Skip to main content

Full text of "Archiv für die Artillerie- und Ingenieur-Offiziere des deutschen Reichsheeres"

See other formats


Archiv  für  die  Artillerie-  und 
Ingenieur-Offiziere  des ... 


$ö§e  liegt  eine  befefttgte  ©tabt.  Ate  3Rauer  ift  bi$t  mit  SRenföen 
&efefct;  fte  ragen  mit  bem  gangen  £>berforper  bartiber  fn'nauS. 
(58  fmb  unbebingt  9fta)tfombattanten.  SRaa)  SfuntaS  nur  Söeiber; 
jTüet  jebenfaHS,  eine  britte  roafyrfdjeinlitt).  Slufjerbem  nod)  groet 
köpfe  unb  jmei  Sirme,  bie  if)t  @e)d)lecf)t  nid>t  oerratyen.  3n 
ben  emporgeredften  unb  auögeftrecften  Slrmen  oerrätlj  fta)  bie  leb- 
Ijaftefte  Slntljeilnaljme, 

$)en  £intergrunb  beden  ®ebilbe,  bie  olme  3roeifel  Säume 
uorfteHen  foHen.  ©ie  erinnern  an  nierblättrigen  Älee  ober  aua) 
an  ßaftuS;  SfuntaS  (teilt  fie  alfi  Celbäume  nor  *) 

2tugenfa)einlia)  ijanbelt  e«  fta)  um  ein  feinblia)e«  Unter« 
nehmen  gegen  bie  ©tabt.  3lber  nta)t  hinter  feinen  dauern  er« 
to artet  ber  SBertfyeibiger  ben  Slnfturm.  (£r  ift  ^crauögefommen 
unb  bietet  bem  geinbe  bie  gelbfa)laa)t.  $)ie  Uebereinftimmung 
mit  ber  3lia8  ift  auffaQenb. 

AaS  anfteigenbe  ©elanbe  l)ebt  fta),  fo^ufagen  al8  ©illjouette, 
©on  bem  mit  ber  Säumeftgnatur  ausgeflutteten  $intergrunbe  ab. 
S)iefe  ®renge  ^mifttjen  -Kittel*  unb  §intergrunb  überragt  nur  ein 
SRann  in  ©ruft^ö^e  unb  aufeerbem  jroei  Jtöpfe.**)  ©parfam 
unb  boa)  oerftanblia)  bürfte  ber  Äünftler  bamit  ^aben  ausbrüten 
motten,  bajj  ba8  ©ä)laa)tfelb  auögebefynter  gemefen  fei,  als  er  es 
tyat  barftetten  fönnen.  §ier  I)at  ber  Ätinftler  felbft  bie  ®renje  ber 


*)  @r  wirb  babei  fe&r  weitläufig  unb  btöfutirt  bie  fcrage,  ob 
e*  tooljl  fulti»hrte  ober  roilbe  Delbftume  feien.  SBenn  ©rftere«,  fo  tnüjfe 
man  bie  fcerfunft  b«8  SReltefS  in  Serien  ober  überhaupt  in  Slften  fua)en, 
benn  in  §euaft  Ijabe  e8  fo  frül)  nod)  feine  $au«lid)e  Pflege  be3  Del* 
bäume«  gegeben,  pa)ften8  alfo  ben  »Üben  Delbaum.  £funta8  &at  fta) 
fa)liefjlid)  oon  einem  »otanifer  ben  8efa)ett>  geholt,  ben  er  fta)  freilid) 
felbft  &fttte  geben  Wunen,  bafc  bem  fe^r  ftnblia)  fkiltfirtcn  ^flangen* 
gebitbe  be3  Relief«  nta)t  anaufefjen  fei,  ob  ber  ätinftler  ben  »Üben  ober 
ben  fulttoirten  Delbaum  §abe  barftetten  wollen.  Xfunta*  glaubt  bem; 
gemöB  fa)liejjlia),  bad  Sielief  al$  ein  $ofument  mpfentfdjer  Kultur 
anfprea)en  ju  bürfen,  beren  Slbftantmung  au8  Slegtjpten  er  bann  plauftbel 
ju  madjen  fta)  angelegen  fein  läfjt.  <S8  fott  fogar  glaublia)  gentaa)t 
fein,  bafj  ein  politifa)e8  SSerfyäftnifj,  Xributpfltd)tigleit  jur  Seit  ton 
$menop5t*  III.,  beftanben  (jabe. 

**)  3U  bem  einen  biefer  Äöpfe  gehört  roal)rfa)euilta)  nod)  ein  ge* 
fritmmteS  »ein,  unb  bie  gange  $erfon  bem  Äampfplafce  bieffetU  be8 
Berges. 


Digitized  by 


5 


2)arfleHung  gebogen  unb  abftd)tltd)  ber  ^fjantafte  beS  SefdjauerS 
baö  Uebrige  überladen;  weiter  IjerwärtS,  alfo  im  unmittelbarften 
Sorbergrunbe,  ift  bie  ®renje  bura)  baS  2lbbrea)en  geroaltfam  9c* 
bilbet,  unb  beSljalb  Iner  baS  Serftanbrnfe  erfa)mert.  3Ran  fte^t 
auf  bem  Srua)fttitfe  nur  ben  öberförper  eine«  SRanneS,  ber  ju 
Hegen  fdjeint.  3a)  mar  geneigt,  Um  für  einen  Oefaßenen  ju 
galten.  SfuntaS  ratljfellöjt  anberS.  $ie  gleia)  ju  befpredjjenben 
$auptperfonen  finb  naät,  ber  in  SRebe  flefyenbe  «§albe  trögt  unoer- 
fennbar  eine  3ade  mit  furgen  Vermein.  5lud)  eine  -Dtüfce; 
§elm,  fagt  SEfuntaS  —  jugegeben;  mit  $elmbufa),  oielleia)t  dtofc 
fdjweif  —  zugegeben.  Sieben  biefem  ragen  über  ben  abgebroa)enen 
SRanb  noa)  brei  2Rü$en  (ober  £elme)  Ijeroor.  SfuntaS  fon* 
jefturirt  au«  ber  räumten  Entfernung  unb  ber  Sefleibungö* 
oerfa)iebenl)eit,  ba&  e$  fta)  xooty  um  £ülf8oölfer  ljanbeln  möge, 
gür  ben  ßampf  um  2roja  würbe  baS  ja  aua)  paffen.  SRun  gu 
ben  §auptperfonen.  <£$  finb  iljrer  nur  [leben.  3n>ei  Sein«  unb 
ein  Sogenfragment,  bie  am  redeten  SRanbe  beS  SrudjftüdfeS  Ijeretn» 
ragen,  fönnen  unberütfftdjtigt  bleiben.  3)ie  fteben  3Rann  bilben 
brei  (Struppen.  2)ie  norberften  SDrei  fielen  aufregt;  es  ftnb 
6a)Ieuberer;  $wei  Sttann  hinter  ilmen  fnieen;  eS  ftnb  Sogen* 
fa)üfcen.  2)ie  legten  3wet  im  £intergrunbe,  bidjt  nebeneinander 
fte^enb,  Ijalte  ia)  für  bie  fdjwerbewaffnete  Steferoe.  ©te  (jaben 
plumpe  ©durrne  an  fta)  befeftigt,  bie  oben  bis  unter  bie  Sinne, 
unten  bis  ans  Änie  reiben.  $ie  SKedjte  pit  meines  ©raa)tenS 
einen  norgeftredften  ©peer.  Unb  ba«  märe  eine  burdjauS  sroecf= 
mäjjige  Slbrunbung  be3  taftifdjen  StlbeS.  ©a)ilbe  ftnb  nia)t 
bargefteßt. 

2US  ia)  jeboa)  ben  £ert  in  Setraä)t  jog,  ergab  jta),  bajj  ia) 
in  biefem  fünfte  mit  SfuntaS  niä)t  berfelben  Meinung  mar. 

tiefer,  bem  baS  ©ilberrelief  felbft  oorlag,  war  freiließ  in 
beüoqugter  Sage  bem  gegenüber,  ber  nur  bie  SBiebergabe  in  ber 
©plentert*  nor  Slugen  Ijat.  2)er  Slrtifel  ber  GpljemeriS  lägt  ni<$t 
entnehmen,  ob  man  fta)  herbei  ber  $f)otograpljte  bebient  fyat 
(was  fef)r  beruhigen  würbe);  es  wirb  nur  gefagt,  baS  ®ar* 
gebotene  fei  naa)  einer  oon  ©ißteron  naä)  erfolgter  Steinigung 
Ijergefteßten  Umrifoeia^nung  (IxvoyQawfxa)  angefertigt.  3m  ge* 
gebenen  Silbe  ftnb  nun  aßerbingS  bie  nermutljeten  ©peere  (ober 
©tangen)  nia)t  unzweifelhaft,  aber  mir  boa)  fe&r  wa^rfdjeinlia). 


Digitized  by  Google 


■-  •  T-~ 


1 

l 

J 


s 


\ 


Dibitized  by  GooqU 
l  1 


%  x  di  i  u 

für  btc 

Slrtillerte*  uttb  3ttgeiueur*0fff$ieire 

♦  * 

♦ 

be$ 

- 

beutfdjeu  tleidjöljeeres. 


W  e  b  a  f  t  i  o  u  : 

©eneralmoicr  j.  £. 


2(rf)tunbfünfjtgftet  Satyrgang.   §unbcrlcrfter  Söanb. 


1 ». 


2Rit  7  Däfern. 


•  % 


»erlitt  1894. 

@rnft  eiegfrieb  affittUt  unb  ®ol)n 

*0($ftta&e  68-70. 


Digitized  by  Google 


■TANF-ORD  UMlVERSiTV 
»TÄCKS 

JAN  1 9  )97ü 

v.  I C 1 


189  4. 


I.  Scfrröber,  3cene  au3  bem  uorgejcfritfrtlidjen  SBetagerungS; 


utege.   zKyieniicyes  $uno]iuu,  öiioerreueT.   (  jjcii  einer 

2lbbilbung)  

1 

zu 

irr.       SReuorganifation  ber  öfterreidjifdjen  ftelbartillerie  . 

59 

IV.  9leureutl)er,  Xopograylnfdje  Slufnaljmen  tm  ©ebirge  .  . 

70 

V.  (Sin  ^Beitrag  aum  ftelbgefdjüfc  ber  3ufunft  

97 

VI.  Deftngljaug,  Sie  £i;perbel  als  banifttfcr)e  ßuvue.  (Wort* 

Wm-)  

124 

VII.  ein  Seitrag  jum  ftelbgejdjüfc  ber  Bufunft.  (©djlufe.)  . 

145 

VIII.  Defingfjau«,  $ie  Snperbel  atö  6aßifiifcf)e  $urce  (ftort* 

166 

193 

X.  Defingljaua,  $ie  &gper6et  als  BaHiftifd&e  ßuroe.  (frort* 

WWW.)  

210 

XI.  £te  neue  75  mm  &otcpjj*©d)neu7euersftelbtanone   .  . 

241 

XII.  Sfrcefen,  Sßeitere  üBerfudje  über  pI)otograpl)ifcf)e  SRegiftrirung 

ber  ©efdjofcberöegung.    (ftienu  Xafel  I  unb  II.)  .   .  . 

253 

XIII.  DellnflljauS,  $ie  fcgperbel  als  baffiftifaje  Äuroe.  (gort* 

257 

XIV.  ©aebe,  33egrünbung  ber  ^eränberung  beS  Suftrmber* 

ftanbeä   bei   fjofjen   ©efdjofcgetönrinbtgfeiten.  (^ierju 

fcafel  III.)  

289 

XV.  DefingFjauS,  2)ie  §nperbel  als  bafliftifdje  Äurce.  (ftort* 

M«nfl-)  

294 

IV 


2tuc 


XVI.  falber,  @in  Beitrag  &ur  ©^iejjauäbilbung  ber  ftelb« 
artiHette*Dffijiere.  (fcierju  «afel  IV.)   337 

XVII.  DettngfjauS,  55>ie  fcijperbel  als  6alIifHfd&e  ßurpe.  (^fort* 
fefcung.)  (§ierju  fcafel  III.)   360 

XVIII.  ttoljne,  ©tubie  übet  ben  ©$rapnelfd)uji  bet  ftelbartillerie. 
(fcietju  Safel  V— VII.)   385 

XIX.  Stofjne,  ©tubie  über  ben  ©#rapnelföufe  ber  ftelbartiUerie. 

9la$trag  ju  bem  SIrttfel  XVIII   481 

XX.  greife,  $er  Etenft  ber  rujfiföen  ftelbartiHerie  bei  ber 

SBertfjeibigung  von  fteftungen   487 

XXI.  Dermg^au*,  5E>ic  §nperbel  ala  6aUiftifd)e  Äurpe.  (ftort* 

fefcung)   518 

kleine  SPlittfreilmigen: 

1.  jReue  fdfrrcebtfcfre  (Srjinbung   84 

2.  Setzte  %elbfrieg3&rücfe  StöHunb   227 

3.  Seidfrte  ftelbfriegSbtüde  %tgnami   231 

4.  %rü(fen*©qftem  fflebour.   238 

5.  %ergteiri}sfre)"d)iejiungen  von  Panzerplatten   277 

G.  ghifrlanb.    ©fließen  pon  80  ftelbgefdjüften   280 

7.  SRadjtrag  aur  93ejd)reipung  be3  %etemeter3  ftofflnufr.   .  283 

8.  @in  Beitrag  tum  <yelbgefd)üfe  ber  &uh\njt   284 


9.  (Sine  beutfd^nattonate  MuSftettung  für  %oIf3ernafrrung, 

3Raffenperpffegung,  ©anitätgroefen,  ^erfetjr  unb  ©port.  317 

10.  tftanfteid).  9teue8  Reglement  für  bie  flüftenpertfreibigung  318 

11.  9tuftlanb.  Mnnafrme  eines  neuen  feufoefajIagS    .   .   .  322 


12.  flut  Photographie   323 

13.  g)ie  oacflarinfabrif  ^a^tberg   325 

14.  SRigränin   383 

15.  (Sine  neue  ßonftruTtton  einer  2Bagenad)fe   547 

16.  @in  neuer  ©cfrnellfeuerperfdjtufe   549 

17.  Defterreidfr'Ungarn   550 


Siteratur ; 

1.  Reglements  ber  faiferüd)  rnffifdjen  %rmee  86 

2.  Determination    des   viteases  velocipediques:  Velo- 
graphe.   Par  le  gen6ral  Le  Boulangj  88 


Uly 


V 


3.  Dr.  (£.  Sögel,  ßarte  be3  Seutfäen  SReic^S  im  ÜRaEftab 


»Ott  1  :  500000   

4.  ©netter,  §anbbud)  ber  Stüter*  unb  33erbienftorben  aller 

89 

ßulturftaaten  ber  IBelt  innerhalb  be$  XIX.  fta&rljunbertS 

92 

5.  Sofe  Soabo  n  ©aftro:   1)  Los  fasiles  modernos  en 

Austria-Hungana  etc.   2)  Los  fusiles  Mauser  etc.  . 

188 

6.  QEuftrirteä  SBappcn*  unb  6iegel=2Ubum  

191 

7.  Sßabemecum  für  ©feftrotedjnifer.  ßleftrifdje  39eleud)tung§: 

anlagen,  fcerfteuung  unb  Skrroenbuna.  ber  OTumulatoren 

286 

8.  Anleitung  jur  erften  Jpülfeleiftunfl  bei  plö^lict)eri  Unfällen 

für  Sajaretltoeljiilfen,  fceilbiener  tc  

327 

9.  ».  StroBel,  £tebevfd&aft  für  baö  beutfdje  $eer  .... 

328 

10.  ©öttig,  Unterfudjungen  über  bie  33eftimmung  beö  Äoljlen* 

334 

11.  ©.  ©.,  ftortfd&ritt  unb  SRücffdjritt  be§  SnfanteriegeroeljrS 

469 

12.  S3on   einem  67  er:   93i§  in  bie  ÄriegSgefangenfdjaft. 

Erinnerungen  auä  ber  3eit  be8  großen  Kampfes  r-on 

1870  bt«  1871  

553 

13.  Kf.,  Sie  bepnbige  SBefeftigung  unb  ber  fteftungSfrieg 

568 

14.  Anleitung  sunt  6tubium  ber  ßriegägefajiajte  oon  3- 1).  §. 

unb  XI).  $rl)rn.  t>.  Xrofdjfe  

572 

15.  ftelbmarfd&aH  9Mtfe.  @rfter  5t§eil:  £e&r«  unb  SBanber* 

iafce  

574 

Berichtigungen  jum  6eptember«Dftoberljeft  1894  .    .  . 

578 

I 


Sunt  aus  km  uorgef^idjtltdjen  ßelagerungshrwge. 
Myktmftys  Innlf&A;  Äilberrelief. 


SBon  ©djliemann  ift  gcfagt  toorben,  er  fei  wie  ©aul,  ber 
ouSging,  feineä  Katers  (Sfelin  $u  fuchen,  unb  ein  Äonigreia)  fanb. 
Um  beö  58orberfafce8  miOen  fyat  biefer  Sergleid}  etroaS  £)e* 
fpeftirlicheS,  benn  bie  gefugte  @felin  mar  Sroja,  beaiehungSroeife 
Mal  unb  *ßerfonal  au«  bem  erften  ©tuet  ber  Dreftcia  be« 
SlefdroJUtS!  3lber  um  beö  9kd)fafce8  willen  mag  ba3  ®Ieidmifj 
pafftren.  3n  ber  Zfyat  ein  Königreich  ober  boa)  eine  neue  $ro* 
oinj  im  deiche  ber  oorgefa)id)tlia)en  gorfdjung  ha*  ©chliemann 
entbeeft  unb  ber  2Biffenfchaft  gewonnen.  3n3befonbere  in  3Knfene 
hat  er  mehr  gefunben,  als  er  im  erften  2Iugenblicfe  in  feiner 
naioen  ^Befangenheit  gefunben  ju  haben  glaubte;  nicht  bie  fterb= 
Ita)en  Dfcfte  oon  Agamemnon  unb  ßaffanbra  unb  ben  anberen 
Opfern  be$  Ufurpator«;  aber  bie  „mnfenifa)e  Kultur",  jene  bis 
bahin  ungeahnte  grühfultur  auf  bem  SBoben  oon  §ella§,  bte 
naa)mal5  unter  ben  berben  dritten  ber  borifchen  Snoafion  mieber 
eingeftampft  roorben  ift  unb  einem  SRücffaH  in  rohere  3uftänbe 
$la$  gemalt  l)at  ©a)liemann  ^at  mit  £acfe  unb  ©paten  bie 
glänjenben  SBemeiSftücfe  an$  Sicht  gebraut,  bafj  §omer  in  ber 
S3efd)reibung  oom  ©chilbe  beS  2lö)iH  unb  §efiob  in  ber  „Aspis" 
(©dnlb  be$  £erafle8)  nicht  ^p^antafieöemälbc  geliefert  haben, 
fonbern  felbft  ©efeheneS,  ju  ihrer  3eit  noch  SSorhanbeneS,  wenn 
aud)  wafjrfcheinlich  ju  ihrer  3eit  bergleidjen  nicht  mehr  gemalt 
würbe,  we§höH>  fie  e8  aua)  nicht  trbifa)en  2Reiftern,  fonbern  bem 
©a)miebegott  §ephaifio§  flugefchrieben  höben. 


Digitized  by 


2 


©in  gunbftücf  <2ajliemann$  (au§  bem  oierten  ^c^adjtgrabe 
auf  ber  2tfropoli3  oon  -Dtyfene),  ba3  er  felbft  unbeachtet  getaffen 
Jjat,*)  ift  erft  je^t,  nad)  beiläufig  15  Salden,  jur  9(nerfennung 
gelangt. 

<5<$liemann§  SluSgrabungen  fyaben  ifym  nidjt  nur  oiel  ©elb 
Qcfoftct  unb  feine  geifttgen  unb  plmfifd)en  Gräfte  in  Aftern 
SUtajje  angefpannt,  fie  T)aben  ifmt  audj  nod)  SBerbrujj  mit  ben 
Regierungen  eingetragen:  in  ber  SroaS  mit  ber  türftfd)en,  in 
#eHa3  mit  ber  gried)ifd)en  Regierung. 

(Sdjliemann  r)at  @f)re  genug  oon  bem  glänjenben  Slnfange, 
ben  er  in  ÜJtyfene  gemalt  Ijat,  aber  ein  gragment  ift  feine  bortige 
Styätigfett  bo$  geblieben.  SDie  grie$ifd)e  ardjäologifdje  ©efettfc^aft 
f>at  bann  biefelbe  weiter  geführt.  <5d)liemann8  einstiger  unb 
im  ginben  unb  beuten  glücflic^er  Radjfolger  mürbe  ber  <£pI)oro$ 
Gf)refto3**)  $funta§.  SDerfelbe  gab  eine  umfaffenbe  Ueberftd)t 
unter  bem  Sitel  „2Iu$  5Jtofene"  im  3af)rgange  1891  ber  in  2ltfjen 
erfcfyeinenben  Ephemeris  «irehaiologike  (2Ua)äologifd)e3  Sage; 
bua)).  &er  ,,&rd)äo(ogifd)e  feiger"  —  Seiblatt  jum  „Jafyrbudj 
be§  faiferlia)  beutfdjen  ardjäologifdjen  3nftitut§  in  Berlin"  — 
brachte  (©.  183  beS  Safjreä  1891)  eine  fnappe  5Rott^  barüber; 
glticflicfyenoeife  begleitet  oon  einer  —  unbebeutenb  oerfleinerten  — 
ßopie  ber  in  ber  „©plenterte"  jutn  erften  ÜJtole  oeröffentlid)ten 
3eidjnung  be$  feljr  intereffanten  gunbftticfeS,  bem  biefe  Seilen 
geroibmet  finb.***) 

$afj  ©djliemann  felbft  e§  nid)t  bcatyitt  Ijat,  mürbe  bereits 
bemerft.  SfuntaS  berietet,  oerborgen  unter  einer  <Sd)mu|=  unb 
£)jobation§frufte  Ijabe  bie  ©dnlberet  beutlicfyeä  (Srfennen  crfcr)tr>ert ; 
man  r)abe  ftd)  baran  oerfudjt,  roieber  aufgehört,  nochmals  be= 
gönnen  unb  nun  fei  e§  enblicr)  ju  Sage  gekommen. 


*)  <Sd)Itemann  fpria)t  nur  unbejtttnmt  unb  allgemein  oon  jc^n 
Fragmenten  oon  fttbetnen  ©efäfien,  bie  in  bem  beaeiajneten  Orabe  ge* 
funben  feien  (3Rgfenä  6.  348).  fcfuntaS  nennt  einen  2ltf)anafiu3  Äuma» 
nubeS  als  ben  Sntbecfer  beS  SBertfjeä  beä  in  Siebe  ftefjenben  $8rua> 

**)  2)a3  rj  ber  5leu grienen  ift  i  (rote  baS  rujfijdje  h). 
***)  ©in  (5Ud)6  be3  für  ben  3lrd)äologiföen  3fnjeiger  (auf  pfjoto* 
flrap^ijajem  SBeae)  IjergeftcHten  3in^P°^  K^flt  bem  in  ben  £e$t  ein* 
aefdjalteten  5Ibbrue!  ju  ©runbe. 


Digitized  by  Google 


3 


3$  habe  bie  £>riginal$eichnung  (in  ber  „GphemeriS")  auf 
ihren  3nl)ali  ftubirt,  unb  jroar  abfta)tlio)  ofjne  juoor  einen  33licf 
auf  ben  2er.t  gercorfen  ju  höben,  weil  id)  mid)  nicht  beeinflujfen 
laffen  rooHte.  SDer  crfte  (Sinbrucf  mar:  ^a3  tonnte  ja  eine  t)or= 
öefa)ia)tlid)e  Sttuffeatton  jur  Sita«  fein ! 


2)a§  gunbftücf  ift  eine  ©ererbe,  bie  am  föanbe  eines  bauchigen 
©efäßeS  ausgebrochen  ift,  in  ©Uber  getrieben;  ber  Sftanb  golben. 
5Die  größte  breite  beträgt  8,5  cm,  bie  größte  £öhe  9,5  cm.  9hir 
ber  3^anb  ift  bie  natürliche  ©ren^e;  ber  übrige  UmfretS,  unregel^ 
mäßig  auSgegatft,  unterbricht  erfichtlich  ringsum  bie  $arfteHung, 
bie  üict  me^r  enthalten  fyat  3)er  &tfaü  fyat  e§  gleichroohl  ge= 
fügt,  baß  ba§  Erhaltene  ein  genügenb  gefd)Ioffene§  SBilb  giebt. 
2Bir  fefjen  ein  nach  rechte  fyn  anfteigenbeö  ©elänbe.   2luf  ber 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


§öjje  liegt  eine  befeftigte  ©tabt.  ®ie  3Rauer  ift  bia)t  mit  9Jienf$en 
befefct;  fte  ragen  mit  bem  gongen  Dberförper  barüber  ^inauS. 
@S  ftnb  unbebingt  9tta)tfombattanten.  9ia$  SJuntaS  nur  Söeiber; 
gmei  {ebenfalls,  eine  britte  n>aljrfct)einlitt).  2lu&erbem  nod)  jroei 
Äöpfe  unb  groei  Slrme,  bie  tfjr  ©efdjletfyt  ui$t  oerrattjen.  3n 
ben  emporgeredtten  unb  auSgeftredften  Slrmen  uerrätlj  Jt$  bie  leb- 
Ijaftefte  2lntljeilnaljme. 

$)en  §intergrunb  bedfen  ®ebilbe,  bie  olme  3mcifel  33äume 
uorfleHen  foHen.  ©ie  erinnern  an  nierblättrigen  ßlee  ober  aua) 
an  JtaftuS;  SfuntaS  fteUt  fte  als  ßelbaume  oor  .*) 

2lugenf<$emli$  fjanbelt  es  fta)  um  ein  feinbliajeS  Unter« 
nehmen  gegen  bie  ©tabt.  2lber  nid)t  hinter  feinen  dauern  er« 
wartet  ber  SBertfjeibiger  ben  $nfhirm.  ($r  ift  IjerauSgefommen 
unb  bietet  bem  gfembe  bie  gelbfd)lad)t.  SMe  Uebereinftimmung 
mit  ber  SliaS  ift  auffaHenb. 

2)a8  anfteigenbe  ©elänbe  l)ebt  ft<!),  fogufagen  als  Silhouette, 
oon  bem  mit  ber  33äumeftgnatur  auSgeftatteten  #intergrunbe  ab. 
SDtefe  Brenge  gtoifa)en  3Jftttel*  unb  §intergrunb  tiberragt  nur  ein 
SRann  in  ©ruftyöfje  unb  aufjerbem  gmet  Köpfe.**)  ©parfam 
unb  bo$  »erftanblidj  bürfte  ber  Äunftler  bamit  t)aben  auöbrürfen 
wollen,  bajj  baS  ©dj)lad)tfelb  auSgebeljnter  geroefen  fei,  als  er  e$ 
Ijat  barftetten  fönnen.  §ier  Ijat  ber  Ätinftler  felbft  bie  ©renge  ber 


*)  @r  wirb  babei  fe$r  weitläufig  unb  bisfutirt  bie  ftrage,  ob 
wo$l  fulttoirte  ober  wilbe  Delbaume  feien.  Sßemt  ©rftereS,  fo  müffe 
man  bie  fcerfunft  beä  Relief«  in  Serien  ober  überhaupt  in  2lften  fud)en, 
benn  in  §ettaS  Ijabe  eS  fo  frtt&  nod)  leine  $äu3Iid)e  Pflege  beS  Del« 
baumeS  gegeben,  §öä)ftenS  alfo  ben  wtlben  Delbaum.  EjuntaS  Ijat  fta) 
fajlie&lid)  oon  einem  öotanifer  ben  8efä)eib  geholt,  ben  er  fid)  freiließ 
felbft  Ijätte  geben  fönnen,  bafj  bem  feljr  ftnbltd)  ftütfirten  fangen* 
gebilbe  beS  Reliefs  nid)t  angufeljen  fei,  ob  ber  Äunftler  ben  wtlben  ober 
ben  hiltioirten  Delbaum  $abe  barftetten  wollen.  SfuntaS  glaubt  bem» 
gemäfe  fd)lte|Ud),  baS  Relief  als  ein  2>o!ument  mvlenifd)er  Kultur 
anfpred)en  ju  btirfen,  bereu  2lbftammung  aus  Hegijpten  er  bann  plaufibel 
ju  madjen  ftd)  angelegen  fein  Iäfet.  (SS  fott  fogar  glaubtid)  gemad)t 
fein,  bafc  ein  potitifd)e3  JBetpitnife,  £ributrfUd)tigfeit  gur  3eit  uon 
SlmenoptyS  III.,  beftanben  !jabe. 

♦*)  3u  bem  einen  biefer  flöpfe  gehört  roaJjrfajemltd)  noa)  ein  ge* 
frummteS  »ein,  unb  bie  gange  $erfon  bem  Äampfplafce  bieffeitS  beS 
93ergeS. 


Digitized  by  Google 


5 


Starftellung  gebogen  unb  abfid)tltch  ber  ^^antafte  beS  SefchauerS 
baS  Uebrige  überlaffen;  weiter  hetwärts,  olfo  im  unmittelbarften 
SBorbergrunbe,  ift  bie  ©renje  burch  baS  Abbrechen  geroaltfam  ge* 
bilbet,  unb  bed^alb  hier  baS  Serftänbnifj  erfchroert.  SJlan  fte^t 
auf  bem  Jöruchftticfe  nur  ben  öberförper  eines  SJlanneS,  ber  ju 
liegen  fcheint.  3<h  war  geneigt,  ihn  für  einen  (Gefallenen  ju 
galten.  SfuntaS  rätfjfellöft  anberS.  $ie  gleich  ju  befprechenben 
$auptperfonen  finb  naeft,  ber  in  Siebe  ffcehenbe  $albe  trägt  unoer- 
fennbar  eine  3acfe  mit  furjen  Slermeln.  2(uch  eine  3Jlü$e; 
§elm,  fagt  SfuntaS  —  zugegeben;  mit  $elmbufch,  oielleicht  Slofj* 
fd)n>etf  —  jugegeben.  Sieben  biefem  ragen  über  ben  abgebrochenen 
Stanb  noch  brei  SJlüfcen  (ober  §elme)  J)eroor.  SfuntaS  Ion* 
jefturirt  auS  ber  räumlichen  Entfernung  unb  ber  SBefletbungS* 
oerfchiebenheit,  bafj  es  ftd;  wohl  um  §>ülfSoölfer  hobeln  möge, 
gür  ben  ßampf  um  2roja  würbe  baS  ja  auch  paffen.  Slun  gu 
ben  $auptperfonen.  (SS  finb  ihrer  nur  fieben.  3mei  S3ein=  unb 
ein  Sogenfragment,  bie  am  rechten  Stanbe  beS  SruchftficfeS  herein* 
ragen,  fönnen  unberücf fichtigt  bleiben.  SDie  fieben  SJtann  bilben 
brei  (Sruppen.  2)ie  oorberften  $)rei  ftehen  aufrecht;  eS  finb 
Schleuberer;  groet  SJtann  fynttx  ihnen  fnieen;  es  ftnb  Sogen- 
fchüfcen.  SDie  legten  3wei  im  £intergrunbe,  bicht  nebeneinanber 
ftehenb,  h^te  ich  öic  fchroerberoaffnete  Steferoe.  Sie  hoben 
plumpe  Schirme  an  fia)  befeftigt,  bie  oben  bis  unter  bie  2lrme, 
unten  bis  ans  ßnie  reichen.  3)ie  Siechte  ^ält  meines  (SracfjtenS 
einen  oorgeftreetten  Speer.  Unb  baS  wäre  eine  burchauS  groeefs 
mäjjige  Slbrunbung  beS  tafiiftt)en  SilbeS.  Sd}ilbe  finb  nicht 
bargefteUt. 

2US  ia)  ieboct)  ben  £e£t  in  Betracht  gog,  ergab  ftch,  bajj  ich 
in  biefem  fünfte  mit  $funtaS  nicht  berfelben  SJlcinung  mar. 

tiefer,  bem  baS  Silberrelief  felbft  oorlag,  mar  freilich  in 
beoorgugter  Sage  bem  gegenüber,  ber  nur  bie  2Biebergabe  in  ber 
(SphemeriS  oor  2lugen  fyat.  2)er  Slrtifel  ber  (SphemeriS  lägt  nicht 
entnehmen,  ob  man  ftch  hierbei  ber  4^^otograpl)ie  bebient  ha* 
(roaS  fehr  beruhigen  mürbe);  es  wirb  nur  gefagt,  baS  SDar* 
gebotene  fei  nach  einer  oon  ®iÜ*teron  nach  erfolgter  Steinigung 
hergeftellten  Umri^eichnung  (ixfoy^d^a)  angefertigt.  3m  ge* 
gebenen  Silbe  ftnb  nun  aHerbingS  bie  oermutheten  Speere  (ober 
Stangen)  nicht  unzweifelhaft,  aber  mir  boa)  fehr  wahrfcheinlicf). 


Digitized  by  Google 


6 


£)b  ber  ©iHieronfd)en  3eid)iutng  eine  $ljotoQrapI)te  $u  ©runbe 
läge  ober  nicht,  touftte  aua)  $err  ©eneralfefretär  Gonje  (ber 
£öchftlettenbe  beS  faiferlich  beulten  ardjäologifdjen  SnftitutS) 
nid)!  gu  fagen.  &erfelbe  I)at  aber  bie  grofje  ©efälligfeit  gehabt, 
bei  ber  Filiale  beS  3nftituts  in  Sltfjen  beStoegen  anzufragen.  @S 
tft  nachftehenbe  Slnttoort  erfolgt: 

„(Sine  Photographie  ber  eilberfdjerbe,  2lrd).  9lnj.  1891, 
<5.  183,  erjftirt  nicht.  @S  ift  übrigens  faum  anzunehmen, 
bafc  eine  ^otograpljie  mehr  zeigen  foHte  als  bie  3eidmung. 
§err  Reichel"  (öfterreid)ifd)er  ©tipenbtat  in  Silben)  „hat  übrigens 
oon  bem  ©tücf  nebft  einem  oon  ihm  neu  gefunbenen  gragment 
eine  3eidmung  fj^ftellt,  bie  in  wenig  5öodjen  in  feiner  2lb= 
fjanblung  über  ^omerifd;e  2öaffen  (3lbbanblung  beS  -Eßtener 
Seminars)  erfdjeinen  roirb  unb  einige  Einzelheiten  richtiger  giebt 
toie  ©iHieronS  3eid)nung." 

©eit  (Srifyeilung  biefer  2luSfunft  ift  mittlertoeile  ein  3<tfn* 
oergangen,  ofme  bafj  mir  oon  ber  angefünbigten  9fteidjelfd)en  dr* 
gän5ung  ettoaS  zu  C5ejld;t  gefommen  ift.  3m  September  o.  3., 
too  id)  §errn  profeffor  SDörpfelb  (ben  Seiter  ber  Slthenifchen 
2lbtf)eilung)  münblich  gu  interpeHiren  Gelegenheit  Ijatte,  fonnte 
aud)  biefer  feine  SluSfunft  geben. 

3ä)  will  ba^er  meinen  fleinen  2luffafc  nicht  länger  jurücf= 
galten.   @r  fann  ja  fpäter  ergänzt  toerben. 

Sfuntas  mad)t  aufmerffam,  bafc  §efiob  baffelbe  tyma  be* 
hanbelt  habe  (SlSpiS  237  u.  f.).  (Srcitirtll  3>erfe.  SDie  ßämpfenben, 
bie  laut  fdjreienben  2Beiber  auf  ber  -Jftauer  —  2WeS  paßt  oor* 
oortreffüd).  „£)ie  älteren  -HJtänner  aber",  heißt  eS  bann,  „bie 
fdjon  an§  ©reifenalter  rührenben,  waren  brausen  oor  ben  £I)oren 
oerfammelt.  3u  ben  feiigen  ©öttern  hoben  fie  bie  #änbe  empor, 
für  bie  Stinber  fürd)tenb;  bie  aber  waren  im  ßampf "  $ie  jmei 
fraglichen  ©eftalten  gelten  £funtaS  für  bie  zufdjauenbcn  Männer. 
2BaS  fie  oor  ihrem  Sberförper  haben  —  eS  gemannt  an  bie 
halbcolinbrifa)  gefrümmten  Schirme,  bie  man  oor  eiferne  Oefen 
fteHt  — ,  gilt  ihm  für  SBefleibung,  unb  bie  SBetleibung  für  ein 
Snmbol  beS  ©reifenalterS,  wäfjrenb  bie  fämpfenben  Sungen  nacft 
finb.  tiefer  abfoluten  -Kacfthett  fann  id;  aud)  nicht  juftimmen; 
ber  oorbere  ©djleuberer  l)at  irgenb  etwas  ©d;ü£enbeS  an  ftd); 
oielleicht  einen  Sruftharnif ch ;  ober  toenn  baS,  was  id)  bafür  gu 
halten  geneigt  bin,  etwa  bod)  ein  SBetn  beS  jenfeits  unbeutlich 


Digitized  by  Google 


7 

ftdfjtbaren  brüten  ©djleubererS  fein  foUte,  —  etroaS  rote  S3etn- 
fdjtenen  am  Öberfdjenfel.  (Smporge^obene  §änbe,  alfo  bie 
©teHung  beS  Setenben,  ^aben  bie  beiben  TOnner  ni<$t;  bie  2lrt, 
roie  beibe  t^re  redjien  Slrme  uorftreefen,  entfpridjt  oielmeljr  ber 
sßarabefteHung  eines  ©peertragerS. 

3$  benfe,  meine  SDeutung  roirb  militärifdje  ©efdjauer  mefyr 
beliebigen  als  bie  beS  ÜEfuntaS. 

@S  ift  gejagt  roorben:  2)er  erfte  ©ebanfe  bei  bem  (Srblidten 
ber  bargefiellten  Stampf  feene  gelle  ber  3lia8.  3)amit  roar  ge* 
weint,  ber  bort  gef Gilberten  Kampfes  roeife;  bie  £)arftellung  er-- 
innere  baran,  bafj  bie  tapferen  Trojaner  ben  geinb  gar  ntd^t  bis 
an  tyre  dauern  fyaben  Ijeranfommen  (äffen,  baß  fte  t^rc  ©tabt 
in  ber  gelbf  df)laa)t  oertljeibigt  fjaben.  2ln  biefer  Sle^nlic^feit 
fdfjeint  bie  überroiegenbe  f)iacftf}eit  ber  Kämpfer  auf  bem  mnfe- 
nifdjen  ©ilberrelief  einigermaßen  gu  rütteln,  benn  fo  im  -Jtaturs 
guftanbe  fyaben  fta)  boefy,  laut  3liaS,  bie  Trojaner  nid)t  befunben. 
Set)  glaube,  roir  fjaben  bie  Sftacftfjeit  nia)t  roörtlidj  gu  nehmen; 
fte  ift  ein  ©rgebnifj  fünftlerifdfjen  (SmpftnbenS,  bem  eS  mefjr  ent* 
fpraa),  fta)  an  ber  umfüllten  ©djönfyeit  ber  SDtenfajengeftalt  gu 
»erfuajen.  ©ie  roeiblia;en  3u(a;auer  beS  Vorganges  nennt  SfuntaS 
befleibet  unb  mit  einem  Stopffcfymud  oerfeljen.  3ur  Slnerfennung 
«ineS  $opffa)mucfeS  fcl)c  id)  mia)  nidjt  gegroungen;  eS  fönnte 
rooljl  audfj  nur  roeiblid&e  §aartraa)t  bargeftellt  fein  follen.  Un* 
groeifelljafteS  Sef  leibungSgeiä)en  ift  ein  einziger  unverkennbarer 
©aum  eines  furgen,  nur  ben  falben  Oberarm  bebeefenben  Slermels. 
5Jtuf$  man  aHerbingS  rooljl  aus  bem  Slermel  auf  eine  3acfe 
fdjliefjen,  fo  fann  baS  nur  —  um  mobern  gu  reben  —  eine  Jrtfot* 
taiße  fein;  jebenfaUS  Ijal  ber  Äünftler  aua)  bei  ben  gufdjauenben 
grauen  roie  bei  ben  mit  ©ajleuber  unb  Sogen  fämpfenben 
3ünglingen  bie  $laftif  ber  3Jtenfa)engeftalt  gur  ©eltung  bringen 
wollen. 

Seiber  haben  fta)  auf  bem  33ea)erfragmente  nur  SBertyeibiger 
erhalten.  £)te  ©efidjter  er[a)einen  ausnahmslos  im  Profile,  naa) 
linfs  geroenbet.  SBom  Singreifer  ift  leine  ©pur  uorljanben,  roir 
müßten  benn  als  eine  foldje  bie  Ieidjt  eingeritten  giguren  auf* 
faffen,  bie  bieffeits  ber  ßämpfenben  auf  bem  anfteigenben  S3oben 
beS  ©efea)tSfelbeS  erfennbar  ftnb.  2)a($  fleine  SRunbungen  ©teine 
oorfteHen  follen,  bie  oon  ben  feinblia)en  ©a)leubern  ftammen,  ift 
feljr  roa^rfa)einlia;;  ber  anbere  SnpuS  erinnert  an  geworfene 


Digitized  by  Google 


10 


geftellt  toorben.  @r  ift  heute  beffen  „©efretär",  b.  h-  Seitenber. 
Dafe  $irnn§  in  folgern  ©rabe  HargefteQt  rooroen,  ift  Dörpfelbä 
Söerbienft.  ©djliemann,  bem  es  mehr  auf  bic  archäologifchen 
gunbe  im  engeren  ©tnne  unb  ben  ^alaft  anfam,  hätte  fta)  mit 
ben  Grgebniffen  oon  1884  begnügt.  Dem  2lrd)iteften  genügten  fte 
nicht,  ©chliemann  liefe  fta)  burch  iljn  beftimmen,  bewilligte  neue 
©elbmittel,  beteiligte  fich  aber  perfönlidj  an  ber  Wetterführung 
ber  Sirbett  im  3af)re  1885  nidjt,  überliefe  biefe  oielmeljr  gänjlich 
DÖrpfelb.  Diefer  ^at  bann  aua)  bie  betreffenben  Äapitel  5  unb  6 
in  bem  1886  erfd)ienenen  SDcrfe  „SirnnS"  getrieben. 

%laä)  bem,  roa§  ©d)liemann  im  ©abreiben  gcleiftet,  mufe  er  ein 
ebenfo  lcibenfcr)aftltdt)er  ©Treiber  wie  ©raber  geiocfen  fein.  (£s 
ift  angeführt,  bafe  er  1867  feine  erfte  ard)äologtfcf)e  Steife  gemadjt 
hat.  @r  berichtete  barüber  in  „Zfyata,  ber  sJteloponne§  unb 
Sroja"  (Seipjig,  #ommiffion§oerlag  oon  ©tefede  unb  Deorient, 
1869).  @r  grub  hierauf  in  ftroja  oon  1870  bi§  73  unb  be* 
richtete  barüber  in  „Srojanifdje  2llterthümer"  (fceipjig,  in  ^om- 
miffion  bei  g.  21.  SBrodfjauS,  1874).  Daju  gleichseitig:  „2ltla§ 
trojanifd)er  2lltertf)ümer.  $l)Otograpl)ifa)e  Slbbilbungen  auf  218 
Safein  in  £}uart  mit  erilärenbem  £esfe  "*)  (§r  grub  weiter  1878 
unb  79.  sJiun  glaubte  er  fertig  51t  fein  unb  fdjrieb  „3lio§,  ©tabt 
unb  Saab  ber  krojaner"  (£etp$ig,  g.  21.  Srocf^auö.  1881)  nebft 
einem  ©rgänjung^banbe  oon  geringem  Umfange  „SReife  in  ber 
SroaS  im  9Hat  1881"  (ebenbafelbft). 

2lber  er  empfanb  balb,  bafe  er  bodj  nicht  fertig  fei.  Die 
rctffenfdjaftlidje  Äritif  r)atte  sJJlana}eö  an  feinen  bisherigen  2rojas 
f  driften  au§ntfe$en;  il)n  felbft  aber  rourmte  e§,  bafe  £roja  ein 
fo  fleineS  €>täbta)en  gemefen  fein  foHte.  Da  fyattt  benn  bod) 
offenbar  §omer  Den  3Kunb  ju  00U  genommen!  2Bar  e§  benn 
aud)  toirflid)  ba§  gange  Sroja,  ioa§  er,  oon  üftauer  umfchloffen, 
unter  ©chuttfd)ichten  in  ber  Siefe  beö  §ügeU  «§iffarlif  gefunben 
hatte? 

Da§  (Snbe  mar  bie  Sßieberauf  nähme  ber  2lrbeit  1882  unter 
9Jtittoirfung  oon  Dörpfelö  unb  bie  2tbfaffung  beS  2fierfe3  „Sroja". 

Daff elbe  toeift  baS  ßrfcheinungSjahr  1884  (Seipsig,  g.  21.  SBroef* 
hauö);  bod)  ift  ba§  SBorbatirung  ober  richtiger  9lad)batirung.  (S§ 


*)  ßofiete  54  SRarf,  ift  aber  oergriffen.  (Sin  SljeU  ber  Originale 
ift  in  bie  berliner  ©ö)liemann: Sammlung  tibevgeaangen. 


Digitized  by 


11 


mar  ]6)on  gegen  SluSgang  beS  SaljreS  1883  fertiggefteHt,  rourbe 
angefünbigt  unb  oerfanbt. 

2lngefünbigt  unter  silnberem  zufolge  eines  rounberlichen  3u= 
falls  in  berfelben  %lx.  51  ber  3eitfdjrift  „5luSlanb"  com  17.  2)e= 
äember,  bie  ben  2luffa£  oon  (Srnft  Söo  etlicher  braute,  ber  ©d)lie= 
mannS  £roja  für  eine  SeichenoerbrennungSftätte,  eine  „geuer= 
nefropole",  erflärte. 

2>er  bamit  entbrannte  ©treit  ift  nicht  jum  Austrage  ge* 
fommen;  ©chliemamt  ift  barüber  geftorben;  ber  ©egner  fämpft 
weiter.  ©chliemann  ^at  bie  ©egnerfdjaft  fia)  aber  bod)  fo  ju 
#er§en  genommen,  bajj  er  ftd)  ju  nochmaliger  ättieberaufnahme 
ber  9lbräumungSarbetten  ©erftanben  ^at.  ©ie  finb  ßnbe  1889 
begonnen  unb  bis  in  ben  ©pätfommer  1890  eifrig  betrieben 
roorben.  ©chliemann  erachtete  bie  neueften  (Srgebniffe  für  unbe* 
bingt  überjeugenb  unb  orbnete  baS  (Srfcheinen  eines  3ftccr)cnfc^aftSs 
beridjteS  an.  @r  felbft  r)at  auch  noch  feinen  ^Beitrag  ba$u  nieber* 
getrieben.  SBä^renb  beS  3)rucfeS  ift  er  (in  Neapel,  26.  2)esember 
1890)  geftorben.*) 

£irnns,  üJtnfene  unb  £roja  —  roie  roerthooU  fte  als  93au= 
benfmäler  aus  bem  ^eroenjeitalter  finb  — ,  fte  teilen  mit  allen 
Ruinen  unb  in  fo  leerem  ®rabe,  als  fte  bie  älteren  finb,  ben 
Langel,  bajj  ber  3alm  ber  3eit  fie  benagt  l)at,  unb  ba&  gang 
naturgemäß  biefeS  Senagen  ©on  oben  herunter  ftattfinbet.  (Srft 
fdjroeift  ber  Siegen  bie  gugen  aus,  bann  raeljt  ber  SBtnb  ©taub 
unb  §>umuS  ^incin,  bann  ftebelt  bie  '-ßflanjenroelt  fid)  an  unb 
baS  fdjroeUenbe  SBurgelroer!  fprengt  ben  ©tein©erbanb;  ©eroitter, 
33li^fa)läge,  felbft  Srbbeben  r)etfcn  nagen,  unb  juletjt  fommen  bie 
nachgeborenen  @efd)lechter  ber  3Jlenfa)en  mit  profaifa)em  ©inn 
unb  praftifa)em  SBebürfnijs  unb  nüfcen  bie  krümmer  als  ©tem* 
brach  aus. 

2111  biefe  Unbill  f)dt  auch  ^irnnS  unb  h*t  bie  9luine 
£iffarlif  erfahren.  Sei  SirnnS  hat  eS  nichts  ju  fagen.  ©o 
rote  biefe  ©tätte  ift,  rebet  fte  beutlich  genug;  fte  ift  baS  unbe* 
ftrtttene  Seifpiel  eines  befeftigten  §errfcherft§eS,  eines  „s2lnaften= 
IjaufeS",  einer  feften  S3urg  aus  bem  3eitalter  ber  mnfenifchen 


*)  $ie  Fortführung  ber  Arbeit  im  Sahre  1893  burch  $örpfelb 
(auf  Äoften  ©on  ftrau  ©a)liemann)  fyat  ju  @raebniffen  geführt,  bie  ich 
gelegentlich  &u  befprechen  mir  ©orbehalte. 


Digitized  by  Google 


12 


flultur.  $er  UriegSbaumeifter  unb  *®efchichi3freunb  fagt  freilich : 
©d&abe,  baf$  feine  ©pur  geblieben  ijt,  wie  bieje  ßnflopenmauern 
gut  SBertheibigung  eingerichtet  geroefen  ftnb;  aber  am  ©jarafter 
beS  SBaumerfeS  irre  macht  baS  geilen  ber  SRauerfrone  nicht. 

Söenn  SBoettid^er  (rote  er  in  einer  feiner  ©treitf Triften 
wirf  lieh  broht)  SirnnS  auch  für  eine  geuernefropole  erflären 
roollte,  fo  würbe  er  ben  Kriegs»  unb  ßriegSbaufunbigen  unbebingt 
gegen  fidt>  haben;  $irmi3  bofttmentirt  ftd)  als  eine  wohl  überlegte, 
ben  ©runbregeln  ber  SBertheibigung  entfpred&enbe,  ber  ©ertlichfeit 
trefflich  angepaßte  fortififatorifche  Äonjeption.*) 

©o  flar  liegen  bie  £>inge  im  §ügel  §ijfarlif  nicht  **)  Un* 
nriberleglid)  flar  gepellt  ift  fner  nichts  als  Serraffenmauer* 
toerf,  ftreefenroeife  in  groei;,  ja  breimaltger,  muthmajjlich  bem 
SBebürfnifj  ber  SRaumerroeiterung  bienenber  Söteberholung;  nicht 
nachgewiefen  eine  ringSumlaufenbe  Umfchlie&ung,  vielmehr 
eine  Sücfe  längs  beS  natürlichen  gelSijangeS  an  ber  Sßorbfeite; 
t^eilroeife  nachgenriefen  ift  eine  auf  bie  aus  Sruchftein  hergefteHte 
^erraffen*,  gutter*  unb  ©tüfcmauer  gefteüte  fretftehenbe  9ftauer 
aus  Suftjiegeln;  nid^t  nachgeroiefen  beren  fortipfatorifdje  2Je* 
Deutung,  benn  nirgenbS  ift  fie  in  noHer  §öhe  oorhanben;  ftc  f  ann 
alfo  aud^  «nc  ©infriebigung  ju  flultuSatoecfen,  ein  „$eribolo3" 
geroefen  fein.  2>af$  $h°*e/  »JJoternen,  Rampen  nachgenriefen  ftnb, 
beroeift  nichts  für  ben  fortififatorifdjen  @harafter  (benn  jebe 
(ginfriebigung  mufe  ^Durchgänge  fyaben),  ir)re  grofje  3at)l  eher  ba  = 
gegen. 

2)tefe8  Urteil  ift  fein  ablehnendes ;  nur  ein  oorftchtig  jurüefs 
fjaltenbeS.  (5S  wirb  nicht  gefagt:  2)ie  SRutne  $tffarltf  ift  nicht 
bie  Bergamos  ober  bie  2lfropoliS  oom  £roja  be§  trojanifchen 


*)  ausgeführt  in:  „fcirmiS,  SWufenai  unb  %to\a  bie  ältefien 
Eentmöler  ber  SefhingSoaurunft  aus  bem  §eroen*3eitalter",  im  3a$r* 
gang  1888  beS  Hrchio  für  bie  Artillerie«  unb  3ngenieur=Dffiäiere,  Äönigl. 
fcof&uchhanblung  oon  @.  @.  SWittlcr  &  8o§n  in  Berlin. 

S?on  polittfeher  Sebeutung  ift  Xirgn«,  au«  ber  QliaS  ju  fchliejjen, 
&ur  Seit  beS  trojanifajen  ÄriegeS  nicht  mehr  geroefen;  aber  als  fejter 
$tafc  mufe  eS  in  gutem  SRufe  geftanben  f)aben,  benn  ber  dichter  hat 
baä  Epitheton  „bie  befeftigte",  „ummauerte"  gemäht  (ret/«oe<wa). 

**)  „^chliemannS  fcroja"  im  Jahrgänge  lfc?92  ber  oorgwannten 
8eitfchrift.  „Meuefte*  über  ©chliemamtS  Xroja"  in  2>eutfcf)e  »aujeitung 
oom  6.  unb  9.  5.  1891. 


Digitized  by 


13 


Krieges,  fonbcrn  nur:  ftc  rebet  nid>t  fo  beutlich,  bafc  fte  jur 
2lnerEennung  §n>ingt,  fte  fei  ed  unb  tonne  nichts  5lnbere3  fein. 

Sluch  bie  Ringmauer  ber  SlfropoliS  oon  Sftofene  hÄt  an 
feinem  einzigen  fünfte  ihre  ooHe  §ölje  bewahrt.  2öir  ^aben 
alfo  fein  einziges  3eugnijj  für  bie  ©eftaltung  ber  SJtauerfrone  ber 
älteften  geftungSmauero. 

2)örpfelb,  ber  biefe  Süäe  fefjr  roofjl  empfunben  hat  (er  inter* 
efftrte  ftch  erfld^iCic^  für  bie  fortififatoriföe  Seite  »on  £ironS 
n>ie  tum  %xo\a)f  glaubt  boch  in  SirtmS  eine  Spur  entbecft  $u 
tyaben,  bie  ihm  baö  9Jtotio  ju  einer  SRefonftruftion  an  bie  §anb 
gegeben  ^at.  2ln  einer  gewijfen  Stelle  ber  §aupts3ugang8rampe, 
gegenüber  bem  §aupt*9urgtl)ore  (ben  *PropnISen)  fanben  ftch  auf 
bem  inneren  3Kauerranbe  (Steinplatten,  fo  bearbeitet,  bajj  man 
fte  juoerfichtlich  als  S3obenplatten  ober  SBafen  für  Säulen,  b.  h- 
ffoften  ober  Stiele  oon  SRunbholj  anfpred)en  burfte.  S)ie  golge= 
tung  lag  nahe,  bafj  l)ier  eine  na$  innen,  b.  h-  gegen  bie  $ro* 
pnläen  gront  machenbe  Säulenhalle  gelegen  ^aben  möge.  ®orp= 
felb  fombinirte  bamit  ben  3n^alt  einer  3nf$rift,  bie  ftch  über 
bie  (Einrichtung  auSfpricht,  bie  bei  Gelegenheit  eines  fpäteren 
Reparatur*  unb  ÄorrefturbaueS  an  ber  aus  5E^etntftoflefi'  3eit 
ftammenben  -Blauer  oon  Sitten  angeorbnet  ift,  unb  fam  ju  ber 
SSorfteHung  eines  üb  erbeuten  SßertheibigungSjtanbeS  unb  2Bef)r= 
ganges ;  im  ^rinjip  Derjenigen  3Jtouerfrönung  gleich,  bie  ftch  in 
•europäifdjen,  namentlich  aua)  beutfchen  mittelalterlichen  Stäbte* 
befeftigungen  oielfach  ausgeführt  jtnbet.  £>iefe  Ueberbachung  (im 
Mittelalter  unb  in  ben  nörblicheren  Älimaten  ein  3iegel*  ober 
SchiefersSattel«  ober  »JJultbach;  in  SirnnS  toahrfcheinlich  ben 
Gebäubebecfen  unb  zugleich  fächern  gleite  flach  geneigte  $latt* 
formen  aus  bicht  gelegten  SRuttbhöIjern  mit  Sehmeftrtch)  ruht 
binnenfeitig  auf  einem  Gahmen  ober  £olin  (ßpiftnl,  2lra)itrao), 
ber  bie  einzelnen  Stü^en  oerbinbet;  außerhalb  auf  einer  Söer= 
theibtgungSmauer,  bie  fenft  er  artige  Oeffnungen  ober  Scharten 
enthielt. 

SDiefelbe  tirnntifc^e  Sflauerftrecfe,  auf  ber  jene  Säulenbafen 
gefunben  werben  fvnb,  aus  benen  ber  bebecfte  SBefn-gang  empor-- 
gefa)offen  ift,  enthält  in  ihrem  unterften  ein  wahrhafte« 

JlafemattenforpS  mit  SBerbinbungSforribor!  Sßenn  bie  fieben 
ilpflopen  aus  Snfien,  bie  nach  Sirabo  Äönig  ^JroitoS  als  SBerf* 


Digitized  by 


14 


meifter  nadj  £irtm8  berufen  f)at,  aud)  bie  ßunft  beS  SBölbenS 
noa)  nia)t  entbeeft  Ratten,  fo  fyaben  fie  bod>  ben  gleiten  (Sffeft 
einer  maffioen  SRaumüberbetfung  bura)  beiberfeits  aus* 
fragenbe  ©djidjten,  bie  fid)  bis  gum  enblidjen  3ufammentreffen 
(jegeneinanber  neigen,  fo  füfjn  roie  fimtreta)  gu  erzielen  genmjjt 
unb  bamit  eine  folaje  ginbigfeit  beroiefen,  bafj  man  ilmen  unbe- 
bingt  aud)  ben  2)Örpfelbfd)en  bebeeften  2öefjrgang  gutrauen  barf. 
(5S  ift  nur  eine  gar  gu  fd)tr»ad)e  ^Bürgel  — -  ber  gunb  oon  ein 
paar  6äulen=93obenplatten  — ,  aus  ber  biefe  Sftefonflruftion  aufs 
gefprofjt  ift. 

2>af$  biefelbe  SJiauerbefrönung  nadmtals  audj  im  §ügel 
$iffarlif  aufgelaufen  ift,  begreift  fia). 

Unfer  mnfenifdjer  Silberfdmvieb  —  eS  ift  3eit,  bajj  mir  uon 
biefer  langen  Slbfajroeifung  gu  if>m  gurüeffe^ren  —  unterjtüfct 
#errn  Dr.  ©örpfelb  nid)t.  2öaS  er  uns  geigt,  fann  nur  —  baS 
2Baf)rfdjetnltd)fte  —  eine  fimple  93rüftung8mauer  auf  ber  • 
biefen  Untere  ober  UmfaffungSmauer  fein,  greilta)  finb  9)touer  unb 
ÜJtenfdjen  nic^t  in  bemfelben  3)taf$ftabe  gegetdmet  (eine  gang  be* 
greiflidje  ©epflogenfyeit  nid)t  nur  ber  älteften,  fonbern  oiel  fpäterer 
ßunftler,  üUlenfdjen  größer  als  Spiere  unb  Käufer,  ©ötter  größer 
als  üJlenfa)en  bargufteUen;  baS  geiftig  SSebeutfamere  burd)  baS 
ßbrpermajj);  aber  bafc  bie  9Jienfd)en  mit  bem  Dberffaper  bie 
•äflauer  überragen,  bürfen  mir  gleidjroofjl  als  begeidmenb  unb 
roaf)rf)ettSgemä&  auffajfen.  2Bir  brausen  aua)  nur  an  jene  ©cenen 
ber  SliaS  gu  benfen,  in  benen  ber  SDidjter  uns  unter  bie  von  ber 
^flauer  3ufd)auenben  oerfefct  unb  g.  SB.  §elena  bie  griedjifa>n 
güljrer  geigen,  benennen  unb  djarafterifiren  läfjt.  2>a  feljen  mir 
uns  mit  jenen  nrie  auf  bem  SBalfon  beS  erften  langes  im 
Sweater,  mit  freiem  Um=  unb  9luSblidf  auf  baS  $ampffelb. 

£er  ftarfe  SRunbftab  („Äorbon"  ift  ber  bei  uns  übliche  forti* 
ftfatorif<f>e  SluSbrudt)  bürfte  feljt  auSbrucfSoolI  f)eroorf)eben,  bafi 
bie  SJlauer  r)ter  mit  $etfplatten  abgefdjtoffen  ift.  SDiefe  Sin* 
orbnung  ift  auffaHenb;  bie  gafylreidjen  äfmlidjen  £)arftellungen 
ägnptifa)er  unb  affnrojbabnlonifdjer  §erfunft  geigen  —  roenn  ni$t 
ausnahmslos,  bo$  {ebenfalls  in  überroältigenber  Majorität  — 
3tnnenfrönung. 

SDie  3Jtauer  unfereS  mnfenifdjen  SReliefS  ift  ungeböföt,  in 
tt)rcr  gangen  £ölje  Iotljr  ed)t.   ©o  ift  eS  aua)  in  SirmtS.  GS  ift 


Digitized  by  Google 


15 


eigentlich  unöfonomifch,  falls,  wie  toahrfcheinlich,  ber  untere  Sfjeil 
SöefleibungSmauer  ift.  $em  (Srbbrucf  entfpricht  mit  geringerem 
ÜJtoterialauftoanbe  ber  trapezförmige  Cuerfchnitt.  Slber  bie 
lotr)red)te  3ftauer  ift  technifd)  letzter  auSjuführen.  Wlan  ift 
geneigt,  fte  beSljalb  für  bie  ältere  53auroeife  ju  galten.  SDic 
£erraffenmauern  oon  §iffarlif  finb  fel)r  ftarf  geböfcht;  unter  60, 
felbft  bis  45  ©rab.  ©o  fiarf  geböffye  dauern  finb  ben  (Sinflüffen 
ber  SBitterung  in  fyotym  ©rabe  auSgefefct  unb  fteften  auch  an 
fortififatorifchem  2Bertf)e,  an  ©chroererfteiglichfett  gegen  bie  to% 
regten  jurtief. 

2)ie  5Jtauer  unfereS  Reliefs  jjeigt  fer)r  regelmäßigen  JOuaber* 
oerbanb  (SfuntaS  bezeichnet  benfelben  bura)  x«r*  iooäopixov  rgonor, 
„nad)  ber  Lanier  ber  «Steine  oon  gleichem  gormat").  ©o  oolU 
fommen  finbet  er  fia)  in  SirnnS  nitt)t;  faft  fo  oollfommen  an 
beoorgugtefter  ©teile,  Dem  fünftliajen  (Sngpafe,  ber  zum  Söroen^ 
tljore  oon  SEnfene  führt. 

2lm  äufcerften  redeten  Jlügel  ift  ber  9it{j  fo  günfttg  oerlaufen, 
baß  er  uns  unjtoeifeljiaft  ein  ©tabtthor  übrig  gelaffen  hat.  @s 
ift  ein  lehrreicher  Seleg  unb  Beftätigt  eine  ber  £)örpfelbfchen 
#npothefen  bejro.  SRefonftruftionen. 

2)ie  Söaupläfce,  mit  benen  mir  es  gu  tfmn  höben,  boten  alle 
ben  natürlichen  5?alfftein.  sticht  burchtoeg  gleich  guten.  Unb 
bie  Infifchen  ßoüopen  toaren  roählerifch.  ©ie  nahmen  auf  SirnnS 
nicht,  toaS  ber  gels  unmittelbar  bot,  fie  freuten  ben  Transport 
gewaltiger  ßlöfce  nicht  unb  polten  baS  feftefte  ©eftein  aus  ber 
Umgegenb. 

3J?an  l)at  bamals  auch  baS  ^Brennen  beS  JtalfeS  bereits  ent* 
beeft  gehabt  unb  beffen  58ortr)ctIc  erfannt.  ©onoerb  arerroeife  aber 
hat  man  fid)  begnügt,  ben  gebrannten,  gelöfchten  unb  gum  Seige 
angerührten  Statt  ju  einer  2lrt  ©tuef  an  ben  SBänben  unb  311 
ben  gufeboben^ftrichen  gu  oenoenben,  nicht  als  Hörtel  unb 
Sinbemittel  ber  ©teine.  3Me  Aufführung  beS  2flauertoerfe8  er- 
folgte  in  Sehmmörtel.  3a)  gebrauche  bas  Söort,  roeil  eS  ge= 
bräuchlich  ift;  eigentlich  ift  e3  ungenau.  ÜWörtel  foll  binben, 
bie  ©teine  aneinanber  haften,  roie  ber  Seim  baS  §013,  ber  Äitt 
©tein  unb  3WetaH  oerbinbet.  Sehnt  füllt  nur  bie  3toifchenräume 
aus,  fchafft  eine  Einbettung  für  ben  etnjelnen  ©tein,  fo  bajj  ber= 


Digitized  by 


16 


felbe  ft$  gegen  feine  üRachbarn  nicht  mehr  fo  leidet  oerfchieben 
fann,  al$  wenn  er  gang  trocfen  läge. 

£>a|  SSruchfteinmauermerf  in  Sehmmörtel,  namentlich  oon 
Heineren  ©teinen,  unb  namentlich  in  bünneren  SBänben,  im  „aufs 
gehenben",  b.  h-  ™  bic  £uf*  emporragenben  Sttauertoer!  nicht 
Jonberlio)  geeignet  mar,  Saften  ju  tragen,  unb  überbie$  gegen 
©iöfie  empfinblich  mar,  leicht  aus*  unb  abbröcfelte,  —  ba$  Ijat 
ben  prähiftorifchen  ffllaurern  geroifj  fehr  balb  eingeleuchtet,  unb 
fie  oerfielen  auf  ben  ©ebanfen,  oor  berartig  geführte  3Kauert^ctlc 
^oljpfoften  gu  fefcen.  3)iefe8  nüchterne,  rein  fonftruftioe  Motiv 
ift  topifch  geworben;  e8  Hingt  mieber  in  ben  hinten,  *Parafiaben, 
Säulenhallen  *c  ber  fpäteren  3ett,  bie  längft  oom  #olgbehelf8* 
jjum  reinen  3Rafftobau  übergegangen  mar.  @3  tritt  un8  in  ur* 
fprünglidjer  ®eftalt  in  ben  *Propnlöen  oon  £ir»n8  unb  in  bem 
*ßroth»ron  entgegen,  ba§,  mie  jene  in  ben  dufteren  Surgfjof  ober 
ben  füblichen  Söaffenplafc,  au$  biefem  in  ben  Snnenhof,  bie 
„9tulee",  führt. 

©ne  anbere  Slnroenbung  be«  Mottos  \)ai  2)örpfelb  auf 
§iffarlil  nadjgerciefen  unb  erläutert.  (Sin  bei  fpäteren  Umbauten 
iafftrteg,  b.  h-  aufjer  (Gebrauch  gestelltes,  aber  nicht  ober  boch  nicht 
gang  abgebrochenes,  nur  oerfchüttetcS  2hor  (ber  erften  »ßeriobe 
angehörig)  führte  faft  genau  am  ©übpol  ber  Umfaffung  (im 
neueften  >ßlane  beS  Berichte«  oon  1890  mit  FN  bezeichnet)  auf 
bie  ^erraffe.  @3  mar  -  40  m  lang  unb  muthmajjlich  über* 
becfi  — ,  roa§  man  nad)  heutigem  fortififatorifchen  ©prachgebrauche 
eine  „potente"  nennen  mürbe.  §ier  ftanben  oor  ben  Jtalfftein* 
©eitenmänben  2  bis  2,5  m  ooneinanber  entfernt  $foften  oon 
20  cm  breite,  ©ie  tonnen  nicht  auf  ©teinfocteln  ober  einer 
gemeinfamen  Schwelle  geftanben  hö&en,  fonbern  ftnb  eingeht  — 
mie  3ctunfäulen  —  etroa  je  r>0  cm  in  bie  mit  Sehmtenne  au8= 
gefchlagene  ^oiernenfohle  eingelaffen  getoefen.  33om  -^olgioerf  ift 
natürlich  leine  Spur  oorhanben  aufjer  etroaä  £oljfohte  unb  (Sin« 
brücfen  an  ber  2öanb.  @8  ift  alfo  mieber  ziemlich  oiel  flonjeftur 
bei  ber  (Srflärung,  aber  h^r  unterftüfct  unfer  Relief,  benn  bie 
gleich  ben  ßuliffen  auf  ber  Sühne  aneinanber  gereihten  (in  ber 
perfpeftifchen  SBerfürgung  ftd)  becfenben)  «pfoften  finb  unoertennbar. 
Sogar  bie  querüber  liegenben  SDecfbalfen  finb  beutlich  auSgebrücft. 


Digitized  by  Goog 


17 


Wart  erfetmt  baS,  was  bcr  -äRineur  S^ürftöcfe  unb  Stapptn 
nennt. 

3wifchen  -äJtouer  unb  S^or  fommt  nun  aber  noch  ein  fBlittels 
t^eil,  ber  gu  ratzen  giebt.  2luf  ben  erften  Slicf  ift  man  unbebingt 
geneigt,  biefe  ©ebilbe  für  jwei  neben-  bejw.  hintereinanber  ftehenbe, 
merfeitige  Stürme  (nfyyog)  ju  erflären.*)  3)aS  biegte  Sieben*, 
ja  faft  3neinanbergefchobene  erregt  fein  Sebenfen;  bie  S3e= 
fd&ränft^ett  beS  Raumes  erflärt  es,  baS  ©efefc  ber  perfpeftioifchen 
Sßerfürjung  rechtfertigt  es  fogar;  man  fann  ftd)  grotfe^cn  ben 
beiben  türmen  eine  beliebig  lange  -BRauerfront  norfteilen,  oon 
ber  nur  bie  oertretenben  Stürme  nichts  merfen  laffen. 

2)aS  SluffaHenbfte  an  ben  fraglichen  ©ebilben  ift  bie 
Teilung  ber  £öhe  nach.  3flan  iann  ftch  beS  ©inbructS  nicht 
entfd)lagen,  baß  ber  ßünftler  SRehrftöcfigfext  Ijat  auSbrücfen 
wollen.  Sticht  nur  §at  er  ganj  beutlich  bura)  Querlinien  Sanb* 
ober  ©urtgefimfe  angebeutet,  er  l)at  auch  bie  baburch  gebilbeten 
^Ib^nttte  bei  bem  gunächft  am  $hore  ftehenben  beutlich  abgeftuft, 
b.  h-  jebcö  höEjere  gegen  baS  barunter  liegenbe  etwas  gurücf treten 
laffen.  SDic  einzelnen  gelber  ober  ©tagen  jtnb  nod;  mit  Strichen 
gleich  römtfehen  III  ober  Uli  oerfehen,  womit  boch  füglich  mty* 
SlnbereS  als  bie  Slnbeutung  oon  Oeffnungen  bejroecft  fein  fann. 

9luffaHenb  ift  noch,  baß  bie  glädjen  burdjauS,  bis  herunter 
auf  baS  abhängige  ©elänbe,  anberS  behanbelt  jtnb  als  ber  juerft 
befprochene  3JZauertr)etL  SBon  bem  an  biefem  forgfältig  aus* 
gebrüeften  Ouaberoerbanbe  jeigen  fte  feine  ©pur.  2)ie  3eichnung 
hat  einen  burch  feine  $unftirung  l;ergeftellten  gleichmäßigen  £on; 
wahrfcheinlich  ift  bieS  bem  Originale  nachgeahmt,  wo  bie  fünfte 
ber  3eidmung  fletne  58ertiefungen  fein  mögen.  @S  ift  bieS  barauS 
ju  fließen,  baß  SfuntaS,  bem  boa)  baS  Original  oorlag,  großes 
©ewicht  auf  bie  in  SRebe  ftehenbe  ^erfdnebenheit  ber  flächen« 
barfteflung  legt  unb  fer)r  juoerftchtlich  folgert,  ber  ßünftler  habe 


*)  SBon  (ginjeltljfirmen  als  oorgefd)obenen  feften  Soften  im  2lußen* 
felbe  luv  Beherbergung  f letner  3Bad>  unb  SBeobad&tungStruppS  —  mobern 
begegnet:  ©enbarmerfefofernen  —  liefert  bie  Umgebung  oon  SRolene 
fe§r  le$rreid)e  »eifpiele.  ©teffen  §at  l>ier  feljr  gut  beobachtet.  ©oldfjer 
(gmaeltfjurm  hieß  „Phnirion*,  b.  h-  SBarte,  2öatf)pofien. 

2Ict)üinbfünfjt8ftcr  3a$TQanö.  Ol.  SSanb.  2 


Digitized 


18 


zweierlei  93auweifen  fennjeichnen  wollen.  3m  ©egenfafce  bem 
foliben  Duaberwerf  IjaBe  bie  gemeine  Bauart  aus  Heineren 
(Steinen  mit  $erpu§  aus  Selmtmörtel  (nachgewiefener  tirnntifd)er 
€>til;  bei  ben  SBoImungSräumen  angewenbet)  bargeftellt  werben 
f  ollen.*) 

2Rehrftöcfigen  türmen  eine  erheblich  weniger  folibe  §er* 
ftellungSweife  jusuerfennen  als  ber  einfachen  SKauer,  ift  freiließ 
wiberfinnig;  es  ift  baher  nur  fonfequent,  wenn  SfuntaS  weiter 
fdjliefet,  man  ^abe  bie  fraglichen  ©ebilbe  oielleicht  gar  nicr)t  als 
Stürme  ju  betrauten,  „fonbern  als  bie  §äufer  ber  Stabt,  bie 
wegen  beS  unebenen  SobenS  unb  infolge  ber  Unbeholfenheit  beS 
KünftlerS  übereinanber  ju  liegen  f feinen,  wäljrenb  fie  in  2öirF= 
lichfeit  fjintereinanber  unb  einanber  überhöhenb  liegen".  &funtaS 
fcheint  an  ben  mehreren  ©toefwerfen**)  2lnfto$  genommen  ju 
^aben.  Saut  <5d)liemann:$örpfelb  ift  an  folgen  nia)t  ju  jweifeln. 
3n  S3ejug  auf  $roja  folge  ich  ihrer,  wie  mich  bünft  tytx  bodj 
aUju  lebhaften  $hantafte  ni^t,  ober  in  SirunS  fei)'  ich  mit 
ihnen  in  ber  ©übwefteefe  willig  einen  mefjrftöcfigen  tyuvm  auf 
©runb  ihrer  Behauptung,  ber  hier  im  Snnern  angehäufte  S3ranb= 
fchutt  fei  •  oon  folcher  ÜUlächtigfeit,  baji  er  unmöglich  oon  einer 
einzigen  Salfenbecfe  erzeugt  fein  fönne.  23ei  £irnnS  läßt  fich 
biefe  Folgerung  hören,  benn  hier  ift  wahrf peinlich  an  bem,  was 
ber  SerftörungSbranb  angerichtet  hat,  nachmals  nichts  mehr  ge* 
änbert  worben;  auf  unb  in  bem  §ügel  §iffarltf  bagegen,  wo  im 
gluffe  ber  3«ten  ein  ©efchlecht  baS  anbere  abgelöft  unb  jebeS 
bie  oon  ben  SBorgängern  hmterlaffenen  Srümmer  fich  gurecht 
geglättet  h<*t,  fann  man  bie  TOchtigfeit  beS  Sranbf Rüttes  ober 
beS  ©dmtteS  überhaupt  nicht  als  3Rafeftab  für  bie  einfüge  §öh« 
beS  SBauwerfeS  gelten  laffen. 

2>ch  höbe  baS  ©ilberrelief  oon  -äJtyfene  lange  barauf  hm 
betrautet,  ob  ich  mich  jur  Shurmhppothefe  ober  ju  SfuntaS'  übers 
einanber  gestaffelten  ©tabthäufern  befennen  folle;  ta)  ^abc  3U 


*)  >J  liwpdviia  iGv  dvai  eyiaia. 

**)  3>tc  von  ihm  gebrauchte  SBejeichnung  narto/nara  hat  felbjt 
^affow  nicht,  gefchroeige  bie  fürjer  gefaxten  ©djul:2Börterbücher.  9hir 
ein  neugriechifäeS  gab  2luc fünft  unb  betätigte,  roaS  auS  bem  &U* 
fammenhange  &u  errathen  gewefen  war. 


Digitized  by  Google 


19 


feinem  @ntfd)(uffe  fommen  fönnen.  ©o  fdjeibe  id)  benn  —  tüte 
e§  ja  in  folgen  SDingen  ba§  ©eroöjnlic^e  ift  —  oom  Sefer  mit 
einem  gragejeic^en.  2lber  im  Uebrigen  ift  bodj  redjt  oiet  <>oft« 
ttoeS  gewonnen,  unb  bie  SUtertfyumSnuffenfcfyaft  —  aud)  bie  fner 
hräbefonbere  oertretene  ßriegS*  unb  Äriegöbaugefdfndjte  —  ift  bem 
9tad[)folger  unb  (Srganjer  ©djliemann$  für  bie  lebenöooHe  ©cene 
au§  bem  geftungSfriege  —  e§  fann  re$t  mofjl  ber  trojanifdje  ge« 
meint  fein  —  gu  $>anf  nerpflidjtet. 

©.  ©gröber. 


2* 


Digitized  by  Google 


II. 


3nr  Jtoltke-tfiteratnr. 

S3on 

(3.  Srfiröter. 


L 

©riefe  über  3uftftnbe  unb  ©egebenljeiten  in  bec  fcürtei  aus  ben 
Safjrcn  1835  bis  1839.  Eon  fcelmutfj  t>.  3Rott!e,  Hauptmann  im 
©eneralftabe  :c.  6.  Auflage,  ©ingeleitet  unb  mit  Slnmerfungen 
uerfe&en  von  $rof.  Dr.  fcirföfelb.  Äöniglidje  §ofbua)§anblung  oon 
e.  6.  SWittler  &  Soljn  in  33erlin,  1893.  ©e&.  3R.  9,00;  gebb.  3«.  10,75. 

9Nolt!e  unb  SRül)lbaa)  jufammen  unter  bem  fcalbmonbe  1837  MS  1839. 
©efd)i<f)te  ber  ©enbung  preujjif$er  Dffijiere  nad)  ber  Eürfei  1837, 
be*  äurbenfelbjuge«  1838  unb  beS  forifajen  ÄriegeS  1839.  JBon 
fteinljolb  SBagner,  Dberftlieutenant  a.  $  Serlin  1893.  31.  Batfj. 
$rei8  3H.  9,—. 

(SS  ftnb  Ijier  jroct  Söerfe  aufammengefteHt,  bie  rein  äufjerlia), 
gefdjäftlidj  —  rote  fd>on  aus  ben  oerfd)tebetten  SBerlagSfirmen 
erfidjtlia)  —  nichts  miteinanber  gemein  J)aben,  aber  infyaltlicf)  in 
fo  Ijoljem  SDiafje  aufammengefjörig  finb,  bafc  es  geboten  erfdjeint, 
fte  gemetnfam  fritifa)  ju  befpredjen.  2Ber  baS  eine  lieft,  rauft 
notfmjenbig  aud)  baS  anbere  Iefen,  unb  Iefen  mufj  fte  Seber,  ber 
für  Kriegs =,  politifaje  unb  Jtulturgefdndjte  €>inn  l>at,  unb  — 
felbftrebenb  —  Sntereffe  an  2Mtfe,  bem  ©djriftfteHer. 

®te  „Sürfifdjen  SBriefe"  Ijat  9Mtfe  felbft  balb  nad)  feiner 
SHüdfefn;  (1841)  herausgegeben  unb  für  biefe  58eröffentlia)uug 
gefammelt,  georbnet  unb  rebigirt;  l)ier  unb  ba,  ber  33en)ollftän= 
bigung  roegen,  einen  fingirten  Srief  einfa)tebenb,  um  eine  unb  bte 
anbere  jur  Sad;e  gehörige  6a)ilberung  ergänjenb  unb  fünftlerifd) 
fjarmonifd)  einjuorbnen.    ©ein  £ef>rer  äarl  bitter  fajrieb  ifjm 


Digitized  by 


21 


eine  feljr  anerfennenbe  Einleitung.  Slber  meber  ber  2öerth  ber 
Slrbeit  noch  bic  Empfehlung  h°&cn  bem  SBerfe  junächft  Atters 
fennung,  ja  faum  Seadjtung  oerfchafft;  erft  ein  ^Jtenfdjenalter 
fpäter,  als  bieSEBelt  in  SJloltfe  ben  fjeroorragenben  Strategen  unb 
erfolgreichen  ßriegSletter  erfannt  tjdtte,  fam  auch  ber  ©chriftfteller 
gur  (Geltung.  -Jtodf)  bei  Sebjeiten  beS  ©enerahgelbmarfchallS 
Raiten  bie  „2ürftfchen  Briefe"  eS  bis  jur  5.  Auflage  gebraut. 
21  ber  abgefefjen  oon  einer  ber  fünften  beigegebenen  ßarte  über 
SRoltfeS  (SeneralftabSretfen  unb  SfriegSmärfche  in  ßleinaften  jtoifchen 
©amfun,  ßonija  unb  3JJofful  untertreiben  ftch  bie  2.  bis  5.  Auflage 
von  ber  erften  burd)  nichts  als  bie  loufenbe  Kummer  unb  bie 
3ahreSjahl  beS  ErfcheinenS. 

3)a  bie  „Sürfifchen  Briefe",  bie  §eute  roof)l  unbeftritteu  für 
SWoltfeS  fchriftftellerifch  —  inhaltlich  wie  ftiliftifdj  —  größte  fieiftung 
vom  allgemein ften  3nteref[e  unb  baS  grojje  $ublifum  am  meiften 
anfpredjenb  angefeFjen  werben,  ihren  eigenen  2Beg  gemacht  unb 
«S  bis  $ur  5.  Auflage  gebraut  Ratten,  mürben  ftc  urfprünglich 
in  ben  *pian  für  bie  alsbalb  nach  -DtoltfeS  £obe  betroffenen 
„©efammelten  «Schriften  unb  25enfmürbigfeiten"  nicht  aufgenommen. 
Wi  fieben  ftattltajen,  in  fchnetter  golge  erfduenenen  S3änben  galt 
btcfeS  literartfehe  SDenfmal  für  ooHenbet. 

SDtc  6.  Auflage  ift  aber  nun  boa)  fo  eingerichtet  morben,  bafj 
fte  —  nach  belieben  beS  ÄäuferS  —  als  ÜBetf  für  fich  ober  aua) 
als  8.  S3anb  ber  „©efammelten  ©Triften  k."  ju  bejieljen  ift. 

SSiel  bebeutfamer  als  biefe  auf  baS  Titelblatt  ftch  befchränfenbe 
Neuerung  ift  bie  Erweiterung  beS  alten  2öerfe8  bura)  bie  ©ins 
Ieitung  unb  bie  3lnmerfungen  beS  ftönigSberger  orbentlichen  Uni« 
»erfttätSprofefforS  Dr.  §irfd>felb,  eines  (Mehrten,  ber  in 
amtlichem  Auftrage  wie  aus  eigenem  Antriebe  Äleinaften  bereift 
hat  unb  bie  Seoante  genau  fennt.  Ebenfo  genau  fennt  er  SMtfe 
als  Sa)riftfteUer  unb  bemunbert  unb  oerehrt  in  ihm  einen  Stiliften, 
ben  er  feinem  (Geringeren  gleichfteHt  als  ($5oetf)e  in  „Dichtung 
unb  SBahrh^t"  unb  ber  „3talienifd)en  Steife". 

SBährenb  an  bem,  was  sUioltfe  in  ben  „Sürfifchen  Briefen" 
gegeben  hatte,  nichts  ju  änbern  mar,  blieb  boa)  für  ben  50  3afjre 
fpäteren  ßefer  felbftoerftänblia)  SBieleS  ergänjungSbebürftig. 
©o  oor  2Wem  baS  3eit*,  baS  SageSgefajichtliche,  baS  ben  Em* 
pfängem  ber  Briefe  geläufig  mar,  unS  heutigen  aber  —  felbft 
benen,  bie  1840  fchon  aeitungSmünbig  waren  —  nia)t  mehr  gegen* 


Digitized  by 


22 


wärtig,  über  fo  meiern  unb  größerem  9feuen  aus  bem  ©ebäctytnij* 
gefommen,  ben  jüngeren  überhaupt  nicht  befannt  geroorben  tft. 
gerner  Iaffen  bie  Briefe  faum  ahnen,  gefchweige  flar  erfennen, 
wie  eS  gefommen  ift,  bafe  aus  einet  Urlaubs  =  unb  ©tubienreife 
eines  aftioen  preufcifchen  ©eneralftabS=§auptmannS  ein  vierjähriges 
bienfllidjeS  Slbfommanbiren  jum  SBortljeil  ber  türfifdjen  ÄriegS= 
oerroaltung  geworben  ift. 

^Darüber  ^atte  fictj  9Jcoltfe  aud;  feinen  Angehörigen  gegenüber 
nid)t  aus gef proben,  weil  ilmt  bienftlich  bie  gröfjte  ^orfidjt  unb 
3urücfl)al^ng  auferlegt  mar.  Spannung  graifa^en  ben  Golfern, 
fpäter  groifcr)en  ben  Kabinetten  hat  es  in  (Suropa  immer  gegeben; 
(Spannungen,  bie  gelegentlich  fo  ftarf  mürben,  bafc  baS  politifdje 
9lefc  irgenbmo  platte,  ©eit  Napoleons  I.  <5turj  unb  bem  2Biener 
Äongrefj  rcaren  bie  „fünf  ©rofjmächte"  bie  ©runbform  unb  bie 
beftimmenben  Kräfte  ber  europäifd)en  <ßolttif,  beren  eine  £offmamt 
oon  Fallersleben  in  einem  feiner  unpolitifdjen  Sieber  (bie  fo  un= 
politifd)  roaren,  bafe  fie  ilmt  feine  SreSlauer  UnioerfitätSprofeffur 
gefoftet  haben)  mit  bem  „fünften  SRab  am  Silagen"  oerglia}!  2)ie 
„&ürfifd)en  Briefe"  roaren  noa)  nia)t  lange  erfchienen,  als  §offmann 
biefeS  unpolitifd)e  Sieb  fang. 

3n  biefer  ßpoctie  europäifcher  »poltitf,  türfifa)er  Reform* 
befirebungen  unb  ägnptifcher  Umtriebe  machen  uns  SJJoltfeS  Briefe 
menig  r)eimifd^.  £a  hilft  £irfd;felb  naa);  in  größerem  SJtafee 
aber  2B  agner. 

311S  größtes  Berbienft  eines  6tiliften  gilt  mit  Dtedjt,  baj$  er 
feine  ©ebanfen  nicht  nur  in  roohlgefefcten,  fonbern  in  ben  jeweilig 
beften,  b.  h-  treffenbften,  prägnanteren  SBorten  ausprägt.  2)teS 
rühmt  »Prof.  £irfchfelb  oornehmlich  an  9Jcolife  unb  belegt  eS 
burch  ben  9tachroeiS,  bafc  ftch  trofc  Berfchiebenheit  oon  £>rt,  3eit 
unb  Gelegenheit  gleite  ©ebanfen  in  gleite  ober  boa)  fet)r  ähnliche 
Söorte  gefaxt  finben.  £>aS  9todnt>eifen  oon  ^ar  alle  Ift  eilen 
hat  bisweilen  f leinen  (Stich  ins  >pebantifche,* )  aber  baS 

fdjabet  ja  bem  Sefer  ma)tS;  biefer  Ijat  ben  bequemen  ©enufc  am 
©efunbenen;  bie  -üiühe  beS  Sua)enS  fyat  tym  C>irfct)felb 
gefpart.   (Bergl.  <S>.  XVII  ber  (Einleitung.) 

3n  einem  befonberen  Slbfctmitte:  „£ie  Bearbeitung  ber 
2ürfifd)en  «Briefe  burch  9Mtfe"  (©.  XXI  u.  f.)  läfet  unS  »Jkof. 


*I  Sergl.  3-  23-  bie  ftu&note  auf  ©.  XVIII. 


Digitized  by  Google 


23 


#irfd)felb  fo$ufagen  einen  SBlicf  in  bie  2Berfftatt  be«  ©pradjftinftler« 
unb  getieften  SRebafteur«  tfmn,  al«  ben  er  -Uioltfe,  rote  bereit« 
fceroorgefjoben,  neben  ©oetfje  fteHt. 

2lu$  ber  folgenbe  2lbfd)nitt  (©.  XXXI  u.  f.):  „^oltfe  in 
ben  £ürfifd>en  Briefen"  ift  fef)r  IcfcnSrocrt^  unb  lef)rreid>. 

2luf  fnapp  neun  (Seiten  (LXIX  bis  LXXVII  ber  (Anleitung) 
giebt  $rof.  £irfd)felb  eine  „3eittafel  ju  SQtoltfe«  Slufentfyalt  in  ber 
£ürfei".  3u  beren  3ufammenfteHung  ftnb  nidjt  nur  bie  2ürfifd)en 
Briefe  unb  bie  fieben  ©änbe  ber  gefammelten  ©Triften,  fonbem 
nod)  anbere  Quellen  —  im  ©anjen  elf  —  benufct  roorben;  barunter 
foldje,  bie  für  Slnbere  fdnoer  ober  gar  nid)t  augänglid)  geroefen 
roären,  roie  ba«  geheime  ©taat«ard)io  unb  bie  2lften  be«  großen 
©eneralftabe«.  (Sin  gewaltige«  9Jta&  oon  gleiß  unb  SJtülje  ift 
Ijier  aufgeroenbet,  um  bem  Sefer  müljelofen  ©enufj,  ©in-  unb 
Ueberftd)t  ju  oerfajaffen. 

©leiere«  gilt  t>on  ben  legten  12  ©eiten  be«  SBerfe«  (535  bis 
546),  bem  „$ergeidjmj$  aller  tarnen  unb  ber  rotdjtigften  ©egen* 
ftänbe". 

2ln  ber  ©pi$e  beffelben  ftnb  einige  „türfifdje  33e$eidjnungen" 
—  nämlid)  geograpr)if cr)=topograpr)if c^e  —  jufammengefteHt,  wofür 
nidjt  nur  ber  Sefer  ber  „2ürfifd)en  Briefe",  fonbem  alle  harten* 
unb  3eitung«lefer  banfbar  fein  fönnen.  SBielletdjt  Ratten  beren 
nod)  einige  angeführt  fein  fönnen,  um  oielgenannte  Dertlidjfeit«* 
begeic^nungen  gu  erläutern,  3.  93.  „£um  =  ©anb"  (wegen  ßum« 
Äalel)  —  ©anb  «gort  bem  erften  SDarbanetlenfdjloffe  auf 
afiatifdjer  ©eite  an  ber  roeftlidjen  (Sinfafyrt  au«  bem  ägetfdjen 
9Reere).  desgleichen  „SBafdji  =  £aupt"  (roegen  53unar43afd)i  = 
SueHenfjaupt).  (Stroa  nod)  „2if  =  2Berf  ober  Einlage"  (roegen 
§tffarlif  =  23efeftigung«roerf  ober  =anlage).  „5Me"  unb  „£epe" 
roürben  roofjl  beffer  mit  f)  am  ßnbe  (ober  mit  e)  gefd)rieben,  um 
ben  Sefer  auf  bie  richtige  Betonung  (ber  (Snbftlbe)  l)inguroeifen 
(wie  e«,  beiläufig  bemerft,  geraten  ift,  „germän"  (ober  girmän) 
ju  fdjretben,  ba  ber  2)eutfdje  geneigt  ift,  bie  erfte  ©ilbe  ju  be= 
tonen). 

2öenben  roir  un«  jefct  oon  ben  „Sürfifdjen  SBricfen"  ju 
„ÜRoltfe  unb  3HüJ)lbad)"! 

(53  roäre  intereffant,  gu  roiffen,  ob  unb  inroieroeit  ein  Stau- 
falität«=  ober  9Ibf)ängigfeit«s5$erfyältnij$  groifetjen  ben  beiben  @r= 
fdjeinungen  obroaltet.    @«  rourbe  gleich  im  ©ingange  bemerft, 


Digitized  by  Google 


•24 


bafj  wir  beiber  bebürfen,  unb  wir  baben  uns  gu  freuen,  bafc  wir 
beibe  beft^en.  $)a  wir  uns  freuen,  motten  wir  aber  au$ 
banfbar  fein;  aber  wem  am  metften? 

SBegüglia)  beS  ©rfdjeinenS  auf  bem  S3üdjermarfte  f>at  Söagner 
fed&S  ÜKonate  SBorfprung  (3Jtoi  gegen  9iooember);  ben  $lan  gu 
feinem  ©rgängungSmerfe  gefajjt  Ijat  er  fpäteftenS,  fobalb  er  über* 
feigen  fonnte,  was  bie  fteben  Sänbe  ber  „®efammelten  ©Triften" 
ju  bem  tym  fetbftrebenb  längfi  befannten  Snljalie  ber  „SEürfifd&en 
Briefe"  fjingufügen  würben  in  SBegug  auf  bie  „®efa)id)te  ber 
©enbung  von  oier  preuf$ifd)en  Offizieren  nad;  ber  £ürfei  1837". 

2Bagner  fagt  im  SBorwort:  „3JtoItfeS  türfifd)e  SebenSpertobe 
Ijat,  feit  er  berühmt  geworben,  befonbereS  2>ntereffe  erregt.  2)ennod) 
giebt  es  nodj  feine  genügenbe  3)arfteHung  berfelben."  <$x  fcfyrteb 
bas  im  Watt  1892;  er  Ijat  bemnaa)  gur  3eit  unoerfennbar  nodj 
feine  ßenntnifj  baoon  gehabt,  wie  nafje  beoorfte^enb  bie  fedjfte 
Auflage  ber  „Sürfifajen  Briefe"  unb  in  welkem  SJtafee  erweitert 
biefelbe  geplant  war.  $rofeffor  §itfd)felb  fagt  in  feinem  SBor* 
wort  —  5  SJtonate  nadj)  bem  SBagnerfdjen  gefcfyrieben:  „2U8  nad) 
9J?oltfeS  £obe  fein  literarifdjer  Sftaajlafj  erfcfyloffen,  als  es  möglich 
würbe,  bie  <§inftd)t  in  bie  fa)riftfteHerifd)en  unb  menfd)lid)en 
©igenfa^aften,  weldje  oor  2Wem  bie  Sürfifdjen  35riefe  bezeugen, 
nodj  gu  bereitem  unb  gu  oertiefen,  ba  §at  es  ben  Herausgeber 
aufs  $öd)fte  angezogen,  immer  aufs  9Jeue  foldjer  oergleidjenben 
^Betrachtung  jener  Söriefe  fid)  f)ingugeben.  SluS  biefem  gunädtft 
rein  perfönlidjen  Söerr)ällntffe  ift  allmäljlid}  bie  oorliegenbe  2lu8* 
gäbe  f)eroorgemad)fen." 

2luS  ben  mitgeteilten  beiben  9^ecfyenfa)aftSbrua)ftücfen  bürfen 
wir  wof)l  fd)lief$en,  baft  2öagner  unb  §>irfd)felb,  Seber  für  ftä) 
unb  olme  @iner  oom  Slnberen  gu  wiffen,  ans  2öerf  gegangen 
ftnb.  S)a  Söagner  ein  felbftänbigeS  2ßerf  plante,  fo  ift  ber 
wettere  ©efdjäftSgang  feinerfeits  flar  unb  einleudjtenb;  wie  unb 
wann  bie  „gunä^ft  rein  perfönlia)en  SBerfjältniffe"  beS  ÄömgS= 
berger  ©elefjrten  fia)  gur  §erauSgeberfd>af*  ber  fedrften  Auflage 
erweitert  ^aben  —  bafür  fef)li  uns  baS  Littel*  unb  Heber* 
gangöglieb. 

Seibe  (Sa)riftftefler  geben  gu  oerftefjen,  bafj  bie  „$ürfifdjen 
93riefe"  tfmen  ergängungSbebürftig  erfduenen  ftnb;  Sßagner  fagt 
eS  bireft,  fnapp  unb  —  etwas  f)erb:  „fte  laffen  als  fjiftorifdj* 
btograplnfdje  Quelle  in  mancher  §infta)t  gu  wünfdjen  übrig." 


Digitized  by 


25 


„3m  Dunfeln  bleibt  nicht  nur  bie  SBorgefchichte  beS  ßommanbos, 
fonbern  auch  ber  polittfche  §intergrunb  beffelben,  fowie  bcr  ©en* 
bung  oon  noch  brci  anberen  Offizieren:  o.  SBincfe,  gifdjer  unb 
t>.  SRüfjIbadj."  Unb  mehr  bergleichen.  2öir  wollen  -ftiemanbem 
ba§  Sefen  beiber  2öerfe  erfparen;  im  ©egentljeil,  mir  empfehlen 
es  bringenb. 

©ä$e  roie  bie  angeführten,  unb  was  SBagner  im  SBerfolg 
namentlich  auf  ©ette  VI  unb  VII  feines  Vorwortes  fchreibt, 
haben  erftchtlich  auf  $rof.  §irfa)felb  einen  fompathifchen  (Sinbrucf 
nic^t  gemacht.*)  „©oeben",  fchreibt  berfelbe  in  einer  in  fein 
9flanuffript  nachtraglich  eingef falteten  gufenote  auf  Seite  XVI, 
„foeben,  nachbem  bie  oorliegenbe  SluSgabe  im  grojjen  ©anjen 
abgefchloffen  mar,  ftnb  auch  bie  Aufzeichnungen  beS  werten 
preufeifchen  Offiziers,  beS  SngenieurhauptmannS  o.  TOhlbadj,  oer* 
arbeitet  worben  unter  bem  £itel"  (folgt  berfelbe).  Dann  h^fet 
eS  weiter:  „§>ätte  eS  nur  bem  35er  f  äff  er  gefallen,  feine  Quellen 
beutlich  oon  feinen  eigenen  unb  anberen  Ausführungen  ju  trennen, 
unb  h^tte  es  ttmt  nicht  gefallen,  an  allen  nur  möglichen  ©teilen 
einem  ©egenfafc  zu  -JJloltfe  mehr  ober  weniger  offenen  SluSbrucf 
3u  geben,  einem  ©egenfa£,  ber  boa)  baju  führen  mu&,  ben  gelben 
beS  SSerfafferS  noch  einmal  eingehenber  zu  betrachten."*) 

2rofc  ber  nahen  SBerroanbtfchaft  ber  fchriftfteHerifchen  2luf= 
gaben,  bie  fie  fich  geftellt  hatten,  ftnb  2öagner  unb  £irfchfelb 
feine  Äonfurrenten;  ihre  Programme  waren  oerfchieben. 
Sticht  weil  fte  um  ben  $reis  ber  beften  Söfung  ber  gleichen 
2luf gäbe  rangen,  fonbern  weil  fie  ihrem  Programm  gemäfj  oer* 
fchiebene  §elben  für  ihre  ^iftorifd)e  Darfteilung  hatten,  ergaben 
fich  Differenzen  gwifchen  ihnen.  @S  ift  gang  natürlich,  bafj  ber* 
jenige,  ber  guerft  oom  Slnberen  hörte,  guerft  bie  Differenzen 
empfunoen  unb  biefelben  gum  SluSbrucf  gebracht  hat.  £ätte 

*)  SRan  t>ergleid}e  auch  Stellen  roie  Seite  215,  229  unb  230,  25*, 
258,  278  (hier  namentlich  bte  brüte  $ufjnote:  „Sefjr  auffaffenbe 
Meinung").  3Ktt  Seite  VII  bei  Sßagner  t>crgleid)e  ben  birelten  SBiber* 
fprud)  §trfd)felb$  in  ber  gufcnote  auf  bejfen  Seite  XVIII  unb  bie- 
jenige  auf  Seite  XIX.  2lm  fd)ärfften  roiberfprtd)t  fptrfcfifelb  in  ber 
gujjnote  auf  Seite  XXXIII,  aUerbingS  ohne  babet  äBagner  ju  nennen; 
aber  feinem  aufmerffamen  Sefer  fann  e$  entgehen,  bajj  ber  SBorrourf 
ber  „tenbengiöfen  $arftettung"  auf  2ßagnerS  Seite  254  u.  f.  geht. 
Stergl.  auch  bte  gufsnote  Seite  LV. 


Digitized  by  Google 


26 


2Sagner  oon  bcr  ^irfdrfelbfchen  Sirbett  gu  einer  3eit  ßenntnifc 
erhalten,  roo  bie  feinige  noa)  nicht  oom  „©efcer"  an  ben  „Metteur" 
abgeliefert  mar  unb  eS  behufs  §injufügungen  beS  umftänblichen 
unb  foftfpieligen  „UmbrechenS"  noch  nicht  beburfte,  fo  ^ätte  er 
f eincrf eitö  oielleidjt  nachträglich  guftnoten  ähnlicher  2lrt  per* 
fafjt  rote  bie  in  ber  legten  biejfettigen  aufgezählten  §irfä)felbfchen. 

•Dtoltfe  ^atte  —  nicht  nur,  wie  er  feine  „Sürfifdjen  SBriefe" 
an  oerfchiebene  SIbreffen  oerfafete  unb  in  bie  #eimath  espebirte, 
fonbern  aua)  als  er  nach  ber  ^eimfeln*  ben  i'lan  fajjte,  biefelben 
georbnet,  ergänzt,  fünftlerifa)  abgerunbet  in  £rucf  ju  geben  — 
nid>t  bie  Slbftajt,  eine  ©efc^tcr>tc  ber  oier  1837  bis  1839  in  bie 
Surfet  fommanbirten  preufetfchen  Offtjtere  ^u  liefern,  fonbem  nur 
ein  frteg$=,  poütif er) sf ulturcjtftortf cl)e3  $ilb  oon  ben  3uftänben  unb 
^Begebenheiten  in  ber  Surfet  aus  ben  fahren  1835  bis  1839  nach 
eigener  Söahrnehmung.  demzufolge  mar  eS  burdjauS  natürlich, 
bafj  Oer  brei  Äameraben  nur  nebenfäd)lia)  unb  oerhältnifjmäfjig 
feiten  (Srtoäfnmng  geflieht.  216er  ausnahmslos  gefchieht  baS 
nicht  anberS  als  mit  2lnerfennung,  SBärme,  ^erjltchf ett. 

äöenn  toir  es  uns  recht  überlegen,  hätte  Söagner,  falls  ihm 
§irfa)felb  auf  bem  33üchermarft  zuoorgefommen  märe,  faum  ©e= 
Iegenheit  gehabt  ober  gefugt,  fo  polemifche  gujjnoten  &u  fdjreiben 
wie  jene,  ju  benen  §trfd)felb  ftd)  gebrungen  gefühlt  hat!  2)afj 
SÖagner  baS  Söilb  beS  $Berf)ältniffeS  9JcoltfeS  ju  feinen  brei 
©chtcffalSgefährten  nicht  r)at  trüben  rooüen,  bezeugt  mohl  ber  33e= 
gmn  fetner  SDarfteßung,  beren  erfte  ^toet  Seiten  er  „ttofeenium" 
(marum  nicht  gemetnoerftänblicher  „Prolog''?)  überfd)rieben  r)at : 
„3lm  27.  Sluguft  1837  ftanb  ein  granfe  auf  bem  Shurme  oon 
©alata  gu  flonftantinopel"  ....  „Vichts  aber  feffelt  ben  «lief 
beS  granfen  fo  fet)r  roie  eine  fletne  fchroarje  9Raud)molfe  am 
blenbenben  ^orijonte  beS  leeres,  bie  immer  näher  fommt  unb 
ftch  flule^t  in  ein  breites  dampf  fä)tff  oerroanbelt"  .  .  .  „£>aupt= 
mann  o.  2Jloltfe  mar  es,  ber  baS  ©chtff  fehnfüdjtig  ermartet 
hatte"  .  .  .  „grob,  empfing  er  bie  brei  $ameraben,  bie  sJJtahmub  II. 
oon  ßönig  griebrtch  Wilhelm  III.  erbeten." 

SBagner  wollte  bie  Oefct)icr>tc  ber  ©enbung  ber  oter  £)ffi= 
jiere  fchreiben,  aber  baS  hiftorifcf)=biographifa)e  Material  mar  nicht 
ausgiebig  unb  gleichmäßig  genug  ju  betroffen,  darum  ftellte  er 
feinen  erften  3toecf  gletchroohl  fojufagen  ins  fttoeite  ©lieb  unb 
mahlte  für  ben  §auptthetl  beS  SitelS  „-Uloltfe  unb  3flühlbach". 


Digitized  by 


27 


2luf  ®runb  feines  SWaterialö  mürbe  aber  bod>  für  ifm 
gang  oon  felbfi  SJiüfjlbaa)  jur  §auptperfon.  Slber  nur  gur 
$auptperfon  m  feinem  33ud>e!  SDafe  er  foletye  in  SBtrflidjfeit,  in 
Segug  auf  (Srlebniffe  unb  Seiftungen  getoefen  fei,  bajj  er  bie  erfte 
©eige  im  Quartett  gefpielt  Ijabe  —  ba$  behauptet  SBagner  oon 
SRüPad)  nid)t! 

Snbem  Söagner  in  ber  Einleitung  9fted>enfü)aft  oon  ben 
bemifcten  Quellen  giebt,  fagt  er,  nacfybem  er  auf  bie  gebrueften 
Ijingeroiefen  fyat:  „2Bid)tiger  war  e3,  noa)  ungebruefte  ju  er= 
mittein,  bie  am  elften  im  ßrieg§ara)io  beS  ©eneralftabeS  unb 
im  9to<$laj$  ber  brei  mit  2Mtfe  in  ber  £tirfei  gemefenen  Dffijiere 
ju  oermutljen  waren.  2luf  (Srftere3  für  meine  Arbeit  gu  rennen, 
märe  menigftenS  eine  (grfdjmerung  berfelben  getoefen."  3)er  lefcte 
€>a$  ift  bunfel;  wenn  mir  aber  audj  nid)t  erfahren  marum,  fo 
glauben  mir  bod)  fcfylieften  gu  bürfen,  baft  SBagner  ba  nidjt  an- 
geflopft  fyat,  roo  eS  nachmals  §irfd>felb  mit  .gutem  *Ku$en  für 
feine  „3eittafel"  getfyan  fyat.  (§3  ejtftircn  aller  bin  g§  bienftlicfye 
33eria)te  oon  9Mtfe,  SBmcfe  unb  gifc&er  —  alle  $Drct  bamalä 
Dem  ©eneralftabe  angef)örig  (gifd)er  mar  oorijer  unb  nad)f>er 
3ngenieur)  —  in  beffen  Sitten;*)  entfpredjenbe  Senate  be3 
Vierten,  be$  3ngenieurf)auptmann§  o.  9Jiüf)lbadj,  roaren  in  ben 
Sitten  ber  ©eneralinfpeftion  beS  SngenieurforpS  $u  oermutfjen. 


*)  $er  »eurt^eüer  beS  2öaanerfa)en  Sua^eS  in  ber  9Hüitär« 
Siteratur^eitung  (9tr.  13  com  Dfto&er  1893)  bemerft,  ber  ^n^alt 
reiaje  nittjt  auä,  um  ben  Siteljufafc  „©efc^ic^tc  ber  6enbung  preu&ifcber 
Dffijiere  nad)  ber  Surfet"  ju  rechtfertigen,  unb  treibt  bann  wörtlich : 

„Heber  HRüljlbad)  wirb  freüid)  ntajt  oiel  9leue«  mel;r  ju  fagen 
fein,  aber  bie  rairftidje  ©efd&idjte  ber  eenbung  ber  brei  preufjiid)en 
©encralftaböoffijiere  ift  nott)  ju  jajreiben,  unb  fte  fann  nur  gefajrieben 
werben,  roenn  man  bie  im  ÄriegSard&iü  beä  ©eneralftafceS  ru^enben 
$erid)te  unb  2>enffcf)ntten  oon  Sifajer,  SJloltfe  unb  $incfe  foroie  bie 
»riefe  Sincfea  an  gifajer  »erarbeitet.  2ötr  finb  ber  2lnfta)t,  bajj  e& 
bem  ©eneralftabe,  ber  bie  mtlitäriföen  SBerfe  be§  $elbmarf$allg  heraus* 
giebt,  auflegt,  unb  bafj  er  fiajerliaj  aua)  gefonnen  ift,  feinerjeit  biefe 
arbeit  ju  unternehmen,  bie  bann  aCerbing«  bei  ocCftänbiger  2(u$* 
mifcung  aße8  üuellenmaterialS  baju  gelangen  mujj,  bie  geniale  $er» 
fönliajfeit  3Roltfe3  fo  &u  umrbigen,  roic  eS,  nott)  mitten  in  ben  @reig= 
niffen  fteljenb,  neibloä  ber  bebeutenbfte  feiner  bamaligen  Äameraben, 
ber  ftreifjeir  v.  SBindfe,  mit  bem  SBorte:  »0J?olt!e  f)at  fic^  in  allen  S5er* 


Digitized  by 


•28 


„6o  blieben  nur  nod>"  —  lefen  mir  ferner  in  2öagner3 
Einleitung  —  „bie  9ttül)lbaa)fdf)en  Rapiere  ju  berüc!fta)tigen ; 
bies  jebod;  um  fo  mefyr,  als  ftc  bei  ber  Verausgabe  ber  »®e= 
fammellen  ©Triften«  allem  Slnf Cheine  naa)  ganj  unbeadjtet  ge= 
laffen  waren  —  was  [\6)  benn  aud)  beftätigt  f)at."  ÜJlit  biefer 
SBemerfung  ftef)t  anfcfyeinenb  bie  $t)atfad)e  im  Söiberfprudj,  bafc 
$rof.  §irfa)felb  unter  ben  OueHen  für  feine  „3eittafel"  aud) 
„9ttüI)tbad)S  SBriefe  unb  33eri$te  an  ©eneral  Slfter"  aufjagt. 

£)Ime  3weifel  Ijat  Sßagner  baS  SOerbienft,  „TOfjlbadjS  «riefe 
unb  SBeriajte  an  General  Alfter"  wenn  nid)t  ausgegraben,  fo  boa) 
oerwertfyet  gu  Ijaben.  SDafe  bie  Sftebaftion  ber  „©efammelten 
€>a)nften"  ilnn  barin  nid)t  juoorgefommen  ift,  wirb  man  ber« 
felben  jeboa)  nia)t  jutn  Vorwurf  madjen,  wenn  man  erwägt,  bafj 
naä)  bem  urfprünglidjen  $lane  bie  „&ürfifd)en  Briefe"  oon  ber 
(Sammlung  au$gefd)loffen  waren;  für  baS  aber,  was  bie  „©es 
fammelten  ©ajrtften"  bringen  foHten,  tonnte  non  2ftüf)lbad>fd)en 
©djriften  Vereiterung  nidjt  üermut^et  werben.  3Küt>tbac^  ift  eine 
bebeutenbe  $erfönlid)feit  gewefen;  non  iljr  unb  beren  Stiftungen 
auf  militärifdjem  (Sebiete  giebt  bie  autfjentifaje  biograpf)ifd)e 
efijje  äöagnerS  (Seite  304  u.  f.)  ein  beutliajeS  SBilb.  Slber 
3ttül)lbad)  ift  bereite  1848  geftorben;  für  baS  heutige  preufjifd>e 
3ngenieur*  unb  $ionierforpS,  bis  in  beffen  Ijödrfte  ©pifcen  hinauf, 


fjältniffen  wie  ein  Chevalier  sans  peur  et  saus  reproche  unb  wie  ein 
umftdjtiger,  tffätfger  unb  befonnener  ©eneralftabSoffoier  benommen« 
getfjan  fjat  —  ein  2Bort,  baS,  wenn  eS  ber  §err  SBerfaffer  gefannt 
f)ätte,  fiajerlid)  feine  SBertfjabfajäfcung  swiiüjen  SJloltfeS  unb  WtyibafyZ 
23erbienften  in*  9ted)te  gerüdt  haben  würbe." 

2)a  baS  angeführte  Urteil  v.  SBtncfed  —  naö)  beS  ^lejenfentcn 
eigenem  §inweife  —  in  „®efamme(ten  6ö)riften  V,  15G"  gu  finben  ift, 
fo  follte  man  meinen,  SBagner  werbe  eS  gefannt  haben. 

2)  afe  ber  9te$enfent  mit  ber  „2ßerthabfdjäfcung  jwifdhen  SRoltfeS  unb 
9)ifihlbaü)3  SBerbtenften",  wie  er  fie  bei  ÜBagner  oorauSfefceu  ju  müffen 
glaubt,  ebenfo  wenig  aufrieben  ift  wie  ^rofeffor  §irfd)felb,  uerftefjt 
fia)  oon  felbft,  falls  SBagner  bie  bei  ihm  vermutete  Senbenj  gehabt 
^aben  foHte! 

3)  a8  quasi -SJerfpreajen,  bie  „©efdndjte  ber  ©enbung  ic  "  werbe 
fdjon  nort)  gefa)rieben  werben,  wirb  gewifc  affgemein  $reube  gemalt 
haben,  ohne  3">cifc(  aua)  bem  Dberftlieutenant  SBagner. 


Digitized  by  Google 


29 


gehört  er  ber  SBergangenfjeit  an;  es  ift  Sfttemanb  mein;  im  aftioen 
2)ienfte,  ber  bemfelben  nod)  mit  üJ2ür)lbad^  jufammen  angehört 
ptte;  e8  barf  nidf)t  SBunber  nehmen,  wenn  oor  bem  (Srf feinen 
beä  SBagnerfajen  33ua>S  oon  SDttujlbach  in  weiteren  Seferfreifen 
nichts  weiter  befannt  mar,  als  maS  aus  ben  „$ürfifa)en  Briefen" 
über  i^n  311  erfahren  geroefen  mar. 

2BagnerS  SBudf)  hat  2luffcr)cn  gemalt,  t)at  großen  2ln!long 
gefunben,  bem  SBerfaffer  baS  Sob  eines  tüchtigen  fnftoriferS  ein= 
getragen  unb  eingehenbe,  anerfennenbe  SBefpredmngen  in  oielen 
unb  nerfd)iebenartigen  3eitungen  unb  3eitf Triften  für  Militär 
unb  (Sioil  erfahren,  darunter  auch  in  ber  SWationaljeitung 
(Morgenausgabe  oom  31.  üJlai  1893,  Feuilleton).  „2)ie  hinter* 
laffenen  Rapiere  TOihlbachS"  lautet  bie  Ueberfd&rtft  beS  SlrtifelS, 
unb  fein  Anfang:  „2Öer  mar  3Jlü^lbaa) ?"  gür  ben  Referenten 
bis  bar)in  eine  oöHig  unbefannte  ©röfje.  Slber  bie  neue  SBefannt* 
fä)aft  ift  ilmt  fcr)r  fnmpathifch.  S3on  ben  fieben  23änben  ,,©e= 
fammelte  Schriften"  roirb  bemerft:  „TOchft  »SRembranbt  als  @r* 
jieher«  »ielleicht  baS  gelefenfte  beutfdje  2Berf."  „(SS  fonnte  nid)t 
ausbleiben,  bafe  fta)  in  baS  2Berf  einige  Unrichtigfeiten,  fagen 
mir  »gingerfehler«,  einfd^lidjen,  meldte  ju  befeitigen  erft  einer 
fontrolirenben  gorfchung  anheimfallen  mürbe."  „Sag  es  nun 
auch  augenfc^einlia)  nicht  in  ber  Slbfi^t  beS  Herausgebers,  mehr 
jw  bieten  als  »3)loltfe8  -Jkajlafj«,  fo  mufjte  gerabe  biefer  Um* 
ftanb  gu  weiteren  gorfdfjungen  anregen/'  $)er  gan$e  Slrtifel  ift 
fo  gehalten,  baft  jroar  SRoltfe  nicht  in  ©chatten  gefteHt  wirb,  aber 
bo<h  5Küf)lbad)  ooran  fteht;  felbftoerftänblia)  in  bem  oben  be* 
zeichneten  ©inne:  im  SBagnerfcfyen  Suche,  als  beffen  meift 
ausgeführte  §auptgeftalt  ooran  fteht. 

£)er  Sefer  rooHe  nicht  oergeffen,  bafe  eS  ein  flritifer  ber 
SRattonaljeitung  gemefen  ift,  ber  bie  roiebergegebenen  33e» 
merfungen  gemacht  unb  fie  ju  oerantroorten  r)at;  SSagner  fyat 
bamit  nichts  ju  tljun,  unb  eS  ift  fein;  fraglich,  ob  ihm  berartige 
Slnerfennung  erwünfcht  gemefen  ift.  2)ajj  fie  ihm  fykx  unb  ba 
gef c^abet  hat,  ift  fogar  nia)t  unwahrfcheinlich. 

9Jcan  wolle  übrigens  gelegentlich  fta)  baran  erinnern, 
ÜMfjIbach  bem  Lebensalter  nach  3Jioltfe  um  5  3ahrc  unb 
bem  §auptmannSpatente  naa)  um  17  3ahre  oorauS  war, 


Digitized  by  Google 


30 


als  Seibe  bem  Oberbefehlshaber  ber  £auru«=2trmee,  £afi«  $afcha,*) 
al«  „SKüfieföar",  b.  h-  „SRathgeber",  t^atfäd^lid^  als  Sngenieur-- 
begto.  ©eneralftabächef  jugeorbnet  waren!  6oüte  alfo  etroa  §afi« 
spafdja  ba3  ©aanerfche  33ud)  -  faßs  er  es  erlebt  ^ätte  - 
„9J2iÜ)Ibaä)  unb  3Mtfe  unter  bem  §albmonbe"  betitelt  fyaben, 
fo  wäre  ba«  nach  Sebent  unb  2)ienfialter  im  3af)re  1839  burdj* 
au§  forreft  geroefen.  (Sbenfo  forreft  aber  war  es,  bafj  2öagner 
im  Safjre  1893  „SMtfe  unb  9Jiühlbach"  rangirt  hat.  Siegt  aber 
in  biefer  Sitelroafjl  nicht  ba«  Stnerfenntnifj,  bafj  aua)  20 agner 
unb  auch  für  jene  grü^jeit  ben  beiben  $erfönlidrt*eiten  gegen* 
über  richtige  2öerthabfchäfcung  hat  matten  I.affen? 


*)  SBaram  rotrb  befjarrlid)  „üpaftj"  getrieben?  3Me  ©praefy* 
gelehrten  ber  Äulturoölfer  haben  fich  atterbing«  über  ein  fogenannte« 
„©tanbarbalpljabet"  geeinigt  (unb  jroar  auf  Anregung  unb  rocfentliä) 
naa)  ben  S3orfd)Iägen  oon  Sepftu«),  unb  in  btefem  ift  z  (ba«  Singuiften* 
alpEjabet  t)at  bie  lateinischen  ©uajftaben)  ba«  roeiäje  f,  roährcnb  s 
immer  fdjarf  ju  fpred)en  ift.  2)cr  ©runb,  ber  ben  beutfe^en  ©e* 
lehrten  bewogen  t)at,  roteber  einmal  beutfd)* bef Reiben  ju  fein,  mar 
bie  (Srroägung,  bafc  bie  (Snglänber  unb  ftran$ofen  z  unb  s  rote 
angegeben  gebrauchen;  ba  gebührte  e«  [ich,  bajj  ber  2)eutftf)e  fein  3 
ignorirte.  Atterbing«  (jatte  tfepfiu«  auch  einen  ltnguiftifd)en  ©runb: 
Unfer  g  (ober  ber  ©lauen  c)  ift  fein  einfacher  Saut,  fonbern  =  tf 
ober  bf;  fo  fann  man  ja  benn  aua)  ^reiben,  ®ann  ift  freilich  z 
biSponibel. 

Slber  roie  35ielc  au«  bem  großen  Sefepublilum  roiffen  benn  etroaS 
von  bem  Singuiftenalpljabet?  ©elbft  bie  meiften  3*itung«fa)retber  nicht! 
Dber  roemgften«  fummern  fie  fich  ntd)t  barum.  Unb  fie  tf)un  3lecht 
baran.  2ßer  ein  fprad&roiffenfdjaftltcheS  2Berf  treibt,  mag  ftd)  be« 
Singuiftenalpfjabet«  bebienen;  roer  aber  populär  beutfd)  für  $eutfd)e 
f  treibt,  ber  bebiene  fich  be«  beutf^en  3Ctpt)abetS. 

<S8  ift  fchon  giemCicr)  aUcjemein  geworben,  „©anftbar"  gu  fd)reiben, 
bi«roeilen  aua)  fchon  ,,©ulu".  ©enau  baljin  gehört  „§aftö".  Nebenbei 
bemerlt:  Sle^nlia)  roie  mit  z  oerhält  e«  fttt)  mit  y.  33ei  ben  @nglänbern 
unb  ftranaofen  ift  y  ba«  beutfaje  i,  be«ljalb  ift  für  ben  pßaut  ba« 
lateinifa)e  y  gewählt.  Um  ba«  franjöfifche  j  ju  bezeichnen,  hat  man 
bei  bem  flaoifchen  (öfterreithifch'Offijieü'flaoifchen)  2tlpt)abet  eine  Slnleilje 
gemacht:  z,  be8gleta)en  s  =  fch,  &  =  tfdt).  Vielleicht  roerben  roir  noch 
einmal  fo  beweiben,  bafc  roir  unfer  bisherige*  beutfehe«  9llpljabet  ganj 
aufgeben;  folange  aber  ba«  ©tanbarbalpljabet  noa)  nicht  in  ber 
3Jolt«f<hule  gelehrt  roirb,  fottten  roir  unfer  angeftammte«  refpeftiren. 


Digitized  by 


31 


3n  9k.  109  ber  „5)eutfchen  Nachrichten",  einer  autograpfnrten 
£orrefponben3,  bie  über  fyunbert  jener  3eitungen  fpeift,  bie  e8 
nicht  baju  fjaben,  einen  eckten  unb  geregten  Gfjefrebafteur  ju 
befolben,  unb  bie  fid)  bal)er  mit  einem  „Scheerenrebafteur"  be^ 
gnügen,  ber  nid)t  oiel  (Seift  brauet  unb  fein  grofeeS  Honorar 
beanfprud)t,  roirb  ^eroorge^oben,  bafc  bie  9Kül)lbachfchen  2>ofu» 
mente  im  Arduo  ber  ©eneralinfpeftion  beö  SngenieurforpS  k.  ge* 
rut)t  Ratten,  SDofumente,  „bie  $u  mannen  Berichtigungen  ber 
9Jtoltfefchen  $ublifationen  führten". 

SDte  $eutfd)e  §eereS$eitung  oom  27.  9ttai  1893  lobte,  „bafc 
ber  ÜRü^lbact>[d>c  Nachlajj  bie  Aufzeichnungen  ÜUollfeä  in  roefent-- 
liehen  fünften  ju  ergänzen  unb  in  Be^ug  auf  manche  3eit= 
angaben  ju  berichtigen  geftattet." 

Anbere  Blätter  (3.  33.  bie  Hamburger  ÜRadjricfjten,  Borgens 
ausgäbe  oom  21.  Üftat;  bie  Allgemeine  9JWitärf3eitung,  2)armftabt 
oom  27.  Max  1893)  fatjen  bagegen  über  Wlüi) Ibach  f°  äiemlia) 
rjtnroeg  unb  faxten  SBagnerS  Buch  als  §>ulbigung  für  üJZoItf c 
auf.  „Tw  türfifaje  (Spifobe  im  Seben  9MtfeS"  mar  baS  geuiUeton 
ber  Hamburger  Nachrichten  betitelt.  Bon  SöagnerS  Ausführungen 
heifjt  es,  „bafj  in  ihnen  nicht  feiten  baS  Bilb  beS  gelben  in 
blifcartigem  Aufleuchten  nrie  oon  einer  Aureole  feiner  fünftigen 
©röfce  umgeben  erfcheint". 

£)ie  SDarmftäbter  Allgemeine  f abreibt:  „3ebe  neue  gorfdmng, 
bie  uns  aus  bem  Seben  3MtfeS  etroaS  noch  UnbefannteS  oor* 
führt,  barf  oon  oomherein  ber  aUgemeinften  ©nmpatljie  geroifc 
fein."  -JBagnerS  Arbeit  i)e\$t  „eine  roertlroolle  (Ergänzung  ber 
£ebenSbefü)reibung  beS  grofjen  gelbmarfchaHs  ©rafen  o.  Söloltfe, 
bann  aber  auch  ein  roillfommener  Beitrag  jur  (Sefdn'chte  beS 
ÄurbenfelbjugeS  oon  1838  unb  beS  fnrifchen  Krieges  oon  1839". 

^refjftimmen,  roie  bie  beiben  lefcterroäf)nten,  muffen  2öagn er 
befonberS  roohltfjuenb  berühren;  jefct  befonberS,  nacf)bem  ihm 
^rofeffor  £irfchfelb  feine  zornigen  gufjnoten  anzuhören  ge* 
geben  i)at. 

Bielleicht  tft  injmifchen  ber  erfte  3orn  oerraucht,  ober  er 
giebt  ftdt)  bis  bahin,  roo  es  3eit  jur  fiebenten  Auflage  ber 
„£ürfifdt)en  Briefe"  fein  roirb.  Bielleicht  trägt  bie  oorliegenbe 
Befprechung  auch  etroaS  hm  Slbfühlung  bei.  Unb  oielleicht  roirb 
bie  fiebente  Auflage  bann  fein  biplomatifa>getreuer  Abbrucf  ber 


Digitized  by  Google 


32 


fechten  (tote  bie  jroeite  bis  fünfte  ein  foldjer  ber  erften  war), 
fonbern  „reoibirt  unb  berichtigt",  unb  §err  $rofeffor  §irfchfelb 
ftreid)t  feine  ungtitigen  2fati-2Bagner*gu&noten  ober  milbert  fte 
toenigftenS. 


2, 

%M\\$t  ©riefe,  9er.  33. 
Xroja.  Ober:  fcunbert  3af)re  Xroia«6uc^e. 

£)ie  parallele  ober,  wenn  man  toiH,  ßontrooerfe  „2Bagner= 
§irfa)felb"  bejto.  „Süritfche  Briefe  *  SRoItfe  unb  3Wür)Ibad&" 
ift  mit  2lbfa)nitt  1  befd)loffen;  ber  SBerf affer  berfelben  möchte 
aber  noch  einige  SBorte  an  §errn  ^rofeffor  £irfchfelb  rieten,  bie 
[\<ty  auf  itjn  allein  unb  feine  33eJ)anbIung  ber  „$ürfifchen  Briefe" 
ober  genauer  eines  berfelben  bejiefjen.  3lo6)  genauer:  eines  ber 
S3riefe,  ber  urfprün  glich  gar  fein  SBrief  getoefen  ift,  fonbern  eine 
SEagebudfnotij  ober  SReifeerinnerung,  bie  nur  nachträglich,  um 
ber  fünftlerifdjen  Harmonie  toiHen,  in  bie  Briefform  gebraut 
toorben  ift. 

(SS  ^anbelt  ftd)  um  ben  angeblichen  ©rief,  batirt  $era,  ben 
21.  Stooember  1837;  9lx.  33  ber  (Sammlung  (<5.  176  in  ber 
f  elften  Stuf  läge),  über  f  abrieben  „Sroja". 

2lm  13.  9tooember  toaren  bie  oier  preufeifdjen  Df fixiere  auf 
einem  Dampfer  nach  ben  3)arbaneHen  abgefahren,  um  in  bienfts 
liebem  Sluftrage  bie  beiberfeitigen  2)arbaneHenfchlöffer  ju  be* 
fichtigen.  2lm  14.  famen  fie  in  $fdjanaf*Jlaleffi  am  aftatiferjen 
Ufer  an.  $er  15.  unb  16.  mürben  auf  bie  Snfpijirung  oer* 
toenbet;  ber  17.  auf  einen  2lu8flug  nach  Sroja  (muthmapa)  nicht 
in  bienftlichem  Sluftrage,  fonbern  aus  perfönlkhem  3ntereffe).  2lm 
18.  erfolgte  bie  SRücfreife  nach  Äonftantinopel.  Ob  alle  oier 
Offiziere  ben  2lu8flug  gemacht  höben,  ift  nicht  erftchtlich-  2Wem 
getoefen  ift  SMtfe  nicht,  benn  er  gebraust  in  feinem  Berichte  baS 
gürtoort  „mir",  o.  Sßincfe  mar  ohne  3toetfel  mit  ihm  jufammen, 
benn  auf  SBincfcS  Berichte  oertoeift  £irf<hfelbs  3eittafel  für  fämmt* 
lia)e  $age. 

3n  £fchanaf*ßalefft  oerlögt  man  heute  baS  Stampffchiff, 
wenn  man  Sroja  befugen  toiU.  2)a8  tyxbt  ©chliemannS  Sroja, 
feine  Ruinen*  unb  2lu$grabung$ftätte,  baS  §aupt*  unb  SiebltngS* 


Digitized  by 


33 


2Ijätigfeit$feib  feiner  legten  20  Lebensjahre,  unb  fett  feinem  fcobe 
bai  feines  greunbeö  unb  3lrbeit6genof[en  SDörpfelb,  bet  bort 
no  dj  femer  gu  fu$en  unb  gu  fmben  gebenft. 

$)te  ©trafee  ber  3)arbaneHen  (ber  §eDeöpont  ber  Stilen)  tft 
in  SBBa^r^eit  eine  ©ttafje,  eine  SBafferftrafje;  ein  -IReereatljeil, 
aber  gugleia)  eht  ftarf  unb  {tetig  fliejjenber  ©trom,  ber  ben 
©affergufu!jrüberf<$ujj  au*gleiä)enb  aus  bem  ©ä)roargen  SReere 
in  ba«  ^ittellanbifd&e  überführt.  Eon  beffen  Iinfetn  (füblid&em, 
aftattfdjem)  Ufer  lanbehttoärts,  füjienparaHel  oon  iRorbofi  naa> 
©übtoeft  gerietet,  folgen  einanber:  ber  füftennalje  erfte  §ö&engug, 
ein  breite«  2$al  (be*  SDumbref*@u)  ein  gtoeiter  §öljengug,  eht 
gtoetteS  2$al  (beibe  naä)  bem  ®orfe  £fri)iblaf  benannt),  eht  britter 
§öljengug,  ein  britte*  sftebenflujjtljal,  ^emar-öu,  unb  fo  njetter 
ber  $auntftocf  beS  3bagebirge3. 

SBei  £fa)anaef  *  Äaleffi  ben  Dampfer  oerlaffenb,  fteigt  ber 
feurige  $roia*8efud)er  gu  $ferbe,  überfä)reitet  ben  Ättftentyö&engug 
unb  erreicht   tmch  etiua  fißbcttftünbtiieiTi  9tttte.  baä  jF)utnbt"cflhül 

entlang,  beffen  SRünbung  (unter  beiläufig  rea)tem  SBtnfcI)  in  ba§ 
breitere  §auptt(jal  ber  Sanbföaft.  3ugleia)  tnünbet  tyer  ba$ 
gtoeite  $I)al  unb  enbet  ber  gtoeite  §öl)engug  (ber  oon  £fa)iblatf) 
im  $figel  ©iffar4if  (gu  2)eutf$:  33efeftigung3roerf;  nadj 
<£.  SBöttiäjerä  2lngabe  oon  ben  Umtooljnern  2lfar*lif,  b.  f).  2xttmmer= 
toerf,  genannt).  §ier  l>at  ber  heutige  sJtafenbe  fein  3iel  erreta)!: 
©a)liemann«  Sroja. 

9töa)t  ben  eben  gefdnlberten  2Beg  $at  SRolrfe  genommen* 
SRic&t  oon  ber  §almoege*ftation  $fäatia!4talefft  ift  er  abgegangen, 
fonbern  oon  ber  ßnbftation  ber  $arbanellen,  bem  legten  ©d&loffe 
auf  aftatifd^er  ©eite:  Äum-ßalel),  b.  ©anbfort.  £>er  lüften* 
näajfte  ^ö^engug  ijt  (per  gu  @nbe,  nur  ein  flaues,  fanbtgeö  Ufer 
bilbet  bie  lefcte  ©treefe,  bie  jenfeitö  be§  2Binfel3,  ben  bie  Ättften* 
Ihne  6et  Äum*$alef)  bilbet,  fä)on  bem  2iegetf  $en  üDieere  angehört 
unb  balb  toieber  in  einen  —  niä)t  unanfelmlid)en  —  Serggug, 
ben  ©egeifä)en,  übergebt  3n  ber  ©ebirgSlüdte  bei  &um*Äalel>, 
unb  gtoar  im  fjetteSoontifdjen  ©djenfel  be3  SSinfelö,  ben,  toie  er« 
toäljnt,  bie  Jtüftenlinie  tyer  bilbet,  münbet  beltaartig,  in  mehreren 
2lrmen  (oon  benen  einige  bei  getoöl)niiä)en  Sßafferftänben  bas 
SJieer  nia)t  errei^en,  oielme^r  in  Sagunen  binnen  2)tinen  enben). 
ber  §auptfluj$  ber  Sanbfa)aft,  ber  ^eut  SRenbere^  (gemö^nlid% 
3JJenbere  gefa^rieben)  Reifet 

SlÄtunbfünfitgfter  ^a^rßang.ci.  8anb.  3 


Digitized  by 


34 


©chliemann  —  unb  man  muft  ^injufügcn,  btc  überwältigenbe 
3Jle^r^ctt  ber  ®elehrten,  einfchliefelich  aller  ©umnaftalprofefforen 
unb  griectyfchen  ©chulwörterbücher  —  fteht  im  türltfdjen  ^3Wcns 
bere"  eine  SBerftümmelung  beS  flafftfcheu  „Skamandros". 

SRoltfe  aber  f treibt:  „SBenu  man  oon  ber  türfifchen  geftung 
$um=£aleh  am  ftiblia)en  Ausgange  ber  ©arbaneüen  ben  Sauf  beä 
©imoiS  brei  ©tunben  weit  aufwärts  »erfolgt  .  .  .  £ier 
ftufct  nothwenbigerweife  berjenige  2Roltfe*2efer  bereits,  ber  oon 
ber  ©$ltemanns£rojasgorfdjung  etwa  fo  oiel  weifj,  als  oorjtehenb 
furj  wiebergegeben  ift,  ber  aber  ©chliemannS  (fehr  umfangreiche 
unb  ermübenb  breitfourige)  Söerfe:  „3lio8"  unb  „Sroja"  nicht 
eingehenb  ftubirt  ^at.  „©imoiS?"  —  2öie  fonnte  3Mtfe  ftd)  fo 
irren?  „©imoiS  (wenn  ber  |tu|ige  Sef er  nicht  nur  Virgil,  fonbem 
auc^  §omer  in  ber  Urfpradje  gelefen  I)at,  wirb  er  fagen  „Simöeis") 
„ift  ja  boch  ber  heutige  3)umbrefs©u;  bei  Äum*Äaleh  mtinbet 
ja  ooch  ber  alte  ©famanber!" 

3)a  gilt  es  nun  aufflären,  um  bem  Sef  er  ßopfweh  ju  er« 
foaren;  es  tommt  balb  noch  WUmmer.  „  ....  ben  Sauf  beS 
©imoiS  aufwärts  oerfolgt,  fo  fehltest  bie  weite  Jhalebene  an  eine 
§ügelfette,  auf  beren  gufi  baS  3)orf  33unar*SBafchi*)  liegt,  fo 
genannt  oon  ber  Duelle  beS  ©famanber,  bie  tytx  aus  bem  Äalf* 
ftein  h^orfprubelt.  (Srfteigt  man  nun,  in  berfelben  öftlichen 
Stiftung  fortfehreitenb,  ben  fanften  §ügel,  fo  ift  man  auf  bem 
$unft,  wo  bie  meiften  SReifenben  annehmen,  bajj  3lium  ge* 
legen.  Stach  etwa  1000  ©dritten  folgt  eine  fanftere  ©<hlud>t; 
jenfeits  erhebt  ftch  ein  höheres,  500  ©chritt  langes  ^lateau,  unb 
bort  foH  *Pergamu8**)  gejtanben  höben." 

^ebenfalls  merft  ber  Sefer,  bajj  3Roltfe  ihn  nicht  auf  ben 
§ügel  §iffarlif  geführt  hat.  ®afe  berfelbe  ben  *Punft,  auf  ben 
er  uns  führen  will,  nicht  recht  jutreffenb  gefchilbert  hat,  mag  nur 
im  SBorbeigehen  bemerft  werben.    @S  fommt  nichts  barauf  an; 


*)  CtuelHjaupt,  ein  häufiger  türtiftt)er  Ortsname. 

Slnmerf.  §irfchfelb3. 

**)  aWottfc  gebraucht  uneber  bie  tateinifd^c  ©praä)form ;  bie  griechtfcfje 
ift  üblicher  unb  aroar  „b  ie  ^ergamoS".  $er  9came  —  höchft  wahrscheinlich 
rourjelgleich  mit  „83erg"  unb  „33urg"  ift  ber  ©pecialname  ber  öurg 
von  %to\a  ober  Slion.  ©eigentlich  gebraucht  SK.  auch  bie  2tbttraung 
$ergam. 


Digitized  by 


35 

fcer  Warnt  „93unarbafdfu"  genügt  311  unferer  Drientirung.  £)ie 
Ungenamgfeit  ber  Säuberung  ift  3Mtfe  aua)  burcfcauS  nid&t 
übel  3U  nehmen;  er  f>at  nadj  flüchtigem  ©urdjtoanbern  auS  ber 
Erinnerung  gefdjilbert;  bie  ßarte  oon  ©pratt,  aus  ber  es  uns 
fjeut  leidet  ift,  feine  Ungenautgfetten  nacljjuroeifen,  erjftirte  noa)  ma)t 

$er  Warnt  #iffarlif  fommt  in  9Jtoltfe3  33eria)te  gar 
nidfjt  oor;  er  fyat  of)ne  3n>eifel  ben  wenig  auffälligen  *ßunft  gar 
nta)t  beadjtet,  ber  überbieS  3  km  aus  feinem  2öege,  ben  fUlenberel) 
entlang,  jenfeits  beS  gluffeS  liegt. 

Unb  n>o  war  ©dfjliemann  am  17.  9ta>ember  1837?  Ein 
armer  ßaufmannSleljrltng,  ftanb  er  Ijinter  bem  Sabentifdje  eines 
fleinen  ßrämerS  in  bem  mecflenburgtfd)en  <Stäbta^en  gürftenberg 
unb  oerfaufte  Äaffee  unb  3ucfer,  £abaf  unb  (5a)nap$!  Einer 
feiner  ©djmapSfunben  war  ein  ©erborbener  ©tubent,  in  beffen 
©ebäd&tnifj  SliaSoerfe  im  Original  haften  geblieben  maren,  bie  er 
flu  beflamiren  pflegte,  fobalb  er  genügenb  betrunfen  mar.  Unb 
ber  jur  3eit  nodf>  nid&t  fiebäehnjäljrige  ©d)liemann  f)örte  anbac$tSs 
00H  ju  unb  war  feinerfeits  beraufcf)t  oon  bem  JUange  ber 
griedfjtfdjen  SBerfe,  obgleich  er  fein  Söort  baoon  oerftanb  unb  — 
fdjtoärmte  für  Sroja  unb  beffen  Ausgrabung,  wie  er  —  feiner 
eigenen  fpäteren  33erfia)erung  naa)  —  bereits  als  adjjtjälnuger  Sunge 
auf  ©runb  eines  33ilbeS  in  einer  2öeltgefdf)ia)te  für  Äinber  ge= 
fcfyroarmt  Dattel 

21(8  ein  3Jtenfdf)enalter  fpäter  ber  arme  Kaufmann  8burfa)e, 
jum  TOttionär  geworben,  roaljr  unb  roirflidj)  an  bie  2roja=2luSs 
grabung  ging,  naf)tn  er  ben  2Beg,  ben  ÜRoItfe  genommen  Ijat,  ben 
2Beg  naa)  Sunarbafd&i,  gleidf)  3Mtfe  ber  ©pur  SedfjeoalierS 
folgenb. 

SDiefer  franjofifetje  2IItertf)umSforftt)er,  SroaS*  Sereifer  unb 
£roja=<Sucf)er  mar  $ur  3eit  beS  9Jtoltfe*siluSfIugeS  erft  feit  einem 
3a^re  aus  bem  Seben  gef  ct)ieben,  aber  ein  IjalbeS  Safjrljunbert 
guoor  ^atte  er  bie  „Sunarbafdf)ts£r)pothefe"  aufgefteUt,  bie  ju 
SMtfeS  türfifd^er  3eit  oon  ber  überroiegenben  Wlt^x^l  ber  @e= 
lehrten  angenommen  mar.  2)er  3Ker)rjar)  [;  nid)t  ber  © e f a m m t * 
Ijeit!  -ftamentlia)  hatte  ein  fa;ottifdf)er  (Mehrter,  Radaren, 
10  bis  12  3a^re  juoor  SBiberfprua)  erhoben  unb  fict)  für  ben 
§ügel  §iffarlif  auSgefprodfjen.  £ier  lagen  —  roie  fd)on  aus  bem 
»on  ben  Surfen  bem  $unfte  beigelegten  tarnen  ju  erlennen  — 
SWauertrümmer  ju  Sage.  Es  war  auch  in  ber  ©elefjrtemoelt  an= 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


genommen  unb  burcJauS  glaublich  wenn  audfj  tttd^t  matfyematifa) 
ju  beweifen,  bafj  bie  Srummerftätte  auf  bem  $tigel  hn  SBinfet 
groifc^en  3Renberel>  unb  3)umbref  baS  gefa)iä)tli$e  3lium  fei, 
baS  grteä)ifa)e  3lium  »or  unb  gur  *Perferjeit,  ber  9Rtttelpun!t 
be§  non  bem  3lleranbersgelbf)errn  StjfimacfyoS  gefitfteten  flein* 
aftatifdjen  Steides,  baS  römifa)e  3lium,  beffen  ©rtfteng  MS  in 
baS  4.  na<$($rtftlia)e  3afjrf)unbert  beglaubigt  ijt 

(5$  ifl  walniföetnlia),  bajj  —  uieHeid&t  700  bis  900  Satyre  t>.  CHjr. 
—  non  atolifa)en  @inwanberern,  bie,  von  ber  bortfcfyen  3nuafum 
aus  bem  ^eloponneS  tjerbräugt,  brüben  in  JHeinajten  eine  neue 
£>eitnatl)  fugten  unb  fanben,  audj  ber  günfttg  in  ber  9?ctf)e  be$ 
Speeres  aus  bem  §o<I>n>affer*gef Erbeten  fruchtbaren  3Rarfa>  unb 
2BeibeIanb  aufragenbe  SBergpg,  ber  im  Ijeute  ^iffarltf  genannten 
§ügel  auSfltngt,  anfpred&enb  gefunben  unb  beftebelt  roorben  iffc. 

2Bie  mir  —  banf  €>ä)ltemann8  ©dja^gräberet  —  rjeut  mit 
<Sict)err)ett  behaupten  fönnen,  ftnb  bie  griedjtfdjen  3lnfiebler  auf 
unoerfennbare  ©puren  oorfyergegangener  93eroof)ntf)eit  gefiojjen,  unb 
jwar  na$l)altiger,  nieljäljriger  SJewofmtljett,  benn  in  ber  6dj)utt* 
fa)ia)t,  in  welche  bie  ©rünber  beS  gefdn<$tlia)en  SliumS  i^re 
gunbamente  nerfenften,  muffen  fte,  fo  tief  fte  aua)  gegraben  ^aben 
mögen,  immer  unb  immer  wteber  auf  SRauerrefte  geftofjcn  fein, 
©anj  ofme  3weifel  mar  bamalS  bie  HRär  oom  trojamfa)en  Äriege 
in  Sitter  3Jiunbe.  SBielletdjt  eEijtirte  fa)on  bie  SüaS;  gwar  nict)t 
in  ber  heutigen  SluSgeftaltung,  not$  nic^t  niebergef abrieben ,  fo 
bo$  in  ber  gorm  einzelner  §elbengefange  im  3Runbe  ber  man* 
bemben  5)ü)apfoben. 

2öie  glaubliä)  ift  eS,  bafj  bie  neuen  Slnftebler  auf  ben  ©e= 
banfen  gefommen  ftnb,  Ijier  möge  „bie  Ijeljre  3lioS"  (wie  bie 
Ortöbejeiä^nung  in  ber  SliaS  lautet)  bereinft  geftanben  Ijabent 
$enn  in  ber  gangen  2Mbe,  bie  $ier,  bergumralmtt,  im  2öejten 
an  baS  &geif$e  3Reer,  im  Horben  (genauer  SRorbweften)  an  ben 
£>eIIe$pont  grenzt,  mar  bie  einige  ^uSf$iffungSmögltc$ieit,  bie 
einzige  ßttftenftrecfe,  wo  bie  griedjifdjen  ©djiffe  auf  flad&en 
©tranb  Ratten  gebogen  werben  fönnen,  baS  SJlünbungSbelta  be$ 
ba§  Sljal  bemäffernoen  gluf^eö  unb  feiner  3uflüffe. 

Slber  felbjt,  wenn  bie  neuen  Slnftebler  ntct;t  überzeugt  gewefen 
waren,  bafj  gerabe  auf  unb  an  biefem  §tigel  baS  alte  Slion  ge* 
ftanben  Ijabe,  wenn  es  unter  iljnen  ÄriegSüerftänbtge  gegeben  ljäite, 
benen  auä  fortififatorifd)=ftrategifd)en  ©rünben,  aus  „mtlitärtfdjetn 


Digitized  by 


37 

3»jrmfte"  (um  mit  SRoltfe  gu  reben)  bie  Sunarbafaji^ofttton  für 
baä  alte  3lmu  geeigneter  er f djienen  märe;  roiüjrenb  aus  anbeten, 
m<$t  militärifa)en  ©rünben  jefct,  für  bie  neue  Slnlage,  ber  bem 
©tranbe  nähere  »ßunft  oorgegogen  mürbe,  fo  gab  es  boa)  gur  3ctt 
in  ber  gangen  ©egenb  feinen  Ort  „Slion",  ber  9tome  mar  unbe* 
nu$t,  ftanb  ben  neuen  Slnfieblern  gur  SBerfügung,  unb  fo  Ijat 
man  ifm  in  ber  neuen  Slnfteblung  mieber  aufleben  lajfen. 

Später,  als  baS  neue,  baS  griedjifdfje  3lion  feinerfeits  fdjon 
nidjt  meljr  neu  mar,  roirb  ben  meiften  9Kenfa)en  gar  niä)t  mefyr 
$um  SBeroufjtfein  gefommen  fein,  bafj  gmifd&en  ben  bermalen 
älteften  ^Überlieferungen  besüglta)  ber  (Sntftefyuna,  ityrer  ©tobt 
unb  bem  Seitalter  beS  trojanifa)en  Krieges  eine  meljrfmnbertjäljrige 
fftadjt  liegt,  bajj  bie  Kontinuität  unb  £>rt3ibentität  oon  -Heu*  unb 
2Ut*3lium  burc^auS  unermiefen  unb  unerroeisbar  mar. 

£er  SoIalpatriottSmuS  t^at  erflärlic^ermeife  aua)  baS  ©einige. 
3Ran  mar  eitel  barauf,  Bürger  einer  fo  uralten  ©tabt  gu  fein; 
eitel  barauf  (obgleid)  man  felber  ©riea)e  mar),  ba&  bie  SSorfa^ren 
(bie  leine  ©rieben  maren)  ben  oereinigten  riechen  gel)n  So^re 
lang  miberftanben  Ratten  unb  fa)lief$lidj  nur  fd)nöber  Sift  erlegen 
maren.  *PallaS*2ltfjene  mar  bie  ©tabtgöttin  beS  alten  Slion 
gemefen  (fo  glaubte  man!),  ba§  neue  fyatte  einen  Tempel  ber* 
felben.  3Eerr.eS  unb  Sllejanber  oon  3Jlafebonien  fyaben  im 
gefa)iä)tlia)en  3lium  ber  „ilifa)en  Sirene"  geopfert.  §eftor 
mar  ber  §auptyelb  im  alten  Slion  gemefen;  ein  Neroon  beS 
#eftor  fjat  noa)  3ulian  Slpoftata  im  neuen  Slion  oorgefunben. 

£>ie  Börner  maren  in  ber  bamaligen  ßulturtoelt,  b.  l>.  unter 
ben  Ummolmern  beS  SftittelmeerS,  neben  ©riedjenlanb,  gefa^meige 
5legnpten  unb  SBorberaften  —  tljatfädjlia)  ein  junges  SBolf; 
<£mporfömmlinge  oon  gemeiner  §erfunft.  2)aS  oerbrojj  fie. 
©tammbäume  oon  ben  ,3meigen  aus  nadj  ben  Sßurgeln  t)in  gu 
oerlangem,  tft  ein  altes  Äunftftütf.  2)ie  Börner  braa)ten  es  bis 
auf  3lenea8,  beffen  9Jhitter  Slpljrobite  unb  beffen  ©rofioater 
bemnaa)  3euS  mar.  £)ie  Börner  maren  (it)rer  (Sinbilbung  naa)) 
fortgefefcte  Srojaner.  tiefem  <SitelfeitS%l  $at  Virgil  in  ber 
SleneiS  am  meiften  gefdjmeidjelt.  SBon  Staatsmännern  ber 
römifdjen  ©lang geh  ift  aUeS  (SrnfteS  ber  $lan  ermogen  morben, 
ben  -äWittelpunti  beS  römifdjen  2Beltreiä)S  oon  SRom  naa)  Novum 
Hium  ju  oerlegen;  Äonftantin  ber  ©rojje  mar  brauf  unb 
bran;  nur  Zugang  ^at  fd)liefjlia)  Slium  ben  9tang  abgelaufen. 


Digitized  by  Google 


38 

<5S  wirb  aud)  bamals  3roeifler  gegeben  Ijaben,  Iritifdjc  ©eifter, 
bie  erfannten,  baß  groifefyen  üfteu  unb  2llt  eine  breite  ßluf  i  gäljnte, 
bie  ntdjt  einmal  bie  (Sage,  gefdjroeige  bie  ©ef  cfyidjte  überbrücfte. 
SSon  einer  bezüglichen  Dppofition  gegen  bie  bermalige  öffentliche 
Meinung  f)at  ft$  f$riftli$e  ßunbe  bei  einem  ber  gefdjäfcteften 
unb  glaubroürbigften  alten  Tutoren  erhalten,  bei  ©trabo,  bem 
©eograpljen,  ber  im  legten  oora)riftlia)en  3af>rljunbert  lebte.  (5r 
fpridjt  über  bie  Sage  Des  alten  Slium  niajt  aus  eigener  SBafjr* 
netjmung;  er  giebt  bie  SluSlaffung  eines  etwas  alteren  ©a)rifts 
ftellerS  nrieber  (beS  2)emetrio3  oon  ©fepfiS),  ber  ein  2anbeS= 
finb  mar,  bemnad)  in  fyeimtfdjer  ©eograpfyie  unb  ©efdjictyte 
TOolflberoanbert  geroefen  fein  mag. 

@S  ift  nidjt  beftimmt  ju  erfennen,  an  meinem  fünfte  ber 
trotfe&en  ebene  £emetrioS  baS  alte  3lium  angenommen  I>at, 
aber  unoerfennbar  etwa  boppelt  fo  weit  oon  ber  ßüfte  als  baS 
neue;  im  §intergrunbe  ber  Sljalmulbe,  an  unb  auf  ben  3ba* 
Verbergen,  bie  baS  Zf)<d  umrahmen. 

SBenn  mir  uns  fa)liej$lidj>  baran  erinnern,  roeldje  2Benbung 
in  ben  erften  Satjrljunberten  unferer  3eitredmung  bie  Söeltgefdnd&te 
genommen  f)at,  an  bie  ^ölfenoanberung,  an  bie  ©paltung  beS 
römifd&en  SReic^S,  an  ben  ©inbrua)  ber  Osmanen,  ber  ganj  flieht* 
aften  unb  bie  oormals  blü^enbe  Sanbfdjaft  in  bie  tieffte  Barbarei 
gurüefgetoorfen  §at,  infolge  beffen  auefy  Sroja  gang  unb  gar  oer* 
fa)oUen  ift  —  jroar  nid)t  fyiftorifd;,  aber  geograpljifa),  topo  = 
grapt)ifa)  — ,  bann  nrirb  es  gang  oerftänblia),  roie  Sedjeoalier, 
ein  unbeeinflußter,  oorurtl>eilsfreter,  moberner  ©elefyrter,  gorfa)er 
unb  Jtritifer  auf  bie  $roia=<5udje  Ijat  gefjen  fönnen;  babei  ooKer 
greifyeii  fta)  bemußt;  burdj  bie  Sage  oon  9ieu*3lium  $u  nichts 
oerpflidjtet. 

Unb  toaS  l)at  U)n  nun  in  bie  Umgebung  oon  33unarbafa)t 
geführt? 

SBielleidjt  gunädtft  ©trabo  ober  oielmet)r  SDemetrioS  oon 
©fepfiS. 

§ier  fanb  er,  toaS  er  fua)te:  SDtauerrefte,  3eugniffe  alter 
SBeftebelung;  Ruinen  auf  ber  Sljalfofjle,  bie  auf  Slion  felbft,  bie 
Unterftabt,  bie  töatopoltS,  fia)  beuten  ließen;  ^Ruinen  auf  ber^öfje 
jenes  OuerriegelS  (Ijeut  33alis$)agl)),  ber  bie  ^almulbe  f  abließt, 
ben  ber  ÜRenberelj  in  langer,  tief  unb  fteil  eingefd&nittener  gels= 


Digitized  by  Googl 


39 


ftfjlud&i  burd)bro$en  fyat,  alfo  ©puren,  bic  auf  bie  Dberfiabt, 
bic  SlfropoliS,  bic  33urg,  bic  „$ergamo3"  Römers,  tyinmiefen. 

SDaS  @rwünfa)tefte,  baS  3lu§fd)lag  ©ebenbe  für  2e$eoalier 
wirb  woljl  gewefen  fein,  bafi  er  an  biefem  fünfte  —  feiner 
Meinung  naa)  —  alles  ba3  naa)weifen  tonnte,  was  bie  3Uaö  an 
Öertliä)feit8beftt)reibung  liefert. 

Um  jwifd&en  S3unarbafa)i*  unb  £if  farlif=$l)eone,  jwifc&en 
Sedjeoalier  unb  ©d&liemann  bie  2Bal)l  ju  treffen,  rnufc  man 
über  bie  grage  f^Iüffig  werben:  roelc^e  von  beiben  jDertlidjfeiten 
—  fte  ftnb  grünblia)  oerfdneben!  —  entfpria)t  burdjauS  ober  bo$ 
übermtegenb  ber  §omerifa)en  ©djilberung? 

@g  fann  nidjt  baran  gebaut  werben,  bie  bejügliaje  oer* 
gleic^enbe  ßritif  an  biefer  ©teile  auszuüben;  fie  füfjrt  ju  §aar* 
fpaltereien  unb  ©ilbenjied)ereien,  bie  oieHetdEjt  —  für  geiftreia)e 
unb  gebulbige  Sefer  —  amüfant  wären,  aber  oiel  gu  oiel  SRaum 
in  Slnfprua)  nehmen  mürben,  gür  Siebter  eines  fä)arf  finnigen, 
gelehrten  SöortgegänfeS  mögen  bie  beften  Duellen  namhaft  gemacht 
merben.  ©djliemann  füljrt  feinen  SBemeiS  in  feinem  2Berfe 
„SlioS;  2anb  unb  SBolf  ber  Trojaner".  Sei  Sed&eoalier  felbft 
bürfen  mir  bie  SSert^eibigung  ber  $unarbafa)is§iwotf)efe  nidjt 
fudjen,  ober  genauer  auSgebrticft,  bie  SBiberlegung  fola^er  3wetfel, 
baS  ^ariren  fola)er  Ausfalle  nia)t  fua)en,  mie  bie  ©a)liemannfd)e 
©djrift  enthalt,  benn  gu  SedjeoalierS  3eit  gab  eS  nod)  md&ts  bem 
©$liemannfdjen  Singriffe  unb  feinem  ©intreten  für  §iffarlif 
SlefmltdjeS.  2)af[elbe  gilt  für  3Mtfe.  tiefer  tljeilt  jwar,  mie 
mir  fogleia)  fetyen  merben,  2ed)eoalierä  3lnftd)i,  aber  er  oertfjeibigt 
fte  nia)t  ober  boa)  nidjt  auSreiäjenb  unb  eingefyenb,  benn  aud) 
ju  feiner  Seit  gab  e8  niajts  bem  ©a)liemannfa)en  Singriff 
2lelmlia)e8. 

SlberSedjeo  alier  Ijat  einen  Sertreter,  bie S3unarbafa)i=§^po= 
t^efe  einen  Äämpfer  gefunben,  ber,  ferner  bewaffnet,  auSgerüftet 
mit  tiefgrünbigfter  beutfdjer  ©eletyrfamfeit,  gegen  —  ©a)liemann 
in  bie  ©$ranfen  getreten  ift.  tiefer  ßämpe  ift  ber  feit  länger 
als  50  Sauren  eine  orbentlia)e  *profejfur  ber  SlltertyumSwiffenfdmft 
an  ber  Vieler  Unioerfttät  befleibenbe  2B.  %  gor d) Jammer. 
(„Grflärung  ber  SliaS",  ßiel  1884.)*) 

*)  $er  »oruegenbe  Sfrtilel  »ar  eben  in  bie  ©ruderet  gegeben,  al$ 
bie  9toa)rid)t  oon  bem  am  9.  3anuar  erfolgten  Xobe  ftora)$ammer« 
einging. 


Digitized  by 


40 


%ox$f)ammtx  mar  jioei  3af)re  jpäter  als  ÜRoltfe  in  ber 
ÜroaS;  aber  niä)t  als  imlitarifdjer  Ausflügler  auf  einen  Sag, 
fonbern  §ur  ©rforfc^ung  „ber  topifd^en  unb  p^nftfdjjen  ©gen* 
tfjümüdjfeiten  ber  troifa>n  @bene"  roäljrenb  mefpmonatliajen 
Aufenthaltes.  Auf  gorc^ammer«  Setreiben,  unter  feiner  Auffid&t 
unb  nadj  feiner  Anorbnung,  unter  jteter  SBejugnafjme  auf  bie 
Sita«  unb  beren  topograpfnfdje  3)etail8  entftanb  bamals  bie  oben 
gelegentlich  ermähnte  ßarte  oon  ©pratt,  einem  bem  $rof.  gordj= 
Jammer  feitenS  ber  englifdf/en  3Jtorinebeljörbe  in  üOTalta  beigegebenen 
jungen  SDtorineofftjier.  (1891  als  engltfcfyer  Abmiral  geftorben.) 

5Die  ©prattfa)e  Karte  ift  noa)  l>eut  baö  23efte,  roaö  ed  giebt, 
roenn  aud)  ben  heutigen  Anfprüdjen,  namentlia)  ma$  bie  33oben« 
plafttf ,  baö  Relief  be8  ©elanbeS  betrifft,  nidjjt  mel)r  genügenb. 
Aua)  ©epemann  Ijat  nta)W  Seffere*  tijun  fönnen,  als  fie  für 
fein  2Berf  „31«>S"  fopiren  ju  laffen;  freiließ  mit  benjenigen  Um» 
geftaltungen  (naa)  gord$ammer3  Meinung  ^erbatt^ornifirungen), 
bie  bie  £iffarlifs§npo%fe  ber  $Bunarbaf$i*£npotyefe  gegenüber 
nerlangte. 

ÜDtit  ber  ©prattfd&en  ©rigiualaufnaljme  fteljt  ÜDtoltfeS  33eriä)t 
in  ©oUfommenet  Harmonie!  2Ber  benfelben  mit  ber  ©djliemann'fd&en 
/;^3erid)tigungM  vergliche,  müfjte  u)n  ooQfommen  tonfuS  finben. 

2)ie  3li<*8  fennt  nur  jroei  glttffe:  ©imoeiö  unb  ©fa» 
manbroö  (ber  aua;  3Eant§o8  Reifet).*)   Sroja  liegt  gn)tfa)en 


*)  3tn  12.  33uä)e  ber  giiaS  (B. 19  u,  f.)  werben  attjt  glüffe  namhaft 
gemalt,  als  „vom  %ba  fommenb"  unb  „in  bie  ©aljftutl)  münbenb"; 
aber  nur  bie  im  2egt  genannten  gwei  liegen  in  ber  troifdjen  (Ebene, 
alfo  auf  bem  ßriegSfd&auplafce.  Sorfjanben  ftnb  auf  bem  Unteren 
fünf  SBafferlaufe,  unb  &war  —  mit  ben  feurigen  tarnen  oej  eignet: 
ber  fcauptflufj  9Jtenbereb,  ber,  wenn  er  aus  ber  £)ur$brurf)3|rf)tud)t 
bei  S3unarbafO)i  austritt,  einen  oberen  Sauf  oon  runb  60  km  hinter 
fic^  Ijat.  ©ein  unterer  Sauf  (S3unarbafa)i— Äumfalel))  ift  nur  ben 
vierten  $$eü  fo  lang  wie  ber  obere.  Salb  nadj  bem  austritt  auö 
ber  ©c^luäjt  fpaltet  er  ftd)  in  jwei  Arme,  bie  ntdjt  wieber  ^ufammen- 
fommen,  vielmehr  getrennt  in  bie  ©arbanetten  münben.  SBon  lintö  §er 
nimmt  ber  SRenberei)  (ber  eigentliche  6trom,  ber  weftltdje  2ltm)  ben  in 
ber  üftäije  von  SBunarbafdjt  entfpringenben  93unarfcafd)i  *@u  auf. 
2)ie  brei  recfjtsfeitigen  3uWfe  finb:  2)er  #emar--<5u,  ber  in  geringer 
Entfernung  unterhalb  39unatf>afcf)i  in  ben  nodt)  ungefpaltenen  SHenberel) 
münbet;  ber  ber  Äüfte  ndä)fte  9iebenflujj,  $umbref«@u,  ift  fa)on 


Digitized  by 


41 


ben  Hüffen.  2>a&  bie  ©unarbafdji^potfiefe  im  gütigen  Wck 
bere$  ben@imoet«  fte&t,  tft  bereit«  angeführt  2>te©tabt  3lio3 
biefer  £opotl>efe  unb  bereu  Bergamo 3  liegen  auf  bem  Unten, 
bem  toeftliajen  Ufer  beä  gluffeö.  Qttoa  ein  Kilometer  norbtoeftlid) 
Don  ber  präfumtioen  $ro)a*©tätte  Hegt  $Hmarbafd)i.  SGBeftlid^ 
oon  biefem,  unmittelbar  angrenjenb,  bredjen  jaljlreiä)e  Duellen 
au§  bem  ßalfftetn;  tt)etld  in  ber  gorm  auffteigenber  ober 
©prtngaueDen  aui  ber  ©anbfoljle  eine«  fünftlid)  fyeraeftellten, 
oon  wteinblücfcn  innnilnntcn  offenen  ^cucn^s  ober  *iußUenifltnnilt,i'6i ! 

iuvUy     »41     A 14  VI  4  4*  v  lUJ  W  Jl     V  4>4>4l  41  vll     >CvU  1 1  v  4»  |  \£KJ  Vll     141423     vvV     vV44«  4>      14444/     4  III** 

nenb.  2)ie  Surfen  I^aben  bie  Dertlidfjfeit  „Äirf*@ö&"  genannt, 
b.  „oierjig  Slugen".  „ßtrf  =  40"  wirb  oon  ben  Surfen  unae* 
fäljr  toie  unfer  ,,©d>otf  =  60"  gebraucht:  man  meint  ba«  3^1* 
roort  nicfyi  arit!)metifa)  genau,  fonbern  in  bem  ©inne  oon  „eine 
ganje  3Wenge".  $ie$  ftnb  bie  Duellen  beS  ©famanber  (nad) 
Sedjeoalier).  3)er  glufj,  äieljt  ftä),  in  ftarfer  Schlängelung,  aber 
im  Allgemeinen  ftei«  am  bmnenfeitigen  gujje  be$  bie  ßüfte  be« 
ägeifdjen  9tteere8  fäumenben  33erg$uge§,  anfangs  parallel,  fpöter 
fcr)r  fpi$totnflig  fonoergirenb  jum  ©imoei$,  in  ben  er  nadj  ehoa 
10  km  langem  Saufe  münbet.  @ä  ift  bies  ber  in  ber  legten 
gufmote  33unarbaf$i=©u  genannte  linfsfeitige  9lebenfluj$  beä 
;D!enberel). 

3Bir  ftnb  jefct  in  ben  ©tanb  gefegt,  SWoltfeS  Seridjjt  ju  oer* 
ftefyen.  ©r  fdjreibi:  „  .  .  .  ,  immer  noa)  fttejjt  ber  ©imois  oom 
3ba,  „bem  quelligen  Sfldljrer  beS  SBilbeS",  Ijer  ab  unb  oereint  bie  mir* 
belnben  SBaffer  mit  ben  glutljen  be8  fanfteren  §albbruber8,  be«  ©fa* 
manber."  „2öaS  bie  Sage  ber  ©tobt  anbelangt,  fo  ift  fte  §auptfäa)lia) 
babur$  beftimmt,  bafj  ber  ©famanber  an  tyrem  gu&e  entfprang*) 

enoäfjnt;  er  münbet  nidjt  in  ben  §auptftrom,  fonbern  in  ben  öftlid)en 
Spaltarm  w5talifatlt.D8mar .  ^Der  fünfte  ©afferlauf,  s»ifä)en  a)umbrel* 
unb  SUmox>®VL  ift  laum  ein  %ivi%  ju  nennen;  ed  xft  ein  Siegenbad),  ber 
im  trodtenen  Sommer  faft  gang  oerfießt.  SDtcfed  3Bäf[erd)en  bea«.  fem 
Xfpl,  bad  ben  im  fciffarlif  enbenben  «ergjug  füblia)  begleitet,  nie 
eg  ber  2)ttmbref»©u  nörblia)  t^ut,  wirb  gelegentli^  naa)  bem  am  ©üb* 
abfange  beä  «erg&ugeö  bes».  red)ten  X^alranbe  be8  99aö)e*  belegenen 
3)orfe  3;ftt)ibla!  benannt. 

•)  ?Dafe  2Rol«e  in  ber  3Ua*  nia)t  grünblid)  bemanbert  war, 
bürfen  mir  bem  Dffijier  mit  Äabettenerji^ung  nid)t  übelnehmen.  Wati) 
einem  alten  ©prüd)worte  fd)lttft  bidmeilen  ber  gute  Horner,  ©o  giebt 


Digitized  by  Google 


42 


unb  ber  6imoei8  tyre  SWauern  umfpülte.  3n  ber  näheren 
ftimmung  meinen  bie  ©eleln-ten  etmaS  tumeinanber  ob;  mir,  bte 
mir  feine  ©eleljrten  ftnb,  liegen  uns  etnfad^  t>on  einem  mtlitärifc|en 
Snfiinft  an  ben  ßrt  leiten,  mo  man  (bamals  mie  Ijeute)  ftd>  an* 
bauen  mürbe,  menn  eö  gälte,  eine  unerfteigbare  Surg  ju  grünben." 
2lu8  ber  gaffung  biefeS  ©a$e3  geljt  gunäcfyft  unmiberleglidj  Ijercor, 
ba&  -Dioltfe  bei  (Srmäfjnung  ber  ©ele^rtensüJleinungSoerfd^iebenljeit 
^infic^tlid^  ber  genauen  ©tabtlage  an  ben  §ügel  §iffarlif,  ber 
7  km  tum  58unarbafd)i  entfernt  ift,  gar  ntdjt  gebaut  §at;  niel* 
metyr  etma  nur  an  bie  3meifel,  bie  bie  burcty  ©trabo  vermittelte 
2leujjerung  be$  S)emetrio8  oon  ©fepftS  Unterlägt. 

*ßrof.  §irfd)felb  fyat  Ijier  eine  SBemerfung  eingef  galtet,  bie 
fo  gefdncft,  fein  unb  »orfiä)tig  abgefajjt  ift,  bafe  man  jte  mörtliä) 
miebergeben  mujj: 

„•äJtoltfe  gef)t  f)ier  von  einer  &orau3fefcung  aus,  bie  an  ftd) 
natürlich  ift,  aber  mtber  (Srmarten  ftd>  nid)t  gu  bemäljren  fd&eint: 
bie  ©tabt,  meiere  bie  ©epemannfeljen  gunbe  als  bie  bebeutenbfte 
ber  troifctyen  @bene  ermiefen  Ijaben,  unb  meiere,  menn  irgenb 
eine,  Slnmartfd^aft  auf  ben  -Warnen  3Kum  f>at,  aud)  olnte  aßen 
3meifel  baS  gefdnä)tlid)e  Ilium  novum  mar,  biefe  ©tabt  liegt 
eben  nidf)t  an  bem  ftrategifa)  fid&erften  fünfte,  fonbern  norbltdj 


eS  unter  Anbetern  eine  ©teile,  wo  ber  ©famanber  fo  entfmingt,  wie 
SWoItfe  itn  5Berid)te  angiebt;  laut  einer  anberen  ©teile  entfpringt  er  — 
60  km  baoon  —  am  $ba!  $ie  erfte  Angabe  nimmt  Sedjeoalter  (alfo 
aud)  SHoltfe)  für  fid)  in  Hnfprud);  mit  gleichem  ftedjte  tjermert^en 
©0}liemann  unb  2lnbere  bie  stoeite  Angabe  für  t§re  HBeinung,  ba& 
ber  gütige  3Jtenbere§  ber  ©famanber  fei.  ®enau  befefjen  aber  bodj 
nid)t  „mit  gteid)em  Sickte" ;  benn  bte  erfte  Angabe  ift  ganj  beftimmt 
gehalten,  fie  nimmt  bie  Duellen  am  heutigen  SBalibaglj,  bei  SSunarbafdji 
an;  bie  jroeite »ngabe  (ftelje  ftufjnote  auf  ©.  40)  befagt  nur  allgemein, 
ber  $lufe  fäme  com  3ba.  Unb  junt  $ba  gehört  bod)  aud)  ber  SBalt* 
bagf)!  $afj  bie  jroeite  Quellenangabe  einen  60  km  oon  ber  erften  ent* 
femten  $unft  bejeid)ne,  ift  nur  Folgerung  berjentgen,  bte  ben  ©famanber 
im  3Renbere§  feljen.  «Deffen  Duetten  liegen  allerbtngS  Ijod)  oben  am  3ba. 
©djltemann  faßt  alfo  etaentlid):  3d)  fjalte  ben  2RenbereIj  für  ben  alten 
©famanber,  weil  td)  bte  unbeftimmte  a3ejcid)nung  „oom  3ba"  auf  ben 
HRenberef)  bejie^e.  ©inen  circulus  vitiosus  nennt  man  baS  in  ber 
Sogt!:  id)  Ijalte  ben  9Kenberelj  für  ben  ©famanber,  toeil  td)  annehme, 
ber  alte  ©famanber  fei  ber  feurige  aHenberel}! 


Digitized  by  Google 


43 


banon,  auf  einem  fehr  niebrigen  £ügel  —  §iffarlif  — ,  unter  bem 
groei  SEBafferlaufe,  ber  SDtenbere,  alt  ©famanber  (WtoltUQ  ©imoiö) 
unb  ber  3)umbreffu,  alt  ©imoiS,  jtch  vereinigen."  §olgt  ber 
§mroei§  auf  ©chliemannS  SlioS,  auch  auf  SechenalierS  Voyage 
de  la  Troade  alä  ben  Urheber  ber  $unarbafchi*§iwothefe,  bie 
„bis  cor  etwa  20  Sauren"  (b.  h-  bis  gu  ©chliemannö  ©teg  über 
Secheoalier)  oormaltenb  in  ©eltung  geroefen  fei.  2llfo  ©chliemann 
(giebt  £irfchfelb  gu)  &at  Stecht,  unb  WloltU  (gu  bejfen  (SntfdfmU 
bigung  nicht  einmal  geltenb  gemacht  wirb,  baj$  er  ftch  auf 
Sedjeoalier  oerlaffen  fw*)  ift  im  Unrecht;  er  f)at  fia)  geirrt. 
Unb  eigentlich  giemlich  gröblich  geirrt,  roenn  er  im  SWenbereh  ben 
©imoeis  fielet,  ber  bod)  ber  heutige  2)umbref,  ein  rechtzeitiger 
■ftebenflufe,  ift;  unb  wenn  er  „©famanber"  einen  $lufj  nennt,  ber 
in  ber  3liaS  gar  nicht  oorfommt;  unb  wenn  er  ben  ©famanber 
in  ben  ©imoeis  münben  lägt,  roährenb  umgefehrt  ber  ©imoeis 
(3)umbref*©u)  in  ben  ©famanber  (9Renberef),  genauer  flalifatli* 
£)Smaf)  münbet! 

»Prof.  §irfdjfelb  f^at  niedeid^t  gor^^ammerS  „(Srflärung  ber 
Sltaä"  nicht  gelefen.  ®a8  foHte  er  nachholen;  benn  wenn  er 
auc^  bie  §aupifache,  bie  (Srflärung  ber  SliaS,  beS  3Wr>tr)oö 
vom  trojanifd&en  Kriege,  nicht  gouttren,  otelmehr  —  wie  baS 
Manche  tf>un  —  für  eine  gelehrte  ©chrulle  galten  follte,  fo  mürbe 
baS  boch  nic^t  ausfliegen,  baf;  gorchhtmtmcrS  ©dulberung  beS 
©elänbeS,  beS  S3erg=  unb  glufene^eS  ber  troifdjjen  ebene  unb  beren 
Vergleich  mit  ber  §omerifchen  öertlidjfeitsf  dulberung,  furg  bie 
gange  »ßolemtf  gu  ©unften  ber  $8unarbafdH=§npotf)efe  gegen  bie 
©chliemannfche,  ihm  lefenS*  unb  beachtenSmerth  erfcheinen,  ja  oiel= 
leicht  übergeugenb  für  ihn  fein  fönnte. 

2öie  ift  ©chliemann  gum  ©egner  £ed)eoalier$  geworben? 

©leich  Wolih  ift  ©chliemann  —  30  3al)re  fpäter  —  gunächft 
ber  ©pur  SecheoalierS  gefolgt;  er  ift  nach  Sunarbafchi  gegangen 
unb  h<*t  bie  angebliche  $rojas©tätte  geprüft.  2lber  grünblicher 
ald  £echeoalier.  @r  h<**  rtici^t  nur  gefehen  ober  höchftenö  ein 
bissen  ©taub  abgeroifcht  oon  bem  alten  SJtauerroerf,  er  ha* 
Arbeiter  gebungen  unb  ift  an  oerfchiebenen  ©teilen  mit  £acfe  unb 
©paten  in  bie  $iefe  gegangen,  burch  @rbe  unb  ©chutt  hinburch 
bis  auf  ben  gelSurboben.  SBalb  genug  hat  er  fo  bie  Uebergeugung 
geroonnen:  §ter  fann  nie  eine  anfefmliche  ©tabt  ejrtftirt  fyabttt 


Digitized  by 


44 


unb  überhaupt  feine  in  fo  früher  Seit,  wie  fürSroja  angu? 
nehmen  wir  gelungen  ftnb. 

(Er  war  mit  ©unarbafdjis$roja  fertig  unb  ging  naä)  §tf(arlif. 

(SS  brauet  itid&t  wieberljolt  werben,  was  er  bort  gefunben 
Ijat;  bte  eben  mitgeteilte  &nmerfung  #tr}d>felbs  fafjt  es  fürs 
unb  flar  jufammett.  Slber  barauf  mufe,  ber  SSoHfiänbigfeit 
wegen,  ^ingewiefen  werben,  bafc  bie  ®a)liemannfa)e  Deutung 
ber  £iffarltf*3fhiine  -  foweit  fie  üorgefa)i$tlidj  ift  (benn  an 
Ilium  novum  jwetfelt  Sftiemanb)  —  non  @rnft  SBötti$er  feit 
10  Sauren  auf 8  §eftigfte  befämpft  wirb,  ber  biefelbe  nia)t  für 
ein  w>rgefd)td)tüd)e5  Sroja,  fonbern  für  ein  porgefa)ia)tlid}e3 
©ottya  nimmt 

gordjljammer  ift  gleichfalls  wiber  ©c^Iiemonn  in  Sejug 
auf  bie  §iffarltf*gunbftätte;  er  beftreitet  nia)t,  gleich  $öttid)er, 
bafj  Ijter  eine  alte  SBolmftätte  2 eben ber  auf  gebeeft,  aber  er 
beftreitet,  bajj  es  $roja  fei.  2>enn  in  ftrenger  unb  ooEftänbiger 
ßonfequenj  feiner  2ea>oalier^nhängerfd>aft  fann  feiner  Heber- 
^eugung  naa)  ba8  wirflia)e,  leibhafte,  materielle  2roja  be«  tro* 
janifa)en  Krieges  nur  am  unb  auf  bem  33alt;$agij  gelegen  haben. 
SDa  e8  bann  felbftoerftänblia)  auf  §if[arlif  nityt  gelegen  haben 
fann,  fo  beutet  gordjljammer  bie  §iffarltfs9hune  als  bie  ber 
3Kutterftabt  oon  Slion,  SDarbania. 

Steffen  2lntis<Sa)liemanns2^efe  fü^ner  ift,  S3öttiä)er8  geuer« 
üRefropole  ober  gorchhammers  2)arbania  —  baS  mufj  ^ier  bafpn« 
gefteflt  bleiben;  e$  gäbe  jwei  befonbere,  lange  Slrtifel  unb  oorauS- 
[tätlich  gwei  aparte  geberfriege  (benn  bie  S^efenauffteßer  würben, 
ihrem  Temperamente  unb  ihren  ltterarifa)en  Slntecebenjien  gemäfj, 
fräftig  2Btberpart  halten),  wenn  wir  auf  eine  Äritif  ber  beiben 
Siefen  eingehen  wollten,  bie,  ooneinanber  unabhängig,  nur  bie 
JDppofition  wiber  ©djliemann  unb  —  bie  Majorität  ber  öffent* 
lia)en  ÜWemung!  —  miteinanber  gemein  haben.*) 

gür  unfere  wettere  ^Betrachtung,  beren  $ern  {ja  bodj  eine 
9floltfes©tubie  ift,  müffen  wir  annehmen,  bajj  in  ber  Sfyai  in 
bem  ©chuttfjtigel  §iffarlif  £roja  begraben  gelegen  ^atte.  „Sroja" 
heifjt  bei  ©chliemann:  bas  %xo\a  be$  trojanifa)en  Kriege«,  bie 
„hehre  SlioS"  ber  Sita«! 


*)  Sord)^ammer  ift  in}U)ifd)en  ftd)  bei  Horner  felbft  erftmbigen 
gegangen! 


Digitized  by 


45 

©J  oerjtonb  fta)  nun  (für  ©d)liemamt!)  oon  felbft,  bafc  ht 
bcr  Umgebung  beö  §ügel$  §if[arltf  aßc  bie  SOBahrgeid&en  fid) 
mufften  nathweifen  laffen,  bie  für  ben  6d)auplafc  unb  ben  Verlauf 
ber  (Sreigniffe,  ber  berichteten  §anblungen  unb  SBerhanblungen  bei 
©rieben  unb  Trojanern  unb  gwifchen  Betben  Parteien  aud  ber 
3lia*  ft<h  entnehmen  liefen.  Wfy  für  fi<h  beburfte  ©chliemann 
einer  folgen  $robe  auf  ba«  (Stempel,  aber  um  ber  argen  2Belt, 
ober  genauer,  um  ber  günftigen  ©elehrten  willen,  bie  ben  gfremfes 
Itng,  ben  Uneingeweihten  mit  3lrgwofra  unb  SJtifetrauen  in  bie 
heiligen  §aHen  ber  2ßiffenfa)aft  fi<h  etnbrangen  fa^en  —  um 
btefer  toiHen  mufjte  6d)(iemann  ein  UebrigeS  tfmn  unb  ben 
33ewet$  erbringen,  bafc3ug  für  3ug  Sltaö  unb  §iffarlif  über» 
etnitttnmen. 

$ie  Reiften  -  mögen  fte  ba3  Such  „3lu>3"  ftubirt  haben 
ober  nicht  —  geben  ja  wohl  au,  bafe  ©ajliemann  biefen  »ewei* 
erbracht  hat;  auch  $rof.  #irfchfelb  giebt  es  gu. 

Slber  bann  ift  9fr.  33  ber  „2ürftfa>n  »riefe"  für  ben  3RoItfe* 
SBerehrer  eine  —  Verlegenheit!  2)enn  in  biefem  »riefe  —  aufs 
richtig  geftanben  —  ^at  ÜJioltfc  .  .  .  warum  foll  man  e£  nicht 
fagen?  @$  hanbelt  jtd)  um  ben  Hauptmann  o.  9Roltfe  vom 
Sahre  1837,  um  3Jtoltfe  al«  ©ajriftftetter!  ...  in  biefem  »riefe 
hat  er  fta)  blamtrt!  9li<ht  weil  feine  £roja*3?ahrt  eine  3rrfahrt 
gewefen  ift  —  ba«  f>at  Secheoalier  gu  oerantworten  —  aber  weil 
er  fo  .  .  .  felbftgufrieben  über  bie  ga^rt  berietet:  2>ie  ©elehrten 
ftnb  no$  nicht  oöflig  einig  über  bie  genaue  2roja*©tätte,  aber  ber 
militarifche  3nfttnft  hat  fofort  auf  ben  $unft  geleitet,  ber  einzig 
unb  allein  ber  rechte  ift!  „3Jtan  mufj  Bei  ber  3lia8  bie  SBaljrhett 
ber  Gegebenheit  oon  ber  bed  ©ebia)tö  unterfd)eiben.  Ob  unter 
$ergam8  dauern  alle  bie  dürften  gefönten,  oon.  benen  #omer 
berietet,  mag  ebenfo  zweifelhaft  wie  bie  Genealogie  feiner  $alb* 
götter  fein;  gewif*  aber  ift,  bafc  #omer  fein  ©ebia)t  eben  biefer 
Oertlidjfeit  anpafjte  unb  fte  ooHfommen  gefannt  hat."  „ . . .  bed^alb 
läfct  fta)  aua)  bas  gange  3lium  in  (Sebanfen  aufbauen  —  nia)t 
nrie  e«  gewefen  oiellekht,  aber  wie  e&  $omer  gebaut" 

SDagu  eine  'Jtorau'elfteu'e  (aus  bem  „3toraifä)en  2Banberbua)e" 
©eite  22;  oon  £irfä)felb  naa)gewiefen):  „©elbft  bann,  wenn  bie 
gorfdjung  eine  Ueberlieferung  nur  noa)  als  gabel  befielen  läfjt, 
begießt  ftä)  biefe  bod)  meift  auf  eine  gang  beftimmte  £)ertliü)feit, 
welche  ber  urfprünglia)e  ©rgahler  im  2luge  hatte-    £>&  ic  ^e 


Digitized  by 


46 


®riedjen  SlioS  beftürmten,  mag  ungeroife  fein;  aber  ungroeifelfjaft 
ift,  bafe  bcr  bltnbe  ©änger  bie  ©egenb  öftlia)  bcr  2)arbaneUen= 
mtinbung  genau  rannte.  (Sine  ©rgäljlung  fann  gefd&id&tlid)  unroa^r 
unb  örtlid)  üollfommen  genau  fein." 

»Jkof.  §irfd)felb  {abreibt  in  bem  fetjr  banfenSroertljen  91b* 
fdmttte  „SDte  Bearbeitung  ber  Sürfifdjen  ©riefe  bur$  SRoItfe" 
(fiefje  @inl.  ©.  XXIV  3eile  7  o.  u.):  „(Snblidj  f feinen  einige 
2lbfd)nitte  lebtglid)  für  baS  Budj  gefcfyrieben,  fo  r»ielleia)t  9fr.  20: 
bie  Sßafferleitungen,  9fr.  33:  2roja  2c."  ®afe  9fr.  33  nadj* 
träglidj  in  Berlin  am  ©d&reibtifdje  in  aller  9iulje  tyinjufomponirt 
ift,  machen  fa)on  bie  roörtlidj  au$  Bofe*  Ueberfefcung  citirten 
3liaSoerfe  (XIII,  11  u.  f.)  ljöd)ft  roa^rfcf)einlid>,  benn  fa)n>eriidj 
roirb  3Mtfe  berartige  Bücher  unter  feinem  9teifegepacf  ober  gor 
trie  oerbeutfa}te  SUaö  im  Äopfe  gehabt  ^aben. 

©elbftoerftänblia)  t)aben  bie  Sefer  ber  erften  Auflage  an 
Brief  9fr.  33  feinen  Slnftofe  nehmen  fönnen;  ifmen  fann  er  nur 
gefallen  fcaben,  benn  er  ift  an  ftdj  eine  anmutige,  reijooüe  $om= 
pofition,  reidj  an  gebanflidjem  Spalte,  ftilifttfdj  xooty  ausgefeilt. 
2lud>  als  na$  30  Sauren  bie  Briefe  jum  groeiten  9ftale  lebigltd) 
roieber  abgebrucft  mürben,  mar  gegen  9fr.  33  noa)  nichts  einju= 
loenben.  3lber  fpäter!  $)ie  britte,  oierie,  fünfte  Auflage!  3mmer 
nod)  unoeränbert,  als  ob  e§  nodt)  immer  feinen  ©djliemann  gäbe! 

ßfme  3roeifel  ift  ber  ©eneralsgelbmarfdtmH  um  (Maubnife 
gefragt  roorben,  fo  oft  es  fia)  um  eine  neue  Auflage  ber  £ürftf  d>en 
Briefe  Rubelte,  unb  bafe  biefelben  unoeränbert  roieber  abgebrucft 
roorben  ftnb,  mufe  feine  3uftimmung  gefunben  t;aben.  tyaU 
fä$lid)  ftanb  nun  aber  ber  Brief  9fr.  33  im  Söiberfprud)  gu  ber 
tngn)iftt)en  gur  ©eltung  gefommenen  SageSmeinung  begüglia)  ber 
Srojaftätte. 

2&r  fteßen  bie  grage  nidjt,  bie  mir  boa)  nidjt  mürben  be« 
antworten  fönnen:  3ft  bem  ©eneralsgelbmarfdjaH  nia)t  mefjr 
erinnerlich  geroefen,  bafe  ber  Hauptmann  o.  3Jloltfe  oor  50  Söhren 
etroa«  gefdjrieben  fjatte,  baS  mit  ber  heutigen  3age3meinung  nic^t 
mefjr  fjarmonirte,  ben  meiften  heutigen  Sefern  beäfmlb  nia)t  oer* 
jtdnolii  fein  fonnte?  Ober  ift  ifnn  ber  Söiberfprua)  gleichgültig 
geroefen?  2>em  ^rofeffor  §irf  a)f  elb  ift  biefer  ©tanb  ber  $inge 
wo  1)1  beraufet,  unb  ilmt  ift  berfelbe  nid>t  gleichgültig  geroefen! 
2lber  roa«  tlmn?  ©treiben  liefe  ftd)  bod>  eine  ganje  Kummer 
ni$t!   $irfd)felb  Ijat  fia)  mit  ber  Slnmerfung  aus  ber  Berlegen« 


Digitized  by 


47 


Ijeit  gu  Reifen  gefugt,  bie  oben  möxtlxti)  mitgeteilt  ift  2lber  baS 
ijat  nichts  geholfen;  man  merft  jener  2lnmerfung  aua)  bie  SB  er* 
legenljett  an! 

2Bie  aber  nun,  wenn  ber  gange  Stummer  unnötfyig  gewefen 
wäre,  wenn  ber  Hauptmann  o.  2Jtoltf  e  im  Briefe  3lx.  33  ftdj 
ni$t  blamirt  f>ätte? 

Unb  baS  wirb  fid)  nadjweifen  laffen!  greilia)  auf 
©djlietnannS  Soften! 

203er  ein  rechter  3MtfeoereIjrer  ift,  wirb  feine  SBebenfen 
tragen,  gur  ^Rechtfertigung  feines  gelben  ein  wenig  <5a)liemanns 
glorie  preiszugeben,  ©elbftoerftänblid),  wenn  babei  nidjt  ber 
2Bafjrf)eit,  ber  wiffenfdmftlidjen  @f)rlia)feit  unb  ©ewiffentyaftigfeit 
gu  natye  getreten  gu  werben  brauet! 

Unfer  Vermittler  ift  ^rofeffor  gor d) Jammer.  $ie  erforber* 
Iidjen  >JJrogej$aften  ftnb  namhaft  gemacht:  ©djltemannS  S3ud^ 
„3lioS";  gord^ammerS  „(Srflärung  ber  SliaS".  2ßer  fid)  ba 
Durchgearbeitet  —  es  würbe  fdwn  barauf  aufmerffam  gemadjt: 
er  wirb  einen  enormen  Slufwanb  oon  ©eift  unb  ©djarfftnn  fennen 
lernen,  aber  aua)  Söortflaubereien  unb  §aarfpaltereien  —  ber 
fommt  oielleia^t  (oielleidjt  aua)  ni  djt;  ein  rechter,  enragirter 
©$Iiemannianer  matyrfajeinlidj  niajt)  gu  bem  @nbergebnij$:  $)en 
<5a)ilberungen  ber  3liaS  entfpridjt  bie  £)erilid)feit  gwifdjen  bem 
33ali*2)agl)  unb  ber  Äüfte,  alfo  bie  Sage  oon  3lioS  unb  $er* 
gamoS  neben  unb  oberhalb  Sunarbafdu'  —  beffer  als  £iffarlif 
unb  Umgebung;  2MtfeS  militärifdjer  Snftinft  fjat  in  ber  Sljat 
ben  fortififatorifd^sftrategifd)  richtigen  $unft  erfannt,  unb  bie  gleiche 
(Srfenntnifj  befeffen  Ijat,  wie  SWoltfe  fagt,  ber  „blinbe  ©änger" 
begm.  ber  „blinbe  ©reis  §omer",  ober  wie  mir,  um  bei  ben 
§omerforfd>ern  ber  neuen  ©a)ule  feinen  SInftofj  gu  erregen,  fagen 
wollen:  baS  SolfSepoS  3IiaS .*) 

Sfltoltfe  t)at  alfo  in  feinem  Srojabriefe  Sftedjt! 

Slber  ©ajliemann?  Unb  baS  unleugbar,  ^anbgreiflia),  burd) 
jeine  überwaltigenbe  gülle  oon  gunben  nadjgewiefene  Sroja  im 
$ügel  §iffarlif?    9tun!  £>ie  „f>el)re  3ltoS"  ber  3liaS  unb 

*)  23er  baS  Slttennobernfte  in  biefem  Slrttfel  fennen  lernen  »iß, 
bemühe  ftd)  (etwas  3Jlüf)e  foftet  baS  Stubium  wirflia))  um  SouiS  ©rfjarbt, 
$ie  (Sntfte&ung  ber  fjomerijajen  (Sefänge.  Seipjig,  $under  &  fcumblot 
1894.   $rei8  12 


Digitized  by  Google 


48 


baS,  wenn  auch  oorgefd) tdjllidfre,  aber  m  SRuinen  oorhanbene 
Slium  ftnb  eben  jroei  90115  oerf^iebene  Dinge,  nid>i  ein*, 
roie  ber  Iroinertrunfene,  naioe,  unfritifd&e  ©chltemaira  jto}  ein* 
gebilbet  hat! 

©chliemann  glaubte,  nie  er  wörtlich  ^at  bruefen  laffen,  an 
Horner  fo  f eft  roie  an  baS  (£oangelium,  obgleich  er  gang  gut 
roufcte,  bafc  §omer,  ober  um  nriffenfd)aftli$:nü$tern  gu  fein,  bie 
3liaS,  wie  wir  fte  bejifcen  —  ein  halbes  3ahrtaufenb  ober  mehr 
jünger  ift  als  ber  ^iftorifc^e  5!ern  jenes  Unternehmens,  aus  bent 
ber  btcfjtenbc  SBolfSgeift  bie  ©age  ober  ben  SUtythoS  00m  tro* 
janifdfjen  Äriege  gefponnen  l)at.  3ur  Seit,  ba  aus  einem  S^eil 
biefeS  ©efpinnfteS  jene  (Jptfobe  (mitten  f>erau$  auS  einem  3eii« 
räum  oon  angeblich  10  3af>ren  bie  furje  ©panne  3eit  tum  fnapp 
100  Sagen!)  gewoben  mar,  bie  als  „3liaS"  baS  föftlichfte  ©$au* 
frücf  epifdfer  Dichtfunft  geworben  ift  —  gu  biefer  3eit  lag  höchft 
roahrfcheinlich  fein  ©tein  00m  alten  Slium  mehr  ju  Sage,  unb 
auf  bem  §ügel,  ber  Ijeut  §if[arlif  heifjt,  ftanben  fchon  bie  dauern 
eines  neuen,  ober  fte  ftanben  oielleicht  auch  noch  nicht  bort.  Der 
©d)Uberer  ber  Oertlic^feit  in  ber  3üaS  hat  oielleicht  gebadet  roie 
nachmals  DemetrioS  oon  ©fepfiS  unb  §at  jidfj  eines  militarifd^en 
3nftinfte8  erfreut  wie  ftöoltfe  unb  2Rühlbach!  llnb  fo  hat 
STOoltfc  fchreiben  fönnen:  „.  .  .  2Ba^r  ftnb  bie  Sofalfarben  überatt; 
beShalb  lägt  flcr)  auch  baS  ganje  Slium  in  Oebanfen  aufbauen 

—  nicht,  wie  eS  geroefen  oielleicht,  aber  roie  es  §omer 
gebaut." 

©  $  l  i  em  ann  hat  baS  reelle  „Sroja  beS  trojanif^en  JtriegeS" 
gefunden,  aber  £echeoalier  r)atte  lange  guoor  baS  ibeelle,  bie 
„h*hre  SlioS"  ber3liaS,  nachgeroiefen,  unb  biefen  sRadjroeiS  fyat 
3Mtfe  geprüft  unb  beftätigt. 

SSon  biefer  3weiljeit:  reelles  unb  ibeelleS  Sroja  — 

—  fonnte  2Mtfe  nod)  feine  2l^nung  hoben;  biefe  IjerauSgubringeit 
mu&ten  erft  ©chliemann  unb  gord^ammer  fommen  unb  ihre 
fd&arfe  Disputation  über  bie  fonfurrirenben  Dertlithfeiten  aus« 
festen.  @8  ift  baljer  bur$auS  natürlich  unb  nicht  entfernt  ein 
SBorrourf  für  SWoltfe,  bajj  er  geglaubt  hat,  ba  roo  baS  alte  3lium 
nach  heutigen  ©eneralftabs*  unb  Sngenieurbegriffen  am  groedC* 
mäfcigften  gelegen  fyobtti  roürbe,  roerbe  es  auch  t^aif ctd^Iid^  ge* 
legen  haben.  „Damals  roie  heute",  fügt  er  bem  betreffende« 
©a$e  in  «Parenthefe  ein.  3efct  roiffen  roir  (falls  roir  bie  $iffarlif * 


Digitized  by  Google 


49 

funbe  tote  ©d)liemann  beuten),  bafe  ber  ©rünber  oon  3üum 
ntdjt  fo  gebaut  fjaben  fann,  rote  9Jtoltfe  unb  2Jlüf)lbadj. 

3ft  er  ju  bumm  geroefen?  Ober  roar  e8  etroo  bod)  nid)t 
„bamalä  rote  Ijeute"?  $)a3  roäre  eine  Sftebenfrage;  aber  biefelbe 
fter)t  bod)  im  3ufammenf)ange  mit  ber  Hauptfrage  unb  tft  rooljl 
roertl),  bajj  rotr  iE>r  nod)  einige  3eilen  roibmen. 

2)ie  3Ha0  ^eigt  uns  £roja  auf  bem  ©ipfel  feiner  Wlafy  unb 
politifd)en  SBebeutung.  ^riamoS  erfd)eint  (entfpred>enb  roie 
Slgamemnon  auf  ber  anberen  ©eite)  als  ©roftfönig,  bem  allerlei 
SBolf  oon  fem  unb  nab,  ju  §ülfe  jief)t. 

9Jod)  erfjeblid)  jünger  als  bie  3lia3  ift  bie  ältefte  fd&riftlidje 
gfeftlegung  ber  Ueberlieferung  oon  ber  ©rünbung  ber  troifdjen 
£>errfd)aft;  erft  9lpollobor  Ijat  bieS  ooHbradjt,  ber  um  140  o. 
6^r.  lebte. 

2)ie  oon  biefem  aufge$etd)nete  Sage  lagt  ben  3eu3fofm 
3)arbano§  oon  ber  3nfel  ©amotfyrafe  aus  in  bie  2roa§  fomrnen, 
wo  £eufro8  Ijerrf  $t,  beffen  2lboptio=  unb  bann  ©a)roiegerfoljn, 
@rbe  unb  9£aa)foIger  2)arbano3  roirb.  ©eroifj  fyat  aud)  biefe 
(Sage  einen  f)iftorifo)en  ßern.  ©ie  beutet  auf  frieblidjen  Gfyarafter 
ber  barbanifdjen  (Sinroanberung  unb  Söermifdmng  mit  ben  früheren 
SBeroo^nern.  2Bof)er  feinerfeitö  SeufroS  ftammt,  roirb  nid)t  er* 
Hart,  er  Reifet  „©oljn  be3  ©famanbroä".  gordjfjammer  f>at 
auä  allen  sJtod)rid)ten  ber  gried)ifa)en  (Spifer  unb  Sragifer  eine 
Stammtafel  be3  troifdjen  §errfd&ergefd)Ied)t3  jufammenjubringen 
oerfua^t.  2)iefelbe  beginnt  mit  ©famanbroS  unb  3b ata  al§ 
ben  Altern  be§  Seufroö.  SDaä  ift  eine  Angabe,  bergleidjen  ftd) 
auä)  in  ©riedjenlanb  ftnbet,  unb  bie  roaljrfdjeinliä)  aud)  erft  nad) 
ber  ätolifa)en  (Simoanberung  ber  fleinaftatifd)=  ober  troifa)= 
griea)ifd)en  SBolfSfeele  empfangen  unb  geboren  roorben  ift;  ein 
Sombol,  eine  SWegorie,  ein  echter  „3J?otl)o§",  bie  poetifd)e  (5tn= 
Heibung  einer  pfjofifalifa^en,  fpejieH  geologifdjen  SBeobadjtung : 
„©famanbroS"  ift  bie  ^erfonififarion,  ber  ©ott  be§  fliefjenben 
2B  äff  er  8.  3baia  (Slbjeftio  roeiblid^en  ©efd)le$t£  oon  Idee 
l'iöij]  —  3ba  —  bem  ©ebirge  ber  2roa3)  ift  bie  ^erfonififation 
beS  (SrbbobenS,  eine  SBergnomp^e,  eine  £)reabe.  $)a3  fliefeenbe 
SBaffer  reifet  Soben  mit  fort,  belabet  fia)  mit  ©infftoffen,  bie  e8 
abfegt,  fobalb  fein  ©efäUe  unb  bie  ©tromgefa^roinbigfeit  ftd) 
minbert.  2öa8  oormalS  eine  33ud)t,  eine  ©eitennifd)e,  eine  gö^rbe 
bes  §eHe8ponte3  roar,  roirb  gum  ©ajroemmlanbe,  jur  Sflarfd), 

«(frtunbiunfjigftet  Oatprgang  CL  »anb.  4 


50 


§ur  troiföen  ©bene;  ber  oon  ©famanbro*  unb  3baia 
entfprofet  SeufroS*) 

Sie  3lia*  reicht  ni$t  bis  Seufro«  hinauf.  ®e  la&t  ben 
Slenca«  (grtefyfä  lineia«)  bemSldp  mitteilen:  „$er  2Bolfen* 
fammler  3eu$  ift  SBater  bed  ®arbano«.  tiefer  baute  2)arbania. 
■Jtocf)  war  bie  Ijeilige  3lia3  in  ber  ©bette  nidjt  erbaut  als  2S3o^s 
ttuttg  bev  fpradjbegabten  ÜRenfc^en;  auf  ben  fangen  be*  quellen* 
retten  3ba  wohnten  jte  noef)."  3Rel)r  erfahren  wir  auä  ber 
3lta3  md)t;  mir  wenben  und  wieber  an  SlpoHobor.  SBon  gtoet 
■Kadjfommen  be8  fcarbanoS  {rammten  bie  Linien,  beren  eine  gu 
»Briamo«  unb  §eftor,  bie  anbere  ju  2ln$ife$  unb  SlineiaS  füljrt. 
$er  $arbano*abfömmling  3lo$  ging  na$  bem  9tod)barlanbe 
(füblicfc  oom  #auptftoc!  be§  3ba)  ^rngien,  ftegte  in  ßampf* 
fpielen,  bie  ber  bortige  König  angeorbnet  Ijatte,  unb  erhielt  als 
Solm  50  junge  $aare  jur  ©rünbung  eines  neuen  politifd&en  ©e= 
memmefenS  in  ber  £roa§. 

9fad)  einem  in  Dielen  ©täbte=©rünbung3faa,en  (nachmals  audj 
c^riftltdjen)  wieberfefjrenben  örafelmotioe  beftimmte  ein  geweiftes 
üEljier  (Ijier  eine  buntgefledte  Stvfy),  welchem  ju  folgen  mar,  bur$ 
iRieberlegen  ben  £)rt,  wo  bie  neue  Slnftebeiung  erfolgen  foHte. 
2Bir  muffen  annehmen,  baj$  c$  ber  heutige  §tigel  §ijfarlit  ge* 
wefen,  ber  in  ber  angegebenen  Söeife  bem  3loS  angewiefen  roorben 
ift  9tad)  SlpoHobor  Ijeiftt  berfelbe  ber  㤟gel  ber  pljrngtf^en 
9lie".  S)a3  33eiwort  „pljrtjgtfd)"  giebt  einen  mistigen  gingergetg: 
t)on  $f)rngien  ging  ber  ßoloniftengug  aus.  $>er  3ba  mujjie 
Übertritten  werben,  aber  „auf  ben  §ängen  be§  queQreid^en  3ba" 
wohnten  ja  fdjon  3Renf$en,  lag  $arbania,  war  alfo  bereits 
ein  @taat8wefen  eingerichtet;  um  ein  neues  gu  grünben,  mufite 
3loS  barüber  InnauS,  in  bie  (Sbene,  bie  bamalS  nodj  ni$t  ober 
nur  erji  feljr  bünn  bewohnt  geroefen  fein  bürfte,  weil  jte  no$  gu 

*)  ©er  SBa$r$eit  fud)enbe  Ärttifer  barf  nid)t  aufjer  5Äd)t  (äffen, 
bafe  bie  ©rünbungSfage  naä)  2lpottobor  bafttr  fprtdjt,  bafj  berfcaupt* 
flujj  ber  2roa&,  alfo  ber  feurige  3Kenbere$  ber  alte  ©tamanbroS 
ift,  benn  e$  liegt  bodj  auf  ber  §anb,  bajj,  n>enn  man  im  ÜDtytljoS  einen 
^luf;  311m  Stammvater  beS  fterrfdjergefdjledjteä  gemacht  Ijat,  bteä  ber 
§auptfutß  unb  nid)t  ein  nur  ben  fünften  fo  langer  Siebenfhifi 
geroefen  femnrfrb.  $te  8ttnarbafa)i^Bpot^efe  wirft  biefe  @rn>ftgung 
noeö  niefct  um:  aber  an  ber  Rutbeüuna  ber  alten  Flamen  !ann  man 
irre  ro erben. 


Digitized  by 


Ol 


junges  ©chroemmlanb  ober  3ftarfd),  fietleid^t  bis  oor  Hurjem 
2öatt  gemefen  mar.  Slber  ber  $öhen8u&  ber  bt£  in  ben  2Bintel 
teilte,  ben  ba$  §aupttf)al  (heut  ÜDtenbereh)  unb  jmet  ©eiten« 
thaler  (heut  2)umbrek©u  unb  ber  33aa)  oon  jfdjiblaf)  umfdjloffen, 
lag  fa)on  troäen. 

2Benn,  wie  mahrfcheinlich,  bie  Drafelfuh  inftinftmäfjig  ftdj 
auf  ber  £öf>e  (ber  ®eefi)  gehalten  ^atte,  war  e3  fc§r  natürlich, 
bajj  fic  §alt  gemalt  unb  ftch  niebergelegt  hat,  ba  wo  ber  troefene 
2öeg  aufhörte  unb  attarfa)  ober  gar  ©umpf  unb  faureö  ©ra« 
anfing.  Wlotytm  eö  bid  ba^in  auch  nur  manbernbe  §irten  ge* 
mefen  fein,  bie  ihr  SBief)  ben  §ö^engug  abroeiben  Helen,  fte  werben 
ben  ausgezeichneten  $un!t  im  ©elänbe,  ben  höheren  §ügel,  mit 
bem  ber  Sergjug  abfa)lof$,  nia)t  überfein,  fte  werben  auf  ihm 
einen  Slltar  auä  Iofen  ©teinen  gefdnehtet  unb  ber  „phrugifdjen 
2lte"  geopfert  haben.  3)er  phrngifchen!  $enn  fte  felbft  ftammten 
ja  wohl  aud  fragten,  unb  jebenfatts  mar  ba$  mit  ihrem  8i8a)en 
Kultur  unb  ßuttu*  ber  gaH.  §ätten  fte  bie  a(tbabnlonifa)e 
Äeilfchrift  ge!annt  unb  ihre  ©ebete  in  berfelben  aufgejeidmet,  fte 
mürben  ohne  3roeifel  ganj  fo  gelautet  fyobtn,  wie  bie  auf  ber 
$ioritftatue  be3  Äönigö  ©ubea  im  Sanbe  Ur  eingeritten. 

2Utbabnlonifd)e  ober  d)albäifa)e  Religion  unb  ©itte 
mirb  bamalä  unb  noä)  Sabrfmnberte  banach,  unb  mohl  auch  noa) 
gur  3eit  beS  tro]anifd)en  Äriegeö  in  ber  SroaS  gegolten  haben. 
@3  ift  ein  3eugnij$  oon  Sebeutung  für  bie  oerhältnijjmä&ige 
3ugenb  ber  3lia8,  ba|  Trojaner  unb  ©riedjen  in  nicht«,  maö 
Kultur  unb  Äultuö  betrifft,  fta)  ooneinanber  unterfcheiben,  bafe 
bie  2roa3  bereits  grägiftrt,  baj$  auä  ber  p^rpgifd^en  Site  bie  ilifa)e 
SStt^ene  gemonnen  ift. 

SlpoHobor  gebraucht,  fojufagen  in  einem  2lthemjuge,  beibe 
Benennungen;  U)m  jtnb  ba8  ©nnonnma!  ®a8  ift  freilich  uns 
htftorifd)  unb  unfrittfd);  aber  mie  bürfte  man  §omer  unb  Slpoffo« 
bor  tabeln,  menn  3.  33.  noch  hcu*  m  icoem  ©chulmörterbuche  gu 
lefen  fteht:  „»Paflabton:  ein  gefchntfcteö  $alla$bilb,  einft  auf 
ber  Surg  oon  £roja  aufbewahrt,  oon  ©bnffeuä  unb  SDiomebeS 
geraubt  ic." 

(Sin  Silb  ber  $alla«*2lthene,  ber  grieajifchen  ©ötttn, 
mar  eö  freilich  in  ben  Slugen  §omer<5,  ba  e8  aber  bie  ©age 
(bie  2lpottobor  berichtet)  auf  baä  ©ebet  beS  3lo8  com  Gimmel 
gefallen  fein  läßt,  fo  mar  e8  ein  uraltes  3bol,  ein  altbabp= 

4* 


Digitized  by 


52 

lonifcheS.  £)ie  ©riechen,  bie  $roja  Belagerten,  Jjoben  biefe£ 
3bol  geraubt,  nicht  weil  eS  ein  2lbbtlb  ber  ^eimifa^en,  fonbern 
gerabe  weil  eS  baä  einer  fremben  ©ottljett  war,  ein  ©djiboleth, 
ein  SaliSman  ihrer  geinbe,  baS  biefen  ßraft  »erlief}.  3ur  fremben 
SBolfSgöttin  beteten  fte  nicht,  weil  biefe  fic  boa)  nicht  erhört  ^atter 
aber  ©öttlia)feit  unb  Waty  geftanben  fte  ihr  $u. 

2)te  ©rünbung  beS  3lo$  ift  eine  Slbjroeigung.  ©eine  3lto^ 
ift  bie  Softer  ber  SRutter  SDarbania.  ©päter  ift  3lium  empor* 
gelommen  unb  S)arbania  (bie  ©tobt)  gef unten  unb  oerfa)oQen; 
ben  tarnen  führte  gur  3eit  be$  trojanifchen  jtriegeS  ein  genrifter 
Sejirl  ber  SroaS,  eine  2lrt  SBafaUenjxaat,  ber  in  ber  Seitenlinie, 
welker  Sleneaö  angehörte,  fein  befonbereS  £)»naftengefa)led)t  hatte. 
Saut  3liaS  ^at  3lion  ein  „barbanifajeö  S^or".  Vielleicht  hat 
gerabe  ber  Seftfc  be8  uralten  ©nabenbilbeS,  ba$  bem  ©täbte* 
grtinber  befa)eert  morben  war,  baju  beigetragen,  baß  bie  ©tabt 
beS  3b3  fwh  Sur  §auptftabt  ber  £roa8  aufgefchnmngen  ^at. 

3ur  3eit  be$  3lo3  blühte  noa)  SDarbania.  £)ie  §errfcher 
beS  oberen  unb  beS  unteren  SanbeS,  bieffeits  unb  jenfeitä  ber 
gelfenenge  be§  troifa)en  £auptroafferlauf3  (bes  heutigen  3Jtenbereh) 
waren  nahe  oerroanbt;  bie  ältere  (obere)  §errfdjaft  toat  bie  um- 
fangreichere, ohne  3n>eifel  mächtigere;  ein  ftrategifdjer  $unft  unb 
leicht  &u  fortiftjiren  mar  („bamate  roie  heut")  bie  sJJcunbung  be8 
3)urd)brud)8=®ngpaffe8  ins  Unterlanb,  aber  es  mar  fein  politifä^er 
©runb  oortjanben,  ben  ftrategtfd)*fortififatorifä)en  Vorteil  ber 
Sage  auSjunufcen,  bie  ©perrfefte  anzulegen.  2113  bie  „haupt* 
umlocften  2ld)äer"  it)rc  9lac^cfar>rt  gegen  bie  „Seufrer"  ober  „Star* 
banier"  unternahmen,  tarnen  fie  nothgebrungen  oom  §eHe8pont 
her,  unb  Slion  auf  §iffarlif  lag  im  erften  Slnlauf. 

(58  ift  nicht  auSgefchlojfen,  bafj  in  ber  golgejeit  —  fei  es 
oor,  fei  e8  nach  bem  trojanifchen  Kriege  gemefen  —  au8  ber  e8 
f einerlei  Äunbe  giebt  aufjer  bem,  roa8  fich  au8  heften  rohen 
Sruchfteinmauermerf«  entnehmen  lägt  —  bafj  am  Stormbruchs* 
(Sngpafc  ©perrfortS  erjfttrt  fyabtn,  hüben  wie  brüben.  2luf 
bem  linfen  ©ä)luchtranbe  h*ben  -  abgefehen  oon  oielen  anberen 
SReifenben  —  Secheoalier,  3Mtfe,  gorchhammer  unb  ©chliemann 
folche  tiefte  gefef>en;  aber  auch  auf  DCm  wehten  ©chluchtranbe 
giebt  e8  beren.  darunter  eine  ©teile,  bie  felbft  ben  inbolenten 
dürfen  fo  aufgefallen  ift,  bafe  fte  biefelbe  burdt)  ih*  „§>iff  ar  -  lif" 


Digitized  by  Google 


53 

ausgezeichnet  fjaben;  fytx  mit  oorgefefctem  „(SStV,  alfo  „Blten* 
Burg". 

hiermit  wären  roir  nun  roohl  allen  »Parteien,  allen  mög* 
Itc|en  2lnf  prüfen  geredet  geworben. 

Setber  ha*  ©chliemann  etroaS  bluten  muffen;  jum  @rfa§e 
ober  Srofte  mag  ihm  ein  lefcteS  SBort  geroibmet  fein. 

211$  er  ben  §ügel  an=  unb  burä)fchnitten  hatte,  wie  wenn  er 
eine  @ifenbafm  hätte  bauen  wollen,  ertannte  er,  bafj  bie  ©djutts 
frufte  ber  natürlichen  gelsfuppe  beutlich  gefeuchtet  roar.  @r 
oerfünbete  biefe  SBahrnehmung  ber  2öelt  in  ber  gorm:  „Sieben 
©täbte  nacheinanber  haben  r)tcr  im  Saufe  ber  3eit  ejrtftirt." 
^Diefc  SluSbrucfSroeife  roar  ungefdjitft  unb  unglüeflia)  gemäht  unb 
^at  ju  allerlei  Unzuträglichsten  geführt.  @8  ift  nur  zweierlei 
^u  unterf Reiben:  &a8  gefchid)tlta)e  3lium  (©chliemannS  ftebente 
ober  bie  ätoltfche  ©tabt)  unb  bas  oorgefa^ichtliche  3lium 
(©chliemannS  erfte  bis  fechfte  ©tabt).  9tur  mit  bem  oorgefa)iä)ts 
liehen  haben  roir  eS  i)kx  ju  t^un.  £)affelbe  hat  in  einem  langen 
Seben  roea)felnbe  ©chitffale  erfahren;  groeimal  i)at  eä  eine 
33urg  gehabt,  unb  bie  33urg  ift  in  feinblid&e  £änbe  gefallen  unb 
bura)  Sranb  jerftört  roorben.  §iermit  ftnb  roir  bereits  über 
©chliemann  hinausgegangen,  ©chliemann  roujjte  nur  oon  einer 
S3urg;  eS  roar  feine  jroeite  ©tabt.  3)iefe  hat  er  als  baS  £roja 
beS  trojanifchen  Krieges  aufgefaßt  unb  bis  an  fein  SebenSenbe 
bafür  gehalten.  3m  abgelaufenen  3ahre  1893  hat  ©chliemannS 
greunb  unb  SlrbeitSgenoffe,  *profeffor  Dr.  2)örpfelb  oom  beutfehen 
ara)aologifa)en  3nftitut  in  Slthen,  bie  §iffarlifforfa;ung  roieber 
aufgenommen  unb  als  bie  93urg  beS  ^riamoS  bie  Bergamos  ber 
3liaö,  ©chliemannS  fechfte  ©tabt,  feftgeftellt. 

2üfo  hat  es  jroei  oorljiftorifche  Srojaburgen  unb  jroei  Sroja* 
jerftörungen  gegeben.  2)aS  ift  etroaS  9leueS;  in  fyotym  ©rabe 
auffaHenb.  Slber  eS  ift  fein  $Rü<f$ug,  (eine  Slamage,  roie  geinb 
93öttieher  ^ohnladjenb  oerfünbet;  es  ift  eine  (Srgänjung,  eine  (Sr* 
leuchtung,  eine  ©teigerung  ber  SBahrfcheinlichfeit,  bafj  im  §ügel 
§iffarlif  baS  reelle  £roja  begraben  gelegen  hat. 

2)ie  ©age  fommt  ju  §ülfe.  Saomebon,  ber  Spater  beö 
$riamoS,  hatte  fta)  ben  3orn  ber  ®ötter  $uge$ogen.  ^ofeibon 
fanbte  ein  menfchenfrefferifcheS  2)rachenungethüm,  bem  (ein  fidj 
mehrfach  roieberholenbeS  2Kotro)  fchltejjlich  ber  geftrafte  fjürft  feine 
Softer  §eftone  $u  opfern  ftch  entfa)Uefjen  mufete.  §erafleS  (ber 


Digitized  by  Google 


54 


&eblmg§t>otf greife,  bcm  bie  ©age  feinen  berühmten  gmölf 
Saaten  nidf)t  ßEtratljaten  genug  §at  anbieten  fönnen)  interoenirte 
aud>  fjter  unb  töbtete  ben  brachen.  üRadj)  bamaltgem  Reiben* 
gen>oImI)eii3red&te  fiel  bie  oom  brachen  befreite  ^ringefftn  bem 
Befreier  flur  Seute.  (£r  nalmt  (ober  oielleicht  behielt)  fte  mfy, 
fonbem  fdjenfte  fte  feinem  greunbe  fcelamoljtt  (naclmtals  SBater 
beö  einen  ber  Ijonterifd&en  Sljaj).  gür  ftch  na^m  $erafle3  ge* 
tniffe  3auberpferbe  beö  Saomebon  in  Slnfprua).  Saomebon  fud)te 
iljn  §u  betrügen,  inbem  er  ben  eckten  geroöfmliche  unterfdjob. 
2lber  $erafle£  liefe  nid)t  mit  ftd>  fpafjen.  @r  ging  heim  nach 
©riechenlanb,  rief  eine  Schaar  oon  greunben  unb  Äampfgenoffen 
gufammen,  ging  jurücf  nach  2roja,  nahm  eS  unb  jerftorte  e«, 
wobei  auch  Saomebon  umfam.  2>en  Sitten  ber  §eftone  naa> 
gebenb,  oerfchonte  er  beren  S5ruber  ^riomoS  unb  überliefe  e«  ihm, 
ftdt}  unb  2roja  gu  retabliren.  2lber  #efione  blieb  in  ©riechenlanb 
unb  in  ber  5?ned)tfd)aft.  2118  $riamo3  ju  Straften  gefommen 
war,  forberte  er  bie  ©d&wefter  jurüdf;  fte  mürbe  ihm  oenoeigert. 
3m  3om  barüber  unb  als  Sftache  bafür  liefe  er  e8  ju  —  wenn 
er  e$  nicht  etma  gar  angeftif tet  hat  — ,  bafe  fein  jroeiter  ©olm, 
$ari8,  bie  griednfche  gürftin  Helena  raubte  unb  nach  £roja  in 
Sicherheit  braute,   ©o  entbrannte  ber  trojanifd&e  ßrieg. 

$ie  mitgeteilte  (Spifobe  ber  oergeblidfjen  §efiones3urück 
forberung  ift  nicht  allgemein  befannt.  6ie  allein  etflärt,  ma$ 
ohne  biefeä  9Jtotio  als  ein  pfnchologifcheS  SRäthfel  erfahrnen  mufe, 
bie  ^atfad^e,  bafe  *ßriamo£  unb  fein  unfträflicher  ©olm  §eftor, 
bie  am  meiften  fpmpat^ifa)e  ©eftalt  ber  3lia8,  ben  Subenftretch 
beö  $ariö  (grauenraub  unter  Sruch  beS  ^eiligen  ©aftrechteS) 
nicht  nur  gebulbet,  fonbem  begünftigt,  ja  oertreten  unb  oertljeibigt 
haben  bis  gur  Vernichtung  ihrer  felbft,  ihres  ©efchlechteS  (mit 
Ausnahme  beS  flugen  SHeneaS)  unb  ihrer  ©tabi 

£)ie  oben  ©erfuctye  (Srflärung  ber  jroei  Sroja*  Surgen  bejro. 
2rojas3erftorungen  hat  eine  fd^mad^e  ©ehe:  $riamoS  mag  fehr 
Jung  getoefen  fein  gur  3eit  ber  erften  unb  fehr  alt  jur  3eit  ber 
^weiten  3erftörung  —  immerinn  fallen  bie  beiben  ßatafirophen  in 
ben  SRaum  eines  üRenfd)enlebenS.  2)aS  ftimmt  burdt)au8  nidt)t 
mit  bem  2lu8grabungSbefunbe,  benn  bie  ©dt)uttablagerung  $n)ifd)en 
6chliemann8  jroeiter  unb  feiner  fechten  ©a)ia)t  weift  burch  u)re 
•JKädjiigfett  unb  ihre  3ufammenfe$ung  umoiberleglich  auf  einen 
beträchtlichen  3eitunterfa)ieb  hin.  3Jtog  bie  3ähltoeife  ©chliemannS 


Digitized  by  Google 


55 


toiHfürIid)  unb  unjutreffenb  fein,  mögen  alfo  melleiä)t  niä)t  gerabe 
brei  (britte,  vierte,  fünfte  ©tobt)  oerfchiebene  3fa|tebelungen  ju  unter» 
Reiben  fein,  fo  wirb  e$  bod>  barin  bei  ©thliemannS  frfi^efter 
SBahrnehmung  unb  Sluffaffung  fem  Sewenben  haben  müffen,  ba& 
auf  bie  ftattli^e  mauerumgürtete  Anlage  ber  jweiten  ©d)icht  fd^Icc^tc, 
borfartige  Slnpebelungen  gefolgt  ftnb,  alfo  allem  Slnfc^einc  nad) 
3eiten  ber  SBeröbung,  bes  SBerfallS,  notdürftiger,  mangelhafter 
SßtebertyerfteHung. 

©chliemann  beunruhigte  baS  weiter  nicht;  er  ^atte  fein 
Sroja;  er  mar  gufrieben  mit  ber  gweiten  ©chia)t.  ^örpfelb 
(unb  oiele  anbete  grünblidje  unb  unbefangene  §orfa)er)  nahmen 
bagegen  3lnftofj  an  ber  £)ürftigfeit  ber  gunbe  ber  ^weiten  ©(#$1 
2öenn  auch  allenfalls  bas  SJkuerwerf  gentigte  (bie  Surg  mar 
freilitt)  rea)t  fleht;  fte  hatte,  beiläufig,  nur  etwa  ben  SetteaHiance* 
$lafc  in  Serlin  ausgefüllt  —  ein  ÄreiS  von  100  m  £)urä)meffer!), 
fo  weifen  bod)  bie  $frtefafte,  bie  Äleinfunbe,  baS  SBerl  von 
9flenfa)enhanb  aller  Slrt  auf  eine  primitive  Kultur,  auf  3uftänbe, 
bie  jebenfalls  ben  ©dfilberungen  ber  SliaS  fehr  fa)lea)t  entfpraä)en. 
©o  ift  es  —  oermutljlid)  auf  StörpfelbS  betrieb  —  bagu  gefommen, 
baft  ber  bis  bahin  mißachteten  fed)ften  ©ä)icht  größere  Slufmerf* 
famfeit  gefd)enft,  berfelben  in  größerem  Umfange  —  (baS  SBort 
räumlid)  genommen!)  nachgegangen  worben  ift. 

©efptirt  würbe  bie  neue  fttyrte  fchon  im  ©ommer  1890, 
wo  ©d)(iemann  noa)  babei  war ;  ob  unb  wie  weit  ihm  felbft  nod) 
ein  Sicht  über  bie  $3ebeutung  ber  fechften  ©a)ia)t  aufgegangen  ift 
—  barüber  fehlt  eß  (oorläufig  wenigftenS  nod))  an  $unbe;  nad) 
feiner  legten  veröffentlichten  Sleufjerung  ju  fchliejjen,  bie  er  wenige 
2Bochen  oor  feinem  £obe  niebergefchrieben  hat  ift  er  im  ©lauben 
an  fein  Sroja,  baS  eine  2roja,  baS  ber  ^weiten  ©a)ta)t,  geftorben. 
Grfi  nun,  wo  wir,  auf  2>örpfelbS  Empfehlung,  baS  £roja  be§ 
troj|anifd)en  Krieges  in  bie  fechfte  ©<hliemanm©chicht  lunaufrücfen 
foHen,  entftanb  bie  grage,  was  wir  bann  mit  ©a)liemanS 
SEroja  (ber  ^weiten  ©d)td)t)  anfangen  foQen,  unb  ergab  {ich  ber 
2öf ungöoerfuch ,  bie  §eral(e$;£aomebon*©age  heranziehen  unb 
weiterhin  gegen  biefen  baS  Söebenfen  wegen  beS  ber  ©age  nad) 
geringen,  bem  SluSgrabungSbefunbe  naa)  aber  beträchtlichen 
SeitunterfchiebeS. 

Sweierlei  ift  biefem  Söebenfen  entgegenzuhalten.  (SrftenS, 
was  ben  ÜluSgrabungSbefunb  betrifft,  fo  ift  hier  baS  leite  ©ort 


Digitized  by 


56 


burd)auö  noch  nicht  gcf prodjen.  2>ie  furge  Kampagne  oon  1893 
hat  nur  eben  fo  oiel  ergeben,  bafj  2)örpfelb  eS  glaubte  wagen  ju 
fönnen,  feine  neu  gewonnene  Sluffaffung  öffentlich  aussprechen. 
Söarten  wir  alfo  ab,  bis  bie  bisherige  fechfte  ©dncht  oöHtg  flar* 
gelegt  fein  wirb;  erft  bann  wirb  ftcf)  bie  Segielmng  gwifdjen 
9Jiäd)tigfeit  ber  ©chuttablagerung  unb  3eitunterfchieb  fo  genau, 
wie  überhaupt  möglich,  beurteilen  unb  eine  ©Pönologie  auffteEen 
Iajfen.  2öenn  bann  —  wie  aHerbingS  ju  gewärtigen  —  bie  aus 
bem  SluSgrabungSbefunbe  abgeleitete  Pönologie  mit  Derjenigen 
ber  ©age  nicht  ftimmen  foHte,  fo  wirb  und  bie  Erwägung  be* 
ruhigen  unb  tröften  bürfen,  bafc  bie  ©age  il)re  eigene  p^antaftifdje 
3eitbe^anblung  tyat,  bafj  inSbefonbere,  um  beS  ftärferen  (SinbrucfS 
willen,  jte  nicht  nur  bietet,  fonbem  o erbietet,  gufammenbrangt, 
bitter  ftellt. 

2)aS  tfmt  nict)t  nur  bie  SBolfSfage,  fonbern  an<h  bie  ßunfts 
Dichtung.  $ie  Orefteia  beS  2leS<holoS  eröffnet  bei  SageSgrauen 
ber  2Bä<hter  auf  ber  3inne  beS  ^alafteö.  @r  flagt,  bafc  er  Stacht 
für  9caä)t,  nun  bereits  feit  gelm  Sauren,  auf  baS  ©ptelen  be§ 
optifa)en  Telegraphen  lauere.  2)a  flammt  ein  geuerjeichen  auf 
einem  Sergoorfprunge  auf,  ber  über  ben  $alaft  hinweg  ftchtbar 
ift,  unb  ber  Söadjter,  einen  greubenruf  auSftofjenb,  oerläftt  feinen 
Soften  unb  fteigt  hinunter  in  ben  *Palaft,  um  bie  frohe  SBotfdjaft 
gu  oerfünben.  $)er  ©hör  ber  ©reife  oon  -Dcofene  jieht  ein  unb 
fchlingt  feinen  Steigen.  ßlntärnneftra  tritt  aus  bem  $alaft  unb 
»erfünbet:  §eut  9ca<ht  ift  £roja  gefallen.  Stuf  bie  grage  be§ 
(SfjorS,  wie  fte  baS  jefct  fchon,  auf  runb  400  km  Entfernung,  in 
ber  Suftlinie  gemeffen,  wiffen  fönne,  erflärt  fte,  bafe  3etchen  oer* 
abrebet  gewefen  feien  oon  3nfel  ju  Snfel,  oon  Serg  gu  S5erg  oon 
$roja  bis  -JJcöfene.  9lun  wieber  Zeigen  unb  SRejitation  beS  GhoreS; 
ba  tritt  aud)  fdjon  ber  §erolb  auf  unb  lünbigt  ben  hetmfehrenben 
$önig  an.  $aum  ^at  er  3eit,  gu  berichten,  eine  wie  fd)limme 
©eefaljrt  fie  gehabt  hätten,  wie  oiel  Aufenthalt  burch  wibrige 
SBtnbe  —  ba  erfcheint  auch  f$0tt  öer  ßönig  mit  großem  ©efolge. 
siUfo  eine  ßette  oon  (Sreigniffen,  beren  (Snbglieber  um  SWonate 
auSeinanberliegen,  abgewicfelt  bei  offener  ©jene,  oor  ben  Slugen  ber 
3ufa)auer  in  ebenfooiel  Minuten! 

SBenn  eS  ber  ©age  beliebt  hat,  Saomebon  unb  sßriamoS  in 
baS  SSerhaltnifj  oon  SSater  unb  ©ofm  ju  bringen,  gwifchen  §eraf  leS 
unb  ben  2lchäer*33unb  unter  Agamemnon,  gwiflhen  §eftone  unb 


Digitized  by 


57 


Helena  nur  cm  ÜRenfd^cnalter  3eitunterfd[)ieb  3U  fe^en,  fo  tnU 
fprid&t  ba8  bemfelben  ^unftgefefce  ber  SMcfytung  unb  SBerbidfjtung 
unb  mag  leidf/t  ebenfo  lebenäunroaljr  fein  wie  ber  erfte  2lft 
ber  Drefteia. 

Saften  wir  $erfonen*  unb  3ettangaben  ber  ©age  al«  ©rftnbung 
gellen  unb  eraa)ten  für  ben  Jnftorifa)en  ßern  nur  bie  eine  tyaU 
faaje,  bafj  ba§  wrgefdjiajtlidje  Slium  jtöei  Venoben  be3  ©lanjeS 
unb  jwet  ßataftropfjen  erfahren  Ijat.  2)ann  §armoniren  ©age 
unb  2lu8grabung8befunb  unb  ergänzen  unb  beft&tigen  einanber. 


2Birb  ber  oerbiente  ©rläuterer  ber  „Sürftfdfjen  Briefe"  für 
bie  näa)fte  Auflage  gu  5Rr.  33  eine  neue  Erläuterung  fajreiben? 
©d&werfallen  fann  i§m  ja  bodf)  bie  Selbfibertc^tigung  nitt)t,  ba 
ftc  ju  2Mtfc3  SSortyeil  gefd^e! 

3n  ber  fea)ften  Auflage  Ijat  ber  genriffenfjafte  ®elef)rte  für  bie 
weniger  funbigen  Sefer  ba3  ©eftänbnifj  gemalt:  5Dtcfer  -üftoltfes 
5)rief  ift  ganj  unb  gor  ein3rrtf>um.  greilidf)  ein  unoerfttjulbeter, 
benn  SRoltfe  ift  bem  gur  3eit  anerfannt  beften  güljrer  gefolgt; 
aber  immerhin  ein  3rrtl|>um,  ba  ber  gü^rer  ben  2Beg  nia)t  fannte 
unb  ben  Reifenden  nia)t  an  ba3  redete  3iel  braute. 

2)ie  ©ntbedfung  beS  redeten  3teleS  uerbanft  bie  Srojasgor* 
fcf>ung  ber  unermübliajen,  opferooHen  unb  opferfreubigen  2§ätigfeit 
©a)liemann8  im  legten  Viertel  be*  Sa^unbertö:  9ttd&t  am 
unb  auf  bem  Sali  *  35  agfj.  13  km  oon  ber  Äüfte  beö  §eIle8pontS, 
fonbem  7  km  berfelben  näljer,  3  km  jur  ©eite  be§  SBegeä,  ben 
OJtoltfe  unter  güfyrung  Sed&eoalierS  gegangen  war,  —  im  §ügel 
§iffarlif  ift  ber  £roia=£umulu8  jur  ©oibenj  naa)geroiefen. 

Sefct  fönnte  hinzugefügt  »erben:  Unb  boa)  ift  ber  -JMtfe* 
Srief  3ßr.  33  oieHetcht,  roa^rfa)einlia)  fein  3rrt!jum,  ober  bod) 
nur  3rrtfjum  in  S3ejug  auf  bas  reelle  fcroja,  auf  bie  erhaltenen 
9Jfouerrefte;  fein  3rrt§um  gegenüber  ber  3liaS  unb  beren 
fingirtem  Sroja!  3ebenfaH§  fajroanft  bie  2Bage,  ift  bie  Slnt* 
»ort  zweifelhaft  auf  bie  grage:  $ajjt  bie  Sage  am  $ali*$agh 
ober  bie  oon  §if[arlif  beffer  auf  bie  DertüdjfeitSfdnlberung  ber 
3lia8? 

@8  fönnte  noa)  hinzugefügt  werben:  ©gentlia)  ift  bie  lefcte 
grage  eine  fogenannte  $of torfrage.  2lm  (Snbe  ift  bie  ria)tige 
Antwort:  rceber  bie  eine  noa)  bie  anbere  Sage  betft  fta)  oöHig 


■ 


Digitized  by  Google 


58 

mit  ben  3lta8angaben.  2>t$ter  finb  ja  boa)  leine  gebauten  unb 
pljantajtelofe  f>anbwerfer,  bie  jta)  genau  an  ba3  ÜRobcH  galten 
muffen!  2Sa3  ift  itic^t  2Me$  frei  erfunben  in  ber  Sliaö:  gelben 
mit  Tanten  unb  $erfommen,  Sieben  unb  ©egenreben,  ©efec^t8= 
fäenen,  £obe8arten  ....  ber  ©öltet  gar  nidjt  gefcenfen,  Die 
fia)  in  bie  kämpfe  mtfd>cn  unb  ftd)  unlereinanber  in  bie  §aare 
geraden!  Unb  ba  foH  ftd)  ber  SDtdjter  majt  bie  gretljeit  ge- 
nommen fjaben,  einen  „geigenljügel",  „jwei  Quellen,  eine  warme 
unb  eine  falte",  eine  „2Baf$banf",  wo  bie  $roerinnen,  als  noa) 
griebe  im  Sanbe  mar,  bie  geiertagSgewanber  wufajen  —  ber* 
gleiten  Seiwerf,  ba8  nur  ein  tedmifdjer  ßunftgriff  ift,  ba8  Sebent 
»olle  ber  ©0)ilberung  ju  fteigem  --  fott  er  nia)t  gewagt  ijaben, 
frei  3U  erfinben?  $a  bura)ftretfen  fte,  bie  gelehrten  ©egner, 
jeber  fein  gelb,  unb  fua)en  —  je$t  naa)  3000  3aljren  —  bie 
2Bafd)bcmI,  ben  geigenljügel,  wo  möglich  ben  2Btnb,  ber  über  bem 
geigenljügel  weljt! 

Saffen  mir  und  alfo  ben  2Jloltfe*83rief  92r.  33  burdj  bie 
9tücffia)t  auf  ©ä)Iiemann  mdjt  oerleiben,  wenn  er  auä)  bem 
faa)li$en  3nf)alte  naa)  unwahr  unb  irrefülpenb  geworben  ift; 
ber  gorm  naa)  ift  er  eind  ber  ftiliftifa)en  Habinet«ftücf^en,  wie 
bie  „2ür!ifa)en  »riefe"  fo  ga^lrei*  fte  aufweifetu 


i 


Digitized  by  Google 


III 


itettorgamfation  ber  J(lerreid)tfd)cn  lelbarttllerie. 


Stetig,  wenn  auch  fcheinbar  langfam,  geht  bic  Vermehrung 
ber  öftcrrcid^tfc^cn  Strtillerie,  namentlich  ber  gelbartiHerie,  oor 
{t$.  @8  jtnb  oft  nur  ganj  unbebeutenbe  StanbeSoermehrungen 
ober  bie  Einrichtung  einiger  Slbtheilungen,  welche  uon  ber  Kriegs* 
ü  er  waltung  geforbert  werben,  unb  aud)  biefe  Neuerungen  werben 
nicht  fofort  burchgeführt,  fonbem  auf  mehrere  3a^re  oertheilt.  v 
2)a  aber  in  furjer  3eit  eine  neue  Heine  Vermehrung  hinzutritt, 
fo  ift  naa)  bem  Verlaufe  weniger  Saljre  bie  üDtöglichfeit  gegeben, 
aus  ben  bereits  oorhanbenen  Elementen  größere  Äörper  gu  bilben, 
ja  eine  ganj  neue  Organifaticn  olme  bebeutenbe  Soften  unb 
barum  auch  olme  heftige  £)ppofition  oon  Seiten  ber  Vertretungen 
betber  5letd)9^älften  Durchzuführen,  währenb  früher  nur  $u  oft 
bie  mit  einem  6  a) tage  erfolgenbe  2lenberung  beS  SnftemS  nur 
mit  großer  3Rühe  unb  naa)  langen  Verfjanblungen  ftattfinben 
tonnte,  ja  für  einige  3ett  auf  bie  gleichmäßige  2luSbilbung  ber 
Sruppen  hemmenb  emwirfte. 

60  ^at  bie  öfterreichifche  gelbartiüerie  feit  bem  Sah«  1890 
mehrere  Slenberungen  erfahren,  meldte,  einjeln  für  ftch  betrautet, 
feine  große  Vermehrung  bebeuteten,  guf ammengenommen  aber  als 
jtemlia)  anfefmlicher  3uwaa)S  erfa)einen  (f.  2lrd)w  für  bie  2lrtiHerte= 
unb  3ngenieur*jDf fixiere,  6.  §eft,  1890).   Unb  abermals  ift  eine 
Vermehrung,  ja  eine  burchgreifenbe  Slenberung  ber  Organifation 
ber  fJelbartiUerie  befchloffen  unb  bewilligt  unb  muß  biefelbe  noths  \ 
wenbig  in  lürgerer  ober  längerer  3eit  weitere  unb  oielleicht  &e*  j 
beutenbe  ©tanbeSocrmehrungen  unb  Sßeuformationen  nach  W  • 
jiehen.   ®ie  neue  ©rganifation  fann  eben  nur  bei  flüchtiger  Ve* ; 


Digitized  by  Google 


60 


trad&tung  für  abgesoffen  betrachtet  werben,  unb  mag  nur  bie 
2lrt  iljrer  weiteren  3luSbtlbung  augenblicflt$  no$  nidjt  fcft* 
gefiellt  fein. 

S)er  im  Saljre  1885  burdjgefütyrten  Umwanblung  ber  bis 
baljin  beftanbenen  gelbartiHeriesRegimenter  in  14  SBrtaaben  folgte 
eine  breijäfpige  SRuljepaufe.  £)ie  Srigabe  beftanb  aus  bem  ÄorpS* 
SlrtiUeries^egiment  unb  $wei  felbftänbigen  93atterie=2)iDiftonen  ju 
je  brei  fafyrenben  ferneren  ^Batterien.  $>aS  Regiment  fyatte  eine 
3)ioifion  gu  brei  fcf>weren  unb  eine  3)h>ifton  flu  groei  letzten 
Batterien.  Slujjerbem  Ratten  adjt  Angaben  je  eine  3)imfton  ju 
jroei  reitenben  Ratterten  unb  fe$8  Angaben  je  jwei  ©ebirgS* 
batterien.  @nbli$  Ratten  neun  Äorp8s9lrtißerie=$ftegimenter  im 
Kriegsfälle  eine  fernere  Sttoifton  ju  brei  Batterien,  für  welche  im 
grieben  nur  ein  Jtabre  tum  minimaler  ©tärfe  oorljanben  mar, 
auf  aufteilen.  £)ie  ferneren  Batterien  Ratten  ©efäüfce  oon  9*,  bie 
leisten  unb  reitenben  foIct)e  oon  8*  unb  bie  ©ebirgSbatterien  oon 
7=centimetrigem  5taliber,  unb  jaulten  Severe  4,  bie  reitenben 
Batterien  6,  aüe  übrigen  8  @ef$ü$e  auf  bem  JtriegSftanbe. 

(Srft  1888  erhielten  aud)  bie  übrigen  fünf  Regimenter  einen 
ßabre  für  bie  SluffteUung  einer  ferneren  2)ioifton,  unb  1889  würbe 
bie  SluffteHung  einer  werten  ferneren  SBatterie  bei  jebem  tforpSs 
SlrtiHerie^egimente  angeorbnet,  baS  vorläufig  aus  einer  3)bifton 
ju  oier  fajweren  unb  einer  ju  gwei  leichten  Batterien  befielen  foHte. 
2lud)  foHte  bie  Sluffteöung  nur  fucceffwe  bur$gefüf)rt  werben. 
@S  mar  uorauSjufehen,  bafj  biefe  33eftimmungen,  weil  fte  nur 
vorläufig  ergangen  waren,  balb  burdf)  anbere  erfe^t  werben  würben, 
gumal  ba  bie  Organifation  ber  übrigen  Steile  beS  §eerwefenS 
injwifc^en  bebeutenb  oerooülommnet  worben  raar. 

©owofyl  bie  ungarifd&e  Sanbweljr,  auf  beren  ©ntwicfelung 
Qleidf)  anfänglich  fet)r  bebeutenbe  ©elbmittel  aufgewenbet  worben 
waren,  als  aud?  bie  öfterreidjifdje,  beren  Drganifation  in  ben 
legten  Sauren  raftloS  oerooHfommnet  worben  war,  würben 
nun  auSbrütflid)  ba$u  beftimmt,  in  erfter  Sinie  unb  neben 
ben  Gruppen  beS  fteljenben  §eere8  oerwenbet  ju  werben, 
wäljrenb  bistjer  ir)rc  SBerwenbung  nur  in  ^weiter  Sinie  ober  erft 
bei  längerer  SDauer  eines  gelbjugeS  oorgefeljen  war.  £)ur$ 
bie  fortgefetyrtttene  SBerooHfommnung  ber  Sanbfturmorganifation 
würben  nun  aud>  jene  Slbtljeilungen  ber  Sanbweln*  »erftigbar, 
welche  man  bisher  nur  für  ben  ©arnifonbienft  im  Snnern  be« 


Digitized  by  Google 


61 


9teid;e$  beftimmt  hatte.  Unter  Umftanben  fonnte  fogar  cm  $I)etf 
be3  SanbfturmeS  ben  im  gelbe  fteljenben  Gruppen  beigejogen 
werben.  9luch  ^atte  man  bie  3af)l  unb  ben  ©tanb  ber  Sanb* 
wetjrtruppen  »ermefjrt  unb  erhöht,  ©o  ^atte  man  3.  SB.  bie 
ungarifche  ftmbmehrsßaoallerie  oon  40  auf  60  ©Q)wabronen 
gebraut. 

Sie  3a^I  ber  im  beften  galle  —  mit  (Sinfdjluji  ber  ©ebirgö» 
batterien  —  aufjubringenben  ©cfdjü^e  ftanb,  wenn  fie  auch  früher 
3ur  üftgth  entfprochen  fjatte,  nicht  mehr  im  richtigen  Söerfjältmfj 
$u  ber  vermehrten  3ahl  ber  übrigen  Gruppen.  Unb  wäljrenb 
2e$tere  fofort  unb  gleichzeitig  in8  gelb  rüden  fonnten,  oermochte 
ein  Ztyxl  ber  Artillerie  erft  etwas  fpäter,  fid^  in  marfch*  unb 
gefechtsfertigen  ©tanb  gu  oerfefcen. 

Unb  biefeS  betraf  gerabe  bie  Artillerie  ber  Sanbwehrtruppen. 
Wlan  ^atte  für  Severe  aHerbingS  eine  annähernb  genügenbe  3ahl 
oon  Batterien  beftimmt.  (5S  waren  jene  ben  5torpS;$lrtiHeries5ftegts 
mentern  einverleibten,  im  ^rieben  burch  einen  gang  minimalen  ßabre 
vertretenen  14  Batterie  s&iüifionen,  bie  erft  im  3JtobtlmachungSs 
falle  fid)  als  felbftänbige  3)ioijtonen  formirten.  Unter  ben  früheren 
SBerhältniffen  ha^e  6ad)e  feinen  Slnftanb,  benn  bie  ^Batterien 
waren,  wenn  ber  Sefeljl  sunt  AuSmarfche  ber  Sanbwehr  eintraf , 
aenrifc  noUfommen  fchlagfertig.  2)aS  war  nun  bei  aller  SJlülje 
nicht  möglich,  benn  bie  auf  ben  5?abre  gefegten  SBatterien  fonnten 
mit  ben  übrigen  bei  ber  SluSrüftung  unb  Einübung  nicht  gleiten 
Schritt  hatten,  unb  bie  SSerfpätung  mochte,  aua)  wenn  fte  nur 
brei  bi$  wer  Sage  betrug,  bie  fch  werften  folgen  höben. 

2)ie  SBerfefcung  biefer  SBatterte=3)ioifionen  auf  ben  normalen 
griebens  ftanb  ber  anberen  SBatterien  mar  bat)er  jur  -ftothwenbig* 
feit  geworben,  unb  es  oerfdjlug  wenig,  bafj  auch  b*efc  Verfügung 
nicht  fofort,  fonbem  gewtff ermafjen  ratejtroeife  burchgeführt  würbe. 
SRach  Ablauf  ber  jugefagten  gfrift  fonnten  bemnach  alle  fahrenben 
unb  reitenben  Batterien  einer  93rigabe  ju  gleicher  3eit  in  friea> 
bereiten  6tanb  gefefct  werben,  unb  tonnte  höchftenS  bei  jenen 
©ebirgSbatterien,  welche  (auSnahmSweife)  neu  errichtet  würben, 
eine  geringe,  jebod)  ganj  belanglofe  SBerfpätung  eintreten. 

3nbef[en  machte  auch  (feit  1890)  bie  (Sntwicfelung  ber 
geftungSartillerieerfreulicbe  gortf  dritte,  unb  es  erhielt  Severe 
1891  eine  gang  geänberte  unb  entfprechenbere  Drganifation.  Sie* 
felbe  grenzte  bie  geftungSartillerie  in  fc|ärferer  .Söeifc  al«  bisher 


Digitized  by  Google 


62 

oon  ber  ftelbartitterie  ab.  trug  aber  mbireft  jur  Berftärfung  ber 
fieberen  bei,  inbem  fie  bie  SWöglichfett  bot,  mehrere  bcr  Sefcteren 
bisher  gugewiefene  Aufgaben  gu  übernehmen. 

A  ®ie  bisher  beftanbenen  überftarfen  12  Bataillone  würben  in 
18^umgeroanbelt.  SDtefelben  würben  in  brri  Regimenter  ju  je 
brei  unb  brei  Regimenter  ju  je  jmet  Bataillonen  gufammen» 
gebogen.  35rei  Bataillone  blieben  „feftftänbig".  S)ie  bem  bis- 
herigen 9/ Bataillon  in  $irol  jugewiefenen  brei  ©ebirgSbatterfen 
würben  als  eine  ber  gelbartillerie  jugehörenbe  Abteilung,  bie 
im  Jtriege  fechs  Batterien  formtrt,  aufgepellt.  3ugleia)  mürbe 
ein  ©eneral  als  Snfpeftor  ber  geftungSartiÜerie  ernannt. 

SSeiter  würben  bie  ßabreS  für  fünf  mobile  BelagerungSs 
Baneriegruppen  aufgeteilt,  unb  würben  biefe  ßabreS  feither  wieber- 
^olt,  wenn  auch  immer  nur  um  einige  ßanoniere,  galjrer  unb 
»fferbe  oermehrt.  3m  erforberlichen  %aUt  fönnen  bie  mobilen 
Batterien  ber  geftungSarttllerie  auch  ber  operirenben  Slrmee  jus 
geseilt  werben,  unb  eS  i{r  möglia)  unb  juläffig,  oon  ber  §e|hutg8- 
artiQerie  bebtente  Batterien  als  SluSfalloatterien  ober  für  Gruppen 
jroeiter  unb  britter  Sinie  gu  formtren.  2Me  Sah*  biefer  Batterien 
fatm  mit  §ülfe  bes  SanbfturmS  anfehnlia)  oermehrt  werben,  ba 
bie  l anbftumtp fl t et) 1 1 gen  gebienten  Slrtillertften  in  bie  ^eftungS* 
artiüerie  eingereiht  ober  aus  benfelben  eigene  SanbfturmsSIrtiHeries 
abtheilungen  für  ben  retnett~tJeftung3bienft  formirt  werben  tonnen. 

(Sine  in  artiHeriftifcher  Beziehung  höher  als  bie  etwaige  <5r* 
rta)tung  einiger  neuen  Batterien  gu  fd)ä£enbe  Berftärfung  erhielt 
jeboch  bie  gelbarttllerie  im  Borjahre  babura),  bafi  bie  8  cm  Kanonen 
gang  ausgegeben  unb  fowohl  bie  bisherigen  leichten  fahrenben 
als  ana)  bie  reitenben  Batterien  mit  9  cm  Kanonen  auSgerüftet 
würben.  2)ie  öfterreichtfehe  eigentliche  gelbartillerie  ijt 
fomit  im  Befifc  eine«  «tithett$gefchii*c»,  unb  nur  bie  ©ebirgS* 
artiHerie  führt  Äanonen  oon  7  cm  Äaliber.  (SS  würbe  baburch 
bie  oon  Manchen  befürwortete  Einführung  ber  Kanonen  oon 
10 'A  cm  Kaliber  umgangen,  unb  tonnen  Batterien  oon  folgen 
®efd)ü£en  etraa  nur  bei  ben  SReferoen  als  ^ofttionSartiHerie 
ihre  ©intheilung  unb  Berwenbung  ftnben. 

Sugleia)  würbe  baS  #orpS^rnüerie=Regimetrt  in  jwei  gleiche 
SDioiftonen  gu  je  brei  Batterien  gegltebert. 

$ie  Brigabe  befielt  fomit  gegenwärtig,  abgefehen  oon  ben 
reitenben  Batterien  ober  ber  ©ebirgSariiHerie,  aus  bem  HorpS* 


Digitized  by  Google 


63 


HrttHerie=9ftegtment  ju  jroet  Diiriftonen  unb  brei  felbftänbigen 
Batterie*®  ioiftonen,  gufammen  alfo  au$  15  gleiä}  jtorfen  unb 
ausgerüsteten  Batterien  mit  —  auf  bem  ßriegäftanbe  —  130  ®e* 
iqu^en.  jüte  ,0091  oer  rettenoen  ratterten  tjt  jctt  aap  magren 
unnerirnbert  geblieben,  unb  e*  würbe  nur  bet  3Wannfa)aft8*  unb 
*Pfetbeftanb  um  ein  llnbebeutenbeS  erfyöfyt. 

9?un  aber  tjl,  wie  f$on  angebeutet,  eine  abermalige  93er? 
meljrung,  ja  eine  auf  biefelbe  gegrünbete  neue  Organtfation  nid^t 
nur  in  €iä)t,  fonbern  aua)  als  befdjloffene  6ad)e  gu  betrauten, 
wenn  audj  Severe  erjt  1894  ins  2eben  tritt  unb  (Srftere  gleiä) 
ben  meiften  bisher  angeorbneten  SBerme^rungen  _er^  naax  jtDet 


tne^rung  wieber  nur  U  lÖattroeu,  aber  bie  bamit im Sufammen* 
fymge  fteljenbe  Aenberung  ber  Örganifation  ifi  ungeaa)tet  ber 
norlauftg  bura)  biefelbe  beanfpru^ten  geringen  Soften  oon  ber 
n>eittragenbften  SBebeutung. 

2Bie  immer,  waren  aua)  cor  ber  Eröffnung  ber  Diesjährigen 
Delegationen  bie  oerfajiebenften  @erüä)te  über  bie  ju  erroartenben 
friegäminifteriellen  Vorlagen  im  Umlaufe.  SDoä)  mürbe  ba3  ®e= 
Ijeimnifc  fo  gut  gewahrt,  baj*  bie  SageSpreffe  feinen  greifbaren 
Sln&altSpuntt  fanb,  um  für  ober  gegen  bie  SBorlagen  ©timmung 
gu  maa^en.  SDie  angeblich  an  mafcgebenber  Stelle  gemalte 
Sleufjerung,  ba£  bie  AüancementäDerfyältniffe  bei  ber  Artillerie  mit 
jenen  bei  ben  anberen  SBaffengattungen  in  ©inflang  gebraa)t 
werben  fottten,  liegen  aÜerbingS  eine  geplante  SSermetyrung  ber 
Artillerie  erwarten. 

Die  ^forberung,  bafe  nur  14  ^Batterien  errichtet  werben 
follten,  blieb  hinter  bem,  waS  man  erwartet  Ijatte,  gurüd,  unb  ba 
frie  örganifatwnSänberung  eigentlia)  nur  eine  anbere  ©ruppirung 
ber  bereits  oor^anbenen  (Slemente  war/  würbe  man  babura)  nia)t 
befonberS  überrafdjt.  liefern  Umftanbe  unb  ben  oertraultdjen 
Aufflärungen  beS  ßriegSminifterS  in  ben  ®elegationSausf$ttffen 
war  es  ju  banfen,  bafc  biefe  Anträge,  weldje  oor  wenigen  Sagten 
ber  fyeftigften  ßppofition  begegnet  f>aben  würben,  oon  ben  Au3= 
f  tt)üf}en  naa)  gang  furjer  33eratljung  gebilligt  unb  §ur  ungeanberten 
Annahme  empfohlen  würben. 

SDiefe  neue  ©rganifatton  befielt  barin,  bafj  tum  ben  betben 
Batterie  *  Dhrifionen  jebeS  ÄorpS-- Artillerie  Regiments  je  eine 
Batterie  losgetrennt  unb  einer  ber  beiben  erften  felbftänbigen 


Digitized  by  Google 


f,4 


Batterie-$>ir>iftonen  ber  Brigabe  angegliebert  wirb.  $>er  Dritten 
felbftdnbigen  $3atterie*2)h)ifu)n  ber  Angabe  wirb  eine  ber  neu  gu 
erria)tenben  H  Batterien  gugetljeilt.  (53  werben  auf  biefe  SBetfe 
in  jeber  Angabe  wer  Äörper  gu  je  oier  Batterien  formirt,  weldje 

dl§  .RorD^'  unb  jT^tütHon^'SIrtitlcric  ocripcnbct  tücrbcit  t^bodb  Pitt ^ 

faä)  als  ^lbartitterie4Regimenter  begännet  werben  f ollen,  fo  bafe 
bie  3al>l  ber  Regimenter  oon  14  auf  56  oermehrt  wirb. 
3ebenfaU$  werben  biefe  neuen  Regimenter  in  gwei  Abteilungen 
ober  2)wifionen  gu  je  gwei  Batterien  eingeteilt  werben . 

3ebenfafl3  bietet  biefe  neue  Olieberung  ber  ftelbartillerie  be* 
beutenbe  Bortl>eile,  unb  oor  2Wem  ift  baS  Verlangen  naa)  einer 
Berftärfung  ber  &ü)ifton3  =  Artillerie  erfüllt  morben.  Bei  ber 
bebeutenben  ©tärfe  ber  öfterretd^ifdjen  3nfanterie=2)ioiftonen,  bie 
fa)on  je§t  in  ber  Regel  14  Bataillone  jaulen  unb  in  3ufunft 
t)äufig  auf  16  gebracht  werben  bürften,  ift  biefed  Berlangen  gang 
gerechtfertigt,  um  fo  mefjr  ba  ben  etwa  ben  2)ioiftonen  gugetyeilten 
ÄaoaUerie=Regimentern  fallweife  fjalbe  ober  gange  Batterien  bei- 
gegeben werben  muffen.  £>ie  reitenben  Batterien  ftnb  nur  für 
bie  felbftänbigen  $aüaü"erie=2)iriifionen  beftimmt,  unb  ift  beren 
3af)l  gegenwärtig  offenbar  gu  gering. 

Bei  genauerer  Betrachtung  biefer  Organifation  ift  jebodj  er« 
ftdjtliä),  bafi  fte  feineöwegS  al<3  abgefdjlofjen  betrachtet  werben 
bgr£  nielme^r  eine  wettere  Bermehrung  notywenbig  unb  —  gu 
erwarten  ift. 

Borerft  erfd)eint  eine  Bermehrung  ber  reitenben  Batterien 
geboten.  &ie  ÄaoaUerie  beS  fteljenben  $eere3  ift  gwar  fettfyer 
nur  um  ein  Regiment  oermehrt  worben,  aber  bafür  fyat  bie 
Kavallerie  ber  Sanbwe^r  eine  um  fo  größere  Bebeutung  erlangt. 
2)te  öfterreia)tfa)e  Sanbwetjr  bürfte  atterbings  ihre  Kavallerie  für 
bie  eigenen  2)iüifioncn  unb  für  ben  Gtappenbienft  benötigen. 
2)afür  ift  bie  ungarifa)e  2anbwehr*ÄaoalIerte,  10  Regimenter  mit 
60  ©djwabronen,  gur  gormirung  größerer  Körper  oerfügbar  unb 
auch  beftimmt.  3)abei  mufe  bemerft  werben,  bafj  Ungarn  aud) 
bei  feinem  Sanbfturm  eine  bebeutenbe  3ahl  oon  Reitern  befifet, 
burch  beren  Berwenbung  gum  (Stappenbienjte,  gur  Orengbewadjung 
u.  bgl.  bie  übrige  ßaoaUerie  für  ben  ©djladjtenbienfi  oerfüg= 
barer  wirb. 


Digitized  by  Google 


6f> 


QDie  für  baS  Saljr  1894  bereits  befchloffene  Aufteilung  I 
ber  ©täbe  zweier  neuen  Äaoaßerie=$Dioifionen  läfet  bie  SBermehrung  \ 
ber  teitenben  Artillerie  um  einige  Batterien  oorauSfeljen. 


&ie  $orp$5Artillerie=$Regimenter  befielen  gleich  ben  bei  ben 
ftioiftonen  eingeteilten  Regimentern  aus  nur  oier  Batterien. 

3u  ber  3eit,  ba  bie  gefammte  $)ioifion8=  Artillerie  eines 
ArmeeforpS  aus  neun  ober  gar  nur  fed)S  Batterien  beftanb, 
möchte  eine  aus  fünf  ober  fea)S  Ratterten  gebilbete  SReferoe  wofjl 
$u  ftarf  fein.   (Sine  ^Heferpe  oon  nur  oier  ^Batterien  aber  erfa)eint 
nicht  nur  gegenüber  ben  zwölf  Batterien  bei  ben  5Dioiftonen, 
fonbem  aud)  an  fitt)  gu  gering  bemeffen.   2)ie  $Referoe  mujj  eine 
fold^e  ©tärfe  beft^en,  um  bura)  it)r  Eingreifen  eine  rafdje  ($nt* 
f  djeibung  herbeizuführen,  was  oon  einer  Abteilung  oon  nur  oier  I 
Batterien,  oon  welchen  oielleidjt  ein  5Er)eil  als  ©rfafc  für  bemontirte  \ 
©efdjüfce  2C.  bereits  aufgebraust  würbe,  nicht  mit  3uoerläfftgfeit  » 
enoartet  werben  fann. 

2Bof)l  beftfcen  bie  ruffifdjen  ArmeeforpS  gegenwärtig  feine 
Artilleriereferoe,  aber  es  ift  niajt  anzunehmen,  bafc  bie  Armee 
trgenb  eines  ©rofcftaateS  biefem  Seifpiele  nachfolgen  wirb,  unb 
bann  ift  eine  rußige  2ruppenbioifwn  fo  retd^licr)  mit  Artillerie 
oerfehen,  bajj  eine  ihr  gegenüberfte^enbe  fremblänbiftt^e  fef)r  balb 
bie  Unterftüfcung  oon  ©eiten  ihrer  JtorpSsArtillerie  beanfpruchen 
müfjte.  UebrigenS  fann  bie  gegenwärtige  (Sintfyeilung  ber  rufftfct)en  / 
Artillerie  im  legten  Augenblicf  e  baburd)  geänbert  werben,  bajj  bie 
^Batterien  ber  noch  im  Innern  beS  Reiches  ftehenben  Struppen  \ 
herangezogen  werben.  (Sine  mehr  ober  minber  bebeutenbe  SBer* 
ftärfung  ber]  SReferoeartillerie  ift  baher  nicht  nur  wünfdjenSwerth, 
fonbem  aua)  nicht  unwahrfcheinlidj. 

SDie  früher  bei  ber  ÄorpS*  Artillerie  eingeteilten  leisten 
Batterien  waren  auch  baju  beftimmt,  jenen  ÄaoaDerie^egimentern  2 
ober  93rigaben,  welche  feine  reitenbe  Artillerie  befajjen,  beigegeben  ' 
ju  werben.  3)ie  SRothwenbigfeit  I;ier3u  würbe  auch  jefct  ftd;  oft 
genug  ergeben,  unb  es  würbe,  fo  wenig  geeignet  auch  cme  fahrenbe, 
früher  auSbrticflich  als  „fdjwere"  bezeichnete  Batterie  geeignet 
erfcheint,  boch  gesehen  müfien,  In'wburdf)  aber  bie  ©tärfe  ber 
SReferoe  gleich  anfänglich  in  fühlbarer  Söeife  oerminbert  werben. 
3ur  3eit  ber  glatten  ©efchüfce  galt  eS  in  Defterreich  als  9torm, 

ffl^tunbfünfaißfter  3a^rßonfl,  CL  $anb.  5 


Digitized  by  Google 


66 


bafc  mögiidrft  oiele  äaoaUerte Ratterten,  namentliä)  jene  ber 
fa)weren  Jtaoatterie,  ber  Armee  *©efa)tt$referoe  jugetyetlt  würben, 
unb  aua)  fpäter,  als  eigene  „föeferoearrtfferie*  Regimenter"  be* 
ftanben,  roaren  biefelben  jum  £(jeil  au$  $aoaHeries93atterien  ge« 
bilbei.  Tlan  fjielt  e8  für  notl^wenbig,  bajj  bie  Referoe  nic&t  nur 
eine  bebeutenbe  Äraft  beftfce,  fonbern  auä)  f^nell  bie  auf  irgenb 
einem  fünfte  oerlangte  Unierftü^ung  bringe.  5Btelleid)t  werben 
biefe  ©runbfäfce  auf  bie  etwaige  fünftige  (Seftaltung  ber  ÄorpS* 
Artillerie  ©nflufe  üben?  2Jton  mar  befrtebigt  über  bie  (Sin* 
füfjrung  eine«  ©n^ettSfaliberS,  oermifjte  aber  ungern  bie  leisten 
^Batterien. 

2)ie  3)iöifionös  Artillerie -Regimenter  werben  fomof)l  wegen 
ber  ©leidjförmigfeit,  als  weil  eine  Abteilung  oon  oier  ©atterien  *) 
nid)t  wo^l  oon  einem  ftommanbanten  bireft  fommanbirt  werben 
fann,  ebenfalls  in  flwei  Unterabteilungen  —  £)ioifionen  —  ge* 
aUebert  werben.  5Die  ©tärfe  ber  fünftigen  EiotfionSsArtflerie 
ift  jebenfaHS  eine  bebeutenbe  unb  überragt  jene  anberer  Artillerien. 
@3  ift  aber  gewijj,  bafj  ber  flommanbant  ber  $iotfton3=ArttlIerte 
in  ber  bisherigen  ©tärfe  feine  Abteilung  tfyunlidjft  beifammen 
gu  galten  fua)te  unb  ^etadnrungen  möglta)ft  oermieb,  fowie 
man  auä)  eine  Teilung  ber  Abteilung  oon  Seiten  ber  oberen 
gü^rung  nia)t  wofyl  forbern  fonnte. 

3e$t  bürfte  bie  ©aa>e  ft$  anberfi  geftalten  unb  bie  8er* 
fudjung,  bie  2)ioifionen  be$  Regiments  getrennt  gu  oerwenben, 
fefyr  na^e  liegen.  2)er  SDioiftonSsArrillerie  einer  anberen  Armee 
in  ber  normalen  Stärfe  gegenüber  aber  würbe  ft$  eine  folcfye 
Abteilung  oon  nur  16  ©efdjüfcen  im  entfdjiebenen  üftadjtfyctle 
befinben.  33iellei$t  Ijaben  aud)  3cne  nia)t  fo  Unredjt,  roeldje 
einer  foldjen  Abteilung  eine  gewiffe  ©tarrljeit  unb  Unbiegfamfeit 
&um  Vorwurfe  ma$en.**)  UebrigenS  würbe  oielleta)t  eine  gan§ 
geringe  SSerftärfung  fäon  genügen,  aber  fte  ift  wtinfdjenSwerty. 


•)  eelbfwerflänbttd)  finb  ^ter  bie  öjterteic^i^cn  Ratterten  ju 
ad)t  ©eföüfcen  gemeint.  (Sine  3af)l  oon  24  @efcf)üfcen,  ob  in  brei  ober 
oier  »atterien  geseilt,  erfdjetnt  in  btefer  §mftd)t  al«  baS  SKajimum. 

j       **)  (Sine  Slbt^eilung  ju  brei  fleinen  »atterien  ift  einer  &u  jtoet 


Digitized  by 


67 


3u  jener  3eit,  ba  aujjer  (Snglanb  alle  Staaten  Batterien 
Don  ac^t  ©efchtifcen  galten,  ^telt  man  in  Defterreich  beharrlich  on| 
ben  althergebrachten  fleinen  Ratterten  gu  trier  Kanonen  unb  jroetj 
£aufci$en  feft  unb  wufete  oiete  ®rünbe für  beren  3.n?ecfmäftit\feit\ 
anzuführen.  (SrfT  iööü  naijm  man  "StTSatterten  5U  ad)t  ®e*  | 
fd)üfcen  an. 

3Rit  ber  Einführung  ber  gezogenen  ©efchüfce,  ba  nunmehr 
nur  ©efdjüfce  einerlei  ©attung  fia)  in  einer  Batterie  befanben, 
ging  man  in  ben  meiften  Armeen  auf  fe$3  ©efchüfce  aurücf,  unb      ,  5 

fchah  biefeS  aEer  ma)t ^uTTaftifchen  ®rünben,  fonbern  aus  —  ,w< 
öfonomifchen  Rticffichten.    9Jton  erfparte  bie  „(Stäbe"  für  ben  ^  r'/r, 
vierten  SEheil  ber  Batterien  unb  tonnte  Sediere  im  ^rieben  auf 
ben  falben  ©tanb  fefcen,  mad  bei  einer  €5ed>$fanonens  Batterie 
nicht  wohl  anging. 

@3  ift  nicht  unwahrfcheinlich,  bajj,  wenn  neuerlich  eine  33er* 
ftärfung  ber  gelbartiHerie  angeregt  wirb,  babei  auch  *>ie  ®efä)ü{}s 
jahl  ber  Batterien  jur  (Sprache  fommt.  3)ie  ©aaje  ift  fchon 
wieberholt  erwogen  worben,  unb  bie  3hatfaa)e,  baf*  bie  reitenben 
Batterien  nur  fech$  ©efchüfce  haben,  jeigt,  bajj  man  bie  „taftifchen 
SBebenfen"  (eigentlich  war  eö  nur  baS  eingelebte  ©jergirreglement) 
nia)t  fehr  Beachtet.  2)ie  Vermehrung  jebed  Regiments  um  jwei 
^Batterien  flu  je  acht  ©e[d)ü$en  würbe,  ob  in  mehreren  griffen 
ober  mit  einem  Schlage,  wohl  niemals  beantragt  unb  bewilligt 
werben  fönnen  unb  —  wäre  auch  überflufftg. 

Sötirben  aber  bie  Batterien  aus  nur  fedjS  ®ef<hüfcen  formirt 
werben,  fo  würben  bie  Regimenter  auf  36,  ihre  Eioifionen  auf 
18  ©efchüfce,  alfo  eine  ganj  entfprechenbe  3af)l  gebracht  werben 
tonnen,  unb  würbe  biefe  Vermehrung  um  oier  Oefchüfce  bei  jebem 
Regiment  im  (Sangen  boch  224  betragen. 

3)ie  Äoften  ber  neuen  £)rganifation  finb,  oon  ber  2luf* 
ftellung  ber  neuen  Batterien  abgefehen,  oerhältnijjmäjMg  gering, 
ba  nur  ber  Heinere  &heil  ber  Regimenter  von  Oberften,  ein 
$heil  ber  SMtriftonen  aber  nicht  oon  (Stabsoffizieren,  fonbern  von 
älteren  £auptleuten  fommanbirt  werben  foH. 

SDie  wieberholt  angeregte  gormirung  ber  ©ebirgSartiHerie 
in  mehrere  felbftänbige  Körper  ift  nur  eine  grage  ber  3eit  ober 
©ielmehr  burch  bie  SluffteHung  ber  ®ebirg$abtheilung  in  2irol 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


fßon  angebahnt  roorben,  unb  e§  Brausen  nur  bic  —  gumeift  in 
Bosnien,  §erjegotmna  unb  2)olmaiien  ftattontrten  —  Batterien 
non  tyren  Regimentern  abgetrennt  unb  in  jroet  ober  brei  afytliße 
Slbt^eilungen  Bereinigt  ju  werben. 

3lnmerfung  1.*)  £>a  bie  oon  bem  früheren  ReißSfriegSminifter 
^3^*  °*  SBauer  geplanten  unb  oon  ben  ^Delegationen  bereinigten 
Reformen  größtenteils  fä)on  1893  burajgefüfjrt  mürben  unb  nur  bei 
ber  Artillerie  feine  Vorbereitungen  bemerft  mürben,  fo  gewann  eS  ben 
SInfßein,  als  ob  bie  Reorganifatton  biefer  SBaffe  burä)  ba§  Ableben 
beS  SRmifterS  auf  „gelegenere  Qcit"  oertagt  toorben  fei.  $a8  iffc  jeboer) 
ntä)t  ber  %aU,  unb  eS  bürfte  bei  ber  ©rucflegung  beS  oorfteljenben 
ÄuffafceS  bie  Drganifatton  ber  öjterreißifäyungarifßen  fjelbartillerte  in 
tljren  OrunbjÜgen  —  nur  in  roenigen  fünften  oon  bem  urfprimgltßen 
tßlane  abweißenb  —  burßgefüfjrt  worben  fein. 

$ie  in  j[ebem  ber  14  ÄorpSbejirfe  gegenwärtig  befte&enben  brei 
felbftänbigen  33atterie«2)ioiftonen  werben  in  Regimenter  umgeftaltet, 
welche  aus  ie  oier  fa^renben  3f*(b<®atterien,  einer  <Srfafc»99atterie  unb 
einem  3Runition3par!*ftabre  befielen  foHen.  $)a  bie  S9atterte*2)iotfumen 
eines  ÄorpS  nur  neun  Batterien  jaulen,  fo  werben  bie  feljlenben  brei 
Batterien  baburß  aufgebraßt,  bafj  oon  jeber  ber  beiben  Xioiftonen 
beS  $orpSartillerte*Regtment8  eine  Batterie  auSgefßieben  unb  eine  britte 
Batterie  neu  errietet  wirb.  5Dtefe  42  neuen  Regimenter  ftnb  bie  2)i* 
oiftonSartitterte  oon  42  Xruppen*3)ioiftonen  beS  §eereS,  ber  ö|ter* 
retßifßen  unb  ungarifßen  ßanbwe^r,  wftfjrenb  bie  14  atten  Regimenter, 
bie  nun  bie  gleiße  Satterieja^l  wie  bie  neuen  Ijaben,  wie  bisher  bie 
ÄorpSartiHerie  bilben  werben.  3)oä)  foQen  fämmtliße  56  ftelbartiHerie* 
Regimenter  in  fortlaufenber  Reilje  numerirt  werben.  2(ufjer  bem  Regt* 
tnentsßef  —  einem  Dberft  ober  DberfHieuienant  —  wirb  bei  jebem 
Regiment  nur  ein  ©tabSoffoier  fnftemtftrt,  ba&er  im  ©anjen  nur  bie 
©Raffung  oon  26  neuen  SDtajorSftellen  beoorfteljt. 

Sei  biefer  Umgeftaltung  fommen  jebod)  bie  ©ebirg3*83atterien  im 
DffupationSgebiete,  bie  ©ebirgSbatterie  *  £)toifion  in  Xirol  unb  bie 
reitenben  Batterien  nißt  in  93etraßt.  Severe  bleiben  oorläuftg  bei 
jenen  aßt  ßorpSartiQeriesRegimentern,  in  beren  ©tanb  fie  ftß  gegen* 
wftrtig  beftnben,  wogegen  bie  ©ebirgS*  Batterien  bie  Artillerie  ber 
©toifionen  unb  felbftttnbigen  ©rigaben  beS  15.  Korps  (im  DKupationS» 
gebiet),  ber  Xruppen  in  fcalmatlen  unb  eines  £§etlS  beS  14.  ÄorpS 


*)  S)er  oorfte^enbe  drittel  war  bereits  $ütte  oorigen  Safcrei  ber 
Rebattion  $ugegangen,  fjat  aber  bis  jefct  feinen'$la&  gefunben.  2Bir 
geben  bie  naßträgtfß  eingetroffenen  Änmerfungen,  wie  ber  Serfaffer 
fte  ntebergefßrteben  $at. 


Digitized  by 


69 


(in  Zitol)  büben.  2>te  überftfufftge  SlrtiOetie  be*  leiteten  Äorpä  Dürfte 
eine  anbermeitige  ©intijeUung  finben,  wie  Ja  aud)  jefct  baS  14.  Äorpä* 
artülerie^egiment  nia)t  in  fctrol,  fonbern  in  SBten  ftationirt  ift.  Db 
bie  Gebirgsartillerie  fpdter  aua)  in  RegimentSüerbänbe  oereinigt  witb, 
ift  eine  ber  ©rlebigung  $arrenbe  ftrage.  dagegen  wirb  f#on  jetf  a» 
beftimmt  angenommen,  baji  in  niajt  aUju  ferner  3eit  bie  aorpSarttßerie* 
Regimenter  wieber  auf  ben  ©tanb  oon  feä)$  Batterien  gebracht  werben 
unb  eine  »erme&rung  ber  reitenben  Batterien  angeftrebt  wirb.  $ie 
3a§l  berfelbcn  ift  ungeänbert  geblieben,  obgleia)  bie  ÄaoaHerie  be* 
ftef>enben  §eere*  um  ein  Regiment,  Jene  ber  ungarifa>n  Sanbweljr 
um  20  unb  bie  ber  öfterreiajifajen  2anbwet)r  um  12  @a)wabronen  oer» 
me^rt  mürbe  unb  in  Ungarn  im  Kriegsfälle  aua)  eine  Sanbjturm* 
faoaßerte  oon  bebeutenber  6tarfe  jur  StuffteKung  gelangt. 

?tnmer!ung  2  (vom  14.  3)ejember  1893).  SOBie  id)  oor  fed)$ 
£agen  geschrieben,  ift  richtig  jroei  SKage  barauf  bie  erwartete  Ü3er= 
orbnung  erfd)ienen.  SltteS,  wie  eS  angebeutet  würbe.  Rur  ift  bie 
92umerirung  feine  bur$laufenbe .  fonbern  werben  bie  alten  Regimenter 
uon  1  bis  14,  bie  neuen  oon  1  bis  42  numerirt.  S)ieS  jur  ftenntnifj* 
nat)me  unb  Berichtigung. 

D  


Digitized  by  Google 


IV. 

Sopograpfytfttie  äuftttfyttten  im  (Rebirge. 

(Sine  »erid&tiflUttß  su  Slrtüel  XX  1893  beä  Stroit)  für  »ttittcHe*  unb 

^naenieur^Dffutere 

Don 

VltUtSVttfltV) 

JDbttft  unb  fciteftor  befl  topograpbjfcbfit  ®ureouf  bcfi  ÄflI.  bancrtfäen  ©eneralftabe* 

in  3Jtün$en. 


SBorroort  ber  SRebaftion. 

£)ie  in  bcr  Ueberfdfcrift  enthaltene  93e$ugnaljme  auf  baö  lefct« 
erföienene  §>cft  biefer  3eitfa)rift  fönnte  Sefer,  benen  btefes  §efi 
mö)t  jur  §anb  ift,  auf  ben  ©ebanfen  bringen,  ber  neue  Slrtifel 
werbe  für  f\6)  allein  nia^t  uerftänbltdj  fein.  @3  roäre  fdjabe, 
wenn  fta)  bura)  biefe  ©rmägung  3emanb  abgalten  liefje,  ben  2luf* 
fafc  be8  £errn  Oberft  ^eureut^er  gu  Iefen.  giir  alle  gäHe  wirb 
eS  nidjt  überflüfftg  fein,  ein  paar  einleitenbe  SBorte  oorauSs 
äufdjicfen. 

#err  Oberingenieur  *ßolladf  r)at  bem  längeren  im  2lrd>u> 
abgebrudten  Sirtitel  einen  fürjeren  gleiten  SnljalteS  in  bem  Organ 
be8  üDtündjener  polptedjnifd&en  SBereinS  „93anerifd)e8  Snbuftrie* 
unb  ©eroerbeblatt"  (fix.  1  für  1894,  ausgegeben  am  6.  Sanuar) 
folgen  laffen  unter  bem  Sitel:  „£opograpl)ifd)e  Slufna^me  im 
©ebirge".  $ie  SRebaftion  be8  3Hünd)ener  tedmifajen  blatte«  $at 
bas  $oßa<ffd)e  SWanuffript  bem  au$  im  $oßacffa)en  2lra)U>artifel 
ermahnten  ^remierlieutenant  Säger  jur  $ura)fid)t  gefanbt  unb 
beffen  Semerfungen  hinter  bem  *poü*atffdf)en  2luffafce  jum  Slbbrutf 
gebraut.  (Einige  ©ä$e  aus  ber  Sägerfdjen  (Srnriberung  werben 
aua)  für  biejenigen  £efer  von  -Jtufcen  fein,  benen  ber  *JJoHa<ffd)e 


Digitized  by 


71 

2lra)toartifel  gut  SBerfügung  ftefyt,  folgen  aber,  bei  benen  bie* 
ni$t  ber  gatt  ift,  ben  Langel  in  ben  mef  entlüften  fünften  et* 
fefcen. 

f  remierlieutenant  3äger  Wtetbt  im  „3nbuftries  unb  ©ewerbe* 
Watt" : 

„f  oHacf  fpriä)t  bie  2tnfia)t  aus,  bafc  bei  unferer  ÜWet^obe 
»bort,  wo  größere  3)tftanaen,  ©teityeit  beö  SerramS  ober  Unjtts 
ganglidjfeit  beffelben  auftreten,  bie  2luf neunter  gezwungen  feien, 
naä)  bem  @efüljl  ju  frofiren,  b.  Ij.  mit  mein:  ober  weniger  f  (jan* 
tafte  genau  fo  oorjugefjen,  rote  bei  ben  erften  Slufnafjmen  oor 
einem  3al)rfmnbert« !  @r  fagt  ferner:  »2öenn  man  ftä)  auf  ben 
©tanbpunft  fteHt,  bafj  bie  harten  wtffenfdjaftlia)  unb  ted)nifä) 
brauchbar  fein  foUen,  bafj  fie  bie  Schichtlinien  nid)t  na^xi  blofj 
ai§  SluSftattung  geigen,  fonbern  tfmnltdjft  ber  2Btrfücr)feit  ent« 
fpred&enb  barfteUen,  bafj  auf  §ügel=  unb  ©ebirgSrücfen  bie  ^o^en 
unb  tiefen  fünfte  jufammenfjängcnb  richtig  fotirt  finb,  bafc  bie 
©efäHoerljaltnifJe  ber  SBafferläufe  unb  Sfjäler  mit  tyren  ©tufen 
genügenb  djarafterifirt  finb,  fo  werben  bie  harten,  je  tiefer 
man  in  bie  ©ebirge  einbringt,  um  fo  weniger  ent* 
fprecfjen,  unb  finb  bisher  nur  bie  alpinen  ^etailfarten  oon 
f aganini  Neroon  eine  nid)t  genug  ju  rüfjmenbe  2lu3naf)me.«" 

3u  biefem  Urtfjeil  mödjte  i$  mir,  wenn  ed  fid)  auö)  auf 
bie  neueren  banerifä)en  Aufnahmen  besiegen  follte,  boä)  einige 
Semerfungen  erlauben. 

3$  fjabe  in  meinem  Sluffafce*)  erwälmt,  bafe  bei  ben  Huf* 
nahmen  beS  föniglia)  banerifajen  topograplnfc^en  SBureauS  300  bis 
800  fünfte  pro  ©teuerblatt  (=  5,45  qkm)  gemeffen  werben.  (58 
fommen  alfo  auf  ba3  Duabratfilometer  etwa  80  bis  150  fünfte, 
eine  3af>l,  womit  in  2lnbetracf)t  beS  ßartenmafjfiabeS  1  :  50000, 
ia)  will  nia)t  fagen  ber  l)öd)fte  —  benn  wo  ift  bie  ©renje?  -, 

*)  Urfprüngttä)  ein  JBortrag,  gehalten  im  3Jcünd)ener  potytech* 
ntfö)en  herein  am  25.  Januar  1892;  bann  in  bem  Organ  be8  SJerehtÄ 
abgebruclt.  Slutt)  al8  Sonberabbrucf  unter  bem  Xitel:  £opograpljifd)e 
aufnahmen  im  ©ebirge.  93on  Otto  Säger,  $remierlieutenant  im 
11.  Infanterie « Regiment,  tommanbirt  im  Xopograpt)ifd)en  SBureau 
be3  föniglid)  bagerifajen  (Seneralftabeä.  2Wünd)en;  Uterarifd)'artifti|d)e 
Slnftalt  oon  Zf).  Giebel,  1892.  beigegeben  als  f  robe  ein  Slufcfönitt 
ber  Drigtnalaufnaljme  be&  SBetterfteingebirgeS  in  ^fo*  mit  @a)ia)t* 
Knien  oon  10  m  Slbftanb  unb  bie  tfopie  einer  ber  oon  Säger  auf* 


Digitized  by  Google 


72 

aber  bod&  ein  fc^r  hofyer  ©rab  oon  ©enauigfett  für  bie  fluroen« 
fonffcruttion  erreicht  wirb,  meld)  Sediere  in  ben  meiften  gäHen 
nid)t  gu  §aufe,  wie  eS  bei  ber  ^^otogrammmetrie  ber 
%all  ift,  fonbern  noa)  auf  bem  Serrain  nad)  genauer 
93etrad)tung  beffelben  erfolgt.  Sei  gleicher  Slnjahl  oon 
fünften  bürfte  bann  boaj  biefe  ßuroe  ben  SBorjug  oor  ber 
naa)  einer  »Photographie  fonftruirten  oerbienen. 

2)  afc  bie  ©chid)tlinien  in  ben  neueren  bauerifd)en  Slufna^men 
nicht  blofe  „nafyeju  als  SluSftatiung"  bienen,  bürfte  aud)  barauS 
heroorgehen,  bafj  auf  ©runb  unferer  £>riginalz£uroenblätter  1 : 5000 
fdjon  ^rojefte  für  gorftftrajjen  unb  fogar  für  SJergbalmen 
(SBenbelftein)  ausgearbeitet  würben. 

3)  aS  im  königlich  banerifd)en  topographifd)en  93ureau  oer* 
loenbete  2Binfelinftrument  oon  @rtel  u.  ©ofjn*)  !)at  fta)  nottauf 
bewährt  unb  foroohl  bei  ^orijontaU  als  aud)  bei  93ertifalmeffungen 
^efultate  ergeben,  meldte  weit  über  bie  9lnforberungen  an  eine 
militärifche  ßarte  hinausgehen.  Sd)  haoe  bamit  unter  fchtoieri* 
gen  $errainoerhältmffen  Profile  oon  mehreren  Kilometern  Sänge 
unb  einigen  100  m  £öf)enunterfd)ieb  gemefjen,  olme  fdjliefjlich 
einen  nennenswerten  geiler  ausgleiten  ju  muffen." 

„2BaS  ben  %aü  ber  Steilheit  ober  Unjuganglichfeit  beS 
SerrainS  k.  betrifft,  in  meinem  bie  Slufneljmer,  wie  oor  einem 
Sahrhunbert,  nur  nad)  bem  ©efühl  frofiren  mü&ten,  fo  tritt 
biefer  gall  gemife  fehr  feiten,  bei  gutem  2Men  beS  SlufnehmerS 
eigentlich  nie  ein. 

Unfer  banerifajeS  ©ebirge  ift  weit  hinauf  mit  äßalb  be* 


genommenen  Photographien  —  «ber  arofje  fcunb&ftaa".  —  Se^r  em* 
pfehlenSraerth  ift  femer  ein  Sluffafc  3ägerS:  „3roet  Sommer  imSBetter* 
fteingebirge"  (1891  unb  1892),  abgebructt  in  ber  3citfc^rift  beS  beulen 
unb  öfterreid)ija)en  3rtpenoereinS;  Safjrgang  1893  mit  einer  oon  Säger 
aufgenommenen  Photographie  ber  „piattfptfcen".  2)a3  Söetterftein* 
gebirge  liegt  10  km  genau  füblid)  oon  Parten!ird)en  unb  ©armifd). 

2lnm.  ber  Slebaftion. 

*)  GS  fann  Unioerfalinftrument  genannt  werben,  ba  e§  S5erti!al», 
§ort$ontalioinfel  unb  ftiftanft  6eftunmt.  9tad)  Angabe  oon  SRajor 
geller;  eingeführt  unter  ber  S3eaeid)nung  M/86;  ausgeführt  oon  bem 
optifd)«mea)anifa)en  gnftitut  ber  im  Xejt  genannten  fttrma.  ®a&  Qn« 
ftrument  etnftt)liefjlt<h  3Re|jlatte  loftet  200  SRarf.        Slnm.  b.  töeb. 


Digitized  by 


73 


ftatiben  unb  füt  einen  rüfttgen  unb  geübten  Sergftetger  faft 
überall  jugänglid}.  SBalbgebiet  eignet  ftä)  für  pf)otogramm* 
metrifd)e  9lufnafmte  am  aHerroenigften;  fahle  unb  unzugängliche 
gelSpartien  in  größerer  SluSbehnung  ftnben  ftä)  aber  nur  im 
$erd)te§gabener?£anb,  im  SBetterfteingebtrge  unb  Allgäu,  unb 
felbft  ^ter  !ann  ftd)  ber  Slufne^mer  in  ben  meiften  gällen 
bura)  SBorroärtSeinfchnetben  mit  bem  SBinfeltnftrument  Reifen." 

$remierlieutenant  Säger  oermahrt  ftä)  bagegen,  bafc  er  bie 
£ülfe  ber  $^otograp^ie  bei  ©ebirgSaufnafjmen  niä)t  ju  roürbigen 
roiffe;  er  gejtef)t  willig  ju,  bafj  gerabe  feine  Arbeit  im  2Better* 
ftetngebirge  ein  fcr)r  banfbareS  £)bjeft  für  jene  -ättethobe  gewefen 
märe  unb  u)m  oiel  3eit  unb  37lühe  gefpart  ^aben  mürbe.  @r 
hat  ja  bamals  aHerbingS  nebenbei  aua)  photograplnrt,  aber  freilich 
nur  mit  einem  einfachen  £anbfä)aftSapparat  mit  platten  von 
13/18  cm.  2lu8  biefer  Slngabe  hat  »JJoHacf  ben  Säbel  gefd)öpft, 
bafj  ein  berartiger  Apparat  bei  fo  wichtigen  Slufnafmten  niä)t 
ausreiße,  er  tonne  hö<hftenS  als  SRothbehelf  für  ben  erften  Sin* 
fang  bienen.  Sager  bemerft  bajut:  mehr  §abe  man  ftä)  baoon 
aua)  nicht  oerfprodjen;  eS  fei  eben  ein  erfter  SSerfua)  gemefen; 
berfelbe  ^abe  fta)  aud)  gelohnt,  benn  bei  ber  SluSjeichnung  baheim 
habe  er  fta)  aus  ben  $^otograp^ien  SRath  geholt  unb  fei  babura) 
cor  Uebertreibungen  infolge  von  ©ebächtnifefehlern  gefehlt  roorben. 

S)afc  Übrigend  (fnüpft  Säger  an  biefe  (Srflärung)  bie  für  bie 
baoerifdjen  SanbeSaufnaljmen  ma&gebenben  $erfönliä)!eiten  bereits 
gur  2lnfa)auung  unb  älnerfenntnif}  beS  Sßu^enS  ber  ^otograp^ie 
für  bie  topographtfa)en  Slufna^men  gefommen  feien,  bemiefe  ber 
Sßerfuc^  oom  ©ommer  1892. 

2IuS  ber  3eitfa)rift  beS  beutfajen  unb  öperreid)ifd)en  2Ilpen* 
oereinS  erfahren  mir  barüber  etwas  Näheres.  3)ort  fä)reibt 
3äger: 

„.  .  .  2lm  8.  Sluguft  befanb  ich  mich  wieber  auf  bem  Söege 
gur  5lnorrhütte,  bieSmal  aber  in  größerer  ®efeUfä)aft,  beftefjenb 
aus  ben  Herren  $rofeffor  Dr.  ginfterwalber,  Oberft  9teureuther, 
2Rajor  #eHer  unb  einem  Topographen;  f enter  5  ©olbaten  unb 
3  Trägern." 

„$rofef[or  ginfterwalber  r)atte  ftä)  nämliä)  erboten,  eine 
photogrammmetrifa)e  Aufnahme  ber  gelSumrahmung  beS  „*piatt" 
gu  machen,  um  uns  biefe  *äxt  ber  Kartographie  praftifa)  oor* 
juführen,  eine  Arbeit,  bie  fa)on  wegen  beS  Vergleiches  mit  meiner 


Digitized  by  Google 


74 


bamals  fdwn  na§esu  oollcnbeten  2lufnaf>me  fc^r  iniereffant  ju 
werben  oerfprad}." 

„$ie  ^otogrammmeirie  eignet  fta)  ganj  befonberd  für  unju« 
gänglidjeS  Serrain,  für  größere  gelöpartien,  wie  fte  gerabe  im 
2Betterftein  gegeben  ftnb;*)  aujjerbem  aud)  für  weit  entlegene, 
unfulttoirte  ©ebiete,  in  benen  man  fia)  nia)t  lange  aufhalten  fann 
ober  null." 

„dagegen  wäre  33.  eine  pl)otogrammmetrifa)e  2lufnaljme 
be§  ganzen  >ßlatt  rein  unmöglich,  ba  bei  ber  grofjen  ÜJlannig* 
faltigfeit  beä  SerratnS  un^ätjlige  Silber  nött)ig  wären.  £>er  5öor* 


*)  Vlu8  ber  bem  3;ägeTfd)en  Sortrage  freigegebenen  ftarte  erfennt 
man  folgenbe  §auptg(ieber  be$  orograpf)tfd)en  ©erüfteS.  $>er  §aupt« 
rücfen  ift  äugleta)  bie  polttifdje  ©renje  jwtfc^en  93anern  unb  £irol.  $te 
Jpöljen  liegen  jtt>ifd)en  2300  unb  2600  (über  bem  abriatifd)en  SReere). 
§auptrta)tung  oftroeftltd).  3m  SRtttel  2  km  nörblid)  vom  SRticfen,  aber 
in  met)r  toeftfübroeft  *  oftnorböftlid)er  SRid)tung  fliegt  bte  ^ßartnad)  in 
einem  etroa  600  m  breiten,  oon  fdjroffen  ftelSroänben  eingefaßten  Xljale, 
ba8,  nad)  ben  eingefd)riebenen  Goten  gu  fließen  (runb  1200  btö  1000  m 
Seeljölje  auf  3  km),  ein  fefjr  ftarfeö  SängSgefälle  (1  : 16!)  Dat.  ftaft 
unter  red)tem  Sötntel  münbet  rea)t8fettig  ba8  9teinbad)tfjal. 

Slufjer  biefem  ©ettentfiale  ftnb  noa)  mehrere  anbere  äfjnlidje  Ver- 
tiefungen oorljanben,  bie  aber  nid)t  „%fyai",  fonbern  „ßar"  Ijetfjen. 

2)ie  ßare  haben  jroei  §orm»©igenarten,  burd)  bte  fie  ftd)  von 
„Sudlern"  unterfdjeiben:  ©ie  fjaben  jtmfd)en  fd)roffen  unö  &erf  lüfteten 
äBänben  einen  oerf)ältnifjmä&tg  breiten  99oben  unb  fte  laufen  tticr>t 
fötylig  in  bad  §aupttt)al  aud,  fonbern  münben  erheblia),  jum  bis 
300  m,  tyfytv.  ©te  ftnb  alfo  nt$t  £f)äler  unb  nid)t  ©d)lud)ten, 
fonbern  hochgelegene,  tief  in  ba$  ftelSmaffto  hineinretd)enbe  9Ufd)en. 
2ln  ben  bctben  ßangfetten  unb  an  ber  t)interen  ©tirn  oon  jäh  unb 
unoermtttelt  au§  bem  Stoben  auiftrebenben  ©djroffen  umrahmt  unb 
an  ber  offenen  Sorberftirn  iät)  unb  fdjroff  jum  X^alboben  abftürgenb, 
ftnb  bte  £are  burd)roeg  fdjroer  jugänglia)  @in3  berfelben  (ber  Heine 
§unb3ftatt)  galt  felbft  bei  ben  (£int)eimifä)en  für  unjugängltd);  ber 
unerfdjrocfene  Topograph  h°t  ftd)  boa)  t)ineingefunben. 

3n  bem  fo  aufgebauten  ©elänbe  fann  man  nur  ba8  Sielief  ber 
SBöben  mittelft  ©d)id)tlinten  f eftlegen  unb  &ur  3)arftettung  bringen; 
auf  Slücfen,  Tanten,  ©raten,  ©Charten  llettert  man  mühfam,  unb  fotirt 
fie,  tt)ei(8  mit  bem  ^nftrument,  theilS  mit  bem  Slneroibbarometer. 
($ie  banertfa)e  Aufnahme  bebient  ftd)  ber  oon  staubet  tonftruirten.) 

2lnm.  b.  föeb. 


Digitized  by  Google 


75 

tyetl  ber  $^otogrammmetrte  liegt  hauptfächlid)  in  bem  geringen 
3eitbebarf  für  bie  gelbarbeit.  3n  unferem  fpejieHen  gaHe  rourbe 
biefetbe  in  vier  Sagen  erlebigt.  dagegen  erforberte  bie  photo* 
grammmetrifdje  ßonftruftion  oon  runb  500  fünften  unb  bie 
hiernach  aufgeführte  3eid;nung  ber  gelfpartten  brei  SKonate." 

*Premierlieutenant  3äger  ha*  Ijier  einen  £auptoorjug  bef 
ÜJtefebilboerfahrenS  bezeichnet,  aber  ihn  roohl  nicht  fo  tyxvov- 
gehoben,  rote  er  oerbient.  <$r  erfennt  (in  feinem  Vortrage)  bie 
SRefultate  als  oorjügliche  an,  „roaS  ©enauiateit  unb  SRafchheit  ber 
Aufnahme  an  Ort  unb  ©teile  anlangt";  fügt  aber  Innju:  „£)ie 
ßonftruftion  unb  Aufarbeitung  ha*  bebeutenb  unb  unoer« 
hältnijjmäjjig  mehr  3eit  in  Anfpruch  genommen,  als  bieS  bei 
unferer  gewöhnlichen  AufnahmSmethobe  ber  gaH  getoefen 
roäre."  dagegen  liege  fta)  nun  roohl  geltenb  machen,  bajj  es  für 
§au0s  unb  SBinterarbeit  an  3eit  nicht  ju  mangeln  pflegt;  aber 
bie  ber  Aufnahme  günftige  Sommerzeit  ift  fur$  unb  ber  Sonnen« 
fernem  namentlich  im  ©ebirge  unjuoerläfftg  unb  flüchtig!  SJtehr* 
faa)  flogt  Säger,  bafe  bie  Sage  oerheij$unc}$t>oll  begonnen  höben, 
aber  um  9  Uhr  ftiegen  bie  Nebel  auf,  unb  bann  fam  ber  fliegen. 

3ager  erflärt  aulefct,  baS  ginfterroalberfche  $erfuch$auf* 
nehmen  nach  bem  2fle&bilbüerfahren  „führte  eben  boa)  ju  bem 
©djluffe,  ba{$  bie  ^h^to^opographie  in  Säuern  nur  ba 
anjuioenben  fei,  roo  alle  anberen  Littel  oerfagen,  unb 
biefer  gaU  tritt,  roie  fchon  ermähnt,  bei  uns  nur  feiten  ein." 

©o  oiel  als  Vorwort  ber  SRebaftion;  unb  nun  jur  Hauptfächer 

3m  legten  £eft  beS  oorigen  3ahrgangS  biefer  3eitfchrift  ift 
©eite  550  u.  f.  unter  XX  ein  Artifel  auf  ber  geber  beS  §errn 
©beringenieurS  $ol!acf  in  2üien  erfchienen,  roelcher  beftrebt  ift, 
bie  photogrammmetrifche  AufnahmSmethobe  roenigftenS  für  ©ebirgS* 
aufnahmen  al§  bie  allein  noch  seitgemäfje  bar^uftellen. 

hiermit  hä"8*  folgerichtig  baS  §eroorheben  oon  Mängeln 
unb  UnooHfommenheiten  jufammen,  roeld)e  ben  (Srgebniffen  auf 
anbere  Sßeife  burchgeführter  Aufnahmen  ober  aua)  ber  SDurch» 
führung  biefer  Aufnahmen  felbft  anhaften  foHen. 

£)ie  Ueberfchrift  jenes  ArttfelS  fefct  bie  ^hotogrammmetrie 
in  SBejiehung  &u  ben  topographifa>n  Neuaufnahmen  im  ba«erifa> 
öfterreidnfehen  ©renjgebirge,  alfo  $u  Arbeiten,  roelche  oon  öfter* 
reichten  unb  banerifchen  militärifchen  Snftituten  aufgeführt  werben. 


Digitized  by  Google 


76 

ferner  fpricht  bcr  §err  Berfaffer  in  feiner  erften  Anmerfung 
fid)  bahin  aus,  bafe  gerabe  bie  im  3uge  befindlichen  Neuaufnahmen 
in  Bauern  ihm  ben  entfdjeibenben  Anlafj  §u  feinen  Ausführungen 
geben.  (©.  550.) 

(Jnblich  entnimmt  berfelbe  baS  Material  gu  biefen  lefcteren 
beinahe  gang  aus  einem  fehr  eingehenb  behanbelten  Vortrag  beS 
§errn  $remierlieutenants  Säger  oom  Saljre  1892,  melier  fta)  au  3= 
fdjliefelia)  auf  bie  Aufnahmen  beS  topographifchen  BüreauS  beS 
fönigl.  bauer.  ©eneralftabeS  besieg,  liefen  Vortrag  erwähnt  ber 
£err  Berfaffer  jroar  etft  auf  ber  fünften  ©ehe,  aber  bie  oorher* 
$et)enben,  fa^einbar  allgemein  gehaltenen  Betrachtungen  ftüfcen  fi$ 
bennoch  unmittelbar  auf  bie  Angaben  biefer  Quelle,  allerbtngS 
feineSwegS  unter  2Bahrung  oon  Sinn  unb  Inhalt  berfelben. 

Aus  biefer  ©abläge  ergiebt  fich  für  bie  Leitung  be<S  bagerifchen 
topographifchen  BüreauS  bie  SRothwenbigfeit,  fta)  ju  einer  Berich* 
tigung  r)erbet3ulaffen. 

@S  erfd)eint  fachbienlich,  fyetbti  ™e  Reihenfolge  ber  Raffung 
jenes  ArtifelS  XX  ungefähr  einzuhalten  unb  bie  Beziehungen  ber 
einzelnen  Ausführungen  beffelben  ju  ben  Angaben  beS  ermahnten 
Vortrages  Säger  barjuthun,  befonberS  ba  nur  wenige  Jäefer  beS 
ArchioS  aua)  Sefer  biefeS  Vortrages  ober  unterrichtete  Beurteiler 
beffelben  gewefen  fein  werben. 

Bei  btefen  ©egenüberfteßungen  wollen  mir  für  bie  zuteilen 
fehr  erftaunlid)en  Auslegungen,  obmohl  ber  §err  Berfaffer  beS 
ArtifelS  XX  in  weiten  Greifen  als  fehr  fachfunbiger  gachmann 
befannt  ift,  boch  3rrthum,  SJtifjoerftänbnifj,  Ueberfehen  ober  un* 
»oUftänbtge  Snformation  als  Urfaa)e  annehmen,  um  bie  gorm 
einer  thatfäa)lichen  Berichtigung  fomeit  nur  immer  thunlich  ein« 
halten  ju  fönnen. 

1.  @S  ift  jebem  ©adwerftänbigen  befannt,  bafj  für  Arbeits* 
unb  Äoftenooranfchläge  ber  Erfahrung  entnommene  £) urchf  ch ntttS* 
johlen  grunblegenb  fein  müffen,  unb  3äger  giebt  in  biefem  ©inne 
10  Sage  als  burchfchnittlichen  Anfafe  für  bie  Aufnahme  eines 
©teuerblatteS  im  ©ebirge  an.  äßenn  nun  barauS  gefolgert  wirb 
(©eite  552),  bajj  ber  Aufnehmer  burch  bie  „oorgefchriebene  iDrbre", 
in  10  Jagen  mit  feinem  Blatt  fertig  zu  werben,  in  bie  «SwangS* 
läge  fommen  fönne,  ungenau  zu  arbeiten,  fobalb  ungenügenbeS 
Material,  baS  äöetter  ober  fonftige  (£rfd)werungen  ihm  §inbemiffe 
bereiten  —  unb  wenn  aus  ber  Annahme  einer  folgen  Sötber* 


Digitized  by 


77 


finnigfeit  ber  natürlid&e  ©d&lufe  gebogen  wirb,  bafc  eS  bem  oberen 
33efef)lSl)aber  an  ber  nötigen  @tnfid)t  mangele,  fo  erroeift  ftc^  btes 
g.  SB.  als  3rrtfmm.  2)eim  im  topograpfyifd&en  SBüreau  toirb  baS 
jä^r Iid>c  Arbeitsprogramm  oon  einem  feit  oielen  Sauren  bei 
Aufnahmen  in  oerfdjiebenartigftem  (Mänbe  ftets  felbfttfjätig  be- 
teiligten routinirten  Aufnehmer  (©eftionSa)ef )  entworfen.  SDaffelbe 
fann  unb  wirb  nie  ober  nur  zufällig  gang  genau  eingehalten 
werben  tonnen,  unb  ber  roirflia)e  3eitoerbraua)  rietet  fid)  nur 
nad&  bem  t^atfö liefen  Sebarf  für  ooUfommen  entfpred&enbe 
Arbeit. 

2.  (Sine  SBemerfung  3äger8  in  bem  ©inne,  baft  e3  nict)t 
nötljig  ift  unb  unoerfjältnifjmäfjig  geitraubenb  toäre,  bei  Aufnahmen 
in  1 : 5000,  toela)e  für  harten  1 :  25000  bis  100000  tc.  grunb* 
legenb  finb,  im  §oa)gebirge  bie  10  m=$uroen  fo  etnjumeffen,  toie  es 
für  Salmprojefte  (alfo  jur  93ereä)nung  oon  (Srbberoegungen  *c.) 
nötlng  märe,  ift  baln'n  mifeoerftanben,  als  ob  nia)t  genügenb  oiele 
£öl>enpunfte  gemeffen  mürben  „jur  richtigen  33efttmmung  ber 
©a)id)tenlinien'',  ~  alfo  gu  einer  Seftimmung,  toelaje  ben  tea> 
nifajen  unb  touriftifdjen,  bem  ßartenmafjftabe  entfpredjenben  3ln= 
forberungen  gerecht  wirb. 

2)iefeS  2Rijjoerftänbnifj  geljt  auf  ben  Sefer  über,  inbem  bie  in 
Sägers  SBortrag  unmittelbar  folgenben  (Erläuterungen,  toela)e 
baffelbe  aufgeflärt  hätten,  in  bem  Arttfel  XX  bura)  Ueberfe^en 
aufjer  33eaa)tung  bleiben: 

2öenn  nämlidj  innerhalb  eines  gläajenraumeS  oon  etwa 
5Va  qkm  (©teuerblatt)  aujjer  6  bis  10  genau  beftimmten  §aupt« 
ftü$punften  noa)  bis  ju  600,  800  ober  meljr  fünfte  gemeffen 
finb  (man  miftt  inftruftionSmäfjig  fo  oiele,  als  man  ber  Terrain* 
geftaltung  naa)  brauä)t),  fo  gehört  boa)  fdjon  eine  befonbere  Un* 
gefd>icflia)feit,  wenn  nia)t  6a)limmereS  baju,  um  in  unmitteU 
barer  Anfa)auung  beS  ©elänbeS  unb  inmitten  beffelben  fto> 
beroegenb  bie  9iioeaufuroen  noa)  fo  ju  legen,  bafe  fte  nur  eine 
„irrefüfjrenbe  AuSftattung"  barftellen. 

3.  2)iefelben  Erläuterungen  laffen  aua)  bie  Annahme,  bafj  „toie 
oor  natjegu  einem  Oatyrlrnnbert"  ein  Jtrofiren  rein  nad)  ®efüf)l 
unb  $fjantafie  ftattfinbet,  als  einen  3rrtlmm  erfennen;  fie  toiber* 
legen  femer  bie  angebeuteten  Sebenfen  (Slnmerfung  ©eite  554} 
gegen  SBertoenbung  beS  $ertifalioinfel*3nftrumenteS  über  feine 


Digitized  by  Google 


78 


Normalgrenje  oon  400  m  l)tnau3,  benn  aus  ber  ermähnten  Xich- 
tigfeit  gemeffener  »fünfte  ergiebt  ftd}  fe^r  einfach ,  bafj  foldje 
SEBettmeffungen  nur  gang  au8nal)m8roeife  oorfommen  werben,  bafc 
aber  auch  unter  biefen  feltenen  gäüen  wieber  baS  Verbleiben 
eineä  nennenswerten  gehlerS  eine  weitere  feltene  Ausnahme 
bilben  mufe  wegen  ber  gegenfettigen  Äontrole  einjelner  3Reffungeu. 

4.  2)er  §err  Verfaffer  bezeichnet  (6eite  555)  bie  Verfeinerung 
ber  Aufnahmen  großen  SRa&ftabeS  auf  photograplnfchem  Söege  als 
einen  erft  anjuftrebenben  gortfehritt.  Obwohl  gerabe  biefe  53e* 
tnerfung  nicht  auf  Angaben  über  bauerifche  SlrbeitSoerhältniffe 
gurüefguführen  ift,  fo  fei  bod)  erwähnt,  baf$  bte  gegenwärtigen 
Seiftungen  beS  topographifchen  Söüreaus  ohne  bie  feit  nielen  Jahren 
ju  $ülfe  genommene  auSgebelmtefie  Slnwenbung  ber  v^^otograp^ie 
gan§  unmöglich  wären,  fowie  bafc  fett  1873  bie  (Srgebniffe  ber 
Neuaufnahmen  als  ^otolitiwgrartien  in  ©eftali  ber  $ofttion$* 
blätter  l  :  25000  in  ben  ©anbei  fommen. 

5.  $)a&  bieS  oom  §erm  Verfaffer  überfein  würbe,  giebt 
ber  Vermutung  SRaum,  bafe  bie  oerfdnebenen  allgemeinen  93e* 
tnerfungen  über  fchematifch  fa^rafftrte  gläd)en  olme  gormcharafte* 
rifti!  unb  ohne  3)arfteHung  beS  ©ehängeaufbaueS,  über  ungenügenbe 
(Sottrung  oon  Ramm*  unb  ${)al*£inien  2C.  auch  barauf  jurücfyus 
führen  feien,  bajj  bie  nach  ben  Neuaufnahmen  bis  je$t  ^ergeftellten 
^ßofttionSblätter  beä  banerifdjen  2npen=2lntheilS  einer  eingehenden 
^Betrachtung  burch  ben  #errn  SScrfaffcr  noa)  nicht  unterzogen  worben 
fein  Dürften.*)  ©oUte  biefe  Vermutfmng  nicht  zutreffen,  fo  fönnen 
wir  bie  Gntfchetbung  immer  noch  getroft  faa)funbigen  Betrachtern 
fo!a)er  Vlätter  anheimgeben. 

6.  3ur  görberung  ber  genaueren  gormencharafterifirung  im 
eigentlichen  Hochgebirge  würbe  fett  1890  auf  Anregung  beS  bie 
Aufnahmen  leitenben  6eftionSd)ef$  ein  einfacher  SanbfchaftSapparat 
beigeben,  um  Die  topographifche  Aufnahme  in  ihrer  jetchnerifchen 
2Biebergabe  burch  möglichft  oiele  photographifche  Aufnahmen  ju 
unterftüfcen.    3äger  fyat  in  feinem  Vortrage  auch  biefen  $aupt* 


*)  3n  Äuroen  naa)  gemeffenen  £öf)enprot!ten  »üb  in  ©aoern  feit 
bem  3ahre  1868  aufgenommen;  ber  Beginn  ber  ©ebirgSneuaufnahtnen 
nach  biejer  SRethobe  fällt  auf  1887.  lieber  bie  (Srgebniffe  ber  Se|teren 
liegen  bis  jefct  nur  SßofitionSblätter  oor,  toä^renb  harten  in  50000» 
unb  100000  ^eiligem  WatftaU  erft  in  fcerfteuung  begriffen  finb. 


Digitized  by  Google 


79 


jroecf  auSbrüdflid)  betont  unb  feinen  3weifel  bartiber  gelaffen,  bafj 
baS  Anbringen  oon  ^oxx^ontaU  unb  Bertifalmarfen  unb  bie  ge* 
Iegentlid)e  Slnroenbung  pfjotogrammmetrifdjer  Beregnungen  auf 
berartige  2lufnafjmen  nur  als  nebenfjergetjenbe  (Ssperimente  unb 
Hebungen  aufaufaffen  ftnb.  (5r  r)at  bie  erwätmte  Borridjtung 
auSbrücflid)  als  eine  primitive  für  berartige  3wecfe  bejetdmet  unb 
betont,  bajj  Die  SRefultate  trofcbem  günftige  waren.  2)ie  Beftird)* 
tung  einer  3)iSfrebitirung  ber  pfyotogrammmetrifayn  ÜKetfwbe  er* 
fa)eint  fomit  als  ein  3rrtl)um,  auf  welken  wir  übrigens  nochmals 
$urücffommen  werben.  (3iffer  8.) 

7.  9Äittelft  ber  2lneroib*9Jieffungen  werben  awifdjen  bereits 
anderweitig  feftgefieüte  ^öljenpunfte  nod)  weitere  3wifd>enpunfte 
eingefdjaltet.  @8  tyanbelt  fta>  alfo  um  Ausgang  oon  einem 
$unft  unb  2Bteberanfa)lu&  an  einen  jroeiten  (unter  Umftänben 
audj  wieber  an  ben  2luSgang«punft)  innerhalb  einer  auf  (Srfaljrung 
geftü^ter  3eitbegrenjung.  3)ie  beim  2Bieberanfd)luffe  am  (£nbe 
ber  „Sttejjfdjleife"  fia)  ergebenbe  2lnfdjluf$t>ifferen$,  welche 
fa)on  wegen  ber  fiuftbrucffajwanfungen  nur  gufällig  juweilen  0 
fein  wirb,  mufj  nadj  befannten  Regeln  auf  bie  3wifa)enpunfte 
oertfjeilt  —  bie  Schleife  mufj  ausgeglichen  —  werben. 

Säger  l>at  biefeS  Berljältnifi  eingefyenb  erörtert  unb  angegeben, 
bajj  im  ©ebirge  eine  15  m  überfetyreitenbe  änfdjlufjbifferenj  bie 
2Bieberf)olung  ber  ©infdjaltungSoperation  bebingt,  im  Borlanbe 
fdron  ein  fyalb  fo  Iwljer  Betrag. 

£)ie  Sfomerfung  beS  2IrtifelS  XX  ©eite  556,  fajjt  bieS  irr* 
ifytimlidj  fo  auf,  als  ob  im  (Snbergebnifc  ber  ©efammtmeffung 
^ö^enbifferengen  oon  folä)em  Betrage  befielen  bleiben  tonnten 
unb  als  juläffig  erachtet  würben.  ©oUte  bie  Angabe  an  gleicher 
©teile,  ba&  „fcifferenaen"  oon  20  bis  70  m  gef unben  würben,  nidjt 
*u$  auf  Srrtfmm  berufen  unb  fid;  auf  bauerifäe  ^oftttonSblättct 
begießen,  fo  gäbe  eS  hierfür  nur  jwei  (Srflarungen:  entweber  be* 
bäuerliches,  aber  menfdjlirf)  mögliches  Ueberfeljen  bei  ber  SReoifion 
»or  ber  $)rucfreiferflärung  beS  3)rucffteineS  ober  3ufammentreffen 
von  SReffungen  an  ber  SanbeSgren je,  bei  benen  oon  weit  entfernten 
UttoeHementS  ausgegangen  würbe.  SJfit  ber  SlufnaljmSmetljobe 
unb  beren  S)ura)fül)rung  Ijätte  beibeS  nidjtS  gu  tfyun. 

8.  3Me  föidjtigftellung  oon  unjutreffenben  Sluffajfungen  unb 
juwoflftänbigen  Angaben  fönnte  hiermit  abgesoffen  werben;  oon 


Digitized  by  Google 


80 


weit  größerer  »ebeutung  aber  ift  es,  gu  betonen,  ba{$  bie  2ln= 
beutungen  jenes  2lrtitelS  XX  ben  oielleicht  nicht  beabftchtigten 
Vorwurf  thatfäd)lich  in  ftch  bergen,  bie  Seitung  eines  militärifchen 
3nftttutS  habe  tro$  gegebener  (Gelegenheit  unb  Anregung  es 
unterlagen,  jene  Littel  gu  prüfen  unb  eoentuell  gu  oerroenben, 
welche  bie  Seiftungen  beS  SnftitutS  förbem  tonnten.  2Jtog  ber 
$err  SSerf affer  baS  93ewu|$tfetn  biefeS  SBorwurfS  haben  ober  nid)t: 
bie  SRttcfficht  auf  bie  militörifa)en  ©efüfjle  unb  Sfofdjauungen  ber 
Sefer  macht  es  nothtoenbig,  hierauf  näher  einzugehen. 

SttinbeftenS  feit  einem  3ahrgelmt  war  es  gachleuten  flar,  bafc 
eö  fta)  bei  ber  $h°t°9ratmntnctric  unter  $orau8ftd)t  weiterer  2luS* 
bilbung  beS  Verfahrens  unb  ber  3nftrumente  um  ein  §ülf8mittel 
hanble,  welches  für  oiele  Aufgaben  förberlich,  für  fcr)r  oiele  unent= 
be^rlia)  unb  unerfe^lid)  fein  werbe.  @S  wirb  SRiemanb  beftretten, 
bafj  biefe  2luSbilbung  ingwifchen  in  f)od)befriebigenber  SBeife  ftatt- 
gefunben  hat,  unb  als  jtä)  bie  SlufnaljmSarbeiten  beS  topographifchen 
33üreauS  jenen  ©ebieten  näherten,  in  welchen  eine  nu^bringenbe 
Slnroenbung  eintreten  fonnte,  ha*  man  ftch  nicht  begnügt,  bie 
Literatur  über  »Phötogrammmetrie  weiter  gu  oerfolgen,  bie  fjiefur 
in  Betracht  fommenben  Gräfte  theoretifch  auSgubilben  unb  ilmen 
bura?  gelegentliche  SerfudjSaufnahmen  benSerea)nung8mechaniSmuS 
geläufig  gu  machen.  £>ie  grage  ob,  too  unb  in  welcher  3tos* 
behnung  bie  Slnwenbung  eingutreten  habe,  war  gu  ernft,  um  fte 
nia)t  burch  eine  größere  praftifche  SlufnahmSarbeit  ihrer  S3eant* 
wortung  entgegenguführen.  S)iefe  2lrbeit  beftanb  in  ber  photo* 
grammmetrifchen  Aufnahme  ber  gangen  gelSumrahmung  beS 
$lattach'SemerS  unb  beS  glattes  füblich  ber  3ugfpi$e  unb  ber 
$öflenthalfpi$en,  unb  war  bie  Leitung  berfelben,  um  nicht  einen 
unrichtigen,  einf eiligen  SeurtheilungSmafcftab  gu  erhalten,  in  bie 
#änbe  einer  einfehlägtgen  gachautorität  (§err  $rof.  Dr.  ginfter* 
walber)  gelegt  worben,  mit  beffen  photogrammmetrtfehem  Apparat 
fte  auch  burchgeführt  würbe.  $aS  @letfa)erbe<fen  felbft  unb  bas 
gange  „$latt"  würben  gugleia)  burch  birelte  Aufnahme  erlebigt. 
$a8  (Srgebnijj  mar  ein  oorgtiglicheS  unb  bie  Aufgabe  eine  oon 
jenen,  beren  entfprechenbe  Söfung  ohne  SBeigteljung  ber  $h°^s 
grammmetrie  gar  nicht  ober  nur  unter  gang  unoerhältntjjmäfjigen 
Seit*  unb  ßraf topfern  annäherab  möglich  gewefen  wäre. 


Digitized  by  Google 


81 


Abwägungen  ber  SSor*  unb  SRacfytfyeile  jeber  SRet^obc  in 
9lnmenbung  auf  bie  oerfchiebenen  fta)  bietenben  Aufgaben  waren 
oon  ba  ab  auf  praftifchen  93oben  aufteilt.  @men  eingehenben 
Vergleich  ber  SJceujoben  ^icr  burchzuführen,  ift  ntc^t  geboten;  es 
genügt,  entfa)ieben  gu  betonen,  bafj  bie  (Srwägung  ihrer  Lumens 
bung  zur  regten  3ett  gefdjah  unb  geflieht,  dagegen  mag  bie 
grage  naheliegen,  inwiefern  benn  überhaupt  bei  ber  $hotogramm* 
metrie  es  fidj  barum  ^anbeln  tonne,  ihren  ganz  unbefrrittenen 
SBorztigen  auch  -ftachtheile  ober  9Rängel  abroäa,enb  gegenüberju* 
fteHen,  unb  man  ift  fomit  berechtigt,  einige  Slnbeutungen  in  biefer 
Richtung  ju  oerlangen. 

§ieffir  ift  einfajlägig,  bafc  tiberall,  roo  Heine  gormen,  un* 
regelmäßig  überfa)obene  unb  fid)  bectenbe  SRucfen  unb  #öcfer, 
zahlreiche  ©enfungen,  £öa)er  unb  Gruben  oorfommen,  im  3Jioränen; 
gebiet,  in  ©ebirgäabfchnitten,  roo  feitliche  Schluchten,  flammen 
unb  ©palten  tief  eingreifen,  in  bemalbeten  ober  bia)t  mit  (Strauch 
beroachfenen  Strichen  tc.  bie  ^h°*°9rammme^e/  auch  totnn  f*e 
zahlreiche  ©tanbpunfte  bentifct,  gar  fefjr  ber  Ergänzung  bura)  bie 
birefte  Aufnahme  bebarf,  wobei  es  fehr  gut  ift,  wenn  bieS  rechts 
jettig  erfannt  wirb.  5Dafe  SBege  unb  Steige,  wenn  fte  fta)  nicht 
bura)  befonbere  gärbung  oon  ben  SBänben  abheben,  an  benen  fte 
Ziehen,  ober  wenn  fte  bura)  23ufd)werf  unb  Srümmerfeloer  führen, 
nur  in  einzelnen  ©rüden  photogrammmetrifa)  gefaxt  werben,  hat 
fiaj  in  ber  i'rartS  wieberholt  beflätigt.  SDafj  noch  bei  ungünfligen 
äöitterungSoerhältniffen,  welche  bie  (Srgebniffe  bes  ^hotoS*00^**118 
fdwn  fehr  hetabbrüden,  mit  Söinfelinftrument  unb  tlneroib  brauch- 
bares erzielt  werben  fann,  hätte  weniger  ju  fagen,  benn  man  fann 
ja  abwarten,  ba  ber  weit  tiberwiegenbe  SKiefenantheil  ber  3eit* 
»erwenbung  bei  photogrammmetrifchen  Aufnahmen  auf  bie  Haus- 
arbeit, Konftruftion  unb  Berechnung,  fällt.  Söenn  bei  biefer 
§auSarbeit  aber  tro$  emftgen  ©ua>nS  bie  Anzahl  jener  fünfte 
auf  ben  oerfchiebenen  Silbflächen,  welche  ganz  zweifellos  ibentifch 
ftnb,  nicht  zur  genauen  Äuroenlegung  ausreicht,  wenn  in  ben 
Siefenzügen,  in  ben  93erbinbungen  *c.  Süden  bleiben,  welche 
eigentlich  ein  SBieberhinauSwanbern  erf orbern  würben,  bann 
beginnt  ber  „grüne  5Etfd>^  mit  bebender  (Sinwirfung  zu  brohen. 

2)er  grofte  3eitbebarf  für  §auSarbeit  führt  fdwn  zur  grage, 
ob  man  es  nicht,  befonberS  für  betaillirte  Aufnahmen  in  großem 

a^tunbfiknfaiflftet  3a&tflattfl,  CI.  ©anb.  Q 


Digitized 


82 


9Jtaf#ab,  oorjugiehen  habe,  biefe  3eit  auf  bie  $lufnahm3arbeiten 
im  greien  §u  oerwenben.  SGBer  ber  unmittelbaren  Sötebergabe  be8 
®efeljenen  unb  ©emeffenen  an  Ort  unb  ©teile  ben  SBorgug  giebt 
oor  bem  ßombtmrten,  ßonfrruirten  unb  (Srred&neten,  ber  wirb 
unter  fonft  gleich  gelagerten  SSerljältmffen  btcfc  grage  meiftenS 
bejahenb  entf Reiben,  obwohl  ein  fehr  wichtiger  $unft  —  ber 
ßoftenpunf  t  —  für  bie  ^otogrammmetrie  fprechen  würbe.  $)enn 
bie  ©efammterfpamiffe  an  Sagegelbern,  Quartieren,  Sräger*  unb 
©ef)ülfenlöhnen  würben  infolge  Slbfürgung  ber  S^ättgfeit  im 
greien  fta)  als  fehr  erhebliche  gegenüber  ber  bireften  topogra* 
r»f)if$en  Slufna^me  erwetfen.*) 

2öenn  baS  topographtfehe  SBüreau  $u  bem  ©djlufj  gelommen 
ift,  bis  auf  2öettereS  bie  pljotogrammmetrifdje  Aufnahme,  abgefefjen 
von  SaHonauf nahmen,  nur  ba  anjumenben,  wo  anbere  SRittel 
oerfagen,  ober  wo  fte  nicht  genügen,  ober  auch  wo  man  in  furger 
3eit  bie  gelbauf nähme  burdjführen  mufe  ober  will,  mögen  babei 
auch  (Singelheiten  ausbleiben  ober  nicht,  fo  ftimmt  bieS  gang  gut 
gu  bem  oon  §errn  ^olladt  angeführten  Seifpiel  aus  ßanaba: 

©oUte  eS  fia)  einmal  um  Aufnahmen  im  -IRafjftab  1  : 40000 
mit  <5$id)t!)öljen  oon  100  gufe  in  weitauSgebelmtem,  unwirth* 
Iia)em,  menfa)enleerem  ©ebiet  Ijanbeln,  fo  ift  es  ^öc^ft  wahr* 
f  cimlich,  bafc  für  foldje  Aufgabe  baS  banerifche  topographif<he33üreau 
bie  photogrammmetrifche  ober  phototopographifche  3Jlet§obe  als  baS 
naturgemäß  paffenbfte  Littel  anwenben  würbe,  ohne  baburch 
irgenb  3emanben  bekämen  gu  wollen. 

gür  ben  banerifchen  Slnt^eil  an  ben  Neuaufnahmen  im  Sllpen* 
®ebtet,  gegen  welken  ftch  bie  oerfchiebenen  Singriffe  beS  SlrtifelS  XX 
in  erfter  Sinie  rieten,  ift  in  Obigem  bie  Älarlegnng  gwar  in 
möglichft  fnappem  Malmten,  aber  boch  in  jener  SluSbeljnung  er* 
folgt,  welche  bem  Saien  wie  bem  fadjtunbigen  Sefer  als  geboten 
erfd)ienen  fein  wirb.  3)ie  entfprechenben  ©chlüffe  hieraus  gu 
gießen  unb  fie  auf  bie  eingelnen  SluSfäHe  beS  SlrtifelS  XX  angu* 


*)  3n  bem  Slrtifel  XX  ift  ber  begriff  ber  ©parfantfett  in  anberem 
SJinne  htreingegogen  (Seite  553);  wir  wollen  aber  hier  aus  ber  rta> 
«gen  Stellung  beffelben  jur  @ad)e  fein  §ehl  machen. 


Digitized  by 


83 

roenben,  befjen  feffelnben  unb  gef Rieften  Aufbau  wir  übrigens 
gern  anertennen,  mag  bem  Sefer  anheimgegeben  bleiben. 

SBon  ber  für  ben  banertfc&en  2lrbeti8antljetl  majjgebenben 
©teile  wirb  bie  ©a$e  fomit  als  erlebigt  era$tet,  befonberfl  ba 
bie  gegebenen  Alarlegungen  e8  im  ©inne  jebeS  Sieferblicfenben 
überflüfftg  gemalt  ijaben  werben,  gerabe  ba$  left t c  äöort  ft# 
gewahrt  gu  Ijaben. 


6* 


Digitized  by  Google 


fiUinc  Ültttfieilungen. 


1. 

3)ie  ©tocfljolmer  3eitung  „3t»a  ©agligt  Alleljanba" 
vom  13.  Sunt  1893  bringt  unter  bem  SEitcl  „9ieue  fdfjtoebifdfje 
©rfinbung"  golgenbeä: 

„$er  fchtoebifd&e  Äapitän  ber  gortififation,  3.  ®.  2l8flunb, 
hat  einen  Entwurf  einem  leisten  flriegSbrücfentrain  gemalt, 
ein  Srücfenmaterial,  geeignet,  oon  ßaoallerie*  Abteilungen  unb 
Aoantgarben  im  gelbe  mitgefürt  gu  werben,  um  fliefjenbe  SBaffer 
fa)nell  tiberbrüefen  ju  fönnen.  2)affelbe  befielt  au8  (Sifen,  ©ta&l 
unb  Aluminium.  &urd)  Antoenbung  be§  Sefcteren  wirb  baö 
Srüdfengeräth  natürlich  im  ®an$en  leidster,  aud)  fonn  bie  ßon* 
ftruftion  eine  einfachere  fein,  ba  jtc  eine  beffer  geeignete,  fyauoU 
fachlich  aus  §olj  fonftruirte  Sßerpacfung  geftattet  als  bie  bisherige. 
Aufcerbem  wirb  eine  größere  ^anöorirfäljigfeit  be$  gefammten 
SrücfentrainS  baburch  gewonnen,  bajj  bie  SBegleitmannfdjaft  fahren 
ober  reiten  fann. 

tiefer  Srain  führt  auch  ©prengftoffe  unb  Sßerffleuge  jur 
Ausführung  oon  3erftörung8arbetten  unb  begleichen  mit,  foß 
alfo  aud)  baSjenige  Material  erfefcen,  roelcheS  für  benfelben  3we<f 
jefct  oon  ben  fogenannten  ßaoallerie spionieren  mitgeführt  wirb, 
fo  bajj  beten  Verrichtungen  im  Allgemeinen  wie  bei  größeren 
Arbeiten  juftinftig  oon  ber  Sttgenieurtruppe  beS  SrücfentrainS 
übernommen  werben  mürben." 

£)ura)  eine  ©tocffjolmer  SBerlag§^anblung  Ijat  ber  ßrfmber 
auch  <n»  un8  —  roic  roahrfa)einlich  an  alle  beutfd&en  2RiIitär=3cit» 
fünften  —  bie  Sitte  gelangen  laflen,  feiner  (Srfinbung  Beachtung 
ju  fchenlen.  $a  biefe  Sitte  nur  oon  ber  eingangs  genannten 


Digitized  by  Google 


85 


3eitun$$!wmmer  Begleitet,  ein  näherer  -iRadjroetä  aber  nitfjt  gegeben 
n>ar,  fo  müffen  wir  und  auf  bie  btirftige  Slnjeige  befdjjränfen, 
fönnen  aber  ni$t  urteilen,  alfo  auä)  nia)t  empfehlen. 
@§  ift  alfo  bie  ©todfljolmer  3ettung,  raela)e  hinzufügt: 
9lad)  ben  ©utadf)ten  milttärifa>r  unb  cioiler  fadf)manniftt)er 
Autoritäten,  roela)en  bieä  $rojeft  oorgelegen  rjat,  fa)eint  baffelbe 
„gang  befonberS  gut  erbadjt  ju  fein,  au8  roeldjem  ®runbe 
es  in  ber  $raji§  gute  fttenfte  oerria)ten  wirb"  unb 
„fdfjeint  feljroieie  gang  befonberS  bead&tenSroertlje  SBor« 
tr)ctle  f)infidf)tlidf>  ber  2eia)tigfeit  unb  §anblia)feit  foroie 
beö  gleichzeitigen  fa^nellen  33rücfenfdfjlagen8  ju  ge* 
nmljren". 


Digitized  by  Google 


Literatur* 


1. 

^Reglements  ber  faiferlid)  ruf fif d^en  Slrmee.  $annooer, 
§elnringf<he  SBerlagSbudfhanblung. 

3)a8  SIngemeffene  einer  $8erbeutfa)ung  ber  rufftfa>n  SRegle* 
ments  unb  beten  Verausgabe  in  einzelnen  heften  muß  ber  SBer* 
lagö^anblung  fo  felbftoerftänblid)  erfdjienen  fein,  baß  fte  jebe 
etnleiienbe  Söemerfung  über  $lan,  Programm,  Ausführung,  S3e= 
Raffung  ber  Ueberfefcung  u.  bgl.  für  überflüffig  eradjtet  §at. 
3)em  SOeme^men  nad)  finb  beutfa)e  Offiziere  bie  lleberfefcer. 

5Die  ©ammlung  ijl  Iangfam  jufammengefommen.  2)ie  erften 
t)ter  §efte  ftnb  bereits  cor  oier  3ahren  erfdjienen;  §eft  5  hat  ba$ 
{grfcheinungSjahr  1892;  §eft  6  bis  15  ftnb  im  laufenben  Saljre 
ausgegeben.  $>ie  §efte  1,  2  unb  4  oerbienen  baburch  größeres 
2ob,  baß  beren  Ueberfefcer  bei  ben  Ueberfa)riften  unb  ben  Äom* 
manboS  bie  rufftfdje  JDriginalfaffung  in  *parenthefe  beigefügt 
haben,  unb  jroar  —  n>aS  ebenfalls  ju  loben  —  nid)t  in  ruffifa)en 
^Budjftaben,  fonbem  in  lateinifd)en  Settern,  möglia)ft  lautgerecht, 
©troas  abgef$roäa)t  wirb  biefer  SBor^ug  baburch,  baß  tro$  ber 
norbbeutfchen  SBerlagShanblung  unb  bem  mutmaßlich  DorgugS* 
weife  ins  2luge  gefaßten  reia)8beutfa)en  Sefepublifum  bie  ph°s 
netifche  SBiebergabe  nach  bem  in  Defterreia}  für  Die  in  bemfelben 
fo  ^reichen  flaoifchen  3biome  eingeführten  Alphabete  erfolgt 
ift  2Me  meiften  bezüglichen  2autjeia)en  finb  ja  bequemer,  fürjer, 
aber  bod)  SJtondjem  bei  unS  im  Sftetche  ntd)t  geläufig  unb  ptten 
—  wenn  auch  mit  etwas  mehr  33ud)ftaben  —  mit  beutfc^en 
Sautgeia)en  auSgebrücft  werben  fönnen.  (58  betrifft  bieS  s  —  fa) 
unb  6  =  tf$.  3)a8  einzige  3eia)en,  was  mir  nicht  miebergeben 
fönnen,  ift  2.  Aber  gerabe  biefeS  hätte  für  ben  beS  öfterrei<hifch~ 


87 


flaotfd>eit  Sllp^abetd  Unfunbigen  ber  ©rflärung  beburft,  benti 
anfe^en  wirb  ein  foldjer  jenem  3eia)en  fa)werlia),  baft  es  fe^r 
weit  vom  beuif$en  j  =  tf  ober  bf  abliegt,  Dieftnelp  ba$  weiche 
f$,  frangöfifc^e  j  ober  g  oor  e,  i,  y  bebeutet  (baS  ruffifdje  »). 

£)a8  in  Siebe  fteljenbe  £autjeia)en  bringt  und  auf  ein  flommanbo, 
bei  bem  e$  jur  Slnwenbung  fommt,  unfc  gegen  beffen  SBiebergabe 
wir  fonft  noch  (SmigeS  auS^ufe^en  l>aben.  3)ie  rufftfd&en  Saute 
ftnb  wiebergegeben  bura)  „Zaloneri  vperiod  na  linijii."  3)a8 
jweite  Söort  erinnert  ben  be8  SRuffifdjen  unfunbigen  2)eutfchen 
an  baö  ihm  geläufige  2Bort  „>Periobe",  baS  er  mit  langem,  00m 
t  getrenntem  0  auSfpridjt;  alfo  ,/JJeri— oljb"  ju  fpredjen  wirb  er 
t>erfu$t  fein.  @S  ift  aber  im  SRufftfchen  ba8  betonte  e,  ba3 
—  in  ben  (Sprachlehren  jebenfalls  —  ber  S)eutlia)feit  wegen 
burdj  e  marfirt  wirb  („oor"  ober  „uorwätts"  wirb  BnepeAt  ge« 
fdjrieben);  bem  Älange  näher  fäme  ba^er  wper-jodd  (benn  auch 
baS  ift  mein*  öfterrei^if(^sf^t)ifa)e  Orthographie  als  beutfche,  bafc 
ba§  rufftföe  B  burd)  v  ftatt  bura)  w  wiebergegeben  ift).  9hm 
a6er  bie  #auptfache  (unter  Söeglaffung  be§  „oor"  ober  „oor* 
wärtS"):  „Zaloneri . . .  na  linijü.a  3n>ei  franjöftfche  SBofabeln 
rufjifijirt.  Unb  unfer  Ueberfetjer?  ft)ie  beiben  franjöjtfajen 
SBofabeln  germanifirt:  „3alonneur$  in  bie  Sinie!"  £abenwir 
benn  aber  „3alonneur8"  in  irgenb  einem  beutfa)en  @|er$irs 
Reglement?  ©agen  mir  nicht  —  freiließ  aua)  frangöfifch,  aber 
bod)  altherförnmlid)  unb  allgemein  oerftänblia)  —  „Points  oor"? 
£er  Ueberfefcer  wirb  erwibern:  „3dj  rooUte  aber  nicht  eine 
parallele  gur  beutfa)en  SBorfchrift,  fonbern  eine  Ueberfe^ung  ber 
rufftfehen;  ba  nun  bie  ruffifdje  —  wie  in  gafrflofen  gailen  — 
eine  frembfprad)  liehe  Slnlei^e  gemalt  ^at,  fo  §aU  ich  meinerfeit« 
baS  gum  2lu§brucf  gebraut.  2Benn  baS  „SalonneurS  oor  in  bie 
Sinie"  etwas  frembartig  Hingt,  fo  ift  baS  gerabe,  roa3  ich  wollte." 
©ut!  er  foH  SRecht  ^ben.  2lber  eine  gufmote  etwa:  Unfer 
„*ßoint3  —  uor!"  ^ätte  nichts  gefa)abet. 

3n  gleicher  Söeife  etwas  frembartig  ftnb  5.  23.  auch  bie 
„Slfftftenten"  ber  ©tanbartenträger,  ober  ooHenbS  bie  „3Jlahomeb8= 
fahne"  gemiffer  ÄaoalIeries3ftegimenter. 

2Bo  3Rafee  oorfommen,  ftnb  ohne  weitere  (Srflärung  bie 
rufftfehen  (gujj,  Strfdnne  ic.)  gefegt. 

@S  ift  nicht  erftdjtlich,  ob  mit  ben  jur  3eit  verausgabten 
15  heften  bie  ©ammlung  beenbet  fein  foU.  Sßäre  bieö  nia)t  ber 


Digitized  by  Google 


88 


%aU,  fo  liefen  ftd)  in  einem  Sd)lu$u>orte  bie  Ijier  angebeuteten 
Ergänzungen  noa)  anbringen,  roaS  genri$  £)anf  unb  Anerfennung 
finben  mürbe. 

3)te  €>ammlung  umfafjt  folgenbe  ©egenftanbe: 
£tft  1.  Sfteglementarifäe  93eftimmungen  für  ba$  ©efedjt  ber 
ruffxfa)en  3nfanterie.   Dreis  Tl.  0,60. 
2.   Reglement  für  ben  3nfanterie*grontbienft.   SDie  33a= 
taiHonSfäule.    2)ie  ^Regiments*  unb  93rigabe[d)ule. 
Dreis  Tl.  0,80. 

*  3.  Seftimmungen  für  ben  gelbbienft.   Dreis  Tl.  1,60. 
s     4.  SMe  ©dmwbronSfdjule.   $rei8  ÜW.  1,00. 

=     5.  $lan  ber  jä^rlid^en  $ienfteintf)eilung  unb  Snftruftton 
für  ben  SDienftbetrieb  bei  ber  Artillerie.  Dreis  Tl.  0,50. 
6.  ©efä)ü^erjiren  unb  (Sreratren  ber  gelb-Satterie.  $reit 
Tl.  1,00. 

=     7.  Dlan  ber  jdfjrlic&en  2)ienftetntJ)eiluttg  für  Infanterie. 
Dreis  Tl.  0,75. 

*  8.  Snnerer  2)ienft  für  3nfanterie.   Dreis  2R.  1,50. 

*  9.  Anleitung  $um  $8erfa)anjen  ber  Snfanterie  mit  bem 

flehten  ©paten.  ^ßreis  Tl.  0,25.  2Bie  fä)on  aus  bem 
greife  $u  erfeljen,  fefjr  fnapp  unb  bürftig.  £)ljne 
giguren. 

*  10.  3nftruftton  für  ©ffoterSübungen.   Drei«  Tl.  0,40. 

*  11.  Anleitung  für  gnmnaftifd&e  Uebungen.  Dreis  Tl.  1,20. 

Am  reichten  mit  Abbilbungen  auSgeftattet. 

*  12.  3nftruftion  für  ben  ®ienftbetrieb  bei  ber  Äaoatterte. 

Dreis  Tl.  1,20. 

*  13.  Snnerer  3)ienft  für  ßaoaUerie.   Dreis  0,60. 

s    14.  SRegimentSerergiren  ber  ßaoaUerie.   Dreis  Tl.  1,00. 
«    15.  Anleitung  jur  £)reffur  ber  SRemontepferbe.  Dreis 
Tl.  1,00. 


2. 

Determination  des  vitesses  velocipediques:  V61o- 
graphe.  Par  le  general  Le  Bonlange.  £erau8gegeben 
vom  „3Huftrirten  belgifdjen  SRabfaljrer"  (Le  Cycüste  beige 
illustre),  ©ent,  2Jttlttärifd)e  £)ru(ferei  „Oebrüber  SBanber* 
meulen".    1894.   Dreis  3  ftranfs.   (®egen  (Sinfenbung  in 


Digitized  by  Google 


89 


*Poftmorfen  ober  auf  ?Rad)nahme  oon  ber  SRebaftion  beS  Gpfltften; 
Druffel,  SRue  bc  $eltcan  30). 

2BaS  oor  31  Sohren  ber  Artillerie Iieuienont  begonnen,  übt 
nnb  pflegt  tyeut  ber  (Senerol:  baS  (Srfmben  oon  Sftetljoben  unb 
Apparaten  jur  ©efchnrinbigfeitenmefjung.  damals  oeröffentlichte 
bie  föniglid)  6elgtfa)e  Af abernte  ber  2öiffenfd)aften  in  ihren  3RiU 
Teilungen  (bulletins)  ben  „eleftro=balliftifcben  (S^ronograp^en"; 
bie  neuefte  Arbeit  gilt  ben  ga§rrab*®efa)n>inbigfetten.  $a8 
gahrrab,  baS  neuefte  SSe^ifel,  ift  befanntlia)  aua)  als  für  mili* 
tärifa^e  3n>ecfe  oon  ^o^er  Sebeutung  anerfannt  unb  rorrb  bereits 
in  allen  Armeen  geprüft  unb  geübt.  £aS  angezeigte  2Berf  be* 
hanbelt  auf  34  ©eiten  dreierlei:  1.  SBeftimmung  ber  gröfjten 
©efchioinbigfett;  2.  begleichen  ber  mittleren;  3.  einen  ©port, 
b.  h-  ein  ©piel  für  9labfahrer,  ähnlich  bem  Sftingftechen  beim 
Äarouffel;  einen  Söettbetoerb  (emulation):  (Sine  fföebaiHe  ^ängt 
an  einem  bünnen  gaben.  2)er  Sttabfahrer  felbft  löft  an  einem 
befttmmten  fünfte  einen  Mechanismus  aus,  ber  bie  ÜJiebaiUe  in 
Bewegung  fe$t.  üftur  bei  genau  innegehaltener  (beliebig  ein$u= 
ftellenber)  gaf>rgefa)totnbigfeit  oermag  ber  gahrer  bie  üftebaiHe 
mit  ber  §anb  $u  ergreifen;  hält  er  niajt  genau  bie  ©efa^toinbig* 
feit  inne,  fo  ift  ihm  bie  SJlebaiHe  unerreichbar,  ©ie  foH  baS 
99üb  ber  Slume  (Soflame  tragen,  bie  eine  SRabfahrerautorität 
((Soquelin  (Sabet)  ftnnreidj  jur  Snjtgnie  beS  9labfahrerthumS 
(GofliSmuS,  Goflift)  oorgefa)lagen  ^at.  2.  33.  nennt  bemjufolge 
baS  ©piel  L©  sport  du  cyclamen. 

3)en  §auptbeftanbtheil  beS  2BerfchenS  bilbet  bie  SBelographen* 
tabeße;  fie  enthält:  gaUhöhe  in  Millimetern,  entfprechenbe  3eit* 
bauer  in  #unberttaufenbftel=©efunben;  Meter  in  ber  ©efunbe; 
Kilometer  in  ber  ©tunbe;  teilen  (englifdje  km)  in  ber 

©tunbe. 


3. 

Äarte  beS  fceutfehen  9teid>§  im  Maffia*  oon  1:500000. 
Unter  SRebaftion  oon  Dr.  6.  Sögel  ausgeführt  in  SuftuS 
Gerthes'  geograpfj.  k.  Anftalt  in  ®otha.  27  Blätter  unb  Sitel* 
blatt  in  ßupferftia}.   Aufgewogen,  in  ßapfel.   Mf.  55,00. 

$aS  bem  in  ber  Ueberf a)rift  bezeichneten  ähnliche  befte  harten* 
toert  war  bis  jefct  baS  oon  bem  f.  u.  f.  militärgeographifchen 


Digitized  by  Google 


90 


3nftitut  in  SBien  herausgegebene,  unter  bem  fttel  „Ueberftchtsfarte 
tum  TOttel*  Europa  in  rzfans".  Sttefer  $ttel  geigt,  baß  ba§ 
Sßiener  SBerf  ein  größeres  ©ebtet  umfaßt;  baffelbe  greift  am 
wenigften  ober  fo  gut  wie  gar  mö)t  im  Horben  über  bie  Steigs* 
grenje,  im  2ßeften  umfaßt  es  noch  Belgien;  am  weiteften  greift 
eS  —  um  £)efterreichsUngarnS  willen  —  im  Often  unb  ©üben 
über.  2)ie  Sammlung  befielt  aus  45  harten  ju  2  SJtorf,  wäfjrenb 
bie  *Pertf>e8fd)e  9teiä)Sfarte  in  ber  einfachften  ©eftalt  (bie  Blätter 
Iofe  in  ÜJtappe,  wie  aud)  baS  2Btener  Äartenwerf  abgegeben  wirb) 
nur  46  3Jtorf  foftet.  $er  Unterfd)iebe  fmb  bemnaä)  genug,  um 
bem  neueren  Unternehmen  bie  Berechtigung  $u  magren,  mit  bem 
älteren  in  flonfurrena  ju  treten.  Ebenfo  wenig  t)ai  baS  neue 
oon  ber  beoorftehenben  (für  bie  SBenbe  beS  3ahrhunbertS  angefün« 
bigten)  offijieUen  ®eneralftabS=SReichSfarte  in  tdsW  8"  fürchten, 
bie  naturgemäß  fünfmal  fo  umfangreich  unb  fünfmal  fo  treuer 
ausfallen  wirb. 

£)ie  BerlagSfirma  ftefjt  unter  ihres  ©leiten  fo  entfehieben 
obenan,  baß  man  oon  oornherein  mit  bem  günftigften  SBorurttyeil 
an  i^r  neuefteS  bebeutenbeS  Äartenwerf  herangegangen  ift;  bie 
Ausführung  hat  bie  großen  Erwartungen  burä)au8  beftätigt. 

Unter  ben  zahlreichen  fompetenten  Urtheilen  unb  Anerfen* 
nungen,  bie  ber  girma  jugegangen  fmb,  fei  hier  nur  an  bie  beS 
beseitigen  #errn  ©r)cfö  beS  3ngenieur*  unb  >J>ionierforpS  erinnert, 
ber  fich  bahin  auSgefprochen  hat:  „Eine  eingehenbe  durchficht  faft 
aller  Blätter  hat  mich  überzeugt,  baß  bie  Erwartungen  unb 
Hoffnungen,  welche  ich  &alb  nach  Beginn  beS  SBerfeS  in  meiner 
bamaligen  ©teUung  als  ©t)cf  ber  SanbeS*  Aufnahme  gu  äußern 
(Gelegenheit  hatte,  ooH  erfüllt  worben  fmb.  Sä)  fenne  fein 
ßartenwerf,  welches  in  Be^ug  auf  Anlage  wie  auf  ^Durchführung 
ber  500  000  thetligen  SleichSfarte  ben  SRang  ftreitig  gu  machen 
üermöchie." 

2Bo  fo  gewichtige  ©timmen  (g.  B.  ber  gegenwärtige  unb  ber 
oormalige  Ef)cf  beS  ©eneralftabes  ber  Armee,  beSgleichen  ber 
heutige  unb  ber  oormalige  Efjef  ber  SanbeS* Aufnahme,  ber  um 
bie  italienifche  SanbeSaufnahme  rjodhoetbiente  ©enerallteutenant 
gerrero;  ber  gegenwärtig  angefehenfte  Berliner  ©eograph  $rof. 
Slichthofen  u.  f.  w.)  fich  auSgefprochen  haben,  wäre  es  anmaßenb, 
wenn  ein  namenlofer  Berichterftatter  fia)  $um  ftritifer  aufwerfen 
wollte.  Ein  fola)er  fann  nichts  BeffereS  bringen,  als  fdwn  gebraut 


Digitized  by 


91 

ift,  g.  B.  aud)  oott  einer  fartograpljifd&en  Berliner  Autorität,  bem 
©eljeimen  ßriegSratl)  Dr.  3-  51.  ßaupert,  ber  folgenbe«  ted>* 
nif$e  ©utac&ten  abgegeben  Dat. 

„$er  topograplufa)e  ©inn  be8  SBerfaffer«  verfielt  e3,  trofc 
beö  flehten  3fta6fiabe8  bem  Befd&auer  be«  ÄartenbilbeS  bie  lanb* 
fcfyaftlicfjen  93erfdnebenl)eiten  unfcreS  BaterlanbeS  Mar  oorgufülfren. 
3öte  eingel)enb  unb  d)arafterißif$  fommi  bie  ©elänbebreitljeiluna, 
2)eulfd)Ianb§  gur  $lnfd)auung:  ba§  fleinformige  Serrain  be& 
branbenburgif^.pommernspreufeif^en  ©eengebieteS,  baS  3ttitteU 
gebirge  unb  bie  alpinen  Bilbungen  im  ©üben,  ftnb  fte  boä)  mit 
fold^  prägifer  ßlarfjeit  bargeftellt,  nrie  biefeö  btd^er  nur  in  ben 
©eneralftabSfarten  größerer  ÜRagftäbe  bura)füf>rbar  erfdnen.  2)a, 
roo  Uebertreibungen  in  3lü(fftcf}t  bed  ©efammteinbrudte  nötlng 
mürben,  ftnb  biefelben  mafcooll  gur  3lnn>enbung  gelangt,  nirgenb* 
wirb  berfelbe  auf  Soften  ber  topograpfnfdjen  2öaljrf)eit  beeinträchtigt. 
ÜJ^tt  gang  befonberem  ®efdj)icf  unb  ©efdjmacf  tritt  in  ben  alpinen 
©elanben  bie  „föiefe  Beleuchtung"  Ijeroor,  roeldje  jebodj  mit 
anerfennenSmert^em  Safte  aufcerfjalb  berfelben  nicht  angeroenbet 
roorben  ifi. 

3ttit  ber  grünblia)en  Bearbeitung  ber  Äarte  hält  beren  Au** 
führung  in  Äupferftich  unb  flupferboppelbrucf  in  Berbinbung  mit 
gefchmadfoollem  £anbfo!orit  gleiten  ©abritt  $ie  Trennung  ber 
©ttuation  unb  ©a)rift  tum  ber  ©rboberfläc^enbilbung  gnringt  groar 
bie  BerlagSanftalt  gu  erheblichen  Opfern,  giebt  jeboa)  ber  ßarte 
mit  bem  burchftchtigen  Braunbrucf  be8  Serrainfi  eine  mefentlidfc) 
gefteigerte  Sedbarfeit.  $)iefe  leiste  SeSbarfeit  ber  ßarte  roeeft 
ben  ©inn  für  ßartenroerfe,  beren  tägliche  Berroenbung  unb  ©e= 
brauch  leiber  noch  nicht  in  bie  Allgemeinheit  gebrungen  ift.  §ter 
mirb  jeboch  auch  ber  Saie  ba*  finben,  n>a$  er  biö^er  oergeblia) 
fuchte,  unb  ed  ift  bie  Hoffnung  berechtigt,  bafe  bie  Äarte  ihren 
ftegreichen  (Singug  in  alle  3meige  beö  öffentlichen  unb  $rioat- 
IebenS  finben  wirb." 

Bielleicht  überrafcht  e8  ©inen  ober  ben  Anberen,  bafj  ©et)eim* 
rat!)  äaupert  ber  „fdnefen  Beleuchtung"  bad  2ßort  rebet.  3)ie* 
felbe  ift  ja  fefjr  bebenflia),  um  nicht  breift  ^eraudgufagen  oermerflia) 
bei  Üftaftftäben,  bie  e8  möglich  machen,  bie  Stellung  beö  ©elänbeS 
genau  nach  Böfchungögraben  ober  SReigungäroinfeln  gum  AuSbruct 
gu  bringen,  fte  fte^t  im  unbebingten  Sßiberfprua)  gur  Bergftrich* 
Zfytom;  fte  mürbe  fogar,  wenn  fte  gur  $arfteHung  in  (Schichtlinien 


Digitized  by  Google 


92 

ober  Sfofapfen  Ijtnjugefügi  würbe,  ben  on  baS  Sefen  biefer 
matljematifd) = forref  teften  9Wtefbarfteü"ung  ©eroölmten  efyer  oer« 
als  förbern  unb  auf  Hären;  aber  im  roV<nnr=^ajjfta&e 
mufe  man  auf  baS  3lbfer)cn  ober  Slbnelnnen  genauer  ßoten  ia 
bod)  oergidften;  Iner  fann  eS  fta)  nur  um  ein  allgemeines  SBilb 
ber  SBobenplaftif  Ijanbeln,  r)ter  fommt  eS  namentlia)  auf  baS  3JieIjr 
ober  SBeniger  ber  2ßeHenl)bl)e  an,  rote  fte  ftct)  bem  fcfmeß  über= 
fliegenben  SBlidte  oom  Sief»  gum  §tigel*,  jumSerg*,  jum  alpinen 
#odjgebirg8lanbe  fortgleitenb  barbietet. 

3n  biefem  Sinne  Ijat  St.  eS  xooffi  gut  getjeifjen,  bafj  unb 
wie,  in  roel^er  5Bef$ränfung  oon  ber  fa^iefen  8eleua)tung 
©ebraucf)  gemalt  ift. 

(SineS  UmftanbeS  mag  nod)  gebaut  werben.  5Ria)t  tabelnb, 
aber  boa)  bebauernb:  $)te  ausgesogenen  3Reribiane  ftnb 
$arifer  Sange!  3)ie  ®reenroi<ty=2änge  ift  nur  am  oberen 
SRanbe  abgeheilt.  9)ie  2)iSpofttion  be§  ftartenroerfs  ift  älter  als 
bie  gefe$li$e  (Sinfütyrung  ber  3onenjeit.  2)arauS  erflärt  eS  ftd) 
rooljl,  bafj  nia)t  bie  ©reenroia)=2Jleribiane  ausgesogen  finb;  aber 
roarum  ber  beutfa)e  SRebafteur  beS  beutfd)en  SBerlagSroerfeS  ben 
roaljrlid)  ^inlänglia)  eitlen  grangofen  ben  ©efallen  get^an  Ijat, 
iljre  £>ppofttion  gegen  bie  oon  ben  ©eeleuten  lange  oor  ber 
mitteleuropäifc^en  gebrauste  ©reenroia>2Beltäeit  gu  feilen  — 
bafür  ift  ein  ©runb  ni$t  erfifylia). 

2Bar  eS,  als  bie  ©runbfäfce  für  baS  Äartenroerf  feftgeftellt 
rourben,  noa)  nid)t  bringliä)  erfa)ienen,  ben  ©reenroidjsSReribian 
als  !Ruß  angunefmten  —  roarum  bann  nid)t  bei  gerro  bleiben? 
$ari8  roirb  boa)  früher  ober  fpäter  oor  ©reenroidj  bie  ©egel 
frreidjen  müffen. 


4. 

§anbbuo>  ber  SRitter*  unb  Sßerbienftorben  aller  ßultur* 
ftaaten  ber  Söelt  innerhalb  beS  XIX.  3al)rljunbertS. 
3luf  ©runb  amtlicher  unb  anberer  guoerläfftger  Duetten  gufam= 
mengeftettt  burd>  SJtarjmilian  ©rifcner,  fönigl.  preufj.  Jtanglei* 
ratty,  »Premierlieutenant  a.  3Rit  170  in  ben  $e£t  gebrutften 
5lbbilbungen.  Seipgtg  1893.  3.  3.  SBeber.  $reiS  in  Driginal« 
2emenbanb  9R.  9,00;  in  Sieb^abers@inbanb  (Pergament  mit 
©olbpreffung)  3R.  12,00. 


Digitized  by 


93 


Unter  bem  ©efammttitel  „SHuftrirte  ßatec&iSmen"  giebt  bie 
befannte,  ju  ben  „befteingeführten"  gehörige  SBerlagSfirma  eine 
(Sammlung  oon  §anbbüchern  heraus,  bte  nict)t  nur  oberflächlichem 
SBilbungSbebürfnijj  btenen,  fonbern  eingehenbere  Belehrungen  aus 
bem  ©ebiete  ber  SBiffenfchaften,  Äünfte ,  ©etoerbe  u.  f.  10.  leiften. 
Sie  erfdt)einen  meift  in  £)riginak£einenbänben,  fo  bafj  fie  fir.  unb 
fertig  für  ben  ©ebraud)  in  bie  §anb  be8  ßauferS  gelangen.  S)ie 
3a|l  berfelben  überfteigt  jur  3eit  150.  2)a8  in  SRebe  ftehenbe 
SBerf  trägt  bie  laufenbe  fflr.  146,  ift  alfo  eine  ber  jüngften  bejüg* 
liefen  Veröffentlichungen  unb  lauft  bafyer  fdjon  in  Bezug  auf 
Slftualität  allen  bezüglichen  früher  erfc&ienenen  Arbeiten  ben  9tang 
ab.  2)ie  entfprechenbe,  ber  oorliegenben  am  nächften  fommenbe, 
bie  ©chulgefche  „(Shromf  fämmtlicher  befannten  SRHterorben  unb 
©fyrengeidfjen"  ift  1855  in  Berlin  erfdjienen  unb  in  zwei  ©upple* 
menten  immerhin  nur  bis  1878  fortgeführt.  2)ie  nächftjüngfte 
Arbeit  —  oon  §ager  o.  Sftofenfelb  —  1891  erfdnenen,  behanbelt 
nur  bie  örben  unb  Ehrenzeichen  oon  ßefterreich*  Ungarn.  $)ie 
©chneiberfchen  ©inzelfchriften  beireffen  nur  bie  preufcifchen 
Orben.   U.  bergl.  m. 

üftod)  nirgenbs  erfchöpfenb  behanbelt  (nicht  einmal  aus  ber 
SRanglifte  auch  nur  ben  tarnen  nach  tjoflftänbig  lennen  zu  lernen) 
ftnb  bie  £)rben  oon  3opan.  Befanntlich  h^  noch  Zuoor  bie 
2Belt  baS  ©chaufpiel  erlebt,  bajj  eine  Regierung  bie  uralte  unb 
m  ihrer  2tri  hochenhoicfelte  Kultur  bed  eigenen  £anbe$  aus  freier 
@ntf<hliefeung  aufgegeben  hat,  um  fich  ber  zur  3eit  meift  gültigen 
fremben  Äultur  angufchliefeen.  tiefes  beifpiellofe  ©treben,  mit 
©iebenmeilenfchritten  bie  europäifche  Äultur  einzuholen,  bezeugt 
neben  pielem  Slnberen  aua)  baS  japanefifche  £>rben$n>efen.  3n 
ben  15  3ahren  oon  1875  bis  1890  hat  Äatfer  3Jhit3s£ito 
neun  £)rben  unb  Ehrenzeichen  m^  34  klaffen  ober  Nuancen  ge* 
ftiftet.  @8  ift  für  jebeö  ®eforation8bebürfnif$  geforgt;  oom§öd?ft= 
regierenben  (einfchlieftlich  $räftbenten  oon  SRepublilen)  bis  zum 
gemeinen  SJtonn,  oom  @hrnfanthemum*£)rben  bis  zur  8.  Älafle 
beS  DrbenS  ber  aufgehenben  ©onne  bezto.  be$  iörbenS  be$  ©piegel* 
ober  beS  glüeflichen  geheiligten  ©chafceS,  bezto.  ber  7.  ßlaffe  beS 
^ilitär*Berbtenftorben$  be8  golbenen  2Beih.  Sluch  für  bie  tarnen 
ift  burch  ben  fünfflafftgen  Äronenorben  geforgt.  @3  giebt  eine 
Stettung^SJcebaille,  ein  Berbienftfreuz  unb  eine  3ftitglieb3*2Jcebaiu*e 
für  bie  ©efeUfdjaft  oom  rothen  ßreuz  u.  f.  n>. 


Digitized  by  Google 


94 


$udj  Gljina  —  etnft  3apanS  Äulturbringer,  jefct,  beffen 
langen  gortfchrittsbeinen  gegenüber  unb  im  ooMommenften 
(Segenfafc  jum  fRachbarreiche  ber  Vertreter  ber  felbftgenügfamen 
Stabilität  unb  SluSlanbSoerachtung  —  fann  in  Segug  auf  £rben 
jebeS  europäifche  93ebtirfnif$  befriebigen. 

Unfere  SRanglifte  führt  neben  bem  „örben  com  boppelten 
©rächen"  auch  noch  ben  „OrbenSftern"  auf.  Sefcterer  ($ao=hftng) 
ift  aufgehoben;  Ghina  beftfct  lebigltd)  ben  einen,  erftgenannten 
®rachenorben  (©a)uang*Iung-$aosfmg).  Slber  berfelbe  genügt 
<iü*em  93ebtirfnif$.  9?od)  ejfluftoer  als  3öp<Ht,  beffen  (Shrnfan* 
themum*£)rben  (bat  fun=i  fi  fu  !a  bat  bju  fho)  neben  ben  ©ou* 
oeränen  felbft  beten  Familienangehörige  erlangen  fönnen,  ift  bie 
1.  ©tufe  ber  1.  klaffe  beS  boppelten  3)rachenS  auSfchliefjltch 
©ouoeränen  zugänglich.  $ie  3.  unb  unterfte  ©tufe  biefer  ßlaffe 
fönnen  nur  höchße  Beamte,  SRinifter  beS  Auswärtigen  unb  93ot-- 
fdjafter  erlangen.  2Baf>rfa^einli<$  um  biefe  beoorjugte  1.  Älaffe 
auf  ben  erften  33licf  oon  weit  her  fenntlia)  ju  machen,  ift  eine 
oon  allen  üblichen  oöHig  oerfdnebene  gorm  gemäht.  ©efa)macf= 
ooll,  nach  unferen  Segriffen,  ift  biefelbe  nicht;  eS  ift  bie  gorm 
ber  .  .  .  ©arbinenbüchfen,  b.  h-  «n  längliches  SRechtecf  mit  ab- 
gerunbeten  (Scfen.  2)ie  übrigen  klaffen  jeigen  auch  roeber  ©tern* 
noch  föreujform,  beruhen  otelmehr  auf  bem  Greife,  beffen 
Peripherie  bei  ben  höhten  Jtlaffen  ju  (übrigens  gefchmacfooU  ent« 
toorfenen)  ftumpfaacfigen  ©chnörfeln  auSgeftaltet  ift.  2)ie  betben 
roappenhalterartig  meift  ein  5Rtttelbilb  flanfirenben  brachen  ftnb 
nicht  fonberlich  monftröfer,  als  baS  bei  I)cra(btfc^cn  Söroen  unb 
2lblern  aua)  anberroärtS  üblich  ift. 

SBon  bem  ©temenhimmel,  ber  über  (Suropa  ftrafjlt,  gtebt 
unfer  SBerf  felbftoerftänblich  einen  fehr  oollftänbigen  Katalog. 
2luch  erlofchene  ©terne  ftnb  berücfftchtigt.  gür  ben  ©efthicf)t3= 
freunb  oon  3nteref[e  ftnb  bie  ^Reliquien  unb  SReminiScengen  auS 
ber  italienifchen  Jtletnftaaterei.  £)a  flogen  mir  auf  baS  Königreich 
beiber  ©icilien  (©.  518)  mit  fechS  Orben,  SoScana  (©.  561), 
3Robena  (©.  246),  2ucca  (©.  213),  i'arma  (©.  32a).  SefctereS 
befajj  —  neben  Neapel  —  ben  toohl  älteften  £)rben,  ben  oon 
Kaifer  ftonftantin  geftifteten  unb  nach  if)»n  benannten;  renooirt 
bura)  Jtaifer  3fööf  9lngelu3  glaotuS  ßomnenuS  Anno  1191;  be* 
ftätigt  burch  Kaifer  ^aläologuS  1261;  burch  *Rachfommen  ber 
Komnenen  naa)  3talien  tibertragen,  oon  päpften  beftätigt;  ging 


Digitized  by  Google 


< 

96 


vom  legten  ^aläologen  auf  grang  I.  gfarnefe,  ^erjog  oon  *Parma, 
Anno  1697  über.  9ia$  bcm  SluSfterben  ber  gamefe  übernahmen 
bie  Sourbonen  ben  Orben  mit  bem  §ergogtlmm  *Parma,  bis 
btefed  bura)  ben  2Biener  Sraftat  an  Defterreich  überging  unb 
Statt  HL,  nunmehr  &önig  oon  Neapel,  ben  Orben  auch  borthin 
oerpflangte.  UtachmalS  erflärte  fxa)  SWarie  Souife,  als  it)r  burch 
ben  Söiener  ßonare|  ber  fyxon  oon  ^arrna  gugefprochen  worben 
war,  gur  ©rofjmeifterin  beS  £)rben3,  wäljrenb  ber  neapolitanifaje 
S3ourbon  bie  ©rojjmeifterroürbe  gleichfalls  in  Slnfprua)  nahm. 
Slber  bie  boppelte  Slemterbefefcung  i)ai  in  ben  Sauren  1860  bi* 
1863  bie  italienifche  (Smfyeit  nicht  aufhalten  fönnen. 

3fi  in  bem  urfprünglich  bngantmifchen,  gulefct  neapolttanifch* 
parmefamfdjen  $onftantin*£)rben  ein  feljr  alter  Stern  erlofchen, 
fo  glftngt  bafür  am  italienifa)en  Gimmel  (aua)  in  unferer  SRang* 
Ufte)  ber  oerhaltnifjmäfeig  fehr  junge  (1858  geftiftete)  gtirftltch 
2Jtonacotfd)e  Orben  oom  ^eiligen  Äarl.  „San  Carlo"  ift  freiließ 
ein  Saut,  bei  bem  man  an  anbete  £)tnge  gu  benfen  pflegt,  als 
«n  Drben  tinb  ©hrengeichen  für  Sfcrbienfte  um  bie  3Renfchheit! 

3>ie  wenigen  Einführungen  werben  gentigen,  um  bie  SBer* 
fia)erung  plaufibel  gu  machen,  ba&  bie  ©ri|nerfa)e  Arbeit  burchauS 
nia)t  fo  troefen  ift,  wie  man  oon  oornheretn  erwartet,  oielmeljr 
mancherlei  Anregung  bietet. 

3)er  SBerth  beS  ©rtfcnerfchen  §anbbuc^e§  ift  ein  Doppelter: 
es  ift  ein  praftifcher  gütjrer  burch  baS  gro&e  ©ebiet  ber  Orbend« 
funbe  unb  eine  ^iftorifä^e  SDarfleHung  ber  im  ©ingeinen  gu  Sin» 
fehen  unb  23ebeutung  gelangten  Qfyxentfxtyn,  aus  ber  fta)  erfehen 
läfct,  wie  in  ben  eingelnen  ©taaten  baS  OrbenSmefen  fxa)  entwicfelt 
hat,  unb  nach  roel<hc«  ^ringipien  bei  folgen,  bie  in  bem  ober  jenem 
Sanbe  oon  bem  ©taatSoberfjaupte  einer  2htSgeia)nung  für  wtirbtg 
erachtet  worben  ftnb,  oerfahren  worben  ift  unb  gegenwärtig  noch 
oerfahren  wirb.  2Bie  umfangreich  baS  ©ebiet  für  eine  fol$e  £>ar= 
fteHurrg  ift  unb  welcher  güHe  oon  ©tubien  unb  ßenntnijfen  es  gur 
Bewältigung  ber  Aufgabe  bebarf,  ergiebt  fta)  fd)on  aus  ber  %i)aU 
fac^e,  bafj  mit  Ausnahme  weniger  SRepublifen  in  faft  allen  Jfultur* 
ftaaten  ber  2Belt  SBerbienfte,  fei  es  um  bie  $erfon  beS  Monarchen 
ober  um  ben  ©taat  nach  ber  ober  jener  ©eite  i)\n,  burch  Orben 
auSgegeichnet  werben,  unb  bajj  wieberum  in  ben  meiften  Sänbern 
baS  OrbenSwefen  gu  einem  beftimmten  ©oftem  ausgebaut  worben 
ift.   2Benn  ber  Serfajfer  in  ber  glüälichen  Sage  gewefen  ift,  feine 


Digitized  by  Google 


Starftettung  gu  einem  abgef d) [offenen  unb  überftd;tltd)en  SBtlbe 
geftalten,  fo  ift  ba3  natürlich  in  erfter  Sinie  feinen  eingehenben 
©tubten  auf  bem  ©ebiete  ber  £)rbenöfunbe  gu  banfen,  fobann 
aber  auch  bem  Umftanbe,  bajj  i^m  burcfy  ©taatöbehörben  unb  bie 
Vertreter  auswärtiger  Regierungen  bie  -JJcogltchfett  gegeben  mürbe, 
bte  gfiHe  beS  oerfügbaren  ÜRaterialS  nachzuprüfen  unb  ju  oer* 
arbeiten.  $a8  gilt  befonbers  oon  ben  gum  &heil  noch  fehr  wenig 
befannten  <5tatuten  nieler  £)rben,  bie  wenigstens  auöjugäwetfe 
mitjutheilen  gefdnctjtlicf)  von  fyotym  Sntereffe  mar.  SBon  ber 
Ueberjeugung  auSgehenb,  bafe  felbft  bie  befte  unb  eingefjenbfte 
33efd)reibung  feine  genügenbe  SBorfteHung  oon  einem  ©egenftanbe 
gu  ermecten  oermag,  ber  in  beö  2öorte8  wahrfter  S3ebeutung  ein 
SDeforationäftücf  ift,  mürben  bem  Suche  760  in  muftergültiger 
2Beife  ausgeführte  Slbbilbungen  beigegeben,  bie  ba8  gefd)riebene 
SBort  nac^  <rtfen  ©eiten  ^tn  in  ber  benfbar  ausführlichen  SBeifc 
erläutern. 

2)af$  bei  ber  grofjen  3ahl  unb  ber  burch  bie  2lrt  ber  ©egen* 
ftänbe  gebotenen  ÜHüfrfamfeit  ber  jeichnerifchen  3)arfteHung  biefe 
Seigabe  bie  §erfteHungSfoften  bed  äöerfeä  fehr  gefteigert  fyat, 
leuchtet  ein.  3n  Anbetracht  be«  ©ebotenen  ift  baljer  ber  $rei3 
bes  SBerfeS  ein  fehr  mäßiger  $u  nennen  unb  wohl  nur  unter  ber 
Sinnahme  guten  SlbfafceS  fo,  wie  gesehen,  normirt  worben. 


Digitized  by  Google 


V. 


(tin  ßt\txa%  jmtt  lelbgcfdiütj  ber  Zukunft* 


„Le  canon  de  l'avenir  est  celui  qui 
Batiafera  le  moins  mal  possible  aux 
conditions  multiples  qui  lui  sont  im- 
pose&s« 

(ConfärenceB  sur  l'artillerie 
de  campague.) 

1.  Söüle  unb  feine  ßritifer. 

£ret  3a^re  finb  oerfloffen,  feit  ber  ©eneral  2Me  fein 
„gelbgefd&üfc  ber  3ufunft"  ueröffentliajt  ^at.  ®ar  heftig  prallten 
bie  2lnfta)ten  aufeinanber,  bie  bei  ber  93efpred)ung  bes  fo  fef)r 
zeitgemäßen  2öerfe8  mit  gttr  unb  Sötber  in  ber  periobifdjen 
Siteratur  unb  SageSpreffe  ihren  SluSbrutf  fanben.  2lber  trofcbem 
man  mit  btefen  ©efprechungen  „recht  wohl  einige  ftattlidje  93änbe 
füllen  fönnte",  unb  trotjbem  „bie  meiften  fta)  in  ^uftimmenbem 
©inne  geäußert"  haben,  mifl  es  uns  bocb  fcheinen,  baß  bei  richtigem 
28ä$en  —  nic^t  3ählen  —  ber  Stimmen  fia)  unfa^mer  erfennen 
läßt,  wie  über  ba8  Söißefche  $rojeft  jur  $age«orbnung  über- 
gegangen roorben  ift.  3)ie  fdjarfe  SBerurtheilung,  bie  es  erfahren 
hat,  rietet  ftdj  aber,  mit  wenigen  2lu8nahmen,  nicht  fomohl  gegen 
ben  von  SßiUe  gemähten  2lu3gang§puntt,  ba8  ©efa)oßgen)ia)t  von 
6,5  kg  al*  folcheö,  fonbero  barauf,  wie  3BiHe,  auf  Sefcterem 
Baftrenb,  fein  ©nftem  aufbaut  unb,  unterftufct  oon  einem  glticf* 
liefen  aber  gefährlichen  Optimismus,  ju  Folgerungen  fommt,  bie 
ftd)  entroeber  jum  größten  Sfytxl  überhaupt  nid)t  oermirflm)en 

Sl^tunbfünfjigfter  3a$*flang,  CI.  ©anb.  7 


Digitized  by  Google 


98 


laffen  ober  aber  nur  einfeitig*)  auf  Soften  anberer  Stücfftdjten, 
bie,  rttc^t  minber  roid>tig,  bie  SBielfeitigfeit  ber  2lnfprüd)e  an  ein 
gelbartiUeriematerial  oerlangt,  unb  bie  eS  verbieten,  einige  @le= 
mente  beS  ©nftemS  auf  Soften  anberer  gu  tiberfdjäfcen  ober  gu 
beoorgugen. 

Aber  wie  betn  aua)  fei,  jebenfalls  Ijat  2BiHe  mit  feinem 
Söerf  ben  Anftoft  gu  einem  2fteinungSauStaufdj  gegeben,  roie  er 
über  einen  militärtfdjen,  fpegtfifd)  artilleriftifdjen  ©egenftanb  feines 
©leiten  faum  Ijat.  SBor  Allem  ftnb  es  bie  bemerfenStoertfyen 
faä)lia;en  Ausführungen  beS  in  ber  Artillerieliteratur  ntymlid)  be* 
fannten  Hauptmanns  @.  %Roä),  bie  an  erfter  Stelle  gu  nennen  uns 
eine  foUegialifdje  $fliajt  ift  unb  bie  einen  roertlpoflen  Seitrag  für 
bie  Söfung  ber  grage  beS  gelbgefc&üfceS  ber  3ufunft  barbieten. 

3u  bebauern  bleibt,  ba&  2BiHe  —  unb  gtoar  nid>t  nur  in 
feinen  oerf  (^ebenen  bireften  SHeplifen  —  oielf  ad>  Probleme  ins 
£äd)erlia)e  gieljt,  bie,  gelinbe  gefagt,  einer  ernften  SMSfufjion 
toürbig  ftnb.  2Bir  erinnern  I)ier  an  bie  famofe  „$tlaffeneintf)eilung" 
ber  @eja)offe,  bie  guerft  in  ber  ©$rift  „$>aS  gelbgefdjüfc  ber 
3ufunft  unb  bie  Jtritif  ber  ©egentoart"**)  beljanbelt,  bem  ©eneral 
offenbar  fo  gut  gefallen  fyat,  bafj  er  unter  roörtlid&er  Anfüfjrung 
ber  betreffenben  ©teile  in  feinem  SBud)e  „$aS  fleinfte  ©etoefyrs 
faliber"  f\6)  felbft  citirt.  2öir  überlajfen  es  unferen  Sefern,  bie 
betreffenben  ©teilen  na$gulefen  unb  in  SBergletd)  gu  bringen  mit 
bem,  roaS  bie  Revue  d'artillerie  über  bie  93ebeutung  ber  Ouer* 
fdjnittsbelaftung  getrieben  Ijat  unb  baS  barin  gipfelt,  bajj  es 
falfö  ift,  bie  abfoluten  SBertye  ber  £}uerfa)nittsbelaftung  als 
2$ergIeid)SbafiS  ober  AuSgangSpunft  ber  ßaliberbeftimmung  gu 
betrauten.  @8  mürbe  gu  roeit  führen,  biefe  ©aä)e  In'er  roieber 
emgefyenb  gu  erörtern.  Sat  prata  biberunt.  SJlan  fann  eS  aber 
ber  Revue  faum  oer argen,  wenn  fie  auf  bie  §erauSforberungen 
beS  ©enerals  nia)t  eingebt  unb  bie  gtoeite  ©a)rift  beffelben,  jebe 
$olemü  oon  fta)  roeifenb,  giemlidj  furg  abfertigt,  noa)  weniger 
aber  ift  eS  unfereS  Amtes,  biefen  ©treit  gu  fd)lia)ten. 


*)  Xtt  Referent  be«  Journal  of  the  Royal  United  Service  In- 
stitution fagt  barü&er  u.  a.:  The  increase  of  the  initial  velocity 
is  the  Generals  „summum  bonum*.  He  will  hear  of  nothing 
aigainst  it,  and  sacrifices  everything  to  it. 

**)  Seite  39  unb  40. 


Digitized  by 


99 

2Bir  fyaben  uns  feiner  3eit  in  unferer  SBefprechung  beä 
2Btflefdjen  Sucres  barauf  befchränEt,  und  mit  ben  Slnfidjten  bed 
3J?iIilör=2öod)enblatteä  (1891  9tr.  77)  ju  ibentiftgiren,  unb  und 
baburä)  eine  fpöttifche  58emerfung  beö  ©enerals  gugegogen.  @8 
wäre  ungeitgemafe,  jefct  auf  bie  ©aa)e  noch  einmal  gurücf* 
äufommen,  was  aua)  oon  un*  um  fo  weniger  beabfta)tigt  tft,  als 
ber  SBerfaffer,  bem  mir  biefe  ©eiten  gur  Verfügung  fteHen,  mit 
jenem  ber  genannten  ßritif  nichts  gemein  fyai,  vielmehr  bie 
Söfung  ber  grage  beS  jufünftigen  gelbgefchüfceS  oon  einem  oöHig 
verriebenen  ©eftchtSpunft  betrachtet  unb  feine  erfchbpfenbe  93e= 
antwortung,  vielmehr  nur  einen  Seitrag  Jjiergu  bringen  will. 
Da  aber  ber  ©egenftanb  bireft  unb  inbireft  vielfach  bie  SÖillefdjen 
Darlegungen  berührt,  fo  müffen  mir  gur  SSermeibung  von  3Jtt&* 
verftänbniffen  biefe  S3emerfungen  t>orau3f Riefen. 

2öaS  tft  heute  noch  übrig  tum  ben  SBiHefchen  33orf ablägen? 
2öarum  ftnb  fte  nia)t  einmal  oerfua)8=  unb  annäherungSweife  in 
ben  oerfloffenen  Sauren  verwirflicht  worben?  5öon  Unfähigfeit 
ber  SZBaffeninbuftrie  ober  gar  reiner  Dppofttion  gu  reben  bilrfte 
fdjroerlidj  verfangen,  unb  wenn  ber  $ropf)et  niü)tS  im  Sanbe  gilt, 
warum  aua)  nicht  in  ber  grembe?  Diefe  fragen  ftnb  es,  bie 
ftd)  Einern  cor  allen  anberen  aufbrängen?  Um  auf  (Singelheiten 
einguge^en  —  was  ift  aus  ben  geheimnisvoll  angeftinbigten  @r* 
pnbungen  beS  ©eneralS,  aus  feiner  feberleia)ten  Unioerfalpatronen* 
hülfe  unb  bem  allen  Slnforberungen  entfprechenben  fmbraulifchen 
3eitgtinber  geworben?  Drei  Safjre  ftnb  oergangen,  unb  noch 
immer  harren  mir  ber  „nähren  Sflittheilungen",  bie  „gegenwärtig 
noch  nid)t  gemacht  werben  fönnen".  Unb  erft  2JcanneSmann,  oon 
bem  ber  ©eneral  SBunber  erwartet  ^at  unb  bem  er  aufjer  manchen 
©teilen  im  Sejt  noch  em  @£trafapitel  oon  19  ©eiten  gewibmet 
hat!  S8ielleid)t  fyattt  Deutfa)e  §eere8geitung*)  mit  ihrem 
fa)arfen  Urtheil  über  bie  thatf glichen  Seiftungen  ber  ÜDiannc^ 
mannwerte  boa)  nicht  fo  gang  unrecht.  (Srft  oor  einigen  Monaten 
haben  fta)  bie  Cefterreichifchen  TOttheilungen**)  aus  bem  Gebiete 


*)  1891  9lr.  74. 

**)  1893  9ir.  2;  fte^e  barttber  aud)  Sittel!*  SahreS&ertcht  1893, 
©ette  359;  ferner  hinfi<htlid)  ber  Autorität,  auf  bie  ftd)  Söttte  ftüfct: 
Stahl  unb  @ifen  1894,  SRr.  1  ©eite  39. 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


beä  2lrtiHertc*  unb  ©emeroefenS  gelegentlich  einer  8eric§terftottung 
über  3)eitt)felproben  a^nlia)  auSgefprodjen. 

2.  2)a8  gelbgefdjttfc  ber  3ufunft  in  oerfa)iebener 

Beleuchtung. 

Raffen  wir  ba3,  toaä  über  ba«  gelbgefajüfc  ber  3ufunft  ge* 
fagt  unb  gefdjrieben  ift,  fur$  $ufammen,  fo  laffen  fia)  jmei  Gruppen 
oon  2lnfia)ten  unterf Reiben:  3)ie  (Sinen,  an  iljrer  ©pifce  ba§ 
•^ilitär=2öoa)enblatt  unb  bie  Revue  d'artillerie,  »erlangen  fyotyS 
(9efd)o&getoid)t  —  7,5  kg  —  unb  grofee  2lnfang3gefd;nnnbigfeit 
in  foldjer  Kombination,  bafi  fte  gleia)  ober  bodj  nalje  bem  9Jlarjs 
mum  beffen  ift,  roaS  ftä)  überhaupt  oon  bem  Softem  bei  einem 
^arhnalgetoidjt  beö  abgeprofcten  ®efa)ttfce§  oon  1000  kg  er« 
retten  läfjt.  £>er  2Inberen  2tnftd>t,  ber  ^auptfäd)lia)  Sangloi«  in 
feinem  befannten  2Berfe  „L'artillerie  de  campagne  en  liaison 
avec  les  autres  armes"  &u$brucf  ©erliefen  fyai,  bann  ber  be* 
fannte  ©efajüfcfonftrufteur  SRorbenfelt  fotoie  bie  Revue  de  l'armee 
beige  Imlbigen,  gipfelt  in  großer  geuergefdjtoinbigfeit,  erreicht 
burd)  S3erminberung  beS  SRüälaufeä,  nämlidj  burdj  niebrigeS  (3e= 
fa)ofjgetoia)t  unb  oerljältmfjmäfjig  niebrige  ©efdjtoinbigfeit  (etnm 
480  m),  alfo  unoollftänbtge  2lu8nu$ung  beffen,  roaS  ein  gegebenes 
9JJaterialgenria)t  überhaupt  Ijerjugeben  im  ©tanbe  ift. 

2BäI)renb  erftere  Partei  ifjr  ©efajfifc  als  @int)eit3gefc$üfc  be* 
trautet  roiffen  will  unb  für  auSreia^enb  eradjtet,  toünfajt  bie 
ledere  neben  ifjrem  leisten  ©efa)ü$  bie  SSerroenbung  einer  gelb* 
Ijaubifce  jur  (Srgänjung  ber  2ßirfung  beS  erfteren.  Sei  ber  &on* 
ftruftion  ber  g(aa)baf)ngefd>üfce  roiH  bie  erftere  Partei  ber  SRücN 
laufoerminberung  faft  nidjtS,  bie  lefctere  if>r  faft  2We8  opfern. 
SDaaroifdjen  bewegen  fia)  bie  2lnfitt)ten  oon  ©otomanor  unb  Songs 
ribge,  mit  1XU  kg  ©efdjofcgetoidjt  unb  510  m  SlnfangSgefd&toinbig* 
feit  ftdj  ber  oberen,  ferner  bie  ©dnoeiaerifaje  3eitfa)rift  für 
Artillerie  unb  bie  Sfteuen  militärifetyen  SBlätter,  fia)  ber  unteren 
©renje  nä^ernb.  3n  bie  Bttitte  hinein  gehört  audj  bie  neue  ßon* 
ftruftion  ber  §>otd^fife  Gompann  bei  6  kg  @ef$ojjgetoid)t  unb 
530  m  ©efa)toinbigfett. 

Sn  ber  neueften  6a)rift  beS  ©enerals  SBiHe,  bie  fommenben 
gelbgefajufce,  bie  uns  leibet  erft  jur§anb  fam,  als  bie  £anbfdjrift  be3 
oorliegenben  3luffafceS  bereits  fertig  mar,  fragt  ber  SBerfaffer  nad) 


Digitized  by 


101 


ben  (irünben,  warum  bie  $rojefte  be§  2D^tütär=2Soc^enWatieÄ  uitb 
ber  Revue  d'artillerie  nott)  titelt  oerwirf  licht  feien,  unb  wie  baS  Spiel 
nun  fiönbe?  (Sine  ähnliche  grage  ^aben  wir  fdwn  weiter  oben  Inn* 
ftdjtlid>  beS  SBillefchen  (Entwurfes  aufgeworfen  unb  glauben  biefe 
grage  fnnftdjtlkty  ber  2Jcochfchen  Entwürfe  balun  beantworten  ju 
foUen,  bafe  biefeiben  gleichfalls  noch  oiel  ju  l)o^e  2lnforberungen 
an  bie  $edmif  ftetten.  3ubem  fagt  3Roa)  niemal«  unb  nirgenbs, 
baj$  bie  norgefchlagenen  SRufter  betn  3beal  eines  3ufunftsfelb* 
$efchü$eS  entfpredjen,  im  ©egentheil  fa)eint  eher  aus  oerfdjiebenen 
©teilen*)  heroorjugehen,  bafj  ber  Referent  ber  Revue  d'artillerie 
weit  baoon  entfernt  ift,  bie  (Entwürfe  als  baS  (SrftrebenSwerthefte 
^injufteUen.  2BaS  er  über  biefeiben  fagt,  ift  weiter  nichts,  als 
baf*  fie  baS  3Rar,imum  beffen  barftellen,  wa£  unter  ben  günftigften 
Umftänben  aus  einem  gegebenen  3Jlaterialge  wicht  IjerauSju^olen 
ift,  allenfalls  femer  noch,  ba&  baS  ©efchofjgewicht  {ebenfalls  nid)t 
a,röfjer  wie  8,35  unb  möglichft  nicht  fletner  wie  6,96  kg  fein 
foll,  unb  SefctereS  auch  nur  wegen  ber  wohl  etwas  gu  ftarf  be* 
fürchteten  ©ä)wierigfeit,  bie  ein  geringes  ©efchofjgewicht  bei 
baßiftifa)  günftigem  —  alfo  fleinem  —  Äaliber  ber  inneren  (Sin* 
rid)tung  entgegenfefct.  3Rod)  fann  ftch  bireft  nirgenbs  auf  ein 
fdwn  ausgeführtes  ©efdjüfc  berufen  unb  geht  babura)  in  feinen 
Slnforberungen  an  bie  £edmif  flu  fyoä),  ein  Vorwurf,  ber  auch 
bem  oon  2öiHe  wieberholt  citirten  unb  jweifelloS  h^orragenben 
Sftohrfonftrufteur  Songribge  nicht  erfpart  werben  fann.  SlnberS 
baS  3Kilitärs2Bochenblatt,  welches  fich  an  »orhanbene  Jlonftruftionen 
unmittelbar  anlehnt  unb  babura)  311  fet)r  oiel  geringeren  2ln* 
fnrüchen  fommt.  £)abei  bürfte  aber  auch  *"efer  Entwurf  ebenfo 
wenig  wie  jener  ber  SReoue  als  3ufunftSfelbgefa)ü^  kat'  exoeben 
im  Sinne  beS  SöiHefchen  ^rojefteS  bem  Referenten  oorgefchwebt 
haben.  (SS  ftellt  oielmehr  auch  weiter  nidjts  bar,  als  baS,  was 
unter  ben  günftigften  Sebingungen  in  unmittelbarer  Anlehnung 
an  oorhanbene  Äonftruftionen  ju  Staube  gebracht  werben  fann, 
aber  mit  ber  wefentlichen  @infchränfung,  bafe  bie  Saffetenfon* 
ftruftion  feinen  ©trich  burch  biefe  Rechnung  maa)t.  3ft  aber  ber 
5ßorfd)Iag  noch  nicht  oerwirflicht  worben,  fo  glauben  wir  barauS 
weiter  nichts  folgern  ju  fönnen,  als  bafj  felbft  bie  angeführten 


*)  ©te&e  u.  21.:  Notes  sur  le  canon  de  carapagne  de  l'avenir, 
(Seite  132,  a&fafc  103,  unb  «Seite  168,  2.  «bfa*. 


Digitized  by  Google 


102 


©renken  für  bie  ^rajis  nod>  ju  J)oä)  fwb,  um  wie  Diel  meljr  erft 
bie  SötHefdjen!  ©djliejjlia)  oerbient  aber  noo)  ljeroorgef)oben  $u 
werben,  bafe  im  ©egenfafc  ju  ben  beiben  oben  genannten  (Segen* 
entwürfen  baS  äÖillefdje  $rojeft  bie  in  ben  Äritifen  angefochtene 
SlnfangSgefdjwinbigfeit  oon  800  m  bei  6,5  kg  ©efd&ofjgewidjt  al£ 
Minimum  IjinfteHt  unb  —  wenigftenS  im  erften  SBerf  „3)aS  gelb* 
gefdjüfc  ber  3ufunft"  —  bie  9Jtöglid)feit  einer  weiteren  ©teige* 
rung  bis  1000  m  in  bie  ©rörterung  gog.  (Srft  bei  feinen  fpäteren 
6a)riften  läfet  ftd)  2öiHe  mit  800  m  genügen. 

3.  ©efa)ojjgewid)t,  2lnf  ang$gefa)wtnbigfeit  unb 

Sftüälaufoertyaltniffe. 

2tlS  2luSgangS*  unb  SBergleidjSpunfte  für  bie  oerfdnebenen, 
tfjeilS  oorgefd)lagenen,  tfjeils  erörterten  ©ofteme  begegnen  mir  ben 
oerfdjiebenften  gaftoren.  Salb  tft  ber  ©a)werpunft  auf  bie  S3c= 
wegungSarbeit  an  ber  3J?ünbung,  balb  auf  bie  ßugel^aljl  beS 
<Sa)ra»nelS  gelegt,  balb  auf  bie  Seuergefdmrinbtgfeit,  balb  auf 
bie  gaHwintel  unb  @nbgefa)rainbigfeiten.  Uns  fei  es  Ijeute  ge= 
ftattet,  oon  einem  anberen  ©efidjtSpunfte  auSjugeljen,  nämlicf) 
oon  ber  SRttcHaufgefajwinbigfett  beS  ©efd&üfceS  als  be3= 
jenigen  Momentes,  beffen  Serücfftdjtigung  ober  sJli$tberü<ffid)tis 
gung  am  meiften  bie  geuergefctywinbigfeit  unb  baS  ©nftem  beetn= 
flufjt.  2öir  werben  babei  feljen,  baf^  bie  3ugeftänbniffe,  bie  man 
ber  SKüdflaufoerminberung  einerfeits  unb  ber  SBirfungSfteigerung 
anbererfeits  bringen  möchte,  it)re  ©renaen  finben  in  bem  ©efdjofc 
gewicht,  unter  welches  man  mit  3iücffict)t  auf  bie  Söirfung  beS 
©inaelfdjuffeS  nidjt  herunter  gefyen  barf,  unb  in  ber  SlnfangS* 
gefd&winbigfeit,  bie  man  in  2lnbetrad)t  ber  großen  SftücHäufe  unb 
ber  3ünberftreuungen  nia)t  überfdjreiten  f  ann.  -äftit  beiben  §anb 
in  #anb  gel)t  bie  ßaltberbeftimmung,  bie  fowotyl  ber  (Spaltung 
ber  ©efc^ofegefd&winbigfett  wie  einer  rationellen  ©efa)of$oerwertImng 
SRedmung  tragen  foH.  2lHeS  Slnbere,  als  ba  tft  ÜJlunitionSart, 
$ol)rfonftruftion,  93erfa)luf$,  £iberung  unb  felbft  Saffetirung  ift 
oon  fefunbärer  SBebeutung  im  SÖergleidj  gu  obigen  gunbamental* 
faftoren,  wenngleia)  gugegeben  werben  mufj,  bafj  bie  Saffetirung 
unter  Umftänben  aHetbingS  oon  auäfa)laggebenber  Sebeutung 
werben  fann. 


Digitized  by  Google 


103 

SDa  baS  ®c[d^ü^öett)ic^t  ftch  in  fef)r  engen  ®renjen  bewegt, 
tnbem  es  einerfeits,  um  in  ber  geuerfteHung  eine  leiste  33e« 
bienung  ermöglichen,  nicht  über  1050  kg  fteigen  foH,  unb  mit 
9ftticfficf)t  auf  ©tabilität  unb  jahrelangen  6d)iej3=  unb  $af)r* 
gebraut  auch  &«  leisten  ©chnellfeuerfanonen  fchwerlicf)  unter 
950  kg  wirb  fmfen  fönnen,  fo  lägt  fidt)  leicht  unterfuchen,  wie 
ftch  bie  baUifttfchen  SBerhältniffe  unter  3ugrunbelegung  einer  be* 
fttmmten  SRücflaufgefchwinbtgfeit  unb  eines  beftimmten  ©efdjü^s 
gewichtes  geftalten.  Unferen  Betrachtungen  werben  mir  bie  untere 
©ewidjtsgrenje  als  bie  erftrebenSwerthere  ju  ©runbe  legen  unb 
junächft  erörtern,  wo  bie  ©renge  für  baS  fleinfte  ®efchof$gewicht 
unb  für  bie  gröfjte  3lnfang$gefchwinbigfeit  liegt,  mit  sJtücfftcht  auf 
bie  $8erf)ältniffe  beS  gelbfriegeS,  auf  bie  baUiftifdjen  Seiftungen  unb 
inSbefonbere  auch  auf  bie  33eherrfa)ung  beS  SftücflaufeS  gur  (Steige^ 
rung  ber  geuergefdjwinbigfeit.  25a{$  bie  Severe  an  ftch  $um 
minbeften  wünfchenS*  unb  erftrebenSwertf)  ift,  bürfte  heute  unbe* 
ftritten  fein.  @8  fragt  ftd)  bafjer,  ob  es  möglich  ift,  ju  einem  an« 
nehmbaren  Kompromiß  jmifchen  SSirfung  beS  (SinjelfchuffeS  unb 
geuergefchroinbigfeit  ju  fommen. 

3n  einem  2luffafc  beS  2Kilitär=2öochenblatte8  1893  3lx.  12, 
ber  oon  einem  Vergleich  ber  2ßirfung  eines  6  cm  unb  eines 
8  cm  Oefchü^eS  fabelt,  unb  bei  welcher  ftch  Der  ^erfaffer  beS 
Sängeren  über  bie  Sebeutung  beS  JlegelwinfelS  für  ben  6d)rapnel= 
fdjufj  ausläßt,  fommt  berfelbe  ju  bem  ©rgebnifj,  bafe  bie  SDia)tig= 
feit  ber  Treffer  fo  grofe  fein  foH,  bafe  bei  normaler  ©prengweite 
auf  bie  ^refffläche  eines  -äRanneS  eine  Kugel  entfällt.  Söct  einem 
2)urchmeffer  ber  ©treuungSgarbe  oon  16  m  (normaler  ©efchü$* 
jroifchenraum)  beträgt  ber  Snfjalt  beS  QuerfchnitteS  201  qm; 
bemnach  mürbe  baS  ©djrapnel  251  Kugeln  enthalten  unb,  eine 
normale  ©prengroeite  oorauSgefefct,  auf  ben  §>aupt;ßampfentfernuns 
gen  einen  ßegelwinfel  oon  18°  höben  müffen,  ber  nur  burd)  ein 
Sobenfammerfchrapnel  erreichbar  ift. 

SDer  Verfaffer  fährt  bann  fort:  „@S  fann  ftch  hierbei  natürlich 
nicht  um  mathematifa)  beftimmte  SBerthe  hanbeln;  eS  ift  aber 
gut,  roenn  man  ftch  *tor  barüber  ift,  welche  golgen  eine  5ßer= 
gröfeerung  ober  Verringerung  beS  ©efchofegewichteS  bejw.  beS 
KegelwinfelS  t)at."  Snbem  wir  biefe  9lnfid)t  §u  ber  unfrigen 
machen,  fommen  wir  für  bas  ®efchofj(©cf)rapnel)gemicht  ju  foU 
genbem  (Srgebnijj: 


Digitized  by  Google 


104 


3)a3  ßugelgewidjt  be8  ©ctjrapnelö  ber  eingeführten  fyclb* 
gefdjüfce  bewegt  ftd)  gwifchen  10,6  unb  15  g,  unb  zwar  ift  ba3= 
felbe  oielf  ad;*)  hinter  ber  ©prenglabung  ober  um  biefelbe  an* 
georbnet,  fo  bajj  gu  ber  @nbgefa)winbigfeit,  welche  bem  nt<$t 
frepirien  ©dfjrapnel  innewohnt,  fein  3ufa)ufe  an  ©efdjwinbigfeit 
hinzutritt.  SDie  rufftfcljen,  italienifdjen  unb  öftcrreid^ifd^cn  ©cbrap* 
nel$  fyaben  zwar  Sobenfammerlabung;  boch  ift  bafür  bei  biefen 
©efdjoffen  bie  (Snbgefchwinbigfeit  geringer  wie  bei  allen  anberen 
unb  beträgt  beifpielSweife  für  bie  rufftfa)e  gelbfanone  an  ber 
©renze  be3  ©chrapnelfeuerS  (3400  m)  nur  noa)  221  m.  £ro$bem 
Ijat  man  ein  Hugelgewtcht  von  10,6  g  für  au8reia)enb  erachtet. 
2)a$  $ugelgewidf;t  beS  ©dfjrapnels  ber  aud;  in  mancher  anberen 
§infid)t  eigentl)ümlia)en  englifdfjen  ©ebirgSfanone  beträgt  für  bie 
§älfte  ber  güHung  fogar  nur  je  8,3  g,  babei  ift  bie  @nb* 
gefa)winbigfett  auf  ber  ©djrapnelgrenze  von  3000  m  aUerbing« 
noch  260  in,  wohingegen  ju  bebenfen  bleibt,  bajj  bie  ©preng* 
labung  als  5lopffammerlabung  angeorbnet  ift,  mithin  eine  SBer* 
ringerung  ber  $ugelgefchwinbigfeit  oerurfadjt.  2)ie  güÜfugeln 
ber  ©rufonfchen  5,3  unb  5,7  cm  ©chrapnelö  wiegen  gleichfalls 
nur  8  g  unb  fyaben,  wie  bie  ©a)iefeberid)te  be§  ©rufonwerfS  er= 
fennen  laffen,  nodj  weit  über  2000  m  hinaus  eine  ausgezeichnete 
Tiefenwirkung  bei  einer  ©nbgefctywinbigfett,  bie  faft  bis  zu  ber  ber 
oben  genannten  englifdjen  Äanone  \)^xnnizx^t  2Bir  nehmen 
baf)er  feinen  3lnftanb,  für  ein  neu  ju  fonftruirenbeS  gelbfcfjrapnel 
baS  ©ewtdjt  ber  einzelnen  güllfugel  auf  9,5  g  feftzufefcen,  wobei 
allerbingS  Söobenfammerlabung  oorauSgefefct  werben  mufe.  2ßir 
oerlangen  SBobenfammerfchrapnelö  trofc  beS  9taä)theilS,  bafj  fte 
eine  geringere  2ln$at)l  kugeln  faffen  als  baS  9ftittel=  unb  $opf= 
fammergejchojj,  unb  obwohl  wir  uns  bewußt  finb,  bafe  ber  3u* 
wachs  an  Äugelgefd)winbigfeit  bura)  bie  2lnorbnung  ber  ©preng* 
labung  am  Söoben  nicht  fo  grofr  ift,  wie  oielfacb,  angenommen 
wirb.  Swmerfjin  glauben  wir  bteS  $luS  mit  40  m  nicht  ju  I)c»a) 
Zu  fct)ä^en.  ©enerallieutenant  Füller  giebt  bafjelbe  in  feinem 
neueften  2öcrfe :  „$ie  (Sntwicfelung  ber  gelbartillerte"  auf  ©runb 
oon  SSerfuchen  fogar  auf  56  bis  59  in  an.  SDie  Söobenfammer* 
einrid)tung  galten  wir  aber  aufcerbem  noch  beShalb  für  wünfchenS* 


*)  £)eutfd)lanb,  ftrantreid),  ©nglanb  unb  ^Bereinigte  (Staaten  oon 
9torb«2tmerifa. 


Digitized  by  Google 


105 


wertl),  weil  burdjj  fte  es  möglich  wirb,  felbft  bei  ftdrferem  £)raH 
unb  auf  großen  Entfernungen  bie  ßegelwtnfel  fo  Hein  ju  galten, 
ba&  bie  ©prenggarbe  beS  Em$elfa)uffeS  aud)  bei  gro&en  (Spreng* 
weiten  —  unb  biefe  werben  im  ©efed)t  in  ben  meiften  gäHen 
bie  Siegel  bilben  —  gentigenb  aufammengeljalten,  bie  ©renje  ber 
burdj  bie  SBerbünnung  ber  Äugelgarbe  gezogenen  lofynenben  Siefen- 
wirfung  alfo  möglid)ft  weit  gelegt  wirb. 

2Bo  biefe  ©renje  aber  mit  S^ücfftd^t  auf  bie  abnefymenbe 
gluggefd)winbigleit  ber  Äugeln  gu  fudjen  ift,  tyaben  wir  in  nad)= 
ftefyenber  Tabelle  I  jufammengeftetlt,  burd)  welche  baS  niebrige 
ßugelgemta)t  oon  9,5  g  aaljlenmäjjig  gerechtfertigt  werben  foll. 

2113  ©ren^e  ber  Siefenwirfung  ift  biejenige  Entfernung,  ge* 
rennet  oom  ©prengpunft,  angenommen,  bei  ber  nod)  eine  lebenbige 
ßraft  entfpreo)enb  ©palte  9  burd)  bie  ßugel  im  2luftreffpunft 
geleiftet  wirb,  hierfür  ift  beS  Söeiteren  nad)  bem  Vorgang  oon 
SBiHe  angenommen,  bafe  bie  $urd)fd)lag§fraft  es  ift,  bie  bie 
au^er  @efed)t  fefcenbe  Sßirfung  oerurfaa)t  unb  bafc  biefe  alfo 
umgefe^rt  proportional  itjrem  SDurd)mef[er  ift.  5n  2BirHid)f  eit 
ift  bie  2)urd)fd)lagSfraft  für  baS  Heinere  Äaliber  nod)  etwas 
günftiger,  ganj  befonberS  bei  §artbletfugeln,  bie  feiner  2)efor= 
mation  ausgefegt  ftnb.  $a  fta)  aber  barüber  ftreiten  lä&t,  ob 
bie  2)uro)fd)lagSfraft  allein  es  ift,  bie  baS  lebenbe  3iel  aufcer 
©efea)t  fe|t,  ober  ob  nia)t  oielmef)r  bie  ©tofefraft  au§fa)lag= 
gebenb  ift,  fo  fjaben  wir  für  erftere  abftdjtlid)  nid)t  bie  rea)neri[d) 
günftigften  2Bertl)e  gefegt;  ebenfo  finb,  wie  man  fio)  leidet  über* 
jeugen  fann,  bie  3afylen  ber  ©palten  10  bis  12  feines wegS  I)od) 
gegriffen.  §ür  bie  13  g  fd)were,  in  ber  Slnmerfung  erwähnte 
2Beid)bleifugel  würbe  ber  Söertl)  in  ©palte  11  5.  33.  342  lauten 
muffen,  wäfjrenb  Spille*)  ir)n  nod)  gröfjer  als  400  m  annimmt. 

3ft  es  bie  ©tofefraft  allein,  bie  burd)  3erftören  ober  oiel* 
tne^r  bann  „©tören"  eines  SfjeilS  ber  ßörperfläd)e  baS  3iel 
gefeo)tSunfäf)ig  mad)t,  fo  würbe  ber  Söertt)  oon  8  mkg  fonftant 
bleiben,  aber  aud)  Ijierbura)  würben  fta)  bie  2öertl)e  für  bie 
9,5  g  fernere  ßugel,  wie  ein  Sßergleid)  ber  ©palte  7  unb  8  lefjrt, 
nod)  immer  günftig  genug  fteDen  unb  bie  £iefemotrfung  nur  eine 
geringe  Einbuße  erleiben.  2)ie  3a^len  ber  ©palten  10  bis  12 
fteUen  übrigens  feine  abfoluten  fonbern  nur  relatioe  SBert^e  bar, 


*)  gelb0efäüfc  ber  äufunft.   @€ite  52. 


Digitized  by  Google 


106 


co 


to 


cc 


4* 

CO 


to 


tO 


LO 
CS 


CS 


CO 


S  es 


to 

4^ 


CC 

to 
-1 


-  £ 


CT* 


CC  CC- 

o  "cc 


I?  I 


33 


I.  f 


5©  © 

3  W  3 
3*   3   ^  ~" " 


CO 


*s  3 


C7f 


3  ss  c 


3  ~3^Ä 


3 


3  SS  3" 

-2.  ä&lf 


to 


cc 


g 


cc  to 
to  o< 


s 


cc 


to 

CC 


4* 


fO 

o 


cs 


- 1 

to 


■§5 


^1 


cc 
o 


TT 


g 


- 1 

Cc 


to 
I— k 

© 


to 
to 
-1 


4* 


to 
cn 


to 

cc 


to 

gl 


to 

CS 
00 


to 
-1 


I  c 


to      to  cc 

S    8    g  3 


-2"  ~'Jr 

&  er  3 
•  ?■  o  » 


3  -3;  ©- 

i- *  * 

r-J  .-»- 


—  «SS  *a   <6  <"» 

•     -  3 

•*  3 


■et-  -,.cp 


^1     ~  -  - 


_.  3  3 


3  G)^ 

p  2»  <» 

©'S  g-wä 


^  o 
—  -3: 

G  *"*  ts 

3  O  §  « 


2"  3  3 


2luftrcffflefdjn)inbifl!eit 
für  eine  leb.  Äraft  oou 
8  mkg 


er  a 

»a-  St«  = 

2 

-S1 


er 


SS 

«s 


— »>  <^  3 


o' 


00 


0 


to 
o 

s 

10 
o 
3 

cc 
o 
3 


2  S  3  l£  j» 

P  (SS 


"ö  3  tfs 
3  c» 

2.-Ö 


3 

^33 

•p  o 

5- CSS 
3  <o 


to 

g 

3 


  3 

cc  §. 


'^3  f  3 


er 


^  §  s 

o         3  2  <3- 

3  o-  2-äcp 

£»3  2. 

K rar  «■ 


cc 

g 

3 


I 

3 

er  .  |_k. 
2. 


6B 

1 

3 


cc 


Digitized  by  Goog 


107 


ba  bie  glugbahnen  ber  ^üHfugeln  infolge  ihres  f leinen  ©etoichteS 
unb  ihrer  geringen  öuerbtchte  burd)  äußere  (Smtoirfungen  fc^r 
beeinflußt  würben.  Aufprallen  auf  bem  33oben  unb  fiarfer  2ßinb 
beifpielStoeife  fönnen  in  günftiger,  namentlich  aber  in  ungünftiger 
93eaiel)ung  oon  unberechenbarer  Söebeutung  werben. 

•iftach  ber  £abeHe  ergiebt  fich  für  bie  9,5  g  fdnoere  Äugel 
bei  einer  gluggefchtoinbigfeit  beS  ©chrapnelS  oon  237  m  noch 
eine  2iefemoirfung  von  minbeftenS  200  in,  toaS  als  oöHig  aus* 
reicfjenb  angefehen  werben  tnu|,  um  fo  mein*  als  bie  lofjnenbe 
2Birfung,  bafirt  auf  einer  fpejififchen  SBelaftung  ber  £uer= 
fdmittsfläche  ber  Äugelgarbe,  minbeftenS  ebcnfo  früh  ty*e  ®renje 
in  ber  rafdj  junehmenben  Sßerbünnung  ber  öfteren  finbet. 
stimmt  man  eine  ßugel  per  10  qm  gläd)e  in  biefer  Ziehung 
als  äußerfte  ®ren$e  an,  fo  wirb  biefe  bei  einer  ©prengtoeite  oon 
214  m  für  ein  ©ctyrapnel  mit  runb  250  güUfugeln  begto. 
©prengpartifeln  bereits  bei  einem  Äegeltoinfel  oon  15°  erreicht. 
@in  berartig  fleiner  Äegelroinfel  bürfte  aber  auch  ben  ben  an* 
geführten  @nbgefd)toinbigfeiten  entfprechenben  großen  Entfernungen 
felbft  mit  #ülfe  ber  SBobenfammer  nicht  5U  erlangen  fein,  ganj 
abgefehen  baoon,  baß  niefe  übertrieben  geringe  Ausbreitung  ber 
©prengtfjeile  nid)t  einmal  immer  ertoünfcht  ift. 

2)aS  (gewicht  oon  *50  Äugeln  ju  9,5  g  beträgt  2,373  g. 
@S   han^e^  f1^  ctlfo  barum,   oiefem  nufcbaren  ©emicht  ein 
möglichft  geringes  tobteS  ©ewid)t  hinzufügen,  um  ein  hinfichtlich 
feiner  SBerwerthung  möglichft  günftig  fonftruirteS  ©chrapnel 
erhalten. 

33et  9Jiittelfammer=  unb  ÄopffammerfchrapnelS  finb  58er= 
roerlhungen  oon  42  bejm.  60  p(St.  fchon  häufig  erreicht  worben. 
5Dte  Umgenannte  3ahl  toeift  u.  21.  baS  analog  bem  franjöfifchen 
obus  a  mitraille  fonftruirte  6  kg  fernere  ©chrapnel  ber  §ota)fiß 
7,5  m  ©chneQfeuerfelbfanone  L/28  auf.  2öir  ermähnen  gerabe 
biefeS,  weil  eS  bie  oerhältnißmäßig  r)orje  AnfangSgefchwinbigfett 
oon  530  m  fyat  $)ie  r)öd^ften  SBerwerthungSjafjlen  finb,  fomeit 
uns  befannt,  bis  je£t  jebenfaUS  nicht  über  41  p(St.  gebiehen. 

2Bir  glauben  aber,  baß  fiel;  in  Anbetracht  ber  ben  fleineren 
Kugeln  eigentümlichen  günftigeren  Lagerung,  ferner  bei  23er* 
minberung  ber  ©prenglabung  auf  1  p(5t.  beS  ©efdwßgewichts 
unb  Anwenbung  einer  fpejiftfch  leichten  Aluminiumlegirung  für 
ben  3ünber  biefe  SBermerthung  oon  41  p(St.  ganj  beftimmt, 


Digitized  by  Google 


108 


t>teUeid)t  fogar  eine  folcj^e  bis  43  p@t.  ermöglichen  laffen  wirb. 
£)ie  geforberten  250  Äugeln  ju  9,5  g  roütben  bei  lefcterem  SBer* 
hältnifc  einem  ©emictit  beS  fertigen  ©djrapnels  oon  5,51  kg 
entfpredjen.  Segnügt  man  fich  mit  240  Äugeln,  einer  3al)I, 
roeldje,  ba  noch  auf  runb  10  ©prengftücfe  aus  bem  Äopf,  3ünber, 
3Hantel,  Sreibfctjeibe  k.  5U  rennen  ift,  auch  noch  genügenb  fein 
wirb,  fo  ergiebt  fich  ein  ©efchojjgewid)t  von  5,55  kg.  (Sine 
(Sprenglabung  von  55,5  g,  b.  i.  1  p(St.  beS  ©efchojjgewtchteS, 
wirb  eine  felbft  für  baS  ©infchiejjen  ^inreic^enb  grojje  unb  beob» 
achtungsfähige  ©prengwolfe  ergeben,  namentlich  bann,  wenn 
entweber  bie  güHmaffe  einen  3ufa$  r»on  rauc&entmicfelnber 
©ubftanj  erhält,  ober  nur  aus  foldjer  beftefjt.  £)er  Referent  beS 
Militär  =  jJöodjenblatteS  tybi  in  bem  weiter  oben  citirten  Slrtifel 
bie  SBerminberung  ber  ©prenglabung  als  burd)fürjrbar  tyxvox, 
tnbem  er  auf  bie  allgemeine  ßinfüljrung  beS  raua)lofen  ^uloerS 
hinweift,  baS  ber  S3eobaa)tungöfäljigfeit  ber  Sprengwolfen  ju 
ftatten  fommt.  ©ie  Heinere  (Sprenglabung  f)at  babei  gegenüber 
ber  größeren  nod)  ben  SBortljeil,  bafj  babei  ber  ßegelwinfel  auch 
beim  ^obenfammerfdjrapnel  etwas  größer  ausfällt. 

2Bte  für  baS  ©efd)ofjgewicht  bie  untere  ©renje  burch  Sßirfung 
beS  (StnjelfdjujfeS  gegeben  ift,  ergiebt  fich  bie  obere  ©renge  für 
bie  ©efdjwinbigfeit  burch  bie  Äonftruftion  ber  3ünber  unb  bei 
gegebenem  ©efdwjjgewicht  aua)  burch  bie  ^ücflaufoerhältnifje. 
gunftioniren  bie  erfteren  bei  rphen  ©efd)ofc&nfangSgefchwinbig= 
feiten  unb  ben  entfpredjenben  ©aöbrücfen  auch  noch  9ut<  f° 
rufen  fie  bennoch  infolge  ber  großen  Sprengpunftftreuutigen 
ber  Steigerung  ber  2(nfangSgefd;winbigfeit  balb  ein  lautes  „93tS 
hierher  unb  nicht  weiter7'  entgegen.  £)ie  Streuungen  wachfen 
junächft  an  fich  fdwn  mit  junelnnenber  gluggefchwinbigfeit,  wenn  auch 
glücflidjerweife  weniger  als  proportional  ber  fortfd)reitenben  @e* 
fchroinbigfeit.  2>aS  Störenbe  liegt  aber  nicht  foroohl  tytv'in,  als 
oielmehr  in  bem  ungünpigen  (Sinflujj  ber  ftarfen  Dotation,  bie 
natürlich  bei  gleichen  2)ralloerhältniffen  unb  gleichen  glug* 
gefchroinbigfeiten  fehr  ju  Ungunften  beS  fleineren  ÄaliberS 
fprechen,  inbem  fytx  baS  ©efdwfc  auf  ber  gleiten  2ßegftrecfe, 
alfo  in  berfelben  3eit,  fich  in  bemfelben  SBerhältnifj  öfter  breht, 
in  bem  fein  Äaliber  fletner  ift  als  baSjenige  beS  grofjen  ©efchoffeS. 
3)ie  2öinfelgefchwinbigfeit  ift  eine  gunftion  beS  ÄaliberS.  Sie 
wächft  mit  Abnahme  beffelben.   @S  barf  baher  nia)t  Sßunber 


Digitized  by 


109 


nehmen,  trenn  bei  ferneren  Kanonen  bie  3ünber  fehr  gut 
brennen,  unter  fonflt  gleiten  SBerhältnijfen  bei  Keinen  Jtanonen 
aber  fehlerer.  SBoHte  man  ben  $rall  oerminbern,  fo  müßte 
5ur  @r^altung  ber  ©tetigfeit  *a3  ©cfd&oft  furjer,  alfo  bei  gleichem 
Kaliber  leistet  gemacht  werben,  toa$  nrieber  eine  5$erfchlechterung 
ber  SuftttnberfianbSoerhältniffe  jur  golge  ^at.  9Wan  geräth  ba 
leicht  in  einen  fehlerhaften  ßreiS: 

©eneral  2BiUe  lägt  jroar  bie  großen  3ünberftreuungen  nicht 
recht  gelten,  glaubt  oielmehr  burä)  SBerbejferung  ber  3ünber* 
fonfrruftion  (Einführung  mechanifcher  3eitjünber)  barüber  hinweg* 
flufommen,  unb  tröfiet  fich  im  Uebrigen  bamit,  baß  bie  mit  ber 
großen  Enbgefchnrinbigfeii  nothmenbig  oerbunbene  SRafanj  unb 
£iefenn>irfung  bie  burch  bie  3ünberftreuungen  oerurfachten  2ängen= 
fireuungen  nrieber  gut  macht.  ^Drängt  fich  ba  nicht  oon  felbft  bie 
grage  auf,  roarum  nicht  lieber  gleich  auf  bie  fia)  oielfach,  namens 
lieh  für  bie  Sebienung,  gu  wahren  ÜKachtheilen  ftetgernben  Unbequem* 
lichfeiten,  bie  noihroenbig  mit  großen  SlnfangSgefchminbigfeiten 
nerfnüpft  finb,  oerjitbten,  unb  bafür  oon  oornherein  geringere 
Sängenftreuungen  unb  bamit  f  icher  eS  Einfchießen  gu  ermög« 
liehen,  unb  baS  um  fo  mehr,  als  ja  bie  große  Sftafanj  unb  Siefen« 
roirfung  nur  bem  ©chrapnel  ju  ©ute  fommt,  niä)t  aber  ber 
©prenggranate,  bie  boä)  auch  m^  öcm  3eit3ünber  oerfehen  fein 
foH.  ©enriß  wirb  fich  bie  SRegelmäßigfeit  ber  3ünber  noch  fteigern 
Iaffen,  fo  ftnb  g.  58.  bei  bem  öfterreichifchen  Sioppelgünber  burch 
2lnroenbung  fdmeller  brennenben  ©a$eS  bie  Streuungen  mefentlia) 
oerfleinert*)  toorben,  aber  fchroerlich  bürfte  bie  3eit  fchon  nahe  be* 
r.orftehen,  roo  ber  33renn$ünber  feinen  $lafc  bem  mechanifdjen 
3eit$ünber  räumt. 

SRedmet  man  aber  mit  SBrenngünbem,  unb  bieS  muß  man  thun, 
fobalb  es  fich  nur  um  b*e  flunächft  liegenbe  3u!unft  hanbelt,  fo 
finb  bie  Streuungen  bie  bei  SlnfangSgefchminbigfeiten  gnrifchen 
400  unb  450  m  auf  ben  $aupt4lampfentfernungen  tro$  ber  ge= 
ringen  Umbrehungögefchminbigfeit  entftehen  fchon  reichlich  groß  unb 
roachfen  mit  3unahme  ber  Entfernung,  auf  ber  man  neuerbingS 
noch  ergiebige  ©chrapneltmrfung  oerlangt,  noch  ftärfer.  Sebenlt 
man  femer,  baß  ein  baUiftifch  günftig  fonftruirteS  ©efchüfc  ent* 
fprechenb  ben  großen  SlnfangSgefchtoinbigfeiten  auch  große  Enb* 


*)  internationale  toue  1892,  Eejcmbcrljeft,  Seite  241. 


Digitized  by  Google 


110 


gefdjroinbigfetten  fjaben  mu%  unb  bafj  biefe  felbft  orme  (Steigerung 
be3  crftcren  gegenüber  unferen  jefcigen  ©efdjüfcen  ma)t  unerfyebltd(j 
gröjjer  fein  werben,  bafe  ferner  bie  ^tnfelgefa^roinbigfeit  infolge 
bes  bei  ©efc^offen  oon  fyoljer  öuerbidjte,  alfo  großer  Sänge,  nötigen 
ftarfen  SDraCte  fefyr  grofe  ift,  fo  fann  man  nur  mit  ©Räubern  an 
bie  Streuungen  benfen,  bie  fta;,  trofc  ber  2öof)ltl)aten  beS  25ibions 
fdjen  ©efefceS,  für  äße  in  ber  Suft  frepirenben  ©efd&offe  ergeben 
muffen,  beren  gluggefa^roinbigfeiten*)  entfprecfyenb  ben  oerfd)iebenen 
^rojeften  nodj  auf  mittleren  Entfernungen  fo  grofj  ftnb,  nrie  bie 
heutigen  Slnfangögefo^roinbigfeiten.  2lu3  all  biefen  S3etrad)tungen 
fommen  mir  ju  ber  Slnftdjt,  bafj  nafye  bei  500  m  baS  ^ajimum 
an  2lnfangSgefa)n)inbigfeit  liegt,  n>a$  mit  SRücfftdjt  auf  bie  3ünber* 
ftreuung  einerfeits  unb  93el>errfd)ung  be§  9iüc!laufe3  anbererfeitS 
prafttfd)  erreichbar  ift.  Stimmt  boa)  bie  ©rö&e  beö  Sedieren 
proportional  bem  Öuabrate  ber  9lüdflaufgefa)n)inbigfeit  beS  ©e« 
fd&üfceS  unb  biefe  toieber  ungefähr  im  einfachen  SBerfjältnifj  ber 
©efcfyofjanfangSgefa^roinbigfeit  ab! 

2öiKe  fragt  in  feiner  neueften  ©djrift,  roarum  gerabe  bie  §elbs 
artiHerie**)  allein  um  §unberte  oon  Detern  3Jiünbungggeftt)n)inbig= 
feit  gegen  alle  anberen  geuerroaffen  jurücf  bleiben  foH.  Slun,  ju* 
nädjft  glauben  mir,  bajj  fie  nia)t  „foll",  fonbern  „mufj"  —  „leiber 
mufj!"  —  unb  bie  Slntmort  barauf  liegt  bann  nicfyt  gar  fo  fern. 
33ei  §anbfeuern>affen  läfjt  fia)  bie  größere  ©efdjnrinbigfeit  burdj 
£erabfefcung  beS  ©eroidjteS  tyrer  SBollgefdjoff e  nidjt  nur  für 
bie  SBaffe  unfcpblid),  fonbern  für  ben  ©a)üfcen  unb  bie  Söirfung 
nüfclta)  maa>n.  Sei  gelbgefa)ü$en  fommt  man  aber  an  m'el 
enger  gezogene  ©renken,  fobalb  man  nia)t  foroofjl  auf  bie  3ftoljrfon= 
ftruftion  als  oielmefjr  aua)  auf  bie  Saffeten*,  ©efdjofc  unb  3ünber« 

*)  2Jfajor  Sambert  giebt  im  Journal  of  the  R.  United  Service 
Institution  ber  Slbnetgung  ber  englifdjen  ^elbartitteriften  gegen  fjofye 
SlnfangSgef^roinbigfett,  wie  folgt,  2lu§brudf:  There  is  also  among  us  a 
widespread  feeling  of  aversion  in  principle  and  practice  to 
these  enorraous  initial  velocities  to  which  so  much  has  been 
sacrificed.  2Bir  führen  gerabe  ©ttmmen  aus  Greifen  ber  englifdjen 
ftelbarttllerte  an,  roeit  biefe  bie  einzige  ift,  bie  bereits  über  praftifdje 
£ruppenerfaljrungett  fjinftajtuä)  ber  $or*  unb  9lad)tI}eUe  großer  3lnfang3* 
gefd)roinbig!eiten  r-erfügt. 

**)  ©oll  roof|l  fjeijjen  baS  ftelbgefdjüfe,  ba  man  füglid)  mit  fteuer* 
waffen  niäjt  bie  Truppengattungen  $u  bejeia)nen  pflegt. 


Digitized  by  Google 


III 

fonftruftion  nad)  bem  heutigen  ©tanbe  Der  2edjnif  fomie  fdjliefjs 
Itd)  auf  alle  bie  oielfad&en  SBebingungen  eingebt,  benen  ein  3ufunft3s 
gelbartilleriematerial  naa)  bem  9J?otto  unfereS  Sluffafceä  „am 
roenigften  fdjleajt"  genügen  foH.  3m  Uebrigen  fei  ^ier  bemerft,  baft 
felbft  für  bie  großen  Kaliber  ber  neueren  ßüftenfanonen  bei 
(SdjrapnelS  bie  Sabungen  fo  normirt  fmb,  bajj  tt)re  9ftünbung§s 
$efdjminbigfeiten  mefentlia)  geringer  finb  als  bie  ber  <2>taf)lpanger= 
granaten.  $)ie  Söiüefdje  3ufammenfteUung  6*),  SBergleia)  oon  24  cm 
Kanonen  alter  unb  neuer  ßonftruftion,  beroeift  aud)  —  menigftenä 
für  bie  legten  10  Saljre  —  für  bie  $ftol)rau§nu|ung  gar  wenig, 
beim  bie  Steigerung  um  150  m  ©efdjroinbigfeit  unb  2070  mt 
Arbeit  fyatte  gleidjgeitig  eine  Steigerung  be8  9toljrgemid)te8  oon 
19  auf  31  Sonnen  gur  SBorauSfefcung;  mit  anberen  2öorten:  bie 
SRofjroerroertlmng  tft  biefelbe  geblieben,  nämlid)  173,8  mkg  pro 
kg  *Ro!)rgemid)t.  9Bir  motten  Söitte  nia;t  gumutfyen,  biefeS  Sftaß 
oon  173,8  mkg,  baS  fia)  aud)  auf  ein  Sfto^r  L/40  begießt,  auf 
feine  7  cm  gelbfanone  L/40  gu  übertragen.  @r  möchte  fd)merlid& 
mit  ben  barauS  refultirenben  (400  •  173,8)  =  69,5  lu/iufrieben 
fein.  60  mürbe  bem  bei  6,5  kg  (Sefdmfjgemid)t  eine  Slnfangäs 
gefd)minbigfeit  oon  458  m  begm.  bei  800  m  ein  ©efajofjgemid&t 
Don  2,13  kg  entfpred>en. 

Sei  einem  ®efd)ü$gemid)t  oon  950  kg  mürbe  nad)  ber 
>ßiobertfd)en  gormel  bei  einem  ©efdm&gemid&t  oon  5,55  kg  unb 
einer  SlnfangSgefdjminbigfett  oon  500  m,  ber  eine  Sabung  oon 
etma  0,5  kg  raua)lofen  $uloer3  entfprea)en  bürfte,  bie  3lücilauf- 
gefdjminbigfeit  runb  3  m  p.  s.  betragen.  S3ei  einem  9teibung3< 
foefftgienten  oon  0,5  für  baä  ©efdjüfc  bei  oöttig  gebremften  SRäbern 

32 

tft  banaä)  ber  SRütflauf  =  2  <Q5  =  0,92  m.   3n  2Birflid)Jeit 

wirb  berfelbe  ofme  fünftlicfye  §emmmittel,  mie  (Sporne  ober  bergl., 
aber  nod)  gröjjer  fein,  ba  nad)  bem  ©ctmjj  bie  Saffete  ftd)  etmaS 
Ijebt  —  menn  nid)t  gar  fpringt  —  mag  eine  SBerminberung  ober 
felbft  gettroeife  Sluf^ebung  ber  Reibung  gur  golge  Ijat.  Sebenfattö 
tyat  man  e3  Ijier  aber  mit  Gräften  gu  tjjun,  über  beren  aud)  felb= 
madige  5Befjerrfd)ung,  felbft  unter  33erücffid)ttgung  ungünftigen 
SBobenS  unb  eines  nad)  hinten  abfattenben  2luffteHung§orteS,  ftd) 
fdrnn  reben  lägt. 


»)  ©eite  29  in  „£)te  fommenben  gelbaefäjüfce". 


Digitized  by  Google 


112 


4.  KaliberbefHmmung  unb  SRohrgeroicht. 

Von  5lnfangSgefchroinbigfett  unb  ©efdroßgeroicht  &ur  Kaliber« 
beftimmung  ift  nur  ein  Schritt,  aüerbingS  ein  ©chritt,  über  ben 
mel  geftritten  wirb.  2)ie  jur  Haltung  ber  ©efchroinbigfeit 
nötige  Duerfd)nittSbelaftung  führt  ba§u,  baS  Kaliber  fo  flein  rote 
möglich  ju  roählen.  £)ie  Verringerung  beS  Kalibers  fmbet  bei 
gegebenem  ©efdroßgeroichtihre  ©ren^e  barin,  baß  mit  abnehmenbem 
©efchoßburchmeffer  ber  nufcbare  Hohlraum  fchließlich  gu  ungünftig 
roirb  unb  mit  juneljmenber  ©efdroßlänge  ber  25raH  fteiler  unb 
fteiler  gehalten  roerben  muß.  SDaS  Severe  l)at  aber  roieber  $ur 
golge,  baß  roegen  ber  gefteigerten  UmbrehungSgefchroinbigfeit,  roie 
fdjon  oben  gefagt,  bie  3ünber  unregelmäßiger  brennen  unb  bie 
Kegelroinfel  größer  als  erroünfcht  roerben.  2öenn  bafjer  auch  mit 
SRüdffidjt  auf  ben  ©aSbrucf  baS  Kaliber  fidj  noch  mehr  oerfleinern 
ließe,  fo  roirb  man  für  ein  ©efdjüfc,  beffen  §auptgefchoß  baS 
©chrapnel  fein  foH,  baS  Kaliber  nicht  fleiner  roählen,  als  baß  baS 
erftere  bei  gegebenem  ©eroidjt  fjöchftenS  baS  4V2faa)e  beS  ©eroid)te§ 
ber  gußeifernen  falibermäßigen  VoHfugel  beträgt,  roaS  einer  rela* 
tioen  ©efchoßlänge  oon  etroa  4  Kalibern  entfpricht. 

9fltt  ÜWoct)  unb  anberen  Tutoren  finb  roir  ber  2lnfia)t,  baß 
bei  oerfd)iebenen  Kalibern  oon  einem  Vergleich  ber  abfoluten 
SBertlje  ber  £}uerfd)nittsbelaftungen  feine  SRebe  fein  fann.  SBiHe 
oertritt  bie  entgegengefefcte  Slnftcht  unb  fuä)t  fie  auch  oerfdjiebents 
lia)  ju  rechtfertigen.  <$r  gelangt  babei  fteUenroeife  baju,  bireft 
^erauS  ju  fagen,  für  eine  ©efchroinbigfeit  oon  x  m  genügen  fo 
unb  fo  oiel  ©ramm;  für  eine  größere  ©efchroinbigfeit  V.  800  m 
muß  bie  jQuerbiä}te  minbeftenS  170  ©ramm*)  betragen,  galten 
roir  an  biefer  3at)l  feft,  fo  roürbe  baS  ©efa)oßgeroia)t  für 
baS  15  cm  Kaliber,  baS  einen  ©eelenquerfdmitt  §roifd)en  ben 
gelbern  oon  175  qcm  l)atr  30  kg  betragen.  Veim  3,7  cm  Kaliber 
roürbe  baS  ©efa)oßgeroia)t  1,83  kg  fein.  2öie  man  auf  ben  erften 
Vlicf  fieljt,  fommt  man  alfo  ju  für  bie  >prar.iS  unbrauchbaren  bejro. 
unmöglichen  2öertf)en.  $>a8  15  cm  ©eftijoß  roürbe  unnüfc  leicht 
unb  baS  3,7  cm  übertrieben  fchroer  fein.  (Sin  Vergleich  in  Kugel* 
fchroeren  hingegen  roirb  ber  Verfchiebenfjeit  ber  Kaliber  gerecht. 

•DtongelS  Vefferen  halten  roir  baher  an  biefem  Vergleich  ber 
©efchoßgeroichte  als  Mehrfachem  ber  gußeifernen  Kugel  feft,  roo* 

*)  aJliatär^SBochettblatt  1894  9lr.  10,  ©palte  273. 


Digitized  by  Google 


113 


burdj  {ebenfalls  bem  SlnfchauungSoermögen  in  ausgezeichneter 
Söeife  entgegen  gefommen  wirb.  Sei  abfolut  gleiten  Äalibern 
ftef)t  natürlich  aua)  einem  SBergleich  abfoluter  öuerbidjten  nichts 
im  2Bege. 

3)aS  9ttaf$  oon  4Va  Äugelf ärmeren  foH  natürlich  feineSmegS 
ba§  A  unb  0  ber  ©efchofefonftruftion  fein,  mir  glauben  aber  in 
ber  £f)at  oorläufig  bei  §ohlgefchoffen  ohne  toefentliche  preisgäbe 
anberer  93ortheile  barüber  nicht  hinausgehen  ju  tonnen,  mürben  oiel- 
mehr  in  Anbetracht  beS  günftigeren  Hohlraumes  foroie  beS  für  ein 
fttrjereS  ©efchofc  erforberlichen  fchroächeren  Dralls  fogar  baju  neigen, 
auf  4V4  ober  gar  4  Äugelf ärmeren  herunterzugehen.  3u  beachten 
ift  femer,  bafj  bei  fehr  grofjen  ©efchojjlängen,  namentlich  &et  hohen 
SlnfangSgefchroinbigfeiten  bie  n-2Berthe  (SuftmiberftanbSfoefftjienten) 
ftch  oerfchledjtern,  unb  fomit  ein  $heil  ber  burd)  bie  hohe  £}uer* 
biegte  erreichten  baüifttfchen  SBortheile  roieber  oerloren  geht.  S3ei 
geringerer  ©efchroinbigfeit  ift  es  logifch  nur  burdmuS  richtig,  wenn 
man  bie  ©efdwffe  oerhältnifjmäfjig  leichter  fonftruirt  unb  ftch 
mit  3  ober  3  V*  Äugelf  chroeren  begnügt.  33efferer  Hohlraum  unb 
geringerer  SDraH  ftnb  roieber  bie  bamit  oerbunbenen  Sßortheile. 
3Jlit  ber  abfoluten  DuerfchnittSbelaftung  ^at  bicö  aber  nicht  baS 
SDftnbefte  ju  tlmn. 

(Sine  Steigerung  ber  ßuerfdmittsbelaftung  unb  jroar  foroof)l 
ber  abfoluten  wie  ber  relatioen,  entfprea)enb  41/»  Äugelf  chroeren, 
mürbe  in  ber  oon  uns  oorgefchlagenen  gorm  fajon  einen  ge* 
wältigen  gortfehritt  bebeuten  gegenüber  ben  heutigen  gelbgefchoffen 
bie  etroa  3  Äugelfchroeren  entfprechen. 

gür  baS  weiter  oben  gu  5,55  kg  beftimmte  ©eroidjt  ergiebt 
ftch  banach  ein  Äaliber  oon  09,6  mm  ober  runb  7  cm,  alfo  zu- 
fällig baffelbe  Äaliber  mie  jenes  oon  SöiHe  oorgefdjlagene.  2>aS 
©efdro&geroicht  ift  genau  jenes  beS  mit  bem  leichten  gelbgefcbüfc 
C  73  ausgetriebenen  leichten  gelbfa>rapnels  unb  ungefähr  gleia) 
bem  beS  englifchen  gelbfchrapnelS. 

2)ie  ßuerfdmittsbelaftung  mürbe  in  unferem  galle  mit 
146  ©ramm  (nicht  rcegen  beS  fleinen  ÄaliberS,  fonbern)  trofc  beö 
fleinen  ©efcho&geroichts  noch  Diejenige  aller  eingeführten  gelb* 
gefchoffe  meift  weit  übertreffen. 

£)ie  SBeroegungSarbeit  an  ber  Sftünbung  mürbe  mit  70,7  m 
gleia)  ber  jenigen  beS  beutfdjen  gelbgefchüfceS  fein,  alfo  auch  m 
biefer  Dichtung  {ebenfalls  feinen  SRücffchritt  bedeuten.   2)ie  SRohr* 

SldjtunbfÜHfatflftet  ^afjrganfl,  CI.  Söanb.  g 


Digitized  by  Google 


114 


fonftruftion  bietet  felbfi  innerhalb  ber  gegebenen  befdfjränften  ©e* 
rotd^tös  unb  Sängengrengen  feine  ©chwterigfeit  unb  würbe  wal)t= 
fcheinlich  fidf)  fdjon  mit  30  SMtbem,  fidler  aber  mit  32  Kalibern 
=  2/23  m,  erretten  laffen,  fie  fönnte  babei  gur  (Schonung  ber 
Saffete  unb  gur  Erreichung  einer  ©ia>rheit  gegen  Rohrbetonirer 
noch  oiel  fd)werer  gehalten  werben,  alä  e$  bie  Rücfftcht  auf  ben 
©aöbrucf  erforbem  würbe. 

33ei  Eingabe,  ^Berechnung  unb  Rechtfertigung  beö  Rohrgewichts 
läfjt  SBiHe  gwei  unfereS  (Srac^tenS  feljr  mistige  fünfte  oöHig 
aufeer  Betracht.  (53  ift  bieä  bie  23eanfpruchung  ber  ©eelemoänbe 
burdf)  bie  ©tichflamme  ber  ©ticfftoffpuloer,  bie  bei  bem  in  SluSs 
ficht  genommenen  ©aäbrucf  von  runb  4000  Sltmofphären  unb  einer 
Sabung  oon  1,5  kg  jweifellog  eine  oerhängnifcoolle  Rolle  fpielen 
wirb,  unb  zweitens  für  bie  Rohrftärfe  bie  Snred&nungfteHung 
ber  Skifangroirfung  bei  Rohrfreptrern.  SöiUe  oerlangt  auöbrücflich, 
bafe  bie  Rohre  gegen  Rohrbetonirer  ber  ©prenggranaten  miber- 
ftanbäfähig  fein  foüen.  SDafc  bieg  bei  in  weifen  ©renken  be= 
fchränftem  ©ewicht  ber  ©prenglabung  an  fid^  möglich  fein  wirb, 
baran  jweifclt  heute  fein  -äftenfch.  2Bohl  liegt  aber  alle  Urfache 
oor,  baran  gu  jweifeln,  baj$  e8  bei  einem  400  kg  fcfyweren  7  cm 
Rohr  oon  2,8  m  Sange  unb  jwar,  wie  bieS  2ötUe  au3brüälich 
oerlangt,  an  jeber  ©teile  beS  Rohres  möglich  fein  wirb,  ohne  bie 
©prenglabung,  fei  e$  in  ber  {Quantität,  fei  eä  in  ber  Qualität,  fo 
fyerabäufefcen,  baf$  oon  ber  ©prenggranate  nicht  oiel  mehr  übrig  bleiben 
wirb  als  ber  Rame.  SluffaUenb  ift  jebenfalls,  bafe  in  £>eutfchlanb 
ba§  Rohrgewicht  bei  ben  Rohren  C/73/91  au§  Rufelftahl*)  um 
20  kg  größer  ift  als  bei  ben  um  3  3a^re  älteren  Rohren  C/73/88. 
(§3  finb  ^ier  nur  jjwei  §äü*e  benfbar,  ba  in  ben  fpejiftfdjjen  ©ewichten 
faum  ein  Unterfdtjieb  fein  bürfte;  entweber  haben  bie  Saffeten  bie 
burch  bie  Erleichterung  ber  Rohre  oon  450  auf  420  kg  oermehrte 
33eanfprud)ung  nicht  aufgehalten,  waä  faum  anzunehmen  ift,  ober 
aber  ba$  >piu§  oon  20  kg  war  erforberlia),  um  bie  Rohre  gegen 
Rohrbetonirer  h^tbar  gu  machen.  $ie  Rohre  finb  alfo  tro$  be§ 
bei  rauchfchwachem  >J> uloer  zweifellos  geringeren  ©a§brucf$  fchwerer 
geworben. 

gür  bie  7  cm  Saffete,  beren  geuerhöhe  fo  niebrig  wie  irgenb 
möglia),  alfo  feineöfaHS  über  1  m  fein  müfjte,  bleibt  bei  einem 


*)  Difi3ier»Xafä)enbuch  1894. 


Digitized  by  Google 


115 


©efammtgeroidf)t  bes  abgeprofcten  ©efdjüfceS  oon  950  kg,  trofc  eine« 
im  SBertyältnife  ju  feiner  Stiftung  unb  gum  flaltber  ferneren  sJtoIjre£, 
immer  no$  rei$li$  genug  ©eroid&t  übrig,  um  fie  jur  weiteren 
Sefyerrfcfyung  beS  SRücflaufeS  mit  befonberen  *pemmmitteln  oer= 
feben  gu  fönnen,  roie  foldje  tfyeils  als  einfacher  ©porn  fdjjon  lange 
befannt  finb,  tl)eils  erft  in  jüngfter  3eit  in  ©eftalt  oerfdnebener 
bemerfenSroeriijer  Sßerbejferungen  unb  (Srfinbungen  oon  ftcf>  reben 
gemacht  b,aben.  ©adje  ber  $8erfuä)Sbel)örben  toirb  es  fein,  lu'er 
ben  2öeijen  oon  ber  €>preu  ju  fd&eiben.  $a3  für  bie  Saffete 
bisponible  ©eroidfjt  wirb  aber  audfj  geftatten,  toenn  bieS  für  nötljig 
erachtet  roirb,  biefelbe  mit  (Sinridjtungen  ju  oerfel)en,  meldte  eS 
ermögltd&en,  oljne  SBeroegung  beS  £affetenfcf)roanje$  bie  ©etten* 
ri^tung  roenigftenS  um  fleine  2Binfel  $u  änbern.  2luffaUenb  ift 
jebenfaHS,  ba&  bie  Gnglänbcr  bei  tyrer  gelblaffete  M/II  bie  erft 
oor  wenigen  3al)ren  eingeführte  6eitenria)tmafiine  roieber  fallen 
gelaffen  tyaben,  unb  bafe  aua)  bie  §ot$fi  jj  *  Gompano  bei  ber  er* 
mahnten  neueften  7,5  cm  gelbfanone  bie  ßinrtcfytung  nia)t  an* 
gebracht  unb  ^ierburd)  oiel  ©eroidjt  gefpart  fjat.  <5ä)liej$lid)  aber, 
unb  Oarauf  glauben  mir  befonberen  SBertfy  legen  ju  foHen,  roirb 
ed  felbft  bei  ber  bei  ganglidfjer  Aufhebung  beS  SRücflaufS  ein* 
tretenben  großen  fiaffetenbeanfprudfjung  mögliä)  fein,  bei  bem  jur 
Verfügung  ftefjenben  ©eroidfjt  bie  Saffete  als  ftarre  Saffete  ju 
tonftruiren,  was  ber  JtriegStüdjttgfett  beS  gangen  ©oftemS  ju* 
ftatten  fommen  mufj. 

(SS  fei  uns  ^ier  eine  fleine  2lbf$roeifung  geftattet. 

5.  Saffetenbeanfprudjung. 

2öie  oben  fa}on  erroäfjnt,  roirb  man  mit  3Rücffia)t  auf  bie 
2Biberftanb8fäl)igfeit  beS  tftotjreS  gegen  SRoljrbetonirer  oielfaa)  ge* 
jroungen  fein,  baffelbe  fä)roerer  ju  galten,  als  eS  ber  ©aSbrudf 
oerlangt,  mit  anberen  SBorten:  man  roirb  entroeber  baoon  ab* 
fefjen  müffen,  aus  bem  SRofjr  an  SBeroegungSarbeit  baS  3Jtar.imum 
„IjerauSju^olen",  roaS  baS  SRofjrmetaU  unb  neue  ^uloer  fyergiebt, 
ober  aber  auf  bie  genannte  9lücffiä)t  oerjia)ten.  infolge  beS 
größeren  ©eroidfjteS  beS  SRo^rcS  roirb  batyer  aua)  bie  £affeten* 
beanfprud&ung  geringer,  fo  bafj  es  in  3ufunft  rooljl  öfter  als  bis* 
ber  oorfommen  wirb,  bajj  bem  Minimum  an  relatioer  Saffeten* 
beanfpruä)ung  nal)e  gefommen  roirb;  bieS  tritt  ein,  roenn  3ftot>r* 

8* 


Digitized  by  Google 


116 

gleit!)  2affetengen)icf)t  *)  wirb,  roäljrenb  bei  ben  meiftcn  bisherigen 
leisten  $elbgefd)ü$en  ba§  Sftofjrgerotdjt  nur  etwa  0,8  be$  Saffeten* 
geiutd^tS  ift. 

3)ie  totale  -Würfftofearbcit,  bie  bie  Saffete  aufzunehmen  fyat, 
beträgt: 

worin  p  ba$  ©efd&ofjgen)ia)t,  1  baS  ©eroia^t  ber  Sabung,  x  ba3* 
jenige  be3  ©efd)ü§rof)re$  bebeutet  unb  c  benjenigen  Quotienten  bar* 
fteßt,  ber  oon  ber  Sabung  im  Sinne  be§  SftütfftofceS  in  Setraajt 
fommt. 

Wad)  Robert  beträgt  biefer  £f;etl  0,;>,  roäfyrenb  er  naa> 
neueren  Unterf Übungen  mit  raudjlofem  $uloer  bei  1  liegen  foEL 

Um  bie  33eanfprudmng  y  pro  kg  Saffetengenriajt  ju  erlangen, 
ift  bie  totale  2tücfftof$arbeit  noa)  burd)  baö  Saffetengeroidjt  z  = 
(®efa;üfcgen)icf)t  B  weniger  Sftofn-getoidfjt  x)  ju  bioibiren.  SDton 
erhält 

,Tn  R       R  _  A  

UU  y  ~    z      B  —  x     x  (B— x) 

toorin 

v'  (p  +  cl)« 

2g"- 

aus  gormel  (I)  als  fonftant  ju  betrauten  ift. 

Um  baS  Minimum  an  relatioer  £affetenbeanfprua)ung  gu  be- 
ftimmen,  bleibt  bafjer  nur  bie  grage  ju  löfen,  für  melden  3öertl> 
oon  x  toirb  y  ein  Minimum  in  ber  ©leidmng 

=  A 

y     x(B  — x)' 

$ie$  tritt  ein  für  benjenigen  2öertlj,  für  ben 

dx    ~  0 

wirb. 

(53  ift 

K    }  dx  -    (B  x  —  x»)T-> 


*)  b.  I).  fiaft"ctcnflciüitt)t  ofme  bic  fcfjette,  bie  für  bie  2öibetftanbS* 
fftljtgfeit  nid)t  btreft  in  SJetraajt  fommen,  alfo  3.  93.  o§ne  2lä)8ftfce  unb  3u* 
be^ör. 


Digitized  by 


117 


ber  Quotient  wirb  0  für  B  =  2x,  alfo  x  =  --  b.  1).  bic  ge= 

ringfte  Saffetenbeanfprudmng  tritt  ein,  wenn  ba«  SRoIjr  \)<xlb  fo 
Diel  wiegt  roie  ba§  ©efdjüfc,  wenn  alfo  bie  Saffete  genau  fo  fdnoer 
ift  toie  ba8  SRofjr. 

£)er  mehrfach  genannte  Hauptmann  2Jfc>dj  Ijat  barauf  Inn* 
getoiefen,  rote  bie  gormel  (I)  für  SRticfftojjarbeit  unb  Saffeten* 
beanfprudjung  für  bie  SBeredmung  Unbequemlictyfeiten  bietet,  bie 
burd)  Umformung  berfelben  ftd}  leidet  überroinben  laffen. 

5)tan  erhält  bann: 


2)  er  3nljalt  ber  erften  Älammer  ift  „bie  lebenbige  Äraft  be8 
©efdjoffeS  an  ber  5Jcunbung  pro  kg  9tof)rgen)ict)t",  alfo  bie  föoljr* 

oerroertfmng  (E),  unb  ---  ift  ba3  SabungSoerfyältnifj  (n),  beibeö 

©röfeen,  bie  bei  ber  Berechnung  ber  Saffetenbeanfprudmng  befannt 
finb.  £)ie  gormel  (IV)  erhält  ba^er  bie  einfache  gorm: 

(V)  R  =  E  (1  +  cn)'  p, 

worin  bei  raudjlofem  $uloer  c  =  1  gefefct  werben  fann,  alfo  in  ber 
gormel  in  SöegfaH  fommt. 

3n  ber  naa)fte^enben  Tabelle  II  fjaben  mir  nun  auf  ©runb 
biefer  gormel  für  c  =  1  (V)  bas  >JJrobuft  E  (1  +  n)»  für  bie 
(bei  gelbgefajüfcen)  am  meiften  jefct  unb  rooljl  au$  in  nädrfter  3u* 
fünft  oorfommenben  SBcrttje  oon  n  unb  »on  E,  Severe  fteigenb 
um  je  10  mkg,  ausgerechnet: 

3ur  53erea)nung  beS  ganzen  $Kticfftof$eS  A  (1  4-  n)3  p  \)<xt 
man  ba^er  nur  nötf)ig,  ben  in  ber  Tabelle  gefunbenen  SBertf) 
oon  A  (1  -4-  d)3  mit  bem  ©efa>6gen>id)t  ju  multiplijiren.  2)abei 
giebt  bie  Tabelle  gleichzeitig  für  fonftanteS  ©efd&ofc  unb  Safteten* 
gemiaut  eine  unmittelbare  Ueberfia)t  über  ben  3ufammenf)ang, 
ber  jtoifdjen  dioljx-  unb  Saffetenauänufcung  befielt,  ber  gerabe 
für  ein  3ufunft8felbgefä)üfc,  roeldjeS  audj  <5d)neHfeuergefd)üfc  fein 
foH,  oon  befonberer  Bebeutung  ift. 


(VI) 


Digitized  by 


118 


SS 


CT      w  to  H  o 


p  ,00  08  ^  OJ  05  CT  CT 
CT        CT        CT        CT  CT 


es  cs 
O  CT 


-3  —3 
I—  CS 


QC  CO 
tO  —3 


-»3  «4  -sl  ~J  -1  00 

tO  »O  CS  CO,  tO 


tO 


to  to 

WCT-JOWCSO^OCS 


QO  00  00  CO  CO  CO 
tO  ^  CS  00  O  4^ 


:o 

est  CCI 


£0  tO  to  to  to  to 
ÖS,  8  S  W  Ol  C) 


M  M  M  tO  tO  tO 
CO  CO  CO  O  ©  © 
CO  CT  -4  O  bd  CS 


i-*h*     to  to  to  to  to  to 

CO  CO  ©  ©  ©  I-»  »— 
fcOOO       Ü<  -1  3  m  m  00 


totototototototototo 

OHHPHtitOWW*. 
OOOtOCTOOtOCSi-i-4CT 


to  to 

Ol 


to  to 
t-^  to 


to  to  to  to  to  to 

H  M  tO  t  j  tO  CO 
CS  00  O  09  CS  O 


to 


to 

CO 

^  to 


to 

CT  CO 


to  to  to  to  to  to 

to  CO  CO  CO  CO 
001  O  tO  CT  CC  tO 


to  to  to  to  to  to 


totototototototototo 


totototototototototo 

kt>t*>CTCTCTCSCS-^-400 


totototototo  tototototototototoco 


co  ^ 

CO 


CS  ^  «^1  CO  00  CO  Q 

CS  o  >o  O  CS  co  to 


totototototo  tototototototocococo 
c  S  S  S  w  as  StOCTawHwSiSn 


to  to 

CS  & 


to  to  to  to  to  to 

CS  CS  CS  ^3  *3 


co  co  co 

CO  £  2 


to  to  to  to 

«•4  ~3  GC 
CO  C5I  00  to 


totococococococococo 

«OOQOOMIOtCW^ 
COCSOrf^OOrf^lOI-JCTCS 


to  to 

CS  -J 
-*3  CS 

to  to  to  to  to  CO 

00  00  CO  CO  CO  © 
^  *J  O  03  COJ  COj 

to  to 

00 
CO  *3 

to  to  co  co  co  co 
co  co  O  O  O 
CS  CCI  tOl  CT  CO  CT 

CO  CO  CO  CO  CO  CO 

©     iri     ^  m> 

-3  O  Ü3  H  H  ^1 

309 

299  j 

CO  CO  CO  CO  CO  CO 

CO  CO 
H-i  tO 

o  o 

CO  C9  CO  CO  CO  CO 
CO  CO  CO  £.  CT 
O  W  ff!  O  !Ji  M 

CO  CO 
to  CO 

O 

CO  CO  CD  CO  CO  CO 
tU  CT  CT  CS 

S».  Co  to  -vi  co 

cocococococococococo 

OOMHtÖtöCUlMISkgj 

CTCOtOCSH--4!CO©COO 


cocococococococococo 

^tOtOtOWi^kUCTOSO 
OOH-CTCOtfkOCS^COt**. 


cocococococococococo 


cocococococococo^ 


cocococococococo»j>.^ 

^COtO-JtOCOCSCTCTCO 


fco 
» 

ß 

CO 

a 

«t 

O: 


3" 


Ol 

o 


es 

© 


© 


cc 

© 


to 


to 


to 
to 

CO 

©_ 
to 


to 

CT 


f 

r> 
er 

CO 

p 


o 

?r 

o 

«1 
co 


3 


to  « 

©  ~ 


to 

3 


to 

00 

© 


3 


ro 


CO 


Digitized  by  Google 


119 


6.  SBalliftifche  Eerhältniffe  bei  oerfchiebenem  ©cf^ofe  = 
gewicht,  aber  gleichem  9tücflauf. 

5luf  bas  ©efd)oftgewicht  oon  5,55  kg  jurüdfommenb,  baS 
wir  bei  einer  Steigerung  ber  SlnfangSgefchminbigfeit  bis  auf 
500  m  a(S  baS  fyödjft  Erreichbare  ju  einer  wünfchenöwerthen, 
wenigftenS  theilweifen  5Beherrfd)ung  be$  SRücflaufeS  bargefteflt 
haben,  werben  wir  im  9iad)ftef)enben  unterfuchen,  wie  fid)  bie 
baUifiifdjen  S5crr)ältntffc  änbern,  wenn  bei  (Steigerung  be§ 
©efdwfjgewichtä  bie  SRticflaufoerhältmffe  biefelben  bleiben  f ollen. 
(£§  fann  bie$  in  §rage  fommen,  fobalb  entmeber  ein  nu^bareö 
©ewid)t  beö  93obenfammerfd)rapnel$  oon  41  pGt.  nicht  ermöglicht 
ober  aber  ein  flugelgewid)t  oon  9,5  g  als  $u  Hein  erachtet 
wirb,  alfo  in  beiben  gaHen  bie  geforberten  250  ©prengpartifel 
nicht  erreicht  werben,  wenngleich  mir  felbft  auch,  b.  h-  nach  unferer 
perfönlichen  Meinung,  SBeibeS  aufjer  3wetfel  galten. 

3)ie  ©efd)of$geroicl)te,  bie  mir  in  biefem  6inne  einer  wetteren 
Betrachtung  unterwerfen  wollen,  foöen  um  gleiche  Söerthe,  nämlidj 
etwa  runb  1  kg  fteigen,  alfo  6,52  kg  unb  7,5  kg  betragen.  ($3 
entfpredjen  biefelben  etwa  bem  ©efd)oj$gemichte  be§  2ÖiHefd)en 
»RrojetteS  bejw.  be3  bem  Sedieren  gegenübergefteHten  ^rojeftes  be3 
TOlitär=5yoa)enblatt§.  5Bei  gleicher  2(nfang$energie  oon  70,7  m 
würbe  ba$  6,52  kg  fernere  ©efchofc  463  m,  ba$  7,5  kg  fernere 
430  m  2lnfang§gefdjwinbigfeit  haben  muffen. 

£)iefe  2öerttje  rebu$iren  ftch  iebod),  um  gleite  Slüdläufe  ju 
erhalten,  auf  runb  430  m  bejw.  377  m,  was  lebenbigen  Gräften 
oon  61,4  be5w.  54,3  m  unb  einer  SBerwcrthung  beS  950  kg 
fchweren  ©efd)ü$e3  oon  64,6  bejw.  57,2  mkg  pro  kg  ®efd)üfc= 
gewicht  entfpricht  gegenüber  74,4  mkg  pro  kg  be3  7  cm  ©efchü$e3 
bei  5,55  kg  (§efd)of$ge wicht. 

2)ie  großen  ®efchwinbigfeit§unterfchiebe  oon  70  bejw.  123  m 
oerminbern  ftch  jmar  auf  ben  größeren  Entfernungen;  immerhin 
bleiben  bie  Unterfdjiebe  noch  beträchtlich  genug,  wie  bie  naa> 
ftehenbe  Tabelle  jeigt.  3ur  Söeftimmung  be3  ßaliberä  für  bie 
fchwereren  ®efd)offe  ftnb  biefelben  ähnlich  ben  ber  5,55  kg  ferneren 
fonftruirt  gebaut,  alfo  berartig,  bafj  fte  4'Amal  fo  fd)wer  werben, 
wie  bie  faltbermäjjtge  ©ifenooHfugel;  e§  ergeben  fid)  banach 
Sfaliber  oon  73,4  mm  be^w.  76,9  mm.  £)ie  äußeren  ©efd)oj$= 
formen  ftnb  „möglich ft  günftig"  jur  Ueberwinbung  beS  Suft= 
wiberftanbeS  gebaut. 


Digitized  by  Google 


120 


Tabelle  III. 


.Kaliber 
mm 

69,6 

73,4 

76,9 



33emerfung. 

Ocmicijt 
kg 

5,55 

6,52 

7,5 

Duer» 
fdjnittS* 
belaftung 

140 

154 

161,3 

(int* 
fermmg 

m 

%3 

p, 
& 

m 

&aHmfnfel 

B  -M 
'»  CO 
ES 

*£> 
m 

JyaUtüinfti 

a 

<i>  CO 

§25 
m 

SaUainfcl 

ja 

Ä  g 

CS  — • 

CO 

3 
-4-» 
0 

3 

-  1 
£  .5 

«->  —  • 

«» 

-4-» 

B 

CO 

?= 

CS 

0 

~  i 

|S 

•3 

1 

CD 
Q 

5 

0 
1000 
2000 
3000 
4000 

500 
396 
324 
288 
263 
243 

185 
410 

80 
12® 
19« 

00 
36 
14 

7,1 
4,4 

2,8 

430 
350 
302 
276 
255 
236 

20 

65 
990 

1 1 

2135 

00 

28 

11 

6,1 
3,9 

2,5 

377 
318 

2sr, 

265 
246 
229 

290 

65 

1030 
165 

2355 

00 

22 

9,4 

5,4 

3,4 

2,2 

Sie    XabeHe  ift 
naa)    ber  }Jieifjobe 
oon  «raccialini  er= 
rechnet    unter  3«* 
qrunbclequng  eines 
ii*28ertl)e$  von  800. 
$afe  ein  fo  niebriger 
n«3Bertl)  erreichbar 
ift,  letjrt  ein  «lief 
in   bte  Sdmfetafeln 
neuerer  ^ejdiü^fon= 
ftruftionenber^rtoat« 
inbuftrie.    2ludj  bei 
größerem    n  =  3Bertl) 
bleibt  ba8  SJerfjältnifj 
ber  v  annal)ernb  bao* 
felbe.    ^ei  einzelnen 
franjöftfö.  ©efcl)  offen 

ftnb  übrigen^ 
n.SBertlje  bis  311  736 

[jinnnter  erlangt 
morben. 

s2lu§  ber  Tabelle  geljt  junädjft  fyeroor,  bafj  bei  gleichen  9tücfs 
laufDerljältniffen  be§  ©efäjüfceS  ba§  letzte  ©efd)ojj  bem  fdjroeren 
f)infid)tlid)  ber  $letnl)ett  ber  gallroinfel,  alfo  ©röfce  be§  beftvidjenen 
StaumeS,  um  runb  500  m,  r)tnftd)tlid)  ber  ßnbgefcfyrombtQfetten 
gar  um  1000  m  oorauä  ift.  ©0  ift  3.  33.  für  5,55  kg  v40oo  nod) 
263  in,  alfo  faft  gerabe  fo  arofc  rote  v30oo  bei  7,5  kg  ©ef$ofjgerotä)i, 


Digitized  by  Google 


121 


imb  biefi  alles  fdjon,  trofcbem  mir  bie  relatioen  ©efa>fjlängen 
unb  Ouerbi$ten  mit  abnefymenber  SlnfangSgefcfyminbigfeit  ntdjt 
oerringert  fyaben,  rote  man  e§  in  2Birflta)feit  boa)  jebenfalls  tljun 
mürbe,  Snfolge  ber  geringeren  (Snbgefdjroinbigfeit  mirb  es  aud> 
notlnnenbig,  baS  Äugelgeroia)t  31t  ftetgero,  um  bie  gittere  Siefens 
mirfung  ju  erhalten,  fofern  bieä  Severe  bei  ben  fein;  oiel  größeren 
gaUroinfeln  überhaupt  möglich  iji 

$>a  nämlidj  für  bie  Siefenmirfung  oormiegenb  bie  obere 
§älfte  ber  ©prenggarbe  in  93etraa)t  fommt,  fo  ift  leia)t  311  er* 
fennen,  bajj  biefe  SEiefenmirfung,  roagerea)ten  23oben  am  3iel  nor* 
ausgefegt,  unb  erft  red^t  bei  fteigenbem,  ungemein  fa)neH  abnehmen 
rnufc,  fobalb  ber  gaHroinfel  größer  mirb  als  ber  tyalbe  ßegel* 
minfel.  2öünf<i)en§roertf}  mürbe  es  baf)er  ftets  fein,  ben  Äegelminfel 
fo  ju  erhalten,  bafj  er  mit  ber  Entfernung  berartig  roädjft,  bafj 
er  nie  fleiner  mirb  als  ber  boppelte  gaHroinfel. 

3)ura)  richtige  Kombination  oon  ©efa>ftfonftruftion,  2)raH* 
minfel  unb  SlnfangSgefd^minbigfeit  läfet  fia)  in  biefer  Sftiajtung 
jmar  m*el  erreidjen,  auf  ben  grofjen  Entfernungen  merben  aber 
bie  gaHminfel  trofcbem  rafd&er  roaa)fen  als  bie  ßegelmtnfel, 
fo  bajj  man  ftd)  barauf  mirb  befajränfen  müffen,  roentgftenS  auf 
ben  ©ebraudjSfampfentfernungen,  fagen  mir  jmifa^en  2000  unb 
3000  m,  ein  möglidjft  günftigeS  SBcr^altnig  jroifdjen  Äegelroinfel 
unb  gaUroinfel  ju  erhalten.  (§8  ift  $roeifello8,  bafj  biefer  Um* 
ftanb  in  SBerbinbung  mit  ber  meift  ungünftigeren  ©en>ia)täoer* 
roertl)ung  beS  S3obenfammerfa)rapnelS  manche  Artillerien  abge* 
galten  Ijat,  baffelbe  trofc  feiner  fonftigen  unleugbaren  Sortierte 
in  ifjre  Bewaffnung  einzuführen.  2)ie  ßegelroinfel  beS  Soben* 
fammerfa)rapnelS  ftnb  bei  ben  heutigen  gelbgefdjüfcen  auf  ben 
Äampfentfernungen  meift  Heiner  als  ber  boppelte  gaHroinfel. 

(53  beträgt  ber  gaHminfel  beS  beutfdjen  gelbftt)rapnels 
C/82  auf  2700  m  fd&on  10°.  SDer  ßegelminfel  barf  baljer, 
um  eine  günftige  Siefenmirfung  aua)  noa)  auf  biefer  @nt* 
femung  ju  erhalten,  nia)t  Heiner  als  20°  fein,  maS  beim  93oben* 
fammerf^rapnel  faum  ju  erreichen  fein  mirb,  beträgt  er  boa)  nao) 
ber  Sdjiefcoorfdjrtft  oon  1893  bei  ben  ©djrapnelS  C/82  ober 
C/91,*)  bie  beibe  mit  3Kittelfammer  fonftruirt  ftnb,  nur  22°. 


*)  SBernißf,  §anb6udj  1893/94. 


Digitized  by  Google 


122 


Tabelle  IV. 


kg 

5,55 

6,52 

7,5 

9hifcf>are»  ©enuajt  bei  41  p(R  kg 

2,275 

2,673 

3,075 

Äuaelaerotdjt 

& 

9,5 

10 

10,5 

ßugeljaljl 

240 

267 

293 

&aty  bet  ©prengftütfe  ettua 

10 

10 

10 

©efammtjaf)!  ber  (Sprengpartüel 

250 

277 

303 

Ö  § 

0,8  am 
(9Mann3Pc§e) 

16 

16,8 

17,6 

*• 

CD  Ö 
3  •** 

£•  *S  — 

^     CO  2* 

**  -C  ,5 

1  qm 

17,9 

18,8 

19,7 

»0«  °» 

¥ 8 

t  •§ 

10  qm 

56,4 

59,4 

62,1 

I    w     S  g 

J>  £  Ä  •» 

für    0,8  qm 

58 

51 

48 

(TOaimapcje) 

t*  «* 
fcs  CO 

*  et   "e  C 

1  qm 

64 

57 

52 

«  -1    B  'S 

§ 

■§  2  |  £ 

»  Ä  g  g 

„     10  qm 

203 

180 

168 

3c  fleincr  bafyer  infolge  größerer  Jöuerfd)nitt§belaftung  unb 
$nfang§gefd)roinbigfett  fomie  günfttgerer  Kopfform  bie  gaHroinfel 
werben,  um  fo  gröfjer  werben  bie  2lu3ftd)ten  für  baS  23oben= 
fammerfcfcrapnel,  um  fo  berechtigter  wirb  baS  Verlangen  nadf> 
iljm.  9laö)  Tabelle  III  mürbe  beim  7  cm  ein  ßegelroinfel  oon  faum 
16°  auf  3000  m  fdjon  grofj  genug  fein,  um  eine  genügenbe 


Digitized  by  Google 


123 


SEtefemoirfung  $u  fiebern.  —  gür  t)tc  beiben  $ergleid)3faliber 
werben  bie  SSer^ältntffe  natürlich  roefentlid)  ungünftiger,  and)  wirb 
bie  $ugeljaf}l  nid)t  im  $8er()ältniß  beö  Oefd^o^gen)td)tö  fteigen, 
ba,  wie  oben  fa)on  angebeutet,  in  3lnbetrad)t  ber  geringeren  (£nbs 
gefdjroinbigfeiten  ba3  ©eroic^t  ber  gülttugeln  im  3ntereffe  it)rer 
£tefenroirfung  größer  angenommen  werben  muß.  (Sine  Steigerung 
um  je  'A  ©ramm  bürfte  baS  3Winbefte  fein,  um  bie  geringere 
(Snbgefdjnrinbigfeit  für  bie  Sßirfung  au3$ugleia)en. 

Segt  man  bies  ju  ©runbe,  fo  erhält  man  oon  ben  brei  SBer* 
gleia)äfd)rapnels  baä  oorftebenbe  SBilb.    (Tabelle  IV.) 

S)ie  beiben  testen  3a()len  biefer  Tabelle  laffen  roieber  er* 
fennen,  baß  bie  Sluönu^ung  ber  bura;  bie  (Snbgefdjroinbigfeit  be= 
bingten  größten  Stefenroirfung  (runb  200  m)  einfad}  fdjeitert  an 
ber  gu  großen  SBerbünnung  ber  ßugelgarbe  in  SBerbinbung  mit 
ben  großen  gaHroinfeln.  $af)er  fommt  e3  oielleta)t  aud),  baß  bie 
beutfaje  ©djießoorfajrift*)  für  bie  gelbartillerie  trofc  beö  gegenüber 
ben  oben  entroicfelten  ^rojeften  fdjroereren  $ugelgeroid)t3  nur 
eine  „mittlere  Sprengmeite  bis  120  in"  für  eine  gute  äöirfung 
geftattet,  obrool;l  bie  ©nbgefd;minbigfeit  ber  Kugeln  auf  toeit  mef)r 
als  120  m  Entfernung  nod)  genügen  mürbe,  um  ein  lebenbeS 
3iel  außer  ®efea)t  ju  fefcen.  3)ie  SÜnnafmte  eines  SBobenfammer* 
fctyrapnelS**)  mürbe  hieran  unter  ben  einmal  gegebenen  balliftifdjen 
2$erf)ältniffen  nichts  änbem,  ba  infolge  be3  Heineren  ßegelrointels 
bie  Sttafang  ber  oberen  ©arbenfjälfte  eljer  ab=  als  gunimmt. 


*)  1893.  Seite  15. 

**)  ©te§e  hierüber  u.  a.  SRütter,  Sic  (Srnnucteluna  ber  beutfäen 
Selbartitterie,  33anb  IL   «erlin  1893. 


Digitized  by 


VI. 

Die  ijjperbel  als  balli|ttfd)e  Äurue. 

<£.  ßefttngJiau*, 

Sekret  an  ber  Ätöiußlidjeit  «Baußewerffdjule  in  ftöntflSberji  i.  '£r. 


Vorbemerfung  ber  $ebaftion. 

SDie  unter  gleichem  £itel  im  oorigen  3af)rgange  biefer  3eit* 
fd&rift  mitgeteilte  2lbl)anblung  erfährt  in  ber  hiermit  beginnenben 
„tJortfefcung"  eine  Erweiterung  unb  Vertiefung. 

SDie  in  Siebe  ftefyenbe  S^eorie  gef)t  t>on  ber  §npothefe  aus, 
bafi  bie  £nperbel,  als  $uroe  mit  Slfnmptoten,  für  bie  glug* 
bahn  ber  @efcf)offe  fubftituirt  merben  fann,  ba  Severe  be= 
fanntlid)  bei  irgenb  roeld;em  oorauSgefefcten  £uftn>iberftanbs= 
gefefc  eine  oertifale  Slfnmptote  befifcen  mufc. 

Dfyne  ade  weiteren  roiUfurlichen  Slnna^men,  ju  benen  fia) 
bie  bisherigen  3J?etl)oben  ber  99alliftif,  betreffs  möglicher  2luS* 
füfyrung  ber  Integration  ber  Differentialgleichungen,  gebrängt 
farjen,  ift  eS  bem  Slutor  beS  neuen  GalculS  gelungen,  an  ber 
§anb  fein*  zahlreicher  ©chiejjoerfuchSunterlagen  alle  balliftifa)en 
fragen  eingefyenb  unb  elegant  mathematifch  ju  löfen. 

S)ie  erftaunlia)e  unb  prächtige  Uebereinftimmung  feiner  er« 
regneten  SJtefuItate  mit  ben  gemeffenen  ©rgebniffen  oon  felbft 
ejrtrem  ausgeführten  (Sdnejjoerfuchen  fpridjt  für  bie  §operbel« 
§npothefe.  SRaa)  bem  bieffeits  eingeholten  (Gutachten  einer  %aty 
Autorität  (5lrtiUerift  unb  Sehrer  ber  üJZatljemattf)  bürfte  bie  fa)öne 
2lbl)anMung  beS  #errn  OefinghauS  als  ein  bebeutenber  gortfa)ritt 
in  ber  toiffenfchaftlidjen  33el;anblung  ber  äußeren  unb  inneren 
Söalliftif  ju  bezeichnen  fein. 


Digitized  by 


125 


2)iefe  Erwägungen  haben  bie  SRebaftton  gur  Aufnahme  biefeö 
Beitrages  bewogen,  obgleich  berfelbe  feines  großen  UmfangeS 
roegen  trofc  aller  inneren  3uftanbigfeit  äußerlich  im  SUftfjoerhält* 
niffe  gu  ben  SRaum=  unb  ErfdjeinungSbebmgungen  unferer  3eit* 
fd>rift  fteljt.  ES  mufjte  ber  Uebelftanb  in  ben  Äauf  genommen 
werben/  bafj  bie  2lbf)anblung  bura)  eine  größere  2lnga§l  §efte 
wirb  laufen  müjfen. 


2)ie  oon  uns  aufgeteilte  Sfyeorie  ber  ballt ftif dj^npers 
bolif  djen  Bewegung  erhält  im  golgenben  eine  Erweiterung  unb 
Vertiefung.  SBor  2lllem  aber  mar  eS  uns  barum  ju  tf)un,  ohne 
Voreingenommenheit  für  bie  2t)eorie  bie  sJtefultate  berfelben  an 
ber  §anb  ber  Erfahrung  ju  prüfen. 

SDafjer  haben  wir  felbft  bie  gafloerfudje  oon  SBenjenberg  unb 
ei  d)  mit  in  bett  $reis  ber  Unterfua)ung  gebogen,  ba  audj  fie 
noch  a(S  extrem  afomptotifche  $älle  ber  ^operbolifd^en  ^Bewegung 
aufgefaßt  werben  tonnen  unb  man  oon  einer  $f)eorie  mit  $fted)t 
oerlangen  mufc,  baft  fie,  falls  fie  auf  VoUftanbigfeit  s2lnfprudj  er* 
^ebt,  nic^t  blofj  bie  allgemeinen,  fonbern  auch  fpejieKen  gäUe 
mieberjugeben  oermag. 

darauf  entwicfeln  wir  bie  ßoorbinaten  ber  allgemeinen  5Be= 
wegung  in  $unftionen  ber  3eit  unb  beftimmen  theoretifa)  unb 
an  einem  Veifpiel  bie  oerfdjiebenen  ÜDlethoben  jur  S3eftimmung 
ber  SlnfangSgefchwinbigteit.  2)a  bie  genaue  ßenntnifc  ber  ®e* 
fchwinbigfeit  in  ber  33afm  für  bie  Ermittelung  ber  lebenbigen  unb 
2>urchfchlag§fräfte  ber  ©efdwffe  oon  hoher  33eöeutung  ift,  fo  haben 
mir  fykx  befonbere  ^Ritcf ftd^t  barauf  genommen  unb  fteHen  bie 
SluSbrücfe  für  bie  ©efchwinbigfeti  unb  ihre  ^rojeftionen  eben= 
falls  in  gunftionen  fowohl  beS  £)rteS  als  aua)  ber  3*i*  bar. 
hierauf  folgt  naa)  einem  Vlicf  auf  ähnliche  Bewegungen  nad) 
beftimmtem  SlefmlichfeitSgefefc  bie  SBeftimmung  beS  ErhöhungS* 
winfelS  beim  inbirefien  ©chufe  nebft  Erörterungen  über  bie  2lb= 
hängigfeit  beS  gaüwinfels  oon  bem  EleoationSwmfel  unter  2ln= 
wenbung  auf  ein  Veifpiel.  inwiefern  fleine  Slenberungen  in 
ber  2lnfangSgefd)winbigfeit  unb  ber  Erhöhung  Einflujj  ausüben 
auf  bie  ©dm^eit  unb  2öurf  weite,  wirb  ebenfalls  theoretifa)  aus* 
einanbergefefct  unb  in  beftimmten  <5ä$en  auSgefprodjen. 


Digitized  by  Google 


126 


JgHnficfytlid)  ber  Slmuenbung  ber  J^coric  auf  bie  ar tillerifttf ci)e 
*Prari3  ftanb  uns  ein  SJtaterial  gu  ©ebote,  wie  wir  e$  un8  nid>t 
beffer  wünfehen  tonnten,  ein  SRaterial,  ba3,  wad  ©enauigfeit  unb 
Soflftänbigfeit  betrifft,  wohl  einzigartig  bafte^en  bürfte. 

(§3  ftnb  ba3  bie  ©djiejjoerfu^e  ber  ©ufeftahlfabrif  grie  brich 
Jtrupp  in  (Sffen,  worin  eine  ^JRenge  (jödtft  fchafcenSwerthen 
Materials  niebergelegt  ift,  ba3  für  unfere  ^eorie  unb  ihre  2ln= 
wenbung  unb  93egrünbung  gang  unentbehrlich  war. 

©erabe  bei  foldjen  Berechnungen  geigt  e$  fleh  re4)*  na45 
brüeflich,  welch  ^o^e  Sebeutung  oft  nur  in  einer  einigen  be* 
ftimmten  @rfat)rungSjahl  liegt,  unb  thatfädjlich  fommt  in  ben 
Kriterien  ber  ©egenüberftellung  ber  Theorie  unb  Erfahrung  ba§ 
2Bort  SengenbergS:  „3af)len  beweifen"  gur  entfeheibenben 
(Geltung. 

Um  aber  auf  ben  &ern  ber  Sache,  b.  h«  h*er  QUf  D^c  inneren 
Vorgänge  in  ber  „©eele"  ber  Äanone  eingugehen,  beburfte  e$ 
einer  SReifje  oon  Unterfuchungen  im  ©ebiet  ber  inneren  53alltfrif 
htnftchtlich  ber  2lrt  unb  ©rbfce  iljreS  (Sinfluffeä  auf  bie  aujjere, 
unb  geigte  ftä)  ^ter  bie  S3ebeutung  ber  §nperbel  namentlich  bei 
ber  (Snrwitfelung  ber  Kriterien  für  bie  ^krjmalfchufeweite  unb 
bie  baoon  abhängigen  ßaliberoerhaltniffe  im  heUften  Sichte.  2ll§ 
Langel  empfanben  roir  gerabe  lue*  ba«  gehlen  flatiftifchen 
üRateriaU  für  §anbfeuent»affen.  9Btr  fonnten  hie*  nur  wenige, 
unb  oielleicht  auch  ba  noch  nicht  bie  ftcherften  93eobachtungSbata 
ber  Rechnung  unterlegen,  unb  roirb  ber  geneigte  JBefer  genötigt 
fein,  bie  ungenauen  Angaben  burch  ihm  oielletcht  befannte  genauere 
gu  erfefcen. 

9Jlit  befonberer  Vorliebe  höben  roir  und  mit  einigen  ber  von 
$rupp  in  ber  2öeltau3fteHung  gu  &\)\ca$o  aufgehellten  tiefem 
gefchti^e  befchäftigt,  worüber  roir  im  2ejt  auch  bes  SBeiteren  noch 
berichten,  ftemgufolge  entmttfeln  wir  bie  theoretifche  SBeftimmung 
ber  3)urchfchlagfifräfte  ihrer  ©efdroffe,  machen  eine  Slnroenbung 
baoon  auf  bie  42  cm  Äüftenfanone,  beftimmen  in  gunftionen  beS 
OrteS  unb  ber  #eit  bie  2iefe  be$  einbringend  ber  $angergranaten 
in  bie  ^angerplatten,  geigen  in  einer  weiteren  Slnwenbung  auf 
bie  preujifche  15  cm  dtingfanone  begüglich  ilper  ©urchfchlagä^ 
fahigfeit  bie  fchone  Uebereinftimmung  ber  Theorie  mit  ber  ifrajiS, 
entwicfeln  eine  gunbamentalgleidmng  als  Kriterium  gur  ®nU 
fdjeibung  ber  majimalen  ®urchfchlag$fraft  bei  ber  »JJrobe  oer* 


Digitized  by  Googl 


127 


fcfytebener  geuenuaffen  unb  machen  Slnmenbung  baoon  auf  ©e^ 
toelpe  t) ergebenen  &aüber£. 

^Darauf  leiten  mir  bie  2)ifferentialgleidf)ung  ber  93eroegung 
be§  ©efdjofies  Toät)renb  be§  nin)t  momentanen  93erbrennung$s 
progeffeS  ab,  integriren  fie  unb  beftimmen  unter  SBenufcung  be3 
ßruppfdjen  33eoba(t)tung3material3  in  einem  fpegiellen  galle  bie 
3eit  biefer  SBerbrennung,  beregnen  bie  *puloerfraft  nebft  ber  £uft= 
nriberftanböbef(i)leunigung  toär)renb  btefe«  Vorganges. 

einige  fefunbäre  Gräfte,  wie  bie  oon  ber  $Rict)tungSoeränbes 
rung  ber  6$n>ere  unb  be8  SBinbe«  bebingten  u.  a.,  k)aben  wir 
noci)  beiläufig  berticffici)tigt  unb  mürben  gern  aud)  nocl)  auf  ba$ 
©ebiet  ber  ©eitenabroeidjung  ber  ©efd^offe  eingegangen  fein,  wenn 
mir  bie  nötigen  SBeobad^tungSbata  gehabt  Ratten. 

@8  mdre  beS&alb  gu  toünfc&en,  menn  bie  ermähnten  Sdmfc 
tabzütn  in  einer  befonberen  3lnmerfung  ober  ©palte  bie  SRutytung 
ober  baö  Slgimut  be$  ©cfd^ü^eö  gegen  ben  SReribian  notiren 
moUten. 


XIII.  Sergleic^ung  ber  J^eorie  mit  ben  galloerfuctyen 

oon  SBengenberg  unb  SReict). 

2)ie  gaüoerfud)e  oon  33engenberg  unb  SReici)  ftnb  ein  ge= 
eignetet  Littel,  bie  S^jeorie  ber  froperbolifd)en  gaüberoegung  mit 
ben  SRefultaten  ber  fenfrec^ten  gaUberoegung  in  SBerbinbung  gu 
fe^en  unb  gu  prüfen.  2öie  e$  fetjeini,  ftnb  biefe  gaüoerfudje  bie 
einzigen  geblieben,  bie  man  in  unferem  3a^rt)unbert  unb  gmar 
gu  bem  3roecf  angefteüt  Ijat,  ni(t)t  fotoot)l  um  bie  ßonftante  beö 
SufitoiberftanbeS  gu  beftimmen,  alö  oielmetyr  um  bie  ®röfje  ber 
2lbroei<r)ung  ber  fallenben  Äörper  oon  ber  Sotlinie  feftgufteüen 
unb  bamit  bie  Dotation  ber  (£rbe  augenfällig  gu  bemeifen. 

3Me  (Srgebniffe  biefer  SBerfudje  finb  enthalten  in  3.  g.  SB  engen  = 
berg,  Sßerfuci)e  über  baS  ®efe$  beö  gaHS  *c,  SR  ei  et),  gadoerfuci)e 
über  bie  Umbref)ung  ber  (Srbe. 

&a  biefe  Untersuchungen  mit  ber  größten  ©orgfalt,  ;äJtür)e 
unb  ©ebulb  angefteüt  morben  finb,  fo  bürgen  fie  in  it)ren  9te* 
fultaten  für  bie  ©enauigfeit  ber  3tteffungen.   gür  unfere  93ered)- 


Digitized  by  Google 


128 

nungen  bebürfen  roir  ber  öftlidjen  Slbroeidmng  ntc&t,  es  genügen 
bte  Angaben  bcr  gaUfjöfje  y  unb  bic  3ettbauer  bcr  oertifalen 
93eroegung. 

3n  XI  fyaben  wir  folgenbe  gormel  hierfür  entroief e(t : 


Const, 


bic  roir  als  ©runblage  für  baS  golgenbe  benu^en  werben. 

3)ie  Äonftante  c  begießt  ftd)  auf  ben  3ötDcrftanb  bcr  Suft, 
oljne  weisen  bte  gormel  in  bie  befannie  für  ben  luftleeren  SKaum 

7  =  *g* 

übergebt. 

bringen  roir  bic  oorljergef)enbe  in  bic  gorm 


unb  löfen  fte  naa)  t  auf,  fo  folgt 

unb  wenn  wir  jtc  na$  »Potenjen  oon  2hc2/g  entroicfeln 

r  g       g      *  g2 

S)a  c  eine  Heine  ©röjje  ift,  fo  reiben,  wie  roir  na$f)er  fefyen 
roerben,  bie  beiben  erften  ©lieber  für  gaHräume  bis  800  m  tröHig 
aus,  ba  bis  baf)in  baS  brittc  nur  33rud)tf)eile  einer  £ertie  bar* 
fteüt.   2US  SRefultat  einer  öeredjnung  fefcen  roir 

161)  t  =  ]/—  +  0,015  -  ©e!unben. 

g 

2)aS  erfte  ©lieb  gur  Sftecfyten  djarafterifirt  bie  3eit  ber  93e* 
toegung  im  luftleeren  *Raum,  bas  jroeite  bie  ftorreftion  ^ier^u 
für  ben  lufterfüllten. 

Brüden  roir  bic  3eit  in  Tertien  aus,  fo  gef)t  bie  gormel 
über  in 

t  =  60  ]/--  +  0,9  -  Xertien. 
r  g  g 

SöenjenbergS  Sftefultate  aller  feiner  SBerfudje  auf  bem 
9Jiid)aeliStf)urme  ju  Hamburg  finb  auf  Seite  185  feine«  S3ud;eS 


Digitized  by  G 


129 


angegeben  rote  folgt.   2)ie  gaßf)öl)en  waren  in  par.  gufj 

24,8    66,7,       144,0    234,4,       240,0  321 
unb  bie  entfpred&enben  gaüjeiten 

1  ©et.  17,08,    2  ©.  8,77,    3  ©.  6,95,    4  6.  1,05, 
4  ©.  3,70,   4  ©.  48,3. 

£)ie3  finb  bie  23eobad)tung$refultate,  bie  wir  unferen  $ea> 
Hungen  ju  ©runbe  legen  roerben  mit  5lu$laffung  eines  galleS 
t>on  340',  ben  33en3enberg  n>egen  2JtijjlingenS  mehrerer  Sßerfuaje 
von  biefer  §ö()e  für  ungeroifj  erflärt.  ©eine  kugeln  beftanben 
au$  einer  $ompofttion  au$  33lei  unb  3inn  unb  Ijatten  43  mm 
SDurcfymeffer. 

2ötr  werben  alfo  bie  ermittelten  ganzen  nebft  g= 30,212  p.g. 
in  bie  obige  gormel  einjufefcen  unb  bie  galljeiten  nebft  beren 
Untertrieben  t>on  ben  beobachteten  ju  beregnen  haben. 

3)ie  folgenbe  Heine  Tabelle  enthält  bie  SRefultate  ber  9ied)nung: 


(par.  %.) 

t  (bcob.) 

t  (ber.) 

2)ifferenj 

24,8 

1 

©.  17,08  2. 

1  ©.  17,61 

+  0,53  %. 

67,7 

2 

«     8,77  * 

2    *  9,03 

-{-  0,26  = 

144,0 

3 

=     6,95  * 

3    =  9,54 

+  2,59  9 

234,4 

4 

1,05  = 

4    *  3,43 

-h  2,38  = 

240,0 

4 

*     3,70  = 

4    =  6,21 

4-  2,51  = 

321 

4 

=  48,30  * 

4    *  46,14 

-  2,16  = 

2>te  ^Differenzen  gnrifa>n  ben  beregneten  unb  btobatykttn 
gaU^eiten  fdnoanfen  3tüifd)en  -  2  unb  +  2'A  Sertien,  mag  ein 
im  ©anjeu  günftigeS  Stefultat  fein  bürfte  in  Anbetracht  beffen, 
ba&  nad)  SBenjenberg  ein  Srrt^um  oon  1  bis  2  Sertien  nid)t 
auägefdjloffen  erfdjeint.  33i3  auf  biefe  nicht  roohl  weiter  ju  oer-- 
minbernbe  SDiffereng  bürfte  alfo  bie  Sfjeorie  mit  ber  (Erfahrung 
im  öinflang  ftetjen. 

2Bir  gehen  nun  über  311  9teid)8  Verfudjen  im  $)reibrüber= 
fd)ad)t  bei  greiberg  i.  ©. 

§>ter  ftanb  eine  bebeutenb  größere  Siefe  jur  Verfügung,  toic 
auc§  mana)e  ©törung8urfad)en,  bie  bie  SBerfud>e  feines  Vorgängers 
hemmenb  beeinflußten,  burdj  bie  9totur  ber  oeränberten  S5erl>alt= 
niffe  wie  auch  burd)  außerorbentltdje  2$orfid)t3ma&regeln  unb 
oerbejferte  9ftethoben  naheju  in  SöegfaH  famen.  @8  ift  überhaupt 

MAtunbfünfjigjter  Saljrgang.  CI.  ©anb.  9 


Digitized  by 


130 


uon  f)ol)cm  3nterejfe,  aug  bcn  genannten  2Berfen  bie  ©röfje  ber 
©cfyroiertgfeiten,  mit  welken  beibe  gorfcfyer  fämpfen  Ratten, 
unb  bie  unauSgefefcten  SJerfucfye  gur  $efämpfung  berfelbcn  fennen 
ju  lernen,  bie  bann  enblid)  aud;  ju  einem  möglicfyft  feuerfreien 
Wefultate  führten. 

£)ie  gemeffene  gallige  war 

h  =  158,5  m, 
bie  gaUjeit  t  =  5  ©ef.  57,2  Sertien, 
bie  ©djroere  g  =  9,81  m. 

2)ie  naef)  unferer  gormel  beregnete  gaft^eit  ift 

5  ©ef.  55,6  Tertien, 

bie  SDifferenj  alfo 

—  1,6  Sertien, 

ebenfalls  ein  günftigeS  Sttefultat,  ba  audj  biefe  2>ifferen$  nod) 
innerhalb  ber  @ren$en  ber  23eobad)tung3fef)ler  liegen  roirb. 

£iernadj  fdjeint  es,  ba&  bie  obige  gormel  bie  $8eobad)tung8= 
bata  bt§  auf  bie  unoermeiblidjen  Unterfdjiebe  Innlänglidj  genau 
roieberjugeben  oermag,  roenn  man  babei  berüchtigt,  roie  vielerlei 
Umftänbe  lnnftd)Uid)  beS  oeränberten  £>rte$,  ber  3eit,  ber  Sem* 
peratur,  ber  ©röjje,  ©ajroere  unb  gorm  ber  Körper,  ber  ©inneS* 
fehler  u.  a.  m.  bie  93eroegung  beeinfluffen. 

(SS  märe  roünfdjenSroertlj,  bajj  ba,  roo  nodj  größere  Siefen 
ober  §>öf)en,  rote  beifpieläroeife  beim  (Siffeltfjurm  $u  *ßari3  jur 
Verfügung  ftel)en,  2krfud)e  ätmlitt)er  2lrt  unb  jroar  lebiglia)  ju 
bem  3n>ecf  roieberljolt  mürben,  bie  ben  oerfdnebenen  ganzen 
entfpredjenben  gaHjeiten  burd)  möglidjft  genaue  ^Beobachtung  feft= 
aufteilen. 


XIV.  £)te  ßoorbinaten  beS  ^rojeftilS  als  gunfttonen 

ber  3eit. 

3n  gleicher  Stteife,  roie  roir  oorl)er  bie  gaUljöfje  als  gunftion 
ber  3eit  beftimmt  fyaben,  fönnen  audb  bie  ßoorbtnaten  ber  f)nper* 
bolifcfyen  Seroegung  beS  ferneren  fünftes  als  abhängig  oon  ber 
3eit  bargeftellt  roerben. 

3u  bem  (Snbe  nehmen  roir  bie  gormeln  100)  unb  102)  roteber 
oor,  um  biefelben  jum  obigen  3n>ecfe  um^ugeftalten. 


Digitized  by 


131 


Segeidmen  nur  furj  mit  c  bcn  folgenben  von  ber  2Biber* 
ftanbSfonftante  U0  unb  ber  &nfang$gef$uiinbigfeit  v0  abhängigen 
Sluäbrudf 


fo  erhalten  wir 

1  -f-  i  Ct 

162)  x  =  v0  cos  «  •  t  -(f- ^  ct  2, 

.  1  -+-  *  et       t    .  /I  +  i  ct\2 
y  -  vd  sin  «  t  Tl-^-2  -  ]  giß  (1^c  t  )  • 

2)  ie§  fm*>  *>ie  Sluäbrücfe  für  bic  Äoorbinaten  be3  »ßrojeftils 
in  gunftionen  ber  3ett. 

3)  ie  ber  parabolifdjen  Bewegung  fmb 

xp  =  v0  cos  «  t, 

yp  =  v0  sin  a  t  —  J  gtf. 

$ie  33ergleid)ung  beiber  gormein  lägt  fofort  erf ernten,  baf$ 
bie  tynperbolifdjen  ßoorbinaten  ftets  fleiner  finb  alö  unter  fonft 
gleiten  Berhaltniffen  bie  parabolifajen,  benn  e3  ift 

3  ~  ^1  +  1  et      1        \  1  +  et  ;  ' 
unb  olfo  y  <  yp,  x  <  xp 
2>ie  Delation 

,  TT  1  +  l  et 

x,,  -  x  =  i  ü0  cos  «  t^  q-^, 

geigt,  bafi  bie  entfpredjenben  horizontalen  Unterfduebe  beiber 
gleichzeitigen  Bewegungen  mit  ber  2lnfangdbefd)teunigung  uns 
gefä^r  in  einfachem,  mit  ber  3eit  in  faft  quabratifdjem  Bereit* 
niffe  zunehmen. 

2ßir  bemerfen  oorob,  bafj  aua)  U0  im  Allgemeinen  bem 
Ouabrate  ber  2lnfangSgef<hwinbigfeit  proportional  ift.  ©3  ift  alfo 
fein*  erflärlia),  warum  bie  parabolifa;en  unb  Inwerbolifchen  ©djufc 
weiten  fo  fet)r  ooneinanber  bifferiren. 

gür  ben  ©a)u6  in  ber  horizontalen  wirb 

.  1  +  i  et 

Xh  - v- *  (l  +  ctr 


» -  -  •  -  C.W) 


1  +  i  Ct\2 

> 

9* 


Digitized  by  Google 


132 

2)  ie  lefcte  ©leidntng  jeigt  beutlid&  ben  (Stnflufe  beä  Sufi* 
roiberftanbeS  auf  bie  gaUf)öf)e. 

Jür  bcn  Sdjufj  nadj  oben  ober  unten  gelten  bie  (Gleichungen 

woraus  bie  bekannten  (SUeidjungen 

y  =  -f-  vu  t  —  |  gt- 

für  ben  luftleeren  9kum  fjeruorgeljen. 

3)  ie  93eftimmung  ber  53af)iifuroe  felbft  ober  bie  3urü<flegum3 
eines  befttmmten  53ogen3  berfelbcn  aU  gunftton  ber  barauf  oer= 
lüenbeten  3eit  füljrt  auf  elliptifdje  integrale,  bte  wir  aber  f)icr 
ntd)t  einführen  rooHen. 

©emäfj  ber  gormel  108),  bte  bte  ©efdjroinbigfeit  beS  4>ro-- 
jeftilS  burd)  bte  3eit  beftimmen  läfct,  geroinnen  roir  oermöge  ber 
Delation  ds  =  vdt 

163)   _  

4gu  J    (1  +  "et?    "  ~dt' 

@S  roürbe  feinen  ^ufcen  gewähren,  fcic  SHebuttion  biefeS  3n= 
tegralS  burd)$ufüf)ren,  rotr  roollen  inbefjen  für  bte  Slnfangömomente 
ber  Seroegung  eine  SReifjenentroidelung  aufjuftellen  nid^t  unter= 
laffen,  um  roentgftenS  einen  2lu3brucf  be3  33ogen3  für  Heine  3eiten 
§u  beftfcen. 


8  =  V0 


t_  1  ^  (  g°  +  91,1  ")  ^  +  *  V  (*   g^  +  g°  8iU"  +  C()S  (t2)t3 


2Ran  bemerfe  ben  StuSbrucf  —  ]V0t2  be§  SuftroiberftanbeS 
im  groetten  ©liebe  ber  SReifje.    3ft  sp  ber  oon  U„  unabhängige 

parabolifdje  2lntl;eil  ber  flurue,  fo  tft  aud) 


8  Ä  8p  —  h  ü0  t2  -f.  tf 


i  g  ^  ^sin  «  -h  |-         t3  - 


©ber:  ber  Suftroiberftanb  oerminbert  ju  Anfang  ber 
93eroegung  ben  Äuroenbogen  proportional  bem  £)ua* 
brate  ber  ©efdjroinbigfeit  unb  bem  Ouabrate  ber  3eit. 


Digitized  by  Google 


133 


XV.  93eftimmung  ber  3lnf angSgef d^tüinbigfctt. 

3)ie  oorfyergefyenben  gormein  eignen  ftd)  fefjr  gut  gur  SBe« 
ftimmung  biefer  roidjtigen  ©röfee,  bie  als  foldje  nidjt  bireft  beobachtet, 
fonbern  nur  aus  einer  Kombination  oon  9Raum=  unb  3eitgröfeen 
beregnet  werben  fann.  SDa  eS  r>tcr  nur  auf  geringe  <3d)uj$rceiten  unb 
weiten  anfommt,  brausen  wir  bie  ftrengen  gormein  nid)t  an^u« 
menben,  es  genügen  otelmefjr  bie  folgenben,  barauS  abgeleiteten 
9töf)erung3n>ertf)e 

x  =  v0  cos  at  (1  —  2  et), 

y  =  v0  sin  «  t  (1  -  f  et)  -  }  gtf  (1  —  et), 

y  =  x  tg  «—  *  gt*  —    gtx  -. 

00         v0  cos  « 

(£S  fei  alfobie^InfangSgefdjroinbigfeit  beS  ^rojeftils 
bei  feinem  heraustreten  aus  bem  ©efcfyüfc  au  beftimmen. 

2öir  nehmen  an,  bafj  mittels  beS  Chronographen  bie  3eits 
Dauer  ber  ^Bewegung  für  etroa  jroei  abgemeffene  ©trecten  in  ber 
^oriflontallinie  genau  beftimmt  roorben  ift,  unb  nennen  biefe  ben 
©trecten  x  unb  x,  entfprectyenbe  glug^eiten  t  unb  t,.  2)iefe  oier 
®röfeen  fönnen  für  ben  Ijorijontalen  6d)ujj  genügen,  anberenfaHS 
rnufe  ber  (SleoationSroinfel  «  in  Sftedjnung  gejogen  werben. 

2öir  fjaben  sunädjft  gemäfj  ber  etften  Gleichung 

=  1  -  $  et, 


v0  cos  «  t 


—  X'-   -  =  1  -  2  et,. 

V0  COS  er,  t, 

2)urd)  Elimination  oon  c  erhalten  mir  ben  folgenben  2luS= 
bruef  für  bie  Slnfangägefcfyroinbigfeit 

164)  v  =  -  c-8  -"--L-  ~  x'  c08  " - 

0  COS  «  COS  ff4  1 t,  (t,  —  t) 

2öir  geben  l)ierfür  ein  Öeifpiel.  ($ergl.  Sttieg,  £f>eoretifd)e 
äu&ere  SaHiftif,  ©.  310  ff.). 

(§S  fei  bie  2lnfangSgeftt)ioinbigfeit  für  bie  mittlere  SatyreS* 
Balm  beS  3nfanteriegeroel)rS  M/71  ju  berechnen. 

Stuf  ©runb  ber  ^Beobachtungen  unb  ÜJfefjungen  benufcen  mir 
folgenbe  2)ata: 

x  =  50'",  x,  =  100'", 

t  =  0,117647«,  t,  =  0,2493904^, 

«  =  4'  32,0205",  «,  =  9'  36,598". 


Digitized  by  Google 


134 

güfjren  mir  biefe  2Bertfje  in  bie  obige  ©leicfyung  ein,  fo 
refultirt 

vu  =  446,55™ 

als  bie  gefugte  SlnfangSgefdjroinbigfeit  ber  mittleren 
2>al)re3baf)n  be8  3nfanteriegeroef)reS  M/71. 

(Sine  cmbere  3Jietl)obe  3ur  Ermittelung  oon  v«,  liefert  bie 
gormel  80), 

n       3  va2  süi  2  ff  —  gW 

0  —  4         W  sin-«-   "  ' 

worin  anstatt  ber  ©dmfoeiten  bie  ©djufjroeiten  oorfommen. 
gür  jmei  S5erfucr)e  au3  gleichem  ©efdjüfc  Ijaben  mir 

v02  sin  2  «  —  gW        v02  sin  2nt  —  gW, 
W  sin  u  W(  sin  a, 

2tu3  biefer  Delation  folgt 

165)  v  2  =  4  2   WW^  (sin  «t  -  sin«)  

;  0        2  6  sin  a  sin    (W,  cos  «  —  W  cos  «;) 

Um  roteber  bie  SlnfangSgefdjroinbigfeit  bei  beutfdjen  Snfanterie* 
geroeljrä  M/71  &u  beregnen,  mahlen  mir  a.  a.  £).  ©.  86  bie 
folgenben  93eobad)tung3gröfjen: 

W  =  100,     W;  =  200, 
u   =  9'  4"      «,  =  21'  44",      g  =  10, 
unb  erhalten  nad)  obiger  gormel 

v„  =  442  m. 

(Sine  britte  ÜJlett)obe  liefert  bie  ©letdmng  ber  &uroe 

gx2  

y  -  x  tg  «  -  2"ö  ^cos  «2  -  i  ü0  cos  a  •  x 

für  ben  f)origontalen  <5d>uß  «  =  0. 

Sie  ©enfung  ober  bie  gaH^ö^e  be§  $rojeftil§  ift  bann,  ab* 
folut  genommen, 

gx2 

y  ~  2v02  -  *  U0x' 

unb  auf  biefer  ge^t  für  einen  erften  ©d)u& 


unb  für  einen  groeiten 


o  V  _  3gx 
*   x  4y 


TT  .3lo2_3g3 
U*  "  2x,  4y, 


Digitized  by 


135 

Ijeroor.  2)ura)  baS  ©leidtfefcen  beiber  SBertlje  refultirt  bann  Die 
^nfangSgefdjnrinbigfeit  aus  ben  gemeffenen  ©djuferoeiten  x,  x, 
unb  gaHljöfjen  yy, 

166)  v0  =  ff  ^x/<— x 'TL 

r  2     yy(  (x,  —  x) 

£ie  gaüf)öf)en  marfiren  fid;  burdj  bie  2)uTdjfd}IagSpunfte  bcr 
(Sefdjoffe  in  paffenb  aufgehellten  «Schirmen,  ©inb  alle  39e* 
obaa^tungSgröfjen  gegeben,  fo  fann  jebe  biefer  gormein  jur  #on* 
irole  ber  anberen  bienen. 

@S  fann  inbeffen  aud)  ein  einziger  ©d)u&  genügen,  um  bie 
SlnfangSgefctyroinbigfeit  $u  beregnen. 

@S  fei  ein  ©efd)ü$  mit  fjorijontal  gerichteter  <Seelenad)fe  auf 
ein  3iel  eingeteilt,  beffen  Entfernung  x  fei.  SDtc  Sdju&jeit  fei  t, 
bie  6enfung  ober  gaHljöfje  =  y.  ©efud)t  werbe  aus  biefen  brei 
33efttmmungSftücfen  v0. 

2ßir  greifen  jur  ©leiajung  98)  jurücf  unb  geben  ifyr  für  ben 
oorliegenben  gaH  bie  gorm 

VA  1 


1  4- 

3v« 


3v>    1/1 -  2Ü° 

r  3v 

9hm  ift 


gx2 

y  = 


*.«(*-»V) 

30«  ergeben  bie  erfte  ®leid)ung  aufä  Quabrat  unb  bitii* 
btren  fte  burd>  bie  jroette.   (SS  folgt: 

(l  +  U°  t  V  -  2v»iy 

woraus 

i  +  ?;  t  = v;  f*i 

3v„        x  P  g 

2luS  ber  jroetten  (Steigung  folgt  aber 

2v(2yJ' 

unb  aus  beiben  legten  nadj  2öegfa)affen  oon  U0  unb  Orbnen  nad) 
fPotenjen  oon  v0 


,..(t_2y^)  +  av..x-^-t-o 


Digitized  by 


13G 


unb  enblidj  v„  felbft 


ober  tranSformtrt 


107) 


9Tton  ftefjt,  bajj  bic  9JJetl)oben  jur  SBeredmung  ber  SlnfangS« 
gefdjjroinbigfeit  fnnlängliä)  oertreten  fmb,  unb  man  fann  au§  ben 
oerfcfyiebenen  Birten  itjrer  öerecfynung  btejenige  auSroäfylen,  welche 
als  bie  ftdjerfte  Ijier^u  erfcfyeint.  2öir  fommen  fpäter  roieber 
barouf  jurücf. 

Seiläufig  geben  mir  nod)  Ijier  bie  folgenbe  s-8eftimmung  ber 
©djujjroeite  x,  wenn  bie  §öfye  beä  3iele3  =  y,  bie  (Srfyöljung  a, 
bie  SlnfangSgefdjrotnbigfeit  vo  nebft  ben  ßonftanten  Uo  befannt  fmb, 


5Diefelbc  fteljt  mit  ber  grage  nad)  ber  ©röfje  be8  betriebenen 
9laumc3  in  53euel;ung. 


XVI.   SDie  ©efdiminbigfeit  in  ber  33af>n. 

2ßtr  fjaben  fd;on  früher  einen  SluSbrucf  für  bie  ©efc^roinbig= 
feit  in  ber  Söaljnfuroe  gebraust,  nehmen  benfelben  aber  no$  ein- 
mal auf,  um  ifm  in  eine  geeignetere  gorm  ju  bringen.  6e$en 
mir  ben  aus  98)  folgenben  2öert^ 


168]  x=cos« 


vo2  Bin  CT  +  |  Uo  y  ±  y  (yu2  8in  u  _  fU0  y)» -2  gv02  y  ^ 

g-MU,  sin  « 


1  -f- 


3vu 


in  108)  ein,  fo  erhalten  mir  aunädjft 


Digitized  by  Google 


137 


S2 

_    n  o 
"  U  2 


169) 


(l  - 

\  3vo2C08<(J 

-•(>+•>■)  (,-*J-=),+,_ 

Um  ben  SBertf)  ober  ben  Sintbert,  ben  bie  parabolifd&e  23e* 
roegung  an  biefer  gormel  Ijat,  barjufteaen,  tranSformiren  wir 
fie  $unäd)ft  in  bie  folgenbe 


170) 


V2  «  Va2  + 


g2X 


1  + 


4  Vo*C0S  G2 

g  g  /  V        3vo  cos «/ 


8U0v02  cos«     8v02  . 

  sin  «  cos  «  + 

g 


1  - 


2  IL  x 


3  vQ2  cos  _ 

SDen  testen  SluSbrucf  in  ber  ßlammer  bioibiren  roir  für 
einige  ©lieber  weiter  au3,  fammeln  barauf  aHe  von  ü0  unab* 
gängigen  Steile  für  fid>  jufammen,  ebenfo  bie  oon  ü0  abhängigen 
unb  erhalten  enblid)  nad)  einer  Stteilje  von  Sftebuftionen 


171) 


v2  =  v02  —  2g  tg  «  .  X  + 

V02  COS  «2 


8v02 

— 9°-  COS 

g2 


8x  /  .  2U\ 


v02  cos«2       3v02  cos  «\     g  g V    v  4  c08  ,i8  /,  2U.  *_\ 

\  3V*C08C<) 

2)ie  brei  erflen  ©lieber  jur  Otedjtcn  gehören,  roie  man  fietjt, 
Der  parabolifdjen  ^Bewegung  an,  baS  lefcte  ber  fjrroerbolifajen. 
23e3eid)nen  wir  alfo  mit 


172) 


g2x2 


vp2  =  v02  —  2g  tg  «  x  +  , 
v  Vj  COS 


ben  ber  Parabel  autommenben  2Bertl;,  in  roeldjen  bie  obige  gormel 
für  U0  =  9hiH  übergebt,  fo  geroinnen  roir  nadj  einer  fletnen 
Umänberung  beö  legten  2Iu§brucfe3 


Digitized  by  Google 


138 


173)  ~,      /  :-'       /  2    gü0x«  \~| 

P         COS  U 


^8in    ^  3  g  J  ^v„2  cos  «     *J  v04  cos  «a J 
U0  g2  X» 


18V06  COS  C«3  (l  —  2U*-5_\ 

\        3  v02  cos  « y 


3n  biefer  25arfteHung  tritt  bie  ©röße  beS  SuftroiberftanbeS 
Harer  ju  Sage.  <2oroeit  biefelbe  bura)  ba3  erfte  ©lieb  gum  2lu$* 
brucf  fommt,  fönnen  mir  fagen: 

SDtc  ^erminberung  ber  2lnf ang§gefd)nunbigfeit  in 
bcn  erften  ©labten  ber  Seroegung  ift  proportional  ber 
23efa)leunigung3fonftante,  ober,  ba  biefe  com  £uabrat 
ber  ©efdjroinbigfeit  abfängt,  proportional  bem  &ua= 
brate  ber  2lnfang3gefa)U)inbigfeit  unb  berjenigen  ©trecfe 
in  SRia^tung  ber  Seelenadjfe,  beren  *Projef  iion  bie  £orU 
jontalroeite  be3  ȧrojeftiU  ift. 

§8ei  größeren  «Schußweiten  l)aben  bie  folgenben  ©lieber  ber 
klammer  einen  roadjfenben  (Einfluß  auf  bie  ©efa)n)inbigfeit,  ber 
oertnöge  ber  oerroitfelten  %oxm  ber  maßgebenben  ©lieber  einiger- 
maßen ben  Vorgang  ober  bie  2lrt  ber  Slenberung  ber  Semegung 
oeri)üUt,  fo  baß  er  nia)t  mof)[  in  2Borte     faffen  ift. 

2ßiU  man  v  als  gunftion  oon  t  ^aben,  fo  fann  man  162) 
benufcen  unb  biefe  gormel  tranSformiren.  9Jtan  fann  aber  au$ 
bie  2lu3brüo?e  für  x  unb  y  benufcen,  benn  inbem  man  fie  biffe* 
rentiirt,  quabrirt  unb  abbirt,  fo  erhält  man  für  bie  erften  Momente 
ber  ^Bewegung  mit  fjinreidjenber  ©enauigfeit 

v2  =  v02  —  2v0  g  sin  «  gt  -h  g2  t2 

£)er  erfte  2lu8bru<f  gu  SHea)ten  fteHt  ben  paraboltfa^en  2luS= 
bruo!  bar,  in  welcher  bie  gormel  für  U0  =  ^ftull  übergebt. 

£)er  groeite  läßt  roie  oben  erfennen,  baß  bie  ©efdjrombigfeit 
infolge  be3  £uftroiberftanbe3  abnimmt,  unb  wenn  man  nur  baS 
erfte  ©lieb  in  ber  klammer  berütffidjtigt,  Ijaben  mir  folgenben  ©a§: 

3)ie  SBerminberung  ber  ©efdjroinbigfeit  in  ben  erften 
Momenten  ber  Seroegung  ift  proportional  bem  ^robufte 
auä  ber  2lnfang§befa)leunigung  unb  ©ef  djroinbigfeit  tu 
bie  3eit.   £ber  infolge  ber  Slbpngigfeit  beS  U0  oon  va: 

®ie  Slenberung  ber  2lnfangggefa;minbigfeit  in  ben 
erften  Momenten  ber  23eraegung  ift  proportional  bem 


Digitized  by  Google 


139 

$robuft  bcr  brüten  $oten*  ber  SlnfangSgefdjroinbigfeit 
in  bie  3eit. 

35er  fcfyeinbare  Unterfd)ieb  beiber  SluffaffunQ^roeifen  be3 
erften  unb  jroeiten  ©afceä  liegt  barin  begrünbet,  ba&  für  bie  an= 
fänglidje  Bewegung  bie  Sejiefmng 

x  =  v0  cos  «  •  t 

gilt.  3)er  erfte  ©a£  gilt  für  gleite  ^orijontalroeiten,  ber  jroeite 
für  gleite  3eiten  unter  fonft  uerfdjiebenen  33err)ältniffcn. 

£)ie  ftrengen  2öertl)e  ber  §ori$ontal=  unb  SBertifalprojeftion 
ber  ®efd)n>inbigfeit  ftnb  bie  folgenben: 


174) 


dx  V„  C08  ft 

dy         v0  sin  «  1  +  f  et  ±J2J>2  ±J  «3  t3 

dt       +  u0ty      -      a  +  ct)3  -  ' 

woraus 

~  (1  4- "et")6      2V^  8111  "  gt  "  (1  +  et,«'. 

1  f  o) 

-2  fg  (1  +  f  Ct  +  C2  t>  +  1  C3  t*)* 

"       (1  +  et)«' 

SJJan  erfennt  aus  biefen  ©leidjungen,  rote  rafd)  felbft  in  ben 
erften  Momenten  ber  SBeroegung  bie  ©eföroinbigfeit  unb  mit  il;r 
bie  lebenbige  ßraft  beS  ^rojeftilS  abnimmt. 

Jft  3.  58.  bie  SInfangSgefajroinbigfeit  v0  =  640  m,  bie  2Biber* 
ftanbsfonftante  U0  =  11  m,  fo  ift,  wenn  G  ba§  ©efdjofjgeroidjt 
beaeidmet,  bie  anfänglidje  SBerminberung  ber  lebenbigen  Äraft 

7040  -  1. 

SDtefelbc  ift  alfo  gan$  bebeutenb  unb  nimmt,  toenigftenS  für 
bie  erften  6efunben,  proportional  ber  3eit  ju. 

5Die  obige  Formel  174)  ift  oon  großem  ©eroia)t  für  bie 
53eftimmung  ber  3)urd)fd)Iag3fraft  ber  ®efd)offe  unb  wirb  uns 
burdj  ir)rc  @infad)f)ett  fcljr  ju  ©tatten  fommen. 

2Öir  wollen  jefct  bie  mittleren  gattgefdjroinbigleiten  für  gleidje 
^orijontalftretfen  beregnen  unb  jroar  für  ben  ©d)ufe  in  ber 
§origontalen. 


Digitized  by 


140 


Demzufolge  gelten  bie  ©leidmngen 


yh  2v/-£U0x' 


unb  nad)  98) 


-VT'} 


•Jöir  bioibtren  beibe  2Iu§brücfe  burdjeinanber,  um  bte  mittlere 
®efcfyroinbigfeit  vm  =  y/t  *u  erhalten,  unb  fefcen 

2U 


3 vi 


bann  ift  nacfy  einigen  2>ereinfad)ungen 

17G)         t--V(kiL«;  +  1)' 

Die  mittleren  gaügefcfyroinbigfeiten  für  bie  ©trecfen  x,  xa  :c. 
»erhalten  fid)  alfo  wie 


(  r  1        -f-  1^  :  x.,  1— :  -+-  l^i  2C. 


33ei  bei*  Bewegung  in  ber  Parabel  ift  n  =  -Kuli,  unb  e3 
uerfyalten  fid)  in  il)r  bie  mittleren  gattgefcfyroinbigfeiten  wie  bie 
entfpredjenben  horizontalen  Entfernungen.  5ttit  ziemlicher  siln= 
näfyerung  gilt  bie§  aud)  nod)  für  bie  Iwuerbolifche  ^Bewegung, 
roenigftenS  folange  ü„  unb  x  flein  finb;  roenn  bagegen  biefe  Söertlje 
oerhältnifcmäfjig  grofj  finb,  fo  trifft  bie  Siegel  nid)t  me^r  ju. 

Sei  fleinen  2Bertl)en  oon  x  unb  U0  fann  man  ba3  Stabtfal 
in  eine  SHeilje  entroicfeln,  unb  man  Ijat 

vm  =  |*  (!  +  1      +  iB4  »2*2  +  *'*  *3  *3  ■  •  )• 
2lu8  il)r  geroinnen  mir  bie  Delation 

vs  -  v,      ^  (x,  —  xj  (1  4-  1  n  (x2  +  x,) 
+  v«  "3(xÄ2  +  xs  X,  +  x,2)  .  .) 

§ierau$  ergiebt  fid),  bafc  gleidjen  2öegbiff erenjen 
x,  —  x2  nidjt  fonftante  Differenzen  in  ben  entfpredjen* 
ben  mittleren gallgefd;roinbigfeiten  entfprecfyen,  lefctere 
»ielmeljr  im  Saufe  ber  Seroegung  zunehmen. 


Digitized  by 


141 

SDaS  ÜJJinimum  ber  ©efdmrinbigfeit  tritt,  wie  mir  naa> 
getoiefen,  für  bie  aus  ber  gormel 

/   ,  u0tgy     

V        '3w  =  ~~  W  +k8illfO  +  K^U  +  k  Bin  0)8  +  3k2  cos<2 

abguleitenbe  3eit  tg  ein. 

£>ie  3eit  beä  Minimum«  bcS  Suftroiberftanbeä  tritt  ein  ge= 
mäjj  ber  au§ 

/        U„  1  4-  2k  sin  «  +_k* 

\  3v0  /  ~       1  +  k  sin  «" 

folgenben  3eit  tw. 

2Bir  btlben  bie  £>ifferenfl 


(■  *  r,:r-  (•  *  1;  )•• 


um  gu  entfd;eibcn,  ob  ta>  <  tg  ift. 

Sollte  ta,  >  tg  fein,  fo  würbe  bie  SBebingung  hierfür  fein 

(2  +  k2  4-  4  k  sin  «  4-  k2  sin  > 
(1  +  2  k  sin  «  4-  k2  sin  «2)  (4  4-  3  k2  4-  8  k  sin  «  4-  k2  sin  «2). 

S)tefe  Ungleichung  füfjrt  auf 

— 2^ —  -f-  sin  «  2k  ~"  Bm      ~~  8m 

ober 

1  4-  k2 

cos  ft*  +  si"  a  cos  "2  >  0> 

2k 

ober 

1  4-  k2  4-  2k  sin  «  >  0, 

alfo,  ba  bieS  ftetä  ber  §att,  mujj 

tw  >  tg 

fein. 

SDer  3eit  be3  Minimum«  beö  Suftwiberftanbeä  gel)  t 
alfo  ftets  bie  3eit  beö  ^Minimums  Oer  ®efd)roinbigfeit 
oorljer. 

£ie  gormel  173)  geigt  nod)  in  tyrem  (Snbglieb  bie  ©röjje 
beö  SBerluftcö  ber  lebenbtgen  Straft,  welchen  ba3  ©efa;oj$  auf 
feiner  SBa^n  erfährt. 

SBon  Sntercffe  ift  e3  nod),  bie  mittlere  ©efctynrinbtgfeit  vm  ber 

Ijnperbolifdjen  Seroegung  ju  beregnen,  biejenige  alfo,  mit  roeldjer 


Digitized  by  Google 


142 

ein  Ihtnft  in  ber  SBurfjeit  bie  SBurfroeitc  aurücflegt.  $>ems 
nadj  ift 


W 


GS  ift  aber 
W 


~~  vr  4-  g  ü0  sin  « ' 


alfo 


T  =  3Jo°  ()/l  +  k  siu  «  -  1) 


K  1  4-  k  sin  «  4-  1 

I  V.  C08  a   -   ,  , 

-    0  1  4-  k  sin  « 


2öir  oergleid&en  biefe  mittlere  ©efdjroinbigfeit  mit  ber  ©Settel» 
gefcfyroinbtgteit 


VA  cos  u 

vQ  = 


(1  4-  k  sin  afU ' 

3öir  finben  nadj  einigen  Transformationen  folgenbe  einfache 

gormel   

177)  vm  -  vs   s  f\rl-¥  k  sin«  -  lV 

vm  +  vs        \Vl  4- k  sin  «  4-1/ 

SDemnadj  ift  vm  >  v„  ober 

bie  mittlere  ©efdjroinbigfeit  in  ber  horizontalen  33aljn  = 
ftrecfe  W  ift  größer  als  bie  ©d&eitelgefdjroinbigfeit. 

2Bir  fönnen  nodj  bie  mittlere  §origontalgef$n)inbigfeit  mit 
ber  >J>rojeftion$gefcfyn)inbigfeit  in  SBerbinbung  fe^en. 

Severe  ift  na$  174) 


vd  cos  « 

Vx  =    /  TT   4M  =  V<>  008 


\^       3v2  cos  « y 


2ötr  fefcen  beibe  ®efa)nrinbigfciten  einanber  gleid) ,  alfo 
vx  =  vm  unb  Ijaben  bem  obigen  jufolge 

(l  _  x   V/2  =  K  l  4-  k  sin  «  4-  1 

\^         v0*  cos  2 


2  (1  4-  k  sin  a) 


§ierau3  läfct  fia)  ba$  bctreffenbe  x,  ober  bie  £ori$ontal 
entfernung,  roo  bie  mittlere  Oefdjrmnbigfeit  ber  $rojeltion8 
gefdjroinbigfeit  gleich  ift,  beredmen.  9Bir  wollen  bie  grage  beant 
roorten,  ob  bieS  oor  ober  hinter  bem  ©cfyeitelpunft  ftattfinbet. 


Digitized  by  Gc 


143 

3n  104  l)aben  wir  für  Die  SctyeitelabSciffe  X  einen  2luS* 
fcrucf  gegeben,  ben  mir  Iner  benu^en  fönnen,  man  finbet 

L  2u0x  y/2  _  i  

V         3  v0*  cos  a)     —  (1  -f  k  sin  «)3A 
SMmbiren  wir  beibe  (Gleichungen  burajeinanber,  fo  refultirt 

_2U0  X         X  3/2 

 vu2  cos  «_    \        y  1  -h  k  sin  «  4-  1 

2U0X      I    =  V 
1  —  Q-B  2   n0 —  '  2  K  1  +  k  sin  « 

O  V0*  COS  c<  /  f 

SDer  2luSbrucf  jur  fechten  tft  gröfeer  als  bie  (Sinfjeit,  bem= 
nach  mujj  x  fleiner  als  X  fein,  ober: 

2)er  $unft  ber  SBafyn,  in  meinem  bie  mittlere 
§oriflontalgef  chminbigfeit  ber  ^rojeftionSgefchroinbig* 
feit  gleich  ift  liegt  noch  im  auffteigenben  2lft  ber  ßuroe. 

Unter  getmffen  5Berf)ältniffen,  bie  mir  erörtern  werben,  fann 
baS  Minimum  ber  ©efchroinbigfeit  in  bie  2öurfroeite 
fallen.  SDort  mürbe  bann  auch  bie  lebenbige  ßraft  aum  Minimum 
werben. 

2Bir  fanben  in  65  als  Ort  beS  Minimums  ber  ©efa)min= 
bigfeit 


(cot  «  —  cot  ß)  ^r  =  cot  a  —  j/— 


cot  «  cot  ß 


+  3  (cot  «  —  cot  p)*  —  1 

2öenn  alfo  baS  Minimum  in  bie  Sßurfroeite  fallen  foll,  fo 
inufe  x  =  W  fein.   SDann  gilt  folgenbe  Delation 


178)  tg  «  - 


tg  ß  (3  -  tg 


3  (1  +  tg  ß*) 

2)iefe  Sebingung  fann  nur  beftefjen,  menn  ber  gall= 
tninfel  ß  fleiner  als  60°  tft.  <Sinb  alfo  bie  gaUroinfel  größer 
als  60°,  fo  fann  niemals  jenes  3ufammenfallen  eintreten,  güljren 
mir  nun  bie  ©leidmng  85  ein,  nämlich 

tg  ß  =  tg  a  H-  {  5 >  sin  „  tg  et, 

fefcen  £      =  k  unb  k  sin  «  =  z,  fo  refultirt  fchliefelia)  für  ben 
gefugten  (SrhöhungSroinfel  bie  ©leichung  4.  ©rabeS 
179)  z*  +  6z3  +  12z2  +  4z  -  3k2  =  0, 


Digitized  by  Google 


144 


beren  eine  pofitioe  2Bur*el  Diejenige  @rl)öfjung  liefert,  unter  roetdjer 
bic  ©efätoinbigfeit  in  ber  ©urftoeite  am  fteinften  ift.  dagegen 
ift  bie  23ebingung  be$  5Jtinimum3  beS  SuftioiberftanbeS  in  ber 
SBurfroeite  an  folgenbe  ($leidjung  gefnüpft: 
180)  z3  -h  3z«  -f-  z  —  k2  =  0. 

$öir  oergleidjen  ferner  bie  <2d)eitelabSciffe  mit  ber  äBurfroette. 
(&  ift 


X  =  2 

bemnad) 


^;  cos  «   ( l  .-_  i  - 

x  i/ .  u 


-f-  J  -  ü  sin  « 


SDtc  Aufteilung  biefer  ©leidmng  ift  beöfyalb  oon  Söertf),  al& 
aus  berfelben  feftgefteHt  roerben  fann,  meldte  Sage  ber  ©djeitel* 
punft  ju  bem  Anfangs«  unb  (Snbpunft  ber  SBafjnfuroe  f)at. 

2)ie  praftifetye  Söfung  biefer  grage  bürfte  im  Allgemeinen: 
mit  <2d)toierigfeiten  oerfnüpft  fein,  ba  bie  ©cfyeitelpunfte  ber 
baHifttfdjen  fluroen  ber  Statur  ber  Öetoegung  gufolge  unjugängtid) 
finb.  3mmerf)in  aber  märe  cS  namentlich  für  bie  ©duefsoerfuetje 
ber  Artillerie  oon  großem  3ntereffe,  über  bie  Sage  beS  ©c^eiteU 
punfteS  guoerläffige  SData  ju  beft&en,  roie  man  folcfye  für  baS 
Snfanteriegetoefjr,  allerbingS  nur  für  flaa)e  Safjnen,  erfaf)rungS^ 
majjig  feftgefteHt  Ijat. 

($ortfe|unn  folfit.) 


Berichtigungen  $um  3anuar  =  gebruar^eft: 

6.   8  3.  18  o.  o.  IteS :  „SdjtoungeS"  ftatt  „(Sprunges". 
:  50  :    öd.  o.    -    „31*08"  ftatt  „JliaS". 
s  75  jtoifdjen  3.  13  unb  14  o.  u.  ift  einjuf galten: 

£>err  £)berft  -fteureutfjer  nimmt  baS  -HJort. 
*    88  3.  4  ü.  U.  lieS:  „Boulenge"  ftatt  „Boulange". 


Digitized  by  Google 


VII. 

(Ein  Beitrag  jum  /elbgefdfity  ber  3nkmtft.*) 

7.   SÖJirfung  unb  93ctücglt^f ett. 

9ötr  fabelt  un3  bt§f)er  nur  mit  ber  ßonftruftton  be3  ©e^ 
fd)offc3,  ber  be§  ®efd;ü$e3  in  geuerftellung  unb  feinen  baHiftifchen 
©igenfchaften  Befaßt,  weil  mir  ber  Slnfidjt  finb,  ba&  ber 
ÄonftruftionSmeg  nom  ©efchojj  unb  feiner  g.'ugbafm  ^um  ab-- 
geprobten  unb  bann  etft  jum  aufgeprotzten  ©efchüfc  führt. 
3Rinimalgemichte  finb  gegeben  für  ba§  ©efchoft  unb  in  gemiffem 
Sinne  auch  für  ba§  abgeprofcte  (8efd)ütj.  ;3ftar.imalgemichte  finb 
^u  beachten  für  biefeS  fomot)l  mie  für  ba3  ®efchü$  al§  ga^r- 
^eug.  &a  ober  bie  2lnftd)ten  fürSefctere§  fein:  weit  au§einanber= 
Qehen,  fo  bürfte  unfer  oben  bezeichneter  Üöeg  um  fo  mehr  ge= 
rechtfertigt  fein,  al§  mir  ben  ©chmerpunft  auf  bie  2Birfung  legen 
möchten  unb  nur,  ofme  bie  juläfftge  untere  ©renje  ber  (Sinjelfchufc 
roirfung  ju  überfdjreiten,  bem  Streben  nad)  2kroeglid)feit  entgegen^ 
fommen. 

(58  mog  bieS  auf  ben  erften  2Iugenblicf  parabor.  Hingen,  ba 
mir  un§  oben  bei  ©efdjojjfonftruftion  oorläufig  für  ba§  fleinfte  ber 
in  parallele  geftellten  Kaliber  entfehieben  hoben,  mir  glauben  inbefc, 
biefe  2ßaf)l  mit  23ejug  auf  bie  SlUrfung  genügenb  gerechtfertigt 
ju  h^ben,  unb  ha&cn  be§  Söeiteren  im  Sntereffe  biefer  SBMrfung, 
alfo  auf  Soften  ber  $3emeglid)feit,  SRor)r  unb  Saffete  fernerer  ge= 
halten,  als  e§  bie  SRücfftcht  auf  2Btberftanb8fähigfeit  burchauö  er= 
forbern  mürbe. 

Sobalb  e8  gelingt,  in  ber  ßonftruftion  ber  3ünber  unb  ber 
TOttel  jur  felbmäfeigen  Seherrfdjung  be3  sJÜtcfIaufe3  meitere 

*)  2)er  »uffafc  wirb  bemnäd)ft  aud)  al«  ©onberabbrucl  erfd)cinen» 

«^hinbfönfjigft«  3a$rflanfl,  CI.  »anb.  10 


Digitized  by  Google 


14G 


gortfd&ritte  ju  madjen,  würben  wir  bie  Seiten  fein,  um  entweber 
bei  einem  ©efdfw&gewicfyt  oon  5,55  kg  ober  bei  einer  Anfangt 
gefcf>winbigfeit  oon  500  m  ober  bei  beibem  §alt  ju  machen. 
SRoljr  unb  Soffete  an  fi<$  betrautet,  werben  innerhalb  ber  jus 
läfftgen  ©ewid&tSgrenjen  natürlich  weit  meljr  ^ergeben  fönnen. 
3n  Änlefmung  an  ba3  oorige  33eifpiel  (Lobelie  III)  fyaben  wir 
bafjer  in  SRadjfteljenbem  nodjj  bie  baHiftifdf>en  33er^ältniffc  ju= 
fammengefteHt,  rote  fte  fiel)  bei  benfelben  Kalibern  unb  ©efdwfc 
gewichten  bei  gefteigerter  SBerwertfjung  unter  fonft  gleiten  2Ser= 
pltniffen  ergeben  würben.  2Me  obere  ©renje  ber  ©efd;winbigfeit 
um  32  in  Ijinaufoerlegt,  ergiebt  für  bie  Arbeit  an  ber  ÜKünbung 
ein  3J?c^r  oon  runb  10  mt  unb  für  bie  9Rücflaufgefd)winbigfeit 
eine  (Steigerung  um  V4  m  pro  ©efunbe.  gür  ba§  6,52  kg 
fernere  ©efdwfe  mürbe  bann  für  biefelbe  Sftücflaufgefdfjwinbigfeit 
be£  ©efd)ü$e8  eine  AnfangSgefdjwinbigfeit  oon  460  m,  alfo  genau 
biejenige  refultiren,  bie  eine  SBewegungSarbeit  ergiebt  gleicf)  jener 
beä  7  cm  ©efdwffeS  in  Tabelle  III. 

gür  bie  SBejiefjung  jroifa^en  SBirfung  unb  33eweglia)feit  mag 
nodO  folgenbe  ^Betrachtung  fuer  $lafc  pnben:  $ie  auSgerüfteten 
abgeprofcten  @efdt)ti$e  ber  reitenben  Batterien  granfrei<$3,  Oefter= 
rctd^ö  (9  cm),  (SnglanbS  unb  3)eutfc^lanbS  wiegen  jicmltd)  gleidj)  oiet, 
nämlich  runb  9,5  ßilojentner,  trofcbem  ift  man  in  granfreidf> 
beim  befpannten  ©efd&üfc  bei  1620  kg  fielen  geblieben,  wäfyrenb 
man  in  (Snglanb  1865  kg,  in  £)eutfdf)lanb  gar  1910  kg*)  no<$ 
als  guläfftg  betrautet;  ber  Einwurf,  baß  e§  ftdt)  in  ben  beiben 
(enteren  gäHen  um  (Sinf)eit$taliber  Ijanbelt,  fann  nia)t  fticfjfjaltig 
fein,  benn  in  £)efterreidf)  I)at  man  tro$  beS  (SinfyeitSfaltberS, 
unb  trofcbem  man  im  ©egenfafc  jum  franjöftfc^en  8  cm  ©efdf)ü$ 
auf  ©efd&ojjfaften  jur  SBerpacfung  ber  >pro$munition  nidjt  oer* 
giftete,  1700  kg  für  ba$  befpannte  ©efdf)ü$  ber  reitenben 
Artillerie  faum  erreicht,  wäf)renb  bie  ©efdjüfce  ber  faljrenben 
Batterien  faft  gerabe  fo  oiel  wiegen  wie  biejenigen  2)eutfd>lanb3. 

2llfo  bei  annä^ernb  gleiten  @efapü$gewia)ten  finb  Unter* 
fc^iebe  ber  auögerüfteten  $rofcen  unb  ber  befpannten  ©efd)ü£e 
bis  faft  300  kg  oorljanben,  wobei  ber  ©ewi<$t8antf)eil  ber  aus* 
gerüfteten  >pro$e  jwif^en  49,3  pGt.  unb  35,8  p@t.  be8  fompleten 
gaf)rjeug3  fdjwanft.  3)ie  betreff  enben3atylen  lauten  nämlidD  35,8  p(St. 


*)  9ieuerbing§  fogar  1930  kg  (fte$e  3k.  SB.  »I.  1893  <Rr.  112). 


Digitized  by 


I 

147 

SabeÜe  V.  | 

i 


jfattber 

nim 

geroidjt 
kg 

G9,o 

73,4 

76,9 

Senwfuna. 

5,55 

«,52 

7,5 

Ctuer* 
fdntittS* 
feelaftung 

140 

154 

101,3 

ent- 

fernung 

in 

ff 

• 

e  ~ 

Ä  <° 

ff 

in 

ftcillumtfel 

et 

ff 

in 

irudtuinfd 

• 

•  «»^ 

B 

^5 

<->  Oi 
{*••» 

ff 
ni 

ff 

2  5 

©  ^ 

-4-» 

«-• 

s> 

CO 

ff 

CS 

0 

<£) 

ja 

ff  ff 
**  2 

^°  .H 

-♦-» 
c 

^> 

c 

-*-• 
O 

<£> 

r\ 

-/-» * 

c  ff 
«-• 

-  ff 

ff 

CO 

c: 
-«-• 
0 

0 

532 

oc 

4G0 

oc 

403 

1000 

420 

40 

370 

31 

330 

25 

errechnet 

2000 

339 

3>'> 

15 

313 

410 

12 

290 

530 

10 

3000 

290 

72;, 

M 

283 

0,0 

272 

5,9 

Nabelte  III. 

4000 

270 

12- 

4,7 

201 

13''' 

4,1 

252 

15<> 

3,7 

5000 

248 

18>"> 

3,0 

241 

201' 

2,7 

235 

22* 

2,4 

für  ba$  fransöftfdjc  8  cm  ©efepfc,  44,9  p(St.  für  baS  öfterreiajifdje, 
49,3  für  ba$  englifdje  unb  ba$  beutfdje  ©efd)ü$.  9Kan  fann 
bal)cr  nidjt  fagen,  bajj  bie  granjofen  unb  Oefterreicfyer  bic  größere 
33en>eglid)feit  unb  Severe  aud)  bie  ßintjeitlidtfcit  auf  Äoften  ber 
SBirfung  erlauft  fyaben,  rooljl  aber,  bafe  bei  ben  (Snglänbern 
unb  bei  uns  ba3  Umgefeljrte  ber  gaH  ift.  3n  ber  £I)at  mehren 
fidj  oon  3al)r  gu  3<*()r  bie  «Stimmen  nid)t  nur  jenfeits  bc$  Äanals, 
fonbern  aua)  auf  bem  kontinent,  bafi  für  bie  reitenbe  Artillerie 
ba$  9Jtarjmalgeroid)t  weit  unter  1900  kg  gu  fud>en  ift,  unb  bafj 
bie  beiben  julefct  genannten  Artillerien  baffelbe  gu  iljrem  9ftod)tf)eil 
bereit«  bebeutenb  uberfdjutten  Ratten. 

teuere  3$erfudje  in  (Snglanb  nerfaüen  faft  in  ba§  entgegen* 
gefegte  (Srfrem,  inbem  fie  ein  ©efdjtifc  oon  etwa  1520  kg  anftreben. 

10* 

/ 


Digitized  by  Google 


148 


&on  ben  ©timmen  in  2)eutf3>lanb  gttircn  wir  bcn  ©eneral» 
lieutenant  3RüHer,  ber  in  feinem  mefjrfad)  ermähnten  neueften  2öerfe 
ftdj  noc^  fefjr  uorftctytig  rote  folgt  auSbrücft:  „hiergegen"  (nämlid) 
gegen  bie  ©eroid&te  ber  @efa)ü$e  ber  reitenbcn  Artillerie  ber  au^er- 
bentfdjen  <5taattx\)  „tritt  bie  SBeroeglidjfeit  be3  beutfctyen  ©efd)ü$e§ 
bodf)  in  einem  Sftafje  jurücf,  beffen  3uläffigfeit  erft  noa)  beroiefen 
roerben  muj$."  Sei  ben  SBorfdfclägen  gur  (Sinftifyrung  tleinfalibriger 
©dmellfeuergefa)üfce  t)ai  man  oielfadj)  baoon  ge&ört,  infolge  be0 
geringeren  ©eroid&teS  oon  SRofjr  unb  Saffete  baä  für  baS  ga^eug 
bteponible  @eroi$t  ju  ©unften  einer  ersten  2flunition3au3rüftung 
ju  uerroertfjen,  oljne  alfo  ba$  ©eroidjt  be§  auf  geprobten  ©efdjüfceS 
gegenüber  bem  jefcigen  3ftaterial  roefentlia)  ju  verringern;  e§ 
roürbe  babura)  ber  alte  ©treit  um  „2Birfung  unb  SBeroeglidjfeit" 
eine  bebeutenb  oeränberte  gärbung  erleiben.  £)b  biefen  SBor* 
fdjlögen  aHerbingS  ernftlia)  nalje  getreten  ift,  roiffen  roir  nid&t, 
^ebenfalls  roiberfpriajt  aber  eine  gaf^eugfonftruftion,  bei  ber  ber 
üSorberroagen  roefentliä)  fdjiüerer  ift  al3  ber  §interroagen,  allen 
bisherigen  Slnfd&auungen  über  bie  günftigfte  SBert^eilung  ber 
3la)fenbelaftungen.  Stimmt  man  aus  ben  ©efa)üfcgeroid)ten  ber 
(reitenben  unb  fafjrenben)  Artillerien  baS  Littel,  fo  erhält  man 
als  ©eroi^tSantljeil  ber  auSgerüfteten  *Pro$e  45  pGt.  beä  gafjr* 
jeuge*. 

§ält  man  Ijieran  feft,  fo  roürbe  einem  ©ef$ü$geroidjt  von 
950  kg  ein  >ßro$geroid)t  r»on  777  kg  unb  ein  galjrjeuggeroid&t 
oon  runb  1730  kg  entfpredjen,  ba§  ftd)  für  bie  reitenben 
Batterien  unfdjroer  auf  1700  kg  Ijerabbrüden  liefee. 

8  AuSnufcung  ber  gaf)r$euge. 

SDie  AuSrüftung  ber  >ßrofcen  mit  ©d)üffen  beträgt  im  Littel 
runb  30,  baS  ©ef$ojjgeroid)t  etroa  217  kg.  @3  ift  bei  ©efdf)tifcen 
ber  gelbartiüerie  am  niebrigften  beim  englifajen  ©efd&üfc  mit 
205  kg  unb  am  lüften  beim  öfterreicfyifd)en  9  cm  ber  fafyrenben 
^Batterie  mit  235.  gtir  bie  günftigfte  AuSnufcüng  ber  4>rofcgeroiä)te 
f)inftd)tlid)  ber  mitgefürten  ®ef  cfyofj  menge,  auf  bie  e8  allein  ans 
fommt,  nimmt  roieber  ber  franjöftfd^e  8  cm  mit  30  p(St.  bie 
erfte;  ber  englifdje  12  $fünber  mit  22  p(5t.  bie  Ie^te  ©teile  ein,  roobet 
aUerbing«  ju  beachten  bleibt,  bajj  biefe  3af)len  beim  franjöftf  djen 
rau$lofe3,  beim  englifd&en  @efa)tifc  ©(^roarjpuloer  al«  ©efdjüfc 


Digitized  by  Google 


149 


labung  oorauöfefcen.  93ei  Einführung  beS  Sorbits  wirb  fich 
bie  SBerwerthung^ahl  oon  22  auf  23,3  p(St.  erhöhen,  aber  tro$= 
bcm  noch  immer  bie  niebrigfte  aller  eingeführten  ©efchüfce  fein. 

©ine  Vergrößerung  ber  oerhältnijjmäjjigen  SBelaftungen  mit 
©efchoffen  wirb  faum  ju  erreid;en  fein,  namentlich  bann  nicht, 
wenn  bie  Stöetoflfartufche,  wie  es  bie  metften  $rojefte  oorfehen, 
eingeführt  mürbe,  bie  bura)  ihre  tobte  Saft  roieber  bie  burd)  baS 
raud;fd;roache  >JJuloer  gewonnene  @ewid)t$öerminberung  faft  ju 
Sa)anben  macht.  (Sine  gro&e  SRoHe  roirb  e$  ferner  fpielen,  ob 
UtfunitionSfaften  für  bie  gefammte  Munition  in  ben  itrofcen  unb 
SBSagen  ooraufehen  finb  ober  nicht,  benn  wirflia)  ^or)e  gahrjeugs 
oerwerthungen  fönnen  nur  erreicht  werben  bei  Verpackung  ohne 
haften,  ba^er  aua)  bie  Vewunberung  ber  Verwerfung  ber  frans 
jöfifchen  8  cm  ^rofte  einer  geroiffen  (Sinfchränfung  bebarf.  2Iuch 
baä  neuefte  §otd)ü|  7,5  cm  ©efdjüfc,  beffen  $rofce  leer  nur  410, 
belaben  800  kg  wiegt,  ift  in  biefer  Dichtung  bemerlenSwerth. 
2)ie  $rofce  enthält  48  Patronen,  bie  einzeln  in  gächern  liegenb 
ohne  SInwenbung  oon  haften  oerpacft  finb  unb  in  »Patronen* 
torniftern  $u  je  3  <5dm&  gleich  21,54  kg  oon  ber  Vebienung  ans 
©efchüfc  getragen  werben  follen.  3n  ber  »JJrofc*  unb  Munition«* 
wagenauSrüftung  finb  baher  nur  btefe  £omifter  oorgefehen.  ($3 
befdjränft  fich  bie  gefammte  $ro$au§iüftung  bura)  ben  gortfaH  ber 
2Jiunition§faften  auf  46  kg.  2)aS  ©ewia)t  ber  mitgeftihrten 
Munition  beträgt  344  kg,  baS  ber  ©efchojfe  288  kg,  es  ijt  bie« 
lefctere  70,3  p(St.  ber  leeren  unb  36  p@t.  ber  belabenen  »JJrofce. 
Vei  bem  oon  uns  angeführten  $rofcgewicht  oon  777  kg  würben 
fdwn  bei  nur  28,5  p§t.  ©efchojjbelabung  232  kg  =  40  ©efchoffe 
mitgeführt  werben  fönnen,  wobei  bie  grage  noch  offen  gelaffen 
werben  fann,  ob  SKunitionSfaften  nötlng  finb  ober  nicht.  Ver* 
pichtet  man  baranf  unb  legt  bie  oben  genannte  36proaentige  Ve* 
labung  au  ©runbe,  fo  wäre  baS  SKefuItat  bie  2Ritführung  oon 
280  kg  =  minbeftenS  50  ©efchojfen.  Vet  ben  jum  Vergleich 
herangezogenen  Äalibern  würbe  biefe  3ahl  fich  auf  43  be$w. 
37  rebugiren. 

i>.    Verbefferung  ber  Sftichtmittel  unb  ihre  Vebeutung. 

@S  h*c6c  TO^it  über  ben  Gahmen  biefed  3luffa$ed  hmau^; 
fpringen,  wollten  wir  auf  bie  Einzelheiten  ber  ©efchüfcfonftruftion 
näher  eingehen;  wir  laffen  ben  (Streit  unerörtert,  ob  Metalls 


Digitized  by  Google 


150 


tartufdje  ober  nid)!,  ob  Schrauben:  ober  Jleiluerfdjlujj  unb  oieleS 
Slnbere.  ®ar  Mieles  ift  baran  ©ef cfjmacfäf ad; e  unb  tfjut  ben 
grunblegenben  ^ßrinflipien  eines  6«ftem3  feinen  2lbbrud),  aud)  ift 
anbereS  oon  Momenten  abhängig,  welche  bem  nad)  bem  an  fta) 
heften  ftrebenben  Rritifer  tyäufig  entgegen;  ober  glaubt  man 
5.  58.  roirfltd),  bajj  bie  granjofen  jemals  bie  Schraube,  mir 
jemals  ben  Äeil  oerlaffen  roerben,  wie  immer  fid;  aud>  bie  2lu3* 
bilbung  biefer  ©nfteme  geftalten  möge?  Sebe  ber  beiben  Nationen 
baftrt  ifyre  ßonftruftion  auf  Sa^rje^nte  lange  (Srfaljrung,  bie 
rootyl  oiel  &el)rgelb  gefoftet  fjat,  unb  bie  fte  nicf)t  preiSgiebt,  um 
toieber  oon  oorn  anjufangen.  2)ie  ®eutfd)en  ftnb  mit  iljrem  Ber* 
fa)lufjf«ftem  5ufrieben,  unb  bie  granjofen  fdjeinen  eS  mit  bem 
irrigen  aud)  $u  fein. 

Söci  einem  detail  ber  @efd)ü$fonftruftion  glauben  mir  inbeft 
bod)  noö)  einen  Slugenblicf  oerljarren  ju  follen,  meil  oon  feinem 
guten  gunftioniren,  bie  <Sa)neHigfeit  unb  ©enauigfeit  beS  ©ins 
fdjiefjenS,  bie  geuergefdjroinbigteit  unb  ber  (Srfolg  beS  ©djiefcenS 
am  meiften  abljängt.  2öir  meinen  bie  Littel  §um  -iftefjmen  ber 
sJtid)tung,  im  Söefonberen  ber  $öl)enria)tung. 

3n  richtiger  (Srfenntnife  biefer  Söebeutung  Ijat  Wxüt  in 
feinem  §elbgefd)üfc  ber  3uhmft*)  barauf  l)ingeroiefen  unb  bie- 
Bereinigung  oon  9tid)tbogen  unb  2luffa$,  bie  jetjt  fdjon  u.  a.  in 
Stalten **)  jur  (£infüf)rung  gelangt  ift,  empfohlen. 

£)te  neue  italienifdje  ©dnefjoorfdjrift  tfjut  eines  folgen  2luf= 
fafceS  (Snoäfmung,  ber  bei  oielen  gelbbatterien  fd>on  eingeführt 
fein  f oll.  £)er  siluffa§  ift  in  einem  Kreisbogen  geführt,  beffen 
9Jtittelpunft  bie  ßornfpi^e  unb  beffen  9tabiuS  gleid)  ber  SBifir* 
linie  ift.  2)aS  (Sinftellen  unb  $eftfteQen  erfolgt  mittelft  ©teil* 
fdjraube,  3afmgetriebe  unb  $lemmfd)raube.  ^Dic  Sluffafcljülfe,  in 
ber  fid)  bie  2Iuffafcftange  mit  (Sntfernungäffala  bemegt,  ift  if)rer= 
feits  roieber  in  fenfredjter  £tid)tung  oerfdjiebbar,  fo  bafc  alfo  ber 
WuHpunft  beS  SluffafceS  befjufs  s2ut3fd)altung  ber  Unftimmig= 
feiten  einzelner  ©efajüfce,  jum  iReguliren  ber  (Sprengten  :c. 
oerlegt  werben  fann.  Sin  feinem  ßopfe  linfs  oon  ber  SBifirfimme 
tragt  ber  Sluffafc  normal  jur  9luffa£tangente  unb  in  einer  5ur 
<8eelenar.e  parallelen  (Sbene  bie  Libelle,  bie  inbeft  nur  beim  (Sin^ 
ftellen  aufgefegt,  beim  <2d>ufj  aber  entfernt  wirb.   $er  2luffa& 

*)  «Seite  253  u.  ff. 
**)  Internat.  Nwut,  Januar  1894. 


Digitized  by 


151 


»crtrttt  fo  bie  ©teile  beS  Lichtbogens.  3um  ßliminiren  ber 
©elänberoinfel  wirb  bann  ebenfalls  bie  erft  genannte  2lu$fchalte= 
oorria)tung  (5ßerfö)iebung  ber  Sluffa^^ulfe)  benu$t.  (Sine  oöflige 
unb  bauembe  ^Bereinigung  ift  alfo,  rote  man  ftefjt,  nicht  erreicht. 
Smmerhin  bebeutet  bie  ßonftruftion  einen  großen  gortfchritt  auf 
bem  ©ebiete  ber  Suchtmittel. 

SÄuct)  bie  oon  2ÖUIe  erörterte  ßonftruftion  beS  Hauptmanns 
2öityelmi  oerbient  eine  ernftere  Beachtung,  als  ihr  bisher  &u  S^eil 
geworben  ju  fein  fcheint.  hierher  gehört  ferner  ber  unfdjeinbar 
auSfehenbe  $torfa)lag  beS  ÄapitänS  3Woa),*)  ber  aud)  oom 
SDiilitär  *  SBochenblatt  lebhaft  aufgenommen  rourbe  unb  in  ber 
englifdjen  gelbartiHerie**)  ber  SBerroirflia)ung  entgegenfie^t:  Stuf* 
fafc  unb  $orn  auf  bie  linfe  9tohrfeite  gu  oerlegen,  rooburdj  bei 
entfpredjenber  Slnorbnung  ber  Sftkhtmafchine  unb  beS  $8erfcf)lujfe$, 
foroie  richtiger  Slnorbnung  ber  $ijirlime  erreicht  wirb,  baß  Saben 
unb  Dichten  nicht  naa)  einanber,  fonbern  neben  einanber  oor  fta) 
gelten  tonnen,  ein  SBorgug,  ben  fich  manage  9Harinegefchü$e  fajon 
auf  gleite  Söeife  geftdjert  Ijaben.  2lua)  bie  ber  £)erroation 
entfprechenbe  feitlidje  Neigung  beS  2luffa$eS,  roie  fie  gleichfalls 
bei  ben  englifa)en  gelbgefchtifcen  neuerbingS  angenommen  ift,  trägt 
3ur  S3efct)leunigung  beS  SinfteHenS  bei.  (grroäfjnen  roir  femer  ben 
SBorfdjlag  beS  englifajen  ÄapitänS  ©renfeil,  burd)  ein  geeig* 
neteS  ©etriebe  bie  9Jlöglia)feit  ju  f Raffen,  beim  gleichmäßigen 
2)rehen  ber  ©teUfdjraube  ben  Sluffafc  nicht  um  fonftante  ©tticfe 
gu  oerfa^Teben,  fonbern  proportional  ber  für  fonftante  ©ntfernungS* 
unterfa^iebe  oeränberlichen  Erhöhung.  S3eim  Sienbern  ber  Dich- 
tung ift  bann  feine  feine  DeueinfteHung  gu  maa)en,  oielmehr  ge* 
nügt  es,  bie  ©teUfdjraube  um,  fagen  roir  180°,  ju  breljen,  roas  bura) 
©infc^nappen  noch  Wc  unb  hörbar  gemacht  roerben  fönnte,  um 
beftimmte  (SntfernungSänberungen,  3. 93.  um  100  m,  oor$unefjmen. 
2)aß  auch  an  biefem  2luffa$  eineSibelle  unb  iebroeldje  SluSfchalte* 
oorrichtungen  fleh  ebenfo  gut  anbringen  ließen  roie  an  jebem 
anberen,  bebarf  faum  ber  befonberen  Erwähnung.  £)b  fich  nicht 
eine  ähnliche  SJtethobe  auf  bie  Dichtmafchine  tibertragen  ließe, 
fei  fner  nur  angebeutet,  ©elänge  bieS,  fo  gewönne  bamit  baS  in 
oielen  Artillerien  noch  angeroenbete  ßurbeloerfahren  roieber  neue 
Berechtigung.    Sefanntlia)  franft  baffelbe  bisher  neben  feiner 

*)  Notes  sur  le  eanon  de  Catnpagne  de  l'avenir.   Seite  142. 
**)  Internat.  5teoue,  ftebruar  1894,  Seite  440. 


Digitized  by 


152 


fdnoierigen  Äontroltrbarfeit  an  bem  Umflanb,  bafj  bei  grofeen  @nt= 
fernunaen  ein  beftimmteS  fturbelmafs  entfpredjenb  bem  baburd) 
erzeugten  fonftanten  (SrhÖhungäunterfdneb  eine  geringere  SSer* 
legung  beS  IreffpunfteS  bewirft  als  auf  Heinerer  Entfernung, 
roährenb  ben  Streuungen  entfprea)enb  eher  baS  Umgefehrte  er* 
toünfcbt  märe. 

9Rit  ber  3una^me  ber  rprojijion  ber  geuermaffen  ^at  fraglos 
bie  SSerbefferung  ber  SHichtgeräthe  nicht  gleiten  ©abritt  gehalten. 
ES  fann  baljer  nicht  äöunber  nehmen,  baji  man  Don  mannen 
Seiten  einer  weiteren  Steigerung  ber  £refffäfjigfeit  jiemlid) 
gleichgültig  gegenüber  ftefyt,  ba  man  ftd>  oon  ihr  für  ben  gelb= 
gebrauch  nichts  oerfpriebt. 

iöeim  englifchen  gelbmaterial  C/84  ^at  man  oerfucht,  burdj 
Anbringung  eines  gemrohreS  an  ber  ßanone  bie  ©enauigfeit  beS 
9ud)ten$  gu  ert)öt)eti  unb  baburäj  in  Einflang  gu  bringen  mit  ber 
gesteigerten  'jkäjifion,  boa)  erfreute  fia)  ber  Apparat  geringer  Söe= 
liebtl;eit,*)  leibet  auch  an  manchen  Uebelftänben:  unfia)ere  An* 
bringung,  9iothroenbigieit,  baS  gernrohr  beim  Schüfe  gu  ent* 
fernen  2c. 

hiermit  bürfte  aber  feineSroegS  eins  für  allemal  ber  Stab 
über  gernrohrotfire  gebrochen  fein.  9l\d)t  bie  3bee,  nur  tl)vc 
Ausführung  ift  noch  mangelhaft.  SebenfaHS  mü&te  ©erlangt 
werben,  bafj  ein  berartigeS  gernrohr  ein  nicht  ju  fleineS  ®efichtS= 
felb  bei  genügenber  Klarheit  fyat,  bauemb  am  ©efchüfc  begro. 
Auffa$  bleibt,  bafj  eS  fich  mit  einem  Lichtbogen  etwa  im  (Sinne 
ßeS  oben  betriebenen  italienifa)en  AuffafceS  oereinigen  läjjt  unb 
^ur  flüchtigen  Drientirung  begro.  gum  groben  Einrichten  unb  gum 
(Gebrauch  auf  nahen  Entfernungen  eine  offene  furge  ^tfirlinie 
noch  nebenbei  enthält,  fonüe  fchliefelich,  bafc  ber  SRichtfanonier 
Dura)  entfprechenbe  ßonftruttion  beS  gernrohreS  nicht  gezwungen 
ift,  fein  Auge  bidjt  an  baS  Ofular  gu  halten,  fo  bie  Ueberftcht 
^u  oerlieren  unb  in  unbequemer  Stellung  in  ber  freien  Bewegung 
Des  ftopfeS  unb  ber  ©liebmafjen  behinbert  gu  fein. 

gür  Äonftrufteure  unb  geinmechanifer  liegt  t)kx  jebenfallS 
noch  ein  banfbareS  grofceS  unbefteUteS  gelb  ber  £f)ätigfeit. 

2öiHe  ermähnt  in  feinen  „&ommenben  gelbgefchüfcen"  ein 
^ernrohroiftr  beS  Lieutenants  greiherrn  o.  93eaulieu=3Jcarconnan 


*)  Internat.  SHeoue,  gebruat  1894,  Seite  440. 


Digitized  by  Google 


153 


baS  für  ©ewehre  „in  ebenfo  finnreicher  wie  hanblicher  unb  brauch* 
barer  gorm  fonftruirt"  fein  foU,  oon  bem  uns  aber  leiber  nichts 
SRä'hereS  befannt  ift.  Sollte  fyier  für  bie  Snfanterieroaffe  wtrflia) 
etwas  Brauchbares  erreicht  fein,  fo  ift  nicht  ein§ufehen,  warum 
es  ber  Artillerie  mißlingen  foUte,  wenngleich  bie  ftarfen  @r= 
f Fütterungen  ber  gelbgefchüfce  bie  ©ac^e  natürlich  ungleich 
fdmneriger  machen. 

10.   ©inheitSfaliber  ober  Arbeitsteilung  mit  SKücffichi 
auf  bie  oerfd&iebenen  Aufgaben  ber  gelbartillerie. 

äöürben  wir  nun  oor  bie  grage  geftellt,  ob  mir  ein  ®efa)ü$, 
wie  weiter  oben  ffiföirt,  inSbefonbere  baS  oon  uns  beoorjugte 
7  cm=©efa)üfc  mit  5,55  kg  ©efdwfjgewicht  unb  500  bis  534  m 
AnfangSgefchwinbigfeit,  950  kg  ©efdjü^  unb  1730  kg  gahrjeug* 
gemixt  für  bie  allgemeine  unb  alleinige  Bewaffnung  ber  gelb? 
artillerie  für  geeignet  gelten,  fo  würben  wir  bieS  mit  -Kein  beant* 
lüorten. 

©in  minbeftenS  ebenfo  lautes  Stein  hätten  wir  aber  auch  auf 
bie  gleiche  grage  für  alle  bisher  entworfenen  Ikojefte  eines  gelb= 
gefa)tifce3  ber  3ufunft  fowie  aua)  auf  bie  grage  nach  ber  3J?öglia> 
feit  eineä  fola)en.  SDie  fonft  entworfenen  ©chnellfeuergefchüfci 
leiben  an  ju  geringer  balliftifajer  SeiftungSfäbigfeit  auf  grojjen 
Entfernungen  unb  ju  fleiner  ßugeljahl  ber  ©djrapnelS.  SDie 
^rojefte  oon  2BiDe,  5Wtlitar=2öoa)enblatt  unb  Wloä),  ober  fagen  wir 
richtiger:  ©efchüfce,  bie  fid)  biefen  ^rojeften  in  baHiftifa^er  23e* 
gieljung  möglichft  nähern,  würben  ber  für  ben  ßampf  gegen  bie 
anberen  SEBaffen  nötigen  geuergefdjwinbigfeit  entbehren  unb  — 
$war  nia)t  nach  Beregnung  ihrer  SBater  —  wohl  aber  nach  bem 
heutigen  Stanbpunft  ber  Stechnif,  fernerer  ausfallen  als  wünfdjenS* 
werth,  fernerer  jebenfaHS,  als  es  bie  2>erhältni  jfe  ber  reitenben  unb  in 
gewiffem  ©inne  auch  ber  ÄorpS=2lrtiHerie  Raffen.  Ob  bie  Ber* 
etnheitlia)ung  beS  ÄaliberS,  wie  fte  in  Englanb  unb  £>eutfa)lanb 
Durchgeführt  würbe,  heute  noch  ben  ungeteilten  Beifall  finbet, 
ber  ihr  f.  3.  gujubelte,  fann  offen  bezweifelt  werben,  wie  wir 
fdwn  weiter  oben  (©eite  147/8)  ausführten.  3«  £)efterreich  ha* 
man  in  Berücfftchtigung  ber  bisherigen  Erfahrungen  bie  Er* 
leichterung  ber  Einführung  beS  9  cm=EinheitSfaliberS  weiter 
bura)geführt,  inbem  man  unter  gleichzeitiger  preisgäbe  oon 


Digitized  by  Google 


154 


12  ©dmjs  ^ro^munition  baö  ©ewidjt  oon  1960  auf  1700  kg 
herunterbrachte.  58eim  ÜDtunitionSwagen  gelang  mit  bem  gleichen 
£)pfer  inbefe  nur  eine  §erabfefcung  uon  2325  auf  2116  kg,  fobajj 
gwifchen  ®efd)ü$  unb  2Runition3  wagen  ein  Unterfd)ieb  oon  über 
400  kg  oorhanben  ift,  ber  ber  SBerwenbung  ber  reitenben  Batterien 
noch  manchmal  läftig  werben  fann. 

SBegünftigt  aber  würbe  ba§  SBeftreben,  bie  Kaliber  nach  ber 
fdjroeren  «Seite  fyn  ju  Bereinigen,  oorwiegenb  baburdj,  ba&  bie 
Unterfdnebe  ber  ©efchofmnrfung  ju  gering  waren,  als  bafj  fte  jwei 
oerfa)iebene  Kaliber  rechtfertigten,  unb  ba§  leichtere  ©efdwfe  mit 
ben  baHiftifd)en  unb  flonftruftionSoerhältniffen,  wie  fte  oor  3<U)rs 
je^nten  als  §öd)fte8  galten,  eine  ju  geringe  2Birfung  oerbanb,  als 
bog  man  ftd)  für  biefeS  entf Rieben  höben  fönnte.  2)ie  ©efdwfc 
gewichte  oerhielten  unb  oerhalten  ftd)  ()öc^ften3  wie  2:3,  b.  h-  bte 
Ünterfchiebe  jwifchen  beiben  Kalibern,  abfolut  genommen  hö<hften3 
2  kg  im  ©efchojjgewicht,  finb  meiftenS  noch  geringer,  als  e3  btes 
Verhältnis  angiebt,  baju  fam,  wie  bie§  in  ber  ganzen  bisherigen 
ßonftruftion  begrünbet  liegt,  ba&  baS  leichte  ©efchüfc  nicht  wefent* 
lieh  fdmeHer  feuern  fann  als  baS  fd)were,  unb  bafe  baS  erftere 
nur  in  oerhältni&mäfjig  geringer  3ahl  oorhanfcen  mar. 

©in  Sluffafc  im  Militär  Wochenblatt,*)  ber  ftd;  in  fnapper 
unb  prä$ifer  gorm  in  ähnlicher  SBeife  über  bie  oerfchiebenen  2luf= 
gaben  ber  gelbartiöerie  äujjert,  wie  $rinj  Hohenlohe  in  feinen 
militärifchen  Briefen  über  gelbartiUerie,  fommt  $u  bem  Ergebnijj, 
bafc  es  bei  ben  Hauptaufgaben  biefer  Söaffe: 

1)  Vefämpfung  ber  feinblichen  Artillerie, 

2)  Bearbeitung  ber  EinbruchSftelle, 

3)  Segleitung  beS  3nfanterieangriffeS  be$w.  Verfolgung, 
barauf  anfommt,  bie  erfte  ju  erfüllen,  bafe  bie  anberen  bann 
mühelos  oon  felbft  gelöft  werben.  Er  befürwortet  $u  biefem 
3wecf  bie  Einführung  eines  3ufunftSfelbgefchü$eS  mit  bem 
Oefchofegewicht  ber  heutigen  gelbgefd)ü$e  unb  gesteigerter  SRafanj, 
baneben  unter  grunbf  etlicher  Verwerfung  ber  gelbl>aubi$e  bie 
Sinnahme  halber  Sabungen  für  baS  Sprenggranatfeuer.  (Sine 
Einführung  oerfchiebener  ©efchüfcforten  ^öXt  er  an  ftd)  für  gut, 
möchte  ihr  aber  nicht  bie  Einfachheit  unb  Einheitlichfeit  ber  S3e= 
waffnung  opfern. 


*)  1893.   <Rr.  89. 


Digitized  by  Google 


155 


■Wun,  ba&  bie  erfte  ber  genannten  Aufgaben  bie  oorneljmfte 
ift,  gefteljen  mir  unumnmnben  $u,  wir  ftüfcen  uns  babei  u.  A.  auf 
§ofjenlo()e,  bcr  über  bett  gleichen  Oegenftanb  ftety  roie  folgt 
äufjert:  „Bisher  f)at  man  ben  ArtiUeriefampf,  bcr  jeber  ßrifte 
be$  ©efedjteS  oorangefjt,  nidjt  mit  gur  @ntf  Reibung  geregnet. 
3e$t  wirb  ftdj  baS  roal)rfd)einlicf)  in  3ufunft  anberS  geftalteu, 
feitbem  ba3  ©djrapnel  unb  bic  boppelroanbige  (Granate*)  eine  fo 
mörbeufdje  Sötrfung  äufcern,  bafj  man  ba3  ©efed)t  fduw  Ijalb  31t 
©unften  besjenigen  gleite  al$  entfajieben  anfeljen  fann,  beffen 
Artillerie  bie  beä  ©egnerS  im  ArtiUeriefampf  überrounben  fjat 
unb  nun  bie  oolle  2öud>t  biefer  ©efdwffe  auf  bie  anberen  Sßaffen 
be3  ©egnerä  fcfjleubern  fann." 

pr  biefen  ArtiUeriefampf  galten  mir  ein  ©eföüfc  mit 
geringer  (§in&elf$uftroirfung  unb  geringer  balliftifdjer  Stiftung, 
unb  fei  es  au<§  ba3  befte  ©$neUfeuergefä)ütj  —  allein  —  für 
ungeeignet.  2Sir  glauben  aber,  bajj  ein  fdmeH  feuernbeS  ®efä)ü£ 
oon  ben  (Sigenfdwften  be8  gefdjilberten  7  cm  neben  einem 
fa)roereren  Oefdjüfc  eine  Ijeroorragenbe  ©timme  im  ©d>lad)tenfon$ett 
wirb  fpielen  fönnen.  3)a8  fdjroerere  ©efdjtifc  müfjte  babei  im 
©ef$o&gewid)t  fo  fjod)  wie  bei  einem,  wenn  aua)  etwas  größeren 
®ewid)t  —  fagen  mir  1050  kg  —  beS  ©efajüfceS,  nur  irgenb 
möglia)  fein,  um  auefj  für  bie  jweite  Aufgabe  —  Bearbeitung  ber 
ßinbrud^öfteae  —  genügenb  leistungsfähig  fta)  ju  erweifen. 

(Sin  alleinige«  SSerlaffen  auf  ©onberbatterien  ber  ^Option* 
artiHerie,  nenne  man  fie  nun  fo  ober  leiste  BelagerungSparfS 
ober  mobile  Belagerungsgruppen  ober  fernere  Armeegefd)ü$e  ober 
wie  aud)  immer,  fdjeint  uns  ntd^t  angejeigt,  ba  fie  Üttülje  r)aben 
werben,  rechtzeitig  Ijeran  ju  fein,  unb  it)r  3Jhinition3erfa$  nod; 
manche  ©djwierigfeiten  bereiten  wirb;  jubem  werben  biefe 
Batterien  nod)  Arbeit  genug  finben.  gelbljaubifcen  entbehren  beö 
für  alle  anberen  Aufgaben  burd&auS  erforberlidjen  glad)bafm= 
föuffeS,  werben  bafjer  in  oielen  gällen,  faft  immer  aber  bei  ber 
Bertfjeibigung,  eine  ©d)wädmng  ber  eigenen  Artillerie  bebeulen. 

gür  bie  Dritte  Aufgabe  enblidj  mürbe  ein  gla$baf)ngefd}üfc 
im  ©tnne  ber  Borfd)lage  oon  2Bille,  Ttod)  unb  3Wtlitär=2öoct)cn6Iatt 
mit  einem  gemiffen  Ueberfdmfe  an  flraft  arbeiten;  mir  galten  für 
biefen  3we<f  ebenfo  wie  für  bie  Aufgaben  ber  reitenben  Artillerie 


*)  3*fct  erft  red)t  bic  Sprenggranate. 


Digitized  by  Google 


156 


ein  ©ej'djüfc  in  ben  @en)id>t$=  unb  ®irtung$oerf)ältnif}en  be$ 
7  cm  nia)t  nur  für  auSreiajenb,  fonbem  bura)  feine  geuer* 
gefdjroinbigfeit  unb  93eweglia)feit  für  überlegen. 

2öir  gefjen  bei  ber  öefürroortung  eine§  berartigen  ©efdjüfces 
von  bem  (Sebanfen  au§,  ba&  bie  Erlangung  ber  (Ebenbürtigkeit 
ber  Infanterie  gegenüber  burd)  (Bc^neUfeuer  unb  gefteigerte  SRafan^i 
auf  nafje  (Entfernungen  ein  erftrebenSroertfjeS  3iel  „devoutly  to  be 
wish'd"  »orfteHt,  fobalb  fie  ntdjt  gang  auf  Soften  ber  SBirfung  im 
^arnpf  gegen  bie  feinblidje  2lrttflerie  ju  erlangen  ift.  ©in  (Stnl)eit§= 
gefdjüfc  nrirb  in  fetner  2Birfung  immer  einen  ßornpromife  bar= 
fteHen  gmifajen  ben  Slnforberungen  ber  oerfa)iebenen  ®efed>t8* 
ftabien.  2)ie  unbebingte  9Zotfyroenbigfeit  «nb  SRidjtigfeit  eines 
@inljeit3faliber$  fa)eint  un3  aber  nodj  nidjt  beroiefen,  nia)t  burd) 
bie  SBernnrflidmng  ber  ^erein^eitlid)ung  in  $>eutfd)lanb,  ©nglanb 
unb  Defterreid),  noa)  bura)  bie  Ärieg3gefa)ia)te.  $at  boa)  bie 
größere  $3eroeglia)feit  be3  f leinen  Kalibers  mandjmal  fia)  fo 
nüfclia)  erroiefen,  bajj  man  Urf  adje  Ijat  barüber  bie  Reibungen 
ju  cergeffen,  ju  benen  anbererfeitä  nueber  ber  ftaltberunterfdjieb 
beim  SJlunttionSerfa^  geführt  Ijat.  Man  benfe  in  erfterer  ©e= 
nietfung  an  ben  SJfarfd)  ber  1.  reitenben  ©arbe  *  Batterie  am 
13.  Sluguft  naa)  SDieulouarb  unb  ber  3.  reitenben  ©arbe*93atterie 
naa)  ©t.  iprioat  am  18.  beffelben  SJtonatS,  mo  in  beiben  Süllen 
ein  eingreifen  in  bie  Sa)laa)t  nod)  möglia)  mürbe;  man  benfe 
an  bie  Stiftungen  ber  reitenben  Slbtljeilung  ber  ©arDeartiHerie 
oom  6.  2luguft,  bie  unter  ©eneral  $re3ft)  in  3  Stunben  in  fein* 
hügeligem  ©elänbe  baS  34  km  entfernte  ©pidjerens<5djlad)tfelb 
erreichen  unb  nod;  eingreifen  fonnte,  roäfyrenb  bie  fafyrenbe  5lb= 
tfyeilung  lVs  Stunben  mefjr  brauste  unb  bafjer  ju  fpät  fam.  &a* 
bei  fjatt«»  bie  ^Batterien  am  Vormittag  fa)on  22  km  ^urüdgelegt. 

2)ie  &ä)lad)t  oon  Seaune  la  SRolanbe  bietet  oerfdnebene  33ei= 
fniele  ber  Seiftungen  leidjter  ^Batterien  unb  beS  9tu$enS  großer 
33emeglia)feit  ber  Slrtitterie.  Söieber  mar  e«  bie  reitenbe  ©arbe* 
Slbtfjeilung,  bie  am  28.  STCooember  bis  jum  <Sa)lad>tfelb  niajt 
weniger  al§  52  km  jurüdjulegen  I)atte.  Ueber  bie  $l)ättgfeit 
ber  reitenben  Slbtfjeilung  beS  10.  Roxi?*,  als  biefeS  am  *Raa> 
mittage  beffelben  2age8  Ijart  bebrängt  mürbe ,  f abreibt  ©eneral 
93erenbt:*)  „£)er  Äommanbeur  ber  reitenben  Slbtfjeilung  ging 

*)  ©rinnevtingen  auS  meiner  2)tcnftjett.  2eip3tfl  1894. 


Digitized  by 


I 


157 


fofori  mit  biefer  im  (Salopp  auf  bcr  nodj  freien  ©trage  nac!) 
öeaune  oor  unb  erreichte  bort  eine  Stellung  gerabe  noa)  $ur 
regten  3eit,  um  ben  ftets  lebhafter  oorbringenben  granjofen  aus 
ber  Wäty  (800  in)  ein  ©ranatfeuer  entgegenjufd&leubem,  bem  fte 
nid^t  Stanb  galten  tonnten,  fonbern  ßehrt  mad>enb  ber  3nfanterie 
roieber  Suft  liegen,  fich  §u  fammeln  unb  ju  erneuten  kämpfen 
uorjuBereiten.  SDie  reitenbe  Artillerie  erregte  ihren  Erfolg  aller* 
bingS  nur  mit  grojjen  SBerluften.  ES  barf  aber  anbererfeits  be* 
zweifelt  werben,  ob  fafjrenbe  Batterien  überhaupt  noch 
im  richtigen  Augenblicf  §um  Eingreifen  gelangt  wären, 
inenn  man  ben  2Beg  oon  ber  Station  jur  Stabt  forooljl  feiner 
Sänge  tote  feiner  bamaligen  Sefdjaffen^eit  nach  in  93etracht  $ief)t." 

Aelmliche  gäüe  bieten  bie  Schlachten  oon  SßiomriHe,  Seban 
unb  niele  anbere. 

®an$  folgerichtig  oerlangt  Hohenlohe  ein  leichtes  ©efchtt£ 
nicht  nur  für  bie  reitenbe  Artillerie,  fonbern  für  bie  gefammte 
KorpS^rtiaerie. 

♦ 

11.  geuergefd&toittbigfeit. 

§infichtlich  ber  SBebeutung  einer  grofjen  geuergefchroinbigfeit 
fei  e3  uns  geftattet,  gu  bemerfen,  bafc  feit  Einführung  beS  raua> 
f<h  wachen  $ufoerS  unb  ber  fleinfalibrigen  3Jlef)rlabers§anb feuer- 
nd äffen  man  allenthalben  fortgefefct  auf  Steigerung  beftrebt  ift. 
3ft  boä)  erft  neuerbingS*)  in  ber  beutfajen  Artillerie  bie  geuer= 
gefchwinbigfett  oon  1,7  auf  2,5  Schuft  in  ber  Minute  pro  ©efdjüfc 
für  baS  gefa)ü|roeife  geuer  crt)öt)t  worben;  unb  giebt  man  nicht 
jjU  ©unften  biefer  großen  geuergefchwinbigfeit  allen  biör)ertgen 
Regeln  jum  £rofc  auf  Entfernungen  unter  1500  m  burch  bie  SBor* 
fa)rift,  ftelS  gefchüfcweifeS  geuer  anjuwenben,  fogar  bie  geuerleitung 
faft  au«  ber  $anb?! 

25ie  einzige  Ausnahme  macht  SRuftlanb**)  mit  ber  oor= 
gefdjriebenen  SBefchränfung  auf  1,5  Schuft  unb  weniger,  alfo  bie« 
felbe  3Raa)t,  bie,  gegen  ben  Strom  fchwimmenb,  ftch  am  langften 
ber  Einführung  beS  fleinfalibrigen  9RehrlaberS  wiberfefcte,  ju  bem 
fte  nun  boch  aua)  übergegangen  ift. 


*)  Eeclblatt  5,  1893  jum  ©ser^ir  *  ttegUment  für  bie  iftlb* 
«rtiaerie  1892  unb  $affu«  99  beS  lederen. 
♦*)  SWilUär^ochenblatt  1894  Hr.  2. 


Digitized  by  Google 


158 


geuergefdjminbigfeiten  wie  bie  obengenannten  würben  bei 
neuen  ©efä)üfcen  nic^t  ben  tarnen  fa)neHe$  geuer  ober  gar 
„©dmeOfeuer"  rechtfertigen,  oielmeljr  barf  in  gegebenen  2Jlo* 
menten  olme  Ueberftürgung  unb  Uebermübung  ber  Sebienung  auf 
eine  mögliche  burd)fc^nittltc^e  Seiftung  oon  minbeftenS  5  ©dmfj  pro 
®efd)ü$  in  ber  -ättinute  geregnet  werben,  ©ine  Uebertreibung 
wirb  wofyl  oon  9Ziemanbem  in  biefer  3al)l  gefunben  werben,  wenn 
man  fia)  oergegenwärtigt  einerfeits,  bajj  fdwn  Ijeute  oorliegenbe 
ftonftruftionen  auf  weit  ^örjere  Seiftung  fommen,  anbererfeits,  bajj 
biefe  3ar)l  feineöwegS  immer,  fonbem  nur  au$nafmt$meife  im 
(Sinne  ber  obengenannten  ©teile  unferer  ©dnejjoorfd)rift  an= 
gewenbet  werben  foll.  gür  jebeS  bura)  bie  ©efea)t3lage  etwa 
bebingte  (Schnellfeuer  auf  mittlere  unb  größere  Entfernung 
crgiebt  fid)  bann  ba§  ©taffelfeuer  (tir  echelonne)  ober  baS 
fprungweife  geuer  (tir  progressif)  wie  oon  felbft,  oielleia)t  wirb 
man  aua)  bagu  fommen,  fei  eä  oon  oornljerein,  fei  es  naa)  einem 
groben  aber  fixeren  Einfcfyiefjen  burd)  einfache  SBorrictytungen 
am  9luffafc  unb  3ünber  bie  3üge  auf  ein  beftimmteS  Jfommanbo 
ober  3eid)en  mit  oerfcfyiebenen  Errungen  (Entfernungen)  feuern 
laffen  ju  tonnen,  otme  gur  Stellung  be§  2luffa£e§  oerfctyiebene 
3al)Ien  $u  fommanbiren.  Ein  Verlegen  nur  beS  9iuHpunfte8  beS 
3luffa$e8  bura)  platten  ober  bergleta>n  würbe  für  Bzfeuer 
nichts  nufcen.  ES  wirb  batyer  aud>  eine  Verlegung  beS 
sJiuHpunfte3  ber  3ünberffala  erforberlia),  was  bei  Slnwenbung 
eines  automatifajen  £empirf<f)IüffelS  feine  großen  ©dmnerig* 
feiten  bietet,  gür  bie  nädjfte  Entfernung  wäre  ferner  ber  oom 
Militär =  2öod)enblatt  gemachte  SBorfdjlag,  baS  Woty  mit  einem 
©tanboifir  gu  oerfefjen  unb  bie  3ünber  gunädjft  oon  200  gu  200, 
bann  oon  100  gu  100  unb  erft  auf  weitere  Entfernungen  über 
1500  m  oon  50  gu  50  m  gu  teilen,  in  Erwögung  gu  gießen, 
nia)t  minber  ber  S8orfd)lag  beS  ©eneralmajorS  SHofme,  auf  Ent* 
fernungen  unter  1500  m  „bie  Sluffafctfjeilung  fo  anzubringen, 
bafj  man  ©prengweiten  oon  150  m  erljielte.  3)er  für  600  m 
beftimmte  Sheilftria)  würbe  mit  ber  3a^l  5,  ber  für  900  mit 
8  u.  f.  w.  begeidmet  werben.  Stuf  ber  ©renge,  alfo  bei  1500  m, 
würbe  bann  gwar  eine  3af)l  ausfallen.  .  .  .  Einen  befonberen 
Uebelftanb  oermag  td)  fyierin  aber  nia)t  gu  erblitfen."*)   £)ie  93c- 


*)      SHoIme,  <Da3  3(rtilleric--6d)ie^ptel,  2.  Auflage  Seite  90. 


Digitized  by  Google 


159 


bienung  ber  ®ef$ü$e  würbe  babura)  roefentlta)  oereinfadfjt,  roaS 
auf  bat  f leinen  Entfernungen  von  f)ödf>fter  SBebeutung  ift.  ES 
genügt  bann  eben,  „ben  Uebergang  gum  Bz  auf  ber  bie  200  m 
©abcl  fyalbirenben  Entfernung  ju  fommanbiren",  um  „hinlänglich 
gegen  ©prengpunfte  hinter  bem  3iel,  ja  felbft  gegen  ju  f leine 
©prengroeiten  gefaxt"  ju  fein. 

3)er  gleite  3toecf  liege  fta)  aud>  of)ne  3luffafcänberung  ba* 
burety  erreichen,  bog  man  bei  ber  Rettung  ber  3ünberffala  bis 
1500  m  oon  oornljerein  auf  gro&e  ©prengroeiten  5Rürf]id)t  nannte, 
roobura)  nur  bei  1500  m  ein  größerer  3roifa)enraum  entftänbe, 
um  bann  auf  ©prengroeiten  oon  nur  100  ober  50  m  gu  fommen. 

2öir  ftnb  übergeugt,  bafc,  roenn  alle  SBerbefferungen  au§= 
genügt  werben,  wenn  bie  ©tt)iefjregeln  auf  rafante  glugbafyncn 
unb  fd)neIIeS  geuern  erft  gugefefmitten  fein  würben,  unb  man  über 
größere  Erfahrungen  im  ©ctynellfeuer  oerfügt,  baS  Sediere  in  ber 
Artillerie  ebenfo  nach  unb  nach  feine  ©egner  oerliert,  wie  es  beim 
üDtehrlaber  ber  Infanterie  ber  gaH  mar  unb  ift. 

12.  ©chroereS  gelbgefchüfc,  feine  Munition  unb 

SBerroenbung. 

2ßir  ftnb  unferen  Sefern,  bie  uns  bisher  fo  gefolgt  ftnb, 
noch  bie  Antwort  auf  bie  grage  fdmlbig,  wie  mir  uns  ein 
©efchüfc  oorftellen,  toeldjeS  baS  §auptgefchü$  für  ben  einleitenben 
2lrtilleriefampf  unb  bie  ^Bearbeitung  ber  EinbruchSfteUe  fein  fott,  unb 
rote  mir  uns  feine  Einteilung  in  ben  Organismus  ber  gelbroaffen 
benf  en : 

2öir  ftetten  banact)  bie  2lnforberungen  gunächft,  roie  folgt, 
gufammen: 

®ef<hü$geroicht  nidt)t  über  1050  kg. 

gahrgeuggeroich t  nicht  mehr  als  Dasjenige  ber  heutigen  ®e* 
fdjüfce  ber  fa^renben  Batterien. 

©efa)oggemitt)t  unb  2lnfangSgefcf)roinbigfeit  fo  fyoö), 
rote  es  bie  9tti<ffia)t  auf  £altbarfeit  ber  Stoff ete  gulajjt,  unb  in 
foldtjer  Kombination,  bafj  bie  gluggefchroinbigfeit  gut  erhalten 
bleibt  unb  bie  Eingelfchu&roirfung  bic  beS  leidsten  ®efa)ü^eS  um 
möglichft  SBiel  überbietet. 

Haiiber  mit  $RüdEfia)t  auf  bie  geforberte  Erhaltung  ber  glug= 
gefc^roinbigfeit  fo  flein  roie  möglich,  aber  boch  fo  grojj,  bafe  bie 


Digitized  by  Google 


160 


■  OD 


CS 


»es 


$n(pj3©  uio  q'ß 


CO 


GL/LL/O 


»  *e 

g  e- 
e  I 

IS) 

II  II 


•>    So  *  K 

CS  .  5  S 

oft 


. «-»  ' 
<»    H    CO  5 

s2  6 


CO 


i-» . 


u 

^5 


^  t  f  es  S  g 


fr*  O- 

£  85 


^*  S  o* 
<S  i-<  jO 

'S  et 

•         £*  CS 

^  3  ? 
■t*  C 

33 


*>  ss 
j-.  »**  et 


lO      lO  lO 
(N      IM  N 
GM  lO 


8 


*  2 


§8 


O 

CO 


© 
Ol 


20 


%a    ©  © 

©  ^ 
o  co 


^        ig   SU  ^© 


CS 


CD  CO 

■s  £ 

co 


CS 


CM  CO 
et  £ 


co 
»—I 

CO 


cd 

CD 


■s 


iO  co 


-M 


co 

© 


s  s  s- 

3  g3  S 


SS 


Oi 

© 

CM 

i— < 

CN 
CO 

t— 

£ 
E 

Uber 

bß 

bß 

^  3  S 

i-H      <N  rH 


S3 


bß  bo  fco 
Jrf      M  M 


co 
C 

** 

wo» 
o 


•fcT 
B 


o 
55 


■•-» 

s 

SS 


es 


•** 


B 

CS 

-»> 


B 

cn 
c» 
3 

wer- 


2 

es 

o 


i-i      CN  CO 


CO 


Digitized  by  Google 


161 


5  u  o 


»  CS 
l-i  00 


5 


IC 
Q 


r<J> 


X 


5  i  8 


0> 
T3 


Sj 
Gl 

B 

ö 


1) 

13 


lß  ^ 

«>  O 

£S  o 

'»  e 

:3  — , 


> 


05 


^O  Ol 


GL  ao 


3  JO  J3 


o  s 
o 

-Mac 
•~       3  ° 


8 


§1   I  £ 

o  ^ 


I 


Ol 

in" 


CO 

3? 

1— 1 

oj 

CO* 

CG 

n 

Ol 

I 

CO 

oo 

o 

rH 

Ol 

CO  ^-T 

co 

CO  TT 

rH  CO 

i 

CO"" 

CGtf 

00 

s 

8f 

SC 

• 

» 

* 

s 

CO 

•»-• 

co 

CG 

3 

IÄ 

iß 

00 

3" 

o 

So 

1-1 

co 
oT 

tH 

rH 

s 

« 

t~ 

cT 

00 

iO 

8 

rH 

ȧ 
1-t 

iß 

in 
t— 

s 

1 

00 

co" 

3 

CG 

3 

55 

io 

$ 

CO 

s 

co"" 

t>- 

o 
"5* 

«35 


b0 


•s 

•** 

g 
B 

CD 

^  <tS> 

5  « 


bo 

E 
*-» 


35 
©  .ff 


o 
J-» 


bß 

s 

-CO» 


bß 


st 

S 


! 


a 

bo 

JA 
o 
I-» 


c 
8 


!5© 


O  rH(McO^  O  CO  t»00 

1-»  tHi-Ii-ItH  i-l  rH  rlt-i 

Sld^tunbfünfaigfter  3al>r9aitß.   CI.  SBonb. 


11 


Digitiz 


162 


Unterbringung  einer  gro&en  brifanten  ©prcnglabung  im  ®efd)of$ 
geftdjert  ift,  ohne  baS  Severe  übermäßig  lang  geftalten. 

9Bie  man  hieraus  erfiefyt,  würbe  unfer  ©efdjüfc  bem 
Senber'fdjen  (Sntmurf  nahe  fommen,  würbe  bal)er  als  GsinheitS* 
gefd)ü$  benfelben  (Sinroänben  begegnen  mie  jenes  mit  feinem,  wie 
Söiße  fagt,  „für  gelbfanonen,  für  gladjbahngefchüfce  unerträg= 
liehen  unb  taftifa)  unmöglichen  ©efchoftgewicht".  2lnberS  mürbe 
fid)  bie  ©ad)e  geftalten,  fobalb  baS  ©efa)ü§  als  fchwereS  ©efd)ü$ 
einer  gelbartiUerie  mirfen  foll,  bie  mir  uns  ju  2/s  mit  leichteren 
©efd)ü§en  bewaffnet  benfen. 

3n  umfteljenber  Tabelle  haben  mir  biejenigen  ©efd)ü$e  $u= 
fammengeftetlt,  bie  thaifäd)lich  als  fernere  $elb=  ober  geIb=6onber* 
gefchüfce  eingeführt,  unferen  Mnforberungen  am  uächften  fommen.  @S 
figuriren  barunter  ©efctyüfce  mit  rauchfehwachem  unb  mit  ©chwarj* 
puloer,  ©efdjü^e  neuerer  unb  älterer Stonftruftion.  $on  Unteren  haben 
roirben  alten  englifdjen  20$fünber  troij  feiner  auffaUenben  3Jlinber= 
mertljigfeit  mit  aufgenommen,  um  in  ©egenüberfteHung  mit  bem 
neuen  englifdjen  20$fünber  ben  2öeg  $u  oeranfehaulichen,  auf 
bem  fich  ber  gortfehritt  bemegt. 

3)aS  franjöfifche  ©efdjü^  haben  mir  mit  feinem  neuen  ©e= 
fchoffe  C/86  unb  rauchlofem  puloer  aufgeführt.  SDie  oorle|te 
©palte  ift  bem  SBenber'fchen  Entwurf  gemibmet,  unb  bie  lefcte 
(Spalte  beutet  enblid)  bie  SBorfteUung  an,  bie  mir  unS  oon  einem 
mit  ben  Mitteln  ber  mobernen  Sechnif  ^ergeftcllten  ©efdjüfc 
machen,  beffen  ©runbjüge  oben  ffi^irt  mürben. 

gügen  mir  noch  hm3u/  oa6  baä  ©efchüfc  in  Spalte  9  ein 
S3obenf ammer= <SchrapneI  mit  365  §artbleifugeln  ju  12  g,  eine 
©prenggranate  —  biefe  beiben  ©efchoffe  mit  Doppelftünber  —  unb 
eine  bünnmanbige  6tahl~9JJinengranate  mit  minbeftenS  1,5  kg 
brifanter  güHung  unb  2luffchlagjünber  oerfeuern  foll.  -Jtur  baS 
©djrapnel  foll  mit  ga^er,  bie  beiben  anberen  ©efdjojjarten  aber 
grunbfäfclid)  mit  fyaibzx  Sabung,  entfprechenb  einer  2lnfangS= 
gefchminbigfeit  oon  etma  285  m,  b.  i.  ber  2lnfang3gefa)roinbigfeit 
ber  ©ebrauchSlabung  oon  §aubi$en,  oerfeuert  werben. 

SDaS  sJtohr  ift  bementfprechenb  mit  jroei  SBifirlinien,  je  einer 
rechts  unb  linfs,  &u  oerfehen. 

$er  weit  tragenbe  glachbahnfdmjj  beS  fchweren  ©djrapnelS 
wirb  bei  ber  (Eröffnung  unb  Durchführung  beS  SlrtilleriefampfeS, 
jur  rafdjen  @nlfcheibung  fchon  auf  großen  (Entfernungen  oon 
heroorragenber  Sebeutung  fein. 


Digitized  by  Google 


163 


Die  fyofye  £}uerfd)nitt§belaftung  gewäbrleiftet  hohe  @nb- 
gefchwinbigfeit,  unb  bürfte  unter  bcn  gegebenen  SBerhältniffen  nod) 
auf  4000  m  auf  eine  (Sinbujje  an  ©efdjwinbigfeit  oon  ^öd)ftenö 
200  m  gerechnet  werben  fönnen. 

Diefe  I)ol)e  @nbgefd)winbigfeit,  für  bie  fdjon  r»erbältnifjmä&ig 
ferneren  unb  jahlreidjen  Äugeln  nod)  gesteigert  burch  bie  33oben= 
fammerlabung,  fiebern  bie  2Iu$nufcung  einer  grofjen  tiefem 
wirfung. 

Unter  ^injuredmung  oon  10  ©prcngftücfen  fönnie  ber 
®arbenburchmeffer  fchon  69,1  m  betragen,  womit  auf  10  qm  glädje 
noch  ein  Sprengtheil  fommt.  @3  würbe  bieö  bei  15°  $egel= 
minfel  einer  ©prengweite  oon  262  in  entfpredjen.  Dunfle  fünfte 
in  bem  ©efchüfcaufbau  würben  bie  tjotje  Saffetenbeanfprudmng 
unb  bie  ftarfen  ©efd)ü£rücHäufc  bilben,  weld)  legiere  bie  geuer= 
gefchwinbigfeit  beeinträchtigen  werben,  (53  mujj  inbefj  in  beiben 
^Beziehungen  baran  erinnert  werben,  bafj  ba$  ©efd)ü$  bei  3>er= 
wenbung  oon  Spreng*  unb  TOnengranaten  mit  t)alber  Labung 
fchiejjen  foll,  bei  welker  bie  SRücfftofjarbeit  be$  Lohres  nur 
980  mkg  alfo  1,86  mkg  pro  kg  Siaffete  unb  bie  9iücflauf* 
gefchwinbigfeit  be3  ©efd;ü$eä  nur  3  m  pro  Sefunbe  beträgt.  Die 
£affete  wirb  babei  alfo  ganj  bebeutenb  gefront,  unb  bie  9iücflauf= 
oerhältniffe  geftalten  ftdj  ebenfo  günftig  wie  beim  7  cm=3J?aterial, 
werben  alfo  auch  eine  wefentlidje  «Steigerung  ber  geuergefd)winbig= 
fett  geftatten.  Üöegen  ■JJiotioirung  beö  SprenggranatfeuerS  mit 
falber  Sabung  glauben  wir  auf  ben  mehrfad)  citirten  2luffa£ 
beö  3Jlilitär=2üodt)enblatteS*)  „SJtanöoerbetrachtungen"  oerweifen  gu 
bürfen.  Dafj  auch  fur  bie  Sanggranaten  mit  Az  eine  2lnfang3s 
gefchwinbigfeit  oon  285  m  nidjt  nur  hin*eid;enb,  fonbern  in  ben 
meiften  gällen  oorjujiehen  ift,  bebarf  faum  einer  weiteren  (£r= 
läuterung;  wir  glauben  bei  Slnwenbung  falber  Sabung  h^r- 
burch  gleichseitig  bie  etwa  oorhanbenen  SBebenfen  gu  jerftreuen, 
bie  beforgte  ©emüther  anwanbeln  fönnten,  babura),  bafj  e8 
wohl  unmöglich  ift,  ein  9  cm  diol)t  heräuftellen,  welches  einer 
in  feinem  Snnern  erf olgenben  Detonation  oon  minbeftenS  1 ,5  kg 
brifantem  Sprengftoff  wiberftehen  würbe.  3n  ber  tyat  halten 
wir  bie  S3ebenfen  heute  faum  mehr  für  gerechtfertigt,  oielmehr  bie 
ooUftänbige  Sicherheit  für  erreichbar. 


*)  1893.   9lr.  89. 


11* 


164 


2Bir  glauben,  baß,  wenn  man  au$  feine  Dmelettes  machen 
fann,  oljne  bie  (Sier  $u  äerbreajen,  man  bod)  otelleidjt  2Birfung 
erretten  fann,  oljne  bie  Kanonenrohre  ju  jertrümmern. 

Sleußerftenfalls  tonnte  man  ja  bei  griebensübungen  mit 
Sanggranaten  unter  ©idjerfjeitsmaßregeln  feuern. 

(Sine  9  cm  ftäljlerne  -üftinengranate  mit  minbeftens  1,5  kg 
brif  anter  Sabung  au  fonftruiren,  bietet  feine  ©ctyroierigfeit;  mir 
erinnern  baran,  baß  bie  8,4  kg  fernere  90  mm  Sanggranate  ber 
franjöfifdjen  gelbartiHerie  1,4  (nadj  9)2üHer  fogar  1,7)  kg  Ärefnlit 
faßt  unb  babei  nid)t  länger  als  4  Kaliber  ift.  £)a  man  nun 
foroofyl  in  ber  Verbidjtung  bes  ©taljls,  mie  in  ber  §erfteHung 
fpejififd)  fernerer  ©prengftoffe  weitere  gortfajritte  no$  machen 
mirb,  fo  ift  nid)t  ausgefcfyloffen,  baß  bie  9  cm  ©ranate  bei 
f)öl)erem  ©efa)oßgeroid)t  als  bie  franjöfifd^e  mögltajerroeife  nod^ 
mefjr  als  1,5  kg  wirb  f äffen  fönnen,  of)ne  4'A  Kaliber  Sänge 
z\u  überfdjreiten.  2>er  (Einführung  eines  berartigen  Az  =  ®efd;offes 
mit  nad)  Belieben  fofortiger  ober  fur$  oerjögerter  ©ntjünbung 
muß  fraglos  für  bie  Bearbeitung  ber  (5inbrud)$ftelle  ber  größte 
(Erfolg  oorfyergefagt  roerben,  irofcbem  mir  uns  barüber  flar 
ftnb,  baß  bei  einer  2lnfangsgefd)roinbigfeit  oon  285  m  oon 
einem  eigentlid)en  Steilfeuer  felbft  auf  großen  (Entfernungen 
nid)t  bie  SRebe  fein  fann.  (Sollte  ein  folcfyes  gegenüber  jtarf 
ausgebauten  gelbbefeftigungen  ober  prooiforifa^en  SBerfen  unb 
§>inberniffen  erforberlid)  merben,  fo  märe  aud)  eine  12  cm  gelte 
tyaumfce  mit  16  bis  20  kg  ©efdjoßgeroidjt  noa)  ju  leicht  uno 
muß  ba^er  in  jebein  gaUe  auf  fernere  ©onberbatterten  jurücf* 
gegriffen  roerben.  35on  einem  (Srfa§  biefer  lederen  fann  unb 
foH  bal)er  gar  feine  SJlebe  fein.  2Bela)  r)ol)e  Bebeutung  man  bem 
gladjbafynfeuer  mit  Az=3J?inengranaten  aus  gelbgefajüfcen  im  $lus* 
lanb  beimißt,  beroeift  bie  feit  5lurjem  in  granfreid)  oorgefefyene 
Vermehrung  berfelben  in  ber  Slusrüftung  ber  gelbbatterien  fogar 
auf  Soften  ber  ©djrapnelausrüftung.  28äf)renb  bisher  bie  leidste 
gelbbatterte  gar  feine,  bie  fdjroere  75  Sanggranaien,  festere  im 
9.  -JJiunitionsroagen  —  mitfüljrte,  ift  bie  (Srfyöfjung  ber  3aljl  bei 
biefen  auf  225  —  in  3  Sflunitionsroagen  — ,  bei  jenen  auf  168 
—  in  2  5ftunitionsroagen  —  oorgefefyen  moroen,  ofjne  baß  bie 
®efammtjal)l  ber  Söagen  eine  5lenberung  erfahren  ^at .*) 

*)  Reglement  sur  le  service  des  canons  de  80  et  de  90  (gc* 
nefjmiat  am  4.  Quni  1893).   $ari8  1893. 


Digitized  by  Google 


16o 


13.  ©djlufcwort. 

2Ba3  bie  organifatorifdje  SBertfjeilung  ber  erörterten  reichten 
unb  fcf)weren  Batterien  betrifft,  fo  gehören  bie  lederen,  wie  aus 
tyrer  geitltd)en  unb  örtlichen  ÄampfeSbeftimmung  (jeroorgefjt,  in 
bie  $)wifion3arttlIerie,  bei  ber  je  eine  Slbtfjeilung  gu  3  ober 
4  biefer  Batterien  oertreten  fein  fott.  2)ie  anbere  2lbtf>eilung 
jebeS  &wifion8artiflerie=$Kegiment3,  ebenfo  bie  gan$e  ßorpSartillerie, 
rote  aua)  bie  ber  felbftftanbigen  $aoallerie=2)iüiftonen  erhielten  ba$ 
letdjte  ©efdjti$.  2Öie  fdwn  gefagt,  würben  fid)  alfo  bie  leichten 
Batterien  gu  ben  fd>weren  ber  3al)l  naa)  etwa  wie  2  gu  1  oer* 
galten. 

£)b  bie  Batterien  gu  4  ober  6  ©efa)ü§en  gu  organifiren  fmb, 
fann  babei  no$  eine  offene  groge  bleiben.  2lber  naf)e  liegt  es 
^ebenfalls,  bie  geuergefa)winbigfeit  aua)  baljin  au$gunu$en,  bie 
3af)l  ber  ©efa)ü$e  in  ben  Batterien  um  gwei  gu  oerringern  unb 
Diejenige  ber  SJhmitionSwagen  um  ein  bis  gwei  galjrgeuge  gu 
oerme^ren,  olme  aber  bie  (Sefammtgahl  ber  ©efd)üfce  ber  gelb- 
armee  fyerabgufe^en.  3Me  Bor*  unb  9taa)tf)eüe  ber  3ufammens 
fefcung  ber  Batterie  gu  4,  6  ober  8  ©efajüfcen  finb  fdwn  fo  oiel- 
fad)  erörtert  worben,  baf$  wir  es  uns  erfparen  tonnen,  hierauf 
nochmals  näher  eingugehen.  ©o  oiel  bürfte  aber  ungweifelfjaft 
fefrftehen,  bajj,  je  größer  bie  geuergefchwinbigfeit  unb  je  mehr  bie 
„Slotheilung "  gur  taftifa)en  Einheit  ber  gelbartiflerie  wirb,  um 
fo  mehr  Berechtigung  werben  bie  f  leinen  ©efchüfcgahlen  erhalten, 
bie  gur  Steigerung  ber  Beweglichfeit  ber  ©ef  echtsbatterie  unO 
bamit  gu  berjenigen  ber  Bewegltchfeit  unb  $anblid)feit  ber  2tb= 
thetlung  baS  wefentlidtfte  Moment  bilben. 

2ßir  fchliejjen  hiermit  unfere  Betrachtungen  über  felbartitte* 
riftifo)e  3ufunftSmufif,  und  ein  Urteil  barüber  oerfagenb,  ob  ber 
redete  Moment  für  eine  9teubeioaffnung  fdwn  gefommen  ift,  ober  ob 
biefe  Umwälgung  erft  bem  fommenben  3ahrhunbert  bef dneben  fein 
wirb.  §aben  wir  bura)  unfern  „Beitrag"  für  baS  gelbgefchüfc 
öer  3ufunft  eine  weitere  Anregung  über  ben  fd)on  fo  oielfad) 
unb  fo  oerf Rieben  erörterten  ©egenftanb  gegeben,  fo  ift  unfer 
3n>ecf  erreicht,  gleichgültig  nun,  ob  baS  §eil  auf  unferem 
2öege  ober  einem  oon  bem  unf erigen  abweia^enben  gefugt  wirb, 
benn  gar  oiele  2öege  führen  naa)  SHom. 


Digitized  by 


VIII. 

JHe  |perbel  als  baUifttfdje  fittrae. 

*on 

CS.  BEhingljaua, 

fieptet  an  Ux  Äöntfllid&en  SBauaemetfidjuIe  in  ÄöniflSbetfl  i.  tyx. 

[tyortfe|ung.] 


2luö  ber  entroicfelten  gormel  geljt  nun  junädjft  golgenbeS 
Ijeroor: 

3m  luftleeren  SKaum  ift  W  =2  X,  im  Unerfüllten  ift  X  ftets 
gröfeer  als  bie  Ijal&e  SBurfroeite  unb  ^roar  um  fo  mel)r,  je  größer 
bie  2Infang3befd)leunigung  ober  ber  Sufttoiberftanb  unb  bie  @r= 

l)ölmng  ift.   §at  betfptctöweife  *  ^  sin  «  ben  2öertf>  =  1,  fo  ift 

bie  lm»erboltfd)e  Söurfroeite  bie  §älfte  ber  paraboltfd&en,  unb  ba3 
obige  $erf)ältni&  wirb  in  biefem  gatte 

£  =  ylr      w  =  2  -  ^  =  °'5858 

ober  x  ift  na^eju  =  3/ö  ber  2Burfroeite. 

$er  ©djeitelpunft  ber  ®efd)ojjba(jn  fann  unter  Um* 
ftänben  am  (Snbe  if>re3  britten  günf tcls  liegen. 

Set  ber  ^arjmalfdw&roette  ift 

U  . 

1+1   ^  sin  a  =  cot  <*2, 

bemn  aö) 

W  -  X  1 


Y 


1  -+-  i  -- °-  sin  « 


Seseid^nen  mir  ben  2f)etl  ber  2öurfroeite  jroif^en  betu 
Sc&ettelpunft  unb  bem  (Snbpunft  mit  X,,  fo  ^aben  mir  alfo 

181>  I1  -  tg  « . 


Digitized  by  Google 


167 


2Iu3  biefet  einfachen  Delation  gefyt  eine  elegante  Jfonftruftion 
für  Xi  fjeroor,  roenn  man  bie  <5d)eitelentfernung  X  unb  ben  @r= 
IjölmngSroinfel  fennt. 

gür  bie  2JtoEtmalftt)uj$n>eite  Ijaben  mir  alfo  ben  folgenben 
<5a$: 

SDtc  Sangente  im  3lnf angSpunft  ober  bie  <5eelen* 
adjfe  be3  ©efa)üfce$  fcfyneibet  auf  ber  <5d)eitelorbinate 
eine  6trecfe  ab,  roeldje  gleia)  ift  bem  2lbfcif  fentljeil  be§ 
abfteigenben  Slftefl. 

3n  gletdjer  2Beife  läfjt  fid^  baS  SScrr)ältntfe  ber  ©djeitel* 
orbinate  jur  2Burf  weite  beftimmen: 

gür  äße  gäfle  gelten  folgenbe  gormein: 


Y 
W 


X 

182)  w 


tg  «  (l  4-  i  ^'  sin  «  j 

?°  sin  «  +  1  J' 


1  4- 


j/  1  +  }  Ufl  sin  a 


Xi  1  U    .  tg  ß 

n  +  J  -  ■  sin  « 

(Süminirt  man  bie  S&uraelroertfje,  fo  refultirt 


183)  v      ??-tg  - 

2öir  führen  hierin  ein  H  =  X  tg  «.  H  ift  alfo  bie  §öf)e 
be3  fünftes  in  meinem  bie  SlnfangStangente  bie  oerlängerte 
©a)eitelorbinate  trifft.   2Ufo  ift 

Y  :  H  =  X  :  W 
ober  H  .  X  =  W  •  Y 

SDaS  SKed)tecf  au3  ber  §öf)e  H  unb  ber  ©ajeiteU 
abfciffe  ift  gleid)  bem  9iea)tecf  au«  ber  28-urfroeite  unb 
ber  ©djeitelorbinate. 

(Sliminiren  mir  aus  182)  unb  183)  tg  «,  fo  folgt 

X  •  Xi 

184)  Y  =  -w'. 


Digitized  by 


168 

* 

güfjrt  man  Ijierin  ben  $ofitton8n>infel  y/x  =  tg  i  ein,  fo  er* 
plt  man  eine  weitere  geometrifdje  SBeftiefwng. 

gür  bie  SRarjmalfdmjjroeite  ift  noa) 

Y  =      tg  « 
W       (1  +  tg  «)2 

3ft     ®.  i     siü  a  =  1  alfo  tg  «  =  -k,  fo  ift  ba3  2Ser= 

fjältnifj  ber  ©djeitelorbinate  &ur  SBurfroeite  =  0,24*26,  alfo  Y  etwa 
V*  ber  Söurfroeite.  gefte  SBerfyältntffe  jrotfa^en  X,  Y  unb  w 
ejriftiren  alfo  nia)t. 

SÖirb  ber  beftria)ene  Sftaum  oom  <5$eitelpunft  an  geregnet, 
fo  ift  berfelbe: 

Xl  ~- l/Il  ober  aud)  =  v^2a__  

v0  sm  a  Y    2  (1  +  k  sin  a)  ()f  1  "4-  k  sin  a  -h  l)" 


XVII.  SDer  galltoinfel  ber  glugbaljn. 

5ßon  einem  fünfte  ber  glugbaljn  gießen  wir  nad)  bem  2(n* 
fangfyunft  eine  ©erabe,  bie  mit  ber  §orijontalen  ben  Sßinfel 
i  cinfc^ltefeen  möge,  unb  ferner  eine  Sangente,  unb  bejeia^nen  ben 
Söinfel  jn)ifa)en  x\)t  unb  jener  ©eraben  mit  <p.  SDieS  ift  ber 
gaHroinfel.  3ft  *  ber  SBinfel  ^mifa^en  Tangente  unb  horizontale, 
fo  ift 

V  =  i  —  r, 


alfo  tg  cf 


_  tg  i  —  tg  7 


1  +  tgitgr 

SDie  Sttertye  für  tg  r  unb  tg  i  finb  nad>  112)  unb  114)  be= 
fannt,  fie  finb  gunftionen  entmeber  oon  x  ober  t, 


tg  i  =  tg « +  3g 


(■  -  (■ + "•,')*) 


4  Uu  cos  a! 
$)ie  Elimination  oon  t  füfyrt  weiter  5U 
tg  i  -  tg  r  =  (tg  «  -  tg  i)      +  ^g08-  (tg  «  -  tg  i)j. 


Digitized  by  Google 


169 


$ternacf>  ift  r  burd)  i  unb  «  befannt,  unb  man  fann  bamit 
ebenfalls  ben  gaßminfel  beftimmen,  wenn  man  tg  r  in  bie  crfte 
gormel  einfefct.   <S8  ergiebi  fid)  fd^Cicfeltd^ 
186) 

'                                              cos  a 
cot<jp  =  ..   _  tgi 

cos  i  sin  («  —  i)  (1  -f  f  - 0  sin  a  (1  —  tg  i  cot  a)  1 

2>n  bcr  2Burfroette  gel)t  ?  in  ß  über,  i  ift  bort  «Rull,  unb 
ed  ift 

tg  ß  =  tg  a  ^  1  +  |  ^  sin  a  j  . 

Slnbererfettä  ift  nadj)  grünerem 

2vü2  sin  «2 

■  gW^' 

182)  , —  - 

sin  u  =  l/*W  tg,*  • 

r  2v02 

Severe  gormel  geftattet,  aus  ber  Söurfroeite,  bem  gaHroinfel, 
ber  2lnfang8gefd)roinbigfett  bte  (5rl)öf)ung  ju  beregnen.  2Bir 
tollen  folgenbeä  SBetfptel  (©d&ufetafel  ©.  121,  1879): 

fturje  15  cm  Äanone: 
W  =  1500,   ß  =  15*    v0  =  191,   g  =  10, 

bann  ift 

«  =  13», 

SDte  Tabelle  giebt 

«  =  13» 

3n  gleicher  2Beife  ergtebt  fid)  (ibid.  6.  120): 
W  =  1500,   ß  =  16»,   v0  =  185, 

beregnet 

«  =  148. 

$ie  Safel  giebt 

et  =  149. 

3ötr  fönnen  bie  oorfteljenben  gormein  oerroertfjen 
für  bte  SBeftimmung  ber  (Srljöljung  beim  inbtreften  ©djufc. 
3ft  baä  3iel  gebeeft  hinter  einer  9Jtauer,  fo  ift  bie  Sfrage,  oon 
welcher  ®röj$e  bie  (Srtyöljung  fein  mufe,  bafc  baS  ©efd)o&,  bie 
Litauer  tangtrenb,  ben  tiefften  £reffpunft  erreicht.  3Me  Äuroe  ift 
alfo  burd)  ben  Anfang«*,  23erüf)rung§s  unb  ©nbpunft  genau  be* 
ftimmt.   O-Bergl.  pag.  XIV  ber  ©djufjtafel.) 


Digitized  by 


170 


3n  ber  gigur  finb  biefc  burclj  A,  B,  C  morfirl.  (58  fei 
AL»  =  x  bie  Sdjujjtoeite  S,  AE  =  bic  üöurftoeite  W,  bic  becfenbe 
"Jttauer  BD  bc^ro.  BF,  meldte  mit  h  be$n>.  H  bejeidmet  werten 
mögen,   (frtblid)  fei  nod)  CF  =  b  als  befannt  gegeben.  ©efud)t 


C 

F 

roerbe  «  ober  bie  (Srfjöljung  bei  A.   2öir  fyaben  junädjft 

sin  u  =  \W  £7 . 

3n  ber  i'rarjö  toirb  ber  Sogen  BC  oon  einer  ©eraben  wenig 
rcTfc^ieben  fein.   £ie$  angenommen,  ift  oermöge 

DE  :  GF  =  BD  :  BF 
bh 


unb  alfo 


DE  = 


W  =  S  4-  DE  =  S  -h 


bh 


Jerner  ift  in  gleicher  Slnnä^erung 
unb  bemnao} 


sin  «  = 


bh\  H 
b 


ober 


Slü  ff 


(sbH  - *) 


^iefe  einfa$e  gormel  lagt  alfo  auö  ber  bekannten  ©dmfjs 
wite  S»  b»  i.  ber  (Entfernung  ber  Satterie  oon  ber  beefenben 
*Kauer  ^Ärcte\  ber  §>öl)e  ber  lefcteren  h.  unb  ber  Sage  be8  tiefften 
SuihtS  b  ben  er^ö^ung«roinfel  H  leitet  beredmen. ' 


Digitized  by  Googl 


171 

5öcrg(etdj>e  „Allgemeine  ©dmjjtafeln  für  bie  gezogenen 
©efd)üfce",  pag.  XIV,  wo  ein  SBeifpiel  nad)  einer  anberen  9Jtetf)obe 
unb  auf  ©runb  ber  Tabellen  burd^gcfüJ)rt  roorben  ift,  worauf  mir 
und  je$t  begießen  rooHen. 

(£3  fei  bie  (Entfernung  ber  Batterie  oon  ber  beefenben  ßrete 
1500  m,  bie  beefenbe  ßrete  fei  4  m  f)öf)er  al$  bie  ©efc&üfcmünbung, 
unb  ber  tieffte  $reffpunft  liege  3  m  tiefer  als  biefe  Severe.  SDer 
fjorijontale  Abftanb  FC"  fei  25  m.  SDie  AnfangSgefctyrombigfeit 
betrage  v,  =  185  m. 

(SS  ift  alfo 

S  =  1500  m,    h  =  4  in,    H  =  7  m,    b  =  25  m,    g  =  10  m, 
bann  ift 

eia  '  =  1/ TnJ^1)  •  » 

«  =  14°  25'  ober 
«  =  147 

2)ie  furje  15  cm  Kanone  ergiebt  auf  ber  Entfernung  oon 
1500  m  bei  0,9  kg  Sabung  eine  (Srljölrnng  oon  13»,  bei  0,85  kg 
Sabung  eine  foldje  oon  14 '.  3)a  ba3  beregnete  «  —  147  Neroon 
wenig  entfernt  ift,  fo  fjat  man  bie  Labung  (»,85  kg  ju  wählen, 
in  Ueberftimmung  mit  ber  <Sa)ujjtafelmetf)obe. 

SUtan  fann  bie  grage  ftellen,  unter  roeldjen  £$er  = 
fyältniffen  ber  gallroinfel  ein  beftimmteS  33ielfad)e3 
ift  feines  (Srl)öf»ung$n)infel3,  5.  93.  ß  =  2«  ober  ß  =  3a  2c, 
unter  ber  SBebingung,  bafe  U.  fonftant  bleibt. 

$)aju  bient  bie  gormel 

tg  ß  =  tg  «  (  l  +  }      sin  « j ,    4  |°  =  k, 

<g*  ift  äunäcW 

gityrt  man  hierin  ben  2öertl)  oon  tg  /?  ein,  fo  folgt 

_tg  (2«  —  p)         j  k  sin  « 

tg  u  1  -j-  2k  sin  a'Ä ' 


Digitized  by  Google 


172 

@3  wirb  alfo  ß  =  2a  fein,  wenn 

sb  a»  -  i  siu  «  +  |  =  0 

ift.  SDtefe  ®leicf)ung  liefert  nur  für  a  <  45°  brauchbare 
äöurjeln.  3ft  3.  SB.  U0  =  3g,  roaS  ein  jiemlid)  t)o^er  2Biber= 
ftanbSroertb  ift,  fo  ift 

sin  «3  —  \  sin  a  -f-  %  =  0 

unb 

«  =  30°,    £  =  60°. 

(Sine  jtoeite  Söursel  ift 

sin  «  =  ?^~-1  =  0,309, 

a  =  18°,   ß  =  36°. 

$)ie  SJtöglictyfeit,  ob  ber  gallroinfel  ba$  dreifache 
beS  @leoation8toinfel8  ift,  ift  gefnüpf t  an  bie  93ebingung 

sin  «3_  |      „  +  *g_  =  0. 

SDie  juläffigen  SEBert^e  liegen  in  biefem  $alle  unter 
30°,  alfo  ift  a  <  30°,  unb  bie  2öiberftanbSbefa)leunigung  mufj 
noa)  größer  werben. 

£)te  im  SBerfjältnifc  &u  ben  (Srl)öljung8n)infeln  großen 
galliüinfel  finben  fid)  bei  f  ladjen  33afynen  unb  bef  onberS 
bei  §>anbfeuern)affen,  ba  bei  biefen  U0  einen  großen 
slöertJ)  erreicht. 

3)tan  fann  nod)  leid)t  folgenben  2lu8brucf  bilben: 
.    /    .  flX      sin  «  cos  «  (2  -f-  k  sin  «) 

SP 

.       cos  2«  , 

k  >  ---   _-,  fo  ift  a  +  /*  >  90°. 
sin  aA 

3ft  bie  2öiberftanb8befa)(eunigung  ü0  größer  als 

a    cos  2« 
4  g  sin  «3  » 

fo  ift  bie  ©umme  beä  @rl)öf)ung8=  unb  gaHnrinfelS  größer  als  90°. 

3ft  g.  33.  a  =  30°  unb  ü0  >  3  g,  fo  ift  aud>  a  +  ß  >  90°. 

2Bir  wollen  an  biefer  Stelle  audj  nod)  bie  (Srfyöljung 
für  bie  boppelte  äöurfroeite  beregnen. 


Digitized  by  Google 


173 

2öir  Imben 

_      v..2  sin  2« 


g  +  l  ü0  sin  «• 

(Sä  ift  alfo  für  bic  boppelte  Söurfmeite  ber  betreffenbe 
@leoation§winfel  «'  *u  beftimmen,  e8  ift 

oW  _      v02  sin  2ftr 
gH-  iü0  sin 

2lu8  beiben  23e$tef)ungen  folgt 

sin  2«'  _  k  sin  «' 

sin  2«  ~     1  +  k  sin  « " 

2öir  nehmen  oerfudjSroeife  an,  ob  a'  —  2  a  fein  fann.  2)ie8 
füljrt  auf 

rt        1  4-  k  sin  2« 

cos  2a  =        .    .  -.  . 

1  ~ f~  k  sin  et 

S)er  SluSbrud  jur  fteajten  ift  btft  60°  gröfjer  als  bie  (Smljeit, 
c8  cgiftirt  überhaupt  fein  reeller  SBurjelwertI),  weiter  ber  ©letdjung 
genügt.  SDatjer: 

Um  bie  Wurfweite  ju  oerboppeln,  genügt  e3  nidjt, 
bie  (Srfyöljung  oerboppeln. 
2Sir  fefcen  a'  =  3a,  bicö  fütjrt 

3  —  4  sin  2a2  =  1  +  k  sin  3« 
"2  1  +  k  sin  a  ' 

2)a  ber  Sluöbrucf  $ur  SKedjten  ftets  gröfjer  als  bie  (Sinfyeit  ift, 
natürlich  jroifc^en  ben  guläffigen  ©renken,  fo  mufj  es  audj  ber 
flur  ötnfen  fein,  bie  Sebingung  ift  alfo 

3  —  4  Bin  2«8 

2         >  i» 

woraus  a  <  15°  folgt. 

SDie  boppelte  Wurfweite  fann  nur  bei  @rf)öl)ungen 
unter  15°  erreicht  werben. 

2Bir  fefcen  in 

g  +  *  U0  sin  « ' 

ftatt  a  ben  Komplement  90  —  a  unb  Dergleichen  beibe  Söurf* 
weiten  mit  einanber. 


t 

Digitized  by  Google 


174 

W«   _  _  g  +  t  U0  cosj* 
"Ww_„        g  +  I  U0  sin  «• 

Unter  @rf)öfjungen  oon  roeniger  al<3  45°  finb  alle 
SÖurfroeiten  größer  als  bie  iljrer  JlompIements@r= 
l)öfjungen. 

2Bir  bilben  noa) 

s  lP     '     1  4-  tg  ?  tg  « » 
fefcen  ben  2Bertf)  oon  tg  /3  ein  unb  erhalten 

^       x  4ü0  sin  «2  cos  n 

tg  (/>-«)  =    ,      ü  V 

3g  I  1  4-  *  g°  sin  «sj  • 

SDie  grage  nadj  bem  2Jtorhnum  oon  ß— a  fü^rt  jur  ©leidjung 

183)  i  ~°  sin  a3  +  sin  «2  —  f  =  0, 

g 

beren  betreffenbe  jiBurjel  ben  (SleoattonStoinfel  liefert,  unter 
tueldjem  ber  38ertlj  oon  ß  —  a,  b.  i.  Unterfdjieb  $raifa)en  $aH= 
toinfel  unb  (Srf)öljung,  feinen  gvöjjten  SöertI)  erhält. 

beiläufig  erwähnen  wir  nod)  fyier  ba§  ^elmIi$feit3oerfyältni& 
oertoanbter  Bewegungen  in  oerfd)iebenen  Jluroen.  hierüber  gilt 
folgenber  ©a$:  3n?ei  ©nfteme,  weldje  geometrifa)  älmlia)  nad; 
bem  ^efynlidjfeitSoerfjältniffe  a  finb,  beren  fjomologe  fünfte 
Waffen  r>on  fonftantem  SBerfjältnijj  ß  befifcen  unb  an  beren  l)omo= 
logen  fünften  Äräfte  roirfen,  beren  Sfodjtung  unb  ©inn  in  beiben 
älmlidje  £age  unb  roeldje  Sntenfitäten  oon  fonftantem  33erf)ältnij$  y 
befifcen,  toela)e  ferner  oon  homologen  ©teltungen  mit  ©efa)n)inbig= 

feiten  ausgeben,  beren  Berfjältnifc  *  —  1/-"^  ift,  führen  bura> 

r 

weg  äfynlidje  Bewegungen  au$,  unb  jtoar  ift  baö  Berfyältnijj  £ 
ber  homologen  3eiten,  in  u>ela)en  je  gioet  homologe  fünfte  homo- 
loge Salmftretfen  befdjreiben,  £  =  unb  behalten  bie  ©e« 

fd&toinbigfeiten  ba§  SBerfyältnift  forttoäI)renb  bei.  (©$ell,  £f)eorie 
ber  Betoegung  unb  ber  Strafte,  ©.  883.) 


Digitized  by  Google 


175 


3ft  baS  SlehnlichfeitSoerhältnife  jroetcr  h»perbolifchen  33almen 
be^w.  bcr  Wurfweiten  «  :  1,  alfo  W,  :  W  =  a  :  1,  fo  müffen  für 
ähnliche  Bewegungen  folgenbe  Delationen  crfüüt  fein: 

v„'  :  v.  =  \ra  :  1  | 
T :  T„  -=  V«  :1     ™nn  ü0'  =  U. 
alfo  v,'  :  v0  =    T'  :  T  ' 

$ie  Äuroen  finb  bann  ähnlich  unb  bie  ©efchwinbigfeiten 
ftehen  für  gleite  U0  =  U0'  in  bemfclben  SScr^ältnt^  wie  bie 
3eiten.  3)ie  ©efchwinbigfeiten  warfen  wie  bie  JQuabratwur$eln 
aus  bem  2Iehnlichfeit3t>erhältnif$. 

■ 

XVIII.   Ueber  ben  ©influfe  fleiner  Slenberungen  ber 
®efd)wtnbigf eil  unb  (Srfjöhung  fowie  be8  SuftgewidjtS 
auf  ©chufoeit  unb  2Burfweite. 

£>ie  Slenberung  ber  Elemente  ber  baHiftifd)en  ßuroe  (jm* 
fichtlich  ihrer  2lnfang3gefchwinbigfett  unb  (Erhöhung  bringt  in  ben 
oon  ilmen  abhängigen  2Burf  weiten,  2ßurf gelten,  (Sefctyroinbig« 
fetten  2c.  silenberungen  tyxvox,  beren  ©röfje  mehr  ober  weniger 
heroortritt,  je  nad)bem  bie  beftimmenben  ©röjjen  mehr  ober  weniger 
©influfc  barauf  haben. 

Stuf  bie  Urfacfjen  ber  SBeränberung,  5.  33.  ber  ©efdjroinbigfeit, 
ge^cn  wir  junädjft  noch  nicht  ein,  nehmen  biefelbe  aber  als  oor- 
hanben  an  unb  haben  alfo  bie  betreffenben  ©letchungen  hinfiä)tli(h 
biefer  (Elemente  ju  oariiren. 

Sabei  ift  $u  bemerfen,  bajj  außer  ber  Variation  oon  v#  unb  a 
noch  biejenige  oon  U0,  als  ber  oon  v0  abhängigen  2lnfang8s 
befchleunigung,  notfjwenbig  ift. 

Sn  öer  Gleichung 

w  Ä  .    V!iu  2" 

g  +  j  U,  sin  a 

betrachten  wir  bemnaa)  fämmtliche  (Elemente  aufeer  g  als  oer* 
änberlich  unb  fragen,  in  welchem  ©inne  fidt>  W  mit  v0  «,  ü„ 
änbert. 

gür  ben  Slnfang  ber  Bewegung  legen  wir  folgenbeö  2öiber= 
ftanbögefe^ 

U  =  QV* 


Digitized  by  Google 


176 

ju  ©runbe  unb  werben  bie  barauS  abgeleitete  Variation 

185)  tfU  =  20  Jv- 

bei  ber  33eftimmung  oon  oU  burdj  ov  ju  ©runbe  legen. 

güfyren  wir  in  biefem  Sinne  bie  Differentiation  aus,  fo 
refultirt  fdjliefelia)  folgenber  2lu8brutf: 


^2v2Cos2«  —  J  U  sin  «3^  d« 
185)   JW  —  g  - 


2v  sin  2ce  Jv 


2öir  fjaben  l)ier  ber  flürje  roegen  U  unb  v  ftatt  ü0,  v0  ge- 
fd)rieben,  biefelben  finb  alfo  nur  als  Slnfangöroert^e  an^ufe^en. 

25a3  oon  ber  Sßeränberung  ber  (Srfyöljung  abhängige 
(Blieb  jeigt,  bafj  bie  äßurfroeite  oon  9iull  bis  ^u  einem 
getoiffen  größten  Söert^e  anwarfen  f  ann,  toela)  Unterer 
bura)  bie  Delation 

cos  2«  =  J  —  sin  a3 
g 

beftimmt  ift.  $on  ba  an  nimmt  bie  2Burftoeite  roieber 
ftetig  ab. 

SInbererfeitS  jeigt  baS  oon  ov  abhängige  ©lieb,  bajs  mit 
Slntoadjfen  ber  ©efd)toinbigfeit  bie  SBurftoeite  ftetig 
toäa)ft. 

9Iud)  bemerfe  man,  bafj  innerhalb  geroiffer  ©renken  bie  2ln- 
fang3gefd)roinbigfeit  unb  bie  Grfjöljung  berart  geänbert  werben 
fönnen,  bafj  bie  S&urfroeite  ungeänbert  bleibt. 

SDiefe  33eftimmungen  fefcen  inbeffen  oorauS,  bafj  ÜD  eine 
ftonftante  ift.  $ie§  ift  aber  nur  ber  gaH,  wenn  bie  2uftbid)te 
unoeränbert  biefelbe  bleibt.  Sienbert  fia)  biefe,  fo  änbert  fia)  aud) 
U0  in  bem  Sinne,  bafj  einer  größeren  Suftbiajte  eine  größere 
2ttiberftanb3befd)leunignng  entf priest.  Demnach  ift  U0  oom  93aro= 
meterftanbe  unb  ber  Temperatur  abhängig,  unb  man  Ijat  beäfjalb 
bie  befannte  gormel 

1,293  b 
8      1  +  «t  '  760  g 

mit  in  9tea)nung  ju  jief)en. 


Digitized  by  Google 


177 

2ötr  nehmen  an,  baf$  U0  ber  Suftbidjte  ober  bem  ©eroidji  ber 
irodfenen  Suft  proportional  tft,  unb  fefcen  für  biefelbe  Temperatur 

U0  =  b0  =  80 
Ü,       b,      s,  * 


Set  bem  £uftgetoid)t  s0  s,  feiert  bie  2Burftoeiten  W0,  W,, 
bann  ift 

W    —        V02  8iD2«  _       V09  Bill  2«         tt   TT 

•  ~  g  +  4ü4  sin«'   W'-g+*U<8in«'  U'~Uds/ 

3ßad&  Elimination  oon  U0,  U,  lägt  ftd>  bie  folgenbe  ©Ieict)ung 
btlben 

V°2  sin  2«- W 

  er 

W.        \V    =   ^    ;     ?r  • 

0  s,       v  2  sm  2  a 


s,  —  So  £w 


- 1 


©ie  giebt  an,  um  melden  SBetrag  fict)  W0  änbert,  wenn  sö  auf 
s,  anroäd^ft. 

Um  eine  Slmoenbung  biefer  gormel  ju  geben,  entnehmen  mir 
auS  ber  „StuffteHung  ber  ©ctyufjtafeln  für  Söurffeuer  oon  §erm 
2lrtitterieJ)auptmann  o.  ©ct)eoe"  bie  (Seite  22  gegebenen  3)ata. 

„Seim  ©djiefjen  ber  28  cm  ©ranate  unter  bem  2öinfel  oon 
45°,  mit  ber  2lnfang§gefdmnnbigfeit  vn  =  307,10  m  unb  bei  einer 
2uftbid)te  s0  ==  1,130  kg  tourbe  eine  ©cfmfctoeite  Wn  =  7910  m 
erhalten.  5ZöcIcfte  2lenberung  toürbe  bie  ©djufetoeite  bei  einer  ©e= 
fctjtoinbigfeit  oon  308  m  unb  einer  2uftbicr)te  oon  s,  =  1,206 
erfahren? 

3n  Sejug  auf  bie  Slenberung  ber  2uflbidf)te  fyaben  mir  aU 
Slenberung  ber  Söurftoeite  unabhängig  oon  jeber  $onftanten 

™*  -  7910 
W,  -  W.     -       ]U2Ö6         3Ö7;i2      ~=  ~  85  m' 

1,206  —  1,130  "  79100 

um  melden  SBetrag  bie  2öurfroeite  Wo  abgenommen  t)at,  in  befter 
Uebereinftimmung  mit  ber  oon  §errn  o.  ©cfyeoe  beregneten 
3)ifferenj  oon  ebenfalls  85  m. 

3m  2lnfct)lut3  hieran  motten  mir  toeiter  beregnen,  um  mie 
oiel  bie  SBurfmeite  annimmt,  menn  bie  2lnfang3gef$toinbtgfeit 
v0  =  307,10  um  <5v0  =»  0,9  m,  alfo  auf  308  m  amoäct)ft. 
Stdbtunbfünfjigftet  ^a^rßang,  ci-  Sanb.  12 


Digitized  b 


178 


(Semäfj  bcr  gormel  185)  ober  bcr  analogen 


v„  sin 


0  sin  2a     \  v°  /  ~ 


bic  ebenfalls  feine  toillfürlidjen  ßonftanten  enthält, 
ftnben  wir  mit  §errn  o.  ©d)eoe 

rfW  =  39  m. 

3n  Söejug  auf  bie  §opotf)efe  auf  ©eite  21  ber  oben  ge= 
nannten  2lbf)anblung,  toela)e  lautet:  „£)te  oertifale  gaHljitye  unter 
bie  Sinie  ber  2lbgang8rtd)tung  ift  bei  ©leid^eii  ber  Entfernung 
unb  beS  SlbgangSroinfelS  umgefefjrt  proportional  bem  Duabrate 
ber  Anfangs gefd;n>inbigfeit",  möchten  wir  uns  erlauben,  auf  bie 
ßuroengleidmng  90)  Ijinjuroeifen,  nad)  meldjer  bie  oertifale  gaH* 
^ö^e  umgefeljrt  proportional  ift 

2  C08  «  v02  —  |  Uu  x. 

SDic  oorljergefyenben  S8etraa)tungen  laffen  erfennen,  bajj  U„  eine 
gunftton  ber  £uftbruo?üerf>ältniffe  ift.  68  geigt  fidj  aber  auefy  über« 
§aupt,  bafc  bie  3)imenftonen  ber  glugbafm  einen  mitbeftimmenben 
Einflufe  auf  biefe  ®röf$e  ausüben,  inbem  baS  U„  in  leeren  ging« 
bahnen  ober  bei  roadjfenben  Errungen  einen  Heineren  Söertlj 
Ijat  als  in  ben  nieberen  Legionen,  roo  bie  2uftbid)te  größer  ift 

2)iefe  Stbtoeicfyungen  treten  bei  großen  Unterfdneben  in  ben 
(grljölmngen  merflid)  auf,  unb  bieS  ift  bie  Urfad&e,  bajj  in  bem 
quabratifd>en  SBiberftanbögefefc 

TT  C       r2jl  4 

in  meinem  2r  baS  ©efdjofefaliber,  p  baS  ©efdjojjgeroiajt  bejeio^net, 
f  oariabel  ift  mit  ber  Erdung. 

Demzufolge  fjaben  mir  in  ber  gormel 

w  =  3~8in?  ~ 

g  4-  iü  sin  « 

bei  ber  Differentiation  oon  W  na$  a  aua)  U  als  oariabel,  gleich 
fam  als  eine  unbefannte  gunftion  oon  «  ju  betrauten,  unb  es 
mürbe  bemnadj  bie  DefinitionSgleidjung  für  größte  Sßurfroeite 
bie  folgenbe  fein: 

2  sin  a*  +  ~  Bin  «3  cot  «  ^  =  1. 


Digitized  by  Google 


179 

SDie  (Srljölrnng  für  bic  ^arjmalfäufjroeite  ift  alfo  in  2Birf* 
li$feit  etwas  gröger,  als  fonft  bei  fonftantem  ü. 

$ie  entfpredf>enbe  SBurfroette  ift  unter  biefen  Umftänben 

2v02/g  sin  a4 


W  =  - 


4dU  * 
81na  c08a~3gd« 

$ie  ©röge  U0  lägt  fid}  übrigens  für  jebe  ©rfyöfjung  t>er* 
tnittelft  ber  Formel 


tt  _  /2v0  sin  a  \ 
U"  _  T  [~   gT  AJ 


leicht  ermitteln,  falls  man  auger  ber  &nfangSgef$n>inbigfeit  unb 
ber  @rljöf)ung  nod^  bie  ©d&ufeeit  T  fennt.  £)ie  2öurfn>eite  ift  bann 

w  2  cot  a  

IA  _     i  V 

g'\gT  vrt8in«J' 

3n  gleicher  2Beife  betyanbeln  wir  bie  3eitformel  84) 

4v 

T  = 


T=3 

ober 


sin  a 


]/l  +  i  -  sin  a  -+- 1 


inbem  mir  fte  nad&  T,  v,  a,  U  oariiren. 

iRacfc  einer  SReilje  von  Umroanblungen  erhalten  mir 

186)    JT        2v  008  K  tfa  T  *v 


g  yi     £  —  sin  «       yl 4-  4  —  sin  a 

§ierauS  ergiebt  fid&: 

SDie  ©cfyujjjeit  nimmt  ftetig  mit  roa^fenber  6r* 
fjöljung  unb  ©efd^tninbigfeit  ju  unb  jroar  bei  Heineren 
(Srfföljungen  fd&neller  als  bei  größeren. 

gtir  ein  ©efct)üfc  fei  bie  2lnfangSgef^roinbigfeit  v  =  640  m, 
bie  2lnfangSbefdf)leumgung  11,05  m,  bie  (Srljöfyung  44°,  bie  2Burf* 
weite  20000  m.   @S  gelten  bann  hierfür  folgenbe  Delationen: 

12* 


Digitized  by 


180 

cfW  =  31  <Tv  -  168  <T«, 
dT  =  ~  -4-  1,13  Sa, 

Sa  in  ©raben. 

2luS  bet  erften  Delation  geljt  jjeroor,  bafj  bie  (Srljöljung  von 
44°  bic  be§  9JtorjmalfdmffeS  bereits  Übertritten  f)at. 

(Sine  3unal)me  tum  «  um  einen  ©rab  oerminbert  bie  2Burf* 
weite  um  168  m,  eine  Sl&nafmte  erfjöf)t  fte  um  ebenfooiel. 

(Sine  3unafmte  non  1  m  an  ©efä^roinbigfett  oergröfjert  bie 
2Burfroeite  um  31  m,  eine  foldje  oon  10  m  fct>on  um  310  m. 

(Sine  3unaljme  ber  (Srfjöfyung  um  einen  ©rab  erl)öf)t  bie 
3eiibauer  um  1,13  ©efunbe,  eine  3unaljme  oon  12,5  m  ©e^ 
fdnöinbigfeit  um  1  ©efunbe. 

üftimmt  bie  ©efd&roinbigfeit  um  10  m  unb  bie  @r^ö§ung  um 
2°  ab,  fo  uerminbert  fta)  bie  ©dmfoeit  um  etwa  3  ©efunben, 
roäfyrenb  bie  2Burfn?eite  f oft  ungeänbert  bleibt. 

3n  gleicher  SBeife  nne  üorF>er  fann  man  bie  Aufgabe  fteUen, 
um  roeldjen  betrag  ftä)  bie  ©djujsjjölje  y  bei  gleicher  ©d)uf$roeite, 
aber  oeränberter  ©efd&roinbigfeit  anbert. 

iDemjufoIge  nehmen  mir  in  ber  $un>engleid}ung 

y  =  x  tg  «  —  2  V2  cos  «2  —  f\J~C0B  n  x 

außer  y  nodj  v  unb  U  als  oerönberlid)  an  unb  erhalten  als 
©a)lu{jrefultat: 


6y  =  1^ 


v  cos  et  2v02  cos  «  —  $  Üx' 
ober  üereinfadjt 

187)  ^  =  2JxJ^y)Jz. 

@8  ift  x  tg  a  bie  §öf)e  beS  fünftes  in  ber  Entfernung  x, 
in  roeldjem  bie  ©eelenadrfe  bie  £)rbmate  trifft,  unb  alfo  ift 

xtgß-y 

bie  gaflljölje  h.   SDemnadj  gewinnen  mir  in 

h  ~~  v 

eine  fe^r  einfache  Segie^ung  $n>ifa>n  ben  genannten  ©röfeen. 


Digitized  by  Google 


181 


ÜÄit  bcr  3unaljme  ber  ©efdjroinbigleit  geljt  olfo 
ftet*  eine  SBergröjjerung  bcr  ©$ujjl)ölje  oor  fta). 

(Sin  ölet*  einfache«  ®efefc  erhält  man  au«  bcr  3citformcl 

3v 


t  = 


Vr        2v8cos«  J 


bie  t  als  gunftion  oon  x  barfteHt. 

gtir  eine  anbere  e f d; minbtgf et t  bei  übrigen«  fonftanter  Sdjufj* 
weite  x  unb  auf  ©runb  beö  2öiberftanb$gefe$e0 

U  _  U, 

t  -3V' 


Vr  1   3v*  coa  a  y 


3v*  cos  a 

s2luö  beiben  (Steigungen  folgt 

t  •  t  —  —   •  ' 

1  •  l<  —  u  *  u, ' 

ober  roegen 

U  :  U,  =  v*  :  v  2 

auä) 

t  :  t,  ma  --■  : 

V  v, 
vt  «  v,t,. 

93ei  berfelben  (grljöljung  unb  gleicher  ©$uj$roette 
aber  oerf^iebenen  ®efd)n>inbigfeiten  »erhalten  fia)  bie 
entfpreajenben  glug$eiten  umgefeljrt  wie  bie  <$efa)roin« 
bigfeiten. 

@ine  größere  öebeutung  alft  bie  befprocfyenen  gormein  tyaben 
biejenigen  ©leidjungen,  welche  baä  ©efeft  ber  2lenberung  ber  @nb* 
geföroinbigfett  bei  oeränberter  2lnfang«gef$nrinbigfett  jutn  2lu0* 
bruet  bringen. 

3n  ber  parabolifc&en  Bewegung  ift  bie  (Snbgefdjnrinbigfett  v. 
ftett  gleia)  ber  Hnfang«gefa)roinbigfeit/  bei  ber  ^nperbolifa)en  ifi 
jte  |tet9  tietner.    4;enn  es  tjt 

2         v2  ein  a2    v2  C08  a* 

Ve  —  ü  /  U" 


Digitized  by  Google 


182 

2U 

Sienbern  toir  Sterin  v  um  £v,  U  um  oü  =  —  Sv,  fo 

änbert  fta)  v,  um  <?v6,  unb  führen  mir  §ierna$  bic  Differentiation 
bura;,  fo  gelangt  man  nadj  einer  Sfteifje  oon  SRebuftionen  auf 

tfve2  _    ve2   8  U  sin  a  cos  r<2 

188)  dv«  ~~  9  r~  "u     \  ~~  Q~T7T  Tu  .  v 

vo2  (  1  ■+•  i  g  sin  «J       3g  i  1  4-  *  -  sin  a\ 

3)iefe  ©leia)ung  jur  Seftimmung  ber  Slenberung  ber 
©efa)toinbigfeit  in  ber  2Burfmeite  oerlangt  eine  nähere 
Unterfud&ung  über  bie  üttöglidjfeit,  ob  berSluöbrucf  jur 
Stedten  gröfjer,  gleich  ober  gar  fleiner  als  9tull  roerben 
t  ann. 

3m  festeren  gall  mürbe  aus  einer  oergröfeerten  2lnfangS= 
gefa)roinbigfeit  eine  oermtnberte  (Snbgefdjroinbigleit  refultiren.  ©efcen 
mir  3ve  =  0,  fo  mirb 

Is?  _  e       U  sin  a  cos  «2 


v2 


g  f  1  +  *  -  sin  « J 


©tatt  1  +  i  5  sin  a  f djreiben  mir  naa;  125) 
füfjren  ferner  bie  ©Ieidmng  73) 

ve2  sin  «2  tg  a 
v2  ~~  sin  /32  tg  ~ß 

ein  unb  erhalten  bura)  (Sinfefcen  btefer  2luSbrüife  in  bie  obige 
gormel 

Bin  /92  tg  ß  \t%  a         J  tg  ß* 

$iefe  gefyt  nad)  einigen  Sftebuftionen  über  in 
(tg  «  tg  ^  —  l)2  +  3  tg  «2  —  1  =  0 

woraus 

189)  tgß^1**'1-!**-*. 

tg  « 

2)iefe  gormel  fagt  uns  golgenbeS: 

©ine  oergröfjerte  2lnfangSgefd)totnbigfeit  bringt 
ntdjt  immer  eine  oergröfjerte  6nbgefa)toinbigfeit  tyer* 
oor,  nämlia)  in  ben  fallen,  in  melden  bie  (Srljöfjung 


Digitized  by  Google 

J 


183 

«<30°  unb  ber  gallroinfel  ß  genau  ben  2BertI)  ber 
obigen  ©leid&ung  Ijat. 

$er  ©runb  biefer  <5rfd)einung  ift  leidet  erft$tli$,  wenn  man 

bemerft,  bafi  ü  proportional  v*  ift.  güljren  wir  ein  |^  =  /ot», 
fo  wirb  bie  §auptformel 

Q  v2  sin  a2  v2  cos  o2 

^    =    1       .  eil  n     „  + 


1  4-  qv%  sin  «      (1  +  (>v2  sin  «)3 

$a8  erjie  ©lieb  jur  Stedten  nimmt  aHerbtnö$  mit  v  $u, 
nidjt  aber  ba£  jroeite,  ba  bie  im  Kenner  auftretenbe  britte  *ßotenj 
eine  2lbnal)me  beffelben  bei  fteigenbem  v  bewirft. 

S)iefe  SSerljältmffe  berühren  bie  grage,  bie  Umftänbe  ber 
oeranberten  SBeroegung  Harjulegen,  bie  ber  @nbgef$n>mbigfeit 
einen  SWarjmals  ober  TOnimalwertl)  oerleiljen. 

@3  muß  bann  8\e  9toU  fein,  unb  bie  lefcte  ©leid&ung  für 
tg  ß,  mit  melier  mir  125)  oerbinben,  giebt  uns 

ü      cos  2«  ±  Vcos  2  a2  —  sin  a2 

4  —  ~r~ — :  . — ,  ,   -  • 

T  g  sin  a*> 

unb  alfo  ift 

HftAv        o      2  sin  a  cos  «2  (cos  2a  ±  J/cos  2«2  —  sin  a2)2 

Q         (cos  a2  ±  Veos  2  a2  —  sin  a2)3 


2)ie8  ftnb  bie  größten  unb  fleinften  Sßertfje  oon  ve  ober  ber 
(Snbgefdjroinbigfeit,  beren  entfpredjenbe  Söertfye  oon  U  unb  ß  bie 
obigen  ftnb. 

£>b  üttarjmum  ober  Minimum,  ergiebt  fid)  aus  bem  ^weiten 
SMfferenttalquotienten  ober  aus  bem  mafjgebenben  2lu8bru<f  beS= 

felben  '   

1  —  4  sin  «2  ±  Kcos2a2—  sin  a2. 

$iernad)  labert  mir  golgenbeS: 

$>ie  (Snbgef^roinbigfeit  ve,  Ijeroorgetyenb  au« 

in.v  g  v2  sin  a2  v2  cos  <*2 

191)  vc2  =  —         -.-      4-  7*  ~r  ö—  ^ 

1  +  pv2  sin  a      (1  -h  pv2  sin  «)3 

ift  ein  ÜKarjmum  für  ben  aus 

192)  v2  —  cos  2«  —  Vcös  2«2  —  sin  «2 
v  ~  ^>  sin  «3 


Digitized  by  Google 


184 


folgenben  Söertlj  ber  2lnfang3gefd>wtnbigfeit  v,  unb  e$ 
ift  bie  3Rajimalgefa)wtnbigfeit  befttmmt  bur# 

8  =  2  sin  a  cos  «2  (cos  2«  —  Vcos  2a2  —  sin"«2)' 
0  "         ?         (cos  «*  —  Vröör2«*"=^B"iir^i)a " 

Um  eine  Slnwenbung  unferer  gormeln  jju  geben,  wählen  wir 

sin  a2  =  i,    alfo  cos  a2  =  f ,    cos  2«  =  3/ö,    tg  a  */* 

«  =  26j°, 


3ft  8-  33.  bie  Slnfangögefajroinbigfeit  v  =  500  m,  q  —  }'  5  :  500* 
unb  ü  =  1  f5  g,  bann  ift 


unb  biefe  (Snbgefdjwinbigfeit  oon  223,6  m  wirb  aud)  für 
größere  Slnf  ang3gefa)winbigfeiten  als  500  m  ni$i  me^r 
überfc&ritien,  oielme^r  bleiben  trofc  oergröfterter  2ln* 
fang$gefdjwinbigfeiten  bie  erreichten  (Snbgefdjminbig* 
feiten  alle  unter  bem  3Rar.tmalwertl)  oon  223,6  m. 

gür  jebeS  unter  weniger  als  30°  (Srljö^ung  auf« 
geftellte  ®ef$ü(  giebt  es  eine  3Rar.tmals@nbgefü)winbtgs 
feit  in  ber  horizontalen  SBurfweite,  bieeiner  beftimmten 
Slnf ang3gefa)winbigfeit  entfpridjt  unb  bie  aua)  bei  be* 
liebig  oergröfjerten  Slnfangägefdjiwinbigfeiten  nia)t 
meljr  Übertritten  wirb.  3)ie  @nbgefä)winbigfett  fyat 
alfo  unter  allen  Umftänben  eine  obere  ©renje,  we8* 
^alb  eine  übermäßige  SSergröjjerung  oer  Slnfangs* 
gefd)winbtgfett  nufeloä  ift. 

©a8  $8erf>ältnif$  ber  <Snbgef$winbigfeit  jur  SlnfangSgefdjjwm* 
bigfeit  ift  bei  biefen  extremen  gäHen 


bann  ift 


ß  =  45° 


500 

v.  =       =  100  \  5  =  223,6  m 


194) 


2  sin  a*  cos  «2 


cos  2  a  —  y  cos  2cß  —  sin  a* 


(cos  a2  —  Vcos  2a* —  sin  a2)8 


Digitized  by  Google 


185 


3)ie  Urfad^c  bafür,  bajj  bie  (Snbgefa)ioinbigfeiten  eine  ®ren$e 
erreichen,  ift  in  bem  mit  ber  ©eföminbigfeit  aufcerorbentlio)  an* 
roadjfenben  Suftnriberftanb  begrünbet,  ber  um  fo  energifdjer  auf« 
tritt,  je  gröjjer  bie  2lnfang8gefa)n>inbigfeiten  unb  bamit  bie  SBurf* 
weiten  unb  <Sa)ufjjeiten  ftnb,  infolge  beren  bie  ©efdjtoinbigfeit 
fdmeUer  aufgebraust  wirb. 

3n  mela)  l)o^em  SDtafee  bie  3eit  auf  bie  SBerminberung  ber 
^origontalgefätoinbigfeit  ©influfe  ausübt,  seigt  bie  fdjon  früher 
abgeleitete  Formel 


ättir  betrauten  no$  bie  Slenberung  beS  Elemente*  g. 

3n  ber  gormei  für  ben  üRaa)toei8  ber  Ijnperbolifäen  S3e* 
toegung  fommt  als  einjige  Jtonftante  bie  33efd)leunigung  ber 
©djtoere  oor. 

Die  Annahme  g  =  10  lieferte  im  ©anjen  gute  lieberem* 
ftimmung  mit  ben  3^atfad)en,  unb  e3  bürfte  fta)  empfehlen,  biefe 
3a^l  au$  oorläufig  no$  beizubehalten.  Snbeffen  fa)liefjt  bie« 
nidjt  aus,  bafj  baSjenige  g  ben  SBorjug  oerbient,  toeldjeä  ben 
abfolut  föärfften  SJeobadjtungSbaten  entfprid)t,  unb  ba  bie« 
unzweifelhaft  bei  ben  <S$ief}oerfud)en  ber  £ruppf<$en  ©ufjftahl- 
fabrif  in  @ffen  ber  %aü  ift,  fo  empfiehlt  eö  fta),  bad  g  au8  biefen 
©rfa^rungSrefultaten  abzuleiten. 

SDie  Differentiation  oon  45)  in  93ezug  auf  T  naaj  g  liefert 
bie  Delation 


meldte  zeigt,  bafj  eine  fleine  3unahme  ber  ©djmere  eine  Abnahme 
ber  glugfleit  herbeiführt. 

§infia)tli<h  ber  SBeftimmung  oon  v„  unb  v.  im  Allgemeinen 
tooHen  mir  normal«  auf  bie  gormel  in  XVI 


aufmerffam  machen. 


Digitized  by  Google 


186 


Seim  §oriäonialf($uß  unb  für  Weine  ©djjuferoeiten  unb  bem* 
nati)  «einen  r  tonnen  wir  fefcen  vx  =  v,  unb  f>aben  alfo  für  jroei 

£)te  (Sliminatton  oon  U0  ergiebt 

v  %  —  X«  v//3  —  X,  V„*/3 

V         —  • 

X,  -  X, 

£err  Hauptmann  t>.  $fifter  giebt  in  fetner  „93eurt§etlung 
ber  battiftifc^en  Sftedmenformeln"  ©eite  28  folgenbe  £)ata  an: 

x,  =   50  m  xa  =  1479  m 

v;  =  470,84  m  v9  =   406,46  m. 

5Äu3  biefen  ermittelt  er  al$  ^tnfangSgefd&rotnbigfett  für  baä 
quabrattfc&e  bejro.  fubtfäe  aßiberftanbsgefefc 

v0  =  473,26  m  äesro.  473,46  m. 

Unfere  -Dtetfyobe  ergiebt  v0  =  473,33  m,  in  guter  lieber- 
etnftimmung  mit  bem  erfteren  ©efefc. 

$err  geuerroerfölieutenant  *ßreljn  ermähnt  in  feiner  Slbfjanbs 
hing  „Heber  bie  bequemfte  gorm  bed  £uftroiberftanb3s®efe$e§" 
(2lrd>h>  1873)  ©eite  238  folgenben  2$erfud>  jur  33eftimmung 
ber  (Snbgeföroinbigfeit:  „3m  grüfjling  be$  3a§re§  1869  ift  e8 
gelungen,  für  ben  21  cm  Dörfer  mit  v0  =  130,5  m,  bei  a  =  60° 
unb  W  =  1415  m  bie  (gnbsefdjroinbigfeit  in  ber  SRityung  be8 
glugeS  123  m  gu  meffen,  wofür  bie  SRe^nung  ß  =  61°  24'  unb 
ve  =  125  m  ergiebt." 

SDiefe  £f>atfa$en  rooHen  mir  unferer  -äftetljobe  ju  ©runbe 
legen. 

3n  ber  gormel  110)  erfefcen  mir  U0  burd)  W  nad)  gormel  80) 
unb  geroinnen  fyierburdj  bie  Delation 

Wxx  ftnben  für  g  =  9,81  m 

v«  =  124,78  m, 

unb  ferner 

ß  =  61°  28'  50", 

alfo  in  guter  Uebereinftimmung  mit  bem  jDbigen  unb  ofme 
2lnroenbung  von  Äonftanten. 


Digitized  by  Google 


187 

(Srfefcen  rotr  in 

v0  cos « 

V  COS  T  =  -  — 

(1  +  3^/) 

ben  Kenner  burd)  ben  analogen  bcr  gormel  127) 

U  =  v  1 

fo  folgt  nad)  einigen  SRebuftionen  ba§  allgemeine  ©efe$ 

£  =  /cos  rVk  fvVU 
ü0      \cos«J  \y0) 

SBet  flauen  Sahnen  ift  alfo  ber  fcuftnuberftanb  fetjr 
na^eber  Motens  V/a  proportional.   (SBergl  75.) 

$)ie  $roie!tion8s53efd^leunigungen  in  ber  33aim  ftnb  bem* 
gufolge  nad)  1) 

d*x         TT        /    vx  \4/3 

=  —  IL  COS  a  [         x — -  I  , 
0  y  v0  COS  a  )  ' 


dt« 


d*y 


\tgt  J     \V0BWa  ) 


unb  bie  3lenberung  ber  ©efdjroinbigfeit  in  ber  SBa^n  felbft 


dv  TT  /  cosr\Va/  v  V/3 


dt 


£a8  2Biberftanb8gefefc  ber  Suft  für  bie  baQifttf d^« ^rjperbolif d^e 
SBeroegung  fteßt  fitt)  tyiernaa)  noa)  in  oerljältnifjmäfjtg  einfad&er 
gorm  bar,  unb  e§  fd&etnt  bemerfenStoerif)  fein,  bafc  bie  *Potenj 
beö  2Btberftanbe8  roentgftenS  innerhalb  geroiffer  ©renjen  eine  mäjjige 
©röjje  nia)t  überfteigt. 

(ftortfefrunfl  folgt.) 


Digitized  by  Google 


tittxatnx. 


5. 

1.  Los  fusiles  modernos  en  Austria-Hungaria  etc. 
Barcelona  1893. 

2.  Los  fusiles  Mauser  etc.   SDrudort  nid&t  angegeben;  vkU 
leidet  ©oiebo,  1894. 

33eibe  Söerfe oerfafjt  oon 3of  e  öoabo  n  Gaftro,  Artillerie* 
fapitän. 

2Bir  2)eutfd&en  ftefyen  bei  ben  -Jtadjbarn  (obgleich  leiber  — 
ben  flaoifa)en  foioobl  wie  ben  romanifd&en  —  fo  3ftan(tye8  an 
und  ifmen  nia)t  fnmpatfnfä)  ift)  in  einer  93e$iefyung  in  gutem 
SRufe:  fic  galten  und  für  gelehrte  Seute;  indbefonbere  für  ©praa> 
oerftänbige. 

$afj  und  ooHed  SBerftänbnijj  bed  granjöfifd^en  jugemutfjet 
wirb/  ift  gang  felbftoerftänblia).  3)ann  f  ommen  bie  ©nglänber  — 
rnufc  aucf)  noa>  gelten.  3)ann  bie  3taliener  —  ift  fa)on  bebenf* 
lia)er;  ge^t  aber  immer  nodj)  leiblia).  2)ann  bie  ©panier  —  bad 
ift  fä)on  etwas  fefjr  bebenflia);  bad  ©pamfd)e  fommt  boa)  fä)on 
fe^r  Sßielen  von  und  —  fpanifd)  oor! 

3m  oorliegenben  gaUe  ift  bad  in  fjofyem  URajje  fd&abe.  $Dte 
in  ber  Ueberfdjrtft  nur  in  ben  erften  Üitelroorten  in  ber  Urfpradje 
bejeidmeten  2öerfe  (bie  bibliograpfnfctye  ©enauigfeit  oerlangt  biefe 
Art  ber  93ejeidf)nung)  finb  in  fjo^em  ©rabe  empfehlend-  unb 
lefendtoertf)  unb  leljrreitt);  grünblia),  fadjwerftänbig,  erfcfyöpfenb, 
flar  bargefteUt  unb  bura)  eine  güHe  oortreffliä)  audgefüfjrter,  t 
5eidfmerifa)er  StarfteHungen  erläutert.  ©lüdflia>rroeife  ift  bad 
3eia)nen  eine  2Beltfpraa)e,  unb  ob  bie  in  ben  £ert  gebrucften  Ab« 
bilbungen  „grabada"  ober  „^oljfdmttt",  unb  bie  „in  fec$d  garben 
gebrucften  boppelquartfeitigen  5  Safein"  laminas  de  doble  ta- 
mano  tiradas  a  seis  tintas  bezeichnet  ftnb  (beiläufig  bemerft  auf 


Digitized  by  Google 


189 


©pcmifd)  genau  baffelbe,  tua§  bie  norhergehenben  beutfd)en  in 
©änfefüfce  gefchloffenen  Söorte  befagen)  —  btc  3IIuftrationen  ftnb 
uerftanblich.  ©ie  nerbienen  genaue  durchficht  unb  ftnb  überaus 
anf  baulich  unb  lehrreich-*) 

3Me  beiben  in  ber  Ueberfchrift  gufammengefafjten  Sirbetten 
beffelben,  Durchaus  fachoerftetnbigen  unb  DertrauenSroürbigen  Ur* 
heberS  berfelben,  ftnb  fehr  nerfchiebener  2lrt  unb  SBebeutung,  rote 
fd>on  ihr  äujjeres  Slusjehen,  gormat,  ©röfce  unb  —  ^reis  funb* 
giebt. 

SMe  ©tubie  unter  2  über  baS  in  Europa  unb'Slmertfa  ein* 
geführte  2Raufergen)ehr,  7,65  mm  ßaliber  M/1890  unb  M/1891 
tft  eine  Heine  33rof$üre  in  ffein  Dftao  mit  33  §olgfd^nitten  im 
$ert,  jum  greife  non  nur  1  >ßefeta  (mahrfcheinlich  nur  am  druck 
ort  begro.  beim  SBerfaffer,  ber  biefeS  ©chriftdjen  im  ©elbftoerlage 
herausgegeben  gu  ^aben  fdjeint).  (Sine  $efeta  ^at  in  unferem 
©elbe  ben  SBerth  con  81,4  Pfennig  (1  grc). 

2Ber  beS  grangöftfehen  mächtig  tft,  ein  fpanifdjeS  SBörier* 
buch  beftfct,  baneben  etwas  flombinationSgabe  unb  etwas  ©ebulb  — 
enblich,  baS  befchriebene  ©ewehr  fennt,  ber  wirb  ftd)  in  bem 
fpanifchen  33üchlein  leicht  jurechtfmben.  der  ©nwurf  liegt  nahe: 
wenn  er  baS  befchriebene  ©eweljr  fennt,  warum  fott  er  fich  mit 
ber  fpanifchen  SBefchreibung  TOlje  geben?  (SS  hat  boa)  feinen 
9tu$en.  @r  erfährt,  wie  man  in  Spanien  bie  urfprünglia)  non 
ben  ßonftrufteuren  beutfa)  bezeichneten  ©eweljrtheile  benannt  ^at; 
er  erweitert  baburä)  fein  t)orau8ftd)tIia)  nur  auf  tfonoerfation  unb 
Literatur  berechnetes  SEBörterbuch  nach  ber  technischen  ©eite  fytt, 
unb  baS  fommt  ihm  gu  ftatten,  wenn  er  ft<h  an  ein  ähnliches 
Söerf  machen  will,  aus  bem  er  S^eueS  lernen  fann.  Unb  baS 
fann  er  unbebingt  aus  bem  unter  1  aufgeführten  2Berfe,  baS 
eine  fehr  ausführliche  ©efdjichte  ber  ©ntwicfelung  ber  ©ewehr* 
frage  in  Oefterretch'Ungarn  bietet. 

2Ran  fann  biefeS  2öerf  ein  *prachtwerf  nennen:  ©rofequart, 
gutes  Rapier,  fapner  beutlicher  druef,  152  Seiten  2er.t,  überaus 
reiche  SluSftattung  mit  bilblichen  darfteHungen.   dem  entfpricht 

*)  SlUerbingS  boa)  nur  für  2>enienigen  t>erflänblfd),  ber  bie  ©runb* 
lagen  unb  mafchmellen  fcauptbejtonbtheüe  beS  mobernen  fcinterlaberS- 
nad)  bem  3ünbnabelprinjip  unb  bem  beS  $atronenmagaj|m&  bereits 
fennt  unb  nur  bie  oerfchiebenartige  SluSgeftaltung  beS  SerfchluffeS,  be§ 
Sabe*  unb  SlbfeuerungSmechantSmuS  fennen  lernen  rottt. 


Digitized  by  Google 


190 

fretlia)  aud)  ber  $reiS;  er  beträgt  in  (Spanien  6,5  ^efetaS;  bei 
SBerfenbungen  l  $efeta  meljr;  bürftc  alfo  bei  uns  toofjl  auf  runb 
6  ÜJlarf  fommen. 

Um  oon  bem  föeidjtljum  beS  2Serfe3  eine  SBorfteHung  ju 
*jeben,  mag  ber  Snljalt  ber  ßapitel  auSjugStoeife  angegeben  werben: 
I.  Slnna^me  be3  §interlaber8  (de  las  armas  a  cargar  por 
la  recamara). 

II.  $a«  gezogene  ©eioeljr  oon  1855.   ©oftem  Söängl  1867. 

III.  ©eroe^re  mit  28ernbl=33erfc$lufi  (con  cierro  Werndl). 
SBefd&reibung  beS  SRobellS  oon  1867.  ©piel  beS  Wlttya* 
niSmu«.  Munition.  2Bernbl  o.  1873.  SBortyeile  unb 
9taa)tt)eile  beö  ©nftem  2ö.-2öernbl  1877.  »aUiftifd^e 
@igenfa)aften  beS  3Bembk®etoel)r8  oon  1877.  2)ie  mit 
2Bernbl=®etoel)r  auSgerüfteten  Gruppen. 

IV.  Serjerole  unb  5Ru8queton8  mit  2öernbl*2$erfd)lufj.  2)ie 
bamit  bewaffneten  Gruppen.  Safliftifd&e  (Sigenfc^aften 
be8  2Bernbl*tfarabiner8  oon  1877. 

V.  9ftu8queton  ©t)ftem  gruroirtlj.   2lnna^me  beffelben  für 
bie  ©enbarmerie.   93efc$reibung.  2ßie  ber  9fted&ani3mu8 
funftionirt.   SBortljeile  unb  SKadjtljeile.  2Kunition. 
VI.  SRepetirgetoefjr  Jlropatfdjef.  23efpred)ung  berfelben  fünfte 
rote  in  V. 

VII.  ©tubien  unb  SBerfud&e  befjufs  ßntfdjeibung  über  bie 
äöaljl  eines  Sftepetirgetoeljre«.  ©eljr  ausführliches  Kapitel. 
(Sntfyält  allein  57  ©tidje  unb  befjanbelt  bie  ©ofteme: 
©nloefter  unb  Äarl  flrnfa,  §eq,  grifä),  SBinfler,  SRann* 
lieber,  ©c^marba  unb  ©djurba  2c. 

VIII.  $ftepetirgetoel)r  3Kannlid)er  1886. 

IX.  SDeffelben  3J*obeII  oon  1888.   3)abei  Benennung  unb 

3a^l  aller  Seftanbifjeile. 
X.  SRepetirfarabiner  3ftannlia)er  oon  1890. 

XI.  föepetirgetoeljr  3JtobeH  1888/90. 

@8  folgt  eine  Tabelle  ber  Slbmeffungen,  ©etoiajte  unb  ©gen* 
fdjaften  aller  öfterrei$ifc§nmgarifdjen  ©etoeljrmobelle. 

3m  2lnf>ange  werben  beljanbelt:  3immergeroehre  jur  SSor* 
Übung  (carabinas  de  cuartel);  baS  raud)lofe  ^uloer  ÜJlobeU  1890 
(©djtoab);  bie  5Kunition8oerf  orgung. 

(Ss  ift  eine  gortfefcung  be8  befprodjenen  SBerfeS  geplant,  bie 
in  gleicher  Söeife,  wie  mit  £)efterreia>  Ungarn  gefeiten,  ba3 


Digitized  by  Google 


191 


SDeutfdje  9teidf>,  bie  ©tfitoeta,  Belgien  unb  $oHanb,  ©panien  *c. 
beljanbeln  foü*. 

3)aj$  2)on  Sofe  SBoabo  9  (Saftro  ein  oertrauenSroürbiger 
©eioährSmann  bejüglidj)  ber  ©etoeljrfrage  ift,  wirb  weniger  burdfc 
feine  Gfyarge  als  2lrtiEeriel)auptmann  oerbürgt,  als  tnelmefyt  ba* 
burdf),  bafe  er  in  ber  ftaatlictyen  2ßaffenfabrif  in  Doiebo  angefteHt 
ift.  ©eit  Anfang  SJlärj  tyält  er  fta)  bei  uns  in  Berlin  auf,  als 
9)iitglieb  ber  fpanifdjen  Sföilitärfommiffion  für  Slnno^me  beS 
©nftemS  Käufer  unb  jur  ßontrole  ber  ^abrifation. 

SBielleid&t  fänbe  ftd)  bei  uns  ein  unternefmtenber  Steider, 
ber  mit  Hauptmann  SBoabo  in  Söerbinbung  träte,  um  oon  ü)m 
bie  ©rlaubnifc  gur  SBenufcung  feiner  fünf  grofjen  Safein  gu  er^ 
langen,  an  benen  nichts  fpanifd)  ift  als  bie  Ueberfd)rift.  greilia) 
müfcte  ber  präfumtioe  beutfctye  Verleger  bann  eine  getoeljrs  wie 
fprad&oerftänbige  $erfönlidf)feit  jur  Verfügung  IJaben,  bie  aus  bem 
umfangreichen  2ßerfe  bie  betaiHirte  ©rflärung  ber  meljr  als  100  3lb= 
bilbungen  auSjöge  unb  oerbeutfdf>te. 

®er  eben  niebergefdjrtebene  Einfall  ftammt  burd&aus  oon  mir 
felbft;  Hauptmann  SJoabo  ftat  ni$t  entfernt  etwas  bem  2lefynlid?e8 
geäußert;  ia)  n>cife  nia)t,  ob  ber  au8gefproa)ene  ©ebanfe  feinen 
33eifaH  ^aben  würbe;  id&  fenne  ben  §errn  gar  mty. 

®.  ©gröber. 


6. 

SlluftrirteS  2Bappen*  unb  ©iegel*2Ubum.  Seipjig  1894. 
3.  g.  Söfenberg.  8«».  SWf.  1,00. 
®a8  ©ammeln  oon  Wappen  unb  ©iegeln  fyat,  obwohl  es 
bebeutenb  älter  ift,  bisher  md)t  ben  2luffdf)nmng  nehmen  lönnen 
n>ie  baS  Sriefmarfenfammeln.  $er  ®runb  hierfür  liegt  tooljl 
barin,  baf$  etnerfeits  baS  Material  für  SBappen*  unb  ©iegel* 
fammlungen  ni$t  3ebem  fo  äugänglid)  ift  toie  Sriefmarfen, 
anbererfeits  aber  l)auptfädE)lici  barin,  bafc  es  noch  immer  an  einem 
geeigneten  2lufben>af)rung$ort  für  bie  gefammelten  Objefte  feljlt, 
benn  ©iegel  aus  Sacf,  S3lct  ober  2Badf)8  laffen  ftdj  nia^t  in 
©ammelbüd&er  einf  leben,  bie  bie  bequeme  gorm  ber  ÜBriefmarfen* 
Älben  ^aben.  (Sin  umfaffenbeS  ©ammelbudD  läfct  fta)  gegenüber  betr 


Digitized  by  Google 


192 


jafjllofen  fBlenge  ber  2Bappen  unb  ©iegel  aua)  gar  ntd)t  her* 
ftellen.  SßJenn  es  ber  SBerfaffer  trofcbem  unternommen  f>at,  ein 
fnftematifdj  bearbeitetes  ©ammelbud)  oeröff  entließen,  fo  fann 
bieg  nur  bie  erfte  Anregung  gu  einer  Derartigen  ©ammlung 
geben.  $)aS  2Berf  umfajjt  in  fleinem  SRaume  baS  gefammte 
SDcaterial,  ift  aber  naturgemäß  nur  für  SBappen  unb  (Siegel  au§ 
Rapier  beregnet.  2Bir  finben  bie  Sänbermappen  ber  ©rbt^eite 
(jum  fyz\l  r-orgebrucft),  bie  SBappen  ber  ^errfctjer^äufer,  ber  ©eift* 
lid)feit,  beö  b,o^en  unb  nieberen  SlbelS,  t>on  bürgerlichen  ©e* 
fctylechtern,  ßttnftlern,  Richtern,  ®elef)rten,  SnbuftrieHen,  Vereins* 
unb  2lmt§roappen,  @rbfdjaft8=,  2lnfprud)$s  unb  ©ebädjtnijjroappen, 
■JBappen  von  ©täbten  unb  £)ertern.  2)em  erften  Steile  finb 
16  Safein  beigegeben,  bie  192  oerfdnebene  2Bappen  aller  (Srbtljeile 
enthalten.  3)iefe  Söappen,  beren  ©rö'fje  ben  norgebruäten  gelbem 
entf pridjt,  finb  in  S3untbrucf  l)eralbifcr)  forreft  unb  fünftlerifd) 
fcr)ön  ausgeführt.  25er  ^auptoorjug  beS  Sucres  liegt  barin,  baj* 
e§  auch  w  weiteren  Greifen  gu  einem  ©ammeljmeige  anregen 
wirb,  melier  oielfeitiger  unb  fctyöner  als  bie  meiften  anberen 
«Sammlungen,  aud>  für  flünftler  unb  ©efct)tcr)töforfcr>er  oon  befon* 
berem  2öert§e  ift. 


Digitized  by 


IX 


Sie  (ßefaljr  ier  Jtunitionstierfdiweiilmttö. 


tft  eine  natürliche  Sache,  bafe  bem  Veftreben,  bei  ben 
©ewef)ren  unb  (feit  neuefter  3eit)  auch  bei  ben  ©efchü^en  eine 
immer  größere  ^uergefdjwinbigfeit  au  ermöglichen,  oon  oielen 
©etten  auch  mehr  ober  minber  begrünbete  unb  gewichtige  Vebenfen 
entgegengefefct  werben.  £er  Äoftenpunft,  welcher  ba  von  SJtandjen 
in  erfter  fiinie  jur  Sprache  gebraut  gu  werben  pflegt,  oerliert 
jeboch  feine  SBebeutung,  wenn  man  an  bie  anberroettigen  ^olyen 
unb  fich  foriroätjrenb  fteigeroben  Slnforberungen  benft,  meiere  aß* 
jährlich  von  ben  ÄriegSoerwaltungen  aller  BtaaUn  gefteHt  unb 
oon  ben  SBertretungäförpern  naa)  längeren  ober  fürjeren  ^Debatten 
auch  bewilligt  werben.  $a$  ©elb  für  bie  Patronen  wirb  immer 
üe|a)ant  roeioen. 

Grnfter  ift  fdwn  bie  grage,  wie  eine  folo>e  9Jtomtion«menge 
olme  Ueberlaftung  befi  SHanneS  unb  olme  übermäßige  Verlängerung 
r>e£  SrainS  fortgebracht  unb  jur  fteten  Verfügung  ber  Gruppen 
bereit  gehalten  werben  fann.  Sei  bem  3Wanne  tyat  ba8  ©ewicht 
ber  oon  bemfelben  gu  tragenben  Sftumtion  eine  gewiffe  ©ren^e, 
bie  bereite  erreicht,  ja  an  einigen  Orten  feffon  Übertritten  worben 
ift,  ba^er  jefct  an  eine  (Erleichterung,  mithin  an  eine  Verminberung 
ber  anfänglich  beftimmten  ^atronenjahl  gebaut  werben  muf;. 
$>och  tonnte  Severe  burdj  wieberholte  Verlleinerung  be$  ÄaliberS 
bei  (Spaltung,  ja  bei  SBerminberung  be$  bisherigen  ©efammt* 
gewichte«  nicht  unerheblich  oermehrt  werben.  Unb  fchüefjlkh  tonnte 
ja  ein  bebeutenber  ^atronenoorrath  auf  ben  ben  Gruppen  bei-- 
^egebenen  guhrwerfen  mitgeführt  werben.  Vei  ber  Artillerie  aber 
mochte  bie  SJJitführung  oon  einigen  weiteren  SJhinitionSwagen  bei 
jeber  Vatterie=9lbtheilung  ober  9Äunition3folonne  im  $inblicf  auf 

-ü^tunbfünfaigfter  3a^rflonß,  CL  »anb.  13 


Digitized  by  Google 


1 


194 

bie  ungeheuere  ©röfce  be«  £rain«  ber  gefammten  Armee  niä)t  für 
befonber«  beachtenSwertf)  gehalten  werben.  UeberbieS  fonnten 
baftir  anbere  3)inge  $urtiägelaffen  werben,  unb  es  war  ja  mit 
§ülfe  ber  ©fenbahnen  ftetö  auf  einen  raffen  unb  rechtjeittgen 
ßrfafc  ber  3Runition  ju  rennen,  fowie  eine  Aushülfe  oon  ©ehe 
ber  nic^t  in«  ©efedjt  gefommenen  ßorpä  febj  nahe  liegt. 

3)er  gewiä)tigfte  unb  jumeijt  oorgebradjte  Einwurf  ift  jeboa) 
jener  ber  brohenben  ©efahr  ber  SJlunitionSoerfdjwenbung! 
£e$tere  ift  bei  ber  3nfanterie  fo  gut  wie  bei  ber  Artillerie  oor* 
gekommen,  mürbe  aber  bei  ber  Artillerie  mit  geringerer  33eforgntfj 
betrautet  unb,  wenn  fte  wirfliä)  oorgefommen  war,  nur  wenig 
beamtet.  3Jton  pflegte  ftdj  weniger  um  bie  3ai)l  ber  abgegebenen 
©djüffe  als  barum  au  fümmern,  ob  ber  angejirebte  (grfolg  aua) 
erreicht  worben  fei. 

3)ie  Abgabe  ber  ©d&ujfe  ift  subem,  aujjerorbentlidje  gäUe 
ausgenommen,  bem  belieben  ber  einzelnen  ArtiHeriften  entrücft, 
ba  fia)  bie  geuerleitung  in  ben  §änben  ber  Batteriechefs  ober 
minbeftenS  ihrer  Offiziere  befinbet,  oon  benen  ein  richtiges  ©rmeffen 
ber  notljwenbigen  geuergefajwinbigfeit  mit  Sicherheit  oorauSju« 
fefcen  ift.  Sei  ber  Artillerie  wirb  gegenwärtig  bie  etwa  oorfommenbe 
2Jlunition8oerfä)wenbung  meift  feine  wirflia)e,  fonbem  nur  eine 
fdjeinbare  fein. 


3)ie  SBarnung  oor  ber  3RunitionSoerfa)wenbung  ift  übrigen« 
feine  ber  neueften  3eit  entftammenbe  ©rfcheinung,  fonbem  fie 
würbe  wieberholt  aua)  früher  oernommen.  ©ie  taufte  bei  jeber 
neuetngefuhrten  Sßerbefferung  ber  §anbfeuerwaffen,  woburch  eine 
raf^ere  Abgabe  be3  geuerS  ermöglicht  würbe,  auf,  unb  es  war 
bie  IBeforguifj  ber  möglichen  SRunitionSoergeubung  oft  oon  folgern 
@influf$,  bafj  manche  SBerbefferung  gar  niä)t  ober  fehr  oerfpätet 
unb  wenn  man  bie  nachteiligen  folgen  beS  BerfäummffeS 
empfunben  l)atte,  eingeführt  würbe. 

5^amentlid^  jjt_  jnj^efterreidj  Jrie  gurä)t  oor  ber  2Jtunition3= 
»erfdjToTnbuhgTtei  Stelen  eingerourjelt,  unb  fte  würbe,  fo  oft  eine 
Sßaffe,  welche  ein  fdjneHereö  geuer  als  bie  eingeführten  ©ewehre 
gemattete,  eingeführt  werben  follte  ober  wirflia)  eingeführt  würbe, 
in  ber  berebteften  2ßeife  geäußert  unb  war  nicht  feiten  oon  gro&em 
9to(htheile.  3)ie  Behauptung,  bafe  biefe  ober  jene  oerbefferte  2öaffe 
einer  gegnerifa)en  Armee  bis  bahin  in  Oefterreia)  unbefannt  gewefen 


Digitized  by  Google 

j 


195 


unb  man  bura)  bercn  oerberbliche  Sßirfung  übcrrafajt  morben  fei, 
beruht  nid)t  auf  SBafjr^eit.  25enn  man  mar  genau  von  ber  (Sin- 
füljrung  ber  eifernen  Sabeftöcfe  unterrichtet,  aber  man  jögerte  mit 
beren  Einführung  bis  —  nad)  ber  ©flacht  bei  2Kollmi$,  n>etC 
man  befürchtete,  bajj  fi<h  bie  Gruppen  bura)  baS  fchnelle  feuern 
fehr  balb  üerfdne&en  mürben. 

Sluch  mit  ber  Einführung  ber  sßerfuffionSjünbung  mutbe 
<jejögert.  3Mefelbe  gemährte  an  ftch  jroar  feine  fdjnellere,  aber  eine 
fixere  Abgabe  beS  ©djuffeS,  ba  bei  biefer  nicht  mie  früher  baS 
*ßult>er  auf  ber  Pfanne  feucht  mürbe  unb  alfo  auch  bei  fehlerer 
Witterung  meniger  SBerfager  uorfamen.  ©o  fam  es,  bafj,  als 
enblich  bie  oon  bem  nachmaligen  ftffiR.  Slugufttn  oerbefferten 
Eonfolfa)en  3ünberfa)löffer  (nebenbei  bemerft  feineSmegS  bie  befte 
^erfuffionSflünbung)  eingeführt  mürben,  in  ben  Sauren  1848 
unb  1849  fehr  mete  Gruppen  nur  mit  ©teinfchlofjgemehren  bemaffnet 
werben  fonnten.  3113  bann  in  ben  meiften  Slrmeen  gejogene  ©eroeljre 
5ur  Einführung  gelangten,  folgte  man  jroar  biefem  SBeifpiele,  aber 
baS  Sorenjfche  SBorberlabungSgeroehr,  roeldjeS  man  annahm,  mar 
abgefefjen  t>on  feiner  Jtapfelflünbung  fa)on  barum  ein  9tütffä)ritt  / 
ju  nennen,  meil  Patrone  unb  ©efchojj  gefonbert  maren  unb  baS 
Saben  noa)  langfamer  als  früher  bemirft  merben  fonnte. 

2lua)  baS  3ünbnabelgeroehr  mar  in  Oefterreia)  gang  gut 
befannt.  9öar  ja  bie  genaue  Slbbilbung  beffelben  fa)on  oor  bem 
3a^re  1848  in  ben  meiften  militärifdjen  UnterrichtSanftalten  ju 
treffen.  2Iber  man  bejroeifelte  bie  angegebenen  $$ort{)eile  biefer 
2Baffe,  bie  man  „wegen  ihrer  ©ubtilität"  für  feine  folibe  Kriegs* 
maffe  h^lt,  unb  oor  2IHem  mies  man  auf  bie  faft  unausbleiblich 
ju  ermartenbe  3ttunittonSoerfchroenbung  hin. 

SDaS  3af)r  1866  brachte  juerft  bie  Umgeftaltung  eines  grofjen 
2hetle§  ber  oorhanbenen  Söorberlaber  in  §interlaber  unb  bann 
bie  Einführung  eines  neuen  §interlaberS  oon  fleinerem  Kaliber, 
bis  nach  mehreren  SBerbefferungen  biefer  2öaffe  juerft  ein  grof*= 
falibrigeS  unb  binnen  Saljresfrift  an  beffen  ©teile  ein  fleinfalibrigeS 
3Jcaga$ingeroehr  $ur  Sinnahme  gelangte.  $>affelbe  entfpria)t  gegen* 
roärtig  noch  au*cn  Slnforberungen  unb  tyat  fia)  auch  fur  °ie  ^cr;  . 
roenbung  beS  raudjfchroachen  *puloerS  geeignet  erroiefen.  2)och  * 
laffen  fia)  bereits  Stimmen  oernehmen,  meiere  bie  Einführung 
eines  ©emehreS  oon  noch  fleinerem  Kaliber  forbem. 

13* 


Digitized  by 


- 


196 

@S  mar  auffattenb,  bafc,  als  bic  Einführung  eine«  SRagagin* 
geweljrS  in  2luSfia)t  war,  bie  gurdjt  cor  einer  etwaigen  SföunitionS* 
x>erfä)menbung  nur  roenig  gur  ©praetye  fam.  Um  fo  lebhafter 
wirb  aber  nun,  ba  baS  ©ewel»;  bereits  fett  Sauren  im  ®ebraudj> 
ift,  biefe  grage  erörtert,  unb  eS  fdjeint  biefe  Seforgnifj  auch  in 
höheren  Greifen  oorguljerrfchen.  „2)ie  geuerbiSgiplin",  fo  fonnte 
man  in  als  wohl  infpirirt  geltenben  jOrganen  lefen,  f/mag  im  ^rieben 
nod)  fo  forgfältig  gefault  werben,  fo  wirb  ber  natürliche  ©elbft* 
erhaltungStrieb  felbft  bie  tapferfte  Gruppe  unter  ber  jehreeflichen 
3Birfung  beS  nieberprajfelnben  feinblia)en  Kugelregen«  ftufcig  machen. 
3n  ber  Aufregung  beS  Kampfes  wirb  ber  ©olbat  feine  9eeroofttät 
burch  ein  ununterbrochenes,  ungegielteS,  ftnnlofeS  ©chneUfeuer  gu 
betäuben  fudjen.  ©o  tocrtrjooH  taftifch  bie  'JJacfetlabung  gu  fünf 
Patronen  in  jebem  2Jtogagin  (SHa^men)  ift,  fo  ift  burd)  biefelbe 
boch  bie  ©efafn*  ber  2JtunitionSoergeubung  in  bebenflid^e  üJtäfye 
gerüeft."  —  Unb  weiter  wirb  bemerft,  wie  „bie  (Soentualität,  bafc 
eine  Sruppe  gerabe  im  tritifchften  Stugenblicfe  beS  ©efechteS  fich 
gänglich  oerfdjoffen  fyat,  eine  fe^r  ernfte"  unb  eS  barum  nöt^ig 
fei,  „auf  Littel  gu  ftnnen,  um  ihr  oorgubeugen". 

£)aS  ift  wohl  eine  in  fehr  büfteren  garben  gehaltene  2)ar* 
fleHung,  aber  man  mufj,  um  gerecht  gu  fein,  gugefteljen,  ba&  biefe 
SBeforgnifj  in  ©efterreich =Ungarn  nicht  gang  unbegrünbet  erfdjeint. 
k  Unter  ben  ^altönallfaten,  aus  melden  fich  bie  9Be^rmaa)t  beS 
Meiches  ergängt,  befinben  fich  aHerbingS  einige,  welche  als  wirf= 
liehe  „©chüfcenoölfer"  begeidjjnet  werben  bürfen.  liefen  brauet 
bie  geuerbiSgiplin  nicht  erft  bei  ber  Gruppe  angewöhnt  gu  werben, 
©ie  ift  ihnen  fogufagen  angeboren.  2)ie  Seute  finb  gewohnt,  nid^t 
gu  fd^ie^en,  wenn  fie  nicht  bie  ©ewiftheit  haben,  gu  treffen,  unb 
fie  ftnb  g.  SB.  bei  3Hanöoern  oft  nur  fdjroer  bagu  gu  bringen,  ein 
lebhaftes  geuer  abgugeben,  weil  nach  t^rer  ÜJteinung  ber  ©egner 
gu  entfernt  ober  nicht  genügenb  ftdfjtbar  ift.  §ierher  gehören  in 
erfter  £inie  bie  tiroler  unb  bie  meiften  SUpenbewofjner,  ebenfo 
bie  SRuthenen  unb  Rumänen  aus  ben  nörblidjen  unb  öftlia)en 
Karpathen,  bann  bie  flaoifd^en  Dalmatiner  unb  ein  grofjer  S^eil 
ber  33ewoImer  Pjmgöfrmen  unb  jähren  (namentlich  jene  aus 
ben  ©ebirgen  unb^ben  baS  ©chiefjwefen  feit  jeher  mit  (Sifer 
A  betreibenben  ©täbten). 

S)agegerTftnb  bie  Bewohner  jener  Sänber,  bie  als  bie  #eimatl) 
ber  „ffteiteroölfer"  begannt  ftnb,  trofc  aller  ©cfjulung  nur  fd&roer 


Digitized  by  Google 


197 


-an  eine  ttidjtige  geuerbi^iplin,  genaue«  3ielen  unb  ruhige  geuer* 
abgäbe  $u  gemöl)nen.  Sßofu'  ift  fett  1866  bei  ben  Gruppen,  bie 
fta)  aus  biefen  ©egenben  ergangen,  fein*  oiel  gebeffert  morben, 
unb  man  fmbet  bei  iljnen  oiele  gute  ©a)üfcen.  2lber  bennoa)  ift 
es  nia)t  au$gefa)lojfen,  bafe  ungarifdje  unb  galijifaje  Solbaten 
im  (SrnftfaHe  baS  heftige  feinblidje  geuer  nia)t  bura)  bie  Abgabe 
roofjlgegielter  Scfyüffe,  fonbern  bura)  übereiltes  ungejielteS  ©dmeH* 
feuer  ermibern  ober  mofjl  gar  mit  Söajonett  unb  Kolben  auf  ben 
(Segner  losgehen  mürben.  3n  ben  <5a)laa)ten  beS  öfterreia)ifä)en 
(SrbfolgecriegeS  fam  es  mieberfyolt  oor,  bajj  bie  ungarifa)en  3ns 
fanteriften  bie  ©emeljre  überhängten  unb  fta)  mit  ifyren  furjen 
©äbeln  bem  geinbe  entgegenmarfen.  Unb  1866  mar  es  bie  golge 
ber  „©tofetaftif",  bajj  aua)  anbere  als  bie  ungarifa)en  Jruppen 
burd)  baS  gegnerifa)e  6a)neIIfeuer,  baö  fie  im  gleiten  9Jtojje  nia)t 
ermibern  tonnten,  erfa)üttert  ober  bura)  einen  oe^meifelten  $Ba= 
jonettangriff  naljeju  oernia)tet  mürben.  SttterbingS  f>at  ber  bo& 
nifa)e  gelbjug  1878  gezeigt,  bajj  aua)  bei  ben  ungarifa)en 
Regimentern  fia)  ein  gröjjereS  Vertrauen  in  bie  ©djufjmaffe  ein* 
gebürgert  Ijat. 

(Iben  barum  mürbe  in  jüngfter  3ett  bie  (Srftnbung  beS  öfter« 
reidjifdjen  ^tonierljauptmaimS  $rebragooicS  mit  2Bärme  begrübt 
unb  gur  2lnmenbung  empfohlen,  ®iefe  (Srfinbung  beftefjt  einfad) 
barin,  bajj  ber  gebaute  Dffijier  (naa)  einer  TOtt  jjeilung  bes 
„Slrmeeblatt")  ber  3RuntttonSoerfa)menbung  bura)  eine 
2lenberung  ber  Sabemeife  oorbeugen  roill,  meiere  2lenbe= 
rung  bura)  eine  unmefentlidje  unb  bei  ber  Gruppe  ju  beroirfenbe 
Slenberung  am  ^Ragajin^alter  ermöglia)t  merben  foU,  bie  übrige 
<£inria)tung  beS  ©emefjrS  jeboa)  nta)t  berührt.  $ie  Patronen  finb 
in  badeten  ju  je  fünf  Stüdt  oerpatft,  jeboa)  leia)t  „einzeln  trennbar". 
5Der  3Rann  labet  oorerft  ein  gartet  in  baö  SDlagajin,  baS  fia) 
automatifa)  fa)liefjt,  trennt  fnerauf  ein  *ßacfet,  entnimmt  bemfelben 
eine  Patrone  unb  labet  biefelbe.  S)ieS  foll  jeboa)  nur  beim 
erften  Stoben  gefa)ef)en.  ©oH  baS  geuer  langfam  eröffnet  unb 
meiter  geführt  merben,  fo  ergänjt  ber  3Jtonn  bie  oerfa)o(fenen 
Patronen  einjeln,  mie  bei  bem  geroöfynltdjen  (Sinjellaber.  Sffiirb 
bie  2lbgabe  eines  <Sa)neDfeuerS  notfnoenbig,  fo  mirb  oon  allen 
beuten  auf  baS  gegebene  Äommanbo  bura)  einen  £)rutf  auf  ba* 
SWagagin  ber  9fepettrmea)aniSmu8  geöffnet  unb  fo  lange  gefeuert, 
bis  (naa)bem  baS  $acfet  oerfeuert)  ber  3Rea)aniSmuS  baS  geuer 


Digitized  by 


198 


automatifa)  einfteUt.  25ie3  gefdnefjt  immer  naa)  bem  Saben  be3 
©ewehrS  mit  einem  neuen  ^adet.  ©o  fonn  man  jebergeit,  fobalb 
ein  entfprea)enbe3  3iel  ftd^ibar  wirb,  rafa)  ^intereinanber  eine 
ooUe  Sage  Patronen  oerfeuern  unb  (jat  babei  bie  ©arantie,  baft 
naa)  Abgabe  biefer  Sage  felbft  im  ©dmeüfeuer  automatifa)  bie 
(SinfteHung  beS  geuerS  eintritt,  meiere  $aufe  bem  Dffigier  bie 
(Spaltung  ber  geuerbiSgiplin  erleichtert.  ©oll  baS  ©dmeHfeuer 
fortgefefct  werben,  fo  bebarf  e3  nur  eines  2>rucfeS  auf  baS  SKagagin, 
um  ben  9ftepetirmea)ani$mu8  wieber  gu  öffnen.  (Srforbert  bie 
©efea)tslage  jeboa)  fein  SRepetirfeuer  mehr,  fo  lägt  ber  Offizier 
baS  SJtogagin  gefa)lojfen.  —  2öir  fyabtn  es  alfo  ^ier  mit  einem 
SHepetirgeroefyr  gu  thun,  baS  gugleia)  als  ©ingellaber  bient.  3Me 
3bee  ift  befannttia)  nia)t  neu,  unb  es  mag  nur  bie  IjergufteHenbe 
©perroorrichtung  oon  ben  bisherigen  SJletfwben  abweichen.  53e* 
/  merfenSmertf)  ift  nur,  bajj  gu  gleicher  3eit  fünf  ober  fea)S  äfjnlicfye 
$rojefte  aufgetaucht  ftnb.  (Sin  beweis,  bafi  man  auf  bie  ©aa)e 
ein  grofjeS  ©ewicht  legt. 

5öirb  aber  bura)  eine  fola)e  Vorrichtung  ber  2ftumtionSoer= 
fdnoenbung  aua)  wirttia)  unb  fia)er  gefteuert  werben,  unb  ift  bie 
©arantie,  bafj  baS  ©dmeßfeuer  naa)  jebem  oerfeuerten  $acfet 
o^ne  ßommanbo  beS  DffigierS  ma)t  weiter  fortgefefct  wirb,  that* 
fächlich  oorhanben?  2Benn  bie  geuerbiSgiplin  nicht  ofmebem  eine 
oorjtigliche  ift,  roirb  eS  nid)t  ber  gaü*  fein.  3m  ©egentheil 
werben  bie  Seute  glauben,  bajj,  fobalb  ©a)neHfeuer  fommanbirt 
toirb,  baS  $adfet  auch  oerfeuert  werben  mufj.  ©ie  werben,  wenn 
aua)  ®a3  angebeutete  fchon  naa)  bem  gweiten  ©a)uj$  oer? 
fa)winbet,  bie  brei  anberen  ©djüffe  abgeben.  $)a8  ift  fchon,  fobalb 
eS  fia)  mehrmals  wieberholt,  eine  bebeutenbe  9JtunitionSüerfa)wens 
bung.  Unb  eS  ift  fehr  wahrfa)einlia),  ba&  bie  fieute  baS  ßommanbo 
beS  ©ffigierS  mifeoerftehen  ober  gar  nia)t  abwarten,  fonbem  auf 
bie  erfte  ©ilbe  fidt)  im  ©lauben,  bafc  baS  geuer  fortgefefct  wirb, 
beeilen,  ein  neues  $acfet  gu  laben  unb  weiter  gu  feuern. 


(SS  fragt  fia)  aber,  ob  bie  ©efaljr  ber  9JtunttionSoerfa)wenbung 
bei  ben  fa)nellfeuernben  ©ewehren  wirtlich  eine  fo  eminente  ift, 
fo  bafj  ber  bebeutenbe  *patronenoorrath,  ben  jeber  -Dtonn  mit  fidt) 
führt,  bie  Gruppe  nicht  oon  ber  ©efahr  befreit,  fia)  in  ben 
fritifa)ften  Momenten  ohne  Munition  gu  fehen,  weil  fte  fid)  trofc 


Digitized  by  Google 


199 


ifjrer  bei  früheren  ©elegenljeiten  bewährten  geuerbiägiplin  oer* 
f^offen  fjat?  (5s  ift  gu  allen  3e^en  oorgefommen,  ba|j  Gruppen 
bie  Iefcte  Patrone  oerfdroffen  Ijaben.  @3  ift  foldjeS  bei  Struppen, 
oon  benen  fein  Sd)uß  ofjne  Äommanbo  abgegeben  rourbe,  bei 
©eroeljren  jeglid)er  ©attung  unb  gang  befonberS  bamalS  gefdjeljen, 
als  bie  2Runition3au8rüftung  beS  Cannes  fefn*  fpärlia)  bemeffen 
mar.  Unb  es  ift  nid&t  fo  parabos,  als  es  Hingt,  roenn  man 
behauptet,  bajs,  je  fd&neller  man  mit  einem  ©eroeljr  feuern 
(unb  je  größer  feine  Srefffäljigfeit,  foroie  bie  $ragroeite  unb  $er- 
fufftonSfraft  fetner  ©efdjoffe  ift),  bie  ©ef ar)r  einer  aJtunitionä* 
oerfd)roenbung  geringer  als  bei  minberroertljigen  ©es 
roeljren,  b.  f).  bei  ©eroefjren  ift,  meiere  nur  ein  langfameS 
geuer  geftatten.  fRatürlid)  ift  btefeS  auf  Gruppen  nidjt  an= 
roenbbar,  roeldfe  im  ©ebraudje  beS  ©eroeljrS  gänglia)  ungeübt  ftnb 
ober  gar  feine  geuerbiSgiplin  befi|en.  3a,  eS  mag  bie  $8erminbe= 
rung  ber  *föunition3oerfd5)roenbung$gefaIn'  bei  ben  föepetirgeroeljren 
gegenüber  ben  (Singellabern  noa)  bebeutenber  fein  als  bei  ben 
erften  §interlabern  gegenüber  ben  SBorberlabern  ober  in  irgenb 
einer  früheren  (Spoaje. 

3ur  3eit  ber  ^uäfetiere,  ba  ber  ÜJtann  mit  nur  groölf  ©djuß 
auSgerüftet  mar,  war  natürlid)  biefer  geringe  Vorrat!)  balb  oer=^ 
fa^offen,  obroofjl  baS  Saben  fein*  lange  bauerte  unb  ber  (Sfolbat,  * 
roeil  er  roußte,  baß  er  ntd)t  fo  fdmeU  gu  einem  groeiten  ©cfmß 
fommen  mürbe,  benfelben  nur  abgab,  roenn  ftd)  ifmt  eine  günftige  ' 
©elegen^eit  bot.   2)ie  nun  folgenben  glinten  mit  tyren  ©djnapp» 
Ijalmfajlöffern  liegen  allerbingS  ein  etroaS  ftyneUereS  geuer  gu, 
aber  ber  Unterfa)ieb  mar  nidjt  bebeutenb. 

glemming  fagt  in  feinem  „$er  ooHfommene  beutfdje  ©olbat", 
baß  bie  SJtuSfete  mefjrfaaje  SBortyeile  befeffen  Ijabe,  ba  fie  länger 
unb  oon  größerem  Kaliber  geroefen,  überbieS  aber  immer  loS= 
gegangen  fei,  ba  bie  #unte  „alleroeil  gegünbet"  fjabe,  wogegen  bei 
ber  glinie  oiele  SSerfager  oorfämen,  roeil  ber  (Stein  feinen  gunfen 
fa)lage  u.  f.  ro.  3)ie  SHuSfete  ermöglid)te  alfo  ein  roirffamereS, 
roenn  aud)  etroaS  langfamereS  geuer.  3ubem  roar  in  ber  erften 
3eit  bie  oon  bem  Wannt  mitgefürte  Sd>ußgaljl  nidjt  oiel  größer, 
unb  bürfte  bafyer  oon  einer  3JlunitionSoerfa)roenbung  aud)  gu 
biefer  3eit  nidjt  gu  reben  fein,  @rft  mit  ber  (Stnfüfjrung  ber 
^apierpatronen  änberte  fid>  bie  (Sachlage,  inbem  ber  ©olbat  nun* 
me(>r  eine  größere  ©djußgaf)l,  cO— 40  Patronen,  mit  ftd)  führen 


Digitized  by 


200 


tonnte  unb  auch  ba8  gaben  etroaS  vereinfacht  würbe.  SDoch  er* 
forberte  baffelbe  noch  immer  eine  geraume  Seit,  ba  e3  bei  ben 
nerfdnebenen  Armeen  40—64  £empo  erforberte,  bis  ber  ©dmfe 
abgegeben  werben  fonnte.   &on  einem  ©chnellfeuer  nach  unferen 
Segriffen  fonnte  ba  feine  SRebe  fein,  baher  and)  non  feiner 
SDcumtionSoerfchroenbung,  obgleich  bie  gäHe,  bafe  bie  ©olbaten 
alle  Patronen  oerfeuerten  unb  auch  bie  Munition  ber  ©efaHenen 
^enufct  würbe,  giemlid)  ^äufig  norfamen.  2)aju  mar  bie  Sreff* 
fähigfeit  ber  ©eroehre  fehr  gering.  2)aS  2Sort  be§  3Warfd)alU 
>  »onSad}fen  von  bem  ©eroichte  ber  auf  einen  getroffenen  SRann 
fommenben  nerfd}offenen  Hügeln  entfpraä)  bem  mirf(iä)en  $er* 
"^ältnift  faum  annähemb.  E§  rourbe  noa)  mehr  oerfdrojfen. 

Unb  wenn,  roie  3.  93.  1734  in  ber  ©flacht  bei  $arma,  in 
melier  häufig  auf  fein*  nahe  Entfernungen  gefeuert  rourbe,  ber 
SBerluft  ungeheuer  roar,  fo  oertheilte  ftch  biefer  $erluft  auf  einen 
langer  als  jefjn  ©tunben  roährenben  unb  roieber^olt  jum  §anb= 
gemenge  fü^renben  Äampf,  unb  e$  roar  aud)  in  anberen  ©flachten 
etroaS  ©ewölmlicheS,  bajj  bie  Gruppen  ©tunben  lang  einanber  im 
geuer  gegenüberftanben  unb  trofc  be3  burä)  SefctereS  herbeigeführten 
SBerlufteS  enblid)  nur  ein  ^Bajonettangriff  ben  3lu3fd;lag  gab. 
S)a8  ©ewefjrfeuer  jener  3eit  führte  feiten  eine  Entfärbung  herbei, 
unb  roenn  man  bieö  berüeffichttgt,  bürfen  felbft  bie  treffenben 
©djüffe  als  nufcloS  —  alfo  als  oerfchwenbet  betrachtet  roerben. 
©ine  tüchtige  Gruppe  fonnte  burch  baS  feinbliche  geuer  nach 
mehreren  ©tunben  roohl  bejimirt,  aber  nicht  erschüttert  roerben, 
wäfjrenb  fie  burch  *ta*n  oielleicht  roeit  geringeren,  aber  ihr  in  a.  ^ 
furger  3eit  burch  »a§  roirffame  feinbliche  ©chnellfeuer  beigefügten  u  ^  j 
SSerluft  äur  Umfehr  gezwungen  roorben  wäre.  SDie  Einführung 
ber  eifernen  Sabeftöcfe  (fpäter  bie  cnlinbrtfche  ©eftaltung  berfelben  1 
foroie  ber  trichterförmigen  3ünblöcher)  roar  ber  befte  beweis.  ,^ 

3)ie  öfterreichifchen  unter  Eugen  fich  für  unüberroinblich  rjaltcn=  > 
ben  Regimenter,  bie  auch  in  ben  legten  unglüeflichen  Kriegen  fo 
oft  ihre  &apferfeit  unb  jähe  SluSbauer  bewährt  hatten,  fonnten 
gleichwohl  bem  fie  überrafchenben  preujjifchen  ©dmellfener  nicht 
roiberftehen.  2Bof)l  ha^en  P4l  ^  3KoHroi^  aud)  oiele  preujjifche 
S3ataiHone  ganj  oerfchoffen  (was  übrigens  bei  ber  geringen 
SJlunitionSauSrtiftung  —  30  Patronen  —  nicht  überrafd)en  fann), 
aber  es  rourbe  ein  großer  Erfolg  erhielt,  unb  fomit  beftanb  feine 
3JhmitionSoerfd)roenbung.    Sluch  in  ben  fpäteren  ©chlachten  ber 


Digrtized  by 


201 


fdjleftfcfyett  Jlrtege  tonnte  biefelbc  ©rfdjeinung  beobachtet  werben, 
greilich  mar  bei  ben  gum  größten  Steile  neuformirten  öfter« 
retchifchen  Gruppen  unb  im  ftebenjährigen  Kriege  bei  ben  grangofen 
feine  folche  geuerbiögiplin  wie  bei  ben  auch  im  grieben  fortmährenb 
lüd^ttpi  gefeilten  "JJreujjen. 

(Sine  gang  befonbere  2Runirton8oerfchmenbung  mar  aber  im 
oorigen  Sa^unbert  bei  ber  Söertheibigung  ber  geftungen  tiblia), 
inbem  bie  im  bebeeften  Sßege  poftirte  3nfanterie  „gur  Störung 
ber  feinblichen  Slngrifföarbeiten  bei  Utochtgeit  ein  langfam,  aber 
ununterbrochen  genährtes  geuer  gu  unterhalten  hatte",  mobei  für 
jeben  SRann  bis  100  ©chufj  gerechnet  mürben.  2)a  biefe«  geuer 
auch  in  finfterer  -Wacht  unb  in  ben  Momenten,  mo  feine  Seucht* 
förper  gemorfen  mürben,  unterhalten  unb  gubem  bie  fd^lec^teften 
©emeljre  für  ben  geftungSbienft  beftimmt  mürben,  fo  fann  man 
leidet  bie  geringe  SEBirfung  biefefi  „langfamen  geuer«"  unb  bie 
©röjje  ber  barau§  erroachfenben  3Jhmition8oerfchmenbung  ermeffen. 
@ö  ift  auch  S3eifpiel  befannt,  bafj  bie  feinblichen  Arbeiten 
hierburch  erheblich  oergögert  morben  mären.  2Beit  mirffamer  märe 
e$  gemefen,  menn  gettmeilig  furg  naa)  bem  9fteberfaHen  eines 
Seuchtförperö  nach  ienen  ©teüen,  mo  man  etma«  com  geinbe 
bemerft  hatte,  rafa)  hintereinanber  einige  ©afoen  abgegeben  morben 
mären. 


2lud)  in  ber  folgenben  3eit  unb  in  ben  frangöfifchen  Kriegen 
fanben  langanbauembe  geuergefedjte  \tatt,  bei  benen  grofte  Tins 
nitionämengen  mit  üerl^ältni^mä^ig  geringer  SBirfung  uerfdmffen, 
alfo  —  oerfchmenbet  mürben.  2>ie  mehr  unb  mehr  fta)  oer* 
breitenbe  gerftreute  gechtart  begünftigte  noa)  bie  2Jlunitton«oers 
geubung,  ba  menigften«  anfänglich  ber  SRann  in  Segug  auf  ba« 
geuer  ftch  gang  überlaffen  blieb  unb  barum  fo  fdmell  lub,  ald 
es  bie  ©mrichtung  feine«  ©emehr«  geftattete.  (Sine  Ausnahme 
hiernon  machten  in  Defterreich  nur  bie  bamaligen  Säger  unb  bie 
©charffdjüfcen  ber  ©rengregimenter.  2)ie  Setheiligung  mit  bem 
Stufen  galt  als  eine  SluSgeidjnung,  melche  nur  ben  beften  Schüben 
guerfannt  mürbe.  3)er  ©chtifce,  roelcher  mit  biefem  „©tufcen"  ba3 
3tel  nicht  leicht  verfehlte  (natürlich  nur  auf  nahe  Entfernungen), 
roufjte,  bajj  ba«  Saben  feine«  ©emehr«  geraume  Seit  erforberte, 
unb  er  gab  baher  gleich  *>en  alten  3Ru«fetieren  feinen  ©duife  nur 


Digitized 


bei  günftiger  Gelegenheit  ob.  3)ie  elenbe  SBefdjaffctt^cit  ber  bei 
ben  meiften  Armeen  üblichen  (glatten)  ©ewehre  oerminberte  übrigens 
bie  SBirfung  auch  beS  gefeiten  geuerS,  mochte  baffelbe  nun  einzeln 
ober  in  ©aloen  abgegeben  werben,  au£erorbentIidj  unb  war  formt 
eine  weitere  Urfact)e  beS  grofjen  unb  —  erfolglofen  3Jiunitionä- 
oerbraud&e«  bei  biefen  oerhältnirjmäjsig  nicht  f^nett  feuemben 
©emehren. 

freilich  barf  ber  grofce  ^unitionSoerbrauch,  welcher  nact)  ben 
©ef  echten  ermittelt  ju  werben  pflegte,  nict)t  auf  bie  alleinige 
Rechnung  beS  majjlofen  ©Bielens  gefegt  werben.  @S  gab  noch 
anbere  Urfadjen!  Namentlich  beim  SiraiHiren  verloren  bie  Seute 
auä  il)ren  großen,  mangelhaft  ober  gar  nicht  gefchloffenen  $atron* 
tafchen  oft  oiele  Patronen.  S3ei  Stegen  unb  in  feuchten  Unters 
fünften  wirb  baS  *puloer  in  ben  >Papierpatronen  fcr)r  balb  oer* 
borben.  2)ie  ÜJlunition  ber  öfterreichifchen  2ruppen,  welche  1799 
unter  fortwährendem  Siegen  burch  £irol  nach  Statten  marfchirt 
waren,  hatte  in  folgern  ©rabe  gelitten,  bajj  fich  faum  ber  jehnte 
Sheil  ber  Patronen  brauchbar  erwies.  2luch  würbe  baS  Rapier 
oft  burchgerieben,  fo  bafj  *ßuh>er  herausfiel  unb  bie  Patrone  nicht 
mehr  gebraucht  werben  fonnte.  ©nblia)  mag  auch  bamals  eine 
währenb  beS  amerifanifchen  SürgerfrtegeS  ^äufig  gemachte  SBor* 
fommenheit  (bie  eben  nur  bei  Sßorberlabem  möglich  ift),  bafj 
nämlich  bie  Seute  auf  einen  nicht  losgegangenen  ©chufj  noch 
mehrere  Patronen  luben,  mitgewirft  hflben,  ober  es  luben  bie 
Seute  abfichtlich  unb  in  ber  Meinung,  baburch  bem  geinbe  mehr 
ju  fchaben,  gleich  anfänglich  jwei  Äugeln  auf  einmal. 

2)ie  folgenben  SBerbefferungen  an  ben  Gewehren  trugen  wenig 
gum  fchnelleren  Saben  bei,  ja  biefeS  würbe  burch  Einführung 
ber  ^erfufftonSgünbung  (namentlich  ber  Äapfelgünbung)  erheblich 
oerlangfamt.  SDie  oerfchiebenen  in  ber  erften  §älfte  biefeS  3ahr* 
hunberts  erfunbenen  £mterlabung3gemebre  (felbft  baS  ©nftem 
SHobert)  betrachtete  man  wenn  nicht  als  Spielerei,  fo  ooct)  jutn 
^riegSgebrauche  als  nicht  geeignet,  unb  man  gab  bei  ber  fteigenben 
Slnwenbung  ber  gejogenen  ©ewehre  ber  £>etoignefct)en  ©ptfcfugel* 
büchfe  unb  fpäter  bem  ©nftem  SJttniä  ben  33orjoig,  obwohl  flu 
biefer  3eit  baS  3unbn^belgewehr  in  *Preujjen  bereits  jur  Geltung 
gelangt  war.  2)aS  erfte  Auftreten  ber  lefcteren  Sßaffe  ha**e  Dcren 
SBerwenbbarfeit  barthun  unb  zugleich  barüber  belehren  fönnen,  bajj 
bei  einer  einigermaßen  jwectmäjiigen  S3erwenbung  berfelben  oon 


Digitized 


20 ;) 


einer  2HunitionSoerfchroenbung  feilte  Rebe  fein  fonnte.  2Bie  gering 
war  namentlich  ber  -ättumtionSoerbrauch  ber  preufufchen  Snfanterie 
bei  ber  Dämpfung  beS  2)reSbener  3JlaiaufftanbeS  im  SBergleidje 
ju  ber  bei  ben  in  anberen  ©täbten  ftattgefunbenen  ©trajjenfämpfen 
»erbrausten  ®eroer)rmunition!  $)ocr)  auch  bei  ber  Artillerie  fam 
in  ben  Sohren  1848  unb  1849  an  mannen  Orten  ein  an  S8er= 
fchroenbung  grenjenber  ^unitionSoerbraucr)  cor,  fo  namentlich  bei 
ben  Ungarn  unb  bei  ben  SBertfjeibigern  $$enebigS,  roo  oft  auf 
etnjclnc  ftd)  jeigenbe  ©egner  mehrere  ©d)üffe  aus  einem  ferneren 
(Sefa)ü$,  baS  boch  nidn*  fo  rafch  gelaben  roerben  fonnte,  abgefeuert 
mürben.  2)ie  gur  53cfd^iefiuncj  oon  SBien  (1848)  eigens  auS= 
gerüftete  ad^elmpfünbige  gelbbatterie  oerfd^ofe  binnen  etroa  anbert= 
rjalb  ©tunben  acht  ooHe  •äRunitionSroagen,  alfo  448  ©dmjj.  Unb 
bie  S3ebienung  mürbe  noch  baburd)  erfchroert,  bajj  bie  ^Batterie  in 
einem  frifer)  umgearbeiteten  ©emüfegarten  ftanb,  fo  bafc  biefe 
ferneren  (Sefchüfce  nach  bem  ©chufj  nur  mit  äujjerfter  3Jlür)e  era* 
^  ^efü^rt  roerben  joimtgrj,  3nbeffen  galt  eS,  bie  Aufftänbifchen  eins 
w  jufdjüc^tern  unb  bie  oon  ihnen  errichteten  ©chufcroerjren  grünblich 
I  gu  gerftören.  3)a  biefe  Abficht  erreicht  rourbe,  fonnte  man  nicht 
roohl  ben  Vorwurf  ber  SJlunittonSoerfchroenbung  erheben,  obgleich 
es  roahrfcheinlich  ift,  bafc  einige  rafch  Ipntereinanber  abgegebene 
Sagen  einer  günfttg  poftirten  leichteren  Batterie  baS  gleiche  Refultat 
erhielt  Ratten. 

®te  bei  ben  meiften  Armeen  erfolgte  Einführung  ber  gejogenen 
©eroer)re  mit  ßapfelgünbung  mar  in  Segug  auf  bie  geuergefchroinbigs 
feit  —  mie  fchon  früher  angebeutet  —  als  ein  Rticffchritt  gu 
betrauten,  ©leichrooljl  rourben  in  oielen  fällen  übergroße  SWu* 
nitionSmengen  oerfdjoffen,  ohne  einen  großen  Erfolg  gu  erreichen. 
2)ie  Gruppen  ftanben  einanber  im  langanbauernben  geuergefecf>t 
gegenüber  unb  erlitten  fernere  SBerlufte,  aber  eine  rafehe  Entfcrjeibung 
erfolgte  nicht  ober  fonnte  nur  burd)  einen  ^Bajonettangriff  fytxbeu 
geführt  roerben.  (So  roar  es  theilroeife  fchon  im  ßrimfriege,  in 
höherem  ®rabe  im  italienifcr)en  Kriege  1859,  roo  ber  £inroeiS 
Napoleon«  III.  auf  bie  öfterreidnfehen  $rägiftonSgeroehre  eigentltd) 
eine  bebeutungSlofe  $hrafc  TOar/  unD  Öail8  befonberS  im  amerifa* 
nifa)en  93ürgerfriege  foroie  1866  in  Stalten.  3n  ber  ©chladjt  bei 
Euftogga  hatten  ftd)  manche  Regimenter  gänglich  oerfdroffen,  unb 
bie  ©olbaten  eines  meift  aus  Rumänen  beftehenben  Regiments 
bewarfen,  roeil  fie  feine  Patronen  mehr  hatten,  bie  anrüefenben 
3taliener  mit  (Steinen! 


Digitized 


204 


Gben  in  bem  amertfanifd>en  Kriege  waren  aber  auf  beiben 
©eiten  einige  Abteilungen  in  ber  legten  3eit  bereit«  mit  SRepetir* 
gewesen  (©pencer  unb  £enrn=2Rartinu)  auögerüftet.  2)ie  2ötrfung 
be«  geuer«  biefer  Gruppen  n>ar  eine  gewaltige  unb  pflegte  in  ben 
meiften  gäüen  auf  bem  betreffenben  fünfte  binnen  füqefter  grift 
bie  Gntfdjeibung  herbeizuführen.  £>er  9Jtunition«r»erbraua)  mar 
gewöhnlich  mäjjig,  unb  wenn  ba«  ©egentljeil  ftattfanb,  trug  nur 
ber  Langel  einer  geuerbiSjiplin  bie  ©dmlb. 


3)er  Ärieg  gwifdjen  $reufjen  unb  öefterreid)  unb  beren  $8er* 
bünbeten  im  3af)re  1866  bradjte  ba«  3ünbnabelgewehr,  alfo  ben 
fdmeHfeuernben  §interlaber  gur  ooUen  ©eltung.  ©er  Munition«» 
r»erbraucf)  ber  »ßreufcen  mar  befanntlid)  im  Smrchfäjniit  ein  mäfeiger, 
bei  ben  mit  SBorberlabern  bewaffneten  ©tibbeutfdjen  oft  fet)r  be* 
beutenb,  unb  es  mar  nur  ber  bei  ber  bfterreitt)ifa)en  9Zorbarmee 
bcftet)enben  Saftif  beigumeffen,  bafj  er  bei  melen  Abteilungen 
äufjerft  gering  mar.  ©ab  eö  ja  bod)  3ägerbataiHone,  meiere 
währenb  be«  ©efeäjte«  immer  nur  in  ßolonne  formirt  waren  unb 
per  3Rann  nur  gwei  bis  brei  ©d)uf$  abgegeben  Ratten! 

fftun  beeilte  man  fiä)  in  aßen  (Staaten,  bie  Gruppen  mit 
hinter  labergewebren  au«gurüften  unb  fia)  alle  f eitler  auf  biefem 
©ebiete  gemalten  Serbefferungen  nufcbar  gn  maajen.  @«  ift  jeboch 
merfwürbig,  bafe  man,  ba  e«  fia)  ja  bod)  um  eine  ooHftänbige 
■Jteubewaffnung  t)anbelte  unb  man  bie  SBafyl  unter  ben  oerfdueben* 
ften  ©nftemen  hatte,  bamal«  nia)t,  obgleich  e«  oon  Manchen  oor* 
gefchlagen  rourbe,  gleich  gum  fDtagagingemehr  griff,  fonbern  fieb 
mit  bemjenigen  ©ingellaber,  ben  man  für  ben  beften  Inelt,  begnügte, 
freilich  waren  bie  bamal«  bekannten  Sftepetirgewehre  noch  jicmlicr) 
mangelhaft,  unb  e«  beftanben  3weifel,  ob  eine  SBerooflfommnung 
möglich  fei.  2Beit  mehr  wirfte  in  ben  meiften  Armeen  bie  gurdjt 
oor  ber  ®efaf>r  einer  9Runition3oerfd)wenbung  ein.  3Jton  beforgte 
bie  TOglicbfeit  ber  Se^teren  fdwn  bei  bem  einfachen  #interlaber 
unb  wollte  fta)  nicht  einer  für  unoermeiblicb  gehaltenen  ©efahr 
»on  ber  fura)tbarften  Au«befmung  ausfegen.  <5o  fam  ber  beutfa> 
fran$öfifd)e  $rieg. 

SBei  ben  grangofen  würben  ungeheuere  2Kunition«mengen  oer* 
brauet,  ba  aua)  bie  fonft  gut  gefdmlten  „faiferlia)en"  Gruppen 
ba«  geuer  auf  übergroße  Entfernungen  eröffneten  unb,  befonberö 


Digitized  by 


205 


wenn  fte  ftch  in  ber  3Winberzahl  befanben  ober  c8  $u  (ein  glaubten, 
bura)  möglichft  fdmelleS  geuer  ba$  ©leichgewicht  herzufteHen  fudjten. 
3n  noch  tyfytttm  ©rabe  war  foldjeS  fpäter  bei  ben  neuformirten 
regulären  Gruppen,  oon  ben  irregulären  Formationen  gar  nicht 
Zu  reben,  ber  gall.  2)a$  fann  bei  jungen  Gruppen,  benen  e8  an  c 
ber  nötigen  3<*hl  tüchtiger  Offiziere  gebricht,  nicht  überrafchen,  ^  _ 
unb  e8  wäre  fe^r  unrecht,  wollte  man  auä  berartigen  gälten  ben 
©chlufc  jie^en,  ba&  mit  ber  SBerwenbung  fdmeHfeuernber  ©erneute 
(einige  ©nfteme  ber  Bei  ben  granjofen  im  ©ebrauch  befinbltchen 
©ewehre  geftatteten  befanntlia)  ein  fdmellere«  geuer  als  bie  ba* 
maligen  beutfehen  ©ewehre)  eine  SJhmitionSoergeubung  unoermeibs 
lieh  fei.  $a&  e$  oorfam,  bafj  aua)  beutfd&e  Gruppen  fid)  oerfdwffen, 
ift  leicht  erflärlia).  3Jlan  bente  an  bie  jatylteicljen,  oft  lange 
währenben  unb  fic^  rafer)  folgenben  ©efedjjte  unb  ©flachten,  nadf> 
benen  ber  notfnoenbige  9Runition$erfafc  nicht  immer  rechtzeitig 
befd)afft  werben  fonnte,  fo  bajj  ber  ©olbat  mit  einer  geringen 
^atronenjahl  an  einem  abermaligen  Jtampfe  teilnehmen  mufite. 

3)cr  nun  folgenbe  rufftfa>türfifche  Ärieg  bot  ßrf Meinungen, 
bie  wohl  fd&werlich  fttt)  wieberholen  bürften.  £)te  3ftittf)eilungen 
über  ben  3Jtonitiongoerbrauch  auf  ruffifa)er  ©eite  fmb  fpärlich 
unb  geftatten  baljer  fein  entfajeibenbe«  Urteil.  3ubem  waren 
bie  rufftfa)en  Gruppen  mit  ©ewehren  oerfa^iebenen  ©uftem«  au8- 
aerüftei.   5Da$  ©leiaje  mar  bei  ben  Surfen  ber  gaö,  unb  hier 
waren  auch  SRepetirgewefyre  jahlreia)  oertreten.   9)er  3Jlunition«= 
oerbraua;  war  aber  auf  ttirfifa)er  Seite,  namentlich  in  $lemna 
ein  unerhörter.  ©oH  man  boch  neben  manchem  gefallenen  türfifa)en 
©olbaten  500  ^atronenhülfen  gefunben  fydbtn.   @3  war  aber  ein  j 
Äampf  in  einer  ^ofition,  unb  bis  jum  (£nbe  tjatte  ber  @rfafc  ber  \ 
ÜJiunition  aus  ben  oorhanbenen  überreichlichen  SBorrätfjen  feine  j  ■-■ 
©chwierigfeit,  unb  eS  ift  barum  fraglich,  ob  biefer  grojje  SBerbraua)  :  A 
als  33erfct)wenbung  bezeichnet  werben  fann,  zumal  baS  oorgefteefte  j 
3tel  erreicht  würbe,  wenn  auch  angenommen  werben  mufj,  bafc 
eine  weit  geringere  3ahl  oon  ©chuffen  bei  gezieltem  geuer  ' 
ben  gleichen  (Srfolg  gehabt  hätte. 

2)er  2RunitionSoerbrauch  im  boSnifchen  £)ffupationSfelbzuge 
war,  wie  fa;on  bemerft,  auf  öfterreidufcher  ©eite  öerhältnt&mä&ig 
nicht  übergroß  obwohl  es  oft  oieler  ©djüffe  beburfte,  um  einzelne 
(Gegner  hinter  ihren  faft  unzugänglichen  SBerftecfen  unfchäblia)  Zu 
machen.   £>ie  ©egner  waren  mit  feinem  ©epäcf  belaftet,  fyatttn 


Digitized  by  Google 


200 


bic  genaue  äenntnifj  ber  ©egenb  forote  bie  l)etmlid)e  unb  offene 
Unterftüfcung  ber  Söeoölferung  für  fta)  unb  tauften  ganj  unoer= 
mutzet  bort  auf,  mo  man  fie  am  roenigften  oermuthete.  £>a  mar 
fein  Saloen=  unb  ©dmellfeuer,  fonbern  ein  gut  btrigirteS  unb 
moljl  gejielteS  geuer  am  $la$e.  3>n  bem  fpäteren  Slufftanbe  in 

2  ber  (SriooScie  mürben  bie  Gruppen,  ba  ihr  geuer  gegen  bie  auf  ber 
$ölje  befinblichen  geinbe  mirfungSloS  mar,  mieberholt  burd)  baS 
©efchüfc*  unb  TOtrailleufenfeuer  ber  ÄrtegSfchiffe  unterftüfct,  roobei 
jroarjnel  3Kunition  oerfdjoffen,  aber  aua)  ein  genügenber  (Srfolg 

y  er   erstell  mürbe.      ~~  r 

■,j  ^  SDie  oon  fielen  geforberte  Einführung  ber  SRepetirgemehre 
fonnte  nicht  länger  oon  ben  bagegen  2öiberftrebenben  gehtnbert 
5-  merben,  unb  fie  ift  aud)  bort,  roo  fic  nod)  nidjt  erfolgt  ift,  unauä^ 
bleiblid).  SMefe  ©emehre  haben  in  ihrer  jefcigen  oerooHfommneten 
©eftalt  aud)  bereits  im  ©mftfalle  —  nämlich  im  d)ilenif<hen 
93ürgerfriege  —  SÖermenbung  gefunben.  ©ie  höben  biefe  $robe 
glänjenb  beftanben.  2öof)l  liegen  feine  betaidirien  Angaben  über 
ben  3Kunition8oerbraud^  oor,  aber  berfelbe  fdjeint  niefct  bebeutenb, 
gemefen  ju  fein,  ba  berietet  rourbe,  bafj  jene  Gruppen  beS  ©egnerS, 
bie  bem  geuer  ber  9Haga3ingemef)re  burd)  gans  furje  3eit 
ausgefegt  maren,  furdjtbare  SBerlufte  erlitten  Ratten  unb  nicht 
mieber  oormärts  gu  bringen  maren.   @3  ift  nicht  anzunehmen, 

<  ,       bafe  bie  ©ieger,  fobalb  ihre  ©egner  oerfa)rounben  maren,  baä 
geuer  nod)  langer  fortgefefct  haben  foflten. 

/  ,  \.  ®afj  bie  ©efafjr  ber  ^unitionSoerfdjroenbung  bei  bem  ®e= 
brause  fchneHfeuernber  ©emehre  feine  fo  grofje  ift,  mie  befürchtet 
mürbe  unb  nod)  mirb,  fonbern  bafe  im  ©egenthetle  ber  9Kunition3= 
oerbrauch  ^aufig  ein  geringerer  als  bei  ©emeljren,  bie  nur  ein 
minber  rafd)e$  geuer  ermöglichen,  ift,  mirb  nid)t  nur  burd)  $aljU 
reiche  öeifpiele  bemiefen,  fonbern  ift  au$  eine  burd)  bie  SeiftungS* 
fähigfeit  biefer  20  äffen  begrünbete  unb  leidet  begreifliche  Sache. 

3e  me^r  3eit  baS  Saben  eine«  ©eroehrS  erforbert  unb  je 
geringer  bie  Sreffftcherhett  beffelben,  fomie  bie  ^erfuffionSfraft 
fetner  ©efdjoffe  ift,  befto  eher  ift  ein  lange«  2lu8{mtttn  beiber 
$heile  im  gegenfeitigen  geuer  möglich-  3)ie  Söerlufte  fönnen 
«benfo  grofe  mie  bei  ©djnelllabern  fein,  ja  biefelben  noch  uoers 
treffen  unb  fämmtliche  Gruppen  in  gleichem  SJtafje  berühren,  aber 


Digitized  by  Google 


207 


fic  oertheilen  ftd>  auf  einen  mehr  ober  minber  langen  3eitraum 
unb  fönnen  bie  Gruppen  wohl  begimtren,  aber  feine  momentane 
(Sntfcheibung  bringen.  —  dagegen  wirb  baS  Schnellfeuer,  je  leb* 
hafter  es  ift,  gerabeju  unb  in  ber  fünften  3eit  oernichtenb  wirfen. 
©in  langes  Aushalten  im  geuer  ift  ba  nicht  möglich,  fonbern  e3 
wirb  fid^  ber  eine  ober  anbere  2ljeil  bemfelben  ju  entziehen 
fuchen,  —  oorauSgefefct,  baß  eS  nicht  an  jeber  geuerbiSgiplin 
mangelt  unb  baß  nur  einigermaßen  gezielt  unb  nicht  „finnlos 
barauf  loSgef hoffen  wirb".  £)ie  gortfefcung  beS  ©dmellfeuer8 
auf  ben  oerfchwunbenen  ober  außer  ber  wirffamen  ©djußwette 
gelangten  ©egner  fowie  bie  Eröffnung  eines  lebhaften  geuerS  auf 
übergroße  Entfernungen  muß  bei  einer  nur  einigermaßen  aus*  ? 
gebilbeten  Gruppe  als  auSgejchlofjen  gelten.  f  ,  / 

2)ann  ^aben  bie  (Sefdwjfe  ber  feigen  fleinfalibrigen  SRepetir= 
gewehre  eine  ^erfufftonSfraft,  wie  fie  fein  ©ewehr  früherer  3eit 
befeffen  fyat.  Slbgefe^en  oon  ber  größeren  Srefffäfngfeit  unb  £rag= 
weite  ift  auch  bie  glugbafm  eine  weit  rafantere,  unb  eS  werben 
fich  bemnach  bie  Treffer  mehren  unb  größere  SBirfung  fyabtn, 
ba^er  bie  Entfärbung  um  fo  rafcher  erfolgen  muß.  2lua)  ber 
moralifche  Einfluß,  ben  ber  große  SBerluft  einzelner  Gruppen  üben 
muß,  ift  nicht  ju  unterfahren,  ba  anbere  noch  nia)t  ins  ©efe^t 
gefommene  £ruppen,  wenn  auch  nicht  oerfagen,  fo  boa)  oon  ben 
höheren  güfjrern  in  §8erücffta)tigung  ber  bereits  erlittenen  SBerlufte 
nicht  mehr  ooH  eingefefct  werben  bürften,  maS  für  beibe  Steile 
eine  2lbftirjung  beS  ©efedjts  unb  mithin  einen  oerminberten 
sJttunitionSaufwanb  bebeutet. 

2)ie  $apierpatrone  ift  burd)  bie  Patrone  mit  SJletaH^ülfe 
oerbrängt  toorben.  Stuä)  ^ierburc^  wirb  eine  SBerminberung  beS 
nad)  ber  erften  3luSrüftung  nötfng  werbenben  -äftunittonSbebarfeS 
herbeigeführt.  SDie  3KctalI^ülfc  fd)ü$t  oor  geud&tigfeit  unb  fann 
nicht  bura)gerieben  werben,  bafier  unbrauchbar  geworbene  Patronen 
nur  äußerft  feiten  oorfommen  werben.  SBeiter  fmb  biefe  Patronen 
beffer  als  früher  oerpacft,  unb  auch  bie  >Patrontafd)en  ftnb  jwecf= 
mäßiger  eingerichtet,  fo  baß  baS  Verlieren  ber  Patronen  nicht 
leicht  oorfommen  fann.  2)er  <E>olbat  jß^  alfo  bis  jum  erften  ^  N  , 
©efed)t  im  Sefifc  feiner  oollen  anfänglichen  ^atronenjahl  unb 
fann  jebeS  ©tücf  berfelben  benufcen.  2)a  nun  fein  SBorrath  be= 
beutenb  größer  ift,  als  er  es  in  früherer  3eit  fein  fonnte,  fo  ift 
es  nicht  wahrfa)einlich,  baß  berfelbe  an  einem  ©djlachttage  oer= 


Digitized  by  Google 


208 


fdjwffen  wirb  unb  aud>  bie  von  bcm  Bataillon  mitgeführte 
^atronenreferoe  angegriffen  werben  muß.  ®ie  Organifation  unb 
SBert^etlung  ber  3JcunitionSfolonnen  ift  aber  in  allen  Armeen  fo 
befajaffen,  baß  ber  rechtzeitige  (Srfa$  nur  unier  befonberS  uns 
günfligen  Sßerhältniffen  nicht  möglich  fein  wirb. 

(Sin  groger  ÜJlunitionSoerbrauch  ift  nicht  immer  gleid)bebeutenb 
mit  3JcunitionSoerfchmenbung.  Severe  befielt  nur  bann,  wenn  bie 
©cfyüffe  nu|s  unb  jwecfloS  oerfnallt  werben,  ©onft  aber  möge 
man  fidt)  baran  erinnern,  baß  man  überhaupt,  befonberS  aber  im 
Kriege,  um  ©roßeS  ju  erreichen,  auch  mit  ben  Mitteln  nicht 
fparen  barf.  ©ollte  es  bann  auch  gefeiten,  baß  ftch  eine  Sruppe 
gänzlich  oerfdueßt  unb  fein  SJtunitionSerfafc  rechtzeitig  bef^afft 
werben  fann,  fo  ift  es  eben  einer  jener  gäfle,  bie  ftch  trofc  aller 
3Sorfia)t  ereignen  fönnen  unb  beren  (Eintritt  nicht  aus  ber  gaffung 

N  r:>  <>    bringen  barf.   2)och  werben  foldje  gäQe  fid)  ungleich  feltener  als 

•,  ^  c.    früher  ereignen." 

/     ^  y       2)emungeachtet  finb  Söorf errungen,  wie  bie  im  (Eingänge 
erwähnten,  gur  §intan^altung  eines  eigenmächtig  oon  ber  Sölann* 
/  fchaft  begonnenen  ober  fortgefefcten  ©apneHfeuerS  nicht  ju  oer= 
,  t   werfen.    SDie  befte  Sicherung  aber  werben  immer  bie  jwetfenfc 
'  *  fpredjenbe  geuerleitung  bura)  bie  öfftjiere  unb  eine  einigermaßen 
gute  Schulung  ber  2J?annfchaft  fein,  worauf  nicht  eifrig  unb 
ftrenge  genug  geartet  werben  fann. 


AnberS  »erhält  es  ftch  mit  bem  übergroßen  2RunitionSoerbrauch 
ber  Artillerie,  bei  welker  wir  baS  2Bort  -IJcunitionSöerfchwenbuitg 
nur  in  Ausnahmefällen  für  juläffig  galten  fönnen.  Sefctere  würbe 
früher  bei  mehr  als  einer  Artillerie  babura)  herbeigeführt,  baß 
man  ben  33erluft  oon  ©efchüfcen  um  jeben  »preis  oermeiben  %\x 
müffen  glaubte,  ©eitbem  man  aber  $u  ber  (Srfenntniß  gelangt 
ift,  bafe  ber  SSerluft  eines  ©efd)ü$eS  ober  einer  ^Batterie,  wenn 
nur  bie  ArtiHeriften  ihre  ooQe  Sdmlbigfett  gethan  Reiben,  weber 
ein  Unglücf  unb  noch  weniger  eine  ©chanbe  ift,  wirb  bie  Artillerie 
bis  gum  legten  Momente  mit  9tuhe  unb  Sicherheit  ihre  ©chüffe 
abgeben,  nicht  aber  burch  übereiltes  geuer  ben  Moment  gerbet« 
führen,  wo  fte  „wegen  ÜJiumtionSmangelS"  aus  ber  ©chlachtlinie 
gebogen  werben  fann. 


Digitized  by  Google 


209 


2)  er  sUfumtion3oerbraud)  ber  Artillerie  wirb  barum  oft  für 
ju  fyodj  befunben,  weil  iljre  2Runition  feljr  foftfpielig  ift.  3a,  e3 
jjat  melierest  fdwn  3Jtontt)e  gegeben,  welche  in  ber  jum  (5infä)iejjen 
erforberlidjen  3Wunition  eine  bebauerlid&e  5Berf$menbung  erblidtten, 
obgleich  nur  luerburo)  ungegarte  fpäiere  geljlfdfjüjfe  oermieben 
werben  fönnen!  2Benn  bei  ben  glatten  ©efd&üfcen  (auweilen!) 
fa)on  bie  erjten  <5a)üffe  trafen,  fo  waren  e*  einfach  3ufaD3treffer, 
bie  ja  jefct  aud^  uorfommen  fönnen.  £)abur$,  bafc  bie  geuer* 
leitung  gang  in  bie  §änbe  ber  £)ffijtere  gelegt  worben  ift,  würbe 
ber  wiHfürlic&en  Abgabe  ber  ©d&üjfe  bura)  bie  Unteroffiziere  unb 
ÜJtannfcfyaft  unb  fomit  ber  ©efatyr  einer  wirf  liefen  2Jiumtion3= 
oerfa)wenbung  grünblia)  oorgebeugt.  3)iefeö  würbe  aua)  tn  ©efter* 
reitt)  erfannt,  unb  fa)on  in  früher  3eit  würben  bie  Batterie* 
tommanbanten  ermahnt,  ba§  ßommanbo  „SBormeifter  geuer!", 
wo  bie  SBormeifter  (Äanonier  -Jir.  3)  na$  belieben  fd&offen,  nur 
im  gaHe  ber  äufeerften  3ßotf)  ju  erteilen. 

3)  er  3Jtunition3erfa$  wirb  bei  ber  Artillerie  in  ben  meiften 
gällen  nod>  leidster  als  bei  ber  Infanterie  ju  bewirfen  fein,  unb 
ftubem  befinbet  ft<$  eine  Batterie,  weld&e  feine  3Äunition  meljr 
beftyt,  in  feiner  fo  üblen  Sage  wie  bie  Infanterie,  bie  fid)  per* 
f c^offen  f)at.  ©ie  fann  gd^  wenn  nid)t  $ferbe  unb  3Jlannfd^aft 
aufcer  ©efed)t  gefegt  unb  ©efd&üfce  unb  guljrwerfe  jerfa)offen 

jinb,  buta)  raf<$e3  Abfahren  retten,  wa3  ber  3nfanterie  nidjt  mög*  c<  v 
lid)  iftr  SDer  grofee  5Kunttiongoerbrauc^  (jat  alfo  bei  ber  Artillerie 
nia)t  jene  SBebeutung,  bie  eine  t^atfäa)lt$e  3Äunition«oergeubung  ? 
bei  ber  Infanterie  erlangen  fann.   2)ie  gurdtf  oor  biefer  ©efaljr  ' 
fa)eint  aber  jefct  ebenfo  wie  in  früherer  3eit  übertrieben  gu  fein, 
inbem  man  nur  „ben  *SelbfterIjaltunQ$trteb«,  ber  ben  ©olbaten 
jum  übereilten  unb  finnlofen  ©dnefeen  oerleitet",  nid)t  aber  ben 
mächtigen  (Sinflujj  ber  5DiSjiplin  unb  ber  biefelbe  überwaä)enben 
Offiziere  fowie  be$  bie  Sefonnenfyeit  bewa^renben  fcljeileS  ber 
9ftannfd)aft  berüdfta)tigt. 

21.  2)  it  tritt),  f.  f.  Sanbwe^r^auptmann. 


fi^tunbfünfjißftet  3a$tflang,  CI.  9?anb.  ]4 


Digitized  by  Google 


X. 

Die  Jjjwtrbtl  als  baUtltiftye  fiutor. 

Von 

fieptet  an  ber  ftönigtigen  Saugetoerttajule  in  Königsberg,  i.  *Pr. 

[fcortfetung.] 


XIX.  $Bergleia)ung  ber  Sljeorte  mit  ben  ©djiefcrefultaten 

$ruppfa)er  Äanonen. 

3n  einigen  ber  oor^ergegangenen  33etfpiele  Ijaben  wir  eine 
2lnfang*g,ef c^nrinbigfeit  oon  640  m  $u  ©runbe  gelegt.  9)iefe  war 
nidfot  roiHfürlia)  getollt,  oielmeljr  einem  beftimmten  gaHe  ent« 
le^ut,  auf  ben  mir  und  jefct  etwas  ausführlicher  begießen  metben. 

3m  Suli  b.  3.  (1893)  brauten  oerfa)iebene  SageSblatter 
nähere  Mitteilungen  über  ben  Ärupps^aoillon  t>on  ber 
<5olumbia«2öeltau8ftellung  in  (Sfyicago.  Unter  ben  bafelbft 
auSgefteHten  ©efcfyüfcen  erregten  befonberS  gwei  ftanonen,  eine 
42  unb  eine  24  cm  Jtüftenfanone,  gang  befonbereS  3ntereffe.  Severe 
f)at  eine  Stoljrlänge  oon  9,6  m  unb  miegt  mit  SBerfc&lufe  31  000  kg. 
S)ie  Saffete  geftattet  eine  ©r^ölrnng  oon  44°  unb  eine  ©enfung 
oon  4°.  Mit  einem  ©efa>j$  oon  215  kg  unb  einer  >ßuloerlabung 
oon  115  kg  rourbe  eine  ^nfangSgefc&toinbigfeit  oon  640  m  unb 
babei  mit  ber  MaEimaler^ölmng  von  44°  auf  bem  ©ajiefiplafce 
in  Meppen  eine  6a)ufnoeite  oon  20  000  m  erhielt,  $ie  glugbalm 
beö  ©efdjoffeö  erreichte  hierbei  eine  ©tt)eitelfjö|e  oon  6540  m,  bie 
glug^eit  bauerte  70,2  ©efunben.  SDied  ift  bie  größte  ©a)ufjroeite, 
roelä)e  oon  irgenb  einem  bis  jdjt  ejiftirenben  @efa)ti$  bei  ber= 
artigem  ©efdjofegerotc^t  tfyatfäd)licf)  erreicht  mürbe.  Man  tonnte 
mit  ber  ßanone  oon  vJ>re  St.  S)ibier  in  ^iemont  aus  ein  ©efdjofc 
meit  über  ben  Montblanc  (4810  m)  bis  etwa  (Sfjamounir.  Innau8= 
fa)leubern.  $er  ©a)ufe  rourbe  am  28.  Slpril  1892  in  ©egenroart 


Digitized  by 


211 


©r.  3flajeftät  be8  &eutfä)en  ßaiferS  auf  bem  ßruppfctyen 
©d)ieftpla$  bei  SReppen  gesoffen. 

iDiefe  oorlaufigen  TOttfyeilungen  roaren  und  feljr  mittfommen, 
inbem  bie  3ajjlenangaben  über  bie  ^nfangSgefo^nunbigfeit,  ©rfjöljung, 
SBurfroeite  unb  Söurfgeit  noflftänbig  genügten,  um  fic  einer  93e* 
rea)nung  unb  SBerglei^ung  mit  bem  au8  gormel  47)  abgeleiteten 
SUfultat,  in  melier  33ebingung8glei$ung  au$  nur  biefe  m'er 
Elemente  norfommen,  unterwerfen  gu  fönnen. 


9Bir  feffen  hierin  ein: 

W=  20000,  «  =  44°,  v0  —  640m,  g  =  10  m, 

unb  fu$en  T. 

$ie  SJeredmung  ergiebt 

T  =  73,1 
bie  obige  ift  Tt  =  70,2 

2)ifferen3       =  2,9  ©efunben. 

gerner  ift  gemäfj  ber  gormel 


9?adj  ber  £f)eorie  beträgt  bie  ©djufeeit  73,1  ©efunben,  alfo 
2,9  ©efunben  me^r  als  bie  auf  anberem  SBege  ermittelte.  (Sd 
mürbe  bemnad)  r»on  2öertt)  fein  gu  erfahren,  ob  le$tere§  Stefultat 
burdj)  ^Beobachtung  ober  burä)  9ted)nung  feftgefteQt  rourbe.  (£3 
mufj  baran  erinnert  werben,  bafc  bei  biefer  ungeheueren  SÖurfmeite 
Don  20  000  m  ber  (Snbpunft  ber  33afjn  bei  gewöhnlichem  ©tanb 
unter  ben  §origont  fällt,  unb  bag  erft  non  einer  §öhe  oon 
minbeftenS  30  m  au3  gefeiten  ba3  $rojeftil  innerhalb  beS  ®efta)t3* 
f reife«  bleibt,  begiehungSroeife  barin  oerfa)roinbet.  (£8  ift  eine 
©trecfe,  bie  beifpielSroeife  oon  ßffen  naa)  Sftuhrort  a.  SRh-  ober 
»on  Serlinsß^arlottenburg  nach  ^otsbam  ober  oon 
©t.  $)eni§  nach  SBcrf aillcS  reicht. 

$a$  früher  Durchgerechnete  S3eifpiel  einer  Slenberung  ber 
©chufjgeit  bei  oerminberter  ©efchroinbigfeit  geigt,  bajj  eine  Ißer* 
minberung  üoh  12,5  m  in  ber  ©efa)minbtgfett  eine  Slbna^me  ber 


T  -  2  V 


gW 

sin  2  a 


y  =  6679  m. 


14* 


Digitized  by 


212 

3ett  um  1  ©efunbe  benrirft.  Obgleich  roir  nicht  uuffen  tonnen, 
welche  aimofphärifchen  (Sinflüffe  baö  praftifa)e  SRcfultat  beemflufjt 
haben  mögen,  unb  obgleich  bic  SDifferenj  oon  2,9  ©ehmben  im 
^Bergleic^  jur  glugjeit  felbft  nicht  aHju  grofe  erfcheint,  wollen  wir 
fnnftchtlich  ber  Prüfung  ber  Sfytoxit  noch  einige  Schte&refultate 
ber  Jtruppfchen  (Sugfta^lfabrif  burchredjmen  unb  fte  mit  ben  @r= 
fahrungSrefultaten  Dergleichen. 

Sluf  alle  gaHe  fornmt  uns  bie  ©enauigfeit  ber  Vetteren  fehr 
ju  ftaiten.  SDie  gange  2f)eorie  ber  ^nperbolifc^en  Bewegung  ^at 
ihr  fc^ärffteö  Kriterium  in  ber  obigen  ©leichung,  welche  feine  nriH* 
lürlichen  Jtonftanten  enthält. 

©chiefcoerfuche  ber  ©ufcftahlfabrif  griebrich  Ärupp 
auf  ihrem  ©chiefjplafc  Bei  Beppen. 

I.  (©.  46.)  5Berfuc$e  mit  einem  15  cm  gelbmörfer.  LXXXL 
v0  =  153  m,  «  =  40°,  W  =  1909  in,  T  =  18,53  ©ehmben. 
©emafe  ber  SHjeorie  ift  für  g  =  10  m 


2  r/2  »1909  tg4Ö°   153 

153  +  V  sin  80° 


3>ie  Huörec^nung  giebt 

T  =  18,70  ©efunben 

bie  Tabelle  T  =  18,53   

fcifferens  +  0,17  ©efunben. 

II.    Ibid.  ©.  38. 

y.  =  215  m,   a  =  40°,   W  =  3971  m,  T  =  26,0 

Berechnung  T  =  26,6  ©cfunben 
XahtUt      T  =  26,0 

Etfferenj       +  0,6  ©efunben. 

®ie  93ef<hleunigungSfonftante  U0  ift 

U.  -  *  •  -V^-2,a--pW-  =  1,707, 
Q       *  W  sin  a  ' 

bemnach  ift  bie  (Erhöhung  ber  3Rarjmalf(hufju>eite  oermbge  ber 
©leic^ung 


ü0 
g 

o  =  42°  50'. 


cot  a*  =  1  -4-  i  y°  sin  a, 

g 


Digitized  l 


213 

III.  SBerfudje  mit  einer  12  cm  gelbfjaubifce.  LXXX  (6.  78). 

v0  =  290  m,   a  =  45°,  W=  5815  m,   T  —  37,15  Sehmben. 

SBereä)mmg  T  =  37,15 
XaUUt       T  =  37,06 

Differenj         »  0,10, 
gerner  ebenbafelbft  S.  36: 

v„  =  259  m,    a  =  40°,   W  =  4894  m,   T  =  30,72. 

Seredjmmg  T  =  30,72  ©erunbtn, 
Sabette        T  =  30,80 

2)ifferenj     =  —  0,08  6chmben 

IV.  SSerfud;  mit  einer  35,5  cm  Äanone  L/35  in  Ijnbraulifdjer 

©djiffälaffete.   LXXXVI.   (©.  16.) 

v,  =  616  m,   a  =  13°,   W  =  10526  m,   T  =  24,24  ©efttnbcn. 

Scredjnung  T  =  24,55  ©chmben 
ZaUUt        T  =  24,24   

$iffereng     =  4-  0,31  ©efunben 

V.   93erfu$e  mit  einer  29  cm  §aubtfce.  LXXIX.   (6.  36.) 

=  196,4  m,   «  =  60°,  W  =  2251  m,  T  —  30,02  ©ehmben. 

Sere^nung  T  =  30,40  Stfunben 
XabeUe       T_=  30,02  *_ 

IDlffcrenj    =  +  0,38  ©elunben 

yiaty  ben  oorliegenben  Beregnungen  gu  urteilen  bürfte  bie 
Sfyeorie  ben  fyinlängltc&ett  ©rab  ber  ©enauigfeit  beftfcen,  beren  e$ 
bebarf,  um  SBertrauen  gu  iljr  faffen  gu  fönnen.  5Dtc  auä)  anberä* 
xüo  ftet$  unoermeiblidjen  Differenzen  gwifäen  ber  $I)eorie  unb 
@rfa$rung  fönnen  befanntlidS>  nie  gängli$  gum  SBerfa)winben  ge* 
bracht  werben,  ba  biefelben  al«  golge  unbefannter  ober  unbe* 
fltmmter,  gum  S^eil  gufälliger  Urfadjen  balb  in  pofttioem,  balb 
negatioem  ©inne  auftreten,  unter  Umftänben  ftd)  auä)  gegenfeit  ig 
oeraid&ten.  S)ie  obigen  Differenzen  ftnb  inbeffen  im  2lHgemeinen 
fo  unbebeutenb,  bajj  fte  woljl  al3  auö  almlidjen  Duellen  ftammenb 
oemad) läfftgt  werben  bürfen  unb  alfo  noä)  innerhalb  ber  SBeob* 
ad)tung3fefyler  fallenb  angefe^en  werben  fönnen. 

luf  alle  gäHe  ift  e3  oon  2ötä)tigteit  gu  wiffen,  mit  melden 
gixxvzn  man  e$  eigentlich  gu  t^un  Ijat,  unb  wenn,  wie  e3  ben 


Digitized  by 


214 


"ilnfdjein  Ijat,  bie  baQtfttfc^e  Äuroe  naheju  ein  Hegelfc^mit,  eine 
§uperbel  ifi,  fo  bürfte  btc§  ber  ganzen  J^eorte  ju  gro&em  Gr- 
iffet! gereichen. 

Dafe  es  ber  £uftroiberftanb  ift,  ber  baS  $rojeftil  in  biefe 
Jluroe  jroingt,  ift  felbftoerftänblich,  nia)t  fo  felbftoerftänblich  ift 
es,  wie  bie  Suft  fidj)  in  ben  oerfchiebenen  fünften  ber  Bahn  ju 
bem  penbelnben  ©efchojj  verhält.  @S  ift  nicht  unmöglich,  ba& 
namentlich  bei  ben  grojjen  SlnfangSgefchroinbigfeiten  baS  ©efdjo^ 
ein  bebeutenbeS  Suftgeroicht  mit  ftdj  fortreißt  unb  folcheS  nad> 
unb  nach  infolge  oerminberter  ©efchroinbigfeit  oerliert.  Unb  menn 
auch  fpäter  mieber  bie  urfprüngltche  ©efchroinbigfeit  mieberfehren 
follte,  fo  bleibt  bod)  infolge  beffen,  bafj  in  ber  abfteigenben  33e= 
roegung  beS  ©efdmffeS  bie  übrig  gebliebene  ©efchroinbigfett  im 
©cheitelpunft  meniger  Suftmafien  mit  fich  fortzuführen  oermag, 
bie  SBiberftanbSbefchleunigung  ftets  geringer  als  %u  Anfang  ber 
Bewegung. 

Nachtrag.  Unmittelbar  nach  SSoHenbung  beS  oorliegenben 
9luffafceS  erhielt  ich  bura)  bie  ©üte  beS  §errn  ©eh-  Pommer jien= 
ratfjeS  $rupp,  roofür  ich  ihm  hiermit  oerbinblichft  banfe,  ben 
„SluSfteßungSfatalog  ber  ©ufeftahlfabrif  %x.  flrupp  ber  2Borlb£ 
Golumbian  (Jspofttion  1893  Ghicago"  gugefanbt  nebft  ber  erbetenen 
2Jlittheilung  betreffs  ber  24  cm  flanone,  bajj  bie  glugjeit  beS 
©efdmffeS  oon  70,2  Sefunben  gemeffen  ift.  Demgemäß  fefcen  mir 
bie  2)ifferenj  jroifchen  Sporte  unb  Beobachtung,  bie  betreffenben 
2,9  «Sefunben,  auf  baS  ßonto  ber  erfteren.  (Sollte  tyztin  «in 
2lnlafj  ju  begrünbeten  Bebenfen  gegen  bie  Ztyoxk  gefunben 
werben,  baS  im  oorliegenben  gaHe  aua)  jebenfaHS  berechtigt  märe, 
fo  bemerfen  mir  bj^u  golgenbeS: 

2lm  6a)luffe  beS  SluffafceS  haben  mir  bie  grage  unterfucht,  ob 
bie  für  fo  auSgebetmte  Sahnen  auftretenben  Differenzen  zroifchen 
ben  6chroerfraft$richtungen  oon  Belang  finb  auf  bie  Bafmoerhält* 
niffe.  2ßie  mir  bafelbft  nadnoeifen,  ftnb  bie  Slenberungen  jmar 
Hein,  nia)t  aber  unmerflia),  unb  biefe  Sc)atfa<^e  bemeift,  baft  bei 
ben  Rechnungen  auch  °ie  fefunbären  Äräfte,  u.  a.  bie  ©tärfe 
unb  Richtung  beS  SBtnbeS  mit  berücffta)tigt  merben  müffen.  Die 
bisherigen  gormein  gelten  aber  nur  für  SßinbftiHe  unb  bebürfen 
alfo  noch  einer  Äorreftion  für  bie  Suftbemegung,  morauf  mir 
fpäter  jurücffommen  merben. 


Digitized 


215 


Söeldjer  SSCrt  unb  ©röjje  bic  oariablen  2uftftrömung*oerl)älts 
niffe  ber  ^affate  in  §öl)en,  bic  bcn  (S&imboraffo  überfteigen,  fein 
mögen,  entgteljt  ftä)  ooUftänbig  ber  SBeobad&tung  unb  SRedmung. 

@§  ift  alfo  nid)t  unmöglich,  bafc  bie  obige  2)ifferen$  oon 
2,9  ©efunben  burd)  oeränberlid&e  Strömungen,  oielleid)t  aud)  burd) 
oeränberte  @efa>jjlagen  (jeroorgerufen  roorben  ftnb. 

XX.   Snnere  »aliiftif. 

fftadjbem  n>ir  im  Vorhergegangenen  bie  Vemegungäerfdfjeinuns 
gen  ber  äußeren  VaHiftif  aufgeteilt,  erübrigt  ed  nodj>,  auf  bie 
inneren  Vorgänge  im  ©efd)ü$rof)r  ober  auf  bie  Urfad)en  ber  Ve* 
roegung  unfer  2lugenmerf  ju  rieten  unb  $u  unterfudjen,  in  melier 
Slbljängigfeit  bie  äujjere  VaUiftif  flur  inneren  fte^t.  2)emnad)  ftnb 
bie  ©leid&ungen  ber  2ßurfberoegung  für  oerföiebene  ©efdjüfce 
beliebigen  Kalibers,  ®efa)o&gen>itt)te§,  Sabung,  Sänge  ic.  ju  ent* 
roicfeln  unb  müffen  biefelben  flar  unb  überftdjtlia)  bie  2öirfung 
unb  bie  ©röfie  be3  (Stnfluffeö  biefer  (Elemente  ju  erfennen  geben. 

2Bir  gefjen  junädjft  roieber  auf  bie  ©leidjung 

w  =     v02  sin  2« 

g  4-  \  U0  siii  u 

&urüä,  um  biefelbe  für  bie  oeränberten  Umftänbe  einguridjten. 
2)ie  barauö  entroicfelte  2Biberftanb8befü)leunigung 

n  _  3v«2  008  a  JL 

2W  sin  a 

geigt,  bafj  unter  fonft  gleiten  Umftänben  biefe  SBiberftanb«* 
befcffleunigung  um  fo  gröfjer  fein  wirb,  je  fleiner  bie  Sßurf weite 
ift.  (Srtfjeilen  mir  alfo  oerfdneben  ferneren  ©efdjoffen  unter 
gleichen  (Srfyölfungen  gleite  2lnfang3gefa)njinbigfeiten,  fo  ergeben 
fid}  oerfa^iebene  Söurfroeiten,  inbem  bie  fonft  überall  in  gleicher 
©tärfe  auftretenbe  Kraft  beS  SuftroiberftanbeS  oerfd)ieben  ferneren 
unb  oerf Rieben  geformten  Körpern  oerfdjiebene  (negatioe)  33e« 
fcfyleunigungen  erteilt.  $er  größeren  Sßurfmeite  mürbe  alfo 
unter  fonft  gleiten  @rf)öf)ungen  unb  2lnfangSgefd^n)inbigfeitcn  ein 
fleinerer  2ötberftanb  entfprea)en,  roie  bieS  bei  ©efc&üfcen  unb 
§anbfeuermaffen  befonberS  flar  ju  Sage  tritt. 

S3ei  ber  obigen  gormel  ift  inbeffen  nia)t  ju  oergeffen,  bafe 
ü0  unb  v0  ooneinanber  abhängig  finb,  inbem  eine  3unaf)tne  ber 


Digitized  by  Googl 


216 

einen  eine  beftimmte  ber  anbeten  bewirft.  3)emna$  ift  es  notf)* 
wenbtg,  biefe  ^öer^ältniffe  einer  genauen  Unterfud&ung  ju  unter« 
werfen  unb  jwar  innerhalb  ber  bur<$  bie  Statur  bes  ©egenftanbe$ 
gegebenen  ©renjen,  worin  fidj  bie  Bewegungen  abfpielen. 

2öir  nehmen  hierbei  junäd^ft  baS  3Rartottef$e  ©efefc  ju 
§ülfe,  natt)  welkem  ji$  bie  $>ru<ffrafte  ber  ©afe  umgefefjrt  wie 
üjr  SBolumen  oerljalten.  2)abei  benfen  wir  uns  in  erfter  Sfa* 
nityerung,  ba&  baä  ejplobirenbe  5>uloer  als  ©aS  naa)  biefem 
©efe$  unb  flwar  fofort  ober  momentan  wirfe,  bajj  alfo  bie  @nU 
jünbung  baS  ^uloer  fogleia)  in  eine  ©aSmaffe  oerwanble.  3)er 
JQuerfdjmitt  beS  SRofjreS  fowol)!  als  aua)  ber  ^uloerlabung  fei  a>,  bie 
Sänge  beS  erfteren  fei  1,  bie  ber  le^teren  a,  ber  ©aSbrucf  eines 
Kilogramms  auf  bie  gläctyeneinfjett  bes  $uloerraumeS  oon  1  cbm 
fei  k,  alfo  ber  oon  Q  kg  in  ber  Entfernung  x  oom  3ünbenbe 

beS  ©efdjüfceS  ^  ,  bie  ©efdmrinbigfett  beS  ^rojeftils,  beffen 

©ewidjt  G  =  mg  fei,  fei  v,  bann  ift  unter  ber  SBorauSfefcung 
eines  feften  ©tanbeS  beS  ©efd)ü$e8  oljne  Sftücfprall  bie  SRctyerungS* 


dv 

formel  für  bie  $efa)leunigung  dt~  ber  SRaffe  m  beS  ©ef Joffes 

m  dv  kQ 

"dt    ~     X  ' 

ober  ba 

dx 

v-  dt 

m  dv  •  v  kQ 

dx      ~   x  ' 

unb  integrirt  jwifa)en  ben  ©renjen  1  unb  a 
1%)  vä  =  ?A9  \n  1. 

m  a 

$)iefe  befannte  gormel  beweift,  bajj  bie  2lnfang8gefd(>winbigfeiten 
ber  ®efa>ffe  beim  SBerlaffen  ber  Stttinbung  fta)  umgefe&rt  wie  bie 
Ouabratwurjeln  aus  ben  Waffen  berfelben  ©erhalten. 

2öir  werben  $unäc&ft  für  ein  unb  baffelbe  ©efd&üfc  gleia)e 
Sabungen  a>  a,  aber  oerfa^iebene  SRaffen  m  annehmen,  um  an 
einem  einfachen  gaU  ber  oeränberten  Bewegung  bie  3Birfung  ber- 
felben auf  bie  übrigen  SBewegungSfaftoren  ju  ftubiren. 


Digitized 


217 


gür  eine  anbere  9Jtoffe  m0  mit  ber  ^nfangSgefdjtmttbigfeit  v, 
ift  bei  gleiten  1  unb  a 

2     2k  Q  1 
m0  a 

alfo    v*  =  m°  v  » 
m 

2Ba3  bie  2lbljängigfeit  ber  3lnfang3befa)Ieumgung  U  oon  ber 
(Sefdpoinbigfeit  betrifft,  fönnen  wir  mit  großer  Slnnäljerung 
ü  =  cvJ  fefcen,  biefelbe  alfo  als  bem  Duabrate  ber  ®efdm>inbig* 
feit  proportional  annehmen.  3)ie  ßonftante  c  ift  abhängig  oon 
ber  gorm  beS  (Sef djoffeS.  3ft  biefeS  etwas  cnlinbro=xontfd?  oom 
QuerfdjnittSrabiuS  r,  unb  oerfyarrt  baS  2anggefd)ojj  möglid)ft  in 
ber  glugridjtung,  f0  ift  c  =  c,  r2,  alfo  U  =  c,  r2  v2. 

3)ie  ßonftante  c,  ift  erfahrungsgemäß  ber  SRaffe  m  umgefeljrt 

proportional,  alfo  c,  =  ~ ,  unb  bemnad>  U  =  c,    — . 

gür  jroei  oerfdfiebene  ©efd^ü^c  wäre  alfo  bei  gleichem  Suft* 
gemixt 

U      m0  r2  v* 

ober  ba 

v2  ^  m,, 
v.Ä  "  m  ' 
U      m02  _r2 
Ii;""  m2  r.*' 

unb  für  ein  unb  baffelbe  ©efä)üfc  00m  Äaliber  2  r 


U0  -  [ra)  • 


•ättit  abneljmenber  2Raffe  nimmt  tyiernao)  ber  2Biber* 
ftanb  bebeutenb  gu. 

©8  fei  für  bie  ÜÄaflc  m0  beS  ^rojeftils  bie  @d>ölmng  a, 
bie  StofangSgeföwinbigfeit     bie  2Burftoeite  W0  befannt.  $atm  ift 

w  Ä     Vq2  sin  2a 

g  +  {U0  sin  a 

©emäfc  ber  oorfjergeljenben  gormel  für  U  ift  bann  bie  SBurftoeite 
für  baS  ^roiefril  oon  ber  2Jtaf[e  m 

v  2  sin  2  a  •  -9 

w  = 


g  +  tu.  sin« . 


Digitized  by  Google 


218 


2)iefe  ®leia)ung  ift  oon  SJebeutung  für  bie  iißurfbenjeguna, 
©ergebener  ^rojeftile  beffelben  ®efo)ü$e8  oon  gleitet  (Srljöfjwta, 
unb  $uloerlabung. 

2)a  wir  bic  aweite  Bewegung  auf  bic  erfte  begießen,  fd>reiben 
wir  bie  lefcte  gormel 


2lu3  biefer  gorm  tritt  ber  (Sinflufe  ber  2Haffe  auf  bic  2öurf* 
weite  beutlia)  Ijeroor.  §at  man  für  eine  beftimmte  SJtoffe  =  m0  bic 
2öurfweite  Wo  ermittelt,  fo  liifjt  fte  fia)  für  ein  anbereS  m  leiajt 
beregnen,  ©ie  ift  alfo  eine  gunftion  oon  m,  unb  es  ift,  ba  baS 
2Berf)ältmfi  m/n^  fowoljl  im  3ät)Ier  als  auä)  im  Kenner  beS 
obigen  SÖertljeS  in  oerfdf)tebenen  $otengen  auftritt,  W  eines 
2JtarjmumS  fäfjig.  m  fann  äße  SÖSertfye  oon  9iuU  bis  unenbli<$ 
annehmen,  ©efcen  wir  m  unenblia)  Hein  ober  unenblic^  grofe, 
fo  ift  beiberfeitS  W  =  ittull. 

©eben  mir  ben  $rojefti(en  Ijinftdjtlia)  tyrer  Waffen  alle 
möglichen  Söertfye  greiften  ben  genannten  ertremen  Sailen,  fo 
jeigt  bie  ©leia)ung,  bafc  fowof)!  für  fef>r  leidste  als  audjj  fein* 
fa)were  ©efdwffe  bie  SBurfweite  immer  Hein  bleibt  unb  bafc  unter 
aUen  ÜDtajfen  ein  beftimmteS  ©efd(wfjgewia)t  ejriftirt,  meines  W 
jum  3Jtor.tmum  maajt.  ©in  SBeifpiel  wirb  bteS  leidet  oerbeutliä)en, 
obgleitt)  ber  Vorgang  an  fia)  Har  ift. 

§aben  mir  bie  9lbfta)t,  einen  (Stein  möglidjft  weit  ju  werfen, 
fo  werben  mir  naa)  oerfajiebenen  SBerfudfjen  fdjliepa)  einen  folä)en 
rollen,  ber  naa)  feiner  gorm,  ©röfje  unb  ©ajmere  uns  als  ber 
angemeffenfte  unb  geeignetfte  baju  erfd&eint.  @in  ©anbforn  ober 
eine  Äanonenfugel  werben  mir  woljl  nid&t  mahlen,  beibe  werben 
niajt  weit  fliegen,  oielmefjr  nalje  oor  unferen  gfifcen  nieberfallen. 
SBermefyren  mir  oon  ber  unteren  ©renge  an  bie  2Burfgewiü)te  ftetig, 
fo  erreichen  mir  fdjjliefeücl)  eine  üttarjmalwurf weite,  wäljrenb  bei 
weiterer  SBermefyrung  beS  2Burfgewid)teS  bie  SQBurfweite  wieber 
abnimmt. 

3)aS  SBeifpiel  trifft  gwar  unferen  ©egenftanb  nid^t  gang,  ba 
bie  bewegenbe  3JiuSfeIfraft  beS  SlrmeS  unb  ber  §anb  unb  ber 
©aSbruä  beS  Ruwers  üerfdjiebene  SDinge  finb,  eS  erläutert 
iJ>n  aber. 


197) 


W  =  -,- 


Digitized  by  Go 


219 

SBejeidjnen  mir  ba3  5?erljältnif$  ber  Waffen  m  ober  ber  ent= 
fpred)enben  ©emidjte    G    mit  x  unb  bifferen^tren  bic  ©leidumg 


W 


Bin  2  a  •  X 

_g  

x2  4-  {  ü°  sin  a 


unb  fefcen  baä  SJtefultat  gleid)  9Zuü,  fo  erhalten  mir  für  x 

198)  -  =  ]/  t  Ug'  sin  « 

al§  ba3  gefugte  SBerfyältnifj  Derjenigen  Waffe  ju  einer  gegebenen, 
n)eld)e  baS  3Jfarjmum  ber  -JBurfroette 

199)  W  =  1  v  >2      8in  2tl 


sin  « 


herbeiführt. 

2Bir  menben  biefe  gormein  auf  baS  oben  erwähnte  ßruppfdje 
©efd)üfc  an.  @3  ift  v0  =  640,  a  =  44°,  W  =  20  000,  ©efa)ofc 
gerotd)t  215  kg. 

@8  ift  alfo  lue*  bie  grage,  ob  bieg  ©cfdho^gerotcr)t  ba§  geeignete 
ift  für  eine  Warunalfd&ujjrceite,  ober  ob  e8  fernerer  ober  leidster 
fein  müjjte. 

yiaty  unferen  gormein  finben  mir  U0  =  11,3111  al§  3lnfang§= 

befd)leunigung  be3  SuftroiberftanbeS.   2Bir  fefcen,  ba  mir  für  -™ 
G 

aud)  p-  färeiben  bürfen,  G.  =  215  kg  unb  berechnen  baä  gefugte 
G  oermittelft 

unb  erhalten 


G  _  i/  ,     11,3  sin  44° 
215      V  *•         iü  ~ 

=  1,02  .  .  . 

alfo  merfroürbigerroeife  na^eju  bie  Ginljeit  unb  bamit 
bie  2!)atfad)e,  bafc  ba3  ©efdjofcgeroiajt  oon  215kg  ben 
Sebingungen  einer  3Jtar.imalfd)u&meite  faft  oollftänbig 
entfpricfct.  SDaä  betreff enbe  ®efd)üfc  erfüllt  alfo  f)inft$t= 
l'xä)  ber  2lbmeffungen  ber  ^uloerlabungen,  ©ef dt) o^= 
gemixtes  jc.  biejenigen  SBebingungcn,  bic  für  eine  (Sr- 


220 


Ijöljung  oon  44°  eine  ©^ufcroeite  oon  20  000m  errnög* 
litten,  2togenf$einlidj  ift  e«  oon  Ijoljem  SBertije,  wenn  man  bie 
2lbftd}t  auf  eine  ntöglid&ft  grojje  SBurftoeite  rietet,  bie  $iergu 
notfnoenbigen  33ebingungen  tfjeoretifd)  bepniren  gu  fönnen,  unb 
bürfte  bie  obige  gormel  Ijiergu  eine  §anbljabe  bieten. 

3)iefelBe  gewinnt  aber  nod)  eine  weitere  93ebeutung. 

2)a$  ©efd)ü£  fyatte  bie  (£rljöl)ung  oon  44°. 

3Run  giebt  e$  nidjt  nur  für  bie  ^Waffen,  fonbern 
audj  für  bie  (Srfjöljungen  einen  gang  bestimmten  SBinfel 
maximaler  ©d&ufjtoeite.  2)ieS  geigen  un§  bie  früheren  Unter« 
fudjungen  über  biefen  ©egenftanb,  meiere  gu  ber  gormel 

sin       =  1  —         Bin  a3 
3g 

führten,  Slber  audj  bie  obige  gormel 


sin  a 


l/.  u» 
'  3  s 


COS  nr* 


ober  w  =  |  ^  [/  J  •  -  sin  « 

geigt  und  weiter,  bafc  nod)  ein  beftimmter  3öert  oon  a 
erjftirt,  melier  feinerfeits  ba§  für  m  erreichte  relatioe 
9ftajimum  gu  einem  abfoluten  gu  ergeben  oermag. 

güfyren  mir  alfo  für  a  bie  ^Differentiation  burc$,  fo  erhalten 
mir  al«  (Snbrefultat  ben  SCuSbrucf 

200)  tg  a  =   *2  , 

a  =  35°  16' 

als  biejenige  (Srljöljung,  unter  melier  bie  ÜBurftoeite 
bei  fonft  gleiten  SBerfeältniffen  ben  erreichbar  größten 
2öert^  erhält. 

2)affelbe  SRefultat  Ratten  mir  au« 

.     9      ,      2ü0  sin  «3 
ein  a*      J  ' V  ~ty 

erhalten,  wenn  mir  barin  ben  obigen  2Bertlj  oon  ~  fubftituirten. 


Digitized 


221 

3n  Slnroenbung  auf  ba3  &ruppf$e  ®efä)ü$  erhalten  mir 
alfo  für  bie  größte  2Burfwette  Wm  =  20  940  m,  welä)e  aHerbingä 
uon  ber  erreichten  wenig  oerfä^ieben  ijt.  $enn  ba3  5BerI)ältniß 
bcr  ©a)ußweiten  für  a  =  45°  unb  35°  16'  ift 

1  :  |  p  6  =  1,0434 

alfo  im  festeren  gaH  um  etwa  4Y*  %  größer  als  im  erfteren. 
33efanntlia)  änbern  jtd)  bie  2Berir)c  in  ber  9tal)e  beS  5Wajimum_ 
nur  wenig. 

$er  2Bertl)  35ol6'  liefert  eine  t^eoretifa)e  ©ejiätt* 
gung  ju  ber  praftifd&en  (Srfätyrung,  baß  g.  SB.  bie  £otal* 
fdjußweite  t)on  3000m  beim  beutfä)en  3nfanteriegett>eljr 
M/71  bei  35°  ©rljölning  eintritt.  (SBergl.  ©$ieß*3njrruftion  für 
bie  Snfanterie  ©.  70.) 

2ötr  rooQen  noa)  bie  2fanal>me,  baß  U0  ober  bie  5Befd)leuni* 
gungSfonftante  bura)  cv2  befinirt  fei,  burd)  bie  allgemeinere 
U0  ==  c  vn  mit  bem  ^inwctS  barauf  erweitern,  baß  biefe  2lnttaf}tnen 
9töljerung$wertl)e  ftnb. 

$ie  ©leidjung  ber  SBurfweite  nimmt  bann  für       =  x 

folgenbe  ©eftalt  an 


w 


--  sin  2a  •  x 

_JJ.  

f-*1  ü 
:        +  i  -«  Bin  a 


unb  bifferengtrt 


m\"+1      2n  ü.  . 
2      =  o-  -7  sin  « 
3  g 


201)  bemna#    ein  «*  -  *  -  |  ^  f 


3lu$  biefer  gormel  folgt,  baß  bie  @r§öt)ung  für  bie  3Kasimal* 
fdjußwette  um  fo  fleiner  wirb,  je  leichter  baS  ©efdjoß  ift. 

Cf  ift 

,       ,       Bin  a* 

Bin  «2  =  i  


Digitized 


202)  alfo   sin  «•  =  tg  «.  =  ^t  co.2«!.-^. 

gtir  n  =  V.  ift  3.  ».  a  =  32«  20'. 

3c  größer  alfo  ber  ©jponent  ber  SuftroiberftanbSpoteng  ans 
genommen  wirb,  um  fo  größer  wirb  bie  betreffenbe  (Srljöijung, 
olme  inbeß  je  45°  ju  erretten.  Sllfo  tyat  jebeS  ©efd>oß 
feine  größte  Tragweite  unter  45°. 

Söurbe  bte  gunftion  ü0  =  cvn  genau  fein,  fo  liege  fid)  n 
ermitteln,  wenn  bie  (Shtyö^ung  für  bie  größte  SBurfroeite  befannt 
wäre,  namli$ 

l 

cos  2« 

2)ie  relatio  größte  2Burfroeite 
208)  w  _  r*  cos  «  (|  n  ^  sin  «)■ +  * 

mürbe  bann  bie  abfolut  größte  fein,  menn 

204)  5^ -)"'*s- 

3n  gleidjer  2Beife  (aßt  fic^  aus  ber  gormel  für  bte  SBurf jeit 

für  bie  ©eföoßgewic&te  m0  unb  m  bte  3Jtor.tmalfdmßaeit  burd> 
Differentiation  ber  gormel 

T  =  ?f  (  V "^  +  *y^"«  x  - 

m 

x  =  -  - 


ermitteln.  ÜRan  ftnbet 

m  ift  fleiner  aU  ba3  m  ber  Sttarhnalfdjußroeite. 


205)  ™ 


Digitized  by  Google 


223 

3ft  J.  93.  Ua  =  11,  a  =  44 rt,  vo  =  640  m,  G.  =  215,  bann 
tnufe  für  bic  SRartmalfdjufaett 

G=215=125 

ba3  ®efa)ofjgenrid)t  fein. 

3)ie  3Jto|:imalfa)ufejeiten  unb  Sdjujjroetten  faden  alfo  nia)t 
gufammen,  ba  trofc  ber  längeren  3eitbauer  bie  9lnfang£bef$leunigung 
wegen  ber  Heineren  ÜWaffe  größer  unb  babura)  bie  SBurfroeite 
fleiner  wirb. 

35on  3nteref[e  ift  noa)  bie  Sergleia)ung  ber  ©ergebenen 
6nbgefa)n>inbigfeiten  bei  oerfc&iebenen  ©efa^ofegetmdjten. 

2Bir  l)aben  für  jroei  galle  bie  folgenben  ©leidjungen: 


V 


^  va*  sin   y0*  cos 


1  +  i 


i^sin«       (  1  +i  ^  8inf<)J 


v*  sin  «2  cos  «a 

V  z  —  —  -  -  -4- 

*  U 

1  4-  J      sin  a 


3Bir  fe|en 


m„  x  x 

bemnad) 

„        v0*  sin  «*  x  .         v*  cos  «*  x5 

v  *  =  — —   —l—  °  _     -  -   —   -  . 

e  U  /  U  V 

x*  +  $  y  sin  «       (  x2  +  J  y  sin  a  \ 

$ie  Differentiation  giebt  als  33ebingung«gleid)ung  für  ba« 
^Jlajimum  ber  <5nbgefa)nrinbigfeit 

U  U  * 

206)        x«  —  i   -  sin  a  (5— 6  sin  «*)  x4  —  V       «n  ««  x* 

ü3 

—  U       8in  «s  =  o, 

alfo  eine  für  x*  fubtfa)e  ©leidjung  mit  einer  pofttioen  SBurgel, 
n>ela)e,  in  bie  oorljergeljenbe  ($leid)ung  eingefefct,  ben  größten 
Sßertl)  oon  rt'  ober  ber  ©nbgefdjroinbigfeit  ftnben  lä&t.  $tefe 
SBeftimiming  fftyrt  aber  ju  SBeitlaufigfeiten,  bie  wir  f)ier  über* 
gelten  müfien. 


Digitized  by  Google 


224 

2>n  Segug  auf  bie  audjj  fdjon  früher  oorgefommenen  ©leia^ungen 
3.  unb  4.  ©rabeg  bemerfen  mir  In' er  beiläufig,  bafe  e§  fidf)  empfiehlt, 
bicfclbcn  bur$  9töl)erungen  aufeulöfen. 

3ft  S.  33.  von  bcr  ©leic&ung  bcr  (Srfjityung  für  bic  SRarunai* 
fdmfjroeite 

|  ^2  8in  «3  _f_  2  sin      —  1  =  0 

eilt  erfier  -iJtöljerungSroertl)  a,  befannt,  fo  ftnbet  man  einen  ge* 
naueren  jtneiten 

Dermütelft  ber  ßorreftion 

cos  2«,  —  |  —  sin  a(3 

207)  9  - 


2  sin  2«,  (  1-f 


(i+?"H 


3n  gleitet  SBeife  fann  man  bie  ©leidnwg  4.  ©rabeS 

£  sin  2«  -  1  ?•  sin  «  -  1  =  0 

bie  aud  W,  v0,  U0  bie  ©rljöfmng  a  beregnen  läfjt,  bef>anbeln  unb 
auflöfen.  3jx  a,  ein  erfter  unb  a  =  a,  +  8  ein  groeiter  ^RaEjerungS« 
roertlj,  fo  ift 

v 2  U 

-•   sin  2a.  —  j  - 0  sin  a,  —  1 

208)  tf  -  *W  g   

ü  2v* 
1  -g°C08Cf(  —  cob2«( 

@8  fei  W  =  20000  m,  v#  =  640  m,  U  =  11,3  m  unb  gefugt 
werbe  ber  (&Ijd(jung$n)infel  a. 

©rfter  9ßffl)erung3tperti>  a,  =  45°,  ber  jmeite  ift  wegen 

=  -  0,0164  =  -  1°  ungefähr 

unb  alfo  «  «  44°. 

©iebt  man  ber  ©Ietä)ung  ber  SBurfroeüe  bie  gorm 

209)  7  «  -£*rb,     a-^ein2«,     b  =  j  ^  ein  « 

fo  erfennt  man,  bafj  fte  bem  brüten  ©rab  angehört. 


Digitized  by 


225 

gür  baffelbe  ©efd&tifc,  biefelbe  (5rl)öf)ung  unb  biefelbe  Sabung 
bei  »erfdnebenen  ®efa>&gen)itt)ten  fann  man  bicfc  ßuroe  leicht 
fonftruiren.  Bk  ftctgt  com  Sfofanggpunft  aus  rafa)  unb  fteil 
bis  jum  ÜWajtmum  ber  <5a)uj$tüeite  auf,  um  bann  tmeber  in 
langsamerem  Sempo  afnmptotifa)  bis  9tuH  abzunehmen.  (Sine 
»parallele  gur  xs2la)fe,  in  roela)  lefcterer  bie  ©ef$djjgenria)te  pro= 
portional  ben  2lbfcif[en  aufgetragen  finb,  giebt  in  iljren  beiben 
2)ura)fd&nitten  mit  ber  ßuroe  bie  groei  forrefponbirenben  unb 
gleiten  2Burfmeiten  bei  oerfd&ieben  ferneren  ®efa)offen. 

2Bir  wollen  noa)  im  2lnfa;luf$  fjieran  ben  %aU  be^anbeln, 
bafj  bie  oon  ben  Waffen  abhängigen  ©efdjminbigfeiten  bura)  bie 
allgemeine  gormel 

v0  \m) 


unb  femer 


U  =  m0  v*  =  /ra0\ 
ü0       m  v0*      \  m ) 


2n+l 


befinirt  fei. 

$ie  SBurfroeite  ift  bann 

V^  sin  2«  x2n 

210)         W  =  ^  ,      x  =  B  , 

ober  abgefürgt 

w  =  ax  

x2n  +  14-b 

W  wirb  ein  SDtor.tmum  für  x2o  +  1  =  nämlia) 


211)      w„  = 


2an  (£iifn  +  l    '   * 2,1+1 


•(:.)  - 


2ü0  sin  « 


b(2n  +  l)        \moy  3gn 

3)a  in  bem  Sluöbrud  tum  Wm  noa)  bie  (Srljöljung  norfommt, 
fo  fann  man  benfelben  jum  jroeiten  3J?aIe  naa)  a  bifferenjiren, 

sin^*1 
sin  J 

ftatt  für 

l 


unb  ba3  SWasimum  be«  betreffenben  28ertlje8  ftnbet 


^c^tunbfünfaigftet  3a$*ganß.  CI-  39<"*&-  15 


Digitized  by  Google 


226 


3ft  n  =      alfo  rote  früher  --%  =  m°,  fo  folgt  au$  wteber 

©ollen  bie  ©eföwinbigfeiten  bett  4.  Söu^eln  bcr  Staffen 
proportional  gefegt  werben,  fo  ift  n  =  »/»  unb  alfo  tga=y -  -, 

alfo  größer  al«  norljer.  ©efcen  wir  bagegen  mit  ?tc^nn  =  ^, 

f o  tjt  tg  a  _  j/^l  ober  a  -  36<>  25'.  hierbei  ift  ftet*  bie  Äon* 

ftang  oon  U0  bei  oerfdjiebenen  ©Ieoattonen  oorauögefefct. 

58on  SBertlj  wäre  e8  alfo,  für  alle  (Srljölrnngen  jwifdjen  9tuK 
unb  90°  bie  2Biberjtonb8fonftante  31t  fennen,  ba  fjterauS  bie  2lb* 
^ängigfeit  beS  U  oon  a  ermittelt  werben  fönnte.  3)a  fol$e  um= 
faffenbe  Serfuäje  bisher  noä)  nid&t  angeftellt  worben  finb,  fo 
föimen  mir  auf  biefe  2Wobiftfationen  Iner  nidfjt  weiter  eingeben. 
Sluf  ®runb  einiger  oorläufigen  3Rea)nungen,  bie  wir  angeftellt, 

fann  oielleiajt  U«=  y+™°8in-^-  angenommen  werben,  worin  ü„ 

unb  ü«  ftd)  auf  bie  (Srljöfyungen  9tull  unb  «  bejie^en.  q  wäre 
bann  eine  jebem  (§efcf)ü$  eigentümliche  ftonftante.  §iemact) 
würben  bie  ©letd)ungen  für  bie  (Srljöljung  bei  marginaler  ©ä)ufc 
weite  fein: 

Wm  =  2  —    sin  «  tga  (sin  a  —  ^  cos  2a) 

au«  welken  fid&  aua)  inbireft  g  beftimmen  liefee,  wenn  «  unb  W 
befanut  wären. 

Oyortfe*un«  folgt.) 


Digitized  by 


fileine  Ültittjeilungen. 


2. 

ßeidjte  grclbftteggbrücfc  2l$ffottb. 

$ie  oorfteljenb  ©eite  84  gegebene  furje  unb  f>öd)ft  ober= 
flä$U$e  TOttljeüung  über  eine  neue,  eigenartige  leiste  gelb= 
friegäbrütfe  Ijat  ben  (Srfinber  berfelben,  ben  fa)webifa)en  Ingenieur* 
Hauptmann  3-  ©•  2l«f  lunb,  bewogen,  mir  brieflich  einige  nähere 
Angaben  ju  madjen,  von  benen  bie  Sefer  beS  2tr<§w8  otme  3weifel 
mit  3ntereffe  Äenntnife  nehmen  werben. 

Ueber  bie  leitenben  ©ebanfen,  bie  ber  neuen  (Srfmbung  gu 
©runbe  liegen,  äußerte  ftd)  ber  (Srfinber  wie  folgt: 

S3ei  aller  SBauttyätigfeit,  inSbefonbere  beim  93rücfenbau,  madjt 
fta)  bie  fteigenbe  Senbenj  geltenb,  bas  §olj  bura)  ©ta^l  unb 
(Sifen  gu  erfefcen. 

3m  ÄrtegSbrtirfenmaterial  ift  biefer  ©runbgebanfe  bis  jefct 
nod)  nia)t  oorwiegenb  $ur  SInwenbung  gefommen. 

S3ei  bem  oorgefdjlagenen  Material  ift  bieS  gefa)eljen.  @3 
ift  im  2Befentlia)en  au3  @ifen  unb  &ta\)l  ^ergefteHt;  für  einige 
Seftanbtyeile  ift  aud)  Aluminium  in  2lu8fia)t  genommen. 

21(8  Hauptmängel  beS  in  ©ebraua)  ftefyenben,  Ijauptfäd&lia) 
au«  §olj  ^ergefteHten  gelbbrüäenmaterials  werben  Ijeroorgeljoben: 

1 .  3)a3  ju  einer  Strecfe  ober  einem  SBrüdfenjoä)  erforberlidje 
Material  ift  auf  mehrere  SBagen  oertljeilt,  beren  jeber 
etwa  2000  kg  wiegt.  2Jlan  mufe  ftets  mehrere  2Bagen 
entlaben,  aua)  wenn  man  nur  eine  einzige  ©pannung 
nötljig  §at. 

2.  S5eoor  man  an  baS  33rütfenfa)lagen  felbft  fommt,  oer* 
liert  man  gewö^nlta)  eine  beträchtliche  3eit  baburd),  ba& 
man  bie  SJtannfajaft  jum  §afet*2lblaben  unb  bann, 
naa)bem  bieS  erlebigt,  für  ben  Sau  wieber  anberS  eim 
feilen  mufe. 

15* 


DigitizeÄy  Google 


228 


3.  $)a§  33rücfenf  dangen  gel)t  fetyr  langfam  von  Statten,  ba 
matt  geroöfnilid)  non  einem  ober  ^öc^ftend  uon  betben 
Ufern  gugleia)  ausgebt. 

4.  2)te  9Jtonnfd)aft,  bie  auf  bie  2öaaen  nid&t  aufftfcen  fann, 
fommt  leidet  oerfpätet  bei  ber  S3rüdfenfteHe  an.  SBiel* 
leidet  ermattet  oon  einem  langen,  ermübenben  gufjmarfdjj, 
ben  fcornifter  auf  bem  dürfen,  eignet  fic  ftcf>  fcfjlcc^t  gu 
fernerer,  fdjleuniger  Slrbettätfjättgfeit. 

gür  fein  Material  ftettte  ber  Grftnber  an  erfter  Stelle  bie 
23ebingung,  bie  einzelnen  93eftanbtf>etle  ber  3a^l  naaj  möglta)ft 
gu  befajränfen,  fie  gu  oeretnfa^en  ünb  fte  letzter  gu  machen. 

£)ie  entfpreajenben  JlonftruftionSgrunblagen  ftnb  folgenbe: 

1.  Sebeä  ©afet  (beren  26  im  ©anjen)  ift  genau  gleich 
mäfeig  belaben.  @8  enthält  alles  3u6e^ör  für  eine 
fyalbe  Strecfenlänge.  2)ie  §auptftücfe  finb:  1  §alb* 
ponton  unb  3  Strecfbalfen.  Sefctere,  Ifbrmtg  auö  Staljl, 
ftnb  mittelft  Sd&arnierS  gur  falben  2ange  gufammen- 
Happbar,  fo  bafj  fte  im  Ponton  $lafc  I/aben. 

Um  bie  normale,  für  alle  SBaffengattungen  braudf)* 
bare  23rücfe  IjerfteHen  gu  tonnen,  ftnb  bemnad)  für  jebe 
Strecfe  gm  ei  SBagen  unb  beren  Labung  erforberlidf). 
$ie  fe$8  Stredbalfen  liegen  auf  bret  Sorben  auf,  bie 
lta)te  Spannung  beträgt  4,6  m,  bie  SBalmbrette  2,7  m. 

(Sin  2I?eiI  ber  3flannfd>aft  ftnbet  ebenfall«  auf  ben 
SBagen  *J3lafc  (auf  jebem  brei  SJtonn);  ber  SReft  auf  ben 
©efpannen. 

2.  2)ie  unter  1  gefdjilberten  26  #afet8  geben  baS  ÜRalertal 
gur  SBrücfe  (einf^liejjlid;  ber  2lnfer),  foroeit  biefelbe  auf 
ben  fd&roimmenben  Unterlagen  nujt.  2)em  Ufer* 
anfd&Iujj  bienen  groei  wettere  §afet3,  oon  ben  anberen 
oerfajieben,  aber  unter  ftdj>  gang  gleia)  ausgerüstet, 
nämlia):  mit  bem  Sanbftofe,  einem  SodE  (felbfloerftänblia> 
ä  la  SBirago,  aber  eigenartig  in  SfletaH  fonftruirt),  2Berf  * 
geug,  fteferoetljetlen  unb  Sprengmatertal. 

2)ie  §afet3  gtoeiter  3lrt  (man  fönnte  fte  mit  „Ufer* 
£afet8"  begeia)nen)  foUen  ftets  an  ber  Spifce  ber  ßolonne 
fahren;  bie  26  3ftittel*  ober  Strom*  ober  *Pontons#afet& 
folgen  in  beliebiger  Orbnung,  ba  fte  abfolut  gleufc 
roertfng  ftnb. 


Digitized  by  Googh 


229 


©eroidjt  eines  (mit  Srücfenmaterial 
gefüllten)  §albponton3  beträgt   730  kg, 
ba§  §afet  mit  3ubef)ör  roiegt.   670  - 

bret  -Kann   225  - 

aujjerbem  IjöajftenS   .   .   .   .   175  s 

jufammen  1800  kg. 
$ie  Ufer^afetS  ftnb  etroa  100  kg  fernerer  als  bie 
13ontonf)afetS. 

3.  #erftetlung  ber  SrücFe  foll  nac^  bem  ^rinjip  beS  glieber* 
roeifen  SaueS  erfolgen. 
W\i  bem  oorfjanbenen  -äflaterial  laffen  fid^  IjerfteHen;  ent* 
toeber: 

1.  33rücfe  oon  76,6  m  Sänge  unb  2,7  m  Brette,  ober 

2.  eine  Saufbrücfe  (Späng)  oon  154,6  m  Sänge  (unb  felbft- 
rebenb  falber  breite),  ober 

3.  fed)S  Sftuberfäliren  oon  je  16  qm  glädjenraum. 

$aS  oorfteljenb  Sflitgetljeilte  fyabe  ia)  ni<r)t  auf  einmal  er* 
fahren,  fonbern  jum  2f)eil  erft  auf  Sftüdfragen.  Xafym  gehört 
nodj  folgenbe  roia)tige  Angabe: 

$>er  SBrütfenbelag  befielt  rote  bisher  aus  Stelen  (bro-plankor), 
bie  in  ber  9iormalbrucfe  (oorftefyenb  1)  rote  üblict)  quer  über 
ben  ©tredbalfen  liegen.  S)ie  einzelnen  Seiagbretter  Ijaben  an  ben 
(Snben  Söctyer  jum  geftfdmüren  an  bie  Ortbalfen.  Sei  ber  Sauf* 
brüefe  (oorftefjenb  2)  f ollen  bie  fielen,  fo  roie  baS  Pioniers 
fcafdjenbud)  g.  33.  bei  ber  Sonnenbrücfe  ©.  131,  gig.  54  annimmt, 
ber  Sänge  nadj  oerroenbet  roerben.  3^r  Auflager  finben  fie  auf 
quer  gelegten  (allenfalls  2  übereinanber)  fielen  ober  auf  SHubem 
ober  fonftigen  aus  ber  -ftadjbarfdjaft  begafften  Unterlagen. 

2Uö  „SUternatio"  (an  ©teile  beS  SrettbelageS)  Ijat  §aupt* 
mann  3löflunb  eine  2lrt  £auroerfs$Rol!en,  an  ber  unteren  €>eite 
bura)  Duerleiften  oerftärft,  oorgef ablagen.  Sßielleia)t  fyat  er  babei 
an  Die  je$t  (in  öffentlichen  roie  in  *|]rioatgebäuben)  tfjeils  gur 
©d)onung  ber  gufjböben  tfyeils  jur  Dämpfung  beS  ©a)aHeS  in 
auSgebeljntem  3J?afje  in  Oebraua)  genommenen  ßofoSfafer*  begro. 
bie  Sinoleum=Säufer  gebaa)t. 

9toa)  eine  tljatfäc&liaje  Angabe  fann  gemalt  roerben:  eine 
Srüdenequipage  ber  befd&riebenen  2lrt  oon  26  +  2  =  28  Sßagen- 
labungen  ift  gu  74  000  granfs  =  runb  59  COO  SJtarf  oeran* 
Wlagt. 


Digitized  by  Google 


230 


Hauptmann  2l3flunb  !>at  aua)  beglaubigte  3lbfd>riften  breier 
©utadften  beigefügt. 

2)aS  neuere  (oom  2.  2)egember  1893)  fjat  ba§  in  ben  legten 
Sagten  in  ber  »JJangertedmif  (inSbefonbere  in  einem  ÄonflÜt  mit 
bem  ©rufomoerf)  oielgenannte  2öerf  Le  Creusot  abgegeben 
(©(fcneiber  &  Gomp.;  ooHe  girma:  ©teinfoljlengrube,  (Sifen* 
unb  ©taljhoerf,  5Wafa)inenbau  -  Anfielt  in  Sreufot  -  ©aone 
&  Söhre  —  unb  in  $ari3,  Souleoarb  SMeSljerbeS  9fr.  1):  „Unfer 
2BerfpIafc  in  GfjalonS  melbet,  bafe  baS  ©oftem  SlSflunb  wobt 
burd)baä)t  erfdjeine  unb  fdjafcenSioertlje  SBortljeile  gegenüber  bem 
alten  fyölgernen  gelbbrücfenmaterial  böte.  2Bir  erachten,  bajj, 
faü*3  mir  eines  SageS  einem  Auftrage  auf  berartigeS  ÄriegSs 
material  gegenfiberftünben,  biefeS  Softem  mit  SSortljeil  empfohlen 
werben  tonnte  (pourra  etre  propose  avantageusement)." 

2)er  Oberingenieur  ber  mecl)anif$en  2Berfftatt  oon  Sergfunb 
giebt  ber  2ISflunbfa)en  ©rüde  baS  3eugnifj,  eine  fefyr  fmnreia) 
ausgebaute  (Srfinbung  gu  fein,  bie  praftiföeS  unb  günftigeS 
gunftioniren  oerfprädje,  befonberS  gufolge  ber  beträ$tlid>en  ®e* 
roidjtSüerringerung.  5$om  tedmifa)en  ©tanbpunfte  aus  feien 
©d&nrietigfeiten,  bie  jia)  ber  SluSfüfjrung  beS  ©ofternS  entgegen* 
fteden  möchten,  nia)t  auSfinbig  gu  machen. 

drittens  ertlärt  ber  3ngenteurmajor,  ber  baS  ®ötas®enie* 
SBataiHon  in  (SarlSborg  fommanbirt:  3)a§  2l3Hunbfa>  neue 
33rü<fenmaterial  böte  mehrere  Sßorgüge,  namentlia):  ©eroiaVSoer* 
minberung,  leiste  §anbl)abung  beS  SrainS  im  ©angen  unb  beS 
SrücfenmaterialS  im  ©ingeinen,  bie  ©efdjroinbigfeit  beS  Sküdfen* 
fa)Iagfi. 

gattS  ber  tfjerftellungSpreiS  ein  mäßiger  fein  foHte  (bie  SBer* 
anfdjtagung  fc^eint  bamals  noä;  nidjt  erfolgt  geioefen  ober  für 
unmajjgeblid)  gehalten  roorben  gu  fein),  fei  baS  Softem  toofjls 
geeignet,  einen  fjeroorragenben  >ßla$  unter  fonftigen  mobemen 
©oftemen  leichter  Srütfen  eingunefjmen,  benen  es  fogar  in  mehreren 
Regierungen  oorgugief)en  fei. 

S)ie  fdnoebifdje  Slrmee  roirb  im  Kriege  nur  eine  Äaoatterie* 
3)ioijton  fyaben.  Ob  man  fta)  in  ber  oberften  ßriegSoerroaltung 
je|t  ober  fpäter  bagu  oerftefjen  toirb,  biefer  einen  $)ioifion  einen 
befonberen  leidsten  Srürfentrain  beigufteUen,  entgief)t  fta)  bieffeitiger 
ßenntnifc  unb  SBeurt^eilung.  S)a3  fd)toebifa)e  ÄriegSbrütfenmaterial 


Digitized  by 


231 


ift  aus  ben  70cr  Sahren,  entfpricht  baher  bcn  für  jefct  maßgebenben 
Slnfdjauungen  an  leitenber  ©teile. 

2öir  wünfchen  bem  (Srfinber  nach  bem,  tote  es  fcheint,  bi$ 
jefct  unfruchtbaren  ©ompathiebezeigungen  praftifche  (Erfolge,  würben 
und  übrigens  freuen,  wenn  in  biefem  gaHe  ber  ©djein  getrogen 
hätte  unb  bie  r)ier  oorgetragene  Sluffaffung  ber  ©abläge  baljin 
berichtigt  werben  fötmte,  baß  bie  ©rfmbung  auf  bem  beften  SBege 
wäre,  oom  SReiSbrett  auf  ben  2Berfpla$  überzugeben. 


3. 

Setzte  $elbfrieg$brücfe  Signa«». 

Unfer  fchwebifcher  ßamerab  fyat,  wenn  nia)t  Vorgänger,  fo 
bodj  jebenfallS  (Gefährten  auf  ber  ©ua)e  nach  einer  zeitgemäßen, 
mehr  ober  weniger  metallnen  ÄriegSbrücfe.  3eugniß  baoon  giebt 
ein  2luffa$  im  Sttärjtyeft  ber  italienifchen  Strtitterie*  unb  3ngenieur= 
3eitfa)rift  (Rivista  di  artig],  e  genio),  betitelt:  SDie  SDimponS* 
2loantgarben=53rü(fen  (I  ponti  d'avanguardia  divisionali)  unb 
unterzeichnet:  ßefare  Signami,  ®enie=ßapitän.  $ie  folgenben 
3eilen  geben  einen  2luSjug  barauS. 

£)ie  ©chneHfeuerwaffen  unb  ba8  raud&Iofe  »Puloer  werben  bie 
Schlachten  ber  3ufunft  fürjer  machen,  ©iegen  wirb,  wer  juerfl 
am  entfdjjeibenben  $unfte  bie  größten  ©treitfräfte  beifammen  ^at. 
3)ie  2lrmeeforp3  werben  brei  ftatt  jwei  3)toiftonen  fyabzn.  3ebe 
2)toifion,  fobalb  fie  ßanonenbonner  oernimmt,  marfcfurt  bem 
©chatte  nach  barauf  Io3 ;  fie  muß  fta)er  fein,  baß  fein  SewegungS* 
hinberniß,  ba£  ju  überbrücfen  wäre,  fie  aufhält.  2ßenn  nach  bxfc 
heriger  ©epflogenijeit  baS  SBrticfenzeug  bei  bem  großen  guljrwefen 
hinten  ift,  wirb  e8  im  SBebarföfaüe  gu  fpät  zur  ©teile  fein;  e3 
wirb  (ich  15  km  tynitx  ber  aufflärenben  Reiterei  befinben  unb 
jum  §eranfommen  4  ©tunben  brauchen. 

granlreich  fyattt  feine  2)ioifton8sS8rücfens3lbtheile  (sezioni  da 
ponte  divisionali);  jebem  SIrmeeforpS  folgte  eine  SBrücfens(5quipage, 
aus  ^mx  2lbtheilungen  beftehenb,  bie  jeoe  64  Ifb.  SReter  93rücfe 
herftellen  fonnten. 

Digitized  by  Google 


232 


Anfang  1892  eröffnete  bie  fran$Öfifa)e  ÄriegSoerroaltung  einen 
■JBettberoerb  unter  ifjren  (Seme  Dffijieren,  beffen  £5bjeft  eine 
$ioifionS=2loantgarben=Srüo?e  mar.  3)iefelbe  foHte  15  m  Sänge, 
3  m  Selagbreite  Ijaben  unb  auf  f)öa)ften$  5  m  (Srfyebung  ber  ^a^r* 
baljn  über  bie  ©offle  beS  £inbernijfeS  eingerichtet  fein;  eS  foHten 
aber  aua)  weniger  als  15  m  Srüdfenlange  fta)  (jerfteßen  laffen ; 
anbererfeits  —  bura)  3ufammenaiel)en  zweier  SrüäenjeugS:@in= 
Reiten  —  Srticfenlängen  jroifa)en  15  unb  30  m. 

5Die  Äommiffton  ad  hoc  fjat  aus  ben  Äonfurreng=($rgebni}fen 
bann  einen  SrücfentnpuS  fyergefteüt  (oergl.  Rivista  oon  1893, 
vol.  II,  pg.  102)  mehrere  Spannungen  ober  3oa)roeiten  (travate) 
gu  5  m  auf  Sbcfen.  Unter  ben  fonfurrirenben  Entwürfen  mar 
ber  bes  Kapitän  ^eoiSme  „gang  aus  Stab,l"  (aua)  ber  Selag?); 
bie  ßommiffton  war  jeboä)  für  #olg  unb  Stafjl  (aus  §olg  ber 
Soctyolm  unb  bie  ©tredfbalfen).  2)ie  Soctbeine  —  Stafjlroljre  — 
ftnb  faft  fenfrea)t  geftellt;  baju  bewogen  t>at  bie  Seforgnifj,  baf$ 
bie  —  wie  fonft  üblia)  -  fa)räg  gefteüten  Seine  gu  ftarf  auf 
Siegen,  begro.  ßnicfen  in  Slnfprua)  genommen  mürben,  aua)  leia)ter 
ausglitten.  2>er  bei  lotf)rea)ter  SeinfteHung  unoerfennbar  größeren 
©efäljrbung  bura)  ©eitenfä)ub  glaubte  man  bura)  biagonaliter  ans 
gebrachte  Spannfetten  (entfprea)enb  ber  bei  geroöljnliä)en  $fatjl; 
jod)brücfen  üblid)en  Serfa)roertung)  abhelfen  gu  fönnen. 

®a3  in  SerfaifleS  oerfua)te,  beroäfjrt  gefunbene  unb  aboptirte 
Srütfengeug  begeidmet  unfer  Slutor  gegenüber  bem  „Softem 
SDeoiSme"  als  „Softem  Seurre".  ©ine  Vertiefung  oon  2,5  m 
unb  14  m  oberer  breite  mürbe  in  28  Minuten  überbrücft. 

$er  So  dt  als  alleinige  Srücfenftüfce  roirb  für  bie  befte 
Söfung  ber  Aufgabe,  fleine  §inberniffe  gu  überbrücfen,  erflart. 
Sa)neH  flie&enbe  ©eroäffer  oon  mel)r  als  1,5  m  $iefe,  fo  bafj  fie 
baS  Sotffe^en  bura)  2flannfa)aft  im  Sßaffer  auSfa)löffen,  btirften 
in  ber  »JSrariS  nia)t  eben  Ijäuftg  fein.  Unfer  Slutor  gtefyt  baf)er 
ben  So  cf  bem  Ponton,  ber  fa)roimmenben  Unterftü|ung(barca)  oor. 

Som  beutfa)en  „$)ioiftonS=Srüo?entrain"  (toiebergegeben  bura) 
equipaggio  da  ponte  divisionale),  ber  in  ben  §auptftüden  rid)tig 
gefenngeio)net  ift  (oergl.  $ionier=£afä)enbua)  oon  1892,  S.  291), 
roirb  gefagt,  er  befinbe  pa)  in  ber  2Jtarfa)folonne  9  km  fyinter  ber 
SReiterei  an  ber  Spifce  unb  braua)e  bret  Stunben  gum  §eram 
fommen,  fo  bajj  er  nur  einem  Sfjeile  ber  $eten=2)iüifton  gu  gute 
fommen  fönne.   2)ie  entfprea)enbe  3Rarfa)orbnung  in  £>efterreia> 


Digitized  by  Google 


233 


Ungarn  plajirt  ponier*Äompagnie  unb  Srücfenjeug  nur  5  km 
be^ro.  eine  ,3eitfturtbe  hinter  ber  oorberften  ©pi$e. 

3n  Stalten  mußten  bie  ben  fcioiftonen  betgegebenen  ©appeure 
oorfommenben  gattes  33ehelf$brticfen  herßeHen  (ponti  di  circon- 
stanza);  reglementartfcheS  Material  Ratten  fte  nicht.  3Jton  mußte 
nehmen,  roaS  ber  £)rt  bot  ober  aus  ber  9toch&arfchaft  ^erbeiju« 
f Raffen  n>ar.  3)a8  ©ud)en  war  mtifrfelig  unb  oft  fruchtlos;  jett* 
raubenb  immer;  bie  Sirbett  mar  bisweilen  äufeerft  fchroierig  unb 
teenig  folibe. 

(SS  rourbe  ba^er  baran  gebaut,  bie  <5appeur*Äompagnie  mit 
einem  Srttcfenaeuge  ausstatten.  @3  mürbe  wie  folgt  jufammen* 
gefegt: 


m  ber  SBagen 


3Rittlere3  ®erai*t 
in  kg 


#a!et  j  fiabung 


©er  Befobene  3Bagen 
ift  m 


3U* 

fammen 


lang 


S3alten*§afet  mit  bem  $on* 
tomSugftfid  (con  pezzo 
a  prora)  

Sto8m*§afet  mit  bem  prtö« 
matifd)en  $heile  

»allen*  unb  Selog-öafet  .  . 
$8ocfǤafct  


2 
1 
1 


710 

710 
710 
760 


1450 

1465 
1480 
1385 


2160 

2175 
2190 
2145 


2,32 

2,32 
1,60 
1,95 


7,70 

7,25 

7,25 
5,40 


&ie  $afetS  ftnb  oierfpänmg  (trainati  da  2  pariglie).  2)ie 
2lnftrengung  ber  3ugpferbe  ift  bemnaa)  feljr  bebeutenb,  wenn  man 
fid^  niä)t  auf  guter,  fefter  ©trajje  bewegt.  S3ei  l>o^er  Sage  be$ 
©chroerpunftes  ijlt  bie  ©efafjr  beS  Umwerfens  groß;  bie  bebeutenbe 
Sänge  ber  SBagen  beeinträchtigt  bie  Senfbarfeit.  SJtan  hat  oer= 
pichten  mttffen,  auch  nur  ein  SBorratfySrab  mitjufüljren.  33ei  ber 
SBertheilung  ber  ©egenftänbe  fann  es  fta)  ereignen,  baß  ber  SBrudj 
eine«  SftabeS  baS  ganje  3eug  lahmlegt.  $aS  §antiren  mit  bem 
Material  ift  fchroierig  unb  gefährlich,  befonberS  für  3Jlannfa)aft 
unter  1,64  m  SeibeSlänge,  roeil  namentlich  bie  ^ontont^eile  feljr 
hoch  gelagert  ftnb.    £)iefelben  ftnb  an  fta)  fchmer  unb  roerben  es 


Digitized  by  Google 


234 


noä)  mein*,  wenn  fie,  ftifa)  aus  bem  9Baffer  gefommen,  oerlaben 
Tf erben  muffen. 

jjie  ueuungen  tm  J4>ontontat)ren  uoertjaupt  uno  tm  dinier; 
ausfahren  inäbefonbere  nennen  oiel  3ett  in  Anfprua)  unb  entgie&en 
fte  anbeten  unerläßlichen  unb  wichtigen  3weigen  be3  »JJionierbienfieS, 
namentlia)  bem  93ef)elf3  =  33rücfenBau,  olme  ben  man  trofc  aller 
reglementSm äfjigen  2)ioifton$s  unb  Aorp&SrüctentrainS  boa)  niä)t 
auSfommen  wirb. 

granfreia)  f>at  ben  richtigen  2öeg  gewiefen,  tnbem  e«  (für  ba£ 
in  SRebe  fteljenbe  letzte  Aoantgarben*$3rücfen$eug)  baS  Ponton 
ganj  oerworfen  unb  ben  SKragosSJocf  als  alleinige  ©tüfce  ans 
genommen  Ijat.  3Jian  Ijabe  eingeworfen:  ein  ©ajtffsgefäß  fei 
boa)  feljr  nüfclia),  wenn  aua)  nur  beljufs  Ueberwaa)ung  unb 
Sicherung  ber  SBrücfe  gegen  feinblia)e  3erftörungSoerfua)e.  darauf 
fei  ju  erwibern:  3)aftir  wirb  fia)  in  ber  9laä)barfa)aft  fä)on  trgenb 
ein  'prioat-ga^eug  auftreiben,  fä)limmftenfaIIS  wirb  fta)  ein 
glojj  tyerfteHen  (äffen. 

Unfer  Autor  neigt  ftä)  bemnad)  im  Allgemeinen  $u  bem 
franjöjtfcljen  Softem;  glaubt  jeboa),  baffelbe  in  einigen  wef  entließen 
©ttiefen  oerbeffern  ju  tonnen. 

3unäa)ft  mißfällt  ifjm  ber  93iragofa)e  33ocfljolm  (la  banchina), 
ber  118  kg  wiegt.  3weitenS  fönnten  bie  Seine  oereinfad)t  werben. 
2)er  britte  AbänberungS*SBorfd)lag  betrifft  baS  SBerfalnren  bes 
Söotf*Se$en3. 

2)iefe  brei  fünfte  finb  näf)er  ju  erörtern. 

$er  Soitfwhn.  Staf)lrot)r.  4,4  m  lang.  3m  &uerfd)nitt 
jufammengefefct  aus  einem  Quabrat  oon  17  cm  Seite  unb  an* 
fto&enbem  £albfreife.  Sefcterer  bilbet  bie  Unterfläa)e;  ber  Oberteil 
ift  erftg  geftaltet,  um  ein  flad)e8  Auflegen  für  bie  Strectbalfen  §u 
erhalten.  SBanbftärfe  2  cm.  2)ie  angegebenen  SRafje  finb  ber 
3eia)nung  entnommen;  bie  eingefa)riebenen  SDtafje,  namentlia)  2Banb« 
ftär!e  —  1  cm,  ganje  §ölje  =  10,5  cm,  fönnen  nid)t  richtig  fein. 
Sei  ben  r)ter  angegebenen  SRafjen  ergiebt  jtä)  ba§  Volumen  be§ 
SodtyolmeS  =  977  ebdm,  bemnad)  —  baS  fpejipfd)e  ©ewta)t  be$ 
©taljlS  =  7,9  gefegt  —  baS  ©ewitt)t  beS  SBoctyolmeS  =  977  x  7,9 
=  77  kg.  $ie*  ftimmt  ganj  gut  ju  ber  Angabe  unfereS  Autor«: 
S3ei  3nanfprua)nalmte  ber  33rürfe  mit  600  kg  pro  qm  werbe  ein 
#olm  oon  70  kg  genügenb  ftanbljaft  fein.   $iefe  fleine  9tea)nung$* 


Digitized  by 


235 

fontrolc  ersten  awecfmdfjig,  um  bie  $l}atfa(§e  $u  erhärten,  baf* 
im  Sergleid)  jum  Sirago--§olm,  ber  angeblich  118  kg  wiegt,  bei 
ber  Serwenbung  oon  ©tafjl  für  ein«  bcr  £auptoerbanbftü<fe  runb 
40  %  an  ®ewia)t  gefpart  werben.  Unf er  Socfl)olm  wiegt  107  kg; 
bie  (Srfparnif;  betrüge  immer  noa)  34  %• 

$er  $olm  ift  felbftoerftanblitt)  an  ben  @nben  fo  bur<$lo$t, 
töte  bie  Seine  e$  oerlangen.  2ln  beiben  oberen  SDurd)lod)ung8= 
ränbem  befinben  fta)  bie  £)efen  für  bie  §ängefetten.  Severe 
fyaben  nidjt  lotf) rechte  Stellung,  fonbern  fmb  gleia)laufenb  mit 
ben  Socfbeinen,  bie  in  Siertel*2lnlage  fteljen.  2)ie  franjtöfifdjen 
Sertif  albeine  gefallen  unferem  Slutor  nid^t;  er  Ijält  bie  Sortierte 
ber  S<f)rägfteHung  für  beren  etwaige  SRadMeile  überroiegenb. 

$)er  §olm  §at  im  unteren  9lunbtf)eile  jwei  fammartige  Sor= 
fprünge,  bie  für  bie  bemnädjft  ju  fdnlbernben  2Iu§fefce=9iutljen 
(wafpenb  beS  Socf;  Sorbringens)  2lnf)alt  bieten.  2)ie  ^olmsOber* 
fläche  ift  mit  fedjS  SMensipaaren  befefct,  jwifa)en  weld;e  bie 
Strecfbalfen  gu  liegen  fommen. 

2)ie  So<f  betne.  6ial)lrofjre  oon  freisförmigem  JQuerfc&nitt; 
äufjerer  3>urd)meffer  16  cm;  SBanbftä'rfe  3  mm.  @emi<$t  pro 
Ifb.  ÜJleter  =  12kg.  (§3  ftnb  jwet  gormen  oor^anben:  ©berftücfe 
unb  SerlängerungSftücfe.  £)a3  Oberftücf  bürdet  ben  §olm 
(wirb  oon  unten  Ijer  bura)  beffen  2)ura)loa)ung  ober  Spur  [in- 
casso]  gefteeft).  @3  ift  oben  abgerunbet  gefd&loffen;  biefer  Äopf 
aber  angemeffen  in  ber  Stiftung  parallel  jum  §olm  quer  burd)Io$t, 
um  bie  über  einen  Splintboljen  (chiavistello)  gefteeften  ©lieber 
ber  jwei  Sragfetten  aufjunefjmen. 

2)aS  untere  @nbe  ber  Oberftücfe  unb  beibe  (Snben  ber  Ser* 
längerungSftücfe  finb  mit  glantfdden  (ringförmigen  Sorfprüngen; 
risalti  anulari)  oerfefyen,  bie  jebod)  nid&t,  wie  fonft  bei  glantf^em 
röhren,  redjtwinflig  §ur  9tol)rad>fe,  fonbern  unter  1  :  4  gegen 
biefelbe  geneigt  liegen,  bamit,  wenn  bie  Seine,  orbnungSmäfjig 
mit  bem  §olm  oerbunben,  ifjrerfeit«  unter  Siertel=2lnlage  gum 
§orijonte  ftefyen,  bie  glantfdjen  ^orijontal  ju  liegen  fommen. 
•JJötf)ig  ift  ba§  nur  bei  ben  auf  bem  ©runbe  aufru^enben  Seins 
enben,  ba  aber  jebe§  ^ofyrenbe  in  biefe  £age  fommen  fann, 
muffen  fämmtlidje  ^anlf^cn  biefe  Schief ftellung  Ijaben.  3eber 
glantfa)  f)at  oier  Soljen löa)er,  bamit  bie  übliche  glantfdjen* 
Serbinbung  fyergefteHt  werben  fann.  ($3  laffen  fta)  bemnaa)  mit 
£>berftücfen  allein  Söcfe  mit  Seinen  oon  2  m  Sänge  fyerfteHen, 


t 

Digitized  by  Google 


230 


bura)  Slnfdjrauben  von  einem,  groei,  allenfalls  fogar  brei  33er* 
längerungSfttitfen  Seine  von  4,  6,  8m  Sänge  föaffen.  2ln  bie 
jeweiligen  unterfien  glantfä)en  wirb  bie  übliche  gufjfcl>eibe  gebolgt. 
©ie  ift  fner  ebenfalls  oon  ©taljlblea),  mit  einer  2$erftärfung3rippe 
an  ber  Unterflädje,  oon  ber  gorm  ber  2)rad>en  (bie  bie  Knaben 
fteigen  laffen),  bie  grojje  Sld^fe  (in  bie  Stiftung  be$  §olm$ 
faHenb;  ©pifce  nadj  aufjen)  60  cm,  bie  Queraa)fe  40  cm;  ©e* 
TPtd^t  30  kg. 

$te  #otffc<?*58ornd|tung.  Ueber  ber  £interaa)fe  be3  §afet$ 
ift,  in  geeigneten  ©nbftüfcen  rutyenb,  eine  Iiegenbe  Söinbe  mit 
Vorgelege  unb  §anbfurbeln  an  beiben  @nben,  ein  üDteter  über 
ber  2Bagenad)fe,  angebracht.  3)er  größte  Slbftanb  —  oom  tiefften 
fünfte  ber  2Bagenacf)fe  bis  gum  ^öd)Jten  ber  SBinbe  —  beträgt 
1,25  m.  tiefes  3Jtafj  bilbet  bie  fcftc  33aft8  eines  fä)lanfen  $)reiecfs, 
bejfen  unterer  (bem  ßrbboben  nädjfter)  ©djenfel  in  einer  fogleid) 
nä^er  gu  befctyreibenben  ©djtoungrutlje  (stanga)  befielt,  roäfjrenb 
ben  oberen  ©djenfel  ein  oom  SBorberenbe  ber  ©cf)nmngrutlje  gur 
SBinbe  laufenbeS  Sau  bilbet.  ©oldjer  2)reiecfe  ftnb  groei  oor= 
tyanben,  je  ein«  bia)t  hinter  ben  -Haben  ber  £interräber.  23eibe 
©reiecfe  marfiren  bemnadj  bie  itanten  etne§  liegenben  breifeitigen 
*PriSma8  t>on  oeränberlia)em  Querj$nitt,  je  nadjbem  bie  Seute 
an  ben  kurbeln  baS  SBinbetau  angiefjen  ober  nadjlaffen  unb  bem 
gufolge  ben  üßinlel,  ben  bie  beiben  ©djnmngrutljen  mit  bem 
$origonte  bilben,  änbern. 

2)ie  ©djnmngrutf)e,  bie  bie  fteife  Seite  beS  ^reiecfs  bilbet, 
mifct  runb  5  m.  2)tefelbe  ift,  mög(ia)ft  leicht  aus  glaa)*  unb 
SRunbeifen  gufammengeftigt,  in  bie  befannte  tragfähige  gorm  (gifa> 
bauc^;  ©eimenträger): 


gebraut.  2)aS  uferfeitige  @nbe  a  geht  in  ein  §alSeifen  aus,  baS 
bie  £interachfe  beS  §afeiS  umfafct,  alfo  Ine*  baS  ©garnier  beS 
beweglichen  £>reiecf$  bilbet;  baS  ftromfeitige  ßnbe  b  ift  trog* 
artig,  ber  Unterfeite  be8  SBoctholmS  entfprechenb,  geformt.  ©in 
JDuerjrüc!  an  biefem  @nbe  unb  ein  folcheS  in  ber  3JlHtc  bei  c 
bemirfen  ben  3ufammenhang  ber  beiben  ©a)roungrutf)en;  ihre 


e 


Digitized  by 


237 


©eftaltung  jur  Iiegenben  ^oramibe.  $en  ^Beginn  ber  Arbeit 
bilbet  felbftoerßänbliä)  baS  Segen  beS  SanbftofjeS  in  ber  Ijerfömms 
lidjen  2lrt.  $atm  fäfjrt  baS  mit  ber  Sotffe$sSorri$tung  au§- 
geftattete  $afet,  ben  $interroagen  ooran,  in  ber  Srüdfenlinie  fo 
oor  (unb  totrb  felbftoerftönbliä)  burdj  vorgelegte  ©teine,  oor* 
gefa)Iagene  ^fätyle  ober  fonft  rote  feftgelegt),  bajj  ber  (oorgängiger 
Teilung  entfpreä)enb  mit  Seinen  oerfeljene)  Sodtyolm  in  baS 
Jrogenbe  beS  ©itouitgrutyenpaareS  eingelegt  werben  fann.  3ln* 
jie^en  ober  9toc3j>laffen  beS  5BinbetaueS  regulirt  bie  £öl)enlage  beS 
$olme8  über  bem  SBafferfptegel,  bejto.  im  SRioeau  ber  bestätigten 
Srücfenlage. 

®ie  bur$  bie  SBinbe  begrünbete  ©djioingbarfeit  im  oertitalen 
©inne  maty  bie  Arbeit  auä)  bei  geneigtem  Ufer  olme  Slampens 
2lu$fd)ad)tung  möglich;  man  fann  fogar,  inbem  man  bie  SSorber* 
räber  beS  #afets  abjieljt,  bei  ftarf  abfdjtifjtgem  Ufer  fofort  an  bie 
Slrbeit  geljen. 

§at  man  burä)  SBorf Rieben  beS  2lpparateS  ben  Socf  an  bie 
getoünf^te  ©teile  gebraut,  fo  ftnb  bie  Seine  auf  ben  ©runb  flu 
ftojjen,  unb  ift  burdj  geftlegen  ber  3luff)ängefette  bie  SoäffeHung 
ju  fairen.  9tatürlia)  gef)t  bie  Arbeit  am  leia)teften  unb  fä)neHften 
oon  ftatten,  n>enn  bie  betreff enben  SBebiertungS  =  Hummern  im 
2öaffer  fte^en;  es  mufi  aber  au$  geljen,  toenn  fic  auf  bem  Socf* 
f)olm  fielen  ober  rittlings  fifcen. 

Um  bie  jroeite  ©pannung  tyerjufteHen,  fäljrt  ba£  Sluöfe^ 
$afet  mit  eingelegtem  gtoeiten  Sodf  felbftrebenb  auf  bie  bermalige 
Srüden*$£ete  oor. 

2Beitere§  (Eigenartiges  bietet  ber  Srticfenbau  nid)t.  ©trecf= 
balfen  unb  Selag  ftnb  wie  bisher  oon  $013  unb  erfahren  bie 
allgemein  bei  ber  ©teö=  ober  Sirago*Socfbrücfe  üblia)e  geft* 
legung. 

Kapitän  Signami  fä)lägt  für  fein  2foantgarben«Srü(fen3eug 
als  ©runblage  oor:  3  Södfe,  olfo  4  ©pannungen  gu  5  m,  ober 
in  maximo  20  m  Srtidfenlouge.  $aS  gefammte  -Material 
beregnet  er  ju  3228  kg,  alfo  bur$fa)nittliä),  bei  3  §afetd,  für 
eins  berfelben  1076  kg;  ber  Söagen  felbft  mag  700  kg  wiegen; 
alfo  ©efammtgen)ta)t  eines  §afetS  1776  kg,  toaljrenb  bei  ber 
reglementSmäfjigen  italienifc^en  Srücfe  baS  geringfte  33oHgerotd)t 
2145  kg  beträgt.  @r  bemerft  babei,  bafc  ber  Selag  ftdj>  tooljl 
no$  erleid&tern  tiefte.    (Sr  fieHt  folgenbe  fcielenftärfen  in  Genti* 


Digitized  by 


238 


metern  gufammcn:  Italien  5;  granfreia)  4;  ®eutfa)lanb  3,5  (jebe 
JBelagbiele  3,75  m  lang,  0,26  m  breit  wiegt  17  kg);  £efterreich  4  cm; 
(SQ^roeij  3,9;  (Snglanb  3  cm.  (Sr  rotH  burd&fchnittlia)  nur  2  ©pfiffe 
pro  Sein  rechnen,  alfo  im  ©anjen  2  x  2  x  2  x  3  =  24  Ifb.  m 
in  ben  Srain  aufnehmen.  ®ie  ©tredfbalfen  foHen  40  kg  wiegen 
(unfere  45). 

3um  ©djlufle  fud>t  ßapitän  Signami  naa^juroeifen,  bafe  unb 
nrie  ber  eingeführte  italienifdje  Slcantgarbensjrain  nach  feinen 
93orfd^lägen  fto)  mit  mäfjigen  Äoften  mürbe  umgepolten  laffen; 
baö  ift  eine  (jäuölid&e  Angelegenheit  unb  2Birtl>fa)aft8frage,  bie 
uns  ma)t  interefftrt. 


4. 

58rürfcn  ©öftem  Oicbonj. 

$a3  oorftehenb  in  3.  citirte  2Häraheft  ber  Rivista  enthält 
unter  ben  furjen  ^otijen  auf  ©.  492  eine  foläje  aus  Belgien 
über  ein  ©on  einem  Srüffeler  Ingenieur  (n>or>l  (5ioil=3ngenieur) 
erfunbeneS  Srüäenfnftem,  ba«,  im  bireften  ©egenfafce  ju  bem 
Dorfte^enb  in  3.  behanbelten  $rinjip  be8  9lu8fchluffe8  fchroimmen* 
ber  Unterfttifcungen,  nur  fola)e  anroenbet. 

2öir  fennen  SlHebaS  Sonnensglofj  unb  bie  STonnenbrücfe 
(ober  ftubiren  jte  im  $iomer*£afchenbuch  von  1892,  ©.  129  u.  f.), 
biefe  tulturfortfchrittSgemäfje  3Iu8bilbung  beS  uralten  orientalifä)en 
§autfloffe£,  oon  bem  mir  als  ©mnnaftaften  in  BEenophonS 
SlnabaftS  ober  fpäter  in  3Mtfe8  türfifa)en  Briefen  gelefen  ^aben. 
2Roltfe  felbft  ift  sroeimal  (unb  baS  aroeite  2Ral  etwas  nwghalfig 
unb  lebensgefährlich)  auf  folgern  SBc^tfcl  ben  (Suphrat  hinunter^ 
gefahren. 

£)af[elbe  ^rinjip,  in  höchfter  tedmifcher  3Robernität  au«gebtlbet, 
ift  bie  ©runblage  bed  ©nftemd  9tebou|. 

$ie  Unterftüfcungen  ber  93rücfe  ftnb  ©chroimmförper  (galleg- 
gianti),  cttltnbrifa),  5  ru  lang  bei  1  m  Sburdjmeffer;  bie  ©tirn= 
enben,  ber  bejferen  SBafferfpaltung  wegen,  fegeiförmig  gefa)lof[en; 
hergefteQt  au«  bichtem,  mafferunburchlöfftgen  ©emebe,  auf  jroei 
dritteln  beS  Umfanget  (be8  oberen  aus  bem  Söaffer  ragenben) 


Digitized  by 


239 

mit  bünnem  Stahlblech  übergogen.  2Bie  bünn  ift  nid^t  angegeben; 
{ebenfalls  fo  bünn,  bafj  ber  ©acf  naa)  33efeitigung  ber  Suft  fidj 
flach  gufammenlegen  lagt,  um  bequemer  tranSportirt  werben  gu 
fönnen.  SDtit  ber  Stahlblea)haut  ©erbunben  ftnb  gujjeifeme  3Jtuffen 
mit  ©garnieren,  bie,  naa)bem  Stahlrohre  oon  12m  fDurdjmeffer 
bei  6  mm  2Banbftärfe  als  Stredbalfen  eingelegt  ftnb,  gefa>loffen 
werben. 

$aS  2lufblafen  ber  Schrotmmförper  foH  entweber  bura)  flüffige 
Äo^lenfäure  bewirft  werben,  bie  in  (gur  3eit  fauflichen)  Stahl* 
£uben  unter  60  2ltmofphären  $rucf  mitgefürt  werben,  ober 
mittelft  befonberer  fleiner  pumpen  bie  6  cbm  in  ber  Minute  letften. 
3)er  Hohlraum  beS  SchmtmmförperS  beträgt  5,7  cbm.  2>n  beiben 
gäHen  erfolgt  baS  Slufblafen  oon  ben  (Snbfegelfpifcen  aus,  bie 
ben  entfprechenben  oerfchliefebaren  2lnfa$  für  einen  flexiblen  3u* 
lettungSfchlaua)  beft^en. 

Glicht  gerabe  oorgufchreiben  aber  gu  empfehlen  fct)emt  ber 
(Srfmber  ben  (Srfafc  beS  üblichen  £olgbelage8  burdjj  Söeßblech 
(lamiere  striate). 

2)a&  ber  eingelne  Schwimmförper  ein  leidjt  unb  ftcher  regier* 
bares  SBafferfahrgeug  nia)t  ift,  liegt  auf  ber  §anb;  es  wirb  fia) 
alfo  ber  gewöhnliche  ftrecfenweife  Sau  nicht  wohl  ausführen  laffen. 
Drbentliaje  SBafferfahrgeuge  (bie  erftchtlich  nicht  im  Srain  mit* 
geführt  werben  foUen,  auf  beren  Sefchaffung  an  Ort  unb  Stelle 
man  aber  wohl  rennet)  nimmt  bie  Sörüäe  aUerbingS  in  Slnfprua), 
unb  gwar  beS  SlnferauSfaljrenS  wegen,  wie  in  ber  -JWittheilung 
ber  Rivista  auSbrücflich  auSgefprodjen  wirb.  §at  man  aber  SBoote 
ober  $ät)tte  irgenb  welcher  2lrt  gur  Verfügung,  fo  tonnten  bie« 
felben  auch  gum  Schleppen  ber  einzelnen  Scfywtmmförper  benu|t 
werben,  unb  mit  biefer  gmlfe  mü&te  auch  ftrecfenweifer  S5au  mög* 
lieh  fein.  (Sin  foldjer  fchetnt  aber  gar  nicht  ins  Sluge  gefaxt. 
Sluch  nicht  glieberweifer  Sau,  ber  boch  möglich  fein  müfcte.  Ueber 
bie  §erfteüung  ber  Srücfe  ftnb  überhaupt  nur  wenig  SBorte  gemalt, 
bie  hier  in  wörtlicher  Ueberfefcung  $lafc  finben  mögen,  bamit  ber 
Sefer  fte  ftch  felbft  beute: 

„$ie  SBrücfe  wirb  auf  bem  Sanbe,  nahe  am  Ufer  hergefteQt. 
3)ie  Schwimmförper"  (man  mufc  annehmen  red)twinflig  gum  Ufer) 
„werben  in  4  m  9lbftanb  oon  5lchfe  gu  Sldjfe  poftirt.  $te  Selag* 
felber  macht  man  altemirenb"  (fann  nur  ^ei^en  eine  um  bie 
anbere  ©pannweite)  „feft  unb  beweglich,  um  fta)  ber  Unebenheit 


Digitized  by 


240 


be§  ®elanbe§  angupaffen;  bie  filteren  werben  feftaelegt,  fobalb 
fie  im  Söaffcr  ftnb.  $ie  6<&nrimmför»er  ruljen  auf  2öagela)en" 
(roafjrfd&einlia)  Heine  Plattformen  mit  93lodfrdbern;  bie  gebrauste 
^ofabel  „carelli"  ift  ebenfo  unbefttmmt  wie  „2Bogeld|en")  „unb 
bie  gange  $)rücfe  wirb  gieiä)geitig  ins  SBaffer  gefa)oben"  (vien 
lanciato  contemporaneamente  Dell7  acqua).  S)ie  gange  Srücfe 
mufe  bemnaa)  um  90  ®rab  in  bie  $3rücfenlinie  eingefdjroenft 
roerben!  ©o  giemlid)  bie  fc^mierigfte  Aufgabe,  bie  geroanbten 
$ontonieren  gefteHt  roerben  fann;  gumal  roenn  man  ed  mit 
ftarfer  Strömung  gu  t^un  (jat!  2)a«  Slbfdjroenfen  begro.  ba3  2luf* 
rieten  einer  gangen  gufammenfjangenben  Drütte  (felbftoerftänblta) 
nad)  Söfung  begro.  oor  ^erfteHung  ber  beiberfeitigen  Uferftrecfen) 
mar  früher  ba«  £Kwpt*$arabefttitf  bei  unferen  pontontersttebungen, 
ift  aber  gur  3eit  im  Reglement  gar  nidjt  meljr  norgefetyen  —  im 
XII.  2lbfd)nitt  bed  Pionier*  $afdjenbud)3  wm  1892  roeniajten§ 
niä)t.  2)ie  Slusfüfyrung  be£  2Kanöner8  bei  einer  33rüäe  mit 
^Hebour/föen  €>4roimmförpern  mürbe  noä)  gang  er^eblicr)  fdmrieriger 
fein  als  bei  einer  $ontonbrticfe. 

©.  Sd>röber. 


Digitized  by 


XL 

Die  neue  75  mm  flotdikt^-S^tieUfetter-lelbkanone. 

(Sine  cor  Äurjem  erfd)ienene  33rofdjüre*)  bringt  eine  ein* 
Qefyenbe  Sefdjreibung  ber  in  ber  Ueberfajrift  genannten  neuen 
gelbgefdjüfc  -  #onftruftton  ber  Soci^te  Anonyme  des  An- 
ciens  Etablissements  Hotchkiss  &  Co.,  Paris,  unb 
bietet  fo  niel  beS  3ntereffanten,  bajj  wir  im  -Jtod&folgenben  mit 
einigen  SBorten  barauf  eingeben. 

<5elbftt>erftänblidj>  Ijanbelt  es  fid)  für  uns  nur  um  bie  §aupt* 
fonftruftionSgrunbfäfce,  bo  eö  an  $Ia$  gebridjt,  bie  ©njeUjeiten 
naf>er  ju  berühren. 

£>a8  ®efd)üfc  foH  für  reitenbe  ober  faljrenbe  Artillerie  SBer* 
roenbung  finben  unb  befifct  nur  ein  ©eroid&t  oon  1580  kg,  fo  bafc 
auf  ein  $ferb  nur  263  kg  entfallen.  2)iefe8  ©eroidjt  ift  §mifd)en 
Saffete  unb  »JJrofce  annäfyernb  gleia)  oertfjeilt,  wobei  Sediere  aber 
ein  ÜDiunitiondquantum  oon  48  Sajufi  mit  fid)  fül>rl.  33ei  geft- 
fetjung  be§  ÄaliberS  oon  75  mm  ift  man  oon  ber  2lnfa)auung 
ausgegangen,  bafj  man  hiermit  jebenfaHä  bie  untere  ©renje  für 
ein  mirfungSooIIeS  ©ajrapnel  erreia)t  f>at,  eine  2lnfia)t,  ber  man 
roofu*  allgemein  guftimmen  btirfte .**)  2)a3  ®efc$üfc  fann  8  gezielte 

*)  „Handbook  of  the  Hotchkiss  75  mm  rapid  firing  field-gun.Ä 
London :  Harriaon  and  Sons,  St.  Martin's  Lane,  Printers  in  ordinary 
to  Her  Majesty. 

**)  (53  mag  Ijier  gelegentltä)  &emerft  werben,  bafj  ßrupp  in 
Gfjicago  in  SJerbinbung  mit  feinem  42  cm  ©efä)ü|  —  poftirt  ungefähr 
n»ie  ein  gmcrg  jnufä)en  ben  Seinen  eines  Kiefen  —  eine  Kanone  oon 
37  mm  auSgeftettt  fyatte.  $tefe$  2Rignon?Äanöndjen  wiegt  im  SRofjr  ein« 
fdjlie|(i0)  3>er|cf)hif$  40  kg,  bie  £affete  mit  Stdjfe  unb  SRäbern  46  kg. 

33ei  ber  Äonftruftion  ift  in  erfter  2inie  an  unfere  folonia(<oft< 
afri!anifd)en  forcirten  gorfä/ungSreifen  gebaut,  eine  ©ufd)arttllerie, 

«djtunbiünfoigfter  3a&rflaitfl.  CI.  5)anb.  16 


Digitized  by  Google 


242 


<2>d)rapnelfchüffe  (Saben,  Richten,  3ünberfieIIen  einbegriffen)  unb 
15  $artätfcf)f(f)üffe  pro  -Dftnute  abgeben. 

SBaS  junächft  baS  dio^x  anlangt,  fo  tfi  baffelbe  nach  ben 
allgemeinen  ©runbfä^en  ber  5ftantelfonftruftion  aufgebaut;  be« 
merfenSroerth  ift  nur,  bafc  eS  fonftanten  2)raH  (7°)  unb  28  3üge 
beftfct,  f)inftd)tlid}  beren  aUerbingS  aus  ber  33rofd)üre  nicht  ju 
erfefjen  ift,  ob  es  $araHel=  ober  ßeilflüge  fvnb.  3)ie  näheren  2ln= 
gaben  über  Sänge,  ©eroidjt  u.  f.  n>.  befinben  fid)  in  ber  am  <5a)Iufj 
biefer  3eilen  angefügten  SabeHe. 

®er  2luffa$  ift  ät)nlid^  unferem  gelbgefdjüfcauffafc,  nur  ent= 
hält  er  eine  feitlid)  angeorbnete  ©teUfchraube,  mittelft  beren  man 
ifm  einesteils  burd)  2luf*  ober  9Rieberfd)rauben  genau  einftetlen 
fann,  bie  man  aber  anberntfjeilS  auch  herausziehen  oermag,  fo  bafj 
fte  nicht  mehr  eingreift  unb  man  ben  Sluffafc  nunmehr  rafä)  um 
grofee  ©trecfen  oerfa^ieben  fann,  um  bann  naa)  Söieberetngriff  ber 
©teHfdjraube  bie  geineinfteUung  oorjunel)men.  2)ie  SBiftrung  über 
$ifir  unb  ßomfpi^e  foH  übrigens  nur  jur  groben  £bfyenrid)tung 
benufct  werben,  toäfjrenb  für  bie  feine  9ftd)tung  foroohl  $ifir* 
fdjieber  als  auch  ßorn  bie  erforberlia;en  Vorrichtungen  gur  Diopters 
oifirung  beftfcen. 

£)er  roid)tigfte  Zfy'ti  eines  6a^neUfeuergefd)ü|eS  ift  ber  58er= 
f  djlujj,  unb  in  biefer  §infia)t  barf  fia)  baS  75  mm  §otä;üfc®efä)ü$ 
bem  ©rufonfdjen  2np  eines  6dmeIIfeuergefa)üfceS  gegenüberfteHen, 


noti)  leichter  als  bic  Ieidt)tefte  ®ebtrgSartillerie;  „Canon  de  fourres" 
nennt  ber  belgifd)e  33erid)terftatter  über  „Ärupp  in  Chicago"  jenes 
Weinfte  Äaltber.  211S  -JRunition  bezeichnet  ift  eine  einfache  Söanbgranate 
unb  eine  Äartätfd)e.  2lud)  mit  fetner  ©ebtrgSfanone,  bie  ftinggranaten, 
©djrapnelS  mit  (Stahlmantel  unb  Äartätfd)en  fd)tefjt,  ift  Ärupp  unter 
#otd)!ijj  heruntergegangen,  nämlid)  auf  60  mm.  ©tefeS  SRo&r  wiegt 
90  kg  (©eelenlänge  880  mm),  ebenfooiel  bie  Saffete.  ©er  Transport 
erfolgt  burd)  brei  äRaulthiere  (eins  für  3täbcr  unb  (Sabelbeidjfel,  bie  für 
biefeS  britte  %f)itv  ebenfalls  90  kg  Sabung  ergeben). 

©o  Diel  fid)  auS  ber  fnappen  Schreibung  unb  ber  nad)  einer 
Photographie  hergefteUten  3eid)nung  erfefjen  läfjt,  Ijat  bie  Sufdtfanone 
von  37  mm  einen  oertüalen  Äeifoerfd)lufj,  ber  mittelft  fcebel  gefenft  unb 
gehoben  wirb.  Unoerfennbar  ijt  ber  „(Spaten"  am  Saffetenfdjroanj,  oon 
bem  unfer  belgifdjer  (SeroährSmann  md)tS  fagi,  ben  man  aber  auS  bem 
Silbe  als  —  SSorbilb  ober  Wad)bilb?  —  fcotchfife-gleid)  erfleht. 

änmerf.  b.  Sieb. 


Digitized  by 


243 


foTDcit  e8  auf  geringe  3<rf)l  ber  bctne^Iic^cn  Steile  unb  gebern 
anlommt.  Sowohl  ber  ©rufonfdje  wie  ber  £oid)ttfrfche  Schnell« 
feuer=35erfd)lu6  weifen  nur  ünige  20  bewegliche  Steile  unb  je  $wei 
gebern  einfchliejjlid)  aller  Strauben  auf  unb  bewerEfteHigen  mit 
biefem  geringen  Material  Saben,  Spannen  unb  Auswerfen. 

2Bir  haben  aber  bei  bem  ^otchfifjoerfchlufj  eine  Vorrichtung 
oermi&t,  bie  wir  als  eine  fehr  mertlwolle  (Einrichtung  beS  ©rufon* 
fa)en  VerfdjluffeS  fehlen.  S)aS  ift  bie  9Radhbrenner=Sdm$oor= 
rid)tung.  ©erabe  bei  S<f)nellfeuergefchü$en  galten  wir  eine  berartige 
Vorrichtung  für  überaus  notfnoenbig,  für  oiel  notljwenbtger 
gweifelloS  wie  bei  -Jcormallabem;  benn  ber  VebienungSmann  gerätl) 
burd)  bie  enorme  geuergefchwmbigfeit  beS  SchneOfeuergefdjü^eS 
oiel  leichter  in  bie  Verfügung  ben  Verfchlufc  §u  öffnen,  olme  fid) 
erft  barum  gu  fümmem  ob  ber  Schüfe  überhaupt  fdjwn  losgegangen 
ift,  als  bieS  bei  einem  gewöhnlichen  gelbgefchüfc  Oer  gatt  ift, 
rao  bie  Verrichtungen  ber  einzelnen  VebienungSmannfchaften  fo  oiel 
3eit  erforbern,  bajj  bie  Uebereilung  beS  @in$elnen  oon  oornherein 
gwecfloS  ift  unb  bamit  bie  Verfügung  fytx%vi  wegfällt.  Slbgefehen 
Neroon  möchten  mir  ben  §otchttfcSchneflfeueroerfchluf$  —  fotoeit 
ftdj  nad)  Sfi^en  unb  Vefchreibung  ein  Urteil  geroinnen  läfjt  — 
als  eine  fcl)r  glücfltä)e  &öfung  ber  grage  eines  praftifdjen  Schnell* 
feueroerfchluffeS  bezeichnen.  <5r  beroegt  ftch,  roie  ber  ©rufonfche, 
in  einem  oertifalen  Jteilloche  unb  ift  in  feiner  Abwärtsbewegung 
burch  s^e  VegrengungSfchraube  beftimmt.  @in  feine  Stü$e  im 
Verfchlufjftücf  beS  Slo^reS  finbenber  §anbf)ebel  beroegt  ben  Ver* 
fdjlujj  auf  unb  nieber  unb  fpannt  Sterbet  gleichzeitig  ben  £alm, 
ber  in  ber  2ftitte  beS  ausgeholfen  VerfdjluffeS  ftfct.  3)er  £alm 
roirb  bann  bura)  einen  Sperrhebel,  ber  in  eine  9taft  einfchnappt, 
fo  lange  in  ber  gefpannten  Stellung  feftgeljalten,  bis  ber  Kanonier 
burch  einen  SRucf  an  ber  SlbjugSfchnur  ein  2lbjugSftücf  in  bie  §öhe 
unb  bamit  einen  SluSlöfungShebel  auf  ben  Sperrhebel  brticft,  ber 
bann  ben  $afm  frei  macht.  (Sin  fehr  einfacher  SluSroerfer  roirft 
ohne  jebwebe  geber  berart,  bafj  er  beim  SlbroärtSberoegen  beS 
ÄeileS  bie  SKetaUfartufche  auSroirft.  2lm  ganjen  Verfchlufe  giebt 
eS  nur  groei  gebern,  nämlich  biejenige  welche  bem  $alm  bie 
erforberlia)e  Spannung  jum  Vorfdmellen  giebt,  unb  biejenige, 
welche  ben  Sperrhebel  in  bie  Spannraft  beS  §aljneS  brücft.  3m 
Uebrigen  werben  alle  Bewegungen  ber  einzelnen  £heile  burch  ge* 
fchicfte  Slnorbnung  oon  Seitfurchen  im  ßeil  unb  oon  entfprechenben 

16* 


Digitized 


244 

©$ubftangen  bewirft.  £)te  Äonftruftion  ift  babei  berartig,  bafc  ftd) 
ber  SBerfdjlufj  weber  t>on  fclbft  öffnen  tarnt,  noä)  bafj  ein  Abfeuern 
»or  ooUftänbig  gefcfyloffenem  58erftt)Iujj  möglich  ift.  3tuf$erbem  ift 
noa)  ein  fogenannter  „6rergirl)afen"  oorgefe^en,  welcher  gwif^en 
©djlagfeber  unb  §alm  eingefdmltet  wirb,  fobalb  eä  fidj  nur  um 
<Sr.ergirgwe(fe  I^anbelt,  unb  ber  bann  bie  ©djlagfeber  abfpamtt. 

3)ie  Saf f cte  ift  ein  ftarre«  ©nftem,  oermeibet  alfo  jebwebe 
gebem  unb  ^nbrauiifc^en  Buffer  unb  ebenfo  aua)  jebe  Trennung 
in  beweglidje  £>ber=  unb  in  Unterlaffete.  SDie  ßonftrufteure  be= 
grunben  bie«  bamit,  bafc  anbauernbe  SBerfua)e  mit  aW  bergleta)en 
ifmen  bie  Uebergeugung  gebracht  Ratten,  bafc  fein  SBortfjeil  baburefy 
erreicht  werbe,  bafj  man  oielmeljr  fyierburdj  nur  gu  @ewitt)t8t>ers 
meljrung  gelange,  ofme  auf  anberem  ©ebiete  entfpred&enb  gu  ge* 
minnen.  ©pegiell  burd)  gebem  unb  fonftige  elaftifa)e  Swifdjen* 
mittel  uerminbere  man  gwar  Die  Slnftrengung  ber  Saffete,  man 
mad)e  fie  aber  gleidjjeitig  fo  fompligirt,  baf$  man  bie  ©eroid&tS= 
erfparnifj  auf  anbere  SBeife  wieber  retd&Iid)  gufefce.  £)er  SRüdlauf 
wirb  bura)  einen  ©paten  am  £affetenfa)waug  aufgehoben  unb 
gwar  fo  energifa),  bafc  —  naa)bem  fia)  ber  Spaten  naa)  1  bis  2 
©dmfj  in  ben  S3oben  eingegraben  Ijat  —  ber  SRüdflauf  tjjatfädjlia) 
als  befeitigt  angefefjen  werben  fann.  £)ie  Jlonftrufteure  behaupten 
nun,  bafj  ba§  3iel  nunmehr  naa)  jebem  ©djufj  faft  gar  nidjt  aus 
ber  SBtfirlinie  oerfdjwinbet,  fonbern  ba{$  bie  SRaber,  bie  natürliä) 
beim  ©ajujj  um  ben  ©paten  als  2)refjpunft  in  bie  §öfye  gehoben 
werben,  etwa  wieber  auf  benfelben  $>unft  nieberfaüen,  fo  baj$  ber 
ben  3ttid)tbaum  Ijanbfjabenbe  Kanonier  tum  ©dmfj  gu  ©d)ufj  feine 
irgenb  wef  entließe  ©eitenforreftur  oorgunefymen  f)abe.  9tur  praftifdje 
©a)iej$oerfudj)e  fönnen  bartlmn,  in  wie  weit  bem  wirflia)  fo  ift,  unb 
ob  nia}t  —  namentlid)  bei  weitem  Soben  —  ba§  Eingraben  beS 
©paten«  ein  wefentlidjeS  §emmnijj  bilbet,  fofem  e8  fia)  um 
plöfclidje  9fad)tung§änberungen  tyanbelt.  (§8  bürfte  fta)  unfereS 
(SradjtenS  bod)  wenigftenS  empfehlen,  gu  erwägen,  ob  ber  ©paten 
md)t  oortfyeiltyafter  abnehmbar  ober  umflappbar  gu  fonftruiren 
wäre,  um  ba  auSgefa^altet  werben  gu  fönnen,  wo  bie  33oben= 
befdwffenljeit  gu  tief cö  ©inbringen  befüra)ten  lägt.  2)er  gange 
Slufbau  ber  Saffete  ift  übrigen«  berart,  bafj  eine  Sinie,  oom 
3JJittelpunft  ber  ©ä)ilbgapfen  bis  gum  Sluflagerpunft  beS  Saffeten* 
fdjwangeS  auf  bem  (Srbboben  gegogen,  etwa  mit  ber  Mittellinie 
ber  Saffetenwänbe  gufammenfäUt,  fo  bajj  biefe  fieberen  bura)  ben 


Digitized  by  Google 


245 


SRücfftojj  faft  nur  auf  2)rucf,  nicht  aber  auf  Siegung  in  Stnfpruch 
genommen  roerben.  £>te  2ld)fe  ift  in  ihrem  mittleren  $f)eil  hohl/ 
ihre  ftarre  SBerbinbung  mit  ben  Saffetenroänben  ift  burd)  „SIchfen* 
platten"  geroährleiftet,  roährenb  ber  3ufammenhalt  ber  2affeten= 
roänbe  unter  fta)  bura)  oerfa)iebene  Queroerbinbungen  gefichert  ift. 
3)ie  SRichtoorrichtung  ift  eine  3al)nbogen;9ii$tmafdnne,  roela)e 
bura)  ein  entfprechenbeS  Vorgelege  eine  aujjerorbentlich  fd)neUe 
Slenberung  ber  §öl)enria)tung  geftattet.  2ln  3ubehörftücfen  werben 
an  ber  Saffete  nur  ber  abnehmbare  SRichtbaum  unb  Serfchlufc  unb 
■äJcunbungSüberaüge  mitgefürt.  Snfolge  2Inroenbung  beS  ©patenS 
tft,  rote  ^ier  noä)  bemerlt  fein  foH,  oon  einer  anberroeiten  ©chufc 
bremfe  Slbftanb  genommen  unb  nur  noa)  eine  gafyrbremfe  für  ben 
Sebarf  auf  3Härfd)en  angebracht  roorben. 

$ie  $ro$e  birgt,  roie  roir  fchon  ermähnten,  48  Schüfe,  welche 
in  ©nippen  gu  je  8  horijontat  gelagert  finb.  Slufeerbem  roerben 
an  ber  *profce  noa)  eine  Slnjahl  oon  ©chan^eug*,  3ubehör*  unb 
SBorratfjSftücfen  fortgefchafft,  bie  roir  hier  füglich  übergehen  fönnen. 

2)er  iDtunitionSroagen  befielt  aus  SBorber*  unb  §inter= 
roagen,  bie  beibe  ganj  gleich  ber  ©efchüfcprofce  fmb,  nur  bafj  ber 
§interroagen  ^tait  ber  &etchfel  einen  entfprechenben  Sragebaum  gum 
2Iufpro$en  auf  bie  3JJunitionSroagenpro$e  beft^t.  2ln  ©teile  biefeS 
SBaumeS  fann  übrigens  in  wenigen  Minuten  eine  $)eia)fel  gefegt 
roerben,  fo  bafe  jeber  §interroagen  aua)  jeberjeit  als  ©efchüfcprofce 
oerroenbet  roerben  fann.  SBorber*  roie  §interroagen  tranSportiren 
je  48  ©chufe  unb  im  Uebrigen  oerfchiebenartige  3ubehör*  unb 
SReferoeftücfe. 

2)ie  Munition  befieht  aus  ©ranaten,  ©chrapnels  unb 
$artätfdjen;  bie  ©efchoffe  fmb  burch  metallene  —  aus  Aluminium  ^ 
gefertigte  —  ^atronenhülfen  mit  ber  Äartufche  oerbunben  unb  fmb 
fätnmtltch  oon  gleicher  Sange  (0,28  m)  unb  gleichem  ©eroteht 
(6,0  kg). 

2)ie  ©ranate  ift  einroanbig,  colinbro*ogioal  mit  oorberer 
(Sentrirung  unb  hinterer  (ßupfers)gühnmcj-  $ie  ©pifce  ift  ge* 
fdrtoffen  roie  bei  unferen  ^anjergranaten,  ber  3ünber  ft|t  im 
Soben  eingefchraubt. 

$a8  ©chrapnel  befielt  aus  einem  cnlinbrifchen  Zf)t\i  aus 
©chmiebeeifen,  roieber  mit  oorberer  Gentrirung  unb  hinterer  (ßupfer-) 
güfjrung,  einem  oorn  eingefchraubten  Äopf  aus  ©ufjeifen,  ber  bie 
©prenglabung  unb  ben  3ünber  aufnimmt,  unb  bem  ftählernen 


Digitized  by  Google 


246 


Söobcn.  $te  3erlegung  be*  culinbrifd&en  SE^ctlcä  ift  bura)  gurren 
oorgejeidmet,  bic  güllung  befielt  au3  165  §artbleifugeln,  roeldje 
jtoifdjen  gufceiferne  Srennftücfe  gepaeft  fmb,  beren  jebeS  toieber  in 
6  ©tüdfe  aerfpringen  foH,  fo  bafj  t)ierburd)  nodj  66  ©prengfttiefe 
entfielen.  2)ic  $artätfd)e  ift  äfjnltdj  ber  unferen  unb  burd)  eine 
fyöljcrne  ©pifce  auf  btefelbe  Sänge  rote  bic  anberen  beiben  ©efefjoffe 
gebraut,   ©ie  enthalt  200  .^artbleifugeln. 

$)ie  Jtartufdje  beftefjt  aus  800  g  franaöfifdjem  raua^lofen 
BN*  $ufoer  unb  einer  Snitiallabung  oon  5  g  ©etoeljrpuloer. 

£)ie  3  unb  er  jerf  allen  in  ben  $erfuffton§jünber  ber  ©ranate 
unb  ben  £)oppeljünber  be$  ©d>rapnel3.  3Me  Äonftruftion  be3 
erfteren  ift  ofme  SBettereS  oerftänblia),  wenn  man  fid)  Bei  unferem 
gelbgranatjünber  C/80  ben  Soljenträger  toegbenft  unb  an  ©teile 
be§  ©djlagboljenS  einen  Gnlinber  fefct,  ber  mit  33lei  auSgegoffen 
ift.  Seim  ©djujj  ftreift  fia)  ber  innere  SIeifern  beS  ©d)lagbolsen3 
über  bie  —  aufgerauhte  —  iftabel,  fo  bajj  9Jabel  unb  ©d)lagbol$en 
nunmehr  ein  ©anjeä  bilben  unb  beim  2luffa)Iag  oereint  gegen  bie 
3ünbpiHe  oorfliegen. 

SDer  SJoppeljünber  enthält  in  feinem  unteren  SHjeil  ben  eben 
ertoäljnten  ^erfuffion^ünber,  in  feinem  oberen  einen  3eitjünber, 
bei  toeldjem  ein  ^iUenboljen,  toie  bei  unferem  gelb*©djrapnel* 
jtinber  C/83,  in  einem  Soljenträger  f)ängt,  ber  beim  ©d)ujs  ab= 
reifet,  fo  bafj  bie  3ünbpiHe  bura)  bie  9iabel  angeflogen  roirb.  3)er 
©a$  ift  in  eine  S3Ieiröl)re  geprejjt  unb  fpiralförmig  angeorbnet, 
genau  toie  beim  franjöftfcfyen  £)oppel$ünber.  $)ura)  ein  befonbereS 
3nftrument  roirb  ber  ©afc  an  ber  betreffenben  ©teile  angebohrt, 
oon  melier  au§  bie  (Sntjünbung  oor  fic^  gelten  foH.  (SttoaS 
9ieue§  ift  hierbei  nid)t.  3u  ermähnen  ift  nur,  bafe  ber  3ünber 
ber  ©etoid)t$erfparnifj  falber  aus  aluminium  ift,  unb  bafj  "er  eine 
Einteilung  bis  §u  15"  Ijat,  ioa§  etroa  einer  Entfernung  oon 
4500  m  entfpridjt. 

2>ie  Sebienung  erforbert  nad)  bem  SReglementSenttourf,  ben 
bie  eingangs  ermähnte  Srofdjüre  enthält,  6  5Jiann,  beren  $flta)ten 
folgenbe  finb: 

Kanonier  1  fte^t  linfs  be§  SBerfd)lufK3  außerhalb  be«  linfen 
Stabes.  (Sr  ift  @efd)üfcfül)rer,  giebt  bie  $ommanbo8, 
fteHt  ben  Sluffafc,  prüft  bie  ©tellung  be§  3ünber8,  rietet 
unb  bebient  ba3  linfe  Stab  (bei  etioatgem  SRüdflauf). 


Digitized  by  Google 


247 


Kanonier  2  fteljt  rechts  beS  SBerfd)luffe3  außerhalb  beS  redeten 
SftabeS.  (&x  öffnet  unb  fd&liefjt  ben  SBerfdjlujj,  feuert  ob 
unb  bebient  baS  rechte  9tob. 

Kanonier  3  ftc^t  linfs  beS  $Ria)tbaumeS,  eingebest  auf  Kanonier  1. 
@r  l)anb^obt  ben  9ltd£)tbaum. 

Kanonier  4  ftetyt  3  m  linfs  vom  Saffetenfd^roanj,  nimmt  ftdj  bie 
Munition  aus  bem  üflunitionStornifter,  boljrt  ben  3ünber 
ön,  entfpted)cnb  bem  ^lommanbo  oon  Kanonier  1,  labet 
unb  fjilft  roenn  nötf)ig,  am  linfen  9tob. 

Kanonier  5  fteljt  an  ber  $ro|e,  oerfteljt  Kanonier  4  mit 
2Jlunition8torniftern  unb  hilft,  roennnöthtg,  am  regten  SRab. 

Kanonier  6  fte^t  ebenfalls  an  ber  »ßrofce  unb  füllt  -iDlunitionS* 
tornifter. 

3n  bem  prootforifd)en  Reglement  fmb  aufjerbem  noch  brei 
SReferoenummern  oorgefehen,  roeldje  bei  eintretenben  SBerluften  bie 
gunftionen  ber  auSfaUenben  Kanoniere  übernehmen.  -ftatürlich 
lägt  ftdjj  aber  aua)  bie  93ebienung  mit  weniger  als  6  Hummern 
burchführen.  Sei  einem  23eftanb  oon  nur  3  Kanonieren  mürbe 
beifpielStoetfe  Kanonier  1  bie  Verrichtungen  beS  Kanonier*  4, 
Kanonier  2  bte  beS  Kanoniers  3  unb  Kanonier  5  bie  beS  Kanoniers  6 
mit  übernehmen. 

3Bir  fügen  nun  noch  bie  ©dmfjtafel  unb  bie  Tabelle  ber 
9Jtafce  unb  ©eroio^te  an. 


Digitized 


CO  CO  05  lO  rH 


s 


CM  CO  CO  O 
OOOOr-T 


a 


2 


CD  "«^  CO 

»■  'V 


GM  CO  CO 


OOO 


CO  CO  CM 


OOOrlW 

<x>  co  o-  co  iä 

CO  CO  CO  CO  CO 


o 

CO 


3 

CM 


CM  iO  t~  OGM 

«.    •*».«.  » 

H  H  H  Jl  CM 


© 


OCOO^COO 
CM  CM  CO  CO  CO 


gm  gm^  co_    uo      co_  1— v  a\  th  co^ 

OO'O'Ö'O  Ö'Ö'Ö'T-Tr-r 


CO  CO  C75  CM  C£> 
CO  CO  CO 


co" 


Tf(  O 


CO  O  CO  t>*  CO  Ot^^COCO 

co  cn  — (  co  co     er.  i-i^t-o 

Hrt-i       i-l  GM  CM  CM  CO 


iß  t^O  CO  CO 

t-T  th"  cm"  cm"  CM* 


iO  <n  ^  a  ig 

^        ^        ^        V  fe. 

C3  ^ 


^HOst^co      iCiO"^"*-^  ior-CTi^Hco 

CM  CO  CO       O  rl  CM  CO  »O      1-1  CO 


OOOOO 


.-l  CM  CM  GM  CM 


CO  GM  C5  ifl  HO 
i—t  1— (  CM  CO 


OOOOO 


ÖÖÖ5 

r-t  CM  CO  Tji 


CO  CO  CO 
lO  1-1 


OOOi-h^ 


GM  CO  ^  iO 


tH  1— I  tH  iH  CM 


OOO 
t-—  CO  CTi 


S  CM  CO  ^ 
HHHH 


CM  CO  CO  Q 
t-h  GM  CO  O 


CM  CM  CM  CM  CO 


8 


Digitized  by  Google 


249 


CO 

jo  C  ■** 
«i  8  'S 

| 

a 

co  co  co  cm  cn 

O  lO  ^  t«-  CO 
QO  CO  00  C-  t*» 

CM  CM  CM  <M  CM 

cB  SS 

CM  CM  CM  O  l  CM 

[ 

CO  ©  t-T*  CM 

»rf  lO 

CM  CM  CM  CM  CM 

B 

& 

o 

co 

8 

QO 

s 

2 

s 
s 

*» 
1 

im  <^Jl^^- 
0  iß  co"co  CO 

0"Tf  t~  1-H 

*.       ^      ^.  ^ 

i>-  r-  c~  co  co 

«CM  «OO-^ 

co"  cxTcTo  © 

00  CM^CO  i-H  O 

O  t-Ti-Tcm  CM 

rtHHHH 

CO 

g 

©  S- 

«> 

o 

rt 
M 

©i 

'S. 

co 

ÖS 

s 

CO  CO  CO  ^ 

»O  CO  CO  t^oo 

CT)  00  t>»  l>»  !>• 

co  oT  ©  i-Tcm 

OS  rH  iH 

V       V       V       V  «, 

coiÄcot-cy» 

i-H  i-i  rH  rl  iH 

I 

f 

a 
a 

«V                 V  ^. 

~*  io  ai  co  t>» 

lOOiOCDCD 

O  CD  CO  r-J_0 

CM  CO"  rH  CD  i-H 
b-t-OOCOC» 

O  O  CO  00  ^ 

OiOÖHH 
t-I  rH  rH 

CO  CO  ^Ht-" 
^  -M  CO  ^  ^ 

Ol  ^ 

tO  o 

- 

o 

8ÄSS8 

CM  CO  CO  CO  CO 

fCOOSiOCM 
CMCOi£0r-l 

CS  CO       CO  CM 
CM           CM  ^ 

kO  iO  co  co  co 

C-C-C-00  00 

• 

CO  C£>  O  05 

"^QCOCMOi 

et  e 
5»  B 

m 

0 

CO  CO  CO  CO  ^ 

»O  CO  CO  CO  CO 

t-t~t>00  00 

I 
8 

a 

3388 

i-H  CN  CO  O 
CM  CM  CM  CM  O 

ImcmPcm^ 

co  co  co  co^  ^ 

co  co  co  co  ^> 

Digitized  by  Google 


250 


-2  .S  -tJ 

a 

35  CD  CO  rH  00 
CO  CO  CO  CO  CO 
CM  CM  CM  CM  CM 

lO  CO  O  X  tfl 
CM  Dl  W  rH  H 

CM  CM  CM  CM  CM 

CO  ©  00  CD  CO 
CM  CM  CM  CM  (M 

©  Oi     ch  os 

55  1— 1  rH  tH  i— ( 

'S 

SS 

C5 

3 

rH 

s 

I 

o 

o 

rH 

8 

S 

:ö 

f 

o^oqcot- 

CO  CO  CO  rH  rH 

HHrtHH 

rH  CO  r-l  CD  CM 

V                     V  X. 

iß  iß  CD  CD 
rlHHrlrt 

t-»  CM  C*-  CM  CO 

^       ««-       ^  ^ 

CO  X  OS  CS 
rH  rH  rH  rH  rH 

rHCSiß^rH  00 

CMcTlCM  CMCM 

«5 

1 1 

p 

a 

6 

Ol 
co" 

O 
CO 

CM 

■ 

©^ 

coT 

rH 

CD 

c 

s 

—  -   — ■ — ■  

iß  rH  00  CD  iß 

V       «t       ^  V 

O  CM  CO  lO 
CN  CM  CM  CM  CM 

1 

iß  CD  OS  CO  CS 

^        ^        «,        ^  v 

CS  r-t  CO  CD  CO 
CM  CO  CO  CO  CO 

CO  rH  rH  CD  © 

•*       X  *, 

rHrHrHiBiß' 

CD  iß  iß  t-—  CM 

«*  «S 

t>»  t-*  iß  CTi  rH 
iß  CD  CO  CC 

CO 

§ 

I 

e 
a 

C75  t>»  CD  iß 

».    _  v       «.       V  ». 

iß  CD  CD  QO 

iHt-llHHH 

COtHCSOO©^ 

CS  1-  <rH  CM  rH 
00  Cj  O  ^  CM 
i-H  i-(  CM  CM  CM 

CD  U0  t>- O  rH 

CM  CO  r*  la,  CD 
(M  CM  CM  CM  CM 

©  rH  00  CD  rH 

^.        ^  «V 

CD  CD  CD  oO  rH 
CC  C7j  ©  CM 
CM  CM  CM  CO  CO 

« 

s  *** 

:Q  g 

o 

iß  CO  t— I  rH  CO 
rH  WlÖH 

CO  OS  CT5  C5  O 

T-l 

CO  CS  iß  rH  CO 
TT       CO  <M 

OiHtHCMCM 

CD  iß  lC  iß  iß 
iß  CM  iß  CM  iß 

CM  CO  CO  rH  rH 

CD  CC'  Ol  C75  CT5 
CM  iß  CO  rH 

ißißcot*-r>« 

t  - 

CD  *S 

55 

0 

CM  iß  00  i— <  iß 
CM  rH  i-h  CO 

CS  CS  CS  O  O 

rH  rH 

©  CD  CM  00  iß 

©  OJ  iß  rH  rH 

— i  H  H  (N  W 
HrlHrlrt 

CO  CM  CM  CM  CM 

CO  CO  rH  rH  iß 
HnWHH 

CO  iß  C5  CD  CD 
rHrHrHCM 

iß  CD  CD  t>-  00 

rH  rH  rH  rH  rH 

jl 
's 

7 

a 

8888 

1^  22  £2  21  ac 

-   TT  TT  T  ^ 

|8§| 

rH  rH  ^J*  O 

8888 

r*  fM  CO  rH  x 
iß  iß  iß  iß  © 

3 

Digitized  by  Google 


251 


©ftotd)te  mtb  Äbmcifitttgeit, 

3ftoI)r. 

Kaliber   mm  75 

©efammtlänge                                                =  2144 

Sange  ber  (Seele   ftal.  26 

SDrall   ©rab  7 

3af>l  ber  3üge   28 

Sänge  ber  Söiftrlinie   mm  1000 

®efQmmt=9lo^rgen)td[>t   kg  360 

2Runition. 

©erotd&t  ber  ßartufa^ülfe   kg  o,375 

-  Sabung   =  0,800 

beS  ©efd^offeö    .   =  6,000 

©efammtgenrid)t  von  Sabung,  £ülfe  imb  ©efa>6    .  *  7,180 

©efammtlänge  pon  ©efd&ofcfptfce  bis  §ülfenboben   .  mm  522 

Sänge  be§  ©efdjofjeS  mit  3ünber   Kai.  3,74 

©prenglabung  ber  ©ranate   g  165 

s         beS  ©djrapnels   =  90 

3afjl    ber  Äugeln  unb  ©prengftücfe  im  ©djrapnel  .  231 

©eroiajt  *                      *         »        =    .   .  kg  3,600 

2Birffame8  ©eroid&t  be8  ©a)rapnel§   pGt.  60 

3aJ,l  ber  5tartätfa)fugeln   200 

Saffele. 

©dnlbjapfen(jöf)e   mm  965 

®elei§breite            i  boffelbe  bei  $ro$e    [    •        5  1380 

9tobburd)meffer        1  unb  9Jtunition3=    |    .   .     *  1430 

©en>iä)t  eines  9tabe§  J         wogen          (    .   .  kg  76 

©röfete  ©leoation   ©rab  25 

s     3nflmation                                           5  8 

®etma)t  be$  Saffetenförperö   kg  258 

=      ber  3ubeljörftücfe  *  10 

©efatnmtgeroidjt  ber  fompleten  Saffete   *  420 

.     mit  Roty  .   .    ■  780 


Digitized  by  Google 


252 


$rofce. 

©eroidjt  bcr  leeren  $ro$e   kg 

=      =  3ubef)örftüde   « 

s       5  Munition   * 

^(nga^l  ber  mitgefürten  ©d)u|$  

©eroidjt  ber  DoHbelabenen  $ro|e   kg 


3Jtunition3n>agen. 

©eroidbt  ber  SRunition  \ 
3o*I  b«  ©d,»fj       }  "t0  9Bo8en 


©etmajt  be8  belabenen  SBagenä 


9fr.  1,  4  u.  7 
=  2,  5  u.  8}  je 
=   3,  6  u.  9 


kg 
kg 


410 
46 

344 
48 

800 


688 
96 
1614 
1620 
1665 


3al)l  ber  ©djufj  pro  ^Batterie   1152 

*  @efä)üfc   192 

©efammtjuglaft  für  ba8  ®efd)ü$gefpann   ....  kg  1580 

3uglaft  pro  «Pferb   =  263 

©d)roerfte  ©efammtguglaft  für  ba3  3Jlunittonöroagen= 

gefpann   =  1665 

Suglaft  pro  $ferb   *  277 

Sebenbige  ßraft  an  ber  2Jlünbung  auf  ba3  Äilogramm 

$Rof}rgenrid)t   mkg  239 

Sebenbige  Jtraft  an  ber  OTnbung  auf  baö  Kilogramm 

be8  ©enridjteö  be$  9tof)re3  in  Saffete  ....  *  110 
Sebenbige  ßraft  an  ber  3Jtünbung  auf  ba3  Kilogramm 

ber  ©efammtjuglaft  für  ba3  ©efdjüfcgefpann  .  -  54 


Digitized  by  Google 


XII. 


Weitere  tterfadje 
fiber  Motograj^tfdjc  Ucgiprirung  ber  (Sefdjol&beweptuj. 

(^lerju  jroei  tafeln.) 


3n  meiner  3Jtittl>eUung  in  biefer  3eitf$rift  1892  ©.  476  u.  ff. 
würbe  am  ©$luffe  ein  SBerfua)  mit  einem  ®efa)ojj  ermahnt,  bei 
meinem  bie  p§otograpf)ifcI)e  platte  lofe  im  ©efdjojj  gelagert  mar, 
roobura)  bewirft  werben  foHte,  bafj  bie  platte  an  ber  ©efdwfc 
rotation  ni$t  teilnimmt.  SDiefer  bamalS  mißlungene  SBerfud)  ift 
tnjwifdjen  mit  einer  geeigneteren  ßonftruftion  wieberfwlt  worben. 

getroffene  Stnorbnung  mar  folgenbe  (gig.  1  u.  2): 

3n  baS  ©efdwfj  fm^t  mtttelft  f  ertlicher  ©^rauben  bef eftigt, 
2  Sagerplatien  A  unb  ß  eingelaffen.  3ebe  berfelben  fyat  in  ber 
•Dritte  eine  2)urdjboljrung,  wela)e  gum  £l)eil  von  ben  ©ummis 
puffern  c  ausgefüllt  ift.  3n  bem  übrigen  £ljeil  finbet  eine  mit 
einer  ©tofjplatte  h  oerfe^ene  leidste  ©tafyladjfe  g  Sagerung.  2)urc§= 
bofjrungen  in  h  (bie  aus  ber  3eid)nung  ni$t  erftd)tlid)  ftnb),  be= 
wirfen,  ba&  ber  ©djwerpunft  beS  ©nftemS  hg  außerhalb  ber  2la)fe 
liegt,  kleine  ©ta§lplatten  n  fdjüfcen  t>or  ber  bireften  Steuerung 
äwifdjen  c  unb  g.  SDer  platte  h  gegenüber  ift  ein  ©ummipuffer  b 
in  bie  Sagerplatte  A  eingelaffen. 

&ie  (Sinridjtung  mit  ben  pfjotograpfnfdjjen  platten,  beftefyenb 
aus  einem  ©taljlblocf  T,  ift  lofe  auf  bie  2la)fe  g  auf gef  droben,  unb 
jwar  ift  T  ejeentrifa)  auf  Sldjfe  g  gelagert.  2)urä)bo^rungen  in  T 
bewtrfen  eine  mögliche  SBerminberung  ber  2ftaffe  unb  beS  $rägs 
JjeitSmomenteS.   5luf  bem  33locfe  T  werben  oermittelft  oier  tyn 


Digitized  by 


254 


bur$fefcenbe  unb  burcfy  ÜUtuttern  angebogene  ©djrauben  Sehr  bie 
beiben  Photographien  platten  Sc  unb  bie  bünnen  gebrüeften 
Wappen  D  feftgeljalten.  3ebe  ßappe  D  fyat  eine  f leine  ßeffnung  q. 
—  SDiefer  legieren  gegenüber  befinben  fta)  in  ber  ©efa>fjroanbung 
groei  fonifch  gulaufenbe  2ött)er. 

3um  ©tufcen  ber  unteren  Sagerplatte  A  ift  eine  bis  auf  ben 
©efa}ofjboben  reia^enbe  ©tange  e  oorgefefjen. 

3n  bie  Sld&fe  g  fann  ein  (niä)t  gegeidjneter)  ©tab  eingefajraubt 
werben,  welker  bie  obere  Sagerplatte  B  unb  eine  Deffnung  in 
ber  ©efdjofefpifce  lofe  bura)fe§t;  berfelbe  trägt  aufjerfjalb  be§ 
©efd)offeS  einen  glügel. 

Sei  biefer  Slnorbnung  war  ber  ©runbgebanfe  folgenber: 

2)er  ©tofj  beim  (Sntgünben  beö  ^uloerS  auf  bie  gange  (Sin* 
rid&tung  wirb  gunäa)ft  bura)  bie  ©ummipuffer  c  gemilbert;  biefe 
werben  etwas  gufammengebruät,  bie  platte  A  Ijat  fiä)  ber  platte  h 
genähert.  Sludj)  ber  ©tofj,  weisen  nun  h  erleibet,  erfahrt  burdj 
ben  $uffer  b  eine  -äJttlberung.  SÖegen  ber  ejeentrifa^en  Lagerung 
uon  gh  wirb  bei  beginnenber  Dotation  ber  Sftitnalmte  oon  gh 
ein  Söiberftanb  entgegengefefct,  beffen  Sebingungen  oon  mir  an 
einem  befonberen  Apparat  unterfuä)t  finb.*)  ©oflte  nun  aua)  g  h 
aHmäfjlid)  in  Dotation  geraten,  fo  wirb  baS  TOtreifjen  ber  eigent« 
lidjen  photograplnfdjen  Einrichtung  S  T  wieber  baburdfj  gefnnbert, 
bafj  auch  biefe  (Einrichtung  auf  q  ejeentrifa)  gelagert  ift.  ©a^liefc 
lieh  giebt  ber  eingefajraubte  ©tab  mit  bem  außerhalb  be$  ©efchoffeS 
angebrachten  glügel  bermöge  beS  SuftmiberftanbeS  einen  weiteren 
SBiberftanb  gegen  bie  SDrefjung  ber  Einrichtung  unb  gwar,  wie  fta) 
bei  bem  ^arun=#torbenfelbf(hen  Sünber  ergeben  ^at,  einen  ooH* 
fommen  fieberen. 

2Jtit  biefem  ©efa)offe  jinb  brei  Serfud&e  gemalt  morben.  Set 
bem  erften  (©efchwinbigfeit  200  m)  traf  baS  ©onnenlidjt  bie 
platte  niä)t;  aus  ihm  tonnte  baher  nur  ber  Semeid  gegogen 
werben,  bafj  bie  Einrichtung  ben  ©tofj  ausgemalten  ^atte  unb  in 
ihren  Sagern  ofjne  $lemmung  loäer  geblieben  mar. 

Sei  bem  gweiten  Serfua)  (15  cm  Äanone,  145  m  2lnfangö= 
gefc^minbigfeit)  ergaben  fia)  auf  ben  beiben  platten  bie  in  gig.  3 
unb  4  wiebergegebenen  3eidmungen.  Sei  Seurtheilung  berfelben 
ift  gu  beachten,  bajj,  wie  in  meiner  früheren  Seröffentlichung  aus* 


•)  Satyanblung  ber  phyfifalifchen  ©efeUföaft  in  «erlitt.  1892  6. 35. 


Digitized  by  Google 


255 


einanbergefefct  würbe,  für  bett  gaH  ber  SRt^tmttna^mc  ber  Vor* 
ridjtung  bei  ber  Dotation  beS  ©efdwffeS  nur  auf  ber  ber  (Sonne 
jugefehrten  platte  3eia)nung  erfcheinen  mug.  2Benn  bagegen  bie 
(Einrichtung  mitgeriffen  wirb,  müffen  beibe  platten  Segnungen 
aufweifen.  @m  fernere«  UnterfcheibungSmerfmal  ift  ba$,  bafj  im 
gaHe  ber  3ftd)imttnaf)me  bei  jeber  falben  Umbrehung  ein  ^punft, 
im  galle  ber  Mitnahme  ein  Sinienftücf  gezeichnet  werben  mufj. 

Von  ben  beiben  platten  jeigt  nur  bie  anfanglich  bem  ©onnen* 
ftrahl  gugewanbte  (gig.  3)  außer  einer  nia)t  in  Vetracht  fommenben 
biffufen  Sa^wärgung  burd)  bie  >JSuloergafe  an  ber  ©teile  a  fünf 
Warfen,  bie  au$  einem  fcharfen  inneren  i'unft  mit  feitlidjen  Ver* 
Iängerungen  beftehen,  fobann  an  ber  ©teile  b  eine  au§  2  übereinanber 
liegenben  glecfen  befteljenbe  Wlaxtz  unb  an  ber  ©teile  c  oier  fdjarfe 
breieeftge  Warfen,  fc^Ite^U^  an  ber  ©teile  d  einen  biefen  Stria). 

£ie  aweite  platte  gig.  4  weift  oon  ben  unter  a,  b  unb  c 
genannten  Zeichnungen  nichts  auf,  bagegen  einen  bieten  ©trid), 
welcher  genau  biefel&e  Sage  ^at  wie  ber  ©tria)  d  auf  ber  erften 
platte. 

S)ie  fünfte  a  liegen  an  bem  Orte,  auf  welchen,  wie  nach 
früher  betriebener  3Rett)obe  ermittelt  würbe,  bie  ©onnenftrahlen 
bireft  naa)  Verlaffen  beS  @efdjüfcrol)re$  oon  ©eiten  be§  ©efchoffeS 
auffielen. 

£>a  bie  fünfte  a,  b  unb  c  fta)  nur  auf  ber  einen  platte  be= 
pnben,  fo  fann  bei  ber  3eia)nung  berfelben  bie  platte  nicht  rotirt 
haben;  beftätigt  wirb  biefeS  babura),  baß  fünfte  unb  nicht  ©triebe 
gewidmet  ftnb.  Sie  Verbreiterungen  ber  ©puren  fönnen  fowohl 
oon  fleinen  ©dnoanfungen  ber  platte  als  auch  wn  ber  9lu8* 
breitung  ber  Sidjteinwirfung  fyxxtyxtn.  2)a3  £e|tere  bürfte 
jebenfafls  für  bie  fünfte  a  zutreffen,  ba  bei  ihnen  ein  fcharfer 
punftförmiger  Jtern  ju  ernennen  ift.  3)iefe  5  fünfte  liegen  bicht 
bei  einanber;  Demnach  finb  währenb  ber  2'/3  Umbrehungen,  welche 
biefelben  barfteHen,  bie  ©chwanfungen  ber  Sldjfe  gering  gewefen. 

3)arauf  erfolgte  plöfclid)  eine  ftarfe  ©djwanfung  ber  2ld)fe 
wäljrenb  beS  Verlaufes  einer  halben  Umbrehung.  £)ann  beruhigte 
ftch  bie  Slchfe  etwa«,  wie  folajeS  burch  bie  folgenben  wieber  Dichter 
aneinanber  liegenben  3eichnungen  b  bargefteUt  wirb.  Vei  bem 
weiteren  Verlauf  ber  Bewegung  traf  ber  ©onnenftrahl  bie  platte 
nicht  mehr.  9tor  einmal  noa),  wahrfcheinlich  beim  Sluffdjlagen 
fiel  ber  ©onnenftrahl  wieber  auf  (3eidmung  c);  jefct  rotirte  bie 


Digitized  by 


256 


platte  mit  bem  ©efchofc.  33ewei8:  ba§  Sluftrclcn  ber  3eichnung 
auf  beiben  platten. 

2)  ie  aus  fünf  fünften  a  gu  entnehmenbe  Bewegung  ftimmt 
fc^r  gut  mit  bcm  Ergebnifj  bcr  früher  ©eröff  entlichten  SBerfuche 
(3lrchw  1892  ©.  476  u.  ff.);  bic  auf  ©eite  486  mit  SRr.  4  unb  5 
begegneten  ©<hüjfe,  meldte  unter  gleiten  ©ebingungen  wie 
ber  eben  befproa)ene  ©chujj  abgegeben  würben,  bewiefen  naa) 
gig.  11  bafelbft  eine  anfängliche  geringe  Bewegung  ber  2la)fens 
ria)tung  bis  gur  britten  Umbrelmng.  SBon  biefer  an  erfolgte 
plö$li<h  eine  feljr  ftarle  ©cfjwanfung.  2lud)  bie  bura)  bie  weiteren 
fünfte  b  bargefteHte  ^Bewegung  finbet  fia)  in  ber  gig.  11  roieber- 

£>er  ©runb  ber  plö^ltct)  auftretenben  ©chwanfung  bürftc 
wohl  barin  gu  fuchen  fein,  bafj  roär)rcnb  ber  erften  21/*  Um* 
brelmngen  baS  ®efa)ofj  ftd^  noch  im  SBercid^  ber  ^uloergafe  be= 
finbet  unb  von  biefen  in  feiner  Dichtung  feftgeljalten  wirb. 

3)  a  fta)  au«  bem  Ergebniffe  biefeS  ©chuffeS  fein  ©d)lufc 
barauf  gieljen  liefe,  rote  lange  bie  pfjotograpljifdje  platte  an  ber 
Dotation  ficher  nicht  theilnahm,  erfuhren  bie  ©chufjbebingungen 
ba^in  eine  Slenberung,  bafj  eine  grofje  2lnfang8gefö)roinbigfeit  ges 
wählt  rourbe,  um  geringe  ©a)roanfungen  ber  2la)fe  unb  bamit 
mehr  3eid)nungen  gu  erhalten,  fieiber  fajlug  bei  biefem  britten 
SBerfuch  (400  m  SlnfangSgefchwinbigfeit)  baö  ©efchofj,  welches  oonbem 
Stnfcimjjraall  abgeprallt  roar,  gegen  einen  Söaum  unb  zertrümmerte 
an  bemfelben,  fo  bafj  bie  gange  Einrichtung  oerloren  ging. 

3)aS  Ergebnife  ber  oorläufig  bura)  biefen  UnglücfSfaH  beenbeten 
SBerfud&e  glaube  ich  bafjin  gufammenf  äffen  gu  fönnen,  bafe  es 
möglich  ifc  eine  Einrichtung  in  bem  ©efdjofj  fo  gu  lagern,  bafj  biefelbe 
an  ber  Station,  wenigftenS  fieser  wäfjrenb  bcr  erften  Umbrehungen, 
nicht  thcilnimmt.  S3efinbet  ftch  baS  ©efdwfj  aber  in  freier  Suft, 
fo  fann  nach  ben  Erfahrungen  am  3JJarjm=^orbenfelbfchen  3ünber 
eine  Mitnahme  oon  ber  Dotation  beS  ©efchojfeS  burch  bic  er* 
mahnten  glügel  fta)er  oerhinbert  werben,  ferner  feheinen  bic 
3cichnungen,  foweit  ftc  entftanben,  baS  frühere  mit  ber  rotirenben 
platte  erhaltene  SRefultat  gu  beftätigen. 


Digitized  by 


XIII. 

Die  jSjperbel  ais  ballt(iifd)e  turne. 

Son 

Centex  an  bet  Äönigli<$en  93auget»ctfföulc  in  Königsberg  t 

[ftortfefrung.] 


XXI.  $ie  3flarjmal=©<$ufju)eiten. 

2Bir  tvoQen  nunmehr  bie  allgemeineren  ©leiä)ungen  ber  2Burf* 
weite  für  oerfdnebene  Sftoljrlängen,  Kaliber,  >pufoerlabungen,  ©e* 
f$oj$genH$te  auf  ©runb  ber  annäljernb  genauen  @leid)ung 

213)  v*  =  ^  in  - 

;  m  a 

aufteilen,  um  ben  ©nflufj  fennen  ju  lernen,  ben  biefe  ©röjjen 
auf  bie  Sßurfmeite  äußern.  58on  befonberem  SBertlje  wirb  es  fein, 
ju  unterfuä)en,  roie  ftd)  bie  SBerfjältniffe  bei  äfmlic^en  ©efd)üfcs 
ftjftemen  geftalten,  rooburä)  man  eine  Slnfcfjauung  gewinnt  über 
bie  2Btrfung$n>eife  ber  ©efdjtifce  unter  oeränberten  Umftänben. 
2Bir  wollen  §ier  flugleiä)  an  bie  befannte  @rfa^rung  erinnern,  baji 
eine  2Jtofd)ine  in  ber  Sluäfüljrung  anberS  funftionirt  als  im  9JtobeH, 
inbem  hierbei  bie  2Biberftänbe  oon  eingreifenber  Sebeutung  finb. 
gür  ein  erfteä  ©efdjüfc  fyaben  mir 

v02  =  2kr  2  7i  -a°  In 

für  ein  jroeiteS 

v2  =  2kr2  n      In  — . 

m  a 

Sterin  bebeutet  2r  bas  Äaliber,  a  bie  Sänge  ber  $utoerlabung> 
m  —  6/g  bie  SJlaffe  be$  ^rojeftilä  nom  @en>icf)t  G,  1  bie  Seelen« 
länge  be$  SRof>reS,  v  bie  ^nfangägefdpninbigfeit  an  ber  ÜRflnbung. 

fl$tunbfünfaigfier  3ab>gang,  CI.  «onb.  17 


Digitized  by 


258 

2Bir  Ijaben  alfo 

v*  _  Ga  *  a  InVa 
J  V  ~  G  r0*  a0  In  1>/ 

3ft  bemnaa)  v0  für  befttmmte  ©röfjen  gegeben,  fo  ift  auc£  v 
für  analoge  33erf)ältniffe  befannt. 

3ft  L  bie  Sänge  be3  $rojefttl$  unb  s  fein  fpejififdjeö  ©eroid^l, 
fo  befteljt  bie  Delation 

G  =  §  r2  7r  L  s 

wenn  bie  §öl>e  ber  fonifdjen  ©pi§e  ber  fjalben  ©efctyojjlange 
gleid)  ift.  Set  einem  anbern  SBer^ältmfj  wirb  ber  Äoeffoient  */» 
ein  anberer. 


Sftunmefyr  ift 


L0  a  80  In  1/a 


ferner 

b.  t. 


v0*      La,  8  In  l0/a0* 

U  =  x*_m0  j2 
U;       r.»  m  v/' 

ü  _  L0  s0  v2 

U  ~  L  s  v  2' 


mithin  wegen  v2/v02  gemäj$  ber  erften  gormel 

D;  ü0  -  L*a.s»~  In  1>; 

gür  ein  erfteS  ©efajüfc  fyaben  mir  alfo 

v 2 

sin  2« 

W  —   ?  


u 

1  +  |  ^  sin  a 


für  ein  jroeiteä 

v02   .        L0  a  s0  In  1/a 

-°-  sin  2«  y   i — r-,~ 

xxr  8  L  aq  s  In  l0/a0 

216)  w  =  ____ 

g  L*a„  s*  In  1>0 

SDiefe  ©leidjung  gilt  in  biefer  gorm  nur  für  ©efd&offe  oon 
cnlinbro^ogioaler  ©eftalt.  Sei  Äugelform  mü&te  r  ftatt  L  gefefct 
werben.  $ie  &uerfa)niüe  be§  ©efcfyüfceS  im  Snnern  unb  bie  ber 
>|}utoerlabung  finb  oorläufig  als  gleich  angefefct.    gerner  roirb 


i 


igitized  by  Google 


259 


t>orau3flefe£t,  ba&  ber  Suftnriberftanb  nur  in  bcr  glugridjtung  auf 
bie  SBorberfIäd)e  be§  ©efdjoffeS  wirft,  alfo  ftetS  r*  proportional 
bleibt,  eine  2lnnaljme,  bie  nidjt  immer  erfüllt  ift.  3)a  ber  Söibers 
ftanb  ber  fDtoffe  3  r*  n  L  s  umgefelpt  proportional  ift,  fo  ift  ber 
aanje  ©ffelt  beffelben  umgefeljrt  proportional  ber  Sänge  be8  @e* 
f Joffes,  ber  9tobtu8  oerfd&nunbet  aus  ben  gormein,  woraus  fi$ 
bie  toojjl  innerhalb  mäfjiger  ©renken  juläfftge  SorfteCung  ergiebt, 
ba£  unter  fonft  gleiten  SBerjjältniffen  bie  2öurfn>eiie 
oom  Jtaliber  unabhängig  ift  (ßalibergefefc). 

2)a§  ^e(mlia)feit3oerfjältnif$  beiber  ©efa)ü$e  fei  n,  b.  \.  bie 
©eelenlänge  1,  bie  ^uloerlabung  a,  bie  ©efdwjjlänge  L  beS  einen 
fei  nmal  fo  grofj  als  bie  be3  anberen,  ba3  fpejififa^e  ©en>itt)t  fei 
baffelbe,  ba§  Kaliber  gleich  ober  oerfa)ieben. 

@3  ift  bann 

1        10     L  a 

0  O  O 

unb  bie  6$ufjn>eite  für  baS  groeite  @efa)ü| 
217)  W  =  — 


-°-  sin  2« 
g 


U  sin  d 

s  n 

$)iefe  einfache  gormel  jeigt  ben  Unterfdjieb  ber  SBirfung  uer= 
änberter  aber  älmlidjer  SBer^ältniffe.  3ft  alfo  ba8  groeite  @efa)üfc 
in  feinen  oben  genannten  Dimensionen  baS  nfaäje  beS  erften,  fo 
ift,  wenn  baö  &e$nlt$feit8üerf)ältnifj  n  >  1  ift,  bie  3Burfroeite 
ftets  gröfjer,  aber  feineöroegä  nmal  gröfeer.  3ebenfall3  aber 
finb  größere  ©efdjüfce  roeittragenber  als  fleine.  ®ie 
Sergleicjmng  nämli$  ergiebt 

W      l  +  J^sina 

218)  w;-— u^ä- 

g  n 

Sei  bem  oben  genannten  Jtruppfä)en  ©efa)fifc  ift  na^e^u 

W  2_ 

W>~l  +  ±'  ■ 
n 


17* 


Digitized  by  Google 


260 


Söollie  man  ein  noö)  größeres  ©ef<$ü$  tonftruiren, 
beffen  SDimenfionen  baö  $opp«He  be*  erften  wären,  fo 
würbe  ba*  ae$nlic$frit8oerprroß  2,  alfo 

^-  =  f 
w0  *» 

unb  bemnad)  bie  2Burfwei:e  nur  um  >/3  gröfjerfetn.  3>ie 
Tragweite  ber  Äanonen  Ijat  eine  ©renge,  bie  au$  t>on  ben  benfc 
bar  größten  nic^t  Übertritten  wirb,  g.  33.  im  obigen  8?aHe  2W.. 

^Bleiben  bie  SBerfjältniffe  wie  früher  unb  fefcen  wir 
nod)  für  ben  allgemeinfien  gall  oorauS,  baß  au$  bie 
(Sefdjoßoidjtigfeit  beS  gweiten  @ef#ü$e3  ba§  nfadjebe* 

erften,  alfo  |-  =  n  ift,  fo  erhalten  wir  aU  SBurfweiie 

V  8 

91<»  ein  2a  •  n* 

U 

ns  +  |  —  sin  a 

2Jton  fteljt,  baß  audj  jefct  wieber  W  ^  W0  werben  fann.  3ft 

n  =  2,  alfo  borweite  9tof)rlänge,  ©efdfrojjlänge,  «Puloerlabung, 
®efcf}o(jbia)te,  gleiches  ober  bojweltes  ßali&er  oorauögefefct,  fo  ift 

W°         n3  +  f-  — °  ein  a 

g 

unb  wenn  f  5»  sin  a  =  i, 

W  _8 
W0  ~  9' 

alfo  refullirt  fjierauS  eine  Slbnafjme  ber  SBurfweite. 

Sei  Dreifachen  SDimenfionen  würbe  gar 

9 

W0  "~  14  'eW* 

2öäre  anbererfeit«  n  «  V»,  fo  würbe  wieber 

W  _  4 

W0  ~  9  ' 

alfo  bie  Söurfweite  unter  bie  §älfte  finfen. 


Digitized  by 


261 

2)a$  SKaEtmum  finbet  ftatt,  wenn 


220)  n  =  j/f^sin«, 

mobura) 

^  =  L±J?  n>trb. 
ober  für  ba8  äruppfdje  ©ef$ü$  mit  «  =  44°,  ü0  =  11,05  m 

f  5?  sin  a  1tO§€jU  =  1 

g  t 

n  =  ]/2  =  1,2599, 
W  4 

W  =  — I—  =  1,058. 

2Bürben  alfo  bei  biefem  ©efdjtifc  alle  oben  genannten  35er* 
pltniffe  nebft  ben  ©efa>&bta;tigfeiten  um  baS  SBielfaaje  1,26 
ober  um  26  p(5t.  oergröjjert,  fo  mürbe  bie  SBurfmeite  um  weniger 
als  6  p@t.  june^men. 

SMefe  SBermeljruttg  ber  ©d&ufjioeite  ift  im  SBetljftltnijj 
&u  ber  im  $rogentfa$  bebeutenb  fyöfjeren  SJlaterialoers 
meljrung  nur  geringfügig,  unb  man  tnu(  hieraus  f a)liefjen, 
baj$  bie  2)imenfionen  biefer  ßruppfa)en  24  cm  Kanone 
äur  ©rjielung  einer  groj3en€>ä;uf$tt)eite  bie  entfpreä)enben 
finb.  <$ine  pljotograB^ifdje  8)arfteHung  biefer  ßanone  finbet  fia) 
im  §eft  LXXXIII  b.  ©.  10. 

3n  einem  beftimmten  galle  fann 

W  =  W0n, 

fein,  nämlia)  für 

221)  n  =  —  l  +  V  *  +  4  —  Bin  «. 

Sinb  jtoet  ®efdjü$e  nur  m  ben  ©eelenlihtgen  oerfdjieben, 
fo  geigt  bie  gormel  für  roaajfenbe  Sftoljrlängen  mattjfenbe  2öurf* 
weiten,  wenn  oon  ber  Reibung  abgefe^en  wirb. 

SBaS  bie  ipuloerlabung  betrifft,  fo  jeigt  ber  2lu$brucf 

a  In  1/a 

bajj  eine  ©renje  im  SBeri&altmfj  1/a  oorljanben  ift,  toeldje  ben 
2lu8bru<f  jum  üDtarjmum  maa)t.  2)iefe3  finbet,  wie  eine  Riffes 
rentiatton  ergiebt,  ftatt  6ei 

1  =  e  =  2,718. 


Digitized  by  Google 


262 

33et  biefem  33erl)ältni{$  ber  ©eelenlänge  1  $ur  Sänge  ber 
^uloerlabung  ftnbet  ein  2Jlarjmalfd>uf$  ftatt. 

SSerljalten  fta)  bie  ©efd&ofjlängen  L  umgefeljrt  wie  iljre  fpejU 
ftfd&en  ©emiajte,  b.  I).  ift  L  s  =  L0  s0  unb  bleiben  bie  übrigen 
3Jtofje  biefelben  a  =  a0,  1  =  I0  fo  oeränbern  ftd)  bie  2Burf* 
weiten  nt$i. 

SBon  SBertf)  ift  fetner,  ju  unterfudjen,  weisen  ©influfc  bie 
majjgebenben  S3eroegung3faftoren  im  Snnern  be3  ©efd)ü$e§  auf 
ben  SBinfel  ber  SHarjmalfd&ujjroeite  äußern. 

Um  biefe  SSer^ältniffe  ju  erörtern,  geljen  mir  au$  oon  ben 
folgenben  gormein: 

gür  ein  erfteö  ©efötifc: 

sin  a02  =  |  —  |  5?  sin  a*, 

für  ein  jmeiteS: 

sin  a2  =  1  —  {  —  sin 

g 

3n  bie  le^te  gormel  tyaben  mir 

tt        tt  b02_L02  a JnJ/n 

U  -  Uft  b2  L  atf  In  l4/n0 

■ 

einjufefcen  unb  erhalten  na$  geeigneter  3ufammen$ie^ung 

L2s2cos2«  _    L02  B02c08  2ff0 
a  In  1/a  sin  «3  ~  a0  ln\/a0  sin  2«03  ~  ^  " 


222) 


SDemnaa) 

L«  s*   =  c  sin  «3 
a  In  1/a       cos  2a  ' 


3n  biefer  ©eftalt  bietet  bie  gormel  ein  geeignetes  ÜJlittel  jur 
Seftimmung  ber  Slenberungen  be§  SBmfelS  für  oeränberte  kirnen- 
fionen.  ©o  fann  man  bie  grage  beantworten,  in  roela)er  Sßetfe 
fta)  bie  (SrJjölmng  mit  ber  ©efdjojjlänge  änbert. 

3nbem  mir  alles  Uebrige  unoeränbert  laffen,  bifferentiiren 
mir  L  naa)  «  unb  erhalten 

2s2  LdL      2C  sin  a*  cos  a  .     ox  . 

—  —  ■    -    (|  —  sin  «*)  Ja. 

a  In  1/a  cos  2a2       va  7 

©er  Sluäbrucf  reo)ts  ift  ftetö  pofuit),  unb  roä^ft  alfo  L  mit  a, 

ober: 


Digitized  by  Google 


263 


Unter  fonft  gleiten  Umftänben  nimmt  mit  ber  S3er* 
größerung  ber  ©efdjoßlänge  bie  (Srljöljung  für  bie 
:3KaEimaIfd)ußn>ette  $u. 

$a  aua)  a  mit  s  mäa)ft,  fo  folgt: 
Tlit  ber  3)id)tigfeit  ber  ©efd&offe  nimmt  btc  @r* 
Ijöljung  für  bic  3Jla£tmalf c^u^rocitc  gu. 

2öir  betrauten  jefct  1  unb  «  als  Pariabel  unb  ^abcn 

a     dl         2C  cos «  9W 

-——      =  :  —  (3  —  sin  «2)  $ a< 

s2  L2  1  sin  «4 

ailfo: 

Vergrößerte  Sftoljrlängen  ergeben  fleinere  (Srljöljun* 
gen  für  bie  3Jta£imaIfa)ußn)eite. 

(Snblid)  untersuchen  mir  noa)  bie  Slbljangigfeit  beS  SBinfelS 
»on  ber  $uloerlobung.   <5s  ift 

\\n~  -  lj  da  =  _  -  ö-  (|  -sm  «*)  Ja. 

»fo: 

3ft  baS  SBerljältniß  ber  ©eelenlänge  gur  SabungS* 
länge  größer  ober  fleiner  als  1  =  2,718,  fo  ift  ber  SBinfel 
maximaler  Sdjußroeite  fleiner  bejm.  größer.  £>Ime  (Sin* 

fluß  auf  a  bleibt  bie  Sabung,  wenn  -J-  =  e  ift. 


XXII.  SDie  ßaliberoer^ältniffe. 

3n  Segug  auf  baS  Kaliber  motten  mir  einige  ©leidjungen 
aufftetten,  aus  melden  bie  5lrt  unb  ©röße  biefeS  mistigen  (£le= 
menteS  in  Sftüdfid)t  auf  größte  äßurfroeüe  beredmet  werben  fann. 

2öir  motten  bemjufolge  bie  Delation 

v2  G0  r*_a  In  1/a 
v02  GV02a0lnl>0 

hierfür  etmaS  umformen. 

33ejeia)nen  mir  mit  Q  bie  Sabung,  fo  ift 

V_  G0  Q   In  1/a 

v02  ~  G  <£  i  n  i>; 


Digitized  by  Google 


264 

2öei$en  bie  aßcr^ältniflc  1/a,  l0/a0  ttur  wenig  »oneinanber 
ttb,  fo  'fatm  man  angenähert  fefcen 


unb  ä&nlia) 

223) 

b.  i. 


ü_  r2  y2  G0 
U0  ~  r02  v02  G ' 

ü  _  i2  /o.y  yc 


n  ift  Don  Vi  wenig  t>erfd>teben. 

£>ie  2öurfn>eite  ift  alfo  für  ben  variablen  gaU  beliebigen 
©ef$ofigen>ia)te$,  Kaliber«  unb  Labung 

v2  G 
Vsin  2a  •  ^ 

224)  W   W« 


/QoA211  /oy    Aü0  r2* 


(5$  fei  bie  Sabung  biefelbe,  Q  —  Q,,.  2)ie  ©efcfyofjgeroidjie 
ftnb  G0  =  r2  7r  L„  s,  G  =  r27rLs.  6inb  bann  etwa  no$  bie 
33erf)ältniffe  ber  ©efdjojjlängen  L  jum  Äaliber  2r  biefelben,  alfo 

L  r 

j-  —  -,  unb  ift  enblia)  nodj  ba3  gefügte  $erl)ältnifj 

alfo  be3  Kaliber«  für  maximale  ©a)u&roeite  mit  z  bejeidjnet, 
fo  ift 

V  2 

-°  sin  2a  •  z 
225)  W  =  -? — 


z4  4-  I  5«  sin  a 
g 

£)iefe  ©letdmng  beantwortet  bie  grage  naa)  ber  ©röfje  be$ 
Kalibers  r  =  z  •  r0  für  maximale  ©djufjweiten  gleia)er  Sabungen. 

SDie  Differentiation  ergiebt  al$_@nbrefultat 


4  

j/  4  ~°-  sin  a 


Digitized  by 


265 


4  

Q  D 

V  V 

v  =  °  -  ° 


$>a  Wm  beaüglia)  ber  oeränberlidjen  Grabung  eines  groeiten 
abfoluten  Sftarjmum«  fäljtg  ift,  fo  ^at  man  nur  bic  ©lei^ung 
na$  a  gu  bifferentiiren,  unb  man  erhält  als  @rböImngSn)mtel  bet 
abfolut  grölen  ©Hüftweite  für  fonftantc  ü0  bic  Delation 

tg  «  —  i 

Um  oon  biefen  gormein  eine  Slnmenbung  geben, 
nehmen  mir  beifpteUmeife  für  baö  beutfd)e  Snfanterie* 
geroefjr  M/71  folgenbe  $ata  an.   (SJtieg,  a.  a.  £).) 

2)te  2lnfang8gefa)n)inbigfeit  be«  ©eroe^rS  fei  v0  =  450  m, 
bic  Sehweite  W0  =  1500  m,  bie  (grtytyung  «  =  5°  58'  58",  baS 
©efajojjgetmd&t  G  =  25  ©ramm,  bie  Sabung  Q  =  5  ©ramm,  baS 
Kaliber  2r0  =  11  mm. 

(53  ift  bann 

U,  =  129,4  m,  i  -*  sin  a  =  1,798. 

£>ie  SBeftimmung  be8  ÄaliberS  für  bie  gröfjte  ©a)ujjroeite 
giebt  bie  gormel 


z  =  rr  =  ]/  f  ^°  sin  a  =  0,88. 

SDieS  SBerbaltnijj  geigt,  ba&  ba$  ©eroeljr  ftatt  beS  äaliberS 
von  11  mm  ein  foldjeS  oon  nur  0,88  •  11  =  9,68  mm  baben  müjjte, 
wenn  es  ber  gröfjtmöglidjen  ©dm&weite  unter  bem  obigen  @r* 
fyölmngöroinfel  entfpredjen  foflte. 

5Da8  ©efdjofjgeroicbt  müjjte  alfo  gemäfe  ber  gormel 


G      q    /  4  ü0  .  VU 


anftatt  25  g  nur  baS  ©ennajt 

G  =  25  •  (0,88)3  =  17  g 
baben,  unb  bie  ©efdnoinbigfeit  mürbe  ficb  oon  450  m  auf 

v  =  — -  V  =  545  m 
(0,88)" 

er|öben.  3)ic  ßabung  bleibt  biefelbe. 


Digitized  by 


266 


6ofltc  für  biefe  ebenfalls  baS  SBerljältnijj  ^  =  z  verlangt 
werben,  fo  ergtebt  ftd)  aus 


v  * 


-°-  Bin  2a«  z 
227)  W  =  -  g- 


z3  -f  t  ^°  sin  a 


für  baS  SJlaEtmum  ber  (Sdmfeweite 


z  =  -r  =  ]/  £  -0  sin  «  =  (0,7492)1/a  =  0,908. 

Qkxnaö)  wäre  baS  ßaliber  11  •  0,908  =  10  mm,  baS  ©efdjofe* 
gewicht  18,7  g  unb  bie  Sabung  4,54  mit  ber  ©efa)winbigfeit 

,  =  520  m. 


]/7|  sin  . 

3m  aUgemeinften  gaHe  beliebiger  Sabung  ift 

Vt>28in2a.z       n  =  * 

\XJ    %    

—  ö  u 

Q  **  +  ''  g  9in  " 
alfo  für  baS  3Jtarjmum 

4   

229)  z  =  —  =  Vi  ^  Bina^. 

2ßir  wählen  für  baS  f r anjö ftf d)c  <3raS*©eweljr  bie 
f otgenben  2Bertt)e  (3Hieg  a.  a.  £>.):  v0  =  430  m,  W0  =  1200  m, 
a  =  4°  8'  40";  tjierauS  folgt  T  =  4,99,  U0  =  126,7  m,  bemnad> 


r       |/      126,7   .         A  q 


2)  a8  ßaliber  11  mm  mufe  alfo  um  ein  fünftel  oerminbert 
werben,  unb  baS  ®efd)oj$gemia)t  mürbe  bemnaa)  anftatt  25  g 
ungefähr  13  g  gu  betragen  fjaben,  wenn  man  unter  ber  obigen  (Sr- 
f>ölmng  eine  3Jiajimalfd>u6roeite  erreichen  roill. 

3)  ie  ©Ieia)ung  ber  glugbafjn  fann  ebenfalls  einer 
$iSfuffion  unterworfen  werben. 

3n 

(ions  .  gX2/C0S  a   

230)  y  =  x  tg  er  — 


Digitized  by  Google 


267 

tft  ba3  grochc  ©lieb  bie  gallige,  meiere  für  rafante  ©djüffe 
tnögltc^fi  Hein  fein  rnufc.  gür  eine  beftimmte  6d)u&n>eite  x  trifft 
bieS  für  gröfeere  2lnfang3gef$n>inbigfeit,  größere  Sabung  unb 
flctncrcS  flaliber  gu.  SBejüglid)  be3  @efd)ojjgenna)te3  G  wirb  bic 
gaüfjölje  am  fleinften,  wenn 

r02  vu2  cos  a  ' 

Söei  gleichem  Äaliber  mürbe,  wenn  x  =  1000  m,  baä  ©efd&ojj 
etwa  |  oon  G0  fein.  Stimmt  bagegen  mit  2lbnaf)tne  be3  ßaliberä 
aud)  ba$  ©efc^ofegemic^t  ab,  unb  ftnb  ber  Stabilität  wegen  bie 
SSerljältniffe  aroifdjen  ©efdjofjlänge  unb  ßaliber  biefelben,  alfo 
L  :  L0  =  r  :  rft,  fo  wirb  bie  entfpreo^enbe  ©leid&ung 

r  TT  x 

für  -  =  «  — --i»        m  einem  SJlarimum.   2ßenn  x  =  1000  m 

r0  v02  cos  a  0  c 

ift  unb  bie  Sabungen  gleia)  ftnb,  fo  wirb  baö  Kaliber  ungefähr 
Vö  beS  ©egebenen  fein. 

SHefe  SöeftimmungSgleidjungen  für  bie  ©efdjojjoer* 
pltniffe  bei  maximalen  Entfernungen  bürften  oon 
Sntereffe  fein. 

3Me  gormel  für  bie  $orijontaiprojeftion  ber  ©efd^minbigfeit 

232)  vx  =  v0  cos  a  \  -  °-  •      II  —  =  V"« r/5  ) 

r  G    Q0  V        3  cos  a  v02  r02  G/ 

ifi  ebenfalls  eines  3Jiarjmum8  fäfyig.  $)abei  fönnen  bie  ©efctyoffe 
beliebige  gorm  fyaben.  gür  äfmlidje  formen  L  :  r  =  L0 :  r0  wirb 
bie  entfpredjenbe  ©Ieidf>ung 

v  =v  cos«fQ~f^--  --»^-^Y* 
vx-v0cos«  y  Q^  ^p      3coaav2  T*J 

3u  einem  2Jtorjmum  für 

r-  =  4  -5»— x  - 
r0      3  cos  a  v02 

namlid) 

233)  VxÄVoC08ay  Q^  _^j  . 

Sft  wie  früher  v0  =  430  m,  U.  =  126,4,  unb  fefcen  wir  x  =  900  m, 


Digitized  by  Google 


268 


0 


V     COS  rt 


y  |  äff«  »et 


gleicher  Sabung  eftoa  =  215  m. 
3n  bot  §auptformel 


w "  (3f  (t) 


r2 

Bin  a  —5 


ift  p-  =  ^YY- V  >  L  Gebeutet  bic  ©efdjofelänge,  s  baö  f»e&ififd)e 

©eroid&t. 
2)emnad) 


hieraus  refultirt  gofgenbeS: 

©rößere  Sabungen  bebtngen  größere  SBurfroetten. 

Set  gleicher  ©efdjoßlänge  unb  2)id>tigfeit  nimmt 
mit  abneffmenbem  Kaliber  unb  ©efcfyoßgeroidjt  bie 
SBurfroeite  ju. 

gür  gleiches  ©efdjoßgenndjt  G  =  G0  ift  r2  L  s  =  r02  L0  s0 

L       r 2 

mithin  bei  gleichem  Material  L-  =  r°2 ;  führen  wir  biefe  Delation 

in  bie  gormel  ein,  fo  ergiebt  fta)  unter  SBorauSfefcung  ber  ©ta= 
bilität  ber  Bewegung: 

Sei  gl  eifern  ©efa>ßgemid)t  nimmt  mit  abneljmenbem 
Kaliber  bie  2öurfn>ette  ju. 

£a$  SDtojrimum  oon  W  roirb  erreicht  für 


SDa  biefe  SBerfjältniffe  ftd)  auf  ben  gau*  eines  beftimmten 
ÄaliberS  für  größte  ©djußroeite,  nia)t  auf  größte  2)urd)fd)lag8fraft 
be^e^en,  fo  werben  nur  im  golgenben  bie  $)urd)fd)lag§rräfte  in 
Sftectynung  nehmen. 


235) 
unb  ift 


Digitized  by  Google 


269 


XXIII.  ®te  $>uro$fo}ia.g$fraft  ber  ©ef$offe,  bejro.  ber 
42  cm  Äfiftentanone  oon  Ärupp. 

$on  Sebeutung  für  bic  ^rarjs  wirb  e3  fein,  bie  ©röjje  bcr 
$ur$f$Iag«fraft  für  jeben  beliebigen  Ort  unb  beliebige  3eit  gu 
beregnen.  2Jlafjgebenb  hierfür  ift  bie  jeweilige  ©eföwinbigfeit  unb 
bie  ÜDtoffe  be8  ©efdjoffeS,  ba  bie  Slrbettöfftljtgfeit  beffelben  oon 
biefett  ©röfcen  abfängt.  SMefe  wirb  beftnirt  buro)  ben  5lu3brucf 
ber  Iebenbigen  Äroft  L  ober  bie  2)uro5fo5lag$fraft  D  =  L 

Gv* 


L  - 


$inft$tli<$  ber  ©efä^nnnbtgfeir  Ijaben  wir  für  y*  eine  gormel 
entroidfelt,  welche  biefen  2lu8brucf  forooljl  als  gunftion  be3  £)rle3 
als  au$  ber  3eit  barfteUt,  unb  man  fann  fte  gebrauchen,  wenn 
man  bie  SBtrfungSroeife  beS  *projeftil8  möglt$ft  genau  berechnen 
roiH.  2Bir  werben  und  U)rer  aber  fjier  nic^t  bebtenen,  ba  e8  ge* 
nügt,  bie  §ori}ontalfomponenie  ber  ©efäjrotnbigfeit  für  ben  ÜWoment 
bei  einbringen!  ber  ®efd)of[e  in  $an§erplatten  gu  fennen.  Unb 
biefe  überaus  mistige  ®Ieia)ung  ift 

236)  vx  =  — ^-C08  a 


ober 

237)  v,  =  r.  cos  .  (l  -  g-VeS-J' ' 

3n  ber  Söurfroeite  ift  fte 

v0  cob  a 

Vx  ~  L  5771*' 

^1  +  J  y  810  « J 

2)te  £)urc$fa}Iag3fraft  beS  ©efd)offeS  ua$  t  ©efunben  ift  alfo 

23«,  D,..j!_Ü~- 

unb  in  ber  Entfernung  x 

Dx  =  j  -  v2  cos  a*  /  l  —  Q  0-°  —  l  , 

g  \        3v0*  cos  aj 


Digitized 


270 


240)  D,  =  lg 


in  ber  SBurfroeite  unb  groar  begtiglidj  ber  ^orijontalfornponente: 

6  V08  COS  a2 

^  i  + 1  s.  sin  «y 

2)a  bie  SBertifalfomponente  ber  ©efdjminbigfeit  in  ber  SBurfroeite 

241)  v  -  ^9{na 


9   (i  +  fj8inay> 

ift,  fo  ift  entfpredjenbe  $urd>f$lag§fraft 

242)  D,  -  *  |  — loiiML?* —  . 

*  1  +  i  -  °  sin  « 

&te  abfoluie  $urd)fd)lag§fraft  am  (Snbe  ber  93afjn  ift  bagegen 

G      «  /        sin  a2  cos  ß*  \ 

243)  DwH^;   ü—  +  ?  S  rA- 

2)ie  $urd)fd}lag$fraft  im  ©Heitel  ber  SBa^n  ift 
•      *  e  f  U  \V 

V1    f  g 8ina) 

unb  ift  alfo  gröfjer  als  biejenige  ber  §orijontaIfomponente  in  ber 
2ßurftueite. 

2öir  mahlen  mieber  baS  befannte  öeifpiel  ber  24  cm  Kanone 

v0  =  640  m,  U0  =  11,05  m 

unb  beregnen  nodj  bie  ^orijontalgefc^nrin  bigfeiten  für  bie  folgenben 
3eiten  unb  jroar  im  SBer^ältnifj  ju  berjenigen  im  2lnfang8punfte. 

Sefunben  0      10     20     30     40     50     60  70 

©efönrinbigfeit  1,000  0,845  0,721  0,620  0,537  0,468  0,410  0,362 

Sie  nehmen  rafdj  ab. 

3n  noa)  fd^nellerem  2empo  nehmen  bie  lebenbigen  ßräfte  ab. 
%üv  bie  oorbejeid^neten  3eiten  Jjaben  mir  lebenbige  Äraft 

1,000   0,714   0,520   0,384   0,288   0,219   0,168  0,131 

Um  tfjatfad)lid)  bie  2)ur$fölag3fraft  eines  $rojeftil3  $u  bt- 
rennen,  roäfjlen  mir  ba3  42  cm  SRiefengefajüfc  ber  (Solumbia* 
SBeltauSfteHung,  ba3  eine  Sänge  uon  33  Kaliber  =  14  m  Imt  unb 


Digitized  by 


271 

mit  120  3tiQen  oerfe!)ett  ift.  SDa8  dioljx  wiegt  fomplett  122400  kg. 
Sei  einem  ©efdjojsgeroicijt  oon  1000  kg  wirb  eine  Anfangs* 
gefdjtoinbigfeit  oon  604  unb  bei  ber  3Jtar.imaler{jöImng  oon  10V8° 
eine  ©djujjioeite  oon  8850  m  erhielt.  (Sine  6taf)lpanjergranate 
oon  1000  kg  burdjf erlägt  noa)  auf  1000  m  eine  fd)tniebeeiferne 
platte  oon  1  m  3)icfe. 

2Öie  bejie^en  unä  im  golgenben  auf  bie  Ärupofc&e  gormel 

meldte  bie  ju  burdjfölagenben  $anjerftü(fen  oon  S  cm  al3  gunftion 
ber  lebenbigen  Äraft  L  für  1  qcm  ©efdjofjquerfajnitt  oom  $ta< 
Uber  2r  beregnen  lägt. 

£)ie  lebenbige  flraft  ober  bie  Strbettsfäljigfeit  ift 


@3  ift  aber 


A  —  £  —  jqq^  ÜJf  et  er  tonnen. 


T2n 


alfo 

246>  s4=4(!iöövk)3' 


ober 

S 


3)emnad),  ba  bie  toirffame  §orijontalfomponente  ber  @e= 
fdjtoinbigfeit  in  ber  (Entfernung  x 


\^  V„2  COS  ttj 

erhalten  mir  für  bie  $an3erftärfe 
ober  einfacher 

247)       8  =  ßY''  ( f  1  -  ^^X'\ 

\*J    \  100  gr2  n  j  y        3 v02  cos  ay 


Digitized  by  Google 


272 

25ie$  iß  bie  gormel  jur  Berechnung  bcr  ponjerftärfe,  bte 
bei  einer  Entfernung  x  vom  ©ejdjofj  nod>  burd&f  dalagen  wirb. 
2Bir  Ijaben  2r  =  42  cm,  G  =  1000  kg,  g  =  9,81  m.  SMe 
Formel  80)  giebt  un8  ü0  =•  20,4  m  unb  jroar  für  v0  =  604  m 
a  =  10'/,°,  W  =  8850  m. 

2Bir  fefcen  x  =  1000.  $ie  Eleoation  für  biefe  (Entfernung 
liefert  für  cos  a  nafjeju  bie  Einheit,   demnach  tft 

q  _  m\U  /IQOO  ■  604»  V/«  /   _  2  •  20420V/4 
\  4  J    ^  981  .  1386 j    ^      3  -  604»  J  ' 

S  —  100,35  •  0,91798. 

$te  3aJ>l  100,35  cm  bekämet  bte  ^angcrflarfc,  meldte  oor 
ber  ÜÄünbung  burchfdjlagen  wirb.  3n  1000  m  Entfernung  burch* 
fölägt  baS  ©efa)ofi  alfo  no$  eine  Panzerplatte  oon  92,2  cm,  unb 
ebenfo  fmbet  man  für  2000  m  84,3  cm. 

Sn  bem  oben  angeführten  SluSfteHungfc&atalog  ber  $rupp= 
fa)en  ©efdf)üfce  ftnb  folgenbe  Erfaf)rung$refultate  angeführt: 

3)ura)fd)[agäfä^igfett  ber  Staljlpanjergranate  non 
1000  kg  ©eroid^t  bei  604  m  Slnfangägefc^roinbigfeit: 


3)ie  ©tafjlpanjergranate  bura)fa)lägt 

Entfernung 

bei  fenf  rechtem  2luf  treffen  eine 

fdjmtebeeiferne  platte  non  cm 

nafje  ber  -Utünbung 

107,8 

1000  m 

99,6 

2000  * 

91,9 

$emgemäjj  geftaltet  fta)  unfere  gormel  töte  folgt: 

S  =  107,8  ( 1  -  ^29U*  *  Y 4 
\^        3vo2  cos  a J 

U0  =  20,4,  v0  =  604,  cos  «  =  1,  x  =  1000  bejro.  2000  m. 

$>te  t^eoretif d&cn  SDurchfcfjlagSfräfte  finb  Ijiernaa): 

107,8      98,97  90,76 
2)iffereng    0,0       0,63  1,14 

alfo  in  guter  Uebereinftimmung  mit  ber  Beobachtung. 


Digitized  by  Google 


273 

Doo)  fommen  aua)  größere  Differenzen  oor,  bie  auf  SBerfdjieben* 
Reiten  im  ÜJlaieriol  berufen,  golgenbe  Angaben  über  btefe  Äanone 
Dürften  von  Sniereffe  fein. 

Da«  ©efö)ü$  fommt  in  ßüftenroerfen  jur  2luffteHung. 

(§§  ift  eines  ber  mädjttgfien  unter  ben  gegenwärtig  erjftirenben 
©efa)ü$en  unb  im  ©tanbe,  ben  ftärtjten  ^anjer,  roela)en  ©a)iffe 
tragen,  auf  allen  ben  Entfernungen  $u  bura)fa)lagen,  roela)e  beim 
ßampf  $roifa)en  Äüftenroerlen  unb  ©Riffen  oorjugäroeife  in  33e* 
traajt  tommen. 

Da«  SÄo^r  ift  ein  3Rantel*$Ringroljr  au«  befonberem  ßanonett* 
ftatyl,  f>at  ben  Äruppfa)en  9tonbfeiloerfa)luf$  mit  $ran«portfa)raube 
unb  SÖerfajlufmtutter,  al«  Siberung  ©taljlrmg  unb  ©taljlplatte, 
foroie  bie  @inriä)tung  §um  Slbfeuern  mittel jt  2rriftion«jünbfa)rauben 
$ruppfa)er  Äonftruftion. 

Die  Saftete  ift  eine  JBorberproot*2affete  unb  befteljt  au«  ber 
ßberlaffete,  bem  Stammen  unb  ber  ^iootirung.  Die  Oberlaffete 
rtu)t  auf  ben  uaa)  oom  geneigten  SRatymenroänben,  ber  Stammen 
flc^t  mit  oter  töollen  auf  ben  ©a)TOenffa)ienen  ber  Rettung.  Die 
am  oorberen  9laljmenenbe  befinblia)e  ^rootflappe  liegt  auf  bem 
^rootbotf  unb  ift  mit  il)m  bura)  einen  SBoIjen  oerbunben. 

Die  §ö^enria)tmafa)ine  befteljt  au«  einem  S50rgeXege*3*äber= 
roerf,  welche«  in  ben  am  SRo^re  befefttgten  3afmbogen  eingreift  unb 
mit  ^anbräbern  gcbrefyt  wirb. 

Die  ©eitenria)tung  wirb  mittelft  einer  auf  ber  SBettung  Der« 
anferten  £afä)enfette  genommen,  in  roela)e  eht  ftettenrab  eingreift, 
roela)e«  fta)  am  9laf)menenbe  beftnbet  unb  oon  einem  SRäberroeri 
bewegt  roirb. 

3um  (Sin^olen  ber  ßberlaffete  bient  eine  am  SRaljmen  an? 
gebraute  ßettenroinbe,  ber  SRüdtlauf  roirb  bura)  l$braulifa)e 
SBremfen  geregelt,  beren  Gglmber  oorn  am  SRa^men,  unb  beren 
flolbenftangen  an  ber  mittleren  Duerroanb  ber  Dberlaffete  be* 
feftigt  furo. 

3um  £eben  be«  ©efa>fie«  bient  ein  Äralm,  roela)er  jum 
©n^afen  be«  ©efa)oj$farren«  umgelegt  wirb,  hierbei  wirb  eine 
geberfäule  gefpannt,  roela)e  ba«  2lufria)ten  be«  Ärafjn«  unb  ba« 
§oö)^eben  be«  ©efa)of[e«  erleia)tert. 

Der  £abemea)ani«mu«  befreit  au«  bem  3lnfe$er,  ben  Sufi2 
tauen  unb  bem  SS  inb eroer!.  Dura)  ba«  Severe  roirb  eine  geber* 
faule  gefpannt,  toeldje  beim  &>«laffen  bie  Sautrommeln  ber  3ug* 

Sl^tunbfünfotgfter  3a^tgoitfl,  CL  #anb.  18 


Digitized  by  Google 


274 

taue  in  rafdje  Umbreljung  oerfefct.  $ie  3ugtaue  nridteln  ftc$  auf 
bic  Stommeln  auf  unb  fliegen  ben  Slnfefter,  an  bejfen  (Snbe  fie 
befeftigt  fmb,  nad)  Pom,  roobei  baS  ©efdjofj  oorgefd>oben  wirb. 
SDaS  ©enridjt  ber  Saffete  ift  68  OOO  kg,  ba$  ©eroidjt  ber  $toott= 
rung  68  000  kg.  ©röfjter  SHücflauf  2,4  m.  ©enridjt  ber  gelabenen 
©efdjoffe  1000  begro.  1140  kg. 

£)ie  au8geftellte  Jtanone  ift  im  3af>re  1886  Ijergeftellt  unb  Ijat 
bis  je$t  16  Sdmfc  getl)an. 

SDer  Bahntransport  be3  122  400  kg  f ärmeren  9tofjre8  erfolgte 
in  3)eutfd)lanb  auf  einem  griebrtd)  ßruppfd&en  Speaialroagen  mit 
16  Siefen  unb  oon  80  800  kg  ©enrid)t;  in  ben  bereinigten  Staaten 
auf  einem  nad)  obigem  oon  ber  ^ennfnloania^ailroab  fpe^ieH  ge* 
bauten  SBagen.  2)ie  Ueberlabung  an  SBorb  erfolgte  in  2)eutfcf>* 
lanb  burd)  ben  150  t  ßratm  in  Hamburg,  baS  SluSlaben  an 
Sanb  in  ben  bereinigten  Staaten  burd)  ben  neuen  grojjen  Äralm 
ber  2Jtornlanb  Steel  28orf3  in  SparroroS  $oint  bei  ^Baltimore. 

£>er  mafjgebenbe  gaftor  für  bie  ^anjerftärfen  in  beliebiger 
Entfernung  ber  @efd)ofjbalm  ift 

(i  -  ^^-f 

^         3  V2  C08  aj 

ber  alfo  baS  ©efeft  ber  Slbnafjme  ber  platten  mit  3unaljme  ber 

©««Neiten  offenbart.  Alan  bemerfe  bie  Nation  J  -  §  .  & 
für  gleid>8  ßaliber. 

©eljen  mir  mieber  gu  ber  gormel 

248)  Dx  =  i     v  2  cos  „2  A  _    2  u*  x  V 

x         g  \       3  v02  cos  aj 

jurtief  unb  oerbinben  mit  iljr  eine  jroeite  für  ueränberte  SBerljölt« 
niffe,  fo  refultirt  oermöge  ber  2öertfye  oon  U/ü0  unb  v/v0 

249)  D,  =  i  &  v„*  cos  „*  (§-f  f  1  -      *5_  2^V. 

g    0  \QJ     ^        3v0*  cos  a    r02  G  J 

2lu8  biefer  ©leidjung  erhalten  mir  folgenbe  Säfte: 
SDie  3)urd)fd)lag3fraft  roä$ft  mit  bem  ©efdjofc* 
gemiaut. 

33 et  gleichem  ©efd)oj$getoid>t  unb  oerminbertem  Ka- 
liber cergröfeert  fid>  bie  $urd)fa;lag$fraft. 

r2  6  G  G 

£)er  2lu8brucf  in  ber  ßlammer  ^-*-q  *atm  *ur$         ^  n 


Digitized  by  Google 


275 


erfefct  werben,  unb  bejeid&nen  bie  ©lieber  be3  SBerljaltniffeS  bie 
£uerf$nitt8belaftung  ber  ©efdjoffe.  3llfo: 

©leidje  JQuerfdjnittgbelajtungen  ergeben  gleite 
2)ur$fc!)lag8fräfte. 

93ci  größerer  £}uerfdjniitsbelaftung  wirb  au$  bte 
S)ur$fdjlag8fraft  größer. 

gerner  fann  berfelbe  SluSbrucf  wegen  G  =  r2*  L  s,  b.  i.  wegen 

r0*G  Ls 

bte  ©lei^ung  in  bie  fotgenbe  umwanbeln. 

250)   D  =  i  *      cos  ,  ß  - 

»fo: 

33ei  gleiten  ©efd}of$langen  unb  Sabungen  unb 
gletd)er  £)td)tigfeit  ftnb  für  alle  ©ef^oftgewi^tSt-er* 
Ijältniffe  G  :  G0  =  r2 :  r02  unb  beliebige^  Kaliber  bie 
2)urä)f djlagSfräfte  gleiä). 

3JUt  größeren  ©efdjofjlängen  beliebigen  Kaliber« 
warfen  bie  5Dur$f$lagäfräfte. 

3e  größer  bie  £)tdjtigfeit  ber  ©efd)offe  ift,  um  fo 
größer  wirb  bie  2)urd)fdjlag8fraft. 

$er  obige  ©a$  ber  gleiten  2)urd>fd)lag8fraft  bei 
oerfc^iebenem  ßaliber  finbet  eine  gute  Söeftätigung  bei 
(Sranj,  SaHiftif  ber  gezogenen  ©emel)re,  ©.  47,  wo  bie  Tabelle 
jeigt,  bajj  be4  gleiten  ©ef^ojjlängen  unb  oerfajiebenem 
Kaliber  nafjeju  gleite  3)ura)fd)lag8fräfte  refultiren, 
wenn  fia)  G:G0  =  r2:r0)}  oerffält.  hierauf  fommen  wir  fpäter 
wieber  jurttcf. 

Sluö  ber  allgemeinen  gormel  248)  gefjt  noä)  tyeroor,  bafj  in« 
folge  ber  Proportionalität  jmifä)en  U0  unb  v02  für  gleite 
©ä)u&weiten  unb  (Sleoationen  fid)  bie  3)ur$fd)lag8s 
fräfte  oerljalten  wie  bie  ßuabrate  ber  @efa)winbig* 
feiten. 

£ierau3  erfjeUt  bie  immerhin  grofje  Sebeutung  einer  oer* 
mehrten  2lnfangägefa}winbigfeit  auf  bie  lebenbige  ßraft. 

2Bill  man  bie  3)urdjfd>Iag8fraft  als  gunftion  ber  3eit  ^aben, 
fo  fann  man  bie  folgenbe  gorm  wählen 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


D 

5 


ober  audf)  251) 


D 

Do 


Qo  In  1> 


©ie  fönnen  nodj  weiter  umgeftaltet  werben. 
(Sbenfo  einfaa)  ift  bie  gormel  für  bie  SBertifalfomponente  ber 
®ur$fd)lag$fraft. 


auSfpred&en. 

S)ie  #origontalEomponente  ber  2>urd&f$laggfraft 
ift  ber  britien  $oteng  be3  2tbftanbe8  be§  fünftes  oon 
ber  oertifalen  Slfnmptote  proportional. 

&te  bisljertgen  (Sntnricfelungen  laffen  f$on  vorläufig  mancherlei 
Sd)lüf[e  gu  über  bie  ©röjje  ber  Unterfdnebe  ber  äBirfungen  »er« 
fcf)iebener  geuerroaffen.  (SS  geigt  fid)  fetyon  jefct,  bajj  unter  ben 
oeränberlia)  gebauten  33ert)ältniffen  ber  oerfd)iebenen  ©efa)ü$* 
fafteme  fefte  Stnljaltäpunfte  erjftiren,  bie  in  gorm  oon  33ebingung8= 
gleid)ungen  groifdjen  ben  (Elementen  ber  2Burfben>egung  bie  rea> 
nerifaje  S8ergleia)ung  ber  baHiftifa)en  SBirfung  irgenb  melier  2lrt 
geftatten,  unb  bamit  bie  Beurteilung  ber  oerfdnebenen  baHiftifa)en 
SBerfyaltnifJe  toefentlia)  erleichtern. 


($ortic|urifl  folgt.) 


Digitized  by 


Äletne  Jtittljetlttitgen. 


5. 

$ergleid}öbefd)tefettttgen  Hott  Panzerplatten. 

©iefelben  ftnb  in  ben  vergangenen  brci  3al)ren  burt§  bie 
^arinefeftion  im  St.  unb  ff.  ßriegSmtniflerium  auf  bcm  ©ajicft* 
plafee  SJtonte  canc  ju  $ola  ausgeführt  morben. 

$ie  beteiligten  firmen  waren:  g.  ßrupp,  Millinger  £ütte  2c. 
(Styeinpreufeen,  SBttferS  ©on«  &  ©omp.  in  <5t)effielb,  Hammel 
(ebenba),  enblidj  ein  jüngeres  Unternehmen:  Sergbau  unb  ©ifen* 
hürten-®eroerffdjaft  ju  2Bitfonnfc*)  in  3ttäln*en. 

3)ie  oerroenbeten  ©efä^ofje  waren  ©taljlgranaten,  tty\U  von 
ßrupp,  tljeUä  uon  ©treiteben;  bie  ®efd)ü$e  je  nadj  ber  *panjer* 
ftärfe.  @8  fanben  brei  SBerfuajSreijjen  ftatt. 

L  1890/91.  ©egen  50  mm  platten,  befthnmt  für  SDonau* 
Monitors. 

®8  fonfurrirten  ßrupp,  Millingen  unb  SBitforoifc;  jebe  girtna 
mit  (Sompounb*  unb  homogenen  ßof)lenftoff=<5taf)lplatten,  je  eine, 
2Bitfonri$  jebod)  mit  brei  ber  jroeiten  2Jrt  uon  t>erfa)iebenen  §ärtes 
graben. 

SDie  platten  mafjen  in  Sänge,  breite  unb  $tcfe  —  2WeS  in 
2Retem  —  2;  1,2;  0,050  auf  15  cm  ^oljunterlage.  3ebe  erhielt 
4  ©ajujj  aus  bem  bronjenen  9  cm  L/24. 


*)  3ltytt&  fte^e  in  „«Die  öfterretdjifajen  ©ifenwerfe"  im  %af)t* 
gang  1881  ber  „SKitttjeilungen  über  ®egenftänbe  be«  Artillerie*  unb 
(SemewefenS".  SRad)  Umfang  unb  fJrobuftionSmenge  ftnb  bie  Söitlotmfcer 
Sterte  ungefähr  mit  bem  SÖodjumer  herein  für  «ergbau  unb  ©ujjfta^l* 
fabritotton  ju  uerglei^en.  ©eine  lebenMräftige  (Sntwidfelung  »erbanft 
ba&  mäfjriföe  SBerf  jum  guten  X$eil  bem  ©ntpJjoSpljorung&proaeji 
2$oma8*<SKla)rift. 


Digitized  by  Google 


278 


2lm  beften  »erhielt  ftd^  bte  mittelharte  homogene  $ol)Ienftoff= 
©taljlplatte  von  2öitfon%  welkes  2Berf  ba^er  bie  SBeftellung, 
erhielt. 

n.  Sult  1891.   (Segen  100  mm  platten  für  SRammfreuaer. 

$ie  Erfahrung  von  I  Ijatte  von  ben  Gompounbplatten  gan$ 
abgehen  bewogen;  e8  foflten  nur  homogene  unb  groor  t^eild 
Wiefel-,  tfjeilä  $ol)lenftoff*©tal)Iplatten  betroffen  werben. 

($3  fonfurrirten  Jtrupp,  SBidferö  unb  SBitfonrifc.  Wut  Ärupp 
fteHte  eine  Wcfelftafjlplatte  (7,8%  Wiefel). 

SDic  platten  ma&en  1,6;  1,2;  0,100  m.  Huf  50  cm  §ol$* 
unterläge.  3ebe  platte  erhielt  3  (Schuft  au«  bem  bronjenen 
15  cm  L/25. 

2luftreffgef^tt)inbigfeit  313  m.  totale  Energie  194,8  mt.  pr 
ben  Zentimeter  ®efa)of$umfang  totale  Energie  =  4,15  mt;  für  ben 
jQuabratcentimeter  ®efd)ofjquerfdmitt  totale  Energie  =  1,12  mt. 
$)a«  ®ura)fa)lag$t>ermögen  für  ©a)miebeeifen  wäre  (naa)  ber 
Äruppföen  gormel)  =  120  mm;  man  nahm  alfo  für  bie  $3erfucp= 
platten  eine  um  20%  Ijöljere  SBiberftanbdfä^igfeit  an. 

Trupps  -Ricfelftahlplatte  beftanb  gleich  gut  wie  SBitfomifc  mit 
ber  Äol)lenftoffs6taf)lplatte. 

(Mlärlidjer  SBeife  erhielt  ba«  ^eimifd^e  2Berf  ben  Auftrag. 

IIL  Dftober  unb  SRooember  1893.  ©egen  270  mm=?latten 
für  ßtiftenoertheibigungSfchiffe. 

(S8  fonfurrirten  alle  fünf  eingang«  erwähnten  girmen. 

3njn)ifa)en  mar  bie  §erjieHung  ber  ^idelfta^lplatten  einigen 
SBerbefferungen  unterzogen  unb  aufcerbem  ein  neues  §ärtung** 
»erfahren  (§aroen)  ber  Slujjenflächen  angegeben  roorben. 

2lHe  fünf  girmen  Ratten  Dictelfiahlplatten  geliefert;  bie 
Äruppfdje  mar  fjaroeufirt,  bie  übrigen  waren  homogen.  SMdterS 
^atte  aufterbem  noa)  eine  h<*n>e»ftrte  $ohlenftoff=©tahlplatte  eins 
(jefanbt. 

£)ie  tylatttn  mafjen  2,4;  1,8;  0,27  m.  3Jlit  8  Sollen  mm 
80  mm  auf  50  cm  ^oljrütflage. 

3ebe  platte  erhielt  einen  ©djmfc  in  jeber  ber  t>ier  (Scfen  (je 
0,6  m  in  Reiben  Dichtungen  non  ber  (Scfe  bed  ^od^gefteQten  $Äea)tedS) 
au«  bem  giitftahlernen  15  cm  L/35  c/86>  ©efchofjgetmcht  51  kg. 
£)ie  Sabung  von  17,7  kg  pri8matifa)em  *Pufoer  C/86  lieft  nach 
bem  erften  6'<hufj  für  ©efdjüfc  fürchten  unb  mürbe  auf  16,5  kg 
herabgefefct.   #bftanb  ber  platte  r»om  ©efchüfc  61  m.  $aher  bie 


Digitized  by  Google 


279 


^uftreffgefchminbigfeit  =  603,5  m;  totale  Energie  947,2  mt,  b.  h- 

20,22  mt  für  ben  (Zentimeter  ©efchojjumfang  begro.  5,43  mt  für 

ben  JQuabratcentimeter  ©efd^oftquerfd^nitt. 

3)em  ©efdjoffe  fommt  unter  biefen  Umftanben  baS  3)urch* 

f  dhlagSoermögen  oon  393  mm  ©chmiebeetfen  gu. 

3)a8  Verhalten  ber  platten  gegenüber  biefen  oier  ©Hüffen 

foHte  ben  ©ieg  entfeheiben.  3ur  Steigerung  ber  *ßlattenbean* 
fprachung  unb  gur  Seftätigung  beS  Urteils  erhielt  jebe  platte 
no<$  einen  fünften  auf  bie  SRitte  gerichteten  ©chujj  aus  bem  gu{j* 
priemen  24  cm  L/35  C/86.  Sei  biefem  gelten  —  in  ber  Reihen- 
folge wie  beim  15  cm  aufgeführt  —  bie  2Berthe: 

©efajofe  215  kg,  Sabung  45  kg,  Slbftanb  60  m.  Stuftrcff^ 
gefchroinbigfeit  432  m,  totale  Energie  2046,08  mt  (27,67  pro 
(Zentimeter  Umfang  begro.  4,7  mt  pro  Cuabratcentimeter  Quer* 
fdmitt).  fturchfchlagSoermögen  oon  396  mm  ©chmtebeeifen.  SJton 
traute  alfo  bem  Paitenmaterial  eine  im  Vergleich  gu  ©chmiebeeifen 
um  faft  47  %  größere  SBtberftanbSfähigfeit  gu  (1,47  x  270  =  396,9). 

3)aS  ©rgebnijj  mar:  SicferS'  homoßene  üRicfelftahlplatte  ift 
oon  groei  ©chu£  beS  15  cm  glatt  burchfa)lagen  roorben;  Gammels 
platte  unb  bie  oon  Millingen  mürben  oon  einer  15  cm  ©ranate 
glatt  burchfchlagen.  Sei  ßrupp  mürbe  mit  bem  britten  ©chu& 
bie  betreffenbe  ^lattenecte  abgefprengt.  SDte  24  cm  ©ranaten 
hatten  bie  angeführten  platten  glatt  burchgefjen  laffen  btd  auf  bie 
(Sammelfche,  bie  aber  baS  beffere  2Biberftehen  nur  bem  3erbrechen 
beS  ©efcfjojfeS  gu  banfen  ^atte. 

2)ie  genannten  oier  platten  hatten  hiernach  bie  $rüfung  nicht 
beftanben. 

SBicfcrä'  haroenprteÄohlenftoff=©tahlplatte  unb  ber  2Bitfo* 
n>i$er  Sftcfelftahl  ha&en  ben  Slnforberungen  entf prochen,  baS 
heimifa^e  gabrifat  aber  in  bebeutenb  höherem  ©rabe  als  baS 
englifche.  Sei  ber  SicferS^latte  geigt  bie  Rücffeite  bie  ©pur 
aller  5  ©d>üf[e,  menn  aua)  biefelbe  bei  gmeien  nur  in  einer  2Iuf* 
treibung  oon  50  unb  60  mm  §öhe  befteht.  UeberbieS  hat  ^ 
platte  brei  ©prünge  erhalten,  bie  mahrfcheinlich  burch  bie  gange 
$ide  reichen,  ba  an  ber  Sorbers  mie  §interfläche  ©prünge  in 
gleicher  Sage  fichtbar  fmb.  Sllle  gehen  oom  ÜDiittelpunft  aus,  einer 
bura)  bie  ©cfmfjfpur  rechts  oben  (oon  oom  gefefjen),  ber  gtoeite 
ebenfo  naa)  rechts  unten,  beibe  reichen  bis  an  ben  SRanb  ber 
Watte.  5Der  britte  ©prung,  läuft  faft  horigontal  bis  gur  3ttitte 


Digitized  by  Google 


280 


ber  liitfcn  loteten  ßante  ber  platte.  $ie  2Birfon>i$er  platte 
bagegen  jeigt  feinen  ©prung,  unb  bie  beiben  oberen  ©ä)üjfe  haben 
bis  auf  bie  Wintere  gläd)e  ber  platte  nicht  geroirft. 

2)aj$  ber  unbebingte  ©ieg  ber  hetmifchen  Snbuftrte  grofce 
greube  oerurfacht  bat,  ift  felbftoerftänblicb ;  aber  allgemein 
erfreulid)  ift  ber  ©ieg  beS  ÜlftcfelftahlS  über  bie  $aroet)fmmg, 
benn  bei  ben  ^aroenfirten  platten  ift  eine  Äorreftur  ber  Krümmung 
nach  bem  flohlungSprojefc  unmöglid)  unb  jebe  Bearbeitung  an  ber 
gegürteten  3lu6enflöa)e  mit  fe&r  großen  ©chnrierigteiien  oerbunben. 

2>en  ausführlichen  Bericht,  bem  BorftehenbeS  entnommen  ift, 
finbet  man  in  ben  „Smttfjeilungen  aus  bem  ©ebiete  oeS  See* 
roefenS".  SDerfelbe  ift  aua)  in  ©onberabbruef  erfchienen  unter 
bem  Sitel:  „Äomparatioe  Befchiefeung  oon  270  mm  ^Panzerplatten 
oerfchiebener  »prooenienjen  *c";  gebrueft  bei  Äarl  ©erolbs  ©oljn, 
äi>ien  1894. 


6. 

Stiegen  fcon  80  Srclbgefdjfifcen. 

3m  oorigen  3ah«  haben  10  gelbbatterien  (80  ©efchufce)  ein 
©cf)iej$en  im  ßreis  ßtero  ausgeführt,  an  meines  anfcblie&enb 
General  2)ragomiron>  eine  Drbre  ^ausgegeben  fyai,  beren  roefent* 
lia)fte  fünfte  fyter  folgen: 

„@S  mar  angenommen  toorben,  bafj  bie  Batterien  bie  Artillerie 
eines  9lrmeeforpS  bilbeten  unb  ben  Befehl  erhalten  hätten,  fdjneU 
in  ©teUung  ju  gehen,  um  bie  ©ntroiälung  beS  $orp3  ju  fchüfcen. 

2)aS  erfte  3iel  beftanb  aus  3  beutlichen  ©a)eibengruppen, 
welche  etwa  48  ©efcbüfce  barfteUten.  SDic  Batterien  bilbeten 
2  Brigaben,  beren  jebe  aus  einer  ©nippe  oon  3  leichten  unb 
einer  folchen  oon  2  ferneren  Batterien  beftanb. 

$er  ßommanbeur  ber  Artillerie  forgte  nun  gunächft  baftir, 
biefe  2  ©ruppen  oon  ferneren  Batterien  in  eine  ju  oeretnigen  unb 
fte  unter  ben  Befehl  eines  einigen  OffoierS  gu  fteßen.  @r  formirte 
fomit  feine  Artillerie  in  3  ©ruppen,  alfo  eben  fo  oiel,  wie  bas 
Siel  barbot. 


Digitized  by 


281 

3Me  Ueberbrmgung  ber  Befehle,  bie  Bereinigung  ber  4  f$weren 
Batterien  auf  einen  $un!t  unb  bie  (Srfunbung  ber  Stellung  er« 
forberten  1  ©tunbe  17  3Htnuten. 

ÜRan  fann  fragen,  welchen  3wedt  es  überhaupt  hatte,  bie 
4  fchweren  Batterien  in  eine  ©ruppe  gu  oereinigen,  wenn  biefe 
Operation  einen  3eitoerlufi  oon  einer  falben  ©tunbe  gur  golge  hatte 
unb  oerföiebene  Batterien  bem  feinblichen  geuer  auSfefcte.  Sfoberer* 
feit«  waren  bie  Stellungen  trofc  ber  Sangfamfeit,  mit  ber  bie  oor* 
bereitenben  ^agna^men  getroffen  würben,  f$(e$t  gewählt,  nament* 
lia)  bie  ber  regten  Batterien.  £)ie  grofje  BreitenauSbehnung  beö 
3ieleS  erlaubte  ben  Batterien,  if^r  geuer  gang  felbftftänbig  gu 
leiten;  trofcbem  fchoffen  ftdj  oerfa)iebene  falfdj  ein,  fo  bafj  bie 
©ruppenfommanbanten  tlmen  bie  ©dnefjbaten  oon  Sßachbarbatterien 
geben  nutzten. 

21  d?t  Minuten  naa)  Eröffnung  beS  geuerS  würbe  bie  Annahme 
ausgegeben,  bafj  bie  Itnfen  feinblichen  Batterien  ihr  geuer  eins 
gefteUt  hätten.  $er  flommanbeur  ber  Artillerie  befd&lojj  nun,  baä 
geuer  auf  bie  mittleren  feinblid;en  Batterien  gu  fongentriren,  unb 
gab  jeber  oon  ben  Batterien,  welche  bisher  auf  bie  feinbliche 
linfe  ©ruppe  gefeuert  Ratten,  ihr  neues  3iel! 

Bon  feinem  ©tanbpunft  aus  fonnte  ber  Jtommanbeur  aber 
gar  nicht  beurteilen,  auf  weisen  $unft  jebe  biefer  Batterien  am 
beften  hätte  rieten  foUen,  um  ben  größtmöglichen  9ht$en  au§ 
ihrem  geuer  gu  gießen;  er  hätte  alfo  richtiger  gehanbelt,  baS  neue 
3iel  lebiglia)  bem  ©ruppenfommanbanten  gu  geben  unb  biefem 
bie  Bertheilung  auf  bie  Batterien  gu  überladen. 

UebrigenS  würben  aufcerbem  noa)  bie  Befehle  fa)lea)t  über« 
mittelt,  fo  bag  überhaupt  eine  ßongentration  bes  geuerä  auf  bie 
9Rttte  beS  3ieleS  nicht  gu  ©tanbe  fam. 

S)er  Äommanbeur  erhielt  nun  ben  Befehl,  bie  Batterien  ber 
regten  ©ruppe  oorgehen  gu  laffen  unb,  fobalb  biefelben  baS  geuer 
aus  ber  neuen  Stellung  eröffnet  Ratten,  bie  Batterien  ber  mittleren 
unb  linfen  ©ruppe  nachrüden  gu  laffen. 

Um  ben  SteHungSwechfel  ber  rechten  ©ruppe  auSgufüfjren, 
befahl  ber  ArtiHeriefommanbeur  ber  Itnfen  ©ruppe,  bie  geuers 
gefdjroinbigfeit  gu  fteigern;  aber  noch  ehe  bie  erfte  ©ruppe  ihr 
geuer  aus  ber  neuen  (Stellung  eröffnet  hatte,  ließ  er  bie  mittlere 
unb  hierauf  bie  linfe  ©ruppe  SteUungSwechfel  oomehmen.  S)te 
golge  war  bie,  ba&  baS  geuer  eine  3eit  lang  gang  unterbrochen 


Digitized  by 


282 


war  unb  bann  jtcmlia)  gleichzeitig  von  allen  datierten  aus  ber 
neuen  Stellung  eröffnet  rourbe.  *Rtd)t$beftoroemger  Ijatte  bcr 
Slrrißeriefornmanbeur  beabftct)tigt,  ben  SteHungSroeci)fel  ftaffelroeife 
unb  unter  bem  Sci)u$  beS  geuer«  je  einer  ber  ©taffein  oor* 
junefjmen. 

215er  aua)  fyier,  rote  eben  aua)  voxtyn  bei  ber  Jbnjentratiort 
be§  geuerS  auf  bie  -Ufttte  beS  3ieleS,  roar  ba3  tt)atfäci)licr)e 
SRefultat  ber  Slbftdjt  beS  SlrttHerielommanbeurä  gerabe  entgegen* 
gefegt.  Es  geigt  bteS  flar  unb  beutlidj,  bafj  bie  IjÖ^eren  Offiziere 
ntcfyt  genügenb  barmt  oertraut  ftnb,  SlrtiUerieoerbänbe  ju  leiten. 
3lnbererfeitS  erroiefen  ft^t)  bie  ©nippen  als  ju  fdjroerfällig  unb  gu 
roenig  manöorirfäfng.  ES  oergingen  22  2Jcmuten  oon  bem  Slugen* 
blicf,  in  roeldjem  ber  SBefetyl  jum  SteHungSroed)fel  gegeben  nmrbe, 
bis  flum  erften  Schuft  in  ber  neuen  Stellung,  obwohl  beibe 
Stellungen  nur  etroa  500  m  von  einanber  entfernt  roaren. 

S)ie  3iele  in  ber  jroeiten  Stellung  roaren  Batterien  unb 
Infanterie  in  oerfdfnebenen  Formationen,  ©er  SlrtiQeriefommanbeur 
f>ättc  bie  oerfd&iebenen  3iele  unter  bie  ©ruppen  oertfjeilen  müffen, 
begnügte  fict)  aber  anftatt  beffen  bamit,  ber  regten  unb  mittleren 
©ruppe  allgemein  bie  fernblieben  SHeferoen  als  3tele  ju^ut^eilen. 
SDaS  genügte  natürlia)  nidjt,  benn  bie  ©ruppenfommanbanten 
roufeten  nun  nict}t,  ob  fte  allein  auf  ir)re  3iele  feuerten  ober  ob 
^erroea)felungen  ber  Sct)üffe  bei  ber  ©eobadjtung  $u  befürchten 
rociren.  Ebenfo  Ratten  bie  ©ruppenfommanbanten  in  iljrem  33ef ep* 
bereia)  eine  3ieIoertljeiIung  oornefjmen  müffen,  um  SBeobad)tung§* 
fehlem  oorjubeugen. 

2luf  ber  erften  Entfernung  (3000  m)  rourben  0,7  Treffer 
pro  ©a)ujj,  auf  ber  groeiten  Entfernung  (2500  m)  1,2  bura> 
fcr)nitilicr)  erreicht.  2)ie  geuergefdjroinbigfeit  belief  ftdj  in  ber 
erften  Stellung  auf  7  Sct)ujs  pro  Minute  unb  SBatterie,  in  ber 
Sroeiten  nur  auf  5  Sdmt),  roaS  als  ungenügenb  gu  bekämen  ift. 
SlHerbingS  roar  baS  9foa)ten  infolge  ber  fd)leci)t  gewählten 
Stellungen  fct)roierig,  immerhin  roar  aber  bie  Leitung  beS  geuerS 
im  Allgemeinen  ju  langfam. 

5?urg  jufammengefatjt,  r)at  bie  Uebung  bargetljan,  bat)  bie 
10  Batterien,  obrooljl  fte  genügenb  infftuirt  unb  oorbereitet  roaren, 
fict)  gegenfeitig  ftörten  unb  Ijinftctylict)  ber  SJcajfenoerroenbimg  fta) 


Digitized  by 


283 


wenig  manöwirfäfjtg  unb  ju  langfam  in  ihrem  ©dnefien  aeigten. 
@3  geigt  ft<h  h^aus,  bafj  ftc  ju  wenig  für  bie  SBerwenbung  in 
mehreren  ©nippen  oorbereitet  td  euren. 

Rivista  d'artiglieria  e  genio. 


7. 

Wodjtrag  jar  Sefdjro&ttng  beS  SelemeterS  %afä*>it}. 

(Siehe  Slprilheft  1893.) 

3ufolge  beS  neuen  @r.eräir»  Reglements  für  bie  gelbartillerie 
lommt  bie  gewöhnliche  ©ranate  mit  Sluffchlagjünber,  welche  oor* 
äugSweife  gur  (Ermittlung  ber  ©^ufebifiangen  biente,  in  SBegfall, 
unb  hoben  beShalb  bie  beiben  anberen  ©efchofcarten,  ©§rapnel3 
unb  ©prenggranaten  mit  Stoppelgtinbern,  fünftig  unmittelbar 
biefen  3wecf  gu  erfüllen.  3tad)bem  aber  mit  biefen  ©efdjojfen 
baS  @infchie{$en  oorauSfuhtlid)  in  weniger  entfpreäjenber  2Beife  oor 
fict)  gehen  wirb  als  mit  ben  bisherigen  gewöhnlichen  ©ranaten, 
fo  bürfte  es  fich  empfehlen,  ben  burdj  Sefeitigung  genannter 
®ef d^offe  entfpringenben  Sßerluft  an  SlrtiHeriewirfung  in  ben 
mittleren  unb  weiten  ftiftangen  bura)  SBenüfcung  oon  Seiemetern 
SU  erfefcen.  (SS  wäre  bieS  um  fo  mehr  angezeigt,  als  bie  ber« 
maligen  beiben  anberen  £ülfSmittel  jur  Seftimmung  ber  $orteen, 
nämlich  bas  Slugenmafj  unb  bie  Äarten,  ihren  3we<f  befanntlia) 
auch  nur  in  mangelhafter  2öeife  erfüllen. 

3^ad)bem  bie  Unguoerläfftgfeit  ber  S)i(tan3fd)ä|ung  mit 
freiem  Sluge  ohnebem  genug  befannt  ijt,  fo  oerbleibt  nur  für  ben 
©enauigfeitSgrab  ber  Starten  unb  beren  SSerwenbbarfeit  (SinigeS 
ju  fagen.  Sebe  ßarte  leibet  an  oerfchiebenen  gehlerquellen,  welche 
fc^on  mit  ber  3Jle6tiftt)=2lufnahme  beginnen,  bann  fortgefefct  werben 
bei  §erfteüung  ber  Äopieen  in  oerjtingtem  ÜRaafeftabc  unb  ber 
©teinjeichnung,  fobann  einen  ferneren  ©runb  haben  in  ber  Dualität 
unb  SBehanblungSweife  beS  Rapiers,  in  bem  Sluffleben,  ber  21b* 
nüfcung  beim  ©ebrauä)  u.  f.  w.  §iergu  fommt  noch,  bafj  es  in 


igitized  by 


284 


ben  meiften  gäOen  fdwn  fefjr  fchwterig  ifl,  ben  eigenen  ©tanb* 
punfi  in  ber  Äarte  mit  wünfchenSwerther  ©enauigfeit  feftauttellen, 
wie  viel  mehr  noa),  ben  beS  mehrere  Kilometer  entfernten  geinbeS. 
2öürben  biefe  Langel  im  ßartenwefen  nicht  beftehen,  fo  mürbe 
man  gang  ftdjer  ben  Bisherigen  SoHaft  an  gewöhnlichen  ©ranaten 
in  ben  Batterien  nidjt  mitgefchleppt  ^aben. 

Um  nun  aber  aus  ben  naa)  §unberten  galjlenben  Seiemeters 
Konfrruftionen  baS  geeignetfte  3nftrument  hrcauSjufmben,  märe 
bie  9luSfchreibung  eines  2elemeter*ÄonfurfeS,  mie  foldje  cor  etwa 
jwei  3ahrjehnten  in  granfreia)  unb  in  ber  ©a^weij  ftattgefunben 
^aben,  ber  ftdjerfte  2öeg;  bie  ßommifftonS=9)tttglteber,  aus  Offizieren, 
3Wea)anifern  unb  SBemeffungSfunbtgen  beftehenb,  würben  burdj  Sin* 
ftellung  ber  SBerfudje  mit  ben  oerfdnebenartigen  3nftrumenten  unb 
SBergleid^ung  berfelben  untereinanber  jene  UrtheilSfähigfeit  erlangen, 
welche  gur  nötigen  Söfung  einer  fo  fdnoterigen  Slufgabe  unbebingt 
nothroenbig  ift. 


8. 

(Sin  Beitrag  $um  Sfelbgcfdjütj  ®er  3ttfititft* 

3m  ÜBtoment  beS  (JrfajeinenS  bes  ©onberabbrucfeS*)  beS 
unter  obiger  33eaeia)nung  in  ben  dummem  oon  SDcarg  unb  Slpril 
beS  3fott)to3  veröffentlichten  3luffa$eS  braute  baS  3Rilitär*aBod)ens 
blatt  in  feinen  dummem  37,  38  unb  39  mit  ber  Ueberfa)rift 
„sJcodj  einmal  baS  gelbgefa)ü|  ber  äufunft"  eine  weitere  @nt* 
wicfelung  unb  Rechtfertigung  feiner  mehrfach  uertretenen  Slnftchten 
über  3ufunftSfelbgefd)ü$e  unb  eine  intereffante  ©tubie  über  ben 
3ufamment}ang,  ber  mit  33ejug  h^auf  jwfdjen  ©efa)oj$=  unb 
©efchü^fonftruftion  befteht.  2öir  freuen  uns,  in  biefem  2luffa$ 
oiele  aua)  oon  uns  vertretene  Slitftchlen  wieberjuftnben  unb  in 
fcharf  logifcher  einwanbfreier  2Beife  bewiefen  §u  fehen.  $ieS  gilt 
befonberS  für  bie  33ejiehungen  jwifa)en  gluggefchwinbigfeit,  gaH=, 
ßegel=  unb  ftraßwinfel,  bie  wir  im  6.  Slbfchniit  geftreifi  haben. 


*)  Berlin  181)4  bei  @.  6.  Mittler  &  ©of)n. 


Digitized  by 


285 


Sßerfaffer  fommt  mit  uns  31t  bcm  ©dftfufj,  bafe  bic  9teuben>affnung 
ber  gelbartiHerie  meHei^t  bic  Aufgabe  eines  <&nljettggefdiü$e3 
bebwgen  wirb.  3lIIerbing8  foU  botm  ba8  leiste  ©efdjüfc  im 
©egenfafc  gu  ben  von  uns  entroidelten  Slnfidjten  nur  ben  reitenben 
Batterien  jugetljeiit  werben. 

2lud&  in  ber  $eutf$en  §eere8jeitung  wirb  neuerbingS  me^r« 
fac|  bie  ©nfüljrung  leistet  unb  f$n>erer  ©efdjoffe  für  bie  gelb- 
artiHerie  erörtert. 


Digitized 


Utieratitr- 


7. 

SBabemecum  für  (Sleftrotedjinifer.  Segrfinbet  von  &  Sftofjrs 

becf,  fortgefefct  wm  2lrtl)ur  2Bilfe.  4.  Auflage;  $aHe  a.  ©. 

2Bill>elm  ffapp  1894.   $reiS:  3K.  4. 
(Sleftrifdje    SeleuajtungSanlagen.     herausgegeben  von 

g.  ©rünroalb  (berfelbe  Verlag);  $reiS:  ÜK.  4. 
§erftellung  unb  SBermenbung  ber  Slffumulatoren.  Son 

SJemfelben;  ebenba.   $reiS:  SR.  3. 

Ballestra  atrueno  mürbe  von  fpanifdjen  (Sljroniften  baS  erfte 
von  ben  2Wauren  bei  ber  SBertfyeibtgung  r»on  SllgefiraS  uerroenbete 
*Putoergefä)üfc  genannt.  ÜJtit  bem  f)immlifa)en  SBlifc  unb  Bonner 
oerglia)  man  bie  üöUig  neuen  (Sinbrticfe,  bie  eine  neue  SBaffe  auf 
O&r  unb  Sluge  mad&te.  ©o  tritt  gum  er(ien  -ättale  bie  (Sleftriäität 
in  ber  ßriegSfunft  auf . . .  greilia)  nur  unwahr,  nur  öergleidjS* 
meife,  bilblia);  benn  bafj  SBIifc  unb  Bonner  nur  Arbeit  eleftrifa)er 
unb  —  bura)  biefe  auSgelöft  —  meajanifttjer  Energie  feien,  baS 
ju  erfennen  f)at  bie  2Biffenfa)aft  noa)  meijr  als  400  Saljre  ge* 
brauet. 

Söirflid)  in  bie  ÄriegStunft  eingetreten  ift  bie  (Sleftrijität  vox 
wenig  mef)r  als  50  Sauren,  unb  jjmar  in  ber  befd)eibenen  3toHe 
beS  gafoanifdjen  Stromes  (bejm.  auä)  ber  3teibungS  =  (Sleftrt3itat) 
jur  Sftinenjünbung.  Sange  3<*(jre  mar  biefe  SRoHe  iljre  einzige; 
nur  bajj  bie  ©tromerjeuger  bie  gortf abritte  ber  2öijfenfa)aft 
mitmadjten,  von  bem  primitiven  3mfsßupfers2:rogapparat  bis  jur 
3)nnamomafa)ine. 

$amt  fam  bie  £elegrapl)ie  (einfa)Iiefjlidj  ber  oiel  jüngeren 
Selepljonie);  bann  baS  eleftrifdje  £ia;t.  2)er  (Sleftromotor 
ift  noa)  nia)t  ba,  aber  fann  jeben  Slugenblicf  fommen.  3um 


Digitized  by 


287 


Sorpebo  im  SBaffer  gefeilt  ft$  oielleicht  bcr  roiebererroecfte  ©freit* 
wagen  gu  Sanbe  —  beibe  burch  Slffumulatoren  in  ©ang  gefegt. 

$er  SeftionSplan  ber  SBcrufSfäd)cr  §at  ftch  erheblich  geänbert 
unb  erweitert  in  ben  legten  50  Sauren,  unb  es  gehören  fehr  ge« 
fdjicfte  Sehrer  unb  feljr  willige  §örer  bagu,  um  in  ber  fnapp  be* 
meffenen  Sehrgeit  bie  nötigen  phtjfttalifchen  unb  ä)emifd)en 
gunbamente  ju  legen,  auf  benen  unb  auf  bie  nachmals  in  ben 
mannigfaltigen  einfdjlägigen  2)ienftoerriä)tungen  unb  *3lnforbe= 
rungen  gebaut  werben  fann. 

3)ie  brei  in  ber  Ueberfchrift  genannten  literarifdjen  (Sraeug* 
nijfe  fmb  trefflich  geeignet  gur  SRepetition,  2luffrifa)ung  unb 
Fortführung  be3  in  ber  ©d)ule  ©elemten. 

2)a8  SBabemecum  giebt  eine  auch  für  anberroeitige  Rechnungen 
fehr  ntifclidje  unb  ^öd)ft  fompenbiöS  eingerichtete  Tabelle,  nämlich 
für  bie  natürlichen  3ahlen  oon  1  bis  1000  bie  Söerthe  n«;  n*; 

yn;  ^n;  ,v;  log  n;  nd  unb  ?     (ßretSsumfang  unb  «reisen* 

halt).  3Me  Sogarithmen  ftnb  ooUftanbig  gegeben,  ßennjiffer  unb 
■DJanttffe;  leitete  oterfiellig,  roaS  bei  praftifchen  Rechnungen  wohl 
immer  gentigen  wirb. 

Slufmerffam  machen  möchten  mir  auf  bie  in  ben  gangbarften 
gormelbüchern  nicht  üblichen  unb  fielen  baljer  roohl  nicht  befannten 
ÜJhiltiplifationSs  unb  ftimfionStafeln.  $)er2Jerf affer  beS  $abemecum 
behauptet,  es  rechne  ftch  bamit  fdmeller  unb  angenehmer  als  mit 
Sogarithmen.  £)b  baS  antrifft,  probirt  Seber  am  beften  felbft  aus. 
©enauer  rechnet  man  aHerbtngS  mit  §tilfe  ber  SftultiplifationS* 
tafel,  als  eS  namentlich  mit  ben  abgeftirjten  Sogarithmen  beS 
SBabemecum  ber  gaH  fein  mürbe.  @S  fei  j.  33.  ju  berechnen 
9573  x  573.  SJton  fudjt  in  Tabelle  III  unter  ©palte  ober 
Jtolumne  1  bie  3iffer  573  unb  legt  unter  biefelbe  einen  ©treifen 
Rapier  ober  ben  -DftHimetermajsftab,  ben  roohl  Seber  beft^t,  um 
bie  3etle  nicht  roieber  ju  oerlieren. 

2)ann  fefct  man  untereinanber: 

2Iu8  ©palte  9  (Saufenber)  5157... 

*  5  (§unberter)  2865.. 

*  7  (3ehner)  4011. 

*  3  ((Siner)  1719 

guf.  5485329 


Digitized  by 


288 


SMe  lg  oon  Safel  I  mürben  geben: 
log  9570  =  3,9809 
—    573  =  2,7582 

guf.  6,7391 :  Num  =  5  490  000  ftott  5  485  329 

(0,004  671  jit  gro&) 
Ober  wenn  man  ft$  einer  ber  gebräu<$lia)en  (g.  33.  ber 
Sluguftfd&en)  fünfteiligen  Sogaritljmentafeln  bebient: 
log  9573  =  3,98  105 
lg     573  =  2,75  825 

guf.  6,73  920  :  Num  «  5  485  250  ftott  5  485  329 
18  (0,000  079  su  Hein) 

8/20  =  25 

$ie  aufjerlia>  ©eftaltung  ber  in  Sftebe  fte&enben  £ülfS*  unb 
^otijbüd^er  ift  eine  fel)r  gefällige  unb  jroecfmäjjtge:  ein  fleines 
£>ftao  von  runb  100  ju  165  mm;  ber  (Sinbanb  in  ©anleinen  unb 
biegfam;  nrirflid)  bequem  in  ber  £afa)e  ju  tragen.  25ie  oer* 
roenbete  ©a)rift  (Antiqua)  ift  fefyr  flar  unb  gut  lesbar,  ©egen 
bie  3iffern  läfet  fta)  erroaS  einroenben.  Um  $lafc  gu  fparen,  ftnb 
fte  fef)r  Hein;  33.  in  ber  3)u)iftonSiabelIe  fommen  auf 
79x122=9638  qmm  <PapierfIäa)e  57x50=2850  3iffern!  3)ie 
meiften  Slugen  bürften  ft<t>  bei  längerer  33efd)äftigung  re$t  an= 
geftrengt  füllen.  (SS  ift  befonberS  bie  gleite  £ölje  aller  3iff cm, 
bie  baS  3aljlenlefen  erfa)roert;  bie  fogenannten  englifdjen  3iffern 
(012  34579  68)  geben  unoer^ältnifemäfeig  letzter  lesbare 
3af)len.  ©erabeju  tabelnSroertl)  ift  bei  2lntiqua=6a)riften  bie 
SBiebergabe  beS  beutfetyen  jj  bura)  ss,  fo  baf*  man  3.  33.  nur  aus 
bem  3ufammenl)ange  erfe^en  fann,  ob  baS  ©ebilbe  „Masse"  gu 
lefen  ift:  „2Jtoffe"  ober  „ÜJlafec".  (SS  erjftirt  ja  bodj  baS  Slntiqua* 
©d)riftjeiä)en  ß;  warum  wirb  eS  ni$t  allgemein  gebraust?  &ie 
SBiener  Gomite * 9Wittr)etIungen  3.  33.  bebienen  ftd)  beffelben. 
ÜRinbejtenS  foUte  „5Hafje"  burdj  „Maasse"  erfefct  merben;  baS 
£>oppel=a  Ijebt  bie  fälfa)lia)e  <5a)ärfung  beS  SDoppel=s  auf. 


■ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


XIV. 


ßegrfinbmuj  kr  tJerimbening  bes  £ttfto>iber|lattbc0 


2)er  2Biberftanb,  bcn  ein  beroegteS  ©efd^ofe  in  ber  Suft  er= 
fä&rt,  ift  bei  Ijofjen  ©efdnninbigfeiten  nic^t  gleichmäßig  abneljmenb, 
fonbern  erfc^eint  bei  400  unb  300  m  ©efa^ofjgefönrinbigfeit  plöfclid) 
oeränbert,  fo  bafj  in  einer  ben  Suftroiberftanb  barfteHenben  Äuroe 
Unterbred&ungSftellen  erfennbar  finb,  wie  bie  anliegenbe  bem 
96.  S3anbe  be3  2Ird)h>8  (1889)  entnommene  Safel  geigt.  Stuf 
biefer  Uafel  ift  bie  grapf)ifd)e  2luf  tragung  einer  ßruppfdjen  SBer* 
fuc$8reil)e  oorgenommen  toorben,  welche  für  ©efdjnrinbigfeiten  in 
Detern  ben  auf  ben  öuabrateentimeter  ©efcfyofequerfdmtttsfläd&e 
fommenben  fpejiftfdjen  Suftnriberftanb  in  Kilogrammen  angiebt. 
3n  biefer  £afel  be§  96.  23anbe3  ift  ferner  fein  punftirt  bie  2ln* 
paffung  ber  ßruppfdjen  Kuroe  an  ba3  quabrati[d)e  unb  fubifd^e 
SuftnnberftanbSgefefc  oetfua^t  roorben,  toeldjem  bie  ©efetyroinbig* 
feiten  aroifd^en  700  bis  400  m,  begro.  gwifa)en  300  unb  140  m 
entfpreajen,  toäljrenb  ein  weiterer  SBerfud}  für  bie  aroifc^en  400 
unb  300  m  ©efc&ofegefd&winbigfett  liegenben  Suftnuberftanbö* 
roertlje  ben  mit  ber  2'Men  $oteng  bargefteHten  Jturoengug  als 
paffenb  geigt. 

£)ie  hieraus  erfennbaren,  bei  beftimmten  ©ef$ofjgefd)tmnbig» 
feiten  auftretenben  SBeränberungen  beä  Sufhoiberftanbeä  lajfen 
fidj  naturgefe^lia)  wie  folgt  begrünben: 

«i$hmbfünfjigfter  Sa&tflang,  CI.  SBanb.  ]9 


Dberft  4.  D. 


(Mit  einer  Safcl.) 


Digitized  by  Google 


290 

$>ie  3uflufjgefdjroinbigfeit  ber  atmofp^örifd^cn  Suft  in  eineit 
luftleeren  ftaum  (ogl.  Mütter  *  ^ouiHets  Sei)rbucr>  ber  Itynfif, 
I.  2l)eil,  9er.  161)  wirb  beregnet  aus 


3ufluf$gefctyroinbigfeit  v  =  J/2gs, 

worin  g  bie  befajleunigenbe  ßraft  ber  <3d)roere  =  9,81  ift,  unb 
s  bie  #öf)e  ber  Suftfäule  unter  ber  2tnnal)me,  bafe  biefe  fiuft* 
faule  in  ifnrer  ganzen  §ö(je  biefelbe  2)idjtigfeit  rote  am  (£rbboben, 
roo  fic  in  ben  luftleeren  SRaum  fließen  foH,  unb  baß  ftc  bei 
0°  Gelftuä  einer  ßuecf|U6erfäule  oon  0,76  m  §ö!)e  baö  ©(cict)- 
geroify  l)ält.  $a$  fpe^ififdje  ©eroid;t  beS  &uecffilberS  =  13,6 
unb  baS  ber  Suft  bei  normalem  Sttmofpfyärenbrucf  =  0,00129 
gefefct,  ergiebt 

8  •  0,00129  =  0,76  •  13,6, 

alfo 


_  0,76  •  13,6  _ 
~     0,00129    ~  öül2'4  m- 


§iernad)  ift 


v  =  1^9,81  •  8012,4  =  396,5  m. 

$a  naa)  bem  ©efefc  oon  SJtariotte  baS  SBerfjältnifj  - 

unoeränberlid)  ift,  fo  bleibt  bie  ©röfee  oon  v  für  jeben  Barometer* 
ftanb  biefelbe. 

^Dagegen  ift  bie  ©röjje  ber  3ufluj5gefd)roinbigfeit  v  abhängig 
oon  ber  Temperatur  ber  Suft. 

SDer  9tu§bef)nung$foeffi$ient  ber  Suft  ift  =  0,003665.  93e* 
jeicfynet  t  bie  3af)l  ber  in  SHedmung  ju  ftellenben  ©rabe  über 
ober  unter  0°  GelftuS,  fo  ift  bie  §ölje  ber  gebauten  Suftfaule 

=  s  +  0,003665  f  •  s 
=  s  (1  +  0,003665  f). 

Söci  t  ©rab  äöärme  roirb  fomit  bie  3uflujjgefcf)roinbigfeit 
ber  atmofpf)ärifa*)en  Suft  in  ben  luftleeren  Sftaum 


v  =  J/2gs(l-t-  0,003665  f) 

=  396,5  lrr+  Ö,Ö03665  f. 

$ie3  ergiebt  für  10°  SGßärme  eine  3ufIuf5gefdnoinbigfeit  ber 
Suft  =  403,6  in,  ober  jur  Erleichterung  ber  9ted)nung  abgerunbet 
400  m. 


Digitized  by  Google 


291 


$)a  nun  bic  Suft  nur  mit  400  m  ©efd&roinbigfett  in  ben 
luftleeren  SRaum  einbringen  fann,  fomuj3ein©efd}oß,  meines 
eine  größere  @ef<tytoinbigfeit  al8  400mfjat,  einen  oöllig 
luftleeren  SRamn  am  geroben  ©efdjofjboben  erzeugen. 

tiefer  luftleere  -Jtaum  muß  bie  ©eftalt  eines  Tegels  fjaben, 
beffen  ©runbpdje  ber  33oben  beS  ©efdjoffeS  bilbet.  Snbem  bie 
Suft  t>on  feittoärts  unb  um  ben  ©efdwßranb  oon  Dorne  Ijer  gu= 
fließt,  Ijat  fie  bis  §ur  Steife  beS  ßegelS  einen  2Beg  oon  ber  Sange 
fceS  SRabiuS  r  =  V*  Kaliber  jurücfaulegen. 

beträgt  bie  fnerju  erforberlidje  3eit  z  ©efunben,  fo  ift 

v  :  1  =  r  :  z, 

alfo 

r 

z  =  --. 

V 

SDte  Sänge  1  ber  ßegelaajfe  errechnet  ftä)  für  bie  jebeSmalige 
<Sefdjoßgef$minbigfeit  w  aus  ber  ©leidjung 

1  :  w  =  —  :  1, 

V 

fomit 

v 

93ei  biefer  SBeftimmung  oon  z  unb  1  ift  angenommen  toorben, 
baß  bie  Suft  ungehemmten  3ufluß  f>at.  ©enau  genommen  ift 
bteS  nid)t  ber  gall,  toeil  biejenigen  Sufttfyetlcfyen,  toeldje  ftcf)  um 
ben  SRanb  beS  ©efdjjoßbobenS  Ijerum  in  ben  luftleeren  SRaum 
ftttr^en,  an  jeber  ©teile  beS  ©efdjoßranbeS  eine  Reibung  über« 
toinben  müffen,  entfpredjenb  ber  Hemmung,  roelaje  ©afe  erletben, 
toenn  fie  fta)  burdj  eine  enge  öeffnung  in  ben  luftleeren  SRaum 
ergießen.  5ba  baS  2Jiaß  für  bie  nur  auf  einer  Seite  ftattfinbenbe 
Hemmung  niä)t  befannt  ift  unb  of)ne  befonbere  JBerfucfye  nid)t 
beftimmt  werben  fann,  fo  muß  oon  ber  jiffernmäßigen  3nredmung* 
fteHung  eines  föebuftionSfaftors  abgefeljen  werben.  2lud)  oon  ber 
[cPfcungStoeifen  Slufftellung  eines  SRebuftionSfaftorS  ift  Slbftanb 
$u  nehmen,  toeil  berfelbe  ber  SRatur  ber  ©adje  nad)  nur  unbe- 
beutenb  fein  fann  unb  bie  aus  bem  Auftreten  beS  luftleeren 
Raumes  311  jiefjenben  Steigerungen  niajt  beeinflußt. 

w  •  r 

2lu8  ber  ©leicfyung  1  =  — —  ift  ju  errechnen,  baß  eine 

15  cm  ©ranate  mit  700  m  ^nfangSgefdjtoinbigfett  beim  SBerlajfen 

19* 


Digitized  by 


292 


ber  Stofjrmtinbumj  einen  luftleeren  Sftaum  oon  13,1  cm  Sange 
bilbet,  weldjer  bei  600  m  @efa)ofegefa)winbigfeit  nur  no$  11,2  cm 
beträgt  unb  bei  400  m  ©efa)winbigfett  bie  Sänt3e  beS  falben 
i/  ßaliberS  =  0,75  cm  fjat. 

2Benn  bie  ©efdjofegefa^winbigfeit  unter  400  m  (bei  0°C  396,5  m) 
ftnft,  fo  !ann  ein  luftleerer  9taum  ni$t  meljr  gebtlbet  werben. 

3)er  Uebergang  beS  luftleeren  Raumes  in  einen  lufterfüllten 
oon  ber  2)id)tigfett  ber  umgebenben  Suft  fann  fid^  aber  nur  all* 
mätylidj  oofljieljen,  inbem  am  ©efdwfeboben  junädtft  ein  SRaum 
oon  feljr  oerbünnter,  ftarf  wirbelnber  Suft  entfte!jt,  welche  mit 
abne^menber  ©efa)ofegefa)winbigfeit  an  SDidjtigfeit  zunimmt,  bis 
bie  ®efd)winbigfeit  fotoeit  oerminbert  ift,  bafe  bei  ber  Seid&tflüfftg* 
feit  ber  Suft  bie  am  ®efa>&boben  guftrömenbe  Suft  biefelbe 
SDtd&tigfeit  f)at,  wie  bie  oom  ©efa)offe  oerbröngte. 

23etra$tet  man  nad)  biefen  (Erwägungen  bie  anliegenbe  Äuroen* 
tafel,  fo  jeigt  bie  ßuroe  oon  700  bis  396,5  m  ©efa)ofegefd5>winbigs 
feit  einen  ftetigen  SBerlauf,  weil  ftd)  baS  ®efä)ofe  bei  biefen  ®e« 
fdjwinbtgfeiten  unter  gletdjbleibenben  SuftwiberftanbSoerf)ältniffen 
bewegt,  inbem  nämlid)  auger  ber  SBerbrängung  ber  Suft  burd) 
ben  ©efä)ofequerfd)nitt  bie  faugenbe  Söirfung  beS  am  SBoben  ent« 
ftanbenen  luftleeren"  SHaumeS  ju  überwinben  ift. 

2lu8  ber  ©efialt  ber  Äuroen  ift  ber  fernere  ©dfjlufe  ju  fliegen, 
bafe  oon  396,5  bis  316  m  ®efd)winbigfeit  hinter  bem  @ef$ofe* 
boben  ein  ftarf  oerbünnter  SRaum  oorfyanben  ift,  melier  gleid)* 
falls  burd)  ©äugen  tyemmenb  wirft,  wäljrenb  oon  316  m  abwärts 
bie  Suft  mit  gleictybleibenber  SDicfytigfett  am  ®efdwfeboben  aufliefet. 

9limmt  man  jebeS  Duabrat  ber  5luroentafel  als  Einheit  ber 
geringer  werbenben  ©efdwfeenergie  an,  fo  ergiebt  fia),  bafe 
auf  bie  ©efa)winbigfeit  oon  700   bis  600  m  51/«  Einheiten 
s    »  *  =    600     5  500    =  4V, 

*  =  *  =    500     *  396,5  *  4 

=    *  *  =    396,5  *  316    *  33A 

*  »  *  *  316  =  140  =  IVe  * 
fommen.  2luS  biefer  3ufammenfteHung  ift  ber  €?dj)lufe  ju  Steljen, 
bafe  ein  ungemein  grofeer  SSerluft  an  ©efdwfeenergie  bei  benjenigen 
®efd)winbigfeiten  eintritt,  bei  welken  baS  ©efdwfe  nia)t  nur  bie 
entgegenfte^enbe  Suft  ju  oerbrängen,  fonbern  aua)  noa)  bie  naa) 
rücfwärts  faugenbe  2öirfung  eines  luftleeren  bejw.  luftoerbünnten 
Raumes  gu  überwinben  I>at,  unb  bafe  beim  2luftören  ber  lederen 


Digitized  by 


293 


Sötrfung,  alfo  bei  ber  ©efcfyo&gefd>n>inbigfeit  oon  316  m,  ber  ®e* 
fc&nrinbigfeitSoerluft  mit  fdjmellem  Uebergange  ein  bebeutenb 
geringerer  wirb.  2)iefe  ^Betrachtung  füfyrt  $u  bem  weiteren  ©djjluffe, 
bajj,  wenn  e§  gelingt,  burd)  eine  geeignete  39obenform  be§  ®e« 
fdfjoffeS  ben  faugenben  (Sinflufc  be$  luftleeren  bejn).  luftoerbünnten 
^Raumes  auSäufd&liefjen,  eine  niä)t  unerljeblid&e  Steigerung  ber 
baHiftifdjen  Seiftung  ber  ©ef<$ü§e  in  StuSficfjt  ftefyt. 

tiefes  3iel  wirb  ju  erreichen  fein,  wenn  man  ben  ©efdjoffen 
ftatt  ber  geraben  33obenflä$e  bie  ©eftalt  eines  ÄegeU  mit  fcfcarfer 
<5pi$e  giebt,  beffen  Std^fc  etwas  länger  ift  toie  bie  Sldjfe  beS 
luftleeren  Raumes  ber  SlnfangSgefd&roinbigfeit.  33ei  biefer  SBobem 
form  beS  ©efcf>offeS  wirb  bie  burd)  ben  größten  ©efdjojjquerfönitt 
aerbrängte  unb  oon  ber  ©runbflädfje  beS  SBobenfegelS  ab  roieber 
jufliefeenbe  Suft  ftets  mit  2KetaU  in  93erüf>rung  bleiben,  moburdfj 
bie  23ilbung  eines  luftleeren  be^m.  lufterfüllten  Raumes  unb 
bamit  bie  na$  rücfroärts  faugenbe  Söirfung  ber  Suft  »er* 
fyinbert  wirb. 

(Sin  fegeiförmiger  ©efdf)ofjboben  mit  fetyarfer  ©pifce  mad&t 
aUerbingS  bie  33enu$ung  eines  befonberen  2lnfe$erS  erforberlidfj, 
baS  bürfte  aber  fein  §inbernifj  fein,  in  SBerfud&e  mit  ©efdjoffen 
ber  »orbejeid^neten  2lrt  einzutreten,  oorauSgefe^t,  bajj  baS  erforber* 
li$e  SBerljaltnifc  aroifajen  Sabung  unb  freiem  9taum  im  SabungS* 
räum  erhalten  bleibt. 

SBie  e$  für  bie  gatyrgefc^roinbigfeit  eines  ©djiffeS  von  großem 
(Sinfluffe  ift,  bafe  baS  entgegenfteljenbe  Söaffer  nid&t  nur  Dorne 
leidet  oerbrdngt,  fonbern  bafj  baS  oerbrängte  2ßaffer  hinten  auä) 
leidet  ^uflie^en  fann,  bafj  alfo  am  (unteren  Steile  beS  ©Riffes 
fein  roafferleerer,  nad&  rücfroärts  faugenb  roirfenber  Sftaum  ge* 
bilbet  roirb,  fo  erhält  aufy  für  bie  ©efdfroffe  mit  ©efdro&gefcfyroinbigs 
feiten  über  300  m  bie  SBobenform  eine  erljöfyte  SBebeutung  für 
bie  SBerminberung  beS  ©efäroinbtgfeitSoerlufteS. 


Digitized  by  Google 


XV. 

Die  jjjperbel  als  baUißiftye  Äuroe. 

93  on 

fieptet  on  ber  Ädntfili^tn  Saugetoerfföiile  in  «önigSbetfi  u  $r. 

[ftottfefruna.] 


XXIV.  Kriterien  gur  S3eftimmung  ber  2)urcfyf$lag8fraft 

ber  ©efdfoffe. 

68  fei  bic  Stnfangägefd&roinbigfeit  v0,  bie  (Srljöfjung  a,  bie 
2Burftoeite  W  ober  bic  SBurfaeit  T  gegeben. 

©efud)t  werbe  für  jebe  Ijorijontale  (Entfernung  x  ber  Saint 
bie  3)urdrf$lag§fraft. 

2Bir  elimtniren  aus  ber  ®lek§ung 

G    9       «  A       2ü0  x  \» 

I>x  =»  ö~  v02  cos  «Ml  -  s— s-2  )  , 

2  g   0  ^       3v02  cos  aj 

oermittelft 

rr          v02  sin  2  a  —  gW 

bie  üonftonte  U0  unb  erhalten 

252)         D,  -  g  v„*  cos  «*  (l  -  £  +  ^  ^y, 
ober,  wenn  ftatt  W  bie  Slöurfjett  T  gegeben  ift, 

n-o\  G  9  9/1  8  tg  «  x  ,  4x  \ff 
2o3  Dx  =  x    v02  cos  «2  ( 1  _  — ©        -|  \  . 

2  g   0  y  g  T2         v0  cos  a  TJ 

gür  ben  gatt,  bajj  toeber  W  nod)  T  befannt  finb,  benufcen 
wir  bie  Huroengleidjung,  ouö  welker  wir  folgenbe  Delation  ab« 
leiten 

l  -   2Uq  *   Ä  g** 

3v02  cos  a      2v02  cos  «  (x  sin  «  — y  cos  «) ' 


Digitized  by  Google 


295 


£>ie8  eingefefct  in  bie  obige  ©leidf)ung  ergiebt 

Gg2  xg 


254)  Dx  = 


16  v04  cos  «  (x  sin  «  — y  cos  «)3* 


£)iefe  merftoürbige  ©leid)ung  ift  für  bic  23eftimmung  ber 
SDurdfjfd&Iagäfräfte  ber  ©cfdjofjc  oon  funbamentaler  Sebeutung. 
©ie  beruht  barin,  ba#  fic  ein  Kriterium  bietet  für  ben  9toa> 
roctS  ber  3)urd)fd)laa,$fräfte  ber  ©efcf)o(fe  oerfdfjiebenfter  2trt  unb 
baft  fie  oermöge  einer  einfachen  SBerectjnung  biejenige  unter  allen 
2Baffen  als  bie  toirffamfte  unb  geetgnetfte  ju  bejeiajnen  oermag, 
bie  ben  obigen  2lu8brucf  ber  2Irbeitsfäl>igfeit  ju  einem  9Jtarjmum 
tnaa)t. 

3ur  93eftimmung  biefer  $raft  genügt  bie  jfenntnijj  ber  2ln* 
fangSgefd&toinbigfeit,  beS  @rl)öf)ung8nrinfel8,  ber  ©d)ufetoette  x, 
ber  ©d^ufjfjöfye  y  unb  beS  ©efdf)oj3getoidt)t3. 

3ugleitt)  ergiebt  bie  burd^  y  beftimmte  3lugl)öfje  in  ityrem 
größeren  ober  Heineren  28ertt)  bie  bei  ber  ^Beurteilung  eines 
©eioef)r$  mit  mafegebenbe  S^afanj  be§  ©efd&offeS. 

SBir  wollen  oon  biefer  gormel  eine  SImoenbung  maa>n. 

SDie  „$f)eoreiifdf)e  äußere  SBallifW"  oon  21.  ÜJlicg  giebt  auf 
©eite  299  bie  @rfyöf)ung§toinfel  be$  3nfanteriegeu>ef)r3  M/71  bei 
5  g  $ulüergeroia)t  unb  oerfd&iebenen  ©efctjo^geraid^ten  toie  folgt 
an:  %\xv  bie  SlnfangSgefdjnoinbigfeit  vo  =  450  m  unb  ba3  ©efcfyofc 
geroidjt  =  25g  ift  für  bie  2)iftan$  oon  300  m  bie  @rljöf)ung  35'  20,4". 
2öir  nehmen  an,  bajj  ber  Sreffpunft  mit  bem  SlnfangSpunft  in 
einer  §orijontalen  liege,  bajj  alfo  y  =  0  ift.  3n  biefem  %aü 
wirb  bie  gormel  fefjr  einfad; 

Ge2  x3 

255)  Dx  =  1P    .    g  *   . 

'  x      16  vQ4  cos  a  sin  «8 

SDie  Sereajnung  giebt 

Dx  =  91,146  aWeterliloßramm. 

3)ie§  ift  alfo  bie  toirffame  §orijontalfomponente 
ber  lebenbigen  ßraft  be§  beutfd£)en  3nf  anteriegeroefyrS 
M/71  beim  2luffa)Iagen  in  eine  fenfrea)te  gläcfye  in 
$iftrfa)ufitoeite  oon  300  m. 

3n  gleid&er  5öeife  fann  man  für  anbere  Sßaffen  beliebigen 
ÄaliberS,  ©efa}0&geioia)t8  k.  bie  entfprea)enbe  SlrbeitSfäfjigfeit 
ermitteln  unb  fie  unter  einanber  oergleia)en. 


Digitize<ft>y  God£l  ^ 


21)6 


äBenn  ni$t  bie  ^orijontalfomponente,  fonbent  bic  ©efammt« 
leiftung  be8  ©ef Joffes  gerotinfdjt  wirb,  ift  ber  obige  Sfafibrutf 
noa)  burä)  cos  t2  ju  bioibiren. 

n  Qj?_x?  


16  v04  cos  a  (x  sin  a  —  y  cos  a)3  cos  i2 

in  roeldjem  t  naa)  113)  ober  einfacher  au3 

x  sin  a — y  cos  a  ,    0     _   _         .    .  .» 
257)  tg r - tg «  gCQ8^x3     (gx2  +  2v02 cos« (xsina-y cos«)) 

oereqjitct  roeroen  mutt. 

3n  horizontaler  ©d)ujjria)tung  ift  a  =  0,  unb  alfo 

258>  *  — S&f 

$a$  negatioe  SBorjetdjen  rül)rt  oon  ber  ©enfung  y  Ijer,  bie 
negatio  ift. 

Seim  §orijontalfa)u6  für  gleite  Entfernungen  ift 
bie  3)ura)fd)lagäfraft  umgefefjrt  proportional  ber  britten 
$oteng  ber  ©enfung  ober  ber  Entfernung  beS  &reff* 
punfteS  oon  ber  Sftünbungöljorigontalen. 

2118  weitere  2Inroenbung  wählen  mir  baS  leiste  @efa)o{$  mit 
Suftfanal  oon  §erm  ^rofeffor  gebier. 

3lnfang«gefa)n>inbigfeit  v0  =  904  m,  ©aju&roeite  300  m,  ©e= 
fa)oj$gen>io$t  4,3  gr. 

£>a  über  y  ober  bie  gaHfjöf)e  beim  §ori$ontaIfdju{$  feine 
Angabe  befannt  ift,  fo  bilben  mir  und  einen  ^äfjerungöroertfy 
y  =  igt2  mit  t  etroa  >/s  ©efunben,  alfo  y  =  i1sg,  ber  oielleid&t 
nodj  etwas  fleiner  fein  fann,  fefcen  v0  runb  =  900  m  unb 
g  =  10  m  unb  erhalten  als  gorijontalfomponente  ber  2)ura> 
fajlagSfraft  beS  ^eblergeroe^rö: 

D  =  4,3  .  300«.  i83  = 
x      1000  •  90O4  •  g 

£>ie  §orijontalgefa)tt)inbigfeit  in  ber  ©abwette  x  ift 

259)  v,  =  I  l/jL^^  *!  • 

'  2  1^08  a  (x  sin  a  —  y  cos  a)3/a 


Digitized  by 


297 


2lu$  ber  „©dnefjinftruftion  für  bic  3nfanterie" 
1884  entnehmen  mir  ©eite  70  folgenbe  prafttfdje  2ln* 
gaben: 

3nfanteriegeroehr  M/71. 

^nfangSgefchroinbigfeit  be3  ®ef  Joffes  25  m  cor  ber  3Jtünbung 
440  m,  mittlere  glugljöhe  über  ber  ^orijontalen  S8ifirlinte  bei 
Slnroenbung  be8  SBtfirS  400  m  in  25  m  Entfernung:  0,33  m, 
in  225  m  (©cheitelpunft):  1,63  ra.   ©efchofcgeroidjt:  25  gr. 

£)ie  Erhöhung  ift  mit  hoher  Annäherung  gegeben  burdj 

tg  a  =  0,345/25  ob«r 

tg  a  =  0,0138,   cos  cc  =  1,   y  =  1,63,    x  =  225,   G  =  0,025, 

v0  =  450  m,   g  =  10  m. 

hiernach  ^aben  mir  auf  ©runb  ber  obigen  Entroitfelungen. 

2)ie  3)urchfchlag$fraft  be§  beutfajen  3nfanterie* 
gewehrS  M/71  bei  5lnroenbung  beS  SBtfirS  400  m  beträgt 
im  ©cheitelpunft  oon  l,63m§öhe  bei  225  m  Entfernung 

154  mkg. 

9J(an  bemerft  an  ber  gormel,  bafe  bic  Erhöhung  überaus 
genau  gemeffen  werben  mujj,  inbem  fleine  ^Differenzen  fchon  grofje 
Unterfchiebe  in  ben  3)urd)fa)lag«Fräften  hervorbringen. 

Sßenn  man  ftatt  ber  $orijontalprojeftion  ber  ©efdjroinbigfeit 
unb  beren  (ebenbigen  Äraft  bie  Enbgefdmnnbigteit  unb  bie  ent? 
fprea)enbe  2)ura)fchlag3fraft  beregnen  roiH,  fo  ift  biefe 


G  v2 

260)     D  =  j 


(Q\  f  Bin  n«   


-h 


cos  «2 


COS  a- 


tiefer  2lu3brucf  liefert  unä  alfo  bie  2)ura)fchlag3fraft  in  ber 
SBurfroeite.  £)a8  ©croid^t  be§  ©efdjoffeä  ift  G,  bie  Sabung  Q, 
ba8  Äaliber  2  r.  2öir  haben  hierin  ber  Einfachheit  roegen  n  =  ya 
angenommen. 

ES  geigt  fich  unmittelbar,  bafj  mit  fleinerem  Äaliber 
bie  SDurchfchlagSfraft  roächft,  wenn  bie  @ef  chojjgen>ichte 
unb  bie  Sabungen  biefelben  bleiben. 


298 

ßetneSroegS  aber  nimmt,  rote  es  juerft  ben  9lnfd>ein 
fjai,  mit  ber  spulüerlabung  bie  SDurdjfdjlagSfraft  un* 
begrenzt  ju. 

•Keimen  roir  %  als  variabel  an,  unb  alles  Uebrtge  als  fon* 

ftant,  fo  jeigt  bie  ^Differentiation,  bafj  innerhalb  ber  @rl)öf)ung$= 
grenze  a  =  0  unb  a  =  80°  eine  ©renje  für  baS  SabungS* 
oerliältnifc  oorljanben  ift,  beren  ©röfee  nidjt  überfa^ritten 
werben  follte.  ©rötere  Sabungen  roürben  alfo  nu^loS 
fein,  ba  ber  in  um  fo  fjöfjerem  ©rabe  roirffame  Suftroiberftanb 
bie  erpfyte  ©efd&roinbigfeit  rafcfy  oernidjtet. 

SlnbererfeitS  nimmt  unter  fonft  gleiten  SBerljalt* 
niffcn  bie  SDurdjfdjlagSfraf t  mit  bem  ©efd)ofjgeroia)t  gu. 

5Dcr  2IuSbrucf  ^  (ö  )i=ss  (vl)'  Wrt'  wenn  er  Ä  1  Se= 
fefct  roirb,  ju  ber  Proportion 

r  :  rd  =  L0  :  L. 

33 erhalten  fid)  bei  gleidjer  Sabung  bie  Kaliber  um- 
gefefjrt  roie  bie  ©efdfjofjlängen,  fo  bleiben  bie  2)ura> 
f  djlagSfräf  te  biefelben. 

©infamer  roirb  bie  gormel  ber  §orijontalfomnonente  ber 
2)urd)fa)lagS!raft  in  ber  SBurfroeite  x  =  W 

261)  Dx  =  ±  °        v2  C0S  °2 


g(l  +  l  g  8iDf<)8 
alfo  roenn 

G  =  25  g,   v0  =  450  m,   U  =  129,4,   «  =  5°  58'  58", 
W  =  1500  m,   fo  ift  Dx  =  16  mkg, 

roaS  eine  nod)  Ijinlänglia)  grofje  ©tojtfraft  ift. 
SWgemeiner  ift 

262)     Dx  =  }  |  V*  Q  cos  ** 


^  fl  +  4U*  8in«^^2_Q_V 


Slua;  in  biefem  gaHe  f)at  baS  £abeoerl)ältni&  feine  ©renje. 
©ein  3JtaEtmalroertl)  ift 

Q  3  g  r02  G2 


263) 


Q0      8  U0  sin  a  r*  G0* ' 


Digitized  by 


299 

unb  bte  ©urc^fd^IagSfraft  in  bcr  entfpredjenben  SBurf weite: 

G  v  2  cos  «2  r  2  G2 
M)  18  U0      sin  «  r2  G02' 

5öei  gleiten  Sabungen  unb  ©ef3)oj$gen>id)ten  nimmt 
bte  ®urdjfd>lag8fraft  $u,  wenn  baS  Kaliber  abnimmt. 

33ei  gleiten  Sabungen  unb  gleichem  Kaliber  nimmt 
bie  2)ura)fd)lag8fraft  mit  größerem  ©efd)o{jgen)id)t  ju. 

(58  ift  G  =  r2*Ls,  bemnadj  fann  man  Dx  umroanbeln  in 

265)      Dx  =  ,  G*  vo2  Q 


^    ^  3  g  G  L  Q0J 


2Ufo: 

SBei  gleichem  ©efdjo&geroid&t  unb  gleid&er  Sabung, 
aber  größerer  ©efdjo&länge  nimmt  bie  $ur$fd>lag8* 
fraft  ju. 

SBerljalten  fia)  bie  @efd>oj$geroicf)te  unb  bie  ßaliber 
umgefefyrt  mie  bie  ©efc^ofjlängen 

G  _  r   L0 

Ga  ~  r0  -  L 

unb  finb  bie  Sabungen  gleich,  fo  bleiben  bie  2)urd>  = 
fdjlagSfräf  te  unneränbert. 

3Jfit  roacf>fenbem  ©efdjojjgeroiajt  unb  ©efdjofelange 
warfen  bie  £)urd>fc|lag8fräfte. 


XXV.   2)ie  £)ur$fd)Iag$fraft  ber  preujjifctyen  langen 

15  cm  Sftingfanone. 

£)ie  allgemeinen  ,,©d)ujjtafeln  für  bie  gezogenen  ©efdjü^e" 
enthalten  auf  (Seite  236  eine  £abeHe,  roeldje  bie  SBirfung  ber 
©efdjoffe  gegen  SBaljeifenpanjer  jaljlenmäfjig  sunt  SluSbrucf  bringt. 
®a  e8  nun  non  2ßertf)  ift,  für  jebe§  ©efdjüfc  bie  £)ura)fd)lag8= 
fäfngfett  gegen  ^anjergiele  oon  nerfd^iebener  spiattenftärFe  auf 
allen  (Entfernungen  bei  redjtnrinfligem  Sluftreffen  ju  beftimmen, 
fo  motten  mir  bie  gormel,  welche  bie  ©röfje  ber  3)urd)fc^lag8s 
fä^igfeit  roiebergiebt,  an  ben  (Srfaf)rung3refultaten  prüfen  unb 
bie  tljeorettf$en  ßrgebniffe  mit  lederen  Dergleichen. 


Digitized  by  Google 


300 

2)em  SBorljergeljenben  gemäfj  fyabtn  mir  für  bie  Entfernung  x 

3  v0*  cos  a  J 
unb  für  eine  anbere  Entfernung  x,: 

S.  =  A  (l  - 

^         3vo2  C08  a ^ 

266)  mttfjm 

s 


s  =  n  —  Qx  v/4 


S  bebeutet  bie  ^anjerftarfe,  bie  in  ber  Entfernung  x  bur$* 
f djlagen  wirb. 

Um  bie  ßonftante  q  ju  beregnen,  fliegen  wir  5Rr.  9  ber 
(5a)uj$tafel  auf  unb  notiren  für  bie 

Sange  15  cm  Sftngfanone  ©.  184  (1879) 
bie  folgenben  Elemente: 

v0  =  495  m,   «  =  2°,  W  =  1500  ra,  T  =  3,5  ©ef.  (ber.  3,36  ©et) 
Vermöge  ber  gormel 

Uö      4        W  si»  «       '  g 

chatten  wir 

ü0  =  30,1  ra 

alfo  ?  =  5-4^°  -  =  0,000082. 
1   *      3  v02  cos  « 

Eine  jmeite  S3erea)nung  fü^rt  auf 

Q  =  0,00008316 

bie  wir  benufcen  moHen. 
•ttunmeljr  ^aben  wir 

9  .S  _  (1  -  0,00008316  ■  x  y « 

j  S,  "  \l  -  0,00008316      )  ' 

3nbem  mir  bie  2)ata  für  ein  x,  beregnen,  b<*ben  mir  beftnitio 

268)  S  =  16,765  (1  —  0,00008316  xfu 

ober  in  Sogaritljmen 

S  =  (1,22444)  (1  -  0,00008316  xf* 


igitized  by  Google 


301 


£ierin  bebeutet  alfo  S  bie  £)idfe  ber  Panzerplatte  in  Eenti* 
metern,  welche  in  ber  Entfernung  x  oon  ber  Sangen  15  cm  SRing* 
fanone  mit  ber  Sabung  8,5  kg  P.  P.  C/68  unb  einer  15  cm  §art* 
gufegranate  von  35,5  kg  bur$f$lagen  wirb. 

SRachftehenbe  SabeUe  geigt  bie  SBirfungSart  ber  Kanone  nach 
Beobachtung  unb  Rechnung: 

xm  (©chu&weite)   Sm  (beob.)       S  (ber.)  SDifferenj 

2400  10,16  10,16  0,00 

1800  11,43  11,64  0,21 

1300  12,70  12,96  0,26 

900  13,97  14,07  0,10 

500  15,24  15,24  0,00 

200  16,51  16,15  -0,36 

2)iefe  unbebeutenben  Sttff erengen  laffen  bie  gwifchen  ber£fjeorie 
unb  ber  Erfahrung  Ijerrfdjenbe  fdjöne  Uebereinftimmung  augen= 
fällig  hervortreten. 

SDajj  inbeffen  auch  mehr  ober  weniger  gro&e  Abweichungen 
oorfommen  fönnen,  ift  natürlich  nicht  auSgefchloffen,  unb  fann 
bie«  an  mehr  ober  weniger  gufäfligen  Umftänben  liegen,  bie  fta> 
ber  Rechnung  entziehen. 


XXVI.   Erweiterung  ber  allgemeinen  ©leidjungen. 

2öir  ^aben  in  ben  oorhergehenben  Entwidmungen  im  2111* 
gemeinen  einen  möglichft  fleinen  gormelapparat  iu  Slnwenbung 
gebraut,  um  einen  flareren  Ueberblicf  über  bie  auch  fo  noch  immer 
oerwicfelten  SBerhältniffe  ju  behaupten.  2ßir  mtiffen  inbejfen  auch 
auf  Diejenigen  oeränberten  Umftänbe  SRücfftcht  nehmen,  wie  fte 
ba3  SBebtirfnijj  ber  *)karj3  er^eifd)t,  wiewohl  fie  im  Allgemeinen 
bie  früheren  theoretifchen  SKefultate  in  ihren  §auptrefultaten  nur 
in  geringem  SJtofce  beeinfluffen.  ©o  haben  wir  btd^er  über  bie 
®rö|je  beS  puloerraumeS  in  93egug  auf  baä  Kaliber  beä  SRohrS 
ftillfchweigenb  bie  (Gleichheit  beiber  £>urchmeffer  oorauSgefe^t,  auch 
auf  ben  Suftwiberftanb  im  Innern  beS  3ftohr8  feine  Sftücfficht  ge= 
nommen,  begleichen  nicht  auf  bie  Reibung  unb  auf  ben  nicht 
momentanen  SöerbrennungSprogefc  be$  $uloer3. 


302 

3)ie  93erücfftchtigung  aller  biefer  immerhin  bebeutfamen  33e* 
wegungSfaftoren  würbe  für  eine  erfte  Annäherung  überaus  forn* 
plijirle  ©leichungen  herbeigeführt  haben,  bie  unüberfidjtlid)  geworben 
wären  unb  ein  einfaches  Scf)lu{jrefultai  jur  Unmöglichfeit  gemacht 
hätten. 

2öir  werben  inbeffen  noch  biejenigen  (Sntmicfelungen  h***5 
über  geben,  bie  $u  einer  oollftänbtgeren  Rechnung  notljwenbig  finb. 

(Sin  Kilogramm  ^ufoer  übe  in  Gasform  in  einem  ^ufoer* 
räum  oon  1  cbm  auf  einen  £}uabratmeter  einen  $rucf  k  aus. 
§at  ber  $utoerraum  eines  ©efdjüfceS  ben  {Querfdjnitt  w  unb  bie 
Sänge  a,  fo  ift  für  ben  9taum  wa  ber  SDrucf  auf  ben  Ouabrat* 
meter 

unb  bemnach  für  Q  kg 

kQ 

co  a  * 

$at  alfo  baS  ©efdjüfcrohr  ben  Suerfdmitt  w',  fo  ift  ber 
£)rucf  ber  ^utoergafe  auf  biefen  Querfchnitt  <o'  ober  auf  ben 

k_Q  a/ 
coa, 

Sft  baS  ^rojeftil  um  x— a  3Jteter  fortgefdwben,  x  nom 
SSoben  beS  ^uloerraumes  angerechnet,  fo  hat  ftä)  baS  @as  oom 
SBolum  WA  auf  baS  größere  <wa  +  (x  —  a)a/  auSgebehnt  unb 
bem  aj?ariottefa)en  ©efe$  jufolge  ift  bemnaa)  bafelbft  bie  $uloer= 
traft 

T  =  k  Q  ü/  (    _  coa. 

(OK  W8+  (x-8)  w" 

ober 

kQ 


T  = 


2Btr  fe^en     =  y* 


a  (u,-u>') 

— .  -r  x. 


unb  höben  alfo  als  S3efa)Ieunigung  beS  ©efchofcgemichteS  G 

d2  x      d  v  k  Q  g 


dt2        dt      («(y2  —  l)  +  x)G 

ober  ba 

d  v      dv    dx  vdv 
dt  —  dx  '  dt       dx  ' 


Digitized  by 


303 


nad)  einer  Sntegration 

v2  _  2k  Qg  ,    a  fr'-l)  -I-  x 
G  a>* 


269)  ober 

2k 

V2  es 


:.Qs  ln  U  -  1  +  x  ^ 


3)ie$  ift  bie  mobiftjirte  ©leicfyung  ber  5öeroegung,  bie  für 
y  =  i  in  bie  frühere  übergebt. 

hieraus  fann  ber  ©aSbrucf  k  eines  Kilogramms  auf 
1  Duabratmeter  eines  SRaumeS  von  1  ßubifmeter  beregnet 
werben: 

v*  G 


k  = 


2gQln(l-l  +  ^)' 


£)er  ©aöbrucf  oon  Q  kg  im  ^uluerraum  ift  alfo  auf 
1  &uabratmeter 

270)       ©aSbrucf  =  v* G 


2g  •  wa  ln  ( 1  —  -*9  4-  X9^ 


3ft  tüte  geroöfmlicf)  in  Jhibtfbejimetern  unb  ber  ©aSbrutf 
in  2ltmofpf)ären  angegeben,  fo  ift  enblid) 

v«  G  1C0O 


271)       ©asbrucf  = 


goialn  (l-*2  + 


10325 


bei  760  mm  93arometerftanb  unb  ber  ©eelenlänge  1  beS  ©efd)ü> 
roljrS. 

2öir  wallen  folgenbeS  5$eifpiel: 

29  cm  £aubifce  (§eft  LXXIX  6.  14,  15)  t>on  flrupp. 

v  =  261,5  m,   G  =  300  kg,   1  =  2850,   a  =  369, 

295 

(va,  =  25,22  cdm,    y  =  g  =  9,81  m. 

SDemnadj  ift  ber  ©aebrucf  obiger  gormel  gemäfe  =  2020  3ltmo? 
f paaren  gegen  2160  ber  Tabelle. 

@8  toürbe  inbeffen  md)t  richtig  fein,  au«  biefer  IjalbroegS 
ftutreffenben  33ered)nung  auf  beren  3uoerläffigfeit  ju  fd)liejjen. 
@$  würbe  bieS  oorauSfe^en,  baß  bie  @nt$ünbung  beS  ^uloerS 
plöfclidj  oor  ftdj  gelje,  ober  bajj  es  als  offenftoeS  ©efd)ü$puloer 


Digitized  by  Google 


304 

perbrennt,  beoor  ba8  ©efd)ofj  fi$  in  ©eroegung  gefegt  f)at,  roaS 
befanntlitt)  unb  am  roenigften  bei  ©efajüfcen  ber  gaH  ift.  Zf)aU 
fäajlid)  weisen  aud)  anbere  9Rea)nung8refultate  von  ben  gemeierten 
berart  erljeblicb  ab,  bafj  e8  notfjroenbig  ift,  bie  jeitltdfje  (£nU 
$tinbung  be3  $uloer8  in  9tedmung  jjietyen.  2öaS  ben  (Sinflufc 
ber  Reibung  be3  ©efdroffeS  im  Snnern  beS  SRofjreS  betrifft,  fo  r>er= 
weifen  roir  auf  bie  tf)eorettfä)e  ©tubie  r»on  „Granj,  SBaHiftif  ber 
gezogenen  ©eroefjre". 

SBejtiglidf)  beS  2Iu$brucf3 

-  (•  -  + $ 

bemerfen  roir  nod)  folgenbe  Transformation  beffelben: 

In  l  (l  +  ^^a)  -  Iny2-. 

2Beil  j  Hein  ift,  fönnen  roir  bafür  fefcen: 

In  --  +  02-l)  i   -  lny». 

3ft  bie  fiauflänge  etroa  21  mal  fo  grofj  roie  bie  Sabung,  alfo 
-1  =  i  unb  oerfyält  fi$  ber  2)ura)meffer  be8  ^utoerraume«  gum 

Äaliber  etroa  roie  6  :  5,  fo  ift  annöfjernb  roegen  y  =  j! 
lD  ->  +  •  _  0,35  -inj.  (1-0,11)-  J  In  ± 

mit  meinem  2Bertf)e  man  alfo  eigentlia)  unter  obigen  Verkält* 
niffen  ju  rennen  gehabt  r>ätte. 

$)er  2öertf)  beS  SogaritfjmuS  ift  alfo  um  fo  fleiner,  je  grö&er 
ba$  SBerfjältnifj  y  roirb.  gür  oerfajiebene  ©efdjüfcfaliber  fann 
man  oon  oornfyerein  bie  ßorreftionSfonftante  leidet  beftimmen. 

XXVII.   2>er  ©aSbrucf  im  Snnern  be$  ©efd)ü$rol)r3. 

2öir  oerlaffen  jefct  bie  2lnfta)t  ber  momentanen  ^ntgünbung 
ber  gefammten  i'uloerlabung,  ba  biefelbe  tl)atfäa)Iia;  nidjt  \tatU 
finbet  unb  überhaupt  unmöglia)  ift,  unb  werben  t^eoretifa)  bie 
Vorgänge  bei  ber  nidjt  momentanen  (Sntjünbung  unb  bie  folgen 
biefer  aHerbing«  in  fer>r  furjer  3eit  oor  fta)  gefjenben  Verbrennung 
auf  bie  33eroegung3juftänbe  be3  ©ef  Joffes  beregnen. 


Digitized  by  Google 


305 


SDie  3uftänbe  ber  Bewegung  finb  bann  burdjauS  anbcrc.  2Jtit 
bcm  Moment  ber  (Sntgünbung  tritt  audj  fofort  bic  Bewegung  ein, 
bie  beS  ^ufoerS  wityrenb  feiner  mein;  ober  weniger  raffen  SBer= 
brennung,  unb  bie  beS  ©ef dwffeS.  Seibe  müffen  tnitetnanber 
oerbunben  werben,  wobei  31t  beachten  ift,  bafj  baS  anfänglitt)  ent« 
gtinbete  *Pu(oer  jugletd)  auf  baS  folgenbe  nod)  unoerbrannte  unb 
auf  baS  (Sefdwfc,  bemnaä)  auf  eine  gunäd)ft  variable  2)toffe  ein« 
wirft  unb  gugleid)  fid)  auSbeljnt.  3)iefe  SluSbefjnung  wirb  nad) 
bem  3JJariottefa)en  ©efefc  gefdjefjen,  unb  werben  wir,  um  aud) 
Iner  bie  SBerljäliniffe  nid)t  &u  oerwicfelt  $u  geftalten,  auf  Sem* 
peratur  unb  2lbfuljlung  ber  ©afe  infolge  2IuSbef)nung  berfelben 
feine  $Rüdffitt)t  nehmen,  werben  aud)  aus  bemfelben  ©runbe  für 
ben  ^uloerraum  gleia)e8  Kaliber  mit  bem  @efd)üfcroI)r  oorauS* 
fe^en. 

SDie  93ewegungSgleid)ungen  entwicfeln  fitt)  bann  wie  folgt: 
©er  JDuerfd)nitt  ber  *ßu!oerlabung  wie  beS  ©efajoffeS  fei 
bie  Sänge  ber  erfteren  fei  a,  beS  lefcteren  1,  in  ber  3eit  t  fei  bie 
SBerbrennung  beS  $uloerS  in  ber  2ängSrid)tung  bis  y  fort* 
gefd)ritten,  baS  uerbrannte  >pufoer  f)at  alfo  baS  @ett)id}t  wys(, 
wo  s,  =  fpejififctyeS  ©ewid)t  beS  *Pulüer8.  &aS  nod)  unoerbrannte 
*pul»er  bilbet  alfo  mit  bem  ©efd)ojjgewid)t  G  baS  ©efammtgewid)t 

G  +  (a  —  y)  (üb, 

gur  3eit  t  nad)  ber  ©ntgünbung.  2)er  2)ru(f  beS  aus  o>  y  s,  ent* 
wicfelten  *PuloergafeS  fyat  baS  ©efdwjj  nebft  bem  nod)  unoer- 
brannten  $uloer  bis  x  getrieben,  wo  x  bie  Entfernung  nid)t  beS 
©efd)ojjbobenS,  fonbern  beS  SBobenS  beS  nod)  unoerbrannten 
$uloer8  00m  3unbenbe  beaeid)net,  fo  bafj  alfo  baS  oerbrannte 
$uloerquantum  co  y  fid)  auf  w  x  ausgebest  f)at. 

Um  biefe  33erl)ältniffe  in  eine  gormel  gu  bringen,  be$eia)nen 
wir  wieber  ben  3)rutf,  ben  ein  Kilogramm  i*uIoer  in  ©aSguftanb 
in  einem  ßubifmeter  §of)lraum  auf  bie  gläa)eneinl)eit  beS  Duabrat* 
meterS  ausübt  mit  k,  aisbann  ift  ber  $ruo?  biefeS  Kilogramms 
im  »JJuloerraum  wy  für  ben  Duabratmeter 

k 

wy ' 

unb  bemnad)  für  ben  £luerfa)nitt  10 

k  •  tu 

wy 

Sldjtunbfünfjiflfter  3aljrflang,  CI.  SHanb.  20 


Digitized  by 


306 

Sa  nun  innerhalb  ber  3eit  t  eine  >Pulöermenge  oon 

f  (t) 

in  ©öl  ftdj  oerroanbelt,  über  toeld&e  gunftion  n>tr  naa)f)er  ent* 
fa)eiben,  fo  ift  ber  ©aSbrutf  für  biefeS  Quantum 

—  •  to  .  f  (t). 

3nbcm  nun  aber  biefe  SJtaffe  oom  SBolumen  wy  fta)  auf 
w  x  ausgebest  Ijat,  ift  ber  ©aSbrutf  auf  ©efa^ofj  plus  unoer* 
branntem  ^uloer: 

k        „ ,  .  v 

—  -  •  cu  f  (t)  •  J  . 

$ie  in  SBeroegung  gefegte  -äftaffe  ift  bemnadj 

G  +  (a  —  y)  (ob, 
S  ' 

ober,  baaws,  ba8  ^uloer*  ober  2abung8getoi$t  ift,  au$  gleia) 

G  -f-  Q  —  (o  y  b, 


Sie  93efa)leunigung  ber  ^Bewegung  ift  alfo 

d*x  =  k_f(t)  g 

dt2  x       G  +  Q  —  w  y  s, ' 

ober  ba  wys,  bas  oerbrannte  $uloerquantum  f  (t)  ift: 

07*  _  kg  f(t)  

dt*  ~  V   G  +  Q-f(t)* 

(S$  bebarf  alfo  nur  noa)  ber  SBeftimmung  ber  gunftion  f  (t). 
SDenfen  mir  uns  *ßuloerforner  in  geraber  Sinie  perlfdmurartig 
aneinanber  gereift  unb  baS  erfte  entjünbet,  fo  fdjreitet  bie  33er* 
brennung  mit  ber  ©eftt)tt)inbigfeit  c  ber  3eit  proportional  ooran. 
35enfen  tbir  un«  anbererfeits  eine  ßugel  aus  s£uloer  im  SWittel- 
punft  entjünbet,  fo  fdjreitet  bie  Verbrennung  naa)  allen  9fa$tungen 
cor  unb  toädjft  mit  ber  2flaffe  unb  ber  3eit.  £)a8  oerbrannte 
$uloerquantum  ift  alfo 


i7TB'Jj  r*  dr  dt  =  4*8'  J  dt  J  r2dr 

/dt 


_  |  dt  •  r» 

ober  wegen 

r  =  c  t 


Digitized  by 


307 

ober 

n  s,  r3 1 
3  ' 

®ie  -äftenge  be8  oerbrannten  ^uloerg  ift  alfo  ber 
öicrtett  $otenj  ber3eit  proportional,  ober  proportional 
bem  $robuft  bcr  oerbrannten  SRaffe  in  bie  3eit.  25e= 
getanen  wir  &  ttc3s,  mit     fo  ift  enblia) 

273)  f(t)  =  et* 

unb  /o  ift  bemnaef)  bas  SBerbrennungS*  ober  ©efctynrinbigfeitSs 
quantum  in  ber  ©efunbe,  unb  ift  als  3lu3brucf  be8  -äJtafjeS  ber 
SdjneHigfeit  ber  Verbrennung  für  bie  oerfdf)tebenen  $uloerf orten 
oerf Rieben,  alfo  bei  brifantem  $uloer  gröfjer  als  bei 

langsamer  oerbrennenbem.  $iefe  gormel  fann  für  cntinbrifd&e 
Patronen  in  gleicher  SBeife  benufct  werben. 

SRunmeljr  haben  mir  folgenbe  Differentialgleichung  gmeiter 
Orbnung  gur  Berechnung  ber  SBeroegung  be3  ©efd&offeS  für  bie 
3eitbauer  ber  Verbrennung  be8  *puloer8: 

*v  dt*       G  +  Q  —  ?  t4 

3)ie  5Berbrennung8jeit  ift  gebunben  an  bie  Seftimmung 

4 

275)  t  =  |/5 

inbem  aisbann  f  ämmtlicheS  *Puloer  oerbrannt  ift  unb  feine  weitere 
SStrfung  naa)  bem  -Dlariottefchen  @efe$  erfolgt. 

2ötr  führen  für  x  folgenbe  9tei!)e  ein 

x  =  A  t8  H-  B  t7  4-  C  t11  4-  .  •  . 

unb  beftimmen  naa)  befannter  3Ket^obe  bie  Äoefpgienten. 

2öir  übergeben  bie  Rechnungen  unb  fchreiben  baS  (Snbrefultat 
fogleia)  nteber. 

m      X  ~  VeiG+^l    +  8(G  +  Q)+3712(G  +  Q)* 

6341 qSV^  \ 
+  2672G4  (G  +  Q)ä  *  * ) 

20* 


Digitized  by  Google 


308 

2)ie  ©efdjnrinbigfeit  ergiebt  ft$  aus 

]  r  2(G  +  Q)\        24  (G  4- Q)     3712  (G  +  Q)2 

44387  g3 t"  \ 
400896  (G-hQ)3*-J 

£>ie  ßoefftjienten  in  ber  erften  Steide  ftnb: 

1          0425          0,0460668  .  .  0,023725  .  . 
in  ber  groeiten 

1          0,29166  .  .   0,1689116  .  .  0,118626  .  . 

®emna$  ift  bie  ©efa)tmnbigfett  be«  ®efa)o|feS  nadj  ber  S3er* 
brennung 

278)  v,  =  ]/J*Äß  Q_f  1  +  0,2916  +  0,1689  . .  /n 

f2(G4-Q)V  G4"Q  (G  +  Q)2 

4-  0,1186  . .  ^ •  •  ^ 

unb  bie  SSerbrennungSftrecfe 


279)  x,  =  iC^Qlj/Qfx  +  o  125 +  0,046  Q* 

r6(G  +  Q)r  el1+ü'1ÄG  +  Q  +  ü'ÜW,,(G  +  Q)« 


4-  0,0237 . . 


Q 


3 


) 


(G-hQ)8" 

£)ie  lebenbige  Jtraft  L  naa)  (Snbe  ber  Verbrennung  ift 

280)  L  =  i  Ä      +  0,2916  +  0.1689 

+  °'1186  (G  +  Q)3  *  j  ' 
$iefe  Sfteifjen  fonoergiren  um  fo  fa)neHer,  je  fleiner  ber 
$abung8quotient  g  ift.   3ft  bieö  ber  gaH,  läfet  fta)  ber  obige 
2lu§brudf  auf 

281)  L  =  i 

oereinfadjen. 

2öir  beseid^nen  bie  obige  9teiJ)e  auf  folgenbe  2lrt 

.  282) 

X  =  1  +  0,2916  +  0/1689  +  0,1186  . 


Digitized  by  Google 


309 

2)ie  @Epanfton  be8  *Buloer3  na$  bem  SBerbrennungSprojefi 
bebingt  bie  33en>egung8gleid)ung 

^  dt        Gx  ' 

unb  tntegrirt 

*  v*  =  In  x  4-  C. 

3ur  Seftimmung  ber  flonftante  C  fjaben  mir  beim  Segtnn 
ber  (Sjpanfton 

i  v»  =  ^  In  x,  +  C 

tnitfjin 

+  l.| 

ober  vermöge  278)  unb  282) 

284)  ^  =  *^-i8  +  ^,n*7 

2ln  ber  SWtinbung  ber  Äanone  wirb  v  ju  v0  unb  x  gleich 
ber  ©eelenlange  1,  alfo  ^aben  wir  enblidj  als  aUgemeinften  2lu$* 
bruef  für  bie  ©efdjrotnbigfeit  beS  ®efd)offe8  beim  heraustreten 
aus  ber  ÜBltinbung 

2855     - » (*  +  02916  ah  +  °'1689  (afo? 
+  0'1186(GW»--),+  i,Cö-lux, 

tuortn 


**>      *'  =  ^6  (G +9Q)  f-f  (*  +  0425  G  +  Q  +  W-  • ') 
bie  SBerbrennungSftrecfe  be3  *puloer$  bebeuiet. 

2)er  3Rajimalga§brucf  be$  üerbrannten  $utoer3  ift 

©aSbruÄ  =  k  '  Q  Ii??  «tmofp&fcen, 

i»  a  =  »puloerraum  in  Äubifbejtmetern.   k  ergiebt  ftd^  aus  285), 

$)emnad)  ift  ber  ©aSbruct  mit  93erütffid)tigung  Reibung 
Pe  271)] 

287)  @a*bn«!  =  ^.lOOOJG^Q)  v  ^    mmofppmu 


10325  wa  •  g  ^2  -h  *  iu  1^ 


Digitized  by  Google 


310 

(G  =  ©efd>ofjgenric§t  in  Kilogramm,  Q  =  Sabung  in  Ätlo* 
gramm.  v0  ®ef$toinbigfeit  bes  ©efd&offeS  beim  SBcrlaffcn  ber 
•JKünbung,  a>a  ber  *pufoerraum  in  Äubifbejimetern,  g  =  9,81, 
1  bie  Seelenlänge  bed  ©efdjüfceS,  x,  bie  ©trecfe,  bis  ju  welcher 
baö  *Puloer  fid}  in  ©aSform  oertoanbelt  Ijat. 

2Öir  greifen  roieber  ju  einem  $eft  ber  Sdjiejjoerfudfje  ber 
©ufjftaljlfabrtf  Jlrupp,  um  oon  ber  obigen  $fjeorie  jur  (Srfaljrung 
überzugeben. 

§eft  LXXXV,  ®.  14  unb  15.   7,5  cm  ©dmeMabesßanone. 

v  =  669  m,   G  =  6  kg,  Q  =  1,20  kg,  a>a  =  3,05  Äubifbejuneter. 

SBarometerjtonb  754  mm,  Suftbrud  10  257  ftott  10325  kg. 
©aSbrucf  2200  3ltmofp$ären.  ^uloerforte  W.  P.  C  89  oon  ölmflotttoeil. 

2Bir  beftimmen  baS  SBerptnife  ber  ©eelenlänge  jur  S8er= 
brennungslänge  x,.  @S  ift  wegen  x  =  1,0537 

2  •  6692  .  7,20  .  1000 


2200 


3  •  3,05  •  9,81  (tf  +  ^  •  -g2  In  ^  j  10257 


SDte  SBeredmung  ergtebt 

x,  Ä  3'55 

ober 

^  =  0,28. 

2lu3  biefem  S3er!)ältnif$  ergiebt  ft$  für  ba$  3  mm  lange  9to^r, 
bajj  baä  ^uloer  nod>  einer  merflidjen  S3erbrennungSjeit  bebarf, 
inbem  ber  SBerbrennungSraum  über  ein  Viertel  beS  SaufS  in 
fpruc^  nimmt. 

§eft  LXX1X,  ©.  14  unb  15.   29  cm  §aubifce  L/11,6. 

v  =  260  m,   G  =  300  kg,  Q  =  18,5  kg  SBürfelpuloer, 

wa  —  25,22  cdm, 
a  =  0,369  m,   1  =  2,850  m.  ©aäbruc!  =  2175  3ttmofp$iircn, 

Suftbrud  10420  kg. 

GS  folgt  nafjeju 

~  -  3,0, 
=  0,95  m. 


Digitized  by  Google 


311 

5Die  Dualität  biefeS  $ufoerS  ift  bemnadj  *>erfa)ieben  von  ber 
obigen. 

$)er  ©aSbrudt  eines  Kilogramms  biefeS  *puloerS  ift 
k  =  ©aSbrutf  .  ~~  .  - -  ~  =  30  895  kg  ungefähr  3  2Umofp§aren, 
unb  bieS  eingefefct  in  bic  gormel  für  x,  ergiebt 


alfo 

bemnad) 


9,81  .  18,5  .  30895  t 
6  .  318,5 

xt  =  54  t, 


t  =       =  0,017  @e!unben. 


2)  ie  3eitbaucr  bcr  Verbrennung  bcr  18,5  kg  *Pufoer  in  bcr 
29  cm  §aubifce  ift  ungefähr  V67  6efunbe,  unb  bic  ©efd&roinbtg* 
feit  beS  ^rojeftils  nad)  bem  ooUftänbigen  VerbrennungSproaefi 
mürbe  na$  bcr  obigen  gormel  für  v  fdjon  162,5  pro  ©efunbe 
betragen. 

3)  er  ©aSbrutf  k  eines  Kilogramms  $utoer  auf  einen  Duabrat* 
meter  im  Staume  eines  KubifmeterS  ift  bem  obigen  jufolge  ungefähr 
brei  2ItmofpI)ären;  alfo  in  einem  Kubift>e$imeter  =  3000  2ltmo? 
fpf)ären. 

SDie  djemifd&e  gormel  für  baS  $uloer  ift 

2KN03  +  S  +  3C, 

beim  Verbrennen  finbet  eine  3erlegung  in 

K2  S  +  3C02  +  2N 

ftatt,  unb  baS  VerbmbungSgenridtf  270  beS  $ulr»erS  enthält  alfo 
3(12  +  2-16)  Steile  Koljlenfäure  unb  2 . 14  Steile  ©auerftoff.  £>a 
1  edm  atmofpfjärifd)e  Suft  1,293  g  miegt  unb  baS  33erbinbung3= 
gemixt  beS  ©ticfftoffgafeS  0,972,  ber  Kotylenfäure  1,53  ift,  fo 
entfielen  aus  1  g  $uloer  über  300  cem  ©aS,  bie  infolge  ber 
SSerbrennungSroärme  oon  etma  3000°  ftdj  auf  etwa  3000  cem  aus* 
belmen,  roityrenb  1  g  ^uloer  nur  wenig  meljr  als  1  cem  SRaum 
einnimmt. 

2Bir  wollen  ferner  für  bie  24  cm  Kanone  L/40  bie  9leo> 
nungen  burd)füf>ren. 


t 


Digitized  by  Google 


312 

§eft  LXXXIEI,  ©.  56  unb  57. 

$ufoerforte  P.  P.  0/82,   $ulüergenHä)t  115  kg,  Panzergranate  L/3,5, 

©ennä)t  215  kg. 

anfänglicher  33er6rennung3raum  a»a  =  108,7  cdm. 
8lnfanfl8flef^»inbt8!eit633m,  ©a&bruct  2550,  «tmofpljärettbrw<!763mm. 

2550  =  2  *  6332  '  330  '  1000  

3  •  106,7  .  9,81  •  10366  ^1  +  g-j^g  lo  ^ 

§ierau§ 

1  =  2,85. 

$ie  ©eelenlänge  ift  8,88  m,  alfo  bie  SBerbrennungSftrecfe 

8,88  Q11 
x'  "       =  3/11  m' 

3n  eben  bemfelben  $eft  ftnb  für  einen  ©d&ufj  mit  bem  rauefc 
lofen  $uloer  G.  P.  C/89  Jtöln^ottioeil  folgenbe  Angaben  notirt: 

G  =  160  kg,  Q  =  45  kg,  coa  =  108,7,  v  =  804  m, 
Qta&bruct  2890  3ltmofp$ären. 

2Bir  ftnben 

-  =  2,52. 
x, 

Sllfo  ift  bie  Sänge  be§  §8erbrenmmg3raume3 

8,88      Q  - 
X'  =  ^52  =  3/5  m* 

2>ie  Sange  beS  anfänglichen  33erbrennung3raume3  ift  1,857  m, 
bie  £älfte  von  x,. 

Sie  33erl)ältntffe  —  fönnen  natürlich  nia}t  bur$au3  fonftant 

X'  1 
fein,  inbeffen  fdjeint  in  mehreren  gdUen  ber  SogarüljmuS  in  — 

ber  (Sintyeit  naije  ju  fommen.  Unter  biefer  SBoraudfefcung  wollen 
roir  nod)  ein  SBeifpiel  bur$re$nen. 

§eft  XXXIX  —  XLT. 

©efd)ü$:  35  Äaltber  lange  28  cm  Äanone.  pufoerforte;  P.P.C/80.  D.A. 
©eroidjt  Q  =  115  kg,    ©efd)oBgenntf)t  ber  Panzergranate  345  kg. 

2lnfängltd)er  Sßer&rennung$rawm  a>a  =  134,42  cdm, 
§lnfcmß3gcfd)ttnnbtg!eit  v  =  528,9  m,  Sarometerftanb  754  mm, 
alfo 

Suftbrudf  10243  kg,      =  1,177  nad)  gormel  282). 


Digitized  by  Google 


313 


2)er  ©aSbrudf  ift  alfo  =  2150  SItmofpljären,  unb  man  fann 
ü)n  ber  Reibung  wegen  noä)  um  etn>a  1  p(5t.  erljöljen. 

2Me  Tabelle  giebt  als  ©aöbruo?  nadj  bem  ©tauä)s2lpparat 
2360  Sltmofpljären. 

Um  bie  *Putoerfraft  ober  ben  SluSbrud  SJtoffe  mal  93e* 
fäjleunigung 

P-M  dt* 
gu  beregnen,  Ijaben  mir  fjierin  bie  ÜRaffc 

M  =  G  +  Q  -  gt* 
g 

$u  fubptituiren,  unb  gemäjj  274)  erhalten  wir 

288)  P  =  ^' 

ober  bie  ^uloerfraft  ift  ber  eierten  $otenj  ber  3eit 
bireft,  ber  VerbrennungSftrede  umgefetyrt  proportional, 
giujren  wir  x  ein,  fo  ift 


6  (G  +  Q)  kg 


289)  P  =  * 


1  4-  — + 
^  8  (G  -f-  Q) 


alfo  eine  fornpligirte  gunftion  ber  3eit. 
9taä)  ooUftänbiger  Verbrennung  ift  fte 


i/6k  (G  +  Q)  j'Q(, 
290)  P  =  I  S_  

1  +  8(G +"Q)  +  " 

2Bir  werben  jefct  ben  ©influjj  beregnen,  ben  bie  Suft  gleich 
bei  SBeginn  ber  Bewegung,  alfo  fa)on  im  Slnfang  ber  Verbrennung 
auf  ba8  gortfajreiten  be«  ©efa)offe$  bis  gur  SKünbung  äufjert. 
28ir  Ijaben  gefeljen,  bafj  unter  Umftänben  bei  ben  fc&roeren  ®e* 
fd)ti$en  unb  nod)  mef)r  bei  ben  £anbfeuern>affen  bie  23efdjleuni= 
gungSfonfiante  ü0  einen  fefjr  grofeen  SBertlj  annehmen  fann,  ber 
im  3nnern  beö  diofyxi  groar  mit  9tuH  beginnenb,  jebenfaUS 
afcer  infolge  beS  ftarfen  2lnroaä)fen3  ber  ©efä)roinbigfeit  einen 
bebeutenben  ©influfj  auf  bie  ©efcfyroinbigfeit  Ijat.  2)iefe  bie  33c= 
fdjleunigung  beS  ©efdjojfeS  oergögernbe  Jlraft  fei  proportional 


314 

bem  öuabrate  ber  ©efc&nrinbigfeit,  unb  möge  bemjufolge  burd> 


V 


auSgebrücft  werben. 

Set  bem  #erau3treten  aus  bem  ©efdntfc  ift  U  =  U0,  weil 
v  =  t0  ift.  $)ie  aud)  je$t  nod)  möglidrft  einfädle  ©leidjung  ber 
93efa)Ieunigung  eines  ©efdjoffeS  im  @efa)ti£rol)r  unter  33erücf* 
fu^tigung  beö  SuftroiberftanbeS  ift 

d*x  =  kQg   _l  _ü 

'  dt*        G  x      1  +  ö     yt  V  • 

9ton  fmb  bie  ®ifferentialglei$ungen  oon  ber  gorm 

dt*  ~~x  VdtJ 
nodj  integrirbar.   3113  erfteS  Sntegral  §at  man  nämlia) 

güfjren  wir  bie  Sntegratton  bura),  fo  refultirt 

y2  =  -  -  ^ p  -  [In —          (x — a)  H  °-  (x*  —  a*) .  .  I. 

6(1  +  1»)  V     a      v  *  v0*  ) 

unb  bemnaä)  ift  bie  ©efdjroinbigfeit  an  ber  3Wünbung 
$er  $rucf  k  ift  bemnadj 

•■>r 


k  = 


2gQ  (in  1  4-  ?J  Ii-  a)  +  ?«j  (l*-a*).  .  j 


9Jtit  f)inreia)enber  2lnnäf>erung  ift  alfo  ber  ©aöbruef  wm 
Q  kg  im  ^utoerraum  to  a  mit  9tü<fftd>t  auf  SReibung  a 

y,*g  a  +  <o  (i  +  ^i) 

293)        CMbrud  =  -  -  — V    ^        (1  +  * 

2g  wa  (lni  +  £yiMi_a)j 

ö  ungefähr  V  100« 


Digitized  by  Google 


315 


©efcen  wir  bic  3teibung3fräfte  =  9htH,  ebenfo  U0,  fo  gel)t 
aus  ber  Formel  ein  bekannter  früherer  2tu3brutf  Ijeruor.  5Dic 
gormel  würbe  fomplijirter  fein,  wenn  wir  bie  fd[>ärferen  ©leid&un* 
gen  angewanbt  Rotten.  2Bir  Ijaben  bieä  nid^t  getfyan,  um  mögltcfyft 
einfädle  &erl)ältniffe  unb  fd^ncEerc  Ueberfidjten  $u  gewinnen. 

2)ie  lefcte  gormel  jeigt,  bafj,  wenn  biefelbe  2lnfang3= 
gefcfywinbigfeit  wie  bei  o  —  o  unb  U0  eintreten  foll,  ber  ©aSbrucf 
um  fo  größer  fein  mujj,  je  gröfjer  bie  Reibung  unb  ber  2uft- 
wiberftanb  ift. 

$)te  obigen  ©Iei<$ungen  für  baS  tnoffenfwe  $uloer,  ba§  im 
Slnfang  weniger  ©a$  entwicfelt,  geigen  parallel  mit  ber  @rfaf)rung, 
bajj  ber  fjödtfte  ®rucf  erft  bann  entftefjt,  wenn  ba§  ©efd)of$  einen 
gewiffen  2öeg  gurücf gelegt  fjat;  barauS  folgt  ein  geringerer  ab= 
foluter  £)rucf,  eine  längere  glugjeit  im  SRotyre,  eine  größere  @e* 
fdjwinbigfeit  in  ben  oorberen  Sftor)rtl>etleTt.  §ierburd£>  allein  ift 
es  möglicf),  größere  ©efdjwinbigfeiten  ofjne  ju  fyofyen  ©aSbrurf  ju 
erjielen.  SBergl.  -iMHer,  3)ie  (Sntwtcfelung  ber  gelbartiHerie, 
II.  Sanb  ©eite  110. 

2lu3  ben  „Anlagen  gu  ben  ^ufoeroerfudjen  in  ^reufjen  »on 
1869  bis  1880"  entnehmen  wir  bie  folgenben  SData:  «Seite  1 
unb  6  (TOiHer,  II.  SBanb  ©eite  112): 

beträgt  ber  3Jto£imaIga3brucf  in  9  cm  SRoljren  bei  0,6  kg 
©efd&ojjpuloer  in  bem  33erbrennung3raum  1053  ccm  bei  322  m 
2lnfang8gefd)wmbtgfeit  ber  6,9  kg  fdjweren  ©ranate  1500  bis 
1600  2ltmofpI)ären.  $iefe  Angaben  wollen  wir  tf)eoretifd>  oer= 
werten.   (§3  ift 

G  =  6,9kg,   Q  =  0,6kg,   v0  =  322  m,    wa  =  1,053  cdm, 

g  =  9>81>   g  +  Q  =  0/08,  X  =  1  +  0/2916  '  0/08  +  0/1689 ' 0/082 

+  .  .  =  1,0244, 

alfo  nad>  287)  ber 

m  y 

A2  +   —  In  - 
69  x, 

3ft  nun  =  i  l  ober  bie  SBerbrennungSftrecfe  l/4  ber  Seelen* 
länge,  fo  ift  In     =  1,38629  unb  man  erhält  bei  etwa  1  p@t. 

Reibung  ober  a  =  ^  all  ©aSbrucf 

1500  Sltmofp§ären, 
entfpred&enb  ber  obigen  Slngabe. 


Digitized  by  Google 


316 


$ie  ©efäjtoinbtgfeit  be8  ©eföoffeS  am  (Snbe  beS  SSerbrennungSs 
projeffeS  ift  au« 

'      -G  +  Q 
ober  aus  10325 

ju  beregnen  unb  ergiebt 

=  178  m. 

2>ie  3eit  ber  SBerbrennung  folgt  aus 


g  10325       3V  . 


6  (G  +  Q)  1000 


x<  =  ^  t  VlTT5 ' 1  w  *  18? " 1500  -  61 

3ft  3-  33.  bic  6eelenlänge  =  1,886  m,  alfo  x,  =  0,471  m, 
fo  ift  bic  SBerbrennungSjeit  0,077  ©efunben. 

$er  SltlaS  ber  „^uloeroerfuay  jeigt  in  ßarte  5  in  an* 
fä)auli$er  2öeife  ben  raffen  Slnftieg  unb  ben  afnmptotifdjen 
9tiebergang  bcö  ©aSbrudte,  beffen  Sötarunum  ungefähr  in  Vs  ober 
lU  ober  in  1/e  =  1/2,718  ber  (Seelenlange  ju  fua)en  ift,  wie  bieS 
bie  S^eorte  aud)  nadjtoei|t. 

3^ad)  bemfelben  Söerfe  ©eite  7  Ijat  man  burd)  SRed)nung 
unb  grapfyifcfye  Snterpolation  gefunben,  bafj  in  einem  9  cm  9RoI)r 
ber  6,9  kg  fä)n>eren  ©ranate  mit  grobförnigem  -Jformalpuloer  eine 
2lnfang§gefc^n)inbigfeit  ert^etCt  werben  fann  oon: 
365  m  mit  1,0  kg  Sabung  bei  1500  cem  33erbrennung3raum 
pro  kg  unb  1700  2ltmofpf)ären  3Jla£imalgaSbrucf. 

2)er  tf>eoretifd>e  ©aSbrucf  ift  f)iernaä) 

=  2  1000  .  7,9  ■  3652  

3     10325  -  1,5  •  9,81  (k*  +  *  .  £|  In  i J 

X  =  1,04,    1  =  e  =  2,718, 

=  1770  Sltmofp^ären,  ebenfalls  in  guter  Uebereinftimmung  mit 
bem  obigen  Söertlje. 

®ie  t^eoretifajen  2lu§einanberfefcungen  bürften  fjiernadj  im 
Allgemeinen  ber  (Srfafjrung  entfpred)en.  Snbeffen  foUen  fte  eben 
nid;t  meljr  als  nur  ein  oorläufiger  SBerfud)  jur  Söfung  ber  2Iuf* 
gäbe  ber  inneren  S3a0iftif  fein,  beren  ©djroierigfeiten  nidjjt  jum 
toenigften  barin  liegen,  bafc  fiä)  bie  Vorgänge  in  ber  ©eele  ber 
Äanone  faft  ooUftänbig  ber  S3eobaa)tung  entjiefyen.     (§0rtf.  folgt.) 


Digitized  by  Google 


fliehte  ilttttljeUmtgen. 


9. 

(Sine  bcutfdj*  nationale  $tu3ftetfuncj  für  JBoIfSernäljrttng, 
äffen  oetyfleguncj,  Sanitätätocfen,  Serfeljr  nnb  Sport 

wirb  in  Stiel*)  oom  4.  bi«  19.  Sluguft  b.  38.  ftattfmben,  bie  in 
hohem  Sfla&e  baä  3ntereffe  weiter  Greife  oerbienen  fcheint,  ba 
fte  ein  lebenbigeS,  lehrreiches  ©efammtbilb  oon  aßen  SBeftrebungen 
jur  fchneHen  5Ru$barmachung  ber  ßulturfortfdjritte  unferer  3eit 
bieten  oerfprid)t. 

„Mens  sana  in  corpore  sano",  Pflege  be8  JtörperS  oereint 
mit  ber  beä  ©eifteS,  unfer  Sßolf  förperlidj  unb  geiftig  gefunb  5U 
erhalten  gegenüber  ben  großen  Slnforberungen,  bie  heute  an  jeben 
herantreten,  ba3  ift  ba3  3iel  aller  ber  Unternehmungen,  beren 
(Srjeugniffe  fid)  in  ber  geplanten  2lu3fteHung  oereinigen  follen. 

2lUe  günftigen  Momente  treffen  für  Äiel  beftenö  jufammen: 
lanbfchaftlid)  fctyöne  Umgebung,  lebhafter  SSerfefjr,  ber  burä)  ÄielS 
@igenfa)aft  al3  ßrieg$h<*fen  noch  gang  befonberä  an  Sntereffe  ge* 
roinnt,  unb  enblia)  bie  ^Beteiligung  fjotyanwfcfynex ,  rühriger 
Scanner  ber  erften  Greife,  bie  burd)  Uebernahme  beS  @h*en= 


*)  Stu&fteHungSpIafc:  3n,if(hert  feem  Ä5niglid)en  (Mjege  SSieljburg 
unb  ber  Hamburger  Ghauffee  ienfeitS  ber  S^roeigung  ber  SWenbSburger 
Sanbftrafje.  £>a8  ©tabliffement  „Hßalbroiefe"  mit  ©arten  unb  ©ee 
bilbet  ben  t>orhanbenen  Sern  an  93auliö)feiten.  3U  beiben  ©etten  be** 
felben  werben  bie  rerfäjiebenen  SluSftellungSgebäube  bejro.  Sßlätjc  her* 
gerichtet.   „SBalbnuefe"  ift  $ßferbebahn*®nbftation. 

2lu8hmft8ftetten:  Dr.  «ßurlifc,  Slbreffe:  §ofbuchbrucferei  9iabemad)er, 
Hamburg,  3ippelfjau3  7—9.  Slu&fteüungSbureau:  Äiel,  „§oteI  öermania", 
Dom  1.  3uli  ab  Sßalbroiefe. 


Digitized  by  Google 


318 


praftbiumS  ihre  warme  ©ompathie  für  ba§  Unternehmen  bezeugt 
haben. 

©o  glauben  bic  33eranftalter  (baS  Hamburger  Sofalfomitee: 
SDireftor  g.  2Bolff,  SJorfifcenber,  in  girma  g.  SBolff  &  Go., 
Dr.  $urli$,  Schriftführer)  ben  2hi§fteHern  einen  ooUen  (Srfolg 
oerfprechen  zu  tonnen,  wenn  e§  benfelben  gelingt,  bie  wirffame 
Unterftüfcung  ber  beutfdjen  treffe  ju  erhalten.  2)eren  3ugehörige 
fönnen  für  je$t  bie  erbetene  Unterftüfcung  nur  in  ber  gorm  ber 
TOttheilung  oon  bem  bezeichneten  Unternehmen  leiften. 

Obwohl  e§  nicht  fehr  waljrf  ähnlich  ift,  bafj  unter  unferen 
Sefern  ftch  nicht  nur  SBefucher  ber  geplanten  Vieler  2lu8ftellung, 
fonbem  auch  SluöfteHer  unb  ^Mitbewerber  finben  foUten,  theilen 
tt>ir  auf  Söunfch  auch       golgenbes  mit: 

Entgegen  bem  ©ebraud)  bei  anberen  SluSfteHungen  werben 
hier  bie  ÜJtebaiHen  unb  ©^rcnprctfc  in  natura  oerliehen,  alfo  ohne 
jebe  Nachzahlung.  @§  ftnb  ÜJiebaiUen  oon  oerfchiebenen  SBehörben 
3U  erwarten,  ba  bie  9lu§fteHung  größere  2lu§behnungen  annimmt. 

Sie  2lu§fteHung§leitung  begegnet  ben  2lu§ftellern  mit  ber 
größten  Goulanz«  ©o  ift  u.  21.  bie  Seftimmung  getroffen,  bafe 
biejenigen  girmen,  welche  nach  ber  Vieler  2lu$fteHung  noch  bei 
anberen  SBeranftaltungen  betheiligt  ftnb,  ihren  $la$  am  19. SJuguft 
2Ibenb3  räumen  fönnen,  auch  wenn  bie  Stauer  ber  SluSftellung 
oerlängert  wirb.  2)iefe  SBefanntmachung  ift  namentlich  für  foldje 
©tablijfements  oon  SBortljeil,  welche  ihre  neu  errungenen  greife 
auf  fpäter  ftattfinbenben  Unternehmungen  im  3ntereffe  größeren 
®efchäft§umfa$e$  befannt  machen  wollen. 


10. 

WeueS  Reglement  für  bte  Äüftcm>erthetbta,ttttg. 

SDtittelft  SDeEretS  oom  17.  gebruar  hat  ber  i'räftbent  ber 
Stepublif  ein  neues  Reglement  für  bie  ßüftenoerthetbtgung  be* 
ftätigt,  oon  welchem  nachfolgenber  2Iu§z«g  baS  SBefentliche  bringt. 

3m  9Jlobilmachung8fatt  üben  bie  SRarinepräfeften,  unter  bem 
bireften  Oberbefehl  be$  $rieg8minifter3,  ben  S3efehl  über  alle  oom 
eben  erwähnten  TOntfterium  reffortirenben  Elemente  aus,  welche 


Digitized  by  Google 


319 


3ur  Ueberwachung  bejw.  SBert^eibigunö  beä  ÄtiftenftrtcheS  ober  bcr 
2>nfeln  ihres  S3cfcI)lSbcrctt^e3  bettragen  bejro.  gerbet  mitmtrfen. 

$)a§  Äüftengebiet  ift  in  19  2lbf  dritte  geseilt,  welche  in  ber 
nachfolgenben  Ucbcrfid^t  aufgeführt  finb.  33cfcf)Is^abcr  fold>er  2lb* 
fd^nitic  ftnb  ©enerale  beS  Sanbheereä  ober  ber  Marine,  wie  bieS 
be§  Näheren  aus  ber  eben  erwähnten  Ueberftcht  ^eroorge^t. 

2)iefe  ^3efer)ldr)aber  unterftehen  ben  -ilJtorinepräfeften,  au§s 
genommen  ber  SlbfchnittSfommanbant  oon  SJtarfeiHe,  melier  für 
bie  Sßerthetbtgung  be8  ßüftenftrichS  oon  3WarfeiHe  bem  15.  Slrmee* 
forpS  unterteilt  ift,  unb  bie  SIbfchntttöfommanbanten  oon  $ün* 
firmen,  Saponne,  $erpignan  unb  ^igja,  welche  gleichzeitig 
©ouoerneure  ber  eben  genannten  $Iäfce  finb  unb  auf  eigene 
SBerantwortlidjfeit  ^in  über  bie  33ertf)eibigung3mittel  berfelben 
oerfügen. 

denjenigen  SlbfdmittSfommanboä,  beren  ßommanbant  bem 
Sanbfjeer  entnommen  ift,  ift  ein  Ijbfjerer  3Karineoffi3ier  zugeteilt 
unb  umgefehrt. 

Sturer  in  bem  weiter  unten  angegebenen  $aU  finb  bie  21b* 
fdmittsfommanbanten  oon  ben  territorialen  £>ioifton§*  bejw.  2lrmee= 
forp$=Jfommanbeuren  unabhängig,  bodj  müffen  fie  benfelben  eine 
2lbfd)rift  ber  auf  bie  Äüftenoertheibigung  bezüglichen  Informationen 
geben,  welche  fte  bem  SJcarinepräfeften  tiberfenben. 

SDem  Slbfchnittsfommanbanten  unterftehen: 

1.  bie  ßüftenbrigaben  unb  bie  aftioen  Formationen  ber 
3oHauf  feher; 

2.  bie  £eere3theile,  welche  fpejteH  für  bie  Ättftenoertljeibigung 
beftimmt  finb; 

3.  bie  SJlarinetruppen,  welche  bem  Slbfdmitt  jugetheilt  fmb; 

4.  bie  feften  S3ertheibigungSmittel,  welche  für  ben  Slbfchnitt 
beftimmt  ftnb  unb  oom  2Jtarineminiftertum  reffortiren 
(©emaphoren  ic); 

5.  unter  Umftanben  noa)  fchmimmenbea  5ftarinematerial 
(tfüften^achtfdnffe,  Äreujer  unb  £orpeboboote),  welche 
bem  aWarinepräfeften  beS  ÄreifeS  unterftellt  ftnb. 

Gruppen  jebweber  Slrt,  fowie  fte  jum  ßüftenbienft  beftimmt 
ftnb,  werben  als  oor  bem  getnbe  ftehenb  angefehen  unb  bleiben 
unabhängig  oon  ben  territorialen  ßommanbanten. 

3m  5l6fd)nitt  oon  Slntibeä  treten  jeboa),  ba  ber  Schufc  ber 
ßüftenbafjn  eine  befonbere  2ßichtig!eit  für  bie  SBerfehrSoermittelung 


Digitized 


320 


einer  Sllpenormee  I>at,  alle  Gruppen  k.,  reelle  $ur  Setoad&ung 
biefer  SBerbinbungen  beftimmt  finb,  unter  ben  Sefefjl  be$  §öd^ft- 
fommanbirenben  befl  bort  operirenben  §eereö. 

$ie  ÜJtarinepräfeften  leiten  ben  ©emapfjorenbienft,  fotoeit  ber* 
felbe  SBejug  fjat  auf  9taä)rid)ten  ^inft^tlit^  maritimer  Operationen.. 

©Iaubt  ber  Slbfchnittsfommanbant  im  2tngriff$faHe,  bajj  bie 
iljm  unterfte^enben  Äüftentruppen  gu  f$u>a$  ftnb,  um  ben  geinb 
jurtief autreiben,  fo  benachrichtigt  er  bie  benachbarten  9lbfchnttt8s 
fommanbanten.  SMefe  ihrerfeits  fdnefen  bann  bie  biSpombeln 
©treitmittel  ju  £ülfe  unb  fefcen  Neroon  ben  3Jtorinepräfeften  in 
$enntnij$. 

©enügen  bie  fo  gefammelten  Gräfte  immer  noch  nicht,  fo 
toenbet  ftch  ber  2fof$nitt8fommanbant  an  bie  Jtommanbeure  oon 
Unterabteilungen  beS  nächften  Slrmeeforp«,  bie  i^rerfeitd  bie  bis- 
ponibeln  Struppen  jur  SBerftigung  fteHen  unb  ihrem  ÄorpSfommans 
beur  Neroon  Reibung  erftatten. 

(Sin  folcher  Sruppengufammenflu^  ha*  jebod)  bann  immer  nur 
einen  oortibergefjenben  ßharafter;  foroie  bie  Urfache  oerfchrounben 
ift,  auf  ©runb  beren  er  entftanben  ift,  treten  bie  jur  SBerftarfung 
herangejogenen  Gruppen  roieber  in  ihre  alten  Befehlsbereiche  jurütf. 

©obalb  bie  Gruppen  bie  Stärfe  oon  brei  Bataillonen  über= 
ftetgen,  übernimmt  ber  ßommanbeur  be8  Slrmeeforp«  bie  Seitung 
ber  Sanboperationen  unb  bie  2lbfa)nitt0fommanbanten  treten  f»«2 
fidjtlid)  ber  S3ertoenbung  ber  Sanbtruppen  unter  feinen  ©efe^l. 

(Sollten  enblia)  bie  Umftänbe  bie  SBermenbung  größerer 
orgamfa)er  §eere§etnf)eiten  forbern,  fo  geht  bie  ganje  Oberleitung 
aller  Operationen  an  baS  Sanbljeer  über. 

fDie  Sttarinepräfeften  erhalten  -äftittheilung  oon  ben  SBer* 
tljeibigungSplänen  ber  feften  $läfce  unb  gorts  ihres  ©ebiets  unb 
äußern  fich  gutachtlich  ju  benfelben. 

3)aS  ßüftenlanb  oon  (Sorftca  unb  2llgiers$uniS  bilben  jebeS 
einen  felbftänbigen  Slbfdmitt  unb  unterftehen  in  JlriegSjeiten  bem 
©ouoerneur  oon  (Sorftca  be^to.  bem  Jtommanbeur  beS  19.2lrmeeforp8. 

E)ie  nachfolgenbe  Ueberftcht  giebt  bie  Begrenzung  ber  oer* 
fcfyiebenen  2lbf  dritte. 


Digitized  by 


321 


f«S> 


Benennung 
be«  2lb* 
fcfmitteS  unb 
©ifc  be$ 
«  ÄommanboS 


Angabe  ob  ber 
ßommanbant 
bem  Sanbljeer 
(L.)  ober  ber 
«Warine  (M.) 
angehört 


SBegrenjuug  beS  Slbfdjnitte« 


1 

2)ünfirdjen 

L. 

2 

2IbbepiUe 

M. 

3 

2e  öapre 

• 
• 

M. 

4 

Gljeibourg 

M. 

5 

6aini*3RaIo 

M. 

Saint  SBrieuc 

M. 

7 

93reft 

M. 

8 

Sorient 

M. 

9 

©aint^ajaire 

M. 

10 

2e§  ©obleS* 
b'Dfonne 

M. 

11 

SRo^efort 

M. 

12 

9ieaan 

M. 

13 

Saponne 

L. 

14 

^Scrpignan 

L. 

15 

Seite 

M. 

16 

2flarfeitte 

M. 

17 

Eoulon 

M. 

18 

2lntibe3 

L. 

19 

L. 

Mcbtunbfüttfotgftct  3a$rgaitfl.  CI.  Söanb. 


$on  ber  belgifdjen  ©renje 

bis  ©ap  ©ri*«9le$. 
»on  ©ap  ©tiS^ej  bis  9Jtün* 

bung  ber  6cie  (etnfdjl.). 
$on  2Jtünbung  ber  <2cte 

(auSfäl.)  bic  2Küubung 

ber  2)ipe$. 
$on  üftünbung  ber  $it>e$ 

biö   3Jtünb«ng   ber  21« 

(einfdfol.). 
SSon    3Hünbung    ber  3ty 

(auSföl.)  bis  ßap  $r6f)el. 
S5on  (5ap  ftreljel  bis  3Wün^ 

bung  beS  3)ouron. 
S3on  Mnbung  beS  £)ouron 

bis  Mnbung  beS  3(pen. 
SBon  ÜJltinbung  beS  2(pen  big 

jur  Spifce  beS  ©ranb-3Hont. 
SBon  ber  ©pijje  beS  ©ranb* 

«DiontbiS  juberbeSßoupe* 

taffe. 

SSon  ber  Spifce  beS  Goupe* 

Iaffe   bis    ju  ber  beS 

©rouin  bu  ßou. 
SSon  ber  Spifce  beS  ©rouin 

bu  <5ou  bt§  äWtinbung  ber 

<5eubre. 
JBon  SDiünbung  ber  (Seubre 

bis  $um  33ecfen  pou  2lr^ 

caajou  (etnjd)!.). 
25  om  SBeden  pon  2(rca$ou 

(auSfd)l.)  bis  surf  pantfa>n 

©renje. 
5öon  ber  fpanifdjen  ©ren$e 

btä  Sßünbung  beS  2Iube. 
5ßon  ber  SHiinbung  beS  2lube 

btSöran^bu^ot  (auSfd&I.). 
2Jon  ©rambu=9toi  (einfttjl.) 

bis  ©eajesb'iMIon. 
93on  ©ed^b'ailon  bis  6ap 

9tegro. 

$on  (Sap  9tegro  bis  9Hün* 

bung  beS  33ar. 
Son  3Künbung  beS  S3ar  bis 

3ur  italienifajen  ©ren&e. 

(Rivista  d'artiglieria  e  genio.) 

21 


Digitized  by  Google 


322 


11. 

2Jttnaf>tne  eines  netten  $itf&efajfogS. 

2Bie  mir  ber  italienifa)en  Rivista  d'artiglieria  entnehmen, 
Ijatte  bic  rufftfaje  fjelbartiaene  1888  einen  ©$raubftoEenbefa)lag, 
t>on  ber  ßaoallerie  angenommen.  2lber  bie  @rfaf)rung  Ijat  gegeigt, 
bafj  biefeS  ©nftem  für  artiUeriftifd&e  Smecfe  ber  nötigen  ©olibität 
entbehrte,  bafc  inSbefonbere  für  5Ärtilleriepferbe  bie  ©tollen  md)t 
genügten. 

<S§  rourbe  baljer  eine  flommiffion  beauftragt,  unter  Sei* 
bel)altung  beä  ©drraubftoHen3  ein  rciberftanb$fäl)igereä  Sefd&lag* 
ftjftem  fefeuftellen,  unb  gelang  es  biefer  Äommiffion  benn  auefc, 
btefem  Auftrag  gu  entfprea)en  unb  ba3  gegenwärtig  angenommene 
dufter  oorjulegen. 

©ommer*  unb  2öinterbefa)lag  erforbem  bie  Bnroenbung  oöHig 
gleicher  §ufeifen;  ifjr  Unterföieb  befielt  nur  bann,  bafj  bie  ©tollen 
bei  elfterem  einen  flauen,  bei  legerem  einen  poramibalen  Äopf 
Ijaben. 

£)a3  @ifen  fjat  brei  ©$raubftoHenIöd)er  jum  (Sinfdjrauben 
ber  ©tollen  unb  ift  auf  feiner  oberen  gl&dje,  etwa  oon  ber 
§ölfte  feiner  ©tärfe  ab,  leidet  nadj  innen  gu  abgefragt,  fo  bafc 
e8  nur  auf  bem  Sragranb  ruf)t,  roäljrenb  bie  $uffol)le  freiliegt. 

2luf  feiner  unteren  gläa>  fmt  ba§  (Sifen  brei  ebene  ©teilen, 
meiere  ein  roenig  über  bie  anberen  £{jeile  be$  (SifenS  fjeroorragen 
unb  beren  eine  ftd)  in  ber  3flitte  befinbet,  toetyrenb  bie  anberen 
betben  an  ben  @nben  beS  (SifenS  liegen.  3roifd)en  ben  eben 
ermähnten  ebenen  ©teilen  ftnb  bie  gurd&en  angeorbnet,  roeldje 
bie  9iagellöa)er  aufnehmen  unb  in  n>ela)en  fidj  fpegieß  bie  üflageU 
föpfe  lagern. 

£)ie  oorfd&riftSmäjsigen  ©tollen  ftnb  au8  (Sifen  unb  befvfcen 
jur  SBerftärfung  oier  ©tafjlrippen;  in  griebenSjeiten  tonnen  bie 
Gruppen  jebod)  irgenb  roela;e  beliebigen  ©tollen  oerroenben. 

3m  SBinter  gehören  ju  jebem  ©ifen  $roei  ©tollen  mit  pura* 
mibaler  ©pi$e,  oon  benen  einer  für  baS  mittlere,  ber  anbere 
für  ba3  äufcere  ©djraubftoHenlod)  beftimmt  ift.  £>a§  innere  wirb 
aut§  gur  aöinterSjeit  mit  einem  fladjföpfigen  ©a)raubftoHen  oer* 
fe^en,  um  Verlegungen  ber  $ferbe  ju  oermeiben. 


Digitized  by  Google 


323 


3m  Allgemeinen  f ollen  alle  SIrtilleriepferbe  im  ©ommer 
ftumpfe  ©djraubftollen  fyaben;  c§  ift  jeboa)  naa)gelaffen,  bafj  bie 
SRcttpfcrbe  bcr  gelbartiHerie  unb  bie  9tt\U  unb  Saftpferbe  ber 
(Gebirgsartillerie  toäljrenb  biejcr  3al)reSäeit  (Sifen  ofjne  ©$raub= 
ftoUen  ^abcn. 

SBon  jefct  an  bürften  bie  Gruppen  mit  ben  neuen  (gifen  oer* 
feljen  fein;  bodf)  wirb  für  Unebenheiten  ber  abroea^felnbe  ©es 
braua)  beS  alten  unb  neuen  33efa)lages  no#  juigelaffen  werben. 


12. 

3«r  ^fjotograpljic. 

Unfere  3eitfcf>rift  fjat  bem  „2Repilbi>erfaf)ren"  ober  ber 
Fotogrammetrie  mehrere  Slrtifel  geroibmet;  julefct  im  laufenben 
3<u)re  ©eite  70  u.  f.  2ttit  bemfelben  ©egenftanbe  befdfjäftigt  fict) 
ein  Slrtifel  in  9tr.  3  (XXX.  3afjrgang)  ber  ©djroeiaerifdjen  3eit* 
fa)rift  für  Artillerie  unb  ©enie.  2öir  entnehmen  bemfelben  einige 
©äfce,  bie,  roenn  fte  unfern  Sefern  audjj  nia)t  befonberS  9?eue3 
fagen,  bod&  aU  Seftätigung  bejm.  ©rgänjung  aus  erfta)tlia)  faa> 
oerftänbigem  2Jtunbe  nidfjt  unroiUfommen  fein  bürften.  9taa)bem 
baS  ^rinjip  ber  Fotogrammetrie  als  ©eitenftüdf  jum  5Borroärt$= 
einfdjjneiben  im  3We6tifdj)oer fahren  gefennjeic^net  ift,  Reifet  e$: 

„3m  ebenen  unb  mit  93aumnma)8  bebecften  Terrain  ift  bie 
3J?etfjobe  faum  mit  33ortr>eil  ju  oermenben;  bagegen  leiftet  fte 
SBorjttgliajeS  für  Aufnahmen  im  §oa)gebirge,  roo  e8  ftets  gelingt, 
©tanbpunfte  ju  finben,  meldte  ein  HareS,  tiberftc^tlt<^ed  SBilb  eine« 
größeren  Abfa)nitte3  gemäßen,  unb  roo  eS  aucfy  möglidfj  roirb, 
unter  ben  bura)  ben  ßontraft  oon  §eH  unb  2)unfel  fdjjarf  be* 
grenjten  gormen  ber  ©a)neeflecfen  unb  Reifen  ibentifa)e  '.fünfte 
in  ben  oerfdfnebenen  Aufnahmen  mit  ©idf)erl)eit  gu  erfennen.  (Sin 
befonberer  SBortfyeil  liegt  hierbei  aud)  barin,  baß  bie  gelbarbeit 
gegenüber  bem  -ättejjtifdroerfafyren  bebeutenb  abgefärbt  wirb,  ma8 
3eber  gu  fdjäfcen  roeifj,  ber  Sei  2öinb  unb  eiftger  Jlälte  fa)on  auf 
#oa)gipfeln  gearbeitet  bat.  3ubem  bringt  man  oon  allen  (Stationen 
Fotograpluen  mit  nad)  §aufe,  roelaje  beim  Ausarbeiten  ber  $arte, 
ba  man  baS  Jerrain  felbft  nia)t  mein*  oor  Augen  f»at,  befte  SDienfte, 
letften." 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


„2)aS  Problem,  ©runbriffe  aus  f  auf  liefen  Holographien 
abguleiten,  fcheint  uns  mehr  nur  afabemifcheS  3ntere{fe  gu  beftfcen, 
weil  wir  l)tcr  feine  ©arantie  für  roinfeltreue  3eidmung  beS 
©bjeftioS  befifcen,  rooburd;  bie  3uoerläffigfeit  beS  SRefultatS  oon 
oornherein  auSgefchloffen  ift." 

3)ie  in  bem  legten  ©afce  auSgefprochene  2öarnung  ift  wo^U 
begrünbet;  fte  r)ätte  nur  bringlicher  auSgebrticft  werben  f  ollen. 
9Jtan  fönnte  freiließ  auch  fagen:  eine  berartige  SBawung  war 
überflüfftg,  benn  fdnoerlich  wirb  ein  mit  ber  ©runblage  ber 
^Fotogrammetrie  S3efannter  in  ÜBerfu$ung  fommen,  aus  f  auf  - 
I  i  <$)  e  n  Photographien  geometrifche  3eichnungen  ableiten  gu  wollen. 
@r  roirb  faum  gwei  vJJ^otograpr)tcn  finben,  bie,  oon  oerfchiebenen 
fünften  aus  aufgenommen,  gleichwohl  mehrere  gleite  ©egenftänbe 
barbieten,  ganbe  er  aber  auch  8«>«  entfprechenbe  ^P^otoftrop^ien, 
fo  mürbe  er  nid)t  wiffen,  ob  fte  mit  bemfelben  Snftrumente  ge* 
wonnen,  alfo  im  gleiten  ÜKaßftabe  bargeftettt  fmb.  2Bäre  er 
auch  barüber  orientirt  unb  beruhigt,  fo  wüßte  er  noch  immer  nicht, 
in  welchem  Slbftanbe  oon  etnanber  bie  beiben  Aufnahmen  erfolgt 
fmb  —  furj  es  fehlen  ihm  für  bie  in  beiben  Silbern  erfcheinenben 
gleichen  ©egenftänbe  bie  unerläßlichen  $reiecfSs!öeftimmungSftü(fe : 
33aftS  unb  33afiSs2öinfel.  3ft  es  alfo  überhaupt  nicht  wafjr= 
fcheinlich,  baß  oon  gewöhnlichen  fäuf liehen  ^h°^graphien  je 
gwei  bie  33ebingungen  erfüllen,  unter  benen  aus  oergerrten  per= 
fpeftioifchen  ©runbriffen  ber  geometrifche  ©runbriß  fidt)  fonftruiren 
ließe,  fo  roirb  man  nie  barüber  ©ewißheit  fyabzn,  ob  biefe  33e* 
bingungen  erfüllt  finb. 

2lm  eheften  ließen  fich  noch  1™*  Goppel  *  ober  3willing8= 
Photographien,  bie  für  baS  ©tereoff  op  gemacht  roerben,  auch  W 
topographifchen  ober  Slrchit'efturbilb^Umroanblungen  aus  GentraU 
in  orthographifche  projeftion  oerroerthen;  nur  ift  freilich  bei  ihnen 
bie  23aftS  eine  fel)r  furge,  unb  in  golge  beffen  ftnb  bie  baS  3ßorwärtS= 
einfdmeiben  beftimmenben  parallelen  fehr  fpifc  unb  entfprechenb 
unficher. 

2)er  ©d)luß  in  bem  SIrtifel  beS  ©dnoeiger  Ingenieurs  lautet: 
„%üx  militärifche  SftefognoSgirungen  ift  bie  ÜJtethobe  gweifelloS 
oon  SBebeutung.  ©ie  bietet  auch  cm  geeignetes  Littel,  um  bei 
militärifchen  ÜJtonöoern  eingelne  ©efechtSmomente  im  plane  fejt* 
gulegen  unb  gu  bofumentiren.  (SS  genügt,  baß  gwet  inftruirte 
©olbaten,  mit  Keinen  Apparaten  oerfehen  unb  auf  gwet  oer* 


Digitized  by  Google 


325 

fcfyiebenen  guten  SluSfidjtSpunften  aufgeteilt,  auf  ein  3ei$en  be3 
XtebungSleiterS  gleichzeitige  2luf  nahmen  beforgen.  gür  rafc^e 
Arbeiten  fönnen  gerrottrolatten  oerroenbet  werben,  roeld&e  fc$on 
naa)  10  Minuten  ein  fertiges  93ilb  liefern." 


13. 

SDie  6acd>arinfabrif  gafjlberg,  Sift  &  (Somp.  in  ©albfe* 
Ußeftert)üfen  bei  3Jtogbeburg  Ijat  fid)  roaf)rfd)einlid)  an  alle  beutfcfyen 
sJJliIitär=3eitf djriften  mit  @mpfef)lung  i^reö  gabrifateS  geroenbet; 
fefjr  gern  roibmen  aua)  mir  bemfelben  einen  flehten  Slrtifel. 

gttr  bie  JDfftgiere  wie  ÜKannfd^aften  ift  e3  ofyne  3roeifel  gang 
praftifd),  tfjrer  3flanööerau8rüftung  ein  glacon  mit  Sacharins 
tabletten  ^mjujufügen.  2)ie  flehten,  eleganten,  mit  metallenem 
2luffd)raubbecfel  uerföloffenen  ©la§bef)alter  enthalten  300  Tabletten 
von  6  mm  2)ur$mejfer  unb  fönnen  bequem  in  ber  ©eitentafdje 
getragen  werben.  SDem  Sacharin  ber  obengenannten  gabrif 
roirb  eine  SBerfujjungSfraft  jugefdjrieben,  meldte  jene  beS  3ucfer3 
um  ba3  günffmnbertf ad)e  überfieigt;  infolge  beffen  ftifjt  jebeö 
bieferroinjigen  Sablettcfyen  ebenfo  roie  anbertljalb  ©tütfa)en  2ßürfel= 
guefer.  ®er  für  ben  ©olbaten  hieraus  entfpringenbe  SBortljeil 
liegt  auf  ber  §anb!  bereitet  er  fia),  roie  es  ja  beim  ÜJtanöoer 
gumeift  ber  gall  ift,  feinen  £fjee  ober  Äaffee  auä  eigenem  3$or* 
rat^e  felbft,  fo  mujjte  er  ft$  mit  minbeftenä  einem  $funb  3ucfer 
befeueren;  ein  $funb  meljr  ober  weniger  ift  aber  auf  SJlärfajen 
gu  fpfiren.  $iergu  fommt  nod),  baj$  ein  längerer  ftarfer  Pflegen, 
ein  unfreiwilliges  SBab  auf  bem  SKarfdje,  ben  ganzen  SBorratf) 
gerftören  fann.  S)a8  ©laSflacon  in  ber  ©eitentaf^e  bagegen  f>at 
fo  gut  roie  fein  ($eroi$t,  baS  SBaffer  Ijat  feinem  3nf>alte  nichts 
an,  unb  ber  ©üfjftoff  ift  immer  bereit,  immer,  ofme  bajj  ba3 
<Sepäcf  angerührt  roirb,  gur  §anb;  fei  e8  auä)  nur,  um  mit 
£ülfe  einiger  Groden  (Sitronenfäure  unb  groei  ober  bret  biefer 
©aca^arintabletten  fta)  an  ber  Duelle  am  ÜBege  felbft  eine  gefunbe, 
erquiefenbe  unb  rool)lfa)mecfenbe  Simonabe  gu  bereiten  ober  abenbö 
tm  Quartier  mit  einigen  Söffein  ooH  (Sognac  einen  ftärfenben, 
falten  ©rog  gu  brauen! 


Digitized  by 


320 


@8  erfdjeint  ganj  am  *pia|e,  ber  erbetenen  (Smpfefylung  be8 
©accfyarin  eine  niä)t  erbetene,  aber  rootyfoerbiente  be$  (Safein 
t>on  o.  ßö<fri$,  SBranbeS  &  @omp.  (gabrif :  ßaifer  9öilr)clntfirafec  44, 
anguf^liegen.  SSier,  !)ö<$ften§  fünf  Teelöffel  Ijeifcem  Söaffer 
geben  eine  roof)lf$me<fenbe  £affe  ftarfen  Kaffee«.  SefonberS 
empfohlen  werben  fann  —  na$  eigener  Erprobung  —  bie  33er* 
befferung  be3  falten  2öaffer3  (mit  ober  ofme  3utfer).  3n>ei 
Söffel  genügen  für  ein  geroöfmlidjeS  2rtnfgla§  oon  7«  Stier 
3nfjalt.  5Dret  Tabletten  (Sacharin  ergeben  fdjon  mef)r  als  er* 
roünfcfyte  SBerfüfjung. 


Digitized  by 


£tteratttr- 


8. 

Anleitung  jur  erften  $ülfeleiftung  bei  plöfclidjen  Un- 
fällen für  2a$aretf)gel)ü[fen,  §eilbiener,  $elegrapf)enbaubeamte, 
93aufül>rer,  Sfierfmeifter,  93alm=  unb  ^olijeibeamte,  geuerroel)r= 
Ieute,  ÜDiilitär*  unb  gabrifbeamte.  Unter  SJtitnrirhmg  oon 
Dr.  med.  &  9Kef)ler  herausgegeben  von  3-  §efj.  26  2lb* 
bilbungen.  granffurt  a.  Tl.,  S3ed$olb.  $rei$:  gebunben 
1,80. 

2Bie  niele  unb  mancherlei  Unfälle  berieten  täglicf)  bie  3eitungen! 
Sttttten  im  grieben  finb  2aufenbe  im  täglichen  gefährlichen 
Kampfe  mit  3Jtofd)inen  unb  ben  roiber  SBille  2)ienfte  leiftenben 
9iaturfräften! 

Mancher  Söerunglücfte  fönnte  noch  gerettet  werben,  wenn  bis 
jur  Slnfunft  be3  Slrjteö  einige  richtige  Maßregeln  ergriffen  mürben. 
—  2)a3  oorliegenbe  2öerfd)en  ift  fpegtell  für  bie  SerufSflaffen 
bearbeitet,  bie  am  Ijäufigften  (Gelegenheit  haben,  felbft  ^u  ©d)aben 
ju  fommen,  begro.  auf  ju  <3d)aben  ©efommene  §u  ftofeen;  e3  giebt 
üortrefflicfye  Einleitung  $ur  erften  notljroenbigen  §ülfeleiftung  bis 
jur  Slnfunft  beS  Slrjteä.  SDie  2lnmeifungen  ftnb  einfach,  furg 
unb  beftimmt,  fo  bafj  3ebermann  in  ber  Sage  ift,  fie  fofort  aus* 
^führen;  t>or$üglid)e  3ei$nungen  erleidjtern  baö  $erftänbnij$. 
$em  ©anjen  ift  eine  furje  Sefdjreibung  über  ben  SBau  beS 
menfd)lid)en  ßörperS  unb  ber  gunftion  fetner  Organe  oorauS* 
gefdneft,  bie  baS  SBerftänbnifj  für  ben  ©runb  mancher  ÜJkjsnafmten 
erhöhen,  gür  bie  33er uf klaffen,  benen  baS  2Berf  geroibmet  ift, 
fann  nur  bringenb  empfohlen  werben,  ftd)  mit  feinem  3nfjatt  oer* 
traut  ju  machen.  3Bir  mürben  un§  freuen,  wenn  bie§  nü^lidje 
33ud)  allgemein  ©ingang  fänbe  unb  auch  bie  SBorgefefcten  SSer* 
anlaffung  nehmen,  eS  gu  empfehlen  unb  einzuführen.  —  2)ie 


A  gitized  by  Google 


328 


VerlagShanblung  ift  bei  gleichseitigem  SBejug  einer  größeren  2tn= 
jahl  oon  ©templaren  bereit,  eine  @rmäj$igung  im  greife  eintreten 
ju  laffen.  £)ie  3luSftattung  ift  oorjüglich,  bie  3)ecfe  abroafchs 
bar  unb  baS  gormat  beS  93ucheS  fo,  bafj  es  bequem  in  bie 
$afdf)e  geftecft  werben  fann. 

2)er  auf  bem  2itel  als  mitroirfenb  namhaft  gemalte  Slrgt 
bürfte  toohl  hauptfächlicf)  ben  erften  &heil  (53au  beS  menfö)lia)en 
ÄörperS)  beigefteuert  Ijaben.  SDer  Herausgeber  3.  §ej$  ift  jur 
3eit  Seiegraphenbeamter,  mar  aber  in  ber  Slrmee  £)ber;2ajareth* 
gel)tilfe  unb  wirft  gegenwärtig  als  3nftrufteur  im  fogenannten 
6amariterbienft  für  bie  9teichS*£elegraphenbaubeamten  beS  SejirfS 
SDüffelborf. 

@S  ift  befannt,  bafc  bie  2$olfSmebi$in  bejw.  Chirurgie  mancherlei 
(SrfahrungS*  unb  55er^altungSregeln  für  folcfye  an  bie  §anb  giebt, 
bie  bei  Verunglücken  gern  ben  barmherzigen  ©amariter  fpielen 
motten,  unb  ba[j  neben  guten  SRathfchlägen  bie  2rabition  oon 
2J?unb  ju  -JJtunb  aud)  manage  toertf)lofe  ober  gerabeju  fchäbliche 
£ülfeleiftung  fortgepflanzt  ^at.  öS  ift  baher  befonberS  ju  rühmen, 
bafe  bie  in  SRebe  fte^enbe  Unterroeifung  nicht  blofj  lehrt,  roaS 
Stoecfmä&ig  ju  tfmn  ift,  fonbern  auch  auSbrücflich  oor  hülfen 
roarnt,  bie  nicht  an^umenben  finb;  3.  33.  bei  Verrentungen:  „tfeine 
(StnrichtungSoerfuche!"  Sei  Verbrennungen:  „Vranbblafen  nicht 
öffnen  !"  Vei  im  Söaffer  Verunglücken:  „Weht  auf  ben  ftopf 
fteHen!"  u.  bgl. 


9. 

Sieberfdjafc  für  baS  beutf cr)e  §eer.    ©efammelt  unb  im 
©elbftoerlag  oon  griebrict)  bitter  d.  ©tröbel,  ßönigl. 
baner.  £)berftlieuienant  a.       (Ohne  (SrfchetnungSjahr;  mähr* 
fcheinlich  1893.) 
„©elbftoerlag"  ift  eine  ©ignatur,  bie  herkömmlicher*  unb  be* 
greiflichermeife  ben  ßritifer  gunächft  mtfjtrauifch  macht.  2Bar 
benn  feiner  aus  ber  grofeen  Schaar  ber  beutfehen  Vuchhänbler 
geneigt  geroefen,  baS  SRififo  beS  Berlages  $u  übernehmen? 

liefern  Vebenfen  ift  im  oorliegenben  gaUe  oon  oornherein 
begegnet  mit  folgenben  2Borten  ber  Vorrebe: 

„<5oU  ein  Steberbuch  in  ben  Waffen  ber  3Jtannfchaften  gro&e 
Verbreitung  finben,  mu&  eS  nia)t  bloß  naa)  3nl)alt  unb  3luSs 


Digitized 


329 


ftattung  gefaden,  eS  mufj  auch  möglichft  billig  fein,  tiefer 
Umftanb  liejj  unb  Ijiefe  mich,  bieS  Scfya^fäftlein  oon  Siebern  in 
©elbfioerlag  nehmen,  unb  ift  ber  ©runb,  warum  ich  mich  beS 
ntd^t  geringen  SRiftfoS  unb  ber  $lage  beS  ©elbftoerfchleifceä 
untergiehe." 

©efungen  wirb  ja  oiel.  3$on  aHen  jungen  Seuten,  bei  ihren 
3ufammenfünften;  namentlich  auch  oon  ben  ©olbaten!  $a&  nach 
Sieberbüchern  Nachfrage  ift,  nriffen,  nach  ber  Meinung  unfereS 
©ammlerS,  aua)  bie  ©ogialbemofraten  fehr  toofjl  unb  oerbreiten 
beren  „in  ungeheuer  grofjer  2lnga()l".  $iefer  Söaljrne^mung 
gegenüber  f)ai  eS  §errn  o.  ©tröbel  löblich  gefdjienen,  fid)  feiner« 
feits  bei  ber  3ubereitung  eine«  ©egengifteS  gegen  fogialbemo* 
fratifche  ©tfttränfe  gu  beteiligen. 

2öenn  etnerfeits  fd)on  -Käme  unb  SRang  beS  ©ammlerS  bie 
forrefte,  patriotifd)e  Senbeng  ber  Sammlung  oerbürgt,  fo  fann 
er  gur  Empfehlung  ber  oon  ihm  getroffenen  2lu8toahl  eine  SBer* 
fügung  feines  $riegSminifteriumS  geltenb  machen,  burdj  bie  fein 
Sieberfchafc  in  baS  23erjeidmi&  jener  S3üd)er  aufgenommen  toorben 
ift,  bie  ftd)  gur  Sefdjaffung  für  bie  9Wannfa)aft8bibliotl)eten  eignen. 

2)  a&  es  infolge  beS  übernommenen  ©elbftoerlageS  unb  s&er* 
triebeS  möglich  getoefen  ift,  bie  SBebingung  ber  Silligfeit  gu 
erfüllen,  fteigert  ben  2öerth  beS  Unternehmens  unb  baS  SBerbienft 
{SBerbienft  mit  bem  männlichen  Slrtifel  fommt  fchtoerlich  babct 
heraus)  beS  Unternehmers.  £atte  berfelbe  aber  auch  wirtlich  nur 
für  Rapier,  3)rucf  (2öort*  unb  9totenbrucf)  unb  ben  SBuchbinber 
aufgufommen,  fo  ift  boch  ber  $reis  oon  40  Pfennigen  fdjtoer 
begreiflich.  2Jlöge  er  fich  nicht  oerrechnet  haben;  möge  im  ©egen= 
iheil  fein  ßjempel  fo  gut  ftimmen,  bafj  er  in  bie  Sage  fommt, 
recht  balb  an  eine  groeite  Auflage  benfen  gu  bürfen. 

3)  er  Serichterftatter,  ber  bieS  roünfcht  unb  hofft,  hält  es  beS* 
halb  für  gerechtfertigt,  bei  aller  lobenben  Slnerfennung  ber  guten 
2lbficht  auch  feine  SBebenfen  auSgufprechen  begto.  SKaih  gu  er= 
theilen: 

£)te  Sieber  fmb  alphabetifa),  naa)  ben  SlnfangSbuchftaben  ber 
2lnfangStoortc  georbnet.  2)aS  ift  gut  für  biejenigen,  bie  ein 
eingelneS  Sieb  fuchen,  beffen  Anfang  fte  genau  fennen.  93ei* 
läufig  bemerft  fönnen  hierbei  auch  fchon  ■Jfti&oerftänbniffe  oor* 
tommen.  33ei  uns  im  SHeich  g.  93.  fennt  roof)l  3eber  baS  naioe 
Siebchen:  „ßommt  ein  33ogel  geflogen  .  .      ©udjt  er  aber  im 


Digitized  by 


330 


3nhaltSoer$eichnif}  nach,  fo  fmbet  er  nichts,  roeil  er  unter  &  fud)t. 
$)enn  ber  Sammler  hat  bett  3öiener  Originaltext  aufgenommen: 
„(Stimmt  a  SBogerl  geflogen  !"  ©affelbe  Sieb  giebt  jugleich  ein 
SBeifptel  ober  einen  33eleg  für  baS  Söebenfliche  btefer  rein  mecha= 
nifchen  Aneinanberreifjung,  bte  gelegentlich  etroaS  na^eju  3$ers 
lefcenbeS  für  ben  £efer  ^ur  golge  tjaben  fann.  $)enn  melier 
Sprung  oon  9tr.  17:  „©reif  aus  bte  glügel  beibe,  o  3efu, 
meine  greube  .  .",  su  9tr.  18:  „Glimmt  a  Sßogerl  geflogen,  fe$t 
ftdj  nieber  auf  mein'n  guji,  fyat  a  3etterl  im  ®ofa)erl  unb  oom 
Siarnbl  an  ©rufe!" 

SDer  SBortheil  ber  alphabetifchen  Drbnung  mürbe  oollftänbtg 
erreicht  burch  ein  alphabetisches  3nhaltSoer$eichnif$,  roäljrenb 
bie  Speisenfolge  ber  ©ebidjte  felbft  nach  bem  3n  halte  oiel 
erroünfchter  unb  roofjlthuenber  für  biejenigen  märe,  bie  nicht  nur 
ein  Sieb  fud)ten,  fonbern  bem  entfprächen,  roaS  ber  Sammler 
mit  ben  Söorten  ber  SBorrebe  bezeichnet:  „3a,  e$  fönnte  biefer 
2ieberfä)a$  bem  Solbaten  aud)  ein  Unterhaltungsbüchlein 
werben  in  ftiHen,  in  einfamen  Stunben."  2öirb  ein  Solcher 
5.  33.  nicht  3erftreuung  ftatt  Sammlung  gewinnen,  wenn  er  ba& 
39üa)lein  auffa)lagenb  gleich  oon  9fr.  1  ju  %lx.  2  fortfajreitenb  — 
blofj  meil  beibe  mit  „Ad)"  anfangen  —  oon  „Ad)  bleib'  mit 
deiner  ©nabe  bei  uns,  §err  3efu  Ghrift"  übergebt  ju:  „Ach,  rote 
ift'S  möglich  bann,  bafj  ia)  SDid)  laffen  fann?"  2öie  eS  bei 
Anthologien  ja  allgemein  gebräuchlich  ift,  roären  jufammenjuftellen: 
^Religion,  SBaterlanb,  ber  Solbat  in  Ärieg  unb  ^rieben,  gulefct 
ber  3Jtenfch  im  Allgemeinen  unb  ber  oerliebte  inSbefonbere!  $)te 
einzelnen  Abfchnttte  roären  bann  füglid)  nach  ber  3eit  beS  (Snts 
ftehenS  ber  »Jtoejten  gu  orbnen.  ©in  bem  entfprechenbeS  $roeite$ 
SnhaltSoerjeidmifj  gehörte  natürlich  ba^u. 

©egen  bie  Sejrte  felbft  foH  gar  nichts  eingeroenbet  roerben. 
SOBtr  treffen  bie  beroährteften,  aQbefannten  unb  beliebten,  bie 
gleichroohl  bte  roenigften  TOcnfcr)en  forreft  unb  ooUftänbig  auS* 
roenbig  roiffen  —  meiftenS,  roenn  es  h°$  fommt,  allenfalls  ben 
erften  SBerS. 

@S  mag  —  bamit  ber  £abel  nicht  $u  bitter  fchmecft  —  ba§ 
Sob  eingefchaltet  roerben,  bafc  fict)  manches  ernfte  unb  heitere  -tteue 
oorftnbet;  neu  inSbefonbere  für  uns  Üftorbbeutfche.  3u  bem 
§übfcheften  biefer  Art  gehört  sJeY  71:  „SDaS  Sieterlanb";  in  2er,t 
roie  TOelobte  gleich  frifch,  gefällig,  in  baS  £>hr  faUenb,  fangbar. 


Digitized  by 


331 


*Präcf)tig  fjumoriftifdj  ift  9tr.  86:  „$)er  crftc  gefangene  Surfo." 
desgleichen  $lx.  171,  ein  fpeaififcheS  ^ionierlieb,  oerfajst  oon  einem 
ehemaligen  banertfchen  ©enieoffoier,  ber  leiber  hinterm  Ofen  hat 
ftfcen  müffen,  wäfjrenb  baS  junge  $8olf  oon  1870  granfreich  hat 
lahmlegen  Reifen  .  .  .  „bieweil  ein  jeber  junge  3JJann  gulefct  ein 
alter  werben  fann". 

9tr.  75  ift  überf ^rieben:  „3)eutfcheS  -iftationallieb.  ©ebidjt 
von  Dr.  SRentfd).  ßomponirt  oon  21.  SReitljarb,  geboren  1793, 
geftorben  1861."  &Bir  lef en :  ^Scr)  bin  ein  3)eutfcher,  fennt  Sin; 
meine  garben  .  .  ."  :Run,  mir  laffcrt  eS  uns  ja  gern  gefallen, 
bafj,  was  mir  feit  50  Sauren  mit  „©chwarg  unb  weife"  als 
$  reujjen  gefungen  haben,  jefct  unter  §injufügung  oon  SRott)  ins 
fteutfche  erweitert  ift;  aber  9leitljarb  mar  bod)  ber  unfere  unb 
$hi«f<h  beSgleichen,  ber  ben  £)riginaltejt  gebietet,  ben  Dr.  SRentfa) 
nur  umgebilbet  fjat.  2öir  >ßreuj$en  haben  bod)  bie  Priorität 
unb  baS  Urheberrecht  für  uns,  unb  baS  hätte  ber  banerifche 
©d)afcf  ammler  immerhin  ....  aber  fier)e  ba!  „9tr.  76:  *ßreuj3en3 
SSaterlanb.  ©ebidjt  oon  33.  Shierfä).  (9cad)  ooriger  3Jlelobie.)" 
Slber  ift  baS  nicht  ungerecht,  nicht  irreführenb?  Söirb  ber  lite* 
rarifd)  Unbetoanberte  nicht  5^eitr)arb  unb  SHentfch  unb  baS  „SDeutfche 
■ftationallieb"  für  bie  Originale  halten  müffen  unb  uns  >}keujjen 
beS  >JJartifulariSmuS  jeihen,  meil  mir  uns  mit  bem  beutfchen 
9tationalltebe  nicht  haben  genügen  laffen,  fonbern  es  „oerpreufct" 
haben?  Sticht  in  ben  Sinn  gefommen  freilich  ift  eS  §errn 
o.  ©tröbel,  bem  banerifdjen  Oberftlieutenant,  folgen  Unfug  ju 
treiben!  (5S  ift  toieber  nur  bie  alpfjabetif  che  Drbnung,  bie  baS 
angeftiftet  hat,  benn  „3ch  bin  ein  ^reufje"  muftte  hinter  „3$ 
bin  ein  SDeutfd)er"  fommen,  weil  im  Alphabet  $  hinter  SD  folgt! 

SDoch  genug  oom  2ejt;  mir  haben  uns  noch  über  bie  ÜJlclo= 
bien  aussprechen. 

2)er  gemiffenhafte  Äritifer,  fo  fompathifch  ihm  ber  o.  ©tröbelfche 
Sieberfchaij}  burch  feine  Senbenj  unb  bie  getroffene  SluSwahl  ber 
$e£te  ift,  barf  nicht  oerfdjweigen,  baft  ihm  bie  Sftoten  oiel  unb 
oielerlei  ßopff Rütteln  oerurfacht  haben. 

@S  foll  ber  leitenb  gewefene  ©runbgebanfe  nicht  angegriffen 
werben,  bafe  bie  SJMobien  nur  e in ft immig  gegeben  feien,  ^Darüber 
lägt  ftch  jroar  auch  ftreiten,  benn  bie  jefct  lebenbe  SJtenfchheit  ift 
mit  einem  gewiffen  (Sinn,  man  tonnte  fagen  einem  bereits  jum 
3nfttnft  geworbenen  6inn  für  Harmonie  geboren.   SDer  mehr 


)igitized  by  Google 


332 


als  oierftimmige,  ja  fchon  bcr  oierft  immige  <5afc  ift  ein  ßunft* 
probuft  ober  genauer:  in  ju  hohem  ©rabe  fünftlitt);  aber  ber 
brei*,  jebenfaUS  ber  gweift  immige  ©a|  ift  (jefct!  er  mar  es 
nicht  im  5Ilterthum!)  3Jienfd)ennatur.  2Bir  befifcen  Diele 
Steber,  fogenannte  SBolfSlieber,  ober  bod)  burd)  ihr  Sllter  unb  bei 
infolge  beffen  oerloren  gegangener  $enntnifj  oom  (Srftnber  ju 
SBolfSliebern  geworbene  $ompofttionen,  bie  —  einftimmig  ge= 
fangen  —  mit  ber  $Eerj  ober  gar  ber  £}uint  ber  Sonifa  fa)ltejjen. 
Solche  Sd)Iüffe  ^aben  etwas  fo  UnbefriebigenbeS,  bafj  IjalbroegS 
muftfaliftt)  Veranlagte,  wenn  autt)  gang  ohne  Unterricht  in  ber 
Harmonielehre  2lufgewad)fene,  inftinftio  eine  jroeite  Stimme  ge» 
ftalten.  SBenn  aber  bie  ßunft  nid)t  nachhilft,  gerate)  ber  harmonier 
bebürftige  aber  ungefdmlte  Sänger  in  baS  leibige  Serben*  ober 
Se£ten=Singen,  baS  burchauS  etwas  2Beiü)licheS,  Sentimentales, 
33analeS  fyai. 

@S  ift  naö)  allebem  geraden,  33oIfSlieber  fünft  geredet 
gweiftimmig  fe^en,  bamit  für  biejenigen  geforgt  ift,  bie 
mufifalifd)e8  ©et)ör  fyaben.  SBoHen  Seute,  bie  ftd)  eines  fold)en 
nicht  erfreuen,  gleichwohl  fingen,  fo  braucht  ja  nur  bie  3  weite 
Stimme  ignorirt  ju  werben,  Selbftrebenb  mujj  bie  $armonifirung 
fo  erfolgt  fein,  bafj  bie  obere  -Jiotenreihe  allein  bie  Gelobte 
ooUftänbig  $u  ©ehör  bringt  unb  bie  ©egenmelobie  entbehrlich  ift. 

2)od)  wie  gefagt,  ber  ©runbgebanfe:  „(Sinftimmigfeit"  fott 
aeeeptirt  werben.  2)ann  mu($  aber  auf  ßompofitionen  oergichtet 
werben,  beren  9Mobie,  weil  fie  SJtobulationen  enthält,  ohne  bie 
§ülfeber  Harmonie  fd)wer  gu  treffen  ift.  ©egenbiefe^lugheitSregel 
ift  in  unferer  Sammlung  mehrfach  oerftofjen.  2lm  ärgften  in 
9tr.  142,  einem  fehr  l)übfd)en  Siebe  oon  21  bt.  2>ie  Sttelobie 
bafirt  jebod)  auf  folgenben  Harmonien: 


Saft 

1. 

2. 

3. 

©runbbafe 

D 

G 

A 

Satt 

9. 

10. 

11.  ; 

1 

®runbbafe 

Cis 

Gis 

Gis 

Saft 

17. 

18. 

19. 

(Srunbba^ 

D 

G 

Fis 

4. 
D 


5. 
A 


12.  13. 


D 


—    i:  " 

20.  ij  21. 
Hmoll  D 


6. 
E 

14. 
A 


G 


7. 
E 


15. 

7 

A 

23. 
- 

A 


8. 
16. 

D  Ii 

24. 
D 


Digitized  by 


33* 


3)ie  (Sinfdmltung  ber  leitereigenen  SEönc  oon  Cis-dur  groifdjen 
A-dur  unb  D-dur  fjat  bei  ooHer  Harmonie  feine  ©djroierigfeit, 
aber  ofyne  §ülfe  ber  Harmonie  einftimmig  bie  9Jlelobie  ju 
treffen,  oerlangt  einen  fattelfeften  ©änger,  bergleidjen  unter  ber 
9Jtonnfd)aft  ficfy  nia)t  oiele  finben  bürften. 

Sßie  übliä)  unb  löblia)  finb  bie  Jlomponiften  angegeben, 
öefter  jeboa)  fiefjt  „$olf$roeife"  ober  SBolfSlieb,  roo  ber  $om= 
ponift  befannt  ift,  roie  3.  93.  bei  ,,3a)  ^att'  einen  Jtameraben" 
($onr.  Jlreufcer),  „(SS  jogen  brei  SBurfaje  rooljl  über  ben  9lr)etn" 
(SReifjiger).  @3  ift  ferner  au§  ^iftorif<f)4ritifd)en  unb  äftljetifajen 
©rünben  oon  Söiajtigfeit,  ju  untertreiben,  ob  ber  angeführte 
9J?ufifer  bie  2JieIobie  auäbrücflid)  für  ben  betreffenben  £er.t  ge= 
fdjaffen  Ijat,  ober  ob  er  an  ber  SBerroenbung  einer  gu  gang  anberem 
3toecfe  gefdjaffenen  unfdjulbig  ift.  3ftan  müjjte  g.  53.  bei  9tr.  63 
„$aifer  2BiIt)cIm"  bemerfen:  9Jiarfdmer8  Oper  Templer  unb  2>übin: 
„2)u  ftolgeö  (Snglanb  freue  bia)".  (Sang  in  biefem  (Sinne  oer= 
fahren  ift  ja  g.  23.  bei  9tr.  29  („2)eutfd)lanb  über  Sittel"),  roo 
nid)t  nur  §anbn  angeführt  ift,  fonbern  aua)  „!ERelobic:  ©ott 
erhalte  granj  ben  tfaifer". 

©rofj  ift  Ieiber  bie  3aljl  ber  S)rudffef)ler  im  üftotenbrudf. 
SBiele  baoon  erfennt  ber  muftfalifcf)  ©ebilbete  allerbingS  fofort; 
roaä  fängt  man  aber  mit  einer  ©teile  roie  ber  folgenben  an?  @§ 
ift  Sßierotertel  Saft.  Sluf  ba3  Iefcte  Viertel  eines  SafteS  fommen 
groei  oerbunbene  2la)tel  für  ba3  £erhoort  „mir".   SDann  folgt: 


Sejt: 
9loten: 


ber        §ei  .  .  .  .         mat      ©rü«  I    fje  511 
Sldjtel  Viertel  mit  $unft  Viertel   Viertel  |  Viertel  Viertel 


2luf  bie  guten  (betonten)  £atttljeile  fallen  atfo  bie  ©Üben 
„ber",  „mat",  „fce",  b.     man  mufe  ffanbiren. 

ber  §ei  mat  ©rü  |  fie 


2lef)nlid)  ger)tö  in  Wr.  74  (beiläufig  bemerft  eine  an  ftcfy 
föftlidje  3J!elobie  2öeber0,  aus  beffen  ÜJiufif  gu  „^reciofa",  aber 
ooUfommen  gefdjmacfloä  einem  Zeitz  angepafet,  ber  nid)t$  oon  ber 
buftig  romantifd^en  9i5alb=,  Söanber*  unb  3igeunerftimmung  ber 
9Mobie  fjat).   SDtc  nadjftefyenb  über  bie  ©üben  gefegten  Ouan- 


Digitized  by 


334 


titätSjctc^en  geben  an,  gu  welker  ©canfton  bie  angegebenen  SRoten 
gtotngen: 

u    !    j_     u    u    .1     u     u  j  j_ 

„wir  |  föla»gen  mit  bem  ffol*6en  |  brauf!" 

SBoUfommen  rat^Ioä  ift  man  bei  138:  „Ueber  allen 
2öipfeln  ift  9htl)".  U.  f.  10. 

$ie  $ücfficf)i  auf  Sftaum  nötigt  gum  Abbrechen;  es  liege 
f\6)  fonft  nodj  manche  Aufteilung  machen,  manches  Seifpiel  ber 
$i$frepan3  grctfc^en  £er.t  unb  2Mobie  nactytoeifen. 

2llfo  nochmals:  SHiel  ©lücf  junt  SBerfdjlcifc  be$  2ieberf$afce8, 
unb  für  eine  neue  Auflage  einen  mufifalifctyen  SReotfor  unb  auf« 
mcrffamen  ßorreftor! 

©.  ©. 


10. 

Unterfudjungen  über  bie  33eftimmung  be3  ÄoljlenftoffS 
im  (Sifen  unb  ©tal)l.  $ret8arbeit  be$  SSereinä  jur  SBeförbe« 
rung  beS  ©etoerbfleijjeS.  -ättit  ber  filbernen  SRebaitle  aus* 
gezeichnete  (§£perimentalunterfucf)ung  oon  Dr.  Gfyrifrian  ©öttig, 
etatmäßigem  ^rofeffor  an  ber  königlich  vereinigten  Sirtilleries 
unb  2>ngenieurfd)uie  bei  SBerlin.  3toeiter  Slbbrucf.  Berlin  1894. 
Seonfjarb  ©imion.   $rei3:  W.  3,60. 

SDer  ooflftänbig  toiebergegebene  Xitel  erfpart  eigentlich  eine 
eingef>enbere  33efpred)ung,  ju  ber  eä  unferer  3eitfd)rift  an  9taum 
gebricht.  3)er  Xitel  begeidmet  ben  bejubelten  ©egenftanb,  ber 
in  unferer  (Sifenjeit  oon  großem  tedjnifc^en  Söertl),  befonberS  aber 
auc^  oon  SBertlj  für  unfere  Seferfdjaft  tft,  bie  —  gu  ©dm$  wie 
Xrufc  —  in  gang  erheblich  größerem  ÜJtaße  als  alle  ooran* 
gegangenen  Artillerie»  unb  Sngenieurgenerationen  um  ©taf)l  unb 
ßifen  fid)  &u  fümmern  Ijat,  beffen  SluSgeftaltungen  foroorjl  be= 
jüglid)  ber  Beugung  toie  ber  SBenoertfyung  fo  überaus  mannia> 
faltig  geworben  finb.  £)er  Xitel  geigt  ferner,  baß  bie  Unter* 
fuajung  oon  berufsmäßig  funbtger  §anb  geführt  roorben  ift,  unb 
enblia),  baß  fte  (Srgebniffe  geliefert  J>at,  bie  oon  ber  berufenen 
Sftiajterfdtjaft  praftifa)  toertlrooll  befunben  toorben  ftnb. 


Digitized  by 


335 


SDie  oormalige  Untertreibung  —  nur  auf  ben  ßoljlenftoffgeljalt 
gegrünbet  —  t>on  ©ufeeifen,  ©taljl,  ©djmiebeetfen  ift  tjeut  nic^t 
mehr  crf dj)öpfenb ;  man  berücf  fid)tigt  ben  bebeutenben  Hinflug  oon 
©ilicium  unb  Mangan;  bic  (Sifenerjeugung  ift  fc^r  mannigfaltig 
getoorben.  60  mannigfaltig,  bafc  ein  gutes  ©ebädjtnifj  ober 
tägliche  SBefchäftigung  baju  gehört,  um  bie  wia^tigften  ©orten 
unb  ihre  Jlennjeichen  auf3äf)len  ju  fönnen.  ©ine  treffliche  @e* 
baa)tni^tilfe  —  abgefeljen  oon  ber  überaus  reichhaltigen  gach* 
literatur  —  gewährt  bie  im  @rfd)einen  begriffene  14.  Sluflage  beS 
33rocfhauSfchen  ÄonoerfaiionS  *  Sertfon  in  ben  SIrttfeln  „(Sifen" 
(SBanb  V,  (Seite  825  bis  828)  unb  „Gifenerjeugung"  (a.  a.  £>. 
Seite  923  bis  932). 

§ier  mtiffen  toir  uns  barauf  befchränfen,  furj  anzugeben, 
10 aS  »profeffor  ®öttig  unterfucht  ^at.  3roeierlei  h<**  er  geprüft: 
(Sifenforten  unb  bie  >ßrüfungSmetf)oben  Oer  namhafteften 
Gfjemifer  an  §üttenlaboratorien. 

£)ie  benufcten  Materialien  waren  folgenbe: 


$  r  0  3  e  n  t  e 

§er!unft 

©ra« 
Ph« 

Äofjlen» 

ftoff 

Siltctum 

SRangan 

I.  Ora^htthötttgeö 
feifeit 

a.  $ein!örnige3  graues 
JHoheijen  I  .   .   .  . 

<Saroner 
§ütte 

2,9 

0,5 
djemtfd) 
gebunben 

04 

b.  ®tefjcrei«9tol)eijen  II 

Sßulfan 

? 

4,1 

grö|er  (?; 

II.  ©raWtfreieö 
Gifen. 

a.  2BcifceS  Jtofjeifen 
(hod)ftraf)ltg)  .   .  . 

|  «uttan 

4,301 

0,5 

3  bis  4 

b.  $f)oma$eifen  .   .  . 

4,1 

3  bis  4 

c.  Sdjmiebeeifen  .   .  . 

fcorgeloro 

0,29 

d.  Seffemerftaljl  .   .  . 

e.  ©ufjftaljl  

f.  9taffmirftaf>l   .   .  . 

limburg 

0,474 
1,175 
1,098 

0,03 

Digitized  by 


336 

@3  erfolgte  bann  btc  Unterfuc&ung  nad)  ben  oerfd&tebent 
SJtetfjoben,  unb  groar: 

®vapt)itf)aUx$t  (Sifenarten. 

A.  9Jtetj)oben,  bei  welken  ba3  (Sifen  bireft  mit  £)%r)batiotxs 
mittein  bel)anbelt  roirb. 

I.  jOjnbation  auf  trocfenem  Söege  (@lementaranali;fe) 
IL  £)e§gl.  auf  nafiem  2öege. 

B.  sJJtetf)oben,  bei  melden  ber  floljlenftoff  oor  ber  £>E9barton 
Dom  (Sifen  getrennt  wirb. 

I.  unb  II.  roie  unter  A. 
©rostfreie  ßifenartcn. 

Unterabteilungen  rote  bei  ben  graphithaltigen  ©ifenarten. 

Ueberau  ftnb  am  6d)luffe  jeber  ber  aa)t  $erfud)8retl)en  bte 
SHefultate  ber  Prüfung  gejogen  bejro.  tabellarifd)  jufammen= 
gefteHt. 

33tö  bafjin  reicht  bie  urfprünglidje  Slrbeit.  93et  bem  2öteber= 
abbrutf  für  ben  93ud)l;anbel  fyat  $rofeffor  ©öttig  einen  Nachtrag 
über  bie  geftfteHung  be$  grapf>ttifd)en  $ol)lenftop  im  (Sifen  unb 
©taf)l  hinjugefügt. 

SDte  ganje  ^ublifation  I)at  für  alle  Diejenigen,  benen  bte 
ßofjlenftopeftimmung  im  (Sifen  unb  ©taf)l  obliegt,  ben  großen 
SBertfj  ber  3eiterfparnijj,  inbem  ifmen  ber  für  bie  jeweiligen  Ißer* 
fyältniffe  geeignetfte  Sßeg  gezeigt  roirb. 

£>urd)  fe^r  ^übfdtj,  flar  unb  oerftänblidj  entworfene  per* 
fpeftioifdje  3eid>nungen  (10  Slbbilbungen)  finb  bie  angeroenbeteit. 
Apparate  oeranfdjaulidjt. 

®.  ®. 


XVI 


(Ein  Beitrag 

j«r  SdjüfaiwbtUmitjj  kr  ^elbartillerie-®f)ijtere  *) 

Max  $aftsr» 

Hauptmann  unb  öatteriec&ef  im  ÄflL  ballet.  8.  grelbartitterie-Weginunt  Äönigin  üRutter. 

(ÜJHt  einer  fcafel.) 


ßtnlcitnng. 

S)er  2Bertt>  beS  ©$ie&fptel3  für  bic  2lu8bilbung  oon  ©ffU 
gieren  in  ben  ©cfyie&regeln  ift  ein  allgemein  anerfannter.  Um* 
faffenbe  3lbfjanblungen  ftnb  fjierüber  in  allen  großen  3Wilitärftaaten 
getrieben  roorben.  Sie  ftnb  in  roofylburcfybadjten  ©nftemen  aufs 
gebaut  unb  grünben  in  ben  ©efefcen  ber  ^reffroa^rfc^eins 
Ii d) feit.  Unter  3ul)ülfenaf)me  be3  3ufall3  (Sooänummern, 
Würfel  jc.)  werben  bie  einzelnen  ©d)üffe  fo  beftimmt,  roie  fie  in 
2öirflic^feit  mal)rf$einlid)  liegen  würben.  3ftan  erhält  roaljre 
©gießen,  an  bie  ftd)  bie  intereffanteften  Erörterungen  oon  tyofjem 
belef>renben  2Bertlje  fnüpfen  Iaffen. 

*)  $er  §err  Serfaffer,  feit  etwa  brei  SHerteljaljren  in  ben  praiti* 
fa)en  SMenffc  bei  ber  Gruppe  aurticlgefefjrt,  Ijat  bid  ba^in  mehrere  3af)re 
an  ber  baoerifa)en  Artillerie*  unb  3ngenieurfd)ule  als  Seljrer  für 
öaEifti!  unb  Saftif  geroirtt  unb  aus  biefem  SSerpltniffe  bie  Anregung 
ju  ber  üorliegenben  Arbeit  geköpft,  bie  in  weiteren  Greifen  belannt 
&u  mad)en  unfere  3"tförift  gern  übernommen  §at.  ©elbftoerftänbltcfy 
fußt  bie  Arbeit  auf  ber  getftooKen  ©djöpfung  be8  ©eneratö  ftoljine, 
bem  „Artillerie  *©d)ie^fpiel",  unb  unferen  artiQeriftifc^en  Sefern  mürbe 
nid^t  gefagt  ju  merben  brausen,  baß  bie  betreffenbe  „Anleitung  jum 
applifatoriföen  @tubium  ber  ©d)tefsoorf$rift  unb  $ur  SBiloung  oon 

sn^tunbfönfjiafter  3a$rflanß,  CI.  öanb.  22 


Digitized  by 


338 


2)abura)  aber,  bafe  man  ben  einzelnen  Sa)ufj  bem  3ufall 
anheimgegeben,  ijat  man  fia)  bic  3Jtöglid>feit  benommen,  am 
einzelnen  ©ajiefebeifpiel  einen  ganj  beftimmten  fjall  nor* 
3itfüf)ren;  unb  boa)  liegt  gerabe  in  ber  fnftematifa^en  2lneinanber= 
retyung  gan$  beftimmier  gäfle,  bie  e§  ermöglitt)en,  alle  a)arafte= 
rtftif$en  gäüe  ber  Sd)iej$regeln  in  fadjgemäfjer  Steigerung  turnt. 
Seidjteren  jum  Sdjroierigeren  bem  Uebenben  oorjufül)ren,  ber 
§auptroertf)  ber  tljeoretif  a)en  Sßorbilbung  ber  Offiziere  für  bie 
Sd)iefeübungen.  2)a§  33eredjnen  ber  Streuungen,  ber  Sage  ber  Treffs 
unb  Sprengpunfte  ift  für  ben  Truppenoffizier  S^ebenfaa^e:  1.  ftnb 
biefe  Seredmungen  an  unb  für  fta)  leidet;  2.  ftefyt  bura)  auto« 
grapfnfd)en  Umbrutf  intereffanter,  tfjatfädjlia)  ftattgeljabter  Sdt)iefjen 
(n>ie  bieö  jefct  allgemein  üblia)  ift)  Sftedjenmaterial  genügenb  gur 
Verfügung.  2ßer  fi$  alfo  bar  in  f  eftigen  roia,  finbet  Stoff 
genug. 

3a)  meine  alfo,  ber  Setienbe  oon  Sdf)ief$fpielen  barf  ba$ 
einzelne  Sduefjen  ntdjt  bem  3ufaU  überlaffen,  er  mujj  baSganje 
©ebtet  ber  Sdjiefjregeln  im  Sluge  behalten  unb  eS  am  Sdjlufj 
ber  betreffenben  UebungSperiobe  als  ©anjeS  feinen  £)f fixieren 
oorgefüljrt  fjaben.    £>ie8  ift  aber  bei  ber  jefct  allgemein  üblichen 


£d)tepeifpieten"  im  uorigen  Satjre  in  jroeiter  Auflage  (öänjtid)  um^ 
gearbeitet  unter  »erücfftdjtigung  beS  manrifd)en  erfdjienenen  ©ntrourfS  ber 
e$Ufeuorfa)rift  für  bie  ftelbarttHerie  r»om  3al)re  1893  —  £öntglid)e 
§njbud)t>anblung  non  ®  ©.  Mittler  &  ©o&n  in  Berlin)  erfdjienen  ift; 
aber  für  unfere  nidjt  artiUeriftifd)en  Sefer  erfdjien  biejer  §inn>ei3  ratl)« 
fam.  UebrigenS  bürften  aud)  folgen,  benen  bie  föoljnefäje  „Anleitung" 
nod)  nid)t  befannt  ober  bod)  md)t  jur  §anb  ift,  ber  »orltegenbe 
§alberfä)e  2tuffafc  t>erftänblid)  unb  lefjrreid)  fein.  Hauptmann  falber, 
ber,  nadjbetn  er  nom  Äatfjeber  gefttegen,  ftä),  nrie  bWia  unb  natürlid), 
ganj  unb  gar  ber  M  aferne  unb  bem  (Sserjtrplafc  geroibmet  fjat,  würbe 
an  bie  Veröffentlichung  feiner  Arbeit  nid)t  gebaut  ijaben,  wenn  nid)t 
bie  SSorgefefcten,  roie  namentlich  aud)  feine  oormaligen  3uljörer,  iljm 
eine  folo)e  bringenb  empfohlen  hätten. 

$a$  „^rtiaerie^Sd&iefjfptel",  ein  roürbiger  Slbtömmung  be3  längft 
befannten  unb  überall  gepflegten  „ßriegSfptelä",  f>at  feinm  2öeg  ^ut 
Xruppe  gefunben,  unb  eine  @ebraud)8ann>eifung  bejtr».  Slufgabenfamm* 
lung,  wie  Hauptmann  falber  fte  bietet,  mufj  für  bie  Pflege  unb  Süer* 
Werbung  biefeS  finnreiäjen  Se^rbe^elf«  roittfornmen  unb  förberlia)  fein. 

Slmnerf.  b.  SReb. 


Digitized  by  Google 


339 


sJJietfyobe  beS  Betriebes  nicht  möglich;  auch  ift  biefe  burch  ben 
Gebrauch  oon  Tabellen,  einjufchaltenben  Rechnungen  tc.  immerhin 
etwas  fchmerfäHig,  ber  Verlauf  beS  ©pieleS  für  ben  Gruppen* 
Offizier  nicht  flüffig  genug.  Sterin  bürftc  oielleicht  auch  ber 
®runb  ju  fuchen  fein,  bafe  ftch  felbft  bie  gcnialft  erbauten  ©dnefc 
fptelc  in  ber  Gruppe  nicht  recht  etnjubürgern  öermod)ten:  ber 
Sruppenoffijter  forbert  eben  für  feine  9luSbilbung  im  ©chieften 
anbere  TOttel  als  ber  BaUiftifer  am  3ftedf)entifdf)e. 

Biele  ßommanbeure  unb  GhefS  haben  bie  3luSbilbung  ihrer 
Offiziere  in  biefem  ©inne  gewtfc  auch  bis  je$t  fchon  betätigt.  -Dtan 
übermittelte  bie  Beobachtungen  am  3iel  bem  ©cf)ie&enben  ent* 
weber  burch  3uruf  ober  burch  3luf  geigen  ber  Beobachtungen 
in  fchrtftlicher  gorm  (bie  befannten  brefjbaren  äöürfel  mit 
4-,  A,?  2c).  Beibe  -äJtethoben  —  erftere  noch  oiel  mehr  als 
bie  jroeite  —  franfen  an  bem  Uebelftanbe,  baft  ber  ©chtefjenbe 
ben  ©d)u6  in  anberer  2öeife  mahrnimmt  als  in  2Birf* 
litt) feit.  Beim  3uruf  ift  baS  5luge  gar  nid)t  in  5lnfprud)  ge* 
nommen;  beim  Slufjeigen  ber  ©djüffe  in  fd)riftltä)er  gorm  in 
einer  ber  2ötrfliä)feit  nicht  entfpred)enben  2öetfe.  @S  ift  etwas 
gan^  SlnfcereS,  ob  man  3.  B.  ein  sJJlinuS$eid)en  oor  fid)  fief)t,  ober 
ob  man  eine  bilblid)  bargeftellte  9ftaud)tt>olfe  ju  einem  figürlichen 
3tel  in  Berbinbung  $u  bringen  unb  aus  btefer  furzen  Sßahr* 
nehmung  felbftänbig  ben  ©chufe  als  „baoor"  ju  erlernten  hat. 

S)iefe  (£rroägung  füf>rt  bireft  jur  Sbee,  fich  3  um  ©chtejj* 
fpiel  bie  3iele  in  oerf leinertem  SDtafiftab  hetjuftellen 
unb  eine  in  bemfelben  5ftafjftab  gehaltene  SKauchwolfe 
ben  ©chiefeenben  mit  ihnen  in  Berbinbung  bringen  %\x 
l äffen.  SDaburdj  lernt  er  gleichzeitig  beobachten,  bie  Sageber 
©prengpunfte  beurteilen  unb  bei  bekanntem  Wa^ftab  ber  3iel= 
barftedung  biefelbe  fowof)l  ber  §öhe  toie  ber  ©eite  nad)  siffer* 
mäfjig  fd;ä§en.  @S  wieberljolt  ftch  bei  ihm  'genau  berfelbe 
geiftige  Vorgang  wie  beim  ©dnefeen  fclbft.  ßs  werben  aud) 
Unterfdjiebe  ^wifchen  ben  Beobachtungen  beS  ©chiejjenben  unb 
bem  2luf geigen  ber  ©d)üffe  am  3iel  (richtiges  ©d)ä£en  ber 
©prenghöhen!)  jur  ©prache  gebracht  werben  fönnen.  #ält 
man  ben  3eiger  nur  einen  silugenblicf  oor  ben  3ielpunft  beS 
treffenben  ©efchüfceS  unb  führt  ihn  bann  in  ber  Dichtung  weiter, 
in  welcher  ber  äöinb  bie  Rauchwolfe  forttreiben  würbe  icv  fo 
fchafft  man  baburch  ber  28irflia)feit  jiemlich  nahe  fommenbe 

22* 


Digitized  by  Google 


340 

9Riniaturbilber,  weldje  in  intern  ©efammteinbrucl  aud)  an- 
regenb  auf  ben  ©c&iefjenben  wirfen. 

2öic  biefe  3bee  in«  *Praftifa)e  überfefct  wirb,  foU  in  9iaa> 
folgenbem  gegeigt  werben.  2)abei  ift  von  ber  2lnfa)auung  aus* 
gegangen,  bafe  itidjt  nur  im  Kriege,  fonbem  aud)  im  grieben  bie 
einfad&ften  Littel  bie  beften  finb. 

$er  Apparat. 

2)er  Wvvaxat  ift  in  1 :  50  gehalten,  ©eine  Steile  finb: 

1.  $er  Wammen  (f.  3eia)nung). 

Um  bemfelben  eine  fyanblic&e  gorm  geben  gu  fönnen  unb  bie 
©pannung  ber  SBinbfäben  nic^t  gu  lang  werben  gu  laffen,  mufr 
er  in  ber  Sänge  befc^ränft  werben:  1  m  Sänge  beS  ©runbbefie« 
bürfte  als  oberfte  Brenge  gu  betrauten  fein.  2)ie8  entfpria)t 
50  m  gront  (f.  Safel). 

gtir  alle  3iele  mit  SluSnaljme  ber  2lrttHeriegiele  ift  bie  gront* 
auSbefmung  —  lebiglia)  vom  ©tanbpunft  ber  33eobaa)tnng  au«  — 
an  unb  für  fta)  gleichgültig:  ba«  geuer  ift  entweber  über  bie 
gange  gront  ober  nur  über  einen  £f>eil  berfelben  oertljeilt.  gür 
SlrtiHeriegtele  aUerbingö  fteHt  ber  SRafjmen  nur  bie  grontbreite 
einer  Batterie  mit  10  ©a)ritt  @efa)üfcs©eitenabftanb  bar,  begm. 
müffen,  wenn  man  gerabe  normale  @efd)ü§--©eitenabftänbe  Ijaben 
will,  gwei  SRafymen  nebeneinanber  aufgeteilt  werben.  $raftifa)er 
ift  e«,  man  begnügt  fid)  mit  einem  Stammen  unb  nimmt  bie  oer* 
ileinerten  @efa)ü$s©eitenabftänbe  mit  in  ben  Äauf;  in  2ötrf* 
lidjfeit  läfet  fia)  bie  ©röfje  ber  ©efd>tifcs©eitenabftänbe  beim  ©egner 
ofynebie«  nur  fe^r  fa)wer  fctyäfcen. 

$er  SRafjmen  felbft  ift  braun  gebebt,  baö  gu&brett  oon 
10  gu  10  cm  (=  5  m  feitlidjer  2tbweio)ung)  fenfredjt  gu  feiner 
Sänge  abliniirt.  3ur  ^Beurteilung  ber  ©prengfjöljen  für  ben 
2lngeiger  finb  in  Slbftänben  oon  10  gu  10  cm  wagered&t  bünne 
SBinbfäben  ($)räljte)  gefpannt.  (Sine  foldje  SluSeinanberfteHung 
gweier  gäben  entfpriajt  im  gewählten  3Jtofjftab  je  5  m  ©preng* 
fjölje.  SBier  gäben  reichen,  ba  ©prengl)öljen  über  20  m  mdjt  wofjl 
oorfommen. 

Sei  3ielwea)fel  räumt  man  bie  guerft  aufgehellten  3iel* 
figuren  rafa)  weg  unb  bringt  bie  neuen  an  U)re  ©teile;  hierbei 
giebt  man  an,  wie  ba«  neue  3iel  gum  alten  fte^t.   ©inb  gwei 


Digitized  by 


341 


SRafjmen  jur  SBerfügung,  f°  *ann  man  Ölei(3&  m  emcm  bcrfelben 
baS  neue  3iel  oorbereiten ;  boa)  empfiehlt  fta)  biefe  2lrt  weniger, 
weil  ber  3ielwea)fel  nidf)t  fo  überrafa)enb  wirft. 

2.  £)er  3eiger. 

©eraber,  ftarfer  ©rafyt  mit  aufgelöteter  SIedfrfc&eibe  oon 
etwa  3  cm  £)urd&meffer  unb  ber  gorm  einer  SRaudfjwolfe.  £>ie 
©treibe  ift  auf  beiben  ©eiten  in  Dtaud&farbe  (fjellgrau)  angeftridfjen. 

3.  SDie  3iele. 

£)ie  3iele  fmb  in  bünnem  SBlea)  auSgefdjnitten,  auf  ber 
Sßorberfeite  entfpredjenb  —  aber  einfach  —  bemalt  unb  auf 
bie  ©ctymalfeite  breiter  rote  ber  Stammen  gebeizter  §oljlatten  aufs 
genagelt.  SDer  auf  bie  £oljlatten  aufgenagelte  Sfjeil  ber  3iel= 
figur  rennet  mit  jur  3telf)öfje.  Entfpredjenb  ber  Einrichtung  beS 
SRaljmenS  ftnb  bie  3iele  in  1  :  50  gehalten. 

%üx  bie  gorm  ber  3iele  gelten  als  allgemeiner  Slnljalt 
bie  SluSmaße  ber  SSorfdfjrift:  „Einleitung  für  bie  3)arfteHung 
gefechtsmäßiger  3iele  für  bie  gelb=  unb  gußartillerie.  S3erlin  1894"; 
es  empfiehlt  ftdj  aber  im  3ntereffe  größerer  £altbarfett,  bie 
einzelnen  giguren  —  mit  9luSnal)me  ber  ©efctyüfcf  Reiben  —  ein* 
faa)  oiereefig  auSjufcfynetben. 

gür  bte  2lrt  ber  3iele  ift  ber  ^antafte  weiter  ©pielraum 
gelaffen;  man  fann  fa)lief$lia)  jebeS  3iel  mefjr  ober  weniger 
fünftlerifa)  gur  SDarfteUung  bringen.  3n  ber  !prarjS  l)at  fta)  ge* 
$eigt,  baß  man  mit  folgenben  §auptt«pen  für  einen  Dtaljmen 
uoUftänbig  ausreißt: 

Snfanterie:  8  mm  breit;  ©ettenabftanb  ber  einzelnen  giguren 
unb  biefe  ber  ©röße  naa)  unter  fiel)  wed&felnb. 

geuernbe  ©d&üfcenlime:  35  23ruftfa)eiben:   10  mm  fjoa), 

10  Stumpf  Reiben:  17  s  * 
5  ßniefd&eiben:    24   -  * 

Sorrücfenbe  Infanterie:  50  gigurenf  Reiben:  34  mm  Ijocfy. 

©djüfcengraben  (bient  gleichzeitig  als  „5Jta3fe"  unb  jur  Star* 
fteHung  „fyalböerbecfter  3iele")  eine  etwa  80  cm  lange, 
braun  gebeizte  Satte  oon  folgenbem  «Profil  (f.  Safel). 

ftax>allerie:  20  föeiterf Reiben:  17  mm  breit,  48  mm  Iwa). 


)igitized  by  Google 


342 


Slrtillerie: 

8  @efa)üfcfd>eiben,  bie  Bedienung  innerhalb  bcr  SRäber;  jebe 
©efötifcföetbe  32  mm  breit,  26  mm  fy>$ ;  jebe  SUtann* 
f$aft$=\Proftlfa>ibe  —  wenn  fteljenbe  Bebienung  cm* 
genommen  —  5  mm  breit,  34  mm  l)od). 
8  @efpannfa)eiben,  barfteHenb  ben  ©efajüfcfüljrer,  bann  ben 
Borberreiter  mit  feinem  §anbpferb.    $)ie  ©efpann* 
fdjeibe  fefct  fta)  jufammen  au$  jwei  SReiterf Reiben 
(ftef)e  umftefyenb!)  unb  einer  #anbpferbfd)eibe:  16  mm 
breit,  34  mm  Ijoa). 
2BiH  man  bie  uoHe  Befefcung  einer  Batterie  Ijaben  (3ug= 
füfjrer,  Batteriefütjrer  ic),  fo  nagelt  man  ©efdjüfcf Reiben  unb  bie 
oorgenannten  gigurenf  Reiben  auf  entfprecfyenb  lange  Satten  auf. 

©a)wer  ftd)tbare  SlrtiHerieaiele,  bie  erft  burdj  2)alnnterfd)tiffe 
überhaupt  in  bie  ßrfdjeinung  treten,  fteßt  man  babura)  bar,  bafc 
man  baS  einfa)lägige  3ielgefa)üfc  erft  bann  auffteHt,  wenn  ein 
©$ujj  an  bie  ©teile  Innfällt,  wo  e§  ftefjt.  Sluf  biefe  SBeife 
fann  man  na$  unb  na$  alle  ©efd)tifce  einer  Batterie,  ober  aua) 
nur  einen  au3  ber  geueroertl)etlung  fia)  ergebenben  Sfjeil  ber* 
felben  bem  ©djiefjenben  (tastbar  madjen. 

Bemeglid)e  3iele  braud/en  nur  als  feftfteljenbe  bargefteUt 
ju  werben,  benn  bie  Bewegung  beö  3iel8  als  foldje  fommt  bod> 
nur  für  ben  Sfticfytfanonier  in  Betraft:  baS  ©djiejjoerfafyren 
gegen  ein  beweglidjeS  3iel  fann  man  an  einem  feftftefyenben 
ebenfo  gut  gur  ftarftellung  bringen,  man  brauet  nur  bem 
©$ief$enben  bie  3lrt  ber  Bewegung  beS  3iele«  oorljer  mit* 
gutfjeilen. 

SDie  3ielbarfteHung  oerooüftänbigt  man  praftifa)  bura)  ein 
©elänbebilb  an  ber  Safel.  3Wan  jeia^net  in  paariger  ©fiaje 
baS  3iel  fo  an  bie  2afel,  wie  es  fta)  im  ©elänbe  wirflidj  bar* 
ftellt,  unb  oerooHftänbigt  biefe«  SanbfdjaftSmlb  -  wo  notljwenbig 
—  noa)  bura)  ein  Profil.  Sluf  biefe  Söeife  läfct  fta)  ba§  Ber= 
fd>wmben  oon  ©Hüffen  im  ©elänbe,  bie  3ieloertf)eilung  naa) 
©elänbepunften  k.  mit  £eia)tigfeit  gur  3)arfteUung  bringen:  ber 
©djiefjenbe  mufj  bura)  baS  Sluge  fia)  all  ba$  felbft  gum  Be« 
wufjtfein  bringen,  worüber  man  ifmt  bisher  münblia)  3luf* 
fdjlufj  gab. 


Digitized  by 


343 


$arftetfung  ber  Sage  bcr  Sprengtmttfte. 

£>er  Apparat  roirb  möglichft  in  Slugenhöhe  bcr  (fifcenb  gc* 
badjten)  Spielenben  unb  möglichft  weit  t>on  ihnen  weg  aufgeteilt. 
(Sin  ©efjülfe  beS  Seitenben  fteht  feitroärts  beffelben,  fo  bafe  bie 
3tele  natürlichen  §intergrunb  haben,  unb  weift  —  mit  bem 
3eiger  oon  oben  fenfredjt  ijerablangenb  —  bie  einzelnen  «Sd^üffc  *c 
auf.  SDurch  längeres  ober  turjereS  Verweilen  in  ber  beabfidjtigten 
Stellung  Ijat  er  es  in  ber  $anb,  ein  fdmeHeS  Verflüchtigen  ober 
ein  Siegenbleiben  ber  SHauchwolfe  (j.  93.  bei  feuchtem,  bunftigem 
Detter)  gur  2lnfd)auung  $u  bringen;  auch  ^nn  er  burd)  bie  2trt, 
rote  er  ben  3eiger  oom  urfprünglid)en  ©prengpunft  wegjieht,  bie 
fjerrfchenbe  2ßinbrid)tung  beutlich  ©eranfchaulichen. 

2lj.5©chüffe:*)  „baoor"  unb  „bahinter"  an  unb  für  fich  flar. 
fragliche  ©chüffe  werben  entroeber  gar  nicht  ober,  roenn 
fie  infolge  ihrer  Seitenabweichung  fraglich  raaren,  hart 
am  Gahmen  angejeigt.  ©ä)üffe,  oon  benen  man  roW, 
bajj  fie  ber  ©d)ie&enbe  falfa)  beobachtet,  jeigt  man  im 
Verhältnis  ju  ihrer  roirf liehen  Sage  falfä)  auf. 

Vlinbgänger:  2)er  3eiger  wirb  fo  gehalten,  bafc  ber  ©cf)ief$enbe 
nur  bie  formale  ©eite  ber  Slnjeigfcheibe  fie^t. 

©pätfrepirer:  3uerft  roie  ein  Vlinbgänger,  bann  roie  ein  Sj.s 
©ä)ujj  in  ber  betreffenben  (gewöhnlich  fehr  hohen)  ©preng= 
höhe. 

©chroer  gu  beobachtenbe  (Sinjelfchüffe,  bie  infolge 

fchroaä)er  SRaucherf Meinung  fpäter  flum  (Gebrauch  ber 
©aloe  nöthigen :  ber  fenfrecht  herabhängenbe  3eiger  roirb 
gegen  ben  ©chiefeenben  hö^ijontal  fo  gebreht,  bajj  er 
bie  SRaudmwlfe  in  ihrer  SBreitenauSbefmung  roefentlich 
fchmäler  fteht. 

S3a.s©chüffe:  SDie  ©prenghöhe  giebt  bie  3eigerfd)eibe  burch 
ihre  ©teHung  groifchen  ben  Vinbfäben  (krähten)  beS 
SlahmenS  an. 


*)  %üt  nid)t«arttaertftifchc  Scfer  ift  roofjl  bie  (Srtlärung  ber  216* 
fütjungen  „91  g.  *  ©d)üffe",  „©^.»©djöffe"  nid)t  tiberflüffig.  ©rftere  fce* 
Seiö)net  Gfcfäoffe  mit  9luff  chlaajunber,  lefcterc  |old)e  mit  »rennjünber. 

2lnmerl.  b.  Äeb. 


Digitized  by 


344 


a.  ©prengpunfte  beutlich  baoor:  $ev  3eiger  wirb 
ein  entfprechenbeS  ©tücf  cor  ben  Gahmen  gehalten. 

b.  ©prengpunfte  beutltch  bafyinter:  entfprechenb. 

c.  SnSBejug  auf  ©prengroeiten  fragliche  ©preng* 
punfte:  werben  unmittelbar  am  Gahmen  angezeigt, 
©prengpunfte  über  8  m  ©prenghöhe  ftnb  in  93e$ug 
auf  ©prengroeite  grunbfafclia)  fraglich- 

d.  Ueberhaupt  fragliche  ©prengpunfte:  werben 
gar  nicht  angezeigt. 

2lj.s©alöen: 

a.  auf  einen  *ßunft: 

a.  bei  gleiten  5Bor$eichen:  wie  ein  einzelner  ©chufe; 
ß.  bei  roedjfelnben  SSorjeid)en:  einmal  baoor,  einmal 
balnnter. 

b.  bei  oert^eiltem  geuer:  man  führt  mit  bem  3eiger 
ben  Ztyxl  ber  gront  ab,  auf  melden  baS  geuert>er= 
theilt  rourbe,  unb  oerfä^rt  babei  naa)  a. 

23s.*©aloen:  2öerben  ähnlich  nriebergegeben,  nur  bewegt  fta)  bie 
3ctgerfd)ei6e  in  ben  ©prengfyötyen,  meldte  für  bie 
Sage  charafterijiifch  ftnb,  3.  93.  »on  A  bis  10  m 
©prenghöhe. 

©chnellfeuer:  3n  ähnlicher  2ßeife  wie  bie  ©aloe.  Sluch  I)ier 
hanbelt  es  fta)  nur  barum,  bem  ©dfuefeenben  ein  all* 
gemeines  SBilb  feines  ©chnellfeuerS  $u  geben. 

©efchüfcroeifeS  geuer:  §ier  gilt  baffelbe  wie  beim  ©dmeHf euer ; 
bie  ^Reihenfolge  ber  aufgezeigten  ©a)tiffe  ift  babei  gang 
gleichgültig. 

2)ie  feitliche  Sage  ber  ©dfjüffe  jum  3ielpunft  beS  gerabe 
feuemben  ©efdjüfceS  (geueroertheilung)  ^ngt  felbftoer* 
ftänblia)  auch  t)on  ber  fommanbirten  ©eitenoer* 
fc^iebung  ab.  2Birb  ein  3iel  irrtümlich  ntd^t  in 
feiner  gangen  ©reite  unter  geuer  genommen,  fo  geigt 
man  bie  ©chüffe  nur  auf  einem  2f)eil  feiner  gront* 
auSbeljnung  auf. 

S)urchffihrima.  beS  (Spiels, 

2)a8  ©piel  birigirt  ber  Seitenbe,  rechts  neben  bem  ©ehülfen 
fifcenb  ober  ftehcnb,  fo  bafj  biefer  in  feine  2Utffa)reibungen  bequem 


Digitized  by 


345 


fyineinfefyen  fann.  Er  nolirt  bie  6d)üffe  in  ein  einfaä)  oor* 
Bereitete«  gormular,  rote  fie  fta)  au«  ben  9Jla&naljmen  be«  Batterie* 
führet«  begro.  ber  3ugflU)rer  ergeben,  unb  groar  foroofjl  in  SBegug  auf 
#öljenlage,  al«  —  roo  e«  roünfd)en«roertf)  erfajeint  —  aua)  Inn* 
ftd)tlidj  ber  feit  liefen  Sage.  Er  ift  bie  geiftige  Sriebfeber  be« 
Apparat«,  er  muft  bie  ©ä)ief$regeln  oollftanbig  befyerrfä)en. 

3)er  ®ef)ülfe  lieft  ab,  roa«  ber  Seitenbe  auf f abreibt,  unb 
geigt  bie«  am  Apparat  auf.  Er  bemijjt  bie  9tafä)f)eit  im  2luf* 
geigen  nad)  ber  gluggeit  be«  ©efdjoffe«,  bie  auf  ben  Ijaupt* 
fadjlidj  in  SJetrad&t  fommenben  Entfernungen  etroa  ein  drittel 
ber  §unberte  ber  Entfernung  beträgt,  ©eine  pätigfeit  barf 
feine  rein  med)anifa)e  fein;  ba«  Sempo  be«  Slufgeigen«  fann  nur 
,-^2  geroinnen,  roenn  er  —  foroeit  möglich  —  ba«  ©dnefeen  oerfolgt, 
unb  bagu  gehört  ein  gut  ©tücf  „geiftige  Sljatigfeit".  ©te^en  g.  SB. 
beim  Einfd&iefeen  ober  beim  Regeln  ber  ©prengf)öl)en  bie  3ug* 
fityrer  nid)t  im  flontaft  mit  bem  23atteriefüfjrer  unb  fommanbiren 
fie  bie  ©d)tiffe  rafdjer,  al«  bie  Beobachtung  be«  Batteriefüljrer« 
begro.  bie  eigene  auf  ©eitenrid)tung  guläfet,  fann  ber  ©efjülfe  fo* 
fort  ba«  Slufgeigen  au«fe$en;  umgefefjrt  fann  er  bei  „fürgeren 
geuerpaufen"  ba«  Sempo  be«  Stuf  geigen«  befa^leunigen  unb 
baburdj  bie  3ugfti^rer  aufmerffam  machen  begro.  anfpornen. 
Unter  ben  Unteroffigieren  unb  Einjatyrigsgreiroittigen  finben  fid) 
Innreid&enb  oiele,  hierfür  geeignete  Seute. 

211«  ©pielenbe  finb  abgeteilt  1  Batterie*  unb  3  3ug* 
füfjrcr.  ©ie  nehmen  möglidjft  entfernt  oom  Apparat  $lafc  unb 
gruppiren  fid)  —  nalje  gufammengetyalten  —  fo,  roie  bie«  in  ber 
feuernben  Batterie  ber  Satt  roäre,  alfo  bie  3ugfüf)rer  neben* 
einanber,  ber  Battertefüfyrer  in  ber  SJtitte  ober  an  einem  gltigel 
ber  Batterie.  Sitte  ßommanbo«,  2lnorbnungen  2c.  ftnb  gu  geben 
roie  in  ber  feuernben  SBatterie,  unb  groar  fo  laut,  bafe  alle  gum 
©piel  Berfamm  eilen  fie  oerfte^en  fönnen. 

3um  Sluff ^reiben  finb  groei  Margen  eingeteilt,  ©ie 
galten  ftdj  in  ber  9fäl)e  be«  Batteriefüljrer«,  jeboa)  außerhalb  ber 
»piäfce  ber  Sugfuijrer  unb  fo,  bafj  ber  Batteriefityrer  if>re  2luf* 
fa)reibungen  nid>t  benufcen  fann.  3^re  Zotigen  machen  flc  in 
eigen«  gu  biefem  3roecf  autograplnrte  §efte. 

SDer  Eine  bringt  fämmtlia)e  ßommanbo«  unb  bie  Be* 
obaa)tungen  be«  Batterieftiljrer«,  gegebenenfatt«  aud)  bie  ein« 
fajlägigen  ßommanbo«  ber  3ugfüljrer  *c  gu  Rapier,  roäfjrenb  ber 


Digitized  by  Google 


346 


2lnbere  jum  SRotiren  ber  Seiten,  ber  geuerorbnung,  ber  ©efdjojj* 
ort  k.  (<5d).*$B.  305)  Sßerroenbung  ftnbet.  ^ter^u  finb  bie  Organe 
(Unteroffiziere ,  @injäf)rtg=greiroillige)  ju  oertoenben,  benen  bie 
gleichen  Obliegenheiten  bei  ber  Sa)iefeübung  aufaßen  foücn. 

3ft  ba3  Sd)iefjen  beenbet  unb  miß  man  auef)  bie  Anfertigung 
oon  Sa^iefeliften  üben,  fo  fdjreibt  einer  ber  Spielenben  bie  Schiefe* 
lifte  nad)  ben  ifmt  übergebenen  2luffd)reibungen  an  eine  nad) 
3lrt  ber  Scfüefjliften  eingeteilte  2afel;  ein  anberer  oenoertfjet 
bie  Auffdjreibungen  über  bie  Betten,  bie  geuerorbnung,  bie  ©efd&ofe* 
art  je.  im  Sinne  ber  betreffenben  Vorträge  in  ber  Sd)iejslifte. 

3um  Sd)luf$  folgt  feitenS  beö  Settenben  bie  Sa^iefebe* 
fpredjung  (SaV<&  318  u.  ff.)/,  naajbem  ber  Vatteriefüfjrer  — 
fei  e§  nur  an  ber  £anb  ber  roä^renb  beS  Sdu'ejjenä  gemachten 
Aufaeidmungen,  fei  e3  auf  ©runb  einer  befonberS  gefertigten 
Sdjiefjlifte  —  fein  Sa)iej$en  münblitfj  oorgetragen  f)at. 

2)a  bie  3lu§bilbung  ber  Lieutenants  im  Stiegen  (geuer* 
leitung  einer  ^Batterie)  zunädjft  ben  33atteried)ef§  obliegt  fo  tft 
ba§  ganje  Spiel  aud)  gunädrft  nur  im  SRafjmen  ber  ^Batterie 
gebaut.  (§8  roerben  baf)er  naa)  ber  eben  gef Gilberten  Art  be£ 
Betriebes  bereite  aud)  alle  irgenbroie  au^ubilbenben  (Sljargen  SBer* 
roenbung  gefunben  fjaben. 

2BiH  aber  baS  Spiel  für  eine  gröfeere  Anaafjl  oon 
Offizieren  (abtljeilungätoeife,  Vorbereitung  für  bie  Sd)ief$lef)rs 
furfe  ber  Offiziere  be3  33eurlaubtenftanbe§  ober  ber  jüngeren 
gelbartiHerie= Öftere)  nufcbar  gemalt  roerben,  fo  fyätten  bie 
ntdjt  eingeteilten  Offiziere  bem  Verlauf  be§  Spiels  berart 
ju  folgen,  baf*  fte  bei  Jtommanboroed)fel  fofort  roofyl  orientirt 
alö  SBatteriefüfjrer  eintreten  fönnten.  Leiter  empfiehlt  e§  fta), 
einen  biefer  Offtjiere  auSfcfyliejjlid;  bamtt  ju  beauftragen,  bie 
$ommanbo3  ber  3ugfüf>rer  ju  fontroliren  unb  bei  ber 
93efpre<t>ung  etroa  hierin  oorgefommene  Unregelmäfjigfeiten  jur 
Spraye  gu  bringen. 

Söirb  eine  Sdjiefjlifte  angefdjrieben,  fo  tragen  bie  mdjt  ein? 
geteilten  Offiziere  biefelbe  in  eigene  UebungSbücfylein  (Sdnefj* 
liften-gormulare)  ein. 


Digitized  by 


347 


edjtefjanfgaben  in  fnftemattfö)e*  Reihenfolge  ftitr  Einübung 

ber  ©djicftregeln. 

2)ie  nadjfolgenbe  Aufgabensammlung  ift  oom  ®efid)t8punfte 
ber  AuSbilbung  beS  SBatterteftil)rerS  im  ©a)iefjen  jufammen* 
gefteHt.  £)fme  auf  SBolIftänbtgfeit  Anfprua)  gu  machen,  enthält 
fte  toof)l  alle  irgenbwie  djarafteriftifdjen  $npen  oon  ©dn'ejj- 
aufgaben.  3a)  ^abe  —  um  nid)t  unnötigen  Raum  gu  be* 
anfpruajen  —  von  bem  üblichen  taftifdjen  ®ewanbe  abgefeljen; 
ber  Sefer  !ann  fid>  ju  ben  angegebenen  3ielen  mit  Seidjtigfeit 
eine  „Sage"  fa^affen.  3Heljr  wie  jwei  3iele  ijabe  ia>  in  eine  Auf* 
gäbe  nia;t  jufammengef a&t,  um  bte  Sefpredmngen  nia)t  $u 
gebebt  werben  ju  lajfen;  wer  min,  fann  mehrere  Aufgaben  unter 
3icIroec^fcI  aneinanber  anreihen. 

$ie  3ufammenfteHung  foH  nidjts  weniger  als  ein  „Aus? 
bilbung$fa)ema"  fein:  im  ©egentljeil,  e8  erfd)eint  mehr  als 
wünfajenSwerth,  bajj  jeber  Seitenbe  fta;  bie  ©ajiejjauf gaben  naa) 
ber  ihm  für  AuSbilbung  feiner  Offiziere  $ur  Verfügung  fte^enben 
3eit  mehr  ober  weniger  umfangreich  felbft  sufammenfteHt.  2Ber 
fich  beS  Apparates  für  eine  gemiffe  $eriobe  (3.  93.  ben  2Binter) 
ausfchliefelia)  bebtent,  bürfte  feinen  3wecf  am  einfaßten  er* 
reiben,  wenn  er  bte  naa)folgenben  Aufgaben  ber  Reihe  naa> 
burchnimmt,  weil  er  bann  in  feiner  Uebung  allmählich  oom 
Seichteren  jum  Schwereren  fortfa)reitet. 

2öer  will,  mag  ben  folgenben  Ztyxl  ber  Abfjanblung  auch 
nur  als  „Aufgabensammlung"  für  AuSbilbung  beS  Batterie* 
führerS  unb  ber  33atterteof  friere  in  ben  ©dnejjregeln  bei  for* 
mirter  Batterie  betrauten  unb  brauet  bie  Reihenfolge  ber 
Aufgaben  feineSwegS  einhalten:  er  fann  jeberjeit  ein  beliebiges 
Seifpiel  herausnehmen  unb  burdjüben. 

1.  Aufgabe. 

I.  greiftehenbe  Batterie  gu  6.  E*)  über  3000. 

100er  @abel  gelingt.  —  ReftsAj.Schüffe  überwiegenb  furj  (86). 
—  Normale  ©prengpunftslage  (ab  unb  ju  ein  tiefer  Spreng* 


*)  Entfernung. 


Digitized  by 


348 


punft  ober  ein  A*)  (59).**)  —  (53  fann  feine  ber  beiben  ©treu* 
Entfernungen  auSgefdjaltet  werben  (92). 

II.  Borrücfenbe  3nfanterie  in  2inie.  (Bj.=geuer.) 
2lnfang«entfernung  unter  3000.  —  Bewegung  auf  bie  Stotterte 
3u:  normale  Berhaltniffe  (128  bis  131). 

2.  Aufgabe. 

I.  (Stngefchnittene  Batterie  ju  8.  E  über  2500. 

100  er  ©abel  gelingt.  —  9teft=2l3.s©chüffe  nur  bahinter  (88). 

—  ÜRan  erhält  nun  ©d)üffe  baoor  (89  biö  96).  —  ©prengpunfts* 
läge  ju  tief  (59,  89).  —  ©prengpunfte  ber  fleineren  ©treu=E 
liegen  oor  bem  3iel;  auf  ber  um  100  m  größeren  E  wirb  in  ber 
erften  Sage  mehr  als  ein  ©prengpunft  hinter  bem  3iel  beobachtet : 
auf  ber  fleineren  ©treu*E  burchlaben  (63,  93). 

II.  3nfanteriefolonne  im  ÜJtarfch  gegen  eineBrücfe. 
2fafang3*E  unter  2500.  —  (Smfchte&en  auf  bie  Brücfe  (117). 

3.  Aufgabe. 

I.  Batterie  ^ u  6  ganj  nahe  hinter  3tta8fe.  E  über  3000. 

§tilfSgiel  in  ber  SJcaSfe  felbft  (217).  -  Beobachtung  ber 
©chtiffe  gegen  ba§  3iel  felbft  möglich  (86  bis  96). 

II.  Snfanterielinie  ftehenb.   E  unter  3000. 

©obalb  bie  Batterie  mit  B$.  eingetroffen  ift,  fe$t  fich  baö 
3iel  nach  oorwärtö  in  Bewegung  (135).  —  ©päter  ftellt 
bie  Snfanterielinie  bie  BorwärtSbewegung  ein.  3Jton  h<** 
einen  2lnt)alt  über  bie  Sage  ber  ©prengpunfte  sunt  3iel  (136,  1). 

4.  Aufgabe. 

I.  §alboerbecfte  Batterie  ju  4.   E  unter  3000. 

galfdje  100er  ©abel  (wirtliche  E  fleiner  als  bie  erfchoffene). 

-  9teft*2Iä.--©chüffe  nur  bahinter  (88).  —  Abbrechen  um  100  m;  bie 
©chüffe  liegen  noch  immer  bahinter:  neue  ©abel  mit  21$.  (88).  — 
Nunmehr  $Re[t*2lä.s©chüffe  wechfelnb;  normale  ©prengpunfts* 


*)  A  =  «uffchrag. 

**)  $te  eingedämmerten  3ah(*n  fwb  bie  einfehlägigen  3iffern  ber 
1893. 


)igitized  by 


läge  (59).  —  2luf  einer  ber  fcetben  ©treu*E  wirb  in  einer  sJieif)e 
von  „baoor"  liegenben  ©Hüffen  ein  oeretnjelter  ©prengpunft  „ba* 
hinter"  erfannt;  auf  ber  anberen  ©treu*E  erf feinen  nur  fragliche 
©a)üf|e:  auf  ber  erften  E  „$urchlaben!"  (63,  93). 

IL  ©djüfcenlinie,  feuertljätig  gegen  bie  eigene  3n* 
fanterie.  E  unter  1500.  —  S)er  erfte  ©d)u&  ift  bafnnter: 
energifa)  jurücf ;  im  Uebrigen  101  bis  103  Ufito.  70,  2.  —  3icl 
wirb  irrtümlich  nicht  in  ganjer  Breite  besoffen  (68). 

5.  Slufgabe. 

I.  gretftefyenbe  3nfanteriefolonne.  E  über  3000. 

Schwierige  Beobachtung.  —  9?ur  ©abel  in  weiteren  ©renjen 
möglich-  —  SRefi4l$.=©d>tiffe  ftnb  entmeber  alle  ober  gum  größten 
Steile  fraglich  (92).  -  ©leid)  bei  Beginn  beS  B^geuerS  erhält 
man  einige  außergewöhnlich  tyty  ©prengpunfte  (60,  90).  —  2luf 
einer  ber  ©treu=E  erfennt  man  Söirfung  am  3iel:  „Storch* 
laben!"  (93). 

II.  Batterie  ju  8  auf  einer  Hochebene,  burdj  ^t>I>e§ 
©etreibe  oollftänbig  oerbeeft.   E  unter  3000. 

Beobachtung  ber  ©chüffe  gegen  baS  3iel  felbft  nicht  möglich 
(106).  §ülfSjiel  ein  einzelner  Baum  fettlich  beS  3ielS.  Sticht* 
fläche  oorroärtS  (218,  bann  144  bis  148). 

6.  Aufgabe. 

I.  ©djüfcen,  ruhenb  hin***  einer  ftarf  profilirten 
£)ecfung.   (©prenggranaten.)   E  unter  3000. 

©abel:  2  +,  3  —  .*)  ©enaues  (Sinfchie&en  gelingt.  3ünber 
brennen  nach  bem  Unterlegen  oon  2  PI**)  wdhrenb  beS  ©chiefcenS 
normal  (107  bis  113). 

II.  Borrüäenbe  Infanterie  in  Sinie.  3lnfang8  =  E 
unter  2000. 

Bewegung  auf  bie  Batterie  $u.  Normale  Berhältniffe  beim 
geuer  mit  2lj.  310,  2;  bann  ©a>B.  119  bis  124). 


*)  (Sine  ©abel  von  2  -f-  unb  3  —  Schuften  bietet  nad)  ben  ©e* 
jefcen  ber  2öahrf(heinlichfcit  eine  größere  ®eroä(>r  für  Wc^tigfeit  als 
j.  99.  eine  fold)e  von  l  4-  unb  4  —  ©djüffen. 

3n  biefem  ©inne  ftnb  bie  in  ben  nad)foIgenben  SBcifpielen  mehr» 
fad>  anflegebenen  Sorjeichen  ber  ©abelfd)üffe  beurteilen. 

«*)  PI  =  platte. 


Digitized  by  Google 


350 


7.  Aufgabe. 

I.  greiftefjenbe  Batterie  ju  6.   E  über  3000. 

100er  ©abel  gelingt;  9fteft=2l3.*©d)üffe  gleidjmäfcig  roedjfelnb 
<86).  —  Sei  einer  Steide  oon  ©Hüffen  treten  nur  f)ofje,  nidjt  auc$ 
oereinjelte  tiefe  ©prengpunfte  ober  A  auf  (60),  bann  (90).  — 
Wlan  fann  im  Verlauf  be3  ©duejjenö  feine  ©prengpunfte  in  SSer* 
binbung  mit  bem  3iel  bringen:  §ülf$beobad)ter  (65).  —  2luf 
einer  ber  beiben  ©treu*E  liegt  nad)  ben  Reibungen  be3  §ülfs* 
beobadjterä  unter  6  ©prengpunften  mefjr  als  1  hinter  bem  3iel  (64) : 
biefe  E  auäfdjalten  (94). 

II.  ^orrücfenbe  Snfanterie  in  Sinie.  2lnfang§  *  E 
unter  3000. 

200  m  ©abel;  auf  furjer  ©abel  minus  100  :  %  (128). 

3iel  bleibt  ftefjen,  beoor  e3  in  ben  2Birfung3bereicf) 
ber  örenn$ünberfd)üffe  fommt  (136,  2)  [2Rittf)eilung  be§ 
Seitenben]. 

8.  Aufgabe. 

I.  (Singefd&nittene  Batterie  ju  6.   E  über  3000. 

100er  ®abel  gelingt.  —  $Reft*3ta.=©d)üffe  ftnb  nur  batynter 
(88).  —  Wlan  erhält  nun  ©cfyüffe  überroiegenb  baoor  (89  bis  96). 
—  Normale  ©prengpunftSlage  (86).  —  5Jtan  fann  im  Verlauf 
be§  ©cfyiefeenS  feine  ©prengpunfte  in  SBerbinbung  mit  bem  3iel 
bringen:  §ülf3beobad)ter  (65).  —  SBei  ber  Heineren  ber  beiben 
©abel=E  erfennt  man  (bura)  Reibung  be§  §ulf$beobad)ter$),  bafc 
bie  ©prengroeiten  toefentlid)  gröfjer  als  100  m  finb:  biefe  E  aus* 
fd^altcn  (64,  94). 

II.  $orrücfenbe  Batterie  im  grabe.  2lnfang3  =  E 
unter  3000. 

(Ss  fteljen  nunmehr  ©prenggranaten  jur  Verfügung.  {W\t 
feuern!)  —  ©djufe  bicfyt  baoor  entl;ebt  oon  ber  ©abelbiloung 

(120).  —  SDem  erften  hinter  bem  3iel  beobachteten  ©djujj  gingen 

fragliche  ©$üffe  unmittelbar  oorauö  (123). 

9.  Aufgabe. 

I.  Söon  Snfanterie  befetjteS,  f  djlojjartigeS  ©ebäube. 
E  etwa  4600. 

(§3  ift  mit  ©prenggranaten*2Iuffd}lag5u  feuern.  —  (Snge 
©abel  gelungen;  abroecfyfenb  auf  beiben  ©abel»E  feuern  (85,  2). 


'  ■  Digitized  by  G 


351 


II.  ©djüfcen,  ruljenb  hinter  einer  ftarfen,  gegen 
<5d)rapneln>trfung  becfenben  ^arfmauer.  E  unter  4000. 
(©prenggranaten.) 

©abel:  4  -f,  1  ©enaueS  @infc$iej$en  gelingt.  —  2)ie 
3ünber  brennen  ju  lang  (107  bi$  113).  —  3iel  wirb  irrtljümli($ 
nidjt  in  ganger  breite  befdjoften  (68). 


10.  Aufgabe. 

I.  §alboerbecfte  Batterie  *u  6.   E  unter  3000. 

100er  ®abel  gelingt;  9Reft*%=©d)üffe  überroiegenb  (alle) 
„baoor".  —  ©prengpunftslage  ju  tief  (59,  bann  89).  — •  2lu$ 
auf  ber  größeren  ber  beiben  ©treu=E  liegen  bie  ©prengpunfte 
nod)  baoor  (04,  2  be$ro.  94):  bie  Heinere  E  au3fa)alten. 

II.  ©d&tifcenlinie,  feuert^ätig  gegen  bie  Batterie. 
E  unter  1500. 

©ajiefjDerfaljren  nad)  101  bte  104.  —  2)ie  ©prengroeiten 
werben  mit  ©iajerf^eit  als  ju  grofj  erfannt. 

11.  Aufgabe. 

I.  ^reifte^enbe  Batterie  ju  8  auf  einer  §öl)e. 
E  über  3000. 

2Jtögltd)teit  ber  ^Beobachtung  be§  SDtafceS  ber  Slbroeid^ung 
(53,  4  bejro.  77).  —  Normaler  Uebergang  jum  93j. :  ©prengpunfte 
unter  unb  oor  bem  3iel;  eine  PI  genügt;  wegen  biefer  PI  nia)t 
3urücf  (89,  2). 

II.  ©d)ü£en,  rufyenb  l)inter  einer  ftarf  profüirten 
£ecfung.   (©prenggranaten.)  —  E  unter  3000. 

©abel:  1  -f,  4  — ;  auf  ber  einen  (Säbel  werben  ju  mel 
Äurj^,  auf  ber  anberen  &u  öiel  äBeitfäüffe  erhalten  (108).  — 
3ünber  brennen  normal  (107  bi§  113). 

3m  Verlauf  eines  länger  fortgefefcten  ©d)iejjen$  erfennt  man, 
bajj  auf  ber  fürjeften  ©treu=E  bie  ©prengpunfte  nur  vox  bem 
3iel  unb  auf  ber  näa)ft  größeren  oorroiegenb  oor  bem  3iel 
liegen:  bie  erftere  ausfeilten  (112,2). 


Digitized  by 


352 


12.  Aufgabe. 

I.  #aIboerbecfte  Batterie  §u  4  auf  einer  Sln^ö^e. 
£>ecfung  oor  ber  eigenen  Batterie.   E  über  3000. 

Beobachtung  ber  Scijüffe  möglich;  ©elänberoinfel  fann  er* 
mittelt  werben,  j.  33.  bura)  oortibergehenbeS  herausbringen  eines 
glügelgefchüfceS  feitroärts  ber  ber  Batterie  oorliegenben  2)ecfung 
ober  aus  ber  ßarte  :c.  (86  bis  96).  —  §ülfs$iel  in  ber  glanfe 
ber  Batterie  unb  SRi$tfIä<$e  (198,  219,  144  bis  148). 

©tellungStoechfel. 

II.  ©prungroetfe  oorgehenbe  Infanterie.  2UtfangS*E 
etwa  2000.  —  ©a)ie&oerfaf)ren  naa)  135  unb  136. 

$ie  3nfanterielinie  oerfa)roinbet  oorübergeljenb  im 
©elänbe  (118,2). 

13.  Aufgabe. 

I.  Infanterie  in  einem  DrtSranb.  E  etroa  2400. 

SDer  OrtSranb  ^at  über  500  m  gront  unb  ift  in  brei  beutlia) 
wahrnehmbaren  2lbfdmitten  red)ts  rücftoärts  gleichmäßig  geftaffelt. 
SlbfcfmittSmeife  Befämpfung  (67,  2). 

©tellungSroechfel. 

II.  Infanterie,  feuertfjätig  gegen  eigene  3nfanterie. 
2lnfangS*E  über  1500. 

2ftan  fommt  nwhrenb  beS  <5infa)iefjen3  unter  1500  herunter: 
PI  bleiben  liegen.  S)aS  geuer  roirb  —  fobalb  1500  ober  eine  E 
barunter  fommanbirt  wirb  —  olme  Jtommanbo  auf  baä  gange 
3iel  ©erteilt  (66,  1). 

Ia.  3uerft  befdjoffeneS  3iel,  aber  nur  ber  $aupt* 
angriff Spunft  beS  S)orfranbeS  mit  etwa  150  bis  200  m 
gront.   E  etroa  1800. 

S)aS  geuer  nrirb  auf  bie  150  bis  200  m  gleichmäßig  oertheilt 
(@.*9t.  306, 4);  jebeS  ®ef$üfc  befommt  ein  ©echftel  unb  mechfelt 
innerhalb  beftelben  mit  bem  3ielpunft  (67,  2). 

14.  Aufgabe. 

1.  ©chüfcen  ru^cnb  ^intcr  einer  ftarf  pro*filirten 
SDecfung.   (©prenggranaten.)   E  =  2500  bis  3000. 


Digitized  by 


353 

©abel:  3  4-,  2  — ;  auf  ber  einen  ©abelgrenge  werben  ju 
oiel  #urj=,  auf  ber  anberen  ©abel=E  ju  oiel  SBeitfajüffe  erlangt 
(108).  —  3ünber  brennen  ju  lang.  —  SDaS  3iel  wirb  irrtyümlia) 
nidjt  in  ber  gangen  breite  unter  geuer  genommen  (68). 

3m  Verlauf  eines  länger  fortgefefcten  ©$ie&enS  ergiebt  ftd>, 
baf$  auf  ber  meiteften  ©treu*E  bie  ©prengpunfte  nur  hinter 
bem  3tel  liegen:  biefe  auSfd&alten  (112,  2). 

II.  Äaoalleriefolonne  im  £rabe.   2InfangSsE  =  2500. 

Bewegung  auf  bie  Batterie  ju.  —  ©prenggranaten  nad> 
116,  2.  —  3)te  ©abel  ift  von  oorn  gebilbet  unb  man  erhält  beim 
3urüägefjen  auf  bie  furge  ©abel=E  gleich  ben  erften  ©a>j$  ba* 
hinter  (121). 

15.  Aufgabe. 

I.  3urücfgef)enbe  Infanterie  in  Sinie.  2lnfang3  =  E 
=  2000. 

•Normales  ©djiefjen  gegen  jurücfgef)enbe8  3iel  mit  $8$. 
(133,  134). 

©tellungSroedjfel. 

II.  Sßerbetft  ftefyenbe  ^Batterie  ju  6  auf  einer  ftarf 
überragenben  3Inböf)e.   E  =  2500  bis  3000.  , 

23or  ber  eigenen  Batterie  liegt  aud)  eine  Leerung,  ©elänbe* 
roinfel  fann  nia)t  ermittelt  werben  (115).  —  ^Beobachtung  ber 
©cf}üffe  gegen  baS  3iel  felbft  nia)t  möglitt)  (106).  —  §ülf^iel 
in  ber  glanfe  ber  Batterie  unb  ^id)tfläd)e  (198  unb  219;  bann 
144  bis  148). 

16.  Aufgabe. 

I.  Infanterie,  feuertfyättg  gegen  eigene  Snfanterie. 
2Infang8=E  unter  1500. 

Wlan  fommt  mäljrenb  beS  @infd)iefjenS  auf  eine  E  über  1500: 
geuer  bleibt  oert^eilt. 

II.  3urüdEge^enbe  Infanterie  in  Sinie.  2lnfangS*E 
=  2000. 

@S  ftnb  nunmehr  ©prenggranaten  gur  Verfügung.  (Wlxt 
%  feuern!)  —  Normales  geuer  gegen  ein  aurücfgefjenbeS  3tel 
(125,  126). 

Sfrfjtunbfünfatflftcr  3a$rganß,  CI.  JBanb.  23 


Digitized  by 


354 


17.  Aufgabe. 

I.  §albüerbetfte  datierte  ju  8.   E  über  3000. 

©<f)roierige  33eobaa)tung,  ©abelbilbung  mit  ©aloen  (71).  — 
Normaler  Uebergang  jum  23g.  —  2Jtan  erhält  eine  im  2111* 
gemeinen  ju  niebere  ©prengpunftslage  (58  ©ä)lufefa$,  89). 

©tellung$roeä;fel. 

II.  ©d&üfcenlinie,  feuertljätig  gegen  eigene  3n* 
fanterie.   E  =  1000  bis  1500. 

6S  ftnb  beim  Uebergang  auf  ein  nafjeS  3iel  2luffdjlaggefdjoffe 
gelaben.  9tod)  bem  erften  ©dmjj  (auä)  roenn  biefer  fragliä)) 
baS  ßommanbo  jum  S3j.  geben  (101  bis  103). 

18.  Aufgabe. 

I.  greiftefjenbe  Batterie  ju  6.   E  über  3000. 

@S  fielen  nur  ©prenggranaten  jur  Verfügung,  (©egen 
biefeS  3iel  mit  21  j.  ju  oerfeuero.)  @nge  ©abel  gelungen  (85). 

II.  ©d)üfcen,  rufjenb  hinter  einer  ftarf  prof ilirten 
SDecfung.   (©prenggranaten.)  E  =  2500  bis  3000. 

@S  gelingt  —  bei  fa)tx>ierigen  8eobadt)tung$t>erl)ältmffen  — 
nur  bie  Silbung  einer  weiten  ©abel  (109,  113). 

19.  Aufgabe. 

I.  §alboerbecfte  Batterie  au  6.   E  =  2500  bis  3000. 

galfdje  ©abelbilbung  (roirflidje  E  größer  als  bie  erfä)offene). 

—  2We  9teft=2lg.=6d)üffe  banor.  —  Normale  ©prengpunftslage  (86). 

—  3flan  fann  im  Verlaufe  beS  ©dn'ejjenS  feine  ©prengpunfte  in 
SBerbinbung  mit  bem  3iel  bringen:  §ülfSbeobadjter  (65).  —  @$ 
ergeben  fiä)  nad)  ben  Reibungen  beS  §ülfSbeobaä)terS  auf  beiben 
©treu=E  nur  ungünftige  ©prengroeiten  (roeit  baoor):  neue  ©abel 
mit  2Ij.  (96). 

II.  geuernbe  ©djüfcen.   E  unter  1000  bi8  einfc^l.  400. 

SBerfafyren  na$  101  bis  103.  £)er  erfte  auf  baS  3iel  ab* 
gegebene  ©dmfj  ift  ein  Treffer  ober  liegt  biä)t  baoor  (102,  2). 


Digitized  by 


355 


20.  Aufgabe. 

L  (Singefdjnittene  Batterie  gu  8.   E  über  3000. 

Beleuchtung  bejw.  Sluffudjen  be3  3iels  bur$  (Smjelfdjüffe 
mit  wedrfelnber  (Srljöfjung  unb  ©eitenridjtung  bejw.  <3atoen  mit 
oertfjeiltem  geuer  (55). 

II.  Batterie  auf  einer  §öf)e,  oor  unb  fjinter  welker 
tiefe  £l)aleinfd)nitte.   E  =  3500  bt8  4000. 

©d)üf[e  entjiefjen  ft$  oöHig  bem  2Cuge  (54,3).  Srofc  Sin« 
wenbung  ber  ^ier  angegebenen  $ülf§mittel  werben  immer  nod) 
jal)Ireid)e  <5c$üffe  fraglia)  beobachtet:  man  mufj  fta)  mit  einer 
©abel  in  weiteren  ©renken  begnügen  (54,4). 

21.  Aufgabe. 

I.  Batterie  im  Srabe,  in  Bewegung  gerabe  auf  bie 
Batterie  ju.   2Infang3*E  über  2500. 

3Jton  beobachtet  ben  erften  ©d&ufj  „nidjt  weit  baoor"  (120,  bann 
128  bis  131). 

IL  3nfanterielinie  (tiefer  liegenb)  na^e  hinter  einer 
§ecfe,  com  ®efd)ti£  au3  nicht,  aber  com  9Jtumtion8wagen  aus 
ftdjtbar.   E  =  2000  bis  2500. 

SDie  Beobachtung  ber  ©chtiffe  gegen  ba§  3iel  felbft  tft 
möglich-  25er  ©elänbeminfel  fann  ermittelt  werben  (86  bis  96). 
§ülf8jiel:  grojjer  Bufa)  in  ber  §ecfe;  bie  geueroertheilung  läßt 
fta)  burch  beutlich  erfennbare  fünfte  in  ber  §ecfe  felbft  regeln  (217). 

22.  Aufgabe. 

I.  greiftefjenbe  Batterie  ju  6  auf  einer  ^pör)e. 
E  unter  3000. 

•Diöglichfett  ber  Beobachtung  beä  %Rafa$  ber  Abweichung 
(52  bejw.  77).  —  Normaler  Uebergang  gum  B$.  —  Spreng* 
punfte  unter  unb  uor  bem  3iel;  e§  finb  mehrere  platten  er* 
forberlid);  wegen  biefer  platten  nicht  aurücf  (59,  89). 

II.  hieben  biefer  Batterie  fährt  eine  anbere  $u  6  — 
anfdjeinenb  in  gleicher  §öf)e  —  auf. 

Uebergang  im  Bj.  naa)  @.=SH.  142, 1. 

23* 


)igitized  by  Google 


356 


23.  Aufgabe. 

I.  ©chufcen,  rufjenb  fyinttx  einer  ftarf  profilirten 
Eecfung.   (Sprenggranaten.)   E  =  2500  bis  3000. 

galfche  ©abel:  4  — ,  1  4-  (biefer  falfch,  in  2Birflichfeit 
auch  — );  3  3)at>or[chüffe:  50  m  nor  (82);  abermals  3  2)aoor= 
föüffc:  neue  ©abel  (83).   3m  Uebrigen  107  bis  113. 

II.  geuernbe  ©chü^en.   E  jroif^en  400  unb  1000. 

2)ie  ^Batterie  geht  gu  über  (98).  3)er  erfte  ©a)uf$  liegt 
balnnter  (99  bis  100). 

24.  Aufgabe. 

I.  SBatterie  in  Kolonne  ju  (Sinem,  fich  im  £rabe 
fchräg  feitmärts  beroegenb.  2lnfangS=E  =  3000;  SeroegungS* 
richtung  gegen  bie  Batterie  ju. 

@S  ftnb  augenblicflid)  nur  ©prenggranaten  jur  SBer* 
fügung.   CJJtit  2lj.  feuern!) 

Verfahren  nad)  127.  (S3ei  ©chrittberoegung  5,  bei  Srab  10, 
bei  ©alopp  15  ^eile  ©eitenaerfchiebung  nach  ber  betrejfenben 
(Seite  fommanbiren.) 

©tellungSroechfel. 

II.  93ebeutenb  tiefer  liegenbe  Snfanterielinie,  in 
einer  ©elänberoelle  gebeeft.   E  =  2000  bis  2500. 

SDecfung  liegt  auch  vov  ber  eigenen  SBatterie.  2)ie  SBatterie 
hat  fich  inatmfdjen  mit  ©djrapnelS  ergänzt. 

^Beobachtung  ber  ©djtiffe  gegen  baS  3iel  felbft  nicht  möglich 
(106).  —  ©elänbetuinfel  fann  nicht  ermittelt  werben  (115).  — 
^ülfSjiel  »orroärts  feitlia)  bes  3tetS  unb  SHid^tfläc^c  (218,  bann 
144  biS  148). 

25.  Aufgabe. 

I.  (Singefdfjnittene  ^Batterie  ju  6.   E  unter  2500. 

3Jton  erhält  bie  erften  ©abelfchuffe  „fraglich",  unb  aroar  weil 
bie  ©chüffe  ju  weit  feitlia)  beS  3ielS  liegen.  @ine  Äontrole  bes 
©infd^iefepunfteS  ergiebt  eine  unrichtige  3ielauffaffung  (54,2). 

II.  geuernbe  ©chufcen.   E  jroifchen  1000  unb  1500. 

SBerfa^ren  nach  101       194.   SBäljrenb  beS  $B$.=geuerS  er« 
fennt  man  mit  Sicherheit,  bafj  bie  ©prengroeiten  ju  grofj  ftnb. 


Digitized  by 


357 


26.  Aufgabe. 

I.  -«palboerbecfte  Satteric      4.   E  unter  3000. 

£)a§  3iel  ift  fef)r  fdnoer  aufjufinben;  e§  mu&  erft  aufgefudjt 
werben  (55).  — •  (§3  gelingt,  nur  eine  ©abel  in  weiteren  ©renken 
$u  bilben  (54, 4  be$w.  92). 

II.  Slngreifenbe  Äaoallerie.  2lnfang$=E  =  2000;  bann 
bid  in  bie  ^Batterie. 

Serfatyren  naä)  132;  bann  Uebergang  ju  ßartätfdjen,  wäfyrenb 
noa)  eine  anbere  ®efd)of$art  im  9tol)r:  baf>er  *probefd)üffe 
(137,  138). 

27.  Aufgabe. 

I.  greiftefjenbe  Satterie  gu  6  auf  einer  Slnfyöfje. 
©efajä^te  E  über  4200.   (@.*5R.  113,7.) 

2Jlan  fommt  waljrenb  be8  @infa)iejjen8  auf  eine  E  unter  4200: 
SibeHe  bleibt  25,  faUS  eine  $lattenforreftur  nid)t  beabfta)tigt  ift. 

II.  <5a)üfcen,  ruljenb  hinter  einer  ftarf  profilirten 
SDecfung.   (©prenggranaten.)  E  =  2500  bis  3000. 

galfdje  Oabel:  4  +,  1  —  (biefer  falfö  unb  in  2i$irflitt)feit 
aua)  +).  3  ,,SDaf)inter'^6d)üffe:  50  m  gurüd  (82).  2lbermal3 
3  ,,$afyinter'' =  <5d)üffe :  neue  ©abel  (83).  3m  Uebrigen  107 
bis  113. 

28.  Aufgabe. 

I.  Bataillon  in  SDoppelfolonne,  tiefer  fteljenb  al$ 
bie  Batterie,   ©efdjä^te  E  =  4000. 

3Jton  fommt  wctyrenb  beö  (SinfdjiejjenS  auf  eine  Entfernung 
über  4200.  3)ie  SibeHenabweiajung  bleibt  bie  oorf)er  ermittelte 
ober  fommanbirte.  (@.*3R.  (Seite  58  oben.)  Sßeiter  wirb  ju  er* 
wägen  fein,  ob  man  fo  nafye  an  ber  ©renje  beS  <5a)rapnel8=Sa.= 
Sereid>3  nod)  mit  Srennjünber  feuert.  Sei  nidjt  ganj  normal 
brennenben  3ünbern  ift  bie  SBirfung  unfia)er. 

II.  geuernbe  ©a)ü|en.   E  ftwifdjen  1000  unb  1500. 
•JJtan  errätfy  gleid)  auf  ben  erften  <5dm{i  fo  giemlid)  bie  ($nt* 

fernung  unb  oerbleibt  junädrft  auf  biefer  (102).  SDie  Siftrflappe 

reifte  jur  Sefeitigung  oon  2luffa}lägen  nidjt  auä  (103).  3m 

weiteren  Serlauf  be3  <5d£)ieften3  bemerft  man  ju  oiel  Spreng« 
punfte  Innter  bem  3iel  (104). 


)igitized  by  Google 


358 


29.  Aufgabe. 

I.  §alboerbecfte  Batterie  gu  6.   E  unter  3000. 

100  er  ©abel  gelingt.  9fteft=2lg.s©d)tiffe  tiberroiegenb  bafnnter. 
©prengpunftslage  gu  tief  (59,  bann  89).  @3  erroeift  ftd>  fcf)on  bie  furge 
©abelentfernung  als  gu  weit,  ba  t>on  ben  6  ©prengpunften  einer 
Sage  mefjr  als  einer  hinter  bem  3tel  liegt  (64):  e§  wirb  ba3 
geuer  nur  auf  einer  um  100  m  fürgeren  E  fortgefefct  (95). 

II.  <5d>u$en,  ruljenb  hinter  einer  ftarf  profilirten 
2)ecfung.   (6prenggranaten.)  E  unter  2500. 

f5alfct)e  ©abel:  4  — ,  1  +  (biefer  falfa)  unb  in  2öirfliä)feü 
and)  — ).  £)ie  Unricfytigfeit  ber  ©abel  wirb  aua)  roä^renb  be8 
genauen  6infa)iefjen8  —  infolge  weiterer  falfcfyer  SBeobaajtungen 
—  nidjt  erfannt.  3ftan  erhält  fd&liefelicfy  auf  allen  6treu=E  nur 
©prengpunfte  vor  bem  3iel:  neue  ©abel  (112,3). 

30.  Aufgabe. 

I.  greiftef)enbe  Batterie  gu  4.   E  unter  4000. 

@8  ift  mit  ©prenggranaten  gu  feuern  (2lg.).  SDic  Silbung 
ber  engen  ©abel  ift  nidjt  gelungen:  man  fyält  ben  Slaum  gmifdjen 
ber  ermittelten  weiten  ©abel  burcr)  SBor*  unb  3urücfgeljen  um  je 
50  m  unter  geuer  (85). 

2)ie  Sftofjre  mürben  eben  burd)  eine  ©aloe  frei. 

II.  3lngreifenbe  ßaoallerie.  SlnfangS^E  unter  1000. 
137,  138. 

SDie  Slbgabe  oon  $robefa)uffen  ift  unftattljaft,  ba  nur  Star* 
tätfcfyen  gelaben  finb. 

31.  Aufgabe. 

I.  <5d)üfcenlinien  in  brei  9tetr)cn  hinter*  unb  über* 
einanber.   E  greif  ajen  1500  unb  2000. 

©inb  bie  Sinien  nalje  fyintereinanber,  fo  betrachtet  man  fte 
als  ein  3iel,  fd)liejjt  fte  in  eine  ©abel  ein  unb  ftrcut  ba§  ©elänbe 
bagroifd&en  mit  33g.*£agen  ab. 

©inb  bie  Sinien  meit  ooneinanber  ab,  fo  raenbet  man  ftdj 
guerft  gegen  bie  nädjfte  (gef ä^rliajfte) ,  fpäter  gegen  bie  groeite, 
fd^liegltct)  gegen  bie  britte,  unb  groar  unter  33etbeljalt  be3  53g.  unb 
Serücffutyigung  ber  Entfernung  ber  Sinien  ooneinanber. 


Digitized  by 


359 


2öenn  gerabe  bie  SRofjre  alle  ober  gum  gröfcten 
£l)eil  frei: 

IL  geuernbe  ©d&üfcen.   E  =  300  m  unb  barunter. 

(53  wirb  mit  flartätfd&en  ober  A3,  gefdjüfctoeife  über  SBifir 
unb  ßorn  gefeuert  (105). 

32.  Aufgabe. 

I.  ©d&üfcen,  rufjenb  hinter  einer  ftarf  proftlirten 
£)e<fung.   (©prenggranaten.)  E  =  2000  bis  2500. 

galfdje  ©abel:  4  +,  1  —  (biefer  falfa)  unb  in  2öirfli$feit 
audj  -}-).  2)ie  Unridjttgfeit  ber  ©abel  wirb  and)  toätjrenb  beS 
genauen  @in[d)iej$enS  —  infolge  weiterer  falfcfyer  ^Beobachtungen 
—  nid&t  erfannt.  Snfolge  beffen  erhält  man  auf  allen  ©treu=E 
nur  ©prengpunfte  hinter  bem  3iel:  neue  ©abel  (112,3). 

II.  JUoallerie  angreifenb.   AnfangS=E  über  1500. 

Abroefjr  mit  ©prenggranaten  A3.  (98  bejw.  119  bis  124; 
137,  138). 

©djfofcwort. 

3n  ber  oorgef Gilberten  SBeife  Ijabe  id&  baS  ©djiefjfpiel  als 
2ef)rer  an  ber  ßgl.  Artillerie-  unb  3ngenieurfd)ule  mit  einem 
UnterridjtSfurS  felbft  betrieben.  @S  l)at  allgemein  aufjerorbenfc 
lia^en  Entlang  gefunben.  Sftein  9?ad)folger  tjat  biefe  Art  beS 
©pieleS  oon  mir  übernommen  unb  audf)  bereits  einem  ßurS  jafyl« 
reiche  ©dnefjbeifpiele  an  bem  Apparat  oorgefüfjrt.  £)ie  ganje 
3J2etf)obe  I)at  alfo  eine  jnjeijäljrige  *PrarjS  hinter  ftä),  auf  ©runb 
beren  id>  mir  erlaube,  ben  fjödtft  einfad&en  Apparat  unb  feine 
§anbf)abung  ber  £eff  entlief  eit  ju  übergeben,  ^offenb,  bamit  ben 
Jlameraben  ber  Sßaffe  einen  fleinen  £)ienft  ju  ermetfen. 


Digitized  by  Google 


XVII. 


5Dtc  fjijpetbel  als  balli|Hfd)e  Äuroe. 


fieptet  an  ber  tfömßlid&en  JBaugetoerffdfcuIe  in  ÄönigSberg  .  Sßt 

[öfortfe|ung.] 

(TOit  einer  fcafel.) 


3ufa$  ju  bcn  ©aöbrucfgleidjungen. 

2)ie  allgemeinen  ©leicfyungen  für  ben  ©aSbrucf  im  ©efdjjüfc« 
rofyr  {tnb  nodj  oerfdf)iebener  Transformationen  fäfyig,  oon  welchen 
befonberä  biejenige  bie  n>td^ttgfte  ift,  bie  bie  ßenntnifj  bcr  SBer* 
brennung8gefa)nnnbtgfeit  be§  $uloerS  $ur  SSorauSfefcung  fjat. 
$)ie  (Sinfüfjrung  btefer  n>ict>tigen  ©rö&e  gewährt  gugleid)  eine 
größere  ©infyeit  in  ben  Beregnungen  imb  au&erbem  einen  ftd^eren 
©d)luf$  auf  bie  ©röfje  ber  Slenberungen  ber  2Birfung$n>eife  oer= 
fctjtebener  $uloerf orten. 

2)emna$  fjat  man  gemafe  ber  gormel 


bie  ßonftante  p  unb  bie  SBerbrennungSjett  t  ber  ^uloermenge  Q 
bura)  einen  SBerfudj  ju  beftimmen  unb  bie  gefunbenen  Söertfje 
bei  ben  analogen  $$erfua;en  mit  berfel&en  ©orte  für  anbere  ©efajüfc* 
oer^ältniffe  $u  ©runbe  5U  legen. 

2Me  Delation 


geigt  bie  enorme  SBerbrennungSfdmeHigteit  be$  ^uloerS,  monacty 
in  2,  3,  4  ©efunben  oa8  16*,  81=,  256faa>  beä  ^uloerquantumS 
ber  fefunblid&en  SBerbrennungöquantität  ftd^  in  ©a8  oermanbelt. 


Q  :  Q.  =  t*  :  1 4 


Digitized  by 


361 

2öir  fanben  auf  Seite  311,  bafj  18,5  kg  2Burfelpuloer  in 
bem  betreffenben  ©efd)üfc  in  »Ar  ©efunbe  verbrannt  ftnb,  bemnaa) 
ift  bie  SBerbrennungSjeit  für  Q  kg  $ufoer  berfelben  ©orte 

^  4  

t  =  sil/itfi  eelunben- 

4  

3n  ber  Formel  279)  fefcen  wir  alfo  ftatt  ]/  -5-  ben  gleich- 

4 

wertfngen  SluSbrucf  ^_  V       entnehmen  weiter  aus  ber  gormel 

©aSbrucf  =  — ^ — 1A„OI., 
w  a  •  10325 

welche  un3  ben  *Karhnalgaäbrucf  für  ben  anfängli^en  S8er= 
brennungSraum  a>a  liefert,  ben  2BertIj  k  unb  fe£en  bieS  in  bie 
gormel  für  x,  ein.   2Bir  erhalten 

1  l/~Q~  i/<^10325^©a3brud  / ,   ,  >  .     Q     ,  \ 
X<  =  57  V  18,5  r  —  W(gVq1  \        8    G  -f  Q     '  J' 

2Bir  wählen  als  Seifpiel  nadj  ©eite  315: 

G  =  6,9kg,   Q  =  0,6kg,   a> a  =  1,053  cdm , 
©aSbrutf  =  1500,   1  =  1,886  m 

unb  erhalten 

*'  =  0,2377, 

ein  2ßertl),  ber  oon  bem  früfjer  beregneten  j  ==\  wenig  entfernt 

ift.   gür  1600  SItmofppren  ©aSbrucf  würbe  y  =  0,2455  fein. 

£)ie  SBerbrennungSjeit  Ijaben  wir  (©.  316)  auf  0,0077  (ni$t 
0,077)  ©ef.  beregnet,  innerhalb  welker  3eit  0,6  kg  $uloer  fta) 
in  ©a3  auflöftcn. 

Sn  gleid&er  2öeife  beftimmten  wir  bie  SBerbrennungöjeit  von 
18,5  kg  eines  anberen  $ufoer8  auf  V»?  =  0,017  ©efunben. 

Um  nadföufeljen,  inwieweit  bie  obige  Proportion 

t  :  t,  =  f  Q  :  ]'  Q, 
bieg  beftätigt,  §aben  wir 

0,0077  :  0,017  =  VOß  :  V Tp. 

$a§  erfte  SBerfjältnifj  ift  etwa  1  :  2,2,  ba§  zweite  ungefähr 
1  :  2,3,  ba  bie  Dualitäten  be$  $ufoer3  oerfa;ieben  finb. 


Digitized  by 


362 

©efcen  roir  in  ber  oorigen  gormel  anftatt  be8  @a8brucfe§  bctt 
Wtxfy  beffelben  auä  287) 

I  •  1000  •  (G  -f  Q)  vü2  (1  -{-  o) 


Öaäbrucf  = 


10325  a>a  •  g  ^/.2  -+-  4  — In  ' 


roorm  o  als  SReibungSgröfee  etwa  1  ober  1  «/•  P^t.  bcS  ©aSbrucfeS 
beträgt,  fo  folgt 

v0  Kl  +  ^ 


3 


vq  y 1  +  *         i/~Q~  f        q  \ 

.57  ftf  +  |Ö  +  Slnl  ^M'  +  'G  +  Q  •> 


eine  in  SBejug  auf  x,  tranfoenbente  ©leic^ung. 
Seifpiel  (f.  Seite  310): 

v„  =  260  m,   G  =  300  kg,   Q  =  18,5  kg  SBürfetpufoer, 

j  =  0,   1  =  2,85  m. 

9Jton  finbet  für  bie  SöerbrennungSftrecfe 

x,  =  0,95  m. 

ferner  (Seite  312): 
v0  =  633  m,   G  =  215  kg,   Q  =  115  kg,   P.  P.  C/82  1  =  8,88  m. 
Man  fjat 

x,  =  3,5  ra. 

©benfo  für 

v0  =  669,   G  =  6  kg,   Q  =  1,20  kg  W.  P.  C/89  oon  ßölmBottroeil 

1  =  3m, 

x,  nafjeau  =  Im. 

£)te  obigen  gormein  jeigen  alfo  in  if)ren  Slnroenbungen  auf  bie 
früher  burd)gered)neten  SBeifpiele  eine  oerfjältmjjmäjjig  gute  lieber« 
einftimmung,  unb  e§  fcfyeint  bemnad)  bie  oben  beregnete  ®a8= 
enttmäelungSgefdjroinbigfeit  aud)  na^eju  für  bie  anberen  $utoer- 
forten  jujutreffen. 

2Bir  fönnen  enblidj  auti)  no$  ben  ©aSbrucf  burd>  eine  trän* 
foenbente  ©leidjung  beregnen: 

U  +  ,  *  +  Sln  f  W!^^ 

I  I  Oaftbrutf  io&  10325  g  |  Q  l  1  +  J-  .  .  j  j  I 

2v02G  4-  Q)     +  ff) 
3".  10325- tua.g  ' 


*    *  * 

Digitized  by  Gp^gjg 


363 

Stuf  gäbe :  2öie  grofc  ift  ber  ®a$brucf  in  ber  24  cm  Äcmone 
L./40,  wenn  bie  ^anjergranate  215  kg,  baä  $utoevgeroid)t  Q 
=  115  kg  (P.  P.  C/82),  ber  anfängliche  2$erbrennung3raum 
wa,  =  108,7  cdm,  bie  ©eelenlänge  1  =  8,88  m  unb  bie  21ns 
fangSgefchroinbigfeit  v0  =  633  in  beträgt? 

£)ljne  SHücffid&t  auf  Reibung  (a  =  o)  finben  wir  nafjegu  ben 

©aSbrucf  =  2550  2ttmofpI)ären, 
roa3  mit  bem  SRefultat  auf  €>eite  312  übereinftimmt. 

üruppf  d^c  40  cm  Kanone:  ©eelenlänge  1  =  12,7  m,  Zubers 
forte  P.  P.  C/82  DL,  Sabung  Q  =  330  kg,  ©eföo&geroidjt 
G  =  1050  kg,  anfänglicher  SBerbrennungSraum  wa  =  384,3  cdm, 
2lnfang§gef$nrinbigfeit  vo  =  529  m,  ©aöbruef  naa)  bem  SHobmann* 
unb  ©taudjapparat  2620  begro.  2545  2ltmofpI)ären. 

@S  ift  8imä$ft  x  =  1,085  . X*  =  1,1776 

lf-l  +  Of«ö^+0/)46jG^...-lW 


x^A'tj/  6        q}  •  10,325  •  @adbnid. 

Der  ©aSbrucf  fei  $u  2600  2ltmofpfjären  angenommen.  Dann 
ift  x,  =  114,3  t,  unb  gormel  287)  liefert  1  =  2,172  .  x,.  3Kitr)in 
ift  bie  SBerbrennungSftrecfe  x,  =  5,84  m,  bie  5l5erbrennung8geit  ber 
330  kg  0,051  ©efunben;  eine  oerfjältnifjmäjjig  größere  Seit,  bte 
einen  langfameren  SBerbrennungSprojefc  oorauSfefct. 

2öir  beuten  noa)  fur$  bie  Differentialgleichung  be«  ®a§* 
brucfeS  mit  SRücfftdjt  auf  Reibung  an.  ÜJlan  ogl.  (Sranj  a.  a.  £)., 
o.  ©d)eoe,  Slrdjio  1890,  Sanuar. 

§tir  ben  parabolifajen  DraH  folgen  bie  3tige  ber  ©leidjung 

(x  +  b)*  =  2p(y  +  a), 

raonaa)  ber  Drall  in  a,  b  beginnt.  Der  DraHroinfel  im  $un!t  x  y 
ift  alfo 

x  +  b  dy 

tg  a  =  —  =  -  J . 

s  p  dx 

Die  gormel  274)  f abreiben  mir,  wie  folgt: 

Die  x  Komponente  be§  DrucfeS  N  auf  bie  3üge  ift  —  N  sin  a, 
biejenige  ber  Reibung  N  f  ift  —  Nf  cos  «,  mithin  ift 


Digitized  by  Google 


364 

d2  x      k  «t4      N  (sin  it  +  f  cos  «)  g 
dt2  "  Mx  "  G 

f  ift  bcr  9ieibung$foeffi$ient. 

S3et  ber  Reibung  wollen  wir  nur  ba3  ©eroiajt  G  ober  bic 
ÜJtoffe  G/g  in  93etraa)t  jiefjen. 

3)ie  2)refmng8befa)leunigung  ift,  wenn  baö  ©efä)of$  roäfjrenb 
dt  fic^  um  dy  gebreljt  f)at  unb  bcr  @efä)oj#albmeffer  =  r  ift, 

gleiä)  Moment  bcr  ßraft  bura)  2rägf)eitgmoment  — 

$ie  3)refmng§momente  beö  S)rucfe3  unb  bcr  Reibung  ftnb 

N  cos  a  •  r  —  N  f  •  sin  «  r, 

bemnad) 

Gk'2  d*  rf        ...  ,  , 

  j  *9  =  r  N  (cos  a  —  f  sin  et). 

g     dt«  7 

$er  2öeg  eines  fünftes  be8  ©efdjofjumfangeS  ift  rT 
ober  =  a  +  y,  alfo  ift 

rdy      d_y      x  4-  b  dx 
dt   ""  dt  ~    ~p     '  dt' 

mithin 

rtfq-  d*x   ,  V2 

dt*  -  »«"dt»  +p' 
d2 ' 

SDie  Elimination  oon  dJ"  unb  N  aus  ben  legten  brei 


d* 
dt« 


©leidjungen  fityrt  roegen  p  tg  a  =  x  +  b  auf 

d2  x  k  g  g  t*  k'2        tg  r<  +  f  /d2x     dx*      1  \ 

d  t2     x  (G  -f  Q  —  (> t4)     r2   gal  — ftg«  \"dt*  +  dt2#x  _4-bj' 

ober  auf 

lt«  ^      "    r2  lg     1-ftgaJ       x(G  +  Q-?H 

_  k'2    tg  a  +  f_  /dxV 
pr2  1  —  "f  tg  «  \dtj  ' 

worin  bic  Variable  u  bura)  tg  «  =         auSjubrücfen  ift.  k'  ift 

ber  £rägl)eit8fjalbmejfer. 

SDer  gaH  eines  parabolifdjen  2)raH3  ftiljrt,  roie  man  ftefjt, 
auf  eine  fer>r  aufammengefefcte  3)ifferentialgleiä)ung.  ©infadjer 
wirb  fte,  wenn  bie  3üge  gerablinig  ©erlaufen  ober  bic  »Parabel 
einen  unenblid)  gro&en  Parameter  p  fjat,  inbem  aisbann  baS  le$ie 
©lieb  oerfc&toinbet. 


Digitized  by  Google 


365 

a  ift  bann  fonftant  unb  man  fann  fefcen 

r8    6     1  —  f  tg  «' 

alfo 

d2x  kggt*  1 

dt»      x  (G  +  Q-  ?t*)  '  1  +  a 

2)a3  5Berf)ältnijj  —  ift  bei  einem  maffioen  (Snlinbergefcfyoft 

=  l/2,  f  ungefähr  0,2.    2)ana$  ift  beim  SDraHroinfel  «  =  6°, 
1  5 

Wlan  fann  bcn  SluSbrutf  ber  Reibung  1  -f  a  fofort  in  bie 
früheren  gormein  oon  272  an  einfügen,  roenn  man  überall  ba, 

roo  g  auftritt,  ftatt  beffen  j-^—  fe$t.   SDamit  ift  bie  Reibung 

für  mittlere  28ertf>e  be§  öeranberlid&en  SDraHroinfeU  f)inreid)enb 
genau  berücffidfjtigt. 


XXVIII.   ©eometrifd&e  Sluflöfung  ber  Hauptaufgabe 

ber  SBalliftif. 

2ßir  geben  im  -Jtodjfolgenben  eine  3Jlctr)obc  jur  33e= 
ftimmung  beS  @rf)öf)ung$n)infel8  eines  ©efdjjüfceS,  unter 
meinem  ein  ftefyenbeS  ober  liegenbeS  3iel  getroffen 
werben  foll.  2)ie  analntifa)e  Söfung  biefer  mistigen  Aufgabe 
für)rt  auf  eine  btquabratifd&e  ©leidjung,  beren  Sluflöfung  um- 
ftänblidj  ift,  weshalb  mir  r)icr  eine  geometrifdje  3JtetIjobe  ffiföiren, 
bie  ebenfo  einfach  roie  elegant  ift. 

2Bir  be^anbeln  juerft  ben  gall  für  ein  liegenbeS  3iel  unb 
legen  bie  frühere  gormel 

w==  _v>2«_ 
g  -f-  £  ü0  sin  a 

ber  ßonftruftion  &u  ©runbe. 

3)a$  ju  treffenbe  3iel  r)at  bie  Entfernung  W.  $ie  2lnfang3* 
gefd&n>inbigfeit  v0  unb  bie  Söiberftanbdfonftante  Uö  für  biefe  Er* 
|öfmng  finb  befannt.   ©efud&t  roirb  a. 

3)ie  betreffenbe  ©leictyung  ift 

\KT  TT 

-9g  +  i    i  W  sin  «  —  sin  2a  =  0. 


Digitized  by  Google 


366 

©ie  ift  Pom  werten  ©rabe,  roooon  grori  SBurgeln  ber  2luf* 
gäbe  genügen. 

2)  ie  geometrifdje  Sluflöfung  wirb  »ermittelt  burc^ 
eine  gleid&feittge  §nperbel,  bie  von  einem  ßretfe  in 
pier  fünften  gefdjnitten  wirb. 

2Öir  begeidmen  ben  SRabiu3  be£  ÄreifeS  mit  s,  bie  (&nU 
fernung  feineö  9ftittelpunfte3  com  3J?ittelpunft  ber  §nperbel  mit 
R,  ben  SBinfel  greifen  R  unb  ber  großen  3l$fe  mit  <p ,  bie 
SRabienoeftoren  com  £operbelmittelpunft  na$  ben  <Sd)nittpunften 
beiber  ßuroen  mit  r,  r3  k.,  bie  SBinfel  biefer  mit  R  burdj  ax  a%  *c. 
unb  enblia)  nod)  ben  Söinfel  groifäen  r  unb  ber  großen  Sldjfe 
mit  e.   (gig.  1.) 

SDie  ©lei^ung  ber  §operbel  ift 

x2  —  y2  =  a2, 
ober  roegen  x  =  r  cos  0,  y  =  r  sin  6t 

r2  cos  2  e  =  a2 

Unmittelbar  aus  ber  gigur  lieft  man  ab 

R  sin  <p  —  r  sin  S  =  s  sin  {<p  —  «), 
R  cos  <p  +  r  cos  0  =  s  cos  {<p  —  «). 

£>ie  Elimination  oon  ©  füljrt  auf  folgenbe  ©letdjung: 

onK,   a2     R2      0     ,  2R  .  0        .         2R  0 

295)       —  "p"  cos  2^  H — —  sin  2  f  •  sin  «  H — —  cos  2<p  cos  a 

—  sin  2^  sin  2or  —  cos  2<jp  cos  2a  =  0. 

3n  berfelben  ift  befannt:  a,  s,  R^,  unbelannt  fmb  bie  oier 
Söertye  a,  a*  *c.  2öir  oereinfactyen  biefe  ©leidmng,  inbem  mir 
fefeen 

<p  =  45° 

3)  ie  Zentrale  R  beiber  ßuroen  fällt  alfo  in  eine  Slfnmptote 
unb  man  fyat 

a2  ,  2R  .  0  n 

-x  H  sin  «  —  sin  2  «  =  0. 

s2  s 

2öir  ibentifigiren  biefe  Äegelfdmittägleidmng  mit  ber  oorljer* 
gefyenben  balliftifdjen,  inbem  mir  bie  Sebingungen 

a2=Wg    2R  4U0W 
s2      v02  '    s  3v/~> 


Digitized  by  G 


367 

einführen,  woraus  ftdj  bie  folgenben  ^Relationen  btlben  lajfen: 

296)  a      3v*  '   *  '   *  VW 

Rs  _  „  U0 

SMefe  ©Ieid)ungen  geben  uns  bie  Söfung  bes  Problem«:  5tu$ 
ber  2lnfangSgef(|roinbigfeit  v0,  ber  Söurfroeite  W  unb 
ber  58efd)leunigung8fonftante  Ua  bie  beiben  (Sleoationen 
gu  fonftruiren,  unter  welchen  ba$  in  ber  Söurfroeite  W 
liegenbe  3iel  getroffen  roirb. 

SMe  Sluflöfung  mürbe  ftcfy  alfo,  rote  folgt,  gehalten: 
SDtan  jeidme  ein  für  alle  mal  eine  fefte  gleidtfettige  §«perbel 
x2  —  y2  =  a'  mit  beliebiger  £albad)fe  a,  beren  ©rojje  alfo  befannt 
ober  paffenb  gu  beftimmen  ift,  beregne  ferner  naa)  ber  gormel 

?  =  |y»  y  y*.  bie  Zentrale  R  unb  trage  fte  t>om  §nperbelmittel* 

punft  aus  auf  ber  Slfnmptote  naa)  rechts  oben  ab,  betreibe  um 

ben  aroeiten  (Snbpunft  ber  Zentrale  mit  s  =  a .        einen  ßrete 

I  ^  g 

unb  jie^e  enblidj  oom  JtreiSmittelpunft  naa)  ben  SdEjnittpunften 
be8  ßreifeS  mit  bem  linföfeitigen  £nperbelaft  bie  Labien.  3)iefe 
beiben  Labien  fa)lief$en  mit  ber  Zentrale  ober  mit  ber  genannten 
Slfmnptote  bie  beiben  gefugten  (SrljöfyungSrotnfel  ein,  unter  melden 
ba$  in  ber  Entfernung  W  liegenbe  3iel  getroffen  wirb. 
SBir  geben  ein  Seifpiel: 

(5<S  foUen  bie  beiben  EleoationSroinfel  fonftruirt  roerben, 
unter  roelajen  mit  einer  2lnfang§gefa)roinbigfeit  v„  =  632,456  m 

unb  2öiberftanb3fonftante  U0  =  11,18035  m  =  5^5  bie  2öurf5 
roeite  oon  20000  m  erreia)t  roirb. 

2Bir  nehmen  in  ber  3etd>nung  a  =  6  an  unb  erhalten  in 
biefen  Einheiten 

R  =  j/iof  s  =  6V"6   (eS  ift  2Wg  =  vd»). 

3n  biefem  gatte  ift  jufäüig  bie  ©jgentrijitdt  ber  §ülf3lmperbel 
gleid)  bem  SRabiuS  beö  MreifeS.  2Jtit  biefem  finb  bann  bie  beiben 
gefugten  Söinfel  ooüftänbig  befannt  unb  fönnen  au3  ber  gigur 
abgemeffen  roerben. 

$ie  hibifdje  SRefoloente  ber  obigen  biquabratifa)en  ©leid&ung 
ift  naa)  92)  für  i  =  0 


Digitized  by  Google 


368 

297)  cos  ys  _  ™  *  cos  y*  +  (  $  ^2  ^2  _  1  }  C08  y  +        =  0, 

roorin  bic  2öurjeln  y,  y2  y3  bie  2öinfel  finb,  bic  bic  gegen  üb  er = 
liegenben  ©eilen  unb  bie  diagonalen  beS  ÄreiSuierfeitS  mit* 
einanber  bilben.  Söfen  mir  bie  auf  ba$  obige  Söeifpiel  begüglid^e 
©leicfmng 

C08  yZ      j  cos  >  2  —  ^  cos  y       |  —  0 

auf,  fo  finben  wir 

V 1Ö9  -  1                   lrlÖ9  +  1 
cos  y,  =  i,  cos  y2  =       12      ,  cosy8  =  -— , 

alfo 

yt  =  48°  10',   y,  =  38°  10',   y3  =  17°  30', 

yx  ift  ber  fpi|e  2Binfel,  ben  bie  diagonalen  P,  P8,  P2  P4  be§ 
JTreiSoierecfs  miteinanber  einfdjliefjen,  yfl  ift  in  ber  Sigur  an= 
gegeben,  y3,  baS  in  ber  ©leidmng  als  180  —  y3  erfäeint,  benfc 
man  fia)  ebenfalls  in  ber  gigur  burdf)  einen  fpifcen  2Binfel  bejeidfjnet. 

dann  ift  nad)  94) 

«,  =  45°  -  \  (y,  +  y2  +  y:i)  =  41°  15', 

298)  at  =  45°  -  |  (yt  -  y2  +  y3)  =  31°  15', 
alfo  <(t  +  «o  —  90  —  y3. 

die  ©umme  ber  @rl)öf>ungSn)infel  gleicher  €>d)ujjs 
weiten  ift  um  ben  üöinfel  y3,  ben  bie  ßreisfeljnen  Px  P?, 
P3P4  ber  getrennten  §nperbeläfte  miteinanber  btlben, 
fleiner  als  90°. 

diefe  ßonftruftion  ber  @rf)ötyungsnrintel  wcrmtttelft  einer 
£operbel  läfet  an  Csmfacljfjeit  nichts  ju  nmnfd&en  übrig,  unb  es 
ift  oon  Sntereffe,  $u  fefjen,  roie  barin  bie  balliftifc^e  £nperbel  burdj 
if)re  SBerroanbte,  bie  gleia)feitige  §>nperbel,  unterftüfct  roirb. 

@S  mürbe  nun  oon  2öertfj  fein,  menn  bie  burdjgefüf)rte  ßon* 
ftruftion  audj)  bie  entfprecfcenben  gaUminfel  lieferte. 

2öir  bejeidmen  ben  üBinfel,  ben  ber  SRabiuSueftor  r  ber 
§nperbel  nadi)  bem  erften  ©ctynittpunft  (a,)  mit  ber  obigen  Slfnmp* 
tote  bilbet,  mit  ß  unb  Ijaben  für  ifm  bie  Delation 

s  sin  a 
g  s  COS  et  —  R 

b.  i.  nati)  (Sinfefcen  beS  SBertyältniffeS 

R        ü  W  .  ?  ^     vrt2      sin  2a 

-  =  l  b.  i.  wegen  W  =  -•-  1-— r- . — 
s  v02  g  1  +  k  sin  « 


)igitized  by  Google 


36  9 


vermöge 

R     k  sin  «  cos  « 
s       1  H-  k  sin  <jp 

bie  gormel  für  ben  gaßnnnfel 

tg  0  =  tg  «  (1  +  k  sin  a). 

2)amit  liefert  bie  gleichfeitige  §wperbel  nict)t  blofe  bie  @r* 
höhungS«,  fonbern  auch  bie  gallroinfel  ber  93eroegung,  unb 
man  ^at  alfo  nur  bie  beiben  ©dmittpunfte  be8  ßreifeö  im  linfen 
§m>erbelaft  mit  bem  Mittelpunkt  ber  festeren  ju  oerbinben,  um 
in  ber  Neigung  beiber  Labien  gegen  bie  betreff enbe  Slfnmptote 
bie  enifprea)enben  gallroinfel  ber  (Sleoationen  a,  unb  a,  gu  er* 
galten,  ein,  n>ie  es  fcheint,  fef)r  anregenbeS  ^efultat.   2lua)  ber 

TT 

SluSbrucf  k  =  |     läjjt  ftch  burd)  ein  Sinearperpltnife  barfteUen; 

errietet  man  nämlich  im  ßretemtttelpunft  eine  ©entrechte  s,  jur 
Slfnmptote  bte  jum  $urchfdmitt  mit  bem  rechtzeitigen  §nperbel* 

aft,  fo  ift  |  =  k. 

$er  SBerth  ber  für  einen  fpejieUen  gall  Durchgeführten  Ron* 
ftruftion  err)ö^t  ftch  aber  roef  entlich  baburdj,  baß  biefelbe  auch  für 
ben  allgemeinen  fJaU,  für  fte^enbe  3iele,  burdjführbar  ift. 

SDtc  allgemeine  Aufgabe  fteUt  ftcr)  alfo  nunmehr,  wie  folgt: 

(Sin  aud  ber  (Sbene  ^eroorragenbeö  3iel  foll  burd) 
einen  ©djujj  getroffen  werben;  eö  finb  bie  bezüglichen 
(Srhö^ungSs  ober  SlbgangSminfel  cti  bura)  Äon= 
ftruftion  ju  beftimmen. 

SDer  betreffenbe  3ielpunft  habe  bie  Jfoorbinaten  x  y.  2)ie 
birefte  SBerbinbungSgerabe  gnrifchen  ©efchüfcmünbung  unb  3ielpunft 
fei  im  2lnfd)luf$  an  ba8  SBorljergebenbe  mit  W,  bezeichnet,  unb 
ber  Serrainminfel  i  ift  bemnaa)  burd>  tg  i  =  y/x  befannt. 

2öir  benufcen  nun  bie  Formel  91) 

w      2v02  cos  <t  l  

'—  "     g~         cos  i2  n 
sin  (a  —  l)  g 

löfen  fie  nach  a  auf: 

W  a  W  TT  W  TT 

299)  sin  i  ■+.  — ^cos  i2  +  f-'  §-  cos  i*  sin  «  -  \         cos  lein  i  cos  a 

—  cos  i  sin  2a  -h  sin  i  cos  2 a  =  0, 

24 


«djtunbfünfaigfi«  3a$rflanß,  CI.  ®anb. 


Digitized 


370 

unb  bringen  fic  mit  ber  obigen  ßrei^$egelf($nitt3glei$ung  ba* 
bur<$  $ur  3bentität,  bafe  wir  in  lefctere  einfe^en 

9>  =  45°  -f-  \  i,   alfo  2<jp  =  90°  -h  i. 
<5ie  tranSformirt  ftd)  babura)  in 

a*     R2  .         2R  2R 
300)  -»H — g  sin  l  ~\         cos  l  sin  a  sin  i  cos  « 

8"         S  S  8 

—  cos  i  sin  2a  4-  sin  i  cos  2  a  =  0. 

*Ra$  ©letdjfe^en  ber  entfpreajenben  Äoeffigienten  oon  sin 
unb  cos  aus  ben  beiben  legten  £auptgleia)ungen  erhalten  wir 
bie  33ebingung3gleta)ungen 


8        B  V« 


COS  1, 


301)  Q  iy  /  TT  2  AJV  2  \ 

P^-^COS  i*  4"  SiDifl-l  U°y7'    COS  i2  V 

<jp  =  45  -h  |  i. 

§iemadj  ftnb  bie  93erf)ältniffe  ber  Elemente  gut  ßonftruftton 
beä  ÄreifeS  oom  £albmeffer  s,  ber  Zentrale  R  nebft  $olar* 
winfel  <p  befannt.  S)ie  unoeränberlia)e  gleidjjfeitige  §operbel 
tommt  alfo  auä)  jefct  wieber  gut  SBerwenbung. 

$ie  ftonjtruftion  ift  analog  ber.  früheren: 

©efua)t  werben  bie  beiben  <Srt)öl)ung3winfel,  unter 
welken  ein  fteljenbeS  3iel  xy  ober  W,  (i)  getroffen 
werben  foll. 

W,  ift  bie  birefte  Entfernung  unb  i  ber  Neigung«*  ober 
Serrainwinfel  berfelben  gegen  ben  £orijont,  pofttio  naä)  oben, 
negatio  naa)  unten. 

Tian  trage  ben  Ijalben  Eerratnwinfel  i  an  ben  2tfömptoten* 
wutfei  45°  an,  wobura)  man  in  bem  ©a)enfel  be§  Söinfelö 

cp  =  45  -t-  ]  i 

ben  geometrifajen  Ort  be8  ßreiämittelpunfteS  erhalt,  beffen  2lb* 
ftanb  R  oom  §«perbelmittelpunft  au«  ber  @(eia)ung 

a* 


R»  — 


rxjjw*  { 8ln  1  +  v/ 008 1 J  ~ 8in  1 

unb  beffen  §albmeffer  s  au« 

s  Y*  - 


2  ü0  W  cos  i 

gefunben  werben  fann. 


Digitized  by  Goog 


371 

25ie  ©a)nittpunfte  bes  ÄreifeS  im  linfsfeitigen  §nperbelafi 
geben  in  iljrer  Soge  jur  Zentrale  R  beiber  Äuroen  bie  gefugten 
©rljöljungSs  ober  SlbgangSrointel 

Serttijrt  ber  Äreis  bie  §nperbel,  fo  fallen  beibe  fünfte 
in  einen  33erttf>runggpuntt  äufammen,  unb  ber  SBerü§rung8oeftor 
fd&lie&t  mit  R  ben  <&$öljung3ttunfel  ber  3RarjmaIfdf>u&n)eite  ein. 

©d&neibet  ber  flreis  ben  linfsfeitigen  2lft  ni$t,  fo  ift  bie 
Aufgabe  unb  ber  ©d&ufi  unmöglia). 

£>ie  anberen  ©a)nittpunfte  unb  SBinfel  03  a,  im  red&tS* 
fehigen  2tft  fommen  nia)t  jur  Slnroenbung,  fie  fte&en  inbeffen  mit 
ben  erfteren  in  folgenber  ©ejieljung 

—  «x  —     +  «3  +  «4  =  180°  —  2i. 


XXIX.  ßonftruftion  ber  §nperbel. 

2)ie  weitere  @ntn>icfelung  unb  SBergleidjung  mehrerer  gormein 
ber  baHifttfd&en  ßuroe  wirb  uns  $u  ^armonifd^ett  ©genfdjaften 
berfelben  führen,  bie  fa)on  an  fta)  intereffant  finb,  aber  befonberS 
bes^alb  oon  Söertl)  fein  bttrften,  als  fie  ju  einer  überaus  eleganten 
tfonftruftion  ber  Jfttroe  SSeranlaffung  geben. 

£>ie  ßuroengleidfjung  76)  ober  bie  analoge 


y  = 


v02  sin  «2  x  (W  —  x) 


v02  sin  2a  (W  —  x)  gWx 

transformiren  mir  oermittelft  ber  aul  60)  folgenben  gormel 

2  v  2  sin  a2 

°gW  =tg^, 

unb  orbnen  biefelbe  in  folgenber  SBeife: 

1    1  t 


y      x  tg  a      (W  —  x)  tg  ? 

@S  ift  aber  x  tga,  roela)e3  wir  mit  y,  beaeia)nen,  baS  bura) 
bie  Sangente  im  2lnfang3punft  abgefdmittene  ©tüdC  ber  ber 
Slbfciffe  x  entfprea)enben  Orbmate,    (gig.  2.) 

(Sbenfo  ift  (W  —  x)  tg  ß  baS  auf  ber  gleiten  örbinate 
bura)  bie  Sangente  im  (Snbpunft  begrenjte  ©tüdf  ya. 

S)emnaa)  (jaben  n>ir  folgenbe  ^armonifdje  ©Ieic$ung: 

2  11 

=  —  -+-  — . 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


2Bir  geben  l)iergu  folgenbe  (Erläuterung: 

£)er  Äuroenpunft  P  I>at  bic  Äoorbinaten  x  y.  x  E  ift  =  y, 
unb  x  C  ift  =  y« ,  befttmmt  burdj)  bie  Tangenten  A  E  unb  B  C. 
x  D  ift  bie  boppelte  ßrbinate  2  y,  alfo  x  P  =  P  D. 

£>ie  fünfte  xCDE  finb  ber  obigen  gormel  gufolge  Ijar* 
monifd&e  fünfte,  unb  bemnad)  A  B  unb  A  D,  roie  A  C  unb  A  E 
gugeorbnete  tyarmonifdje  Strafen. 

3icf>t  man  etwa  burdfj  C  (anbererfeits  aud&  bur$  E)  gu  bem 
©trolle  A  B  eine  parallele  C  C,  fo  wirb  befanntlic^  burdj  ben 
gugeorbneten  ©trafjl  A  D  ber  oon  ben  beiben  anberen  ©trafen 
A  C  unb  A  E  begrenze  Slbfdfmitt  C  C  biefer  parallelen  in  O 
J>albirt. 

2luS  biefem  ©afc  über  bie  Ijartnonifdjen  ©trafen  refultiri 
bie  folgenbe  einfache  ßonftruftion  ber  #uroe  für  ben  %aü,  bafc 
bie  2öurfn>eite  AB  =  W  unb  bie  SlnfangS*  unb  (Snbtangenten 
gegeben  finb. 

@S  fei  alfo  gegeben  bie  Söurfweite  AB,  bie  9fad>tung  A  E 
unb  B  C,  gefugt  für  ein  beliebiges  x  bie  entfpredjenbe  Drbinate. 

$>ie  (Snbtangente  in  B  liefert  uns  in  ber  oerlängerten  £>rbi= 
nate  ben  $unft  C.  3)urd)  biefen  gießen  wir  mit  A  B  bie  parallele 
C  C  bid  gum  ft)urd)fcl)nitt  mit  ber  2lnfang8tangente,  tyalbiren 
CC  in  0,  giefjen  burd&  A  unb  0  bie  ©treefe  A  0  D  unb 
Ijalbiren  x  D,  ber  £albirungSpunft  P  ift  ber  gefugte  ßuroen* 
punft. 

2)  iefe  3luflöfung  läfet  fidf>  erweitern,  tooburdj  man  fogleid^ 
groet  Jluroenpunfte  erhält. 

3)  ie  beiben  Tangenten  bilben  mit  ber  üöurfroeite  ein  fefteS 
SDreietf.  ©ine  parallele  gur  ©runblinie  W  liefert  uns  gtoei  fünfte 
CC,  bur$  meiere  mir  Normalen  gur  ©runblinie  gießen,  C  x, 
C  x'.  2>urdf>  ben  §albirungSpunft  oon  C  C,  alfo  0,  gießen  mir 
t>on  A  unb  B  aus  ©erabe,  meiere  jene  Normalen  in  groei  fünften 
fdjnetben,  meiere  ben  boppelten  Drbinaten  ber  ßuroe  entfpred&en, 
bur$  beren  §albirung  man  alfo  bie  beiben  ßuroenpunfte  erhält. 

XXX.  33ere$nung  ber  glugbaljn. 

3)ie  sJteftififatiott  ber  $»perbel  füljrt  auf  eHiptifdjje  Sntegrale. 
2)a  inbeffen  bie  Arbeit  ber  SluSfü^rung  ber  SRedjmungen  naa) 
biefer  Wlttycbz  in  feinem  SSerljältnifj  ftetyt  gu  ber  bagu  erforber< 


Digitizfd  by 

J 


373 

lidjen  3eit,  wollen  mir  aroei  leichtere  üftetljoben  mitteilen,  bic 
einfacher     fjanbfjaben  finb. 

2öir  rennen  ben  $nperbelbogen  junädjft  oon  ber  £auptaa)fe 
an  unb  nennen  X  Y  bie  ßoorbinaten  be3  aroeiten  (Snbpunfteä  ber 
$nperbel,  beren  §albaa)fen  a  b  finb. 

33ef3>reiben  mit  a  um  ben  $oorbinatens2Infang3punft  ber 
§»perbel  einen  $rei3  unb  jiefjen  oon  bem  gufjpunfte  ber  Drbi* 
nate  Y  eine  Tangente  an  ifm,  fo  fd&liefjt  ber  SRabiuS  nad)  bem 
33erüljrung3punfte  mit  ber  £albaa)fe  a  einen  SBinfel  ein,  ben  mir 
<p  nennen  motten. 

$ann  ift  X  «=  a/cos  0,  Y  =  b  tg  ^,  unb  bas  befannte 
DeftififationSintegral 


-IV 


e2  X2  -  ft2 

-X2  -a2  dA' 


morin  e  bie  ^entrijität  ]/ai  +  b2:a  =  e  alfo  >  alä  bie  (Sin* 
tyeit  ift,  oermanbelt  ftd)  naa)  (Einführung  be$  Arguments  ^  in 

8  =  ae  r-^l/7  ~^2. 

@3  ift  Qber  tg  e  =  b/a,  alfo  e  =  1/cos  e;  entmtcfelt  man 
alfo  ba8  integral  in  eine  Steide,  fo  folgt 

304)  s  =  a  —  £  cos  £  •  V  —  A  cos  t3  (8in  y  cos  y>  4-  V) 


COS  \ 

(2  sin  «//  cos  i/»3  +  3  sin  t/>  cos  \p  +  3  t/>)  .  .  .  ). 


128 


2Ba3  nun  bie  glugbafyn  betrifft,  fo  befielt  fie  aus  ben  oom 
2lrjalfa)eitelpunft  getrennten  Steilen,  bie  mir  einzeln  gu  beregnen 
^aben. 

2öir  greifen  bemjufolge  mieber  auf  bie  Delationen  10) 
jurtief  unb  entmicfeln  &ur  S3eftimmung  ber  ©röfjen  a  b  o  <p  bie 
folgenben  ®lei$ungen: 

C  C 
a2  cos  c  =  A  cos  e  +  ^"  sin  £ >       °2  sin  «  =  —  A  sin  £  -h  ^  cos 

2a2  n  =  D  cos  c  4-  E  sin  £,  2  b2  sin  —  D  sin  e  -f-  E  cos  e. 

2Iu3  ben  beiben  legten  folgt 

an        b     D  cos  £  4-  E  sin  e 


bm       a'  —  D  cos  £  -+-  E  sin  £* 


Digitized  by  Google 


374 

Ha*  2)  ift  aber 

a*  ~  b*  ~  *'  öIf0  tfrfT  -1==n8* 

SBermöge  ber  obigen  Delation  cot  ^  =  b/n  folgt  alfo  au* 
ber  oorfjergetyenben 

an       b    D  -h  E  tg  e 

sm  t/;  =  r —  =  5    - , 

bra      a  —  Dtge-t-E' 

ober  wegen  £  =  tg*,  unb  na*  17)  ?  »  tg«  au* 

8in  *  =  tg  £  l-V«^ =  *£ tg  (a  +  £)' 
©efcen  nur  femer  bie  2Bertfje 

—  D  Bin  e  +  E  cos  e           D  cos  e  4-  E  sin  e 
 2b*-  '  n  =   2tf  

in  bie  £uroeng!ei*ung  für  mn  ein,  fo  folgt  mit  Mäfx^t  auf  bie 
entfpre*enben  Wormeln  ju  Anfang  oon  VII  na*  einer  SRetye  oon 
SJtebuftionen 


E  = 


2  a3  tg  c  sin  e 


IC 


Y  cos  2c  —  tg  a  sin  2e  ' 

$)a  enbli*  au* 

C  —  A  (cot  a  —  cot  /J),  tg/S  =  tga(l  +  ksina),  tg2  e  =  " 

1  ■+•  ksin 

ift,  fo  erhalten  wir  na*  @infe|en  bie  2lu8brflcfe  in 

al  cos  e  =  A  cos  e  •+■  £  C  sin  e 

bie  ©egie^ung 

.       a2  cos  2e 

•A.  —  - — . 
COS  £2 

2)ie  erhaltenen  Berthe  oon  E  unb  A  bioibiren  wir  bur** 
einanber  unb  gewinnen  f*Iiejjli*  oermöge  ber  gormel 

E  =  _VV^ 
A       tg  « 


Digitized  by  Google 


375 


bie  beiben  $albad)fen  a  b  ncbft  ber  (S£3entri$ität  c 


3v  *  cos  a 

a  =  


305)  b  = 


2U0  8incl/l-f-2ksiua  +  k2 
 3  V02  COS  a  

2  ü6  cos  c  Y  1  4-  2  k  sin  a  -+-  k* 

 3vrt2  cos  a 


U0  sin  2fi  V  1+ 2  k  sin  a  +  k^ 

2öir  fabelt  tyiernaa)  bie  Siefen  ber  balliftifa)en  §nperbel 
burdj)  bic  Elemente  ber  ^Bewegung  auSgebrüdft. 

2)ie  Normale  oom  ©ctyeitelpunft  ber  $»perbel  jur  lotl)red)ten 
3lfumptote  ift  a  sin  e.  9lad)  101)  ift  aber  ber  2lnfang3punft  ber 

glugbatjn  um       cos  «  »on  biefer  SÄfomptote  entfernt.  £)ie  £ori* 

jontalentfemung  beö  §nperbelfd)eitelpunfte8,  ber  im  abfteigenben 
Slft  ber  Äuroe  liegt,  vom  SlnfangSpunft  ift  bemnaa) 

3v02  cos  «  /„  1 


o2  cos  «  /1  1  \ 

orj        I  4  I 


[3n  gormel  115)  mufe  ftatt  ber  jroeiten  bie  werte  SBurgel 
fteljen,  unb  baS  k  sin  a  im  3äl)ler  beS  SWabifalS  mufj  geftriä)en 
werben. 

SDer  fnernad)  riä)tig  gefteUte  €?a$  unter  134)  Reifet: 

2)  a3  3Jlinhnum  beS  SuftnriberftanbeS  tritt  unterhalb  be8 
3*jial*6d)eitelpunfte$  ein.] 

3)  em  oben  beregneten  SBinfel  <f>,  ber  bem  2lnfang8punft  ber 
glugba^n  entfprtd&t,  fte^t  ein  anberer  Söinfel  ¥<',  bem  (Snbpunft 
entfpredjenb,  gegenüber,  beffen  Orbinate  n'  mit  <{>'  bura) 

**-  £ 

nerfnüpft  ift. 

Sßegen  n  -f-  n'  =  W  cos  e  traben  wir  alfo 

W 

tg  *Jj  -f-  tg  t/>,  =       cos  e. 

$>er  Sebeutung  oon  W  gemäfc  Ijaben  n>ir  auef) 

W  (1  +  k  sin  o) 


k  sin  a  sin  c  V  1  +  2  k  sin  «  4-  k2 


Digitized  by  Google 


376 


W  (1  -f-  k  sin  «) 


k  sin  a  cos  c  ^H-22kBina  +  k2 


mtttjin 


_i  k  sin  a 


tg  0  4-  tg  ^  =  j-^j—j—  J/T+ 2  k  sin  «  +  k* 

1  4-  k  sin  n 


) 


F  1  +  2  k  sin  a  +  k2 

2)q§  2lnfang3glieb  in  ber  SRet^c  für  baä  Sogenintegral  ift 

a 


cos  / 


tg  V, 


uitb  alfo  für  beibe  Sogen  beren  ©umme 

^  (tg  V  +  tg  v,)  =  W  cot  £. 
2)ie  ©efammtlange  ber  glugbaljn  ift  alfo  enbli$ 

a 


306)  S  =  W  cot  c  —  2  cos  e 


COS  t* 

+  V2  +  -  jg-  (sin2^+sin2t/;1 

+  2^  +  2*,)  +  C-|y4  [sin4v 

4-8^4^,  +8(8^2^4-8^21//,) 
_  +  12  (</>  +  Vi)  ] 

W  ift  bie  SBurfmeite,  a  bie  £albadf>fe,  bie  naa)  bem  obigen 
befannt  ift. 

£)ie  ßonoergenj  ber  3teif)e  fyängt  mefentltdj  oon  e  ab,  bei 
fleinen  (Srljölrnngen  a  unb  grojjen  2Biberftanb8fonftanten  U0  fon* 
oergirt  fie  aiemlicf)  raf$. 

2)ie  Steide  ermangelt  inbeffen  praftifd^cr  SBraud&barfeit,  mo* 
burd)  fte  an  SBertlj  oerliert.  SDie  Söidiitigfeit  bes  ©egenftanbeS 
oerlangt  aber  eine  beftimmte  Söfung  ber  Aufgabe,  unb  um  nia)t8 
unerlebigt  au  laffen,  leiten  mir  im  golgenben  eine  einfache  unb 
praftifdje  SRäfyerungSformel  jur  Seredjnung  ber  glugbaljn  ab, 
beren  ©enauigfeit  auSreidjenb  fein  bürfte,  fofem  eben  nia)t  bie 
ftrengen  Sßertfje  »erlangt  merben.  2Bir  benufcen  ^ierju  bie 
®leia)ung  ber  glugbaljn. 

2)a3  x  ober  bie  Slbfciffe  betrauten  mir  als  einen  beftimmten 
Sruajtljeil  a  ber  Söurfmeite,  fefcen   alfo   x  =  a  W,  mo  a 


Digitized  by  Google 


377 

ein  edjter  33rud),  etwa  V*,  2h,  3A  ift,  unb  beftimmen  bas  ent* 
fpredjenbe  y: 

1  +  k  sin  « 


y  =  W  tg  a  <j(1-  o) 


1  4-  (1  —  o)  k  sin  et' 


feilen  wir  bic  Söurfweite  5.  33.  in  brei  gleidje  $fjeile,  fefcen 
alfo  0  =  1/3  be$w.  8/3,  fo  ftnb  bic  zugehörigen  Orbinaten 

£>ber,  wenn  W  in  oier  gleite  £f)eile  geteilt  wirb,  fo  ftnb 
bie  Orbinaten 

<i  ttt  A      1  4-  k  sin  rt  ,  ,tt  x      1  +  k  sin  « 

Jl     T      6    4  -f  3k  sin  «'   J2      -      6    2  +  ksin«' 

,m.      1  -f  k  sin  « 

y    =|  W  tg«  j-P,  ■-.  , 

J  3      4       0    4  -f  k  sm  « 


woraus  beiläufig  folgt 


v  =  ..  ..?„?.i.  y». 

7i      3(y,  +  y,)' 


Ueberljaupt  beftefjt  für  bie  33ert)ältniffe  <*q  «2i  alfo  für 
xi  =  ff,  W,  x2  =  a.2  W,  x3  =  <y3  W  bie  Delation 

x,  =  ax  W,    x2  =  0,  W,    x3  =  <>3  W 
307)  (1  -  *»)  K  —  g»)    ,     <*3  (1  — *8)  ('»»  —  °i) 

Yi  y3 

y,  "  "■"  ' 

bie  man  au§  ber  Elimination  oon  k  sin^  gewinnt,  unb  bie  ge* 
roiffe  geometrifd)sfyarmonifd)e  Sejie^ungen  jwtfdjen  ben  Drbinaten 
barfteUt,  worauf  wir  fpäter  jurücffommen  werben. 

SOerbinben  wir  nun  bie  entfpred)enben  ßuroenpunfte  burd) 
©elmen,  fo  entfielt  ein  ©nftem  gebrochener  Sinien,  beren  ©umme 
ber  glugbafm  um  fo  nä^er  fommen  wirb,  je  meljr  ^eilpunfte 
angenommen  ftnb.  Um  inbeffen  niä)t  eine  SRei^e  oon  Sßurjelc 
auöbrüdfen  ju  fd)affen,  bie  bie  3fted)nung  ebenfo  unbe^ülflid)  wie 
befd)werlid)  geftalten,  wollen  wir  eine  -JtäljerungSformel  benufcen, 
roelaje  auf  einfad)e  Söeife  bie  §npotenufe  eines  redjtwinfltgen 
2)retea?8  aus  feinen  ßatljeten  berechnen  lägt  unb  bie  man  $oinfot 


Digitized  by  Google 


378 


oexbanft.   2)ie  gröfjere  flauste  fei  x,  bie  Heinere  j,  bie  Qypo* 
tcnufe  z  =  y"x*  +  y2.   £>er  SBinfel  jnriföen  x  unb    z    fei  ^; 
bann  ift  genau  z  —  x  cos  tp  -f  y  sin      ÜRun  fei  ^  eine  frmfrante 
©röfce,  aud)  für  aße  anbeten  rec^troinfligen  3)reie<fc,   unb  foü 
berart  gemault  werben,  bajj  ber  SRäljerungStDert!)  z  =  x  cos  ^ 
4-  y  sin  <p  oom  wahren  SEBertfje  möglidjft  wenig  perfdjteben  ift. 
£>er  abfolute  geiler  ift 

V  xM-"  y2  —  (x  cos  (jp  «+•  y  sin  y  ), 

ber  relaitoe  alfo 

~  yx2  +  ~y2 

£er  geiler  t>erfd)roinbet  für 

—  =  cot  w. 
x 

gür  y  ==  9tuH  wirb  ber  geljler 

f0  =  1  —  COS  (p, 

unb  wenn  x  —  y,  wirb  ber  geiler 

«      ^      cos  q>  ■+■  sin  <jp 

Ii  =  1  7—:  • 

ftedjnen  wir  für  beibe  ©renjfäfle  gleite  geljlergrojjen,  fo  iß 

.,                      cos  a?  -h  sin  <jr 
1  —  cos  ?  =  1  ""7—  -, 

y2 

n>a0  auf  bie  Sebingung 

yT-  COS  qp  =  cos  qp  4-  sin  9) 

füfjrt.  SDemnac§  ift 

cos  t>  =  0,92388,   sin  t  =  0,38268, 
<p  =  22  V20, 

unb  bie  SRäljerungöformel  für  bie  §npotenufe  z  eines  redf)t= 
roinfligen  SDreiecfö  von  ben  beiben  befannten  tfatyeten  x,  y  ij* 

z  =  0,924  •  x  +  0,383  y, 
x  >  y. 

©inb  g.  93.  bie  ßatljeten 

4,3         12,5  10,10 

fo  ftnb  bie  betreffenben  §npotenufen  an^ait  5,  13,  14,14  an« 
genaljert 

4,84,         12,993,  13,07. 


Digitized  by 


379 

Sötr  werben  inbeffen  biefe  gormel  tiity  benufcen,  fonbern 
folgenbe,  bie  mir  nad)  anbeten  ^rinjtpten  beregnet  Ijaben, 
unb  bte  boefy  §inrei$enb  genügenbe  SRefultate  liefert: 
307)  z  =  0,9  x  +  0,5  y. 

§ierna<$  würben  für  bie  obigen  Ereiedte  folgenbe  z  2öertf)e 
ftd)  ergeben: 

5,1,         13,3  14. 
2Jftt  £filfe  biefer  gormel  motten  wir  bie  §nperbelfe§nen 
abbtren,  beren  Sln^l  n  beliebig  gtofe  fein  möge. 

3)ie  2Burfweiie  befielt  alfo  aus  n  gleiten  feilen  ^. 
£>te  erfte  ©elme  ift  bemnaef) 

0,9^  +  0,5y,, 

bte  zweite 

w 

0,9  •  —  H-  0,5  (y2  —  y,),  u.  f.  n>. 
biejenige  oor  bem  ©cljeiielpunfi 

0,9  ^ +  0,5  (Y-yp), 


bte  na$  bem  ©dfjeitelpunft 


0,9  ^  +  0,5  (Y  -  yq),     u.  f.  n>. 


bie  lefcte  ©ebne 

0,9 


n 


W  +  0,5  y8f 


bemnadj)  bie  ©efammtfumme 

S  =  0,9  W  +  Y. 

Um  alfo  bie  ^Bogenlänge  ber  §nperbel  ju  beregnen,  mulii* 
plijire  man  bie  Söurfroeiie  mit  9/10  unb  abbire  rjicr^u  bie 
6c()eitell)ölje. 

Severe  ift  aber  nadf)  104) 

v    w  *  1  +  k  sin  « 

Y  =  W  tg  a  7—   rz, 

(Y  1  +  k  sin  a  +  lY 

bemnaef  folgt  als  erfter  9täf)erungStt>ertf> 

\  (y  1  +  k  sin  «  +  l)2  ; 


Digitized  by 


380 

Um  aua)  für  flache  Söahnen,  bei  weichen  S  gu  Hein  auf- 
fallen mürbe,  eine  genauere  gormel  ju  haben,  bringen  tutr  nod) 
eine  ßorreftion  an,  unb  ^aben  ettblid;  naa)  Elimination  von  k 

W  /'  o 

308)     S  =  - 

K  cos  (30°  — 


n10  RvgT/ 


hiernach  wollen  mir  bie  glugbalm  ber  befannten  24  cm 
Kanone  (fietje  oben)  beregnen. 

$)ie  SlnfangSgefdmnnbigfeit  ift  640  m,  bie  @rf)öl>ung  44°, 
bie  2öurfweite  20  000  m. 

$>ie  obige  gormel  ergiebt  als  Sänge  ber  glugbafjn 

S  =  24530  m. 

£)er  flruppfa)e  SluSfteHungSf  atalog  enthält  eine  bilblidje  £>ar* 
fteUung  ber  glugbafjn  beS  ©ef Joffes  biefer  Äanone.    Um  bie 
ungeheuere  SluSbehnung  unb  §öhe  ber  ©efd)ofjba!jn  nahe  ju  legen, 
ift  in  ber  ©fi^e  ber  ©ebirgSfamm  beS  Montblanc  eingeaeid^net, 
unb  es  ift  oon  imponirenber  SBirfung,  $u  fehen,  wie  bie  fjlug* 
bafm  eines  ©efdwffeS  oon  215  kg  noch  um  1700  m  ben  ge= 
wältigen  Serggipfel  überfteigt. 

§infidjtlid)  ber  ©enauigfeit  ber  obigen  Formel  wollen  wir 
biefelbe  einer  *ßrobe  unterziehen.  2ßenn  fie  für  bie  §nperbel  hin* 
reia^enb  richtig  ift,  fo  mufj  fte  eS  aua)  noch  im  ©renjfall  ber* 
felben,  für  bie  Parabel,  fein. 

2Bir  haben  bemjufolge  auch  noch  bie  glugbalm  ber  Parabel 
abgeleitet,  bie  mathematifch  genau  ift: 

o       vo2  (  •         .           ,  .    1  +  sin  a\ 
Sn  =  -°-  |  sin  «  -f  cos  «2  In  —  ), 

p     g  y  cos  a  y 

V  2 

ober  wegen  w  =  -°-  sin  2« 

p  % 


309) 


Sp  =  (sin  «  +  cos  «2  In  cotg  (45°  —  \  «)  )• 


SDie  2Burfwetie  in  ber  Parabel  fei  10  000  m,  bie  @r* 
hö^ung  30°,  bie  glugbafjn  ift  bann  SP  =  10  531  in. 

Unfere  gormel  oenoanbelt  fta)  in  ihrer  Slnwenbung  auf  bie 

Parabel  oermöge  ber  Delation  -f~^  =  \2  in 


381 

unb  bie  gluglinie  tft  fjternad)  =  10471  m,  alfo  nur  um  60  m 
Heiner  als  bie  obige. 

2)ie  SBhtrfmeite  fei  roteber  biefelbe  =  10  000  m,  bie  (Erhöhung 
45°,  bie  genaue  Sänge  ber  Saljnlime  tft  11  478  m,  bie  angenäherte 
11  514  m,  alfo  nur  um  36  m  gröfjer.  $>iefe  Differenzen,  oerglichen 
mit  ber  Sänge  ber  Salm,  ftnb  oerhältnijjmäjjtg  ntd^t  aUju  grofc, 
unb  bürften  im  §inblicf  auf  bie  2ei<htigfeit  ber  ^Berechnung  ber 
glugbafjn  gegenüber  ber  geitraubenben  Arbeit  bezüglich  ber 
genauen  Söfungen,  bie  3ftemanb  benufcen  mürbe,  nicht  aUgu 
ferner  ins  ©emicht  fallen. 

SBielleicht  mürben  bie  Unterf  (hiebe  ftch  noch  roeiter  oerringern 
laffen,  menn  man  ftch  bie  Sftühe  nähme,  bie  eingeführten  Äon= 
ftanten  etmaS  fdjärfer  gu  beftimmen. 

Um  $ter  gleich  2WeS  gu  erlebigen,  maS  ftch  auf  §noerbels 
fonftruftionen  begießt,  wollen  mir  noch  auf  eine  ßonftruftion 
aufmerffam  machen,  melche  aud  ben  gegebenen  3lnfang$roertf)en 
v0  U0  a  bie  entfprechenben  SBurfroeiten  unb  gaüroinfel  finben 
läfjt,  fobalb  bie  ©leichungen 

W  =  -  tVtt    •"->    tg  £  =  tg  «  Ii  -f  f    0  Bio  «I 
g  +  %  ü0  sin  «'    ^ r  V         g  / 

paffenb  umgeformt  finb. 
2öir  fefcen 

'      g    ~  P>    a  g  ' 

310)  R  =  +--r-?— — »    r  =  R  sin  «  cos  «, 

'  1  -f  k  am  et 

legen  alfo  einen  feften  ßegelfdmitt  ju  ©runbe,  beffen  Parameter  p 
unb  Gr^entrigität  k  burch  bie  SlnfangSmerthe  v0  unb  U0  be* 
ftimmt  ftnb.  (gig.  3.) 

2luf  ber  X*2Ichfe  eine§  ^oorbinatenfnftemS  tragen  mir  eine 

O  2 

©tretfe  OP  =  p  =  — -  als  Parameter  beS  ßegelfchnitts  ab,  beS* 

gleichen  auf  ber  Y=2lchfe  0  Q  =  f  =  -^r  «l*  gofalbiftanj  beS 

SrennpunfteS  0  oom  Scheitel  Q. 

SDie  Erhöhung  a  als  ^olarminfel  ergiebt  bann  ben  SRabiuS* 
oeftor  R.   Söirb  berfelbe  auf  bie  XsSWjfe,  unb  bie  ^rojeftion 


Digitized  by 


382 


wieber  auf  ben  SBeftor  projigirt,  fo  erhält  man  bie  SBurfmette  "W 
in  einleiten  von  p  ober  ber  oierfaäjen  ©efd)winbigfeit8l>öl)e. 

Um  ben  gaHwinfel  gu  ermitteln,  tragen  wir  nermöge  ber 
Delation  R  tg  ß  =  p  tg  a  auf  ber  Xs&ctfe  oon  P  au«  rücfwäri« 
R  =  P  T  ab.  errieten  wir  nun  in  P  auf  P  0  ein  2oti)  bis  gum 
<Durd>fönitt  S  be8  oerlangerien  SBeftor*  R  unb  gießen  S  T,  fo 
f ^liefet  biefe  Sinie  mit  ber  X*2W>fe  ben  gaHwinfel  ß  ein. 

$te  2lrt  be§  ßegelfdjmtts,  ob  <5flipfe,  Parabel  ober  §nperbel, 
tjängi  baoon  ab,  je  nad)bem 

2öiß  man  au$  no$  bie  Delationen 

v08       sin  a2  tg  «    U8  a  tg  a 

\J  ~  sin  ^tg/?'  Ü^~än71g? 

fonftruftw  befyanbeln,  fo  ergeben  nod)  einige  Äreiäfonftruftionen 
ba$  58erf)ältnij$  ber  lebenbigen  ßrafte  gu  Sinfang  unb  (Snbe  ber 
Bewegung,  bie  gu  beftimmen  feljr  intereffant  fmb. 

3)ie  erwähnten  gormein  laffen  alfo  audf>,  wie  man  fteljt, 
eine  redjt  einfache  unb  geometrifdj  flare  ^Deutung  unb  innerhalb 
mäßiger  ©rengen  oon  «  praftifdje  Slnwenbung  gu,  wobur$  bie 
S^eorte  an  2lnfd)auliä)feit  gewinnt. 

(gfottfefrung  folgt.) 


SBeridjtigung: 

3n  293)  iß  bie  Ufcte  klammer  ju  {treiben  unb  auf  0eite  311 
3e«e  9  o.  u.  „etiefftoff"  ftatt  ©auerftoff  ju  fefcen. 


Digitized  by 


fUetnc  ilttttljeUunjen 


14. 

WiQT&uiu.*) 

@in  neues  bittet  gegen  ßopffd&merj,  unb  aroar  gegen  bie 
fd&roerjfen  gormen  beS  ÄopffajmerjeS,  wirb  unter  biefer  33e$eia> 
nung  in  einer  Slbfjanblung  ber  „fceutfdjen  mebi3inifa)en  2Boa)en* 
fd&rift"  jüngft  befannt  gegeben,  ©elbft  bie  SRigräne,  jenes  in  bes 
SBorteS  ooUfter  S3ebeuiung  grauenvolle  Seiben,  meines  mit  feinem 
rafenben  Äopff^merg  bisher  allen  Mitteln  SBiberftanb  leiftete, 
btirfte  nunmehr  mit  Erfolg  gu  befämpfen  fein.  S)a8  9JH granin  ift 
c^emifd)  als  „citronenfaureS  SlntiporincoffeTn"  jn  bejeidjnen.  (53 
ift  nad)  ben  Angaben  beS  2Rebi$inalratl)3  Dr.  Doerlad)  in  ©reig 
ein  auSgefprodfjeneS  ©pejififum  gegen  bie  üftigräne,  baS  aua)  in 
ben  fdjmerften  gällen  iljrt  nidE>t  im  ©tidfje  gelaffen. 

§ergefteflt  unb  auSföliejjlia)  an  bie  9lpotf>efen  aller  Sänber 
»erfanbt  wirb  ba8  üüttgränin  gleid)  bem  ßnorrfä)en  2lntipnrin  Don 
ben  garbroerfen  oorm.  SReifter,  SuciuS  &  Brüning  in  £öd&ft  a.  3R. 
2öte  bei  ber  Migräne,  fo  bewährt  baS  TOgranin  feine  fajmeras 
ftiHenbe  SBirffamfeit  aud)  bei  bem  ber  ÜJligräne  am  näd&ften 
fteljenben  5?ranfyeitSbilbe,  ber  ferneren  Sllfofjotoergiftung,  alfo  im 
fogenannten  ßajjeniammer.  §ier  bewältigt  baS  SWigränin  nidfjt 
nur  binnen  einer  ©tunbe  ben  rafenben  Äopffd^mer^  fonbern  wirft 

*)  Unter  2ü&lefjmtng  ieber  $eranr»ortltä)tett,  ju  bereit  lieber* 
naljme  e8  ntd)t  nur  felbftoerftänblid)  an  toiffenfdjaftlidjer  Seurt&eüungS* 
fft§ig!ett,  fonbern  auä)  an  prattifdjer  <5rfal)rung  —  bie  \a  aua)  ber  Saie 
öcmaa)t  Ijaben  fönnte  —  gänaltö)  mangelt,  gtebt  bie  ftebattton  ber  von 
t>ertrauenern>edfenber  ©ette  erhaltenen  Anregung  ftolge  unb  tf>eilt  roort« 
getreu  baä  ttjr  äugegangene  Referat  mit. 


Digitized  by 


384 


äugleid)  toofjltfmenb  auf  ben  Sftagen  unb  belebt  bag  §erj.  (Sbenfo 
roirft  eS  bei  ber  9lifotin*  unb  SJtorplnumoergiftung  unb  beim  fo= 
genannten  „neroöfen"  Äopffdjmerj.  2113  giebermittel  ^at  ba§ 
■JKigränin  oor  allen  anberen  oorauS,  bafj  es  $ugleta)  belebenb  unb 
erfrtfa)enb  aufs  £erj  wirft.  2)aljer  ift  baS  9JJigränin  au<$  in 
benjenigen  gälten  am  ^la$e,  roo  wegen  oorfjanbener  ©dnoädje 
bie  übrigen  Fiebermittel  ntcr)t  unbebenfliä)  erfd^einen,  fo  gum  33ei= 
fpiel  bei  ber  Snfluenja.  2Bie  bei  ermattenben  unb  mit  Äopf* 
fd)merj  nerbunbenen  $ranff>eiten,  fo  wirft  baö  3J2igränin  aud)  bei 
geiftigen  unb  förperlid&en  Strapazen  belebenb  unb  erfrif^enb,  fo 
g.  SB.  bei  ßopffd^merj  ober  (Ermattung  nadf)  (Sifenbalmfaljrten,  nadfj 
gefeUfd&aftlid&en  2lnftrengungen,  na$  ftrapajiöfen  Wläx\ü)zn,  nati) 
pfnd}ifä)en  Alterationen,  nad)  forcirter  geiftiger  5lnftrengung. 


(  O  ; 

  ä>  «**v   —         •  4 


Digitized  by  Google 


XVIII. 

Stobte  über  ien  Sdjrapttelf^tt^  kr  ^elkrtillerie 

toon 

(Generalmajor  unb  jtommanbeur  ber  8.  §etbattiflerte«S9rigabe. 

mt  SBorbe^ott  aller  Siebte. 
(mit  btet  Safein.) 


(Einfettung. 

©d&rapnei  ift  ba§  £auptgefdjo&  bcr  mobernen  gelb« 
artiHerie  unb  wirb  eö  audfj  für  abfel)bare  3eit  bleiben.  3lu« 
biefem  ©runbe  bürfte  eine  eingefyenbe  33etrad()tung  fetner  SBirfung 
unter  S3erü(ffidjtigung  frember  Äonftruttionen  gerechtfertigt  fein. 

SlUe  ©d&rapnels  finb  ober  werben  binnen  ßurjem  mit  2)oppeI= 
jünbern  oerfeljen  fein,  bie  es  ermöglichen,  bie  ©efdfjoffe  je  nad) 
Sßunfd)  im  3Iuffdt>lag  (SUiffd&lagaünber)  ober  in  einem  beliebigen 
$unft  ifjrer  glugbafm  (93renngtinber)  jum  flrepiren  ju  bringen. 
£>er  Sluffdjjlagjünber  (abgefürjt  2lj.)  wirb  faft  auSfdjliefclicJ)  gur 
Ermittelung  ber  Entfernung  gebraust;  bie  bem  ©efdfjoß  eigen« 
tl)umlic$e  äßirfung  fommt  burdfj  ben  Srennjünber  (33g.)  jur 
©eltung.  S)a8  ©efcf>o{$  foll  in  ber  Suft  ntd&t  weit  oor  bem  Siele 
frepiren;  feine  SBirfung  äußert  fta)  lebigli$  burdfj  bie  ©toßfraft 
feiner  gtißfugeln  unb  ©prengftücfe.  $tefe  befdfjreiben  je  nad) 
ifjrer  Soge  im  ©efd&oß  unb  je  nad)  ber  it)nen  innemo^nenben  Begro. 
bura)  bie  ©prenglabung  erteilten  3ftict)tung  unb  ©efdmnnbigfeit 
unter  ftdf)  oerfä)iebene,  oom  ©prengpunft  au8einanbergef)enbe 
glugbaljnen,  bie  in  i^rer  ©efammttyeit  ben  „©treuungöfegel" 
(©prengfegel,  ©prenggarbe)  bilben.  2)ie  3ld^fe  biefeS  gefrümmten 
ßegelä  fällt  na^eju  mit  berjenigen  glugbaljn  aufammen,  bie  ba§ 
nic^t  frepirte  ©efc&ofe  befd&rieben  l)aben  würbe,  $er  Söinfel  be8 
bie  äujjerften  ©prengtyetle  ein^üßenben  Hantel«  Ijei&t  „ÄegeU 
roinfel". 

2trf)tunbfünf3töfier  Solana.  CI.  Sanb.  25 


Digitized  by 


336 


I.  5Dte  ^irfttng  be«  einzelnen  ©rfjrojmefä. 

$)ie  SBtrfung  beä  einzelnen  <5a)rapnelfd)ufje3  getagt  ab: 

1.  oon  ber  3af)l  ber  güHfugeln  bejto.  ©prengtljetre, 

2.  oon  beren  ©tojjfraft, 

3.  oon  ber  Ausbreitung  ber  ©prengttyeile,  b.       ber  ©rbjje 
bes  ÄegeltoinfelS  unb  ber  ©prengtoeite, 

4.  oon  ber  ©röfje  beS  3ielS, 

5.  oon  ber  Ärümmung  ber  93afm  (gaHtoinfeO. 

§  1.   SDie  3al)l  ber  güllfugeln  bejto.  (Sprengt  fjeile. 

£)ie  3al>l  ber  gtiHfugeln  fteljt  im  engften  Stfammenfjange 
mit  bem  @etoid)t  unb  ber  Äonftruftion  beS  <5tt)rapttef3  unb  ift 
natürlich  au$  oon  bem  ©ciDic^t,  aber  aua)  oon  ber  3Mc£te  ber 
einzelnen  Äugel  abhängig. 

3e  größer  baS  ®efa)of$getoid[)t,  um  fo  gröfjer  totrb  natürlich 
unter  fonft  gleiten  SBerffältniffen  baS  ©eroid^t  unb  fomii  bie  3&ty 
ber  güUfugeln  fein  fönnen.   ©aS  @etoia)t  ber  ÄugelfüHung  nimmt 
aber  in  ftärferem  SBerljaltnifj  ju  als  baS  ©efdjojjgetoidfjt,  fo  bafe 
oon  jtoei  na$  gleiten  ©runbfäfcen  fonftruirten  ©efdpffen  baS 
fa)n>erere  fic^  beffer  oertoertljet  als  baS  leid&tere.   ©o  3.  2*.  enfc 
Ijftlt  baS  fernere  beutfd&e  gelbfa)rapnel  C/82  bei  einem  ©etoic&t 
oon  8,15  kg  262  SBleifugeln  ä  13  g,  baS  leiste  gelbfajrapnel  C/82 
bagegen  bei  einem  ©enridfjt  oon  5,6  kg  167  Äugeln  ä  13  g.  S5ei 
erfterem  wiegt  bie  Äugelfüllung  3,41  kg  ober  41,8  p(St.  beS  <$& 
fa)ofjgetoia)ts,  bei  lefcterem  bagegen  2,17  kg  ober  nur  38,7  pßt. 
be§  @efa)oj$getoid)i3.   3)er  toirffame  $l)eil  beS  letzten  <56)xapneld 
oer^ält  fta)  ju  bem  beS  ferneren  mithin  wie  38,7  :  41,8  ober  roie 
1  :  1,08;  b.  \),  baS  fd&toere  &ö)tapntl  oertoerttyet  fta)  in  Sejug  auf 
bie  Äugeljatyl  um  8  p(St.  fjöljer.  Um  mit  leisten  ©d&rapnels  bie« 
felbe  3a^l  oon  Äugeln  gu  oerfdjiefcen ,  wie  mit  100  kg  fernerer 
©d&rapnels  (etwa  12  ©d)u&),  müjjte  man  108  kg  leichter  ©djrap* 
nelS  (etwa  19  ©d&ujj)  oerfeuern.   3)ie  (Srflärung  für  biefe  Sljat* 
fad>e  liegt  barin,  bafj  bie  ©tärfe  beS  ©efajo&bobenS  unb  ber 
äßänbe  nt$t  im  SBerfjältnifj  jum  Äaliber,  fonbern  langfamer 
toädjft,  fo  bafe  beim  größeren  Äaliber  bie  §öfjlung  oerf)äItmfi* 
mftfeig  größer  ausfällt,  mithin  mein*  Äugeln  aufnehmen  fann,  unb 
barin,  ba{$  beibe  ©efc&offe  benfelben  3ünber  ^aben. 


)igitized  by  Googl 


387 


ÜReben  bem  ©ettricht  entfcheioet  oornehmlich  bic  Äonftruftion 
be3  ©chrapnel«  über  bic  ©röße  ber  ÄugelftiHung.  3n  biefer  33e* 
äieljung  ftnb  bic  eigentlichen  ©chrapnel*,  beren  güUung  nur  aus 
Hügeln  befielt,  bie  burch  ein  leiste«  3mifchenmittel  (©chroefel, 
§ar$  ober  SRaucherjeugungSmittel)  feftgelegt  ftnb,  gu  untertreiben 
Don  ben  obus  ä  mitraille.  S3ci  biefen  lagern  bie  Äugeln  in  guß« 
etfernen,  mit  Äugellagern  oerfe^enen  ©Reiben,  &urch  bie  2Öirfung 
ber  ©prenglabung  werben  biefe  ©Reiben  in  einjelne  ©tücfe  gerlegt, 
bie  ähnlich  wie  bie  Äugeln  nrirfen,  wegen  ihrer  unregelmäßigen 
gorm  aber  rafd^  ihre  ©efchroinbigfeit  einbüßen  unb  baljer  nur 
rohrfen  fönnen,  wenn  baS  ©efdjoß  bid)t  oor  bem  3iele  freptrt. 

3)ie  eigentlichen  (Schrapnell  untertreiben  ftch  wefentlich  ba* 
nach,  °b  °ic  ©prenglabung  fich  am  ©efdjoßboben  hinter  ber 
5higelfüKung  —  „SBobenfammer"  — ,  im  ©efchoßfopf  oor  ber 
Äugelfüllung  —  „Äopffammer"  —  ober  in  ber  SängSachfe 
be$  ©efchoffeS  —  „9töhre"  ober  „3Jtittelfammer"  —  beftnbet. 
33et  ben  33obenfammerfchrapnelä  ift  bie  ÄugelfüHung  am  fleinften, 
ba  bei  biefen  bie  ©prenglabung  oerhältnißmäßig  groß*)  unb  oon 
ben  Äugeln  burch  eine  ftarfc  eiferne  ober  ftählerne  £reibfcheibe  ge* 
trennt  ift.  gerner  geht  oon  ber  inneren  §öhlung  noch  ber  SRaum 
oerloren,  burch  welchen  ber  geuerftrahl  oom  3ünber  nach  *>er 
©prenglabung  geleitet  wirb.  £)ie  Äopffammer*  unb  Döhrens 
fchrapnelS  fte^en  fich  in  93e$ug  auf  ©röße  ber  Äugelf üUung  ziem- 
lich ßlw<h/  ba  bie  ©prenglabung  bei  beiben  oerhältmßmäßig  flein 
fein  fann  unb  baS  geuer  oom  3ünber  unmittelbar  in  bie  ©preng= 
fammer  tritt. 

Sei  ben  obus  ä  mitraille  befinbet  ftch  bie  ©prenglabung 
ebenfalls  im  Äopf.  ©ie  ift  aber  oerhältmßmäßtg  groß,  weil  bieS 
©efchoß  auch  8um  ©infehießen  bienen  fott  unb  baljer  eine  ftarfe 
beobachtungsfähige  ©prengwolfe  fyaUn  muß. 

Sluch  baö  Material,  aus  bem  ber  ©efdwßförper  (©ifenfern 
ober  §ülfe)  gefertigt  ift,  fyat  großen  Einfluß.  SlUe  ©chrapnels 
älterer  Äonftruftionen  ftnb  aus  ©parfamfeitsgrünben  auö  @uß* 
eifen  hergestellt.  Süegen  feiner  geringen  geftigfeit  muß  bie  2öanb* 
ftarfe  oerhältnißmäßig  groß  fein,  fo  baß  bie  §öljlung  flein  aus* 
fällt.  —  9ieuerbtng3  werben  bie  ©efchoßförper  auö  ©tahl  gefertigt, 


*)  $te  ©prenglabung  foH  ben  Äugeln  nocij  einen  ©efchroinbigfeit«« 
juwaä)3  erteilen  unb  batf  bafjer  nicht  ganj  Hein  fein. 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


woburdj)  bte  §itylung  unb  bamit  gugletd^  bie  Äugelfüßung  t>er* 
gröfjert  wirb.  Sei  ©tatylfdjrapnelS  fann  man  auf  eine  um  15 
bis  20  pGt.  gröfjere  §öf)lung  redjmen. 

$ie  in  Anlage  1  mitgeteilte  3ufammenfteHung  giebt  einen 
Ueberblicf  über  bie  Äugelf üllung  unb  ©prenglabung  nerfdjjiebener 
Äonftruftionen  unb  läjjt  ben  (Sinflufe  t>erfa)iebener  anberer  Umftdnbe 
erfennen. 

3u  ber  3ufammenftellung  ift  gu  bemerfen,  bafj  bte  3ö6J  ber 
güllfugeln  allein  fein  Urtf>etl  über  ben  2öertl)  einer  Äonftruftion 
gulä&t,  bajj  nielmefyr  audjj  baS  ©ewia)t  ber  einzelnen  Äugel  in 
5Betrad)t  gu  gießen  ift.  SeibeS  Bereinigt  ftdf)  in  bem  ,,©ewi$t  ber 
Äugelfüllung",  weld&e  3af)l  unter  fonft  gleiten  SBerf)ältniffen  als 
ber  befte  SDkjjftab  für  ben  2BertI)  eines  ®efa)offeS  angefeljen 
werben  barf. 

Sei  ben  obus  ä  mitraille  ift  gu  berütfftdjtigen,  ba&  baä  fyofy 
©eroia^t  fia)  nia)t  allein  auf  bie  Äugeln  begießt,  fonbem  ba&  aua> 
bie  (Sifenftüäe  mit  barin  eingefdjjloffen  finb,  bie  trofc  beS  fyoljen 
®eroi$tS  (bei  bem  frangöjifctyen  26  g)  nur  geringe  2ötrfung  Ijaben. 

©palte  11  —  SBerljaltnifc  beS  ©ewi$t8  ber  Äugelf  üllung  gum 
©efd&ofjgewic&t  —  geigt,  meldte  gortf abritte  im  Saufe  ber  3eit  bei 
ben  SBobenfammerfdjrapnelS  gemalt  finb.  2öäljrenb  bei  ben  erften 
Äonftruftionen  baS  ©ewid&t  ber  Äugelfüllung  ljöa)ftenS  30  pGt.  beS 
©efdwjjgewia)ts  betrug,  ift  bajfelbe  bei  ben  neueften  Äonftruftionen 
bis  auf  41  pGt.,  alfo  um  meljr  als  Va  geftiegen.  9toa)  günfttger 
mürbe  biefeS  Sßerr)ältnt^  werben,  wenn  bie  Äugeln  aus  einem 
bitteren  Stoff  als  §artblei  (£>ta)te  9,5)  ^ergefteHt  werben 
tonnten;  2Beid)blei  (SDia)te  11,3)  ift  aber  gu  weia),  Sßolfram 
CDtdjte  17)  gu  treuer.  —  £)ie  SBerwenbung  beS  Aluminiums  als 
3ünbermaterial  geftattet  melleia^t,  ein  noa)  günftigereS  SBerfjältnijj 
beS  roirffamen  gum  tobten  ©erntdjt  fjergufteHen. 

Unter  ben  SRö^renfd&rapnelS  fteljt  baS  beutfa)e  ©d&rapnel  C/91 
obenan;  baS  ©a)weiger  ©a)rapnel,  beffen  Äugelfüllung  49  p(5t.  beS 
©efa>ffeS  wiegt,  ift  für  eine  fetyr  Herne  ®efa)ü$labung  beregnet. 
Unter  ben  S3obenfammerfa)rapnelS  finb  bie  oorgüglia)ften  baS 
fpanifd&e  com  3af)re  1891  unb  baS  engltfdje  (Serfua));  bei  beiben 
wiegt  bie  Äugelfüllung  41  p6t.  beS  @efa>jfeS.  £)abet  fjat  baS 
fpanifa)e  ©dfjrapnel  eine  ©prenglabung  uon  136  g,  bie  eine 
genügenbe  S3eobaa)tungSfä^tgfett  gemäljrleiftet. 


Digitized  by  Google 


389 


§  2.  5Die  ©to&fraft. 

trifft  ein  ©ef$ofj  in  feiner  Setoegung  auf  einen  ©egenftanb, 
fo  übt  e§  einen  ©tojj  au$,  ber  ben  ©egenftanb  an  ber  2luf  treffe 
ftelle  meljr  ober  weniger  jerftört.  &ie  Straft  biefeö  <Stof$e§  Ijängt 
oon  ber  im  ©efa^ojj  aufgefpeid&erten  „SetoegungSarbett"  ober 
„lebenbigen  Straft"  ab.  S)ie  9)Jafieinf)eit  hierfür  ift  ba8 
„■JReterfilogramm",  b.  lj.  biejenige  Slrbeit,  bie  aufjutoenben  ift, 
um  eine  Saft  oon  lkg  Im  f)0$  ju  fjeben. 

@in  ©efa>{$  oom  ©etoidjt  P  mürbe,  mit  ber  ©efdjroinbtgfeit  v 
fenfredjt  in  bie  §ölje  gefdjoffen,  im  luftleeren  föaum  eine  §ölje  oon 

2~  (g  =  9,81  in)  erreichen.  £)ie  in  u)m  aufgefpeidjerte  Arbeit, 
bie  burd)  ba$  Steigen  aHmaljlia)  aufgeje^rt  wirb,  ift  mithin 

Um  lebenbe  Siele  auger  ©efed)t  gu  fefcen,  reicht  fdjon  eine 
geringe  Straft  au«.  9ttacE)  beutfa^en  58erfua)en  genügt  für  eine  13  g 
fdjroere  2Beid)bleifugel  eine  2luftreffgefo)roinbigfeit  oon  110  m,  b.  f). 
eine  Slrbeit  oon  ettoa  8  mkg;  banad)  mürbe  für  eine  11  g  fernere 
$ugel  eine  ©efcfytoinbigfeit  oon  etma  120  m  erforberlia)  fein. 

£)berft  SangloiS**)  fpridjt  bie  2lnfta)t  aus,  bafc  aua)  bie 
©röfje  beS  öuerfdmttts  be8  ©efdjoffeS  oon  (Sinflufc  fei.  SRta)tig 
ifl  unbebingt,  bafe  in  allen  gäHen,  too  eö  fta)  um  ba8  ®ura> 
f plagen  f efter  3iele  (^Panzerplatten  u.  bgl.)  Ijanbelt,  ein  fleiner 
öuerfdjnitt  oon  58ortf)eil  ift,  weil  ba8  ©efdjojj  aläbann  nur  einen 
fleinen  2ljeil  be$  3iel8  ju  jerftören  brauet.  §ier  ift  ba«  33er* 
f)ältni&  ber  33etoegung8arbeit  jur  2refffläa)e  ober  gum  ®efa)ofc 
querfa)nitt  —  bie  SBelaftung  be8  jQuerfa)nitt8  mit  Slrbeit  —  ba§ 
@ntfa)etbenbe.  SBei  lebenben  3ielen  fommt  e8  aber  nia)t  blofj  auf 
baä  &ur$f$tagen  an.  (Sine  ftarfe  Stontufion,  oerbunben  mit 
einem  Stnodjenbrudj,  wirb  baS  Seberoefen  ebenfo  auger  ©efec^t 

*)  (Ein  mit  ber  ©efäjnrinbigfeit  v  fen!reä}t  in  bie  §ölje  gefäjoffener 
ilörper  fjat  naä)  t  ©elunben  bie  ©efttjtoinbigleit  v  —  tg.  ©er  oon 
i§m  jurüdflclcgtc  Sßcg  ift  v  t  —  t2g/g.  S)er  flörper  ftetgt,  bis  v  =  tg 
wirb;  bann  ift  t  =  v/g  unb  ber  3urüägelegte  SBeg,  b.     bie  §öl)e,  MS 

v2 

welker  er  überhaupt  fteigen  fann 

**)  „L'artillerie  de  campagne  eu  liaison  avec  les  autres  arme8a 
%f).  I  ©.  70. 


Digitized  by 


390 


fefcen,  wie  eine  tiefe  ÜBunbe  oon  geringem  Umfang.  £)b  ein 
SKenfa)  oon  einer  1  kg  ferneren  Sleifugel  (Cuerfchnitt  11,2  qcm), 
bie  aus  einer  §bhe  oon  8  m  herabfällt,  getroffen  wirb,  ober  oon 
einer  10  g  ferneren  ßugel  (£uerfa)nitt  0,52  qcm),  bie  au«  einer 
§öhe  oon  800  m  fällt  (2luftreffgef^roinbigfeit  124  m),  wirb  $iem* 
lieh  gleichgültig  fein.  3m  erfteren  %aü  lommen  auf  1  qcm  Sreff* 
fläche  nur  0,72  mkg,  im  gioeiten  bagegen  ettoa  15,3  mkg.  2>ie 
„2)urchfchlag8fraft"  ift  alfo  ftex  etwa  20  Ttal  fo  groß;  aber 
ed  wäre  abfurb,  behaupten  gu  motten,  baß  aud)  bie  SEBirfung  gegen 
ein  lebenbeS  SGBefen  20  mal  fo  groß  fei. 

3n  t^anfreiä)  wirb  bie  Äraft,  meiere  nothtoenbig  ift,  einen 
3Wenfa)en  außer  ©efea)t  §u  fe|en,  erheblich  niebriger  ($u  etwa 
4  mkg)  oeranfd&Iagt,  bagegen  bie,  um  ein  $ferb  außer  ©efecht 
gu  fefcen,  erheblich  ^öJjer  (gu  etwa  19  mkg).  Waö)  SangloiS  wirb  für 

§artbleifugeln  oon  11  g  eine  ©efchtoinbigfeit  oon  81  bejto.  175  m 


oerlangt.  ^ebenfalls  ha*  in  granfreich  bie  ^iicffi^t  auf  bie  *Pferbe 
baju  geführt,  ba8  ©etoicht  ber  kugeln  auf  15  g  feftgufefcen. 

2)ie  ^uftreffgefchroinbigfeit  ber  ©chrapnelfugeln  hängt  ab  oon 
beren  ©efchrotnbtgfeit  im  ©prengpunft  unb  ber  ©röße  ber  ©preng* 
weite.  S)iefe  ift  infofem  oon  großer  Sebeutung,  als  bie  leisten 
©chrapnelfugeln  burch  ben  Sufhoiberftanb  fef>r  an  ©efchtoinbigfeit 
einbüßen. 

•föachftehenbe  «SufammenfteHung  (1)  giebt  bie  Sßirfungötiefe 
eines  (Schrapnell  mit  SHücfftcht  auf  bie  ©toßfraft  feiner  Äugeln  an. 


=  13  =  . 
«  15  *  s 


=  79  *  169  * 
s    77     *    166  = 


3ufammcnftcüung  1. 


Weftfjrcinbigfeit  ber 
©ä)rapnelfugel  im 
©prengpunft 


2)ic  ©efchrotnbtgfeit  ber  flugel  finft  auf  110 
bejro.  120  m  auf  einer  Entfernung  oon  x  m 


oom  ©preugpunft 


13  g  fä)roere  Äugel       11  g  fäjroere  Äugel 


(SBeichMei)  (Hartblei) 


m 


500 
450 
400 
350 
300 
250 
200 


x  =  463 


450 
430 
416 
387 
325 
245 


334 
323 
315 
298 
276 
230 
161 


Digitized  by 


391 


SDie  ©djrapnelfugel  von  größerem  ©enrid&t  unb  größerer 
3}tdjte  geigt  eine  merflidfje  Ueberlegenljeit.  £)ie  f($roerere  Äugel 
braucht  weniger  ©efdjnrinbigfeit  unb  »erliert  biefelbe  überbieS 
langfamer.  3ufammenfteöung  2  giebt  bie  SEÖirfungStiefe  bes 
©ct)rapnelS  C/82  unb  beS  ©c&rapnels  C/91,  rote  ftd)  biefelbe  mit 
Sflücf ftc^t  auf  bie  ©toßfraft  u>er  Äugeln  ftellt. 


3ufantmenfteüung  2. 


(Sntfermmg 

SBitfuttßStiefe  beS 

SdjrapnetS  C/82 

@$rapnel8  C/91 

m 

m 

m 

1000 

400 

282 

2000 

344 

249 

3000 

301 

206 

3500 

279 

195 

4000 

178 

4500 

161 

(SS  geljt  ffierauS  tywox,  baß  bie  SßirfungStiefe  beS  ©djrap* 
nelS  C/82,  inforoeit  fte  von  ber  ©toßfraft  ber  Äugeln  abpngt, 
um  84  bis  118  m,  b.  f>.  um  30  p(5t.  größer  ift,  als  bie  beS 
©djrapnelS  C/91. 

SBci  ben  erften  ©d&rapnelS  ber  gezogenen  ©efd)ü§e,  beren 
©efa)n)inbigfeit  gering  mar,  würben  nur  Söeid&bleifugeln,  meift 
17  g  fdm>er,  angeroenbet;  bie  überall  eingetretene  (Steigerung  ber 
©efajoßgefd&nrinbigfeit  erlaubte,  baS  ©enridjt  l)erabgufe$en. 

33ci  ben  93obenfammerfa)rapnelS  wirb  bie  ©toßfraft  ber 
Äugeln  babura)  vergrößert,  baß  bie  hinter  ben  Äugeln  an* 
gebraute  ©prenglabung  benfelben  einen  3uroadjS  an  ©efdjnrinbigs 
feit  erteilt.  33et  S8erfua)en,  bie  mit  in  Sftulje  befinblia)en  ©a)raps 
nelS  ausgeführt  ftnb,  f>at  man  bie  ©efc^roinbigfeit  ber  nor  ber 
©prenglabung  gelagerten  Äugeln  gu  80  m  gemeffen.*)  2öennglei$ 
nidjt  alle  Äugeln  eine  fo  Ijolje  ©ef^tmnbigfeit  erhalten  fjaben 
werben,  fo  wirb  man  bod)  rooljl  auf  einen  ©efc&nrinbtgfeitSs 
juroadjS  von  burdjfdjnittlid)  50  m  rennen  bürfen.  3ufammen* 
fteUung  1  läßt  erfennen,  baß  baburdj  bie  SöirfungStiefe  eines 


*)  Hüffer,  „(SntnrittMunß  ber  ftelbartiume"  %f).  II,  ©.  154. 


Digitized  by 


392 


6d^rapnel8  mit  11  g  ferneren  Äugeln  unb  250  m  ©efätmnbigfeit 
im  ©prengpunft  um  etwa  46  m  (von  230  auf  276  m)  ge* 
fteigert  wirb. 

93efmbet  fiä)  bie  ©prenglabung  im  ©efdfjojjfopf,  wie  bei  ben 
obus  a  mitraille,  fo  nrirb  baburd)  bte  ©efdjnnttbigfeit  ber  Äugeln 
»erringert.  9tad>  SangloiS  (Zfy.  I  ©.  66)  erleiben  bte  Äugeln  beS 
franjöfifd&en  obus  a  mitraille  einen  ©efdjnrinbigfettSoerluft  r»on 
etwa  15  m.  Aucty  biefer  Umftanb  mag  baju  beigetragen  fyaben, 
baS  ®croid)t  ber  Äugeln  fo  I)o<$  gu  beftimmen. 

$a  ein  ©ctyrapnel  von  großer  £uerbia)te  feine  ®efa)nnnbigs 
feit  weniger  fdmell  verliert  als  ein  folc^ed  oon  geringer  Öuerbidjte, 
fo  rnufc  unter  fonft  gleiten  Umftänben  baS  ©ef$ofj  tum 
größerem  Äaliber  bem  von  fleinerem  in  SBe^ug  auf  ©tojj= 
traft  ber  Äugeln  »orangen. 

§  3.   $>ie  Ausbreitung  ber  ©prengtljetle. 

$)ie  Urfad)e  für  bie  Ausbreitung  ber  Äugeln  unb  (Spreng* 
fttufe  !ann  eine  boppelte  fein.  3)urdf>  bie2ld)fenbreljung  beS 
©efd&offes  wirb  ben  Äugeln  jc  im  Augenblid  beS  tfrepirens  eine 
je  nad&  ber  Umbre&ungSgefdjroinbigfeit  unb  je  nadO  i&rer  Sage  im 
©efa)of$  »erfd&ieben  gro&e  tangentiale  ©efd&nrinbigfeit  erteilt.  Sei 
9ftöljrenfa)rapnel8  erteilt  aujjerbem  bie  in  ber  ®efd)oj$ad&fe 
gelagerte  ©prenglabung  ben  Äugeln  *c.  eine  je  na#  tfyrer  ©rö&e 
oerfc^iebene  ©eföroinbigfeit  fenfredf)t  jur  ®efd£)ofja$fe.  infolge 
beffen  entfielt  rjter  in  ber  Glitte  beS  ©treuungSfegelS  ein  leerer 
SRaum,  um  ben  ftdfj  bie  ©prengttyeile  ringförmig  gruppiren.  SDie 
Sagerung  ber  ©prenglabung  in  ber  ©efcfyofjad^e  wirb  ben  Äegel* 
roinfel  fiets  oergröjjern. 

Sei  ben  33oben*  unb  Äopffammerfd&rapnelS  ift  bie  9Ut8* 
breitung  ber  Äugeln  f)auptfaa)lia)  golge  ber  Std&fenbrelmng  beS 
©efd&offeS.  2)a^er  ift  f)ier  ber  Äegelwinlel  fleiner  unb  bie  33er* 
Teilung  ber  ©prengt&eile  innerhalb  beS  ©treuungSfegelS  gleid> 
mäßiger. 

2)ie  ©röfje  beS  ßegelnnnfelS  nur  burd)  SBerfud^e  ju  ermitteln, 
ift  aufcerorbentlia)  fc^roierig;  man  erhält  aber  aua)  burd&  3te<$nung 
re<$t  brauchbare  SRäljerungSnjertlje,  jjumal  wenn  man  fid)  öergegeu* 
roärtigt,  bajj  bie  Äegeltmnfel  felbft  redjt  oerfdfjieben  r»on  ©d)ujj  gu 
<5$ufj  ausfallen  unb  bafi  bie  gefunbenen  3a^len  c-orgugSweife  nur 


Dia 


393 


$ur  Slnftellung  oon  5Berglei<$en  oertoertfyet  werben  bürfen,  alfo 
weniger  einen  abfoluten  als  oielmefyr  relatioen  Söert^  beftfcen. 

(gö  fei  (gigur  1)  S  ber  ©prengpunft  eines  ©d&rapnels,  SZ 
tue  g^Ö^^n  beffelben,  wenn  eS  ni$t  frepirt  wäre.  A  B  C 1)  fei 
ber  3)urdjfd>nitt  beS  ©treuungsfegels  fenfredjt  jur  glugbaljn.  3ft 

ASB  ber  fjalbe  fteaelnrinfel  ß/2y  fo  ift  tg  /9/2  =  ™. 


A  M  ift  proportional  ber  ©efdjnrinbigfeit,  mit  weiter  ftd)  bie 
©prengttyeile  in  rabialer  9lid)tung  oon  ber  ©efd)ojjad)fe  entfernen, 
S  M  proportional  ber  fortfdpettenben  ©ef$n>inbigfeit,  welche  glei$ 
ju  fe^en  ift  ber  ©efdnoinbigfeit  beS  ©djrapnels  im  ©prengpunft, 
bei  SBoben*  bejro.  ßopffammerförapnels  noä)  oermefjrt  bejto.  oer* 
minbert  um  bie  ©efdjtoinbigfeit,  bie  ben  kugeln  bur$  bie  (Spreng* 
labung  erteilt  wirb. 

3)enft  man  fid)  unmittelbar  naä)  bem  Austritt  beS  ©efdjoffeS 
aus  bem  SRoljr  bie  ßoljäfion  beS  (Sifenfernä  aufgehoben,  oljne  bafj 
bie  einzelnen  Steile  burdj  bie  ©prenglabung  eine  ©efdjnrinbigfeit 
fen!red)t  gur  ©efd&ofjadjfe  erhielten,  fo  mürbe  bie  ©röjje  beS 
ßegeltoinfelS  lebiglidj  oon  bem  SBerljaltnifj  ber  Umbrel)ung> 
gefdjnrinbigfeit  ber  am  ©efäofjumfang  gelagerten  Sfjetle  jur  fort* 
fdjteitenben  —  in  biefem  Salle  ber  Anfangs*  —  ©efd&roinbigfeit 
abhängen.  3ft  v0  bi*  SlnfangSgefdjtoinbigfeit,  a  ber  3)raHnrinfel, 
fo  ift  bie  Umbre^ungSgefc^roinbigfeit  eines  fünftes  am  ©efä)of$s 
umfange  v0  tg  a.    S)urd>  baS  SSerfjältnift  ber  UmbreljungSs 


Digitized 


394 

gefä)roinbigfeit  $ur  fortfdjreitenben  wirb  bic  Tangente  beö  falben 
flegelroinfelS  au$gebrüdft.  ES  ift  mithin 

.       AM      v  »tg« 

mithin  ß  —  2  a;  b.  Ij.  ber  ßegeltmnfel  ift  gleich  bem  boppelten 
SDraHrcinfel. 

Söäljrenb  bic  fortfä)reitenbe  @efä)n>inbigfeit  mit  §uneljmenber 
©djufjroeite  abnimmt,  fann  bic  UmbreljungSgefc&roinbigfeit  als 
gleia)bleibenb  angeben  roerben.  $)afjer  wirb  ber  Jtcgclminfcl  mit 
3unalmtc  ber  ©a)u&roeite  gröfjer. 

S3ei  ben  3ftöl>renfa)rapnel3  erhalten  bic  güUfugeln  burä) 
bie  ©prenglabung  noä)  eine  feitlia)e  @efä)n)inbigfeit,  bic  auf  allen 
Entfernungen  biefclbc  ift.  3ft  u  bie  bura)  bie  ©prenglabung  er« 
jeugte  feitliä)e  ©efdjroinbigfeit  unb,  wie  oben  entroicfelt,  v0  tg  a 
bie  Umbre^ung8gefä)n)tnbigfeit  eines  fünftes  am  ©efdjojjumfang, 
fo  ergiebt  fta)  aus  beiben  als  SRefultante  bie  ®efa)nrinbigfeit 
c  =  V(v0.tga)2 4-ua.    Sejcid^net  vu  bic  ©efdjminbtgfeit  beS 

<5a)rapnel3  unb  ß  ben  ßegelminfel  auf  ber  Entfernung  n,  fo  wirb 


tg  ßJt = fe.i^)i+.is. 

n 


Söeifpiel:  gür  baS  ©ä)rapnel  C/82  ift  burä)  SBerfua)e  u  ju 
40  bis  45,  im  Littel  alfo  42,5  m,  ermittelt;*)  v0  tg  a  ift  = 
419  •  tg  3'ö/ie°  =  26,5  m;  v2000  =  271  m.  EarauS  ergiebt  fta) 
für  bie  Entfernung  t>on  2000  m 

=  IOVig0,  alfo 
^  =  20^/16°. 

gür  bie  übrigen  Entfernungen  errechnet  fta)  ber  ßegelroinfel 
roic  folgt: 

2ln  ber  üRünbung   13 >°**) 

auf  500  m   15" 

*  1000  *   17 

*  1500  *   19»° 

*)  HMUer,  „entwidfetung  ber  Setbartiaerie"      Ii,  6. 154. 
**)  $ie  fleinen  Bahlen  bebeuten  ©ed)$e§ntcl'©rabe. 


Digitized  by 


395 


auf  2000  m   20" 

*  2500  *   22' 

*  3000  *   24o 

»  3500  *   25»° 


SDer  (Sntnmrf  ber  ©djiefcöorfdjrift  t>on  1893  giebt  in  3.  22 
2lnm.  ben  Äegelroinfcl  beS  ©d&rapnels  C/82  auf  2000  m  gu  20 
bis  22°  an;  bie  SB.  uon  1890  fagtc  in  3.  20,  bie  ßegel* 
nunfei  betragen  Je  nadj  ber  Entfernung  15  bis  25°,  maS  mit  por= 
ftetyenber  93ere$nung  fef)r  gut  ftimmen  würbe.*) 

Um  für  baS  <3d)rapnel  C/91  eine  gleite  93ered)nung  anju« 
fteHen,  feljlt  bie  Angabe  aus  einem  ©prengoerfua)  über  bie 
©röfee  u.  <5e$t  man  biefe,  wie  beim  <5a)rapnel  C/82,  auf  42,5  m 
feft,  fo  fteHen  fta)  bie  Jtegelurinfel  infolge  ber  größeren  Um* 
breljungSgeföroinbtgfeit  unb  geringeren  Duerbid&te  um  eine  Äleinig» 
feit  Ijöljer,  nämlid)  für: 


500  m   auf  15" 

1000  *   *  18» 

1500  =   -  1914 

2000  *   *  218 

2500  «   *  232 

3000  «   *  24 

3500  *   s  26» 

4000  =   .27« 

4500  *   *  28» 


*)  3n  SRüHerS  „©ntwiäMung  ber  ftelbartitterie"  n,  @.  182  ift 
ber  äegelwinfel  für  bie  (Entfernungen  1500  bis  2500  m  ju  17  MS  20° 
angegeben,  alfo  wefentliä)  tleiner.  @6  ift  hierbei  &u  berttcffittjtigen,  bafc 
bei  ben  betreffenben  33erfud)en  mit  »erminberter  Sabung  gefdjoffen 
würbe,  wobura)  bie  UmbrefjungSgefdjwinbigfett  Heiner  auSftet.  2) er 
ßegelwinfel  für  2500  m  würbe  3.  93.  fo  beftimmt,  bafe  baS  ©efa)o|  mit 
einer  ©efäjwinbigfeit  oon  259  m  (v^)  t>erfa)offen,  200  m  cor  bem 

©efä)üfr  &um  Ärepiten  gebradjt  unb  ber  Äegelwinlel  aus  ber  Ausbreitung 
ber  ©prengtljeile  auf  einer  10  ra  baoon  aufgefaßten  ©ajeibe  beftimmt 
würbe.  $te  fteajnung  würbe  ergeben 

*  ' 72  252 
woraus  folgt  ß/2  —  IOV160  alfo  ß  =  208/,6°.  ©ine  größere  Ueberem* 
ftimmung  &wifä)en  SSerfua)  unb  Sted)nung  wirb  fein  Äunbiger  erwarten, 
gumal  bei  ber  Slufnajjme  vereinzelt  ftfcenbe  ©prengtfjeile  unberüdftäjtigt 
bleiben  unb  ber  Serfuäj  ftetS  Unterfd&tebe  oon  2  bis  2y2°  aufweift. 


^  litize 


396 

Sludj  biefe  3al>Ien  ftimmen  gut  mit  ber  ©cf).  SB.  3-  20  über* 
ein,  welche  angiebt,  bafe  bie  ©röfje  beS  ÄegelwinfelS  je  nad&  ber 
Entfernung  roedtfelt  unb  im  ÜHittel  21  bi8  22°  Beträgt. 

Etwas  föwieriger  ift  bie  33eftimmung  ber  Äegelwinfel  ber 
SBobenfammerfc&rapttelS.  $ie  Ausbreitung  ber  Äugeln  wirb 
öoweljmlidjj  bur$  bie  Adrfenbrefmng  Ijeroorgerufen;  es  f  ann  aber 
aud)  burd&  bie  in  ber  §ülfe  enthaltene  Sabung,  bie  baS  geuer  oom 
3ünber  nadf)  ber  Sobenfammer  leitet,  eine  Ausbreitung  öerurfadjjt 
werben;  enblidfj  fann  burd&  bie  gorm  ber  £reibf$eibe  (gewölbt) 
bie  Ausbreitung  ber  Äugeln  begtinftigt  werben. 

Söenn  man  annimmt,  bafc  bie  Ausbreitung  ber  Äugeln  lebig* 
lidf>  bur$  bie  Acfyfenbrelmng  Ijeroorgerufen  wirb  —  je  gröfcer  bie* 
felbe  ift,  um  }o  mefyr  nähert  man  ftd&  babet  ber  SBaljrljeit  —  fo 
ift,  wenn  w  bie  bur$  bie  Sprenglabung  erzeugte  ©efdjwinbig* 
feit  ber  Äugeln  in  ber  SRid^tung  ber  glugbafjn  bebeutet, 

v0  tg  « 
tg  ß/2  =  • 

33eifpiel:  9taä)  TOllerS  „Entwidtelung  ber  gelbartillerie" 
{Zf).  II,  ©.  154)  würbe  bei  SBerfudfjen  mit  ftäljlernen  8,8  cm 
Sobenfammerfdfjrapnels  bie  burdf)  bie  ©prenglabung  erzeugte 
®efdj)winbigfeit  ber  Äugeln  in  ber  Stiftung  ber  ©efd)of*a<$fe  (w) 
ju  80  m  gefunben.  ^Offenbar  ift  baS  bie  gröjjte  ©efd&winbigfeit, 
bie  ein  ©prengtfyeil  erhielt;  bie  3)urc^fc§nittSgef<^winbigleit  ift  t>iel= 
leidet  nur  Ijalb  fo  grofj  gewefen.  6e$t  man  alfo  w  =  40  m,  fo  wirb 

tff  a/9  _  Wie! 
MSß/t  =    vn-H  40  * 

Wdt  $tilfe  biefer  gormel  finbet  man  alsbann  bie  Äegelwinfel  für 
bie  aus  bem  fdjweren  gelbgefd&üfc  C/73  üerfd^offenen  Stoben* 
fammerfd^rapnels,  wie  folgt: 

Entfernung  500  m  äegelwinfel  710 

1000  =  *  87 

1500  *  *  9* 

2000  *  *  9 12 

2500  *  *  106 

3000  *  5  11 

3500  *  -  II11 


Digitized  by 


397 


23emerfen3wertl)  ift  bte  langfame  3unaljme  ber  Äegelwinfel. 

©emeffen  würben  fie  auf  ben  Entfernungen  oon  1500  bis 
2500  m  9l/a  bi§  lOVa,  alfo  etwas  größer.  3n  ber  SReä)nung 
ift  nidjjt  berütfftcfctigt  bie  burä)  bie  ©prenglabung  Ijeroorgerufene 
feitlidje  ©efa)winbigfeit  ber  Äugeln,  bte  auf  etwa  10  m  gu 
fcpfcen  ift. 

33ei  ben  Äopffammerfa)rapnel8  tonnen  bie  Äegelwinfel 
äljnlia)  ermittelt  werben;  nur  ift  natürlia)  w  eine  negatwe  ©röjje. 
«Raa)  SangloiS  (2$.  I,  ©.  66)  wirb  bie  @efa)winbigfeit  ber  Äugeln 
bura)  bie  im  ®efa)o{$fopf  lagernbe  (Sprenglabung  um  etwa  15  m 
üerringert.  £)a  für  baS  franjöftfdjje  90  mm  obus  ä  mitraille 
(v0  =  432)  ber  (SnbbraH  7°  beträgt,  fo  wirb 

432  tg  7°  53 

§iemaä)  errechnen  fta)  bte  Äegelwinfel,  wie  folgt: 

Entfernung  500  m  Äegelwinfel  164 

1000  *  *  182 

1500  *  *  1910 

2000  =  *  212 

2500  =  *  22* 

3000  *  *  234 

3500  *  *  244 

SBenngleia)  es  fta)  Iner  nur  um  SRctyerungSwertlje  Ijanbelt,  fo  gefjt 
boa)  fooiel  mit  ©idjerljett  barauS  fjeroor,  bafc  bie  weitoerbreitete 
Anftd&t,  wonaa)  bie  Anbringung  ber  ©prenglabung  im  @efa)o&s 
fopf  fefjr  grofee  Äegelwinfel  gur  golge  §abe,  grunbfalfa)  ift.  SDie 
Äegelwinfel  finb  ungefähr  benen  beS  €>a)rapnel$  C/82  gleia).  £)ie 
Ausbreitung  ber  Äugeln  ift  lebiglia)  golge  ber  ftarfen  2)refmng8s 
gefa^roinbigfeit  beS  ©ef  (Joffes,  bie  gerabe  boppelt  fo  grofe  ift,  wie 
bie  beS  ©d&rapnels  C/82.  —  SangloiS  giebt  bie  „Oeffnung  beS 
©treuungSfegelS"  auf  2500  m  gu  0,298,  ben  Äegelwtnfel  alfo  ju 
17Vs°,  Oberft  aWarplIon  Dagegen  ju  etwa  20°,  beibe  alfo  noa) 
niebriger  an,  als  er  oben  erredmet  ift. 

3ft  ber  Äegelwinfel  befannt,  fo  fann  man  fia)  über  bie  Aus* 
breitung  ber  ©prengt^eile  bei  gegebener  ©prengweite  unb  bamit 
über  bie  SBirfung  beS  <5a)rapnels  eine  SorfteHung  machen.  @S 
ift  flar,  bafe  alle  ©prengtyeile  innerhalb  beä  ÄreifeS  liegen,  ber 
entfteljt,  wenn  ber  ©treuungSfegel  bura)  eine  Ebene  fen!rea)t  ju 


3<)8 


feiner  Sldjfe  geftt)mtten  roirb.  gür  bic  ©prengioeite  s  ift  ber 
SDurdjmeffer  biefeS  ÄreifeS  2  s  tg  ß/>>,  fein  Sn^alt  alfo 
(s  •  tg  ß!*)2  it.  93e$ei$net  N  bie  3a§l  ber  ©prengtljeile,  fo  ent= 

fallen  auf  je  1  qm  biefeS  Äreife«  t^2)2^r*  ^  ®r5fee' 
baö  SOerfjältnijj  greiften  ber  3af>l  ber  ©prengtfyeile  eined  ©d)rap* 
nelö  unb  bem  glädfjeninfyalt  be3  Greife«,  nennen  wir  fortan  bie 
„3)td)ttg,feit  ber  Sreffer".  @3  ift  flar,  bafe  bie  SOBalpfdjeins 
lid&feit,  ein  3ie(  oon  beftimmter  ©röfje  ju  treffen,  abfängt  von 
ber  „£)i$tigfeit  ber  Sreffer"  ober  ber  auf  l  qm  fenfred&ter  Sreff* 
fläche  entfaüenben  Sreffersaljl. 

Setfptel:  2Bte  grofe  ift  bie  SDid&tigfeit  ber  Treffer  beim 
ednefcen  mit  bem  ©a)rapnel  C/91  auf  2000  m  bei  50  m 
©prengroeite? 

3a$l  ber  ©prengtljeile  (N)  naa)  ber  3.  4i  =  300. 

tfegelroinfel  ß  =  218;  mithin  ift  bie  2Ma)tigfeit  ber 

JrßffCr  =  (60  tgTo**)*  n  =  1'06- 

Sei  ber  ©prengroeite  oon  100  m  finft  bie  £)i$tigfett  ber 
Treffer  auf  0,265;  fie  nimmt  mit  bem  Duabrat  ber  (Spreng* 
roette  ab. 

33eim  ©djrapnel  C/82,  beffen  ßegelroinfel  20»*  beträgt,  ift  bie 
$ia)tigfett  ber  Treffer  1,12  bejm.  0,280,  alfo  um  etwa  6  p6t. 
größer. 

@3  ift  n>of)l  faum  nötljig,  nodf)  befonberS  (jeroorjuljeben,  bafc 
bie  erre<$nete  „2)ia^tigfeit  ber  Treffer"  unb  bie  barauS  abgeleiteten 
Folgerungen  nur  bie  SBebeutung  oon  S)ura^fa)nitt3roert^en  Ijaben, 
ba  bie  SBertljeilung  ber  Treffer  auf  ber  £refffltöd&e  feine$roeg8 
gleia)mäfeig  ift.  S)aS  gilt  gan§  befonberS  oon  ben  9ft)f)renfa)raps 
nel«,  bei  benen  fia)  in  ber  3ttitte  ber  2reffflä$e  ein  faft  ganj 
leerer  fRaum  befmbet;  aber  aud)  naa)  bem  Staube  ju  fifcen  bie 
Treffer  feljr  oiel  lichter.  33eim  33oben*  unb  ßopffammerfa)rapnel 
ift  bie  SBertfjetlung  ber  Treffer  oiel  gleichmäßiger;  aber  an  ben 
©renken  ber  $refffläa)en  ftnb  aua)  fjier  bie  Treffer  btinner  gefäet. 
infolge  beffen  werben  beim  ©a)te{$en  tro$  gleidjer  ©prengroeiten 
bie  £reffergebniffe  gegen  3iele  gleicher  @rö§e  oerfdjteben  auffallen. 
SDer  errechnete  SDura)fa)nitt8n)ertfj  wirb  ebenfo  oft  nt<$t  erreicht, 


Digitized  by  Google 


399 


wie  üBertroffen  werben.  Als  -äWittek  unb  SBergleiäjungäroertI)  fyat 
et  ober  bod)  eine  Iwlje  SBebeutung. 

Tlxt  $ülfe  ber  Anlagen  2,  3  unb  4  ift  man -im  ©tanbe,  bie 
„£>td)ttgfeit  ber  Treffer"  leidjt  ju  errechnen.  Anlage  2  enthält  bie 
3ufammenfteHung  ber  »orjtetyenb  errechneten  ßegelminfel  für  oer* 
fdjiebene  ©djrapnelS;  Anlage  3  giebt  für  jeben  Äegelroinfel  oon 
jjalben  gu  Jjalben  ©raben  bas  SBer^ältnifc  beS  £)urd)mefferS  beS 
©treuungSfreifeS  jur  ©prengroeite  (2  tg  ßfa).  3Jcultipliatrt  man 
alfo  biefe  3a^len  mit  ber  ©prengmeite,  fo  erhält  man  ben  3)urd)s 
meffer  beS  ©treuungSfreifeS.  3n  Anlage  4  ift  für  biefen  3)urc^ 
meffer  beS  ©treuungSfreifeS  bie  2)idjtigfeit  ber  Treffer  für  ein 
Scijrapnel  von  100  ©prengtfjeilen 


errechnet,  gür  ein  ©djrapnel  von  n  •  100  ©prengtljeilen  ift  bie 
in  Anlage  4  gefunbene  3a^I  mit  n  ju  multiplijiren. 

Seifpiel:  2öie  groß  ift  bie  $id)tigfeit  ber  Treffer  beS 
frangöjtfdjen  90  mm  obus  ä  mitraille  auf  2000  m  bei  50  m 
©prengroeite? 

$laä)  Einlage  2  ift  ber  ßegelroinfel  21*,  naä)  Anlage  3  ber 
£>ur$meffer  beS  ©treuungSfegelS  50*0,372  =  18,6  m,  nadj  An* 
läge  4  ift  bie  $id>ttgfeit  ber  Treffer  für  ein  ©ctyrapnel 
von  100  ©prengtfjeilen  bei  einer  Ausbreitung  von  18  m  0,393, 


mithin  bei  einer  Ausbreitung  von  18,5  m  0,369. 

SRadj  Anlage  1  Ijat  baS  obus  ä  mitraille  237  ©prengtljetle; 
bie  2)i$tigfeit  ber  ©prengtljeile  beträgt  mithin  2,37  •  0,369  ober 
0,874,  b.  l>.  fte  ift  um  me§r  als  20  pGt.  geringer  als  beim  beut* 
fa)en  ©djrapnel  C/91.  2ro$  fetner  groeifellofen  baHiftifa)en  lieber* 
legen^eh  fte&t  alfo  baS  frangöftfe^e  gclbgefd^ü^  bem  beutfd&en  an 
2Birfung  auf  2000  m  nadj. 

Aus  bem  SBorfteljenben  getyt  fyeroor,  ba&  bie  2)idjtigfeit  ber 
Treffer  unter  fonft  gleiten  SBerljältniffen  um  fo  größer  wirb,  je 
fleiner  ber  ftegelnnnfel  ift.  &er  ßegelnrinfel  roädjft  aber  um  fo 
langfamer,  je  langfamer  bie  fortfd)reitenbe  ©efc^minbigfeit  ab- 
nimmt; b.  I).  je  größer  unter  fonft  gleichen  Umftänben  bie  ßuer* 
biegte  beS  ©efc^offeS  ift.  £)a  biefe  eine  $unftion  bcs  ÄaliberS  ift, 
fo  folgt  barauS,  bafj  unter  fonft  gleiten  Umftänben  bie 


19  *  0,353, 


Digitized  by 


400 


®i$tigfeit  ber  Treffer  bei  einem  ©djrapnel  großen 
Kaliber«  gröjjer  fein  mujj  als  bei  einem  foldjen  von  fleinerem 
Kaliber. 

§  4.  SDie  ©rö&e  beö  3iel3. 

SDafj  bie  2Birfung,  b.  bie  ZScfyl  ber  Treffer,  mit  ber  ©röfce 
beS  3iel3  roäc&ft,  ift  flar.  Siegt  baS  gange  3iel  innerhalb  ber 
Ausbreitung  ber  ©prengtfjeile,  b.  Ij.  ift  eS  nid)t  breiter  als  ber 
SDurdfmtejfer  be3  ©treuungSfegelS,  fo  toäd)ft  bie  3al)l  ber  Treffer 
proportional  mit  ber  ©röfje  beS  3iel8.  (Sie  ift  ba3  $robuft  aus 
ber  S)i$tigfeit  unb  ber  in  Detern  auögebrücften  fenfre($ten  £)ber* 
fläa)e  beS  3ielS. 

Söeifpiel:  2Bie  t)iel  Treffer  pro  ©a)u{5  ftnb  Dom  ©d&rapnel 
C/91  auf  2000  m  bei  50  m  ©prengroeite  gegen  eine  €>a)eibe  oon 
10  m  S3reite  unb  1,7  m  £öt)e  gu  erwarten? 

£>a  nadj  Anlage  3  ber  ©urdjmeffer  be«  ©treuungstegels  bei 
einem  ßegelnrinfel  von  21«  unb  50  m  ©prengmeite  nafjegu  19  m 
beträgt,  fo  liegt  bas  3iel  gang  innerhalb  bes  ©treuungSfegelS. 
2)ie  3ieipäa}e  ift  10  •  1,7  =  17  qm.  SDa,  wie  in  §  3  errechnet, 
bie  2)ia)tigfeit  ber  Treffer  1,06  beträgt,  fo  ift  bie  3<*!)l  ber  pro 
©dmfj  gu  ermarienben  Sreffer  17 . 1,06  =  18,02. 

3ft  ba8  3iel  breiter  als  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile, 
fo  ift  natürlia)  nur  biefe  lefctere  in  SRedjnung  gu  ftelten.  (Sine 
©djeibe  oon  40  m  breite  würbe  im  oorliegenben  gaUe  nur  in 
einer  ^Breite  tum  19  m  getroffen  werben  fönnen  unb  bie  f)ö$ft« 
mögliche  SreffergaJjl  banad)  19  •  1,7  •  1,06  =  34,2  Treffer  pro 
©dj)ufj  fein. 

Sei  gefedfjtömäjjigen  Sielen  (©djüfcenlinien,  Batterien  k.)  ift 
gu  ermitteln,  roieoiel  3Jtonn,  Leiter  ober  ^ferbe  fia)  innerhalb  be8 
©treuungöfegelö  befinben,  unb  für  jeben  2Jlann  *c.  eine  ent* 
fpre$enbe  Sreffflädje  in  Sftedmung  gu  fteUen.  3)ie  „©d&iefc 
Dorfdjrift  für  bie  Snfanterie"  giebt  ©.  25  bie  Abbilbung  einet 
$tgurenfa)eibe,  aus  melier  bie  naa)ftef)enbett  £refffläa)en  errechnet 
ftnb.  £)emna$  beträgt  bie  $refffläa>  für  bie 

Äopffdjeibe  ...  596  qcm,  alfo  runb  0,06  qm 

Sruftfd&eibe .   .   .  1278    =      *      *    0,13  * 

SRumpfföeibe  .   .  2278    *  *      *    0,23  = 

$mefc$eibe  .   .   .  3538    -      *      -    0,35  * 

gange  gigur    .   .  4998.         *      *    0,5  - 


Uigitizeo  by 


401 


$laä)  SangloiS  (£1).  I,  ©.  188)  ift  burcfy  pJwtogrammetrifd&e 
Aufnahmen  in  Stallen  bie  uerwunbbare  £>berfläd>e  eine« 
Cannes  *c,  wobei  oon  Sefletbung  unb  2lu8rüftung  ganj  ab* 
gefeiten  ift,  wie  folgt,  beftimmt: 

Snfanterift  fteljenb  oon  oorn    .   .   .   0,4753  qm 
*       *  ber  ©ehe  .   .   0,2799  * 


s       Inieenb   *  oorn    .  .  .  0,3248  * 

liegenb   0,1612  * 

*  5    Äopf  unb  ©djultern 

oerbergenb   0,1190  = 

$ferb  oon  oorn   0,8362  « 

*      5   ber  ©eite   1,5922  * 

Leiter  oon  oorn  .   <   1,1290  s 

5  ber  ©eite   1/8006  * 


2lbgefef)en  oon  ben  liegenben  ©d)üfcen,  bie  bei  un§  burd) 
$opf*  ober  S3ruftfd)eiben  bargeftellt  »erben,  ftnb  bie  au3  ben 
üalienifd)en  Aufnahmen  ftamtnenben  -Dtafee  ben  beutfdjen  naf^u 
gleid>.  ©ie  finb  etwas  fleiner,  weil  fie  nur  bie  wirflid)  oerwunb= 
bare  £refffläd>e  berütfftd&tigen.  SDen  weiteren  ^Betrauungen  liegen 
folgenbe  abgerunbete  2Jtaf$e  %\x  ©runbe: 

©tel)enber  3Jtann  oon  oom  ...  0,5  m, 
ä         5      s    ber  ©eite.   .  0,3  = 


Änieenber     *      *   0,35  * 

Siegenber     *      *   0,125  * 

»Pferb  oon  oorn   0,85  * 

Leiter  *     *    *ß  s 


Stnwenbungen. 
A.  2öie  oiel  Treffer  ftnb  auf  1000  bejto.  2000  m  oon  bem 
©c&rapnel  C/91  gegen  eine  Sinie  liegenber  ©djufcen  (auf  je 
1  ©d&ritt  =  0,8  m  Frontlänge  1  ©$ti$e)  bei  ©prengweiten  oon 
50,  100,  150,  200  unb  250  m  ju  erwarten? 

1.  2luf  1000  m. 

£egelwtnfel  18*;  Ausbreitung  ber  ©prengt&eile  bei  50  m 
©prengweite  15,95  m;  mithin  iönnen  getroffen  werben  20  ©djüfcen, 
alfo  rreffbare  glä^e  20  •  0,125  =  2,5  qm.  -  £>i$ttgfeit  ber 
Treffer  3  •  0,497  =  1,49* 

Sl^tunbfünfiißftet  3a$tflcmg  CI.  »anb.  26 


Digitized  by  Google 


402 


3af)l  ber  ju  erwartenben  Treffer  mithin  2,5  .  1,49  ober 
3,72  Treffer  pro  ©dmfc. 

3n  gleicher  2Beife  fönnte  bic  SBirfung  für  bie  übrigen  ©preng* 
wetten  errechnet  werben.  3Jtan  fann  aber  auf  ftirjerem  Söege 
bagu  gelangen.  SDa  bic  $)i$tigfeit  ber  Treffer  mit  bem  JDuabrat 
ber  ©prengweite  abnimmt,  bagegen  bie  ©rbjje  ber  Srefffläc^e  mit 
ber  Ausbreitung  ber  ©prengtfyeile,  alfo  aud)  ber  ©röfee  ber  ©preng* 
weite  gunimmt,  fo  folgt  barau«,  bajj  bie  Srefferjatyl  im  um= 
gefegten  geometrifa>n  SBerfjältnifj  jur  ©prengweite  fteljt,  b.  I). 
bafj  Bei  100,  150  k.  m  ©prengweite  bie  Srefferja^l  i/a,  y3  k.  mal 
fo  grofe  ift  wie  bei  50  m  ©prengweite. 

Wlan  erhält  alfo  bei 

100  m  ©prengweite  1,86  Treffer  pro  ©$uj$, 
150  *        -  1,24 
200  =         »  0,93 
250  =         =  0,75 

2.  Auf  2000  m. 

$egelwinfel  21 8;  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  bei  50  m 
©prengweite  19  m;  mithin  tonnen  getroffen  werben  23  ©djüfcen 
mit  2,87  qm  $refffläa)e;  SDid)tigfeit  ber  Treffer  3  •  0,353  =  1,06. 
SKitlnn  ftnb  2,87  .  1,06  «  3,04  Sreffer  pro  ©$ufe  ju  erwarten. 

gür  bie  ©prengweite  oon  100  m  alfo  1,52  Treffer, 

*  =         *  -   150  *    s  1,01  5 

*  *  =  s   200  s    =  0,76 

*  *  «  *    250  -    =  0,61  * 

SJemerfenSmertI)  ift  ber  geringe  Unterfa)ieb  in  ber  SBirfung 
auf  1000  unb  2000  m.  SBctyrenb  bie  Entfernung  auf  ba8 
^Doppelte  geftiegen  ift,  ift  bie  2öirfung  nur  um  etwa  22  pGt. 
gefunfen. 

©egen  fnieenbe  ©df)üfcen  würbe  bie  SBirfung  2,9,  gegen 
fteljenbe  4,0  mal  fo  Ijodf)  fein,  wie  gegen  liegenbe. 

ÜUtand&em  meiner  Sefer,  welker  SBerfudfjSergebniffe  im  ©es 
bäa)tnifi  I)at,  werben  biefe  Sreff  erjagen  fe^r  niebrig  oorfommen; 
id)  bemerfe  baljer,  bafe,  wo  bie  liegenben  ©djü^en  burd)  Fretter  oon 
0,5  m  im  Quabrat  bargefteHt  finb,  wie  bieö  früher  allgemein 
üblia)  war,  bie  Srefferjaf)!  ber  2refffläa;e  entfyredfjenb  natürlta) 
boppelt  fo  grofc  fein  mufe,  unb  bafe,  wenn  man  —  wie  bieS  $u 


Digitized  by 


403 


SBerfud&Sgtoecfen  oft  gefcfytetyt  unb  gefd^e^en  muf$  —  gegen  ge« 
fdjloffene  ©d)eibemoänbe  oon  0,5  m  §öf)e  fd&iefjt,  bie  Söirfung 
auf  ba8  3,2fadf)e  fteigt.  —  2lnbererfett8  finft  bie  2Birfung,  wenn 
bie  6d)ü§enlinie  lodferer  aufgeteilt  ift.  SBeftnbet  ftd)  3.  93.  erft 
auf  1  m  Frontlänge  je  1  ©d)üfce,  fo  ftnft  bie  Söirfung  um 
20  p(5t. 

B.  2öieoiel  Treffer  pro  ©dmfj  ftnb  gegen  eine  Batterie  in 
FeuerfteHung  auf  2000  unb  3000  m  bei  ©prengtoeiten  oon  50, 
1000  ic.  m  ju  erwarten? 

3ebe§  ©efdjüfc  ift  mit  fedjS  2ftann  befefct,  baoon  [te§en  brei 
mit  ber  $ront,  brei  mit  ber  ©eite  nad;  bem  §einbe  ju.  3u  je 
groei  ©efä)ü$en  gehört  noa)  ein  3ugfüf)rer  ($rontfa)eibe).  $anaa) 
beträgt  bie  Srefffläaje  eines  ©efajüfceS  3,5  •  0,5  4-  3  •  0,3  =  2,65  qm. 
33ct  ber  Batterie  bepnben  fia)  aufjerbem:  1  SBatteriefüfyrer,  l  $rom* 
peter,  ferner  an  ben  -äflunitionSioagen  1  Unteroffizier  10  üttann. 
5teä>et  man  für  biefe  13  Wlann  grontfä)eiben,  in  ©umma  alfo 
6,5  qm  unb  fefct  bementfprea)enb  jebem  ©efdjüfc  1,08  qm  Sreff* 
fläd&e  ju,  fo  ift  für  je  ein  ©efa)üfc  eine  £refffIäo$e  oon  3,73  qm 
in  Slnfafc  gu  bringen. 

1.  Stuf  2000  m. 

ßegeltoinfel  2  t«.  SDie  Ausbreitung  ber  ©prengtf^eile  be* 
trägt  bei: 

50  m  ©prengtoeite  19  m, 

100  s  =        38  * 

150  *  *        57  * 

200  *  *         76  * 

250  *  *         95  S 

Sßirb  auf  ein  mittleres  ©efd&üfc  gerietet,  fo  fönnen  —  ©eiten* 
abftänbe  oon  16  m  oorauägefefct  —  bei  50  m  ©prengtoeite 
1  ©efdfjüfc,  bei  100  unb  150  m  ©prengtoeite  3  ©efa)ü$e,  bei 
200  m  5  unb  bei  250  m  6  ©efa)ü|e  getroffen  werben. 

S)emnad)  ift  bie  3U  ertoartenbe  SBirfung  bei  einer  (Spreng* 
weite  oon 

50  m     3,73  •  1,06   =  3,95  Treffer, 
100  *    11,19-0,265  =  2,93 
150  *    11,19-0,12   =  1,34 
200  *    18,65  •  0,066  =  1,23 
250  *    22,38  •  0,042  =  0,94  * 

26* 


Digitized  by 


404 

2.  21  uf  3000  m. 

Jlegelminfel  24'«;  3lu«breitung  bet  ©prengtljeile  bei  eitler 
©prengroette  von 

50  m  21,8  m;  mithin  SBirfung  gegen  1  ©efd)üfc, 

100  *  43,6  *         =          *    3  ®efa)ü£e, 

150  s  65,4  *          -  5 

200  *  87,2  *  *         *          *  6 

£)emnaa)  ift  bie  §u  erroartenbe  Sßirfung  bei 

50  m  ©prengweite  3,73  •  0,78  =  2,91  Treffer, 
100  s         =  11,19-0,195  =  2,18  = 

150  s         s  18,65  •  0,087  =  1,62  * 

200  s         s  22,38  •  0,05  =1,12 

2luf  2000  m  finft  bie  ©ef^winbigteit  ber  kugeln  bei  ©preng* 
weiten  über  250  m  (genauer  249  m,  f.  §  2  3ufammenftellung  2), 
auf  3000  m  bei  folgen  über  200  m  (genauer  206)  unter  ba3= 
jenige  üDlaft,  rceldjeä  erforberlidj  ift,  um  lebenbe  3iele  fta)er  aufjer 
©efea)t  ju  fefcen. 

$)ie  für  bie  2trtiHerie$iele  errechneten  SErefferjaljlen  übertreffen 
bie  @rfafjrung8fäfce  ni$t  unwefentlia).  Söeiter  unten  werben  bie 
Urfaa)en  für  biefe  2f)atfaa)e  betrautet  werben. 

§  5.   S)ie  Krümmung  ber  93aljn. 

®ie  Krümmung  ber  SBaljn  begro.  ber  gaHroinfel  in  23er* 
btnbung  mit  ber  ©efa)roinbigfeit  beö  ©ebrapnete  im  ©prengpunft 
ftnb  oon  größtem  (Sinflufe  auf  bie  2Birf  ung$tiefe  be«  ©djrapnels. 
mt  £ülfe  ber  ,,2et$tfa{jlic$en  2Ket!)obe"  von  Söraccialini  (über* 
fe$t  oon  v.  ©d&eoe)  läfet  fta)  bie  glugba^n  ber  ©a)rapnelfugeln 
leidet  aus  tyrer  ©efdjminbigfett  unb  iljrer  §Rid)tung  beregnen. 
@in  befonbereö  2>nteref[e  Ijat  bie  ßenntnifj  ber  glugbafjnen  ber 
I)ö  elften  unb  tiefften  ©a)rapnelfugeln,  weil  fte  ben  ©treuung$* 
fegel  begrenzen. 

2)ie  f) 04 fte  ©a)rapnelfugel  gefjt  vom  ©prengpunft  unter 
etnem  Winkl  jur  Sl>agered)ten  ab,  ber  gleid;  bem  Unterfa)ieb 
jnrifdjen  bem  falben  JTegelroinfel  unb  bem  gaHnrinfel  be§  ©a)rapnel3 
im  ©prengpunft  ift;  ber  Slbgangöminfel  ber  tiefften  Sdjrapnel* 
fugel  ift  gleia)  ber  ©umme  be$  falben  ßegelwinfels  unb  be8 


Digitized  by 


405 


gaHroinfelä.  3fl  ber  Ijalbe  tfegelminfel  gröjjer  als  ber  gaHnrinfel, 
n>a§  beim  ©cfyrapnel  C/91  auf  allen  Entfernungen  unter  etwa 
3000  m  ber  gaH  ift,  fo  fteigt  bie  33afm  ber  oberften  ©c^rapneU 
fugel  noä)  an,  unb  man  erhält  eine  grofje  SöirfungSttefe;  ift  er 
bagegen  fleiner,  fo  fällt  f$on  bie  oberfte  ßugel  oom  ©preng* 
punft  ab,  unb  bie  SBirfungöttefe  ift  gering. 

Pr  bie  ©$uf$n>eite  2000  m  ift  ber  tjalbe  ßegelnrinfel  beä 
<Sdf>rapnel8  C/91  10'*;  ber  gaflroinfel  im  ©prengpunlt  auf  1950  m 
vom  ©efdjtifc  5»,  mithin  ber  SlbgangSnrinfel  für  bie  fyödfjfte  Äugel 
-4-  4",  für  bie  tieffte  —  17»°.  9)ie  ©efdjtoinbigfett  ber  Äugeln 
ift  wie  bie  beS  ©a)rapnelö  im  ©prengpunft  ju  270  m  an^u* 
nehmen.  —  3ufammenftellung  3  giebt  bie  glugfjöljen  ber  oberften 
Sd^rapnelfugeln  belogen  auf  ben  ©prengpunft. 


3ufammenfteKung  3* 


Ent- 
fernung 


Slug$ö$e  ber  oberften  <5d&rapnelfugel 
in  SBejug  auf  ben  ©prengpunft  bei  einer  ©preng* 

weite  oon 


50m 
m 


100  m 
m 


150  m 
m 


200m 


m 


250  m 
m 


300m 
m 


350m 
m 


1 

4>  -W  CD 

m 


500 
1000 
1500 
2000 
2500 

3500 
4000 
4500 


+  6,1 
h6,0 
+  5,2 
+  4,0 
1-2,5 
+  0,5 
-1,9 
-4,9 
—  8,8 


+  11,8 
+  11,6 
+  10,0 
+  7,5 
+  4,5 
+  0,3 
-  4,6 
-10,5 
-18,5 


I 


+  17,1 
+  16,7 
14,3 


+  21,8  +  25,4  +  28,3 


+  17,7 
+  104'+ 12,4 
5,5+  5,7 


21,2  +  24,4  +  26,6 


~  0,7 

-  8,2 
-17,5 

—  29,3 


-  3,0 
-13,1 
-25,5 
-41,7 


19,9[+  21,1 
13,5 
4,4 
—  6,0 


+  29,8 


301 
282 
269 
249 
229 
206 
190 
178 
161 


Digitizcdby  Oo(lgj£ 


406 


3)ie  glugljitye  ber  tiefften  ©djrapnelfugel  beträgt  für  bie 
Sprengte  von  50  m  auf  bcr  ©$u&roeite  tum 


500 

m 

•  • 

mm  a 

.    —  7,8  m, 

1000 

s 

—  9,9  = 

1500 

5 

♦  • 

—  12,4  s 

2000 

•  t 

—  15,1  5 

2500 

•  • 

1  o  o 

—  18,3  - 

3000 

• 

—  22,2  * 

3500 

t            •  < 

,    —  26,7  * 

4000 

s 

—  32,5  = 

4500 

s 

>  • 

.   -40,3  * 

@in  befonbereS  Sntereffe  fyaben  nodj)  btc  glugfyötyen  einer  fid; 
in  bcr  2ld)fe  beS  Tegels  berocgenben  ßugel,  ba  ftc  bic  $u  jeber 
©prengroeite  paffenbfte  <Sprengf)ölje  angeben  unb  baju  bienen,  bie 
Srcitc  ber  ©treuungSgarbe  auf  bem  (Srbboben  ju  errechnen. 


3ufammcttftettung  4. 


Entfernung 

glugfjöfce  einer  in  ber  3ld)fe  be&  ©treuunggfegelä  ftä) 
beroegenben  ©äjrapnelfugei  in  S3ejug  auf  ben  ©preng* 
punft  bei  einer  ©prengroeite  ©on 

m 

50  m 

100  m 

150  m 

200  m 

250  m 

300  m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

500 
1000 
1500 
2000 
2500 
3000 
35C0 
•1000 
4500 

—  0,8 

-  1,9 
"  3,4 

-  5,3 

-  7,6 

—  10,4 
-13,6 
-17,5 

—  22,7 

-  1,9 

-  4,2 

-  7,3 
-11,3 
-15,9 
-21,5 

-  28,0 
-35,8 

-  46,8 

—  3,5 

—  7,0 
-11,8 

—  17,7 
-24,9 

—  33,4 
-43,6 
-55,6 
-70,9 

—  5,7 

—  10,6 
-17,0 

—  25,3 

—  35,0 
-46,9 

—  60,3 
-74,2 

—  98,2 

—  8,8 

—  15,2 
-23,6 

—  33,6 

—  46,7 

—  61,2 

—  79,4 

—  12,8 

—  21,0 
-31,1 
-43,2 

—  60,5 
-77,7 

2)ie  errechneten  glugljö^en  für  bie  ©prengroeite  non  50  m 
weichen  auf  einigen  Entfernungen  um  0,1  bis  0,2  m  non  ben  in 
©palte  8  ber  ©a)ufjtafel  gemalten  Angaben  ab.  SDer  Unterfd&ieb 
ift  oljne  alle  Sebeutung. 


Digitized  by  Google 


407 


2lu8  ben  Angaben  ber  3ufammenfteIIungen  3  unb  4  läfct  fid) 
bie  SBreite  ber  ©treuungggarbe  bei  befannter  ©prengfyölje  für  jcbc 
©prengroeite  meinen  unb  barauS  ein  S3tlb  ber  ©treuungSgarbe 
auf  bem  gewad&fenen  S3oben  ^erfteßett.  93et  33eredmung  ber  £reffer= 
gafylen  ift  in  §  4  bie  Annahme  gemacht,  baft  bie  Ausbreitung  ber 
©prengtl)eile  auf  bem  ©rbboben  im  SBerljaltnifj  gur  ©prengmette 
roa$fe.  3)ie8  trifft  aber  nur  bann  genau  su,  wenn  bie  glugbaljn 
richtig  liegt  unb  bie  grojje  ©prengmeite  golge  einer  gu  furzen 
Srenngeit  be§  3ünberS  ift.  SBeim  praftifa>n  ©dnefcen  fommt  bas 
aber  nur  feiten  oor;  meift  rüljrt  eine  ju  grojje  ©prengroeite  baljer, 
ba|  man  gu  Iura  eingefajoffen  ift.  Stuf  ben  größeren  @nt= 
femungen  ift  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  auf  bem  ©rb* 
boben  fdjon  erljeblid)  geringer. 


ftigur  2. 


3n  norfte^enber  gigur  2  fei  ber  ßreis  um  0  mit  9tabiu§ 
0  A  =  r,  ein  iDurajfctynitt  fenfred^t  gur  2la)fe  be3  ©treuungäfegelä 
bei  ber  ©prengroeite  s.  S)ann  ift  r  =  s  tg  ß/*  (ß  Jtegelroinfel)*). 
2)ie  breite  ber  ©treuungsgarbe  auf  bem  geroadjfenen  S3oben  ift 
alSbann  BC  «  2}' BÖ2 -DO*. 

3Gun  ift  DO  =  OA  -  DA;  OA  ift  r,  DA  aber  pngt  ab 
Don  ber  ©prengljöl)e  unb  ift  gleich  bem  Unterfd&ieb  groif^en  ber 
©prengfyofye  unb  ber  gluglplje  ber  oberften  ©djrapnelfugel  in 

*)  r  fjat  nur  annähe rnb  bie  ©röfje  stgßh.  ©enauer  wäre, 
wenn  «  ber  gattnunfel,  $u  fefcen  r  =  — ^  tg  ßfa.  «  aber  ift  fo 
Hein,  bafe  cos  a  =  1  angenommen  werben  fann. 


Digitized  by  Google 


408 


3Je$ug  auf  ben  ©prengpunft.  —  ©oll  §.  99.  für  bic  (Surfern  ung 
Don  3000  m  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljetle  etnefi  in  normaler 
foöty  (10,4  m)  frepirenben  ©ä)rapnel$  auf  150  m  nom  (Spreng* 
punft  errechnet  werben,  fo  ift  ju  fe$en  s  =  150  m,  ß/t  —  125/t«°, 
mithin  ift  r  =  150  tg  12*/..°  =  32,7  m.  DA  ift  10,4  —  0,7 
(oergl.  3ufammenfteHung  3  unb  4),  alfo  9,7,  mithin  DO  =  32,7 

—  9,7  =  23,0.   ©3  wirb  alfo 

BO  =  2 )/ 30,9*  —  23,02  =  2  •  23,2  ober  46,4  m. 

2luc|  burd)  ßonftruftion  (oergl.  £afel  V)  fann  biefe  ©röfje 
gefunben  werben.  Wlan  fdjlägt  (f.  $urd}fdmttt3$eia)nung  auf 
3000  m)  von  einem  in  ber  2ldjfe  beä  Tegels  liegenben  $unlt  O 
au«  einen  Jtreiä  mit  bem  §albmeffer  beö  ÄegelS  OA;  bann  ift 
bie  Sänge  ber  ©efyne  BC  auf  ber  bem  gen>aa)fenen  Soben  ent= 
fpred&enben  ßinie  gleia)  ber  breite  ber  ©treuungSgarbe. 

3ft  bie  ©prengjjö^e  ntdjt  normal,  fonbern  größer  ober  fleiner, 
fo  ift  bei  ber  ßonftruftion  bie  Sänge  ber  ©elme  auf  einer  ber 
©prengljöfje  entfpred)enben  Sinie  abliefen. 

2luf  2afel  V  unb  VI  ftnb  bte  £)ur$f<§nitt8$ei<$nungen  ber 
©treuunßSfegel  be8  ©djrapnels  C/91  für  bie  ©(tyu&toeiten  oon 
1000,  2000,  3000,  4000  unb  4500  m  im  3Kaf$ftab  von  1 : 2000 
bargefteHr.  ^Darunter  ift  ber  ©runbrijj  ber  ©treuungSgarbe  bei 
normaler  (ber  ©prengmeite  »on  50  m  entfpredjenber)  ©prengljölje 

—  für  bie  ©dmjjroeite  oon  1000  m  naa)  Unterlage  einer  platte  — 
für  bie  ©a)ujjn>eiten  oon  2000-4500  aua)  bei  Vas  begro.  lV*faa)er 
normaler  ©preng^ö^e  bargefteUt. 

$iefe  3eia)nungen  geben  eine  ooHfommen  beutliä)e  SBorfteKung 
t)on  ber  SBirfung  bed  ©ä)rapnel8  auf  ben  entfpred&enben  6nt« 
fernungen  unb  bei  oerfd&iebenen  ©prengroeiten.  9lu$  bem  SDura)* 
fa^nitt  ergiebt  fia),  ttoie  bie  SBirfungStiefe,  namentlid)  auf  ben 
großen  Entfernungen  oon  ber  ©prengljötye  abfängt.  2Cuf  4000  m 
8.  23.  fa)lagen  bei  normaler  ©prengl^e  (17 -18  m)  bte  am 
roeiieften  fliegenben  Äugeln  etroa  150  m  vom  ©prengpunft  auf; 
bei  10  m  ©prengfjitye  ^ört  jebe  2Sirfung  fd&on  100  m,  bei  5  m 
©prengljitye  fa)on  50  m  uom  ©prengpunft  auf. 

2)a  in  ben  ®runbri{j$eiä)nungen  bie  „SMdjtigfeit  ber  Treffer" 
angegeben  ift,  fo  fann  man  fta)  feljr  leiä)t  eine  SBorfteUung  oon 
ber  ju  ermartenben  ÜBirfung  machen,  auä)  für  ben  %aU,  bajj  bie 
©eitenria)tung  fe^ler^aft  war  ober  roegen  geueroertyeilung  gegen 


409 


einen  glügel  beS  3telS  gerietet  würbe.  Sttan  Ijat  nur  baS  3tel 
in  bem  SDtojjftab  ber  3eidmung  auf  einen  $apierftreifen  ober 
beffer  nod)  auf  »pflangenpapter  gu  getanen  unb  biefe  3eid)nung 
Derart  auf  baS  Söilb  ber  ©treuungsfläcfye  gu  legen,  bafc  beren 
Mittellinie  mit  bem  fünfte  beS  3iele3  gufammenfällt,  gegen  ben 
gerietet  ift,  begw.  ben  bie  ©d)ufjrid)tung  bei  2lnna!jme  eines 
9ftid)tfef)lerS  treffen  mürbe.  3Jton  erfennt  fofort,  gegen  mie  mel 
©efa)ü|e  *c.  fid>  bie  Söirfung  erftreeft.  SluS  ber  ©rö&e  ber 
$refffläd;e,  bie  befannt  ift,  unb  ber  au«  bem  Silbe  abgulefenben 
$ici)tigfeit  ber  Treffer  ergiebt  ftä)  burd)  einfache  9Jhiltiplifation 
bie  3af)l  ber  gu  erwartenben  Treffer. 

©o  erfennt  man  g.  S.,  bafc  auf  2000  m  Bei  normaler  (Spreng* 
t)ö§e  bie  ©treuungSflää)e  fo  breit  ift,  ba{$  bis  gu  200  m  ©preng« 
weite  biefelbe  @efd)ü$gal)l,  mie  im  §  4  angenommen  mürbe,  getroffen 
merben  fann;  bagegen  erftreeft  jtd)  bei  250m©prengweite  bieSBirfung 
nid)t  über  6,  fonbern  nur  über  5  ©efd&üfce;  bie  3a^l  ber  oben 
errechneten  Treffer  ift  ba^er  um  etroa  »/.  gu  Iwd).  —  2öefentlid) 
geringer  aber  roirb  bie  SBirfung  auf  3000  m.  Sei  100  m  Spreng* 
weite  ift  allerbingS  nod;  fein  Untertrieb  gu  erfennen,  ba  ftd;  bie 
Söirfung  ebenfalls  noa)  auf  3  @efd)ttfce  erftreeft;  bei  150  unb 
200  m  ©prengweite  bagegen  befmben  fia)  nur  3,  anstatt  5  begro. 
6  ©efdjüfce  im  2ßirfungSbereiä).  ®emgemäj$  fällt  aua)  bic 
SBirfung  um  40  begw.  50%  niebriger,  als  oben  errechnet,  auS: 
ftatt  1,59  Treffer  mirb  man  bei  150  m  ©prengweite  nur  0,96 
unb  \taü  1,09  bei  200  m  ©prengweite  nur  0,54  Treffer  pro 
©efmfj  erwarten  bürfen. 

SJton  erfennt  aus  ben  ©runbriffen,  wie  erljeblid)  formaler  bie 
©treuungSgarbe  bei  fleiner  ©prengfyölje  ausfallt.  Sei  fmlber 
©prengfjölje  wirb  bie  ©treuungSgarbe  auf  3000  m  g.  S.  bei  einer 
©prengweite 

oon  100  m  um  etwa  22  p(St. 
•    150  »   *     *    23  * 
.    200  *    *     *    41  * 

fdjmaler  als  bei  normaler  ©prengljitye.  3n  bemfelben  SBerljältmjj 
nimmt  natürlid)  bie  3al)l  ber  gu  erwartenben  Treffer  ab.  3ft  bie 
Sprengte  größer  als  bie  normale,  fo  wirb  bei  ben  größeren 
©prengweiten  aud)  bie  ©treuungSgarbe  breiter  unb  bamit  bie  gu 


Digitized  by  Google 


410 


enoartenbe  2refferjaljl  größer.  £)afür  wirb  aber  audj  bie  @efal)r, 
baS  Siel  bei  fleincn  ©prengtoeiten  gu  tiberfd&tejjen,  gröjjer. 

(Snblia)  laffen  btc  SStöbilbungen  ben  @influfc  be§  ©elänbes 
auf  bie  SBirfungStiefe  beS  ©d[>rapnels  beutlia)  erfennen.  ®enft 
man  fta)  g.  95.  auf  2000  ober  3000  m  baS  ©elänbe  am  Siel 
unter  5  °  anfteigenb  —  in  ber  Slbbilbung  ift  eine  unter  biefen 
Söinfel  jur  2Bagere$ten  geneigte  Stnie  gebogen  —  fo  erfennt 
man,  n>ie  bie  SBirfungStiefe  abnimmt.  $ie  oberfte  Äugel  trifft 
ben  (Srbboben  bereits  auf  268  bejto.  160  m  oom  ©prengpunft. 
3ugleia)  wirb  aud&  bie  ©treuungSgarbe  fe^r  oiel  fd&maler,  als 
wenn  baS  ©elänbe  oom  3iel  ab  toagerecfjt  »erliefe.  —  SBei  ab= 
faHenbem  ©elänbe  fliegen  bie  Äugeln  jioar  erljeblid)  weiter; 
trofcbem  wirb  aber  —  mit  SluSnaljme  ber  gang  grojjen  (Snt* 
fernungen  unb  bei  tiefen  ©prengpunften  —  bie  2öirfung8tiefe 
nia)t  oergröjjert,  toeil  bie  ©efdjnnnbigfeit  ber  Äugeln  feb,r  balb 
unter  baS  erforberlidje  ÜJlajs  ftnft. 

2lu8  SBorfteljenbem  ergiebt  fta)  flar,  wie  bie  Ärümmung  ber 
glugbafyn  bie  SBirfung  unb  befonbers  bie  SöirfungStiefe  beS 
•SdjrapnelfdjuffeS  oerminbert:  Je  geftretfter  bie  glugbaljn,  um  fo 
gröjjer  bie  SöirfungStiefe.  daraus  erflärt  ftdf)  bie  Ueberlegenfyeit 
eines  mit  großer  &nfangSgefd)toinbigfeit  oerfeuert en  ©d&rapnels, 
ba  biefeS  unter  fonft  gleiten  Umftänben  Heinere  gaHtoinfel  Ijaben 
mujj  als  eins  mit  geringer  2lnfangSgefa)«)inbigfeit.  Sei  gleicher 
2lnfangSgefa)toinbigfeit  wirb  ein  ©efd&ofj  mit  großer 
£)uerbia)te  bie  fleineren  galltoinfel  Ijaben,  unb  wirb  fta) 
bieS  befonberS  auf  ben  größeren  Entfernungen  ausprägen. 
2llfo  aua)  in  biefer  SBejieljung  wirb  baä  ©a)rapnel  oon 
größerem  Äaliber  bem  oon  fleinerem  überlegen  fein. 

£)a  fotoofyi  in  SBejug  auf  bie  3af)l  ber  güüfugeln,  beren 
©to&fraft,  bie  ©rö&e  ber  Äegeliotnfel  unb  bamit  bie  $ia)tigfeit 
ber  Treffer  unb  enblia)  aua)  bie  gaUtoinfel  —  fur$  in  SBegug  auf 
alle  bie  Söirfung  beetnflufienben  gaftoren  baS  ©$rapnel  oon 
großem  Äaliber  bem  oon  fleinerem  überlegen  ift,  fo  folgt  baraus, 
baft  bie  Ueberlegenljett  ber  2öirfung  beS  ©a)rapnels  oon  größerem 
Äaliber  unter  fonft  gleiten  Umftänben  eine  red^t  erlje&Itdjc 
fein  mnf*. 


Digitized  by  Google 


411 


II.  $ie  28trfitng  einer  ©ruppe  tum  ©puffen* 
§6.  Treffer  unb  getroffene  -JJcannfchaften. 

SBeim  SBefchiefjen  gefechtsmäßiger  3iele  fommt  eS  weniger 
auf  bie  3af)l  ber  Sreffer  als  oielmehr  auf  bie  ber  getroffenen 
SJlannfchaften  2c.  an.  @8  ift  nothwenbig,  fid^  über  ben  jtmfd&en 
btefen  beiben  3al)len  beftehenben  3ufammenhang  f(ar  ju  werben, 
um  ©chiefcergebniffe  richtig  beurteilen  ju  tonnen. 

Söei  i leinen  ©pr  engweiten,  wo  bie  SDtdjtigfeit  ber  Treffer 
fe§r  grofj  ift,  wirb  man  bei  richtiger  glugbafjnlage  ftetS  eine  fehr 
grofje  Srefferjaljl  erhalten,  ba  bann  bte  Ausbreitung  ber  ©preng« 
t^etle  fo  fleht  ift,  baft  nur  wenig  ober  im  äufjerften  gaH  gar 
nichts  am  3iele  oorbei  geht,  dagegen  f  ann  —  eben  ber  geringen 
Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  wegen  —  bie  3af)l  ber  getroffenen 
■ütannfchaften  fel)r  flein  werben,  fo  bafc  bie  eigentliche  ÜBirfung 
bodj  nur  als  unbebeutenb  bezeichnet  werben  mufe.  ÜUcit  3unahme 
ber  ©prengweite  oerminbert  ftd)  bie  Srefferjahl  gegen  ein  gegebenes 
3iel  unbebingt,  aud>  bann,  wenn  baS  3iel  fehr  breit  ift;  bagegen 
wächfi  bie  3ahl  ber  getroffenen  3Jcannfchaften.  3)iefe  wirb  am 
größten,  wenn  bie  2)idf)tigfeit  ber  Treffer  gerabe  fo  gro{$  ift,  ba$ 
auf  bie  fenf rechte  £reff fläche  eines  3JtonneS  (*PferbeS,  Deiters) 
gerabe  ein  Treffer  entfällt.  @3  wirb  baher  fehr  oon  ber  33efdf)affen= 
heit  beS  3ieleS  (unb  natürlich  auch  oom  ßegelwinfel)  abhängen, 
bei  welcher  ©prengweite  biefeS  „SKagimum  ber  Söirfung" 
erreicht  wirb.  §8ei  liegenben  ©djüfcen  ift  3.  33.  bie  £refffläche 
0,125  qm;  mithin  wirb  bie  3af)l  ber  getroffenen  -JKannfchaf ten 
am  größten,  wenn  bie  £)ichtigfeit  ber  Treffer  gleich  8  ift,  weil 
aisbann  auf  ie  1  Sttann  burchfchnittlich  1  Treffer  entfällt.  Sei 
fnieenben  ©djüfcen  (Srefffläche  0,3  qm)  ift  bie  2Birfung  am 
größten,  wenn  bie  $)ichtigfeit  ber  Treffer  3,3  ift  u.  f.  w. 

SBei  bekanntem  Kegelwinfel  Iäfet  fich  bie  ©prengweite  leicht 
beftimmen.  Sejeichnet  N  bie  3af)I  ber  ©prengtheile,  ß  ben 
Äegelwinfel,  d  bie  3)ia)tigfeit  ber  Treffer  unb  S  bie  gefugte 
©prengweite,  fo  ift 

d~   (Stg /»/>)»  n  ' 

alfo   

1/  N 

s  =  cotg^/2  y^j 


Digitized  by  Google 


mithin  für  ba«  6$rapnel  C,91  (N  =  300) 

8  -  95,5  cotg  ß/t  ]/-^ 

ütttt  §ülfe  biefer  gormel  ift  btc  „©prengweite  bcr  gröfeten 
SBirfung"  für  ba8  ©ctyrapnel  C/91  auf  oerföiebenen  ©ntfernungcji 
unb  gegen  bie  wichtigsten  3ielc  be$  gelbfriegeS  errechnet  roorben. 


3ufnmmcnftcüung  5* 


$te  ©prengroeite  bcr  größten  SBirfung  beträgt  für 

Entfernung 

Itegenbe 

fnieenbe 

ftefjenbe 

Qffc.  -  *  1  

<3d)üfcen 

3ttannfa)aften 

9J?annfc$aften 

ytetter 

m 

m 

m 

m 

m 

1000 

21 

33 

42 

64 

2000 

18 

28 

36 

54 

3000 

16 

24 

31 

47 

4000 

14 

21 

28 

42 

3ft  btc  ©prengweite  fleiner,  als  l)ier  erredmet,  fo  überfteigt 
bie  3a^l  ber  Treffer  unter  allen  Umftänben  bie  ber  getroffenen 
SJtannfäaften  2c,;  bie  3af)l  ber  lederen  fann  fo  grof*  fein  rote 
bie,  weldfje  fia)  innerhalb  beS  ©treuungSfegelö  befinbet.  $)ie 
SBa^rfd^einlid^fett,  bafc  alle  3Rannf$aften  aud)  wirflici)  getroffen 
werben,  wädfjft  im  umgefeljrten  SQerr)ättnig  mit  ber  ©prengweite. 

53ei  einem  ©ctyrapnel,  baS  auf  1000  m  mit  20  m  ©prengs 
weite  t>or  einer  Sinie  fnieenber  ©ctyüfcen  frepirt,  werben  fidj>  bie 
©prengt^eile  auf  eine  ^Breite  oon  6,4  m  —  8  ©d&üfcen  —  oer« 
feilen.  SBei  gleichmäßiger  SBerttyeilung  ber  ©prengtljeile  in 
bem  ©treuungäfegel  barf  man  auf  22,5  Treffer  rennen,  wobei 
auä)  työtyt  waljrf$einlid&  aHe  8  ©Otiten  getroffen  werben. 

SBei  50  m  ©prengweite  beträgt  bie  Ausbreitung  ber  kugeln 
16  m,  b.  Ij.  erftreeft  fich  über  20  ©cp^en  mit  6qm  fenf rechter 
2reffflä<he.  £)ie  3al)l  ber  Treffer  wirb  ftch  auf  etwa  9,0  fteHen; 
eö  fönnen  alfo  auch  9  3Jtonn  pro  ©dnijj  getroffen  werben;  aber 
wahrfcheinlid)  bleibt  bie  3af)l  ber  getroffenen  3Wannfd)aften 
barunter  (am  wahrfcheinlichften  iji,  bajj  7  3Jlann  getroffen  werben, 
f.  weiter  unten).    £>ie  größtmögliche  Söirfung  tritt  bei  33  m 


413 

©prengweite  ein;  fie  beträgt  13,2  Treffer  unb  ebenfo  oiel  ge- 
troffene 3Jtonnf haften.  greilia)  ift  es  waljrfd&einlitt),  ba& 
nid&t  meljr  als  8  btö  9  2Kannfa;aften  einen  6a)uf$  aufeer 
©efedjt  gefegt  werben  (f.  weiter  unten). 

Sei  ©prengmeiten  uon  50  m  unb  barüber,  bie  beim  gefegt«* 
mäßigen  ©d&iefjen  am  fyauftgften  oorfommen,  fonn  man  bie  3af)l 
ber  getroffenen  -JJtonnfäjaften  ber  ber  gu  erwartenben  Treffer  nalje^u 
gleich  fefcen;  bei  Heineren  ©prengweiten,  wo  bie  3al)l  ber 
Treffer  bie  ber  getroffenen  3Jtonnfa)aften  überfteigt,  barf  man 
Dagegen  fo  oiel  3Jlannftt)aften  als  getroffen  annehmen,  wie  fta) 
innerhalb  ber  ©treuungSgarbe  befmben.  SJleift  wirb  man  babei 
bie  Söirfung  etwas  ju  Iwa)  fa)ä$en;  es  wirb  fia)  aber  IjerauS* 
fteHen,  bajj  man  mit  biefer  Slnnajjme  boa)  ber  2öirflia;feit  fef)r 
naf>e  fommt,  wenn  mehrere  ©a)üffe  gegen  bas  3iel  abgegeben 
werben. 

Sei  Abgabe  mehrerer  ©ajüffe  gegen  ein  3icl  würbe  bei 
gleicher  Sage  ber  ©prengpunfte  bie  ©efammtwirfung  ein  SSieU 
faa>S  ber  2Birfung  bes  eingclfd^uffes  fein,  wenn  nia)t  baS  3iel 
na$  jebem  <5a)u&  fleiner  würbe,  ba  bie  bereits  getroffenen  Wann* 
föaften  ausfallen.  Seim  ©a)ief$en  gegen  ©Reiben  bleibt  baS 
3iel  freiließ  baffelbe;  ba^er  wirb  aua)  bie  Sreffergaljl  ftets  im 
Serpltmfj  mit  ber  abgegebenen  ©dmfjjafyl  junefmten;  bagegen 
muß  bie  3a^l  ber  neu  getroffenen  2Rannf haften  oon  <5d)ujj  ju 
©ä)ufj  Heiner  werben,  bis  fajltefjlidj  alle  3Kannfa)aften  getroffen 
ftnb  unb  bafyer  eine  weitere  3unnal)me  ber  SBirfung  auSgefa)loffen  ift. 

2ln  einem  Seifpiel  will  ia)  oerfua)en,  baS  ©efefc  ju  ent* 
wtdeln,  naa;  wela)em  fta)  bie  &bnaf)me  ber  getroffenen  3Jtonn* 
fdjaften  ooHgie^t.  SorauSgefefct  wirb,  bafj  alle  ©ajüffe  eine 
bura)aus  gleite  ©prengpunftslage,  aua)  in  Sejug  auf  <5eiten= 
ria}tung  fjaben  unb  baß  bie  Sertljeilung  ber  ©djrapnelfugeln  im 
©treuungSfegel  eine  gleidjmäfjige  ift.  Seibe  Slnna^men  treffen  in 
2Birflia)feit  nur  annäljernb  gu. 

2)aS  3tel  fei  eine  breite  ©djeibenmanb,  1,7  m  Iwd)  unb  in 
Kotten  oon  0,6  m  Sreite  geteilt,  wie  bieS  bei  Serfudf)en  gur  @r* 
mittelung  ber  ©efdwfcwirfung  üblia)  ift.  SDie  Entfernung  fei 
2000  m  (ßegelwinfel  21»/ie°).  —  Sei  100  m  ©prengweite  unb 
normaler  (Sprengte  (5,3  m)  breiten  fta)  bie  ©prengtljeile  am 
3tel  35,4  m  aus  (f.  $afel  V);  es  befinben  fta)  alfo  59  Kotten  inner = 
Ijalb  beS  ©treuungsfegels.  $ie  3a^l  ber  ju  erwartenben  Treffer 


Digitized  by  Google 


414 


beträgt  ($>urdmteffer  be3  ©treuungSfreifeä  38  m)  35,4 . 1,7  . 0,264 
=  15,9;  ebenfo  grojj  fann  bie  3<tf)l  ber  getroffenen  Kotten  fem. 
G$  ift  aber  waf)rfd)einlid),  bafj  biefe  3af)l  fleiner  ifl  unb  am 
waf>rfd)einlid)ften,  bajj  fte  13,9  pro  ©d)ujj  betragt.  (£>ie 
®rünbe  hierfür  werben  wir  auf  ©.  418  entwickeln.)   SReljmen  wir 
bieS  al«  $urd)fd)nitt3jaf)l  an,  fo  wirb  ber  gweite  ©a)u&  araar  eine 
ebenfo  l)o^e  £reff erjagt  (15,9)  aufweifen;  ba  aber  von  ben 
59  Kotten,  bie  überhaupt  nur  getroffen  werben  tonnen,  bereits 
13,9  ober  23,5  pGt.  getroffen  fmb,  fo  bleiben  nur  45,1  ober 
76,5  p@t.  ber  urfprünglid)en  3aljl  übrig,  bie  neu  getroffen  werben 
fönnen.  $er  jweite  ©d)ujj  wirb  alfo  wafjrfdjeinlidj  nur  13,9  •  0,765 
ober  10,6  Kotten  neu  treffen.    9taa)  jwei  ©puffen  ftnb  alfo 
13,9  +  10,6  ober  24,5  Kotten  getroffen.    sJtoc§  nid)t  getroffen 
fmb  alfo  34,5  Korten  [(1  -  0,235)*  =  0,7652  =  0,585  ber  ur* 
fprünglid&en  SRottcnja^l  59].  $er  britte  ©a)uf$  wirb  alfo  13,9  •  0,585 
ober  8,1  Kotten  treffen  k. 

Um  baS  im  SBeifpiel  ©ejeigte  gu  oerallgemeinem,  nehmen  mir 
an,  bafj  bei  einer  gewiffen  ©prengweite  P  Kotten  ftd;  im  ©treuungSs 
fegel  befmben.  £)urd)  einen  ©d)ufj  mögen  burdjfdjnittlid)  m  Kotten 
getroffen  werben,  ©efct  man  m  =  P  x  (wobei  x  natürlid)  fleiner 
al$  1  ift),  fo  werben  burd)  ben  erften  ©d)ufj  Px  Kotten  getroffen; 
e3  bleiben  alfo  P  —  P  x  ober  P  (1— x)  nod>  nid)t  getroffene  Kotten 
übrig.  2)ura)  ben  gweiten  ©d)uj$  werben  neu  getroffen  P  (l  —  x)  x 
Kotten;  es  bleiben  als  nod)  nid)t  getroffen  übrig  P  (1  —  x)«. 
&ur<$  ben  3.  ©<$ufj  werben  neu  getroffen  P  (1  —  x)2  •  x;  es  bleiben 
übrig  P  (1  —  x)3  ^c.  @3  würbe  fomit  ber  n*?  ©d)uj$  P  (1  —  x)n_1  •  x 
Kotten  treffen;  naa)  bem  nte.u  ©ä)ufj  ftnb  nod)  nid)t  getroffen 
P  (1  —  x)n:  mithin  finb  bura)  n  ©djufe  getroffen: 
P  [1  —  (l-x)n]  Kotten. 

■iftadjfteljenbe  3ufammenftellung  geigt,  weldje  Söirfung  nad) 
biefen  gormein  im  obigen  SBeifpiel  ju  erwarten  ift.  @3  ift  P  =  59, 
x  =  0,235. 


)igitized  by  Google 


415 


äufammenfteflung  6. 


I 


2)urä)  ben  1.,  2.,  3.  *c.  ©d&ufe 
werben  getroffen 
Kotten 


$urä)  ben  2.,  3.,  4.  ic.  ©d&ufj 
werben  getroffen 
Hotten 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 


59 
59 
59 
59 
59 
59 
59 


0,235 
0,235 
0,235 
0,235 
0,235 
0,235 
0,235 
59-0,235 
59-0,235 
59  •  0,235 


•0,765  = 

-  0,765*  = 

•  0,765»  ■■ 

•  0,7654 : 

•  0,7655 : 

-  0#765ß 

•  0,7657 

•  0,765« 

•  0,765^ 


13,9 
10,6 
8,1 
6,2 
4,7 
3,6 
2,8 
2,1 
1,6 
1,2 


59 
59 
59 
59 
59 
59 
59 
59 
59 


(1 
(1 
(1 
(1 

[1 

(1 
(1 
(1 


0,765^ 
0,7653 
0,765» 
0,765* 
0,7656 
0,7657 
0,765» 
0,7659 
0,765^) 


24,5 
32,6 
38,8 
43,5 
47,2 
49,9 
52,0 
53,6 
54,9 


SRecimete  man  ^tatt  13,9  pro  Schüfe  getroffener  Kotten  beren 
15,9,  fo  würben  naa)  10  ©djufe  md)t  54,9,  fonbern  56,4  Kotten 
getroffen  worben  fein.  2)er  Unterfcf)ieb  fdjeint  perfcfjwinbenb. 

2.  33eifpiel. 

3tel:  4  ©d&eibenwänbe,  70  m  lang,  geseilt  in  140  Kotten 
ä  0,5  m  Sreite  in  Sftftänben  Don  je  50  m  fjintereinanber  auf  gefaßt; 
bie  tjorberen  0,5  m,  bie  Ijinterfa  1,7  m  fjoa). 

(Entfernung  1500  m  (ßegelwinfel  19>4/u°). 

©prengweite  in  33ejug  auf  bie  oorberfte  SBanb  50  m. 

SBeldje  Söirfung  ift  von  6  begw.  12  gegen  bie  SJtitte  beä 
3iel8  gerichteten  ©Hüffen  gu  erwarten? 

©egen  bie  »orberfa  Sößanb  ift  bei  50  m  ©prengweite  bie  21uj3* 
breitung  ber  ©prengtyeile  17m  (34  Kotten);  bie  SGBirfung  eines 
einzelnen  ©$uffe3  17  -  0,5  - 1,332  =  11,3  Treffer  (1,332  2)id)tigfeit 
ber  Treffer).  @3  fönnen  11,3  Stötten  pro  ©a>&  getroffen  werben; 
aber  wafjrfcfyeinlid)  (oergl.  ©.  418)  wirb  man  alä  2)urä)fdjnitt 
nur  9,7  Kotten  pro  ©djufj  erhalten,  b.  f).  29  p@t»  ber  im  SBirfungS* 
bereia)  befinblic^en  3at)L 

SDie  2Birfung  oon  6  ©cfjüffen  roirb  fein  34  (1  -  0,71« )  =  29,6SRotten 
=  12     *         »     =  34  (1  -  0,7112)  =  33,4  * 


Digitized  by  Google 


416 


$ie  2Birfung  beS  einzelnen  ©djuffeö  ift  gegen  bie 

2.  ©djeibe: 

33,9  .  0,5  •  0,33  =  5,6  Treffer  unb  n>al>rf#einliö)  5,2  STlotten,. 

3.  ©d&eibe: 

48,9-0,5-0,147  =  3,6  Treffer  unb  toaljrfc&etnlict)  3,5  Stottert, 

4.  Scheibe: 

64-1,7  .  0,082  =  8,9  Sreffer  unb  toaljrf<$einli($  8,3  Rotten. 
3nnerljalb  beS  ©treuungsfegelö  bepnben  ft$  bei  ber 

2.  ©djetbe  68  Rotten,  baoon  getroffen  5,2  ober  7,6  p£t. 

3.  -      98      *         *         *      3,5    *   3,6  = 

4.  «    128  *         =      8,3    *    6,5  * 

(Somit  wirb  bte  2Btrfung  fein  gegen  bie 
2.  ©d&eibe  oon  6  ©Hüffen  68  (1  -  0,924« )  =  25,7 

2.  *       *  12       *      68  (1  -0,924»)  =  41,7 

3.  *       =6       »      98  (1  —  0,9646 )  =  19,4 

3.  *       «  12       *      98  (1  —  0,96412)  =  34,9 

4.  *  =  6  128  (1  —  0,9356 )  =  42,5 
4.      *       «12       «     128  (1  -  0,935»)  =  70,9 

Rad)  12  ©pfiffen  würbe  bie  3ielaufnaljme  etroa,  wie  folgt 
lauten: 


Biet 

p  $; 

** 

©in  Oeföofc 
feftte  aufser 
©efe$t 

1. 

3. 

4. 

l.SBanb,  70  ml.,  in  140  Kotten  geteilt,  0,5  m  fj. 

2.  *    70  *  *   *  140   t         *    0,5  *  » 

3.  *    70  s  *   ,  140    *         *    0,5  *  * 

4.  *    70  *  »   *  140    *         *    1,7  *  * 

34 
42 
35 
71 

136 
67 
43 

107 

2.8  Rotten 
3,5  * 

2.9  * 
5,9  * 

3)te  SBirfung  erjtrecft  ft$  bei  ber  1.  ©treibe  über  34  Rotten 

S                 S                       S                S          S         5  2. 

5 

s 

67  * 

5                 5                       S                S         S          S  3. 

98  * 

S                 S                       5                S         S         S  4. 

»  128  * 

3n  2Birfli$fett  wirb  bte  3at)l  ber  getroffenen  Rotten  (nia)t 
bie  ber  Treffer)  unb  bie  Ausbreitung  ber  Sreffer,  namentlich  bei 
ben  beiben  erften  ©Reiben  etmaS  größer  ausfallen.   £)er  ©runfc 


Digitized  by 


417 

liegt  barm,  bajj  gar  feine  Seitenabweichungen  angenommen  fmb, 
ba&  femer  bie  ®röf$e  ber  ßegelwinfel  um  etwa  2  bis  3°  fdjwanft, 
eine  SBergröfjerung  beä  KegelwinfelS  um  nur  1°  mürbe  fdjon  bei 
50 m  ©prengweite  eine  um  Im  (2  Spotten)  größere  Ausbreitung 
ber  Äugeln  jur  golge  ^aben.  ©er  §auptgrunb  aber  bürfte  in 
golgenbem  liegen.  2öirb  mit  einer  SBatterie  oon  6  ©efd^ü^en  ge* 
fdjoffen  unb  oon  biefen  auf  bie  SRitte  ber  Hinteren  ©cheibe 
gerietet,  fo  ergiebt  fia)  babura)  für  bie  oorberfte  ©cheibe  eine  S8er* 
theilung  beS  geuerS,  b.  h-  ber  ©cfm&richtung  auf  eine  breite  oon 
6  m  ober  12  Kotten.  SBenn  baburch  aua)  bie  3al>l  ber  burch  ben 
einzelnen  ©chufc  getroffenen  Kotten  nicht  geänbert  wirb,  fo  ftnb 
nunmehr  46  anftatt  34  Kotten  ber  3Jcoglichfeit  ausgefegt,  getroffen 
ju  werben.  £)er  einzelne  ©d)ufj  trifft  alfo  nur  24,6  p@t.  (anftatt 
29  pßt.)  ber  überhaupt  treffbaren  Kotten.  2)aljer  wirb  in  biefem 
gaU  bie  3a^l  ber  nach  12  ©chu&  getroffenen  Kotten  46  (1  —  0,75412), 
b.  h.  44,4,  betragen.  3ch  glaube,  ba&  mit  biefer  ©tnfdjränfung  baS 
errechnete  (Srgebnife  bem  bei  einem  mitfliegen  ©chiefjen  erreichten 
ziemlich  nahe  ftef)t.  (Sine  völlige  Uebereinftimmung  wirb  fein 
©achfunbiger  erwarten,  fc^on  barum  nicht,  meil  er  weife,  bafe  jebe 
SBieberholung  beS  ©d)iefjenS  auch  anbere  (Srgebniffe  liefert. 

3ßoch  eine  Semerfung.  903er  bie  in  ©palte  4  ber  „3telauf= 
nähme"  enthaltenen  Angaben  burchfieht,  fönnte  auf  ben  ©ebanfen 
fommen,  bafc  eine  ©prengmeite  oon  100  m  eine  größere  SBirfung 
ergäbe  als  eine  foldje  oon  50  m,  ba  bie  3al)l  ber  pro  ©djufc  aufeer 
©efecht  gefegten  ÜJlannfchaften  oon  größerer  SBebeutung  ift  als  bie 
2refferjahl.  ©o  richtig  bieS  lefctere  ift,  fo  falfa)  mürbe  ber  barauS 
gezogene  ©chlufj  fein.  ©oH  bie  SBirfung  eines  ©dnefjenS  nach  ber 
pro  ©chujj  getroffenen  SRottenjahl  beurtheilt  werben,  fo  müffen 
(Sinjelaufnahmen  oorliegen.  2Birb  erft  nach  einer  Sfteihe 
oon  ©Hüffen  aufgenommen,  fo  fann  nur  bie  3ai)l  ber 
pro  ©d)u&  erreichten  Sreffer,  niemals  aber  bie  ber  „pro 
©chujj  getroffenen  3ttannfchaften"  ein  richtiges  SBilb 
oon  ber  2Birfung  ergeben.  (Sine  fleine  3aljl  oon  pro  ©djufj 
getroffenen  3J2annfdjaften  fann  oerfchiebene  Urfachen  h<*ben.  ©S 
fann  nämlich  in  ber  2hat  bie  Söirfung  gering  gewefen  fein  (fei  es, 
bafj  ber  einzelne  ©djufe  eine  fleine  3ahl  von  ÜRannfchaften  ge* 
troffen  ha*/  °^er  geueroertheilung  fc^Icr^cift  war);  es  fann 
aber  bie  fleine  3ahl  auch  baoon  herrühren,  bafj  bie  3ahl  ber  ab* 
gegebenen  ©o}üjfe  im  SSerhältnifc  jur  ©rö&e  bes  3ielS  gu  hoch  war. 

8ldbtunbfünfii0|ter  Sa^rgang,  ci.  »anb.  27 


Digitized  by  Google 


418 


äöäre  in  betn  Seifptel  2  ba8  3iel  ntd^t  eine  gefdjloffene 
©djeibenwanb,  fonbern  eine  liegenbe  ©chüfcenlinie  —  auf  je  0,8  m 
ein  ©djü^e  —  gewefen,  fo  würben  ft$  bei  ber  oorberften  Sftei^e 
21,25  ©djüfcen  mit  einet  ©efammttrefffläche  oon  2,66  qm  inner* 
halb  beö  ©treuungSfretfeS  befunben  ^oben.  (Sin  einzelner  cSchuft 
würbe  wahrfcheinlich  2,66  •  1,33  =  3,5  Treffer  unb  3,4  getroffene 
©chüfcen  ergeben.  £>a  3,4  üflann  16  p(St.  ber  überhaupt  treffe 
baren  giguren  entfpre^en,  fo  wirb  bie  2öirfung  oon  6  ©Hüffen 
fein  21,25  (1  —  0,846)  =  13,8  getroffene  ©d&üfcen  mit  21  Treffern, 
bie  oon  12  ©Hüffen  42  Treffer  in  17,9  giguren. 

©egen  bie  jwette  £inie  würbe  man  mit  fe<$3  ©Hüffen  tt>ahr= 
fcheinlich  9,7,  mit  12  ©Hüffen  16,8  getroffene  giguren  mit  10,5 
begro.  21,0  Treffern  erreichen. 

33et  ben  oorftehenben  Betrachtungen  ift  beim  ©njelfdjjujj  bie 
3a^l  ber  getroffenen  Statten  fleiner  als  bie  Srefferjaljl  angenommen, 
obwohl  in  aßen  gäHen  bie  2)ichtigfeit  ber  Treffer  fo  gering  rvav, 
bafc  auf  eine  Statte  weniger  alö  ein  Treffer  entfiel.  @$  erübrigt 
noch  nad^uweifen,  wie  unb  mit  welkem  Stacht  bie  al$  wahr* 
f<h einlief  bezeichnete  3af)l  ber  getroffenen  Statten  ermittelt  ift. 
Offenbar  ift  es  für  bie  SBirfung  ganj  gleichgültig,  ob  ein  ©chrapnel 
mit  600  Äugeln  ober  fed&ö  ©chrapnels  mit  100  Äugeln  in  baS 
3iel  fchlagen,  oorauögefefct  nur,  bafj  in  beiben  gäHen  bie  $egel= 
winfel,  bie  ©prengpunftslage  unb  ber  gallwinfel  genau  gleich  unb 
in  beiben  fällen  bie  33ertf)eilung  ber  ©prengt^eile  im  ©treuungö= 
fegel  gleichmäßig  ift.  (Sbenfo  ift  eö  unter  ben  gleichen  $Borau8= 
fe^ungen  burchauS  gleichgültig,  ob  20  Treffer  oon  einem  ©chu£ 
herrühren  ober  ob  biefe  Söirfung  burch  20  ©chüffe  hervorgebracht 
ift,  oon  benen  jeber  einen  Treffer  lieferte.  -äJton  fann  alfo  bie 
aßirfung  eine«  ©chuffeS  mit  n  Treffern  ber  2öirfung  oon  n  ©puffen 
mit  je  einem  Treffer  glei<hfefcen.  2)ie  3ahl  ber  burch  biefe 
n  ©chüffe  getroffenen  Statten  erhält  man,  wenn  x  =  1/P  gefegt 
wirb.   SDie  gormel  wirb  aläbann 


©efefct,  innerhalb  be8  ©treuungSf reifes  lägen  30  Stötten,  unb 
ein  ©chufe  ergäbe  20  Treffer,  fo  würbe  bie  3ahl  ber  getroffenen 
Statten  fein: 


Digitized  by  Google 


419 


§ätten  fta)  20  Kotten  innerhalb  be8  Streuung$freife§  be« 
funben,  fo  märe  bte  3al)l  ber  getroffenen  Kotten 

20  (*  -  ©")  - i2<8- 

Söären  nur  10  Kotten  innerhalb  be3  ©treuungöbereidjö  ge* 
roefen,  fo  mürben  10  (1  —  0,9 20)  =  8,8  Kotten  getroffen  fein. 

9ßad>  biefer  gormel  ift  bie  maf)rf$einltä)  $u  erwartenbe 
3af)l  oon  getroffenen  Kotten  in  ben  obigen  33eifpielen  errechnet 
korben.  ©oUte  ein  einzelner  ©djufj  einmal  ein  ober  jmei  Kotten 
meljr  ober  weniger  treffen,  als  bie  Sfjeorie  annimmt,  fo  ift  baä 
auf  ba«  ©efammtergebnife  oljne  Sebeutung.  SBürben  33.  im 
erften  93eifptel  ftatt  14  Kotten  (6.  414)  nur  13  ober  gar  nur 
12  Kotten  bura)  ben  erften  ©dmjj  getroffen,  fo  blieben  für  ben 
nädjften  <5dmj$  entfpredjenb  meljr  giguren  übrig,  unb  mürbe  babutd) 
bie  2Birfung  entfpred&enb  größer,  ©elbft  wenn  bie  3a^l  ber  ge* 
troff enen  Kotten  bei  jebem€>d£)u6  etwas  größer  ober  fleiner  aus* 
fiele,  fo  mürbe  baS  am  @nbergebni{$  nur  menig  änbern,  menn  nur 
bie  3af)l  ber  abgegebenen  <5d)üffe  nid&t  gar  gu  flein  ift. 

9Jian  fann  mit  §ülfe  biefer  2Wetfjobe  audj  bie  grage  beant* 
morten,  wie  t)iel  ©d)üffe  nötf)tg  ftnb,  um  einen  geroiffen  Sfjeil 
(z  p@t.)  be8  3iel8  aufjer  ©efedtf  $u  fefcen.  äßerben  burd)  einen 
©djujj  (Sage)  x  pGt.  beS  3iel3  getroffen,  fo  bleiben  nad)  n  ©d)üffen 
(Sagen)  nod)  (1—  x)n  p@t.,  bie  ni<$t  getroffen  ftnb,  übrig.  ©oHen 
z  pßt.  getroffen  werben,  fo  mufj 

(1  _  X)n  =  1  _  Z, 

alfo 

log  (1  -  z) 

log  (1  -  X) 

fein. 

öeifpiel.  2öie  oiel  ©Q)üffe  ftnb  nötfjig,  um  tum  100 
liegenben  ©ä)üfcen  (auf  je  0,8  m  1  ©d>ü$e)  auf  1000  m  (oergl. 
§  4  ©.  402)  10,  20,  30  u.  f.  ro.  aufeer  ©efedjt  ju  fe|en. 

(Sine  6prengmeite  von  100  m  fann  als  aufeerorbentlidj  günftig 
gelten;  pro  ©d&ufj  ftnb  1,86  Treffer  unb  ebenfo  Diel  getroffene 
giguren  ju  rennen.  2)urä)  eine  mit  oertfjeiltem  geuer  ab* 
gegebene  Sage  mürben  annäfjernb  11  Treffer  unb  ebenfo  oiel  ge* 
troff ene  giguren  erreicht  werben,  alfo  11  pGt. 

27* 


Digitized  by 


420 

SBcrben  alfo  bura)  eine  Sage  11  p(St.  ber  giguren  getroffen, 
fo  werben  für  10  p6t.  getroffener  giguren  erforberlidj: 

nm  o      AiAw      log  90      0,9542  -1 
(x  =  0,10,  2  -  0,10)  n  =  j—^  =  öj5&r=-i 

_  458 
506 

=  0,905 

Sogen  ober  5,43  ©a»j. 

gür  20  p(St.  finb  erforberlia)   1,92  Sagen  ober  11,6  ©c&üffev 

=   30  *  *          3,1  «  *  18 

*  40  *  »          *          4,4  =  =  26 

s    50  «  s          «          6,0  s  s  36  s 

60  *  s         »          7,9  s  *  47  * 

*  70  *  -  10,3  62 
=    80  *  «  13,8  83 

*  90  *  =  19,7  *  =118 

Sttan  fteljt  hieraus,  n>ie  langfam  bie  SBirfung  bei  längerer 
gortfefcung  beS  ©cfnefeenS  fteigt. 

Seiber  bin  id>  nid)t  in  ber  Soge,  bie  SRidjtigfeit  ber  Ijier  ent= 
wicfelten  2fjeorie  bura)  $8ergleia)e  mit  einwanbfreien  SBerfucps 
ergebniffen  ju  prüfen.  $>er  ©runb  liegt  barin,  bajj  bei  ben  oer* 
öffentlichen  SBerfud&Sergebniffen  niemals  211  le 8,  was  gur 
SlnfteHung  eines  SBergleta)S  ju  wiffen  notljwenbig  märe,  aufgenommen 
ift:  namlia)  ©röfje  beS  3ielS  na$  3af)l  ber  Kotten,  3a^l  ber 
oerfewerten  ©djüffe,  ber  Treffer  unb  ber  getroffenen  Klotten  unb 
enbliä)  oor  SlUem  bie  StuSbrettung  ber  Treffer  über  baS  3iel.  Set 
einzelnen  wenigen  ©djiefjergebnijfen  ift  eS  tnbefj  möglia),  einen 
SBergleia)  anjufteüen. 

9taa)  bem  S3eria)t  9ir.  14  über  ©ttjiefjoerfuetje  beS  ©rufon* 
werf  es  ©.  14  unb  15  ftnb  bei  einem  ©ajiefjen  mit  10  ©c&rapnelS 
gegen  brei  aus  je  50  Kotten  befteljenbe  ©a)etbenwänbe  folgenbe 
Sreffergebniffe  erreicht  worben: 

1.  ©djeibe  16  Kotten  mit  22  Treffer,  pro  ©a)uj$  alfo  2,2  Treffer, 

2.  s     22     *      ;  30      «      =       «      =    3,0  s 

3.  *      18      *       =   21  c    2,1  * 

SRed&nei  man,  bafj  bie  Treffer  fta)  über  bie  gange  ©a)eibem 
wanb  ausgebreitet  fyaben  unb  ber  einzelne  ©a)uf$  ebenfo  oiel 


Digitized  by  Google 


421 


URann  außer  ©efecht  gefegt  fyätte,  als  er  Treffer  lieferte,  fo  fefcte 
ein  ©chuß  burchfehntttlich  4,4,  6  begro.  4,2  pßt.  ber  oorljanbenen 
SRottenjahl  außer  @efed)t. 

2)ie  Antoenbung  ber  gormel  P  [1  —  (1  —  x)]»  (P  =  50; 
x  =  4,4,  6  beju).  4,2;  n  =  10)  ergiebt  in  biefem  gaB  18,1, 
23  begro.  17,3  getroffene  Kotten,  alfo  eine  gang  gute  lieberem* 
ftimmung. 

£)ie  gormein  fönnen  übrigens  auch  für  5?artäifa>  unb  @e* 
toehrfeuer  benufct  werben. 

3n  bem  öfterreichifchen  „Artillerie  *  Unterricht  für  Unter* 
offnere  :c.  3.  Auflage,  SBien  1886"  ift  ©.  407  über  ein  Schießen 
mit  ßartätfd>en  berietet.  SSon  oier  ©d)tifjen  ftnb  ^injelaufna^men 
mitgeteilt,  ©egen  eine  2,7  m  ^ot)e  2öanb,  bie  in  60  Spotten  ge* 
tfjeilt  mar,  erhielt  man  47,  38,  24  begro.  25  Treffer.  Unter  ber 
Annahme,  baß  bie  Treffer  fta)  über  baS  gange  3iel  ausgebreitet 
haben,  ergiebt  bie  Anroenbung  ber  gormel 


roobei  P  =  60,  n  gleich  ber  Sreffergahl  für  ben  erften  Schuß  33, 
für  ben  groeiten  29,  für  ben  britten  19,9,  für  ben  werten  20,6 
getroffene  Kotten.  £$atf&4li$  fmb  getroffen  33,  30,  21  begn>. 
20  Kotten. 

S3on  ben  übrigen  in  biefem  Suche  mitgeteilten  SBerfudfjS» 
ergebniffen  mar  feinS  gu  einem  Vergleich  brauchbar,  weil  bie 
Treffer  fich  augenfcheinlich  nicht  über  baS  gange  3iel  ausgebreitet 
hatten  unb  bie  Ausbreitung  berfelben  nicht  angegeben  mar. 

2>a)  roieberhole  nochmals,  baß  es  weniger  auf  eine  ooU* 
fommene  gahlenmäßige  Uebereinftimmung  mit  roirflich  erfchoffenen 
SKefultaten  anfommt,  als  vielmehr  auf  bie  (Srfinntniß  ber  maltenben 
©efefce.  9iur  biefe  fefct  uns  in  ben  Stanb,  richtige  Schlüffe  aus 
oorliegenben  Sdneßoerfuchen  gu  giehen  unb  biefe  für  9teu* 
fonftruftionen  gu  oermerthen. 

§  7.  SDte  Streuung  ber  Sprengpunlte. 

3m  SBorftehenben  ift  ftittfchroeigenb  ftets  eine  r>on  Schuß  gu 
Schuß  unoeränberte  SprengpunftSlage  angenommen.  Sr)atfäct)lic^ 
aber  gruppiren  fleh  bie  Sprengpunfte  ber  SdfjrapnelS  im  SRaum  in 
ähnlicher  SBeife  um  ben  mittleren  Sprengpunft,  mie  bie  ©efchoß- 


Digitized  by 


422 


auffd)läa,e  um  bcn  mittleren  Sreffpunft.*)  $)af$  bie  Streuung  auf 
bie  28irfung  oon  (Sinflufc  fein  mufe,  ift  flar;  aber  es  wäre  falfa), 
anzunehmen,  bajj  bie  2öirfung  in  jebem  galle  baburd^  permmbert 
werben  mü&te.   2Bie  beim  ©$iefjen  mit  2luffa)lag$finber,  wirb 
bei  getroffen  Sagen  beS  mittleren  ©prengpunfte«  eine  2Birfung 
überhaupt  nur  bura)  bie  Streuung  möglia).   5113  feftfteljenb  fann 
man  annehmen,  bajj  bie  SBirtung  burä)  bie  ©treuung  unftebingt 
oerminbert  wirb,  roenn  bie  mittlere  ©prengroeite  nafjegu  fo  groji 
ift  roie  bie  ber  „größten"  SBirfung  (oergl.  §  6,  3ufammenfteHung  5), 
baf$  bagegen  bie  Söirfung  geftetgert  wirb,  wenn  ber  mittlere 
©prengpunft  ungünftig,  b.  I).  entmeber  hinter  bem  3iel,  feljr  roett 
baoor  ober  auf  großen  Entfernungen  feljr  tief  liegt.    3n  allen 
biefen  gäHen  mürbe  bie  SBirfung  gerabeju  ober  boa)  faft  9luü 
fein,  wenn  e«  gar  feine  ©treuung  gäbe. 

2)ie  ©ctyufstafel  giebt  bie  ©röjje  ber  mittleren  Sängen*,  £öljens 
nnb  93reitenftreuung  an.  £)er  (Sinflufj  ber  Sedieren,  bie  im  SSer* 
fyältnijj  jur  Ausbreitung  ber  ©prengtyeile  fel)r  flein  ift,  fann  ©er* 
nad)läfftgt  werben. 

@3  genügt  bafjer,  fia)  bie  »Projeftion  ber  ©prengpunfte  auf 
bie  ©djufjebene  oorjufteHen,  um  ftd)  ein  SBilb  oon  ber  $Bertr)eifung 
ber  ©prengpunfte  unb  oon  bem  (Sinflujj  biefer  SBertljeilung  auf 
bie  SBirfung  $u  machen.  Auf  Safel  VII  ift  ein  Srefferbilb  oon 
100  ©prengpunften  beS  ©a)rapnel8  C/91  auf  2000  m  fonftruirt 
unter  ber  SBorauSfefcung,  bafc  bie  ©treuung  berfel  ben  ben  ©djufc 
tafelangaben  entfpria)t.  9laö)  ber  ©djufjiafel  ift  bie  mittlere 
Sängenftreuung  28  m,  bie  mittlere  §öf)enftreuung  3,4  m;  b.  l>.  in 


*)  5E>ie  (Sefefce  ber  ©treuung  Gaben  für  Srennsünberfd&üffe  biefelbe 
©üttigfeit  wie  für  2luffd>Iäge.  3$  bemerfe  ba8  ganj  au&brüdCUd),  weil 
man  oft  ber  gegenteiligen  Slnftdjt  begegnet,  roetaje  fia)  barauf  ftüfct, 
bafc  bei  ©tt)tefj©erfua)en  bie  ganje  ©treuung  ber  ©prengpunfte  nid)t 
oier*,  fonbern  ljöä)fUn8  breimal  fo  grofe  geroefen  fei  als  bie  mittlere, 
©o  richtig  biefe  Beobachtung,  fo  falfd)  ift  ber  barauS  gezogene  ©$lufj. 
9tad)  ber  3Ba^rftt)eintia)leit3le§re  ift  bie  ganje  ©treuung  feineSroegS  wer* 
mal  fo  grofj  als  bie  mittlere;  vielmehr  fott  baburd),  bafj  bet  2Ba$r* 
fa;emlid)feit8f  attor  für  100  p6t.  na^eju  oier  ift,  nur  auSgebrücft  werben, 
bafj  felbft  bei  einer  großen  ©ä)ufjjafjl  bie  ganje  ©treuung  in  ber  SRegeC 
Heiner  al6  bie  oierfaaje  mittlere  ift.  SBei  einer  Keinen  ©d)ujja^l  (etwa  20) 
ift  bie  gange  ©treuung  faft  immer  Heiner  alö  etwa  bie  breifad)e  mittlere, 
unb  jroar  gilt  baS  ebenfo  rooljl  für  3luffä)lag*  wie  ©rennjünberfc^üffe. 


Digitized  by  Googl 


428 


einem  fommetrifety  ju  beiben  ©eiten  be8  mittleren  ©prengpunfte« 
gelegenen  Sttaum  oon  28  m  $iefe  liegen  50  p(5t.  (Vs)  aller  ©preng= 
punfte;  in  bem  boppelt  fo  großen  9taum  oon  56  m  Siefe  liegen 
82  p@t.,  in  bem  breimal  fo  großen  9kum  t>on  84  m  £tefe  96  p(5t., 
enblidf)  in  bem  viermal  fo  großen  Sttaum  liegen  fämmtlidje  ©preng* 
punfte.  3Wan  fann  fid)  alfo  gu  beiben  (Seiten  beS  mittleren 
©prengpunfteS  a<$t  Flaume  oon  gleicher  $iefe,  nämlid)  oon  je  ber 
falben  mittleren  Sängenftreuung  (14  m)  benfen,  in  benen  ber  Steide 
nadf)  je  2,  7,  16,  25,  25,  16,  7  begro.  2  p(St.  aller  ©prengpunfte 
liegen.  —  ®a8  (Sleidje  gilt  für  bie  SBertfjeilung  ber  ©prengpunfte 
nad)  ber  #öfje;  au<$  Euer  fann  man  ft$  ad^t  bur$  toagere$te 
Sinien  im  Slbftanbe  oon  je  ber  Ijalben  mittleren  £öljenftreuung 
(1,7  m)  abgegrenzte  SRäume  benfen,  in  benen  2,  7,  16,  25,  25, 
16,  7  unb  2  pßt.  aller  ©prengpunfte  liegen. 

£)a  bie  Sprengte  nidjjt  unabhängig  oon  ber  ©prengtoeite 
ift,  oielmeljr  fe^r  mefentlid^  oon  berfelben  bebingt  ift,  werben  bie* 
jenigen  ©prengpunfte,  toeldfje  am  toeiteften  jenfeitS  beS  mittleren 
©prengpunlteä  liegen,  au$  bie  fleinften  ©prengl)öf)en,  biejenigen, 
meldte  bem  mittleren  ©prengpunft  gunäc^ft  liegen,  eine  Spreng« 
fyölje  oon  mittlerer  ©röße,  bagegen  bie  am  toeiteften  bieffeits 
be3  mittleren  ©prengpunfteä  gelegenen  aud)  bie  größten  ©preng* 
fjöfjen  haben.  SKHe«  ba8  ift  aus  ber  3eiclmung  erpc^tltd^. 

Stimmt  man  an,  ber  mittlere  ©prengpunft  liege  50  m  oor 
bem  3iele  in  einer  §ölje  oon  4-  5,3  m,  fo  werben  100  ©preng* 
ipunlit  fid)  ungefähr  fo  oertfjeilen,  wie  nadjftefjenbe  3ufammem 
fteUung  angiebt. 


Digitized  by 


424 


3ufammcnfteßung  7. 


Unter  100 

• 

Mittlere 

rfiftff  £tt 

©prengroeite  oon 

Screnaroeite 

©Drcnafiö&e 

haben 

m 

m 

m 

—  Hz  Dl»  —  lUo 

—  99 

4- 11,25 

»7 
1 

—  85 

H-  9,55 

■1  C 

lo 

Ü.A  TQ 

—  71 

+  7,85 

—  DU    »    —  o4 

—  57 

4-  6,15 

25 

-36   «  -  50 

-43 

+  4,45 

16 

—  22   *   —  36 

—  29 

+  2,75 

7 

—  8   *   —  22 

-15 

+  1,05 

2 

+  6   *  —  8 

4-  1 

-  0,65 

3n  biefer  3ufammenftellung  fmb  bie  Sprengpunfte  als  in  ber 
mittleren  glugbaljn  liegenb  angenommen;  tlmtfädflia)  liegen  fte 
tljeils  barüber,  tfjeils  barunter,  ©eringe  2lbtoei$ungen  in  ber 
©prengfyöfje  finb  ofyne  (Sinflujj  auf  bie  Söirfung;  baljer  burfte  bie 
Slnnafmte  gemalt  werben.  —  $Kadj  ber  3ufammenfteHung  erhält 
man  2  pGt.  Sluff erläge;  aud)  bie  SBered)nung  aus  ben  ©dfmjjs 
tafelangaben  (mittlere  ©prengljölje  +  5,3  m,  mittlere  §öljens 
ftreuung  3,4  m)  ergiebt  baffelbe.*)  3n  biefem  befonberen  gaUe, 
roo  bie  Sluffdjläge  in  ober  biä)t  oor  bem  3iele  liegen,  tonnen  fic 
nod)  SBtrfung  Ijaben ;  im  2lHgemeinen  aber  fmb  fte  als  toirfungS* 
loS  anjufefien. 

Um  uns  ein  Jöilb  oon  ber  Söirfung  ju  machen,  toela)e 
100  6a)uf$  unter  bem  ©nflufc  ber  ©treuung  ergeben,  nehmen  mir 
eine  ©ä>ibe  oon  1  m  §öl)e  an,  bie  bura)  fenfrea)te  6tria)e  in 
„Kotten"  oon  0,5  m  ©reite  geteilt  ift.  £)ie  fenfredjte  £reffflä<$e 
einer  folgen  „SHotie"  ift  bann  0,5  qm,  b.  f>.  genau  fo  grofe  roie 
bie  eines  aufregt  fteljenben  SUtonneS  oon  oom. 

*)  SDie  £af)I  ber  in  einer  fcölje  oon  0  — 10,6  m  liegenben  Spreng« 
punfte  finbet  man,  inbem  man  bie  gu  bem  Söruä)  (Sa&rjdjetnlid)!eitS* 
10  6 

faftor)        ober  3,1  geprenbe  ^rojentjaljt  auffud&t;  ba$  ift  96.  £)a 

oon  100  ©prengpunlten  96  eine  ©prengljölje  oon  0  — 10,6  $afcen,  fo 
erfjätt  man  2  Sluffajläge  unb  2  ©ajüffe  mit  me§r  als  10,6  m  ©prengljöf)e. 


Digitized  by 


425 

©egen  biefeS  3tel  wirb  man  roaljrfdjeinlidS)  nad&fteljenbe 
SBirfung  erhalten: 

2  ©$tiffe  mit  99  m  mit«,  ©prengro.  liefern    20  Treffer*) 

7      =       =   85  -     *  83 

16  *    71  -     s  *  s  227 

25  s    57  s     ?  5  5  44i  s 

25       -       s    43  *     *  s  =      585  = 

16  *    29  s     s  *  555 

7s       s    15  s     -  *  s      469  - 

2  5  S  1     5  S  S  5  0  S 

100  ©djüjfe  mit  50  m  mittl.  ©prengto.  liefern  2380  Treffer, 
alfo  ber  ©djufj  im  Littel  23,8  Treffer. 

üftun  fpridjt  ft$  bie  Sötrfung  tttc^t  forootyl  in  ber  3afjl  ber 
meisten  Treffer  al«  oielmefjr  in  ber  ber  getroffenen  Stötten  au8. 
9ta$  3ufammenftellung  5  entfällt  ein  Treffer  burdjfd&nittlidj  auf 
eine  SRotte  (Sreffflädje  0,5  qm  gleidj  ber  eines  fteljenbeS  3Jtanne8) 
bei  einer  ©prengroeite  oon  36  m.  3ft  bie  ©prengmeite  größer,  fo 
f  ann  jeber  Sreffer  eine  Sftotte  au&er  ©efedjt  fefcen;  ift  fie  fleiner, 
fo  f  önnen  buretj  einen  ©d&ujj  fo  oiel  Kotten  getroffen  werben,  als 
ftd)  innerhalb  be8  ©treuungsfegelä  befinben. 

$iernad>  erhält  man  als  3aljl  ber  getroffenen  Kotten  ty)$ften8 
bie  na^fteljenben: 


2  ©$tiffe  mit  99  m  mittl.  ©prengto.  liefern    20  getroff.  *Ro 


7 

5 

*   85  * 

— 

5 

= 

83 

= 

16 

S 

=    71  * 

- 

- 

227 

25 

5 

*    57  s 

— 

441 

= 

25 

5 

5   43  * 

s 

= 

585 

5 

16 

- 

*   29  * 

— 

5 

Q  S.  f) 
O  0  W 

— 

7 

t 

=    15  * 

— 
— 

5 

77 

2 

— 

*     1  * 

s 

; 

0 

= 

ten, 


100  ©$tiffe  mit  50  m  mittl.  ©prengto.  liefern  1785  getroff.  Kotten, 
alfo  bura)fdmittli$  auf  1  ©djujj  17,85. 

2N 

*)  3ur  S8«ett)nunfl  ber  Treffer  ift  bie  gormel  benufct  s  ^  ^8  „ 

ober  7-»  worin  N  bie  Safjl  ber  Sprengtfjetle,  S  bie  ©preng« 

b  tg  /J/2 

weite,  /?  ben  flegelroinfel  bebeutet. 


Digitized 


426 


2(ud)  bicfc  2öirfung  ift  nod)  ju  J>oo)  oeranf d)lagt;  benn  wenn 
aua)  9.  33.  bei  einer  ©prengwette  oon  29  m  bur$  einen  ©c$uß 
22  Kotten  getroffen  werben  fönnen,  fo  werben  roa^rfdjeinltdj 
nur  18,1  Kotten  getroffen  werben  naa)  §  6  ©.  418.   ®ie  wafjr* 
fdj  einliefe  Sßßtrfung  ift  fn'ernadj: 
2  ©djüffe  mit  99  m  mittl.  ©prengw.     18,8  getroffene  Kotten 
7      *      «    83  -      -          *  76,3 
16             =    71  s                *  189,4 
25      *      -    57  *                »  372,5 
25      -       =    43  =                *  427 
16      =       *    29  =                =          290         s  * 
7      *       *    15  =                *  77 
2      «       =     1  =   *  0  =  s_ 

100  ©djüffe  mit  50  m  mittl.  Sprengt*.  1451  getroffene  Kotten, 
alfo  pro  ©cf)uß  14,5. 

$er  Unterfäieb  jwifd)en  ber  größtmöglichen  unb  ber  waljr= 
fa)etnlid)en  2öirfung  ift  am  fleinften  bei  ben  großen  ©prengweiten 
unb  am  größten  bei  ber  ©prengweite  oon  43  m  (585  bejw.  427), 
b.  \  berjenigen  ©prengweite,  welche  ber  „©prengweite  ber  größten 
SBirfung"  (oergl.  §  6,  3ufammenfteHung  5)  am  näajften  fommt. 
Sei  biefer  ©prengweite  (36  m)  wirb  man  pro  ©a>ß  27,9  Treffer, 
aber  nur  17,8  getroffene  Kotten  erwarten  bürfen. 

gtir  bie  fpäteren  ^Berechnungen  wirb  angenommen,  baß  fo  mel 
Kotten  getroffen  werben  alö  Treffer,  wenn  bie  3a^l  ber  Treffer 
fleiner  ift  als  bie  ber  im  ©treuungsfegel  bepnblic^en  Spotten; 
bagegen  wirb  bie  3af)l  ber  getroffenen  Kotten  ber  innerhalb  be3 
©treuungSfegel  beftnblid^en  SRottenjaljl  gletdjgefefct,  wenn  bie 
Srefferjatyl  größer  ift.  £)urdf}  biefe  2tnna^me  wirb  natürlich  bie 
3af)l  ber  pro  ©djuß  getroffenen  Kotten  um  etwas  %\x  fyoa)  er$ 
mtttelt,  was  namentlich  für  bie  mittleren  ©prengweiten  tum  25 
unb  50  m  gilt. 

3m  Uebrigen  ift  ju  ber  nachftehenben  3ufammenfteIIung  ju 
bemerfen: 

1.  Sitte  2luff$läge  fowie  biejenigen  ©chttffe,  beren  ©preng* 
weite  fo  groß  ift,  baß  bie  2luftreffgefa)winbigfeit  ber  Äugeln  unter 
120  m  finfen  würbe  (oergl.  §  2,  3ufammenftettung  2),  finb  als 
unwirtfam  angenommen. 

2.  ©a}üffe  mit  ju  großer  ©prenghöhe,  bei  benen  felbft  ber 
untere  Äegel  oollftänbig  über  baS  3iel  fortgeben  würbe  —  folc^e 


Digitized  by  Google 


427 


3ufammcitftcttuttg  8, 


it2 


Sßro  ©djufi  erhält  man  bei  einer  mittleren  ©prengPQe  oon 


normaler  Oröfce 

Vs  normaler  ©töjje 

Vfäatyv  normaler 
©rö&e 

fajufstafel' 
m5jjtge 
Streuung 

©treu» 
ung 
Stull 

fd&ufetafel* 
mäjjige 
©treuung 

©treu« 
unQ 
9iutl 

faju&tafet* 

mäfjige 
©treuung 

©treu- 
ung 
9luU 

m 

Treffer!  ßetr' 
"  Kotten 

Treffer 

Xreffer 

getr. 
Kotten 

treffet 

Treffer 

2000  m 

1.    |    2.  3. 

I   4.  |  5. 

6. 

|    7.  |    8.    |  9. 

10. 

25 
60 
75 
100 
150 
200 
250 


12,0 
23,8 
13,5 
9,5 
5,8 
4,0 
1,6 


10,3 
17,8 
13,5 
9,5 
5,8 
4,0 
1,6 


37,6 
20,1 
13,2 
9,5 
5,7 
4,3 
3,2 


52,0 
17,0 
10,0 
7,1 
4,6 
3,0 
1,1 


12,7 
14,9 
10,0 
7,1 
4,6 
3,0 

1,1 


40,3 
19,1 
12,2 
8,6 
5,5 
3,9 
2,8 


22,7 
14,8 
9,8 
6,7 
4,4 
2,4 


16,9 
14,6 
9,8 
8,7 
4,4 
2,4 


19,1 
13,4 
9,5 
6,2 
4,5 
3,4 


3000  ni 


25 
50 
75 
100 
160 
200 


11,8 
23,9 
11,4 

8,1 
4,0 

1,3 


7,1 
17,7 

11,4 
8,1 
4,0 
1,3 


26,1 
17,5 
11,4 
7,5 
4,4 
2,5 


23,7 
13,2 
7,6 
4,7 
2,4 
0,5 


14,2 
13,1 
7,6 
4,7 
2,4 
0,5 


35,0 
15,9 
9,8 
5,6 
3,0 


22,3 

14,3 

15,7 

13,7 

12,7 

11,7 

9,3 

9,3 

8,3 

5,1 

5,1 

5,0 

2,5 

2,5 

2,5 

4000  m 


-  25 

8,0 

7,5 

16,0 

---  50 

31,1 

13,8 

15,6 

-  75 

9,7 

9,2 

9,1 

-100 

5,8 

5,8 

5,8 

-150 

0,5 

0,5 

1,3 

22,3 
11,4 
1,7 


12,5 

11,1 
1,7 


31,2 
10,9 
2,1 


8,9 
14,8 

8,0 
2,9 


8,9 
12,5 
8,0 
2,9 


13,4 
10,4 
7,4 
3,4 


4500  m 


-  25 

10,6 

9,2 

27,6 

-  50 

15,0 

9,2 

14,2 

8,2 

7,7 

13,4 

15,0 

12,2 

13,0 

-  75 

7,7 

7,7 

8,1 

13,2 

11,2 

-100 

4,8 

4,6 

4,1 

7,6 

7,3 

8 

-150 

2,0 

2,0 

Digitized  by  Google 


428 


©cfjüffe  fommctt  Bei  mittlerer  ©prengmeite  oon  25  m  ober  9tuK 
namentlia)  bei  me^r  als  normaler  mittlerer  ©prengljölje  gal)lreid& 
cor  — ,  finb  ebenfalls  als  unnrirffam  angenommen;  ebenfo  fo!cr)e 
mit  ju  fleinen  ©prengfjöljen,  beren  oberer  ßegel  baS  3iel  nid^t 
meljr  erreicht,  folä)e  ©d&üffe  fommen  namentlia)  auf  (Entfernungen 
über  3000  m  bei  großen  mittleren  ©prengroeiten  unb  fleinen 
©prengfjöljen  oor. 

3.  S)er  Umftanb,  baß  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  auf 
bem  Erbboben  Heiner  ift  als  ber  2)ura)meffer  bes  ©treuungSfegels, 
ift  bertidffidjtigt  roorben. 

SDie  3ufammenfteUung  geigt,  baß 
1.  ber  Einfluß  ber  ©treuung  nur  unbebeutenb  ift.  2lm 
beutlia)ften  tritt  er  foroofyl  in  günftigem  wie  ungünftigem 
©inne  auf  ben  großen  Entfernungen  fjeroor,  wo  bie 
©treuung  am  größten  ift; 
%  bie  3aljl  ber  Treffer  unb  bie  ber  getroffenen  Kotten  am 
größten  ift  bei  mittlerer  ©prengroeite  oon  50  m  unb 
baju  paffenber  ©prengf)öfye; 

3.  bie  3al)l  ber  getroffenen  Stötten  bei  gleidjjbleibenber 
©prengmeite  mit  ber  Entfernung  abnimmt; 

4.  bei  fleinen  ©prengtoeiten  eine  fleine  ©prengfyöfye,  bei 
großen  ©prengtoeiten  eine  große  ©preng^ö^e  bie  beffere 
Sßirfung  ergielt. 

3>ie  Abnahme  ber  2Birfung  mit  june^menber  Entfernung  ift 
niajt  allein  golge  beS  größeren  ßegelnrinfels  unb  ber  bamit  im 
3ufammenl)ang  fteljenben  geringen  £)t$tigfett  ber  Treffer,  fonbern 
erflärt  fid?  jum  großen  $f)eil  aus  ber  geringeren  ©efa)n)inbigfeit 
ber  Äugeln  unb  ben  größeren  ©treuungen.  &iefe  tyaben  bei 
fleiner  ©prengroeite  »iele  ©prengpunfte  hinter  bem  3iel,  bei 
niebriger  ©prengpunftslage  triele  2luffa)läge,  bei  großen  mittleren 
©prengpunften  ungenügenbe  Auftreffgefcfynrinbigfeiten  $ur  ^olge. 
£)ie  geringe  2Btrfung  bei  fleiner  ©prengl)öf>e  ift  nia)t  allem  bura) 
bie  größere  3al)l  oon  SÄuffd&Iägen,  fonbern  gang  befonberS  aua) 
bura)  bie  geringe  Ausbreitung  ber  Treffer  auf  bem  Soben, 
namentlia)  bei  ben  großen  Entfernungen  oerurfaa):. 

§  7.  geueroertljeilung. 

Sei  oorfteljenben  33etraa)tungen  mürbe  oorauSgefefct,  baß  bie 
SHi^tung  auf  bie  3ielmitte  genommen,  unb  baß  baS  3iel  entroeber 


Digitized  by  G 


429 


gang  innerhalb  beS  ©treuung3fegels  ober  ber  ©treuungSfeget 
gang  innerhalb  beS  3iele8  lag.  Sei  breiten  3ielen  ftnDci  eine 
SBerttyeilung  beS  geuers  berart  \tatt,  bafj  bie  glügelgef$ü$e  ehter 
Ratterte  auf  bie  glügel  beS  3ielS  rieten,  fo  bafj  infolge  bejfen 
ein  $§eil  ber  Söirfung  oerloren  geljt.  2Bie  grofj  biefer  SBerlufi 
an  Söirfung  ift,  läjjt  ftd)  bei  ©d&tifcengtelen  ic.  fc&roer  beftitnmen; 
bagegen  ift  er  bei  ArtiHeriegtelen,  roo  jebeS  ©efd&tifc  bejtimmungS* 
gemäfc  auf  baS  gegenüber  fteljenbe  rietet,  in  SRed&mmg  gu  flettem 

SBirb  beifpielSroeife  auf  2000  m  mit  einer  mittleren  ©preng« 
weite  oon  100  m  auf  eine  Batterie  oon  6  ©efcf)ü$en  mit  16m 
©eitenabftänben  gefd&offen,  fo  befinben  fidfj  bei  ber  Stiftung  auf 
ein  mittleres  ®efd)tt$  3  ©efdjü^e  im  2Birfung8bereicf),  ba  bie 
Ausbreitung  ber  ©prengtf)eile  35  m  (f.  £afel  V)  beträgt.  ©iebt 
man  6  ©pfiffe  gegen  ein  mittleres  ©efdjtifc  ab,  fo  ift  bie  SBirfung 
fo,  als  ob  man  6  mal  3  ©efd&tifce,  alfo  18  getroffen  l)atte. 
Söirb  aber  baS  geuer  oertfyeilt,  fo  fönnen  bie  ©dfjüffe  ber  beiben 
glügelgefäüfce  nur  je  2  ©efdf)tt$e  treffen.  Witt  6  ©Hüffen  mürbe 
man  alfo  nur  16  ©eföüfce  treffen;  bie  3<u)l  ber  Treffer  wirb 
alfo  um  'A  (1 1  p@t.)  geringer  ausfallen. 

SBetrögt  bie  mittlere  ©prengroeite  150  m,  fo  breiten  fi$  bie 
©prengtfyetle  50  m  weit  aus.  @S  befinben  ftdfj  alfo  bei  ber 
SÄidjtung  auf  baS 

1.  (Sefdjüfc  2  feinblid&e  ©efd&üfce, 

2.  *  4 

3.  =      5  * 

4.  s    '  5      =  = 

5.  s      4       s  = 

6.  -  2 

im  SBirfungSbereic^;  bur$f$nittlid)  pro  ©ctyufj  alfo  3,7  ©efd&üfce, 
gegen  5  bei  ber  3fädE)tung  auf  ein  mittleres  ©efctyüfc.  £)urd)  bte 
geueroertljeilung  wirb  alfo  bie  £reffergal)l  um  etwa  26,7  pGt. 
tyerabgefefct. 

III«  $aS  prafttfdje  Sd)teften  mit  SdjrapnelS. 

§  8.  Seftimmung  ber  ©prengroeite  unb  ©prengtyölje. 

3n  bem  oorigen  Kapitel  ift  gegeigt,  inwiefern  bie  Söirfung 
beS  ©djrapnels  oon  ber  ©prengmeite  unb  ©preng^ö^e  abfängt. 
3e  fleiner  ber  Äegelminfel,  um  fo  größer  wirb  bie  „©prengroeite 
ber  größten  SBirfung",  b.  Ij.  biejentge,  meldte  bte  größte  3aljl  ge* 


Digitized  by  Google 


430 


iroffcner  giguren  ergiebt;  je  größer  ber  Äegelminfel,  um  fo  Heiner 
bie  ©prengmeite  bcr  größten  Söirfung.  3Me  gorberung,  bie 
©prengmeite  fo  groß  ju  machen,  baß  fte  bie  größte  3aljl  getroffener 
gtguren  ergiebt,  wie  fte  oon  SangloiS  I  ©.  172)  gefteüt  ift, 
hat  eine  gemiffe  Berechtigung.  SBoHte  man  bei  bem  ©a)rapnel 
C/91  eine  fol$e  ©prengmeite  anftreben,  fo  würbe  fte  auf  ben 
großen  Entfernungen  fe^r  Hein;  man  mürbe  baljer  audj  oiele 
©prengpunfte  hinter  bem  3iel  erhalten.  3u  ber  f leinen  Spreng* 
roeite  mürbe  aud>  eine  fleine  ©prengljöfje  gehören,  bie  ja^Ireidie 
3luffd)Iäge  unb  fer)r  geringe  SöirfungStiefe  jur  golge  haben  mürbe. 
SDer  3roecf,  eine  große  SBirfung,  mürbe  alfo  jebenfalls  niä)t  er* 
reicht  merben. 

2lefmlicheS  gilt  oon  bem  ©runbfafce,  bie  ©prengmeite  fo  ju 
bemeffen,  baß  bie  ©prengfjöf)e  eine  unoeränberltcf)e  „fd)einbare" 
©röße  erhält,  mie  bieS  3.  93.  in  granfreia)  ber  gaH  ift.  $>ie 
normale  ©prengljöf)e  „bauteur  type"  foH  bort  »Aoo  ber  Entfernung 
betragen.   Es  entfpric^t  baS  auf  ber  Entfernung 

oon  1000  m  einer  ©prengmeite  oon  75  m, 
s   2000  s*  s         s   60  s 

«   3000  ss  =  s   46  s 

s    4000  ss  s  s    40  s 

2>n  SDeutfdjlanb  ift  bie  normale  ©prengmeite  auf  50  m  feft= 
g,efe$t.  ©ie  ift  einerfeits  oon  foldjer  ®röße,  baß  fte  nafjegu  bie 
„größtmögliche  Söirfung"  gegen  ftehenbe  3ftannf<haften  oerfpricht. 
3)ie  baju  gejjörenbe  ©prenghöhe  nimmt  mit  ber  Entfernung,  aber 
etmaS  ftärfer  als  biefe  ju.  £)ie  ©ebächtnißregel,  nach  melier  bie 
©prenghöhe  etma  y3oo  ber  Entfernung  betragen  foH,  trifft  genau 
nur  für  bie  Entfernung  oon  2800  m  ju;  auf  ben  Heineren  Ents 
fernungen  ift  fte  nicht  fo  groß,  auf  ben  größeren  aber  größer. 
Smmerijin  genügt  fte  für  bie  >Prar,i§  für  bie  Entfernungen  oon 
1500  bis  4000  m;  auf  ben  Entfernungen  über  4000  m  beträgt  bie 
normale  ©prenghöhe  etma  V»oo  ber  Entfernung;  genau  genommen 
ift  fte  jroar  etmaS  fleiner;  aber  etmaS  ju  hoch  liegenbe  ©preng- 
punfte  ftnb  namentlich  mit  SRücfftcht  auf  bie  SBirfungStiefe  oors 
theilfjafter  als  fold&e,  bie  etmaS  ju  tief  liegen. 

$)aß  bie  normale  ©prengmeite  auf  50  m  feftgefefct  ift  für  alle 
Entfernungen,  erleichtert  baS  ©dneßoerfahren;  man  erhält  bei 
biefer  ©prengmeite  fo  gut  mie  gar  feine  ©prengpunfte  Ritter  bem 
3iel  unb  bei  ber  richtigen  ©prenghöhe  f°  Su*  ™e      ta"*  2luf* 


Digitized  by 


431 


fcf)läge.   9lad)  bcn  Srefffä^igfcitStobelTcn  fmb  bei  einer  mittleren 
©prengroeite  oon  50  m  unb  bei  normaler  ©prenghöfje  gu  erwarten: 
auf  1000  m  0    ©prengpunfte  hinter  bem  3tel,  2  pEt.  2Iuff  daläge, 
*   2000  «  1  p(5t.       =  =    2  * 

s   3000  s  1    =         s  5      =      5    2   s  = 

«    4000  =  4    *         »  =       *      -     3  * 

=     4500  s    5     s  e  *         «        s      5     s  * 

Seber  ©prengpunft  hinter  bem  3iel  foroie  ieoer  Sluffdjlag 
beuten  bafjer  an,  ba{$  bie  ©prengroeite  begro.  ©prenghöhe  nahe  an 
ber  ©renge  liegen,  wo  eine  ßorreftur  geboten  ift. 

§  9.   S)a3  ©inf gießen  mit  ©d;rapnel8. 

$a8  Einfa)iejien  begweeft  bie  Herbeiführung  ber  richtigen  ober 
trielmehr  günftigen  Sage  beö  mittleren  ©prengpunfteS  gum  3tel. 
3u  bem  3wecf  mu&  forooht  bie  richtige  glugbahnlage  (Erhöhung), 
a!3  auch  bie  richtige  Sage  beS  ©prengpunfteS  in  biefer  glugbahn 
(Srennlänge)  herbeigeführt  werben.  2)a8  Einfchiefcen  gerfäHt  ba^er 
in  gwei  fdjarf  von  einanber  gefonberte  Steile. 

2>a  bie  in  ber  Suft  frepirenben  ©efdwffe  fchwierig  gu  beobachten 
finb,  weil  bie  ©prengwolfe  über  bem  3iel  erfcheint,  fo  wirb  bie 
Entfernung  in  ber  Siegel  burch  ©chiefeen  mit  2lg.  ermittelt.  Sßegen 
ber  großen  2öirfung3tiefe  beS  ©chrapnelfchuffeö  genügt  meift  eine 
annähernbe  Ermittelung  ber  Entfernung. 

SJtan  finbet  in  ben  ©dnejjregeln  ber  tjerfctyebenen  Slrmeen 
gwei  oerfchtebene  3Jtethoben.  (Sntweber  wirb  bie  Entfernung  ge= 
nauer  ermittelt  unb  ba§  geuer  mit  33g.  auf  ber  als  richtig  ge* 
funbenen  Entfernung  eröffnet,  ober  aber  man  begnügt  ftd)  mit  ber 
Ermittelung  gweier  ©rengentfemungen,  greif  djen  benen  ba8  3iel 
liegt,  unb  hält  ba3  bagwifdjen  liegenbe  ©elänbe  burch  ©chtefjen  auf 
r>erfd)iebenen  Entfernungen  unter  geuer.  §ierbei  geht  man  ent; 
weber  lagenweife  »or  unb  gurtief;  b.  h-  «He  ©efchttfce  feuern  mit 
gleicher  Entfernung  (beutfehe  ©chiefjoorfchrift  —  tir  progressif  im 
grangöftfehen),  ober  aber  jeber  3ug  begw.  jebeS  ©efdjüfc  fdne&t  auf 
oerfdjiebener  Entfernung  (tir  echelonne).  $)a3  erftere  Verfahren, 
bei  welchem  fortgefefct  beobachtet  wirb,  geftattet,  bie  unwtrffamen 
Entfernungen  au3guf  galten,  baburch  ben  unter  geuer  gu  haltenben 
SRaum  gu  oerfleinern  unb  bie  SBirfung  gu  fteigern. 

5Da8  bem  ©chrapnelfdjiejjen  Eigentümliche  liegt  nicht  fowoljl 
in  ber  Ermittelung  ber  Entfernung  (Erhöhung),  dfe  uielmehr  in 
ber  Ermittelung  ber  gur  Entfernung  paffenben  SBrennlänge. 


Digitized  by 


432 


Entfpridjt  bie  SBrennlange  bcr  Erdung,  fo  mu{$  ber  mittlere 
©prengpunft  50  m  oor  bem  $unft  liegen,  ben  bie  glugbalm  bes 
nidjt  frepirten  ©efdwjfeö  auf  bem  Erbboben  (genauer  noä)  auf  ber 
SBiftrlinie)  treffen  würbe,  bei  oollftänbig  gelungenem  Einfd&iefcen 
alfo  50  m  »or  bem  3iel  unb  jwar  in  berjentgen  §öl)e  über  ber 
burdj  ben  gufe  beS  3iel8  gebauten  SBageredjjten,  bie  ©palte  8 
ber  ©dmjjtafel  angiebt.  $iefe  §ö^e  Ijangt  wefentlidjj  ab  oon  ber 
Entfernung  ober  oielmefjr  bem  gaHwinfel,  fte  ift  na^eju  50 .  tg  <p  m, 
wenn  <p  ber  gallwinfel  ift. 

Sei  ber  ßorreftur  ber  Srennlänge  (Regeln  ber  Sprengte) 
fommt  e8  auf  zweierlei  an,  nämlidj: 

1)  gu  erf ernten,  bafj  Srennlänge  unb  Erdung  nic&t  über* 
einftimmen  unb 

2)  ben  geiler  gu  befeitigen. 

3u  1.  ®ajj  bie  Srennlänge  niä)t  gur  Erdung  pafjt,  fantf 
eine  boppelte  Urfad&e  Ijaben.  Entweber  brennen  bie  3tinber  ntc^t 
richtig  (gu  lange  ober  gu  furg),  fei  e3  infolge  oon  2Bitterung8* 
einflüffen  ober  weil  fte  bur$  gu  lange  Lagerung  2c.  gelitten  ^aben. 
SBei  faltem  unb  feuchtem  2öetter  oerwertljet  fta)  baö  *Puloer 
niebriger;  man  erfjält  eine  gu  geringe  2lnfang8gefä)winbigfeit;  gu« 
gleich  ift  ber  Suftwiberftanb  größer,  unb  man  brauet  gur  Erreichung 
einer  beftimmten  ©a)ufjweite  eine  größere  al$  bie  fa)ufjtafelmäfjige 
Erdung  unb  wirb  bafyer  au$  eine  größere  Srennlänge  anwenben, 
alö  ber  Entfernung  entfpria)t.  SBirb  g.  93.,  um  eine  ©d&ufewette 
oon  2000  m  gu  erreichen,  bie  Erfyöfmng  oon  2100  m  gebraust,  fo 
wirb  man  annäljernb  mit  ber  S3rennlänge  oon  2050  m  richtige 
©prengpunftslagen  erhalten.  £)ie  auf  2100  m  gestellten  3ünber 
werben  alfo  um  etwa  50  m  gu  lange  brennen.*)  —  S)a8  Um* 
gelehrte,  nämlid)  gu  furjeS  brennen  ber  3ünber  tritt  ein,  wenn 
infolge  oon  fyofyer  Temperatur  eine  über  ber  normalen  liegenbe 
SInfangSgefcIjwinbigfeit  erhalten  wirb  unb  ber  Suftwiberftanb  ge* 
ringer  ift. 

Siegen  bie  feuernbe  ^Batterie  unb  baS  3iel  nidfjt  in  gleicher  - 
$öf)e  unb  wirb  bie  Erdung  mit  bem  SRicfjtbogen  genommen  (o§ne . 
33erücffta}tigung  beS  ©elänbewinfelö),  fo  erreicht  man  mit  ber  ber 
Entfernung  entfpredfjenben  fctyufjtafelmä&igen  Erjjöfmng  einen  $unft, 


*)  SJ«fll-  „Slr^io  für  Artillerie: Offiziere"  94.  8b.  „@m  Beitrag, 
gum  ©tubium  ber  XageSeinflüffe." 


Digitized  by  Google 


433 


r>er  groar  in  berfelben  Entfernung  wie  baS  3iel,  ober  in  berfelben 
roagerc^ien  Ebene  wie  baS  feuembe  ©efdjüfc,  alfo  um  ebenfo  triel 
liefer  (fjöfyer)  liegt,  als  ber  £ö§enunterfd)ieb  gmifcfcen  bem  3iel 
unb  bem  ®ef$ü$  beträgt.  Siegt  baS  3iel  fjöljer,  fo  mufj  bie  Er* 
fyöljung  um  ben  ©elänbewinfel  oergröfeert,  liegt  es  tiefer,  um 
ebenfo  oiel  oerfleinert  werben,  bamit  baS  3iel  felbft  getroffen  wirb. 
3m  erften  gaH  ergiebt  baS  Einfduejjen  eine  gu  grojje,  im  anberen 
eine  gu  Heine  Entfernung,  unb  es  treten  biefelben  Erlernungen 
auf,  als  ob  bie  3ünber  gu  lange  begro.  gu  furg  brennen. 

3ebe  Unftimmigfett  gwifdjen  SBrennlänge  unb  Erfyöfmng  f)at 
eine  ÜBerfdjiebung  beS  ©prengpunfteS  aus  ber  ridjtigen  Sage  gur 
golge.  3ft  bie  33rennlänge  im  SSer^ältntfe  gur  Entfernung  gu  grofc 
(b.  fj.  brennen  bie  3ünber  gu  lange,  ober  liegt  beim  Sftcfyten  mit 
3fad)tbogen  baS  3iel  Wer),  fo  rücft  ber  ©prengpunft  naa)  bem 
3iele  gu  oor;  bie  ©prengweite  wirb  fleiner,  ebenfo  bie  ©preng* 
Ijölje.  beträgt  ber  geiler  meljr  als  50  m,  fo  mad&t  baS  ©efa)o{$ 
einen  Sluffctylag,  gleidwiel  ob  ber  geiler  60  ober  500  m  betragt. 
3ft  bagegen  bie  SBrenn länge  im  SBerfjältnifj  gur  Erfjöfjung  gu  flein, 
fo  entfernt  fid)  ber  ©prengpunft  oom  3iel:  ©prengmeite  unb 
©prengljötye  waä)fen  unb  gwar  um  fo  mefjr,  je  gröjjer  bie  Un* 
ftimmigfeit  wirb,  brennen  bie  3ünber  um  50  m  gu  furg,  fo  werben 
©prengweite  unb  ©prengfjöfje  boppelt  fo  grofj,  als  fie  normal  fein 
follten,  brennen  fte  um  100  m  gu  furg,  fo  breimal  fo  grojj  :c. 

^a  bie  ©rbfje  ber  ©prengweiten  oon  ber  Batterie  aus  nidjt 
gu  beurteilen  ift,  fo  bleibt  als  einiger  Slnljalt  für  bie  ^Beurteilung 
beS  33erf)altenS  ber  3ünber  bie  ©prengfyölje  begw.  bie  3af)l  ber 
2luffd)läge.  brennen  bie  Sünber  ria^tig,  fo  ftimmt  bie  ©preng* 
J)ölje  im  Littel  mit  ben  Angaben  ber  ©p.  8  ber  ©djujjtafel  über* 
ein;  brennen  fte  gu  lange,  fo  wirb  bie  ©prengl)öf)e  fleiner,  eS  giebt 
Sluffdjläge;  brennen  fie  gu  furg,  fo  wirb  bie  Sprengte  größer; 
2luffa)läge  unb  felbft  niebrige  ©prengpunfte  bleiben  aus. 

Eine  gang  genaue  Uebereinftimmung  gmifdjen  Srennlänge  unb 
Erdung  wirb  ebenfo  feiten  oorfommen  wie  eine  ooflfommen 
richtige  Sage  ber  mittleren  gflugbatyn.  £ier  tote  bort  mufc  man 
geringe  gefjler  mit  in  ben  $auf  nehmen,  nämlia)  geiler  oon  foldjer 
®röfje,  ba&  eine  ßorreftur  um  baS  fleinfte  überhaupt  ausführbare 
•ättaji  (50  m)  ben  geiler  t>ergröfjern  würbe.   Steuer  tnufc  man 

3lctjtunbffinfatflfi«  3o^rflanfl,  CI.  Saub.  28 


Digitized 


434 


3tinber,  bie  um  nid)t  mein?  als  25  m  ju  lange  ober  ju  furj 
brennen,  no$  als  richtig  ft$  oerljaltenb  anfeljen. 

9laa)ftel)enbe  3ufammenfteHung  giebt  bie  mittlere  ©prengljölje 
in  Detern  an,  wenn  bie  3tinber  um  25  m  ju  lange,  rtdjtig  unb 
um  25  m  gu  furj  brennen. 


3ufammcufteüung  9. 


(Entfernung 
m 

SWittlere  ©prengljölje,  wenn 
bie  günber  trennen 

25  m  311 
lange 
m 

richtig 

m 

25  ro  ju 
turj 
in 

1500 

1,7 

34 

5,1 

2000 

2,65 

5,3 

7,95 

2500 

3,85 

11,55 

3000 

5,25 

10,5 

15,75 

«3500 

6,85 

13,7 

20,55 

4000 

8,85 

17,7 

26,55 

4500 

11,45 

22,9 

34,35 

$ie  mittlere  ©prengljöfje  ift  ganj  unabhängig  von  ber  ©röjje 
ber  ©treuung  ber  ©prengpunfte;  bagegen  ift  bie  ©c^ätjung  ber* 
felben  nia)t  leidet  unb  erforbert  eine  grojje  Uebung.  $ie  normale 
©prengljö^e  fann  man  baburd)  mit  8eia)tigfeit  finben,  ba&  man 
mit  bem  ber  ©djujjmeite  entfpreajenben  3luffa$  auf  ba3  3iel  rietet 
unb  bann  ben  2luffa$  um  50  m  niebriger  fteOt.  ®te  SSiprlinie 
ift  bann  genau  auf  einen  ber  richtigen  ©prengljölje  entfpred&enben 
*Punft  gerietet. 

2lud>  bie  3af)l  ber  2luffd>läge  fann  einen  Sluffölufc  über  bas 
SBerljalten  ber  3ünber  geben.  @3  ift  aber  ju  bemerfen,  bajj  bie 
(Sröfje  ber  ©treuung  hierauf  oon  entfa)eibenbem  (Sinflufc  ift.  9tur 
wenn  bie  3ünber  genau  um  50  m  ju  lange  brennen,  wenn  alfo 
ber  mittlere  ©prengpunft  auf  bem  SBoben  liegt,  erhält  man  bie 


Digitized  by 


435 


$älfte  aller  Sd&üffe  als  »uffdfjläge,  gleidwiel  wie  grofe  bie 
(Streuung  unb  bie  Entfernung  ift.  3n  allen  anberen  pllen 
wädfjft  bie  3af>l  ber  2Iuff$läge  mit  ber  ©röfie  ber  Streuung,  wenn 
bie  3ünber  um  weniger  als  50  m  gu  lange  brennen.  S3eim  triegS« 
mäßigen  Sdfjiefjen  werben  bie  fdfjujjtaf  eintägigen  Streuungen  ftets 
iiberfd)rttten;  bie  gu  erwartenben  Streuungen  bürfen  wof)l 
minbeftenS  IVa  mal  fo  grofc  als  bie  fdjufetaf  eintägigen  an* 
genommen  werben.  3^ad)fte^enbe  3ufammenfteIIung  giebt  bie  3at)l 
ber  2luffd)läge  an  für  Streuungen,  welche  ben  fd&ufjtafelmä&tgen 
$leiä),  IV«  bejw.  boppelt  fo  grojj  ftnb. 


3ttfammenfteUuttg  10. 


&nt= 
fer* 
mmg 


m 


^ßroaentja^l  ber  Slufföläge  bei 


fd&ufjtafelmäjjigen 
Streuungen  unb 

IV2  mal  fo  grofjen 
Streuungen  unb 

boppelt  fo  grofjen 
Streuungen  unb 

25  m  ui  „14.11  J 
fürs  \txä)tt*\ 

25  m  ju 
lange 

25  m  nt 
furj 

richtig 

25m  nt 
lange 

fcrennenbem  günber 


1.   |    2.  3. 


5. 


6. 


7. 


8.    |    9.  |  10. 


1500 
2000 
2500 
3000 
3500 
4000 
4500 


0 
0 
0 
0 
0 
0 
1 


2 
2 
2 
2 
3 
4 
5 


15 
15 
15 
15 
17 
18 
21 


2 
2 
2 
2 
3 
4 
5 


8 
8 
8 
9 
10 
11 
14 


24 
24 
24 
25 
26 
27 
30 


6 

15 

30 

6 

15 

30 

6 

15 

30 

6 

16 

31 

7 

17 

32 

9 

18 

32 

12 

21 

35 

2luS  bem  Sßorftefjenben  gefjt  flar  Ijeroor,  bafe  wofyl  ein  ju 
langes,  nid>t  aber  ein  ju  fur$eS  brennen  ber  3ünber  mit  Siä)er* 
f^eit  aus  ber  3a^l  ber  2luff$läge  erfannt  werben  fann.  „@rf)ält 
man  in  einer  Sage  gwei  2luff daläge  ober  bei  weiterem  Sdfjiefjen 
mef)rfad)  jwei  2luffdjläge"  (Sdj.  $8.  3.  59),  fo  fjat  man  jebenfaKS 
mef)r  Stuf f daläge,  als  bei  richtig  brennenben  3ünbern  oorfommen 
bürfen,  felbft  wenn  bie  Streuungen  erljeblid)  gröfjer  als  bie  fdjufc 
tafelmäjjigen;  man  ift  bafjer  ungweifelfjaft  ju  einer  ßorreftur  be* 

28* 


Digitized  by 


43*; 


red)tigt.  AnbererfeitS  geigt  ftch,  baß  bei  genau  richtig  brennenbetr 
3ünbern  unb  fchußtafelmäßigen  Streuungen  vereinzelte  Auf« 
f erläge  oorfommen  bürfen  (Sp.  3  ber  3ufammenfteQung).  Sobalb 
aber  bie  3ünber  nur  wenig  (auf  2000  m  g.  33.  nur  um  14  m, 
auf  3000  m  um  1 7  m)  gu  f urg  brennen,  bleiben  bie  Auffchläge 
gang  aus.  Stuf  2000  m  würbe  bie  mittlere  Sprenghöhe  6,8  m  be= 
tragen,  wobei  gar  feine  Auffchläge  oorfommen  fönnen,  ba  bie 
mittlere  ^öfjenftreuung  3,4  m  ift.  2öoHte  man  in  einem  folgert 
%aü  um  50  m  forrigiren,  fo  würben  bie  3ünber  um  36  m  gu  furj. 
brennen,  alfo  unzweifelhaft  eine  neue  $orreftur  erforbern.  —  S3et 
größeren  Streuungen  mehrt  ftcr)  bie  3al)l  ber  Auffchläge  (oergL 
Sp.  3,  6  unb  9  ber  3ufammenfteHung).  SBerben  bie  Streuungen 
l'/a  mal  fo  groß  als  bie  fchußtafelmäßigen,  fo  erhält  man  auf  allen 
Entfernungen  bei  genau  richtig  brennenben  3ünbem  burchfdfmitts 
lieh  19,  bei  2  mal  fo  großen  Streuungen  17  p(5t.  aller  Sd)üffe 
als  Auffa)läge.  Aber  bei  folgen  Streuungen  bleiben  bie  Auf* 
fdjläge  auc^  bann  nicht  gang  aus,  wenn  bie  3ünber  um  25  m  ober 
mehr  gu  furg  brennen  (oergl.  Sp.  5  unb  8  ber  3ufammen* 
ftellung).  Sei  IV2  fachen  fchußtafelmäßigen  Streuungen  erhält 
man  bei  um  25  m  gu  furg  brennenben  3ünbern  genau  ebenfo  oiel 
Auff erläge  als  bei  fchußtafelmäßigen  Streuungen  unb  richttg 
brennenben  3ünbem;  ja  man  erhält  bei  boppelt  fo  großen 
Streuungen  mehr  Auffchläge  bei  um  25  m  gu  furg  brennenben 
3ünbern  als  bei  fchußtafelmäßigen  Streuungen  unb  richtig 
brennenben  3ünbern  (oergl.  Sp.  8  unb  3  ber  3ufammenftellung). 

3)a  man  beim  gefechtsmäßigen  Schießen  bie  ©röße  ber 
Streuung  niemals  fennt,  fo  fann  mithin  aus  ber  3af)l  ber  Auf* 
f daläge  auch  nicht  mit  Sicherheit  erfannt  werben,  ob  bie  3ünber 
richtig  ober  um  25  m  gu  furg  brennen.  £)aS  feltene  SBorfommen 
ober  baS  Ausbleiben  oon  Aufflögen  allem  berechtigt  baher  noch 
nicht  gu  ber  Annahme,  baß  eine  ßorreftur  geboten  fei. 

5Die  Sa).  33.  oerlangt  (3.  90)  eine  ßorreftur,  wenn  „bie 
Sprengpunfte  gu  hoch"  liegen,  unb  fagt  (3.  60):  „Auf  gu  (Me 
Sprengpunfte  fann  man  fließen,  wenn  bei  SBeginn  beS  23g. 
©dnejjenS  einige  außergewöhnlich  h°he  »orfommen."  Um  biefe 
SHegel  richtig  anwenben  gu  fönnen,  muß  man  ftch  barüber  flar  fein, 
was  ein  „außergewöhnlich  höhet"  Sprengpunft  ift.  Sprengpunfte,. 
welche  boppelt  fo  hoch  liegen,  als  bie  normale  Sprenghöhe  beträgt,. 


Digitized  by 


437 


ftnb  feineSroegS  als  außergewöhnlich  Ijoa)  gu  bejeidjnen,  ba  fold>e 
©prengpunfte  bei  richtig  brennenben  3ünbern  genau  fo  oft  oor= 
fommen  muffen  wie  2luffä)läge.  Als  außergewöhnlich  h0<$  fann 
man  nur  einen  folgen  ©prengpunft  bezeichnen,  ber  nid/t  infolge 
ber  natürlichen  Streuung  Iwch  erfcheint,  fonbem  beffen  h<>hc  Sage 
mit  Sßothwenbigfeit  eine  gfolge  bes  ju  furzen  SörennenS  ber 
3ünber  ift.  9taä)  ben  ©treuungSgefefcen  fann  ein  ©prengpunft 
bis  um  bie  boppelte  mittlere  §öhenft  reuung  höher  als  ber 
mittlere  ©prengpunft  liegen,  Äuf  2000  m  fann  mithin  ein 
©prengpunft  12,1  (5,3  -f  6,8)  m  hoch  liegen,  auf  3000  m  24,5  m, 
olme  bafj  man  barauS  auf  ein  gu  furges  brennen  ber  3ünber 
fchliefjen  bürfte.  (Srft  mehrere  ©prengpunfte  oon  folcher  #öfje 
mürben  gu  einer  folgen  Annahme  berechtigen.  3m  Allgemeinen 
wirb  man  einzelne  ©prengfjöhen,  meldte  boppelt  fo  hoch  als  bie 
normalen,  bulben  müffen  unb  erft,  wenn  fie  „häufiger"  oorfommen, 
$u  einer  Jlorreftur  33eranlaffung  pnben. 

SBeiter  heißt  es  in  3.  60  ber  ©$.  SB.,  bafj  auä)  bann  auf 
3U  fyoty  ©prengpunfte  gefcfyloffen  werben  barf,  menn  in  einer  SRei^e 
oon  ©chüffen  nur  fjofo  nicht  auch  einzelne  tiefe  ©prengpunfte 
ober  oerein^elte  Auffa)läge  oorfommen.  lieber  bie  „2luffa)läge" 
^abe  ich  miä)  oben  auSgefprod&en  unb  gezeigt,  ba($  unb  warum  fie 
feinen  unbebmgt  ftcheren  Anhalt  für  bie  (Srfennung  gu  fur3  brennen* 
ber  3ünber  abgeben  fönnen.  2BaS  unter  „tiefen"  ©prengpunften 
3U  oerfteheu  ift,  befinirt  bie  ©a).  SS.  nicht  fäjarf.  3.  58  heifjt  es, 
bafj  ©prengpunfte,  bie  nur  etwa  1  m  über  bem  SBoben  beobachtet 
werben,  ebenfo  be^anbelt  werben  foHen  wie  2luffä)läge.  gajjt  man 
ben  ^Begriff  „tiefe  ©prengpunfte"  fo  eng  auf,  bann  wirb  ftdj  an 
ber  obigen  Ausführung  nichts  JöefentlicheS  änbem.  9Jtan  fann 
aber  unter  „tiefen  ©prengpunften"  folche  oerfteljen,  bei  benen  eine 
„Beobachtung"  noch  möglia)  ift,  b.  h-  folche  bis  ju  etwa  4  m  §öhe. 
UJachftehenbe  3ufammenfteUung  giebt  an,  wie  oiel  ^rojent  folcher 
tiefer  ©prengpunfte  (unter  4  m  §öhe)  oorfommen  müffen  bei 
3ünbern,  bie  richtig  bejw.  um  25  m  ju  furg  brennen  unb  bei 
©treuungcn,  bie  fa)ußtafelmäf$ige  ©röfee  h^en  als  aua)  l'Amal 
fo  groß  ftnb. 


Digitized  by 


43S 


3ufammettfteflttwg  IL 


Gntfernung 


^röjentgaljl  ber  ©cpffe  mit  ©prengpunften  MS  &u 
4  m  ©prengfjöfje  bei   


f^uBtafelmäfeiflen  IV2  mal  fo  großen 


«Streuungen  unb 


25  m  §u  furj 

richtig      |  25  m  ju  fur$ 

richtig 

m 

brennenben  ßünbern 

2000 

6 

30 

16 

37 

2500 

2 

15 

8 

25 

3000 

0 

8 

5 

18 

3500 

0 

8 

G 

18 

4000 

0 

8 

6 

18 

4500 

0 

9 

8 

18 

Wlan  fann  heraus  fchliefeen,  bafj,  wenn  aUe  ©pfiffe  fo  fyoty 
liegen,  bafc  fie  nicht  beobachtet  werben  fönnen,  mit  hoher  2Bahr* 
fdjeinlidjfeit  anzunehmen  ift,  bafj  bie  3ünber  um  mehr  als  25  m 
;u  furz  brennen,  mithin  eine  ßorreftur  geboten  ift.  2lnbererfeitS 
werben  auf  ben  (Entfernungen  unter  2500  m  bei  grofjen  Streuungen 
felbft  bann,  wenn  bie  3ünber  um  mehr  als  25  m  gu  furz  brennen, 
eingelne  beobachtungsfähige  ©prengpunfte  nicht  ausbleiben.  (ES 
giebt  in  ber  $hö*  fein  untrügliches  SRerfmal,  an  bem  baS  ju  furze 
^Brennen  ber  3ttnber  erfannt  werben  fann,  eS  fei  benn,  bajj  ber 
fehler  fchon  bebeutenb  ober  eine  ©chäfcung  ber  ©prenghöfjen 
möglich  ifc 

gür  ba0  praftifche  ©chie&en  lägt  fich  hieraus  bie  Siegel  ab« 
leiten,  bag  man  nicht  ju  ängftlich  mit  ber  ßorreftur  ju  h<>$ 
liegenber  ©prengpunfte  fein  möge,  um  fo  weniger,  als  erfahrungS« 
mäjjig  bie  Neigung  befteht,  bie  ©röjje  ber  ©prenghöljen  erheblich 
ju  unterfchä^en.  !Racr)  ber  Äorreftur  achte  man  aber  fcharf  barauf, 
ob  biefelbe  nicht  gu  ftarf  gewirft  hat,  b.  h-  ob  man  nicht  gu  mel 
2luffchläge  erhält.  3n  biefem  Satte  ift  bie  Äorreftur  fofort  rück 
gängig  ju  machen.  Umgefehrt,  hat  man  nach  8U  ™el  Sluffchlägen 
forrigirt,  fo  laffe  man  ftch  baburch,  bafe  nunmehr  melleicht  bie 
©prengpunfte  ju  hoa)  erfcheinen,  nicht  ftören.  £)er  Inhalt,  ben 
ju  häufige  2luffchläge  geben,  ift  oiel  ficherer  als  ber  gegenteilige, 
unb  etwas  ju  hohc  ©prengpunfte  erhöhen  bie  Söirfung  namentlich 


Digitized  by 


439 


auf  grofeen  (Sntfemungen  unb  bei  großen  ©prengweiten,  rote  aus 
3ufammenftellung  8  h*n>orgeht. 

3u  2.  @S  fragt  fid)  nunmehr,  in  welcher  Söeife  eine  gwif  djen 
(Erhöhung  unb  SBrennlänge  erfannte  Unftimmigfeit  am  beften  aus« 
^gleichen  ift.  3)a  bie  (Sr^ö^ung  burch  baS  (Sinfchiefeen  mit  3lg. 
als  ermittelt  angufeljen  ift,  fo  mufe  bie  SBrennlänge,  je  nad^bem  bie 
3ünber  gu  lange  ober  gu  furg  brennen,  oerfürgt  ober  oerlängert 
werben.  3«  bc-r  tyat  ift  in  einigen  Artillerien  ein  berartigeä 
Verfahren  (birefte Srennlängenforreftur)  eingeführt;  eS  wirb  unter 
gefthaltung  ber  erf ^offenen  Erhöhung  lebiglich  bie  Srennlänge 
geänbert.  §iermit  ift  ber  üRachtheil  oerbunben  (wenigftens  bei  ben 
beutfehen  ©efd)ü$en),  bafj  nunmehr  (Erhöhung  unb  3ünbertheilung 
oerfd^iebenen  (SntferoungSgahlen  entfpredjen,  was  namentlich,  wenn 
man  baS  ©elänbe  burd)  lagenweifeS  Vor*  unb  3urücfgehen  unter 
geuer  galten  will,  leicht  gu  Srrthümem  S8eranlaf[ung  giebt,  {eben* 
falte  aber  bie  Sebienung  unb  beren  SBeaufftc^tigung  erfdjwert. 

SDurd)  Slnwenbung  eines  felbftthätigen  ©teUfchlüffelS  fönnte 
biefer  Xtebelftanb  fcr)r  oerminbert  werben.  —  3n  ber  beutfehen 
gelbartiHerie  wirb,  um  bie  aus  ber  bireften  SBrennlängemßorreftur 
erwachfenben  Unguträglichfeiten  gang  gu  befeitigen,  burch  einfeitige 
Slenberung  ber  Erhöhung  bie  ©rö|e  ber  Unftimmigfeit  ermittelt 
unb  biefe  aisbann  burch  gleichgeitige  ßorreftur  an  @rp^un9  uno 
Srennlänge  um  ein  entfprechenbeS  ÜDtoft  nach  ber  entgegengefefcten 
©eite  befeitigt.  ^Brennen  bie  3ünber  gu  lange  (erhält  man  gu  oiel 
Stuffdjläge),  fo  wirb  bie  (SrFjöhung  fo  lange  um  je  50  m  oer« 
gröfeert  (es  werben  platten  untergelegt),  bis  man  richtige  ©preng* 
hö^en  erhalt,  unb  bemnächft  um  ein  entfprechenbeS  ÜUtafc  —  für  je 
eine  platte  um  50  m  —  an  SBrennlönge  unb  Erhöhung  abgebrochen. 
2luf  biefe  2Betfe  erhalt  man  (annähernb)  biefelbe  glugbaljn  wteber, 
bie  man  oorher  als  gutreffenb  ermittelt  hatte  unb  eine  Srennlänge, 
bie  um  baSjenige  SJcajj  nerfürgt  ift,  um  welches  bie  3ünber  gu 
lange  brennen.  —  Siegen  bie  ©prengpunfte  gu  ipä),  fo  wirb  bie 
@rh<tyun9  oerringert  (platten  tiefer)  unb  mit  Erhöhung  unb  SBrenn« 
länge  entfprechenb  vorgegangen. 

$ie  ©djwäche  biefeS  Verfahrens  befteht  barin,  bafj  bie  burch 
eine  $latte  (3/ie°)  bewirfte  Slenberung  ber  ©chufcweite  nicht  genau 
50  m  beträgt,  was  eigentlich  ßiUfchweigenb  oorauSgefefct  wirb. 


Digitized  by 


440 


SDtc  bur$  eine  platte  bewirfte  Slenberung  ber  (Srljöljung  änbert 
bie  Sdju&wette 

auf  1500  m  um  69  m 

*  2000  *    «   60  s 

*  2500  =    *   54  * 

*  3000  *  *  45  * 
s    3500  *    «   42  * 

*  4000  s  *  36  * 
=   4500  *        30  s 

brennen  g.  33.  auf  2000  m  bie  3ünber  um  30.  m  gu  lange, 
fo  wirb  man  ungweifel&aft  fo  oiel  Äuffdjläge  erhalten,  ba&  man 
gum  Unterlegen  einer  platte  genötigt  ift  (bei  fdjufjtafelmäfjiger 
Streuung  21  p(5t.,  bei  größerer  Streuung  noä)  me^r).  bem 
2lbbred)en  ber  Entfernung  um  50  m  (alfo  1950)  werben  bie  3ünber 
nunmehr  um  20  m  gu  furg  brennen,  bagegen  bie  Sprengpunfte  fo 
Iwa)  gu  liegen  fommen,  als  ob  bie  3ttnber  um  30  m  gu  furg 
brennen.  2)ie  mittlere  Sprengte  wirb  8,6  m  betragen,  wobei 
man  bei  fa)u&tafelmäf$iger  Streuung  gar  feine  2Iuf  fdjläge  unb  nur 
3  pßt.  aller  Sprengpunfte  (b.  f).  burdjfc^mttltd)  in  5  bis  6  Sagen 
einen)  in  einer  $ölje  oon  4  m  unb  barunter  erhält.  Selbft  wenn 
bie  Streuung  1  Va  mal  fo  grojj  wirb,  bleiben  bie  2luffa)löge  fo  gut 
wie  gang  au8(l  p@t.);  aua)  bie  beoba$tung«fäl)igen  Sprengpunfte 
werben  noa)  feljr  feiten  fein  (11  p(St.),  fo  bafe  man  in  gwei  Sagen 
etroa  etnen  erwarten  oarj. 

brennen  anbererfetts  auf  4000  m  bie  3ünber  um  60  m  gu 
lange,  fo  wirb  man  nadj  bem  Unterlegen  ber  platte  unb  bem  ent= 
fpredjenben  Slbbredjen  an  (Entfernung  gwar  annäljemb  rid)tige 
Sprengweiten  erhalten;  aber  bie  Sprengten  werben  no$  immer 
feljr  niebrig  erfreuten  (9,1  ftatt  17,7  m);  man  würbe  bei  f^ujj* 
tafelmäjjigen  Streuungen  etwa  17,  bei  ll/a  mal  fo  grofjen  bagegen 
27  p(St.  2luffd)läge  erhalten,  in  beiben  gäHen  alfo  waljrfd&einliä) 
gu  einer  SBieberlwlung  ber  ßorreftur  oeranla&t  werben  unb  ba* 
burd)  gwar  annöljernb  richtige  Sprengten  (21,7  m  im  Littel), 
aber  um  etwa  40  m  gu  grofee  Sprengweiten  erhalten.  £>abur$, 
ba&  ba8  Sd&iejjen  auf  gwei  um  100  m  auSetnanber  liegenben  @nt« 
femungen  fortgefe^t  wirb,  oerliert  biefer  üRa^tljeU  gang  feine 
23ebeutung. 


Digitized  by 


441 


IV.  ^gerungen  ffa       3rcfoScf<Pfc  ber  ättfunft. 
§  10.   2)te  WxtUl  gur  Steigerung  ber  SBirfung. 

SBon  großem  Sntereffe  ift  bie  grage,  ob,  auf  welche  SBeife 
unb  in  meinem  Umfange  bei  SReufonftruftion  eines  ©efchü|e$ 
eine  Steigerung  ber  Sötrfung  beS  ©chrapnelfdfmffeS  möglich  ift. 

3m  Kapitel  1  ift  nachgeroiefen,  meiere  gaftoren  oon  @influf$ 
auf  bte  SEBtrhmg  ftnb  unb  wie  ftd)  berfelbe  äujjert.  (SS  waren 
bieS:  1.  3a%  2.  ©tofjfraft  ber  kugeln,  3.  ©rö&e  beS  ßegel= 
nrinfelS,  4.  Krümmung  ber  33aljn. 

3u  1  unb  2.  £)ie  Vermehrung  ber  gfiKfugeln  ift  ein  fel)r 
toia)tigeS,  wenn  nicht  baS  wirffamfte  ütfcittel,  bie  2Birfung  ju 
fteigern.  SDtc  Ueberlegenheit  ber  2Birfung  fernerer  ©efdwffe  liegt 
3um  großen  S^eil  in  ber  fyotyn  3af)l  ihrer  gtiHfugeln.  2)ie 
Steigerung  ber  Äugeljahl  läjjt  ftä)  herbeiführen  burd)  ©r^hung 
beS  ©efcho&geroichts,  burch  §erabfe$ung  beS  ©ewichtS  ber  ehtjelnen 
$ugel  ober  enblid)  burch  bie  ©efchofjfonftruftion. 

(Sine  (Srhö^unÖ  oeö  ©efdjofjgewichts  über  7,5  kg  würbe  mit 
einer  (Srfchwerung  beS  ganzen  SlrttHeriefyftemS  gleichbebeutenb, 
alfo  nur  burch  Verringerung  ber  ©ewegltchfeit  gu  erlaufen  fein. 
Selbft  wenn  man,  toie  mir,  ber  Slnftajt  ift,  bafc  bie  Veweglichfett 
unferer  ©efchüfce  aßen  billigen  Slnfprtichen  gentigt,  fo  wirb  man 
tooa)  eine  ©ewichtsfteigerung  als  auSgefdjloffen,  baS  ©efdjofc 
gemixt  oon  7,5  kg  als  eine  nicht  ju  überfdjreitenbe  ©renge  an« 
fefyen  müffen. 

£)ie  §erabfefcung  beS  ©ewichtS  ber  einzelnen  ßugel  ift  gleich* 
Bebeutenb  mit  Sßerminberung  ihrer  Stoftfraft,  welche  bei  gleicher 
©efchroinbigfeit  im  Sprengpunft  mit  bem  ©ewidjt  ber  Äugel 
fteigt  ober  fällt.  Um  eine  SlrbeitSleiftung  oon  8  mkg  gu  erhalten, 
mufe 

eine  flugel  oon  13  g  ©eroicht  110  m, 

S  S  5       11    S  120  = 

c  10  *  s  125  - 
s     9  *      *      132  * 

5luftreffgefchtoinbigfeit  Jäheit.  9lachftehenbe  3ufammenfteUung 
läfct  erfennen,  tote  bie  2BirfungStiefe  burch  baS  ©eroicht  ber 
einzelnen  ßugel  bebingt  wirb. 


Digitized  by 


442 


3ufammcnftcUung  12. 


®efcf)ttHnbi{j« 
feit  bct 

fugel  im 
©prengpuntt 

Söirfunßftiiefe,  bebtngt  burd)  bie  etofcfraft  bei 
einer  Äuael  von 

13  g  ©erntet 

11  g©en>i$t  10g©ewic$t 

9  g  ©en>id)t 

aus 

aud  Hartblei 

III 

m 

m 

m 

m 

500 

463 

332 

308 

280 

450 

450 

321 

298 

270 

400 

436 

312 

290 

260 

350 

416 

300 

273 

246 

300 

387 

268 

250 

224 

250 

325 

228 

208 

181 

200 

245 

161 

142 

121 

©<$on  im  §  2  tft  barauf  Ijingemiefen,  in  rote  tyoljem  Wlafc 
bie  SBirfungStiefe  beS  ©djrapnelS  baburd&  fjerabgebrttcft  tft,  bafc 
an  ©teile  ber  13  g  fd&weren  2Bcic^bIctfugcl  bie  11  g  fd&were  §art* 
bletfugel  getreten  tft  fceSljalb  $alte  icf)  es  für  ganj  unjulafftg, 
baS  @ewia)t  noo)  meljr  Ijerabaufefcen.  9Jton  fann  jwar  einwenben, 
bajj  bie  UBirfungStiefe  beS  ©d&rapnels  weniger  burdfj  bie  ju  geringe 
©to&fraft  feiner  Äugeln,  als  vielmehr  burdf>  bie  ju  geringe 
SDicfytigfett  ber  Treffer  Bei  großen  ©prengweiten  beftimmt  wirb. 
Söemt  e3  aber  gelingt,  ben  Äegelwtnfel  gu  oerfleinern  unb  fiter* 
burä)  bie  SöirfungSttefe  ber  ©efajoffe  ju  oergröfiern,  fo  barf  man 
btefe  nidfjt  wieber  bur$  SBerminberung  ber  ©tofefraft  ber  Äugeln 
Ijerabfefcen.  §ierflu  ift  noa)  ju  bemerfen,  bafe  bie  ©renje  ber 
SBtrfungStiefe,  foweit  fte  burdj)  bie  SMd&tigfeit  ber  Treffer  bebingt 
ift,  feine  abfclute  ift  unb  burdj  einen  3Rel)raufwanb  von  ©efdfwjfen 
üerfd^oben  werben  fann,  wäljrenb  eine  gu  geringe  ©toftfraft  ber 
kugeln  unbebingt  nadfjtljeilig  ift  unb  burd)  feinen  noä)  fo  großen 
■äWunitionSaufwanb  ausgeglichen  werben  fann. 

©olange  es  ftä)  nur  um  2ftenfä)en  Ijanbelt,  fönnte  bie  ©tojj= 
fraft  ber  kugeln  bei  etwas  Ijerabgefefcten  ©ewidfjten  nodf)  allem 
falls  als  auSretd&enb  gelten,  obfdwn  man  auf  Entfernung  unter 
1500  m  (@efa)winbigfeit  beS  ©a)rapnelS  C/91  im  ©prengpunft 


Digitized  by  Google 


443 


290  m)  mit  mittleren  ©prengmeiten  von  über  250  m  rennen 
mufj.*)  £)b  bie  ©tofifraft  von  8  mkg  aud)  Ijinreidjt,  um  *Pferbe 
aujjer  ©efedjt  gu  fefcen,  tfi  mir  mefjr  als  gmeifel^aft.  SRacfy 
2angloi8  (Sfjeil  I  ©.  70)  $ält  man  in  granfreid>  bereits  3,6  mkg, 
alfo  weniger  als  bie  §älfte,  für  genügend  um  einen  3J*enf$en 
aufcer  ©efed)t  $u  fefcen.  dagegen  forbert  man  eine  4  bis  5  mal 
fo  grojje  ©toftfraft,  um  *Pferbe  aufeer  ©efed^t  ju  fe|en.  S)anad) 
rnüfete  eine  11g  fernere  5!ugel  eine  ©efd^roinbigfeit  von  175  m7 
eine  10  g  fernere  eine  folctye  von  183  m  befigen,  mäljrenb  für 
eine  13  g  fernere  Hügel  fdjon  161  m  genügen  mürben,  -iRadjs 
ftefyenbe  3ufammenfteHung  Iäfjt  bie  2öirfung§tiefe  ber  ©df>rapnel= 
fugein  nerfd&iebener  ®etr>id)te  bei  nerfd)iebenen  ©efc^roinbigfeiten 
im  ©prengpunft  gegen  $ferbe  unter  obiger  SBorauSfe^ung  erfennem 


3ufammcnfteüung  13. 


©ef($winbigfeit 
ber 

©djrapnelfugel 
im 

Sprengpunft 

SöirfungStiefe  M  ©äjrapnefc  mit  <Rücffitt)t  auf  bie 
©toftfraft  gegen  $ferbc  bei  äugeln  von 

13  g  ©etMtt)t 

11  g  ©en>id)t 

10  g  ©eroiö)t 

au$ 
2öei0;Mei 

aug  Hartblei 

m 

m 

m 

m 

450 

292 

200 

191 

400 

275 

189 

170 

350 

258 

176 

161 

300 

230 

153 

136 

250 

171 

107 

88 

£>iefe  3af)len  betätigen,  bafj  eine  §erabfefcung  beS  ©enridjts 
unter  11  g  ganj  unjuläfftg,  melmeljr  eine  Steigerung  ber  ©tofc 


*)  3ft  8-  ®-  auf  16  m  «««  platte  untergelegt,  bie  ©abel  1600 
=  1400  gebübet,  (o  beträgt,  roenn  baS  Biel  auf  1650  m  fte$t  unb  baS 
»$.»geuer  auf  1400  m  beginnt,  bie  mittlere  ©prengroeite  300  m.  ©ie 
fann  aber,  ofjne  bajj  ein  SebienungS*  ober  93eobaa)tung8feljter  bor* 
gefommen  wftre,  noa)  größer  werben. 


Digitized  by 


444 

fraft  anjuftreben  ift,  um  bic  bebeutenbe  (Sinbufee  an  2ötrfung§= 
tiefe,  bie  bura)  bie  Annafmte  ber  11  g  ferneren  §artbleifugel  ans 
ftatt  ber  13  g  ferneren  SBeidjbleifugel  eingetreten  ift,  mieber 
möglid)ft  $u  befettigen.  2öemt  bie  Sailen  aud)  niä)t  unbebingt 
richtig  finb,  fo  jjaben  fte  boa)  einen  fyoljen  SBergleidjSmertlj  unb 
geigen,  bafj  eine  Grfyöfyung  ber  ßugeljaljl  ebenfo  menig  burdj 
§erabfefcung  beS  ©inaelgemidjts  wie  bura)  (Srfjöljung  beS  ©efdjofc 
getma)tS  erreichbar  ift. 

Als  einziges  Littel  bleibt  eine  jmecfmäfiige  ßonftruftion 
übrig,  um  baS  tobte  ©emia)t  möglidtft  fjerabjubrüclen  unb  eht 
gunfttgeS  SBcr^ältnife  jmifdjen  bem  nufcbaren  ©emiajt  (Äugele 
füUung)  jum  ®efa)ofcgemia)t  fjerjufteHen.  3n  3ufunft  wirb  man 
batyer  bie  Jpülfe  beS  ©djrapnels  nur  noä)  aus  ©taljl  fertigen 
unb  baS  ©efdjofj  lebiglia)  bura)  einen  Hinteren  5?upf erring  führen. 
2Me  Anbringung  eines  norberen  Tinges  jmingt  baju,  bie  2Banb* 
ftärfe  beS  ©efdmffeS  größer  ju  machen,  als  fonft  nötljig  märe. 
S8ielleid)t  gelingt  es,  bie  £aupttf>eile  beS  3ünberS  aus  Aluminium 
ju  fertigen,  mobura)  minbeftenS  300  g  gefpart  werben  fönnen, 
bie  ber  äugeljaljl  ju  ©ute  fommen.  §ota)fif$  f)at  biefeS  Littel 
meines  SNiffenS  $uerft  angemenbet  unb  baburd>  bei  feinem  obus 
a  mitraille  ein  oer^ältnifmtäjjig  fetyr  ImljeS  ©enndtf  beS  nufcbaren 
feiles  erjielt.  2Bäre  es  mit  ftücfftdjt  auf  bie  Soften  möglia), 
bie  güHfugeln  aus  SBolfram  fjerjuftellen,  fo  mürbe  bie  fjofye 
2)idjte  biefeS  (Stoffes  fidjerlidj  baS  93erfyältnif$  ber  ÄugelftiHung 
$um  ganzen  @efa)of$gemia)t  erfjeblia)  fteigern. 

3)ie  günftigften  33erf)ältniffe  gmifa^en  bem  nu^baren  unb  bem 
ganzen  @efa)oj}gemidjt  finben  fia)  bei  ben  obus  a  mitraille,  mie 
©palte  11  ber  Anlage  1  geigt.  (SS  ift  aber  bereits  Ijeroorgeljoben, 
bajj  bie  3afjl  ber  ©prengtyeile  feineSmegS  feljr  Ijoa)  ift,  ba  baS 
\)o\)t  ©emidjt  nur  bura)  ©inredmung  ber  fcr)r  ungtinftig  geformten 
Sljeile  ber  ©Reiben,  in  benen  bie  ßugeln  lagern,  Ijeroorgerufen 
wirb.  3)en  obus  ä  mitraille  fielen  am  näa)ften  bie  6d)rapneIS 
mit  3KitteI=  unb  ßopffammer.  (grftere  Ijaben  ben  9tad)U)eil  einer 
&u  grofjen  ßeffnung  beS  ©prengfegelS,  ber  bei  ben  ©efa)  offen  ber 
3ufunft  mafn;f$einlid)  nod>  gröjjer  ausfallen  mürbe,  meil  bie  oer- 
fyältnifjmäfeig  größere  Sänge  ber  ©efdmffe,  bie  jur  (Srjielung  einer 
tyotyen  £}uerbi$te  unerläfclid)  ift,  einen  ftarfen  3)raH  erforbert,  ber 
eine  gröfeere  Umbre^ungSgefa)minbigfeit,  eine  ber  beiben  §aupt* 
urfaajen  ber  ©effnung  bes  Tegels,  jur  golge  Ijaben  mirb.  Aller 


Digitized  by  Google 


445 

Söa^rfc^emlt^tcit  nach  mufj  baS  3ufunftSgefchof$  ein  Löbens 
fammerfchrapnel  fein,  obwohl  biefeS  unter  fonft  gleiten  Umftänbcrt 
ftets  eine  geringere  Jtugeljahl  Ijaben  mufc  als  ein  ©djrapnel  mit 
3Jtittelfammer. 

3ft  e5  möglich,  beim  93obenfammerfchrapnel  ben  3ünber  am 
Soben  $att  am  ©efdjofjfopf  anzubringen,  fo  wirb  baburch  oiel 
tobteS  ©eroidjt  erfpart  unb  eine  erheblich  ^ö^ere  SBerwerthung 
beS  ©efchojjgewichts  erreicht  werben  tonnen.  $>a  es  gelungen  ift, 
bie  SRauchwolfe  ber  ©prenggranate  fehr  beobachtungsfähtg  $u 
machen,  ift  auch  bie  SInwenbung  eines  fein*  fräftigen,  wenig  9taum 
einnehmenben  ©prengftoffeS  bentbar. 

bereits  jefct  finb  33obenfammerfchrapnelS  IjergefteHt,  beren 
Äugelfüllung  41  pGt.  beS  ©efchoffeS  wiegt.  Unter  3ugrunbe* 
legung  einer  folgen  SBerwerthung  würbe  man  für  ein  6tt)rapnei 

von  7,5  kg  auf  280  kugeln  a  11  g 

*  7,25  =    *    270      *      *  11  = 

*  7,0    *     *    261      *      s  11  * 

*  6,75  =     *    252      *      =  11  : 

rennen  bürfen. 

3n  ber  Stnwenbung  eines  SBobenfammerfchrapnelS  von  großer 
Duerbic^te  liegt  gugleich  baS  Littel,  bie  ©tofjfraft  unb  bamit 
bie  2ßirfungStiefe  ju  fteigem.  £)er  baburch  ben  Äugeln  erteilte 
©efchmtnbigfeitSjjuwachS  oon  40  bis  50  m  oergröjjert  bie  SöirfungS* 
tiefe  auf  ben  eigentlichen  ßampfentfernungen  um  etwa  30  bis  40  m. 
(SSergl.  SufammenfteHung  1.) 

3u  3  unb  4.  £)er  (Smflufc  beS  ßegelwinfels  auf  bie  SBtrfung 
gef)t  beutlitt)  aus  ben  §§  3  unb  4  Ijeroor.  S3ei  richtiger  glug* 
baljnlage  oergröjjat  ein  fleiner  Äegelwinfel  fowohl  bie  3af)l  ber 
Treffer,  wie  bie  ber  getroffenen  Kotten.  SBei  einem  fe^r  f leinen 
$egelwinfel  fönnte  es  freiließ  uorfommen,  bajj  ju  wenig  Kotten 
getroffen  werben;  aber  baju  müfjte  ber  ßegelwinfel  erheblich 
fleiner  fein.  2Iud>  bie  ©efa^r,  bafe  infolge  fehlerhafter  ©eiten= 
riajtung  bie  2öirfung  ganj  oerloren  ginge,  ift  noch  nicht  gu  be* 
fürchten,  dagegen  fann  ein  fleiner  Slegelwinfel  bei  ftarf  ge* 
frümmter  glugbafm  fehr  nachtheilig  würfen,  weil  bei  biefer 
SBerbinbung  bie  SöirfungStiefe  beS  ©a)rapnelS  fehr  oerringert 
wirb,  ba  bann  bie  bem  oberften  Steile  beS  ©treuungSfegelS  an« 
gehörenben  ©prengtheile  fchon  oom  ©prengpunft  ab  eine  naa> 


Digitized  by  Google 


440 


abwärts  gerichtete  glugbalm  ^aben  würben.  Seim  Sdjrapnel  C/91 
nimmt  bic  ShSirfungStiefe  oon  3000  m  an  fefyr  fd>neH  ab,  eben 
weil  auf  biefer  Entfernung  ber  fjalbe  ßegelwinfel  bem  gallroinfel 
etwa  glää)  ift.  2U3  man  oor  mehreren  3afjren  beim  fä)weren 
gelbgeföttfc  C/73  Sobenfamtnerfdjrapnel«  r»erfuä)te,  erhielt  man 
auf  ben  Heineren  Entfernungen  eine  feljr  grojje  SBirfung  mit  be= 
beutenber  2Birtung3ttefe;  bagegen  mar  fetyon  auf  ben  Entfernungen 
über  2000  m  eine  fdjneUe  Slbnafyme  ber  SEBirfungdtiefe  gu  erfennen, 
unb  bei  größeren  Sprengmeiten  blieb  bie  Söirfung  niä)t  unerfyebliä) 
hinter  ber  beS  SdjrapnelS  C/82  jurtief.*) 

Eine  Steigerung  ber  ©$rapnelwirfung  mit  groger  9Btrfung& 
tiefe  ift,  ba  eine  Erdung  ber  ßugeljaljl  ausgefdjloffen  ift,  nur 
burd)  Verengung  ber  Sprenggarbe,  aber  jug(eia)  größere 
G)efrre<ftf)ett  ber  glugbafjn  $u  erreichen.  2lu8  biefem  ©runbe 
mujj  ba«  ©eföüfc  ber  3utunft  33obenfammerfä)rapnel3  oon  großer 
öuerbidjte  mit  mögliä)ft  groger  ^nfangSgefctymmbigfeit  perfeuern. 

§  11.  $ad  ©efa>üfc  non  möglich  (jofjer  Söirfung 
unb  auöreid)enber  S3eroeglid)feit. 

SBeoor  man  in  eine  Erörterung  ber  3raÖe  eintritt,  in  welchem 
Umfange  eine  Sßerbefferung  beS  gelbgefd&üfceS  möglich  ift,  mufe 
man  über  gewiffe  SBebingungcn  unb  3iele  oöHig  im  klaren  fein. 
Ed  leuchtet  ofjne  SöeitereS  ein,  ba&  ba§  @efä)ü£  gang  anberS 
ausfällt,  je  nad)bem  man  bie  SBirfung  ober  bie  39en>egliä)feit  in 
ben  SSorbergrunb  fteßt.  3eber  biefer  beiben  ©efiajtspunfte  hat 
feine  oöHige  ^Berechtigung;  bie  Schwierigfeit  liegt  eben  barin,  eine 
Sßerjtanbigung  ju  finben,  bie  beiben  geredet  wirb. 

3d)  will  junächft  unterfud&en,  wie  bie  gtage  ju  beantworten 
ift,  wenn  man  oon  ber  Steigerung  ber  2öirfung  ausgebt.  Unter 
ber  SSorauSfefcung,  bajj  bie  entfd)eibenben  SlrtiUeriefampfe  in  ben 
Schlachten  ber  3ufunft  auf  etwa  2500  bis  3500  m  Durchgefochten 
werben,  fteHe  id)  als  ein  wünfehenfi  wertes  3tel  r)tn: 

1.  2luf  2500  m  barf  ber  Äegelwinfel  nicht  fleiner  als 
18°  fein,  bamit  bei  normaler  Sprengweite  (50  m)  auch  bei  fehler* 
r)after  Seitenrichtung  bie  Sprenggarbe  nicht  wirfung§lo§  jwifa)en 
$wei  mit  normalen  3wifa)enräumen  aufgefteUten  ©efchüfcen  Inn* 

*)  Stegl.  SWüUer,  GntnucWung  ber  &elbarttllerie,       II  ©.  182. 


Digitized  by  Googl 


447 


burd)gel)en  fantt.  33ei  18°  Äegelwtnfel  beträgt  bie  ©effnung  beS 
Tegels  50  m,  oom  ©prengpunft  16  m. 

2.  Sei  normaler  ©prengwette  foU  auf  2500  m  bie  „®idj)tigs 
feit  ber  Treffer"  fo  grofj  fein,  bafj  bei  50  m  ©prengweite  bie 
£älfte  ber  ©efd&ü$bebtenung  getroffen  werben  fann.  üftimmt 
tnan  bte  #älfte  ber  ÜJtannfd&aften  als  oon  oorn,  bie  anbere  als 
oon  ber  ©eite  treffbar  an,  fo  ergiebt  ftd&  eine  fenfredfjte  treffe 
bare  fjläd^c  oon  etwa  0,4  qm ;  mithin  muj$  bie  „SMd&tigteit  ber 
Treffer"  mmbeftenS  1,25  fein,  bamit  bte  obige  S5ebingung  erfüllt 
wirb.  3)a  ein  JlreiS  oon  16  m  £)urd&meffer  einen  glädfjentnljalt 
»on  runb  200  qm  fjat,  fo  folgt  barauS,  ba|  baS  ©d&rapnel 
mtnbeftens  250  ©prengtfjeile  liefern  mufe. 

3.  Stuf  3500  m  barf  ber  $aHwinfel  nid^t  größer  als  ber 
Ijalbe  ßegelwtnfel  fein,  bamit  man  eine  auSreidjenbe  SBirfungS* 
tiefe  erhält. 

©el)t  man  baoon  aus,  ba&  baS  ©ewidjjt  ber  einzelnen  ßugel 
11  g,  bte  ßugelfüllung  41  p£t.  beS  ©efd&ofegewid&ts  betragt,  fo 
ergiebt  fta)  als  2)iinbeftgewid&t  beS  ©efc&offeS  6,7  kg. 

Unter  ber  2lnnaljme,  oafj  baS  ©efdfwfc  7,5  kg  wiegen  barf, 
erhält  man  unter  ben  gleichen  33orau8fe$ungen,  wie  bereits  oben 
ermähnt,  280  Äugeln,  ©in  fold&eS  ©d&rapnel  mürbe  bei  20°  ßegel* 
winfel  biefelbe  $)i<$tigfeit  ber  Treffer  beftfcen,  roie  baS  6,7  kg 
fernere  bei  18°. 

$te  2lnfangSgefcI)winbtgfett  (v0)  beS  ©ef<$offeS  richtet  ft$ 
nadfj  ber  SlrbeitSleiftung  beS  ©efä)ü$e8.  Sei  einer  SlrbeitSleiftung 
oon  275  mkg  pro  Kilogramm  SRofjrgewidjt  —  eine  Seiftung,  bie 
jebenfalls  erreichbar  ift  —  mürbe  man  aus  einem  420  kg 
ferneren  SRofjr  eine  v0  oon  580  m  für  baS  6,7  kg  fernere  ©efdjofj, 
bejm.  550  m  für  baS  7,5  kg  ©efäojj  erhalten.  5Die  2lrbett3= 
leiftung  beträgt  etwa  115,5  mt. 

fftimmt  man  in  beiben  gällen  oterfugel  fernere  ©efctyoffe  an, 
fo  ergiebt  fta)  barauS  ein  Äaltber  oon  etwa  7,7  bejw.  8,0  cm. 
SDer  3)raHwinfel  ift  —  oorbefjaltlidfj  weiterer  SBerfud&e  —  $u  6° 
anjune^men.  (Sbenfo  nehmen  mir  an,  bafj  bie  ben  güHtugeln 
burd)  bie  ©prenglabung  erteilte  ©efa)winbigfeit  nad&  oorwärts 
etwa  50  m,  nad)  ber  ©eite  20  m  beträgt.  2Bir  fe|en  ferner  eine 
für  bie  Ueberwinbung  beS  SuftwiberftanbeS  günftige  ©efdfjojjform 


Digitized  by 


448 


aorauS  (nad)  Söraccialini  n  =  900)  unb  fwb  nunmehr  im  ©ianbc, 
bic  wid&ttgften  balliftifa>n  2Bertl)e  für  beibe  ©c^offc  annäijernb 
ju  erreajnen. 

3nfammcnftcUuttg  14. 


6,7  kg  fdjroereS  ©d&rapnel 
ßali&et  =  7,7  cm 


7,5  kg  fdjroereS  ©ttjrapnet 
Äaliber  —  8,0  cm 


Entfernung  .... 

0 

2000 

2500 

3000 

3500 

4000 

0 

2000 

2500 

3000 

1 

3500  4000 

©cfd^roinbtflfcit  n . 

580 

364 

314 

293 

279 

264 

550 

33  6 

309 

291 

279 

264 

(Srljöfjung  @rab  . 

29 

3« 

410 

5*5 

75 

2'2 

312 

415 

6ii 

7:* 

39 

53 

7i 

96 

1113 

312 

58 

77 

9" 

12* 

ßegclromfel  .... 

Hio 

I710 

200 

21» 

221 

232 

Hio 

18 

196 

20» 

21* 

220 

2luS  bicfer  3ufammenfteHung  gel)t  fjeroor,  baft  ber  Äegel= 
winfel  bei  bem  letzteren  ©efa)oj$  etwas  gröfjer  als  erwttnföt 
ausgefallen  ift;  bagegen  ift  bei  bem  fajwereren  ©efü)of$  bic  $>ia)% 
feit  ber  Treffer  nodj  etwas  größer  als  bie  angeftrebte,  jugleia) 
aber  auf  3500  m  ber  gallwinfel  nod>  immer  Heiner  als  ber  §albe 
$egelwinfel.  3)aS  leidjtere  ©efdjofc  Ijat  trofc  ber  geringeren  Quer* 
bia)te  auf  allen  Entfernungen  bie  jlad&ere  glugbaljn.  2)ie  <&nU 
fernung,  auf  wela)er  ber  gaUwinfel  fo  grofc  wirb  wie  ber  Ijalbe 
ßegelwtnfel,  liegt  für  baS  leichtere  ©efajofc  auf  etwa  3900,  für 
bas  fdjwere  auf  etwa  3600  m.  3meifelIo8  würbe  bie  Aufgabe 
nod)  buraj  ein  7,0  kg  fdmiereS  ©efa)ojj  mit  568  m  ©efajwinbig* 
feit  oößig  gelöft  werben.  2)aS  Kaliber  würbe  etwa  7,8  cm 
betragen. 

@8  nerfteljt  ftd)  wol)l  von  felbft,  ba{$  bie  3aljlenangaben 
ber  obigen  3ufammenfteHung  (einen  Slnfprua)  auf  abfolute  3fta)tig= 
feit  maa)en  fönnen,  felbft  bann  nia)t,  wenn  alle  SBorauSfefcungen 
jutrafen.  @8  wirfen  ftetS  Urfadjen  mit,  bie  fta)  ber  S3eobaö)tung 
unb  fomit  aua)  ber  SReajnung  entjiefyen.  2Bof)l  aber  laffen  bie 
3a^len  beutlia)  ben  @mflu&  erfennen,  ben  eine  (Steigerung  be& 
©efdjofjgewiajts  bejw.  ber  2lnfangSgefa)winbigfeit  ausübt. 


Digitized  by  Google 


449 


23ei  bem  letzteren  ©efd^og  fyat  baS  SRoIjr  einen  um  min 5 
beftenS  24  p@t.  größeren  ©aSbrucf  als  bei  bem  fdjwereren  aus* 
gufjalten;  anbererfetts  wirb  bei  bem  größeren  ©efd[>ofigewid)t  bie 
Saffete  um  etwa  11  bis  12  pGt.  me^r  angeftrengt.  SDte  Arbeit 
bes  SRücfftofjeS  ber  ©efd&üfcrolire  bürfte  fid>  bei  bem  7,7  cm  SRofjr 
auf  etwa  2060,  beim  8,0  cm  3to^r  auf  2280  mkg  fteUen. 

(SS  ift  fdjon  oon  oielen  Seiten  barauf  Ijingewiefen,  bafj  bie 
Sdjwierigfeit,  ein  oerbefferteS  gelbgefdjüfc  ju  erhalten,  weit  mef)r 
im  Söau  ber  Saffete,  als  in  bem  bes  SftoljreS  wurzelt.  $)ie  größte 
2Inftrengung,  welche  bie  beutfdje  fJelbartiUertc  bisher  ber  Saffete 
jugemutfyet  fjat,  beregnet  ftd)  nad>  ber  *piobertfd)en  gormel*) 
auf  nur  1690  mkg  [ferneres  gelbgefd&üfc  C/73/88  (420  kg), 
©c&rapnel  C/82  (8,15  kg),  grobfömigeS  >JJuloer  (1,5  kg)  bei  einer 
2lnfangSgefd>winbigfeit  von  419  m];  fte  ift  alfo  21  bis  22  p(St. 
niebriger,  als  bei  bem  6,7  kg  ferneren  ©efd&ofj  mit  v0  =  580  m 
unb  fogar  34  bis  35  p(5t.  niebriger  als  bei  bem  7,5  kg  ferneren 
©efdjofj  mit  v0  =  550  m.  £)b  eS  möglid)  fein  wirb,  oljne 
wid&tSerfjölmttg  —  biefe  ift  als  gänglicfy  auSgefcfyloffen  flu  be* 
jeidjnen  —  eine  biefen  Slnftrengungen  geworfene  Saffete  l>er* 
aufteilen,  ift  minbeftenS  jweifelfjaft. 

§  12.  SDaS  ©efd&üfc  mit  auSreidjenber  Sßirfung  unb 
möglid&ft  grofjer  33ewegli$f  eit. 

5Die  grage,  was  unter  „auSreid&enber  SBirfung"  ju  »erfteljen 
ift,  wirb  je  nad)  Temperament  unb  Neigung  oerf Rieben  beants 
roortet  werben.  %üx  eine  wtjfenfc$aftlid)e  Unterfuc^ung  bebarf 
man  aber  eines  feften  SluSgangSpunfteS,  unb  mödjte  baljer 
mit  einer  Äornpfjae  ber  beutfd^en  Artillerie,  bem  leiber  gu  frtir) 
oerftorbenen  £)berft  33obe,  als  erfte  Söebingung  IjinfteHen,  bafe 
„baS  3ufunftSgefd[)ufc  ni$t  fd)le$ter  fein  bürfe  als  bas  iefctge". 
■ättan  l>at  biefen  SluSfprud)  beS  geiftooHen  SRanneS  oft  für  einen 
fdjledfjten  ©d^erj  gehalten,  unb  boa)  war  er  Durchaus  ernft  ge= 
meint;  benn  unter  ben  bamaligen  SBerfjältniffen,  gur  3eit  beS 

*)  9laa)  ber  ^tobertfdjen  ftormel  ift  ba«  $robuft  aus  ber  ©efä)ofc 
gefd)toinbig!eit  (V)  mal  bem  @efd)ofjgewid)t  pluS  bem  ber  falben  Sabung 
(p  H-  Va  1)  9lei$  bem  $robuft  au«  bem  9lo§rgen>ia)t  (P)  mal  ber 
©efdjrombigteit  (v),  mit  ber  baS  9lofjr  jurüdberoegt  wirb;  alfo 

V  (p  +  V*  1)  -  v  •  P. 

«ifttunbffinfotgftet  3aljfganfl.  CI.  Sanb.  29 


450 

©djroarjpuloerS  nämltd),  war  es  unmöglich,  ein  ©efd)ü$  von 
grö&erer  Söirfung  of)ne  @ewtd)tSerf)öf)ung  l)er$uftellen.  2>ebe 
Steigerung  ber  2lnfangSgefd)winbigfeit,  jebe  §erabfefcung  beS 
ßaliberS  unter  33eibel)alt  beS  ©efä)o&gewid()tS  f)ätte  fofort  ben 
©aSbrucf  unjuläffig  tyti)  gefteigert.  SDaS  rau^lofe  $uloer,  weites 
bie  gleite  Sirbett  rote  baS  ©djwarjpuloer  bei  geringerem  ®aS= 
bruef  unb  @igengewiä)t  leiftet,  geftattet  jroeifelloS  eine  §erab= 
fefcung  beS  SRoljrs  unb  £affetengewidf)ts,*)  wenn  bieäßtrfung  bte= 
felbe  bleibt.  £)er  2luSbrucf  „biefelbe  2Btrfung"  ift  nod) 
fc^ärfer  ju  beftntren.  3$  »erfreue  barunter,  baS  3ufunftSgefd)üfc 
foll  auf  etwa  2500  m  mit  ©a)rapnel8  minbeftenS  biefelbe  £reffer= 
Z<\\)1  liefern  wie  baS  gelbgefäjüfc  C/73  mit  <5a)rapnel8  C/82; 
(bann  wirb  feine  2Birfung  etwas  grölet  als  bie  beS  ©djrapnelS 
C/91,  oergl.  §  3  6.  398).  SDiefe  gorberung  ift  feljr  leiä)t  ju 
erfüllen,  ba  man  ben  ßegelroinfel  ganj  beliebig  oerringern,  bie 
SMdjjtigfeit  ber  Treffer  alfo  fteigern  fann.  2lber  bei  gu  fletnen 
flegelminfeln  liegt  bie  ©efafw  oor,  bajj  geringe  gef)ler  in  ber 
§ö^ens  ober  ©eitenrid&tung  bie  üöirfung  oernid&ten.  £arum 
fügen  mir  noef)  jroei  weitere  S5ebtngungen  jnnju,  nämltd):  1.  baft 
auf  ber  (Entfernung  oon  3000  m  ber  gaÜwmfel  Heiner  fei,  als 
ber  Ijalbe  ßegelroinfel,  unb  bafj  2.  auf  2500  m  ber  ßegelwinfel 
minbeftenS  18°  betrage. 

3)iefe  lefcte  SBebingung  fliegt  jugletä)  baS  üUiinbeftgewidjjt 
beS  ©efä)offeS  ein.  £)a  beim  <5dE>rapnel  C/82  ber  tfegelwinfel 
auf  2500  m  227  ©rab  beträgt  (oergl.  Slnlage  2)  unb  bieS  @efä)ofc 
etwa  300  (Sprengtljeile  liefert,  fo  mufc  baS  ©d)rapnel  mit  bem 
ftegelwinfel  oon  18°  minbeftenS 

tg  113V2 ' 

alfo  240  Äugeln  enthalten,  ©elingt  es  bei  biefem  ©efdwjj,  baS 
@ewtä)t  ber  JtugelftiHung  auf  41  p(St.  beS  ©efdjojjgewiäjts  au 
bringen,  fo  errechnet  ftd;  baö  Severe  $u  6,43  kg.  2ttit  einem 
geringeren  @efä)o&gewi$t  ift  bie  Aufgabe  überhaupt  nid)t  ju  löfen. 
©elbft  bei  biefem  ©ewidfjt  wirb  man  auf  2500  m  wo!)l  bie 
gleiche  3a^l  oon  Treffern  —  gegen  eine  1  m  Ijofje  6d)eibe  bei 


*)  9lad)  ber  ^ioBertfdjen  gotmel  V  (p  +  Vs  1)  =  v  •  P  wirb  v, 
b.  f).  bie  ©eföwinbigleit  beS  föoljrS  burdj  ben  SWtfftofi  Keiner,  wenn  1 
fleiner  wirb. 


Digitized  by 


451 


50  m  ©prengweite  19,3*)  —  erhalten,  aber  bie  3<*ljl  ber  ge* 
troffenen  Kotten  mufe  Ijinter  berjenigen,  bte  ba$  gelbfdjrapnel  C/82 
liefert,  jurücffteljen.  £)er  ©runb  ift  leidet  etnjufe^en.  23et  bem 
{leinen  ßegelwinfel  breiten  fid}  bie  Treffer  beä  SJobenfammer* 
fdjrapnels  über  16  m,  wenn  man  Kotten  ju  0,5  m  breite  an« 
nimmt,  alfo  32  Kotten,  aus,  wäljrenb  bie  Treffer  be3  gelb* 
fdjrapnels  C/82  eine  Ausbreitung  oon  20  m,  alfo  40  Kotten, 
fjaben.  3Me  2Baf)rfdjeinlic$feit,  bafc  einzelne  Kotten  mefjr  als 
1  Treffer  erhalten,  ift  alfo  bort  größer  als  fjier.  £>ie  Sin« 
ioenbung  ber  im  §  6  ©eite  418  entwicfelten  gormel  ergtebt  für 
baS  letztere  ©ajrapnel  14,6,  für  baS  ©d&rapnel  C/82  15,5  ge* 
troffene  Kotten,  alfo  etwa  6  p@t.  meljr. 

3ft  fomit  6,43  kg  als  baS  ^inimalgewidjt  anjufe^en,  fo  ift 
anbererfeits  baS  oon  7,5  kg  ein  üDtarjmum,  ba  jebe  Steigerung 
beS  ©emidfcts  über  biefeS  3Jtafc  fyinauS  eine  (Srfcfywerung  beö 
gangen  ©ofternS  bebeuten  mürbe,  bie  ja  eben  oermteben  werben  foH. 

©ef)t  man  baoon  aus,  bafj  ber  SRüctftojj  beS  ©efdjüfcroljreS 
ben  beS  gelbgeföüfceS  C/73/88  feineSfaUS  überfa)reiten  foU,  fo 
(afjt  ftd)  bie  ©ejcfyo{}gefd)winbigfeit,  über  bie  nid)t  InnauS  gegangen 
werben  barf,  beregnen.  Sie  fteßt  ftd>  für  baS  6,43  kg  fernere 
©efa)of$  auf  558,  für  baS  7,5  kg  fd)Toere  auf  497  m. 

2US  niebrigfte  ©efdjwmbigfeit,  bie  in  grage  fommen  fann, 
nehmen  mir  bie  oon  450  m  an,  als  eine  fold&e,  bie  ber  beS  eins 
geführten  ©d)rapnel8  aiemlid)  nafje  ftefjt. 

£)a  bie  ©eföwinbigfeiten  gegenüber  bem  im  §  11  betrachteten 
©efdjüfc  luer  bebeutenb  l)erabgefefct  ftnb,  wirb  aud>  bie  £)uerbta)te 
ber  ©efc&offe  niajt  fo  grojj  gu  fein  brausen.  SDtcfc  werben  ba^er 
nid>t  4-,  fonbern  nur  etwa  3'Amal  fo  ferner,  wie  bie  eiferne 
SBoHfugel  gleiten  ßatiberS  gemadjt,  woraus  fta)  baS  Kaliber  oon 
runb  8,4  bejw.  7,9  cm  ergeben  mürbe.  (Sin  2)raH  oon  6°  wirb 
genügen,  um  bem  ©efd&ojj  eine  auSreidjenbe  Stabilität  ber  SDrefc 
aa^fe  ju  geben.  stimmt  man  wie  oben  an,  bajj  bie  bura)  bie 
©prenglabung  Ijeroorgerufene  feitlictye  ©efdjwinbigfeit  etwa  20  in, 
ber  ©efdjwinbtgfeitSjuwadjS  50  m  beträgt,  fo  läjjt  fid)  ber  ßegeU 
winfel  annäljernb  errechnen,  Sttaajfteljenbe  3ufammenfteHung  ent* 

*)  3«*l  ber  Keffer  -  be3to.  g  ^  «»  .  g.  «u* 

mit  fcülfe  oon  Anlage  3  unb  4  3U  etrea)nen. 

29* 


Digitized  by 


452 


l>ält  bie  iDtcf>ti(tften  Angaben  über  glugbafjn  unb  ßegelroinfel  betber 
©efdjojfe  bei  ber  grölen  unb  fleinften  ^nfangögeföroinbigfeit. 


3ttfo«tmenftcüuttg  15. 


©nt* 
fernung 

7,9  cm  mit  6,43  kg 

8,4  cm  mit  7,5  kg 

fdjtoercm 

3  cfyrapnel 

jcgiücrem 

8cf)rapnel 

m 

v ,  =  450 

vo  =  560 

vo  =  450 

vo  =  50O 

1 

290 

341 

293 

308 

275 

305 

278 

289 

gcfä)roinbigfeit 

3000 

260 

281 

264 

274 

m 

3500 

247 

267 

1 

248 

260 

41,/3 

4« 

36 

©rpogurtg 

ZOÜU 

o9 

A  O 

42 

57 

®rab 

3000 

73 

52 

70 

60 

3500 

6« 

813 

710 

2U00 

57 

3" 

5« 

410 

j>.  ff  bu  ImIaY 

yauro  mlel 

2500 

79 

63 

76 

6i° 

®rab 

3000 

915 

714 

910 

gl2 

3500 

12^ 

10* 

12^ 

113 

2000 

172 

16" 

370 

1714 

$egefa>inlel 

2500 

1716 

186 

17'« 

18" 

©rab 

3000 

181» 

1912 

18M> 

1912 

3500 

19W 

20» 

198 

20» 

2)iefe  3aF)len  geigen,  bog  bie  Aufgabe  mit  einem  ©efa)ofj 
tum  6,43  kg  ©eroi<$t,  wenn  überhaupt,  fo  bodj  feljr  fdjroer  lösbar 
ift.  2luf  2500  m  Ijat  bei  v0  =  450  m  ber  Äegelroinfel  rooljl  bie 
gentigenbe  ©röfee;  aber  auf  3000  m  ift  er  ju  fleht  be$ro.  ber 
gattminfel  gu  grofj.  SBergröjjert  man  ben  ßegelroinfel  burd>  93er* 
gröfjerung  ber  bie  ©prengtyeile  auSeinanber  treibenben  ober  bur# 


Digitized  by  Google 


453 


Verfeinerung  ber  fie  oorroärtS  treibenben  Gräfte,  fo  rotrb  er  auf 
2500  m  ju  groß.  Steigert  man  bie  Slnfanö^gefd^roinbiQfcit,  fo 
wirb  ed  notfyroenbig,  jugleid)  ben  Äegelroinfel  etwas  gu  oerfleinern. 
$a3  7,5  kg  f^roere  ®efd)oß  löft  bie  Aufgabe  mit  einem  be* 
beutenben  Ueberfcfyuß  foroofyl  bei  450  wie  bei  500  in  SlnfangS* 
gefdjroinbigfeit,  nur  müßte  bei  450  m  ber  ftegelroinfel  etroaS 
größer  gemalt  werben.  —  2lu$  ein  7,0  kg  fd)roere8  ©efdfjoß 
wirb  bie  Aufgabe  unbebingt  bei  einer  $nfang3gefa)rombigfeit  von 
450  bis  510  m  löfen.  Sfteljmen  wir  baS  Littel  IjierauS,  alfo 
v0  =  480  m,  ba§  Äaliber  ju  8,1  cm,  fo  ergeben  ftcfy,  wenn  bie 
auf  ben  ßegelroinfel  (Sinfluß  fjabenben  Umftänbe  wie  oben  an= 
genommen  werben,  für  biefeö  ©efa)ü$  bie  nacfyftefjenben  baHiftifdjen 
«erpltniffe. 


3ufammcnftcUung  IG. 


Gntfcrmmg 

0 

2000  m 

2500  m 

3000  m 

3500  m 

4000  m 

©efajnrinbiatett  m 

480 

300 

282 

268 

255 

243 

@rf)öfjung  ©rab.  . 

3" 

415 

67 

8* 

914 

Saffro infel  ©rab  . 

50 

7° 

H13 

14io 

Äegetrainfel  ©rab . 

Hio 

1710 

18« 

196 

202 

21 

SDiefe  3ufammenftettung  jetgt,  baß  in  ber  Ztyat  bie  Aufgabe 
burd)  ein  7  kg  ferneres  ©efcfyofj  mit  480  m  Stnfangägefcfyroinbigfeit 
gelöft  wirb:  auf  2500  ni  ift  ber  ßegelroinfel  18'/»  ®*ab;  er 
fönnte  bei  266  <Sprengt()eilen  (261  Äugeln  unb  5  ©prengftücfen) 
fogar  20*/,  ®rab  betragen,  o^ne  baß  bie  Srefferjafjl  unter  bie 
oom  gelbfd&rapnel  C/82  ju  erroartenbe  fänfe.  2luf  3000  m  ift 
ber  gaHroinfel  nocfy  um  9/iC°  fleiner  als  ber  Ijalbe  ßegelroinfel; 
erft  auf  etwa  3200  m  rotrb  ber  gaHroinfel  ebenfo  groß  roie  ber 
fyalbe  ßegelroinfel. 

•Jiadjfteljenb  ift  bie  bei  einer  ©prengroeite  oon  50  in  ju  er* 
roartenbe  SBirfung  biefeS  ©djrapnelS  ber  be3  gelbfdjrapnels  C/82 
unb  C/91  gegenübergeftellt,  unb  jroar  forootyl  in  23e$ug  auf  Treffer 
roie  aua;  auf  getroffene  Kotten  (Motte  &u  0,5  in  breite)  pro 


Digitized  by 


454 

©<$u&  gegen  eine  1  m  fio^e  <5c$eibe.  2lu&erbem  ift  ito$  bie 
©irfungötiefe  mit  9iucffta)t  auf  bie  ©tofefraft  ber  Äugeln  an= 
gegeben. 

3nfonttticnftcüung  17. 


6nt» 
fernung 


m 


Sobenfammers 
jdjrapnel 


pro  6d)itfi 


.xrs!»eir  troffen« 
Sotten 


CS 
»»-• 

m 


gelbfö>apnel  C/82 


pro  6cf)u£ 


Treffer;  troffene 
SRotten 


«33 


m 


edjrapnel  C/91 


2000 
2500 
3000 
3500 
4000 


21,7  15,1 
20,8 
19,7 
19,0 


295 
15,9  289 
15,1  283 


18,2 


14,9 
14,4 


276 
267 


20,7 
19,3 
18,0 
16,8 


16,0 
15,5 
14,9 
144 


344 
325 
301 
279 


20,1 

16,2 

249 

18,7 

16,0 

228 

17,5 

14,5 

206 

16,5 

13,9 

195 

15,6 

13,0 

178 

3lu§  biefer  3ufammenfteHung  erfyeHt,  bafj  bas  7,0  kg  fernere 
Sobenfammerfdjrapnel  in  Sejug  auf  2ßirfung  bem  gelbfdjrapnel 
C/82  minbeften8  ebenbürtig,  bem  <jelbfa)rapnel  C/91  aber  über* 
legen  fein  roirb.  3)ie  Ueberlegentyeit  beä  S3obenfammerfa)rapnel$ 
u>äa)ft  mit  3unal)me  ber  ©prengmeite:  bie  3crt)l  ber  Treffer 
nimmt  jroar  im  umgefefyrten  geometrifdjen  S8erljältnif$  ber  Spreng» 
roeite  ab;  aber  bie  3at)l  ber  getroffenen  Kotten  ftnft  beim  Kobens 
fammerfdjrapnel  langfamer.  <5o  3.  33.  liefert  auf  2500  m  bei 
100  m  ©prengmeite  bas  S3obenfammerfa)rapnel  9,6,  ba$  gelb« 
fd&rapnel  C/82  9,0,  ba8  ©djrapnel  C/91  bagegen  nur  8,9  ge* 
troffene  Kotten  pro  €)d)ujj.  3e  größer  bie  ©prengroeiten  werben, 
um  fo  größer  wirb  befonberS  auf  ben  größeren  Entfernungen  bie 
Ueberlegentyeit  be8  $obenfammerfd)rapnel3,  ba  I)ier  bie  geftretftere 
glugbafm  unb  größere  ©efa^roinbigfeit  ber  Jlugel  jur  ©eltung 
fommen. 


Digitized  by  Google 


455 


Sluf  bcn  üeinen  Entfernungen  fteljt  ba8  93obenfammerfd)rapnel 
ben  beiben  gelbfä)rapnel3  bei  f leinen  ©prengweiten  inSejug 
auf  bie  pro  ©dfjuß  getroffene  SKottenjaljl  §mar  naä),  Ijat  aber 
bei  größeren  ©prengweiten  bie  unbebingte  ^Überlegenheit.  2luf 
1000  m  ergiebt  3.  33.  bei  50  m  ©preugweite  baS  Söobenfammer* 
fdjrapnel  (ßegelwinfel  152/i«°)  26,5  Treffer,  aber  nur  16,9  ge* 
troff ene  SRotten,  wäljrenb  baS  ©d&rapnel  C/91  unter  benfelben 
SBerljaltniffen  jwar  nur  24,0  Treffer,  aber  17,1  getroffene  Kotten 
liefert.  2113  3iel  ift  ftets  bie  1  m  ^o^e,  in  Kotten  ju  0,5  m 
SBreite  geseilte  ©djeibe  gebaut.  Seboaj  fa)on  bei  100  m  ©preng= 
weite  ift  biefe  Ueberlegen^eit  oerfä)wunben;  benn  baä  Soben« 
fammerfdfjrapnel  oerfpria)t  11,8,  ba8  ©d&rapnel  C/91  nur  11,1 
getroffene  Kotten  pro  ©a)uß  *) 

3n  SBejug  auf  bie  ©toßfraft  ber  Äugeln  ift  ba$  gelbfä;rapnel 
C/82  bem  SBobenfammerfajrapnel  immer  noa)  um  ein  ©eringeS 
überlegen;  auf  ben  größeren  Entfernungen  ftetyen  ftd)  beibe  aber 
boa)  f$on  fefyr  nafje. 

33ei  praftifdjen  SBerfua>n  erhält  man  oft  erljeblia)  mefyr 
Treffer,  als  naa)  ber  f)ier  entwicfelten  £f>eorie  gu  erwarten  gewefen 
mären.  SDer  ©runb  liegt  barin,  baß  Ijier  nur  fola)e  Treffer  be* 
rücffidjtigt  werben,  weldje  biref  t,  b.  Ij.  ofjne  oorfjer  aufäuf  ablagen, 
treffen,  ba  nur  biefe  unbebingt  auSreid^enbe  ©toßfraft  bejifcen. 
3mmerf)in  ift  ju  ermähnen,  baß  bie  fleineren  (SinfaHwtnfel  beS 
Söobenfammerfdjrapnelö  baä  SlbpraHen  ber  Äugeln  feljr  begünftigen. 

$a$  (Snbergebniß  unferer  Unterfuajung  ift,  baß,  felbjl  wenn 
baä  Sobenfammerfajrapnel  mit  7  kg  ©ewia)t  bem  gelbfd&rapnel 
C/82  bejm.  C/91  nid)t  überlegen  märe,  es  bennoa)  ben  großen 
33orjug  Ijätte,  fta)  erfjeblia)  beffer  ju  oerwertfjen.  93  exogen  auf 
bie  ®ewiä)t8einl)eit,  mürbe  3.  33.  ba$  Söobenfammerfd^rapnel 
fidj  auf  3000  m  um  6  p(St.  Ijöljer  oerwertf)en,  b.  f).  mefyr  Treffer 
geben  als  ©ajrapnel  C/91  unb  etwa  16  p(5t.  mefjr  als  baS  C/82. 


*)  2ßenn  irgenbroo,  fo  ift  beim  SSergfettt)  ber  SEBtrfung  oer* 
fdjiebetter  ©efdjüfce  unbebinßt  ©inselaufna^me  ber  <5ö)üffe  geboten. 
Sirb  bieS  außer  9lä)t  geloffen,  fo  erhält  man  baS  genau  entgegen 
gefcfcte  9cefultat.  £>te  Folgerung,  bie  au8  folgen  ©rgebmffen  gebogen 
würbe,  wäre,  baß  unter  allen  Umftänben  baS  ©efajoß  mit  weiter  ßegcr* 
Öffnung  ben  SBorjug  wrbient  (oergl.  §  6  6.  417  Slbfafc). 


Digitized  by 


456 


$a  jebod)  eine  fleine  Ueberlegenljeit  ber  2öirfung  oorljanben  ift, 
fo  fteüt  fid)  biefe  ^erroertljung  um  etwa  20  be$m.  26  p§t.  fyöljer. 

SDic  roidjtigfte  grage  ift  aber,  rate  fwd)  fia)  ba§  ©eroid)t  beö 
©cf c^ü^eS  [teilen  wirb.  3e  naa)  ben  Slnjxc^ten,  bie  man  über 
bte  £eiftung3fäl)igfeit  ber  $edmif  I;at,  unb  je  nadj  ben  2ln  = 
fprüdjen,  bie  man  an  bte  §altbarfett  beS  -äJtaterialä 
ftellt,  fann  man  biefe  grage  fein;  oerfdjieben  beantworten.  SDie  bem 
®efd)ü$  aboerlangte  Slrbeitöleiftung  beträgt  82,3  mt.  ©ine  Sirbett 
oon  200  mkg  auf  1  kg  9tofn*geroid)t  ift  unter  ben  mobernen  $8er= 
l)ältniffen  niebrig  ju  nennen;  bei  biefer  ßeiftung  müßte  ba§  Sftoljr 
411,5  kg  roiegen.  $a§  ©otomanorfdje  @efd)ü$  C/91  (oergl. 
^ilitär=2öod)enblatt  9tr.  37/94)  leiftet  275  mkg  auf  1  kg  $iot)v= 
geroidjt,  baS  mürbe  ein  9ftol)r  oon  300  kg  ©eroidjt  ergeben.  §ält 
man  mit  bem  franjöfifdjen  SlrtiHeriefapitän  -JJiod)  eine  SIrbeit  von 
350  mkg  ober  mit  ©eneral  2öille  eine  foldje  von  530  mkg  von 
ber  (Sinfjeit  be§  9tol)rgetoid)t3  für  möglid),  fo  fteüt  ficr)  ba§  3tofjr 
auf  236  ober  gar  nur  156  kg. 

3e  leidjter  ba3  9tof)r,  um  fo  größer  roirb  beffen  SRüdffto^ 
auf  bie  Saffete,  unb  um  fo  fdjroerer  muß  biefe  gemalt  werben, 
um  genügenb  roiberftanbsfäfjig  gu  fein.  3ct)  rcerbe  beär)alb  oon 
einem  Sftoljrgeroidjt  oon  415  kg  ausgeben. 

Sei  biefem  9tof)rgennd)t  unb  unter  ber  33orau§fe|ung,  baß 
0,6  kg  2iUtrfelpuloer  für  bie  geforderte  Arbeit  nötljig  ftnb,  ftellt 
fid)  ber  Slürfftoß  be$  9floI;re§  auf  1506  mkg,  b.  t).  um  etroa 
12  p(5t.  niebriger  als  ber  be3  9lof)re<3  C/73/88,  menn  bie§  mit 
6a)rapnel3  C/82  unb  grobförnigem  $u!oer  feuert. 

£)a§  ©eroidjt  ber  Saffete,  roela>§  nötljig  ift,  um  ber  ©eraalt 
be3  SHüdftoßeS  $u  roiberfteljen,  rairb  fein;  oerfdn'eben  gefaxt, 
üftimmt  man  an,  raie  bieä  bei  ber  Saffete  C/73/88  beim  ©gießen 
mit  <5d)rapnel3  C/82  unb  grobförnigem  >ßuloer  ber  gatt  ift,  baß 
auf  1  kg  be8  Saffetengeraid)t3  (ofyne  2ld)3fi$e)  3,24  mkg  be3 
^tücfftofeeS  entfallen,  fo  muß  bie  Saffete  465  kg  fdjroer  fein. 
£)a8  ©eroidjt  be3  abgcpro^ten  ©efd)ütje3  raürbe  bann  880  kg 
betragen.  9ftmmt  man  mit  §otd)fiß  einen  9iütfftoß  oon  3,79  mkg 
pro  Kilogramm  be3  £affetengeroid[>t3  an,  fo  ergiebt  ba3  380  kg 
für  bie  leere  Saffete  unb  795  kg  für  ba§  abgeprofcte  ©efd)ü$. 
§ier  ift  bie  Saffete  mit  einem  Sporn  uerfefyen,  rooburd)  beren 
Seanfprudjung  fel)r  gefteigert  wirb.  9J?od;  glaubt  ber  (Sinljeit 
be3  £affetengen>ia)t$  5,0,  ©eneral  2öiHe  fogar  7,9  mkg  SRüdftofc 


457 


arbeit   äumutljen  gu  bürfen;  banadj  fönnte  bie  Saffete  mit  301 
be$ro.  fogar  191  kg  ©ewid&t  Ijergefteflt  werben,  unb  wir  Ratten  es 
mit   einem  abgeprofcten  ®efdf)ü£  von  nur  716  begw.  606  kg  gu 
tt)un.    2>ebenfall8,  glaube  td>,  wirb  e$  ber  Sedfmif  gelingen,  ein 
burdjauö  faltbares  ©efcfyüfc  ^crjuftellett,  ba§  mit  2(d^fifcen  ab* 
geprobt  nid^t  meljr  als  900  kg  wiegt. 

SDaS  ©eroid&t  ber  Munition  fteUt  fta),  wenn  man  bie  ©dfmfc 
$at)t  beS  gelbgefd&üfceS  C/73  gu  ©runbe  legt  unb  eine  Sttetatt* 
fartufdje,  beren  §ülfe  t)ödf)ften§  0,8  kg  wiegt,  norauSfefct,  auf  269  kg 
(gegen  288  be3  gelbgefd^ü^es  C/73  mit  ©dfjwargpufoer).  2)ie 
*Pro£e  wirb  ftdj),  ba  ber  ßaften  erfyebltd)  fleiner  als  ber  ber  ein= 
geführten  fein  fann,  wofjl  gu  einem  ©efammtgemidf)t  von  830  kg 
fyerftellen  laffen.   3)amit  mürbe  fia)  ba§  ©eroid^t  beS  bekannten 
f£elbgefcf)ü|e3  auf  etwa  1730  kg  ftellen.   Unter  bieä  ©erntet 
fyeruntergugefyen,  f)at  feinen  redeten  3wecf,  ba  eä  mir  unmöglidj 
fd^eint,  einen  3Jhmition§wagen  mit  77  ©dmfe  (©ewidjt  647  kg) 
leidster  als  etwa  1900  kg  IjergufteUen.  Sttoa)  redmet  gm ar  barauf, 
bafj  e3  möglich  fein  werbe,  einen  9Jtunition3magen  fyergufteHen, 
bei  bem  baö  ®emi$t  ber  fortgef Rafften  Munition  40  ja  50  pßt. 
be§  ganjen  gaf)rgeug£  betragen  würbe.   Unter  biefer  SBorauS* 
fefcung  freiließ  fönnte  ber  UflunitionSwagen  fdfjon  im  ©ewia)t  von 
1618  ober  gar  1294  kg  fertig  geftedt  werben.   Slber  felbft  in 
biefem  gaHe  würbe  idj>  e8  oorgtefjen,  bei  bem  ©ewiajt  tum  1730  kg 
gu  bleiben  unb  bie  ©dju&gajjl  bementfprect)enb  von  77  auf  80 
begw.  100  gu  erfyöfyen. 

@g  §at  nidjt  in  meiner  Slbftd&t  gelegen,  an  biefer  ©teile  einen 
beftimmten  58orfd^Iag  für  ein  3ufunftöfelbgefd)ü§  gu  machen;  mir 
lag  nur  baran,  gu  geigen,  welche  Erwägungen  bei  einer  berartigen 
Sirbett  mit  SRücffictyt  auf  ben  ©dfcrapnelfdDufj  angufteUen  finb. 

SSon  aUen  mir  befannten  ©efd)ü$en  fte^t  bem  ijier  ffiggtrten 
in  ben  balXtftifc^en  unb  ©ewid^töoer^ältniffen  bie  ßruppfdje  8  cm 
flanone  L/26  am  näd&ften.  SDa3  7,0  kg  fernere  ©djrapnel  fjat  eine 
2lnfang3gefd()winbigfeit  von  500  m*);  bie5lrbeitsleiftung  beträgt  mit» 
f)in  89,2  mt.  2)a8  dtoty  wiegt  nur  410  kg,  bie  leere  Saffete 
530  kg,  ba8  abgeprofcte  ©efdjüfc  alfo  940  (oergl.  SBeridfjt  83  ber 
ßruppfdjen  gabrif).  Ueber  ba§  ©ewid&t  ber  belabenen  $ro$e 
fönnen  feine  Angaben  gemalt  werben. 


*)  SBon  mir  naa)  ben  errungen  gefdjäfct. 


Digitized  by 


458 


3)a8  ©otomai)orfd)e  ©efd)üfc  C/91  verfeuert  7,26  kg  fdjroere 
©<$ropnel8  mit  510  m  Änfang8gef$n>inbigfeit,  bie  Arbeits* 
leiftung  beträgt  96,2  mt.  SDaS  abgeprofcte  ©efd&üfc  toiegt  816, 
ba$  befpannte  ©efd&üfc  nur  1640  kg.  2Betmgletdj  über  bte 
§altbarfeit  biefeä  @ef$ü$e8  3n>eifel  laut  geworben  ftnb,  fo 
fteijt  bod&  feft,  baß  e§  in  ber  $I)at  möglich  ift,  ein  gelbgef(f)ü§ 
oon  minbeftenS  ber  SBirfung  unfereS  eingeführten  ®efd&ü$e8,  aber 
von  er^ebltc^  niebrigerem  ©etnidjt,  aifo  einer  ben  meitgeljenbften 
Anfprüd&en  genügenben  58etoeglid>fett,  mit  ben  heutigen  Mitteln 
ber  £edmit  gu  fonftruiren. 

§  13.  2)ie  Ermittelung  ber  ßegelroinfel. 

2Bie  ein  rotier  gaben  gieljt  ftd&  burdf>  bie  gange  ©tubie  bie 
©röße  be8  ßegelnnnfelg,  bie  in  Der  tyat  neben  ber  3a^l  ber 
güHfugeln  oon  größter  SBebeutung  für  bie  2Birfung  be«  ©d&rapnel* 
fdfjuffeö  ift.  3)iefelbe  burdf)  S8erfu$e  genau  gu  beftimmen,  ift 
baljer  feljr  mistig. 

Eine  burdjauS  guoerläfftge  SWeffung  be8  Äegeltoinfelä  ift  nur 
auf  ileinen  Entfernungen  möglidjj,  inbem  man  ba§  ©efdfjoß  in 
einer  bestimmten  Entfernung  oor  einer  großen  ©dfjeibe  gum 
Ärepiren  bringt  unb  aus  ber  Ausbreitung  ber  ©prengtyeile  fotoie 
ber  befannten  Entfernung  be8  ©prengpunfteS  oon  ber  <5d)eibe 
ben  ßegelnrinfel  errechnet.  3ft  baä  ©efefc  befannt,  wie  ftdf)  ber 
ßegeltoinfel  mit  ber  ©d&ußroeite  änbert,  fo  ijt  bie  Aufgabe  buro} 
biefen  einen  Serfudfj  als  gelöft  angufeljen. 

beträgt  g.  SB.  ber  2)urd)meffer  be£  ÄreifeS,  innerhalb  befien 
alle  ©prengt^eile  liegen,  2,50  m,  ift  femer  bie  Entfernung  beS 
©prengpunfteS  oon  ber  gangföeibe  10  m,  fo  ift  ber  ^albe  ßegel* 

toinfel  arctg  ^  ober  arctg  0,125  =  7»/i§  ©*<*b. 

$a8  Littel,  ben  ©prengpunft  genau  10  m  oor  bie  gang* 
fdfjeibe  gu  legen,  beftetyt  barin,  baß  man  bad  ©efd&oß  burdjj  eine 
10  m  baoor  aufgeteilte  fleine  ©o)eibe  ^inburd^ge^en  läßt,  wobei 
eö  burd)  ben  2luffd)laggünber  gum  flrepiren  gebraut  wirb. 

2Bar  im  oorftefjenben  SBeifpiel  bie  Entfernung  ber  fleinen 
©d&eibe  oom  ©efdfjüfc  genau  200  m,  fo  fann  man,  wenn  e8  ftdj 
um  ©d&rapnels  mit  SJlittelfammer  fyanbelt,  bie  Äegelroinfel  für 
alle  Entfernungen  leidet  errechnen,  ba  bie  bie  ©prengtfjeile  au  3= 
einanber  treibenbe  Äraft  (UmbrefyungSgefdfjtoinbigfeit  unb  Spreng* 


Digitized  by 


4Ö9 


labung)  für  alle  Entfernungen  unoeränberlif  ift,  bic  oorroärts 
treibenbe  tfraft  (©effnrinbigfeit  be«  ©efdjoffeS  im  ©prengpunft) 
fta)  groar  mit  bcr  Entfernung  änbert,  aber  aus  ber  <5$ufjtafeJ 
befannt  ift. 

3ft  8-  93.  v200  =  407  m,  fo  ergiebt  ft$  im  oorfteljenben  Sei* 
fpiel  bie  fenfred&t  auf  bie  ©ef$oj$ad&fe  getriftete  ©effnrinbigfeit 
ber  ©prengtljeile  c  ju  407  •  0,125  =  50,9  m. 

3ft  bie  ©efdjofcgefdjnMnbigfeit  auf  ber  Entfernung  t>on  2000  m 
268  m*)  fo  errechnet  fia)  barauS  ber  Ijalbe  $egelit)ittfel  al« 

arctg  ^|  =  10»/w  ©rab. 

ÜJteineö  2ßiffen3  finbet  aber  bie  -Uteffung  meift  in  ber  Söeife 
ftatt,  ba&  man,  um  ben  ßegelnrinfel  für  bie  Entfernung  x  ju 
fmben,  bie  Sabung  fo  oerminbert,  bafc  bie  @ef$of$gef$nrinbtgfett 
ber  um  200  m  fleineren  Entfernung  (vx_2oo)  entfprid&t  unb  nun, 
wie  eben  ermähnt,  »erfährt.  ES  ift  flar,  bajj  baburdj  ber  ßegel= 
toinfel  gu  Hein  ermittelt  wirb,  ba  bie  UmbrefyungSgefdjnrinbigfeit, 
bie  ftd)  mä^renb  ber  ©efdjojjberoegung  fo  gut  wie  gar  mä)t  änbert, 
verringert  wirb.  <5o  lange  bie  Umbrel)ung8gefa)n>inbigfett  im 
^erfjältnifj  gu  ber  ben  ©prengtfjeilen  burd)  bie  ©prenglabung 
erteilten  ©efdjnrinbigfeit  gering  ift  —  unb  bieS  ift  bei  ©djrapnels 
mit  -Jftittelfammer  ber  gaH  —  bleibt  ber  gelter  in  mäfeigen 
©renken.  3m  obigen  SBeifpiel  mürbe  ber  f>albe  ßegelroinfel  ^öd^ft 
roaljrfdjeinlidj  ju  9lVic°,  alfo  1°  (9  pEt.)  gu  niebrig  ermittelt 
roorben  fein.   (SBergl.  §  3  ©eite  395  Slnmert.) 

3u  ganj  falffen  Ergebniffen  aber  mufe  man  gelangen,  wenn 
bteö  SBerfafjren  aud)  bei  SobenfammerfctyrapnelS,  namentlia)  bei 
©effüften  mit  ftarfem  S)raH,  angeroenbet  wirb,  roeil  f)ier  bie 
auSeinanber  treibenbe  Urfad)e  mefentlid)  in  ber  Umbrefyung  ber 
©eföoffe  liegt.  ©efefct,  man  wollte  auf  biefe  SBeife  ben  ßegel* 
roinfel  beS  im  §  12  erwähnten  SobenfammerfdjrapnelS  (©enridjt 
=  7  kg,  v0  =  480  m  SDratl  6°,  feitroärtS  treibenbe  Alraft  ber 
(Sprenglabung  20  m,  vorwärts  treibenbe  50  m)  erredmen.  Sluf 
2000  m  beträgt  bie  ©efdj  ofjgefötmnbigfeit  300,  auf  1800  m  309  m. 
geuert  man  mit  ber  ©eftt)roinbigfeit  oon  309  m,  fo  wirb  bie  Ums 


*)  $ie  3a§ten  ftnb  fo  gerodet,  bafe  fie  bem  @ä)rapnel  C/91  ent* 
fpte$en.   Sergl.  «Sajufctafel  unb  §  3  Seite  395. 


Digitized  by 


460 

breI)ung$gefd)nHnbigfeit  309  •  tg  6°  =  32,5  m  (anftatt  50,4  m  bei 
vo  =  480  m).  2luS  bem  3ufammenn>irfen  ber  UmbrelmngSs 
gefd&minbigfeit  unb  bcr  ©prenglabung  ergiebt  fia)  als  ©efc^tmnbig* 
feit  bcr  ©prengtfyeile  fenfredjt  jur  ©efäofjadjfe 

« 

V  32,52  +  202  =  38,2  m. 

£)anad)  würbe  ft$  ber  tyalbe  Äegelroinfel  fteHen  auf 

35^50  =  65/16  @Mb- 

2öäre  aber  baS  ©efajojj  mit  480  m  ©efdmnnbigfeit  »er* 
feuert,  fo  müfete  auf  2000  m  ber  Ijalbe  ßegelwinfel  8lVie  ©rab 
fein;  ber  geiler  beträgt  aifo  2%  ©rab,  b.  I).  nafjeju  40  pEt. 

Sljeoretifdj  lä&t  ftd)  bie  Aufgabe,  ben  ßegelroinfel  für  alle 
Entfernungen  gu  berechnen,  löfen,  wenn  man  ben  SBerfud)  auf 
^n>et  Entfernungen  ausführt,  ba  man  es  mit  jmei  Unbefannten  — 
ber  feitlta)en  ©efa)n>inbigfeit  ber  ©prengtljeile  unb  bem  ®e* 
fdjiroinbigfettSjuroa^S  in  Sftd&tung  ber  ©efajojjad&fe  —  ju  tljun 
t)at.  £)er  Uebelftanb  ift  nur  ber,  bajj  bie  beiben  Entfernungen 
nicfyt  roett  auSeinanber  liegen  tonnen,  ba  bie  £refffäfjigfeit  beS 
©ef<$üfceS  fäwerlidj  eine  Stfeffung  über  1000  m  juläfet.  ©teilt 
man  ben  SBerfua)  g.  33.  auf  ben  Entfernungen  200  unb  1000  m, 
fo  Ijat  man,  wenn  x  unb  y  bie  gefugten  ©röfjen,  ß  bie  falben 
ftegelnrinfel,  bie  ®leia)ungen 

1)  - — ^rrz  =  tg  /?200 

v2oo  1^  y 

2)  v    *  +  v  =  *  /»...- 

v1000  ~  J 

morauS  fta)  bie  ®rbjjen  x  unb  y  erredmen  lajfen. 

©efefct,  man  fänbe  bei  bem  Sßerfua)  auf  200  m  bie  2lu3* 
breitung  ber  ©prengtfjetle  auf  ber  gangfdjeibe  ju  2,15  m,  bei 
bem  auf  1000  m  ju  2,63  m,  fo  ift 

tg  Aoo  =^05- 0,1075 

tg^ooo  =2^3  =  0,1315. 


Digitized  by 


461 


3>a  v200  =  454  m,  v1000  =  364  m,*)  fo  Ijat  man  bie 
(Steigungen 


X 


454  +  y 
x 


0,1075  (1)  unb 
0,1315  (2). 


§ierau8  folgt 


mithin 


454  4-  y  _1315 

"364  4-  y  ~~  1075  ~ 

y  =  40,3  m 

x  =  52,8  m. 


SDiefe  2Bertf)e  entfprectyett  jroar  nid^t  genau  bcn  oon  un£ 
angenommenen  (x  =  54,2,  y  =  50  m),  geben  aber  burdjauS 
brauchbare  2Berir)e  für  ben  ßegefarinfel.  2luf  4000  m  3.  SB.  ift 
bie  ©efäofjgefc^rotnbigfeii  (oergl.  3ufammenfteHung  16)  243  m; 
ber  ßegelwinfel  würbe  mithin  fein 

2.arctg2gJ  =  218/16, 

wäfjrenb  er  na$  3ufammenfteHung  16  21  ©rab  betrug. 

£)ie  grage  ift  nur,  ob  e8  gelingen  wirb,  bie  Ausbreitung, 
ber  ©prengtljeile  mit  ber  erforberlidjen  ©enauigfeit  ju  meffen. 
2öir  wollen  annehmen,  bafc  bie  Ausbreitung  ber  ©prengt^eile 
auf  200  m  ju  Hein,  auf  1000  m  ju  grojj  gemeffen  würbe.  2Bir 
fönnen  und  bann  fagen,  bafj  bie  errechneten  föegelminfel  auf  ben 
grojjen  Entfernungen  ju  groß  ausfallen  müffen.  @S  fei  alfo 
auf  200  m  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtfjeile  ftatt  2,15  ju 
2,0  m,  auf  1000  m  ftatt  2,63  ju  2,70  m  gemeffen  worben;  bann 
erhalt  man 

y  =  —  107  m 
x  =»      34,7  m. 

$ie  Anmenbung  ber  gormel  ergiebt  ben  Äegelwinfel  ju 

2  .  arctg  _. _  m 


*)  @S  ift  ba*  8,1  cm  23obenfammerfä)rapnel  von  7  kg  mit 
v0  =  480  m  angenommen. 


Digitized 


402 


£>er  geiler  ift  7  «Vi  6  ®rab  ober  36  p(5t.  $>ai$  bei  ber 
9Jkffung  ein  geiler  oorgefommen  fein  muj,  erfennt  man  fofort 
<in  bem  negativen  2Bertlj  oon  y,  ba  y  niemals  negatio  werben 
fann.  3mmerl)in  giebt  biefe  SJletyobe  nod>  immer  beffere 
fultate  als  baS  SSerfafjren  mit  »erminberten  Sabungen.  hierbei 
märe  ber  ßegetroinfel  roaI)rfd)einlio5  ju  12,4/i6,  alfo  um  8a/i«° 
ober  38,7  pßt.  ju  flein  gefunben  roorben. 

SBföre  umgefefjrt  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  auf  200  m 
3U  grojj,  j.  33.  ju  2,20,  auf  1000  m  ju  Hein,  etwa  ju  250  m, 
ermittelt  roorben,  fo  erhält  man 

y  =  36,5  unb  x  =  49  m. 

SBon  t>ornf)erein  fann  man  fagen,  bafc  bie  $egelroinfel  auf 
ben  großen  Entfernungen  ju  flein  ausfallen.  3n  ber  Styat  er« 
giebt  bie  Anroenbung  ber  Formel  ben  Äegelroinfel  auf  4000  m  ju 

2  arctg  ggg  -  19-/»  ©rab, 

alfo  um        ®rab  ober  5,4  pEt.  ju  flein. 

9lur  praftifdje  SBerfudje  fönnen  entf Reiben,  ob  biefe  ÜJtetljobe 
brauchbare  SRefultate  giebt.  3ft  baS  nidjt  ber  gaH,  fo  bleibt  nur 
übrig,  ben  ßegelroinfel  auf  mehrere  Entfernungen  bireft  gu  meffen. 
2Jton  mu&  ju  bem  3roecf  gegen  breite  ©Reiben  non  nidjt  ju 
geringer  §öl)e  —  etroa  3m  —  fdjie&en,  bie  glugba^n  möglid&ft 
burd)  bie  SWitte  ber  ©djeibe  unb  ben  ©prengpunft  ungefähr  50  m 
baoor  legen.  Aus  ben  $arfteHungen  auf  Safein  V  unb  VI  gef>t 
Ijeroor,  baj$  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  ftd>  nidjt  roefent* 
lidj  änbert,  wenn  ber  ©prengpunft  etroaS  f^ö^cr  ober  tiefer  liegt. 
SBejeidmet  a  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  in  ber  ©d)eibe, 

s  bie  ©prengroeite,  f o  ift  5-  bie  Sangente  beS  falben  Äegelroinfels. 

JL  S 

£>a  a  unb  s  nid&t  fo  ganj  fleine  ©röjjen  ftnb,  fönnen  geringe 
3Kej$fel»Ier  ben  2Bertlj  nidjt  t>öHig  »eränbern.  Auf  3000  m  mürbe 
baS  8,1  cm  33obenfammerfdjrapnel  einen  ßegelroinfel  oon  etwa 
19«/ic  ©rab  Ijaben;  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  mürbe  alfo 
bei  50  m  ©prengroeite  17,1  m  betragen.  ®efe$t,  man  fyätte  bie 
©prengroeite  ju  48,  bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljetle  gu  18  m 
gemejfen,  fo  roürbe  bas  einen  Kegelroinfel  t)on  21  »Vi«  ergeben; 


Digitized  by 


463 


wäre  umgetefyrt  bic  ©prengweite  311  52  m,  bte  Ausbreitung  ju  16 
gemeffen,  fo  würbe  ber  Kegelwinfel  nur  ju  178/,6  ©rab  ermittelt 
fein.  3n  beiben  gällen  fmb  $iemlid)  grojje  S3eobaä)tung3fel)ler 
angenommen,  unb  jwar  in  einer  baS  (Srgebnifj  feljr  ungünftig 
beeinfluffenben  Kombination,  unb  bod)  beträgt  ber  geljler  l)bä)ften§ 
l,4/ie  ®rab  ober  10  pGt.  Wlan  tjat  bei  bem  SBerfaljren  befonberS 
borauf  ju  achten,  bafj  möglidjft  wenig  Kugeln  abprallen,  ba  ba= 
bura)  ber  Kegelwinfel  leia)t  oiel  ju  groft  gemeffen  werben  fönnte. 


Digitized  by 


83Q 
Ul 


Ol 


upöng  aaq  gT§nai 

**q  ä 
T<piau8|iuuu>j3© 


C5 


CD 

oo:  ,3 

l  CS 


-o 


CJ^  Ol  05 
rH  icO 

TT 

lfw  CO 

8 

CO 

■^f  Ol 
CO  ^t» 

OfO 

"*T"  Öl 

CN*CO  <N" 

iß  rH 

Ol  CO 

iß 

ctj  co 

TH 

00  CO) 
00  o 

1— <  T-l 
T— 1  1— 

iß 

(NC  cv« 
Ol  rH 

t>-  co 

s 

OOt* 

28 

T-l 

co  o 

CO  CO 


00  Ol 

01  of 


tHCO  CO  O 

CO'  ^  TT1 

oo  oo 


co  oi 


OlrH 


co^co^ 


Ol  T-t 

w  GC 


38 


00 


00 
iß 

oi 


Ol 


3 


CO 
t- 

of 


8? 


Ol  !>•  t*-  CO  O 

8S~   GS  S 


iß 

CO  iß  CO  iß 


iß 

0000  00      b-ȧ  rt< 

tySt^ao    aot^  oo 


x>  x  CO 
o>  ©  oo 

Ol  CO      Ol  Of 


00  a 

rJL  X 

O^Ol 


'S  §s 


©  00      O  t>-       CO  O 

co  oi  « o^  co  co 
c?o     ©"©*     cT  O 


r>-  co 

T-J^CO  00 
Ofr-T      CO  t-T      Ol  rH 


CO  CO  HH 


CO 


lO  >Q  ION 


WO     TT  CO      t>.  o 

HH       CO  rH  riH 


co  iß 

th  oo    toao    ©  io 

t>."^        OJ  CO  t^- 


oot*     OOO  oot^ 

rH 


r>-  „  t* 

oo  oo 


§8  - 


Ol 


uomm?]uo# 


§ 

I 


S 


U 

cti- 
«> 

Q 


■9 

SS 


I 

er? 


Miuuiöjuaqoß 


Digitized  by  Google 


465 


3  Ii  8-  31  §s  § 

t—      CD  t>-      ©<£>      OO  iß 

Ö^>      CMOO      OQO      ißCJ  00 
rtH       i-l  H       H  H 

co 

H-*               O  CO^ 

*ß  cm          iß  co 

H  H                H  H 

CO>       CO  CO      COCO      CO  CD      T-l  ■ 
H            H  r-t 

CO  <X               ^  SB 

CT5       CO           O5C0       CD  CO  OS 
t>^t^      «v4»      H(N  H 

CO      CO  ^      CO  CO      CO  Tt1      CO  CO 

iß  Iß               CO  00 
CM  CO               ÖÖ  00 

CO  CO               CO  CO 

121 

133 
150 

106 
139,5 

90,7 
158 

118 
138 

149 

iß 

CM 
H 

H  H  r- 

HH      t"-C©      ON      t-  H 
Ct\      TtlT*      CO_CO      ^  CO      CO  ^ 

o    od    oo    o"o"    o"  o* 

H 
TP 

o 

lo  ^3  SS 

OO           o  o 

co           co    os  es    co  a 
CO     coo                   iß     gm    .  t- 

CM"      CM  CO      HCM      OC*T     CM  Ol 

CM 

tÜc*             CO  CO 
^  GM              CO  CO 

a 

iß      Tfi                            iß  CO 

«M*      HCO       T-l  CO          *CO       CO     '  rH 
rH       HH       HH            H       H  H 

s 

ißiß              CM  »ß 
HH               H  H 

iß      HH      Q  iß          CM      O  CM 

co    cp co    oo      . os         .  in 

— ^       CM  GM       HCM           H      H  CM 

T-l 

g_L£0,  CM      h  £ 
H   '              1  ^      CM  H 

s 

55* 

co  co 

l~      rji  CM      OO     OO     HO  CO 
co     cot»    co't^    CM  i>T    co  oT  co" 

co 
id 

CO*  cm5          o  o 
coco           co  cd 

iß  iß                                CO  ^  CM 
tJ^      QÖ0^      O^O      CO^^O       T-H  T-^  CO 

CO      t^t^     CO*  CO      ION      CO  CT?  t~"" 

CM 
CO 

O  O              iß  iß 

CT5  CO  l> 

Q  Q                           £5  *rr 
H  H                                H  es? 

CO 
H 

•                 •                     ■                     •                    ü  • 

©      ©       «S       ©      SS  © 

• 

p: 
5 

CD 

6 

•  • 

1     1  i 

M 

oiira^iu  ?  enqo 

a^tunbfünfjtflfter  aa^rganfl,  CI.  ®anb.  30 


Digitized  by  Google 


464 


CR 
B 
g 

es: 

B 
u 


«5 
SS 


8 
o 

5 
S 

's" 


CO 
rH 

TP  TP  TP 

iß  -Q 
tPtP 

CO 

og 

TP  CM 
!>•  tP 
CO  TP 

O0  CO 
TT  T) 

TP  TP 

iß 
rH 

Ä     öj  cd  -godpji©  eaq 
ffeE§  »><r?a<tu} 

b-  TP 

CM  CO 

iß  rH_ 

Ol  CO 

iO 

Cl  CO 

1-H  C5 
rH 

CC  CO 
00^  O 

TP  rH 
T-H  i— T 

rH  rH 

TP 
i-l 

CM  i-i 

t*»  CO 

1-H  1-1 

o 

CO 

in  iß 

X  TP 

O  CO 

1-H  iO 
rH 

CO 

gl»  jfptau6j[ofpj3© 

CO  iß 
04  i-h^. 

CQ  fj 

CO  CM 

v#>l  GM 

oc 
in 

^-  CC 

Oi  O 

/Vi 

OO  CS 
X  X 

■ 

ajfpiqttno  *ß 

co 

13  3  °- 

1-1  1-H 

i— i 
co  iß 

CM 

TP  t- 

§8 

rH  rH 

r~  rH 

rH  rH 

1-H  O 
H  i-H 

up0n$  aaq  g^tcu 

>3©  gaq  tJlUJIjtfMfö 

00  iß 
rH  CO 

^-tt  cf5  C«' 

o  o 

SS 

OO 

O 

C^  CM 

oo 

OO 

CO  O 
CO  CO 

OO 

up0njn»!£     "  „ 

T(pKU30TUIMt>|»$k) 

rH  T* 

TT  H  cv:. 

CO   .  1 

—  X 

X  CO 

M  t— I 

CM 

co  r- 

^co 

co 

CO  i— 1 

C5  CM 
CM  r-» 

C7T  * 

CO  l> 

• 

ii  « 

CO 

,3 

*-H  rH 

O  M 

1-H 

^H 

rH  tH 
r-i  i-H 

CO  CO 
rn  r* 

Ol  t>- 

co  co  ^ . 

CM  i-l  " 

r-  CO 

r-  o 

1-H  1-1 

o 

CO 

1-1 

iß  iß 

CO  o 

i-H  rH 

iß 

TP  CO 

CO  T-H 

t—  O 

n  rH 

co 

> — » 

• 

^TTv  - 1— • 

Vi/ 

iß 

iß 

GO  iß 

^  TT" 

CO 
iß 

CO 

i—i  CC 

V—  TP 

iß 

iß  x> 

CT!  CO 
rH 

Oiß 

P>»  Tn 

tP 

iß 

cc  x  oo 

-■  ^ 

cc  cc 

X  1  — 

X 

x"  " 

O  CO 

1-H 

l>lß 

cc*^ 

— 
CO 

X   w  Oi 

OO  CO 

T— 1  T— t 

TP 

CC 

T— < 

■  kW 

OD 

rH 

Ö 

■ 
■ 

■ 

• 

• 

• 

CM 

V— » 

? 

-♦-» 

ff? 

B 
>e 

s 

ÖS. 
o 

Q 

JQ 

5 

_ 

tH 

uoiTjtui]uo$ 

MMUU)JJ37TtHg 

Digitized  by  Google 


4G6 


3afMune«ftcUiiig  *cr  errcdjnctcn  Segcfanttfef  »erfdjtcbrncr 


93obcn* 

Entfernung 

3#roere<5 
ftelbförapnel 

^elbförapncl 

C/91 

förapnel 
für  ferneres 

90  mm  Obas 
a  mitraiJle 

Sclbfleföü* 

,  Oft  ■-    f.  _  \ 

(«erfud)) 

m 

®rab 

®rab 

©rab 

©rab 

500 

15« 

15" 

710 

164 

1000 

1712 

182 

87 

18« 

1500 

19« 

19" 

92 

19io 

2000 

20" 

218 

912 

212 

2500 

227 

232 

106 

22* 

3000 

24» 

2410 

11 

23* 

3500 

25io 

26i 

11" 

24* 

4000 

278 

4500 

28" 

■ 


467 
Anlage  3. 


Ausbreitung  ber  Sprengtfjeüe  im  ©crffältnif?  jur 
Sprettgroeite.  (Öffnung  beS  $ege(3  2tgß/9f  mntt  ß  bcr 

Äegeforittfel). 


»mW 
©rab 

toinfel 
®rab 

Äeget* 
würfet 

©rab 

ßcgef* 
rotnfel 

©rab 

1  AI  U 

A  1QOQ 

IO72 

A  0709 

OA1  /„ 
2 

A  QC1  7 

OKI  /Ä 

11 

0,1926 

16 

0,2810 

21 

0,3706 

26 

0,4618 

Ii  Vi 

0,2014 

I6V2 

0,2899 

211/2 

0,3797 

261/2 

0,4710 

12 

0,2102 

17 

0,2990 

22 

0,3888 

27 

0,4802 

12V2 

0,2190 

17V2 

0,3078 

22V2 

0,3978 

27V2 

0,4893 

1^ 
io 

a  097  ö 

ift 

U,OlDO 

99 

13Va 

0,2367 

18V2 

0,3257 

231/2 

0,4160 

28V2 

0,5079 

14 

0,2456 

19 

0,3346 

24 

0,4252 

29 

0,5172 

UVa 

0,2634 

191/2 

0,3436 

24V2 

0,4342 

291/2 

0,5265 

15 

0,2554 

20 

0,3526 

25 

0,4434 

30 

0,5358 

30* 

Digitized  by  Google 


468 


:»  s*  er 


IJD  o 
£3  CS  «-t 


?5  -«  r° 


na  -o 
fX  i-»- 

tSh  sST" 

CT  ca 
es-  p 

» :  sr' 
c  2  ** 

a  es 


M 

31?  2. 


OWOOMOlOii^WWHO 


58 


p  p  p  p  p  p  p  p 

OOQpQOH-CötO 


o 
o 


p  p  p  p  p  p  . 

o   O   O   O   O   O  *— 1 

I-»    h-*    tO    03    rffc  09 


* %  Sä 


o 
© 


P>  9:     —  10 


00000000003 
OOOOQOH-'IÄCO" 


o 
© 

s 


oooooooo 

2  2  g  8  £  £  £ 


OC  W  tO 
M    üji    C5  K 


©  p  ©  p  p  p  p  p  p  ^ 


h*^CC  00»-»Ö0Ot©»--»<£> 


o 

>— l 


©  ©  ©  ©  ©  ©  cn 
o  ©©•—*>—»  o 

U  n    Q    CO    O)  (O 


o  o  o 


c 
o 


O    O    O  ©   ©   O  OOS 


© 


©  ©  ©  ©  t-1  t*»> 
tO    ^    O    O    OD  (O 


..  .  s 


o 
o 


%  ^  I  §  I  8 


p 

o 

I— l 

8 


oooooppp 

OOOOOOQ«-1« 


O  H-i 

CO 
00 


o  o  p  o  p 

C  b  O  H  w  u< 

v1  7-  cji  y  *^ 

g  S  I  e  s  s 


£iteratttr. 


11. 

gfortfdfjritt  unb  SRticffcfjritt  be$  SnfanteriegeroeljrS.  SBon 
9t.  Söitte,  ©eneralmajor  g.  2).  SBerlin  1894.  SBerlag  oon 
9}.  (Sifenfd&mibt. 

(Sä  giebt  beten  nod&,  wenn  audf)  nidjt  SStele  meljr,  bie  i^r 
©eroefjreEerjiren  am  franjöfifc^en  SBajonettfarabiner  gelernt 
fyaben.  greilidj)  —  fdf)on  cor  50  Saferen  maren  es  nur  bte  *ßios 
niere,  für  bte  jenes  SBeuteftücf  aus  ben  ^Befreiungskriegen  gut 
genug  erfdjien;  felbft  bte  nodj)  mit  J?euerfa)lofj  oerfe^enen  übrigen 
§anbfeuern>affen  Ratten  boa)  fd)on  Sabeftb'cfe,  bie  nicfyt  jnrifdjen 
„Ort"  unb  „Sauf"  eine  ©cfjroingung  oon  180  ©rab  ju  machen 
Ratten,  unb  oor  SlHem  —  fte  Ratten  fonifd^e  Bttnblöcfyer,  bte  baS 
befonbere  „*Pufoer  auf  bie  Pfanne  ©Kütten"  entbeljrlio)  matten. 
„Bataillon  foH  d&argiren  —  nadfj  3äl)len  gelaben  .  .  £alt!" 
3mifd^en  btefem  „§alt"  unb  bem  enbgültigen  „geuer"  gab  es  — 
abgefe^en  tum  bem  fleißig  eingefd&alteten  „§al>n  in  SRuf)!"  unb 
„©efct  ab!"  —  nod)  13  ßommanboS  bejro.  ©riffe  bei  bem  ponier* 
geroefjr!  3u  einer  (Sfjargirung  brauchte  man,  felbft  menn  man 
fta)  mit  3ielen  nidjjt  lange  auffielt,  */t  Minuten.  £)er  Snfanterift 
brauchte  burc^fdfmtttlicty  0,6  SJlinuten;  bie  geuergefdjnrinbigfeit  beS 
33ajonettfarabinerS  mar  alfo  nur  oier  fünftel  oon  berjenigen  beS 
3nfantertegeroef)rS.*)  ©ute  3äger  traten  mit  gepflafterten  Äugeln 
bis  ju  200  ©d>ritt  einen  ©df)ufj  in  jroei  TOnuten;  auf  300  bis 
400  ©abritt  (beS  fdjroierigen  3ielenS  wegen)  in  brei  Minuten! 


*)  SBte  eS  um  bie  £refffta)eri)eit  ftonb,  roenn  ein  unbemeffener 
unfontrolirbater  fcljeu*  ber  Sabung  »on  bem  3Jlanne  bei  Sßinb  unb 
SBetter  offen  auf  bie  Pfanne  gefc^attet  roorben  war  —  baS  mag  auf  fia) 
berufen. 


Digitized  by 


470 


©oldje  SReminiSgengen  ftnb  tntereffant,  befonberfi  wenn  man 
baneben  hält,  bafj  3.  33.  tnit  bcm  fchroeigerifchen  SRepetirgeroeljr 
M/89  ergielt  roorben  ift: 


(Schnellfeuer  (mechanifche  Stiftung)  40 

2öir  fyaben  mit  bcm  Sünbnabelgeroeljr  recht  lange,  mehr  als 
20  3ahre,  allein  geftanben  unb  oiel  flopffa)titteln  ober  gar  ©pott 
unb  £ofm  erfahren;  jefct  giebt  es  Sttemanb  mehr,  ber  ba3  *ßringip 
nicht  angenommen  tyaiie. 

S)er  nächfte  grofje  Umformung  beftanb  in  bem  SBtogaginpringip. 
2)effen  ^eriobe  eröffnete  granfreich  mit  „SJtobeH  1886",  ba8 
feinen  befonberen  tarnen  trägt,  ba  eS  mehrere  Säter  fyat  (SBonnet, 
Glaufe,  SöieiHe,  Siebel).  2luch  biefeS  ^ringip,  wenn  auch  jaoty 
nicht  überall  eingeführt,  ift  bodj  allgemein  anerfannt. 

SDie  Hauptfrage,  bie  noch  nicht  enbgültig  abgefdjloffen  ift, 
betrifft  baS  Kaliber. 

SBor  50  3af>ren,  ja  noch  oor  30  3ahren,  betrug  ber  ©eelen* 
burchmeffer  be8  3nfanteriegeroehre§  0,71  3oü  =  18,57  mm;  ber 
Jfugelburchmeffer  16,72  mm.  3m  beutfch*frangöftfchen  Jtriege  ftanben 
einanber  gegenüber:  ba«  3ünbnabelgeroehr  M/41  mit  bem  &auf= 
faliber  15,43  mm  unb  „Fusil  modele"  oon  1866  (Ghaffepot)  mit 
bem  Sauffaliber  11  mm.  2lm  roeiteften  in  ber  $aliberherabfefcung 
ift  gur  3eit  bie  norbamerifanifa)e  3Jiarinebehörbe  gegangen, 
nämlich  auf  6  mm. 

Dftit  biefer  -Diittheilung  beginnt  bie  Söillefa)e  ©chrift,  auf 
bie  burch  biefe  3eilen  aufmerffam  gemalt  werben  foU.  211s  t>or* 
trefflich  orientirt  in  ber  ©eroefjrfrage  unb  ber  umfangreichen 
Literatur,  bie  biefelbe  bereits  f)eroorgerufen  r)at,  haben  unferen 
Slutor  feine  oorangegangenen  ©chriften  beftenS  Iegitimirt:  (in 
bemfelben  ^Berlage  erf dienen)  „Söolframgefchoffe"  1890  unb  „S)a8 
fleinfte  ©eroehrfaliber"  1893. 

©eine  33elefenheit,  unb  baß  er  fid)  burd)  fortgefefcte  Seftüre 
auf  bem  Saufenben  erhält,  geigt  feine  neuefte  ©chrift  in  ihren 
zahlreichen  öueüennachroeifen. 

2Ber  möchte  niä)t  gern  feinerfeitS  Sefcheib  roiffen  in  ber 
©eroehrfrage!  Slber  rote  Söenige  finb  in  ber  Sage,  alle  beutfajen 
unb  fremben  militärifchen  3eitfchriften  gu  ©eficht  gu  bekommen 


(Singellabung  gegielte  ©chüffe 
3Jlit  SRagagingebrauch  - 


20 

30  )  in  ber  ÜJlinute. 


Digitized  by 


471 


unb  ju  burdjftöbern,  ober  Ijaben  aud)  nur  3eit,  SltteS  flu  lefen, 
falls  es  iljnen  aua)  auganglidj  wäre!  Sitten  benen  ijilft  bie  2Billef<$e 
neue  ©eroefjrfdjrift  beftenS.  SMefelbe  ift  nid)t  nur  lefjrreidj, 
fie  ift  audj  unterfjaltenb.  ©eneral  2Bitte  ift  in  ber  oorliegenben 
grage  ein  gortfa^rittSmann.  S)aS  beroeift  er,  inbetn  er  für 
baS  Söolframmetatt  als  ©efd&ofematerial  eintritt  unb  inbem  er 
ber  SRebuftion  beS  ÄaliberS  bis  ju  fünf  SRillimeter  baS  2ßort 
rebet.  (5r  tyat  bemjufolge  mannen  Singriff  erfahren  (n>ie  ifmt  ja 
©leides  auö)  in  feinem  ©pe$ialfaä)e  unb  feinem  „5elbgefd}ü$ 
ber  3ufunft"  begegnet  ift);  aber  er  bietet  feinen  Singreifem  tapfer 
bie  ©tirn;  feine  geber  läfet  il)n  babei  nid)t  im  ©tiä)e.  2ßir 
motten  nur  auf  einige  beätiglidje  Selegftetten  Ijimoeifen:  3m  S3or= 
roort  ber  SluSfatt  gegen  bie  „SBremfer  oon  SBeruf,  bie  geroerbs* 
mäßigen  SRüdff Krittler"  je;  ©ehe  26  bis  29,  mo  biejenigen  ad 
absurdum  geführt  werben,  bie  mit  ßleingeroeljrfeuer  inbireften 
©dmjj  ausüben,  ben  geinb  fjinter  bedungen  treffen  motten; 
©eite  210  bie  Slbroefjr  eines  Singriff S  in  ber  Revue  du  cercle 
militaire  K. 

2)aS,  mie  eingangs  ermähnt,  für  bie  norbamerifanifdje 
50krine=3nfanterie  angenommene  6  mm  ©eroefyr  ift  eine  Äon= 
fequenj  beS  ein  3aljr  guoor  für  baS  Sanbfyeer  angenommenen  oon 
7,65  mm.  Severe  3aljl  bürfte  ©eneral  SBitte  (wie  aus  ben 
©änfefüfcen  ju  fdjliejjen,  in  bie  ber  bejüglia^e  ©afc  eingefdjloffen 
ift)  feiner  angeführten  ßuette  —  Sittgemeine  aJtilit.*3eitung  3lx.  2 
oon  1894,  ©eite  14  —  entnommen  Ijaben;  nebft  bem  3ufa$e 
„oerbefferteS  ©oftem  ßrag=3örgenfen".  @S  ift  nia)t  ganj  beutlia), 
morauf  ftä)  baS  „oerbeffert"  begießt.  3ft  es  in  Slmerifa  oer* 
bejfert?  ober  Ijaben  es  bie  nortoegifd&en  ßonftrufteure  felbft  oer* 
befiert?  SefctereS  ift  baS  SRicfytige.  Sngmifd^en  ift  ein  offizielles 
25ofument  erfdnenen,  baS  noa)  nid)t  Ijergeftettt,  jebenfattS  in  3)eutfä)= 
lanb  noö)  niä)t  befannt  mar,  als  ©eneral  2öiClc  im  Slpril  b.  3-  feine 
in  SRebe  ftefjenbe  neuefte  ©djrift  abfdjlojj:  Le  fusil  Krag- Jör- 
gensen modele  1893.  Gfniftiania,  £)ru<ferei  oon  ©teen,  1894. 
£iernad>  ift  baS  ©nftem  in  feiner  älteften  ©eftalt  unb  mit  bem 
flaliber  oon  8  mm  1889  in  S)änemarf  angenommen  morben; 
bie  lefcte  SluSgeftaltung  (dernier  type)  für  7,5  mm  (nid)t  7,65) 

1893  oon  ben  ^Bereinigten  ©taaten;  auf  6,5  mm  fjerabgefefct 

1894  für  Norwegen  felbft.    5Rur  biefeS  Äaliber  ift  in  ber 


Digitized  by 


472 


offiziellen  SDcnffc^rift  befyanbelt;  mit  beffen  §erftellung  ift  äugen* 
blicflid)  bie  ©eweljrfabrif  in  ßongSberg  (beren  Direftor  Dberft* 
lieutenont  JDle  Jtrag  unb  beren  §auptmea)anifer  @.  3örgenfen 
ift)  befääftigt. 

Die  norbamerifanifd)e  Regierung  Ijat  baS  patent  getauft, 
alfo  bie  Berechtigung  erworben,  ba«  ©nftem  anjuwenben;  bie 
£erftellung  ber  ©eweljre  beforgt  bie  eigene  gabrif  in  ©pring* 
ftelb  (9Jiaffaa)ufettS).  3Jtit  ber  SRebuftton  auf  6  mm  (genauer 
0,234  3ott  englifd)  =  0,5944  mm)  §aben  bie  ßongsberger  ni$t$ 
ju  t!)un  gehabt. 

Slufeer  ben  3eitfd)riftennotijen  über  bie  neuefte  (Sntwicfelung, 
bie  (General  2BiHe  in  feiner  ©djrtft  citirt  unb  oerroertljet  (aufjer 
©eite  1  u.  ff.  9faa)trag  ©eite  215)  ift  in  Deutfdjlanb  über  baS 
©nftem  ßrag*3örgenfen  wenig  oeröffentlid&t.  Die  erfte  5Ra^ria)t 
(über  ßrag=3örgenfen  1889),  fjaben  bie  SBiener  „TOittfjcilungcn" 
(Mit  AG)  naa)  einer  fa)n)ebifä)en  unb  einer  bänifajen  SueHe  im 
Sutiljeft  1890  gebraut.  §ieraus  gefa)öpft  F>at  bann  ßberft 
©djmibt  (ber  fdjweiger  ©eweljrfonftrufteur)  in  „ÜReue  golge  t>on 
1891"  feines  flaffifdjen  SQBerfeS  „SWgemeine  SBaffenfunbe  für 
Snfanterie"  (1888). 

Sur  allgemeinen  Äennjeid)nung  beS  ©nftemS  5?rag*3örgenfen 
fagt  jDberft  ©ä)mibt:  „Daffelbe  §at  Gnlinber*  (ober  ©oljen*) 
SBerfdfjlufj  mit  jwei  Doppelgriffen  jum  £)effnen  unb  ©djliefien." 
@3  ftnb  bie  befannten  Doppelgriffe:  ba«  abgefdjoffene  ©eweljr 
mittelft  Sinf  abreden  unb  3urücfjie^en  ber  Cammer  geöffnet; 
nad)  Einführung  ber  «Patrone  ©d)lu&  bura)  SBorf  Rieben  unb 
SRedjtsbre^en.  Das  fdjie&gerechte  Einführen  ber  Patrone  erfolgt 
automatifd),  wenn  baS  5^agajin  eingefdjaltet  ift,  ober  aus  freier  §anb 
burd)  ben  ©d)ü|en,  wenn  baS  SJlagajin  auSgefdjaltet  iß  unb  baS 
©eweljr  als  ©ngellaber  (Fusil  ä  coup  par  coup)  gebraust  werben 
foDf.  Oberft  ©ä)mibt  fdnlbert  weiter:  „ßaftenmagajin  für  5  Patronen 
unter  bem  jsBerfdjIufj,  beffen  SBefctyaffenfyeit  eine  befonbere  ©gen* 
artigfeit  beS  SRepetirfnftemS  bilbet."  ^aä)  ben  Siegeln  ber  beutfä)en 
©nntar.  ift  man  geneigt  ober  eigentlich  genötigt,  baS  „beffen" 
auf  baS  näa)fte  ©ubjeft,  ben  SBerfd&lufe  ju  begehen;  eS  fann 
jeboa)  wohl  nur  baS  3Jiagaain  gemeint  fein;  jebenfaHs  fommt 
btefem  bie  größere  Eigenart  ju.  Die  fünf  Patronen  liegen,  felbft* 
oerftänblia)  feelenadjfen*  parallel,  aber  nid)t  wie  bei  anberen  ®e* 


Digitized  by 


473 


tt>er)ren  (unferem  zum  33eifpiel)  unters,  fonbern  nebeneinander 
unb  jroar  fo,  bafe  bei  horizontal  gehaltenem  ©eroehre  bret  Patronen 
tn  einer  £orizontalebene  liegen,  bie  vierte  ettvaS  fjöljer,  bie  fünfte 
noct)  fyfytx,  neben  ber  UebergangSöffnung  in  ben  Saberaum,  in 
bett  überzutreten  fie  burch  bie  entfpredjenb  angebrachte  3ubrmger* 
feber  gebrängt  wirb,  welchem  eintriebe  fie  nur  nicht  folgen  fann, 
folattge  bas  ^agajin  abgefperrt  ift  (bie  ÄongSberger  Denf* 
fdjrift  gebraust  bie  Segnung  targette  de  l'arretoir).  3ft 
jebod)  bie  Sperre  aufgehoben,  fo  vollzieht  ftch  ohne  weitere«  3u= 
tr)un  beS  ©d)ü$en  ztvtfchen  ben  befannten  beiben  von  ihm  au$= 
geführten  Doppelgriffen  beS  $ammer=£)effnenS  unb  sSchliefcenS 
bie  richtige  Einführung  einer  Patrone  nach  ber  anberen. 

S)aS  9Äagagin  ift  mit  einer  einfach  unb  jujeämäfjig  au$= 
cjerüfteten  „$hür"  verfehen,  bie  es  ermöglicht,  baS  3Kagajin  ganz, 
bejro.  baS  tljeiltveife  entleerte  nachzufüllen.  Einzelne  Patronen 
fann  ber  Schübe  natürlich  nur  aus  freier  §anb  in  baS  ÜKagagin 
bringen;  für  einen  gangen  <Safc  von  fünf  ift  ein  „Saber"  (char- 
geur;  bei  uns  „Patronenrahmen")  beftimmt,  eine  „SBlechfchachtel", 
bie  in  zivei  formen:  mit  vollen  SBänben  ober  —  ber  ©ervichtS* 
verminberung  wegen  —  mit  burchlochten  2öänben  vertvenbet  wirb. 

Die  äußerlich  fichtbare  (Stellung  beS  ©riffö  ber  SWagajin» 
fperre  giebt  nicht  nur  bem  ©d)ü§en  felbft,  fonbem  auch  bem 
geuerleitenben  in  jebem  Slugenblicf  unb  über  jebeS  ©etvehr  SluS« 
fünft,  ob  mit  ober  ohne  ©ebrauch  beS  3Ragajin8  gefeuert  wirb, 
was  felbftrebenb  ber  gfeuerbiSjiplm  zu  ©ute  fommt.  Der  ©chüfce 
würbe  fid)  ftraffäHig  machen,  wenn  er,  trpfcbem  „Einzellaben" 
fommanbirt  tvorben,  baS  SJlagajin  angefdjloffen  liege,  unb  ein 
33licf  auf  baS  ©eroehr  verrätf)  biefe  feine  Kontravention. 

Die  amerifanifche  ©etveljrprüfungS  =  ßommiffton  mar  von 
TOtte  Dezember  1890  bis  Enbe  3Jtoi  1893  thätig.  Der  Prüfung 
unterjogen  mürben  aujjer  mehreren  —  vorzugStveife  amerifanifchen 
—  nur  erft  in  Probeexemplaren  ausgeführten  Snftemen,  beren 
elf  bereits  in  ber  einen  ober  ber  anberen  Slrmee  eingeführte. 
$ie  proben  maren  fehr  ftreng;  nach  amerifanifchen  Berichten 
(j.  33.  bem  vom  (Schriftführer  ber  ßommiffton,  einem  2lrtiHerie* 
taviiän,  in  ber  3eitfd)rift  §arperS  Söeefln  vom  1.  3uli  1893 
veröffentlichten)  ha*  ^  Softem  $rag*Sörgenfen  fidj  als  allen 
anbeten  eminent  überlegen  erroiefen. 


Digitized 


474 


SBet  feinen  erften  Sin  gaben  über  ba$  6  mm  ©eroeljr  bebauert 
©eneral  2BiHe  (gujjnote  auf  (Seite  2),  bafe  ntd)t  erftäjtlia)  fei, 
ob  bie  „$nfang$gef$toinbigfeit"  (732  m)  bie  an  ber  SDtünbuna, 
felbft  ober  oieü*eia)t  bie  25  m  oor  ber  SWünbung  gemeffene  fei. 
Gr  f>ält  auf  ©runb  be§  ^ergleid)«  mit  bem  6,5=3Hannlid>er 
Sefctereö  für  maljrfc&emlia).  3m  !Raä)trage  (©rite  215)  finbet 
ita)  nun  ote  oe|tttntme,  aoer  mit  vcx  etjten  ntcnt  reait  üeretnoare 
Slngabe:  748  m  in  18,3  m  oor  ber  ÜRünbung.  ,,18,3  m"  ift 
unoerfennbar  nur  bie  ber  &Qgemeim>erftänbliä)!eit  gu  Siebe  aus* 
geführte  SWetrifirung;  ba$  OriginalmaJ  wirb  20  2Jarb8  —  60  guft 
englifä)  fein.  3n  ber  $ona,s6erger  $enffd)rift  Reifet  ed  au$« 
brticfliä):  25  m  oor  ber  Sttünbung  fei  bie  @efä)toinbigfeit  (be8 
6,5  mm!)  700  m. 

$ie  Eenffajrift  nimmt  feine  SRotia  oon  ber  amertfanifajen 
SHebuftion  auf  6  mm.  2>a8  ift  niäjt  au8  Unfenntnife  gefä)e^en, 
fonbem  ift  eine  inbirefte  2lblef>nung.  ßrag  unb  3örgenfen 
ijaben  nad)  i^rem  ©nftem  fogar  ein  5  mm  ©etoefn*  jur  $robe 
bergeftettt,  ftnb  aber  mit  beffen  Seiftungen  burä)au8  ntdjt  §u* 
f rieben  getoefen;  fte  galten  6,5  mm  für  ba8  geeignetste  Minimal- 
faliber. 

2)iefe  £fjatfaä)e  (fte  ift  Slntroort  auf  eine  au8brtidlid)e  Sin« 
frage!)  wirb  aHerbing8  §errn  ©eneral  SBiße  niä)t  umftimmen; 
er  wirb  niä)t§  änbem  an  bem,  n>a8  er  (©.  5)  gef abrieben  ^at: 

„©ä>n  jefct  ftnb  nidjt  wenige  93orfämpfer  be8  oemünftigen 
uno  naturgemäßen  tfort|a)rttt5,  Deren  .Kamen  na)  großtemljetls 
eines  guten  ßlange8  auf  bem  ©ebiete  ber  2Baffented)mf  unb 
93aHiftif  erfreuen,  mit  einer  gülle  logifa)er  unb  facblia)er  ©rünbe 
bafür  eingetreten,  bie  Saufmette  beö  fünftigen  ©etoefyrS  auf  fünf 
Millimeter  fycrabjufefcen;  bod)  auä)  bie  ©egner  jeber  weiteren 
Sßerringerung  be8  ßaliberS  Ijaben  injtoifdjen  bie  £änbe  nia)t 
mtifjtg  in  ben  6ä)ofj  gelegt." 

hieran  fä)liej$t  fid)  nun  eine  feljr  grtinblid)e,  umfaffenbe 
fuffton  be8  gür  unb  2Biber.  $ie  2lbfa)nitte:  93aIIiftifa>3;  93er* 
rounbungen;  Hauptmann  ©eigner«  3been;  ber  a)ilentfa)e  Söett* 
bemerb;  ber  fpanifa)e  SRefjrlaber  M/93  —  bringen  eine  güüe  oon 
23eobad)tung8ergebniffen,  fremben  unb  eigenen  golgerungen  unb 
Urteilen  in  lidnooHer  EarfteHung. 


Digitized  by 


475 


(Sin  ^weiter  £auptabfchnitt  ber  2BiHefchen  Schrift  (VII, 
Seite  93  u.  ff.)  ift  überf ^rieben:  „§ohlgefchoffe".  2In  bteferSe* 
nennung  fönnte  man  Slnftofc  nehmen;  fie  gilt  von  2llterS  her  für 
gleichbebeutenb  mit  Spreng*  ober  @n)loftogef<ho{$,  beren  ftch  bei 
ben  £anbfeuenoaffen  &u  bebienen  befanntlich  laut  Uebereinfunft 
ber  ßulturftaaten  als  §u  barbarifdj  oerpönt  ift.  3n  biefem  alt« 
hergebrachten,  lanbläuftgen  Sinne  ift  ba§  2Bort  hier  ja  auch 
oerftanben.  @S  ift  aber  auch  re$*  sutreffenb  in  materiellem 
ober  genauer  in  ntathematifchem  Sinne,  benn  bei  bem  „$ohls 
förper"  ift  ber  Hohlraum  bie  §auptfache,  unb  materiell  ift  nur 
bie  benfelben  abgrenjenbe  2ßanb.  3m  oorliegenben  gaHe  ift  aber 
ber  Körper  bie  §auptfa<he;  baS  übliche,  an  Stelle  ber  früheren 
ßugel  getretene,  boljenartige  ©efchojj  ift  maffto,  aber  mit  einer 
arjalen  colinbrifchen  Durchbohrung  oerfehen.  SlflerbingS  mujjte 
man  ftch  für  bie  befonbere  gorm  nach  einem  befonberen  tarnen 
umfehen,  ber  natürlich  möglichft  fur$  fein  foHte,  aber  bamit  ift  es 
boa)  noch  gerechtfertigt,  eine  alte  Benennung  auf  einen 
neuen  ©egenftanb  anjuroenben. 

2Bie  man  in  ber  SBaufunft,  feitbem  baS  2ftetaH  bem  §olj 
Jfonfurrenj  macht,  bie  unterfcheibenben  33egeichnungen  „SBoHpfahl" 
unb  „SRöhrenpfahl"  antoenbet,  fönnte  man  in  ber  SBaffenlehre 
„SBoHgefchofe"  unb  „Sftöfyrengefchojj"  unterfcheiben.  ©inen  oer* 
roanbten  ©ebanfen  fa)eint  auch  ©eneral  2Bille  gehabt  ju  haben, 
benn  nachbem  er  (Seite  112)  fich  anfaßt,  „über  bie  3:t>cortc  be3 
£ohlgefchoffeS"  feine  Meinung  ju  fagen,  erflärt  er  am  Schlujfe, 
ba&  er  ftch  bei  groecfmäfjiger  Slnorbnung  aller  feiner  2:t)ctle  einen 
getoiffen  —  oieIIeid)t  nicht  unbebeutenben  —  baHiftifchen  ©eroinn 
oom  „röhrenförmigen  ©efchojj"  oerfpricht. 

SDer  TOhrenpfahl  gegenüber  bem  S3oHpfol)l  bietet  (abgefehen 
oon  ber  9KatertaIerfparmfj)  ben  SBortfjeil  beS  leichteren  ©ins 
bringend  —  fei  e§  burch  Hammen  ober  burch  ©infehrauben  — 
in  baS  UKebium,  in  ben  ©rbboben;  analog  oerfpriä)t  man  ftch 
oom  Döhren gefcho^  ein  leichteres  Durchbringen  ber  Suft,  baS 
ja  auch  in  ber  gorm  beS  Schraubens  erfolgt;  bem  jufolge 
größere  Schußweite,  bejto.  bei  gleicher  Sdmjjtoeite  geringere  @e* 
fchtoinbigfeitSeinbujje  burch  ben  Suftioiberftanb. 

©eneral  SöiHe  gefteht  ju,  bafc  „oon  einer  ^rarjS  oorläufig 
feine  SRebe"  fei;    aber  baS  Problem  beS   arjal  burchlochten 


476 


ober  be$  ^töfjremiefcfjoffeS  erfd^etnt  i^m  ntd^t  unlösbar.  5tucfy 
^ter  Ijat  et  ba«  bereits  oorljanbene  ÜRaterial,  tljeoretifc$e§  tote 
experimentelles ,  umftdjttg  unb  fleifjig  $uf  ammengetragen;  §wei 
befannte  *Perfönlid)feiten:  *ßrofeffor  gebier  unb  ber  Jennifer 
£rnfa,  fowie  ein  bulgarifdjer  Hauptmann  «Raibcnoff  f)aben  ba« 
Reifte  geliefert.  3m  L'avenir  militaire  oom  11.  Sluguft  1893 
wirb  wieber  einmal  franjöftfd&erfeits  eine  Priorität  in  2lnfprud> 
genommen.  2)a3  betreff enbe  ©ebilbe  ift  bort  „balle -tube"  ge« 
namtt,  alfo  fo  fprad&gemäfc  wie  möglidj  tiberfett  „9lö§rengefd[w&". 


SBon  bem  eben  befprod&enen  Problem  ber  äußeren  SaHiftif 
toenbet  ftdjj  ©eneral  2Me  ju  einem  ber  inneren  (VIII.  ©.117 
„3flargapatronen").  2öenn  bie  Umwanblung  be«  Treibmittel«  in 
©a«  ooHenbet  ift,  wäfjrenb  fta)  ba«  ©cfctjofe  nod)  innerhalb  be« 
Saufeä  befinbet,  fo  wirft  notljwenbig  bie  Reibung  in  ber  no$  gu 
pafftrenben  Saufftrecfe  bremfenb,  unb  ber  ©aSbrucf,  unter  bem 
ba3  ©efdjofj  ben  Sauf  oerläfjt,  ift  ntd)t  mefyr  ber  maximale.  Um- 
gefefjrt,  wenn  ba$  ©efdwjj  an  ber  Sfötinbung  angelangt  ift,  beoor 
bie  ganje  Sabung  in  ®a8  oerwanbelt  ift,  wirb  ein  Slnttyeil  ber 
Sriebfraft  hinter  bem  ©efd)of$  Ijer  nufclo«  in  bie  Suft  auSblafen. 
$a«  2>beal  ber  inneren  SaHiftif  märe  nur  bann  erreicht,  wenn 
bie  3eitbauer  ber  ©aSentwicfelung  genau  gleich  wäre  ber  jenigen 
bes  ©efd>ofjwege8  innerhalb  beS  Sauf«.  3beale  werben  befanntlicfc 
überhaupt  ni$t  erreicht;  aber  man  ftrebt  fte  an.  gär  ben  oor* 
liegenben  gaU  f>at  ba8  ber  belgifdje  Hauptmann  üfltorga  getyan. 
©eine  3WetI)obe  befielt  in  ber  $auptfa$e  barin,  bafj  er  bie 
Sabung  ni$t,  wie  üblich,  in  eine  einfache  3JtetaHf)ulfe  fcfyliefct, 
fonbern  biefelbe  auf  gwei  fonjentrifcty  ineinanber  geftecfte  colinbrifcfje 
§ülfen  oerttyeilt,  fo  bafc  eine  Äero*  unb  eine  SDtontellabung  gebilbet 
wirb.  2)ie  Detonation  ber  3ttnbpiHe  wirft  nur  auf  erftere,  unb 
bamit  fommt  ba«  ®ef($o(s  in  Bewegung;  bann  tiberträgt  ftty  bie 
(Sntjtinbung  auf  baS  UmmantelungSpuloer  unb  erteilt  bem  ©e= 
fdwffe  ben  neuen  Smpul«.  2)ie  ibeale  gorberung  ift:  ber  @as= 
brutf  foH  unoeränbert  bleiben  oom  Slugenblitfe  feine«  @nt* 
fte^en«  bis  jutn  Austritt  beS  ©efa)offe«.   ©tatt  beS  oerlangten 


Digitized  by 


477 

ftetigen  ©Rieben«  oerurf aa)t  bie  Sftargapatrone  /noei  gettlia) 
getrennte  €>töjje;  fic  löft  alfo  ba«  Problem  roofjl  faum  gang 
befriebigenb;  bea$ten«n>ertl)  ift  fie  immerhin. 


3m  folgenden  »bfc&mtie  (IX,  ©eite  125  bi«  146)  beijanbelt 
©eneral  SCBiac  bie  „©elbftfpanner".  9Bie  eingefymb  bie«  gefd&ie&t, 
ift  fa)on  barau«  gu  entnehmen,  baß  biefem  £(jema  20  ©eiten 
(nebft  4  golioblättern  3eia)nungen)  geroibmet  ftnb. 

&er  bura)  ba«  treuergeben  erzeugte  ©asbrutf  wirft  gletd^ 
mäßig  naa)  allen  SKidjtungen,  aber  alle  ntd)t  in  ber  tftta)tung  ber 
©eelenadjfe  faHenben  ^ruefe  tyeben  ftd)  paartoeife  auf  unb  finb 
roirfungslos  (ba  felbftrebenb  bie  üületaUftärfe  be«  einfd&ließenben 
Gefäße«  beffen  3erfpringen  oerfyütet).  $er  in  ber  3fta)tung  ber 
©eelena^fe  naa)  oorn  roirfenbe  ©a«bru<f  tljut,  toa«  er  foU;  er 
treibt  ba«  ©efa)oß  au«  bem  SRofjre;  ber  in  berfelben  Stiftung 
na$  rficfroärt«  toirfenbe  ©a«brucf  ift  ein  notlmienbiges  Uebel; 
beim  ®efa)ü&  tn  ftäberlaffete  entfielt  ber  SRücflauf  (unb  ba« 
2öieber*SBorbringen  unb  ^iajten  ift  ein  unangenehmer  3eitoerIuft 
unb  ßraf tauftoanb) ;  bei  ber  ^anbfeuertoaffe  entfielt  ber  9tücf* 
ftoß,  ben  ber  ©djtifce  —  nidjt  gu  feinem  Vergnügen  —  mit 
feinen  2Jtu«feln  unb  Änodjen  auffangen  muß.  <S«  war  ein  ftnn* 
reia)er  ©ebante  (er  ift  fo  alt  n>ie  bie  $anjerfortififation,  alfo 
runb  30  3af)re),  bem  rtieftoirfenben  OaSbrucf  einen  2Jlafdf;inentf)eii 
bargubieten,  an  beffen  3ufammenpreffen  er  ficf>  fojufagen 
austoben  fonnte.  3n  bem  Slugenblicfe,  wo  ba«  ©efdjoß  ben 
Sauf  perläßt,  r>ört  ber  OaSbrudt  auf,  unb  fofort  tritt  bie  Dieaftton 
ein:  ber  jufammengepreßte  3Kafc^mentr)etl  ber)nt  fta)  nrieber  au«. 
@r  war  alfo  ein  ßraftfammler,  unb  bie  gefammelte  äraft  er* 
jeugt  nun  Bewegung,  entgegengefefct  ber  $Hia)tung,  in  ber  juoor 
Bildlauf  bejtp.  SRticfftoß  geroirft  f)atte. 

2)ajfelbe  meajaniföe  $rinjip,  ba«  ben  ©efa)tifclaffeten  mit 
Sftüdflauffjemmung  bura)  geber«  ober  l^nbraulifdje  öremfen  ju 
®runbe  lag  —  auf  bie  #anbfeuern>affe  angewendet  —  ergiebt 
ben  „©elbftfpanner". 

33ei  ber  Saffete  war  bie  ftticflaufoemmung  bte  #auptfaa> 
unb  ba«  automatifct)e  2öieber*9Sorbringen  in  bie  geuerfteHung  bie 


Digitized  by 


478 


(allerbingS  fehr  toiHfommene)  golge*  unb  9iebenleiftung;  bei  bcm 
©elbfifpanner  bagegen  ift  bic  (allerbingS  roiUfommene)  SRticfftojjs 
milberung  bie  SWebenleiftung,  bic  $auptfa$e  aber  bie  Bewegung 
infolge  ber  burch  ben  SRütfftofc  angefammelten  Kraft.  SDer  ©elbft* 
fpanner  ift  eine  Jtonfequeng,  eine  SBeiterentnricfelung  unb  93er* 
ooßfommnung  beS  -SUtagagingeroehreS.  <5o  lange  bie  ÜDtagagins 
ftiHung  oorhält,  ^at  ber  ©djüfce  nur  gu  fielen  unb  abgubrtiefen; 
was  fonft  grotfä^en  groei  ©puffen  gu  gefdjehen  ^at:  baS  3urecht* 
legen  einer  neuen  Patrone  unb  baS  ©pannen  ber  ©chlag&olgen* 
feber  beforgt  automatifch  baS  ©eiueljr  allein.  9tur  baS  2ftagagm 
von  Beuern  gu  füllen,  wenn  fein  3nhalt  fonfumirt  ift,  liegt  bem 
€>d)üfcen  noch  ob. 

SlHerbingS  wirb  mit  ber  ©elbftfpanneroorrichtung  ba3  sJJJagagin= 
geroehr  noch  fchneller  fliegen  als  bisher,  nietleicht  brei*  bis  x>ier= 
mal  fo  fdmeH,  unb  biefeS  llebermafc  wm  SeiftungSfähtgfeit  nebft 
ben  mancherlei  bamit  oerbunbenen  (gefahren  liefert  ben  §aupt= 
einroanb  ber  Bebächtigen  unb  Bebenflichen  n>iber  bie  <2elbft= 
fpanner;  aber  mit  SRecht  hebt  ©eneral  äßille  (in  Uebereinftimmung 
mit  20 eigner)  fyexvox,  bajj  nicht  in  ber  geuergefchroinbigieitSs 
fteigerung  baS  gorlf <^r illlicr) e  beS  ©elbftfpanners  gu  fudjen  fei, 
fonbern  in  ber  (Sntlaftung  beS  ©d)ü$en  oon  mechanifcher  ÜEfjätig* 
feit,  bie  foroot)l  feine  p^nftfa;e  ßraft  als  auch  feine  geiftige  £^ütig= 
feit  in  Slnfpruch  nimmt. 

2lm  ©bluffe  beS  ©elbftfpanner*#apitels  fagt  ©eneral  SBille: 

„3Jtögen  bie  ©elbftfpanner  als  ÄriegSroaffen  eine  3ufunft 
haben  ober  nicht  —  ber  (Sebanfe,  welcher  ihnen  gu  ®runbe  liegt, 
ift  {ebenfalls  großartig  unb  bewunberSwürbig." 


SDer  folgenbe  Slbfd&nitt  (X,  ©.  146)  ift  „2öoIfram"  über* 
f abrieben.  £er  eingige  <$inwanb,  ber  gegen  bie  SBerwenbbarfeit 
biefeS  ©ef  Rohmaterials  §at  erhoben  werben  fönnen:  Seltenheit  bes 
BorfommenS  unb  bemgemäfc  ^o^er  $reis  —  wirb  gunäa)ft  burch 
bie  ^e^auptung  parirt:  „SBolframerge  fönnen  in  folgen  Mengen 
geförbert  werben,  bajj  fia)  ein  fer)r  beträchtlicher  Sebarf  an 
©efd)ofjmetall  nottauf  beefen  läjjt."  ^Darauf  folgt  eine  3ufammen« 


Digitized  by 


479 


ftellung  ber  gunborte.  3ur  3eit  fann  ba3  Metall  gum  greife 
x>on  2  Wlaxt  baS  Kilogramm  geliefert  werben;  e$  fteljt  er« 
ro  arten,  baft  ernftlidje  SRadjfrage  unb  -üftaffenbebarf  ben  2Betts 
beroerb  eruierten,  bie  gabrifation  oeroollfommnen  unb  ben  $rei3 
erniebrigen  wirb. 


3m  Slbfdmitt  (XI,  ©.  153)  „Sielen  unb  treffen"  finben  ft$ 
unter  Slnberem  Angaben  über  ein  fürjlid)  oon  einem  Angehörigen 
ber  ©eroefjrprüfungSsßommiffton,  Lieutenant  grfjr.  t>.  33eaulieu* 
ÜJlarconnon  f onftruirten ,  für  3nfanterie  beftimmten  (Snt* 
f  ernungömeffer  (beutfdjeS  patent  üftr.  71739  t>om  6.  9ta>ember 
1893)  unb  ein  3eitfernro§r. 

tJür  jefct  fe^lt  e8  uns  leiber  an  SRaum,  auf  biefe  beiben 
ßonftruftionen  nityer  einjugeljen;  wir  fommen  roof)l  gelegentlid) 
barauf  fturücf. 


©er  lefcte  2lbfd&nitt  (XI,  ©.  165  bis  216)  be^anbelt  „33er= 
fdjiebeneö".   3unädjft  baS  ruffifd&e  ©retliniengeroeljr  M  91.  3m 

ift  bie  Saufroeite  =  7,62  mm  angegeben;  in  einer  gufjnote 
nad)  jroet  anberen  Duellen  $u  7,63,  ja  ju  7,626.  23eibe  Angaben 

finb  unbebingt  irrig.   £)ret  Sinten  rufftfdj  ftnb  ^  gujj  (ruffifd) 

304  79 

-  engltfdj)  b.  §.  =  -~-  =  7,61975  mm;  ©eneral  SBiHeS  2tn= 
gäbe  t>on  7,62  mm  ift  alfo  ganj  forreft. 

©ef)r  anregenb  gefd&rieben  unb  lefenSroertlj  ift  ber  %b- 
fc^nitt  XII,  6,  6.  190  bis  210:  „Patronen  in  ben  Safd&en". 

daraus  entnehmen  wir  einige  2Borte,  bie  geroiffermajjen  iu 
nuce  baS  ©laubenSbefenntnife  beS  ©eneral  SBiUe  bejtiglid>  be$ 
SnfanieriegeroeljrS  barfteHen,  womit  bann  roofyl  groedfmä^ig  bie 
93efpreä)ung  feiner  neueften  bejüglid&en  6djrift  jum  ©d)lu|  ge* 
langen  mag: 

„Um  ben  Stnftrengungen  be§  3)Zarfc§e3  unb  ©efedjts  bauernb 
geroad)[en  ju  fein,  barf  ber  3nfanterift  l)öd)ften3  mit  26  kg  be* 
laftet  werben.''  „9tad>  forgfältiger  Slbroägung  .  .  .  blieben  für 
ben  Sajiejjbebarf  ni$t  mefjr  als  3,7  kg  oerfügbar."  „©obalb 


Digitized  by 


480 

wir  —  fei  e8  burd)  §erabfefcimg  ber  Saufroeite,  fei  es  bur<$  £>er* 
fleUung  ber  $ülfen  au«  einem  weniger  bieten  SBerfftoff  ober 
au$  auf  beiben  SBegen  gugleid)  —  bad  (Sinjelgeroic&t  ber  Patrone 
genügenb  oerminbem  fönnen,  bann  fott  ber  3Jtonn  niä)t  nur  feine 
.  150  Patronen  wieber«,  fonbern  no<$  fo  oiel  tnefyr  befommen,  bafi 
ba8  ©efammtgetmcfct  beö  ©$te&bebarf$  in  ben  $af<$en  3,7  kg 
beträgt."  ,ß$  empfiehlt  ftd>  in  jeber  ^inftc^t  als  3ft$tfa;nur: 
kleine  Saufroeite  unb  fo  viel  Patronen  in  ben  Saften, 
rote  mit  ber  gulaffigen  Selaftung  be«  Cannes  irgenfc 
oerträgli*  ftnb." 

©.  6. 


Digitized  by  Google 


f 


BIBLIOTHEK 

DES  TECH«.  WUlTm-COHTt  f 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


XIX. 


StuMe  über  beit  £d)ra|melfd)u|5  kr  £tiUxt\Htxxt 

»Oll 

Öknetalmoiot  unb  ßommanbeur  ber  8.  SrelbartiUeriC'Srigabe. 


Watyxaq  $u  bem  Slrttfel  XYIII. 

2)ie  oorftefjenbe  Slrbeit  war  bereits  fertig  im  $)rucf,  als  ber 
brüte  tytxl  beS  meljrfaa)  angebogenen  SBerfeS:  „£)ie  (Sntroidfelung 
ber  gelbartiHerie"  oon  ©enerallieutenant  SRüHer  erfdnen,  welker 
bie  „2öirfung  ber  gdbgef^ü^e  oon  1815  bis  1892"  be^anbelt. 
2)iefeS  S8ua)  bringt  eine  fc^r  reia)e  3ufammenfteHung  oon  mit 
(S^rapnelS  angeheilten  SBerfudjen.  ^Betrifft  au$  oon  fämmtlidjen 
mitgeteilten  (Srgebniffen  lein  einziges  bie  beutf^en  gelbgefa^tifce, 
unb  finb  biefelben  baljer  aud)  nta)t  unmittelbar  jur  Prüfung  ber 
oorftefjenb  enttoicfelten  Slnfiajten  unb  errechneten  3af)len  geeignet, 
fo  lägt  ftdj)  boa)  an  ihrer  §anb  nachtoetfen,  ob  unb  inwieweit 
biefelben  richtig  ftnb,  bejto.  roo  bie  tyzoxk  noa)  Sücfen  auftoeift. 
Oft  genug  glaube  ich  barauf  Ijingeroiefen  ju  haben,  bafe  ich  ben 
errechneten  3al)len  feinen  abfoluten  Sßertfj  beimeffe,  fonbern 
baf$  ihnen  nur  eine  aHerbingS  fyofy  S3ebeutung  innewohnt,  wenn 
man  fic  als  §Bergleia)Stoerthe  anfleht. 

(Sinige  ber  oon  mir  aufgehellten  Seljauptungeu  bejto.  er« 
rechneten  3af)len  roitt  ich  ben  oon  ©enerallieutenant  ÜRülIer  mit« 
geseilten  gcgenüberfteHen  unb  baran  einige  Betrachtungen  fntipfen. 

3n  Söejug  auf  bie  ©efdjioinbigfeit  bejto.  ©tojjfraft  ber 
Mügeln,  welche  nothtoenbig  ift,  um  einen  SJtenfchen  aujjer  ©efedjt 
ju  fefcen,  tritt  fein  Unterfa)ieb  in  beiben  Arbeiten  heroor.  ©eneral* 
lieutenant  ÜDtuHer  forbert  ebenfo  wie  ich  ehre  ©efchwinbigfeit  oon 
110  m  für  eine  13  g  fernere  Hügel,  begto.  eine  folche  oon  120  m 

Äcbjunbfünfotflfter  3a$tflanfl,  CI.  SBonb.  31 


Digitized  by 


482 


für  eine  5?ugel  oon  11  g.  dagegen  ift  bie  ©efdjroinbigfeitSs 
abnorme  unb  bamit  aud)  bie  SüirfungStiefe  —  inforoeit  btefe 
oon  ber  ©toftfraft  abfängt  —  oon  uns  ©erf Rieben  angenommen. 
33et  einer  ©efdjroinbigfeit  beS  SdjrapnelS  oon  300  m  im  ©preng* 
punft  giebt  ©enerallieutenant  Füller  bie  SBirfungStiefe  für  bie 
13  g  fernere  ßugel  auf  etroa  460  m*),  für  bie  11  g  fernere  auf 
325  m  an,  toäf)renb  i$  biefelbe  ju  nur  387  be$ro.  268  m**),  alfo 
um  etraa  20  p@t.  niebriger,  gefunben  habe.  2fleine  Rechnung 
tft  nach  o.  ©djeoeS  „Seicht  fajjlidjer  SÖlethobe"  ausgeführt,  wobei 
ich  ben  SuftroiberftanbSfoeffijienten  n  =  2000  gefegt  (jabe,  roaS 
o.  <5d)eoc  auf  ©.  76  feine«  SBucheS  ebenfalls  (ftiüfchroeigenb) 
getrau  tyat.  SSon  großer  S3ebeutung  tft  bie  ©acfye  nicht;  jeboch 
möchte  ich  baoor  warnen,  aus  ber  geringeren  ©efchroinbigfeitSs 
abnähme,  bie  in  bem  SBerfe  beS  ©enerallieutenants  ÜKüöer  an= 
genommen  ift,  etwa  ju  folgern,  ba&  bie  §erabfe£ung  beS  ©eroia;ts 
ber  ©chrapnelfugel  guläfftg  toäre.  SDie  S^atfaaje,  bafj  bie  11g 
fernere  ßugel  an  ber  unteren  guläfftgen  ©eroichtSgrenje  ftefjt, 
roirb  baburd)  nicht  befeitigt.  2IuS  öfterreidjifchen,  im  Saljre  1891 
mit  SBobenfammerfchrapnelS  ausgeführten  §8erfua)en  geht  tyexvox, 
bafc  man  auf  3000  m  (©efchroinbigfeit  beS  ©chrapnelS  im  ©preng= 
punft  etroa  245  m)  mit  ber  11g  ferneren  tfugel  bei  nur  100  m 
mittlerer  ©prengroeite  über  46  p@t.  matte  unb  nur  41  Va  p(St. 
„burajgefchlagene"  Äugeln  erhielt,  (TOttheüungen  über  ©egen* 
ftänbe  beS  2lrtiHeric=  unb  ©enieroefenS.) 

(Sin  feljr  überrafchenbeS  SHefultat  erhält  man,  roenn  man 
unter  3ugrunbelegung  ber  oom  ©enerallieutenant  SttüHer  mit* 
geseilten  Hegelroinfel  bie  $reffer$ahl  für  oerfdjiebene  3iele  unb 
©prengroeiten  nach  ber  in  ber  €>tubie  entroicfelten  9Jtethobe  er* 
rennet  unb  mit  ben  burdj  SBerfuche  gefunbenen  oergleicht. 

3$  toäf)le  bagu  bie  SBirfung  oon  oier  ©Hüffen,  bie  auf 
©.  100  beS  SUtüUerfchen  S3ud)eS  mitgeteilt  tft.  SDie  ©efchoffe 
roaren  8,4  cm  SobenfammerfchrapnelS  mit  163  ©prengtheilen, 
Entfernung  2000  m,  bie  §öhe  ber  ©Reiben  2,7  m;  ber  $egel* 
roinfel  ift  12  bis  14°  angegeben;  ich  nehme  baS  3Jlittel  13°  an. 
2)ie  nachftehenbe  3ufammenfteHung  enthält  bie  errechneten  unb 
bie  wirtlich  erfdjoffenen  Sreffeqahlen. 

*)  2lntage  7. 

**)  öufammenfiellung  12. 


Digitized  by 


483 


ßufninmcnftettunn  18. 


©prengroeite 

@cf  (^offene 

Grredinete 

Untertrieb  jroifrfjen 
ben  erfdjoffenen  unb 
errechneten  Bahlen 

m 

Xreff erjagt 

49 

54 

50 

—  4(8  p<St) 

48 

76 

51 

-  25  (49    «  ) 

45 

67 

55 

—  12  (22    *  ) 

30 

80 

82 

4-2(2    s  ) 

£)a8  SBemerfenSroerthefte  ift,  baß  man  bei  faft  allen  SRea> 
nungen  ein  ähnliches  Sftefultat  erhalt:  bic  erfchoffene  Srefferjahl 
übertrifft  bic  errechnete  unb  jroar  —  innerhalb  gcroiffer  ©renjen  — 
oerhältnißmäßig  (projentualifch)  um  fo  mehr,  je  größer  bie  Spreng 
weite  ift.  §ier  liegt  alfo  offenbor  fein  3ufaH,  fonbern  eine  be= 
ftimmte  Urfadje  bafür  oor.  2Me  Sljeorie  ift  nicht  falfdj;  aber  fte 
hat  eine  Sücfe.  ©ie  berücf  fichtigt  nur  bie  bireft  treffenben  ©preng* 
thetle  unb  überfielt  biejenigen  Äugeln ,  bie  oor  bem  3iel  auf= 
f 6) lagen  unb  abprallen.  2)a  bie  3at)l  biefer  mit  ber  ©röße  ber 
©prengroeite  junimmt,  fo  erflärt  eS  ftd),  baß  baS  errechnete  (äte 
gebniß  mit  bem  2Bachfen  ber  ©prengroette  oerhältnißmäßig  mehr 
hinter  bem  erfdjoffenen  jurücf bleibt.  2)er  ©chießplafc  in  £f)un, 
roo  bie  SBerfuche  fyöä)\t  toahrfcheinlich  ausgeführt  finb,  ift  ooH* 
ftänbig  eben,  hat  cmc  feftß  ©raSnarbe  unb  begtinftigt  baher  baS 
SlbpraUen  ber  Äugeln  in  hohem  Sttaße.  ©enerallieutenant  fMDer 
forbert  in  feinem  2Berfe  oerfchiebentlia),  baß  bei  ben  SBerfuchen 
bem  SlbpraHen  ber  Äugeln  entgegengerotrft  werbe,  ba  bie  Söirfung 
ber  abprallenben  Äugeln  nur  ju  fehr  geeignet  fei,  bas  SBilb  ju 
trüben  unb  baS  Urtfjeil  $u  oertoirren.  Vergleiche  jmtfchen  Söer» 
fuchen,  bie  auf  oerfchiebenen  *piä$en  ausgeführt  fmb,  fyabzn  fo 
lange  leinen  SÖerth,  als  baS  SlbpraUen  ber  Äugeln  nicht  oer* 
hinbert  ift.  2öaS  hier  geforbert  ift,  leiftet  bis  §u  einem  getoiffen 
©rabe  roenigftenS  bie  Theorie.  SlbpraHenbe  Äugeln  fönnen 
unter  günftigen  Umftänben  im  (SrnftfaH  SBirfung  haben;  aber  mit 
Sicherheit  ift  nicht  barauf  gu  rennen.  $arum  ift  eS  gut,  fte 

31* 


Digitized  by 


484 


au8ftufd)alten,  um  md)t  oon  unliebfamen  (Snttäufajungen  iihex* 
rafa)t  $u  werben. 

©in  ganj  befonbereS  Sntereffe  tjat  ber  SBergleidj  ber  nadj 
Seite  1  erred&neten  „getroffenen  SHannSbreiten"  mit  nmflic^ 
erfdroffenen  Grgebniffen.  9todjftel)enbe  3ufammenftellurig  lägt 
erfennen,  rote  fia)  baS  ^Berljaltnife  bei  ben  auf  ©.  87  betrachteten 
uier  ©Hüffen  gcftaltet,  bie  fämmtlid)  gegen  oier  Wintere  in  artb er 
aufgehellte  ©Reiben  abgegeben  ftnb. 


^ufammcnftcünng  19. 


6vren^ 
roeitc 

2djarfc 
Treffer 

Scfyarf 
getroffene 

breiten 

Kreitling 
ber  Treffer 
über 

breiten 

(irreaniete 
3aE)(_ber 
getroffenen 
HRannä= 

ltnterfdjteb 

ber  er- 
fdjoffenett 
unb 

in 

am  bon  SdjuH 

4/*,  V  V4>  VI  l 

errechneten 

* 

1 

51 

17 

18 

17 

±  o 

•lü 

2 

Hl 

25 

30 

28 

4-  3 

»  » 

51 

31 

44 

30 

  i 

4 

X 

31 

21 

4i) 

23 

1 

7(1 

10 

20 

19 

—  1 

4s 

o 

05 

25 

30 

27 

4-  2 

3 

27 

21 

43 

20 

—  1 

4 

14 

11 

31 

12 

4-  1 

1 

07 

17 

17 

17 

dz  0 

45 

2 

85 

25 

34 

31 

4-  6 

3 

25 

15 

54 

20 

4-  5 

4 

23 

18 

50 

20 

4-  2 

1 

80 

15 

16 

16 

4-  1 

30 

2 

82 

21 

24 

23 

4-  2 

3 

13 

10 

2<; 

10 

±  o 

4 

2 

2 

31 

2 

zh  0 

* 

Digitized  by  Google 


485 


3m  SDurchfchnitt  ftnb  18,5  -KannSbretfen  auf  ben  ©chuß  ge= 
troff en,  wäljrenb  bic  Rechnung  19,2  ergtebt.  $er  mittlere  geiler 
beträgt  nur  0,8,  alfo  noch  nicht  ganj  5  p(5t.  33ei  mehr  al§  ber 
@älfte  aller  gäße  ift  baS  errechnete  ©rgebniß  bem  ersoffenen 
gleich  ober  meiert  um  höchftenS  1  baoon  ab.  £>aß  ba§  errechnete 
SRefultat  etwas  työljer  als  ba«  erfdjoffene*  ift,  finbet  feine  (ix- 
flärung  barin,  baß  bie  tytom  eine  gang  gleichmäßige  SBerthetlung 
ber  Treffer  annimmt,  was  ber  Söirfltchfeit  nicht  gang  entfpricht. 
2>e  unregelmäßiger  bie  SBerthetlung  ber  Treffer  ift,  um  fo  größer 
ift  bie  SBahrfch  einlief  ett,  b<*ß  eingehe  -äflannSbreiten  mehrfach, 
onbere  bagegen  gar  nicht  getroffen  werben,  Wvlx  beim  ©dfouß  3 
in  ber  gweiten  unb  britten  ©cheibe  ift  ber  Unterfctneb  gwifchen 
bem  errechneten  unb  erfdjoffenen  (Srgebniß  bebeutenb.  ÜDcan  er- 
fennt  aber  fofort,  baß  fyzx  bie  Ausbreitung  ber  Treffer  eine 
ungewöhnlich  große  mar.  Srofcbem  bie  ©prengweite  biefeS  ©chuffeS 
fleiner  als  bei  ben  beiben  erften  ©Hüffen  mar,  ift  bie  2lu8* 
breitung  ber  Treffer  bei  ber  gweiten  unb  britten  ©cheibt  größer 
al§  bort.  daraus,  baß  bie  Sreffergahl  in  ber  gweiten  ©cheibe 
eine  befonberS  ^ot)e  mar  (85),  barf  man  fließen,  baß  biefe  große 
Ausbreitung  ber  Treffer  nur  bura)  eingehe  ©prengtheile,  bie  wahr* 
fcheinlich  oorljer  auf gef ablagen  ftnb,  hervorgerufen  ift, 

Sßenbet  man  bie  Rechnung  auf  TOhrenfchrapnelS  an,  fo  wirb 
ber  Unterfdjieb  gwifdjen  bem  errechneten  unb  ersoffenen  ©r* 
gebniß  größer,  eben  weil  hier  bie  Sßertheilung  ber  Treffer  ungleich* 
mäßiger  ift. 

S)er  gehler  beträgt  l)\zx  etwa  20  p@t.  (wenigftenS  für  bie 
auf  ©.  96  beS  STRüKerfc^en  SBerfeS  mitgetheilten  Seifpiele),  unb' 
groar  ift  bie  errechnete  3afjl  ber  getroffenen  -UfannSbreiten  in 
allen  gällen  größer  als  baS  SBerfuchSergebniß;  nur  in  einem 
galle,  wo  alle  2RannSbreiten  getroffen  waren,  ergaben  Rechnung 
unb  SBerfuch  baffelbe  SRefultat. 

(Sine  uöHige  Uebereinftimmung  gwifdjen  Theorie  unb  tyxaxifr 
wirb  fein  ©achoerftänbiger  oerlangen.  2lber  bie  Theorie  oer~ 
werfen,  weil  ihre  (grgebniffe  nicht  genau  ber  2öirftichfeit  ent* 
fprechen,  heißt  jebem  gortfehritt  freiwillig  entfagen.  3)ie  Ztyativ 
fann  nur  lehren,  welche  (Sreigniffe  eintreten  werben,  wenn  ge^ifte: 
$orauSfe$ungen  gutreffen.  211  le  wirfenben  Urfadjen  in  ben 
flreis  ber  Betrachtungen  gu  giehen,  ift  einfach  unmöglich;  benn 
fte  ftnb  t>on  ©d)uß  gu  ©djuß  r-erfchieben,  wie  bie  gwße  SBer* 


Digitized  by 


480 


fdpebentyeit  in  ber  Steffeqafjl,  ^Ausbreitung  ber  treffet  k.  non 
©Hüffen  &eigt,  bie  unter  fa^einbar  benfelben  5?er§ältniffen  ob« 
gegeben  finb,  ja  genau  gleite  ©prengpunftslage  Ijaben.  @rf)&li 
man  burd>  SBerfud)  unb  Stec&nung  im  Littel  aiemlia)  gleite  @r* 
gebniffe,  fo  barf  man  annehmen,  baß  bie  S£f)eorie  in  bet  $aupt= 
faa>  rtd&tig  ift;  bleibt  bagegen  baö  3$erfua)3ergebniß  ftetig  hinter 
bem  ber  Dtedmung  $urücf,  ober  übertrifft  e3  baffelbe  regelmäßig, 
fo  muß  man  auf  eine  fonftant  nrirfenbe  Urfa$e  fließen,  bie 
bisher  von  ber  fcfjeorie  unbeaa)tet  geblieben  ift.  2lber  fa)on,  baß 
man  auf  eine  fola)e  geführt  wirb,  ift  ein  nud)tiger  von  ber  ÜEfjeorte 
geleiteter  2)ienft.  9lur  bie  (Srfenntniß  ber  mirfenben  Urfadjen 
fann  ju  ifyrer  99ef)errfd)ung  unb  bamit  gur  SBerooHfommnung  ber 
Söaffenroirfung  führen,  ©o  ria)tig  baS  SBort  ift:  „^ßrobiren 
gefjt  über  ©tubiren!"  fo  roaljr  bleibt  baS  anbere:  „(Srft  ftubtren, 
bann  probiren!"  SBieoiel  3eit,  ®elb  unb  Arbeit  erfpart  worben 
wäre,  wenn  man  bie*  immer  beljerjugt  ptte,  baS  leljrt  beutlidj 
bie  Durcharbeitung  ber  in  bem  3Rtillerfa)en  SBerfe  mitgeteilten 
©djrapneluerfua)e. 


i 


Digitized  by  Google. 


XX. 

Der  Dienft  ber  rufftfdjjen  JeftattgsaritUene  bei  ber 
Dcrt^eibtguttg  non  jFeftutujen. 

9toä)  bem  Sftuffifdjen  be8  Cbcrfien  Äiffeie» 
überfefct  Don 


SCIS  fHcgcl  ift  feflguf)alten,  bafe  jebe  flompagnie  fortbauernb 
bcn  SDienft  in  benjenigen  Batterien  ober  2Berfen  übernimmt, 
meldte  fie  felbft  armirt  fyat,  unb  oor  benen  fie  baS  ©elänbe  genau 
fennt.  2)ie  Slblöfung  ber  Sebienung  wirb  innerhalb  ber  #om* 
pagnien  bewirft. 

diejenige  gejtung8artiIIerie=Jfompagme,  welche  bie  ®efd)üfc= 
bebtenung  fteUt  unb  ba$  Stiegen  ausführt,  tft,  folange  bie 
Batterie  befielt,  oerpfIid)tet,  biefe  in  Orbnung  unb  gutem  3u* 
ftanb  gu  erhalten,  bie  ©efd^li^e  ju  reinigen,  33efdf)äbigungen  burdj 
feinblidjeS  geuer  auSflubeffern,  ba§  SlrtiHeriematerial  in  ©tanb 
ju  galten  unb  &u  ergänzen,  bie  9ttunitionSoerforgung  $u  beroirfen 
unb  bie  nötigen  SaboratortumSarbetten  an  £)rt  unb  ©teile  au$= 
jufüfjren. 

2lHe  in  ben  gorts,  auf  ben  geftungSfronten,  betactyirten 
SBerfen  unb  Batterien  ftefjenben  geftung8gefd)üfce  werben  in  SBejug 
auf  Äommanbo  unb  SBerroaltung  in  Batterien  eingeteilt. 

9ttef)rere  (2  bis  8)  benachbart  fteljenbe  unb  ein  unb  bem* 
felben  £ommanbeur  unterteilte  ©efctyüfce  werben  „eine  SBatterie" 
genannt.  Sei  fdjroactyer  Slrmirung  tonnen  manchmal  gan$e 
Safttone  eine  einjige  Batterie  bilben,  mäfjrenb  manchmal  im 
heftigen  SlrttUeriefampfe  unb  bei  ftarfer  Slrmirung  jebe  gace  unb 
glanfe  eine«  SaftionS  ober  eines  gorts  eine  befonbere  Batterie 
bilben  fann. 


Digitized  by  Google 


■188 


3ebe  Satteric  wirb  oon  einem  Dffaier,  in  Ausnahmefällen 
oon  einem  älteren  geuerwerfer  (Sergeant)  fommanbirt.  Mehrere 
benachbarte  ^Batterien  bilben  eine  ©ruppe,  bie  einem  älteren 
jDfftjier  ober  ßompaantedjef  als  „©ruppenfommanbeur"  unter* 
ftellt  ift.  Mehrere  ©ruppen  werben  je  nach  ben  örtlichen  SSer- 
hältniffen  in  SBegug  auf  Kommanbo  unb  Verwaltung  ju  einem 
Artillerieabfchnitt  Dereinigt,  an  beffen  ©pi^e  einer  ber  älteften 
Kompagniechefs  als  „Kommanbeur  beS  ArtiHerie=VertheibigungS= 
abfcr)nittc3"  fte^t.  3n  jebem  VertljeibigungSfeftor  ber  geftung 
wirb  für  bie  gefammte  in  ihm  bcftnblicr)c  Artillerie  ein  VataiHonS* 
fommanbeur  ber  geftungSartiHerie  jum  „Befehlshaber  ber  Artillerie 
beS  VertheibigungSfeftorS"  ernannt. 

2)ie  in  ben  Anfchlufc  unb  3wifchenbatterien  fteljenben  ©e^ 
fdjüfce  werben  ebenfalls  in  Batterien  gegliebert,  wobei  folgenbe 
3al)len  als  SRegel  gelten:  oom  8jöHigen  Kaliber  (20,3  cm)  je  4, 
com  GjöHigen  (15,3  cm)  je  6  unb  oon  ben  gelbfaltbern  je  8 
ober  6  ©efchüfce. 

gür  ben  Kampf  müffen  bie  Batterien  für  einen  Sag  mit 
Munition  oerfehen  fein,  wobei  man  40  (Schüfe  auf  bas  ©efajüfc 
rennet.  Von  ber  ©efamnttjahl  ber  ©efdjoffe  müffen  2/3  ©ranaten 
unb  y3  ©chrapnels  fein;  finb  Kartätfdjen  ausgeworfen,  bie  ganje 
KartätfchauSrüftung.  Sehr  wefentlidj  ift  eine  gute  unb  regefc 
mäßige  £)rganifation  beS  5Jcumtion8empfangeS. 

§ierju  ift  bie  Anlage  oon  (Sifenbalmen  oon  ben  ^uloer« 
magajinen,  Depots  unb  Laboratorien  aus  längs  ber  Linie  ber 
Vatterien  unb  ifjre  AuSftattung  mit  einer  auSreidjenben 
fleiner  2BaggonS  unumgänglich-  —  Aufeer  bem  gefammten  übrigen 
3ubef>ör  müffen  für  baS  ©Riegen  unb  bie  Arbeiten  bei  9tad>t 
auch  Laternen  mit  bem  nötigen  (MeudjtungSmaterial  bei  ben 
©efchüfcen  oor^anben  fein,  (ginige  bienen  &ur  Erleuchtung  ber 
^uloerfammern  unb  ©efchoferäume  bei  ber  Ausgabe,  anbere  werben 
beim  Transport  ber  Munition  gebraust,  noch  «ibete  am  ©efchüfc 
felbft  jum  Laben,  Richten  unb  anberen  Verrichtungen;  auch  jur 
Kenntlichmachung  ber  Lage  ber  Batterie  mufs  in  ihrem  ^tiefen 
eine  Laterne  angebracht  werben. 

3n  allen  Vatterien  mufj,  aufeer  für  bie  oerfchiebenen  ted)s 
nifchen  Vorrichtungen,  auch  fur  b*c  Errichtung  oon  Vlinbagen 
geforgt  werben,  in  benen  bie  Vebienung  unb  ber  Dffijier  Schu$ 
oor  jchlechtem  3ßetter  unb  Kälte  finben  tonnen.    Auch  ift  es 


Digitized  by  Google 


489 


wichtig,  baß  für  jebe  Batterie  minbeftenS  gmei,  möglichft  weit 
ooneinanber  entfernte  fdjußfichere  Zäunte  angelegt  werben,  einer 
für  ©efd)ojfe  nebft  einer  Sabeftelle,  ein  onberer  für  ßartufchen, 
gu  einem  gaffungSoermögen  für  ben  93ebarf  eines  SageS.  2lud) 
müjfen  neben  jebem  ®efdf)ü$  Sftfchen  eingerichtet  werben ,  um 
einige  ©efchoffe  unb  flartufchen  bei  ber  §anb  gu  ^aben. 

Set  ben  über  93anf  feuernben  ©efd)üfcen  müfjen  feitwärts 
neben  ber  33anf  an  ber  SBruftroefjr  ©räben  angebracht  werben, 
in  welche  bie  Öebienung  nach  bem  Saben  htneinfteigt,  um  nicht 
gefel)en  gu  werben;  auch  bürfen  bei  biefen  ©efchfifcen  feine  weisen 
©chürgen  angelegt  werben. 

gür  bie  bura)  ©Charten  feuernben  ©efdjü^e  mtiffen  biefe  fo 
fonftruirt  werben,  baß  man  mit  bem  fleinften  (SrhöfmngSwinfel 
unb  fogar  horijontal  richten  fann  unb  babei  ein  möglichft  großes 
feitlid)e$  ©efichtsfelb  fyat;  e8  ift  oortheilljaft,  foIä)e  ©Charten  am 
Sage  theilweife  mit  ©anbfäcfen  nach  außen  gu  blenben.  Heber* 
haupt  ift  e3  oon  großer  2öia)tigfeit,  alle  Batterien  auf  oerfchiebene 
2öeife  nach  außen  gu  maSfiren,  wo  fte  auch  immer  gelegen  feien. 

3um  ©d&ufc  ber  SBebienung  oor  ©chrapnel=  unb  ©eweljr- 
fugein  ftnb  überall  gu  beiben  ©eiten  ber  ©efd&üfce  ©chufcbächer 
von  SBrettern,  auf  ©tänbern  ruhenb,  r)er^uftellen  unb  mit  SRafen 
gu  bebeefen. 

$te  t)crfd)tebcnen  Strien  ber  ^eftnngöbatterten. 

3)er  £)ienft  ber  geftungSartillerie  in  ben  Batterien  ift  höchft 
Derfchiebenartig.  diejenigen  Ratterten,  bie  in  ber  oorberften  58er* 
theibigungSlinie  liegen,  werben  ben  fä)  werften  unb  aufreibenbften 
£)ienft  gu  oerfehen  fyahzn,  ba  fte  Sag  unb  9iaä)t  in  beftimmter 
Dichtung  gu  feuern  ha&en  un^  außerbem  noch  beftänbig  bereit 
fein  müffen,  unerwartete  ©turmangriffe  abguweifen,  irgenbwo  oor 
ihnen  auftauchenbe  feinbliche  Gruppen  rafa)  gu  oerfolgen  unb 
SluSfäHe  ber  93efafcung  gu  unterftüfcen;  baher  erf orbern  biefe 
Batterien  ein  ftärfereS  »pcrfonal  als  bie  übrigen.  £)ie  Batterien 
in  ben  gortä  unb  auf  ber  §auptumwaüung  brauchen  weniger 
Seute;  benn  burch  ihre  Sage  in  2ßerfen  permanenten  Profils  finb 
fie  ftcherer  oor  bem  ©türm  unb  unerwarteten  Singriffen,  höben 
ßafernen  unb  anbere  granatftchere  UnterfunftSräume  fowie  auch 
auSreichenbe  3KunitionSoorräthe  in  ber  9iähe.  Slnbere,  g.  93.  bie 


Digitized  by 


490 


3> 


au 

CO 

C 

u  2 
5  5 

CS 

ff 

«'S 

JO 
M 

Q 
JO  *-> 


5? 


Ct 


sc 
e 

g 
CT 


Q 


UdjjOCt 

■$0unjipDqo3&  gl«; 


j-» 


Q 


«35 


8 


CO 

>  S 


3 


C 
53* 

Q 


111  **B$>i*ß)  rt»g 


1-* 

«> 

-♦-» 

Ö 

-JC* 


Ol  iC 

Tjl  GM 


CO 


Ol  CO 
CO  H 


CD 

3 

:0 

00 


70  • 

3  • 

io 

B 

es  >a 

*§ 


QO 


CD  "<ti  O 


Ct  CO  30  ©  ao  cm  t- 
CO  CM  CM  1— t      in  CO  (M  Ol  th 


rj<  CO      tJ<      cO  GM      ^  rt*  CO  CO      "^t*  CO  GM  GM  GM 


GM  CM      GM  GM  GM  03      GM  Ol  CM  GM      CM  GM  GM  GM  CM 


^      T^^^Tji      CO  CO  CO  CO      "tfl  CO  CO  CO  CO 


I  I 


rH    |    ,  HHjfJ 


CD  -*<  .30  Ol      OOOO  OOOiOO 

CO  Ol  — >  r-H        CO  GM  rH  -H  ^CO(Mrir-i 


GM  rH       CO  Ol  rH  rH       CO  GM  rH  tH       ^  CO  CM  rH  rH 


o  o  o 

CD  GM 
GM  rH  rH 


0  Q  C 
CD  Ol 

01  rH  rH 


01  ~r  cd  01 

CO  GM  rH  rH 


t}i  GM      CDt*cOGM      O^COGM      CC  CD  ^  CO  GM 


O 

—  rH  C 

sc  CO 

CS  CS 

öS  es  S 

O    '->  'S 

er-  er.. 5 

•—  -3 

./=> 
3 

Jh>  U- 


CD  CD 


h* 

GM 


4>   O  1-» 

S-  3  3 


■  *-» 

C  - 
GM  o 

^  s: 
a 

•TÖS 
-  « 

o  19 

s  1 

H*  ** 

C -> 
-<-» 

9 


^CD 


ÖS 


«=r  CO 

'S  Ä 
3  c 


3 


&>  'S' 

co  " 


Google 


491 


©  -o  ?y  « 


*»  J2  :3 

**—  ^  .o 

r>5>  ' 


§  ^  s 

1  -  tiä 


V  -4<4 

±J  **  _  <S 


CO  CM 

^  CO  ?1 

<X)  t>-  f 
CO  CM  H 

Q  00  CD 
^  CM  H 

O  CM  CM 
CO  CM  H 

CO  H 

^  CO  H 

t»<COCM 

CO  CM  H 

CO  CM  H 

H  H 

HHH 

HHH 

HHH 

HHH 

^  CO 

Tf  "d1  CO 

^  CO  CO 

«D^CM 

COCMH 

(M  CM 

CM  CM  SM 

CM  CM  CM 

CM  CM  CM 

HHH 

^<  CO 

<X>  tH 

CM  CM  CM 

CM  CM  CM 

.  ■ 

^  1 

H  H 

HHH 

1         1  1 

1  1  1 

1         l  1 

1     1  1 

CM  ii 

CO  CM 
CO  CM  H 

^CD  QO 
Ol  H 

^  CD  CO 
CM  H 

<M  H 

co  Cm  t— t 

«WH 

CO  CM  H 

COCMH 

HH 

HHH 

HHH 

HHH 

HHH 

SS 

CM  TH 

(N  H 

lOCOH 

III 

«*CM 

COt*CM 

CO  ^  CM 

COt*CM 

CO  TP  CM 

•c  ^  • 

00  • 
•»  I 


:0  ^ 
««o 

f't 

14  v 
i>  — 

II 


et 

C5 

J-4 
O» 

CT. 
•** 
JO 

J3 

o- 

CM 


'Jo 
S* 


4-1  iJQ 
-4 

^ 

ff00» 

CT»  ^ 

e  ^  O 


-f? 

c  ja  m 


=3 

■♦4  O 

«I 

.5  ^ 


Digitized  by. 


492 


fogenannten  „gauffebraie=33atterien"  ober  „Batterien  gegen  ben 
©türm",  ebenfo  aud)  bie  ftaponniere=$Batierien  in  ben  ®räben, 
brauchen  noä)  weniger;  benn  ihre  2l)äiigfeit  ift  nur  furj,  unb  fie 
finb  am  aHerbeften  gebeeft. 

Wlxt  SRüdficht  hierauf  fmb  im  golgenben  einige  Tabellen 
aufgeteilt,  in  benen  bie  öebienung  für  bie  oerfa)iebenen  geftungSs 
batierien  beregnet  ift,  nämlich: 

I.  gür  bie  3n)ifchen*,  bie  5lnfd)lufj*  unb  überhaupt  alle 
Batterien  erfter  Sinie,  bie  nad)  2lrt  ber  33elagerung§= 
batierien  erbaut  finb  unb  außerhalb  ber  gort§  liegen. 
II.  gür  bie  Batterien  auf  ben  SBäHen  ber  gortä  ber  2$er= 
ftärfungSroerfe,  ber  §>aupt=(5nceinte  unb  überhaupt  in 
SBerfen  permanenter  ober  prooiforifdjer  Sauart. 

III.  gür  bie  Batterien  gegen  ben  ©türm  (gauffebraie*23atterien) 
unb  bie  beweglichen,  bie  nur  furje  3eit  bei  Singriffen 
oon  Gruppen  gegen  ihre  Stellungen  in  £l)ätigfeit  treten. 

IV.  gür  bie  Batterien  ber  ©rabenoertljeibigung  permanenter 
SÖerfe. 

V.  gür  bie  oerfc^iebenen  ©pejial*  unb  @rgänjung8=£)ienfts 
jroeige  unb  ÄommanboS. 

* 

I.  Drganifation  ber  3roif<hen*93aiterten  2c. 

3n  ber  oorftehenben  Tabelle  (fie^e  (Seite  490/91)  finb  bie  für 
jebe  ^Batterie  nötigen  £)aten  jufammengefteflt. 

2(n  gelabenen  ©efdjoffen  finb  in  biefer  Tabelle  je  40  auf  ba§ 
©efd)ü$  geregnet,  obrooljl  man  biefe  3iffer  als  ganj  ungenügenb 
bezeichnen  mufj;  benn  wenn  man  auf  jebe  fünf  Minuten  bei 
ununterbrochenem  geuer  einen  ©chufc  rechnet,  fo  mürbe  biefer 
SBorratl)  in  3'/2  ©tunben  oerbraud)t  fein. 

£)ie  3Jhmition3ergänäung  wirb  nur  beS  Nachts  möglich  unb 
auc^  Da™  toahrfd)einlich  mit  ©chroierigfetten  oerfnüpft  fein.  @3 
märe  baher  münfchenSroerth,  in  jeber  Batterie  80  ©chufc  pro 
©efdjtifc  $u  haben,  wenn  ba3  gaffungSoermögen  ber  *puloerfammern 
bieS  erlaubt;  benn  bann  tarin  man  ftch  auf  bie  S^attgfctt  ber 
Artillerie  oerlaffen  unb  im  gegebenen  gaU  bie  nötige  ©nergie 
entroicfeln.  S3efonberS  mid)tig  ift  bie§  für  bie  gelbfaliber,  bie 
nur  gegen  Gruppen  5U  roirfen  haben. 


Digitized  by  Google 


493 


$ür  bic  gelbfcmone,  gelbmörfer,  ©d&nellfeuer^elbgefd&tifce 
unb  $artäifd)gefa)üfce  muffen  bic  $ro$en  jur  ©teile  unb  aua) 
bic  SJtunitionSioagen  möglidjft  in  ber  9täfje  fein,  um  ifjnen  meljr 
(Selbftänbigfeit  unb  23etoegung§fäl)tgfeit  ju  geben.  2)ie  <5dmeU= 
feuergefa)üfce  (57  mm)  oerfeuew  (SinfyeiiSoatronen  unb  fönnen  in 
ber  Minute  30  <5d)uf$  abgeben;  ein  großer  SageSoorratlj  ift  für 
ftc  alfo  unerläfjlid).  2>n  ber  Tabelle  finb  nur  bie  88  <5ä)uf$  oer* 
5etdjnet,  bie  fid)  bei  jebem  ©efcfjtifc  in  ber  >profce  unb  an  ber 
Saffete  befinben;  biefer  Vorrat!)  ift  aber  ganj  unjureid&enb,  benn 
er  mürbe  in  brei  Minuten  oerfdjoffen  fein. 

SDie  3iffern  in  ber  SRubrif:  „3ur  Sebienung  ber  @ef$ti$e" 
ergeben  fia)  au3  folgenben  ©runbfäfcen: 

Of f t j ier c:    3n  aßen  geftungSbatterien  ber  erften  33er* 
tljeibigungSlinie  wirb  ba8  ßommanbo  Offizieren  tibertragen,  aud) 
menn  erftere  nur  au§  groei  ©efdjtifcen  beftefjen;  bieä  ift  ein  unbebingteö 
©rforbernijj  ber  heutigen  Kriegführung.   3)a3  mobeme  ©efä)ti$ 
»erlangt  eine  forgfältige  2lufftd)t,  feine  $refffäl)igfeit  eine  genaue 
ßenntnijj  ber  ©djie&regeln,  unb  manchmal  erforbern  bie  -Utofc 
nahmen  be§  ©egnerä  eine  felbftänbtge,  fofortige  (Sntfdjeibung 
barüber,  toa§  ju  gef$ef)en  I)at,  menn  nia)t  ber  günftige  3lugen* 
blief  oortibergefyen  foll.    Kann  man  bieS  oon  einem  gemeinen 
©olbaten  ober  Unteroffizier  oerlangen,  einem  fa)led)t  unterrichteten, 
ungebilbeten  ÜJtenfcfyen,  beffen  EDienftyeit  faum  oier  Safjre  bauert? 
3nbem  man  ber  SlrtiHerie  genau  treffenbe,  roeittragenbe  unb  foft* 
fpielige  ©efdjüfce  gab,  au§  benen  jeber  ©dmfj  mehrere  Sftubel 
foftet,  mufete  man  oon  ifjr  ßenntniffe,  $erftänbnif$  unb  ginbigfeit 
in  jebem  2lugenblicf  forbem;  bie  heutigen  neuen  33erl)ältnif?e  oer* 
langen  bie  (Snttoicfelung  einer  neuen  Saftif  beS  geftungSfriegcS, 
unb  ba^er  ftnb  in  ber  erften  Sinie  unumgänglia)  £)fftjiere  er* 
forberlidj. 

2öa§  i^ren  3)ienft  als  SBatteriefommanbeur  betrifft,  fo  befteljt 
berfelbe  f)auptfäd)ltd)  in  golgenbem:  1.  in  ber  2luffia)t  über  bie 
Orbnung  unb  bie  3)ienftoerria)tungen,  2.  in  ber  geuerleitung, 
3.  in  ber  S5ejeid)nung  ber  3iele  gemäfc  ben  Ijöfjeren  2lnorbnungen 
ober  unter  Umftänben  nadj  eigenem  (Srmeffen,  4.  in  ber  gtifjrung 
be§  Batterie«  unb  be§  ©a)iefjtagebua)3,  5.  in  ben  taglid&en  23e* 
rieten  über  ben  3uftanb  unb  bie  2()ätigfeit  ber  SBatterie,  6.  in 
ber  9ted)nung3  legung  über  ben  SSerbraua)  an  Munition  unb  ber 
föequifition  oon  @rfa$,  7.  in  ber  93eobad)tung  ber  Arbeiten  unb 


Digitized 


494 


bcr  Batterien  be$  geinbe3,  8.  in  ber  (5inrid)tung  cineä  53eobaä)tung3= 
fianoeä,  9.  in  bcr  3Iu3befferung  ber  53ejd)äbigungen  ber  SJatterie, 
ber  ©efd)ti$e  unb  be8  3JlateriaI§,  foioeit  e3  an  Ort  unb  Stelle 
möglid)  ift,  10.  in  bem  2lu§taufd)  oon  ®efd)üfcen  unb  anberen 
©egenftänben,  n>enn  e8  erforberlid)  erfd^eint,  11.  in  ber  £)rgant= 
fation  ber  Sßerpflegung  in  ber  Satterie,  ber  Sebenämittel*  unb 
Söafferoerf  orgung  foiote  be§  ärätliajen  2)ienfteS,  12.  in  £erfielluna, 
einer  telep^oniföen  SBerbinbung  mit  ben  9tebenbatterien  unb  bem 
©ruppenfommanbeur  unb  einer  Sotenoerbinbung  für  ben  %aü 
beS  SBerfagenS  ber  erfteren,  13.  im  (Smpfang  oon  3JftttI)eilungen 
über  bie  SluffteHung  unferer  Gruppen  unb  33orpoften,  14.  in  ber 
ßrfunbung  beä  SßorgelänbeS  ber  Batterie  innerhalb  be$  (Bd)u{3= 
bereits  unb  geftftellung  ber  Entfernungen  nad)  oerfd)iebenen 
fünften,  15.  in  Arbeiten  jur  3Jto3firung  ber  SBatterie.  —  3)ie 
SBatteriefommanbeure  galten  ftd)  in  tyren  Batterien  in  befonberen, 
oon  benen  ber  Solbaten  gefonberien  Unterftänben  auf. 

5Da8  ftommanbo  über  eine  ©ruppe  oon  3,  falte  ftc  flein 
ftnb,  oon  4  Batterien,  übernimmt  ber  Stommanbeur  berjenigen 
Äompagnie,  bie  fie  befe$t,  ober  ber  ältefte  ßompagnieof fixier. 

2)iefe  ^Batterien  muffen  möglid)ft  nafje  aneinanber  unb  in 
bemfelben  2lbfd)nitt  liegen.  3)er  ©ruppenfommanbeur  I)ält  ftd) 
in  einer  feiner  Batterien  auf/  regelt  bie  toirtfyfdjaftlidjen  unb 
abminiftratioen  SBerljältniffe  feiner  Jtompagnie,  übermalt  ben 
inneren  SMenft,  leitet  ba3  ©d)iejjen  feiner  ^Batterien,  inbem  er 
iljr  geucr  baf)in  oereinigt,  too  e§  ifmt  nötfjig  erfcfyeint,  empfangt 
bie  33efel)le  be3  2lbfd)nittSfommanbeur3  unb  giebt  fie  an  bie 
Batterien  weiter,  ebenfo  bie  S3erid)te  unb  Sftequifttionen  oon 
feinen  ^Batterien,  um  fte  jenem  ju  übergeben.  Slufjerbem  r)at  er 
biefelben  SBerpflicfytungen,  toie  bie  S3atteriefommanbeure.  S3ei  ifym 
befmbet  flcr)  ber  gelbtoebel,  ber  Äammerunteroffigier,  ber  „3lrtel= 
fd)tfdjif",*)  ber  Sajaret^geljülfe  mit  ber  $ranfentrage  unb  ben 
•äRebifamenten.  Selepfjonoerbinbungen  ge&en  oon  ifym  ju  ben 
Batterien,  gutn  2lbfd)nitt3fommanbeur  unb  oon  ba  weiter. 

SDer  ältefte  ßompagnted)ef  innerhalb  beS  3toifdjenraume3 
ätotfdjen  gtoei  gorts  toirb  sunt  Jtommanbeur  biefeS  „SlrtiDerie* 
SBertfjeibigungSabfdjnitteS  erfter  Sinie"  ernannt.  3§m  ftnb  alle 


*)  $a8  ift  ein  oon  ben  Beuten  geiuärjtter  Vertrauensmann,  ber 
namentlid)  für  bie  SRenage  &u  forgen  Dat. 


Digitized  by  Googl 


495 


Batterien  unterteilt,  er  felbft  bem  2lrttHeriebefet)I§l)  ab  er  in  bem 
bctreffenbcn  93crtr)cibiöunQSfcftor/  nämlid)  bem  SataiHonSforn* 
manbeur. 

Unteroffiziere.  Obroo^l  nad)  bem  (3efc§üfc*@r^rzir*$Regle' 
ment  auf  jebeS  ©efajüfc  ein  Unteroffizier  fommen  foll,  fo  ift  bieS 
bod>  nur  im  ^rieben  bei  geringer  ®efcp$z<#  roctyrenb  ber  2Ut§* 
bilbung  burd)füfjrbar. 

3m  Kriege,  wenn  e3  gilt,  galjlreid&e  geftungSbatterten  zu  be= 
fefcen,  wirb  man  bei  ben  jefcigen  JtriegSetatS  frol)  fein,  wenn  auf 
je  jroei  ©efdjüfce  ein  Unteroffizier  oorfyanben  ift.  9iad)  bem  ©tat 
fommt  auf  12  Wann  ein  Unteroffizier;  oon  biefer  3af)l  get)en 
aber  Die  Kammerunteroffiziere  unb  bie  zu  ©pezialfommanboS  be= 
ftimmten  ab,  au&erbem  ift  aud)  auf  Kranfe  zu  rennen.  3n  allen 
Batterien  werben  alfo  bie  Unteroffiziere  roenigftenö  ®e* 
fdjtifce  unter  ftd)  Ijaben,  in  manchen  gäHen  me^r  unb  in  einzelnen 
fogar  ganze  Batterien.  SDaljer  müffen  alle  Unteroffiziere  ooll= 
ftänbig  in  ben  ©a)iefjregeln  unb  bem  (Sinfdjiejjüerfafyren  beroanbert 
fein,  ebenfo  aucfy  in  ber  53ef)anblung  ber  ©efdjüfce,  ber  SBerfdjlüffe 
unb  be3  übrigen  5lrtilleriematerial3.  (Sie  müffen  ba§  ©dnefjen 
tr)red  3uge3  beobachten,  bie  gute  Söcfd^affcnt)eit  ber  £ierfd)lüffe, 
ber  SiberungSringe  unb  ber  gefammten  ©efd)ü^e  übermalen, 
geiler  womöglich  an  Ort  unb  ©teile  befeitigen,  ben  SDtunitionö* 
oerbraud)  für  ben  Sag  unb  bie  *Radjt  fennen,  bie  ©dnefebücfyer 
i^rer  ©efdjüfce  führen, 

©efcpfcbebienung.  SDtc  zum  ©duefien  au$  ben  3n)if^en* 
batterien  beftimmte  Sebtenung  wirb  für  ooHe  24  ©tunben 
fommanbirt.  ÜBäfjrenb  biefer  3eit  roirb  niemals  ein  ununter* 
brodjeneS  ©duefien  ftattfinben,  fonbern  e3  roerben  ftetö  Raufen 
eintreten,  in  benen  ftdj  bie  SBebienung  erholen  fann;  baS  ©dnefsen 
fann  aud)  auö  ber  §älfte  ber  ©efdjü^e  gefcfyetyen,  roafyrenb  bie 
3kbienung  ber  anberen  rufyt.  2)ie  Seute  tonnen  entroeber  neben 
ben  (Sefdjüfcen  ober  in  ben  Unterftänben  fcfylafen,  bie  in  jeber 
Batterie  in  auSreid)enber  3at)l  oorfyanben  fein  müffen.  Söaljrenbs 
bejfen  müffen  befonbere  Soften  zur  Beobachtung  be$  getnbeS  unb 
für  ben  gaU  eine«  2llarm«  auSgefteßt  werben. 

yiaä)  Verlauf  tum  24  ©tunben  wirb  ba8  ganze  ^erfonal 
(einfdjl.  Offizier)  innerhalb  berfelben  Kompagnie  abgelöft.  5Dtc 
3cit  bafür  mirb  oon  ber  Äommanbantur  gleichzeitig  mit  ber  3lb= 
löfung  ber  2öaa)en  feftgefefct  unb  fjängt  oon  ber  Sa^re^zeit  unb 


Digitized  by  Google 


490 


anberett  Umftänben  ab.  ^ebenfalls  mu&  man  beftrebt  fein,  bte 
2Iblöfung  unbemerft  com  geinbe  oorjutnehmen,  jeboch  fo,  bafe  bte 
sReuanfommenben  nodj  bei  Sageslicht  bie  Batterie  übernehmen 
unb  ftc^>  mit  ben  örtlichen  Berhältmffen,  ber  ©teHung  be8  geinbeä 
unb  ben  3ie(en  befannt  machen  fönnen. 

2Benn  ba$  ©elänbe  um  bie  Batterie  offen  ift  unb  feine 
Gelegenheit  bietet,  ftd)  t^r  unbemerft  ju  nähern,  fo  treffen  ber 
Offizier  unb  bie  Unteroffiziere  jur  Uebernahme  ber  Batterie  früher 
ein;  fte  übernehmen  2ltte8,  beftdjttgen  baS  ©elänbe  unb  bie  ©teHuna, 
be8  geinbeS  unb  Iaffen  fid)  bie  3iele  geigen;  bie  Slblöfung  ber 
•Bßannfchaften  finbet  bagegen  erft  nach  Einbruch  ber  2)unfelheit 
ftatt.  E$  ift  zroecfmäfjig,  mit  ber  2(blöfung8$eit  $u  wechfeln,  ba* 
mit  fte  bem  geinb  unbefannt  bleibt.  3m  2Binter  unb  bei  ftarfem 
groft,  auch  im  fjrü^a^r  unb  §erbft,  muffen  in  offenen  Batterien, 
wenn  feine  warmen  Unterfunftäräume  in  ber  sJc*ähe  ftnb,  bie 
^Rannfdjaften  mit  warmer  Äleibung  oerfefjen  werben,  unter  Um= 
ftänben  mufe  fogar  bie  SIblöfung  äffe  12  ©tunben  gefchehen.  3n 
folgen  gäHen  ift  am  beften  ber  Tagesanbruch  unb  bie  2lbenb= 
bämmerung  baju  $u  benufcen. 

2Me  erften  Befe^ungSmannfchaften  naa)  ber  2lrmirung  einer 
Batterie  muffen  ftch  mit  ihrer  guten  Einrichtung  befd)äftigen. 
SDer  Batteriefommanbeur  mufj  für  ihre  SJtaöftrung  mit  allen 
trgenb  möglichen  Mitteln,  für  Errichtung  oon  erhöhten  Beobachtung^ 
ftänben  neben  ber  Batterie,  fowie  für  Einrichtung  ber  ©efchofc 
unb  Äartufchnifchen  forgen.  3ebe8  ©efchüfc  erhält  eine  Kummer, 
oom  rechten  gltigel  anfangenb.  ©djon  oor  bem  Einrücfen  in  bie 
Batterie  werben  bie  Bebienungen  abgeheilt,  bie  SRuhtfanoniere 
unb  ihre  Erfafcleute  beftimmt.  5? ach  Slnfuttft  in  ber  Batterie 
bereiten  bie  zugfüfjrenben  Unteroffiziere  SlHeS  jum  ©dnejjen  oor 
unb  reoibiren  bie  ©efchü^e,  Saffeten,  Settungen  unb  ba3  übrige 
Material  nach  &em  Reglement.  2)er  mit  ber  Berwaltung  ber 
Munition  Beauftragte  übernimmt  biefe  ber  3ahl  nach  unb  reoibirt 
fte  auf  ihre  gute  Befdjaffenheit,  ebenfo  übernimmt  er  bie  Sabe= 
[teile  mit  ben  Saborirgeräthen.  3^aa)  ber  Uebernahme  melben  bie 
Unteroffiziere  bem  ßommanbeur;  Unregelmäfeigfeiten  unb  Mängel 
werben  babet  jur  ©praaje  gebracht. 

Bei  jebem  ©efchüfc  mufj  ein  befonbereö  „©eföütbudh"  oor» 
hanben  fein,  in  bem  ftch  fceftnbei:  1.  eine  ®efchü$*  unb  Saffeten* 
tabeHe,  2.  bie  ooUftänbtgen  unb  bie  abgefürjten  ©chufttafeln  mit 


Digitized  by  Google 


497 

ausgearbeiteten  ©cbiefjplänen  für  oerfebiebene  Entfernungen,  mit 
einer  furzen  unb  leidet  fafjlicben  Snftruftion  über  ihren  ©ebrauch, 
3.  ein  ©cbie&tagebucb,  in  welches  alle  auf  baS  ©Rieften  bezüglichen 
Steten  eingetragen  werben,  unb  4.  eine  Snftruftion  über  bie  Se* 
hanblung  beS  ©efcbüfceS,  ber  Saffete  unb  be$  übrigen  Material«. 

2)tefeS  sunt  ©efajüfeube^ör  gehörige  @efcbti$bucb  wirb  von 
bem  jugfti^renben  Unteroffizier  geführt  unb  oom  Satt  eriefom= 
manbeur  täglich  oor  ber  Slblöfung  reotbirt  unb  untertrieben. 
Se^tereS  fann  mit  bem  am  Sud)  befeftigten  Sleiftift  gefd)e§en. 
Sei  ber  Uebergabe  ber  Satterie  unb  ber  @efd)ü(5e  werben  aud) 
biefe  Süd>er  übergeben,  bie  nachher  bei  allen  ©elegenheiten  als 
2luSmeiS  gu  bienen  haben. 

gür  bie  Serwaltung  ber  Munition  wirb  in  jeber  Batterie 
ein  äufftcbtführenber  fommanbirt:  entweber  ein  Unteroffizier,  wo 
ein  fold&er  oorgefeben  ift  (fiebe  bie  SabeKe  1),  ober  fonft  ein  oer* 
ftänbiger  (Semeiner,  ber  lefen  unb  febreiben  fann. 

3u  feinen  Obliegenheiten  gehört  bie  Rechnungsführung  über 
bie  in  ber  Batterie  oorbanbenen  ©efeboffe  unb  Äartufcben,  baS 
*puloer,  bie  $artufcbbeutel,  ©cblagröbren,  3ünbfa)rauben,  3eit* 
jünber,  bie  (SrleucbtungSmittel,  nämlich  Sichter  unb  Saumol,  baS 
Zum  (ginfetten  ber  ©efchojfe  unb  Reinigen  ber  ©efcbttfce  nötige 
Raphthaöl,  bie  Sappen  unb  ben  Schmirgel.  3h»"  fwb  auch  *>ie 
in  ober  bei  ber  Satterie  befinblicben  SttunitionSräume  unb  bie 
für  bie  notbwenbigften  SaboratoriumSarbeiten  beftimmte  SabefteHe 
unterteilt.  <8v  hat  baS  „SaboratoriumSbucb"  zu  führen,  in  welches 
tageweife  alle  übernommenen  unb  empfangenen  Sorrätlje  unb  bie 
tägliche  Ausgabe  eingetragen  wirb,  leitete  in  zwei  *ßerioben:  am 
Sage  non  6  Uhr  früh  unb  bei  Stecht  oon  6  Uhr  abenbS  an. 
3ur  §tilfe  werben  ihm  3  bis  6  SDtonn  fommanbirt,  bie  ihm 
untergeben  finb.  €5ie  führen  bie  in  ben  SJiunitionSräumen  unb 
ber  SabefteHe  nötigen  Arbeiten  aus,  bamit  hierfür  ma)t  Seute 
au«  ber  Sebienung  herangezogen  werben  müffen. 

©ie  entnehmen  ©efchoffe  unb  Äartufchen  aus  ben  betreffenben 
Räumen,  geben  baS  Verlangte  an  bie  ©efcbttfce  aud,  fteUen  bie 
©efchoffe  im  ©efcbofcraum  orbnungämäfctg  auf  unb  helfen  ber 
Sebienung  beim  fdjneHen  heranbringen  ber  Munition  im  gaUe 
eined  SllarmS.  3e  einer  beauffirf)tigt  ben  ©efchofjs  unb  ben 
ßartufdjraum;  oon  jeber  SluSgabe  unb  jebem  (Smpfang  machen 
fie  bem  3luf(tchtführenben  SMbung. 

«^tunbfunfjiafteT  Sa&tflanö,  CL  »anb.  32 


Digitized  by  Google 


498 


Gebert  jebem  ©efd&tifc  foll  eine  3Rtfd&e  (eine  Seriiefung  in 
bet  Sruftweljr  ober  in  ber  Traoerfe)  angelegt  werben,  in  welker 
einige  ©ranaten,  <5cl)rapnelS,  Äartuf^en  unb  3ünber  aufbewahrt 
»erben;  ftnb  aber  feine  oorfjanben,  fo  werben  trofcbem  einige 
©efdwjfe  unb  Sabungen  bei  ben  ®efdjü£en  niebergelegt,  erftere  in 
ifjren  ©efa^ofjfäften,  lefctere  in  beliebigen  ©efäfcen;  beibe  ftnb  mit 
hatten  &u  bebetfen.  £>ie  SJhmition  für  bie  ©efajüfce  wirb  aus 
ben  !Rifa)en  ausgegeben,  biefe  ergänjen  fta)  aus  ben  9Jtumtton3= 
räumen  unb  biefe  ifjrerfeits  bura)  Transporte  aus  ben  SftunitionS* 
3wifd>enbepot8  unb  ben  geftungSmagajinen. 

3ur  2luSftit)rung  oerfdjiebener  geuermerfSarbeiten,  3.  SB. 
jutn  9iaa)binben  oon  ßartufdjen,  SRo^en  jerriffener  Beutel,  §er* 
ridjlen  oerringerter  Sabungen  (namentlich  für  SJiorfer),  Umtoben 
wn  ®efa>ffen,  ßalibriren  ber  ©efdjoffe  mit  SBleimänteln,  Se* 
feilen  ber  Sleimäntel  unb  ßupferrmge,  bie  auf  bem  Transport 
beftofjen  worben  ftnb,  güHen  ber  Somben  für  5=  unb  2  pubige 
glatte  Dörfer  mit  $uh>er,  Tempiren  unb  ©ntreiben  ber  ^dljernen 
33ombenjünber,  Slbroiegen  ber  oeränberlidjen  Sabungen  u.  a.  m., 
—  für  alle  biefe  Arbeiten  mufj  bei  jeber  SBatterte  ber  oorberften 
Sinie  eine  JBabefteÖe  oorfyanben  fein,  ©ie  fann  hn  SSorraum  beS 
©efa)ofc,  niemals  aber  beä  $artufd)raumS  angelegt  werben,  non 
weldy  lefcterem  man  alle,  am  meiften  aber  bie  geuerroerfSarbeiten, 
aua)  bie  einfachen,  mögliajft  entfernt  galten  mufc.  gür  ben 
gall,  bafe  oerfletnerte  fiabungen  fjergefteHt  werben  müffen,  mufj 
in  jebem  Äartufd&raum  ein  Söorratlj  »on  $uloer,  ßartufa>bettteln 
Unb  geuerwer!sftt>ur  norfymben  fein,  gtir  bie  Arbeiten  in  ber 
SabefteHe  müffen  unter  ben  für  bie  2Jhmition  beftimmten  Wlatm* 
fdjaften  ein  ober  jtoei  Saboratoriften  ober  Saboratoriftenle^rlinge 
fein.  Sin  geuerwerfSgerätfyen  muft  baS  üftotfjwenbigfte  oorfjartben 
fein:  SBaagen,  ©nftem  SRoberwall,  ©d)nellwaagen  unb  ©ewiajte 
bis  gu  20  *Pfunb  unb  Steile  eine«  »JfunbeS,  ein  33orrat$  wm 
geuerwerfsfd&nur  unb  Äartufc&beuteln  für  oolle  unb  nerminberte 
Labungen,  Speere,  Keffer,  ©ctyltiffel  gum  (Sinfajrauben  oon  3luf* 
fdjtag*  unb  93tenn$ünbem,  Beeren,  geilen;  für  glatte  S3omben 
alle*  jum  Saben  ^ötyige,  ^reffen  $um  eintreiben  ber  ^ölgemen 
B&nber,  ©Räufeln,  ©iebe  u.  bgl.  m.  3n  ber  SabeffeHc  finb  aua) 
öße  3ünber,  ©ajlagrölpen,  3ünbfa)rauben,  3ünbpillen  unb 
Patronen  aufzubewahren;  2WeS  in  befonberen  ^äfften  ober  gäfjdjen 
oerpaeft  unb  mit  58ejeid)nung  üerfe^en. 


Digitized  by  Google 


499 


$ür  jebe  f^eftunpi§frotit  unb  jebe3  gort  muß  eine  ebenfolche 
SabefteHe  oorljanben  fein,  unb  jwar  an  einer  nor  ©ranaten  ge* 
fehlten  ©teile,  in  Borfluren,  potenten,  glanfenbatterien  u.  bgl. 

$)ie  in  ber  Sftubrif:  „3u  BeobachtungSpoften"  in  ber 
Tabelle  aufgeführten  $wet  ÜRann  finb  gut  Befefcung  eines  folgen 
*Poften8  pro  Batterie  beftimmt.  @3  ift  bieö  einer  ber  wichtigsten 
2)ienftjweige  ber  Slrtillerie,  non  welcher  ber  Erfolg  beS  ©chießeuö 
unb  juweilen  bie  (Sicherheit  be8  Bertheibiger«  abfängt. 

SBei  ber  je|igen  Jaftü  be£  geftuna^triegeS,  ber  Anlage  ber 
BelagerungSbatterten  tyntov  Serrainweöen,  ber  Errichtung  von 
©rbbruftwehren  unb  9Ha$fen  auf  eine  (Bntfernung  twn  50  bis 
60  ©fafhen  twr  ihnen,  ift  ba*  (Stießen  au§  ber  geftong  unb  bie 
Beobachtung  ber  ©chüjfe  fehr  fthwierig  geworben.  2)e«h<rf&  ift 
es  auch  bei  freier  Sage  ber  Batterien  unerläßlich,  Beobachtung^ 
poften  auf  $huvmen/  Käufern,  Säumen  einzurichten  ober  befonbere 
fünftli<he,  nad)  SJlöglichfeit  maäfirte  Beobathtung3ftänbe  $u  er= 
bauen;  fte  müffen  einfach,  ftanbfeft  unb  bequem  fein.  Bon  ben 
für  (eben  Soften  beftimmten  betben  Seuten  beobachtet  ber  (Sine, 
währenb  ber  Slnbere  bie  Beobachtungen  ber  Batterie  übermittelt; 
nach  einiger  3eit  mechfeln  fte  ftdi  in  ihren  gunfttotten  ab.  ©B 
müffen  h^rgu  nerftänbige,  ruhige  Beute  mit  Dorgüglichem  ©ef)= 
uermögen  au3gefua)t  werben,  bie  ba«  Oelänbe  gut  fennen  unb 
ba*  Beobachten  uerftehen;  fie  finb  mit  einfachen  unb  ©oppel* 
gernröhren  aud^urüften  unb  müffen  mit  biefen  umgehen  tonnen. 
£)ie  BeobachtungSpoften  werben  mit  ben  Batterien  telepfjonifch 
»erbunben;  ift  bieg  nicht  angängig,  fo  oerftänbigen  fte  fidj)  burch 
(Signale,  glaggen,  Laternen;  alle  ihre  Angaben  werben  in  ben 
Batterien  in  ben  ©efchti^tagebüchertt  notirt.  £)te  ju  Beobachtern 
auöerfehenen  ßeute  müffen  im  grieben  im  ©ebrauch  be$  Telephons, 
Heliographen  unb  ber  glaggenftgnale  auSgebilbet  werben. 

Bei  ber  Auswahl  ber  $läfce  tft  ber  3Rögli<hfeit  guier 
Beobachtung  ber  Scfyüffe  unb  ficherer  Uebermittelung  ber  Beob= 
achtungen  gleichmäßig  Rechnung  ju  tragen.  Natürlich  fann  utib 
muß  guweilen  ber  Batterietommanbeur  felbjl  Beobachtungen  an= 
ftellen,  barauS  folgt  aber  nicht,  baß  er  fortwahrenb  auf  bem 
BeobachtungSftanbe  ftfcen  fott;  benn  näher  liegenbe  »pflkhten  ner= 
langen  feine  bauembe  Hnwefenheit  in  ber  Batterie.  5Dte  Beob* 
achtungSpofte«  falb  am  Sage  unb  nur  in  feltenen  gäflen,  g.  B. 

32* 


Digitized  by 


m 


bei  hellem  ÜRonbfchetn  ober  eleftrifcher  Beleuchtung  ber  Stele,  aud> 
nati)t$  in  tyäi\%U\U 

gtir  bie  Beobachter  gilt  eine  befonbere  Snftruftion,  beren 
Hauptinhalt  folgenber  ift: 

$)en  beften  2lnhaltSpunft  für  bie  Beobachtung  giebt  in  be* 
fannter  2öeife  ber  Sftaudj  am  9luffchIagS*  bezm.  Sprengpunft, 
baneben  ber  fich  bei  blinbgefyenben  ©efchoffen  erhebenbe  ©taub  2c. 
Shid)  Beobachter  mit  fa)arfem  Sehoermögen  bürfen  nur  bis  gu 
Entfernungen  oon  hö<hftenS  Vh  äöerft  mit  unbewaffnetem  Sluge 
beobachten.  Bei  größeren  Entfernungen  ober  fa)  wacherem  (Seh* 
nermögen  müffen  SDoppelfernröhre  angewenbet  werben.  Einfache  . 
gemröhre  fommen  mit  Bortheil  auf  Entfernungen  über  2  SBerft 
unb  beim  Uebergang  zu  ben  feinen  florrefturen  zur  Bertoenbung. 

3m  grieben  ftnb  bie  BataillonSfommanbeure,  Kompagnie- 
<hef8  unb  alle  Offiziere,  ebenfo  bie  Unteroffiziere,  Stichtfanoniere 
unb  alle  SWannfchaften  mit  gutem  Sehoermögen  im  Beobachten 
mit  bewaffnetem  unb  unbewaffnetem  5luge  ju  üben,  hierauf 
muß  gan^  befonbere  Sorgfalt  oerwanbt  werben.  Sllle  Beobachter 
müffen  fich  bewußt  fein,  baß  nur  irrthumöfreie  Beobachtungen  zur 
©runblage  für  ein  regelmäßiges  Einfließen  unb  eine  richtige 
geuerleitung  bienen  tonnen,  unb  baß  ein  einziges  falfa)  beobachtetes 
®efdwß  baS  ganze  Einfließen  ftören  unb  erheblich  oerlangfamen 
fann.  3nfolge  beffen  bürfen  nur  unzweifelhafte  Beobachtungen 
in  Rechnung  gezogen,  fragliche  aber  müffen  oermorfen  werben. 

Beim  Beobachten  felbft  muß  man  folgenbe  fünfte  berück 
ftchttgen: 

a)  Bor  bem  Schuß  foß  man  nicht  lange  auf  baS  Siel  fehen, 
fonbern  nur  oorher  bie  Dichtung  nehmen.  3MeS  ift  befonberS 
wichtig  bei  Slnwenbung  tum  gernrohren,  fonjl  ermübet  baS  2luge. 

b)  3)er  erfte  Slugenblicf  nach  bem  Springen  ober  bem  Slufs 
fchlagen  beS  ©efdwffeS  ift  ber  geeignetfte  für  bie  Beobachtung, 
weil  ber  Sftauch  unb  ©taub  aisbann  noch  bie  ftärffte  Jtonfiftenz 
haben  unb  ben  ftärfften  Einbrucf  auf  baS  Sluge  machen.  2)aher  oer* 
Zögert  ein  langes  #ineinfehen  in  baS  gernrofjr  nach  bem  Springen 
ober  Sluffchlagen  beS  ©efdjoffeS  lebiglich  baS  Schießen  unb  er« 
mübet  baS  2luge.  Eine  Ausnahme  bilbet  nur  ber  gaH,  wenn  ber 
2Binb  ben  Stauch  ober  Staub  rafch  oor  ober  \ymizx  baS  3iel 
treibt;  hierbei  ift  es  oortheilhaft,  bem  Stauch  weth^^nb  feiner  Be= 
wegung  zu  folgen,  um  zuoerläfftge  Beobachtungen  zu  erhalten. 


Digitized  by  Google 


501 


c)  ©efojoffe,  bic  fetttoärtd  abweisen,  geben  immer  unjidjere 
Beobachtungen;  man  mufe  fte  baher  ftetö  als  fraglich  bejeidmen 
unb  nicht  mit  in  Rechnung  fteHen,  namentlich  nicht  beim  @in* 
fliegen. 

d)  @S  ift  aua)  ju  beachten,  bafc  bem  Beobachter,  toenn  er 
weit  feitmärts  ber  Bifirlinie  fteht,  bie  Äurj*  unb  Söeitfchüffe  als 
©eitenabweichungen  erfreuten. 

e)  Bei  33efd)tc^unQ  beffelben  3ieIeS  burch  mehrere  Batterien 
gleichzeitig  mufe  jeber  Beobachter  oerftefyen,  ben  Slugenblicf  §u  be< 
ftimmen,  in  bem  baS  ©pringen  eines  abgefeuerten  ©efdjoffeS  er* 
folgen  mufj,  um  ben  Stoma)  ber  eigenen  ©efd&offe  oon  bem  frember 
unterfa)eiben  ju  fönnen.  Um  btefe  gähigfeit  fta)  §u  erwerben, 
mufj  man  anfangs  fofort  nach  bem  ©dmjj  laut  bie  ©efunben 
ber  gluggeit  abjählen  (man  entnimmt  fte  ber  ©djufjtafel)  unb 
bie  bis  jum  Ablauf  berfelben  fpringenben  ©efdjoffe  nicht  beachten. 

f)  Beim  ©djrapnelf d)ief$en  geben  nur  biejenigen  ©dprapnelS 
genaue  Beobachtungen,  beren  ©prengpunfte  ftdj  oermöge  geringer 
©prenghöhe  in  Beziehung  jum  3icl  bringen  laffen,  ausgenommen 
bei  ftarfem  ©taube  ober  bei  feitlichcr  ©teUung  beS  Beobachters 
Sur  ©dm&linie. 

g)  Manchmal  fpringen  bie  ©chrapnels  nach  ««cm  Sluffchlage 
in  einiger  £öhe.  ©olche  ©prengpunfte  ty&lt  man  fc^r  leicht  für 
hohe,  woburch  gang  falfa)e  ©chlüffe  auf  bie  Brennjeit  »eranlafjt 
werben;  man  mufe  baher  hierbei  fct)r  oorfichtig  fein. 

$)ie  als  „gur  Sfteferoe"  bezeichneten  3Wannfchaften,  oon 
benen  einer  gur  5lufftd)t  fommanbirt  wirb,  haDen  baS  §eran= 
fdjaffen  ber  abgelochten  Verpflegung,  beS  SrinfwafferS,  beS  §olgeS 
für  baS  Anwärmen,  im  SRothfall  aua)  für  baS  äoa)en  ber  Ber- 
pflegung,  fowie  beS  ©treuftrohS  unb  anberer  Bebürfniffe  ju  forgen. 
3u  ihren  Obliegenheiten  gehört  auch  bie  Ableitung  beS  SRegen* 
toafferS,  bie  2lnlage  oon  Jtoa)pläfcen  an  einer  feittoärts  ber  Batterie 
gelegenen  möglia)ft  oerbeeften  ©teile,  oon  Katrinen  unb  Berbanb* 
planen.  2luf  bie  Katrinen  mufj  befonberS  geachtet  werben;  fte 
müffen  weit  oon  ber  Batterie  entfernt  angelegt  werben  unb  be= 
fielen  aus  einer  ©rube  ober  einem  ©raben,  bie  man,  wenn  fte 
ooDi  ftnb,  gufchüttet.  3ur  Befeitigung  beS  fehleren  ©erua)e$ 
ftnb  fte  mit  ungelöfchtem  Äalf  gu  beftreuen. 

5Dtc  Blinbagen  in  ben  Batterien  müffen  für  ben  SRuhe* 
aufenthalt,  als  ©a)ufc  gegen  biegen  unb  6a)nee  unb  gegen  feinb* 


Digitized  by 


502 


ItcfyeS  geuer  eingerichtet  werben.  S)ie  9iefert>emctnnfchaften  werben 
ferner  oermenbet  gum  gortfdjajfen  ber  3$erwunbeten  unb  Sobteit 
au$  ber  Satterie,  gur  9luöbefferung  ber  burth  fembliche«  geuer 
oerurfachten  93efchäbigungen  unb  gum  (Srfafc  be8  SluSfaEö  bei  ber 
®efa)üfcbebienung.  ©ie  müffen  auch  bie  SBafferfübel  unb  hinter 
bie  ©efäfce  gum  $eranf$affen  fowie  bie  Äejfel  gum  Anwärmen 
ober  Äod)en  ber  Verpflegung,  bie  Äranfentragen  unb  einige  SBcr* 
banbmittel  in  Orbnung  galten;  femer  bie  ©paten  (etwa  4),  bie 
^Betle,  gafd)inen,  ©anbfäcfe,  Fretter  unb  anbetet  S3ottertebau« 
material.  Aufterbem  müffen  gur  £anb  fein  für  bie  Auäbefferung, 
ber  Rettungen:  33orrath$s 33ettung8bohlen,  ^Pflöcfe,  gafchinenpfähle, 
Utögel;  ferner  3Roterial  gum  (Sinfetten  unb  Peinigen  ber  ($efd)ü$e, 
$anbhabung«geräthfchaften,  g.  33.  (Seleifebretter,  Unterlagen,  #ebe* 
bäume,  SKagenwinben  u.  a.  3ur  Erwärmung  ber  ÜWannfd^aften 
bei  Äälte  unb  Regenwetter  werben  bie  Batterien  gwecfmäfug  mit 
©amowar«  unb  2ljeefeffeln  auSgeftattet,  bie  Untertreträume  mit 
Spüren,  tragboren  eifernen  £)efen  unb  £)ecfen  oerfeljen.  ©inb 
wenig  ober  gar  feine  Untertreträume  oorhanben,  fo  ift  ed  bie 
wichtigste  Arbeit  für  bie  Referoemannfchaften,  unterftüfct  von  ber 
33ebienung,  foldje  nach  5lmr>etfung  beS  $3atterie?ommanbeur£  ein» 
Juristen.  Unter  ben  Referoemannfchaften  mufc  für  jebe  Satterie 
ein  fcelephonift  (gugleid)  ©ignalift)  oor^anben  fein,  auf  gwei  ober 
mehr  Batterien  ein  Sagarethgehülfe  mit  3Webifamenten  unb  einige 
flranfenträger,  fowie  ein  ©chloffer  mit  ben  nötigen  Snftrumenten. 
©chliejjlich  müfien  auch  Beute  au8  ber  Referee  gum  Sloertiren 
ber  auf  bie  Batterien  gerichteten  feindlichen  ©thüffe  burch  ©tgnal 
ober  ©timme  fommanbirt  werben. 

3n  ber  Rubrif  „3m  ©angen"  finbet  ftch  bad  gange  gu 
einer  Slblöfung  nötige  *perfonal;  für  ben  anbauernben  SDienft 
in  ben  3wifa)enbatterien  genügt  bieö  aber  nia)t,  fonbern  finb  brei 
Ablesungen  «forderlich.  SDie  eine  befinbet  ftch  in  ber  ^Batterie, 
ift  bem  fernblieben  geuer  unb  aller  Ungunft  beö  93iwaföleben3 
ausgefegt  unb  unterhält  babei  Sag  unb  Rächt  bas  geuer;  ein 
foldjer  24ftünbiger  Aufenthalt  in  ber  SBatterie  lä|t  fta)  mit  einer 
2Ba$e,  aber  unter  gang  anberen  SBerhältniffen,  Dergleichen,  £ier* 
nach  mu6  man  biefer  ©d)icht,  um  fle  gefunb  unb  bei  Gräften  gu 
erhalten,  Ruhe  gönnen;  an  ihre  ©teile  tritt  alfo  bie  gweite, 
währenb  bie  britte  bie  $eranf djaffung  ber  Munition  au9  ben 
3n>ifchenbepot$  unb  bem  Laboratorium,  bag  Au«wea)feln  tum 


Digitized  by 


503 

©efcfyüfcen  unb  anbeten  Arbeiten  befolgt,  3Kan  fann  fich  natürlich 
auf  gwei  9lblöfungen  befchränfen,  aber  bei  einem  langen  geftuna,^ 
friege  würben  nach  einigen  SBochen  bie  Seute  fo  erfd&öpft  fein, 
bajj  fte,  wenn  e*  SRoth  thut,  feine  Energie  mehr  ^aben  würben, 
aua)  würbe  bei  einer  bebeutenben  3ahl  Äranfer,  Sobter  ober  33er* 
wunbeter  9iiemanb  für  ben  9Runition3tran§port  unb  gum  Arbeits* 
bienft  oorhanben  fein.  3Jtan  rennet  auch  im  geftungSfriege  für 
gewöhnlich  bei  allen  Gruppen,  bajj  ein  drittel  ftch  in  Stellung 
befinbet  unb  ba$  ©efecht  führt,  ein  drittel  ruht  unb  ein  drittel 
auf  Arbeit  ift.  2)ie3  mujj  auch  für  bie  geftungSartillerie  ber 
erften  BertheibigungSlinie  gelten. 

Slüe  Seute  in  ben  Batterien  mtiffen  mit  ©eweljren  unb 
je  12  eingefetteten  Patronen  oerfeljen  fein,  bie  fte  in  ben  Saferen 
aufbewahren;  bie  ©ewehre  werben  in  ber  9tttye  ber  ©efchüfce  gu* 
fammengefefct. 

3n  ber  erften  s$eriobe  ber  (Sinfchliefjung  währenb  ganger 
Sage  unb  bann  wahrenb  ber  geuerpaufen  wirb  in  jeber  Batterie 
eine  ©efa)üfcbebienung  nebft  gugfüfjrenbem  Unteroffizier  auf  2Ba$e 
fommanbirt.  3h*  ©efdjüfc  mu&  gu  fofortigem  <5chie{$en  bereit,  ein 
©chrapnel  nebft  ßartufche  unb  ©chlagröhre  gum  Abfeuern  fertig 
bei  ber  §anb  fein.  ^Daneben  fielen  ein  ober  gwei  üftann  al$ 
Soften  hinter  ber  2)ecfung  unb  beobachten  mit  bloßem  Sluge  ober 
mit  3)oppelfernrohr  aufmerffam  baS  ©elanbe  cor  ber  Ratterte, 
alle  3ugänge  unb  Söege  unb  unfere  BorpoftenfteHung;  wenn  fie 
irgenb  etwas  SBerbächtigeS  bemerfen,  rufen  fie  ben  Unterofftgier. 
tiefer  ftcr)t  felbft  gu  unb  mufj  nun  beurteilen,  ob  bie  ©ac^e 
ohne  Bebeutung,  ob  eine  wettere  Beobachtung  angegetgt,  ob  eine 
üftelbung  an  ben  Batteriefommanbeur  nöthig  ift,  ober  ob  fofort 
gefeuert  werben  mufj. 

£)amit  ber  Unterofftgier  im  ©tanbe  fei,  biefe  gragen  richtig 
gu  entfeheiben,  ertheilt  ihm  ber  Batteriefommanbeur  3nftruftton 
unb  Slnroeifungen,  wie  er  gegebenenfalls  unter  oerfchiebenen  Um« 
ftänben  gu  oetfahren  l)at.  £)ag  ©elänbe  wirb  h^erJu  *n  3lbfchnitte 
unb  Unterabfchnitte  eingetheilt  mit  Begug  auf  bie  Entfernungen 
unb  bie  oerfchiebenen  ©elänbegegenftänbe,  g.  33.  2Bege,  ©ewäfjer, 
$öhen,  2Bälber,  etngelne  Bäume,  ©ebäube,  Dörfer  u.  f.  f. 

$ie  Sßichtigfeit  ber  Beobachtung,  h<*uptfächlich  °w  Gruppen 
unb  eingelnen  2euten,  richtet  ftch  nach  Entfernung; 


Digitized  by 


504 

1.  lieber  3  SBerft  bleiben  einzelne  Seute  unb  Detter,  au$ 
©ruppen  von  10,  falls  fte  ftd)tbar  finb,  unbeachtet.  2)aS  Sluf« 
treten  größerer  feinblia)er  2lbtfjeilungen  wirb  bem  Offizier  ge* 
melbet,  unb  eS  wirb  (wenn  bie  Entfernung  es  geftattet)  ein 
©djrapnelfctyuß  abgegeben;  es  wirb  oerfolgt,  oon  wo  unb  woljm 
bie  Truppen  gelten,  unb  was  fte  t^un.  S)ieS  wirb  in  baS  Batterie* 
tagebua)  eingetragen  unb  weiter  gemelbet. 

2.  Stuf  2  bis  3  2öerft.  ©injelne  Seute  unb  Leiter  fowie 
fleine  ©ruppen  werben  beobachtet.  ($3  wirb  aufgepaßt,  was  fte 
tljun  unb  wohin  fte  ftch  wenben;  3llle3  roirb  bem  £)fftjie'r  ge* 
ntelbet.  2luftretenbe  Truppenteile  roerben  in  langfamem,  wof)l= 
gezieltem  geuer  mit  <5a)rapneU  befd^offen.  hierüber  unb  über 
bie  Entbecfung  etroaiger  neu  eröffneter  feinblidjer  Batterien  roirb 
bem  öatteriefommanbeur  Reibung  gemalt. 

3.  2luf  1  bi§  2  2öerft  roirb  aus  gelbfalibern  auf  Offtgtcrc 
unb  SRefognoSgirungSabiheilungen  gefdwffen;  beim  Erflehten 
irgenb  eines  feinbltdjen  Truppenteils  roirb  ftetS  fofort  mit 
©a)rapnelS  gefeuert.  äöirb  eine  neugebaute  fernbliebe  Batterie 
entbeeft,  fo  roirb  fte  fogleta)  mit  ©ranaten  befdjoffen,  um  ihre 
Entfernung  unb  ben  richtigen  Sluffafc  unb  ©eitenuerfdjiebung  $u 
ermitteln.  Stud)  muß  bei  jebem  ©efchüfc,  bas  nach  ber  neuen 
Batterie  fließen  fann,  bie  bezügliche  5Kid)tung  oor  unb  hinter  ber 
Rettung  mit  pfählen  ober  bgl.  bejeidmet  roerben. 

4.  Sluf  1  2Berft  unb  barunter  roirb  auf  jeben  geinb  mit 
(SdjrapnelS  gesoffen.  93ei  2lnnäherung  beS  geinbeS  bis  auf 
250  ©fafhen  roirb  aus  allen  leisten  unb  gelbgefdjufcen  ofme 
©tellung  beS  StinberS  mit  ©djrapnels,  ober,  roenn  foldje  cor* 
hanben,  mit  ßartätfehen  gefdwffen.  3)aS  Auftreten  einer  ganzen 
feinblichen  Truppe  innerhalb  einer  2öerft  tft  baS  3eid)en  gum 
Sllarm,  ber  in  allen  Batterien  aufgenommen  roirb,  worauf  alle 
S3ebienungen  an  bie  ©efd&üfce  treten  unb  ein  tonjentrirteS  ©a)neH  = 
feuer  auf  bie  Truppe  abgeben. 

5.  Befonbere  Slufmerlfamfeit  muß  auf  bie  ©tellung  ber 
eigenen  Truppen  oorroärts  unb  feitroärtS  ber  gorts  unb  Batterien, 
foroie  auf  bie  eigenen  SSorpoften  gerietet  roerben,  bamit  biefe 
nia)t  oerfeljentlich  befdwffen  werben.  2)a3  geuer  muß  in  lieber* 
einftimmung  mit  ben  Bewegungen  ber  eigenen  Truppen  unb  bem 
©efedjt  abgegeben  werben,  wobei  bie  natürliche  Streuung  in  Betraft 


Digitized  by  Google 


505 


gu  gießen  ift,  bamit  tnan  tttd^t  bie  eigenen  Gruppen  bei  u)rer 
2lnnäljerung  an  ben  geinb  trifft. 

6.  Bei  *Ra$t  unb  SRebel  müffen  btc  Zopten  in  ben  Batterien 
oufmerffam  auf  jebeS  ©eräufä)  Ijordjen  unb  fofort  melben,  wenn 
fie  etwas  Ijören  ober  geuer  fefyen. 

7.  3nt  Allgemeinen  mujj  man  beachten,  bajj  bei  9ia$t  jebeS 
2td)t,  aud)  bie  germgfte  glamme,  feljr  weit  gu  feljen  ift,  unb  bafjer 
barf  niä)t  einmal  ein  ©treicfyfyolg  offen  angefteeft,  es  bürfen  nur 
Blenblaternen  angewenbet  werben.  SRamentlid)  bei  Arbeiten  mit 
Sfoljäufung  einer  grojjen  Slngaljl  oon  2ttenfc§en  ift  jebeS  2iü}t  unb 
jebeS  ©eräufö  aufs  Sleujjerfte  gu  oermeiben. 

8.  3n  Begug  auf  bie  3nfanterie  ber  Befafcung  ift  ein  ge* 
meinfameS  §anbeln  oon  großer  SBictjtigfeit;  bie  Slufftellung  ber 
Borpoften  unb  ber  SReferoen  mujj  befannt  fein,  über  Signale, 
Carolen,  Anrufe,  über  bie  SRüdfgugSwege  ber  Patrouillen  unb 
©cfyütjenfetten  im  galle  eines  fernblieben  Angriffs  ift  Berabrebung 
gu  treffen,  bamit  biefe  beim  SRticfguge  nid)t  in  baS  SlrtiQeriefeuer 
Qeratfjen. 

3n  jeber  Batterie  f>at  ber  ßommanbeur  ein  „Battertetagebud)" 
in  oorgefa)riebener  gorm  gu  führen;  ein  SluSgug  barauS  ift  in 
gorm  einer  SMbung  täglidj  bis  6  U^r  abenbs  bem  ©ruppen* 
fommanbeur  eingureicfjen,  ber  ifm  bemnäa)ft  weitergiebt. 

2)ie  Batterien  ber  ©pegialreferoen  in  ben  ©eftoren  bienen 
gur  Berftärlung  ber  Snnfdjenräume  gwifäjen  ben  gortS  unb  werben 
in  befonberen  Batterien  untergebracht,  weStyalb  iljre  Drgantfation 
gang  biefelbe  ift,  wie  bie  ber  oorfteljenben. 

II.  örganifation  ber  geftungSbatterien  in  Herfen 

permanenten  Profils. 

®iefe  Batterien  unterfd&eiben  ftd)  oon  ben  oorljer  be^anbelten 
bur$  ifjre  größere  ©idjerljett  oor  einem  ©türm,  ba  bie  ÜBerfe, 
in  benen  jte  fi$  befinben,  tiefe  ©räben  mit  glanfenoertljeibigung, 
burd)  Jfartatfdjfeuer  aus  Jtaponnieren  oor  ft$  ljaben;  auä)  finb  in 
biefen  Söerfen  geräumige  3ftunitionSmagagine  oorfjanben,  aus  benen 
ber  (Smpfang  ftd>  weit  bequemer  gehaltet.  Slufjerbem  ftnb  nur 
wenig  -äRannfdjaften  gur  SReferoe  unb  gur  Beobachtung  nöt^ig, 
ba  mehrere  Batterien  auf  einem  2öaD  liegen.  $iefe  Batterien 
unterf Reiben  fta)  oonetnanber  bura)  i!)re  Sage  unb  tyre  Siele. 
3cbe  gace  unb  jebe  glanfe  mufe  eine  befonbere  Batterie  bilben, 


Digitized  by 


SOG 


CA 
JS 

*» 
«» 


et 
0 
o 

«* 
S3- 


I 


UJjJod  ^ 


«1 


I 

I 

•s 

89 


§5 


ft  W  t«  H  IQ  9)  N  (O  lO  Q  lO  J5  t(* 
(N    W    H      ^    53    (N    (N    H      CO    CO  i-H 


(N    r-<   tH      «   W   (N    H    H  eO<N<M^HT-f 


CM    "N    CM      CM  CM 


7-H    i-H       51    «    N    H  H 


CM    CM    <M      GM    CM    CM    CM    CM  CMCMCMCMCM 


QO 

CM  i-t 


CO  Q  ^  00  (N  ©  iä  ©  »O  O 
COCOGMtHtH      CO    CM    CM  t— l  r-t 


N    H    H       COCMCMiHi-t       CO    CM    GM  i~l 


J->      0>  V,  «v 

3.  S  's  3 

a    «*  et 

oq  2)  -5  SP 


CO    CM  O  CO    CM      !ß    lO    ^    CO  IN 


.1 


fr» 

et 
öS 

-4-4 

s* 
et 


QO 


er.t- 

es 

*^ 
00  t-> 

SS 


Ö  O  u 

4><N  3 


I 

CM 

-O  Q 
Q  CD 

g§ 

es  -S 

II 


Digitized  by  Google 


507 


3  §5 

»o 

cni 

r-l 

CM 

cd 

<M 
tH 

CO 

<M 

1-1 

CM 

tH 

CM 
tH 

CO 

CM 

rH 

tH 

CO 

CM 

»-C 

CO 

GM 

GM  CKI 

CM 

CM 

tH 

i-H 

(M 

CM 

tH 

CM 

CM 

tH 

1 

1 

1 

CM  CM 

CM 

CM 

CM 

CM 

CM 

CM 

CM 

CO 

CO 

CO 

1  CO 

i    CM  CM 

£ 

CO 

<M 

CO 

O 
CO 

S 

O 

CD 

CM 

CO 

*  CO 

CM 

<M 

tH 

CO 

CM 

rH 

CO 

CM 

30    t-    <X>    O    TjH    CO  <M 


CD  CM 


co  co 


tu  » 


tO 


c  -°  2*  &  « 


a 
g  . 

  o 

ses 

ES 

IS 

CO 


Digitized  by  Google 


508 


bie  gwar  mc^t  ooüfommen  unabhängig  ift,  trofcbem  aber  i^re 
eigene  Organifation  beft^t.  £)ie$  ift  nöthig,  weil  jebe  Sinie  t§r 
befonbere8  ©elanbe  oor  fta)  fyat,  gu  bejfen  ©dm^  unb  ©eherrfchung 
fte  beftimmt  ift;  fte  mufj  e8  beobachten  unb  bte  SBerbinbung  mit 
ben  SRebenwerfen  aufregt  erhalten.  2)ie  gemeinfame  Seitung  aller 
Batterien  eine«  gortö  ift  Sache  be§  ©ruppenfommanbeur«.  3n 
ber  #auptummallung  ftefjen  bte  Batterien  unter  ben  SlrtiHerie* 
tommanbeuren  ber  SBerfe.  3n  fallen  einer  befonberS  ftarfcn 
2öirfung  ber  53elaa,erung3artiHerie,  bei  ber  baS  ^rtilleriesSJtoterial 
unb  s^erfonal  beS  gorts  feljr  leiben  mürben,  ift  ed  vielleicht 
gmecfmägig,  bie  SBaflgefdjüfce  be8  gortÄ  gurücfgugtehen  unb  in 
2lnfa)lufebatterien  unterzubringen,  wo  jte  bann  nach  Tabelle  I 
auSgeftattet  werben  müffen.  S3ei  ber  SluffteDung  auf  offenem 
2Baü,  fowohl  in  ben  gort«  wie  bei  ber  ©tcherheitSarmirung  ber 
§auptumwaHung  unb  einzelner  2öerfe,  wirb  bie  öefefcung  mit 
3Kannfchaften  fchwädjer  fein  tonnen,  wie  Tabelle  II  geigt. 

SDie  gemeinfame  9lufftettung  ber  Batterien  in  ein  unb  bent= 
felben  Söerfe  geftattet  oft  bie  33enufcung  eines  2lu8gabemagagin3 
für  mehrere  benachbarte  ^Batterien,  unb  baher  bebarf  man  weniger 
2Rannfa)aften  für  bie  SBermaltung  ber  Munition,  gür  ein  gangeö 
gort,  eine  gront,  ein  2Berf  fann  eine  gemeinfame  Sabeftelle  eins 
gerichtet  werben.  2luch  gu  ben  äußeren  SBeobachtung8poften  braucht 
man  auö  bemfelben  ®runbe  weniger  Seute.  $ie  3ahl  ber  SReferues 
mann f c^aften  fann  möglichft  gering  angefe^t  werben,  weil  Mieles 
von  bem,  wa8  bei  ben  Batterien  unter  I  eingurichten  ift,  hier  ftet8 
fertig  ift. 

Sßon  bem  in  Tabelle  II  angegebenen  ^erfonal  mujj  man  in 
ben  gortS  unb  fonftigen  2öerfen  oorberfter  Sinie  brei,  in  ber 
$auptumwaHung  unb  SBerfen  gweiter  Sinie  gwei,  in  einer  (5ita= 
belle  eine  Slblöfung  h^ben.  SlHeS  begtefjt  fta)  jeboch  nur  auf  bie 
©efchüfce  auf  offenem  2Baü"  (ftehe  unter  III  unb  IV). 

gür  nächtliche  kämpfe  müffen  in  unb  neben  jebem  gort 
SRafetenbatterien  mit  Seuchtrafeten  oorhanben  fein,  in  einigen  ber 
toichtigften  auch  Apparate  gur  eleftrifchen  (Erleuchtung;  über  bie 
hierfür  nötigen  SDcannfchaften  fiehe  unter  V. 

3n  allen  in  Tabelle  n  begeidmeten  Batterien  follen  überall  in 
ben  Sruftwehren  bei  jebem  ©efa)ü|  SRtfchen  für  einige  ©efchoffe 


Digitized  by  Googlp 


509 


unb  Labungen  angebracht  fein.  2So  ßartufchen  gefüllt  ober 
abgewogen  werben  müffen  (3.  93.  bei  ben  2Wörfero)  mufe  in  ber 
9tälje  eine  SabefteHe  oorhanben  fein. 

III.  Drganifation  ber  Batterien  gegen  ben  ©türm 
(gauffebraie* Batterien)  unb  ber  beweglichen,  nur  bei 
einem  Singriff  auf  unfere  Stellung  auftretenben 

Batterien. 

3)a  man  auf  bem  SRtebermaU  ber  $ortS  nur  eine  geringe 
Slnja^l  ©efchü^e  oon  gelbfaltber  aufftellt  unb  fte  längs  beS 
ganzen  SBerfeS  nach  Bebarf  gu  je  2  ober  4  auf  Bänlen  oertheilt, 
ba  biefe  ©efchüfce  femer  nicht  bauernb  auf  ihren  *ßläfcen  bleiben, 
fonbern  nur  im  Slugenblicf  beS  ©turmeS  ober  einer  fonftigen 
@efat)r  auf  bie  ©efchüfcbänfe  gehoben  werben,  fo  mufe  bie  Be* 
bienung  für  fie  anberS  berechnet  werben  wie  für  bie  SBaßgefchtifce. 
3um  §erauffa)affen  aus  ben  ßaponnieren  auf  ben  Dieberwall  unb 
gum  herantragen  ber  Munition  aus  weit  abliegenben  SJtogajinen 
finb  mehr  -ättannfehaften  nötfn'g,  als  baS  Reglement  für  bie  Be= 
bienung  oorfdjreibt;  benn  bie  Äräfte  wm  oier  3Rann  werben 
faum  ausreichen,  um  ein  ©efd)ü£  auf  eine  fteile  Dampe  herauf- 
guf  Rieben.  Slujjerbem  mufj  jebeS  gauffebraiegefchüfc  mit  einer 
$rofce  auSgerüftet  fein,  währenb  man  fonft  nur  für  mehrere 
©efchüfce  eine  rechnet.  ©iefe  $ro^en  enthalten  einige  ©efchoffe 
ber  oerfchiebenen  Slrten  unb  treten  an  ©teile  ber  bei  ben  übrigen 
©efdjüfcen  befmblichen  2Jtunition8nifchett.  3um  raffen  §eran* 
fdjaffen  ber  Munition  mufe  man  ferner  einen  ÜUtonn  auf  jebeS 
©efchüfc  rechnen;  benn  für  biefe  ©efchüfce  ift  ©dmeHtgfeit  baS 
§aupterforbernij$,  unb  es  barf  baher  nie  an  Munition  fehlen, 
dagegen  bebarf  man  feiner  äußeren  Beobachter,  ba  biefe  ©efchüfce 
nur  auf  flehte  (Entfernungen  (bis  etwa  500  ©fafhen)  unb  auS- 
fchliejjlich  gegen  Gruppen  feuern;  bie  Beobachtung  geflieht  h^r 
bireft  burch  bie  3ugführer. 

2Birb  nächtliches  ©chie&en  befohlen,  fo  geflieht  bieS  nach 
Dichtungen,  bie  bei  Sage  bekämet  werben,  hauptfächlich  naa)  ben 
Stngriffsftrafcen,  inbem  burch  2luffafcffala  ein  großer  Daum  unter 
geuer  genommen  wirb. 

£)ie  in  Debe  ftehenben  Batterien  werben  als  zeitweilige  nur 
aufgefahren  bei  2Ilarm  ober  auf  befonberen  Befehl,  um  feinblichen 


Digitized  by 


510 


'S?!«; 

p 


S58SS5    sstse  S' 


Digitized  by  Google 


511 


Struppen  ht  ttädjfter  SRäfje  entgegenzutreten.  SJton  mufc  baljer 
bitfe  ©efd)ü£e  oor  bem  feinblid>en  geltet  bis  &um  entftfjetbenben 
Slugenblut  fdjüfcen.  ©ie  werben  naa)  5Röglid>feit  in  ein  bis  jwei 
Batterien  unter  Äommanbo  je  eines  Offizier«  Bereinigt. 

ffrie  33ebienung  mu§  fid)  wätyrenb  be§  ÄrtegSjuftanbeS  in 
bem  raffen  Transport  ber  ©efa)ttfce  auf  bie  SRieberwälle  unb 
iljrer  Sfofftettung  bort  üben. 

Unter  einer  Batterie  finb  hierbei  alle  in  einer  SReuje  ober  fo 
nafje  bei  einanber  aufgehellten  ®efd)ü$e  oerftanben,  bafj  fte  no$ 
gemeinfant  bura)  bie  «Stimme  iommanbirt  werben  tönnen. 

<5ammtltt^e  $u  biefen  Batterien  abgeteilten  ;3Jiannfd)aften, 
mit  SluSnaljme  ber  2Badjen,  fönnen  ju  Arbeiten  innerhalb  beS 
gort«  ober  SöerfeS  oernmnbt  werben,  wenn  fte  babei  fo  nal)e  bei 
itjren  ©efajufcen  bleiben,  bafe  fte  biefe  im  ftaHe  eines  Sllarms  fo* 
fort  tyerauSfdn'eben  fönnen. 

IV.  JOrganif ation  ber  geftungSbatterien  gur 
gianfirung  ber  ©räben  ber  gorts  unb  ber  #aupt* 
umwallung,  in  Äaponnieten  unb  Rafematteit. 

SDtcfe  Batterien  ftnb  auf  bie  ©räben  ber  permanenten  SBerfe 
oertfjeilt  unb  liegen  in  befonberen  fafematttrten  Sauten: 
ponnieren,  §a!bfaponnieren  unb  glanfenbatterien.  3(jt  3n>etf  ift 
ber  ©djufc  furger  ©rabenftrerfen  burd)  Äartätfajfeuer  beim  ©türm, 
beim  ®raben=9ttebergang  ober  bei  einer  (Malabirung  ber  Bruft* 
wefjr.  3fn*e  fcljätigfeit  ift  eine  furje,  möglidrft  energifdje;  anberer* 
feits  fann  es  aua)  möglidjerweife  fyierju  gar  niajt  fommen;  baljer 
fann  bie  3al)l  ber  BebienungSmannfä)aften  auf  ba3  Sleujjerfte  be* 
fd)ränft  werben.  £)ie  flartätfdjen  unb  $artufä)en  mujj  bie  33e= 
bienung  am  ©efdjüt*  felbft  ftets  jur  $anb  Ijaben,  um  einige 
©d&üffc  fo  fa)neH  als  mögli<$  abzugeben.  «He  Äartätfd)bud)fen 
fteljen  ba^er  auf  ber  Bettung  beim  ©efä)tt$  unb  oon  ben  &ax* 
tuföen  etwa  10  baneben  in  irgenb  einem  Behälter,  3.  33.  bem 
Berfajlu&faften;  ebenba  werben  aua)  bie  6a)lagröln*en  nieber* 
gelegt. 

Stufjerbem  finb  in  biefen  Batterien  gut  n&$tlt$en  <Srleua)tung 
ber  ©räben  gatfein,  ^kd^fränge»  2euä)tfeuer  unb  Petroleum  §um 
Uranien  ber  erfteren,  fowie  Satemen  oorrätlng  $u  galten. 


Digitized  by 


512 


SBon  bct  SBebienung  bleiben  bei  Sage  nur  Söadjtpoften  in 
ben  ftaponnieren,  ber  SRcft  fonn  gum  9lrbeit8bienfte  innerhalb  be« 
goris,  ber  gront  ober  be8  SBerfeS  oertoenbet  werben;  bei  Sllarm 
oerfammeln  fta)  SlUe  bei  ber  Batterie.  3n  ber  «Rad^t  fd^Iäft  bie 
SBebienung  bei  ben  ©efa)ü$en,  mit  2lu3na§me  oon  $often  auf 
bem  SfäebertoaU  unb  in  ben  ßafematten. 

3n  ben  gortö  unb  fonftigen  betad&irten  Herfen  müffen  für 
biefe  Batterien  jtoei  Slblöfungen  oor^anben  fein,  innerhalb  ber 
$auptumtoaü*ung  genügt  eine.  SDaS  5?ommanbo  übernehmen 
Unteroffiziere,  unb  jroar  einer  in  jeber  ßaponniere,  §aIbfaponniere 
ober  glanlenbatterie,  olme  3tütf|"i$t  auf  bie  3af)l  ber  ®ef$üfee. 


Tabelle  IV. 


@efä)üfcart  unb  äaliber 

3aW  ber 
©efäjüfce 
in  einer 
Stotterte 

<ßerfonal 
für  eine 
2lblojung 

Äan. 

9pfünbige  unb  4pfünbige  §interlabe  *  Äanonen, 
12pfünbtge  gejogene  $orberlabe*Äanonen,  Vspubige  < 
glatte  bronjcne  ©inljörner,  24pfünbtge  glatte 

6 
4 

3 
2 

24 
16 
12 
8 

4 

20 

12pfünbige  gu&etferne  £mterlabe*flanonen  .  .  .  j 

3 

15 

V 

2 

10 

6 

24 

öpfünbige  @d)neHfeucr^anonen  (57  mm),  6njtem 
iRorbenfelt,  in  Kafcmatten*  ober  ftelblaffeten 
mit  je  100  Patronen  am  ©eföüfc  

5 
4 

3 

20 
16 
12 

2 

8 

2Iu8  ber  Sebienung  werben  Sag  unb  SRadjt  33eobad)tung$- 
poften  entnommen,  bie  oon  ben  flafematten  au«  ben  ©raben  unter 
Slugen  nefjmen,  aucf)  werben  oben  auf  ben  ßaponmeren  ober  auf 


Digitized  by  Google 


513 


ben  Söällen  Soften  aufgefteUt,  um  aufraffen,  wenn  ber  geinb 
in  ben  ©raben  nieberfteigt,  unb  fjterüon  3eichen  nach  ber  ßafematte 
ZU  geben. 

3lu3  ber  angegebenen  3af)l  ber  $3ebienungSmannfd)aften  muffen 
au$  bie  gut  Erleuchtung  ber  vor  ben  glanfenbatterien  gelegenen 
©rabeniheile  nötigen  Seute  entnommen  werben.  $)iefe  <£r* 
leuchtung  fann  burch  §erabmerfen  angegünbeter  Seuchtfacfeln  ober 
$ec^fränge  ober  burch  SluffteUung  oon  SttaUlampen  in  ben  ©Charten 
ober  auf  anbere  2öeife  bewirft  werben.  @S  ift  oortljeityaft,  bie 
Sichtquellen  in  ben  auSfpringenben  2öinfeln  anzubringen,  entfernt 
oon  ben  ©efcfyüfcen,  bamit  ber  Singreifer  fia)  jroifc^en  ©efchtifc 
unb  2itt)tqueHe  beftnbet.  SDaS  ©dnefjen  aus  ben  ßaponnieren  mufc 
feljr  fdmeU  unb  ohne  Unterbrechung  gefdjefjen.  gür  jebe  geftung 
mujj  ein  »plan  ausgearbeitet  unb  burch  umfaffenbe  SSerfuc^e  er« 
probt  werben,  wie  bie  oerfdnebenen  ErleuchtungSmittel  anjuwenben 
jinb.   2)iefe  grage  ift  bis  jefct  noch  ungelöft. 

■ 

V.  Drganifation  ber  oerfa)iebenen  ©pejial^  unb 
(SrgänjungSf  ommanbos. 

1.  2)ie  2euchtrafeten*33atterien  bienen  zur  Erleuchtung 
beS  ©elänbeS  bis  500  ©fafhen.  ©ie  beftehen  aus  fechS  SHafctcn* 
geftellen  nebft  3ubehör  unb  finb  mit  300  bretzöHigen  Seuchtrafeten 
auSgerüjlet.  Um  fie,  wenn  eS  üftotf)  thut,  rafch  auf  einen  beliebigen 
*#unft  ber  oorberen  Sinie  ober  ber  SSorpoftenfette  gu  fc^affen, 
tonnen  ie  gwei  ©efteUe  nebft  3ubehör  unb  10  SKafeten  auf  einen 
Karren  oerlaben  werben,  ber  burd)  9)iannfd)aften  gehoben  wirb. 
3ur  Söefefcung  einer  Batterie  gehören  1  Ofpjier,  2  Unteroffiziere, 
30  SJtonn  jur  ©ebienung,  1  Unteroffizier,  2  2Rann  zur  SReferoe; 
fte  fann  auch  ™  8roe*  £albbatterien  unter  Äommanbo  oon  Unter* 
offneren  getheilt  werben. 

2.  2)ie  eleftrifchen  58eleuchtung3apparate  bienen  zur 
Beleuchtung  beS  ©elänbeS  oon  1000  bis  1500  ©fafhen.  —  3eber 
Slpparat  befielt  aus  einer  Sofomobile  mit  Stynamomafdune,  einem 
^rojeftor,  einem  ©efteU  mit  fleinen  ^rojeftoren  unb  oerfchiebenem 
Subehör;  auch  gehören  bazu  fahrbare  2öafferbehälter  unb  Jahr- 
Zeuge  mit  #olz  unb  Kopien.  3ur  unmittelbaren  öebienung  eine« 
Apparats  gehören  1  Offizier,  3  Unteroffiziere,  8  3Kann,  aufjerbem 
1  Unteroffizier,  12  3Jiann  zur  £eranfchaffung  oon  Söaffer  unb 

Hlctjtttnbfünfaigfter  3<»&tflanfl,  Cl.  »aub-  33 


Digitized  by  Google 


514 

■ 

geuerung$material.  <5oH  ber  Apparat  feinen  4JJlafc  roedjfeln,  fo 
finb  ^ierju  noa)  etwa  loO  befonbere  Arbeiter  nötlng. 

3.  2ln  Telephonen  ftnb  ju  unterfdjeiben:  ftänbtgc,  bie  zum 
SRcffort  be§  3ngenieurtoefen$  gehören,  unb  fliegenbe,  rote  fte  bie 
Artillerie  in  ben  Batterien  brauet.  3ur  Sebienung  einer  folgen 
fliegenben  Sinie  ftnb  auf  jeber  (Snbftatton  groei  3Jtonn  mit  brei  215= 
löfungen,  alfo  gufammen  fed)8  -üiann,  erforberlia). 

4.  $3eobachtung§ftänbe  unb  geffelballonS.  fjtir  jebe 
©teile  ftnb  brei  9Jtann  in  brei  2lblöfungen,  alfo  gufammen  neun, 
erforberlia):  einer  jum  ^Beobachten,  einer  zum  ©ignaliftren  bezro. 
Selepfjoniren  unb  einer  jum  Ueberfdncfen  fa)riftlidjer  Reibungen 
unb  ju  anberen  §tilf8leiftungen. 

5.  3ur  Beleuchtung  bes  Snnern  unb  ber  ©reiben  ift 
für  jebe  £eucf)tfacfel,  jeben  Seuchtfranz  unb  jebe§  *piUenlid)t  ein 
sJJtann  ju  beftimmen;  bie  Seute  für  bie  erfteren  beiben  mit  $etro= 
leum  unb  einem  Seil  oerfefjen;  für  je  jroei  ^ittenlic^te  mufc  ein 
Dieferoemann  oorhanben  fein  zum  Abplatten  unb  2lnftecfen  ber* 
felben. 

6.  3um  SBerfen  3pfünbiger  ^anbgranaten  an  ©teilen, 
bie  nicht  vom  ©efchüfcfeuer  befinden  werben  ober  im  tobten 
Söinfel  liegen.  ÜJlan  rennet  auf  eine  Sänge  oon  30  ©faffjen 
brei  fünfte,  oon  benen  au§  geworfen  roirb,  unb  50  ©ranaten. 
§ierju  1  Unteroffizier  6  3Kann  unb  3  3Jlann  jum  $eranfd>affen 
oon  Munition. 

7.  gür  bießifenbaljnen  rechnet  man  auf  jebe  2Berft  1  Sftann, 
womöglich  einen  Schloffer;  für  jebeSinie  aufeerbem  als  2lufficht3= 
perfonal  1  Offner,  1  Unteroffizier,  2  sJJlann.  gür  oerlegbare 
gelbeifenbahnen  fmb  noa)  mehr  Bahnwärter  erforberlia). 

8.  3u  ben  geuerwerfSarbeiten  werben  bie  fämmtlidjen 
etatmäßigen  10  „Saboratoriften"  unb  bie  10  Saboratoriften= 
lefjrlinge  jeber  geftung$artillerie=Äompagnie  ^erangejogen  unb  auf 
ba$  §aupt*  unb  bie  (Speziallaboratorien  oertheilt.  2113  2lufficht8= 
perfonal  in  jebem  berfelben  fungiren  1  Dfpjier,  2  Unteroffiziere, 
4  3Jlann. 

2luj$er  ben  hier  angeführten  ©pezialfommanbo§  tonnen  auch 
noch  anbere  oorfommen,  z-  B.  Bebienung  oon  Heliographen, 
(SntfernungSmeffern  u.bgl.  gür  alle  folche  befonberen  2)ienft* 


Digitized  by  Google 


515 


»errtd^iungen  müffen  bcfonbcrc  2eute  ausgeworfen  fein,  fte  bürfen 
nid)t  etwa  aus  ben  für  bie  ^Batterien  beftimtnien  entnommen 
werben.  2)iefe  -Jftannfdjaften  müffen  für  ir)re  Verrichtungen  auS= 
§ebtlbet  unb  bementfprechenb  ausgewählt  werben,  3.  33.  ©djloffer 
unb  ©dmtiebe  für  bte  ©ifenbafjnen  unb  eleftrifdjen  Seucfjtapparate, 
aud)  ro erben  oorjugSmeife  folche  Seute  Ijtcrju  ju  nehmen  fein,  bie 
lefen  unb  fdjreiben  tonnen. 

<$ritnbf(tye  für  baS  Stiegen  aus  greftungSbatterten. 

3ebe  Batterie  fann,  bei  2lnwenbung  ©on  5)oppelbettungen, 
einen  Sftaum  oon  30°  beiberfetts  ber  §auptbireftion  unter  geuer 
nehmen.  2öeIcr)eS  3iel  innerhalb  beffelben  fie  befduefjen  fofl, 
rötrb  höhten  £)rtS  beftimmt. 

2)  te  »ergebenen  ©efchojjarten  für  bie  einzelnen  geftungS* 
$efcr)ü$e  ftnb  in  ber  jum  Schluß  mitgeteilten  Tabelle  V  aufs 
geführt,  aus  welker  aua)  bie  fiabungen  unb  bie  9JtarjmaU©d)uj$s 
weiten  heworgehen. 

Wit  ©ranaten  (bei  ber  geftungSarttHerie  „bomben"  genannt) 
fdnefct  man  gegen  SBelagerungSartillerie,  gelbartillerie  hinter 
bedungen,  befefcte  Dörfer  unb  äßälDer;  mit  ©chrapnelS  gegen 
ungebecft  auftretende  Gruppen,  juweilen  auch  {^gen  folche  in  ©räben 
unb  SSerf chanjungen;  mit  ßartätfchen,  falls  welche  oorhanben  ftnb, 
nur  gegen  ftürmenbe  Gruppen  auf  (Entfernungen  unter  200  ©faffjen. 

3)  te  geftungSartiHerie  Riefet  bei  Sage  über  bie  eigenen  Gruppen 
unb  geftungSwerfe  hinweg,  wenn  ber  geinb  ftch  biefen  nicht  bis 
auf  100  ©fafhen  genähert  r)ai;  bann  aber  mu&  baS  geuer  ein* 
gejtellt  werben.  2Benn  fta)  im  wirf f amen  Schußbereich  ber 
Batterien  ungebecfte  feinbliche  Gruppen  äeigen,  fo  höben  jene  ihre 
bisherigen  3iele  aufzugeben  unb  ftch  mit  ©a)rapnels  gegen  biefe 
flu  roenben;  nach  ^eren  Verfchwinben  nehmen  fte  baS  geuer  gegen 
ihre  alten  3iele  wteber  auf.  £)ie  ©efchüfce  t>on  ber  £aupt= 
umroaUung  feuern  jeboch  erft  auf  befonberen  Befehl. 

Sei  einem  ©türme  feuern  bie  Batterien  gegen  bie  Angreifer 
fo  lange  als  möglich  (b.  h-  burch  ©garten  bis  300  ©fafljen,  über 
San!  bis  unmittelbar  oor  ber  ^Batterie);  h^rauf  ö^cift  bie  33e? 
bienung  ju  ben  ©ewehren,  giebt  auf  Äommanbo  einige  €>atoen 
ab  unb  geht  bann  mit  gefälltem  ©emehr  ben  ©türmenben  entgegen. 

33* 


Digitized  by  Google 


MC 


| 

c 


e 

■  rT. 

«-» 

II 

*» 

1 

i-t 

•1 

ö 
5 

»  c 

©g 

888  8  8 

CM  CM  ^ 

CO 

e 

**— 

OS  Oi  00 
HHH 

Oi      1-1  CO 

I 

<* 

»  *♦ 

u           «  n 

i 

*-> 

vD 
O 
V* 

© 

M 

s 

£  £  -e  - 
1  »2© 

oft 
0 

£?-  *  * 
»ft  iß  »0 

0 
es 


au 


w  n 


u 

Ö 

Ol  5  a- 

SM  O 

Sc® 

CS 


ÖS 


CO  ö-  C4  A- 
et  « 


5 

I 
I 

f 

00 


I 


:0 


O 
c 

o 

§ 

ÖS 

g 


s 

o 


CO 


Digitized  by  Google 


517 


8 

s 


ÖS  :« 


sc*  C 

Ö 


® 


o 

IT 


S 


5 

4> 


©  |  e 


s 


§3 


CO 


8 


CM^CM 


Cl    CM  <N 


CO  CO  CO 


=r=;5r  s  s  •  g| 


1 
I 


-SO 

Je; 


53- 


«2.  * 

8» 


»»    %»  u 


t 


CM 


I 

CM 


83- 


* 


CM 


*>  J-»  *>  n  ■»-» 


*+ 


w  es 

c* 

öS  ^~ 

J. 


as 


U3 


et 
ss 


CM 

S  « 
9  c 

©  1 


s 


i-t 

© 


tr  SS. 


4 

SS 

I 

«; 


_  e^ 

***  ro 

!  !  3  w 

co  co  U 

g  ß  |  o 

^cr  ."w»  ««>  «* 

zs  s»  S  »2 


4 

3. 


CS 

g 

ÖS 


Digitized  by  Google 


510 


1 


1 

»ja 

B 
c 

ft 

ts 
*  <j* 

SIT 

— =   *» 

■e  c  *o 

G  %» 

®  S 

i 

1900 

1800 

1900 
1200 

2600 
2500 
700 

330 

4200 

8000 

4000 
1800 

0unqt>3  -o 
aaq  ^ 

f 

I              f  s 

^  ^  ■&  £ 

"'s®  © 

S                                           .  . 

iQiQkß      O      GMGM          OKN  HH 

«3 
ÖS 

94. 


öS 


<j\j      (N  CM 


öS  Ö 

-TS 


CM 


© 


*J  CS 

a 

S  . 

CS  <i> 


4* 

ts 
a 

CD 


3  . 


öS 

« 
j-» 


■3 

ÖS 


SS- 
8 


5 

ü 

I 


2 

t 

CO 


53 
9 


M 


50 


Digitized  by  Google 


517 


O 


CD 
C 


"3 
S 

i-ü 


öS 

u 

es  »o 

2 

© 


;  Bunqug  ^=> 


o 


eotr:s<s 

w  2© 


Q 

© 


*•  eS  ? 

*»  2  *• 

o  JS 

Ljn  ©  *o 

o  SS 

•sr  e» 

-•es 


öS 


1 
I 


g 


8  8  8 

Ä  ^  00 
i-H       O*  tH 


I 


OJ  o» 


CO  CO  CO 


rH       ^  |jg 


I 

© 


t 
I 


CS 


TS 

83- 


«     w  UM« 

8Sol 


I 


ca. 
S* 


et 


w 

«£3 


et 

es~ 


ÖtfÖ 

© 


-©es 


1 

Ol 


J 


es 

^* 

CM 


et 

es 


i  £  S 


** 

et 
83- 


oi 


et 
o 
© 


-2S 

c 
et 

© 


SS 

8? 


o 


I 

s 

tO 
«o 

00 
t~» 


tQ 


I 
I 


CD       _  , 

Ol 


CA 

o 


©   ©  © 


■*>•  :et 

5 1 


Digitized  by  Google 


XXI 


Die  Kerbel  al«  balHlHfd)e  fiuroe. 

Sehtet  an  bet  Äönifllic&en  Saugetterffäule  in  ff8nifl#b«rg  t.  "j$r. 


XXXI.  Berechnung  ber  (Elemente  ber  balliftifchen 
Jhiroe  aus  brei  Beobachtungen. 

£)ie  bisher  burdjgeführten  ^Rechnungen  über  btc  BaEiftif d; = 
hnperbolifche  SBurfberoegung  liefen  im  ©angen  ein  »erhältnifc= 
mäjjig  günftiged  Urttjetl  51t  über  bie  Konformität  beiber  Söe= 
wegungen,  foroeit  lefctere  für  ben  2lnfangS*  unb  ©nbguftanb  burch 
bie  Beobachtung  fontrolirt  werben  tonnten.  2ßenn  nun  auch 
biefe  bura)  einen  weiten  3nrifchenraum  ooneinanber  getrennten 
BeroegungSmomente  mit  ber  Erfahrung  ibenttfch  fein  foHten,  fo 
ift  bamit  noch  nicht  beroiefen,  bajj  biefe  Sbentität  gwifchen  ber 
Sljeorie  unb  ber  Beobachtung  auch  für  alle  übrigen  fünfte  ber 
Balm  gilt;  benn  e8  tonnen  fefyr  root)l  zwei  biefelbe  Bahn  oer* 
folgenbe  Körper  gleichzeitig  burch  groei  fefte  fünfte  hinburchgeljen, 
olme  beStyalb  auch  bie  übrigen  gleichzeitig  ju  paffiren.  @8  tritt 
alfo  bie  3totfyn>enbigfeü  ju  Sage,  gu  unterfuchen,  ob  bie  £m>erbel 
ber  gorberung  ber  Sbentität  ber  Bewegung  für  alle  fünfte  ber 
balliftifchen  Äuroe  genügt.  2öir  tonnen  annehmen,  ba&  bie8  ber 
gaU  fein  wirb,  wenn  bie  für  beliebige  SDiftanjen  ober  ©djufr 
weiten  errechneten  glughöhen  fta)  mit  ben  beobachteten  becfen. 
§iergu  bebarf  eö  ber  Kenntnifj  ber  Kuroenelemente,  worunter  wir 
bie  SlnfangSgefchwinbigfeit,  ben  SlbgangSwinfel  unb  bie 
SBiberftanböf  onftante  ber  Suft  ju  Anfang  ber  Bewegung  »er* 
ftehen.  demzufolge  haben  mir  biefe  Beftimmungöftücte  lebiglich  aus 


Digitized  by  Google  i 


519 


33eobad)tungen  abzuleiten,  bereit  ©enauigfeit  guakid)  ba§  SWafj 
ber  ©tajerljeit  bietet,  beffen  e8  bebarf,  um  über  bie  3uläfftgfett 
einer  ^npotljefe  ein  entfdjeibenbeS  Urteil  au  genrinnen.  2)ie  naty 
folgenben  tt}eoretif$en  Seftimmungen  erhalten  alfo  in  tljrer  Sln= 
roenbung  auf  bie  ©rfaljrung  burdj  bie  lefctere  bie  not^roenbtge 
Jtritif,  unb  jjroar  bie  benfbar  fdjärffte,  weil  biefe  2lrt  ber  3ted)= 
nung  alle  nriHfürlidjen  Jlonftanten  ausliefet. 

3unäa)ft  erinnern  wir  an  ben  bekannten  ©a$,  bajj 
ein  Äegelfd)nitt  burd)  fünf  feiner  fünfte  beftimmt  ift. 

3n  unferer  §npcrbel  ift  ber  2lnfang§punft  von  oornfieretn 
gegeben.  2)a  femer  ber  (Snbpunft  in  ber  vom  SlnfangSpunfte  auf 
bie  lot^redjte  Slfnmptote  gefällten  Normalen  liegt,  fo  ift  vermöge 
btefer  Sage  ber  geometrtfdje  Ort  biefeS  jroeiten  fünftes  befannt. 

@3  ftnb  alfo  nod)  brei  fünfte  ftur  ooEftänbigen  Seftimmung 
ber  ßuroe  notfnoenbtg  unb  Ijinretdjenb.  2ßir  nennen  fte  x»  y,, 
x«  y»>  x3  ys,  bie  als  Äoorbtnaten  beä  ®efck)offe8  auf  ben  3Künbungö= 
fyorijont  belogen  ftnb. 

9Bir  änbern  bie  ßuroengleia)ung  90)  um  in  bie  folgenbe 
ftorm 

J-°X,=  —  9    COS  «2   .-.-» 

g  g  *i  tg  «-y, 

gür  einen  groeiten  unb  britten  $un?t  Ijaben  wir 

*  -°x2  =  — ••-  cos  «2  — =— — , 

t^X,  =  —  °-  COS  a2  . 

g  g  x3  tg  « —  yfl 

2lu8  ben  beiben  erften  folgt  bura)  3)it>ifton 

-v  *  cos  «2  ^i!  

*i  _  g^  *t  tg  «-yt 

X.  ~2v2  X,2 

— -  cos  a8  — *  

g  x,  tg  a  -  y? 

3nbem  wir  bie  beiben  legten  Delationen  in  gleicher  2Betfe 
oerbinben,  erhalten  wir  bie  neue 

(*i  yi  —  *i  y«)  

(x5  — xj  (x,  tg«  — y,)  (x,tg«  — y,) 

x3  (*»  y i  —  *i  y3) 
xx)  (x^a-y,)  (xatg«  —  y3V 


2v02 

— 5-  cos  a2 
g 


Digitized  by  Google 


X  2\ 


520 

unb  bamit  auch  bie  ©leichung  für  tg  a 

Atg  «2_Btg«  +  C  =  0, 
Tüotm  ABC  gunftioncn  von  xy  jtnb. 

Verlaufenen  wir  in  b€r  oorftehenben  ©letchung  x,  y,  mit 
xt  y«  unb  umgefehrt,  fo  refultirt 

—  A  tg  «*  —  B'  tg  a  +  C  =  0. 

®ie  Slbbition  beiber  ©Ieichungen  eliminirt  ba3  erfic  ©lieb, 
unb  man  erhält  nach  einigen  SRebuftionen  bie  wichtige  gormel 

311)  tga  =    y«y»(x,  x.,)x$gH-y,ya(xg-x8)x1»-|-y3y1(x,-xt)x9g 

x,xax3  (yt(x,— x.)-hy,  (x8— x^-hy,^— x2))  ' 

Nunmehr  fönnen  wir  nach  bem  £)bigen  ben  folgerten  2tu^ 
bruef  beregnen: 

010,  2v*       _         x^x^x,*  [y,  (x,— x3)  -f-y2  (x.-xj  +  y3  (Xj- x,)f 

312)   C08a2s=--        —  Lw  w  rr  r,  J- 

g  (x,—  x2)(x2—  x3)(x3— xJCx.y,—  y,y,)(xfys— x^Xx.^  —  xj, 

unb  enblich 

313)  *  Hs  coe  «  = 

.■2x82(yi(x8  x3)+y2 (xs-x ,)  +y3 (x,-x ,)) (^(x2-x8)-h ^(x.-xj  +  ^x,-! 
(x,— x2)  (x2— x3)  (x3  — xt)  (Xjys—  x2yx)  (x2y3  —  x8y2)  (x^— xtys) 

SD tef c  bemerfenöroerthen  gunbamentalgletchungen 
geftatten  bie  SBeredjnung  be$  @rhöhung3*  (Abgangs*) 
rotnfels,  ber  2lnfang3gefchroinbigfeit  unb  ber  93efd)leu* 
ntgungSfonftante  ber  Bewegung  au$  ben  gemeffenen 
ßoorbinaien  breier  beliebiger  ßuroenpunfte  ber  ©efdjojjs 
bahn. 

Um  fte  etroaS  gu  vereinfachen  unb  für  ben  praftifchen  ®e- 
brauch  bequemer  ju  machen,  nehmen  n>ir  an,  baft  bie  horizontalen 
Slbftänbe  x,  x,  xg  ber  ©urdjfchlagSpunfte  burd) 

x,      2x,      3x,  , 

beftimmt  ftnb.    3)amit  erhalten  nrir  bie  folgenden  einfacheren 
SluSbrücf  e : 

lg  6xA(2y2-y,-y8)  ' 

314)    ^  cos  «*  -  9x*2  »zl^^t-?  

314)       g  cos«  -{9yt-yf)(3yt-2ys)(8y1-yir 

4Ü<»  „™  „  _  6xi  (2yt— y«— y»)  Qy.-Sy^y.) 

t  g  C08     -     (2yi-y2)  (3y2-2y8)  (Sy.-y,)  * 


Digitized  by  Google 


521 

hieran  fcfyltejjt  fid) 

vo      i  V|(2y>-y>)  (3y2-2yf)  (3yi-y3) 
tJ°0  =  3y2-3yi^y; 

SDte  3ctt  ber  Seroegung  bt§  gum  $unft  xy  ergtebt  ftcf) 
itad)  98)  qu§ 

315)  * = CvTr^^^  -  *\ 

VF1     3x1(2y2-y1-y8)  -/ 

$ie  glug$etten  futb  ber  SRci^c  na$ 

t  f1/3(2y9-y1^j-  _  \ 

*'  ~  Up  \r       3^2y8   V' 

t  _3v«  /V3(2yg  -y,-y8)  _  -\ 

316)  2"Ü:V^       3y7^  V' 

\V      67l-3y2  V" 

t  -3-Io  /ri/3(2y2-y1^8T  „  A  . 
*4~  U.  [V  9yi^6y2+y3        V  *  f' 

£)te  SBurfroette  ergtebt  ftdj  aus  ber  gormel 

2v* 

— ~  C08  er*  tg  a 
-i»r     &  


1  -f-  f      cos  «  •  tg  a 

unb  ift 

 3x,  (2yg-y1— y,)  (y2  (y,-^)  — 8y,  (y„— y,))   

W  ~~  (2y,-y,)  (3y2-2y8)  (3y,-y3)  +  (3y2-3yi-y8)  (y^+y,)  - Sy^y.))' 

5Der  Kenner  btefe«  33rud)e$  fatm,  wie  folgt,  gefd&rteben 
werben: 

3  (2y2  -  y,  -y.)  (y2  ys  -  4y,  y3  +  3y,  y?), 

mithin  ift 

o17^         w  -  r  .  (y»y*  -  8y»y3H-9yi  y,_) 

317)  W-Xl      y2y8-4yly3+3y1y2  ' 

3n  gleicher  SBeife  beftimmen  rotr  ben  gaßroinfel  Dermtttelft 


2  v02  oos  «2  tg  «* 

-  tg  ß  =  -•— —  \- 


T  » 


Digitized  by  Google 


522 

2x,  (2y,-y3)  (3y,-2y8)  (3y,  — y3) 

gerner  bie  ©leidjung  ber  ßuroe: 

319)  6x,  127,-y,  —  y,)y 

ür,y.  öy.y.+aar.ytM   ta.isfr.-y.-y.j-xpy,— syi— 

roo  xy  bie  laufenbcn  ßoorbinaten  finb. 

$)ie  (Sc^citclabfctfyc  unb  =£)rbinate  nebft  ©nbgefcfjroinbigfen 
folgen  aus 

im  x  =  3x-  Pyt-y.-y.)^    i/"~T2yvzy7r(3yg-2y3r(3yt— y3) ' 

3y?-3y.-y8    V      ^(Sy.-y^,)  (ytya— 4y, y,+3y1? 
Y  =  (2y»-y»)  (3y,-2y3)  (3y,-y.) 

 2j8y,  -  3y,-y3)2   

/V3  ßy.-y.-y»)  (y,y3- 4y,  y,  +  3y»  y,)  _  \2 
V  '       I2y,  -  y,)  (3y ,  -  2y8)  (3y.  -  y3)  V  " 

y«ya  -3yiy3  + 97^2  


ve  8111  ti  = 


l/T2 

\  -  <2y,  —  y,  —  y3)  (y.  y3  —  4yly3-f-  3yi  jrj 


g 

unb  bie  fyorijontale  Enbgefdjroinbigfeit  in  ber  SSiftr= 
v  pns  o  _   *i  (2yi-y,)  (3y2-2y3)  (3y,-y.) 

ve  cos  p  —   

|r~  (y«  y3  -  4y,  y3  4-  3y.  y?)3  (2y,  —  y,  —  y3) 

9Jiit  §ülfe  biefer  ©leidjungen  rooHen  roir  bie  Elemente  ber 
SBeroegung  beS  ©efd)offe3  beö  beutfcfyen  SnfanteriegeroeljrS  M/88 
beregnen. 

$ie  ©d)iejjüorfd)rift  für  bie  Snfanierie,  Berlin  1889, 
Qtebt  auf  Seite  18  unb  19  al3  <5d)uj$Ieiftungen  biefeS  ©eroefjrS  bie 
mittleren  glugf)bf)en  ber  ©efdfjoffe  über  ber  roagered)ten  2itpr- 
linie,  unb  jrcar  für  bie  Entfernungen  non  450  bis  2050  m.  2lu3 
biefen  SBeftimmungen  greifen  roir  bie  Entfernung  1000  m  fyerauS 
unb  notiren  für  bie  bejüglidjen  ©djuferoeiten 

x.  =  200,   x,  =  400,   x3  =  600  m, 

bie  bezüglichen 

y.  -  5,4,    y2  —  9,2,    y3  =  10,2  m. 


52a 

£>ie  Enernad)  beregneten  2öertl)e  ftnb 

tg  «  =  0,02985,   «  —  1°  42'  40" 
vo  cos  a  =  640  m,  ober  na^eju  v0  =  640  m, 

|  U-°  cos  a  =  58,332,  ober  ü0  =  437,4  ra. 
£ 

3)ie  ©$iefjoorfd)rift  giebt  bie  ©efdjnrinbigfeit  beS  ©efdjoffeS 
25  m  oor  ber  TOnbung  im  ®urd)fdjnitt  auf  620  m  an,  an  ber 
Oflünbung  wirb  fie  alfo  ettoaS  gröfeer  fein,  unb  e8  fctyeint  ber 
oben  beregnete  Söertfj  oon  640  m  ber  Söatyrtyeit  fliemlia)  nalje  gu 
fommen. 

Um  ein  allgemeines  Urtfyeil  über  bie  ©ef$ofjbal)n  ju  erhalten, 
geljen  mir  auf  bie  §auptformel  für  tg  a  jurüd  unb  ermitteln  für 
bie  gegebenen  2öert§e 

xt      2x1'  4x, 

yi      y?  y4 

bie  ©leidjung 

'  S  4x,  (3y2-2yt-y4) 

3nbem  mir  nun  biefe  mit  ber  früheren  für  tg  «  oereinigen, 
erhalten  mir 

ooo>  v     -  ܧI i  y«  -  3y,  y,  -  3y,  y3) 

322)  y4  -  , 

unb  man  fann  Ijiernad}  au§  brei  Drbinaten  ber  ©efdjojjbaljn  bie 
oierte  berechnen,  oorauägefefct,  ba&  bie  ©c^ujjToeiten  xi  x9  xs  x» 
in  ber  aritlmtetifdjen  golge  X!  2xi  3xi  4xt  abgemeffen  ftnb, 
unb  bie  entfprecfyenben  y  ftd;  auf  ben  SJlünbungSfyorigont  be^ieljen, 
S)ie  gormel  enthält  feine  ßonftante  unb  ergiebt  ben  ftrengen 
!Rad)tt)ei§,  ob  bie  toirflidje  SBeioegung  beö  ©efd)offe$  fidj  mit  ber 
bura)  bie  gormel  d)arafteriftrten  fyoperbolifdjen  bedt.  2)ie3  wirb 
ber  gaU  fein,  roenn  bie  errechneten  Orbinaten  y4  mit  ben  be= 
obadjjteten  übereinftimmen.  2ßir  entnehmen  ber  genannten  preu&i* 
fdjen  6<$te&oorf$rift  für  bie  Infanterie  folgenbe  2)ata: 


m 

yi 

y2 

y* 

y4 

y4  (beredj.) 

700 

1,5 

2,7 

3,5 

3,8 

3,75 

800 

1,9 

3,5 

4,7 

5,4 

5,35 

1000 

2,8 

5,4 

7,6 

9,2 

8,8 

1200 

8 

14 

17 

16 

Ii 

1300 

5 

9 

13 

16 

17 

1500 

12 

22 

29 

32 

31,2 

Digitized  by  Google 


524 


£iefe  Tabelle  fagt,  bag  33.  beim  SStftrfdjufj  oon  700  m 
bie  S)urä)fd)lag3punfte  be$  ®ef$of[ed  in  ben  ^origontalentfernungen 
100,  200  je.  m  bie  #öfjen  1,5,  2,7  ic.  m  fyaben. 

3n  ber  (Entfernung  uon  400  m  ift  alfo  nadj  ber  Tabelle  bie 
entfprec$enbe  £öi>e  ber  glugbaljn  3,8  m,  bie  Sered&nung  siebt 
3,75  m.  gerner  folgt  für  W  =  800  m  in  ber  ©dm&meite  400  m, 
bie  beobachtete  £)rbinate  y4  =  5,4,  roäfjrenb  bie  SJtedmung  5,35  m 
giebt.  9Jton  fte^t  überhaupt,  bafe  bie  beregneten  2öert^e  mehr 
ober  weniger  mit  ben  beobachteten  übereinftimmen,  Je  nach  bem 
©rabe  ber  ©enauigfeit  ber  lefcteren,  bie  3Jli Heiklen  barftellen, 
bie  aHerbingS  für  bie  fragte  ^inreid)enb  genaue  SBertlje  repräfen* 
tiren,  aber  für  bie  SBegrünbung  einer  STfjeorte  nicht  ausreichen, 
©o  giebt  j.  93.  bie  SabeUe  bei  Slmoenbung  bed  SBiftrS  2050  m  für 
bie  Entfernungen  100,  200,  300  m  bie  mittleren  glugböfyen  gu 
11,  21,  32  m  an.  3Me  SMfferenj  ber  beiben  erften  §öj)en  be* 
trägt  10,  bie  ber  beiben  anberen  11  m,  bie  Äuroe  mttfcte  alfo 
hiernach  anftatt  nach  unten  nach  oben  fyn  gefrümmt  fein,  unb 
man  ftefjf,  bafe  biefe  Sailen  burchauS  nicht  jur  Stüfce  einer 
S^eorie  ber  ^ec^nung  au@runbe  gelegt  werben  bürfen.  93ei 
ben  praftifdjen  SRefultaten  fommt  es  natürlich  auf  einige  (Sentt* 
meter  mehr  ober  weniger  nicht  an,  ba  baS  3ielobjeft  eine  g  lache 
barfteUt,  roäljrenb  bie  S^eorie  nur  3ielpunfte  fennt. 

2)er  ®eroeljrs©chiej$üorfchrift  für  bie  gufcartillerie 
entnehmen  wir  bie  folgenben  2)ata  unb  fdjliejjen  bie  berechneten  an. 


m 

y* 

y. 

y* 

y4  (berec^.) 

600 

1,4 

2,4 

2,9 

2,7 

2,7 

700 

1,8 

3,2 

4,1 

4,3 

4,3 

900 

5,1 

8,0 

8,0 

4,0 

4,0 

1000 

3,3 

6,1 

8,5 

10,3 

10,5 

1100 

3,9 

7,3 

10,3 

12,6 

12,9 

1200 

4,5 

8,6 

12,2 

15,1 

15,1 

3)ie  lefcte  beregnete  ^etfye  fteht  in  oerhäItni|mäjjig  guter 
Uebereinftimmung  mit  ber  beobachteten,  was  und  aber  nicht 
tauften  barf,  ba  fid)  oielleidjt  oerfchiebene  verborgene  gefjler 
gegenfeitig  oewichtet  f)aben  tonnen. 

2Bir  müffen  und  alfo  nach  folgen  ©<hief$oerfuchen  umfeljen, 
beren  SRefultate  bis  auf  Millimeter  genau  ftnb,  alfo  bem  Sbeal 
eines  SreffpunfteS  na^e  fommen. 

Um  ^ufättige  geiler  in  ben  Beobachtungen  möglichft  au** 


Digitized  by  Google 


525 


äugleidjen,  wollen  ro'xx  anftatt  y4,  worin  unier  Umftänben  f leine 
Ungleichheiten  in  yi  ya  y9  fid)  anhäufen  tonnten,  y,  ober  bic 
mittlere  glughöhe  beregnen,  bie  fid)  au3  ber  legten  gormel  rote 
folgt  ergiebt: 

qoq\  w  _  ?ZiJ?_y3  —  y4)  —  y*  (y.  4-  y«) 

3Jd)  y*  ~         6  (y.  +  y3  -  yj 

£)amit  fteHen  wir  bie  folgenbe  Slufgabe: 

Sefannt  finb  für  gleichförmig  roachfenbe  (Schuft* 
biftanjen  bie  glughb'hen  y,  y*  y3  y4;  e«  foll  bie  ber 
mittleren  $iftan$  2x,  entfpredjenbe  glughöfje  ya  mit 
ber  berechneten  oerglichen  werben. 

3)a3  „3ahrbuch  für  bie  beutfdje  Slrmee  unb  ÜRarine" 
giebt  im  88.  SBanb  auf  ©eile  367  in  einer  Tabelle  auSjugöroeife  an 
ba3  SRefultat  ber  r»on  ber  cr)ilenif cr^en  Regierung  in  granfretdh 
unb  Belgien  oeranlafjten  ©eroehroerfuche  groetfä  (Sntfcheibung  für 
ein  für  bie  dnlenifd&e  Slrmee  geeignetes  ©eroehr. 

£)ie  betreffenben  -Uceffungen  ber  glughöhen  in  ber  glugbahn 
oon  500  m  ftnb  bid  auf  SJctHimeter  genau  unb  bemjufolge  überaus 


oerläfftg,  gerabe  wie  mir  eö  roünfchen. 

Kaliber 

Sabung 

©efdjroinbigfeit 

mm 

8 

ß 

25  m  o.  b.  9». 

SRauftr,  Urgent. 

7,65 

13,8 

2,5 

655,7 

i  ©panien 

7 

11,2 

2,45 

703,56 

SBtrf.  ©ero. 

6,5 

10,5 

2,3 

7143 

2)aubeteau 

6,5 

10 

2,205 

711,7 

* 

6,5 

10 

2,20 

748,1 

6,5 

9 

2,5-2,10  777,6 

6,5 

10 

2,3 

733,1 

Seaumont 

6,5 

10,15 

2,35 

7153 

2Hannlid)cr 

6,5 

10,10 

2,35 

713,9 

©rfjebung  ber  glugba^n  non  500  m  in  SRetern  über  ber  SBifir* 
linie: 


auf  100  m 

auf  200m 

auf  300  m 

auf  400 

SRaufer      7,65  mm 

0,740 

1,191 

1,300 

0,958 

7 

0,613 

1,001 

1,080 

0,797 

*          6,5  - 

0,670 

1,092 

1,176 

0,8<i4 

3Jtannlid)er  6,5  * 

0,653 

1,056 

1,156 

0,859 

$mumont  6,5  - 

0,645 

1,052 

1,154 

0,849 

Staubeieau  6,5  * 

0,686 

0,961 

1,047 

0,770 

Digitized  by 


526 

2)ie8  ftnb  bie  33eobad)tung$refultate,  bic  mir  unfern  dltty 
nungen  unterlegen  werben,  gür  Käufer  7,65  benufcen  mir  alfo 
bie  SData  y,  =  0,740,  y3  =  1,300,  y4  «  0,958  unb  fubftituiren 
flc  in  bie  obige  gormel  für  y2.  3m  Sftachftehenben  folgen  bie 
für  bie  fedj)3  ©eroehre  ermittelten  beregneten  glughöhen  nebft  ben 
^Differenzen  mit  ben  beobachteten. 


Käufer  7,65 

2R.  7 

St.  6,5 

Berechnung 

y9  =  1496 

0,992 

1,083 

Beobachtung  y.2  =  1,191 

1,001 

1,092 

$iffercnj 

4-  0,005 

—  0,009 

—  0,009 

»amtlicher 

SBeaumont 

$aubeteau 

beregnet 

1,059 

1,052 

0,956 

beobachtet 

1,056 

1,052 

0,961 

Sifferenj 

4-  0,003 

0,000 

-  0,005 

S)ie  Differenzen  jtoifchen  ben  beregneten  unb  beobachteten 
Söerthen  erreichen  noch  nicht  1  cm.  Dies  ift  ein  fein*  günftigeS 
Sftefultat,  namentlich  beim  ©etoehr  Seaumont,  ba$  in  feinen 
glugroerthen  oollftänbige  Uebereinftimmung  mit  ber  Rechnung 
Zeigt.  2luch  Männlicher  trifft  gut  ju.  Dann  folgen  Daubeteau 
unb  3R  auf  er,  bie  größere  Differenzen  auftoeifen,  inbeffen  boch  nicht 
folche,  bafe  fie  bie  ^operbellmpothefe  ins  Söanfen  bringen  fönnten. 
Wan  tonnte  nur  fagen,  bie  Seroegung  ber  ©efchoffe  erfolgt  nicht 
in  einer  §operbel,  aber  bie  roirfliche  glugbahn  fommt  einer 
§nperbei  fo  nahe,  bafj  fie  als  foldje  bezeichnet  roerben  fann. 

@8  roirb  nun  oon  Sntereffe  fein,  aua)  bie  SInfangSgefchroinbig* 
feiten  für  bie  einzelnen  ©eroehre  zu  berechnen  unb  fie  mit  ben 
beobachteten  zu  oergleichen. 

Um  möglichft  fietjer  unb  genau  zu  oerfahren,  werben  mir  un§ 
außer  ber  oben  abgeleiteten  gormel 

Q94^      v»2  cos  ft2  ^  9^i2  (2y2  -  yi  —  y3)i  

}  g       "    (2y,  -y,j  (3y,-2y3)  "(Sy.-y.) 

noch  einer  zweiten  bebienen,  meldte  bie  Drbinaten  y,  y»  y*  enthält. 

Die  ©dm&roeiten  xi  2x,  3x,  4x,  unb  bie  entfprechenben 
Flughöhen  y,  y2  y3  y4  ftnb  gegeben. 

3n  ber  allgemeinen  gormel  312)  für  bie  ©efchroinbigfeit,  in 
welcher  bie  betreffenben  ßoorbinaten  x  ganz  beliebige  äBertye 


Digitized  by  Google 


527 


hoben  fönnen,  fefcen  wir  x*  ftatt  x, ,  xa  ftatt  x2  unb  x4  flatt  x*, 
unb  ebenfo  oer  fahren  wir  mit  ben  y*2öerthen.  2H8bonn  fefcen 
wir  2x,  ftatt  xa,  3xi  ftatt  x»  unb  4x,  ftatt  xi,  unb  erhalten 
fchliefjlid)  bic  für  y*  y3  y*  gültige  gormel 

väg  cos  a»  _  72xt2  (2y8-  y,  -  y4)2  

}  g        ~~  (3y,  -  2ya)  (4y~  -  3y4)  (2yfl  -  y4)' 

Die  SBerücffichtigung  auch  biefer  ©leichung  erfdjeint  beö^alb 
nothwenbig,  weil  greiften  ben  beobachteten  unb  beregneten  jOrbi« 
naten  fid^  noch  fleine  Differenzen  geigten,  bie  einen  mehr  ober 
weniger  grofjen  (Sinflufj  auf  bie  ©efchwinbigfett  ausüben  fönnen, 
ben  ju  fennen  bei  ber  S3eftimmung  biefer  wichtigen  ©röfje  nötfjia, 
ift.  2Bir  haben  bie  unterfduebenen  2tnfang8gefchminbigfeiten 
mit  v,  unb  v9  bezeichnet. 

5Die  folgenbe  fleine  Ueberfidjt  geftattet  ein  Urteil  über  bie 
3uftänbigfeit  ber  SRedmung. 


Käufer  7,65 

m.  7 

W.  6,5 

v  beob. 

655,7 

703,56 

714,3 

v,  beted). 

637,9 

772,0 

733,5 

V,  * 

674 

694 

662 

3flannltd)er 

Seaumont 

©aubeteau 

v  beob. 

713,9 

715,3 

777,6 

v,  bered). 

693,2 

728,9 

796,9 

v,  s 

714,2 

735,9 

746,4 

2Bie  fia)  erwarten  liefe,  ftnb  bie  errechneten  ©efchwinbigfeitö* 
werthe  für  öeaumont  am  wenigften  ooneinanber  uerfchieben. 

UebrigenS  beachte  man,  ba{j  bie  SabeHenwerthe  bie  @e* 
fdjwinbigfeit  25  m  von  ber  SDtünbung  barfteHen. 

Die  SJtittelwerthe  ber  beregneten  mürben  fein 

655,9       733       697,7        703,7       732,4  771,6 
unb  bie  Differenzen  groifdjen  biefen  unb  ben  beobachteten: 
4-  0,2     +  29,4     —  5,8     —  10,2     +  15,1     —  6 

Diefe  Unterfchiebe  ftnb  nicht  aerabe  bebeutenb,  wenn  man 
beachtet,  bafj  felbft  weit  größere  Unterfchiebe  bei  einem  unb  bem= 
felben  ©ewehr  unter  faft  gleichen  SBerhältniffen  oorfommen. 

Seif pielö weife  ergiebt  ba8  ©ewehr  Daubeteau  für  ba3  @e= 
fchofjgewicht  oon  10  g  bei  ber  Sabung  oon  2,205  g  711,7  m 


Digitized  by  Google 


528 

SlnfangSgefd&winbigfeit  unb  bei  ber  etwas  Heineren  Sabung  wm 
2,20  g  berfelben  $uloerforte  bie  gröfjere  ©eföwinbigfett  nott 
748,1  m. 

2luS  biefer  $l)atfacf)e  allein  f$on  erftetyi  man,  wie  Diele 
eigenartige  unb  oft  unerflärlia)e  Umftdnbe  auf  bie  Bewegung 
(Sinflufe  ausüben,  unb  eS  wirb  gut  fein,  bie«  bei  ber  öeurtljeilung 
ber  Sljeorie  mit  ju  berücffia)tigen. 

Söir  wollen  noa)  auf  ein  anbereS  Element  Ijinmeifen,  baS 
bei  ber  grage  na<&  ber  9tafanj  ber  Stolm  eine  SRolIe  fptelen 
tonnte.  ES  ift  baS  bie  Entfernung  beS  SlnfangSpuufteS  tum  ber 
oertifalen  3lf  nmptote  als  ber  untiberfdjreitbaren  ©renglime  ber  fßz- 
wegung.  $)iefe  ®röfje  A  folgt  u.  31.  auS  ber  ßuroengleicfcung 
für  y  =  oo  unb  Ijat  ben  SluSbruä 

326)  A  =  ^»y.-^y^yJ  ober  =  12x,  &I±^/j^lA 

3y2  —  3yt  —  y3  8ya  —  6ya  —  3y4* 

2(ngewanbt  auf  bie  obigen  ©eweljre  ergiebt  fta)  für  y,  y8  y» 

bejU).  y,  y»  y4 

Käufer  7,65  9Rannlid)er    SSeaumont  3)aubeteau 

A  =        1936  1715  1365  1111  m 

A  =       1445  1422  1309  1452  « 

2)  ie  bie  Sttedmung  bebingenben  giug^ö^en  y  mtiffen,  wie 
man  ftel)t,  überaus  genau  gemeffen  werben,  inbem  felbft 
Heine  geiler  baS  SRefultat  feljr  entfteHen. 

3)  te  allgemeine  gormel  für  bie  Entfernung  beS  2Infang3s 
punfteS  oon  ber  2lf«mptote  ift 

327)  A  =  — o2 C0-a  =  - ? 1  (x*  ~  x?)±  y,  (x.  — xt)+y,  (x,-x,)  ^ 

2Ü*        l±  (x?-xJ)-h^(x3-x1)H-^ix1-x2) 
xt  \%  x3 

woraus  ebenfalls  bie  obigen  abgeleitet  werben  fönnen. 

SBei  93eaumont  geigt  fia)  wieber  bie  befte  Uebereinftimmung. 
2)ie  ©renjafnmptoten  ber  oier  oerfdjiebenen  ©eroefyre  bürften 
unter  ben  obwaltenbenSBerfyältniffenim  ungemeinen  ungefähr 
1300  bis  1700  m  Slbftanb  tyaben.  $ie  betbett  legten  gormein 
laffen  nodfo  baS  33erl)(ütnij$  ber  SuftwiberftanbSfonftanten  jum 
Quabrat  ber  SUtfangSgefdjwinbigfett  flar  Ijeroortreien.  ©inb  alfo 
3.  8.  für  oerföiebene  9lnfang8gefo>winbig!eiten  unter  fonft  gleiten 
Umftänben  bie  entfprea)enben  SeobadjtungSbata  bcfannt,  fo  ift  aua) 


Digitized  by  Google 


529 


jenes  $erl)ältm&  befannt,  unb  es  würbe  oon  3ntereffe  fein,  ju 
ermitteln,  ob  in  ber  gormel  U0  =  qv02  toenigftenS  innerhalb  ge- 
roiffer  ©renjen  q  als  Äonftante  betrachtet  werben  fönnte. 

2luS  ben  3)iilitärtfä)en  3af)reSberiä)ten  für  1892  be* 
nufcen  wir  bie  bort  ©eite  330  gegebenen 

glugljöljen  beS  6,5  mm  ©etoeljrS  bejn>.  bfterreidjifdjen 
@emel)r$  M/88  mit  Patrone  M/90  in  Zentimetern  auf 

75  m      200  m     300  m     400  m 

6,5  mm  43,5  69,5  80,5  77 
8     *        63,1      107,3      128,6  123 

Die  SBeredmung  giebt  für  Axt  =  400  m  y«  =  78,5  cm  bejio. 
121,8  cm.  Seat  man  oon  ber  erften  SJteifje  ben  erften,  britten 
unb  oierten  2Bertl)  $u  ©runbe,  fo  folgt  y3  —  69,8  anftatt  69,5  cm. 

3n  gleicher  SBetfe  entnehmen  mir  jtoeefs  SBergleidmng  ber 
£f)eorie  mit  ber  Erfahrung  aus  bem  ÜJtilitärifä^en  3af>reSberi$t 
für  1891  ©eite  410  u.  f.  folgenbe  SUctrjen  ber 

#lugf)ö$en  in^eternbeSöfterreia^ifd^en  0@c^e^rg^8L 

5lorabtnerS  M/90 

mit  ber  Patrone  M/90  in  ber  Entfernung  oon 


Stritt  50 

100 

150 

200 

beregnet 

0,25 

0,458 

0.618 

0,734 

0,723 

0,283 

0,516 

0,696 

0,817 

0,813 

0,337 

0,631 

0,878 

1,073 

1,061 

0,365 

0,682 

0,944 

1,06 

1/14 

Die  Differenzen  ber  beiben  legten  Kolonnen  ftnb  nid)t 

grofj.  gerner 

mut  75 

150 

225 

300 

beregnet 

1,5 

2,78 

3,81 

4,54 

4,55 

4,54 

8,88 

13,0 

16,85 

16,87 

4,77 

9,32 

13,64 

17,62 

17,71 

10,11 

20,03 

29,72 

39,13 

39,10 

Die  lefcte  SSerttfalfolonne  ift  bie  berechnete. 

2luf  ©runb  ber  gormel  319)  fann  man  nod)  leidet  bie 
©leid&ung  ber  glugbafm  aufftellen,  tooju  aud)  nur  brei  S3eob- 
atyungSbata  notlnoenbig  finb. 

tfl($tutibfünfatßftet  Oa&raartfl,  CI.  »anb.  34 


Digitized  by  Google 


530 


2Bir  wählen  bie  3^ci^e  für  bie  SBifirfdjujjroette  1500  m 

4,54       8,88     13,0       16,85     20,38     23,56  26,34 

28,67  30,5  31,79  32,48  32,5  30,45  25,12 
16,09  2,75 

£>ie  brei  erften  SBerthe  bcftimmen  bie  ßuroengleichung 

x  (152,92  —  0,101806  x) 
y  ~~  2475  —  x 

SBcrmittcIft  bicfcr  ©leidjung  ^aben  wir  folgenbe  glug* 
höhen  für 

x  =  450,     600,     900,     1200  m  beregnet : 

y  =  23,80,   29,38,    35,02,  28,94 

$)ie  SBurfroeite  (SBiftrfchufjroeite)  für  y  =  0  ift 

W  =  1502  m, 

wa8  mit  ber  gegebenen  non  1500  m  gut  überetnfttmmt. 
dagegen  weichen  bie  errechneten  glughöfjen  erheblicher  oon  ben 
oben  fettgebrucften  ab.  3Jian  mufj  tnbejfen  berücfftchtigen,  bajj  bie 
^abeUenja^len  2Jtitteltoerthe  finb,  in  welchen  bie  tnbioibueHen 
Gerthe,  n)ie  fte  bie  £f)eorie  oorau$fe$t,  miteinanber  oerfdjmoljen  ftnb. 
SDa  nun  auch  bei  bemfelben  ©eroehr  bie  2lnfangfigefchn)inbigfeiten 
perf Rieben  ausfallen  tonnen,  fo  ftnb  ^Differenzen  obiger  Slrt 
unoermeiblich;  gleichwohl  wirb  e«  gut  fein,  alle  Abweichungen 
oon  ber  Beobachtung  nicht  biefer,  fonbern  ber  Theorie  ju 
Saften  ju  buchen. 

2öir  gehen  jefct  über  jur 

glugbatm  be8  2ees9Jletforbs@ewehr8  (engl.): 

©ttjuferoeite  800  tyam  5,78'      10,43'      13,7'  15,32', 
bie  Rechnung  giebt 

y4  =  15,26', 

Schußweite  900  tyaxH   6,97'      12,81'      17,27'  20,09', 
bie  Rechnung  giebt 

y4  =  20,02'. 

3n  weiterer  2lnwenbung  ber  gormein  wollen  wir  bezüglich 
be$  „Magazine  riflc  Mark  I"  bie  im  -IDHlitärifchen  3ahteS  = 
beriet  für  1891  ©eite  405  angegebenen  glughöljen,  foweit  fte 
bie  Rechnung  oerlangt,  ber  lederen  ju  ©runbe  legen. 


Digitized  by  Google 


531 


m\x  berechnen  bic  2Bertf)e  y4  in  StorbS 


@djufcroeite 

glugfjöljcn  in  gufc 

(berechnet) 

500  <jf)a\U 

2,77 

4,41 

4,66 

3,28 

3,17 

600 

3,68 

6,23 

7,4 

6,93 

6,86 

700 

4,68 

8,24 

10,41 

10,94 

10,82 

800 

5,78 

10,43 

13,7 

15,32 

15,26 

900 

6,97 
8,26 

12,81 
15,39 

17,27 
21,14 

20,09 
25,26 

20,02 

25,18 

SDtc  beregneten  £)rbinaten  y4  ftnb  oljne  SluSnafjme  fleiner 
als  bie  tabeHarifctyen,  roaS  eine  ftärf  er  e  ßrümmung  ber  £operbel 
anbeuten  mürbe.  SDie  llemfte  SDtffcren^  tritt  Bei  ber  ©d&ufc 
weite  800  mit  0,06'  auf,  um  roeldjen  Betrag  bie  §nper&elorbinate 
fleiner  ift  als  bie  baßiftifdje  von  15,32';  baS  madjt  etroa  p@t., 
unb  bei  1000  Sarbs  ©$u&roeite  ungefähr  3Ao  pSt.  ber  ent* 
fpredjenben  £>ö!jen;  im  ©anjen  jtemltdj  geringe  Beträge. 

£)a«  beutf^e  ©eroefyr  M/88  Ijat,  rote  bie  frühere  SRedjnung 
geigt,  eine  2Rünbung8gef$roinbigfett  v0  =  640  m,  baS  Slrgent. 
SJtaufergeroeljr  nad)  ber  Tabelle  655,7  m,  na<$  ber  SRectjnung 
637,9  m,  unb  ba  biefe  3al)Ien  jiemlic^  gut  mitetnanber  ^armo* 
niren,  rooßen  roir  für  Käufer  Sirgent,  nodj  einige  Beregnungen 
hinzufügen: 

Xl  =   100         200         300  400 
y   =  0,740      1,191       1,300  0,958 

2Bir  beregnen  für  yt  y,  y3,  yt  y2  y4,  yi  y3  y4,  y*  7z  y*  bie 
(Srp^ungäroinlel  für  ben  SBtfirfdjujj  tum  500  m 

328) 

w  ==9yiya  +ygya~8y1y3  ^8yty2  +y»y4—  6yty4 

*  1        6x,  (2y2-y2-y3)   '  *   2      4x,  (3y2 -2y, -y4) 

t*„  =32yiy3+y3y4-27yiy4  _8y2y3  +  2y3y4-9yfly4 

tga»       12x;(3y3-yi-2y4)  '  *  *     "l2Xl  (2y8-y2-y4) 

tg  aj  =  0,00869,   tg  a2  =  0,00867,   tg  a3  =  0,00863, 

tg  «4  =  0,00851. 

3)iefe  au§  oier  »ergebenen  gormein  errechneten  ©rfjöfjungen 
geigen  im  ©anjen  eine  l)tnreic^enb  gute  Uebereinftimmung.  9iur 
ber  lefcte  Sfitertf)  ift  etwas  fleiner.  2)er  erfte  liefert 

a  =  29'  52". 

34* 


Digitized  by  Google 


532 

$ie  SBiftrfd&u&roette  folgt  au3  bcr  gormel  317),  ftc  tft 

W  =  518  m,  ftatt  500  bcr  Tabelle, 
©er  gaHnunfel  folgt  au§ 

tg  ß  =  0,01187,   ß  =  40'  49". 

2öir  geljen  jefct  über  gur  33eftimmung  ber3)urd)fd)lag8fraft 
ber  ©efdjoffe  für  beliebige  Entfernungen,  unb  bebienen  un$  ^terju 
ber  befannten  gortnel 

D,  =  ~  v0*  cos  «2  (l  -  sr^L-V 
*      2g   0  ^  3v0*cos«/ 

worin  wir  bie  errechneten  Elemente  v0,  a,  U0  einfefcen.  2ttan 
ftnbet  für  bie  ©djuferoeite  x 

329) 

t\     .  «  (2y2-y,  -ys)»  /    _  x  (3y2  -  3yt  -  y3\ « 

x      ?  tfy,  -y2)\3y2  -2y3)  (3y1-y3f  \A      3xA  (2y2-yi-y8)J  ' 

$ie  2)urd)fd)Iag<3fraft  an  ber  3Jtünbung  tft: 

oqf»  T>  —  fr-       Ox,2  (2y,  —  yt  —  y3)* 

j  °  ~  ?  (2yt  -  y2)  i3y2  -  2y3)  (3yt  -  y,)' 

£)ie  $urd)fä)lag$fraft  in  ber  Entfernung  xi  tft: 

D        ,  Gx1«(3y2-2y8)«   

».      *  (2y2  -  y,  -  y.)  (2y,  -  yj  (3y,  -  y.) ' 

3Me  $ur$fd)lagsfrafi  in  ber  Entfernung  2xi  k.  ift: 

D    =  .  Gxa2 (3yi  -  y3)2  

2X'     *  (2y,  -  y,  -y3)  [2y,  -  y.)  (3y2  -2y3)* 

»x,       f  (2y2  _  y,  _  y3)-(3y2  -  2y3)  (ßJt  ~  y.)  » 

d4x  =i  Oi,1  (9yi-6y2+y3)2 


4X1     l(2y2-yi-y3)  (2yi-y2)  (37l  - 2y3)  (3y,  - y3)* 

£>ie  ®urd>fa)lag$fräfte  in  ben  Entfernungen  x,  2x,  3x,  oer* 
galten  fiä)  wie 

Dx  :  D8Xi  :  D3Xi  =  (3y2  -2y8)3  :  (3y,  -y,)3  :  (6yi  -3y8)3 
ober  für  baö  obige  23eifpiel  nafjeju  =  7:6:5. 

©ie  gormel  für  bie  horizontale  ©urdrfdjlagSfraft  tft  einfacher 

ooo^  t)  —in     [3Xl  (2j2  ~  yj-^-x^-Sy.-y,)]» 
}     *     *    x(2y2~yi-y3)  (2y1-y2)(3y2-2y3)(3yJ-y8) 


Digitized  by  Google 


533 

£)ie  f)ternad)  beregneten  $ur$f$Iag$fräfte  für  4x,  =  400m 
ftnb  für  bie  nadjftefjenben  ©eme^re: 

Käufer  7,65  (Slrg.)      2Kaufer  7  (©r-an.)      Käufer  6,5  (SBerf.  ©.) 
Dx  =  140,23  mkg.  86,52  mkg  75,78  mkg 

9ttanntic§er  6,5  ^eaumont  $aubeteau 

109,47  mkg  95,3  mkg  74,96  mkg 

$)ie  grö&te  S)urd)fa)lag8fraft  in  400  m  $)iftan§  [jat  fyiernaef) 
5ft  auf  er  (91  rg.)  mit  140  mkg;  an  ber  -üttünbung  ift  fic  280,83  mkg. 
£>ie  fieinfte  $)urdjf  djlagäfraf  t  in  400  m  tyat  trofc  gröfjter 
9lnf  angSgefajminbigfeit  SDoubeteau. 

2lu§ bemSa&rbua)  für  bie  beutfo)e2lrmee  unb  Marine, 
53anb  84,  (Seite  349,  betreffenb  öfterreid&tfdje  <5d)te&oerfua)e, 
greifen  mir  folgenbe  $>aten  fjerauS: 

Entfernung  W  =  1000  m,  SlbgangSroinfel  1°  11'  30", 
giugaeit  2,36  ©efunben. 

Waä)  gormel  121)  beftimmen  mir  bie  2lnfang8gef$tmnbigfeit 

1 

v„  = 


Bin  «  (-%  -ijWt^) 


JU  673  m. 

3ur  Äontrole  motten  mir  bie  folgenbe  Seredmung  burd)* 
führen,  gür  bie  betreffende  ©djujjroeite  1000  m  rourbe  auf  falber 
Entfernung  bie  £)rbinate  6,74  m  gemeffen. 

Um  ju  fefjen,  ob  bieö  mit  ber  §nperbelbemegung  ^armonirt, 

W  .  . 

fe^en  toir  in  ber  flunjengleidjung  90)  y  ftatt  x,  eltmtmren 

ü0  Dermittelft  80)  unb  erhalten  als  3Jftttelorbinate  in  falber 
©ajujjrceite  500  m 

^-  sin  «2 
+  gW 

roafi  üerl)ältmfemäj$ig  jiemlidj  gut  mit  ber  beobachteten  überem* 
ftimmt.  gür  v0  =  668  m  Ratten  mir  fa)on  genauer  6,76  m  er» 
galten,  unb  ber  gaUroinfel  ß  n>äre  2°  11'  50",  bie  Enbgefa)roinbig« 
feit  v  =  264  m. 


Digitized  by  Google 


534 

3Jtan  pflegt  bie  gallminfet  annäljemb  in  folgenber  SBeife 
abzuleiten,  trifft  in  ber  Üfläfje  ber  2öurfmeite  bas  ©efdjojj  ein 
3iel  t>on  ber  §ö§e  y  in  ber  Entfernung  xi  com  ©dmittpunft 
be$  SJtünbungSljoriäonte«  mit  ber  Äuroe,  fo  beregnet  man  ben 
gaUminfel  ß  aus  tg  ß'  =  y/x,.  3ft  g.  95.  im  angeführten  galle 
y  =  1  m,  xt  =  31  m,  fo  ift  tg  ß  =  0,032258,  alfo  ß'  =  1°  51'  20", 
ein  SBertlj,  ber  in  ber  Tabelle  als  gaHroinfel  bejeiajnet  ift.  3)er* 
felbe  ift  aber  etroa«  ju  Hein,  unb  ber  mtrflidje  Sßertlj  ß  mürbe 
fta;  aus  ber  Formel 

l  1,1 


y       x  tg  et      x,  tgß 

ergeben.  §ierin  ift  x  =  1000  —  31,  y  =  1,  a  =  1°  11'  30" 
alfo 

tgß  =      teß'y   >    tg  ß'  =  ^ 

1  ~"  X  tg  a 

unb  e8  ift  naliegu 

ß  =  1°  57'. 

ÜRe^men  mir  v0  =  666  m  an,  fo  ergiebt  bie  @r(jölmna, 
1°  11'  30"  ben  gaHminfel  2°  11'  50"  für  bie  ©dmjjmeite  1000  m. 

2Bir  mollen  Inemad)  ben  beftridjenen  SRaum 


x,  =  -          y    \  cotS  P 

\    ~~  X  tg  aj 

beregnen.  Um  auf  feine  quabratifdje  ©leictyung  gu  fommen, 
fefcen  mir  für  x  1000  —  30  anftatt  1000  — x,,  maS  faft  o^ne 
(Sinflufc  auf  baS  SKefuItat  ift,  unb  erhalten  gemäfj  ben  obigen 
2Bertf)en  x,  =  27,5  m  als  befrria>nen  9(aum  gegen  31  m  beS  93er* 
fud&g.  £)ie  Drbinate  in  falber  ©ct)ujjn>ette  ift  jefct  genau  6,74 
unb  bie  ©d^ufeeit  betragt  2,35  ©efunben  gegen  2,36  ©efunben 
be8  SBerfua)8.  ^Dagegen  ift  bie  errechnete  (Snbgef  ajroinbtgf  ett 
ve  =  266  m  bebeutenb  fleiner  als  bie  bort  angegebene 
oon  330  m. 

£>te  gormel 

74  9y>  -  6y2  +  y3 


Digitized  by  Google 


535 


oemmnbelt  ftd),  wenn  y.»  in  bie  2Burfn>eite  fällt,  in  bie  folgenbe 

8yiy3  =  3y2  (yt  +  y3) 

unb  bejtc^t  ftd)  auf  bie  in  wer  gleite  Sfjeile  geteilte  $ori$ontals 
6d&u&n>eite,  für  welche  alfo  y*  =  0  tft.  $er  lefcte  SluSbruc! 
mufc  immer  ober  bocf>  naljeju  erfüllt  fein,  wenn  bie  SBeroegung  in 
einer  §nperbel  oor  ftd)  ge^t. 

3Jttlitärifdje  3al)re8beria)te  1892,  ©eite  333: 

2>ij*cms  m      200        400        600  800 
800         2,376       3,529       2,967  0 

2Btr  finben  ftatt  y4  =  0  ben  negatioen  SBertl)  y*  =  —  0,10, 
b.  f).  in  ber  Entfernung  von  800  m  beftnbet  ftd>  baä  ©ef$o§ 
10  cm  unter  bem  SDlünbungSfjoriaont  anftatt  barinnen. 

$iftana  m      150        300        450  600 
600  1,14       1,651       1,342  0 

y*  =  —  0,06  m. 

3)ie  £nperbel  fyat  alfo  in  ber  $ifirf$u{jn)eite  von  600  m 
eine  Heine  negatioe  Drbtnate  oon  6  cm. 

Xiftanj  m      50         100        150  200 
200  0,094       0,128        0,1  0 

y4  =  +  0,008. 

3n  ber  ©dmjjroeite  oon  200  m  bifferirt  bie  §nperbel  nur 
um  8  mm  oon  ber  ^Beobachtung,  inbem  bie  Äuroe  um  biefe  §ö^e 
über  ben  SBiftrpunft  I)inau8gef)t.  3m  Slügemeinen  fc^eint  bie 
§nperbel  im  abfteigenben  5lft  Heinere  Orbinaten  als  bie 
roirflicje  Äuroe  ju  ^aben,  fofern  aHerbingS  wrauSgefefct  werben 
barf,  bafj  bie  eingeteilten  SBeobadjtungäroertfje  abfolut  reine,  oon 
Störungen  jeber  Slrt  freie  £)ata  barfteHen,  roaä  natürlich  feiten 
ber  %aü  fein  wirb. 

2öir  geben  nodj  einige  weitere  Rechnungen  über  baS  genannte 
6,5  mm  ©eroefjr: 

ftiftanj 

300  m      x   100         200  300  400 

y  0,271      0,286  0  -0,65 
y4  =  —  0,64  m 


Digitized  by  Google 


536 

2>iftan§ 

400  m         0,434      0,611       0,487  0 

y4  =  0,007  m 

500  m  150        300         450  600 

0,83        1,033       0,414  -1,236 

J<  =  -  Ul 

1000  m  100         200         300  400 

1,964        3,67        5,076  6,119 
y4  —  6,130  m 

1000  m  200         400         600  800 

3,67       6,119       6,85  5,178 
y4  =  5,053  m. 

3ur  Unterfudjung  ber  ßun>e  fann  man  au$  bie  fd&on  früher 
abgeleitete  Formel  307) 

(1  —  at)  K—  ö9  (1  —  ga)  {a7  —  at) 

y* 

benufcen,  roo  yi  ya  y3  beliebige  glugfyityen  für  entfpredjenbe  2lb* 
f jiffen  x  =*  a '  W  2c.  bebeuten,  unb  alfo  bie  üöurfroeite  W  befannt 

ift.   (SS  ifl  mithin  <*x  =  ^  baä  93erl)ältnij$  ber  jeweiligen  6c|u^ 

weite  x  §ut  $ifirfa>jjn>eite  W. 

SBctf  ptcl: 

1000  in  300  m  500  m  700  m 

•      S3iftrföu&       y,     5,076      y,  =  6,739      y8  =  6*8 

#iema$  ifi  wegen 

300      3  5  7_ 

Xl  —  öUU    <r,  —  1(X)()  —  10,    <r2  —  1Q,   <r8  —  1() 

unb  bie  obige  ©leidjtmg  wirb 


21  ,  21  =  50 

ix     y8  yi* 


Digitized  by  Google 


537 


©efceit  wir  hierin  bie  SBertfje  von  yi  unb  ys,  fo  beregnet 
ft$  ya  ju  6,730,  maS  na^eju  mit  bcm  beobad&teiert  2öertf>  6,739 
übereinftimmt. 

9111c  bicfe  ©leidjungen  geben  eine  »orflüglidlje  ßontrole  an 
bte  §anb,  einerfeits  $ur  Prüfung  ber  Sljeorie,  anbererfeita 
jur  Prüfung  t>erfa)iebener  33erfua)8retf)en. 

2öir  nehmen  nodj)  einmal  bte  Tabelle  ber  ©c^iefeergebniffe  von 
Käufer,  ÜDtannlid&er,  93eaumont  unb  $)aubeteau  oor,  um 
für  bie  EMftanjen  200,  300,  400  m  bie  jugefyörige  gormel  ber 
glugfyöfyen  abzuleiten.  £>a  bie  glugbaljn  500  m  beträgt,  fo  ift 

2  3  4 

«i  —  5»       —  5,   <*8  —  -5» 

unb  bie  allgemeine  gormel  gefjt  in  bie  folgenbe  fein*  einfache 

y-  2yi+3y3 

über.  £>ie  üEBerttye  ftnb  in  ber  früheren  SabeUe  angegeben.  £)ie 
Berechnung  giebt  folgenbe  SRefuItate: 

Käufer  (Slrg.)    3Rannliä)er    SSeaumont  2>aubeteau 

Beregnung  y3  =  1,302           1,160  1,152  1,049 

Beobachtung        1,300  1456  1454  1,047 

Efferen*  0,002  0,004        —  0,002  0,002 

2ludj  biefe  Ableitung  ber  einen  ©röfje  au§  ber  anberen  jeigt 
roieber  eine  fo  gute  Uebereinftimmung  jmifd^en  Sfyeorie  unb 
Beobachtung,  bafj  mir  mit  ben  gewonnenen  SRefultaten  im  ©rojjen 
unb  ©anjen  jufrieben  fein  fönnen. 

SemerfenSroerth  ift  no$  bie  aus  334)  folgenbe  gan$  all* 
gemeine  gormel  für 

(x.  -  x,)  _       (x.  -  x4)  (x,_-xj 

V  V  '  3  TT 

334)  W  —  -  ^3 

Y  (x,  —  x,)  (x,  -  xt)  (x,  —  x,)' 

yi  y?  ys 

bie  für  x9  =  2x,,  x3  =  3x,  2c.  übergebt  in 

y    x  y»y3~8yiya  +  9yi  y»  =  x  2y«  y4  — 9y»y4  +8y8  y3 

1  yfly8— 4y1y8  +  3y1y2  1  y8  y4  —  3y3  y4  +  2y2  y8 

gtir  Käufer  (2lrg.)  folgt  §•  W  =  518  m  bejm.  —  501  m 
als  SJiftrfcfjufstoeite. 


Digitized  by  Google 


588 


$ie  bis  jefct  abgeleiteten  gormein  jetdmen  ftd>  burdf)  grofce 
(Sinfad&ljeit  unb  (gleganj  aus  unb  erteiltem  baburd)  in  befonberem 
SJtofje  bie  SRedmungen. 

SDen  gladjfdfmftbalmen  ber  ©eroeljre  wollen  mir  noa)  ben 
Sogenfd&ufe  für  eine  Kanone  anfdjlie&en,  unb  jtoar  auf  ©runb 
ber  im  68.  §eft  ber  $ruppfa)en  <5df)ieJoerfudje  mitgeteilten 
(Srgebniffe  mit  einer  28  cm  $aubifce  (Oftober  1887). 

Sei  28  kg  Sabung  unb  216  kg  ©efcfjofegetoid&t  tourbe  mit 
einer  ^nfangSgefdnombigfeit  oon  361  m  unter  45°  (Srfjö^ung  im 
Littel  oon  10  ec&ufe  9864  m  SBurftoeite  ehielt.  $er  SBinb 
befafc  nur  ganj  geringe  ©tärfe.  SDaS  ©efdjofe  brauste  47,6  ©efunben 

©emäfc  ber  gormel 


erhalten  mir  mit 

W  =  9864,   v0  =  361,   g  =  10  ro,   «  =  45° 
nad)  ber  Formel  T  =  47,5  Sefunben 


Slngeftd&t«  biefer  faft  burdjtoeg  günftigen  SKefultate  gewinnt 
man  ben  (Sinbrucf,  bafj  neben  ber  §«perbel  nia;t  leidet  eine  anbere 
Äuroe  biefeS  ÜJtajj  oon  ©enauigfeit  erreichen  bürfte.  Snbem  fte 
geomeirifcfje  5l(arr)cit  unb  Ueberftd&tlid&feit  mit  £eia)tigfeit  ber 
Setyanblung  unb  ©enauigfeit  ber  SRefultate  oerbinbet,  bietet  fte 
in  btefen  (Sigenf ctyaften  manage  nia)t  gu  unterfdjäfcenbe  SBortfyeile 
bei  ber  Serecfmung  beS  baHiftifcfjen  Problems,  bie  aus  bem  ein« 
müßigen  3ufammentoirfen  ber  2lnalpfiS  mit  ber  ©eometrie 
refultiren. 

3m  83.  Sanbe  beS  2lrtt)to8  (©.  212)  fat  §err  aWciftcl  in 
feinem  „Seitrag  jur  Salliftif  beS  SnfantertegetoeljrS"  aus  ben 
©dfuefetafeln  für  baS  3nfanteriegetoef)r  baS  ©efefc  beS  Sufttoiber* 
ftanbeS  beftimmt  unb  mehrere  Tabellen  aufgeteilt,  bie  für  unfere 
gormein  oon  Söertt)  finb. 


nadj  ber  Beobachtung 


47,6 


£ifferenj 


0,1  (Sefunbe. 


Digitized  by  Google 


539 


3)ie  SRefultate  finb  für  ben  §orijontalf  djujj  beregnet,  für 
welken  wegen  a  =  0  bie  folgenben  ^Relationen  gelten,  wenn 
x4  =  2xt  ift. 

Vo2  =  *,«  (2yt  -  y.) 

g  yi  y* 

A  =  xi  (4Yi  —  y.>) 
g         yi  y3 

23egen  ber  ©enfung  y  unter  x  ift  y  negatiü.  SBir  befttmmen 
bie  SlnfangSgefd&nrinbigfeit  aus  ben  £>aten 

Xl  =  100,     y,  —  0,2823  m, 
x2  =  200,     y,  =  1,2614  * 
x3  =  300,     y3  =  3,1352  * 

<S3  ift  alfo 

v2  10000  >  0,6968 
10      0,2823  •  1,2614* 

$ie  gormel  giebt    v0  =  442,36  m, 
§err  3Wetj$el  finbet  v0  =  443,52  * 

£)iffereng        —  1,16  m. 

Sluf  bie  obigen  2abeHenn>ertf)e  toenben  wir  an  bie  £)rbinaten* 
formel 

v  _  8yi  y3 

72  ~öy,  +y3' 
unb  finben  y9  =  1,248  m. 

3Me  Tabelle  giebt  ya  =  1,2614  * 
2)ifferenj       =  0,013  m. 

$ie  SöiberftanbSfonftante  I)at  bie  ©röfje 

U0  =  278,5  m. 

§err  ÜDta jor  IRofynz  giebt  auf  ©eite  21  feines  SöerfeS  „fttö 

©(^ie'sen  ber  gelbartißerie"  ben  £uftn>ibetftanb8foefftjienten  beS 

3nfanteriegeroeljr8  M/71  (für  v0  =  430  m)  auf  251  m  an.  SRadj 

bem  bort  angeroenbeten  fubifdjen  2Btberftanb8gefefc  müfjte  §iernadj 

/443\3 

ber  betreff enbe  ßoeffijient        .  251  =  276  m  fein,  n>a8  mit  bem 

oben  beregneten  gut  übereinftimmt. 

3n  gleicher  9öeife  unterbieten  roir  unfere  S^eorie  einer  noä> 
maligen  Prüfung  auf  ©runb  mehrerer  neueren  in  o.  Söbellfi 
3af)re8beria)ten  für  1893,  ©.  386,  oerjeid^neten  ©due&refultate. 


Digitized  by  Google 


540 


Orbtnaten  ber  glugba^n  in  Meter  be§ 

Sftumanifdfren  ®eroel)r3  M/1892 
£)efterretd>ifd)en  6,5  mm  $8erfu$3gen>ef)r8 

2Bir  legen  ber  Sftecfynung  bie  Formel 

v  =  g  8yt  y3  -3y2  (jl  4-y3) 

y*  9yi-6ya+y3 

unter,  beregnen  olfo  aus  brei  ©rbinaten  yt  y„  y3  bie  nierte  y4 
unb  Dergleichen  fte  mit  ben  bis  auf  Millimeter  genauen  Tabellen* 
roertfjen: 

Entfernung 

x  =      50         100         150         200  m 
y  =    0,094      0,128        0,1  0  * 

Seim  SBiftrf$uj$  für  200  m  ftnb  bemna$  in  ber  Entfernung 
non  50  bejro.  100  unb  150  m  bie  glugf)öl)en  0,094,  0,128,  0,1  m, 
unb  in  200  m  ift  bie  glugljölje  SfatDL  3Me  SBeredmung  giebt 
y4  =  +  0,004  m,  roaä  nafjeju  mit  ber  Beobachtung  jufammenfäUt. 

qoo  x  =  100  200  300  400 
ow  y  =    0,271       0,286         0       -  0,65 

y4  =  —  0,643. 

4(X)  x  =     50         100         150  200 
y  =    0,247       0,434       0,558  0,611 
y4  =  0,615. 

x  =     50         100         150  200 
y  =    0^37       0,616        0,83  0,984 
y4  =  0,970. 

600  x  =     100         200         300  400 
y  =    0,822       1,387      1,651  1,551 
y4  =  1,559. 

x  =     200         400         600  800 
y  =    2,376       3,529      2,967  0 
y4  =  —  0,106. 

x  =     100         200         300  400 
y  =    1,964       3,67       5,076  6,119 
y4  =  6,133. 


Digitized  by  Google 


541 

£)ie  S^coric  nähert  ftdj  f)ternadj  bett  obigen  (grfahrungö* 
refultaten  juroctlen  in  ^o^em  ©rabe,  inbem  j.  33.  bei  ben  @nt* 
fernungen  200,  300,  400,  000  m  bic  ©ifferenjen  gtrifdjen  ben 
berechneten  unb  beobachteten  £)rbinaten  noa)  nicht  1  cm  betragen, 
unb  auc^  in  ben  übrigen  SBiftrfchujjroeiten  bis  auf  einen  gall  biefe 
©renge  nicht  aüju  fehr  überf  breiten. 

gür  ben  SBiflrfc^ufe  »on  600  m,  roo  nur  eine  SDifferen*  oon 
8  mm  auftritt,  beregnen  wir  nach  Formel 

V2  cos  «2  =   90^°  (2y2-yi-y8)2  

(2y,-yfl)  (3y2-2y3)  (3y,  -  y3) 

fcte  3Infang8*,  b.  h-  SWünbungSgefchrombigfeit,  unb  finben 

v0  =  673,3  m. 

als  benjenigen  fpeji eilen  2Bertf),  ber  ben  gu  ©runbe  gelegten 
glughbhen  entfpria)t. 

3n  biefer  ^>tnftd^t  freuten  Die  obigen  Wormeln,  fofern  fte  auf 
i^re  3uoerläffigfeit  anerfannt  finb  ober  werben  foUten,  eine  gute 
unb  einfache  Prüfung  bezüglich  ber  ©enauigfett  oerf  ergebener 
©chu^tabeUenroerthe  verbürgen  ju  fönnen. 

2öir  höben  ferner 

4  Ho  Rin  n  _  (3yg  -  3yt  -  y,)  (9yt  y,  +  y8  y3  -  8yt  y.) 

5  g  (2y,  -  y.)  (3y3  -  -  y.)  * 

gür  ben  $tftrfchu&  oon  600  m  ift  biefer  2Berth  0,41036. 
3n  weiterer  SImoenbung  biefer  gormel  auf  ben  ^ifirfchufe  1000  m 
finben  roir 

i  U*  sin  «  =  0,87094. 

Um  ju  entfeheiben,  ob  ba3  ©efchojjgetoicht  be3  oorliegenben 
öfterreichifchen  6,5  mm  $erfuch3geroehr$  (furjefi  9Jcobell)  für 
ben  betreff enben  SBifirfd^ug  eine  Sftarjmalfchuferoeite  liefert,  be* 
nufcen  toir  gormel  198) 


rcoraui  nur 


-   =  0,933 


erhalten,  n>a§  bebeutet,  bafe  baS  ©efchofjgetotcht  annähernb  bem 
üjeoretifchen  @en>icht,  baS  etwa  6  bis  7  p(5t.  fleiner  ift,  entfpricht. 


Digitized  by 


542 


SBürbe  alfo  In'entach  baS  ©efchofjgemicht  um  etwa  Vis  oerminbert, 
fo  würbe  boch  unter  ber  gleiten  Erhöhung  bie  ©chufemeite  größer 
als  1000  m  fein. 

üDtan  fann  fragen,  ob  baS  Kaliber  6,5  mm  ber  SBebingung 
größter  Sßurfmeite  entfpricht.  3)ie  gormein  224  bis  226)  geben 
hierüber  Sluffchluft.  SDie  erfte  fagt,  bafj  bieS  bei  möglichft  fleinem 
Kaliber  ber  gau*  fein  wirb,  wenn  baS  ©efd>ojjgen>id)t  unoeränbert 
bleibt.  SMeS  würbe  aber  ju  pfeil=  ober  nabeiförmigen  ®efdwffen 
führen,  bie  jeglicher  Stabilität  entbehrten  unb  aua)  aus  anberen 
©rünben  gänzlich  unbrauchbar  mären.  2öirb  aber  oorauSgefefct, 
bafj  bie  2(ehnlichfeit  ber  ©efdjoffe  unb  bamit  auch  bei  gleichem 
S)raU  bie  glugftabilität  gewahrt  bleibe,  ober  bafj  L  :  L0  =  r  :  r0 
ift,  fo  fü^rt  bieS  auf  bie  öebingung 


wonach  bei  ber  uorliegenben  (Sleoatton  ber  SBiftrfdmfsmeite  oon 
1000  m  baS  fleinere  Äaliber  r  =  6,5  •  0,734  =  etma  4,8  mm 
eine  noch  größere  ©chufcmeite  als  1000  m  erzielen  mürbe.  @S  ift 
aber  babei  mohl  j*u  berüefftchtigen,  ba&  bieS  nur  für  biet>orau3  = 
gefegte  Erhöhung,  im  oorliegenben  gatte  für  tg  a  =  0,020809 
gültig  ift,  ba  beifpielSweife  für  ben  fürjeren  SBiftrfchufj  oon  600  m 

ber  SluSbrucf  f  ^  sin  a  fleiner,  nämlia)  =  0,41036  ift.  $amit 

mirb  auch  baS  SBerhältnifc  m/m0  Heiner,  mäljrenb  eS  bei  fteigenber 
Erhöhung,  für  melche  ber  sinus  rafa)er  mächft,  als  U0  abnimmt, 
gröfjer  mirb. 

§ierau8  geht  fytwox,  bafc  aHerbingS  für  fleinere  (Schuft 
biftanjen  mie  hier  g.  33.  für  600  m,  eine  meit  fleinere  SDtaffe 
unb  fleinereS  Kaliber  eine  größere  ©chu&meite  ju  erzielen  oermag; 
baf$  aber  für  größer  merbenbe  ftiftanjen  2Kaffe  unb  Kaliber 

mieber  junehmen  unb,  menn  £  0  sin  «  gerabe  gleich  *>er  ©inheit  ge* 

morben  ift,  baS  ©efdw&geroicht  m  bem  urfprünglichen  gleich  mirb, 
mie  bieS  bei  bem  genannten  93erfu<hSgemehr  für  1000  m  ©dmfjmeite 
nahezu  erreicht  ift.  SBei  noch  größeren  Erhöhungen  mirb  alfo  auch  m 
größer  als  m0  merben,  fo  ba&  man  ben  oorliegenben  Entmicfelungen 
gemäft  fagen  fann: 


Digitized  by  Google 


543 


gür  Heinere  ©d&uf$wetten  genügt  fd&on  ein  leitetet eö 
©efdfjojj,  für  größere  aber  bebarf  eö  fd&wererer,  wenn 
2JlaEimalf$u{$weiten  ergielt  werben  follen.  $)a8  liegt 
aud^  in  ber  9Ratur  ber  ©aa)e,  f)ier  fpejieU  im  Suftwiberftanb,  be* 
■grtinbet,  ber  für  größere  ©$ufjwetten  bie  Iebenbige  ßraft  ber 
leidfjteren,  wenn  aud&  fajneüeren  ©efd&offe  raf<$  üerniajtet. 

2)ie8  gilt  für  gleiche  Kaliber. 

SSergleid^t  man  nun  bie  SSer^ältniffe 

r-  =  yTf^,  ^  =  V  *  |  Bin  «,   L:L0  =  r:r„ 

tniteinanber,  fo  geigt  ba8  erftere,  wie  oortEjetl^aft  Heinere  Kaliber  ju 
fein  fa)einen.  £)enn  wenn  für  gleite  Kaliber  ba§  SSer^allni^  m/m0 
fdfwn  bie  ©renge  1  erreidfjt  Ijat,  ift  bieS  bei  variablen  Kalibern  nod& 
nia)t  eingetreten,  unb  es  fann  alfo,  wenn  auef)  baö  Kaliber  unb  felbft 
baS  @efa>fjgewidf)t  fleiner  geworben  ift,  gleid&wol>l  eine  größere 
©dfmfeweite  erreicht  werben.  2lua)  ba3  liegt  wieber  im  Suft* 
wiberftanb  begrünbet,  ber  um  fo  fleiner  wirb,  je  fleiner  ba8 
Kaliber  ober  bie  &uerfc$mtt3fläci)e  ift.  dagegen  nimmt  bie  2)urd^= 
fd&lagsfraft  rafa)  ab.  SDtan  oergleia)e  hiermit  bie  baüiftifd&en  An- 
gaben in:  „gortfdjritt  unb  sJtü<ffd)ritt  beS  3nfanteriegewel>r8" 
Don  ©eneral  2Bille. 

2)iefe  unfere  2lu$einanberfe$ungen  berufen  aUerbtngS  lebiglia) 
auf  ber  £(jeorie  unb  müffen  aua)  oon  biefem  ©tanbpunft  au« 
beurteilt  werben,  ©ie  enthalten  aber,  wie  e$  fa)eint,  nidjt«,  was 
gegen  bie  ©rfatyrung  fpräaje. 

2öir  wollen  aber  aua)  ^ier  wieber  baran  erinnern,  bajj  bie 
bisher  angewanbten  SBerfjältniffe  gwifdjen  U,  r,  v  ic.  boa)  nur 
iRäfjerunggwertfje  finb,  bie  unter  Umftänben  gufäßig  ria)tig, 
aber  auä)  unrichtig  werben  f önnen  unb  nur  beö^alb  oon  SBertlj  finb, 
weil  fic  innerhalb  gewiffer  ©renken  einige  IjalbwegS  fixere  Sin- 
fyaltfipunfte  gewähren,  bie  einen  weiteren  UeberblidE  über  bie  oer* 
wicfelten  S8er^ältnif[e  geftatten. 

SBir  wollen  I)ier  noa)  auf  bie  grage  eingeben,  ob  mit  ber 
SSerminberung  be8  ßaliberS  immer  bie  Sortierte  oerfnüpft  ftnb, 
bie  man  fia)  baoon  oerfpridjt. 

gür  einen  fpegieHen  gaH  wählen  wir  baS  genannte  öfter« 
teia)ifdE)e  SBerfudfjSgewefjr  6,5  mm  unb  wählen  als  Unterlage 


Digitized  by 


544 

ber  SRedjnung  bejüglid)  be«  33iftrfcf)uffe*  oon  1000  m  bie  brci  auf  je 
100  m  Slbftanb  gemeffenen  glugtyöljen  1,964,  3,67,  5,076  m. 

3nbem  wir  bie  gormel 


Q*>tL\  w  v  j»  (yi  ~^ya)    Qyi  (y3  y? 

335)  W  _  x,  - 


jur  SBeftimmung  ber  ©dmfjtoeite  benu^en  unb  barin  xt  —  100  2C. 
einfefcen,  fo  refultirt  W  =  997,5  m,  btc  alfo  nur  um  21/«  m  oon 
ber  angegebenen  bifferirt. 

3ßa$  ber  ©efd)toinbigfeit«formel  ift  v0  =  669,64  m,  ber 
SlbgangStoinfet  tg  a  =  0,020809,  bie  2öiberftanb3fonftante 
U„  =  366,78  m. 

2)ie  grage  tft  alfo  bie,  ob  man  mit  einem  Heineren  Kaliber 
eine  größere  6a)uj$roeite  erreichen  fönne.  9tad)  ben  Erörterungen 
über  bie  Äaltberoer^ältniffe  in  XXII  finben  mir  unter  ber  $Be* 
bingung,  bafj  bie  ©efctyoffe  in  iljrergorm  bie  2Ieljnlid)fett 
bewahrt  Ijaben,  ober  bafc  fia)  iljre  Sangen  wie  if)re  Labien 
oer galten,  ba8  $$erf)ältm6 


£  -  ]/  i  V°  sin  «  =  0,734, 


g 

toonaef)  alfo  baS  Kaliber  auf  ungefähr  3/4  beS  früheren  ober  auf 
4,77  mm  rebujirt  toerben  müfjte.  2)amit  erf)öf)t  fiefy  bie  21  n fang 3  = 
gefdjtoinbigfeit  auf  ben  enormen  Söertl)  oon 

1065  m, 


/  4   Uo     •  Y/8 


unb  ber  ganje  (Sffeft  biefer  ungetoöljnlid}  Ijoljen  ©e  = 
fd)to  in  bigfeit  ift  eine  ©dmjjioeite  oon 


W  =  f^2  cos«  ]/|  ^sin«, 
=  1009,6  m, 

bie  alfo  nur  um  12,1  m  größer  ift  als  bie  oorfjin  er* 
regnete.  SDie  Söerminberung  beS  Kalibers  Ijat  alfo  trofc 


Digitized  by  Google 


545 


bctr  baburch  erreichten  übermäßigen  ©efchrotnbigfett 
feinen  n  ennenSmerthen  SBorthetl  gebracht,  roährenb  bte  (Snb* 
gef<$n>tnbtgfeit  unb,  wie  bie  gormein  beroeifen,  bte  Durch* 
f c$lagSfraft  f e^r  beträchtlich  abgenommen  höben. 

Die  Jöuerbidjte  beS  6,5  mm  ©efdwffeS  tft  bei  einem  muth- 
mafclidhen  (Berotcht  von  10,32  g 

4  -  10,32  _  ft 
0,652  n  ~  01,1 

unb  bie  beS  Heineren  nur 

0,734  •  31,1  =  22,8 

bte  hernach,  wenigftenS  für  größere  Diftanjen,  bie  juläffige 
untere  ©renje  f c^r  ftarf  überf  dritten  ^at. 

Diefe  SBeftimmungen  ftnb  freilich  lebiglich  theorettfdje  unb 
müffen,  wie  gefagt,  als  foldje  beurteilt  werben. 

Die  2lehnlichfeit  ber  ©efchoßbimenftonen  haben  wir  bcö^alb 
oorauSgefefct,  um  baS  IJrinjip  ber  Stabilität  ju  wahren,  bie  bei 
ju  langen  ©efdjoffen  unficher  wirb,  ©inb  außer  ben  ßaliber* 
oerhältniffen  auch  bte  EabungS*  unb  ©etMchtSoerhältniffe  (SBlet, 
SBolfram  2c.)  anbere,  fo  ift  bie  allgemeinere  ©leidjung  224)  p 
benu^en,  bie  über  bie  Tragweite  beS  in  grage  ftehenben  ©eroehrS 
ebenfalls  theoretifch  SCuSfunft  giebt. 

Die  obigen  Schlußfolgerungen  finben  eine  fehr  bemerfenS« 
mertlje  öeftättgung  in  ben  Darlegungen  unb  ^Beurteilungen 
über  bie  neueften  baHiftifchen  SSerfudje  betreffs  beS  fleinften 
©eroehrfaltberS  in:  „ftortfehritt  unb  SKücffchritt  ber  3n* 
fanteriegeroehrc"  oon  ©eneral  äöille,  roo  eS  auf©.  19  ff. 
heißt: 

„Söenn  aber  auch  auf  1°  m  e^ne  vorzügliche  DurchfdjlagS* 
leiftung  unb  auf  300  m  eine  ausgezeichnete  Srefffähigfeit  erjielt 
roorben  wäre,  roaS  mürbe  bas  SlfleS  nufcen?  Vichts,  rein  gar 
nichts!  @in  praftifa)  »erwerthbarer  Erfolg  biefer  SBerfuche  mar 
von  oornherein  auSgefchloffen  burch  bie  2Bahl  ju  leichter,  theiU 
roeife  oiel  ju  leichter  ©efchoffe.  2öaS  foU  eine  Suerbidjte  von 
20,4  —  fchreibe:  3manjig  unb  Bier  3ehnteln  —  bis  30,6  bem 
5  mm  ßaliber  fytfen,  nachbem  man  im  6,5  mm  ©enjeljr  fchon 
längft  bei  31,6  angelangt  mar?   Unter  33  JQuerbidjte  lohnt  e3 

fidjtunbfünfaigftet  3a^rflanß,  CI.  Sanb.  05 


Digitized  by 


546 

ft$  Bei  5  mm  Saufroeite  nid&t,  überhaupt  nur  anzufangen.  £ro£ 
tyrer  aujjerorbentliä)  fjofyen  3Jlünbung8gef$n>inbigfeiten, 
welche,  nadj  ben  angegebenen  SBertjjen  »on  v»5  31t  urteilen, 
für  bie  ®ef$of[e  oon  4,9  unb  4,0  g  bis  gu  1000,  ja  in  einzelnen 
gaHen  nod>  er^eblia)  über  1000  m  betragen  b<*ben  ntüffen, 
würben  btefe  „feberleidjten"  SBoljen  felbft  bei  tabellofer  gü^rung 
unb  »ottforntnen  paffenbem  $)rau*  faum  eine  größte  ©$uj$* 
weite  von  1500  m  erreichen." 

(3fottfeftung  folgt.) 


Digitized  by  Googl 


Alettte  iMittljctlungett. 


15. 

(Sine  neue  Sonfrrnfiion  einer  S&agenarfffe. 

Sßenn  ein  3ahr8euS  ÖUf  emer  ©trage  fortbewegt,  fo 
erhalten  bie  9täber  burd)  bie  nidf)t  gu  oermeibenben  Unebenheiten, 
welche  auch  bte  bcfte  ©trage  aufroeift,  fortgebt  Heine  ©töge, 
welche  fich  auf  ben  2öagen  unb  von  biefem  auf  ben  Üftotor,  im 
SWgemeinen  alfo  bie  *Pferbe,  übertragen.  @S  folgen  fjterauS  2te 
roegung§f)cmmungen  unb  barauä  roieber  bte  ^ot^toenbigfeit  einer 
größeren  3ugfraft,  atö  wenn  bie  ©trage  oöllig  eben  wäre. 

Um  bie  fcfyäblidjen  SBirfungen  biefer  ©töge  tlmnlichft  ju  oer* 
metben,  ^at  §err  §.  Söria^/  ^ireftor  ber  „Revue  universelle  des 
inventious  nouvellesa  neuerbingS  eine  Slcfjfe  oon  groger  ©infach* 
fyeit  unb  ©oübität  fonftruirt.  2)a3  SBefentlidje  oon  biefer  Sldjfe 
ift,  bag  jebed  Sftab  oom  anberen  oöCfig  unabhängig  ift. 

$)ie  Slchfe  ift  fo  einfach,  bag  e3  unfereS  @rachten§  einer  gigur 
nicht  erft  bebarf,  um  baä  ^rinjip  ihrer  ßonftruftion  ju  erläutern, 
fonbern  bag  mir  hoffen  bürfen,  unä  auch  lebiglidfj  burdf)  Sßorte 
oerftänblich  machen  ju  tonnen. 

3Jian  rooHe  fich  alfo  junächft  eine  9Jiittelachfe  benfen,  an 
meldte  bie  2lc^öfa)enfel  nicht  roie  fonft  gleichlaufenb,  fonbern  unter 
einem  redeten  Söinfel  nach  unten  angefefct  finb.  2ln  jeben  2ldf)&= 
fd^enfel  fefct  fich  bann  unten  —  roieber  unter  einem  redeten 
2ötnfel  —  eine  röhrenförmige  -Jtabe,  welche  mit  ihrer  Dichtung 
nach  innen  jeigt. 

3wifchen  biefer  9labe  unb  bem  9lab  ift  nun  ein  3wifd)ens 
bing,  eine  5lrt  Äurbel,  eingef galtet,  weichest  wohl  am  beften  ba= 
burch  ju  befchreiben  ift,  bag  mir  es  mit  einem  grogen  lateinifd^en  z 
oergleichen,  nur  bag  ber  SJtittelbalfen  beffelben  mit  bem  oberen 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


unb  unteren  §orijwntalbalfen  nicht  je  einen  fpifcen,  fonbern  einen 
regten  Söinfel  bilbet.  $er  untere  ^orijontalbalfen  ber  Kurbel 
tft  olfo  in  bie  9tabe  eingefteeft  unb  mittelft  Schraubenmutter  tc. 
am  §erauSgleiten  oerfyinbert,  ber  Verttfalbalfen  läuft  außen  neben 
bem  nad)  unten  gebogenen  ^IdjSfdjenfel  nach  oben,  unb  ber  obere 
^ortjontalbalfen  ber  Kurbel  jeigt  bann  in  Verlängerung  ber  SHtch= 
tung  ber  SJiittelachfe  nach  außen  unb  nimmt  baS  SWab  auf. 

@S  ift  alfo  offenbar  l)infid)tlio)  ber  (Stellung  beS  Stabes  jur 
•Dtittelachfe  gerabe  fo,  als  wenn  baffelbe  auf  ben  früheren  2lchS= 
fchenfel  aufgefteeft  märe,  nur  ift  je$t  jwifchen  Stab  unb  3Wittel= 
adjfe  noch  ein  bewegliches  3wifchenmittel  eingefchoben,  beffen 
SßHrfung  aus  golgenbem  erhellt: 

3ie^en  bie  *Pferbe  an,  fo  bewegen  fie  junächft  ben  Sßagen  unb 
bamit  bann  alfo  auch  bie  Steife  oormärtS;  bie  $ftäber  werben  aber 
vorläufig  ftefjen  bleiben,  unb  es  werben  nur  foroofyl  in  ber  9?abe 
ber  2l<hfe  rote  in  ber  -Jlabe  bes  Stabes  bie  beiben  «^origontalbalfen 
ber  Kurbel  beginnen  fid>  ju  breiten.  S)er  untere  ^ortjontalbalfen 
wirb  fid)  allmählich  ^eben  unb  einen  Jbeil  eines  Kreisbogens  be* 
fd>reiben,  beffen  9Jiittelpunft  in  ber  9tabnabe,  bejro.  richtiger  in 
bem  bort  bref)bar  gelagerten  oberen  §origontalbalfen  $u  benfen  ift. 
£>a  bieS  bei  allen  SRäbern  baS  ©leiere  tft,  fo  wirb  alfo  ber  gan^e 
SBagen  beim  Slnjug  um  ein  Stücf  gehoben,  bis  fchließlid)  bie 
SRäber  bem  2öagen  folgen.  28äf)renb  ber  gangen  gahrt  wirb  ber 
SBagen  naturgemäß  baS  Veftreben  ^aben,  bie  Kurbel  roteber  fo 
gu  brüefen,  baß  ber  SJlittelb  allen  wie  in  ber  SlnfangSfteUunß 
(währenb  ber  Stühe)  oertifal  fteljt. 

Stößt  je^t  ber  2öagen  auf  feiner  galjrt  auf  ein  £inberniß, 
fagen  mir  einen  Stein,  fo  wirft  biefer  bei  ber  oorliegenben  Slawen* 
fonftruftion  nur  mehr  nod)  auf  baS  betreffenbe  Stab.  £)er  Söagen 
felbft  fe$t  feine  gahrt  ruf)ig  fort,  währenb  bie  Stäber,  infolge  beS 
Verluftes  eines  2f)eileS  it)rer  lebenbigen  Kraft,  lebiglid)  eine 
Sd)wanfung  ber  Kurbel  eintreten  laffen,  unb  $mar  tritt  —  ba 
eben  alle  Stäber  ooneinanber  unabhängig  ftnb  —  biefe  Verfd)iebung 
nur  bei  bem  Stab  ein,  welches  auf  baS  $inberniß  ftieß. 

$ie  Erfahrungen,  welche  in  ber  ^rüfungSftation  für  Sttafchinen 
beim  Slderbauminifterium  mit  einem  Söagen  gemacht  worben  finb, 
ber  eine  foldje  neue  Slchfe  ^atte,  haben  bargethan,  baß  bie  6r* 


Digitized  by  Google 


549 


fparnife  an  3ugfraft  um  fo  größer  ift,  je  grö&er  ba8  ©erntet  beS 
SöagenS  ift. 

3m  Allgemeinen  foE  bie  (Srfpamiß  Beim  2lngug  im  Littel 
50  p(5t.,  beim  geroöfmlidjjen  3ug  25  p@t.  betragen. 

Rivista  d'artiglieria  e  geuio. 


16. 

ditt  neiiet  ©djncflfettemrfdjlttg. 

(Sine  3ftittf)eilung  ber  „Rivista  d'artiglieria",  begleitet  oon 
einigen  2lbbilbungen,  bringt  furje  eingaben  über  ein  neues  ©dfmett* 
feuer=$erfdfjlujjfnftem,  meldfjeS  in  ben  bereinigten  <5taaitn  von 
einem  3Jtarinelteutenant  gletd&er  »orgefdjlagen  roorben  ift.  3)er 
gletctyerfd&e  berfdfjlufi  jeic^net  ftd&  bur$  eine  fcr)r  geringe  Slnja^l 
uon  einzelnen  feilen,  burdj  ein  gutes  fjunftioniren  be$  SluSs 
werferS  unb  enblidf)  burd&  bie  3Jlöglid)feit  aus,  foroo^l  Metall* 
fartufd&en  mit  sperfufftonS*  als  aud&  fold^e  mit  eleftrifd^er  3ünbung 
gu  oerroenben. 

@in  ^Berfud^dftüd  ift  t>or  furger  3ett  in  einer  gezogenen 
40  Kaliber  langen  6"  Kanone  (152  mm)  uerroenbet  roorben  unb 
wirb  jefct  nodfj  auf  bem  58erfud)Sfdfnefjpla&  oon  Snbian  §eab 
weiter  erprobt.  3Me  ©rgebniffe  finb  bis  je$t  hierbei  fetyr  be* 
friebigenb  geroefen. 

SDer  berfd&lufc  ift  ein  ©dn-aubenoerfd&lujj,  bei  welkem  in  ber 
befannien  Söeife  auf  ber  berfdfjlufcfd&raube  roie  anbererfetts  im 
berfa)lufjftücf  bie  ©d&raubengänge  an  brei  ©teilen  unterbrodjen 
finb,  fo  bajj  es  gum  ©cfyliejjen  beS  gunäd^ft  glatt  eingefdjobenen 
berfdjjluffes  nur  einer  l/6  Umbrefyung  ber  33erfd)luf$fcfjraube  bebarf. 

S)a8  §ineinf Rieben  unb  baS  SDrefyen  ber  berfd)lu{jfdf)raube 
bewirft  nun  gletd&er  in  origineller,  einfacher  Söeife. 

3)ie  berfd&lufctfitir,  in  welcher  fid[)  bie  SBerfa^lufefd^raube  be* 
toegt,  ift  nämlidfj  an  ber  redeten  ©eite  ber  23obenflädf)e  beS  Stolpes 
breljbar  angebracht  unb  mit  tfjr  eine  freiSrunbe  ©dfjetbe,  an  meldte 
fidf)  ein  §ebel  mit  §anbgriff  anfefct.  2)iefe  —  natürlich  ^oru 
jontal  liegenbe  —  ©d)eibe  f>at  nun  auf  ifyrem  Umfang  jmei 
©ruppen  oon  3äfmen:  eine  Slnga^l  wrtifale  unb  eine  Slnga^l 
fcfyrägfteljenbe  3äfme.   liefen  beiben  ©ruppen  oon  3äfmen  ent* 


Digitized  by 


550 


fprecfyen  ebenfoldfje,  welche  auf  ber  regten  ©eite  ber  SBcrfd;Iu§= 
fdjraube  eingefcf)nitten  finb. 

28iH  man  alfo  ben  $8erfd)lufj  fd&liejjen,  fo  bewegt  man  ben 
fdfjon  ermähnten  £anbgriff  einfach  oon  rechts  nach  linfö.  5U3bann 
gelangen  erft  bie  oertifal  ftehenben  3äfme  gum  Eingriff  unb  fa)ieben 
bie  SBerfchlufcfchraube  oor,  bann  bie  fchrägftehenben  unb  Dreyen 
bie  SBerfchlufefchraube  um  Ve  be§  UmfangeS,  unb  ber  SBerfchlufc  ift 
gefdf)loffen. 

2)  a3  Umgefehrte  uoUjie^t  fich,  toenn  man  ben  §anbgriff  oon 
ImH  naa)  redf)t$  brefjt. 

$)er  SluStoerfer  beftc^t  aus  einem  bünnen  ©tafylftab,  ber  mit 
einem  3afjn  unter  ben  Hinteren  SRanb  ber  -äßetaupatrone  greift 
unb  feine  Bewegung  mittelft  eines  QfccentricS  oon  bem  mehr* 
ermähnten  §ebel  erhält.  2)ic  $uroe  be3  @r.centric§  ift  fo  ge* 
ftaltet,  bajj  ftd)  ber  2lu§toerfer  junächft  nur  mit  ganj  geringer 
©efchroinbigfeit  betoegt  unb  erft,  naa^bem  bie  Serfchlufjfchraube 
etma  6  mm  jurürfgejogen  ift,  einen  gang  bebeutenben  Antrieb  nach 
rüctroärts  erhält.  2>ie  SJcetaKhülfe  wirb  auf  biefe  Söeife  mit 
grofeer  Äraft  entfernt. 

3)  er  5lbfeuerungöapparat  —  foroohl  für  *perfuffton  als  auch 
für  ©leftrijität  —  befmbet  fta)  in  einem  Sftöhrchen,  meld)e§  fd^nett 
an  Drt  gebracht,  aber  auch  bequem  unb  ebenfo  fdmetf  mieber  ent= 
femt  werben  fann,  fo  bafj  fia)  ber  Uebergang  oon  einem  ©nftem 
jum  anberen  mit  größter  Seidfjtigfeit  ooH$ief)en  läfjt.  SRähere  21ns 
gaben  über  bie  Einrichtung  biefeS  sM\)tä)tn%,  meines,  foroeit  ftch 
au§  ben  Slbbilbungen  entnehmen  läfet,  in  ber  sJJlitte  ber  SBerfchlufc 
fchraube  eingefc^raubt  wirb,  fehlen  allerbingS  leiber,  fo  baft  mir 
barüber  nidjt3  mittheilen  tonnen;  ber  nicht  unwichtige  £imoei3 
finbet  ftch  jeboch  noch  am  ©chlufe,  bafj  unter  bem  $opf  be$ 
©chlagboljenS  eine  ganj  einfache  Sicherheitsrat  angebracht  fei, 
meldte  oorgettigeS  3lbfeuem  oerhinbere. 


17. 

Oefteweidj*  Ungarn. 

SKeuerbingS  finb  gtoei  neue  15  cm  §aubifcen  eingeführt  roorben, 
meldte  für  ben  geftungSfrieg  beftimmt  finb,  unb  gtoar  bie  15  cm 
SBatteriehaubifce  unb  bie  15  cm  §aubifce  in  ^angerlaffete. 


Digitized  by  Google 


551 


SBetbe  ftnb  auä  (Sta^lbrongc.  $)ie  erftgenannte  £aubifce  tft 
ganj  ber  ©ta^brongc^anonc  gleidjen  ßaliberS  äfmlidj,  Ijat  rote 
biefe  einen  glad&feiloerfdf)luß  unb  beji^t  36  3üge  oon  red&troinfligem 
Cmerfdfjnitt  unb  ^Progrefftobrall. 

©ie  wiegt  1062  kg;  ber  Söiberftanb  be§  SRoljreä  rourbe  be* 
rechnet  für  einen  ^krhnalgaöbrucf  oon  1100  2ltmofpf)ären.  £)ie 
SlnfangSgefcfyroinbigfeit  be3  (5<§rapnel3  beträgt  300  m. 

2öäl)renb  ber  SBerfudfje  mußten  bie  (Sd&ilbgapfen  burdfj  ©taf)I* 
ringe  oerftärft  roerben,  unb  e3  fdjeint,  als  ob  audfj  bei  bem  an= 
genommenen  3JlobeK  folctye  SBerftärfungSringe  für  bie  ©djjilbjapfen 
angebracht  feien. 

lieber  bie  Saffete  ber  33atterief)aubi$e  liegt  nodfj  wenig  9täljere3 
vox.  SBei  ben  (5djlußoerfucf)en  würben  jroei  Lobelie,  beibe  aus 
5ttartin=(5djmiebeeifen,  jur  2öa^(  gefteHt:  bie  eine  mit  einer  geuer= 
I)öf)e  oon  1,9  m  unb  bie  anbere  mit  einer  folgen  von  1,4  m. 
^a^rf$einlicf)erroeife  bürfte  Severe  jur  Csinfüfyrung  gelangen. 

25ie  93atterief)aubi£e  oerfeuert  oier  3lrten  ©efdfjoffe:  geroöfms 
ltdt)e  ©ranaten,  (Sfrafttgranaten,  ©d&rapnels  unb  $artätfd&en. 

3)a§  (Scfyrapnel  ift  au§  ©ußeifen  unb  beft^t  ben  £)oppel= 
jünber  1893  M.  III,  roeldfjer,  obgleich  fefyr  oerooÖfommnet,  nodfj 
nidfjt  ganj  regelmäßig  gu  funftioniren  fcfyeint,  ba  er  nodf)  5  pßt. 
58erfager  giebt. 

$ie  $artätfdf)e  fjat  einen  -äflantel  au§  3infbledfj  unb  enthält 
440  $artbleifugeln  oon  20  mm  $)urdf)meffer,  welche  burefj  ©dfjroefel* 
einguß  fefigefyalten  roerben. 

$>ie  2J?arjmallabung  oon  (Sctyroar^puloer  beträgt  2,4  kg,  bie 
9lequioaIentlabung  raudfjfdjjroadfjen  ^uloer«  auä  ber  *ßuloerfabrif 
*|keßburg  0,74  kg.  3ur  Slnroenbung  gelangen  nodfj  bret  Heinere 
Sabungen  oon  2/3,  'A  unb  !A  ber  9Jiarjmallabung. 

3ur  Uebermittelung  bei  geuerS  bebient  man  pdf)  ber  oer= 
ftärften  <5dfjlagröf)re  M/1880.  $)iefe  unterfdfjeibet  fidfj  oon  ber  ge= 
roölmlicfjen  <5d£>lagröljre  M/1880  baburdfj,  baß  bie  SRöfjre  länger 
ift  unb  oorn  bie  gorm  einer  glafdfje  Fiat,  foroie  baburdj),  baß 
bie  3ünblabung  aus  0,8  g  feinförnigen  *Puloer3  unb  einem  fleinen 
ßnlinbcr  aus  fomprimirtem  *ßuloer  beftef)t,  ber,  bei  bem  SoSgefjen 
ber  Sdftfagröfjre  entjünbet,  gegen  bie  ßartufdfje  fliegt  unb  in  bie= 
felbe  einbringt. 

SDie  Sftarjmalfd&ußroeite  roar  urfprünglidf)  auf  6000  m  fefU 
gefegt ;  man  fdfjeint  aber  mit  ber  ©ranate  fogar  6100  m  er» 


Digitized  by  Google 


552 


reiben.  $a3  ©chropnel  ift  natürlich  wegen  ber  umfänglichen 
SBrennbauer  beS  3ünberS  nur  biö  5000  m  oerwenbbar. 

$>ie  anbete  15  cm  £aubifce  hat  eine  ^an3er=3)re^laffete  oon 
bem  (Stabliffement  ©foba.  £)aS  ftohr  felbft  ift  hmfichtlich  ber 
inneren  (Einrichtung  unb  beS  33erf d; I u ^ f t;ftemd  ber  33atteriehaubi(je 
gleich,  es  beft$t  aber  aufcer  ben  gewöhnlichen  (Sdjtfbjapfen  oorn 
beren  noch  V®**  Heine,  welche  in  entfprechenben  ©chtlbjapfenlagem 
in  ber  ©chiefjfcharte  beS  *PanjerS  gelagert  finb.  Um  biefe  breht 
fidj  baS  Sftohr  bei  (Erhöhungen  mtttelft  ber  SKichtmafchine,  welche 
übrigens  foldje  oon  0°  bis  35°  juläfet. 

2)ie  3eit,  um  baS  SRohr  oon  ber  größten  bis  gur  fleinften 
(Sleoation  ju  fchrauben  ober  umgefehrt,  beläuft  fich  auf  ungefähr 
1  Minute. 

3m  ©anjen  wiegt  bie  ^angerlaffete  ober  bie  ^angerfuppel 
14  Tonnen. 

Rivista  d'artiglieria  e  genio. 


Digitized  by  Google 


£  ttcrtitur. 


12. 

f&xd  in  bic  ftriegSgefangenfdjaft.  (Erinnerungen  aus  ber 
3eit  beS  großen  Kampfes  t>on  1870—71.  S3on  einem  67  er. 
J3erlin  bei  $arl  ©iegiSmunb.   £>hne  (SrfcheinungSjahr. 

£)afj  ber  Verleger  baS  (SrfcheinungSjahr  nicht  angegeben  hat, 
ift  gmar  ungewöhnlich,  ^at  aber  nichts  gu  fagen,  ba  auf  ber  erflen 
©eite  beS  Vorworts  bie  Semerfung  fich  finbet:  „@S  finb  allere 
bingS  gwei  Sahrgefmte  ba^in gegangen  . .  216er  etwas  mehr 
von  ber  *Perfönlichfeit  beS  beridjterftattenben  (SiebenunbfechgigerS 
möchte  ber  Sefer  erfahren  haben,  unb  gmar  wegen  beS  ©egenfafceS, 
ben  mit  ber  befcheibenen  mtlitärtfchen  (Stellung  beS  ßrgählerS 
bie  6d)reib  weife  beffelben  bilbet.  @S  präfenttrt  fich  unS  ein 
gang  fimpler  67  er,  ein  3Jlann  aus  SReuy  unb  ©lieb,  ein  SHeferoift, 
ber  urfprünglich  gar  nicht  in  Slnfprudj  genommen  werben  foHte, 
ber  ftd)  aber  freiwillig  gur  @infteHung  gemelbet  fjat,  als  „-Dtann* 
fa)aften  feines  Jahrganges"  £)rbre  befamen,  er  aber  nicht.  @r  begab 
fich  aus  feinem  2)orfe  in  bie  ßreiSftabt.  „:Jtun,  was  wirb  benn 
au§  mir,  §err  gelbwebel,  wo  bleibt  benn  meine  £)rbre?"  ,,©ie  ftnb 
reflamirt,  lieber  greunb,  unb  infolgebeffen  um  einige  Jahrgänge 
gurüdgefteHt!"  „3a  wof)l,  um  beim  ©c^wamm  ©ewehre  gu  pufcen, 
unb  gu  hören,  wie  fiel)  bie  $ameraben  mit  ben  grangofen  herum* 
fragen,  barauS  wirb  nichts,  fd)icfen  6ie  mich  nur  hin,  wo  id)  h«*5 
gehöre."  @in  gum  Sureau  gehöriger  Sanbwehroffigier  fam.  £)er 
gelbwebel  trug  ihm  cor,  „wedhalb  ia)  gekommen"  u.  f.  w.  @r  erhielt 
alfo  feine  Einberufung.  2öir  erfahren  gelegentlich,  bajj  er  gur  3eit 
26  Safere  alt  war,  unb  bafe  er  1866  mit  babei  gewefen.  Slber 
nia)t  wo  unb  als  was. 

@r  gog  alfo  als  67  er  in  SReih'  unb  ©lieb  in  ben  J?rieg  unb 
er  ift,  als  folcher  heimgekehrt,  bem  (Srfafcbataillon  in  23raunfchwetg 


554 


jugewiefen.  $ann  Reifet  eä  nod)  einmal  furg  (©.  133):  „3d> 
würbe  jur  ©tappe  fommanbirt."  2öaljrfc$emlid)  f)auptfäctyli($  $u 
©djreiberbienften.  $)ajj  er  fidj  bie  Unterofftatertreffen  erworben 
Ijätte,  würbe  ber  (5rjäf)ler  ju  ermähnen  bod)  wofjl  nidjt  unterlagen 
fjaben.  2Ufo  ein  gang  ftmpler  67er!  Unb  babei  nidjt  nur  fyet 
unb  ba  ein  redjt  gewählter  (aud)  wof)l  gefugter)  5lu3brud,  fonbern 
mancherlei  SilbungS  *  3eugnif[e,  gelegentlia)  mit  einer  gewiffen 
Nonchalance  fnngeworfen,  bie  man  aud)  für  ßofetterie  nehmen 
tonnte,  j.  33.  ©.  129:  „51m  Eingänge  gu  ber  ©tabt  ($ourö)  pon 
ber  £oire=93rütfe  f)er  fte^t  ba§  weifee  3Jlarmorbilb  beg  großen  SRene 
2)e8carte3.  Cogito  ergo  sum  las  id)  an  bem  ftenfmale,  ben 
©afc,  ben  ber  Genfer  a  priori  nidjt  bezweifelte,  ©ebanfenpoll 
ging  ta)  weiter;  id)  mar  nodj."  9Ran  wirb  wirflid)  neugierig  gu 
erfahren,  was  biefer  pf)ilofopfyifd)e  67  er  in  feinem  Gioilperfjältniffe 
„mar". 

ßennjeidjnenb  für  bie  fttliftifdje  Eigenart  beS  67erS  ift  feine 
Siebfjaberei  für  baS  (Sittren  pon  Herfen  beutfdjer  *ßoeten,  berühmter 
wie  unberüljmter. 

3)aS  67.  Regiment  mar  bamals  bem  VIII.  SlrmeeforpS 
(p.  (Soeben)  augetfjeilt*),  baS  gur  (Srften  Slrmee  (p.  ©teinmefc)  ge= 
fjörte.  $ie  Hauptaufgabe  beS  18.  Sluguft  mar  ber  3weiten  Slrmee 
(*Prin$  griebrid)  ßarl)  unb  gunäc^ft  bem  IX.9lrmeeforpS  (p.  Sanftem) 
$ugebad)t,  pon  bem  angenommen  mürbe,  es  werbe  in  öftlidjer 
SRidjtung  gegen  ÜBerneoille  porgefjenb  ben  redeten  Jlügel  beS 
getnbeS  erreichen  unb  ben  2lbmarfd)  nad)  $krbun  (gur  Bereinigung 
gwifc^en  35ajaine  unb  Wlac  3Jlat)on)  perf)inbern.  Slber  ber  feinb* 
lidje  rechte  glügel  (Ganrobert)  reichte  6  km  weiter  nad)  Horben, 
als  man  im  Hauptquartier  angenommen  Ijatte;  es  traf  bafjer  baS 
IX.  bieffeitige  ßorpS  auf  bie  Polle  gront,  unb  es  war  bem  ®arbe= 
forpS  unb  bem  fädjfifdjen  (XII.)  porbefjalten,  was  bem  IX. 
jugebad)t  gewefen  war.  §>ier,  ju  beiben  Seiten  uon  ©t.  ^Pripat, 
^wifdjen  SKoncourt  unb  Slmanpiller,  ift  bie  §auptfd)Iad)t  er= 
folgt.  §atte  man  ftdt)  nun  ben  rechten  glügel  ber  fernblieben 
©teHung  erfjeblid)  näljer  gebaut,  als  tfjatjädfjltd)  ber  gall  war, 


*)  2)aS  VIII.  StrmeeforpS  f>atte  einige  von  feinen  Regimentern  $u 
ben  39efafcungen  ber  ©renjfeftungen  abgeben  müffen  unb  rourbe  für  ben 
$ienft  im  ftelbe  aus  anberen  ÄorpS  fomplettrt.  Unter  anberen  rourbe 
ifjm  baS  ber  ^romnj  ©aa)fen  ange^örige  67.  Regiment  sugetfjetlt. 


Digitized  by  Google 


555 


einen  anfelmlichen  2öeg  Ratten  ©arbe*  unb  fächftfdieS  ßorpS  auch 
bann  gu  machen,  unb  eS  mar  baljer  für  bie  (Srfte  Slrmee  bie 
3)ireftioe  gegeben,  nicht  eher  ernftltd)  unb  namentlich  mit  bem 
3  nf  ante  vi  es  Eingriff  oorgugeljen,  beoor  bie  3roeite  9lrmee  bis  gum 
äufjerften  bieffeitigen  linfen  glügel  rechts  ober  nach  Often  gegen 
ben  geinb  werbe  Jjaben  einfehtoenfen  fönnen.  2)ie  frangöfifdje 
(Stellung  oon  ber  5Kofel  bei  €>t.  9t  uff  ine  im  <5üben  bis  nad) 
Sftoncourt  im  Horben  betrug  runb  12  km. 

2)ie  67er  Ratten  bie  9tad)t  oom  17./18.  norbroärts  ©orge 
oerbrad>t.  3h*  JÖormarfch  am  (Schlachttage  führte  fie  gunädjft 
norbroärts  burdj  baS  SBoiS  be  <St.  Slrnoulb  nad)  Sftegonoille, 
bann,  mit  rechtsum,  längs  ber  Gfjauffee  burd)  ©raoelotte.  §ier 
erreichten  fte  fd)on  bie  feinblicr)en  ©ranaten.  2)ann  mar  baS  tiefe 
Zfyal  beS  9Wances33ad)e3  gu  freuten  unb  bann  auf  bem  ^lateau 
linfs  ober  öftlich  ber  2Jtance=<Sd)lucht  bie  fc^rcdtltcr)e  ©laciSflädje 
oorroärts  ber  frangöfifchen  Soften  unb  Sinien  groifchen  unb  hinter 
ben  gur  $tertf)eibigung  eingerichteten  germen  üfloScou,  <&t.  £ubert, 
„  *Point  bu  Sour  bis  gum  9tanbe  beS  mit  ber  9Jtance=©d)lucht 
parallel  norb=füblid)  oerlaufcnben  ZfyaUS  oon  ßhätel  gu  pafftren. 
3)aS  ift  ber  2öeg,  ben  auch  unfer  @rgäf)ler  fyat  gehen  müffen. 
§ier  ift  er  gum  erften  -äMe,  aber  auch  gang  tüchtig,  ins  geuer 
gefommen,  unb  feine  SDarftellung  (oon  ©.  35  bis  45)  ift  lebenSooH 
unb  glaubroürbig.  @S  I)anbelte  fid)  nur  um  einige  9tochmittag= 
ftunben,  aber  baS  Regiment  hat  bod)  29  Offiziere,  30  Unteroffiziere 
unb  312  3ftann  oerloren  (tobt  allerbingS  nur  9  4-7  +  76). 

Unfer  fimpler  67  er  r)at  felbftoerftänblich  roährenb  biefer  höchft 
lebenSgefährlidjen  SKachmittagftunben  nicht  bie  entferntefte  3bee 
baoon  gehabt,  roeldjc  groingenben  ftrategifchen  begto.  taftifdjen 
©rünbe  oorgelegen  haben,  ihn  unb  feine  ßameraben  (man  fann 
fagen:  2WeS  roaS  in  Stemme^  §anb  gegeben  war)  fo  gu  oer= 
roenben,  bafe,  um  etwa  2000  grangofen  mit  60  Affigieren  aufeer 
©efecht  gu  fefcen,  über  5000  5Deutfct)c  mit  267  Offtgieren  haben 
fonfumirt  werben  müffen,  bajj  oon  ber  gefammten  Snfanterie 
breier  SlrmeeforpS  (VIIL,  VII.,  IL,  etroa  75  Bataillone)  bei  oieI= 
leicht  Inmbert  Angriffen  unb  33orftöfjen,  bie  im  Saufe  beS  £ageS 
ausgeführt  roorben  ftnb,  baS  Reifte  brodenroeife  an  ben  geinb  ge* 
langt  ift. 

Unfer  67  er,  unb  oielleidjt  Mancher,  befonbcrS  unter  ben 
jüngeren  feiner  Sefer,  banft  es  uns  toohl,  wenn  roh*  aus  ber 


Digitized  by  Google 


556 


bereite  feljr  reichhaltigen  ©efcfyidjtfcfyreibung  ber  wichtigen  &oppel= 
fd^tad^t  am  18.  Sluguft  1870  nur  einige  fur$e  §inbeutungen  geben. 
2)er  Ueberblicf  über  ba$  ©an je  wirb  SBerftänbmfe  unb  S^etlna^me 
für  bie  (Srlebniffc  eines  SnbioibuumS  [teigern. 

2ttoltfe  fd&reibt  („©efammelte  ©ajriften  unb  $enfroürbigs 
fetten",  SJanb  3,  6.  54  u.  ff.):  „An  oberfter  Stelle  nmrbe  feft* 
gehalten,  bafc  bie  @rfte  Armee  nur  erft  &u  einem  ernften  Singriff 
fdjreiten  bürfte,  roenn  audt)  bie  3roeite  an  ben  geinb  gelangt  fein 
werbe.  Alö  bann  aber  ber  halbe  Sag  oerfloffen  war,  unb  am 
3Rtttage  bal  lebhafte  geuer  oon  SBerneoille  ^erüberfd^aUte*), 
inujjte  angenommen  werben,  bafj  biefer  3eitpunft  eingetreten  fei; 
bo$  mürbe  junäd)ft  nur  geftattet,  ben  beoorfte^enben  $ampf  buref) 
bie  Artillerie  Dorjubereiten." 

„6ea)$eljn  ^Batterien  be3  VII.  unb  VIII.  ÄorpS  fuhren  rechts 
unb  linfö  uon  ©raoelotte  an  ber  ben  Ort  freujenben  ß^auffee 
auf.  SBei  ber  fet)r  großen  Entfernung  oom  ©egner  mar  ifjre 
jJöirfung  gering,  überbieä  litten  fie  unter  bem  geuer  ber  fran= 
3Öfifct)en  £irailleur3,  meldte  fict)  in  einem  gegenüberliegenben  SBalb* 
ftreifen  (Unfer  §ang  ber  2Kance:(5df)lucf)t)  eingeniftet  Ratten.  3)iefe 
3U  oertreiben  mar  nothroenbig,  unb  fo  entfpann  fia)  aua)  fn'er  oor* 
jeitig  ein  Snfanteriegefec^t."  2)a3  3ugeftänbnij$  „oorjeitig"  ift 
non  SBebeutung!  Wlan  barf  auch  nid£)t  überfein,  bafc  bie  größte 
©dfmfjroeite  bc3  (Sfjaffepot  etwa  3000  m,  bie  beö  3ünbnabelgeroetyre3 
nur  etwa  1600  m  betrug. 

$)ie  granaofen  werben  gleichwohl  jurüefgebrängt,  bie  beutfcf)e 
Artillerie  fann  bis  an  ben  weftlichen  3Jlance=<Sa)luc^t^anb  fjeran* 
rücfen  unb  fräftig  gegen  bie  feinblid^e  §auptftellung  roirfen.  @twa 
um  2  Uf)r  nachmittags  mar  ifjre  Ueberlegen^eit  unzweifelhaft. 

„©in  Ztyil  beö  feinbltd^en  geuerS  richtete  ftch  gegen  ben 
$adj)tf)of  oon  ©t.  §ubert,  nahe  oor  melden  ftd)  bie  Abteilungen 
ber  30.  33rigabe  l)erangefd[>offen  Ratten."  3u  biefer  Srigabe  ge* 
Nörten  bie  67  er.  3)a3  „herangefchoffen"  fchliefct  ein  grofjeä  Sob 
unferer  Snfanterie  ein.  SBet  ber  größeren  3^är)e  lag  in  ber  ©djjufj* 
roeite  beä  Ghafjepot  fein  Moment  ber  Ueberlegenheit  mehr;  aber 
bie  rafantere  glugbahn  fteigerte  feine  Söirfung,  begleichen  bie 


*)  SSom  IX.  Slrmeeforpö  (9J?anftcin).  3m  Xejt  ftefjt  „93ionmu*e", 
ein  auffälliger  Srucffefyler,  ber  aber  9liemanb  irreführen  fann,  benn 
93ionoille  liegt  6  km  hinter  ©raoelotte,  roo  ©teinmefc  fia)  befanb. 


Digitized  by  Google 


557 

3lbbctc$ung  be§  ©elänbeS  tyerroärtS  unb  enblicf)  bte  gebecfte  Stellung 
tu   <Sd)ü£engräben,  jum  ST^exl  in  Stufen  übereinanber.  „Hm 
3  Ur)r  rourbe  baä  fein*  faltbare  ©efjöft  bid&t  *or  ber  feinblid&en 
S>auptftellung  unb  tro$  be§  fjeftigften  $euer3  aus  bcrfelbcn  er= 
stürmt.    Dbgleidfj  nun  audj  btc  31.  Srigabe  (bie  groettc  ber  gur 
15.  5Dtrnfton  gehörigen)  ba§  $f)al  (be§  2Wances35adfje3)  überfd&ritt, 
gelang  ein  tt>cttcrc3  Vorgehen  gegen  -Utoöcou  unb  Seidig  über  ba3 
com  ©egner  im  Sogen  umfcfyloffene  freie  gelb  nid)t,  fonbern  führte 
nur  &u  großen  SSer  lüften." 

SBon  ber  3eit  änufdfjen  3  unb  4  Hf>r  fjeißt  eö: 
„Ueberall  waren  bte  Vorpoften  ber  granjofen  gurüdfgebrängt, 
bte  ©efyöfte  t)or  if)rer  gront  ftanben  in  flammen,  tyre  Artillerie 
fd)ten  ntebergefämpft  ju  fein,  unb  bei  ©raoelotte  fjatte  man  ben 
©tnbruef,  baß  e§  nur  nodfj  auf  eine  Verfolgung  anfomme.  ©eneral 
t>.  Steinmefc  befahl  bafjer  um  4  Ufjr  einen  erneuten  SBorftoß  mit 
frifdfjen  Gräften." 

3)er  le^te  Safc  bürfte  ba§  fpred&enbfte  3eugniß  bafür  fein, 
rote  ernft  eö  3Mtfe  mit  bem  ©runbfafce  gemefen  ift,  bem  er  gegen 
feinen  Neffen  unb  Slbjutanten  (oergl.  „©efammelte  Sdfjriften", 
S3anb  3,  Vorroort,  S.  X)  in  ben  SBorten  2lu§brucf  gegeben  fyat: 
„ . .  .  e§  ift  eine  *Pflid(jt  ber  Pietät  unb  ber  Vaterlanböliebe,  ge= 
nriffe  »JJreftigen  ntcfyt  gu  aerftören,  roeld&e  bie  Siege  unferer  Slrmee 
an  befttmmte  ^erfönlicftfeiten  fnüpfen."   SDer  gefdf)ic$tlidf)en  Söaljr* 
fyeit  gemäß  giebt  er  an,  baß  ©eneral  o.  Steinmefc  ben  „er* 
neuten  SBorftoß"  um  4  Uf>r  befohlen  fjat.   £)ie  oorljergefjenben 
Söorte:  „93ei  ©rat)elotte  fyatte  man  ben  (Sinbrucf,  baß  e§  nur  noefy 
auf  eine  Verfolgung  anfomme",  roirb  ber  naioe  Sefer,  ber  bie 
augenblickliche  ©efedfjtslage  nur  burdj)  3Woltfeä  $arfteü*ung  fennen 
lernt,  fdfm)erli<$  anberö  oerftefyen,  als  baß  ba$  „man"  bie  AHgernem« 
fyeit  ber  Sluffaffung  be$eidfjnen  foU,  baß  inäbefonbere  bie  ©a)la^t* 
leitung,  b.  I).  alfo  oor  sMem  ber  $önig  unb  5Jtoltfe  ben 
„ßinbruef"  gehabt  f)aben,  baß  alfo  ber  SBefefyl  von  Steinmefc  als 
ein  ben  Umftänben  angemeffener  anerfannt  wirb.   -äftoltfeS  olme 
3roeifel  fefyr  mofjl  überlegte,  t>orfidt)ttge  unb  fdfjonenbe  S)arfteUung 
läßt  ba$  „vJkeftige",  ba§  Steinmefc  burd)  Üftadfjob,  Sfalifc  unb 
6d)roeinfcf)äbel  fid)  erroorben  fjatte,  ungefdfjmälert;  aber  fte  fütyrt 
ben  Sefer  irre.   Statt  „man"  „bei  ©raoelotte"  fjätte  gefegt  werben 
f  ollen  „©teinmeij".    greiltd)  hätte  bann  mancher  Auf  merff  ante 
(ober  aus  anberen  öueHen  Unterrichtete)  ^mifd^en  ben  3eilen  ge* 


Digitized  by  Google 


558 


lefcn:  $)ie  SBerantwortung  für  einen  tafttfdjen  Sflifjgriff, 
ber  recht  oiel  33Iut  gefoftet  §at,  trägt  nur  ©teinme^! 

£>er  lefcte  ©afc,  ber  fyter  nachfteljenb  aus  Wlolthä  2)arfteHung 
mitgeteilt  werben  wirb,  sieht  fdjeinbar  nur  eine  Sehre  aus  ben 
Vorgängen  am  regten  beutfd^en  glügel  jwifchen  4  unb  5  Uhr 
nachmittags:  „2)er  linfe  glügel  ber  granjofen  mar  niajt  ju  oer= 
orangen."  $er  Sefer  fann  abfolut  nicht  auf  ben  ©ebanfen  fommen, 
i&loltfe  fönne  wohl  ber  Meinung  gemefen  fein  (biefelbe  nur  nicht 
auSgefprodjjen  fyabtn),  bafe  ©teinmefc  jene  unerfreuliche  £eljre 
ober  (Erfahrung  herbeigeführt  fyabe. 

§ören  mir  nun  weiter,  was  -üftoltfe  über  ben  „erneuten  93or* 
ftofc  mit  frifc^en  Gräften"  berichtet. 

„Söährenb  baS  VII.  5?orpS  ben  ©aum  ber  Salbungen  (ber 
9ttance=<Schlucht  unb  beS  anfchliejjenben  *piateauS)  befefct,  trabten 
4  Batterien  unb  hinter  ihnen  bie  1.  ßaoallerie^wifum  (gelb* 
art.  1:  1  reit.  Satt,  Ulan.  12,  8,  9,  4,  Äür.  3,  2)  burch  ben 
1500  ©chritt  langen  ©ngpafj  öftlich  ©raoelotte  cor."  3um 
(Sngpafc  rourbe  bie  Gfjauffee  baburd),  bafj,  um  an  ocrlorencr 
(Steigung  ju  fparen  unb  überhaupt  gelinbeS  ©traftengefäHe  gu 
gewinnen,  bie  Gljauffee  an  ben  ©chluchtwänben  als  @inf  djnitt 
unb  über  bie  5Ll)aIfor)le  als  £)amm  (bis  6  m  §öf)e)  mit  2)urch* 
lafj  für  ben  33ach,  r^ergefteKt  war.*)  „©obalb  bie  €>pi$en  ber 
tiefen  Kolonnen  bem  ©egner  fidt)tbar  mürben,  oerboppelte  er  baS  bis 
bahin  jurücfgehaltene  ®ewehr=  unb  ©efchüfcfeuer.  @ine  ber  Batterien 
oerlor  in  fürjefter  grift  bie  SBebienungSmannf haften  oon  wer  @e* 
fchü^en  unb  fonnte  nur  mit  äufeerfter  Slnftrengung  $um  Söalbranbe 
jurücfgebracht  werben,  eine  zweite  gelangte  überhaupt  nicht  gum 
Shifmarfch  ..."  „SSon  ber  ßaoaUerie  war  baS  oorberfte  Regiment 
aus  bem  §ohlwege"  (bem  ©nfchnitte  im  linfen  ÜDjalranbe)  «im 
©alopp  rechts  auSgebogen  unb  gegen  ^ßoint  bu  3our  aufmarfchitt, 
aber  ber  oößig  gebecft  ftehenbe  geinb  bot  fein  3tel  für  eine  Slttacfe. 
üDtan  mufete  ftch  überzeugen,  bafc  fyet  für  Söerwenbung  oon  Äa* 
oaHerie  fein  gelb  war,  unb  bie  Regimenter  festen  unter  ben 


*)  2ln  einer  fpäteren  €>  teile,  Bei  ber  ©djUberung  beS  GeminmgSs 
bienfteS,  fprtd)t  unfer  67  er  von  einem  „Tunnel",  eine  Bezeichnung,  bie 
irre  führen  fann.  (£r  meint  ben  3)urd)Ia  jj,  ber,  um  bei  hohem  SDßaffers 
ftanbe  ju  genügen,  ein  über  mannSfjoheS  geräumiges  ©en>öl&e  ijt.  3ur 
3eit  roar  ber  3Jtonce*$Baa)  fehr  toafferarm  unb  fein  SeroegungShinbernifc. 


Digitized  by  Google 


559 


tum  allen  ©eilen  einfchlagenben  ©efdmffen  mieber  über  ba§  Dances 
£fjal  jurüdf. 

Snfolge  biefeS  mißlungenen  S8erfud)3  brauen  nun  bie  %xan* 
gofen  oon  $oint  bu  3our  mit  Siraitteurfchmärmen  oor  unb  brängten 
bie  im  freien  gelbe  liegenben  preufcifd&en  Slbt^eilungen  bis  an  ben 
SEBalbfaum  fturücf.  £>ie  ©efchoffe  beö  (ShaffepotgeroehreS  erreichten 
felbft  ben  ©tanbpunft  be3  Dberfommanbirenben,  mo  bem  $rinjen 
Slbalbert  baä  «Pferb  erfdjoffen  mürbe." 

„griffe  Gräfte  rücften  jeboch  tyxan  unb  trieben  ben  geinb 
in  feine  §auptftellung  gurücf.  Stucr)  ©t.  §ubert  mar  ftanbhaft 
behauptet  roorben*),  obroohl  bie  -IRannfchaft  ber  bort  fteljenben 
^Batterie  nur  nodj  jur  53ebienung  eines  ©efchüfceS  ausreiste. 
Sitte  partiellen  $erfucf)e  aber,  über  bie  fchufclofe  Hochfläche  oor= 
jubringen,  fächerten,  unb  auch  hier"  (baä  „auch  Ijier"  bejie^t  fta) 
auf  bie  Vorgänge  in  ber  nörblichen,  ber  6t.  $rioat=©chlachthälfte) 
„entftanb  in  ber  5.  9ta$mittag§ftunbe  eine  Unterbrechung  be3 
Kampfes,  roäljrenb  melier  auf  beiben  ©eiten  bie  ermatteten  Gruppen 
fidt)  mieber  orbneten  unb  2ltf)em  f  djöpften  ..." 

„Um  6  Uhr  befahl  ber  $önig  ein  erneutes  Vorgehen  ber 
@rften  Slrmee  unb  (teilte  bafür  ba3  nach  langem  -JHarfch  eben 
eintreffenbe  II.  ßorpS  bem  ©eneral  o.  ©teinmefc  gur  Verfügung." 

CÜ3  folgen  nun  in  ber  üftoltfefdjen  25arfteHung  einige  er= 
läutembe  (ober  auc^  ablenfenbe)  3mifä)enbemerfungen  —  genau 
gejä^lt  22  3)ructjeilen  —  julefct  bie  33emerfung:  £)ie  Bommern 
hätten  lebhaft  gemünfcht,  noch  *)eu*  <*n  ben  geinb  ju  fommen; 
unb  bann  bie  berühmt  gemorbenen  SBorte:  „@3  märe  richtiger  ge* 
roefen,  menn  ber  jur  ©teile  anmefenbe  6l)ef  be£  ©eneralftabeS  ber 
Slrmee  bieö  Vorgehen  in  fo  fpäter  Slbenbftunbe  nicht  gemährt 
hätte.**)  (Sine  oöllig  intafte  ßerntruppe"  (ba3  eben  eingetroffene 
II.  SlrmeetorpS,  bag  überhaupt  noch  nicht  im  geuer  gemefen  mar) 
„fonnte  am  folgenben  Sage  fein*  ermünfcht  fein;  an  biefem  Slbenb 
aber  hier  faum  noch  einen  enlfcheibenben  Umfchmung  herbeiführen." 


*)  Unfer  67  er  mar  babei. 

**)  „gewährt  $ättc"  •  •  •  einc  bet  i^ein^citen  be3  oirtuofen  ©tütflen 
aJioltfc!  Gebilligt  bearo.  angeorbnet  §at  er  ba$  ©infe^en  ber  frifa) 
angelangten  Bommern  nia)t;  aber  .  .  ,  f  ablagen  wir  ein  33latt  aurüd! 
22  3eilen  weiter  oben:  „um  6  Uhr  befahl  ber  tfönig  .  .  .!" 


Digitized  by  Google 


560 


£)iefe  ©eföftfritif  milbernb,  heifct  cg  bann  weiter: 

„®ünftig  mar  e§  nun  fretlid&,  bafe  baä  frifd&ere  IL  ßorpS  für 
bie  fKadjt  bie  t>orberfte  ©efcc^tslmte"  (es  war  biefelbe,  bie  aud(j 
»or  bcm  (Umgreifen  bcr  Bommern  im  bieffeittgen  33eji$e  mar)  „be* 
fe$en,  unb  hinter  bemfelben  bie  ftarf  burdf)einanber  gemifa^ten  2lb* 
tljeilungen  be8  VIU.  unb  VII.  fid(j  nrieber  fammeln  fonnten." 

„$er  Verlauf  be3  ßampfeS  hatte  t^aifäd^Iid^  gegeigt,  bafe  ber 
von  9totur  unb  burdf>  ßunft  nahegu  unangreifbare  linfe  glügel 
ber  grangofen  auch  bura)  bie  lu'ngebenbfte  Sapferfeit  unb  unter 
ben  größten  Opfern  nicht  gu  Derbrängen  mar.  33eibe  ^arteten 
ftanben  ftch  in  brohenbfter  9cahe  gegenüber,  beibe  in  ber  Sage,  ba3 
©efecht  am  folgenben  borgen  nrieber  aufzunehmen.  $er  (Erfolg, 
be3  £age8  hing  von  ben  ßreigniffen  auf  bem  entgegengefefcten 
gitigel  ab." 

$ie  <5ü)la$t  bei  ©raDelotte  mar  unentf Rieben;  aber  bie 
6a)ladf)t  von  ©t.  *ßrtuat  Ijaben  bte  $eutfchen  gemonnen  (banl5 
bem  ^ringen  griebridf)  ßarl  unb  bem  Kronprinzen  non  ©achfen). 
Snbem  93  againe  in  ben  fpäteften  yiatyU  begro.  erften  SKorgen« 
ftunben  feinen  linfen  §lügel  au8  ber  ©teüung  non  Spatel  in 
bie  non  ^piappeoille  gurtiefnahm,  entfd)ieb  er  über  baö  ©dfn'cffat 
be3  SageS,  ber  9R§eins2lrmee  unb  feiner  felbft. 

fReben  ber  flaffifd&en  ©chlachtbefchreibung  ÜKoltfeö,  be8  in 
jeber  93egiehung  afferberufenften  ©efötctyf  Treibers  be§  beutfeh* 
frangöftfehen  Kriegen  ha*  recfjt  bebeutenbeä  Sluffehen  erregt  bie 
fer)r  ausführliche  ©dfjrift  von  gr.  §oenig:  „SBierunbgmangig 
©tunben  2Jloltfefa)er  Strategie,  entroidfelt  unb  erläutert  an  ben 
©flachten  von  ©raoelotte  unb  ©t.  *ßrit>at  am  18.  Auguft  1870." 
(^Berlin,  Sucfharbt,  1891.)  2)er  2.  $f)eil  roenbet  fidf)  Dornehmlidt) 
ber  3lu§ftil>rung  ber  nom  großen  Hauptquartier  erlaffenen  2te 
fehle  feitenS  ber  Grften  Armee  gu,  alfo  gegen  ©teinmefc.  $)er 
Sßerfaffer  ber  oorliegenben  93efprechung  r)at  feiner  3eit  einen  3eitung§^ 
auäftt)nitt  gurücfbehalten  („Sägliche  SRunbfchau"  1891,  !TCr.  242),  in 
bem  von  einem  gmar  ungenannten,  aber  erftchtlich  fadroerftänbigen 
Referenten  eine  Anahrfe  ber  #oenigfd>en  tfritif  gegeben  mar. 
(Sine  tleine  ^robe  banon  mag  Ijter  eingef galtet  werben.  Sfticht 
gang  wörtlich;  e§  ftnb  einige  Kämpfer  aufgefegt,  begro.  ftarf e  2lu8= 
brtiefe  gemtlbert;  man  erfennt  gleiäjroohl  bie  Tonart  alö  eine 
gtemlich  fcharfe.  Unb  bennodf)  ift  nur  ber2(u§brudf  ein  anberer; 


Digitized  by  Googl 


561 


berSnljalt  tftfaum  t>on  bcr  ÜRoItfcf^cn  ^arftcffuttg  abroeid&enb. 
£)er  Referent  bcr  „£ägli(f)en  SRunbföau"  fcfjreibt  alfo: 

„$ie  ©a)ladfjt  oon  ©raoetotte  entnridfelte  fta)  juerft 
als  ein  mächtiger  SlrtiUeriefampf,  in  bem  baS  beutle 
©efdjüfc  bie  entfd&iebene  Ueberlegenljeit  über  ba§  fran- 
äöfifdje  geroann,  fobann  aber  leiber  als  ein  retner  grontal* 
angriff  aus  bem  einen  (Sngtoege  l>erau§,  ber  (Sfjauffee 
bura)  bie  9Kance*6d()[ud)t,  öftli$  ©raoelotte.*)  3Jton 
lefe  bie  einzelnen  @pifoben  biefer  ^ruppenoerroenbung 
naa),  fte  ftnb  mit  aller  ßunft  lebenbiger,  brafttfd&er  $)ars 
flellung  oorgefüljrt:  ba§  @infe$en  ber  15.  ftttotjum,  bie 
(Srfttirmung  oon  <5t.  §ubert,  bie  Slnorbnung**)  beS 
©eneralS  o.  ©teinmefc,  eine  Äaoallerie  *  SMoifion  „jur 
Verfolgung"  burdf)  ein  £>eftlee  oorgetyen  gu  laffen,  baS 
Sluffaljren  unb  bie  3erfd)tnetterung  oon  oier  Batterien 
oor  bem  Cmgtoege,  ber  Äampf  um  bie  (Steinbrüche  oon 
9to$erieulle§,  bie  oerfdjjiebenen  33orftöfje  ber  granjofen 
unb  baS  panifartige  3urücfflutfyen  ungeregelter  §aufen 
in  unb  über  bie  ;3Kance=©d}ludf)t,  enblid)  baS  (Sinfefcen 
bc§  intaften,  aber  in  SBejug  auf  ©elänbe=,  ftampfoevfyälts 
niffe  unb  f  einbinde  Stellung  gänglia)  unfunbigen  II.  Strmee* 
forps.  S)a8  ©anje  entrollt  ein  l)ödf)ft  unerfreulidjjeS 
©3)lad)tenbilb,  aber  ein  53ilb,  wie  es  jeben  Sag  toieber 
entfielen  fann,  wenn  bie  güfjrung  ben  Gruppen  unmög* 
lia)  gu  löfenbe  Aufgaben  ftellt,  bie  nötigen  £ülf3mittel 
niäjt  erfennt  ober  nic^t  benufct  unb  bennoa)  mit  Ijart* 
närfiger  ^olgeria^tigfett  auf  ber  @rreidf)ung  beö  einmal 
©etoollten  beljarrt.  SBefonberS  pifant  ift  bie  Scfjilberung 
ber  ftifjrenben  ^erfönlidjfeiten  unb  beren  Verhalten  in 
ben  einzelnen  *ßl)afen  ber  <5ä)la<f)\,  beS  ruhigen,  tiberlegt 
beobaa^tenben  ©oeben,  beS  innerltd>  oon  2lerger  oergeljrten 
unb  rüa*ftd)t§lo§  bie  Gruppen  einfefcenben  £berfomman= 


*)  $a§  Original  f>at  —  unjutreffenb  —  „93rütfe"  über  bie 
attance*©d)Iua)t. 

**)  $a3  Original  f>at  —  fajärfer  al§  jelbft  ber  fa)arfe  §oenig  — 
„ber  tolle  ©infatt".  $a3  ift  niajt  nur  fajarf,  fonbern  ungeredjt.  ©tein* 
me§  fjat  ben  geinb  unterfdjäfct;  roäre  feine  2lnnaf)me  begrünbet  geroefen, 
bann  roar  fein  SBorgefjen  ganj  begrünbet. 

Stdjtunbfünfjigfter  Solang,  ci.  ©anb.  36 


Digitized  by  Google 


5G2 


birenben,  be$  SlUeS  gesehen  laffenben  S^ftron)  (üommaits 
beur  beö  VII.  5Ärmeeforp3)." 

v@rgreifenb  ift  bic  2)arfteHung  ber  Ickten  ßampf= 
fcene,  als  nunmehr  in  einbredjenber  unb  ftetig  gunc^men= 
ber  $unfelheit  nacheinanber  bie  ooHen  24  Bataillone 
beS  II.  ßorpS  burch  baS  „Soch"  oon  ©t.  §ubert  buro> 
gelängt  würben  unb  im  SDunfeln,  fonue  in  ihrer  Un= 
fenntnifi  barüber,  toie  t>om  baö  ©efed)t  ftanb,  gegen  bie 
tapferen  2Sertf)etbtger  oon  <5t.  §uberl  unb  ber  Steinbrüche 
oon  ^inten  $euer  eröffneten.  2)a3  $)urdjemanber  ber 
Gruppen  oon  brei  SlrmeeforpS,  bie  tf>eil$  oorbrängten, 
t^eilö  in  toilber  *ßanif  gurücfeilten,  fpottet  jeber  33e* 
fchreibung." 

2Bir  fchltefjen  noch  jtoei  wörtliche  Sitate  aus  £oenig  an; 
fie  fenn$eicfmen  feinen  fritifchen  ©tanbpunft  unb  feine  fräftige 
2luSbrucf3toeife. 

©.  147  f treibt  er:  „(Soeben  leitete  aus  bem,  n>aS  oorging" 
(jtoifchen  3  unb  4  Uhr)  „bie  9iotf»oenbigfeit  einer  Verftärfung" 
(ber  feljr  ejponirten  15.  ftioifton)  „ab;  aus  benfelben  Vorgängen 
leiteten  bie  furj  babeifte^enben  ©enerale  o.  ©teinmefc  unb 
o.  3aftron>  bie  -Mothioenbigfeit  einer  Verfolgung  ab." 

<S>.  146:  „©teinmefc  fah  ben  ®egner  baoonlaufen,  toaljrenb 
er  ftd)  gerabe  fefcte,  unb  als  ber  ©tier  fid)  bereit  jum  ©tofje 
gemacht  hatte,  ba  paefte  er  ir)n  oon  oom  bei  ben  Römern." 

£)ajj  er  nicht  weiter  füblid)  gegen  ben  toirflidjen  linfen  $lügel 
bes  geinbeS  energifa)  oorgegangen  ift,  barin  liegt  nach  #oentg3 
Slnftcht  6tetnme$'  gröjjter  fehler. 

2ttoltfe  begnügt  fich,  barauf  hhtyuoeifen,  bafj  tyntex  ber 
ftarfen,  fidjernben  ©chranfe,  bie  fchliefjlich  baS  II.  SlrmeeforpS  ge* 
bilbet  hat,  „bte  ftarf  burcheinanber  gemifchten  Slbtheilungen 
be§  VIII.  unb  VII.  fich  roieber  fammeln  tonnten". 

3Mtfe  h^t  fogar  oerfchmäht,  bie  h«r  gefperrt  gebrueften 
Söorie  in  gleicher  Söeife  hcroorjuheben. 

$>ie  SluSbrucfStoeife  oon  üfloltfe  unb  oon  §oenig  ift  fehr 
oerfdjieben,  aber  aus  ber  fühlen,  objeftioen  beö  £iftoriferS  läfct 
fich  entnehmen,  bafe  ber  fcharfe  Äritifer,  Gabler,  Slnfläger  — 
fachlich  nicht  Unrecht  ha*-  §oenig  tabelt  übrigens  nicht,  um 
3U  tabeln,  fonbern  um  gu  warnen,  §u  belehren! 


Digitized  by 


■ 


563 

MerbingS  fagt  er  um>erl>of)len,  Stetnmefc  unb  3aftrom 
fyaben  am  Sage  von  ©ranelotte  tyren  wohlerworbenen  gelbf>errn= 
ruf  »erntetet. 

^ßemc^men  wir  noa)  eine  britte  Stimme,  eine  allemeuefte. 
2öir  ^ören  fie  in  bem  gang  fürfllid)  erfdnenenen  „(SrgängungSbanbe" 
$u  ber  befannten  unb  anerfannten  §arteggs$rofa)fefdjen  „9ln* 
leitung  gum  Stubium  ber  ßriegSgefdudjte"  ($armftabt  unb  Seipgig, 
Gbuarb  3emin;  1868  bis  1878,  1894). 

3)er  SSerfoffer  beS  (SrgänjungSbanbeS,  ber  banerifdje  2lrtifferies 
"Üttajor  (nor^er  im  ©eneralftabe)  CsnbreS  fdjreibt  (a.  a  £). 
(Seite  136  unb  ff.):  „2)afj  ©eneral  o.  Steinmefc  etwa  gegen 
3  Ul)r  ben  3eitpunft  gum  Beginn  beS  allgemeinen  Angriffs  für 
gegeben  erachtete,  fann  ifjm  nid)t  gur  Saft  gelegt  werben.  SBoljl 
ober  wirb  bie  2lrt  unb  2öeife  ber  3)ura)füljrung  gu  emften  33e* 
benfen  2lnlafi  geben  müffen." 

@S  wirb  nun  näljer  ausgeführt,  bafj  Steinme^  bie  2tnftdj)t 
gewonnen  fjabe,  ber  feinblidje  Iinfe  glügel  fei  genügenb  erfd)üttert 
unb  werbe  bem  Stoße  ber  1.  ßapafferie^wifton  nidj)t  wiberftefyen. 
2)iefer  Sluffaffung  entfprad&en  bie  S3efer)lc,  bie  Stein me$  er* 
liefe.  „3JtU  ber  SluSfütyrung  biefer  Befehle  beginnt  eine  SHeuje 
»on  UnglücfSfällen  für  bie  ©rfte  2lrmee,  benn  baS  2.  unb  3.  fran* 
göfifdje  StrmeeforpS  ftanben  feft  unb  burdj  SReferoen  fortwä^renb 
oerftärft  in  i^ren  £auptfteu*ungen  unb  Ratten  biö^er  nur  gang 
unwef  entließe  SBerlufte  erlitten.  2ln  ben  SRücfgug  bad)te  ÜRiemanb. 
2öie  biefer  fetymerwiegenbe  3rrtf>um  bei  ©eneral  ».  Steinmefc  ent* 
ftanben  ift,  wirb  wol)l  ooUftanbig  faum  aufgeflärt  werben  fönnen. 
&ie  leibenfdjaftlidf)  tfyatenburftige  9iatur  beS  gelb^errn  unb  bie 
Erinnerungen  an  bie  überrafetyenben  Erfolge  eines  feefen  3ugreifenS 
im  3a^re  1866  mögen  wofyl  me^r  bagu  beigetragen  fjuben,  als 
gwingenbe,  aus  ber  Beurteilung  ber  norliegenben  Berljältniffe  ge* 
fajöpfte  ©rünbe"  .  .  . 

„©eneral  t>.  Steimnefc  r)attc  alle  wichtigen  Begebenheiten  bei 
ber  (Srften  Slrmee  an  baS  guerft  bei  glamgnu"  (7  km  hinter,  b.  h- 
weftlia)  ber  -UlancesSchlucht),  „bann  bei  SRegomnlle"  (2,5  km  weiter 
vorwärts,  an  ber  (Sfjöuffee,  bie  über  ©raoelotte  gur  ßreugung  ber 
^ance-S(^lua)t  führte)  „ffaltenbe  Hauptquartier  gemelbet;  fcfyüefclid) 
um  4>/4  U&r  ben  oerunglticf ten  BerfolgungSoerfuäV'  (5tn  „Ber* 
folgunpoerfudj"  war  ber  ©infafc  ber  ÄaoafleriesSDwifion  nur  in 
beS  Slrmee-ßornmanbirenben;  tljatfäd&lich  war  biefe 

36* 


I 

Digitized  by  Google 


564 


ßrieg§f>anblung  ein  gefächerter  ©türm  tum  9t eitern  auf  eine 
unerf fütterte, ftarf  bef eftigte,  oölltgfeuerfräftige  Stellung. 

@3  mar  anti)  nur  baä  Seten^egiment  (rote  oben  angeführt) 
aus  ber  @ngpa6=TOinbung  f>erau3  auf  bte  $oa)fIäd)e  gelangt. 
yiaö)  einer  fjalben  ©tunbe  war  e3  wieber  gurüdfgegangen;  ber  9teft 
ber  Jtaoallerie=2)it>ifion,  ebenfo  wie  bie  £ufaren=9tegimenter  (bie 
gu  ben  3nfanterte=$ioifionen  gehörten)  Ratten  fd)on  im  2Balbe, 
ber  bie  3Jiance=Sc^luä)t  füllte  bejw.  fäumte,  ßefnrt  gemacht. 

©teinme$  nutzte  fid)  alfo  jefct  (balb  nad)  4  Uljr)  befennen, 
ber  ßampf  auf  bemjenigen  ^eilc  be3  ©d)ladf)tfelbe3,  ber  unter 
feiner  Oberleitung  ftanb,  fei  unentfdneben,  unb  er  fönne  nid&t 
weiter;  für  einen  (Srfolg  fei  ba§  fräftige  (Eingreifen  auf  ber 
9torbf)älfte  beS  ©3}lacf)tfelbe3  erforberlid).  „2öela)e  inneren 
kämpfe  müffen  im  ©eifte  beö  trofcigen  gelben  ©tetnmefc  biefer 
Reibung  oorauSgegangen  fein!  2öer  fönnte  ba§  üflttgefüfjl  oer= 
fagen,  wenn  er  eine  fo  tä)t  beutfdje,  fnorrige,  felbftbemufjte  3tatur 
an  ben  eigenen,  unter  anberen  Umftänben  t> ortreff (id^en  @igen= 
fdjaften  fc^eitern  fiefjt." 

©ett  4  Ufn*  oerfammeltc  fidfj  baö  preufctfdje  IL  2lrmeeforp§ 
bei  Stejonoille.  ©egen  51/«  Ufn*  würbe  e§  an  bte  33efef)le  beS 
©eneralS  o.  ©teimnc§  gewiefen,  unb  jugleidf)  bie  bem  tforpS  an- 
gef)örige  3.  SMotfion  gegen  ©raoelotte  in  Bewegung  gefegt. 
„£)ie  günftigen  ^adjria^ten,  wela)e  man  um  biefe  3eit  oon  ber 
3weiten  2lrmee  erhielt,  waren  bie  Veranlaffung  ju  bem  Verfuaje, 
aud)  auf  bem  fübltd&en  6df)lad)tfelbe  noa)  Ijeut  fiegreidf)  bura> 
gubringen." 

£)ie  granjofen  füllten  fid)  nod)  lebenSfräftig  genug,  um  ben 
neu  in  ben  5tampf  eingreifenben  gegnerifd^en  ©treitfräften  ent- 
gegenjutreten.  2)aj$  §oenig  fetneSmegS  ju  fdf)war$  gemalt  f>at, 
beftätigt  bie  2)arfteHung  @nbre$\  3-33.  f abreibt  berfelbe:  „3)a3 
Regiment  54"  (IL  2lrmeeforp§,  3.  $hüfton,  6.  Sörtgabe)  „gefjt  mit 
feinem  linfen  glügel  gegen  ©t.  §ubert  cor,  ba§  man  com  geinbe 
befefct  wäf)nte"  .  .  .  „@S  n>ar  inswtfdfjen  $unfelt)eit  eingetreten 
unb  greunb  unb  geinb  ntd£)t  mein;  ju  unterfdjetben.  ©o  tarn  e$, 
bafe  ber  linfe  glügel  ber  54  er  ba$  geuer  junäajft  gegen  bie  bia?te 
ÜJlaffe  oon  etwa  60  Kompagnien  eröffnete,  welche  ftdj  weftltd) 
©t.  §ubert  gufammengebrängt  Ratten.  @3  entftanb  f)ier  eine  wilbe 
Verwirrung,  ein  Ijaftigeä  3urütfflutljen  ftarfer  SUtaffen  unb  ein  mel* 
fad&es  $)ura)bredf)en  ber  bidjt  aufgefdjjloffenen  9Jtarfcf)folonnen  ber 


Digitized  by  Google 


565 


3.  3)wifion."  .  .  .  „3m  2Wgemehfen  mar  ba§  II.  SlrmeeforpS 
nicht  wef  entlich  über  bieSinie  porgebrungen,  roelc^c  bie  15.  $it>ifum" 
(VIII.  2lrmeeforp§,  ber  30.  SBrigabe  angehörig  neben  bem  28.  ba§ 
67.  Regiment)  „fd^on  in  ben  erfien  -Jcachmittagäftunben  erreicht 
hatte.  2)a§  ÄorpS  Ijattc  babet  einen  SBerluft  oon  40  öffijtcren 
unb  über  1000  slKann  erlitten". 

!02ag  nun  be$  allgemeinen  Ueberblidte  über  bie  ©djfodjt  von 
©raoelotte  genug  fein.  3m  legten  ©a$e  ift  auch  be§  67.  Regiments 
gebaut  —  menben  wir  uns  ju  unferem  einzelnen  67  er  jurüdf. 

Csr  gehörte  (wie  bereits  angemerft)  ju  benen,  bie  jwifchen 
3  unb  4  Ufn*  fidf)  be3  ^Pacr)tr)ofc3  ©t.  §ubert  bemächtigten.  @3 
fanben  ftdj  bort  fucceffioc  „ifyult"  (wie  auäbrücflich  gefagt  wirb) 
aller  gufjtruppen  ber  15.  SDwifum  ein  (3nfanterie=3tegtment  67, 
28,  60,  33  unb  bie  8.  3äger).  „Slber  uiel  33lut  mar  bei  biefem 
fiegreid)en  Slnfturm  gefloffen.  2luf  bem  engen  9kume  com  SDiance- 
$h«le  bis  ^u  bem  ®eJ)bfte"  (es  finb  600  m!)  „lagen  t)on  unferem 
SRegimente  18  JOfft^iere  tobt  ober  Derrounbet."  „3n  ber  Dichtung 
nach  9Jto3cou"  (norböftlich  oon  ©t.  Hubert)  „befanb  ficr)  300  bis 
400  (Schritte  weit  ein  mit  feinblichen  SirailleurS  befe^ter  <Sd)ü$en* 
graben,  bahinter,  jmifdjen  9Jto§cou  unb  ^oint  bu  3our"  (ledere 
germe  öftltch  oon  6t.  Hubert)  „eine  jweite  Sinie." 

Um  4  Ufjr  mürbe  ber  ©rjähler  3euge  beä  oerhängnifjoollen 
@infefcen3  ber  ßaoalIerie=$ioifion.  3weien  oon  ben  gleich* 
aeitig  oorgeljenben  4  Batterien  (ber  5torp3=5IrtiHerie,  e§  waren  bie 
3.  reitenbe  unb  bie  3.  leiste)  gelingt  es,  bei  St.  §ubert  ©tellung 
$u  nehmen,  worüber  natürlich  bie  3nfanteriebefa$ung  große  greube 
empfanb.  Unfer  ©ewährSmann  f treibt:  „2öir  waren  burdjj  baä 
lange  unb  fdjtuete  ^Hingen  uoUftänbig  abgemattet,  ©tumpf  bltcfte 
man  auf  ba3,  was  ©inen  umgab.  2)ie  Erfolge,  bie  mir  bisher 
gehabt,  Ratten  nur  mit  Aufbietung  aller  Äräfte  unb  unter  ent= 
f  etlichen  SBerluften  errungen  werben  ftmnen.  2lua)  bie  granjofen 
fc^ienen  abgefpannt  unb  mübe  ju  fein.  @S  trat  ein  3eitpunft 
ein,  in  weitem  nur  nodj  ein  fdjwacheS  gfeuer  hinüber  unb  herüber 
unterhalten  würbe.  SÖieber  bie  ftumme  grage:  was  fott  fytt 
werben?  $)er  mörberifa^e  ßampf  fam  oielleicht  jum  (Steden;  — 
bie  ©onne  ging  bereits  fynttv  ©rauelottc  jur  Klüfte  —  morgen 
aber  würbe  berfelbe  tum  Beuern,  oiel leidet  furchtbarer  noch  ent* 
brennen,  ©o  glaubte  idr).  ©ollten  wir  fyet  oor  ben  Söätten  ber 
geinbe  2We  unfer  ®rab  pnben?    ©tanben  wir  tyzx  an  ben 


Digitized  by  Google 


f>66 


Warfen  unferer  $age?  (Soft,  rote  bu  roillft;  bir  hab*  i$  mtc£ 
ergeben!" 

@3  ift  bereits  erroäljnt,  bafj  bie  granflofen,  ftatt  buref)  baS 
Auftreten  ber  neuen  ©treitfräfte,  bes  II.  preufjifd)en  9lrmeeforp8, 
ftd)  einflüstern  ju  laffen,  einen  energif^en  SBorftofj  unternommen 
haben.  Dfjne  3roeifel  ^aben  fte  gehofft,  ben  föroadjen,  auf  bem 
Plateau  fidj  fümmerlich  behauptenben  geinb  in  bie  9ftances©d)lucht 
hinunter  ju  werfen,  um  an  beren  Unfern  SEialranbe  in  günftiger 
Ueberf)öljung  bem  ju  geroartigenben  neuen  Singriff  $u  begegnen. 

£>te  93efafcung  oon  ©t.  §ubert  merfte  natürlich,  roaS  ihr 
junächft  gefdjah,  juerft:  5Die  golge,  nicht  bie  Urfad&e;  ben 
Slnfturm  ber  gran$ofen,  nidjt  ben  Slnmarfd)  ber  Bommern. 
„SJtit  furchtbarer  ^flacht,  mit  elementarer  ©eroalt  rücften  bie  gran= 
jofen  oor.  ©egen  uns  derart  roäljte  »mit  allen  SJtädjten  ber  £bir 
im  23unbe«  fid^  eine  SBanb  oon  9ßuloerbamof  unb  ©taub,  erfüllt 
oon  einem  marferfdjütternben  Särm,  bem  graufen  ©ebrütt  ber  roie 
aus  ber  @rbe  gefpieenen  Batterien,  bajroifchen  baS  entfe§li<he 
Knattern  ber  ©eroehre,  baS  Knarren  ber  2Ritrailleufen;  ber  Baian 
felbft  mufjte  feine  greube  baran  haben."  .  .  .  „SDie  Waty  ftnft 
fdmeH;  bie  ©ranaten  freujen  leuchtenb  in  ber  2)unfelfjeit.  Ttan 
hört  ben  ©cf)uf$  aus  bem  eigenen  ©eroehre  nicht,  baS  man  gar 
nicht  mehr  hoch  bringt.  £)ie  Munition  ger)t  jur  Steige  ~  »©tehen, 
um  ©otteS  roißen  ©teljen!«  —  §inter  uns  roä^en  [vfy  bie  ^eferoen 
nach  ©raoelotte  ju    2öir  ftnb  oerloren! 

9hm  roadjfe,  bu  Freiheit  ber  beutfehen  (Sichen, 
2öa<hfe  empor  über  unfere  Seidjen! 

3)a!  rechts  ein  bie  Suft  erfd)ütternbeS  £urrah!  ein  erneutes, 
furchtbares  feuern!  2öaS  ift  baS?  ©inb  roir  umfaßt?  —  ©ignale 
oon  ©raoelotte  ^er!  »S)aS  ©anje  aoanetren  !«  §urraf)!  £)er 
§öUenlärm  oor  uns  beginnt  ju  erlahmen.  3wmer  roeiter 
fd)metternbe  ©ignal^örner !  3)aS  unter  Srommelfchall,  Börner* 
flang  unb  §urraf>!  mit  frifchen  Kräften  rechts  oon  uns  oorrücfenbe 
II.  KorpS  ^atte  ben  granjofen  £alt  unb  Umfeljr  geboten. 

®S  roar  gegen  10  Uhr  abenbS;  —  ba  tönte  es  oon  ben 
£öf)en:  »®eroef)r  in  dlufyl*  2)ie  ©flacht  roar  beenbet." 

2öar  baS  ©infefcen  beS  IL  SlrmeeforpS  in  fo  fpäter  ©tunbe 
torreft  ober  nicht  forreft?  ©ine  afabemifche  grage,  über  bie  bie 
©elehrten  noch  hcu*c        C"N9  f™D-    ©elbft  üDioltfe  fyat  fein 


Digitized  by  Google 


5G7 


gang  beftimmtes  3eugnifj  abgelegt;  felbft  er  temporiftrt  ^ier  foju* 
jagen:  @S  mar  wohl  eigentlich  nidjt  richtig,  aber  eS  ift  fdjltefelidj 
bod)  auc^  wm9tu$en  geroefen!  Unfer  67  er  ^at  f einerlei  fritifdjes 
SBebenfen  gehabt;  er  feiert  nur  bie  GSrlöfung,  bie  ihm  unb  feinen 
©enoffen  bie  Bommern  gebracht  tyabtn.  @r  monirt  nicht  einmal 
—  Ijat  eS  melleicht  gar  nicht  wahrgenommen  — ,  baß  bie  54  er 
in  burchauS  erflärlichem  3Ki^t)erftänbniffe  bie  um  ©t.  §ubert 
$erfammelten  für  grangofen  gehalten  unb  befdjoffen  haben! 
folgen  mir  nun  unferem  ©rjähler  weiter,    ©ein  größtes 

ßriegSerlebnifj  ha*  er  ^ntcr  fafc« 

£)a3  VIII.  SlrmeeforpS  rourbe  bemnächft  ber  (Sernirung  von 
3Re$  gugetheilt.  2luf  baS  67.  Regiment  fiel  bie  t>om  18.  Sluguft 
her  mohlbefannte  ©trecfe  ÜJtoScou  bis  *ßoint  bu  3our. 

2)ie  -äRe^er  ^ertobe  mar  befchmerlich  unb  anftrengenb,  nament= 
lief)  infolge  bei  uielen  SRegenS.  Sluch  baS  <5djan$en  fyat  unferem 
67  er  gar  nicht  gut  gefallen.  3nS  geuer  ift  er  junächft  nicht  roieber 
gefommen.  2lm  10.  (September  traf  Nachricht  ein,  baß  baS  SRe* 
giment  aus  bem  SBerbanbe  beS  VIII.  SlrmeeforpS  auSfcheibe  unb 
nach  3Jlainj  jurücfyugehen  habe.  (Snbe  beS  3JtonatS  ging  es  con 
3Waing  nach  ©trafcburg;  aber  nicht  jur  Belagerung,  benn  bie 
mar  Dorüber,  fonbern  als  ©arnifon,  bie  fehr  fchmeren  2öad>bienft 
hatte;  ber  (fahler  mußte  in  mancher  2Bodf)e  breimal  auf  Söadje 
jiehen. 

5lm  3.  9tot)ember  erhielt  baS  Regiment  33efef>l,  an  ber  93e* 
lagerung  uonSBelfort  theilgunehmen.  @rft  am  19.  rücfte  es  hier 
in  bie  SernirungSlinie  (Slnjutan;  9Irfot=2öalb).  Sludj  f»er  lieber 
wie  oor  2fle$:  *Poftenftehen,  ^atrouillengehen,  9lrbeitSbienft.  3lEer= 
bingS  auch  einmal  Srancheemache  jur  Satteriebecfung  unb  bem* 
gufolge  im  ©ranatfeuer;  aber  ber  ©djilberung  naa)  ift  bie  Sage 
mehr  läftig  als  eigentlich  gefährlich  geroefen. 

@S  fam  bann  bie  3eit,  roo  baS  bebrohliche  Unwetter  heran* 
$og,  baS  Sourbafi  birigirte  unb  baS  SSerber  fo  rühmlich 
parirt  ha*»  ^vtx  unfern  67  er  ereilte  fn'er  fc*n  ©<ht<ffal.  @S 
öefdjah  in  bem  ©elänbe,  roo  bie  3)eutfcf)en  bie  Sinie  @hni,anne"~ 
©onoillarS — 2lrcen,  bie  ^ranjofen  GorcelIeS-9Jian>eIife— 
OnanS  halten.  2lm  13.  Sanuar  marfchirte  unfer  (Srjähler  mit 
einem  (nicht  mehr  »oUjähligen)  Bataillon  tum  5lrceu  nach  *>em 
3)orfe  <Ste.  3ftarie.  §ier  mürben  fie  von  zehnfacher  Uebermacht 
überrannt  unb  abgefaßten.  5Dic  $flehr§ahl  ber  Seute  beS  33a* 


Digitized  by  Google 


568 


taillons  f)at  fta)  bodj  nodj  ju  retten  oermodjt;  unfer  67  er  mar  — 
wie  er  entfajulbigenb  fagt  —  unter  benen,  bie  fi#  „§u  lange  (je* 
galten"  Ratten. 

©eine  ©rlebniffe  in  ber  ©efangenfdmft  (ba§  3iel  mar  bie 
3nfel  £)leron)  finb  gut,  majjooH  unb  efjrlid)  erjä^lt.  Qx  ift  gmar 
oon  roljem  ©eftnbel  fdjledjt,  aber  oon  anftänbigen  *Perfönliä)feiten 
im  ©anjen  bod)  anftänbig  befyanbelt  morben.  hieben  2öoa)en 
naef)  fetner  ©efangennafyme  mürbe  ifmt  unb  feinen  ©dncffalS- 
genoffen  bie  Auslieferung  angefünbigt.  (5S  ift  ein  mofjltlmenbeS 
(Sa^luftbilb:  „Wir,  bie  mir  beS  ©efangeS  gepflegt,  traten  cor  bem 
totale,  in  bem  fi<^  bie  £>ffijiere  befanben,  gufammen,  um  ü)nen 
in  unferer  greube  ein  Sieb  gu  bringen.  9Btr  mürben,  fo  oiel 
SHaum  mar,  in  baS  Sofal  genötigt,  unb  ein  fmljer  Dffijier,  mafjr* 
fajemlia)  ber  ßommanbant  ber  Snfel,  naf)tn  ein  ©las  unb  tranf 
mit  uns  auf  unfere  glücfliaje  Slnfunft  im  SBaterlanbe.  SDaS  mar 
ein  fdjöner  Moment.  (53  mar  mieber  grieben  auf  ©rben;  ber 
geinb  ftanb  nia)t  mein*  bem  geinbe,  fonbern  ber  eble  3Jtenfc§ 
feinen  9Jiitmenfd)en  gegenüber.''  -Jhtn  ja!  @3  mar  mieber  griebe; 
aber  fidjerlia)  mären  bie  beutfdfyen  (befangenen  auf  £>leron  mm 
ben  franjöfifdjen  £)fftjieren  nidjt  fo  rüf)rfam=lieben$roürbtg  ents 
laffen  morben,  roenn  lefctere  geroufji  gärten,  bafj  fie  jum  „beutfdjen 
SBaterlanbe"  @lfaf$=£otl)ringen  betfteuern  müßten! 


13. 

$ie  befiänbige  SBefeftigung  unb  ber  geftungSfrieg.  9lad) 
ben  neueften  Duellen  bearbeitet.  —  2  SSänbe  mit  einer  SBeigabe 
tum  18  2afeln.  —  l.  S3anb  oon  (Srnft  greifjerr  o.  Seitfyner, 
l  unb  f.  Wla\ox  im  ©eneralftabe;  2.  S3anb  oon  mehreren 
f.  unb  f.  Offizieren.  3m  ©elbftoeriage  ber  Sßerfajfer.  SBien 
1893.  «ßu  begießen  bura)  bie  SKebaftion  ber  „Mitteilungen'', 
2öien  VI,  ©etreibemarft  9.  —  gür  bie  Angehörigen  ber  f.  unb 
f.  2Bel)rmaa)t  beträgt  ber  $reiä  nur  8  ©ulben;  für  äße  übrigen 
33eftefler  15  ©ulben. 

Unter  bem  obigen  Stiel  ift  ein  überaus  ©erbienftlidjeS  SBerf 
—  menn  nidjt  offiziellen,  fo  boa)  offiziösen  G^arafterö  —  auf  bem 


Digitized  by  Google 


569 


Südjermarft  erfd)ienen,  bas  einen  3.  3.  burd&auS  aftucllcn  (Segen* 
ftanb  beljanbelt.  3)ie  großen  reformatortfehen  Umroanblungen, 
rote  jte  im  geftungSroefen  al§  Ergebnifj  ber  in  ben  legten  Kriegen 
gewonnenen  Erfahrungen  unb  namentlich  infolge  ber  großen  S5er= 
ooHfommnung  ber  ©efa)üfce,  inSbefonbere  ber  Einführung  ber 
33rifan3gefä)offe,  theils  angebahnt  ftnb,  theilä  fia)  fd)on  ooH= 
gogen  haben,  bilben  ben  ©toff,  ber  groar  im  Einzelnen  unb  an  jer* 
ftreuten  ©teilen  mannigfach  fd&on  literarifd)  »erarbeitet,  fyev  aber 
gum  erften  Wale  in  folgern  Umfang  im  3ufammenljang  bargeftellt 
ift.  3n  muftergtiltiger  ©praäje,  auf  ba8  SBerftänbnifj  ber  roeiteften 
greife  berechnet,  werben  bie  in  Sftebe  ftefjenben  Neuerungen  naa) 
ihrer  r)tftortfc^en  Entroicfelung,  ihrer  33egrünbung,  ihrem  Söertfj 
unb  ihren  Mängeln,  naa)  ber  fonftruftioen  (Seite  unb  ihrer 
praftifdjen  2lu§geftaltung  beleuchtet,  unb  überaß  läjjt  ba8  ©efammt* 
bilb  ein  gereiftes  Urtheil  über  ben  bearbeiteten  Oegenftanb  er= 
fennen,  felbft  ba,  roo  hm  un*>  lieber  anberroette  Erfahrungen 
ober  2lnfa;auungen  gu  einem  nia)t  gang  übereinftimmenben  Urtheil 
führen. 

&er  erfte  Ztyxl  be$  SBerfeS  mit  jelm  oorgüglidjen  (mehr- 
farbigen)  Safelbeigaben  bringt  oorab  bie  Entroidelung3geftt)ia)te 
be3  geftung$n>efen$  ber  legten  groei  Sahrjeljnte.  SBährenb  er 
ocrfajiebene,  oft  roohl  gar  nicht  ernft  ju  nehmenbe  SBerbefferungä* 
Dorfchläge  nur  ftreift,  befpria)t  er  eingehenb  bie  bahnbreajenben 
Sirbetten  beö  belgifchen  ©enerallieutenantä  Srtalmont  non  1885, 
88,  90,  nicht  ohne  bie  anfechtbaren  ©eiten  berfelben  heroorguheben; 
bie  ©djumannfehe  ^anjerforliftfation  (1884);  bie  ^anjerlaff eten 
beffelben  SSerfafferä  (1885)  mit  ben  in  biefelbe  3eit  fallenben 
Arbeiten  oon  ©auer  über  ben  Singriff  unb  bie  SBertheibigung 
fefter  $läfce  (1885  unb  1889);  bie  Arbeiten  be$  grangofen  SJlougin ; 
be8  §oHänberS  &oorbuin8,  oe§  StalienerS  sJto«hi;  neuere  Arbeiten 
(ungenannter)  öfterreia)ifa)er  Cfftjiere  unb  im  ©egenfafc  h^rgu 
äöilitfchfoS  ©ürtelfeftung,  unb  geigt  ben  Einflujj  biefer  ^Reform* 
beftrebungen  auf  baS  geftungSroefen  in  2)eutfchlanb,  SRufjlanb, 
grantreich,  Rumänien  unb  Belgien. 

9täa)ftbem  geht  ber  5Ccrfaffcr  auf  bie  ©nfteme  ber  Sefefti* 
gungSanlagen  unb  beren  Seftanbtheile  ein,  inbem  er  SRanöorir* 
pläfce  (©ürtelfeftungen)  unb  ©perren  (ifolirte  gortS)  unterfcheibet 
unb  nun  fehr  eingehenb  bie  Erforberntffe  oon  2Berfen  ber  erfteren 


Digitized  by  Google 


f>70 


Slrt  befpridjt.  <Sr  untertreibet  bas  ©ürtelfyftem  mit  «Pan^ 
fronten,  mit  ooHfommeuer  Trennung  oon  9tahs  unb  gernfampf 
unb  mit  ^angcrfortö,  roobei  SScrfoffer  bem  Ie$tgenannten  ©nftem 
bie  größte  SBebeutung  $uf  abreibt,  unb  fehltest  baran  bie  üRonau« 
befeftigung  (Sttifcpunfte  unb  BerbinbungSlinien).  Sei  ben  SBerfen 
ber  jtoeiten  2lrt,  bie  bann  gut  Befpredjung  gelangen,  werben 
Sperren  in  offenem  Serrain  unb  folche  im  ©ebirge  (Sattel*  unb 
S^alfperren)  untergeben.  £)en  Sd)lufi  be8  erften  2E>eil3  bilbet 
ber  bem  geftungSfrieg  (Angriff  unb  SBertheibigung)  geiotbmete 
9lbfd>nitt  unb  ein  Anhang  für  bie  Sefajreibung  oon  Beifpielen 
auf  ben  beigegebenen  Safein. 

3)er  groeite  Sfjeil  be8  SßkrfeS  mit  Beigabe  oon  acht  Safein 
toirb  eingeleitet  oon  einem  ßompenbium  ber  ßrieg$baufunft, 
ba§  gunaa)ft  mit  einer  theoretifchen  (redmerifd)en)  Betrachtung 
über  bie  ©efcho&roirfung  (Sluftreffroirfung  unb  Sprengroirfung) 
auf  fortiftfatortfche  Objefte  beginnt.  (53  folgen  £inbernifjbauten : 
dauern,  freifte^enbe  unb  anliegenbe  (@ffarpen=  unb  Äontre* 
effarpenmcmern),  (Sifengitter,  2)raf)tgitter,  §ecfen.  hierauf  §o$U 
bauten:  Bombengetoölbe,  bombenftchere  Srägerabbecfung,  Seiten* 
roänbe,  beSgl.  ©etoölbe,  SDecfen,  SBänbe  gegen  leichtere  ©efcr)offe 
nebft  allgemeinen  bautedmifchen  Qhrforbemiffen.  gemer  Details 
(Sparten,  genfter,  Satiren  k.,  fünftlidje  Beleuchtung,  Ventilation  k.)* 
gerner  bie  Slnorbnung  ber  SRäume  (BertheibigungSräume,  Unter« 
fünfte,  aiiagajine);  bie  Einrichtung  offener  2ÖdHe;  bann  2Baf[er* 
werfe  unb  (5nttoäf[erungSanlagen. 

hierauf  folgt  eine  roertfjooHe  Slrbeit  über  *pan$erung,  bie 
oon  oöfliger  Beherrfchung  beS  (Stoffes  3eugni{$  giebt.  9ta<h  Er* 
örterung  oon  3n>ecf  unb  Einteilung  folgt  bie  Betrachtung  ber 
rechnungsmäßigen  2öiberftanb8fähigfeit  ber  *ßan$er  je  nach  Dcm 
SKaterial  (Schtoetfjeifen,  glufjeifen,  Stahl,  Sompounb*,  $artgufj), 
nach  Dem  Sluftrefftoinfel,  beS  SameHenpanjerS  unb  beSjenigen  mit 
§oljfutter.  3)en  ÄonftruftionSformen  ift  ber  brehbare  ^anjer 
oorangeftellt  (Bor*  unb  9tachtheile,  Einteilung);  ^anjerljaube 
(Beanfprudjung,  Material,  ©eftalt,  SluSmajje,  ©eioicht,  hieben* 
beftanbtfjeile,  innere  ©lieberung  unb  Auflager);  Borpanjer;  Srage* 
fonftruftion;  2)rehoorrichtungen;  9tebenbeftanbtheile.  2Rit  Be^ug* 
nähme  auf  bie  beigegebenen  Safein  wirb  eine  Steihe  oon  Beifpielen 
erörtert:   »panjerthürme  mit  Saufoorrichtung  (brei  Beifpiele); 


Digitized  by  Google 


571 


>Part$ertl)urm  mit  (5entral=*pioot  (gepangerter  ©tanb  für  ©d)eins 
roerfer);  »Pangerlaffeten,  unb  gtoar:  ©etoofjnlidje  *Pangerlaffeten 
(gtoei  SBeifpiele  für  ©efdjüfce  unb  ein  gepanzerter  33eobadjtung8= 
ftanb);  fahrbare  *Pangerlaffeten;  *ßangerftänbe  für  Dörfer  (gtoei 
93etfpiele);  brefybare  »Pangerfuppeln  (brei  Veifpiele  für  ©efdjüije 
unb  ein«  als  93eobaa)tungSftanb);  fjeb*  unb  fenfbare,  fötoingenbe 
ganger. 

3m  ©egenfafc  gu  ben  brefybaren  Rangern  finb  bann  bie 
*ßangerfafematten  unb  >ßangerfd)ilbe  betrieben  unb  an  fünf  Sets 
fpielen  erläutert,  rooran  fi$  bemerfenStoertlje  ©ä)lufjbetrad)tungen 
fntipfen.  (Sin  britter  Slbfdmitt  ift  bem  ©itiourf  beftanbiger  33e* 
feftigungen  genubmet  unb  oerbreitet  fid)  über  ben  ©ntrourf  oon 
©ürtelfeftungen:  SBorprojeft,  SDetailentrourf  (ber  ©ürtelroerfe, 
beS  Lonaus)  mit  einigen  SJemerfungen  über  ben  Entwurf  oon 
©perren.  2US  Slnljang  folgt  noa)  eine  gebrängte  Material» 
befdjreibung,  fotoeit  fte  ftd)  auf  bie  Verarbeitung  ber  Materialien 
gu  *Pangertfjeilen  begießt:  ©djtoeifeeifen;  glujjeifen  (9tof)fIuf$eifen, 
glu&eifensga^ongufj,  geroalgteS  glujjeifen);  ©taljl  (reiner  ©taljl, 
■fticfelftatjl);  ßompounb=*Pangerplatten  (©taljl  unb  (Stfen,  ©tal)l 
unb  glu&eifen);  »Jkngerplatten  mit  £>berfläa)enf)ärtung;  §artgufj. 

2118  Mitarbeiter  nennt  ber  Herausgeber  £)berftlieutenant 
©ilföfert  (Verfaffer  beS  Umgenannten  2lnf)angS),  §auptleute 
Sranbtner  unb  (Srjer  (Verfaffer  beS  erften  SlbfajnittS  beS  gtoeiten 
feiles). 

68  ift  nid)t  möglich,  in  bem  SRalnnen  eines  furgen  Referats, 
bem  an  biefer  ©teile  SKaum  gegeben,  eingefyenb  ben  ©egenftanb 
beS  SBerfeS  gu  befpredjen.  (Sbenfo  wenig  ift  eS  möglich  fyeroor* 
gutyeben,  wo  luer  unb  ba  naa)  ber  Meinung  beS  Referenten  eine 
breitere  materielle  Darlegung  enoünfdjt  toäre.  2)er  ©efammts 
einbruct  beSgebtegenen  SKerfeS  toirb  in  bem  SBunfaje  gufammen^ 
gefaxt,  bafc  baS  unleugbare  JÖerbienft  ber  SBerfaffer  in 
ber  toetteften  Verbreitung  beS  SBerfeS  feine  SBürbigung 
finben  möge.  3)iefer  Sßunfa)  bürfte  and)  bereits  erfüllt  fein, 
ba  eine  groeite  Auflage  erfreuen  ift. 

Kf. 


Digitized  by  Google 


572 


14. 

Anleitung  jum  ©tubium  bcr  ÄriegSgefchichte  von  3.  o. 
unb  $h-  grhrn.  o.  Srofchfe.   ©rgänaungSbanb  oon  1866 
bid  1880.    (Srfteä  §eft.    2)armftabt  unb  £eip$ig.  (Sbuarb 
3ernin.    1 894. 

SDie  erftcn  ©orte  („Anleitung"  .  .  .  bis  „Srofd&fe")  finb  bie 
biplomatifch  genaue  Söiebergabe  be$  Ittels  einer  fett  balb  30  3afjren 
befannten  unb  beliebten  Arbeit.  SDajj  „3.  o.  £>.",  bem  beliebte, 
ftd)  nur  als  „TOtglieb  ber  ßoniglta)  fdjroebifchen  silfabemie  ber 
Äriegöroiffenfchaften"  $u  empfehlen,  ber  roüritembergifche  @eneral= 
lieutenant  t>.  £arbegg  mar,  ift  längft  befannt.  @r  ift  ber 
©rünber  be£  Unternehmend;  if)m  gefeilte  fia)  bann  ber  preufetfchc 
©enerallieutenant  t>.  Srofdjfe  ^u.  33ei  bem  enbltc^en  Slbfchluffe 
beS  -Jßerfeä  bezeichnete  baffelbe  fein  ©eringerer  als  -üftoltfe  (in 
einem  ©abreiben  nom  17.  3uni  1878)  Mal§  bie  geiftige  hinter* 
laffenfdjaft  jroeier  um  bie  -üftilitärliteratur  frochoerbienter  ©enerale". 

3n  feiner  erften  (Srfcheinung  hie&  baä  2ßerf:  „©runbjüge 
einer  Anleitung  je."  Gs$  mar  ein  StuSjug  o.  #arbeggfcf)er  SBor= 
lefungen.  @S  fanb  oiel  Seifall;  namentlich  rourbe  auch  bie  vo II- 
ftänbige  Söiebergabe  ber  ^arbeggfajen  SBorlefungen  erbeten  unb 
angerathen.  3n  ber  jmeiten  Auflage  (1868)  rourbe  bem  ent= 
fprochen.  £)ie  erften  jroei  SBänbe  erfchienen  bicht  nadjeinanber. 
2)ann  trat  eine  längere  ^aufe  ein.  2)er  britte  23anb  unter  bem 
©onbertitel  „©efchtchte  ber  Kriege  ber  Sßeujeit"  erfchien  —  in  jroei 
Slbfchnitten  —  1875  unb  1878.  $ro$  biefeS  fpäten  (SrfcheinenS 
fchlojj  bie  $)arftetlung  mit  1866  ab,  bodj  rourbe  eine  Gsrroeiterung 
bejro.  ein  6upplementbanb  in  9lu3ftcht  gefteHt.  3n  bem  fchon 
ermähnten  «Schreiben  (bem  SDanffdjreiben  für  Ueberfenbung  be3 
norläufig  mit  1866  abfchlie&enben  SöerfeS)  billigt  2Mtfe  bie  be= 
abftchtigte  ^luäbelmung  auf  1870/71.  @r  beutet  babei  auf  bie 
intereffante  parallele  hH  bie  ju  fliehen  roäre  jroifchen  bem  9ftaffen= 
aufgebote  ber  erften  fran^öftfehen  SHepublif,  ba3  gegenüber  bem 
jerfplitterten  ®eutfd)lanb  mehrfach  Sßaffener folge  errungen 
habe,  unb  ben  ÜJtilijheeren  ber  jroeiten  frangöfifchen  Sftepublif, 
bie  oon  ben  ©treitfräften  beö  geeinigten  $eutfd)lanb  oollftänbig 
au§  bem  gelbe  gef ablagen  roorben  finb. 

2Ba3  bereite  1878  inä  5luge  gefafjt  roar,  tft  je|t  nach 
16  3<*hren  in  Angriff  genommen.   SDer  „ßrgänjungSbanb"  roirb 


Digitized  by  Google 


573 


oon  bem  baoerifchen  Strtitteriemajor  St.  (SnbreS  bearbeitet;  e§ 
liegt  bie  2lbfid)t  oor,  bie  SBetfpiele  bem  beutfch=franjöfifchen  Kriege 
oon  1870/71  unb  bem  mfftfc^türfifdjen  oon  1877/78  ju  ent* 
nehmen.  3)ie  erfte  Sieferung,  10  3)rucfbogen  ftarf,  f  abliefet  mit 
bem  18.  Sluguft  1870  ab.  3)aS  neue  2öerf,  auf  bret  ober  mer 
Sieferungen  beregnet,  foll,  wenn  irgenb  möglich,  im  Iaufenben 
3a^r  ju  @nbe  fommen. 

3)er  fogenannte  „dürgänflungSbanb"  höt  mit  bem  £auptwerfe 
gunächft  nur  ben  ted)nifchen  3ufammenhang,  ber  burd)  bie  SBerlagS* 
firma  junt  2luSbrucf  fommt;  für  bie  geiftige  Sbentität  ober  @ben= 
bürtigfeit  tonnen  felbftrebenb  bie  „um  bie  OTlitärliteratur  f)oty 
oerbienten  Generale"  nicht  mehr  garantiren;  aber  ihr  9tachf olger 
befennt  fid^  burchauS  gu  ihrem  Programm  unb  fyat  fojufagen  ben 
„Sehrplan"  acceptirt,  ber  ber  alten  „Anleitung"  ju  ©runbe  liegt. 

3)ie  ©eftnnung  unb  bie  SBorfäfce,  mit  benen  er  an  feine 
Arbeit  gegangen  ift,  fennjeidjnet  er  in  feinem  Vorwort,  aus  bem 
mir  nur  einen  Sa$  jur  $robe  geben  wollen :  „2ötr  empfinben  eS 
beinahe  als  greoel  an  unferen  tiefften  Ueberjeugungen,  an  ben 
Sbealen,  mit  benen  mir  ßinberftube,  ©dmle  unb  Kaferne  feit 
jroei  Safjrjehnten  gu  erfüllen  beftrebt  waren,  roenn  bie  Kritif  fid> 
biefer  ©reigniffe"  (ber  Kriegführung  oon  1870/71)  „bemächtigt. 
Unb  bod)  ift  biefe  nothwenbig,  um  ben  ganjen  -iftufcen  aus  ber 
KriegSgefd)id)te  ju  jiehen,  ber  in  ihr  ruht.  @S  roäre  ein  Srugs 
fchlufc,  auS  bem  Umftanbe,  ba&  irgenb  ein  Unternehmen  nach 
Söunfch  gelungen  ift,  ju  folgern,  bajs  bie  Art  ber  Ausführung 
biefeS  Unternehmend  muftertjaft  unb  nachafmiungSwürbig  ift;  benn 
ein  Unternehmen  trägt  bie  Söurgeln  feines  ©elingenS  nicht  nur  in 
fich,  fonbern  ift  in  h*n>orragenber  Söcife  oon  ber  ©egenwirfung 
beS  geinbeS  abhängig." 

2)ie  oorliegenbe  erfte  Lieferung  umfa&t  154  Seiten.  Auf  ben 
crften  36  werben  naa)  einer  furjen  politifchen  Einleitung  bie 
beiberfeitigen  Armeen,  ihre  Bewaffnung,  Organifation,  3Jlobil= 
madmng,  Aufmarfch  in  gebrängter  aber  lichtoofler  2)arfteHung  be= 
hanbelt.  Stuf  48  Seiten  roirb  bie  ftrategifche  Ueberftcht  beS  gelb= 
$ugeS  bis  $um  17.  Auguft  abenbS  gegeben;  bie  folgenben  70  «Seiten 
finb  bem  18.  Auguft  gewibmet. 

ES  ift  befanntlia)  SDiepfnftopheleS,  ben  ©octr)c  eS  fagen  läjjt, 
unb  beshalb  ift  eS  nicht  wal)r,  es  ift  nicht  „am  beften,  wenn  3h* 
nur  @inen  hört  unb  auf  beS  3JteifterS  2öorte  fchmört".  $ie 


Digitized  by  Google 


574 


„SJierunbjroangig  ©tunben  ÜJioItfcfc^er  Strategie",  wie  fic  £oenig 
bargefteflt  Ijat,  mag  man  lefen,  aber  bodf)  nid>t  nur  biefe  ©d&rift. 

$af$  man  audj  baS  OeneralftabSroerf  über  1870/71  allein 
SRatfye  ju  gießen  nidjt  gut  tl)äte,  bamit  roirb  berjenige  roa^r« 
fcr)einlic^  fta)  einoerftanben  erflären,  ber  §oenig  ©orurtfjeilsfrei 
ftubtrt. 

2)ie  5lrt,  roie  (SnbreS  baS  gleite  $ljema  roie  §oenig  be* 
arbeitet  fjat,  bürfte  Wantym  fmnpatljifdjer  fein.  $oenig  nimmt  fein 
IBlatt  oor  ben  3ftunb.  @r  fdjreibt  f>erb  unb  berb  (©eite  137): 
„9ftatf)fa)lägen  Slnberer  unzugänglich,  mar  ©teimnefc  eben  fo  eigen* 
finnig  roie  eitel." 

©nbreS  f treibt:  „2Ber  tonnte  fein  ÜJiitgefü^l  oerfagen,  roenn 
er  biefe  *Perfönlid)feit  an  ifjren  unter  anberen  Umftänben  oor== 
trefflichen  (Sigenfdjaften  f Reitern  fier)t?" 


15. 

gelbmarfdfjall  -äfloltfc.   (Srfter  Zf)t\l:  2e^r=  unb  SBanberjaljre. 
23on  Wlax.  SäfmS.   Berlin,  (Srnft  §ofmann  &  (Somp.  1894. 

ein  2Biener  ©dmftfteHer,  Dr.  2lnton  SBettetyeim,  t)at  bie 
Verausgabe  eines  ©ammelroerfeS  unternommen,  baS  —  roie  es  in 
bem  Programm  Reifet  —  als  „eine  Kultur*  unb  Literatur* 
gefaxte  in  ^ingelbiograp^ien,  bargeftedt  oon  berufenen 
Sönnern  —  ben  SilbungSbebürfniffen  unb  ber  (Smpfängliäjfeit 
breiter,  bem  heften  naajftrebenber  ©d)icf}ten  beS  beutfdjen  33olfeS 
entfprtd^t".  ,,©eiftcöt)elbcn"  (füljrenbe  ©eifter)  ftnb  bie  2öorte, 
bie  ber  Herausgeber  gum  §aupk  unb  ©efammttitel  feines  Unter= 
neljmenS  gewählt  r)at.  §oa)tönenbe  2öorte!  Snbeffen  —  eS  ift 
nidjt  ber  3roecf  biefer  3eilen,  baS  Unternehmen  felbft  ju  be= 
urteilen;  eS  follte  nur  barauf  t)ingeroiefen  roerben,  unter  melier 
SBorauSfefcung  unb  in  welcher  Umgebung  bie  neuefte  3Mtfe= 
5Biograpf)ie  auf  bem  Südjermarfte  erfdjnenen  ift.  ©ie  umfaßt  nicf)t 
baS  ganje  lange  unb  bebeutfame  hieben;  fte  reicht  nur  bis  1857. 
$)en  „Setyr*  unb  2Banb  erjagen"  roirb  alfo  früher  ober  fpäter  ein 
jroeiter  £f)eil  ftdfj  anzufügen  f)aben,  ber  bann  bie  „Sfleifterjahre" 
fdjilbern  roirb. 


Digitized  by  Google 


575 


£)berftlteutenant  Dr.  3  ahn  S,  ber  ehemalige  £>f fixier  unb  fleißige 
3J?tIttärfd^rtftfteUery  ber  fclbft  lange  bem  ©eneralftabe  angehört 
hat,  ber  ntcr)t  nur  -äftilitär*,  fonbem  SchriftfteUer  überhaupt,  beffen 
fritif^=J)iftorif(^sltterartf(^e  ^^ättgfeit  bie  Unioerfttät  §eibelberg 
mit  bem  Doctor  honoris  causa  belohnt  fyat  —  ba3  rear  ohne 
Söiberrebe  ein  in  ^öd^ftem  Sftafje  „berufener''  Mitarbeiter  an 
Dr.  SBettelheimS  „©eifleShelben",  inSbefonbere  für  WoliU. 

2öir  müffen  auch  ber  Sefchränfung  guftimmen,  bie  3äfmS  ftch 
auferlegt  hat.  -ttachbem  er  alle  Duetten  aufgeführt  hat,  aus  benen 
ZU  fd&öpfen  mar,  fchreibt  Sä^nS  im  Vorwort:  „Ueberblicft  man 
biefen  Stoff,  fo  erhellt,  bafe  er  xoofy  ausreißt,  um  eine  Sdnlberung 
von  -JWoltfeS  Seben  unb  2öerfen  ju  geben  bis  ju  bem  3eitpunfte, 
ba  er  als  Gfjef  an  bie  Spifce  beS  ©eneralftabeS  ber  Slrmee  trat, 
baft  jeboch  für  bie  Earftellung  feiner  S^ätigfeit  in  biefer  Ijofjen 
Stellung  felbft  bie  SBottenbung  ber  von  ber  r)tftorifcr>en  2lbtf)eilung 
beS  großen  ©eneralftabeä  unternommenen  unb  begonnenen  Verausgabe 
oon  SJtoltfeS  »$riegSroiffenfchaftlichen  Arbeiten«  abzuwarten  bleibt." 

2öaS  3äfmS  für  feinen  3n>etf  benufcen  tonnte,  ift  burd)  ben 
$>ruä  oeröff entließt  unb  3ebem  zugänglich;  3äfmS  fagt  uns  alfo 
an  Sachlichem  faum  etroaS  S^eueö;  aber  es  ift  boch  in  ^orjem 
©rabe  banfenSroertf),  felbft  für  benjenigen,  ber  allenfalls  felbft 
Silbung  unb  Urtheil  genug  hätte,  um  aus  ben  Duellen  ju  fchöpfen, 
wenn  ein  im  £efen,  3luffaffen,  SRefumtren  unb  ©jtrahiren  fo  ©e= 
übter  unb  zugleich  fo  SQBortgeroanbter,  ein  fo  guter  Stilift  —  balb 
S^hetor,  balb  *Poet  —  wie  3Waj  3äfmS,  ihm  bie  9flühe  abnimmt, 
ihm  baS  aus  ben  3ngrebienjien  r)erftcHbare  unb  IjergcfteHtc  ©ericht 
fir.  unb  fertig  barbietet.  Um  wie  oiel  gröfjer  ift  ber  SDienft,  ber 
jenen  geleiftet  wirb,  bie  nicht  genügenbeS  ©efehief,  Uebung  ober 
auch  ^ufee  hö^en,  um  aus  einem  ober  zwei  2>u$enb  Büchern  fidj 
anzueignen,  roaS  fie  in  ber  Schrift  oon  3ähnS  ÖUf  brittehalbhunbert 
Seiten  ohne  jebe  Slnftrengung  bequem  h^unterlefen  fönnen. 

3ähnS  ift  aber  burchauS  nicht  ein  blofjer  ßompilator,  er  ift 
ein  SchriftfteUer  oon  ©eift,  ©efehmaef  unb  Urtheil.  SDafür  liefen 
fich  Diele  Belege  jitiren,  eS  fehlt  uns  aber  an  $lafc;  nur  -  zum 
3eid>en  wie  eS  gemeint  ift  —  eine  fleine  $robe. 

S.  228  heifct  eS:  „Offenbar  finb  bie  zwei  3ah*e  £ofbienft 
•JJloItfeS"  (1855  bis  1857  erfter  Slbjutant  beS  bamaligen  Prinzen 
unb  Zf)xorfol$tx$  Biebrich  Sötlhelm)  „für  bie  ©ntroicfelung  feiner 
»perfönlichfeit  burchauS  nicht  ohne  SBerth  gemefen."   „3)ie  für  ben 


Digitized  by  Google 


576 


©ang  bcr  öffentlichen  Angelegenheiten  maftgebenben  ^lenfc^en,  bie 
$errfcher  unb  ifjre  ^öd^ftfle^enbcn  Liener,  fonn  man  in  (Suropa 
nur  an  ben  $öfen  fennen  lernen.  @S  war  baf)er  für  -äftoltfe  6e* 
beutungSooH,  bafc  er  ntct)t  nur  bie  hohe  Pforte  unb  bie  Umgebung 
beS  ^eiligen  Stuhles,  fonbem  auch  bie  §öfe  oon  2öeftminfter, 
(St.  Petersburg  unb  $ari8  aus  eigener  2lnf<hauung  ju  würbigen 
oermodfte.  S)abei  erweiterte  fid)  gugleic^  fein  Söiffen  von  £anb 
unb  beuten,  unb  fein  aufmerffameS  Sluge  r>attc  ©elegenheit, 
prüfenb  unb  oergleichenb  auf  ben  Sruppen  ber  europäifchen  ©rofc 
ftaaten  ju  oerweilen.  2öaS  er  babet  bemerft,  Hegt  uns  nur  in  ber 
für  eine  grau  beftimmten,  leichthin  baS  Sleujjere  ftreifenben  Raffung 
oor;  was  er  it>irHict)  beobachtet,  fyat  er  für  fidt)  behalten;  aber  es 
unterliegt  feinem  3wcifel,  baf$  bie  3aJ)re  beS  ^öfifcr)cn  $)ienfte3 
zugleich  auch  militärifche  (Stubien  jähre  für  ÜMtfe  gewefen  finb." 

SeachtenSwerth  unb  lehrreich  finb  auch  biß  Urteile,  bie 
SalmS  aus  bem  (Stubium  feines  gelben  über  beffen  politifd&e 
Slnfchauungen  unb  Sluffaffungcn  ber  jeweiligen  Weltlage  gewonnen 
hat.   <S.  189  unb  <S.  225  unter  2lnberem  geben  baoon  3eugnij$. 

Sflod)  eine  5lnerfennung  brängt  es  ben  (Schreiber  biefer  3eilen 
3äfmS  ju  £heil  werben  ju  laffen;  fie  betrifft  bie  wenigen  2Borte, 
mit  benen  er  einige  ber  wichtigften  feiner  öueUen  charafteriftrt, 
unb  baburch  Denjenigen  als  juoerläffiger  gührer  bient,  bie  etwa 
biefe  CueHen  felbft  noch  auffuchen  wollen.   3-  führt  an: 

.  .  .  „Unfer  üftoltfe.  %$on  einem  feiner  banfbaren  (Schüler 
(«Berlin  1890).  SBürbigung  oon  f)otym  militärifchen  ©efichts= 
punfte  aus." 

SDiefer  ^ingerjeig  ift  vielleicht  bodt)  gar  ju  leife;  eS  fyäite 
otelleicht  boct)  wemgftenS  baS  „hohen"  gefperrt  gebrueft  werben 
foHen,  benn  ber  SBerfafjer  jener  übrigens  nur  64  (Seiten  füUenben 
iHrbeit  gehörte  jur  3eit  felbft  bereits  ber  ©eneralität  an,  würbe  balb 
barauf  S)ioifionS  =  Kommanbeur.  2)ie  betreffenbe  (Schrift  war 
8.  S3cil)eft  beS  ?9tilitär=2öochenblatteS  oon  1890.  (Sie  war  eine 
£ulbigung  für  ben  noch  Sebenben,  ein  ^eftgrufe  ju  feinem  90.  ©e= 
burtStage. 

(Sehr  treffenb  begutachtet  finb  bie  beiben  folgenben  Quellen: 
„ßh-  Tlaio:  M.  de  Moltke  ($ariS  =  9knco  1891).  Unbillig, 

bodj)  nicht  gebanfenloS. 

6h-  Socfron:  M.  de  Moltke  et  laguerre  future  (*}hriS  1891). 

(Sbenfo  unwiffenb  als  böswillig." 


Digitized  by  Googl 


577 

6ef>r  cmerfennenSroertf)  ift  bie  $Borficf)t  unb  3urü<ffjaltung 
be3  Urteils  in  ber  folgenben  3lnfüljrung: 

„5ftoltfe§  «riefe  an  feine  S3raut  unb  grau  unb  an  anbete 
^erroanbte.  2  SBänbe.  (^>eutfd&c  2krlag3*2lnftalt  1894.)  «ringt 
wenig  mef)r  al«  ber  VI.  Sanb  ber  ©efammelten  (Sänften  unb 
^enfwürbigfeiten." 

©benfo  oorfW&tig  unb  taftooll,  ja,  «eibeä  in  noefj  leerem 
©rabe,  ift  enbli<$  bie  Slnfü^rung: 

„SReinfyolb  SBagner:  9Jioltfe  unb  SJUUjlbadj  ^ufammen 
unter  bem  §älbmonbe  1837—1839  (Berlin  1893).  SBom  f)öa)ften 
SBert^  für  bie  in  3ra9c  fommenbe  3eit."  ©egenüber  ber  *ßo!emif, 
bie  baS  SBagnerfcfye  $uü)  entfacht  f)at,  war  e8  etnerfettd  mutfjig, 
anbererfeits  mafjooH,  biefe  2Borte  meberjufdjreiben,  unb  nur  biefe 
SSorte.  3äf)n8  fü^It  fid>  als  £iftorifer,  für  ben  nur  baS  SBIeibenbe 
2öertl>  Ijat;  ben  SageSfampf  ber  Meinungen,  bie  litcrarif  d>en 
^(änfeleien  ignorirt  er;  aud&  von  tynen  gilt  baS  $i$tern>ort:  ©te 
tönten  unb  oer^aüten  in  ber  3ett. 


«djtunbfünfaiafiet  3a^tflattQ.  CI.  Santo.  37 


Digitized  by 


578 


©etirfitigungcit  $ttra  ®tptmf>tv*Qftt>httf)tft  1894. 


■ 

i 


(Seite  390  3ufammenfteHung  1  jtatt  334  lieft  332 

*  323  *  321 
<  3lä  »  312 
«   293    i  3DÜ 

*  2I£  «.  268 
»    230    *  228 

Seite  322  3ei(e  2  t»on  oben  flatt  46  tieft  40 

*  230  *  228 
«  22fi   «  268 

©eite  394  Seite  1  oon  unten  ftatt  19«  lieft  19« 
©ette  41 G  Seile  6  oon  unten  ftott  61  lieft  68. 

Seite  430  Seite  16  von  oben  ftatt  V*oo  lieft  Viooo 
.   18  *      *  15   *  95 

*   IS         *       *    60    ^  80 
.   20  *      •  .     ■     46    *  .  68 
.   21   «       *       *     40    «  "  60- 
Seite  419  3**1*  11  von  oben  ftatt  3*itfernro§r  lieft:  S^tfemro^r. 
$afel  3  S*il«  2  oon  unten  ftatt  ©prenßgraten  tieft  Sprengpunften. 


i 

■ 


GJcbrwft  in  bet  ftöniiilidjen  .v>oUuul)brwfetei  öon  (£.  3.  9W ittfer  &  <2ol>n, 

»CTltn  SW.,  Äo^ftta&e  68—70. 


Stanford  University  Libraries 
Stanford,  California 


Return  this  book  on  or  betöre  dato  due. 


Digitized  by  Google