Skip to main content

Full text of "Sagen, Legenden und Geschichten der Stadt Nürnberg"

See other formats


Sagen,  Legenden  und 
Geschichten  der  Stadt . 


I  u i 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


(et 


\ 


Google 


Sagen, 

Cegcnben  unb  (Sefcfytcbten 


btx 


licrauscsccjobcu  Don 

3.  211.  £ott<n-, 

£cl?ror  unö  EDatfailjaiispatet  in  Hürnbcr^. 


Cerlaa.  6er  3.  3P().  "^laip'f^cn  DerlaasbucfifjanMuna, 

(3.  Braun). 


Digitized  by  Google 


Trucf  i>ou  ST».  ■UtHiOt,  Hamberg. 


Digitized  by  Google 


 ■ — C2S> — «  

6eite 


Prolog   1 

1.  Dürnberg*  Urf  prang   3 

2.  Der  .freibenturm   7 

:t.  Die  jterthjjjggggj  |u  jHtenjurt   n> 

4.  Urjprung  von  ftfltt|   12 

5.  ftart  ber  Orofee  im  tiefen  »rannen  »u  Dürnberg   12 

6.  tl  ber  grofl  im  gttftjctfl  bei  tyürth,   14 

gegenben« 

7.  Ü)a8  fieben  unb  bie  SBunbet  bef  |ciKflgj  gftatbjjj    ......  15 

L  6t.  6cbotbu3  «bmnft  unb  gujcnbjrit   15 

II.  et.  grttfbttg  als  «toufner   18 

III.  St.  Scbolbus  014  gtjflg   18 

IV.  6t.  ©ebalbu*  alfl  foebiger  unb  jHunbertfratcr   19 

V.  6t.  Sebalbuo  abreiben  unb  gggftjljjt  23 

VI.  rrr  tote  3t.  Sebaib  ülo  ^'unbcrti)Oter  L' t 
VII.  SBie  6t.  6ebalbud  nad)  feinem  Dob  einen  Zweifler  beftegt.  Webidjt 

oon  3.  N.  Hogel   2b 

VIII.  6t.  6ebo[bufl  an  Dürnberg.   C*ebid)t  oon  9t.  Nobnogel      ...  30 

8.  Der  freHigc  Vaurentiu3   :n> 

'.).  Ter  freiligc  Deofaniv  .   .   .   *4 

10.  6t.  jigibiug   35 

WirdKnfagett. 
Sagen  ber  6t.  Sebalbet  Jtirc^r: 

IL  flaifer  Otto  L  uerföfrnt  ftd)  mit  feinem  6tieffot>n  .y>er»og  Crnft  .      ...  37 

12.  ftoifer  ttgyiM  gcjjtrt   42 

13.  Die  Nürnberger  at3  getjjrtt*f<$jpdt|Ct   4H 

6  rt  g  e  n  ber  St.  V  o  v  e  n  e  r  :  H  i  r  d)  c : 

14.  Die  brei  flaumeifter  von  St.  l'oreir,   47 

15.  Der  Zeufel  unS  ber  Gborfflüfct   4» 

16.  Der  Zeufet  unb  bet  EfroridnUer.   fflebidjt  oon  3-  3».  gotter     ....  50 

17.  Der  gefrenfte  SBöncfr   51 

1».  Der  eingemauerte  Slöndj  58 

Ii».  Die  SReffc  ber  Xoten   60 

2<>.  Die  taifertirf)..-  ^urgfapelle   t;:; 

21.  Die  gerbroeftene  Gimte  in  bjtStttgjapjjU  ju  Nürnberg.  Otebidfrtoon  3atob  6d)nerr.  RS 

22.  Die  St.  .KattjarinentiroV  in  Nürnberg        .       .       .  '   70 

23.  gom  Urfyrung  ber  ßartliaufe  fru  Nürnberg   72 

•J4.  Der  äööbrber  Marthel   74 

25.  iüie  Koifer  vubroig  ber  Bcgft  oaa  Kloftertein  'HtUenuutl)  grunbrt     ,      .  .75 

26.  Der  6puf  im  giara-Mlofter-   77 

27.  Die  »laue  SlgneS.    Der  Muriner  Sdmfcgeift  in  Nürnberg.     (IRitgeteüt  oon 
CSr>riftian  Söilbner,  X  urmer.  i  .      .      .      .       .      .      •      .  .'8 

28.  Neirf)6f(einobien  unb  Heiligtümer   85 

29.  Der  Bciflöfürft  unb  bo3  ftaiferfrfrwert.   «on  Fr.  de  la  Motte  Fonguo  .      .  03 


y  Google 


IV. 

 fifik 

30.  Tic  Igtet  mit  ben  ^il&uiffcii  Maifcr  jtonftautimt  unt>  bor  l)cil.  .yclena      .  96 

31.  $er  ftHodcn-goe.  (rinc  SWogctbotfcr  Soge.   fftitgcteitt  oon  flteiäqrriiipfunftionqr 

SB.  3-  Seiner   97 

32.  Tie  Mirrtje  unb  bic  gronc  Wlocfe  in  Nonftall   91) 

33.  ftrcoil  roiber  bc3  Herren  ©tot.   ^oppenreutfjer  Sage   101 

Sagen  bes  St.  3 oljannisgricbfiofcä: 

84.  Ter  SBcg  }um  Kirdtoof  bei  6t.  Sofranniö.   (Hebtest  oon  X       gotter.      .      .  102 

35.  3>ic  gibedrfe   104 

3fi.  SVr  runhe  (Stein  ,  ,  ,  ,  ,  ,  1Ü5 

37.  g)a3  gfrriftugrmu.   ßebiflt  i>on  3-  3)1.  gotter   106 

38.  Ter  Qattcumorb.    (Srbidjt  von  X  3K.  gotter   109 

39.  9(m  ^ofrannioturtifrof.    Webtet  von  gotj^ttjj  oon  gcgfjjttjlfg  .      ■      ■  .111 

40.  2)er  SKartcrftein  in  ber  Mird^ofmauer.   Eine  IHögctborfcr  Softe,  mitgctciCt  oon 
ffluftav  3podr>art   113 

yuvflfqflcu. 

41.  Die  gtnbe  im  »urgftof   117 

42.  tic  gttttigttijbgjj  giwbg.  goiL^gtgeCtntcg                                      .  ns 

43.  Tie  33nrglinbe  su  Nürnberg.    ^cbirf>t  noit  3t.  Sdjöppncr   126 

4  t.  Ter  ©amn  ber  heiligen  .Hunigunbc  auf  ber  »urg  ;u  -Jtürnbfrg.  OJcbidit  uon  <v>ott 

fdjalf  von  Sjgflgttjjjirfl   126 

45.  Tic  golbenen  Olüffc   127 

46.  Tic  Arn»  mit  ten  golbenen  Hüffen.    gKtflrteUl  ggn  ft.  jg,  gc<t      .      .      .  132 

47.  Tic  ButflflJMfgnJdbjM  ggtj  Nürnberg    .  .   133 

48.  3)c3  Burggrafen  SöQnc   142 

r>.  Tu1  »\-dunü  per  .wlKinoUrnt  .  .   1  t:i 

50.  2>ie  .flerfitörunrt  ber  ©urggrafenburg  jn  Nürnberg   144 

51.  Ter  lam  auf  tem  :Katl)auio.  ".'Inno  Tomiui  1419.   Hon  Hottiauilf  tum  Negcnobmg  145 

52.  To«  Uttfltflj  bei  ber  ftodMcit  .Halfer  Nuboijä  uon  .frabsbnrg  1284  .  .  .  146 
■">:!.  livpclciuo  Sprung   148 

54.  gjflgjc  jgon  Haitingen.    Cfin  atto^  golt'Mief    157 

55.  Cppclin  uon  ftoilingcn.    (Mcbid)t  uon  ».  ».  Strand)   16U 

56.  cruucloin  von  (jailingcu.    t^w&tct)t  ton  Ütcorg  Ncumann   163 

57.  (fppelcin  oon  Nallingen   166 

58.  frppcttn  oon  Reilingen.    ftebirtit  uon  N.  Cr.  ^ruy,  .   n>7 

59.  (Sppetein  oon  (Mniltngon.  Qcbidjt   171 

60.  eppclinö  3^ofi   172 

61.  2Bic  ber  ^unfrjerr  irbbclin  bic  Nürnberger  fopp  n  tl)iit.  fMcbtct>t  uon  fflorifr  @raf 

uon  Stradnuift   174 

62.  (5pplefl  Sprung  bei  äHürsburg   176 

63.  Nitter  Crmu-liit  uon  Hailtng/n.    Webidjt  von  ,\ohani»  AK  euer       .       .       .  .177 

64.  Tie  Jlaifcrlcin   17S 

65.  Tag  VodmefängniS   IttQ 

GG.  Nifolaug  gRnffcl   190 

67.  Sittton  Zettl*  ■  »errat                     .  ■   198 

Srtflftl  .*(iliafKtft<£i'ittile. 

68.  Ter  grinbige  .freinj   200 


V. 


fir.  3<'itc 

<>9.  Tic  Wriinbuno,  bc3  ©pitalo  jum  freiliflcn  Weift  .      .      .      ,      .  .201 

80.  gulenfpicod  Qlo  «r^t  in  Würnbeig.   206 

71.  Sic  iiin  vijcfte  QJiiftcrt  ober  Der  Weift  im  ygureuscr  Sorft.  3>titflcteiCt  von  G^riftian 
PHbüffi  dünner   208 

72.  2)er  ftcnfeiftea,.    t^n  bei  jpiudmicije  gad)jen  1539    210 

73.  Tic  Mimt  am  3rt)öncn  »runnen  Witter   212 

74.. Ter  fdjöne  Brunnen.  «cb:d)t  von  3.  Hi.  ?ottrr  .      .  '    .      .  .214 

75.  Ta3  WmifemAnndKn   215 

Allerlei  Wefdiidjtcn  unb  bleute. 

76.  Tafl  Sratrourftfllötricin     .      .   217 

77.  Ter  »ratwurfteficr.  flon  fl.  Wertet   219 

78.  Die  eiferne  Jungfer   220 

79.  To3  jBafrricdjt   224 

Maifer»  «.  ftiirftcitiSaftcn  mi»  (*cfdiid)tcit, 

80.  Tic  ^crftöruii^  Kflnttetoj  tnudi  fcriwrjjj  V   226 

81.  Mönifl  ä&cnjol  in  gfirnbftfl       ..    229 

82.  Atoiicr  flubolf  unb  ber  ftreiftort   230 

<hh.  flaifer  flubolt  unb  fei  ftieihait  ;u  Mflrnborfl.    Wobidjt  uon  Hart  ftöiftei .       .  231 

84.  Maifei  Mubotf  1.  in  flürnbcia,   232 

85.  Jfaiier  flubotj  »on  fraböbura,  als  .freiratoftifter   234 

bti.  Tai  3Beifrcrfifriicn  bei  ^iltenreuH)   236 

SHaifarai  3tlbicd)t3  ftcftbe  mit  fliirnberfl.  Webiflt  uon  WottidMtt  u.  gegenjjurj  242 

88.  Tie  Miidnocil)  in  jtfjflltcrbad?   245 

ys».  Irin  lilaßflebit^t  uon  bei  fd)l<idnt,  ,x>m  nurmberfier  malht.  mitt  SWnrfiuaff  liaou 

miio,  »nb  betten  ron  numbcig,  Ten  lit  3nnn  2lnno  1502  ^aie                   .  25ü 

90.  Tei  ftaftnentiaflii  oon  Tonauwöitft.    W  b'djt  ton  0?ottfd)ülf  von  ggflgnjjujfl  .  255 

91.  Hauptmann  3Bolf  'nftein.    Webidjt  joh  Ctto  3<o%mitt'.'   258 

»2.  Tei  Hofnarr  bec  HaifcrO  3Watt3irto   267 

93.  Tei  ftofnair  be3  Sifcbetö  oon  Vrtlu.*;   267 

'.'4.  Ter  nolDcnc  Cten   ,  .  2*:s 

9.').  liiiu-  jBgrtfltftgj^r  ?\aab    .  272 

flHtt»r»3<mcn» 

96.  vseifiieb  3d)n>cppfimann   274 

97.  tScifrieb  cdjroeppcrmann   276 

98.  fraiiö  8d)üttcnfomcn  jun   277 

99.  flon  bem  gdjittcnfomcn  unb  feinem  fnlfd)cn  .Hn:rf)te.  Wcbid)t  uon  .franS  tfufllci.  278 

100.  Auws  ®d)ott  —  ein  Raubritter   283 

KU.  fluni  Stiott  unb  Anton  Tetyct   290 

102.  fltttcr  Sljonmti  oon  9tb3bcrfl  unb  ber  "i'Jirt  »on  'Kenbt-iftein    ....  295 

j3atriUerfaft<n  unb  ftlcf  du  ditcn» 

103.  Tie  aBalbftiommei   298 

104.  Tie  ^cibtci  im  9tiirnbrra,cr  fleiefrdamtb.    flon  %  iH.  Dotter    .      .      .  .301 

105.  Ter  .fränbleinopfennio,   310 

im;.  Ter  flotbene  33ed)er,  bie  aolbcitc  Kette  unb  ber  aolbcne  jyrnucindMiutrf     .      .  315 

107.  Ter  XufruQr.   3ion  ©.  »leitet  ....    320 

tfünftlcrfnQC"  unb  <*cidiiducn. 

108.  %lbicd?t  Tiirer  .                                                                             .  356 


d  by  Google 


VI. 

äii.  Stite 

109.  Teg  Httnftfeti  SittecWafl   358 

HO  Katja-  TOar  unb  glfredjt  gHjggr.  gebiet  oon  fl.  9B.  TOMer     ....  364 

Iii.  jUbrcd?t  Dürer  jjjj  bontoarcr  Softn.    ^on  Muftap  flerarb      .      .      .  .366 

1 1     fllbrcdit  Dürer,    rtebidit  oon  gujtaj  Srdtga   :<7" 

tU.  Haifer  TOar  uno  jKfrtCj|l  Dürer.    Webidjt  UQjj  gttgfhjftttj  Hriin      .       ■  . 

114.  «Ibrcdjt  Dürer  im  TOunbe  bc8  golfeg.  Webiftt  uoit  Soft,  jBolfojHfl  Pdigj    .  373 

115.  fteitricng  Hummel.  8(tib>uner   :tT.'> 

116.  gejer  Bjfjjw   377 

durftet*»  uub  .v»iuibU>crffr»(*lefdiiditfn  uub  Alte  «>epriuid)e. 

117.  gBag  $an6  @ad)3  in  Arfurt  erlebt  frat.    Son  gr.  Stmerl nn      .      .      •  .386 

Iis,  ehnftovf?  .öaffner,  ein  jKeinen'nnqer   :i'>t; 

1  in.  imtl>olm  Süeber,  ein  'Dhirnbcra.cr  gpruriijpvcrtyr   398 

120.  Ciine  mogfowitifdje  (9efanbtfd>qit  in  flürnberfl   401 

121.  etifabcHjo  itraug.  %on  "\.  TO.  Sottet   404 

122.  ein  ^Bafrrseiflcn.   Oebidjt  oon  6.  Seift   411 

123.  $ie  gBiefe  mit  bem  @olt>^ü«xel  bei  WAmbcrg,   418 

il>4  Hai  ttritimtritoi    4U 

rjj.  Dao  jjobaggjraßcn  .      ■      .      .  ■  ■  115 

126.  Da*  ftofraimigfener   4in 

127.  Der  Tiibetfatfgpfeifer   417 

128.  Tie  Sdjiifcenliefef.  TOitgetcUt  uon  G|tifHan  SBUbner,  lünnei    .  .420 

5nflcu  uub  Wcfdiiditc«  bf .'lojäbriflc N  Rriefle*. 

129.  Der  6d?rocbenfruq.   429 

130.  (^uftac  »Hooü  im  Mennanifdjen. 9?{ufeum  \u  Jiüinbcrq   4'JK 

131.  2)ie  fleftu-nititu'  3d)ilbiüjc^t   431 

132.  Ter  firfyttreffenDe  Monfmbel   435 

133.  Ter  ftriebenafefruft.  Hon      TOertel   439 

134.  Tie  fttiebenümünjc   445 

3puf*  unb  figiftecagoflen  u.  (*efditd)tetu 

135.  Tag  Qaftmqfrl  beo  Toftor*  gjjttg.  (Heb  cfat  uon  3-  §.  u.  iSeficnberg  .  ■  .446 
i:s>;.  Tie  »erfludite  ^unn,fer   447 

137.  Tie  oerfltidjten  gunflfern   447 

138.  Tie  cetflueftte  ^unflfiau.  jjUtfldcUj  oon  jS^ttjUttW  UOupnor,  Immer  .  .  <4'.+ 

139.  äßte  ein  fcftugjejfi  frei  würbe  •      .      .      .  450 

140.  Ter  weifte  Qeift   452 

141.  %aut  (Srm  —  ein  0cifterbefrf)Würer   454 

142.  Tag  Trubenbrürfen  .  ,  ,  ,  ,  ,  ,  .  .  .  .  .  456 

143.  Ter  rätfettjafte  ffaaetfdjmicb  

144.  Ter  teufet  atg  ^ftqeromannn.   Qebidjt  uon  %  3».  Kotier   458 

145.  Ter  fttdjegbc  SRönrf).    Mitgeteilt  oon  (Sfjriftian  vIüütmet   460 

146.  Ter  Qeift  in  ber  Hanne.   QebidU  «on  3.  TO.  gotter   461 

14".  Ter  unl)eiiitlirf)e  3d)ab.  TOjjfljtgÜj  von  a.    *jj 

148.  Ttt6  etuPentenplaUrtien.  gpjj  %  3B.  Reifert. .471 

149.  SBiebcrfefren.   TOitflctcilt  uon      W   474 

150.  Ter  ftünfunbncunaifler.  ^on  g.  TOertcl   479 

emlog.    ^on  fl.  TO.  votier  

31  nmer  tunken   ^91 


GS  ift  ein  »erbimftlidir^  Unternehmen,  bem  95olfe  ben  Sagenfdjafe  bes  $aterlanbeft 
in  bie  #anb  geben.  --  Tic  Sage  ift  ein  treuer  Spiegel,  in  roeldjem  fid)  beS  SolfeS 
inncrftc<$  Sinnen  uno  üeben,  erlauben  ttnb  üieben  offenbart.  —  Tie  Soge  ift  bie  eigent 
liay  urtb  etöte  Siolfäpoefie.  —  Tie  Slufgabc  ber  S^rer  unb  (?rjief>er  be3  itolfeo  rotrb  cd 
fein,  gegenüber  bürrer  «erftanbrofultur  unb  einfeitiger  Unterridjterci  mit  aCen  Wittein  auf 
bie  »en>ab,rung  eine«  ber  Statur  beö  Golfes  gemäßen  eblcn  ©cmütSlebenö  rjinjunürfen ; 
bagu  gehört  tie  S3eroaf)rung  Ijcimatlidjcr  ©efd>id)tc  unb  Sage. 

31.  Sd)öppncr. 

wirb  ben  3)ie  nf a)en  non  äeimatftmcgcn  ein  guter  enget  beigegeben,  ber  il>m, 
wenn  er  ins  «eben  auöjiebt,  unter  ber  vertraulichen  ©eftalt  eines  Witroanbernben  begleitet; 
roer  nidjt  afjnt,  roaö  it)m  ©utes  baburd)  n>ibcrfät)rt,  ber  mag  eö  füllen,  wenn  er  bie 
©renjc  be«S  SaterlanbeS  überfdjrcitct,  reo  irjn  jener  oerläfit.  Tiefe  mofjltfiätige  Begleitung 
ift  bas  unerfd)öpflid)e  ©ut  ber  3Rärd)en,  Sagen  unb  ©efrbidjte,  roeldjc  nebeneiuanber  ft*r)cn 
unb  und  nad)  einanber  bie  9iorjeit  al<$  einen  frifdjen  unb  belebenbcn  Weift  nahezubringen 
ftreben. 

©ebrüber  ©rimm. 

3n  feinen  Sagen  oererbt  jebed  3?olf  einen  grojien  2eil  feines  fiebenö,  ©tauben*  unb 
feiner  Sidjtung  auf  bie  9iad)tommen. 

St.  Slobnagcl. 

Tic  Sage  ift  reid)  an  ^oefie,  an  ©efd)icf)te  unb  Sprache,  an  aBabvIjeit  unb  Ireue. 
Sie  flirrt  und  burd)  bie  ^aljvfjunberte  ber  bcutfriicn  ©efd)id)tc,  belebt  mit  po«  t  faViu  £aud) 
$aus  unb  Selb  unb  3Öalb.  —  Tie  Sage  ift  bie  ©cfdjiditc  bco  Solfrft.  Unb  wenn 
bie  JLWtgefdüdite  baö  2ßcltgerid)t  ift,  bann  ift  es  bie  Sage  niebt  utinber.  —  Tie  Sage 
fd)reitet  burd)  bie  ^al)rl)unberte,  it>r  ¥eben  ift  ein  unfterblirihd.  ffienn  nud)  uon  einer 
falfdjen  Slufflärung  unb  blafierten  SMlbung  bei  Seite  gefegt,  ift  fie  bod)  fegenipeubeub  unb 
wie  jebe  l^oefie,  her.ifrouidenb. 

Jricbv  irf)  TiUn.v 

^n  ber  Sage  offenbart  fid)  bao  $ft]  beö  4>olfc$,  fein  Vertrauen,  feine  Glauben  unb 
feine  Hoffnung,  fein  Wefdtid  unb  fein  Söul  ton. 

Wünttjcr. 

Tie  Sage  erfreut,  erheitert,  ergebt,  r ii f) rt  nicht  allein  ba«s  ^olf,  foubevn  ift  ilmt  and) 
eine  üebrerin,  eine  itfarnerin,  eine  Irüfterin  burdi  bw  9WacI)t  bco  »eifpielö  unb  gel)t  fort- 
erbenb  mit  feiner  trobitionellen  SpruaV  unb  «ieicr>ni«iociot»cit  .vmnb  in  §a\\\ 

V  u  b  ro  i  g  8  C  d>  ft  t  i  u. 

i.'ieblid)  fiub  bie  Sagen  «ergangener  .Seit! 

Sie  gleidicn  bem  IjeimlidKit  Sdiauer  bco  Arül»luig*, 

SÖenn  ins  ©efilbc  lugt  bie  Sonne 

Unb  leichtes  Wetoölf  über  fcügcl  batnnjiehj. 

C  f  f  i  a  n. 


Digitized  by  Google 


—  

(£3  tarn  3U  mir  ein  SürgerSmami, 
2tts  id)  au  biefen  Sagen  fpann. 
(£r  meint',  utt$  t^äte  anbreö  not; 
©ar  Diele  feufoen  bang  nad)  Sörot. 
ßc&r'  fie  bod),  btcfeö  gu  erwerben, 
»efdjetben  leben,  rur>ig  fterben! 
$ie  meiften  Sflenfdjen  bas  oermiffen, 
2Ba3  unbebingt  fie  müßten  miffen. 
ttef)r'  fte  gefjorig  9ied)nen,  Schreiben; 
$aä  3eid)nen  barf  jurürf  ntdjt  bleiben; 
sJJtod)  fie  befannt  mit  unfrer  @rbe, 
Safe  niemanb  tf)r  entfrembet  toerbe; 
Oiefefceäfunbc,  Strtfc^aftöle^re, 
£f)ut  alten  not,  auf  meine  (£f)re. 
3)tod),  bajj  bie  fteidjen  unb  bie  Sinnen 
31m  S3ufen  ber  9latur  ermannen; 
23or  allem  lef)r'  bie  Sugenb  benfen, 
2luf3  ^raftifa^e  bie  Sinne  lenfen; 
$nim  meinctfjalb  bring'  aud)  ®efd)id)te, 
$aß  fief)  bamad)  ba3  üeben  richte ; 
aflit  Sagen  aber  unb  ßegenben 
Sttufet  nid)t  bie  eble  3eit  öerfdjmenben ; 
&Mr  finb  fein  SSolf  tum  Träumern  meb,r. 
Sief),  Arbeit,  fcanbel  unb  $erfef)r 
33erleif)'n  ber  3e^eit  ifjr  ©eöräge; 
$ie3  Sit  erfaffeu,  fei  nid)t  träge; 
£rum  lege  2>eine  fttbcx  nieber, 
Unb  bring  nid)t  foldje  3-abeln  mieber! 
2>rauf  fagt'  id)  ruf)ig:  „ftreimb,  f)alt  ein! 
$er  3Wenfc^  lebt  niajt  oom  33rot  atteiru 
3ft  »rot  unb  Söaffer  aud)  gefunb, 
2ttan  fäm'  bamit  bodj  auf  ben  $unb. 

Sottet:  €ofl«t,  fitgtnben  unb  <»efd)i<$ttn  bet  Stabt  Hürnbnrg. 


m  Dbftbcwm  ift  oon  grofecm  älkrt, 

mii  flute  9taljrung  er  befeuert; 

$oa)  »er  l)at  fid)  uidjt  au#  erfreut 

21u  üöäumen,  bic  ein  v4$arf  un*  beut? 

$er  £anbmann  toünfdjt,  bafe  &*ief  uub  3Xcfcr 

3I)iu  feine  Sdjeune  füllen  toaefer; 

$od)  läßt  er  fiern  ein  ftlctfcfjeii  liegen, 

Um  fid)  au  Blumen  31t  öergnügen. 

2>er  2Btttoe  toirb  ba*  ßeben  ferner, 

»ringt  foft  nidjt  mel)r,  toaä  nötig,  l>er; 

2>ie  Sorgen  brütfen  oft  fte  nieber. 

$od)  pufet  if)r  SSög'lein  fein  Öefieber 

llnb  fingt  ein  L'ieb  am  »oller  23ruft; 

pf)lt  fic  ftd)  leidjt,  gaus  unbenmfet. 

2>er  Stanbpunft  purer  9tü$lid)f  eit 

2Wadjt  jefct  fid)  enoa*  gar  ju  breit; 

$od)  barf  er  311  ber  SWenfdj&ett  frommen, 

(ftar  niemals  gan3  gur  $errfd)aft  fommen. 

(*rträglid)  maa)t  be$  Sage*  SRfi? 

9Jur  nod)  ein  ioenig  $oefie. 

Verbiet'  bem  9ttann  fein  Stetfenpferb, 

Söaif ,  wie  er  übern  9)iunb  3)ir  fäl)rt. 

Stimm  unferm  Solfe  feinen  (Glauben, 

So  toirft  $u  if)m  fein  33efte3  rauben; 

ÜRimm  unferm  SBolfe  feine  ßieber, 

Sd)lägft  feinen  £eben$mut  $u  nieber. 

2Bcr  ifnn  bie  Sagen  oorentfjälr, 

Grntfrembet  tfju  ber  ^cimatmelt 

2Bte  warb  Örofemutter  einft  gequält, 

23tö  fie  bcrgleidjen  uns  ersäht! 

2öer  bilben  rotfl  nur  ben  Serftanb, 

Uub  alles»  anbere  ftreng  oerbannt, 

Schafft  3Jienfd)en,  bie  einanber  treffen, 

33erbredjer,  ef)rlo£,  gottoergeffeu. 

$rum  leg'  bie  3feber  td)  nidjt  nieber 

llnb  bring'  bie  alten  Sagen  mieber. 


,it  bcr  8egeidjmtng  „Castrum" 
erfdjeint  Nürnberg  311m  crfren* 
male  urfuublid)  im  3af)rc  1050.  8ÜS 
ältefte  iöaubenfmälcr  mögen  Xcilc  bcr 
!£urg  (ber  fog.  fünfetfige  Xuxm)  ange* 
fefjen  merbeu.  Unter  bem  Sdjuöc  biefer 
iBnrg  fdjeinen  längft  fdjon  ntdjt  nnbe- 
beutenbc  flaoifdjc  (menbifd)e)3iebeluugeu 
befrauben  gu  baben.  3Iaotfcf»e  Stoloniften 
ftnben  mir  im  ganzen  ^egniötfjnle ;  fic 
uermifdjten  fid)  balb  mit  ben  Germanen 
nnb  gaben  ifjrc  Nationalität  üötlig  anf. 
öerabe  biefc  9Rifdjuna,  mag  ben  Wrnnb 
5u  ber  eigenartig  güuftigeu  (*ntmitflung 
ber  Önrgcrfttiaft  Nürnberg*  gegeben 
Gaben. 

Nürnberg  ift  gefdjidjtlid)  eine  ocrbältntemäfeig  junge  Stabt.  ftürtb, 
^owjenreutl),  fteröbrutf  unb  9Wögelborf  merben  urfunblid)  üiel  früher  gc* 
nannt.  Sllleiu  bie  Sage,  bie  Hier  in  tyr  Ned)t  tritt,  feöt  Nürnbergs  <$nt» 
ftefmng  in  meit  frühere  Seiten  fjinauf,  *mar  nirfit  bis  JUöl  Turmbau  oon 
«abet  jmrütf,  aber  bodj  in  bie  Negicrung^eit  ber  erften  römifdjen  Äaffer. 
derartige  Sagen  merben  uns  r>on  Nürnberger  Gljronifenfdjrcibcrn,  bereu  es  eine 
SNeuge  gibt,  getreutid)  berietet.   Qu  foutroliercu  ftnb  fic  natürlid)  nic&t. 

Huf  feinen  C*roberung*3Ügen  in  ^eutfe^tanb  foff  tiberiu*,  ber 
Sticffofju  bes  ftaifer*  2fuguftn*,  mit  einem  fteerbaufen,  ctma  um*  3a$r  HO 
n.  (Sfjr.,  in  bie  (SJegcub,  mo  jcöt  Nürnberg  liegt,  gefommen  fein.  Einige 
fabeln  aud),  ba&  $rufuä  unb  Nero  bafelbft  gemefeu  feien.  (£0  mirb  tum 
einer  ebenen,  aber  milben  (malbreidjen)  t'anbfdjaft  beä  Norbgaue*  gefproeben, 
in  beren  SWftte  fid)  ein  fanbiger  Reifen  ergebt,  beffen  9lbbadjung  btö  an  bic 
Ufer  eine«  tfluffe*  reid)te.   Sa  Xibcriu*  biefer  tymft  an«?  ftrategifdieu 


Xtr  fünfetfige  Turm. 


Digitized  by  Google 


(Brunben  gur  Anlage  eines  2öinterlager§  befonberS  geeignet  ersten,  fo 
liefe  er  auf  bem  genannten  Reifen  burd)  feine  Legionen  einen  SBartturm 
bauen,  unb  ring»  herum  Spangen  anlegen,  moburd)  er,  oor  ben  lleberfätten 
ber  (Germanen  hinlänglich  gefdmfct,  Verhärtungen  öom  föhein  unb  9Wam 
ru^ig  erwarten  tonnte.  35er  SBartturm  fott  öon  £iberius  ben  tarnen 
„Neronis  speculumu  erhalten  haben. 

2)ie  frieg^luftigen,  tapferen  2>entfchen  maren  aber  nicht  gemißt,  bie 
SRömer  nach  belieben  fchalten  unb  »alten  31t  laffen.  3&>ar  Ratten  fie  t§ 
nicht  »ehren  fönnen,  ba&  große  Stücfe  beutfchen  Canbee  römifche  ^rooingen 
mürben.  3Me  föömer  maren  ja  fchon  unter  2luguftu$  im  Seftö  ber  £anbftria)e 
f üblich  öou  ber  2)ouau  unb  meftlich  bom  Wbein  gefommen.  Slber  ftet£  mürben 
fie  öon  ben  noch  nicht  unterjochten  beutfchen  beunruhigt,  balb  ba,  balb  bort. 
©0  fam  c«,  baß  Xiberius  mit  bem  im  sJiorbgan  lagernbcu  föeerhaufen  in 
bic  ^onaugegenben  abgehen  mußte,  um  bort  eine  (Empörung  mebergugroiugen; 
er  hielt  aber  bie  im  ^orbgau  errichtete  ^ofition  für  fo  wichtig,  baß  er  eine 
giemlich  ftarfe  ^efafeung  unter  einem  Hauptmann  gurücfließ. 

Um  bicfc$  bef eftigte  Heerlager  ber  Börner  ftebelten  fid)  nun  balb 
am  ber  llmgegenb  eine  3J?engc  teilte  an,  ba  bie  ftremben  allerlei 
(mocrbsquellen  für  bie  üon  £>aus  au«  arme  3?eoölferung  eröffneten,  unb 
fchon  im  3af)re  45  n.  @br.  foll  ber  ftfeefen,  ber  nach  bem  urfprünglicf)  an- 
gelegten römifchen  SÖartturm  „Neronesberg"  genannt  mürbe,  fo  frarf  beoölfcrt 
gemefeu  fein,  baß  bie  geringe  römifche  SBefafcung  faum  mehr  btad^kt  mürbe, 

£er  (Einfluß  ber  römifchen  !öefafcung  auf  bie  Seoölferung  fcheint 
übrigen^  fein  fehr  günftiger  gemefeu  gu  fein;  benn  eä  mirb  berichtet,  baß 
bie  Weroneebergcr,  bic  Ohnmacht  ber  Börner  benüfeenb,  fia)  in  jeber  !8e* 
giehung  alö  fchlimme  Ökfellcn  geigten.  Sie  untermarfen  ftch  nicht  mehr  bem 
römifchen  JHecht,  ma£  erflärlich  ift,  ba  eö  ihnen  aufgegmuugeu  morben  mar, 
hielten  fich  aber  auch  nicht  mehr  an  ihre  eigenen  ©efefee.  3n  biefem  gefefe* 
lofem  3ufta,t0C  üerfümmerten  auch  Die  guten  alten  Sitten,  bie  bei  ben 
Germanen  fonft  ^ör)cr  gehalten  mürben,  alä  anbermärtö  GJefefce.  (£tn 
ungeregelt  freie«  ßeben  ohne  fittlicheu  (behalt  machte  Wegelagerer  unb  ©trafen* 
räuber  au«  ihnen,  bie  burch  ihre  Kühnheit  unb  Vcrmcgenheit  meit  unb  breit 
gefürchtet  maren.  9J1«  ben  einbringenben  Öothen  bie  thüringer  unb  Jranfen 
fich  entgegenftcllten,  mürben  bic  9ieroncebergcr  ber  le^tercn  23unbc«genoffen 
unb  leifteten  ihnen  eine  fo  fräftige  llnterftü&ung,  baß  bie  ©othen  gcfdjlagen 
mürben  unb  fid)  nach  rücfmärt«  fongentrieren  mußten. 

3>ie  Börner  hatten  fich  inbeffen  ber  anbrängenben  beutfchen  SBolf«* 
ftämme  gu  ermehreu  gemußt  unb  biefen  für  einige  3eit  bie  ßuft  be* 
nommen,  fie  gu  beläftigen.  £iefc  3eit  einer  oerhältntemäßigeu  Dtufje  be* 
uüfcteu  bie  Börner  fofort  gur  Skrftärfung  ihrer  $ofitionen  im  3nnern 
S50Mtfchlanb«.   $ie  Jöefafeung  gu  SNeronesberg  mürbe  fo  beträchtlich  oermehrt, 


Digitized  by  Googl' 


—   5  — 


bajj  eS  bic  ©nmoljner  be£  ftlecfenS  nicht  mehr  toagen  burften,  fid)  ihrem 
gemohnten  gefefclofen,  übermütigen  treiben  hinzugeben.  Sie  gaben  balb 
fleht  bei,  unb  eS  mag  ihnen  fcbledjt  genug  gefallen  fjaben,  beu  Römern, 
roeldje  nun  ihr  ßager  in  eine  ftarfe  Jeßling  öermanbeltcu,  ftronbienfte  }u 
teiften;  beim  biefe  iie&eu  nicht  mit  fta)  fcher$en.  Sie  fügten  ficfi  ate 
bie  iperren  beS  ßanbeS,  unb  bie  Don  ihnen  befteHten  Sögte  fronten  tueber 
bie  2lrbeit3fraft,  noch  bas  Vermögen  ber  ilntermorfenen.  Steuern  unb  %fc 
gaben  mußten  untoeigerlia)  entrichtet  »erben,  unb  wer  fia)  beu  römifebeu 
©efefcen  nicht  fügte,  mit  beut  mürbe  furscr  $rosefj  gemalt.  SWtt  3ähne* 
fnirfdjen  unb  ber  Sauft  in  ber  £afd)e  gemöbnten  fie  fidj  allmählich  mieber 
an  Drbnung  unb  an  bie  römifdjc  #errfcbaft 

211$  römifebe  $afallen  Ratten  fie  aber  auch  ftriegesbienfte  311  leiften. 
$a  e$  ihnen  an  SJhit  iitd^t  fehlte,  unb  bie  Börner  ihnen  gute  9Rann*gud)t 
beizubringen  oerftanben,  fo  mürben  fie  oon  biefen  fct)r  gefaxt.  3m 
3af)re  257  mußten  fte  mit  beu  Römern  einen  ftrieg^ug  gegen 
bie  Sachfen  unb  Düringer  mad)eu.  Die  Icfcteren  gingen  jebod)  ate  Sieger 
au*  bem  ungleichen  Kampfe  herüor.  35er  gteefen  Mcronesberg  mürbe 
oerttriiftet  unb  bie  Börner  barau*  Dertricbeu.  ör-rft  15  3af>re  fpärer 
(272  n.  (Shr.),  unter  ber  ÜRcgiemng  Aurelian!?,  gelang  e$,  bas  ocrloren  ge= 
gangene  ©ebiet  mieber  gu  erobern.  9terone3berg  erftaub  pm  jmcitcumale 
unb  erhielt  balb  mieber  eine  zahlreiche  23ebölferung,  bie  inbee  im  3abre  291 
burd)  eine  oerbecrenbc  Seuche  unb  burd)  einen  auftergetoöbulid)  ftrengen 
SBinter  febr  bort  mitgenommen  mürbe. 

9ieroneöbcrg  erfreute  fief)  unter  beu  Römern  feiner  langen  ftriebeuS- 
geit.  Serfcbiebene  beutfebe  2$ölfcrbüubniffc  maren  zur  9lbrocbr  ber  Börner 
entftanben.  %m  nacbbrütflicbften  mürben  Iefetere  Don  benftranfen  befämpft. 
UmS  3abr  308  eroberte  ber  ftranfenfönig  @f)lobomir  beu  ftlctfcu  unb  bie 
33urg,  oertrieb  bic  Börner,  machte  bie  (Hnmobner  fid)  untertbau  unb 
brachte  fie  311m  öeibentum  gurütf.  C?s  entftanb  in  biefer  3ei*  bas  Herzogtum 
3franfen,  unb  WeroneSberg  mürbe  bcmfelbcu  einoerleibt.  Wochcinmal,  im 
Sahre  386,  follen  bie  Börner,  nach  einem  Sieg  über  bic  ftranfen,  Herren  oou 
9ceroneäberg  gemorben  fein.  Crt  unb  iöurg  mürben  barnach  mit  dauern, 
SBällen  unb  Kraben  umgeben  unb  fo  befeftigt,  bafe  fie  nur  nach  längerer 
hartnäefiger  Belagerung  unb  Jöerennung  genommen  merben  fonuteu. 

$ies  fam  ben  3nmohnern  Unb  ber  Beoölferuug  bes>  umliegenbcn 
flachen  ßanbeS  (in  ^oricum)  fchr  zu  ftatten,  als  untS  3ahr  450  bic  milben 
Hunnen  unb  Sknbalcu  unter  Attila  unfer  Saterlanb  fengenb,  oerheerenb 
unb  morbenb  burdföogen  unb  bie  Urbemohncr  öon  ihren  SÖobnfifceu  Oer* 
brängenb,  eine  Sölfenuanberung,  mie  fie  Diellcicht  noch  nicht  bagemefeu, 
ocranlafeten.  Die  Bebrängteu  flüchteten  hinter  bie  ftarfen  dauern  unb 
2öäHe  oon  WcroneSbcrg.  So  mar  alfo  biefe  römifdje  Kolonie  bereits  bamals 


Digitized  by  Google 


3iir  Stobt  geworben,  bic  angeblich,  aber  fälfchlidj,  fogar  al*  bie  Jpauptftabt 
be»  Worbgaue*  (Worfau)  galt 

(J$  wirb  un*  allen  Graftes  oon  alten  (Shromfteu  gemelbct,  bafe 
beut  hunnifchen  (ftnfaö  allerlei  bebenfliche  feigen  unb  (Srfcbeinungen  ooraus 
gingen,  fo  bafj  bie  ßeutc  anfingen,  31t  bangen  unb  311  sagen.  9lm  ftirmament 
crfd)icucn  feurige  ©terne  mit  großen  Sdnoeifen,  zeigten  fid)  gefreute  Schwerter 
unb  Spiele,  ber  (*rbc  Örunböefte  fing  au  ju  gittern  unb  ju  beben,  große 
tleberfchwcmmungeu  unb  entfeßlidje  2>ürre  öerurfadjtcn  Sttifeioadjß,  öungerä* 
not  unb  peftilenaialifche  ©eudjen.  Die  2Nenfd)en  üerfdmtadjteten  oor  ^ura^t 
unb  fühlten,  bajj  noch  Schlimmere*  im  Sfnjuge  fei. 

Unb  ba*  Schlimmfte  tarn  eben  mit  ben  loilben  rohen  Horben  ^tttita^. 
ÜNeronesberg  fonnte  trofe  feiner  JÖefeftigung  unb  ber  Xapferfeit  feiner  2te 
faöung  einem  fo  furchtbaren  ^einbe  nidjt  lange  wiberftehen.  HS  mürbe 
enblich  bezwungen,  gcplnnbert  unb  jerftört.  2>ie  (Hnwohner,  bic  bem  Schwert 
entronnen  waren,  flüchteten  ftd)  in  bie  bieten  Söälber  ber  llmgcgcnb  unb 
traurige  £rümmerreftc  geigten  lange  bem  oorüberäie&enben  SBanbercr  an, 
baft  hier  eine  blü'bcnbe  Stabt  geftanbeu. 

(*rft  nad)bem  bie  9Jtod)t  ber  Hunnen  auf  ben  catalauuifchen  gelbem 
burd)  bie  oerbünbeten  Börner  unb  ftnwfen  gebrochen  mar  (451  n.  (ihr.), 
unb  ber  Sdjrecfeit  oor  biefen  Barbaren  fidr)  oerloren  ^attc,  fammclteu  ftd) 
bic  Übriggebliebenen  ber  früheren  öemobner  oon  ÜWcroneebcrg  unb  bauten 
fid)  auf  ben  Krümmern  ber  alten  Stabt  mieberum  an;  balb  erlebte  bic 
oiel  unb  ferner  ^cimgcfiicfjte  Stabt  eine  neue  2Müte.  £ie  3<ihl  ber  Sc* 
mobner  mehrte  fid)  burcr)  v*}u$ug  au*  ber  llmgegcnb,  au?  ^rnnfen,  Wegen** 
bürg  unb  ben  2>onaulänbern ;  unb  nidjt  nur  geringe*  Stolf  mar  e*,  ba* 
hier  fief)  anfiebelte,  auch  cble  ®efd)lecbter,  iubefonbere  au*  ^raufen,  fueftten 
hier  eine  .^eimftättc.  $er  Ütomc  ber  Stabt  mürbe  aber  oon  458  an  oon 
ber  iöeöölfemng  in  „ÜNoriferbcrg"  umgeänbert. 

Gin  C^ronifcnfd]rcibci'  ((^unbling)  mcid)t  oon  ber  foeben  gegebenen 
3>arftelluug  etroa*  ab.  9todj  ihm  ift  bie  ©rünbung  (ober  ber  SHieberaufbau) 
ber  Stabt  Tirolern  unb  Sanern,  bie  fid)  am  ^nfammcnfhiH  ber  s4kgnife 
unb  fflebuife  anfiebelten,  uachbem  fic  oon  ben  $unnen  au*  ihrem  itaterlanb 
oertrieben  morben  maren,  511  oerbanfeu. 

Much  bie  nad)  bem  5Ibjug  ber  Quinten  neugegriinbete  Stabt  foll 
noch  oon  einem  römifchen  l'auboogt  oermaltet  morben  fein.  Slber  mit  ber 
Wadjt  ber  JHomcr  mar  e*  311  biefer  3eit  fehr  fd)Ied)t  bcftellr.  9tad)bem  ba* 
nugehciicre  Meid)  fid)  in  ein  oft*  nnb  ein  meftrömifche*  gefpaltcn  hatte  (395),  mar 
ba*  leljterc  (476)  burd)  einen  beutfeheu  Surften  (Cboafer)  ^erftört  morben. 
@8  barf  baher  uicmanb  munber  nehmen,  bafe  e*  im  3ahrc  493  bem  baorifcheu 
.oer^og  Mbelgcr  mit  leichter  3J?übe  gelang,  ben  bi*  bahtu  unbehelligt  gebliebenen 
römifchen  Vanboogt  311  oertreiben.  JMn  feine  Stelle  trat  al*balb  ein  banrifchcr 


Digitized  by  Google 


mit  bcm  öiele  batirtfdje  Slbetige,  u.  a.  bie  Raffer,  in  bie  Stabt  gefommen 
fein  fotten.  Unter  bamaliger  baörifdjer  ^enfe^aft  foff  bie  Stabt  fc^r  ftarfe 
SöefeftigungSanlagen  erhalten  ^aben. 

3m  ^afjtt  591  bat  in  ^oriferberg  eine  grofce  %t\t  gemütet.  3)ie 
baoon  ^Befallenen  ftarben  meift  unter  heftigem  Miefen  babin.  $aoon  fott  eS 
nun  fjerfommcn,  ba&  man  beute  nodj,  fobalb  einer  nieft,  ben  frommen  SBunfd) 
auSfpredjen  bort:  ^Jpelf  bir  ©ott!" 

2>afe  unter  ber  Börner  &errfd)aft  fdjon  frübseitig,  tt)ar)rfcr)ciuiicr) 
burd)  römifdje  Solbaten,  bas  (Sbriftentum  in  MeroneSbcrg  (Eingang  gefnnben 
barte,  mürbe  oben  fdjon  angebeutet  2>urd)  bie  Cberljerrfdjaft  ber  ftranfen 
unb  bie  SSölfermanberung  mürbe  es,  tt)ie  cS  fdjeint,  mieber  gänälid)  ausgerottet. 
Seine  SÜiebereinfübrung  im  9lorbgau  unb  in  Moriferberg  fott  in  bie 
5HegierungSseit  beS  baorifajen  ^er^ogs  £^eobo  II.  faden.  Smmerbin  bürfte 
eS  lange  gemährt  fyabtn,  bis  ber  alte  f)etbuifd)e  ©otteSbienft  oottftänbig 
unter  bem  &olfe  erlofdj.  Sergeffen  mürbe  er  mo^I  niemals  ganj,  barauf  beuten 
nod)  feilte  mandjerlet  @ebräud)e  im  SolfSleben  unb  mandierlei  Sagen  unb 
Überlieferungen  bin.  (Srft  bem  berühmten  &eibenbefeljrcr  Bonifatius,  ber 
um  723  nad)  Dürnberg  gefommen  mar  unb  f)icr  am  „SHeuterSbrünulein" 
taufte  unb  am  ^u&e  beS  Burgfeldens  eine  bem  DeUigen  Gerrits  getoeibte 
Capelle  baute  —  ber  Oftdjor  ber  St.  ScbalbuSfirdje  Reifet  nod)  bie  $cterS= 
fapette  —  gelang  eS,  mit  bcm  £eibentum  gänslia^  aufzuräumen,  mogu  fpäter 
ber  beilige  SebalbuS  nod)  baS  beftc  beigetragen  baben  fott. 

3)ie  ©bronifteu  Dürnbergs,  beneu  mir  biefe  unücrbürgteu  9Jad)rid)ten 
oerbanfen,  melben  uns  aud)  in  grofccr  3luSfübrlicbfctt,  bafj  ums  3abr  736 
ein  grofjeS  Scbabenfeucr  ausbrad),  bem  18  Käufer  jum  Opfer  fielen  unb  bei 
roeldjem  10  2)?enfd)en  ums  £eben  fameu.  (*in  6jäbrigeS  ftiub,  beffen  Kleiber 
fteuer  fingen,  fott  bie  Beranlaffuug  511  biefem  grofjcn  Unglücf  gegeben  unb 
eS  fott  biefes  ftinb  einem  „®corg  fiidjtenfteiner",  ber  auf  bem  SBeinmarft 
toobnte,  gehört  baben. 

3um  Scbluffe  motten  mir  nod)  einer  ^rop^ejeibung  gebeufen,  baf)iu 
gebenb,  ba&  unferem  Heben  Dürnberg  baS  traurige  @d)itffal  ber  3erftörung 
beoorftebe,  unb  baji  bie  tauberer,  bie  etaft  ^icr  oorüber  geben,  merben  ftitte 
fteben  unb  fagen:  „,§ier  bat  Dürnberg  geftanbeu." 

hoffen  mir,  bafe  es  eine  falfcbc  ^ropbe^eibung  fei! 


&  5 tv  §tibtntntm. 

Mebelbafte  Unflarbeit  berrfdjt  über  bie  Seit  ber  (Jntftcbung  ber 
alten  SReidjSftabt  Dürnberg.  Befauntlidj  mirb  Dürnberg  als  Stabt  ur= 
funblid)  erft  um  1050  ermahnt,  mäbrenb  Heinere  Drte  ber  llmgegenb,  mie 


Digitized  by 


—   8  - 


••'V.v*c<;- 


3)tögelborf,  iHofeftatt,  Poppenreuth  ftürth,  Dorchheim,  .§erSbrucf  u.  a.  lange 
oorher  fc^on  genannt  werben.  2öas>  nun  nicr)t  urfunblid)  feftgeftellt  merben 
lam\,  gibt  Kaum  unb  Gelegenheit  311  allerlei  gabeln  unb  Sagen.  ÜWanche 
berfelbcu  berufen  auf  Überlieferungen,  bie  im  Volfe  lebenbig  geblieben  finb 
unb  bie  fidj  Don  einer  Generation  jur  anberen  oererbt  haben,  aber  burdwus 
nicht  alle,  üflandje  oerbanfen  ihr  2)afein  mohl  nur  einem  übertriebenen 
i?ofalpatrioti»mug.   2>er  felbftbemuftte  Mltnürnbergcr  hing  mit  allen  ftafem 

feine^^persen^  an  feiner 
Saterftabt.  3m  fd)ien 
eä  unmöglich,  bafe  bie 
reidje,  herrliche  Stabt, 
bie  alle  fränfifdjen 
Stäbte  an  C^röfje  unb 
S3ebeutung  überflügelt 
hatte,  bie  eine  ber  erften 
im  deiche  gemorben 
mar,  in  ihrer  früheften 
3cit  hinter  ben  Seinen 
Crtfcbaften,  bie  mir 
oben  genannt  haben, 
füllte  jurücfgeftanbcu 
fein.  $a<3  fonnte,  bae 
Durfte  nicht  fein,  unb 
murbellrfacf)e,baHbalb 
bie  abgefd)macftefteu 
Vermutungen  unb  G*r* 
finbnugcu  älterer (?hro- 
niftenübcrbeullrfprung 
berStabt  ein  gläubige« 
s4*ublifumfanbcu.£icfc 
Sagen  finb  meift  ge* 
lehrten  Urfprunge;  fic 
finb  ohne  bie  geringften 
Beziehungen  $u  einer 
überlieferten  Xrabition  unb  faft  ohne  jebc  $oefie ;  aber  fic  mürben  geglaubt, 
feft  geglaubt,  mctl  fic  beut  ehrgeizigen  töeid)äftäbter  fchmeichelten,  unb  fic 
mürben  geglaubt  morben  fein,  menn  einer  Dürnberg  al£  pfjöniätfdje  .Kolonie 
bargeftellt  hätte. 

3u  biefen  grnublofen  Sarftcllungcn  gehört  aud)  bie  Sage,  bafc  ber 
fogenanutc  $cibenturm  auf  ber  tiaiferburg,  an  ben  fidt)  bie  ÜJtargaretenfapelle 
aufchliefit,  einft  ein  oon  ben  Wörnern  erbauter  heibnifcher  Xempel  gemefeu 


ttt  «eeibenturm  auf  btr  sPurg.   Via  et»  einer  ^fictjminfi  tum  ,v.  Iroft. 


Digitized  by  Google 


—  9  — 

fei,  bcr  bcr  ©öttitt  be3  SJtonbeS  unb  bcr  3agb,  bcr  3>iana,  tote  ber 
berühmte  herrliche  Sempel  gu  £phefu3,  oon  bem  un3  bic  21poftelgefd)icf}te 
erjählt,  als  ftultuöftätte  gcroeiht  mar,  unb  bcr  fpäter  in  eine  chriftltche 
Capelle,  bcr  ^cil.  Margareta  gemeint,  umgctoanbclt  tourbe. 

2öas5  mag  nun  bic  näo)ft!icgcnbc  Seranlaffung  gegeben  f)abzn, 
biefen  alä  eine  tultuSftätte  für  ben  2>ienft  ber  $iatta  barsuftellen  ?  3)a3 
maren  fiajer  bie  oertoitterten  3-iguren  an  bem  üiercefigen  Xurm  bcr  9Rargaretem 
fapelle.  Wlan  ficht  heute  noch  einige  berfclben  baran  haften ;  mehrere,  ftöpfe 
öon  Sögeln  unb  anberen  Stieren  barftellenb,  folfen  im  %a1)xt  1520  befeitigt, 
ber  £urm  fclbft  fott  im  Safjre  1560  niebriger  gemacht,  b.  i.  sunt  Xetl 
abgebrochen  morben  fein. 

2tu3  stoeien  ber  jefet  noch  ftdjtbaren  Silbtoerfc  machte  bic  ^fjantafte  bce 
Ghrottiften  2Bölfern  &unbegeftalten,  aus  ben  stoef  männlichen  Figuren  Reiben, 
moöon  bie  eine,  meiner  nach  feiner  Meinung  eine  $eule  trägt,  fterfuleS,  bic 
anbete  aber  beffen  ©ofjn  ^oricus,  ben  angeblichen  ©rünber  ber  ©tabt  oorftellen 
foll.  ,§erfule$  unb  bie  &unbe  fteheu  aber  in  einer  getoiffen  Beziehung  Sur 
©öttin  2>iana,  unb  fo  mußte,  toohl  ober  übel,  ber  £urm  einem  Xetnpcl 
biefer  ©öttin  angehört  haben.  2>er  ©achüerftänbigc  toeifi  aber,  baft  ber  Xunu 
mit  ber  Capelle  ein  romanifcher  Sau  ift,  bcr  frü^eftenö  im  XI.,  ftdjcrer 
aber  im  XII.  Safjrhunbert  aufgeführt  morben  fein  fanu.  2>ie  öorgeblicheu 
föunbe  follten  toohl  ßütoen  öorfteffen,  unb  bie  menfdjlichen  Figuren  .^eilige 
ober  öielleicht  alte  Könige  ber  3fraeliren,  toie  ber  ©til  unb  Öefcfjmacf 
jener  3«t  ftch  in  folgen  Xarfteffungen  gefiel,  feineStoegö  aber  Attribute 
ber  ©eftalten,  bie  auf  ^cibntfd)e  Gottheiten  belogen  toerben  tonnen.  3  m 
Solfämunbe  aber  heifet  biefer  Xurm  noch  heute  ber  „&eibentnrm". 

föat  bie  ©elehrtcnphautafte  am  ben  unbeftimmten  llmriffeu  fialb= 
öertoitterter  Figuren  ^eraud  bie  Slttributc  eines  $iaucntcmpels  hergeleitet, 
fei  es  mir  oergönnt,  biefer  fiabtl  einen  ettoaö  reelleren  $>iutergrunb  p 
öerleihen. 

35enfeu  mir  uns  bic  ©egenb  öon  Dürnberg  fchon  in  bcr  Börner  3eit 
öon  25eutfdjen  bcftebclt!  2luch  unfere  Vorfahren  hatten  ihre  Götter,  unb 
unter  biefeu  genofj  bie  jeöt  noch  bem  gemeinen  ÜJtonn  befannte  föolba  ober 
£olle  nicht  geringer  Serehrung.  3)ie  Sanern  in  Thüringen  toiffen,  fo 
fagt  ^alfeufteiu,  ein  fruchtbarer  ©chriftfteller  be$  üorigen  ^o-hrhiiNbcrf*, 
hunberterlei  2)ingc  Pott  ihr  gu  erzählen,  ©ie  geben  u.  a.  öor,  fie  fei 
^ührerin  beö  toilben  föeereä,  toelcheä  fich  mit  3agbhörncrn,  #unbegebell 
unb  3ägcrruf  hören  läfet.  Sluch  in  ber  Gegenb  öon  SBeifjenburg  a.  ©.  unb 
anbermärta  in  ftranfen  fennt  man  bie  ©age  Pott  bem  ttriitenbett  öecre. 
daraus  geht  uusmeifclhaft  heröor,  bafj  gtoifchen  ber  beutfeheu  $ol!e  unb 
bcr  gricchifch;römifchen  3agbgöttin  35iana  eine  gang  bebeutenbe  (?amilicn= 
älmltchfcit  beftcht,  bafe  beibc  öielleicht  ibeutifd)  ftttb.   3)ie  2)cutfchcn  liebten 


Digitized  by  Google 


-    10  — 


es  bcfanntlid)  nicht,  ihre  ©ötter  in  Käufer  einäufdjlte&en.  Sic  oerehrten 
fic  unb  opferten  Urnen  lieber  in  ©tchenhainen  unb  Mügeln.  Sollte  nun  boch 
etu>a$  SBahreä  baran  fein,  baft  bie  Börner  längere  3eit  ober  oorübergehenb 
bic  ötegenb  üon  Dürnberg  beioofjnt  fyatten,  fo  märe  e3  ja  immerljiu 
möglich,  bafj  fic  auf  bem  $ügel,  too  jefct  bie  ftaiferburg  fteht,  einen  folajen 
$ain,  um  man  ber  $oHc  Opfer  braute,  augetroffen  ^aben.  könnte  nun 
nicht  bie  auffalleube  Vilinltdjfctt  ber  beutfdjeu  .s> o U c  mit  ihrer  $iana  bie 
Körner  oeranlafet  haben,  lefcterer  eine  MtuSftätte  gerabe  an  bem  Orte  ju 
erbauen,  mo  bie  Deutfdjen  ihrer  £oHe  Opfer  brauten?  $a3  fajlöffe  nicht 
am,  bafe  fpäter,  alä  römifcheä  SÖefen  ber  S3ernia)tung  anheimfiel,  biefer 
Ööfcentcmpet  jerftört  unb  auf  beffen  Stelle  ein  chrtftliche£  ©Ottenaus 
errietet  mürbe,  bie  Seüölferung  aber  immerhin  noch  in  bem  djriftlidjen 
©otte^^aufc  ftdj  ben  gemefenen  „§eibenturm"  backte. 


3.  $it  Ulavixmhavtüt  fit  JUtettfmrt 


Mfer  Äar(  ber  ©rofje  mar  ein  grofecr  ^reunb  bc$  eMen  2Batb= 
loerf«.  Die  großen  JReichsroälber,  bie  mau  jefct  unter  bem  Tanten  Sebalber 
unb  ßoreujer  $orft  begreift  unb  bie,  obtoohl  fic  burd)  ftobung  gegen  früher 
bebeuteub  oerrtugert  morben,  noch  heute  eine  feljr  beträchtliche  2(u$behnung 
haben,  boten  ihm  mäbrenb  feiner  öfteren  9(nmefeuheit  in  2ttittelfranfen 
häufig  (Gelegenheit  ^u  jagblidjcr  fturgtoeil,  mobei  er  ftch  auf  furje  3cit  bic 
fchmeren  ffiegierungsforgeu  abftreifen  founte,  um  baö  auch  einem  dürften  fo 
nötige  OJlcichgcmicbt  ^mifchen  ftörper  unb  Öcift  mieber  berpftellen.  (££ 
geht  bie  Sage,  baft  er  in  biefeu  SBftlbem  oft  über  9laa)t  geblieben, 
{internalen  biefelbeu  311  feiner  3eit  noch  recht  fchmach  —  nur  burch  bic 
^eibler,  Söalbbaucru  unb  fiobler  --  bcfiebelt  gemefen  fein  mögen,  unb  bafe 
er  311  biefem  ^tocefe  ftet«  ein  Stlt  mit  ftch  ju  führen  pflegte.  $>er  ftaifer 
mar  aber  auch  ein  gottesfürchtiger  sJ)tonn,  ber  niemals  au£jog,  ohne 
St.  Dionifii  Petitum  unb  St.  9)torttn3  dhor^appelein  mit  fia)  &u 
führen,  lefetereä  mabrfcheinlich  ebenfalls  ate  Unb  mo  er  fein  Saget 
auffdjlug,  ba  ftaub  ftete  bicht  babei  St.  3)tarrin$  Ghor-Äappelein,  in 
welchem  ber  hohe  $err  feine  8Cnba$t  ocrrichiete. 

9(n  ber  Strafte  oon  Dürnberg  nach  fteudjt,  mo  jeöt  ber 
heiler  Slltenfurt  liegt,  foU  ums  Oahr  800  n.  @hr.  tfaifer  tarl  cinftenS 
genächtigt  hoben,  unb  ba  in  biefeu  Stagen  fein  Stogbglücf  ein  gnn5  befoubers 


Digitized  by  Google 


—  11  — 

grofte*  gemefen,  er  aud)  burd)  SBotfc^aft  gute  erfreuliche  yiafyxifyt  am  9tom 
erhalten,  foü  er  befd)loffen  haben,  tym,  roo  [eine  3ettfapeße  geftanben,  eine 
ftapelfe  in  ber  ftorm  biefer  )U  3t.  Gatherineirä  ®f)t'  311  bauen,  ftromme 
8d)ottemnönche  erhielten,  fo  erzählt  uns  bic  Sage,  ben  Auftrag,  ju  gemiffen 
3a^re^citen  bie  äapeUe  311  befingen,  b.  i.  toohl,  3HeBöotte<3bienft  abzuhalten. 
3n  etroaS  fpäterer  3cit  hat  aud)  bidjt  babei  ftete  ein  frommer  Giiificbtcr 
gemohut,  ber  üon  ben  miiben  ©aben  ber  armen  Salbbaucrn,  3cibler  unb 


ZU  StaptHt  in  «fttnfitrt.   31a<$  einer  3tl*nunfl  Don  <*$.  Scfcmibt. 

Äöfjtcr  fein  lieben  gefriftet.  Die  .fiapeHc  ift  nod)  heutige*  Xage*  aüba 
311  fehen.  Die  Nürnberger  manberu  nod)  immer  gerne,  befonbers  jur 
Sommerzeit,  babiu,  um  bie  f)crrlid)e  SBalbluft  in  ben  fdjönen  SMbbeftänben, 
Don  benen  e*  umgeben,  ju  genieften. 


Digitized  by 


—   12  - 

4.  |(rfyrmtß  tian  |ftrtlj. 


s)lad)  ber  Reibung  fletutffer  (*bronifcnfd)reiber  f)at  .ftarl  ber  ©rofee 
bic  itcranlaffnng  gur  Öriinbung  einiger  mittelfränfifcbcr  Stäbte  gegeben. 
(*s  foll  ibm  and)  ftiirtf)  feinen  llrfprnng  311  oerbanfen  baben.   Än  ber 

statte,  wo  jeßt  biefer  Crt  fielet,  fott 
er  einftmafä  fein  9?adjtlager  gehalten 
nnb,  and)  I)ier  neben  feinem 
SWarting  @boixfrappe*  anfgefteHet,  bei 
3t.  Xiomjfii  Reliquien  feine  9lnbad)t 
t»crrid)tet,  nnb  311  (5*bren  be§  fettigen 
Wartin  eine  Capelle  erbaut  fjaben. 

iöalb  mnrbe  biefelbe  ate  ein 
befonberer  Wnabenort  betrachtet  unb 
fromme  SBaüfaijrer  famen  auä  bem 
ganzen  t'anbc  r)iel)er,  um  311  beten,  be= 
fonbers  ate  uon  bem  päpftlidjen  ,§of 
^nbnlgcnj  uenuilligt  roorben.  $ies 
batte  jur  ftolge,  bafo  jur  s#fleg  oer 
s4Mlgrimc  Verbergen  angelegt  ronrben, 
mobnrd)  ber  Crt  fid)  balb  merflid)  oer= 
gröftert  bat.  ^iirtb  wirb  aud)  früher 
genannt  ate  Dürnberg  nnb  fann  eS 
beute  nodi  nidtf  ganj  oenuinben,  baf3 
im  i'anfe  ber  $eit  &ic  jüngere 
Sdjiuefterftabt  fid)  ju  größerer  ^cbcntnng 
anfgefdnunngen  bot. 

5.  $<trl  ber  ©ruße  im  tiefeti  grumten 

fit  |1ttrnUerg. 

Ilm  Marl  ben  (Großen,  ben  gewaltigen  £>errfd)cr  nnb  Staatemann, 
beffen  Sdnuert  mäd)tige  Otogner  nnabmenbbar  barniebermarf,  beffen  Streben, 
bie  .Stnltnr  in  feinen  Staaten  311  Ijeben,  bic  gröfete  Wnerfcnmtng  öerbtent, 
bilbete  fid)  ein  großartiger  Sagenfrei?.   Seine  s4krfönlid)feit  ragt  fo  über 

*  (Hite  iragbate  üapcOc. 


Haifct  xarl  btr  »tobt. 
i'.'a.u  bem  OUiiMlbf  00»  fllbrtcfrt  Jiim, 


Digitized  by  Google 


—    13  — 


alle  feine  3eirgenoffen  Ijeroor,  bafj  fein  Sfabenfen  fid)  bei  feinen 
Sölfern,  bei  feinen  fteinben  fogar,  ate  unocnuifd)bar  erhalten  bat,  baß  alte 
feine  Nadtfolger  im  ^eiligen  römifaVbeutfcben  Ncid)c  ü)n  alz  dufter  nnb 
Sorbilb  tuäf)Itcn,  obwohl  e$  nur  menigen  gelang,  iftm  aud)  nur  annaljcrnb 
gu  gleiten. 

$a&  fein  Stnbenfen  aud)  in  SMittelfranfen  nidjt  crlofdjen  ift,  bat 
üerfd)iebcne  Urfadjen.    (Sr  ift  bier  befonbers*  ati  Örünber  ocrfd)iebcner 

Stäbte  anjufe^en.  (So 
fotten  ifjm  Söeißenburg 
a.  3.,  9iotf)cnburg  a.  X. 
unb  ftcudniuangen  ibre 
(*utftcbung  oerbanfen. 
3n  »Httelfranten  foO 
er  aud)  einige  Gtotteä* 
Käufer  gegrünbet  I)aben 
unb  bic  fossa  Caro- 
lina  bei  „Öraben* 

ift  ein  unüoüenbet 
gebliebenem  Jffierf  biefcä 
meitfebeuben  dürften,  ber 
bamaiö  fdjon  bic  Xouau 
mit  bem  s])tain  öcrbinbeu 
moütc. 

Wang  befonber*  in 
ftürtb  unb  Nürnberg 
finben  mir  ftarl  ben 
(Soften  im  SWunbe  bc$ 
Golfes,   unb  bic  ifm 

betreff enben  Sagen 
fdjemen  einen  gemtffeu 
^ufammen^anggubaben. 
So  melbet  uns  ganger, 
ber  uerbicuftDoHc  Samm- 
ler banrifdjer  Sagen: 

„Starnberg  beifct 
ein  Sanbljügel  auf  einer 
ber  llcberfcbmemmung 
auSgefefeten  SÖiefc  bei  ftürtb  (Schniegling).  S*on  ber  Seftc  in  Nürnberg 
big  gum  ^arteberg  füll  fid)  ein  unterirbifeber  töaug  gießen.  sDtol  mürbe  einem 
armen  Sünber  ba3  2cben  Derfprocben,  menn  er  in  ben  (Hang  bineingebe  unb 
gum  3Bafjrgeid)en  etmaö  mitbringe,   tiefer  ging  meit  fort  bi*  gum  f?arl*= 


Ztt  tieft  Srunncn  in  92flrn6trg. 


I 


Digitized  by  Google 


-   14  — 


berg,  mo  er  ben  ftönig  ®arl,  ben  SBart  breimal  um  bcn  Difdj  gemachfen, 
unb  öiele  bitter  um  bcn  Difch  ftfeen  fafj.  @r  entfefcte  ftd)  unb  eilte  äurücf. 
UntertoegS  fielen  Kröpfen  herab,  meiere  er,  üermeinenb  em  fei  ©olb,  mit 
ber  £anb  auffing.  3n  feiner  Dafche  füllte  er  einen  Stein,  ber  unbe* 
merft  ^ineingefatteu  mar.  $113  er  prüeffam  unb  gefragt  ttmrbe,  ob  er 
etroam  mitgebracht  fw&e,  antmortete  er:  „Nichts,  alm  biefen  Stein",  unb 
loie  er  ihn  ooraeigte,  mar  e§  ein  fd)öner,  grofeer  Diamant,  morquf  ihm 
ba£  lieben  gefchenft  mürbe." 

©ine  anbere  DarfteUung  biefer  Sage  geht  bahin  (nach  örimm): 
ftaifer  Äarl  ^abe  ftch  in  ben  fünfzig  Mafter,  ober  breifjunbert  Nürnberger 
ftufe,  tiefen  »rannen  ber  »urg  &u  Nürnberg  oerflucht  unb  häufe  allba.  Dort 
habe  ihn  ein  Serbrecher,  ben  bie  Nürnberger  Herren  in  ben  »rannen  ^inab* 
gelaffen,  um  ber  Sache  auf  ben  ©ranb  gu  fommen,  leibhaftig  gefehen  unb  jmar 
an  einem  Difdje  fifeenb,  um  ben  ihm  ber  Start  fefton  jnoeimat  herum« 
gemachfen  mar. 

Den  3ufammenhang  beiber  Sagen  finben  mir  am  flarften  in  einer 
britten  Sluffchreibung  angebentet,  mo  erzählt  mirb :  „(*inc  Sanbgrube  bilbet 
ben  (Eingang  sunt  ftarlmberge  (bei  Schniegling).  9tuf  ber  »urg  ju  Nürnberg 
ift  ein  tiefer  ©algenbruunen,  auf  beffen  ©ranbe  ftd)  in  ber  5&talburgtenacht 
bas  eiferac  Xfyox  öffnet.  Da  fommt  ber  äaifer  ftarl  oon  Schniegling  her 
burch  ben  unterirbifchen  Gtaug,  um  feine  Noffc  gu  tränten."  (Bavaria.) 

Dafj  biefe  (Stählungen  an  bie  ftnffhäuferfage  in  Dhüringen,  au 
bie  tfartefagc  int  Untermberg,  an  bie  ftaiferfage  im  Ghttfeubcrg  (bei  ©mflnben 
am  Ntoin)  auffingen,  mirb  fofort  auffallen.  SNerfmürbig  ift  aber,  bafj 
iumbefonbere  ber  Ijtcftgen  Sage  ein  entfeheibenbem  Moment  abgeht:  Die  ^r- 
martung  jenem  ÜJtorgenrufeS  einer  neuen  Neid)*herrlichfeit,  melcher  ben  tfaifer 
am  bem  Schlafe  rütteln  mirb,  mie  biem  fo  fchön  in  ber  ftnffbäufcrfage 
hervortritt. 


6.  gwrl  fcer  ©rage  im  fmrlöbcrfi  btx  gürty. 


ÖHn  neuer  3"9  3"  bfefer  Sage,  bie  mit  ber  fdjon  ermahnten 
©uefenbergfage  faft  üoUftänbig  sufammenftimmt,  ift  oon  ».  Saaber  in 
F.  J.  Mernes  feiger  (V.,  174.)  erzählt: 

„3ioifcheit  Nürnberg  unb  ftürtb  liegt  ber  Sftrtfer*Äarl&'2tarfl,  woraus 
in  früherer  3eit  oft  ein  fchöner  ©efang  oon  untefannten  Stimmen  ertönte. 
Damalm  fam  gu  einem  Nürnberger  »äeferjungen,  ber  abeubS  an  bem  »erg 
üorbeiging,  ein  unbefannteS  aftännlein  unb  fagte  gu  ihm:  „»ringe  oon 
morgen  an  täglich  in  ber  ftxtyc  einen  ßorb  ooll  »rote  hiehcr  in  ben  »erg; 
bu  wirft  an  biefer  Stelle  ben  Eingang  fchen,  unb  fannft  ohne  alle  furcht 


Digitized  by  Google 


15  - 


hineingehen.  3ebe8mal  wirb  3Mr  2>ein  Brot  bar  befahlt  werben,  unb  3)u 
erhä'Itft  einen  Sechfer  £rinfgelb;  menn  Xu  aber  bic  Sache  oerrätft,  foftet 
e§  2)ir  ba3  fieben!"  Stm  anbem  borgen  fagte  ber  3nnge  feiner  3J?eifterin, 
e3  fei  cht  großer  Äorb  doU  Brot  beftellt  toorben,  nahm  unb  trug  benf  elften 
an  ben  Berg,  roorau  er  jefct  mirflid)  jum  erftenmal  eine  Öffnung  faft, 
burdj  bie  er  hineinging.  9H$ftalb  fam  ihm  baä  SKännlein  mit  einem  £id)t 
entgegen  unb  führte  ihn  in  ein  foftftar  eingerichtete«  GJemölfte,  morin  ein 
Kronleuchter  brannte  unb  Diele  gebarnifdjte  Banner  fdjlafenb 
umberfafjen.  £>ier  legte  ber  Knabe  ba3  Brot  ab  unb  mürbe  oou  bem 
37?äimletn  mit  anfajcinenb  frifch  geprägtem  ©elbe  befahlt,  morauf  er  fogleid) 
roieber  au3  bem  Berg  gehen  mufjte.  Biä  jum  britten  Xage  ging  atte$  gut; 
an  biefem  aber  fragte  bie  3Weifterin,  mer  ben  Korb  mit  Brot  ftefomme  unb 
bafür  bag  fa)öne  neue  (Mb  ftegahle?  3)er3unge  gaft  sur  Slntmort:  2Beun 
ftc  nur  baS  ©elb  erhalte,  fofle  fie  nicht  nad)  bem  »eiteren  fragen.  $amit 
mar  bie  SWeifterin  aber  nidjt  aufrieben  unb  fchlidj  ba£  nädjfte  mal  bem 
jungen  big  in  bie  Mlje  beä  Berget  nach,  morauf  fie  ihm  bei  feiner 
3urüdfunft  fagte:  fie  mtffe  jefet,  bafc  er  ba3  Brot  sunt  Äaifer-.tarl8=33erg 
Dringe ;  menn  er  nicht  alle«  geftehe,  merbe  er  aus  bem  $ienfte  gejagt  toerben. 
35urch  biefe  3)roftung  mürbe  ber  3nnge  erfdjredt  unb  ernährte,  mie  fich  ade^ 
Sugetragen  hatte,  flagte  ober  baftei,  bafj  er  jefet  fein  tägliche*  £rinfgelb,  ja 
Dielleicht  gar  fein  ßeben  Derliercn  merbe. 

%m  anbem  borgen  ging  er  mit  bem  Korbe  Brot  mieber  fort,  fam 
aber  nicht  mehr  nachhaufe,  unb  es  marb  auch  feine  anbere  Spur  Don  ihm 
gefunben  als  feine  Kleiber,  bie  auf  bem  2Beg  sunt  Berg  hic  unb  ba 
jerftreut  lagen,  ©eitbem  ift  ber  ©efang  im  Berge  oerftummt;  bagegen 
hört  man  barauS  jumeilen  Sehflagen  unb  SÖeinen." 


$er  heilige  @ebafbu§  ift  Domehmtich  ber  Slpoftel  unb  Schufepatron 
ber  9teidj§ftabt  9hmt6erg.  3hm  ftefonber*  Derbanft  Dürnberg  ben  ©runb 
unb  SInftofj  s"  feiner  ©röfee  unb  Bebeutung,  inbem  ber  Kultus  bes  ^eiligen 
gegen  (£nbe  be3  XI.  Sabrbunberte  in  immer  meitcre  Streife  brang  unb  ben 
3u3ug  ber  ©laubigen  fomohl,  als  auch  ber  Kaufleute  unb  $anbmerfer 
Deranlafete,  bie  fid)  fcblic&lidj  um  bic  ©rabftätte  beS  ^eiligen  anbauten. 


Digitized  by  Google 


-   16  - 

3ur  3ett,  als  im  römifd)en  Weich  bie  ftaifer  ßeo  unb  Äonftanttit, 
unb  im  ftranfenreid)  $ipin  unb  Karl  regierten  —  fo  Reifet  e3  in  ber  Sage  — 
berrfd)te  in  2>änemarf  ein  gar  djriftlicher,  gottcäfürchtiger  unb  mit  mei 
Xugenben  gezierter  ftöntg,  ber  auch  eine  befonberö  tugenbreiche  Königin  gur 
©emahlht  Ijatte.  Sie  regierten  ihr  $olf  mit  aller  2ttilbe  unb  tourben 
oon  bemfelben,  mie  fte  c8  oerbienten,  geliebt  unb  oerebrt.  Um  ifjr  unb  ihres 
SolfeS  GHücf  öoöfommen  gu  machen,  fehlte  ihnen  nur  ein  Seiftet  unb  Xhron* 
erbe.   (*£  fd)ieu  jeboch,  baß  fie  ohne  ftinber  Don  Rinnen  fcheiben  foHten. 

9tad)bem  fte  fo  lange  3eit  bahin  gelebt  Ratten,  erhörte  (Bort  enbiidj 
ihr  fletfjig  unb  flehentlich  Sitten  unb  fchenfte  ihnen  einen  Solm,  ben  fie 
SebalbuS  nannten  unb  melden  fte  eroftlid)  gu  allen  göttlichen  Herfen  unb 
Xugcnbcn  anhielten  unb  in  ftrömmigfeit  unb  (*brbarfeit  aufergogen.  Sie 
fclbft  aber  lebten  üon  feiner  ©eburt  au,  mie  fte  gelobt  hatten,  in  ftrengfter 
(Snthaltfamfeit  big  an  ihr  (£nbe. 

211*  ber  fromme  ScbalbuS  fein  15.  3afjr  im  £aufc  feiner  tugenb* 
haften  (Htern  erreicht  in  ber  chriftlichen  Religion  toobl  unterrichtet  unb  für 
bie  nötigen  weltlichen  Siffenfchaften  oorbereitet  mar,  faubte  ihn  fein  Öater 
auf  bie  bamalä  hochberühmte  llnioerfität  in  üjkriä.  2>afelbft  hat  ber  fleißige 
Jüngling  unaufhörlich  in  fünften,  SBiffcnfchaftcn  unb  £ugcnben  gugenommen, 
bafe  er  balb  bie  S3emunberung  aller  beseitigen,  bie  ihn  bafelbft  fennen  lernten, 
im  höchften  3?Jaf$c  erregte,  ihre  ftreunbfchaft  ertoarb  unb  oerbiente. 

9iach  Scenbigung  feiner  Stubien  fehrte  er  gu  feinen  Altern,  bie 
feine  föücffehr  faum  ermarten  founten,  heim  unb  mürbe  mit  grohlocfen  unb 
großer  ^reube  oon  ihnen  unb  allem  Solf  empfangen.  3cigte  er  fia)  bod) 
aläbalb  im  SBanbel  tapfer,  im  ©efpräa)  oernünftig,  in  feinem  gangen  2Öcfen 
tugenblich  unb  annehmlich,  in  allen  SBcrfcn  gefchieft  unb  fürftchtig;  bie 
Altern  banften  ©ott,  bafe  er  ihnen  einen  folch  mufterhafteu  Sohn  oerliehen, 
ber  eine  tüchtige  Stüfce  ifjre3  3IIrerS  gu  merben  oerfprach,  unb  ba«  SJolf 
erhoffte  fia)  in  ihm  nicht  mit  Unrecht  einen  mürbigen,  tüchtigen  äöuig. 

$ie  Pflicht  gegen  ba*  ßanb  bemog  bie  liebenben  Altern,  nunmehr 
ihren  hochgeliebteu  Sohn  mit  einer  frommen  unb  tugenbhaften  Öemahlin  gu 
üerfehen.  Sie  felbft  nahmen  bie  2Baf)l  in  bie  &anb  unb  fehieftcu  ©cfanbt= 
f chaften  an  oiele  Orte  unb  Königreiche,  um  bie  mürbigfte  unb  paffenbfte 
Jungfrau  erfunben  gu  laffen.  Unb  nachbem  bie  ©efanbten  über  ihre  2öahr= 
nehmungen  berichtet,  mahlten  fie  für  ihren  (Sohn  eine*  mächtigen  (trafen 
in  ftranfretch  Tochter  Dom  Qtefdjlecht  föniglicheu  Stammet,  bie  gar 
fdjön  unb  mit  allen  ehrbaren  Xugeuben  unb  ÖJebärbcn  gegiert  gemefen,  unb 
biefe  haben  fie  ihrem  geliebten  Sohne  ehelich  antrauen  laffen.  SebalbuS 
trieb  ben  (Behorfam  gegen  feine  Altern  fomeit,  bafe  er  fid),  meun  auch  fchmeren 
föcrgcnS,  ihren  Slnorbnungen  bis  baljin  ohne  Durren  fügte;  benn  feinem 
nur  auf  baS  (Göttliche  gerichteten  Sinn  fagte  irbifdje  £icbe  feincSioegS  gu. 


Digitized  by  Google 


-   17  - 

9U3  aber  ber  angefefcte  £>oa)geitgtag  erfreuen  uub  bic  Oungfrau 
tfjrem  ©efponä  <5ebalb  zugelegt  toorben  mar,  Ijat  fic  in  üjm  niajt  einen 
©cmafjl,  fonbern  einen  öoüfommeucn  39ef)ütcr  unb  Scfdjirmer  iljrer  Sung* 
fräulid)feit  befunben.  (*r  eröffnete  ifjr,  bafe  er  jroar  bie  C?^c  für  ein  löblich 
unb  gut  2)ing  unb  für  eine  göttliche  (£inrid)tung  Ijalte,  of)ne  tuelaje  autf) 
ba3  SReidj  ötotteS  auf  C?rbcn  nid)t  befteljen  fönne;  aber  üiel  Ijöfjer  unb 
beffer  fdjeine  ifjm  eine  geiftlidje  CHje,  ber  öiel  föftlidjere  unb  fjeilfamere 

3früa)te  bc3  ©emütö  unb 
ber  Seele  entf öriejjen,  bie 
jenen  beglüdfenben  3«5 
[taub  auf  (£rben  Ijerbei* 
jufüf)ren  bermögen,  burd) 
ben  allein  bie  ©ottfeligfeit 
erlangt  werben  fönne.  Unb 
nad)bem  fein  efjelid)  ®e* 
mafjl,  Ijingeriffen  Don  ber 
teft  feiner  Söorte  unb 
bnrdjbrungen  bon  ber 
föeiligfeit  feines  gangen 
2öefen£,  in  fein  Verlangen 
cingcnnltigt,  befduoor  er 
fie,  bor  aller  2ßclt  biefen 
(Snitfdjhife  geheim  311 
galten.  2)amit  aber  bie 
3terfucf)ung  beä  3f(etfd(je$ 
feine  ÜJtodjt  über  fie  ge= 
Urämie,  Ijielt  er  c$  für'£ 
befte,  Seib,  Sater  uub 
Butter,  £f)ron  unb  ffiftr* 
ben,  SRcidjtum  unb  (F*brc 
uub  fein  Staterlanb  jut 
berlaffen  unb  firf)  gau3 

St.  ßfbalbn«.  9t tlnem  6H<$e  öpn      S.  89cbam.  cillCll!   OCiftltC^CIl  befrf)OUs 

lidjen  ßeben  jinjugeben.  (*r  entlcbigte  fid)  nod)  tu  ber  .^odjaeitnadjt  ber  foft* 
baren  fönigltdjen  ©emänbcr  unb  Attribute  unb  »erliefe  in  bärcuem  (SJetoanbe, 
umgürtet  mit  einem  hänfenen  Stritf,  barfuß  unb  ungcbetfteu  $aubte&  ba» 
föniglid)c  Sdtfofj,  um  ber  2Mt  mit  tf)rer  #uft  unb  ifjren  Verfügungen  in 
einer  SBitbniö  für  immer  311  entfagen,  eingeben?  ber  Sorte  bca  Gerrit: 
„2Ber  Später  ober  9Jhitter  meljr  liebet,  benn  mid),  ber  ift  mein  nidjt  roert, 
unb  mer  <5oI)n  ober  Xodjter  mef)r  liebet,  benn  mid),  ber  ift  mein  nidjt  toert." 

Solttr:  6aflfn,  gfflenbtn  unb  rt<f$idjttn  btr  6tabt  9lörnb(rfl.  2 


Digitized  by  Google 


-    18  - 

II.  VL  IMaRms  afe  Urausum 


©t.  Sebalb  hatte  alfo  ertoählt,  mehr  einem  gciftlidjen,  befchaulichen 
ßeben  als  ein  CHnfiebel  in  ber  Söüften  ober  SBilbniS,  als  ben  bergänglichen 
augenblicflichen  ßuftbarfeiten  biefer  fallen,  betrügerifdjen  2Belt  anfangen. 
Stuf  feiner  2öeltflucht  fam  er  in  einen  bieten  großen  SBalb,  ben  feiten  eines 
Üttenfchen  ftujj  betrat,  $ier  erbaute  er  ftd)  eine  £ütte  auS  §olg  unb  glaubte, 
fo  abgefonbert  oon  aller  2Öelr,  befreit  tion  aßen  Verfügungen  beS  Teufels 
unb  ber  2Belt,  fid)  gang  in  bie  ©ottfjeit  oerfenfen  gu  fönnen. 

£ag  unb  9todjt  lag  er  oor  bem  33ilbe  beS  ©efreugigten,  mit  ©ebet 
unb  O^hen  um  ein  reinem  £erg  unb  einen  getoiffen  ©eift  bittenb;  mit 
fajleajter  ftoft,  mit  ftrengem  haften  unb  hafteten,  mit  Reinigung  beS  £eibeS 
burd)  SBälgen  in  dornen  unb  2>ifteln  unb  burdj)  anbere  Cualen  mehr  fud)te 
er  alle  SfeifdjeS*  unb  SBeltluft  gu  ertöten.  Unb  obtoohl  er  fcfjlie&lich  gang 
mager  geworben  unb  oon  Gräften  gefommen,  ift  in  iljm  ber  „alte  21bam" 
bod)  nicht  feiten  gum  Sorfajein  gefommen  unb  hat  fein  ©etoiffen  beunruhigt 
(Sr  hat,  mie  alle  ^eiligen  üor  unb  nach  ihm,  erfahren,  bafe  bie  (©ünbhaftigfeit 
tief  unb  faft  unoertilgbar  in  uns  felbfi  fteefe,  bafj  man  aber  fidj  felbft  nicht 
entfliegen  tonne. 

©einem  ehrlichen  ritterlichen  fingen  unb  kämpfen  gegen  baS  eigene 
^leifct)  unb  2*lut  unb  bie  Anfechtungen  beS  Teufels  ift  eS  mit  ber  £ilfe 
©otteS  jebod)  enblidj  gelungen,  in  ben  3«ftanb  ber  #eiligfeit  nnb  ©ort* 
feligfcit  burcr)gubringen. 

6ecr)gehn  3ar)re  §at  er  als  SHauSner  im  Söalbe  gugebradjt,  unb  nun 
hielt  ihn  ber  $err  für  reif  unb  befähigt,  ber  Seit  eine  helle  ßeuchte  gu  »erben. 


in.       »iBafbus  ab  pirjtn 


Üftadjbem  ©ort,  ber  $err,  SebalbuS  burch  bie  3ä)ule  be^  Kampfes  unb 
ber  £rübfal  toährenb  feines  langen  GrinfieblerlebenS  gu  einem  tauglichen 
äBerfgeug  feiner  ©nabe  gefchieft  gemacht,  hat  ihm  ber  heilige  ©eift  bie  ßejjre 
beS  heiligen  ©oangeliums  in  einbringlidjfter  2öeife  gu  ©ebää)tnis  geführt: 
„Söeldjer  ein  ßidjt  angünbet,  ber  foll  eS  nicht  Oerborgen  unter  einen  ©cr)äffel 
fteKen,  fonbern  in  bie  $öhe  auf  einen  beuchter  fefcen,  bamit  eS  aßen,  bie 
oorübergehen,  ben  2Öeg  geige."  2)aS  hielt  er  mit  9ted)t  für  eine  göttliche 
Mahnung,  auch  auberen  2Wenfdjen  gur  Erlangung  ihres  (Seelenheiles  be- 
hilflich gu  fein.  3"  Mefem  SSehufe  mufete  er  aber  bie  (£infam?ett  üerlaffen 
unb  in  bie  SBelt  gmnieffchren.  (*r  ging  gunächft  barfufe  als  ein  $ilgrim 


Digitized  by  Google 


-  19  - 


nad)  9tom,  bem  Sifc  be8  Ijeiligen  3kter3,  um  bort  33efef>l  unb  Slnweifuug 
311  empfangen.  Untertoegä  fdjlofe  fid)  ifjm  balb  ein  frommer  Jüngling  an, 
2)ionöfiu3  mit  Hainen,  ber  gleidj  if)m  mehrere  3afjre  mit  gottfeltgen  Übungen 
in  ber  Sitbnte  äugebrad)t,  unb  begehrte,  mit  ifym  nad)  9tom  &u  pilgern. 

$urd)  göttltdje  Sdn'cfung  l)at  Sebafbu£  femer  auf  bem  Sege  fetner 
s$ilgerfd)aft  audj  bie  ^eiligen  Sillibalb  unb  Sunibalb,  fo  trüber  getoefen 
fein  follen,  gefunben,  unb  fid)  für  bie  25auer  ber  Steife  mit  ifjnen  bereinigt. 
8116  fie  eines  Xageä  mttetnanber  auf  befd)&)erlid)en  Segen  unb  bei  grofeer 
£ifce  in  gebirgigen  ©egenben  fid)  mübe  gelaufen  Ratten  unb  öor  junger  fdjmad) 
geworben  waren,  wanbten  ftd)  alle  in  »erjagter  Stimmung  gu  bem  allein 
forperlid)  unb  geiftig  frifd)  gebliebenen  Sebalbu3  unb  fagteu  if)tn,  bafe  fie 
fid)  nid)t  mel)r  imftanbe  füllten,  ben  befd)Werlid)en  2Beg  ofme  Speife  unb 
Grquitfung  fortjufe&en.  Sebalbuö  tröftete  fie  unb  fprad):  „Siebe  Srüber! 
3fjr  follt  nidjt  oerjagen,  fonbern  (£uere  Hoffnung  auf  ben  ftellen,  ber  mit 
fünf  Jöroten  unb  jmei  ftifdjen  fünftaufenb  9J?enfcf)en  in  berSüfte  gefpeifet, 
unb  ber  aud)  ber  Sftaben  nid)t  oergiffet.  $on  ifjm  werbet  il)r,  fo  if}r  nur 
Vertrauen  I)abet,  aud)  Stärfuug  unb  Sättigung  erlangen." 

9fad)  biefen  Sorten  ging  er  eine  furje  Stretfc  oon  ber  Strafte  ab- 
feits»  unb  betete  inbrünftig,  ©ort  ber  Slttmäa^rige  motte  in  ©nabe  it)rer  ge* 
benfen.  Unb  fiefje  ba,  ©ort  erhörte  ir)n  unb  fanbte  ir)m  burd)  einen  ßmgel 
00m  Gimmel,  Wa<3  ihnen  ju  effen  not  mar  unb  geigte  ifjm  eine  flare  CucHe, 
bie  untoeit  ber  Stelle  au3  einem  Sfelfen  fjeröorbrad) ;  unb  in  $raft  biefer 
Speife  unb  biefed  Xxanttä,  bie  SebalbuS  banfenb  empfing  unb  brüberlid) 
mit  feinen  ©efäfjrten  teilte,  oerfdjwanb  alle  SWübigfeit  au3  irjrcn  ©liebem 
unb  aller  9)ttfemut  aus  irjren  2lugeficr)ten. 

(Sä  fafe  aber  gu  Sftom  bamala  auf  bem  päpftlidjen  Stuhle  ©rcgortuS  IT. 
211S  biefer  über  Sebalbu3  umftänblrcr)en  29eria)t  erhalten,  liefe  er  if)n  Oor 
ftd)  fommen  unb  trug  irjm  auf,  ju  prebigen  unb  gu  lehren,  wo  if)n  ber  ©eift 
©otteä  t)infür)re,  befonberg  aber  unter  ben  Reiben  ©erntanienä.  Sebalbuö 
gelobte  mit  ftreuben  unb  willigem  ©er)orfam,  ftcr)  biefem  befdjmerlicrjcn  3lmte 
mit  ©otteS  £ilfe  su  unter3ier)en. 


IV.  Ji  ¥tßallr  afe  ftobirj«  unb  WunLnrfpm 


S3on  föom  aug  trat  St.  Sebalbuä  balb  feine  föiicfreife  nad)  ©ermauieu 
an  unb  fam  auf  bem  Sege  bar)in  burdj  bie  ßombarbei.  $>a  er  bie  Spradje 
btefeä  1'anbeS  fdjon  im  ©IterntjauS  erlernt  t)atte,  prebigte  er  allba  ©otteä 
Sort  unb  gab  fta)  üiele  aRür)e,  bie  ßeute  in  d)riftlicr)er  ßef)re  }U  unterrichten. 
3113  er  nun  faf),  bafe  ftcr)  baö  SBolf  311  ifjm  brängte,  liefe  er  fict)  in  ber 

2* 


Digitized  by  Google 


-   20  - 


«Röhe  bcr  Stabt  SSicengia  kt  einem  <SehöIg  nieber  unb  üerbielt  ftd)  gu  ihnen 
aU  ein  geiftlidjer  SJater.  ©r  ermarb  fid)  burd)  ßc^re  unb  Beifptel  ein 
foldjes  Stnfehen,  bajj  oon  ihm  baö  ©erüdjt  im  flanken  fcanbe  erfchofl.  Sein 
9tuf  breitete  fid)  immer  weiter  auä  unb  ber  3"fauf  3"  feinen  ^rebigten  nnb 
djriftlichcu  llutertoeifungen  mürbe  immer  größer.  Sogar  Don  $abua  unb 
3ttailanb  ftrömten  fieute  in  SWenge  herbei,  (h  aber  liefe  f"h'3  nicht  oerbrie&en, 
ben  faft  übermenfdjliajen  Sütfprüchen  auf  feine  £f)ätigfeit  geredjt  ju  toerben; 
benn  e3  erbarmte  ihn  bei  umoiffenben,  heüsbebürftigen  SBoIfeö. 

3Bie  e$  bei  ber  bamaligen  llngutänglichfeit  ber  Straften  unb  $er* 
fehr&nittel  nicht  anber§  fein  tonnte,  famen  üielc  ber  ^ilgrime  im  hödrften 
©rabe  ermübet  unb  nicht  nur  burftig  nach  bem  (froangelium,  fonbern  aud)  in 
leiblicher  $infid)t  hungrig  unb  burftig  fjerbei  unb  St.  Sebalbuä  that  baS  feinige, 
um  fte  mit  Speife  unb  £ranf  gu  erquiefen.  ftineä  Xage*  begab  fWJ'S  aber,  bafe 
er  feinen  Liener  SMoimfiuS  beauftragte,  etlichen  öäfteu  oon  bem  SBein,  ber 
ihm  furj  oorfjer  oerehrt  toorben  mar,  gu  reiben.  Solches  mar  jebod)  biefem 
unmöglich;  beim  er  hatte  in  ber  9tad)t  Dörfer  ben  gangen  Vorrat  auSge* 
trunfen.  ©r  fagte  ^ieoon  nichts  unb  badjte,  St.  Sebalb  merbe  auf 
fein  ©ebot  nic^t  mefjr  gurücffommen.  9113  t(jn  aber  biefer  ginn  mieberholten* 
male  htegu  antrieb,  eilte  er  oott  Skrgioeiflung  gu  bem  ©cfäfe,  um  öicUcic^t 
noch  einen  Keinen  föeft  barin  gu  finben.  2öic  erftaunte  er  aber,  als  er  beim 
ßffnen  bagfelbe  gefüllt  fanb,  fo  baß  er  oon  bem  überfticjjcnben  Sein 
faft  gang  burdjnäfjt  mürbe. 

2öie  ein  ßauffeuer  oerbreitetc  fid)  unter  bem  «olfe  biefem  Sunber; 
es  ^ing  i^m  oon  nun  an  nod)  mehr  an  als  fonft  unb  freute  fid)  bariiber, 
bafe  ©ott,  ber  SJümädjttge,  baS  ©ebet  unb  bie  gffirftttten  bes  .^eiligen  fo 
fjod)  anfdjtage. 

2öie  e§  niajt  anberS  fein  fann,  befauben  fiaj  inmitten  feiner  Buhörer 
ainh  foldje,  bie  an  feiner  ßehrc  gmcifcltcu,  feine  Söunbcr  Oerfpotteten  unb 
ihn  für  einen  falfdjen  Propheten  hielten,  ber  mit  £ilfe  bes  XcufelS  bem 
Solf  ein  Slenbmerf  üormaä)e.  ©ab  es  ja  fdjon  in  ben  erfreu  Reiten  ber 
ftirdje  ber  Seften  genug,  bie  einauber  bitter  befehbeteu.  9(ls  ihm  einftmalS 
einer  öffentlich  mit  allerlei  23efd)ulbigunflcu  gegenübertrat  unb  ihn  ber 
ftefcerei  gleb,  rief  St.  Sebalb  sunt  ©erat  unb  bat  ihn  bemütigtich, 
ein  3ei<hen  oor  allem  SBolfe  mirfen  311  motten,  bafe  er  ein  echter  unb  rechter 
Liener  (Shnfti,  unb  baS  2öort  in  feinem  3ttuubc  SBatytyeÜ  fei.  9llSbalb  hat 
fiaj  bie  (Srbe  aufgethan  unb  im  9lngefid)t  beS  Golfes  ocrfd)lang  biefclbc  ben 
Ofreoler  bis  gum  #alfe. 

9lot  lehrt  beten.  2llS  biefer  fah,  bafj  eS  ihm  ans  #eben  ging,  ba 
mürbe  er  fchnell  innc,  bafj  er  auf  bem  3rrmege  fei.  3MeS  befannte  er  nun 
oor  altem  Solf  unb  bat  St.  Sebalbua  iuftänbig,  ©ott  für  ihn  anzuflehen; 
er  molfe  nunmehr  ein  getreuer  Anhänger  S$rifU  merben.  TObalb  erhob  fidh 


Digitized  by  Google 


—   21  — 


auf  bcg  ^eiligen  Fürbitte  ba3  eiugefuufcne  ©rbreidj  tuieber  unb  gab  bcu 
reuigen  Sünber  herauf.  2>urd)  btefe$  3c^c"  finb  roieberum  gar  Diele 
9ftenfdjcn  ju  beut  GHauben  befefjrt  morben. 

Üftad)  einiger  3^it  Iwt  St.  Sebalbu§  2öetfcr)fanb  oertaffen  unb  ift 
junäcrjft  nad)  Söancm  gefommen.  Vfö  er  au  bic  2>onau  unmeit  JtegenSburg  tarn 
unb  feine  Sörüde  über  beu  Strom  fanb,  aud)  feinen  3ftf)rmann,  ber  ifjn  über* 
fafjren  mödjte,  roarf  er  feinen  Sttantel,  ben  er  alleroeg  ü6er  feinem  fjärenen  ^>emb 


PERLGR.INVS  . 


St.  Sfbalbul  auf  btm  ÜBafTer.   9Ia#  etnem  allen  flupffiftlcfc. 

ju  tragen  pflegte,  in  ben  Strom,  [teilte  fiel)  barauf  unb  fam  oljue  Sd)äbigung 
hinüber,  tiefer  Vorgang  mürbe  Don  einem  Snroofjncr  ber  Stabt  föegen3burg 
mit  angefcfjcn  unb  oeranlafetc  biefen,  beut  fjeiligen  9)tonn  ein  2Xföl  in  feinem 
föaufe  anzubieten,  toa§  Sebalbu*  aud)  gerne  annahm. 

hocherfreut,  baf)  ber  ^eilige  bei  ifjm  einfette,  bot  er  alles  auf, 
um  if>m  (Sljrcrbietung  §n  ertoeifeu  unb  ben  Aufenthalt  angenehm  ju  machen. 


Digitized  by  Google 


-    22  - 


3>a  er  fclbft  nicht  febr  begütert  mar,  entfernte  er  bon  einem  retten  Machbar 
ein  gar  fc^ön  herrlich  XrinfglaS,  barau3  er  St.  8ebalb  3U  trinfen  bot. 
Stber  au3  Unborfichttgfeit  fiel  ifjm  ba3  ©efäft  auä  ber  £anb  unb  3erbracfj 
in  8djerben.  2>arob  mar  er  natürlich  ftarr  bor  8djrecfen;  benn  er  rnufjte 
nic^t,  mie  er  e3  mieber  erfefcen  fotte.  $er  ^eilige  liefe  fid)  Don  ib,m  bie 
Xrümmer  reichen,  reifte  fie  anneinanber  unb  feilte  ben  Stäben  fo,  bafj 
nienianb  bie  geritigfte  (©pur  einer  Scrlefeung  baran  erfennen  tonnte,  morüber 
fein  Sirt  ftdj  fehr  erfreute;  aud)  btcö  trug  üiel  bagu  bei,  bajj  8ebalbu$ 
allenthalben  mit  grofeer  (Ehrerbietung  aufgenommen  unb  angehört  tourbc. 

2lber  feinet  SMeibenS  follte  in  33ab,ern  nid)t  fein.  (Sr  fefete  feine 
s4$tfgerfd)aft  in  ber  9tid)tung  nad)  Horben  fort  unb  fam  balb  in  einen  2öalb 
im  fogenannten  9torbgau.  (768?)  9Iffba  hat  er  mieberunt,  mie  borbem,  ein 
gar  ftrengeS  unb  f)arte3  ©inficblerlcbcn  geführt,  9hm  begab  fid)%  bafe  ein 
armer  Stauer  3tt)ei  €d)fen  oerloren  hatte,  bie  er  einen  ganjen  Xag  mit  CHfer 
fuchte,  ohne  fte  finben  311  fönnen.  3(m  9Ibcttb  fam  er  traurig  unb  nieber* 
gefchtagen  au3  8d)icfung  be3  2ltfmäd)tigen  311  6t  8ebalb,  ber  ihn  um  bie 
Urfad)e  feines  Wummere  fragte.  SNadjbem  er  foldje  bon  ihm  erfahren  hatte, 
tröftetc  ihn  ber  GJottcSmann  unb  htefe  ihn  weiter  fudfjen,  mit  ber  3"fage, 
bafj  er  bie  Xicre  ohne  gmeifel  finben  mürbe.  $er  Sauer  menbete  ihm  ein, 
bafc  er,  ba  bie  üftadjt  bor  ber  £f)üre,  in  ©cfafjr  fommen  mürbe,  ftcr)  $u 
oerirren.  Stlfo  erbarmte  fid)  feiner  8t.  8ebalb,  betete  für  ihn  3U  ®ott  unb 
hernad)  befahl  er  ihm,  feine  föänbc  aufzubeben  unb  fo  mit  erhobenen  ^pänben 
bie  8ud)e  fortjufe^en.  2Us  ber  Jöauer  foldjeö  tfyai,  leuchteten  feine  Ringer  gleid) 
brennenben  i'idjtem  unb  gaben  einen  helfen  Sdjeht.  Straft  biefer  L'eudjte 
fonntc  er  feinen  2Beg  fortfefeen,  fanb  aud)  balb  feine  Ockfen,  mie  ihm 
8t.  8ebalb  jubor  gefaßt  hatte. 

SSon  3eit  311  3ett  manberte  8t.  8ebalb  gen  Dürnberg,  um  borten 
ber  Sebölferung  ba3  i'id)t  bca  (*battgeliutn$  leuchten  311  laffen  unb  fte  in 
göttlicher  £ef)re  311  untermeifen,  mobei  er  bei  einem  Sagnermcifter  SBofmung 
unb  Verberge  nahm.  ben  fränflichen  fettigen  311  Sinters  Seiten 
bie  tfälte  arg  3«fefcte,  bat  er  ben  Sagner,  ihm  ein  fteuer  3U  macheu. 
Sie*  bermeigerte  berfelbe,  inbem  er  angab,  fein  #013  3U  haben.  9htn 
toanbte  8ebalbuS  fid)  an  bes  SagnerS  Seib;  aber  auch  biefe  fdjlug  ihm 
foldje*  ab,  aus  fturebt  bor  ihrem  Scanne.  Nunmehr  gebot  er  ber  ftrau, 
ihm  bon  ben  (Rapfen,  bereit  eine  Sflenge  bont  Sache  bes  Smitscbens 
herunter  (jing,  in  bie  8tube  $u  bringen.  Sas  that  fie;  nach  boUbracbtem 
öebete  8t  8ebalbs  bermanbeltett  fid)  biefe  (H^apfen  3U  $oi3,  unb  balb 
brannte  ein  luftiges  Jeuer  in  ber  8tube,  an  betn  ftch  ber  heilige  3J?attu 
ermannte.  8tf3  ber  Sagncr  unb  feine  (*betbirtin  fold)c§  fahen,  fdjämten  fie 
fich  ihrer  £aitber3igfeit,  baten  um  $cr3Cthung,  löbeten  unb  priefen  (Sott  ob 


Digitized  by  Google 


—   23  — 

be3  2Bunber8,  bag  fte  gefeljen  Ijatten  unb  befanuten  affentljalben  ©ebalbS 
grofee  £eiligfeit. 

SKfod)  bie  ^eiligen  finb  menfajtidjer  £rübfal,  ftranffjeit  unb  bem 
£ob  unterworfen.  2)ura)  fein  entfjaltfameS,  ftrengeg  geben,  fein  Saften 
unb  Äafteien  mürbe  er  enbltd)  franf  unb  fdjmaa),  für>teubr  bafe  mit  feinem 
ßeben  balb  gu  enbe  geljen  merbe.  3n  feiner  ftranfljeit  unb  ©cfjmacfjljeit 
fam  i&m  eine«  £ageS  ein  ©elüften  nad)  ftifdjen.  (£r  bat  feinen  SBtrt,  ben 
SBagner,  auf  ben  2)tarft  gu  gefjen  unb  fold&e  für  ifjn  einkaufen.  @£  fafe 
aber  gu  jener  3eit  auf  ber  S3urg  gu  Dürnberg  eine  #errfd)aft,  bie  ein  ftreng 
©ebot  baijin  erlaffen  Ijatte,  baft  jebermann,  mer  e3  aud)  fei,  bei  «©träfe 
ber  SSIenbung  ftdj  f)üten  foffe,  auf  bem  3Jtorft  ^tfd^c  eingufaufen,  beoor 
bie  £errfd>aft  iljren  23ebarf  gebeert*  £rofcbem  magte  fia)  ber  fcoueljerr 
(St.  ©ebalbS  gur  verbotenen  3eit  auf  ben  3rifd)marft,  um  für  feinen  tranfen 
SoI)Itf)äter  gu  forgen,  marb  iebodi)  bei  bem  ©tnfauf  betreten,  bon  ben 
£äfdjern  Ijtnmeggefüfjrt  unb  —  gebfenbet.  SttS  ©ebalbirä  bic£  erfuhr, 
oerridjtete  er  ein  ®ebet  für  ben  alfo  3Hi|jfjanbetten,  unb  ®ott  gab  bem 
»linben  baä  Sfugenltajt  mieber,  ba&  er  feljen  fonnte,  toie  guoor. 


nun  ber  fjetlige  SJtonn  ©ebalbuS  ooff  £ugenb  unb  £eiligfeit 
lange  3«it  gu  Dürnberg  unb  in  bem  Söalb  babei  als  ein  reajter  Sipofrei 
be8  §errn  gugebradjt  f)atte,  l)at  tf)n  ber  2fllmäd)tige  aU  einen  getreuen 
Arbeiter  in  feinem  Weinberg  mit  emiger  ©forte  belohnen  motten,  ©ott 
liefe  tlm  erf  ernten,  baj?  feine  ©tunbe  nalje  fei,  unb  nun  berief  er  bie  ßeute, 
bei  benen  er  fo  oft  unb  lange  gemoljnt,  an  fein  Sterbebette;  auetj 
anbere,  fo  feine  #eitigfeit  erfannt  fjarten,  umftanben  in  ntdjt  geringer  3<*W 
fein  ßager.  ©ie  fragten  ifjn  aber  unter  tränen,  mo  unb  in  meldjer 
Seife  er  begraben  gu  »erben  münfcf)e.  $a  bcfafjl  er  ifmen,  feinen 
ßeidjnam  auf  einen  Sagen  gu  legen  unb  gmei  Dorfen  baoorgufpannen ;  mo 
biefe  nun  ftitte  galten  mürben,  ba  füllten  fie  feinen  Körper  begraben.  35a* 
gefdjafj  unb  bie  ungekämmten  £iere  führten  ben  Sagen  gang  ftitt  unb 
ruf>tg,  att  müfeten  fte,  meto)  eine  teure  fttft  fie  trugen,  bis  gur  8t.  $eter& 
fapclle  in  Dürnberg,  oon  melier  ©tätte  fte  nidjt  mcfjr  meitcr  gu  bringen 
maren.  2)ton  erfannte  barauS,  ba&  ber  ^eilige  feine  9ht$cftftttc  fjier 
Ijaben  mottte. 

©o  mürbe  fein  Segräbnte  unter  affgemeiner  £etfnaf)me  ber  G4n= 
mo^ner  Dürnberg*  an  biefem  Drte  boffgogen.  ©3  fiel  aber  mäfjrenb  ber 
£raucranbacf)t  eine  ber  SadjSfergen,  bie  Riebet  ©ott  gu  ßob  unb  bem 
^eiligen  ©ebalb  gu  ©fjren  aufgeftedt  morben  maren,  Pom  tteudjter  ^erab. 


Digitized  by  Google 


-   24  - 


$ic£  erfaf)  eine  XeUnefjmerht  bcr  fteierlidjfeit,  lief  (jerp  unb  ridjtetc 
foldje  ^cr3c  mit  grofeer  ^ubrunft  toicber  auf.  $a  gefdjab  eg,  ba&  ein 
grofecr  eiferncr  »fing,  beu  biefe  ftrau  als*  3eid)en  ocr  23u&e  f"r  begangene 
Sünben  am  2frm  trug,  mit  einem  großen  SdjaU  mitten  entsrocifprang, 
roomit  ber  £ote  tljr  offenbar  bie  Vergebung  iljrer  Sünbett  anzeigen  rooHte. 

2)a3  2$oIf,  ba3  feinen  .^eiligen  befonberä  e^ren  mottle,  baute 
über  fein  ©rab  eine  flehte  f)öl$erne  Stapelte,  foltfjc  nad)  etlicher 

3eit  Dom  2üetterftrabl  getroffen  unb  oom  Jeuer  Derart  mar,  braute 
man  feinen  £eid)uam  für  bie  $cit  be3  !öaue$  eines  neuen,  feiner  roürbigen 
®otte£f)aufe3  in  bie  ftird)e  besf  Sdjottem  ober  9lgnbtenflofter$.  3>ort 
festen  er  jebod)  feine  $Hur)e  nidjt  ju  finbeu. 


Yl.  j&tr  m  St  5*6*0*  als  Ifcunimtfpfm 


(Hn  junger  oenneffener  üDtönd)  bes  vSdjottenfloftera  berührte  einft  ben 
Söart  be*  heiligen  Faunes  unb  fagte  fpöttifdj:  „(*i,  2>u  alter  (#rei$,  loie 

mandjen  2J?enfd)ett  r)aft  2)u  3>ein 
l'ebtag  betrogen!"  ftautn  mareu 
biefe  fredien  Sporte  feinem  ÜJhtnbe 
entflogen,  ba  erfyob  ber  tote  ttörper 
bie  redjte  $tnod)eufwnb  unb  fdjlug 
bem  2)?öud)e  baö  eine  9lugc  auä. 
Stuf  beffen  fläglidjcs  (Mdjrci  liefen 
bie  anberen  2Nöitd)c  bereit  unb  riefen 
beu  heiligen  an  um  Vergebung  ber 
2ünbe  be$  (^eftrafteu  toic  um 
.Teilung  be*  oenuunbeten  2lugee. 
Hub  ftcljc  ba,  ber  tote  Mörper  feöte 
bem  ÜNöudic  ba*  au*gefd)lageue 
3(uge  urieber  ein. 

(*ine3  Xage«  raunte  mau  ftd) 
iuMürubcrg  gegenfeitig  eine  tounber* 
barcNDtär  in  bieCbreu.  £aft  bu 
e$  fdjon  gebort,  io  fragte  mau  ftd), 
bafj  ber  beilige  Sebalb  beute  9Iad)t 
ohne  meufd)lid)e  ^cüjilfe  bie  Stapelle 
bes  Sdjottenflofterö  ocrlaffen  bat 
unb  in  feine  erftc  ®rabftätte  jurüd- 
geroanbert  ift?  $a$  ift  bod)  überaus  munberbar?  2öa§  mirb  nun  gefd)eben, 
fragte  ein  anberer;  bafelbft  fann  man  ifjn  bodj  toäfjrenb  ber^aujeit  uumöglid) 


8t.  Btbalbi  Wrabbenfutat. 


Digitized  by  Google 


-   25  — 


laffen;  mie  letdjt  mirb  er  bort  öerunc^rt  unb  ergürnt  unb  bringt  bann  Unglücf 
über  bie  gange  Stabt.  (*S  luurbc  in  ber  X§at  befd)Ioffen,  ihn  mieber  ine 
6a)ottenfIofter  gu  bringen ;  aber  in  ber  näcf)ften  Mafyt  befanb  er  fid)  mieber 
in  feiner  alten  Nubeftätte,  unb  nun  liefe  man  ifjn  unangefochten  bafclbft  unb 
erbaute  barüber  baS  herrliche  ©ottcSbauS,  baS  beute  nod)  unfere  SSetounberung 
erregt  unb  füglich  als  ein  toürbigeS  ©rabbenfmal  beS  allüerebrten  ©eiligen 
angefe^en  »erben  barf. 

2Bar  ber  9*uf  feiner  ©eiitgfeit  fajon  mäbrenb  feiner  ßebenSgeit 
in  meite  Streife  gebrungen,  fo  fatm  eS  uns  ntcr)t  munbero,  bafe  über 
bie  SÖunbertoerfe  beS  ioteu  enblid)  nad)  Nom  berietet  roarb.  3)er 
^eilige  Stuhl  hielt  eS  für  feine  Pflicht,  ihn  als  ©eiligen  öffentlich 
gu  canonifieren  unb  beffen  Verehrung  311  gebieten»  Nad)  alten  Nachrichten 
foll  ihn  $apft  Martin  V.  in  feiner  SBürbe  als  ©eiliger  —  als  fold>er  rourbe 
er  fthon  längft  öom  23olf  üerehrt  —  beftätigt  haben.  Slnberen  Nachrichten 
gufolge  foU  bie  ©eiltgfpred)ung  erft  im  $abre  1370  burch  $apft  ©regorXI. 
erfolgt  fein. 

$ie  öemohner  Nürnbergs  erwählten  ihn  gu  ihrem  Sdmfcpatron. 
Sein  Xag  —  ber  19.  Sluguft  —  mürbe  bis  gur  Deformation  gar  roürbig 
gefeiert,  ©alt  St.  Sebalb  ihnen  ja  boch  als  ein  gang  befonberer  ftürbitter 
unb  Sdjüfcer,  unb  in  ber  £hat  t)at  bie  Stabt,  fo  anfangs  bei  geringem 
Stanb  unb  Vermögen  getuefen,  2Bad)Stum,  Sofjlftanb  unb  ihr  Regiment 
biefem  ihrem  Sdmfcpatron,  mie  fchon  roeiter  oben  angebeutet,  ju  oerbanfen. 
8fn  feinem  Namenstage  mürben  feine  Reliquien  burch  bie  SWitglieber 
©.  (?.  NatS  unb  ber  ehrmürbigen  $riefterfd)aft  unter  grofeer  Beteiligung 
ber  Seoölferong  in  einem  filberuen  Sarg  öffentlich  herumgetragen. 

2Bie  man  crgäblt,  mar  ber  ©eilige  für  bie  ©rroeifung  folcher 
(*bren  burdjauS  nicht  uncmpfinblid).  2Bar  ba  eine  Sfrau  aus  SJtorft  Elbach 
nad)  Nürnberg  gegogen  unb  hatte  ftd)  hier  häuslich  niebergclaffeu.  Sie 
hatte  noch  nie  oorher  ctmas  oon  bem  heiligen  Sebalb  oernommen,  unb  als 
mau  fid)  anfehitfte,  feinen  Xag  feftlid)  gu  begehen,  ging  fie,  mie  alle 
2t>crftage,  an  ihre  Arbeit,  liefe  fid)  auch  nicht  baoou  abhalten,  als  bie 
Nachbarn  fie  aufflärten  unb  ermahnten,  baS  3feft  beS  ©eiligen  mit  ihnen 
gu  feiern,  mie  fid)'»  bei  einem  fo  aufeerorbentlicheu  ftürbitter  unb  Sdmfcpatron 
gegiemt.  9ltebalb  ftraftc  fie  ©Ott  ber  ©err  unb  liefe  fie  erblinben.  darüber 
erfdjraf  fie  unb  meinte  bitterlich.  $on  ben  Nachbarn  ermahnt,  beu 
heiligen  Sebalbus  augurufen,  that  fie  bieS  mit  grofeer  $lnbacfyt  unb  gelobte, 
forthin  au  feinem  Slbenb  gu  faften  unb  feinen  Xag  gu  feiern.  Unb  fiehe  ba, 
ber  ©eilige  oerfdjaffte,  bafe  fie  mieber  fehen  fonnte. 

CHn  anbermal  famen  fedjS  s$ilgrime  in  bie  Stabt,  auf  einer 
Wallfahrt  nach  Dom  begriffen.  Sie,  bie  hierorts  oon  ScbalbS  grofeer 
©eiligfeit  unb  häufigen  SÖunberthaten  hörten,  befudjten  fein  ©otteSbauS  unb 


Digitized  by  Google 


-   26  - 


beteten  an  feinem  ©rabe,  ihn  anflefjenb,  fte  auf  ihrer  Steife  nach  9tom  unb 
toteber  gurütf  ftdjer  unb  ohne  ftäbrlidjfeit  gu  geleiten,  üerfpradjen 
aud),  bajj  fie  aläbann  auf  bem  Sftücfmege  barfuß  gu  feinem  ©rabe  fommen 
mottten.  2)cr  £etlige  erhöretc  fie;  benn,  als  fte  in  Sötelfdjlanb  Don 
Räubern  angegriffen  mürben,  ermefjrten  fte  ftch  im  Vertrauen  auf  8ebalb$ 
Fürbitte  ber  Räuber  mit  ihren  SBallftecfen  unb  führten  fte  gefangen  mit 
fid)  big  nahe  gen  9tom.  Wuty  auf  bem  Sftütfmegc  mürben  fie  bon  gmei 
Straßenräubern  beläftigt,  bie  mit  ,§arnifd)  unb  SBeljre  gerüftet  maren; 
benn  ber  eine  hatte  eine  3lrmbruft,  ber  anbere  ein  Sdjmert.  Sludj  bieSmal 
bemährte  ftch  8t.  8ebalb$  Söunberfraft.  9Jtft  Erfolg  fefcten  fte  ftd)  gur 
2öehre,  machten  beibe  pd)tta,  unb  mehrlog  unb  brauten  beren  SBaffen 
barfuß  mie  fie  gelobet,  gum  ©rabe  be£  Seifigen  nach  Dürnberg,  allmo  fie 
aufgehängt  mürben  unb  lange  $eit  gu  fcr)cn  maren. 

CHne  Säuer  in,  in  ber  9lat)t  öon  Dürnberg  fe&haft,  gelobte  au8 
befonberer  ßiebe  gu  bem  ^eiligen,  bemfelbcn  ein  Opfer  gu  bringen.  3)urdj 
förperlidje  Sdnuäche  oerbinbert,  bieg  ©elöbnig  auszuführen,  übergab  fie 
ihrem  Wadjbar  einen  grofeen  fdjönen  ftäälaib  unb  bat  ihn,  biefen  gu 
8t.  8ebalb£  ®rab  gu  bringen  unb  foldjen  für  fie  gu  opfern.  3)er  S3auer, 
ein  fteighalg,  meinte,  ein  f feinerer  thue  e$  auch,  behielt  alfo  ben  großen 
$ä£  für  ftcf)  unb  brachte  bafür  einen  geringeren.  9113  er  biefen  auf  ba$ 
®rab  legte,  marb  ber  ftäälaib  gur  ©tunbe  in  einem  hurten  8tein  üermanbelt, 
ber  lauge  &\t  ate  ein  äBahrgcidjen  bafelbft  gu  fehen  mar. 

Ö'itte  ehrbare  ftrau  hatte  ihr  (frtfelein,  ein  ftnäblein,  bei  fich,  bem 
Sktcr  unb  ÜJJutter  geftorben  mar.  2>a§  fiel  in  eine  heftige  $ranffjeit  unb 
mar  mehr  tot  als  lebenbig.  8Cuf  Anrufen  beg  heiligen  8ebalbu3,  bem  fte 
allemeg  gang  befonberg  in  ßiebe  gugethan  mar,  erlangte  in  fürgefter  3eit 
bag  Ätnb  ßeben  unb  ©efunbheit  mieber.  $afür  ftiftete  bie  ©rofjmutter 
2Bad)£fergen  fo  fdjmer,  ate  ba§  franfe  ftinb  mar,  mie  fie  getobt  hatte. 

8ed)3  Oahrc  rang  mar  eine  fromme,  tugenblidje  Jungfrau  lahm 
im  8pital  gelegen,  ohne  bafe  bie  2lergte  ihr  hatten  Reifen  fönnen.  3)a 
nahm  fie  fid)  eincsf  £ages>  oor,  bafj  fte  gum  Örabe  beg  heiligen  Üftotljelferg 
8ebalb  fontmen  mottt,  in  guüerftd)tltd)er  Hoffnung,  ihre  ©efunbfjeit  burdj 
bcffcn  gnäbige  ^ürbitte  gu  erlangen.  2ftit  ungeheurer  5Xnftrengung  frodj 
fie  auf  aßen  Bieren  gu  8t.  8ebalbg  ÖJrab  unb  bat  ihn  mit  hoher 
inbrnnftiger  3lnbad)t  um  Öcnefung.  Sllgbalb  mürbe  fte  erhöret,  fo  gmar, 
baß  fie  gang  gerabc,  ohne  menfd)lid)e  ^pülfc  ftehett  unb  hiugchen  fonntc,  mo 
fie  moüte.   2)iefcg  SBuuber  machte  allenthalben  gro&cn  ©ittbruef. 

Qrbenfo  murbc  aud)  infolge  Anrufung  beg  ^eiligen  bie  Xodjter 
einer  ehrbaren  ftrau,  bie  üiergig  Sooden,  ohne  ftch  bemegen  gu  fönnen,  im 
Skttc  gelegen  hatte,  unb  bie  oon  ben  Slergten  feine  öülfe  erlangen  founte, 
munberbarltd)  gefunb  unb  ihrer  8chmad)heit  entlcbigt,  mofür  beibe  bem 


Digitized  by  Google 


-   27  - 


^eiligen  Wen  2>anf  faßten  uitb  tym  §u  fcljren,  lote  fie  berfproajen,  ein 
Sperrung  2Bad)0  opferten. 

©in  ftürfdmergefette  fjatte  eine  Wabcl  berfcfjlucft  unb  befaub  fttt) 
beöfwlb  in  großer  2lngft.  2Tuf  ben  föat  einiger  ftrcunbe  eilte  er  sunt  ©rab 
bes  ^eiligen,  ifjn  mit  2tnbacf)t  um  ©efunbfjeit  anrofenb,  mit  bem  ©elübbc, 
bafc  er  if)tn  alle  3al)re  eine  befonbere  SDanfbarfeit  befugen  motte.  9tad) 
£aufe  gefommen,  überfiel  ifjn  ein  mädjtiger  ^nftenreig  unb  plöfclidj  tarn  bie 
oerfd)lucfte  9tobel  mieber  sunt  Sorfdjein. 

TO  einftmate  ein  Pilger  über  baS  2tteer  fuf)r,  erljob  ftdj  ein 
mächtiger  Sturm,  fo  bafe  bie  Segel  3erriffen,  bie  SDtoftbäume  umfielen, 
ber  Slnfer  üerloren  ging,  unb  niemanb  mefjr  auf  Rettung  hoffte.  3n  biefen 
Bitten  rief  ber  Pilger  um  plfe  3«  6t.  Sebalb  unb  ermahnte  feine 


St.  efbalbu«:ffir*c. 


NJ)Mtoenuaubten ,  foldje*  in  gleidjcr  Steife  ju  tfjun.  2ic$  gefdjalj  in 
großem  Vertrauen  auf  feine  ftürbitte;  man  oerfprad)  aurf),  bem  .^eiligen 
attc  3af)re  eine  befonbere  (*f)rerbietung  311  ermeifen.  Unmittelbar  barauf 
erfd)ien  biefer  fclbft  in  ©eftalt  eine*  pilgere.  9Rit  feinem  Stecfen 
oerjagte  er  bae  llngcftüm  be$  3)Jeerc$,  Ijalf  bem  Scfjiff  311  tauben  unb 
oerfdjmanb  fobanu  ebenfo  plößltd),  toie  er  gefommen  mar,  oor  aller  Kugelt. 

2)iefe  unb  nod)  oiel  anbere  2Bunber,  bie  idj  ber  üDfenge  megen 
uid)t  öcrjcicf)ucn  will,  finb  oon  bem  toten  Scbalbns  ausgegangen  unb  baben 
ben  ©tauben  au  bie  SUirffamfcit  feiner  ftürbitte  unb  an  feine  .^eiligfcit 
genugfam  beftättgt  unb  befräftigt,  fo  bafe  oon  adeu  Seiten  gut  Stätte  feine» 
©rabe$  fid)  2Battfaf)rer  b^ubrängten,  too»  feinem  ©otteäfjaufc  unb  ber 
Stabt  Dürnberg  nidjt  menig  ftatten  gefommen  ift.  $8  tonnte  be^balb 
im  3af)rc  1397  ein  filberner  Sarg  für  bie  Uberrefte  be*  .^eiligen  angefertigt 


Digitized  by  Google 


-   28  - 


merben,  beffeu  Soften  ftd)  auf  506  ©ulbeu  beliefen,  mag  für  bic  bamalige 
3cit  eine  fc^r  nennengmerte  Summe  augmaajtc.  2flg  man  i.  3*  1503  ben 
Sarg  öffnete,  fanb  mau  barin  gtoci  Särfdf>en  oon  rotem  Senbel,  in  bereu 
einem  18  größere,  im  anberen  91  Heinere  Stücfdjen  menfd)tid)cr  ©ebeinc 
fid)  berauben. 

3)iefer  Sarg  ftefjt  nunmehr  innerhalb  ber  Sebalbugfirdje  in  bem 
oon  s4kter  Jöifdjer  gegoffenen  ©rabmale,  einem  Sfteiftermerfe  altbeutfc^er 
©ie&funft,  bag  feines  ©leiten  an  Sdjönfjeit  nirgenbg  finbet,  uub  morauf 
jeber  Nürnberger  ftolg  ift. 

3)ag  altefjrmürbige,  früljgotfjifdje  ®ottegf)aug  felbft  ift,  nad)bem 
ber  3fl(m  ber  3^it  cg  ftar!  mitgenommen,  fo  bafe  eg  gang  oermittert  augfalj, 
ingbefonbere  banf  bem  opfertoiUigen  Sinn  ber  Nürnberger  ©efiölferung  auf 
bem  Sege,  bemnäd)ft  tu  alter  s#radjt  uub  $errtid)feit  ©ieber  gu  erfreuen 
unb  feinem  erhabenen  3n)etfe  ferner  gu  bienen,  ber  atterbingg  bei  ber  biefeg 
©otteg()aug  innefjabenben  proteftantifdjen  ©emeinbe  iticrjt  mcf)r  in  ^eiligen* 
oerefjrung  unb  Söunberglanbcn  bcftefjt,  momit  aber  ber  einft  auf  feine 
©ercf)rnng  fo  eiferfüajtige  ^eilige  nunmehr  einoerftanben  gu  fein  fdjetnt. 


V1L  Wir  WL  3thaM$  nadj  Jtintro  fcobe  tintn  gmtifitx  Btfugf. 


2)on  3.  9*.  »  o  fl  <  I. 
I. 


Siufgeba^rt  liegt  St.  Sebalbug 
3n  ber  Stttt  eng  unb  bunfet; 
3u  beg  Xoten  ftüfeen  ftfcet 
$ütenb,  ftumm,  ein  fdjmarger  ©ruber. 

Ninggum  ^errfdjet  Nad)t ;  eg  fdjaüet 
Nid)t  ein  l'aut  in  öber  Nunbe; 
Xrübe  brennen  ab  bic  bergen  — 
Nur  ber  £üter  ift  nodj  munter. 

Da,  mit  frcülem  Sinne  locnbet 
3u  bem  Xoten  fid)  ber  ©ruber: 
„(*i,  loie  bift  bu  nun  fo  fttUe! 
Sprid),  ma«  mirfft  bu  feine  SßnnberV 

„Nur  getäufdjt  fwft  bu  bie  2JJenge, 
2)te  gef)ulbigt  beinern  Nufjm; 
©lenbmerf  mar,  mag  bu  oerübtefr, 
Unb  bic  (Hnfalt  ttannt'  cg  Sltonbcr." 


„i^Duuteft  mtrflid)  SBunber  üben, 
©ib  mir  jefct  baoon  bie  ftunbe; 
Siff  bir  beine  3c^f"  glauben, 
SBtrfft  bu  eins  gu  biefer  Stnnbe." 

3tber  faum,  bafe  auggefprodjen 
Solang  2öort  aug  feinem  ÜDhmbc, 
Sief)'  —  ba  riajtet  fid)  Sebalbug 
^löfclid)  auf  in  feiner  Xrufje. 

STitd  ben  tiefen  Singen  fd)icfeenb, 
©rimmer  ©litfc  3omeggIuten, 
Nufet  er  mit  bumpfer  Stimme: 
„SBelje  über  bidj,  ©errudjter! 

Unb  im  felben  Nu  oerlöfd)cn 
sMe  i'idjter  in  ber  Stube, 
Unb,  ing  Slntlifc  ferner  getroffen 
Stürgt  gnr  (*rbe  (ttt  ber  ©ruber. 


Digitized  by  Google 


-   29  - 


.ftört  ifjr'ä  nidjt  beim  Zoten  brinuen 
Sefjeflagen,  &ilfe  rufen? 
llnb  er?  eilen  hin  bie  SNÖndje, 
2Bo  Sebalbuä  liegt  in  föulje. 

Sel)t  im  (Sarge  liegt  bie  ßeidje, 
2)oa)  ber  #üter  mimmernb  brunter, 
»leid),  bolf  grimmer  Sdjmeräen 

Ijeulenb, 

2luS  ben  beiben  öligen  blutenb. 


II. 

llnb  er  ftinbet  nnn  boll  Sammer, 
2Öie  geläftert  feine  Snnqc, 
llnb  iQn  branf  ber  £ote  ftrafcnb, 
2llfo  fdjmerslid)  f)ab'  oernninbet. 

llnb  ben  SItnbcn,  ber  berjmeifelt, 
pfjren  fie  in  feine  Stube,  . 
©iefeen  Balfam,  legen  trauter, 
?lber  frud}tlo3,  auf  bie  SBunbe. 


„SBefje",  ruft  er,  „toef)  mir  Slrmen, 
3)afi  id)  alfo  mid)  berfcfmlbet; 
Limmer  roerb'  idj  ©nabe  finben, 
(*ro'ge  9la<fyt  f)ält  mid)  umtuunben!" 


III. 


CHnfam  fifct  ber  blinbe  Stoiber, 
Stillen  ©ram3,  in  öber  Stube; 
dient  nagt  an  feinem  gergen 
Db  bem  Trebel  feiner  3unge. 

llnb  auf  feine  frnie  finft  er, 
2Ufo  gu  bem  fceilgen  rufenb: 
„0  üergeif)',  um  3efu  mitten, 
2Ba8  an  bir  id)  t)aV  berfdjulbet!" 

„Siefj  jcrtmrfdjt  im  Staub  mid) 

liegen, 

-Der  in  em'ge  9iad)t  öerfunfen; 
Sief)'  mein  &cra  öon  bitt'rer  SHeiie 
Ob  ber  fajlimmen  £fjat  burd)brungen. " 


llnb  er  füjlf  ein  Hub  Berühren 
s$lößlid)  auf  ben  2lugen  »mibe, 
llnb  er  Ijört  Sebalbus  Stimme: 
„23licfc  auf,  bu  bift  gefunbet!"— 

llnb  in  namenlofer  2Bonnc 
Oft  be6  »ruber«  #crs  entgunbeu, 
$a  ber  Queü  bc£  ßid)te$  mieber 
Söunbertbötig  ifjm  entfpningen. 

2Bof)l  erftaunen  all'  bie  3Jißnd)e 
Ob  bem  neuen  fräft'gen  äöunber, 
greifen  laut  Sebalbuä  3ftilbe, 
Xtx  bergief)'  bem  rcu'gen  »ruber. 


Digitized  by  Google 


-   30  — 


Vlll.  3t  UtBafons  ju  ȟmfiirg. 


2Bic  ift  baä  &0I3  fo  teuer, 
£er  SBinter  ftürmifdj  falt, 
D  gib,  o  gib  un3  5c»cr, 
$u  fjctliger  Scbalb! 

2Benn  2>u  e£  einft  gegeben, 
2öarum  oerfagft  $u  jefet, 
2Ba3  mtfer  narfte§  ßeben 
ämt  Reifen  (Muten  lefct? 

lebt  ein  föabemaajer 
3n  Dürnberg  fromm  unb  gut, 
Xem  mar  Sebalb  Stnfadjcr 
$er  muubcrbaren  ®lut. 


(Ruft  (türmte  loilb  nnb  eifig, 
Xurd)'«  ftelb  ber  raulje  9forb, 
Kein  £oIä,  fein  Süubleiu  Seifig 
ÜBcfafe  ber  Sinne  bort 

2)er  .^eilige  nafjm  oom  £ad)c 
(^t^apfcit  oiel  Ijerein, 
2>aft  er  3ur  ©tut  fte  fadje 
3m  niebern  Kämmerlein. 

3m  Cfeu  ftiefe  gufammen 
Seine  £>anb  bas  üöünbel  SHei», 
9luffd)lugen  ba  bie  Rammen, 
$en  Sinnen  marb  es  f)cife. 


$as  $olä  ift  feiten  Ijeuer, 
35er  hinter  ftiirmt  fo  falt, 
D  gib  Oom       uttf  fteuer 
$u,  ^eiliger  Sebalb. 


8.  Jler  Jf*Ut0*  fitnrcntiuo 


2>ie  Stabt  Dürnberg  mirb  buraj  bie  ^egniö  in  atuei  giemlid)  gleite 
Partien  geteilt,  bie  ben  tarnen  nadj  ifjren  ^auptfirdjen  führen,  ittörblid) 
ber  $egnifc  liegt  bie  Scbalber,  füblid)  bie  tforenser  Seite.  2>ie  St.  Scbalber 
Seite  ift  ber  ältere,  bie  St.  fcore^er  Seite  ber  jüngere  unb  $ur  3cit  bc* 
lebtere  Stabtteil. 

Ha  ber  Stelle,  mo  jefet  bie  St.  tforenser  Ktrdje  ftef)t,  ift  in 
früheren  3cton  eine  Kapelle  geftanben,  bie  umS  3al)r  1003  erbaut  unb 
„jum  ^eiligen  ©rabe"  benannt  morben  fein  foH.  @rft  anno  1274  mürbe 
fie  abgetragen  unb  bafür  ein  ®otte0f)au3  gebaut,  ba3  bem  ^eiligen  Laurentius 
gemeint  ift.  3)er  fjeilige  Laurentius  ift  jebod)  niemals  felbft  in  Dürnberg 
gemefen  unb  ift  aud)  f)ier  nid)t  begraben,  mit  ettoa  St.  SebalbuS.  ßr  lebte 
unb  ftarb  als  ^ärtürer  311  einer  3«t,  too  f)öd)ft  ma^rfajeinlia)  oon  Dürnberg 
nod)  gar  nid)t§  ju  f)ören  unb  &u  feljen  mar,  uämlid)  unter  Kaifer  SSalerian 
in  ber  Wittr  beS  3.  SaWunbertS. 


)gle 


—  31  — 


St.  Laurentius  mar  ein  3<>9ling  be3  römtfe^en  iöifdjofS  SiytuS, 
welcher  ihn  Don  £crgen  liebte  unb  hofhielt.  3>er  ©laube  trug  au  biefem 
Jünglinge  reiche  Ofrüchte  ber  Liebe,  baher  ilm  Sirtua  gu  feinem  Archibiaconue 
unb  nächften  ©ehilfen  im  ©otteäbienfte  unb  in  ber  Armenpflege  cinfefete. 
$ie  (Shriftenheit  Ijatte  gu  jener  $eit  triebe  unb  ©unft  im  römifeben  deiche, 
»eil  ber  Sftnfer  ^tlippu^  ben  ©laubigen  gugetfmn  mar.  Ate  aber  3>eciu*, 
be3  $aifer£  ^elbljauptmann,  biefen  meuchlings  ennorbet  unb  fid)  bc3  Xfyxontö 
bemächtigt  r)atte,  hob  er  an,  bie  (Qtiften  aufs  graufamfte  gu  »erfolgen. 

SBor  allem  mürbe  ber  heilige  SirtuS  in  ba3  ©efängnis  abgeführt. 
Laurentius  r)atte  bieg  faum  Dernommen,  als  er  ihm  nacheilte  unb  rief: 
„Ach  Jöater,  mofjin  gehft  bu  ohne  beinen  Sohn?  S&aS  nimmft  bu  oor, 
heiliger  Sßriefter,  ohne  betuen  Liener?  $u  baft  nie  einen  ©otteSbienft 
olme  mich  gehalten,  unb  gu  biefem  rotllfr  bu  mich  nidr)t  mitnehmen  ?  SBoburd) 
habe  ich  bein  SRiftfatten  mir  gugegogen?  Sßarum  oerioirfft  bu  mich  u)ie 
einen  Entarteten?"  $er  feiige  S3ifd)of  antmortete:  „Uftein  Sohn,  ich  öcr- 
merfe  biaj  nicht,  noch  fage  ich  midj  los  Don  bir.  2Bir  als  bie  Alten,  bie 
nicht  mehr  Diel  reiften  tonnen,  nehmen  biefen  leichten  unb  geringen  ftampf 
an ;  bu  aber,  ber  jüngere  unb  Stärfere,  bift  gu  einem  größeren  aufbehalten. 
Naä)  3  Xagen  mirft  bu  mir  folgen,  bem  s4$riefter  ber  LcDit."  darauf 
übergab  er  ihm  ben  Sajafc  ber  Stirpe  unb  ging  ins  ©efängnis.  3ener  aber 
ging  in  ber  Stabt  umher,  afle  Armen  ber  ©emeinbe  aufgufuchen,  unb  teilte 
aus  bem  Sdjafee  einem  jeben  gu,  maS  ihm  not  mar.  Am  britteu  Xage 
tourbe  SirtoS,  ba  er  ben  ©öfeen  gu  opfern  ftanbf)aft  ftd)  weigerte,  aus  bem 
Werfer  geführt,  um  enthauptet  gu  ©erben.  Laurentius!  lief  ihm  nach  unb 
rief:  „SBerlaffe  mich  nicht,  heiliger  SBater!  2ttetn  ©efchaft  ift  gethan,  beim 
ia)  habe  bie  Sdjäfce,  bie  bu  mir  übergeben,  fchon  in  Sicherheit  gebracht." 

2öie  bie  Schergen  biefe  Sorte  oernahmen,  ergriffen  fie  auch  ben 
Laurentius  unb  führten  ihn  oor  ben  Mfer.  tiefer  nahm  ihn  fofort  ins 
»erhör.  9cach  ©olb  nicht  miuber  als  nach  23l»te  bürfrig,  gebuchte  er,  ihm 
bie  Schäfce  ber  Kirche  burch  furcht  oor  ber  Holter  abgupreffen. 

Er  hob  an:  „ES  ift  befaunt,  baß  bei  euren  gügellofen  Schweiger* 
mahlen  unb  nächtlichen  ©reuelfefteu  eure  heuchlerifchc  Armut  bie  9ftaSfe  ab* 
mirft  unb  fich  an  Schäden  toeibet,  bie  ihr  gu  »erachten  öorgebt.  Auf  golbenen 
SajüfTeln  bampfet  bann  baS  Slut  eures  Opfers,  auf  golbenen  Leuchtern 
brennt  baS  2öaa)S  ber  ftergen;  ber  beS  Xages  in  Lumpen  eiuhergeht,  fpeifet 
beS  Staats  auf  Silber  nach  brauch  unb  Sitte  eurer  Seftc.  gfir  folchc 
3toecfe  oerfaufen  leichtgläubige  Seelen  ihre  £abc  unb  tragen  euch  Diele 
taufenb  Silberlinge  gu.  Mancher  Erbe  feufget  barüber,  bafe  feine  Eltern  fo 
heilig  getoefen,  unb  er  Darben  mufe.  2>enn  für  bie  höchfte  ^römmigfeit  gilt 
eS  bei  euch,  bie  Kirche  gu  bereichern  unb  bie  eigenen  ftinber  naeft  unb  ohne 
»rot  gu  raffen.  On  ben  Sßinfeln  eurer  Kirchen  liegt  ©olb  unb  eblcS  Wtali 


Digitized  by  Google 


-   32  - 


oerfdjarrt;  biefe  Sdjäfce  rotff  id)  beben,  ©ib  bcrauS,  toaS  bu  mit  bcm 
3auber  beiner  Sftebe  bcr  betörten  9)?enge  abgelotft  unb  in  bimflcn  ©ruften 
aufgefpcid)ert  r)aft.  Sir  roiffcn  einen  nütjlidjeren  ©ebrand)  für  bas  öffentliche 
Sotjl;  toaS  moflt  it)r  bamit?  <5iier  Gfjriftus  fjat  geleljret:  „©ebet  bem 
Äaifer,  roas  bcS  ftaiferS  ift !  unb  beS  Äatferö  2Mlb  fter)t  auf  euren  Silber- 
lingen. (5uer  ©ott  r)at,  fo  m'el  td)  roeiB,  fein  ©clb  geprägt.  Sein  9Keid) 
ift  nidjt  Don  biefer  Seit;  arm  fam  er  Dom  Gimmel  unb  braute  feine 
golbenen  ^^ilippe  mit.  Sein  Sort  gab  er  eud),  bas  fofle  eud)  genügen. 
So  oerlange  id)  nun,  bafj  ir)r  eud)  nadj  ber  Lcfjre  eures  ÜHeifters  galtet 
unb  eud)  ber  2)inge  biefer  Seit  entlobet." 

Soldjes  unb  nod)  mandjes  anbere  fprad)  er  unb  crgöfcte  ftcö  fclbft 
an  feinen  bittern  Spott*  unb  ftreoelreben.  Laurentius  ertoiberte  fanftmütig 
unb  befdjeiben:  ,,3d)  leugne  nidjt,  unfere  SHrdje  I)at  einen  reiben  Sd)afe. 
9Hemanb  ift  an  föeidjtum  ifjr  glcid).  Sie  bat  ©efäfje  ber  (frfjrcn  in  9)?engc, 
unb  idj  weigere  mid)  nidjt,  fie  oor  bid)  ju  bringen.  0iur  um  baS  CHnc  bitte 
id),  bafj  bu  mir  3  Xage  jrift  gebeft,  bamit  id)  mein  Skrfpreajen  um  fo 
oölliger  löfen  unb  bies  ©efdjäft  nad)  ber  Crbnung,  bie  bas  2lmt  crfjeifd)t, 
erlebige.  2)enn  nidjt  an  einem  Orte  ift,  loa«  mir  ftöftlidjcS  befifcen,  fonbem 
roeit  umr)er  in  aßen  ©äffen  beS  großen  Stoms  gerftreut.  $as  muß  id)  alles 
pfammenfudjen  unb  nad)  ber  Crbnung  auffd)reiben,  cr)e  id}  cS  oor  bein 
Slngeficr)t  bringe.  2)arum,  o  ftaifer,  bewillige  mir  bie  erbetene  tfrift."  2)er 
ftaifer  fagte  ir)m  bas  gerne  ju;  er  rjarte  ntc^t  gehofft,  bafe  bcr  G&rift  fo 
or)ne  ilmftänbe  ftcrj  gefügig  geigen  werbe;  unb  nad)bem  er  feinen  ©efjorfam 
belobt  tjatte,  entliefe  er  tfjn.  3>rei  Xagc  lang  lief  nun  Laurentius  alle 
©äffen  ber  Stabt  burdj  unb  fudjte  bie  Sinnen  auf,  weldje  oon  ben  milben 
Spenbeu  ber  ftirdje  bas  Leben  frifteten  unb  bie  if)m,  bem  forgfamen  ftauS* 
kalter  unb  Slrmenpfleger,  äffe  moljlbefaunt  waren.  (£r  fdjrieb  aller  tarnen 
auf  unb  gebot  if)ncn,  am  feftgcfefcten  £age  fid)  an  einem  beftimmten  Crtc 
&u  fammeln  unb  in  georbneten  föeifjen  aufjufteffen. 

911S  bie  bebungene  3ctt  abgelaufen  mar,  erfd)ien  er  oor  bem  Ijarren* 
ben  Üftidjter  unb  fprad) :  „ftomm  unb  fiefje  mit  beinen  Singen  ben  föeidjtum, 
meldjen  unfer  ©Ott  au  feinen  .^eiligen  bat.  3)u  ioirft  ben  Sorfjof  unb  bie 
Säulengänge  mit  ben  Sdjäfeen  unferer  ftirebe  angefüllt  fhiben."  $er  SRidjter 
folgt  ifjm  in  ben  SBorfjof  bes  Heiligtums,  begierig  ber  Xinge,  bie  feiner 
marteren,  unb  finbet  gu  feinem  (Srftaunen  ftatt  ber  gebofften  golbenen  unb 
ftlbernen  ©efäfje  einen  unübcrfefjbaren  Raufen  ber  Sinnen  unb  (flenben,  ber 
Larjmen  unb  Büppel.  2ftit  grimmigem  23litf  unb  brobenben  ©eberben  menbet 
er  fic3t)  gegen  Laurentius,  ber  ir)m  emft  unb  rubig  mit  bcm  Sorte  begegnet: 
„Sarum  prüft  bu?  Sas  bebrofjft  bu  midj?  ÜWeine  nidjt,  idj  rjätte  bid) 
betrogen.  2ld)te  biefe  nia^t  gering,  roeil  fie  beinen  Singen  mißfallen.  3n 
©otteS  Slugen  finb  fie  mert  gehalten.  Sucbft  bu  nadj  edjtem  ©olbc? 


Digitized  by  Google 


-    83  — 


9H<S)t  jenes  ift  es,  bog  man  mit  fdjmufciger  SflaoenarJbeU  ben 
finftem  Sergen  abgeminnt  unb  aus  bem  trüben  Sanbe  ber  Ströme  fifdjt; 
nic^t  jenen,  baS  ber  2ttenftf)en  Sinn  unb  ©emüt  vergiftet,  ben  ^rieben  raubt, 
bie  Streue  tötet,  bie  Unfa)ulb  »erlauft,  ©efefr  unb  9tecf)t  gur  feilen  SUare 
mad)t.  $ier  ift  lautereg  ©olb :  erlöfete  SRenf  djen,  meiere  Gfjrifti  ßid)t  ge= 
läutert  unb  burajleuditet  f)at;  fie  finb  ber  SdunucT  unb  föeidjtum  unferer 
ftird)e,  melden  if>r  §err  felber  üjr  in  Sermafjrung  gegeben,  unb  beffere 
@cf)äfee  §at  fie  nid)t.   9?imm  fie  f)in!  tef)  &abe  Söort  gehalten/ 

„<£r  magt  eS,"  rief  mutfdfäumenb  ber  Sichrer,  „ feinem  Betrüge  noa)  ben 
§of)ti  ^tngusufügen.  ©r  gab  uns  bem  ©eläd)ter  preis,  unb  fein  roafmftnniger 
Stopf  ffefy  nod)  auf  feinen  Schultern!  ölaubft  bu,  S3öfemid)t,  bu  fönnteft 
ungeftraft  uns  bieS  ©aufelftüd  oorfüfjren  unb  in  ben  ©eridjtSfjaUen  ftomöbte 
fpielen?  Oft  baS  föutenbünbel  mit  bem  £enferbeile  eua)  sunt  Spott  geworben, 

roeil  mir  auslauge  Sttilbe  unb  (ftrofemut  übten  V 
Sittere,  menn  mir  (Srnft  machen  mit  bem,  rso-- 
mit  iljr  p  fd)e^en  maget!  $11  fagft  ötclleic^t : 
2Btr  füllten  nidjt  ben  £ob !  Sterben  ift  uns 
töeminn!  2Bir  feuneu  ja  ben  eitcln  2Baf)u 
eurer  3Jiärtnrer,  bie  fid)  gum  £obe  brängen, 
roie  nadj  bem  bödjften  ©ute.  9lun,  Laurentius, 
bu  follft  audj  nadj  bem  £obe  rufen  unb  im 
Cammer  üergmeifeln,  metl  er  fo  langfam  fommt.* 
hierauf  gebot  ber  £t)rann,  einen  SHoft 
herzubringen,  unb  nadjbem  man  reidjlidj  glübenfre 
Noblen  barunter  ausgebreitet,  ben  üflärtnrer 
barüber  (in  auSiuiftrctfen.  1'aurenttuS  fprad): 
„3>aS  finb  bie  Lctferbiffen,  nad)  benen  mid) 
fdjon  lange  gelüftet  fjat."  St  lag  ftill  mit 
Weiterem  2lngefid)te  auf  ben  rotglübenben  Stäben, 
als  märe  er  auf  föofenblättern  gebettet,  unb 
als  er  eine  Seile  alfo  gelegen,  rief  er  feinen 
Reinigern  fa^erjenb  ju :  „ÜNenbet  mid)  um,  benn 
biefe  Seite,  bünft  mid),  ift  nun  gar  genug." 
Slber  ctlirfje,  bie  babei  ftanben,  fallen  einen 
fdjönen  Jüngling  bei  Laurentius  freien  unb  feinen 
Sdjmeifj  unb  feine  Söunben  mit  einem  meifeen 
Xud)e  füllen.  31IS  er  aber  merfte,  bafe  eS  mit 
ihm  £u  (Snbc  ginge,  bob  er  feine  2lugcn  auf  gen 
Gimmel  unb  betete  für  bie  Stabt,  ba  er  litt, 
bafc  ber  föerr  fie  befebren  mödjte  oon  ber 
»a4ttn«ecuiptnromi'o«ni.e4ui&au«.  ginftermS  -mm  ßtdjr,  unb  mie  er  |te  grofe  ge= 

fetter:  Cagen,  8«fl<nbtn  unb  ««faxten  btt  ©tabt  nümbrrg.  8 


Digitized  by  Google 


84  - 


madjt  unter  bcit  Reiben,  er  fie  aud)  1)txTüd)  madje  in  bem  Sefenntniffc 
feines  ^eiligen  Samens. 

3n  foleber  Fürbitte  f)aud)te  er  feinen  Öeift  aus.  Seftürat  unb  be* 
befebämt  battc  ber  £nrann  bie  Stätte  geräumt,  of)ue  baS  ömbe  beS  2)ulberS 
abäitmartcn.  sJUemanb  mehrte  beu  (Fünften,  als  fie  ben  Seidjnam  besJ 
.^eiligen  aufhoben  unb  gebüeft  binroegtrugen,  üjn  au  gcroeibetem  Crte  %a 
beftatten.  Simfon  \)at  feiner  fteinbe  Diele  in  feinen  Job  begraben,  bafe  ber 
£oten  mcf)r  waren,  bie  er  tötete  in  feinem  £obe,  benn  bie  er  bei  feinem 
£eben  getötet  ^atte.  2lber  St.  ßaurentins  f)ai  burd)  baS  3eugnte  feines 
XobcS  eine  größere  Spenge  311m  ©tauben  erroetfr,  als  bie  er  bei  feinem 
i'ebeu  burdj  2Uort  unb  SBeifpicl  für  bas  £>immelreid)  gemounen  ^atte.  ^iele, 
bie  fein  Sterben  gefefjcn,  mürben  gläubig  au  Gfjriftum.  $te  Ööfccntempcl 
mürben  leer,  bie  C^riftenfirrfje  aber  füllte  fief)  mit  (Gläubigen. 


9.  § tv  IjeUige  f  eokartt*» 


2>eofaruS,  auf  beutfd)  ©ottltcb,  foll  ber  erfte  2lbt  in  bem  Öenebif* 
tiuerflofter  £afenricb,  fpäter  £errcnrieb  ober  Verrieben,  einem  «einen  Stöbt* 
djen  an  ber  «Itmüfjl,  gemefen  fein.  (*r  mar  ein  oortrefflid)  gelehrter  unb 
frommer  9)?ann,  führte,  mie  St.  ScbalbuS,  anfangs  ein  ftreugeS  CHnfiebler* 
leben  in  ber  bamals  nod)  fefjr  raupen  unb  milben  Wcgcnb  oon  Verrieben, 
trat  aber,  einem  Innern  $rang  gefjorcbenb,  balb  audj  als  ßebrer  unb  $re* 
biger  beS  ßöangeliumS  auf;  beim  cS  jammerte  ibn  beS  Golfes,  baS  um 
ibn  ber  nod)  atlenrbalben  in  robeftcr  Steife  feine  Wöfccn  oerebrte. 

ttarl  ber  ©rofee,  ber,  mie  febon  ermäbnt,  fid)  längere  ^eit  in  awittel* 
fronten  auffielt,  börte  ibn  öftere  prebigeu  unb  mürbe  oon  feiner  ^rebigt 
fo  erbaut,  baf3  er  für  ibn  an  ber  Stelle,  mo  iefct  Verrieben  ftebt, 
erft  eine  Capelle,  ber  Sflutter  GtotteS  $u  C*bren,  bann  ein  ftlofter  er* 
baute,  baS  er  retd)  begabte.  SeofarnS  warb  oon  ftarl  als  erfter  8ftt 
eingefefct. 

3)ie  £>eiligfeit  feine»  Gebens,  bie  3)tilbigfcit  feines  Siefens  unb 
bie  £'ieblid)feit  feiner  Sporte  üerfdmfften  ibm  eine  sJNengc  31nl)änger,  unb 
fein  föuf  brang  in  meite  fterne.  9Jad)  unb  nad)  fiebelten  fid)  "i"  bie  .Vtapefle 
unb  baS  ftlofter  bie  oon  iljm  für  baS  (S$riftentuin  gemonucneu  .Reiben  au, 
lüeldjc  er  burd)  feine  S)fönd)e  aud)  im  bebauen  unb  Urbarmacben  beS  rauben 
SöalblaubcS  unterriebten  liefe.  £er  neue  Ort  mürbe  mit  ber  3<it  eine  nicfjt 
unbebeutenbe  ^tabt 

s)lad)  feinem  Xobe  finb  fein  ®rab  unb  feine  Reliquien  oiele  3ab^ 
bunbertc  lang  in  ^erebrung  geblieben,   ftaifer  tfubmig,  ber  Gatter,  ber  in 


Digitized  by  Google 


-   36  — 

einer  $ef)be  mit  $raft  üon  föofjenfolje  genötigt  mar,  Verrieben  gu  ^erftöre«, 
baS  ein  Sdjlupfminfel  utib  eine  £>öf)le  Don  Stfiufern  gemorben,  fdjenfte  ber 
Stabt  Dürnberg,  bic  ifjn  bei  biefer  (Gelegenheit  fräftig  unb  mirffam  unter* 
ftüfct  fyatte,  einen  Xcil  ber  Reliquien  beä  fettigen  £cofaru3  au£  befonbercr 
©nabe.  Sic  mürben  in  einen  fil6crnen  Sarg  gelegt  unb  in  ber  3t.  forenser* 
ftrcf)c  aiifbcmaljrt.  (Hn  Xcil  tarn  nadj  3Rüudjctt  unb  (*id)ftäbt.  3m  3nl)rc  140(5 
erhielt  Dürnberg  burd)  ben  Sifdjof  3ol)ait"  £>cibctf  in  födjftäbt  nodj  eine 
weitere  9tn$al)l  biefer  Reliquien,  bic  burdj  .frans  Solfamcr  abgeholt  mürben. 

Wlan  jeigte  ftc  anfange  alljäbriid)  Dom^Itar  ber  fjciligen„3mölfSoten" 
aus  beut  aubäd)tigen  Solfe.  3n  ber  ^olgc  murbc  aber  für  biefc  &cilig= 
tflntcr  oou  9(nbreaä  Solfamcr  eine  eigene  Capelle  geftiftet  unb  barinnen 
ein  SUtar  errichtet,  ber  jur  (Hjre  ber  Slpoftel  Philippus  unb  3afobu§  unb 
be»  ^eiligen  2)cofarns  burd)  einen  Scil)bifd)of  oon  Samberg  gemeint  mürbe. 

Später  (nad)  ber  Deformation)  murbc  ber  eidjenc  mit  Silberptatteu 
überlegte  Sarg,  ber  bic  (Gebeine  biefesf  .^eiligen  entlieft ,  in  ber  oberen 
Safriftei  ber  ßorenscrfirdje  aufbema^rt.  C?r  mirb  oon  üier  fupferuen,  ftarf 
oergolbeten  kugeln  getragen. 


10.  $t  Ißibitt*. 


tiefem  «^eiligen  gebührt  hier  eine  Stelle  ate  $atron  ber  ägibien* 
firdje.  Siel  toeife  mau  nidjt  aus  feinem  l'cben.  3n  Sitten  al&  Sprö&ling 
einer  eblen  Familie  geboren,  3cigtc  er  fdjou  in  früher  3ngcub  einen  frommen, 
aufs  (Gciftltd)c  gerichteten  Sinn.  9iad)bcm  feine  (Altern  bas  3citlidt)e  gc= 
fegnet,  benen  er  aüejeit  ein  getreuer  unb  geborfamer  Sofju  gemefeu,  manbte 
er  fid)  ganj  einem  ftrcugeu  asectifdjen  H'ebcn  ju.  £ic  ererbten  (Güter  bc= 
ftimmte  er  für  bic  3tnucn;  bann  »erlieft  er,  einem  Innern  Crange  nadjgcbeub, 
fein  Saterlaub  unb  manbte  ftd)  gegen  bie  meftlid)  gelegenen  ßänbet  (Europas. 
Sir  fiuben  ihn  balb  hier,  balb  bort  als  (Hnficblcr.  Sdjlicßlid)  fdjeint  er 
nad)  (Gallien  gefommen  unb  bie  )U  feinem  feligcn  9(bfd)cibcn  bort  geblieben 
gu  fein.  (Hnigc  3af)rc  htelt  er  fid)  bei  beut  Sifdjof  oon  Wirtes  auf 
(714).  £ann  50g  es  ihn  mieber  t)\\\au$  in  bie  IHnfamfeit  ber  Silbnis. 
3n  einer  £>öblc  bes  Salbcs  au  ben  Jfbonemüubuugen  lebeub,  bradjtc  er 
feine  Xage  in  ernftem  (Gebet  mit  frommen  Übungen  &u,  um,  mic  ber  heilige 
Sebalbus  unb  aubere  ftcilige,  biefer  Seit  unb  ihren  ßüften  unb  ^reuben 
ßänaltdr)  ab3ufterben.  l'ange  blieb  er  hier  ganj  uugeftört,  nur  mit  ben  Xiereu 
bes  Salbei  in  traulicher  Seife  oerfebrenb. 

8* 


Digitized  by  Google 


—   36  — 


(Hne$  £age0  foflte  bcr  triebe  be3  SBalbeS  bod)  eine  (Störung 
erletben.  tel  Üftartefl,  bamalS  noaj  IlÜtojorbomuS  be£  fränfifcrjcn  Königs, 
öeranftaltete  mit  großem  (befolge  in  bent  gorftc  eine  3agb.  SBei  ber  $er= 
folgung  eines  bon  feinen  ©unbett  aufgcfpürteu  föefjeS  fam  er  in  feinem 
3agbeifer  tiefer,  immer  tiefer  in  ben  2Balb  hinein.  Seine  Vcutc  Ratten  jebe 
Spur  üon  iljm  öcrlorcn.  2>a  faf)  er,  roie  ba£  gefdjeudjte  £icr  jtdj  in  eine 
£ö$le  flüchtete.  (Sdjneü  flieg  er  bom  s#ferbe,  um  eS  aud)  fjier  ju  ber* 
folgen.  35a  trat  ifmt  am  ©ingange  ber  &Öf)Ie  unfer  cf)rroürbigcr  SHauSner 
entgegen,  ftüfjncr  Säger,  fagte  er,  id)  mufj  $id)  bitten,  bie  Verfolgung 
biefer  SHefjgeiS  aufzugeben.   Sie  teilt  mit  mir  mein  Vager  unb  berfiel)t  mid) 


biircn  ifjre  W\ld\  mit  SNafjrung.  2)u  wirft  SMitleib  mit  uns  I)abcn.  ^»reftt- 
(o3  fam  nun  aud)  ba*  Web  gerbet  unb  fdjantc  mit  feineu  braunen  metanajo- 
lifa)eu  9Jugen  ben  Oäger  bitteub  an.  So  ehua*  töübrenbe*  mar  ifjm  nodi 
nie  DorgeFommcn.  (Sterne  gemährte  er  bes  GHnfiebterä  2Mtte.  Äarl  Kartell 
blieb  in  ber  £öl)le  über  9iad)t,  unb  burd)  Webe  unb  Öegeurebe  lernten  beibe 
Männer  fia)  adjtcn  unb  fd)äfeen.  Sie  ftrömmigfeit  unb  bie  eble  3Mlbung 
SIgibii  madjten  einen  fo  tiefen  CHnbrurf  auf  ben  Reiben  ftarl,  bafe  er  bes 
fettigen  nie  meljr  oergafe.  23alb  fam  er  roieber,  i^m  bie  Ijoljc  (Stelle 
eine§  9I6tes  in  einem  neugegrünbeten  SUofter  anjubieten.  sJ?ur  burd)  bieleS 
Sitten  liefe  biefer  fidj  eublid)  baju  betuegen.   hierauf  mirfte  er  als  foldjer 


Digitized  by  Google 


-   37  - 


nodj  Tange  mit  grofcem  Segen.  m  fehl  XobcSjahr  wirb  720  ober  725 
begeidjnet.   Sein  (SebädjtntStag  ift  ber  erfte  September. 


ftirdje  fott  im  Safjre  1140  burd)  ftaifer  ftonrab  III.,  feiner  ©emafjlin 
©ertraub  Gefallen,  errietet,  mit  Sajottemnöndjen  beS  St.  Senebtftfner* 
Orben§  befefct  unb  beffen  9Xbt  %u  einem  unmittelbaren  9letdj3ftanb  erhoben 
morben  fein.  3>e3  SHofterS  erfter  3lbt  mar  (SfjaruS  ober  SeofaruS,  S3eta> 
bater  unb  Kaplan  ber  &atferin  ©ertraub. 


ll.Raifir  ©ff  0 1.  turfo^nf  M  mlf  fttatra  Witffaljtt  Httiog  Ctttfl» 


2)  er  getoalrige  $atfer  Otto  I.  hatte  nad)  ber  Sage  —  gefd)icf)tlt<h 
ertoetsbar  ift  bieS  nicht  —  oon  feiner  feiten  ©emahlin  Stbel^eib  einen 
Stieffofjn  ©rnft,  ber  nach  alten  Soldbüchern  ^erjog  in  Samern  unb  Öfter* 
reich  gemefen,  bei  bem  Slaifer  ohne  Sdjulb  infolge  SJerleumbung  in  Ungnabe 
gefallen  unb  oon  ihm  auf3  r)ärtcfte  öerfolgt  toorben  fein  foff.  3)er  $afe  be$ 
Stiefoater$  bebrohte  fogar  fein  ßeben,  fo,  bajj  er  fidj  entfchlojj,  um  beS 
Äaiferg  3orn  au^moeidjen,  mit  feinem  ritterlichen  greunbe,  bem  ©rafen 
SBefeel,  eine  wette,  loette  föeife  in  ben  Orient  gu  unternehmen.  &uf  berfelben 
begegneten  ihnen  allerlei  tounberbare  Unfälle  unb  föetfeabenteuer,  bie  flc  je* 
bod)  glücfltdj  überftanben.  3urücfgefehrt,  förjnte  fich  (5mft8  Stiefoater 
cnblicr)  mit  ihm  aus,  unb  biefe  Slugföfjnung  fofl  im  3afjre  970  in  Dürnberg, 
tt)0  gcrabe  ber  Äaifer  bie  SöeihnacfjtSfeiertage  jubraajte,  in  ber  St  Sebalber 
ftirdje  ftattgefunben  haben. 

3)  ie  ©rgäfjlung  biefeS  Vorganges  entnehme  ich  ben  3)eutfdjen  2Jolf3* 
büchern  oon  ©uftao  Scfjtoab,  erlaube  mir  jebodj  babei  einige  Äürjungen: 

Son  ber  großen  Steife  gurüefgefehrt,  ritt  ^ergog  (Srnft  mit  ben 
Seinigen  in  bie  Stabt  Dürnberg,  ioo  fte  fein  2ftenfdj  rannte;  auch  halten 
fte  fich  mit  ihrem  ©efolge  gang  r)etmtid^  in  ber  Stabt  auf. 

Später  fam  ber  Äaifer  mit  feiner  ©emahlin  unb  allen  feinen 
#erren  in  bie  Stabt.  9lun  mar  eS  an  einem  ßfjrtfttage  ^u  borgen,  bafe 
jebermann  in  bie  $ir<fje  ging.  Die  $aiferin  mar  auch  hineingefahren  mit 
etlichen  Jungfrauen;  ba3  lourbe  ^ergog  @rnft  getoafjr  unb  begab  ftdj  mit 
feinem  ftreunbe  Söefcel  gur  Äirdje.  $>a  ging  .^ergog  Grnft  oon  Stunb  an 
bura)  ba3  S3ölf  gu  ber  ftatferin,  feiner  Whitttv,  unb  als  er  oor  fie  fam, 


ber  heiKge  fr 


$<t0en  her  $t  gtebaltar  gurdje* 


1. 


Digitized  by  Google 


-   38  — 

grüfete  er  ftc  freunbüd)  unb  fprad):  „@ebet  mir  bod)  ein  KCmofen  um 
(Sfjrifti  mitten  oon  megen  ®ureä  <Sof)ne£  (^rnft !"  Xa  fprad)  bic  ftaiferin: 
„9fd),  lieber  jjfrcunb !  meinen  Solm  fyabc  id)  lauge  $eit  nid)t  gefeljen.  Sollte 
©Ott,  bafj  er  nod)  am  ßebeu  märe,  id)  mürbe  (hid)  ein  guteä  Jöotenbroi 


wt.  ScboIbuSfirdjt. 

geben!"  Sdjnefl  fprad)  föerjog  (Stuft;  „(Mnäbige  ftrau,  gebt  mir  ba*  ^oten* 
brot,  bann  will  tdj  mid)  mieber  Don  binnen  mad)en,  benn  id)  bin  einmal  in 
Ungnabe  bei  meinem  Steter  unb  fann  nidit  mieber  au  Wnaben  fommcu!" 
3Me  ftaiferin  fagte:  „So  fetb  ofjr  felbft  mein  6of;u  (5-rnft!"   Xa  entgegnete 


Digitized  by  Google 


-    30  - 

bicfcr :  „»JWutter,  id)  bin  ©uer  <Sofm;  barum  Reifet  mir,  baft  id)  mieber 
(Knaben  fommen  möge!"  Sie  Mferin  fprac^  $u  ifjm:  „D  Su  mein  gc= 
Uebter  6ofjn,  ba  mir  uid)t  3eit  f)aben,  jefct  mit  einanber  reben,  fo  mitt 
id)  Sir  einen  ätfeg  anäeigen,  mie  Su  bei  Seinem  Sater  ©nabe  ermerben 
fanuft.  3d)  rate  Sir,  bafj  Su  morgen  fommeft,  mann  ber  Sifd)of  öon 
Samberg  ba*  @oangelium  gefungen  f)at,  nnb  mit  Seinem  ftreunbe  bem 
Mfer  31t  Ofujs  falleft  unb  ifjn  bitteft,  Sir  um  (Sfjrifti  mitten  gu  öergcifjcn ; 
bann  mitt  id)  freute  ben  Sifdjof  unb  anbere  Herren  erfüllt,  bafe  fte  ftd)  bei 
Seinem  Steter  für  Sid)  mit  einem  OMfatt  oermenben.  ©0  fmffe  id),  bafe 
ftd)  be*  ftaifer*  .^erj  ermeia^en  ioerbe."  öerjog  (frnft  nafjm  mit  grofeem 
Sroft  im  bergen  9lbfd)ieb  bon  feiner  Butter,  ging  mieber  311  feinem  ©enoffen 
SÖefeel  unb  erjä^te  ifjm  alle*.  Sei*  marb  oon  £>cr*en  erfreut,  unb  nun 
gingen  fic  gufammen  in  bic  Verberge  unb  darrten  auf  ben  anbern  Sag. 

211*  aber  bie  Mferin  au*  ber  ftirdje  Ijcimgefommcn  mar,  fdjitfte 
fie  fogleid)  nad)  bem  33tfdr)of  oon  Samberg  unb  bat  ifjn  mit  metnenben 
klugen,  iljr  bodj  eine  Sitte  gu  gemäßen.  „Söiffer,  lieber  £err,"  föradj  fie, 
„bafe  mein  (£of)u  (frnft  bei  mir  in  ber  äirdjc  gemefeu  ift,  unb  f)at  fidj 
gegen  midj  megen  be*  ftaifer*  llngnabe  beflagt,  mie  35*  ja  f elber  miffet, 
bafj  er  unfdjulbig  ift.  Sarum  bitte  id)  Qrud),  menn  3fjr  morgen  ba* 
(£bangelium  gefungen  ^abt,  fo  mottet  fjernadj  ein  ffetn  toenig  ftiff  galten; 
bann  mirb  mein  <©ofjn  fommen  unb  einen  f^ufefatt  oor  bem  tfaifer  tfjun 
unb  ifjn  um  ®nabe  bitten;  nun  feib  treulidj  gebeten,  foldje*  etlidjen  dürften 
unb  Herren  anzeigen,  bamit  audj  fie  ifjm  ©nabe  ermerben  Reifen."  Siefe 
fläglid)e  SHcbc  ber  Statferin  erbarmte  ben  Sifdjof  fefjr;  er  oerfpradj  if)r,  alle* 
3u  tfjun  unb  beurlaubte  ftd).  Sann  ging  er  3U  Dielen  dürften  unb  Herren 
unb  melbete  ifjuen  ber  tfaiferiu  Segefjreu;  bie  üerfjicjjen  ifjm  mittig,  ba* 
3(jrige  ju  tljun. 

Se*  anbern  Sage*  machte  fidj  ^erjog  &mft  unb  ©raf  Sefeel  auf, 
flogen  mit  einanber  in  bie  tiirdje  unb  Heften  iljrc  Siener  bon  fenie  naa> 
gefjen.  9U8  fie  eingetreten,  ftanb  Orrnft  bei  ber  Sfjürc  ftitt;  SBcfcel  trat 
fjinter  ben  2lltar  unb  martete  ber  $eit;  benn  wenn  ber  äfaifer  feineu  ©ofju 
uidjt  begnabigt  f)abcu  mürbe  unb  ifjn  mieber  311m  Öcfängni*  oerurteilt,  fo 
f)ätte  er  ifjn  erftodjen. 

Sa  fafr  ber  ftaifer  auf  feinem  €>tuf)l  ganj  fjerrlid)  unb  bie  Slaifcrin 
neben  ifjm.  Ser  Sifdmf  fing  an,  ba*  (*uangeltum  mit  lauter  (Stimme  ju 
fingen.  211*  ba*  2lmt  au*  mar,  oerjog  er,  mie  oerabrebet,  mit  ber  ^rebigt. 
9hm  ging  föcrgog  ©ruft  mit  grojjem  9Mut  bor  ben  ftaifer,  fjatte  feineu 
Hantel  um  fein  2lngefid)t  gefdjlagen,  fiel  üor  ifjm  nieber,  neigte  fein  öaupt 
breimal  gegen  ifjn  unb  fpracfj:  „2ltterguäbigfter  ^>err  unb  Äaifer,  ia^  bitte 
(Sure  2J?ajeftät,  baft  3^r  einem  Sünber  oer^eifjen  mottet,  ber  oor  langer 
3eit  fia)  roiber  $ud)  oergangen  fjat;  aber  (Sott  meift  bod^  mobf,  bafe  er 


Digitized  by  Google 


40 


in  bcr  §auptfad)e  unfc^ulbig  ift!"  Der  Äatfer  i)örte  Die  Sitte  an  unb 
fprad)  5U  ifnn:  „3e  naajbem  bie  Übeltat  ift,  megen  ber  Du  Didj  ent* 
fajulbigft,  fo  fann  tc&  Dir  Dergelljen!" 

25a  ftanb  bic  ßaiferin  Don  tfjrem  @tuf)l  auf  unb  fprad) :  „©näbiger 
£err,  »ergebet  biefem  SWenföen,  tud(  er  (£uä)  an  einem  Ijofjcn  5«fte  fo 
inftänbtg  bittet!"  Dergleichen  fam  ber  Stfajof  mit  Dielen  prften  unb 
Herren;  ber  bat  audj  unb  fprad):  „ßicbftcr  £err  unb  ftaifer!  3&r  follt 
biefem  armen  9J?enfd)en  Dergcben;  beun  3fjr  toiffet  rooljl,  e§  ift  Dor  ©ort 


bcr  faf),  bafj  alle  Herren  fo  eifrige  Sitte  für  feinen  ©oljn  einlegten,  fprad) : 
„lieber  @ofjn,  mo  ift  beim  Dein  ftrcunb,  ©raf  Söefcel,  f)ingefommen?" 
Da  fpradj  £ersog  (Srnft:  «Dort  bei  bem  Wtar  fte^t  er!"  Damit  rief  er 
iljn,  unb  Slkfeel  fam  mit  grofecn  ^reubeu  gegangen,  unb  ber  ßuifer  gab 
iljnen  ben  $ufc  beS  ftriebenS.  Darüber  mar  bie  ffaiferin  feljr  erfreut  80 
blieben  fte  in  ber  $ird)e,  6i8  baä  ©Dangelium  Dom  Sifdjof  ausgelegt 
mar.  Dann  gingen  fie  mit  großen  ftreubeu  fjetm  unb  iebermänniglid)  Der* 
munberte  fidj. 

Seim  3Wittag0maf)l,  bae  311  einem  redjten  Serföljnungämaljle  mürbe, 
ergriff  .^ergog  (Srnft  ba3  SBort  unb  fpracr) :  «lieber  Sater,  idj  bitte  in 


Verjiofl  (yrnftjufrföbnt  R*  mit  fttnem  »atrr. 
flaOt  tlntx  /JHcbr uhr  tum  ff.  t>.  C«r. 


fein  Sünber  fo  grofe, 
wenn  er  rechte  SReue 
über  feine  (©ünben 
f)at,  fo  merben  fte  tf)tn 
Derlen!"  Da  fprad) 
berßaifer:  „Siefollen 
it)m  Dersie^en  fein ; 
boa)  roill  id)  miffen, 
roer  er  ift!"  9fun 
marf  ^>erjog  ©ruft 
ben3Jtontel  Don  feinem 
Slngefidjt  &urücf.  Der 
$aifer  erfannte  Ujn 
unb  entfärbte  fidt)  in 
feinem  2(ngefid)t  Dor 
3om.  @mft  faf)  ba8, 
erfdjraf  fejjr  unb 
minftefeinem©efellen 
Sefed  amjlltar,  bafe 
er§J2ldjtung  Gaben 
fotttc,  menn  er  iljn 
gefangen  führen  laffen 
montc.9lbcrbertfatfer, 


oogle 


41 


iinterthäntgfeit,  bafe  3hr  mir  bod)  fagen  rooüet,  marum  3hr  mtd)  alfo  au« 
meinem  ftrnbe  bertrieben  fyabt,  unb  ich  ^obe  (*udj  bodj  in  feiner  Sache  etmaS 
jum  Serbrufe  gethan!"  $a  fpradj  ber  Kaifer:  „lieber  Sohn,  ich  miß  3)ir 
nicht  »erfühlen,  marum  ia)  biefeS  getfmn  ^abe.  5)er  ^falggraf  £einridj 
fam  einmal  gu  mir  in  meinen  Saal  unb  fpradj  &u  mir:  SBijfer,  gnäbiger 
£err,  eS  ift  meine  Sdjulbigfeir,  (hid)  oor  Stäben  ju  bemahren;  benn 
(Suer  Sofjn  ©ruft  hat  ftcr)  bei  mehreren  Herren  oeruehmen  laffeti,  wenn  er 
allein  ftu  feinem  SSater  tarne,  tuolle  er  ihn  erftechen,  bamit  er  baS  Steidj 
allein  befäme.  $er  ^faljgraf  beteuerte,  er  felbft  habe  bieg  aus  deinem 
9Jhmbe  gehört;  er  überrebete  mtd)  bermafjen,  ba&  fein  ÜRenfdj  ben  3öm, 
ben  tdj  über  2)ldj  hatte,  mir  hätte  auSrebcn  fönnen;  barum  fdjitfte  ich 
KriegSleute  gegen  Xidj  unb  tooKte  5J>icr)  öertreiben  (äffen;  bie  fdjlugeft  3)u 
alle  tot;  bann,  mie  ich  auf  bem  föeidjstage  gu  Speier  mar,  famft  3)u  in 
meine  Kammer  unb  ftacheft  ben  ^falggrafen  an  meiner  «Seite  tot,  unb  menn 
ich  nidjt  in  meine  Stapelte  entflogen  märe,  id)  glaube,  3)u  hätteft  mich  auch 
erftodjen !  $a  marb  ldj  nodj  mehr  oom  3orn  gegen  Xidj  bemegt  unb  ber* 
trieb  3Md)  gang  auS  bem  £anbe." 

darauf  fpradj  ^erjog  Grnft:  „60  roafyr  ©ort  lebt,  gitäbtger  §err 
SJater,  ich  habe  nie  mit  einem  SBort  miber  ©udj  gerebet;  fonbern  als  idj 
erfuhr,  ba&  (Judj  ber  ^faljgraf  fo  fdjänblid)  belogen  fyattt,  ba  ^ab'  idj 
t$n  getötet/ 

3)er  Kaifcr  oermunberte  fleh  nid)t  roeuig  über  beS  ^falsgrafen 
SSerräterei.  2)ann  fdrjicfte  ^erjog  (£rnft,  als  bie  SJtahlaett  oorüber  mar, 
einen  feiner  Liener  in  bie  Verberge  unb  fpradj  ju  ihm:  „Döring'  baS  munber* 
(tdje  Söolf  hiefjer,  ba«  ia)  mitgebracht  habe!"  $aS  tljat  ber  Liener.  2ßic 
er  fie  aber  über  bie  Strafte  braute,  lief  alles  Solf  ihnen  nach,  unb  ber 
fttefe  hatte  fidj  genug  ju  mehren.  2ltS  fte  in  bem  Saal  maren,  fdjob  man 
ben  Siegel  oor,  fonft  märe  baS  SJolf  nadjgebrungen,  fo  neugierig  mar  es. 

Dann  fagte  ftergog  (£rnft:  „Eieber  SSater,  biefe  ßeute  §kx  habe 
td>  bem  König  ber  Slrtmafper  gang  untertfjan  gemacht;  ber  Genfer)  mit  bem 
einen  Sluge  (auf  ber  Stinte)  aber  ift  in  jenem  Königreich  ftit  £aufe.  9hin 
möget  Sfyx  moht  fdjliefeen,  mie  mancherlei  ©efahr  ich  auSgeftanben  habe, 
ßrtner  oon  ben  beuten,  ber  nur  einen  einzigen  gar  breiten  ftufe  hatte,  ift 
mir  in  SßariS  geftorben.*  (Hnen  Slgrippiner  fonnte  ich  nicht  mitbringen, 
beren  König  habe  ich  erftodjen;  biefe  £eute  haben  Kopf  unb  &al$  mie 
Kraniche  unb  befi&en  ein  grofeeS  Kötttgreidj.  3Jon  biefem  fchifften  mir  meitcr 
unb  famen  an  ben  9Jtognetberg,  ba  ging  unfer  Schiff  ju  Stürfeu,  unb 
fieben  oon  uns  retteten  fidj  auf  ein  anbereS  Schiff.  35ort  nähten  mir  uns 
in  Ddjfenhäute,  unb  ber  ©reif  trug  uns  ans  ßanb  in  fein  9left.  ©ott  half 
unS  in  einem  SBalbe  -m  einanber,  ba  befuhren  mir  auf  einem  Oflofc  tm 
tiefen  ®runb  ein  äßaffer  unb  fuhren  burdj  einen  großen  3Jerg  unb  famen 


Digitized  by  Google 


42 


an  leudjtenbem  Öeftein  vorüber;  au  bem  f)ab'  id)  bicö  Stütf  abgefd)lagen." 
$amit  30g  föcrgog  Grrnft  bcn  .ftarfunfel  heraus  unb  gab  ihn  feinem  Später. 
$ann  erjä'hlte  er  nod)  tueitcr  afle  feine  Abenteuer. 

$er  ftaifer  fonnic  be*  (Staunens  gar  nicht  ntübc  werben.  (£nblid) 
fprad)  er  ju  ^er^og  (Shrnft:  „iDfeiu  lieber  Sohn,  weil  2>u  fo  öielfältig  öer= 
fud)t  morben  bift,  fo  oerbeifee  id)  £ir  Ijicr  bor  allen  biefen  Herren,  bafs 
£u  all  $eiu  l'anb  mieber  haben  foüft,  unb  noch  mehr  Stäbte  roill  idj  25ir 
bagu  fdjenfen!"  $a£  tfjat  ber  fclaifer  aud).  9lfle3  frfjieb  frö^ltdr)  oon 
einanber.  2)ie  äaiferiu  lobte  ©Ott  in  ihrem  .fterjen;  föerjog  (£rnft  mit 
feinem  treuen  ftreunbe  ritt  in  fein  t'anb  unb  liefe  baS  SBolf,  baS  ihn  mit 
ftreuben  empfing,  ftd)  hulbigen.  (So  fafe  unb  regierte  er  bort  in  guter  SHufje; 
ber  Mfer  aber  30g  gen  Speier  auf  ben  Reichstag,  blieb  lange  3cit  bafelbft 
unb  fjielt  einen  föftlidjen  ipof,  meil  fein  (Solm  in  ba§  ßanb  gefommen  mar. 
35ie  Äaifcrin  aber,  .^erjog  GrnftS  Butter,  bcftellte  Bauleute  gu  ©alja  unb 
liefe  ©ort  3U  Xanfe  ein  herrlich  SWunfter  aufritzten,  in  bem  fie  auch  nad) 
ihrem  £obc  begraben  morben  ift. 


II. 

12*  Saiffr  Vlitnitls  •tlmrf* 


ftaifer  $arl  IV.  hielt  fidj  ebenfogem  mie  fein  Vorgänger,  £ubmig 
ber  Bauer,  in  ber  9ieid)£ftabt  Dürnberg  auf,  ba»  ihm  Diele  mertooHc  ^riüi- 
legicu  unb  Freiheiten,  namentlich  in  fmnbclspolitifcher  Beziehung,  oerbanft. 

(*$  mar  am  2i*cibnacbtefefte  13(iO,  als  er  fid)  mit  feiner  (Semafjlm 
unb  feinem  ganjeu  .ftofftaatc  mieberum  bafelbft  eingefunben  hatte,  um  längere 
«Seit  511  ücrmeilcn  unb  be3  Weichs  ©efdjäftc  oon  ^ter  aus  $u  leiten,  üb- 
mof)l  er  es  mar,  ber  feinerjeit  (1349)  bcn  ^lufftanb  ber  .franbtuerfer  untere 
brüeft,  hatte  ihm  bie  Beoölfcrung  Dürnbergs  —  ba  er  fid)  fonft  gegen  ftc 
gnäbig  unb  milbe  gezeigt  —  bies  längft  Derbheit  unb  tr)it  bieSmal  mit 
grofeem  3ubel  aufgenommen. 

2>em  ftaifer  folltc  in  Dürnberg  bie  Erfüllung  feinet  fehnltchften 
ÄHunfdjcs,  einen  Sol)u  unb  Nachfolger  511  erbalten,  eublid)  in  (Erfüllung 
geben.  8Cm  26.  Februar  13(51  trat  biefcs  frobe  Ereignis  ein;  bie  $reube 
bes  überglürflichen  Baters  fanute  feine  ©renken,  unb  bamit  bas  Bolf  fo 
rcdjt  nad)  .^crjenöluft  an  feiner  ftreube  teilncr)nicu  fönnc,  liefe  er  ben  ueu- 
gebornen  s4$rin$cn  in  grofeer  ÜJ*rad)t  öffentlich  aufteilen  unb  erliefe  bem  Wate 
unb  ben  Bürgern  ber  Stabt  für  baS  laufeubc  3af)r  alle  Steuern  unb 
Abgaben. 


Digitized  by  Google 


-   43  — 


2>eS  ^rinjcn  £aufe  fotlte  eine  ganä  befonberS  feierliche  merben. 
$er  ftaifer  hatte  ^iegu  alle  beutfdje  dürften  mib  i'chenSträger  eingelaben. 
3>a  ju  biefen  3eiten  baS  Reifen  ein  bcfd)mcrltc^  3Mug  mar  imb  ctioa^  Iang= 
famer  ging  als  heutzutage,  mufete  biefe  firdjltdje  #anblung  G  S^odjen  lang 
hinauSgefchoben  merben,  bamit  bie  GJclabcnen  fid)  rcdt)t3eitig  einfinben  tonnten. 
(Snblid)  am  Sonntag  Misericordias  Domini,  als  bie  fielen  fturfürften 
unb  noch  biete  anbere  ÄeWjSffirften,  trafen  nnb  Herren  erfebienen  marcu, 
tonnte  fie  bor  fidj  gehen.  Unter  einem  golbenen  Gimmel  mit  Begleitung 
Dielen  Heiligtums  (Reliquien)  mürbe  baS  ftinb  bon  einem  ber  fturfürfteu 
beS  Weiches  jur  Sebalber  ftirdje  getragen.  2>ie  hieäu  gelabeneu  hohen  Xeil* 
neunter  bilbeten  einen  fc^icr  eublofen  3ug,  bie  2>ounerbücbfcn  fnaßten  unb 
baS  SBolf  Mlbete  (Spaliere.  Solche  bracht  mar  bis  bar)in  in  ber  WeichSftabt 
Dürnberg  noa?  nie  gefehen  morben. 

3ur  Sterherrlichung  biefeS  (*reigniffeS 
hatte  im  Auftrage  beS  NatcS  ein  Nürnberger 
Wotgicfeer^ieifter  ein  neues  funftoolleS  £auf* 
beefen,  32  3entucr  fdjmer,  aus  SBei^öronje 
gegoffeu.  2>ie  Sage  berichtet,  bafe  ber  ^rinj 
mährenb  ber  Xaufhanblung  baS  Xaufmaffer 
oeruureinigt  habe.  (*S  mufete  beSfwlb  im 
nahen  s4>f  anhäufe,  fo  rafer)  als  möglich, 
neue«  Söaffer  oorgemärmt  merben,  mobei 
auS  Unachtfamfcit  ein  fteucr  ausfam,  baS 
ben  ganzen  Sebalber  ^farrhof  in  9lfd)c  legte. 

3)tond)er  ber  3ufcbauer  hielt  baS  für 
ein  bebenflicbe*  ÜJoräcichen ;  inbeS  ber  ftaifer 
laufndn  in  ber  sebaibuMr«*.      ^  ^  babuxä)  nidjt  in  feiner  ßreube  führen. 

Sldjtüage  laug  bauerte  baSfteft.  Xurniere,  Wingelrcnuen  unb  anbere  ritterliche 
Übungen  mürben  oon  ben  abeligen  Herren  ausgeführt  unb  groben  oon 
eminenter  Xapfcrfeit  ber  Witter  auch  im  (*ffeu  unb  Xrinfen  abgelegt.  Ellies 
fchmamm  in  Gmtjücfen  unb  ftreube. 

Someit  märe  alles,  abgefchen  oom  Ü^farrhausbraube,  recht  unb  gut 
gemefen;  allein  bie  Sage  berichtet  uns  meiter,  bafc  hierbei  ber  faiferlidj 
Ütater  oon  feiner  eigenen  (Gemahlin  betrogen  morben  fei;  bicfclbc  foll  nfim* 
lieh  nicht  oon  einem  Sohn,  fouberu  oon  einer  Xochtcr  cntbuubcn  morben  fein 
35a  fie  ben  i>ersen*munfd)  beS  alterubcn  .Staifers,  einen  Sohn  unb  (hben 
|u  erhalten,  fauntc  unb  nach  ^flßc  ber  Sache  ben  *)oxn  besfelbcn  fürchten 
mu&re  —  Xödjter  h^tte  fie  ihm  fd)on  mehrere  geboren  —  bcfcfjlojj  fie,  bie 
üßrinjeffin  gegen  einen  .StnnDeu  umjutaufchen.  Xcr  QafoXi  mar  ihrem  %ox-- 
haben  güuftig.  CHne  Schulnnachcröfrau,  Hartha  Stengel,  mar  in  berfelbeu 
Nacht  oon  einem  fröftigen  Knaben  eutbuuben  morben.   35ieSj?rfuhr  fie  burch 


Digitized  by  Google 


-  u  - 


bie  Hebamme.  Stofdj  fdjtcfte  fte  gu  bcr  jungen  2J?etfterin  eine  oertraute 
greunbtn  mit  bem  Auftrage,  fte  gum  £aufdje  su  beroegen.  ßange  rootfre 
bie  glücflidje  Butter  ntdjt  boran;  mar  biefeg  kint  boc^  i(jr  erfteg,  unb 
meldje  Whitttx  Billigt  benn  überhaupt  in  einen  folgen  £anbel?  2113 
ifjr  aber  eine  große  Summe  —  brei  SJtorf  in  feinem  ©olbe  —  geboten 
mürben,  gab  fie  enblid),  roiemoljl  unter  großem  Sdjmers,  ifjre  3"ftinimung 
ju  bem  oorgefdjlagenen  £aufdj;  benn  fie  mar  arm,  unb  ifjr  9Jtoun  ^atte 
gerabe  genug  gu  ü)un,  um  bag  Nötige  für  bie  ^mütc  öerbienen. 

5>ie  Unterfjänblerin  empfafjl  fiä)  unb  braute  nadj  furjer  3*ü  *n 
einem  großen  Slrmforbe  ein  fd^fafenbeS  präd^ttgeg  ättäbdjen.  D(jne  öiele  Um= 
ftänbe  patfte  fie  eg  aug,  entnahm  bcr  SBiege  ben  Knaben,  legte  tljn  in  ben 
ßorb  unb  eilte  ber  Xfjüre  ju.  3JMttlermeile  aber  fd)lug  ber  SWeiftergfrau 
bag  ©eroiffen;  fie  toottte  ben  #anbel  rüdgängig  madjen  unb  bat,  Zoranen 
in  ben  Slugen,  um  tfjren  Knaben,  mag  bie  Söermittlerin  bemog,  ifjren  legten 
Trumpf  auggufptelen.  «Sie  fdjalt  bie  grau  eine  Närrin  unb  faßte:  „Selb 
bodj  nid)t  t^öridjt !  ©uer  Sofjn  foll  bereinft  Gaffer  unb  $önig  werben,  wenn 
ifjr  ifjn  mir  ubergebt;  mag  föunt  üjr  aug  üjm  madjen?  ©udj  ertoartet 
föeidjtum  unb  Slnfeljeu;  benn  bag  ftiub,  bag  id)  übergebe,  ift  beg  0aiferg 
Xöajterlein ;  unter  bem  ©inbrurf  biefer  Sorte  ging  fie  Ijtmueg.  — 

8lm  anbern  borgen  mürbe  bie  SReifterin  üom  Bonner  ber  ftanonen 
aufgemedt.  @g  tourbe  ber  Seöölferung  burdj  greubenfdjüffe  angezeigt,  baß 
bem  ßaifer  ein  Spring  unb  (£rbe  in  biefer  9iad)t  geboren  morbeit  fei.  3) er 
ftaifer  mar  glüdlidj;  bag  58ott  jubelte.  Stoti  SJtötter  aber  feuftten  unb 
Ijaberten  mit  bem  Sdjirffal. 

Woü)  am  fefbigen  borgen  crfd)icit  ber  öeidjtoater  ber  Äaiferin  bei 
ber  Sdjuljmadjergfrau  unb  Tieft  fie  einen  furchtbaren  (Hb  auf  bie  $oftie 
fdjroören,  baß  fie  bag  ©efjeimnig  ftiff  im  eigenen  Sufen  bemaljren  motte. 
3ugteia)  gebot  er  tbr  im  tarnen  ber  Mferin,  bem  2J?ägbeleln  bei  ber  ^eiligen 
Xaufe  ben  Tanten  „Grltfabetfja"  gu  geben.  2) er  Sfatfer  aber  über- 
fanbte  bem  Sfmbe,  toeil  eg  in  gleicher  ^ad)t  mit  feinem  grinsen  geboren 
mar,  rcidje  ©efdjenfe.  —  So  geijt  eg  mandjmal  in  ber  üerfeljrten  SOBcIt! 

2Wit  bem  Kolben  faiferlia^en  Äinbe  mar  in  beg  Sdjuljmadjerg  $aufe 
eitel  Cfllütf  unb  Sonnenfdjein  etugefebrt.  Sdjltdjt  unb  befdjeiben  roudjg  bag 
sUtübd)en  auf  unb  unterfdfieb  ftd)  burd)  üjr  feinet,  finnige?  unb  fittlidjeg 
ÄBefen  feljr  üon  ben  übrigen  ^inbern  beg  braüeu  Sdjufterg.  3"r  ftattlidjen 
Jungfrau  erblüht,  mottte  fie  bcr  SMeifter  an  einen  redjtfajaffenen  unb 
brauen  Bürger,  einen  3^felfd^micb,  oerljetratcn.  SJMbdjen  finb  fein  Öager= 
obft,  fagte  er. 

3)amit  fam  er  aber  bei  bcr  ÜWeifrerin  fdjön  an.  Sic,  bie  fid)  fonft 
in  allen  Stürfen  gerne  bem  SBillcn  il)rc§  ®be^crrn  fügte,  fe^tc  beffen  %h 
fixten  ein  entfa)icbcnc§  „9iein"  entgegen,  unb  fo  gab  eg  oorüberge^enb  im 


Digitized  by  Google 


—   45  — 


£aufe  täglid)  2m&f)elltgretten ;  benn  bcr  Sater  hatte  bem  öetoerber  fajon 
fo  halb  unb  f)alb  ba3  3au>ort  gegegeben. 

23auenb  auf  ben  Gnufhifc,  ben  ber  33eid)toater  ber  gamilie,  s#ater 
£üariu3  bei  St.  ägibien,  auf  feine  grau  augübte,  fanbte  er  biefen  ju  ihr, 
um  fte  feinem  $lane  geneigt  &u  machen.  3lber  aud)  er,  beffen  Leitung  fie 
fonft  fo  gerne  folgte,  fonntc  trofe  mieberholter  üBcfuche  unb  Uuterrebungen 
nichts  bei  ihr  bereden.  $iefe  §artnädigfeit  fiel  ihm  auf  unb  oeranlafcte 
ilm,  nad)  bem  eigentlichen  ©runb  berfelben  3U  forfdjen.  2H8  er  t^r  bie  Ilm 
ftichhaltigfeit  ber  örünbe,  bie  fte  anfänglich  angab,  nadjgenriefen,  hatte  er  fie  fo 
in  bie  (*nge  getrieben,  bafe  fie  ihm  —  ihren  $ib  ücrgeffenb  —  mitteilte,  bafe 
©lifabeth  beä  ftaifcrS  Tochter  fei  unb  bc^alb  boch  nicht  an  einen  £anb* 

tuerfer  oerheiratet  loerben  fonue. 
daraufhin  tourbc  crbcrüBunbe^ 
geuoffe  ber  Meifterin,  unb  bie 
Beirat  unterblieb. 

Einmal  im  23efifce  be3 
loichtigen  ©eheimniffeg,  moHte 
ber  fchlaue  $ater  baSfelbe  für 
feine  bochflicgenben  kleine  be* 
nufcen.  SBalb  aber  märe  ihm 
bic3  fchlimm  befommen.  Mit 
unocnocrflidicn  23cmci§mitteln 
reifte  er  nad)  s#rag  an 
Sendete  £of  (SBcn^el  mar  natu* 
lid)  unterbeffenttaifer  getoorben) 
unb  erzählte  ihm  haarflein,  toaS 
er  über  beffen  fterfunft  luufetc. 
SBengel  begriff,  baß  er  in  ben 
ftänben  biefe*  Mannes  fei, 
bcr  ihn,  menu  er  bie  Sache 
meiter  oerbreite,  mit  Schimpf 
unb  Schaube  oom  Xfjrone  ftür= 
*en  fönne.  9Hcr)t  mählerifch  in 
ben  Mitteln,  ftd)  oou  einem  fo 
furchtbaren  (Gegner  31t  befreien, 
ruoflte  2Ben3el  ben  ^atcr  töten 
raffen.  Xcv  Schlaukopf  aber 
befräftigte  ihm  mit  einem  feter* 
liehen  Schtture,  bafc  er  noch  niemanb  Mitteilung  oon  feinem  ©cheimniffc 
gemacht  habe,  unb  auch  niemanb  jemals  baüon  Mitteilung  machen  merbe. 
$a$  mirfte.   Ilm  ben  Mönch  oon  folchen  Serfuchungen  abzubringen,  machte 


Obdrleln  am  Sfbalber  Vfarrbcf. 
Rad)  einer  Jeberjeidjnuna  t>on  O.  6ä)oite. 
(Betlag  t>.  6.  öolban.) 


Digitized  by  Google 


-  46  - 

er  \f)\\  31111t  SSifdjof  unb  mürbigte  if)n  feiner  $reunbfd)aft.  Stuf  beS  lederen 
Fürbitte  mürbe  mm  (£lifabetb  an  bes  ftaifers  £of  gebracht.  2>er\ftaifer 
ernannte  fic  pr  Gfcäftn  Nötbfird),  ftattetc  fie  ftanbesgemäfi  mit  einigen 
Dörfern  unb  Sd)löffern  aus  unb  oermäblte  ftc  fd)liefcltdj  mit  einem  ange* 
fefjenen,  bodjabeligen  ^errn.  3^re  große  2lbulid)fett  mit  bem  öerftorbenen 
ftaifer  fott  inbes  nid^t  unbemerft  geblieben  fein;  bod)  hinter  ben  magren 
Staub  ber  Xingc  fam  niemanb.  2Bengel3  (Sfjarafter  mar  ein  fd)led)ter; 
er  mürbe  fd)ließltdj  Dom  eigenen  trüber  entthront.  3>odj  fagte  man  il)m 
nad),  baß  er  mäbrenb  feiner  2Jntt)efenf)eit  in  Dürnberg  feine  Mutter  ^abe 
auf  bie  *urg  fommeu  Iaffen;  aud)  fofl  er  einmal,  als  Möndj  Derfleiber, 
bie  $efellfd)aft  feines  SatcrS  gefuajt  fjaben. 


III. 

13.  $\t  BütutBwgn  ab  ^frrgoffefäroärttr. 


Xnrä)  feineu  ausgebebnten  föanbet,  feine  üiclartigen  gcmerblicbcn 
©rjeugniffe,  burd)  Pflege  öon  2Biffeufdjaft  unb  Stunft  hatte  ftdc>  Dürnberg 
im  Mittelalter  511  einer  ber  erften  Stäbte  bes  heiligen  römtfdjeu  NeidjeS, 
beutfeber  Nation,  erhoben.  Man  fonnte  es  mit  5"g  unb  Nedjt  bas  beutfdje 
„Senebig"  fytiben,  unb  menu  man  ben  hoben  Stanb  ber  Sfunft  in  33etract)t 
§ie$t,  ben  es  fpäter  gegen  SluSgaug  beS  Mittelalters,  namentlich  ju  ?nbred)t 
Dürers  unb  $eter  S3tfcf)crö  Seiten  erreichte,  fonnte  man  moljl  aud)  Don  einem 
beutfdjen  „Streng"  fprcdjen.  .§od)gead)tct  mar  ber  Nürnberger  behalt)  in 
ber  Heimat  mie  in  ber  ftrembe,  am  meiften  toobl  im  reidjen,  flogen  Sknebig ; 
bod)  fehlte  es  aud)  nicht  an  Leibern. 

2>cr  SBolfsmife  liebt  es  befanntlid),  „baS  Strablenbe  311  febmäraen" 
unb  fudjt  gcfliffeutlid)  insbefonberc  benjenigen,  melden  es  nidjt  an  Selbfa 
beroußtfein  unb  Selbftgefübl  fehlt,  in  allerbings  oft  barmlofer  2Bcife,  „(Sines 
anhängen. " 

So  famett  bie  flogen  Nürnberger  auf  einmal  in  ber  i'eute  Munb 
als  „fcercgottsfcbmäräer."   £as  foll  aber  fo  ^gegangen  fein: 

(*incs  ber  ölteften  fünftlerifcben  öußmerfc  größeren  Stils  befinbet 
fid)  außen  an  ber  St.  Sebalbcr  fiird)c  jmifeben  ben  beiben  türmen  an  bem 
Mittelfester  ber  i>öffcIbol(Vfd)en  ftapcUe.  $3  ift  bieS  ein  ^ritjtfijr  au*  Söronje 
ober  Mefftug,  öon  bem  bie  Sage  aber  behauptet,  es  fei  oou  Silber,  ober 
e*  fei  früher  einmal  au«  Silber  gemefen.  3Ber  es  gefebaffen  bot  barüber 
liegt  feine  Nachricht  Oor;  gab  es  bod)  ftets  in  Nürnberg  unter  ben  „Not* 
fdjmicben  unb  öelbgießern"  Mciftcr  genug,  bie  ein  foldjcS  Shmftmcrf  er* 
benfen  unb  ausführen  fonnten;  aber  bie  Namen  ber  frommen  Stifter  bes* 
felben  finb  uns  aufbemabrt:  bie  »rüber  Johann  unb  ©eorg  Starf,  bereit 


Digitized  by  Google 


-    47  - 

ftamüie  fett  fange  in  Dürnberg  als  eine  ber  reichten  unb  angefehenften  galt, 
unb  bie  ftdj  ju  ben  Sßatrijicrn  3äblte;  jefet  mag  fic  roohl  auSgeftorbcn 
fein.  3n  einer  ©ruft  ber  6t  Oobannifer  ftirche  liegen  mumifizierte  ßeicfc 
name  üon  einem  Starr fdjen  (ffjepaar. 

DiefeS  ftniftfftg  erfdjeint  nun  ntct)t,  roie  anbere  aus  gleichem  9ttetaa 
heröorgegangene  Senfmäter,  mit  einer  grünen  Patina,  bie  ftdj  tum  felber 
unter  bem  (Siitjlug  ber  Witterung  hübet,  überjogen  31t  fein,  fonbern  fmt 
eine  üoUfommeu  fajmarse  gärbung.  3n  ben  unfidjern  Seiten  beS  brei&ig= 
jährigen  Krieges  fürchtete,  fo  fagt  man,  <£.  C*.  Nat  ber  Blakt  für  bie 
Sicherheit  beS  »ertöoUcn  ftunfttoerfeS,  unb  mit  Nedjt ;  benn  nichts  mar  bor 
ber  uml)er3ie0enbcn  raub*  unb  habgierigen  SolbatcSfa  —  gteichöiel  ob  fie 
berStabt  freunblich  ober  fciitbltct)  gefilmt  mar—  ftcher,  am  attertoenigften  na* 
türltd)  Silber.  2tlö  nun  im  3ahre  1625  baS  Äruäifij  toegen  einer  notmenbig 
getoorbenen  Reparatur  abgenommen  roorben  mar,  befahl  ber  Nat, 
bcmfclben  einen  fchnmrjen  Slnftria)  3U  geben,  um  baS  foftbare  Material,  aus 
bem  eS  gefertigt  mar,  für  ben  9Hd)teittgeroeif)tcn  unfenntlia)  31t  machen.  $aS 
gefdjah,  unb  fo  rourbe  eS  ber  Stabt  erhalten. 

3m  £aufe  ber  Bett  mag  aber  bie  Sache  bodj  ruchtbar  gemorben 
fein,  unb  üerf Raffte  ben  öorftd)tigeu  Nürnbergern,  befonberS  bei  ben  eifer* 
füajtigeu  llmmohnern  ber  Stabt,  3.  !ö.  ben  Sürther,  Käufer  unb  Stttborfer 
23emohnern,  ben  Spifenamcu  „£errgottSfa)n)är3er,w  unb  beute  noch  fann  man 
biefe  Benennung  Don  Jremben  auSfprcchcn  boren,  morüber  inbeS  bie  gut* 
mutigen  Nürnberger  fidj  nicht  in  Aufregung  bringen  laffen. 


1. 

14*  Pit  brn  Battnuiffir  tion  3t  fortni* 


9Ctt  ber  Stelle,  100  jefct  ba$  prächtige  ÖotteSbauS,  bie  Stircbc  St.i'orettj, 
freht,  ftanb  in  früheren  Reiten  bie  Capelle  „311m  heiligen  ®rab,"  im  roma= 
niftben  üöauftil  ausgeführt.  3nbcS  fcr)on  im  Sahre  1162  führte  bie  Stirpe 
ihren  heutigen  Namen,  befanb  fich  aber  noch  in  Wbbängigfcit  oou  bem  Neftor 
ber  STirdjc  in  Sürth-  Übrigens  ftammt  fie,  wie  fie  jetjt  ftcht,  aus  ber  jtDciten 
£>alftc  beS  Mittelalter^,  $em  14.  3ahrhuubert  gehört  bie  Söeftfrout  an 
mit  bem  ftattlidjen  portale,  ber  fehönen  Nofe  unb  ben  beiben  Xürmcu,  bic 
mohl  erft  im  folgeuben  3«hrhnubert  oollenbet  morben  fein  mögen,  mie  auch 
ber  Cftdjor.  2öie  bei  allen  großen  Bautoerfen  ranft  auch  hier  bie  Sage 
ihre  Neben  epheuartig  um  bie  &Mrflid)feit,  oon  ber  und  gefchichtlid)  nicht 
fehr  oiel  aufbewahrt  ift. 


Digitized  by  Google 


48 


(frine  biefer  Sagen  betrifft  einen  traurigen  Vorfall  beim  Bau  bc$ 
nörblidjen  Xurmeg.  Sie  roirb  im$  oon  £rautmanu  in  ber  £>au3d)ronif 
rote  folgt,  er^ä^It: 

„3"  St.  SoreiQen  f»ci^t  ein  Xurm  ber  alte.  2öie  berfelbe  alt« 
Xurm  im  Sau  begriffen  mar,  oatten  igtet  sroei  iWcifter  baran  $u  fdjaffen 


3t.  vorctufirtfjt. 

unb  biefe  fjatreu  fdiou  einem  anberu  3Mciftcr  bic  Arbeit  abgejagt.  9tad)bcm 
nun  ber  befeirigt,  loberte  in  i&nen  beiben  grimmiger  frafj  unb  3orn  empor 
unb  fie  befdjloffen,  fid)  einanber  *u  berberben. 

£amit  es  aber  niemaub  afine,  traten  beibe  besgleidjen,  al§  mären 
fie  fid)  übernne  geneigt,   darüber  oerlief  etlidjc         &i$  f*e  £age$ 


Digitized  by  Google 


—  49 

binauffteigeu  mu&tcu,  fowctt  ber -Sturm  gebaut  war.  3)a  nun  ber  eine  ans 
ftenfter  trat  uub  lunausfal),  paefte  ifjn  ber  anbere  uub  wallte  ifjn  I)inab= 
fcfjteubern.  $er  erfte  aber,  fo  ein  GMeid)c£  öorge^abt  f)atte,  fjiett  ftd)  feft  au 
ilm  uub  rijj  ifjn  mit  fidj  ijinauS.  Sllfo  ftürsten  fie  beibe  I)inab  uub  gcr= 
fdpetterten  fid)  alte  ftnodien.  $abei  ftanb  ber  brittc  unteu,  nid)t%eine  £aub 
breit  eutferut;  beuu  er  f)atte  fester  ^art  am  £urm  f)inaufgefd)aut. 

2Ue  ba3  ber  JHat  erfuhr,  uub  ber  »aumetfter,  fo  am  £cben  geblieben 
mar,  er^lte,  wie  fie  ifjm  mitgefpielt  fjatten,  ba  er  tfjncn  bod)  nie  maS  ßeib$ 
getrau,  mar  be<3  <Rate3  «efajeib:  be2  SBerfcs?  weiterer  «au  gebühre  Ujm; 
beim  gteid)  wunberfam  fjabe  ©ort  bie  jwei  33öfen  bernidjtet  uub  ifjn  aus 
Xobeägefaljr  errettet  -  ftefje  Ujm  audj  frei,  ein  SBafjrjcidjen  }U  fcfcen.  $rauf 
fagte  ber  Saumeiftcr:  „XaS  fei  ferne  Don  mir!  (*I)er  Witt  id)  ber  argen 
Xfjat  Spur  ganj  oermifd)cn!"  Xrauf  war  fein  erftes,  bafj  er  ba§  Ofenfter 
zumauerte.   Xie  Sage  aber  fonnf  er  niajt  oertttgen." 


IL 

15.  9tt  ftitftl  untr  irtr  C^orfdjülfr. 

W\t  bem  Xeufel  ift  fein  Sdjerj  311  treiben,  uub  wenn  fid)  einer  gar 
auf  tyn  beruft,  ift  er  gleid)  fo  frei  uub  fommt.   Xaä  war  oor  3eiten  su 

Dürnberg  ber  ftatf.  Xa  war  juft  bie 
s4*rebigt  )u  3t.  i?oreu3  auä.  Xer 
Pfarrer  Oatte  gegen  ba3  ^lucfjen  gefprodjen. 
Xrauf  fpielten  swei  tflwrfd)ütcr  unfern  ber 
flirdje  mit  Sdjuffern  uub  gerieten  in  Streit 
über  weniger  ober  mefjr;  ber  eine  aber,  fo 
bie  Schiffer  in  ber  öanb  fjielt,  ftritt  31t* 
meift  unb  rief :  „QoV  mid)  ber  Xeufel,  id) 
(jab*  redjt!"  Orr  fyatte  aber  beu  anberu  W 
trogen.  ftaum  war  ba*  äÖort  au£  feinem 
ÜJrnubc,  fam  ber  Xeufel,  breite  bem  ©e= 
feilen  ben  £>al3  um  unb  fufjr  burdj  bie 
fiuft  mit  Ujm  baoon.  9ta  fiefjt  man  ben 
.frut  beä  Stüter»  nodj  auf  ber  Stange 
über  bem  Xad)  beä  @f)ore3,  ben  oerfefjrtcn 
ftopf  gum  ewigen  Slnbenfen  am  Xragfiein* 
St.  ßorenjen;  bie  SSJürfel  waren  früher 
audj  ju  feben,  e*  fott  fie  aber  oor  fündig 

etuipmr  an  brr  St.  £oten|fird)c.  ^Xttl  ber  Xeufet  ggoft  fabelt.    Uub  ÜOIU 

Hantel  be§  (Sljorfd)iUer£,  fo  hinter  bem  2lltarc  bewahrt  würbe,  ift  aud)  nid)t£ 
mefjr  ju  finben.  2öer  weift,  wa#  ba  geftfieljen  ift! 

•  f.  3iO»t  6.  38. 

l'ottcr:  6oo«n,  ütgenbtn  unb  *tf4idjttn  b«  Stcibt  Slütnberfl.  4 


Digitized  by  Google 


50 


III. 


2öenn  Schnee  unb  Ei$  beginnt  fdjmeläen, 
2öcil  brausen  milbe  Stifte  roeh'n, 
ftann  man  in  Dürnberg  allenthalben 
3m  freien  ^aben  fehuffem*  fefj'n. 

Man  gönnet  ihnen  fold)  Vergnügen, 
Erfreuet  fid)  an  ihrer  fcuft, 
Unb  Seufjer  nach  bei*  3ugcnb  Xagcu 
Entquellen  monier  iDcanucäbruft. 

3)oa)  barf  bie  3ugcnb  nicht  oergeffen, 
Safe  aßeä  3)ing  hat  feine  3eit, 
Unb  bafe  ein  Spiel  fotf  nimmer  führen 
3«  £abfud)t,  £rug,  gn  3anf  unb  Streit.  — 

Ein  Schüler,  ber  gar  oft  gefungen 
3m  ^ird)end)or  be3  fööchften  SßreiS, 
2)od)  mit  bem  sJ)?unb  nur,  nicht  üon  bergen, 
Ein  Otooter,  nrie  bie  Sage  roeife, 

£er  fluajcnb  ©ort  gar  oft  geläftert, 

2)  urd)  Sägen,  Schmoren  frech  oerlebt, 

3)  cn  hat  ber  leufel  gleich  oom  Spiele 
3öcg  in  fein  I)öUifd)  föeid)  öerfefet. 

E3  mar  an  einem  Seiertage, 
3>cr  ®otte«bienft  mar  eben  au$, 
2113  man  ein  heftig  Streiten,  ftludjen, 
hernahm  oor  i'oreus'  ftotteäha»£. 

Steint  Sdjuffcrn  hatte  fred)  betrogen 
$er  Stüter  feinen  Spiclfumpan, 
Unb  als  fid)  biefer  barob  muffte, 
$a  fing  er  gleich  &u  lärmen  an. 

Er  fd)rie  —  man  tonnte  meit  ca  hören  — 
£u  bift  im  Unrecht;  id)  im  9tedjt; 
Eö  fofl  mid)  gleich  ber  Xcufel  holen, 
»in  ich,  toic.bu  meinft,  falfdj  unb  fehlest! 

*  3n  9lorbb<utfdjlanb  nennt  um  st  ba*  Sdjuffan  :  ÜJJurmtliW. 


Digitized  by  Google 


—  51  — 

$er  £eufel  läßt  nid)t  mit  ftd)  fpaffen; 
2Üenn  man  if)n  ruft,  fommt  er  oft  gleidj. 
2>er  pfcrbcfü&'ge  Scclenräubcr 
28irbt  unauftörlid)  für  fein  föeidj. 

tfaum  mar  bem  SLMdjt  ba$  SBort  entfahren, 
25a  geigt  fid)  aud)  bcr  öflfe  fdjon, 
3)tod)t  mit  iljm  nicfit  oict  fteberlefenä, 
Offi$rt  burd)  bie  ßuft  mit  iljm  baoon. 

9Wan  fielet  nod)  ben  £>nt  be§  Sdjüler* 
3>ort  auf  ber  Stange  übcr'm  $f)or, 
ttttb  ein  üerfe&rter  $opf  am  Xragftein 
Stellt  ben  beö  böfen  $ludjer3  oor. 

Xie  Sdjuffer  auai,  be$  SdntlerS  SWantel 
£>at  man  nod)  lange  öorgeseigt, 
8H0  fie  ber  £eufel  nadjgefjolet, 
Sic  man  *u  glauben  ift  geneigt. 

säm  Xnm  gen  Horben  bei  tforeujeu 
2>a  (liefet  ein  iBrünnlcin,  f)ell  nnb  flar. 
Der  Vorfall  ift  brauf  abgebilbet, 
#aft  wie  er  frier  gu  lefeu  mar. 


17.  Pir  g<I|ängft  fBon<t 


2ln  einem  ^eifecn  Sommertage  beä  3af)re3  1521  ergingen  fid)  gioei 
junge  SRöndje  in  bem  fdjattigen  l'aubgangc  ber  8t.  3)Hd)acli3itrdje  ;w  23am* 
berg.  2)ie  neue  i'ebre  beö  Sirtenberger  2lugufrincr--9ttönd)3  Ijarte  fid) 
nad)  Ofranfen  verbreitet,  unb  fclbft  in  ber  guten  rechtgläubigen  alten  Stabt 
Samberg  Anhänger  gefunben,  bie  fie,  trofc  bcS  angebrof)ten  SerlufteS  ber 
ewigen  Scltgfett,  mit  Segierbe  öerf anlangen,  ftein  Sunber,  bafc  bie  gefamte 
Hierarchie  barob  in  fteuer  unb  flammen  geriet  unb  bon  Ransel,  23eid)tftuf)l 
unb  Äatfjcber  $lnatf)ema'ö  auf  bicicnigeu  fdjleuberte,  bie  bie  Sierrudjtfjeit 
Ratten,  im  Öeljeimeu  oon  biefer  oon  iljr  oerfludjten  Speife  311  nafdjen,  ober  fie 
felbft  Öffentlich  al*  Heilmittel  gu  oerteibigeu.  mar  e$,  ma£  unfern 
ortljoboren  SKöndjen  Stoff  (ytr  falbungereidjen  Unterhaltung  gab. 

„Unb  bu  fagft,  ber  Äurfürft  Don  Sadjfen  fwbe  fid)  laut  für  bie 
Xfjefen  biefee  l'ucifer,  biefe*  Satanacl,  Martinus  Lutherus  nominatus, 
erflärt?" 

4* 


Digitized  by  Google 


—  52 


„So  berietet  ber  ^robefan  Wtcr  ju  Arfurt  in  springen  unferm 
tjodjmürbigftcn  £errn  (*r3bifd)of,  mar  bie  Antwort  SfnfelmS. 

„$cr  fromme  £mbert  fd)lug,  ein  Moe  murmelnb,  brei  Streute. 
„Unb  ber  !Hcid)$tag  gu  Storni*?"  fragte  er  weiter,  „fjat  man  ben  Srjfefrer 
nic^t  ergriffen  nnb  an  if)m  getfjan,  mie  meilanb  an  bem  erfommutrfjierteti 
3of)anneg  £>ufe  311  ftonftanj  am  2?obenfec?  3ns  tfeuer  mit  itmi!  3n3  fteuer 
mit  aßen,  bie  an  iljn  glauben!  ftein  jroeiter  Wnijr  fteigt  au§  foldjen 
flammen.   Sprieß,  2lufetme,  r)at  man?" 

$er  Gefragte  fd)üttelte  bae  ftaupt.  „^ebenflidjfetten !  (begebene* 
ftaifermort !  frei  (Meit!—  al»  ob  man  bem  Mutidjrift  fold)cö  511  galten 
fdjulbig  märe :  —  bie  Sadje  blieb  imentfdjieben  unb  Vutfjer  ging  frei  auä." 
„Credo  in  Deum  omnipotentein  !a  fprad)  £>ubcrt  mit  gefalteten  ftänbeu. 
öott  ift  fein  X ing  unmögtid) ;  eä  wirb  auef)  fein  Stüubleiu  fdjlagen ;  glaube 
e£  mir,  Slufetme,  fratre  in  Ktjrifto  3efu.  3BicV  ein  2Wönd),  unbefauut, 
namenlog,  foßte  mit  feinen  fredjeu  Korten  bas  taufeubjätjrigc  Öebäube 
unferer  atteinfeligmad)euben  ftirdje  erfdntttern  fönnen?  Cfxti  Gtebäubc,  auf* 
geführt  auf  Reifen,  troöcnb  ber  3eit  u«b  ifyren  Stürmen?  Credo  in  Deum 
omnipotentem!  id)  mieberfjole  e*.  C*in  2Ht8  wirb  au«  wotfenlofcm  Gimmel 
fd)lagen  unb  ba£  fünbige  öomorr^a  oertilgcu,  baft  man  nad)  ^abrfmnberten 
nid)t  eine  Spur  oon  ifjm  fiitbcn  fann." 

bebarf  beffen  nidjt,"  oerfefete  ftnfclm  mit  ebenfo  grofecr  ^uoer- 
fidjt.  „2>er  &Iife  ift  fd^on  gcfdjtcubert ;  oon  Rom,  oon  St.  ^eter*  Stufjfe 
ging  er  au£,  unb  er  f)at  nod)  niemals  feine  aUmäd)tige  SÖirfung  Dcrfefjlt. 
äaifer,  Könige  unb  i'änber  fwt  er  ju  23oben  gcfdjmcttcrt,  unb  ein  9(ugufriner= 
möndj  foHte  iftm  trogen  fönnen?" 

„Hub  bod),"  begann  nad)  einer  s4*aufe  Hubert  oon  neuem,  „wenn 
—  id)  fann  ee  nidjt  benfen,  biefe«  fürd)terlid)e  Senn  —  wenn  ber  elenbe, 
manbelbarc  .ftaufe,  Stfolf  genannt,  bas  sJJcue,  nur  weil  c3  neu  ift,  bennod) 
auffaffen  unb  bem  2tntid)rift  in  feiner  Mc&erei  unb  ptanlofeu  Süuben= 
oermirrung  metjr  ©tauben  fd&cnfcn  mürbe,  als  ben  SBorten  bes  Stelfoer= 
treters  Gfjrifti  auf  Arbeit?  Senn  —  beute  bir  bas  äkrbammensroerte, 
Wnfelm  —  wenn  felbft  bie  i?cf)rcr  unferer  Mirdjc  fid)  bem  Ijinneigen  mürben, 
ber  bas  Gßlibat  oermirft,  weit  er  felbft  fleifdjlidjer  L'üfte  ftreunb  ift?" 

„  Sofjl  ein  ÖJrunb,ber  f  0  mandjen  9lpoftatcn  madjen  f  önnte",  meinte  Slnf  elm. 

„9ieiu  id)  mifl'S  nid)t  benfen!"  rief  Hubert  im  ^eiligen  Örimmc. 
Tann  fprad)  er  feierlid)  unb  langfam :  „Änfelm,  mir  fommt  ein  grofjer  ÖJe= 
baufc.  £afj  uns  fajmörcn,  fdjmören  auf  bie  .ftoftic  uor  bem  WItar  ber 
Jungfrau  -Diaria,  mit  uncrfdjürterlidier  Xreuc  ju  bangen  an  bem,  was  mir 
jeöt  al£  ma^r^aftig  anerfeuueu,  feiner  Rodung  bei*  Sünbc  unb  ^erbantmuiö 
bis  au  unferm  feligcn  (?nbe  We^ör  311  geben,  unb  euer  ben  Xob  ber  Mpoftapia 
ooräiiiie^en!   2öic,  Stnfelm,  bu  gögerft?" 


Digitized  by  Google 


53  - 


„3dj  folge  Mr,  Derfefcte  biefer,  unb  beibe  fchritten  eilig  tn  bie  ftirctye, 
al3  märe  jebe  Dcrlorene  Minute  ein  Raub  an  ihrer  Seligfcit.  $te  (jeiHge 
Jungfrau  fjörte  ihren  heiligen  Sdnour;  —  Don  biefem  Slugenblid  an  mareu 
2lnfclm  unb  Hubert  bie  grimmigften  (Eiferer  gegen  baö  ©ift  ber  neuen  fcehre.  — 


3eljn  3a0re  nrnren  Dergaugen.  $er  gro&e  Xag  Don  Augsburg  hatte 
ber  neuen  fie&re  eine  fefte,  politifche  Öcftalt,  ihren  zahlreichen  Slnfjängeru 
einen  tarnen  gegeben. 

3>ie  beiben  ftreunbe  hatten  ftd)  roährenb  biefer  3eit  getrennt  Slnfelm 
war  311m  $rcbiger  in  baS  ftlofter  St.  $aut  m  Samberg  berufen  toorben, 
Hubert  in  gleicher  (Sigenfchaft  an  bie  St.  ßoreujfirdje  nadj  Dürnberg 
abgegangen. 

£ier  öffnete  ftdt>  bem  (£ifer  beS  ßefcteren  ein  grojjeä  ftelb,  benn 
Dürnberg  mar  bereite  Don  innen  unb  aufeen  burd)  ßutfjerä  £ehre  ergriffen. 
2tber  obgleich  Dom  Raufen  angefeinbet,  fanb  er  bod)  noch  Diele  Rechtgläubige, 
bie  feinen  Xonnertoorten  begeifterte  3uf)örcr  roaren,  unb  fid)  nicht  nur  feine« 
untrüglichen  ftateg  ate  ©emet^ter  be£  £errn,  fonbent  auch  feiner  $ilfe  als 
Slrjt  unb  23eidjtoater  bebienten. 

3)ic  23eidjte  toar  eine«  Xagg  31t  ©übe,  unb  Hubert  wollte  eben 
feinen  Stuljl  oertaffen,  um  fid)  in  feine  Belle  &u  tiefen  tfjeologifdjen  gor* 
fdjungen  jurüdsujichen,  als  fid)  noch  ein  fchmudeS  Sirnlein  näherte,  um  ihr 
Sünbenbcfenntnte  in  bie  23ruft  be*  ernften  ®otte3manne8  nieberaulegen,  unb 
Slbfolution  bafür  su  empfangen.  2üar  e8  nun  bie  tiefe  Stille,  bie  in  ber 
metten  Äirchc  berrfdjte,  ober  bie  tounberbare  Schönheit  ber  9)ialb,  ober  ber 
fufic  3auber  ihrer  Söorte :  genug,  bem  frommen  SHann  mürbe  e3  gauj  m 
heimlich  31t  Statt,  unb  ein  Öefübl  befdjlich  ihn,  roie  er  eä  noch  »ie  empfunben 
hatte,  unb  bag  er  als  üßriefter  beS  £errn  Derbammen  muftte. 

2>aS  3)täbdjen  Dor  bem  »eichtftuhle  flagte  fid)  einer  gottlofen, 
ftrafbareu  £iebe  an,  bie  ihr  ben  ^rieben  ihrer  Seele  geraubt  habe,  unb  bie 
fte  nicht  aus  ihrer  «ruft  ju  tilgen  Dermöchte.  2>er  ftrenge  Hubert,  gemofmt, 
Derartigen  Vergehen  niemals  auf  ben  ©runb  gu  forfdjen,  unb,  faß«  nicht 
ber  neue  ©laube  babei  in«  Spiel  fam,  mit  üöterlicher  9cachfid)t  bie  Slbfolution 
ju  erteilen,  tonnte  für  bicSmal  bem  (Müfte  nicht  miberftehen,  bem  Mbdjen 
auf  ben  ©runb  ber  Seele  ju  fchauen.  2lber  je  länger  fie  fprach,  befto  heißer 
toallte  ihm  ba3  33lut  burd)  alle  Albern,  unb  al3  fie,  nach  rüljrenber  Schilberung 
ihrer  Cuaten,  in  bie  meineub  fjerborgeftofjenen  2Borte  ausbrach:  „3h*  feib 
e3  fclbft,  chrioürbiger  iperr,  beffen  öilb  im  dachen  unb  Xräumcn  meine 
ganjc  Seele  füllt,  —  jeöt  oerbammt  mich  ja  eroiger  Sufte!"  ba  prallte 
ber  $ater  entfefet  junid,  unb  feine  33ruft  rang  DergcbeuS  nach  üuft.  CHu 
moHüftiger  3auber  umnebelte  feine  Sinne,  fchou  bräugteu  fid)  Sorte  glühen 


Digitized  by  Google 


54 


ber  Crrmtcberung  auf  [eine  £ippeu,  ba  trat  bräucitb  unb  ftnfter  ba« 
®elübbe  [einer  fleufchheit,  ber  Sdnour,  ben  er  bem  £>öd)ften  al«  $riefter 
gelciftet,  basmifdjen,  unb  mit  mühfam  errungener  ftaffungefraft  mürbe  ber 
2Jtoib  in  garten  Sorten  bie  Solution  oerfagt. 

2>en  Teufel  im  $dtv$t\\,  manfte  ber  @otte$mann  uad)  feiner  v^cüc ; 
SBeten  unb  hafteten  fottte  ir)n  oon  ben  gattftrirfen  bc*  Söfen  befreien.  ?lber 
bie  Zeitige  Jungfrau,  bie  gnabenreidje,  bie  er  ijänberiugenb  um  löeiftanb 
anrief,  bermanbelte  fid)  oor  feinen  ©liefen  in  ba«  $ilb  be«  liebeoerlangenbeu 
2fläbdjeu«,  unb  bie  2öorte  ber  Grabung  unb  bie  Litaneien  ber  göttlichen 
Üöegnabigung  mürben  in  feinem  3Munbc  ?u  l'iebcsbctcucrungen  unb  Scufecrn 
glüljenber  Seljnfucht;  ja,  ale  er  fid)  gegen  borgen  entfräftet  auf  fein  harte* 
ßager  toarf,  um  btefen  bßllifdjen  Silbern  511  entgehen,  brängteu  fic  fidb  in 
feine  Xräume  unb  gaufeiten  ihm  bie  rofigftc  Sufomft  oor. 

$ie  Sonne  ftaub  hoch,  al*  ihn  ein  Uaienbruber  au»  fernem  ferneren 
Schlafe  rüttelte,  weit  ber  ehrbare  Bürger  unb  Scbmertfegcrmeiftcr  $an* 
Sdjerf  bereit*  jmeimal  uad)  feinem  geiftlimen  ^ufprueb  gefenbet  hatte, 
©rfchöpft  unb  manfenben  Schritte*  »erlieft  er  ba*  ^farrbau*  unb  nahm 
ben  SBeg  über  ben  St.  ßorenüp!at5  uad)  bem  ttatbarinengraben.  Seine 
fonft  fo  fto^e  Haltung  mar  heute  gebeugt,  ba*  (9cfid)t  r)attc  er  tief  in  bie 
Äapufee  gehüllt,  al*  färbte  er,  man  möchte  bie  Scbnlb,  ba*  Reifte  »erlangen 
feine«  3nnem,  in  ben  erbleichten  3ügen  lefen. 

60  fam  er  in  ba«  ftau«  bc*  Sdjmertfcger*;  faum  mächtig,  ber 
ifm  bemütig  empfangenben  Familie  ein  „pax  Dei  vobiscum!a  ju  erteilen. 
$er  ehrliche  3J?etfter  erzählte  ihm,  bafj  feine  ältefte  £od)ter,  bei  ihren  örofr 
eitern  in  #cr«brucf  auf  erjagen  unb  feit  etma  bret  SBüdjen  nach  Dürnberg 
äurücfgefehrt,  oon  Xag  311  iag  bleidier  tuerbe,  obne  eine  ftranfljtit,  ober  bie 
llrfache  ihrer  Schwermut  angeben  ju  tonnen.  (Heftern  fei  fic  hinüber  in  bie 
8t.  ßorenjftrtje  gegangen,  um  im  (lebete  unb  in  ber  sJ2äI)e  be*  ©errn  ben 
oerlorneu  Seelenf  rieben  miebequfiubeu,  aber  erfdjöpfter  al*  je  uad)  &aufe 
prütfgefefjrt  unb  in  ein  heftige*  lieber  gefallen,  melcbc*  fid)  gegen  borgen 
bebeutenb  oerfd)limmert  habe,  (ft*  cradite  e«  für  feine  Pflicht  al«  Sater, 
nicht  allein  ben  äratfidjeu  öeiftanb  be*  Ijeilfunbigeu  $ater«  in  9fnfprudj  3» 
nehmen,  fonbern  aud)  feine  geiftlidje  ftilfe  ju  erbitten,  meil  bie  finita  mebr= 
mal«  im  Ijeftigften  delirium  feinen  Hainen  tjeroorgeftoßen  habe. 

3)em  s4$ater  brauen  bei  biefer  Stnnbc  faft  bie  Mnie,  er  ahnte,  mem 
311  Reifen  er  berufen  morbeu  fei.  Um  jebod)  jebc  (*utberfung  fo  gut  al* 
möglich  oerhinbern,  fprad)  er  ben  SUunfd)  au«,  mit  ber  Staufen  allein 
311  fein,  wa«  ihm  00m  ftamilicnoater  al*  febr  natürlich  jugeftanben  murbc. 
$aum  hatte  fidj  bie  tfammertbüre  hinter  ihm  gcfdiloffen,  al*  er  einen  23lirf 
auf  ba*  tfagcr  marf,  ber  ade  feine  ©cfürdjtuugen  befräftigte.  33leid),  mit 
rtufgelöftem  £odcnhaar,  mcldic«  fic  nur  noch  reijeuber  machte,  in  leichtem, 


Digitized  by  Google 


burdjftdjtigen  9tod)tgemaubc  lag  bte  Unglücffelige,  bic  if)m  alle  ftrüdjte  eine« 
fünfgeljnjäfjrigen,  gottgefälligen  ßebenS  geraubt  fwrte,  oor  üjm  ba,  mtb  er 
tollte  Reifen,  er,  ber  felbft  mef)r  aU  je  ein  ülttenfd)  ber  £ilfe  unb  ber 
©rftarfung  beburfte. 

„(Snbiid)  fommft  bu,  Unerbtttücr)er !  3d)  l)abe  2>id)  enoartet," 
lifpclte  btc  tranfe  unb  richtete  iljre  grofecn  2(ugen  ftarr  auf  Ujn.  „23ei  ©ort 
ift  ©nabe  unb  Erbarmen,  unb  $u  fjatteft  feinet  mit  bem  Sfeljen  eine«  armen 
anäbdjen*,  beffen  ßiebe  jn  $ir  tfjre  aaeinige  Sünbe,  üjr  einziges  »er= 
gefjen  mar!" 

„2fteine  £od)ter  — "  fprad)  ber  $ater  tonloä,  unb  oor  feinen  klugen 
oerfdjmamm  alles  um  ifjn  Ijer  gum  bunteften  ©etoirr  —  aber  Slnna  unter* 
braa)  tljn  unb  rief,  fid)  langfam  erfjebenb: 

„2ludj  3)id)  f)at  ©ort  mit  menfdjliajen  ©efüfjlen  gefdjaffen,  aud) 

2)  u  bift  nur  ein  2Renfdj,  ttne  mir  alle,  utmofffoinmeu,  ber  8ünbe  SpfelbaH. 

3)  u  glaubft  $id)  gemappnet  gegen  jebe  ©efaf)r,  aber  e«f  wirb  einft  aud) 
2)eiue  (Stunbe  fommen  unb  in  Seinem  erfalteten  &ergen  mirb  eg  grü^Iing 
mcrben.  $ann,  toenn  3)u  fjoffnung§lo3  bie  £änbe  ttmnbringft,  möge  $tr 
Öott  ein  gnäbigerer  föiajter  fein,  als  3)u  e3  gegen  mid)  getoefen!" 

3)aS  mar  guoiel  für  ben  armen  ©ottcSmann.  „2(nna!"  rief  er  aus, 
üor  iljrem  fcager  nieberftürgcnb,  ifjre  &änbe  ergreifenb  unb  fie  mit  glüljenben 
Hüffen  bebecfenb.  „2(nna !  $u  rnadtft  einen  SSerbredjer  au3  mir,  unb  id)  fjabe 
feine  ftraft,  2)ir  gu  toiberftefjen." 

„@r  liebt  mid),  er  ift  mein!"  jubelte  ba3  3)iäbcr)eit  unb  fajlang  bie 
2(rme  um  feinen  Warfen  unb  fdmtiegte  ifjre  glüljenben  SBangen  an  feine 
falte  (Stinte. 

SBäljrenb  beffen  lagen  bie  ©Item  auf  ifjren  Wen  in  ber  @tube 
unb  beteten  für  ifjr  tfinb,  für  ben  Ijeiligen  SPrteftcr,  ber  ben  frommen  ftedjt* 
gläubigen  ber  alleinige  2lnljalt3punft  mar. 

folgte  eine  lauge,  lange  v$aufe.  $er  Spater  unb  finita  fpradjen 
nidjt  meljr,  aber  ifjre  &ugeu  begegneten  fid)  unb  tonnten  fid)  niajt  loieber 
trennen.  35tes  ift  bie  Spraaje  ber  iiiebe;  ein  einiger  Blirf,  ein  eingigeS 
ßädjeln  ift  berebter,  als  ein  Sa^maff  gefugter  Beteuerungen.  3n  bem  9fuge 
liegt  2Baf)rf}cit;  aber  ber  9Jhmb  ift  bas  Organ  ber  £üge. 

,,3d)  bin  üerloren,"  ftöfmte  Hubert,  aCfmärjltcr)  feine  Raffung  mieber 
erringenb,  oerlorcn  r)tcr  unb  bort.  2>a3©elübbe  ber  fteufd)f)eit,  ba£  idj  an 
bem  2lftar  beS  £errn  geleiftct,  meine  ^rieftermürbe,  mein  <©d)rour  —  ©ott ! 
©Ott!  marum  liefceft  %n  mid)  finfenV  2Bo  id)  f)iubttde,  £öllc  unb  emige 
3*erbammni3!"  — 

„no<$>  gibt  es  einen  9lu$toeg,"  lifpelte  Knno,  „Menne  2>id)  gu 
ber  neuen  ßefjre,  unb  2)u  bift  gerettet." 

„2Räbd)en,  ba§  blie«  SDir  ber  6atan  ein!"  rief  ©ubert  mit 


Digitized  by 


56 


fretfdicnber  (Stimme,  (fr  fprang  empor,  feine  $aare  fträubten  fic^,  fein 
2Jtonb  jitterte  conöulfiüifd). 

3n  biefem  2Iugenblitf  öffnete  fid)  bie  £f)ürc,  nnb  bei  NJNeifter  blirfte 
Ijerein.  2)ie  legten  Sporte  tyatte  ber  ^riefter  fo  laut  gefprodjen,  bafj  fte 
burd)  bie  23rcttermanb  brangeu  unb  ben  SBater  ein  größeres  Unglüd  befürd)ten 
liefen,  £ubert  nafjm  feine  lefeten  .Strafte  Mammen  unb  fpradp.  „t*£  mirb 
beffer  werben  mit  (Sturer  Xodjtcr,  Stteifter  Mau*.  2Ba*  in  meinen  Gräften 
ftanb,  I)abe  id)  getrau."  Unb  olme  ber  Familie  ben  Segen  su  erteilen  ober 
fonft  ein  28ort  be§  Xroftcä  ju  fprcd)en,  rannte  er,  roie  oon  Surfen  gcpeitfd)t, 
aus  bem  £aufe  unb  511m  Xi)oxt  fjinaua. 

Seine  Stritte  führten  if)tt  in  ben  Mcid)ömalb.  @r  mar  bleicfi  unb 
blief tc  oermirrt  untrer ;  er  toujjte  nieftt  mef)r,  mo  er  mar,  mas  er  bad)te,  ob  er 
road)e  ober  träume.  3bm  mar  e$  gleid),  moljin  e$  ging; nur  oormärtä, oorroärta, 
mar  fein  ötebanfe.  3cj?t  ftanb  er  ftifi  unb  furdjtbare  3been  bämmerten  in 
feinem  (Reifte.  Gr  fat)  biß  auf  ben  $oben  feiner  Seele  unb  fdjauberte. 
2$or  lljn  Ijitt  trat  bie  Xfjortycit  ber  emigen  ©elübbe,  bie  9iidjttgfeit  ber 
Söiffenf djafteu,  ber  Religion,  ber  Xugettb,  ja  fclbft  bie  9fufcloftgfett  be$ 
DafeinS  eines  (liottcö.  Gin  Jtaufd),  ein  trunfener  Xautnel  erfaßte  ifjn,  unb 
ef)e  er  e3  felbft  mußte,  Ratten  biefc  ©ebanfen  üHaum  in  feiner  Seele  ge* 
funben  unb  ber  Satan  froljlotfte. 

Gr  tourbe  ruhiger;  er  gebaute  be3  Würfe«,  roeldjeä  er  auf  Grben 
finben  fonnte,  menn  er  —  nod)  magte  er  nid)t  an  Mbtrünmgfeit  31t  benfen. 
(fr  faf)  fid)  als  Später,  oon  itfnberu  umfpielt,  oon  il)r  umfangen,  bie  jefct 
nur  allein  9taum  in  feiner  Seele  fjattc,  als  lutr)erifd)en  s$riefter  in  irgenb 
einem  SBtnfct  ber  Grbe.  äBcldjes  ßeben  Weiterer  Unfdmlb  führten  uid)t  fo 
utele  £aufcnbe  Oon  SNcufdjen  ringS  um  ilm,  —  aud)  er  fonnte  glüeflid) 
merbeu,  tfutfjer  f)atte  iljm  ben  2Beg  baju  gebahnt.  Gin  füjjer  Sdjauber 
burd)3ucftc  ifjn,  er  öergoft  Xljränen  febnfüdjtiger  J^reube.  Slber  mieber  trat 
bietet)  unb  l)of)läugig  fein  fürdjterlidjer  Sdjmur,  ben  er  mit  9(nfelm  auf 
bic  ftoftie  geleiftet,  oor  fein  geifrige*  91uge  unb  oermirrte  feine  ©ebanfen. 
Der  Slngftfdjroeife  trat  iljm  auf  bie  Stinte,  er  rifj  fia)  bie  .ftaare  au$  unb 
3erfd)tug  fidr)  mit  ben  geballten  Rauften  baS  ®efid)t.  Gr  marf  fid)  auf  bie 
ftnic,  um  $u  beten  unb :  finita !  Mttna !  lallten  feine  kippen. 

2Bäf)renb  biefer  Sturm  ber  i'eibenf  djafteu  alles,  mas  in  feiner 
Seele  feftljielt,  ntcbcrrifc  unb  zertrümmerte,  fiel  fein  $lirf  auf  bie  Statur  um 
ifjn  f)er.  Überall  fal)  er  sJhtlje  unb  Drbuung,  iütoß  unb  $UiL  .§ier  fang 
ein  2Jogel  bem  brüteubeu  Seibdjen,  ben  garten  jungen  ein  Siegcnlieb, 
bort  fletterte  ein  anberer  au  ber  Gidjc  empor,  fid)  bic  Mal)ruug  fudjenb, 
ein  leifer  2Biub  flüfterte  in  ben  ttroucn  ber  kannte,  bic  ÜJJittagsfomte  bc- 
fd)ien  Har  unb  ruljig  ba*  funfelube  l'anb,  -  ba  faßte  fein  oon  ^cibeufdmft 
jerriffeuetf  ©ei|  neue  iUn^ueiflung,  unb  er  rannte  burä)  SBalb  unb  gfclb 


Digitized  by  Google 


-    57  - 


unauffjaltfam  weiter.  9(tS  bie  Sonne  unterging,  warf  er  fid)  erfdjöpft  in 
bas>  f)of)e  ©rag,  unb  ein  neuer  2?lirf  in  fein  3nnere8  WQk  ifjm,  bafe  er 
bem  ffiajjnfirai  naf)e  mar.  „Slpoftat!  SIpoftat!"  waren  bie  einigen  is&orte, 
bie  fid)  über  feine  L'ippen  brängten,  wäijrenb  fein  geiftlofeS  Muge  bor  firf) 
nieberftarrte. 

$S  war  fcfjon  finftere  Maajt,  als  er  in  feine  3eüe  trat.  2Bie  gern 
battc  er  fonft  in  if)r  geweilt!  Xort  an  bem  £ifa)e  erfdjloü  fiel)  ilnn  bas 
ungeheure  Gebiet  beS  ÖeifteS  in  miffenfdjaftlidjen  ftorfdumgen,  f;icr  an  bem 
Setpulte  erfwb  er  fid)  311  feinem  Sa)öpfer,  reinen,  bemütigen  .^erjen«.  3e(jt 
war  fie  ifjm  gu  enge;  aus  allen  äöinfeln  bc*  büftern  iHanmee  ftarrte  nur 
ein  S3üb,  fclbft  wenn  er  bie  öligen  fd)lojj,  ftarrte  es  ifm  beuttod)  an  uub 
lädjelte  if)tn  3u  unb  reidjte  if)\n  bie  $attb,  um  \f)\\  ju  fid)  hinüber  31t  gießen. 

„Uub  wenn  id)  ü)r  folgte/  ftöfjttte  er  enblid),  mit  gebeugtem  Raupte 
auf  feinem  i'ager  fifcenb;  worin  liegt  baS  SerbammenswerteV  3ü  ber 
äbtrünnigfett  V  Xaufenbe  finb  mir  Darangegangen,  ÜWiflioneu  werben  mir 
folgen,  idj  bin  311  mad)tlos,  um  beu  Strom  311  bämmen.  Sfber  muH  id) 
mit  if>m  fdjwimmen?  3ft  nidjt  bie  römifdje  Mirdje  ein  2(nfer,  ber  im  feften 
©runbe  haftet,  unb  nie  ftd)  löfeu  wirb?  3ft  es  nidjt  meine  $}Jflid)t,  mid) 
an  iljn  su  flammern  bis  sunt  lefcten  &aud)e?  $ann  ift  Unna  auf  ewig 
für  bid)  Oerloren,  rügte  er  gang  leife  J)iugu ;  beim  fd)on  wagte  er  au*3itfpred)cn, 
was  if)tn  früher  311  benfen  als  Xobfünbe  erfd)ienen  war. 

So  freujten  fid)  unjä^ligc  ftür  unb  2Hiber  in  feinem  zerrütteten 
2)enfoermögen,  bis  er  plöfelidj  mit  $aft  auffprang  unb  in  bie  lauten  SBortc 
auSbrad):  „Uub  follte  id)  ewig  oerbammt  fein,  id)  werbe  s4$roteftant!"  3n 
biefem  2lugenblitf  fd)lug  bie  GMocfe  auf  ber  St.  l'orengfirdje  bie  gmölf 
Sd)läge  ber  SWitternadjt,  unb  faft  3U  berfelbeu  $tit  öffnete  fid)  bie  Sbj'tre 
feines  (ycmadjS.  CHn  bleid)er  9Wönd)  in  fd)toarjer  Glitte  überfdjritt  bereu 
Sd)weöe.   „SUtfefat!"  freifdjte  Hubert  unb  ftürjte  ofmntädjtig  311  Sobcu. 

Km  folgenbeu  borgen  Ratten  fia)  bie  gläubigen  üöefudjer  ber  grfij« 
mette  um  baS  fogenanntc  ftirfdwogelfenfter  an  ber  nörblicben  Seite  ber 
St.  £oreti3fird)c  oerfammelt;  ein  ÜJtöud)  Ijatrc  fid)  an  bemfelbeu  aufgebangt. 
ÜJttt  Sdjaubern  erfannten  alle  bie  oergerrten  ^üge  beS  frommen  ü^aterS 
Hubert.  2fuf  bies  ftob  bie  Wenge  attSeinanber,  obgleid)  fid)  uiemanb  beu 
Öeweggrunb  gu  biefem  freüelbaften  Selbümorbe  erflären  fouute.  Wenige  Xage 
gnoor  fyatte  man  in  bem  ftloftcr  St.  $aul  311  Samberg  einen  sJ)?öud)  Icbcnbig 
eingemauert,  weil  er  fid)  fefcerifcber  2>ogmata  fa)ulbig  gemadjt,  unb  bic 
neue  l'efjre  oon  ber  Mangel  tjcrnb  31t  oerteibigeu  gewagt  batte.  3n  beu 
ftlofterannalen  faub  fid)  fein  9Jame  mit  „Wnfelm"  begeidmet.  $e*  Sdiwert^ 
fegermeifterS  Sa)erf  ältefte  Jocbter  begrub  mau  gwei  läge  und)  bem  er« 
gälten  ßreiguiffe  auf  bem  St.  Wod)uSfird)I)ofe.  Ücod)  beutigen  Xagee> 
fief)t  mau  in  oben  genanntem  ftenfter  einen  erl)äugten  Wöud)  abgcbilbet. 


Digitized  by  Google 


-    58  - 


T. 

in.  $tv  ringtmaturft  I&onelj* 

(S§  gehört  ftdjer  ein  fjo^cr  ®rab  üou  Seltentfagung  baju,  um  ftd) 
Ijinter  bie  grauen  dauern  eineä  SHofter»*  311  ffüdjten  unb,  ber  SBelt  abfterbenb, 
nur  bem  Sienft  ber  ftirdje  311  leben.  3ft  e3  bod)  feine  ftleinigfeit,  aus  ben 
gcioofjntcu  Verf)ältniffen  fid)  OerauSjureifjen,  Vater  unb  Butter,  ©cfdjttnftcr, 
Verwanbte  unb  Frcunbc  $a  oerlaffeu  unb  bie  21nmartfa)aft  auf  Slmt  unb 
SBürben,  auf  ba$  GHüd  be£  Familienleben^  bafjinaugeben  für  immer. 

GHücflidj  311  preifen  ift  nod)  berjeuige,  melier  aus  eigenem  Antriebe 
in  bollern  Vetoufetfein  beffen,  wa3  er  hinter  büfteren  ftloftcrmauern  gu  tx- 
märten  fjar,  bie  Sfutte  ansieht ;  glütflid)  berjenige,  ben  bie  trüben  Erfahrungen 
beä  Gebens  jur  ftludjt  bor  ben  fdjalen  Freuben  unb  Vergnügungen  ber 
W&tlt  in*  ftlofter  fd)cud)ten,  wenn  er  bort  finbet,  wa$  er  fudt)t. 

2Hel)e  aber  bem  Uuglücflid)en,  ber  nidjt  ganj  freiwillig  unb  nidjt 
in  boller  ftenntnig  bc§  SH  öfter  lebend  unb  feinet  eigenen  3dj»"  btefen  ©abritt 
unternimmt.  2)ic  Orben$regcln  oerlangen  unbebingten  ©efwrfam  unb 
oöllige  Unterwerfung.  2)aS  ßrben*gelübbe  ift  nidjt  Ieid)t  me^r  3U  löfen. 
5Baö  nun,  wenn  bie  Verfud)img  naf)t?  Denn  audj  bie  heiligen  finb  üor 
ben  $lnfed)tungen  be§  £eufcl$,  ber  Seit  unb  ifjrea  eigenen  ftktfdjtö  nidjt 
ftdjer.  £ie  ©efdjidjtc  leljrt  un8,  baft  aud)  bie  3nfaffen  ber  SHöfter  üor 
.tfefcercien,  fleifdjlid)eu  Vergebungen  unb  auberen,  nad)  ben  $?trd)cngefcfeen 
fd)toer  ju  füljnenben  Verbredjen  nidjt  bewahrt  geblieben  finb. 

Fürdjterlid)  toaren  im  finfteren  Mittelalter  bie  ©trafen,  meldje  im 
Falle  grober,  fernerer  Verfünbigungen  bie  ftirdje  über  Möndjc  unb  Tonnen, 
aber  aud)  über  2Beltgeiftlid)c  oerfjängte.  Eine  ber  fd)redlid)fteu  mar  jeben- 
falte  beren  Gunmaucrung  bei  lebenbigem  i'eibe. 

3ur  (Hnmaueruug  mäljlte  man  in  ber  Flegel  mit  Sife  oerfeljene 
Mauernifdjeu  in  abgelegenen  leiten  ber  Softer  ober  Slirajen.  Veoor  man 
eine  foldje  gänalid)  zumauerte,  gab  man  bem  Verurteilten  einen  geringen 
Vorrat  au  i?cbeu*mittelu,  loofjl  aud)  eine  Üampe  mit  etwa»  öl  mit,  eine 
21rt  graufamen  MitleibS,  um  iljn  fcfjltcfeltdr)  burd)  junger  unb  EntgieOung 
ber  Ruft  einem  langfamen,  fdjrctflidjen  Xob  311  überliefern. 

Ob  bei  Fällung  eine»'  folef)  fdjrerflidjen  Urteil«?  bie  gciftlidje  ©erid)t3= 
barfeit,  oon  ber  au£  e3  feine  Appellation  an  irgenb  ein  aubere»"  (Merid)t  gab, 
nidjt  audj  mandjmal  parteiifd)  unb  fnnatifer)  Rubelte,  ob  nidjt  maud)mal 
perfönliajcr  #afi,  föadjfudjt,  überhaupt  menf  d)ltd)e  t'eibenfdjaft  unb  Ver= 
blenbung  mit  im  spiele  waren,  wer  möchte  bieg  angefid)t£  ber  Xljatfadie  ber 
maffenfjaften  Verbrennungen  oon  fogenaunteu  .Stenern  im  Mittelalter  oer= 
neinenV!  Unb  bie»  alle»  gefdjaf)  oon  ben  Stenern  berjeuigeu  Religion, 
bereu  Stifter  bie  „L'icbc"  felbft  mar. 


Digitized  by  Google 


-   59  — 


9f  un  311  unferer  Sage !  ©3  fott  in  ber  2)Htte  be3  13.  3a()rijunbert0 
ein  Wlbnd)  aus  einem  ber  Nürnberger  Softer  —  oon  roeldjem  nrirb  un3 
uid)t  berietet  jur  (Hnmauerung  oerbammt  Horben  fein.  Sein  ®rab 
follte  eine  -Mtfdje  in  einer  SBanb  ber  fübroefilidjen  Vorfalle  ber  St.  l'oreu3er= 
firdje  »erben,  ba,  roo  bie  Ölotfenfeüe  fjerabfyängen.  2Ba3  er  oerbrodjcu,  baoon 
lotffen  ruir  ebenfalls  nutytä;  jebenfaltö  berbiente  feine  3J?iffet{)at  nad)  unferer 
9infd)auung  unb  autf>  nad)  beu  geiftüdjen  unb  toeltlidjen  ÖJefefeen  ber  3efct* 
jeit  nid)t  eine  fo  entfc^ltdrje  SBeftrafung;  fünft  Ijätte  aud)  (Sott,  ber  &err, 
ifjn  nidjt  fo  munberbar,  roie     gefd)e()eu,  au£  £obe3not  errettet. 

Siefe  ©rrettung  folt  fidj  aber  fo 
zugetragen  fjaben:  2Me  9>?agb  be§ 
sDtefjner3  an  biefer  ftirdje  mar  balb 
naa)  ber  gefdjefyenen  CHnfdjliefjung  bc^ 
verurteilten  2)?ond)3,  al£  fie  in  ber 
ftirdje  ba3  Peinigen  311  beforgen  Ijatte, 
ba&intcr  gefommeu,  mag  gefdjefjcn  toar. 
$ielleid)t  madjte  fidj  il)r  ber  (£inge= 
mauerte  burd)  stopfen  ober  burd) 
jammern  unb  föufen  bemerflid),  unb 
afö  fie  ben  Ort  tjerausgefunben  unb 
burd)  eine  Spalte  in  ber  fdjledjt  Oer* 
mauerten  SHaub  üernommen,  roa§  für 
ein  gräftnd)  (ffenb  fidj  hinter  ber 
flauer  barg,  ba  füllte  fie  ein  menfdjlidj 
9iüf)rcu  unb  befdjlofj,  felbft  auf  bie 
©efa^r  l)in,  bafür  fdjretfltdj  beftraft 
3u  tuerben,  ben  kirnen,  fo  lang  als 
möglidj,  311  erhalten.  Sie  brachte  iijm 
f)eimlidj  oon  iljrer  eigenen  Nahrung 
täglidj,  roa8  er  beburfte  unb  reidjte 
iljm  Speife  unb  Xranf  burd)  bie  er= 
toäfjnte  sJUfauerfpalte,  bie  fie  etma* 
erroeitert  ijatte. 

2>ie  3urd)t,  cutberft  $u  roerben,  quälte  fie  uatürltd)  babei  nnauf= 
f)ör(id).  3)ie  eblc  Seele  backte  babei  meniger  an  fid),  a\$  an  ba3  fdjciubar 
unabmenbbare  Sdjitffal  ifjre*  Sd)üölingö.  2>ie  örntbetfuug  trat  and)  ein. 
Eine  Matte  mürbe  bie  Verräterin  be£  Eingemauerten.  ?tber  Öott  menbetc 
es  3um  ©uteu. 

99efiti  ßÖuten  ber  (Worten  nämlidj  bemerftc  einer  oon  beneu,  bic  ba* 
befolgten,  baß  an*  ber  angeführten  Üötouerfpalte  eine  Watte  mit  einem  3öurft= 
3ipfel  snrifdjen  ben  ^äfjncn  IjerauSfprnng.   $a*  erfdjicn  ben  beuten  fonber= 


Digitized  by  Google 


-   00  - 


bar  uub  üeranlafjre  fie,  genauer  nadjjufe^cn.  Sic  gerftörten  bic  äWauer. 
ftiebei  fanbcn  ftc  nun  bcn  eingemauerten,  bleich  unb  abge$ef)rr,  ber  betin 
^ablief  beä  mtgemo^nten  Vic^tcö  in  Clnnnadjt  fiel.  9)ton  Raffte  ibn  bcrau«, 
unb  er  erholte  fid)  baib  micber. 

£b  bie  frurd)t  cor  bcm  58olfe  feine  Reiniger  abhielt,  ben  Mrmen 
metter  31t  beläftigcn;  ob  eS  beffen  mttnberbare  Errettung  getfjan  —  genug; 
er  marb  bcgnabigt,  jebocf)  für  emigc  Reiten  auä  ber  Stabt  unb  iljrem  Gte 
biete  oerbanut,  worüber  er  fid)  fclbfrüerftänblidr)  ntcr)t  befeuerte,  ba  iljm  ber 
«oben  ber  <5tabt  unter  ben  ftüfjeu  fo  f)eifc  gemorbett  mar. 

$er  guten  3)tagb,  bie  ifnt  oor  beut  entfeölidjften  Xobc  bewahrt, 
würbe  trofe  tyreä  tf-ingrcifcn*  in  bic  geiftlidje  .Vtriminalrcdjr3pflegc,  fein 
#aar  gefrüntmt;  ba£  erbitterte  2*olf  f)ätte  e*  roafjrfdjetnlfd)  uidjt 
zugegeben. 

2ae  ift  bic  Sage.  Sie  leibet  aber  au  fo  grofeeu  Unroa&rfdjetnltdjj* 
feiten,  bafi  man  if)re  C^rfinbung  mof)l  al*  bie  Ausgeburt  eines  franfen  öJe= 
f)irns  betrauten  barf.  dhix  eine»!  Sö>ic  f)ättc  ber  Seoblfcrung,  bie  tag«= 
über  fleißig  bic  ftirdjeu  befud)tc,  ein  folrf)cr  Vorgang  fo  lauge  ücrborgett 
bleiben  tonnen!  Xa^u  mürben  in  einem  fttofter,  too  man  oor  (ftttbcefung 
fierjer  mar,  ftdrj  bie  paffenberen  (MegenOeitcn  ergeben  f)abeu. 

(Sine  äfmfidjc  Sage  ift  bis  in  unfere  ^cit  aud)  im  ^tefigeu  ftäbti* 
fd)cn  #ittbel=  unb  SÖaifcnbaufe,  ba«  bte  sunt  3af)rc  1525  ein  23arfüj$er= 
flofter  mar,  folporriert  morben.  ©in  fiuftcrer  SSBintel  bc*  alten  ©cbäubeS, 
in  bcm  jefct  ein  £rotfeuraum  fid)  befinbet,  3eigte  au  einer  mebr  als  meter* 
bideu  2öanb  eine  gang  gemnlttgc  5?tu£baud)ung,  hinter  meldjer  ein  eingc= 
mauerter  ilftönd)  fieefen  follte.  Xcv  Raum  murbc  befonber«  be£  9iad)t3  üon 
ben  meiften  3nfaffcn  ber  ftinbcl  ängftlid)  gemieben.  3dj  Hefe  ben  Stiefel 
befeitigen,  unb  c3  [teilte  fid)  baS  ©anje,  ba3  3af)rl)uuberte  lang  bie  «emoljner 
ber  <$inbel  beuurubigt  battc,  ate  oöflig  grunbloä  beraub.  Xa$  mag 
mobl  öfter«  bei  berglcid)cu  Sagen  ber  ftall  gemefen  fein! 


VI. 


xMe  pofitioeu  Religionen  lebreu  tt)rctt  «efenueru,  bafj  ba$  menfd)= 
liebe  Xafeiu  nad)  feiner  aufdjeinenben  «crnid)tung  burd)  ben  Xob  eine 
^ortfet$ung  erbalte.  Xk  Wgupter  glaubten  an  eine  Scclenmattbcruttg,  bic 
(•4ried)en  oetfefetcu  bic  Weiftet*  bei*  9(bgcfd)icbencn  ale  Sdjatten  in  bie  Unter= 
mclt,  bie  GOrifteu  laffen  bie  Seelen  beut  Reiuigungäfcuer  ober  bireft  bcm 
föimmcl  juftrcbcu  uub  glauben  noeb  überbie*  eine  Muferftefmug  be§  5Ietfc^e§ 


Digitized  by  Google 


—   61  - 

in  oerflärter  ©eftalt,  bagu  beftimmt,  bcr  ©celc  abermal«  al«  ftülle  311  bieneu. 
(*«  ejiftiert  alfo  auch  nad)  bem  £obe  nod),  abgefehen  öoit  bem  5(n= 
beufeu  uub  ber  ^ietät  ber  Hinterbliebenen,  eine  $lrt  Sufamntenhang,  fageu 
mir,  3it)ifcr)en  $ie«feit«  unb  3enfcit«,  sroifchcn  (5rbc  nnb  Gimmel,  jmifdjen 
ßebenbcu  unb  9lbgefd)iebenen.  3a,  e«  gab  511  äffen  Seiten  3)ccnfd)cn,  bie 
fid)  mit  ben  9lbgefd)iebenen  bireft  in  Skrfehr  311  fefccu  fugten,  and)  foldje, 
bie  behaupteten,  baß  fie  ungefud)t  oon  brüben  Wachrichten  erhielten. 

£•«  ift  fidler,  baß  bamit  ber  leichtgläubigen  üNeuge  fc^on  manch 
abfdjeulicher  betrug  geföielt  movbeu  ift;  c«  ift  auch  fidjer,  baß  pOautafic= 
bcQabk,  fenfittoe  Naturen  mit  begleichen  «efid)ten  unb  £räumen  fid)  felbft 
getäufdjt  unb  betrogen  haben. 

CHuc  befannte  Nürnberger  Sage,  bie  übrigen«  faft  in  gleicher  ©e= 
ftalt  anbermärt«  mieberfehrt,  liefert  einen  SBclcg,  mic  eine  aufgeregte  s}*hau= 
tafie  ©rfcheiuungeu  fehen  unb  £inge  erleben  famt,  bie  in  bcr  2Birflid)feit 
gar  nicht  möglich  finb. 

(^iner  Dom  ^atiiaiergcfchlechtc  berer  oon  Im  Hoff  mar  eine«  au>* 
frühen  Xobe«  ocrblicheu.  (*r  hinterließ  eine  junge,  finbcrlofc  ättttme,  bie 
fid)  im  öram  über  ben  $erluft  ihre«  geliebten  (hatten  faft  begehrte.  Sie 
münfehte  fidi  nicht«  fchnlidjer,  al«  im  Xobe  balb  mit  ihm  mieber  oereinigt  311 
merben,  uub  ade  ihre  bitten  uub  (lebete  gingen  barauf  hi»au«.  täglich 
befuchte  fie  ba«  ©rab  be«  tcuern  Scanne«  unb  begoß  e«  mit  ihren  Xhränen ; 
täglich  ging  fie  al«  erfte  §ttt  ftrüljmeffe  in  bie  St.  i'oren^crfirche,  mochte 
bie  3af)re«3cit  unb  bie  Witterung  auch  nod^  fo  miberroärtig  fein,  ©Ott 
um  ftrhörung  ihre«  £iebling«munfche«  nad)brürflid)ft  anzuflehen.  Hein  £roft 
mollte  bei  ihr  oerfaugen,  unb  auch  bie  $eit,  bie  fonft  äffe  Söunben  heilt, 
linberte  nicht  ihren  herben  Schmers. 

©litten  in  einer  burdj  fchmere  Xräume  beunruhigten  Nacht  —  e« 
mar  an  einem  3lfferfeclentagc  —  eru)adjtc  fie  unb  glaubte  ©locfengeläute 
3U  oernehmen.  Sälmenb,  ba«fclbe  fei  ba«  3ctcf)en  311m  23cfud)  ber 
ftrüljmeffe,  ftaub  fie  foglcidj  auf,  fleibete  fich  etligft  an  unb  eilte  ber  £oren3cr= 
firchc  3U,  faft  unmilltg  über  fich,  baf?  fie  bie«mal  etwa«  3n  fpät  barau  fei. 
Keffer  ©tonbfcheiu  beftärfte  fie  in  ber  3)ceiuung,  baß  e«  auf  ben  borgen 
J«  gehe. 

Sie  fanb  bie  Xhüren  bc«  ©otte«fjaufe«  geöffnet  uub  bie  ftird)en= 
ftühle  üon  einer  ungewöhnlich  großen  ^ahl  21nbädjtiger  befejjt.  $cr 
^rtefter  hatte  bie  Sttcffe  bereit«  begonnen,  ber  3lltar  mar  mit  einer  überau« 
großen  Strahl  brennenber  Sergen  befefet;  inbc«  erfchien  ihr  ber  Schein,  ber 
oon  ilmen  au«ftrahlte,  gau3  eigentümlidj  fahl,  bie  Gkfidjter  ber  Wnmefenbcn 
außerorbentlich  blaß  unb  bie  Stimme  be«  bie  3Heffc  cclebrierenbcn  <Betftltcr)eii 
fchaurig  hohl  unb  flauglo«,  obglcid)  fie  ihr  befannt  oorfam.  2tfa«  ba«  nur 
fein  mag,  buchte  fie;  aber  noch  hatte  fie  feine  Ahnung  oon  ber  graufigen 


Digitized  by  Google 


-   62  - 


2öir«id)feit,  bic  fic  umgab.  (£rft  alsf  bcr  ^riefter  oom  Slltare  fein  2tn= 
geftd)t  bcr  ©emetnbe  suwanbte,  warb  fie  oon  einem  fonbcrbaren  Scbreden 
ergriffen.  $eud)te  es  ihr  bod),  in  ihm  ben  geiftlichcn  Herren  ju  erfennen, 
bem  man  erft  öor  wenigen  SBochen  311  feiner  ewigen  SRu^c  auf  bem 
frricbfwf  bei  6t.  ßorengen  beftattet  unb  beffen  Leichenbegängnis  fie  fetbft 
beigewohnt  hatte. 

Gtfnmat  beunruhigt,  richtete  fie  ihr  Slugenmerf  auf  ihre  Umgebung, 
unb  mit  Gmtfefcen  erfannte  fie  unter  ben  ifjr  3«näa^ftfte^enben  Sßerfonen, 
bie  fte  längft  begraben  muftte,  unb  bie  ihre  hohläugigen  (9eftd)tcr  ihr 
brohenb  gutoenbeten. 

(Siner  Ohnmacht  nahe,  fiel  fie  in  ihren  Stuhl  gurüd.  3n  biefem 
Slugenblid  fd)ritt  eine  biefer  ©eftalten  bireft  auf  fie  gu.  Sie  erfannte  in 
berfelben  eine  Sugenbfreunbin,  bie  bor  wenig  Monben  geftorben  unb  öon 
ihr  fdnnerglicb  betrauert  worben  war,  unb  biefc  flüfterte  ihr  gut  „ftliebe, 
fo  rafch  $id)  3)eine  Seine  tragen,  au3  biefer  ©emeinfdjaft!  2)u  ^aft  bie 
Schatten  ber  Slbgefdjiebenen  in  ihrer  9lnbad)t  geftört,  unb  biefen  ^reöel 
mufet  £u  mit  einem  fcbauerlidjen  £obe  büfjen,  wenn  J)u  bis  gum  Sdjluft 
ber  Üfteffe  hier  oermeileft!" 

Unb  bie  Slngfi  beflügelte  ben  eilenben  ®lüdlid)  unb  unan* 
gefönten  entfam  fie  ber  brohenben  ©efahr;  aber  e3  mar  and)  bie  höcbfte 
3eit  gur  Sfluc^t  gewefen.  Seim  Austritt  oon  ber  ftirdje  mufetc  fie  über 
ben  biefeS  ©Ottenaus  umgebenben  ftriebfjof  fchreiten,  unb  babei  bemerfte  fie, 
baf?  alle  ©räber  offen  .ftanbeu.  Seim  Serlaffen  beS  SHrdjbofä  glaubte  fie 
ein  ©eräufdj  51t  bernebmen,  al#  ob  alle  bie  gefpeufrigen  Sefudjer  ber  Äirdje 
hinter  ihr  brein  Ijirf  ehren  unb  fie  gu  haften  fudjten.  3n  ber  Seftürpng 
liefe  fte  im  ftriebhofe  ih^en  ÜJtontel  fallen,  ohne  e£  gu  merfeu. 

0$  ift  erflärlid),  bafj  fic  im  aufgeregteften  3ufta"be  bei  ihrer 
SBohnung  aufam,  bie  nid)t  weit  oon  ber  .Stirdje  entfernt  lag.  8tn  ber 
Schwelle  ihrcö  £aufe§  fam  ihr  bie  ©ürtelmagb  entgegen,  bic  bas  unge= 
wohnlich  frühe  Slufftchen  unb  &u£geben  ihrer  .frerrin  bemerft  unb  eben  fid) 
angefchidt  hatte,  berfelben  nadfaugehen.  Chnmächtig  ftürgte  bie  aufgeregte 
3frau  in  beren  Sinne;  $raft  unb  Sefiuuung  hatte  fic  gäuglid)  bcrlaffen. 
3>ie  Wienerin  trug  fic  in  ba£  &aue,  unb  al£  fic  bic  Xhürc  fdjloft,  fchlug 
e$  eben  1  Uhr  nad)  Mitternacht. 

3>ie  Solge  biefcs  ungemöhnlid)  grauenhaften  (fr'lcbniffeä  mar  ein 
bifciges  lieber,  ba3  bie  Sinuc  an  ben  fflanb  be3  öirabcö  brachte.  2>ocb 
ftegte  bicgmal  noch  bie  jugenblich  fräftige  Watur.  Sic  genafe;  aber  ihre 
fchönen  blonbcn  £aarc  maren  oollftänbig  grau  geworben  unb  ihr  (Bemüt 
blieb  bauernb  oerbüftert.  Sic  bcfd)lofe,  fortan  nur  bem  £errn  gu  leben  unb 
trat  in  ba8  Glariffenflofter  in  Dürnberg  ein,  mo  fie  ber  ©ert  balb  oon  ben 
ßeiben  erlöfte. 


Digitized  by  Google 


—   68  — 


Die  Sage  mclbet  uns  nodj,  baß  bcr  verlorene  SJtontel,  nach  roelchem  am 
3ftorgen  biefer  entfefclichcn  Nacht .  bcr  Diener  ausgefenbet  morben  mar,  in 
taufenb  ftefcen  jeniffen  auf  ben  Gräbern  bes  Ofriebfjofes  fjenimlag.  2Bahr* 
fdjeinlid)  Ratten  bie  beunruhigten  gefpenftigen  aWejjbefudjer  ihre  2But  an 
bemfelben  ausgelaffen,  naajbem  fetten  beffen  föerrin  entronnen  mar. 


20.  fie  Jmtfcdidjc  gurgkafttUr. 


Die  Sage  läfet  bie  älteren  Deile  ber  Nürnberger  Burg  oon  ftönig 
ftonrab  I.  erbaut  merben.  Steher  tft,  bafe  fic  ihre  jefcige  ©eftalt  hauptfächltd) 
bem  ftaifer  Sriebria^  Barbaroffa  oerbanft,  ber  bie  borljanbenc  Anlage  be= 
trädjtltd)  ermeitert  bat. 

3n  bem  alten  Deil  bes  Schloffcs,  mit  bem  fogen.  &cibcnturm  in 
Berbinbung,  befinben  fid)  smei  Capellen.  Die  eine,  tiefer  gelegene,  betfet 
bie  9)torgareten=,  bie  anbere,  über  biefer  liegenbc,  bie  Mferfapellc. 

2öie  aus  ber  ßJefa)irf)te  befannt,  ^atte  ftönig  tfonrab  I.  megen  fetner 
Slnerfeunung  als  ftönig  mit  bem  batjrifchcn  ^erjog  2lrnulf  allerlei  kämpfe 
ju  befielen,  Nad)bcm  er  enblict)  biefe  2Ingelegenheit  gu  feinem  Sorteile 
entf Rieben  hatte,  fanbte  er  Botfcbaft  an  ben  Burggrafen  oon  Dürnberg, 

biefer  fotle  ben  Bau  ber  ftaiferfapeüe,  mit 
bem  es  ber  ftriegsläufte  halber  etroas  oer= 
gügltd)  (jerflegangen  mar,  fo  befchleunigen, 
baft  fte  nach  einigen  Monaten  burch  ben 
Bifdjof  oon  Negensburg  eingemeiht  werben 
fönne;  benn  er  gebenfe,  auf  bem  neuen 
ÜHeichsfchlofj  in  Nürnberg  mäbrenb  bee  Söinters 
,§of  su  halten. 

Der  Scfjlofjfaplan,  üßater  Cyrillus,  oon 
ber  Slbfidjt  bes  Sfaifers  oerftäubigt,  mar 
natürlich  in  großen  Sorgen  megen  ber  $aifer= 
fapclle.  (*s  fehlte  oor  allem  an  paffenbem 
Baumaterial,  befonbers  an  Marmor,  rooraus 
bie  (Säulen  gemacht  merben  foHten,  bie  bas 
Kad,  dn«  efuiptur  in  bet  ©urflfapta«.  $emölbe  ju  tragen  unb  311  ftü^en  hatten. 

28o  mochte  er  in  fo  furj  gemeffener  $eit  6cf  ben  bamaligeu  beengten  Bcr= 
fehrsberhältuiffen  ben  2Jtormor,  biefes  foftbare  Baumaterial,  bas  es  bei  uns 
nicht  gibt,  herbringen? 


Digitized  by  Google 


64 


3)tou  benfc  fid)  tu  bic  Öage  beS  armen  •äMöndjeg.  3)ttt  großem 
(Sifer  itub  mit  feinem  SSerftättbuis  fyatk  er  felbft  ben  tylan  jur  Capelle 
entworfen  unb  ben  !öau  bisher  geleitet;  beim  ju  bamaliger  3ctt  mar  bie 
iöaufnnft  noch  ganj  in  ben  £änbeu  ber  3)fötid)C.  ilnb  nun  mufetc  er  fid) 
gefteheu,  bafj  er  in  ber  ihm  fo  furj  ättgemeffeneu  3t\t  fein  2Berf  faum  »erbe 
öoücubeu  föunen.  3ein  (ffjrgeij  warb  auf  eine  aushärte  $robe  gefteßt 
Wirgenbs  geigte  fid)  ein  2luSmeg;  feine  Anrufung  ber  öeiligen  moflte  fidt) 
mirffam  feigen.  9htr  burch  ein  SBunbcr  fonnte  geholfen  werben.  Unb  es 
gefchaf)  ein  SBunber! 

3n  einer  langen  fd)laflofett  9tad)t,  fd>fafto§  in  bangen  Sorgen, 
bei  mattem  l'ampcufdjeiuc  oor  ben  funftreidj  entworfeneu  planen  gut  Capelle 
-fijjeub,  hatte  er  eine  merfmiirbige  (frfd)einung.  @rft  bäud)te  iljnt,  als  fäfje 
er  feiu  Sd)tafgemad)  oou  einem  bieten  Maud)  erfüllt,  ber  fia)  fo  fdjmer  auf 
feine  $ruft  legte,  bafj  er  faft  uidjt  atmen  fonnte.  (Jfürdjtenb,  eS  märe  ftzutx 
ausgebrochen,  ftaub  er  fcfwell  auf,  um  uad)3ufehen.  35a  bemerftc  er  in  beut 
$uuftfrcifc  einen  Üttattn,  ber  auf  ifjn  auftritt. 

Xk  gefjeimniSbolIe  ©rfdjeinung 
braute  ihn  fofort  auf  ben  ©ebanfen, 
baft  es  ber  leibhaftige  ©ottfetbeittnS 
felbft  feiu  muffe,  ber  tljm  einen  nacht2 
liehen  öefttch  sugebadjt  ^abe.  Sidj 
al«  Liener  ber  Kirche  fogleid)  ber 
3Wad)t  criunernb,  bie  ihm  biefe  über 
ben  Xeufel  unb  allen  böfen  Spucf  Der* 
liehen  fyat,  rief  er  fogleid):  „Apage 
Satanas!''  b.  h-  cittloetc^e !  hier  fmft 
Xu  nichts  31t  fdwffen!"  9lber  berate 
fud)  machte  burchauS  feine  ilftieue,  fort= 
gugehen.  2aS  MuSfehcu  bc§  3JtanueS 
geigte  übrigen»  nichts  SJuffaflcnbeS ;  er 
mar  gcfleibet,  wie  ein  einfacher,  fchlichter 
Steinmefc  ber  batualigcn  3?\t,  unb 
nichts  ben  ^ater  23ebrof)eubeS  fdjien 
in  feinem  2Hefen  51t  liegen. 

oitbeS  ber  $atet  liefe  fid)  babttrd) 
nicht  irre  führen.  3Wit  bem  ftruaifir 
in  ber  fcanb,  ber  nnwibcrfteblid)ftcn  2üaffe  gegen  ben  Xeufel,  ging  er  auf 
biefen  gu  unb  fragte  ihn:  „9hm,  mas  ift'S,  was  wißft  $11  oon  mir?" 

3*  fehe,  Xu  haft  mich  erfannt,  fprach  ber  ÜJtonn;  ich  fotß  mich 
atfo  nicht  weiter  berftellen.  Sein  Mruaiftr  magft  Xu  etwas  äurücfgiehen ; 
benn  eS  geniert  mich  bei  unferer  Unterhaaung.   2HaS  ich  £ir  |U  fagen  habe, 


9Jo$  ritt«  Stb<rjcid)ining  doii  ,v.  Iroft. 


Digitized  by  Google 


-   65  — 


betrifft  Deinen  eigenen  Vorteil.  3d)  weife,  bie  Jertigftellung  bei"  Capelle 
macht  Dir  Sorgen,  bie  Did)  um  bcn  Schlaf  bringen.  Diefe  Sorgen  will 
ich  Dir  abnehmen;  benn  id)  bin  imftanbe,  ben  Sau  in  fürgefter  3«*  gu 
ooUenben.  3ft  ba3  nic^t  freunbfchaftltd)  oon  mir  gebadjt?  Unb  für  biefe 
ftreunbfdjaft  »erlange  id)  uid)t*  weiter  ale  Deine  Seele.  SBeuu  Du  einmal 
genötigt  bift,  311  fterben,  wa*  nod)  lange  bauern  fann,  unb  worauf  id)  feinen 
Einfluß  habe,  will  id)  fie  für  mein  föeid)  in  Empfang  nehmen;  jebe  Arbeit 
ift  ihres  Sohnes  wert." 

„Da  I)aft  Du  Did)  aber  in  mir  üerredjnet,  fagte  GnrilluS.  3d) 
begehre  burdjauö  Deiner  .§ilfe  nidjt,  unb  meine  Seele  foll  einft,  fo  hoffe 
id),  ein  Stäumlein  in  ben  listen  Raffen  beS  göttlichen  ,§errn  unb  ÜWeifterS 
finben.   Darum  fjebc  Did)  meg  oon  mir,  SatanaS!" 

„So  mir  nichts,  bir  nicht*,  laffe  id)  mid)  nicht  abmeifen,"  meinte 
ber  Deufel.  Vielleicht  gibt  cS  bodj  nod)  einen  2öeg,  bafe  mir  einig  werben. 
3dj  will  Dir  einen  Vorfdjlag  gur  ©üte  machen.  Äöiffenb,  bafe  Du  ein 
tüchtiger  Sßriefter  bift,  ber  in  einer  Viertelftunbe  eine  9)feffe  gu  lefen  fertig 
bringt,  oerpflidjte  id)  mich,  bie  gur  .stapelte  nötigen  Üftarmorfäulen  aus  einer 
alten  in  Drummern  liegenben  Mapelle  in  Mont,  eine  nad)  ber  anbern,  l^tefjer 
31t  fdjaffen,  bis  Du  mit  beut  £efen  einer  UWeffe  fertig  bift.  .Momme  ich 
mit  ber  lefeten  Saute  früher  an,  als  Du  3cit  gur  9)?cffe  brauchft,  fo  gehört 
Deine  Seele  mir;  wirft  Du  aber  früher  bamit  ferrig,  fo  Witt  ich  bitft 
Arbeit  umfonft  gethan  haben.  Doch  mache  ich  W  Vebingung,  bafj  uufere 
beiberfeitige  Arbeit  oor  bem  erften  £af)nenfd)rei  beenbigt  fein  mufj.  3dj 
tarnt  baS  Öefräl)  tiefet  oorlauten  Mogele  nid)t  auSftehen. 

Der  ^ater  überlegte  int  Stillen,  unb  ba  er  glaubte,  bafe  eS  ihm 
nicht  unmöglich  märe,  bem  Deufel  bie  28ctte  abgugeminnen,  ftntemal  ber 
Vöfe  ben  Dert  ber  ÜMeffe  bod)  nicht  fo  genau  fenne,  bafj  man  ihn  nicht 
im  Notfälle  fürgeu  fönue,  fo  antwortete  er:  „Önt,  bie  Söette  foß  gelten!" 
5lber  ehe  Du  abfährft,  muß  id)  mid)  anfleibcu  unb  alles,  mag  gur  9J2effe 
gehört,  fomic  ein  paar  üDJiniftrauten  herbeiholen.  (Surft,  menn  ich  mit  ber 
heiligen  ^aubluug  beginne,  barfft  Du  fort. 

5lud)  ba^  will  ich  gugeben,  fagte  ber  Dcufel;  aber  bei  Deinen  $ü= 
riiftungeu  mag  id)  uid)t  fein,  bie  gehen  mir  gegen  ben  Strich ;  ich  will  mich 
berweilen  auf  bie  Durmfpifce  fcfcen  unb  warten,  bis  Du  mit  Deinem  ®lö<f* 
lein  baS  3eid)cn  gum  ÜBegtnn  ber  -äfteffe  gibft.  3cfet  noch  eine«.  3"  üttürn* 
berg  gilt  gwar  baS  „2Bort."  Slber  wenn  id)  mich  mit  geiftlichen  Herren 
einlaffe,  ift  immer  ein  fchriftlidjcr  Vertrag  beffer  als  eine  münbliche  2lb* 
machung.  Sei  baher  fo  gut  unb  uuterfchreibc  biefes  Schriftftücf.  (Sin 
Iropfen  oon  Deinem  Vlute  genügt  bagu. 

3caa)bem  auch  biefe  ftörmlid)fcit  nicht  ohne  innere«  (tauen  00m 
$ater  erfüllt  war,  ging  er  an  bie  Vorbereitung  gur  Stteffe.   Schnea  holte 

üontx:  Saflat,  l'tflfiibttl  1111b  (HrfAlflcu  btx  «labt  9J üriibrra.  5 


Digitized  by  Google 


—   M  — 


er  bon  ber  SSurgmadje  stDci  Sölbner  gerbet,  bie  ifjm  fdjon  öfter  als 
aWtnifrranten  gebient  Ratten,  unb  tfjat,  um*  noefj  nötig  mar. 

?lbcr  es  fd>ien,  als  ob  ber  Gimmel  bic  oermegene  Sctte  bes  ^riefterä 
mit  bem  „©ottfeibeiun*"  nidjt  billige.  C*in  fc^toere^  ©emittcr  mar  im 
Sludge.  (Hu  eutfc&lid)er  Sturm  ging  ifjm  Dörfer  unb  ba*  S3raufen  be* 
SinbeS,  bas  $d)3en  ber  SBetrerfabnen,  ba«  herabfallen  ber  Sieget  Don 
ben  Tädjern,  bas  Weflirr  ber  ftirebenfenfter,  ba«  ®ebeul  ber  9iad)toögel  im 
Sd)lofebau  maren  jebenfaüs  3eid)cn  ber  göttlid)en  Wifebiltigung.  Tie 
Solbfned)tc  gitterten  mit  (ffpenlaub.  Ter  %#rieftcr,  meinenb,  ©ort  müfttc 
felbft  feine  Jreubc  baran  ^aben,  lucnn  er  beffeu  fdjlimmften  SBiberfacber 
überlifte,  blieb  inbeö  anfdjciuenb  ruljig  unb  begann  bie  Stoffe  mit  bem  üb* 
lidjen  ©fotfenjetdjcii. 

WS  ber  Teufel  üon  ber  Xurmfpi&c  nach  Motu  biumegflog,  ftreifte 
er  mit  einem  ftlügel  ein  Mapcficnfeitftcv,  ba&  es  in  Stüde  aerbrad).  Ter 
s^rieftcr  batte  babei  fein  böbnifd)  läc^clnbe^  ^Hitflcfic^t  mobl  bemerft;  er 
liefe  fidi  aber  uid)t  irre  madjen,  aud)  bann  nidjt,  als  ba*  Wemittcr  mit 
einer  furdjtbareu  fteftigfeit  fid)  über  Dürnberg  entlub,  als  SMeftrabl  um 
SMöftrafit  bie  Capelle  erleuchtete,  luic  wenn  fie  im  fteucr  ftäube,  als  bie  Chbe 
rrsitterte,  rote  roenu  alle»  in  Trümmer  geben  füllte,  unb  baS  Sofien  bcS 
Sonnertf  jeben  Saut  übertönte,  fobafc  ber  ^rieftet  feine  eigenen  Sporte  nidjt 
nidjt  mebr  Ijören  tonnte.  Unb  in  biefem  Wufrubr  ber  Statur  faf)  er,  faum 
311m  Confiteor  gefommen,  bafc  ber  Teufel  bereite  bie  erfte  Säule  jur  Stelle 
gebracht  unb  aufgeftettt  fyatk.  T>aS  trieb  ifju  )ur  ^efc^leunigung  an.  3»; 
bes  fdjon  beim  Offertorium  brachte  ber  Teufel  bie  smeite  Säule,  bie  balb 
ebenfo  regelrcdjt  wie  bie  erfte  au  bem  beftimmten  Crte  ftanb,  unb  bie  britte 
mar  nidjt  minber  fcfmell  ba.  (Stjriüus  erblirfte  fie,  nadjbem  er  bas  Snnktissimuui 
erhoben  unb  bas  (vHötflciu  ber  SJciuiftrauteu  bie  beilige  ÜUanbluug  oerfüubct 
batte.  VV  roettcr  er  in  ber  beiligeu  £>anbluug  oorfdiritt,  um  fo  graueubafter 
mürbe  ber  Sturm  unb  ba?  (vJemitter  unb  ber  Hufmfyr  in  ber  9catur.  Staunt 
fonnten  fid)  ^riefter  unb  ÜDJiniftranteu  mebr  aufrecht  erljalten,  unb  ber  Schein 
ber  mar  fo  grell,  bafe  ber  ^ater,  mären  nidjt  bic  2Borte  bes  TO'fale 
feinem  (iJebädjtnis  fo  getreu  eingeprägt  geroefen,  ba»  i'efcu  nid)t  bätte 
fortlegen  fönnen.  Unter  (Rottes  3utoffu"Ö  ^attc  mobl  ber  Ööfe  biefes 
©eroitter  (ommen  laffen,  um  befto  ftdjerer  ben  armen  s4?ater  ju  tiermirreu 
unb  -ui  oerberbeu.  Ter  ^riefter  aber  fjtelt  uod)  ftanb,  als  feine  Stouiftranten 
aus  $itrdjt  bereit?  beroufetlos  am  Söoben  lagen,  unb  enblidr)  rief  er  mit 
überlauter,  ben  Sturm  übertöueuber  Stimme  ben  Sdjlufe:  Dominus 
vobiscum !  It©  missa  est ! 

OrS  mar  aber  aud)  bie  bödjfre  3eit  gemefeu.  Staunt  mar  fein  le&tes 
S&tort  oerfluugen,  fo  fdjofe  ber  Xeufel  mit  ber  oierten  Säule  berein.  2)e* 
merfeub,  baft  er  $u  fpät  gefommen,  roarf  er  fie  in  feiner  2öut  auf  ben 


Digitized  by  Google 


-   67  — 


»oben.  Sie  Capelle  festen  in  ihren  ©runboeften  erfdjüttert,  baS  ©emölbe 
^erabftüräcii  unb  üßriefter  unb  ülWtniftrantett  lebenbig  begraben  gn  mollcn. 
SaS  »ar  fchliefelid)  bodj  mehr,  als  ein  SWann  felbft  mit  eifernen  Heroen 
m  ertragen  oermag.  2lud)  Cyrillus  ftür^te  Rammen  nnb  blieb  bemu&tloS 
an  ben  Stufen  beS  Slltarcö  liegen. 

Ser  Aufruhr  ber  Elemente  unb  ber  furchtbare  tfrad)  ber  gu  23oben 
geworfenen  Säule  hatte  fchliefelid)  aud)  bie  übrigen  Vemofjner  beS  Sd)loffeS, 
Beamte  unb  Sölbner,  auf  bie  Seine  gebraut,  um,  nachbem  ftd)  baS  Setter 
etmaS  oeräogen,  ben  Öreucl  ber  nächtlichen  söcrtuüftuitß  ftd)  anjufejen.  Sa 
fanben  fie  benu  in  ber  Schlofefapelle  ben  Vurgfaplan  unb  feine  2Winiftranten 
anfeheinenb  leblos  auf  bem  Voben  liegen.  Webalb  mürben  fie  herausgetragen 
unb  SieberbelcbungSoerfuche  mit  ihnen  angeftellt,  bie  glütflichermeife  öon 
Erfolg  begleitet  maren.  Xbtt  bie  furchtbaren  (*rlebniffe  biefer  entfefelichen 
Macht  warfen  ben  ^atev  nnb  feine  ©efährten  für  längere  ^ett  auf  baS 
®ranfenlager;  feiner  öon  ihnen  fonnte  fid)  bis  311t  gänzlichen  Öefunbung 
erinnern,  mas  eigentlich  gcfd)ehen  mar.  Sie  hatten  alle  baS  ©ebächrniS 
für  bie  Vergangenheit  oollftänbig  oerloreit. 

Selbftocrftänblich  mar  es  für  biejenigen,  meldje  ben  3Rönd)  unb 
feine  Reifer  in  Chnmadjt  balicgenb  aufgefunben  hatten,  über  alle  97tafeen 
auffallenb,  baß  in  ber  Capelle  plofelid)  brei  prächtige  SWarmorfäulen  baS 
©emölbe  ftüfeten,  mährenb  eine  biertc  in  groei  Stüde  ^erbrochen  auf  bem 
SBoben  lag.  Safe  bieS  nicht  mit  rechten  Singen  angegangen  mar,  ahnte 
mohl  ein  jeber.  SaS  „Wie"  erfuhr  man  aber  erft,  als  bie  babei  beteiligten 
ihrer  Sinne  unb  ÖeifteSfräfte  mieber  mächtig  maren. 

Ser  »urgfaplan  geftanb,  maS  mir  aus  bem  Vorausgegangenen 
fchon  miffeu,  unb  feine  3ttiniftranten  flärten  noch  manchen  $uuft  auf,  ber 
feiner  $(ufmerffamfeit  entgangen  mar.  Seit  Sdjluft  beS  frcoclhnften  Vlben-- 
teuerS  hatte  jebod)  feiner  gang  fid)  abmideln  fehen,  ba  fie  alle,  beftür^t  oon  ber, 
menn  auch  ohnmädjtigen,  2öut  beS  Satans  über  ben  Verluft  feiner  SBette, 
ihrer  Sinne  nicht  mehr  SReifter  maren. 

Sie  ^erbrochene  Säule  mürbe  fchliejjlid)  auch  noch  aufgerichtet.  9)?an 
fteht  ^eutc  noch  bie  beibeu  Seile  burd)  einen  eifernen  Sfltng  mit  cinanber 
oerbunbeu.  2lu  ber  ©alerie  ber  ftaiferloge  aber  ift  als  Sahrgeichcn  ein 
in  Stein  gehauener,  bärtiger,  ftruppiger  3)?önd)Sfopf  mit  herausgetriebenen 
9lugeu  unb  entfetten,  oerftörten,  angftDoIlen  3ügen  angebracht. 

311S  halb  nachher  ftaifer  STonrab  mit  bem  Vifdwf  oon  MegenSburg 
in  bie  33urg  einbog,  murbc  ihnen  alles  bicS  berichtet.  Ser  Vifdmf 
nahm  bie  Sache  fehr  ftreng  unb  erflärte,  bafj  er  bie  gottlofe  Vcrmcffeubeit 
beS  VurgfaplanS,  ftd)  mit  bem  ßueifer  in  eine  üöetre  einjulaffen,  nicht 
abf oloieren  fömte.  SieS  ju  thun,  fei  nur  ber  heilige  Vater  in  9tom  befugt ; 
ber  $ater  (ShnÖuS  müffe  beShalb  barfufe  nach  9fom  pilgern  unb  bort  bie 

5* 


Digitized  by  Google 


-   08  - 


Vergebung  feiner  fdjmeren  Sünbe  oom  Zapfte  erflehen. 

3n  Nom  foll  man  bie  Sadjc  in  anbetradjt  bcr  guten  Vlbfid)t  bes 
5Nönd)3  unb  in  .§infid)t  auf  ben  (Erfolg  minber  ftreng  beurteilt  unb  bem* 
felben  obue  oiel  Siebenten  ooüfommene  Mbfolution  erteilt  fjaben. 

e^rolj  unb  moljlgeinut  fefjric  (5iniUu3  wieber  nad)  Dürnberg  jurürf 
unb  erfreute  fid)  einer  fetyr  gnäbigeu  2tufnaf)mc  bei  .ftönig  ftonrab,  ber  ben 
frommen  3ftann  toegeu  feineö  3??ute§,  fogar  mit  bem  Teufel  an^ubinben, 
um  if)n  $u  Überliften,  I)od)ad)tete.  9lud)  beffcn  Nad)f  olger  fceinrid)  I.  blieb 
tljm  in  (Knaben  gewogen. 

3)?an  bat  in  ber  ftolge  nie  micber  gehört,  baß  ber  Xcufel  fid)  mit 
einem  Nürnberger  Öeiftlidjen  in  eine  Sttette  eingclaffen  Imbe,  unb  menu  er 
ja  über  ^raufen  binmegflog,  ocrmieb  er  gefliffentlid)  Nürnberg,  um  bie 
Öurgfapelle  ittdjt  feben  gu  muffen,  mo  er  fo  fd)mäl)lid)  überliftet  morben  mar. 


81*  $ \t  Krbrorijcnc  Rüttle  in  her  § ttrßlwycUc 


3u  Nürnberg,  auf  ber  äaiferburg, 
3ft  eine  Capelle  511  fdjauen, 
(Mar  moljl  erljalten  au*  grauer  3ett, 
3>ran  (jalf  ber  ©ottfcibeiuns  bauen. 

3ioar  bat  ber  bort  nid)t  Steine  belmii'u, 
Unb  and)  nidjt  ben  Hörtel  getragen, 
Xod)  liefe  er  fid)  mit  bem  Pfaffen  ein, 
Unb  tbät  eine  2Betf  mit  il)in  magcn. 

2?ier  fdjlanfe  Sauten  0011  ÜUtormorfteiit, 
3m  ganzen  mar  jebc  genauen, 
—  Sä?er  jmeifclt,  ber  faun  nod)  beut^iitag 
Sie  bort  in  bem  ttirdjlein  flauen, 

$ie  lagen  für'ö  ^irdjtciu  in  Nom  bereit, 
$rum  faun  man  öor  allen  fingen, 
2lUe  etma  oon  borten  um  biüigea  Weib 
Sie  mären  gen  Nürnberg  $u  bringen. 

mit  bamal*  nun  ber  böüifa^e  prft 
Stuf  Scelenraub  oft  ausgegangen, 
So  trug  benu  naa?  einer  Sßfaffenfeel' 
dr  boppclt  unb  breifad)  Verlangen. 


Digitized  by  Google 


3$m  beudjt'S,  ein  winjigeS  Scrf  311  fein, 
SBon  föom  her  bic  Säulen  311  bringen; 
Drum  trat  er  gar  ferf  oor  ben  Pfaffen  t)h\, 
Unb  liefe  oon  biefem  fid)  bingen. 

Der  $riefter  wollte  fein  eigen  fein 
SBttt  Seel'  unb  mit  leiblichem  SBefen, 
Sofern  er  bie  Säulen  gen  Dürnberg  brädjt', 
^eoor  er  bie  2)?effe  gelefen. 

Hub  topp!  3m  §ui  nun  braufet  er  fort; 
3m  9ht  mar  eine  sur  Stelle. 
So  bringt  er  bie  zweite,  bie  britte  htv 
Sanier  gar  mit  öebanfcnfdjnelle. 

Der  $faff  inbeffen  las  aud)  iücr)t  faul 
?JuS  fturd)t  oor  ben  fjöllifdjen  flammen, 
Hub  liftiglid),  weil  es  i(m  ernftlicfc  broht, 
Stimmt  Anfang  unb  $nb'  er  jufamnteu. 

2i>tc  nun  ber  Schwarbe  bie  oierte  bringt 
,t>crau  auf  ben  luftigen  Jftkgen, 
So  tönet  ihm  au*  ber  (lerne  fd)ou 
Das:  „Missa  est"  gellenb  entgegen. 

Da  warf  bie  $ürbe  ber  .^öllengott 
3u  Öobeit  mit  bitterem  C^JroUcn. 
Da  lag  bie  berrlidje  Säule  nun 
$om  §all  in  jwei  Stüde  $erfd)olteu.  — 

JUoliI  fwt  ber  s4>riefter  nicht  reblid)  getrau 
Das,  was  er  bem  Deufel  oerfprodjen, 
Dod)  hat  aud)  ber  Satan  gar  übereilt 
So  Säule,  als  &*ette  äerbrodjeu.  — 

Unb  weil  ber  Sinne  buref)  ^faffenltft 
Sief)  fo  übertölpelt  gefunbeu, 
oft  er  befchämt  gut  felbigen  ftrift, 
StüÜ'S  ©ott,  auf  ewig  öerfdjmunbcn. 

9iod)  ift  bic  Säule  im  .Hirajlein  bort 
^ufammengeftütfelt  311  flauen, 
DeSgleidjeu  beS  Pfaffen  Slngcfidjt, 
.f>ohulad)cnb,  in  Stein  genauen. 


22.  fie  §t  gmtl)<mtmtkiritie  in  itttmbcrg 


2ie  3t.  Matlmrinenfirdje  gehörte  311m  Matljariuenflofter.  25iefe* 
Woimcnflofter  mürbe  burd)  itonrab  oon  ÜJieumarft  unb  feiner  (Gattin  2lbel* 
f)eib,  einer  gebornen  s4?ftnäing,  im  3af>re  1296  geftif  tet.  Sie  befafeen  an 
ber  Stelle,  roo  ba$  .Silofter  ftanb,  einen  £of,  ben  fic  mit  3ugef)örungen  für 
biefen  frommen  3rocc*  beftimmten. 


tlt  Äaiharineiitirdjr    fladi  fintm  altrit  Stidi. 


G*£  follen  aber  fdjon  Dörfer,  ctiun  511  Anfang  bee  XIII.  ^al)x-- 
luwberte,  fid)  etliche  gottesfürdjtige  ftraueuSpcrfoucn  sufammengetlmn  unb 
an  biefer  Stelle,  bie  baumle  aufterlmlb  ber  Stabtmauern  bor  bem  2ttoler= 
tljor  lag,  einige  Kütten  aufgefangen  fjabcu,  in  toeldjc  fie  alte  unb  franfe 
s#crfoneu  aufnahmen  unb  üerpflcgteu.  £iefe  ®cmeinfd)aft  fyatte  fd)on  ben 
Manien  3t.  ftatfjarina  angenommen  unb  ift  bem  s#rebigcrorben  |ii  oerforgen 
(Dermal  ten)  anempfohlen  morben. 

Wnfanglid)  mürbe  ba*  ftlofter  mit  16  Sdjmcftern  aus  bem  Mlofter 
^raueiiaurad)  befefct;  bnlb  aber  liefen  fid)  21ngel)örige  ber  abeligen  unb 


—  71  — 


ehrbaren  ©cfdjledjter  ber  Stabt  barin  aufnehmen.  Sic  beforgten  als  barm« 
bergige  Scbmeftern  ba3  oorber  fdmn  beftanbene  Spital  toeiter. 

$iefe  Stiftungen  baben  im  ßaufe  ber  3eit  oerfd)iebene  Sßerfonen 
aus  ben  ehrbaren  unb  cblcn  ©efdjtecbtern  ber  SBalbftromer,  ipolsfdjuber, 
Sßefeler  etc.  gebeffert  (bcrmeljrt). 

2)ie  ftirdje  aber  bei  bem  St.  ftatbarineuflofter  ift  üon  einem 
Nürnberger  Bürger  Sfraft  itang,  gemöbnlid)  ber  lange  ftraft  genannt,  erbaut 
morben.  <£r  ift  im  3abre  1324  geftorben  unb  liegt  in  biefer  ftirdje  be* 
graben,  mie  bieg  eine  bafelbft  nod)  öorijanbene  £afel  au^meift. 

Sei  Erbauung  biefer  Äiraje  fott  fid)  ein  merfmürbiger  limftanb 
ereignet  fjaben,  ber  ben  ©eift  unb  frommen  (Hfer  unferer  Sorfabren  gan^ 
prädjtig  djarafterifiert.  Naebbem  ber  fromme  Sauberr  unb  (Stifter  fidj  mit 
bem  Saumeifter  über  $Ian  unb  $oftenanfd)Iag  oerftänbigt  batte,  liefe  er  Don 
ben  Sauleuten  ben  ibm  gehörigen  $lafc,  morauf  bie  ftirebe  $u  fteben  fommen 
fottte,  abmeffen  unb  abpftotfen. 

@3  batte  aber  ber  Stifter  eine  £odjter,  bie  &u  bem  Gonbent  ber 
oben  genannten  Drben§*Sd)tt)eftern  geborte,  unb  bie  auaj  nacb  ber  Drben§= 
^eiligen  tfatbarina  biefe.  3br  fd)ien  ber  oom  Satcr  abgetretene  s4$lafe  niebt 
grofe  genug,  um  ein  roürbig  ftirdjletn  barauf  erbauen  gu  fönneu,  unb  ba 
fie  merfte,  bafe  bureb  Sitten  bei  ibm  menig  gu  erreichen  fein  möcbte,  gab 
ftc  fieb  bagu  ber,  ben  eigenen  Sater  bureb  einen  frommen  Sehnig  p  ^tnter= 
geben.  Sie  liefe  ben  Saumeifter,  ber  bie  Mbfteduug  be*  SauplafeeS  oor* 
genommen  f)atk,  $u  ftcfi  fommen,  unb  nadjbem  fte  fid)  auf 5  leutfeligfte  mit 
ibm  unterbatten,  feinen  $lan  gelobt  unb  bie  2Ju»fübrung  be$fetben 
befprodjeu  batte,  bemerfte  ftc,  bafe  i&r  ber  abgefredte  Naum  für  ben 
erfjabenen  3med  gu  flein  erflehte.  Son  ibrem  Sater  aber  fei,  toie  fie  ibn 
fenne,  nid)t3  weiter  31t  erlangen,  e3  märe  benn,  bafe  feinem  sunt  2öunber= 
glauben  geneigten  Sinne  bie«  atö  ein  Söunfdj  ber  beitigen  ftatfjarina  felbft 
erfebiene.  Unb  fo  bemog  fie  ben  SHetfter,  uäcbtlidjermcile  ungefeben  unb 
unbefebrien  eine  Hbfterfung  in  ifjrem  Sinne  üorgunc&men  unb  Darüber  ba* 
tief  fte  Stitlfd)tt)cigeu  $u  bemabreu.  2H8  ber  Sater  am  folgenben  borgen 
bie  Seränberung  bemerfte,  glaubte  er  loirflid)  —  unb  alles  Solf  mit  ibm 
—  niebt  anberS,  a(S  bie  Zeitige  tfatbarina  felbft  batte  bieS  2üunber  bewirft, 
unb  fo  tiefe  er  bann  bie  Sircbe  in  ber  2lu3bcbnung  erbauen,  mie  e3  bie 
betüge  ftatbarina,  b.  b-  feine  £od)ter,  münfebte. 

^m  3abre  1525  nacb  ber  Deformation  bat  man  ba«  ftatbarinen* 
flofter  gefperrt  unb  geboten,  feine  Nonne  mebr  aufgunebmeu,  bagegen  juge^ 
laffen,  bafe  bie  alten,  fofem  fie  niebt  felbft  berau^mofltcn,  barinnen  abfterbeu 
bürfen.  3)ie  nodj  ücrbliebenen  Nonnen  unterftanben  fid)  aber,  im  Safyxt 
1533  t|ren  $ienftmägben  bie  Sutten  anhieben,  bamit  ibr  (Sonoent  mieber 
junebmen  möcbte.   $cr  Nat  ber  Stabt  t)at  aber  biefe  CHgenmäcbtigfeit 


Uigitized  by  Google 


-    72  — 


nidjt  gebulbet,  unb  bie  üJtägbe  mujjteu  i^re  Jfhirten  roieber  auSjieljen.  55>ic 
lefete  8d)roefrcr  ift  erft  1596  geftorbeu. 

$>te  fttrdje  tourbe  eine  3eit  faflfc  biß  tn8  18.  Saljrlninbert  ^cretn, 
bcu  ÜlNetfterfingern  jur  Spaltung  if)rcr  Singfdjuleu  überfallen,  daneben 
mürbe  aber  aud)  ©otteSbtenft  barin  abgehalten. 


23*  Uom  SUvrprtmß  i>er|u*rtliaitfc  nt  Jtüvulirirt 

3)te  korrigier  ber  Weia)$ftabt  Dürnberg  waren  aümä^licf)  ate 
rührige,  rüdjtige  £aubetel)errcn  311  grotiem  töut  unb  Sutfefcn  gefoinmeu. 
$ie  @f)rontfen  er^lcn  itn$  üon  Dielen  berfelben  red)t  crfreulidjc  Jugeuben, 
inSbefonbere,  bafj  fie  ifjr  föerj  nid)t  burdjwcg  an  ben  öergänglid)eu  fdjuöben 
Mammon  r)inqcn,  fonbern  bannt  ©Ott  unb  2)?enftf)eu  woblgefäütge  Stiftungen 
matten. 


v"\u  ber  >u>;i4.i<V     Na*  tintm  altrit  Süd)}. 


3al)rc   188(1  ualjm  fiel)  üDtoranarb  3Menbel,  ein  fcfjr 
retcfjer  $err,  ber  fdjon  üon  feinen  (Hiera  ein  ^ieinlid)  bebeutenbes  ücr= 


Digitized  by  Google 


t 


-   73  - 

mögen  ererbt  unb  foldjeS  burdj  feine  betrat  mit  Margareta,  ber  Xo^ter 
beg  al§  «Stifter  beS  #eiliggeiftfpital§  befannten  ®onrab  ©roft,  nodj  be* 
beutenb  oermeljrt  fjatte,  cor,  in  Dürnberg  eineflartfjaufe  grünben.  Sdjmereä 
Unglücf  mar  ifjm  Porter  gugeftoften;  ber  unerbittliche  £ob  Ijatte  ifjm  feine 
geliebte  ©attin  burdj  eine  bamalS  in  Dürnberg  fierrfdjenbe  Seud)e  f)imoeg= 
gerafft,  au  einer  3eit,  mo  er  gerabe,  faufmännifd)er  ®efd)äfte  Ijalber,  fid) 
in  Italien  auffielt.  2>ie  9iad)rid|t  oon  ifjrem  <pinfd)eiben  t)atte  er  in  Verona 
erhalten.  SJon  bort  au3  begab  er  fidj  fogleid)  nadj  9tom,  um  bafelbft  Dom 
heiligen  SBater  fidj  perfönlid)  bie  Erlaubnis  sur  Grrridjtung  ber  üon  ifjm 
bcabfid)ttgten  Stiftung  ju  erbitten,  bie  ifjm  audj  erteilt  mürbe. 

3)ie  Sage  läßt  tt)tt  311  $om  mit  einer  frommen,  gottfeligen  $lauss 
nerin  gufammenfommen,  bie  ifjm,  roie  e3  fdjeint,  in  feiner  3ugenb  in  Siebe 
unb  ftreunbfdjaft  nafje  geftauben.  2*on  ber  Seit  unb  ihrer  ßuft  3urüdge* 
sogen,  f)atte  fie  bei  biefer  Begegnung  bereite  fieben3cf)n  3af)re  in  einer  ftlaufe 
3U  St.  3Hid)el  in  JRom  in  ftiller  $efdjauli<hfeit,  nur  bem  $ienftc  i^reö 
©otteä  lebenb,  3ugebrad)t  unb  ftanb  bei  allem  2*olfe  im  ®erud)c  großer 
£eiligfeit  3fjr  fdjüttete  er  fein  fterj  au3  unb  bat  fie  um  ihre  prbittc, 
„mann  er  ihr  üor  laug  heimlid)  ma*  gemefen."  Sie  erteilte  ihm  ihren 
Segen  unb  fprad):  „Mc*,  ma3  Xn  in  deinem  ftei^en  Ijaft,  ba*  tfjue! 
<&ott  mirb  groftlid)  feine  Suuber  mit  Dir  mirfeu." 

SHt  ftiüer  innerlicher  Jreubigfett  fdjieb  er  oon  ijr.  (Srnften  «e= 
bauten  unb  Betrachtungen  hingegeben,  achtete  er  bei  ber  Würffebr  in  feine 
.'perberge  nicht  Oes  2Bcge*  unb  überlieft  ftd)  gaua  ber  Rührung  feinet  ebleu 
Toffee,  Sa  gefennb  cö,  oaft  biefcä  ftrnucr)elte,  31t  Söobcu  fiel  unb  iljn, 
b:n  fchmeren  gemappneten  Wann,  famt  £arnifdj,  Sdjmert  unb  Mrmbruft 
unter  ftd)  braute,  fo  baft  ber  hinter  ihm  fommenbe  ftnecht  gar  nicht*  mehr 
oon  feinem  fterrn  falj.  (58  mar  aber  ber  2Beg  gut  unb  eben,  unb  e* 
erfchieu  ihm  Deshalb  biefer  $afl  um  fo  uemunbcrlicher.  @t  glaubte  fefr, 
baft  ®otte3  gnäbige  ftanb  im  Spiele  gemefen;  benn  alöbalb  founte  er  mit 
fctlfe  eine*  feiner  itnedjte  fid)  mieber  aufrid)ten  unb  r)attc  mcber  eine  2*er= 
lefeung,  nod)  einen  Schaben  erlitten,  (fromm,  mie  er  mar,  fiel  er  oor  bem 
fteinernen  ftreuge  nieber,  baö  au  ber  Stätte  fid)  befanb,  unb  banfte  töott 
für  beffen  gnäbige  fttlfe,  bie  er  befonberg  ber  mannen  prbltte  ber  gott* 
feiigen  ftlauänerin  &u  oerbanfen  meinte.  $ieferl)alb  fdjrieb  er  auch  uad) 
§aufe:  „(Hn  jeglicher  Sünber,  als  id)  lanber  ma£,  foll  allmeg  guat  feiig 
leutfj  lieb  haben,  unb  i^uen  guteä  t^uu  mit  Sorten  unb  SBerfen." 

So  reifte  er  benn  fjeunmärta  unb  lieft  auf  feinen,  füblidj  ber  alten 
Stabtmauer  ^üntbergö  gelegeneu,  2*efifeungen  ein  ^arthäuferflofter  unter 
bem  tarnen  „Unfer  grauen  3ett"  ober  „WarienseH"  errieten.  3)ie  ®runb= 
fteinlegung  ber  ba3u  gehörigen  Äircr)e  erfolgte  in  ©egenmart  be«  ^önigö 
SBenael  am  16.  ^ebrnar  1381. 


Digitized  by  Google 


-    74  - 


Sie  DrbenSregel  ber  tfarthäufer  ift  bic  ftrengfte  aller  mn$& 
Otben.  Sie  3nfaffen  eine«  ttarthäuferflofters  muffen  in  größter  9Ibgefd)icben= 
heit  Don  ber  Sttelt  ein  nur  auf  ©ott  unb  göttliche  Singe  gerichtetes  ßeben 
führen.  2)torquarb  DHenbef,  ber  Stifter,  bejog  felbft  eine  3eUc,  machte 
aber  bann  im  Sntereffe  feiner  Stiftung  noch  jmei  Reifen  nad)  $om,  auf 
bereu  Reiter  er  in  Sknebig  1385  ftarb.  Sein  ßeichnam  rourbe  tyictyt  ge* 
bracht  unb  im  (5hor  ber  oon  ihm  geftifteten  Mirale  beftattet.  9tt9  eine  3u* 
gehörung  bes  ftloftcrs  cntftanb  —  ob  burdj  9)tarquarb  ÜNeubel  ober  beffen 
»ruber  ftonrab,  ift  ungeroift  —  noch  bid)t  bei  ber  arthäuf  er=ftirche  bic 
fogenannte  Wenbelifche  Äapeüc  5U  ben  jmölf  Boten  (Apofteln),  aud)  bie 
SotenfapeHe  genannt. 

3n  ben  Räumen  bes  1525  aufgehobenen  ftlofters  ift  feit  1857  baS 
meitberühmte  „®ermanifche  2)tofeum"  untergebracht. 


34.  $er  Utöljrbcr  öartljcL 


Ser  Saju^patron  ber  frönen  äHöhrber  tfirdje  ift  St  Bartholomäus 
oon  ben  Süöhrbern  fdjledjtroeg  ber  Barthel  genannt,  ©r  ftanb  bei  ihnen 
ooit  alters  jjer  wegen  feiner  fteiligfeit  unb  Söunberthätigfcit  in  großem 
2lufehen.  Gnu  frommer  ÜJtonn  in  äöö^rb,  .§err  üubmig  Sdjöbb,  ber  oou 
1509—1515  SRidjter  bortfelbft  gemefen,  liefe  ben  heiligen  Marthel  aus 
feinftem  Silber  gießen,  ftaft  eine  CHle  hoch  ift  bie  Jigur,  unb  gegen  neun 
Warf  lötigen  Silbers  maren  baju  oermeubet  morben.  Ser  filberne  Marthel 
burfte  für  ein  Mmiftmcrf  gelten.  2Bar  ja  gerabc  bamalS  bie  Sfunftferttgfcit  ber 
Nürnberger  $olbfd)miebc  hoch  berühmt.  Öauj  2Uöhrb  ift  auf  biefeu, 
feinen  Marthel  ftolj  gemefen  unb  mancher  Nichtmöhrber  mürbe  ob  ber  (#criug= 
mertigfeit  unb  Unfcheinbarfeit  feines  hölzernen  ober  fteincrueii  heiligen  oon 
ben  Semohneru  SBöhrbs  oerfpottet. 

Nun  gefchah  es,  baß  im  3ahre  1540  ber  bamalige  läJfcSncr  ber 
SBöhrber  Kirche,  fo  ftrife  (*mbler  geheimen,  plöfclid)  aus  2Üöfjrb  öerfchmanb, 
ohne  baß  man  mußte  unb  erfahren  fountc,  mohin  er  fid)  gemenbet.  Salb 
nach  feinem  Abgang  üermißte  man  aber  auch  ben  Schafe  ber  ftirdje  im 
Sttertc  oon  mehr  als  500  (Bulben  unb,  horrible  dictu,  ben  filberuen  Bartbel, 
fo  in  ber  Stirdjeutruhe  aufbemahrt  morben  maren. 

(#roße  Aufregung  bemächtigte  fid)  ber  ©emeinbe  in  Söljrb.  9fatür= 
lid)  mar  ber  2$erbadit  bes  ftirchcnbicbftahlS  allfoglcich  auf  ben  entfloheneu 
WeSncr  gefallen,  ber  bie  Schlüffcl  jur  .^irdjentruhe,  bem  .ftcrfommen  gemäfj, 
in  £>änben  gehabt.  3n  bem  oerlaffenen  üiesnerhaufc  fanb  fich  nichts  oor. 
Ser  Aufenthalt  bes  Siebes  fonutc  auch  nicht  ermittelt  werben.   Sa  eS 


Digitized  by  Google 


75  — 


aber  al3  unwahrfcheinlid)  gelten  mufete,  baj$  er  ben  fetteren  Marthel  mit 
fid)  genommen,  forfdjte  man  in  @d)nairtadj,  wo  ftd)  oiele  £aubel3=  unb 
6a)aa)erjubcn  aufhielten,  nach,  ob  er  nicht  etwa  bei  biefeu  oerfauft  ober 
üerpfänbet  morben,  unb  fiefje  ba,  bie  Anfrage  mar  ltid^t  umfonft.  Wit 
^reuben  löften  bie  JÖJityrber  fogletd)  ihren  ^eiligen  aus  unb  brachten  tyn 
triumphierenb  an  feinen  alten  Ort  surücf.  Stn  feinem  3n|)rtage  warb  er 
nun  mieber,  mie  herfömmlid),  auf  ben  Keinen  3(trar  gur  33efid)ttgung  au& 
gefteflt,  aufjerbem  aber  in  einer  bieb$fid)eren  £rul)e  in  ber  ©afriftet  oerwahrt. 

fßm  ba  an  batiert  fid)  bie  böswittige  9?ad)rebe,  bie  Sööhrbcr 
felbft  hätten  ihn  auf  einige  3eit  oerfefct  (üerpfänbet),  um  (Mb,  ba§  fie 
notmenbig  gebraust,  oon  ben  3uben  ju  ermatten,  unb  mürben  bamit  genetft, 
wo  fte  Innfamen.  <$\e  &efamen  baoon  ben  ©pifenamen  „iöartbeloerfcfcer," 
mie  bie  Nürnberger  fpäter,  wohl  ebenfo  unfdjulbig,  fid)  ben  Beinamen 
„^errgortöfchwärger''  gefallen  laffen  mufeten. 


S5.  pie  fmifer  |ttiwig  her  §nytv  ba* 
fUöftctlctu  §ttllettr*tttl)  erftttfcet 

tfaifer  ßubmig,  ber  2tat)er,  mar  einer  ber  oielgeprüftefteu  beutfajen 
ftaifer.  @o  mie  ihm  mürbe,  &etnrid)  IV.  aufgenommen,  feinem  baS  Regieren 
ferner  unb  fauer  gemacht.  ©djon  bei  feiner  2öa^l  gutn  ftaifer  waren  bie 
beutfdjen  dürften  in  sroei  Parteien  gefpalteu;  feine  Gegner  fteflteu  ihm  in 
ber  s}krfon  bef  &cqog$  ftriebrid)  be3  Schönen  oon  fcfterrcid)  einen  mächtigen 
©egenfaifer  auf.  Nachbcm  biefer  befiegt,  traf  ihn  balb  beä  ütfapftef  Bannfluch, 
unb  mteberum  waren  ee  beutfehe  dürften,  bie  ihn  im  Kampfe  gegen  feine 
J^einbe  im  Stiche  tieften,  ja  ihm  auf  betreiben  be$  tapfres  in  feineu  alten 
Xagen  nodjmalS  einen  ©egenfaifer  (Marl  IV.)  fürten. 

(Hnfehenb,  mie  wenig  er  fid)  auf  dürften  unb  2lbel  oerlaffeu  föuuc, 
fuajtc  er  feine  Stüfee  bei  beut  gerabe  Damals  mächtig  aufftrebenben  beutfehen 
Bürgertum,  ba£  er  mit  mertoolleu  J^ihciten  reichlich  begabte  unb  an  ftd) 
feffclte.  3«*&efonbere  waren  es  bie  Bürger  ber  Meidisftabt  Nürnberg,  bie 
in  unwanbelbarer  £reuc  an  ihm  hi»ßeu,  weshalb  er  fid)  auch  gang  befonbers 
p  ihnen  hingezogen  fühlte  unb  gerne  unter  ihnen  weilte.  $ie  ftaiferburg 
p  Nürnberg  hat  ihn  gar  oftmals  für  längere  S*\t  i"  ihren  Stauern 
beherbergt. 

Sohl  jum  legten  Male,  nur  jwei  3>al)re  oor  feinem  £obe 
(anno  1345),  ftattete  er  mit  feiner  ©emahlin  ber  geliebten  Noris  einen 
längeren  Befud)  ab.   (*r  hatte  fehr  gealtert;  alles  fchien  fich  gegen  ihn 


Digitized  by  Google 


-    76  — 


Derfdjroören  gii  rooflen.  Seine  Giemütsfrimmung  mar  eine  fef)r  gebrüefte 
unb  oerbüfterte,  unb  bas  twirfte  natürlidj  anftetfenb  unb  berftimmenb  aud) 
auf  feine  nädjfte  Umgebung,  feinen  £>of  ftaat. 

Gr8  barf  unS  bafjer  ntcftt  rounbern,  bafc  ctlicfjc  üon  ben  .froffräuietn 
ber  ftaiferin  ben  ©ebanfen  faxten,  fi(f)  oon  bem  trügerifdjeu  (^lanje  ber 
2BeIt  ^urürfpjie^en.  Saf)cn  fie  ja  täglid)  oor  fingen,  rote  fd)al  unb  hinfällig 
mcnfcblicfje  töröfcc  unb  #crrlid)feit.  9llfo  baten  fie  ben  frommen  ftaifer 
(benn  fromm  unb  gottesfürdHig  mar  er  fein  gange*  l'ebcn  gemefen  unb  ber 
päpftlidje  Saunflud)  fjattc  ifm  nicöt  etroa  wegen  feines  nud)riftlid)eu  2ebeuS= 


SiRfOttg  in  bafl  ttKmaliflt  ftlofter  Iii  Um  reu  ib. 

roaubcl*  getroffen)  IJtien  in  ber  sJ)Ktre  bes  Nürnberger  McidjSroalbes,  fern 
Dom  GJeräufdje  ber  SUelt,  ein  SHöfterleiu  311  erbauen,  aflmo  fie  if)r  Wen 
gottfelig  oerbringeu  unb  für  bes  Staifer?  SHoljlergefjeu  beten  föunten;  ber 
Niaifer  mar  burdjauS  nidjt  abgeneigt,  ifjrem  SBunfdjc  Wedmnug  ju  tragen. 

So  liefe  er  fid)  benn  eine?  läge?  fein  s^fcrb  fattcln,  um  in  bem 
fogenanuten  3t.  l'orenjer  Jyorfte  einen  pnffeubeu  tyiato  gut  Zulage  eines 
MöfterleiuS  ausfinbig  311  madjen.  33alb  f)attc  t^n  ber  grone  SBalb  auf* 
genommen.  8Bat  es  fjier  ber  ftifie  triebe  bes  halbes,  bie  föftfidje  i?uft,  bie 
ifju  umroebte,  bie  beilige  iUiffion,  bie  l$n  bcrauslorfte,  ober  mirfte  bies  alles 
jufammeu:  ber  ftaifer  ftreifte  balb  alle  trüben  ftebanfen  unb  Sorgen  ab 
unb  empfaub  ein  uubcid)reiblid)es  2L*of)lbeI)agcu  tu  biefer  Stfalbeinfamfeit ; 
füllte  er  bod)  unter  ben  fjobeu  Zäunten  in  bem  $ome  ber  Natur  bie  Waljt 


Digitized  by  Google 


-   77  - 


bcs  affgütigen  (Rottes,  ittachbem  er  eine  Steile  umhergeritteu,  fein  Mob 
geioähren  laffenb,  hörte  er  plö^lic^  einen  überaus  fdjönen,  fceleuöollen  ©e= 
fang.  2)ie  nmnberbar  füfeen  2öne  fct)iencn  au§  nidjt  alläutoeiter  Serne 
ju  fommen.  ßangfam  bem  Crte  äuftrebenb,  oon  roelchem  fte  ausgehen 
fdjienen,  fonnte  er  $Dax  nicht  ben  gefieberten  Sänger  entbeden,  fah  fid)  aber  gans 
plöfclid)  einer  mächtigen  (*id)e  gegenüber,  auf  ber  er  fifcen  muffte,  unb  an 
ber  in  magifdjer  Beleuchtung  ba$  33tlb  bes  gefreujigten  (Möferg  hing. 
9tod)gcbcub  bem  (Gefühle  in  ber  eigenen  !8ruft,  badjte  er:  £ier  ift  gemifj 
eine  heilige  Stätte ;  toill  es  ©Ott,  fo  toerbe  ich  ba  eine  Capelle  erbauen  unb 
ein  ftlöftcrlcin  baneben.  tftafd)  ftieg  er  Dom  ^ferbc,  »no  nad)  öerricfjieter 
^lnbacr)t  bor  bem  Silbe  ergriff  er  eine  2lrt  unb  bezeichnete  burdj  #erau8* 
hauen  eine«  Spans  auä  bem  (*id>enftamm  bie  Stelle,  nach  ber  er  heute 
geflieht  hatte. 

äßenige  £age  barauf  erfdjien  eine  $lngaljl  Arbeiter,  um  beu  2Balb 
au^ureuten.  ftlöfterlciu  unb  .Stapeitc  erhoben  fid)  in  furjer  3eit  und  er= 
hielten  wegen  bc§  Silben  unb  ber  auSgereuteten  Söafbpar^efle  ben  tarnen 
„Bubenreuth",  woran»  fpäter  „Pillenreuth"  getoorben  ift. 

3n)ölf  abeligc  tilausuerinnen,  an  beren  Spi&e  eine  9)Jeifteriu  ftanb, 
fanben  hier  Unterfunft.  Slnfaug»  gehörten  fie  feinem  beftimmten  Drben  an. 

(*rft  im  3ahrc  1379  unterwarfen  fte  ftch  ber  Dfegcl  be»*  ^ctligeu 
Sluguftiu.  ftonrab  Örofe,  ber  berühmte  Stifter  be§  $ciliggeift:Spital£  in 
Dürnberg,  fchenfte  sunt  Unterhalt  biefeg  ftlöfterchctiö'  bie  3tt)ci  Dörfer  ©erbers* 
borf  unb  Sojelnborf  unb  ben  £of  311  ber  „pillenreut",  ftaifer  l'ubroig 
aber  ben  3ehn*en  ben  umltegenbcn  ftifdfteichcn  unb  bebeutenbe  fechte 
am  SBalbe. 

$ie  Dberaufficht  führte  ber  Wat  ber  Stabt  Dürnberg,  ber  aus 
feinem  Nüttel  einen  Pfleger  bcftellte. 

3)aö  SHöfterlein  mürbe  im  Kriege  üon  ben  -äJtorfgrafcu  1449  jer= 
ftlhrt  dlux  bie  Capelle  ficht  uod),  bient  aber  jefct  al8  ftuhftall.  Um  bie 
alten  gerftörteu  SHoftermauern  ranft  fich  üppiger  (tyheu  unb  im  alten 
SHoftergarten  blühen  im  l'enje  heute  noch  bie  fchöuften  ftlofteroeildjcn. 
Pillenreuth  ift  noch  immer  ein  €rt  bee"  ftriebenä,  eine  Stätte,  mohiu 
sJktur=  unb  Slltertumsfreunbc  gerne  ihre  Schritte  lenfen. 


S6*  Jtr  $pnk  im  Clavft=fUoftcr 

(tta$  tititr  münbli^tn  äMütlluiifl.) 


3n  einem  Xeil  be§  früheren  (SIara=ftlofter3  ift  jefct  ba3  ftäbtifche 
ßethhauä  untergebracht.  Hilter  ber  früheren  ßeihhfluäüenoalter,  ber  in 
Reiten,  wenn  ber  Slnbrang  beS  Publifum»'  behufs  ber  33enüfcung  biefeä 


Digitized  by  Google 


—  78 


3nftttut0  befonberä  lebhaft  mar,  oft  bis  Mitternacht  in  fernem  Sureau 
arbeitete,  fyat  fjier  befonbcrS  um  bie  3Beir)nad)t^cit  allerlei  gefjeimuteüolle 
Vorgänge  erlebt,  So  mürbe  ifjm  mehrmals  fein  neben  iljm  ftefjenber  Stuljl 
—  meun  er  uämlidj  ftefjenb  fajrieb  —  mit  öJcräufd)  oon  unfidjtbaren 
Rauben  uad)  hinten  gesogen.  CHn  anbermal  marb  in  feinem  Sdtfafsimmer 
bie  £f)üre  oon  unfid)tbarcn  Rauben  geöffnet,  morauf  er  jemanb  mit  fd)leid)enbem 
Stritt  eintreten  unb  bas  3unmcr  burebf abreiten  prte.  2>a£  9fterfmürbigfte 
aber  mar,  bafe  er  bei  feiner  9?ad)tarbeit  im  33eifein  feiner  fjrau  unb  £od)ter 
mehrmals  in  ben  ftlofterräumen  einen  aujjcrorbentlid)  feierlidjen,  ajoral* 
äfmlidjen  ©efang  oon  meiblidjcn  Stimmen  in  flagenbcr,  ^erjergreifenber 
Sßeife  aufführen  ^Örte. 

3)ie  Sage  lä&t  biefes  Jrauenffofter  burd)  einen  unterirbtfdjen  ge* 
Reimen  ®ang  mit  bem  ftartf)äuferfIofter  in  Hcrbinbung  ftef)cn.  3u  einer 
Wfdje  beS  GlaraflofterS  foll  eine  9lonne  mit  einem  Siinbe  eingemauert  fein, 
unb  ber  ergreifenbe  ©efang  mof)l  eine  Xotenflage  für  bie  (Gefallene  bebeuten. 


27.  Jie  blaue  A^uc* 

3>cr  f  ürmer  #cf)u&9ei(l  in  ^lürnßerg. 

lOTiffletfift  ven  ffbrtftian  Silbner.  lürnur) 


2$or  oielen,  Dielen  3ci^i*c"  lebte  gu  Dürnberg  ein  (frinfiebler  in  beS 
Porree  oollfter  2?ebeutung.  @S  mar  bieS  ber  £nrtmoäd)ter  3örg  ftoler, 
feine*  StbfymS  ein  ÜBardjentmeber.  3"  feinen  jungen  3al)reu  biente  er  ber 
Stabt  al»  „Unedjt  in  ber  5arb\"  SBegen  feiner  $flid)ttreue  unb  feines 
Xicuftcifer«  mar  er  beu  Herren  im  SJate  nid)t  uubefannt.  2US  einft  bie 
Jünnerftelle  auf  bem  Siumell  (bass  ift  bem  Munbturm  auf  ber  Hefte) 
„vueunt"  mar,  melbcte  fid)  3örg  um  biefelbe  unb  mürbe  aua?  gleich  barauf 

„installieret." 

3örg  Molcr  ftanb  bamalS  fdjon  im  oorgerütften  Lebensalter.  Seine 
treue  (*l)emirtin,  fixan  llrfula,  unb  ein  fleiueS  Xödjterdjen,  namens  2lgneS, 
baüe  iljm  ber  Xob  fdmu  balb  entriffen.  (*S  mar  iljm  baber  biefc 
Stelle  fel)r  ermüufdjt;  beim  er  mollte  oon  ber  SBelt  meuig  mel)r  miffen. 
J)arum  bat  er  aud)  einen  tyofym  föar,  man  möge  if)m  feinen  „Vicari"  bei* 
geben;  er  motte  unb  tonne  biefeu  $ienft  allein  oerfeljen. 

llnfer  (*inftebler  oertrieb  fid)  nun  bie  Langemeile,  bie  fein  Dienft 
mit  fid)  braute,  mit  Arbeiten  aller  9lrt;  fo  baute  er  fid)  einen  Sebftuljl 
unb  ein  Spinnrab;  er  madjtc  aua)  feinen  eigenen  Sdmfter  unb  ©emanb= 
fdjueiber.  3örg  mar  eben  ein  geborenem  ©enie;  mas  er  einmal  gefeljen, 
bas  behielt  er  fo  gut  im  öebäd)tnis,  baft  er  es  früher  ober  fpäter  nadj* 


Digitized  by  Google 


—    79  — 


machen  fonnte.  War  bem  Gilten  aud)  bic  Munft  bce  ßifettä  |ii  eigen. 
2>ie3  Ijatte  er  im  tilofter  bei  beit  MiignftiiiermiiudKii  gelernt.  2ort 
I)eifd)te  er  a(»  armer  ftuaDc  oft  fein  ÜJrür;  es  würbe  ilmi  rctbc  gcreidjt, 
boer)  erft  bann,  meitu  er  eine  i'cüimi  im  Gefell  bunfygcmadji  Ijatte.  sttuii 


iScftucrttjorlurm  (ciniutllturaij. 

auf  fjofjer  2t$ad)t  merftc  er  erft,  mas  für  eine  &*oOItf)at  biefe  .Shiuft  bem 
2ttenfdjen  tft,  unb  bod)  beftanb  feine  ganjc  iöibttotfjef  nur  in  einer 
£anbbibcl,  bie  tfjm  genannte  Üttöndje  gcftfienft  Ratten.  Seine  iöibel,  fein 
9tod)tlämpd)en,  fotnie  fein  Stfafferfriiglein  tuaren  iljm  neben  feiner  fdjmalcn 
tfoft  §auptbebürfniffe,  ba^er  aud)  waljre  Heiligtümer. 


Digitized  by  Google 


-  80  — 


$aS  fcämpdjcn  erhielt  er  £ag  unb  9tad)t  brennen*),  gleid)  bem 
ewigen  ßidjrc  auf  bem  ftird)r)ofe  gu  8t.  Sebalb ;  mar  e£  boef)  bamalS  eine 
mür)fame  Arbeit,  £id)t  machen. 

JBenn  ee  einmal  borfam,  bafe  ber  ungeftümc  3Binb  auf  bem  £urm 
feinem  ttämpdjen  ba§  üeben  aueblie*,  fafc  er  oft  gar  lange  auf  bem  Stuben* 
boben  bor  ber  3"»oerpfannc  uub,  gitf,  gief,  gitf!  madvte  er  mit  bem  Stat)I 
auf  ben  Stein,  btö  enblid)  ein  fleiner  ftunfe  im  3unber  fid)  seigre;  al3= 
bann  griff  er  nad)  ben  „SdjrDefclfrctfelcin",  bie  er  ftet§  oorrätig  fabrigierte; 
beuu  nur  in  bürrem  3uftanbe  geigten  fid)  biefelbeu  braudjbar. 

©einem  Safferf rüglein  roibmete  er  aud)  gang  befonbere  Sorgfalt; 
er  t)atte  e8  oben  an  ber  2)ecfe  auf  einem  ü^oftamcntleiu  fielen;  benn  fet)r 
leid)t  fonnte  t%  oorfommen,  bafi  er  bei  bem  geringen  £idjte  ba3  Sfrüglein 
umtoarf;  bag  maditc  ir)m  bann  bie  liebe,  lange  9?adjt  redjt  unangenehm. 
Sar  e§  boer)  unmöglid),  gur  Waditgeit  ben  ei ng igen  tiefen  Brunnen  auf 
ber  S?efte  gu  benutzen. 

3ebem  anbereu  märe  biefe  £uft  gur  (Hnfiebelet  gar  balb  oergangen, 
boer)  uuierm  alten  3örg  nidjr.  3m  ©egenteil  mar  es  tfjm  fer)r  unlieb, 
toenn  er  ja  einmal  auf  furge  3eit  feinen  £urm  ocrlaffen  mufote.  2)a8  tt)at 
er  meift  nur  bann,  menn  feine  SWunboorräte  gur  9Jeige  gingen,  ^iergu 
beburftc  e$  aud)  immer  einiger  Vorbereitungen,  benn  e3  galt  ja  aud)  babei, 
fein  „SelbftgeroobeneS"  an  ben  2J?aun  gu  bringen,  llnfer  211ter  mar  ja 
fein  güuftiger  2öeber,  uub  bie  Herren  ©efdjmornen  biefeS  §anbroerf3  r)atteu 
ein  gar  roadrfameS  2luge  auf  alte  N4Wd)er.  Sfucr)  mar  csS  feine  i'eidjrigfeit, 
für  „©epfufdjtes"  einen  Kaufmann  gu  finben. 

So  fam  benn  mieber  einmal  ber  Sinter  unb  mit  ihm  audj  bie 
liebe  2Heir)nad)t£geit.  2öir  finben  unferen  CHnfiebler  am  fjeiligen  2lbcnb 
Dom  372arftc  r)eimfet)renb,  roie  er  eben  hinter  St.  Sebalb  in  ba$  Sdmlgä&djeu 
einbiegt  unb  bort  bei  einem  $aufe  föalt  madjt,  an  bem  man  ba«  rote 
3cid)cn  eines  23ierroirtcs  baumeln  far).  sJJad)bem  3örg  feinen  Sünbel  oom 
Sdjnec  gereinigt,  trat  er  in  ba3  .§au$.  2)ic3  mar  eine  fogenannte  „Motty- 
bterfdjcufe."  2>cr  Sßirtt),  eine  befannte  s4krfönlid)feir,  r)iefj  .§afm;  mau 
nannte  ir)n  allgemein  ben  „3feuerr)ar)u",  jeboer)  nid)t  megen  feiner  brennroteu 
.ftaarc;  nein,  ber  „(Saftgeber"  fjanbelte  nebenbei  mit  „Ofeuer",  baö 
fjeijjt,  -  er  gab  an  feine  muh  ben  aücc>  ab,  ma£  gum  fteuermadjen  gehörte : 
3unber,  Star)!,  fteuerfteiu  unb  Sdjroefel.  $icfe  norroenbigen  Sactjcn  begog 
aud)  uuferSörg  oou  it)m;  benn  nur  ba$  befte  fanb  man  beim  „$euerr)ar)n." 
2Iud)  eine  Pfanne  Sier  liefe  er  fi(t)  geben,  unb  als  er  auSgetrunfen, 
roünfdjte  er  ben  2lnroefenbcn  gute  9tad)t  unb  trat  feinen  #eimroeg  an.  2>er 
©aftgeber  ging  mit  ir)m  unter  bie  £t)üre.  3örg  moHte  ben  eingefdjneiten  fteilen 
Surgberg  umger)en  unb  gebaute,  ben  2Beg  linfS,  um  St.  Sebalb  r)erum, 
über  ben  ftircr)r)of  gu  nehmen;  ber  SBirr,  bie§  bemerfenb,  bebeutetc  ir)m,  er 


Digitized  by  Google 


—  81  — 


fönne  nicht  über  bcu  Sfirchhof  gehen,  beim  berfelbe  ©erbe  feit  neuerer  £eit 
beim  $unfeltoerben  gefd^toffcn.  „SBeifet",  fefete  er  hingu,  „man  hat  eben 
fäon  mteber  etliche  3ubenfamUten  bort  erttrifdjt,  bie  ffä  in  ber  ftirdje  imb 
im  SHrchhof  herumgetrieben  haben".  3örg  brummte  unoerftänblia)  etmaS  inben 
SBart,  riicfte  guin  Slbfäieb  feine  ftapöe  unb  fähig  ben  2Beg  rechts,  um  bie 
Schau  herum,  ein. 

3Wit  2Mhe  erreichte  er  bie  ftetfen  an  ber  »urg;  hier  legte  er  fein 
Sünbel  ab  unb  fefete  ftd),  um  ein  toenig  ausruhen.  3)ie  bunflen,  ber^ 
fältelten  ftäufermaffen,  überragt  oon  ber  majeftätifdjen  tatferburg  in  laut= 
loä  ftißer  dladjt,  ber  Weihnacht,  übten  ihren  gangen  Bauber  auf  ben  $a* 
ftfcenben  auä.  (*r  gebachte  ber  früheren  3cit,  feiner  armfeltgen  Sugenb 
unb  bann  feinet  ^reuben--  unb  G*hrentage3,  als  mau  ihn  mit  feiner  treuen 
llrfula  bei  St.  Sebalb  txantt,  fobann  auch  feines  Heben  XödjterleinS 
SlgneS.  «Heg,  am  batyn !  Mein  unb  öerlaffen,  fühlte  ber  Sitte  heute  fo  recht 
bitter  feine  (Hnfamfeit.  ($r  toetntc ;  faljige  £ljränen  rannen  in  feinen 
grauen  33art  nieber.  MeS,  guter  ©Ott,  nrill  ich  ja  bergeffen  unb  begraben 
roiffen,  feufäte  er  unb  fah  gen  Gimmel  auf,  nur  mein  $öa)terlein,  meine 
liebe,  gute  Slgnes  hätteft  $u  mir  als  groft  unb  Stüfce  in  meinem  Stlter 
laffen  f  ollen!  ~ 

$a  fuhr  ein  heftiger  Wtnbftofi  über  bie  Reifen  plöfelidj  hin,  fo, 
bafe  er  balb  oon  feinem  Sifce  gefallen  märe.  9cun  nahm  er,  mit  feinem 
Sünbel  mieber  belaftet,  feinen  Weg  weiter.  3<h  null  nicht  mehr  murren, 
guter  ©ort !  betete  er  im  Weitergehen.  sJflit  unhörbaren  (Schritten  auf  bent 
Schnee  fam  er  auch  ungefefjen  burd)  ben  Surgeingang;  auS  ber  bortigen 
Wadjtftube  liefjen  fich  rauhe  Stimmen  hören.  3)ie  Wacfjthabenben  feierten 
ben  Weibnact)tSabenb  auf  ihre  Weife  mit  Würfeln,  harten  unb  Printen. 

33alb  mar  ber  SCIte  über  bie  Greiling  toeg  bei  feinem  £urmauf= 
gange  angefommen.  tiefer  mar  fo  giemlich  in  ber  9Jtitte  beS  XurmeS 
angebracht;  eine  hölzerne  Stiege  führte  bort  hin*  9iun  trat  er  burdj  baS 
nicht  üerfäliefebare  X^ürletn  in  baS  innere ;  eine  Sdjnecf enftiege  führte  üon 
ba  aus  nach  oben,  too  fein  Stüblcin  roar.  311*  er  biefe  gur  Hälfte  gurücf= 
gelegt  hatte,  blieb  er  plöfclicf)  ftehen  unb  horchte ;  toar'S  ihm  boch,  als  hätte 
er  menfälidjc  ßaute  gehört  —  unb  mirflid)  oernahm  fein  geübtes  Chr 
ein  lelfeS  Stöhnen  unb  Wimmern,  fttrrcht  fannte  unfer  Hilter  nfät;  er 
beeilte  fich,  bollenbs  hinauf  gu  fommen,  um  bie  llrfache  babon  3U  entbeefen. 

in  ber  %t)\m  feinet  StübdjenS  angefommen,  legte  er  fein  3$ünbel 
ab.  3)abei  ftiefe  er  an  ettoaS,  baS  bort  lag.  3n  ber  iunfelheit  fühlte  er 
mit  beiben  Rauben  umher  unb  tourbe  gewahr,  bafj  eS  ein  menfälicher  Körper 
fei.  Schnell  öffnete  er  nun  bie  ^immerthüre  unb  halte  auS  bem 
3nnern  fein  brennenbe»  fciämpcf)en.  sJflit  jitternben  föänben  unb  bem  9tufe: 
D  @ott!  leuchtete  er  in  baS  totenbleiche  ©eftcht  eines  f leinen  Stäbchens. 

Softer:  3flflen,  l'eaeuben  unb  <9ffdjii1,lcn  ber  Siabf  3!finiDerfl.  6 


Digitized  by  Google 


9tafd)eS  £anbeln  bei  folgen  (Megenheiten  mar  unferm  3örg  eigen,  (h 
hob  baS  STinb  fofort  in  bie  £öhe,  unb  trug  eS  in  fein  6tübd)en.  23alb 
hatte  er  auf  ber  garten  Dfenbanf  ein  tocicheS  Sager  für  baSfelbe  berettet. 
21ISbatttt  nahm  er  bom  ©eftntS  eine  ftlaföt  mit  felbftbeftilliertem,  gar 
mürgigem  Slquabit,  rieb  ber  kleinen  bamit  bie  (Schläfe  unb  liefe  audj  einige 
tropfen  ctltchemale  auf  bie  bleiben  Sippen  faKeu.  9tun  machte  er  ftd) 
baran,  Steuer  in  ben  Dfett  gu  bringen  unb  ein  ftärfenbeS  Süpplein  gu 
foerjen.  2Rit  väterlicher  ftreube  flaute  unfer  (Httfiebler  feinen  ^inbling  an 
unb  wartete  mit  Uttgebulb  auf  beffen  Srtuachen.  Sein  leifeö  Beten  mürbe 
balb  unterbrochen  buret)  baS  Atemholen  ber  kleinen,  dublier)  fajlug  fie 
bie  Singen  auf  unb  fafj  doU  Siebe  unb  3)anfbarfett  in  baS  rungliche 
©efidjt  i^reS  ÜßflegerS.  2Bo  bin  ich?  —  n>o  ftnb  meine  Altern?  flang  eS 
leife  oon  ben  bleiben  ßippcheu,  unb  als  fie  nun  üerfud)te,  ftd)  aufzurichten, 
half  ihr  ber  Sllte  ooUenbS  bagu.  SJorbcrfjanb  burfte  bie  kleine  nicht  toetter 
fprecheu.  3Örg  nötigte  fie,  baS  Süpplein  gu  effen.  Sin  bem  Appetite,  ben 
fie  babei  geigte,  fah  ber  ÜJtontt,  bafj  er  ein  mattes  unb  entfräfteteS  JtHnb 
oor  fich  hntte.  Schon  beim  erften  Slnblicf  beSfelbeu  mufete  fiaj  3örg 
fagen:  35a£  ift  ein  3ubenfinb;  bie  rabenfdjioargen  &aare,  bie  fcfjmargen 
21ugen,  unb  überhaupt  ber  nicht  gu  oerfennenbe  XnpuS  machten  bieS  gur 
Gtemifjheit. 

211S  baS  $inb  gegeffen  hatte,  fefete  ftch  3örg  gu  ihm  nieber,  unb 
Demahm  in  gang  öertraulid)em  £one  oon  ber  kleinen,  bafj  fie  fdmn  feit 
einem  Neonat  mit  ihren  (Altern  ruhelos  im  ßaub  umhergegogen,  naajbem  fte 
bie  böfen  sJ)ienfchcn,  bie  ftch  ^hriften  nennen,  aus  ihrer  Heimat  bertrieben. 
Verfolgt  unb  gepeinigt,  famen  fie  enblich  in  Dürnberg  an,  too  eS  ihnen  noch 
fchlimmer  erging.  Seggemiefen  oon  jeber  Xhüre,  fuchten  fie  enblich  Unter* 
fünft  bei  St.  Sebalb.  „Sort",  fagte  baS  ftinb  unter  Xfyxäntn,  „mürbe  idj 
oon  meinen  Cuttern  getrennt.  3)?an  fd)leppte  fte  hinweg*»  nm  mich  be- 
fümmertc  fich  niemanb.  3<h  fnchte  nach  ihnen,  aber  oergebenS,  ben  gangen 
Xag.  911S  eS  Üftadjt  mürbe,  ging  idj  bergauf ;  hier  oben  in  bem  Xurme  mollte 
ich  einen  Sßittfel  für  bie  Wacht  fuchen,  um  morgen  mieber  gu  meinen 
Altern  gu  fotnmen". 

Unfer  Stirer  mttfete  nun  genug.  (Sr  tröftete  baS  fttnb  unb  oerfprach 
ihm  Schüfe  unb  §ilfe,  fo  lange,  bis  es  gelungen,  ihre  (Altern  mieber  gu 
finben.  2)ie  kleine  in  ihrer  Saufbarfett  umfchlang  mit  ihren  .ftänbdjen 
feinen  £>alS  unb  fütjte  ihn. 

3)abet  ging  bem  ©infieblcr,  mie  man  gu  fagen  pflegt,  baS  £erg 
auf.  (5r  hätte  laut  gu  ®ott  aufjubeln  mögen,  bafe  er  ihm  einen 
fo  glücflidjeu  ßhrtfrabenb  befcfjert,  bafe  er  nun  nicht  mehr  allein,  bafj  er  ein 
lebenbigeS,  fühlenbcS  SBcfeu  um  ftch  habe  —  toenn  eS  nur  bei  ihm  bliebe! 
SetjtereS  bebettfenb,  gab  er  ftch  aße  3lNühe,  bem  SHnbe  baS  Sct)uffal  feiner 


Digitized  by  Googl 


-   83  - 


©Item  unb  bte®ebanfen  an  bicfelben  ganj  oergeffen  gu  madjen;  boer)  unter= 
lieft  er  fpäter  buretjau«  nü|t,  nacr)  iljnen  311  forfdfjen. 

dlod)  am  (Sfjriftabenb  ftetlte  er  ein  ßfjriftbäumdjen  mit  ofdent 
blifeenben  £anb  auf  ben  £ifcfj.  2)a«  arme  ftinb  rjatte  grofie  ^reube  baran ; 
e«  forte  fo  etma«  nodj  nie  gefefjen.  $er  Meinen  ba«  heutige  fteft  am 
erflären,  mar  ifjm  niajt  möglict);  benn  ftc  oerlangte  ju  fajlafen.  3um 
Sdjluffe  griff  er  nacr)  ber  23ibel,  um  bie  feltcnc  (Sfjriftfeier  mit  einigen 
fjubferjen  Kapiteln  ju  befcf)Iie&en.  Seil  er  mnfete,  bafj  bie  kleine  öon  ifjren 
©Item  9tutr)  gereiften  mürbe,  fo  fcfjlug  er  ba«  Sudj  ber  föutr)  auf  unb  be* 
gann  ju  lefen.  3)a«  Mbdjen  f)örte  aufmerffam  au.  911«  nun  ber  3(Ite  su 
ber  ©teile  fam,  mo  9tutr)  fpridjt:  „2>ein  ©ort  ift  mein  ©ort,  unb  $ein 
Soff  ift  mein  $olf;  ba  too  $u  r)inger)eft,  mid  icf)  auet)  I)inger)en,  unb  too 
£11  begraben  bift,  miß  icf)  auaj  begraben  fein",  mieberrjolte  ftc  ba«, 
unb  bei  ben  Sorten :  So  Xu  begraben  bift,  ba  null  icf)  aua)  begraben  fein, 
fiel  fte  ir)rem  Pfleger  um  ben  $al«  unb  füfete  ir)m  3)hmb  unb  Sangen. 
Stange  r)ielt  er  fie  ooH  (Sntäücfen  an  feiner  Sruft;  enblidj  bemerfte  er,  bafe 
fie  an  feiner  »ruft  eingefcrjlummcrt  mar.  Um  iljren  Scr)laf  nidjt  gu 
unterbrechen,  fefcte  er  fid)  mit  feiner  lieben  Bürbe  an  ben  Ofen.  Fcadj 
menigen  Slugenblicfen  fdjliefen  beibe  2lrm  in  3(rm  unb  §erj  an  ^erj. 
„griebe  auf  (Srben,  unb  bem  3)tenfcr)en  ein  Sofjlgef  allen!" 

2)a«  neue  3ar)r  fanb  sroei  glücflict)e  3Nenfcfjen  mer)r  in  Dürnberg. 
9lutt)  r)atte  ficr)  balb  eiugeroör)nt.  Um  jeber  Verfolgung  311  entgegen,  nannte 
ber  Xiirmer  bie  kleine:  2(gne«,  bem  2(nbcnfen  feine«  öerftorbenen  ßtnbe« 
zuliebe.  S3eiber  ^er^eu  fjarten  ftcrj  gefunben  unb  mollten  ftcr)  nimmer 
trennen.  3>a«  $inb  öermijjte  balb  bie  ©Item  nict)t  mer)r,  unb  ber  3llte 
macrjte  nun  meirer  feine  2lnfraltett,  fie  gu  fucr)en. 

(Sr  lebte  jefct  nur  für  bie  Meine,  unb  biefc  macfjte  ftdj  ifjm  au« 
2>anfbarfett  fo  nüfclicr),  al«  fte  immer  founte;  fie  putzte  unb  ferjeuerte,  roie 
eine  grofee  SJtogb  unb  rjielt  aucr)  babei  fleißig  „2(u«Iug"  nacr)  ber  Stabt, 
ob  biefer  feine  ©efar)r  brorje. 

2)a«  $Hcibct)en,  roeldje«  2lgne«  bei  ir)rem  Sluffinben  getragen,  mar 
gar  balb  fer)r  „fer)r  fctjleijjig"  gemorben;  barum  fetjte  ftcr)  3örg  r)in  unb 
wfcr)neibertew  au«  felbftgetoebtem  Stoffe  ein  neue«,  ©einen  Ü8arcr)ent 
roufete  3örg  gefcr)icft  blau  ju  färben.  2)ie«  tfjat  er  gur  £äufcr)itng  ber 
Seberjunft;  benn  blau  gefärbter  2Jarcr)ent  galt  al«  „2lug«burger 
Sare,"  rourbe  gerne  gefauft  unb  unterlag  feiner  ftontrole  oon  Seite  ber 
3unftmeifter. 

So  lebten  bie  beiben  nafjeju  10  3af)re  miteinanber  auf  bem 
Sinroell.  3)ie  fleine  Slgnc«  mar  jur  großen  3lgnc«,  gur  btüt)enben  3ung* 
frau  gemorben.  3n  bem  ganjen  Surgt)ofe  mar  fte  jebem  unter  bem  tarnen 
„blaue  Slgne«"  befannt,  melaje  »eseictjnung  fte  bem  Umftanbe,  bafe  fte  ftet« 

6* 


Digitized  by  Google 


84  - 


ein  Maue§  Sardjentfletb  trug,  »erbanfte.  3>ie  „Maut  Signet  war  ber 
ßiebling  aller  geworben.  $ie  jungen  Unechte  auf  ber  £afenburg  unb  im 
Schlöffe  ftritten  fidj  um  fte;  jeber  mollte  bie  $hre  haben,  ihr  beim  herauf  * 
gießen  ber  ferneren  Gimer  am  tiefen  Brunnen  behilflich  fein  $ti  bürfen. 

Schon  mit  ber  Sonne  erften  Strafen  hörte  man  bie  blaue  SIgneö 
im  Xurme  fingen,  unb  menn  fie  fid)  auf  ber  Plattform  fehen  liefe,  empfing 
fie  gar  manches  ftufehänbdjen  burd)  bie  Suft  oon  ben  „fdjmutfen  Sundherren" 
im  Schlöffe. 

2Rit  Stolj  unb  ftreube  betrachtete  ber  Xürmer  oft  feine  fd)öne  ®ef)Ufiu, 
menn  fie  am  Spinnrabe  fafe  unb  gleich  ben  l'erchen  im  Frühling  ihre  lieblichen 
Gelobten  hinausiubelte.  Schon  öfter  machte  3örg  beut  9)?äbd)en  oorfteflig, 
mas  loohl  mit  ihr  tuerben  mürbe,  menn  er,  mie  fein  hohes  Süter  ihm  fagte,  bar)tu 
ge^en  mürbe,  üon  mo  es  feine  i>iücffef)r  mehr  gibt.  Sie  möge  fid)  bod)  meniger 
abmeifenb  gegen  bie  Burfdjcn,  bie  um  ihre  £icbe  merbeu,  »erhalten.  (£s 
ahne  ihm,  bafe  er  ben  hinter  nimmer  erleben  merbe. 

eignes  moüte  oon  beut  allen  nichts  miffen.  Väterchen,  ich  bleibe 
bei  3)ir;  uns  fyat  ©ott  jufammengethau,  fprach  fie;  fein  2ßiHe  gefchche! 
Xa,  mo  35u  hingeheft,  miß  ich  hingegen ;  benn  $ein  ©ott  ift  mein 
©ort,  unb  mo  2u  begraben  bift,  ba  will  ich  auch  begraben  fein!  2>abci 
fiel  fie  ihm  meinenb  um  ben  föals  unb  liebfofte  unb  füfete  ihn,  mie 
in  ben  erften  Jagen  ihres*  SeifammenfeinS. 

So  lebten  nun  biefc  gmei  in  ihrer  2lrt  glütflichen  3J?enfchen  äufammen 
noch  bis  gum  &erbfte.  $a  in  einer  Septembernacht  bes  Jahres  1590  brach 
in  ber  Stabt  fteuer  aus :  „am  3cttcubcrg  [m  (?cfhauS  gegen  ben  Brummer 
Raufen  über;  eS  langte  bis  an  bas  (*tf,  ba  man  in  ben  .ftappen^ipfel 
luifl  gehen." 

Bon  allen  Xürmen  gab  mau  bie  gauje  9tad)t  bie  geuerfignate ; 
nur  ber  Sinloell  blieb  ftumm.  3)ie  Urfache  311  erfahren,  liefe  ber  bamalige 
fteuerherr  Baumgartner  uadi  bem  Xürmer  feheu.  $ie  Unechte  fanben  ihn 
tot  am  Xifdjc  fifeeu;  fein  niebergefunfenes  fcaupt  lag  auf  ber  Bibel  unb 
feine  Mrme  umfafeten  biefelbe. 

Der  2Iltc  mar  geftorben,  bie  blaue  eignes  öerfdjmunben.  3)ie 
Burgleute  liefeen  alfe^  nach  bem  2)täbd)eu  burchfuchen,  boer)  bergebenS. 

$cr  £ote  mürbe  oon  ben  "^ofelern  im  £>eiliggeift*Spital  abgc= 
hott  unb  bei  St.  Scbalb  begraben. 

.Vtein  sJ)ienfch  fah  ober  hörte  mehr  Don  bem  lieben  Mbdjen  etmas, 
unb  beS  föätfels  Höfling  ift  bis  heute  noch  nicht  gefunben  morben. 

sflach  beS  höhe»  SHateS  Befdjlufe  liefe  mau  bie  2üad)e  auf  bem 
SinnmcC  gan*  eingehen  unb  ber  Xuvm  blieb  nahc3ii  ein  halbem  Oahrhunbert 
ohne  SBäctjtcr.  @tft  im  3abre  1632,  mährenb  ber  „grofeen  trtegSläuften", 
uadjbem  ©uftao  Stbolf  in  Dürnberg  gemefen  mar,  mürbe  ber  Stnmett  mieber 


Digitized  by  Google 


-    85  — 

„armiert"  unb  mit  einem  SBädjter  befefct.  tiefer  f)iefe  (Sorg  $au$!jaf)n, 
ein  ftammmad)er;  fein  ©efeße  mar  #anS  Csmalb,  ein  ^djeibengieljer. 

3ttit  biefen  neuen  2Bäd>tern  30g  nun  aud)  bie  liebe  blaue  91gne§ 
auf  bem  Xurme  mieber  ein.  Sdjon  in  ber  erften  9ind)t  t)öxk  mau  fte  in 
ifjren  Sßantöffeldjen  bie  treppen  auf*  unb  ablaufen.  Unten  auf  bem  8d)iefe* 
boben  liefe  |ie  aud)  ibre  Weiteren  9Jielobien  mieber  erflingeu  unb  breite  babei 
rafd)  ifjr  fd)uurreube$  Spinnrab. 

3n  ba*  3immer  fam  bie  blaue  8tgne$  feiten;  fic  mar  überhaupt 
uufidjtbar.  9iur  wenn  fid)  einer  auf  bie  Cfenbanf  Einlegte,  um  etma*  au^ 
äurufjen,  unb  ibn  babei  ber  ©djlaf  übermannte,  fam  fie  leife,  rüttelte  ifju 
an  ber  ©djulter,  mabuenb,  er  möge  feineu  $ienft  nidjt  oergeffen.  3cben 
borgen  aber  fanben  bie  SBädjter  ben  Sd)icfebobeu  unb  bie  treppe  fein 
fäuberlicf)  abgefegt  unb  gemifdjt. 

2)er  lieben  blauen  SlgncS  mufe  auf  bem  ©inrneH  baS  SBtrfungSfelb 
SU  flein  gemorben  fein;  benn  balb  barauf  befugte  fic  audj  bie  SBädjter  auf 
ben  anberen  türmen.  Überall  fjörte  man  fie,  gefdjäftig  alles  orbnenb, 
umljer  fd)leid)en.  3eben  größeren  33ranb  geigte  fie  fdjon  etliche  tage  juöor 
ben  2Bäd)teru  an.  Salb  liefe  fte  gur  9?a^tjeit  bie  fteuerglocfe  reife  fummen, 
balb  bemegte  fid)  ba3  fteuerfjorn  au  ber  SSJanb,  balb  blieben  audj  fämtlidie 
SKanbuljren  auf  einmal  ftefjen:  alles  nur  gum  SBofjle  ber  SBädjter. 

$ie$  ift  bie  ©efdjidjte  bon  ber  blauen  SlgneS.  2Ber  ein  9fleljrere8 
öon  berfelben  erfahren  min,  ber  fdjeue  bie  Mifje  nicr)t  unb  befteige  ben 
SinroeU  ober  ben  fiorengerturm.  $ie  alten  Türmer  bort  oben  miffen  gar 
Dielet  unb  fdjöneö  oon  ibrer  blauen  SIgneS  &u  ergäben. 


28.  Kcidi^hUtHobicu  mt&  fjeiUötumcr* 


3)ie  ölteften  föeidjainfignien  ftammen  mol)l  auS  ber  3^it  ber  ftaxo-- 
linger.  Serfdjiebene  Stüde  merben  als  bireft  oon  $aifer  $arl  b.  ©r.  l)tx* 
rübrenb  angefefjen.  9tadj  einer  alten  (Sbnmif  foö  i.  3-  887  Star!  ber  tiefe 
Speer,  Scepter  unb  throne  bem  bcutfdjen  ftöntg  Arnulf  überfanbt  Ijaben. 
Sa&rfdjeinlidj  ift  inbe3  nur,  bafe  baö  9teid)§fd}roert  baS  Scbmert  ®aifer 
ftarlä  b.  ©rofeen  gemefen. 

ßönig  9(rnulf  liefe  bie  faiferltcfjen  Onfignien  ju  $ord)beim  oermabren. 
3m  3af)re  900  mürbe  bamit  £ubn>ig  b.  ftinb,  fein  Sofjn,  bafelbft  gefrönt. 

föönig  üonrab  I.  fanbte  im  3aljre  919  bon  feinem  Sterbebette  au3  burd) 
feineu  Sruber  öberfjarbt  bie  ffleidjöinfignien  #cinrid)  bem  Sogler,  fQtxiOQ 
oon  Sadjfcu,  ber  aber  bie  Strone  nid)t  auffegte,  fonbern  fic  neben  fid)  tragen 
liefe.   Seine*  Sobne*  Otto  I.  Krönung  mar  freilief)  Diel  prädjtiger  unb  grofe* 


Digitized  by  Google 


-   86  - 


artiger.  Sie  fanb  936  311  dachen  ftatt,  unb  hier  oerfahen  jutn  crftenmale 
oier  ^er^oge  al§  SttarfchaH,  Kämmerer,  £rucbfefe  unb  Schenf  bic  fogeiu 
Dier  ©rjämter. 

Sie  ftaifer  auS  bem  fädjfifchen  «Stamme  oertuahrren  bie  IReidjS- 
fleinobten  auf  ben  nunmehr  aerftörten  Sd)löffern  Tilleda  unb  ftnffhaufen. 

3>e3  »eiteren  ift  au§  ben  (Sfjronifen  ju  entnehmen,  bafe  bie  folgen* 
ben  tfaifer  biefe  9tetdj8infignien  balb  mit  fia)  herumführten,  balb  in  ihren 
8<hlöffern  bertoahrten,  unb  baft  fic  biefelbcn  nach  belieben  erneuerten  unb 


Xlt  (Hnbringung  btr  Weldjsruinohfen  in  9lürnbtrfl.  Sla4  bem  (Setnfllbc  Don  Vau!  Mutx. 

ergänzten,  wenn  bie  alten  Stücfe  nicht  mehr  ihrem  Öefchmacf  entsprachen.  <Bo 
foll  tfaifer£einrid)  II.  ben  ihm  burch  ^abft  »enebift  VIII.  oerehrten  Weichs 
apfel  nebft  rone,  Scepter  unb  kantet  bem  fttofter  311  (Hugnn  berehrt  haben. 
2lbt  Dbilo  ^erbrach  unb  öevfaufte  fie  unb  teilte  ba3  ®elb  unter  bie  Sinnen 
au$.  2>ie  heilige  l'anje  nebft  bem  angeblichen  .ftol*  Dom  ftreuje  Phrifti  fcheinen 
immer  als  bie  ooruebmften  Stüde  berMeicbaflcinobien  betrachtet  roorben  311  fein. 

ftaifer  ^einrieb  IV.,  aus  bem  fnlifcf)en£aufe,  oertuabrtc  fte  anfänglich 
auf  ber  ^argburg ;  fpäter  flüchte  er  fie  oor  feinem  rebellifchen  (Sohne  Heinrich  V. 
auf  ba§  furtrier'fche  6d)Iofe  £ammerftciu.   Nachher  fanbeu  fie  2Jeiluahrung 


Digitized  by  Google 


—   87  - 

auf  bcr  23urg  Erlfels  unb  auf  bcr  Reichsburg  &u  Dürnberg,  $aifer  ftriebrid) 
23arbaroffa  tiefe  fic  in  bte  anno  1153  eigens  baju  erbaute  prächtige  bret* 
fache  Capelle  im  Schlöffe  §u  Hagenau  ((Hfafe)  bringen ;  anbere  ftofjenftaufen 
benüfcten  gurStufbemahrung  abmechfenb  bie  genannte  23urg  £rifetS  bei  Slntoeiter 
ober  führten  fie  mit  ftd),  mie  ftaifer  ^riebric^  IL  nach  Rom  &u  feiner  Krönung. 

SBährenb  eines  RömcrsugeS  i.  3. 1248  follen  biefe  0einobien  in  bie 
#änbe  ber  Sßarmefancr  gefallen  fein.  (*S  fdjetnt  aber  hierbei  nur  ein  ober  baS 
anbere  Stücf  oon  ben  baju  gefjörenben  ftteibungSftücfen  oerloren  gegangen 
gu  fein;  bie  eigentliche  ReidjSfrone  haben  fte  gemife  nicht  befommen. 
ftaifer  ftriebridj  hatte  mehrere  fronen  bei  ftd).  Übrigen«  tonnte  Mfer 
ffriebrich  IL  ober  bod)  fein  Sofm  ftonrab  IV.  au«  bem  großen  ficitiamfdjen 
Sdjafce  feines  ©rofeoarerS,  ben  erfterer  i.  3.  1193  iiberfam  unb  auf  bem 
ReidjSfdjloffe  Trifels  Dermalen  tiefe,  leicht  baS  mieber  erfefcen,  maS  an 
3nfignien  abgegangen  fein  mochte,  toie  bieS  auch  üon  bem  Pluviale,  oon 
Alba  unb  Stola  ermeiSlidj  ift. 

Mfer  Rubolf  0.  $absburg  liefe  biefe  3nfignien  nicht  mehr  ju 
Trifels,  fonbern  in  feinem  Sd)toffe  Coburg  bei  2Binterthur  aufbemahren. 
SBenn  ein  häufiger  £hn>ntoechfel  eintrat,  maren  fie  faft  immer  untermegS  nach 
ben  SrröuungSorten  in  $eutfdjtanb  unb  Stalten.  ftriebrich  ber  (Schöne  oon 
Öfterreich  mürbe  mit  ben  eckten  ftteinobien  in  Sonn  1314  gefrönt,  fein 
(Segenfaifer  ßubtoig  ber  93aöer  mit  anberen  3nfignien  tagS  barauf  in  Stachen, 
©rft  nach  S3efiegung  feines  (SegnerS  fam  ßubmig  b.  in  Sefifc  ber  echten 
im  3ahre  1325,  mit  unb  in  toetdjeu  er  fich  gu  RegenSburg  öffentlich  geigte, 
©r  tiefe  auch  bie  Heiligtümer  bem  Solfe  meifen,  unb  fich  fchltefelid)  1328  bie 
$aiferfrone  in  Rom  auffegen. 

Ätttfcr  ftart  IV.  mürbe  als  ©egenfaifer  ßubtoigS  b.  33.  1346  ju 
Rom  gefrönt,  aber  nicht  im  Reid)Sornate.  (*rft  1350  lieferte  oon  München 
aus  ßubmig,  ber  Sohn  beS  ftaiferS  ßubmtg  b.  Ö.,  ber  1347  geftorben  mar, 
bie  fämttichen  ReichSfteinobien  unb  Reliquien  in  Dürnberg  an  ftarl  IV.  mit 
ber  Sebingung  aus,  bafe  fte  ber  förifer  entmeber  gu  Dürnberg  ober  ju  ftxanb 
furt  a.  9tt.  Oermahren  taffe.  2tber  ßart  IV.  tiefe  fie  erft  heimlich  nach  bem 
Rothenberg  nnb  bann  in  feine  Reftbengfiabt  $rag  fchaffen. 

tiefer  ßaifer  ertoirfte  oon  bem  Sßapfte  Snnojenj  V.  eine  Suite, 
bafe  man  ben  £ag  beS  Speers,  ber  ftrone,  beS  Zeuges  unb  ber  Raget  foßt 
feiern,  üerbunben  mit  grofeem  2lblafe.  Spätere  $äpfte  beftätigten  benfetben. 

Mfer  $art  IV.  hatte  bie  ReidjStleinobien  auch  &d  feiner  Mnung 
in  Rom  bei  ftch  (1356).  21IS  ihm  1361  in  Dürnberg  fein  Sohn  SBenget 
geboren  mar,  tiefe  er  bem  Sotfe  pm  erftenmal  auf  bem  (Sange  ber  neuen  3J?arien= 
firdje  bie  ReichSheiltgtümer  geigen,  bie  er  üon  $rag  hteherfommen  tiefe,  (fr 
fetbft  mar  mit  ben  faiferttchen  Kleibern  angethan  unb  hatte  baS  Sdjmert 
ftartS  b,  ®r.  in  ber  §anb. 


Digitized  by  Google 


-  88 


Unter  SBenjel  unb  Stegigtnunb  mürben  fie,  befonberg  ber  fjuffitifdjett 
Unruhen  wegen,  balb  nadj  bem  Scfjlofj  ftarlftein  in  Siemen,  balb  nad) 
Slinbenburg  in  Ungarn  gebraut. 

2BeiI  bieg  aber  bie  Shtrfürften  nid)t  gerne  fafjen,  faßte  ftaifer 
Siegtömunb  ben  (*ntfd)luft,  baö  2?erfpred)en  feinet  2*aterä  gu  erfüllen  unb 
fie  ber  9teid)8ftabt  Dürnberg  gu  einiger  äkrtoafjrung  anguoertrauen.  Gr 
oerfangte  gu  bem  (?nbe,  bafc  ifjm  ber  9tat  einen  tüdjtigen  unb  getreuen  3)tann 
au3  feiner  Witte  fenben  foffe,  mit  bem  er  eine  fo  mistige  <©ad)e  über* 
legen  fönne.  2)er  9iat  fanbte  gmet  feiner  roürbigftett  ©lieber:  Siegmuub 
Stromer  unb  ©eorg  (Sebolb?)  SjJfinging  jun.;  if)iten  überantroortete  ber 
Mfer  gu  Dfen  in  aller  &eimlicf)feit  bie  9teid)8fleinobicu,  fo  ban  uid)t  über 
fed)3  Sßerfonen  baöon  mufeten.  -Damit  uiemanb  !öerbad)t  fd)öpfe,  mürbe  ein 
gang  gemöfjnlidjer  Söagen  gunt  £ran3port  oertoenbet  unb  biefem  ein  91u3fel)en 
gegeben,  al§  füt)rc  er  &afen  ober  tyföt.  2lttno  1424,  am  ÜÖHttmod)  nad) 
Unfer  lieben  grauen  £ag,  brauten  biefe  Männer  bie  f oftbare  Haft  unangefodjten 
nadf)  Dürnberg.  <Sie  Ratten  oorljer  9tad)ridjt  üon  ifjrer  9lnfunft  gegeben 
unb  tourben  begfjalb  mit  einer  feierltdjen  ^roceffion  eingeholt.  SQ3ic  erftaunte 
ba  ber  $uf)rmann,  al£  er  inne  mürbe,  roas>  für  foftbare,  Ijeilige  ©üter  er 
gefahren.  Slugenblicflid)  fprang  er  öom  ^ferbe  unb  fiel  auf  feine  $nie. 

So  erfjielt  bie  9teid)$ftabt  Dürnberg  oon  ftaifer  SiegiSmunb  gu 
Dfen  urfunblid)  bie  ÜHeidjgfleiuobten  unb  Heiligtümer  gu  emiger  SSertoafjrung, 
nad)bem  fie  40  3a§re,  bem  ^eiligen  SRcic^c  entfrembet,  gu  ööfjtnen  unb 
Ungarn  gelegen. 

&Jtr  f)aben  gtoar  fdjon  bie  &auptftücfe  btefeS  Weirf)$fd)a&ea  genannt; 
inbeffen  bürfte  t§  nidjt  unintereffant  fein,  fämtlid)e  Stüde,  fo  tote  fie  an 
Dürnberg  ausgeliefert  toorbeu  finb,  gang  genau  Ijier  aufgugäfjleu : 

1)  St.  ftarfe  beä  ftuniges  fmertc. 

2)  Sanb  Wauritii  fmerte. 

3)  3)ie  crone  fanb  Barles,  beö  tfuuigeg  mit  eblen  [teilten  unb  perlen. 

4)  2Jon  ber  frippen  goteS  in  einer  langer  gulbeiner  befjeltniffe  gegieret 
mit  eblen  fteinen. 

5)  3)ret)  gtiber  feten  fanb  4&ter*,  fanb  Paulus  öub  fanb  3ofjannei5, 
in  einem  ftlbereitten  feftell,  übergultem. 

(3)  Sanb  Shtne  arme  in  einer  obergulter  beljeltntffe  mit  irem  Hainen; 
ligeube  in  einem  [Übereiltem  feftel,  übergultem. 

7)  Sanb  3ol)auneö  be§  emangcltfte  rofe,  in  einem  filbereinem  obergultetn 
lebcl,  boruff  ein  flein  criftatteiu  cremte  in  ber  mitte  ift. 

8)  Sanb  3oljanui$  be£  Xauffers  eganbe  (3fll)n)  in  einer  deiner  eriftal= 
leiner  monftrancia,  mit  feinem  golbe  ombgeben. 

!>)  3>a8  fper  gote$. 


Digitized  by  Google 


-    89  - 


I.  9tei$8Irone.  IL  Meigftapfel.  in.  iHeidjöfccptcr.  IV.  Sitic^öf^rocrt.  V.  Vanjenfoi**. 
VI.  ©in  Stüdt  Dom  Äreuj  Cfjrifti.  VII.  (Sin  Stile!  oon  ber  f)cili<Kn  Ärippc.  VIII.  SRonftrang 
mit  bem  Qa^nt  3oljanni3  be«  2äufer3.  IX.  2abe  mit  einem  Stiid  oom  Nocfe  beä  tfnangeliften 

3o^anncä.   X.  Xxei  Kettcnglieber. 


Digitized  by  Google 


—   90  — 


10)  ©in  fpcm  be£  fjeitigen  cretocgeS  mit  einanber  in  einem  groffen  cretoj, 
mit  eblen  [teilten,  onb  oil  perlen  bnb  ber  fuffe  beffelbcn  cretogeS  tft 
ftlberein  obergolb,  gegiret  mit  beä  9teia)3,  unb  ber  cronen  au  Be&eim 
mappen  unb  cleinoben. 

11)  ©in  dein  cretog  borein  bas  oorgenannt  fjolfce  bc«  fremfeeS  gelegt 
mtrt,  als  man  ba§  geiget 

12)  ©ine  groffe  bef)eltniff,  ftlberein  bbergulte,  mit  einem  groffem  crtftall, 
borein  man  leget  baö  fper,  onb  ba3  Oolfce  goteS  cretogeS  gu  ber 
cgeite  ber  cgebgung*). 

13)  ©in  pratonc  (braune)  biahnatica  fanb  farleS  mit  abler. 

14)  ©in  2)ialmatica  fant  farleS  fmar&  mit  perlen. 

15)  ©in  toeiffe  2>ialmatica  mit  perlen  an  ben  ermelein,  onb  onben  guring  bmb. 
lti)  ©in  lange  ftol,  gulbein,  mit  abler  onb  perlen. 

17)  ©in  rote  fappen  mit  einem  gulbein  leben  (£ötoen),  onb  einem  camel, 
mit  perlen  geftept.  (3ft  ber  ©Ijormantel  ober  ba£  Sßluoiale  mit 
gtocen  tfötoen,  bereu  ieber  ein  Hantel  unter  ftd)  (jat). 

18)  3aut  farleä  gürtet. 

19)  ftuniglidje  feeptra,  gtoeö  filberein  eines  obergult,  ba$  anber  fledjt. 

20)  ©gtoei  oppfel  filberein  obergult  onb  off  iglidjent  ein  creiocg. 

21)  Sanb  farlS  oppfel  auffen  gulbein,  inmenbig  fmltgein,  mit  einem 
ercuxg  onb  eblen  fteitien  onb  perlen. 

22)  8anb  farlö  fporn  ftlberein  übergolt. 

23)  6anb  farlS  rotfje  gugel. 

24)  Sanb  farlä  l)anbfd)ul)  mit  eblen  fteinen  onb  perlen. 

25)  ©anb  farlß  fanbalia. 

26)  <8anb  taxlä  niberfdjuf). 

27)  @anb  farl§  gürte!  in  einem  gulbein  porten,  in  gurtet  toetfe  mit 
fnetofen  onb  Spellen. 

üÖJte  fcr)oit  ermähnt,  mürben  biefe  Heiligtümer  feftlidj  in  großer 
^rogeffton  in  Dürnberg  empfangen.  Unfer  berühmter  $aul  bitter  f)at  biefe 
auf  einem  grojjen  Silbe  auf£  fd^önftc  oeremigt. 

SBon  einem  ©fjroniften  roirb  bie  fteier,  toie  folgt,  gcfdjilbert: 
„©8  mar  bereits  an  biefem  Xage  ein  ^eft-  unb  Feiertag  angeftellet; 
alle  befangene  finb  lebig  gelaffen,  unb  bie  Körper  oom  $od)gerid)te  ab* 
genommen  morben.  2)ie  gange  Älerifei  unb  alle  Drbeusleute,  bieS3rüberfd)aften, 
ber  SRat,  bie  gange  Bürgerfd)aft,  SRamtö*  unb  Söeibsperfonen  gingen  in  einer 
orbentlidfjen  frönen  ^rogeffion  gum  ^rauent^or  bis  lüeit  oor  baS  $odjgeria)t 
(©algen^of)  fjinauS,  biefem  fo  fjodjgcljalteneit  .§eiligtume  entgegen.  2ftan 
braute  es  gur  ©tabt  auf  einem  Sagen,  auf  loeldfjem  hinten  unb  oornen 

*)lfU  Slütft  »on  beut  iif<ft;  unb  e*ürjlu*e  tttbfi  btn  fcornen,  bertn  fünfe  In  brti  !TOonf»ranjen 
aufbefccljrt  werb«i,  flnb  öermutHc*  Won  1M0  oon  ffonrab  UL  na*  »Arnberg  betört  ttorben. 


Digitized  by  Google 


-   91  — 


etlidje  junge  Knaben,  als  ©ngel  befteibet,  fajjen,  unb  brennenbe  Söad^Sfc^cn 
in  ben  föänben  fiielten ;  unter  biefen  (5 belfnaben  mar  aud)  %nton  £udjer,  ber  1450 
9fat$$err  unb  1462  Reiter  ßofunger  fourbe.  Neben  bem  äöagen  finb  bie 
Herren  älteren  Ijergetreten  unb  fjaben  ba§  Heiligtum  big  ju  ber  neuen 
©pital=$ird)e  begleitet". 

9tnno  1424  rourbe  am  Mttmod)  nad)  bem  3>orotI)eentage  öon  ftaifer 
@iegi3munb  biefe  Übergabe  beftätigt,  alfo,  bafe  ba§  fürbafe  ju  Dürnberg 
unmiberruflidj  eroiglid)  bleiben  foff  ofme  (VJefätjrbe.   9(ud)  foH  fein  Sßriefter 


bamit  „31t  fdjirfen  nod)  bljeinen  (bemalt  boruber  fyabeu,  beim  $u  ben  Seiten, 

atg  man  bie  meifuug  tun  foü\"  unb  bafj  ftc  (ber  Nürnberger  Nat) 

oon  bem  £ag  ber  SBeifung  14  £age  eine  SReffe  unb  Safjrmarft  in  Nürnberg 
tjaben  mögen,  roie  fic  ba§  nad)  if)rem  Söcbünfen  anorbnen  wollen. 

(*r  fanbte  in  biefem  3af)xc  aud)  nod)  gur  Grgänsung  be3  Sdjafcc* : 

(Sin  ©toi  .^üntg  StarlS  mit  Korten  getuurft  in  golbe. 

3tem  ftünig  $arl3  niberfd)uf)e  mit  perlen. 

3tem  aber  ein  par  £antfd>ufj  ®unig  ÄarleS  mit  mafferperleu  Reiften 
unb  ein  ©mpfeljlungäfdjreiben  an  $apft  Martin  V. 


Digitized  by  Google 


02 


Schon  oalb  nach  ber  CHnbriugung  bcr  9teid)8fleinobien  unb  Heilig* 
tümer  erteilte  Jriebrid),  Stfchof  gu  Samberg,  einen  Slblafebrief  für  alle  bie, 
fo  bei  ber  SBeifmtg  be$  Heiligtums  erf feinen  unb  fünf  ftirdjen  gu  Dürnberg 
befudjen,  unb  ber  diat  erliefe  ein  Schreiben  an  20  Sifdjöfe,  15  meltliche 
dürften  unb  40  Stäbtc,  tuorin  bcnfelben  angegeigt  mürbe,  bafe  man  fünftig 
alle  3a§re  am  anbern  tfreitag  uaef»  Dftern  ba§  Heiligtum  öffentlich  geigen 
merbe. 

^roei  Senatoren  (bie  Herren  ob  bem  Such)  mürben  oerorbnet,  alle 
Stnftaften  bei  ber  SBeifung  ju  beforgen  unb  barauf  gu  fehen,  bafe  alle  bie,  bie 
ttleinobicu  tt  betr.  Nachrichten,  s4$riöilegien,  ©riefe  2C.  in  ein  eigenes  Such 
eingetragen  merben.  Sie  erhielten  aud)  ben  Xitel  Sfroufjüter  unb  maren 
mirfliche  faiferliche  ftäte.  ^apft  Martin  V.  beftätigte  am  31.  $egbr.  1424 
burd)  eine  Sülle  bie  auf  emig  ber  Stabt  Dürnberg  anoertraute  Sermahrung 
ber  MeichSfleinobien  unb  .^eitigtümer. 

1425  am  Freitag  nach  Guaftmobogeniti  mürben  biefelben  gum  erften= 
male  auf  bem  $eitigtum3ftuf)Ie,  ber  oor  bem  .§aufc  ber  SBitme  2llbred)t 
SdjoppcrS  auf  bem  ^erreumarft  aufgerichtet  mar,  oorgegeigt.  $er  ©rgbifdjof 
Don  Samberg  befaub  fidj  auf  bem  ^»eiligtumyftul)te,  nebft  fieben  s}$erfonen. 
3n  ber  Cberftube  be£  $auU$  mar  bcr  9iat,  in  ber  untern  bie  9Ibgeorbneten 
Waifer  SiegistotunbS  nebft  bem  Sifchof  oon  (ftchftätt. 

25er  Grgbifchof  oon  Samberg  geigte  alles  felbft,  fogar  bie  fchou 
ermähnten  päpftlidjen  Süßen,  fang  bie  ÜJfeffe  unb  erteilte  oiel  21blaf$. 

Sor  Neigung  beS  Heiligtums  fang  man  unter  bem  Sabcruafel 
sJMeffe,  auch  murbe  oon  bem  Stuhle  aus  eine  $rebigt  ober  Sermahnung  an 
bas  Solf  gehalten.  2ücr  auf  bem  Stuhle  mar,  trug  eine  ücrgolbetc 
brennenbe  SBadjSfergc  in  bcr  .^aub.  SWit  2Bad)Sfergen  mar  ber  Stuhl  auch 
ring«  herum  beftetft  unb  mit  Sapeten  behangen,  morein  (*ngcl  gemebt  maren, 
bie  Heiligtümer  haltcub. 

Sor  bem  Hdligtuntöftuhle  hing  ein  gmeieinhalb  (£llcn  langes  unb 
eine  halbe  (£Ue  breitet  Pergament  herab,  auf  meldjem  bie  21genbe  bes  (Rottes* 
bienfteS,  ber  bamit  öerbunben  mar,  gefchrieben  ftunb  nebft  ber  Schreibung 
beffen,  was  in  primo,  secundo,  tertio  transitu  bem  Solfe  gemiefen  murbe. 

3>er  Heiligtumöftuhl  mufj  giemlich  grofe  unb  geräumig  gemefeu  fein; 
beuu  es  mirb  gemelbet,  bafj  im  3afjre  1426  berfelbe  oon  folgenben  ^erfonen 
befefct  mar: 

Herzog  3ohanu  oon  Sahern,  ©raf  i'ubmig  oon  Öttingeu  unb  Dr.  Mnhofer, 
einem  mürbigen  öteiftlichen,  ber  bie  Reliquien  geigen  (jaff. 

3m  3aljrel431  mar  bcr  Sfatfer  SiegiSmnnb  felbft  bei  ber3eigi»tg 
anmefenb.  3ubcS  fdjou  1438,  am  2)icnftag  nach  Cftern,  beging  man  in 
ber  Spitalfirdje  bie  Grycquien  für  ihn.  3>aS  Heiligtum,  ber  Speer  unb 
anbere  Stüde  mnrbcn  auf  beu  Elitär  geleget  nebft  ben  IttteichSinfiguien,  wo- 


Digitized  by  Google 


—    98  - 


bei  bic  gange  $ricfterfd)aft  gugegen  mar. 

3h  ähnlicher  Seife  mürbe  nun  %a\)v  für  3ajt  mit  beni  Heiligtum 
»erfahren,  uub  faft  ftetö  waren  hohe  unb  aaerr)öc^ftc  fterrfchaften  bei  ber 
3eigung  anmefenb.  Sßurbe  ein  neues  9teid)3obcrhauöt  erfürt,  fo  mürben  bie 
9teidj§flcinobicn  oon  ben  bagu  oerorbneten  9tot8hcrren  nach  dachen  ober  Wom, 
ben  (jerfömmltdjen  ttrönunggorten,  gefdjafft  unb  tfaifer  um  ftaifer,  s4*apft 
um  s£apft  beftättgten  bie  ben  Nürnbergeru  oerliehenen  s4$riDilegicn. 

SSon  1460—1523  mürben  fie  oor  bem  #aufe  be3  £erru  Martin 
23ehaim  gegeigt.  Som  3af)re  1528  ab  unterlieft  mau  es,  baö  .freilig-- 
tum  in  ber  bisherigen  Seife  gu  geigen.  3>urd)  bie  Deformation,  bie  in 
Dürnberg  Oielc  2luhänger  erhalten  fjaite,  befam  bie  Verehrung  ber  fteiligcn, 
ber  Reliquien,  ber  Gttaube  an  Sünbenablafe,  einen  gemaltigen  Stoß.  Midjts* 
beftotoeniger  rou&ten  bic  Nürnberger  bie  (ffjrroürbigfeit  unb  bie  üöebeutung 
berfelbcn  als  NeichSinfignicn  nach  mie  oor  gu  fajä^eu  unb  fteaten  fie  oon 
1524  an,  an  gemiffen  £ageu  auf  bem  Altäre  ober  ber  Safriftei  ber  3pital= 
ftrdje,  fpäter  in  ber  Elmtöfanglet  beS  neuen  ©pitalS  gum  ^eiligen  ©eift  au». 

Xrofc  einiger  Einfettungen  blieb  baS  „£>eiltumb"  in  Nürnberg  aud) 
nad)  ber  Deformation,  bie  es  i.  3.  179«  burd)  ben  fiofungSrat  o.  Kaller 
oor  ben  ftrangofen  nad)  ocrfd)iebeueu  anberen  Stäbten  unb  fd)ltcftlid)  naai 
Sien  geflüchtet  toarb,  too  c$  heute  nod)  aufbemafjrt  roirb,  unb  gu  beu 
größten  Äoftbarfeiten  ber  faiferlid)en  ©djafcfammer  gehört. 


29.  $tv  Kcirifüfiivli  ttttfc  fca*  £mtfcrfd|utcvt 

»on  Fr.  de  U  Motto  Fou<jn*. 


Xtx  3>effauer  ftürft  gar  hoch  berühmt, 
2>er  alte  Schnurrbart  gubenannt, 
3n  Sorten  nicht  eben  gart  üerblümt, 
3>od)  ebelftarf  oon  fterg  unb  .franb, 

(Sine  ftlammcufäuf  für  ba*  ^reufeenbeer, 
Elm  Crtfdr)  unb  s#o  uub  au  C?lb'  uub  Nhein! 
2113  triebe  gebot:  nehmt  ab  ba*  ©etüefjr! 
$a  fiel'3  ihm  gu  reifen  burd)  3eutfd)lanb  ein. 

Unb  tvaS  er  fonft  nicht  an  ber  G*lbe  tfjat, 
Unb  nicht  an  (H)d\  unb  Nbein  unb  s$o, 
£as  marb  nun  mit  CHnS  biesmal  fein  Wat: 
<£r  baajte  gu  reifen  incognito. 


Digitized  by  Google 


-    96  - 


Seit  Sieg  auf  Xeutfd)lanb  fam  oom  #erru, 
Hub  mir  atr  «nö  fielen  beä  Marold  merr, 
Xa  geigen  bic  öerren  bon  Dürnberg  gern 
3ebmebcm  Wlamxc  baä  itarolfdjmert. 


m 

söefonbcrer  ®unft  unb  ftrcuubfdiaft  ber  föepublitf  beliebig  öerbanftc 
Dürnberg  ein  Heiligtum,  ba$  lange  Q&t  in  beiben  Stäbten  mit  Ijo&er 
3(nbad)t  oeretyrt  mürbe,  nämlid)  eine  Xafel  mit  ben  iöilbniffcn  ttaifer 
tfonftautine  unb  feiner  üJhitter,  ber  Seifigen  Helena,  darüber  mirb'  un§ 
folgenbe$  berietet. 

3m  3af)re  143(5  eroberten  bic  SSenctiancr  bie  bajumal  unter  türfü 
fd)er  £>errfd)aft  gemefene  Stabt  Chettelin  (nötiger  mof)l  Mettelin).  Xa£ 
öenetianifdje  Sfriegöbolf  erbeutete  bafelbft  u.  a.  eine  bemalte  Xafel.  Xurd) 
glaubmürbige  Sdjriften  mie  burd)  anbere  9lnjcigcn  liefe  fid)  siemlid)  fidjer 
fefrftetten,  bafi  bie  barauf  abgebilbeten  s$erfonen  .fiaifer  tfonftanttn  unb 
St.  Helena  feien.  2Wan  mollte  fogar  troffen,  bajj  bie  Xafel  fd)on  ju  l'eb- 
jeiteu  biefer  fürftlicfjen  ^eiligen  ^ergeftellt  morben  fei. 

din  üenetiauifdjer  Sdjiffgpatron,  namenß  Pirotressa,  führte  foldjc 
contrafaite  Xafel  auf  feinem  Streitfdjiffe  mit  ftd)  fort,  um  fie  nad)  Senebig 
3U  bringen.  2lber  ber  fief)  fortfefceube  ftrieg  mit  ben  Xiirfen  fjielt  if)n  nodj 
über  ein  r)albe2(  3a^r  in  jenen  ©emäffern  gurürf.  Xabci  mürbe  ba3  Sdjiff 
mcbrmalä  heftig  oon  ben  Xürfen  angegriffen  unb  befdmffeu,  unb  obmoljl 
Ijiebei  bic  befprodjene  Xafel  gar  häufig  mit  ©efdjoft  aue  3?üdr)fen  unb  9(rm= 
brüften  getroffen  marb,  fo  Iwt  bod)  „folcfjer  Sdjufe  feiner  auf  ber  Xafel 
haften  ober  berfahen  wollen"  unb  ift  felbe  fchliefelid)  fd)ier  ganz  unoerle&t 
gen  Sknebig  gebracht  morben. 

3luf  be§  3d)iffpatron3  glaubliche  3Injeigc  bicfc£  2ßunbcr$  fmt 
ber  JNat  ber  Stabt  Jßenebig  biefe  Xafel  mit  grofeer  „fteierlid)feit  unb  s#ro= 
jeffion  aller  ^nefterfa)aft,"  bic  bem  Patron  entgegengefahren,  empfangen 
unb  fold)e  in  ber  St.  .ftelenenfircbe  tu  iiknebig  aufgehängt,  mofelbft  fie 
lauge  3*it  geblieben  unb  bon  jebermann  alz  ein  befonber?  munbcrbareS 
Heiligtum  mit  9lnbad)t  geehrt  unb  hochgeachtet  morben  ift,  bi£  fie  nachmals 
nach  Dürnberg  gefommeu. 

infolge  ber  Deformation  ift  biefe  Xafel  al§  Heiligtum  in  Jöergeffenheit 
geraten.  9?ad)  einer  Sftitteilung  be*  üerbienftoollen  3or).  fyxb.  3totf)  hatte 
fie  fpäter  im  „neuen  23au"  be§  £eiliggeift:Spitales  eine  Stätte  gefunben, 
mo  fie  im  3ahre  1812  uod)  f)ing.  2lMc  id)  mid)  überzeugte,  ift  fie  nid)t 
mehr  ba.  2Bo  mag  fie  mohl  hutgefommen  fein? 


Digitized  by  Goggk 


—    97  - 


8t  fer  ©lodtettsgee, 

UiltqtttiU  oon  ffrtHanölbfunMonflr  ».  3.  Seiner. 

ftogbetn  am  29. 3uni  U49  bcr  2(bfagebrief  beS  3Jtarfgrafen  Wibrecht 
21cf)itte3  beim  Nürnberger  JHate  eingelaufen  mar,  bemächtigte  ftdj  ber  SBc- 
öölferung  auf  bem  platten  H'anbe,  obmohl  ber  Schlag  tttdjt  unoorbereitet 
fiel,  eine  begreifliche  Aufregung.  2luf  allen  Straften  30g  bie  33aucrnfchaft, 
foipctt  fie  nicht  im  2>unfel  besf  Seicfjsmalbeä  Zuflucht  gefugt  hatte,  mit 
Satf  unb  Sßacf  beu  fchütjenben  Böllen  ber  burggefrönteu  3tabi  3U,  bie  ihr 
jufluchrüerheifjenb  entgegenminfte.  3ubeffcn  marfchierten  bie  oou  bem  ränfe= 
füchtigen  dürften  langft  bereit  gehaltenen  Sölbnerfdjaren  immer  näher  auf 
bie  fampfgerüftete  Neichsftabt,  unb  fchon  zeugten  bie  ringsum  gum  Gimmel 
lobernben  Sränbe  oon  ber  brohenben  (Gefahr.  %ud)  aus  bem  nur  ettua  eine 
Stunbe  entfernt  gelegenen  Üttögelborf  hatte  fidt)  bie  5Bemo^ncrfd)aft  nach  ber 
Stabt  faloiert,  unb  nur  einige  (Greife  unb  bie  beiben  $orfhauptleute  maren 
Surücfgeblieben,  um  bas  lefctc  311  retten,  mas  man  unter  ben  obmaltenben 
llmftänben  allenfalls  noch  retten  fonnte,  nämlich  —  bie  ftirchenglodfen.  ««od) 
hingen  fie  hoch  oben  im  GJebälfe,  nachbem  fte  faum  einige  Stunbeu  oorfjer 
bie  Säumigen  mit  bumpfen  Schlägen  sur  G*ile  bor  bem  ftetnbe  gemahnt, 
ber  fchon  in  näcrjfter  Nähe  im  Salbe  ftanb. 

$ie  machfenbe  ®cfaf)r  fpornte  jur  Slufroenbung  aller  ftraft  an,  unb  fo 
fam  man  benn  auch  in  aller  $aft  balb  mit  bem  #erablaffeu  bes  foftbareu 
®uteS  su  Sranbe,  bas  ber  9)torfgraf  fidjer  511  mächtigen  Dörfern  hätte  tun« 
gießen  laffen,  falls  es  ihm  in  bie  £änbe  gefallen  märe. 

2lud)  auf  bie  bereitgehaltencn  Schleifen  befam  man  es  balb  — 
aber  loohin  nun  bamit?  3n  ben  nahen  2BaIb  unterhalb  bcr  ©rifc,  ba^u 
reichten  bie  Gräfte  nicht  aus,  auf  bem  fdjlechten  2tfeg  es  bergan  311  fchleppen. 
(Snblid)  fchien  bem  älteften  ber  pfjrer  ein  rettenber  (VJebaufe  gefommen; 
bebächtig  legte  er  ben  Seigefinger  an  bie  gerunzelte  Stirn  unb  fprad) :  „2Bo 
mären  unferc  ©locfen  moj)l  beffer  bermahrt  als  bort  unten  auf  bem  23oben 
bes  Sees,  ber,  mie  man  fagt,  fo  tief  ift,  bafe  bcr  Kirchturm,  smeimal  auf= 
einanber  gefteat,  in  ihm  oerfchminbet.  SHfo  angepaeft,  £eute!"  Unb  beifällig 
niefenb,  fpannten  fid)  bie  3Hteu  au  bas  feltfame  Juhrmerf,  unb  bergab  ging* 
an  bie  Stelle,  mo  bie  Letten  bes  Sees  an  bas  fanbige  Ufer  hcranroöten, 
unb  ba,  100  baS  ^eftabe  am  fteiltten  unb  baS  ®emäffer  am  tiefften  mar, 
oerfchmanben  bie  (Glorien  unter  bumpfem  GJeplätfajcr  im  fchlammigen  ©runbe. 

(*S  mar  auch  hoffte  3ett  gemefen,  benn  fchon  tauchten  neben  bem 
ftird)lein  unb  im  £>of)lroeg  bes  Dorfes  lan3enbemehrte  Seifige  auf,  allen 
ooran  ber  Hauptmann  bes  Streitiges  auf  fdjäumcubem  Soft,  unb  ftüi^teu 
ftch  auf  bie  sum  £obe  erfchroefenen  dauern,  btc  jeben  Slusmcg  3ur  ftludjt 

Sotten  ©agtn,  L'«fltnb<n  unb  Ötfdjidjtfn  btr  3iobt  «üatbtrfl.  < 


Digitized  by  Google 


—   98  - 

ficf)  oerfperrt  fefjenb,  bebenb  auf  bic  ttniee  fanfcu.  Hmfonft  war  alles  bitten 
unb  Siefen;  bic  (Greife  würben  yifammcngcfucbclt  binmeggefdjleppt,  inbes 
man  bie  2>orfr)auptlcutc  in  ftrcngeö  SBerpr  ita^ni,  wobei  bie  Sfngft  um's 
ßeben  ilmen  balb  if)r  ftcfjeimnie  abgenötigt  fjattc. 

3Me  Söranbfarfel  flog  broben  in  be?  ttircbleiuö  Oof)eg  ©iebelbaa) 
unb  pflanjte  fid)  mit  rafenber  (*ile  in  ben  eteubeu,  ftrofjgebecften  Kütten 
fort,  wäfjrenb  brunten  am  Ufer  beö  Sce3  bte  beiben  5Irmen  gum  legten 
©ebete  gufammenfauerten,  um  bann  uou  ben  rofjeu  ftäuften  ber  Sölblinge 


üJibfltlborf.    !J!a$  einer  3<icl)iunin  Don  v'tubrnriili. 


fnneingeftojjen  ju  werben  in  ba3  bunfle  ©ewäffer,  juft  au  ber  Stelle,  wo 
bie  Gtfocfen  man  Dinabgefeufr. 

Siele  3af)rc  »ergingen.  2>er  Dpferfinu  ber  ^farrgemeinbe  tjatte 
längft  fdjon  ein  neues,  au§  ber  SBcrfftätte  ber  berühmten  „GHocfengie&er" 
fjerüorgcgangenc*  Qkläute  —  bie  Unooüfommculjeit  ber  Apparate  maajtc 
eine  Hebung  be»  alten  unmöglich  —  auf  beut  wieber  erbauten  üürdjturm 
aufgehängt.  3)a£  Seebecfeu  hatte  fid)  mefjr  unb  mefjr  ücrengert,  unb  nur 
bie  Untiefe,  in  ber  bic  GMotfcu  lagen,  war  nodj  oom  SBaffcr  überflutet. 

2)ie  Sage  oon  bem  Soriomninil  im  ^ai)vc  1441)  üerpftangte  fidr) 
oom  %l)n  auf  ben  (fnfel  unb  brang  nadj  meljr  ate  200  fahren  audj  in 


Digitized  by  Google 


-  f)9 


ba$  au  ber  $egnifc  auftoärtö  gelegene  Sanofi,  bie  „obere  33ürg"  genannt, 
bamals  betoohnt  oon  einer  (Gräfin  ^o^l^eim,  bie  oft  hinabging  an  ba$ 
öJeftabe  unb  hiueinfah  in  bie  gehcimniSöolle  %lut,  al§  müfete  fte  tief  unten 
ba3  in  brangboller  3«t  oerftetfte  ÖJut  erfpähen. 

35er  ©ebanfe  baran  »erfolgte  fte  £ag  unb  Nad)t,  bi§  fie  enblid) 
aus  $offanb  „SHaffertreter"  fommen  tieft,  benen  fie  unter  reichen  ÜBer* 
fpredjungen  befahl,  bie  oerfenfteu  ©locfen  311  fudjen  unb  toomöglid)  an'£ 
Xagegltdjt  fjeraufjubeförbern.  Xie  maderen  «eeleute,  burd)  ihre  ©eroanbt* 
heit  im  Xaudjen  meit  unb  breit  berühmt,  machten  fid)  auch  alsbalb  an'£ 
2Berf  unb  frästen  fid)  in  bie  fdjlammige  giut,  um  aber  fdjon  nad)  furger 
3eit  toteber  an  bie  Oberfläche  &u  fommen,  roo  bie  ©räfin,  umringt  oon  einer 
3djar  Neugieriger,  fie  erwartete.  ©d)retfen3bleich  mit  fliegenbem  2Item 
eqählten  bie  Taucher,  al3  fte  fid)  ettoa$  erholt  hotten,  bafe  fte  bie  ftrone 
ber  ©lorfen  unb  ben  obern  Xeit  be3  SJcantcIS  aüerbingö  im  ©cfjlamme  ge* 
mahrt  unb  aud^  fc^on  bie  mitgenommenen  £aue  baran  hätten  befeftigen 
motten,  ate  fie  fltoei  sJJcenfd)engerippe  gefefjen,  bie  brofjenb  ihre  auSgcnagteu 
Scbäbel  fn'":  unb  hcrgeioicgt  unb  mit  ben  .Vi nochenarmen  nach  ihnen  ge= 
faftt  hätten,  unb  Hon  (*ntfefceu  gepatft,  hätten  fie  bie  uuheimlidje  üefe 
oerlaffen. 

Seit  biefer  3eit  hat  fid)  uicmanb  mehr  an  ba$  Unternehmen  ge^ 
magt.  $te  Untiefe  oerfebtoanb  nach  unb  nach  im  ÜNoraft  unb  enblich  im 
fnmpfigeu  SUiefcugruub ;  nur  ein  eiujelnftchenbe^  Seibengebüfd)  bezeichnet 
noch  heutzutage  bie  Stelle      be*  (Worfeufeea. 


32.  Hie  Ätrdjc  mtb  Me  (iroßc  tölodte  tu 

MM- 

rthönttntcil«  itacti  münblK^ifr  Übtrliffmuifl. 

£as  N#farrborf  NoBjtott/  einige  ©tunbeu  oou  Nürnberg  auf  einem 
ftügel  gelegen,  ift  fiajer  ein  febr  alter  Ort,  oiel  älter  als  Nürnberg  felbft. 

hat  eine  alte  gothifche  Kirche  mit  einer  firnpta,  bie  urfprünglich  p  einem 
romanifcheu  SHrchlein,  bas  jebcnfallS  abgebrannt  ober  jerftört  roorben  ift, 
gehört  ha&en  mag.  SSon  beut  Kirchturm  au3  hat  man  einen  gar  prächtigen 
Stusblitf  in  bie  ©egenb  ruubum,  unb  niemaub  totrb  bie  geringe  Geithe  be= 
reuen,  ihn  ju  befteigen.  £er  größte  ©1013  ber  Bürger  oon  NofeftaU  jebod) 
ift  bie  auf  biefem  Xurm  hängeube  grofee  ©lorfe,  beren  attfecrorbentlid)  fd)öner 
ftlang  toeithtn  oernebmbar  ift  unb  fia)  in  jebes  ^erj  einjufchmeichcln  oerfteht. 

3Mefe  ©lorfc  foll  mährenb  bes  breifeigjährigen  Krieges  oou  ben 
Ortsbewohnern  au£  ^urc^t,  bie  fatferttcheu  6oIbatcn,  bie  bei  ber  „Süten 

7* 


Digitized  by  Google 


—  100  — 

Sefie"  lagerten  unb  bie  gan^e  ©egenb  rein  auSplünberten,  möchten  fie  mit 
fid)  nehmen  unb  Sanonen  Daraus  gießen  laffen,  l)erabgenommen  unb  im 
©aigengraben  oerftetft  morben  fein. 

9tod)  bcr  23cenbiguug  biefe*  entfefelidjen  ÄriegeS,  ber  bie  ganjc 
©egenb  oertoüftct  unb  entoölfert  fwttc,  mar  oon  benjentgcn,  bie  fte  üer&orgen 
Ratten,  niemanb  meljr  am  fiebcn.  £ie  Nad)fommen  mußten  jmar  bom 
£örenfagen,  baft  bie  ©lode  im  ©aigengraben  »erborgen  morben  mar;  aber 
niemanb  fannte  genau  bie  Stelle,  mo  fie  lag,  unb  alles  Suajen  barnad) 
blieb  lange  3eit  üergcbltcr). 

(*ä  gab  aber  511  jener  3cit  in  bcn  umlicgenben  SBälbern  öicle 
SBilbfdjmeine,  bie  infolge  ber  Jagbljerrlidjfeit  ber  abeligcn  NittergutSbefifeer 
gum  Sd)aben  unb  ärger  ber  armen  Saitern  über  ©ebüljr  gefjegt  mürben. 
2öagte  es  ja  einmal  ein  ßanbmann,  eine  folctjc  Seftie  311  erlegen,  fo  mürbe 
er,  wenn  foldjeS  »erraten  loarb,  ofme  üiele  Umftänbe  in  ein  grauenootteS 
Surgoerliefe  geworfen,  unb  nidjt  feiten  mar  bie  (Hnferferung  eine  lebend 
längliche. 

Einern  28ilbfd)ioein  nun  mar  e8  oorberjalten,  bie  »ergrabene  ©lode 
mieber  aus  Xagcslidjt  311  bringen;  es  l)atte  fie  mit  feinem  Düffel  l;erau3= 
gemüht.  GHneö  Sage*  oerbreitete  ftd)  im  Drte  bie  freubige  Stabe  Ijtebon, 
unb  halb  traf  man  9lnftalten,  fie  hinein  gu  fct)affen  unb  auf  bem  £urme 
mieber  aufeufjängeu,  bafe  fie  roie  früher  als  eine  mafjnenbe  Stimme  oon  oben 
beS  Gebens  medjfelüofles  Spiel  begleite. 

9Jton  erjagt  fid)  nud),  bie  Nürnberger  Ratten  einmal  ber  ©emeinbe 
SHofeftaK  für  biefe  ©lode  fooiele  Stronentljaler  geboten,  bafe  man  bamit  ben 
2öeg  oon  Nürnberg  nad)  Nofeftall  in  einer  Nei^e  Ijätte  bid)t  belegen  tonnen; 
aber  bie  Nofeftaller  gaben  fie  nid)t  r)er. 

Übrigens  foll  biefe  ©lode  urfprünglicr)  oon  brei  Jungfrauen  geftiftet 
morben  fein.  Panzer  I.  152.  „$rei  Jungfrauen  fmtten  fid)  im  SBalbe 
oerirrt.  21IS  fie  oon  fern  bie  ©loden  in  Nofeftall  fd)lagen  Nörten,  gingen 
fie  barauf  ju  unb  ftifteten  aus  $anfbarfcit  für  tr)re  Errettung  bic  grojjc 
mittlere  ©lode;  bafjer  mirb  abenbs  jum  Slnbenfen  im  £erbfte  geläutet.* 

„$iefe  Sage  marb  oon  einem  alten  SWamt  mit  bem  23eifafee 
beftätigt,  bafj  bic  brei  Jungfrauen  ifjr  gangem  Vermögen  —  ein  anberer 
fagt  500  ©ulben  —  ber  ftirdje  oermadjtcn.  Sie  oerorbneten,  bafj  im 
£erbfte  alle  £age  um  7  11  fjr  abenbs  geläutet  merben  foH.  211S  einft 
ein  2Jiesner  ben  $raud)  mollte  abfommen  laffen,  fjatte  er  feine  Nufje,  bis  er 
mieber  läutete/ 

Unter  ber  $ird)e,  bie  oon  ber  ©emal)liu  eines  .fcerjogS  Chmft  ge* 
ftiftet  morben  fein  foü,  befinbet  fid),  mic  oben  fdjon  ermähnt,  eine  ßröpta. 
3)iefelbe  enthält  ntcr)tö  mefjr  als  einen  fteineruen  2lltar.  9laa)  ber  Sage 
f ollen  aber  oon  i&r  brei  unterirbifaje  gemauerte  ©änge,  bie  gänglid) 


Digitized  by  Google 


-    101  - 

öerfatten  ftnb,  nach  oerfdjiebenen  Dichtungen  ausgehen.  £iner  babon,  ber 
Oor  längerer  3eit  näher  unterfuctjt  roorben  ift,  foll  nad)  bem  befannten,  brei 
Stunben  entfernten  Softer  &eil$bronn  führen. 

2Bie  burd)  ©cbenftafetn  crfidjtlidj  ift,  ftnb  in  biefer  ftirdje  fcersog 
(frnft  nnb  feine  ©emahlin  begraben. 


(£hte  merfmürbige  Begebenheit  f)at  ftdj  im  %af)xt  1567  bafjier  ju= 
getragen,  meldhe  fo  mitgeteilt  wirb,  mie  fi<  in  ber  alten  ^farrdjrontf  auf3 
gezeichnet  ift 

$er  ^ieftge  Pfarrer  Bartholomäus  (Sebfjarb  hatte  ^met  2Wägbe, 
totigunba  nnb  Brigitta.  $iefe  gingen  ben  britten  SWärj  1567  auf  baS 
$elb,  um  su  trauten.   35a  trafen  fie  noch  einige  Bauern  unb  Sflägbe  an. 

(*fje  bie  ÜJtögbe  bie  Arbeit  auf  bem  ftelbe  anfingen,  fagte  beS 
^farrerö  2Jiagb  ftuntgunba  3u  einer  anberen  3)togb  ?(nna,  bie  bei  einem 
bomprobftifchen  Untertan  in  $ienften  mar:  fie  f)abe  etmaS  (SuteS  bei  ihr, 
ba§  wollte  fie  if)r  geben.  Unb  als  fte  miteinauber  roeiter  gingen,  fprach 
ebengeuanute  Shmigimba  ferner:  fte  f)abe  gehört,  bafe  fie  gu  ©otteStifch 
gehen  motte  V  darauf  ermiberte  bie  STnna:  3a!  wenn  fie  $ott  fo  lang 
leben  liefe,  mürbe  e§  gefdjehen.  ftunigunba  aber  fprach:  fie  ^abe  ben  ßetb 
Ghrifti  bei  ihr,  ben  motte  fie  ifjr  geben,  hierauf  fiel  fie  nieber,  30g  bie 
&nna  ebenfalls  nieber,  brachte  ein  ^üd)Ietn  herüor,  barin  ein  £eil  einer 
Oblate,  fo  man  bei  Austeilung  bee  fmdjnntrbigcn  9lbeubmal)l§  su  gebrauchen 
pflegt,  eingebunbeu  gemefeu,  unb  moffte  biefes  ber  2lnna  barreichen.  2US 
aber  bie  anbere  9)togb  Brigitta  fold)e6  fa^  hat  fie  beibe  Niftägbe  auSeinanber 
geftofcen  unb  gefagt,  bie  £eute  möd)ten'3  fefjen.  darauf  fragte  bie  Anna, 
tuoher  fie,  bie  Shtuiguube,  bie  Oblat,  meiere  gebrochen  mar,  befommen?  3)a 
antmortete  fte,  bafe  fie  beSfelben  XageS  früh  biefclbe  in  ifjre3  föerrn  ©tuben 
gefunben,  einen  $eil  baoon  nüchtern  genoffen,  unb  als  bie  anbere  2Jfagb 
00m  ÜJtorft  heimfam,  berfclbeu  aud)  gegeben  mit  ber  Reibung,  bafe  fte  unfereS 
Herrgotts  Brot  effen  fottte.  (5$  tyat  alfo  bie  Anita  inbeffen  üon  ber  jer* 
brocheneu  Oblate  ebenfalls  ein  ficht  Stücflein  aus  ber  ftunigunbe  &anb  in 
ben  3)Junb  empfangen  unb  genoffen,  hierauf  finb  fie  an  ihre  Arbeit  gegangen. 
9todjbem  ging  ftunigitnbe  ju  gmei  anbereit  ÜJMgben,  mclche  ebenfalls  auf 
bem  fttlbt  maren,  mobon  bie  eine  auch  föuntgunbc  unb  bie  anbere  Barbara 
geheimen,  unb  fprach  31t  ihnen:  fte  habe  ctmaS  ©ttteS,  baS  motttc  fie  ihnen 
geben.  2)iefc  glaubten,  fie  mürben  oou  ber  Sftiniguube  31,ffrr  im°  ÖJcmürgr 
erhalten.   6ic  fjfltteit  aber  Oblaten  erhalten  unb  genoffen,  tnbem  fie  eS  fü 


Digitized  by  Google 

1 


-  102  - 


Sünbe  Ijielten,  biefelbe  fnngumerfeu.  Sarauf  fjabe  notf)  bic  ftumgunbe  ge= 
fagt :  morgen  null  id)  eucf)  ben  Steld)  bringen  unb  eudj  ju  trinfen  geben, 
darauf  eine  9)togb  gefagt:  fie  foffe  äufefjen,  ban  fte  ftdj  uidjt  oerfünbige. 
darauf  gingen  fte  äffe  an  ifjrc  Arbeit.  9tadj  sruei  Stunben  ungefähr  mofften 
fte  naa)  ,§aufe  gcfjcn  unb  faljen  fidj  belegen  um,  bie  Shtnigunbe  su  feiert; 
ba  ftnb  fie  gemajjr  geroorben,  bafe  bicfelbtge  ftunigunbe  ein  Kdterlfing  öon 
ifjnen  auf  bem  9(ngefia)t  gelegen  unb  tot  gemefen. 


Bon  3.  SR.  ßotter. 

Begleite  mia?,  mein  Cefer,  nun  3U  6er  Cotenftabt, 

IDo  ron  bes  Cebcns  ZHüfycn  bie  Xufj'  gefunben  f?at 

Der  Keidje  wie  ber  Zlrme,  ber  lüeife  wie  ber  tEfjor, 

Die  3ugcnb  wie  bas  2llter,  wenn  ftcb  ber  (ßeift  empor 

<3u  jenen  ^ö^en  reefte,  reo  unfre  r)eimat  ift, 

Unb  wo  wir  werben  flauen  bereinft  aua?  3efum  <£fyrift. 

Bei  St.  3ol?annis  brausen,  ba  liegt  bie  Sdjlummerftatt, 

Die  wenig  ihresgleichen  im  galten  Heidje  fjat, 

Wo  IDilibalb  pirfheimer,  wo  Wibrecht  Dürer  rul?t, 

Wo  audj  t>us  Sacbs  foll  liegen,  Peit  Stof  unb  tDotygemitt 

Unb  nod>  mel  tücbt'ge  UTänner,  erwartenb  l?ier  ben  Cag, 

2ln  bem  5ur  iluferftelning  ber  £)err  fte  rufen  mag. 

€in  tfircblein  ftefyet  brinnen  unb  eine  (SrabfapelT; 

Sie  bergen  gar  r>iel  Schönes,  bmm  tritt  Iner  ein,  <ßefell', 

Unb  bann  befiel?'  bie  (ßräber,  wo  faft  auf  jebem  Stein 

£iu  Kunftwerf  foubergleicf?en  fief?  beinern  Sinn  prägt  ein, 

Wo  fromme  Spruch'  erinnern  an  bie  t\rgäuglicbFeit 

Unb  wieberum  auch  mahnen:  Sei  treu  5U  aller  c3eit! 

Die  mäcbt'gen  £iubeubäume,  bie  Blumen  jeigen  au, 

Da£  auch  ein  (Drt  bes  ßrauens  $um  (Barten  werben  fann. 

Dod>  wenn  wir  baljtn  wanbern,  lagt  uns  mit  #ei§  befef?'n, 

IDas  fromme  Uuinner  tbateu,  ba&  aud?  ber  IPeg  warb  fdjön. 

Die  Strafe  5U  ben  Gräbern?  Komm1  fyer  unb  fcfjaue  au! 

Du  ftcfrft  hier  bargeftellet,  was  <£f?rift  für  bid?  getrau, 

Da£  bu  niety  mel?r  magft  sittern  r>or  Cob  unb  r^öllenpein  — 

Der  Cob,  er  foll  bieb  führen  ins  beff're  3enfcits  ein. 


Digitized  by  Google 


—    103  — 


Der  fromme  Ulartiu  Ke$el  reift'  iu's  gelobte  £auo, 

Die  Stätte  511  befucfyen,  roo  Ctyrifti  Krcuj  einft  ftano. 

<£r  majj  mit  aller  Sorgfalt  uou  öes  Pilatus  fyius 

Den  tDecj  $ur  Scbäoelftätte  uub  oie  Entfernung  aus 

Der  Cetoensftationen,  a>ic  6ie  Craoition 

Uno  auch  oie  Scfyrift  berichtet,  von  unfres  (Softes  Sofm. 

Docfy  als  er  fam  nacfyfyaufe,  tpic  r)at  es  ifm  erfchreeft, 

2Us  bin  Derluft  6er  Zftage  er  fyier  erft  fyat  entöecft. 

Balb  macht'  er  auf  ftdj  nrie&er,  febeut  nicht  öas  Uncjcmact), 

^um  anöerumal  ju  Idolen,  rooran  es  ifrni  gebrad}. 


Digitized  by  Google 


-    104  - 


Unö  als  er  fam  5urücfe,  ging  er  511  2loam  Kraft, 

Dem  großen  Steinme^mcifter  unö  forgte,  öaf  er  fdjafft' 

(Ergreifend  eöle  Bilöer  ron  Cfjrifti  Ceiöensgang 

Unö  (teilt  ftc  auf  am  H)ege,  6er  irieöfyofftrajj'  entlang, 

Wk  1Ut$el  ausgemeffen  von  Zlnfang  bis  ju  Cfnö', 

3uft  wie  man  öeren  fteben  bis  Inn  $um  Kirdjfyof  fennt. 

Unö  $n>ifa?cn  fedjs  unö  fieben  I?ängt  an  öes  Kreujes  Stamm 

3nmittcn  jroeier  Sdjädjer  öer  fjeilanö,  (Pottes  £amm. 

lüie  milö  blieft  er  fyernicöer  auf  öid>,  0  ITienfdjenfinö; 

I)er  fo  um  öid>  gelitten,  fei  öu  ifmi  treu  gefmnt! 

Unö  öanf  öem  frommen  Kc^el  unö  aud?  5cm  lllcifter  Kraft/ 

Die  beiöc  im  Pereine  fo  tjerrlidjes  gefdjafft! 


35.  Vit  mtutft* 

Äuf  einem  frönen,  großen  ©rabftein,  ber  bie  ^aujer'fche  Oramilten- 
gruft  bebeeft,  mit  9Jr.  2151  bezeichnet,  ift  ein  mit  einem  C&itter  oerfef)ene3 
funftreidje^  metallene^  unb  oergolbete§  (Epitaphium  angebracht.  3n  ber 
3JJitte  beäfelben  fief)t  man  ein  fdjlafeub  abgebübeteS  SHnb,  in  beffen  9lähe 
eine  (*ibcdjfe  fid)  befinbet,  bie  fid)  ein  menig  hin  unb  f)er  betuegen  lä'jjt. 
hieran  fnüpft  fid)  nun  folgenbe  Sage: 

$ic  früheren  iöefifcer  biefer  (Mruft  hatten  ein  prächtiges  munteres 
Xödr)tcrlctn,  ba£  am  liebften  in  bem  elterlichen  (harten  fid)  herumtummelte. 
5öou  einer  aufregenben  Scfmtetterlingsjagb  mübc  getuorben,  legte  e*  fid)  auf 
ben  grünen  ÜHafcn  unb  fdjltef  ein.  Wt  halb  geöffnetem  2)hmbe,  mie  oft 
Sfinber  unb  (Srtoadjfenc  311  fd)lafcn  fid)  angewöhnt  hoben,  tag  c£  ba,  unb 
ba£  foüte  i^m  Derl)ängni5üoU  merben,  umfomehr,  als  niemanb  über  fein 
2Bof)l  machte. 

s}$Iö&lich  üernahm  ber  (Gärtner  ein  fürchterliches  .ftinbergefdjrei.  $11$ 
er  herbeieilte,  faub  er  ba§  Üinb  in  fdjrecflichfter  2liifregung,  fid)  unter  ben 
heftigften  Schmerlen  minbenb.  Gefragt,  mas  ihm  gefchehen  fei,  fouute  e$ 
gar  nicht  antworten,  fonberu  nur  auf  feinen  ßeib,  ben  Sife  feiner  ©djmergen, 
zeigen.  2)ic  Altern  mürben  fchnell  herbeigeholt,  cbenfo  ein  Jtrjt;  aber  niemanb 
fonntc  ergrünbeu,  maS  ber  .«leinen  fehle;  feine  ^ebijiu  half.  3>a3  fttnb 
oerficl  fdjliefelid)  in  Rilchingen  unb  nach  Verlauf  oon  faum  oierunbjman^ig 
Stunben  mar  es  eine  deiche. 

£ie  rätfelhafte  (Srfranfnug  unb  ber  fdjuell  eingetretene  Xob  ttcr* 
anlaste  bie  CHtern,  ihren  Liebling  federen  31t  laffeu.  £a  tarn  beim  freilich 
bie  Urfadje  ber  (hfraufuug  unb  be*  XobeS  3iitage.   (5inc  fonft  fo  1111* 


* 


-    105  - 


fctjulbtge  Gnbedjfe  mar  bem  fcrjtafenben  ftinbe  burct)  ben  offenftefjenben  Sftunb 
in  bcn  siftagen  gefroren  unb  ^atte  hier  burd)  ihre  SBeioegungen  bie  fürchtcr* 
Itdjften  Sdjmergen  imb  fc^liefelic^  bcs  Stiubes  Job  oeranlafet. 

$a$  (Srab  finbct  fid)  gleich  beim  unteren  Äirchhofthore  unb  liegt 
bort  unter  beut  erfreu  Steine. 


36.  Pf?  ntnbt  Wttiu 

3u  beut  lange  3eit  als  2tterftoürbigfeit  oorge3eigten  ©egenftänben 
auf  beut  6t  3o(janm3frtebi)ofe  gehörte  befonberö  ber  uodj  übrige  £eil  eines 
in  $orm  einer  Sdmffel  ausgehöhlten  Steines,  mitten  auf  bem  törchhofe. 
2Rit  bemfelben  foü  es  aber  foigenbe  öemanbtnis  haben :  Sei  es  aus  Über* 
mut,  (Galgenhumor  ober  Wot  gefchehen;  es  haben  fid)  einft  breisetju  ^erfonen 
miteinanber  biefeS  Steinet  als  einer  Schüffei  bebient,  um  baraus  eine  3Jiilct> 
fuppe  au  effen.  Ob  fie  ihnen  gefdjmetft  hat?  Jöefommen  ift  fie  ihnen  fdt)Icdt)t; 
benn  alle  würben  miteinanber  baraufhin  franf  unb  ftarben  an  einem  £age. 
Unb  bie  Urfache?  SBährenb  bes  (*ffenS  Gatte  eine  über  bem  Stein  befinb* 
lid)c,  Don  ihnen  jebod)  unbemerft  gebliebene  ifreugfpinne  it)r  ©ift  $inein* 
faffen  raffen.  $a&  ift  in  ftüqe  bie  SBolfSfage.  £err  Pfarrer  3mdwhetIeS  seu. 
hat  fidj  jeboct)  bie  sMif)e  nidjt  oerbriefeen  [äffen,  nad)3uforfd)en,  ob  unb  loaS 
an  biefer  Sage  2M)rcs  fei,  unb  folgenbes  t)ier)cr  bcsüglidje  gcfuuben: 

„Wttno  1437  graffierte  ju  Dürnberg  bie  $eftilen3  fo  fefjr,  bajj  in 
St.  SebalbS=s4$farr  4300,  in  St.  i'aurenäeu  5080,  bei  St.  Üeonfjarb, 
(Goftenrjof  unb  Steiubühl  550  sJWenfd)cu  geftorben.  Jamalen  fene  St.  3ot)anni^ 
gebauet  unb  eiugemeifjet,  ba  mau  auf  einem  Stein  foigenbe  föeime  oon 
biefem  Sterben  finbct: 

„2Bar  baS  nidjt  eine  febnlict)e  unb  jämmerliche  Mag, 

3ctj  ftarb  aus  meinem  $aus,  felb  breijehn  auf  einen  Jag." 

(SS  fetjeint  bcmsufolge  bamals  in  Dürnberg  eine  gange  aus  13 
s4krfouen  beftchenbc  Familie  geftorben  311  fein,  welcher  mau  einen  Stein  mit 
obiger  6Jrabfct)rift  fefete.  tiefer  Stein,  oon  bem  jebodj  feine  Spur  mehr 
oorhanben,  fott  in  ber  bem  beil.  Sebaftian  geroibmeten  Capelle  beim  SebaftianS- 
fpital,  bie  1552  im  marfgräflid)cn  Stricgc  abgebrannt  morben  ift,  geftanbeu 
fein.  Wach  bem  Traube  mürbe  er  in  bem  St.  3ot)anui*fird)l)ofe  aufgeftefft. 
3>aS  barauf  befinblidje  (Epitaphium  geigte  baS  23ilbnis  beS  i}ciliflen  Sebaftian. 

Vielleicht  lag  jener  oben  bemelbete  fdjüffelartigc  Stein  in  ber  91ät)c 
biefeS  ©rabfteineS  unb  hat  fo  3ur  9lusbilbung  ber  Sage  Vcranlaffung 
gegeben,  bie  im  ÖJrunbe  bod)  auf  ber  Xbatfad)e  beruht,  baß  13  s$erfonen, 
bie  eine  Jamilie  bitbeten,  an  jener  pefiilen3arttgen  Seuche  in  Dürnberg  ge- 
ftorben finb. 


Digitized  by  Google 


-    106  - 


37.  $as  €J2riffos&tftti* 

«Jon  3.  9K.  ßottfr. 


Die  alte  Xcid>sftaöt  blühte,  unö  grof  u?ar  ifyre  TXladft, 

Die  roufren  Bürger  Rafften  triel  Schönes  £ag  unö  Hadjt; 

Sefjt  Hürnbergs  fefte  2TTauern,  öic  Kirchen,  Brunnen  an, 

Sefyt  öer  patrisier  Käufer,  bcöenfet  aud?  foöann, 

VOk  eifrig  warb  gepfleget  öie  Kuuft  unö  IDiffcufdjaft 

Unb  öabei  öod?  6er  Bürger  befreiten,  tugenöfjaft. 

IDcr  tarn  woty  einem  Dürer,  Kraft,  Stof  unö  Difdjer  gleidj? 

Wo  war  ein  eöler  Sänger,  fo  n?ie  i}ans  SadfS,  im  Heidj? 

H)  ie  fneb  in  Kriegesläuften  öer  Bürger  tapfer  örein, 
JDenn  einer  Hürnberg  örängte  unö  hemmte  fein  (Seöeif/n. 
XDie  füllten  ftcf?  fo  fyeimifdj  öie  Kaifer  in  6er  5ta6t, 
2Die  u>ar  6er  dürften  Creue  gen  Hürnbergs  tEreue  matt! 
{Treu  u>ar'n  fie  auefy  6em  £}öd?ften ;  fie  gelten  fein  (Öebot : 
(ßeöenfet  aud?  6er  2Irmen  unö  ifjrer  bittern  Hotl 

Dodj  iräfjrt'  nidjt  lang  öie  Blüte  öer  fdjönen,  freien  Staöt; 

Des  alten  Heises  Rammet  fefet'  ifyre  Bürger  matt; 

Das  Volt,  fo  treu  unö  bieöer,  fo  fleißig  unö  fo  gut, 

<£s  muff  an  ftd?  erfahren  öes  Sdncffals  IDanfelmut. 

Des  öret^igjä^r'geu  Krieges  (Sefdndite  jeöer  fault, 

IDo  fdjrectlid?  roütcnö  Raufte  öer  Hoheit  Regiment, 

IDo  für  öer  Päter  (ßlauben  öer  ZRenfd)  als  tCiger  fjauft 

ITüt  Sengen,  Brennen,  ZTCoröen,  öen  Säbel  in  öer  jauft, 

XDo  öurd)  öie  (ßlaubensfämpfer  öer  tölaub'  am  meiften  litt, 

iDcil  mau  für  gans  ir>as  anöers  als  für  öen  (Stauben  ftritt. 

*  * 

* 

€s  fajjen  in  öer  Sdjenfe,  $um  „^eiligen  Kreu5"  benannt, 
Der  rofyen  Sölöner  riele,  (Sott  tueig,  aus  tpcldjem  £anö. 
Sie  5ecbten  t?ier  unbänöig  unö  fluä?ten  rofy  öaju, 
Das  IDürfelfpiel,  öie  Karten,  fte  famen  nie  $ur  Hui?, 
2tus  raupen  Kehlen  fdjallet  mand?  Üieö  r>on  faMimmfter  IXvt 
Unö  was  fte  ftdj  erjäfylten,  flang  frommen  (Dfyren  fyart; 

I)  ier  rülmit  fidi  fdireieuö  einer,  öafj  uidjts  ifym  $ur<t)t  flö^'  ein, 
Unö  follte  es  öer  Böfe,  öer  Satan  felber,  fein. 

3lm  übertrumpft  ein  anörer,  öer  fprad?  öas  fredje  IDort: 
<ßeb'  mir  mit  öeinem  Ceufel,  öem  armen  Sdjlucfer,  fort, 
ja)  n>ag's  felbft  mit  öem  f)errgott  unö  lajj'  mich  mit  ifmi  ein, 
Der  Herrgott  ift  ein  (ßarnicfyts,  was  audj  öic  Pfaffen  fdjrein'! 


Digitized  by  Google 


-    107  - 


3n6effen  trat  öer  Ceufel  unmerfücfr  unter  fte 

Un&  Ijdfmt  6en  frechen  Prahler,  fagf  ifym,  öu  tragft  bodb  nie 

Drauf  im  3°^a"msfri^^°f  mit  oemev  langen  Büdjf 

'nen  fdjarfen  Sdnifj  5U  feuern  auf's  grofe  Krujifir; 

Dein  ZHauI  ift  fidjer  gröfer  als  öein  Soloatenmut; 

Kommt  mit  fnnaus  un6  flauet,  ob  er  es  wirf  lief?  tfmt; 

€s  gilt  f?ier  eine  tDette;  id?  U$  oen  Beutel  ein: 


Do«  (Wriftuefrtuj. 


H>agt  er's,  öarauf  ju  fcfrie&eu,  fo  ift  öer  3nbaU  fein! 
Unö  fiefy,  öie  fa?limme  Hotte,  fie  lief  fid)  ftadjeln  auf 
Unö  50g  hinaus  sum  Kirdu?of  in  einem  gellen  £?auf, 
Unö  als  fie  war  $ur  Stelle,  wo  <£l?rift  am  Kreuje  fyängt, 
Da  a>arö  5er  eitle  praller  $u  fdnefeu  jefct  gedrängt 
3uft  auf  öes  fjeilanös  Stirne  —  6er  Ceufel  gab's  fo  an  — 
Unö  otme  Diel  Beftnnen  warb  aud>  5er  Sdnifc  getrau. 

* 

l 


Digitized  by  Google 

l 


-    108  — 


<£in  rjöllifcb  ijormgelädjter  un6  Bli£  un6  Donnerfd?Iag, 

—  Der  fjimmcl  fernen  empöret,  ob  foldycr  großen  Scr/madj,  — 

Uno  aus  6em  ITCunö  6es  Sdjü^cn  ein  fdjriller  Cobesfdjrei 

ZHadjt  allen's  Blut  gerinnen,  6ie  waren  mit  6abci. 

Der  Sd?ü$'  fyatt'  wofyl  gc5ielet,  getroffen  audj  fürwafyr 

Die  tTafel  über'm  Raupte,  wie  balö  ju  fefyen  war, 

Dodj  ift  6ic  €ifenfugel  gefprungen  oann  jurücf, 

3f?m  in  6tc  Stirn'  gefahren  —  ein  wun6erbarcs  Stücf!  — 

Kaum  fam  aus  feinem  ITCuuoe  6er  furje,  fd^arfe  Sdjrei, 

So  war's  mit  feinem  Dafein  auf  immeröar  porbei.  — 

<£ ntfetjen  paeft  6ie  an6ern,  als  oiefes  fo  gefdielj'n; 

Bal6  war  pon  ifyncn  allen  fein  €in$'ger  mefyr  5U  fefy'n; 

Der  gologefülltc  Beutel  lag  auf  6cm  Bo6en  öort, 

€s  modjte  niemanö  nehmen  6en  Sün6cnlolm  mit  fort. 

Bali)  ipuröe  in  6er  StaM  aud?  6ie  Saaje  offenbar, 

Un6  mandjer  fjat  gerufen:  <J5ott  ift  gerecht  fürwahr! 

(£r  laf  t  ftd)  nimmer  fpotten ;  tt^r  ZlTenfdjen,  irrt  eudj  mdpt ; 

t£r  gefyt  mit  freien  Sün6eru  6od?  enMia}  in's  <Bcrid>t! 

Den  Coten  5U  entfernen  Pom  (Drte  6es  (ßeridjts, 

Der  Hat  fyat  es  befohlen,  6odj  fyalf  feinen  ZUalmen  niebts, 

Denn  niemanö  wollt'  berühren,  6en  freien  Böfewid>t, 

Der  auf  6en  UMterlöfer  6ie  Büdjfe  fjat  gerieft; 

IDer  ifm  fo  6a  fafy  liegen,  6en  paefte  glcidj  6as  (Srau'n; 

IHau  fonntc  fo  was  (ßreulidj's  im  Ceben  nimmer  fdjau'n ; 

Sein  ZCntlitj  war  rerjerret,  per6rcf?t  ir/m  6as  (Benic?, 

Das  Kug'  blutunterlaufen,  un6  fdjcufjlidj  ftier  fein  Blkf . 

So  rjatt'  (ßott  6en  ge$cia?net,  6cm  nichts  meb/r  fyeilig  war, 

Den  an6crn  5um  €rempel,  fo  ift  es  offenbar. 

<£in  fjenfersfnedjt  6ann  fdjliejjlidj  legt  einen  Stricf  um  ifm, 

tDirft.ifm  auf  feinen  Karren,  fäfyrt  if?n  jum  (Bälgen  Inn 

Un6  gräbt  6ort  eine  (Srube,  fdjarrt  wie  ein  Tias  ifyn  ein 

3n  nädjtlid?  ftiller  Stun6e  bei  6üft'rcm  ^acfelfdjcin.  — 

Des  Zoten  Kamcra6cn  ereilt  aud?  tC?r  (Scfdjicf; 

Dom  aUernäcfyftcn  {Treffen  fam  feiner  mcfyr  jurücf  — 

Jttög  ir/ren  armen  Seeleu  6er  f)cilan6  gnä6ig  fein 

Un6  einftens  auch  erweefen  il?r  mo6em6es  (ßebein! 

Hod?  fyeute  5019t  6ie  Cafel  6ort  über  <£f?rifti  fyiupt 

€in  £007  pon  einer  Kugel,  öas,  wie  man  ftets  geglaubt, 

Pon  jenem  Sdjuf  herrühret,  6cn  jener  tolle  2TTann 

3u  feinem  jrcpelmutc,  wie  id>  erjäfylt',  £df?an. 


Digitized  by  Google 


—    109  - 


38.  9n  ^afftnraortr. 

»Bon  3-  «.  Dotter.  1 


€in  jung  un6  üppig,  finnlidj  tDcib 
Watb  einem  Gilten  angetraut, 
Der  trofc  6er  3ar/re  Untcrfdneö 
ZCuf  tt?rc  tEreuc  forglos  baut. 

tDie  foüt'  er  nidjt?  IDar  er  ja  6007 
©efdjä^t,  geehrt  von  je6ermann, 
(Ein  XUeifter,  retdj  an  fyib'  un6  <Sut, 
Der  einer  jrau  'a>as  bieten  fann. 

Das  tDeibdjen  fdnen  ifmt  jugetfyan 
Un6  \tx\df  it?nt  mci6lia?  um  6en  Bart; 
3tmt  ladjte  6rob  6as  f}ers  im  £eib, 
Jütjlt  flcr>  beglüeft  ron  if?rcr  Hrt. 

tPer  einen  Sd}a§  in  feinem  fyius 
Unb  ihn  getreulieb  nidjt  bewacht, 
Verliert  ilm  manchmal,  tmVs  fo  gerjt, 
Durdj  eigne  Sdml6  in  einer  Hacfyt.  — 

(Ein  jung  unb  fnlbfdj  (Befellenblut 
Siefn"  nad)  6er  ITleift'rin  gar  fo  gern, 
Un6  iljr  r»ir6  baI6  in  feiner  Häl?' 
Diel  u>of?Ier  als  beim  ifrjerjerrn. 

Befon6crs  wenn  6cs  2lben6s  er, 
Die  <£>utc  frcun6lidj  unterhält 
Don  6em,  was  auf  6er  IDan6erfd}aft 
€r  r/at  gefer/en  in  6er  lüelt. 

IDobl  ft£t  6er  ZTCetfter  aud?  6abei 
Un6  fyört  mit  5U  auf  feiner  Banf  — 
Dodi  übermannt  ifm  bal6  6er  Schlaf, 
Den  bei6en  fd)liej|lid>  fer/r  ju  Danf. 

^unt  Dieb  madjt  oft  <ßelegenf?ett; 
XDer  fyat  6ics  nidjt  erfahren  fdjon? 
Dem  Gilten,  6er  fic  möglid?  madjt, 
Bradjt'  6iefer  Umftan6  fdjltmmcn  £orm. 

Bal6  ging  6ie  <Eugen6  fyier  5U  (ßrab 
(Ein  roil6es  ^euer  fdjlug  empor, 
E>cr5efyren6  Sitte,  £ud?t  un6  Creu. 
€r  merfte  nidjts,  6er  alte  Crjor. 


-   110  — 


Hn6  immer  meb/r  fyauft  ftd?  6ie  Scfjul6. 
Sie  fpriajt:  „IDas  foll  6er  Ulk  mir? 
0  mär  er  fort,  u>ic  roär  mirs  mor/l, 
Könnt'  cjanj  idf  anserjören  Dir!" 

Dies  fcr/limme  XOott,  es  füfjrt  $ur  Chat; 
Denn  als  ficf?  juft  ein  Hagel  fan6, 
Da  trieb  ifm  in  6es  Schläfers  f)aupt 
Der  2?ur>Ie  ein  mit  freister  ^au6.  — 


Das  paar,  es  heuchelt  tiefen  Schmer^ 
Unb  niemand  ahnt  6ie  böfc  Cf?at, 
3e6ocb  6cs  l}öchften  2luac  wacht 
Unb  macht  suniebt'  6er  ^rerler  2\at. 

Kaum  rr>ar  6as  {Trauerjahr  rorbei, 
So  mar6  6cm  2ttör6er  fic  rcreint; 
Hur  taufdit  ftch  je6er,  6er  fie  je£t 
<£ufric6cn  o6er  alüctlid)  meint. 


Digitized  by  Google 


—  111  — 


Der  €rj'ftanb  ift  ein  Parabies, 
IDenu  tugenbbaft  bie  (Batten  beib; 
Den  Böfen  wirb  er  ftets  5ur  £)öü', 
XPetI  jebe  Scbulb  nadj  Hadje  fdjreit. 

Dies  jeigt  fid?  aud?  bei  unferm  Paar. 
<5ett>iffensbiffe  famcn  balb; 
€ins  warf  bie  Sdnilb  bem  anbern  r>or, 
lludf  beiber  f)er$en  würben  fall. 

Sftun  lebten  fie  wie  Ka$  unb  ijunb; 
<£ins  w\d)  mit  ;$lci§  bem  anbern  aus; 
Der  ZTfeifter  legt  bie  £)anb  in  Sdjoj?, 
Sudjt  Hui?'  unb  ^rieben  aufcer'm  fjaus. 

tDer  eine  Sdwlb  im  fjerjcn  trägt, 
ZtTujj  Crunf  unb  aud?  (Befellfdjaft  flierj'n. 
3m  Haufa>  gefd)tef?t  es  gar  5U  leidet, 
Daj?  man  ftdj  lägt  bie  <3unge  5^Vn- 

(ßenug,  im  ItHrtsbaus  Fam's  $u  tag, 
iPas  ihn  im  f^en  brücft  unb  quält, 
Unö  balb  erfuhr  bie  ganje  Stabt, 
H?as  im  Vertrauen  er  crjär?lt. 

Die  XHiffettjat,  fie  warb  gefürmt, 
Durch  beiber  €ob  am  J)ocfjgericbt. 
<D  XUenfcr),  fei  immer  bir  btnmft: 
Das  $ IeifaS  ift  fcr/tnacr?,  brum  trau'  ifmi  nicht! 

3n  St.  3^1?anuis  Cotenfelb 
Da  liegt  pon  €r5  auf  einem  Stein 
Gill  Schäöel,  s'ift  ein  Hagel  brtu, 
Soll  Dir  unb  mir  $ur  ZParnung  fein! 


39.  Bm  Jaljannishir^ljof. 

ißon  Öottfaalcf  öoh  !Hffltn«burfl. 

Du  rjeilig  Heid?  bes  ^rieöens!  mein  fjerj  bid>  traut  begrübt 
Die  Coten  grüjjt  es  alle,  bie  fdnrmenb  bu  umfdjliejjt! 
3n  beinern  ftillen  Scbofje  birgft  Du  mancfj  einfad?  f)aus, 
Von  bem  ein  Stimmern  ftrafylet  trcit  in  bie  IDelt  hinaus. 
Ziidft  fto^e  2narmorr/atlen  bas  2luge  fyier  erfdjaut : 
Die  cro'gc  JjimmelsiDölbung  fyoch  ob  ben  (Öräbern  blaut. 
Kein  Sarfopfjag  von  (ßolbe,  ein  ungefdmulcfter  Sdjrein, 
Scfyliefjt  jeben  <35eiftesf?elben,  ber  Euer  rerfarget,  ein. 
Kein  ewig  Cicfjtlein  flimmert  in  (ßrabeseiufamfeit  : 
2Jus  biefen  (ßräbern  flutet  ein  (ßlans  für  allezeit! 


Xlxdft  Kön'ge  rufyen  unten  in  ir&'fdjer  ZTTajeftät  — 

Die  halb  in  alle  £üfte  6er  Sturm  6er  <3ett  oertDefyt. 

Die  fyier  gefcffelt  liegen  im  <$5rab  r>om  ftnft'ren  Co6: 

2Iuf  (£r6en  woty  fein  König  an  (ßröfc  überbot. 

Zlicfyt  traren  fte  gefdmiücfct  mit  Krön  un6  goI6'ncr  3kv: 

Sie  trugen  r/od?  6es  (Beiftcs  tr>eitlcudjten6es  panier. 

tDofyl  ift  ifyr  Ceib  gegangen  5um  ftiüen  Hufyeport  — 

Dodj  lebt  it^r  (ßeift,  6ic  flamme  6es  Rimmels,  eroig  fort 

Die  Hamen,  fo  fte  trugen  —  ein  rjcilig  (Eigentum 

Sic  ftn6  je6'  6eutfd}em  ^erjen,  jur  €l?rc  un6  511m  Kufmi. 

IPann  einft  mit  feinen  Donnern  6en  IHorgcn  roeeft  6er  f)crr: 

Daf  bebt  in  tiefftem  <5ruu6c  6ie  €r6c  11116  6as  ZTCccr: 

IDann  cinft  am  legten  Cage  6ie  Welt  in  dümmer  bricht, 

Ztuf  feinem  Steruentr/rone  (ßott  fyält  6as  IDeltgericbt : 

Dann  berften  alle  Särge  —  6ie  (Sräber  fpringen  auf  — 

Die  mädjt'ge  <5eit  fyält  inne  im  fimellen  Sturmeslauf. 

IXus  ifyren  (ßräberu  fteigen  6ie  Coten  all  empor: 

Un6  Icud>ten6  ftebt  es  offen,  6cs  Rimmels  goI6en  Cr/or. 

Diel,  fo  begraben  liegen  am  ^rieMjof  Sauft  ~\obauu  — 

Sie  ger/'n  als  liebte  Stent«  6em  Cotensug  rorau. 

Tin  (Softes  Cl?ron  fte  fteben  in  töeiftesmajeftät  — 

Die  eirig  glänzt  un6  leuchtet,  6ie  feine  JSeit  penr>cr;t! 


Digitized  by  Googl 


—  113 


40.  Wer  plartcrjtcin  tu  ber  fiird|ljofmauet. 


Glne  9Röge(borfer  Sagt,  mitgeteilt  Don  Äuftao  ©pecfhnrt. 

3n  bcrrlidjer  i'agcauf  ^iemlic^  fteil  emporfteigenber 
?{ii()i;Ijc  im  Cfteu  Nürnberg«  liegt  bic  uralte  ^farr^ 
firdje  u ufere*  Nadjbarortc*  ^ögelborf, 
bereu  (5fjorf  tote  befanut,  mit  einem 
funftuollen,  lebcuegrofecn  (itolgatlm  au$ 
mittclaltcrlicber  3cit  gefdmtücft  ift.  %k 

Umgebung  bei* 


bilbet  ber 
elnmürbigc  $otte$= 
oder,  über  beffen 
altersgraue  Wlau- 
ern  biumcg  man 
v  eine  prächtige  9(u^= 
y  |td)t  nad)  ben  Der- 
L'-*4**  fdjiebenften  Üßuuf* 
ten  bev  Stabt  uub 
ben  iimliegeubeu 
Crtfdmften  ge* 
niefet .  Sie  enge 
uerbimbeu  unferc 
3 tabt  mit  bem  rei^enb  gelegenen 
Crtcv.l^i.HielbDrfiuar,baüon  geben  nod) 
heute  bic  alten  s4>atvi5ierfit'e,  biefögeu. 
.fterreubäufer,  ;}engui*.  Nnd)  finbet 
ficfi  maudi  ftol-cr  Name  ber  alten 
Wefd)Ied)ter  Nürnbergs  auf  jierlidj  in 
s?ol\  gefebuittenen  (Mebädjtnistafelu 
in  bem  ©otte^^aufe  berjeidjnet. 
(Sin  aWtglieb  einer  biefer  ^atri-ierfamilien  bilbet  ben  ®egenftanb 
einer  graufigeu  Sage,  roeldje  fid)  an  einen  in  ber  sMtk  ber  öftlidjcn  $irdj= 
bofmaucr  eingefügten  Stein  fuüpft.  Stuf  bem  burd)  ben  3a*m  ber  $t\t 
fd)on  fct)r  *,erfreffeucu  Stein  läfet  fief)  nod)  beutlid)  ein  gefreuäigter  (Sfjriftu* 
mit  ben  beibcu  Scbäcbern  erfennen. 

$er  Sage  uadj  lebte  bor  Dielen  bmibert  3abreu  auf  einem  ber 
lieblid)  gelegeneu  Nittcrfißc  ein  ?(ugeböriger  einer  Nürnberger  ^atri^icr- 
familie.  0-r  mar  eine  fdjöne,  ritterliche  ßkftalt  mit  toattenbem,  fdjmar*,em 
i^oefenbaar  unb  fdjmaräen,  aber  büfteren  uub  uubeimlicb  leud)tcnben  klugen. 

Eolter:  Sagen,  feafttben  uub  (Mefcdi  *tun  ber  St.ibt  Winif'erg.  Ö 


üiirf)  einer  3eid>nuiig  von  Jriebritl)  :Kaupp  hm. 


Digitized  by  Google 


-    114  - 


^temanb  öon  bcn  Drt«bemoI)ncrn  (jatte  gerne  »erfefjr  mit  ifjrn,  ba  man  fid)  in 
bie  Dfjren  lifpelte,  er  ftänbe  mit  bem  ©atan  im  33unbe. 

Sttit  lieberlia^en  3ed)brübem  au«  ber  naf>en  ©tabt  »erbrachte  er 
bie  Majte  bei  Xnmt  unb  Spiel  unb  oergeubete  naa)  unb  naef)  fein  ga^e« 
Vermögen  unb  äße  5um  ©djloffe  gehörigen  gelber  unb  GJrünbe;  ja  c«  fam 
fo  meit,  bafe  cnblia)  9toß  unb  Sanofi  unter  ben  Cammer  fommen  fottten. 
91iemanb  fanb  fta)  aber,  ber  ba«  ©d)löfed)cn  fein  ©igen  nennen  mottle,  roeii 
bie  ftunbe  ging,  e«  fei  nidjt  richtig  in  biefen  dauern.  9Wan  erjagte  fia), 
baß  ber  „Öottfeibeiun«"  in  eigenfter  $erfon  bort  einführe,  unb  Diele  moflteu 
in  mitteroädjtiger  ©tunbe  einen  grellen  £id)tfdjetn  bemerft  fjaben,  melajer 
bura)  bie  Senfttr  leuchtete,  fo  baß  man  glauben  muffte,  ba«  ©ebäube 
brenne  im  Innern  tidjterlol).  23eim  (Srlöfdjen  be§  fteuerglange«  moflten 
mieber  anbere  gefefjen  ljaben,  mie  gefpenftige  (»eftalten  bem  Kamine  entftiegeu 
unb  fid)  in  ber  üuft  auflöften.  3nfolgebeffen  oermieb  ieber,  bie  Umgebung 
be«  ©djloffe«  in  fpäter  ©tunbe  gu  begeben,  ober  er  befreitste  ftd)  ängftlid), 
menn  ja  fein  2ßeg  in  ber  9töf)e  üorüberfü&rte. 

3afjre  »ergingen,  of)ne  baß  man  red)t  mußte,  moöon  ber  nur  nod) 
feiten  gefeljene  £emo()ner  be«  #errenbaufe«  eigentlid)  lebe,  ba  feine  frudjt* 
tragenben  ätfiefen  unb  SBälber  mel)r  i!)m  äitgc^örig  maren,  fomit  ifjm  audj 
feine  CHnnatymen  meljr  aufließen  fonnten. 

Stuf  einmal  aber,  über  Sladjt,  änberte  fl<$  biefe  Notlage,  ©in 
fdjöne«  SBeib  ging  im  ©djloffe  au«  unb  ein ;  niemanb  mußte,  mober  e« 
gefommen  mar.  G*«  beforgte  bie  Gunfäufe  für  ben  ©d)loß{)errn,  meldje  jefet 
mieber  reidjlid)  gemadjt  mürben,  unb  bejahte  überaß  mit  blanfem  ©olbe. 
2)a«  SBeib  felbft  ging  in  ©ammet  unb  ©eibe  gefleibet.  $tDt\  prächtige 
SHappbcngfte  oon  ebclfter  SRaffe  ftanben  im  angrengenben  ©taH,  meldje  ein 
mürrifa)  bareinfdjauenber  alter  $ned)t  bebieneu  mußte,  ber  eine  roelfdje,  un- 
uerftänblidje  ©prad)e  rebete.  $cr  ©djloß&err  aber  fam  feiten  jemanbem 
gu  ©efid)t,  unb  ba«  nur  an  büfteren  Slbenben,  menn  bie  9tad)t  fturmüott 
gu  merben  fdjien.  2ln  folgen  2lbenben  ritt  er  mit  jenem  l)übfd)en  SBetbe 
in  fo  rafenber  (£ile  bcn  ©djlud)ten  be«  uafjen  ©djmaufcnbutf  311,  baß  bie 
§ufe  ber  feurigen  Stoffe  ftunfen  fd)Iugen.  Xk  bom  ^oljlefen  beimfefjrenben 
28eiber  be«  Drte«,  meldje  ben  unbeimlidjen  Weitem  begegneten,  befajleunigten 
bann  ifjre  ©abritte,  um  nod)  fidjer  unter  $ad)  311  fommen,  benn  geroöbnlidj 
folgte  nad)  biefer  Begegnung  eine  fturmoofle  9Zacr)t. 

9tuct)  naa^bem  man  mußte,  baß  mieber  SCBoblftanb  in  ba«  ©djloß 
eingebogen  mar,  mürbe  bennod)  fein  Sterfebr  mit  bcn  93emobneru  be«felben 
gefugt.  sJHdjt  einmal  bie  Sftüd)  lieferten  bie  sJKögelborfer  Bäuerinnen,  ba  ftc 
glaubten,  ©tau*  unb  2Meb  mürben  oerr)eyt  merben,  menn  fte  mit  ben  ©djtofr 
berooljnern  in  Berührung  fämen. 


Digitized  by  Google 


—    115  - 

So  bergiug  toieber  eine  föeifje  bon  3aljrcn,  ohne  bofe  fid^  in  bei! 
Serhältntffcn  beg  Sd)lo&hcrrn  etmaö  änbertc.  Wm  tonnte  man  bie  »e= 
obad)tung  machen,  bafj  ber  fonft  fo  fdjönc  3Jtonn  aufeergeiüö^iilic^  rafdj 
alterte,  bagegeu  ba#  üppige  SBeib  fid)  nod)  fd)öuer  präfeutierte. 

2>a  plöfclid)  trat  ein  Cfrcigniä  ein,  mcldjeS  bie  ftei^en  ber  Semohuer 
3MögeIborf3  nad)  bem  Sefauutmerben  erftarren  liefe.  2118  nämlidj  ber  Sttcäncr 
in  früher  s)Worgenftunbc  jur  ftirche  gehen  moöte,  nm  bie  ©ebetglotfe  )H 
läuten,  fah  er  auf  ber  tfborfeite  be§  ©otteg^aufeö  an  ber  ftirchhofmauer 
einen  toten  sJflenfd)en  liegen.  (*r  trat  näher  heran  uitb  erfannte  mit  Sdjreden 
in  bemfelben  ben  unheimlichen  Sd)lofehernt,  beffen  gräftlid)  eutüeHte  ®efid)t8= 
pge  einen  öorau3gegaugeuen  gualoollen  £obe$fampf  üermuten  tieften.  3u 
ber  einen  geballten  £>anb  hielt  er  ein  jerfnitterteö  ^ergamentblatt  mit  gc= 
fajriebeuem  3nl)ölt.  (*ntfefet  eilte  ber  sJ)fe!*ner  sunt  s4$farrljerrn  unb  unter; 
richtete  biefen  oon  bem  grauenhaften  ftunbe.  £er  ^Hefter  begab  fid)  fogleidj 
3ur  Stelle  unb  entnahm  bem  gefpenftig  auSfehenbeu  £oteu  baä  befdjriebene 
Blatt,  toelcheä  folgenbe  SBorte  enthielt: 

„föodjnnirbigfter  Sßriefter!  (*iu  großer  Süuber  fleht  um  23armhergig* 
feit.  3d)  habe  mid)  in  meiner  oerjmeifelten  l'age  bem  Xeufel  mit  ßeib  unb 
Seele  öerfdjrieben,  um  burd)  beffen  Seiftaub  mieber  w  2ßof)lftanb  unb  Kit* 
feljen  jn  gelangen.  Xer  fommenbe  £ag  foHte  ber  lefcte  meinet  roeltlichen 
2)afetn£  »erben;  benn  bie  Stunbe  meinet  .VtontrafteS  mit  bem  Satan  ift 
biö  baf)in  abgelaufen.  (?3  erfaßte  mid)  bie  £obe§angft,  unb  id)  lief  in 
nächtlicher  Stuube  an  biefen  gemeinten  Ort,  um  bem  ^öllenfürftcn  *u  ent^ 
rinnen  unb  ©ott  ju  bitten,  baft  er  mid)  hier  fterben  laffe,  bamit  mein  i?eib 
hier  in  geweihter  (trbc  ruhe  unb  meine  Seele  gerettet  roerben  möge,  fomit 
auch  ber  Satan  feine  3)tod)t  mehr  befäfee,  mich  flu  entführen  oon  biefer  ge- 
heiligten Stätte  mcg.  ftbre,  (Sott,  mein  (Hebet  unb  erbarme  2>id)  über  mid) 
armen  Süuber!" 

sJfad)bem  ber  s}$riefter  biefe  üßorte  gelefen  hotte,  befreite  er  fid) 
unb  orbnete  an,  bafj  ber  reuige  Sünber  an  ber  SHrdjhofmauer,  mo  er  ge= 
ftorben  mar,  fogletd)  mit  ftilfe  be»  Totengräber^  beerbigt  merbe.  (£inc 
©rube  rourbe  geöffnet,  ber  £otc  mit  3Beif)toaffer  befprengt  unb  unter  einem 
ftiUen  Saterunfer  in  bae  (Hrab  gelegt.  (Hieich  barauf  mürbe  ba£  törab 
mieber  jugefchüttet.  (*rft  fpät  am  borgen  erhielten  bie  Ceute  oon  bem 
(Hcfchehenen  Shtube,  unb  jebermann  entfette  fid). 

2>e3  £age§  über  mar  ca  trübe  unb  unfreunblid),  unb  am  31beub 
gogen  fernere  ©etoittertoolfeu  auf.  sMe$  fühlte  unter  ben  (Hubrüden  beä 
(Gehörten,  bafe  man  einer  fdjauerlidjen  sJ?ad)t  entgegengehe,  meldie  man  mit 
bem  (Hefcheheneu  in  $erbinbung  brachte. 

$cr  Sturm  fing  nach  Uttfe  nad)  an,  fid)  ju  cutnntfcln.  Wit  silugfr 
unb  Sangen  mürben  Sorfehrungen  gegen  ctma  eintretenbe  ^euerögefa^r  gc= 


Digitized  by  Google 


116  - 

troffen,  beim  bie  231ifee  züngelten  nach  allen  ftidjtungeu.  9Hemanb  ging  ju 
SBctt.  liegen  Mitternacht  ^atte  ba§  llnmetter  einen  gerabeju  f dir ecf liefen 
©rab  erreicht;  es  tobte  fo,  wie  eS  fid^  bie  älteften  teilte  im  Sorfe  nicht 
erinnern  fonnten.  (*ben  oerfünbeten  bic  Surmglocfeu  bie  gwölfte  Stnnbe, 
ba  fanfte  ein  fürchterlicher  ölitj  burd)  bie  £uft  unb  erleuchtete  baS  ganje 
s4$egnifetlwl ;  ber  fürs  barauf  folgenbe  Sonnerfajlag  machte  bie  (£rbc  erbeben, 
fo  bafe  bie  fünfter  erflirrten,  nnb  bie  Scheiben  serfprangen.  3eber  war  ber 
Meinung,  eS  hätte  in  ben  Kirchturm  eingefchlagen ;  niemaub  aber  getraute 
ftcfj  aus  bem  &aufe.  Sarauf  Würbe  es  ftille,  unb  ba  fein  Steuer  gemelbet 
tourbe,  wagte  man,  fid)  enblid)  gur  föube  gu  begeben. 

Slm  Morgen  eilten  bie  SSemohner  MögelborfS  gur  Kirche,  um  im 
(Bebet  ©ott  su  banfen,  bafe  er  fie  oor  fo  großer  ©efajjr  glütflicfj  behütet 
hatte,  Cfrftaunt  fafj  aber  bie  Menge,  baß  bie  ftarfe  Mauer  beS  Kirchhofes 
ba,  »o  geftern  ber  8d)toi$herr  begraben  toorben,  über  beffen  ©rab  ^tnetn- 
geworfen  worben  mar.  Sie  in  ber  9?äf)e  beS  ftriebhofes  mohnenbeu  Sauern 
fagten  aus,  baß  gegen  12  Uhr  nachts  ein  heiüofer  ßärm  gewefen  fei,  fo 
baß  man  fyaht  glauben  fönnen,  ber  Seufel  märe  loS.  Rubere  bemerften 
auch,  baß  fie  um  biefc  3ctt  einen  fcharfen  fchmefeligen  ©erud)  wahrgenommen 
hätten.  (*iner  Meinung  aber  maren  alle,  baß  eS  nämlich  ber  Satan  gemefen 
fei,  melier  in  biefer  fdjauerlichen  9laa)t  bie  Kirchhofmauer  eingeworfen,  aus 
SBut  barüber,  baß  ihm  fein  Cpfer  uod)  redjtseitig  entgangen  war. 

Ser  Pfarrer  aber  liefe  bie  Öffnung  in  ber  jerftörten  Mauer  burch 
einen  geweihten  Marterftein  mit  barauf  gemeißeltem  ©olgatha  fd)licßcn,  auf 
baß  bem  Seufel  bie  Macht  genommen  fei,  in  3ufunft  feineu  3ont  an  biefer 
(Stelle  auSsulaffen. 

Siefer  Stein  ift  bis  auf  ben  heutigen  Xag  in  ber  öftlichen  Kirch- 
hof mauer  hinter  ber  (Shorfeite  ber  Kirche  erhalten.  SaS  2Öeib  aber, 
mit  all  ben  Schäden,  bie  im  Schlöffe  oermutet  Würben,  war  oerfchwunben. 
SaS  SBolf  ergählte  fich,  biefcS  SBcib  fei  beS  XeufelS  ©roßmutter 
gewefen,  welche  in  ber  (*rfcheinung  einer  hübfdjeu  ftrau  ben  Schloßherrn  für 
bic  £ölle  hätte  oorbereiten  foHen,  in  ber  oergangenen  graufigen  9laa)t  aber 
mit  ihrem  Knechte  auf  ben  erwähnten  SHapp^engftcn  burch  bie  ttüfte  jur 
#öHe  geritten  fei. 

(So  bie  Sage.  3n  Söafjrfjeit  mag  ftch  baS  ©mfefren  beS  bewußten 
Steines  in  bic  Kirchhofmauer  auf  folgenbe  2öeifc  crflärcn:  „SBahifcheinlich 
hat  burch  bic  Mauer  an  jener  Stelle  ein  Sbürdjcu  s"  ben  sJiachbarhöfeu 
geführt,  baS  aus  irgenb  einem  ©runbe  oermauert  werben  foUte;  bafür 
eignete  ftch  eine  wohl  einftmals  in  ber  Mf)t  ftchenbc  gebrochene  Marterfäule, 
beren  oberer  Seil  fraglicher  Stein  gewefen  ift. 


Digitized  by  Google 


—  117 


gittrefußett. 

4L  Kl  tinlrt  im  »ar^of* 

©S  geht  bie  Sage,  baß  bie  im 
innern  £ofe  bcr  alten  $aiferburg  ju 
Dürnberg  ftcfjenbe  große  ßtnbe,  bie  nun* 
mehr  allerbingS  f aft  berborrt  ift,  bon  ber 
heiligen  Shmigunba,  ber  ©emahlinMferS 
FFgKgSI  ^etnrid)  II.  beS  ^eiligen,  bor  mehr  als 
^  H  850  3abreu  gepflanzt  morben  fein  foK. 
2)ie  Veranlagung  ^eju  mirb  uns  ber= 
fchieben  erzählt. 

$ie  großen  SfteidjSforfte,  fo  um 
Dürnberg  liegen,  bargen  oiel  beS  eblen 
SöilbeS  unb  gaben  ben  Sfaifern,  bie  auf 
ber  föeidfjSburg  £of  gelten,  mittfommene 
Gelegenheit jur  3agb.  ftaifer  &einrid)  IL, 
ber  in  ber  Siegel  3u  Starnberg  reftbierte, 
aber  auc^  ftch  oft  unb  gerne  in  Dürnberg 
aufhielt,  fdjeint  öfter  gaitä  allein  in 
ben  2öalb  htnauSgeritten  unb  hier  feiner  ßieblingSbefchäftigung,  ber  3agb, 
nachgegangen  gu  fein. 

CHneS  £ageS  blieb  er  länger  als  gewöhnlich  aus.  ^ängft  fchon 
hatte  ber  £ag  ftch  geneiget,  ©ein  treues  ©emahl  Äunigunba  harrete  fehn* 
fudjtSboll  feiner  föcimfebr,  ängftlid)  beforgt,  eS  möchte  ihm  ein  Unfall  gu- 
geftoßen  fein,  ©in  umS  anberemal  fpähte  fie  bom  Sötter  ber  Söurg  nach 
ihrem  geliebten  Gerrit.  (fnbUcr)  nach  langem  Sparten  hörte  fie  £unbegebeu* 
unb  ^ferbegetrappel. 

„©ort  fei  35anf,  baß  ich  $i<h  mieber  habe;  ich  habe  eine  mir  un- 
erflärltche  Angft  ob  2>eineS  langen  Ausbleibens  empfunben;"  mit  biefen 
SBorten  fcfjloß  fie  ihn  in  ihre  Arme.  „SBarum  bift  2)u  benn  gar  fo  lange 
fort  geblieben?" 

„3a,  meine  teure  ©emafjlin,"  erroiberte  barauf  ber  ftatfer:  „3)u 
haft  alle  llrfache,  ©ort  für  meine  glüefliche  .freimfebr  gu  banfen ;  benn  mein 
fieben  hing  au  einem  £aare.  Siehe,  eine  pfeilfdjnelle  $tnbin,  ein  prächtiges 
£icr,  hatte  eS  mir  angethan.  23eim  9Jaa)fefecn  fam  ich  m  Aufregung  unb 
£ifce,  unb  ohne  eS  31t  merfen,  that  ftch  bor  mir  plöfclich  ein  Abgrunb  auf, 
in  ben  ich  ohne  Sroeifel  mit  meinem  Wappen  gefrürjt  märe,  menu  nicht  ein 
uralter,  fcb>arger,  bom  SBIifcftrabl  halb  berfohlter  ßinbenftamm  am  Staube 
ber  Schlucht  baS  Sfoß  ftufeig  gemacht  unb  3iirücfgefcheucht  hätte. 


Digitized  by  Google 


-    118  - 


3um  Slnbenfen  an  meine  ttmnberbare  Errettung  fyabt  id)  einige 
grüne  3roeiglein  biefer  ßtnbe  mitgenommen,  um  fte  $tr  gu  öerehren." 

2>a  fprad^  bie  Mferin,  tiefbewegt  31t  ©ott,  bem  Gerrit,  aufblicfenb : 
„2)u  treuer  ©Ott,  hab'  2>anf  für  deinen  allmächtigen  Schüfe  !  Unb  fie  ging 
hinaus  in  ben  Surghof  unb  pflanzte  eines  ber  mitgebrachten  3u>eiglcin  in 
bem  frifd)  gelocferten  SBoben  ju  einem  2öahr3eid)en,  bafe  ©oti  ihrem  ©emahl 
au§  fo  großer  Not  geholfen.  25arauä  ift  bie  berühmte  „ftunigunbenttubc" 
geroorben.   

42.  9t*  gmttietttttatt-gitt&e* 

HJon  ©torfl«  2BinUr. 


I. 

©3  mar  in  ber  9Wittc  bc£  fiebenten  3flhrhutibert3,  als*  ber  heilige 
Söillibalb  in  bae>  i?anb  fam,  ba3  ftd)  oon  bem  3Jtotn  $ur  3)onau  erftreeft 
unb  bamalS  teils  oon  ftranfen,  teil^  üon  SUemauen  unb  Bojern  bemohnt 
mürbe.  @r  erfchien  als  ein  9lbgefanbter  beS  hödjftcn  ©otteS,  baS  (Shriftentunt 
allen  benen  31t  prebigen,  bie  noch  in  ber  iftacht  beS  barbarifcheu  Unglaubens 
lagen.  !öon  i>anbfd)aft  ju  L'anbfdjaft  fefcte  er  feinen  2öeg  fort,  unb  affent* 
halben  fanb  er  ©laubige  in  Wenge,  bie  ihre  ©ööeu  ^erbrachen  unb  ftch 
taufen  Heften.  Dft  fal)  er  fid)  gelungen,  mit  einem  SJcute,  ben  nur  ber 
Fanatismus  erzeugt,  fein  ßeben  für  bie  gute  Sache  eiugufefcen;  noch 
häufiger  fchrie  baS  23olf  nach  SUunberu  unb  Himmelreichen,  benn 
„baS  SBunber  ift  beS  ©laubeuS  ItebfteS  ftinb,"  mie  unfer  grofter  ©oethe 
ganj  richtig  bemerft.  $ami  erflehte  fein  ©ebet  ©ebeihen  für  ben  $ampf 
ber  guten  Sache,  unb  ber  Gimmel  mar  gnäbig  unb  oerlieh  feineu  .^anblungen 
munberthätige  Gräfte. 

So  fam  er  and)  in  bie  ©egeub,  bie  ber  Scbnmiiad)  flareS,  raufd)enbc$ 
Gaffer  burdjfcbnitt,  au  bereu  Ufern  fich  ein  Raufen  ütebpdjt-  unb  acferbau= 
treibenbcS2$olf  angefiebelt  hatte.  9lbgcfd)ieben  lebte  e*  üon  aller  ^erbinbuug  mit 
bem  übrigen  l'anbe,  aber  treu  unb  feft  hing  cS  an  feinem  (Sötte  SUoban,  beffeu 
2Wb  im  Eichenhaine,  sugäuglicl)  nur  ben  s4$ricfteru,  ftaub.  ÄMllibrob  oer= 
fchmähte  es,  burd)  fd)eiuheiligcs  s?lnfd)micgeu  an  ben  ©lauben  ber  Barbaren 
fich  ihre  3uiwß"1,0  geminnen,  um  bann  befto  ftdjercr  Ebrifti  Behren 
oerbreiten  511  tonnen;  fein  ftrenger,  unbulbfamer  ©laubenSeifer  geftattete 
bieS  nid)t.  Unerbittlich  trat  er  jebe  aubere  Wenning  als  bie  feine  mit 
Pfjen,  unb  bas  i'cbeu,  meldie*  er  baburd)  nuter  milben  Golfern  blofeftcUte, 
galt  ihm  uidjte.   3h»«  fdne»  es?  füfe,  als  Wärtnrer  311  fterbeu. 

Xie  Bewohner  be*  SdjmarsacfcXhate  maren  anfange  feltfam  über= 
rafdjt,  als  ein  Jrember  in  ihre  Witte  30g,  ber  fo  feltfame  2öorte  an  fie 
richtete.   Sie  glaubten  ihn  00m  2Bahmuife  befallen,  unb  meil  ^erfoueu,  bereu 


Digitized  by  Google 


-    119  - 


(Seift  serrüttet  mar,  bei  ifjnen  als  unantaftbar  galten,  fo  liefen  fic  e8  gemäßen, 
bafj  ber  $rembe  fid)  über  2Boban3  fauligem  #aine  auf  einem  Reifen  eine 
#ütte  baute,  um  bort  gu  mahnen.  21I§  er  aber  täglitf)  gu  ben  SBojmmßen 
nieberftieg  unb  feine  Ermahnungen  unb  2>rol)ungen  bon  ©erjöfte  gu  ©efjöfte 
trug,  al$  er  enblidj  aud)  gegen  SBoban,  £fjor,  %xfya  unb  bie  3al)l  il)rer 
angebeteten  ©ötter  loSbonnerte  unb  fld^  oermafj,  bie  Altäre  be$  blinben 
2lberglaubenS  gu  bredjen,  ba  mürben  if)m  allentljalben  bie  £Ijüren  berfdjloffen ; 
man  fjefete  #unbe  auf  ifjn  ober  marf  iljm,  bei  feinem  2lbguge,  irgenb  etmaS 
gum  ©eleite  nad). 

SöiHtbrob,  an  foldje  8cenen  fd)on  getoöfjnt,  lieft  fidj  baburdj  nidjt 
irre  machen.  @ein  unerfdjütterlidjer  Sorfafe,  bie  ßeljre  beS  am  ftreuge  ge* 
ftorbenen  ErlöferS  in  allen  beutfdjen  ©auen  3U  oerbreiten,  trieb  ifjn  an, 
jebe  @d)toierigfeit  gu  überminben.  Er  falj  ein,  ba&,  fo  lange  2öoban8  (Säule 
im  #aine  ftanb,  feinen  SBorten  nimmer  ©efjör  gefdjenft  merben  bürfte,  baft 
er  ba8  SBolf  311m  Singriff  gegen  fid)  reigen  mfifjte,  um  ben  alten  ©lauben 
gu  bredjen.  <So  madjte  er  ftdj  in  einer  finfteren  Sftadjt  oon  feiner  föütte 
auf,  fdjlid)  ftdj  fjinab  in  ben  ^eiligen  föain,  beffen  betreten  oon  Unein* 
gemeinten  fdjon  £obe£ftrafe  nad)  ftcr)  30g,  unb  zertrümmerte  mit  gewaltiger 
Äeule  bie  33ilbfäule  SBobanS.  2113  am  3Worgen  bie  Sßriefter  gu  opfern 
famen,  fanben  fic  ben  fjetllofeften  aller  Trebel. 

Ein  €>djrei  be§  EntfefeenS  brang  bei  biefer  Shmbe  burdj  ba8  gange 
Xfjal.  Ou  «Sparen  ftürmten  Männer,  SBeiber,  ©reife  unb  ftinber  im  fjeiligen 
föaine  gufammen,  um  ba§  t$ÜTd)ttxÜä)t,  Unbenfbare  mit  eigenen  2lugen  gu 
flauen,  ©efdjef>en  mar  es,  i^r  großer  ©ort  lag  zertrümmert  am  S5oben. 
2lber  jefet  bemeifterte  fidj  fanatifdje  föaferci  ber  gangen  Spenge.  SBoban  ge* 
fallen  unb  ber  ^reütcr  nod)  nidjt  oon  üjm  3crfdjmettert?  SEBer  fonnte  eS 
fein?  Sßlöfclidj  ridjteten  fid)  aller  SSlirfe  empor,  $od)  oben  auf  ber  äufeerften 
ftante  be8  ftelfenä  fniete  ber  ^rembling,  00m  Strahle  ber  aufgefjenben 
Sonne  beleuchtet,  unb  fang  ein  L'oblieb  beut  Oöd)ften  nnfid)tbaren  ©otte. 
„Er  ift  ber  £f)äter!  Er  unb  fein  anberer!  Er  fpottet  unferer  nod}!" 
rief  e8  au8  taufenb  fteljlen,  unb  wie  oon  einem  ©ebanfen  befeelt,  »ogte  bie 
gange  3)toffe  hinauf,  Söobang  Sftia^teramt  auf  Erben  gu  üollgiefjen.  $ie 
s4$riefter,  aöegeit  rüftige  $enferäfned)te  für  i^ren  ©lauben,  fd)ürten  bie  SBut 

2Billibrob  lag  begeiftert  auf  ben  ftnien  unb  würbe  erft  burd)  ba$ 
©eräufd)  ber  9ial)enben  gewetft.  „hinunter!  ©türgt  if)n  bie  Reifen  J)innnter!" 
rief  eS,  unb  baö  Ea^o  oeröielfadjte  ba^  ©efdjret. 

„2öa§  begehrt  3&r  bon  mir,  ^reunbc?"  fpraa)  ber  Slpoftel,  fia^  in 
feiner  gangen  ©röfje  emporria^tenb.  „§at  ber  ^eilige  ©eift  Eua^  in  einer 
dlafyt  befc^attet,  unb  !ommt  3jr#  bie  eingig  ma^re  Religion  be^  ©ottegfofmeS 
gu  befennen?" 

„^ört  i^tt  ui<f)t!  hinunter  mit  i^n  gu  SobanS  pften!" 


Digitized  by  Google 


120 


„Sprecht  3jt  oon  2Boban?"  fuljr  ber  ^rebiger  fort.  „<5$a\it 
Oinab,  er  fjat  aufgehört  gu  fein;  ein  331ifcftral)f  bcS  aßeintoafjren  ©orte? 
fjat  if>n  äcrfc^mcttcrt  $er  23Ii$ftraf)l  mar  id),  biefe  Keule  bier  baS  2Berf= 
jeug;  benn  ODr  fotlt  fein  falfdj  23ilbniS  oon  beut  Stopfer  ber  (Srbe  madjen." 

„(Sr  gefteljt  es  felbft!   hinunter  \* 

(Hnige  JBorberfie  matten  2Hicuc,  ben  allgemeinen  2Huufd)  311  öoü= 
3ic0en ;  aber  SBillibrob  rief  mit  i>ött>enftimme :  ,„3urütf!  C^rft  i)ört  mid)  unb 
bann  urteilt!"  GrS  tourbe  Don  neuem  frill.  „3a,  id)  babe  fturen  ©öfeen 
3erbrod)cn,  loeil  ©ott  eS  mir  befahl,"  fu&r  er  fort  „3br  faßt  eS  fei  ein 
gewaltiger  ©ott,  (*uer  ÜBoban  V  Sebt,  bier  fteb'  id),  tmbefümmert  um  feine 
Wad)e,  unbefümmert  um  @uer  3>rof)en.  (S'x  oemid)te  mid),  menn  er  eS  Oer* 
mag,  tötet  mid),  loenn  3fjr  ben  9Nut  babt!  Seifet,  bafe  mein  ©ort  jcbeS 
meiner  §aare  gegäljlt  f)at,  unb  baft  fein  Sperling  oom  2)adje  fönt  ofjne  ifm. 
3f)r  murrt,  iljr  glaubt  meinen  SBorten  ntdjt?  Sef)t  biefc  tfeule  r)icr.  2(18 
Stü$c  fmt  fic  mir  fd)on  auf  fo  mandjer  SÖanberung  gebient;  fie  ift  oon 
fjartem  ßinbenf)ol3c,  f)art,  benn  fie  f)at  (*nren  SCBoban  gertrümmert.  2>amit 
(£udj  aber  ein  roerbe,  toie  ©Ott  mit  mir  ift,  fo  fteefe  ia)  fte  Ijier  in 

biefen  nadten  ftdfcn,  unb  ef)e  bie  Sonne  mieber  mit  ir)rcn  erften  Strafen 
biefe  ©egenb  begrünt,  foll  ein  ftattltdjer  2inbenbaum  (hid)  3e«g«i3  geben, 
baß  ©Ott  mit  mir  ift,  eS  foU  (*ud)  23efel)l  fein,  feine  ©ebote  unb  bie  feines 
eingeborenen  Sof)ueS  31t  befennen  unb  511  oerebreu.  ©eljt  jefct  beim,  morgen 
gut  felbeu  Stunbe  »erbet  3br  mic&  an  biefer  Stelle  finbeu." 

3>ie  SBetoo&ner,  ftauneub  ob  foldjer  Spraye,  3ogeu  ftd)  juriirf ;  bodj 
veranlagten  bie  ^riefter,  bie  ben  £ob  ibres  fteiubcs  nidjt  bejmerfen  fonuten, 
baft  eine  Sidjerbeitsioadje  ben  Reifen  umgab,  um  menigjtenfi  beffeu  C*nt^ 
toeidjnng  311  oerI)inbern.  3n  Stunftgriffen,  bie  auf  bem  2l*al)n  ber  großen 
Wenge  bafiert  finb,  waren  bie  23aalsSpfaffen  nirfjt  unerfahren,  unb  bei  SBillibrob 
oermuteten  fie  einen  foldjen. 

21ber  ber  toürbigc  2lpoftcI  roid)  nidjt  oom  platte.  Säbrenb  bcS 
gangen  XagcS  far)  man  tr)n  auf  ben  ftnien  liegen  unb  31t  ©ort  beten  um 
©emäfjrung  beffeu,  toaS  er  311  feiner  Crl>rc  ber  3)?cnge  gelobt,  £>of)ulnd)enb 
faf)en  bie  ^rteftcr  nod)  am  Wbeub  bie  uarfte  »vteule  auf  bem  Tyclfcn ;  als  aber 
am  ÜUtorgen  alles  biuauSftrömte,  um  bem  abenoitfigen  ftrembliug  ben  l'olju 
für  feine  tfjöriajtc  33crl)eifjuug  311  geben,  erblidtc  man  mit  Staunen  einen 
mädjtigeu  £inbeubaum,  ber  feine  Steige  über  ben  galten  Reifen  auSbefjnte, 
beffeu  ÜUiirjelu  tief  im  ©efteiue  fafecu.  9luf  bieS  lief  altes  (n'nju  unb  liefe 
fid)  taufen,  unb  ber  ^nbcl  ber  jungen  (Triften  brang  burd)  baS  gau^c  £l)al. 

SüMUibrob  grüubete  au  ber  Stelle,  loo  2l<obaus  Silb  geftanben, 
eine  Capelle  unb  30g  bann  loeitcr,  um  ben  Samen  beS  tffjriftentumS  in 
növbltcr)erc  ©egenbeu  311  ocrpflauseu.  ^er  Saum  aber  grünte  unb  blnljtc 
fort,  als  2ßabr3eia^en  ber  iBcfeljrung. 


Digitized  by  Google 


121 


TT. 

£du)u  in  einer  früheren  3age  Gaben  mir  bei*  (Hnfätlc  ber  Ungarn 
in  2>eutfd)lanb  enuätjnt.  Sie  mieberfmlteu  fid)  oou  ber  Witte  bee  neunten 
bis  jur  sMtte  be»  jefjnten  oaIirl)uubcrti5r  tuo  ifntcu  §einri$  ber  ®rofoc  für 
immer  ein  Crnbe  mad)te.  sJ)torb  unb  2krmüftung  begleiteten  Hjre  Milben 
ffiaubäüge,  unb  Sftnberei  mar  baö  l'o*  Derjenigen ,  bic  lebeub  in  if)re 
&änbe  fieten. 

llm'3  3aljr  903  fiel  eine  neue  ftorbe  biefe*  raubgierigen  Söolfc*, 
oou  2llmua,  bem  Sobuc  %xp(to%  angeführt,  In  bns  Meid)  unb  breitete  fidj 


Tic  2?nr<i  vinbt. 


bte  nadj  Stavern  unb  ftranfeu  au?.  ?(ud)  tu  beut  abgefdnebeueu  SdnoaqaaV 
tfjnle  loberten  bic  flammen  empor,  bie  ba*  Eigentum  ber  frtebüchen  23c- 
roofjuer  ucrnidjtcten.  mar  9Unui*  felbft,  ber  f)ier  an  ber  Spifee  ber 
iHäuber  ftanb.  tDtc  2?emof)uer  Ratten  fidj  mit  üftkib,  Mtubcrn  unb  ü)rer 
beften  £>abc  hinauf  auf  ben  Reifen  gcflüd)tct,  beu  SBilltbrob*  Ijeiligc  ßinbe 
mit  Qtcn  ffliefeusmeigcu  befdjattetc;  oou  bort  au5  mußten  fic  untätig  §u« 
fcf)cn,  mic  bie  Barbaren  in  itjrem  Origcntumc  mitteten. 

9Unmä,  ber  feine  SÖönfdje  in  ben  Iceren  .sruitteu  nur  meuig  befriebigt 
fafj,  blirfte  empor  )u  bem  fdnuadicu  ^ölfteiu,  ba$  fidj  bor  feiner  ^Kac^c  gc= 
fidjert  roäfjitte.  „9kljmt  itjnen  ab,  ma*  fie  I;a6cn,"  gebot  er  feinen  §au))t< 
Icutcn,  „unb  bann  lafjt  fic  taufen,    £ic  Ütfidjtc,  benen  fjr  l'ebcn  igt  ein 


Digitized  by  Google 


-   122  - 


unb  alleä  ift,  unb  bic  nicht  bcit  3)htt  haben,  e$  im  Kampfe  öerteibigen, 
foüen  e$  behalten." 

(*iu  £rupp  bei*  s.Worbfcbarcu  fe^tc  ficf>  in  Stetuegung,  biefen  83efehl 
3u  öoUjie^en.  Aber  nod)  hatte  et  fid)  nicht  ganj  bcni  Reifen  genähert,  um 
auf  2l*albmegeu  feine  ftöbe  311  crflimmcn,  als  mächtige  ^etefrüefe  nieber 
frühen  unb  ihrer  eine  ÜWeugc  3crfd)metterten.  2k  ftunbe,  311  MlmuS  ge= 
langt,  erregte  beffen  Som.  „£ic  hemmen  toagen  Bibcrftanb?"  rief  er;  „auf! 
größere  Waffen  bino»  unb  niebergebaueu  obne  (Snabe,  mag  ba  oben  lebt!" 

Aber  ber  ÄlMberftanb  war  größer,  als  er  oermutete.  2>ie  ftreitbaren 
Männer  Ratten  bic  3ugänglid)en  fünfte  befefct  nnb  mitteten  mit  Äolbe  unb 
©djioert  unter  beu  Ungarn,  mährenb  ©reife  unb  $inber  unermübltd)  tbärtg 
maren,  ftelöftücfc  hinab  auf  bie  Angreifer  311  fajleubem.  Auch  ber  gmeite 
6turm  mürbe  fo  abgefcblagcn,  unb  um  bie  föälftc  Oerminbert,  fefjrtcn  bie 
Horben  in  ba$  £fjal  jurüdf. 

3efct  fanute  AlmttS  Sut  feine  ©rengen  mebr.  „©äuge  fiänber 
babeu  fid)  gebeugt/'  rief  er  mit  fuufelnben  Augen,  „unb  ein  Raufen  roheS 
l'anbuolf  bürftc  e£  magcu,  unfern  Siegesfdjritt  311  hemmen?  Stuf !  mein 
gan3eS  £>eer  bi"fl»  !  3d)  felbft  fübre  es,  unb  £ob  bemjenigen,  ber  ber  erfte 
im  2Beid)en  ift.  (Sin  roilbes  Angriffsgefchrei  folgte  biefen  Sorten;  bie  gan3e 
©egeub  mimmelte  oon  3Nenfd)en,  bie  alle  ihre  (Schritte  nad)  bem  Reifen 
richteten,  ber  oon  bem  dürften  als  Sdjanbflecf  beS  9iuhme3  begetdjnet 
toorben  mar. 

Solchem  Angriffe  fonnten  bie  Söemobner  nidjt  lange  miberfteben. 
Db  aueb  föunberte  ber  SJiorbfdjaren  unter  ibren  Staffen  fanfeu,  anbere 
Öunberte  tvakn  au  ber  (Gefallenen  $lafc.  2>a3  flehte  Häuflein  fampffähtger 
3J?äuner  mürbe  immer  Heiner,  ber  Jttaum  3mifdjett  ibnen  unb  ibren  Emilien 
immer  enger.  Aber  fie  midben  unb  mauften  nicht.  Unb  toährenb  fie  für  ba$ 
eigene  unb  ba»  i'ebeu  il;rcr  Angehörigen  frritten,  lagen  biefe  auf  ben  fönien 
um  ifjren  Sßrebigcr  gefdjart,  unb  Öefängc  gum  Vobc  beS  £öd)ften  mifdjten 
fidj  unter  ben  Scbladjtlärm. 

(*nblidj  mar  burd)  Almus  !öerberbcn  oerbrettenbeS  Sdjmert  ber 
le&te  ber  SBertbeibigcr  gefallen,  unb  mie  grimmige  Raubtiere  ftür-jten  bie 
Unmenfcben  auf  ben  Raufen  ber  SBebrlofcn.  Niebergebaueu,  burdjftoftcn, 
oon  ben  Reifen  geftür^t,  berfdjmaub  einer  nadj  bem  anbern,  bis  julefct  ber 
greife  $rebigcr  ber  cinjig  Übriggebliebene  mar.  Gr  hotte  fidj  an  ben  (Stamm 
ber  £iube  3urücfge3ogcn  unb  rief  oon  bort  au§  unaufhörlich  ben  $ot\i  unb 
bic  gereebte  Strafe  bes  .§öd)fteit  berab  auf  bie  Bürger.  Almus  fanb  ben 
tbatlofen  2Biberftanb  be£  CHngelnen  läcberlicb  unb  rief  ihm  31t,  bafi  er  gnäbig 
fein  unb  ihm  fein  nacfteS  l'ebcn  febeufeu  mollc. 

,,3d)  loill  fein  töefdjenf  oon  2\v,  Satanacl !"  metterte  ber  fromme 
Wann  bagegeu.   „Xattfcub  gläubige  tfbriften  baft  £11  deiner  ^öllenluft 


Digitized  by  Google 


-    123  - 


geopfert,  töte  aud)  midj,  tuemt  2>u  e3  oermagft.  «Iber  $11  fannft  eä  md)t. 
S(n  biefem  Baume,  an  bem  Äreujc  auf  feinem  Öipfel  fd)eitern  2>eine  Gräfte. 
2Biffe,  ©ort  felbft  bat  ifm  auf  ftarreu  Seifen  gepflanzt,  unb  ebe  er  äugibt, 
bafe  3)etne  unbeilige,  mörberifdje  &aub  ibu  nur  mit  einem  Singer  betaftet, 
wirb  er  2>id)  unb  if)n  jerfebmettern.  Sief),  id)  umflammere  ben  ^eiligen 
Stamm,  mage  eö,  mid)  megsureifeeu  !" 

„(h  ift  mabnfmnig!"  fprad)  8ÜmuS  lad)enb,  „bodj  um  ifjm  311  be* 
weifen,  wie  tpridjt  fein  Vertrauen  auf  einen  Saum  ift,  will  id)  mit  eigener 
ftanb  tfjn  feinem  2Babne  entreißen!"  (5r  trat  f)in?m,  fefter  Hämmerte  ber 
üßriefter  ftdEj  an.  $a  fufjr  plößlid)  ein  Blifcftrabl  aus  fiterem  Gimmel, 
äeTfdjmetterte  ben  Saum  unb  mit  ifjm  ben  prften  ber  Ragnoren.  2>er 
Sßriefter  blieb  unoerfeljrt. 

„Sebt  3Ür  ben  ftrafenben  2lrm  be*  atfmäcbtigen  ©orte*!"  rief  er. 
„fallet  nieber  auf  bie  fönte  unb  betet  if)n  an,  ober  entfernt  (£ud)  oou  einem 
Orte,  ben  er  fidjtbar  befdwfct."  $ann  fanf  er  nieber  unb  betete  laut.  $ie 
Ungarn  aber,  3eugen  biefes  wuubcrbaren  0*otte8gerid)te3,  wagten  nid)t,  beu 
frommen  3)tonn  anjutaften,  foubern  miauen  beftürjt  oon  bem  Sdjauplafce  unb 
oerliejjen  eben  fo  eilig  bie  ganje  ©egenb. 

2>er  Stamm  ber  ßiube  blieb  aerfdjmettert,  aber  neue  Scitenjmeige 
grünten  unb  baa  Bolf,  baS  balb  fidj  wieber  in  bem  Xljalc  anbaute,  (jütete 
mit  teuerer  $f)rfurd)t  ben  ^eiligen  Baum. 

III. 

(Stwa  Ijunbert  3abre  fpäter  mar  in  bem  Burgbofe  311  Dürnberg  ein 
gar  luftigem  treiben.  $er  ftaifer  ^einrieb  II.  mar  mit  feiner  feufdjeu 
(Gattin  Äuniguuba  bort  eingebogen,  um  in  frieblidjer  Stille  einige  8Bo$etl 
oon  bem  Kampfe  au^urufjen,  ben  ibm  $eutfd)lanb#  Sfaiferfrone  gebraut 
hatte.  Seine  3eit  mar  frommen  2(nbad)tgübungen,  bie  if)m  ben  Beinamen 
bes  heiligen  ermarben,  unb  ber  3agb  gemibmet,  woju  ibu  bas  große  JHeoier 
um  Dürnberg  ^inrcid)enb  ©efegenbeit  gab.  3ioar  mar  feine  fromme  Gtottiu 
aud)  biefem  Vergnügen  nidjt  fonberlid)  ergeben  unb  immer  bangte  ibr,  menu 
ibr  £err  unb  ®emabl  sunt  wilbeu  SlUaibwerfe  I)tnau^3oq ;  aber  er  tonnte 
biefe  feit  ber  3ugenb  beoorjugte  H'uft  nid)t  ßänglid)  meiben. 

s)ln  einem  fjeitereu  borgen  trat  er  wieber  in  ba3  (Memad)  tfuniguubeus, 
mit  SBaibtafdje,  s4$feil  unb  Bogen  unb  Spieß  gar  ftattltdj  gefdjmütft.  ,,3d) 
fomme,  Xiv  für  ben  ganjen  beutigen  Xag  i'ebcwobl  31t  fagen,  mein  ftinb," 
fprad)  er  freunblid).  „Xk  .Hncd)te  Ijaben  ein  Vilbel  .§irfd)e  in  beut  weft= 
ltd)cn  SÖJalbe  aiifgefpürt,  unb  erwarten  midj  311m  fröblidjeu  SBaibmerf." 

„Unb  Xu  willft  mieber  f)iuau£,  trotj  meiner  MbnuugenV"  ocrfe&tc 
ttunigunba  faimeidjetnb.  „Soll  id)  mieber  einen  ganzen  Xag  obne  2)id) 
oerlebcu,  Xid)  am  (*nbe  nimmer  mieberfeben  V 


Digitized  by  Google 


-  124 


„$u  bift  3U  beforgt,  mein  treue?  SBeib.  3112  id)  in  ben  ftrieg  50g 
tuiber  ben  ungef)orfamen  SJtorfgrafeu  3Irbuin  Don  2)011,  ba  burfte  $)ir  bangen, 
benn  cö  galt  beu  Stampf  um  tone  uub  i'eben,  aber  (jier,  auf  fixerer  ftäljrte 
ben  fdjeuen  ftirfd),  ben  flüchtigen  (*ber  su  oerfolgen,  mag  tonnte  mir  f)ier 
Üblcö  miberfafjreuV" 

,,3d)  meiß  es*  nidjt,  aber  fühle  mein  Jperj,  tt)ie  e3  in  banger  Se= 
forgnte  um  $idj  f d)lägt.  £od)  meil  e£  2>ir  Vergnügen  mad)t,  mein  £>einrid), 
fo  üielje  l)in;  id)  miß  uuterbeffen  am  3lltarc  ber  £hnmctefönigtn  unauSge* 
fefct  für  2)td)  beten."' 

„$u  bift  ein  frommet,  guteä  ÄÖctb !  Stomme,  bem  $errn  gebührt 
oor  allem  bie  ($f)re.  i?affe  un$  gemeiufd)aftlid)  if)m  ben  9)?orgengru{j  bringen, 
bi§  ber  3lbenb  mid)  ju  gleidjcm  SBerfe  in  teilte  3lrme  jurürffü^rt" 

!öeibe  f djritten  3t rm  in  3lrm  nadj  ber  Capelle,  uub  nadj  Verlauf 
einer  falben  Stunbe  30g  ber  ftaifer  mit  feinem  (befolge  auf  mutigem  föoffe 
3um  SBurgtfjorc  Ijinau*. 

Stber  bie  8onne  fanf  unter,  uub  nod)  fef)rte  er  nidjt  jurüd.  3)a  fonnte 
bie  fromme  ftaiferin  if)re  3lngft  uub  Beforgnte  nidjt  länger  bergen;  fie  ftieg 
auf  ben  £ugin3laub  uub  faubte  fcljnfüdjtige  Slirfe  nadj  ber  ©egeub, 
too  ihr  Öemabl  oiefleidjt  jefct  fcfjon  oon  Unheil  betroffen  toorben  mar.  (Sie 
fd)idte  JBoteu  au«,  feine  Spur  311  fudjeu,  aber  biefe  febrten,  fdjon  mar  e$ 
gauj  ftufter,  mit  bem  Sagbgefolge  guriuf ;  ber  £err  ^atte  fid)  bei  ÜBerfoIgung 
eincö  £irfdje§  üon  Ujm  ocrloren.  „®ott,  meine  3(fmuug!"  rief  Sfuniguuba 
bänberingenb.  „Unb  id)  tiefe  iljn  jieben,  unb  Hämmerte  mid)  nidjt  an  il)n 
an,  uadjbem  bie  beilige  Jungfrau  mid)  felbft  im  Xraum  oor  Unzeit  geioamt. 
3d)  fcJje  ü;n  btutcnb,  jerriffeu,  feine  legten  Seither  nadj  mir  fd)itfen,  unb 
id)  fattn  triebt  311  ifjm  eilen,  fein  311  pflegen,  iljn  31t  retten!" 

2)ie  gan3e  Wadjt  lag  bie  .Staiferin  in  ber  ilapeüc  auf  ben  Sftiien, 
uub  al£  ber  borgen  aubrad),  mußten  neue  ^üge  ()inau^  ben  f)ot)tn  £errn 
auf3ufud)en,  loäljrenb  fie  felbft  feinen  SBlitf  oon  ber  ©egenb  manbte,  looljer 
er  fommen  mußte.  s#löölid)  erhob  fid)  eine  Staubtoolfe  unb  näber  jte^cnb 
gemährte  ihr  trunfenee  3luge  ben  geliebten  Watten  in  ber  üDfitte  be§  3l,9c^« 
Sic  eilte  binab  in  ben  Burghof  unb  fanf  an  be*  geretteten  .ttaifera  5öruft. 

„C  rote  bang  I)aft  S)u  mir  gemalt/'  fcbludföte  fie;  „toärft  2>u 
heute  nidjt  surütfgefehrt,  fo  hätte  bie  Söersmeifluug  midj  getötet." 

„$a£  ift  Selbmann*  ®efd)irf,"  oerfefctc  Heinrich  lädjelnb.  ,,3d) 
j'agtc  2)ir  ja,  bafe  £u  mid)  heute  roieberfchen  ronrbeft.  Unb  bod)  bat  nur 
ein  SBnnbcr  midj  gerettet." 

„$u  roarft  in  Gefahr,  id)  roufete  cä.  3m  Xraum  fa(j  id)  3>id) 
jüngft  in  einen  tiefen  3fbgmub  ftürscu." 

„£einc  3Ibnung  t)at  2)id)  nid)t  gctäufdjt,  mein  ein3ig  ^teinob. 
.^örc,  mie  c*  mir  ergangen."   iöeibe  liefeen  fid)  auf  einer  iöanf  be$  ^ofeö 


Digitized  by  Google 


niebcr,  oon  too  aus  bcr  23lirf  bnrdö  fdjartigeä  törün  auf  bic  gefegnetcu 
Flüren  be8  ftnoblaud)Slaube3  fcbroctfen  fonntc,  unb  ber  tfaifer  erjagte:  „(*in 
ftattlidjer  #irfd)  fttefe  mir  auf.  3b«  3»  oerfolgen,  gab  id)  bem  JHoffe  bic 
Sporen.  9lber  ba§  fdjeuc  2£ilb  loar  fd)neller  ate  mein  Xier,  unb  im 
toilbeften  £rabe  ging  e$  fort  burd)  2itf  unb  £ünn,  fo  bafe  id)  mid)  balb 
oou  bem  ©efolge  getrennt  fab.  Sajon  mochte  tdj  einige  Stunben  surücfgc* 
regt  fjaben,  ba  oerfd)toaub  plöfelid)  baS  2BiIb  oor  meinen  Slugen,  aber  in 
ber  2fleinung,  eS  Ijabe  burd)  einen  gewagten  Safc  oou  bcr  $6I)e  eincö  Seifen«, 
bem  c§  zugeeilt  mar,  bie  Weberung  crreidjt,  gab  ia)  bem  JHoffe  bie  Sporen, 
um  feft  auf  feiner  ftäfjrtc  su  bleiben.  £aö  SHofe  madjt  einige  roilbe  Sä&c 
unb  ftebt  plöölid)  an  bem  föaube  eines  Hbgrunbä,  \vol)i  fünfetg  älafter  tief. 
SSergebenS  ftofjc  id)  einen  Sdjrci  be*  SdjrecTenä  au*,  ucrgcbenS  greife  id)  in 
bic  3"flel  u"b  fudje  c3  jurürfgurciBen,  es  ift  im  Saufe,  unb  id)  befehle  bem 
.§crrn  meine  Seele.  2tber  in  biefem  3lugenblitfe  bäumt  fid)  baS  fflofe  jurütfe. 
£er  mädjtige,  balboerfoblte  Stamm  eine*  i'inbcnbaumeS  erbebt  fid)  bidjt 
oor  ifjm,  toie  ein  bräuenber  SHiefe,  unb  fdjeu  madjt  e$  einen  Sprung  jur  Seite, 
fo  baft  id)  am  bem  Sattel  geworfen  werbe." 

„(Sott  unb  bie  heiligen  waren  mit  Xixl"  fpraa)  .Stuniguuba  mit 
gefalteten  £änbcn. 

„2Bie  lange  id)  oou  bem  ftalle  bewnjjtlo£  lag,  weifj  id)  nidjt;  als 
ia)  ermatte,  fab  id)  mid)  in  einer  Heilten  glitte,  auf  Strof)  gebettet,  unb 
bie  ebrwürbige  ©eftalt  etiieö  .SllauSners  beugte  fid)  über  mid).  „3br  ^abt 
oon  ©ütf  ps  fagen,"  fprad)  er  $u  mir,  „bafj  gerabc  bie  beiligc  l'inbe  beu 
L'auf  Sure«  Moffcä  bentmte,  fonft  märet  3b?  jefct  ntäjt  mebr  auf  biefer  (*rbe." 
3dj  befragte  if)n,  tot^aib  ber  alte,  oom  23Iifc  äerfdjmctterte  Stamm  bic 
beilige  fcinbe  genannt  toerbe,  unb  er  ersäblte  mir  Darauf,  wie  SBißibrob,  ber 
große  Slpoftet,  fic  burd)  ein  2tfunber  gur  Sefebrung  ber  Reiben  gepflanzt, 
toie  ftc  lange  gegrünet,  bis  ein  ungläubiger  llngamfürft  fic  entweibt  unb 
ein  23lifeftrabl  tr)n  unb  fic  äerfdjmettert  bobe.  3d)  blieb  Wäbrenb  bcr  9fad)t 
in  be3  frommen  SicblerS  glitte,  aber  beute  am  borgen  brad)  id)  mir  biefen 
3toeig  oon  bem  mid)  rettenben  Stamm,  um  ibn  2>ir,  mein  i'eben,  gn  über- 
bringen.  2118  beiligeS  2)cufmal  magft  2>u  ibn  bewabreu." 

„2>a  fei  ©ott  für,"  oerfefcte  äunigunbe,  „bafe  biefer  ^roeig  oerborrc. 
£icr  in  ber  2JJirte  beö  £>ofe$  Will  idj  ibn  pflanjcn,  unb  ber  £>err,  bcr  feinem 
ihirterftamme  einft  fo  I)errlid)e§  ©ebeiben  gab,  wirb  and)  ibn  betuabreu 
unb  toad)fen  laffen." 

3Me8  ift  nad)  ber  Sage  ber  Urfprung  ber  ftunigunbenlinbe,  bic 
nod)  beutigen  £age$  im  inneren  £ofc  ber  93urg  )u  Dürnberg  ftebt. 


Digitized  by 


-    126  - 


43.  9ti  »urgrmbf  *u  »ürnBtrg. 

Son  6<5öp|>ncr. 


<gu  Hürnbcrg  fajj  im  (Barten  öie  eöle  Kunigunö, 
2Tlit  eigner  i}anö  $u  »arten  öer  Blümlcin  $art  unö  bunt. 
Da  öadjtc  ftc  mit  Sdmier jen  an  ifyren  lieben  !}errn, 
<£r  war  pon  iljrcm  fersen  fo  rielc  ZTTeilen  fern. 
Unö  fmnenö  brad?  öie  (ßutc  ftd?  einen  Cinöenjweig 
Unö  pftonjt'  mit  ftillem  2Hute  ifm  in  öas  «Sröenreid}. 
Der  war  $ur  felbcn  Stunöe  gewurjclt  unö  erblüht; 
Da  fprad?  ^rau  Kunigunöe  mit  fröfylidjem  (Semüt: 
So  blüfye  meine  Ciebc,  o  fjeinrid},  ftets  5U  Dir, 
fynfort  mit  folgern  Criebe  wie  öiefes  Bäumten  tn'er." 
Das  Bäumten  fprofte  mächtig  unö  warö  ein  Kiefenbaum 
Unö  grünt  nodj  beute  prädjtig  empor  5um  ^immelsraum. 


44*  9tv  #aum  im?  (tiHgtn  Ättiriguntit  auf  btr  #urg 

§u  l&ürtißtrg* 

Bon  ®ottf*old  oon  Mffltn*bnrfl. 


Craurtg  weilt  im  ouft'gen  (Barten  auf  öer  Burg  ^rau  Kunigunöe; 
f)arrtc,  ob  fein  Bote  bringe  pon  öem  fernen  f}einridj  Kunöc. 
Denft  wofyl  füll  in  ifjrem  Sinuc:  U)äfyrenö  Blüten  midj  umfofen, 
3ft  mein  (£t?'gemafyl  im  $elöe,  taut}  umlärmt  ron  ÜDaff entofen  I 
Sefyncnö  ifyre  l?immelsblicfc  ju  öen  Flaren  IPolfen  fagen : 
„UTcines  Ijerjcns  (Örüfe  follct  ifyr  51t  meinem  Ciebften  tragen! 
Hegt  ihr  Dögel  in  öen  Cüften  eure  feffcllofen  Sdnpingen: 
Die  (Beöanfen  meiner  Seele  ju  öer  Seele  fein  $u  bringen  1"  — 
Über  ifyrcm  Raupte  wölben  ftd>  uralte,  fyofye  i'inöen; 
3fyrc  ftoljen  Kronen  fofen  mit  öen  füllen  2lbcnöwinöcn. 
(Einen  ^weig  bricht  Kunigunde  —  unö  ifm  in  öen  Boöen  fenfeuö, 
Sprint  jie:  „Soldjes  tlm  id),  Ijcinridj,  unfrer  Ciebe  treu  geöcnfenö! 
^efte  IDu^eln  balö  ftd>  fdjlingen  in  öen  treuen  Sdjoj?  öer  <£röc. 
Der  (ßeöanfe  reiner  IHinne  war  öem  Baum  ein  fräftig  IDeröe! 
„ZHeine  £ieb',"  fprid>t  Kunigunöe,  „$u  Dir,  l?cinridj,  möge  leben! 
IPie  öics  Bäumdjen,  öeffen  junge  «^weige  auf  jum  fymmel  ftreben! 
2Hög'  es  fyerrlid?  blühen,  grünen  unö  erftatfen  unö  geöcitjcn  — 
IPic  öer  Ciebe  meines  t)er$ens,  mög'  öer  £jerr  Ujm  Sdju^  pcrleifycn! 

*        *  * 


Digitized  by  Google 


—    127  - 

ZHand?  3at?rlmnbcrt  tft  pcrfloffcn,  feit  bie  fjeil'ge  öies  gefprodjen: 
Unb  fein  Sturm  fyat  ifjrer  Ciebe  lebenb  Dcnfmal  nod?  gebrochen; 
Itland}  3afyrlmnbert  wirb  nodf,  eifern'  Crittes,  taut}  rorübergeljen  — 
ilnö  bie  fjofye  Cinbe  mitb  nodf  ftolj  unb  ntajeftatifd?  fteljen! 


45.  mt  wfbtntn  tßfu 


2Benn  man  oon  bem  ©tanbpunfte  aus,  mo  cinft  bitter  ©ppeletn 
öon  Hattingen  auf  ber  Öurg  gu  Dürnberg  feinen  befannten  2)feifterritt  ge* 
magt  f)aben  foH,  nadj  Horben  lugt,  fo  fteßt  ftd)  bem  Sluge  baS  berühmte 
Änoblaud&Slanb  bar,  welkes  mehrere  anmutige  3)örfajen  in  fia)  begreift,  bie 
üon  ben  Mmbergern  red)t  fleifeig  befugt  merben. 

3n  einer  biefer  Crtfdjaften  lebte  oor  bieten,  üielen  3af)ren  ein 
fleineS  23äuerletn,  ÜJiujjfafpar  genannt,  roeil  er  bie  fdjönften  pfiffe  auf  fetneu 
ÜJlufjbäumen  fjatte.  (5r  trieb,  mie  feine  Sftadjbarn,  ©ärtnerei  uub  legte  fic^ 
oor^üglid)  auf  bie  Mtur  jener  SBurjel,  bie  ber  ©egeub  ben  tarnen  gab. 

Slflein  ber  gute  Üttaun  mar  fein  Sdjofermb  beS  ©lüdS,  mtb  fo  fe()r 
er  ftd)  abmühte  unb  abforgte,  fein  ,§auSn)efen  emporäubringen,  ebenfo  un= 
freunblid)  manbte  ilnn  bie  parteiifd)e  ftrau  Fortuna  ben  Würfen,  meil  fie  etn= 
mal,  eigenfinnig  genug,  fidj  nidjt  erbitten  ober  mit  Erfolg  ntdjt  auffudjen 
läfjt,  fonbern  iljre  ©ünftltnge  felbft  roäfjlt. 

2öaS  unfer  $afpar  aud)  anfing,  alles  mifeglütfte  if>m.  !öalb  Ijatte 
er  bebeutenbe  SSerlufte  burd)  böfe  ©Bulben,  balb  mürbe  er  bou  3)?enfdjen 
fjeimgefudjt,  bie  es  bequemer  ftnbeu,  auf  anberer  Soften  ans  bem  Stegreif 
p  leben,  balb  gerftörte  ber  2öiub  unb  böfeS  2öetter  feine  fd)onfteu  ©arten* 
unb  ^tflbfrüdjte,  ober  mürben  ifmt  bou  neibifa^er  23oSIjeit  feine  ÜWüffe  in 
unreifem  3uftanbe  abgefd)lagen,  furg  if)n  äffte  ein  Unftern  nad)  bem  anberu 
unb  fd)leuberte  tljn  ftets  bon  bem  GHpfel  feiner  faum  erflommenen  Hoffnungen 
mieber  fjerab  in  bie  raufje  2üirflid)feit. 

^iefeS  anbauernbe  3ftifegefd)itf  mußte  Slafpant  enblid)  oerbrtefjcn 
unb  if)tn  bie  ßuft  nehmen,  fia)  umfonft  gu  plagen,  pmal  menn  er  bemerfte, 
mie  bei  feinen  DrtSnadjbarn  alles  aufs  beftc  gebiet  unb  if>r  2öof)lftanb 
täglidj  mefjr  emporblüf)tc. 

35a^er  mürbe  er  nad)  unb  nad)  in  ber  SluSübung  feines  ©emerbeS 
immer  läffiger,  flutte  uub  fdjmor  nteljr,  als  er  betete  unb  ergab  fia)  julcfct 
bem  £runfe  fo,  baß  er  meiftenS,  menn  er  mit  ®noblaud)  unb  auberen  ©e- 
müfearten  belaben  jur  ©tabt  gefahren  mar,  leidjt  an  $elb,  unb  ftatt  mit 
bem  erwarteten  ©elbe  unb  Öute,  nur  mit  fernerem  $opfe  nad)  £aufc  fcf)rte. 

2)urd)  biefen  ßebenSmaubcl  mürbe  ntc^t  nur  fein  Körper,  fonbern 
aud)  fein  Vermögen  fo  zerrüttet,  bafe  er  ein  ftapttäldjen  nad)  bem  anberen 


Digitized  by  Google 


—    128  — 

aufnehmen  muffte,  bann  oon  feinen  (Gläubigern  fjart  bebräugt  tourbc  unb 
31t  ihrer  SBefriebiguitg  balb  ein  (Grunbftücf  ober  ba3  äöertooUftc  feines 
ohnebin  färglidjen  #au3rat8  311  »eräufeern  ftd)  genötigt  faf). 

sJtad)  längerer  3ctt  mar  er  am  Dage  oor  bem  neuen  3afjre,  tüte 
gar  oft,  bis  311m  fpäten  9lbeub  tu  ber  Stabt  geblieben,  hatte  ftd)  im 
&>ci5enftübd)en  einen  tüchtigen  kaufet)  angetrunfen  unb  taumelte  ben  29urg= 
berg  hinauf,  um  burd)  ba£  SJcftnerthor  heimzugehen,  llmoeit  ber  Stelle,  roo 
GfjrtftuS  am  £lberge  in  betenber  unb  feine  junger  in  fdjlafenber  Stellung 
in  Stein  abgebilbet  unb  bis  auf  ben  heutigen  Sag  noch  gut  erhalten  finb, 
fefete  er  fid)  red)t$  auf  einen  befdjneiten  Steinblocf  be£  f elfigen  ÖlbergeS, 
um  bort  auszuruhen,  unb  fdjlief  ein.  Die  3errbilber  getäufdfter  Hoffnungen, 
bic  Schläge  beS  launenhaften  Sd)icffalS,  beS  uuoermciblichcn  Sturms  unb 
be*  gäbneuben  2lbgrunbeS  ber  2kr3tt)eifluug  umgaufelten  ihn  in  lebhaften 
Xräumeu,  fo  baß  er  öftere  cououlfioifd)  auffuhr  unb  giäfjlicr)c  ftlüche 
laüeub  auSfticfe. 

(*bcn  geigte  bic  (Glotfc  oom  nahen  ScbalbuSturmc  ben  (Eintritt 
ber  (Gciftcrftunbc  burd)  zwölf  bumpfe  Schläge  au,  als  er  abermals  auffuhr 
unb  in  einem  ^uftanbe  3ioifd)en  Schlaf  unb  Stachen  jähnefapperub  für  ftd) 
bin  murmelte:  „2Bill  mid)  ©Ott  nid)t  retten,  fo  muß  mir  ber  Teufel  helfen." 

Wit  biefen  2Bortett  entmanb  er  fid)  bem  Schlafe,  rieb  fid}  bie 
Hilgen  unb  wollte  anffteljcu;  allein  ein  gewaltiger  Schrecfeu  bornierte  il)tt 
auf  feinen  falten  Si(j  jurürf,  beim  oor  ihm  ftanb  urplö&ltd)  ein  ÜDfaun  in 
3ägertrad)t,  ber  il)n  mit  giftigem  t'äajclu  aurebete:  „<$i,  ei,  Nlterchen,  was 
treibft  Du  hier  in  froftiger  3Btnrernaä)t?d  — 

ftafpar  gähnte  unb  fragte:  „2Bo  bin  id),  £err,  nnb  was  begehrt 
3hr  oon  mir?"  darauf  ber  3äger:  „od)  hörte  int  Vorübergehen,  bajj  Du 
ber  £>ilfc  bebarfft,  unb  id)  bin  erbötig,  fic  Dir  ju  leiften,  wenn  cS  in 
meinem  Gräften  ftef)t,  aber  —  id)  will  oon  Dir  recht  fd)ött  barum  gebeten 
fein."  — 

.stafpar  mürbe  burd)  baS  fct)nicidiclnbc  3nreben  beS  ftremben  all- 
mär)lid)  zutraulid),  fdjilbcrtc  unter  beftäubigett  $ertoüufd)ungen  feine  traurige 
üagc,  fiel  auf  bic  Mnic  unb  rief  in  unbegrcifllidjcr  £>erzcnSangft :  ,,3d) 
flehe  (5ud)  fu&fällig  au,  helft,  helft  mir,  nnb  roärct  3hr  ber  S3öfe  felbft, 
mir  gleich,  toenn  mir  nur  geholfen  toirb;  benu  (Gott  Ijat  mich  fr  ohnebieS 
oerlaffen!"  — 

„Nun  wof)l,"  fiel  ber  (Gebctene  ein,  „wenn  Du  mir  oerfprichft,  }U 
fchtoeigen  wie  baS  (Grab,  unb  loebcr  deinem  ÜÖeibc  noch  einem  anberen 
sJ)fetifchen  auch  nnr  eine  Silbe  baoon  31t  fagen,  fo  Witt  id)  Dein  Sefdjüfecr 
fein  unb  Dir  helfen.  So  fehrc  benu  getroft  heim,  pftücfe  oon  bem  großen 
Scufebaunte,  ber  in  ber  Hirten  ßdte  Deines  ©artend  ficht,  ber  pfiffe  fo  oiele 
als  Dir  beliebt;  biefelben  »erben  fid)  in  (Golb  ocnuanbeln  unb  Dia)  in  ben 


Digitized  by  Google 


-    129  - 


Staub  fctjen,  uidjt  nur  2)cine  Schulbcn  bejahen,  fonbcrn  aud)  2)ir  ohne 
^ü^e  unb  Arbeit  gut  31t  tbuu.  $od)  miffc,  geht  nur  ein  SÖort  öon  ber 
©efd)idjte  deines  ®liitf3  $ir  über  bic  iitppen,  fo  ift  ber  3aw^er  gelöft, 
2>u  finfft  in  3)eine  frühere  2lrmut  jurütf,  mirft  ein  9taub  ber  Serjtueifluug 
unb  follft  aud).  im  GJrabe  feine  Stühe  finben.  3)u  mirft  bann  au3  beim 
felben  in  jeber  St)loefternad)t  Ijerüorßeljeu  unb  au  biefer  Stelle  hier  emig 
golbcnc  9h'tffe  feil  galten  muffen,  ja  aud)  aubere  noch  mit  [liiiab^idien  in  ben 
Wbgrunb  bcS  )Herberbcn3,  unb  teilte  Seele  ift  mir  alöbatttt  oerf  allen!" 

Sprach's  unb  ocrfdjmanb.  —  $aft  ber  freunblidjc  Keffer  ber  leifc 
baftige  ®ott  fei  bei  uns  mar,  ift  leicht  511  erraten. 

ftafpar  mar  bemnad)  in  feljr  fd)limme  $äube  gefallen.  @r  ging 
alfo  burdj  bas  Seftner  Xfyov  uodj  ^albtrunfen  mit  fdjlotternben  Vitien  naa> 
häufe.  Sein  SBctb,  bas  ohnehin  311  benjenigen  (*hehälften  gehörte,  meldjcu 
3an(en  unb  Durren  jur  anbereit  Statur  gemorben  ift,  unb  bie  in  bic 
Kategorie  ber  friebfertigen  Öattin  be»  meifen  Sofratc*  gefteüt  merbeu 
fönnen,  empfing  ihn  oom  33ettc  heraus  mit  3<>nf=  unb  Sd)impfreben.  (*r 
aber  mar  ftumm  mie  ein  ftifd)  unb  badjte:  „Schreie,  3)u  S^^Uh  fo 
oicl  $u  miffft;  ^abe  td)  nur  einmal  bie  golbenen  ÜNüffe,  bann  mirft  2>n 
balb  anbers  fingen!"  Somit  nahm  er  eine  latente,  3ünbete  bas  i'iajt  au 
unb  begab  fid)  in  bas  (Kärtchen,  ftettte  ftc^  oor  ben  bezeichneten  Saum  mit 
beflommener  ©ruft  unb  fdjielte  rjtnattf,  um  }U  fehen,  ob  bie  pfiffe  mirflid) 
(ftolb  feien. 

($nblid)  befiegte  bie  Habgier  auch  bie  lefcte  Bebcnflidjfeit,  unb  er 
beftieg  jagenb  ben  Saunt,  als  ^iug  ihm  eine  3^ntnerlaft  an  ben  Oröfeen, 
griff  gitternb  nach  einer  ber  ftrüchte,  füllte  bann  fo  fdmell  als  möglich  aße 
feine  Xafchen  bamit  unb  ftefjc,  fie  mürben  reinem  fttnfelnbes  ©olb. 

hierauf  oerftedte  er  feinen  Sd)aö  in  bie  Scheune  unb  legte  ftd) 
ju  Bette.  Seine  ©enoffin,  bie  burd)  fein  Sdjmeigen  nod)  mehr  gereist 
mürbe,  begann  bas  alteßieb  anjuftimmen,  bis  fie  ftd)  enblid)  mübe  gefeift 
hatte,  unb  ihr  Chttfd)lummcrn  eine  ©eneralpattfe  herbeiführte. 

mt  Xagesanbrnd)  fd)ltd)  ber  fteiureiaje  ©hemattn,  beffen  ©emiffeu 
nun  fdjou  eingefd)läfert  mar,  ftiff  oon  ber  Seite  feiner  .^antippe  511m  ®e= 
fchenfe  bcS  hoWe"  Regenten,  um  es  teilmeife  in  ber  nahen  Stabt  oer= 
ftlbern  }u  laffen,  zahlte  bann  unter  falfchen  Sorfpiegclungeu  feine  Schulben 
unb  lebte  herrlich  unb  in  ftreuben. 

Slber  biefes  GHütf  füllte  oon  nicht  fehr  lauger  Gatter  fein;  benu 
ber  gute  ÜNufefafpar  oergafe  im  Taumel  ber  Suisfdjmeffuiigen  nur  31t  balb, 
ma§  er  bent  äRefftcr  ^ferbefufe  oerfprochen  (rotte. 

3u  einem  traulichen  Stünbchen  beichtete  er  feiner  ©attin,  mclchc 
inbeS  ber  unoermutete  2Bohlftaub  ganj  firre  gemacht  unb  DolHommen 
oerföhnt  hatte,  ben  ganjen  Hergang  ber  Sache.  2(ls  er  nun  am  nächften  borgen 

ßoürr:  Soatn,  eeflfnbtn  unb  WticDi^ttn  btr  Stnbt  9Iiirnbcr«.  9 


Digitized  by  Google 


-    130  - 


ba  gu  fdjlcmmeu  anfangen  Wollte,  mo  er  geftern  aufgehört  Ijatte,  nnb  ba^u 
fein  Weib  berbeiboten  mollte,  fielje,  ba  mar  bev  Wentel  fcbcrleid)t,  nnb  alö 
er  eine  Untcrfud)uug  aufteilte,  fanb  er  ftatt  fjartcr  Ifmler  nur  *tof)lcnftaub 
nnb  ftatt  ber  golbeneu  nur  natürlid)e  nnb  gröfetenteile  tonrmftiajige  Mffe 
im  Sdjranfe. 

»oh  ber  GUanäfjöfje  ber  ©djmelgerei  nnb  llppigfeifiu  ba§  bitterftc 
(vlenb  l)crabgcfd)leubert  unb  oerbienter  £d)mad)  oon  allen  Seiten  preise* 
geben,  mar  ifjm  bns  i'eben  eine  uuerträglidjc  i'aft  nnb  er  cntlebigte  fid) 
beöfelücn  burdr)  Selbftmorb. 

&err  $iabolu§  Ijtelt  beffer  Sort  al»  Kafpar;  beim  e«  ging  alle« 
in  (hfnllung,  ma*  er  U)tti  für  ben  ftatt  bes  Ireubrud)*  an  feiner  tafer* 
natifdjen  2)tojcftät  oorau^gefagt  l)atte. 

£enn,  als  ber  Snloefterabenb  mieber  berbeifam,  ftanb  mirflid)  jnr 
INitternadjtsftunbc  ein  «eine«  üöäucrlefu  in  ber  £rad)t  be*  StnoWaucftranbe^ 
mit  einer  ftäfee  am  £lbergc  unb  ädfötc  leifc  unter  üeqmeifeltem  #äube= 
ringen:  „Kauft  SWffe,  fauft  9tüffe!" 

Siefer  Dlujjbauer  mar  ntemanb  anberS,  als  ber  unglüdlidjc  Kafpar, 

ber  jefct  alle  Snlocfrcrabeube  bie  Hämtidje  ^rocebnr  oornef)men  mujjte. 

*  * 
* 

Siele  3al)re  nad)  biefem  (*reigniffe  fafcen  an  bem  oerbäuguieoolleu 
Sttloefterabcnbc  mehrere  ehrbare  Bürger  iiid)t  meit  oom  £lberge  in  bem 
Waftbanfc  311m  Burggrafen  trauUd)  bei  einem  Krüglein  3Bei3cnbierc5  nnb 
fpradjen  oon  biefem  unb  jenem. 

Unter  beu  fröl)lid)eu  ^edjeru  befaub  fid)  and)  ein  rcbfeliger  äiim« 
gicHermcificr  au»  ber  oberen  <3ölbucr$gaffc,  ber  megen  feine«  reellen  (5l)araf~- 
terö  unb  feiner  Klugheit  in  2lufel)cu  ftanb  unb  baljer  ba*  ftaftotum  ber 
Öcfellfdiaft  mar. 

£er  ftabcu  ber  lluterljaltung  breite  fid)  au  biefem  9fbenbc  ptlefet 
aud)  um  bie  alte  Sage  üom  Mufefafpar  am  £lberg,  unb  bie  Debatten  mürben 
immer  beftiger,  je  mefjr  fid)  Meinungen  pro  unb  contra  entmitfclten. 

„2flfan&eret,  Aberglauben,  l)eibuifd)c  Srinftentiö!*  —  eiferte  Weifter 
xSimtgieBcr,  ber  SBortfüljter.  „3Bcr  mirb  fo  albern  fein,  an  einen  Teufel, 
an  Wefpenfter  unb  Öteifter  311  glauben«?  £>at  nidjjt  GljriftaS  bem  Teufel 
bie  Madjt  genommen  unb  finb  uidjt  bie  ©eifter  forperlofc  UBcfen,  meldic 
fein  irbifaje«  9luge  feljen  fanu?" 

„Sitae,  Madibax?"  fubr  if)m  ein  bclcfener  c3irfelfd)micb  in  bie  Webe, 
„Ijabt  3$r  benu  ntd)t  gelefcn,  baß  Dr.  Martin  t'utfjcr  beut  Xeufel  bae 
Xiutcnfafe  uaebgemorfen  bat?  3ft  @nd)  niebt  befannt,  bajj  ber  Satan  felbft 
3cfum  öfters  erfdjicneu  ift,  ifjn  311  oerfudjen?  £abt  $f)x  —  „baö  ift  ctmas 
90113  anbete«,"  —  unterbrad)  il)it  bifcig  ber  3iungicfeer,  unb,  inbem  er 
meitcr  rebeu  mollte,  erfd)oll  oon  ber  äBaubuljr  bie  jmölfte  Stuubc.  2>a 


Digitized  by  Google 


-   13t  - 


fdjlug  er  uumillig  in  ben  £ifd)  Hinein  uub  f c^rtc :  „Stamit  3(jr  aber  feljt, 
bafc  au  ber  Sadjc  nidjte  ift,  unb  id)  jebeu  für  einen  Marren  balte,  ber 
foldfoe  unftunigen  £ingc  glaubt,  fo  motten  wir  mtS  an  Ort  unb  8  teile  be* 
geben,  um  und  511  überzeugen.  3Wein  £ab  unb  ©ut  fefc'  id)  baraii,  baji  id) 
(Sud)  oerlaajen  roerbe!"  — 

hierauf  naljm  er  feine  ^eljmü^e  unb  eilte  ber  &l)üre  511;  aber 
oon  ben  übrigen  (Säften  madjte  feiner  üDJiene,  aufaufteljcn  unb  ifjn  31t  bc* 
gleiten;  baljer  fufjr  er  fic  trofcig  an:  „3()r  hemmen,  mit  Unten  Simmens 
mäf)rd)eit,  3l)r  furcf)tfameu  £afeu,  bie  3f)r  feib !  Seljr,  nun  gebe  id)  alleine 
fjiuauf,  befc^lwörc  ben  (Seift  uub  bringe  (Sud)  öou  ifjm  golbeuc  9Jüffe  mit!" — 

„tfreoelt  nidjt, Mafybaxl"  riefen  ifjm  bie  aubereuju;  allein  er  mar 
fdmu  sur  £f)üre  btiiaua.  8totffiufter  tuar'ä,  unb  nur  ber  fdjimmembe  3d)nee 
erleuchtete  bie  (Segenb;  ba  bünfte  ilnn  nrirflid),  al*  ob  er  in  ber  ÜNäfje  be* 
ölbergä  bie  ©eftalt  eines  3Nenfd)eu  gemäße,  unb  er  blieb  fteljen.  (** 
fröftelte  tym  atterbings  nun  ettoas  unter  bem  Jöruftflecfe,  aber  bie  %ov- 
ftelluug,  öon  ben  ftreunben  metblid)  berfpottet  3U  roerben,  menn  er  mmer= 
riajteter  @ad)e  ju  tynen  aurüettäme,  flöfete  ifjm  beu  öergmeifelteu  Wut  ein, 
ber  Sad)e  auf  ben  (Srunb  3U  forfdjeu. 

itaugfam  ging  er  baljer  näl)er  unb  rief  mit  lauter  Stimme:  „Stfer 
bar  —  ^eine  Nntmort!  s#lö&lid)  ftanb  ein  Keines  uul)cimlid)es  Sefeit 
gang  nalje  oor  if)m,  ftterte  tyn  mit  ©rabesaugen  au  unb  beutete  mit  bem 
Beigefinger  ber  regten  $anb  in  bie  oor  ü)m  ftefjenbe  ftäfee. 

llnfer  £elb  mar  mic  an  beu  »oben  geheftet  unb  f reifste  mit  famu 
uerftäubliajen  fiauten:  „%üc  guten  ©eifter  loben  ©Ott,  ben  fterrn!" 

^aft  befinnungslos  griff  er  alsbanu  in  bie  tfäfee,  na$m  aus  ber= 
fclben,  »ad  er  mit  feinen  jeljn  Ungern  faffen  fonnte,  unb  ftür^tc  oljumädjtig 
äufammeu. 

Mls  er  mieber  jur  Scftnnung  gefommen  mar,  bliefte  er  um  fiaj, 
uub  als  er  roeber  bor  uod)  hinter  fidj  ctmas  meljr  fal),  befam  er  mieber 
3Wut  uub  fdjämte  ftd)  feines  panifd)eu  6d)recfeus. 

Stfeld)  freubiges  (*rftauneu  aber  naljm  bie  ©teile  ber  fturdjt  ein, 
als  er  auf  beu  befdjnciteu  Söoben  blirfte,  unb  glän3enbes  ©olb  ifjm  entgegen* 
funfeite.  Sdjnell  raffte  er  basfelbe  3ufammen  unb  ging  laugfameu  6ci)ritts 
beut  „üöurggrafen"  511,  aus  bem  ifjm  feiner  ftreunbe  frÖl)lid)e  ßieber  entgegen* 
flauten. 

3>ie  gauje  ©efetlfajaft  begrüßte  if)u  wie  einen  bem  geben  SHicber* 
gegebenen  unb  mar  fel)r  auf  bie  (frgä^Iung  feines  Abenteuers  gefpannt, 
bie  er  aud)  fogleid),  jebod)  mit  $crftf)meigung  feiner  Wngft  jum  befteu  gab, 
unb  feinen  $erid)t  mit  ben  Störten  fajlojr. 

„Um  (Sud)  oon  ber  Söafjrljeit  biefer  ©eiftergcfd)id)te,  bie  id)  natfir* 
lia)  niebt  mel)r,  tote  oor^er,  in  3meifel  siefje,  oollfommen  311  überjeugeu,  fo 

9* 


Digitized  by  Google 


-    132  - 


fefjct  hier  bic  faftifchen  Beroeife!" 

hiermit  nahm  er  einige  golbene  pfiffe  au£  ber  £afd)c  unb  rollte 
fte  auf  ben  £ifd). 

S3eitta^e  mit  fcheuer  Befangenheit  unb  mit  unbeftegbarem  ©rauen 
unterrichten  bie  3^freunbe  biefelben  unb  ließen  nun  jeben  9lrgmohn  ber 
©ro&fprecherei  fahren.  3*on  ben  einen  um  biefen  zufällig  ermorbenen  9teia> 
tum  beneibet,  öon  ben  anberen  aber  roegen  feiner  Xetfnahme  au  beut 
reuflifajen  Spenber  biefe§  ÜberfhiffeS  bebauert,  entfernte  ftd)  ber  3inngiefeer 
unb  furf)te  faft  fdjroinbelnb  oor  ftreube  fein  Nachtlager. 

Allein  ber  <©d)Iaf  floh  ihn  biefe  unb  noch  manage  Nadjt;  benu  ihn 
quälten  bie  $Iäne,  bie  er  für  bie  3ufunft  fefnniebete,  bie  Sorge  um  bie 
(Spaltung  unb  Vermehrung  be§  un^eitootten  si)tommon£. 

mt  feinem  ©lüde  mar  jugteid)  bas  llnglücf  in  feine  üier  SPfäftfe 
eingesogen,  unb  au«  bem  sufriebenen  Stteifter,  ber  früher  äffe«  im  rofen* 
farbenen  ©etuanbe  fah,  bem  bie  Arbeit  fonft  unter  luftigem  ©efange  munter 
oon  ber  £>anb  ging,  mar  jefet  ein  griesgrämiger  ©auertopf  gemorbeu,  ben 
fein  ©efdjäft  anefelte,  ben  bie  Ottütfc  an  ber  Saab  ärgerte.  $urd)  fatfdje 
Spefnlationen  unb  uuflugcS  Butraucn  oerlor  er  manches  fd)öne  Kapitälchen, 
unb  nad)  einigen  fahren  bewahrheitete  fidj  an  ihm  bas  Spridrtuort:  „2Bie 
gemonueu,  fo  aerronnen!" 

®r  fonf  immer  tiefer  unb  tiefer,  unb  ba  ber  freffenbe  Storni  nicht 
aufhörte,  an  feinem  irre  geleiteten  £eräcn  311  nagen,  unb  er  faum  mehr 
hatte,  mohin  er  fein  $aupt  legen  tonnte,  fo  30g  er  e«  oor,  fein  efenbeö  ßebeu 
smifchen  Gimmel  unb  ©rbe  mit  #ilfe  eines  Stricte  an  einem  halfen  aus* 
3uhaudjen,  um  fo  eigenmächtig  in  bas  9tab  beö  ©djicffalS  3u  greifen. 

Sorfteheube  (Sage  furfirt  aroar  noch  im  äftuttbe  betagter  ßeute,  ift 
aber  bem  ftrlöfdjen  nahe,  baher  fei  fic  hier  aufgeseichnet,  um  bem  gänälidjen 
Bergeffen  entriffen  31t  merben. 


46*  jMt  Jftatt  mif  irtn  gafittiun  Äüffnu 

SRitgeteilt  t»on  5.  HB.  «tcf. 


3n  ber  oberen  (SölbnerSgaffe  mohnte  eine  arme  SBtttoe,  bereu 
9)?anu  in  bem  blutigen  treffen  bei  St.  s4kter  oon  ben  3)?arfgräflid)en  er» 
fdjlagen  ioorben  mar.  Um  fid)  unb  ihre  3  ftinber  ju  ernähren,  arbeitete  bie 
ftrau  früh  unb  fpät  unb  bientc  in  oerfd)iebeneu  Käufern  als  fog.  3wfpnngerin. 

.^eute,  am  fjeiltflen  2Bethnad)t§abenb,  hatte  fie  bi«  fpät  im  .ftanfe 
beS  3obft  Siegel  am  Xiergärtnerthor  gefdjeuert  unb  gepufet  unb  eilte  nun 
p  ihren  Äinberu  uadjhaufe.  Um  ben  2Beg  3U  fürgen,  fdjlug  fie  unter  ber 
Burg  ben  fog.  töeismeg  ein,  toelcher  fonft  2tbenb£  gemiebeu  mürbe;  beim  e$ 


Digitized  by  Google 


-    133  - 


war  ba  nicht  recht  ßcljeucr.  ißtöfelich  fc^raf  fie  jufammcn.  Sei  einer  ßaterne 
fafc  ein  altes  SÖeiblein,  oor  ftd)  einen  3u^rforb  mit  pfiffen. 

„Mtfymt  euch  um  ein  paar  geller  pfiffe  mit,"  rebete  fie  bie  SBitroe 
an;  bod)  biefe  Dernetitte;  fte  fei  31t  arm;  ihr  weniges  ©clb  reiche  fattm  für 
Srot,  fagte  fie.  »9hm  fo  nehmt  euch  fo  einige  mit;  idj  fajettfe  euch  bie 
9lüffe  für  eure  fttttber. 

3agfjaft  greift  bie  grau  in  ben  ®orb  unb  nimmt  ftdj  eine  £anb  ooü\ 
©in  Stauer  überlauft  fte,  unb  banfenb  eilt  fte  ihrer  Söofjnung  31t.  $ort 
im  falten  Stäbchen  fchlafen  bie  ftinber  fdjon.  2>ie  Butter  legte  bie  9cuffe 
auf  ben  £ifd),  um  fie  morgens  fdjueH  311  oergolben,  bafe  bie  Äxnbcr  eine 
redete  greube  baran  hätten,  unb  bann  legte  fte  fidj  fchlafen. 

9lm  ^eiligen  (Jfjrifttag  morgend  null  fte  bie  9iüffe  oergolben;  aber 
bie  liegen  fdtjon  tyü  glänjeub  auf  bent  £ifd),  ftrahleub  roie  ©olb.  Neugierig 
nimmt  fie  eine  baoou ;  hilf  Gimmel,  bie  ift  fdjroer,  als  märe  fie  eitel  ©olb ! 

Soll  Seftürsung  eilt  fte  pm  Machbar  ©olbfehmieb  unb  3eigt  ihm 
eine  folche  9cufe.  „grau,  ruft  ber  oerrounbert  aus,  »0  habt  ihr  bie  9cufj 
Oer?  $te  ift  echtes,  echtes  ©olb!" 

Mutt  erjagte  bie  grau  mit  fiiegenbem  2ltem  ihr  nächtliches  9lben* 
teuer,  nnb  nun  gab  eS  ein  ©efchrei,  belaufe  unb  ©efucfje  auf  bem  ©eiSroeg 
nach  ber  9htBfrau,  aber  nientanb  mar  mehr  su  finben. 

2>ie  arme  grau  aber  mar  mit  ihren  ftinbem  ihre  Lebtage  geborgen. 


2)omini  1275  ober 
biefelbige  3eit  ftarb 
ber  alte  Surggrafem 
ftamm  311  Dürnberg 
aus.  ftöntg  Mubolf 
oon  ftabSburg,  beffeu 
Schwager  griebrid) 
oon  3ollcrn  mar, 
weil  er  bes  Königs 
«Schmefter  jur  ©e= 
mnlil in  hatte,  belehnte 
nun  biefen  griebrid) 
üou  3oIIcrn  bamit. 


Digitized  by  Google 


-  i:u  - 


Burggraf  t^rtcbricö  bou  fyötftXfyoUtxn  betuofjnte  mit  feiner  Öemaljlin 
(Htfabetlj  unb  fedj§  Stfnberu  bie  alte  Burggraf  enburg,  bie  bis  311m  3^re 
1419,  al$  fie  jcrftört  mürbe,  ba  ftanb,  um  jefet  bie  .QatfcrftaUunfl  jtdj  be= 
finbet.  $\oci  Müljcube  Söfjne,  ftanfc  unb  Siegmunb,  maren  ber  (Altern 
8tol$  unb  ftreube.  Shtfergogen  in  aßen  ritterlidjcn  Übungen,  mibmeten  fie 
if)re  freie  St'it  mit  ßuft  unb  (Hfer  ber  3agb,  mic  ba$  bei  fo  fjoben  $err* 
fdjaften  fjeute  nod)  Sitte  unb  Sraudj  ift. 

$a3  eblc  2t*aibmcrf  in  nnfercn  beutfdjeu  Salbungen  mar  aber  31t 
jener  ^eit  (gegen  Aufgang  be£  IS.  3af)rf)uuberte)  fein  fo  ungefäbrlid) 
£ing,  alä  es  jeßt  ift.  ©8  erforberte  oiel  mef)r  9Wur,  Miljnljeit,  ftraft  unb 
Auäbauer;  bcnu  titelt  nur  §afen,  9ief)c,  ftirfdjc  unb  barmlofc*  ftebermilb 
gab  e3  mit  fd)led)ten  Saffen  311  erleben;  unferc  ftorfte  beherbergten  aud) 
nod)  SlMlbfdjmeine,  Säreu  unb  2Uölfc,  unb  ber  3äger,  ber  fie  erlegte, 
erfdjien  beu  armen  dauern  ftete  al£  ein  Detter  in  ber  5Wot. 

3n  unferen  9türnbergifd)en  WeidjSmälbern  moI)iiten  bamals  bie 
„^etbler",  eine  $enoffcnfd)aft  neu  dauern,  bie  oom  .Stuifcr  mit  Gütern 
unb  anberen  ®ered)tfameu  belehnt  maren  unb  beu  befouberen  Auftrag  Ratten, 
bie  &*albbienen  311  pflegen  unb  Don  bem  geernteten  ftouig  eine  fefte  beftimmte 
Abgabe  in  natura  bem  faiferlidjeu  „Butigler"  einzuliefern.  <©ie  oerforgten 
bie  ganse  ©egenb  mit  ftonig  unb  Sad)§  unb  legten  bamit  beu  törunb  311 
brei  blüljenbeu  «emerben  9iürnberg&:  ber  i'ebfüdmerei,  ber  SNetfiebcrci 
unb  &*ad)«3icl)erci. 

3>ie  Ablieferung  be*  ftomgjelmteu  oeraulafetc  cinft  ein  ^eiblerel)c= 
paar,  nad)  Dürnberg  3U  fommen.  3&re  &ütte  im  MeidjSnmlbe  Heften  fie 
unter  ber  CMjut  ifjrc»  jcfjnjäljrigen  Sohlte*  .Stonrab,  ifjm  ctnfd)ärfeub,  bie= 
felbe  toäjrenb  if)re*  &>egfcind  ja  nidjt  311  ocrlaffen  unb  aud)  auf  fein 
2d)U>efterd)en  Agnes  ftete  ein  recf)t  madjfamc«  Auge  31t  baben,  meil  fid)  feit 
einiger  3«it  fdjon  »fllfe  in  beängftigcnber  9lc$e  ber  ftüttc  batteu  bliefen  laffen. 

l'ciber  marb  nmfonft  gemarnet; 
2>enn  mir  ^eufajen  aU'  biniebcu 
Xljim  gcrabe  ba§  am  liebften, 
Sooor  mau  uns  null  bcfjütcu. 

ftrcuublidjer  ftcrbftfonueufd)eiu  30g  mit  unmiberftel)lid)er  i)tod)t  bie 
Meine  Agnes  ins  facie,  unb  als  bie*  ber  millensftärfere  unb  folgfamerc 
S&ruber  inerfte  unb  naef)  iljr  ausguefte,  ba  naf)m  bas  llnglücf  fdjon  feinen 
t'auf.  xSmei  l)eiftf)ungrigc  ^eftien  famcu  in  biefem  Augcnbltcf  eiligen  Kaufes 
gerabc  auf  ba«  ftiub  losgeftüqt.  NJJhitig  griff  ttonrab  nad)  einer  in  ber 
Wabe  liegeuben  Heugabel,  um  bamit  bie  Wefräfugen  abaumebren ;  allein  feine 
Siraft  reidtfe  nid)t  aufs.  Sinei  paefte  feine  Agnes,  ber  anbere  bcbror)tc  ilju 
felbft.  So  fonute  er  nidjt  oerl)inbcrn,  bafj  fein  Sdniiefterdjeu  oor  feinen 
Augen  jerriffen  unb  auf gef reffen  mürbe,  unb  als  fdjliefelid)  fein  Arm  cr^ 


Jigitized  by  Google 


13T> 


fa&mte,  fiel  er  fclbft  feinem  SBebrättflcr  311m  Cpfer.  Die  ans  ber  Stabt 
äuriicffefjrenben  (Altern  prteu  nod)  feinen  lebten  Sei)*  nnb  Hilferuf,  retten 
tonnten  fie  $n  ntc^t  mefyr. 

Den  Cammer  ber  armen,  auf  fo  fdjauberfwfte  Seife  finberlo§  ge-- 
luorbenen  ©Item  fann  man  fid)  benfen.  3n  mafmfinnigem  Sdmterae  rafften 
fie  bie  blutigen  ttnodjen  ber  ftinber  gufammen ;  feine  Dljräne  fam  au#,  fein 
Sdjlaf  in  ber  nun  folgenben  9?adjt  in  ifjre  2(ugen.  Ser  oermag  e3,  fold) 
ein  llnglücf  oljue  9)?urren  gu  ertragen?!  Der  fd)recftid)c Borfatt  fjattc  einen 
aufjerorbentliajen  (*ntfd)htfj  in  ifjueu  gejeitigt:  Der  fjodjgefteütc  sJ)Jnnn,  ber 
fie  ba^u  oeranlafst  fjatre,  tf>re  ftinber  311  bcrlaffen;  er  foüte  inuc  merben, 
baft  e3  nid)t  genug  fei,  Slbgaben  311  bedangen;  er  foüte  auf  graufige  Steife 
autf)  baran  erinnert  werben,  bafj  er  feine  Untergebenen  311  fdjüfeeu  fdjulbig  fei. 

De$  anbern  Dage3  lenften  fie  ifjre  Sdjritte  miebernm  uad)  Dürnberg. 
Der  Meidjsbogt  follte  an  feine  Sd)ulbigfeit  gemannt  werben.  Sie  trafen 
iljn  niajt  guljaufe.  C*r  mar  mit  bem  ÜRcid^Sdjnltfjcifj  u.  n.  einer  (*iu- 
labnng  beö  Burggrafen  ftriebrid)  gefolgt.  3m  großen  Remter  ber  Burg* 
grafenburg  faften  neben  bem  burggräflidjen  ftausfjerrn,  feiner  ftcmaf)lin 
unb  beffeu  Söf>nen  bie  genannten  Herren  beim  3)toI)Ic,  bie  Mbljaltung  einer 
grofteu  3agb  befpredjenb.  Der  Bedjer  freiftc  unb  eine  fröfjlidje  Stimmung 
Oatte  ftd)  aller  bemädjtigt. 

s}*löfelid)  f)ürte  bie  f)of)c  ©efcUfd&afi  bor  bem  Eingang  jur  SaoI= 
tljiire  einen  Oeftigen  Sortmedjfet.  Die  mad)ef)abenbeu  Sölbncr  Gatten  iljrc 
Spiefee  gefreut,  um  einem  ungeftüm  (*inlafe  begeljrenbcn  bäucriidieu  ßliepaar 
beu  Eintritt  311  bcrmel)reu.  Diefe*  faf)  au*,  al*  ob  cä  nirfjtö  tönte*  oor> 
ijätte.  —  Sir  fönnen  unss  benfen,  mer  ftc  maren.  8Us  ber  Burggraf  er^ 
fahren  fmtte,  um  mos  es  fid)  fjnnble,  befonl  er  ber  Sadjc,  bie  Bann  frei 
311  geben.  Seiner  si)leufd)cnfrcuublid)fcit  madjt  ba*  alle  $|re ;  bod)  folltc  bie* 
bie  nidjt  beabfid)tigtc  Beranlaffung  311  einem  fdmucrlitfjeu  Worb  merbeu.  9Kd)t 
etmn,  ban  bie  aufgeregten  CHnbringliuge  eine  foldje  9lbfid)t  gclmbt  ftätten; 
0  nein !  Sic  mürben  jebod)  bie  uugemoiitc  nnb  besnalb  nnfdjulbigc  llrffldjc 
bagn.  Sa*  fie  aber,  eiugelaffen  in  ben  Saal,  in  Scene  festen,  mar  granfig 
genug.  Die  ftrau  fefcte  if)ren  Iragforb  ab,  entnahm  bcmfelbcu  bie  blutigen 
Überrcfte  tljrer  Vtinber  nnb  marf  fie  ben  I)of)en  fterrfdjaftcn  bor  bie  $üfte, 
mäl;renb  ber  Wann  aufnib:  „Da,  £>crr  9teid)*bogt,  netymt  and)  als  fdmlbigcu 
Bu\%  meine  ftinber,  bie  geftern  eine  Beute  ber  Sölfe  mürben,  al*  mir 
(*nd)  beu  öoutflsefniteu  brauten." 

?luf  allen  ©efidjteru  malte  fid)  bie  fdjauerlidjc  Sirfnng  biefer  STn- 
fpradje.  Die  Burggräfin  mar  bie  erfte,  metdjc  bie  oom  (*ntfe<3cn  gelähmte 
Sprad)e  mieberfanD.  Sie  näherte  fid)  mit  bebaneruben  nnb  tröftenbeu 
Sorten  ber  armen  Butter,  unb  ber  Burggraf  fügte  ßitijui :  We^t  nad)t)aufe, 
liebe  i'cute!   Dae  llnglnrf  fann  id)  3mar  nia^t  uugefd)e()en  mnd)en,  aber 


Digitized  by  Google 


-   136  - 


luir  wollen  alles  aufbieten,  um  euch  oon  beut  ftaubgeug  |u  befreien! 

Statt  ber  bereit«  öerabrebeten  3agb  mürbe  nun  bon  ben  hohen 
&crrfd)afteu  befajloffen,  fdjon  ben  nächfteu  Xag  bie  3agb  auf  bie  SBöIfc  in  ber 
Umgebung  ber  $ütte  bes  unglütfltchen  3*fotos  gu  beginnen.  SEBie  freuten 
fid)  bie  ritterlichen  Springen,  auf  üjelc^e  ber  Borfall  einen  tiefernften  (Sinbrutf 
gemalt  hatte,  ben  armen  Bauersleuten  Schüfeer  unb  Reifer  fein  gu  fönneu. 
Sie  nahmen  fid)  oor,  nicht  eher  gu  ruhen  unb  gu  rafteu,  big  bas  anne 
ßonbnoll  üon  ber  fchretflichen  ^lage  befreit  fein  würbe. 

Beim  nädjften  Morgengrauen  riefen  bie  Börner  im  weiten  $ofc 
ber  3olteruburg  gur  3agb.  (*ine  ftattlidje  2(ngahl  ebler  bitter  unb  Herren 
mit  ihrem  Sagbgefolge  fanb  fid)  ein,  unb  mohlabgericbtete  £unbe  mürben 
Don  ben  Unechten  an  ber  Seine  geführt.  Ungebulbig,  mie  bie  Sugenb  ift, 
tummelten  bereits  fange  oor  bem  Slbguge  bie  jungen  Burggrafen  ihre  SRoffe. 
©S  ging  ihnen  alles  öiel  gu  langfam.  Säre  eS  auf  bie  Burggräfin  ange- 
fommeu,  fo  hätten  fie  guhaufc  bleiben  müffen.  Sie  erfdjien  mit  oerftörtem 
Äntlifc  unb  rotgemeinten  21ugen  neben  ihrem  ©emahl  unb  bot  ihre  gange 
mütterliche  Berebtfamfeit  auf,  bie  bringen  gum  2>afjeimbleiben  gu  bemegen. 
CHn  fdjretflidjer  £raum  Oatte  fie  bie  bergangene  9tad)t  gequält  unb  geängftigt. 
Sie  hatte  in  bemfelbeu  bie  ib>  fo  teuren  als  entftelltc  blutige  ßeidjname 
guruefbringen  fehen. 

0  Butter,  Butter,  lajj  uns  mit,  baten  bie  ^ringen;  fiehe,  mir 
finb  bod)  feine  fiinber  mehr.  3uuge  ÜNänner  bürfen  bie  (Befahren  nicht 
febeuen,  fo  bat  man  uns  oon  3ugenb  auf  gelehrt,  unb  eine  SBolfsjagb  ift 
bod)  fein  gar  fo  gefährlich  $ing.  BJir  f>nbeu  uns  audi  fo  fefjr  Darauf  ge- 
freut. 3)er  Bater  neroaljm  mit  Söohlgefallen  biefe  Chrflärung.  (*r  fah  in 
bem  $raum  ber  Butter  nichts  als  bie  ^aajmirfung  ber  geftrigen  fchauers 
liefen  Scenc,  bie  bas  ^etblere^epaar  herbeigeführt  hatte  unb  fprad)  bc- 
fdjtoicfjtigenb  gu  $rau  (Wifabetb:  t'afe  bie  ttnabeu  nur  mit  mir  gießen;  ich 
werbe  fie  Xix  mit  Öottcs  föilfe  mieber  bringen.  Sie  finb  ja  feine  Jttf* 
lofen  fleineu  fthtbet  mehr,  unb  gichen  nicht  allein,  flbcrlajj  es  mir, 
ihren  Übermut,  falls  er  gum  Borfcbciu  fommen  follte,  in  bie  Schranfeu  ber 
Borficht  unb  Klugheit  gurürfgumeifen.  3d)  merbe  auch  bem  Sagbgefolge 
Befehl  geben,  fie  nidjt  aus  ben  Wugeu  gu  Iaffen. 

Söohl  ober  übel  muftie  bie  Butter  fid)  bequemen,  bieSmal  uachgu- 
geben,  nachbem  cS  ber  Bater  felbft  oerfchmähte,  ihre  Birten  burch  ein 
Machtwort  gu  unterftüöen. 

3>er  3nß  mit  beut  Burggrafen  au  ber  Spi&e  fefote  fich  eublich  in 
Bewegung  unb  fdilug  bic  Widmung  über  ben  s4$anicrSberg,  am  Sdwtten- 
floftcr  oorbei,  längs  ber  iunern  Stabtmauer  über  bie  v$cgnife  beut  St.  l'orenger 
Aorft  gu  ein,  unb  in  nicht  gar  gur  langer  ^ett  hatte  mau  ben  3<n&elbof 
erreicht,  wo  [ich  bas  lluglücf  mit  ben  Wölfen  ereignet  hotte. 


Digitized  by  Google 


-    137  - 


3n  tiefes  Sinnen  Dcrioren  imb  ohne  Straft,  fid)  bes  (Gefühls  bcr 
Sangigfeit  gu  erwehren,  hotte  ihnen  $rau  (5rlSbeth  Dom  Söller  ber  Surg 
aus  nacbgefdjaut.  StlS  ber  3"8  ihren  Slugen  gänjlich  entfebrounben  war, 
begab  fie  ftd)  in  bie  <©d)lofefapeÜe,  um  bort  im  inbrünftigen  öebete  ihr 
£>erä  bor  ©ott  auS§ufd)ütten,  uitb  oor  bem  Silbe  ber  febmerptreidjen  Ö5ottes= 
mntter  SJtoria  biefe  um  ftürfpradje  für  bas  Sofjl  ber  £ör)ne  unb  bes 
(Satten  anzuflehen. 

Serfolgen  mir  nun  ben  Serlauf  ber  Oogb.  Sei  ber  Spenge  bes 
SilbeS  unb  bem  (£ifer  bcr  fo  sar)lreic^eit  Säger,  mehrerer  ^uubert  .ttned)te 
unb  bcr  Dielen  Silben  f  onnte  es  nicht  fehlen,  bafe  bas  (Ergebnis  ein  fefjr  günftigeS 
mar.  Smax  hatte  man  Damals  noch  nicht  unfere  trefflichen  Sagbgeroehre; 
mau  bebiente  ftd)  junt  ©chiefeen  nodj  ber  Slrmbruft  unb  anfeerbent  ber  3agb; 
fpiefee  jum  (Kriegen  beö  Silben  2)ie  Sagb  mar,  mie  fdjon  gefagt,  gefährlicher 
alü  ^eutjutage.  35er  Säger  mufete  ftd)  oft  mit  bem  größten  51ufmanb  oon 
©efa)icflia)fcit,  ßift,  3Wut  unb  liraft  gegen  angefdjoffene  Sären,  Sölfe, 
&irfcr)e  unb  Silbfauen  mehren,  bie  ihr  ßeben  teuer  ju  oerfaufen  fuchten. 
Stele  ber  mächtigen  SHüben  fanben  hiebei  ftetS  ihren  Xob,  unb  mancher  Säger 
trug  für  tfebenSgeit  einen  2>enrjettel  aus  folchen  kämpfen  mit  heim.  Slber 
bieSmal  mar  alles  günftig  abgelaufen,  unb  oiele  getoaltige  ftirfdje,  @ber, 
pchfe  unb  Söffe  toareu  erlegt  morben,  beS  ftleiuroilbs  gar  nicht  31t 
gebenfen. 

$er  Surggraf  liefe  bie  Börner  blafen,  um  ben  Sagbgeuoffen  bas 
3eidjen  gur  Sammlung  ju  geben,  ©ine  oor  Eulgem  abgeholte  Salbfläcrjc 
auf  einer  Slnhöfje  in  ber  Wabe  bes  Sd)löfed)enS  ßiebtenhof  mar  als  8ammei= 
ort  beftimmt  morben.  $ier  liefe  mau  fich  nieber,  um  oon  ben  Strapajeu 
ber  3agb  auszuruhen  unb  ben  ermübeteu  Körper  bnreh  einen  fräftigeu 
Smbife  unb  einen  £runf  guten  Seine«  ober  3WetcS  51t  ftärfen.  Sie  immer 
bei  fo  glürflich  abgelaufenen  (Gelegenheiten  liefeeu  bie  ebleu  Herren  beu 
Secher  fletfeig  bie  Stuttbe  machen  unb  bie  Sirfung  bes  XrunfeS  3cigte  fich 
balb  in  lebfjaftcftcr,  fröhlichfter  lluterhaltnng,  mobei  manch  oermegeues 
Sägerftütfleiu  mit  unb  ohne  Latein  guut  beftcu  gegebeu  mürbe. 

Um  31t  $>aufc  bie  ättgftlich  barrenbe  (Gemahlin  mit  ber  fröhlid)cu 
Nachricht  oon  beut  fo  überaus  gliicflicheu  Serlauf  nub  drfolg  ber  heutigen 
Sagb  31t  beruhigen  unb  31t  erfreuen,  faubte  bcr  Surggraf  oon  hier  aus  einen 
reiftgeu  Unecht  als  Soteu  ab,  ber  bie  balbige  fteimfehr  311  melben  hatte. 

(*s  mar  fpät  gemorbcu,  als  ber  lange  3ug  fief)  mieber  in  Semcgung 
fetjte;  baS  XageSIicht  mar  hinabgefunfen  unb  angc^iinbetc  Radeln  unb  Sinb= 
lidjter  reichten  faum  hin,  ben  über  Salb  unb  jjffor  ausgebreiteten  ,Ocrbft= 
nebel  311  burd)brtugeu.  si)tou  fchlug  bie  Mehrung  nach  (Mtenljof  ein,  bas 
bamals  aus  meuigen  Saueruhöfen  beftaub,  um  bic  Sagbbeute  oorlaufig  in 
bem  burggräflicheii  Sagbfdjlöfecbcu,  bas  in  bcr  üttähe  bes  „meifeen  Sumtes" 


Digitized  by  Google 


—    138  — 


faß,  uutc Wiblingen.  9(m  Meilen  Xuvm  30a.  fidj  bic  Stabtntauer  uub  bcr 
Stabtßrabeu  Ijtn,  uub  bcr  Xurnt  bilbetc  ba$  fübiucftlicrjc  uub  ($hu 
gang*t{jor  bei*  bamate  noef)  uiel  fleiuercn  Stabt.  $or  bem  meinen  £urm 
flehen  ba£  jcfetgc  Spittlcrtbor  bin  laa,  eine  üttorftabt,  bte  bauptfädjlid*  öon 
Scnfenfd)miebeu  beiuofutt  ruarb. 

Watürlid)  lotfte  bcr  luftige  fflang  bcr  Salbbörncr  bcr  bciiuäiebenbeit 
3aflbgefettf(^aft  bic  ^cir-obucr  jener  SUorftabt  »or  bte  Xljüreit  ibrer  flehten, 
niefarigen  $äufer,  um  ba*  priicbtific  Sdjaufpiel  narf)  §er£eu§faft  mit  nnfcbcu 


Ii«  Hin«  Sit  «!inibtrfl. 


Sit  tonnen.  s£ura,a,raf  ,1-iicbrid)  beraub  fiel)  an  bcr  3pifcc  bc*  8ua,e<ö  uub 
ritt  im  langsamen  Icmpo  feiner  8urg  ju.  Seiuc  beiben  8öbuc  bitten  bte 
Aufgabe  übernommen,  in  beut  ermannten  ^aab[d)löHd)cn,  tuo  ba$  Söilb 
Oorlänfia.  lintcrflebracbt  tucrbcti  foflte,  511m  Mcditcn  p  [eben,  uub  blieben 
bc^Ijalb  ein  ante«  3türf  mit  beu  .stucditcn  Ijintcr  beut  ^ua,  juirürf. 

Ter  fdiöuc  £aa,  folltc  über  alle  inaücu  traurig  euben.  Wadibcnt 
bic  $rin§en  mit  bcr  ütenuabrnua,  bcr  ^agbbentc  fertig  flemorben,  rjnen  fjc 
mit  ibreiu  flciuen  Wcfolge  nott  reifigen  Mncdtfeu  beut  Stabttljorc  ju.  Vluf 


-    139  - 


einmal  erfjob  fiel)  iii  ber  Sorftabt  ber  Senfcufcbmiebe  ein  rtefiger  Tumult 
mit  betäubenbem  ©efdjret.  (?s  mufcte  ficf>  etwas  ©räfjlicbcs  ^getragen 
baben ;  bie  ÜWengc  [tiefe  unb  brängte  fid)  einem  befttmmten  fünfte  311.  2ttas 
ift  ßefdje^en V?  fragte  man;  aber  niemanb  mufjte  Antwort  ju  geben.  Hm 
enblidj  ber  Sad)e  auf  ben  ©runb  311  fommen,  brauen  fidj  bie  jungen  Surg- 
grafen  mit  ©ewalt  Salm  burd)  bie  erregte  2Wenfd)enmaffc. 

Ofjne  nod)  $u  miffen,  um  was  eS  fid)  f)anble,  faben  fie  fidj  0011 
einem  Raufen  rußiger  Senfeufdjmiebe  plöfclid)  angefallen,  bie  mit  wütenbeu 
ÖJeberben  unb  unartifnliertem  ®efd)rei,  mit  Seilen,  Senfcn,  CHfenftangeu 
bewaffnet,  auf  bie  ÜRidjtsabneubcu  ciubrangen.  2Juf  ber  £ßrin$en  3untf: 
„So  Hart  uns  bod)  erft  auf,  was  bie  llrfadje  eure«  ungefeblidjen  ®ebaf)rens 
ift",  öffnete  fid)  ber  ftreis,  unb  auf  einer  Dragbabre  braute  man  einen 
balbgeriffenen  blutigen,  etwa  4jäf)rigen  .Stnabcu,  beffen  noeb  judenber  ftörper 
einen  bewrreifeenben  2lnblirf  barbot,  fteüte  bie  Sabre  öor  bie  ^rinjeu  unb 
fd)rte :  „3>a  fefjt,  was  ifjr  angerichtet  babt!"  (*be  fie  nod)  weiteres  erfahren 
founten,  ftür^te  bie  bebauernswerte  si)hitter  fid)  auf  ityr  fterbenbes  tfinb,  unb 
Surdbarb  —  fo  biefe  ber  Satcr  —  mit  gcfebwuugcuem  Seile  gegen  bie 
^rinjeu,  bie  balb  mieber  oon  alten  Seiten  bebrobt  mürben. 

Die  menigen  ÄMtcd^te  itjre»  (Gefolges  fugten  jiuar  ben  mütenbeu 
Raufen  abzuwehren.  3)?and)er,  ber  ibnen  ju  uafjc  fam,  marb  oon  ibneu 
niebergeftofjen,  barunter  aud)  ber  beinitleibensmerte  Sater.  3lber  bie  SJicngc 
ber  Angreifer  mar  311  grofe.  Siegmunb,  ber  jüngere  $rln&  würbe  enblid) 
überwältigt,  Soben  geriffelt  unb  nmfjte  unter  ben  mörberifdjeu  Rieben 
ber  ftfafenben  fein  junge«  l'cben  (äffen.  £aus,  fein  Snibcr,  fonntc  bies 
träfe  tapferften  Seiftanbes  uid)t  oerbiuberu,  unb  mar  genötigt,  uadjbciu  er 
felbft,  aud  Dielen  2Huubeu  blutcnb,  fampfunfäbig  geworben,  fein  fteil  in 
fdjneüfter  ftludjt  511  fueben.  Seinabe  märe  ibm  biefe  gelungen ;  bie  Sdjuellig- 
feit  feines  ^ferbes  brachte  ibu  balb  aus  bem  Sercidje  ber  milben  Senfenfd)iuicbe. 
C*r  maubte  fieb  bem  genannten  3ngbfd)löftd)cn  511.  3"beS,  mau  feöte  i()in 
uad).  i'eiber  geriet  fein  ^ferb,  ebe  er  bas  3rf)löfjd)eu  erreid)eu  tonnte,  in 
eine  fumpfige  Stelle,  mo  es  bis  an  bie  Vinte  oerfauf.  C*be  es  fid)  wieber 
herausarbeiten  tonnte,  fauftc  febou  ein  Seil  burd)  bie  l'nft,  bas  ben  ^ringen 
fo  uuglürflid)  traf,  bafe  er  bewustlos  00m  s4*ferbe  ftürjte.  9hin  mar  es  aud) 
um  ibu  gefd)cf)eu.  Son  unzähligen  .Rieben  unb  Stieben  »erlebt,  marb  fein 
t'eidjnam  in  ben  Sumpf  getreten. 

So  mar  beim  mabr  gemorben,  maS  bie  arme  Surggräfin  im  bräunt 
erlebt  hatte  unb  mabr  bas  &*ort:  (*s  fann  oorNJiad)t  leiebt  anbers  werben, 
als  es  am  frühen  Georgen  war. 

Das  Wewitter  fwtte  nun  ausgetobt.  Der  toUe  kaufen  eilte  feinen 
Kütten  311,  unb  bas  Sewufttfciu  ibrer  llutbat  lieft  bie  Senfenfdjntiebe 
in  biefer  Wacht  aüe  Cualen  ber  gurebt  unb  Slngft  ciupfinbcn.   Sie  litten 


Digitized  by  Google 


-    HO  - 


mohl  aufrufen  bürfen:  3hr  Berge  fallet  über  uns;  üjr  föügel  becfet  unS; 
beim  ein  furchtbares  Strafgericht  baS  ahnten  ue,  ftanb  ihnen  bebor. 

Unterbetten  erhoben  fid)  einige  ber  am  menigften  oerwunbeten  Unechte 
com  Boben  unb  legten  bie  Leichname  ihrer  jungen  geliebten  Qerren  über 
ihre  Spiefee,  um  fie  jur  Burg  p  tragen,  wo  mau  fdjon  oon  ber  fchauer- 
lichen  (£rmorbung  ber  bringen  wie  oon  ber  Beraulaffung  ^tegu  st  mibe 
erhalten  hatte.  $ie  Burggräfiu  (Hifabeth  rief  hänberingenb  in  unnenn- 
barem Jammer  in  einem  fort  bie  tarnen  ber  teueren  Söhne.  SBoHtc  ©Ott, 
ich  mär  für  (Sud)  geftorben,  fpracr)  fie  ein*  unb  bas  anberemal! 

2i$aS  mar  aber  bie  Urfache  3u  ber  fo  beifpieöofen  Aufregung  unb 
ber  fürchterlichen  Unthat  ber  Senfenfdnnicbe  getuefen?  2Bir  miffen  bis  je&t 
blofc,  bajj  ber  Xob  beS  4jährigen  Knaben  beS  SenfenfchmiebeS  BurcHjarbt 
bie  ßeute  fo  erbittert  hurte.  Sie  aber  ber  £ob  biefes  StinbeS  erfolgt  ift, 
baS  miffen  mir  noch  nicht.  35aS  mar  nun  fo  zugegangen:  Unter  bcn  Neu- 
gierigen, welche  ben  heimfehrenben  Sagbgug  ftch  näher  anfehen  wollten,  mar 
auch  bas  Söhnlein  beS  Senfenfd)mieb£  SBurd^arbt.  (*s  fafj  oor  ber  Xhüre 
feines  elterlichen  föaufeS;  bamit  es  fid)  in  ber  rauhen  ^erbftabcnblnft  nicht 
oerfälte,  hatte  es  bie  allju  forgliche  SWutter  in  einen  SBolfspelj  eingehüllt, 
unb  gerabe  biefer  BJolfspelä  gereichte  311  feinem  Bcrbcrbcu.  Die  aufgeregten 
3agbhunbc  hatten  ben  jungen  faum  erblicft,  als  fte  oon  ber  ßetne,  an  ber 
fte  oon  ben  Xrojtfnechten  am  ©nbe  beS  ^ugcS  geführt  mürben,  fich  losritten 
unb  in  ooller  2önt  auf  ben  vermeintlichen  BJolf  ftürjten,  ihn  in  einem  diu 
3erfleifd)enb.  9lls  bie  Unechte  unb  bie  Wachbarsleutc  hinzutraten,  um  bie 
Beftien  abzumelden,  mar  bas  Unglücf  fchon  gefchehen.  $ie  2But  ber  tfeute 
menbete  fich  nun,  mie  mir  fchon  gefehen  haben,  gegen  bie  bem  Buge  nach* 
folgenben  $rfoften  unb  ihr  ©cfolgc,  menn  auch  in  üöltig  ungerechtfertigter 
Seife. 

$ie  ^rinsenmärber  muffen  ftreng  beftraft  werben,  bas  mar  ber 
einftimmige  JHuf  aller  auf  ber  Burg  ocrfammelten  Herren  nnb  aud)  bes 
bemitlcibensmertcn  Katers,  „i'affct  uns  fofort  aufbrechen  unb  ihren  lob 
rächen!"  riefen  jngenbliche  Braufeföpfe.  3>cr  Burggraf  aber  mehrte  ab 
unb  fpracr) :  Weine  liebwerten  .freuen!  Strafe  mnfe  nnb  wirb  fein;  aber 
heute  laffet  bie  Sache  ruhen.  Morgen  werben  wir  überlegen,  was  gefchehen 
foH;  benn  im  gorne  tfmt  ber  SHeufd)  nicht,  mas  oor  Qoott  recht  ift,  Wie 
wir  es  ja  heute  bei  ben  Scnfenfcfjnuebeu  erlebt  haben. 

9cachbcm  noch  ber  Mat  ber  Stabt  bem  Burggrafen  feine  thätige 
Beihilfe  3U  bem  Scrfe  ber  Beftrafung  jugefichert  hatte,  eilte  jeber  in  feine 
Behaufung.  Sie  fühlten  alle,  baf?  es  am  beften  fei,  heute  bcn  Burgherrn 
unb  bie  Seinigeu  ihren  herben  Berluft  aüeiu  betrauern  unb  beweinen  gu 
[äffen. 

Sie  Seufenfchmiebc,  bie  allmählich  mieber  31«  Vernunft  aefommen 


Digitized  by  Google 


—    141  — 

tuareu  uub  Wohl  errieten,  bafe  ihrer  ein  fchrccflid)  Strafgericht  warte,  hielten 
nod)  in  biefer  fdjauerlidjen  Nad)t  eine  Berfammluug  ab,  in  meld)cr  befdjloffeu 
ttwrbe,  üor  bem  ihnen  brohenben  Urteil  fid)  §u  flüchten.  Sie  brachen  nod) 
öor  Tagesanbruch  mit  Söcib  uub  st  i  n  t>  auf  uub  sogen  weg  in  größter  (£ile. 
3Jton  berichtet,  fte  hätten  fief)  in  ber  Stabt  Donauwörth  niebergelaffeu,  bis 
wohin  bie  Wacht  beS  Burggrafen  nicht  reichte,  Sinb  fie  bamit  auch  bem 
3lrm  ber  ftrafenben  (fteredjtigfeit  entronnen,  bem  eigenen  ftreugen  öemiffen, 
bem  dichter  in  ber  eigenen  Bruft,  baS  wiffen  mir,  fonnten  fte  nicht  entfliehen. 

2öie  uns  bie  (Sfjronif  melbet,  legte 
ber  Burggraf  giir  Sühne  beS  Verbrechens 
jebem  ber  äurücfgeblicbenen  Bewohner  biefer 
Borftabt  mit  Bewilligung  beS  «Rates  bie 
Bttfee  auf,  attjährlich  am  SRichaeliStage 
fieben  Jpeller  in  bie  Wentfammer  beS  Burg= 
grafeu  ftu  gablett.  3Mefe  Abgabe  fott  ftch 
bis  §um  Sah«  1386  erhalten  f)ahm,  wo» 
rauf  fie  oon  Burggraf  ftriebrich  V.  auf* 
gehoben  würbe. 

So  beftimmt  nun  auch  biefe  Sage 
uns  bie  Wanten  ber  hanbelnben  uub  leibeu-- 
ben  ^erfouen  nennt,  bie  baritt  oorfommen, 
uub  fo  braftifch  fte  uns  bie  Borfommniffe 
uberliefert,  fo  Wenig  fcheint  fte  gefänglich 
begrünbet  gu  fein,  ältere  Ghronifenfchreiber, 
wie  Sicgmunb  Weifterlin,  wiffen  oon  ber 
Begebenheit  nichts;  in  guücrläffigen  ©e* 
fchichtswerfen  über  baS  Burggrafentum 
Dürnberg  finbeu  wir  hteoott  feine  Spur,  uub  auch  bie  ©enealogic  ber 
Burggrafen  fteht  bamit  in  Btiberfprud).  9ln  innerer  lluwaljrfd)ciultd)feit 
leibet  fte  ittbeS  nicht,  uub  ba*  mag  bie  £attpturfad)c  fein,  bafe  fte  bou  ber 
Beüölferung  fteif  unb  feft  geglaubt  würbe.  Statut  unb  wie  ift  aber  bie 
Sage  entftanbenV  3a,  wer  baS  wiffen  tonnte!  2Bie  eben  Sagen  entftehen. 
Cft  finb  fte  plöfeltch  ba.  C^inc  Nürnberger  @hronif  üom  16.  ^ahrhunbert 
bringt  fte  in  ftorni  eines  (#cbirf)teS.   (Siehe  Seite  142.) 

2fucf)  einer  bilblicheu  2>arftellung  ber  Sage  begegnen  wir.  3m 
£ofe  ber  früheren  SBirtfcbaft  jum  „Wonbfcbetu"  auf  bem  fogenannten  9ftoft 
(L  Wo.  1416)  f ollen  üor  einigen  Safjrgehnten  in  einer  3)touernifche  Spuren 
eines  OtoSfogemälbeS  fichtbar  gewefett  fein,  wo  biefe  Zfyat  oerewigt  war. 
(£ine  ftopie  ^ieüon  in  2öaff  er  färben  befinbet  fich  gur  3C^  noch  auf  ber 
Nürnberger  Stabtbtbliothef.  2)ie  Wattier  ber  3)arftellung  aber  beutet  barauf 
hin,  ba&  erft  baS  17.  3af)rhunbert  bie  3cit  feiner  (*ntftehtmg  war. 


Digitized  by  Google 


(ttiebrid)  I.,  itnrfflrft  von  ^ranbrnbiirg. 


-    142  - 

Sfifa&erbem  mirb  ba§  ehemalige  ßcnfanffclje  23rauf)au3  am  3afo&^ 
plafc  (L  8fa>«  1277)  ba$  „Sdjlöfecfjen"  genannt,  unb  man  »ermutet,  bafe 
btcfcö  einft  ba3  bu  rggräflicf)c  3agbfd)löjjaKn  getuefen  fei.  25ie  ®cgenb, 
tu  ber  bie  ÜNorbtlmt  begangen  mürbe,  f)at  man  fpäter  pr  Erinnerung  an 
biefc  fo  unerhörte  ©raufamfett  bie  „flciue  Xürfei"  genannt,  meldje  Benennung 
fid)  auef)  einige  3aljrl)unberte  erhalten  f)at. 


48.       ^urggraffit  ^öfjn^ 


Unb  um  btefc  ^eit  Ijab'  id?  gelefen, 

Sey  ber  Burggrafen  f}of  geroefen, 

Vom  Spithal  <£r/or  nit  fcl?r  teeit. 

(Einsmals  fyab'n  $u  Sommersjcit, 

5u>CY  bes  Burggrafen  Söfm'  rpoU'n  jagen, 

l}annf  unb  Sigmunb  tljut  man  fagen, 

Da  fatt'n  511  Unglüc!  bie  Knedjt 

Die  3agb'^unb  laffen  laufen  fcfjledjt, 

Die  rpar'n  mit  ^reuben  bapongefpruugen, 

<£in  flein  Knaben  ober  3ungen 

3m  britten  ober  pierten  3a*?r 

(Grimmig  angeloffen  mit  töefaln-, 

Dcnfclben  barmeber  geriffen 

Unb  bie  (Bürgel  Uptt  abgebiffen: 

Sein  Patter  war  ein  Senfen^Scfmiicb', 

Der  funt  mit  allen  Kräften  nit 

Dem  l}unb  fein  Kinb  abzwingen: 

Unb  als  bie  £)uub  rpeg  träten  fpriugeu, 

IDar  bas  Kinb  perrounb't  bif  auf  ben  tEob, 

Das  perging  gleich  in  folcfyer  Hot, 

Seine  ZTadjbarn  tfyät  er  anrufen, 

XDelc^e  Hnn  alle  fyälfe  luffen 

IHit  Spieffen  unb  fjallpartcn, 

{Traten  auf  bie  Burggrafen  iparlteu, 

Sdjlugcn  ben  einen  pon  bem  Kof : 

Der  jrpcYt*  in  bem  Cermen  grof 

Vermeint  ben  Burgern  5U  entreiten, 

Do  fdjlugen  fic  5U  bceben  Seiten 

2luf  irw,  bis  er  rab  fiel  Pom  Pferb, 

Daf?  er  aua?  tob  lag  auf  ber  <£rb', 


Digitized  by  Google 


-   143  - 

Die  Cfyätcr  aber  rüfteten  fid} 
llnb  $ogeu  alle  fammtlidj 
(5en  Donauircrt  uu6  an  6en  Ki£, 
Don  6em  heutigen  Cag  gctr>ij; 
Sein  for>iel  Sicfyelfdnnieo  entftanöen 
3n  6cm  Kifc  unö  Sd>n?aben-£an6en. 
2Us  aber  6er  Burggraf  innen  n?ur6, 
Seiner  jiDcy  Sötm'  Unglüct  erfuhr, 
tief?  er  fte  begraben  mit  £ob 
3n  6ie  Kirche  $u  St.  3afob. 


49.       ^frfeunff  brr  1|o^n|oirtrn* 


%a$  glorreiche  ft-ürfteugefchlcchr,  ba$  bem  .Königreich  Sßreufjeu  feine 
.Stönige  imb  jefct  bem  beutfdjen  Weiche  feine  ftaifer  gibt,  foll,  fagenhaften 
Überlieferungen  infolge,  ans  Italien  flammen.  (*§  nnrb  un£  berichtet,  baß 
unter  bem  itaifer  £>cinrid)  III.  311  Hont  fid)  eine  grofic  3u>ietrnd)t  unter 
beu  (oornchmfteu)  römifdjen  Wcfd)lcd)tcrn  3ngctrc1a.cn,  aiiv  melier  llrfadic 
fterfribu*  ober  ftertipulirä,  be*  ©efdjlecht»  ein  tfolumncfer,  bae  feinen  Urfpruug 
anf  (iamillus  aurücfleitete,  ncranlafet  gemefen,  nach  2>entf#mb  ju  fommen. 

.Otcr  fndjte  er  Steifer  .fceinridj  ITT.  anf,  berichtete  tjm,  tuie  er 
uufdnilbig  fein  l'aub  t)abc  nieiben  muffen,  nnb  befahl  fid)  unter  .t>einricr)ö 
Sdmn.  Der  itaifer  fal)  ihn  guäbiglid)  an  nnb  belehnte  ihn  im  3übett 
£eutfd)laitb3  mit  ber  i'anbfchaft,  barauS  fpäter  bie  ®raffd)aft  .^ohenjollern 
gemorben,  gab  ihm  auch  ben  £itel  eine*  (trafen  311  Rollern  mit  bem  Wappen, 
ba*ü  biefes  &efchled)t  uod)  führet. 

^erfribuö  baute  fid)  hierauf  mit  bc*  .Staifer*  33cmifligung  eine  Burg 
auf  einem  jiemlid)  hohen  #erge  ber  Dcrlichetten  i'aubfchaft  unb  bcriualtctc 
uon  ba  ans  beu  Hcich^oll  im  Tanten  uon  ftaifer  nnb  Heid),  roopon  er 
eben  beu  Hainen  Roller,  oott  ber  hochflefcctenen  #urg  aber  beu  Hamen 
„$oheu$oller"  erhielt. 

©in  anberer  ($hroutft  melbct,  fein  Öcfdjlecht  fei  ungemife ;  fterfribug 
habe  Hont  auf  iöeranlaffung  beS  Zapfte*  s4$afd)alte  II.  oerlaffen  müffen. 
hierauf  habe  er  bie  päpftlichen  (stabilem  (Saoaö  unb  Bagarollatn  eilige* 
nommen,  üon  meld)  letzterem  ber  Haine  Rollern  hergefommen  fein  foll. 

Setter  luirb  berichtet,  biefer  tfolumna  habe  feine  SWbfunft  Don  ben 
Seifen  in  3)cutfd)lanb  gehabt,  habe  311  Horn  gewöhnet,  unb  nadjbem  er 
tnieber  nach  2>eutfd)laitb  herausgcfommeu,  feien  ihm  etliche  3öü  i»  2d)iuaben 
eingeräumt  morben,  baoou  feine  Had)foiumeu  beu  Hamen  Sottern  erhalten  haben. 


Digitized  by  Google 


-    144  - 


Bon  bcu  Steifen  läfet  tyn  auch  ein  anbcrcr  (Sf>rouift  abftammen.  2>eut* 
)d)t  .Vfaifer  hätten  ben  Stamm  nach  Selfchlanb  üerpftottjt,  inbem  fie  über 
bortige  (Gebiete  Regenten  am  bcmfelbeu  fefeten.  $od)  foffen  ftc  fpäter  oou 
bcu  köpften  aus  3talien  üertrieben  morben  fein. 

Ghriftoph  (^njelt,  ein  ©cfaWtefdjreibcr  ber  $ohenjottern,  erjagt 
im«,  bafe  ein  Bruno,  fter-tog  311  (fttgeru,  ^ürft  gu  Wügen  etc.,  fteraog 
Sarnideiie  ober  Sarnimbö  Sofm,  eine  ©emaljlin,  namens  Sufauna,  gc= 
habt,  bie  eine  geborne  (Gräfin  oon  ^otfann,  SWontfart  etc.  gemefeu.  bereit 
ftrofeoater,  genannt  (S-tfcii^avt  Gabe  im  Oaijre  750  mit  Srmentraut,  feiner 
(Gemahlin,  jtoötf  Söhne  endigt.  $ie  unnatürliche  aWutter  mollte  —  ber 
Srunb  mirb  uns  nicht  augegeben  -  eff  baoon  ertränfen  laffeu.  Sie  fiub 
aber  auf  munberbare  Seife  am  lieben  erhalten  geblieben,  unb  haben  wegen 
ber  3a()l  3»ölf  (SDoölf)  ober  weil  bas  Seib,  bas  ftc  ertränfen  foUte,  bem 
fragenben  Spater  fiirgab,  fic  hätte  junge  Sölfc  ober  #unbe  in  ihrem  äorbe, 
ben  Wanten  Steifen  erhalten. 

Bon  einem  biefer  Seifen,  genannt  Bertholbu«,  bem  hernach  oom 
Äaifcr  bie  ©raffdjaft  3oUern  oerlichen  toorben,  foll  fterfribus,  genannt  ber 
Golumuefer,  bireft  abftammen  unb  etwa  im  3af)re  1080  in  bcu  Bcfifc  ber 
©raffdjaft  Bollern  unb  1275  ber  Burggraf  fdwft  Dürnberg  gelangt  fein. 


50.  &\t  3«|forung  btr  »urggraftnßurg  fu  Sutnftirg* 


m  mar  im  3af)re  1410.  3n  ber  Wacht  oont  21.  Cftobcr  hielt 
(fr.  (*.  Wat  einen  Jans  auf  bem  Wathaufe,  mo  eg  luftig  unb  üerguügt  Jer* 
ging.  $afe  es  braufeen  ftürmte  unb  regnete,  mas  es  3cug  hielt,  liefe  fid) 
bic  tangluftige  3ugenb  nid)t  im  geringften  anfechten.  Sic  liefe  fid)  aud) 
nicht  ftören,  als  ein  gewaltiger  Seuerlärm  entftanb. 

$er  Burggraf  mar  bamals  in  eine  ftehbe  mit  l'ubtoig  bem  Bärtigen, 
Öergog  oon  BaOem*3ngolftabt  oermitfelt.  3Des  ^er^ogs  Weger,  ßhnftoph 
ßeiningen  in  ßauf,  mar  nun  in  atter  Stille  in  ber  finfteru  Wacht  oor  bas 
Burggrafenfdjloft  gu  Dürnberg  gebogen,  um  basfelbe  bura)  einen  fcanbftreid) 
ju  überntmpeln  unb  einzunehmen.  Sei  es  nun,  bafe  bie  Befafcung  }ii  fdnoad) 
ober  311  forgloS  gemefen,  bie  Burg  mürbe  oon  ben  Mannen  bes  fteinbes 
bnlb  erftiegen,  geplünbert  unb  angesünbet,  fo  bafe  ftc  üollftänbig  augbrannte. 

®enriffc  @hnmiften  ntelbcu  hierüber,  bafe  oon  Seite  ber  Stabt  ben 
Überfallenen  feincrlei  £ilfe  geleiftct  morbeu  fei,  gang  entgegen  bem  Sprich1 
mort:  „Senn  es  im  #aufe  2)eineS  Wachbarg  brennt,  fo  fdjone  $cine  CHmer 
nicht."  3a,  eS  oerlautet  fogar,  ber  ßeininger  h<*&e  ben  Wat  oorher  oon 
feinem  Borhabeu  ftetmtnfö  gegeben  unb  ihm  oorgcfdjlagcn,  ftillc  311  liegen, 


DigitUfd  by  Google 


-  145 

er  wolle  3bren  gemeinfd)aftlid)en  &einb  Ijeimfudjen,  ofjne  3()ren  unb  bcr 
3f)rigen  (Stäben,  unb  weiter  nidjt  greifen.  Sie  benn  ber  Burggraf  gefagt 
r)abcn  foll:  „Senn  er  gute  9?ad)barn  gehabt  f)ätte,  fo  Ratten  fte  ibm  moljl 
üor  Schaben  fein  tonnen."  Salb  barauf  fotf  Burggraf  £an§  oor  ßeib  ge= 
ftorben  fein.  (5-r  ift  ber  lefete  Burggraf  gewefen,  ber  311  Dürnberg  gewohnt 
f)at;  benn  ba3  Burggrafcnfdjlofj  würbe  nidjt  wieber  aufgebaut.  Stefjen 
geblieben  ift  nur  ber  fünfedige  Xurm  unb  ber  ßfjor  ber  Ottmark  ober 
2öalburgi$fapelle. 

(58  fiub  jebod)  biefe  eingaben,  bie  of)ue  3^eif^  einen  Rieden  auf 
bie  (Sfjre  be£  bamaligen  Stabtrcgimentö  werfen  würben,  Grfinbungen  ol)ne 
ieben  pofitioen  biftorifebeu  Malt  Bielmebr  ftefjt  feft,  bafe  ber  bitter  üou 
ßeiningen  aud)  ein  fteinb  ber  Stabt  gewefen,  ber  Dielen  9iürnbergtfd)en 
Untertanen  Biel)  unb  gafrnttö  genommen,  9iürnbergifd)c  annc  ßeut  gu 
(Sdjwaraenbrnd  auSgcplünbert,  unb  aud)  anberen  if)rc  £abe  genommen  unb 
fie  gefangen  gefefet  bat. 

ätttt  (*rlaubui3  be§  ^aifcrS  oerfaufte  1427  fturfürft  5riebrid)  „mit 
Beifrtmmung  feinet  ganjen  burd)Iaud)tigen  #aufe§  für  ftdj,  iijre  $errfd)aft 
unb  ade  if)re  (*rben  unb  9Jad)fommcu  für  febig  unb  unoerfümmert  ibre 
Burg  ob  ber  Stabt  gu  Dürnberg  mit  allen  türmen,  ©emöuern,  ©ebäuben 
unb  #ofraiten,  unb  mit  ibrem  Begriff  inwenbig  unb  au§wenbig  gegen  bie 
Stabt  unb  gegen  bem  ftelb,  bie  Sretung  auf  berfelben  Burg,  bie  ^flegntS 
unb  Berfdjlicfeung  ber  Pforten  bei  berfelben,  unb  etwas  fpäter  audj  iljrc 
Wtd)k  auf  bie  beiben  föeidjäforfte  St  Sebalb  unb  St.  ^orenj,  mit  3lu$* 
ualjme  einiger,  g.B.  auf  ba£  i'anbgerid)t,  ba£  ©eleite  unb  ben  Stlbbann," 
wag  nadjber  511  üiefen  blutigen  Streitigfeiten  swif^en  beiben  Parteien  führte. 


51«  &tx  §anf  auf  irtra  Hawaiis. 

«nno  XomM  1419. 
(»on  ®ott\d)alt  öon  9Jffltn«&utfl.J 


€s  flammen  bie  £id)ter  im  Hatfyausfaal ; 
€s  flingen  Crommeten  unb  (Beigen; 
Die  Paare  im  mirbclnben  Heigen 
(Jrrglüfy'n  von  ber  ^reube  roftgem  Strahl. 

3nmitten  bes  3ubcls  —  mit  fcr/rillem  Klang  — 
Perftummen  tErommeten  unb  (Beigen; 
<£s  Iöft  ftdj  bcr  mirbelnbe  Heigen, 
Ms  söge  ber  Cob  bie  Heiden  entlang. 

fiottti:  eafltn,  fctfluiben  unb  ttff<tyd)trn  btr  Slobi  9Tünib«9.  10 


Digitized  by  Google 


-    146  — 


Die  Ciojter  oerlöfcben  —  6er  Can$  ift  aus  — 
IDie  ift  bas  gcfommeu  fo  fdmellc? 
Was  beutet  am  Gimmel  6ie  £)cUc, 
Von  fernher  6as  a>iI6e  Sturmgebraus? 

Die  Burg  n?arb  erftiegen  von  jeinfcesmadjt  — 
Den  flammen  ift  nun  ftc  $u  eigen, 
Die  tansen  öcn  glüfjcnben  Heigen. 
Der  Ceininger  gab  uns  öie  gute  Hacbt. 


52*  Pas  m$M  M  btv  ftodfetif  fUiftr  %uMf$ 

^aösuurg  1284. 


3-reub  unb  ßetb  motten  oft 
gar  nalje  betfammen.  3)a§  mufete 
aud)  Mfer  Stubolf  I.  üon  £ab3* 
bürg  erfahren.  2tlt  fdjon  au 
3af)reit,  aber  nod)  jugenblidjen, 
frifdjen  ^ergenS,  entbrannte  er, 
nac^bcm  er  längere  Seit  SBinuer 
geioefeu,  in  £tebe  51t  ber  jugenb* 
liefen  ^erjogtn  9tgne»  ü.  Surgunb. 
$ie  .^»od^sett  foHte  in  Dürnberg, 
too  ber  $aifer  bamal§  wegen 
eines  3ieicf)§tage8  fid)  auffielt, 
mit  großem  ^runf  gefeiert  toerben, 
fintemal  ein  grofeeg  S^otf  aus 
nafjen  unb  fernen  ßanben  gu= 
fammengefommen  toar,  unb  oiete 
dürften  be§  föeidjeä  mit  tyrem 
,§offtaat  basier  oertoeUten. 

2)a  loedtfelten  beim  allerlei 
ßuftbarfeiten  miteinauber  ab : 
prächtige  furniere  ober  Witter* 
fpiele,  üppige  3)tof)l3eiten,  Stritt^ 
gelage  unb  Xätiäc.  2lm  8onn-- 
tage  Simonis  unb  Judae  f)atte 
Muboif  t>on  *ab«6urfl.  bcr  Mfer  oic  wtoefenben  9feid)^ 

»a$  bem  IHnnälbc  *  freHng»  in  btr  *urö  ju  mmbaa.   fÜrfteil,  ©rafeil,  @beUeute,  <£bel* 


 Digitized  hy  Cjonofc; 


-    147  - 


flickte  unb  and)  »tele  Don  ben  ^icfifleu  ©efdjlechtern  eingelaben,  in  einem 
großen  Saal  ober  Surniergimmer  bei  allerlei  ritterlichem  Spiel  unb  Äurg* 
meil  ftd)  au  beteiligen. 

©S  gefchoh  aber,  ba  bie  *toft  am  höchfteu  mar,  baß  ber  gange  Saal 
etnftürgte  unb  einen  großen  Seil  berer,  fo  barinnen  maren,  unter  fich  begrub, 
fitoum  gebaut,  warb  ber  Üuft  ein  @nb'  gemacht!  3)a  gab  eS  bcnn  ein 
Sammern  unb  2Bef)fIagen,  ein  Stöhnen  unb  Staden,  baS  in  bie  Seele  fajnttt. 
2)er  SSater  fuajte  ben  Solm  ober  bie  Sodjter,  bie  2Jhitter  ben  ©arten, 
bie  SHnber  ihre  Altern;  bie  SSertoirrung  mar  grengenloS. 

211S  fdilietjlid)  alle*  aufgeräumt  mar,  gäfjlte  man  in  dir  als  70 
Sßerfonen  fürftlidjen  unb  fjocfjabeligen  StanbeS,  bie  tot  unb  fehr  üiele,  bie  mehr 
ober  weniger  oermunbet  maren.  Stuf  bie  QaflL  ocr  oa&ci  berunglüdten 
Liener  unb  geringeren  ßeute  marb  gar  nicht  geartet  25er  $aifer  felbft 
mar  mie  burdj  ein  äßunber  am  ßeben  geblieben,  (Sr  faß  im  ©emäuer  an 
einer  3renfternifdje,  bie  nicht  einftürgte.  Sura)  bie  herabgefallenen  Soften 
mürbe  er  inbeS  üöllig  öerbarrifabiert,  unb  eS  bauerte  lange,  bis  man  ihn 
auS  biefem  ©efängniS  befreien  tonnte. 

3)aS  llnglücf  mar  ein  noch  größeres  baburd)  gemorben,  baß  an 
jenem  Sage  eine  fo  graufame  Statte  herrfdjte,  baß  Diele  ber  SUermunbeteu 
unb  äterfchütteten,  bie  nicht  fogletd)  herborgegogen  mcrben  fonnten,  erfrieren 
mußten.  2lud)  mer  ohne  größeres,  bleibenbeS  Unheil  baoonfam,  hatte  auf 
lange  $ett  baS  £adjen  oerlernt. 

Sie  Soten  tourben  gum  Seil  in  ber  #gibten=  unb  in  ber  23arfüßer* 
ftrdje  begraben,  allmo  lange  Stit  beren  Schübe  aufgehangen  maren;  ein 
anberer  Seil  ber  Soten  ift  aber  oon  hinnen  meg  gu  ihren  Stammbegräb* 
niffen  geführt  morben.  — 

@S  fann  fykx  nicht  oerfchmiegen  werben,  baß  bie  Dorergählte  &t- 
fd>id)te  lebiglich  eine  Sage  ift.  (Glaublicher  erfcheiut  uns  bie  Meinung,  baß 
hier  eine  JöertoechSluug  mit  ber  fQotytit  beS  Königs  Heinrich  im  3afjre 
1225  ober  1227  uorliegt.  Siefe  foll  auch  in  Dürnberg  ftattgefunben,  unb 
babei  fid)  ein  gang  ähnlicher  Unfall  ereignet  haben. 

Übrigen»  roirb  hierüber  ebenfalls  nicht  gang  gleichmäßig  berichtet,  ©in 
ßhronift  fchreibt,  baß  oon  fernen  unb  nahen  fcanben  Diel  prften  uub  Herren 
unb  ein  groß  üBolf  in  Dürnberg  311  biefem  ^efte  crfd)icuen  feien;  infolge* 
beffen  foll  ein  fo  groß  ©ebränge  entftanben  fein,  baß  Diele  SHenfchen  erbrüeft 
mürben.  3n  einer  anberen  ©hronit  ftehet,  eS  feien  bei  Diergig  $erfonen, 
barunter  etliche  Prälaten,  Mönche  unb  ©eiftliche  gemefen,  umgefommen.  ©in 
brittcr  Shronift  berichtet,  eS  habe  fich  ein  SöiDermiU  unb  Stuflauf  bei  bem 
Sange  gugetragen  unb  fei  megeu  beS  ©ebrängeS  eine  Stiege  eingefallen, 
barüber  bei  fiebengig  3Wcufd)cn :  Männer,  äöeiber  unb  Jungfrauen,  gum  Seil 
erbrüeft  morben,  guin  Seil  fonft  Schaben  genommen;  ein  Dierter  enblich, 

10« 


Jigitized  by  Google 


-  148 


fie  feien  im  SBaffer  ertrunfen. 

(Sei  bem  nun,  mie  il)m  luoöe,  fooiel  ift  fidjer,  bafc  biefc  §odj* 
jeit  tuirflid)  in  Dürnberg  abgehalten  roarb,  unb  bafe  megen  ber  2)?enge  bes 
BolfeS  ein  Unglücf  fid^  begeben  bat,  moburdj  öiele  3ttenfd)eu  um$  ikbeu 
gefommen  ftnb.  — 

ömblid)  roirb  un£  nod)  oon  einem  britten  fürftlidjen  Beilager  in 
Dürnberg  berietet,  bei  bem  ebenfalls  ber  £ob  eine  reid)e  Grnte  gehalten 
haben  foff.  3n  einem  alten  Sud),  fo  l'aaaruä  #olsfd)uher  gehörte,  ber  um 
1500  gelebt  hat,  fteht  nadjfolgenber  3nhalt  eingefdjrieben : 

„2lnno  1247  hatte  ber  Burggrafen  (*iner  ^o^eit  auf  feiner 
Burg;  auf  ber  ^o%it  toareu  ötcl  dürften  unb  fefjr  üiel  91bel3  unb  aud) 
etliche  Bürger  f)k.  $cr  £anj  mar  auf  einem  Saat  jmifajeu  bem  alten 
Nürnberger  £urm  unb  bem  „2ug  tttg  l'anb",  ba  jefeunb  baä  ßorntyniS 
freuet.  $er  (Saal  ftunb  auf  einem  rührigen  (oerroitterten)  gel«,  unb  als 
ber  Saar  üoß  BolfS  unb  ber  £an3  am  gröfjeften  mar,  ba  mich  ber  Jel* 
gegen  ben  ©arten,  unb  fiel  ber  Saal  auf  eine  Jährt  ju  Raufen  unb  er* 
fdjlug  aUe8,  ba§  barinnen  mar. 

$ie  prften  unb  Herren,  bie  meit  heim  hatten,  bie  fein  hie  begraben, 
ber  halb  Seil  gu  ben  Barfüßern,  ber  anber  £eil  &u  St  ©tlgen  (3(gibien) 
üor  bem  £f)ox,  unb  ein  Bifdjof  liegt  ju  St.  ©ilgen  hinter  bem  grofjen 
Bilb,  mitten  in  ber  äirche,  barauf  biefelbe  3ahrgahl  gefchrieben  ift.  £u 
ben  Barfü&em  hie  in  ber  ftirdjen,  auoberft  gegen  bem  ftlofter,  hangen  noch 
berfelben  dürften,  Herren,  ©betleut  unb  Bürger  Schilb.  3u  @t.  ©ilgeu 
ift  ber  anber  £eil  gehangen,  bie  fein  in  ber  fttrdjeu  mit  bem  ftlofter  Oer* 
brunnen,  biemeil  bie  Sdjottenmönch  ba$  Softer  innen  gehabt  haben." 

SBiemeit  biefe  Zählung  Sage  ober  Wahrheit  ift,  läßt  fid)  fo  leidet 
nicht  entfdjeiben.  £f)atfad)e  ift,  bajj  3Karfgraf  Jriebrid)  mit  feiner  elften 
©emahlin  Grlifabeth,  ^erjogin  gu  SWeran,  im  3ahre  1246  ober  1248  #oa> 
geit  gehabt  hat.  Bielleicht  hat  er  Slnuo  1247  feine  £eimführuug  gehalten, 
mobei  obiges  gefcheheu  fein  fann. 


$lm  8ten  Bteinmonb  be§  Jahres  1385  gab  c§  in  Dürnberg  biel 
föumor.  $ie  Stabtfölbuer  toaren  in  ber  9ladjt  auf  einen  ftang  ausgesogen ; 
benn  eine  neue,  oerruchte  $fwt  bc§  alle  Straften  unfia)cr  maajenben  iHaub- 
rittcr§  (fppelein  üon  Reilingen  unb  feiner  (SefeHen  mar  bem  hoa^meifen  9iat 
ju  Chren  gefommen,  unb  man  fanb  e8  enblid)  an  ber  Stit,  burd)  fräftigc§ 
ßntgegentoirfen  biefeu  Bufdjfleppcrn  unb  Wegelagerern  ba§  #aubmerf  ju  legen. 


Digitized  by  Google 


-    149  — 


2)torgenS  um  10  Uhr  ^atte  ein  (Sinfpäuntger  im  raffen  Xxott  baS 
t'aufer  Xfjor  pafficrt,  unb  roenn  bic  ftolge,  martialifche  Haltung,  foroie  baS 
mohlgefällige,  faft  oerfdjmifcte  i^äc^eln  beS  ©taubbebetften  ntc^t  täufdjten,  fo 
mar  er  bcr  Überbringer  einer  mistigen,  unb  mie  3Wetfter  SoUbier  am  Staufen 
fd)tagturm,  gewöhnlich  nur  ber  SßolitifuS  genannt,  meinte,  einer  ©tegeSbot* 
fdjaft.  Söirflich  oerbreitetc  fiaj  auch  menige  Stunben  nachher,  tua^Tfc^einli^ 
burch  öertraultche  Mitteilung  beS  feiner  Eienftpflicht  nunmehr  entlebigten 
(HnfpännigerS  bie  für  alt  unb  jung,  reich  unb  arm  gleich  erfreuliche 
Nachricht,  bafe  ber  ©djrerfen  beS  fränfifd>eu  &reifcS,  bie  ©etfel  ber  Kauf* 
reute  unb  aller  berer,  bic  beS  SöegeS  fuhren,  bafe  ber  (Jppelein,  ber  (Seilinger, 
famt  feinen  13  Helfershelfern  bei  £auf  in  einem  fürchterlichen  treffen  be= 
fiegt  morben  fei  unb  als  (befangener  ieben  Slugeublicf  innerhalb  Dürnbergs 
Xf)oxtn,  mo  er  fdjon  fo  grofjeS  Unheil  angerichtet,  erfdjeinen  merbe. 

©runb  genug,  bafj  alle  SBerfftätten,  äffe  ©djenfen,  felbft  bie  Käufer 
ber  ^atrigier  ihre  Semohner  auSfpieen;  benn  ben  nunmehr  ©efeffelten  unb 
2Jtod)tIofen  angaffen,  auglachen  unb  hie  unb  ba  mit  (Schmähungen  öerfolgen 
3u  fönnen,  mar  eine  Sürgerluft,  bie  man  fidj  oor  500  fahren  fo  menig  als 
heutigen  £ageS  üerfagen  tonnte.  23iS  311m  ©t.  3obft  hinaus  btlbete  baS 
SJolf  biefe  ©paliere;  jeber  wollte  guerft  beS  ©eilingerS  anfichtig  merben, 
über  beffen  ©eftalt,  £rofe  unb  ^ü^n^eit  gar  abenteuerliche  2Jtören  im  Mfe 
girfulierten ;  fo  fehr  aber  auch  ber  geneigte  ßefer  toünfchen  mirb,  mit  ber 
ÜHaffe  fortjubrängen,  um  üielleicht  ebenfalls  su  ben  erften  gu  gehören,  fo 
mufj  ich  ihn  fdjon  freunblich  erfuchen,  mit  mir  am  £auferfchlagturm  ^ofto 
5u  faffen,  nicht  meil  biefer  $lafc  eben  ber  befte  ift,  fonbern  meil  mir  in  bie 
dlaty  eines  Häufchens  politifcher  Kannegießer  gu  flehen  fommen,  bie  ftdj  bei 
bem  erften  9lufe  um  ihren  £hef,  ben  s$olttifuS  SUoIlbier,  berfammelten  unb 
nun  mit  einer  28idjtigfeit  unb  SBürbe,  bie  einer  allgemeineren  Betrachtung 
mürbig  gemefen  märe,  etnftmeilen  über  l'eben  unb  £ob  beS  ©efangenen 
abftimmten. 

„Unb  3)u  fennft  ihn  alfo  fdjon  längft  üon  Slngeftdjt  gu  Slngefidjt?" 
fragte  ber  ftüfermeifter  Deimling,  nadjbem  ber  SßolitifuS  eine  ausführliche 
Söefdjreibung  beS  ©eilingerS  entmorfen  fyatk. 

„Cb  ich  ihn  fenne!"  oerfefcte  ber  bebädjtige  Sollbier,  ber,  nebenbei 
bemerft,  burch  ein  breites,  fupfcrroteS  ©eftdjt  unb  einen  ungeheueren  SBanft 
feinem  Manien  (*bre  machte.  ,,3d)  ha&e  fcd^S  Söodjcn  3^it  gehabt,  mich  in 
bem  äterliefje  feiner  ftefte  Sramänfel  umgufefjcn  unb  nach  enblidjer  2(uSs 
lieferung  beS  i'öfegelbS  bie  (*{jre,  burch  einen  gnäbigen  Otafefritt  Herrn 
(SppeleiuS  entlaffen  gu  merben.  ScmeiS:  3dj  fenne  ihn  oon  Slngefidjt  gu 
Slngefidjt." 

„§ml  hm!"  näfeltc  ber  fpinbelbeinige  föatsfcribent  BlafiuS;  „si 
ita  habuerit  hm !  hm !  fo  ift  noch  fein  giltiger  BemeiS  oorhanben,  bafe  3fjr 


Digitized  by  Google 


—    150  — 


obversis  frontibus  bcm  Greilinger  gcftaitben  feib ;  idj  möchte  bieS  eine$e= 
fanntfdjaft  de  pedibus  ad  podicem  nennen.   £ä!  f)ä!  Ijä!" 

Sottbier  Warf  bem  nafewetfen  unb  unbelifaten  ©predjer  einen  oer= 
ntd^tenben  ©lief  &u  unb  fufjr  fort:  „SJtan  flucht,  man  berwünfdjt  ben  (fppetein; 
td)  ftimme  niemals  bei;  üjr  fennt  meine  $lnfid)ten  barüber,  greunbf  unb 
9tod)6arn.  So  Ijart  id)  aud)  oon  if)tn  beljanbelt  worben  bin,  unb  fo  fefjr  er 
aud)  meinen  Södel  geplünbert,  fo  fage  id)  bennodj  laut  unb  oljne  Sdjeu: 
„(Fppeteiu  ift  ein  tapferer,  füljner  £etb,  ber  be  Wunbert  3U  werben  oerbtent; 
fteiglinge  tonnen  burdj  Sdjmäfjungen  feinen  föufjm  nidjt  antaften." 

£aS  mar  in  einen  »ienenforb  gegriffen. 

„2>er  ein  #elb?  $er  «Stroldj,  ber  #edenritter,  ber  (*blc  öon  fteljlab 
ein  Jpclb?"  rief  ber  fträmer  23crotb  oon  ber  (Stfe  ber  ©hmjgaffc,  unb  fein 
®efid)t  übertief  ein  fjofjeS  3nfarnat. 

„$er  Wegelagerer,  ber  ©dmapp&afjn,  ber  83ufcf>tteppcr !  unb  9tuf)m?" 
aecompagnierten  in  bemfelbigen  Momente  nodj  fccr)§  anbere  (Stimmen;  „ba 
fetjt  mir  einer  ben  Mbier !  fein  Patriotismus  ift  in  ben  Brunnen  gefallen ; 
ber  ©eiltnger  Ijat'S  ifrni  angetan!" 

%tte  ereiferten  fid)  in  Sdjmäf)ungen  gegen  ben  ^einb  ber  föeid)S= 
ftabt  unb  ben  fonft  fo  bereiten  Wortführer  ber  eblen  ftannegiefeeraunft, 
nur  ber  SRatljSfcribent  StfaftuS  fdmttelte  mäfjrenb  beffen  baS  redjtSgelafjrte 
föaupt  mit  tiefem  Unwillen  unb  brad),  nadjbem  etwas  9iuf)e  geworben  mar, 
in  bie  gewtdjtigen  Worte  auS:  „Ubi  lumen  abest  — u 

„Siebet  beutfdj!"  polterte  ber  £ammerfdjmieb  (Hfenfeft  aus  ber 
2Jorftabt  Wötyrb,  „ber  teufet  ocrftefje  (*ure  lateinifdjen  Groden." 

SSlafiuS,  burd)  biefeu  rübeu  (*tnmurf  aufs  unangeueljmftc  berührt, 
blies  bie  SBatfcn  auf  unb  warf  bem  Uuöerfajämtcu  über  bie  2ld)fel  einen 
oerädjtlidjen  SÖIid  p.  (£r  wollte  entgegnen,  aber  Sollbier  fiel  ifjm  mit  feiner 
tiefen  58aftftimme  ins  Wort:  „Sdjmeigt,  BlafiuS;  es  ift  nun  an  mir,  biefeu 
Sdjreiern  oljne  Sinn,  oljne  Wife,  baS  ÜJtoul  511  ftopfen!  $11  nennft  ben 
©eilinger  einen  Stroldj,  einen  ftetfenritter,  Berolb?  £>at  er  Sir  einige 
ftäffer  faule  Stofinen  ober  ein  paar  Giften  murmigen  ßimburger  oor  ber 
9iafe  weggefdjuappt?  Sa  Ijat  er  »tedjt  baran  getljan,  benu  er  fdjenfte  uns 
baS  Vergnügen,  Seine  fd)tedjtcn  Waren  nidjt  um  unfer  (Selb  coufumieren  311 
müffen.  Warum  fdjreit  tfjr  fo,  tfjr  albernen  2d)Iafmüfcen?  ftabt  ein  grofecS 
2)iaul  jefet,  weil  3fjr  wifet,  bafc  (*udj  ber  ©eilinger  nimmer  fdjaben  wirb, 
aber  ben  SWut  hattet  CW)r  nidjt,  tfjtn  entgegeii3U3icl)cu  unb  im  männlichen 
^auftfampf  feiner  wert  31t  fein.  3d)  fage  C*udj,  (fypeleiu  ift  bas  Smnbol 
beS  beutfdjen  üftuteS,  ber  unerfajütterlia^eu  toft  unb  ßift,  unb  eS  fommt 
babei  ntcr)t  in  3?etracf)t,  wieoiel  er  uns  3d)abeu  3ugcfügt  f)at;  genug,  er  ift 
ein  &elb,  wenn  audj  nur  in  feiner  2lrt,  unb  Wer  baS  ,^>er3  ^at,  mir  311 
mibcrfprccfyen,  ber  Wage  e§.   Scnft  an  feine  kämpfe  gegen  bie  Würzburger, 


Digitized  by  Google 


-  161 


an  feine  Netterftütflein,  namentlich  ben  Nitt  über  bie  Sötefcnt,  nnb  3hr 
habt  Urfadje  genug,  ba3  ÜNanl  aufcufperren,  mie  e§  (hid)  ber  Nadjbar 
Pfriem  hier  fcormadjt.  3a)  bin  ein  fo  guter  Nürnberger  afe  $u  unb  3)u 
unb  3h?  aße,  aber  ich  öin  nicht  fo  befdjränfr,  einem  tapfereu  fteinbe  feine 
ÖJeredjtigfeit  mtberfahren  3U  laffen.  (*r  hat  tmS  großen  «Schaben  gethan, 
aber  man  hat  ihn  baju  geregt,  man  hat  feine  ftreuubfchaft  üeradjtet,  unb 
er  3eigt  jefcr,  metchen  2?otf  mir  gefchoffeu  haben,  öemetö:  G-ppelein  ift  fein 
gemeiner  SBegelagerer." 

„3)er  üöoübier  ift  boch  ein  oertratfter  Herl/'  murmelte  ber  Jammer* 
fajmieb  bem  Sehneiber  ftips  in  bie  Dhren;  „fetbft  bem  Schlechten  meifj  er 
eine  gemichtige  Seite  abjugeminnen,  ober  ma3?" 

„Sorglich  hat  mir  baä  Stütflcin  Dom  $clbcnntute  gefallen," 
entgegnete  ber  bitter  öon  ber  Nabel  ebenfo  unb  fdjraubte  bie  Augenbrauen 
in  bie  &öf>e. 

„Nego!"  manbte  &err  33lafiu3,  ben  Ringer  an  ber  Nafe,  auf  bie 
$emonftration  be§  $olitifu§  ein,  „gcrabe  für  einen  gemeinen  Räuber  halte 
id),  Natsfcribent  33Iaftui?,  ben  ©eilinger.  Sie  hätte  er  e§  als  ehreufefier 
bitter  mögen  fönnen,  bc*  ^oc^ujetfen  NateS  unb  einer  töblidjen  »gerfdjaft 
höchfteg  SHcinob,  ba§  golbene  SogelfjauS,  auS  ber  Sftiite  ber  freien  Neid>3-- 
ftabt  31t  rauben?  2lMe?  ober  haltet  3hr  auch  bie3  für  heroicae? 

„2>a3  nun  eben  nicht/'  meinte  SBoffbter  ladjenb;  „aber  e3  ift  ein 
Stütflein,  melcheS  mir  gefäHt,  fo  oft  ich  c$  höre,  unb  ich  beufe  babei,  £tft 
fann  feinen  grojjen  SJtonn  entehren." 

„Unb  toaS  ift  bieg  für  ein  Stütflein?"  fragte  ein  grober,  ber 
pnächft  ftehenb,  ba»  ÖJefpräch  behorcht  hatte  unb  nun  näher  trat. 

2)er  ^olitifu*  lachte  laut  auf  unb  erzählte:  „3Me  Nürnberger 
Herren  haben  in  mehreren  3iiwnern  ber  Sßeunt  gar  feltene  Paritäten  auf* 
gefpeichert,  mie  3^r  üiclleicht  miffen  merbet,  unb  unter  biefen  befaub  ftch 
noch  üor  brei  fahren  ber  ftletnobe  föftlid)ftc3,  ein  golben  5ÖOßeI^au0,  ^tatt 
unfere»  öerrgott»  liebem  3Jögeleiu,  gar  foftbare»  ®efd)mctbe  üon  ®olb  unb 
(Sbelfteinen  barin.  Nur  einmal  be§  3al)rc§  mar  e§  ber  löblichen  33ürger= 
fdjaft  erlaubt,  biefe  tfoftbarfciteu  311  betrachten,  unb  3h*  tonnt  (*ud)  beuten, 
baß  bann  grofe  unb  flein  Oiujuftrömte^  um  menigfteu»  ba£  gu  befdjaueu, 
ma3  gerne  jeher  in  feinem  eigenen  Södel  gehabt  hätte.  $a  florierte  einmal 
bei  ber  (Eröffnung  ein  gar  ftattlicher  Nittel*  in  ben  Zimmern  ber  Sßeunt 
umher,  ber  mancher  fittfamen  2)toib  Slugen  auf  fid)  30g  unb  fdjien  au  bem 
^ogelhaufc  ganj  befonbere  28of)lgef  allen  311  haben.  2Bie  er  fid)  nun  bae> 
jierlidje  35ing  fo  betrachtet,  entfteht  oorn  am  (Eingänge  ein  großer  Numor. 
£rei  Sauern  ait3  bem  Sfnoblauch3lanb  hatten  ftch  in  ein  Limmer  gebrängt, 
in  meld)e3  nicht  3U  treten  erlaubt  mar,  unb,  ale  bie  Muffeher  c$  ^tubent 
mollten,  fdjlugcu  fte  mit  ihren  hanbuchenen  Störten  berb  auf  bie  Siöpfc  bcr= 


Digitized  by  Google 


-   152  - 


fetben  Io§.  2WeS  lief  Ijeräu  unb  bräugte  fid)  um  bic  ftrcitcnbcn  unb 
raufenbcn  Parteien,  unb  enbltc^  folgte  auch  bei  bitter,  ben  mau  in  bem 
Limmer,  too  fid)  bas  Vogelhaus  befanb,  gang  allein  gelaffen  hotte.  2tber 
ftatt  bie  Erbitterten  burdj  [ein  fräftige§  Daamifchentreten  ju  trennen,  fd^ritt 
er,  ben  Hantel  3ufammeugefd)lageu,  jur  Xljim,  marf  fid)  auf  feinen  au 
einem  $f)ürpfoften  angebuubeuen  Wappen  unb  fprengte  sunt  tfjore  hiuau*; 
unterbeffen  Ratten  fid)  im  ©ebränge  bie  eigentlichen  Urheber  be§  Streites 
ücrloren,  unb  al§  nun  bic  Sdjauluftigen  in  bie  Limmer  äurücff  ehrten,  mar 
ba3  SJogelhaus  famt  feinem  3uf)altc  fort  unb  ift  big  heute  nicht  micber= 
gefommen.   SJier  2Bod)cn  nad)  btefem  Vorfalle  erhielt  ber  hodnoeife  9tat 


l^ppclcii.*  ,vlud)t. 
■'in -ti  filier  3ri<4itimfl  Dom  (Vt.  Spaitflfnbfrfl. 


Don  bem  £>errn  (typetein  ein  Seubfchreiben,  in  bem  er  fid)  für  bae  &ogel= 
haus  fjöfltcijft  bebanfte  unb  bie  gan^c  Sache  aufflärtc.  (*r  felbft  hatte  fia) 
bas  ftleinob  angeeignet,  mährenb  brei  feiner  knappen  oerfleibet  ben 
Sfanbal  begonnen  hatten.  3ft  bas  nicht  nnjjig?  8He?* 

$er  grembe  brach  in  ein  rohc3  (Gelächter  nuS,  bem  balb  bie  Übrigen, 
fterr  SlafiuS  ausgenommen,  beiftimmten.  festerer  mürbe  fogar  in  feiner 
beleibigten  9Imtspflid)t  unb  in  feiner  parriotifdjen  Wufmalluug  noch  ftärfer 
aufgefallen  fein,  meun  uidjt  ba»  ^ormärtemogen  ber  beenge  unb  ein  ent* 
feinte«  Summen  unb  Xreten  bie  nahe  ftnfunft  ber  Sieger  mit  ihren  Trophäen 


Digitized  by  Google 


-    163  — 


oerfünbigt  hätte.  3)ic  ftannegiefjergunft  nahm  bcn  Xvitt  oor  Vollbiere  £aufc 
als  Tribüne  ein  unb  brauste  gar  nid)t  lange  ber  fommenben  Singe  gu 
Darren,  beim  fdjott  gog  bie  Sftanrgarbe,  gmei  ftähnletn  Stabtfölbner,  mit 
3infen,  pfeifen  unb  trommeln  üoran,  auf  ben  itauferplaö.  %f)v  folgte, 
Don  bem  tobeubeu  Sanhflfltf  umfajmärmt,  ein  $fbgeorbneter  beS  f)ot>m  Rates 
mit  (befolge,  ber  ftdj  fogleid)  nach  erhaltener  Radjricht  an  Ort  unb  (Stelle 
begeben  hatte.  2)id)t  hinter  biefem  tarn  ein  ßeitermageu;  auf  ihm  lag, 
gebunben  unb  gernebelt  unb  ringst  oon  berittenen  Vogenfdjüfcen  umgeben, 
ber  gefürchtete  £elb  ber  ©efaMte,  ber  Raubritter  (Jppcleiit  oon  Hetlingen, 
©r  mar  ein  foloffaler,  fräftiger  3)tonn,  founoerbrannt,  mit  rabenfehtoargem 
Vart=  unb  Haupthaar,  ©eine  Bugen  blitften  finfter  unb  unheilbrohenb  auf 
bie  fdjreienbe  unb  gaffenbe  3ttenge,  unb  bie  3üge  feines  ©efidjtS  bergerrten 
ftdj  oft  in  ohnmächtigem  (Srimme.  2US  ber  SBagen  in  bie  Röhe  beS  Voll* 
bier'fdjen  £aufeS  tarn,  marf  (typelctn  gufäßig  einen  langen  Vlid  auf  bie  über  bte 
flöpfe  ber  SHenge  herbortretenben  ^olitifer,  toaS  beren  Gräfes  fpäter  ©e* 
legenheit  gab,  gu  behaupten,  ber  Hetlinger  habe  ihn  erfannt  unb  fanterab= 
fd>aftlidj  gugeumnfen,  worüber  er  nod)  in  manch  f)i^igen  2>ifput  mit  ben 
nichts  bemerft  haben  mollenben  QJenoffen  geriet  2)em  SBagen  (SppeleinS 
folgten  noch  mehrere  mit  ©efattgeucn  unb  biefen  bie  reiche  Veute  an  Staffen 
unb  hoffen,  unter  (enteren  als  üorgüglidj  angeftaunt,  Rapp,  ber  fdjmarge 
«Srreitheugft  beS  Raubritters.  2)en  Sd)lufe  matten  mieber  gtoei  3fahnlein 
©tabtfölbner  unb  eine  Unmaffe  Volf. 

2)er  3«9  bemegte  fid)  gunt  Rathaufe,  mo  bie  Seilte  abgeliefert 
tourbe  unb  bann  hinauf  in  bie  Vurg,  bem  (Gefängnis  ber  Räuber.  2hid) 
mir  oerlaffen  nunmehr  bie  Röhe  ber  politifajen  ©efellfdjaft,  meil  mir  bort 
alles  gehört  unb  betrachtet  t)aben,  mag  uns  gu  miffen  not  thut.  Sobiel 
ift  uns  aber  burd)  bie  furge  Vefanntfdjaft  Mar  gemorben,  bafe  eS  nicht  nur 
heute,  fonbem  fcr)on  Damals  moquante  fauler  gab,  bie  fid)  ein  Vergnügen 
barauS  machten,  bie  rebliche  (Einfalt  ihrer  Vorgefefcten  gu  bemifceln  unb  be- 
fpötteln,  unb  menn  3fletfter  Vollbier,  ber  namentlich  fo  ein  malitiöfeS  ©ub= 
jeft  mar,  nicht  fpäter  noch  in  eine  politifdjc  Unterfuchuug  gebogen  mürbe, 
fo  ^atte  er  eS  allein  ber  Radjfidjt  bes  £errn  Ratsfcribeuten  VlaftuS  gu 
banfen,  ber  ihn  mahrfcheinlich  megeu  feiner  Borniertheit  für  gang  unfchäblid) 
betrachtete. 

2>ie  Unterfuchuug  gegen  (typelein  ging  rafd)  oor  ftch ;  bie  faftifchen 
Vetoeife  lagen  offen  gegen  ihn  ba,  unb  er  mar  nicht  ber  ÜRann,  ber  feine 
Xhaten  leugnen  mochte.  $er  oerfammelte  Rat  fpracr)  bas  Sd)ulbig  über 
ihn  aus,  unb  ber  Senator  Veit  Start  mürbe  beauftragt,  ihm  baS  £obes= 
urteil  gu  überbringen. 

3n  einem  büftereu  aber  geräumigen  Gemache  ber  Vurg,  beim 
nad)  ben  Vegriffeu  ber  bamaligen  3^t  gönnte  man  felbft  bem  Verbrecher. 


Digitized  by  Google 


-  154 


fobalb  er  oou  ritterlicher  Slbfunft  war,  eine  gröfecre  ftreiheit  als  bem  ge* 
meinen  9Jtomt  —  ge^t  ber  Raubritter  (typelein  oon  Reilingen  mit  oer-- 
fdjränften  Strmen  auf  unb  nieber.  Orr  ift  leicht  gefleibet,  (Sporen  unb 
Sdjmertgehäug  Iwt  man  ihm  gelaufen,  nur  bie  SBaffe  fehlt.  Sein  rauher, 
ftolger  Sinn  fanu  fid)  uid)t  mit  bem  <#ebanfen  abfinben,  bafj  er,  ber 
mäd)tigfte  unb  gefürdjtetfte  ÜDtoun  be«  gangen  fränfifdjen  ftreifeS,  nunmehr 
ber  GJnabe  berjeuigen  anheim  gefallen  fei,  bie  er  feit  3ohrc"  »erachtet  unb 
mit  bem  Aufgebote  aller  Hirtel  beraubt  unb  befämpft  hat.  Oft  fafet  Qa 
bie  2öut,  unb  bann  rüttelt  er  an  ben  Stäben  feinet  tfcnftergitters  unb 
fdjäumt  unb  flucht ;  bodj  bie  Stäbe  miberftehen  feiner  rieftgen  Straft  unb  ein 
©efüljl  oon  Ohnmacht  überfällt  ihn,  mic  er  e§  nod)  nie  empfunben.  Xxofr 
bem  glaubt  er  nicht,  bafj  man  ihn  -mm  Xobe  oerurteilen  roerbe,  aber  er 
fürchtet  fd)limmere£:  emigee  ©efängniS.  liefen  ©ebanfen  faun  fein  an 
ungebunbeue  tJrei^eit  gewöhnter  Sinn  nicht  ertragen;  er  ift  gemohnt,  mie 
ein  Soge!  in  ber  i'uft  $u  leben;  llnthätigfcit  unb  Langel  an  i>tdjt  mufe  ihn 
aufreiben.  2(ber  bod)  ftetjt  ihm  menigften§  bie  Hoffnung  gur  Seite,  feine 
©enoffen  fönnten  Littel  unb  SBege  finbeu,  ihn  gu  befreien;  üielleidjt  begnügt 
fiefj  felbft  ber  erbitterte  Rat  mit  bem  SdHour  ber  Urfefjbe,  ben  er  im  ooraue 
nid}t  gu  halten  fid)  gelobt  ober  mit  einem  reichen  £öfegelbe. 

Um  fo  unermarteter  fam  eä  ihm  baher,  als  fic^  balb  barauf  bie 
fchroere,  eifernc  £f|üre  öffnete  unb  ber  Ratsabgeorbuete  ifjm  bas  gefällte 
Urteil  überbrachte.  3>er  erfte  2lugenblicf  far)  ihn  Meid)  unb  fdjmad)  merben, 
aber  es  mar  nur  ein  2lugenblicf;  er  fchämte  fid),  eine  Schwachheit  gegeigt 
511  l)aben,  bie  feine  3)tanneSwürbe  entehrte. 

„3d)  erfenne  baS  Urteil  uid)t  an,"  fprad)  er  mit  ruhiger,  feftcr 
Stimme;  „ber  Rat  ber  Stabt  Dürnberg  hat  nicht  bas  Red)t,  einen  freien, 
fd)ilbbürtigen  Ritter  beS  heiligen  römifdjeu  Reiches  gu  ridjten." 

„Äraft  faiferlicher  ^rioilegieu  fiub  mir  bagu  ermächtigt,"  mar  bie 
Antwort  bes  Gerrit  3$eit  Starf,  „felbft  menn  ber  römifd)  faiferlidien 
s])tojeftät  gnäbigft  eingefefcter  Schulreife  ber  Stabt  Rnrnberg  bas  Urteil 
nid)t  fauftioniert  hätte,  mos  iebod)  gefdjehen  ift.  Überbies  feib  3f)r  xttc^t 
als  Ritter,  fonbern  als  Räuber  oerurteilt  morben  unb  banft  es  nur  ber 
önabe  eines  fwdjmeifen  Rates,  bafe  man  @udj  ein  ritterlid)  (Gefängnis  bot." 

©ppeleins  Rechte  fuhr  nad)  ber  Stelle,  mo  fonft  fein  Schwert  hing; 
aber  fdmell  befann  er  fid).  „$en  gefangenen  Dörnen  möget  3l)r  immerhin 
treten,"  fprad)  er  bitter,  „habt  3br  boch  lange  genug  oor  ihm  gegittert. 

nehmt  (*udj  in  acht;  nod)  hat  er  Xafeen  unb  bas  ftolge  Skmufetfein 
feiner  Stärfe." 

„(*r  mirb  nicht  mehr  fchaben,"  entgegnete  ber  Rat  tädjelnb;  mir 
üerfteljen  bie  .Vtunfr,  felbft  bie  wilbeften  Xtcrc  bod)  enblid)  311  gähnten.  6abt 
3hr  fonft  noch  einen  SUunfrf),  fo  fei  er  (5u<h  gemährt. 


Digitized  by  Google 


155 


„Befreit  mid)  fdjnell  Don  (hierein  öerfjafrteu  Slnblid,  fträmerfccle!" 
braufte  föppelein  3ornglüljeub  auf.  „freut  (fndj  C*urc3  Siegel  ©Hcnrcttcr 
uitb  ^fefferfädc,  aber  fürdjtet  bic  ffiadje  meiner  (#cfäl)rten!  9lu§  jebem 
Xropfen  meinet  bergoffenen  Blutes  toirb  ein  Mädjer  erfreuen,  ber  einen  Stein 
au3  bem  jerbredjlidjen  föebäube  (ftireS  Nubme*  fdjleubert;  fort,  fort!  — 
3>od)  fjalt,  „fügte  er  fid)  befiunenb  Ijingu,  ale  ber  Mat  ba*  ©efängnte  oer= 
laffen  roollte,  „lafct  mid)  nod)  einmal  ©orte*  Sonne  fdjaueu  unb  mid)  nad) 
ber  ©egenb  bilden,  bie  mir  fo  mert  ift,  unb  bie  idj  nimmer  mieber  fel)en 
fofl.   £fjut  mir  ba§,  unb  id)  banfe  e*  C*ud)." 

„ßafet  bie  £bore  fdjliefjeu  unb  ein  balbce  ftäbnletu  Italien fned)te 
im  Burgbofe  aufgießen!"  befahl  ber  Mat  einem  feiner  Begleiter;  „31)r  aber 
mögt  mir  immerhin  I)inab  folgen,  (hier  SBuitfö  ift  311  billig,  al§  bafe  id) 
ifm  oerfagen  foHte." 

$er  bamalige  Burgljof  erftredte  fid)  über  bie  ganje  Breite  be£ 
^Jlafecö,  unb  erft  fpäter  mürbe  ber  BJeg,  ber  jefet  in  ba§  innere  unb  311m 
Beftner  Xljore  ^inaugfü^rt,  augelegt. 

(frppelein  atmete  bod)  auf,  al*  er  in  bic  freie  ßuft  trat,  unb  bie 
Sitfi  ßeben  ermadjte  in  Qm  mäd)tiger  als  je.  (£r  fd)ritt  mit  bem  Mat 
Sur  meberen  Brüftung  oor  unb  blidte  finnenb  hinüber  nad)  bem  fernen 
SBalbe,  fjtnter  bem  feine  Heimat  mar,  feine  Burgen  lagen,  unb  bie  treuen 
©enoffen  feiner  darrten.  Xfo  ber  Rat  feinen  3d)itfebefof)leneu  in  einer  fo 
meljmütigen  Stimmung  fal),  bielt  er  c§  für  feine  s4>flitf)t,  ba»  Befebrunge-- 
tüerf  gu  öerfud)en,  ifjm  in  ba«  Wcmiffeu  311  reben  unb  oor  feinen  3lugen  mit 
fräftigen  färben  ein  ©emälbc  feine«  lafterijafteu  l'ebeusmaubels  311  entmer^ 
fen.  l'iftig,  mic  ber  Greilinger  mar,  ging  er  balb  auf  bic  sJWoral  be$  immer 
eifriger  fpredjenben  ^Mat«bcrrn  ein,  meil  tyui  ein  bunflcS  Borgefübl  fagte, 
bajj  erfjeudjelte  SReue  ifym  in  feiner  jefcigen  t'age  iebenfall*  oou  größerem 
Wufcen  fein  merbe,  als  SBiberftanb  unb  Xrofc;  aber  mäbreub  .fterr  Beit 
Starf  ftd)  in  blumenreidjen  Sentenseu  über  bie  #reube  ber  (higel  im  Gimmel 
bei  ber  Belehrung  eines  grofjen  3üubcrs  erfdjöpftc,  maft  (typelein  unbemerft  bic 
£iefe  unb  Breite  bes  8tabrgrabeus,  mobei  if)m  jebodi  bie  Unmöglidjfcit  flar 
mürbe,  itnt  3U  überfprtngcn  ober  oljnc  3crbrod)ene  ©lieber  l)inab  31t  fommen. 

(hiblid),  nadjbem  ber  aufd)einenb  bie  311  Jfjränen  gerübrte  bitter 
fogar  üerfprod)eu  Ijatte,  einen,  bis  jefct  bartnädig  oermeigerten  ^riefter 
oor  fid)  311  laffen,  ber  bas  mit  fo  großem  (Erfolg  begonnene  Befef)rnnge= 
lucrf  oollenben  fönnc,  mabntc  ber  Mat  311m  Wufbrud)  unb  befahl,  fein  SRof? 
ooqufübren.  Bei  bem  Warnen  Wofo  3udtc  es  bem  ©efaugeucn  tote  ein  BliB 
burd)  ben  Stopf,  unb  er  manbte  fid)  rafd),  es  311  fdjanen.  Mber  toer  bcfdjreibt 
feine  ftreubc,  als  er  au  einem  Baum  ben  treuen  Mapp,  feinen  Streitfjengft, 
angebunben  fal),  ben  ber  SRat  al«  großer  ^fcrbeliebbaber  um  boben  ^reie 
exftanben  ^attc.   S^irftid)  in  biefem  Moment  oon  einem  Öefül)l  ber  5Hül)ruug 


Digitized  by  Google 


15f>  — 


ergriffen,  lief  er  ftinp  imb  fchlang  bic  2lrme  um  beit  £ate  beS  treuen 
2tere§,  baS  laut  auftote^enib,  feinen  £errn  erfannte. 

„2luf  ein  gutes  ftofe  t)abt  Zfc  etwas  gehalten/  fprad)  £err  Seit 
Starf  wohlgefällig  lächelnb;  „id&  fllaubc  nicht,  ba&  in  gang  Saneru 
nnb  ftranfen  ein  sroeites  Xier  wie  biefcä  aufgutreiben  ift." 

„Unb  ihr  habt  e$  getauft,  ebler  £err,  unb  3hr  werbet  e3  in  (*hren 
galten !"  rief  Ctypelein,  in  beffen  äopf  ftdj  eine  grofee,  füfjne  3bee  heran; 
bilbete.  „Wapp!  ÜJtapp!  wenn  ich  auf  $ir  in  beu  Job  reiten  tonnte,  bann 
wäre  er  mir  git  jeber  Stunbe  willfommen!" 

„(£in  wenig  ftörrifdj  ift  er  noch,  bod)  fjoffe  ta)/  c3  fott  fic^  mit  ber 
3eH  geben/'  meinte  ber  JHat. 

M  gibt  fid)  nicht,  ebler  £err,"  rief  (typelcin.  „3hr  müßt  ba* 
$ferb  §u  bejubeln  berftehen,  3^r  müfet  feine  ßaunen  unb  feine  Sorgüge 
miffen,  unb  bie  fann  Cfttch  niemanb  auf  biefer  (frbe  lehren  aU  id).  SBenn 
Ohr  auf  gewöhnliche  SHeiterWeife  mit  bem  Xiere  berfahrt,  ift  ber  Sttapp  in 
einem  Vierteljahre  gu  Serjanben," 

„3)a3  mär  mir  leib,"  perfekte  #err  Starf,  „er  hat  mid)  100  $funb 
Detter  gefofter." 

„ör  ift  taufenb  wert  in  ben  §änben  beffen,  ber  ihn  gu  behanbeln 
oerfteht,"  mar  be3  ®eilinger§  CHumurf. 

„9?un  ba  märe  id)  bod)  begierig,  unb  ba  (fttdj  ber  S^app  auf  biefer 
2Belt  boa)  nicht»  mehr  nüfct  unb  mir  ein  grofeer  (Gefallen  bamit  gefdjieht, 
fo  fönnet  3hr  Wohl  —  * 

„ßafct  mid)  anffi&en  unb  in  fünf  Minuten  feib  3hr  9Neifter  beS 

Toffee." 

$er  SHat  warf  einen  2*lid  nach  beu  feft  berfdjloffencn  Thoren, 
einen  gmeiteu  auf  bie  allenthalben  oerteilteu  i'angeufnedjte  unb  entgegnete: 
„Verfucht'S." 

Sfttt  rafa)em  Schwünge  faft  (fppeleiu  im  Dattel.  £er  SWapp  blie» 
bie  Lüftern  auf  unb  wieherte  laut.  (fppeleiu  ritt  langfam  im  Greife  herum 
unb  fprad)  babei:  „Seht,  ebler  £>err,  bie  Scheufei  muffen  fo  angefd)loffen 
werben  —  fo  faßt  3f)t  bie  3"öel  —  sunt  Xrabe  gebt  3hr  ityn  biefen 
$rutf  —  gum  ©alopp  biefen  —  aber  —  „er  war  iubeffeu  ber  Örabeu- 
brüftuug  gegenüber  gcfüimuen"  —  fofl  er  fc^ett,  fpriugen,  bann  padt  3jr 
bie  3üfl^  mit  fräftiger  Sanft,  brüdt  iftm  mit  Wacht  bie  Sporen  in  bie 
Oflattfett  unb  mad)t  c§  fo"  — 

©eftadjelt  oon  ber  (Gewalt  ber  Sporen  machte  ber  iHapp  gmei  un= 
geheuere  ©äfce  bte  3111*  iörüftung,  einen  brltten  —  unb  Mo&  unb  Leiter 
waren  berfdjwuuben. 

„Oft  hat  fid)  in  ben  (Gruben  geftürgt,  ber  Uufelige!"  rief  ber  9tat 
unb  rannte,  oon  ben  i'augeufnedjten  gefolgt,  an  bie  ÜJtouer.   „Gr  ift  hinüber 


Digitized  by  Google 


-    157  — 


gefommen!"  fugte  er  äufammenfchrecfenb  fjtnju;  „er  ift  auä  bem  Sattel  ge- 
fchleubert  —  ba3  Nofe  ergebt  fid)  —  er  fifct  auf  —  öffnet  bie  Zf)oxzl 
hinauf,  roa$  Seine  hat!  ber  Greilinger  ift  entfommen!" 

($'§  mar  bergebenö.  S8te  bie  Sölbuer  bte  fchmerc  3ug&nicfc  nieber- 
liejjen,  um  hinüber  in  Kommen,  hatte  (typelein  einen  bebeutenben  Sorfprung 
gewonnen  unb  ben  Nürnberger  Herren  ba»  Vergnügen,  ihren  Xobfeinb  Rängen 
511  fehen,  aufö  abfeheutichfte  oerfaljen.  (*rft  fünf  3al;re  fpäter  mürbe  er  in 

^oftbauer  abermals  gefangen  genommen  unb  311  Neumarft  Eingerichtet. 

*  * 
* 

So  romantifcf)  auch  ber  Stoff  biefer  (Sefdjtchte  fict)  bearbeiten  liefie, 
fo  hielten  mir  e§  bod),  als  aufeer  bem  ©efidjtSfreife  unfereS  Unternehmend 
liegenb,  für  unpaffenb,  ihn  weiter  auSäubebnen,  um  fo  mehr,  ba  au$  bem 
frühereu  ^'eben  (*ppelein3  oon  (Reilingen  roenig  ober  nichts  befannt  ift,  unb 
mir  alfo  3ur  reinen  Dichtung  hätten  greifen  müffen.  2öir  münfegen  aber  in 
unterem  2Berfe  nur  poetifa)  au3gefchmütfte  ftafta  )U  liefern. 

Noch  müffen  mir  bemerfen,  bajj  im  äufecren  $ofe  ber  Surg  ju 
Nürnberg  fid)  in  ber  HWauerbrüftung  bie  beibcu  £ufe  M  überfefeeuben  Noffeg 
eingegraben  finben,  bafc  aber  ber  Stabtgrabcn  ber  bamaligen  3^t  nur  etroa 
bie  .ftälfte  be3  jeöigeu  gemeffeu  hat,  monadj  fich  ber,  für  ein  SBerf  ber 
Unmöglichfeit  geltenbe  Sprung  menigftenä  eher  erflären  läfet. 


54,  ®pplt  tum  6tißn$tn* 

»in  a(tc«  ®olt«Hcb. 


€s  n?ar  ein  frifdj  freier  rcutersman, 
ber  (Epple  pon  (Reilingen  ift  ers  genant. 

€r  reit  ju  Hürnberg  auf  unb  ein, 
ift  ber  pon  Hürnbcrg  abgfagter  ^einb. 

c£r  reit  5U  Hürnbcrg  fürs  fcfmiibs  haus: 
fyör,  lieber  fdmttb,  tritt  5U  mir  herauf! 

f)ör,  lieber  fcfmtib,  nu  Iaf  bir  fagen: 
bu  folt  mir  mein  rof  pier  eifen  auffdjlagen! 

Befcfylag  mtrs  n>ol  unb  befdjlag  mtrs  eben! 
tdj  tptll  bir  ein  guten  Ion  brumb  geben. 

Da  greift  er  in  bte  tafdjen  fein, 
gab  im  pH  ber  roten  gülben  fein. 

Sdwtib,  bu  folt  ntt  pil  bapon  fagen! 
bein  fyerren  müfjen  mirs  ipoI  be3af?lcn. 


Digitized  by  Google 


-    158  - 


<£r  reit  tool  für  bas  rpea^felrjaus, 
uam  in  ir  filberins  pogeüjaus. 

<£r  reit  ruol  auf  oen  geierfperg 
uno  machet  in  ir  pogelfyaus  lär. 

Sie  fernsten  im  ein  boten  Innnacfj 
»o  €pple  o?olt  ligen  6ie  nad?t? 


Ubrrfna  unb  Wüiibtrung  eine«  3orfr«  biu*  iKaubiltta. 


f)ör,  lieber  bot!  fo  icfy  bidk}  miljj  fragen: 
mas  fyörft  öu  vom  €pplc  pou  Reilingen  fagen? 

Das  magft  n?ol  für  ein  iparfyeit  jefyen: 
6u  fyabft  in  mit  oein  äugen  gfefyen. 

Da  reit  er  unter  bas  fratpentor, 
©a  fjieng  ein  par  reuterftifel  por. 

Cormedjter,  lieber  tortpedjtcr  mein! 
u?es  mag  6if  par  reuterftifel  fein? 


Digitized  by  Google 


—    159  - 

Sic  fein6  eins  freien  reutersman, 
€pple  pon  (ßeilingen  ift  ers  genant. 

<£r  nam  6ie  fttfel  auf  fein  gaul 
un6  fdjlugs  6em  ton»ed>ter  umb  6as  maul. 

Sc  Inn,  torroecr/ter !  6a  t^aft  6u  6ein  Ion, 
6as  jeig  6ein  leerten  von  Hürnbcrg  on! 

Der  torroecfyter  was  ein  bfyen6er  man, 
fagts  feinen  Ijcrrn  un6  6er  gemein6e  an. 

Sie  fdneften  ftben$ig  reutcr  on  gfär: 
n?o  6er  €pplc  Inn  fommen  n>är? 

SöI6ner,  eur  gfangner  mill  idj  nit  fein, 
cur  fein6  ftbenjig,  idj  nur  allein. 

Sie  triben  in  auf  ein  fyofjen  fleht, 
6er  €pple  r>on  Reilingen  fprangt  in  6en  ZHaiu. 

3r  föl6ner!  ir  fein6  nit  cren  roert, 
eur  feiner  t?at  ein  gut  reuterpfert. 

tDie  halb  er  ftd>  aus  6em  fattel  fdupang! 
unö  50g  im  felbs  6as  par  ftifel  an. 

Da  reit  er  über  ein  aa>en,  roas  grün 
begegnet  im  ein  f  auf  mau,  6er  6audjt  ftd)  fün. 

ijör,  lieber  faufman,  laf  6ir  fagen! 
w'xt  roöln  cinan6er  umb  6'tafdjen  fdjlagcn. 

Der  faufman  u>as  ein  bl>en6er  man 
er  gurt  6em  <£pple  fein  tafdjen  an. 

Des  faufman  er  gar  tr>ol  uernam, 
ein  beurin  im  auf  6er  ftrafjcn  befam. 

Die  beurin  er  fraget  auf  6er  ftet: 
u?as  man  uom  <£pplc  fagen  tet? 

Die  beurin  im  ein  antmurt  gab: 
6er  €pple  u?är  ein  naffer  fnab. 

So  fag  mir,  liebe  beurin  fd>on! 
tr>as  Ijat  6ir  (Sppele  lei6s  geton? 

(£pple  ron  (ßeiling  ftd?  ba!6  be6adjt, 
wie  halb  er  6a  ein  feur  aufmaijt! 

(Er  nam  6as  fdjmal$  un6  macfjt  es  uxirm, 
ftief  ir  6ie  r/an6  6rein  bifj  an  6ie  arm. 


160  - 


5c  Inn!  6a  fyaft  6u  6en  rechten  Ion, 
uu6  fag:  6er  <£pple  Ijab  6irs  geton! 

€r  fefneft  fein  fnecr/t  gen  jarnbac^  r/inab: 
man  folt  im  bereiten  ein  gutes  mal. 

Da  fam  6or  (£pple  von  (Seilingen  ein, 
6a  bot  im  6er  mirt  ein  fülen  »ein. 

Der  £pplc  lugt  $um  fenftcr  hinauf, 
6a  fcfyub  man  im  t>il  roägen  fürs  haus. 

Cieber  roirt,  tu  mir  6ie  türen  auf 
un6  laf  mid?  fprengen  über  auf! 

Da  fprangt  er  über  adjt  trägen  auf, 
am  neunten  gab  er  6en  gibel  auf. 

So  Hgt  mein  mutcr  am  Hein,  ift  tot 
6arumb  muf  id?  Ici6en  grofe  not. 

Da  50g  er  auf  fein  gutes  fcrnr»crt, 
erftadj  6amit  fein  reifig  pfert. 

(Eppele!  r^ettft  6u  6as  nit  geton 
beim  leben  roolteu  mit  bxd}  Ion. 

Den  €ppele  pon  (ßeilingeu  namens  an, 
brauten  gen  Hürnberg  6eu  gefangnen  man. 

Hn6  fürten  in  auf  6en  rabenftein, 
man  legt  im  6en  fopf  junfehen  6ic  bein. 


55*  €ppslm  tum  <&aiftttg*tu 

»on  SS.  ».  Strau*. 


3ns  Cfyal  6er  IDiefent  fdjaut  füfm  un6  feft 

<£in  Scfyof  t>on  felftgem  Han6e, 

Dies  n?ar  einft  (Epplins  t?on  (ßailingen  Heft, 

Berüchtigt  im  fränfifef/en  €an6c, 

Un6  noef^  fyeut  5U  Cag' 

(Sc^är/let  6ie  Sag' 

Don  (£pplins  Schroänfen  un6  Kniffen 
Un6  feinen  rerteufelten  pfiffen. 

€r  tr»ar  ein  gar  tro^iger,  n>il6er  Kumpan, 
l\lod)t}  feinem  6er  Hadjbarn  gefallen, 


-   161  - 


XOat  was  in  öer  (ßcgenö  tr>o  immer  51t  fafy'n, 

Schnell  mar  es  in  (Eppelins  Krallen, 

Unö  flinf  roie  öie  WtW, 

VOu  6er  Blifc  fo  fdmell, 

tDar  er  fyter  unö  bort  ju^aufe 

Unö  fdjroelgt  beim  geflogenen  Scfmiaufe. 

Dies  ging  u?of?l  mit  richtigen  Dingen  nid?t  5U, 
Sonft  ifättt  man  längft  tF?n  gesroungen, 
Dod?  n?enn  man  ifm  angriff,  öa  wav  er  im  Hu 
Von  rücrjefjn  ßefellen  umrungen; 
Drum  war  audj  im  Canö 
Die  Sage  befannt: 

Der  (Epplin  pon  (ßailing  unö  Dramaus, 
Der  reit'  allemal  ju  t>ier$efm  aus. 

(Einsmals  öer  Kitter  ans  freien  ging, 

<Er  liebte  öie  fdjöne  XHatfnlöe; 

Der  Knapp'  ifym  öie  ftattlia^e  IDefyr  umfing 

Unö  fdmiücft  ifm  mit  blinfcnöem  Sdnlöe; 

Sein  füfyner  Blicf 

<0ab  bei  Schönen  ifnn  <5lücf, 

(Er  fyatte  ftd)  nimmer  betrogen, 

UTatfnlöe,  fte  war  ifmi  gewogen. 

Unö  er  ging  511m  £>atcr  mit  feefem  Sinn, 

Die  Codjter  5U111  U)eibe  begefjrenö. 

Hie  mirö  meine  Codjter  €ud?  (Bauöieb  (ßetpuut! 

Sptadf  öer  Burgherr  r>on  Hürnberg  tvrroclnrenö ; 

€ud?  gebühret  ein  Stricf 

Ums  frea?e  ©enirf, 

jlugs  paeft  <£udj  aus  unfern  ITCaucrn, 
Sonft  roeröet  511  fpät  iljr's  beöaueru. 

Unö  öer  Hilter  jiotjt  ab  mit  öer  langen  Haf 

Unö  madjt  ftdj  befyenö  aus  öem  Staube, 

„f)a!  roart'  nur,  öu  Hilter,  öir  ncfym'  idj  öeu  Spaf?, 

Der  (ßeier  r/olt  öennodj  öie  Caube." 

Unö  fein  järtlicfy  XDort 

i'inö't  ein  gutes  <Drt; 

Sie  folgt  öem  pcrfleiöeten  Knappen, 

Der  fie  holt  mit  gcfatteltem  Happen. 

Coltfr:  Za^tn,  fftflfitbfn  unb  «fichldjmt  bfr  Stnbt  Slimibcrfl.  11 


Digitized  by  Google 


102 


Dies  mad}t  nun  öie  nürnberger  ^erren  gar  milö, 

Sie  föunen's  \\\d)t  länger  ertragen; 

Sic  $iefyen  Innaus  mit  Canje  unö  Sdjilö, 

Den  Dieb  auf  öie  Ringer  ju  (dalagen, 

Unö  gefangen  im  Streit, 

Kriegt  €ppelein  <3eit, 

3m  tiefften  Derliefje  bcfdjctöcn 

^um  (Balgen  fiefy  porjubereiten. 

Sdjon  ift  5um  (Eoöe  öie  Stunöc  bereit ; 

Dod?  <£pplin  folltc  nodj  nü^en; 

Sein  Höjjlein  gar  flinf  unö  gar  tüdjtig  im  Streit, 

ZHocbt'  gerne  6er  Burgherr  befugen. 

Dodj  öas  Ko§  trägt  öen  Jjcrrn 

Unö  fonft  niemanden  gern, 

Drum  fallt'  es  erft  €pplin  befteigen, 

Dem  Burgherrn  öie  jüfjrung  $u  seigen. 

ZTlan  bringt  ifyn  $um  tDalle,  er  febroingt  fid}  aufs  Hof 

Unö  tummelt's  in  mächtigen  Greifen, 

Unö  Ienft  es  fo  jicrlidj,  öafj  Hitter  unö  tErojj 

^odj  (ßaul  unö  Heiter  trofyl  preifen; 

Da  fodjt'  ifym  öas  Blut, 

<£s  öurdjblifct  ifnt  öer  lllut, 

Unö  im  Hu  ift  öie  Kettung  gelungen, 

Der  (Brabcn  öer  Burg  überfprungen. 

Hun  ladjet  fid?  €pplin  öie  f}aut  erft  redjt  roll, 

Den  nürnberger  i)erren  5um  Spotte, 

Hun  treibt  er  fein  tPefeit  erft  ernftlid?  unö  toll 

ZTÜtt  feiner  pertpegeneu  Hotte. 

Kein  <£imerdjen  JDein 

Harn  nadj  Hürnberg  fyinein 

Vom  Ceiften  unö  Stein  unö  Kanösacfer, 

Den  er  nidjt  gejelmtet,  öer  Kacfer! 

Die  nürnberger  fjerren,  öie  ftefyen  unö  fdjau'n: 

„fyx,  öas  ift  öes  Ceufels  (ßenoffe!" 

Dod)  et}'  fte  öem  eigenen  2luge  nodj  trau'n, 

jft  längft  er  ftaubaus  mit  öem  Hoffe. 

Unö  pon  öer  Stunö 

3ft  öas  SpridnPort  funö: 

3n  nürnberg  urirö  feiner  gegangen, 

€s  fei  öenn,  er  wäre  gefangen. 


Digitized  by  Google 


—  m  — 

8on  ®torfl  SRfumann. 


IPas  brauft  mit  Staubgewälfcn  fyerab  ins  enge  Cfjal? 
Doran  ein  fyofyer  Hilter  in  raupen  pa^ers  Stafyl, 
Sein  Blicf  ift  ftegesmutig,  bie  Sd?ar  fo  feef  unb  fütm, 
311s  wollten  fte  sur  Scfyladjt  nidjt,  nur  5um  Banfette  $ief?'n. 

Der  {Tag  ift  fycijj  unb  fdjtDüle,  es  led^ct  21Iann  unb  Hofj. 
Zlodf  ift  es  <?$cit  sum  jange,  bie  Sdjenfe  a>inft  bem  Crofc; 
€s  lofynt  ftd?  $u  pcrroeileu,  bann  gilt's  öcm  IDarenjug, 
Von  meinem  ein  Verräter  bie  falfdje  Kunbe  trug. 

Der  Hitter,  fommermübe,  fdjläft  in  oer  Sdjenfe  <5emad}, 
Der  ausgefanbte  Später  madjt  ihn  ivobl  scitig  u>ad>. 
Dodj  fyat  am  gellen  Cage  umfponnen  if?n  Derrat, 
Sdjon  ruft,  ba  er  nod}  fcblummert,  blutforbernb  rafdje  Ojat. 

„V}w  €ppeleinl"  —  „f)tc  Ztürnbcrg!"  —  erflingt  bas  5elbgcfd>rei, 
Crompetenftofj,  Sdmwtflirren  ruft  jeoen  IHann  gerbet. 
f7a!  bas  ift  nidjt  bie  Beute,  bas  ift  6er  Keidjftaot  Jjeer, 
l)eran  ftürmt  it?r  <Befdjn>aber  n>ie  IPinbsbraut  über's  2Ueer. 

Der  Hitter  greift  öic  IPaffen.    i)ci,  n?ie  fein  ftarfer  2lrm 
<ßleid}  einem  Blifcftrafyl  fdnnettert  auf  bidjtcn  Sölbnerfdjroarm, 
Die  Seinen  $ittern  nimmer,  fo  lang  fein  <5uruf  flingt, 
Unb  trallenb  fyodj  5U  Hoffe  fein  roter  l}elmbufdj  roinft. 

XVilb  raffeln  Sdjilb  unb  Kolbe,  bas  Sdjmert  nach  Blute  led^t, 
Dafc  unter  feinen  Streichen  6er  ^einöc  mancher  ädjjt; 
Bejeidniet  ift  am  Beben  mit  Blut  ein  jeöcr  Stritt, 
Da  fmft  mit  jebem  Stäbter  ein  (ßailinger  audj  mit. 

Unb  ob  aud}  ^ornesflammen  r»on  <£pplcins  21ugen  fprüfp'n, 
Unb  fyeif,  ftd>  burdßufyauen,  öic  (Eifenarmc  glülj'n, 
Die  ^ein6e,  übermächtig,  ftefy'n  um  itjn  bidjt  geballt, 
Der  Speere  fcfyarfe  Spieen  gebieten  fjöfmifdj:  i^alt ! 

<D  webj  i»o  finb  bie  Creuen?  —  IPas  flucht  nic^t  trieb  roraus, 
Das  fyauebt  in  tEobesrödteln  öic  Häuberfeele  aus. 
Die  Stäbter  fd^lugen  tapfer;  nun  muf  fjerr  €ppelein, 
(Befangen  unb  gebunben,  and}  ifn*  Criumpfoug  fein. 

II« 


Digitized  by  Google 


—    164  - 


2Juf  einem  6ürren  Klepper  nimmt  ifm  6er  ganje  tTrojj 
(Entwaffnet  in  6ic  JTTittc  un6  hinter  ilmt  fein  Hof. 
3m  jluge  geht's  $ur  Hcid?sfta6t,  es  freu'n  ftdj  alle  je£t 
Des  preifes,  6en  6ie  Hatsfyerrn  auf  feinen  Kopf  gefegt. 

3n's  enge  (Eurmgefängnis  fogleidj  6er  Kitter  fam, 
Dtewetl  6er  Bürgcrmeifter  vom  jange  Kun6e  nahm. 
„Der  Pogel  fujt  im  <J5arne,  nun  n>ofjl,  id}  w\\l  it?n  fefy'n, 
3cfj  eile  glcidj  jum  {Turme,  lafjt  ifm  fyeruntergeb'it!" 

„tDillfommen,  e6Ier  Kitter!  3^  fei6  nun  Hambergs  (Saft, 
(ßönnt  eud?  von  faseren  (Traten  6ie  ungeroofmte  Haft! 
3*?r  nalmtt  mir  meine  Codjter,  ia?  nefmte  ifyr  jc§t  euefy, 
Weil  iljr  wollt  euern  2I6el  6em  meinen  madjeu  gleid}." 

„3f?f  fydD*  oer  Sta6t  gefen6et  mandj  flogen  ^ef?6ebrief, 
Der  ftc  mit  einem  Käuber  5U  fdjledjtem  Kampfe  rief; 
Dodj  gönnt  eudj  meine  <S5na6e  ein  befferes  Quartier, 
WxWs  <ßott,  fo  foüt  it?r  bleiben  6ie  Iängfte  c3eit  alliier!" 

„,,l)abt  Danf  für  eure  ßüte,""  entgegnet  jener  falt, 
w«3*?f  fei6  an  Spott  ein  ^äitgfitig,  wenn  audj  an  3a*?rc" 
Daf  if?r  mid?  t?abt  erreichet,  I?alf  £ift  eud}  mel?r  als  Kraft, 
3m  gleiten  XDaffentanjc  fyätt'  ia>  mid)  eudj  entrafft."" 

Un6  Inn  $u  feinem  Hoffe  ging  er  mit  potent  (Sang, 
Das  6em  geu?olmten  £)el6en  6as  fjaupt  cntgegenfdjtpaitvj ; 
fyll  fprüfjen  feine  2tugen,  6ie  ZHäfnte  flattert  fyodj, 
<£s  fdjarret  u?il6  im  8o6en,  6a§  roett  6er  San6  entflog. 

„3fyr  fei6  ein  fülmer  Heiter,  fprad?  6rauf  6er  fjerr  pon  Starf, 
„iDer  folgen  I?engft  befteiget,  6arf  fein  utdjt  \d)wad}  von  Xtlarf; 
Pon  uns  blieb*  feiner  oben,  fo  reitet  il?n  mir  por, 
3*?r  u?er6et  nidjt  entrinnen,  perfdjloffen  ift  6as  Cfyor." 

Der  2llte  löft  6ie  ^ügel.    Kecf  fdjtrnngt  6er  t}el6  ftdj  auf, 
€s  6refjt  fid?  fdmcü*  im  Kreife  6er  ^engft  $u  fdmellem  Cauf; 
f)od?  roirft  er  feinen  Harfen  un6  freut  fidj  feiner  £aft, 
Un6  rafd?  fyat  aud^  6er  Heiter  6en  feinften  plan  erfaßt. 

3n  immer  »eitern  Bogen  fpornt  er  6as  e61e  Hof, 
Daf  weit  surücf  ftcfy  tuen6ct  6er  gaffen6en  Knca?te  Crof . 
Der  tflte  freut  ftdj  wcxblxd) ;  €ins  fd>eint  J?ier  Hof  un6  fylb, 
<£r  6enft  an  6ie  (ßeftalten  6er  fabelhaften  IDelt. 


Digitized  by  Goagjfi 


165  — 


Der  Heiter  nimmt  bie  Cängc  bes  l?ofcs  feft  in's  2lug', 
€r  ferjeint  ftd?  511  gefallen  in  eMer  Heitfunft  Braud?. 
Dod?  fpäfyt  perborg'nen  Bltcfes  er  über  bes  (Brabens  Hanb, 
Sein  fjer$  felmt  racr/eburftig  fiep,  nad}  bem  freien  Canb. 

<£r  tpagt's!  Des  tDeres  Seinen  barf  er  getpifj  pertrau'n, 
2(uf  feiner  f}ufe  fliegen  ben  plan  ber  ^reifyeit  bau'n; 
3efct  rafd)  im  roilöen  Sprunge  jur  ZHauer  mit  (Bemalt 
Sprengt  er  unb  über  ben  (graben,  baf  fjuf  unb  Stein  erfdjallt. 

„Soll's  gelten  Cob  unb  Ceben,  fo  gelt'  es  bir  unb  mir!" 
€s  flog  nrie  burdj  6ic  Cüfte  ein  Pfeil  bas  eble  (Eier, 
Unb  glücflidj  F/at  er  jenfeits  bes  (Srabens  Hanb  erreidjt, 
Uls  ben  erftaunten  Bürgern  ber  Sdjrecf  bie  IDange  bleicht. 

„Der  (Teufel  fifct  im  Happen!"  —  ruft  bie  perblüffte  Sdjar, 
Kaum  n?eif  ber  Bürgermeifter,  nrie's  red>t  gefdjefyen  tpar. 
„Bei  (Sott,  ber  ift  entronnen  felbft  bei  perfdjloff  nem  tEfjor, 
Hafd>  auf  ju  Hof,  ob  einer  bem  ^lüdjtling  fomm'  juporl" 

„Der  Hat  tpirb  fdjtper  ben  lolmen,  ber  ilm,  tpenn  tot  aud},  fängt."  — 
Unb  alles  rafd}  auf  pferben  jum  tEfyor  hinaus  ftdj  brängt. 
IDie  Donner  fyallt  bie  Brücfe,  bie  Hoffe  fliegen  anlb, 
€s  jagt  bie  Sdjar  jerftreuet  in's  niebere  (Befilb. 

Der  Hilter  fyört  ber  Hoffe  unb  Heiftgen  (Beftirr, 
3*?r  ^ludjgefdjrei  umtobet  ifm  redjts  unb  linfs  fo  »irr. 
3lnu  fegtet  Sdjilb  unb  Canse,  bie  jauft  permijjt  bas  Sdjmert, 
Hur  burdj  bes  Henners  (Eile  ift  Hettung  if?m  befer/ert. 

<£r  raft  mit  IDinbesflügeln  ben  moljlbefannlen  Pfab, 
Hidjts  fjemmt  ben  füfynen  jlfic^tling,  bes  Hoffes  Sprung  fdjafft  Hat ; 
Docfy  fdjeint  es  $u  ermatten,  es  ftötynt  in  Staub  unb  Sdjtpeifj, 
Den  Hilter  pacft's  mit  (Braufen,  bas  Blut  u?irb  ilmt  $u  fyeijj. 

„(Breif '  aus,  mein  Happ,  mein  Hetter :  —  greif  aus  jum  legten  Hitt, 
£af  micr)  nid?t  elenb  fterben,  ber  Hur/m  mit  bir  erfkitt; 
<D  fjaua?c  nicr/t  bein  Ceben  por  meiner  (Bren$e  aus!  — 
Dort  ragen  meine  Orrne,  (Blücf  auf,  u?ir  fmo  jiifyaus!" 

Unb  por  ber  legten  Brücfe,  mit  Sdjipeif  unb  Blut  bebeeft, 
Das  Hof  totmatt  im  (Brafc  bie  ftarfen  ©lieber  ftreeft; 
Dod>  oben  grüft  ben  Hitter  fein  fidj'rcs  <ßatlenreu% 
Ulan  feunt  ilm,  lautes  3auc*?Scn  i*?,n  entgegenbeut. 


Digitized  by  Google 


—    l(i(>  — 


3ft  es  ber  tot  glaubte,  ber  längft  gcfudjte  £)elb?  — 
Wie  an  ber  2Ttur;Ic  Stcinbanf  er  feudfcnb  nieberfällt, 
Permag  er  faum  5U  fprccr/cn:  „Sorgt  nur  für  meinen  l}cngft! 
Penn  rr»äV  er  nid?t  gcroefen,  id)  roär'  geftorben  längft. 

Pas  Kofi  r/ebt  Kopf  unb  2Iugcn  $u  feinem  f)erren  auf, 

Per  traucrub  beuft,  fyier  enbet  öas  (Tier  ben  lebten  tauf; 

Pie  Zcüftern  fdmauben  matter.  —  „fjab*  Panf,"  fpridjt  <£ppclein, 

„ilTcin  Ketter,  bu  foüft  rufmtüoll  alliier  begraben  fein  I" 


57*  tepptltin  uott  törnüngtiu 


2a»  Jöolf  hat  nod) 
allerlei  (Erinnerungen 
unb  $efd)id)ten  am  ber 
;}eit  be£  Stäbtefriegc* 
(Gnfo  be*  XIV.  3a^ 
ljuubertö)  unb  ber  yoÜtjU 
reidjeu  ftel)beu  jtuifdjen 
bem  raufluftigeu  fränfi= 
fdjen  9lbcl  unb  ben 
trotjigcu  Mcid)*fräbten 
bciuflljrt. 

3oiibciiict)  traten  fid) 
bic  ^lüruberger  Ijeroor, 
bereu  Mampfe  mit  beut 
berüchtigten  (typeleiu  0011 
(Hattingen ,  urfunblid) 
(frtfclin  oon  (Mailing, 
rcidjlid)  Stoff  311  Sagen 
boten.  Wocfj  $eigt  man 
auf  einer  Stauer  bei- 
hefte bie  (aiisgclwueue) 
Jväljrte  oon  oier  $uf* 
eifeu,  Oerrüljrenb  0011 
bem  fnl)neu  Sprung, 
ben  ber  (SppU  über 
flauer  unb  (Kraben 
magte,  alz  er  einmal  in 


Digitized  by  Google 


isppcltiui  Sprung. 
•Jlad)  einer  ^cidjminfl  Don  i'lflitcutljaltT. 


_    107  - 


ber  Nürnberger  #aft  geraten  mar,  unb  bicfe  bereits  ben  (Balgen  aufgerichtet 
Ratten  für  ben  SCBegelagerer.  2)aöon  rührt  auch  ba*  Sprüchlein  fjer,  ba3 
noch  attermege  gang  unb  gäbe  ift: 

„3>ie  Nürnberger  pngen  fein', 
€>ie  fyabtn  ihn  benn  äimor." 

Selbft  bas  Härchen  fyat  fich  be3  tollen,  üenoegenen  StrauchritterS 
bemächtigt,  ganger  erzählt:  „3n  Obergailingen,  mo  ber  Räppele  öonGJaila 
fein  fefteö  Sdjlofe  hotte,  foHen  groei  untertrbifche  ©änge  ausgehen.  3)er 
eine  foll  bei  2Belter0borf  ausmtünben,  mo  fia)  ein  £ügel  mit  2Batt  unb 
©raben  befinbet;  ber  anbere  fott  fich  nach  Miebach  erftreefen.  #ier  jeigt 
man  ben  $la(j  be3  i'odjeg,  mo  ber  Räppele  oon  Dbergaila  au$=  unb  cinritt." 

SBormal§  mar  bei  ber  Äirdje  in  Miebach  ein  Stein,  meldjer  bie 
©ren^e  feiner  $retftättc  bezeichnete.  $er  Räppele  oon  Dbergaila  mar  ein 
geifterhafter  fleiner  Leiter  auf  fleinem  Rofj  unb  gefürdjteter  Räuber.  3n 
9In§bach  fam  er  in  (Gefahr  unb  rooltte  mit  feinem  Rofj  über  fieben  ^euroagen 
megfefcen ;  unoermerft  ftettten  fie  ihm  hinter  ben  fiebenteu  SBagen  noch  einen 
©chubfarren,  über  ben  fein  Üßfcrb  ftürjte  unb  mit  ihm  ben  ,§alg  brach. 
S)en  ©djauplafe  beS  Unteren  (*reigniffe*  oerfefet  ein  altes  33olf3lieb  nach 
ftarenbach : 

„2>er  (ippele  lugt  jum  ftenfter  hinaus, 

2>a  fdjub  man  im  oil  mögen  für' 3  fuiuS. 

2)a  fprang  er  über  acht  mögen  aufj, 

91m  neunten  gab  er  ben  gibel  auf." 
911$  mau  eublich  311  '4*oftbauer  beö  Zitters  boch  ^ab^aft  mürbe, 
marb  ihm  auf  bie  $lage  ber  oier  Stäbtc:  Dürnberg,  Rothenburg,  S^eiffen* 
bürg  unb  SBinb^hctm  Furjer  Ü^rojeft  gemacht  unb  er  famt  ^meien  feiner 
abeligen  @piefegefelleu  mit  bem  Rabe  Ijtnoerict)tet  (1381). 


58*  tepptün  tion  ^fifingfiu 

H<on  SR.  VtuI. 


Itun  fi^ft  bu  feft!  Hun  ftfcft  bu  gut, 

Huit  E?at  man  bidf,  0  (Eppelin! 

3n  Dürnbergs  Baun,  in  ftcfcrer  fyit, 

Hun  foüft  bu  nimmer  uns  cntflic^'n  : 

Der  unfre  jelber  oft  verbrannt, 

Per  JUöudK  (Braus,  ber  Krämer  Sdn-ecfen, 

Run  muft  bu,  Ketten  an  ber  l}aub, 

2luf  ein  verfaultes  Strofy  Mdj  ftreefen. 


Digitized  by  Google 


-  108 


Was?  JITurrft  6u  nod>  von  tträmerpacf, 
Das  Did>  im  Dunfeln  überfiel? 
Von  tEüten6reljern,  Pfeffcrfacf, 
Von  ZTTöndisljabit  unb  (ßänfefiel? 
nimm  6id>  in  adjt!  Die  Kutte  ftegt, 
Du  I?aft  aufs  Jus  6idj  fd?led}t  perftan6en: 
Der  Schreiber  fdyrctbt  —  un6  wie6er  Hegt 
Simfon  in  6er  pfyilifter  Banken!  — 

fyift  Du  6as  Pocken  nid>t  gehört 
Die  Hadit  tnnöurd?,  6id>t  fuer  am  platj! 
Du  meinfit,  6idj  fyätt'  es  uidjt  geftört, 
<J5efd?lafen  fyätt'ft  6u  „wie  ein  Ha$"  — 
Hun  tnlt'  bidf  (ßott,  perlorner  21Tann! 
Der  2Horgen  tagt,  6ie  Jammer  fdjweigen, 
Der  (Salgen  ftefytl  —  Hun  fcfjicf*  6idj  an, 
Die  fdjwanfe  feitet  5U  befteigen!  — 

Die  Katsljerru  ftauoen  —  nidjt  5U  nafy, 

Und)  feine  IDaffen  trug  er  mefyr  : 

Uu6  6007,  6a  man  ifm  fommen  fafy, 

<£tn  ^röfteln  gab  es  ringsumher. 

(fr  aber  fat?  ftdj  tro$ig  um, 

Vtn  (Balgen  majj  er  mit  6en  XMicfen! 

„(ßott's  Kreu5  un6  Stern !  's  ift  bod)  5U  6umm, 

Midi  an  ein  foldjes  fjols  5U  fdnefen." 

Drauf,  weil  6en  armen  Sün6ern  gern 
<£in  lefcter  3mbi&  wir6  befeuert, 
So  and}  von  Hürnbergs  weifen  fyttn 
VOatb  ifmi  ein  letzter  Crunf  perefyrt. 
Der  Öürgermeifter  in  Perfon 
Krc6en5te  felbft  6en  go!6nen  Becker; 
€r  6ad>te:  €inmal  tlni'  idj's  fdjou, 
Daun  aber  ift's  porbei,  fjerr  ^ecber. 

Der  aber  rief:  „XDas  foü*  6as  Ding? 

2sd)  tranf  fürwafyr  6es  IDein's  genug, 

Da  id}  nodj  reidje  Krämer  fing 

Uno  Ittofterfeller  nod>  jerfdjlug. 

Der  (Teufel  lolm'  €ud>  (Euren  Sdnnaus! 

Dod)  wollt  ifyr  (Sutes  mir  e^eigeu, 


-   169  — 


IPor/lan!  fo  füfr/rt  mein  Hof  heraus 
Unö  Iaft's  nodj  einmal  miefj  befteigen! 

Was  einem  Hilter  folcfj  ein  (Eier, 
(Euer;  freiliefe  ift  es  unbefaunt, 
2Iuf  ^olj  uiiö  Ceöer  reitet  3*?r/ 
Statt  Schwerts  öie  ^eöer  in  6er  £)anö; 
lW\d}  aber  trug,  3afyr  aus,  3a*?r  ein, 
(Es  treu  öurcfy  taufenö  $äl)t\\d)U\ten ; 
Drum  muf  es  öenn  gegangen  fein, 
So  laft  5um  (Balgen  noefj  miefj  reiten!" 

Die  Hatsr/errn  rouröen  blaf  unö  rot, 
Sie  fteeften  ängftlicfy  Kopf  an  Kopf, 
Bis  einer  fpracb:  „(Es  r/at  nicr/t  not, 
Pergönnen  unYs  öem  armen  {Tropf! 
3ct?  fcf/ob  öie  Hiegel  felber  ju, 
Uud)  jtnö  öie  Ingeln  neu  befcr/lagen; 
Die  ZTCauer  mift  bei  $n>an$ig  Scfmr/: 
fyvt  Bruöer,  topp,  es  läft  ftcf?  tragen!" 

Scr/on  fommt  öas  Hof;  öas  ftanö  im  Stall, 

(ßefüttert  fdjlecbt  unö  fer/lecr/t  getränft, 

Haur;  roar's  unö  jottig  überall, 

Sein  2tuge  matt,  fein  fyuipt  gefenft; 

Doch  n>ie  es  feinen  I)erren  fafy, 

Unö  feine  Stimme  fyört'  es  rufen, 

€aut  rt>ier/crt'  es  ror  jreuöe  öa 

Unö  fd?lug  öen  (ßrunö  mit  ftarfen  fytfenl 

<Es  fpi^t  öas  <Dr/r,  es  beift  öen  ^aum, 
Die  2Häfme  fteigt,  öas  2Iugc  blitjt, 
3nöes  öie  iKifter  Dampf  unö  Sdjaum 
IPie  roeifc  Blütcnflocfen  fprifet; 
Cos  reift  es  ftd>,  bricht  aus  in  l}aft, 
Sprengt  in  (ßa'opp  in  weitem  Kreife: 
Dann  por  öem  Gerrit  tyält  es  gefaxt 
Unö  fdnneicbelt  ifrnt  nad?  fymöcbeu  ZPcifc. 

Des  freut  fjerr  €ppelin  ftd?  baf, 
ludit  tonnen  (ßolöes  näfmi'  er  öa, 
3a,  faft  öas  2luge  u?arö  ihm  nag, 
Iiis  er  fein  Höflein  trtcöer  far/. 


-  170  — 


Hafdj  in  6en  Sattel  fd^roang  er  jid}  — 
Die  Katsfyerrn  felber  mujjten  fagen, 
Dajj  e6lern  Sitter  fufyerlidj 
Hiemals  ein  eMer's  Hojj  getragen. 

Un6  mie  er  faj?  auf  Ejofjem  Ho|? 
Blicft  in  6ie  l'anöe  weit  hinein  — 
Dort,  öid?t  am  lDal6,  6a  ift  fein  5d?Iof , 
€s  blinft  un6  nrinft  im  Sonnenfdjein. 
Un6  wie  gemaefj  6as  (Et?al  entlang 
Die  lang  entwöhnten  Blicfe  fefwetfen, 
#äfjlt  er  6es  Cebens  fügen  Drang 
llodf  einmal  feine  Bruft  ergreifen. 

3m  Sattel  fjebt  er  ftdj  empor, 
€r  mijjt  6ic  ZTCauern  ungefef/n, 
€r  flüftert  in  6es  Höf  [eins  (Dfyr; 
Das  fcfyeint  Um,  miefjern6,  5U  perftefj'n. 
Die  Hatsfyerrn  fafy'n  ftd?  fdmiun5eln6  an, 
Die  ftrengen  IHienen  rour6en  Reiter  : 
Das  nenn'  id)  reiten,  f)err  Kumpan ! 
'S  ift  SaW  beinafj'  um  folgen  Heiter! 

Unb  n?ie  6as  Dolf  nod?  laufaicno  ftanö, 

Ben>un6erung  je6es  2Ingeftd}t  — 

Der  genfer  felbft,  6en  Stricf  jur  f?an6, 

<£nr>el?rte  ftdj  oes  Beifalls  nüfy.  

€in  Sa£,  ein  Sprung!  —  un6  fyod?  im  Hu, 
211s  Ratten  #ügel  irm  gehoben  —  !! 
Die  2Uauer  mafc  bei  smanjig  Sdml?, 
lludf  mar  6er  Kiegcl  porgefa^oben. 

Das  mar  ein  Cärm,  6er  mar  nidjt  fcfjledjt! 

Die  einen  blieben  fpradjlos  ftefy'n, 

Die  an6ern  famen  eben  redjt, 

Den  Kitter  frifdj  un6  mofyl  5U  fefy'n; 

Un6  fefy'n  nod>  juft  im  ZTlorgenüait 

Tlad)  feinem  Scfjlof  ilm  fricMicf?  traben.  — 

Die  nürnberger  fyenfen  feinen  nidjt, 

<£s  märe  6enn,  6a£  fte  ifm  fyaben. 


—    171  - 


51h  QpptUin  wn  #aiRngnu 


gu  Hürnbcrg  auf  6er  Peftc 

Si$t  Hilter  €ppelein; 

^u  ttürnberg  auf  6er  IX'ftc, 

Da  fdjloffcn  ftc  ilm  ein. 

Die  Kaufherrn  un6  6ie  Schreiber, 

Die  fyaben  5uerfannt 

Dem  aü$ufüf}nen  Häubcr 

Den  t£o6  6urcb  fjenfers  £)an6. 

IDie  er  6ies  IDort  pernommen, 
Da  feufjt'  er  tief  un6  lang. 
,,3d}  mödjf,"  fpradj  er  beflommcn, 
Vot  meinem  legten  <5ang, 

meine  2htgen  fmfen, 
€1?'  mid?  umfcblicfit  6ie  (ßruft, 
Tid),  nur  noefy  einmal  trinfen 
Die  freie  (Sottesluft!" 

Un6  feine  lefete  Bitte, 
Die  fm6't  ein  »iiiig  (Dfyr; 
Cr  tritt  mit  freuö'gem  Schritte 
^unt  Sdjlojjljof  fdmcll  fycruor. 
„<D  Cicfjt!  o  £uft!  o  Ceben!" 
€s  fcfjtt>eift  ins  weite  ^el6 
Sein  trunf'ner  Blicf  mit  Beben: 
„übe,  6u  idföm  Wehl" 

„Dod?,  foüY  id>  6icb  perlaffen, 
2tls  wie  ein  feiger  Knedjt? 
Don  l^eufers  Fjan6  erblaffen 
mein  ritterlich  (ßefcblccbt? 
Hein!  warmes,  fonn'ges  Ceben, 
Die  Cuft  ftäl?lt  mir  oen  iHut,  - 
3d?  ipill  bxdf  noch  erftreben, 
Did?,  o  mein  Ijödjftcs  <ßut!" 

„Zieh,  nur  noefy  einmal,  einmal"  — 
So  bittet  er  ftc  fcljr  — 
„Hur  einmal  noch,  nur  einmal 
Bringt  mir  oen  Kappen  l?er! 


Bringt  fyer  mir  6en  getreuen, 
giefyt  mir  6ic  Sporen  au, 
gu  tummeln  ilm  im  freien, 
IDie  \d)  por6em  getljan." 

„gur  Seit'  6ie  feften  21Tauem, 
Dalnnt  6te  £ifentl?ür,  — 
Cajjt  ifm  nicfyt  lange  trauern, 
Bringt  ilmt  6as  Kop  fyerfür! 
X?or  uns  6cn  breiten  (Stäben, 
H>of?l  örcifcig  Klafter  tief,  — 
Ca0t  Um  nodj  einmal  traben!" 
Der  Bürgermeiftcr  rief. 

Sie  gelten  nad?  6cm  Hoffe, 
Sie  bringen  es  fjerfür ! 
„ßa,  ipacfrcr  Kampf genoffe ! 
i)a,  treues,  c6les  Cier!" 
€r  ftrcidjelt  Ujm  6ic  ITCälmc, 
Hach  guter  alter  2lrt, 
Un6  eine  l^offnungstfyräne 
Hinnt  nieöer  in  öcn  Bart. 

€r  füfjrt  ifm  um  im  Kreifc, 
&ü  5eigeu  6as  Kcpier, 
Dann  fpricht  er  $u  Umi  leife: 
„<£s  gilt,  mein  treues  Cier!" 
gu  feinem  legten  Ritte 
Schwingt  er  fid?  auf  in  l?aft; 
Das  Kofi  mit  ftolsem  Schritte 
^reut  ftdj  6er  e61en  Caft. 

£s  mifl  6cs  Sdjlofjfyofs  IPeite 
21Üt  fyofyer  Zttajcftät, 
2Us  wie  6er  f)el6  im  Streite, 
Der  Inn  $um  Siege  gcfyt. 
Bal6  mächtig  es  fidi  bäumet, 
Bal6  wicfyert's  freu6ig  auf ; 
3n  6as  (ßebif  es  fehäumet 
3m  fliigclfdmcllen  £auf. 


Digitized  by  Google 


<£s  ftdubt  ringsum  öie  €röe; 
<£r  örücft  öie  Sporen  ein, 
Dag  nieöerträuft  t>om  pferöe 
Das  Blut  auf  öas  (gefleht. 
So  fprengt  er  por  junt  (Srabcn; 
„Unö  foli's  geworben  fein, 
Hiebt  foll  6er  genfer  fyaben 
Des  freien  211ann's  (ßebein!" 

€s  örücft  öie  mäcfjt'gen  laufen 
Das  Hof  5er  2Hauer  ein, 
f^ört  nicfjt  6er  Schreiber  Hufen 
Un6  md}t  6er  Kaufherrn  Scbrci'n. 
(Bleid?  einem  Har  in  Cüften, 
3m  allgctralfgeu  $ug 
V)\n  ju  6en  freien  tTriften 
Das  Hof  6en  Heiter  trug. 


Sie  ftefj'n  mit  offnem  ZTIunöe, 
Sef/n  ftcb  einan6er  an, 
Die  Kaufherrn  in  6er  Hun6c, 
Die  Scbreiber  nebenöran. 
Der  Hitter  ruft  6en  feinen 
<gum  Scfjloffyof  nod?  empor: 
„Die  nürnberger  fangen  Keinen, 
Sie  Ratten  ifm  6enn  oor! 

Siefjft  6u  öie  Hoffeslmfen 
^u  Hürnberg  im  (Seftem, 
Caf  fte  6en  2Tlut  6ir  rufen 
3ns  fcfjtuadje  £)cr5  hinein. 
IDirö  6ir  6as  &uge  trüber, 
tPenn  je6e  £)offnung  fd>n>an6,  — 
hinüber!  nur  r/inüber! 
Dort  trnnft  6er  Jreifyeit  Can6. 


60.  *wtn*&  «öl« 


(Hne  fd)one,  abelig  gefleibete  ftrau  mit  brei  ihmben,  bie  fie  um* 
fprangen,  itnb  einem  sJ)tägbleiu,  weifte*  fie  an  ber  £>anb  führte,  tarn  ben 
SBurgpfab  fjerab  unb  fefcte  ftd)  auf  bie  $anf  Por  ber  Sadjfenmüljle.  2Iber 
fo  fd)ön  fie  mar,  tiefer  Hummer  roolmtc  in  tfjrem  3lntlifc  unb'  Xfjräneu 
riefelten,  mic  fie  ba  faß,  über  ifjre  Sangen.  „Springt  nur,"  fagte  fte  ju 
ben  ttuabeu,  „tf)r  feib  bod)  arme  Saifcn.  (5*uer  $atcr  rutrb  nimmer  inxM- 
teuren  aus  ber  £>aft,  beim  bie  flfeidjäftabt  l)at  ifnn  ben  Xob  gefdjtuoren. 
SMd),  Piellcidjt  lebt  er  fd)on  nierjt  mcljr,  beim  fte  madicn  gar  finden  ^rojeft 
ba  brtuneu  gegen  gefangene  bitter."  Unb  faum  I)atte  fie  ba»  Sort  ge* 
fprodfjeu,  af£  au3  bem  £ttfid)t  ein  sJ0Janu  Ijerporbrad) ,  atemlos  unb  mit 
Perftörteu  Stiften.  Sein  eilenber  $ang  mar  nad)  ber  Wif)k  gerietet,  an 
bereu  Meines  fteuftcr  er  heftig  flopfte.  „üBrot!"  rief  er  ber  Müllerin  ent* 
gegen,  meldjc  crfd)rorfen  fjerauS  fal),  „SJrot  unb  Sein!  unb  Sinnen  sunt 
SJerbaub!  ©efdjminb,  Seib!  eilet  eud),  es  ift  fein  ?lugcnblitf  311  oerlicreu." 
2)a  fdjric  bie  Burgfrau  Pon  (^ailcnreutf)  laut  auf  unb  ftürste  auf  ben 
ÜDtonn  51t,  umfing  Um  mit  ihren  Ernten,  „(typelin!  (typeliu!"  mar  ber 
einige  Saut,  ben  fie  Ijerporbriugeu  fonute.  Hub  bie  .Stuaben  eilten  fjerbei 
unb  fprangen  laut  jubelnb  an  bem  itater  empor,  unb  ba3  jarte  IWägblciu 
fd)iuiegtc  fidj  au  feine  Mine,   ©r  aber  ftarrte  alle  au  unb  bräugte  fie  surüd. 


Digitized  by  Google 


-    173  — 


3>a3  Brot  unb  bcu  2Bciufd)oppcn ,  tueldje  beibc  bic  2Wiiflerin  au3  bciu 
Orenfter  fjtelt,  rife  er  an  fid)  unb  ein  meifjes,  feines  Xüdjlein,  roomit  bic 
Burgfrau  i^re  ^ränen  getrotfuet  fjatte,  unb  Ljiren  Soleier  nod)  baju  unb 
rannte  bamit  in  ba6  £itfid)t  jnröcf.  9lber  3frou  £ebtoig,  bie  ben  (hatten 


Tic  .^rTtiiing"  mit  htm  fiinfcctigcn  türm  auf  bet  $urg. 

nur  511  tuoOI  erfannt  hatte,  folgte  mit  tyren  MinDcru  jählings  nad).  Unb 
ba,  tuo  ba*  (#ebüfd)  fid)  nad)  beut  lökge  öffnete,  Ijart  am  tttanbe  be*  SBalbc«, 
fafjen  fie  ben  bitter  311  einem  (^egenftanb  hineilen,  ber  am  ©oben  lag.  (£$ 
mar  ein  *Rofe.  ©1  warf  fid)  neben  iljnt  auf  bie  Mitte  nieber,  bettelte  feine 
ntattfdjnaubeubeu  Lüftern  mit  &*eiu  unb  fterfte  i$m  SJrot,  bas  gleid)faü« 


Digitized  by  Google 


174  - 


bmuit  befeuchtet  mar,  §totfd)en  bie  3äf)\\t.  $auu  äerrift  er  ben  Sdjleier 
liitb  bao  lud),  tauchte  fte  in  ben  nafjen  Tvlnfs  uub  fajlang  fie  um  bie 
blutenbeu  Seine  be§  9toffe§,  mäljrenb  er  tfjm  gumeilen  bie  (Seiten  unb  ben 
Nücfen  Hoppe. 

Staunenb  faben  foldjcä  Ji'au  £ebroig  unb  i^re  ftinber  mit  an. 
Sie  erfannteu  jefet  mobl  ba§  braune  Streitrofe  be$  ©atten,  beä  JöaterS; 
aber  faft  mar  es  fdjmer  311  erfenuen;  Slut  unb  Sdjaum  bebeeften  e§,  unb 
oljnmäd)tig  ftreefte  e3  feine  ftarfeu  unb  fcfjöncn  Ölieber.  „(Sppelin!  Grppelin !" 
rief  jefct  grau  föebioig  nod)  einmal,  „bu  fieljft  bein  Söeib  unb  beine  $inber 
nid)t  oor  bem  Stoffe  unb  fjaft  ung  jurücffleftoftcu  feinetmegen.  Skrmunbet 
ift  c§,  nrie  e£  fd)eint;  e3  gibt  ja  ber  JHoffc  mef)r,  follte  man  glauben." 

35a  luaubte  fid)  (frppelin  um  uub  umarmte  fein  SUeib.  „9hir  feinet 
mcljr  mic  biefc$,"  enniberte  er  auf  iljreu  liebenben  Vorwurf.  „2l*eib! 
Stinber !  gefjt  ^tn,  liebfofet  ba£  oft  in  feinen  legten  ,3ügcn,  benn  if)m  öcr- 
banft  if)r,  baß  ityr  mid)  luieber  febet.  Über  ben  SMirggraben  ber  Nürnberger 
ÜJefte  bat  c3  mid)  getragen." 

Unb  fic  traten,  mie  er  gebot.  Wit  jorten  £>änbcn  ftreidjclten  fte 
bas  treue  £ier  uub  traten  if)iu  moI)l  unb  fugten  fein  flieljenbcS  i'ebeu  311 
(alten ;  aber  ber  Sprung  mar  ju  gewaltig  gemefen  unb  batte  feine  Seinen 
jerriffen,  Nur  bis  biefjer  nod)  reichte  feine  ftraft,  ben  «§errn  in  flüchtigem 
£aufe  311  tragen;  jefet  mar  fic  crfcfjöpft.  Nod)  einmal  loieberte  ba*  9tofe 
au3  tiefer  i'unge  auf,  nod)  einmal  maubte  e$  ben  flopf  uad)  feinem  $errn 
unb  mieber  oon  ibm  ab,  bann  brad)  fein  2luge  im  Xobesfampfc.  (fppelin  oou 
(Hattingen  liefe  an  ber  Stelle,  100  ba$  treue  Xier  ftarb,  einen  Stein  errieten. 


61«  $®it  ber  .^unftljfrr  d£&ö*im  bie  Mrttöerger  foppen  ffjäf. 

»011  ÜRoril}  ©rof  ö.  Sfro^toi». 

jd?  n?eijj  eine  ZTTäre  gut  unb  fütm, 
Dom  feefen  Kiüerrperf : 
€s  fingen  ben  3un^errn  €t>belin 
Die  l}erren  von  nürnberg. 

Sie  fingen  tlm  mit  fynterlift, 

Sie  fdmürten  ifnn  £)anb  unb  jufj: 

„Hun  fjaben  n>ir  biefy,  6u  fdjlimmer  Cfyrift, 

Der  (Balgen  bir  werben  mu£." 

Unb  jeber  Hilter  uon  tDag'  unb  € IV, 
Der  madjt  ein  ftols  (J5efd>rei, 
Unb  jeber  Sdmfter  unb  Sdmeibergefell, 
Der  fyatte  fein  VOovi  babei. 


Digiti7Rd  hy  Cooolf 


17:") 


^ünf  Sdmeiber  fdjleppten  bes  Kitters  Speer, 
Wie  (Soliatfj's  IDeberbaum, 
Sie  feuchten  gewaltig  unb  fdn»i|ten  fefyr 
Unb  brauten  if?n  porroärts  faum. 

Die  Sporen  ein  tapferer  ^leifdjer  fyob, 
<?$mei  Sdjreiner  ben  t)elm  jugleicfy, 
Unb  wenn  6er  £)elmbufdj  im  IDinbe  ftob, 
Da  nwröen  fie  blaf  unb  bietet). 

Unb  5u?ifayn  ZTTauer,  (ßraben  unb  £fjor, 
Da  sollten  fie  Rängen  ilm; 
Da  fpradj  5U  bem  männlichen  Bürgerdjor 
Der  3unfherr  €bbelin: 

„3hr  fyttn,  nebmt  mir  bas  IDort  nxdft  frumm! 
€s  fei  meine  Ie^te  Bitt': 
Cajjt  reiten  miä?  f?ier  im  Düringer  I?erum 
Weinen  atlerlefcten  Kitt." 

„Hunb  um  ift  Schate,  tTljor  unb  ScrjIo(;, 
3cf?  fann  €ua^  nicht  entgeh'n, 
Caft  mich  mein  Hof?,  mein  tapfres  Hof, 
5um  legten  IXlaU  feh'n!" 

€s  brachten  bas  Kojj  (ßefellen  t>ier, 
Den  3unft?errn  banben  fte  los; 
IDie  fchnwmg  ftd?  auf  bas  fdjlanfe  (Tier 
Der  Degen  füfm  unb  grofc! 

Unb  u>ie  er  es  trieb  mit  £)ieb  unb  Kuf, 
UTit  ^unge,  Scheufei  unb  £)anb, 
Da  flogen  ringsum  von  bes  Henners  ^uf 
Die  XTTännlein  in  ben  Sanb. 

U)i!b  ftampfte  ber  J)engft  unb  tätigte  feef, 
<5um  (ßraben  fprengt  er  herum; 
Die  ^erren  befiel  ein  grimmer  Sd?recf, 
Sie  ftanben  betäubt  unb  bumm. 

Unb  über  (ßraben,  Schanj'  unb  U)all 
f)in  fprang  er  milb  unb  toll, 
3nbes  tytübn  mit  Donnerfchall 
Des  Kitters  (Belachter  fcholl: 


-    176  — 

„Gtf  5iuängt  ber  2Uauln>urf  in  fein  £odj 
Den  2161er,  ftols  bcfd)rr>ingt, 
€f?'  tfrämerroifc  uu6  Krämerjod? 
Den  Hitternacfen  sroingt." 

So  rief  6er  frcu6igc  Hittersmann 
ilu6  nxm6te  6en  u>il6en  (ßaul; 
Die  Herren  fafyen  einanöer  an 
Unb  machten  ein  grofes  ZTCaul. 

XDoty  oftmals  fcfyon  mir's  trncöerfufn-, 
IDenn  idj      fefyr  getollt, 
Dafj  prnliftertum  un6  pfjilifternatur 
IVLxd}  fangen  un6  Rängen  gewollt. 

Da  fprang  id?  auf  mein  fcfmelles  Kofi, 
2lufs  Hof  6er  pfjantafie, 
Sein  *}uf  5erfdmtelterte  Cfjor  un6  Sdjlof, 
Die  (ßuten  fingen  midj  nie. 

%i,  £umpengcftu6el,  gebt  mir  platj, 
hinüber,  mein  Kof,  rnnaus! 
i}ei,  SdjenfeI6rucf  un6  Sprung  uu6  Sa§, 
2X6e,  plnlifterr/aus : 

&f*  sujängt  6er  IHauIrourf  in  fein  iodf 
Den  2161er,  ftolj  befdjuringt, 
€t?'  pfnlifterroit?  un6  pln' lifter  j  od? 
Den  Dicfyternacfen  jtmngt. 


<>2*  ®p?U'$  #jirung  bri  ^ürißurg. 

£erfclbc  ©ppcle  Don  ©Otlingen,  ber  ben  Würnbergerti  fo  managen 
ferfen  Streid)  gefpielt,  fwt  and)  311  ÜJüqburg  fein  2lnbenfen  fjintcrlaffcn. 
Einmal  trieb  er  bei  ätfür^burg  auf  bem  Steinberge  feinen  Unfug.  £ort 
pflegte  er  ben  auf  beut  äftaiti  oorbetfegelnbcn  $rad)tfd)iffen  aufzulauern. 

£a  überfielen  ifjit  eines?  üageö  bic  Süräburger  mit  überlegener 
:i)tod)t  unb  trieben  il)ii  bcrgeftalt  in  bic  (*ugc,  bajj  ifjut  fein  anberer  5Xuö= 
tocg  offen  blieb,  al§  fid)  511  ergeben  ober  oon  ber  fyöfyt  eine«  ftelfen3  l;tnab 
in  ben  oorbeibraufenben  Strom  311  Iptingen,  (typele  befaun  ftdj  nidjt  lauge; 
ein  Sprung  —  unb  Wann  unb  Woft  loarcu  in  ben  fluten  bes  Mainz  oor  ben 
klugen  ber  #etnbe  uerfdjuwubcu.  5>lbcr  balb  barauf  fal)  mau  ben  ferfen  Weiter 
U)ol)lbcI)alten  am  jenfeitigen  Ufer  mit  feinem  Wöfelein  luftig  baüouiagcu.  Wod) 
Ijcutjutnge  ftcljt  ein  .Streng  am  Stciubcrgc  ginn  Wcbäd)tnig  biefer  .^elbeut^at. 


Üigilized  by  Google 


177  - 


03,  Äifftr  4&pptÜn  tum  #aifingtiu 


5u  Hürnberg  auf  6cm  Schlöffe, 
^urrafy!  fte  Ratten  ifm 
Jtlit  feinem  tr>il6en  Hoffe, 
Den  Hilter  (Eppelin. 
3»t  Hürnberg,  —  un6  6a  Rängen 
Sie  feinen,  mie  ifyr  u>ift, 
Ber>or  ftc  i^n  gefangen, 
Xudf  tremt's  ein  Hittcr  ift. 

©  tt>efj!  6u  füfmer  Heiter, 
Hun  trifft  6id?  6ein  (ßefdjicf! 
Um  (ßalgen  leimt  6ie  Ceiter 
Un6  l?äugt  für  6tcf>  6er  Stritt; 
Sdjlägft  nun  6er  Sta6t  jum  Sdjrecfcn 
Hidjt  met^r  ifjr  Söl6nerf>ecr, 
Hn6  madjft  6en  Pfefferfäcfcn 
Hidjt  mein:  6as  Ceben  fdnr»er. 

Uu6  auf  6em  Sdjlofjplafc  ftefycu 
3m  Kragen  un6  (Drnat, 
Dem  Sdjaufpiel  j^ufefycn, 
Die  t}errn  rom  fyofjen  Hat. 
„Hun  fprid}!  nadj  alter  Sitte 
!Dir6  je6cm  Böfetr>id?t 
(Semäljrt  nodj  eine  Bitte, 

man  6en  Stab  ilmt  bridjt." 

„„Qabt  Danf !  id?  fürdjt'  mit  nieten 
Des  jäfyen  Co6es  Qual, 
Un6  gern  w\ü  \d)  r>er5id}ten 
2Iuf  euer  f)enf ermaßt ; 
Hur  einmal  nodj  laft  reiten 
21üd>  Ijeut'  mein  e61es  Hof, 
Das  mir  $u  allen  Reiten 
Der  treu'ftc  Kampfgenof."" 

„rDofuanl  6ir  foll  in  2Hil6c 
(ßemäfyrt  6t«  Bitte  fein. 
Bringt  Ijer  6as  Hof,  6as  tr»il6e!"  — 
Da  bringen  fte's  herein. 


2Iufu>iefyern6  laut  r>or  IPonnc, 
Wk  6rängt  es  in  6en  Haum! 
H>ie  glänjt  es  in  6er  Sonne 
Un6  fprüfyt  6er  Hüftern  Schaum! 

„„Komm  fjer  un6  lafc  6id>  fersen 
^um  legten  2TTale  fyeut', 
(Befäljrte  meiner  Sdnucrjen, 
(ßefäljrte  meiner  jreu6M 
€af  6eine  Kraft  erproben 
3m  Jluge  um  6ic  Balm! 
Dafc  ftc  es  felj'n  un6  loben, 
U)ic  6u  mir  jugetljan!"" 

Da  fdjmingt  mit  Blifcesfdmellc 
Der  Heiter  fid?  fnnauf, 
Da  fe$t  es  pon  6er  Stelle 
Un6  ftürmt  im  wxlben  Cauf 
Hunbum,  run6um  im  Bogen, 
Daf  ifmt  6ic  #anfen  glüfy'n, 
Hn6  wo  es  fommt  geflogen, 
fjcll  auf  6ie  ^unfen  fprüfy'n. 

,,„i}urraf}!  6urdj  I0al6  un6  treibe 
So  haben  unrerjagt 
Xiadf  Reifem  Strauf  mir  bei6e 
<J5ar  oft  6en  $ei\\b  gejagt! 
Hütt  gilt's  I  —  an  6iefer  Stätte 
Drofyt  Sd}mad}  un6  bittrer  Co6! 
(ßreif  aus!  greif  aus!  un6  rette 
Den  f}crrn  aus  feiner  Hot!"" 

fjei!  rote  6as  ftürmt  un6  faufet 

Uu6  raft  im  roil6cn  jlug! 

Hn6  6ic  es  fefj'n,  6ie  graufet;  — 

„i)alt  ein!  —  es  ift  genug!"  — 

„,,f}alt  ein  ?  —  £jol'  aus  jum  Sprunge! 

Da  bäumt  es  ftd}  empor 

Un6  fe§t  in  mäcfyt'gem  Sa^tmiuge 

fynrocg  fjodj  übers  Ctyor. 


Votttx:  ©afltn,  t'tflfnbtn  uub  «MdjiJUcn  btr  «labi  Müriibtrg. 


12 


-  178 


Der  Cob  am  fjodjgeridjt 
Unb  fäm'  bafycr  geritten, 
€r  überholt'  fte  nicfjt! 


Unb  weiter,  immer  weiter 
3ns  ferne  Ct>al  hinein 


^ort  fliegen  Hof  unb  Heiter; 


IPer  E^olt  ftc  nrieber  ein? 
Unb  liefe  ftcfj  erbitten 


<3u  Hürnbcrg  burd?  bie  (Baffen 
r)cim  fdjreiten  im  (Drnat 
(Sar  ratlos  unb  Perlaffen 
Die  f)crrn  Pom  fyofyen  Hat. 
«gu  Ztürnbcrg  —  ja  ba  Rängen 
Sic  feinen,  ob  ftc  Um 
Und}  Ratten  fdjon  gefangen, 
Jft's  nur  ein  €ppelin! 


64.  mt  mUvltm 


$a£  atte  heilige  römifche  SKeidf)  „bcutfdjer  Nation"  machte  feinem 
gefrönten  Dberfjaupte,  bem  föaifer,  ba£  Regieren  iuot)I  oiel  fdjiuiertger,  als 
unfer  neu  entftanbeneg  „2)eutfd)e§  9teid)"  bem  [einigen.  Sajumal  toaren 
t%  befonberg  be8  9teid)e3  dürften,  bie,  auf  Vergrößerung  ihrer  £auömadjt 
behalt,  fid)  gegeufeitig  uuabläfftg  befehbeten  unb  aud)  bem  Sfaifer  nur 
mibertotHtg  ober  gar  nidjt  gehorchten,  befouberg  bann  nicht,  toenn  itjm 
nur  eine  geringe  .^ausmacht  ju  geböte  ftaub,  ober  wenn  er  SJtongel  an 
©nergie  unb  Xfyathaft  äetgte.  (*in  fold)  fdjmachea  SKeidjsoberhaupt,  ba£ 
gum  Stäben  be£  9teid)e£  nod)  überbieg  fehr  lange  regierte  (oom  Oafjrc 
1440  big  1493)  mar  Mfer  ftriebrid)  III.,  aug  #abgburgg  ®efd)fed)t, 
©eine  3^i^0c,loffen  fyabtn  ihn  abgebitbet,  tute  er  C*belfteiue  auf  einer  (Golb= 
toage  abwägt  ober,  ben  ^immelgglobug  in  ber  £>anb,  fid)  mit  ein  paar 
<5JeIer)rten  über  ben  Staub  ber  (Geftirue  befprtdjt.  @in  fräftig  Regiment  ju 
führen,  u)ie  eg  gerabe  bamalä  befonberg  nötig  getoefen,  ftd)  ben  in  ©uropa 
etnbrtngenben,  fogar  feine  Orbftaatcu  bebroheubeu  Xürfeu  eutgegenjufteßen, 
bag  oermodjtc  er  nicht. 

2>iefer  Monarch  Dielt  im  3afjrc  1487,  um  bod)  einigermaßen 
Drbnung  im  föeidje  aufredet  gu  erhalten,  einen  ftieidjgtag  in  Dürnberg.  2>er 
(Gang  ber  Vcrhanblungen  mar  ein  äußerft  fdjleppenber.  Ilm  ber  i'angroeüe 
ju  entgegen  unb  ben  (Glans  beg  tfaifertumg  31t  jeigen,  üeranftaltetc  er  in 
Dürnberg  allerlei  $eftlid)feiten  unb  9luf3ügc,  au  tueldjeu  natürlich  and)  bie 
anmefenben  $ürftlid)feiteu  teilnahmen,  moburd)  aber  ber  Steicpftabt  Dürnberg 
nicht  geringe  Opfer  auferlegt  mürben. 

(Gelegenheit  ^ie^u  üerfdjaffte  u.  a.  bem  ftaifer  btc  hcrfömmlidje 
(Sitte,  neu  äur  Regierung  gefommene  beutfdje  dürften  mit  ihren  Räubern 
ober  £änbd)en  ju  belehnen.  $ei  biefer  (Gelegenheit  marb  am  3Jtarfte  bor 
bem  Mieter'fdjcn  föattfe  ber  mit  Purpur  auggefd)lagene  £hronfeffel  aufge* 
fteat.  Um  ben  ftaifer  faßen  bie  Slurfürften  unb  anbere  (Große  beg  dhityä ; 


Digitized  by  Google 


-    179  - 


bcr  311  bclefjnenbe  ftürft  erhielt  fnienb  00m  ßaifer,  ber  im  prächtigen  Purpur» 
mantel,  bie  ftrone  auf  bem  Raupte,  Sccpter  unb  Meid)»apfcl  in  bcr  &anb, 
bc»  NcicheS  £erriicf)feit  repräsentierte,  bie  Übertragung  ber  fürftlichen  Gewalt, 
unb  baS  $olf  umwogte  unb  beftaunte  biefes  immerhin  intereffante  Sdjaufpiel. 

Auch  bie  ttirdje  wußte  ihre  3)?adt)t  unb  <&rößc  oon  jeher  bem  SBolfe 
buret)  allerlei  ^ro-jeffionen  unb  Auf3Üge  begreiflich  31t  machen,  unb  baS  gefajah 
um  fo  nachbrücflicher,  wenn  dürften  oon  ber  SBebcutung  beS  MferS  unb  bcr 
fturfürften  öffentlich  barau  teilnahmen.  2)aß  übrigens  ber  fromme  tfatfer  felbft 
mehrmals  ^rojefftoucn  währeub  feiner  Anwefcnheit  in  Dürnberg  oeranlaßt 
hat,  wirb  unS  oou  beu  C^hronifenfchreibern  berichtet. 

Um  etwas  Abwechslung  in  bie  fteftiiehfeiten  3«  bringen,  hatte  ein 
Höfling  ober  oielleicht  ber  ftaifer  felbft  etwas  gauj  BefonbereS  ausgebaut: 
ein  großes  ftinberfeft.  $er  ftaifer  ftcUte,  um  fidr)  „ben  Unmut  311  oertreiben, " 
au  ben  hochweifen  Nat  baS  Verlangen,  f ämtliche  flinber  ber  Stabt,  „fo 
fchon  31t  gehen  oermöchten,"  3U  einer  ^rojeffton  burch  bie  Stabt  sunt  Stabt* 
graben  hinter  ber  33urg  3U  befehlen.  £aS  gab  eine  Aufregung  unter  bem 
Keinen  58olf;  ba  wollte  alles  mitthun,  feines  gurücfbleiben.  Aber  oiele  bc* 
forgte  Altern  oernahmen  biefes  ©ebot  mit  banger  Sorge.  Ser  bürgte  ihnen 
bafür,  baß  in  bem  gewaltigen  ÖJebränge,  baS  Riebet  notwenbig  entftehen 
mußte,  ihre  Lieblinge  nicht  3U  fehabeu  fämen?  3nbeS  bie  lebenbige,  quecf= 
ftlbcrigc  Sugenb  wußte  eS  burch  allcrhanb  Schmeicheleien  bei  ben  nach1 
giebigen  Altern  burd)3ufe&en,  baß  fic  babei  fein  burfte.  Nur  wenige  tfinber 
mögen  jurürfgebliebcn  fein. 

Seim  ©injug  bcr  kleinen  in  ben  jur  Abhaltung  beS  3fcftcS  beftimmten 
£cil  beS  33urggrabeuS  ließ  ber  Staifer  mit  feinem  fürftlichen  ©efolge  bie 
ftinber  an  fia)  oorbetbefiliereu,  unb  man  bemerfte,  baß  bem  fonft  herzensguten 
oor  Vergnügen  bie  Augen  leuchteten.  Auch  fein  (befolge  tarn  bei  bem  ®c= 
jauchge  unb  bem  fröhlichen  8urnf  ber  $inber  in  animierte  Stimmung.  AIS 
nun  ber  tfaifer  311m  Sdjluffe  beS  3tffteS,  uadjbem  fic  noch  allerlei  Spiele  auS= 
geführt  hatten,  jebem  ber  r)eim3icr)cnben  ftinber  ein  ßebfüchleiu,  mit  feinem 
23ilbe  üerjiert,  reichen  ließ,  ba  crfdjaüte  ein  taufeubftimmiger  Nuf:  Unfer 
Äaifer  lebe  hoch !  O^ve  ifiebc  3U  ihm  würbe  fo  groß,  baß  fic  ihn  faft  alle  in 
effigie  bis  3ur  Nachhauf  cfunft  ooflftänbig  oer^ehrten,  wobei  bas  altbcfannte 
Nürnberger  Sprichwort  cntftaubeu  fein  mag:  „3  hab  bi  311m  3reff'n  gern." 
3)er  ftaifer  war  aber  baburd)  ein  populärer  üftann  in  Nürnberg  geworben. 

2)aS  bamals  fchon  hochberühmte  (bewerbe  bcr  Nürnberger  iiebfüchner, 
baS  fein  ©ntftehcn  hö^hft  wahrfcheinlich  ber  in  ben  beiben  Nürnbergifcheu 
Neid)SWälberu  burch  faiferlichc  ®ered)tfame  blühenbeu  3^iblcrei  üerbanft, 
fuhr  fort,  alljährlich  in  ber  Cfterwoche  3ur  (Erinnerung  au  biefe  faiferlitf)c 
&ulb  folcfje  i^cbtüchlein  mit  bem  23ilbc  beS  jebeSmaligen  Staifers  311  baefeu, 
unb  bie  liebe  3ugeub  erfanb  für  bicfelbcn  ben  Namen  „tfaif  er  fei  it.* 

12« 


Digitized  by  Google 


—    ISO  — 


£auge,  lauge,  bi*  in»  18.  3al)rl)unbcrt  Ijcrctu,  foll  fid)  btefc  Übung 
erhalten  fjaben  mib  bic  i'iebc  511  fluifer  unb  Meidj  baburd)  nid)t  311  furj 
gcfommen  fein.  8a)Iiefelid)  aber,  wie  ba3  fo  gcf)t,  oerblafete  bic  Erinnerung 
au  bie  Entfteljung  biefer  Sitte  gän3lid).  Ariern,  tu  feineu  Nürnberger 
Sagen  unb  Segenbett,  meint,  bafe  bie  rautenförmigen  Keinen  £ebfudjlein 
(WntSfptfcen),  wie  fie  gegenwärtig  uodj  51t  Ijaben  finb  unb  pgleidj  mit  beu 
jefet  unter  bem  ftortfdjritt  ber  Kultur  nioberuifierteu  ,,xStoetfd)genmännleiu'' 
am  „Strebaftotf"  feilgeboten  werben,  bic  Nacbfommen  jener  „ftaifcrleiu"  feien. 


65*  gl**  CadKxcfnitpuio. 


2>ie  9lu§übung  ber  iHcd)töpflege  mar  im  Mittelalter  unb  in  ber 
barauffolgcnbcu  3ett  bis  ittd  gegenwärtige  3al)rljuubcrt  herein  äufeerft  bar^ 
bartfer)  unb  fpottetc  jeber  Humanität.  9atf  geringe  Vergeben  mar  gar  häufig 
bic  XobeSftrafc  ober  Icbcnöiäugtidjc  (Hufcrferuug  gefegt,  unb  GJeftäubniffc 
mürben  burd)  bie  ftoltcr  ersmungeu;  beim  obuc  WcftäubniS  wagte  mau 
uiemanb  311  ocrurteilen! 

i)ic  ®efängni*ftrafc  war  inbeö  bäumte  eine  weit  fdjlimmerc,  ate 
tjeutäutage,  wo  mau  fid)  begnügt,  beu  Ijieju  Verurteilten  bic  S^ctOeit  311 
ent3icf)en,  ü)n  im  übrigen  aber  mcnfdjlid)  311  bef)anbcln.  3)ie  früheren  Üte 
fängniffc  waren  meift  uutcrirbifd)  angelegte,  feudjte,  unfaubere,  oon  ßuft  unb 
i'id)t  oft  botlftänbig  abgcfd)loffenc  Zäunte  mit  fd)led)teftcr  Verpflegung,  unb 
wer  3U  fold)er  £aft  uerurteilt  würbe,  fonute  meift  nur  burd)  ben  £ob  wieber 
barauä  erlöft  werben. 

Von  ben  furchtbaren  Wcfänguiffcu  ber  Stabt  Venebig,  wo  bic 
Verurteilten  auf  raffinierte  SBcifc  —  burd)  bie  fogeuannten  Vlctbäd)er 
311m  2Ba$nfinn  unb  3ur  Vcr3mciflung  getrieben  würben,  melbct  uns  maudjc 
<5$efcf)tcf)tc.  iUJinber  fdjlimm,  bod)  immerhin  grauenhaft  genug,  war  ber 
.Vierter  in  ber  föcid)£ftabt  Dürnberg.  Er  führte  beu  bc3eid)nenben  Tanten 
„i.'od)gefängni§"  unb  befaub  fid)  in  beu  untcrirbifdjeu  Räumen  be$  WaU 
tjaufeS.  Mod)  f;cutc  faun  mau  bic  feit  mcf;r  als  90  3al)rcn  aufecr 
©ebraud)  gefegten  finfteren,  oou  bumpfer  L'uft  erfüllten  Zäunte  fid)  aufeljen; 
aber  uiemanb  wirb  fie  of)uc  Sdjauber  betreten. 

$a$  H'od)gcfängni3  war  ber  ftauptferfer  beä  reid)3ftäbtifd)cu  ©e= 
biete« ;  bod)  würben  aud)  ber  ftröfd)turtn  (ftraifdjtnrm),  ber  £ugin£laub  unb 
anberc  Sürmc  ate  ©cmafjrfam  bcuütjt,  festere  nad)  9lu<?gaug  bc3  Mittel* 
altert  inebefoubere  für  (befangene  auS  ben  befferen  Stäuben. 

Vei  Erbauung  bes  gegenwärtigen  Dtatfjaufcä  warb  ba3  #odjge* 
fängniS  erweitert   Eä  müffeu  fomit  fd)ou  im  früheren  (Heineren)  fflatf)aufc 


Digitized  by  Google 


-    181  — 

berartige  SMergefängniffe  beftanben  fjaben.  „3m  gegenwärtigen  föatljaiife 
bcfinbcn  fid)  jtuölf  fortlaufeno  nnmmericrte  Merten  (bic  „SßrifannS"), 
jebe  etwa  2  m  im  Onabrat  unb  2  m  Ijod),  Don  benen  bic  beibeu  leöten 
aufjerbem  nod)  mit  bcn  Figuren  eine?  roten  $<ü)tte8  unb  einer  fdjtuarjcn 


Züi  'H.-.thaiK. 

Mnfce  bemalt  finb.  Wllc  )inb  uöüig  bnnfcl;  in  jeber  befinbet  fid)  eine  Ijölscrne 
s4*ritfcf)e,  bie  in  jtuei  gellen  nod)  eine  $orrid)tnng  nnftoeift,  um  bie  .fränbe 
unb  ^nfte  tarier  s4>ev[oncn  sngleid)  einspannen,  bem  fogen.  „3torf",  mit  bem 
Ijänfifl  and)  .Striegegefangene,  boef)  nur  geringere  l'ente  ((Gemeine),  bie  man 


-    182  - 


3ii  irgenb  einem  (äeftänbniä,  5111*  (Erlegung  höheren  iiöfegetb^  u.  f.  w. 
3Wingcn  wollte,  üöcfanntfchaft  machen  mußten.  $urd)  ein  einfaches  ßod)  in 
ber  Rrirfche,  unter  bem  ein  $übel  ftanb,  war  für  bie  23efriebigung  gemtffer 
mcnfdjlidjcr  Bebürfuiffe  geforgt.  2>iefer  Srnbel,  mir  mit  einem  einfachen 
Brett  bebedft,  biente  aber  3iigleidj  als  Xifd)!  £ie  Qtlka  würben  faft  nie 
gereinigt.  3m  hinter  finb  bie  eifigfaltcu  Zäunte  mir  fcfjmacf)  burd)  Stöhlen* 
beden  erwärmt  warben.  $ic  ferneren  Verbrecher  trugen  im  Eerfer  Letten, 
bie  nur  aus  befonberen  ©rünbeu,  5.  B.  bei  Jrtranfheiten,  nach  einer  peinlichen 
Xortur  ober  nach  91bfaguug  bes  ßebeu*  abgenommen  mürben." 

„$ie  2Iuf  ficht  über  baS  itochgefängniS  führte  ber  ßodjbüter  ober 
£odjwirt  mit  feiner  C?I)efrau,  einem  Unecht  ober  einer  NDtagb,  auch 
wol)l  mit  <püfe  befonberer  2Bäd)ter,  bie  fämtüd)  oereibigt  Maren.  Xrokbem 
fam  es  gelegentlich  bor,  bajj  (gefangene  entwifdjten  ober  bodj  einen  heimlichen 
Serfehr  untcreinanber  ober  nach  anfeen  hin  311  unterhalten  wufjten,  ober  bafe 
fie,  was  ber  i'ochwtrt  51t  oerhinberu  inSbcfonbcrc  beauftragt  mar,  felbfr 
£anb  an  fid)  legten." 

3Ber  bamalS  unter  ber  33efd)ulbigung  eines  tobcSWürbigen  2kr= 
bredjenS  in  bie  $änbe  ber  ^eiligen  £ermanbab  fieT,  beu  erwartete  in  ber 
SWegel  ein  fchredlidjes  £oS.  $ie  UntcrfnchungShaft  mar  Diel  graufamer  als 
bie  fdjwerfte  3u<hrhmi3:  ober  ©efänguisftrafc,  bie  uufere  jefcigen  2?ci*s 
brecher  auS3uhalten  haben.  2)ie  Xortnr  fcheint  bereits  im  14.  3af)rhunbert 
aud)  in  Dürnberg  jiemlich  ftarf  im  Sdjmange  gemefen  31t  fein.  3)abei 
fungierten  bie  beibeu  „ßochfdwffen''  als  bie  ßeitcr  beS  „peinlichen  BerhörS." 
$ie  ©ntfeheibung'  barüber,  ob  bem  Ouhaftierten  „W  e  h  e  3  u  t  h  u  n"  fei,  hatte 
jebod)  in  aßen  ftäUeu  ftets  ber  »tat. 

5)ie  Holter  mürbe  angewenbet,  nadjbem  mau  fich  burch  mehrfach 
wieberholteS  gütliches  Sureben  oergeblid)  bemüht  hatte,  beu  Befdjulbigteu 
jum  ©eftänbntö  feiner  mirflichen  ober  oermeintlidjen  <sd)ulb  311  bewegen. 
8ie  mürbe  in  einem  eigens  ba^u  eingerichteten  gewölbten  ®emad)  im  l'od); 
gefänguis  borgenommen,  bas  wegen  feiner  Öeftalt  bie  „ftapcllc"  hiefc. 
.frier  erwarteten  beu  Snquifitcn  bie  l'odjfdjöffen  famt  einem  i?od)fdjreiber, 
ber  genfer  (ober  Süchtiger)  nnb  fein  (Mehilfe,  ber  ßötoe.  2>ie  beiben  Ickten 
hanbhabten  bie  Ofolterwerfjeuge.  Bor  Beginn  ber  eigentlichen  Sortttr  fefete 
man  beu  31t  Befrageuben  im  Angefleht  ber  ftolterinftrumeute  noch  einmal 
einem  fcharfen  „ernftlicheu"  Berhör  au«.  Cft  fjatte  biefe  „Srrition"  allein 
fd)ou  bie  &>irfung,  bafe  ber  Öeängftigtc  ein  ©eftänbniS  madjre.  ßeufl* 
nete  er  jebod)  noch  immer,  fo  warb  er  jnerft  gebnnben,  bann  würben  ihm 
bie  3uftrumcntc  angelegt,  mähreub  er  immersu  befragt  würbe;  eublid)  griff 
mau  ihn  forperlid)  an,  um  ihm  „wehe  31t  tfjun." 

(£S  gab  eine  gait3c  Weihe  mit  raffinierter  ©raufamfeit  ausgebauter 
Reinigungsmittel,  3.  B.  baS  Ginprcffen  ber  Baumen  in  eine  Schraube, 


Digitized  by  Google 


-   183  - 


ba§  8fafjie$en  be3  ganzen  „lebigen"  ober  mit  ©ernteten  befc^mertcit  $örper£, 
ba§  Slufbinben  auf  eine  Setter,  ba§  galten  brennenber  bergen  unter  bie 
Sldjfelhöhlen  u.  a.  m.  Smrdj  kombinieren  biefer  berfd)iebenen  $olterung3* 
arten  fonnte  bie  Cual  nod)  bergröfeert  merben.  2lud)  ^eitfdjen*  unb  Stuten* 
f)iebe,  namentlidj  bei  jungen  Sßerfonen,  mürben,  roie  e§  fdjeint,  mit  ©rfolg 
angetoenbet.  (S§  galt  oft  nid)t  nur  ba8  ©eftänbuig  ber  eigenen  Sdjulb  bc§ 
Slngeflagten  gu  ergmingen;  fjäufig  quälte  mau  ihn  nod)  erfra,  um  über 
etmaige  Mithelfer  bei  feinem  Verbrechen  2lu£funft  gu  erhalten.  2luf  ber* 
manbtfchaftlidje  Vegiehungen  mürbe  feine  JHütf  ficht  genommen. 

SBieoiele  ber  ©emarterten,  benen  man  aufjerbem  nod)  burd)  allerlei 
berf  angliche  fragen  fallen  gu  ftcUen  fuchte,  bei  (Srleibung  ber  Sdjmergen 
ober  bodj  aus  Slngft  baüor  fd)ulb!o§  ein  falfd)e£  ©eftäubniS  ablegten,  mer 
metfe  e0?  &tnn)ieberum  foH  e3  aud)  borgefommen  fein,  bafe  mirflidje  Ver* 
bred>er  ben  fcheufjlidjfteu  Martern  311m  £rofc  fein  ©eftänbntö  matten, 
roäfjrenb  fie  manchmal  burd)  fünfte  Littel,  3.  V.  bag  Bureben  ihrer  (SIje= 
frauen,  leicht  bagu  fid)  bemegeu  liefeen. 

3>ie  9lusfagc  ber  ©efoltertcn,  bie  fog.  „llrgiajt",  »urbe  bon  bem 
#od)fd)reiber  geroiffenhaft  protofoöicrt  uub  barauf  bem  9tat  borgelegt,  ber 
nun  ben  Vefd)lufj  fafete,  über  ben  „Sirmen"  einen  9led)t§tag  angufefeen.  3n 
einem  befonbereu  VcratuugSgimmer  im  föaifjaufe  Ratten  bann  fämtlidje 
Schöffen  (13  au  ber3flhD  ba§  Urteil  311  finben,  über  ba§  fjierauf  im  gangen 
SWat  abgeftimmt  mürbe.  £ie  Stimmenmehrheit  entfdjieb.  9lux  ber  ^orm 
halber  mürbe  fchlieftlid)  nod)  eine  öffentliche  ©erid)t$fifeung  über  ben  S5cr= 
bredjer  anberaumt.  $a3  fdjon  gefuubene  Urteil  mürbe  aber  nicht  mehr  abge* 
änbert,  menu  man  aud)  bem  2lngcflagten  bei  biefer  (Gelegenheit  nodj  einen  Ver= 
teibiger  (ftürfpred))  bemiHigtc.  Schliefelich  erfolgte  bie  UrteilSberfünbigung. 

3m  9lnfd)lu&  au  ben  rid)terlid)en  Spradj  ber  Sdjöffen  erfolgte  fo= 
fort,  oft  in  haa^fträubenber  Steife,  bie  (*refutton.  Rängen  unb  köpfen 
galten  noch  für  einfache  Strafen;  Verbrennen,  labern,  in  Öl  fieben,  (£r* 
tränfen  unb  i'ebeubigbegrabeumerbcu  famen  je  nach  ber  Sdjmere  be8  Ver= 
brechen^  ^änfifj  genug  oor.  So  mürben  alle  unnatürliche  Verbrechen  unb 
bie  3alfchuuiii3erei  mit  bem  fteuertobe  geahnbet,  kinbömörberinnen 
ertränft,  iiircheuräuber  unb  Wörber  geräbert,  auf  llngucht  unb  Vigamie  ftanb 
ba3  Schmert,  $iebe  uub  Betrüger  ocrfielen  bem  ©algcn.  2113  leichtere 
Strafen  erfcheinen  bie  Vranbmarfnng,  ba§  Chrenabfdjneibeu,  3ungenau§= 
reiften,  2lu3peitfd)eu  u.  f.  m.  Sitte  biefe  Strenge  uub  ©raufamfeit  reichte 
aber  nicht  hin,  bie  SBelt  311  beffern  unb  bie  3<$1  ber  fdjeujjlidjfteu  ©rcuel* 
thaten  31t  berminbern. 

Someit  bie  Verurteilungen  unb  ftiuridjtungen  öffentlich  erfolgten, 
fanu  man  in  ber  Öffcutlidjfeit  noch  eine  ©ernähr  für  bie  nad)  bamaligcn 
Gegriffen  gcbadjte  ©eredjtigfcit  ber  Urteile  erblirfeu.   Wod)  fdjaubcrbollcr 


Digitized  by  Google 


-    184  - 


müffen  jebod)  bie  Urteile  beS  fog.  „heimlichen  ©erichta"  im  $röfd)turm  ge* 
iucfen  fein,  wobei  bie  fürd)terlid)ften  SJtortermerfjeuge  jur  Slnwenbung  ge= 
fommen  fein  fotleu.  Von  biefem  „heimlichen  ®eridjt"  gibt  eine  (Sfironif 
folgenbe,  Döllig  üerctnjcttc  Nachricht:  „Anno  1533  ift  bie  eiferoe  Jungfrau 
für  bie  ÜMeftfanten  an  ber  Sröfdjturmmauer  gegen  bie  ftcben  3citen  auf« 
gerietet  worben,  fo  man  öffentlich  jnftifijieren  angeftanben,  unb  baS  Reifet 
man,  bie  armen  Sünber  nach  Snfchen  fdjitfen;  beim  barinnen  ein  eifern 
VilbuiS,  7  <Sdmh  f)od),  welches  beibe  Sinne  gegen  ben  ÜDtolefifauten  aus* 
breitet.  Sobalb  ber  genfer  ben  Srirt  berührt,  fo  haut  es  mit  breiten 
föanbfäbclu  ben  Verurteilten  gu  fleincu  Stüdeu,  welche  (Stüde  bie  ftifOK  i" 
üerborgeucn  SBaffern  üerfdjludeu." 

3n  ber  „fleinen  Gfjronif  ber  NeidjSftabt  Dürnberg"  (Dürnberg, 
0.  (*bner'fche  Vuchhanblung)  finbet  fidr)  S.  315  bie  Noti3,  bafe  im  3ahre 
1767  (?)  eine  ftrau  unb  ein  Ofräulein  aus  ehrbarem  ©efdjlecht  im  „heimlichen 
Bericht"  f ollen  gerietet  worben  fein. 

Unb  nun  einige  ©efchidfjtcn  unb  Sagen! 

Sie  fturdjt  bor  ber  Holter  mar  oft  gröfeer,  als  bie  bor  bem  Xobe 
unb  ber  öffentlichen  .Einrichtung.  SieS  beweift  u.  a.  folgenbe  wahrhaftige 
©efchichte.  CHne  Nürnberger  VürgerStochter,  9)toric  ©leonora  Schönin,  in 
fittlicher  Vesiehung  fehlest  beleumunbet,  befanb  fid)  bereite  feit  geraumer 
3eit  im  ßoehgefängnis  in  gemeinfamer  #aft  mit  einer  gemiffeu  Dorothea 
«Qärlin,  einem  Solbatenweib  aus  Nörblingeu.  Sie  Schrerfen  beS  Öefänguie^ 
leben«  quälten  bie  erftere  fo  fein*,  baft  fie  befd)lofe,  eine  ©chulb  311  geftehen, 
bie  fie  nicht  begangen  hatte,  nur,  um  burch  ben  Sob  aus  biefem  unerträg* 
liehen  (Henb  erlöft  }ii  werben.  Sie  (Schön  flagtc  fidr)  nämlich  felbft  eines 
Sage*  an,  bafe  fte  einen  StinbSmorb  auf  bem  öewiffen  habe,  mobei  ihre 
Mitgefangene,  bie  £nrlin,  ihre  ©ehilfin  gewefen.  Sic  lefctere  leugnete  an* 
fang»  mit  (*ntfd)iebenheit,  bafj  fte  bei  beut  oorgeblichen  Serbrechen  fich  bc* 
teiligt  habe;  aber  bie  Srohung  mit  ber  polier  ergwang  fchon  baS  Singe* 
ftänbuis,  baS  ber  dichter  jur  Verurteilung  nötig  hatte.  Nadjbem  fo  uon 
beiben  Seiten  bie  Sdjulb  äugeftanbeu  mar,  mufete  ber  dichter  bie  auf  tfiubs= 
morb  gefefete  Strafe,  nämlich  ben  Sob  beiber  bnreh  bas  Sdjmert  beS  Scharf* 
ridjters,  anSfprechcn.  SaS  Urteil  foHtc  balb  barauf  bollgogeu  werben.  %m 
&  2lnguft  1716  mürben  bie  Verurteilten  in  langer  s4*rogeffion  uom  Nathaufe 
über  bie  Varfüjkr<:ä)hifeumS)Vrüde  311m  ftvaueuthor  hinaus  bem  Hochgericht 
(Öalgeuhof)  zugeführt.  Neben  ihnen  ging  ein  ^riefter,  ber  mit  ihnen  betete. 
SHährenb  beffen  läutete  bas  2lrmcfünberglörfleiu. 

(£S  mar  Vorfchrift,  bafe  mährenb  ber  Sauer  einer  (*refution  ber 
getarnte  Nat  auf  bem  Nathaufc  fich  oerfammelte.  Ser  Stabtrichter  mußte 
hod)  31t  Noft  in  feierlidjer  ©croanbuug  auf  bem  Nichtpiafee  3ugegen  fein. 

Sa  ereignete  fich  plöfelid)  ctmaS  gati3  UuermartetcS.   Schon  auf 


Digitized  by  Google 


-    1S5  - 


bem  9Irmcfünberftuf)lc  fifeeub,  machte  bie  Sdjöuiu  unter  ftrömeuben  ^^räneit 
bem  fie  bcgleitenbcn  Öteiftlidjeu  bic  Mitteilung:  „Wdj  Öott,  id)  tonn  nid)t 
aus  biefem  elenben  i'ebeu  fd)eiben,  obue  gebeichtet  mib  für  eine  grofte  Sünbc 
Slbfolution  erhalten  gu  fjaben.  3d)  fjabc  nie  ein  ftinb  geboren  unb  be^^alb 
mein  .Stfub  nid)t  umbringen  tonnen;  and)  bie  Marlin  ift  ganj  unfdjnlbig." 

$er  GJeiftlidje  rtmt  feine  ^fTirf)t  unb  fefcte  ben  Stabtrid)ter  oon  bem 
©ehrten  in  Senntnte.   Diefer  befahl         bie  am  ftufte  beS  Sdjaffots 

ifjre  (Strafe  enoar= 
tenbc  föärlin  ju  bc^ 
fragen.  $a3  fid) 
Ijeranbrängenbe  2$olf 
borte  ba§  öeftänbnte, 
bafe  fie  ans  $urd)t 
oor  ber  Holter,  au? 
l'ebcnäüberbrufi,  unb 
meil  mau  ifjrcn  mal)r- 
Ijcit^getreuen  Sin« 
gaben  nidit  glaubte, 
alles  befonnt  fjdbe, 
beffen  man  fie  bc- 
fdiulbigte. 

£n3  ÜWurren  bec> 
ÖolfeS  oeranlaütcbcn 
£tabtridUer,  einen 
tfinfpänuigen  (b.  i. 
einen  rcitcnbcn2inbt= 
folbaten)  an  ben  Der« 
fummelten  5Hat  jn 
M  fenben,  um  in  biefer 
0^  l)eitlen8od)efid)iler= 
bnttnngemamegelu 
311  erbitten.  Tie 
Herren  innren  tan 
refoloicrt.  3ie  be- 
fallen bie  ftriftei<oll= 
Hebung  bes  gefönten  Urteil*.  5o  ftarbeu  beibe  ben  £ob  bnrd)  ftenfer^ 
Oaub  für  ein  Verbred)en,  ba*  fie  nidjt  begangen  batten. 

$cr  in  Dürnberg  unb  auberiuärt*  gettenbe  Meditegrnnbfafc,  bafe 
eine  Verurteilung  nur  nadi  erfolgtem  Scbulbgeftänbnis  erfolgen  bürfe,  bat 
^ur  barbarifeben  Hntoenbuug  ber  Holter  gcfü&rt,  moniit  mau  allcrbings 
fdjlicfelicrj,  »ic  mir  gefel)en  baben,  ergingen  Tonnte,  ma*  man  mollte,  fogar 


HfUfCt  -Cfit  bfo  flathaufti.   (Ofiffüc ) 
-Jiad»  rinn  ttabicrung  t>on  'JJt.  *adi. 


Digitized  by  Google 


-    180  - 


©eftänbmffe  öon  Jöerbredjcn,  bie  üon  bcit  Gefolterten  nie  begangen 
morbcu  maren. 

Siefer  barbarifdje  ©ebraudj  ift  übrigens  bcm  alten  germanifd)en 
JHec^t  fremb  gemefen  unb  erft  mit  ber  (J-infübrung  be§  römtfd^en  9fted)t3 
ju  un3  gefommen;  er  bot  fid)  leiber  mehrere  3a^r^unberte  ^inburdj  bei 
un§  erhalten,  unb  nod)  im  legten  3af)r3efmt  bc3  18.  3al)t^inbert»  mußten 
mehrere  Nürnberger  föinmobner  unfd)ulbtg  bie  fdjrecfliajen  Cualen  ber 
Sortur  ertragen. 

$3  mar  am  borgen  be§  30.  3imi  1790,  bajj  ber  Kaufmann 
33cnff)er,  auf  bcm  Nofjmarft  (9Iblerftraf3c)  mobuenb,  feine  ®efdjäf  Pfaffe 
Oermifjte,  in  meldjer  fid)  gegen  2000  ©ulben  in  (Silber  befanbeu.  «Sie  mar 
in  ber  Nadjt  öom  29.  auf  ben  30.  3uni  geftofjlen  morben.  &au§  unb 
Kontor  maren,  mic  jebe  Nadjt,  richtig  üerfdjloffen  gemefen,  ©puren  eine& 
gemaltfamen  (ftnbrudjcS  nidjt  311  bemerfen;  e3  mujjten  alfo  bie  Xfjüxm  mit 
Nad)fd)lüffeln  ober  Sietridjeu  geöffnet  morben  fein. 

9)ton  fragte  fid),  mer  ber  Sieb  gemefen  fein  föune,  unb  ba  fiel  ber 
Serbaajt  auf  ben  im  ®efd)äft  bebienfteteu  2Ju3(aufer  Sd)öule6en,  ber  neben* 
bei  nod)  eine  ©aftmirtfebafi  burd)  feine  ftrau  betreiben  liefe.  Serljaftet  unb 
ins  l'ocbgefängniS  gelegt,  leugnete  er  jebe  Sdjulb.  Surdj  Slnmenbung  ber 
Holter  braute  man  il)n  fomeit,  bafe  er  beidjtctc,  ein  9Wefftngfd)abcr,  namens 
Deuter,  ber  oft  bei  tljm  ein  GUa§  in  ber  SBirtfdjaft  getrunfen,  miffe  näbcreS 
um  bie  <Sadje.  Stuf  ba3  bin  mürbe  aud)  jener  eingesogen  unb  in«  ,,£od)" 
geloorfen. 

SBäbrenb  biefer  3eit  ^atte  ber  beftobleue  Kaufmann,  um  311  feinem 
Öclbe  mieber  311  gelangen,  in  Nürnberger  blättern  ein  MuSfdjreibeu  erlaffen 
unb  einen  ^rei^  üon  100  Xbalcrn  bemjenigen  ausgefegt,  ber  ibn  auf  eine 
fidjere  Spur  31t  leiten  üermöd)te.  Sie  ®ud)t,  biefe  SBelobnung  3U  öerbienen, 
ocrlcitcte  nun  einen  Öarbicr,  nameirä  Stircbmcicr,  in  ©oftenbof  311  ber  gaii3 
ober  l)aib  unmabren  Sfugabc,  er  bobe  bei  einem  ftuuben,  uämlidj  bei  bem 
Skrgolbcr  (*rbmaun,  eine  tfaffe  in  beffen  SBobnftubc  gefebeu,  bie  ber  ort* 
menbeteu  SBenfber'fcben  nad)  ber  baoon  gelefenen  ^efdjreibuug  auf3  $aar 
gleite.  Sie  ftolge  üon  biefer  2tn3eige  mar,  bafj  aud)  (*rbmauu  unb  feine 
Jrau  eingeferfert  mürben. 

#or  ®erid)t  gclabeu,  befdjmor  ber  Seumt3iant  feine  Angabe  ate 
mabr.  GrbmannS  ftrau  unb  VHnber  batteu  ilm  fußfällig  gebeten,  feine 
Wnefagc  3urürf3uucbmeu,  ba  fie  unmabr  fei,  unb  er  mit  einem  ^eineib  fein 
Wemiffeu  befebmeren  mürbe;  aber  am  ,§abfud)t  leiftetc  er  trofebem  ben  tym 
aufgelegten  Sdjnnir. 

(*rbmaun  unb  feine  grau,  fid)  unfdjulbig  miffeub,  beteuerten  inbcS 
uadjbnirflid)  ibre  llnfd)itlb,  aud)  bann  nod),  al*  fie  mic  Sdjöulcbeu  ge= 
fd)lagcu  unb  gemartert  mürben.   Sic  arme  Jrau  erfraufte  infolge  ber 


Digitized  by  Google 


187  - 


erlittenen  SNifehanblungen,  nnb  ber  £ob,  mitleibiger  alö  il)rc  gefühllofcu 
dichter,  erlöfte  fie  balb  Don  ihren  i'eiben. 

8ecf)3ehn  oofle  lochen  Ratten  (hbmann,  8d)önleben  nnb  Deuter 
bereite  im  „£od)"  gefeffen,  ba  ereignete  fid)  etmaS,  ma§  ber  Unterfuchuug 
eine  anbere  SBenbung  gab.  3to  ber  Verberge  ber  8djloffer  machte  ein 
©efelle  bei  Gelegenheit  be3  3ahrtage§  einen  ungewöhnlichen  21ufroanb  nnb 
3eigte  eine  fonft  nie  an  ihm  bemerfte  i'uftigfeit  nnb  ^rofecn^aftiöfett. 

2Me  f  anhafte  Bemerfung  eineä  Sftitgef  eilen,  er  ntüffc  bie  23enffjer'- 
fdjc  ffaffe  im  SBcfife  haben,  toeil  er  fo  „brauf  gehen  laffeu"  fönne,  machte 
ihn  fo  beftürjt  nnb  oeranlafcte  ihn  fchltefclicf)  3U  fo  ungereimten  ©rflärungcn 
unb  Drohungen,  bafj  er  bei  ben  3(nmefcnben  mirflid)  in  Verbaut  tarn. 
8ie  erinnerten  fid)  untoittrurlidj  babei,  bafe  aud)  fein  flfleifter,  nameirä 
©öfcert,  bei  bem  er  in  Arbeit  ftanb,  in  lefcter  $t\t  8d)ulben  getilgt  unb 
mancherlei  Slufmenbuugen  gemalt  hatte,  toaö  nurburd)  einen  befonberen$Iücte= 
fall  ober  burd)  ettoaä  8d)limmere§  erflärt  »erben  fonnte;  man  fannte  ja 
feine  2Jermögen§üerhäIrniffe.  Salb  bemächtigte  ftet)  bie  öffentliche  Meinung 
ber  8adje,  unb  man  hörte  balb  oon  allen  leiten  ben  $erbadjt  aufrechen, 
©öfjert  unb  fein  ©efelle  müffen  ben  3)iebftahl  begangen  haben  ober  bodj 
barum  nriffen. 

$ae  (Bericht,  Oon  ber  öffentlichen  Meinung  gebrängt,  mujjtc  fd)lieiV 
lieh  oon  bem  ©erüchte  dloti^  nehmen.  8d)önleben,  barüber  befragt,  ob  er 
fia)  nicht  erinnern  fönne,  baß  befagter  ©ößert  oielleicht  im  £>aufc  Benthe 
geioefen,  gab  an,  bafe  berfelbe  furj  oor  bem  2)iebftahle  mehrere  neue  Sdjlöffer 
bafelbft  augefdjlagen  habe.  25aa  genügte  ber  23el)örbe  jur  Ausfertigung 
eines  2krhaftsbefef)l3  für  ben  sJNeiftcr  unb  feinen  ©efellen. 

(Schon  in  ber  erften  9iad)t  machte  ÜJfeifter  ©öfjert  im  ©etoahrfam 
ben  Verfucf),  fich  311  entleiben.  2)ie§  mürbe  ieboch  gum  ©lütf  für  bie 
unfchulbig  (Hngeferfcrteu  Oerhinbert,  unb  es  mährte  nidjt  lauge,  bis  er  ein 
uottftänbigeS  Jöefcnntnis  feiner  Sajnlb  ablegte;  beun  er  mar  ber  mirflichc  $tcb. 

9fuu  mar  bie  llnfchulb  aller  bisher  Verhafteten  unb  Gemarterten 
flar  bemiefen.  2)ie  Cbrigfeit  fühlte  Getoiffenebiffe  unb  fud)te  an  ihnen  gut 
311  machen,  ma$  fie  gefünbigt  hatte.  vSunäd)ft  mürben  fie  in  ein  auftäubig 
Gcmad)  gebracht  unb  ihnen  eine  gute  ÜRahfoeit  mit  Sein  bereitet.  y)lad) 
bcrfelben  erfchienen  bie  «Oerren  Schöffen,  um  ihnen  bie  Freiheit  aujufünbigcn 
unb  fie  megen  beS  erlittenen  Unrechts  um  »ergeihung  31t  bitten,  Sann 
liefe  fie  (*.  Diät  bnlboollft  aufforbern,  ftd)  eine  ,,Gnabe"  au*3ubittcu. 
CSrbmanu  unb  8d)önleben,  bisher  nur  8d)ut30crmaubte  (Snfaffen)  ber  8tabt, 
erbaten  fich  baraufhiu  baS  Bürgerrecht,  melches  ihnen  fteuer*  unb  lofungS; 
frei  gemährt  mürbe;  aufeerbem  marb  befchloffen,  bem  (hbmann  für  bie 
3)auer  feinet  1'ebenS  freie  Mt  aus  bem  8pital  311  reichen  nnb  ihm  einen 
leichten  Soften  im  Sicnfte  ber  8tabt  311  oerlcihcn;  er  erhielt  aud)  balb  eine 


Digitized  by  Google 


-    IHK  - 


£f)ormärterftelle.  Stiele  ^rioatocreiuc  uiib  bie  beibcu  biefigen  Freimaurer: 
logen  faminelten  für  ibn  itnb  feine  ftinber.  t^rctttcf),  bie  fjingemorbete  ftrau 
nnb  Butter  fonnte  man  nid)t  mefjr  oon  ben  £oten  aufermecfen  unb  ben 
fied)  geworbenen  Körper  (frrbmann3  nidfjt  mef)r  tarieren. 

SHeuter  nnb  Scpnleben  erhielten  bom  Matt  ebenfalls  fleine  Stmtcr 
in  ftäbtifdjcn  2)ienften,  unb  bie  ftete  roor)ttl)atig  gefilmte  Sürgerfdjaft,  bie 
511  feiner  3eit  mit  ifjrem  sJD?ifefatten  an  ben  graufigen  föinridjtungen  3iirücf= 
gehalten  unb  bie  „armen  ©ünber"  teilnafjmSDoll  jur  SRidjtftätte  begleitet 
Ijattc,  bot  aHe§  auf,  um  ben  unfdjulbig  Gemarterten  Ofreube  ju  bereiten. 

2)cr  gemiffenlofe  Wngeber  $ird)meier,  ber  bie  geftofjlene  ftaffe  bei 
(hbinann  nicr)t  gefeiten  fuibcu  fonnte,  meil  fte  bie  $iebe  gerfa^Iagcn  unb  in 
bie  ^egnifc  geworfen  Ratten,  fuct)te  fid)  mit  einer  ungcmöf)nlid)en  Heroen* 
aufregung,  bie  oon  einer  tarj  üorber  burd)gemad)ten  ftranfbeit  Ijerrüfjrcn 
foßte,  3U  entfdjulbigen.  (fr  mürbe  juerft  in  bie  „(£ifen  gefa)lagen",  nad) 
längerer  3^it  aber  ab  instantia  unter  ber  23ebingung,  ber  (£rbmann'fd)cn 
Familie  300  ©ulbeu  „ju  einiger  @ntfd)äbigung"  unb  fämtlidje  ©crid)t3= 
fofteu  311  besagen,  loSgefprodjen. 

2>ie  Söeüölferung  Dürnbergs  aber  ftrafte  tyn  mit  ber  mofjloerbienten 
SBeradjtung.  ftiemanb  naf)m  feine  2ienfte  mebr  in  Slnfprud),  in  feinem 
$>aufc  erfn'elt  er  meljr  eine  SBobuung  nnb  auf  ber  (Strafte  öerfolgte  tfju  bie 
3d)uljugcnb.  <2o  mar  er  gelungen,  Dürnberg  31t  oerlaffen.  <$r  foll  fidj 
und)  Cfterreia)  gemenbet  Ijaben  unb  bort  in  baö  $eer  eingetreten  fein. 

3ct)toffcniieiftcr  «öfjert  fam  ebenfalls  ber$ältni8mfi&ifl  gut  meg. 
8«erfi  mürbe  er  auf  bem  „Oranger"  ausgcftcllt  unb  oon  ba  burd)  ben 
genfer  mit  [Ruten  in  ba*  l'odjgefängniä  gcpeit|d)t.  3rei  3abrc  barauf 
nmrbe  er  oon  guten  ftreuuben  (abgebeten.  $er  tönt  milligte  ein,  üerwieS 
i(;m  aber  ba*  (Gebiet  ber  Stabt  für  emige  fetten.  3n  3teiermarf  foll  er 
atö  gefdiitfter  Sdjloffer  ein  lluterfommeu  bei  ben  bortigen  ©ifeiitoerfcn  gc-- 
fuuben  baben.  Sein  «efelte,  ber,  al*  00m  äWetfter  uerfübrt,  nidjt  für 
nleid)iuäBig  fdjulbig  gehalten  mürbe,  mußte  fict)  burd)  beu  „Samten" 
(.s>euferefned)t)  ebenfalls  in*  Vod)  fürjrcn  (offen  unb  mürbe  bort  mit  einigen 

Storfprügeln  311m  (5-inftanb  bebaut.   (S-v  ftarb  fajon  im  3al)rc  1793. 

*  * 
* 

Unter  fo  bemaubteu  öefefcen  Ijatte  ber  3dwrfrid)ter  mit  feinen 
Wefjilfen  (ßftto  unb  6d)üfc)  immer  genug  311  tfyuu,  unb  eö  bürfre  nidjt  im- 
intereffant  fein,  mie  fie  r)iefür  oon  bem  SHate  belo&ut  mürben,  fjicr  In 
SKtr$e  öorjufn&ren. 

C^iite  35crfon  311  peitfdjcn  ober  mit  fönten  31t  3Üd)tigen,  foftete  —  fl.  45  ftr. 

C^tiie  ^erfon  frf>arf  311  binben  unb  311  furnieren  —  „  45  „ 

£ic  Säumen  Störf  ($auuifdjrauben)  anzulegen  ....  1  „  30  „ 
ßor  eine  mürflidjc  Tortur  erhielt  er  3  „  —  „ 


Digitized  by  Google 


—    189  — 


Vor  bcr  n>icber  ©nrtdjtmtfl  (ber  ©elcnfc)  uub  ©djmiernug  1  fl.  30  <Ttr. 

Vor  eine  s4Jcrfon  $u  branbmarfen   5  „  —  „ 

Vor  ein  fteuer  angufdjüren  bie  Bangen  glüljenb  31t  macfjen 

unb  311  oerbreunen   5  n  —  „ 

3>a3  £rügfein  gum  SRäbern   6  „  —  H 

$a3  fjof)e  ®ericf)t  311  befidjtigeu   1  9  30  „ 

Vor  eine  #anb  abbauen   3  „  —  „ 

Vor  einen  Ringer  abauljauen   3  „  —  n 

9tafen  unb  Df)ren  absufdjneibcn   3  „  —  „ 

©inen  Körper  üon  bem  föab  nehmen,  ober  Don  bem  fjol)eu 
©eridjt,  folgen  einzugraben  ober  in  ba3  Ijofjc 

©eri<f)t  gu  toerfen   9  w  —  ff 

©neu  Körper  gleidj  oon  ber  SRicfjrftatt  in  ba8  Jjolje  ©erid)t 

8«  toerfen  9  n 

*  * 
* 

$cu  jum  Xobc  Verurteilten  ttntrbc  nadj  einem  alten  ©crfontmeii 
in  ben  legten  brei  Jagen  ifjreS  1'ebenS  bom  föate  in  Vejug  auf  ©ffen  uub 
Xrinfeu  mancherlei  Vcrgüuftigungen  gemäfjrt.   ßaut  einer  „Specififatioit"  cr- 
Ijielt  bcr  i'odjmirt  foegen  (für)  einer  2WaIefi5*$erfoH: 
2lm  Sonntag: 

#ür  einen  ftälberuen  Sttücfeu  4  *ßfb.  ferner,  famt  GHnmadjeu   —  fl.  28  Sh\ 

Sdjmeinen  Vrateu  <>  $fb.  nadj  bem  greife   •  „  86  „ 

8aIIat  mit  ©neru  —  „    0  „ 

(I  Semmeln  a  1   —  „    (>  „ 

V/2  Waa*  SBcin  ä  32  ftr  -„48, 

8tm  Montag: 

3  gebratene  Rauben  ober  smei  .früljncr  —  „  30  „ 

1  <Scf)üftcI  ©iergerften  —  „  10  „ 

6  Semmel  a  1  ftr  —  „    (i  „ 

l*/a  3)toa§  Sein  ä  32  ftr  —  „  48  „ 

2lm  Sienftag  (bem  &iiiricf)tungstag)  frühe: 
Vor  ©ner,  Schmal^,  Vratnriirft,  SBeinfuppen  uub  Semmeln  —  „  45  „ 

Vor  bie  beeben  Herren  ©eiftlidjen  1  9M.  Söeiu   -  „  20  „ 

Vor  Zitronen  —  „  26  n 

©in  l'odjmädjter  ober  Sädfjterin,  fo  lange  er  ober  fic  ben 
einer  ÜHalefö  s4$erfon  madjet,  alle  24  Stunbcu 
au  Spcife  uub  £rauf  15  tfr.  unb  für  i'ol;u 

auch  15  Är  —  „  30  „ 

3)eueu  $eunfy  (ftäbt.  Vauhof*)  Bimmerleuten, 
meiere  bie  Sdjranfeu  auf  bem  ftatljaitfs  an  einem 

«eridjtötag  aufrichten,  mirb  befahlt   -  „  38  n 

*  * 


Digitized  by  Google 

i 


-    190  — 


ontcrcffaut  ift  bic  Art  uub  Steife,  toic  Reparaturen  am  $od)gcrid)t 
oorgeuommen  tuurbeu.  Seit  ben  älteftcii  3fiten  maren  genfer  unb  (Gehilfen 
als  unebrlidje  i'eute  betrachtet  morbeu,  uub  mer  mit  ihnen  in  Gkmeüifdjaft 
ober  Berührung  trat,  teilte  bicfe§  Scbitffal.  Auch  auf  bem  .§odjgericbt  unb 
allem,  ma3  baju  gehörte,  laftetc  bicfeS  ätorurtcU.  Sltar  nun  eine  AuSbcffcrung 
beS  (MgcnS  nötig,  roaS  gar  nicht  feiten  öorfam,  fo  mußten  alle  baju  er« 
forberlicben  Öteiocrbc,  al*  si)tourcr,  ^immerleute  u.  f.  tu.  sUJeiftcr,  Gfefcfleu 
unb  ficfjrjungen,  gemeiufchaftlich  biefe  Arbeiten  uerridjten.  35er  £ag,  an 
bem  eine  foldje  Reparatur  oorgeuommcu  mürbe,  geftaltete  fid)  förmlich  3U 
einem  Ofefttagc.  So  im  3aljre  1471,  als  mau  ein  „neues  äimmer"  auf 
ben  ©algen  machte.  An  150  3t»tmerleute  sogen  baju  au8.  AIS  fie  fertig 
maren,  eine  Stunbe  nad)  Wittag,  „ba  pfeif  mau  in  burd)  bie  ftat  unfe  au 
2öeinmarft,  ba  f)at  mau  fco  unb  prot  beftelt,  unb  ber  paumaifter  gab  in 
jmcii  aimer  guts  meines  uub  beten  ber  ftat  fjoffirer  (ÜJfufifanten)  all  mit 
ber  lauten  uub  portatif  (eine  Ärt  ftauborgcl). 

* 

3u  ben  CHgeutümlicbfciten  bamaliger  Rechtspflege  gehörte  noch  bic 
graufige  Sitte,  bic  .ttörper  ber  Gerichteten  tauge  am  ÖJalgen  Rängen 
511  laffen  jum  3eic^eit  ber  £alsgerid)tsbarfeit  ber  Stabt  unb  als  marnenbeS 
(Krempel  für  anbere.  —  ättenbcu  mir  uuferen  Blitf  ab  Don  fo  fdjretflidjen 
Sitten,  ©emof)nI)eiten  unb  Öefefeen  ber  fog.  guten  alten  Seit,  unb  baufen 
mir  Giott  für  ben  fcgeuSreicben  Staubet,  ben  matfere,  erleuchtete  Männer  in 
unferer  Qnt  angebahnt  haben!  — 


66.  Ittkoldu«  puffel. 


2>ie  ©efa)ia)tc  bicfcS  Faunes,  ber  lauge  3eit  au  ber  Spifcc  ber 
Rüimberger  Stabtoermaltuug  ftanb,  ift  eine  äufjcrft  tragifebe;  9Wuffel  befc^Iofe 
fein  £ebeu  am  ©algeu  burd)  .ftenferShanb.  Domol)!  mir  über  bie  Red)t= 
mänigfeit  ber  Verurteilung  biefes  Cannes  burd)  bie  nod)  öorbanbenen  Elften 
jiemlicb  gut  unterrichtet  finb,  fo  bat  fid)  bod)  bic  Sage  ber  Angelegenheit 
bemächtigt,  unb  mie  baS  fo  im  2Bcfeu  bcrfclben  liegt,  2Bal)rcs  unb  ftalfd)es 
burcheinanbergemifcht.  Sie  Orflänmg  hiefür  liegt  in  ber  Xbatfadje,  bafe 
baS  gemeine  SJolf,  bei  melchcm  Rif.  Staffel  ungemein  beliebt  unb  angefeheu 
mar,  bem  fajnellen  3uftiäüerfahren  bes  Rates  nicht  recht  traute,  umfomeniger, 
als  ÜJhiffel  innerhalb  beS  Rates  eine  Wenge  perföulichcr  ^einbc  hatte,  bie 
3ugletd)  feine  Aufläger  uub  Richter  mareu,  mag  baS  &<olf  gang  gut  mußte. 

$efd)äftigeu  mir  uns  etmaS  näher  mit  ber  N4krfÖnlid)feit  2)?uffels! 
Sie  gütige  Ratur  hatte  ihm  faft  alles  gemährt,  mas  ein  Wenfd)  fid) 


Digitized  by  Google 


—    191  — 

tuünfchen  fauit.  Von  (^cftalt  mohtgcbUbet  unb  ftattlid),  einem  Apollo  gleid), 
mit  herüorragenbeu  (äJctfteögabeu  auSgcrüftet,  iubefonbere  mit  ber  ®abe,  fta) 
beliebt  ju  machen;  üon  reiben  unb  mohlangefehenen  (Altern  geboren,  bic 
ihm  eine  gute  ©rstejung  unb  oortreffüche  »ilbung  angebettelt  liefen;  Dom 
©lütf  fajott  in  früher  3ugenb  begünftigt,  inbem  er  bereits  im  Stlter  üon 
23  Sahren  als  benannter  itt  ben  9lat  feiner  Vaterftabt  gemäht  nuirbe, 
um  bort  nach  unb  nach  bic  höchften  Ehrenämter  einzunehmen,  baib  als  <5$e= 
fanbter  ber  Stabt  beim  tfaifer,  balb  als  oberftcr  Hauptmann  ber  Sliivw- 
berger  Gruppen,  bis  er  enbticr)  als  ättefter  ßofuitßcr  birigierenbe»  €ber= 
haupt  ber  Stabt  mürbe:  konnte  ein  Sterblicher  bamit  nicht  aufrieben  fein? 

2ßo  üiel  2\<f)t  ift,  ba  ift  and)  üiel  Statten.  25er  fjodjgeftettte 
SWaitn  hatte  fo  allerlei  Schmähen,  bie  fchltefelid)  feinen  Sturj  ^erbetfü^rtetu 
(5r  mar  ein  fiebemann,  ber  gerne  ötoftereten  gab,  um  ju  repräfentierett,  unb 
baS  foftete  ®elb,  oiel  ®elb;  nebenbei  ^atte  er  noch  eine  zahlreiche  ftamilie. 
2)aS  gemittete  feine  ^inanäctt,  obfdjon  er  in  Gütern  unb  ßiegenfehaften 
ein  hübfcheS  Vermögen  befafe.  Slufeerbem  fröt)ntc  er  einer  fouberbarcu  L>ieb= 
haberei,  bie  31t  befriebigett  er  roeber  Soften  nod)  ÜDhthe  fcheute.  211S  fjöchft 
bigotter  27tonn  fuchte  er  nämlid)  Stteliquien  31t  fammeln  unb  xH bta f>  >n  er- 
halten. 3ut  3ahre  1468  hatte  er,  mie  er  felbft  anfjeichnete,  308  Stüde 
beS  „roürbigcn  Heiligtums"  jufammengefauft,  unb  befetutt,  bafj  er  Hoffnung 
habe,  balb  für  jeben  Jag  im  3afjre  baS  Gebein  cineö  befonberett  ^eiligen 
ju  befifcen.  Um  btefe  Sammelmut  befriebigen  311  tonnen,  machte  er  2lnlehen 
bei  SBuchercrn ;  auch  oergriff  er  fich  an  bem  Stabtfätfel.  9IIS  eine  Sdjmädje 
ernfter  9lrt,  bie  bei  einem  (Staatsmann  leicht  jum  llnglürf  beS  üon  ihm 
regierten  Staates  auffallen  fann,  mujj  enblid)  feine  attäugrojje  (gutmütig* 
feit,  bie  nidjt  leicht  jemanb  etwas  abfchlagen  fonntc  unb  feine  Vertrauens* 
fetigfeit  in  bie  2lbfid)ten  anberer  bezeichnet  merben. 

2)ieS  üorauSgefd)itft ,  mirb  baS,  mas  um  bie  Sage  unb  bie 
©efdjidjte  oon  feineu  Verfehlungen  erjählt,  um  fo  begreiflicher  erfdjeiuen 
laffen. 

5)aS  Verhältnis  ber  Stabt  su  ben  9)?arfgrafcn  mar  31t  feiner  3cit 
fo  gut,  bafj  ber  dlat  ihnen  hätte  trauen  bürfen.  Unerfättlich  unb  unbcrecheu; 
bar  in  ihren  9lnfprüd)en  unb  ^orberungen  an  bie  Stabt,  mar  bie  gröfetc 
SBadjtfamfcit  fo  begehrlichen  Nachbarn  gegenüber  ^fUd)t.  Xit  £cbfud)t 
unb  bie  alljugrofee  VcrtrauenSfeligfcit  SD'htffeXö  machte  eS  aber  bem  sMavt- 
grafen,  ober  öielmehr  einem  üon  beffen  Veamten  möglich,  bic  3ntereffcn 
ber  Stabt  su  fchäbigen. 

SBährenb  feiner  langen  WmtSjeit  mar  Muffet  mit  bem  marfgräfc 
liehen  Holtmann  in  VaierSborf,  einem  fd)laucn  $ud)S,  ber  bei  feinem  £crru 
fich  eines  großen  2lnfef)enS  erfreute,  befannt  unb  befreunbet  gemorben.  2)cr 
Amtmann  ^ulbigtc  anfdjeinenb  benfelben  (Hrunbfäßeu  in  23c3ug  auf  tfffeu, 


Digitized  by  Google 


—  y.*2  — 


Irinffü  nnb  ^rpblidjfein  uno  lub  bot  lebcnrlufrigen  ftorrijifr  pffinal? 
$nr  leilnafcm*  on  ^agben  nnb  yi  6;a*ieTricn  ein,  n»Dbri  audj  pfnnal*  gegen* 
fertig  Ökfdfcnfe  ajj*getaufa}t  nrarbfn.  on^beionbere  nrarbe  fJhmd  pon  Ü>m 
hi  lief>en*rourbigfier  i&rfe  tafr  lägliä  mit  fcjilrpret  unb  anbfrtn  Saasen 
reidjlidj  befdjetift.  Zcl cbe  l'tebfnenriirMgfrii  unb  ^reunbfdHmlidrfeit  fdjläfcrtt 
enblüfj  jfbfs  SNifcrrauen  in  Die  Äbiidnen  be?  CHcofr?  od  bem  argltfen  unb 
Dtrirauenefeligen  erften  fcafunger  ein,  roa?  nad)  ber  2age  rtnf  bfr  £am>t: 
urfaöVn  ya  frinnn  traurigen  (*nbf  roerben  füllte. 

flaQbtm  ber  Ämtmann  lange  3^*  btnburdj  alle*  aufgeboten  batte, 
um  alle«  SRifjtraueu  gegen  ibn  ;u  nehmen  unb  iqn  fomeit  $u  bringen. 


t»r  (jro(K  tiaihotil  2nal.    ilaät  finrm  Stldj  von  TtlUnbndf 


baft  er  auf  feine  (bce  ^uitninmiö)  ^rcunbfcfjaft  unbebiugt  oertraute,  richtete 
jeuer  ciuinal  bei  einer  (Mcgenfjcit,  wo  er  ben  oberften  L'ofungcr  al3  (Saft  bei 
fief)  faf),  bie  Sitte  au  SRiiffel,  i()iu  bod)  einmal  bie  Kaufbriefe  über 
ba&  uoru  slHarfgrafen  au  bie  £tabt  übcrlaffeue  SMirggraftunt  unb  über  bie 
Mcid)$forftc,  auf  bic  fid)  bie  Nürnberger  bei  U)reu  Streitigfeiten  mit  ben 
fpätcreu  ÜJJarfgrafcu  gar  oft  mit  Erfolg  beriefen,  mitzubringen  unb  tftui 
lefeu  ju  laffen.  Qfa  braudjc  ja  niemanb  etma*  baoou  511  Hüffen;  er  uer-- 
fidjere  iiju  Incrüber  feiner  größten  ^crfdjmicgenbcit.  äRuffd  ftußte  jmar  über 
bic  flbfoiibcrlidjfcit  biefcö  ^cgeljrene,  bod)  fagte  er  ifmt  fd)licfelid)  bie  <£r« 
füflung  feiner  SBfttc  311 ;  ber  Amtmann  tmttc  fiefj  all^ufcOi*  in  fein  Vertrauen 
eiiigeuiftct. 


Digitized  by  Google 


-    193  - 


23alb  bctrauf  erfdjieu  ber  Amtmann  perföttlirf)  bei  SJhtffcl,  um  ihn 
mit  beu  (©einigen  3ttr  SaierSborfer  Stirchmeih  in  auSgefudjt  höflidjer  SBctfc 
eingulaben.  Sei  biefer  (Gelegenheit  erinnerte  er  ihn  aud)  an  baS  gegebene 
löerfprechen. 

$>er  arglofe  ÜWann  ging  in  bie  geftellte  3aHe.  Xk  bemufjten 
Xofumente  in  ber  Xafdje,  fti^r  er  mit  ben  ©einen  mohlgemut  gur  39aici^= 
borfer  SHrdr)tüet^.  £er  tjintertiftige  Amtmann  geigte  ftd)  über  fein  kommen 
^o^erfreut  unb  bot  alles  auf,  um  bura)  fciebeuSmürbigfeit  ben  fcofunger 
gang  ftd)er  01  macheu.  3>ic  ihm  übergebenen  Kaufbriefe  fogletd)  gu  lefen, 
bemerftc  er,  bagtt  habe  er  jeöt  feine  ^cit;  baS  fönue  mol)l  beS  9IbeubS  ge= 
f^c^en,  mo  bie  meifteu  ber  anberu  gelabenen  ®äftc  -  es  maren  bieS 
mehrere  marfgräflietje  (*belleute  —  fid)  entfernt  ^aben  mürben. 

(h*  hotte  bie  Schriften  aber  gleich  nad)  (Empfang  heimlich  burd)  einen 
reitenben  Eilboten  nach  Ansbach  beut  s2)tarfgrafeu  gugcfd)itft;  biefer  faubte 
bent  Slmtmanu  ben  58efef)l  gu,  alle  Littel  aufjitbicten,  um  si)htffcl  folange  auf= 
guhalten,  bis  er  Slbfdirift  Don  beu  llrfunbcn  habe  nehmen  laffen.  $a£ 
mürbe  aber  mohl  big  gum  anberett  £agc  bauertt. 

2>er  Amtmann  mar  gemaitbt  genug,  bteä<  311  ermöglichen.  (Sin 
üppige^  2lbenbmal)l,  bei  roeldjem  bie  föftlidjfteu  2Bcine  aufgetragen 
mürben,  machte  ben  beabfidjtigtcu  Aufbruch  ber  Nürnberger  (Mäfte  für  biefen 
£ag  unmöglich.  „211S  aber  anberu  £agcS"  (fo  berichtet  bieGhi'onif)  „ber  gute 
Muffel  mieber  beu  Reiten  auffeun  unb  nachher  £>auB  fahren  moHte,  mürbe 
er  abermals  mit  (frffen  unb  Xrinfeu  aufgehalten  unb  mit  beu  Seinigen 
ftattlid)  trafticret,  unterbeffeu  aber  bie  Kaufbrief  oou  Dnolgbaa)  mieber  nad) 
23aier$borf  gefajtdet,  bie  bann  benen  Originaltons,  nämlich  ber  Herren  oou 
Arnberg  ^Briefen,  fo  9J?uffel  mit  l;tnau^gebrad)t  unb  beut  Slmtmann  in 
2krmahrung  geben,  alfo  gleichförmig  gefdjrieben  morbeu,  bafe  man  in  aller 
Jorm  unb  Öeftalt  ber  Schrift  nach,  faft  feinen  llnterfchieb  finben  fönuen, 
hat  alfo  ber  Ni)tarfgraf  bie  red)te  Crigiualia  fclbften  in  .Rauben  behalten, 
bie  übcrfdjicftc  Wbfchriftcn  aber,  fo  bod)  als  mattn's  bie  Crigiualia  mären, 
überfdjitfet  morben,  fo  oiel  beu  Stauf  felbften  unb  bie  <#ered)tigfeiten  belanget, 
im  (Sonteyte  oerfälfdjen  laffen." 

bisher  mar  bem  oerräterifchen  5lmtmaun  alle»  geglürft;  er  mufjte 
eS  auch  noch  bahin  gu  bringen,  bafe  Muffel  oor  ber  heimfahrt  feine  Seit 
mehr  fanb,  bie  Briefe,  bie  ihm  als  bie  feinen  übergeben  morben  maren,  auf 
ihre  Echtheit  hin  angitfehcn.  2)afe  er  fchmählich  hintergangeu  morben,  bat? 
er  falfche  llrfunben  mit  gefälfd)tem  Siegel  gurütfbcfommcu  hatte,  merfte  er 
erft  gufwufe.  2ßie  oont  Schlage  gerührt,  erfauntc  er  bie  ftalfchheit  beS  8tmt« 
mannS  unb  feine  eigene,  gcrabegu  buntme  SHertraueitsbufelei.  Jlllein,  maS  mar 
ba  gu  machen?  Solitc  er  bie  Sache  au  bie  grofec  ©lotfe  hängen?  2Üar 
es  nicht  flüger,   fie  gu  üerfcfjmeigen?    (*r  mählte,  hoffenb,  ba&  bei 

aoittr:  ©agen,  £e(}cn&fn  unb  0*eid)l<fttcn  bei  einbi  •Jtürnüaa  13 


Digitized  by  Google 


—    194  - 


feinen  Lebzeiten  nad)  ben  Briefen  nicht  mehr  gefragt,  unb  ber  &anbel  nicht 
an  ben  £ag  fommen  mürbe,  b(t$  leötere. 

$lber  oon  nun  an  hatten  fturdjt,  Sorge  unb  Sfiigft  oon  feinem 
^er^en  S3efifc  genommen,  unb  ba*  böfe  Wcmiffen  liefe  ihm  feine  Muhe  mef)r. 
®r  gog  fid),  fomeit  bieg  fein  Unit  anlieft/  fdjeu  oon  allem  Umgang  mit  ben 
2flenfd)en  gurücf.  3>ie§  fiel  natürlich  uor  allem  ben  Seiutgcn  auf;  e§  blieb 
aber  auch  oon  feinen  Slmtägenoffen  nicht  unbemerft  unb  erregte  bei  ihnen 
allerlei  fdjlimme  SSermutungen. 

2flittlermeile  fam  er  aud)  gur  Grfenntnie,  bafe  feine  2$ermögen£= 
oerhältniffe  auf  einem  fünfte  angelangt  feien,  ber  ba*  Verheimlichen  feines 
MuinS  faum  mehr  möglich  erfcrjcinen  ließ.  sJ)fit  bem  Befanntioerben  be£= 
felben  aber,  baä  mufete  er,  mar  feine  Stellung  gefäljrbet. 

Seiner  foftfpieligen  Liebhaberei  für  Reliquien  haben  mir  fdjon  früher 
gebaut.  Sigott  unb  abergläubig,  mie  er  mar,  mahnte  er  fein  ©lücf  an  ein 
Amulett,  einen  Splitter  oom  Kreuze  Prifti,  gebunben.  &m  2Benbcpunft  beS 
für  ihn  fo  oerhängnteooUen  3afjreä  rife  bie  ffctte,  an  ber  e$  in  einer  golbeneu 
ftapfel  trug,  ab  unb  fiel  gn  »oben.  2>urch  ben  ftall  mar  bie  ftapfel  auf* 
unb  bie  teuere  Reliquie  fKNiuägefprungeu  unb  tonnte  trofe  alles  Suchend 
nicht  mehr  gefunben  merben.  tiefer  ißerluft  beunruhigte  ihn  —  al3  Un= 
glücf§scid)en  —  in  hohem  ©rabe.  Sein  &ben8fd>tffJctn  fing  an,  ftarf  $u 
fchmanfen.   Qtv  merfte,  bafe  ein  Öemitter  im  Slnguge. 

Sag  ihn  jebodj  am  meiften  quälte,  maren  bie  uuoerfennbaren  2ln= 
Seigen,  bafe  ber  2Jtorfgraf  barauf  finne,  mit  ber  Stabt  anjubinben.  #aft 
jeben  £ag  liefen  feiten^  ber  Nürnberger  Pfleger  Reibungen  ein  über  geiub= 
feligfeiten  unb  Beifügungen,  bie  ftd)  bie  marfgräflicheu  9lmtleute  unb  Kaftner 
gegen  Nürnbcrgifche  ilnterthanen  im  ©ebiete  beS  Nürnberger  Territoriums 
&u  fajulben  fommen  Itefeen.  Seine  fd)limmften  Befürchtungen  mürben  aber 
jur  ©emifefjeit,  als  ber  3Warfgraf  —  um  ben  burch  lluterfchlagung  ber  echten 
Kaufbriefe  gewonnenen  Vorteil  auSaunüfcen  —  bem  Mate  ber  Stabt  Nürnberg 
anfünbigte,  bafe  er  bie  oon  ben  Nürnbergern  angeblid)  bnreh  Kauf  ermorbenen 
Med)ie  auf  baS  Burggrafentum  unb  bie  SBälber  nicht  als  gu  Medjt  beftehenb 
anfehe  unb  auf  beren  3unicf0Cil)e  beftehen  muffe. 

35ic  Lage  beS  armen  LofuugerS  mar  eine  fdjretflicbe  gemorben.  (£r 
fah  »ohl  ein,  bafe  fich  feine  oerbred)erifd)e  Schmachheit  nicht  mehr  oertufdjeu 
liefe,  unb  fudjte  nur  ben  ^eitpunft  ber  gefürchteten  Cfutbectung  noch  hinauf 
gufchieben. 

$ie  Slntmort  beS  MateS  auf  baS  marfgräfliche  5lnfinuen  mar  fo 
gehalten,  als  ob  er  noch  im  Befifce  ber  bemeiSfräftigen  llrfunben  märe; 
er  lehnte  baS  Segehren  beS  ÜJtorfgrafen  runbmeg  mit  grofeer  Cmt* 
fehiebenheit  ab.  daraufhin  erflärte  btefer,  er  berufe  ftd)  auf  eben  biefc  llr= 
funben  —  ba  meinte  er  natürlich  bie  gefälfdjten  —  unb  beftehe  auf  ber 


Digitized  by  Google 


—    105  - 


91uSführung  bcr  fämtlichen  23ertragSpunfte,  tote  fte  bort  feftgefefct  feien. 

bisher  mußte  niemaub  außer  bem  erften  gofunger  oon  bem  2tb= 
hanbenfommen  ber  eckten  »riefe.  3)a  man  biefelben  jefct  bringenb  nötig 
hatte,  um  auf  ©runb  berfelben  ben  3Jtorfgrafen  grünblich  abzufertigen,  mußte 
enblia)  bie  (Sntbecfung  ber  ftälfdmng  erfolgen. 

Seil  eS  eine  Sache  oon  größter  2Bia)tigfeit  betraf,  mar  eine  große 
ÜRatSoerfammlung  auf  ben  15.  gfebruar  1469  angefefct  roorben.  #ier  mußte 
Muffel  enblia)  ftarbe  befennen.  $er  ©ang  sunt  föatlwufe  mar  bieSmal  ein 
fefir  harter  für  ihn  —  unb  eS  follte  fein  lefctmaliger  fein. 

Slngethan  mit  allen  Seichen  feiner  hohen  SBürbe,  mollte  er  eben 
ben  gfufj  über  bie  ScbmeUc  feine«  ftuufeS  fefeen  —  eS  mar  für  tyn  ein 
reiner  UnglücfStag  —  ba  mußte  auch  noch  eine  entfefcliche  2Wegäre,  ftrau 
Sara  £ufelerin,  SWeßnerSfratt  ber  Srtrdje  sunt  heiligen  (Beift,  eine  SBucheriu 
fchlimmfter  ©orte,  in  beren  flauen  er  ftch  befanb,  ftd)  einfinben.  2öaS  fie 
oon  ihm  mollte,  mußte  er  nur  }u  gut ;  unter  3$erpfänbung  feine?  C^hrenmorteS 
hatte  er  ihr  oerfprochen,  MS  sunt  £agc  $toriä  l'idjtmeß  bie  oon  ihr  geliehenen 
200  ©ulben  surüerjuerftatten,  unb  nun  maren  bereits  14  £age  barüber  ^tn- 
gegangen,  ohne  baß  er  fte  befriebigt  hatte.  (£r  bttrfte  fie  nicht,  mie  er  fo 
gerne  getrau  hätte,  jurüefmeifen ;  er  mußte  ihr  ©efjör  fchenfen.  9cadj  einer 
Viertelftunbe  oerließ  biefelbe  fein  &auS  fröhlichen  9JngeftchtS ;  roahrfcheittlich 
hatte  fte  fiaj  burch  äkrfprechung  größerer  3infen  fetnerfeits  für  einige  3eit 
befchmichtigen  laffen. 

9laa)  biefem  peinlichen  ^roifchenfalle  fchritt  er  enblia)  bie  Kieling* 
gaffe  herab  bem  9flathaufe  ju,  fo  nachbenflid)  unb  eruft  mie  noch  niemals, 
unb  bebetft  mit  faltem  Schmeiß,  bttvat  er  fein  bicht  an  bem  großen  ))lau 
bauSfaal  gelegenes  ©entach,  oon  melchem  aus  er  bura)  ein  Seitenthürchen 
in  benfelben  fommen  tonnte;  er  hatte  noch  einiges  oorjubereiten,  überhörte 
aber  baburdj  baS  ©löcfchen,  baS  ben  SSeginn  ber  anberaumten  föatSfifeung 
anseigte. 

er  eublid)  ins  ScratuugSsimmer  eintrat,  fanb  er  ben  Dtal 
oollftänbig  betfammen  unb  bie  Stfeung  bereit?  burd)  ben  anbern  ßofunger, 
^ernt  Stnton  Sucher,  eröffnet.  2>as  mar  ein  neuer  Schlag  für  ihn.  2>oa) 
jeigte  er  fich  feft  unb  ließ  ftch  fein  ÜJcißbchagen  barüber  nicht  anmerfen. 

©en  Zitron  lucher  cutfchulbigte  ftch  bei  ihm,  baß  er  ben  Vori'ifc 
an  feiner  Statt  übernommen.  SSHr  höben  (*ud),  fagte  er,  nicht  mehr  er* 
martet.  211S  Ohr,  nachbem  ba?  ftateglöctleiu  ocrflungen,  nicht  erfchienet, 
fanbten  mir  iBoteu  in  (hier  ftaus,  bie  uns  berichteten,  baß  Ohr  längft  bas= 
felbc  oerlaffeu.  So  brängteu  mich  Die  Herren,  bie  Sifeung  ju  eröffnen, 
^err  SWuffcl  enotberte:  Och  hatte. noch  einige  Vorbereitungen  für  bie  heutige 
Sifcung  $u  treffen  unb  fm&e  babei  baS  GUöcflein  überhört.  OnbeS  laßt 
(hid)  nicht  ftören,  Ohr  Herren;  Ohr  ftitbet  mich  bereit,  in  ber  ^ngelcgeu-- 

18* 


Digitized  by  Google 


—    19fi  - 


beit,  um  bic  es  fid)  heute  Rubelt,  baS  Nötige  31t  referieren. 

$S  barf  hier  nicht  unermäbut  bleiben,  bafc  ihm  manche  feiner 
Kollegen  ben  Dertrauten  Umgang  mit  Dem  Maftner  dou  23aiersborf  feljr  ücr= 
bad)t  Ratten,  unb  bajj  ein  gemiffee  sJ)ciBtraucu  bicferbalb  gegen  Muffel  fid) 
eingefunden  fjatte.  ©S  maren  and)  $crüd)te  Don  feinen  zerrütteten  33er= 
mögenSDerhältniffen  in  ihre  Greife  gebrungen  unb  hatten  fie  ftufcig  gemacht, 
©nblidj  ^atte  er  fidr)  unter  ihnen  burd)  fein  fclbftbenjuntes,  ftolgeS  Auftreten 
gfeinbe  unb  Leiber  gefebaffen,  bie  gerne  feine  Steile  eingenommen 
Ratten.  ©0  lange  er  unangefochten  im  Skftfce  ber  3Nnd)t  fidr)  befanb,  magte 
niemanb,  ihm  offen  entgegenjutreien.  feilte  lag  ein  uubcftimmtcS  (Sttuas 
in  ber  ßuft,  maS  feine  ©egner  fouragiertcr  machte,  benen  cS  ganj  ermüufcfjt 
Bant,  bafc  ein  anberer  ben  Jöorfifc  führte. 

(£S  fdjeint  in  biefer  JRatSfifcung  nid)t  befouberS  parlamentarifcr) 
zugegangen  511  fein;  beim  ein  ÜDHtglieb,  ber  Schöffe  *NifolauS  Örofe,  manbte 
ftcr)  bireft  an  Muffel  unb  fagte  mit  feiner  harten,  mächtigen  (Stimme:  „(*3 
fann  unS  nur  ermünfebt  fein,  enblict)  einen  befriebigenben  9luffd)lufj  über  bic 
Angelegenheit  mit  bem  SWarfgrafeu  311  erhalten,  ber  um  jebeu  SßreiS  mit 
uns  mteber  angubinben  oerfnebt.  behauptet  er  ja  bodj,  mir  hätten  ihn 
überoortcilt,  nub  unfere  33riefe,  bie  er  fattfam  tarnt,  unb  bie  er  mit  feinem 
tarnen  unb  Snftegel  beglaubigt  hat,  enthielten  nicht«  dou  beu  fechten,  bic 
mir  uns  ihm  gegenüber  anmafecu." 

„3a,  maS  ift  eS  beim  mit  biefen  Briefen,  bie  mir  bisher  niemal? 
311  GJefid)t  befommen  fonnteu,  fuhr  £>err  $>ans  3ml)of  heftig  auf,  tuet!  fie 
$err  Sftitffä  ängftlich  mie  ein  2lrguS  hütet  unb  hinter  Sd)lofe  unb  Siegel 
öerborgen  hält?  ©ebt  fie  cnblid)  einmal  heraus,  Damit  mir  ihren  3ufmlt 
felbft  prüfen  tonnen!" 

SUfo  in  bie  (fuge  getrieben,  beichtete  ber  fdjulbbclabeuc  erfte  i'ofungcr, 
mas  mir  fdjon  miffen.  Gr  fchoute  fich  felbft  nicht,  fdjilbcrte  bie  bisher  bes* 
halb  auSgeftanbene  Angft  oor  ber  G*ntbetfung  unb  fd)lofj  feine  föebe  mit  ben 
SBorten:  „3hr£erren  unbftreunbe!  3er)  befchmöre  8u4  urteilt  nid)t  a%!« 
rafa)  unb  alfouhart  über  meine  UnDorfidjtigfeit.  ©ebenfet  meiner  ffafaitofen 
Vergangenheit;  üergeffet  nicht,  maS  id)  feit  breißig  fahren  mm  Sßohle  ber 
Stabt  gethan;  gebenfet  uuferer  alten  ^rennbfcr)aft ;  gebenft  auch  ber  Steinen!" 

$er  (finbruef  biefeS  33cfenntutffes  auf  bie  hohe  Skrfammlung  rief 
eine  peinliche  Stille  beroor.  Sitte  bie  Mnmefenbcn  maren  baburd)  für  ben 
Augenblicf  fo  Derblüfft,  bafe  niemaub  ein  2Bort  hcroorsubringen  roufjte. 
Unb  nun  tarn  plöfelid)  ein  neues  <*tmaS  ftw,  bas  bie  Dieüetdjt  nod)  für 
ben  Schulbigen  Dorhanbeucn  Snmpatbien  im  diu  ertöten  muffte.  (Hu 
fonberbarcS  Clingen  unb  flirren  machte  fia)  Dernehmbar.  AuS  bem  linfen 
Ärmel  beS  pel^Derbrämteu  Übertourfs  beS  1.  ßofungerS  fielen  (Mbftütfe  31t 
»oben,   (£ntfe$en  unb  Beftü^ung  malte  fid)  auf  beffen  Sintis ;  als  er  fid> 


Digitized  by  Google 


—    197  - 


bütfen  mottte,  um  biefefben  Dom  ©ftridj  aufoulefeit,  entfielen  ihm  noch  mehrere. 

$ie  SJirfung  biefe*  an  fidj  fo  unbebeutenben,  faft  lädjcrlidjen  Sor* 
fatteS  auf  bie  Serfammtung,  inSbefonbere  auf  ben  ©Höffen  9WoIau3  ©rojj, 
war  eine  gerabejiu  entfeöliche;  benn  festerer  erfannte  in  bem  ©epräge  ber 
OTnjen  ©elbforten,  bie  er  felbft  erft  Xag§  borher  in  bie  ©tabtfaffe  etnßc= 
tatyt  hatte.  $ie  übrigen  föatsmitglieber  Ratten  balb  erraten,  rooher  fte 
ftammten. 

3>er  2*orfifceube,  fterr  9(uton  Sucher,  nutete  enblid)  ba3  Söort  an 
!JWuffct  unb  fprad):  „$*e  muß  Chief)  felbft  genehm  fein,  $err  Muffel,  bajj 
(*udj  ©elegenheit  jur  9Xufflärung  über  biefen  Testen  peinlichen  Vorfall  ge* 
geben  mirb.  3a)  fann  (*ud)  ^tx  nicht  Derfdjmeigen,  bafj  ein  fefjr  gegriinbeter 
2Jcrbacf)t  auf  (*ud)  ruf)t.  $enn  gefiern  bei  bem  üorgefd&riebenen  ©turj  ber 
£ofung§faffe  festen  taufeub  ©olbgulben.  $tefe  $affe  mar  Euerer 
Cbf)ut  auoertraut.  Um  (*ud)  311  fdjonen,  mottte  id)  bie  ©adje  mit  Chid) 
perfönlid)  orbnen.  Da*  ift  jefet  unmöglich  gemorben.  ©ef)t  in  Guter  ©emad) 
unb  darret  bort  in  anftänbiger  £aft,  bi£  mir  bie  traurigen  $änbel  unter* 
fudjt  haben,  in  bie  3$i  @u4  Derroidelt  habt."  — 

£ie  3"ftt3  ber  bamaligen  3«t  mar  eine  überaus  fdmette.  9ioch 
am  felbigen  Xagc  murbc  eine  genaue  Prüfung  ber  infrage  ftehenben  föauf* 
briefe  tn$  25>erf  gefefet  unb  bereu  ftälfd)img  feftgeftettt.  Hin  Dorgenommener 
.ftaffafturj  in  ber  l'ofungsfaffe  ergab  ein  iefijit.  SCttf  ©runb  biefer  äöaljr-- 
nehmungeu  nuifttc  ber  erfte  ßofunger  uod)  felbigen  Xage*  inS  ßodjgefängnis 
manbern.  8m  nächfteu  Xage  fofftc  er  fid)  einem  Verhöre  unterziehen. 
8eine  bisherigen  ^ottegen,  bie  Schöpfen  Wifolau*  ©rofe  unb  £>an§  3nthof, 
hatten  ba^felbe  ju  leiten.  9Wan  flagte  ihn  an,  bajj  er  bie  (Stabt  an  ben 
3)tarfgrafen  habe  Derratcn  motten  unb  befdjntbigte  ihn  ber  Seruntrenung 
öffentlicher  ©elber. 

£er  erfte  Üßuuft  mürbe  Don  tfnn  entfdjieben  beftritten,  feine  Der= 
trauenstfeltgc  fnljrläffige  #anbtung  aber  ^ugeftanben.  $unft  jmei  fudjtc  er 
babnrd)  31t  entfchulbigeu,  baß  er  cheften*  bie  ber  ftaffe  entnommenen  ©elber 
mieber  habe  erfefcen  motten;  benn  feine  ©üter  mürfeu  ihm  einen  reiben 
Ertrag  ab  unb  hatten  ihm  biee  balbigft  ermöglicht.  2)a3  Derhielt  fict)  nun 
mirflid)  fo;  feine  ilermögcn*DerhäItuiffc  ftelltcn  fid)  burd)au8  nicr)t  fo  gemittet 
bar,  alS  man  anfangt  angenommen  hatte.  2)effenungead)tet  beharrten 
feine  Hnfläger  bei  ihrer  2lnfd)urbignng,  unb  mit  föilfe  ber  Holter  erjroangen 
fie  Don  ihm  bie  bie^beäüglidjen  ©eftänbniffe,  auf  ©runb  beren  fie  ihn  sunt 
£obe  Dura)  ben  Strang  Demrteilten.  Sie  gemad)ten  Angaben  mtberrief 
er  stoar  mit  ber  Segrünbung,  biefelbeu  feien  ihm  burdj  bie  unerträglichen 
Martern  ersmuugen  morbeu;  attein  bie  beiben  fdjon  genannten  Schöffen 
faßten  auf  ihren  (Hb  hin  an*,  er  habe  freimiflig,  „ehe  man  ihn  mit  ben  SJtortcrn 
angegriffen",  in  ber  .§auptfad)e  attes  befannt,  ma§  ihm  3111-  ßaft  gelegt  morben. 


Jigitized  by  Google 


-  198 

So  U)urbc  er  beim  am  28.  ftebruar  14(>9,  breigc^n  Dage  nach  [einer 
Verhaftung,  burdj  beu  genfer  ginn  Dobe  gebracht  troö  bcr  oielen  3für= 
bitten,  bic  für  ifjn  oou  allen  Seiten,  fogar  Don  Seite  beS  ÜJtorfgrafen 
nnb  feiner  ©emahlüt,  an  ben  Rat  gelaugten,  trofe  ber  ©ärung  in  ber 
Vürgerfdjaft,  bie  baS  Urteil  für  ein  ungerechtes  f)klt  Vielleicht  hat  gerabe 
lefeterer  Umftanb  baju  beigetragen,  bau  bie  Einrichtung  fo  befchleunigt  mürbe ; 
öielleicht  fürchtete  ber  Rat  auch,  ben  mieberholteu  Fürbitten  ber  mächtigen 
©önner  beS  Sdjulbigen  auf  bie  Dauer  nicht  loibcrfter)eii  ju  fönnen. 

Sein  ßeidjnam  tnujjte  nach  ber  barbarifchen  Sitte  jener  brei 
Dage  lang,  üon  Stabtfuechtett  betuacht,  am  (Balgen  hangen  bleiben.  Die 
Sage  berichtet,  baß  9)fuffel  an  einem  fteinemen  Valfett  im  Rathaufe  aufge= 
hängt  mürbe.  Seine  Hngehörigen  brachten  feinen  ßeidjnam  nach  (£fd)enau, 
»o  er  begütert  mar.  @rft  fpäter  mürbe  er  auf  bem  Kirchhof  bei  St.  Sebalb 
bauemb  beigefefct 

Rur  meuige  Sage  nach  feiner  Einrichtung  erhängte  fich  auf  bem 
Dachbobett  ihrem  §aufeS  mc  SWefenerln  an  ber  Kirche  gum  heiligen  ©eifr. 
Ob  ber  £ob  beS  burch  ihr  Drängen  sunt  Dieb  geworbenen  ßofungcrS  baran 
fchulb  mar,  ober  ber  in  SluSficht  ftehenbe  Verluft  ber  bemfelbett  geliehenen 
©elber,  ift  nicht  befannt  gemorben. 

Durch  Vermittlung  beS  ftaiferS  Ofriebrfch  ni.  foUett  öom  9ttarf= 
grafen  bie  echten  Kaufbriefe  gegen  Erlegung  oou  10  000  fl.  bem  Rate 
mieber  ausgeliefert  morben  fein. 

Dag  Verfahren  beS  Rats  gegen  Staffel  erfcheint  hart,  roh 
graufam;  aber  baS  lag  fo  im  ©eifte  jener  3«*-  35aS  Urteil  mar  hart, 
aber  nicht  ungerecht.  9Jton  tarnt  bem  Rat  bie  Slnerfennung  nicht  üerfagen, 
bafe  er  bie  Rechtspflege  unparteiifcfj  ausübte,  inbem  er  ohne  Rücfftcht  auf 
Staub,  £erfomtnen  unb  Verbienft  jebermann  nach  feinen  Dljaten,  entfprecheub 
ber  Wuffaffung  ber  3eit  unb  ber  ©efefce,  richtete. 


Jlntott  ®e;el*  tytvvat 


3m  Oahre  1514  mürbe,  tote  in  einer  alten  Ghronif  berichtet  wirb, 
Eerr  Litton  £egel,  ein  ßofunger  ber  Stabt  Rürnberg,  aus  beut  Rat  gefefet 
unb  in  ftrengett  ©emafjrfani  auf  beu  „alten  Nürnberger  Dürrn"  gelegt. 
Der  3»iflang  gu  feiner  3elle  ift  oenuauert  morben,  um  eine  flucht  aus 
berfelbctt  unmöglich  ju  machen.  3«  biefer  3ellc  hat  ber  alte  Wann  noch 
3  Oahre  unb  10  ÜBochen  mitgebracht. 


Digitized  by  Google 


—    199  — 

$ie  llrfadjc  mar  aber  biefe:  (£r  f)attt  mit  bcm  9ftarfgrafen  Gafimir 
ein  ^eimltc^eö  Gunücrftänbnia  unb  wofltc  btcfem  bie  <Stabt  veruntreuen.  ©8 
^anbette  fidj  alfo  um  einen  Verrat  feiner  Saterftabt.  3u  biefem  3roede 
foa  er  bas  £iergärtner  £f)or  jur  dla^tit  geöffnet  Ijaben,  um  ben  27torf* 
grafen  mit  feiner  2J?annfd)aft  einjulaffen. 


9ladj  tintx  55*bft}f  Innung  bon  (5.  Schotte. 


Xicfe»  fein  böfe§  SSorljaben  ift  iljm  aber  mit  ©otteä  ftilfe  bereitelt 
luorbeu.  (Sin  23ätferjuuge,  ber  in  ber  Slafyt  beä  Xfjores  bei  einem  SNeifter 
in  ber  l'efjre  ftanb,  mottte  juft  in  beifelben  sJlaä)t  für  einen  feiner  ©efeUen 
einen  Xrunf  üöaffer  fjoleu.  2$on  ungefähr  läuft  be§  2)Jeifter3  föunb  mit 
ifmt  hinaus.  2113  er  nun  in  fein  £>au3  jurüeffe^ren  wollte,  fehlte  ü)m  ber 
£>unb.  9llfeö  Stufen  unb  Dorfen  ift  umfonft;  ber  £unb  (ornmt  nic^t  gum 
Sorfajetn.  Wim  maa)t  er  ftd)  auf  bie  8ua>.   (*r  I)at  ifjn  auf  ba3  £fjor 


Digitized  by  Google 


—  200  - 

aufbringen  fehcn.  9Usf  er  babiu  fontmt,  bemerft  er,  bajj  baä  Zfyov  nicht, 
mie  fonft,  öerfd)loffcu  ift.  Xa*  fällt  ir)m  auf.  ©chuefl  eilt  er  fjeim  &u 
feinem  Reiftet  unb  berichtet  ir)uu  mas  er  ßcfcl;cu  bat.  tiefer  läuft  alfobalb 
mit  jmeien  feiner  Wadjbaru  }itm  regiereuben  S3ürgermeifter  unb  macht  oon 
biefer  befrembeiiben  Xljatfarfie  Mnjeige.  Xarob  crfdjrtcft  biefer  heftig  unb 
gibt  atöbalb  SBefeJI,  mau  follc  ba*  Xf)or  augciibltcftidr)  nerfd) liefen.  3loä)  in 
berfclben  Macht  liefe  er  bann  beu  sMat  $u  einer  Sifcung  aufammenberufen,  unb 
hier  ftettte  e<*  fief)  atebalb  heran*,  bafe  Stege!  foldje«  ins  Scrf  gerichtet  habe. 


68.  f  er  grtnMge  §eittj* 


3m  3abr  (Shrifti 

132(  Hebte  311  Dürnberg 

einer  Dom  ®efd)led)t 

bor  ^ciugen,  melden 

mau    beu  griubigeu 

§eh$en  nannte,  ba  er 

in  feiner  3ugenb  mit 

bcin  Wrinbe  behaftet 

gemefen.    3cin  tyox* 

ober  Xaiifuame  mar 

Monrab.  Sief  er  2Rann 

befafc  großen  dteid^tnm 

unb  Oatte  feine  2Uof)s 
nung  in  einem  (harten  oor  ber  Stabr. 

Einmal,  ba  er  in  biefem  (Harten  fid)  311  fdjaffeu  gemacht  hatte  unb 

uott  ber  großen  8ounenbi&e  ermübet  war,  legte  er  fid)  unter  ba3  6a)atten- 

bad)  einer  Stube,  bie  auf  einer  fleiuen  3lnl)öf)e  ftanb.   SWS  er  nun  einge^ 

fd)lafett  mar,  träumte  ihm,  mie  er  in  feinem  ©arten  einen  großen  Schafe 

fänbe,  aber  leiber  fein  äöerfyeug  bei  fid)  hätte,  um  nachgraben  uitb  beu 

3d)ab  bfben  311  tonnen,  baljer  er  eine  Imnbooll  tfinbenblätter  auf  bie  Stelle 

ftreute  unb  fo  beu  Crt,  100  ber  Schau  lag,  bezeichnete. 

er  nun  au«  biefem  £  raunte  ermadue,  ging  er  fogleid)  tu  beut  Warten 

herum  unb  taut  muubcrbarcr  2i>eife  au  einen  Crt,  meldjer  mit  blättern  bezeichnet 

mar.   ihkil  aber  biefe  glätter  rcdjte  unb  natürliche  l'iubenblätter  umreit,  fo 

baebte  $ein$,  ba«  fei  bod)  fein  blofjer  Xraum,  fonbern  göttlid)c  CHugebuug 

gemefeu,  fafetc  and)  fogleid)  beu  (frttfdjIuH,  föllfi  fid)  ber  Xraum  bewährte, 


DigitizedbyGoogle 


-   201  - 

roollte  er  ben  gangen  @#afe  ben  Sinnen  gufommen  laffen.  hierauf  legte  er 
mit  ben  ©einigen  $anb  an,  nnb  ftc^e,  als  man  eine  Seile  fortgegraben, 
fanb  ftd)  mirfltdj  ber  Sdjafc. 

dlun  ftattete  ber  £eing  beut  Watt  Beriet  ab,  roie  er  gefonnen  fei, 
fein  ÖJelübbe  gu  ooHfüfjren.  $u  bem  (frnbe  faufte  er  baS  3i"tgfrauenftöfter= 
lein,  „gum  #immelStl)ron"  genannt,  liefe  eS  abtragen  unb  ein  (Spital  bar)tn 
bauen.  Die  Tonnen  manberten  nad)  ©rüubladj. 

Der  Stifter  beS  Spitals  f)at  aud)  groölf  (Sljorfd)üler  oerorbnet, 
meldte  täglid)  gu  getoiffeu  Stunben  in  bem  Spital  pfatlieren  füllten. 

9tad)malS  mürbe  aber  ber  grinbige  £etng  ftonrab  (Srofe  gefjei&en 
unb  führte  bie  breiunbgmangig  »lättlein,  fo  gum  Indien  beS  SdjafceS  auf 
bem  $lafee  gelegen,  famt  bem  £ügel,  toorauf  er  gefd)lafen,  gum  emigen 
©ebäd)tniS  in  feinem  Sappen,  toeld)eS  ifjm  Äaifer  itobruig  beftätiget. 


69*  $ ie  ©rimbmttt  bw  §|iital0  fitttt 

l)eilt(icn  Gleiß. 


s)Ud\t  leidjt  ift  es  ber  alten  Worts  geworben,  fo  grofc,  mäd)tig  unb 
bcrüfjmt  511  werben,  als  fie  gegen  Ausgang  beS  Mittelalters  in  Deutfdjlanb 
baftanb.  Die  fonft  fo  gütigen  Märajenfeen,  bie  ifjren  Wieblingen  gerne 
mühelos  in  ben  Sdjofe  werfen,  maS  baS  §erg  begehrt,  finb  nidjt 
an  iljrer  Siege  s4*ate  geftanben.  t*S  ift  eine  giemlid)  reiglofe,  fanbige  unb 
fumpfige  ©egenb  au  ber  unbebeuteuben,  nidjt  fdjiffbaren  ^cgntfe  gemefen, 
auf  ber  bie  <Stabt  fiaj  er^ob.  Der  »oben  mag  urfprünglid)  gang  fteril 
gemefeu  fein;  er  beftanb  ber  £auptfad)e  nad)  an  ber  Oberfläche  aus  leidjtem 
ftlugfanbe,  unb  ber  Sauberer  gu  Jufe,  gu  Mob  unb  gu  Sagen  wirb  9Wü&e 
gehabt  fjaben,  barüber  f)inn)eggufommen.  Der  gröfete  Deil  beSfclbeu  mar 
Don  magerem  Stiefernfiolg  beftanbeu,  oon  Sälbern,  bie  beren  »emofmern 
bürftige  »icfyoeiben,  einigen  »erbienft  oom  $ea>  unb  ttoljlenbrennen,  oon 
ber  Sluöbeutuug  ber  milben  93ienen  unb  ber  3agb  lieferten.  Widjt  minber 
unergiebig  erfajien  aud)  Wrunb  unb  »oben  im  unterirbifd)en  Gebiete  ber 
Stabt.  Seber  <#olb  nod)  Silber,  Weber  ftupfer  nod)  (*ifeu,  meber  Steina 
nod)  SBraunfofjfeu,  nod)  allenfaas  ein  feiner  gu  3nbuftriegmetfen  befonber* 
geeigneter  Df)on  fouute  burd)  bergmäuuifd)e  Bearbeitung  gemonneu  merbeu; 
nur  ber  gu  »auswerfen  fefjr  wof)l  geeignete  Sleuperfanbftein  unb  ber  im 
gangen  5Heid)ewalbgebicte  gutage  tretenbe  l'eljm  fonuten  als  gute  »aumaterU 
alien  in  »etradjt  fommen. 


Digitized  by  Google 


-  202 


?(ber  gcrabc  btefe  llngunft  bcr  örtlichen  Söerhältniffe  &mang  bic 
f)ier  angefiebeltc  ÜJtffdjbeoöIferung  (©ermanen  unb  Senben),  äffe  ihre  Gräfte 
anspannen,  um  biefe  SUibrigfeiten  ju  übertoiuben.  2)er  .ftampf  gegen  biefe 
Schmierigfeitcu  machte  bie  ÖePölferung  getieft  unb  ausbauend)  unb  gab 
ben  9Jnftoß  äu  einer  großartigen  Crntmicflung  ber  Stabt.  Serfchrotegcn 
barf  Riebet  afferbtngS  nicht  werben,  baß  fic  eine  günfttge  SBeltlage  hatte, 
bie  fie  befonberS  $ur  ftaubelSftabt  qualifijierte. 

2)urdj  ©emerbe  unb  ©anbei,  biebalb  (gegen  1300)  ju  einer  ftaunenS* 
werten  Blüte  famen,  rourbe  bie  Stabt  rcic^,  mächtig  unb  angefehen  toett 
über  3)eutfd)lanb§  ©rengen  hümuS.  3h**  £>anbel§herren  fonnten  fid)  über* 
all  fehen  laffen.  3)odj  hüteten  fte  nidjt  etwa  ängftlid)  ihren  Weidjtum. 
3>ie  üieren  firdjlichen  unb  mohlthätigen  Stiftungen,  bie  heute  nod)  ber  23e= 
oölferung  pgute  fommen,  zeugen  oon  ihrem  ibealen,  milben  (Sinn. 

* 

CrüieS  ber  angefcfjenften  unb  reidjften  ©efchledjter  mar  im  14.  Safc 
huubert  bas  ber  „^einjen."  Unter  ben  ©liebern  beSfelben  ^at  ftc^  ein 
ftonrab  ^pctiij  um  ba£  S&ohl  ber  Bcoölferuug  befonbers  üerbient  gemalt, 
©einem  Reichtum  oerbanftc  er  ben  Seinamen  „ber  ©roß",  melden  er  balb 
als  ftamilienuamen  annahm,  ©ein  bisheriger  ©efd)led)tSname  mar  ihm 
wohl  Da tumt  jumiber  geworben,  baß  ihm  bie  Seöölfenmg  ein  bejeichnenbes, 
aber  häßlid)  flingenbeS  Beiwort  hiusugefügt  hatte.  Sie  hieß  it)n  nämlich 
ben  „grinbigen  ©eiu^,  Weil  er  Pon  Äinb  auf  an  einer  bamals  unheilbaren 
#autfranffjeit  litt. 

tiefem  9)tonne  oerbanft  nun  Dürnberg  feine  bebeutenbfte  2öofjls 
thätigfeitS=9Inftalt:  „baS  ©eiliggeiftfpital",  baS  allerbingS  im  l'aufe  ber 
^eit  feine  urfprünglidje  Beftimmung  als  ShanfenhauS  oerloren  fyat  unb 
nun  3ur  reinen  BerforgungSanftalt  (^früubuerhauS)  für  arme  alte  fceute 
beiberlei  ©efd)led)t3  gemorben  ift.  2L*ic  uncnblid)  oiel  burd)  biefe  Stiftung 
fcf)on  ©utcS  gewirft  mürbe,  läßt  fid)  nic^t  fchilberu. 

£ie  Beranlaffung  ju  biefer  großartigen  Stiftung,  in  ber  gleichzeitig 
mehr  als  300  alte,  gebrechliche  Bürgersleute  Perforgt  werben,  foff  nach  ber 
Sage,  bie  gern  baS  (Hnfadjc,  «Natürliche  burd)  BJunberbareS,  Sfußergemöhn* 
lic^eö  erfefet,  folgenber  Borfall  gegeben  haben: 

ÜNübe  oon  beS  £ageS  l'aft  unb  £>ifee  pflag  «fteins  einft  an  einem 
heißen  Sommeruachmittage  unter  bem  Schatten  einer  mächtigen  l'tnbe  auf 
einem  ftngel  feine«  bamalS  noch  oor  ber  2tabt  gelegenen  ©arten*  bcr  ftnbe. 
Salb  fenfte  ftdj  auf  ben  unthätig  £afit<enbcn  ein  tiefer  Schlummer  hcnüebcr, 
unb  bcr  Xraumgott  nahte  fid)  ihm  in  gau$  eigenartiger  ©cftalt.  (*r  3eigtc 
ihm  eine  Stelle  in  feinem  ©arten,  bic  gau*  auffällig  in  zauberhaftem  Richte 
crftrahltc,  unb  ate  er  hinanging,  um  311  fehen,  was  ba  märe,  fah  er  biefe* 
l'id)t  Pon  einem  großen  Sdjafec,  beftcheub  in  ©olb,  Silber,  perlen  unb 


Digitized  by  Google 


-    203  - 


(frbelfteuteu,  ausgeben.  Gtonj  geblenbei  bon  biefen  Reichtümern,  ftrectte  er 
feine  #anb  barnaef)  aus,  um  boüon  söcfi^  511  nehmen,  tuaS  er  fonnte; 
allein,  mie  e8  im  Xrautne  oft  gebt,  fobalb  er  feine  £>änbe  barnad)  auef= 
ftreefen  mollte,  üerfagten  fie  ibm  beu  £ienft  unb  balb  oerfanf  ber  Sajafc 
oor  feinen  Stugen  in  bie  ©rbe. 

3m  Traume  merfenb,  bafc  er  träume,  befdjlofe  er,  fict)  btefeu  $la$ 
in  feinem  (harten  ganj  genau  311  merfeu;  §n  biefem  ©übe  ftreutc  er  — 


immer  uod)  im  Xraume  —  eine  fjanbüott  £iubenMätter  auf  beufelben  unb 
ging  in  fein  ©artenljauä,  um  bort  einige  törabmerfseuge  gu  fyoku. 

(fnblic^  ermaebte  er  unter  feinem  i'inbenbaume  unb  merftc,  baft  er 
mirfltdi  nur  geträumt  Ijabe.  9fber  ber  £raum  mar  fo  lebhaft  gemefeu,  bnf? 
er  nod)  jebt  feineu  ©eift  befdjäftigte.  9U8  er  nun,  barüber  nadjfiuuenb,  in 
feinem  Warten  umherging,  bemerfte  er  mirflid)  §ti  feinem  freubigeu  (Srftauueu 
eine  banbooü  Wnbenbiätter  btcf)t  an  ber  Gartenmauer  an  ber  Stelle,  mo  er 
im  Traume  beu  Sdmfc  gefe^eu  batte.   $a3  ift,  fd)eint  mir%  fagte  er  311 


Digitized  by  Google 


-    204  — 


fid)  felbft,  beim  bod)  fein  leerer  Xraunt,  fonbern  ein  ftingeqeig  ©orte«. 
3d)  mitt  nun  fefjen,  mas  baran  ift.  Ohne  jemaub  in  bas  (Sefjeim* 
niS  einguroeihen,  (mite  er  foßletd)  einen  Spaten  unb  fing  an,  bort,  too  bie 
29Iätter  lagen,  rüftig  gu  graben,  £atnit  ihn  jebodj  fein  ueibifdjer  (Erbgeift 
nm  bie  ftriidjre  fetner  2Nübe  bringe,  gelobte  er,  ben  Schafe  gur  (Ehre  ©orte» 
nnb  511m  Söo^Ie  feiner  Sftftmettföen  anjumenben.  Wach  mehrftüubigem  ©raben 
ftieß  cnblid)  ber  uom  Schmeiß  ber  ungewohnten  Arbeit  triefenbe  ,C>anbeI^r)crr 
auf  eine  giemlich  große  eiferne  Stifte,  unb  als  er  fte  herausnahm  unb  öffnete, 
geigten  ftdr)  feinem  erftauuten  ?lugc  in  ber  2$at  bie  Scf)ä&e,  bie  er  im 
£raume  gefefjen  harte. 

(ES  ift  ansunefjnten,  baß  einer  feiner  Vorfahren  in  ferneren  ftriegS= 
Seiten  biefen  Schafe  oergraben  hatte,  um  ihn  nidjt  in  bie  £)äubc  beuteluftiger 
förieger  fallen  gtt  laffeu,  unb  baß  ir)n  oielleidjt  ein  beigelegter  Settel  ober 
ein  auf  beut  Saften  angebrachtes  ftamilieumappen  über  bie  fterfuuft  besfelben 
aufgeflärt  unb  über  beu  redjtmäßigcu  2?efi0  beruhigte,  fonft  mürbe  ber 
ehrenhafte  Storni  fidjer  nad)  bem  rechtmäßigen  (Eigentümer  fich  umgefehen  haben. 

(Einmal  im  rechtmäßigen  v£cfifee  bes  fo  leitet  unb  numberbar  (Er= 
morbeueu,  oergaß  er  nid)t  feines  ftelöbniffes,  biefe  Reichtümer  311c  (Ehre 
©ottes  unb  311m  Spohle  feiner  Mitbürger  aupmeuben.  Jyür  fid)  felbft  moßte 
er  nichts  behalten.  (ffjrifti  MuSfprud):  „2Bct3  ihr  gethan  hobt  einem  ber 
geringften  metner  trüber,  ba£  fyabt  ibr  mir  gethan!"  gab  ihm  ben  ftiugcr- 
geig,  auf  metd)e  SBcife  er  am  gmeefmäßigften  (Gebrauch  baoon  madjeu  fönue, 
unb  mir  tonnen  ihm  baS  3e»fP»2  "id)t  oerfagcu,  baß  er,  ber  erfahrene 
ÜDcann,  baS  Richtige  getroffen  hat. 

3u  einer  großen  Stabt  fiub  mohl  biejeuigen  am  härteften  baran, 
bie  neben  ber  Saft  bes  Atters  unb  ber  91  rinnt  mit  förperlidieu  (Gebrechen 
unb  ftranFfjcit  behaftet  finb.  5ln  fid)  felbft  fyatk  ber  „griubige  §etnj* 
geuugfam  erfahren,  mie  fdnuer  es  ift,  förpcrlid)c  l'cibcn  311  ertragen;  mic 
hart  muß  bieS  erft  beuen  fallen,  bad)te  er,  bie  außerbem  nod)  alt  finb  unb 
am  Rötigften  Langel  leiben  nuiffen.  Qtoax  hatte  ein  auberer  &>oI)ltbätcr 
fdjon  einigermaßen  für  berartige  lliiglürflidjc  burd)  (vjrüubuug  bes  2t.  (Elifa* 
beteufpitats  im  bcutfcr)en  ftaufe  im  3al)re  1290  geforgt;  aber  basfclbc 
reichte  fchon  läugft  nicht  mehr  hin,  bem  gefteigerteu  ^cbürfnis  abzuhelfen. 
3Wit  größtem  (Eifer  griff  bcsfmlb  ftourab  fteing  bie  obec  auf,  ein  großes 
Spital  für  arme  unb  franfe  ßeute  511  grünben. 

Seine  ?lbfid)t  erhielt  natürlicf)  allfeitige  9(nerfenuuug  unb  tförberuug. 
Burggraf  ftriebrid)  fd)enfte  \mn  (1331)  eine  ihm  geijörenbe  äHicfc  „smifdjeu 
NJJcolcr  Xf)or  nnb  ber  s4*cguik."  3m  3to&re  1333  mürbe  ber^au  begonnen. 
Sie  StiftuugSitrfuube  Datiert  uom  3abrc  1331).  3w  £eiliggcifkVHrd)c 
mürbe  1335  ber  törunbfteiu  gelegt  unb  int  3af)re  KU1  marb  fic  PoUenbet 
unb  bem  heiligen  Öeift  gemeir)t. 


Digitized  by  Google 


—    205  — 


3n  bcr  ftolge  marb  bicfe  Stiftung  Don  üerfajtebenen  SBofjltljätern 
in  ausgiebiger  Üüetfc  gebeffert.  &mto  1487  mnrbe  baö  Spital  famt  bcr 
SHrdje  ertueitcrt. 

2>ie  Stiftungönrfunbe  befagt,  bajj  ber  eljrtüürbige  ttonrab  ©rofj, 
Bürger  jn  Dürnberg,  in  bcm  bnrd)  göttliche  (Mnabc  eingeflößten  Verlangen, 
l)immlifd)e£  ©ut  um  lucltlfdjcS  einäiitanfdjen,  eingeben!  ber  Sprühe  ber 
üßropfjeten  nnb  bcr  ^eiligen  (*Dangeliftcn:  „Selig  ftttb  bic  ÜBnrmfjersigen, 
benn  fic  merben  Sarmbcrjigfeit  erlangen",  nnb  „Stommt  (jer  311  mir,  Benebeietc 
meines  Statcrä,  %u  befiken  ba*  Meid),  ba»  end)  bereitet  ift;  benn  id)  auar 


hungrig,  il)r  gabt  mir  311  effen;  id)  biirftete,  ifjr  gabt  mir  311  trinfen;  id) 
mar  franf,  ifjr  pflegtet  mid) ;  id)  mar  natfeiib,  ifjr  l)abt  mid)  gcflcibet",  ba« 
Spital  gegriinbet  Iwbc. 

*  * 

Maifer  ßubtüig  ber  iöancr,  ber  gar  oft  in  Dürnberg  refibierte,  fdjenftc 
bem  Stifter  feine  befonbere  (Sunft  nnb  foll  fogar  öfter«  bei  il)m  „im  ^lobcn= 
fjof"  fein  9lbfteigqnarticr  genommen  Ijabcn.  Später  erlangte  er  gegen  (£r« 
legnng  uon  6000  s4>fnnb  geller  bnS  »Mcbsfd)nltf)eiBenamt,  ba£  iljrn  üom 
ftaifer  Marl  IV.  beftätigt  mnrbe  nnb  lange  bei  feinem  ©efd)led)t  öerblieben 
ift.  £icfe3  Mint  mar  oorljcr  oom  Steifet  ßubmifl  b.  83.  an  ben  Burggrafen 
Don  Dürnberg  um  1100  Sßfunb  geller  oerpfänbet  gemefen  nnb  begriff  bic 
2ln*übung  ber  Wedjtepflege  in  fid). 


■ 


Google 


(Mroß  Imt  aud)  fonft  bei  allerlei  Stiftungen  fidj  beteiligt,  fo  beim 
ftlofter  ^iUenreutl),  mie  mir  a.  C.  angeführt  Ijaben. 

äaifer  itobmig  b.  ».  oerliel)  ifjm  ein  neues  SBappen,  meldjeS,  an» 
fpielenb  auf  ben  erjä^Iten  £raum,  einen  grünen  Jünbengroeig  im  ftlbemen 
#elbe,  au£  grünem  2>reiberg  marf)fenb,  unb  als  SHeinob  jroei  filberne  2$üffel= 
Börner,  mit  IMnbeublätteru  befteeft,  jeigt.  sMt  ber  2krleif>ung  biefeS  Sappen* 
marb  aud)  bie  befinittoe  Umänberung  bes  ®efdjIed)tSnamenS  ber  $einae  in 
®roß  oerbuuben. 

3m  3af)re  135(>  oerfdjieb  er  unb  mürbe  in  ber  Don  ifjm  geftifteteu 
£>eiliggeiftftrd)e  üor  bem  £auptaltar  begraben.  Dort  finbet  fidj  fjeute  nod) 
fein  ©rabmal.  Sein  ®efd)Ied)t  blühte  nod)  lange  fort,  ift  aber  enblid) 
gänslia)  berarmt.  Der  lefcte  Sprößling  foU  als  Stubent  uerfdjoUen  fein. 
(Siner  ber  legten  mußte  ins  £eiliggetftfpttal  aufgenommen  unb  bafelbft 
oerforgt  merben. 

3n  ber  &eiltggeiftfird)e  mürben  fpäter  bie  föeidjSfleinobien  in  einem 
ftlbernen  Sarge  aufbewahrt. 


Stter  biefer  Grbc  ©iiter  Imt 

llnb  fiefjt  bie  Srüber  leiben 

Unb  madjt  bie  hungrigen  nid)t  fatt, 

Bfifjt  ^arfenbe  nid)t  fleiben : 

Der  ift  ein  fteinb  ber  erfteu  sOTd)t 

llnb  gat  bie  Webe  ©otteS  uia)t. 


70.  ("  ulcnfvic^ci  als  Jlrjt  in  ttiuubcrrt- 


3u  einer  3cit  ba  fam  C*utenfpiegel  gen  Dürnberg  unb  fdjlug 
große  »riefe  an  bie  tfird)tf)üren  unb  an  baS  iWatljauS  au  unb  gab  fid)  für 
einen  guten  2lrjt  aus  311  aller  ftranffjeit.  mar  aber  eine  große  3al)l 
franfer  ÜNeufdjen  in  bem  neuen  Spital  bafelbft,  ba  ber  Ijodjioürbige  rjetlige 
Speer  Gfjrifti  mit  anberen  merfmürbigen  Stütfeu  aufbewahrt  ift.  llnb 
biefer  franfen  3)?enfd)en  märe  ber  Spitalmeifter  einesteils  gerne  lebig  gemefeu 
unb  ptte  iljnen  ©efunbfjeit  motjl  gegönnt. 

Sllfo  ging  er  Inn  ju  ©ulenfpiegel,  bem  Slr^t,  unb  fragte  if)n  laut 
feiner  »riefe,  bie  er  f)atte  aufdjlagen  laffen,  ob  er  ben  franfen  alfo  fjelfen 
fönne ;  es  folle  ifjm  motu"  gelohnt  merben.   (* ulenfpiegel  fprad),  er  moüe  tym 


-  207 


[einer  ftranfen  oielc  gerabc*)  niadjcu,  meun  er  fe^ou  200  (Bulben  anlegen 
unb  ifjm  bic  sufagen  motte,  llnb  ber  Spitalmeifter  fagte  if>m  ba<s 
®elb  gu,  fofem  er  ben  Traufen  Ijülfe.  9lIfo  milligte  (Menfpiegel  barauf 
ein,  meint  er  bie  ftranfen  nid^t  gerabe  mad)e,  fo  foHte  er  il)tn  nidr)t  einen 
Pfennig  geben.  gefiel  bem  Spitalmeifter  fef)r  mofjl,  unb  gab  iljm  20 
©ulben  baranf.  211fo  ging  (hilenfpiegel  in  ba£  Spital,  unb  naljm  jmei 
$ned)te  mit  fid^,  unb  fragte  bie  Standen,  einen  jeglichen,  toa§  if)m  gebreche. 
Unb  julefet  befd&mor  er  fie,  unb  fagte  au  jebem:  „2öa3  id)  2)ir  offenbaren 
merbe,  foßft  3)u  fjeimlicf)  bei  $ir  behalten  unb  niemanbcu  offenbaren."  2>a3 
jagten  bann  bie  Siedjen  bem  (frulenfpiegel  bei  grofeem  Glauben  311.  darauf 
fagte  er  bann  einem  jeben  befonbera:  „Soll  id)  nun  eudj  ftranfen  jur  ®e* 
funbljeit  oerljelfen  unb  auf  bie  ^ü&e  bringen,  ba£  ift  mir  unmöglid),  id) 
oerbrenue  benn  einen  oon  eud)  ju  Sßutoer  unb  gebe  baä  ben  anbcren  in  ben 
ßeib  su  trinfen,  ba3  mufj  id)  h)un.  Saruni,  melier  ber  am  fdjlimmften 
f rauf  unter  eud)  allen  ift  unb  nidjt  gefjen  fann,  ben  miü  id)  ju  ^uloer 
oerbrennen,  auf  bau  id)  ben  anbereu  Damit  fjelfeti  möge,  llnb  eud)  äße  auf- 
zubringen  unb  ju  metfen,  fo  toerbe  td)  ben  Spitalmeifter  nehmen  unb  in  ber 
£f)üre  beS  Spitals  ftefjeu,  unb  mit  lauter  Stimme  rufen:  „SBeldjer  ba 
nid)t  franf  ift,  ber  fomme  f)erau3  6ef)enb  unb  balb!  2)a£  üerfd)laf  Xn  nid)t!" 

So  fpradj  er  ju  jebem  allein,  benn  ber  lefete  mufe  bie  übrigen  be= 
jaulen.  Solare  Mitteilung  nafmt  jeglicher  in  ad)t,  unb  auf  ben  gemelbeten 
£ag  beeilten  fic  fid)  mit  franfeu  unb  laljmen  Seinen,  ba  feiner  gern  ber 
lefete  fein  moüte.  35a  nun  (htlenfpiegel,  mie  er  gefagt  Ijarte,  rief,  bc= 
gannen  fie  oon  ber  Stelle  an  gu  laufen,  etliche,  bie  in  10  ^abreit  nie  Dom 
Sette  gefommeu  maren.  llnb  ba  ba£  Spital  nun  gan3  leer  mar  unb  bie 
ftranfeu  aüc  I)erau3  maren,  begehrte  er  feinen  l'oljn  oon  bem  Spital* 
meifter  unb  fagte,  er  müffe  an  ein  anbere£  (fnbe  eilen.  3>a  gab  er  if)m 
ba§  ©elb  mit  grofjem  $anf. 

(Menfpiegel  ritt  f)inmeg.  Slber  in  brei  £agen  fomen  bie  Shranfen 
alle  mieber  unb  flagten  über  tyre  Stranf&eit.  $a  fragte  ber  Spitalmeifter : 
„2Bie  gef)t  ba3  gu,  td)  Oabe  if)nen  bod)  ben  grofecn  Meifter  imgebrad)t,  ber 
ifmen  geholfen  Imt,  bafe  fic  alle  felber  baoon  gegangen  maren."  2)a 
Tagten  fic  bem  Spitalmeifter,  momit  er  ifmen  gebrof)t  fmtte:  2ßer  als  ber 
lefete  sur  £f)ür  l)inau*  gef)e,  menn  er  &ur  ^cit  rufe,  ben  mollc  er  31t  $uloer 
oerbrennen. 

$a  merfte  ber  Spitalmeifter,  bafe  t&n(*ulenfpiegel  betrogen  Imtte.  Slber 
er  mar  meg  unb  tonnte  ifjm  nichts  abgemiunen.  Sllfo  blieben  bie  Traufen 
mieber  in  bem  Spital  mie  juoor,  unb  baä  ©elb  mar  oerloren. 


•j  aufrrebt  Qtljtnb. 


Digitized  by  Google 


-  208  — 

TL  § lf  mvvxf^t  ©uftetrt  tätr  ber  <IM(* 

im  fnincujer  govfk. 

anitflterilt  oon  C^rfftion  4BHbntr,  Xiirratr. 


Die  2*orftabt  2Böf)rb  mürbe,  fjalb  im  ©djers,  l)alb  im  (£rnfr,  *>D» 
ifjren  33emof)nern  311  Anfang  unfercS  3a§rl)unbert3  bic  „(Sd&malägru&e" 
genannt.  Damit  moHten  fie  fagen,  bafe  ifjrc  Heimat  bie  Wittef  5»  einer 
au3fömmltd)en  <Sruäf)rung  reieftfia)  biete. 

Die  Böbber  maren  früher  in  ifjrer  ^e^a^I  tüdjtige  San&anb* 
merfer,  bie  in  ben  Sommermonaten  guten  Serbieuft  beim  ^aubtoerf  fanben, 
mäfjrenb  tfjre  grauen  unb  $inber  in  ben  naljen  ßauren^er  2öalb  gingen 
ober  fuhren,  um  föeibel*  unb  s$reifelbeeren,  Üttoog,  fjeilfame  Kräuter,  3itien* 
b.  i.  abgefallene  Sh'efern=  unb  Sidjtenjapfen,  ^efe^ols  unb  bergl.  ju  Ijolen, 
bie  fte  in  ber  na&en  Stabt  leiü)t  in  ©elb  umfefcen  founten. 

3m  Söinter  jeboef)  sogen  aud)  bie  9)tänner  in  ben  2öalb,  fäfffen 
bie  abgeworbenen  SBalbbäume  unb  fuhren  folaV  nebft  allerlei  £efefwl3  nad)s 
ijaufe,  für  ben  eigenen  2*ebarf  fotooljl,  als  aud)  sunt  Serfaufe.  Sum 
bittern  9lrgcr  ber  ^örfter  gingen  fie  freilief}  anaj  oft  über  ba£  Erlaubte 
Ijinauä,  nnb  mancher  frifdje,  gefunbe  SStolbbaum  rourbe  oon  tfmeu  nad}  SBöfjrb 
unb  Dürnberg  herein  gefajmuggelt. 

Die  Söfjrber  „©orafeen"  (Gtauratten)  betrachteten  ben  SHalb  förmlidj 
als  if)i*  (Eigentum  unb  maren  in  bemfelben  mie  sufjaufe.  Mein  &ta(bbenmtci' 
fanute  ftd)  im  $orfte  fo  gut  aus,  alg  bie  2Böf)rber. 

2lber  eine  Stelle  im  2Balbe  mürbe  oou  if>nen  gefliffentlid)  gemiebeu ; 
nur  bie  äufeerftc  9lot  trieb  managen  fjtn.  Qr§  mar  bies  ber  Crt,  mo  bic 
närrifd)c  „©ufterti"  Raufte,  tfam  je  einer  of)ue  feinen  SBillen  in  if)ien 
üöereid),  fo  faf)  er  ftd)  in  einer  berebteu  2Balbeinfamfeit.  £of)c,,3af)rl)uuberte 
alte  Jöaumftämnte  ftanben  ringsum,  unb  mitten  auf  bem  fiärfften  biefer  liefen 
gemährte  er  auf  einmal  eine  „$öfee"  (Dragforb),  unb  aus  biefer  tönte  if)m 
bann  marferfdjjütternbeg  ©efdjrei  entgegen. 

SBenige  Minuten  fjernad)  faf)  er  bann  bie  uärrifdje  ©ufterti.  3)tou 
toufjte  ntdjt,  mof)er  fie  fam.  iöalb  rannte  fte  unter  ftetent  ©efdjrei  mit  fo 
cutfeklidjen  ©rimaffen  um  einen  riefigen  Saum  fjerum,  bafe  einem  angft 
unb  bange  mürbe. 

©3  mirb  ergäbt,  bafe  einft  ber  Äalfmeffer  3^uianu  oou  Sttöfjrb, 
ber  „s$id)i"  genannt,  (meil  fein  Slnjug  immer  ooü  $ed)  mar,  mag  00m  (&r* 
flettern  ber  Sh'efern  fjerrüljrte,  bic  er  big  jum  Sßipfel  megeu  be£  SHen»  ober 
^edjfjotseg  beftieg)  im  Sötrt^aufe  bamit  grofjtfmt,  bafe  er  bie  ©ufterti  nid)t 
fürd)tc,  fie  oielmefjr  auffudjen  wolle. 


Digitized  by  Google 


—    209  — 


(St  muH  fic  mohl  getroffen  haben,  beim  nad)  brei  £agcu  fauben 
ihn  feine  ©enoffen  In  90113  erbärmlichem  ^uftanbe  im  Salbe  liegen,  imfein 
ber  Salbparäcüe,  mo  bie  öufterti  Ranfte.  5Xuf  einer  Seite  mar  er  gelähmt, 
nnb  fein  gangem  l'ebeu  ^inbnrd)  blieb  er  in  biefer  iikrfaffung;  er  fonntc 
fortan  roeber  auf  feinem  ftanbroerf  arbeiten,  noch  in  ben  Salb  fahren. 
Sag  ihm  bie  närrifdje  Öuftert  angetan  hatte,  barüber  febroieg  er  fwrt= 
näcftg,  unb  fo  blieb  man  barüber  gütlich  im  llnfiarcu. 

©0  ftrafte  fic  ade  Neugierigen  unb  itormifeigen,  bie  fid)  ihrem 
Sereiche  näherten.  Senn  jebodj  oou  ben  Söhrbern  fiefj  jemanb  im  Salbe 
ücrirrte  unb  üieüeid)t  oor  junger  unb  Surft  nicht  mehr  meiter  51t  gelten 
oermochte,  bann  mar  fic  ftete  eine  Helferin  in  ber  Not.  Namentlich  mareu 
cS  bie  ftrauen,  bie  gar  Samuel  oou  ber  „guten  närrifchen  Wufterti"  311 
erjähleu  mufjteu. 

3li  folgern  ftalle  mar  fic  bnrd)au*  nicht  ungehalten,  meuu  man  fic 
rief,  dreimal  mufete  mau  bann  ihren  Namen  rufen  unb  jtuar  jcbc£mal 
nach  einer  anbereu  Himmelsrichtung.  Salb  hörte  bie  Nuferin  ein  lautet: 
„3a",  unb  bie9llte  loar  ba.  fragte  bann  bic  kennte:  „(Hufterti,  toou  bin 
ich  bettn?"  fo  fajott  es  mit  Reiferer  Stimme  jurürf:  „3n  ber  ßettj'n.* 
fragte  bie  Verirrte  meiter:  „Söi  oil  t$  beim?"  fo  befam  fic  oft  gur  9(nt= 
mort:  „Grs  merb  gleidtj  in  Gtoree  läuten,  göil)  liufs,  fummft  ans  Minntla, 
bou  foudjt  bei  Soabl*)  uoud)  ber." 

Senn  fid)  bann  bie  ÜBitteube  leifc  bebaufte  unb  311m  ftortgefjeu 
aufd)icfte,  erfdjoll  nod)tnal  bie  fjeifere  Stimme  ber  ©ufterti:  „Scttl!  Settl!**) 
loujj  ober  in  flau  1'öffl  lieg'n  —  ncl)in  in  groufi'n!" 

Nun,  mas  meinte  fie  beim  mit  beut  ßöffel?  £aS  führt  uns  auf 
bic  l>ebensgefd)ichte  biefer  Salbfrau. 

mag  um3  3ahr  1(>20  gemefen  fein,  ba  mar  bie  (^uftert  im 
„Neuen  Spital"  ober  „Jpciliggeiftfpital"  als  Spcifemeifterin  augefteüt,  unb 
üielc  3al)re  oerfab  fic  biefen  3Menft,  ber  für  fie  ein  febr  einträglicher  mar. 
Obgleich  fie  feine  ftaiuilie  befafe,  fonntc  fic  fid)  bod)  nie  genug  oerbicueu,  mctl 
fic  eben  00111  ©eigteufcl  befeffeu  mar.  iBcfaitutlid)  ift  ber  (Hei-;  eine  Surgcl 
alle«  Übel»,  unb  bie  Spitalpfrüubner  Ratten  baruutcr  gar  fcljr  311  leiben. 
Sparte  fic  fcfjon  am  GJctnüfe,  au  Siftualicn  uub  am  ^Icifd)  beim  itocbcu,  fo  tbat 
fie  bics  beim  (£ffenausteilen  nod)  mehr.  Nad)  Nedjt  uub  fterfommcu  füllte 
jeber  ^frünbner  ein  gemiffcs  ÜWaB  Suppe  erhalten.  £0311  hatte  ber  Nat 
einen  eigenen  großen  Schöpflöffel  machen  laffeu.  Sa«  tfwt  aber  bic  gci3igc 
Speifemeifterin?  Sic  lief;  einen  Heineren  madjeu  uub  teilte  bamit  bie  Sßor* 
tionen  aus.  Nachbcm  fic  gar  lauge  fdjou  bcufclbcu  311111  Nachteil  ber  binnen 
benüfet  hatte,  fam  enblid)  ihre  llureblid)feit  auf;  beim  ber  Mrug  geht  ja 
befanutlid)  nur  fo  lange  311  Saffer,  bis  er  brid)t. 

Mlöälbiirfla,  ••)  (Htfabfttja. 
L'ouer:  »agen,  vtflfnbfii  unb  QkW4tta  btr  ciabt  «ümbtr«.  14 


Digitized  by  Google 


-    210  - 

9tadjbem  bcr  bamaliflc  Pfleger  bc£  „leiten  Spitals*  üou  ihrer 
Unreblid)feit  Kenntnis  erhalten,  begab  er  ftd)  eineä  £age*  unvermutet  mit 
bem  Subenprebigcr  in  bie  ftüdje,  um  bem  (5-ffenau$tcilen  anautoobuen,  unb 
bei  biefer  Gelegenheit  mürbe  bie  Gufterti  auf  ber  böfen  Xf)at  betreten. 

Gang  entrüftet  gelten  bie  beiben  ber  „ungetreuen  ÜDtogb"  ihr  Un- 
recht oor.  3a,  ber  Geiftlidje  nahm  ihr  ben  Sünbenlöffci  au3  ber  $anb 
unb  marf  ihn  mit  ben  Korten:  „2)iefer  gehört  bem  Satan!"  sunt  ftenfter 
binauä  in  bie  oorbeifliefeenbe  s4^egiii^.  darauf  fd)ric  bie  Guftert  mit  teuf-- 
lifdjcr  Stimme:  „3<h  aud)!"  unb  mar,  cr)c  es  jemanb  s»  Inuberu  oermochte, 
ihrem  Söffet  burd^  ba£  ^euftcr  in  bie  ^cgnig  nachgesprungen,  m  fic  ertranf. 

fie  nun  tot  mar,  hatte  bcr  gau3e  Spittel  erft  red)t  üou  ihr  31t 
leiben.  Sie  fanb  im  Grabe  feine  Muhe,  unb  fo  hörten  beim  bie  $frwibiter 
nädjtlidjcrmeile  auf  aüen  Gängen  ihren  „fdjlurfenbcu"  Gang.  3"  ber  Üüd)c 
bemolierte  fie  Scf)üffeln  unb  XeÜer  auf  ber  Sudie  nach  ihrem  Löffel.  )&lcnu 
irgenbmo  be$  9tad)t$  ein  3immei  offen  ftanb,  fdjrie  fie  unter  bie  fdjlafcubcu 
alten  tote  hinein:  JUf)\n  'n  grouß'u  i'öffX  Ioub  'u  flau  licg'n!"  9113 
fic  enbltd)  gar  einmal  ben  Spittelmäd)tcr  auf  beut  „Bau"  ba*  ftoru  00m 
sJ)Junbe  fällig,  mie  berfelbc  Jim  ge  log"*)  blafcn  mollte,  ba  faitn  ba* 
^flcgamt  auf  Abhilfe. 

Man  mußte,  bnfj  ber  bamaligc  Scharfrichter  unb  fein  l'üme  (Gehilfe) 
ftch  gut  auf8  Geifteruauneu  uerftüubeu.   2>icfc  gemauu  man  nun  für  biefen 

3n  einer  falten  Sesembentacbt  famen  beibe,  begleitet  oon  einigen 
Schüben,  in  ba3  Spital  auf  ben  fogcnauutcu  Sau.  bauerte  utdit  lange, 
fo  hatten  fie  ben  unruhigen  Geift  gebannt  unb  moblocrmahrt  in  eine  alte 
„fiöife'n"  gebunben. 

>iautlo£,  mic  fie  gcfommcu  mar,  »erlieft  bann  bie  ff  eine  Sdjar  ba* 
Spital  unb  ^iuauS  in  ben  milben  SBalb  ging'*.  &>cit,  meit  tynttex  ben 
35u&enbteicb  auf  ben  hofften  Saum  murbc  bie  Möio'n  mit  bcr  böfeu  Guftert 
gebracht,  unb  bis  l)tük  ift  fie  nimmer  surüefgefehrr. 


72.  §tt  geitkerflc0. 

3n  brr  fprudjnm*  Saufen  15:9. 
I. 


<£ulenfpiegel  r>or  3a^?rcn^ 
in  fiiyalffyeit  weit  erfahren, 
einsmals  gen  Hürnberg  juge, 
ftdj  überal  jufdjluge, 
flij?  ftdj,  in  allen  Dingen 
t>il  fcfjalffyeit  $u  perbringen. 

•j  iMn*  flffltn  lag. 


<£ins  nachts  er  fpefyet  auf?, 
bas  unter  bem  2\at(?au£ 
fdyü^en  unb  ftatfnecfjt  a>ad>ten. 
Dem  Ding  t^at  er  nachtrabten, 
nam  in  Scfyalffyeit  fein  tr»ege 
hinauf  ben  i}enfcrftege. 


Digitized  by  Google 


211  - 


Da  brach  er  ab  mer  bitten, 
uu&  fchlioh  fyin  in  bor  fHUett 
hin  für  oas  Rathaus  it>ioer, 
b/aut  in  bas  pflafter  nioer, 


mit  feiner  alten  Motten1), 
uni)  tfyat  grüben  unb  fofeeu, 
unö  fluct/t  fo  unbefd}ei6en, 
als  ob  er  wer  ein  r/eioen. 


£tr  ^cnffiftffl. 


IL 


Iiis  b'w  irocbter  bas  fySrten  unb  tljat  fiel?  unten  fc^wenfeu 

jur  fluni)  fte  fi;b  entbörtcu  I  hinumb  bei  oen  fleifcbbeuFcu, 

mit  Ijaruifd?,  fcbuvrt  unb  (fangen,    tyuauf  i>en  5eum«rft  halbe] 


oen  nachtraben  $u  fanden, 
eulenfpiegel  tbat  laufeben, 
als  fte  fycv  treten  raufeben, 
^ulcnfpiegel  mar  junge, 
tyet  einen  weiten  rorfprunge, 
uno  oic  flucht  eileno  gäbe 
oen  rifdnnarft  ftrafs  Inuabe, 


unb  öie  fcbarroeaMer  alte 
nachfolgten  feinem  tDege 
hinauf  oen  fyenferftege. 
5a  er  über  bas  lodje 
neben  am  gleuter2)  froerje, 
ba  haut  int3)  bruefeu  ere4) 
febrie:  jr  bö^ennebt,  ljerl  fyerel 


I)  sr»«c«  IMiicrilmffltr,  -j  ^ft^n^r,     in  Mt,  4)  tr. 


14* 


y  Google 


-    212  - 


III. 


2Ufo  er  fte  anlöte, 
feiner  wolt  fein  6er  lefcte 
unb  lofen,  ilm  5U  fallen; 
öaröurdj  öie  alt  gerümpften 
hinein  öie  pegnifc  pflumpften. 
Darinn  muften's  all  baben; 
jeber  entpfing  ein  fchaben, 
nmrben  blutrünftig  fere, 
ml  pcrloren  ihre  u>ereö); 
fpifj,  Zemmer  unö  blcchhaubeu, 


tbetcn's  sufammen  flaubcn. 
Sold?  fdjalf^eit  öie  nachtraben 
jm  abgelcrnet  traben, 
fliegen  gleich  ben  nacbteulen, 
geleid?  ben  tuölfen  beulen, 
mancherlei  unfitrb)  üben, 
reid?  un0  mmc  betrüben, 
bodj  tlmt  maus1  oft  ertappen 
unö  mit  $um  loch  fappen. 


73.  üte  IJinae  am  §it|önetts^ntnne«5©ttter. 


Dürnberg  hat  mannen,  hat  fogar  biele  fd)Öuc  Brunnen ;  aber  ber,  ben 
baS  3$olf  bett  „€>djönen  Brunnen"  heißt,  ift  bod)  ber  fdjönfte  oon  allen  uttb 
3ugleid)  ein  SBunberbrunnen;  beim  uad)  ber  In  gan3  ^raufen  befaimteit  niib 
beliebten  Sage  fommen  ans  bemfelben  bie  lieben  Keinen  SHnber,  bie  fonft 
anbermärts  im  beutfehen  deiche  ber  „Storch"  bringt.  Souiclc  nun  ber- 
gletcr)ett  fchon  barauS  geholt  mürben,  fo  fpürt  mau  merfmiirbiger  Steife  nod) 
ntd)t  bie  geringfte  Abnahme  feiner  ^robuftiouSfraft.  2Jls  man  in  ben  Käufern 
uod)  feine  Safferleitungen  hatte,  fafj  man  biefen  SUunberborn  31t  gemiffen 
£age£5eiteu  befonberS  Don  bienenben  3)(ägblein  umftellt,  bon  benen  gar 
mandjeS  neugierig  in  ©egenmart  be£  ^erjallcrliebften  in  baS  23etfeu  be§= 
felbeu  gurfte  unb  bann  bau  bem  uortrcfflidjen  Gaffer  fdjöpfte. 

81  n  Schönheit  mit  bem  33rnnuen  im  (Sinflaugc  ift  auch  baS  &\tkx- 
merf,  meld)e§  ben  Brunnen  umgibt.  (£8  marb  bou  bem  funftreicheu  Sd)loffcr= 
meifter  ftöhn,  beffen  BilbniS  im  Schtefehaufc  nodj  ju  fcr)en  ift,  berfertigt. 
(*inhcimifd)e  unb  ftrembe  betrauten  es  gern,  inSbefonbere  auch  ber  nierf* 
roürbigen  s3Hnge  megeu,  bie  fidj  baran  befiubcn,  unb  oon  melden  einer 
beweglich  ift. 

TO  tföhn  an  bem  ©ittcr  arbeitete,  foll  fein  Lehrling  im  (Uegcn* 
fafe  31t  ben  unbemegliajen  fingen,  bie  ber  Meifter  angebracht  hatte,  als 
Reichen  feiner  befonberen  Öcfdjttflichfeit  ganj  heimlich  einen  bemeglichen  Mng 
angebracht,  unb  als  er  bamit  fertig  mar,  bie  ©efetfeu  aufgeforbert  haben, 
31t  fagen,  mie  ber  Mng  ba  hineingefommen  märe.  $a3  hat  aber  noch  nic- 
manb,  felbft  ber  ^elfter  nicht,  bermocht,  unb  fo  ift  biefer  $iug  baS  2Bal;r= 
Seichen  ber  unübertrefflichen  Shmft  btefes  Lehrlings  geblieben,  beffen  tarnen 
uns  bie  Sage  leiber  nicht  aufbemahrt  hat- 

&)  Ötbr,  ©ttotUr,  G)  Unfug. 


215  — 


Der  Brunnen  wavb  gefdjaffen 
jürs  ganse  ^ranfenlano. 
€r  t>at  nod)  nie  rerfaget, 
VOk  männiglid)  befannt; 

Unb  ftols  nennt  ifm  öie  £anöfa?aft 
Den  fdjönen  Brunnen  nur; 
Du  finoft  t>on  einem  $ir>eitcu 
&uf  €rben  Feine  Spur. 


Der  Stord}  warb  gan$  pergeffen 
jn  unfern  fdjönen  (Sau'n; 
Vodf  ift  als  Kin&erbringer 
<£r  anbcrroärts  5U  fdjau'n. 

3*  glaube  faunt  $u  irren, 
Der  Schelm  fennt  auefy  ben  (Drt, 
Unb  fcblcppt  uns,  n?enn  n?ir  fdjlafcn, 
Die  fdjönften  Kinoer  fort. 


9lumcrfnng:  2>ie@age,  bafj  bic  flehten  ÄTinbev  au£  bem  „frönen  Srunnen" 
fommen,  ift  in  ganj  3toitfeit  befannt  unb  beliebt.  Ob  meiter 
in  beutfdjeu  l'anbeu,  ift  mir  unbefannt.  2).  SB. 


75.  IIa*  tößnfemitmtdittt. 


3n  mehreren  <2täbten  $eutfdjlanb3  ftefjt  ber  föeifenbe  ein  ©änfe- 
mäuudjeu,  aber  baö  mirflid)  edjte  ©änfemänndjen  ift  nur  in  Dürnberg. 
2Uer  bort  um  Die  $raueufirdje  ^ießt,  fielet  beu  33rnnncn,  auf  bem  bie  Sron^e* 
figur,  ein  Sauer  mit  (Käufen  unterm  9lrm,  fteljt,  unb  bei  ifjrem  9lnblicf 
wirb  bie  (h'innerung  an  beu  Sdjöpfer  berfelben,  an  üßeter  Stfdjer,  toad).  Unb 
mie  fid)  bie  Sage  jebe*  £>aufe£  unb  Brunnen»  in  Dürnberg  bemädjtigt  f)at, 
ift  fie  juft  nidjt  Dor  bem  $äufemäuud)eu  oorbeigefdjritten,  ofjne  aud)  über 
biefe§  ir)rett  (Soleier  p  breiten. 

2öic  biefes  auf  ben  Sörunnen  gefommen,  babon  erjä^It  bie  (Sfjronif 
biefe  ®efa)id)te:  /,2>er  Motfdjmieb  ^eter  Sifdjer  arbeitete  mit  feinen  fünf 
8öf)uen  in  feiner  ©iefeljürte.  2>a  trat  3oI)anne§  3mt)off,  einer  ber  9tatS= 
fjerren,  ein  unb  fagte,  baft  uon  bem  Brunnen  hinter  ber  Sfirdje  „llnferer 
lieben  grauen"  bie  fjeilige  üttagbnli»  herabgefallen  unb  aerbrodjeu  fei.  „SBofft 
3fjr  uns  eine  neue  $igur  barauffefeen,  fo  roirb  un3  baS  rec^t  fein."  3>cr 
Weifter  meinte  3tuar,  i$tn  mad)e  bas  neue  ©itter  für  ba3  9Jatf)au3  gu 
fd)affen,  bod)  fagte  er  311,  unb  ber  £ag  ber  Slblieferung  tourbe  feftgefefet. 
2>ie  ftrift  mar  aber  ju  furj,  unb  fo  eifrig  $eter  äJifdjer  unb  feine  Söfjne 
aud)  arbeiteten,  bie  9todjfolgcriu  ber  fjciligeu  3)togbalt3  mürbe  nidjt  fertig. 
25a  fpradj  ber  jüngfte  ®ofm  sunt  Spater :  „2(18  2)u  aus  Italien  famft, 
bradjtefi  Xu  ein  munberlidje^  Ding  mit,  ba*  Du  in  föom  gearbeitet  Ijafi. 
2öie  toär'3,  wenn  mir  ba$  etnftmeilett  auf  beu  Sörunnen  festen,  big  bie 
Zeitige  fertig  ift?"  —  „2>en  Wann  mit  ben  ©änfen?"  rief  ber  3Weifter. 


Digitized  by  Google 


—   216  - 


„$a  mürben  bie  cblcn  Herren  fdjönc  töefidjter  macfteu!"  35od)  enblidj,  al$ 
bic  ftignr  trofe  emfigftcr  Arbeit  nod)  meit  gurfiff  mar,  gab  er  mit  fdjtuerem 
fersen  und),  itibcui  er  meinte:  „£ic  £>anpt|ad)c  ift,  baft  ber  Brunnen  nidjt 
fo  fafjl  baftetyt.  llnb  bie  Imdjeblcn  Herren  minien  and)  wofjl  ein  Wtige  pi* 
briiefen,  menn  id)  ifjneu  fag^  bnft  bic  .^eilige  bei  biefer  fitr3cn  Jrift  feine 


?a*  (i)ätif«mäniid)fii. 

Arbeit  gemorben  märe,  bic  s4*eter  ^ifd)cr^  miirbig  ift/'  Hub  ridjtig,  ber 
Utonn  mit  ben  (hänfen  nntenn  Krtn  mnrb  auf  ben  Brunnen  gefegt.  2>tc 
Matsl)ciTcn  famen  unb  matten  freilief)  fanre  (Meticfiter.  $cr  Wcifter  erfärte 
tfmcii,  mic  c*  3itgegangen,  nnb  bafe  c*  mit  näd)ftcm  anbei*  merben  fofltc; 


Digitized  by  Google 


-   217  - 


bod)  £err  Johannes,  bcm  bic  Ortflwr  gleich  fehr  gefiel,  mar  ber  Meinung, 
fie  ftehen  gu  Iaffcn.  „SBarum  ift'S  nötig,  ba&  au  Stelle  ber  gebrochenen 
eine  neue  Magbalte  fommt?  #eiligeubilber  gibfS  in  Dürnberg  genug,  je= 
bod)  fein  fold)e8  3>ing.  £ört,  Meifter,  wie  nennt  3hr  benn  bie  fttgur?" 
—  „(Jbler  Jpcrr,"  fagte  ^eter  SSifcbcr,  „bas  weife  idj  felber  nicht.  $anu 
fie  nicht  fchledjtweg  ©änfemänndjen  l>ei&en?"  So  war'3  entfdneben,  uub 
ber  Mcifter  mar  feljr  gufrieben :  bas  ©änfemänndjen  blieb  ftehen. 

SBie  öiele  (Sefchlecbter  haben  febou  gu  ihm  aufgefdjaut  unb  wie  Oiel 
fünftige  GJefcbledjter  »erben  ba8  wirflid)  echte  ©änfemänndjen  in  Dürnberg 
noch  betrachten! 


76.  fiu*  grattmirftfllädiUut. 


(£3  fann  wohl  fein  3*eifel  barüber  Ijerrfdjen,  bafj  bic  alte,  ehe- 
malige freie  Neid)§ftabt  Dürnberg  bie  Stabt  ift,  welche  heute  noch  bic  gröfete 
2(ngahl  herrlicher,  rein  erhaltener  Sdjäee  oergangener  Kultur*  unb  $funft= 
perioben  aufguioeifen  in  ber  £age  ift,  unb  welche  ben  äußeren  architeftonifchen 
ßharafter,  fotuor)!  au§  ber  »lütegeit,  al3  bem  ßnbe  be3  Mittelalterg,  tu 
fo  oielen  monumentalen  heften  ftch  311  bewahren  getoufet  hat,  tue^fmlb  aud) 
Dürnberg  ben  Nuhm  ber  intereffanteften  unb  ard)itcftouifdj  fchönften  Stabt 
unfereS  grofjen  S$aterlanbe3  noch  immer  bei  allen  Zennern  mit  Ned)t  erhält. 
Giner  ber  intereffanteften  üon  ben  Dielen  alten  heften  be3  Mittelalters  ift 
unftreitig  baS  an  ber  St.  Morifcfapelle  angebaute  Sratmurftglödleiu,  baS 
ältefte  23ierlofal  Dürnbergs,  bie  alte  Stammfneipe  berühmter  Nürnberger 
Meifter.  2Bie  biefe  Stabt  urfunblich  guerft  im  Sahre  1050  unter  Mfer 
Heinrich  III.  erwähnt  wirb,  fo  finben  wir  baä  23ratmurftglÖdlein  im 
Nürnberger  dlaföbuä),  Nr.  11  fol.  249,  im  3ahrc  1519  als  „8tabtfncheuw 
bie,  urfunblich  guerft  „(funrat  reiuharb  feiiger  3"nfl*hfl&t"-  Neffen  drBen 
mußten  Damals  jährlich  „acht  gulbin  reinifch  SW  an  De«  „3i"fewaifter" 
ber  Stabt,  Gafpar  Nüfcel,  gablen.  $iefe  Urfunbe  lautet:  3tem  gemaiuer 
Stabtfuchen  an  Sannt  MorifcenfapeHen,  bic  (Sunrat  reiuharb  feiiger  3>nu- 
gehabt,  3ft  lenharten  fduirftabs,  malerS  feligeu  oerlaffeu  Wittiben  unb 
ftjnnberu,  oerlaffeu  bife  auff  aiu$  erberu  rate  wiberuffen  ein  3ar  umb  acht 
gulbin  reinifch  3mn&  per  ßafpar  Nüfoel  3wnfemaifter.  dictum  fecunba 
poft  leonharbi  7.  Nobember  1519".  Nochmals  urfunblich  erwähnt  wirb 
baS  „©lödlein"  in  ber  SÖauamtSregiftratur  im  Stabtard)iO  Nürnberg  unb 
gwar  als  „ Gtorf neben " ;  ben  SBirt  nannte  mau  ben  „ftüd)leiuSWirt". 
3>iefe  Urfunbe  batiert  00m  „10.  ftebruari  1665".  damals  gehörte  baS 
löratwurftglöcflein  ber  Stabt,  welche  „bie  Chbgcrechtigfeit  an  bem.  Slnbau 


Digitized  by  Google 


-    218  - 


bcr  St.  Porigen  Kapell  bei)  St.  Sebalb  alhier,  famt  ber  Gtarfudjen,  besten, 
unb  frembben  :£ierfcheiifcu3gcrechtfamc  an  ben  Bürger  ftainf?  fttfeher  üer= 
faufft.  3uglcicf)  mürbe  ihm  geftattet,  folc^cö  um  12  Schuhe  „in  ber  gaffen, 
beut  ^oftpriiletit  ju,"  uerläugcrn.  öegeu  biefe  Erlaubnis  pm  Umbau 
hatte  ber  bamal*  nebenan  luohnenbe  £r.  ÜDtagnuS  gefeer  iöefc^toerbe  er- 
hoben, ba  er  fürchtete,  Dom  „Waitd)  unb  auberen  ungemad)3"  beläftigt  311 
merben.  (fr  Iie&  aber  fpäter  boef)  ben  Umbau  uoflsieben ,  ba  ihm  ber  2Birt 
teanufe  ^ifajer  öerfprochen,  ba&  „Er  §aitn&  ftifcher  feine  Erben  unb  nad)'- 
fomruen,  fürhin,  au  gegenwärtiger  Storni  unb  gcftalt,  biefe»  ÖtarfuchenbaueS 
unb  beffen  5euer-'9ted)tcu5  ohne  nicht  nur  Eine3  löbl.  2kuampt£,  foubern 
and)  fetner  benachbarten  SBiffen  unb  einwilligen  itidjtä  weiter^  äuberu  laffe." 
2)ie  Errichtung  be*  Sh'atmurftglÖrfletus  fott  fcfjou  im  3ahrc  1400  erfolgt 
fein.   Ein  an  biefem  originellen  Siertofalc  angebrachte*  3i*irt£hau*fchilb, 


tat  »rntiuucftßlPcf fein. 


eine  GHotfe,  trägt  aud)  in  ber  21)at  bic  3al)rc^ahl  1400.  Mactjoem  bic 
6t.  SJtorißfapefle,  wie  urhmblid)  nadigemiefen,  fdion  im  3af)rc  1313  burd) 
Eberharb  siMenbel  auf  beut  8t.  Scbatbusfirchbofe  erbauet,  bep).  Dom  Üttarft; 
plaee  bahin  uerfefct  roorben  ift,  fo  bürfte  bic  allgemeine  Zunahme,  ba&  ba£ 
^ratmurftglörflein  im  Ctofjrc  14<K)  crrirfjtet  morbcu  fei,  aud)  mohf  gan* 
richtig  fein.  3m  3abve  1447  fott  ba*  „(Wbrfleiu"  eine  ^arbierftube  ge= 
toefen  fein.  Qui  bamaligeu  ^ett  hatten  bic  barbiere  ba»  ^riuilegimu,  auch 
nebenbei  au  ihre,  tfunben  i^ier  ocrabrcichcn  p  biirfeu,  unb  fo  liegt  bic  An- 
nahme fehr  nahe,  baft  ber  bamalige  33eftfcer  er  f oll  oafob  Csmalb  gebeifecu 
haben  —  bind)  ba*  gute  ©efdjäft,  ba*  er  mit  bem  2Mcrau3fdjatif  machte,  er* 
mutigt  Wafienneffer  unb  Seife  bei  Seite  legte  unb  nur  nod)  ba*  (bewerbe 


Digitized  by  Google 


—   219  — 

eines  efjrfamen  ©afttoirtg  betrieb.  ä?orl)er  mar  baS  „©töcttein"  bie 
Üttefjuertüoljnung,  unb  bte  ftrau  beg  3)?efener£  briet  unb  öerfaufte  Söürfte, 
of)ne  Riebet  »icr  311  föenfen.  3u  jener  3eit  3äf)rten  $u  ben  Stammgäften 
beS  Söratttmrftglötfleiuä,  bamate  „ftüdjlein"  genannt,  rodeten  Warne  e3  bafjer 
befam,  meil  bie*  ba3  einige  ßofal  gemefen,  in  meiern  ben  (Säften 
manne*  ©ffen,  (bloft  dürfte)  Derabreidjt  mürbe,  bie  beriiljmtcften  9Neifrer, 
mie:  ber  »ilbtjauer  ?lbam  tfrafft  (1430—1507);  OTredjt  SDürcr  (1471— 
1528),  ber  größte  beutfdje  ÜDtoler  unb  SWeifter  ber  S3ttbnerei,  (ein  25enfmal 
»on  ifjm  jtejjt  am  2Ubrerf)t  3>ürerptafc  in  näd)fter  Mlje  beä  „GHötfleinä"); 
beffen  l'efjrer  9Wd)ael  2öol)lgcmut  (1434—1519),  (ein  uon  tym  (1480)  ge^ 
fertigtet  pradjtüofleS  9ütarmcrf  befinbet  ftcf)  in  ber  ÄreujfapeHe,  (St.  3o^anniö= 
ftrafee);  ber  berühmte  (frsgiejjer  s}kter  SLtffdjer  (1455—1529);  3)tortin  Sefjaim 
(1459—1506),  ber  Artiger  be*  erften  ®IobuS;  ber  berühmte  33ilbfwuer 
Seit  Stofe  (1447—1533);  ber  berühmte  Silberarbeiter  SBen^e!  3amnifcer 
(1508—158(1);  ber  gelehrte  Staatsmann  SMibaK)  $irdf)eimer  (1470— 
1530);  ber  berühmte  unb  frud)tbare  SJJeifterfinger  unb  Sanfter  £an§  Sad)$ 
(1494— 157C);  ber  gemüttmfle  SUolföbidjter  unb  ftfofönermeifter  ^ottrab 
Grübet  (1730— 1809)  unb  üiele  aubere. 

Son  .frans  Sad)*,  2ttbrcd)t  2>ürer,  ^eter  Sifdjer  unb  3lbam  Strafft 
finb  bie  Stammfriige  im  Shatmurftglotflein  nod)  Dorbanbeu.  3>ürer*  ftrug 
ift  ber  größte. 

$a*  £äu$d)en  fclbft  ift  fer)r  fleiu  unb  beftebt  nur  au*  beut  (£ro= 
gefeboffe  unb  ben  Sobenräumen.  $a*  C*rbgefd)of$  birgt  nur  üier  (Maffe, 
ein  2öo()u$immer,  jwei  2Birte$humer  unb  einen  ^lur,  ber  3ugleid)  dte  $üdje 
bient.  3)er  $obeu  unter  bem  3>ad)e  bient  jur  2(ufberoaf)rung  uon  Vorräten 
etc.,  and)  finb  bafelbft  bie  Sdjlafftättcn  ber  2)ienftmägbe.  Slujjcrbem  finb  smei 
Heller  Dorfjanben;  ber  erfte  bient  jur  Wufberoabrung  öou  Speifen  etc.,  ber 
aubere  befinbet  ftdfj  unter  biefem.  frier  mirb  ba£  berühmte  ^rci^crrl.  tum 
Jna^er'fcbc  2Mer  aufbeiualjrt.  3»  biefen  Oettern  gelangt  man  mittelft  einc£ 
Wnfsug*;  eine  Stiege  ift  nidjt  Dorbanbcu. 


77,  9er  gratrottrftefler. 

»0»  IHertef. 


Wie  fiel)  bic  gute  Stabt  Dürnberg  ftetd  bernorgetbau  in  allen  fünften 
unb2ötffcufa)aftcu,fo  ift  fic  aua)  nidjtäurütf  geblieben  in  ber  Bereitung  beffen,  ma6 
be*  i'cibe*  Wahrung  unb  Motburft  cr&eifdjet,  tote  gar  fattfam  baraus  Ijertmrgebt, 


Digitized  by  Google 


-   220  - 


bafi  Nürnberger  ßebfudjeu  unb  Srarmürfte  einen  gar  großen  föuljm 
haben  im  Sluslanbe,  unb  Dom  Nürnberger  23ratmurftglötflein ,  —  ber 
fleineu  Ötorfüdje,  bie  fid)  bidjt  au  bie  Capelle  St.  Mauritii  lebnt,  unb 
junt  blauen  ©lötfleiu  gcfd)ilbet  ift  —  bie  ftrentben  oft  nteljr  miffen  unb 
öfter  gehört  fjaben  als  oon  ber  frönen  äRorife-ftapeUe,  feiner  efjrroürbigen 
Nad)barin,  unb  ben  borin  enthaltenen  frönen  Malereien,  bie  Dumberg  ber 
#ulb  bes  futtftftnnigen  Königs  £ubroig  I.  oerbanft.*) 

(*s  merben  int  Bratmurftglötflein  Diele  taufenbe  unb  ober  taufenbe 
oon  Jöratnntrften  üerjebrt,  unb  3äfjlt  ber  SBirt  gar  manche  föunben,  bie 
mol)l  bie  2Bod)e  sroeimal  oorfpredjeu  unb  ein  paar  28ürftlein  mit  Sauer= 
fraut  ftd)  öortrefflidj  fdjmetfeu  loffen,  fo  bafe  fte  im  l'aufe  eines  3obreS  eine 
crfletflidje  Slnga!)!  gufammenbriugen.  9Iber  bas  alles  bleibt  nur  eine  SHeiitig- 
feit  gegenüber  beut  SJtomt,  Oon  bem  mir,  freunblidjer  i?efer,  bir  jefct 
ergäben  motten. 

3)icfer  Manu  biejj  &ans  Stromer,  mar  geboren  1517  am  2.  Nob., 
oermäblt  mit  bes  3obft  oon  (Sriftans  £od)ter,  ftorbula,  aus  tuelcfjer  (*be 
fieben  ftinber  entfprangen.  (*r  befletbete  ben  (Hjrenpoften  als  beS  ^eiligen 
römtfdjeu  NeidjcS  <3tabt=,  Blut-  unb  33annrid)ter  gu  Dürnberg.  ?lber  im 
3af>rc  1554(?)  mürbe  er  auf  einen  oerfperrten  Zuritt  gefdjafft,  mie  alte  llr= 
funbeu  melbeu,  besljalb,  bafe  er  im  marfgräflid)cn  ftrieg  einen  (*belmaun 
erftoeben,  ober,  mie  mobl  mafjrfdjeinlidjer  (ba  ja  ein  £obfd)Iag  int  Kriege 
uidjts  Unerlaubtes)  unb  mie  anbere  Cueffen  melben,  megen  etlidjer  freöler 
Nebelt  unb  böfett  2krbad)tS,  baft  er  ber  Stobt  nid)t  getreu  märe;  unb  ift 
er  auf  biefent  £urm  gefeffen  an  38  Mm,  freilid)  ber  ftreifjeit  btvaubt,  botf) 
fonft  mobt  gefmlten,  mie  baraus  erfid)ttid),  bafc  iljm  31t  jebesmaligcr  (äffend« 
geit  neben  anberen  Speifen  aud)  nod)  eine  33ratmurft  aufgefegt  morben,  unb 
ba  mau  felbigeS  mol)l  bätte  unterlaffen,  falls  er  fie  niajt  bätte  oer3ef)ren 
mögen,  fo  bat  ber  Mann  in  ber  ^eit  feiner  £>aft,  bie  bis  311  feinem  £abin= 
febeibeu  gemäbret,  au  bie  28CMK»  Stütf  «ratroürfte  gegeffen. 

Sollte  borunt  r)eiitigen  £ageS  uodj  in  jebent  Bratmurftbaufe  fein 
$ilb  31t  ftnben  fein,  unb  follten  alle  Öarföcbe  um  fo  gute  »rottourftfunben 
bitten,  mie  #err  $ans  Stromer  einer  gemefeu. 


78.  fie  eifern*  Imtgfer. 


fcieblid)  unb  anmutig  als  bödjfte  fünftlerifdje  l'eiftnng  tritt  uns  bc-- 
foubers  im  Mittelalter  baS  Sötlb  ber  guabeureidjen  3uugfrau  Maria  oor  bie 
8tugen,  unb  and)  berjeuige,  ber  bem  Marienfultus  ferne  ftebt,  mirb,  foferu  er 
überhaupt  Sinn  für  bas  Sd)öne  unbOemfit  befifct,  fid)  mäd)tig  oon  ben  unfiber« 

•)  Bit  finb  jeftt  im  gtrmon.  Slufcum  aufbewahrt. 


ed  by  Google 


—  221 


trefflichen  2)arftclluugeu  bei*  ÜJtobonua  burd)  eilten  Raphael,  ffluben*  jc.  bte 
iug  3"nerfte  ergriffen,  uid)t  minber  burd)  bie  £arftelluug  bes  heiligen  Saube* 
3roifd)eu  SVhttter  unb  .tttnb  ficf>  innerlich  befriebigt  fühlen. 

Um  fo  unbegreiflid)er  erfdjeint  un*  baher  bie  grauenhafte  3.<er- 
Serrung  biefes>  2Mlbe$  ber  ©nabe  unb  Webe  in  ber  fogenannten  w eiferneu 
Sungfer." 

25er  ehemalige  üjkofeffor  8iebenfä3  in  211tborf  bringt  un$  in  feineu 
Materialien  jur  ©efd)ichtc  Dürnberg«,  ©,  753,  au<^  einer  und  nicht  nfijer 

bejetc^neten  Gfjronif  bie  WU 
teilung,  bafe  im  3a()re  1533 
für  biejenigcu  „9)tolefifanten" 
bie  man  öffentlich  ju  richten 
SBebenfcn  trug,  bie  „eiferne 
Jungfer"  au  ber  Sröfchturm= 
mauer  «gegen  bie  fieben  3eileu" 
aufgerichtet  worbcn  fei. 

2öer  biefeä  eutfefcliche 
Novo--  ober  SWartertoerfjeug 
gefehen,  unb  gmar  ba  gcfcheu 
hat,  wo  e$  jur  Wmuenbung 
fam,  bem  haben  fid)  jebenfaEtö 
bic  #aarc  gefträubt.  2>id)t 
neben  bem  oor  ettua  ein 
$ufceub  fahren  befeitigteu 
„üDtarthor"  befanb  fid)  ein 
Eingang,  ber  in  ber  £iefe  in 

fafemattenartige  iftäume 
führte.  2)iefe  roaren  in 
mehrere  Kammern  abgeteilt, 
bie  juin  Seil  ein  fchroacheä 
ßicht  burch  runbc  in  ber 
Söölbung  augebrachte  Köcher 
erhielten.  3n  jeber  biefer 
Kammern  befanb  fich  ein  fd)redlidje3  Sttartcrmerfaeug,  n>ic  bie  „fd)limmc 
i'ifel",  ein  ^an^er,  ein  Stachelftnhl,  eine  Strerflciter,  eine  Stiege  ?c,  2Berf= 
3euge,  momit  mau  alle«,  tua£  mau  nur  wollte  unb  uod)  mehr,  in  SBeaug 
auf  ©eftänbniffe,  erpreffen  tonnte. 

SBon  biefen  Räumen  abfeits  befinbet  fich  ein  jroetter  fdjmälerer  Gtang, 
teilmeife  in  Reifen  gehauen.  sJ)cau  empfinbet  fct)on  ©rabe§fd)auer,  wenn  man 
ihn  betritt.  ®eine  Spur  oon  £age3lid)t  bringt  mehr  hiefjer.  Üftoberbuft 
hemmt  faft  beu  Altern.  s}$lbtjlid)  freist  ber  2Jcfud)cr  in  einer  finfteren  £öhle, 


Glferne  .Jungfrau. 


Digitized  by  Google 


222  - 


bereit  äöänbe  oon  bem  ^erabfiefernben  fauliflen  2Baffer  btifccn.  3>a$  i'icht 
ber  ftatfel  fäfft  auf  einen  fdjatterlicheu  öegenftaub:  wir  ftefjen  oor  ber 
„eifernen  Jungfer". 

$ie  Ofigur  ift  über  2  m  hoch  itnb  fieht  fo  aus,  mie  fie  hier  ab* 
gebilbet  ift.  Xer  SBerurtetlte  follte,  mie  man  fid)  auSbrütfte,  bie  eiferne 
Jungfer  hiffen.  Strat  er  auf  fie  311,  fo  breitete  fie,  laut  ber  Sage,  infolge 
einer  9Jcechantf,  bie  burd)  ben  Stritt  be3  „armen  SünberS"  ober  be3  $enfer§ 
in  Beroegung  gefegt  marb,  bie  $rme  aus  unb  hieb  ihn  mit  breiten  #anb* 
fäbeln  su  «einen  Stütfen,  melche  fogleid)  in  ein  uuterirbifdjes  ©affer  fjerab* 
fielen,  bas  jebe  (Erinnerung,  jeben  ÜSetoeie  oernichtete.  (Sin  Entrinnen 
aus  ber  friedlichen  Umarmung  mar  fd)lcd)terbings  unmöglich. 

$a  mau  annahm,  baS  unterirbifche  Gaffer  ftche  mit  ber  s4kguifc 
tu  Skrbinbuug,  unb  bie  ftifd)e  befämeu  burd)  eine  beiartige  .Einrichtung 
eine  ihnen  jufagenbe  Nahrung,  fo  gebrauchte  bas  $olf  Ijiefür  beu  9luebrntf: 
„ben  armen  Sünbcr  nach  Ofifdjen  fchitfeu." 

9lus  bem  oben  Mitgeteilten  geht  t)tv\)ox,  bafe  bie  eiferne  Jungfer 
eine  Eiurichtungsmafd)inc  gemefeu,  unb  baS  23oIf  oon  ihrem  gebeimnisoolleii 
Xafein  jtoar  Kenntnis,  aber  feine  richtige  ^orftellung  hatte,  fo  bafj 
allerlei  Vermutungen  unb  (h'bidjtimgeit  barüber  entftanben;  beim  31t  feheu 
befam  fie  blofe  ber  2>eliquent  unb  ber  Nichter.  &a  feine  silufäeid)nuugen 
üou  berartigen  .Einrichtungen  oorbauben  finb,  unb  oon  beu  oielen  Nürnberger 
ßhrontfenfehreibern  nur  einer  bie  3lufftellung  ber  eifemen  Jungfer  ermähnt, 
fo  f)at  man  im  fctaufe  ber  erften  Degenuien  unferes  ^abrbunberts  baS  3Jor- 
hanbenfein  berfelbeu  in  Nürnberg  gänzlich  beftritteu  unb  n.  a.  beu  Saö 
ausgefprodjen,  foldje  raffinierte  ©raufamfeit  fefje  bem  fonft  fo  milben 
@harafter  bes  Nürnberger  StabtregimcntS  gar  nidjt  gleich.  2Bctr  bod)  aud) 
biefe  3)fafd)ine  in  Nürnberg  gar  nicht  aufjufinben. 

©rft  bem  (^nglättber  XearfaU  ift  es  infolge  feiner  eifemen  Jöe* 
harrlicbfeit  gelungen,  naa)  langem  Suchen  ber  Sache  näher  51t  foiitnteit. 
®r  bereifte  3)eutfchlanb  31t  bem  3roede,  bie  eiferne  Jungfer  trgcnbmo  auf= 
gufinben.  2llle  Orte,  mo  nach  ber  Sage  eine  geftanben  ober  in  9lnroeubung 
gemefen  fein  foll,  mürben  burchforfdjt.  Ntrgenbs  fattb  er  beu  gefachten 
(SJegenftanb.  3n  Nürnberg  enblich  faub  er  einige  9lnbaltspunfte  sunächft 
burch  bie  oben  ermähnte  Mitteilung  bes  Sßrofeffors  Siebcnfäs.  #011  beut 
9lrd)ibar  ber  Stabt,  $r.  37?aner,  erfuhr  er,  bafe  bie  „Jungfer"  mirflich  an 
ber  oon  Siebcnfäs  bezeichneten  Stelle  geftanben  ift.  s]}jaüer  oerficherte, 
bafi  er  felbft  noch  einige  Stüde  ber  baju  gehörigen  ÜNafdjinerie  gefehen 
habe;  bie  $igur  aber  fei  öerfdjümnben.  (*in  Nürnberger  Führer  enblich 
erzählte  bem  ©nglänber,  ba&  er  gehört  habe,  brei  Jage  nach  bem  (£inrücfen 
ber  ftraugofen  in  Nürnberg  fei  biefelbe  nebft  anberen  Martertoerfaeugcu 
fortgefchafft  unb  nach  Öfterreich  »erbracht  morben.   $as  bemog  beu  alter* 


Digitized  by  Google 


£33  — 


miiblidjeu  ßorfdjer,  und)  ßfierreldj  auf  bic  <Sud)e  311  ge^cn.  3n  SiMcit 
felbft  follte  ein  Derartige*  Ouftrumcut  geftnnben  fein.  (£§  fanb  ftcf)  aber 
feine  «Spur  mef)r  baoon.  (ftiblid)  mürbe  ifjm  bort  mitgeteilt,  baß 
ein  ooflftänbigeä  (fremplar  in  ber  Sammlung  be<3  23aron^  oou  2>ietrid) 
auf  bem  8d)loffc  ^eiftri$  ftefjen  fülle.  3>ortf)iu  eilte  er,  fab  eitbltdr)  bie 
Ö5efu(*)te  nitb  erfuhr  aud)  Don  beut  23efiöer,  baß  er  fie  oon  einem  Wanne 
gefauft  f)abc,  ber  fie  au§  Dürnberg  mit  oerfdjiebeuen  anbeten  merfmürbigen 
Sachen,  toäfjrenb  Nürnberg  oon  ben  granjofen  befeöt  mar,  belogen 
baben  roolle. 

1*3  lebte  aber  gü  ber  ^ett  in  Dürnberg  ber  Antiquar  nnb  %lkv- 
rümcrbäubler  ßkuber.  2)erfelbc  fjatte  eine  gauj  bcbeiitenbe  Sammlung 
oon  ntittclaltcrlid)cu  nnb  neueren  Mcditealtcrtümeru  3iifammcngcbrad)t,  bie 

in  einem  (^emad)  ber  Burg 
gegen  mäßiges  @intrirtö* 
gelb  311  (eben  mareu. 
tiefer  rüljrige  URauu 
mußte  and)  eine  „eiferne 
ouugfcr"  311  erwerben , 
bie  er  bann  an  bem 
trabitioucllcu  ^lafcc  jm* 
Befidjtigiing  aufteilte. 

(£r  (oll  fie  au3 
Cfterreid)  belogen  fyaben, 
nnb  man  lagt,  baß  es 
bic  bee  Baron*  Tictrid), 
alfo  bie  urfprüuglicbc 
Nürnberger  Csungfer  ge= 
mefen. 

2i?ic  bem  audj  fei, 
man  lernte  baburd)  biefe* 
cntfe&lid)c  fageuljaftc  3uftrument  fennen  nnb  bie  baoon  gehabten  unflareu 
Borftellungen  einigermaßen  berid)tigcn. 

Bei  näherer  Betrachtung  fommt  einem  ber  ©ebanfe,  baß  bic 
eifern«  oungfer  weniger  eine  .§inrid)tung^  al*  eine  5oItermafd)iue  gemefen. 
3Wan  bemerft  im  3«neru  berfclben  (and)  in  ber  9lbbilbung)  ücrfa)iebene 
3>old)fpifeen.  Sparen  biefe  urfprüuglid)  barinnen  üorbanben,  fo  mußte  ber 
.Körper  be$  armen  Smuberö  barau  beugen  bleiben,  fonute  alfo  nid)t  3er* 
ftücfelt  in  eine  unterirbifdje  SHoafe  fallen.  ($8  fd)cint  aber,  baß  fie  erft 
fpäter,  um  baä  ©raueuljafte  bei?  Wublitfö  ju  erböten,  angebracht  morbeu 
finb;  fieser  maren  fie  uidjt  in  biefer  Sänge  uorfwnben.  3)tou  geroaljrtc 
ferner  in  ber  ber  Jungfer  gegenüberliegcnben  2l>anb  eine  jur  ^anbfmbuug  ber 


tit  tiftrnt  3uri(jfran. 
sJ!ad)  einem  alten  \.->ol;f.tniü. 


Digitized  by  Google 


Holter  befttmmte  2Binbe,  ocrmittelft  meldjer  ber  eingefteüte  2>eliqueut  ein= 
gepreßt  werben  tonnte,  maä  tyin,  je  nad)  ber  3at\l  ber  $ref)ungen  ber 
SBiiibenfurbel,  bic  entfefcltdrften  Sdnuerjcn,  bie  unerträglidjfte  Oual  oerurfad)t 
haben  mußte.  ClebenfaOfö  war  biefc  2lrt  ber  Xortur  eine  ber  fdjwerften, 
uub  gar  oft  mag  e§  oorgefommen  fein,  baß  ber  £ob,  ungewollt  Dom  genfer 
unb  ben  Stiftern,  ben  ©ingepreßten  öon  feinen  ßeiben  befreite.  Daß  burd) 
biefe  2lrt  ber  Holter  aber  jebeS  gewüufdjte  ©ingeftänbntö  erlangt  »erben 
fonnte,  ift  Aar.  Sdjon  ber  fd)auerlic^e  Crt,  in  bem  bie  Jungfer  ftanb, 
mußte  bie  2ß$antafie  in  pdjftem  2ftaße  erregen. 

hänfen  mir  (Sott,  baß  bie  Reiten,  mo  [ oldje  graufame,  unmeufdjlidje, 
im  2)unfeln  arbeitenbe  Ouftij  möglid)  mar,  oorüber  finb.  ^irgenb^  mehr 
als  I)ier  läßt  fid)  bie  2öohltljat  einer  lidjtooflen,  Rumänen  Rechtspflege, 
ein  3tortfdjritt  gum  Sefferen,  erfennen. 

2krfd)Wiegen  fann  fchließlid)  nid)t  merbeu,  baß  ber  2krbadjt,  bie 
jefet  wieber  gum  2$orfd)ein  gefommenen  „eifenten  3uugfern"  (beim  auch  anber* 
wärtä  werben  fold)c  mieber  gegeigt)  feien  erft  in  ben  breißiger  3fl^rcn  be3 
19.  3a(jr(junbert3  auf  23eftclluitg  oon  2lltertümerhäublern  neu  angefertigt 
morben  —  e8  ift  ja  gar  nicht  fo  fdjwer,  bergleichen  -ftachbilbüngeu  ben 
Schein  bc§  Alters  gu  geben  —  einige  Berechtigung  hftt. 

3n  unferen  £agen  ift  berjenige  £cil  ber  Nürnberger  ©tabtmauer, 
ber  ben  fjröfd)-  (richtiger  mofjI  $raifa»turm  mit  ben  gefdjilberten  2Jtorter= 
fammern  enthielt,  abgeriffen  morben.  Cb  oon  ben  unterirbifchen  Räumen 
etwas  übrig  geblieben,  ift  mir  unbefauut.  @ine  eiferne  Jungfer  foll  fid)  ber= 
malen  in  ben  (Maffen  bca  fünfeefigen  £urme$  mit  anbercu  ^oltermerfgeugen 
unb  föed)t8altertfimern  befinden.  

79.  Ja*  tfaljrrcdjt 


• 

3u  ben  lHgentümlid)feiten  ber  mittelalterlichen  <£trafred)t$pflege, 
bie  meift  if>rer  ©raufamfeit  toegen  ihres  ©leiten  fud)te,  weil  man  mehr  ab= 
fchretfen  als  beffern  Wollte,  gehörte  baS  fogenannte  $ahrred)t. 

man  hat  fid)  baruuter  eine  9lrt  bou  ©otteSurteil,  beruhenb  auf 
bem  Glauben,  öott  merbe  bie  Sdmlb  beS  SüuoerS  fid)cr  offenbaren,  ins* 
befonbere  ben  unbefannteu  X^äter  aus  ßtd)t  bringen,  ju  beufen  unb  mar  feft 
überzeugt,  baß  bei  ßrfdjeinung  best  MrberS  oor  ber  £eidje  aus  legerer  Blut 
fließen  ober  bei  längerer  Berührung  berfelben  burd)  bie  #aub  beS  9)törberS 
fonft  ein  3ctd)en  gcfd)e^cn  merbe.  3m  17.  3al;rlmubert  fcr)ctnt  biefer  Ge- 
brauch abgefommen  311  fein,  aber  nod)  im  3af)tt  1599  mürbe  auf  Befehl 
beS  Rates  an  einer  im  ftifd)&ad)  mit  „etlichen  Bcrwunbungen"  aufgefunbenen 
3rauenlcid)c  baS  Bahrrcd)t  geübt. 


-   225  - 


Muno  1576  am  Sonntage  Palmarum  in  ber  9iad)t  würbe  ju 
St.  3afob  bei  bem  „golbeneu  Seil",  bamal§  ber  ftürfdjner  Verberge,  im 
Sirtäfjauä  ein  Sdnniebgefefle,  ber  Webcrlänber  genannt,  oon  einem  ftürfd)ner= 
gcfellen,  Sebaftiau  bon  2Bien,  jämmerlid)  erftodjen.  $er  Erftodjene  mar 
Bräutigam,  ber  SRörber  Sof)n  eine«  S3üttner$  in  Sien.  $ie  £f)at  gefdjaft 
um  brei  llljr  be$  Madjte,  nnb  ber  Ermorbete  mar  öötltg  unfdmlbig  an 
feinem  lobe. 

E3  Ijatte  uämlid)  ein  Zimmermann,  fo  ein  tydjkt  gemefen,  im  ge* 
melbeten  Söirtsfjaue  gejedjt  unb  mar  mit  bort  anmefenbeu  ftürfdmern  in 
Streit  gefommen.  Wad)  biefem  ift  ber  Zimmermann  weggegangen  unb  Ijat 
auf  ber  Strafte  ben  genannten  Sdjmiebgef  eilen,  ber  ifmt  befannt  unb 
befrennbet  mar,  getroffen.  Dirne  biefem  oon  bem  oorljer  ftattge* 
funbenen  Streit  mit  ben  .ttürfdmergef eilen  ein  SBort  p  fagen,  liefe  er  nidjt 
uao),  biefen  gu  Überreben,  mit  i&m  in  bas  eben  oerlaffene  SßirtSljauS  ju 
geljeu,  um  eine  9Rafe  iöier  3U  trinfen.  3)er  faum  unterbrod)eue  Streit  ber 
tfürfdjner  mit  ben  Zimmergefeßen  ging  aufs  neue  loa,  unb  balb  fam  es 
31t  £fjätlid)feiten ;  eö  mürbe  baä  Keffer  gebogen,  unb  ba£  Enbc  mar  bic 
Ermorbnng  be3  gan*  unbeteiligten  SdjmiebeS. 

9hm  mußte  aber  niemanb,  mer  ber  reajte  £f)äter  mar.  E$  mürbe 
bafjer  gemelbeter  Zimmermann  unb  brei  ftürfajnergef  eilen  mit  tyin  gefänglid) 
eingesogen.  2>iefe  befragte  man ;  aber  feiner  mollte  befennen.  (5*in  Erbarer 
Star,  ber  unter  ben  oier  gefänglid)  Eingesogenen  ben  Vorbei*  oermutetc  — 
es  maren  jebod)  nod)  anbere  tfüfdjucr  babei  gemefen  —  liefe  am  baranf 
folgenben  Erid)tag  (£ieuftag)  ben  L'eidmam  auf  einem  ftärulein  herein  in 
bic  SNorisfapellc  führen;  ba  mollte  man  ein  Ü8af)rrcd)t  galten  unb  bie  oier 
ber  $robe  untermerfen,  ob  oictleidjt  ber  Entleibte  (mie  bann  poor  oftmals 
gcfdjcfjen)  eine  Mnseige  mit  feinem  Slnte  geben  mollte. 

311«  nun  foldjes  in  ber  ®emeinbc  befannt  gemorben,  oerfammelte 
firf)  eine  grofec  s)Wenge  ilolfs  auf  St.  Sebalbs  ftird)f)of  nnb  oor  bem  SRni* 
Ijaufe,  atfo  bafe  man  oerfud)t  mnrbe,  ben  £eid)itam  unter  bas  Mainau-:?  311 
tragen  unb  in  bie  3Witte  bes  .§ofeS  unter  freien  Gimmel  311  ftellen. 

2)aruad)  mürbe  ein  jeber  ber  oier  ©efellcn,  einer  naa)  bem  anbern, 
im  Skifein  be*  Stabtridjter»,  ber  Stoffen  unb  anberer  föerreu  $u  bem 
cntfeelten  ßcidjuam  geführt,  unb  jeber  mufete  einen  Ringer  an  be§  Entleibten 
2l$unbe  legen,  besgleidjeu  aud)  beffen  .§anb  in  feine  £anb  nehmen  unb  bei 
einer  2?iertelftunbe  galten.  Er  gab  aber  fein  Zetdjeu.  darauf  mürben  ftc 
roieber  im  l'od)  geführt,  aber  balb  mieber  IjerauSgelaffen  unb  in  ftrciljeit  gefegt. 

iHaaunate  fam  an  ben  Xag,  bafe  ber  mirflidje  Xfjäter  feiner  Don 
ben  oier  2$erbäd)tigeu,  fonbern  ein  anberer  ftürfdjuergefclle  gemefen,  ber 
am  borgen  nadj  ber  Eutlcibung,  als  ba*  Xfyov  geöffnet  morbeu,  mie  ein 
Süttncr  gefleibet,  aus  ber  Stabt  entflogen  mar.  — 

Sölten  Sagen,  P<gciibni  unb  «ffdiitftlcu  btr  Stabt  TUmir-crg..  15 


Digitized  by  Google 


Jfatu)  1599,  bcn  2.  Wärj,  würbe  eines  armen  £>örnlein£wäd)ter» 
2i*eib  tot  im  t^tfe^baef)  in  ber  }Jä(jc  be«  weiften  XurmeS  gefnuben.  Sic 
jeigte  ctlidr)c  Serwunbungen  am  i'eibe.  Ter  $erbad)t  fiel  auf  ihren  Mann, 
ber  auch  bestiegen  oerhaftet  würbe. 

25iefer  beteuerte,  bajj  er  be*  Borgens  früh,  als  er  feiner  ®efd)äfte 
falben  aus  bem  föaufe  gegangen,  fie  bafelbft  gefuub  3iirücfgelaffen  ^abe;  als 
er  wieber  ^eimgefommeu,  fei  ihm  erft  oon  feinen  ^adjbarn  mitgeteilt 
morben,  was  gefdjehen  mar. 

Um  bie  SBafjrljeit  feiner  2lu3fage  311  prüfen,  tft  bie  Xote  auf  einer 
23ahre  in  ben  Bwinger  bei  bem  Spittlertljor  gebraut  unb  im  Söeifein  etlicher 
Herren  Schöffen  unb  anberer  beS  9tat3  ber  ber  Sdjulb  oerbächtige  2Jtonn 
herbeigeführt  unb  ihm  ernftlid)  3ugefprod)en  worben,  feine  tote  ®attiu  311 
berühren,  darauf  ift  er  gutwillig  hin  3ur  Stohrc  getreten,  f)at  ber  Xoten 
bie  &anb  auf  bie  Sruft  gelegt  unb  ©ort  angerufen,  ein  Richen  gu  thun, 
wenn  er  an  ihrem  £obe  fdmlbig  märe. 

2öeil  man  nun  feine  furcht  unb  ilnbeftänbigfeit  bei  ihm  üerfpürt, 
hat  man  ihn  mieberum  oon  Statten  gelaffcn  unb  ihm  gefagt,  man  motte 
ber  Sache  ferner  nachfragen. 


80.  fie  3crftärnuo  gliitrttberg*  ^urdf 


3n  taifer  ^eiuricr)  IV.  Reiten,  al*  e*  im  Meid)  fehr  gefährlich 
ftanb,  hielt  (*.  (?.  9tat  ber  Btatt  Dürnberg  mit  feinen  bürgern  unb  »unbe§= 
oerwanbten  eine  SttatSoerfammlung,  in  ber  befchloffeu  mürbe,  bem  Oon  allen 
Seiten,  imsbefonbere  aber  oon  feinem  Sohne  Heinrich  (alä  Reifer  fpäter  ber 
V.  genannt)  bebrängten  $aifer  treu  ju  bleiben  unb  Üeib  unb  ®ut  für  ifjit 
folange  baran  3U  fefceu,  bis  er  etma  orbentlicher  Steife  oon  ben  $urfürften 
unb  nicht  allein  00m  Zapfte  abgefegt  werben  würbe.  Siefen  mannhaften 
öefchlufe  liefe  mau  auch  öffentlich  öerfünbigen. 

£alb  barauf  fam  ber  unglüefliche  tfaifer  auf  ber  flucht  oor  feinem 
Sohne  1105  nach  Dürnberg,  unb  obwohl  ihn  ber  Sohn  in  ber  Surg  faft 
SWci  Monate  lang  fyavt  belagerte,  mujjte  biefer  bod)  unoerrichteter  Sadje 
wieber  ab3icheu,  worauf  ihm  ber  Sater  big  föegenSburg  nachjagte  unb  ihn 
auch  mit  ,<pilfc  ber  Nürnberger  oon  bannen  hinwegtrieb. 

S3alb  aber  30g  ber  Sohn  mit  großer  3)tod)t  Wieberum  oor  Dürnberg, 
ftch  3u  rächen,  unb  belagerte  bie  Stabt  brei  äBod)cn  laug.  Schon  wollte  er 
abermals  ab3iebcn ;  bod)  magte  er  auf  ^ureben  ber  ju  ihm  haltcnben  dürften 


Digitized  by  Google 


—    227  — 

uod)  einen  Sturm.  Grr  griff  fie  au  13  (31?)  Orten  "mgleicfj  an,  fjättc  fie 
aber  ntdjt  gemonuen,  tueun  nidjt  Untreue  unb  ©errätcrei  bei*  in  ber  Stabt 
roofjnenben  3uben  fie  ifrn  in  bie  #änbe  (jefpielt  fjätte. 

£er  ob  be3  fjartnätfigen  2Ö3iberftanbe3  erbitterte  Belagerer  foü  bei 
beut  SBaffer,  ba  jefct  ber  fogenannre  Saumarft  ift  unb  ber  l'öffeltjolsen  ©e= 
Häufung  fter)et,  eingebrungen  fein  unb  bie  Stabt  auf  ftnabe  unb  llugnabe 
feinem  ftriegetiolf  preisgegeben  f)abeu,  loeldjeä  fie  jämmerlich  geplünbert, 
oerbrenuet,  auf  beu  ®ruub  oermüftet  unb  alt  unb  jung  ofjne  «Schonung  er* 
mürget  bat.   £e3  Sd)loffey  aber  fjat  er  nidjt  mädjrig  merben  tonnen,  jinte* 


las  nllt  9liirtibcrfl. 


malen  bie  Dom  Maifer  £>cinridj  VI.  eiugefefeteu  iHeidjsoögte  (Mottfrieb  unb 
ffonrab  bou  Razazey,  Razaha  ober  Ilezach  e*  mit  9J?ut,  Wefd)itf  unb 
GHücf  oerteibiget  unb  gehalten  fjaben. 

£urd)  biefeu  fläglidjeu  ftall  ber  Stabt  Dürnberg  finb  alle  auf  bie 
©efd)id)te  unb  Wed)te  ber  Stabt  uorlwnbeuen  ©neuer,  ©riefe  unb  Sieget, 
Monumente  unb  Sdjriften  rerbrauut  unb  jugruube  gegangen,  £ie  über* 
lebenben  ©ürger  unirben  allübcrallljin  jerftreuet.  So  finb  etlidje  ber  alten 
Öefd)Iea)ter  gen  Bamberg,  Coburg,  Slugäburg,  Meumarft  ober  auf  ifirc 
Scrjlöffer  in  ben  Dfcid)^mälberu  gebogen ;  etliche  aber  finb  gar  in  8Hme)men 
gefommen  unb  ausgctilget  roorbeu. 

15* 


Digitized  by  Google 


-    228  - 


(*3  ift  aber  oon  ba  an  (1106)  bie  Stabt  34  3abre  laug  in  Krümmern 
gelegen  nnb  megen  ber  2?ermüftuug  511111  Spott  mit  bem  fd)impfiid)en  tarnen 
„ber  Nübenberg"  beleget  morben.  ftöuig  .\>einrid)  V.  batte  gefdjmoren,  bie 
Stabt  folle  niajt  lieber  aufgebaut  merbeu. 

2)a3  alte  Dürnberg,  ebe  e£  äerftöret  toorbeu,  ift  nid)t  fo  au3gebefmt 
gcroefen,  wie  fpäter,  mieroobl  e»  mit  äierlidjen  ©ebäuben,  fonberlid)  um  bie 
innere  fiaufergaffe  uub  um  ben  föeumarft  (i^erefieuplafe),  bat  prangen 
tonnen.  $011  ©eftalt  faft  oiererfig,  ging  ba£  erfte  Viertel  com  £iergärtner= 
ttjor  um  baä  Sö)lofe  fjerum  bie  311m  3rröfd)turm  am  SBeberspIafe,  ba§ 
anberc  Viertel  oon  gebautem  2urm  Ijerab  311m  inneren  ßaufernjor,  bem 
Sd)iejjgraben  entlang,  bis  gur  Sdjmel^ütten  (2?otfsfüa^e?);  nad)  S.  ift  bie 
alte  fiebergaffe,  jefet  £ud)gaffe,  bie  äufjerfte  ©äffe  getoefen;  am  S&affer 
felbft  lagen  (Härten  uub  ein  3®"lfl^  barau*  nad)  Sßieberaufbauung  ber 
Stabt  eine  ©äffe  gemalt  roorben,  bie  beromegen  ben  Tanten  „Neue  ©äffe" 
erhalten.  3>aä  britte  Giertet  erftretfte  fid)  oom  alten  Xurm  an  ber  $0^ 
fd)itl)er  Berufung  (auf  bem  Spitalplafc)  bi3  311m  Xurm  am  SiedjfjauS 
(SBeinftabel),  bem  heutigen  Söafferturm.  2)urd}  ba3  untere  Zfyox  gelangte 
man  au£  beut  3nnern  ber  Stabt  auf  eine  Srürfe,  bie  in  ber  ©egenb,  too 
jefet  bie  ÜDlufeum^  ober  5^ifa)brücfe  liegt,  über  bie  ^eguifc  führte,  2>a3 
oierte  Viertel  sog  fid)  00m  2Bafferturm  3um  Xiergärtnertljor,  alfo  baft  bie 
©afc  bei  bem  Nabbrunueu  ber  Stabtgrabcn  gemefen,  unb  in  ber  3We 
gaffen  bie  äufeerfte  Stabtmauer  geftanben.  2>ie  Stabt  bat  bamalö  nirgeubö 
über  ba3  Saffer  gelangt,  bie  ^egnifc  ift  aufjen  an  ber  Stabt  Ijingefloffen. 

Dürnberg  ift  alfo  mä'brcnb  ber  Negierung^cit  .^»einrid)  V.  müfte 
gelegen.  Sind)  ftaifer  ßottjar  oon  Sadjfen,  ber  oon  1125  bi3  1138  regierte, 
tf)at  uidjte  für  bereu  Söieberaufbau.  £od)  waren  neben  ben  Ouben,  bereu 
oiele  in  ben  oermüfteten  ©elänben  mofmteu  unb  bie  beften  trter  ber  Stabt 
inne  batten,  einige  ber  alten  3moobner,  oornefjmlid)  bie  ©rafen  oon  Naffau, 
bie  Scbtueppermänner,  bie  fögloffftein,  bie  alten  33urggrafeu,  bie  Herren  oon 
Sraunecf,  3U  Dürnberg,  melaSe  allgemach  bie  Stabt  mieber  §u  bauen  anfingen. 
(*rft  ai£  ber  &obenftaufe  ftonrab  1138  tfaifer  mürbe  (Äourab  III.),  an 
beffen  §of  ba3umal  oiele  junge  (ef)entate)  Nürnberger  Bürger  fid)  aufhielten, 
ging  eö  mit  ber  Sieberberftellung  ber  Stabt  in  rafdjerem  Xempo  oormärte. 
2)urd)  ein  faiferiid)  G*bift  mürben  alle  Nürnbergifd)en  (oertriebenen)  Bürger 
jnfammengeforbert  unb  iljnen  3Nad)t  gegeben,  ibre  ^erftörte  Stabt  mieber 
aufjubauen.  ttonrab  III.  citierte  and)  ©ottfrieb  oon  Majasen,  meldjer  bte  auf  biefc 
3cit  bie  Ncicbsoogtei  su  Nürnberg  oermaltet  uub  ber  Neid)*feften  Kenten 
uub  Crinfünfte  eingenommen,  gen  Negen*burg  unb  befahl  ifjm,  ba*  Sd)lofe 
unb  bie  oerfatlene  Nente  fofort  au^uantmorten,  ma*  er  aud)  getban.  hierauf 
30g  ber  ftaifer  felbft  nad)  Nürnberg  uub  ließ  bie  Stabtmauer  mieber  auf* 
riebteu  uub  enoeitern,  unb  oon  ba  an  I)at  bie  Stabt  im  fiauf  ber  3al)re 


Digitized  by  Google 


—   2*29  — 

merflid)  gugenommen  unb  mufcte  öftere  erwettert  »erben,  Sie  ift  aber  unter 
Slonrab  III.  nod)  groeimal  belagert,  aber  nidjt  eingenommen  roorben. 

SieleS  ton  bem,  roa§  und  bic  Nürnberger  Ctyrouiften  hierüber  be* 
richten,  gehört  in  baS  ©ebiet  ber  Sage,  Unerroiefen  ift  ber  Serrat  ber 
3uben,  bte  üollftänbtge  3crftörung  ber  Stabt  unb  bie  bamit  oerbunbene 
3erftreuung  i&rer  Bürger,  rote  aud),  bafe  fic  folange  roüftc  gelegen. 


8t  |timt0  Vitxml  in  Dürnberg. 


ftifotatS  ÜMuffet,  SdjultbeiS  31t  Nürnberg,  erfreute  fia)  ber  öor= 
gügUdjen  öunft  beS  tfönig*  Leusel  fo,  bafj  biefer  fid)  öfters  in  feinem  £aufe 
auf  et.  (frgnbicnljof  auffielt  Sllä  er  einft  um  Dftern  be3  3aljreg  1370 
bei  ifjm  3ur  Verberge  gelegen,  begehrte  er  an  (oon)  grau  Sarbara  ftolerin, 

Muffels  eljelid)er  £au§frau,  baj?  fic 
Qin  ba3  &aupt  jroage  (roafdje),  baqu 
fie  roiflig  toar.  $arnadj  fagte  ber 
ftönig:  ßiebc  Söirtin,  jeber  Arbeiter 
ift  feine§  ßofjneS  roürbig,  unb  roaS 
begehrt  \f)x,  baS  roir  eud)  31t  i>of)u 
gebend 

Sagt  fie  mit  efyrfamen  SBorten, 
fic  begefjre  nidjts.  2>a  rooßt'  ber 
Stönig  je,  bajj  fie  forbere,  unb  roaS 
fie  forbere,  ba8  roolT  er  ifjr  geben. 
2llfo  fagt  fie,  bafj  er  if)r  ein  SBebenfen 
gebe,  fid)  mit  üjrem  ,§au§roirt  NifolauS 
Muffel  31t  uttterreben,  unb  alfo  nadj 
bem  Bebenfen  bat  fie  ben  $Önig  um 
einen  betoäfjrten  Span  bon  bem  fjciligen 
föreug,  ba  fjätt'  fie  grofjc  ßiebe  baju. 

3llfo  fagt  ber  $önig,  er  rooflt 
\l)x  (nodj)  üielmefjr  geben;  beim  ba§ 
beilige  Mreug,  baS  er  au  feinem  «fcalfe 
trage,  baS  fjätt'  iljm  fein  Sater,  ftaifer 
ftarl,  geben,  unb  roär'  gar  lang  öon 
feinen  Altern,  ben  Königen  31t  Söhnten, 
unb  bem  &au§  £urenburg,  fjerfommen ; 

König  nemri.  D0$   f°  ^lrft   et  eittC"1  *rieftCr 

iflad)  btm  ttrmtflbc  im  Börner  ju  »rnnffurt  o.  3?.    Ultb    CillCtlt    ©Olbf(f)mtbt   Uttb   liefe  ba 


Digitized  by  Google 


2'M)  — 


ftcrjeit  ausüben  unb  fnietcn  niebcr  unb  träten  baä  tiTeualein,  ba$  ba 
golbeu  mar,  barin  ber  (Span  bann  lag,  oon  feinem  fcal*  unb  brauen 
ba*  auf  unb  träten  beu  Span  Gerau*  unb  fdjicfteu  tiaef)  glityeuben  $oI)Ieu 
in  bie  .ttudjeu,  unb  bie  bracfjt'  mau  in  einem  filberneu  SBaffcrbcrf,  unb  alfo 
legt  ber  ^riefter  ben  Span  in  bie  glübeuben  itofjleu ;  alfo  fpraug  ber  Span 
bea  beiligen  tfreujes,  bas  oiel  fccut  fallen,  fräftiglidj  berau*  aua  bem  fteuer, 
einem  iWittcr  auf  fein  3)tantel,  al?  fie  bann  um  ba?  tfreu$  rnieten.  $er 
SWtttt  fjtefe  Gljriftian  oon  iBlumerafc,  mar  aar  ein  mädjtigcr,  frommer, 
gottfürdjtiger  Wann  unb  be3  tfönigs  öofmetfter. 

Unb  nadjbem  fagt  ber  ttonig  bem  ^Hefter  in  böf)inifd)er  Spratf), 
er  foflf  ifjm  ein  menig  oon  beu  Span  geben,  unb  ber  Span  lag  auf 
einem  neuen,  meifeen  leinen  £udj,  unb  ba  nal)iu  ber  s#riefter  ein  Keffer 
unb  fab  beu  ^eiligen  Span  au  unb  gebaut  ein  menig  uad)  be*  .Stönigä 
(Hebot  baoon  311  ncfjmeu,  unb  inbem  er  bas  Keffer  nod)  eine  Spann'  f)odj 
ob  bem  fjetligen  Span  f)ätt',  ba  fpaltetc  fid)  ber  beilige  Span  gau*  glctdfj 
oon  eiuauber. 

3)a  erfcfjracf  ber  s4*riefler  unb  fal)  ben  ttönig  au.  £a  fagt  ber 
Äöiitg :  „L'iebe  SÖirttit,  mir  mollen  eud)  red)t  beidjten,  mir  fjabeu  bem  s4*ricfter 
in  geheim  in  !ööl)mtfd)  gefagt,  er  foll  eud^  ein  Hein  £eil  baoon  geben. 
Älfo  fef)t  \t)v  bas  grofe  Suuber  ®ottcs,  ber  Span  ift  auS  bem  ftcuer  ge* 
fprungen,  unb  nun  alfo  o$n  alle  menfdjlidje  #üf  fogar  gleid)  auseinanber 
gefprungen,  bafe  fein  9)Jenfd)  feljen  fanu,  roeldjee  Xeil  gröfeer  fei.  9tlfo 
miü  red)t  (Hott,  ber  .§err,  bafe  ba?  heilig  reu^  oon  eud)  geehrt  foU  roerben, 
meljr  bann  (benn)  oon  und;  barum  fo  nefjmet,  meines  Xeil  ifrr  moüt. 

9CIfo  menbet  ber  s$riefter  bie  gmet  Stütf  um,  unb  funnt  niemanb 
anber?  gefebeu,  benn,  bafi  fie  gleid)  oon  eiuanber  geteilt  mären.  Unb  alfo 
uafjmen  fte  unb  if)r  £>au£ioirt  bae  eine  Stücf  gar  mit  grofjen  ftreuben,  unb 
alfo  gab  ifjr  ber  ttönig  bap  breifeig  Sdjocf  böf)mifd)e  (Hrofdjen,  baraue 
maebteu  fie  ein  fil&eru  Hreuj,  barein  baüfclbig  Stücf  bes  beiligcn  Kreuze* 
oerfdjloffeu  murbc. 


Olm  ^abre  1278  fam  itaifer  Wubolf  oon  .^absbnrg  auf  beu  Il)ron. 
iSv  ift  gar  fjäufig  in  Dürnberg  getoefeu,  bat  allba  aud)  einen  iHetd)?tag 
gehalten  unb  11.  a.  georbnet  unb  gemad)t,  bafs  bie  Notare  unb  Sdjrctbcr 
fürberljin  ntd)t  meljr  latetnifd),  fonberu  beutfd)  fd)reiben  folltcn  über  ,§aus, 
ftof  unb  anbere  liegenbe  (Hüter,  meil  ber  gemeine  üflanu  oftmale  mit  bem 
l'atcin  betrogen  mürbe. 


Digitized  by  Google 


—  2:il  — 

(Sineä  £ageö  ging  bcr  ftaifcr  üon  bcr  SBurg  Ijerab  in  bie  ®ird)e 
3u  ©t.  ©ebalb.  $a  fam  ein  Ofrei&artsbu&e,  bcr  rebetc  ben  ftaifer  an. 
wftaifer",  fagt  er,  ,,icf)  bin  bein  23ruber;  barnm  teile  bas  (Srbc  mit  mir." 
2>er  ftaifer  fragte  Um:  „2öer  frtft  bu,  unb  marum  fott  id)  mit  bir  teilen?" 
@r  antmortet:  „8bam  ift  nnfer  Sater  nnb  ($oa  unfere  2)totter  gemefen; 
be^alb  bift  bu  mein  »ruber." 

2)  er  Mfer  antwortet:  „28oIjtan,  fo  gelje  f)in  unb  bring'  einen 
Sacf,  unb  roenu  id)  au§  ber  ftirdje  ge&e,  fo  mW  id)  mit  bir  teilen." 

3)  er  Sajlingel  mar  frol)  unb  üerfcr)affte  firf)  einen  @acf.  2Üä  nun 
ber  Shifer  auä  berÄirdje  fam,  legte  er  ifjm  einen  geller  barein  unb  fprad): 
„9lm\  gef)c  f)in  unb  IjeiB  bir  einem  jeben  foüiel  geben,  fo  mirb  $ein  Bad 
boll."   35a  mufete  ber  fred)e  3unge  mit  (Spott  abgeben. 

35er  £efer  mag  au3  biefer  £>iftorie  entnehmen,  bafe  bie  £f)eoric  be3 
ftommuntömuä  älter  fei  ate  s4*roubf)on  unb  weit  über  ben  öauernfrieg 
f)inau3retd)e. 

83.  $a\ftv  Jhrtolf  mtfc  fretr  gvtityavt 


Der  Kaifer  50g  sum  ZTlüuftertfjor 
unb  piel  bes  Volts  itjm  nadj; 
ba  trat  ein  $veil}avtsbixb  l?err>or 
unb  5upft'  ben  J?errn  unb  fprad?: 

„fjerr  Brubcr,  nicht  fo  ftarf  fürbafj ! 
<£s  ift  nod}  einer  r/ier!" 
Der  Kaifer  fcfyaut  ifjn  an;  ber  Spajj 
bebünft  ifjm  freuet  fester. 

„Was  ficfjt  bidj  an?  —  ZHein  Bruber  bu? 
3cf)  feinte,  traun,  bidj  nid^t!" 
Der  5r«i^art  aber  lad?t  baju 
unb  blin5t  tfm  an  unb  fpridjt: 

„3dj  benfe  fo:  ber  Kaifer  ftamnit 
tpie  idj  oon  Tlbam  fjer, 
unb  ftnb  mir  Brüber  allefamt, 
fmb  mir's  aud),  id?  unb  er. 


Digitized  by  Google 


-   234  - 


bcn  beroufjten  ©elbfacf  feubcn,  ba  er  bes  (MbeS  bringenb  bebärfc.  Sie 
^rau  ging  in  bie  $aüe  unb  fcrjicfte  beu  Sacf  mit  bem  ganzen  3u(alt. 
Sttie  hätte  fte  auch  ahnen  tonnen,  baft  nicht  ifjr  Wann,  fonbern  ber  ftaifer 
feine  #anb  babet  im  Spiele  tjabc ! 

Mittlerweile  harte  ber  staifer  feine  Unterhaltung  mit  bem  äötrte  in 
Ijcrablaffenbftcr  Steife  fortgefefct.  SaS  ®efid)t  beS  (StaunerS  ftrahlte  förm* 
lid)  oor  Vergnügen  über  eine  folcbe  2luS3eid)uuug.  Sa  mürbe  bem  ftaifer 
baS  oerabrebete  ^cidr)en  gegeben,  bafe  bie  Überrumpelung  ber  %xau  gelungen 
fei,  unb  nun  hielt  er  eS  an  ber  Sät,  beu  Spifebuben  gu  überführen. 

Sie  ift  esl  beim  mit  bem  ©elbfatfe,  bcn  Chidj  ber  frembc  i*auf= 
mann  jur  Slufbeioahrung  übergeben  hat?  frug  ihn  plöfclicf)  unb  unoermittelt 
ber  ftaifer.  Ser  plofctich  ins  Strenge  umgcfdjlagene  Son  beS  fraiferS  unb 
beffen  emfte  Miene  machte  ben  tfreoler  erbittern.  Sem  fcharfblidenbeu 
s^uge  beS  EaiferS  entging  biefer  Umftanb  nicht,  ebeufoioenig  bie  ungemöhu= 
liehe  Wngft  beS  Verbrechers,  beffen  2lngefid)t  fich  gang  entfärbt  hatte. 
Xrokbem  oerlegte  er  fich  aufs  leugnen.  Sa  liefe  ber  tfatfer  ben  ©elbfacf 
hereinbringen  unb  ben  fremben  Kaufmann  baju.  3|i  bieS  euer  (Eigentum, 
bas  ihr  bem  faubern  fcerrn  ba  3iir  Slufbemahrung  übergeben  habt?  fragte 
er  beu  ftremben.  Wachbcm  biefer  foldjes  beftätigt,  hatte  ber  tfaifer  nicht 
mehr  nötig,  ben  2Birt  311  fragen,  ob  er  feine  Sdjulb  eingeftehen  loollc. 
Das  »emufetfein  feiner  Sdmnbthat,  bie  furcht  oor  ber  311  ertoartenben 
Strafe  hatten  feineu  Srofe  enblid)  gebrochen;  reumütig  fiel  er  bem  ftaifer 
311  pfeen,  befannte  feine  Sdjulb  unb  bat  um  ®nabe. 

Su  haft  beu  Sob  burch  ben  Strang  üerbient,  entgegnete  ihm  ber 
ftaifer ;  boaj  als  ber  frembe  Kaufmann  um  (^nabe  für  ben  Sdjulbigeu  bat, 
fprad)  er :  Um  beS  ebleu  .^ei^euS  milleu,  baS  Tu  bttviibt  haft,  unb  baS  jefet 
für  Sich  um  (Guabc  fleht,  fei  Sir  bie  SobeSftrafe  erlaffen.  3lffein  Strafe 
muß  fein.  So  fei  Sir  beim  auferlegt,  bie  gleiche  Summe,  bie  Su  geftohlen, 
bem  Kaufmann  als  (frurfchäbigung  für  entgangenen  Weioinn  311  bc3al)len. 

Surd)  biefes  falomonifchc  Urteil  machte  fich  Wubolf  im  gan3en 
Weiche  gefürchtet  unb  beliebt,  fo  bafe  balb  auch  bie  l^lacfereien  im  Weiche 
aufhörten,  bie  beutfehe  ftaufleute  oon  ben  Raubrittern  bisher  hatten  erbulben 
muffen.  2L*er  fich  oem  faiferl.  (Gebote  nicht  fügte,  beffen  Öurg  mürbe  ber 
l*rbc  gleid)  gemacht,  unb  beffen  Sage  roaren  gcgä^lt. 


811$  ein  gerechter  Wichter  3eigtc  fid)  ber  staifcr  auch  bei  einer 
aubereu  (Gelegenheit  mährenb  biefeS  WetdjStage*  in  Dürnberg.  3«  \th\cm 


Digitized  by  Google 


-  233 


cö  gibt  neben  üieleu  braoen,  reblichen  üeuten  mitunter  and)  Gtouner  unb 
Spitjbuben,  bie  fid)  ben  Schein  ber  Nedjtlichfeit  311  geben  oerftchen.  —  Nun 
311  unfercr  ©efdjidjte: 

ffaifer  Nubolf  I.  hatte  im  3aljre  1274  einen  Ncichätag  uad) 
Dürnberg  au§gefd)riebeu.  Unter  ben  Orremben,  bie  bei  biefer  (Gelegenheit 
in  Dürnberg  (Gefdjäfte  machen  wollten,  befanb  fid)  aud)  ein  Kaufmann.  @r 
hatte  Cuartier  bei  einem  ©aftmirte  genommen,  ber  Ieiber  ben  fonftigen 
guten  Nuf  ber  Nürnberger  Sßirte  l'ügen  ftrafte. 

O^uc  9lrg  hatte  ihm  ber  Kaufmann  bei  feiner  Stnfunft  eine  gro&e 
©elbfumme  —  bie  Sage  fpricht  oou  200  9)torf  Silber  —  3ur  Mufbemahrung 
übergeben.  2>a3  mar  fo  Sitte  unb  &erfommen  bamalä,  unb  ift  e8  mof)I 
aud)  heute  noch.  ÄI$  nun  nach  einigen  Xagen  ber  ftrembe  fein  (Gelb  $iu 
rütfoerlangte,  leugnete  ber  fd)uftigc  SÖMrt  ben  Empfang  beSfelben  ohne 
weiterem  ab.  35er  Kaufmann,  auf  bie  (fhrlidjfeit  be§  2Birte3  bauenb,  hatte 
meber  einen  Schein  oom  SBirte  in  &änben,  noch  Beugen  für  feine  Behaup* 
tung  aufstellen,  unb  fo  fonnte  ihm  auch  ber  Nidjter,  ben  er  anrief,  nicht 
helfen;  er  mürbe  einfach  mit  feiner  SHage  abgeroiefen. 

3n  feiner  Not  fuchte  er  £ilfe  beim  tfaifer  Nubolf,  beffen  ®e- 
redjrigfeitöliebe  allgemein  berühmt,  unb  beffen  Scharf finu  in  fchmierigen 
Ned)t3fällen  anerfaunt  mar.  3)er  ftatfer  empfing  ihn  fmlboollft  unb  ücr= 
fprach  ihm  bie  ftrengfre  llnterfuchung  ber  fchmierigen  Ned)tefadjc.  (frinfehenb, 
bafe  fchnelle  3ufti3  ^icr  am  erften  311m  $\tk  führen  bürfte,  lieft  er  ben 
SBirt  fogletch  oorlaben.  (fr  loollte  beufelben  mit  ßift  fangen,  unb  um  ihn 
nicht  mifetrauifd)  311  machen,  liefe  er  gu  gleicher  3^it  auch  anbere  —  uube- 
fcholtenc  —  Bürger  jur  s#ubieu3  beftellen.  9111c  maren  natürlich  über  biefe 
Gtyre  hocherfreut  unb  erfdjienen  in  ihren  befteu  Kleibern,  ilnfer  SBirt,  ein 
reicher  ÜDtann,  hatte  fid)  aber  befonber*  fein  f)txau$aepu%t.  2>er  ftaifer, 
ein  leutfeliger  £err,  unterhielt  fid)  ^ulbt>oII  mit  ben  Bürgern  über  ben 
(Gang  ihres  (GefdjäfteS  unb  mufete  jebem  etmas  ftreuublidjeö  311  fageu. 
Bule&t  roanbte  er  fich  an  ben  2L*irt,  ber,  feine  f oftbare,  mit  s4$el3  oerbrämte 
sMtfce  in  ber  .ftanb,  etmaS  proöenbaft  baftanb. 

Nun,  fprach  ber  föatfer  fd)erjhaft:  (Sita  (Gefd)äft  fdjeint  ja  fehr 
311  blühen ;  euer  23äud)lcin  unb  euere  (Gemänber  bemeifeu  bie».  (hirc  sJ)(ufce 
—  bei  biefer  (Gelegenheit  nahm  fie  ber  .Staifer  in  feine  £anb  —  ift  ja  fo 
foftbar,  bajj  fich  et"  ftaifer  nicht  311  fchämen  brauchte,  fie  311  tragen.  (5r 
fcötc  fie  mirflid)  auf,  unterhielt  fiel)  noch  einige  Beit  mit  ben  Sönnern  unb 
ging  bann,  anfeheiueub  ohne  NebenabfiaU  in  ein  auftofeenbeö  Bmuuer,  immer 
uod)  bie  "Mm  auf  beut  Raupte.  3«  bem  Bimmer  aber  befanb  fid)  ein 
befouberS  juocrläffigcr  Liener  bee  ftaifers  unb  ber  frembc  .Slaufmanu. 
£en  Liener  fchirfte  er  fchnell  mit  ber  Wim  311  ber  ftrau  be»  SirteS  unb 
liefe  ihr  fagen:  Sie  möchte  ihrem  Wanne  burd)  ben  Überbringer  aüfogleid) 


-   23(>  - 


feiner  Softer  abäumenbcn.  (h*  I)atte  ben  regten  2ßeg  befairttten.  3>cr 
tfaifer,  bem  jebe  £reulofigfeit  ein  (Kreuel  mar,  liefe  fofort  ben  Sdmlbigen 
üor  fid)  betreiben.  „$abt  3f>x",  fo  fragte  er  Hjn  int  ftrengften  Xone,  „be§ 
öarnifdjmadjcrS  £od)ter  (9l$Mf)  arglofe  llnfdmlb  »erführet,  l)abt  Stör  ber* 
felbcn  bie  #I>e  üerfprodjeu  nnb  troö  attebem  nod)  bie  breite  gebrochen  ?" 
35er  bitter  fonnte  nidjt  leugnen.  „So  foH  (5md)  aud)  mein  faiferlidjer 
3om  treffen.  £abt  fjr  alö  bitter  ntdjt  gelobet,  allejeit  bie  Unfdjulb  be= 
fdjüfeen  gu  tüoUen  V  ftübjt  ben  Untoürbigen  einftloeilen  in  ben  Werfer,"  Ijeifdjtc 
er.   ,,3d)  werbe  überfegen,  tucld)e  Strafe  2)u  oerbient  f)aft." 

3ebermann  merfte,  bafe  ber  ftaifer  ntd)t  att-utglimpfiid)  mit  Sdjorlin 
oerfafjren  toerbe.   Siele  fürchteten  fogar  für  beffen  i'eben. 

$ie  Nürnberger  23ürgerfd)aft,  über  ben  einem  oon  ben  3f)vtgeu 
angehauenen  Schimpf  auf§  l)Öd)lid)ftc  erbittert,  oeruafnn  mit  ©enugtl)uung, 
bafe  ber  tfaifer  bie  Saa>  fo  ftrenge  nafjm.  ftanb  ja  in  bamaliger  3eit  be3 
Jauftredjts  feiten  ein  Bürger  fein  Ned)t  gegen  einen  3uufer*  ?lber  glcia> 
jeitig  regte  fid)  aud)  in  mannen  .freien  ba*  Witleib  mit  bem  jungen,  fdjönen 
Serfü^rer. 

(*tebetf)  felbft,  bie  er  fo  fdjnöbe  «erraten,  fonnte  bie  i/tebe  311  bem 
Xreulofen  in  iljrem  .frerjen  nidjt  ertöten.  ?U£  fic  nun  oernafjm,  mie  fdjledjt 
c»  um  ilju  ftünbe,  nnb  bafe  möglicberroeife  fogar  fein  i'ebeu  in  öefaljr  fid) 
befinbe,  ba  liefe  fie  ftd)  ntct)t  länger  galten ;  fic  loarf  ftdj  bem  Maifcr  )u 
Ofüfeen  unb  flehte  ifjn  inbrüuftig  au,  beS  (Miebten  l'eben  311  fdjonen.  3)er 
ftaifer,  oon  foldjer  Wadjt  ber£iebe  gerührt,  fnfjlte  fein  ^erj  beioegt  unb  bc- 
guabigte  ben  Sdmlbigen,  aber  nur  unter  ber  SJebingung,  bafe  er  fid)  fofort  in 
ber  23urgfapelle  mit  (HsJbetb,  bereu  i'icbc  er  gar  nidjt  mert  fei,  trauen  laffe 
unb  ifjrcn  CHtern  eine  2?ufec  oon  200  Warf  Silber  3af)le. 

$ies  ßefeftar) ;  bie  Sage  mclbet  unS  aber  ntdjt,  ob  TObetO  au 
feiner  Seite  glütflid)  gemorben. 


HO.  p.to  lUcilicrfifdicn  bei  fJtUenmttl). 


3>ic  Warfgrafett  oon  iöraubeuburg  (Nusbacf)  unb  iöabrcutf))  luaren 
faft  ausualmtelo*  unoerfölmlid)c  fteinbc  unb  Wcgncr  ber  Neicböftabt  Nürnberg. 
3113  Sonoanb  pm  Mriege  roufetcu  fie  jebod)  immer  augeblidjc  Übergriffe 
bes  Stabtrcgimentö  in  iljre  Regalien  uor;mfd)üt3cn.  Sie  matten  e«,  mie 
in  ber  frtbel  ber  Jötolf,  ber  ba<?  Vamm  aufd)ulbigtc,  bafe  es  Qtn  ba«? 
Gaffer  getrübt  babe.  9ll§  ber  frf)limmfte  aller  (Gegner  ber  Nürnberger  ift 
ber  Warfgraf  21lbrcd)t  mit  beut  Beinamen  „9td)iÜe$"  &u  behauten,  ein 
Wann  oon  ebler  Öeftalt,  friegerifd)  unb  unternebmenb,  aber  toenig  ffrupulö*, 
ber  um  bie  Witte  be§  15.  3af)rl)itnbert*  bie  Nürnberger  ftet*  in  3ltem  f)iclt 


)igitized  by  Google 


2'M 


2(18  erftet  üKorroaub  $u  llufriebe  uub  Streit  mufjte  ifjm  bei  Um« 
ftaub  bienen,  bafe  Dürnberg  ben  bitter  Monrab  udii  fteibetf  iu  feinen  Xieuft 
genommen  Ijattc,  einen  Wann,  ben  bei*  Warfgraf  ate  feinen  Untertanen 
betrachtete,  unb  bafe  biefer  £>eibetf  fein  3?ergmerf  üoibftabt  bnrd)  9türo« 
berger  Bürger  bearbeiten  liefe.  9IUc  J&crfiicfyc,  bie  oon  Dcrfcrjiebcnen  leiten 
gemadjt  mürben,  bie  Sadje  gütltd)  beijulegcu,  fdjeiterten  an  bem  Starrfinu 
nnb  ber  Unnadjgiebigfeit  be£  Warfgrafen.  Wan  far)  balb,  bafe  er  ben  ftrieg 
um  jebeu  yveiä  molle.  Sein  ganges  Gkbaljren  läßt  ungmeifelljaft  erfennen, 
ba&  e3  iljin  um  eine  red)t  grünbüdje  Demütigung,  um  eine  böKige  Unter* 
merfnng  ber  Meid)*ftabt  unter  feinen  Sitten  pi  tljun  mar. 

@Ö  mar  ein  fernerer,  oer- 
Ijängntöüotter  Mampf,  ber  bind) 
ben  am  29.  3uni  1449  au  bie 
Stabt  gelangten  Je^bebrief  be* 
Warfgrafen  eingeleitet  mürbe. 
Der  Warfgraf  tjatte,  er)e  er  bie 
#ef)bc  anfagte,  eine  groftc  Stnjaljl 
dürften,  (trafen,  bitter  unb 
Stäbte  auf  feine  Seite  gu  $iel)en 
gcmnftt,  mäljrenb  Dürnberg  faft 
nur  auf  feine  eigenen  .€>itf3fluellen 
angemiefen  mar. 

Sie  menig  ebel  unb  ritten 
lid)  ber  ($barafter  be$  Warf= 
grafen  Mbredjt  „McbiUeä"  mar, 
geigte  fid)  iu  ber  aüe  Sitte  oer= 
fpotteubeu  9lrt  unb  Seife  ber 
Übergabe  be3  $ef)bebrief§  an 
ben  »tot.  Die  9tnlmort  be* 
lefeteren  fjicranf  mar  ernft,  ruljig 
nnb  gemeffeu,  mäuulid)  nnb  eftren* 
tjaft  unb  enthielt  feine  Skrlcfeung 
ber  bem  fnrftliajcn  öegner  gebübrenben  Mditung,  ma*  inbes  nieftt  binbern 
fouutc,  bafe  bie  (tyefanbten  ber  Stabt,  bie  fie  bem  Warfgrafen  überbrad)ten, 
oon  marfgräflidier  Seite  berfdnebenen  WiBljanblnngeu  auögefeut  unb 
beraubt  mürben. 

(Sin  fdjeuf}lid)er  St  l  ieg  begann.  ($$  mar  eine  rofje,  entfc$lid)e  fj/dt, 
in  ber  gegen  ben  ^einb  jebee  Wittel,  and)  ba*  oermerfljdjfte  uub  barbarifdjfre, 
angemenbet  mürbe.  81m  meifteu  (mite  barunter  bie  arme  ^anbbeoölfernug 
ju  bnlben.  Wan  plünberte  —  nad)bem  ber  Warfgraf  otc<?  fo  angefangen  — 
gegenfeitig  bie  Dörfer  au*,  jerftörte  bie  ©roten,  brannte  bie  Käufer  nieber 


IKarfnraf  Hibrfdil  JldbiQf«. 


Digitized  by  Google 


-  m 


unb  fd)lug  bic  dauern  tot  wie  ftuube.  2>ie  ftäbtifdjeu  Untertanen  auf 
beut  ßanbe  mußten,  um  baä  uaefte  Nebelt  311  retten,  mehr  ate  einmal  hinter 
bie  SRauern  ber  befefHgten  Stabt  flüdjteu.  25enn  bic  Stabt  fclbft  anju= 
greifen,  maßte  ber  SJiarfgraf  bod)  nicht,  bie  Xrnuben  innren  bem  #ud)3 
w  faucr. 

Xcv  Übermut  be$  ÜJiarfgrafcii  zeigte  ftd)  mährenb  be$  Krieges  bc* 
fonbers  in  ber  fpöttifcheu  Sehanbhmg,  meiere  er  bem  Natc  ber  Stabt  an= 
gebeitjeu  liefe.  2>afür  follte  er  aber  unoermutet  eine  mohlberbiente  ßeftion 
erhalten : 

Sicher  f)attc  er  bie  Sefjrfraft  unb  ben  Nhtt  ber  Nürnberger  unter* 
fdmfet,  als  er  am  11.  9Wärj  1450  bem  Nat  bie  fpöttifdje  23otfd)aft  311= 
fommeu  liefe,  bafe  er  bei  bem  ftlöfterlein  Sßtllenreuth,  2  Stunben  dou  Nüru= 
berg  gelegen,  [ein  ßager  aufgcfdjlagen  Ijabe  unb  bie  bärtigen  2ikil)er,  bie 
{um  Softer  gehörten,  311  ftfdjen  gebenfe;  bie  Nürnberger  möchten  nur  heraus* 
fommen  3um  fttfehfehmaus.  2)iefe  föerausforberuug  brachte  bie  Stabt  in 
grenjenlofe  Aufregung,  unb  ber  Nat  befdjlofe,  biefe  Stimmung  ber  Bürger* 
fc^aft  31t  benü$eu  unb  bem  ÜJtorfgrafen  311  3eigen,  bafe  man  nicht  gefounen 
fei,  fidr)  jebc  Bcleibiguug  gefallen  311  laffen.  Schnell  mürbe  bie  Nürnberger 
Xruppc,  bie  in  ihrem  Kern  au»  angeworbenen  Sölblingctt  beftanb,  burd) 
waffenfähige  unb  waffengeübte  Bürger  unb  Sürgerföhue  berftärft,  mobil 
gemalt.  2(M)  Ntonn  311  ftufe  unb  huo  Netter,  unter  meld)  lefeteren  ftd)  bic 
3ugenb  be§  ^ettrigtat^  in  grofeer  $liigaf}(  befanb,  3ogcn  bem  ^eiube  frifd) 
unb  mutig  entgegen.  Die  Rührung  war  3Wci  friegSerfahrenen  Nittern, 
Gerrit  fteinrid)  Neufe  bon  flauen  unb  bem  fpätcr  burd)  ben  fädjfifchen  $ßriu3cu= 
raub  befannt  geworbenen  $11113  bon  Häufungen  übertragen  worben.  Banner- 
träger war  fein  geringerer  al*  ber  faiferlidjc  Sdjultheife,  Nittcr  SBemJer 
oon  Harsberg. 

S)cn  Oberbefehl  hatte  Neufe  oon  flauen  übernommen.  St  11113  bou 
Häufungen  führte  bie  Sorfjut,  (Srharb  üon  Sd)ürftab,  ein  Nürnberger  $atri* 
3ter,  befehligte  bas  ftufebolf.  3>as  ftelbgefcftrei  war:  „Nürnberg"  unb  bie 
ßofung:  „Uufere  liebe  #rau." 

Sie  Nürnberger  Neiierei  war  natürlich  3uerft  am  ütampfplaöe;  ihr 
folgten  bie  Sd)üsen  auf  bem  frifee  nad),  hinter  ihnen  bas  übrige  ftufebolf. 
2>er  ÜDtorfgraf,  ein  friegserfahreuer  tfelbhcrr,  überfaf)  fofort  bie  l'age.  £cn 
Nürnberger  Neiteru  fonutc  er  eine  gleiche  Strahl  entgegeuftellen,  unb  au 
Qualität  war  ficher  bie  marfgräfliche  Nciterei  ber  Nümbcrgifcheu  überlegen. 
2öenn  meine  Netter,  fo  fdjlofe  er,  bie  Nürnberger  Neiterei  mit  aller  Kraft 
angreifen  unb  jurüeff plagen,  fo  bringt  lefctere  burd)  ihren  Nücfprall  ba* 
anrücfenbe  ^ufebolf  in  Unorbnuug,  unb  ber  Sieg  ift  mein. 

3lber  ber  Sttenfd)  benfi,  ©ott  lenft.  2öas  ben  Nürnbergeru  an 
ftriegstüdjtigfeit  abging,  würbe  reichlich  burd)  bereu  patrtotifc&e  Stimmung 


Digitized  by  Google 


—  2:1})  — 

crfefet;  fjatten  fid)  bod)  bie  jungen  ^atrijierföinc  ba$  SBort  gegeben: 
„Siegen  ober  fterbeu",  unb  biefc  heroifche  Stimmung  trug  fid)  auf  alte  bic 
anbern  über.  So  fam  eg  benn  gauä  anbei%  al8  ber  3Jtorfgraf  falfuliert 
hatte.  $>ic  Nürnberger  Reiterei  fdjlug  bie  marfgräfliche  prüd,  unb  in  ber 
plante  bes  marfgräflicheu  £eere$  liefe  nun  tfuns  üon  Häufungen  bie  9Winu 
berger  Sdjüfeen  eingreifen.  3toar  mu&ten  ftc  Dor  ber  feinbltchen  Reiterei, 
bie  fid)  roieber  gefammelt  hatte,  äurüdtoeidjen ;  balb  aber  erhielt  er  Untere 
ftüfcung  burd)  nachrücfcnbe  Xruppen,  worauf  er  mit  beftem  Erfolge  mieber 
gum  Angriffe  überging,  $aö  treffen  geftaltete  fid)  für  bie  Nürnberger 
audj  baburdj  günftiger,  bafj,  nacf)bem  bie  feinbliche  Reiterei  äurücfgewidjeu, 
ihre  eigene  Reiterei  auf  einem  weniger  Walbigen  unb  fumpfigen  Terrain  fid) 
beffer  entmicfeln  unb  nachbrücflidjer  eingreifen  fomite,  wa3  fd)Iiej$lid)  basi 
treffen  $u  ihren  ÖJunftcn  cntfd)ieb,  fo  bafr  baS  nadjrütfeube  Nürnberger 
ftufeoolf,  ber  tfern  ihrer  Üttacht,  nichts  mehr  311  tfjun  fanb,  als  e*  auf  ber 
SBa^Iftatt  anlangte. 

$ie  Nieberlage  besS  sJ)torfgrafen  mar  eine  für  ben  froren  2)tonn 
gänzlich  unermartete  unb  fehr  empfinblidje.  Viele  feiner  l'eutc  maren  ge* 
tötet,  oerwunbet  unb  gefangen  morbeu.  Unter  ben  lefcteren  altein  befaubeu 
fid)  80  Nitter  oon  9lbel.  3>ie  Verfolgung  ber  marfgräflichen  Sparen  murbc 
big  gen  Sdjmabad)  auSgebehnt.  So  enbigte  benn  biefc  übermütige  £>eraus= 
forberung  jur  tfreube  ber  Nürnberger  mit  einem  oollftänbigen  Siege  ber 
Neid)§ftabt.  $er  aJiarfgraf  mar  feiner  Sache  fo  ftct)cr  gewefen,  bafj  er  in 
feiner  Vcrblenbung  eine  Slnja^l  Söagen  mit  ftifd)bel)ältern  mitgebracht  hotte, 
um  bie  #ifd)e  bartu  wegzuführen.  3118  bie  Nürnberger  oon  ber  Verfolgung 
äurütffamen,  waren  aufter  ben  fdjon  ermähnten  (*blen  172ftned)te,  2()()^aujer, 
mehrere  ®efd)üfce  unb  brei  feinblidje  paniere  in  ihren  Rauben. 

&ic  Sage  melbet  un3,  bafj  fogar  ber  2Jtorfgraf  felbft  unter  ben 
(befangenen  fid)  befanb  unb  nur  burd)  ben  Treubruch  bes  $elbhauptmann§, 
ttunj  oon  taifungeu,  entiuifdjte.  Vcmüht,  bie  regeßofe  ftlud)t  feiner  Sdjaren 
p  ^emmen  unb  ba$  ©efedjt  mieber  gum  Steljen  31t  bringen,  mar  ber  iDtorf* 
graf,  weniger  auf  bie  Sicherheit  feiner  eigenen  ÜPerfon  bebaut,  fchliejjlid) 
gang  oon  ben  Seinigen  abgetrennt  unb  oerlaffen  morbeu.  ^unj  oon  Statt' 
fuugen  erfannte  in  bem  oereinjelteu  ftattlidjeu  Nitter  trofc  be»  herabgelaffenen 
iötficrö  unb  ber  unfeheinbareu  Nüftung  ben  Ntorfgrafcn  unb  fuchtc  il;n  in 
feine  (bemalt  ju  befommen.  2>a§  märe  inbe§  nicht  fo  leicht  gemefeu;  benn 
ber  9)torfgraf  mar  ein  guter  Neiter  unb  ein  tapferer  2)tonn.  ($r  gebachte 
mit  $ilfe  feinet  eblenNoffe£  bem  Verfolger  31t  cntfommeu;  aber  ba§  s#fcrb 
ftürjte  unb  fein  Neiter  flog  in  ben  Sanb.  Vetäubt  oon  bem  Stolle  unb 
gehemmt  burd)  bie  fernere  Nüftung  fonnte  er  faum  mehr  an  Sßiberftanb 
benfen.  ftuu3  forberte  ihn  auf,  fich  ju  ergeben.  „2>ie  Nürnberger,"  fagte 
er  fpöttifd),  „werben  C*ud)  mit  großen  ^reubeu  aufnehmen  unb  6ua)  gut 


Digitized  by  Google 


-   240  - 


Cuarticr  befreiten!"  —  35cr  SJtarfgraf  antwortete:  „2)arau  3WeifIe  td)  nidjt; 
iube*  lüftete  tutcf)  burd>au*  uicfjt,  bie  Gtaftfreunbfd)aft  ber  oerbammten 
Sßfefferf&tfe  tu  8fnf|»ru4  3»  neunten.  Sic  toärc  eg,  ftreunb  ftun$,  wenn 
2)u  leiten  eine  ÜNafe  brct)teft  V  JBebenfe,  bafe  id)  ein  ffieidjsfürft  bin  unb  bie 
sJ)tad)t  Ijabe,  bir  mof)l  unb  wef)c  511  tfjun.  3d)  werbe  bir  meine  ftreilaffung 
nie  üergeffeu  unb  bir  ftete  baufbar  bleiben.  &*a§  ^aft  Xu  aber  oon  beu 
^ürubergern  31t  erwarten?"  — 

Dunsens  treulofe  Wefinnung  fdjetnt  bem  3)torfgrafen  befannt  gc= 
wefen  311  fein,  fonft  würbe  er  eö  wofjl  nid)t  gewagt  fjafjen,  einem  bitter 
folcr)e  3umutuugen  gu  madjen,  benn  biefer  9Cufinneit  ging  bod)  gegen  alle 
bitter*  unb  3)tonne3cf)rc.  3»ar  entgegnete  ifjm  berfelbe :  3d)  ftefje  tu  2>tenft 
unb  Solb  berer  oon  Dürnberg,  £err  s3Warfgraf,  unb  Gab'  gefd)Woren,  tfnieu 
äu  bienen  als  ifjr  Selbljaulrtmanu  treu  unb  reblid);  wie  fott  id)  alfo  gegen 
meine  fcerreu  Janbein  V 

KiiS  bem  Xone  biefer  Entgegnung  merfte  ber  ©efangeue  fprauS, 
bafi  ülttnjcn»  (frntrüftung  über  feine  jutnutung  burdjaug  (eine  ernftt)afte, 
tiefgeljenbc  fei,  unb  beswegen  lieft  er  nid)t  ab,  it)tn  3?orftellungen  unb  58er* 
fprea)ungeu  311  machen. 

„Sief)e",  fuf)r  ber  sJD2arfgraf  fort,  „bn  feunft  bie  ^at)f  unb  3)tod)t 
meiner  iSunbesgenoffen  unb  tt)reu  föafj  gegen  bie  9teid)3ftabt.  Sie  werben 
nidjt  rufjen  unb  raften,  bis  id)  wieber  frei  bin,  unb  follte  barüber  ganj 
Dürnberg  jugrunbe  gef)en.   ©laubft  bu  bann  uugefdjoren  burd^ufornmen? 

bürfte  bir  unb  beinern  Selfetuiefte  fd)Ied)t  befommen,  bafe  bu  bid),  flott 
einem  fürftlidjen  Herren  ju  bienen,  wie  fiays  eigentlid)  oon  einem  Witter 
gebühret,  ben  bitterfteu  fteinbeu  ber  dürften  mit  Veib  unb  Seele  oer* 
f ^rieben  Ijaft." 

Hunj,  bie  2tfafjrf)eit  biefer  Sporte  füfyleub,  würbe  immer  nad)beuf= 
lieber  unb  fdjmaufenber.  vJiid)t  feine  befdjworeue  s4$flid)t,  nidjt  feine  Witter* 
eljrc  waren  für  feine  £>aublungen  beftimmenb,  foubern  nur  fein  perfönlidjer 
Vorteil.  iNadj  einiger  Überlegung  antwortete  er  bem  3)larfarafen :  ,,2)urd) 
Jürftenbienft  bin  id)  bisher  auf  feineu  grünen  $weig  gefommen;  dürften* 
gunft  ift  oergänglid)  wie  bie  331ume  auf  bem  ftelbe;  beöwegeu  bin  id)  tyi 
beu  Würubergeru  gegangen.  9hm  t)abt  3f)r  mein  £>er3  beweget,  baft  id) 
©ud)  gerne  gefällig  fein  ntödjte,  ofjne  meine  v4$flid)t  allsnfefjr  31t  oerlefeeu. 
So  gebet  mir  benn  Euer  fürftlidj  ©Ijremuort,  Gatd)  allentljalben  al«  ®e= 
fangener  ju  fteHen,  wann  unb  wo  id)  foldjeö  begehre,  unb  mir  folajeS  311 
gebenfen,  wenn  id)  in  Wot  unb  töefafjr  fommeu  follte. 

2>er  ÜJtorfgraf  sögerte  natürlich  nidjt,  barauf  einjuge^en,  fonberu 
oeröfäubete  mit  einem  Sdjwur  auf  fein  Schwert  feine  bitter-  unb  dürften* 
eljre,  fidj  ifjm  überall  311  (teilen  unter  ber  3?ebingung,  bafj  Äung  ifjn  fdtjä^en 
wolle  gegen  jeglitfje  UnbiH,  unb  gab  bae  feierliche  $erfpred)en,  biefe«  £tenfte$ 


Digitized  by  Google 


-    241  - 


ihm  lebenslang  311  gebarten.  Hungens  Liener  3ürgeu,  ein  alter,  juüerläfftger 
ftnedjt,  bem  feinet  ©errn  Sßittc  über  alle*  ging,  mürbe  nun  oeranlaßt,  fein 
Noß  bem  3)torfgrafeu  ju  überlaffcn  unb  ihm  bebeutet,  über  biefeu  SBoxfatt 
unoerbriichlicbeS  Sdjmeigen  311  beobachten.  3)rauf  jagte  ber  SMarfgraf,  fo 
fd)iteH  eS  ging,  ben  Seinen  nadj,  bic  auf  ihrer  Slndjt  bie  Stiftung  nach 
Schmabad)  eingcfd)lagai  hatten,  unb  entfam  fo  glücflid)  ber  $efangenfd)aft. 
.Qung  oon  Häufungen  würbe  alfo  311111  Verräter  au  ber  Stabt  unb  banbeltc 
aud)  fpäter  treulos  au  Nürnberger  ^aufteilten. 

21Me  fid)'*  benfen  läßt,  gab  biefer  für  bic  Nürnberger  fo  glorreiche 
fiampf  9(nlaß  311  großartiger  Siegesfeier.  Xk  abenbS  00m  ftampfe  3«1 
rücttehrenbeu  Bürger  tourben  mit  ftürmifchem  C\ubel  empfangen;  bie  gan^c 
ermachfene  Sebölfeniug  mar  auf  ben  Seinen ;  nm  ftärffteu  mürbe  bie  freubige 
Semeguug,  als  bie  große  $af)l  ber  Gtefaugeucu  burd)  baS  ^rauenthor  ein* 
gebracht  mürbe,  unb  bie  erbeuteten  Jahnen  aus  ben  ^enftern  beS  MatljaufeS 
baS  ^ublifum  begrüßten,  fange  trieb  fid)  baS  fiegeStruufene  Solf  in  beu 
Straften  herum  ober  fammeltc  fidj  in  ben  Scharten,  bic  (Srcigniffe  beS  £age* 
befpredjenb,  unb  biefer  Xag  mar  beu  Nürnberger!!  mofjl  31t  gönnen. 

Sonberbar!  813  bie  gefangenen  Mitter  mit  ihren  oon  Sd)mert= 
ineben  jerfc^ten  fteberbüfehen  in  Sicht  famen,  oerbreitetc  fia)  unter  bem 
Solfc  allerlei  ©erüebt  über  ben  SNarfgrafen.  felbft  fei  gefangen  ge- 
mefeu,  hieß  eS,  aber  mieber  eutfommeu;  anberc  behaupteten,  er  fei  als  Gte* 
fangeucr  auf  ein  feftee  Schloß  außerhalb  ber  Stabt  gebracht  morbeu;  mieber 
anberc  mollten  miffeu,  er  fi^e  mohloermahrt  auf  beut  l'nginslanb  als  ftneebt 
oerfleibct  unb  molle  fid)  nicht  }u  erfennen  geben. 

$ic  üom  Xriirten  unb  patriotifd)cr  Segeifteruug  erhifeteu  ftöpfe 
ftritten  über  biefeu  limftaub  lebhaft  hin  »nb  her.  (finc  zahlreiche  Gefell* 
fchaft,  bie  im  „Seinträublein"  fid)  niebergelaffen  hatte,  mußte  nicht,  bafc 
berjenige,  ber  am  beften  MuSfuuft  über  ben  ÜDtorfgrafen  hätte  geben  föuncu, 
ebenfalls  ba  mar,  nämlich  ftuujenä  tfnedjt  3örg;  allein  biefer  hütete  fid) 
mohl,  bie  Wahrheit  p  fagen.  Um  bie  ßeure  halb  unb  halb  irre  31t  führen, 
erzählte  er,  baß  ihm  oon  ben  iWarfgräflicben  ein  $ferb  unter  beut  £eib  er* 
fchoffeu  morbeu  fei,  unb  baß  er,  mähreub  er  noch  unter  bem  s}<fcrbe  lag, 
beu  ÜNarfgrafen  in  nächfter  Nähe  in  ber  Dichtung  nach  Schmabad)  habe 
oorbeireiten  fehen;  er  fönue  alfo  unmöglich  gefangen  fein.  Mt  bem  SJtarfgrafen, 
beu  er  an  feinem  febroarameißen  ^eberbufch  auf  bem  fcelm  erfannt,  fei  gleich' 
jettig  auch  beffen  SunbeSgenoffe  Heinrich,  .^e^og  oon  Sauern,  oorüberge* 
jagt.  G*S  müßte  beim  fein,  fagte  er,  baß  er  in  ber  Nähe  oon  Schmabad), 
bis  mohin  mir  bie  fteinbc  oerfolgt,  in  bie  ftänbc  ber  llnfrigen  gefallen, 
maS  er  iebod)  nicht  miffeu  fönnc. 

£er  ilngemißhcit  über  baS  Sdjirffal  beS  si)tarfgrafen  füllte  inbe* 
halb  ein  tfnbe  gemacht  merben.   äßenige  lochen  nach  bem  treffen  oon 

Cottf;:  3aflnt,  i'cflfnben  unb  roff<fji<filcu  btr  «labt  flfiruDfr«  10 


)igitized  by  Google 


-    242  - 


$iffenreHt|  tarn  uad)  Nürnberg  bie  ftunbe,  bafj  ein  Nürnberger  Truppenteil 
ucbft  ben  mit  Nürnberg  üerbüubetcu  Neitigeu  oon  Ulm  unb  anberu  fdjtoäbifdjen 
6täbten  bei  5(nebad)  burd)  ben  3)torfgrafen  eine  bebeutenbe  Schlappe  erlitten 
babe.  9)ton  mufjte  jefct,  baft  er  in  $reiljett  fidj  befinbe  unb  barauf  finne, 
bie  erlittene  Nieberlage  wert  511  madjen.  3)er  Nürnberger  Truppenteil  mar 
bei  2ln*bad)  all3uforglo3  gemefen  unb  oon  il)m  überrafd)t  morben. 

Sdjliefelid)  mag  ^tcr  baran  erinnert  merben,  bafe  bie  Nemefte  beu 
ebrlofen  Nitter  $11113  oon  Häufungen,  ber  oon  ©rufe  311  (Stufe  fanf,  nad) 
meuigeu  Oabren  erreichte.  (£2»  mar  etma^  Unerbörtef  gefdjefjen.  5lu3  Nadje 
battc  er  bie  fjerjogüd)  fädtfifdjen  ^rinnen  311 2lltenburg  geraubt  ©in  Nobler 
entrifj  fie  it)m  unb  ualjm  beu  ^iusenräuber  gefangen.  9lm  14.  3uni  1455 
mürbe  er  311  ftreiburg  m  ©rjgcbirgc  fatiit  feinem  getreuen  ^>elfcrö^clfer 
3örg  bt»0^i^tet.  (*r  foH  auf  bem  Sdjaffot  aufgerufen  baben:  „£a* 
bab'  id)  an  beneu  oon  Nürnberg  oerbient,  biemeil  id)  it)ren  Sreinb,  beu 
3Narfgrafeu,  gegen  (*ib  unb  ©eroiffen  fjabc  sieljeu  raffen ;  foldjeg  möge  mir 
©Ott  Der3ett)en." 

Turdj  fafjreube  Sänger,  meldje  bantatö  2>eutfd)Ianb  burd)3ogeu 
unb  auf  Üftcffeu  unb  3abrinärften  biefe  Segebenbeit  311t  l'aute  fangen  unb 
Flugblätter  mit  ber  mar)r^aftt(jen  Tarftelluug  berfelben  üerfauften,  mürbe 
bie  fd)on  r)atbocrgeffcuc  (#efd)td)te  oon  ber  ©efangennabme  be$  >i)?arfgrafeu 
mieber  aufgefrifdjt  unb  natürlid)  aud)  feft  geglaubt.  Cb  bie  Sacfje  aber  fid> 
mirflieb  fo  üerbält,  ift  nid)t  feft3ufteflen.  3nbe3  oicle  (Sfjronifen*  unb  ©e= 
fd)id)t*fd)reiber,  fogar  fo!d)c  oon  ber  Partei  beS  3Jtarfgrafen,  ermäbnen  fie. 

2)er  erfte  Nürnbergifa>marfgräflid)e  ftrieg  enbigte  im  Safjre  1450 
burd)  beu  Samberger  Vertrag  mit  einem  ^rieben,  ber  in  maneber  58e3iet)ung 
für  Nürnberg  ungünftig  mar,  trotjbcm  ber  ÜDtorfgraf  im  gaujeu  ben  fü^ereu 
gesogen  fjatte.  S3et  beu  Nürnbergern  erfaltetc  allmäblid)  ber  föriegSeifer; 
beim  ibr  £anbel  ftotfte,  unb  baS  ©emerbc  lag  barnieber.  ©8  lag  in  ber 
Natur  ber  8Jert)äItntffe,  bafe  ber  (h*ioerb$gcift  fd)Iiefelid)  über  bie  friegerifebe 
Söegeifteruug  fiegte.  $on  jefet  ab  gaben  bie  oerbünbeten  Stäbte  ben  Stampf 
gegen  bie  $ürftenmad)t  auf.  32  Stäbre  in  ftranfen  unb  Scrjroaben  Ijatten 
gegen  22  ftürften  unb  7000  (trafen,  Nitter  unb  Herren  3ufamnieugefranbeu, 
aber  nidjt*  erreidjt.   

&7.  Ittrtvhßraf  ^ibrerifto  fcl)bc  mit  itiintltcnt 

Hnno  Uomini  1449.  —  Son  (»ottfäalf  o.  !Rf(jcn*burg. 


Durd?s  Heid?,  bas  rdmifdj  &eutfdje,  gewappnet  jicf^t  öic  ^cit: 
3n  <£ifen  feft  gepokert,  $u  ^ct?6*  uno  Kampf  bereit. 
Sie  fdjminget  füfm  als  Scepter  ein  Sdjroert  t>on  <£  Ifen  911t  — 
jl)r  £)aucfj  finö  Iofj'u&e  flammen,  if?r  Critt  ift  rot  von  Blut. 


Digitized  by  Google 


-   243  - 


(ßeredjtigfeit,  gebunöen  liegt  fte  in  pein  unö  Hot. 

Das  Hecf}t,  öas  ift  jertretcn,  unö  öas  <ßefe$  ift  tot. 

Die  Ceiöenfctyaften  richten;  f}afj  ift's  <ßefe§csbuch  — 

Der  <5orn,  6er  fpridjt  öas  Urteil  —  öie  Kraft  polljieht  öen  Spruch. 

3n  liefen  wilöen  Reiten  Hürnberg  umlauert  war 

Von  »ielen  gier'gen  ^einöen,  Derrat  unb  pon  (ßefafjr. 

tDar  es  bod)  bcdi  an  Reichtum;  manch  Kaifer  hielt  es  wer! 

Unö  tjat's  öurch  pripilegia  auf  ew'ge  <5eit  geehrt. 

Karols,  öes  <5rojjen,  Krone,  öes  Xeidjs  Kleinodien  — i 

Sie  ruhen  treu  bewahret  im  feften  Hcichsfchlof  ö'ritt. 

Stets  mehr  unö  mehr  öie  Künfte  unb  bk  (Bewerfe  blüfy'u: 

Das  eöle  f}aupt  erhoben  trug  Hürnberg,  ftolj  unö  füifn. 

Dem  ftarfen  Utarfgraf  Zllbredjt,  5er  rings  befyerrfdjt  öas  Canö  — 

Dem  brennt  6er  <5riff  öes  Schwertes  in  fampfgewofmter  fjanö : 

<£r  f tagte,  öaf  ihm  Hürnberg  an  feinen  Helten  fcfjaö', 

Da  es  ilmt  Untergeb'ue  in  Pflicht  genommen  fyat. 

TXudf  wegen  ^oll  unö  (ßrenjen  gab's  fyiöer  mancherlei; 

Dann  tr>ieöer,  ob  öer  Blutbann  öer  Staöt  $u  eigen  fei. 

3u  3ngoIftaöt  beftimmet  Pom  f)er$og  wurö'  ein  Cag : 

Der  ZTlarfgraf  ift  nicht  fommen,  5U  führen  feine  Klag. 

(Dft  l^at  er  abgefdjrieben,  öa  wurö'  5U  guter  £c£t 

(Ein  Cag  5ur  Streitesfchlichtung  in  Bamberg  augefetjt. 

Der  Cag  brach/  hell  511  tage,  was  öiefer  fjerr  gewollt: 

Der  l?ot?en  Heidjsftaöt  (Efytttt,  öaju  t^r  gutes  <ßolö! 

3m  gellem  ^orne  gingen  fte  wieöer  auseinanö'  — 

Das  eöle  Hürnberg  bullte  ftcrj  in  ein  Stafjlgewanö.  

€in  UTönch,  gar  reich  an  Künften,  Bertholöus  Schaars  genannt, 

Den  h<3U'fch«n  ,$euerfamen  in  jüngfter  J5eit  erfanö; 

2(us  eh'men  Schlangen  fprühte  er  öonnernö  aus  öen  Coö  — 

2Uanch  hiebgefeite  Küftung  tragt  Höslein  blutig  rot. 

3n  mancher  IDerfftatt  wuröe  gefchafft  bei  Cag  unö  Harfn*; 

Balö  gelten  Imnöert  Schlangen  rings  auf  öen  OTauern  tDacht. 

f}err  Heinrich  Heuf  pon  plauen,  öer  tpurö'  öer  ^elöhauptmann, 

Hoch  Picle  waefre  Kämpen  für  ftch  öie  Staöt  geipann. 

Diel  Kriegspolf  warö  geworben;  sehn  Büchfenmeifter  gut 

Die  Donnerfchlangen  hielten  in  treuem  Schirm  unö  f)ut.  — 

tfud?  emftltch  tylt  gerüftet  Iiibrecht,  öer  öeutfcb'  2tyiU, 

€h'  auswarf  er  öie  ZPürfel  jum  blut'gcn  Kriegesfpicl. 

2lus  aller  fjerren  Canöen  fein  wilöes  Kriegspolf  war 

Dom  IPinö  herbeigewehet  $u  einer  Käuberfcbar. 

His  alf  fein  £eug  in  (Drönung,  öa  reift  ein  Bote  an, 

10* 

Digitized  by  Google 


-   244  - 


Crägt  eine  lange  Stangen,  6er  jefjöebrief  W  btan. 

Drauf  n?ar6  Gerrit  Wibrecht  Hun6e  öureb  nürnbergs  h<>hen  Hat, 

Dajj  mutig  ftd>  rerfehen  tu  allein  unr6  6ie  Sta6tl  — 

Xloctf  haben  triele  Jeinöe  ftcb  gen  6ie  Stobt  geftellt; 

fylf  (Sott!  an  Hürnbergs  mauern  all  ihre  IXladft  3«rfd?cllt ! 

Bal6  hUD  ein  luftig  Schlagen  von  bei6en  Seiten  au, 

Blut,  Haub  un6  $euer  weifet  6er  jcf}5c  breite  Barm, 

manch  Dorf  un6  mancher  $Udtn  ging  lob  in  flammen  auf; 

3hr  blutbefprtfetes  (ßrabtueb  rollt  6ie  Verheerung  auf. 

(Db  $xkbex\<t},  6er  Dritte,  6en  ^rieöen  auc*?  gebot  — 

Der  marfgraf  fyat  gefprodjen:  „Des  jrie6ens  r;at's  nicht  not!" 

XPcun  wollt'  6er  Schreiber  fün6cn  je6'  neuen  ^el}6ejug: 

€r  wüft'  6a5U  Papieres,  6er  ^e6em  nicht  genug. 

Un6  wenn  6er  ganje  Heid?stag  fäj?  in  6er  Cinte  6rin  — 

Dann  6ic,  fo  6ort  getrunfen,  fte  reifte  nimmer  Inn! 

^ur  Kur5a?eil  null  er  geben  eudj  weniges  $u  funö: 

€r  h<*t's  6urch  einen  Dritten  aus  eines  Kriegsfnedjts  mun6. 

Bei  Pillenreuth,  6em  Klofter  —  im  Sanft  £orenjeraxil6  — 

(£in  fröhliches  (Betriebe  r>on  reif  gern  Polf  erfdjallt. 

Sie  fifdjen  6ort  im  Ceicbe,  6er  Stabt  $um  Schimpf  un6  Scha6'  — 

Der  2TTarfgraf  fyat  gela6cu  6aju  6en  fyofyeu  Hat. 

„Die  Sonn'  ift  tr>eit  gelaufen,"  ^err  2llbrecr)t  fchfer5en6  fpriebt,  — 

Un6  unfre  lieben  (ßäfte  pou  Hürnberg  fommen  nicht ! 

jft  waefer  aufgetifd>et;  am  heften  l^at's  nicht  not, 

Denn  (Sott  un6  Hürnberg  geben  uns  unfer  täglich  Brot. 

Der  freien  Heichsfta6t  Häte  6ie  £a6ung  nehmen  an, 

Die  (ßäfte  fielen  6rau£en,  por'm  Spittlerthor,  am  plan. 

2fa7tlnm6ert  ftn6's  3U  Hoffe,  5weitaufeu6  ftu6's  5U  ^u§  — 

Da$u  11007        Patrizier ,  5U  bringen  Hürubergs  <5ruf ! 

Pou  Parsberg  Hilter  IDerner,  6er  Scfmltfyeif,  trägt's  panier  — 

Das  ftrafylt  im  Sonucnfcheme  in  jungfräulicher  <3icr. 

Der  Bürgermeifter  Scbürftab  gibt  mit  bere6tem  2ttun6 

Hach  manchem  guten  IPorte  (ßefchrei  un6  Cofung  fun6. 

Die  Schar  ^ier/t  rulng  weiter,  bis  es  511  Pillenreuth 

Dom  h°hcn  Klofterturme  6ie  mittagsglocte  läuft. 

fjerr  IDerner  fprief/t  mit  lachen:  „3ft's  auch  5U  fP^t  5um  mahl  — 

IDir  fönncn's  6007  gefegnen  mit  unferm  guten  Stahl! 

<5um  £an$,  3hr  n>acfern  Heiter!  je§t  gilt  es  06er  nie! 

f?abt  adft  auf  unfre  Cofung:  „(ßegrüfjet  fei  mari !" 

Das  Sdjwert  jum  Schlag  erhoben,  6eit  $e'mb  fte  rennen  an  — 

Da£  bun6ert  liegen  blieben  bei  Pillenreuth  am  plan. 


Digitized  by  Google 


245  — 


Drauf  trat  ein  fjeijjes  Schlagen:  #d)tfmnöert  nur,  5U  Hot?, 
Die  traben  fyingeroorfen  ben  jeinb  famt  feinem  türofj. 

ftaubbeoeeft  bas  jujjpolf  fam  auf  oas  blut'ge  $db, 
Da  n?ar  ju  Dürnbergs  <£fyren  6er  Zcaajtifcfy  wofyt  beftellt.  — 
£u  Pillenreuth  bas  €ffcn  ein  böjes  €n6e  nafym, 
Da  ZUbredjt  nur  mit  Znüfje  ourdj  fdmelle  ^ludjt  entfam. 
3cfj  glaub',  er  laöet  nimmer  $um  ZHafyle  ein  öen  Hat, 
IDeil  oer's  511m  guten  €nbe  ju  ftarf  cerfa^en  I?at. 


88.  5ic  gttrdptirili  in  Affnltcrbnd). 


Sit  ber  9lälje  Don  93urgtf)ann,  am  (infen  Schmarjachufer,  lag  einft 
ber  Stfeiler  2fffalrerbad).  3U  bemfelben  gehörte  ein  ftirdjlein,  gu  meinem 
aÖjä^rlirf)  am  19,  3unf  —  bem  £ag  feiner  CHnioeifjung  —  eine  grofee 
Wenge  öon  2öaflfaf)reru  bcfonber$  aus  Dürnberg  Ijerbeiftrömte,  uitb  iuomit 
ein  fletncr  3al)rmarft  uerbunben  mar.  3)er  ÜRat  ber  8tabt  Dürnberg  ^atte 
mm  alters  her  bis  gegen  baö  3ahr  1490  unbeftrttteu  ben  fogenannten  frlra^^ 


Eck  aUaflfalHi*  siirdjkhi  ju  Vlrfatietbadj. 


meihfehuö  iu  Slffalterbad)  ausgeübt,  ber  ben  Sitallfahrern,  tträmeru  unb 
anberu  öefu^ern  311  gute  fam,  uub  bafür  bie  „ftird)cugelber"  erhoben, 
äöenige  3af)re  Dörfer  (1495)  mar  ba»  Mirchlcin  Don  bem  ^atrijier  Sebalb 
5d)ürftab  reftauriert  morbeu. 

Stuf  einmal  beanfprudjte  ber  Warfgraf  Gafimir  ben  Sttrchmeihfdjun 
in  Slffalterbad)  als  fein  Stecht,  ba*  bis  bafjer  nur  irrtümlich  unterlaffen 
morben,  unb  forberte  es  00m  iHat  gurücf;  bie  Nürnberger  mareu  aber  uidjt 
gemittt,  e$  ihm  preisgeben. 

(£3  hatte  fich  im  £aufc  ber  3t\t  mieber  üiel  3ünbftoff  ^mifcfjen 
bem  Warfgrafen  unb  bem  ftate  ber  Stabt  Nürnberg  aufgehäuft.  Wan  fann 
roohl  fagen,  ber  llufriebe  jmifchen  beiben  mar  in  permanens.   2)ie  {Jfefofc* 


Google 


-  240 


fdjaft  bcr  3)torfgrafeu  ging  fo  meit,  bafe,  wenn  fie  nicht  fetbft  mit  bei  Neid)** 
ftabt  in  ftehbc  lebten,  alle»  aufgeboten  tuurbe,  ihr  anbere  (Gegner  ju  fcfjaffcn 
unb  auf  ben  §al$  511  heften ;  fie  gewährten  ihnen  I)etmltcfi  lluterftüöung  unb 
llnterfcfjlupf  unb  Iahten  fid)  tu  bie  ftauft,  menn  biefe  burd)  Sengen  unb 
brennen  ben  reidjsftäbtifdjen  Dörfern  unermefelid)en  Stäben  jufügten. 
Wegen  (Tmbe  be*  15.  Ctohrhuubert*  fjatte  ein  3fu(jnitamt  tfeltfd)  ben  Bürn« 
bergern  abgefaßt  unb  mürbe  im  Geheimen  oom  SJtorfgrafen  unterftüöt,  mas 
natürlich  mieber  bie  fteinbfdjaft  ber  $Heid)0ftabt  oermehrte  unb  Nepreffalien 
oeranlafete. 

911*  nun  ber  2Jtorfgraf  neben  ber  ^raife*)  über  gemiffe  Nürnberger 
lluterthanen  aua)  nod)  ben  ftirdjmeihfchuk  in  Slffalterbad)  beanfpruchte, 
trauten  bie  Nürnberger  bem  £anbfrieben  nid)t  mehr  unb  rüfteten  fid). 

S3isher  fjatte  eine  menig  zahlreiche  2*ebetfung,  bie  man  bem  ftäbtifcheu 
?lniteperfonal,  ba*  bie  Orbnung  bei  ermähnter  tfirchroeih  aufregt  ju 
erhalten  hatte,  mitgab,  genügt.  3m  3af>re  1502  mar  man  borfid&tiger. 
©egen  20(K)  ©ölbner  mit  entfprechenber  Wef^ü^a^l  mürben  nad)  Slffalterbadj 
beorbert,  unb  311m  Sdmfee  ber  Stabt  felbft  gegen  einen  möglichen  Überfall 
marbbie  junge  !8ürgerfd)aft  aufgeboten,  meiere  man  ber  Rührung  beS  ^atrijierff 
Ulman  Stromer  anberrraute. 

3>ie  Sage  melbet  un*,  im  Gefühle  feiner  ^ad)t  habe  ber  Nat  ber  Stabt 
glcichfam  als  ©egenfompliment  jur  tfifdjpartic  in  Pillenreuth  bem  SWarfgrafen 
eine  höfmifche  tHnlabuug  für  Slffalterbad)  zugehen  Iaffen.  9118  ©emährsmauu 
^iefür  mirb  ber  befannte  ®öfe  oon  öerlichingen  aufgeführt,  ber  folajeg  in 
feiner  ßebensbefchreibuug  ermähnt.  3ubes  ift  faum  anzunehmen,  bafe  ber 
Nat,  ber  nur  fein  gutes  Ned)t  511  mahren  fudjte,  fid)  fo  etmas  31t  fdmlben 
fommen  liefe;  bas  ©egenteil  märe  glaubhafter. 

Schon  am  18.  Cvuni  brad)  bas  Nürnberger  #eer  auf  gen  Mffalterbad). 
SBor  feinem  91b>ge  foHte  ftch  leiber  nod)  ein  gräfeliches  Unglüd  gutragen. 
Söor  bem  ^eughaufe  mürbe  ben  Schüben  bie  Munition  ausgeteilt;  burd) 
einen  uuglütflidjeu  3"faÜ  entgünbete  firf)  bas  Üßulöer.  Jöielc  ber  Sölbucr 
unb  ber  Umfteheuben  oerloreu  Riebet  bas  Cebeu,  unb  bie  benachbarten  Käufer 
mürben  burd)  bie  Detonation  ftarf  befd)äbigt.  ftaft  allgemein  beutete  meut 
biefes  Unglüd  als  oon  fdjlimmcr  SHorbebeututtg  für  ben  Xag. 

2>ie  Nürnberger,  meldjc  burd)  ftuubfdjaftcr  erfahren  hatten,  ba& 
bcr  vUtarfgraf  (5afimir  ein  große*  #crr  bei  &d)\Mbad)  gufammeugesogeu 
hatte,  hatten  crmartet,  baß  ein  ^»fammenftofe  mit  ben  sJNarfgräflichen  bei 
31ffaltcrbad)  erfolgen  fönnte,  unb  Deshalb  ben  bebeutenbftcu  £eil  ihre* 
£cercS  borthin  gefaubt.  Der  sJ)torfgraf,  bura)  feine  Srunbfchafter  beffer 
bebicut  als  ber  Nat  ber  Stabt  Nürnberg,  beuüfere  nun  biefeu  ihuftanb  gu 
einer  ftriegSlift.  @t  liefe  fein  fteer  gerabe3it  in  ber  Nad)t  oom  18.  auf 
ben  1!).  3uni  nach  Nürnberg  marfdjieren,  oicllcicht  in  ber  Hoffnung,  bie  oon 

•1  vt(nl\<i>t  i»t ridjtsbarfcü. 


Digitized  by  Google 


247 


Xruppeu  faft  entblößte  ©tabt  mit  einem  &anbftreid)  einnehmen  311  tonnen. 
Sie  fc^on  oben  ermähnt,  befanb  fid)  in  ber  ©tabt  nur  eine  fleine  3Iuja^I 
oon  SBerteibigern,  etma  700  3)toun  ftufeuolfö  —  bewaffnete  Bürger  —  unb 
60  Seifige  mit  einigen  ©efdjüfeen  unb  40  Sägen  unter  bem  Befehl  Hintan 
©tromer$. 

9(19  nun  bie  Slnmcfcnheit  ber  9)torfgräflichen  in  ber  Nähe  ber  ©tabt 
burdj  $lüuberung  unb  Abbrennen  einiger  benachbarten  Dörfer  bemerft 
toorbeu  mar,  erhielt  itlman  ©tromer  ben  Befehl,  biefem  Beginnen  ber 
3)?arfgräflid)en  Einhalt  3u  tf)un,  fid)  jebod)  auf  fein  ernftlidje£  ©efed)t  ein* 
3ulaffen.  ($Heid)3eitig  mürben  Boten  nach  S(ffalterbaa)  gefdn'tft,  um  bie 
borthin  gefaubte  Hauptmacht  3ur  Nütffchr  aufguforbern.  ©tromer  nahm 
bie  Nid)tung  auf  ©t.  $eter  311,  mo  er  auf  ben  Ofeinb  [tiefe.  Untcrftüfet  burd) 
ba$  ©efajü&feuer  oon  ben  Dünnen  ber  ©tabt,  gelaug  c3  ihm,  ben  fy'mb 
in  furjer  3eit  in  ben  Salb  jurüefsutreiben.  Diefer  Nücf3ug  ber  9Jtarf* 
gräflichen,  ber  nadj  ber  Darfteilung  ©öfcenS  nur  eine  ©a)einflud)t  mar, 
barauf  berechnet,  bie  Nürnberger  au§  ihrer  gebeeften  ©tettung  in  einen 
Hinterhalt  3u  locfen,  oeranlafete  ben  füllten  Itfman  ©tromer  mirflid),  tro& 
ber  erhaltenen  Ouftruftton,  fid)  in  fein  ernftlid)  ©efea^t  ehqutoffen,  in  bie 
geftellte  ^aöe  }n  gehen.  HnfanaS  ging  alle$  mirfltdj  gut,  unb  bie  Nürn-- 
berger  feöten  namentlich  ben  feuibltdjen  Seifigen  mit  ihrem  ©efd)üfc  ber* 
malen  311,  bafc  ihnen,  „311m  teil  bie  meil  nit  furj  mar",  mie  ©öfc  fdjreibt, 
„ba  nit  ein  jeglicher  baj  gcpolbcr  leiben  fanu."  ©0  tarnen  ©ic  aber  all* 
mählich  ju  ber  ©teile  im  Salbe,  mo  s))tarfgraf  Gafimir  mit  bem  „regten 
Raufen"  oerftetft  tag.  Nun  mad)teu  bie  Verfolgten  £olt,  unb  ©tromer  fafj 
fidj  plöfclid)  oon  allen  ©eitcu  burd)  eine  ungeheure  Übermacht  angegriffen. 
3nbe£  berlor  er  mit  ben  ©einen  ben  2Mut  nicht,  unb  ber  Nürnberger  ©efdmfe 
bemirfte,  baß  ein  grofcer  leil  ber  rnarfgräflicben  Gruppen  —  ba3  ßanbüolf 
—  bie  ftludjt  ergriff.  immerhin  mar  bie  ^afjl  ber  fterntruppen,  über  bie 
ber  3)tarfgraf  trofebem  oerfügte,  ben  Nürnbergern  nod)  um  baö  Doppelte 
überlegen,  ©tromer  fühlte  feine  ©djmädje  unb  fud)te  nun  ben  ©einigen 
hinter  einer  Wagenburg  fo  lange  Detfuug  311  üerfchaffen,  bis  bie  ermartetc 
Berftärfung  oon  Stffalterbad)  eintraf.  Säre  ihm  bie  Bilbung  ber  Sagen* 
bürg  gelungen,  fo  hätte  er  oorau3fid)tlid)  mit  feinen  (SJefdjüfeen  fid)  längere 
3eit  in  ber  Defeufioe  hotten  tonnen. 

Nun  jebod)  beginnt  ber  Nürnberger  Uuglüd.  Den  sJflarfgräflid)en 
gelaug  e§,  bie  ^erfteüung  ber  Sageuburg  31t  oerhinberu.  ©öfc  rühmt  fich, 
bieö  baburd)  bemerfftclligt  311  haben,  baft  er  ben  oorberften  Fuhrmann  00m 
Gtoule  herabftad),  fo  bafe  fein  Sagen  ftillc  hielt,  unb  bie  ihm  folgenben 
Sagen  auch  nicht  weiter  tonnten.  3n  bie  baburch  entftanbeue  ßütfe  brängten 
nun  bie  2)tarfgräflicheu  in  ba3  3nuerc  ber  Sagenburg,  allmo  ftch  nun  ein 
fchrecfliche§  £anbgemeuge,  SHann  gegen  3)tonu,  entroirfelte. 


Digitized  by  Google 


—  248  — 


(&§  fjalf  beii  IWüraberami  uid)tö  meljr,  bafe  umfjrenb  biefeS  ent* 
fefelidjeu  Stampfe*  btc  »or&ut  bcr  Sfffalterbadjer  Xruppc  jurücffc^rte.  $ie 
Don  einem  (äugen  SDtorfö  unb  Pielem  uugetoiffeu  £in*  unb  &er$ieljcu  an  bem 
entfefelid)  giften  ©ommertage  (Srmübeten  tonnten  bem  überlegenen  ^etnb 
nid)t  ftanb  falten  unb  mürben  baib  famt  ben  in  ber  Sageuburg  ttämpfenben 


tfimtberntr  Weniger.    9lad)  «Ibrcdjt; DüTfT. 


aufgelöft  unb  gefdjlagcn.  cntftanb  eine  Pöüige  s4$anif,  bie  ficfi  and)  bem 
mittlermcilc  augefommeneu  $auptforp$  bcr  Wffalterbadjer  Sinne«  mitteilte. 
9lllc*  flof)  in  Pollftänbiger  llnorbnung  ber  Stabt  311.  Um  bas  lluglücf  Poll 
Sil  madjen,  mürben  bie  ftlüdjtigeu  uuglücflidiermeifc  für  Jeinbc  gehalten; 
mau  öffnete  tr)nen  nidjt  nur  bie  Ifmre  nidjt,  fonbern  befdmft  Tie  fogar  pou 


Digitized  by  Google 


-    249  - 


ber  ©tabt  au*.  £ierburch  würbe  nochmat*  ein  grofjer  Berluft  an  3)ienfa)en- 
leben  herbeigeführt. 

(**  tonn  bei*  Abteilung  be*  Ulman  Stromer  bie  Shterfennung  nicht 
öerfagt  werben,  bafe  fte  mutig  unb  ftanbfjaft  gegen  eine  grojje  Übermacht 
fämpfte,  fo  fange  e*  menfcheumöglich  mar.  Sparen  e*  ja  meiften*  Bürger 
unb  Bürgerföhue,  bie  für  bie  Freiheit  ihrer  Baterftabt  eintraten,  #ucf}  ber 
fteiub  erfanute  bicss  an.  58  ift  fein  Geringerer  al*  Göö  oon  Berlid)ingen, 
ber  bem  fteinbe  Gerechtigfeit  miberfafjren  läfjt. 

Den  gfäfrew  ber  Slffalterbacher  Druppeu  rann  aücrbiug*  bcr  5öor= 
Wurf  ber  Unfähigfeit  unb  Feigheit  nicht  erfpart  merbeu.  Sie  burften  bei 
ihrer  «nfunft  auf  bem  ©chladjtfelbe,  menn  fte  auch  ermübete  ßcutc 
hatten,  nicht  fo  mir  nicht*,  bir  nicht*,  bie  pnte  ins  fiorn  merfen  unb 
ohne  ©chwertftreid)  ba*  @chlaa)tfelb  nl*  flüchtige  oerlaffen.  din  fähiger 
ftelbherr  hätte  fidjer  mit  ben  ©einigen  erfolgreich  in*  Gefecht  eingegriffen; 
beim  auch  ber  ftrinb  hatte  feine  Gräfte  auf*  höchftc  augefpaunt  unb  mar 
im  höchften  Grabe  ermübet  unb  erfchöpft. 

Die  Beftürsung  in  ber  ©tabt  mar  grofe;  man  glaubte  fogar,  ber 
fteinb  fei  mit  ben  flüchtigen  3ugleid)  in  bie  ©tabt  eiugebruugen.  9ingftliche 
Gemüter  fotteu  (nach  ®öö)  in  9Henge  nach  ber  Befte  unb  in  bie  Kirchen  ge* 
laufen  fein,  um  hier  eine  ^nftucht  31t  ftnbcn  unb  51t  ben  ^eiligen  um  ftülfc 
311  flehen.  35er  ruhmrebigen  Bemerfuug  be*  ermähnten  bitter*,  bafj  bie 
NJD?arfgräflichen,  menn  fie  nicht  fo  erfchöpft  gemefen  mären,  Dürnberg  auf 
„folchmahl"  erobert  hätten,  bürfen  mir  feinen  Glauben  fehenfen.  Da3it 
maren  feine  dauern  311  feft  unb  ber  ^atrioti*mu*  ber  Bewohner  31t  grofj. 

Die  ©tabt  trauerte  um  ben  Berluft  oieler  ber  3hngc"/  beren  au 
breihunbert,  bid)t  oor  ben  Xfyoxm  ber  ©tabt  erft,  ein  Opfer  bc*  nachbrängenben 
ftcinbe*  unb  be*  gemelbeten  Irrtum*  ber  3hnge»  würben.  9(uBer  bem 
Serluft  au  ^tonnfehaft  oerloreu  bie  Nürnberger  noch  6  ^elbfchlaugeu,  ein 
panier  unb  fech*  $anbmerf*f ahnen.  Diefe*  panier  ift  noch  ietft  in  ber 
JHofenberger  Siapefle  ber  .Oauptfirche  in  ©chwabach  aufgehäugt  311  feheu. 

2(ber  bcr  ©ieg  war  Don  ©citen  be*  3)torfgrafcn  teuer  erfauft;  beim 
er  foll  gegen  700  Xotc  gehabt  tyabtn,  unb  oicle  feiner  l'eute  (gegen  300) 
füllen  in  Nürnbergifche  Gcfaugeufchaft  geraten  fein.  Berfdjwiegcu  barf 
nicht  werben,  bafj  oon  ben  eingebrachten  gefangenen  marfgräfüchen  Bauern 
72  bei  bem  Orifchbad)  oor  bem  ftraueuthor  oon  rohen  ©ölbnern  ber  ©tabt 
umgebracht  würben.  Der  diat  hatte  ihnen  Freiheit  gegeben,  mit  benfclben 
311  thun,  was  fic  wollten,  ©pätcr  fuchtc  er  atlerbing*  bie  ©dmtb  oon  fich 
auf  bie  „mutwilligen  Buben"  ab3uwäl3en;  iube*  bie  moralifene  Berantwo^ 
hing  trifft  ihn  bod). 

Balb  wurbe  hierauf  3Wifcheu  ben  ftreitenben  Parteien  ein  fanter 
triebe  gcfchloffen.    Die  Bernnlaffung  311  bem  gefdjilbcrten  Kampfe  im 


Digitized  by  Google 


-   250  - 

3ahrc  1502  —  bie  sHrcf)toeib  511  Slffalterbach  —  mar  nod)  200  3ahre  nachher 
bic  Urfadje  ju  allerlei  Brutalitäten  unb  Sßlacfereien,  womit  bie  Nürnberger 
Stabtbicner  unb  llutertljaneii  oon  marfgräfltdjen  Beamten,  bie  jum  ftircfc 
tocif)fdjufe  bortljiu  beorbert  roareu,  beläfttgt  mürben. 

Über  biefe  Segebenheit  finb  3U  bamaliger  3eit  mancherlei  gluß* 
fünften  entftauben.  $er  ©ieg  bc3  9)torfgrafen  oeranlajjte  ba§f  (5-ntftcr)cn 
oicler  Ütolföliebcr,  in  beuen  beffen  Anhänger  btc  Nürnberger  nach  allen 
Dichtungen  l)in  oerfpotteten ;  befonberS  ber  unglüefliche  Hintan  «Stromer 
toirb  in  benfelben  fjart  mitgenommen,  (^r  mirb  bann  fogar  als  feiger, 
efjrlofer  $ubc  bezeichnet.  $amit  aefd)a^  ihm  Unrecht.  (*S  ift  iebodr)  nicht 
)ti  leugnen,  bafj  er  bttreh  fein  unüberlegtes,  fedfeS  Vorgehen,  ba3  ber  er- 
haltenen Önftruftion  gattj  entgegen  mar,  511m  traurigen  Ausgang  biefe« 
Xages  ba$  meifte  beigetragen  hat. 


roalbf,  miff  I&nr&graff  (Eafijmiro,  tmb  btntn  non  nurn&trg, 
SDtn  10.  Jung  Brnio  1502  }m. 


f)örtt  ju  €iu  jcmcrliäje  flag, 

fo  gefdjeljcn  ift  2luff  einen  Dag, 

bey  Hurmberg  3u  6cm  Heulen  IPaltt 

Da  Ubtt  fein  man  6er  ift  fo  &ltt 

Der  folcben  fyodmiutt  fjatt  gefeiten 

TXls  6enen  Don  nurmberg  ift  gcfd?ef?en 

IPcils  bagleyften  Inn  uu6  f?cr 

3obft  r>on  ludjau  6aud>tt  es  Wer  5U  fdnpcljer 

Die  ron  nurnberg  fetten  5cittung  rill 

2lnttf?ony  peftenberger  XOav  3™  fpfU 

Die  6em  feltfcben  finbt  2lngef?angeu 

Die  Baum  gefdjefctt  pn6  pH  gefangen, 

Zltitf  €im  Satt  fief?  foltten  perttragen 

Sie  IDoltten  ftd?  Tibev  mitt  3n  fdjlagen. 

Sattfrfjladjten  pn6  namen  3n  für 

<3u  ilffeltterbaa?  tivdf  IPcy  nmr 

Die  IDurbt  ein  €:  Satt  befdnifecn 

Der  2l6el  lDur6t  ciuanber  bufeen 

pn6  Cbetten  €inan6er  fcfyrcyben 

IPeidjer  IPoltt  bey  6er  8un6nus  pleyben 


Digitized  by  Google 


m  - 


Canögraff  von  f?«ffen  fagtt  3ms  Su 

Da  Tettens  (Tag  vnb  uadjtt  Fein  Huefy 

bis  Die  perpunttnus  IDurot  gemaebtt, 

oil  fyaben  öurdj  6ie  findet  geladjtt, 

Die  foldies  Dbel  foltten  IDefyren 

Ct?etten  3rc  Knöer  Kauben  lehren 

fpraa^eu  haltt  einer  nodf  <£in  fned>tt 

Die  von  nurmberg  mad?en  IDir  pns  gerecht! 

Die  haben  vns  fyeuffer,  fdflöffer  5erprod>en 

Das  fol  nitt  bleyben  pngeroijen, 

Sollten  tpir  gleidj  roeröen  örob  erftocfyen 

So  gabens  einanöer  lefyer 

JDela^er  nitt  fyett  Keyfige  pffeer 

Der  fdnefe  fein  2lrmc  Baurn  fyeer 

gen  fdjipabag  tDuröt  6er  2lnfa}lag  gemadjtt 

Der  tf&el  Ijett  ein  bös  €roadjtt 

Die  Sauer  mild?  leinttens  In'nöer  Onir 

Die  fyellepartten  fudjttens  fyerfur 

IDoltten  Den  pon  nurmberg  proefen  €tn 

IDan  fte  ipöloen  Die  mild)  €ffen  fein 

pnffer  einer  XTlus  fyaubtman  fein 

paullus  von  2Xbenfperg  man  nemen  foltt 

tDere  Den  uon  nurmberg  fünft  nitt  t^oltt 

Der  gab  oarju  Tlndf  feineu  Hath, 

Den  fo  man  2tuf  5er  Firdjtpey  fyatt 

ift  nitt  fer  v\l  Tin  3nen  $u  gelDinen 

teeren  Die  pon  nurmberg  pnfer  ^nntn 

So  fomeu  heraus  Die  grofen  beudj 

Tin  Die  Da  ipöüen  urir  oas  Hatt  id}  euefy 

Der  2tltt  fürft  roirot  gen  €rful?rtt  Keytten 

Dctpeil  ujöllen  u>ir  mitt  3nnen  ftrcytten 

bereytt  eudj  Starf  3^  tyw  mein, 

Das  urir  2tuff  öie  FirdjIDey  geruftet  fein 

IDarot  6en  pon  nurmberg  pnbeöadjtt 

Das  fte  foldj  polet  5ufamen  bvadftt 

Hiemanot  fol  feinen  feiuot  peradjtteu 

fünf  uro  fol  man  ftd>  bas  betrauten, 

Der  Anfang  XDar  bey  3™»  3utt 

gott  €rbarm  ftd)  pnfdniloigs  blutt 

Da  man  oen  Firdjöag  foltt  befteen 

500  3»  oer  Wagenburg  gct?cn 


-   252  - 


XDolff  Bcfyemer  warbt  baju  bcftcllt 

Pon  <£in  Kalt  511  €incm  fyaubtman  ertocltt 

lüolff  t?aüer  pbern  Heyftgen  5eug 

IlTerffy  bas  \<b  3n  oen  fprucf?  nitt  leug 

Den  firdjtag  folttens  Hemen  €in, 

ZITana?  Kcutter  Kitt  $ue  fäwabadf  (Ein 

pnb  51t  fus  fantc  mancher  man 

8000  Sa$tt  man  nodj  bauon, 

Die  fyaubtleutt  IDurben  $ufamenfageu, 

IDöllen  pns  mitt  ben  pon  nurmberg  fragen, 

werbt  3r  pns  fcfnperen  einen  Tlibt 

Des  gott  erbarm  3n  (Eioyfcttt 

fyörtt  bodj  bas  ^metlidf  fümemen 

pnabgefagtt  fol  man  ftdj  fernen, 

Da  wuxbt  6er  neibt  3n  fyf?  gebragen, 

nembtt  fein  gefangen,  Cutis  2IU  erfa^lagen, 

HHr  IDöllen  geroinen  <£l?er  pnb  gutt, 

ftecf  3cocr  cm  liX(Z*n  2*uff  f«inen  t?utt, 

Canbgraff  pon  fyes,  Brandenburg  bas  los, 

Der  Xeyftg  seug  warbt  feiger  gros, 

pnb  lies  ftd>  fefyen  3n  ^cm  IDaM, 

Plman  Stromer  Hüft  ftdj  baltt, 

(fr  IDoItt  Die  fremden  geft  €mpfafyen, 

3r  Dane!  ben  Deuffcl  mödjt  perfdmtafyen 

Dye  faefj  tpar  nitt  gleid}  5U  gcfyen, 

3r  waren.  2llroeg  8.  21n  <3roer/en, 

Xlod}  gib  idj  ben  pou  nurnberg  Das  lob, 

Die  legen  mitt  3"  fnben  pnb  ob, 

£>mb  Die  6.  pfjr  fyeng  es  ftd?  TXn, 

2luff  baibt  Seytt  foftets  managen  mau, 

Die  Heutter  Odetten  bie  pudjfen  fliegen, 

Die  pon  nurmberg  Beguntten  fnnnad}5U5iel)en 

Der  Keyftg  jeug  Cr/ett  ftd?  Sellen, 

pnb  rooltten  bie  pon  nurmberg  bre^en, 

3r  Polcf  flotte  rool  fyalb  511  Hucf, 

Da  fetten  Die  pon  nurmberg  gutt  glucf, 

Der  Stromer  lies  nacf>  Kettung  Keytten, 

mau  foltt  3m  Ijelffen  pnb  nitt  lang  beytten, 

€r  Wöltt  lief?  mitt  ben  feinben  [plagen, 

3r  Burger  tfnitt  l?ie  nitt  per5agen. 

fernen  nur  bie  Pom  firditag  Balbt, 


-   258  - 


Da  Draff  er  mitt  3"  porn  3m  VOaltt, 

Der  fetnöt  rourbt  TXüs  6er  Ulenburg  fliegen, 

IDoIt  IDiber  Inn  gen  fd/wabüd}  <3iefjen, 

Da  fd?lug  man  pnber  fte  mitt  50m, 

3r  I?abt  mein  fjern  gelobt  pnb  gefcfytporn 

IDoItt  3r  3m  Xus  bem  Delbt  €nttlauffen 

So  wirbt  man  pns  Der  firdjtpey  fauffen 

tjie  rumb  idj  bie  pon  nurmberg  feeffy, 

5um  Drittenmal  breyb  man  fte  tpeef 

Da  Hytten  Ieutt  3"  fd?tPür$  oafyer, 

3d>  glaub  bos  es  6er  tCeuffel  tDer, 

Der  madjtt  3"  oas  DoIc*  oie  ffodjtt, 

Der  Stromer  ba  6ic  <£  r/re  fud?tt, 

fdjry  Capffer  pnb  bröftett  bie  Zinnen, 

gott  Due  ftd?  2111er  3r  erbarmen 

IPerbeu  IDir  fo  3emcrli^  perfuertt, 

IDelaVs  furften  pnb  r/ern  nitt  geburtt, 

3d?  IPil  bey  eud?  Sterben  pnb  genefeu, 

3n  friegen  bin  id>  pil  gelDeffen, 

r/ab  foldjes  mein  lebltag  nitt  erb/örbt, 

Das  man  bas  polf  etiles  <£rmörbt, 

IDcIcr/es  bod?  wav  feer  iHuebt  Pti6  Caub, 

Das  mancher  erftieftt  3™  Staub, 

fain  r/aiferer  bag  bafelbig  3<*r, 

IPar  IPcber  por  nodj  nadj  für  IDar 

Sie  gelten  r>il  Keiftger  pffeer, 

3n  fures*)  Sambs**)  ber  2lbel  roeer, 

Der  IDurbeu  (Eins  Deyls  erfcr/lagen, 

IDie  IDol  man  nitt  pü  tfnttt  poii  fügen, 

ilTün  fdms  Sy  pber  bic  ZHerjren  fyerab, 

Die  finbtt  getpaltt  511m  ^eiligen  grab, 

Das  glaub  \<tf  feinen  fte  b/erunber, 

2luffs  margraffeu  beyl  lagen  piel  beruieber, 

Die  pon  nurnberg  tDjetten  fnnad)  Kucffyen, 

3n  bem  IDaltt  fjett  es  ein  groffc  luecfen, 

Da  tpurbens  febreyb/en  pulffer  r/er. 

TXis  fte  pernamen  Die  budjfen  leider, 

Baltt  sugens  fjer  mitt  ganzer  müdjtt, 

€s  ftueb  Sümb  ein  finftere  nüdjtt 

Das  feiner  modjtt  ben  ünbern  fönen, 

Das  polcf  IDurbt  burcr/ciitünber  Senen, 

•)"  ffürafr.  ••)  gtet<$  mit. 


Digitized  by  Google 


254 


Da  Cefytt  man  Die  rem  nuruberg  amrgeu, 

Dan  es  fyalff  »eoer  o;cltt  nodj  bürgen. 

r»il  würben  geftodjen  vnb  genauen, 

gros  f?cr£lciot  madjtt  man  mancher  frauen, 

Die  3ren  man  ba  fyett  üerloren, 

IDuft  nitt  ob  er  begraben  tt>orn, 

Baltt  (Eyltten  fte  Dem  fcnlein  5U, 

3n  Dem  VOaiü  Warbt  gros  rnruefy, 

Der  fenoeriefy  Ijatt  fiefy  oapffer  geuxrtt, 

Der  foi  Zllfne  IDer&en  geertt, 

Da  rounfdj  3<$  3m  oas  (Etuig  leben, 

Wo\  gott  oeu  Cotten  2lUen  geben, 

Die  pergofen  fyabcn  3r  öfutt, 

Das  2Ules  fjais  td?  Haubers  gutt, 

Die  oie  pudjfen  fyabcn  genomen, 

\2.  Tin  <£iu  fomb  3»  nitt  $u  fronten, 

Uli  Die  geroefenn  fein  3nn  friegen, 

fyoff  fic  Reifen  midj  nitt  liegen, 

So  margraff  <£afhnirY  l?att  tfyan, 

Tinff  <£rot  gefyörtt  fyats  fein  man, 

Das  r-nredjt  fo  man  3"««  Ctmtt, 

gen  fjimel  fdjrcitt  6as  ITCenfdjen  Blutt; 

IDegen  Def  3cmcr^<^  iHörbenn, 

Ober  \00  3<»r  mag  man  Das  fyorenn, 

Das  Ciagen  IDitwen  Vnb  Die  IPaifjen, 

es  fey  nit  gefdjeljen  3""  reMidj  raifen, 

Die  3r  Rätter  Vnnb  JTTan  €rfdjlageu, 

Um  3ö"9f*e"  tag  Darüber  Clagenn, 

(Sott  6er  fyerr  Cefts  Hitt  Dngerodjen, 

Sagt  JHandjer  er  fyab  20  ^rftodjen, 

(Sott  fey  Der  ürmen  feel  gebenden, 

Das  marseid^en  Cfyut  3«  &er  friegsftuben  fyenfeu, 

Durften  fyd?  £tr>ar  Der  fdjannot  Hitt  remenn, 

Itter  mand?er  tDeifj  er  i^ct  fyd?  fchemenn, 

Durdj  Heiot  vnb  fyajj  3f*  piI  gefaytjeun, 

»eil  Dfjaubtleutfj  Durd?  Dfinger  gefefjenn, 

Das  ift  gefdjefjcnn  3«n  Difjer  raijjj 

Die  gercdjtigfcit  fo  (ßott  IDol  roeif, 

Dmb  {0  r>fjr  Harn  es  ein  <£nnöt, 

Der  raijjig  ,£eug  gclm  fdm>abad?  rennM, 

Das  tfrmc  Polcf  fam  tnnad)  gangen, 


Digitized  by  Google 


-   255  - 


Per  IDurn  <£rftod?en  V\[  gefangen, 

jeglicher  muft  fein  fyerrn  nenen, 

€im  <£rbar  Hatfy  ^5u  erfennenn, 

Da  muftens  gelt  pub  2(§ung  gebenn, 

Daucftcn  €im  Katl?  bas  €rs  lief  leben, 

a>eren  Die  von  Hurmberg  gefangen, 

ZHan  fyett  Jr  föpf  pber  Dmauern  gegangen, 

fr/ie  geb  3^?  ^cn  DOn  Hurmberg  <£br, 

(ßolllob  es  leben  3r  l,oc*?  nicfyr, 

Das  fey  gefdjeneft  Der  gemein  pnb  Katr/, 

Die  befdm§  Die  b/eilig  Crinitat. 


9<h  f  tv  £ rtliucnträßcr  tum  JJotmuutörtl). 

fluno  f^uiini  1S00.  —  Bon  «otlfdjalf  »oit  3*eflctt#burg. 

Den  pegnt^fluf  fn'nab  piel  IDaffer  ift  geronnen; 

f)errn  2llbrecf}t  fyat  ben  Sieg  ber  Cob  roofyl  abgewonnen: 

3I?m  ift  fein  Sofm  gefolgt,  6er  21Iarfgraf  <£aftmir  — 

2(n  Hürnberg  er  perübet  mand?  arge  Ungebühr, 

Kein  Kaufherr  fonnte  jierj'n  in  ^rieben  feine  IDege  — 

€r  ging  mit  feiner  fjab'  bem  jeinbe  ins  (Belege. 

2lud>  <ßö$  con  Berlidnugen  mit  feiner  <£ifenr/aub, 

Sid)  feft  ju  Hürnbergs  Sdjaben  mit  Caftmir  perbanb. 

Vodj  fröret  je|t  bie  Kunb'  pon  einem  Türmen  gelben, 

Def  €r/r'  unb  rjor/cn  Hur/m  nodj  Feine  lieber  mclben. 

IXlan  ftfnfsefynlmnbert  jaulte  nadj  unfers  Jjcrrn  (Schürt, 

2Us  bie  2tffatterbadjer  Mircfjipeil}  gehalten  u>urb', 

Da  b/at  bie  Siabt  gelaben  fjcrru  Caftmir  basu; 

Dieipeil  fte  r/ingejogen,  unb  glaubenb  guter  Kur;, 

Daf  ftols  mit  Hof  unb  Wannen  er  fommen  n?erb'  5U  <5aft! 

<3og  er,  ftatt  ju  ber  tfirdjtpeif?,  nadj  Hürnberg  fonber  Haft. 

Das  tpar  in  tjofyen  Hdten;  bie  gan$e  tfriegerfdjar 

ZTlit  Sang  unb  Klang  pon  r/innen  5itr  Kirdyroeir;  sogen  tpar. 

Der  tflarfgraf  ftefjet  brauf en,  fjerr  Ulman  Stromer  brin 

2Hit  ipenig  füfmen  Bürgern,  f?at  fampfesfrofjeu  Sinn. 

Sdjon  rings  bie  £)öfe  brennen,  ba  fällt  ^err  Stromer  aus  — 

<3u  brea^en  mit  ben  jeinben  roor/l  einen  blut'gen  Strauf. 

€r  jagt  mit  ftolsem  Zttute  fie  bis  sum  naiven  IDalb; 

Dort  lagen  noefy  piel  fmnbert,  perfteeft  im  f)interr/alt. 

€s  ftürmen  all  jufammen  auf  Hürnbergs  Bürger  ein  — 

Die  rühren  feft  bie  Sditperter  unb  fdjlagen  tüdjtig  brein. 


Digitized  by  Google 


—   256  — 

Sic  fdmpfcu,  u>acfer  ftreiten6,  bis  ju  6cm  £DaU  ficb  6urcf>, 

<Beu>innen  feften  23o6cn  bei  ifyrcr  IDagenbura.. 

Da  rafen  aneinanber  6ie  (ßegner  Iötr>enroil6 ; 

Die  Sdjipcrtcr  blutig  mäfjeu,  es  raffelt  Sdnlb  an  Srfntö! 

Die  Doimcrbücbfcn  fradien,  6ic  Kugeln  fingen  6rein  — 


vaiibjfiKrfiif  im  dampft 


<£s  fprürjt'  aus  fcbtrarjcm  Qualme  6er  Co6csbli§e  Schein. 

<£s  ift  ein  grimmig  Scrjladjtcn;  6er  2Hann  fudjt  ftcf>  6en  ZTTann 

Un6  raft,  bcraufait  t>om  £)affe,  auf  Co6  un6  lieben  an! 

Dcrfcrjlungeu  ineinanber  ftn6  fte,  ein  efyr'ncr  Ball: 

IPenn  <£incr  ftür5t,  trobl  Drcic  fte  fommen  mit  5um  $aU\ 


Digitized  by  Google 


-    257  - 


Pont  Blut  ift  glatt  6er  Boöen.  Der  fallt,  6er  Hoffe  §uf, 

^ermalmcnö  Bruft  un6  Knoden,  erftieft  6en  Cooesruf, 

Da  <ßö$  pon  Berlidnngen  6ie  ZDagenburg  6urd>brid?t, 

3n6em  er  ifyren  ju^rer  poiu  Hof  fyerunterftidjt. 

Hirn  ift  fein  galten  —  gleidjen6  6es  le6'gcn  ^euers  Sdjtpall, 

tDie  ein  Sd?ar  pon  Ceufeln,  oie  ^einöe  ftürmen  all! 

Hun  ift's  5U  Hambergs  fjilfe  6ie  allerfyödjfte  £eit, 

€s  ftnö  6ie  Kirdnpeifjgäfte  6er  Staöt  tpofyl  nimmer  meit! 

fjord}  6a!  —  Crompetcn  fdmiettem  —  6ie  paufen  fallen  ein, 

Die  guten  Sdjtperter  faufen,  6ie  Büdrfen  fnattern  6rein! 

„$üv  Hambergs  €r/r',  ifyr  ZlTannen!"  fo  ruft  mit  Cötpenftimm 

IDoljl  peter  Sdnni6,  6er  Cräger  6es  Sta6tpaniers,  im  (ßrimm. 

Hoa?  einmal  roie  junt  legten,  6ie  flamme  flacft  empor, 

(ßefyt's  an  ein  neues  ZtTor6en  —  unfern  fm6  fie  6em  £r/or. 

Un$äf?lbar  fm6  6ie  jein6e  —  6en  U)ogen  gleidj  im  Ztteer  — 

3ft  einer  fnngefunFen,  ser/n  an6ere  ftürmen  t?cr  l 

„<Bel?t  ein  5um  Cfyor,  ifyr  ZHanncn!"  ruft  Sdmti6  pon  DonautPörtl?, 

„Will  euem  <£>ug  befdnrmeu  mit  meinem  guten  Sdjtpertü" 

Die  Zlrme  ausgebreitet,  6as  Banner  fyoer)  er  fyebt  — 

Vor  feinen  <?)ornesblicfen  6er  jein6  surüefe  bebt. 

Sein  Scrjroert,  mit  je6em  fjiebe  fprüfyt  raftlos  es  6en  Co6  — 

<0leid?  einer  6üftern  flamme  ift  es  Pom  Blute  rot! 

—  Da  ftür5t  er!  Hambergs  Banner,  es  ftnft  mit  ifmt  $um  Staub! 
Vertreten  un6  serriffen,  u?ir6  es  6em  $e\nb  $unt  Kaub!!  

—  ZPann  ftnft,  5um  tüo6  getroffen,  ein  €eu  5U  Bo6en  fyin, 
Dann  naljt  6ie  feige  Zlleute,  umringt  un6  paefet  ifm. 

<Db  peter  Sctnui6  gefuufeu,  6er  to6esmut'ge  £eu: 

Sein  ifnn  pertrautes  Banner,  er  fcfyrmt  es  feft  un6  treu! 

Sein  Sd)tr>ert,  es  ift  jerbroa^en  —  6ie  Kraft  im  Sterben  bricht.  — 

Sein  unentwegtes  Banner  läfjt  er  im  Co6e  nicht ! 

Don  einem  £jieb  perftümmelt  ift  feine  rechte  i)an6, 

Die  Cinfe  fdjleift  jertreten  im  blutbenetjten  San6. 

ZTTit  feinen  <5älmen  fafjt  er  6as  Banner,  läfjt's  nia}t  los,  — 

Sie  ftn6  im  Co6esFampfe  ein  eifenfeftes  Sä}lo§ ! 

Da  fdjmettern  auf  6en  IDällen  6ic  Sdjlangen  groj?  un6  Flein 

3n  rotl6er  ^ludjt  serftieben  6er  Jein6e  tpil6e  Heify'n. 

€s  ftnft,  berührt  pom  Co6e,  6es  Jafmenträgers  fjaupt  — 

Sein  Ceib  6ec!t  treu  6as  Weino6,  6as  ilnn  Fein  ßcinb  geraubt! 

<ßebt  ilnn  es  mit  $u  (ßrabe!  es  fei  fein  Ceicfyentuaj, 

Un6  feine  Cfyat  perjeidmet  in  Bayerns  f}el6enbud}! 


Sottrr:  6agen,  £'eflntbtn  unb  CArfdjtc^trii  ber  Stabt  3liirii&trfl.  17 


)igitized  by  Google 


-   258  - 


9L  fjiuiptnmuu  ttlolfcnftcim 

«Jon  Cito  Moquttte. 
KlM  bcm  „Aans  ,fcaiOcftuftuÄ." 

Der  Hauptmann  aber  lenft  bie  Stritte 
Uber  bas  weit  pertmlftetc  $e\b, 
Bis  roofnn  aus  bes  Cagcrs  Ulitte 
Der  Cärm  nur  öumpf  fyerübergellt. 
ßebanfenpoll,  mit  trübem  Blicf 
Durdygefyt  er  bie  rergang'nen  3afyre, 
Unb  fragt,  u?as  ifnn  ein  mirr  (ßefdncf 
Ifod}  an  €nttäufdmng  aufben>afyre? 
Wölfl  roar's  erreicht,  teas  er  begonnen, 
Die  (Glaubensfreiheit  roar  geu>onncn, 
Allein  mit  Siegen,  bie  bie  Bruft 
2TTit  tfbfdjeu  unb  <£rbitt'rung  füllten 
Uno  jeben  Stern,  ben  er  mit  Cuft 
«Erhoffte,  traucrpoll  rer^üllten.  — 
VOo  finb  idj,  ruft  er,  enblid?  Kettung? 
€s  fyat  midj  6es  (Befcfyicfs  Verfettung 
(ßebannt  unlösbar  an  bas  Sa^roert, 
Dem,  ad\,  fein  edjter  Kran5  befdjertl 
So  rein  unb  golben  ftanö  bas  <5iel, 
So  leudjtenb  ftets  mir  r>or  ber  Seele, 
Unb  bennodj  —  böfer  UTädjte  Spiel 
f}at  ftets  bas  befte  mir  uerfetyrt, 
Da§,  n>enn  \d}  enblid}  bin  am  £iel, 
2><&f  meinen  mufj,  bajj  idj's  rerfefyle; 
Denn  menn  ben  Sdjleier  id)  gehoben, 
IDar  aller  fjimmelsglanj  jerftoben  I 
2ttit  unerbittlidj  ernftem  Schritte 
(Bebt  bas  Verhängnis  feine  Balm, 
Bift  bu  fo  fülm  bieb  ifym  $u  nafy'n  — 
€s  reij?t  bidj  in  bes  IDirbets  UTitte. 
Der  Seele  Drang,  bes  f)er$ens  Hegung 
t)aft  bu  mit  (Einem  Sdjritt  jerftört; 
Du  flagft  umfonft,  bein  tEfyuu  gehört 
Des  allgemeinen  Stroms  Beuxgung! 
So  tjöV  id}  ftrafenb  emftc  Stimmen 
3m  eignen  £)er$en  mir  erftcfj'n: 
Unb  —  mär  fein  Ufer  ab$ufcfy'n? 


-   259  - 


Soll  eu>ig  idj  im  Strome  feruoimmen? 

<£s  6arf  nidjt  fein!    <£s  muf  mein  Blicf 

Hadj  einer  grünen  3nf*l  fucfjen! 

Don  jenem  reif  idj  mein  töcfdjtcf, 

Den        "no  <£u>igfeit  t>erflucr/en! 

So  grof  er  (Tage  fyeil'ges  <£rbe, 

2TTit  taufeno  (Dpfern  fdnser  errungen, 

<0efdjän6et  roirö  es  un6  perfcfyungen 

Pom  allerrofyften  tfriegsgetperbe ! 

€s  ift  ein  fdjänblid?  Siegesmalten, 

Zftty  länger  anU  öabei  id?  Raiten ! 

Dem  Cager  fdjreitet  er  entgegen, 

Da  trifft  fein  ©f?r  6es  ^rifcen  (Eon: 

„§c,  Hauptmann  §ans,  un6  roeifct  6u  ferjou, 

IDolnn  arir  morgen  uns  bemegen? 

(Ben  Hümberg  geht's!  6er  XHarfgraf  Inelt 

<5eljeim,  was  oiesmal  er  erjielt. 

I}at  Unterf?än6ler  ausgefan6t, 

0b  fid?  6ie  Stabt  losfaufeu  roollte? 

Kamen  jurücf  mit  leerer  f)anö! 

fjei,  wk  6es  2tlbrcct>ts  2Juge  rollte! 

£ugleid}  ßefan&te  fin6  gefommen 

Don  Hümberg,  ftno  r>on  f?of?em  Stau6, 

Spiefbürgeroolf  pon  guter  pflege, 

Das  paef  beruft  ftdj  auf  Derträge, 

lDir6  ifmen  bittem>enig  frommen! 

(Ben  Hümberg  getjt's,  es  muf  uns  gifteten! 

3<3?  n?eif,  6u  fyaft  ein  f}üfmdjen  nodj 

Da  mit  6em  Krämerrolf  5U  pflüefen. 

f)ei,  wirb  uns  Hümberg  erft  sur  Beute, 

Bin  \df  aud)  ein  gemachter  HTann  — 

Hun,  nun!  a»as  fyaft  Du  u?ie6er  freute? 

IDas  fdjauft  Du  miefy  fo  grimmig  an?" 

—  Per&ienft  bu,  JHenfd},  oaf  man  mit  <Süte 

Dein  rofyes  f}er5e  nod?  befyan6elt? 

Bift  6u  fo  ganj  jum  Cier  geuxmöelt, 

Daj|  bix  nidjt  brennenö  ins  (Bemüte 

Die  Hot  6er  Daterftaöt  ftdj  örängt? 

Hümberg,  6ie  Daterftaöt,  foll  fallen, 

Tin  6er  mein'  gan$e  Seele  fjängt? 

Hein,  nimmermehr!  Die  Stun6  ift  6a, 


-    260  - 


Sie  fdjeioet  jefet  micfy  r>on  (Eudj  allen! 
Xlodk)  afmt'  ict)  nicfyt,  6af  mir  fo  nafy 
Der  Cebenslofe  frofye  IDen&ung, 
CD  (Sott,  nun  füfjt*  fte  3ur  Dollenbungl 
Der  Hauptmann  fcfyreitet  über's  $t\b 
2Tlit  rafdjem  $ujj  jum  jürftcujelt. 
Der  jrifcc  blxdt  ifjm  ftauneno  nadj 
Un6  benft:  „Das  fyeigt  in  feiner  Spracfy, 
(Er  fdjlage  ftdj  auf  Hürnbergs  Seite ! 
So  fliegt  er  ftets  mir  in  öie  JPeite, 


ÜTlarfgraf  «Idbiabc«. 


Uno  mein'  id/s  mal  ifmt  redjt  ju  machen, 

Sag'  idf  6tc  alleroümmften  Sachen! 

€r  fjat  rootjl  redjt!  —  Was  ijat  er  nicfyt 

Un  mir  nun  fdjon  fyerum  erjogen, 

Uno  fal?  mit  trübem  ilngeficbt 

Uli  feine  2TTüfye  noef?  betrogen: 

tPic  f?at  fid?  oas  nun  umgefefyrt: 

(finft  gab's  'ne  <5eit,  6a  toar6  ber  3ung' 

Von  mir  mit  Hat  unb  (Ojat  belehrt, 

3etjt  fyab'  idj  ZHüf?'  unb  Zcot  genung 

3n  feine  2lrt  mief)  5U  rerfenfen 


Unb  graöe  fo  rote  er  ju  öenfen. 
IDietPofjl  —  gelingt  mir  bas  gar  fcf?Ic<f>t. 
3d?  tpeif  woty,  er  fyat  immer  redjt. 
€r  l?at  fo  was  in  feinem  IDefen 
Uud)  ofme  Wort,  td?  tpeijj  nidjt  tpie, 
2lls  tt^ät  man  im  (Seuriffen  lefen 
ZHan  fei  —  5um  tpenigften  ein  Piefy! 
Hun,  mag's  er  tfmn  nadj  feinem  Sinn, 
3dj  folg'  ilmi  nadj  öurdj  öief  unö  öünn, 
Will  je$o  feine  <3eit  perlieren, 
Unö  5U  oes  &lbred?t  «gelte  gelm'. 
U)enn  ftdj  öie  Beiben  nid?t  perftel/n, 
ZlTan  ipeif?  nid?t,  was  6a  fann  paffteren!" 

Der  urilbe  ZTCarfgraf  Hlbredjt  fujt 

3n  feinem  «gelt,  pom  £>cin  erlnfct, 

Un6  trunfen  fyalb,  foroie  er  pflegte, 

<£r  feine  rofye  <3unge  regte. 

Vot  ifwi  mit  etu>as  bleiben  ZTlienen, 

Die  f)errn  pon  Hümberg  ftnb  erfdjienen. 

Der  ZUarfgraf  fpriebt:  „Salaft's  benn  bleiben! 

IDas  fommt,  fyabt  ifyr  eudj  $u$ufdjreiben, 

3*?r  fennet  meines  2trms  ßetpidjt, 

So  fürdjtct  benn  mein  Strafgericht! 

3^r  Krämerbäudpe,  aufgequollen, 

Sifct  »arm  baljeim,  unb  fdjipelgt  im  Pollen, 

(gefüllt  ftnb  Kiften  audj  unb  Kaften, 

3dj  fomme  balö  unö  lefyr'  eud?  faften! 

2tU  eu'r  sufammengefdjadjert'  <J5ut, 

Darin  ifn*  Jtlje,  eure  Brut 

Derfault,  nodj  et}'  ftc  fief?  gemaufert, 

3ft  allen  Völtetn  abgefnaufert ! 

(Slaubt  nidjt,  bafj  wenn  es  gefyt  ans  plünbern, 

ZHein  Kriegerpolf  id)  tperbe  fytnbern! 

<£s  foll  mir  werben  ein  ^Sut>clf eft 

Hus;unef}men  öas  Habenneft! 

Bcjafylt,  was  id}  eud?  ausgefdyrieben, 

Unö  bes  «Berichtes  fcio  iJ?r  lebig  — 

Wo  nia?t,  nun  fo  fei  (ßott  eudj  gnäbig, 

jd)  tperbe  feine  (Bnabe  üben!" 

„t^err",  fpridjt  ber  dltfte  6er  (Befanbten, 


-   2(J2  — 


„Da  roir  511  <£ud?  ote  Sdjritte  roanbten, 
(ßefdjar;  es  nur  um  unfer  Hedn\ 
Das  freie  Hedjt,  <£ud)  öarjulegen! 
XDir  ftnö  ein  frieöltdjes  (ßefdjledjt, 
Uno  ift  bei  uns  oes  IDofylftanos  Segen, 
So  ift  öureb  (Drönung  er  utto  jleijj 
(SeFommen  in  unferer  ZTTaueru  Kreis. 
XO'xt  ftno  öes  Cutfyertums  Bcfenner, 
Des  (ßlaubens,  öer  6ie  beften  ZTTänner 
<3u  einem  ero'gen  Bunö  perfiodjten, 
Des  (Blaubens,  oen  audj  3^?r  »erfochten! 
Dod>,  öajj  in  oem  Parteienfriege 
Zlidjt  unfre  befte  Kraft  erliege, 
Unö  öaf  in  öiefer  Stürme  2Der/en, 
Bei  öem  fein  Segen  ab5ufefyen, 
Bei  uns  ein  fjort  6er  ©ronung  fei  — 
Dies,  i)err,  gab  ein  üertrag  uns  frei! 

u?ift  es,  fjerr,  €u'r  IPtllc  fyat 
Kein  Hedjt  auf  unfre  gute  Staöt, 
tDir  fommen,  um  €udj  ö'ran  5U  mahnen, 
Htdjt  um  Perträge  ansubafmen. 
IPir  anerfennen  nur  öic  alten, 
Die  ftnö  öas  Hedjt,  w'xv  rooüen's  galten. 
Unö  ftnö  mir  audj  öem  Kriege  fetnö, 
XDcnn  man  5U  jroingen  uns  permeint, 
So  roiffen  roir  uns  audj  ju  regen, 
Unö  fefyen  jeöem  ,£etnö  entgegen!" 
—  „Unö  öaran  galtet  treu  unö  feft! 
Das  <ßlüc?  öen  ZHut'gcn  nidjt  perläjjt  I* 
So  ruft  öer  Hauptmann  tDolfcnftcin, 
Der  eben  tritt  in's  ^elt  herein.  — 

Der  Ularlgraf  wirft  in  IDut  öen  Bedjer 
<5u  Boöen,  unö  tan  fäfmen  Spredjer 
Entgegnet  er  mit  einem  Blicfe, 
2lls  ob  er  taufenö  Sdjroerter  jücfe. 
Der  Hauptmann  felber  fdjricft  jufammen, 
Dod?  ntdjt  por  2llbred}ts  <5omesfIammen, 
ZTein,  er  erlerntet  öie  (ßefanöten  — 
Den  Hatsfjerrn  Sdjreyer  muf  er  ferj'n, 
Unö  J)crrn  Hnfelm  $ur  Seit'  ifrni  ftefj'n! 


-   263  — 


—  <Db  ftc  öen  Hauptmann  aud?  erfannten? 
U)ic  ift  t>on  Cagen,  lia^tgen>oben, 
Der  Dorfyang  plöfclidj  aufgehoben! 
<£r  möd}V  an's  ^cr5  öem  Hatsfjerrn  ftür$cn 
Unö  fragen:  „Cebt  fte?  {Trägt  fte  leiö?  — 
Unö  ZTTeifter  Saa?s  —  o  golö'ne  <3eit!" 
Dodj  gilt's  öie  Hegung  abjufürjen. 
<£r  tritt  gefaft  unö  fremö  fyeroor 
Unö  fpridrt":  „f)err  ZHarfgraf!  ausgegoffen 
f)abt  ifyr  6ie  Sdfakn  blut'ger  Sdimadfl 
<£ntfefct  eudj  nur  ob  foldjer  Spraayi 
Doa?  folang  bei  öen  Kriegsgenoffen 
3dj  nod?  mein  2lnfefy'n  nidjt  uerlor, 
Podjt  3fyr  mit  <£uren  fjeerestroffen 
Dergeblidj  an  6er  Keidjsftaöt  tüfyor! 
Stefyt  ab  oon  Hamberg,  laft  fudf  raten! 
VOo  nidjt  —  fo  erntet  (Eure  Saattnl" 
2luf  fpringt  öer  XTTarfgraf :  „ZPagft  öu's  £)unö, 
ZTTit  folgern  IDort  öie  Pflicht  $u  fränfenl 
J)inaus!  unö  fdnt>eigft  bu  nidjt  5ur  Stunö', 
Cajj*  idj  am  nädjftcn  Baum  öidj  fyenfen! 
Du  fpridjft  oon  2tnfefy'n  bei  öen  Sdjaren? 
3a?  nnll  ror  folgern  Knedjt  mid?  wahren!" 

Der  Hauptmann  unerfdjrocfen  fpridjt: 

„<£u'r  Knea?t,  f)err  ZTTarfgraf,  bin  idj  nidjt! 

3dj  trug  bas  Sdjtuert  in  (Eurem  Solö, 

So  lang  es  <£ud}  gefallen  n>ollt', 

jür  proteftantifd?  Hedjt  5U  ftreiten. 

(Erinnert  <Eud}  an  jenen  Cag, 

Da  mit  befpracfyen  öen  Pertrag. 

Derle^t  fyabt  3*?r  naö?  au*en  Seiten 

Das  Hed?t  im  großen,  im  geringen, 

3fyr  fönnt  ju  feinem  Dienft  miefy  5tr>ingcn. 

Des  ©Iaubeus  Sieg  errungen  toarö, 

(Er  watb  mit  unferm  Sdnoert  bejtegelt, 

<£s  Fonnte  öer  Solöat  öen  Degen 

XTTit  (Efjren  aus  öen  £)änöen  legen. 

Da  marö  ju  neuer  XDaffenfafyrt 

Des  (ßlaubens  23ilö  uns  oorgefpiegelt. 

^u  gräuelpoüen  Häuberfyoröen 


-  204  - 


3ft  6iefes  (ßlaubensfyeer  geu>or6en! 
Zum  ift  es  «^eit,  ein  «5iel  fetjen. 
€s  fei  6er  ZTlanu  mit  füfmem  TXlüt 
€in  jels  in  6er  Perunrrung  ßlut. 
IDer  an  6er  alten  (Dr6nung  pläfcen 
<?>ur  Hottpefyr  je§t  ergebt  6as  Sdfweri 
$üv  feiner  Qehnat  teuren  t}er6, 
^ür  ^rie6ensglücf  un6  ZTtenfdjlicfffeit 
Un6  für  6as  8an6  6er  fyeil'gen  Sitte, 
IDer  ei^ig  je$t  6cm  Hecfjt  ftdj  roeifjt 
Un6  in  6es  3rü6erfreifes  ZTCitte 
Siefyt  6as  gefamte  Daterlan6, 
Der  ift  6er  ecfyte  proteftant! 
3d?  nnU  es  fein  un6  tpill  es  bleiben, 
XTtag  audj  6ie  IDelt  im  IDtrbel  treiben!  — 
3fyr  fjerrn  pon  Hürnberg,  fyabt  3fy*  ZTTut 
<3u  fdjütjen  männlich  (Eure  ZTCauern, 
Küfm  5U  pertei6'gen  Hedfyt  un6  <Sut, 
Perfpredjt  3*?r  tapfer  ausju6auem, 
fjier  biet'  xdf  midj  als  jüfjrer  an! 
(Ein  mut'ges  f)er5  un6  feften  IDillen 
Kann  id)  perfprecfyen  als  ein  ZHann 
Un6  fonntc  ftets  mein  2Dort  erfüllen!" 

„tDir  geljen's  ein!"  Der  Katsfjerr  fpricfyf, 
„IDir  fürchten  por  6em  $ein6  uns  nidjt! 
IDerbt  Cruppen  an,  tpir  bringen  <ßol6, 
So  piel  3^?r  brauet,  fo  piel  3^?r  wollt. 
Uns  gaben  Dollmadn",  6ie  uns  fan6ten, 
IDir  grüben  (Eud?  als  Komman6anten !" 

„£ebt  tpofyl,  f)err  HTarfgraf  !"  fpricfyt  6er  f)ans, 

„IDir  feigen  uns  por  Hürnbergs  ZTCauern! 

Spart  (Euer  tEoben,  f)err,  \d)  fann's 

(Ertragen  ofyne  ^urdjt  un6  Sdjauern!" 

Don  $lüdfa\  überfcfjäumen6  fätprt 

Der  grimme  2HarFgraf  an  fein  Sdnpcrt, 

2Hit  ipütig  fdmauben6em  (Erbofen 

£s  in  6es  Hauptmanns  Bruft  ju  ftofen. 

Da,  pon  6es  geltes  (Eingang  f?er, 

Sturst  ftd?  ein  £an6sfncd?t  auf  6ie  IDefjr, 


Digitized  by  Google 


265  - 


<£r  will  bcm  Ulbvedft  fie  entwinben, 

«Empfängt  ben  Stofc  —  bie  Sinne  fdjwtnben  — 

€in  Sd>rei  burd^ittert  bie  ITtinute  — 

Der  ©urgelfrifce  liegt  im  Blute. 

«fntfefcen,  (Braufen,  fafct  ben  Kreis, 

Kein  IDort  ftd?  5U  entringen  weif?. 

Der  XtTarFgraf  taumelnb  bebt  jurüd 

Der  Canbsfnedjt  aber  mit  mattem  BUcf 

Sprint:  „§ans,  id>  gef>',  für  bidj  ju  fterben, 

Hidjts  beff'res  fonnt'  id>  je  erwerben! 

Du  ^aft  fo  Diel  für  mia?  getrau, 

Daf  idf's  bir  nie  pergelten  fann. 

€s  geljt  ju  <£nb'  mit  —  meinem  tt)i£e, 

Denf  manchmal  —  an  ben  (Burgelf  rüje !"  — 

Der  Hauptmann  $u  6em  Coten  fniet, 

€in  Seufjer  feiner  Bruft  entfliegt: 

<£r  brüeft  ifmi  ftiU  bie  klugen  51t 

Unb  fpridjt:  „6ott  fegne  beine  Hut?! 

Du  warft  was  Beff'res  als  bu  fdnenft, 

€in  treues  i)er$  war  bein  Perbienft! 

£cb'  wofyl!  Dein  Blut  fei  nidjt  perfd?wenbet!" 

£um  2Ubred?t  ftd?  ber  Hauptmann  wenbet: 

„l?err  ZITarfgraf,  bies  »ergoffne  Blut 

3ft  nur  ein  Cropfen  in  ber  ^lut 

Die  furchtbar  fteigt  ju  <£ud}  empor! 

Perfdjliejjt  ber  ZTTalmung  md)t  bas  (Dljr! 

IDety  <£udf !  Denn  €u<$  aua?  Fommt  bie  Stunbe, 

Wo  3fyr  erbebt  im  fjerjensgrunbe !" 

Da  tönt  es  aus  bem  Cager  fyer 

Don  Stimmen,  wie  ein  bewegtes  ZTTeer, 

Unb  immer  lauter  tönt's  unb  gellt's, 

ZUs  wie  ein  brofycnb  wütenb  Klagen  : 

„Der  UTarfgraf  fyat  in  feinem  £dt 

Den  Hauptmann  IPoIfeuftein  erfAlagcn!" 

Der  aber  eilt  hinaus,  gefaxt, 

<£s  folgen  feinem  Stritt  mit  J?aft 

Die  ^errn  i>on  Hürnbcrg,  blaj|  pon  ZHienen. 

Doa?  faum  ift  brausen  er  erfdjicnen, 

Da  tönet  burrfj  ber  ^eltc  Heify'n 


-   266  - 


<£in  taufenöftimmig  ^üb^dftcVn, 

Un6  grüfjen6  jtcfjt  öes  f)eeres  fylb 

IDie  im  tTriumplj  ju  feinem  ^elt.  — 

VOtv  möchte  je$t  öes  Cagers  Creiben, 

Das  in  öem  Cauf  öer  nädjften  Stunöe 

5\df  laut  bewegte,  all  betreiben! 

Die  ttunöe  ging  von  ZHunö  5U  Zttunöe: 

(Er  b,at  öem  XtTarfgrafen  abgefagt, 

£)at  feinem  £orn  $u  trogen  gewagt! 

2Das  fyat  6er  Canösfnedjt  6a  Derbrodjen? 

Der  ZTCarfgraf  r>at  Upi  felbfl  erftoajen? 

Da  tragen  ftc  öie  Cetebe  eben  — 

IDirö  böfes  Blut  im  Cagcr  geben! 

Der  Hauptmann  wirbt  auf  eig'ne  fjanö 

ßüv  6ie,  fo  Hürnberg  fjergefanöt! 

Sie  bringen  mit  rollen  f}änöen  (ßolö  — 

Da  gab'  es  wieöer  baren  Solö, 

hier  bringt  man  nur  aus  Kaud)  un6  flammen, 

Un6  plünöemö  feinen  Colm  jufammen, 

tDem  6as  besagt,  6er  bleibe  fner, 

^um  Hauptmann  aber  gcfyen  wir. 

<£r  fyält  auf  €fyr'  un6  braoen  Sinn, 

Kommt  mit,  wir  gefy'n  $um  Hauptmann  tun ! 

(Es  war  ein  Hennen,  ^anfen,  Streiten, 

Das  ganje  Cager  gärte  fdjon 

Ms  wie  in  offner  Hebellion, 

Un6  müfyfam  nur  non  bei6en  Seiten 

Dermodjte  6er  ZUusfeten  feuern, 

Den  Hänfen  Sdjwertern  man  5U  fteuern. 

Die  Stun6e  fdjwanö.    ZHan  falj  im  <3ug 

<^u  (ßrabe  eine  Ceia^e  tragen, 

<J5eörängt,  geworben  war  genug, 

^u  Hof  far)  man  6en  Hauptmann  ragen. 

Der  leichte  Staub  in  IDolFen  flog; 

Das  bunte  Bilö  war6  trüb  un6  trüber, 

XUit  lautem  3ubelfange  50g 

<£in  langer  Jjecresjug  t>orüber. 


-   267  - 

92.  f  er  £)oftmrr  bt*  gtftifer*  lHitttl|iao. 

Äütfcr  3)iattf)ia$  fyatte  einen  Hofnarren,  toeldjer  9ltUa  fjiefe  unb  ein 
grofeer  £iebfwber  bon  golbenen  Letten  unb  (©dfjlüffeln  mar;  fte  bnrfteu  auc§ 
üon  3)2effing  fein,  roenn  fic  mir  bem  GJoIbe  gleid)  büßten.  2113  ber  Äaifer 
im  3aljre  1612  nad)  Dürnberg  fam,  Ijattc  er  biefen  Hofnarren  bei  ftd), 
roeätoegen  ber  ÜWagiftrat  ein  ^ötjerncö  Sfäftdjen  fertigen,  folgern  eine  (£ifen= 
färbe  geben  unb  es  mit  meffingen  Letten  unb  überfüberten  @d)lüffeln  an* 
füllen  liefe,  2ftit  biefem  SMftdjen  unb  einem  grün  angeftridjenen  ffifätw, 
meines  mit  föfjeintoein  gefüllt  mar,  machte  ber  SWagiftrat  bem  Hofnarren 
ein  ®efd)enf,  morüber  Sltüa  bie  größte  ftreubc  bezeigte  unb  ju  bem 
$aifer  fagte: 

„2Jtattf)e8!  bie  Herren  öon  Dürnberg  erroetfen  3)ir  grofee  (Sfjre 
unb  fdjenfen  2)ir  meljr  a($  bie  sperren  toon  ^franffurt.  &öre,  sJ7lattfje3,  2)u 
mufet  if)ncn  toteber  etroaS  fdjenfen." 

hierauf  fragte  ifjn  ber  Ifaifer:  „Söaä  meinft  3)u  benn,  Sftella, 
bafe  idj  tfjnen  toieber  fdjenfen  fofl?" 

3)er  Hofnarr  antwortete:  „9ltm,  SJtottfjeä,  idi  fage  $ir'8  nidjt, 
toenu  $u  mir  nidjt  Seine  £anb  barauf  gibft,  bafe  2>u  mir  niajtö  tfjun 
toiHft!" 

2>a  reidjte  i&m  ber  ftaifer  bie  £anb,  unb  9Ma  fagte:  „3Jtott!jeg! 
lieber  fdjenfe  ben  «Herren  oon  Dürnberg  ben  2Mfdjof  Clesel,  bafe  fie  ifm 
auffuüpfen;  er  ftiftet  bod)  nid)t§  ©ute3;  $u  toirft  e8  inne  toerben." 

2)er  ftaifer,  hierüber  entrüftet,  liefe  bem  9Ma  einen  guten  ©d&ifling 
(Stodftreidje)  geben. 

tiefer  3)Jeld)ior  Giesel  mar  Stfdjof  311  SBieu  unb  ein  heftiger 
©egner  ber  $roteftanteu.  $r  ftiftete  unter  ftaifer  föubolf  II.  Regierung 
öiele  Unruhen  unb  Verfolgungen  unb  fjatte  mädittgen  (Hnflufe  auf  ben 
ftatfer  unb  bie  ftaiferiu.  ©ine  ßbrouif  melbet:  „Gr  reifte  mit  bem  Äaifer 
unb  beffen  ©emafjlin  im  l'anbe  umfjer;  feinen  2Bagen  gogen  fedjg  fdjöne 
2Beifefa)immel ;  er  mar  ein  langer  Egerer  3Jtann  unb  Ijatte  eine  gelbe  ©e= 
ftdjtsfarbe,  toie  ein  —  ßf)inefe." 


93.  Jer  §ofu*vv  fre*  tfifrijofa  tum  §ambtv$. 


Sltenn  ein  ftaifer  ,§of!ager  Ijielt  ober  aubere  SHeidjsfürften  in 
Dürnberg  antoefenb  maren,  fo  gefdjaf)  es  nidjt  feiten,  bafe  fie  unter  bei 
.ftofbienerfdjaft  aud)  Hofnarren  bei  fid)  Ratten,  bie  jur  Seluftigung  ber  an= 
toefenben  fjofjen  §errfd)aft  allerlei  Srursmeil  treiben  mufeten. 


Digitized  by  Google 


-   268  - 


3m  3a(jre  1611  würbe  Ijier  ein  fturfürftentag  gehalten.  3)er 
fturfürft  bou  6adjfen  unb  ber  SBifc^of  üon  Samberg  Ijatten  ifjre  Hofnarren 
bei  ftd^,  unb  biefe  mußten  $ur  fturgtoeil  ber  anwefenben  dürften  unb  Herren 
mit  einanber  tampfen.  3)er  Hofnarr  be3  2Mfd)of£,  faßt  bie  ßfjronif,  war 
ein  ftarfer  Bramel;  er  befiegte  ben  Hofnarren  bcS  Sfrtrfürftcn  unb  Warf 
if>n  bergeftalt  nieber,  bafe  er  wie  tot  ba  tag. 

2>er  Hofnarr  bes  SMfdjofä  glaubte  feinen  ©egenpart  wirflidj  tot, 
unb  a(8  biefe»  ber  Sifdwf  bemerfte,  fpradfj  er:  „&än$lein,  Weil  2>u  ben 
Marren  erfd)lagen  Ijaft,  mujjt  $u  aua)  fterben ;  idj  miu*  35ir  ben  topf  ab-- 
fdjlagen  Iaffen." 

3)er  9tarr  erfdjraf  gewaltig,  fiel  auf  feine  Shtie  unb  bat  um 
©nabe.  „*ttein",  fpraa)  ber  Bifcfjof,  „bu  mufjt  fterben  ober  ben  Marren 
loieber  lebenbig  madjett."  2)er  9larr  fagte:  „3a,  £errlein,  wenn  idj  biefe 
ftunft  üerftünbe,  fo  wollte  idj  itjn  gerne  wieber  lebenbig  machen;  öerfte^eft 
3)u  biefe  Shtnft,  fo  fage  mir,  wie  id)  e8  madjen  mufe."  $er  Sifdjof  fagte: 
„2>aä  ift  balb  gefajefjen,  nimm  ein  Secfeu  falten  SÖafferg,  unb  giejj'  eS  über 
ben  Starren  au8!" 

25a  lief  ber  Hofnarr  eilig  fort,  fjolte  Sßaffer  unb  tfjat,  wie  tljm 
fein  &err  gelehrt  Ijatte.  2)iefe£  falte  Sab  tfjat  feine  SGBirfuug ;  ber  Hofnarr 
beS  fturfürften  fprang  baftig  oom  ©oben  auf,  unb  beS  S3ifd)of§  Hofnarr, 
ber  feinen  ©egenpart  toieber  lebenbig  genutzt  ju  fjaben  glaubte,  fagte: 

„$errlein,  2)u  magft  mir  moljl  ein  @d)elm  fein!  $ätteft  2>u  mir 
es  gefagt,  toie  man  £ote  toieber  lebenbig  machen  fann,  fo  fyattt  idj  ba8 
anbere  £errleitt,  ben  Sifdjof  3oljann  Sßfjilipp,  deinen  Vorgänger,  toieber 
lebenbig  gemalt,  unb  Xu  Wäreft  ntdjt  SBifdjof  getoorben.  3dj  unb  jeber= 
mann  fmben  ifjn  lieber  gehabt,  benn  2)id);  er  ift  nid)t  fo  böfe  getoefett 
toie  $u."   

94*  5er  flolbcnc  ©fett* 


Dürnberg  toar  in  üieleu  ©ewerbeu  im  Mittelalter  tonangebenb: 
fo  aua)  in  ber  Töpferei.  Sitos  bie  berühmte  Familie  #irfd)üogel  Sterin 
leiftete,  ift  grofeartig.  9todj  oodjanbene  Stüde,  bie  bamalS  toenige  Pfennige 
fofteten,  werben  jefet  mit  ©olb  aufgewogen.  3n3befonbere  bie  irbenen 
tfadjelöfen,  bie  äufeerft  funftooll  r>ter  oerfertigt  würben,  el)emal3  ber  reiferen 
33ürgerijäufer  3ierbe,  finb  jefet  gefudtfe  Altertümer  für  *Refibenäfd)löffer  unb 
für  ^alöfte  oon  Millionären. 

©in  foldj  pradjtooüer  Ofen  befanb  fia)  einft  in  bent  getoefeneu 
Stauf  mann  £omenerfd)eu  $aufc  in  ber  #önig8ftrajje  (wo  jefet  ber  ©aftljof 
3itm  „$eutfd)eu  ftaifer"  fteljt).   (*r  war  befannt  unter  bent  tarnen  ber 


Digitized  by  Google 


—   269  — 


„golbene"  unb  foll  fiü)  nunmehr  im  ®öntglia)en  Sdjloffe  311  ftohenfthmangau 
befiubeu.  3»  früheren  Reiten  mar  biefer  Ofen  mit  ben  3-iguren  ber  gtoölf 
Sfpoftei  gegiert,  um  tüctcr)e  er  alferbingS  gefommen  ift,  mie  fid)  ba3 
aus  nacr)ftet)eiiber  Sage,  bie  mit  bem  Ofen  im  3»fai"»ienhang  ftef)t, 
ergeben  mirb. 

Unfer  beutfdjeS  ätaterlanb  hat  eg  feiner  Hage  inmitten  bon  Europa 
311  berbanfen,  bafe  faft  aCe  Kriege  btefeS  Erbteils  auf  feinem  ©runb  unb 
Soben  auSgefodjten  mürben.  (58  mürbe  heimgefua)t  oon  Römern,  dlov- 
manuen,  Ungarn,  (Spaniern,  ftranjofen,  Sdjmeben,  Muffen  u.  f.  tu. 

Spanifdje  Solbaten  —  e8  ift  nicr)t  angegeben,  mann?  foßen 
nun  hier  auf  einem  $urd)3uge  einquartiert  gemefen  fein  unb  fiaj  berfchmoren 
haben,  gu  einer  feftgefefeten  Stunbe  ihre  Ouartiergeber  3U  ermorben  unb 
bann  ba8  £au8  au^uptünbern.  ©iner  ber  Sßerfdjmornen,  ber  in  bem  oben 
ermähnten  $omet)er'fd>eu  $aufe,  ba£  früher  im  »eftfc  ber  reiben  Ofantilie 
ftofenfjart,  audj  „©totfengiefeer"  genannt,  einquartiert  mar,  hatte  bon  feinem 
Ouartierherrn  allerlei  Sfufmerffamfeiten  erfahren  unb  mar  überhaupt  nia)t 
fo  miiben  unb  graufamen  Sinnes  mie  feine  ßameraben.  Um  baS  23lutbab 
3U  bereitein,  ofme  jeboef)  babei  ben  gefdjmorenen  (£ib  3U  brechen,  nahm  er 
ben  angeführten  Cfen  }it  #ülfe.  $a  er  fein  (Geheimnis  feinem  Staffen 
mitteilen  burfte,  fo  fdjrie  er  baSfelbe,  fo  laut  er  fonnte,  oon  ber  tüdje  aus 
in  ben  Ofen  fjinein,  bafe  e$  ber  ,,(5Hotfengtefter"  pren  mufete.  So  hatte 
er  biefen  gemarnt  unb  bod)  fein  (Geheimnis  feinem  Üftenftfjen  bireft  mitgeteilt. 

2)aS,  maS  ber  Ofen  auSgeplanbert  hatte,  fdjicn  bem  »efifcer  be§= 
fetben  mistig  *  genug,  um  baS  Stabtregiment,  ben  9tat,  hiebon  in  Kenntnis 
gu  fefeen,  unb  biefer  hinmieberum  befafe  für  biefen  bebeuflidjen  ftaU  foöiele 
£hatfraft,  bafe  er  fogteief)  afle  waffenfähigen  33ürger  ber  Stabt  aufbot 
unb  bie  Quartiere,  in  melden  bie  Spanier  fid)  befanben,  umftellen  tiefe. 
SJaburdj  mürben  bie  Spanier  gegmungeu,  Dürnberg  311  bertaffen,  offne  ifjr 
fd)eufetid)eS  Vorhaben  ausgeführt  ju  t)abcn.  OnbeS  mufeten  bod)  fchon 
eh^elne  Spanier  ben  SBerfudj  gemacht  haben,  311  ptünbern  ober  bie  Käufer 
ihrer  Cuartiergeber  gu  bermüften,  mie  benn  bem  berräterifchen  „golbenen  Ofen" 
bei  biefer  (Gelegenheit  burch  ben  einquartierten  Spanier  gleidjfam  jur  Strafe 
bafür  bie  ftöpfe  ber  jmölf  Sfpoftel  abgef(hlagen  mürben.  (2Bahrf peinlich 
that  er  baS,  um  jebeu  $erbad)t  einer  SSerräteret  bon  ftdt)  ab3ulenfen.) 

tiefer  Vorfall  foß  bie  Seranlaffung  gemefen  fein,  bafe  ber  Mai 
fog.  Stettenftöcfe,  jum  2(bfd)liefeen  ber  Straften  beftimmt,  errieten  liefe. 

SBeit  älter  fdjetnt  folgenbe  ßeSart  ber  Sage  3U  fein: 

„3  m  3ahre  1442  ift  Äaifer  ftriebrid)  III.  31t  Dürnberg  eingeritten 
unb  blieb  allba  bei  5  2Öodr)en.  3u  ber  3C^  matten  etliche  dürften  einen 
böfen  2lnfrf)fag  mtber  bie  Stabt  Dürnberg,  aua)  miber  bie  23ürgerf  djaft;  benn 
fte  hatten  eine  9?ad)t  beftimmt,  barin  jeber  feinen  Witt  erftechen  foßte, 


Digitized  by  Google 


270  — 


barnadj  fic  bie  2,tabt  einnehmen  rooflten.  Sei  biefem  2lnfd)lag  mar  ein 
frommer  3fürft,  ber  wollte  ihren  Mai  nicht  bewilligen,  unb  ritt  alfo  himoeg 
unb  offenbarte  ben  Sttatfchlag.  (Gliche  fageu  üon  CHnem,  ber  fen  in  ihrer 
Watftuben  in  einer  £ruf>e  »erborgen  gelegen.  @o  loollten  etliche,  ber 
fromme  Orürft  habe  e§  einem  feiner  SIMrte  jn  Oerftefjen  gegeben,  mie  er 
Ijinmeg  fyat  reiten  motten.   $em  fen  nun,  mie  ihm  motte.   9112  ber  böfe 

diat  offenbar  morben, 


iL  GRAN  CARLO  Q/INTO  IMPERATORE 
UPCQVE  NE  GLLANNI  DE  CRISTO'MD1 


ba  gebot  ein  Urbarer 
9tat,  baß  man  müffe 
gen  2Balb  fahren, 
mer  nur  SHoB  fy&ttt, 
unb  2chranff)oI}  gen 

Dumberg  führen, 
unb  auf  bie  9tod)t, 
mie  ihr  Slnfdjlag  ge= 
macht  marb,  lieft  (5. 
SHat  alle  ©äffen  üer-- 
fdjranfen,  unb  bt- 
fchlicfren,  bafe  man  mit 
feinem  Stuq  inodjt 
stammen   fommen , 

unb  mürben  bie 
Bürger  unb  bie  2Bad^ 
oerorbnet.  3)afola^eö 

bie  dürften  oer= 
ftunben,  ba  trollten 
fich  fein  einer  nach 
bem  aubern  51t  ben 
Xfjorcu  ^inauö  in 
aller  Teufel  Stauten« 
Dornap  IM?  &  & 

Weit  bic  Störf  mit 
beu  Letten  aufrichten, 
mie  uod)  oor  9lugen." 

3)iefe  (Stählung  mirb  0011  fpäteren  (Sbroniften  al§  ein  „(Sfjronifen: 
märcheu  bezeichnet.  SSMe  reimen  fid)  nun  bie  beibeu  Grrgähluugen  gufanimen? 
Vielleicht  geben  bie  uachfre&enb  aufgeführten  Sti^atfarf)cn  einen  gingerjeig. 

$er  beutfdje  tfaifer  ftarl  V.,  ber  zugleich  ftönig  üon  Spanien  mar, 
führte  im  fdjmalfalbifchen  Kriege  1547  fpanifdje  unb  italienifche  Gruppen 
unter  bem  berüchtigten  §ergog  Älba  nach  8adjfen.  2)iefe  maren  im  Wouat 
sJ)tär5  beäfelben  3ahre£  in  Dürnberg  unb  ber  llmgegenb  einquartiert. 


ffniftr  Mnrl  V. 


Digitized  by  Google 


—   271  — 


Eä  gab  feine  gügettofere,  graufamere,  faiiatifc^crc  unb  habgierigere 
Solbateäfa  als  bie  ©panier,  unb  fein  3)?enfd)  auf  erben  mag  mehr  oerffadjt 
unb  Derttwnf^en  morbeu  fein  als  ber  entfefclidje,  gefühllofe  fcergog  2llba. 

$iefe  ©panier  benahmen  fid),  befonberS  in  ber  ilmgegenb  Nürn* 
bergS  fo,  als  menn  fte  in  ^einbeglanb  gemefen  mären.  Saren  fte  ja  bod) 
bei  ben  öerflua)ten  ®efceru,  gegen  bie  man  nach  ihrer  Meinung  feine  9Rücf= 
ftd)t  gu  nehmen  brauste,  toenn  man  ftdt)  auch  nicht  im  triegSguftanbe  gegen 
fte  befanb.  2)ie  armen  Sauern  mürben  fo  fürd)terltd)  mtfehanbelt  unb  auf 
fo  raffinierte  SQßetfe  gequält,  bafj  fie  maffenfmft  in  bie  Stabt  flüchteten,  um 
ihren  Reinigern  gu  entgehen. 

3)ie  Säuberungen  ber  Säuern  ergeugten  in  ben  ©emütern  ber 
Bürgerfchaft  eine  bebenfliche  ©ärung  gegen  bie  ^rernben,  bie  in  ihrer 
ftredjheit  fogar  bie  auf  ben  Dörfern  geplünberten  ©egenftänbe  gu  aflarft 
brauten  unb  feil  boten,  ja  fogar  hier  gemaltfam  in  bie  Käufer  brangen, 
um  gu  rauben,  ober  ben  ftrauen  unb  Jungfrauen  nachguftellen.  Einem 
fpanifeben  3Warobeur,  ber  auf  bem  2ftarftplafce  einen  förmlichen  $ram  auf* 
gefdfjlagen,  nahm  baS  empörte  Bolf  feinen  ®ram  toeg,  unb  nur  mit  Sftühe 
fonnte  er  fiaj  felbft  ber  2But  ber  Beoölferong  enrgiehen. 

3)er  9tat  fuchte  gu  befchmtdjtigen,  too  eS  nur  anging;  benn  ein 
Bolf  Sauf  ftanb  gegen  bie  Serhafjteu  fonnte  für  bie  Selbftänbigfeit  unb 
Sicherheit  ber  Stabt  fehr  gefährlich  werben;  inbeS  gänglich  bie  2Öut  beS 
•  BolfeS  nieberguhalten,  gelang  ihm  nicht.  2)agu  mar  bie  Erbitterung 
gu  grofc. 

ES  mar  an  einem  Nachmittage  beS  U.  2Rärg  im  Jahre  1547. 
Eben  follte  eine  üfteueinquartierung  ober  üieHeicht  ein  ßuartiermechfel  in  ber 
Stabt  eintreten,  als,  burch  baS  freche  unb  übermütige  Benehmen  einiger 
8 ol baten  oeranlafet,  bie  mühfam  gurücf gehaltene  Bolf  Samt  ftch  nicht  mehr 
gügeln  liefe  unb  Beranlaffung  gu  einem  blutigen  Immilt  mürbe.  Ein 
ßeberer  (©erber),  namens  Sebaftian  SRothenburger,  auf  bem  $ornmarft 
„beö  ber  ploben  (blauen)  ©locfen"  mohnenb,  fefcte  ber  ihm  beftimmten  Ein* 
quartierung  in  ©emeinfdjaft  mit  gmei  fechten  (©efellen)  bemaffneteu 
Söiberftanb  entgegen.  21IS  nun  bie  Solbaten  oom  ßeber  gogen  unb  ben 
Eingang  gu  feinem  £aufe  ergmingen  tooHten,  entftanb  ein  grojj  ©efchrei, 
unb  nun  eilten  üon  allen  Seiten  bewaffnete  Bürger  herbei,  um  ben  9fotf)en= 
burger  gu  unterftüfeen.  Balb  flofj  Blut,  unb  £obe  unb  Bermunbete  gab 
eS  auf  beiben  Seiten. 

9Wit  ©efafjr  fürö  eigene  l'eben  toaren  bie  beiben  SRatSherren 
Matthias  ßöffelfjolg  unb  SßauluS  ©runbherr  herbeigeeilt,  um  bem  Slut= 
oergiefeen  Einhalt  gu  thun.  ES  gelang  ihnen  auch  burch  ihre  Beliebtheit 
unb  ihr  Slnfehen,  bie  empörten  Bürger  gu  beruhigen  unb  gum  Nachhaufe= 
gehen  gu  belegen. 


Digitized  by  Google 


-    272  - 


(Hn  (Hlücf  war  e*,  ban  bic  Spanier  imb  Italiener  balb  barauf 
abjiehen  mufeten.  (?e  ift  bc^reiflicfp,  baft  man  ben  Spaniern  bie  fchlimmften 
9(6fidjteti  gegen  bie  STeöer  zutraute.  Vielleicht  glaubte  man  eine  be= 
ftefjenbe  Serfchmörung  gegen  ßeben  unb  Eigentum  ber  Bürger,  fo  mie  fic 
bie  ermähnte  ältere  Sage  berichtet,  mit  ben  Spaniern  in  SBcrbinbung 
bringen  3U  muffen. 

Unmöglich  ift  ee  freiließ  aud)  nicht,  baß  Ijier  tttie  bort  burd)  einen 
ÜNenfcheufreunb  auf  liftige  2Beife,  ohne  bireft  feinen  (Hb  gu  beriefen,  ein 
Geheimnis  bon  furchtbarer  Xragmeite  aufgebeeft  marb  unb  böfe  9lnfdjläge 
311  nickte  gemalt  morben  fmb. 


95.  ©tue  marh{*r«flidfc 


Warf)  bem  meftfälifchen  ^rieben  ift  ber  Staat  Dürnberg  in  fetneu 
offenbaren  tarieg  mehr  berfallen.  0r§  hat  jmar  bann  unb  mann  mit  ben 
benachbarten  SMfdjöfen  unb  ÜNarfgrafen,  einige  3aIoufieu  gefebet,  boct)  fmb 
felbige  beigeleget  morben,  er)c  fie  jur  meitern  Xfjätltdjfeit  ausgebrochen. 

(5nnen  ^auptgrunb  3U  bcrgleichen  föäfeleien  bilbeten  befonberö  3agb- 
ftreitigfeiten  jmifc^en  bem  vJDJarfgrafen  unb  ber  JWcidjSftabt.  $te  SJtorfgrafen 
beanfpruchreu  bie  3agbgered)ttgfeit  bis  an  Dürnberg«!  Xfyovc  unb  fugten 
burd)  fpibfiubige  Auslegung  alter  llrfunben  unb  Serträge  ihr  Medjt  3U  er= 
meifen.  Sic  fficid)*ftabt  mie£  jebod)  bergl.  Sfnfprfidje  ftets  energifd)  (mrücf. 
Mancher  23aüen  Rapier  mürbe  über  biefen  ÜJcgenftanb  beschrieben,  ohne 
baft  ber  9)torfgraf  nur  ein  Sota  bon  feinem  bermeintlichen  Wedjte  preisgab. 
3m  ©egenteil  fuchte  er  uou  3eit  311  3eit  burch  faftifd)e  Ausübung  ber 
3agb  fein  Stecht  ben  föeid)$ftäbteru  in  recht  empfinbliche  Winterung  311 
bringen. 

(*in  braftifcheS  33eifpiel  bon  bem  grcngenlofen  Übermut  ber  fleinen 
ffleichSfürfrcn  gab  üDtorfgraf  ©eorg  Wilhelm  noch  im  Söhre  1717.  bitten 
im  tiefften  ^rieben  erlaubte  er  ftch  einen  (*infaü  in  baS  Nürnberger  (Bebtet 
als  ob  ber  ttrieg  erflärt  märe,  nur  um  ben  Mirnbergeru  3U  geigen,  bafc  er 
nach  mie  bor  bie  Sagbgercchtigfcit  beanfprnche. 

(*r  30g  ein  tforpö  Don  400  mit  Munition  berfehenen  Solbatcn 
aller  Sßaffeugattungett  bei  Wangen  sufammen,  unb  bot  alte  feine  Säger 
unb  eine  grofee  Schar  bon  dauern  ber  Hmgegenb  auf,  um  mit  ihnen  ein 
Xreibjagen  bor  ben  dauern  ber  Stabt  3»  oeranftatteu.  2a  aber  bort 
2öilb  nicht  3U  ermarten  mar,  hatte  ber  3>tarfgraf  ein  paar  Dufcenb  &afen 
lebeubig  einfangen,  in  Säcfe  fteefen  unb  mit  ben  Sagbhunbcn  auf  SBagen 
nach  Nürnberg  bringen  laffen,  um  fie  bortfelbft  bor  ben  Thoren  hefcen  31t 


Digitized  by  Google 


-   273  - 


[äffen.  3n  bcr  Nad)t  Pom  25.  auf  bcu  26.3uli  ging  bcr  3ug  gen  SRfirn* 
berg  ab,  aber  niajt  ettua  ber  t'anbftrafte  nad),  foubem  querfelbeiu  über  alle 
Bieter,  gleid)üiel  ob  fie  abgeerntet  waren  ober  frifd)  angebaut,  beut  fürjeften 
2Bege  naaj.  ©o  tooUte  e$  ber  9)tarfgraf,  um  ben  Nürnberger  Untertanen 
mögltajft  oiel  ©dmben  gujufügcn  unb  ben  9iat  51t  ärgern. 

211$  nun  ber  Ntarfgraf  mit  feinem  £eer  unb  feinem  .fcofftaat,  ju 
meinem  ber  #ofmarfd)all  (5l)riftopf)  (Jrnft  bon  Baffetotfc  unb  bcr  Dberjäger^ 
meifter  oon  $enfenborf  gehörte,  an  ben  äufterften  ßinien  Oon  Nürnberg 
jioifcfieu  ®xofc  unb  Äletnreutr)  angefommen  mar  unb  bie  oorgefdjobencn 
Spangen  nur  oon  einigen  2£ad)tpoftett  befefct  fanb  —  mau  lebte  ja  Im 
^rieben  —  lieft  er  feine  ftnfttruppeit  mit  gefälltem  Bajonett  gegen  biefe 
oorrüefen. 

<£r  felbft  führte  bas  tfommanbo.  $ie  Nürnberger  Sßadjen,  gu 
fdmmd),  um  fid)  gegen  eine  foldr)c  Übergab  mit  Erfolg  3U  oerteibigen,  unb 
auf  einen  Sampf  nia)t  im  minbeften  oorbereitet,  traten  natürlich  in  aller 
(Sile  einen  tapferu  Nürf^ug  an  unb  überliefen  bie  ©fangen  ofjue  Sdjmert= 
ftreid)  beut  (Eroberer,  ber  nun  gu  feinem  eigenen  unb  jum  ötaubium  feinet 
«ftofftaateS  bie  mitgefürten  §afen  unb  $unbe  I08  lieft.  $>te  Verfolgung 
ber  $afen  gab  oor  ben  Igoren  Nürnbergs  einen  Sflorbsfpeftafel  unb  Oer* 
urfadjte  in  ber  Stabt  einen  förmlichen  3Xufrut)r.  Nadjbem  er  bie  Nürnberger 
genug  geärgert  glaubte,  30g  er  fdjneHftenS  mieber  ab.  SMte  er  ihnen  ja 
boa)  nur  betoeifen,  baft  er  ben  Üftut  habe,  oor  ihren  dauern  511  jagen. 
2luf  bie  armen  Bauern,  benen  Riebet  ©aat  unb  @rnte  oerborben  mürben, 
brauste  man  ja  feine  Nütffidjt  51t  nehmen,  ber  Bauer  galt  ja  in  ben  Mngen 
ber  ©etoaltfwber  baumle  überhaupt  nicht  als  SOTenfdj. 

Natürlich  beflagte  fid)  ber  Nat  ber  8tabt  Nürnberg  toegen  biefe* 
^anbfriebcn§brud)e£  beim  fäaifer.  regierte  bamal3  Sfrirl  VI.  91m 
17.  97toi  1718  erlieft  berfelbe  ein  $aiferlid)  2lllerhöchfte3  ^oenaI=2Waubat, 
monad)  ber  3Warfgraf  oerurteilt  mürbe,  fünfzig  9J?arf  lötigen  ©olbe3  fjalb 
in  bie  faiferlidje  Cammer,  r)aID  bem  flagenbeu  Bürgermeifter  unb  Nat  311 
Nürnberg  gu  bezahlen  unb  ben  Nürnberger  Untertanen  burd)  fothane  unbe- 
fugte unb  gctoalttfjätige  Bejagung  zugefügten  Stäben  ooüfommentlich  511 
erfefeen,  reftituieren  unb  gut  ju  machen,  fid)  aud)  inSfünftige  bergleid)en 
Xurbationen,  O^inbfeligfeiten  unb  öffentlicher  gcmaltfamer  Übergebung 
gäujlicb  ju  enthalten,  31t  äußern  unb  311  entfdjlageu,  bie  Mager,  bereit  2tn; 
gehörige  unb  Untertanen  in  feinem  2ßege  mehr  31t  befdjäbigen,  3U  beleibigett, 
110er)  su  beunruhigen,  fonbern  fid)  in  allen  ber  toofyltjergebradjten  Cbferoaiu, 
unb  UM llia. feit  ßemäft  3U  galten,  3U  richten  unb  fid)  baran  \u  begnügen, 
btefem  allem  alfo  unb  3tttoiber  nicht  3U  tbun,  noch  gerinnen  fättntig  ober 
ungefjorfam  311  fein  bei  Bermeibung  Mferlidjer  Ungttabe  unb  fernerer 
Bestrafung. 

£o»»er:  Sagfn,  Stgenbfn  unb  (Sff4icf|tcit  bfr  StaM  91f!rn6frfl  18 


Digitized  by  Google 


-   274  - 

tiefer  Vorfall  Hegt  nic^t  fef)r  weit  (intet  um;  aber  bie  3Nöglicf)= 
feit  berartiger  Vorgänge  ift  jefct  bod)  glücflidjerweife  auSgefdjloffen.  9(ucf) 
ber  58auer  ift  ein  ÜNenfdj  geworben,  beffen  Eigentum  niemanb  ungeftraft 
antaftcn  fann.  2öa3  mag  man  nun  unter  ber  guten  alten  3«t  berftefjenV 
3d)  für  meinen  Teil  lobe  mir  bie  neue,  wenn  aud)  nod)  mandjerfet  )u 
Wünfdjen  übrig  bleibt.   

96.  gdfriefc  Odjitieyycrnmmu 

Der  Kaifer  £u6mig  509  5ur  S(hlad}t 
hinaus  mit  feinen  (Treuen, 
Denn  gegen  Öftreidjs  Übermalt 
IDoüY  er  6en  Kampf  erneuen; 
03en  2Ttür/l6orf  50g  er  rafd)  oorau, 
21Iit  irjrn  6er  alte  Scrjmcppcrmann. 

„3fyr  fei6  ein  bieö'rer,  frommer  £)el6, 
Den  Sieg  mir6  <ßott  mdf  fdjenfen: 
Drum,  roacf'rer  5rcun6,  mie's  euer;  gefällt, 
Wogt  ityr  6as  (Treffen  lenfen,"  — 
So  fpradj  6er  Kaifcr  —  „füfyrt  uns  au, 
3rjr,  mein  getreuer  Sdm>eppcrmann!" 

Itn6  6iefcr  or6netc  6ie  Schlade, 
IVeil  es  6er  Kaifer  fyeifcfjte, 
Zluf  alles  mar  er  mofyl  be6adit, 
Dafj  ifyn  6er  5*in6  nidn*  taufdjte. 
Doch,  er;'  6as  Creffen  nun  begann, 
Da  betete  6er  Sdnueppermaun. 

Un6  blutig  mar  6er  Kampf  un6  frfprer, 
<ßar  mandjer  fanf  5ur  <£r6c, 
<£s  flangcn  Sd)iI6e,  J}elm'  un6  Speer', 
<£s  mier/erten  6ie  Pfer6e; 
Dod?  rufng  folgte  feinem  Plan 
Der  alle,  Fluge  Sd}tr»eppermann. 

Un6  en6ltdj  roanft'  6er  ßc'mb  un6  midj, 
Die  Siegstrompeten  flangen, 
Denn  (Öftreidjs  £)ersog,  jrie6eridi 
Der  Scfyöne,  mar  gefangen. 
Den  Sieg  un6  cm'gen  Kur/m  gemann 
Der  tapfre,  fromme  Scr/tr>eppermanu. 


Digitized  by  Google 


<5um  fjerjog  fpradj  6cr  Kaifer  nun: 
„(Sott  grü§  <£udf,  Heber  Detter! 
3fyr  machtet  tüchtig  uns  $u  tlmn; 
Vodtf  fefyt,  fyier  ift  mein  Hetterl" 
Un6  oanferfüllt  umarmt'  fobann 
Der  Kaifcr  feinen  Sdjroeppcrmann. 


Xcr  Sdjiofpptrmann  Brunnen  auf  bem 
„UWrm*  in  ttfiuibrrg. 


„Hidjt  mir,  mein  Kaifer,  oanfet  öics; 
€1107  \dfüm  6er  J?err  bort  oben. 
Der  fycut'  €ud>  feine  (ßunft  bewies; 
ittidj  müfct  3fyr  nimmer  loben. 
3fyn  aber  betet  öanfbar  an!" 
Spradj  6er  befcfyeio'ne  5dju>eppermann. 


276  - 


„3a",  rief  6er  tfaifer,  „(Sott  fei  Dauf! 
Dodj  fommt  nun,  uns  $u  laben! 
Was  gibt  es  woty  für  Speis'  un6  Cranf?" 
„„Hur  €icr  ftnb  511  l?aben."" 
„So  gebt  ein  €i  für  je6ermann, 
Dod>  jtoei  6em  frommen  Scfur»cppermann!" 


97.  #etfmi>  Sdjutqiyeritmmu 


(Es  ritt  ein  ir>acfrer  Streiter 
<§u  Hürnberg  aus  6em  tEljor: 
Doa^  ragte  juft  6er  Heiter 
<7>u  Hof  nidjt  r/od?  empor. 
Drob  Iahten  fein  6ie  Herten: 
„Pom  ZHann  ift  feine  Spur; 
Wo  mag  6er  Hitter  fteefen 
Ulan  fteb/t  6en  ijclmbufdj  nur!" 

Der  lief  fidj  6as  nidjt  ftören, 
Hilt  ftill  un6  feef  non  6ann, 
Sollt  feinen  Hamen  fyören, 
<£r  fnef  f)err  Sa}t»eppermann ! 
<ßen  2Hü^I6orf  muft  er  reiten, 
Da  t»ar  'ne  fyeife  Sd}\ad)t, 
Da  tr)dt  er  beffer  (treffen, 
Denn  alle,  6ie  gelacht. 

IDte  faf  er  ftol5  5U  Pfer6e, 
€r/at  nta?t  6ie  Jein6e  fdjeu'n! 
3f?r  I}errn,  id?  fürdjt',  es  n>er6e 
<£ua?  euer  Spott  gereu'n. 
Sefyt  feines  Sdjir>ertes  Sdnmmer 
f7olI  leudjten  6urd?  6ie  Sdjladjt! 
TXm  beften  lad}t  6od?  immer, 
XPer  juft  am  legten  lad?*. 


Dem  Bayer  £u6tr»ig  liefen 
Sie  6ort  6as  blut'ge  $el6. 
tDie  warb  von  Hjm  gepriefen 
l7err  Sdupeppermann,  6er  £)el6! 
„Sagt,  toer  tooln*  u?ür6'ger  ftreitet, 
Sprad?  er,  in  6iefem  Krieg? 
€r  Ijat'  allein  bereitet 
Uns  6en  rurmmoüften  Sieg!" 

Dodj  naaj  6em  Reifen  (£rabe 

(Sab's  auf  6er  gansen  $lur 

Sdjier  weiter  nidjts  5ur  £abe 

2JIs  tpenig  €ier  nur. 

i}err  £u6tt>ig  fprad}:  „Befommcn 

Soll  männiglidj  ein  <Ei, 

Dod?  meinem  f)el6,  6em  frommen, 

(ßeljören  billig  5U?ei!" 

Cfyät  Sdweppermann  ftd)  fyeben 

3m  Sattd  r/odjerf  reut ; 

Der  fleinfte  Hitter  eben, 

Der  roar  6er  gröf  te  fyeut ! 

(Öcn  Hürnberg  ritt  er  Reiter, 

Da  ging  ein  fror/  (ßefdjrei: 

„(fin  <£i  gebt  je6em  Heiter, 

Dem  frommen  Sdjrocppermann  5toei !" 


Digitized  by  Google 


—   277  — 

98.  galt*  $d|itttettfitmrtt  itttt* 


©aus  Sdjüttenfamen  f)at  1465  an  ©an§  Neinhott,  ßofungSf Treiber, 
©an3  SBolf  utib  (Scbalb  ^ren  ju  Nürnberg  einige  Otorberuugen  geltenb 
gemalt,  in  roeldjen  ftc  ihm  nicht  mittfahreu  tonnten,  loorauf  berfetbe  ben 
9iat  nnb  bie  Bürgerfdjaft  unbilligermeife  befehbete.  Seine  Berbünbeteu 
waren  Slart  öon  (genamnberg,  Nicofau3  oon  3cbmife,  Nubolf  unb  ftabian 
Don  £obenea\  ©ainj  oon  ber  Sfjann,  £tjl  öon  ftulfen$&aufen,  (Safpar 
oon  Beftenberg,  «bam  SWitben$unb,  ©ermann  oon  Berg,  ©an§  (Stieber 
u.  a.  mehr. 

35er  «Hat  ju  Dürnberg  erbot  ftd)  ju  rechtlicher  Berhaublung  oor 
bem  ftaifer  unb  mehreren  anberen  ©tänben  be*  Neicfjä;  bagegen  hat  ©fürten* 
[amen  ben  SJtorfgraf  Wibrecht,  ber  ihn  heimlich  begiinftigte,  alg  Nichter 
oorgefdjlagen.  mar  ihm  aber  nitf)t  (?rnft  bamit,  benn  er  hat  niemals 
bei  bemfelben  feine  klagen  anhängig  gemalt. 

Bon  feinem  8d)lofj  Woppenroth  aus  f;at  er  mit  feinen  Berbüubcten 
ben  Nürnberger  bürgern  unb  Untertanen  mit  Brennen  unb  Rauben  großen 
Stäben  sugefügt.  (Einmal  nahm  er  ben  Nürnberger  ^atri^cr  ©abriet 
£efeel,  ber  bei  (Mfenberg  ber  3agb  oblag,  gefangen,  führte  ihn  nach 
Woppenroth  unb  gab  ihn  nur  gegen  ein  i'öfegelb  oon  1000  ©ulben  frei. 
3Wtt  ftarl  oon  ©Naumburg  nahm  er  einen  Nürnbergifchen  Bauern  gefangen, 
ber  bann,  mcil  er  fidt)  nicht  ergeben  moüte,  erftochen  mürbe.  Unter  feinen  <$e= 
hülfen  befanb  fic^  auch  ein  ftuna  Sajüttenfamen.  tiefer  mürbe  im  Bant: 
berger  2lmt  i'idjtenfete  aufgehoben  unb  ift  im  3aljre  1468  311  Bamberg 
hingerietet  morbeu.  (£8  hatte  fid)  eine  große  Stnjaljl  Grbctfeute  bei  biefem 
$ericf)t3rage  eingefunben.  $ie  ^ofge  biefer  Verurteilung  mar,  baß  mehrere 
Bcrbiiubete  be§  ©ans  Sdjüttcufameu  ihre  StuSföfjnung  mit  bem  Nat  oon 
Nürnberg  bemerfftedigten. 

©rft  im  3af)re  1474  haben  Nürnbergifche  tSölbner  ben  ©an« 
Sdjüttenfamen  fetbft  unb  brei  feiner  ftnedjtc  auf  ber  ©erolbsberger  Straße 
gefangen  genommen  unb  nach  Nürnberg  gebracht.  2>cm  einen  tfnecht,  ber 
ihn  oerraten  haben  foll,  hat  man  ba§  i'eben  gefchenft,  bie  anbern  fttoei 
mürben  enthauptet,  ©and  ©djüttenfamen  aber  am  (fridjtag  oor  itreuj= 
erhöhung  1474  lebenbig  oerbrannt. 


Digitized  by  Google 


r    278  - 


99.  |tott  htm  0d)ittcufamcu  itttfr  feinem 

fdfdfcn  futcdjtr. 

Bon  $ans  flugUT. 

£>as  wollen  tpir  aber  fingen? 

Don  einem  €6elmann, 

tDoflt*  6ie  pou  Hürnberg  jipingen, 

Docr)  ifym  fein'  Kunft  jerrann, 

Sdjittenfamen  wat  er  genannt, 

€r  fjat  6ie  pon  Hfirnberg  oft  griffen  an, 

Beraubt  unö  aud?  gebrannt. 

&mat  toar  es  fein  Ungeroinn, 

€r  befriegt  fte  »i6er  Hedjt, 

IDas  hatten  6ie  pon  Hürnberg  im  Sinn, 

Sie  oadjten,  es  n>ir6  ifmt  fdjlecfy, 

Sedjsfmn6ert  <J5ul6en  boten  fte  feil, 

IDer  ifmen  6en  Sdjittenfamen  brädjf, 

Dafj  er  ifmen  müröe  $u  teil. 

Der  Sdnttcnfamen  fyatt'  einen  ttned>t, 

Dem  tfjats  6er  <8ul6en  not, 

€r  öiente  feinem  £)erm  nidjt  redjt, 

€r  gab  ifm  in  6en  Co6, 

Dapon  u>ar6  i^m  fein  Secfcl  fdjroer, 

Sein  f)er5  tpar  aller  Untreu  Poll, 

llnö  aller  jrommfptt  leer. 

<£r  nafym  ftdj  por  im  falfd>en  Sinn, 

IDie  er  6en  Dingen  tfyät, 

€r  ging  5U  feinem  £)errn  t>in, 

f>atl»  mit  tyrn  Ijeimlicr)  Ke6: 

3*  n>etf  ein'n  reichen  nürnberger  Bauern, 

So  tljr  öaju  nun  Reifen  wollt, 

So  »ollen  ipir  ifm  erlauern. 

Der  Sdnttenfamcu  f?intpic6er  fpradj: 

„Wo  ftfct  6er  Bauer  im  Can6?  — 

<£r  fujt  nid?t  fern  Pom  nürnberger  ll>al6. 

Da  fpriijt  6er  Wncdjt  5ur  f)an6: 

2111  fein  (Belegenfjeit  metjj  ia?  u?of?l, 

Serfjsfnm6ert  <5ul6eu  muf  er  uns  geben, 

IPenu  irf?  t^ti  bringen  foll. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


-    280  - 


Der  Sdnttenfamcn  r/inn>ie6er  fpridft: 

TXuri  ftn6  6odj  euer  idoIjI  6rei, 

Bringt  it?r  6en  Bauern  in  meine  ©ctralt, 

€uer  Ceil  ift  aud>  6abei, 

3dj  reit'  nietet  gern  fo  fern  Ipt^u, 

IPolIt  ifyr's  $u  5u8e  wagen, 

ZTlein  Urlaub  fjabt  6aju. 

Der  untreu  Knedjt,  6er  fonnt  jtcf*  regen, 

XHit  feiner  Sdjalffjeit  grof ; 

€r  fpradj:  £}err,  fo  reit  uns  entgegen, 

Uno  gebt  uns  audj  ein  £of', 

Hur  ein  fjalb  ZTleil  Innju. 

Der  Sdjittenfamen  wichet  fpraaj: 

Das  n?iü  \<t)  gerne  trmn. 

Der  ein'  Knedjt  narnn  6er  He6'  fiefj  an, 

<£r  fpradj:  xdf  roeijj  ein  Hat, 

IPir  laffen  ein  jräulein  mit  uns  gafm, 

Das  bringt  uns  U)ein  uno  Brot, 

U?enn  uns  6er  Bauer  nidjt  fäm  baI6, 

Un6  mir  6ie  Xtadft  Dersieljen, 

Un6  bleiben  im  nürnberger  Walb. 

Sie  nahmen  ifjr  Spief  un6  audj  tfyr  IDefyr, 
Un6  5ogen  über  #»16, 

Der  Sdjittenfamen  gab  ifmen  tDeis  un6  £er/r, 
<£t  meint,  es  bräd?!'  ifnn  <0el6. 
€r  roünfdjt  ifmen  allen  (ßlücf  un6  f)eil, 
€r  fprad},  fte  follten's  frifcfjlia?  rr»agcn 
2iuf  einen  gleiten  Ceil. 

Das  ^räulein  liefen  jie  mit  gefy'n, 
Bis  6a£  fte  Hürnberg  fafycn, 
Sie  festen  fta?  nie6er  un6  rub/eten, 
Die  (ßlocfcu  fyörten  fte  fcf/Iagen, 
Da  u?ar  es  in  6er  neunten  Stun6', 
Der  pfun6ftein  5um  ^räulein  fprad? 
2ius  feinem  falfdjen  Zttunb: 

Cßct?*  fnn  un6  bring'  uns  tDein  un6  Brot, 
Daf  mir  uns  6es  Jüngers  ertoe^ren, 
lDür6en  uns  6es  Bauern  <Bul6en  rot, 


—    281  — 


H>ir  tDollten  lang  barpon  selten, 
3d>  I?offt  6er  Bauer  whb  uns  föter, 
5ft  bir  6er  iranfentpein  fauer, 
So  bring'  uns  ein  ZlTalpafter. 

Das  Jräulein  aus  oem  ^aI^/ 

tPo^I  über  Stocf  unb  Stauben, 
Das  Cljor  $u  Hürnberg  fanb  fte  balb, 
ZTTit  laufen  unb  mit  Schnaufen: 
Huf  bas  Hainaus  mar  ihr  (Bang, 
Da  fte  ben  Bürgermeifter  fanb, 
Die  Stabtfnecht  gingen  it>r  nadj. 

Sie  fagt  ihnen  all'  Gelegenheit, 

Sie  führt  fie  auf  ein  Q)rt, 

Der  Bürgermeifter  u?ar  bodj  gefeit, 

€r  merft  auf  ifjre  JPort, 

£)ält  ftd?  bennod?  nicfjt  ganj  baran, 

Denn  grauen  Cift  unb  IDorte 

Betrügen  managen  ZTCann. 

Docf?  macht'  er  balb,  baf  es  gefefjah, 

3n  einer  falben  Stunb', 

Daf  man  woty  mannen  Keiter  fat?, 

^reubig  pon  Qerjensgrunb, 

ZHit  ihren  fjamifdjen  befleib't, 

Unb  n>as  5um  Dienft  gehöret, 

Das  mar  gar  balb  bereit. 

Sie  ritten  por  ben  grünen  TDalb 
f)tnaus  bie  unperjagten  ZHann, 
Drei  (ßefellen  auf  6er  £auer  bal6, 
Die  griffen  fte  frifcblicfyen  an, 
<5tpei  führten  fte  gen  ZTürnberg  ein, 
3ns  Kathaus  unter  6ie  <£rben, 
Da  mujjt'  ihr  Verberg  fein. 

Den  6ritten  fe£t  man  auf  ein  pferb, 

Um  ihn  manch'  Keiler  gut, 

€r  foüt  ihnen  jeigen  H)eg  un6  Jjähr, 

3m  folgt  ein  fjinterhut, 

3hr  £)arnifch  mar  lauter  un6  erflang 

Sie  ritten  burefj  managen  grünen  IDalb, 

Da  mancher  Dogel  in  fang. 


-    282  - 


Sie  ritten  bis  511m  brüten  Cag, 

€f?'  baf  fte  famen  bar, 

Sie  gelten  beieinanber  im  f)ag, 

Hiemanb  war  tfyrer  geroafyr, 

Bis  baf  fte  fafjeu  bas  Häuberfdjlof, 

Sie  jogen  bod>  nit  gar  barau, 

Sie  (teilten  auf  ifjre  <5efd>ojj. 

Der  Knecht  fidj  aus  bem  Sattel  fdjnxma, 

<fr  ging  bes  IDeges  ein  (Teil ; 

<Es  gelang  ifmt  aud?,  barnad}  er  rang, 

<£r  entbot  feinem  Jjerrn  in  €tl, 

<£r  follt  5U  ihm  reiten  in  ben  fflaib, 

Sie  hatten  ein  IDilbbret  gefangen, 

Die  ZHü^  mürb*  ilrni  bal6  bejaht. 

Der  Sdjittenfamen  nidjt  anbers  oadjf, 

U\s  er  bte  Heb*  rernafym, 

<£r  meint,  fte  hätten  ben  Bauern  gebradjt, 

(Er  roollte  ifm  madjen  $afym, 

D'rum  ritt  er  trmen  entgegen  balb, 

Da  fingen  irm  bie  nürnberger  Heiter, 

Die  gelten  auf  il?n  im  ZDalb. 

Da  führten  fte  irm  gen  Hürnberg  ein, 
Da  flaute  irm  mandjer  2tTann, 
IDeif  nid>t,  tr>es  ftdj  bie  f}erren  befannen, 
Sah  einer  oen  anbern  wohl  au, 
Sd^ledjten  «Empfang  f?ätt'  ba  Sdjrttenfam, 
Don  einem  Bürger,  ber  fyiefj  Cöffelfyoljc, 
Der  fpradp  IDillfomm  ins  Ceufelsnam'. 

Ulan  füfyrt  tt>n  ju  ber  Verberg  fein, 
Da  mandjer  gefangen  brin  liegt, 
Darin  ftefyt  ein  Kapelle  fein, 
Da  man  bie  Häuber  in  wiegt, 
Darin  ba  befmet  man  it?it  fein  f)aut, 
IDas  er  ben  pou  Hürnberg  tjatt*  getrau, 
Das  fagt  er  überlaut. 

Daruadj  füfyrt  man  ihn  vor  (ßeriebt, 
Hub  feiner  Kneift  u?or/l  jtreen, 
<£$  war  ein  böfc  <3ur»erftd?t, 


-    283  - 


Sic  fürten  6ie  Urteil  gelj'n, 
Der  f}err  tr>ar6  urteilt  in  6as  jcuer, 
Die  Knecht  foHt  man  föpfeu, 
Das  Cadjon  mar  ilwen  teuer. 

Das  Ceben  marö  ifmen  abgefagt, 

c£s  modjt  nidjt  anbcrs  gefein, 

Die  Knecfyt  ixakn  6cm  f}crrn  woraus, 

Bis  5U  6em  Habenftein, 

über  ein  Sdjtoert  pergoffen  fie  ifyr  Blut, 

Des  audf  6er  Scfu'ttenfamen  begehrte, 

€s  modjt  if?m  nidyt  n>er6cn  $u  gut. 

(Er  n>arö  in  einen  ^euer  rerbrannt, 
Das  n>eif|  nodj  mancher  ZTfann, 
Darin  6a  nafym  fein  Ceben  ein  €n6* 
(ßott  fcr)c  feine  HTarter  an, 
ßott  geb'  6er  SeeP  ote  em'ge  Rufy', 
Darum  ift  oas  mein  treuer  Hat, 
Dajj  ntemanö  Unredft  tfm'. 

Der  uns  oas  Cieölein  neues  fang, 

Von  Heuern  gefungen  fjat, 

<£r  fyat's  getieft  einem  »eifen  Hat 

£u  Hürnberg  in  6er  5ta6t, 

f)ans  Kugler  ift  er  genannt, 

€r  voav  ifjr  fteter  Diener, 

Un6  6ienet  ifmen  all'  $u  fymb. 


100.  gmtt?  §dn»tt  -  tin  Raubritter. 


15$  gab  jammertooHe  Seiten  im  alten  beutfdjen  Steidje.  2Bar  ber 
ftaifer  nidjt  gerabe  ein  befonberS  fraftuottcr,  mitfenöftarfer  £>crr,  ber  mit 
einer  ftarfen  ,$auSmadjt  ben  !)leidj$gefefeen  föraft  unb  ^aa)bntd  beriefen 
fouute,  fo  tfjat  jeber  öom  lWetcr)§fürften  bi§  jum  dritter  fjerab,  toaS  er  nur 
roottte.  innere  Kriege  unb  ftefyben  Nörten  nidjt  auf.  $icr  befriegte  ein 
ftürft  ben  anbern,  bort  balfen  fie  gufammen"  gegen  bte  aufblüf)enbeu  €>täbte, 
unb  ber  arme  L'anbabel  fndjre  fein  #etl  in  ber  Beraubung  ber  retfenbeu 
.^aufteilte.  SCitf  unzugänglichen  Reifen  fegten  bte  Raubritter  ifjre  feften 
33urgen  an.    Sie  Ratten  r)ter  tyreu  9üi$gucf  auf  bie  tfanbftrafjc  unb 


Digitized  by  Google 


-   284  — 


audj  fonft  ihre  Sftmbfdjafter  unb  Reifer,  bic  ftc  gut  bebienten,  unb  ber 
frieblidje  Kaufmann  fafj  ftd)  oft  trofc  affer  Borfidjt  plö^Iid^  Don  ihnen  an- 
gegriffen,  gefeffelt,  fetner  ©ürer  unb  Freiheit  btxaubt.  ©o  toarg  in 
ber  fogenannten  „guten  alten  3eit."  2Ber  möchte  fte  mohl  toieber  gurüd= 
toünfdjen  ? 

©erabegu  unhaltbare  ©icherheitäguftänbe  Ratten  fidj  im  Ncidje  mährenb 
ber  54jährigen  fchmachen  Regierung  be3  $aifer§  ^riebrich  III.  herauf  entmitfelt. 
3um  ©lütf  mar  fein  ©ohn  unb  Nachfolger  9Jtortmilian  I.  öou  thatfräftigerein 
Siefen.  @t  nahm  ftet)  einen  gemaltigen  21nlauf,  um  bie  üermorrenen  3Us 
ftänbe  im  Neidje  mieber  ju  regeln  unb  (Sefcfc  unb  JHccrjt  mieber  gu  91nfehcu 
gu  bringen.  3u  biefem  Behufe  grünbete  er  auf  feinem  erften  Neidj8tage  gu 
SöormS  1495  ba8  ^cit^gfammergerid^t  gur  Schlichtung  ber  ©treitigfeiten 
unter  ben  einzelnen  Neid)3ftänbett  unb  fefcte  ben  „emigen  £anbfrteben"  gur 
llnterbrüdung  beS  big  bahin  geUenben  3fauftrechteg  burd).  2I6cr  bamit  mar 
bod)  noch  nicht  mit  einem  Silage  bem  Nedjte  gur  allgemeinen  (Mtung 
oerfjolfen.  $S  bauerte  noch  ein  paar  Safjrgehnte,  big  e$  gelang,  nur  bie 
i'anbftrafeen  oon  ben  Gladem  gu  fäubern. 

Nod)  311  £ebgeiten  be3  Wfer  Orriebrid),  ber  in  feiner  föofburg 
fogar  einmal  oon  feineu  eigenen  linterthauen  belagert  mürbe,  fiel  ein  foldjer 
s4$latfer,  ber  e3  befonberä  auf  Nürnberger  Äaufleute  a&gefefjen  fyattt,  ein 
3friebrich  oon  ©id),  ben  Nürnbergern  in  bie  föänbe,  bie  furge  3uftig  mit 
bergleidjen  Herren  matten,  ©ie  enbeten  burdj  baS  Nidjtfd)toert  ober  am 
©algen,  je  nadjbem. 

2lber  ber  Eingerichtete  ©ich  hotte  einen  ©ohn,  namens  (Shriftoph>  unb 
ber  betrachtete  e£  als  (?brenfache,  feinen  Sater  an  ben  Nürnberger  Sßfefferfätfen 
311  rächen.  3"  biefem  $totdt  oerbanb  er  fid)  mit  einem  alten  $einb  ber 
Nürnberger,  bem  Burggrafen  oon  Rothenberg,  .ftung  ©chott,  welchem  e£ 
fehr  angenehm  mar,  burch  einen  plaufibeln  ©runb  föäfeleien  mit  ihnen  aiu 
fangen  311  fönuen.  Ter  ©adje  ©id)3  fügte  er  noch  bie  ftabel  liin^i,  bie 
Nürnberger  hätten  fid)  burch  Berräterei  feiner  Burg  gu  bemächtigen  geflieht, 
ma§  htnwieberum  bagu  beitrug,  bafe  faft  bie  gange  fränfifdje  Nitterfchaft  fid) 
anfchlofj,  um  bie  Nürnberger  gu  fd)äbigen,  unb  mirflich  fügten  fic  ber  ©tabt 
großen  Nachteil  311.  ©ie  waren  fo  sahireich,  bafj  fie  bie  alte  Neid)£frabt, 
bie  fid)  inbeö  fräftigft  mehrte,  oon  allen  ©eiten  her  oon  ber  2öelt  abfd>Ioffcn, 
fo  bafe  fidj  niemanb  mehr  mit  ßebenämittelu  in  bie  ©tabt  magte.  $a  unb 
bort  in  ber  nädjften  llmgegenb  Nürnbergs  loberten  bie  Käufer  ber  Nürnber* 
gifchen  Bauern  in  flammen  auf,  ilnficherheit,  3Worb  unb  Naub  bebrohte  bie 
©täbter  oon  aßen  ©eiten.  &3  mar  ein  heiffofer,  fcbeufelicher  3uftanb,  ber 
3iemlich  lange  mährte.  $a  ber  ftatfer  in  ber  ©ad)e  nichts  that,  fuchten 
bie  Bifdjöfc  oon  2öürgburg  unb  Bamberg  guerft  eine  Waffenruhe  unb  bann 
ben  ^rieben  git  oermitteln. 


Digitized  by  Google 


-    285  - 


t?«  trat  auch  eine  ?lrt  Waffenruhe  ein,  imb  man  fing  In  Nürnberg 
an,  toieber  aufzuatmen  unb  fich  dar  bie  Xfyoxt  ber  Stabt  fjutauSautoagen. 
$a«  Vertrauen  in  bie  ehrenhafte  ©cfinnung  be«  Zitters  Schott  unb  feiner 
©enoffen  follte  jeboch  einem  Nürnberger  Nat«fjerrn  ocrhäugnt«oolt  merben. 
#err  Söühelm  $örrer  ^atte  in  bem  benachbarten  Stäbtchen  ßauf  ein 
mistige«  ©efdjäft  abzumachen.  Von  nur  einem  knappen  begleitet,  ritten 
beibe  an  einem  taufrtfajen  aRaimorgen  sum  ßaufer  £Imre  hinau«  nad)  Often 
ju.  (Sttoa  eine  Stunbe  Don  ^ier  liegt  ba«  Dörfchen  (Srlenftegen,  unb  naa> 
bem  btefe«  burchritten  mar,  nahm  ftc  ber  2öalb  auf.  Sie  bauten  an  nicht« 
Wirges  unb  trabten  gemächlich  ihre«  Sege«  fort,  al«  plöfclid)  bon  linf«  unb 
recht«  au«  bem  Salbe  heraus  eine  Sttenge  Vctoaffneter  in  feinbfeliger  2lb* 
ficht  auf  fte  einbrangen.  Unferc  Nürnberger  maren  feine  Mißlinge;  fie 
mehrten  fich  tapfer  ihrer  $aut ;  allein  mag  oermochten  smei  Männer  gegen 
eine  foldje  Übermacht?  Sie  erlagen.  3)er  arme  knappe  blutete  au«  Dielen 
Sunben;  auch  &w  $örrer  mar  Deriefet.  So  mußten  fie  ftch'«  gefallen  laffen, 
bafj  man  fie  auf  ihre  ^ferbe  banb  unb  gefangen  fort  führte. 

2)er  3«ö  bemegte  ftch  abfeit«  ber  Straße  rief  in  ben  2Balb  hinein. 
Nach  einem  längeren  Nirt  fam  man  31t  einer  Vlöfje,  mo  ein  meiterer  £rupp 
Nitter  unb  Netftge  fein  ßager  aufgefchlagen  hatte.  Sei  ihnen  befanb  ftch 
auch  ber  Anführer,  ber  fchlimme  Burggraf  Schott.  3)ie  armen  befangenen 
mürben  Ina'  mit  milbem  ©ejauchge  unb  rohem  (Mächter  empfangen  unb 
öon  manchem  ber  reifigen  Unechte  erhielten  fie  aufjerbem  noch  $üffe  unb 
Stöße.  Jperr  ftung  «Schott  aber  fefete  biefem  unritterlichen  benehmen  bie 
Jerone  noch  baburch  auf,  bafe  er  bie  2Bef)rlofen  mit  ber  £auge  feine«  äfeenben 
Spotte«  übergoß. 

„2)a  hatten  mir  ja  toieber  einen  ber  Herren  ©rofefprechcr  ermifdjt, 
bie  und  fo  gerne  mit  &aut  unb  paaren  aufkehren  möchten",  fprach  er,  „baS 
mar  nicht  flug,  öerr  Nat«herr,  (vi ich  au«  ben  dauern  iieraud-mtoagen. 
Sehet  ber  Schott  fdjläft  unb  fchlummert  nicht.  Orr  traut  ben  geiftlichen 
Schreibern  unb  Vermittlern  nicht;  benn  burch  bie  Pfaffen  finb  bie  Witter 
fcfjou  gar  oft  über«  Dfjr  gehauen  morben.  2öa«  liegt  un«  an  einem  faulen 
trieben;  mir  befinben  un«  im  Kampfe  gegen  (£uch  Pfahlbürger  gaitä  in 
unferem  Elemente.  Unb  nun  föeing,  —  mit  biefen  Sorten  manbte  er  fich 
an  feinen  faul  baliegenben  Unecht  —  erzähle  e«  einmal  ben  Herren,  ma« 
bie  Nürnberger  bem  ®uti3  Schott  anthun  mollen  —  menu  fie  ihn  einmal 
in  bie  £änbe  Wegen!  2)u  Imü  e«  ja  mit  eigenen  Ohren  angehört,  al« 
bu  noch  im  2)ienfte  ber  Stabt  marft,  ma«  man  im  Natfjaufe,  mo  bu  öfter« 
SBache  ftanbeft,  über  mich  befdjloffen  hat. 

©in  SNenfd)  mit  einem  oermorfenen  ©eftchte  erhob  ftch  bei  biefen 
SBorten  Schott«.  Gr  grinfte  feinen  §errn  an  unb  fagte:  „Um  ben  ®opf 
mollen  fie  (Sud)  auf  bem  Nabenftein  füllen,  nachbem  fie  Such  bie  rechte 


Digitized  by  Google 


-   28G  - 


$anb  abgeflogen  Ijabcn,  bie  £nub  —  faßten  fie  mit  lueldjer  3hr  gu 
©chmaig  ben  brenueuben  $ed)frang  in  beS  StatS  ©cheuue  geworfen,  weil 
baburch  fester  baS  gange  9kft  abgebrannt  ift." 

„Stirn  £err  $örrer",  fprach  ©chott,  „3h*  fc^t,  bafe  ich  oon  (Suern 
glätten  gut  unterrichtet  bin.  Cber  ift  eS  nicht  an  bem,  maS  mein  Sfrtecht  be= 
richtete?  3h*  fifct  ja  mit  im  Wate  unb  fetb  jebenfafls  mit  oon  benen  getoefen, 
bie  bem  armen  ftung  feine  Schonung  gubiHigen  mollten,  im  fatUc  er  fo 
bumm  märe,  mie  3r)r,  in  be§  fteinbe*  .Krallen  gu  laufen?* 

2>örrer  ermiberte  hierauf  unerfchroefen :  „&err  bitter!  3h*  fetb 
ber  ©tabt  fchlimmfter  0<iub  unb  §abt  alles  gethan,  um  Chief)  ben  9hirn* 
bergern  oerhafjt  gu  machen.  $aS  mifet  3hr  ja  felbft.  £abt  3hr  uns  ja 
mutmillig,  ohne  ^ug  unb  stecht  befehbet  unb  nufere  Unterthanen  burd) 
treuer  unb  Ißlünberung  um  all  baS  3hrc  gebraut.  9iun  fönut  bod) 
nicht  ermarten,  bafe  man  (Such,  falls  ihr  in  unfere  öänbe  fallet,  nicht  nad) 
stecht  unb  (Uerechtigfeit  behanbeln  foUc.  ?Iber  baS,  maS  ein  erbärmlicher 
Überläufer  (Sud>  als  bie  2lbfid)t  (S.  (f.  JHateS  berichtet  hat,  baS  ift  erlogen, 
fo  mar  ict)  ein  9J?ann  bin. 

„9tun  bergl.  SHebenSarteu  fennt  man  fajon,"  fagte  Schott,  „3hr  leugnet 
natürlich,  um  bei  mir  glimpflicher  tüeggufommeu.  $aS  foll  mich  inbeffeu 
nicht  abhalten,  (Such  ju  thun,  mie  3hr  cS  mir  beftimmt  hattet.  (Suren 
Stopf  öerlange  ich  nun  gtuar  nicht;  aber  bie  Jpanb,  bie  gegen  bie  Peinigen 
heute  baS  ©djmert  gegogeu,  bie  müfet  Ohr  ßhid)  fchon  abhauen  laffen.  ©träfe 
mufj  fein!  iftehmt  ihm  fchnell  bie  ©triefe  ab,  gebot  er  feinen  fönechten  unb 
haltet  ihm  bie  #anb  feft  auf  jenen  frifdjen  Saumftocf." 

2)örrer,  merfenb,  bafe  eS  ©chott  mit  feiner  Drohung  bitterer  (Srnft 
fei,  erblaßte  oor  ©djreden  unb  ftotterte  oor  2lngft:  „3<h  fd)tt>öre  eS  (Sud) 
oor  (Rottes  2lngefid)t,  bafj  jene  Sorte  nie  im  ftiat  gefprochen  morben  finb. 
,§abt  Erbarmen  unb  befdjtneret  (Suer  ®emtffen  nicht  mit  einer  fo  grofjen 
^reoelthat.  ©chont  mich,  metner  brei  fleiuen  ttinber  falber.  3)enft 
baran,  bafe  auch  (Sure  lefete  ©tuube  fontmt,  unb  bafc  3hr  oor  ©ottes 
^tchterftuhl  föechcnfchaft  ablegen  müßt." 

9Wein  alle  biefe  Sitten  prallten  an  ©chotts  gefühllofem,  racheer- 
fülltem bergen  ab.  „2ftod)t  nicht  lauge/'  fagte  er  gu  £örrer,  „eS  Qifft 
(Such  alles  nichts;  fniet  (Such  nieber  unb  leget  (*ure  rechte  £>aub  auf  ben 
Saumftumpf."  8U8  Sörrer  noch  immer  gögerte,  ergriffen  ihn  auf  einen 
SSHnf  ©chotts  beffen  Unechte,  gmangen  ihn  auf  bie  tinic  unb  brüeften  feinen 
eutblöfetcn  rechten  2lrm  mit  ber  Äroft  eines  ©chraubftocfeS  auf  ben  $aum* 
ftumpf.  2)örrerS  hilfefuchenbeS  2luge  fanb  bei  allen  Untftehenben  nur  fpöttifcht 
33licfe  —  nirgenbS  eine  ©pur  bon  ÜNitleib ;  aUe  Hoffnung  auf  ipilfe  fchmanb. 

„2Senu  Ohr  oeun  ein  £erg  oon  ©tein  habt",  fprach  $örrer,  „fo 
genügt  (Surer  «Hache;  nur  baS  eine  gemährt  mir,  fdjlaget  mir  nicht  bie  rechte, 


Digitized  by  Google 


287  - 


fonbcrn  bic  linfe  &aub  ab.  Sehet,  id)  bin  ein  üütonu  ber  fteber  —  nicht  be$ 
Sd>merte3.  ßajjt  mir  bic  SHecfjte,  bamit  id)  bodj  in  3ufnnft  auch  einen 
£aug  gebe;  (*uch  !ann  e3  ja  gleidj  fein.1" 

„9Rit  nieten/  ladete  Schott,  „gerabe  Sure  Siebte  nuijj  id)  haben. 
6nre  elenbe  fjcberfucr)fcrel  föabet  uns  mehr  als  (£uer  Sajmert.  3ch  totU 
(£ud)  baüor  bemahren,  in  3ufunft  mit  ßurer  fteber  beim  ftaifer  x.  un$ 
Schaben  suäufügen.  llnb  nun  borroärtS  ofjne  meitercS  Sträuben,  fonft  foftct'ö 
(£udj  ben  ßopf."  SRafd)  ergriff  er  fein  Streitbeil  unb  ehe  man  fiaVS  t»erfab, 
fauftc  eS  nieber;  ein  gemaltiger  #ieb  hatte  ba«  Sdjrecf  liehe  öoflbradjt  — 
ein  gelernter  £enfergfned)t  hätte  biefe  Manipulation  nicht  beffer  unb  fixerer 
ausfuhren  tonnen. 

$em  oerfrümmelten  föatöhernt  fteette  er  bann  bie  abgehauene  $anb 
in  fein  SBamS  unb  fagte  bagu  bie  rohen,  gefürjllofen  Sorte:  „9hm,  bringt 
fte  ben  Herren  oon  Dürnberg,  fagt  ihnen,  id)  laffe  fie  fdjön  grüfjen,  unb 
bafj  id)  e8  jebem  oon  ihnen  ebenfo  machen  »erbe,  roenn  er  in  meine  $änbe  fäflt. 

3)urdj  ben  auggeftanbenen  S  abreden  unb  ftarfen  S3lutoerluft  mar 
ba$  bebauemSmerte  Opfer  fold?  unerhörter  SHofjeit  unb  ©efühöofigfett  balb 
in  eine  tiefe  Dfmwtad)t  gefallen.  311$  2>örrer  enb(idr)  roieber  ju  flc^  fam, 
fanb  er  ficr)  notbürftig  öerbunbeu.  ©ein  felbft  auf  ben  £ob  oerrounbeter 
ftnecfjt  roar  auf  allen  Bieren  mit  Mühe  unb  Üflot  ju  ihm  f)i\\QttToa)tn  unb 
hatte  ba8  ooHbradjt.  Xro&aüebem  mären  fte  oerloren  geroefen,  menn  ma)t 
gufättig  ein  ^olgfuhrmann  balb  barauf  bie  beiben  Unglütflichen  gefunben, 
aufgelaben  unb  in  bie  Stabt  gebraut  hätte. 

2)er  Übermut  be§  roilben  Sdjott  ging  foroeit,  bafe  er  unmittelbar 
nad)  biefer  unmenfdiltchen  Jpanblung  mit  aroeien  feiner  ©enoffen  bie  Dichtung 
nadj  ber  Stabt  einfct)lug  unb  bon  ber  itauferthorbrüde  au3  einen  Sßfeil  in 
bie  Stube  beS  bortigen  3oHeinner)mer8  abfehofe,  glüeflicherroeife  ohne  jemanb 
bamit  }1I  oerlefeen. 

$118  bie  (Mueltfjat  Schotte  in  Dürnberg  befannt  mürbe,  erregte 
fie  bort  allenthalben  suuäcfjft  grenjenlofe  23eftürjung.  3Wan  hatte  bei  bem 
bamaligen  Stanb  ber  ftriebengoerhanblungett  fdjon  auf3uatmen  begonnen, 
unb  eine  foldje  frecf)e  fterauSforbcrung  für  unmöglich  gehalten.  iBalb  aber 
roanbelte  fid)  bie  Stimmung  be£  SSolfeS  jur  2öut.  Raffet  uns  ^ttiau^sie^en 
alle  mitetnanber,  riefen  bie  Bürger,  unb  biefe  erbärmlicfjeu  Spicfegefellen  ohne 
©nabe  unb  Sarntberjigfeit  famt  ihrer  39rut  umbringen. 

9tax  ben  befonnenen  SWa&regelu  be8  SHateS  gelang  e$,  bie  Beoölfe* 
rung  gu  befcr)micr)ttgen ;  man  mollte  baö  fotuett  üorgef(hrittene  ftrieben3roerf 
foldjer  föaHunfen  halber  nicht  mieber  gerftören.  Sergeffen  mürbe  bem  Scfjott 
biefeS  SBubenftütf  natürlich  nicfjt.  3un<W*  njurbe  ber  Vorfall  bem  mittler* 
meile  neugeroäblten  thatfröftigereu  Itaifer  Martmiltau  I.  mit  ber  Sitte  um 
Seftrafung  be£  Schott  unb  feiner  ©enoffeu  berichtet.  (Segen  biefe  ©efeHfajaft 


Digitized  by  Google 


-  2Rft 


ausgefanbte  Streifgügc  blieben  erfolglos.  £cr  fd)laue  ftuch*  lieft  fid) 
uic^t  fangen,  CHn  Mächtigerer  hatte  i()u  bisher  im  Geheimen  begünfrigt : 
ber  2)torfgraf  bon  Slnsbad). 

Sfaifer  3Jtorimilian  tf>at,  wag  er  fonntc.  (*r  erliefe  eine  2ld)tSers 
flärung  gegen  Schott  nnb  machte  ihn  bogelfrei.  2)er  SHat  ber  Stabt  Dürnberg 
feötc  einen  Breis  auf  feinen  ftopf.  2000  ©ulben  fottte  berjenige  erhalten, 
ber  ilm  lebenbig,  1000  (Bulben,  »er  ilm  tot  einliefern  mürbe. 

$ie  folgen  ber  faiferlichen  2(chtSerflärung  geigten  fid)  barm,  bafe 
bie  Helfershelfer  Schotts  etwas  eingcfa)üd)tert  mürben  unb  gum  £eil  für 
ihre  5ßerfon  ^rieben  mit  ber  Stabt  matten.  91uf  Schott  felbft  machte  ber 
91a)tfpruä)  gar  feine  SBirfung.  (5t  flüchtete  fid)  gum  2)torfgrafen  (£afimir, 
ber  ihn  bisher  fdjon  immer  gehalten,  unb  fefcte  unter  beffen  Sd)ufc 
bie  Bindereien  nach  Hergensluft  fort.  (frnblidj  ums  Safjr  15(H)  ge* 
lang  cS  ben  beiben  Sifdjöfen  bon  Bamberg  unb  Sürgburg  einen  ^rieben 
guftanbe  gu  bringen,  wonach  gwifchen  ber  Stabt  unb  ihren  fteinben,  $tm% 
Schott,  (51)riftof  o.  ©id)  unb  ihrem  gangen  Slnfjang  alle  ^ehbe  unb  fteinb= 
fdjaft  ruhen  follte.  2)er  obfiegenbe  £eil  mar  bie  Stabt  alfo  nicht;  aber 
ftc  beburftc  für  ben  Haubcl  il)rer  Bürger  ber  JWu^e  unb  mufjte  aus  biefem 
Grnnbe  nachgeben. 

Übrigens  fottcn  ber  Sage  nad)  bie  ermähnten  fteiubc  ber  Stabt  gu 
jener  Seit  einen  Sunbesgenoffen  im  Sittate  felbft  gehabt  haben.  2lnton  £cfcel 
foll  ber  SSerräter  gemefen  fein.  (St  foll  bie  Slbfidjt  gehabt  haben,  bie  Stabt 
bem  9)torfgrafen  in  bie  Haube  gu  fpielen.  3Wan  ergäbt  fid),  bafj  er  bureb 
58efted)ung  ben  J^ortoäa^ter  am  £iergärtnertf)or  beranlafct  habe,  eines 
Slbenbs  bas  £Ijor  nicht  gu  fd)Iiefeen,  unb  bon  biefer  günftigen  Gelegenheit 
habe  er  bem  2)torfgrafen  Nachricht  gegeben,  ber  natürlich  fofort  fid)  auf 
ben  2öeg  mad)te,  bie  Stabt  gu  überrumpeln.  Slber  bie  Staffelung  hatte  es 
anberS  befd)loffeu.  (£in  ^ärferjunge,  ber  gu  feiner  Serwunberung  baS  an* 
gegeigte  Xhor  unoerfchloffen  fanb,  machte  hiebon  Slngeige,  morauf  bie  XfyoT- 
mache  nod)  gur  rechten  3ett  bie  Sd)ltc&uug  besfelbcn  oomahm.  35er  ber* 
räterifche  Ratsherr  £efcel  mürbe  natürlich  feines  HmteS  entfefct  unb  einige 
3ahre  gefangen  gehalten;  er  ftarb  auch  i"  Gefangenfdjaft.  2Bas  mit  bem 
beftocheneu  £hormäd)ter  gefdjah,  wirb  nicht  gemclbet,  jebenfalls  ift  er  ent* 
flohen,  dergleichen  Sagen  bon  angeblicher  Skrräterei  hocbgefteUter  Berfonen 
hat  Dürnberg  mehrere  aufguweifen.  $a  es  mit  feineu  ftriegsbänbeln  unb 
^ehoc»  wenig  ©liirf  hatte,  mag  man  bie  Sd)iilb  hiebon  gemiffeu  einflußreichen 
Berfonen  beigemeffen  haben,  wie  ja  bie  imglüdlich  fämpfenben  ^rangofen 
1870/71  bie  Sdmlb  ihrer  Weberlagen  bem  Verrat  gemiffer  Generale  unb 
Heerführer  aufbürbeten.  Schotts  graufamcS  Verfahren  gegen  $örrer  Wtrfte 
anftedenb  auf  ben  fräufifchen  fcanbabel.  3>as  ^anbabhauen  mürbe  eine 
Zeitlang  förmlich  sJ)tobe,  wie  bei  ben  Onbiancrn  bas  Sfalpieren. 


Jigitized  by  Google 


-    289  - 


£>au$  Iljonia»  üon  Wbsberg,  ein  gefdjrooreuer  ^einb  afler  fteidjS* 
ftäbtc,  t)icb  mit  eigener  ftaub  mehreren  ^ürnbeifler  bürgern,  fo  bent  ©c= 
nannten  bes  gröBeren  SHateä  ,§an$  9teufamm,  bem  öanbefefjerru  ©djlumpf 
nnb  ben  Krämern  Solf,  €>traufj  unb  <}ri(3  Meibfjarbt ,  bie  er  auf  ber 
8trafee  überfallen  unb  gu  (Gefangenen  gemalt  f)atte,  bie  rea)tc  ,§anb  ab 
unb  befahl  ifjnen,  biefelbe  bem  Mate  mit  einem  ©rufe  üon  ifjm  511  überbringen. 

3)ie  8tabt  mar  mittlcrmeilc  bem  fdjmäbifdjen  SBunbe  beigetreten 
unb  nniHte  benfelben  311  üeranlaffcn,  mit  bebentenber  3)?ad)t  gegen  bie  JRaub= 


Überfall  bind)  Raubritter.   'Jtacb  einem  alten  vohfef/nitt. 


vitter  unb  Vaubfriebensbrecfjer  31t  ftetbc  $u  3ie!)en.  Dürnberg  ftetlte  baju 
600  Storni  unb  70  Leiter  mit  ftarfer  Artillerie  unter  ben  £auütleuten 
^olf  Börner  unb  Silmauu  üon  iöraub.  $a$  Cberfommaubo  über  bie 
fämtlirf)e  aWamifäaft  be*  iBunbee  führte  (Georg  £ruajfefj  üon  SHalbburg, 
berfelbe,  ber  fpäter  ben  ^anernfrieg  fo  euergifrf)  unterbrürftc. 

3fl  ^raufen  fiub  bei  biefer  (Gelegenheit  mefjr  alö  20  Burgen  fötaler 
Raubritter  unb  ^lacfer  jerftört  morben,  mobilia)  biefer  fa)äblid)cn  (GefeÜfd)aft 
für  längere  3ctt  (Hnfjalt  getrau  roarb.  Vt  11113  3d)ott  mar  bi$  dato  im  2)ieuft 

t'oiter:  Sagen,  l'ea/iiben  unb  Wef>1)iil)ten  ber  Siabt  fMIrNbcrg.  W 


-   200  - 


unb  <Sdju&  bea  3)torfgrafen  Safimir  unbehelligt  geblieben.  3Me  (Sage,  ge= 
redjtcr  al§  bic  ®efdjid)tc,  läfet  enblidj  aud)  tfjni  bie  Vergeltung  nahen.  $er 
fdnoäbifcbe  Vuub  foll  eine  ©efaubtfdjaft  an  beu  ^arfgrafeu  getieft  haben 
mit  bem  Verlangen,  ben  Schott  anzuliefern,  ober  ihn  felbft  unfdjäblich 
3u  matten.  3m  2Öeigerung3faüe  mürbe  er  als  $einb  bc§  Vunbe3  be* 
trachtet  toerben. 

2>er  ^Dtorfgraf,  enblidj  bes  emigeu  ttricgeä,  bei  bem  bod)  fdjließlid) 
nichts  ^eraugfam,  mübe  unb  ju  febr  oon  ÜWtteln  cntblöfet,  um  e$  mit 
bem  fd)n>äbt)d)eu  Vunbc  aufnehmen  31t  tonnen,  bejeugte  bem  treuen  £elfer3* 
fjclfer  unb  Parteigänger,  ber  ihm  fo  oft  bic  tfaftatiien  au«  bem  Steuer  geholt 
hatte,  feinen  gau^  befonberen  2) auf.  de  liefe  Um  nad)  ßaboläburg  an 
feinen  £>of  fommeu  unb  teilte  ihm  baö  Vegebren  be§  VunbeS  mit,  unb  bafj 
er  nidjt  attbcr§  fönne,  al£  ihn  aufgeben. 

Stutens  Berufung  auf  feine  bisherigen  £ienftleiftuugeu  unb  feine 
Xrette,  mie  fein  ffefjentlid)  bitten  oermoebteu  beu  sJ)carfgrafeu  ebenf omenig 
p  rühren,  mie  ihn  cinft  baS  <$Uf)n\  bes  unglüdliajen  dürrer.  Xer  iDJarfgraf 
fagte  ihm  furg:  ift  beffer,  menn  bu  ftirbft,  als  bafj  id)  unb  mein  £'aub 
oerberbe,"  unb  auf  feinen  SEÖinf  crfdjicu  ber  Sd)arfrid)tcr  unb  enthauptete  ihn 
mit  bem  Sajmerte.  2Bie  fd)abe,  baft  fo  energifdje,  ftreitbare  Männer  ihre 
überfd)üffigc  Äraft  auf  fo  elcnbc  Seife  oergeuben  mußten.  2öaä  Ratten  fie 
im  3) teufte  be£  großen  Vaterlanbeä  gegen  beffen  äußere  geiube  Segensreiches 
ooßbringen  fönnen!  — 

2)er  oorbiu  ermähnte  ©enoffe  Schotts,  £anS  XfjomaS  oon  3lbSbcrg, 
nahm  ebenfalls  ein  gemaltfam  Gube.  C?r  mürbe  in  einem  ©etreibeaefer 
bei  $e\)li%  in  Vbbmett  eines  £agcs  (1531)  oon  uubefannter  £>aub  getötet. 


101.  gmttf  gitfott  trat  JUttait  QMqA. 


(§S  mar  im  3ahre  1514.  Unter  einem  3dte  fafceu  bie  Vornehmen 
ber  Stabt.  Slnton  Xefcel  mit  feiner  Xodjter,  ber  frönen  ftlara,  SBilhelm 
$örrer  mit  feinem  Sohne,  ^rgtuöfjnifrf)  unb  mit  unnoölfter  Stinte  be* 
obadjtetc  SBolfgang,  ber  Sohn  beS  dürrer,  baß  ©efpräa)  feiner  Sdjmefter  mit 
einem  frembett  sRitterSmann.  £bomaS  oon  SlbSberg  mar'S,  ein  Vermanbter 
beS  SlbSbergerS,  ber  beu  9fürnbergern  jene  unglüefliebe  Weberlage  im  Geichs* 
malb  beigebracht;  barum  bie  finfteren  Lienen  ber  Männer,  menn  ihre  Vlicfc 
ben  triumphierenben  beS  frembett  begegneten,  (*r  mar  nach  gefcf)loffenem 
^rieben  als  ®aft  in  XefeelS  £aufe,  mof)l  Nachricht  bringenb  für  Vater  unb 
lodjter  oon  feinem  ftreunbc  «Schott  (melier  in  gemiffen  Schiebungen  jur 
Xoa)ter  ftanb),  unb  ber  llrfadje  hatte,  bie  Stabt  oorläufig  ju  meibett. 


Digitized  by  Google 


291  — 


(fben  teilte  ihm  Äfara  ihre  Unruhe  mit  über  bas  Ausbleiben  beS  $reuubes 
am  beftimmteu  Crte,  als  ber  alte  $örrer,  ben  eben  ein  Liener  abgerufen, 
mieber  aornglühenb  jur  ÖJefeflfajaft  trat 

„Mit  unb  nimmermehr  ift  £reu  unb  glauben  311  finben  bei  biefen 
Sufdjfleppern  unb  ©tegreifrittern !"  fagte  er,  oor  SBut  aittcrub.  „3a,  (ftrt 
es,  ihr  Herren  oomföate,  ihr  brauen  Mitbürger :  bitten  im  tiefften  ©ottes^ 
trieben  r)at  ber  ©d)ott  meinen  brauen  ^ert^olb  überfallen  auf  offener  .^eer^ 

ftrafee  tuie  ein  iHäuber! 
©träfe  ©ort  ben  uieber= 
trächtigen  Vorbei*  unb 
feine  nieberträebtigen &t- 
feilen  !" 

^ornig  fuhr  bei 
btefen  üffiorten  ber  2lbs= 
berger  auf,  aber  fajucll 
ergriff  i^n  Sßolfgang 
am  2lrme  unb  gog  tr)n 
auS  bem  3*lte.  „£crr 
bitter,"  begann  er,  „3f>r 
feib  meinet  Katers  ©aft, 
t\  barum  habe  id)  (hich 
oor  einer  llnbefounenheit 
bewahrt,  tuelche  bem©aft 
Brie  bem  2Birte  vielleicht 
gleich  Derberbltd)  gemefen 
märe,  barum  mäfeigt 
(*ud)  unb  fchmeigt.  3ft 
SörrerS  Nachricht  mahr, 
mißt  3hi'  bann  einen 
aubeieu  Xitel  für  (Suren 
gfreunb?  ©ollte  biefe 
meine  Webe  (hid)  bc- 
leibigt  hoben,  fo  ftefje 
ich  Cf-ucr)  an  jebem  auberen  Crte  als  (Ehrenmann  ju  2>ienften;  für  heute 
bitte  ich  (*ud),  ruhig  311  fein  unb  ben  allgemeinen  Uumillcu  nicht  su  mehren." 

So  fehrteu  fie  |u  ben  gelten  gurücf.  ©djon  mar  Heinrich  beforgt 
fortgeeilt,  unb  ber  alte  2)örrer  hob  eben  feine  rechte  £>anb  empor  unb 
fchmur,  nicht  eher  ju  raften,  als  bis  bie  oerlefcte  C^r)re  ber  ©tabt  unb  feines 
Kaufes  ooüftänbig  gerächt  fei. 

35ie  Xrauerfuubc  hotte  alle  ftreube  geftört,  bie  ehrfamen  Bürger 

fehrteu  heim,  ben  Übermut  bes  Abels  oermünfeheub.   Mb  faft  auch  £f)omaS 

i:>* 


Olrabtn  ^at.ic  mit  btm  Ikrflnrhitr-.  Ihor. 
ilad;  einer  3<itf>"uii0  von  ij.  Xroft. 


Digitized  by  Google 


-   2<>2  - 


bon  SlbSberg  311  ^ferbc  unb  ritt  eilig  nadj  bem  Sorfe  Brutf,  feittuärts  bon 
Erlangen,  mo  er  bic  Öenoffen  beifammen  mufete. 

CHn  milber  ßärm  tobte  ifjm  aus  ber  SirtSftube  entgegen,  als  er 
in  btefelbe  trat.  $n  einer  (*cfe  fafc  £auS  Baum,  ein  oerborbener  ftaufmami, 
unb  jaulte  ©elb;  ifnu  fjalf  ßeon^arb  Stambler;  beibe  maren  bor  fur^em 
aus  bem  Gefängnis  ber  ©tabt  Dürnberg  gebrochen,  unb  erfterer  fjatte  ber 
@tabt  abgejagt.  Gtar  Dielen  Schaben  fügten  fic  berfclbcu  51t,  nahmen  unter 
anbern  ben  Ratsherrn  £anS  Xudjer  gefangen  unb  tieften  if)n  nidjt  efjer 
frei,  als  bis  er  3140  fi  i'öfegelb  bejaht  fjatte.  Bei  iljnen  fafj  ein  ^üfjx- 
mann  aus  Brud,  Samens  ftelfd};  biefer  mar  ber  «Stabt  eines  ^ferbeS  megen 
feinb  gemorben  unb  ^atte  fid)  feinen  etroaigeu  Sdjaben  burd)  Räubereien 
mofjl  fdjon  ljunbertmal  bergütet.  3"  bamaliger  3^it  gefd)af)  eS  oft,  bafe 
irgenb  ein  Ijerrenlofer  Bube,  ber  nidjtS  311  oerlicrcu  tjattc,  einer  (Stabt 
3?ef)be  anfünbigte,  unb  unter  bem  Kamen  biefcS  Spi&buben  griff  bann  gu,  toer 
wollte  unb  fonnte.  3)ieS  mährte  lange  3eit,  bis  eublid)  aud)  ein  Bürger 
aus  Dürnberg  (namens  Geringer)  beut  si)torfgrafen  abfagte  unb  iJjnt  nod)  furj 
bor  bem  gütlichen  Bergleid)  mit  Sengen  unb  Statuten  eine  gute  fceljre  gab. 

Subelnb  tourbe  XfjomaS  SlbSberg  Don  ber  toilben  Rotte  empfangen. 

„2öaS  bringft  3)u  mir  OJuteS  aus  Dürnberg?"  fdjrte  ifonrab 
<B6)ott,  tfjm  bie  &anb  bictenb. 

„fönen  ©rufe  oon  fölara  unb  taufenb  ftlüajc  üon  jebem  üßfaf)l: 
bürger!"  entgegnete  jener.  „2lber,  beim  £eufel!  marum  toarft  $11  nid)t 
borfid)tiger !  Run  fannft  2>u's  ttid^t  maßen,  ben  ftufe  auf  Nürnberger 
(Mebiet  ju  fefceu." 

„3)er  Surfte  führte  ein  gute  Glinge,"  antwortete  ber  Ritter,  „unb 
f>at  SMut  mie  ein  Bär,  bae  muft  id)  ifjm  laffen;  er  l;at  mir  .fiopf  unb 
£elm  gehörig  serflopft." 

„Mber  nun  nimm  £id)  in  aajt,"  fuljr  XtjomaZ  latfjenb  fort,  „fie 
lauern  $ir  auf  allen  (Schritten  auf,  unb  ber  alte  £örrer  bat  $ir  Bcr= 
berben  gefd)iooreu;  icf)  fjab'S  gefeben,  mie  er  bie  rechte  £>aub  pm  Sajmur 
gehoben." 

„Unb  id)  fdjmöre,"  entgegnete  Sdjott,  „bafe  er  feine  Rechte  nie 
mef)r  junt  Gimmel  l)ebeu  foll,  fällt  er  in  meine  £>änbe!  2lber  fprid),  (oft 
Xu  Wbrcbc  genommen  mit  meinem  Sdjmiegerbater?  Bereut  er  nid)t? 
SM  er  fein  Berfpredjen  erfüllen? 

,,3d)  fanb  tfjn  entfdjloffener  als  je,"  autmortete  II)omaS. 

„Stfenn  biefer  Streid)  gelingt,"  jubelte  tfonrab,  „bann  merben  mir 
ben  ftufi  auf  ben  Racfcu  ber  gelbftolgen  ^atrijicr  fefcen  unb  einen  Radjetag 
feiern,  mie  nod)  fein  ^weiter  bagetoefen  !" 

^auefaenb  ftimmte  if)m  bie  Rotte  bei,  unb  fpät  erft  fudjte  jeber 
taumelnb  bas  ßager. 


Jigitized  by  Google 


—   293  - 


$on  jenem  Dage  au  oerliefe  ©djott  baS  Dorf  lange  3eit  nidjt  mefjr.  &r 
Ijielt  eine  auSerlefene  ©djar  fetner  2lnl)änger  beifammen,  ju  ber  fid)  fjeimlidj 
mand)  marfgräflidjer  ftriegSmann  gefeilte;  and)  in  ber  Näfje  ber  Dörfer 
fanb  man  mehrere  berfclben,  fo  baß  in  wenig  ©tunben  eine  nid)t  mibe* 
beutenbe  Einsal)!  äufammcngcbradjt  werben  tonnte.  Stäglict)  ritt  flonrab  anf 
ber  Nürnberger  ©trafee  nad)  ber  ©egenb,  wo  bie  ©tabt  lag,  als  Ijarrte  er 
einer  frenbigen  »otfdmft.  ©djon  oft  mar  er  mifemutig  Geimgefeljrt ;  aber 
an  einem  Nadjmittage  fam  er  mit  freubeftraf)lenbem  ©efia^te  prüd.  ©cf)neH 
würben  $oten  an  bie  jerftrenten  ftriegSljaufen  gejanbt;  bis  jum  Slbenb 
mar  einer  um  ben  anberen  eingetroffen,  nnb  mit  Slubrudj  ber  Nadjt  ritt 
bie  gange  ©dwr  ftiü  nnb  mofjlgeorbnet  ber  ©tabt  Nürnberg  3u. 

9ln  biefem  3lbenb  mar  Bertljolb,  ber  junge  llnteranfüfjrer  ber 
©ölbner  Nürnbergs,  IjinauSgegaugen  üor  baS  Dljor  uadj  ber  $allerwiefe, 
fidr)  labenb  am  frifdjen  ©rfin;  er  far)  nid)t  ben  (Hnbrud)  ber  Nadjt,  nnb 
wollte  enblid)  nad)  &aufe,  um  Nulje  311  fucfjen,  ba  oermifjte  er  bie  grofjc 
Dogge  feines  3*eunbeS,  bie  ifjm  bisher  gefolgt  mar.  (Sr  rief  unb  fitste 
in  allen  ©trafen;  ber£uub  mar  nirgenbS  311  fef>en;  fa)on  glaubte  SSertfjolb, 
berfelbe  ptte  oljue  ir)u  ben  mof)lbefannten  Heimweg  gefudjt,  unb  wollte  ifjm 
folgen,  ba  bemann  er  ferne  ein  bumöfeS  Slnfdjlagen  beö  £unbeS.  (*r  ging 
bem  ßaute  nad)  nnb  gelangte  au  baS  Diergärtnertf)or.  2ludj  fjier  war  bie 
Dogge  nia)t  311  feljen.  ^lö^Iidr)  ertönte  lautes  Letten  unter  bem  Sogen 
beS  DfjoreS  unb  5öcrtf)olb  gemährte  mit  ©djretfeu,  bafc  es  geöffnet  fei. 
#icr  mufete  Jöerräteret  im  ©piele  fein.  C*r  30g  fein  ©djmert  unb  eilte  mutig 
in  bie  ftnftcre  Wölbung;  baS  öebell  leitete  tr)n  im  Dunfleln,  unb  balb 
fjatte  er,  in  eine  Nifdje  gebrüeft,  einen  sJKann  entbeeft,  ber  i$m  nad)  furjem 
fingen  unterlag.  2Wit  ftarfem  Sinne  50g  er  ben  Sßibcrftrebenben  nad) 
sJ)?eifter  ©tafjlmannS  £>aufe;  bort  bonnerte  er  alsbalb  bie  ©d)läfer  wadj. 
Mit  £>ilfe  ber  Sfncdjte  würbe  ber  (befangene  gebunben,  unb  3ofeöfj  ht- 
leudjtete  Ujm  mit  einer  ftienfatfel  baS  Mntlifc. 

Der  alte  Defeel  war'S,  ber  mit  biefem  ©treidje  baS  SBerf  feinet 
Verrates  frönen  wollte;  er  fjatte  baS  Dfjor  geöffnet,  um  bie  ältarfgräflidjen 
in  bie  ©tabt  311  laffen.  Diefer  Slbenb  t)atte  fein  ÜoS  entfdjieben.  Üfteifter 
©tafjlmann  war  mit  gmei  feiner  Nadjbarn  jum  iöürgermeifter  geeilt,  ber  bis 
sunt  Dobe  erfajraf,  als  er  bie  Sftmbe  oernafnn.  ©dmell  würbe  baS  Dl)or 
wieber  gefdjloffen  unb  uod)  in  ber  Nadjt  ber  gange  Nat  gufammenberufen. 
Die  ©tabt  war  in  Aufregung  unb  <lurd)t;  fonnte  man  wiffeu,  ob  nid)t 
eine  si\\\iai)\  ^einbe  bereits  l)ineingefd)lid)en,  oon  innen  bie  SRuJe  bebrolje? 
Darum  3ogeu  bewaffnete  ©ölbnerfjaufen  burd)  bie  ©trafeen,  unb  Weiter* 
abteitungeu  würben  Ijinausgefaubt,  in  ber  uädjften  Umgebung  \\\  ftreifen. 

@ine  fold)e  30g  aud)  burd)  baS  neue  Dljor,  oon  SBilfjelm  Dörrer 
in  eigener  Üßerfon  befehligt.  $aum  waren  fie  branden,  als  bie  oorberfte 


Digitized  by  Google 


294  - 


Meihe  eine  menfdjliche  ©eftalt  erblidte,  welche  mit  unglaublicher  ©djneHig* 
feit  unb  Kühnheit  unter  ben  sterben  gugleid)  mit  ben  Leitern  bie  ©tabt 
oerlaffcn  haben  mußte.  35er  Flüchtling  tonnte  nicht  mehr  ereilt  werben,  er 
oerfdjwanb  in  ber  $unfcHjett;  boch  folgten  bie  Leiter  ber  Richtung,  bie  er 
genommen.  Sin  ber  Strafte  nad)  Erlangen,  nicht  weit  oon  ber  ©tabt,  hielt 
Monrab  ©dwtt  mit  ben  ©einigen,  be£  Soten  f)arrenb,  ber  ihm  beä  Verrates 
glücflidjen  (Erfolg  anzeigen  foflte.  fteuchenb  langte  berfelbe  an,  unb  fchon 
Wollte  ©djott  in  guücrftd)tl  icher  Hoffnung,  bafj  ber  Verrat  gelungen  fei,  in 
freubiger  Erregung  jubeln,  als  er  ba§  ©egenteil,  ja  fogar  erfuhr,  bafj  ihm 
bie  Nürnberger  hart  auf  bem  Warfen  Waren ;  mutentbrannt  fprengte  er  bafyer 
ben  nahenben  Nürnbergern  entgegen,  unb  e8  glürfte  ihm,  ben  ftd)  31t  weit 
oorroagenben  MatSmann  2örrer  gefangen  gu  nehmen. 

2Hifemutig  unb  ergrimmt  fam  ©djott  mit  feinem  ©efaugenen  in 
Jörurf  wieber  an,  wo  fid)  bte  £age£anbrudj  ein  Seil  ber  ©einigen  wieber 
fammelte.  2)er  9lufd)lag  war  oereitelt,  unb  bie  gange  2Öut  ber  ^einbe  fiel 
auf  ben  ©cfaugenen,  an  welchem  Mache  gu  üben,  freiließ  nur  fleincn  ©rfafc 
für  ba3  9TOluugene  gewähren  fonnte. 

SJleidj  unb  ermattet  ftanb  ber  Matömaun  in  ber  Wik  ber  wilben 
©djar,  bie  ihn  mit  morbluftigen  Slitfeu  mufterte.  £öfjnenb  trat  gu  ihm 
Sronrab  &d)ott,  feine  Med)te  ergreifenb:  „3ft  baä  biefelbe  &anb,"  begann 
er,  „bie  fid)  im  fetfen  ©chwur  oermafj,  ben  ©djott  gu  Derberben  ?"  Unb  aU 
ber  mutige  3)tonu  bem  Raubritter  fufjn  mit  3a  geantwortet  fjatte,  fuhr 
biefer  mit  graufamem  ©potte  fort:  „(£i,  ba  tfjut  e$  ja  not,  bajj  ich  ihr  bie 
"J)lad)t  nehme,  mir  gu  fdjaben."  Unb  auf  feinen  Sinf  brachte  ©ottfehalf 
m  2tf  irres  ©d)lad)terbeil ;  ber  Unglütfliche  mufete  bie  Neckte  auf  einen  S3lorf 
legen,  unb  mit  einem  &ieb  trennte  fie  ©dwtt  00m  Slrme. 

Unter  milbem  Söeifaüjauchgen  lief  Stomas  Don  Mosberg :  „trüber, 
2)u  fjaft  mir  ein  oortrefflicheö Söeifpiel  gegeben!  3ebem ©efaugeuen, ber  in  meine 
£äube  faßt,  gefajelje  fünftig  wie  biefem."  (?r  hat  fürchterlich  Söort  gehalten. 

2)em  iierftümmelten  mürbe  bie  State  auf  ben  Müden  gebuub<fu, 
bie  abgehauene  Medjte  in  ben  Söufeu  geftedt,  unb  er  fjinauagefto&eit  auf  bie 
©tra&e.  ©in  mitleibiger  Bauersmann  geleitete  ihn  uad)  Nürnberg,  mo'er, 
faft  ohnmächtig  oor  ©djmerg,  burch  fein  fliefcenbe£  2Mut  gur  Mache 
mahuenb,  anfam. 

£ie  Nürnberger  ^i)rontfcu  fagen :  Slnno  1514  warb  Slnton  SCefcel, 
ein  alter  fterr  unb  ßofuuger,  feiner  ©teile  entfefet,  auf  bem  alten  Nürn* 
berger  £urm  gelegt  unb  allba  eingemauert,  in  welchem  3uftaub  er  8  3ahre 
10  lochen  geblieben  unb  fobann  hernach  geftorben  fei;  er  habe  bie  ©tabt 
Nürnberg  bem  üHarfgrafeu  Caftmir  oerraten  wollen  unb  gu  beut  l*ube  ba« 
tiergärtnerthor  bc^  Nachte  aufgemacht,  welches  aber  ein  Söätferjunge  Der* 
eitelte,  ber  biefen  Slnfchlag  eutbetft  unb  angegeigt  habe. 


Digitized  by  Google 


—   295  - 

102*  Kittet  crijorna*  tum  ätabevg  ttttfc  ber 

pirt  tum  |Ucnbd|tcuu 


CHn  ^lader  ber  fdjiimmften  ©orte,  £t)oma3  üon  2lb§berg,  ber 
fcfjr  ütelc  (SbeÜeute  gu  Serbünbeteu  batte,  Ifl  1522  ber  @tabt  Nürnberg 
fteinb  geworben  unb  fjat  aurf)  sugleid)  bem  gangen  fajmäbifdjen  Sunb  ab- 
getagt,  (fr  ließ  öielen  bürgern  ber  Öunbcgftäbte,  wenn  er  fte  in  feine  ©e* 
malt  befam,  bie  £anb  abbauen,  unb  bies  ift  and)  etltajen  Nürnbergern  burd) 
ifm  miberfafyren. 


Dumberg  im  Jaljre  l.Wj.  (<Radj  etuem  alten  fcol pdmitt. ) 

2>eu  6.  Cftobcr  1580  ift  Sllbredjt  «djeurl,  ein  Nürnberger  $atrfe 
gier,  Don  bem  SNarfdjaU  ßbriftopt)  üon  s4tappeu(jcim  gefangen  genommen  unb 
bem  £f)omaö  üon  2lb3berg  überliefert  toorben,  ber  tfjn  8  Üßonate  lang  auf 
üerfd)iebeneu  Surgen  be$  23öbmeriualbe§  fet)r  Ijart  gefangen  fn'elt.  $er 
Nat  üon  Nürnberg  gab  fid)  aße  9Jfübe,  gu  ermitteln,  too  Wibrecht  ©ajeurt 
fyiugefommen  märe;  e$  liefe  fid)  aber  nidjte  ®id)ere§  erfahren. 

9ha  5.  3uü  1531  l)at  man  ben  2(b3berger  bei  3eibli&  ober  3ebltfe 
in  SBö^mcn  auf  einem  ftornatfer  tot  gefunben.  (*r  fofl  ftdj  borten 
begeben  unb  bei  einem  Ouben,  noraeng  Solomon,  einem  2i*irt  unb 
2)iebSl)e^Ier,  bem  er  gemöOnlid)  feinen  Staub  ju  oerfaufeu  pflegte,  genächtigt 
baben.   2>iefer,  roa^rfrirjcinlicr)  oon  ben  Nürnbergern  befragen,  machte  lljti 


u  by  LjOOQIC 


296  - 


trunfen,  unb  als  bcr  bitter  barüber  an  einem  Xifd&e  eingefchlafen  mar, 
fdjofe  er  ihm  mit  einem  ftauftrohr  (^tftole)  itt*  $er3  unb  äerfc^Iug  ihm  mit 
£ilfe  eiltet  aubcrii  3ubcu  beu  flopf.  L'ange  3cit  foU  er  auf  einem  Äorn= 
aefer  unbeerbigt  liefen  geblieben  fein,  oon  iWaben  3erfreffen,  bis  er  enblich 
auf  beut  ttirebhofe  311  ^llteiijcblife  beerbißt  murbc.  Hn  feiuem  ginger  mürbe 
ber  SUappenring  bes  2llbrcd)t  Scbeurl  gefunben,  ber  jefct  mieber  in  ben 
$cfifc  ber  Emilie  gelangte.  Qnn  ftnedjt  beä  2(bsberger3,  ber  ben  $ob 
feinet  ermorbeteu  fterrn  rächen  moHte,  foö  ben  unglürflidjen  Sdjcurl  im 
öefänguis  erftodjen  Gaben. 

Cbgleid)  biefer  Xtjomas  bon  2lb£berg  ber  abgefagtefte  geinb  bei 
Nürnberger  mar,  unb  ihnen  burd)  Staub,  SHorb  unb  23ranb  allen  möglichen 
Schaben  anfügte,  hat  unS  bod)  bie  tyromt  einen  (Sharaftequg  bon  ihm 
aufbemaljrt,  ber  beroeift,  mic  feljr  er  hcimtücfifchen  Verrat  hafete  unb  beftrafte. 

3m  3ahre  1529  festen  einige  Nürnberger  tfaufleute  Don  einer 
Öefdjäftsreife  gurücf,  tonnten  aber  bor  heretnbrecheuber  Nad)t  bie  Stabt  nicht 
erregen.  S3ei  ber  Ijerrfdjenben  Unficherheit  auf  ben  Strafeen  gelten  fic  es 
für  ratfamer,  im  nädtften  Orte  —  e$  foH  2äknbelfteiu  gemefen  fein  —  eine 
Verberge  311  fudjen,  bie  fie  aud)  fauben.  Unter  3"fogu"a,  reichlicher  S3e= 
lohuung  baten  fie  ben  SBirt  um  eine  eigene  Stube  unb  um  bas  Serfpreajen, 
i^re  2lumefenl)eit  jebem  anfommenben  ®afte  311  oerfchmeigen.  So  hielten  fie 
ftd)  ftdjer  bor  jeber  ©efafjr,  afeeu  unb  tranfen  unb  maren  guter  2)inge. 

fturs  nad)  ber  Slufunft  biefer  ^aufteilte  fam  Xfyomaä  oon  StbSberg 
mit  3mölf  Weitem  oor  bie  Verberge  gefprengt,  um  bei  bem  ihm  mohlbefannten 
SBirte  ite&ft  feinen  ©efetten  ber  Nuhe  311  pflegen.  „£aft  bu  noch  Naum 
für  unfere  Noffc,  ober  f>a\t  bu  ber  ®äfte  fchon  Diele?"  $er  SBirt  ent* 
gegnete:  „Nodj  Naum  genug,  fommt  nur  herein!"  Sie  Noffc  mürben  in 
ben  Stall  gesogen,  bie  Leiter  machten  fich's  aud)  bequem  unb  ber  Nitter 
trat  in  bie  Sdjenfe. 

„D  Onnf^er,  0  3unfhcr,"  fagte  bcr  2Uirt,  „mic  fommt  ihr  heute 
3u  fo  gelegener  3*H;  &  fich  etliche  feifte,  feiftc  ÜJögel  gefangen!" 

„28as  feinbt  bas  für  iBöget?"  „C  Gunther!  es  feinbt  Nürnberger  ftauf; 
teilte ;  fie  begehrten  ein  eigenes  Stüblein  unb  mußte  ihnen  geloben,  niemanb 
31t  melben,  bafj  fie  ba  mären." 

2luf  offener  Strafe  mürbe  bcr  Raubritter  biefe  ftaufleute  ohne  alle  Um- 
ftäubc  angefallen,  ausgeplünbert  unb  nur  gegen  ein  bebeutenbes  l'öfegelb  mieber 
freigelaffcn  haben;  aber  bie  fchäublichc  2Boribrüd)igfeit  biefee  Strtes  empörte 
ihn  fo,  bafj  er  einen  (hitfdjluft  fafete  unb  bcnfelben  auch  foglcich  ausführte, 
„ftüfjre  mich  h«muf  3"  biefen  Herren,  id)  mill  ihre  Jöefauntfchaft  macheu; 
bod)  oerbietc  ich  bir  bei  tteib  unb  H'eben,  ihnen  31t  fagen,  mer  id)  bin." 
Der  2l%t,  reichen  i'ohn  l^offenb,  führte  il)u  fogleich  hinauf  vmbl  fagte  311 


Digitized  by  Google 


297  - 


bcn  ^aufteilten :  „3&r  Herren,  Ijter  bring'  id)  (Sud)  einen  gar  roarfern  3unft)er, 
lafjt  ifjn  @iia)  befohlen  fein!" 

25er  3unff)er  befahl  nun  beut  Sirt,  audj  für  i()it  ©ffcn  unb  Sein 
gu  bringen,  unb  a!3  biefer  fort  mar,  begann  er  mit  freunblicber  SÄiene: 
„3f)t  guten  gfreunbe,  id)  febe  Gnid)  roobl  an,  bafe  3fr  ob  mir  erfd)rocfeu 
feib,  loeü  3fr  mid)  oielleidit  für  einen  (Stierer  fteinbe  galtet ;  aber  feib  ofjne 
Sorge!  <Bo  \oafr  id)  lebe,  fo  folt  biefe  dlafyt  toeber  burd)  mid)  nod)  burdj 
bie  Peinigen  feinem  ein  i'eib  ttriberfa^ren,  nodj  ein  £aar  gefrümmt  merben; 
lafet  @ud)  aber  nid)t  irre  madjen  unb  fdjtoeiget  gu  allem,  roaä  id)  mit  bem 
Sirte  beginne;  beim  e£  tjat  feine  gute  llrfacfje." 

25urdj  biefe  3ufidjerung  erholten  fid)  bie  ^aufteilte  toieber  oon  iljrem 
Sajretfen  unb  gelobten  ifjm,  fidj  rufjig  p  »erhalten  unb  )U  allem  gu  fairoeigen, 
mag  ba  gefd)ef)en  möge,  hierauf  rief  ber  3irat$et  bem  2Btrt  unb  fragte 
ifjn:  „föaft  bu  eine  gute  ftarfe  «Sdjraube  unb  einen  ©trirf,  rooran  man 
einen  Rängen  fann?"   „3a,  3unfber;  idj  miß  beibe3  fogleid)  bringen!" 

Söäljrenb  nun  ber  3unfer  feinen  Leitern  zurief,  fidj  gum  Stufftken 
bereit  gu  fjalten,  fef)rte  ber  Sirt  mit  einem  (Stritf  unb  ber  (Schraube  gurüd, 
locldje  üjm  ber  ^unfber  fog(eid)  in  bie  (etubenberfe  311  befeftigeu  befaßt. 
35er  Sirr,  ber  fdjon  im  ©eifte  bie  ^aufteilte  baumeln  unb  ftdr)  reid)  belobnt 
faf),  fpringt  auf  beu  £ifd),  fdjraubt  bie  (Bdjraube  ein  unb  befeftigt  ben 
vStritf  barau.  2113  bieg  gefdjefjen,  fteigt  audj  ber  3unf(jer  ju  bem  Sirt  auf 
ben  £ifd)  unb  fagt:  „Slun  oerfudj%  ob  ber  Strirf  unb  bie  Schraube  and) 
einen  9)tonn  trägt."  $er  Sirt  f)ängt  fidj  mit  beiben  £>änben  baran  unb 
fpridjt:  „Seibe*  trägt  gar  too^l!"  35a  madjt  plöfelid)  ber  Sunfljer  eine 
Sdjliuge  an  bcn  Stritf  unb  wirft  biefe  bem  SBirt  um  beu  £al£,  fpringt 
oon  bem  Xifdje,  toirft  ifjn  um  unb  toenbet  fidj  mit  folgenben  Korten  ju 
ben  ^aufteilten: 

„8o  miffet  beim,  id)  bin  Xfyomtö  oon  Slbäberg,  berer  oon  Dürnberg 
fteinb.  25iefer  SEBtrt  fjat  Guidj  au  mid)  oerraten  unb  geglaubt,  id)  mürbe 
Guid)  aufhängen ;  bafür  Ijabe  idj  aber  ifjn  gelängt."  Qu  bem  nodj  ^appclnben 
Sirte  fagte  er:  „25u  6djelm  tootfteft  35eiue  Gräfte  oerraten,  unb  fo  ift  eS 
beffer,  bu  bängeft,  beim  fie;  beim  fo  bu  biefe  um  Öelb  oerraten  fonnteft, 
fo  fjätteft  25u  mir  oietfeiajt  einftene  aud)  ein  ®Ieid)e§  getfjan,  unb  fomit 
finb  loir  fidjer  oor  btr." 

hierauf  nafjm  er  freutiblid)  Wbfdjieb  oon  bcn  ^aufteilten,  fdjtoaug 
fid)  auf  fein  Mofe  unb  jagte  mit  feinen  Leitern  baoon.  2)iefe  9tadjrid)t 
fdjfiefet  mit  bcn  Sorten:  „2>ae  ift  aller  ungetreuer,  oerräterifdjer  SBirtc 
oerbienter  l'ofm!" 


Digitized  by  Google 


-   298  - 

103.  Hie  ÜNUifhr<iit«r. 


3n  bcn  ütcrjiger  3aljren  beS  XIX.  3aljrf)uttbert§  crlofc^  in  9h"trn= 
berg  ein  fjodjabeligeS  ÖJcfc^fcc^t,  beffen  ©lieber  lange,  lange  3«t  als 
faiferlidje  WeidjSbeamte  nnb  au  Anfang  biefeS  3afjrIjunbertS  nod)  in 
Eienften  ber  9teid)Sftabt  eine  Ijciuorragenbe  9Mc  gefpielt  fwben:  baS 
®efd)led)t  ber  &talbftromer. 

9lad)  ber  (Sage  finb  biefelben  ifjreS  $erfommenS  reiche  Sauern  ge* 
roefeu,  bie  lang  üor  ber  3erftörung  unb  SBieberaufbauuug  ber  ©tabt  9iüm= 
berg  in  bem  9iürnberg'fdjen  ßreis  als  üermöglidje  Säuern  gemofmt, 
Diel  ©üter  unb  Sauernf)öfe  auf  bem  9?orbgau  unb  im  SHieS  gehabt  fjaben 
unb  megeu  t^rcS  9teidjtumS  in  großem  Slnfefjen  geftanbeu  finb. 

(£iner  biefeS  GlefdjledjtS  foK,  als  ftaifer  Otto  HI.  einen  großen 
$of  ober  eine  SHeidjSöerfammlung  31t  Dürnberg  gehalten,  biefem  eine  grofee 
Spenge  ©trol)  unb  anberes  jugefübrt  unb  üereljrt  Ijaben,  fooiel,  bafe  man 
fid)  barüber  mit  Wedjt  bertuunberte,  meSlmlb  er  aud)  inSgemctn  ben  tarnen 
©tro&bauer  ober  ©troljmener  erhalten. 

Sor  ben  ftaifer  gerufen,  fjat  er  in  bem  einfaajen  Sauern  einen 
überaus  befdjeibenen  unb  fyöflidjen  2Jtonn  gefunben,  roas  einen  fo  günftigen 
(Hnbrucf  auf  ben  $aifer  mad)te,  bajj  er  iljm  eine  ©nabe  fid)  auSgubittat 
erlaubte.  2)er  ©troljmeöer  erbat  fid),  ber  Mfer  motte  iljn  unb  bie 
©einigen  öon  allem  3oH,  ©dmfcungen  unb  ©teuer  im  9teidj  befreien. 

$)er  ftaifer  f)at  iljm  folajeS  öermilligt  unb  ifjn  mit  allen  feinen 
sJfad)fommcn  prioilegieret,  bafc  fie  3u  emigen  3*iten  im  föeid),  beoorab  um 
Dürnberg  unb  in  ber  ©tabt  felbfteu,  oon  atten  Auflagen  frei  unb  erempt 
fein  foHen,  aud)  unoerf)inbert  in  ber  ©tabt  mie  anbere  Sürger  mofjneu, 
ofjne  bod)  Klint,  menn  eS  ifmen  iiid^t  gefällig,  Sürger  311  »erben,  Ijieju  ge= 
gcgioungen  luerbcn  gu  tonnen,  ©ie  füllten  fortan  ben  Manien  ©trofjmener 
(©tromer)  führen  unb  feine  Säuern  mefjr  bleiben,  fonbern  fidj  in  bie  ©tabt 
fefcen  unb  (fid))  gleid)  ben  oorncljmften  Sürgern  aufführen.  91ud)  mit  einem 
SBappen  fwt  er  fie  begabt,  nämlid)  3ioei  Heugabeln  im  roten  ftelb,  über* 
aroerg  gefdjränft,  bie  fie  aua)  auf  bem  £>elm,  bisroeilen  an  einer  roten 
©tauge  übersioerg  gefdjränft  ober  an  einem  roten  ftlug  geführt  Imbcn. 

21IS  fie  nun  Ijierburd)  beS  £oflebene  ctmaS  gemofmt  maren,  Ijaben 
fie  batb  ifjre  Sauerngüter  oerlaffen  unb  finb  ben  faiferlidjen  £ofen  nadjge* 
3ogen.  $urd)  föeid)tum  unb  Serftanb  gelang  eS  if)nen,  in  fuqer  3«t  oor 
anberu  fid)  Ijeröoqutfmu,  alfo  bafj  fie  311  oorneljmen  Ämtern  gc3ogen  mürben. 
?tls  bie  ©tabt  Dürnberg  nad)  if)rcr  3erftörung  mieberum  erbaut  morben 
(1140),  fotteu  fte  fid)  mit  if)rem  Sermögeu  abermals  bafelbft  niebcr= 


Digitized  by  Google 


—    299  - 


gelaffcu  haben,  boch  bcrgeftalt,  bafe  ftetig  ctUdfje  ihrer  Söhne  bcn  fatferlichen 
£öfen  nachgezogen  finb,  bis  fie  cnblic^  mit  bem  ftorftmeifteramt  unb  2Bilb= 
bann  auf  bcn  Nümbergifd)eu  NeidjSmälbern  belehnt  tonrben,  baöon  fie  naa> 
her  bic  „Salbftromer"  genannt  tourben. 

2ÜS  faiferliche  SMbbeamte  ((Jrbforftmetfter)  haben  fic  eine  freie 
33ehaufung  &u  Dürnberg,  boct)  außerhalb  ber  Stabtmauer  auf  ber  fcorenser 
Seite,  gehabt,  in  melchcr  fte  frei  unb  lebig  oon  Steuer  unb  allen  anberen 
bürgerlichen  »efchmerben  geioohnet,  tote  fie  beim  auch  nicht  33ürger  ju 
Dürnberg  gemefen,  bis  fie  enblicfj  fpätcr,  nachbem  fie  fidj  biefer  ihrer  %td= 
heit  oertragSmä&ig  begeben  unb  fonft  auch  in  Abnehmen  it)rer  ©üter  fommen, 
Bürger  geworben. 

3h"  33er)aufung  ift  üou  alters  Oer  3U  bcn  „Jöärenföpfen"  benannt 
morben.  C^nc  gmeifcl  ftammt  biefer  Name  bafjer,  bafj  fie  nach  3äger= 
gebraut  Sären*  unb  2öitbfdjmeiuföpfe  an  ihre  Xf)oxt  genagelt  unb  auf- 
gehängt ^bcn.  Sie  befafieu  aufjerbem  noch  einen  #of  su  Dürnberg 
„SBurggrafenhof"  genannt,  ber  in  ber  Nät)e  ber  faiferlichen  SBnrg  gelegen. 

3m  i'aufe  ber  3«t  haben  fte  öiele  £anbgüter,  Dörfer  unb  fiehen 
an  fich  gebracht.  211S  (Jrbforftmeifter  ber  Nürnberger  Neichsmalbungen 
haben  fie  biefe  SBälber  im  Namen  beS  KaiferS  unb  Neichen  oermaltet, 
bie  Qforfthuben,  3eibeigüter  etc.  befeßt  unb  über  bic  ftörfter,  3eibler, 
Möhler,  Rechter,  mie  überhaupt  über  bie  23etoohner  ber  im  Jötalbgebtete 
liegenben  Drte  Nedjt  gefprochen. 

911S  Jöefolbung  für  biefen  $ienft  burfte  berjenige  SUalbftromer,  fo 
baS  $lmt  inne  hatte,  äße  £age  ein  ftuber  S3rennf)ol3  311m  eigenen  (Gebrauch 
heimführen,  alles  Sßfanbmäjjige  pfänben,  täglich  14  .stoIUfencr  halten  unb 
bie  Pohlen  in  bie  Stabt  öerfaufen.  2>a  infolge  ber  Kohlenbrennerei  fpäter 
ber  2öalb  3iemlid)  oeröbete,  mürbe  ihnen  jroar  btefeS  »recht  endogen ;  bafür 
(falb  ihnen  aber  200  borgen  ^nrrentr),  b.  i.  SUalblanb,  31t  eigener  Üktuirt- 
fchaftung  jugefprochen  morben  (1837). 

3m  3at)re  1342  faufte  Sfonrab  SUalbfrromer  baS  $orf  Öoftenhof 
ben  ^Burggrafen  Johann  unb  Wibrecht  ab,  befehle  eS  mit  §anbmerfsleuten 
unb  wollte  eS  311  einem  2Jtorft  erheben,  ift  aber  bariiber  mit  bem  Nat  ber 
Stabt  Nürnberg  in  .fränbel  gefommen,  bie  fdjlicfilich  1379  buret)  einen 
Vergleich  befeitigt  mürben. 

Durch  Verheiratung  mit  bcn  älteften  unb  angefchenften  ÖJefchlcchteru 
ber  Stabt  unb  beS  i'anbes  mürbe  ber  GHaug  unb  baS  9lnfer)en  beS  ®& 
fdjlechteS  noch  oermehrt.  2öir  finben  bic  SBalbftromer  bei  allen  ritterlichen 
Neunen  unb  Stechen,  fo  oor  alters  gehalten  morben.  SCttf  bem  L'anbc 
hatten  fie  £errenfifce  in  Ncid)eIsborf,  2)iepo!sborf  unb  fteucht. 

80  lange  baS  ©efchlecht  reich  «nb  mächtig  mar,  hat  feine  Öliebcr 
ein  großartiger  3«8      28of)lthätigfeitSfinn  unb  ftrömmigfeit  ansgegeichnet. 


Digitized  by  Google 


-    300  - 

(Hn  ftonrob  2Balbftromer,  bcffen  ©beioirrin  eine  (*ble  oon  Serg  getocfcii, 
bat  feine  fcofftatt  in  Wiruberg  gur  ©rbauung  beS  5öarfüfecrHoftcr§  f>erge* 
geben,  gu  nicldjem  33au  aud)  ein  ®raf  oon  Waffau  feinen  an  ber  ^eanife 
gelegenen  ©arten  ftiftete.  ©in  anberer  tfonrab  äitalbftromcr  bat  im  3al)re 
1360  ba$  8t  Sflartbafpital  unb  Äirc^Icin  erbauet,  unb  ein  grofeeS  ©in* 
fotnmen  beftimmt,  bortfelbft  bie  Ernten  unb  s}Mlgrime  täglich  gu  fpeifen. 
91ud)  ben  ftlöfteru  6t.  tflara,  St.  Ägibien,  @fc  ftat&arina,  bann 
beiu  iöarfüficrflöfter  miebertjolt  unb  bem  „teilen  Spital"  ^aben  fte 
Diel  gugcioenbct.  $ie  .Stirdje  gu  (Subad)  würbe  ebenfalls  oon  Qtten 
reidjlid)  bebadjt. 

©ine  fo  großartige  Sobltbätigfeit  Meint  fcblicfclicb  bod)  ifjre 
Strafte  überftiegen  gu  b«ben,  fintemal  mau  aud)  einen  Döllen  unb  ergiebigen 
©rannen  auSfdjöpfen  fann.  infolge  ßelbmangelg  oerfauften  bie  2Balb= 
ftromer  anno  1396  unb  einige  3a(jre  bernadj  ibre  ©eredjtfame  am  Salbe 
unb  ibre  ^rim'tegieu  uebft  ifjrer  Sebaufung  unb  ber  SBurgbut  an  bie  Stabt. 
(Srft  gogen  fic  nad)  föetd)eI$borf,  unb  ate  fte  fid)  aud)  bort  nid)t  mefjr 
Galten  tonnten,  nad)  2)iepol3borf. 

(Einige  biefes  ©efd)led)t3  traten  nun  gern  in  bae  Sürgerrcdjt  ein. 
C*3  mäbrre  giemlid)  lange,  bis  fic  in  ber  Stabt  gu  einigem  Hnfefjen  famen. 
2)oa)  gelangten  fic  nad)  unb  nad)  gu  Ämtern  unb  mürben  1729  für  rat£= 
fäbig  erflärt.  Mb  gelaugten  fie  aud)  gum  ©enuffe  biefcS  9ted)te£  unb  ber 
lebte  erfte  l'ofuugcr  unb  Meid)äfd)ultl)etB  ber  Stabt  mar  ber  am  21.  3uli 
1810  geftorbene  ©briftopl)  Bilbelm  Söalbftromcr. 

Wafd)  ging  c$  nun  mit  bem  $efd)Ied)te  gu  enbe.  $er  (Snfel  ic§ 
lefeten  Wciajäfajultbeifeen,  Kbriftopb  Sfarl  Meraubcr  ÖJ.,  ftarb  am  10.  2üiguft 
1844  in  finberlofer  t*bc.  $ie  ebemaligen  grofeen  öeft&ungen  be8  £aufe& 
maren  längft  in  frembc  ftänbc  übergegangen.  Sag  §am  in  ber  ftötiigS= 
ftrafje,  »eldjeS  fie  erft  am  Anfang  bes  XVII.  3abrbunbcrtä  ermorben 
batteu,  fam  in  faufmännifdjen  »efit  Grft  befafe  es  ber  oielocrbicnte  ftauf= 
mann  unb  I.  »firflermeifter  ^obauncö  Sdjarrcr,  bann  3ob»  ^admriaä  $ieb, 
ber  e§  mieberum  1854  an  ben  ^ortefeuillefabrifanten  ftuglcr  oerfauft  bat. 

»uß  ber  3eit  bee  JKerfaHcö  biefc*  ®cfd)led)t*  ergäblt  un*  bie 
Sage,  bafj  Anno  1477  £>err  ftanS  Sßalbftromer  feinen  alten  ttned)t  wegen 
feiner  grauen  Sd&mutf»  unb  gülbnen  .Stetten,  fo  l)inter  eine  alte  ßabc  ge= 
faflen  maren  unb  über  lang  mieber  gefunben  morben,  als  einen  $ieb  babc 
unfd)iilbig  bangen  iaffen,  melcber,  als  er  fterben  follte,  gefaßt :  „3>aS  meife 
(Mott,  bafi  id)  an  biefem  Sicbftabl  fo  uufdjulbig  jefct  fterben  muft,  al*  bet 
fterr  (SbriftuS  am  Mtcug  geftorben;  er  mollc  aber  ben  lob  gern  leiben! 
Wott  mürbe  feine  llufdjulb  balb  offenbaren." 

$a  nun  30.  fein  ftauö  auSfdjeitrew  unb  renovieren  liefe,  marb  bie 
l'abc  fortgerurft  unb  baf)intcr  alle«  Verlorene  mieber  gefunben,  morüber  er 


Digitized  by  Google 


301 


mib  feine  .ftausfrau  bermafjeu  erfdjrotfeu,  bafj  fie  balb  barauf  in  eine  fOtxanU 
Ijeit  gefallen  unb  boran  geftorben.  Sie  fjaben  aber  nod)  Dor  ihrem  (Fnbc 
etliche  Seelmeffen  mit  fonbcrlidjeu  s))fefjgerät  31t  bem  äkrfüfcerflofter  ge= 
friftet  bor  bie  unfdjulbigc  Seele  ihres  ftnedjtS,  aitc^  oor  ihre  beibeu  Beelen, 
toödjentlid)  su  galten,  100311  ihr  Sohn  nod)  etliche  Seelenmeffeu  geftiftet." 
Sir  fommen  fpäter  auf  biefe  Sage  nod)  einmal  juriief. 


104*  fie  3*tMcr  im  Itiirnbcrger  Rridfenmlb* 


35er  Sauberer,  melajer  bie  Hmgegenb  bes  altberühmtcu  Dürnberg 
burd)ftreift,  ftöftt  auf  ber  9Jorb=,  Cft=  unb  Sübfeite  in  geringer  Gmtfernung 
uon  ber  Stabt  auf  eine  ausgebeizte  SMbflächc,  beu  SHetdjStoalb,  ber  bind) 
ben  langfam  bahtn  fd)Icid)enben  s4$egnifefluK  in  stoei  ungleiche  £eilc  getrennt 
loirb.  Xk  Partie  auf  bem  Iinfeu  ^egnifcufer  nimmt  eine  ftlächc  Don 
56,000,  bie  auf  bem  redjten  Don  86,000  batjerifdjen  £agroerfen  ober  borgen 
ein;  erftcre  führt  ben  9tamcn  St.  ßaurenjer,  festere  St.  Sebalber  ftorft. 
(*hemals,  als  fie  nod)  ioirflidje  SHcidjsmalbuugeu  mareu,  fjatten  fie  eine  Diel 
größere  Ausbehmmg. 

2>er  91nblid  ber  bem  großenteils  meuig  fruchtbaren  Sanb-  unb  fites; 
boben  entftammeuben  tiefem,  bie  am  Salbesfaumc  meift  als  ftrüppelhola 
auftreten,  ber  mädjtigen  flächen  Don  £etbefraut  (Erica  vulgaris)  unb 
bieten  (Scbüfdjc  Don  ^rombeerfträudjern  unb  93efengiufter  ertoedt  in  jcber= 
manu  ein  oft  unbcfdjreiblid)  melaud)olifd)eS  ©cfüfjl.  Slux  feiten  unterbridjt  ein 
riefelnbeS  öädjlciu,  ein  fdjmälcubeS  Weh,  ein  fingenbeS  ^öglein  bie  traurige 
Söalbcöfriüc.  llmfonft  erfehuft  bu  im  Reißen  Sommer  in  ben  meiften  Ab- 
teilungen biefer  Sälber  ben  mohlthucuben  Schatten  ber  1'anb*  unb  Jaunen^ 
I)öl3er,  fudjft  umfonft  nach  bem  erquirfenben  Wafj  aus  flarer  Quelle,  $iefe 
^orfte  ftofeeu  bid)  ab.  Unb  bod)  waren  fie  einft  ein  falbes  „.tfauaau", 
barinneu  Wlä)  unb  £onig  floß,  unb  nod)  feilte  treiben  bie  im  Salbreoicrc 
baufenbeu  3>orfbcroof)ner  grofec  ^iehherbeu,  geftüfet  auf  uraltes  fterfontmen, 
in  biefe  SBälber  jur  Seibe  auf  SBalbgraS  unb  #eibelbecreu.  S3efonbers 
lobnenb  unb  ergiebig  aber  mar  hier  ber  betrieb  ber  SMenensudjt  ober  ber 
bloßen  ÜBtenenjägcrei,  unb  beSfjalb  mürben  biefe  ftorfte  Don  ben  alten  beutfdjen 
ftaifero  mit  bem  poetifdjeu  Beinamen  „llufer  unb  beS  MeidjeS  SBienengarten" 
ausgeäridjuet. 

Schon  Dor  bem  3af)re  1000,  ehe  ber  »teichsftabt  Dürnberg  felbft 
noch  urfunblid)  gebadjt  toirb,  mürben  biefe  Meidjsforfte  Don  ben  römifdj-- 
beutfdjen  ftaifern  ber  3agb  megen  fehr  häufig  befugt.   3»  ber  nieberen 


Digitized  by  Google 


-  m  - 


3agb  regnete  man  audj  baS  SluSnebmen  bcr  Salbbicncu  (Salbimmcn,  bie 
in  ben  gasreichen  fyofykn  Räumen,  in  bcn  Reifen*  unb  Steinhöblen  bafelbft 
ihren  Solrnftk  aufgefcblagen  unb  auf  bcn  auSgebehnten  $eibeflächen  unb 
gasreichen  &afelftauben,  <Spurfelu,  Seiben,  (£rlen,  S3rom*,  ©chroar^  unb 
^reifeelbeerfträndjcrnoom  Schöpfer  einen  reichlich  gebeerten  Xifd)  erhalten  Ratten.) 

23ei  bem  in  früheren  Seiten  Oerrfaienbcn  3udfer*  unb  i?eud&tftoff= 
mangel  begriff  man  balb,  ban  man  bie  „Safbbieuenjagb"  aufgeben  müffe, 
menn  biefe  nüfelicbcu  ^nfecten  nicht  ganglid)  ausgerottet  merben  follten. 
Sie  mürben  nun  oon  tfatfer  unb  SHeid)  in  Wufficbt  unb  Pflege  genommen 
unb  f)ieäu  eigene  härter  angeftellt,  bie  oon  bem  altbeurfcben  Sorte  3eibl 
(£onig)  ben  Kamen  „3eibler",  baS  ift  fconigauSfcbneiber,  erhielten.  $ie 
ftaifer  nahmen  fie  aus  ben  Seroobnern  ber  Crtc,  bie  an  unb  in  biefen 
SieichSforften  lagen,  räumten  ihnen  bebeutenbe  Steckte  ein  unb  belehnten  fte 
mit  nicht  unbebeutenben  tfanbgüteru,  bie  freute  noch  unter  bem  tarnen  „3eibel* 
guter"  befannt  ftnb.  £er  größere  £eil  ber  3eibler  beftanb  auS  Stauern,  ber 
Heinere  aus  Wirnbergifrfjen  ^atrigiern ;  bod)  befanben  fid)  in  ben  £änben  ber 
teueren  bie  bebentcnbften  biefer  3dbelgüter.  $ie  3eibler  bilbeten  unter  ftdj 
eine  gefcbloffene  3"nft,  bie  gu  ben  interreffanteften  bcS  Mittelalter«  gehörte. 

$te  SBefc^affenr)cit  ber  föeicbsmälber  erlaubte  Salb^  unb  £>aus* 
bicuengud)i  gugleidj.  föingS  um  bie  Söflingen  ber  3eibler  lagen  ihre 
©arten,  Siefer  unb  Siefen,  unb  in  nächfter  Nähe  befanb  fid)  ber  Salb. 
Sei  ber  äulturfäbigfeit  ber  germanifchen  klaffe  unb  ber  überaus  grofeeu 
Sicbrigfeit  ber  23ieneuprobufte  in  früherer  3eit  ift  angunehmeu,  baß  balb 
bie  föauSbiencngucbt  bei  ben  3eibleru  uod)  meit  mehr  als  bie  Salbbiencm 
gud)t  in  ftfor  tarn.  Xk  23iene  mürbe  ftauStier.  &0  fiubct  mau  fdjou 
im  frühen  Mittelalter  bei  bcn  Käufern  ber  3eibler  Lienen  in  ausgelösten 
Saumftämmcn  unb  in  Strobförbeu.  3ur  3eit  bcr  ftobenftaufen  befanben 
fid)  bcifpiclSroeife  auf  einem  ,\?ofe  bei  £erolbsberg  (gmei  Stunben  oon 
Nürnberg  entfernt)  gmeiunbfiebgig  3mmeuoöIfcr,  bereu  3a&l  nicht  geminbert 
werben  burfte.  JBom  gmölfteu  bis  fünfzehnten  3a$r(jiinbert  ftaub  ba§ 
3eibelmcfen  in  feiner  fjdchften  ^lütc.  (fs  bürfte  hier  am  ^lafce  fein,  über 
bie  Sicbtigfcit  bcr  »ienenprobuftc  im  Mittelalter  einiges  mitzuteilen. 

SSor  allem  mufe  in'S  9luge  gefaxt  merben,  bafe  bis  gur  (*ntbedung 
ber  neuen  Seit  in  Europa  überall  ber  3urfer  mangelte.  Somit  tonnten 
nun  bamalS  bie  Hausfrauen  irgenb  einen  bitteru  Xf)tt  oerfüjjen,  faure 
Früchte  ((Eingemachtes)  geniefebar  machen,  als  mit  $omg?  ©emijj  merben 
fie  fich  unb  ihre  tfiuber  nicht  babei  oergeffen  haben;  auch  als  Slrgneimittcl 
mar  ber  £onig  im  Gebrauch.  SicS  aües  tritt  jeboch  gurütf  bor  ber  maffen* 
haften  ^ermenbung  beS  ftonigS  gur  Metbereitung  unb  ßebfuchenbäcferei. 
3)ie  ^ulturgefchichte  fagt  uns,  maS  unfere  Vorfahren  auf  baS  füfee  Met* 


Digitized  by  Google 


-    303  - 


©ebräu  Welten.  (H  mar  if)r  (^öttcr=  unb  ftelbentrauf,  nnb  int  Spridjmort 
fagte  man  oon  fym: 

„3nneu  3Wet  unb  außen  Öl, 

etflrft  ben  ßeifi  unb  friföt  bie  Seel'." 

Überall  im  nörbltd^en  Europa  ließen  ftcf)  dürften,  Ritter,  Bürger 
unb  ©eiftliaje  gar  gerne  in  förmlia^e  £rittfmcttrampfe  ein,  unb  es  mürben 
babei  eminente  groben  Don  £apferfeit  im  9Wet=Xrinfen  abgelegt.  Unb  nun 
gar  bie  Pfeffer;,  £ouig=  ober  Ücbfucfjeu!  2öer  benft  Riebet  utcr)t  an  bic 
fpenbenreidje  2BeiI)tta<$t3$eit?  SöeldjeS  Äfab  märe  itict)t  geneigt,  fein  Sdjerf* 
(ein  3U  einem  Xcnftnalc  für  ben  (Srflnber  berfelbcu  mit  ftreuben  beijutragen, 
toenn  er  nur  befaunt  märe?!  9ttöglid)ertt)eife  mnrbe  bie  (Srfinbung  in 
Dürnberg  gemalt,  um  ben  bortfclbft  fo  gern  metlenbeu  beutfdjen  ftaiferu 
ba§  Regieren  31t  öerfüßen. 

3>aS  2öad)3  fanb  eine  attägebefjnte  Berroenbuug  in  ftersenform, 
al§  Material  3um  Siegeln  unb  Boffieren  unb  in  ber  fteilftinbe.  2Öad)ö* 
fcqeu  ofjnc  funfeiten  oft  bei  ben  nädjtlidjeu  ©etagen  roeltlidjcr  unb 
geiftlid)er  3edjer.  Sie  gierten  oft  31t  Rimberten  bic  a^riftltajen  Altäre. 
$ie  rounbert&ätigen  ^eiligen  ber  ftirdje  maren  ebenfalls  große  SBadjsfrenttbe. 
9tt$t  nur  liefen  fie  ftdr)  gerne  in  2Bad)0  ntobcllieren,  fic  beliebten  aud),  ben 
ftranfett  erft  bann  31t  Ijclfen,  menn  Qnen  bereit  franfe  ©liebmaßen  in  2Bad)$ 
Dercfjrt  morbeu  maren. 

25er  3«bler  gefaxt,  naaj  bisheriger  ©efd)id)t£forfd)ung,  urhtublidj 
gunt  crftenmal  (Srioäfjmmg  in  einer  Berorbnung  ftaifer  Dtto's  be*  dritten 
00m  3af)re  993.  2ui3füf)rlidj  mirb  ber  3eibler  unb  iljrcr  ©eredjtfante 
erft  in  einem  2)ofumente  .Starte  be*  Vierten  00m  3af)re  1350  gebaut. 
9lußer  bent  Ertrage  ber  ilmett  oerlieljenen  3eibelgüter  maren  ifmen  folgenbe 
9fed)te  gegeben: 

9iiemanb,  außer  beut  über  fie  gefefcten  Dberforftmcifter  unb  ben 
ftörftern,  leötere  jebod)  nur  in  bcfdjränftein  3)taße,  bttrfte  Bienen  int  Sßalbc 
fjaben,  nnb  ade  Sdjroärme,  bie  in  bcttfelbcn  flogen,  gehörten  i^neu.  sMcs 
$013,  ba*  fie  3U  Bienenftänben,  Biencnrooljnungen  unb  31t  ifjretn  eigenen 
Öäuf erbau  beburften,  mußte  if)neu  unentgeltlid)  aus  bent  Ütteidjsmalb  oerafc 
reicht  merben.  Brennf)ol3  burfteu  fie  mödjentlid)  stoei  guber  abf^en,  unb 
mag  fie  baoon  nid)t  felbft  brausten,  oerfaufen.  ©leid)  ben  gförftern  Ratten 
fte  baa  Dtedjt  31t  pfänben,  befonberä  biejenigen,  bie  fid>  an  ben  Bienen  unb 
an  gur  Bieuenmeibe  geeigneten  Bäumen  unb  Sträudjem  oergriffeu.  3n 
allen  Stäbten  bes  SReidieS  maren  fie  solifrei  unb  Ratten  enblid)  nod)  ifjrc 
eigene  ®erid)t3barfeit. 

Siefett  föedjten  entfpradjen  natürlich  and)  bie  s#flid)ten.  3uttädjft 
maren  fie  fajulbig  nnb  üerbitnben,  an  .Staifer  unb  Meid)  ein  genau  feftgefefctcg 


zed  by  Google 


I 


-  :t<>4 

Quantum  fconigS  —  fpäter  ein  beftimmteä  „£öuiggelb"  absultefern. 
Sic  Wröfje  bicfer  Abgabe  richtete  fiefj  nad)  ber  töröße  ber  ^eibelgüter  unb 
betrug  öon  je  einem  bcrfelbcu  au>ei  biö  äiociunbbreifiig  Nürnberger  2J?aß  .§onig. 

CUne  meifte  Sorgfalt  mimten  fte  jebod)  bem  Sötalbe  felbft  jumenben. 
Schon  ums  xW)r  1300  mar  berfclbe  buraj  Kohlenbrenner  unb  $id)Ier 
(s4*ed)fieber),  burd)  21u&rcttter  unb  f flechte  Bcroirtfchaftung  äufeerft  herunter* 
gefommen.  Nile  ttaifer,  Don  .fteinrtd)  bem  Siebenten  an,  befahlen  in  nach* 
brücflid)fter  ätfeife,  ben  ftörftern  unb  3eiblern  für  bie  28ieberaufforftung 
beffelben  bei  Berluft  ihrer  Nedjte  uuau»gefeöt  thätig  311  fein.  9)ton  fdt)etnt 
tief)  jebod)  sur  bamaligeu  ^cit  roenig  um  bie  faiferliajeu  23efer)Ie  geflimmert 
311  h^beiu 

£ie  3etbfer  (unb  mit  ihnen  bie  Ncidjeförfter)  maren  enblich  bem 
itaifer  unb  Neid)  311  gcroiffen  außerorbeutlichen  Staffen  oerbunben,  bod)  fo, 
bafe  folche  auf  einen  gemiffeu  Kaum  eingefchränft  maren  unb  Dom  Neidje 
belohnt  roerben  mußten.  3hr  unmittelbarer  Borgefe&ter,  „^cibclmeiftcr" 
genannt,  mußte  ihnen  im  $ienftc  bes  Meiches  oorfahren  unb  erhielt  bafür 
außer  ber  Stoft  unb  ben  üblichen  Necfjteu  feinen  „SBeiffyfennig*. 

Xev  oberftc  L'ehcnebcn:  ber  ^cibler  mar  ber  ftaifer.  Btö  ginn 
3al)re  1350  ftanb  ba£  gau^c  ^etbcliucfen  unmittelbar  unter  ihm. 
s4>fanbobjeft  fam  bie  3^iblerei  gegen  jmeihuubert  iDtorf  lötigen  Silbers 
loegcu  ber  ©elbbebürftigfeit  ber  römifch-bentfehen  Staifcr  nach  unb  nad)  tu 
bie  $änbe  ber  Cf-blcn  oou  Secfenborf,  ber  Burggrafen  oou  Nürnberg  unb 
eublid)  1427  an  bie  Neidjeftabt  Nürnberg. 

3toeihnubert  ÜDtorf  lötigen  Silber*  maren  für  jene  3eit  fchon  eine 
anfehnliche  Summe,  Sie  ^eiblcrei  geriet  in  Verfall,  als  burd)  bie  Multur 
ber  neuen  SHelt  Europa  mit  $i\dtv  au§  SBefHnbien  oerforgt  mürbe.  Nod) 
im  3abrc  1538  foftete  ein  Bieneuuolf  brei  (Bulben,  eine  Kuh  fünf  ©ulben; 
aber  fchon  1543  fanf  ber  2i*ert  eine*  „omnien"  auf  jmei  (Bulben;  1549 
auf  einen  unb  1555  unter  einen  (Bulben,  mähreub  eine  Haut)  biefe?  gau^c 
(16.)  3al)rhunbcrt  hiuburd)  um  fünf  (Mulben  oerfauft  mürbe.  3m  17.  unb 
IN.  Sahrfmnbert  lag  bie  Bienenzucht  ganz  barnieber,  bod)  hielten  bie  3ciblcr 
nod)  ftreng  auf  ihre  töeredjtfame  unb  oerfammelten  fid)  bi$  1790  alljährlich 
fed)3  3Mal  in  ihrem  .§auptorte  ftcudjt  311  (Bericht,  um  ihre  Berhältniffc 
31t  orbnen. 

3n  ben  mittelalterlichen  Sonbcrbarfeiten  gehört  bie  Bewilligung 
befonberer  (Merichtebarfciteu  für  einzelne  beöorjugtc  Klaffen  unb  Stäube, 
©ines  folchen  ^rioilegiume  erfreuten  fuj  unter  anberen  bie  ®eifrlid)en, 
^orftbeamten,  Stubiofen  unb  auch  bie  ^eibler.  SBahrfdjeinlich  hatten  lefcterc 
ihr  Bericht  fchon  oor  bem  Oahrc  1000.  3n  ber  Betätigung  .StarlS  be£ 
Vierten  oont  3ahre  1350  mirb  ausbrütflid)  auf  bas  hohe  Hilter  ber  3etbler= 
gerechtfamc  hiaßemiefeu.    Much  ber  Borfifeenbe  biefes  $erid)tc$  hatte  ur= 


Digitized  by  Google 


—    305  — 


fprüuglid)  bcn  £ttel  „3eibclmciftcr".  C*3  fc^cint,  bajj  bicfc  Stürbe  anfangs 
ittdjt  erblich  gemefen.  ©citbem  aber  1223  ba£  ©efd)led)t  ber  „Salbflromer" 
oon  ben  £ofjcnftaufen  mit  ber  Cberforftmeifterei  über  ben  (St.  itourenser 
Sßalb  erbtid)  belehnt  war,  ging  biefcö  &mt  aud)  erblirf)  an  basfelbe  über. 

$ie  Söalbftromcr  follcn  nad)  ijrem  £>erfommen  reiche  23auern  gc= 
mefen  fein,  btc  im  Worbgau  uub  föie$  bebeutenbe  GJüter  befafeen.  (Huer 
if)re*  ftefrfiledjrg  foü  bem  ftaifer  Otto  bem  dritten  auf  bem  Weidjstage 

in  Dürnberg  eine  grofee 
y^n,^  äßenge  Strof)  uub  anbere 
iWiualicn  angeführt  unb 
öercbrt  Ijaben,  wofjer  ifjm 
ber  Warne  „<5troI)meier" 
geworben.  9Us  biefer  Bauer 
oor  bem  Äatfer  erfdjtenen, 
fjat  fitf)  berfelbe  über  beä 
Sauern  Befcfjeibenljeit  uub 
,§Öflia)feit  fefjr  ocrwuubert 
uub  ifjm  eine  ©uabe  au^ 
pbttten  erlaubt,  worauf 
berfelbe  gebeten,  Don  allem 
3oll,  allen  ©djafcungen 
unb  aller  Steuer  im  Meidjc 
befreit  gu  fein.  2>er  ftaifer 
fofl  il)in  ba*  bewilligt  uub 
ifjn  gcabelt  ^abeu.  ÜNad) 
biefent  Ijabcn  bie©trof)meier 
iOre  Bauerngüter  oerlaffeu, 
finb  uad)  Dürnberg  gc= 
sogen  unb  f)ier  in  tatger 
^eit  3u  grofeem  ÄnfeJjcn 
gelaugt.  Gttidje  oon  iljuen 
fallen  an  fürftlidjen  .<pöfen, 
befonbers  am  faiferlidjcn 
.frofe,  gebtcut  unb  oiele 
(Knaben  unb  $rcif)ettcu,  fonberlid)  ba*  #orftamt  üou  bem  6t.  ^aurenjer 
2i>albe,  erlangt,  baoon  fic  ben  Wanten  »SEÖalbftromer*  ermatten  fjabeu. 

3nwW)re  1396  traten  fic  ifjre  iHed)te  auf  ben  Salb  ber  ©tabt  ab, 
blieben  aber  nod)  geraume  3^  bic  Borfifeenbeu  bc*  ^eibelgcridjts,  natürlich  im 
rcid)#äbtifd)en  Stefte  unb  unter  bem  £itel  „Cbcrriditer".  Senn  ein  ^eibler 
ben  ^eibelmeifter  felbft  belangen  wollte,  ging  er  31t  bem  Sutigilariusf,  beffeu 
Xitel  oon  einer  Bnttc  ober  einem  Bottid),  bann  man  ben  .fronig  aufbewahrt, 

Voller:  Btgtn,  i/fflcubtn  mtb  iMciflidjtcii  ber  *labJ  iNürnbfrfl  *A» 


las  ,SftbltmiÄund)fii  In  f"y<iid)i. 


Digitized  by  Google 


—  306 


abgeleitet  fein  foll.  $icfe  Sürbe  mar  feine  crblid)e  unb  fd)eint  jdjon  oor 
erlofd)en  *u  fein.  9tad)  altem  fterfoinmen  Ratten  ba3  3cibelgerid)t 
unb  ber  3eibelmeifter  iljren  Sife  in  #eud)t,  einem  giemlid)  bebeutenben  alten 
SRarftfietfen,  brei  unb  eine  ^albc  Stunbe  bon  Dürnberg,  mitten  in  „beö 
$Reid)8  Sienengarten",  an  ber  fonft  fc^r  frequenten  £anbel$ftrafee  bon 
«Nürnberg  nadj  SiegenSburg  gelegen,  ftwr  bie  frühere  23ebeutung  biefeö 
ftledeng  fpridjt  ber  Umftanb,  bafe  ftaifer  Sigiämunb  im  Sab«  1481  oer= 
orbnete,  benfelbeu  mit  ©räbett,  3äumh>  XiiÜtn  unb  anberer  SÖe^re  gu 
umbfaben,  ju  betrieben  unb  ju  befeftigen."  $er  ehemalige  $errenfifc  ber 
Üöalbftromer  bortfelbft  ift  nodj  in  gutem  3"ftanbe  oorbanben.  $a3  $erid)te= 
lofal  in  bem  bermaligen  9%at^aufe;  ebenfalls  nod)  gut  crl)alten  unb 
beforiert  mit  ben  2Bappen  unb  Silbern  ber  3cibclmeiftcr,  Cberrid)ter  unb 
SUalbbeputierten,  bat  fpäter  bie  alles  profanierenbe  3eit  in  einen  Xan3)"aal 
oenoanbelt. 

Meben  ben  3eiblern,  toeidje  bie  ÜWefjraabl  ber  begüterten  Jöcmobner 
$cua)te  bilbeten,  maren  bie  fämtitcbeu  übrigen  Ortäaugefjörigen  bem 
3eibelgeria)te  untermorfen,  unb  ber  jyorftfccnbe  bcsfelben  battc  über  bie 
gfeuajter  ©emeinbeorbnung  311  macfjen.  Vor  ba*  3etbelgerid)t  gehörten  aber 
ntdjt  allein  bie  an  ben  üBieneuftötfen  unb  Salbungen  öerübten  ftreöel, 
fonbern  aud)  alle  anberen,  bie  3eibelgüter,  Jorftbuben  ober  Salbungen  be* 
treffenben  Errungen,  fogar,  bafj,  roenn  (*iner  biefer  Saasen  falber  bei  einem 
anberen  ®erid)te  flagte,  er  feines  2Balbred)tes  beraubt  mürbe.  Über  baS 
3eibelgeria)t  fonnte  fein  anbereS  ©erid)t  erfennen.  ©3  übte  feine  3uri2= 
biftion  3a^rf)iuiberte  biuburd)  uubeftritten  auS,  bis  bie  prcu&ifoK  Cffupatton 
00m  1790  biefc  unb  alle  anbere  privilegierte  ®erid)tsbarfeit  befd)räufte 
unb  be^inberte. 

@ed)*mal  im  3abre  mar  ber  ®crid)tSbof  in  £f)ätigfeit.  Cime  be= 
fonbere  #eierlid)feiten  ging  eS  im  Wittelalter  babei  nid)t  ab.  $er  geneigte 
üefer  motte  mid)  int  ©eiftc  311  einer  foldjett  <$erid)tsfifeung  begleiten. 

C*S  ift  um'S  3a^r  1588.  $er  ehrbare  föat  ber  6tabt  Dürnberg 
bat  befretiert,  bafe  am  2)ienftag  nad)  SBalburgiS  baS  erfte  ber  fed)S  jäl)rltd)en 
3eibelgeria)te  in  ^enajt  abgebalten  merben  folle.  Nile  hierbei  beteiligten 
fhtb  baoon  uerftänbigt,  alle  Vorbereitungen  getroffen  morben.  2)ic  Herren 
SBalbbcputierten,  fcdjs  an  ber  3af)l,  unb  jmei  ßonfiliarii  oerlaffen  in  fünf 
berrfdjaftlidjen  SBagen,  bereu  jeber  mit  üier  prädjtigen  hoffen  befpannt  mar, 
am  2>ienftag  borgen  gleich  nad)  Öffnung  ber  £l)ore  bie  Stabt.  91uf  fef)r 
primitioer  Straße  Urtrb  bie  JHidjtung  nad)  3*ud)t  eingefdjlageu.  3roci  mit 
Cber*  unb  Untergemebr  bemaffnetc  reid)Sftäbtifd)e  Solbateu  oon  ber  9iobet= 
garbe  ber  (Hnfpättnigen,  ein  ftäbtifdjcr  SHagemneifter  unb  ein  ftörfter, 
fämtlia)  beritten,  bilben  bie  übtid)e  »ebetfuug  unb  reiten  teils  uoran, 


Digitized  by  Google 


tctte  biuterbrein.  Neugierige  ftub  fdjon  in  OWeuge  auf  beu  Seinen  unb 
laffen  unter  Bioatrufen  beu  3ug  an  fid^  toorbeigie&en. 

Batb  jebod)  ift  er  beu  2uigen  ber  3ufdjauer  entfebrounben.  $er 
SHeidjgmalb,  ber  batnate  weit  öor  bem  jefet  fleifcig  befugten  Bergnügung3= 
unb  ftabriforte  Subenbteid)  feinen  Anfang  nabm,  bat  U)n  aufgenommen. 
Madj  na^egu  einftünbiger  %af)xt  fommt  mau  311  bem  freunblid)  in  einer 
2Balboafc  gelegenen  2öeiler  Slltcufurt,  ba*  beut  tfaifer  ftarl  bem  ©rofeen 
feinen  Urfprung  unb  feine  Capelle  oerbaufeu  foll,  unb  naajbem  nod)  eine 
längere  Stretfe  im  S&albe  3urütfgelegt  unb  man  um  eine  Strafeenecfe  ge* 
bogen  —  ba  f)ört  man  ^ferbegetrappel  unb  fiebt  eine  ja^treicr)c  berittene 
Sdjar  in  geringer  Entfernung  311  beiben  (Seiten  ber  «Strafte  aufgeflangt. 
(*3  finb  t$eud)ter  Bürger,  geführt  0011  il)rem  ftörfter,  bem  Sßoftmetfter  unb 
feinem  Sobne,  bic  3ur  Berberrlidmng  be§  Empfanges  nod)  üier  $oftiHon$ 
mitgebradjt  baben,  bie  nun  auf  ifjren  Römern  aue  ^eibeSfräften  blafen. 
9iad)  erfolgter  refpeftooller  Begrünung  fajliefeen  fie  fid)  ben  oorreitenben 
Grinfpännigern  an  unb  geleiten  bie  ©ertdr)t^rjerrcn  üolleubä  nad)  $eud)t. 
Unter  bem  (Geläute  fämtlidjer  tfirdjenglotfen  wirb  f)ier  Einjug  gebalten. 
$er  3«beIoberrid)ter,  nämlid)  ber  iebeSmalige  Söalbamtmann  00m  6t.  £au= 
renjerforft,  ber  fid)  lag«  oorijer  fdjon  mit  bem  ©eritf)i3fd)reiber  an  Ort 
unb  Stelle  eingefunben,  empfängt  bie  Herren  unb  geleitet  fie  311  einem 
frugalen  ftrüfjftütf  in  bie  311  2Birtfd)aft§räumen  eingeridjteten  oberen  Neben* 
jimmer  im  ©eridjtägebäube. 

sJ)Httetioeile  finb  aud)  bie  fämtlidjen  ^etblcr  ber  benadjbartcu 
Crte,  forocit  fie  uidjt  buref)  ,,red)tlid)  ©befjaft"  am  (h'fdjeineu  oerljinbert 
tuaren,  eingetroffen  unb  laffen  fid)  in  ben  unteren  £ofalitäten  be3  ©erid)t3: 
gebäubcS  eine  Manne  SUeifjbier  fdjmetfen.  Üieift  finb  e£  intelligent  auä= 
febenbe  Bauersleute  mit  fpifcem  „Dreimaftcr"  auf  ibren  .ftöpfen  unb  langen, 
bis  auf  bie  .üuödjel  reid)cnben  blauen  Nöden.  Sie  fdjeinen  eine  2frt  Bors 
beratung  311  galten,  bod)  roirb  babei  mebr  geflüftert  als  laut  gefprodjen. 

Nad)  BerfluB  einer  Biertelfrunbe  mirb  auf  Berorbnung  bes  Dber= 
riebters  toieber  mit  fämtlidjen  ftirajenglotfcn  geläutet,  unb  in  moblgeorbueter 
^rojeffion  gebt  eS  nun  in  bie  uralte  #eud)ter  $ird)e,  mo  nad)  Gfefang  unb 
©ebet  bie  2Bid)tigfeit  bes  £ageS  unb  namcntlid)  bie  .'peiligfcit  be§  OnbeS 
ben  9lmocfcnben  311  (Bentflt  geführt  wirb;  bann  begibt  fid)  ber  3ug  Mi 
ber  oorigeu  Crbnung  in  bas  s$oft*  (refpeftioc  (tyerid)t3gebäubc)  gurürf  unb 
totrb  in  ben  Öeriajtsjaal  eingelaffeu.  £er  Cberriditer,  bie  fed)3  Söalb* 
berren  unb  bie  Goufiliarii  nebmen  mit  bem  ®crid)tsfd)rctber  an  einer  langen 
Xafel  Üßlatj.  £ie  3cibler  barreu  nod)  ftebeub  ber  2>inge.  Xa  ergebt  fid) 
ber  Cberriajter,  empfieblt  fid)  ben  Herren  oom  Natc  311  fernerer  boebgencigter 
llnterftüöung  unb  ©emogenbeit  unb  orbnet  bie  Befefeung  beä  (^ertd^teö  an, 
worauf  fämtlidje  3eibler  fid)  mieber  aus  bem  Saale  3«riicf3ieben. 

20« 


—   310  — 

$erfon  für  fid)  allein  Midjter  fein;  immer  mufeten  ©Höffen  betgesogen 
werben.  2>afe  biefe  (*inrid)tung  auf  gauj  gefunber  S3afi3  berufjt,  beweifet 
ber  Umftaub,  ban  man  allenthalben  auf  biefe  (*iurid)tungeu,  fei  e3  in  ber 
#orm  Don  ©efdjmornem  ober  ©d)öffengerid)ten,  wieber  prücfgefomuten  tft. 

gab  aUcrbinga  Reiten,  wo  bie  öoltebilbuug  auf  fo  niebrtger 
Stufe  ftanb,  bajj  bie  Schöffen  i^rer  Aufgabe  nicf)t  gewad)fen  waren.  2Bir 
fitiben  in  einer  Urfuube  oon  1570  bie  .Hlage,  bafj  bie  elf  ©d)öffeu  aus  bem 
iöaueruftanbe  fcr)r  unwiffenb  gewefen  feien,  unb  bafe  fie  blinblingä  „bem  pro 
3ntereffe  cine3  erbern  (ehrbaren)  9tat3  fifcenben  (zwölften)  ©Höffen  naa> 
gebetet  fjaben",  wie  beuu  bie  berluftigeu  Parteien  hierüber  geäußert  Ratten: 
„(5$  märe  an  bem  ^ctbclgeric^t  nur  eine  ©au$,  wie  biefelbe  fdjuattert,  fo 
batteren  bie  anbern  f)icnad)."  Allein  mau  barf  fjiebci  nid)t  üergeffen,  bafj 
in  jener  3t\t,  namentlid)  burd)  bie  JWcc^t^gele^rteit,  unfere  beutfdjc  ©pradjc 
burd)  Beimengung  lateinifd)er  Groden  bem  gemeinen  sUianne  gaus  unoer- 
ftänblid)  gemalt  worben  mar. 

2ßte  beliebt  baä  ^eibelgeridnj  gewefen,  beweift  ber  Umftaub,  ban 
mau  noo)  anno  1806  fjoffte,  baSfclbe  werbe,  wenn  aua)  in  oerbefferter  Gte-- 
ftalt,  wieber  erftefjen.  2>iefc  Hoffnung  tft  nun  freilief)  nidjt  in  (*rfültung 
gegangen.  $afür  ftnb,  Wie  befaitnt,  feit  1848  allenthalben  ©Höffen-  unb 
(Vtefd)morncngerid)te  in  jeitgemäfeer  ^oxm  entftanben,  unb  e8  lag  woljl  im 
(Steifte  ber  3^it,  bafj  ba$  beutfdje  SSolf  wieber  in  größerer  9üi§belmung  jur 
9?ed)tfpred)iing  betge$ogett  würbe. 


105.  jper  ganMeitt*)>fcmtig* 


3)ie  £ud)cr  fiub  eiltet  ber  älteften  N4*atrh 
3iergefd)leO)ter  ber  Weid)äftabt  Dürnberg.  3m 
großen  furnier  1198  ift  ein  SUoIfgang  £udjer 
Xurnieroogt  gewefen,  ein  ©iegmunb  Xndjer  fmt 
fid)  beim  „©tedjen"  beteiligt  unb  einen  s4*rei$  er* 
langt.  (*S  baben  and)  alle  Xudjer  ben  ftaifer 
.fteinrid)  VI.  uad)  3>onanwörtf)  mit  13  ^ferben 
begleitet,  we»I)alb  fie  üom  Maifcr  geabelt  warben, 
(^iner  ber  berüOmteften  war  Bertljolb  Xudjer,  ber 
als  einziger  feine»  $efd)led)t*  com  3al)rc  1340 
au  im  3iat  fafj  unb  über  40  3al)re  bafelbft  bie 
erften  ©teilen  befleibete.  2ln«5ge3eidjnet  burdj^ 
fd)arfeu  ilerftanb  unb  ftljaraftcrfeftigfeit  einerfeite,  burd)  .frersen^giite  unb 
^römmigfeit  anbererfeit*,  war  er  ber  allgemeine  Liebling  uttb  ber  ©tol,s 
aller  ©tänbe  in  Dürnberg. 


Xaäer'ftyet  äBappcit. 


Digitized  by  Google 


-   311  - 


ftichtsbeftomeniger  füllte  er  fich  nicht  rec^t  glücflicf).  Seine  $au& 
frau  ©Itfabeth,  eine  Schtoefter  beS  faifcrlic^en  £anbrid)ter3  öilpolb  oou 
3)tot)entfjal,  mit  meiner  er  34  Sahre  in  ber  glüeflichfren  @fje  gelebt,  ^atte 
ihm  atoar  2  Döchter,  jebodj  feinen  männlichen  L'eibeSerben  —  nach  anberer 
Gegart  waren  feine  Söhne  alle  im  aarteften  ftinbeSalter  mit  Dob  abge* 
gangen  —  geboren.  (?*  ftanb  alfo  gu  befürchten,  bafe  baS  f)od)beriif)mte 
Öefchtecht  ber  Dudjer  mit  ihm  im  9Äanne3ftamme  erlöfajen  »erbe.  Da& 
i^n  bie*  tief  befümmerte,  ift  fefjr  erflärlicf).  ©eine  23efümmerni3  aber  er- 
reichte ihren  höchften  ©rab,  als  im  3ahrc  1364  feine  geliebte  telifabeth  ftarb. 

(Erfüllt  üon  Iraner  nnb  ^erjeleib,  oerfiel  er  faft  bem  fchmarjen 
©efpenft  ber  Melancholie,  tiefer  3uftonb  erzeugte  ben  ©ebanfen  in  ihm, 
ber  2Belt  unb  ihrer  fiuft  Skatet  311  fagen  nnb  ben  SKeft  feiner  Dage  in  einem 
ftlofter  3U  befchliejjen.  ©r  toar  aber  erft  54  3ahre  alt  unb  noch  ein  gar 
ftattl icher,  fräftiger  unb  gefnnber  £>err,  unb  feine  Oielen  ^reunbe  gaben  fta) 
reblich  2)cühe,  ihn  bon  biefem  Vorhaben  abzubringen.  Der  Schmerz  über  ben 
Heimgang  feines  2BeibeS,  fagten  fie,  bürfe  nicht  bie  3ufunft  feines  ©efchledjtö 
geföhrben ;  bie  $eit  heile  alle  SBunben ;  für  bas  SHofterleben  fei  er  noch  3U 
jung  unb  thatfräftig;  auch  fönne  bie  Stabt  Dürnberg  feiner  noch  Tange 
nicht  entbehren. 

Vielleicht  märe  attc^  Sureben  umfonft  gemefeu,  märe  biefen  ©rünben 
nicht  ein  böchft  anmutiges,  fittigeS  Söefen,  fich  felbft  unberoujjt,  3U  ,§ilfe  ge* 
Kommen«  (*s  gefchah  bieS  bnreh  bie  fjoftfeltge  Jungfrau  2lnna  ^finjing, 
bie  Tochter  feines  ^rcuubeS  iöertbolb  ^fhtjing,  mcld)e  buret)  bie  ättadjt  ihrer 
Schönheit,  burch  naioc  Klugheit  unb  natürliche  Slnmut  ben  2llteu  fo 
bezauberte,  bafe  er  für  fie  balb  in  heftiger  Siebe  erglühte,  unb  feine  ®e- 
banfen  an  SBeltenrfagung  eine  gan3  entgegengefefcte  SQßenbung  nahmen. 

911S  er  fich  feiner  Siebe  §u  bem  fchöueu  jungen  Srlnbe  bemujt  ge- 
worben mar,  entftaubcu  neue  Stürme  unb  harte  kämpfe  in  feinem  Innern. 
Der  ißerftaub  fagte  ihm:  „(*S  ift  nicht  mohlgetban,  fo  ein  junges,  blühenbeS 
üökfen,  baS  berechtigt  ift,  Slnfprüche  an  bas  Sehen  311  machen,  an  Dich  ju 
fetten.  Der  Uuterfchieb  beS  SWteri  3toifchcu  ihr  unb  Dir  ift  31t  grofe,  um 
ein  bauerubeS  (yt)cfllücf  möglich  311  machen."  „Slber",  menbete  baS  egoiftifche, 
in  Siebe  fich  oerzebrenbe  fcerz  bagegen  ein:  „öJreif  nur  frifch  |it,  toarum 
folfteft  Du  allem  ©lücf  eutfagenV  (Sin  anberer,  ber  fie  erhält,  mirb  Dir 
barum  nicht  banfbar  fein;  Du  mirft  fie  auf  ben  £änben  tragen,  warum 
füllte  fie  Diel)  nicht  lieben  föunen  \u 

Um  aus  biefem  Smiefpalt  ber  OJebaufen  unb  ©efühle  tyxatöiw- 
fommeu,  bcfchlofe  er  als  frommer  ßhrift,  bie  ©utfeheibung  ©ort,  bem  .fterrn, 
}U  übertragen.  3u  beifcem,  brünftigem  ©ebete  oor  feinem  JpauSaltar  ftonben* 
laug  auf  ben  Knien  liegeub,  flehte  er  $ott  an,  ihm  ein  Seichen  feines 
SöiUeus  3ufommen  31t  laffen.  „Siehe",  betete  er,  „Du  Imft  einft  Deinem  Knecht 


Digitized  by  Google 


®ibeon  erlaubt,  baft  er  Deine  SBUIenSmetnuug  burd)  ^eidjeu  erforfc^c  unb 
Ijaft  ifjm  gnäbtg  geantwortet;  fo  üergib  mir,  Deinem  bemiitigeu  frnedjre, 
wenn  id)  auf  älmlidje  3i>eifc  Dir  uafjc.  ^eige  mir  Deine  ©uabe,  Du  gc= 
treuer  ©Ott,  unb  id)  luerbe  Dir  bauten,  fo  lauge  id)  lebe".  9?ad)  biefen 
Söorten  30g  er  au*1  feiner  Dafdjc  einen  2i>eiBpfeniiig,  sJfürnbergifd)en  ©c= 
präge»,  ber  auf  einer  Seite  ein  Mfreus,  auf  ber  anberu  eine  offene  rechte 
£>aub  mit  einem  .Streng  in  ber  offenen  ftlädje  a!8  (Gepräge  geigte,  roenbete 
fid)  nneberum  an  beu  fterru  unb  fprad):  „Du  (9ef redigier !  id)  gelobe  Dir, 
mid)  fortan  bem  geifrlicbeu  Staub  311  luibmeu  unb  ber  2Helt  3U  entfagen, 

loeun  biefer  fetter,  bret= 
mal  in  bie  £>öt)e  ge= 
morfen,  fo  er  am  Sobeu 
liegt,  baö  Silb  bes 
.Streikes  oben  seigt;  icf) 
merbe  aber  nad)  Deinem 
D?at  unb  MiUtn  mieber 
in  ben  Staub  beteiligen 
(Wie  mid)  311  begeben 
fiidjcn,  falle  bie  öanb 
obenauf  311  liegen  fommt. 
£err,  Dein  2i>itfc  ge= 
fd)ef)e!" 

Unb  nun  lonrbe  ba» 
Crnfel  befragt.  Dret= 
mal  flog  ber  SÜkifipfennig 
in  bie  £>öf)c,  unb  bret» 
mal  fiel  er  fo  ju  Soben, 
bafe  bie  geöffnete  £anb 
feinen  Süden  begegnete. 
Wtöbalb  fniete  er  roieber 
oor  bem  Silbe  be3  (Sr= 
löferS,  unb  ein  ^ei^Itcftce  Danfgebet  für  biefe  Offenbarung  be»  göttlidjcit^iüene 
3U  (fünften  feiner  5&*üufd)e  flieg  }um  Dljroue  bc*  $öd)ften  empor,  hierauf 
fleibete  er  fief)  in  fein  reichte*  ©croanb  unb  teufte  feine  Schritte  gottoer= 
traueub  unb  mit  f)offenber  Seele  311  bem  i>aufe  feine»  Orreuube»'  Scrtljolb 
^finjing  bei  St.  (*gt)bien. 

3u  ber  i'iebe  glaubt  mau  gerne  an  allerlei  Sorbebeutuugeu.  s„Hls 
Dudjer  beu  (*gnbienberg  Ijinaufdiritt  unb  feine  Singen  311m  tffjörlciu  ber 
Se^aufung  s4>fin3iug*  emporfaf)en,  erblirftc  er  bortfelbft  bae  $kl  feiner 
SBfiitfdp,  mit  fjolbfeligem  l'ädielu  il)m  eutgcgeumiufenb,  al$  ob  fie  iljn  fdjon 
längft  erioartet  Ijätte.   @S  f)atte  aber  bi*  311  biefem  Dagc  if)r  £>er3  nod) 


(Sin  Öräuilflam  tum  ftcfd)l«t)t  ju  iNunttififl. 


-    313  - 

niemals  an  eines  Statutes  £iebc  gebaut,  unb  dou  ben  Mbfidjtcn  be£  fternt 
2krtf)olb  Xud)er  t)atte  fte  nid)t  bie  geriugfte  9(Qnung.  Sottfomtnen  unbe* 
fangen,  aber  bennod)  fjerälid)  beroiUfommuete  fte  ben  I)od)geel)rten  ftreuub 
U)reS  SJaterS  im  herein  mit  ber  Butter,  roäfjrenb  ifjr  Sater  bem  (Sttttrttett* 
ben  bis  auf  ben  erftcn  Slbfafe  ber  fteiucmen  Xreppe  entgegenging,  if)m  beibe 
Öänbe  cntgegenftrecfte  unb  in  baS  grofje  ^amiliensimmer  geleitete. 

ÜDJcrfnnirbig  erfd)cint  mir's,  fagte  ^fin^ing,  bafe  3(jr  beute  mid) 
mit  einem  :öefud)e  beehret,  £abe  id)  bocf)  bie  vergangene  sJtad)t  äufterft 
lebhaft  üon  ©ud)  geträumt,  ja  (fttd)  im  Xraiime  in  biefem  (hirem  (Staate-- 
ftetbe  gu  mir  eintreten 
feljen.  3d)  bin  mir!* 
lid)  barauf  gefpannt, 
luas  für  eine  a)id)tige 
11  rf  adje  es  ifr,  ber  id) 
bie  fclteue  (5t)rc  (*ures 
Öefuajcg  31t  banfen 
babe. 

„$ie  »ge  öottes 
finb  oft  ttntnberbar ! 
(55ott  fdjeint  mein 
tottraten  fdjou  uorbe* 
reitet  $u  haben,  mein 
lieber  $fnt§htg ,  er- 
miberte  .frerr  33erü)olb 
Xudjcx.  „2tf)t,  aud) 
mid)  umfdjmebt  feit 
einiger  3cit  fdjon  ein 
Ijolbcs  Sraumbilb  aus 
(hirem  ftaufe,  unb  id) 
bin  nun  gefommen ,  tf int  9,ürntl(r(,frj„  Ble  %taM  mit  i>tntXin. 

(Sutn  baüon  ÜRittetlimg 

31t  maenen,  felbft  auf  bie  Öefatjr  Inn,  bafj  es  mir  in  biefer  Stuube  für 
immer  entfdjtoinbet." 

„Mv  fpredjt  ja  förmlidj  in  ft&tfefa,  meinte  ^finghtfl.  *Öer  üermag 
ben  Sinn  (Surer  bunfleu  Webe  311  erfaffeu?  So  fpredjt  benn  (hier  33c« 
geljrcn  of)nc  ilmfdjmeif  beutlid)  aus.  Wann  id)  etroaS  für  (hid)  Hjun,  fo 
mirb  es  Don  £er3en  gerne  gefdjeDeu;  mir  finb  ja  Sreunbc  unb  33rüber!" 

Xudjer  ermiberte:  „Wein  lieber  tfreunb!  2öie  3br  mifet,  fällt  es 
mir  fonft  nidjt  fajmer,  su  rebeu.  diesmal  aber  füljle  id)  mid)  fonberbar 
beflommen,  unb  bie  ^unge  ift  mir  mie  gelähmt.  l'afet  mid)  furj 
fjerausfagcu,  maS  mid)  31t  (Sud)  Oertrieb.   3<j  babc  mid)  nad)  .  reiflicher 


Digitized  by  Google 


-    314  - 


Überlegung  entfdjloffen,  mieberum  in  ben  ©raub  bcr  beiligen  (Sfje  ju  treten, 
unb  ©uer  tjolbfelig  Stöd^terlciit  Stoma  ift  e$,  bie  idj  mir  311  metner  <#emar)lin 
auSerferjen  babc,  borauSgefetjt,  baß  fie  bagn  nic^t  nein  fagt.  3a)  tuci^ 
aüerbingS,  baß  ber  Untcrfdjieb  ber  Oabre  bei  uns  beiben  ein  großer  ift; 
allein  ein  »armes  £ei*3  oott  treuer  l'iebe  oermag  id)  it)r  bennodj  ;u  bieten. 
(*I)e  id)  aber  mid)  üjr  erfröre,  möd)te  id)  erfahren,  ob  id)  mid)  (*urer  (*in= 
mtüignng  fjiep  erfreuen  barf." 

Hilter  folgen  Werbung  rjatte  fid)  £err  Üßfin^ig  allerbiugS  nimmer« 
meljr  oerfer)en,  unb  bie  Überrafdjung  barüber  feincrfeitS  mar  eine  fer)r  große. 
Süßte  er  bod)  iücr)t,  ob  fein  Xödjterdjcn  bem  fo  üiel  älteren  sJ)tonne  als 
(Martin  in  fein  Ǥau3  3"  folgen  geneigt  unb  mittend  fei.  (Sitten  3wang 
mottte  er  iücr)t  auf  fte  ausüben;  anbrerfeits  fd)äfcte  er  bie  ftreunbfdjaft  bes 
eblen  Cannes  bod)  unb  teuer  unb  mußte,  baß  au  beffett  (Seite  feine  Stoma 
roobl  geborgen  fei.  (*r  bat  .^erm  $ud)er  beSt)alb  um  eine  furje  -öebenrjeit, 
bamit  er  ben  Sitten  feiner  £ocr)ter  erforfdjen  fönnc. 

Cr)ne  ein  Sort  barauf  31t  erroibern,  reifte  ibnt  £ud)er,  ftdj  öer= 
ucigenb,  bie  !)ted)re  unb  fajritt  ber  Xfjüre  51t,  um  baS  £>auS  311  oerlaffen. 
Slber  er  manfte  mer)r,  als  er  ging.  Unten  oor  bem  ^finging'fajen  ftaufe 
befaub  ftet)  eine  ©teinbanf.  £>iet)er  fe&te  er  ftet),  um  ftcr)  ein  menig  31t  oer= 
fdntaufen;  bann  erft  mottte  er  feinen  Seg  uacr)r)aufe  fortfefeen. 

üöon  bcn  3nfaffen  beS  Sßfinjtng'fdjen  ftaufeS  blieb  biefer  Sor= 
gang  nicr)t  unbemerft,  unb  ^finjing,  ber  glaubte,  £ud)er  fei  franf  gemorben, 
fam  fdjneff  herunter,  ifjn  ins  ftauS  3ttrücf3ufür)ren.  £err  Xudjer  aber  fagte 
311  U)m:  „ÜDJein  ^reunb!  3d)  babe  midj  entfajloffen,  nicr)t  cfjer  mein  .§aus 
311  betreten,  bis  id)  metß,  mie  id)  mit  meiner  Serbung  baran  bin.  $ie 
Ungemißr)eit  fann  icb  niö)t  ertragen.  liJtodir'S  furg;  fagt  mir  (htre  mar)re 
Weinung  jerjt  fogleid),  falle  fie  aus,  mie  fte  motte."  $a  führte  tr)n  £err 
^fiuging  mieber  r)ttictit  in  baS  .§auS  unb  geleitete  ir)n  tu  bas  Sor)n3tmmer, 
mo  feine  ©emailin  unb  Stoma  meilteu.  Cime  meiterc  Umfdjmeife  fübrte  er 
bann  fein  XÖdjtcrlcin  bem  ^renube  }u  unb  fagte:  „fraget  fie  nun  felbft, 
ob  fie  bie  Ruerc  merbeu  tritt!  £cr  Segen  ber  Altern  foü  @ud)  bann  nid)t 
feblett." 

tudier  ergriff  Stomas  £>anb  unb  geftaub  ifjr  tiefbewegt,  baß  er  tiou 
mariner,  treuer  ßiebe  311  tr>r  bnrdjbruugen,  unb  baß  es  ber  f)Öd)fte  Sttufd) 
fcincS  Gebens  fei,  fie  als  (Martin  31t  befißen  unb  fie  glürflid)  311  machen. 

Unter  jüdittgetu  (frrören  oernabnt  Stoma  beS  eblen  2JtanucS  Serbimg. 
Tic  Wcmobnr)cit,  fidj  bem  Sitten  ifjrer  (Htern  in  allen  Stücfen  31t  fügen, 
bie  es  ja  bod)  am  beften  mit  iljr  meinten  unb  bie,  mic  fie  fab,  bem  freier 
moblgcncigt  maren,  bie  Slmtuug  oor  ber  Stürbe  unb  bem  Stotfcbctt  beSfelben, 
bas  Soblgefallen  an  bcr  eblen,  fräftigen  (*rfd)eiuung  beS  Cannes  unb  ein 
nod)  gänjlid)  freies  .^erj  ließen  fie  mit  il)rcr  Stottmert  ttiajt  lange  säubern. 


Digitized  by  Google 


-  315  — 


„Öerr  Xudjer",  fprad)  fie  o^ne  ,>$tmperlichfcit,  Ohr  fjabt  mohl 
läugft  bemerft,  in  tute  hohem  ftrabe  id)  (hid)  ehre  unb  adjte ;  bafj  tln*  mid), 
baS  unerfahrene  ftinb,  mürbig  fc^ä^ct,  (*ure  Gtottiu  &u  tuerben,  baS  aller* 
bingS  hätte  tdj  nicht  ertoartet.  2tfoüt  3  h*  9tod)fid)t  mit  meiner  3ugeub 
haben,  fo  toitt  ich  mit  &ers  unb  9Nunb  oerfpredjen,  (Sud)  ein  treues  üfiJetb 
gu  fein,  mit  (£ud)  oereint  burd)  biefeS  lieben  31t  pilgern  unb  ftreub'  unb 
&ib  mit  (*ud)  su  tragen  bis  ans  (*nbe." 

£iefgerüf)rt  umarmte  s4$fmS"tg  fein  liebet  Sfinb.  3>tc  uor  ^reubc 
tueineube  Butter  trat  ebenfalls  herju  unb  bißigte  bie  Saljl,  bie,  mic  fie  unb 
ihr  Öemahl  glaubten,  baS  ölütf  ihrer  £od)ter  begrünben  mürbe,  unb  fo 
führten  fte  biefelbe  als  93raut  in  bie  9lrme  beS  glüdlidjen  Bräutigams. 

£ud)er  ging  nun  hinab  in  fein  #auS  unb  betrieb  mit  alter 
(Energie  bie  Vorbereitungen  jur  ^ochseit.  3m  Safyxc  1365  mürbe  biefelbe 
mit  allem  s4*omp,  tuie  baS  bie  Sitte  ber  bamaligen  3^tt  forberte,  mürbig 
eines  Ratsherrn,  gefeiert.  3>ie  Nürnberger  Beöölterung  freute  fich  beS 
®lütfeS  beS  geliebten  unb  oerehrten  9)tantteS  unb  müttfd)te  ihm  alles  ©ttte. 

#err  Sucher  hatte  feine  SBahl  niemals  311  bereuen.  3(nna  mürbe 
ihm  ein  treues,  liebeube*  SBcib  unb  fdjettfte  ihm  mährenb  einer  14jährigett, 
äufeerft  glütflidjett  (*he  nodi  4  Söhne  unb  4  £öd)ter,  unb  baS  eble  GJefd)led)t 
ber  Xudjer,  baS  fo  nahe  bem  (Srlöfdjen  mar,  ftanb  f efter  als  jemals  ba, 
unb  blüht  noch  ^citte  fort. 

Bertholb  £ud)er  fegnete  bae  3eitlid)e  im  Oahre  1379.  Sott  feinem 
Reichtum  machte  er  »tele  Stiftungen  für  bie  ftirche  unb  bie  Firmen,  ftrau 
Sftuta  überlebte  ihn  nur  smei  Oahre.  Sfud)  fie  that  ben  ?(rmcu  öiel  Wittes 
im  Stilleu,  unb  ihr  Eingang  mürbe  allgemein  betrauert. 


106.  §tv  golfrette  tfcdjcr,  bie  galfrette  fette 

unb  ber 

golfrette  fvmtcnfripuurit. 

Sie  ^hronifenfehreiber  ber  JHeic^Sftabt 
Dürnberg  berichten  uns  brei  fehr  merfroürbige 
Sagen.  9iacfj  ber  einen  hattbelt  eS  fich  um 
einen  oermifeten  golbenen  Becher,  nadr  einer 
smeiten  um  eine  oermifete  golbene  tette,  nad) 
einer  britteu  um  einen  oerfchmunbenen  golbenen 
^rauenfehmuef.  £ie  erfte  fpiclt  um*  3al)r 
138«  imftaufe  ber^mhof,  bie  3«jcite  1337 
in  ber  Belmufung  eines  Schürftab,  bie  britte 
eublich  1447  ober  H77  bei  einem  SBalbftromer, 


zed  by  Google 


-   316  - 


alfo  in  3  ®efd)ledjterfamilien.  Cr*  ift  ntc^t  ansgefdjloffen,  baß  bicfelbe  sJde- 
gebenfjeit,  nämlid)  ein  öcrmutetcr  35iebftal)l,  im  iiaufe  ber  ^cit  in  äf)nlid)er 
2Bctfe  oorgefommen  ift;  es  ift  jcbod)  mafjrfdjcinlidjer,  baß  bic  $$an* 
tafic  bcr  (Srgäfjler  biefelbe  ®efdn'djte  oerfd)icbenen  Üßerfonen  angebietet  unb 
millfürlidj  in  biefcs  ober  jenes  3af)r  »erlegt  fjat. 

2)ie  Sage  oom  golbenen  58ed)er  —  öon  ©eorg  S3all  1833  unb 
(Mottfrieb  tpammoerg  1871  als  Vornan  oerarbeitet  —  läßt  fidj  in  $ür$e 
folgenbermaßen  ergäOIen : 

3m  &aufe  ber  reiben  ^atrijicrfamilie  3mf)of  —  gegenüber  bcr 
6t.  l'orenäerfirdje  gelegen  —  fanb,  wie  ba§  6ittc  unb  £>erfommen  ober 
ein  ftamilienereignis  freubiger  %xt  mit  ftäj  brachte,  im  3al)re  1386  ein 
fröfjlidjer  2lbeubfd)mauS  ftatt,  an  mddjciu  Mitglieber  bc£  SJktrijiats,  9tats* 
oermanbte  unb  fouftige  ftreuube  beS  ftaufeS  in  großer  $U\$at)l  £eilueljmer 
eingelaben  unb  erfdjienen  maren. 

23ei  bergleid)cn  (Gelegenheiten  ließ  mau  fic^  feine  Sntauferei  su 
fd)iilben  fommen;  mau  moHte  äeigen,  mas  man  leiften  fönne.  21Ue§,  mas 
Stüdje  unb  SMer  bieten  oermodjten,  mürbe  in  golbenen  unb  filbernen 
Sdmffelu,  £eüerit,  ^ofalen  unb  Sehern  aufgetragen  ober  311111  £riufen 
bereit  geftettt.  SBiffert  mir  ja  bod)  burd)  Lineas  Snloius,  ber  uadmtats 
unter  bem  Kamen  sßtus  IL  ben  päpftltdjen  Xijvoii  beftieg,  baß  ein  be= 
gütertcr  Bürger  in  Dürnberg  bamafs  beffer  mofjutc  unb  lebte  als  ein 
ftftnig  in  Sdjottlanb. 

£as  m  unb  bie  ftrö&lidjfeit  bauerte  bis  tief  in  bie  3iac$t  hinein, 
unb  mancher  ber  £eilnef)mer  »erliefe  maufeuben  ©djrittes  bas  gaftfreunb-- 
lid)e  ftaus. 

iNadjbem  bie  legten  ©äfte  aufgebrochen  maren  unb  ber  £crr  bes 
.Kaufes  mit  ben  ©einen  bic  «Ruljeftätte  aufgefudjt  Imtte,  waltete  Seit,  ber 
alte  treue  Liener  beS  Kaufes,  feines  Buttes,  bas  foftbarc  2afelgefd)irr, 
beffen  Cbfjut  ifjm  auoertraut  mar,  311  reinigen  unb  mieber  in  bie  bagu  be= 
ftimmten  ©djräufe  unb  £ruf)eu  $u  bringen.  3u  feinem  großen  Sdjretfcu 
madjte  er  (nebei  bie  Cmtbecfung,  baß  eine«  ber  mertoollftcn  Stüde,  ein  großer 
golbener  Öedjer,  mit  bem  Wappen  ber  Familie  gegiert  unb  als  altes 
tfantilienftütf  befouberS  mert  gehalten,  auf  ber  Xafel  fehle.  (*r  fclbft  hatte 
ben  golbenen  s4*ofal  an  biefein  Sftenfa  mehrmals  gefüllt,  unb  ihn  Riefet 
beut  .frausherru  gcreidjt,  baß  er  baraus  ben  fajeibenben  (Säften  ben  Salefc 
trunf  ober  fogeuaunten  3ol)anuiSfegen  ^utrittfe. 

3n  ber  Hoffnung,  baß  ifm  ber  Hausherr  fclbft  aufbemafjrt  habe, 
machte  er  bemfclbeu,  bcr  ja  bereits  m  iBettc  gegangen  mar,  feine  meitere 
Mitteilung  mehr  00111  ^el;len  bes  2kd)erS  unb  ermartete  ruhig  ben  Morgen, 
um  bie  gemünfdjtc  Nufflärung  hierüber  pi  erhalten.  3>odj  erft  um  bic 
Mittagsftunbc  bcS  neuen  Xagcs  hatte  bcr  #err  mit  ben  befannteu  folgen 


Jigitized  by  Google 


—   317  - 


eiueä  fcftlüctgcrifc^eii  Srinfgelage*  fid)  oon  feinem  t'ager  erhoben.  SJerftört 
unb  in  übler  Staune  traf  i(jn  ber  burd)  bie  Klingel  herbeigerufene  Seit,  ber 
mäfjreub  er  ihn  anfleibcte  unb  frifierte,  ba3  fehlen  be3  23ed)er3  berichtete. 
%ab  er  benfelbcn  felbft  aufgehoben,  üerneinte  ber  ftauäherr  ganj  cntfdjiebeu 
unb  befahl  sornig,  im  gangen  $aufe  peinliche  ftadtforfgiutg  über  beffen  Ser* 
bleib  anstellen.  2>a§  gefdmh,  mar  aber  umfonft,  unb  sittcrnb 
mcibete  Seit,  bafj  alle  SBinfel  öfters  burd)fud)t  morben  feien,  bi§  auf  bie 
Spinben,  *u  benen  ber  #err  aßein  bie  Sajlüffel  oermahre.  2Bollet  bod) 
nadjfchen,  bat  Seit,  ob  3hr  ihn  nicht  in  einem  ber  Sanbfdjränfc  aufbewahrt 
habt.  (?*  fanu  ja  faum  anber3  fein;  beim  e§  ift  fein  frember  3Menfä 
hcreingefommen,  unb  bafc  ihn  einer  unferer  Gtäftc  mitgenommen  haben  foüte, 
ift  bod)  ausgefd)Ioffen. 

„Schweig  mit  beinen  oerfänglicheu  hieben,  hcrrfd)te  ihn  3mhof  an. 
1H  ift  freilich  leichter,  auberc  *u  oerbädjtigen,  ate  fid)  felbft  grober  9Jad); 
läffigfeit  ausflogen,  unb  wa»  mid)  betrifft,  fo  weife  id)  nicht*  über  ben 
Verbleib  bcs  Lecher».  Suche  nur  toeiter;  e$  ift  bir  üielleicht  nicht  aüju 
fchmer,  ihn  ju  finben,  unb  mehe  bir,  toenn  er  nicht  balb  jum  Sorfdjeiu 
fommt;  bu  weifet,  wie  oiel  mir  baran  liegt;  hat  ihn  bod)  mein  ©rofeoatcr 
oon  Slaifer  i'ubwig  gefchenft  erhalten ;  id)  will  übrigen*  auch  in  ben  S?anb= 
fchränfeu  nachfehen,  obfchon  ich  Oon  öoruherein  weife,  bafe  e3  oergeblid)  ift." 

Der  Lecher  aber  mar  unb  blieb  oerfchwuubcu,  unb  ber  #au3herr' 
fprad)  im  hcftigften  $orn  $u  Seit ;  „Wim  forge,  bafe  bein  graue*  ftaupt  nicht 
mit  Schanbe  beberft  wirb ;  bu  bift  mir  für  mein  Xafclgefcnirr  haftbar ;  bcuu 
beiner  Obhut  habe  id)  c*  übergeben." 

Sefet  erft  merftc  ber  alte  Liener,  bafe  fein  föerr  auf  ihn  felbft  beu 
Scrbad)t  werfe,  ben  Secher  geftofjlen  31t  haben.  $a*  war  ihm  gnoiel. 
„.frerr",  fpraa)  er  „ich  bin  in  (Sutern  $ienft  alt  unb  grau  geworben  unb  3hr 
habt  nod)  niemals  Slntafe  gehabt,  mid)  einer  v$fUd)toerIetjung  511  berichtigen, 
unb  nun  folltc  ich  auf  einmal  ein  £ieb  geworben  fein  V  D,  glaubt  bas 
nid)t;  3hr  tljut  mir  bitter  unrecht;  id)  bin  üöflig  unfdmlbig." 

„Dein  (Gejammer  fatffl  bir  wenig  Reifen ;  beweife  beine  llnfdwlb 
baburch,  baft  bu  ben  Scd)er  herbeifdjaffeft ;  aufterbem  wirb  ihn  bae  (Bericht 
311  finben  wiffen." 

Seit  würbe  nach  gefchehener  Jlujeige  mirflid)  gefänglid)  eingebogen, 
unb  ihm  ber  ^rojefe  gemacht.  (*r  fonnte  feineu  Richtern  gegenüber,  welche 
überzeugt  waren,  bafe  nur  er  ben  Secher  geftohleu  haben  tonne,  ba  er  felbft 
beftätigte,  bafj  er  benfelbcn  piekt  in  ben  ßäuben  feinet  Gerrit  gefehen,  unb 
bafj  niemaub  mehr  in*  ®emadj  gefommeu,  feine  Unfchulb  nicht  beweifeu; 
feine  ^eiligften  Seteuerungen,  ber  $inmei*  auf  feine  lange,  ehreuboHe  Dienft- 
reit  im  föaufe  ber  3mf)of,  felbft  ba*  gute  ^eugni*,  ba*  ihm  fein  £err,  ber 
fein  oorciligc*  #anbcln  oiellcicht  bereute,  oor  beu  SHidjtcru  gab,  fonnte  ben 


Digitized  by  Google 


-    318  - 


Verbacht  bcr  ftidjtcr  nicht  abfchmächen.  2>a  aber  uad)  bamaligen  RedjiS* 
begriffen  ^lir  Verurteilung  eines  Slngeflagten  ein  (iJeftänbniS  bcSfclben  litt* 
umgänglich  nötig  mar,  fo  meubeten  bie  Richter,  um  ben  oermeintlicheu  £rofe 
Veits  gu  brechen,  bie  Holter  an.  3>aS  Vertrauen  auf  bie  £ilfe  (Rottes  unb 
bas  ©efübl  fetner  llufchulb  gab  ihm  Straft,  trofe  feinet  Alters,  bie  erfreu, 
gelinbercn  ©rabe  berfelbeu  ju  überfielen,  ohne  befennen  p  muffen,  maS  er 
nicht  getrau.  8118  aber  ber  genfer  bie  ftärferen  Örabe  bcr  Xortur  auf 
Vefet)l  ber  unmenfehlichen  JRic^ter  in  3lnmeubnug  braute,  ba  beroirfte  bcr 
uamenlofc  Schmer^  ba^,  maS  fie  mollten.  Veit  geftaub,  nur  um  ber  ent- 
fefclicheu  harter  loS  ju  merben,  bafe  er  ben  Vedjer  geftohlen.  2l*obiu  er 
it)n  gebracht  höbe,  mürbe  er  gar  nicht  gefragt.  3)as  @eftänbutö  bes  \h\- 
glütflichen  führte  gu  feiner  Verurteilung  3um  Xobe  am  ©algen. 

Vor  feiner  Einrichtung  beteuerte  er  nochmals  erfolglos  feine  litt» 
fdjulb  unb  miberrief  bas  buret)  bie  Holter  erpreßte  ©eftänbniS;  bann 
erlitt  er  gottergeben  ben  £ob  beS  Verbrechers.  SBem  f Zaubert  nicht  oor 
einer  fold)  barbarifchen  Rechtspflege,  bic  jahrhunbertelaug  Ouftijmorb  auf 
3uftigmorb  häufte? 

$afe  es  ein  folcher  mar,  foHtc  ftch  balb  jur  (*oiben-$  herausfallen; 
benn  nach  meuig  lochen  fanb  fich  ber  oermifjte  Vedjer  in  einem  geheimen 
2öaubfd)ranfc  im  £>aufe  3mf)ofs  oor  unb  mar,  mic  beridjtet  mirb,  mit 
»Int  gefußt. 

3m(jof  mar  ehrenhaft  genug,  ber  Vchßrbc  oon  bem  ftfunbe  Wik 
teiluug  gu  machen  unb  ftch  felbft  ber  fahrtäffigen  unb  übereilten  Auflage 
feines  Lieners  311  besichtigen.  Xk  Richter  tonnten  nidjt  umhin,  ihn  bafür 
in  eine  für  feinen  Stanb  fehr  empfiubliche  Ghrenftrafe  ju  oerurteilen.  Sie 
fanbteu  um  Mitternacht  ben  genfer  mit  feinen  Gehilfen,  mclche  bei  ^a<fcl= 
belcuchtung  einen  Stritf  an  beffeu  ^au^töüre  befeftigteu,  311m  3eid)en,  bafe 
ber  Vefifeer  ben  Xob  burd)  EenfcrShaub  oerbient  habe.  Stuf  iuftänbigeS 
Vittcn  mürbe  ihm  uad)  einiger  3eit  geftattet,  ben  Stritf  herciuäuuebmcu 
unb  hinter  ber  ftausthür  aufzuhängen,  mo  mau  ihn  noch  mehrere  3at)r= 
hunberte  fpätcr  gefehen  hoben  miü. 

2>ie  ©ebeiue  beS  unfchulbig  .§ingerid)tetcn  follcu  bann  aus  uuge* 
meihtcr  (*rbe  ausgegraben,  in  Silber  gefaxt  unb  nebft  bem  golbenen  Vedjer 
unter  grofcer  fteierlichfeit  in  bem  an  ber  uörblichen  Seite  bcr  ^oren$crfird)c 
oon  ber  ftamilie  3mhof  geftifteten  Seiteualtar  eine  mürbige  Btätk  ge* 
funben  haben.  3nbeS  läfet  fid)  gefd)id)tlicb  uaehmeifeu,  bafe  bie  bort  aufbe= 
mährten  ©ebeine  oon  bem  heiligen  ©ercon  herrühren  unb  oon  Wrid)  3mr)of 
im  3«hre  1360  oon  ftöln  uad)  Rnrubcrg  gebracht  movbcu  finb. 


Jigitized  by  Google 


—    319  — 


Die  3Weite,  gait3  ähnliche  Sage,  bei  ber  e*  ftch  fchlicfelich  ebenfalls 
um  einen  Sufttjmorb  ^anbclt,  wirb  un*  in  mehreren  älteren  Sänften  er^äljlt ; 
fic  lautet  naef)  einem  im  ®ermanifcf)cn  SHufeum  aufbewahrten  ÜNalefobuche 
(9lo.  3587)  folgenberma&en : 

„Slnno  1337  hat  bei)  Regierung  Käufer  Siubroiflö  be3  IV.  ein  oor- 
nehmer  $err,  beffen  nahmen  man  nicht  ohne  Hrfache  Hinterhalten,  nahe  um 
St.  torenjen  wofmenb,  melier  ein  fchöneä  2öeib  hatte  uub  üiele  tfinber 
mit  i^r  erzeuget,  feinem  Stanb  nach  täglich  eine  golbene  Letten  um  ben 
£>al3  getragen;  auf  eine  3«*  aber  hatte  beffen  ©emahl  gebaute  ftette  ben 
ittnbern  bamit  su  fpieleu  gegeben,  bie  bann  bie  tfinber  eine^mahlS  unocr= 
feheuö  311m  Jenfter  hiaausgemorffen,  welches  jur  2Binter^eit  gefchehen  uub 
bamatö  ein  biefer  fchnee  gelegen,  worein  ftch  bie  Stetten  oerfaßen  unb  Itcgen 
geblieben,  bife  ber  Schnee  in  etwas  abgegangen,  bahero  hat  niemanb  gc-- 
wufjt,  wo  bie  Letten  hingefontmeu,  worüber  alles  ©efinbe  im  $aufc  51t  rebc 
geftellet  unb  iu§  gefäugnijj  gelegct  worben,  Weil  man  nun  anberft  nicht 
oermennet,  benn  bafe  einer  unter  bem  &au$gefinb  bie  ftette  entmenbet  unb 
gcftohlen  haben  müfee,  finb  fte  berhalben  peinlich  gefraget  unb  gemartert 
worben;  als  aber  bem  Unecht  bie  pein  unb  Starter  gar  311  hart  angethan 
worben,  hat  er  befaunt,  bafe  er  bie  Stetten  gcftohlen,  welches  bod)  nur  au« 
furcht  unb  Slngft  gefchehen,  auf  welche  Slusfage  er  bann  füqlich  3um  Xob 
oerurteilt  uub  au  ben  ÖJalgcn  gebeutet  worben.  iNachbcni  fich  nun  baS 
Setter  geänbert  unb  ber  fchnee  abgegangen,  hat  ein  altes  löettclmeib  bie 
.Stetten  gefuubeu,  biefclbige  aufgehoben,  uub  bem  öauöhcriu  in  baS  ipauS 
gebracht,  welcher  über  foldjen  ftunb  oon  .fragen  erfchroefen,  unb  als  folches 
bem  3iatf;  grünblich  berichtet  worben  ift,  ber  Unecht  auf  S3cfchl  oon  bei* 
Cbrigfeit  abgenommen  unb  gar  ehrlich  auf  bem  Kirchhof  oon  St.  i'aurengeu 
begraben  worben.  3)er  £err  hat  aber  eine  grofee  Summe  Wclbe^  für 
folchen  ^-rcoel  bejalcn  muffen,  unb  nachbetn  foldjeS  30i*cr  ftaiferl.  37?a|eftät 
berichtet  worben,  hat  er  bem  Mail)  biefer  Stabt  baS  Hochgericht  arreftirt, 
bafj  fie  in  üielcn  3ahren  feinen  mehr  311  r)cufen  3D?act)t  haben.  2Bas  nun 
nach  ber  $eit  baS  Cebcn  oermirfet  unb  ben  (Balgen  oerbient  gehabt,  ift 
unterbeffen  2lÜes  mit  bem  fdjmerbt  gerichtet  worben,  bie  enblich  &  föath 
folcheS  oon  faiferl.  ÜUiajeftät  wieberutn  erlanget  unb  burch  Erlegung  einer 
merf liehen  Summe  (Selbes,  fo  noch  unoermclbet  bleibet,  ihnen  ihre  3uftitia 
wieber  eröffnet  worben." 


Xk  britte  Sage  ift  wie  folgt  auf gc3eia)uet : 

„Storno  1447  a.  28.  ftebr.  Mls  oon  ben  alten  (Urbaren  ©cfdjlechteu 
ein  anfehnlich  ©efeßenftechen  aU^ie  gehalten,  unb  benfelben  2lbenb  ein  Xan3 
auf  bem  föathauS  gehalten  worben,  oon  ben  fürnehmften  ©efchlecht,  ift  ttcbft 
anbern  .frans  Salbftromers  Eheweib,  welche  eine  ©runbljerrtu  oon  Öefchlccht 


Digitized  by  Google 


gemefen,  aud)  auf  beutelten  £ag  erfdjtenen,  unb  als  fic  bes  9fctd)ts  mieber 
ju  $aufe  fomtnen,  f)at  fie  iljren  Sdjmucf  unb  weiblidje  3ierbe  öon  Herten, 
Spangen  unb  ©efdjmetb  abgetan  unb  auf  eine  alte  £ru$e  geleget,  toeldjes 
ofmgefäfjr  ab  unb  hinter  felbe  gefommen  unb  gefallen,  unb  alfo  altes  gulbene 
©efc^metb  unb  3icrbe  oerloreu  morben.  9iad)bem  nun  bes  anbern  £ages 
gebaute  ftleittobiett,  wiewol  311  eradjten,  wieber  gefud)ct  unb  jebermann  im 
£aus  barum  gefraget  worben,  aber  niemanb  beffen  einige  SBiffenfdjaft  ^aben 
wollen,  ift  lefetlid)  ber  2(rgwofjn  auf  ntemanb  anbers  als  auf  einen  alten 
ftnedjt,  fo  im  ftaus  ben  bent  .fterrtt  äMbftromer  eine  lange  3ett  gebienet, 
fomtnen;  als  er  aber  mit  feiner  CHnfalt  fid)  nid)t  gettugfam  entfdmlbigen 
fomtte,  mürbe  er  gefänglich  eingesogen,  melier  burcr)  grofee  harter,  fo  ifjm 
angetfjatt  toorben,  befanttte,  bafe  er  folgen  $iebftal  begangen  unb  aus  grojjer 
$urd)t,  fein  l'eben  31t  laffett,  fein  23ebenfeu  gehabt,  fonbern  ftc^  gutwillig 
Sunt  Sterben  bereitet,  barum  er  ben  26.  Cftobcr  gef)ettft  morben,  bod)  biefer 
Xfyat  uttfdjulbig,  mie  er  beim  am  .öodjgeridjt,  als  er  fterben  follte,  öffentlid) 
gefaget:  ®as  weift  ©ort,  bafe  id)  unfdmlbig  biefes  3>iebftals  l;eute  fterbe, 
fo  gewifj  als  ber  £>crr  ßfnrifttts  unfd)ttlbig  am  Sreuj  geftorben;  bod)  wolle 
er  bett  £ob  gerne  leiben,  welches  ®ott,  mie  er  t)offe,  balb  offenbaren  toerbe 
unb  feine  Unfdjulb  an  ben  Xag  bringen.  211s  nun  über  etlidje  3*tt  ^crttacO 
ber  SMbftromer  fein  £>aus  auspuöen  unb  oerneueu  laffett,  tourbc  gemelbete 
alte  £ruf)e  aucr)  oon  iljrer  Ort  ober  Steüe  üerättbert,  barfjinter  beim  alles 
Vertonte  ©efa)meib  unb  ftleinobien  gefunben  morben,  über  meldjeu  gfunb 
ber  SMbftromer  unb  feine  (Hjewirtiu  fo  erfdjrocfett,  baji  fic  beibe 
balb  barauf  geftorben  ftnb." 


107.  f  er  JUtfTttljr* 


Wod)  lag  tiefer  Sdinee,  —  matt  fdjrieb  bett  ©ornung  beS  3afjres 
1349  —  unb  mettfdjenleer  waren  bie  (Strafeelt  ob  ber  grimmigen  Mite, 
als  aus  einem  Jpaufc  am  ÜJfcfjlgäfeleiu  in  ber  sJteid)Sftabt  Dürnberg  gegen 
bie  fcd)fte  Stunbe  bes  9(benbs  ein  Wann  trat,  fid)  bcbäd)tig  allenthalben 
umfaf),  bann  bie  Xffüre  forgfälttg  öerfdjlofi  unb,  oon  ber  Sunfelfjeit  be* 
günftigt,  feinen  SBeg  über  bett  grünen  SJtarft  naf)tu.  2ln  bent  portale  bes 
neuen  Watfjaufes  Warf  eine  latente  il)r  r)clle»  ßtdjt  auf  if)n  unb  man  untere 
fd)ieb  eine  bürftig  befletbete,  oormärts  gebeugte  ©eftalt,  flopf  unb  <Q&\\bt 
eingefüllt  in  alten  zernagten  s4$elä,  an  ben  ftüfjen  plumpe,  mit  Stolle  aus* 
gefütterte  Stiefeln.  @r  trat  auf  bett  madjtljabeuben  ,§eHebarbircr  311  unb 
jetit  beleuchtete  ein  ßicr)tftrar)I  aud)  baS  öefidjt.    (*itte  fct)arf  gebogene 


Digitized  by  Googl 


-   321  - 

£abidjt3nafe,  jiuci  Heine,  unter  billigten  SBraueu  Ijert)örfted)enbc  tfugeit 
unb  ein  langer,  grauer  löart,  ben  aNmib  ööüig  bebetfenb  unb  bis  311m  ©ürtel 
reidjenb,  traten  au3  ber  Serfnillung  tyerüor. 

„Ser  fjolje  sJlat,  ift  er  nod)  öerfammelt?"  fragte  er  mit  übelflingeuber 
Stimme  ben  Stabtfolbaten. 

»dott,  Sütel"  polterte  biefer,  bie  SBaffe  ifjm  entgegenftredenb. 

„9(ber  3^r  fönnt  mir  boa)  fagen  —u  begann  ber  3urütfgemiefene 

tuieber. 

„2BiHft  bu  geljen,  unreiner  #unb!"  metterte  ber  erbofte  Sljürftefier, 
unb  bie  erhobene  #eüebarbe  trieb  ben  frragatben  in  bie  Sunfel&eit  prürf. 

„Safe  bid)  treffe  ber  ftlud)  bcS  Oodjgelobten  ©otte§  Mbonai,  Der* 
bammtcr  ©ojim!"  murmelte  ber  <©of)n  3Srael3,  inbem  er  feinen  2Beg  burdi 
bie  Sielinggaffe  unb  über  ben  Sielingljof  fortfcfcte.  §lm  SonerSberge  blieb 
er  öor  einem  großen  .ftaufe  fteljen  unb  fdjien  nodjmalS  311  überlegen.  G*nblid) 
podjte  er  mit  3iuei  fräf  tigen  Sdjlägeu  au  bie  Pforte ;  es  öffnete  ftd)  foglcid) 
barauf  ba<?  ftenfterlein  beö  Sfjürljüterä,  unb  eine  tiefe  Safeftimme  fragte  uad) 
bem  *Begef)r. 

„Seiner  ©eftrengen,  ber  .fterr  Sürgcrmeifter  unb  Mat  öon  (tanb- 
fjcrr,  ift  er  3ufmufeV"  forfcfite  ber  nädjtlidje  Sefuajer. 

„3ft  ^aufe!"  mar  bie  Antwort  be*  tfuftoS.  „2Ba§  wollt  i$r?« 
„2öid)tige3  f)ab'  id)  tyat  311  luntcrbringeu." 
„2öcr  feib  3&r?" 

„(Hn  treuer  ftneajt  be$  .§crrn  Sürgermeifterä." 
3$  mufj  ben  Staaten  Hüffen!"  — 

„$(Iä3f)r  müßt  miffen  burdjauS  benüNamen?  3d)  Oeifee  Slbrafjam 
2Jen  3#mael  unb  moljne  am  ÜJfefjlgäfjlein." 

Staum  fjatte  ber  Pförtner  foldjeS  nernommen,  als  er  Saftig  baS 
ftcnfterletn  3tifd)lug  unb  ben  3uben  o^ne  33efd)eib  in  ber  tfältc  ftetyen  liefe. 
Siefer,  in  ber  Meinung,  bafs  er  tfjn  31t  melben  gegangen  fei,  fjarrte  gebulbtg 
eine  25üertelftnnbe,  allein  ba  fidj  immer  nodj  nidjt  bie  Sfjüre  öffnete,  fo 
magte  er,  nodjmals  ben  «HIopfcr  $u  berühren  unb  bnrd)  mieberljolte  Schläge 
feine  föegeuroart  funb  311  geben.  2er  $opf  be3  Sf)ürfniter»  erfdjien  aber- 
mals, aber  jefct  nid)t,  um  nad)  bem  löcgefjr  311  forfdjen,  fonbern  um  eine 
ftlut  öon  Sd)cItmorten  auf  ben  öor  ftroft  3itternben  Hebräer  Ijerabsubomtern. 
„(^algengefidjt!"  flang  es,  „Su  magft  e§,  einem  ehrbaren  .fterrn  be3  Ijoljeu 
JWatS  mit  Seiner  öerpefteten  ©egenmart  311  naf)en?  (Slaubft  Su,  weil  ber 
gute  £err  Sid)  üor  3»ei  3af)ren  an*  bem  Werfer  erlöftc,  in  ben  Sein 
trügerifajer,  fpifcbübifdjer  2Banbel  Sid)  gebraut  Ijat,  Su  feieft  berbunben, 
biefeS  flecfenlofe  $aus  311  üerunreinigen  ?  Sie  eiferne  Jungfrau  (Arten  fie 
Sid)  füffen  laffen  follen,  bas  märe  Sir  mof)l  befommeu.  Jort,  3ubenf)unb! 
ober  idj  Ijole  bie  ©eifeel,  unb  bann  fei  ber  Seufel  Seiner  üermorfeneu  ©eele 

«Ott«:  eofltn,  £tfl<nb<n  unb  Wcf<t>i$tcn  b<r  etabl  »lirnbrrfl. 


Digitized  by  Google 


-   322  - 


gnäbig."  Uub  abermals  fdtfoft  fidr)  bas  ftcnfterlein  unb  nahm  fo  bem 
3uben  jebe  Hoffnung,  in  bas  ftauS  *u  gelangen.  CHne  Xfjräne  beS  3orn3 
brang  aus  feinem  9luge,  aber  gemohnt,  täglich  biefe  Skbaublung  Don  ben 
Sefennern  Ghrifti  gu  ertragen,  moHte  er  eben  fid)  jnm  föeimmeg  anfanden, 
als  s^ei  Liener  mit  Radeln,  oorleudjtenb  einem  in  biegte  s^elje  gefüllten 
t5frauenjimmer,  bie  Strafte  Ijeranffamen  unb  oor  bem  §aufe  bes  itfaty  Jpalt 
machten.  Sßä'hrenb  fid)  bie  Xritte  beö  bienfteifrigen  Pförtners  im  föauSflur 
unb  baS  illirreu  bes  mächtigen  Sd)lüffelbunbcs  hören  Heften,  hatte  bie 
Taute  bie  ftapuje  enoaS  gelüftet,  unb  ba§  liebliche  Anilin  eine ö  ü)Jäbd)en§ 
lugte  Ijeroor.  Abraham  33en  33mael,  ber  fid)  hinter  einen  ber  £ljürpfofteu 
gurüdgegogen  hatte,  erfaunte  bie  £od)ter  bcS  .ftausherrn,  unb  fogleid)  mar 
er  entfd)loffen,  bie  s4$rotcftiou  ber  frönen  Margarete  $ur  (*rreid)ung  feiner 
2lbftd)ten  in  Slnfprud)  gu  nehmen. 

„Sergeibt  meine  Sfedheit,  hod)(ieboreneS  Sräulcin!"  fprad)  er  oor- 
tretenb.  „3<b  muft  bringenb  fpredjen  (*uern  Gerrit  2$ater ;  e*  hängt  baoou 
ab  baS  2Bof)l  (ftires  Kaufes  mie  bas  ber  Stabt  Dürnberg,  unb  Deshalb 
bitte  id)  iuftänbig,  mir  gu  öcrfcr)affen  für  fünf  Minuten  (Mjör." 

„2tter  feib  3f)r?"  forfcr)te  bas  3)täbd)en  mit  lieblicher  Stimme. 

„3<h  bin  unmert,  311  überfdjrciteu  bie  Sdjmelle  biefeS  Kaufes,  aber 
bie  Danfbarfcit  gegen  meinen  2öof)Itbäter  macht  es  mir  jur  $flid)t,  ilm 
Su  roarnen  bor  brofjenber  (Gefahr.  3d)  bin  ber  3ube  Abraham  23en  3Smacl." 

2)aS  Mbd)en  trat  erfchroden  einige  Sdjritte  gurüd,  aber  eben  fo 
fcbnell  nabelte  fie  ftd)  mieber  unb  fprad):  „Mommt  berein  unb  martet  ein 
menig,  id)  merbe  (Sud)  bei  meinem  itoter  mclbeu."  —  Unterbeffen  mar  bie 
X^ürc  geöffnet  morben,  unb  ber  Pförtner  hatte  ben  2Jerbruft,  ben  fdjmufeigen 
3uben,  Don  ber  £od)ter  bes  Hausherrn  gefchüfet,  ebenfalls  mit  eintreten 
Su  fehen. 

3n  einem  hohen  gotbifdjen,  oon  SBachSfergen  beleuchteten  (Semad) 
faft  gu  berfelben  3eit  ber  23ürgermeifter  unb  Stoppe  beS  hohen  ftats*)  ber 
freien  9ieid)Sftabt  Dürnberg,  ftafpar  oon  ©runbljerr,  am  Sdireibtifdje  öon 
(fcichenfjolg,  befchäftigt,  Schriften  su  burdjlcfeu,  uub,  m  cS  nötig,  erläuterube 
2öortc  anguhängen.  <5r  mar  ein  hoher,  fräftiger  2)fann,  noch  nicht  über  ben 
&erbft  beS  i'ebenS  bi»auS  gefchritteu,  mit  bieberem,  bereichern  Wusbrude  in 
ben  3ügcn  feines  Slntlifees.  £ie  reiche  9lmtefleibung  hatte  er,  fürs  S»öor 
am  bem  Mate  heimgeführt,  abgelegt;  ein  einfacher  fd)U)argcr  Sammtüber^ 
murf  nahm  bereu  $lafe  ein,  uub  ein  23arctt  bebedte  fein  £aupt.  9fad)bcm 
er  noch  eine  gute  2Beile  fortgearbeitet  hatte,  manbte  er  fid)  mit  ftreug  ge= 
falteter  Stinte  su  bem  an  ber  Xhüre  harrenbeu  3ubcu.  „Mebc  jefet, 
Slbraham,"  fprad)  er,  „was  £id)  oeranlaftt,  fo  ungeftüm  in  mein  $auS 
SU  bringen." 

•)  Xrdjcbn  ber  MttfttU  «ält  hwycu  )ii  flltid^ct  .Seit  »iitöcrm<ificr 


Digitized  by  Google 


-   823  - 


2>er  Slngerebetc  trat  einige  Stritte  uäf)er  unb  begann:  „6djon 
jmangig  3a^re  ftnb  eS,  £err,  bafe  mir  ber  l)od)löbItd)e  Sttat  ber  Stabt  erteilt 
fjat  bie  (Erlaubnis,  barin  gu  treiben  mein  ©emerbe.  3d)  &abe  reblid)  ge* 
fcanbelt  unb  genommen  mäfeige  3infen  öon  benen,  bie  meiner  beburften. 
Unb  ber  ©Ott  unfrer  Säter  l)ai  mia)  gefegnet  bafür  unb  Ijat  oermeljret 
mein  ©ut." 

„3nr  @ad)e!"  rief  ber  9tat  unmutig. 

Unb  ber  3ubc  fufjr,  einen  £eil  feines  Gebens  übcrfprtngenb,  fort: 
„3Dr  toiffet,  geftrenger  ,§err,  bafe  id)  oor  fed)S  3al)ren  Mtbttta,  bie  Xod)ter 
bcS  föabbi  $auib,  einführte  in  mein  £auS  als  mein  ÖJematjI.  @ie  ift 
jung  unb  fd)ön  unb  gefiel  manchem,  bem  fie  nid)t  gefallen  folltc.  Unb  ob= 
glcid)  id)  nur  ein  oermorfener  ßned)t  ber  fatfcrltcr)cn  9feid)sfammer  bin,  fo 
bielt  td)  bodj  auf  bie  Cfljre  meines  Kaufes  unb  meinet  2BeibeS.  $arob 
toarb  id)  fälfdjlid)  angefragt ;  man  toarf  mid)  ins  ©efängniS,  gab  meinem 
Rieben,  ben  Beteuerungen  meiner  llnfdjulb,  fein  ©ef)ör,  unb  id)  fd)mad)tete 
fo  über  ein  3al)r  ofjne  Urteil.  9lber  bie  Öered)ttgfeit  lebte  bennod),  unb  in 
t*ud)  faub  idj  einen  23efd)üfeer,  ber  mir  bie  £fjüre  meines  fterferS  öffnete 
unb  mid)  Ijeimfefjren  ließ  ju  meinem  Söeib,  über  bem  30r  gleichfalls  ge- 
toad)t.  9tod)  mar  mir  nidjt  oergönnt,  geftrenger  #err,  311  banfen  (*nd) 
bafür,  aber  je&t  oerfagt  mir  es  utcr)t  nnb  erlaubt,  bafe  id)  ben  Staub  @urer 
Sdjulje  füffe  mit  banf barem  ftergeu."  Unb  er  ftürjte  311  ben  ftüfeen  fcC5 
iHatS,  unb  Sfjränen  ber  SHübrung  brangeu  über  bie  bleichen  Söangeu. 

tiefer  aber  erfjob  ftd)  entrüftet  unb  rief:  ,,©tefj'  auf,  3nbc,  bei 
meinem  Soxnl  2Öenn  2id)  fonfi  nidjts  31t  mir  füftrt,  als  2>eine  £ttauet, 
fo  paefe  $id)  unb  ftöre  mid)  niemals  mieber." 

„$er3ei()t,  £err,"  entgegnete  Stbrabam,  fid)  erljebeub,  „bajj  ein  Oer* 
morfener  3 übe  eS  toagt,  (*ud)  311  beläftigen,  aber  bie  $anf barfeit  für  bie 
Rettung  meiner  (*fjre  unb  meines  Gebens  ift  tief  gepflanzt  in  mein  fterj, 
unb  ia)  tonnte  i()r  jefct  nidjt  toiberftefjen.   9Iud)  Imbe  id)  uod)  nidjt  geenbet." 

v9htn  fo  rebe,  aber  fpute  $id)!" 

„2>er  SoI)u  meines  leiblichen  BruberS  lebt  in  meinem  £>auS.  UuS 

üJJitleib  bulbe  id)  if)n,  benn  er  ift  fein  ©ered)tcr  in  C*bom  unb  f)egt  fträflid)eu 

Umgang  mit  kirnen  nnb  in  ber  8d)enfc.   ©eftcru  in  ber  9tad)t  fam  er 

uadjljaufe  unb  fprad)  oicleS  in  trnnfenein  3uftanbe,  meines  mir  nimmer 

gefaßt.   2o  ocrnafjm  id),  bafe  fidj  jufammenrotten  oerfdjiebene  ©emerbc  in 

ibren  3unftl)äuferti  un0  Xrinfftubcu,  bafj  fie  bort  mifebeuten  alle  Skrorb* 

nungen  beS  bod)löblid)en  si)togiftrats,  bafe  fie  behaupten  ofjne  Sdjeu,  ber 

Siaifcr  l'ubmig  lebe  nod),  unb  ber  ÜHat  fei  i^nt  treutoe  gemorben  unb  loolle 

bie  ©tabt  oerfaufen  an  ben  ftöntg  Don  23öt)eim,  —  unb  nod)  biele  anbere 

ungereimte  Weben,  bie  mir  aussprechen  »erbietet  bie  (£f)rfurd)t  gegen 

©eftrengen.  ^ule^t  tjaben  fie  fid)  oerfdjmoren,  311  mä^lcn  aus  i^rer  INittc 

21* 


Digitized  by  Google 


-   324  - 


einen  neuen  föat,  ber  treu  ijtnge  an  bem  ftaifer  ©untrer  üon  Scbwarsburg 
unb  fidj  nic^t  neige  auf  bie  Seite  be$  t'uremburgerS.  $a§  ift  eä,  geftrenger 
£err,  mag  midj  Vertrieb  gu  (*ud),  bannt  idj  vergelten  fann,  maä  $1)T  ©ute* 
getfcan  babt  mir  unb  meinem  Söeibe." 

2>er  &err  öon  ©runbf)err  mar  ntdjt  ungerührt  öon  ber  £reue  be£ 
3uben.  „3br  fjabt  mir  ©uern  guten  SBiHen  gejeigt,  2Jbrabam,  unb  id) 
banfe  Gmdj,"  öerfcfcte  er,  „bocf)  ftnb  (htre  ^Mitteilungen  uuftatnjaft  unb  ma3 
3fjr  faget,  ift  bereite  einem  ^od)IöbItd)en  5tat  befannt.  9lud)  ftnb  ©rmaf)= 
nungen  an  bie  unruhigen  ftöpfe  ergangen,  bie  biefem  llntuefen  balb  ein  (£nbe 
madjen  merben.  Sefct  »erlaßt  mid)!" 

$er  3ube  mottte  nochmals  51t  fpredjen  beginnen,  allein  ein  ftrenger 
^iugerjeig  be£  3tat§  nad)  ber  X^üre  mar  fjinreidjenb,  bafe  er  ba3  3tmmer 
verliefe.  511S  ber  Pförtner  aus  ber  »armen  Stube  mufete,  um  ü)m  ben 
9luägang  ju  offnen,  erlaubte  er  fid),  biefe  ©efälligfeit  mit  einem  ^ufjtritt 
ju  begleiten,  ben  ber  arme  3fraelite  ebenfalte  nod)  gebulbig  ju  tragen 
gesmungen  mar. 

$urs  barauf  öffnete  ftd)  ba3  3"nnter  beö  Bürgermeifterä  toieber, 
unb  feine  £od)ter  büpfte  berein.  Sie  eilte  auf  ben  Sater  311  unb  brücfte 
einen  ^crsltd)cn  tufe  auf  feine  Stime.  „Siele  GJriifee,  Säterajen,  öon  bem 
Gerrit  Setter,  ber  %xau  Sftufjme,  meiner  ftrcunbin  ^unigunbe  unb  —* 

„9?uu  u)e$M)alb  ftocfft  $u?  3hd)t  auaj  öon  ßubmig?" 

,,2(d)  ja!  aua)  öon  Umt!"  entgegnete  ba$  2Wäbdjen  errötenb. 

„Unb  S)u  sögerft,  feinen  tarnen  au§äufpred)en¥"  forfdjte  ber  Sater. 
„5Närrifcf)e0  ftinb,  id)  boffe,  bafe  3)u  befto  mefjr  an  ibn  benfen  mirft,  unb 
id)  finbe  es  fef>r  in  ber  Drbnung,  menn  $>u  3)id)  feiner  ftetö  erinnerft. 
Ober  liebt  tyr  eud)  nid)t  me^r?" 

(Statt  ber  Slntmort  barg  baö  3)täbd)eu  ben  fcotfenfopf  befa)ämt  an 
ber  »ruft  bcö  Saterg. 

„5Run,  id)  miß  bodj  nidjt  hoffen,  bafe  i^r  eud)  entameit  babt?" 
fragte  ber  Rat  beftiger. 

„$od)  ein  bt&djen,  gute«  Säterd)en!"  öerfefcte  Margarete,  iljm 
bie  2ßange  ftreid&elnb. 

„Unb  me*balb?" 

„Wdjt  mabr,  üubmig  foö  mid)  chtfl  als  fein  SÖeib  fteimffiftren  in 
bas  &auS  feiner  ©Item?"  fragte  ba3  Ü)täbd)cn  finblid)  naiö. 

„9tatürlid)!"  öerfefcte  ber  $err  öon  ©ruubberr,  „unb  fonimenbeS 
Sßfhigftfcft  foll  ber  £ag  eurer  Serlobung  fein/ 

„9hm,  fiebft  2)u,  Säterd)en,  unb  nun  nriü  er  in  ber  nätyttn  SBodje 
an  ba3  föoflager  be$  böbmifdjen  Stöntgö  unb  mttt  nid)t  mebr  roieberfommeu." 

„3ft  e«  möglicb?"  rief  ber  Sürgermeifter  lacjcnb.  w3a,  bann  baft 
3)n  gang  redjt,  menn  ^u  gürnjßt." 


J)igitizedi)y 


-   325  - 


„llnb"  fuhr  Margarete  eifrig  fort,  „bann  fprad^  er  tion  Schlachten, 
oon  Sampf  unb  £ob,  bafe  eS  mir  ganä  bange  marb.  3d)  liefe  mich  aud) 
ntc^t  oon  bem  21bfd)eulid)en  heimbegleiten,  unb  als  er  mir  beim  21bfd)icb 
einen  Stuß  geben  moßte,  machte  id)  ihm  einen  $uir  unb  breite  mich  um." 

„©ang  recht!"  berfefete  ber  23ater  fdjergcnb,  „bas  barfft  Xu  nicht 
leiben!  CHn  Bräutigam  unb  fid)  totfd)ie&en  laffen?  9Jein,  nein,  mein 
SHnb,  ba  muffen  mir  bagtoifcben  treten,  baS  barf  nicht  fein.  Xod)  weifet 
Xu  aud),  Margarete,  bafe  mir  in  ber  näcfjften  2&od)e  ben  böhmifchen  ftönig 
Starl  IV.  ^ier  ermartenV  (£r  ift  ber  ©egenfaifer  ©üntherS;  ber  fämtüdje 
2lbel  SnntfenS  bat  tfjm  als  folgen  gehulbigt,  unb  Dürnberg  öffnet  ihm  bie 
X^ore.  21m  (*nbe  meife  es  l'ubmig  fdion  unb  trieb  feinen  2)hinoillen 
mit  Xir. 

„Xer  Schelm!"  rief  Margarete  mit  fomifajer  (£ntrüftung.  „3a! 
ba  ift  eS  if)m  leicht,  an  baS  föoflager  gu  gehen.  2lber  marte!  Xu  foUft 
mir  bafür  büfeen,  feete  fie,  mit  bem  Ringer  brohenb,  hrnju;  feinen  $ufe 
mehr,  unb  toenn  Xu  Dergmeifelft" 

„föedjt  befräftigte  ber  Sater,  „jebes  Sergehen  sic^t  Strafe 
nach  fid).  Xod)  jefet  gib  mir  nod)  einen  $ufe  unb  bann  lafe  mich  allein, 
meil  ich  noch  befchäftigt  bin.  — * 

Uuterbeffen  mar  ber  3ube  Abraham,  bergnügt,  feinen  (Snbswetf 
bennoch  erreicht  311  haben,  ebenfo  üorftchtig,  als  er  eS  oerlaffen,  nach  feinem 
£aufe  jurüefgefchrt.  3n  einer  £interftube  beSfelben  fafe  sJfebeffa,  fein  2Beib, 
auf  toeichem  Sßolfter  unb  fang  mit  lieblicher  Stimme  ein  ftnäblein  in  ben 
Schlaf.  211$  ber  ©arte  eintrat,  lächelte  fie  ihm  freunblidj  entgegen  unb 
forfdjte,  ob  er  ben  $crru  Sürgermeifter  gefprochen,  unb  ob  biefer  feine 
5&orte  berücfftdjtigt  habe. 

21braham  hatte  uuterbeffen  feine  rauhe  »efleibung  abgeworfen  unb 
fid)  in  bürftigem,  aber  reinlichem  fcauSgemanb  neben  feiner  ©attin  nieber* 
gelaffen.  „s3)cein  trautet  Mcinob,"  fprach  er,  ben  21rm  um  ihren  Warfen 
fchlingenb,  „mie  glürflich  macht  mich  biefer  Xag !  3d)  habe  gehabt  ©elcgen* 
heit,  unferm  Sltobltbäter  311  banfen  für  bie  hohe  ©nabe,  bie  er  an  uns 
ausgeübt  hat;  eS  mar  mir  oergönnt,  ihn  $u  marnen  üor  ben  böfen  MaU 
fchlägeu  bes  SolfS,  unb  er  mar  gütig  gegen  mich  unb  hat  mich  nicht  ge= 
treten  unb  oerflucht,  foubern  mir  gebanft  für  ben  geringen  Xienft." 

„&at  er?"  oerfefcte  föebeffa,  fichtlich  erfreut.  „Siehft  Xu,  21braham, 
bafe  es  auch  unter  ben  ©ojims  gute  aWcnfcfjen  gibt,  bie  uns  nicht  oerachten. 
3a,  er  ift  ein  guter  $err,  ber  £>err  Sürgermeifter,  unb  Xu  mufet  ihm  auch 
ferner  bienen,  fooiel  Xu  fannft." 

„XaS  merb'  ich,  meine  $erte,  mein  3ntuel!"  unb  liebenb  nifete  er 
fie  auf  bie  Stinte  unb  auf  ben  2ftunb  unb  freute  fid)  feines  häuslichen 
©lütfs.  21IS  gegen  bie  sehnte  Stunbe  ber  ftadjt  and)  fein  Weffc,  ber  21arom 


Digitized  by  Google 


-    326  - 


f>etmfef)rte  au§  bcm  Xrinfgelage,  mar  er  audj  freuublid)  flehen  ifjn  unb  er= 
munterte  if)it,  forfdjen  nadj  ben  böfen  föatfdjlägen  unb  iljm  mirsuteüen 
alles.   Unb  9laron  oerfprad)  es. 

2?tcr  23?od)en  waren  fett  jenem  Xfatb  oerftrifen.  Der  beutfdje 
ftaifer  tfarl  IV.  mar  unterbeffeu  burdj  ftranfen  gebogen,  fwtte  fid)  mit 
golb'uem  Sdjlüffel  bie  Xfjore  Dürnbergs  geöffnet  unb  Don  bem  9tat  ber 
Stabt  ben  Sdjiour  ber  Xreue  erhalten.  Wlsbaun  Ratten  ifjn  ausgebrodjene 
Unruhen  naef)  feinem  (*rblaube  $öfjmen  gurütfgetrieben,  mo  er  mit  Strenge 
bas  9ted)t  fjanbljabte,  um  im  Spätjabr  jur  ftaiferfrönuug  nad)  %aä)c\\ 
3U  sieben. 

©o  nujig  fid)  auf  alles  2$olf  mä&renb  feiner  ?lntoefenf)eit  in 
Dürnberg  oerfn'elt,  fo  ftürmifdj  ging  e§  naf  feinem  Slbjuge  oon  neuem  lo£. 
Die  GJeroerbe,  bis  auf  bie  9)?efcger  unb  :iWefferfd)miebe,  rotteten  fid)  immer 
mefjr  äufammen  unb  magren  enblid),  bem  9tat  eine  Eingabe  ju  überreifen, 
in  ber  bie  2lbftellung  ber  sJ)fifrbräud)e  in  ber  Matstoaf)!,  Befreiung  oon  allen 
Steuern  unb  Wnfjänglid) feit  an  ben  ftaifer  ©untrer  Don  Sfroargburg  ge= 
forbert  mürbe.  Da  ber  föat  eS  nirfit  für  nötig  fanb,  auf  folfe  unberfdjämte 
ftorberuugen  etioaS  gu  ermtbern,  fo  mahlten  bie  lln$ufriebenen  Jöerfamm* 
lungsorte,  mo  fte  beroaffnet  in  brof)enber  Stellung  erfdjienen. 

(*ines  9lbenb§  fef)rte  ber  3"bc  Mbrabam  2*en  CUmael  oon  einer 
2Hanbcrung  Ijeim,  bie  er  in  ©efdjäften  nad)  Slttborf  unb  #ersbrutf  unter* 
nommen ;  unb  ba  ber  Straf)!  ber  Ofnifjlingsfonne  immer  nod)  ntdjt  bie  (*rbc 
ermannen  toollte,  fo  ffritt  er,  tief  in  feinen  jßelg  gefüllt,  jum  ßaufcrtfjor 
fjerein.  8US  er  in  bie  Mfyt  be3  Domimfanerflofters  sunäfft  bem  ftatljaufe 
fam,  fab,  er  fdjroarge  ©eftaltcn  längs  ber  3)touer  f)infd)lüpfen  unb  burd) 
eine  Heine  Pforte  bes  ftlofterS  oerffminben.  „Sltie?"  backte  er,  „ba  tonnte 
id)  ja  erfahren  auf  einmal,  roas  man  }u  tfjun  beabfifrigt.  Dafj  fidj  ber 
gröftte  Deil  ber  Uusufriebenen  im  Äreuggange  bicfeS  ftlofters  oerfammelt, 
erfuhr  id)  ffon  längft  burd)  ben  9(aron,  mit  ber  l'ofung  fjat  ber  Surffe 
fid)  auf  —  ber  ©ort  meiner  Später  meiß  auf  meldje  Söeife  befannt  ge* 
maft,  unb  fo  bliebe  mir  ntcr)tö  übrig,  als  bie  Dunfelljeit  311  benüfceu  unb 
ebenfalls  als  sJ)Jitmiffcnber  im  Streusgang  gu  erffeinen."  Dem  ©ebanfen 
folgte  fogleid)  bie  Musfüfjrung;  bie  Ifjürmädjter  erhielten  bas  fcofungsroort, 
unb  einige  Slugeublitfc  barauf  befanb  fid)  ?lbral)am  an  ßrt  unb  Stelle. 

(Hue  betiäf tlifc  Mnaaljl  auö  oerff iebenen  (vJcmerben  mar  bereite 
oerfammelt  unb  ftritt  ftdj,  nad)  ber  9lrt  be«  gemeinen  2$olf3,  über  Safen, 
bie  ben  Sereid)  i^rer  Senitrniffe  meit  überfliegen.  Obgleid)  ber  Äreuggang 
biira)  Radeln  nur  ein  fpärlif ee  ßift  erhielt,  fo  30g  ber  3»be  benuod)  bie 
^eljmü^e  tiefer  ine  (tfeftd) t  unb  brüdtc  ftf  hinter  einen  Pfeiler,  oon  mo 
er  alles,  aber  mau  il)n  nid)t  leif  t  bemerfeu  fonntc.  Unter  ben  ocrfdjicbenen 
Spreferu,  bie  baö  £t)v  ber  ^erfammelten  mit  golb'nen  Seiffagungen 


Digitized  by  Google 


-   327  - 


Hielten,  geidjnete  ftd)  toorgügltd)  ein  Heiner,  forpufenter  ÜDtonn  aug,  ber  mit 
bemunberungäroürbigcr  SRebnergabe  auf  ben  9tat  loägog  unb  burd)  ßügen 
unb  IWänfe  bie  Stöpfc  ber  ofjnef)in  eraltierten  &anbtoerfer  nod)  mefjr  erljifctc. 
($3  mar  ein  £arnifd)mad)er,  namens  &aubenfd)mibt,  feinet  langen,  fpifeen 
Startet  megen  getüöfmltd)  ©cifcbart  genannt. 

„2Bo  finb  bie  Sßrtoilegien,"  rief  er  mit  fräftiger  Stentorftimme, 
„bie  einigen  übermütigen  Sßairigierfamitten  baä  9icd)t  geben,  uns  gu  be- 
fjerrfajen?  Söo  finb  bie  llrfunben,  in  benen  mir  und  ücrpfiidjtet  fwben, 

Steuern  unb  Auflagen  gu  bejahen, 
olme  bafe  über  bie  gute  2(nmenbung 
be3  ©elbes  SRedienfdjaft  abgelegt  mirb  ? 
2ßo  ift  ber  2)tajeftät8brief,  ber  ben 
ßuyemburger  gum  9fad)foIger  bcS  ge* 
regten  unb  meifen  ßubroig  ernennt? 
9ctrgenb§,  S^unbe,  finben  mir  ber= 
gleiten.  3lber  mir  finb  bie  ©Hauen 
ber  föeidjen  unb  Slbelftolgen ;  man 
prefjt  uns  bis  auf$  ölut,  um  tljnen 
bie  Littel  gu  ifjrer  Skrfdjroenbung  gu 
liefern,  unb  gum  Überfluß  gmingt  man 
nn§  jefet,  ben  flttrl,  ber  un$  alle  Üttedjte 
unb  ftreifjeiten  nimmt,  alä  beutfe^cn 
$aifer  anguerfennen,  mäljrenb  ber  recb> 
mäßige  ftaifer,  ©untrer  Don  ©djioarg* 
bürg,  nod)  lebt  unb  alle  unfere  $rit)i= 
legten  511  erlmlten  unb  gu  fcpfcen 
oerfpridjt." 

„2)eöljalb,  liebe  Sreunbe,"  naf)m 
nun  ber  #elfer$fjelfer  <&eijjbart3,  ber 
^fauentritt,  roegen  feines  langfamen 
unb  ftolgeu  ©angeg  alfo  genannt,  ba§ 
2Bort:  „be3f)alb  müffen  mir  un§  ber= 
bereinigen  unb  treu  gufammenl)alten  unb  nidjt  bulben,  bafe  mau  ititS  gleich 
Unmünbigen,  glcid)  ftinbern  befjanblc.  2Bir  müffen  bie  £eute,  bie  ftdj 
luiberredjtlid)  ba$  Regiment  über  uns  augemafet  f)aben,  gum  £eufel  jagen 
unb  bie  Sdjlimmften  aus  ber  SBelt  bringen;  mir  müffen  au§  unferer  SHitte 
einen  fflat  ernennen  unb  e§  ifjm  gur  s4$flid)t  madjen,  jeben  Bürger  bon 
Steuern  unb  Slbgaben  311  befreien;  feft  bin  idj  übergeugt,  bafj  aud)  mir  bie 
5äl)igfeit  befifccu,  9ted)t  gu  fprcdjen  unb  gu  f)anbt)aben  nadj  bem  ^eiligen 
Gober  be3  großen  $aifer§  SuftiniauuS,  melier  bor  breitaufenb  Sauren,  furg 
naa)  ber  Sintflut,  bie  SBelt  burd)  foldjc  treffliche  ©efefce  orgauirterte. 


Hai  (et  flart  IV. 


Digitized  by  LjOOQIc 


G&enfo  »erben  mir  bann  nicht  bem  «ujemburger  ausgeliefert,  fonbern  galten 
bie  £reue  unferem  roacfern  ftatfer  ©üntfjer." 

ÜNachbem  alfo  gefprodjen  mar,  erhob  fid)  ein  bumpfeS  (Summen 
unter  ben  Verfammelten,  metcheS  3ulefet  in  ben  lauten  Stuf  ausbrach,  bafj 
eS  fo  gefchehen  fotte,  mit  ©ottcS  .§iffe.  2>a  erfaßten  einer  ber  £f)ürauffeljer 
in  bem  (Soncilium  uub  benotete,  bafc  ein  Stbgeorbneter  beS  ^oa^löblid)en 
SJatS  mit  ber  unjufriebenen  ©cmeine  511  fpredjen  »erlange.  „Otort  mit  ihm! 
2öir  hören  ihn  titcrjt !"  riefen  ©eifjbart,  s4*faueiitritr,  ©ramlieb  unb  mehrere 
ihrer  Anhänger;  aber  ber  größte  £eil  beftanb  barauf,  locnigftenS  3U  ffören, 
maS  ber  #iat  nmnfche,  unb  fo  nmfjten  and)  bie  SHäbelSführer  fid)  cnblich 
bequemen,  bem  ©efanbten  ©ehör  311  gönnen. 

Xiefer  erfd)ien  nun  unb  nahm  auf  einem  «Stein,  ber  als  JWebner* 
bühne  galt,  ^lafc.  ÜNachbem  er  in  einer  langen  JHebe  bie  £8id)ttgfeit  feiner 
Senbung  bargethan  f)atk,  fajlofe  er  enblicf)  mit  folgenben  Sorten,  bie  uns 
ein  Gfjronift  beS  fedföehnten  Sahrhmtbcrts  getreu  »iebergibt: 

„Selb  bod)  überjeugt,  liebe  Bürger,  bafe  ber  diat  bie  Vürgerfchaft 
für  nichts  hält,  als  für  ßeute,  bie  feine  föegierungSüermaltung  aus  freiem 
SBiUen  anerfennen  unb  bafe  bie  ©Heber  beSfelben,  ihre  Pflicht,  bie  Stabt 
nao)  ©otteS  Orbnung  unbgur  Seförberung  ber  gemeinen  Sohlfahrt  31t  regieren, 
gar  mohl  miffen  unb  ftei&ig  ausüben.  (*S  ift  bahcr  bMig,  bafe  bie  ©lieber 
bem  £aupt  ftolge  leiftcn,  fo  lange  fid)  biefcS  nach  ©otteS  Drbnung  rietet, 
©laubt  beShalb  nicht,  ber  diat  miffe  nicht,  bafe  er  au  bem  ftaifer  einen 
Dberherrn  hat,  er  hat  bielmehr  nur  beffen  Vefehl  unb  ben  2Men  beS 
apoftotifdjen  Stuhls  befolgt.  Sollte  auch,  mie  einige  ber  Sad>c  Unfunbigc 
oorgeben,  bas  beutfchc  SHeid)  manfcn,  fo  fann  ber  diat  jebe  Senbung  mit 
unocrlefetem  ©cloiffen  abmarten.  Vebcnft,  bafe  bie  mächtigften  föepublifen 
burch  innerliche  Uneinigfeiten  3U  grunbe  gerietet  mürben  unb  bafe  3hr  ein 
ferneres  Verbrechen  begebt,  baS  Strafe  unb  unauSlöfdjlichc  Schanbe  nach 
fid)  sieben  mufj,  menn  3hr  eud)  gegen  eure  Obrigfeit  auflehnt,  bie  ihre 
^ffic^t  jeberjeit  beobachtet  hat.  diejenigen,  toelche  bem  diat  getreue  9iaa> 
rieht  bon  bem  geben,  maS  in  ber  Stabt  oorgeht,  f  ollen,  menn  fte  auch  Ver-- 
brecher,  Verfd)itlbete  unb  felbft  ÜNitfchulbige  beS  StufruhrS  finb,  oon  alter 
Strafe  befreit  fein,  unb  ©efehenfe  erhalten.  Man  hat  freilich  Urfache  gc= 
habt,  gegen  einige,  bereit  Verfdjulbung  unleugbar  ift,  mit  Strenge  311  Oer* 
fahren,  allein  ber  diat  miß  Mäßigung  oormalten  laffeu,  um  bie  Bürger* 
fchaft  nicht  felbft  iuS  Verberben  311  ftür^en  uub  in  bie  ©efahr,  ein  Verbrechen 
ber  beleibigten  aWajeftfit  au  begehen,  gn  bringen.  $er  ftat  hat  oon  allen 
euren  9tnfchlägeit  genaue  fteuntniS  unb  toeifj  fogar  bie  tarnen  berjenigen, 
bie  ihr  ju  ermorben  befchloffeu  habt;  bemohnerachtet  mtfl  er  euch  aber  Seit 
laffen,  bie  Waffen  uicberjulegcn,  eure  Vermeffenfjeit  eingufehen  unb  311  bereuen 


Digitized  by 


-   329  - 


unb  um  Vergebung  gu  bitten,  bamit  aud)  bic  ©egwungenen  unb  llntcrbrücftcu 
Erleichterung  erhalten." 

AIS  er  geenbet  fwtte,  entfernte  er  ftd)  in  ber  feften  Ubergeugung, 
burd)  feine  Überrebungsfunft  ben  2Cufrur)r  geftiüt  gu  haben.  SötrfUcr)  waren 
auch  »tele  ber  Serfammelten  geneigt,  ber  Aufforberung  ©ehorfam  gu  Ieiften, 
aber  bie  Häupter  ber  Empörung,  für  bie  es  äujjerft  gefä^rltcr)  gemefen, 
wenn  bie  8ad)e  in  ©utem  beigefegt  morben  wäre,  boten  alle  Sftmftgriffe  auf, 
um  oon  neuem  an  bem  glimmenben  ^itnfcn  gu  fd)üreu  unb  ihn  gu  ^eüen 
stammen  angufachen. 

ffSn  fpät!"  rief  ©ei&bart,  „gu  fpät  jeber  Vergleich.  Glaubt  ihnen 
nicht,  ^reunbe  unb  Nachbarn!  $iefe  abelftolgen  ^atrigier  fönnen  nimmer 
oergeihen,  ba&  mir  an  tt)rer  Untrügücfjfctt  gegwetfelt;  aber  »eil  mir  gu 
mächtig  ftnb,  um  mit  bemalt  uns  entgegeugutreten,  filmen  fic  uns  gu  be* 
ruhigen  unb  in  bie  gewöhnlichen  <Sd)ranfen  ber  Crbnuug  gurütfguführen. 
<3inb  fte  erft  mieber  bie  2)täcf)tigeu,  bann  nehmen  fic  einen  nach  beut  anbern 
beim  Schopf,  unb  ber  fjölgerne  Dreibein  bor  bem  g-rauenthor  bringt  it)n  auf 
emig  gur  Sftuhe.  Kein!  la&t  uns  feft  gufammenhalten  unb  fürdjtet  eud) 
nicht;  ber  ^aifer  Gunther  ift  unfer  33eiftanb  unb  beftätigt  im  ooraus  alles, 
Was  gefdjiefjt." 

„Unb  bamit  fic  am  ©übe  nicht  uodj  llneinigfeit  gwifchen  uns  werfen 
ober  ben  i'uremburger  gum  33eiftanb  herbeirufen/'  fuhr  ber  bebäd)tige 
s4Jfauentritt  im  Reifte  feines  Mcgen  fort,  „fo  halte  id)  für  bringenb  noU 
meubig,  bafe  rafd)  gehanbelt  merbe.  Unfere  geregten  ftorberungcn  wollen 
fie  nia^t  erfüllen,  was  bleibt  uns  bar)er  übrig,  als  mit  Gewalt  fte  gn  erringen? 
deshalb  begebt  euer)  jefet  ruhig  nachlaufe,  greunbe  unb  Wachbarn,  unb  er* 
wartet  ben  Vefdjlufe,  ben  id)  im  herein  mit  unfernt  waderen  üieifebart  unb 
euren  Älteftcn  unb  Cbermeiftern  gur  Steife  bringen  werbe." 

^fauentrttfs  contio  missa  est  war  für  bas  Öefinbcl  bas  Signal, 
ben  föütfmeg  angutreten,  beim  bie  föäbelsführer  trauten  ihren  eigenen  ®e= 
uoffen  nia)t  unb  fucf)ten  barum  ben  fften  gur  Ausführung  fo  wenig  als 
möglich  unter  ber  wanbelbaren  3)cenge  gu  oerbreiten.  (*S  blieben  baher  nur 
etwa  gwangig  gur  engeren  Beratung. 

Von  biefem  allen  hatte  Abraham  Söen  3*ntael  feine  Silbe  oerlorcn, 
unb  bie  23orfict)t  riet  ihm,  mit  ber  iDJenge  baoon  gu  fdjleidjeu  unb  uueut* 
berft  bas  (Gehörte  gum  heften  ber  Stabt  gu  benüfteu.  Allein  bie  £aupt* 
fache  war  ja  noch  nicht  entfehieben,  ber  £ag  ber  föebolution  unb  bas  SUic 
ber  Ausführung  follte  erft  jefct  befchloffen  werben.  SHeig  genug  für  ben 
mutigen  $uben,  bie  $unfelheit  feines  Verftetfs  noch  ferner  gur  Vereitelung 
ber  üerbrecherifchen  tylänt  ber  Aufwiegler  gu  benüfcen  unb  bann  bei  bem 
Abgang  ber  übrigen  eben  fo  unentberft  fich  mit  gu  entfernen. 


Digitized  by  Google 


-   880  - 

ilub  nun  war  er  oerurteilt,  Dinge  anhören  3U  müffen,  oor  benen 
tf)iu  fdjauberte.  So  bc|d)loß  man  unter  anberu,  ben  Moment  ber  $fo8füljruiig 
auf  ben  ÜRittmod)  nad)  s4*fingften  fefoufefcen.  Senn  an  biefem  Xage  ba£ 
MatSglorfleiu  bie  Skrfammlung  be§  SHatS  anzeigen  würbe,  wollte  man  in 
Staffen  auf  ba§  Sttanjau*  ftürmen  uub  bie  fämtlid)en  Herren  ermorberu 
3u  gleicher  3eit  folltc  eine  anbere  Partie  in  bie  Käufer  ber  3uben  einfallen, 
fo  üiel  man  bereu  f)abf)aft  »erben  tonnte,  totfdjlagen,  uub  ma£  ftd)  au 
Bert  bafelbft  fänbe,  rauben  unb  brüberltcr)  teilen.  gttsbann  fei  ein  neuer 
ÜHat  aus  ben  bürgern  gu  ermäßen,  bie  Stabttbore  müßten  gefdtfoffen  unb 
ber  Sraifer  Öüiitjer  aufgeforbert  werben,  mit  3>tad)t  Ijcrbei  3U  sieben  unb 
feine  (Betreuen  gegen  aflenfalifige  Angriffe  311  oerteibigen. 

2113  Slbraljam  aud)  Oon  ber  Beraubung  unb  beut  Untergang  feiner 
GHaubenägenoffen  ()örte,  ermatte  bie  angeborene  öelbgicr  be3  3uben  mädjtig 
in  feiner  Vruft,  unb  bie  fmdjterlicbfte  9(ngft,  ben  sufammengcljäuften  Mammon 
3u  oerlieren,  überwog  alle  CHnmürfe  ber  Vernunft.  $r  fab  fein  £>au£  in 
biefem  Stugeublitf  fdjon  bebrof)t,  er  mußte  Ijinau*  unb  fdjnett  retten,  was 
nod)  311  retten  war;  feine  Vcfonnenljeit  fjatte  tfjn  oerlaffen.  3Mefc  übereilte 
23eforgnis  war  fein  Verberben.  2>enn  afä  er  nun  ben  Verfud)  madjte,  be* 
günftigt  burd)  ben  glatten  ber  fwbeu  Pfeiler,  in  ben  SHofterfjof  3U  fdtfeidjen 
unb  oon  bort  aus  ba§  5JJförtct)en  31t  gewinnen,  würbe  einer  ber  Verfdjmoruen 
auf  bie  Öeftalt  aufmerffam,  patfte  fte  mit  rafd)em  ®riff  am  fragen  unb 
30g  fte  3um  ^adelfdjeiu. 

„G*in  i'aufdjer!  ein  Verräter!"  flang  e£  Wilb  au§  bem  3Hunbe 
ber  Vcrfammelten  unb:  „Weber  mit  ifnn!"  war  ba*  fdjueüe  Urteil  ©eißbartS. 
s)Jton  riß  bem  ^ittcrttbeit  bie  ^eljwüöc  ab,  unb  mit  Staunen  uub  28ut  er- 
fountcu  afle  ben  3ubeu  Slbrabam,  ben  Verworfenen  in  einem  diriftlidjen 
GJotte&fjaiife.  „Stoßt  ifjn  uieber."  rief  nodjmatö  ber  oerwegene  SHäbete* 
fübrer  unb:  „Stoßt  Um  uicber,  ben  fcuub,  ber  unS  belaufete,  unfer  (^ottce= 
fjan«  uerpeftet  bat!"  riefen  bie  übrigen  ifjm  nad).  ^wanjig  Keffer  erhoben 
ftd)  311  gleicher  Seit,  unb  ber  unglütflidje  Hebräer  würbe  fd)on  im  näd)ften 
Wugenblirf  ba3  Opfer  feiner  lInbefonuenf)eit  gewefen  fein,  Ijätte  Ü)n  nidjt 
ber  bebäd)tigere  ^fauentritt  in  Sdjute  genommen. 

,,.§ier  au  heiliger  Stätte  wollt  ifjr  einen  si)forb  begeben  V  fprad) 
er.  „iKirdjtet  t§r  nidjt  ben  ^lud)  ber  Väter  Xomiuifauer,  bie  uns  in  ben 
.«ballen  ibres  ftloftcra  eine  fidjerc  ^ufammenfunfteftätte  gegeben  fuibeu? 
Vebenft,  baß  fie  unfere  treuefteu  Vcrbünbeten  finb,  uub  baß  otyne  iljren 
Veiftnnb  bae  gefafjroollc  Unternehmen  nidjt  gelingen  fann." 

„2lber  wenn  wir  ben  ftnub  laufen  [offen,  fo  oerrät  er  alle*!"  rief 
Geißbart. 

„2)c$lmlb  bitten  wir  ben  s#ater  töuarbian,  iljm  bie  nad)  bem  Xag 
ber  Slusfüljrung  eine  Soljttuug  unter  ber  tfrbc,  bei  si)Md)en  unb  tftöten, 


Digitized  by  Google 


-    331  — 


anauroeifcn,  unb  finb  toir  einmal  bie  Herren,  bann  roerben  mir  fcfjon  ütttttel 
finben,  bem  Verräter  eine  fleine  Feuertaufe  311  geben,"  öerfeöte  $faueutritt. 

„dteäjt  fo!"  fprad)  ©eifebart  beruhigt,  „ober  wir  übergeben  ihn 
bem  frrafenben  9lrm  ber  ftirche  ööllig,  meil  er  ein  djriftlicheä  23etf)au£ 
befubelt  hat." 

Ohne  auf  bie  bitten  unb  ba$  3ammergefchrei  beg  armen  Mbrafjam 
311  hören,  paeften  ihn  einige  neröige  häufte,  unb  ber  s}Jater  (SJuarbian,  ber 
baoon  unterrichtet  mürbe,  fanb  e3  für  pdjft  notroenbig,  ben  3uben  an3  ber 
SBelt  oerfchtoinben  ju  laffen.  ftutt  barauf  Ratten  aud)  bie  SUerfcfjmornen 
ihre  Beratung  ju  (*nbe  gebraut,  unb  bie  ©locfen  oom  St.  Sebalbu§= 
türme  bie  elfte  Stunbe  ber  SJMtternacht  oerfünbigten,  mar  in  bem  2)omiui* 
fanerflofter  unb  auf  ben  Straften  aHe3  in  ber  tiefften  S^u^e. 

Unb  roieber  läuteten  bie  ©locfeu  oon  St.  Scbalbu»  unb  riefen 
bie  frommen  Söetoohner  9cüroberg$  jutn  ®ebet.  (*$  mar  ber  borgen  be£ 
gmeiten  ^fingfttageS.  ©ine  brüdfenbe  Sdnoüle,  fomohl  in  ber  9Umofphäre 
al§  unter  ben  pfammengerotteteu  SHebelleu,  tag  brohenb  über  ber  )iftetch8ftabt. 
Schon  am  frühen  borgen  maren  bie  Skrfchtoorneu  in  Scharen  hwau$ge= 
sogen  auf  bie  ©rifc,  um  beim  ^echerflang  in  SttalbeSnadjt  bie  gereiften 
^täne  üottenb^  augjubilben.  3)er  auf  eine  unbegreifliche  2Beife  forglofe 
9tat  liefe  fie  nach  ©utbünfen  fdjalten  unb  malten,  Staffen  tragen  unb  auf 
öffentlicher  (Strafte  Schmähungen  auöftoften  unb  fonnte  fich  burchauS  nicht 
mit  bem  GJebanfen  oereinigen,  baft  ber  s$öbel  gegen  bie  oon  GJott  eingefefctc 
Cbrigfeit  23öfc0  im  Sinn  hoben  fönne.  (*r  hatte  jmar  fchon  üor  längerer 
3eit  einen  Öefanbten  nach  23öhmen  getieft  unb  ben  Mfer  erfuchen  laffen, 
felbft  311  fommen  unb  ben  trieben  mieber  ^ergufteHen ;  allein  $arl,  ber  in 
feinen  (frblanben  oiel  311  thun  fanb  unb  fidt)  bie  llmftänbe  auch  mohl  nicht 
fo  arg  öorftellcn  mochte,  fehiefte  bloft  einen  fiommiffär,  ftonrab  bon  Jpeibecf, 
ber  ben  9tat  unb  bie  93ürgerfa)aft  oergleichen  unb  alle  ^efdnoerbeu  abftelieu 
follte.  2>iefer,  balb  einfeljenb,  baft  hier  an  feineu  Vergleich  mehr  ju  beufen 
fei,  forberte  bie  (Wieber  be§  SHatö  auf,  fich  mit  ihm  aus  ber  Stabt  311 
begeben  unb  in  Sicherheit  abzuwarten,  big  ber  ftaifer  in  Sßerfon  unb  mit 
Wacht  bem  Unheil  fteuern  mürbe.  Allein  trofc  biefer  (ftnlabung  sogen  nicht 
mehr  al$  fed)3  9täte  mit  ihm  ab,  bie  anbern  blieben,  um  ben  oölligen 
bruch  ber  Empörung  511  ermarteu. 

(*ttoa  311  berfclbeu  Seit,  ale  ®eiftbart  unb  .Stonfortcn  auf  ben 
mnlbigeu  &öhen  ber  ®ri&  —  bc£  jetzigen  Schmaufcnbucfe  —  bem  beutfehen 
Meid)  einen  ftaifer  nach  ihrem  Sinn  ju  geben  fich  oermaften,  näherte  fid) 
ein  feierlicher  ^ug  bem  portale  ber  St.  Sebalbuäfirche.  (Sä  mürbe 
heute  bie  Verlobung  be8  ^unfherrn  l'ubmig  oon  SBolfnmer  mit  ber  oung* 
frau  Margarete  oon  WrunbheiT  gefeiert.  Da  Vubmig  jmar  ain  .fcoflager 
be*  fraiferS  in  Dürnberg  gemefeu,  aber  meber  in  ftampf  noch  £ob  gebogen 


Digitized  by  Google 


-    332  - 

mar,  fo  Ratten  fid^  bie  ßiebenben  halb  tuieber  üerfö^nt,  unb  bcr  gtoeite 
$fingfttag  tourbe  mirflid)  bcr  Sag  ihrer  SSerlobung.  ^Begleitet  öon  Altern  unb 
#eroanbten  gogen  fie  heute  in  bie  $ird)e,  um  bas  fettige  SHbenbmahl  %u 
nehmen  unb  öon  bcr  ^ottb  bcS  ^riefters  bcn  28ed)fel  bcr  föinge  öoff= 
3tel)cn  311  laffen. 

2)aS  ©runbl)err*|d)c  #aus  mar  311  bicfcr  ftcftlidjfeit  aufs  präajtigfte 
auSgcfd)mütft.  £en  gangen  SJorplafe  bebctften  Stufen,  ein  gu  jener  ^eit 
fehr  gebräuchlicher  i'urus.  $or  ber  Eingangspforte  maren  grofte  ©efäfte 
mit  ben  Äinbern  beS  ßenjeS,  buftenbeu  Blumen,  angebracht,  unb  ©uirlanben 
Don  23ud)S  unb  immergrün  sogen  fid)  an  ber  Seubeltreppe  in  bie  oberen 
Stotftoerfe.  $urd)  ben  groften  ©hrenfaal  beS  #aufeS  lief  eine  lange,  beberftc 
Xafel,  unb  auf  ihr  glänzen  ftlbernc  Schüffein  unb  $ofale,  fonrie  bie  bei 
berarttgen  Gelegenheiten  eingeführten  Sdjaueffen.  2>a  fehrten  gegen  Wittag 
bic  Verlobten  mit  ©Item  unb  SBerioanbren  auS  bcr  Kirche  surütf,  unb  nun 
riefen  bic  Pfeiffer  sunt  ©enuft  beffen,  maS  bic  S¥od)funft  beS  Mittelalters 
SluSgefudjteS  barbot.  Natürlich,  baft  auch  bic  nichtoertoanbten  State  unb 
unb  intrigier  bcr  Stabt  geiaben  toorben  maren,  unb  fo  fah  baS  Grunb* 
hcrr'fche  #auS  ben  gangen  reid)Sftäbtifd)en  2l£el  toährenb  ber  breitägigeu 
$auer  beS  3efte^  in  feinen  Ratten. 

Schon  am  erften  Xagc  hatte  fid)  oiel  unnüfeeS  SJolf  auf  bem 
Sonersberge  oerfammelt.  Man  30g  über  bie  übertriebene  bracht  los,  man 
fchmähte  laut  bie  etn=  unb  auSgeheuben  s4*atrigier,  mau  brohte  fogar,  ihnen 
bas  Mittagsmahl  3"  öcrfalgeu.  2>od)  blieb  es  für  heute  nur  bei  ben 
Drohungen,  benn  eine  fed)S  Mann  ftarfe  28ad)e,  mit  bcr  bcr  9?at  baS 
ftans  311  befefeeu  für  nötig  befuuben,  hielt  bie  iBolfsmenge,  größtenteils  au§ 
Leibern  beftehenb,  oou  Xhätlichfciten  ab.  Allein  am  Dienstag  nahm  bcr 
Xumult  fchon  fo  bebeutenb  311,  baft  bcr  Stabtfdmlthcift  burch  einen  SluSrufer 
befannt  machen  lieft,  baft,  wenn  nicht  binnen  einer  Stunbe  ber  $lafe  geräumt 
fei,  ein  gfähnlcin  töumorfnechte  bie  Wufjc  mieber  bcrftellen  werbe,  unb  bic 
Malcfifanten  Sterferftrafe  311  ermarten  hätten.  2)ics  wirftc  abermals,  boch 
mar  es  bcr  lefetc  Befehl,  bem  gehorcht  würbe. 

$enu  als  nun  bcr  öerhängniSüoUc  Mittwoa>Morgen  erfchien, 
hcrrfdjtc  eine  Xotenftille  in  bcr  ganseu  Stabt.  beinahe  iebermaun  mußte, 
baft  heute  bcr  cntfchcibcube  Schlag  gefdjeheu  foUte,  nur  ber  Wat  fclbft  lebte 
immer  noch  in  bcr  gröftteu  Sorgloftgfeft.  Sdwu  um  bic  achte  Stunbe 
hatten  fid)  fänttlichc  ©lieber  bcSfclbcu  abermals  im  ©runbherr'fchen  $aufe 
ocrfammclt,  um  mit  einem  gläu3cnben  ftrübftücf  bic  Verlobung  gu  befd)lieften. 
2er  Sein  floft  in  Strömen,  unb  bic  auSgcfuchtcftcn  Redereien,  herbeigefchafft 
aus  bcn  .Oaufcftäbtcn  unb  oon  beliebig,  belaftctcn  bie  Xafeln.  2)ic  ©äftc 
genoffeu  reichlich  bic  cbelu  Gaben  be§  Shirts  unb  trieben  babei  allerlei 
launige  frurgrocil,  als  plöfclid)  ein  oenoorrencs  ©efehrei  auf  ber  Strafte  ftc 


Digitized  by  Google 


uad)  bcn  ftenfteru  30g.  ®nt  firofec  SWenfdjeumaffe  Ijattc  fid)  oor  bau  ftaufc 
oerfammelt,  unb  Sintbert  Stimmen  jof)ltcu :  „heraus  mit  bem  3uben,  mit 
bem  Serpefteten  heraus!"  (*ben  wollte  ber  £err  bes  Kaufes  über  ben  fonbcr= 
baren  SRuf  Nachfrage  galten  laffcn,  als  bie  £l)üre  aufgeriffen  mürbe,  eine 
bleidje,  blutige  ©eftalt,  gefolgt  oon  Wienern  unb  föumorfueajten,  atemlos 
in  ben  Saal  ftürgte  unb  entfräftet  ju  ben  gfü&cn  be§  33ürgermcifters  nieberfanf. 

©ntfefct  miauen  alle  Hmoefenben  jurürf,  aber  ber  ftausfjerr  hatte 
biefe  SW*i  oic  ie&*  entftettt  unb  gerriffen  maren,  fdjon  einmal  gcfefjen,  unb 
mit  ben  SBorten:  „Abraham  23en  3smael!"  lief  attes  unb  flüdjtete  fidr)  in 
bie  anftofeenben  ©emäajer;  nur  ber  fterr  oon  ©runbfjerr  blieb,  lluterbeffen 
hatte  fid)  ber  ftlüdjtling  etwas  erholt  unb  preßte  nun,  auf  ben  Vitien 
liegenb,  mit  ber  letjteu  ftraftauftreugung  bie  Sorte  heraus:  „£err!  —  25ic 
Slufmiegter  motten  —  heute  —  ben  gangen  Mat  —  ermorben!";  bann  brad) 
er  abermals  fraftlos  jufammen. 

3>er  Bürgermeifter,  burd)  folaje  Söorte,  bie  bei  biefen  Umftänben 
burdjaus  auf  feiner  £äufd)ung  beruhen  fonnten,  beunruhigt,  gebot  ben 
Stenern,  fid)  311  entfernen  unb  bas  iöolt  auf  ber  Strafjc  3ur  SRuhe  ju  bringen ; 
bann  ftärftc  er  ben  entfräfteten  9)tonn  burd)  Sein  unb  einen  ämbifj  unb 
forberte  ihn  auf,  fdjleunig  gu  eqahlen,  mo  er  feitber  »erborgen  gewefeu,  unb 
maS  er  miffe.  £er  3ube  erholte  fid)  burd)  bie  fo  lang  entbehrte  beffere 
Wahrung  mehr  unb  mehr  unb  erjä^lte  hierauf  bie  (*reigniffe  jener  9iacr)t 
in  bem  itreusgang  beS  $ominifanerflofters  bis  311  bem  Wugeublitf,  koo  er 
in  ein  elenbes  (Gefängnis  geioorfen  toorben  mar.  9tod)  einer  fleiuen  ^aufe 
fuhr  er  in  feiner  (Zählung  fort:  „Srei  fürd)terlid)e  Jage  ocrlebt'  id)  fo, 
gepeinigt  oon  junger  unb  25urft  unb  fdjon  ben  feften  töebanfeu  faffeub, 
baß  über  mid)  oerbängt  fei  ber  ,§ungertob.  25a  erfd)ieu  eubltdr)  ein  alter 
tflofterbruber,  reifte  mir  etwas  fd)led)te  Wahrung  unb  feöte  btes  fort  £ag 
für  $ag.  (?s  wühlte  in  meinem  Lünern  bie  9lngft  unb  bie  ^erjmeiflung, 
unb  ia)  fanb  bod)  feinen  Slusweg  311  entrinnen  unb  bie  Stabt  burd)  ©udj, 
&err,  |n  befreien  oon  ber  brobenben  (Gefahr.  (£beufowenig  wufetc  idj' 
ob  es  fei  £ag  ober  9tad)t,  &abvatt)  ober  SSterfetag,  bis  cnblid)  oor  brei 
£agen  ein  bumpfeS  ©lotfengeläute  unb  ein  C^rabgefaug  oon  Dielen  Stimmen 
in  meinen  fterfer  brang.  Sfttf  Befragen  antwortete  mir  ber  alte  ftrater, 
bafj  ber  erfte  Xag  beS  s4*fiugftfcftes  eingeläutet  unb  gcrabe  über  mir  oon 
bem  bod)  würbtgen  fterrn  s4$rior  bie  3)?effe  gehalten  werbe." 

„3mmer  nod)  hotte  id)  Hoffnung,  befreit  ju  merben  oor  ber  ent- 
fajeibenben  Stuube,  allein  jcöt  fal)  id)  beutlid),  meines  Sd)ttffal  mir  beoor* 
ftanb,  unb  meinen  Jörübern  unb  ber  guten  Stabt.  $urd)  einen  fd)wad)en 
£idjtftraf)l,  ben  ber  Xag  burd)  eine  üDtouerrifce  herein  warf  in  bie  Wad)t 
meines  ÖcfängniffeS,  fab  ia)  ben  folgenben  Tag  fommeu  unb  ge^en,  ebeufo 
ben  geftrigen,  unb  es  erfdn'en  ber  borgen  oon  heute.  @s  öffnete  fidr)  aucr) 


-  384  - 


luiit»  barauf  bie  eiferne  X&üre,  mtb  mein  2Häd)ter  brachte  mir  ba§  gewöhn* 
lidje  (Bericht,  393affer  unb  Brot,  „l'äftt  bu  ihn  je^t  ßeljcn,  fo  ift  e$  )u 
fpät,  fo  bift  bu  oerlorcn,  ^unbert  matfere  9Renfd§en  finb  e£  mit  bir  unb 
finbcn  burd)  bcin  Schmeigen  bcn  Xob!"  fo  rief  c§  laut  in  meinem  ftnnertt, 
unb  id)  ergriff  mit  tuahnfinniger  Sut  ben  ^rarer,  fc^Icubertc  iljn  auf  mein 
Strohlager  unb  marf  bie  Xtyüre  beS  tterferS  hinter  mir  ins  Schloft.  3a) 
fanb  glütflid)  beu  ÜBeg  gum  ^reuggang  gurücf  nub  gelaugte  in  ben  fttofter* 
hof  unangefochten.  Allein  c$  maren  oerfchloffeu  fämtliche  Pforten  unb  im 
$ofe  trieben  fich  untrer  bienenbe  33rübcr  unb  ftuedjte,  bie  fahen  meine  flucht, 
erhoben  ein  grofteä  C5$efd^rct  unb  liefen  ^ergu,  midj  311  fangen.  $(ber  ber 
hochgelobte  (Hott  Mbonai  legte  9Hefenfraft  in  meine  GJlieber;  ia)  ergriff  eine 
ber  am  Xfyoxc  aufgehängten  Riefen  unb  fdjlug  jeben  311  $oben  blinblingä, 
ber  fid)  mir  näherte.  Hin  Apfelbaum,  an  ber  ÜJtauer  bid)t  ftehenb  unb 
über  fie  Ijuuw^ragenb  m^  ^t0tt(f  icitf tc  auf  ftd^  mein  2lugenmerf; 
bie  Seftürjung  beö  ftlofteiDolfeä  gab  mir  3cit,  ich  fc^n>ang  mid)  an  ihm 
hinauf  im  #ui,  erreichte  bie  Sftauer,  unb  ein  oermegeuer  Sprung  liefe  mid) 
gelangen  auf  bie  Strafte.  Xodj  nun  waren  auch  meine  Strafte  erfdjöpft; 
aber  id)  raffte  mid)  nochmals  3ufammcn  unb  rannte  fort,  (furem  &aufe  3U. 
Unb  hmter  mir  $et  fchaHte  ba»  £>afloh  ber  Unechte  unb  beä  gufammen^ 
ftrömenben  Stolfä;  bod)  fie  hatten  nicht  ben  "Mit,  311  berühren  ben  uermorfeneu, 
unreinen  Suben." 

„Dinner  Abraham !"  oerfefete  ber  ^atrijier  gerührt,  „3hr  habt  oiel 
gelitten  um  unfertioillcu,  unb  e3  foll  (*ud)  reichlich  oergolten  »erben,  toa$ 
3h^  gethan  f)abt  2Jbcr  nun  fehrt  heim  3U  (hirem  2L*eibe,  bie  in  grofter 
Xrauer  über  (hier  Skrfdjroinben  ift,  unb  bringt  ihr  Beruhigung;  inbeffeu 
wollen  mir  bie  nötigen  sDtaftregelu  3iir  Rettung  ber  Stabt  ergreifen,  bamit 
aöe§  gefahrlos  oorübergehe." 

Abraham  gögerte  noch,  unb  ber  föat,  ber  ihn  3U  oerftehen  glaubte, 
fügte  hingu :  „3hr  habt  furcht,  baß  man  (Sud)  mieber  ergreifen  möchte,  unb 
id)  glaube  felbft,  baä  bie§  fehr  mahrfcheinlid)  ift.  $od)  beruhigt  (Fud). 
3d)  toerbe  Befehl  geben,  baft  3hr  anbere  Weiber  erhaltet;  unterbeffen  reinigt 
(*ud)  Don  ben  paaren,  bie  mährenb  (*urer  ®efangenfd)aft  oermilbert  finb; 
fo  oeränbert  führt  (*ud)  bie  hintere  Pforte  meinet  £>aufee  in  ruhigere  Straften, 
unb  3hi*  Wnnt  bann  leicht  unbemerft  bie  3U  C*urem  ftaufe  gelangen." 

9lad)bem  ber  &err  Don  ©ruubhcrr  felbft  für  alles  Sorge  getragen 
hatte,  fehrte  er  311  feinen  <£äfteu  gurütf  unb  berichtete,  u>a$  er  oernommen. 
25a  überfiel  ein  panifcher  Schretfen  bie  Herren  be$  ÜHat»,  bie  gange  Ber* 
fammlung  flog  tt)ie  Spreu  au§einanber,  unb  jeber  eilte  heim,  311  retten  unb 
fid)  311  oermahren.  Xer  Stabtfchultheift,  bie  23ürgcrmeifter  unb  einige  Mte 
blieben,  um  3U  beraten,  WaS  in  biefer  fritifchen  Sage  3"  thun  fei.  Allein 
trofe  ber  2Bei3l)eit  biefer  Herren  molltc  fid)  burd)au£  fein  beftimmter  Sßlan 


DigitizedJay  GjQPgle 


-  335 


feftftellen  laffeu,  uub  ba3  enblidjc  SHefultat  mar,  baß,  roeil  ba3  Wat& 
ßföcftein  bcn  (Smpöreru  baS  Bethen  3um  Beginn  geben  füllte,  btefcö  feilte 
nidjt  crfd)allc  nnb  ebenforoeuig  Serfammlung  auf  bem  Watfyauz  gehalten 
»erbe.  Unterbeffen  möge  jeber  ber  23ebrof)ten  auf  feine  Rettung  bebaut 
fein,  bie  nur  burd)  eine  fd)leumge  ftludjt  naaj  fceibecf  bemerfftefligt 
»erben  tonne. 

9cad>  biefem  S8efd)Iuß  entfernten  ftd)  aud)  bie  legten  aus  bem  QaaS 
ber  ^reube,  nur  ber  SBürgermeiftcr  oon  ©runbljerr  beriet  nod)  mit  feiner 
Xoajter  unb  bereu  jungem  Verlobten,  loas  gu  beginnen  fei.  ©eflüa)tet  mußte 
merben,  um  ber  Sut  be*  pöbele;  51t  entgegen;  benn  e*  mar  ieiajt  DorauSäufefjeu, 
baß,  menn  ba3  Matijauö,  ber  oou  ©ottfctbft  für  bie  Cbrigfeit  gemeinte  Ort,  feine 
Sicherheit  bieten  fonnte,  bie  Wohnungen  ber  511  ©djlachtopfern  toerfornen 
eS  nod)  meit  weniger  im  ©taube  mären.  Sfber  mic  unb  mof)in?  Denn 
auägefeubete  Diener  famen  mit  ber  Nachricht  jurfitf,  baß  bie  X^ore  bereite 
Don  ben  Slufmtcglern  befefet  feien,  unb  e$  mar  nun  unmöglich,  außer  ber 
<Stabt  ©tlf«  ju  fud)cu.  So  fam  ber  Wittag  herbei,  ohne  baß  man  ftd)  in 
bem  (5JrunbI)err'fd)en  £>aufe  für  etmaä  beftimmt  entfdjicben  hatte. 

Unterbeffen  maren  bie  JBerfchmoreueu  aud)  nicht  müßig  gemefen. 
Unter  ber  äkfte,  am  Saufer«,  am  i'orenäcr*,  am  ^afoberplafee  Ratten  ftd) 
fdjon  um  11  Ufjr  bc£  9Jfittage  bie  uerfdjiebenen  ©eroerbe  in  Kotten  öerfammelt 
unb  3ogen  bann  unter  3ubeU  unb  .Stampfgefdjrei  auf  bie  3nfel  ©djütt,  mo 
ber  allgemeine  Ort  ber  3»fammenfunft  mar.  Die  2(nfüfjrer  ftiegen  bramar= 
bafierenb  au  ben  Weisen  auf  nnb  &b  unb  oerhießeu  (SJIücf  unb  golbene  S3erge 
ben  größtenteils  betörten  $anbmerfern.  Da3  fttatöglöcflein,  welche»  ftete 
ber  Btaot  ba3  Seiten  ber  Scrfammlung  be$  ÜHat§  gab,  foßte  für  biefes 
9)?al  ihnen  ba3  3ci^en  gum  Seginn  be§  2)corben3  geben;  aber  bie  burd) 
ben  3nben  Slbraham  Ben  3$mael  au3  ihrer  l'ettwrgie  aufgefajrecfteu 
föätc  üerfammelten  fid)  nid)t,  unb  ba$  ©löcflein  mürbe  folglich  aud) 
tüd)t  geläutet. 

SHS  nun  bie  öerftrtchcn  mar,  in  roeldjer  bie*  gefchchen  folltc, 
führten  fic  ihr  unftnnigeS  Vorhaben  bennod)  aus.  ©ämtliche  Kotten  festen 
fidj  in  Semeguug  uub  rannten  unter  gräßlichem  SWorbgebrüll  nach  bem  JHat= 
häufe.  Die  gefchloffenen  Xljüreu  mürben  eingefdjlagen,  äße  Limmer  unb 
Behälter  burdjmühlt,  bie  Bücher,  Rapiere  unb  Urfunbeu  mit  ftitulofer  2ßut 
herauägeriffeu,  auf  ben  Bobcn  geftreut  unb  mit  Süßen  getreten.  (Die 
Origiualurfunbc  be<3  älteften,  oon  bem  bcutfdjen  Mfer  ftriebridj  II.  im 
3afjre  1219  auSgefteüten  s4$riöilegium3  ber  Stabt,  trägt  noch  heute  bie 
(Spuren  baoom)  (Geißbart  unb  ^fauentritt  nebft  ben  übrigen  Slnführern 
nahmen  fogleidj  ben  gemeinen  Sd)afe  in  Befdjlag,  aber  fic  badjten  nicht 
baran,  baS  ©elb  für  bringenbe  ftälle  aufzubewahren,  foubern  fie  teilten  fich 
brüberlid)  barein  unb  riefen  fpottenb  babei  an£ :  eö  h^e  feine  Not,  ber 


Digitized  by  Google 


-   336  — 


.fcaufe  wachfc  über  9tod)t  Wieber.  Die  ©efängniffe  würben  geöffnet,  Diebe 
unb  SWörber  mifdjtcn  ftd)  unter  bie  rafenbe  Stenge  unb  oermchrten  buret) 
Blutgier  unb  ftadjeburft  ben  Sttahnfinn  3ur  höchften  ©tufe. 

Der  Deil  ber  23ürgerfd)aft,  wacher  au  bem  Aufruhr  nicht  teil 
genommen  hatte,  rottete  fidj  nun  ebenfalls  3ufammen,  um  £ab  unb  öJut  oor 
ber  2l*nt  ber  Empörer  3U  befdmfeen.  Die  Sttefeger  oorsüglid)  oerfammelten 
ftd)  in  ihrem  5kifd)haufc,  um  fid)  öon  bort  aus  ju  mehren.  Wadjbem  auf 
bem  MathauS  fid)  ntemanb  borgefunben  hatte,  ber  bem  allgemeinen  ©rimm 
hätte  geopfert  werben  fönnen,  50g  ber  grö&te  Zeil  ab  unb  »erteilte  fid)  in 
bic  SBoljnungen  ber  s4$atri3ter.  Sie  mürben  erftürmt;  was  nicht  weggebracht 
werben  fonnte,  warb  3erfd)Iageu  unb  gertreten,  gcpUinbert  unb  geraubt  alles, 
loa*  nur  einigen  SBert  hatte.  Die  s4$erfonen,  bie  barin  3urütfgeblieben,  fielen, 
ohne  «ttütfficht  auf  Alter  unb  ®efd)ted)t,  ber  entmenfehten  9)taffc  3um  Cpfer, 
unb  bie  empöreubften  unb  auSfchmeifcnbftcn  ©raufamfeiten  frönten  baS  be= 
gouuene  Söerf.  Detter,  »oben  unb  Speicher  mürben  nad)  beu  entflogenen 
MatShcrren  burchfudjt,  unb  obgleich  oiele  in  oerftcllter  Reibung,  auf  2>Nft* 
wägen,  fogar  als  oermeinte  deichen  auö  ber  ©tabt  entrannen,  mürben  boaj 
einige  oou  bem  tobenben  x4*öbel  auf  ber  #lud)t  ereilt,  mifehanbclt  unb  gemorbet 

Unb  als  nun  ber  Dag  31t  Gmbe  unb  bie  beträchtliche  S9eute  in 
©idjerl)eit  gebraut  mar,  liefen  bic  Pfaffen  in  aUcn  Stireren  ein  feierliches : 
Te  Deum  laudamus!  anftimmeu,  unb  bann  3crftreuten  fid)  bie  Waffen,  um 
in  SBeinrjäufeni,  Drinfgelagen  unb  lieberlicheu  Drteu  auf  ihren  ßorbeercu 
auS3uruhcn  unb  bie  $rüd)te  beS  ©iegS  in  ©orglofigfcit  311  genießen.  — 

©dum  in  ber  3JfittagSftunbe  hatte  ber  glürflich  nach  feinem  ,§aufc 
getaugte  3ube  Abraham  Söen  3Smael  fein  foftbarfteS  <&ut  in  einem  oer= 
borgenen  JÖJtnfel  beö  MxflerS  oerfcharrt,  Seib  unb  Sftnb  ber  Obhut  ber 
Hcrmanbten,  gunächft  bem  gfleifchhaufe,  übergeben  unb  ihnen  bebeutet,  bei 
ber  erfteu  brohenben  ^Bewegung  fogleid)  bort  hinein  311  flüchten,  weil  bie 
ftleifcherauuft  fich  bereits  3ur  Oppofitiou  gebitbet  hatte  unb  alle  Flüchtlinge 
ohne  Untcrfchieb  in  ben  großen  fallen  ihre»  2krfauf$haufeS  aufnahm. 
Dann  mar  er  mit  feinem  Neffen  Aaron  abermals  nach  bem  33ouerSberge 
geeilt,  um  womöglich  auch  feinem  äßohlthäter  bei  ber  ftfudjt  behilflich  311 
fein.  Die  brohenbe  ©efafjr  hatte  alle  ©cheu  oor  ber  ehrlofen  klaffe  ber 
3uben  aufgehoben,  unb  unangefochten  gelangten  beibe  bis  311m  ^runfgemad) 
beS  Kaufes,  mo  ber  £err  oon  örunbfjerr  fid)  noch  befanb,  befchäftigt,  bic 
.fioftbarfeiten  unb  Altertümer  3U  oermahren,  aber  immer  noch  unentfdjtoffen, 
wohin  er  fich  mit  feiner  Dochter  wenben  foHe.  Denn  ber  Verlobte  berfelben, 
ber  junge  itobwig  üon  ^olfamer,  war  oor  einer  färben  ©tunbc  nach  bem 
£aufe  feiner  Altern  geeilt,  um  auch  ihnen  einen  fieberen  Zufluchtsort 
31t  oerfchaffeu. 


Digitized  by  Google 


-   337  - 


„&er3eif)t,  geftrcngcr  $err,"  fprad)  2lbraljam,  als  er  eintrat,  „aber 
bie  Empörer  ijaben  eben  erbrodjen  baS  Matljauä,  unb  wenn  3fjr  nod)  gögert 
eine  2$iertelfiunbe,  fo  feib  3t)r  unrettbar  öerloren." 

„Slber  mf)i\\  flüchten?"  rief  ber  9iat.  ,,3d)  finbe  f)ier  nirgenbs 
einen  Ort,  ber  un$  öor  ber  2Uut  be*  pöbele  oerbirgt,  nnb  au$  ber  &tabt 
tonnen  mir  nid)t  mef)r." 

„Vertraut  (*ud)  mir,  .§err,"  oerfefetc  ber  3ube,  „unb  ber  (Sott 
%bxaf)a\m,  3faafe  nnb  3afob*  toirb  mir  oerieifjen  ftraffc  (*ud)  $u  führen, 
mo  3f)r  geborgen  feib  für  ben  Stugenblitf." 

v9hin  mo()l,  meine  £od)ter,"  manbte  fid)  ber  £err  refigniert  gu 
Margareten,  „fo  laß  unä  biefem  alten  Mann  folgen,  ber,  obgleich  nur  ein 
3ube,  beffer  ift  aU  Xaufcnbc  oou  Triften." 

„5lber  l'ubtoig?"  rief  bas  Mäbdjen  meiuenb  unb  Ijänberingenb ; 
„toeuu  er  jurürffeljrt  unb  und  mdjt  mehr  finbet?" 

„Öb%  ift  mahr,"  fprad)  ber  ^atriäicr,  „mir  müffen  if)n  nod)  erroarten." 

„(SS  toirb  ju  fpät,  $err!"  manbte  ber  3ube  bringeub  ein.  „Senn 
3$r  noa)  Dersicr)t  fünf  Minuten,  fo  feib  3hr  unrettbar  oerfaffen  ben  Mut* 
gierigen  Meuterern,  unb  id)  oermag  (*ud)  bann  feine  ftüfe  mehr  511  leiften." 

„2(ber  id)  fann  nid)t  fort!"  fdjtuchste  Margarete.  „(Sei  auf -Deine 
Rettung  bebaut,  lieber  JBatcr,  unb  erhalte  Xid)  ber  <3tabt,  bie  25etner 
balb  mieber  bebürfen  wirb,  aber  mid)  Iafj  f)ier  bleiben  unb  meinen  ßubroig 
erwarten,  märe  auch  bie  näd)fte  Stunbe  bie  meinet  £obea." 

£er  $ater  mollte  fid)  nicht  oou  ber  £od)ter  trennen,  big  aud)  fn'er 
ba$  (&enie  be£  3ubcn  auf  einen  2lu3mcg  führte,  „fträutein!"  fprad)  er, 
„3(jr  toarb  einft  gütig  gegen  mid)  unb  habt  mir  bie  £f)üre  geöffnet,  oon 
ber  man  mid)  geftofien;  3hr  faßt  nicht  faden  in  bie  SfraHen  be£  £iger3. 
Meinet  iörnbers  6of)n,  ber  Slaron,  ermartet  mich  brausen,  unb  id)  mill  i(jm 
fagen,  baß  er  eile  gu  bem  £aufe  Cfrirer  8d)tüäher  unb  fic  unb  ben  3unf- 
fjerrn  gleichfalls  bahin  bringe,  wohin  ia)  mit  ber  £>ilfe  bc*  großen  ©ottee 
9lbonai  Chidj  $u  führen  hoffe;  aber  nun  sögert  nicht  mehr  unb  oertraut 
(hid)  mir." 

Unb  al3  ber  ÜJater  iljr  ebenfalls  jugefprodjeu,  marf  fic  fcr)ncff  einen 
Mantel  über,  ber  $err  be»gleidjen,  bann  fct)Iid)cn  bie  brei  sur  tjintereu 
Pforte  1)'\mü$,  burd)  bie  ^auierögaffe  unb  an  ber  23urg  oorüber.  2118  fie 
aber  auf  ben  Mildjmarft  famen,  ftanb  ein  Raufen  SSoIfö  beifammen  unb 
betrachtete  neugierig  bie  brei  flüchtigen.  2>od)  biefc  hüllten  fid)  tiefer  in 
bie  Mäntel  unb  fdjritten  eilenb§  an  bem  6t.  (Sebatbuö^ofe  öorbei  in  bie 
Sttinflersgaffe  junächft  bem  fleifd)  häufe.  3)a  rief  plöfclich  einer  aus  ber 
JHotte,  ein  £umpenfammler  au3  2Bö^rb :  „23in  if)  oerbammt,  ba£  mar  ber 
Maufchel,  ber  2tbrat)am,  ben  mir  im  3>omtnifauerflofter  ba3  gegerbt 
haben!"   Unb  ein  auberer  aul  bem  3af oberoicrtcl :  „ daneben  ging  ber 

80ÜR:  Sagen,  £rgcnb<it  unb  LVJtfdjidjtcn  ber  Stabt  üttürubera..  22 


Digitized  by  Google 


—    338  — 


ftolse  (Grunbfjerr,  bcr  SBürgermeifter,  ober  id)  will  beä  Xeufelg  werben!" 
„Auf,  fie  311  fafjen,"  johlte  bei*  gange  .fraufe,  unb  wutbrüHenb  rannte  alles; 
burajei  nanber. 

Snbeffen  fjatten  bie  $lüä)tigen  mit  Aufbietung  aller  Gräfte  einen 
tnd)tigcu  SUorf  prang  gewonnen  unb  kfanbeu  fid)  fd)on  an  ben  Xljoren  be3 
AfijlS,  als  bie  SRotte  bie  Straße  f)crabftürmte.  „Auf!  Um  ©otteStotffen," 
rief  ber  3  übe  unb  pod)te  mit  mächtigen  Sauftfdjlägcn  an  bie  gefdjloffenc 
Pforte,   £a  rief  cS  innen:  „Auf  ber  ^leifa^brücfc  ift  ber  (Eingang!"  unb 

fort  raunten  bie  (Gcängftigten, 
bie  Verfolger  au  ben  gerfen. 
Unb  als  fte  atemlos  baS  £{jür* 
lein  erreicht  Ratten,  unb  bernää)ftc 
Stritt  fie  in  Sidjcrfjeit  brachte, 
[tauben  and)  fdjou  bie  2krtt>egeu= 
[teu  be«  Holte  au  bcr  geöffneten 
2f)üre,  um  ebeufaflö  mit  eingu= 
bringen.  Aber  eS  ftrctftcn  fid) 
il)ueu  blutige  s£eile  entgegen, 
ucrüige  Sfleifdjerarmc  fdjiuaugcn 
biefelben  fjodj  im  Greife  unb 
broI)tcn,  jeben  ÜRäfjertretenben  311 
[palten,  Heftürjt  mieten  bie  Anf= 
rubrer  prütf,  um  Hcrftärfung, 
(jer&ei  ju  f)olcn. 

Sdjon  waren  bie  ©äffen 
bes  ftlcifdjfjaufes  größtenteils  mit 
glüdjtigcn  angefüllt,  bie  Oer* 
trauensuott  ju  bcr  Keinen  8cqar 
iljrer  mutigen  unb  fürdjterlidj 

bewaffneten  Hcrteibigcr  auf* 
Midien.    Aud)  ber  £>err  oon 
(Grunbbcrr  nebft  feiner  Xodjter 
mifd)tc  fid)  unter  bie  (Geretteten  unb  fanb  oielc,  bie,  erfreut  ob  feines  $afeinS, 
ifmt  bie  .§aub  brütften  nub  mit  reger  2eilnal)me  Ü^lafe  jur  Mulje  barboten. 

Abraham  S5en  3*mael  mar  uuterbeffeu  bnrd)  bie  Reiben  gefd)lid)en, 
um  nad)  SBcib  unb  ftino  311  fpäben ;  ba  fafe,  entfernt  oon  ben  übrigen,  baS 
fleinc  £>äuflein  ber  ouben  tu  einem  SSinfel,  unter  iljucn  ittebeffa  mit  bem 
Keinen  ^ofee.  Unb  freubig  fdjlug  baS  ©erj  be$  (Gatten  unb  Katers 
in  ber  $rufr,  unb  er  fiel  uieber  unb  banftc  laut  bem  (Gott  feiner  SBäter, 
genannt  3e()0üa- 


(Kitt  .Tv: Di  11. 
(Äuö  Inrofr  l  sJJürnbcrflfr  tradjlrnbu^.) 


Google 


—    339  — 


2113  nun  nod)  eine  Stunbe  üerfloffen  mar,  tönte  um  bie  Pforten 
be3  3rtöfdjf)aufea  ein  bumpfeä  Traufen,  unb  mütenbe  Stimmen  begehrten 
(Hnlafe,  um  bie  f)iel)er  geflüchteten  ^atrijier  |u  ergreifen  unb  ju  mürgen. 
s)ltö  bae  ©etoerbe  ber  We^ger  ihnen  foldjeä  oermeigerte,  fdjlugen  fie  mit 
beulen  unb  Lämmern  an  bie  ferneren  Xf)imnt  bie  Opfer  mit  (bemalt  gu 
erlangen;  aber  bie  Pforten  maren  feft  unb  roiberftanbeu  jebem  Angriff,  unb 
luic  fie  nun  burcr)  ba§  fleine  £hürlein  bei  bem  Schleiferfteg  einzubringen 
öerfud)teu,  matten  bie  belagerten  einen  füllten  9(u3fatt,  fähigen  etliche  ju 
ju  boben  unb  trieben  bie  übrigen 
in  bie  glucf)t. 

$er9lbenb  mar  fo  Ijereiu- 
gebrodjen  unb  forberte  Diele  ber 
©eretteten  auf,  nach  ben  (freig^ 
niffeu  beö  ftürmifch  üerlcbren 
Xageö  bie  JWurje  3U  fuchen.  $a 
fchaffteu  bie  maeferen  ftleifcher 
Cchfen*,  ©d^af=  unb  .StälberfeÜe 
in  2)fenge  herbei  unb  bereiteten 
itager,  bafj  jebennann  tueichges 
bettet  auszuruhen  oermöge.  Kur 
ben  bürgermeifter  üou  ©runb* 
herr  unb  feine  £ocf)ter  floh  bic 
Muhe;  fie  fafjcn  .ftanb  in 
in  £>anb  neben  einanber,  unb 
Margarete  meinte  im  Stillen. 
Xeun  Marou  mar  uor  einer 
Stunbe  äurücfgcfehrt  unb  hatte 
bie  Shmfee  gebracht,  bafe  er  ba» 
£>auä  bc$  Kaufmann*  ^olfamer 
leer  gefunben  unb  trofc  aller 
}fad)forfcf)ungen  in  ber  Machbar* 
fdjaft  nicht  ücrnommen  habe,  mo 
fia)  bie  Familie  hingeflüchtet.  <*"• I,,roff"8  tratuubud,.) 
3)aä  machte  bie  Verlobte  be$  jungen  Üolfamer  fehr  betrübt,  unb  fie  flagtc 
fid)  jc$t  an,  bafj  fie  fid)  habe  bereben  laffeu,  unb  nicht  bie  Müdfchr  be$  ©e= 
liebten  ermartet.  Obgleich  ber  Spater  fie  3U  tröften  ocrfud)te,  fo  bemeifterte 
fich  boch  feiner  eine  große  Unruhe  ob  be$  Sd)itffal§  ber  ihm  fo  nahe 
befreunbeten  ftamilie. 

So  öerftrich  bie  Macht.  2Htt  bem  früheften  borgen  hielten  bie 
Älteften  beä  Jleifcfiercjcrüerbcö  einen  Mar,  um  31t  befchliefoeu,  roa§  mit  ihren 
Schüblingen  gefchehen  fönue.  Jür  bie  Xauer  bitrften  fie  nicht  im  3fleif<^ 

22* 


Digitized  by  Google 


—    34«  - 


häufe  bleiben,  ba$  mar  einlcucntenb,  imb  bodj  fattben  fic  nirgenbs  fonft 
6^  cor  ber  2But  beö  ergrimmten  i*öbcl*.  £er  einige  Huftoeg  mar, 
fie  am  ber  Stabt  nach  £eibetf  3U  Raffen,  unb  mte  biee  311  bcroerfftettigeti, 
beburfte  bei  biefeu  mutigen  t'eutcn  feiner  langen  SBefinnung.  Sie  fd)irften 
einen  2lbgcorbneten  an  ba«  ©emerbe  ber  Keffer-  unb  Saffenfchmicbe,  melche« 
gleichfalls  ber  alten  Crbnung  treu  geblieben  mar,  unb  ließen  foldjeö  erfuchen, 
leiten  beiguftchen  in  ber  Unternehmung.  -Dies  mürbe  aud)  fogleich  3ugefagr, 
unb  balb  barauf  rücftc  bie  gange  3mift,  fehmerbemaffuet,  oor  baa  $leifcfc= 
bau*,  hierauf  nahmen  bie  beiben  marteren  (bewerbe  bie  armen  iBebrohten 
in  ihre  Witte  unb  sogen  fo  buref)  bie  Straßen  hinaus  gen  £eiberf.  3mar 
oerfudjten  bie  ftiebeüen  mehrmals  beu  ^ufl  anzugreifen,  aber  bie 
broljenbe  SBaffemuaub,  bie  fid)  ihnen  oon  allen  Seiten  entgegeuftredte,  fühlte 
fajnell  ben  3Hut  ber  Feiglinge  mieber  ab.  Sie  begnügten  fid),  beut  £uge 
mit  Spottreben  ju  folgen  unb  gmocileu  Steine  barunter  su  fd)leubern,  bie 
aber  menig  Schaben  anrichteten. 

Sd)ou  eine  Oalbe  Staube  00m  Xfjorc  ab  fam  ihnen  ber  £err  oon 
£>eibetf  mit  ljunbert  Seifigen  entgegen  unb  nahm  bie  fämtlidjen  flüchtigen 
in  Gmpfang.  $en  treugebliebcucn  ÖJcmerben  bauftc  er  für  if)r  martere* 
^anbeln  unb  oerfprad),  bei  bem  Äoifer  ihre  £ieufte  gang  befonbers  gu  er= 
mahnen.  Unb  fo  mar  beim  ber  größte  Seil  berjenigeu,  bie  ber  neuen  Sftepubltf 
als  blutige  ftrunboeftc  bieneu  foflteu,  gerettet  unb  in  Sicherheit.  £ie 
ÜDJefcger  unb  2Baffeufct)mtebe  aber  sogen  mieber  in  bie  Stabt  gurürf. 

$llsf  l'ubmig  SSolfamer  oon  feiner  jungen  Verlobten  geeilt  mar,  um 
ben  alten  (Sitten  bei  ber  $hii)t  behilflich  311  fein,  faub  er  bereite  baS  gange 
Ökbäube  leer  unb  auSgeftorbeu.  heftig  fdjraf  er  gufammen,  beim  es  bräugte 
fid)  ihm  fogleich  ber  ©ebanfe  auf,  bafj  fic  öietfeiebt  fajon  eine  Seilte  beS 
morbluftigen  Röbels  gemorbeu  feien.  Wls  er  aber  in  beu  erften  Stod  ge= 
ftiegen  mar  unb  alles  uod)  in  ber  größten  Crbmmg  faub,  nirgeubS  bie 
toanb  bes  ^tanbc^  unb  ber  ^erftörung  an  Slominobeu  unb  Behältern,  ba 
fd)ieu  ihm  roahrfdjeinlicfjer,  baß  fie  einen  2i*eg  gur  Rettung  gefunben  haben 
Ahmten,  unb  nun  fchirtte  er  fid)  au,  311  feinem  Schmäher  gurüefauf ehren  unb 
ihm  unb  ber  (beliebten  sur  ftlucbt  behilflich  311  fein. 

N^Iöölid)  taud^k  hinter  einem  mächtigen  Behälter  ein  t»ergerrte* 
$efid)t  auf,  ftierte  ihn  mit  fomifchbununen  Singen  an  unb  brad)  bann  in 
ein  hellet  (Gelächter  aus.  ,,(*liaS!"  rief  ber  3uufl)err,  erfreut,  eine  lebenbe 
Seele  3U  treffen,  oon  ber  er  Nachrichten  über  feine  (Htern  eingießen  fonnte; 
„(HiaS,  mas  treibft  £u  hier  für  launige  fturgmeüV  kontra  fjeroor,  2>u 
8chalfsfned)t!'' 

Über  einen  ißerg  oon  aufgehäuften  Folianten  ftolperte  jefot  eine 
fleinc,  burfliche  Jigur  in  bas  Limmer  unb  ftcllte  fid)  mit  öerf errungenen 
Sinnen  oor  ben  Sohn  bes  Kaufes.   $em  jungen  ^arrigier  fchien  in  bem 


-    341  — 


betragen  be-3  kleinen  burdjauS  uid)t3  SluffattenbeS  31t  ließen,  bemt  fo  grofe 
and)  feine  Ungebulb  mar,  fo  »artete  er  bod)  in  9htf)e  bie  oerfd)icbeneu 
poffierlidjen  2}ewegnngeu  besfelben  ab.  2tts  aber  ber  ©efefle  fid^  btefeö 
$rit>Ueguim  im  größten  Umfange  311  nufee  machen  fachte,  bie  fpärlidjen 
£aare  wofjlgefäßig  fid)  uom  £intcrfopf  über  ba§  ©läfccrjen  in  bie  Stinte 
ftrid),  fid^  ftol3  in  bie  33ruft  warf  nnb  mit  ber  ©ragte  etneä  ^faue§  fdjmeigenb 
im  3i»nmer  auf  unb  ab  frieg,  ba  rife  bem  3  unf  Gerrit  bod)  ber  ÖJebuIbfaben 
ab,  unb  er  fprad)  unwillig: 

„sJfun,  2)u  tyeillofer  Öaud),  warum  fpridjft  2)u  nidjt?  3ütfa8  fott 
biefe  Narretei  V  Webe,  £11  Ijodjfafjrenber  ©efell,  wo  fid)  meine  (Altern  be- 
finben,  ober  id)  laffe  2>eiue  Wippen  2Jefanntfd)aft  mit  ber  fladjen  Seite 
meines  Sd)Wcrtc3  madjen." 

„faaljal"  ladjte  biefer.  „31)r  fommt  3U  fpät,  3unfl)errlein,  biel 
3u  fpät.  $a  ift  bei  $err  Detter  brüben  in  ber  ftrötenmüfjle,  —  fjafm! 
ein  luftiger  £err  ißetter!  —  fommt  ber  wie  ein  Satan  mit  bem  3)Hiljl- 
wagen  bor  ba3  ftan§  gejagt,  bringt  unter  stuanjig  üolleu  ein  2>ufeenb  leere 
Säde  mit,  fjaf)a!  ber  £>err  jWat  nebft  ©emaljlin,  bie  3ungfer  Sdjwefter 
aud)  baju,  mein  $apa  ate  treuer  &au§I)ofmciftcr,  baä  übrige  ©efinbet  ebcu= 
faHg  fdjlüpft  ganj  bebädjtig  hinein,  läjjt  fid)  Don  ben  groben  ^Jüljlfnedjten 
fjinauä  auf  ben  2öagcn  werfen,  ein  Judj  wirb  barüber  gefpanut  unb  buffal), 
f)o(Ial),  gef)t'*  bie  Strafte  fjinab,  wenn  idj  ntd)t  irre,  311m  £f)or  IjinauS,  unb 
in  fteibetf  foll  abgelaben  werben. 

„2)em  Gimmel  3)auf,  fie  finb  gerettet !"  rief  ßubmig  erfreut ;  „bod) 
C*lias,  we$ljalb  btft  2>n  nod)  l)ier?" 

„ftafja!"  griufte  ber  Gefragte,  inbem  er  mit  ftofjer  ,ßuberfid)t  bas 
,t>aupt  emporwarf,  „beöor  ber  geftrenge  $err  9lat  al3  ÜDleljlfatf  au^og  au$ 
bem  üanb  ber  $f)arifäcr,  naljm  er  mid)  liebretd)  bei  bem  Dfjr  unb  fprad): 
„(*Iiaä,  würbiger  s4hopf)ct!  2)id)  f)abe  tdr)  aufriefen,  31t  weilen  in  bem 
Santa  ber  s4$I)ilifter.  Sei  ein  treuer  &ort  tu  3uba  unb  mifaje  2)td)  unter 
bie  (*bomitcr  unb  Samariter,  unb  wenn  e§  2>h  möglid)  ift,  fo  gib  un3 
.Stttnbe  oon  ifjrcm  gottoerfiudjten  treiben  nnb  SBanbeltt.  SGBettn  mein  So^n 
uodjmatö  3iirüdfommt  in  mein  $au8,  fo  unterrichte  il)u  oon  bem,  waö  idj 
gefagt,  unb  weife  ifjn  an,  bajj  er  fid)  ftüd)ten  follc  gen  £eibetf.  Unb 
nadjbem  er  alfo  gefprocfjen,  warf  mau  ifnt  f)inan§  auf  ben  äöagen.  £al)a! 
3unff)errleiu,  min  mifet  3ßr  mein  Statt!" 

2Mit  Wnfmerffamfeit  fjatte  l'ubmig  ben  Sorten  be*  Meinen  juge- 
f)ört.  „Sie?"  badjtc  er,  „wenn  id)  nun  ebenfalls  3urüdbliebe  unb  fo  ber 
guten  Sadjc  am  nüt$Iid)ften  wäre«?  (^in  ^flafter  auf*5  2htge,  ein  aubcrcS 
^»aar,  ein  gemeiner  2ln3ug  würbe  mid)  entfteUen;  td)  fönnte  mid)  unter  bie 
JHeifjen  ber  Gnupörer  mifdjen,  ifjre  glätte  burc^fdjauen,  unb  f&lla&  wäre  am 
gefd)itfteften,  fie  ben  treuen  Wienern  be»  ^aifere  311  überbringen.   2UaS  foll 


Digitized  by  Google 


-    342  — 


id)  in  $eibetf?  Ratlos  beut  Serberben  meiner  ©eburtSftabt  pfdwuen? 
9fein!  \<f>  bleibe  unb  biene  fo  aßen  am  beften." 

hierauf  teilte  er  bem  Liener  feinen  (httfd)lu&  mit,  ben  biefer  auefj 
oon  bergen  billigte,  nnb  nadj  Serlauf  einer  Stunbe  trat  ein  gänalid)  ent= 
fteßter,  jerfefctet  3??enfcr)  aug  bem  Solfamer'fajen  $aufe  nnb  eilte  nad)  bem 
Soneraberg,  um  bort  ebenfalte  p  retten,  was  möglid).  C*r  fam  and)  f)ier 
gu  fpät.  3)er  $öbel  f)atte  bereite  ba8  #au3  in  Sefifc  genommen  unb 
mirtfdjaftetc  barin  auf  greuliche  %xt  $I)üren,  Sefjälter,  (Spiegel,  Pöbeln 
waren  jerfdjlagen,  geraubt  alle*,  mag  mir  ben  geringften  Söert  befafe,  unb 
bagmifetjen  tönte  ba*  Noblen  unb  Sdjreien  ber  pünberer,  bie  fid)  felbft 
roteber  mit  ©etoalt  baä  ©efto^iene  auä  ben  ftanben  riffen. 

ßubmig  ftanb  mic  erftarrt  bei  btefem  Hnblicf.  $a  fällig  tfyi 
plöfclidj  ein  föotfdjmieb  mit  fräftiger  ^auft  auf  bie  ©dmlter  unb  rief:  „9hm 
roa8  gaffft  $u?  $u  fic^ft  mir  aud)  nidjt  au£,  als  ob  Sein  2Beg  2>id)  mett 
oom  (Satgen  abgeführt  babe,  besljalb  greif  gu,  e3  ift  bod)  aHe§  un$  nur 
gcftofjletu" 

3)iefe  Söorte  brachten  ben  jungen  ^atrigier  in  feine  Stolle  surücf. 
Gr  smang  fid)  51t  einem  roben  ©cläcbter  unb  rief,  einfd)tagenb  in  bie 
ueroige  föeajte  be§  JHufeigen:  ,,.§aft  red)t,  Srüberlein!  unb  fotdje  Sürger* 
luft  roädjft  nidjt  aße  £age,  unb  idj  tt)ill  niajt  umfouft  oon  Sirnborf  I)erehu 
geftolpert  fein,  um  mit  leeren  £afd)en  mieber  abgusieljen!" 

„Srao,  Sirnborfer!"  miefjerte  ber  ftotfdjmieb.  „£>aft  $u  übcrbie$ 
ßuft,  ©efdjledjterblut  *u  faufen,  fo  fomm  mit  511m  OMfdjlwug,  ba  gibt'S 
®elegen$eit." 

„Sßarum  bort?"  forfd)te  ßubtoig  unbefangen. 

„ÜRa,  ba  baben  fte  fid)  lungeflüd)tet  bie  Verräter,  unb  bie  Wefcger 
geben  Urnen  @dmfe.  25?ar  id)  bod)  felbft  bem  ^il^  bem  bas  $au$  ba  ge= 
Prt,  auf  ben  Herfen  unb  Iwbe  tt)n  gefebcu,  mie  er  fidj  mit  bem  3uben 
Abraham,  bem  oermalebeiten  &unb,  unb  einem  Ofrauenjimmer,  id)  meine,  eg 
mar  feine  Stodjter,  gu  ben  ftlcifdjcru  geflüchtet  fjat." 

„Unb  3^r  Ijabt  fie  nidjt  erroifd)t?"  fragte  l'ubroig  mit  bangem 
^erjflopfen. 

„$en  Gilten  batte  id)  am  Hantel,  als  er  über  bie  Sdjmelfc  trat," 
toieljerte  ber  aubere,  „ba  legte  fid)  aber  fd)nell  ein  gefdjltffenes  Seil  ba= 
*roifd)en,  unb  id)  liefe  los,  um  bie  £aub  511  retten." 

„öott  fei  gebauft!"  rief  ber  junge  Wann,  fid)  felbft  öergeffcnb, 
mit  Eiliger  Müljruug. 

„2öaS  fagft  2>u  ba?"  braufte  ber  Müßige  auf  unb  fafete  Qu  mit 
at^letifcber  traft  bei  ber  »ruft. 

„9iarr!"  fprad)  i'ubroig,  unb  baS  i?ad)en  ber  XobeSaugft  braug 
über  feine  ßippcu,  „idj  banfte  ©ott,  baß  mir  ibn  nod)  in  berStabt  Ijaben, 


Digitized  by  Google 


—   343  - 


beim  entfchlüpfen  fann  er  uns  fo  nicht."  „bewahre!"  üerfefcte  ber  anbere 
beruhigt;  ,,bod)  nun  fomm',  benn  eS  wirb  jeßt  bas  $IeifcbhauS  geftürmt." 
Unb  er  faßte  ben  neugewonnenen  ftamerabeu  am  21rm  unb  30g  ihn  mit  fid) 
fort  auf  ben  9)?arfr.  2)aß  ber  Sturm  mißlang  unb  ebenfo  bie  Flüchtlinge 
unangetaftet  aus  ber  Stabt  enttarnen,  ift  bereits  erzählt.  £ubwig  fah  feinen 
Schwiegcroater,  fah  feine  Söraut  unter  ihnen,  ohne  baß  fie  ihn  erfannten 
ober  unter  bem  ßaufen  oermuteten,  unb  nadjbem  er  fie  außer  alter  ®efatjr 
fah,  fefjrte  er  in  bie  Stabt  gitrücf,  um  pm  heften  ber  Vertriebenen  fo  üiel 
als  möglich  311  hanbeln. 

Sein  2Beg  führte  ihn  311m  SttatbauS,  Wo  bie  Anführer  ber  SWeoolution 
barauf  bebaut  waren,  ber  oortreffüdjen  föepublif  bie  gehörige  ftorm  p 
geben.  2)a  alte  ÜBanbe  ber  Crbnuug  fid)  aufgelöft  Ratten,  fo  tonnte  er  fich 
mit  \>eichtigfett  bis  jum  großen  Saat  brängen,  in  meinem  bie  2Baf)I  ber 
neuen  9täte  ftattfanb.  £aß  biefe  bem  ©anjen  angemeffen  mar,  ließ  fich  im 
borauS  Oermuten,  unb  mit  behaltener  2öut  mußte  ber  junge  ^atrigier  bie 
Stühle  ber  Dtäte  unb  Vürgcrmeifter  Oon  Subjeften  befefet  fehen,  bie  erft 
aus  bem  ®ot  herausgetreten  waren;  Geißbart  unb  ^fauentritt  thronten 
icbod)  an  ber  Spifee  beS  fräbtifdjen  ^onfulats. 

2)ie  Regierung  felbft  mar  nicht  oiel  beffer,  atS  bie  2Bahl  ber 
Wegicrenben.  $ein  21rchio  unb  feine  Schafcfammer  fanb  fid)  mehr  oor; 
erftereS  mar  oerfjeert,  lefetere  geplünbert  morben.  3)en  bürgern  mußte 
28ort  gehalten  werben;  feine  Steuer,  feine  Auflage  burftc  bie  freien  be= 
brüefen;  unb  weil  fich  bie  üHeichften  unb  Slngefchenfteu  aus  ber  Stabt  ge- 
ftüc^tet  Ratten,  fo  mar  nidjt  einmal  abgehen,  mooon  bie  bringenbften  3luS= 
gaben  beftrttteu  merben  foflten.  5)ie  ötefefce  unb  Verorbnungen  mürben 
oerlacht.  3>cr  bem  alten  fttat  treu  gebliebene  Zeil  ber  Vürgerfdjaft  erfaunte 
ben  Sftat  ber  SRebetten  nicht  für  feine  Dbrigfeit,  unb  ber  rebelltfche  öaufe 
hielt  bie  ^erfouen,  aus  melden  er  beftanb,  meber  für  mehr  110er)  weniger 
als  feine  ftameraben  uub  befolgte  tr)re  üBefeljle  nicr)t  eher,  als  bis  eS  ihm 
gefällig  mar.  $e*f)alb  fwc^te  fiel)  ber  neue  dlat  buret)  immer  größere  2k- 
miüigungeu  bei  ben  fünften  einschmeicheln,  unb  Xrinfftuben  für  jebeS 
Öcmerb,  feftlidje  2(ufgüge  burd)  bie  Straßen  etc.  waren  bie  ^ol^e  baoou.  — 

$em  erfünftelten  (Hfcr  £ubwigS  war  es  gelungen,  einen  Soften 
als  Xbürfteher  am  großen  ffiatbausfaale  311  erhalten,  unb  oon  r)icr  aus  ge= 
langte  alles  SLUffenSwerte  burd)  ben  fleinen  Colins,  ber  fid)  unter  ben 
Xrümmern  feines  £>errenl)nufes  ein  Weftlciu  gebaut  fyatte  uub  wöchentlich 
einen  Ausflug  machte,  an  bie  Vertriebenen  in  £eibecf,  welche  bann  auch 
ihrerfeitS  wieber  (Megenmaßregeln  ergriffen.  So  war  i'ubwig  3euge  ffimfc 
lieber  ffiatsocrfammlungcn  unb  unter  auberu  auch  berjeuigen,  in  Welcher  ber 
Vefdjluß  gefaßt  würbe,  bie  Stabt  auf  eine  Stunbc  im  Umfang  311  erweitern. 
Vichts  charafterifiert  bie  bamalige  Vefchaffenheit  ber  Regierung  mehr  als 


Digitized  by  Google 


-   844  - 


biefeS  an  Narrheit  greujcnbc  Unternehmen.  (Hue  (Stabt,  bereu  Bürger  gegen 
einanber  unter  ben  SBaffen  flehen,  bie  feinen  $onb  hat,  mo  Dbrigfeit, 
beredjtigfeitäpftege  unb  ^oliaei  nur  leere  tarnen  unb  bem  Angriff  jebeö 
baffentreter»  airägefeut  finb,  mo  £>aubel  unb  3nbuftrie  gängltd)  barnieber 
liegt,  fürs  aüentfjalben  Anordne  rjerrfd^t,  —  eine  etabt  bergrö&ern  gu 
motten,  bafe  Poppenreuth  unb  3tegclftein  in  bie  Ringmauer  eingefdjtoffen 
roerben  unb  bie  Burg  bie  s)ttitte  ber  (Stabt  bilbet,  baS  fann  nur  bon  2Bafjn= 
finnigen  gebadjt  unb  befdjtoffen  werben.  SBirflid)  begannen  fic  aud)  bie 
Ausführung;  allein  bie  furge  3)aucr  ber  Nebellenrcgterung  tiefe  fie  nicht 
mett  Dorfc^rettcn,  unb  fpäter  nmrben  auf  Befehl  be§  ftaiferS  fämtlidje  oou 
itmen  erbaute  bebäube  roieber  bon  ber  (?rbe  bertifgt. 

CHneS  £age$  ftanb  ber  <5ofm  be3  reiben  ^anbel^^erru  bon  itfolfamer 
roieber  auf  feinem  Soften  an  ber  Xfjüre  be$  Saale&,  al§  ein  auggefenbeter 
Xrupp  Stabtfolbner  mit  einem  befangenen  erfd)ien,  ber  fogleidj  öor  ben 
oerfatnmelteu  Nat  geführt  mürbe,  i'ubroig  trat,  weil  man  e£  mit  ben 
3ercmonien  burdwu$  nidjt  genau  nahm,  ebenfalls  mit  ein  unb  fafete,  ftatt 
an  ber  äufjeren,  an  ber  inneren  £f)üre  üßofto.  2>cr  befangene  mar  ein 
knappe  bell  faiferlidjen  .ftommiffär*  ftonrab  bon  £>cibetf  unb  nannte  ftd) 
©ennitfe.  (Sr  mürbe  mit  ben  fürcf)terlid)ften  Martern  unb  bem  fdjmä'blidjften 
iob  bebrofjt,  menn  er  nicht  einen  heiligen  (Hb  fchroören  mürbe,  feinen  #erra 
gu  »erraten  unb  in  ihre  ,§änbe  }u  liefern,  ftenniefe,  ber  ben  fixeren  £ob 
oor  Augen  fah,  fdjrour,  roa$  fie  ihm  borfagteu,  unb  melbete  p  gleicher  3eit, 
bafe  fein  $err  am  St.  Sofwnuiätage  in  ritterlidjen  befdjäften  nach  Nofjftalt 
reiten  mürbe,  bafe  fie  ihm  ba  auflauern  tonnten,  unb  berfprad),  bei  feiner 
Annäherung  ein  3eW)en  3»  fleben,  bamit  fie  roüfeten,  mann  ber  redete 
Augenblitf  gefommen  fei.  $ie  Nateberren  maren  mit  biefem  Borfdjlag  ju= 
f rieben  unb  entließen  ben  ftneebt,  hoa^erfrettt,  ben  ihnen  berhafjten  Sfommiffär 
bc§  i?uremburger3  in  ihre  bemalt  31t  befommeu  unb  gugleid)  eine  beifei 
$u  befifeen,  bie  bei  bem  alleufaUfigen  Umformung  ber  $inge  ihren  Nürfgug 
berfeu  tonnte. 

tfubroig  borte  mit  Abfcbeu  biefe»  fd)cmblid)e  tfomptott  an  unb  be= 
fdjlofe,  e3  ju  beruid)ten,  fofte  e§,  toafi  e§  motte. 

Auf  Sd)lofe  .fteiberf  batte  fid)  unterbeffen  ber  größte  Seil  ber  Oer* 
triebenen  Nürnberger  gufammeugefunben,  unb  alle  mürben  bon  bem  Beftfeer 
beSfclben  freunblid)  aufgenommen  unb  gaftfrei  bemirtet.  $ic  Nachricht,  bafc 
ftaifer  Starl  fieb  rüfte,  um  bie  Nürnberger  Nebelten  511  beftrafen,  batte  auf 
£cibetf  allgemeine  ftreube  bereitet,  unb  recht  balb  hofften  bie  Herren,  in  ihre 
Baterftabt  3urütffef)reu  ju  tonnen. 

3)er  33ürgermeiftcr,  tfufpar  oou  brunbberr,  bemobnte  mit  feiner 
Xodjter  unb  ben  (Htern  1'ubrotgS  einige  3tmmer  bes  linfen  SdjIo&flügelS; 
allein  bie  Jreube  über  bie  Nettung  au§  ber  Stobe^gefafjr  mar  in  iijr  3tfnl 


Digitized  by  Google 


—    345  - 


uidjt  mit  etngefebrt,  toeil  Don  ßubiüig  in  bcn  erftcn  SBodjen  alle  Üftadjridjten 
ausgeblieben  maren,  unb  man  benfelben  ermorbct  wähnte.  Seine  5öraut, 
bie  fdjöne  Margarete,  melfte  fid)tlid)  babin;  mcbcr  bie  Xroftroortc  if)rer 
Altern,  nod)  ber  fd)mad)e  ©trabl  Don  Hoffnung,  ber  immer  nod)  in  ifyrem 
Innern  glimmte,  fonnten  ü)r  iHube  geben;  bleich  unb  mit  tfjränenben  2(ugen 
fafj  fic  tagelang  am  tfeufter  unb  blitfte  uuücrioanbt  nad)  ber  GJegenb, 
toofjer  ber  (beliebte  fommcu  mußte.  2>a  erfd)ien  enblid)  ber  fleiue  (Ptias 
mit  feinen  9tad)rid)tcn,  unb  mit  tfjm  fefjrte  aud)  bie  ^ufriebenbeit  in  bie 
befrcunbeten  Familien  surücf.  2lber  bringeub  ließ  Margarete  beu  (beliebten 
aufforbern,  fid)  ntd)t  länger  ber  Öefatjr  auSjjufeken,  foubern  aus  ber  ge= 
ästeten  ©tabt  p  fliegen  unb  in  tljre  2lrmc  gn  eilen. 

©o  ergingen  fid)  aud)  eines  £ageS  bie  beiben  ^rcitnbiimcn  in  bcm 
grofeen  S>d)IoBgarren,  als  ftd)  ibuen  ein  armfelig  gefleibetcr  sDtanu  näljerte 
unb  um  ein  (Mabe  bat.  „2)anf,  fd)önc  3nngfrauen,"  fpradj  er,  nadjbem  er 
fic  erhalten;  „möge  (Pud)  ber  Gimmel  (Mlfitf  bafür  Herleiten  unb  (fud)  redjt 
balb  baS  befdjeren,  maS  3|t  liebt.  2üenn  mid)  mein  einjigeS  21uge  ntd)t 
trügt,  —  benn  bas  anbcre  fyabcn  mir  bie  Sdmrfcn  in  Dürnberg  berauS» 
gefd)Iagen  —  fo  fett»  3&r  ja  bie  Xodjter  beS  Gerrit  33ürgermcifterS  oon 
GJrunbljerr?" 

,,3d)  bin's!"  oerfetjtc  Margarete,   „ätfober  fennt  3&t  mid)?" 

„2tfer  füllte  (Pud)  uicbt  feuneu,  mein  fdjönes  Kraulern?"  oerfetuc 
ber  Bettler  fdjlau,  „fprid)t  mau  bod)  oon  (Pud)  fed)S  Meilen  in  ber  ittuube. 
ttomme  eben  aus  Dürnberg,  mo  id)  mid)  feitber  oerftetft  aufgehalten,  unb 
mie  id)  fo  sunt  %f)oi  IjerauStoanbele,  ruft  mir  einer  ju,  ber  mabrfd)einlidj 
jefct  fdjon  lange  smifcfjen  Gimmel  unb  (Prbc  baumeln  roirb  (benn  ber  etörfer 
mar  in  feinem  Weiert):  ,,.§eba  ©efell!  meun  Xu  gen  .freibetf  jicbft,  fo 
nimm  f)ier  bics  gülben  Mingletu  mit  unb  fage  meiner  SBraut,  ber  — "  aber 
ba  rijj  il)tt  ber  3tötfer  mit  fieb  fort,  unb  er  batte  fautn  3eit,  mir  bas 
Meiflcin  herüber  auf  bie  Strafte  }U  werfen,  od)  fyob  es  auf  unb  trug'» 
l)ief)er,  meil  id)  aber  nid)t  weife,  meu  er  gemeint  t)üt,  unb  mer  eigentlid)  feine 
iBraut  ift,  fo  feib  3f)r  tool)l  fo  gut,  eS  311  bcftcUen." 

„Wott!  oon  itoburig!"  rief  Margarete  crblcidjenb,  uad)bcm  fic  beit 
Steif  betrachtet.   (PS  mar  ein  &erlobungSriug. 

„Sprcdrt,  um  Öottc*miffen  fprcd)t!"  rief  .Stunigunbe  meiuenb  ba^ 
smiftfen,  „ift  es  SMjrljeit,  ban  beruhig  aus  feiner  eigenen  .franb  fommt?" 

„5tus  feiner  eigenen!"  oerfeßte  ber  Bettler  trorfeu. 

„?lber  mo,  fagt  3br,  bafe  mein  SSruber  fet?* 

w$ier!"  antmortete  ber  (Pntftellte,  iubem  er  Bernde  unb  ^flaftcr 
abjog  unb  bie  ©eliebte  in  feine  dritte  fd)lof?. 

„i'ubmig!"  fd)lucfate  baS  sJ)iäbd)en  an  feiner  üöruft ;  ,,id)  Ijätte  bes 
Xobes  fein  tonnen.   2tfawm  crfdjrerfft  Du  uns  fo?" 


Digitized  by  Google 


—    346  — 


„Mxxtyn,  id)  Ijabe  Dir  nur  reißen  »ollen,  bafc  mid)  ntentanb 
unter  bieferi'aroe  erlernten  fann;  mar  id)  bod)  felbft  bcnen,  bie  mir  fo  nabe 
fteljen,  fremb." 

Unb  nun  fdjlofe  er  (beliebte  unb  Sd)tt)efter  nodjmafd  am  ^erj; 
bann  ging  eS  im  Drtumpf)  r)iuauf  *u  ben  (Htern,  um  bte  ftreubc  ooHfommeu 
3u  madjen. 

23alb  barauf  trat  ber  junge  ^atri^icr  in  bag  3immcr  be3  faifcr= 
iiateu  Stommiffarins  tiourab  uon  freibctf.  Ml  mein  junger  Sreunb!" 
rief  i&nt  biefer,  ein  fräftiger,  foloffaler  2)tonn,  entgegen,  „3fjr-  Ijabt  uns 
mistige  Dienfte  bieder  gcleiftct;  id)  möchte  faft  roünfdjen,  (Sud)  nod)  länger 
in  ber  Stabt  31t  roiffen,  bamit  un$  aud)  ferner  bie  X&or&ctten  be§  unüer= 
uiinftigen  Golfes  nia)t  fremb  bleiben." 

„3d)  babe  bafür  geforgt,  geftreuger  £>crr,''  oerfefete  i'ubmig;  „mein 
btöfjeriger  £otc,  unfer  Keiner  Diener  (£Iia8,  eignet  fid)  gatt3  oortrefflidj  ju 
einem  Spürljunb,  unb  3br  »erbet  be§r)alb  aud)  in  3ufunft  nidjt  fdjled)ter 
bebient  »erben." 

bringt  3$r  öic«eid)t  ettoa*  öon  Gelang  V  forfdjte  ber  bitter. 

„80  Diel,  bajj  ia)  mid)  felbft  aufmalen  mufete,  um  e*  Chn$  ganj 
ftcr>er  augeftcHt  ju  Hüffen."  Hub  nun  erjäljlte  er  if)tn,  ma*  er  üor  jtcei 
Dagcn  tu  ber  fflateoerfammlung  gebort  battc. 

,,Dafi  Did)  ber  Satan  . . !"  rief  fterr  oon  fteibetf  uriitenb,  nadjbent 
er  alle*  öernommen.  „Sartet,  3&r  l)od)meifen  Herren,  idj  mitt  eudj  ben 
Braten  berntaften  fallen,  bafe  ifjr  nidit  Gaffer  genug  in  ber  s4kgnifc  ftnben 
foflt,  um  ben  Dürft  311  löfdjcn.  Unb  ber  $ennt<fe?  35er  Sdjuft  bält  feinen 
(Hb  unb  läfit  mid)  in£  Serberben  laufen!  £>e!  tiuedjte!  Sdjafft  mir  £>cnnide 
berbei.  Dod)  nein !  3d)  mifl  ben  Merl  nnber*  fangen,  aber  luefje  tfjm  bann. 
(*uer  Dieuft  ift  mir  unbejablbar,  junger  3Wann,  unb  id)  fann  ir)it  mit  nid)t3 
fouft  als  bem  Jöerfprccfien  oergelten,  bereinft  biefe  Scbulb  auf  gleite  Steife 
abzutragen,  beiftt  bas,  tuenn  3br  es  nötig  r)abt. 

„Durd)  bie  freunblicbe  Mufnaljme  meiner  Jöcrtnanbten  uub  2)?tt= 
bürger  babt  3f;r  fd)ou  alles  boppelt  jurürfgejablt,  £>crr  bitter,"  oerfeöte 
L'ubnrig,  in  bie  Meente  beä  .©errn  uon  .fteibetf  einfd)lageub. 

„So  lafjt  und  benn  nid)t  zaubern,  ber  Nürnberger  ^fiffigfeit 
.Oetbccfer  l'ift  entgegenstellen."  hierauf  gebot  er  bem  jungen  üNann  über 
bie  gange  Sad)e  tiefe«  Stillfcmueigen  31t  beobadjteu  uub  ben  $Ian  3ur  2(u^ 
fübrung  ifjm  aßein  311  überlaffen. 

Der  borgen  bee  St.  ^obannistagc!?  erfaßten.  Der  &err  üon 
.<öeibc(f  hatk  feine  fämtlidjen  (^aftfreunbe  ju  fid)  in  ben  s4Jrunffaal  bitten 
laffen,  unb  r)ier  teilte  er  ifjuen  mit,  bafe  er  notmenbiger  (vicfdjäftc  Ijalber 
gen  SRofeftaÜ  reiten  müffe.  Nadjbem  fie  ein  trefflicbe^  Jrü^ftücf  311  fia) 
genommen  rjattcn,  liefe  ber  3d)lofel;err  nod)  ben  großen  (f^renpofal  bringen 


Digitized  by  Google 


-   347  - 


imb  tranf  bann  in  bcr  Nunbe  mit  feinen  (Säften  auf  ein  froljeä  Sieberfefjen. 
Hnterbeffen  mar  fein  l'eibfnappe,  ber  .frennide,  bereiugetreten,  um  §11  metben, 
baß  bie  Sßferbe  gefattelt  feien.  £a  rciditc  ber  bitter  aud)  ifjm  beu  iBcajer 
unbfpradj:  „£rinf  aud)  einmal,  fcennide !  Sie  mirb  e3  uitS  ergeben,  menn 
bie  Sdjätfe  oou  Dürnberg  hinter  uns  fommen  füllten?  &e?"  2>abei  blitfte 
er  ifjn  fo  burdjbringenb  au,  bafj  ber  Quappe  gitterte,  blaß  mürbe  uub  ben 
s4*ofal  faden  liefe.  2>er  bitter  ftellte  fidj  erftaunt,  bie  übrigen  Herren  waren 
eä  in  ber  Xfjat,  aber  £>enuide  fiel  bem  (Gebieter  311  ^üfeeu  uub  geftanb 
alle§,  wa§  er  mufete.  $a  üeqief)  ifym  ber  £>err  twu  £eibed  uub  befahl, 
bafj  er  ba§  abgerebete  Rieben  nur  immer  geben  follte;  beu  jungen  SJolfamer 
aber  naljm  er  bei  (Seite  uub  fprad)  lange  angelegeutlidj  mit  ifjm.  9ll§  er 
ftd)  nun  aufs  SHofe  fd)Wang  unb  ben  Nürnberger  Herren  nodj  ein  SJalet 
3urief,  baten  iljn  biefe,  tt)re  Segleitung  anjune^men;  er  aber  baufte  unb 
fprengte,  blofe  oou  ftenuide  begleitet,  311m  £(jor  f)inau§.  — 

$3  mar  fdjon  Naajt,  alä  ber  £>err  bon  £eibed  burd)  ben  Neid)3= 
malb  ritt,  feiner  SBurg  ,51t.  Sie  er  nun  in  ber  ÖJegenb  oou  fteudjt  auf 
eine  ßidjtung  tarn,  fteefte  ifjm  fein  Stuappe,  bafe  e3  3^tt  fei.  $a  befahl 
ifjm  ber  bitter,  ba3  3ci4jcn  311  geben.  $enmcfe  fc^Iug  breimal  mit  bem 
Sdjmertfnauf  an  feinen  Scr)tlb,  bafe  c«2>  meit  in  bie  Nadjt  binetnfjallte,  uub 
furje  3^*  barauf  fafjen  ftd)  beibe  oon  einer  grofeeu  Wenge  bewaffneter 
Nürnberger  umringt,  bie  bem  Stüter  Striefen,  ftd)  311  ergeben. 

föerr  ^onrab  f)ielt  fein  Nof3  au  unb  fprad):  „Scib  3l)r  NeidjsftäbterV" 
„3a!  Sir  finb  cf)rlidje  Nürnberger!"  riefen  fjunbert  Stimmen  3uglcid). 

„3ljr?"  perfekte  ber  Nitter,  „3&r,  ef)rlidje  Nürnberger  V  2)icbe 
feib  3^r,  Sufdjfleppcr  unb  Wegelagerer,  bie  arglofeu  Neifeubeu  auf  beu 
$ienft  lauern,  i'aftt  midj  fürber  gießen,  ober  e*  tonnte  (*ud)  fd)Iimm 
befommen." 

Xa  trat  ein  bider  Seiufdjröter  fjerüor  unb  rief:  „%n  fteibeder 
willft  uns  nod)  broljeu?  herunter  dorn  ®aul  unb  mit  nad)  Nürnberg! 
Wagft  ^ufeben,  wie  fidj'ö  oor'nt  ftrauentbor  fo  angetteljm  3Wifd)eu  Gimmel 
uub  (?rbe  leben  läfet;  herunter  fag'  id)  Dir,  bamit  id)  Ijeimreiten  fauu.  3<j 
Witt  nidjt  brei  Stunbeu  hergelaufen  fein,  um  Wieber  brei  Stunbeu  bcim= 
anlaufen." 

hierauf  oerfefctc  ber  Nitter:  „3br  rebeilifd)en  £unbe  wollt  einen 
ehrbaren  Nitter  beö  Seifigen  römifaieu  Neidjö  aufhängen?  flennt  ifjr  benn 
nid)t  bas  Sprüchlein: 

„£te  Nürnberger  Rängen  feinen, 
Sie  hätten  ihn  benn  3ttöor." 
34  fage  (*ud)  311m  testen  Wal,  padt  (fnd)  beim  unb  betet  j»uei= 
huubcrt  s4tateruofter  auf  beu  Scg,  aber  mtd)  lafct  nun  weiter." 


Digitized  by  Google 


-    348  - 


2>a  ertmb  fidj  ein  bumpfeö  (Gemurmel  unter  beit  Berfammelten,  imb 
fie  traten  näfjer,  um  f(n  311  greifen ;  aber  ber  fterr  oon  .fteibetf  fließ  brei= 
mal  in  fein  fctftljom,  unb  in  bemfelben  Wugcnblitf  faljen  fid)  bie  beftürjteu 
Neidjäftäbter  ring«  oou  Ncifigen  umgeben. 

„(hgebt  (*ud)!"  rief  ber  bitter,  „ober  3&r  feib  bee  £obe3!"  Biele 
ftürjten  auf  bie  Sfnie,  aber  einige  SMutigc  sogen  bie  Sdjmerter,  um  fid) 
eljrlid)  burdjju&aucn.  Einigen  gelang  eö,  bie  meiften  mürben  $urütfgefd)lagen, 
uiebergemorfen  unb  bann  fämtlid),  tfoeifjunbert  an  ber  ^af)I,  gefeffelt.  hierauf 
lieft  ber  Nitter  jur  fteimfefjr  bas  ^eidjen  geben  unb  bie  (Befangenen  uad) 
beut  (Hd)elbergc  transportieren  mit  ber  Berljeifumg ,  bafj  mit  Slnbrudi 
bes  näcfjfteit  Borgens  iljueu  ba*  Urteil  gefprodjen  merben  folltc. 

2(13  nun  ber  ganje  ."paufe  gefeffelt  unb  unter  ftarfer  Bcroadjuug 
bie  Nadjt  auf  bem  Berge  jugebradjt  t)atte,  eiferten  be£  anbem  £age3  £err 
Mourab  üon  £>eibccf  in  Begleitung  feiner  Nürnberger  ©äfte.  W\t  (grimm 
überfal)  er  ben  kaufen  (vicfiubel,  bann  fpract)  er:  „21kil  v"U)r  (*ud)  erfrecht, 
in  mir  ben  Namen  be3  romifrfjen  Maifers  511  befdjimpfeu  unb  mid),  einem 
flcmciucu  Berbrcdjer  glcid),  Rängen  511  molleu,  fo  tjabt  3b?  baburd)  (*uer 
eigene?  Urteil  gcfprod)en.  .frängt  fie  famt  unb  fonbers  auf/'  manbte  er  fid) 
ju  feineu  ftued)teu,  „beim  bie  2d)älfe  oerbienen  nierjt^  BeffcrceV' 

3>a  erhoben  bie  armen  $cfeffclten  ein  grofice  (^efdjrci  unb  baten 
um  Wuabe;  aber  ber  Nitter  mar  uuerbittlid)  unb  mid)  nid)t  oou  ber  Stelle, 
bis  einer  uad)  bem  anbern  an  ben  Bäumen  bes  Berge«  fjing.  Unter  bem 
oerfdjiebeuen  Lamento  ber  (befangenen  rief  and)  ein  junger  3Wenfdj:  „£>abt 
(iTbarmen  mit  mir,  £err  Nitter !  id)  bin  ber  ©örg  Spengler.  Seib  O&r 
bod)  oou  meinein  Bater,  fo  oft  3$r  uad)  Nürnberg  famet,  gaftlid)  auf* 
genommen  morben,  unb  id)  r)abc  Grudj  bebient  unb  ftets  C?nrer  geachtet.") 

Unb  fterr  .Slourab  oerfefete:  „slih\l  3)u,  bem  id)  fo  oft  mein  l'eben 
auoertraut  rmbe,  uadi  meinem  l'ebeu  getrautet  Ijaft,  fo  mill  id)  £ir  and) 
eine  befonbere  töuabe  erzeigen."  hierauf  befaljl  er,  baß  mau  ibm  bie  ganjc 
tfrecution  mit  aufeben  laffen  unb  ibn  bann  au  bem  I)üd)fteu  Baum  aufhängen 
foüte.  2lls  ber  Wittag  fjerbeifam,  mar  unter  taufenb  ^lüa^en  unb  Ber* 
münfdjungen  ber  armen  Berurtetlteu  bas  gau^e  2l*erf  gefdjerjeu. 

£ie  Nürnberger  Herren  batten  biefe  ÖJraufamfcit  bes  Nittel  nid)t 
gebilligt  unb  mehrmals  if)n  gebeten,  ab$uftcl)en  oou  fold)cm  Berfaf)ren;  aber 
ber  .frerr  oou  £>cibctf  blieb  unerbittlid)  unb  meinte,  baft  es  um  foldje  Sdjälfe 
uid)t  fdwbc  märe.  3lm  meiften  mar  ber  junge  Bolfamer  entrüftet,  meil  er 
ber  Mnfüfyrer  ber  Neifu'gen  mar,  bie  bie  Neidjsftäbter  eingefallen  Ratten. 
Nur  bie  bringenbftcn  Bitten  feiner  'i&xaut  unb  feiner  Altern  ucrmodjten  Um 
auf  bem  Sdjloffe  surüd^ubalten. 

$er  oube  Wbralmm  Ben  ^smael  mar  fdjon  brei  £age  uad)  ber 
ausgebrod)enen  Neoolutiou,  trofc  ber  brotjenben  $efal)r,  bie  über  ü)in  fd)roebte, 


—    349  - 

nacf)  «Nürnberg  gurürfflefc^rt.  $ie  Äuäfage  mehrerer  ftlüdjtliuge,  bafe  ber 
befdjloffene  2$crtilgungsfricg  gegen  bie  3uben  oorberljanb  unterblieben  fei, 
fpornte  Um  au,  menigftens  feine  »ergrabenen  Sd)äbe  aus  bein  Söcrcid)  ber 
fdjlummernben  Raubtiere  311  bringen. 

80  fdjlid)  er  fid)  ben  britten  Jag  bei  einbrcd)enbcr  3)unfell)eit  in 
bie  Stabt,  unb  fein  erfter  ©ang  führte  $n  öor  baS  £auS  bes  CberrabbiuerS, 
»o  er,  al$  GHaubcnSgenoffc  fogleid)  erfanut,  eintritt  erhielt. 

„Abraham!  ®otr,  Slbraham!"  rief  ihm  ber  erftaunte  föabbi  ent* 
gegen;  „too  feib  3bv  gewefen  feit  jmölf  2Bod)eu,  roo  fommt  3|r  je&t  her 
3u  gehen?" 

Abraham  erjä^ite  in  ber  breiten  Sprache  feines  2*olfes  bent  Üehrer 
bie  erlebten  ^reigniffe,  toährenb  biefer,  entfefct  bon  ber  fc^rccfltc^en  23ef;anb= 
lung  feines  GUaubensoermanbten  einigemal  fein  „oerbammte  ®ojimS!" 
bajtDifa^en  marf. 

9Jad)bem  Abraham  geenbet,  nahm  er  baS  SBort:  „Abraham  »cn 
Ssmael,  Sohn  bcS  geregten  3§mael  $en  in  @bom,  2>u  Ijaft  getban  gro&eS 
Unrecht,  bafe  $11  2)id)  baft  geopfert  für  bie  Moscrim,  für  bie  Anbeter  bes 
£olaf)!  2)u  baft  baburd)  geführt  $ein  ^olf  an  beu  Wanb  bes  Jöcrberbeii* 
unb  2ikh  fei  gefd)ricen  über  3>id)  unb  3>ein  ®efd)led)t,  toenn  um  beinetmißen 
leiben  muffen  bie  Söhne  in  Osrael.  2>od)  gehe  jefct  unb  üerbirg  3Md),  ba= 
mit  fie  $id)  nicht  fehett,  bie  Honnefs,  unb  millft  £u  bleiben  in  ber  Stabt, 
fo  tritt  utc^t  über  bie  Seemeile  Seines  Kaufes,  fonft  foll  @ras  warfen 
üor  deiner  £fjür." 

Slbraham  fannte  bie  3>enfungsart  feiner  Statte  3U  gut,  bafj  er  nicht 
fdjon  im  üorauS  bieg  $erbammungSurtcil  hätte  kniffen  fönnen,  aber  einmal 
trieb  i(jn  ber  ©laubc  feiner  $äter  unb  bie  (*brfurd)t  üor  bem  Cberften  ber 
©emetae  311  biefem  Selbftgeftänbnis,  unb  bann '  münfd)te  er  auef)  mieber  in 
feinen  üier  pfählen  3»  leben,  mas  obne  2Rtttoiffcii  bes  ftabbi  fdnuerlid) 
möglich  gemefeu  märe.  deshalb  febrte  er  jefet  aufrieben  in  fein  ftauS 
3iirürf,  unb  bes  anberu  XageS  faubte  er  ben  3>obc  Slaron  ab,  um  aud)  Stfeib 
unb  ftinb  oon  $eibetf  in  bie  Stabt  3urürf3ubringen.  — 

Unterbeffeu  balle  ber  föebelleurat  auf  eine  traurige  Steife  feine 
ftunftionen  fortgefefet.  Slufjer  ber  Stobt  burfte  fid)  feines  ber  aWttglteber 
Scigen,  meil  bie  berumftreifenben  SHeißigcn  &eibctfS  alle  SBege  befefct  hatten, 
unb  in  ber  Stabt  mürben  fie  fclbft  oon  tr)rcrt  Anhängern  beradjtet.  $cnn 
ber  gröftte  £eil  ber  »ürgcrftfjaft  fam  allmählich  3U  Skrftanb  unb  bereute 
3u  fpät,  baß  er  fid)  üon  einigen  »flfetoidjtern  batte  binreißen  laffeu.  $ie 
«Stabt  lag  im  SHeidjsbaun  unb  tonnte  feineu  ftanbel  mebr  treiben,  toeil  ber 
ftaifer  bie  Siegel  faffiert  unb  bie  öffentlichen  Sdjriften  für  nngiltig  erflärt 
harte.  ^>teju  fam  nod)  ber  etntetfeenbc  Langel  an  Üebeusbebürfniffen  unb 
bie  gän3lid)e  l'eerc  bes  Stabtfdja^es.   3mar  hoffte  ber  ftat  burd)  bie  ©e= 


Digitized  by  Google 


—    350  — 


faugcnuefnnung  be$  Gerrit  Don  fteibetf  mit  bem  ftaifer  unter^anbcln  ju 
tonnen,  aber  bie  traurige  Mütffefjr  ber  wenigen  Überrcfte  ber  au£gefanbtett 
Stäbter  unb  balb  barauf  bic  sJiad)rid)t  oon  bem  fürd)terlid)en  i'oofe,  roeldje* 
bie  (befangen  betroffen  fjatte,  matten  iljn  gänjlid)  mutlos.  2)aju  fam  uod) 
bie  Aufregung  ber  söürgcrfdjaft  bei  ber  eutfefelid)en  9tad)rid)t  —  oiele 
ftamilieu  betrauerten  ben  iterluft  oon  üermanbten  —  fo  bafj  fid)  enblid)  bic 
Cbrigfeit  genötigt  fal),  burd)  einen  #auptfd)lag  bie  Ungufriebencn  gu  füllen 
unb  fiel)  felbft  ein  erf)öl)te$  ÖJemidjt  311  geben. 

Sie  Seranlaffuug  baju  mar  nidjt  weit  her  gu  tjokn.  toütete 
näniltcr)  31t  berfelben  ^eit  eine  peftartige  Senate,  ber  fdjmarse  $ob  genannt, 
bnrd)  gang  Europa  unb  raffte  eine  ungeheure  2)ienfd)enntaffe  bahin.  2lud) 
Dürnberg  würbe  baoon  fjeimgefudjt,  unb  gange  ©cfd)Ied)ter  würben  ü)r 
Opfer,  darauf  grünbete  nun  ber  SHebellenrat  feinen  $(<m.  (h*  oerftänbigte 
fid)  mit  ben  Pfaffen,  namciitlid)  mit  ben  Xominifauem  unb  ben  Schotten* 
mbncficu  oon  8t.  (tgnbien,  weil  biefc,  Sdjwelgcrei  falber,  felbft  bie  ÜNefc 
gemänber,  Metaje,  ftrugifirc  unb  2)tonftrangen  an  bic  Ouben  oerpfänbet 
hatten,  unb  plöfelid)  tönte  oon  allen  Langeln  ba*  9Xnatt)ema  über  bie  ftinber 
Israel.  Sic  waren  bie  Urfaajc  bc3  großen  Sterben*,  weil  fie  bic  23runneu 
oergtftct,  meil  fie  mit  bem  9IHerf)eiligften  Spott  getrieben,  bie  Srrujifire  au= 
gefpieen  unb  bie  geweihten  ©oftten  in  Dörfern  gerftofeen  Ijabcn  foUtcu. 
„$um  Streuggug!"  bounerten  bie  3doten;  „$bla&  für  fedja  3af)rc  jebem, 
ber  einen  3ubcu  ermorbet!"  fdwüte  e$  oon  ben  Mangeln  nieber,  unb  um 
bic  Sache  bringeuber  unb  feierlicher  511  maajeu,  riffen  üerfcrjtebene  ^rcbtßcr 
bic  Brenge  au§  ben  ftirdjen  unb  fajrittcn  ber  erbitterten  iUfenge  mutig  oorau. 

Sie  3ubcn  fjatten  baö  llngemitter,  weldjc*  fid)  brohenb  über  ihnen 
gufammcngog,  geahnt  unb  bcöljalb  ihre  Sd)äfee  in  Siajerheit  gebradjt.  £a 
brach  c*  plöfclid)  über  fie  herein  fdjmarg  unb  unheilvoll,  unb  burd)  bic 
Straften,  weldje  fie  bewohnten,  heulten  Xaufenbe  blutbürftiger  Stimmen,  Scr 
größte  Xeil  mar  in  bie  Stjnagoge  (an  ber  Stelle  ber  je&igen  ftrauenfirche) 
geflüchtet,  unter  ihnen  Abraham  23en  3*mael  mit  2Bcib  unb  ftiub.  211» 
aber  ber  morbbrüUenbe  £>aufe  aud)  biefc  umfd)märmtc,  mit  beulen  an  bie 
Xljüreu  fajlug  unb  iobcrnbe  ^ecr)facfcln  in  bic  nädjfteu  ötebäube  warf,  ba 
fielen  bie  &Iitfc  bee  Cberrabbiner»  auf  Slbraham  unb  plö^Itc^  mar  ihm  flar, 
marum  ba3  Sajrccflidjc  gefdjefjen  müffe. 

„Söhne  3fraele!"  rief  er,  oon  einem  ÖJebaufen  befeelt;  ,,Söhnc 
beö  großen  Öotteä  in  (*bom !  2ßae  ficht  ba  unb  martet,  bi$  man  ($udj 
führt  gur  Sd)lad)tbanf?  üöarum  ift  gefommen  ber  $ovn  3frael*  über  uns 
unb  unfre  ftinber?  Sßarum  brängen  fid)  bie  verfluchten  ittodjriS  um  unfer 
^eiligeö  unb  fdjreieu  uad)  ^lut'j'  3BarumV  3d)  n>itf§  (?*udr)  fageiu  333eil 
unter  un$  ift  ein  ^erbrca)cr,  ber  fid)  gefeilteren  fyat  in  i^re  Käufer,  ber 
getruufen  l)at  oon  ifjrem  2ßein.   ^t)\i  fudjen  bie  GtojimS,  unb  mir  müffen 


Digitized  by  Google 


-   351  - 


leiben  bafür ;  er  atiein  ift  (Sdjulb  an  unferm  $erberbcu,  nnb  er  fifct  bennod), 
mo  bie  ©eredjten  fifeen,  obgleid)  er  ift  ein  Mugfäfciger,  ein  SBerbredjer." 

w©ott  ftef)'  mir  bei!"  rief  Slbrafjam,  bie  $änbe  ringcub,  nnb 
Ijunbert  mütcnbc  SMitfe  feiner  ©laubeuegeuoffeu  manbten  ftd)  31t  tfjm. 

„Du  rufft  ben  ftcrrn  um  SJeiftanb  an/  fufjr  bcr  Sttabbt  fort,  „uub 
^aft  Um  bod>  berfpottet  bura)  Deine  SBerfeV  Stuf  Dir  laftet  afie§  Unheil, 
meld)c3  fommt  über  ba*  geregte  SBolf ;  fjört  3jr#  Owunbe,  fic  Bedangen 
nur  fein  Blut,  uub  wenn  mir  if)n  auäftofeen  aus  unferm  SBolf  unb  aus 
unferm  Dempel,  fo  fiub  bie  ©ojim*  sufrieben  gcftellt,  fo  finb  mir  gerettet, 
unb  er  befommt  bie  geredjtc  Strafe,  bie  er  oerbient  für  fein  treiUofeö 
franbelu." 

„Erbarmen!"  rief  ber  llnglücflidje,  inbem  er  jufammenfanf. 

9(ber  ber  l'idjtftrafjl  ber  Rettung,  meldjen  ber  SHabbi  allen  gegeben 
fmtte,  erftiefte  jebc*  mcnfdjlidjc  ©cfütjl  bei  beut  egoiftifdjeu  Raufen.  „(*r 
ift  ein  Muöfäfciger!"  ^afXte  e3  burd)  bie  Steide";  „f)tnau£  mit  ifun,  mit 


2Hcib  uub  .Stinb!"  Unb  erbarmungslos  mürben  bie  Trinen  ergriffen  unb 
bind)  eine  f leine  Dfjüre  Ijinausgcftofeeu  unter  bie  müteube  sJ)fcnge. 

„(Hn^ube!  (5"*in  Örunnenüergifter!"  joblten  taufenb  Stimmen,  uub 
baäroifdjen  riefen  mieber  anbere:  „.frängt  Um  auf!  fyängt  Um  oor  ben  ©öfcen* 
tempel  nnb  bann  jünbet  bas  ganje  SMeft  an,  bafe  er  brate  mit  ben  übrigen!" 
sJJur  3U  miliig  leifjt  ein  rafenber  «vaufc  bas  £\)v  bem,  mas  feine  L'uft  er- 
l)öl)t,  unb  fdjou  nad)  einigen  Minuten  t)h\Q  ber  arme  5lbrar)ani  üBen  3*mael 
an  ber  Jpauptpforte  ber  Snnagoge.  „Die  fivau  ljer!"  riefen  bie  tfrefntoren 
meiter;  „fie  finb  ein  l'cib,  laßt  fie  in  ©efeltfcfjaft  braten!"  2lls  man  fidj 
aber  nad)  biefer  umfaf),  mar  nirgenbs  eine  ©pur  0011  iljr  31t  erblicfcn;  fie 
mar  unter  bem  Getümmel  oerfdnuunbcu. 

Die  2)fenge  öergafe  leidet  über  bas  fernere  Sdwufpiel  biefen  gering* 
fügigen  llmftaub  unb  fo  fam  es,  bafe  man  fid)  aud)  gar  feine  9Rfi$e  gab, 
31t  erforfdjen,  mo  fie  fjingefommen.   Denn  fd)on  Ijatte  ber  iBranb  ber  3U- 


-    352  - 


näd)ft  liegenben  Käufer  bic  Wcbcngcbäube  bcr  Smtagoge  ergriffen,  unb  ben 
eingefperrtett  3uben  tourbe  es  ficbenb  beiß  in  ihrem  Xempel.  (Sie  Ratten 
auf  Befreiung  gehofft,  nadjbcni  fic  ba?  oermeintliche  Opfer  ben  Stürmenben 
übergeben,  allein  ber  Vranb,  bcr  fchon  burd)  bie  ftenfter  fällig,  belehrte  fie, 
baß  nur  ^mifcbeu  bem  Verbrennen  im  (^ottc^rjaufe  unb  bem  Grrgcben  an 
bie  Öojitu?  }U  mahlen  fei.  ®ebrängt  oon  bem  cntfeffelten  (Clement  uub 
ihrer  Feigheit,  griffen  fie  311  bem  letzteren,  uub  mit  tuilbem  Subel  nahm  bcr 
Dort  ben  Pfaffen  immer  mehr  gereifte  tykbv  feine  Cpfer  in  C^inpfang. 

Unb  nun  brängte  fid)  bcr  gan^e  £»aufe  in  oermorrenen  beiden,  bie 
(befangenen  in  ber  Mitte,  bnrd)  bic  Straften,  jum  L'auferthor  bi"uu?.  £er 
ftlammentob  mar  ihnen  einmal  burd)  bie  ätfut  be?  Volfe?  jugefprocheti,  unb 
meil  fic  ir)n  uidjt  fief)  felbft  &11  geben  ben  Wut  hatten,  fo  trieb  man  bie 
gauje  Waffe  oor  bem  Xvjov  auf  einen  Raufen  ftufammeu,  flüchtete  £oIj 
ring?  um  fie  tjer,  unb  nad)  Verlauf  einer  Stuubc  mareu  einige  Rimbert  litt* 
fa)ulbige  3?raeliten  unter  bem  bewiTctBenbfteu  3ammcrgefd)rei  gu  Mfche 
uerbranut.  911?  biefc  glorreidje  Xljat  oollbradjt,  ba?  ^cuer  in  ber  Stabt 
gebämpft,  bie  (hbc  aufgewühlt  unb  ba?  oergrabene  C*igentum  ber  ©emorbeten 
geraubt  mar,  legte  fidi  bic  2But  be?  Volte;  aber  ber  Ort  oor  ber  (Stabt, 
mo  ba?  WräBlidje  gefdjefjcn,  für)rt  nod)  heutigen  Sage?  ben  Wanten:  3ubenbiir)l. 

Maifer  Marl  gebot  furj  barauf,  au  ber  Stelle  ber  abgebrannten 
Snnctgoge  eine  ftirdjc  aufzuführen  unb  ber  Jungfrau  Waria  ^u  meinen; 
ebenfo  oermie?  er  bic  übriggebliebenen  3uben  au?  ben  fdjöufteu  ^Uä^en  ber 
Stabt  in  ein  eigene?  Viertel,  oon  bem  tf-gnbienplane  bie  gur  ^egnifc  hinab 
(nod)  r)cutc  ^ubengaffc  genannt)  mo  fie  wohnten,  bie  ein  neuer  Aufruhr  fie 
im  3afjr  1498  gänzlich  au?  ber  Stabt  oertrieb. 

Sic  £errfdjaft  ber  iWebellen  nahte  fid)  allmählich  ihrem  (*nbe.  35  en 
£obc?ftOH  gab  ttjr  bie  Wad)rid)t,  bafe  .Staifcr  (Günther,  ber  it)rc  einige 
Hoffnung  mar,  fief)  mit  .Slaifcr  Marl  bem  Vierten  ocrglid)en,  uub  auch 
balb  barauf  geftorben  fei.  3mmcr  hofften  fic  nod)  mit  beut  nunmehrigen 
rechtmäßigen  Maifcr  bcr  Scutfdjcn  einen  Vcrgleid)  fd)liefjen  ju  tonnen;  al? 
aber  Sfarl  im  .fterbft  be?  3al)rc?  1 340  mit  einem  mädjtigen  $eer  oor  bic 
Stabt  rüdte,  bei  Wögelborf  fein  H'ager  auffd)lug  unb  unbebingte  Untere 
merfuug  forberte,  ba  licften  fie  gäujlid)  bic  $lügcl  finfen.  Sie  Xfwre 
fouutcn  beut  .§errfd)cr  nid)t  länger  ocrfd)loffeu  bleiben,  uub  fic  fahen  feineu 
aubern  91u?weg  mehr,  al?  fich  auf  Wnabe  unb  Uugnabe  ^u  ergeben. 

3n  ftreugftcr  Crbnuttg  rüdte  nun  ba?  faiferlidjc  .^crr  in  bic  Stabt 
ein  uub  nahm  bie  Sfjorc  unb  öffentlichen  ÖJcbäubc  in  Vcfifc.  De?  aubern 
Sage?  hielt  ber  Staifer  feinen  (Sfttyllg  mit  großem  (befolge,  baruuter  bic 
oertriebeueu  Wäre.  Seine  erfte  £>anblung  mar,  bafi  er  ben  Stebellenrat  ab- 
fegte, alle  ben  (bewerben  bemifligten  Freiheiten  aufhob,  ben  ihm  treuergebenen 
^atrisiern  mieber  ihre  alten  fechte  oerlieh  unb  fich  fäintlicher  Aufwiegler 


Digitized  by  Google 


-    353  - 


besicherte,  llnb  nun  begann  baS  ©erid)t  über  ben  ungeheu'ren  Kreuel. 
Xtx  ftaifer  mar  gemillt,  unerbittliche  Strenge  obmaften  311  laffen;  felbft  btc 
prbitten  ber  vertriebenen  Mk  unb  ihre  SforfteKungen,  bafc  nur  Xf)orI;ett 
unb  nicht  Bosheit  ihre  ftrafbareu  Stritte  geleitet  Ijabe,  tonnten  ihn  fanm 
gu  milbern  s])tofjregeln  bemegen. 

(Sieben  ber  föäbelSfübrer,  unter  tr)nen  ©eifebart,  ^fauentritt  unb 
©ramlieb,  mürben  mit  bem  Sajmert  hingerietet,  bie  übrigen  mit  Muten 
gepeitfdjt,  an  ben  Oranger  gefteUt  unb  auf  emig  beS  t'aubes  oertuiefen. 
3)en  abgefallenen  Sünften  mürbe  eine  Strafe  oon  25000  $fuub  £eHer 
auferlegt  unb  biefe  fo  pünftlid)  eingetrieben,  baß  Kleiber,  Hausgeräte  unb 
felbft  bas  &anbmerfS3eug  meggenommen  unb  üerfauft  mürben,  hierauf  er= 
teilte  er  ber  Stabt  Diele  neue  fdjäöbarc  ^rioilegien  unb  belohnte  bie  ©e* 
merbe  ber  treu  gebliebeneu  SNefferer  unb  iDfefeger  auf  eine,  in  ber  bamaligeu 
3eit  höchft  ehrenooHe  %xt  Seil  fie  nämlich,  fo  Otefe  es,  an  ber  „frönen 
Partei"  gehangen  hatten,  fo  foUte  ihnen  jährlich  ein  öffentlicher  llmjua,  tu 
^tasten,  mit  Säulen  unb  anberen  i'uftbarfeitcn  oerbunben,  erlaubt  fein.  So 
entftanb  bas  Schönbartlaufen,  melches  fich  bis  gum  Saljre  1549  er* 
halten  (at. 

Schon  fffltte  Oftober  besfclben  Jahres  mar  baS  alte  Stabt^ 
regiment  auf  glängenbe  Seife  mieber  hergcftellt;  bie  föätc  Ratten  ihre 
bemolierten  Käufer  reuooieren  taffen  unb  Don  neuem  belogen.  Namentlich 
eutmicfelte  fich  i»  beut  .^aufe  beS  58ürgermei|ters  üou  ©runbherr  ein  reges 
£eben,  meil  bie  ^ochseit  bes  jungen  $aareS  noch  mährenb  ber  2lnmefeuheit 
be§  Haifers  unb  gmar  am  Xage  nach  bem  ftefte  sMerfeeleu  ftattfinben 
follte.  $11  gleicher  3eit  hatten  aud)  bie  treuen  ©emerfc  bie  Erlaubnis  be= 
fommen,  an  bemfclbeu  Sage  fich  burch  baS  erfte  Schönbartlaufeu  311  er* 
freuen.  tfuifer  ftarl  fprach  felbft  ben  Sunftf)  aus,  ber  £od)3cit  bes 
N^atri3ierS  beisumohnen,  um  öffentlich  )U  äeigen,  mie  fehr  er  bie  £rcue 
fchäfce  unb  311  belohnen  miffe. 

3)er  feftgefefete  lag  erfchien,  unb  bie  Trauung  mürbe  in  ©cgenmart 
ber  römifchen  Wajcftät,  fämtlichcr  ^atrijier  unb  einer  ungeheuren  Stoffe 
ÜBolfs  in  ber  St.  Scbalbusfirche  oolljogen.  2lls  ber  feierliche  #ug  in  bas 
©ruubherr'fche  .«paus  jurüefgefehrt  mar,  nahmen  bie  3?eftlid)fcitcit  ihren 
Anfang.  $afe  btc  foftbarften  ©abeu  aller,  felbft  ber  entfernteren  Räuber 
auf  ber  £afel  prangten,  liejj  fich  bei  bem  Reichtum  bes  «pocfaeitsgeberS 
unb  beut  Klange  ber  hohen  (Säfte  moljl  ermarteu,  unb  noch  oielc 
3ahre  nachher  mürbe  oon  ber  Ü*olfamer'fchcn  £och3eit  unter  bem  S?olfe  mit 
hoher  iöcgeiftcrung  gefprochen. 

Nach  aufgehobener  Xafel  entfernte  fich  ber  öftrgermeifter  oon  ©ruub-- 
herr  aus  bem  s#ruuffaale  unb  fchrte  balb  barauf  mit  einem  jungen,  frönen 
Seibe  jurürf,  meines  er  in  tieffter  @hrfurd)t  beut  Haifer  oorführtc. 

«Ott«:  3a(j<n,  ütfltnbtn  unb  &cf4i$trii  ber  «labt  «iitnberfl  23 


-   354  - 


„Mferlidje  ÜJtajeftäU"  fprach  er,  ,,nidjt  unterlaffeu  fann  td),  teurer  Jo^cn 
®nabe  eine  «Emilie  311  empfehlen,  bereu  Haupt  3War  als  ein  unglücfTicheS 
Opfer  ber  föebeßeuwut  fiel,  baS  ftd)  aber  burd)  tebelmut  unb  (Seeleuabel 
oor  Saufenben  feiner  »erachteten  ©laubenSgenoffen  auSgeidmete,  bem 
wir  allein  bie  Erhaltung  unferes  fcebenS,  unb  mären  feine  Tarnungen 
beffer  berüeffichtigt  worben,  and)  bie  Erhaltung  ber  <Stabt  gu  banfen  hatten. 
(*S  ift  bie  SBitwc  bes  3uben  Abraham  Ven  38marf.  Scr  Liener  meinet 
üerefcrtcn  ftreunbeS  bon  Voifamer,  (Si'm  mit  Tanten,  befanb  ftd)  &ei  bem 
Traube  ber  Snnagoge  unter  bem  Raufen  ber  ÜMÖrbcr  unb  fanb  bei  ber 
allgemeinen  Verwirrung  (Gelegenheit,  bicfeS  Seib  ben  Hänben  ber  S3lut= 
gierigen  311  entreißen  unb  bis  nad)  beendigter  Stcbeüion  )U  derbergen.  Sir 
glauben  uufere  <5cr)ulb  gegen  ben  gemorbeten  Abraham  uid)t  beffer  abtragen 
31t  fömten,  als  wenn  mir  feine  Hinterbliebenen  in  Schüfe  nehmen  unb  fie  gu 
entfdjäbigen  fuajen  für  ben  Jammer  unb  Verluft,  ber  ihnen  311  teil  mürbe. 
Sollten  auch  (Sure  3)tojeftät  bem  armen  Seibe  (Sure  Önabe  ntd)t  cnr= 
3iehen."  —  \  g£ 

Ser  ftaifer,  ohnebies  fdmu  im  beften  Junior,  mar  entjürft  bon 
ber  Schönheit  ber  3übin  unb  unterhielt  fia)  lange  angelegentlich  mit  ihr. 
Sann  befahl  er,  auf  feine  Soften  ihr  eines  ber  ueuerbauten  Käufer  in  ber 
3ubeugaffe  cingurichteu,  ihr  aus  feinem  Schate  (junbert  ^funb  geller  au$-- 
3U3ahlen,  unb  berpflidjtete  bie  Stabt,  falls  fte  ftd)  nochmals  verheiraten  füllte, 
ihr  bie  Hoheit  311  richten  unb  ftetö  mit  befonberer  Mnfmerffamfett  über  bie 
Familie  3»  machen. 

Sie  fchöne  3übin  ftürjte  fich  meinenb  311  ben  güfeen  beS  gnäbigen 
ftaifers  unb  banfte  ihm  für  bie  hohe  Önabe,  aber  ber  ftaifer  30g  fie  em= 
por,  fü&te  fie  freunblid)  auf  bie  «Stirn  unb  bat  ben  Hausherrn,  fte  au  ber 
fteftlid)feit  ebenfalls  teil  nehmen  31t  laffen.  (Huige  ber  anmefenbeu 
ijiatrisicr  wollten  bemerft  haben,  bafo  bie  römifche  ^tojeftät  auch  ferner  fein 
Hauptaugcumerf  auf  fie  gerichtet  hatte,  unb  fdjrieben  biefe  ^arte  21ufmcrffam= 
feit  nicht  nur  ber  Teilnahme  au  ihrem  unb  ihres  Cannes  6d)icffal,  fon= 
beru  noch  einer  anberen  Regung  311,  üon  ber  ber  junge,  fchöne  £errfcf)er  nicht 
gang  freigefprochen  werben  tonnte. 

Sährenb  bicfeS  fia)  in  bem  Saale  3utrug,  erfüllte  auf  bem  $la|je 
oor  bem  Haufe  ein  lautes  Gemurmel;  ber  gxbbnbaxt  hielt  feineu  llmsug. 
2er  üaifer  trat  mit  bem  jungen  Sßaar  unb  beffen  Altern  hinaus  auf  ben 
Valfon,  bie  anberen  Hodföeitgäfte  nahmen  bie  übrigen  ftenfter  beS  HaufeS 
in  Vefchlag.  Söalb  barauf  famen  auch  fd)on  bie  Vorläufer,  ein  halbes 
2 übend  (Hnfpänniger,  burch  bie  ÜßanierSgaffe  baher,  um  bem  3ug  $lafe  %n 
machen  uub  bie  Ordnung  3U  erhalten.   Unb  nun  begann  baS  Ofeft. 

Seu  Anfang  machte  ein  Haufen  Trompeter,  $feifenbläfcr  unb 
Jiufeuiften,  bie  fich  Dem  Haufe  gegenüber  aufteilten,  währeub  ber  Sauer 


Digitized  by  Google 


-    355  - 


bes  3ll0e#  mitfeierten  uub  fid)  erft  30115  äulefct  au  bie  SWaffe  aufdjloffen. 
hierauf  fam  ber  Sdjellenfönig  unb  feine  (Semafjlin,  bie  unerläßlichen  21u= 
fiterer  alfer  ähnlichen  3üge  oe^  Mittelalters.  23cibe  toaren  mit  buntgc= 
fletften  ©eroä'nbern  betleibet,  an  benen  Rimberte  Don  Spellen  unb  ÖJIocfeu  an-- 
gebracht  toareu ;  if)r  ©efolge  beftanb  aus  einigen  SMtfccnb  Marren,  bie  unter 
ber  Selige  fjerumtatiäteu  unb  mit  ben  Kolben  marfcr  auf  bie  ftöpfe  los* 
fdjlugeit  3f)nen  folgte  ber  ^hifefnacfer  311  $ferb,  ein  fleiner  Mann  mit 
$mei  mächtigen  Sätfcu  au  ber  Seite,  in  bie  er  Don  3ett  3"  flriff  unb 
pfiffe  unter  bie  \f)\\  umtobeube  3ngenb  marf.  hinter  biefem  fdjritteu 
s}Mtfelf)eriugc,  bie  mit  fleinen,  an  langen  (Stangen  befeftigtcu  ftörbd)en  bis 
ju  ben  o6crften  3fenftcrn  reidjten  uub  milbe  ®aben  für  bie  Sinnen  fammelten. 
2)auu  erfdjien  ber  (Hermann,  ebenfalls  511  ^Pfcrb.  Sin  ben  beiben  Seiten 
feines  Joffes  fingen  Oteföftc,  In  benen  ftcf)  (5tcr  befanben  Doli  ioof)lried)en* 
ber  Sie,  bie  er  nad)  frönen  grauen  in  bie  fünfter  warf.  $td)t  hinter  biefen 
fam  ber  eigentliche  Sdjönbart,  ein  birfer  Manu  auf  einem  XriumpfjUMgcn, 
mit  Dier  (&efid)tern  unb  Dier  Ernten,  ben  Warnen  Slcolus  füfjrenb  unb  um« 
geben  Don  Jtgnreu  aus  ber  SftutOe. 

liefern  fd)loffeit  fid)  oierunb^oau^ig  Männer  aus  ber  Mcfcgcr3uuft, 
erfennbar  an  ben  getreusten  teilen  auf  ber  $ruft,  unb  Dieruubjmanaig  aus 
ber  Meffcrer3uuft,  getreuste  Sd)iuerter  auf  ber  Sruft  füljreub,  au.  Unter 
ben  Singen  bes  Staifers  Derciuigten  fie  fid)  31t  einem  fünftlidjeu  £0113,  bann 
Sogen  fie  mit  lautem  3nbclrufe  loeiter.  hierauf  crfdjieu  ein  ganj  gelmr^ 
nifdjtcr  Witter  als  Vorbote  ber  SdjuUgbttin  Worte.  junges,  fdjönes 
2Bcib  iu  meinem  ibealeu  Gtemaubc  auf  golbeuem  £rinmpf)iüagen  mit 
golb'nem  $eXm  unb  umgeben  0011  jtoei  ©efäljrtiuneu  [teilte  fie  oor.  (*iu 
^üll^oru  [freute  oor  iljr  feine  reichen  ®aben  aus,  unb  bas  Sdjmert,  toeldjes 
if)r  äur  Stüue  biente,  mar  Don  einem  l'orbeerjjioeig  umfd)luugeu.  3fjr 
(befolge  beftanb  aus  breifeig  Wittern  in  gati3er  XurnierauSrüftung. 

Saun  erjagten  nod)  eine  Menge  befannter  Figuren,  unter  tljuen 
ber  s4M3flmörtel,  ber  ftncdjt  Wuppred)t,  ber  Xrefcer,  alle  mit  großem  (#e= 
folge ;  ebenfo  maren  bie  Slllcgorteu  auf  ben  Raubet  uub  .ttunftfleife  Würn- 
bergs  uid)t  oergeffen,  ^urieu  uub  Megären  reiften  fid)  an  biefe,  uub  ber 
3n)etfdjgenmann,  3wettd)gen  unb  .Strapfen  unter  bas  $olf  roerfenb,  befdjlof* 
bas  ®au3e. 

$er$?aifer  mar  fjödjlid)  erfreut  über  bie  gute  Crbnung  unb  3ud)t 
unb  fprad)  ftcf»  wohlgefällig  gegen  ben  Wat  barüber  auS;  ebenfo  nafjm  er 
an  ben  .fcodföeitsfeierlidjfciten,  bie  ad)t  £agc  mährten,  audj  ferner  Anteil. 

Slls  er  aber  nad)  Dölliger  Beruhigung  ber  Stabt  toeiter  30g  jur  Krönung 
nad)  21ad)eu,  gaben  ifjm  fämtlicbe  $atrigier  bis  SBürjburg  baS  GJeleit, 
unb  bent  Staifcr  gefiel  bieS  fo  iuoljl,  bafe  er  Würnberg  immer  mehr  lieb  ge* 
toann  unb  beim  Slbfdneb  balb  miebergufoinmeu  oerfpraa).    Sirflid)  mahlte 

23* 


Digitized  by  Google 


-   350  - 

er  auefe  mäferenb  ber  galten  Sauer  feiner  Regierung  beinahe  jebeS  3a^r 
Dürnberg  einige  x4}eit  311  feinem  Stufentfealt  $er  junge  Solfamer  featre  fid) 
feiner  befonberen  ftnabc  51t  erfreuen,  unb  wir  fiuben  ifen  unter  bem  tfaifer 
Setwälaus,  bem  Sofen  ttarlS  be$  Vierten,  als  fteicfeafcfeultfeeife  ber  freien 
Stabt  Dürnberg. 


108.  JUbrwlit 


?llbrccfet  2ürer,  ber  gröftte  Sofen  Dürnberg*,  ift  geboren  ben  20. 
"Mai  1471. 8ein  #ater,  Wbredjt  £ürer  sen.,  ftammte  auS  bem  Uugarlanb  unb 
featte  fid)  in  Dürnberg  niebergelaffeu.  Mlbrccfet  Sürer  jun.  erlernte  nad) 
feinet  ^atcr»  Hillen  juerft  ba*  ®olbfd)miebfeaubmerf,  bei  meinem  er  5 
Safere  geblieben.  fi£r  fübltc  fid)  jebod)  niefet  glürflid)  babei,  fonbern  trautere, 
ein  iDtaler  31t  merbeu,  toaS  ber  itater  enbltcr)  uad)  langem  SBiberftreben 
3ugab. 

@rft  motltc  er  ifen  51t  Martin  8d)ön,  einem  berühmten  ftünftler  in 
ttulmbacfe,  in  bic  i<ebrc  bringen.  Sa  aber  biefer,  efee  bie  8acfec  in  Crbnung 
mar,  plöölid)  mit  Job  abging,  fo  feat  er  ifen  barauf  allster  311  SWidfeael 
ätfofelgcmutfe  getfean,  bei  bem  er  brei  Safere  gelcrnct,  aber  oon  ben  ©efeHett 
megen  feiner  Kranit  feat  Diel  leiben  muffen. 

8US  er  ausgelernt  featte,  ift  er  im  Safere  1490  in  bie  frrembe  ge= 
gangen.  Mao)  4  Saferen  ift  er  mieber  gurürfgcfoinmen,  feat  2lgne3,  £anfen 
5rei)ö  Xodjter,  gebetratet,  200  (Mben  fteirategut  mit  ifer  befommen  unb 
ift  megen  feiner  oortrcffHcfeeu  Shinfl  »nno  1509  31t  einem  benannten  be$ 
gröberen  ftatö  enoäfelct  morbeu.  Su  wclcfeer  ftnabe  er  bei  Äaifer  3)iar> 
miliau  I.  geftanbeu,  ift  befannt.  (5r  mofente  in  ber  ^iffel^afe  unter  ber 
fctefte.  Seine  Gattin  foll  ein  gei3ig,  sauffücfetig  mib  gemefen  fein,  „fo  ifem 
meiftenö  bas  fterj  abgefreffen."  iBci  feinem  £obe  mar  er  ein  mofelfeabenber 
mann,  ba  er  auf  bie  ti(KX)  Bulben  feiutcrlieB. 

3«  feiner  Sugenb  feat  er  uiefet  allein  Seutfcfelanb  burajmanbert, 
fonbern  and)  einen  3Tetl  oon  Stalicu.  3116  er  uad)  Moni  fam,  feat  er  ftdj 
bei  bem  weltberühmten  Wakv  sJWid)elatigclo  angemelbet  unb  für  einen  Harbern 
reibet  ausgegeben  unb  ift  als  folefeer  in  beffen  Sienft  gefommeu. 

^idjelangelo  feat  bamal»  gcrabe  an  einer  Xafel  einen  (Snglifcfeen 
®rufe  gemalt.  Xa  feat  beun  einmal  in  feiner  Mbmefcufeeit  Sllbrecfet  2>ürer 
bem  (*ngel  eine  fliege  auf  bie  Stinte  gemalet  unb  fid)  babon  gemaefet. 
911$  gebaefeter  si)fid)elangelo  3itrürfgefommcn,  feat  er  bie  üJJütfc  mit  ber  £anb 
megjagen  mollen,  fo  täufd)cnb  mar  fie  oon  Sürer  auegefüfert.  9(18  fte  aber 
fifcen  blieb,  feat  er  fokfee  fleißig  betrachtet  unb  aufgerufen:  „Sie  fann  nur 


DigitizeäFy  Goögftf 


—   357  — 

bcr  Xeufcl  ober  2llbrecr)t  2)ürer  gcmadjt  f)aben!"  £ürer  flcnofj  alfo  fdjou 
bagumal  einen  großen  SWuIjm  unter  Statten*  großen  ftfinfttent. 

Michelangelo  mufjte  nun,  roer  fein  ftarbenreibcr  getucfen.  9llfobalb 
forfdjte  er  fleißig  uad)  ibm,  bat  il)u  aber  nid)t  niebr  ju  (Mefirfit  bcfomnien 
founeu,  bieiueil  er  fdjiiell  abgereift  war. 


aibrtdjt  Xürtr. 


$ie  italieui[d)eu  3)tolcr  }U  Bonottien  gafien  ibm  Den  $tetö  oor 
allen  in  ber  gangen  IBelt  8ic  fjabcu  fid)  fcbr  glücflldj  gefdjäfct,  ban  fic 
tfjn  mit  Äugen  gefebeu. 


Google 


—   35R  — 


liefet  beutfdje  8fyefte£,  luie  tfjn  etliche  geuennet,  war  einftmal«* 
allster  (in  SBononien)  bei  bcn  anbern  SWalern  in  ©efellfdjaft.  mürbe 
in  weiufeliger  Saune  oerabrebet,  bafc  jcbcr  ein  s4Srobeftürf  feiner  Äunft  er= 
weifen  unb  oorftclleu  füllte.  9(lbred)t  Dürer  naljm  ein  ©tütf  treibe,  sog 
bamit  auf  bem  Xifd)  einen  ftrefö  unb  faßte  gu  ben  anbern:  „9iun  nehmet 
einen  3irfel  unb  meffet!"  9113  biefeö  gefdjeljen,  fwt  fid)  befunben,  baf$  er 
fo  juft  auf  ein  ftaar  richtig  war,  al*  wenn  er  mit  bem  3irfel  gebogen  wäre. 
Da  Ijabeu  fie  t^n  benn  ciuftimmig  al£  ben  fuuftfertigfteu  unter  ifmen  ofjue 
Weib  anerfaunt. 


109.  fe*  gtftnftler*  ftittrrrrfjlaa. 


fteftlidjer  3ubel  tönte  In  ben  ©trafeen  Würnberg^,  benn  fcerr  iDtor, 
ber  Dielgeliebte  unb  ber  ©tabt  fo  gnäbigc  tfaifer,  fjatte,  begleitet  oon  Dielen 
Gittern  unb  (*belu,  feinen  C^injug  gehalten  unb  fein  2lbfteigequartier  auf  ber 
33urg,  bem  fteten  Sofjufifee  ber  ftaifer,  wenn  fie  bie  freie  5Heid)3ftabt  be* 
fud)ten,  genommen.  Denn  £>err  sJ)ta£  Ijielt  gar  grofec  ©tütfe  auf  Dürnberg, 
unb  e»  war  fein  bie^maliger  2?efud)  in  beffen  Dtiugmanern  fdjon  ber  Dierte 
mäfyrenb  feiner  Regierung.  $err  9)tar  liebte  unb  fdjäfete  fünfte  unb  SBiffen* 
fdjafteu,  unb  biefe  würben  in  jener  3eit  too^l  nirgenb*  fo  gepflegt,  al3  eben 
in  bem  reiben,  bamal£  in  feiner  SÖlüte  ftef)euben  Dürnberg,  unb  er  fjiclt  e§ 
gar  moljl  uereinbar  mit  ber  ifaiferwürbe,  bem  tfüuftler,  fowic  bem  watferu 
Staune,  ber  fein  £>anbwerf  jur  STunft  erhoben,  perfönlid)  geneigt  gn  fein, 
unb  im  Streife  foldjer  Männer,  ber  brütfenben  itaft  ber  Shoue  lebig,  füllte 
er  fid)  wofjl  unb  fjeimifd).  9lud)  biennal  waren  nur  Wenige  ©tunben  nad) 
feiner  STnfunft  auf  feinen  Stuf  bie  Männer  Würuberg$  um  iljn  Derfammelt, 
bereu  iName  unuergäuglid)  in  bie  fernfteu  3al)rl)iiubcrtc  burd)  if)re  Xfjaten  unb 
ÖJerfe  bauern  wirb.  3«  einem  mit  prad)toolleu  Sd)ilbereicn  gefdnnürftcn 
Saale  ber  $urg,  au8  beffen  ^enfteru  man  eine  entjücfenbe  9fu$jtdjt  in  bas 
Dem  alten  ftaiferfifee  311  JüBeu  liegeube  &äufermeer  genoB,  faß  ber  rittcr* 
lidje  Haifer;  auf  einem  Xifdje  oor  iljm  war  ein  mädjtiger  Foliant  aufge= 
fd)lageu,  mit  ausgemalten  £>ol3fd)uitteu  reidjlid)  berjiert;  bem  ttaifer  jur 
Nedjten  ftanb  ber  ^robft  bei  ®t.  Sebalb  unb  Mat  bes  ßaiferö,  .§crr 
sJ)ield)ior  Üßfiupng,  im  Döllen  £n\att  feiner  Sürbe,  linte  in  cinfadjer,  aber 
fleibfamcr  Xradjt  ein  Jüngling  mit  einem  cd)t  beutfdjeu  (i$efid)tc,  blauen 
Äugen  unb  bloubeu  paaren.  Dc£  förifetö  ebrmürbiges  toaupt,  in  bcn 
Safjren  feiner  tfraft  unb  ^ugeub  Don  golbeneu  Dorfen  umwallt,  war  grau 
geworben  burd)  bie  über  feinen  ©djeitel  Dahingegangenen  3al)rc  unb  burd) 
bie  Pütjen  ber  Regierung,  aber  ba*  ftmer,  ba*  aus  feinen  Wugen  blifete, 


Digitized  by  Google 


-   359  - 


jctgtc  äu  gut,  öon  toeldjcm  (Seifte  bie  £elbengeftaft  befeeft  fei,  unb  baft 
nod)  immer  ber  ©eniuä  bie  g-lügel  in  ifjm  rege,  ber  einft  ben  oertoegenen 
©emäjäger  auf  bie  3)tortin3manb,  ben  friegerifebeu  tfaifer  sunt  Sd&redeu 
unb  äur  3üo)tigung  ber  Barbaren  an  SIfrifaS  feeräuberifoje  ftüften  geführt 
Oatte.  @ben  Ia§  er  bie  leöten  Seilen  be§  mächtigen  33ud)e3,  unb  als  er 
bie  Sorte  beenbigt: 

„Ctfott  fdjenfe  un$  in  biefer  Seit 

©efunb^eit,  ftrieb'  unb  (Hnigfeit, 

Unb  bort  bie  eioig'  Seligfeit" 
erfjub  er  fid)  naef)  fasern  Sinnen,  Kappte  ben  Folianten  tangfam  ju  unb 
Köpfte  fcerrn  ^finjing  oertraultdj  auf  bie  Sdjultcr. 

„3a,  ja,  mein  lieber 
3Md)ior,"  fprad)  er,  „ba* 
ift  am  (*nbe  einer  fo  be* 
toegteu  itaufbaljn,  mie3Ijr 
fie  in  biefem  2Berfe  fo 
ffeifeig  unb  fajön  in  gier* 
li^en  Steinten  gefdjilbcrt, 
eine§  alten  9)tonneS  (jödjfter 
unb  lefeter  Sunfai;  öott 
fd)enf  un8  bort  bie  emige 
ftu$e;  mir  bürfen  uns  er* 
tauben,  311  raften  nad)  biefer 
3eitlid)fett,  benu  mir  fiub 
niebt  läffig  gemefen,  ju 
fdjaffeu  unb  $u  mirfen,  feit- 
bem  mir  manbclu  unb 
f)errfd)en  auf  Arbeit. 

9*el)mt  meinen  beften 
£anf,  maeferer  Sßfhtyiiig, 
3br  bobt  mir  burdj  Vortage 
bce  ooaeubeten  Serfeä 
eine  frobe  Stunbc  bereitet,  barauf  mein  ftaifermort.  3Ra$t  midj  nun  aber 
aud)  mit  bem  freunblid)eu  (Gefeiten  befannt,  ber  fo  uuoerbroffeu  ba$  mäajtigc 
)8udj  in  mein  ©emad)  getragen  Dat."  „Sßarunt  follte  er  baS  aud)  nid)t, 
mein  ^o^er  £err!"  —  nafjm  ^finjing  ftatt  be3  errötenbeu  3üngling*  baS 
Sort,  „er  bat  an  bem  £obe,  ba$  3$r  mir  fpenbet,  gar  grofeen  SInteil,  benn 
mifit,  er  ift  £>an*  @a>äufelin  au»  9?örblingen,  ein  Saniler  %üm%  unb 
ma§  id)  in  ber  .ftiftoric  oom  £ljeuerbauf  ^ou  Crurem  ritterlichen  X1)\m  ge= 
febriebeu,  baS  ^at  ber  maefere  £au3  unter  sJ)Jeifter  3)ürer$  Leitung  bilblid) 
bargeftelit;  oon  iljm  ftnb  bie  $ol8fd)nitte  311  bem  Serfe,  meld)e3  fid)  (hirer 


Digitized  by  Google 


staiftr  Warimiltan. 


-  360 


faifcrlicben  (Muabe  erfreut,  mtb  fein  ift  fomtt  bie  Hälfte  ber  @fjre,  bte  bem 
SÖerfe  burd)  Couren  gnäbigen  ?Ju*fpruch  311  teif  urirb." 

„(*iu  matfrer  sitteifter  fajafft  gemöfnilich  maef  re  Stüter/  bemerfte 
ber  tfaifer  freunblid)  unb  fdjritt  311  ben  übrigen  im  Saale  Serfammelten, 
leutfelig  and)  mit  ihnen  fid)  unterbaltenb,  mit  bem  friegöfunbigen  ,§erru 
Silibalb  ^irfljeimer  über  ba$  in  biefem  3abrc  dou  einem  Nürnberger  er- 
fnnbenc  Mabfcbloft,  mit  bem  fernigen  ^eter  2?ifd)er  über  ba$  ^errlicne 
(Grabmal  Sebalb*,  bem  ber  ÜJeifter  nebft  feinen  Söhnen  fcboit  feit  9  fahren 
feine  Holle  Ibätigfeit  gefebenft  unb  nun  in  fur^er  v^eit  beffen  SJoflenbiiua, 
entgegenfab,  mit  bem  toatferu  ?lbam  .strafft,  ber  fid)  in  bem  83  ^ufj  hob/" 
Safraiueutöhausleiu  ber  i>oren3fird)c  ein  ciüiflc^  £enfmal  gefeßt,  unb  fidj 
erfreuenb  an  bes  sJJcctfter$  Sefdjeibenheit,  toie  er  bem  i*olf£glanbeu  miber* 
fprad),  als  fei  ba»  fünftlid)  bnrd)brod)ene  ©egitter  nid)t  auegehauen,  fonbern 
nl*  hätte  er  ba3  ©ebeimnie  erfunben,  ben  Stein  311  erweichen  unb  in  formen 
311  preffeu.  — 

„SBahrlich,"  begann  ber  Maifer,  uaehbem  er  mit  biefem  unb  aßen 
fonftigeu  Wumefenbeu  freuublicbe  Sporte  gemecbfelt,  „mir  geht  ba3  ^>erg  auf, 
menu  ich  im  streife  meiner  toatfern  Nürnberger  ftebe  unb  Derfammelt  fehe 
um  mid)  bie  3)ieifter  fo  mancher  ftünftc.  $ort  fteht  auch  mein  alter  Sßoljl- 
gemutf),  aber  einen  uermife'  ia),  bem  er  cinft  t'ebrer  mar,  unb  ber  ihm  ber 
(J^ren  unb  ftreuben  Diel  bereitet.  3Bo  bleibt  Wibrecht  $ürer,  ben  id)  bod) 
311  mir  entbieten  liefe?  ,£>ier  Rängen  Diel  ber  Silber,  Don  manchem  tüchtigen 
2)JaIer  neu  gefchaffen;  id)  möchte  gerne  be3  £ürer£  Urteil  bören  unb  habe 
mid)  ol)uebie§  lange  gefreut,  ben  2)Jeifter  mieber  3U  fehen,  mit  bem  id)  bei 
meinem  legten  £>ierfein  fo  Diel  geplaubert  in  ben  Stunbeu,  in  benen  er 
mich  obfonterfeite,  unb  in  bem  id)  ein  gar  reinem  unb  ^errlia)e§,  funfit* 
begeifterte3  ötemüt  erfannt." 

2)a  nahm  .frerr  H'ajaruäf  Spengler,  ber  lui^ige  unb  geioanbte 
Natefchreiber  bas>  2l*ort  unb  er3äl)lte,  mie  aus  jeuer  $ett  uod)  ein  Spruch 
im  ÜJolfc  gehe  unb  mof)I  bleiben  werbe  für  immer  unb  fid)  pflogen  dou 
.Viiub  auf  ftittb;  mie  nämlid)  jHeiftcr  £ürer  eine  .Siafce  befoubere  liebe,  unb 
fie  il)m  f)äufig  bei  feiner  Arbeit  fdjnurreub  unb  mit  gar  miditiger  3Jcienc 
3iir  Seite  gefeffeu  unb  and)  bei  bes  Matferö  Slbfonterfeiung  im  Arbeit«* 
{immer  bc*  SMalerS  nid)t  Don  ber  Staffelei  gemidjeu  unb  gar  fd)lau  ben 
ftaifer  betrachtet  babe,  fo  baft  biefer  fid)  felbft  fdjerjljaft  über  ba3  broüigc 
Xicr  geäußert. 

„3ft's  nun,"  fchlofe  ber  Matöfdjreiber  ben  furjen  Bericht  —  „in  ber 
Stabt  bem  einen  ntdjt  recht,  dou  bem  anberu  genau  betrachtet  ober  ge= 
muftert  311  toerbeu,  unb  seigt  er  barüber  ftcr)  ungehalten,  fo  bat  er  alöbalb 
bie  Mutloort  311  gewärtigen:  Sieht  bie  .Nfafec  ben  ftuifer  au,  fo  loirb  man 
ben  .fterrn  mohl  auch  aufeljen  bürfen;  ift  er  ja  lange  fein  ftatfer  unb  mir 


Digitized  b 


—   361  - 


bod)  toofjf  meljr  alS  eine  tafee."  #erälidj  ladjte  ber  förifer  über  biefen 
Sdjroanf,  ben  ßeonbarb  9tauenbecf,  ber  9Heifterfänger  unb  l'einemeber, 
unb  $an*  Sad)3,  fein  Sögling  in  ber  ftunft  bcS  ©efange*,  feine*  öemerfe* 
ein  fdjltdjter  Sdjufter,  aber  fapn  meit  unb  breit  berühmt  burd)  fein  ßob= 
gebiet  ßutljer*,  ben  er  bie  TOtenbergifdje  Wadjtigall  geOeijjen,  betätigten, 
al*  $?err  2HeId)ior  ^finjing  beut  flaifer  naf)te  unb  fpradj:  „2>er  SWann, 
bem  if)r  fo  bolb,  faiferlicber  $err,  fdjreitct  foeben  ben  Burgberg  herauf, 
in  menigen  Slugenblicfen  U)irb  er  f)ier  fein.  —  9cad)  furjer  ftrift  ertönten 
Stritte  im  Sorfaal,  unb  berein  trat  ber  2>ürer,  ebrmürbigen  2lnfcben* 
unb  Don  ftattliajem  SBudtfe,  gefletbet  in  eine  bunfelrotc,  mit  fdjmarjem 
Sammt  befefcte  (Staube  unb  bunfeln  peläüerbrämten  Übcrmurf.  Sein 
faftantenbraune*  £aar,  ba*  fd)ou  &u  bleiben  begann,  roeniger  burd)  ba* 
9IIter,  benu  er  jä§Itc  erft  48  3afire,  al*  burd)  ben  Kummer  mifelicber 
©beberbältniffe,  maflte  in  reiben  Cocfen  unb  moblgeorbnet  auf  bie  Sd)ultern 
berab.  Stuf  feinem  SXntlifce  mar  dntft  unb  3Rilbe  tounberfam  bereinigt. 
Sein  blauet  2fuge  mar  gang  Seele,  unb  um  ben  27hmb  fdjtoebte  ein  3ug 
ber  (Sanftmut  unb  Mbfamfeit ,  ber  etma*  unenblidj  9Hirjrcnbe§  unb 
«perageminnenbe*  au  fid)  batte.  Sittig  öerneigte  er  ftdj  Dor  feinem  faifer* 
Uc^eu  £errn,  ber  ifjn  mit  ben  SBorten  empfing:  „SyiHfommen,  SWeifter 
2llbrcdjt,  meinen  freunblidjften  $anf  für  (Sure  amtmirfung  |u  meine* 
^fbiging*  ®ebitf)t,  unb  je&t  sunt  ^meefe,  roe*balb  idj  (Sud)  rufen  liefe ;  oon 
ben  Sd)ilbereien  au*  üerfrfjiebener  ftünftlerbanb,  bie  fjier  bie  2Bänbc  bereit, 
mill  icf)  ba*  S3efte  mir  erftefen,  teils  bie  Raffen  meiner  $ofburg  in  2Bten, 
teil*  fttrdjen  unb  Capellen  bamit  su  fdmtüden ;  bie  Silber  au*  ber  fjeibnifdjen 
©ötterlebrc  feien  für  bie  ®emäd)er,  in  benen  frifd)  bie  äöeltluft  fta)  bemegt, 
bod)  bie  SRabonnen  unb  bie  ^eiligen  foUen  t&ren  toürbigen  $lafc  in  ben 
Xempeln  be*  $errn  finben." 

©efolgt  öon  bem  *Rat  s4*irfl}eimer,  bem  Somprobft  3)?eld)ior 
^finjing  unb  ©erm  itasaru*  Spengler,  ber  über  bie  öegenftänbe  ber 
profanen  Silber  manage  Sarfa*meu  nidjt  unterbrürfen  fonnte,  fdjritt 
ber  ftaifer,  2)ürer  jur  Siebten,  ben  Saal  auf  unb  ab,  fein  Urteil 
über  jebe*  23ilb  begebrenb.  Weiblo*  unb  obne  3-alfcb  lobte  $ürer, 
ma*  gu  loben  mar,  unb  fanben  fid)  and)  einzelne  Silber,  bie  in  ber 
^eia^nuug,  tuic  in  bem  ^arbenfdjmntf  mandje*  311  münfdjen  übrig  ließen, 
fo  fpraa)  ber  gemütliche  2)nrer:  ,,(^i  nun,  e3  ift  nia^t  jebem  alle«  gegeben, 
aber  mau  fielet  boeb,  ber  Ütteifter  bat  fein  23efteS  getfjan."  m»  jeboa)  .^err 
i'agarug  Spengler  mit  fpifeiger  Einige  fieb  barob  öufeerte,  mie  bie  ^e^rgabl 
ber  ©cmcilbc  beilige  unb  biblifaje  ©efa)ia)ten  barftette  unb  bie*  3ur  23tlber= 
oerebrung  fübre,  bie  fta)  mit  ben  ©runbfäfeen  ber  immer  mebr  überbaub^ 
nebmenben  neuen  üebre  niebt  »ertrage,  ba  flammte  ein  ebleg  ^euer  über 
öftrer*  bleiaje*  «ntlifc,  unb  er,  ber  fo  Diele  Stunben  feine*  ^eben*  Der* 


Digitized  by  LjOOQIc 


-   362  - 


meubet,  bic  ^eiligen  unb  Engelein,  bic  frommen  2ipofter  unb  bic  ®ottt& 
muttcr  mit  bem  himmlifchen  ftnaben,  mie  fic  in  machen  träumen  oft  ir)m 
öorgefchtoebt,  311  oerherrlidjeu,  fprad)  mit  ernfter  SRtene  311  fterrn  ßagaruS 
Spengler  alf 0 : 

„öeftrenger  $err  föatsfchreiber !  3h*  nn&t,  id)  achte  felbft  bic  neue 
£efjre ;  benn  fic  ^egt  bic  gute  3lbfid)t,  mannen  3rrtoahn  unb  eingefd)lichcnen 
3Nifjbraudj  ju  beteiligen;  aber  aü"  Ding'  mill  feine  Sd)ranfen  ^aben  ;  laffet 
un«  immerhin  uuferc  Xempel  mit  erbaulichen  Silbern  fcfnmufen,  ber 
Erinnerung  an  fromme  3Männer  unb  grauen  geroibmet.  So  3hr  barum 
bie  Malerei  oeradjtet,  al£  ob  fic  ber  Abgötterei  biene,  fo  rljut  ihr  bamit 
ein  grofeeS  Unrecht;  benn  burd)  (Semälbe  toirb  ber  Aubäd)tige  fo  ©enig 
jum  Aberglauben  oerleitet  al$  ihr  jum  siflorbe,  loeil  ifjr  einen  $>egen  an 
ber  Seite  traget.  $er  Unoerftänbigc  betet  ,§olä  unb  Stein  an,  roenn  e§ 
auch  noch  fo  Hörgern  unb  fteinern  ift;  baju  ift  be§  ttünftlerä  ©efdjidlichfeit 
unb  2Hüf)e  nic^t  not;  toaS  bem  Waler  als  Sdjulb  angerechnet  ttrirb,  baS 
ift  ber  ^riefter  Sd>ulb." 

Sor  ber  fdjlidjten,  boch  mit  Segeifterung  oorgetragenen  Siebe  be$ 
3WaIers>  unb  bem  beifälligen  liefen  be3  MferS  oerftummte  ba3  fpifcige 
Bünglein  be3  #errn  l'ajaru^  unb  um  jeben  3)iifeton  ätoifdjeu  ben  ihm  fo 
lieben  bürgern  Dürnbergs  gu  befeitigen,  lenfte  ber  ftaifer  fchneU  bie  Siebe 
auf  bae  Öemälbe,  bei  bem  fie  foebeu  angelangt  maren. 

„Sagt  mir,  mein  ÜNeifter,  tt)ie  gefällt  End)  biefc  Sd)ilberei  ?«  £as 
ooii  bem  tfaifer  gemeinte  Stlb  mar  oou  nur  mäßiger  (Mfee  unb  an  bem 
Pfeiler  jmifchen  jmei  ftenftent  etma§  hod)  aufgehangen,  bafc  Kilver  a\\U 
mortetc : 

„$as  ßidjt  ift  bem  Silbe  nicht  günftig,  and)  hat  meine  Sebfraft 
burd)  bie  oielen  Arbeiten  ber  lebten  3al)re  nicht  gewonnen.  Gtö  hängt  mir 
3u  hoch/  um  eä  genau  prüfen  }U  tonnen."  —  „@i,  hier  ift  balb  geholfen, 
mau  fdjaffe  eine  Leiter  herbei !"  -  befahl  ber  Äaifer. 

3n  menigen  Scfunbeu  brachten  $m\  faiferlichc  Liener  bas  Se= 
gebrte,  unb  2>ürcr  beftieg  bic  erften  Sproffen,  als  er  bemerfte,  wie  bie 
l'eiter  fchuwnfte  unb  nicht  feft  genug  fei,  um  ihn  fidjer  $um  3iele  S" 
führen.  Da  lutufte  ber  ftaifer  einem  feiner  s4kgcn  unb  befahl  ihm,  bem 
SWeiftcr  bie  Veiter  311  halten. 

2)er  fchöugcpufete  Ebeljuufer  jögerte,  unb  auf  einen  jtoetteu  un^ 
willigen  Sinf  bc»  ftaifere  begann  er  ftorfenb: 

„Serjciht  mir,  hoher  fcerr,  id)  bin  ein  (5-belmanu  00m  beften 
Stamme,  wie  folltc  ich  bem  bürgcrlidjeu  Walcr  bieneu?  Raffet  mich,  ich 
bitte,  bic  L'cibfned)tc  unb  3)ieuer  rufen,  bic  im  Sorfaale  Eurer  befehle 
harren.  Sic  mögen  ihm  bie  Leiter  holten.  Serarget  mir  nicht,  bafc  id) 
meines  2Ltappenfd)ilbes  cingebenf  bin." 


Digitized  by  Google 


-   303  - 


@tnc  SBolfc  bes  Unmuts  flog  über  bes  ftaifers  (Stirn;  fie  ging  a6er 
in  einem  mitleibigen  £ädjeln  unter.  ©rnft  fpradj  er  gu  bem  eitelu 
Jünglinge : 

„Des  ßatfers  2lbel  fann  fid)  mobl  nod)  mit  bem  (Suren  meffeu, 
uub  nun  ii  fid)  Miiiicrliciic  Majeftät  nicht  gu  gering  hält,  bas  ioirb  um  Iii  and) 
@ud)  nicht  Unehre  bringen.  2tuf  biefer  Seite  ich,  auf  jener  3*|r.  3$  roifl 
es,  @uer  ftaifer!  frifd)  angegriffen!"  —  Unb  bie  faiferlicbe  ^infe  ftemmte 
ber  lefcte  Kitter  bes  beutfdjen  itanbes  au  bie  Seiter,  auf  ber  ber  Maler 
ftanb,  unb  rafd)  erfc^rerft  Don  bem  ernften  SBorte  bes  ftaifers,  griff  ber 
3unfer  an  ber  anbern  Seite  $u.  §tvr  Maj  aber  fpradj  ju  bem  noch  immer 
unentfdjl offenen  unb  fester  in  Verlegenheit  geratenen  Meifter:  „Kur  frifdj 
binangeftiegen,  mein  matferer  Dürer,  furztet  nicht,  baß  bie  ßeiter  C^ucr) 
nicht  trage,  ber  ftaifer  felbft  ftüfet  fie,  unb  id)  meine,  auf  ben  £Ijeuerbanf 
bat  ftct>  noct)  ein  jeber  oerlaffen  tonnen."  Unb  #err  Wibrecht  ftieg  fixeren 
Schrittes  empor  unb  befab  fict)  baS  Gtemälbe  unb  ftieg  mieber  bernieber 
oon  feiner  fdjtoanfenben  Steige  uub  fpradj  mit  gewohntem  Freimut  fein 
Urteil  über  bie  Sdjilbcrei. 

2lls  bies  gefebeben  mar,  roanbte  ber  ^aifer  fia)  ju  bem  $agen  unb 
uub  fpraa):  „CHtler,  junger  £ljor!  mit  biefem  Dienfte,  freiroißig  geleiftet, 
bätteft  Du  nur  Dich  felbft  geebrt  unb  gezeigt,  bafe  Du  bie  ftunft  511 
fdjäfceu  toeifet;  ber  2Ubredjt  Dürer  ift  in  feinem  Keidje,  im  Keidje  ber 
ftunft,  ein  £err  uub  ftürft,  ber  nicht  mebr  feines  ©leidjen  bat,  unb  führte 
jeber  fcerrfeber  feinen  Scepter  fo,  »ie  Dürer  feinen  5ßinfel  fübrt,  bann 
ftänb'  es  mobt  um  Saab  unb  Jtfolf.  (*S  fajafft  mein  ftaifertoort,  fobalb  id) 
null,  aus  jebem  Untertbauen  einen  tfbelmanu,  aber  aus  ^unbert  ftoljen 
(Sbelleuteu  oermag  id)  itidrjt  einen  Dürer  311  fdjaffen.  Du  aber,  Dürer, 
fuie  nieber,  fei  Du  ^tnfort  ein  (Jeimann,  uub  nimm  bas  Sappen  unb 
ben  Kitterfdtfag  aus  Seines  gnäbigen  .ÜaiferS  .§anb!"  — 

S-Bemegt,  erftauut,  gerübrt,  fauf  ber  Mciftcr  nieber  auf  bie  ftnic, 
luäbrcnb  bie  .fterjeu  aller  Wnrocfenben  tjbfytx  fdjlugcu  ob  ber  (Sbre 
beS  geliebten  Mitbürgers  uub  ber  erhabenen  ftcftnuuugcn  bes  ritterlichen 
Sfaifcrs. 

Hub  Jpcrr  Mar  entblößte  bas  Scbroert,  bas  in  fo  manchem  beißen 
.Stampfe  ben  Dreueu  oorgcleuchtet  ju  ruhmüolleiu  Sieg  ober  Dob  unb  fd)lug 
im  Tanten  (Rottes,  ber  heiligen  Jungfrau  uub  beS  Zitters  3t.  ©eorg  ben 
fnienben  Maler  gum  Kitter.  „l'cibc  biefeu  Schlag  unb  fürber  feineu  mehr, 
uub  ftebe  auf  als  Kitter  bes  heiligen  römifchen  KeidjeS;  behalte  Deinen 
Kamen,  ben  Du  fchon  Iängft  geabett  baft  burch  Deine  ttunft;  beim  feineu 
SBürbigercn  oermag  id)  Dir  311  geben.  Drcu  ift  Dein  bcutfcbeS  ©cmüt; 
brum  trage  auch  Dein  Sappen  ber  Dreuc  ftarbe,  himmelblau,  uub  im 
blantn  ftelbe  führe  Du  jur  3icr  brei  filbcrblanfe  Schübe,  mie  gfleifc,  5öe= 


igitized  by  Google 


—   364  - 

fdjeibenfjeit  unb  £alent  ftetö  deinen  SBanbel  filberflar  umftrafjrt,  unb 
jeber  ftünftler,  ber,  toenn  audj  3)idj  nidjt  erreidjenb,  gleid)  2)ir,  mit  latent, 
gleife  unb  33efd)eibenf)eit  gu  paaren  toeifj,  er  foff,  obgleich  fein  ©bler,  un= 
üerjagt  beS  2>ürer3  Sappen  führen. 

2)er  neue  Kitter  erf)ob  fidj,  ba3  2(ugc  mar  i(m  feudjt  gemorben; 
c£  roef)te  um  fein  ntübeä  ftaupt  tote  ©eiftentäfje,  unb  er  fjörte  beu 
Vorbeer  um  feine  (Sdjläfc  rauften,  beu  bic  banfbare  ÜUadjmelt  feinem  ©e- 
niu£  meinen  mürbe,  unb  als  ob  alleg  fid)  oerbünben  wollte,  ben  großen 
2lugenblitf  tu  cine3  Sfüuftlcr3  fdjönfter  Stuubc  ju  feiern,  begannen  in 
biefem  2lugenblid  bie  (Dioden  üon  <5t.  Sebalbi  unb  <St.  Sorenji  Xürmeu 
ifjre  majeftätifajen  klänge  burd)  bic  ßuft  ertönen  31t  laffcu,  unb  eine  f cft= 
lidjc  ÜWuftf  fc^olf  oon  bem  Surgfjofe  fjerauf;  ber  Sttat  ttaljte  mit  ftattltd)em 
(Geleite,  ben  faiferlidjeu  £>errn  311m  Banfctt,  311  i>em  er  jugefagt,  absufjoren. 
—  „i'cbet  tt)of)f,  mein  toaeferer  3)feifter,"  fpradj  ber  ftatfer  unb  griff  n ad) 
£>anbfd)uf)  unb  Barett,  „lebet  mol)l,  it)r  bieberett  Nürnberger  alle!  tüofyi 
nr)net  mir,  td)  bin  gunt  Ickten  3)Jal  in  (fitreu  dauern.  2)rum,  fef)ett  tuir 
uns  biefeite  nimmer  mieber,  fo  beufet  frcunblidj  (frtres  .ftatfer£,  ber  (Sudj 
treu  geliebt,"  unb  unter  bem  Üebefjod)  ber  Bürger  fdjritt  er  &inau$,  üon 
ipfiujing,  s$irfljeiiner  unb  bem  iWatsfdjrciber  geleitet. 

3>er  ÜDfcifter  £ürer  aber  teufte  in  Begleitung  feinet  treuen  6cf)äu- 
felitt  bem  ftiUen  fdjlicbteu  ftanfe  in  ber  3iffctflaffc  feine  ©ajritte  31t,  too 
fid)  grau  2lgnc§,  obgleid)  fie  ir)reö  (hatten  ®eifte§gröfje  fonft  nid)t  gu 
mürbigen  unb  oerftefjen  muftte,  ob  ber  iljm  311  £eil  gemorbenen  (£bre  gar 
f)öd)lid)  erfreute. 

3Me  3  6ilberfd)ilbc  im  blauen  gelbe  aber  führen  gar  üiele  tuaefere 
Water  al§  allgemeine^  .stünftlermappcu  bem  unfterblidjen  3Wctftcr  ju  (£f)ren 
bis  auf  ben  heutigen  Xag. 


110,  ftnifer  p«*  itnti  JUbredft  pro. 

2Jon  .<*.  «.  VlüÜtt 


Quid}  iiünibcr$5  l?ol?c  (Sielvlaaffen  o^ol^t 
€in  fyeller  <5U3        pradjt  uno  l)errlidifeit, 
Doran  jieljt  Kaifer  2ITar  roll  tttajeftat ; 
Die  fcfjlanfen  Hitter  bilbcn  fein  o3eleit. 

Unb  an  befdjeib'ner  Pforte  flopft  er  an, 
Das  ift  6as  fjaus,  wo  2Ubred>t  Dürer  u>otmt, 
Der  fyodjbcrüfymte,  bemutsrollc  lllann, 
Der  in  oem  Heid?  ber  Kunft,  ein  Kaifer,  thront. 


Digitized  by  GoQgi^ 


365  - 


£te  treten  in  6ie  fyeü'ge  IDerfftatt  ein, 
Wo  ftiller  ^rteöen,  fromme  2ln6adjt  webt, 
Kings  flehen  öiiöer  auf  6en  Staffelei'?!, 
IDorin  6er  (ßeift  6es  ITteifters  ewig  lebt. 

Un6  cor  6er  Cafel,  6ran  er  bil6en6  fdjafft, 
Da  fyarrt,  6em  Ceben  unb  6er  <Er6'  entrüeft, 
Der  Künftler,  6en  5U  reifer  Sdjöpferfraft 
(Ein  fyod?  un6  nwn6erbar  «Beftdjt  entsücft. 

Den  ftattlidjen  8efud?  bemerft  er  nidjt, 
So  tief  r)at  ifnt  ergriffen  fein  <5ebil6. 
Der  Kaifer  fdjmeiget,  un6  fein  Kitter  fpridjt, 
Durdj  6as  (Semadj  l?errfcf>t  Kufye  ftill  un6  mil6. 

Da  fdptnt  es  ZHar,  6ie  Ceiter  fei  511  fdju>anf, 
Den  Kittern  flüftert  er:  „2Iuf,  angefaßt!" 
Dodj  feiner  ftefjet  6em  Befehl  $u  6anf, 
Sie  bleiben  all'  in  träger,  ftummerKaft. 

Un6  (Einer  fprtdft:  „Das  ift  nidjt  unferOnm; 
Kein  <E6ler  6ienet  6em  gemeinen  ZHann!" 
Dod?  IWav  antwortet:  „IPofyl,  fo  mög't  ifyr  rul/n! 
Dem  eblcn  Xlleifter  6ient  6er  Kaifer  6ann. 

Don  (ßottes  (ßnaöen  ift  6es  Künftlers  (ßeift, 
3dj  fdjä^e  folgen  ZUann  6em  dürften  gleidj. 
jfyr  (Efyoren,  tr>ie  oermeffet  ifyr  eudj  6reift ! 
Die  Kunft  ift  tjör^er,  als  ein  tpeltlidj  Keidj. 

2tus  Bauern  fann  id?  ftempeln  e6le  Qerr'n, 
«gum  Küuftler  präget  nur  6er  erogc  <Bott!" 
Un6  ror  6er  Sdjar  mit  Kette,  Sdjroert  un6  Stern 
5af?t  mar  6ie  Ceiter,  bitter  ift  fein  Spott. 

IDie  ftan6  befdjämt  6ie  fyodjgebor'ne  Sdjar, 
TXls  ZTCar  am  f)ol$e  fnelt  mit  fefter  Qan6. 
So  n?ur6e  2Ubred}t  Dürer  fein  gen>afyr, 
Der  eben  nodj  in  tiefen  Cräumen  ftan6. 

(Er  ftieg  fyinab  un6  bot  6em  fjerrn  6en  (Brufc. 
3n  (Einfalt  mar  er  fta?  6es  (ßlücfs  bemüht, 
Dod}  6rücfte  5U  Umarmung  un6  5U  Kuf 
Der  grojje  Kaifor  il?n  an  feine  Bruft. 


-    Bf>6  - 


Uno  er  rerlielj  if>m  vot  6er  (Eitlen  Kreis 
€in  tDappen  and}  511m  <5cicfjen  fyofyer  (Sunft! 
Der  flrger  macfjt'  6tc  3unfer  freibeu?eif .  — 
So  efyrte  Kaifer  Iftar  oor  «^eit  oic  Kunft. 


111.  Albrcdft  J Ärer  «lä  bimltbarrr  $öIjh. 

»on  Wnfta»  (Ueratb. 


9ln  einem  fapneu  Oftobcvtaq  be#  3af)re$  1^98  blieben  ^Neugierige, 
Müjjige  unb  ftrembe  in  grofeer  Wntafyl  oor  einem  Pfeiler  bcS  ^Hat^aufcö 
oon  Dürnberg  ftefjen,  roo  auf  einem  3cttcl  p  lefen  mar:  ,,3ofepf)  Sürer, 
($olbfd)mieb  in  Ijiefiger  @tabt,  mad)t  feinen  Mitbürgern  Eternit  befannt,  bafj 
er  feine  fämtlid)eu  Munftarbeiten  in  ©über,  ©olb  unb  (*belftein  ^eute 
Slbenb  auf  feiner  Sube  am  UfjrenplatJ  einer  öffentlichen  SBerfteigeruug  au§= 
fefceu  wirb.  2)a8  23er3eidjnt3  ber  ©egenftänbe  ift  311  grofj  unb  fann  bc§= 
megen  hier  nicht  mitgeteilt  merben.  2>er  Verlauf  nimmt  nachmittags 
4  Uhr  feinen  Anfang/  „2iMe!"  rief  plofetid)  mit  fichtbarer  2?emegung  ein 
Mann,  ber  eben  beu  $tttd  laä  unb  nach  bem  Schnitt  unb  ben  feinen 
Stoffen  feiner  Sfletbung  irgenb  ein  reifer,  üornehmer  &err  auS  ber  $rembe 
fein  mufete,  —  „mic,  Sürcr,  ber  moOlfjabenbc  (&olbfdjmieb,  täftf  feine  tyerr- 
Iidjeu  Shinftfachen  oerganteu!  Sätasf  für  ein  Mifegefd)icf  Ijat  ihn  fo  meit 
gebraut  ?" 

„3hr  mijjt  uermutlicf)  nicht,  gnäbiger  Jpcrr,"  liefe  fid)  ein  baneben= 
ftehenber  föanbmcrfer  öerneljmen,  „bafe  3ofepfj  $ürer  £>ab'  unb  ©ut  311111 
Opfer  gebraut  Ijat,  um  feinem  Schnnegerfohnc  auf3ubelfen,  ber  cfjebem  einer 
ber  erften  Kaufherren  in  i>übecf  mar.  tiefer  8djmiegerfohn  hat  gauj  be= 
tnnlulidic  ©djulben  gemalt  unb  ift  bann  auf  unb  baoon.  Um  nun 
größerem  Unheil  öorjubeugeu  unb  bie  (*f)re  feiner  (£nfel  3U  retten,  um  ihren 
Tanten  rein  unb  flecfenloä  311  erhalten,  trennt  fid)  ber  braöe  Mann  bau  ben 
f oftbaren  Arbeiten,  bie  ber  ©tofy  unb  bie  $reube  feiner  alten  £age  maren, 
Don  ben  Meifterftütfcn,  bie  burd)  beu  jahrelangen  iöefife  mit  feinem  ^leifd) 
unb  23tut  oerroachfeu  ftnb.  £a»  ift  bie  (^efiunung  einc$  red)tfd)affnen 
S8ürger3  oon  Dürnberg;  bie  gau3e  ©tabt  nimmt  h^tchen  Anteil  an  be£ 
©olbfdjmiebö  Xrübfal.  Mber  es  mar  immer  fo,  gnäbiger  £>err,  fo  oft  man 
oon  2ürer  fprad)  unb  ifju  lobte,  mufjtc  man  il)u  aud)  bebauern." 

„3h*  bürft  ea  mir  ntcr)t  berübcln,  Meiftcr,"  fpradj  ber  reich  gefleibete 
Unbefanute  3U  bem  ^anbmerfer,  „ich  ntu&  C5ucr)  um  eine  Örflärung  Gmrcr 
lefeten  SQßorte  bitten. 


Digitized  by  Google 


-  3G7 


„2Jon  $er}en  gern,  guübiger  £err!  SIM&t  benn,  3ofepfj  3)ürer 
harte  brei  Söfjne  unb  eine  £od)ter.  3)ai?  sJHägbelcin  bcfam  eine  anfeilt* 
lidr>e  Mitgift  unb  würbe  an  ben  Kaufherrn  in  £übecf  oerhciratet,  ber  jefet 
flüchtig  ift.  ftür  feine  beibeu  älteften  Söhne  hat  er  oiel  ©elb  anfgcwcnbet; 
ber  eine  ift  am  £ofe  be§  fturfürften  oon  Öanern,  ber  anbere  bei  bem 
©ro^ergog  oon  SBeimar  angeftellt.  Stuf  tf)rcr  fdjnefleu  unb  glängenben 
i'aufbahn  ^aben  fte  ben  alten  Sater  balb  oergeffen,  ja  fie  haben  fogar  feinen 
bürgerlichen  Manien  mit  einem  prunfenben  (trafen  =  ober  23arontitel 
oertaufd)t." 

„Unb  ber  britte  Solm?  Saä  ift  auf  bem  geworben?" 
Jhi&  Sllbrccht?"  fu^r  ber  £aubwerfer  fort.  „Nun,  Wibrecht  wollte 
sJ)ialer  werben,  unb  Oofepfj  $ürer  mar  bagcgcn.   $u  wirft  ein  ®olb= 
fdjmieb,  pflegte  er  311  bem  ftnaben  ju  fagen,  mie  id),  menu  er  um  ©riffel, 

^infcl  unb  ßeinmanb  bat,  ober  Xu  mufet  mein 
ftaue  berlaffeu;  beim  id)  merbe  £id)  nur  fo 
lange  ernähren,  alf  $u  unter  meinen  9lugcu 
Cammer  unb  Stempeleifen  hanbhaben  wirft." 

„Unb  mie  ift  ef  iljm  gegangen?" 
fragte  ber  Unbefannte. 

„Sic  e$  iljm  gegangen/'  mieber* 
holte  ber  £anbwerfer,  bie  9lcfjfel  sncfenb. 
„2ln  einem  fdjönen  borgen  —  eä  finb  jefct 
fdjon  mehrere  3ahre  4er  —  mar  ber  arme 
Wibrecht  ocrfchmnnben.  Seitbem  hat 
man  nichts  mehr  oon  ihm  gehört.  3ft 
er  tot  V  8ebt  er  noch?  3ft  er  Solbat 
geworben ?  3d)  famrS  (*ud)  wahrhaftig 
nicht  fagen."  — 

3«  biefem  Nugenblicf  fchlug  e3  ÜBier.  2>e3  Öolbfchmieb*  SJtogasin 
Würbe  geöffnet,  bie  beenge  ber  Neugierigen  unb  ftauflufrigeu  brängtc  fid) 
hinein,  unb  bie  öffentlichen  2lu*rufer  unb  Schreiber  nahmen  ihre  Sifce  ein, 
um  ben  Serfauf  311  beginnen. 

Schüffein,  Xeller,  Mannen,  ftrüge  in  ®olb,  »ermeil  unb  Silber 
würben  suerft  aufgeboten.  £ann  tarn  bie  fteihe  an  bie  s4*rachiarbeiten,  an 
bie  3Jieifterftütfe  beS  Shinftlerf;  e«  waren  wcrtoolle,  reiche  Xabernafel  oon 
ber  höchften  »oHenbung;  fleine  gothifche  Stapetlchen,  wie  auf  ben  feinften 
Spieen  gefchnitten;  große  filbeme  Serien  mit  3)arfte0ungen  auf  bem  alten 
£eftament  in  Relief;  bann  ganse  ^ignren,  bem  Slltertnm  entlehnt  unb 
wunberbar  fcfjön  gearbeitet. 

So  lauge  ben  Käufern  nur  bie  gewöhnlichen,  ohne  ftnnftaufwanb 
gearbeiteten  ©egenftänbe  aufgeboten  würben,  war  ber  ©olbfehmieb  ftitt  unb 


mbxtd)t  Xürcr*  «cfbftuortriit. 


Digitized  by  Google 


368  - 


rufjig  Ritten  in  feiner  SÖJerfftätte  geblieben;  als  er  aber  bic  tarnen  feiner 
3>?cifterftücCc  aufrufen  f)örte  unb  oernaf)m,  mie  bie  öffentlichen  Serfäufer  in 
banalen  trafen  Serbienft  unb  Sd)önljeit  jener  Söerfe  belobten,  bic  feinen 
Stuf  fo  allgemein  gemalt  Ratten,  ba  war  es  gu  enbe  mit  feiner  ftiflen 
CSntfagung.  3«  ber  l)eftigften  Aufregung  unb  öon  einer  unfidjtbaren  ÜRaajt 
fortgesogen,  trat  er  fdjneU  fcerüor  unb,  mie  eine  3)httter  um  bie  Stiege  ifjreä 
fleinen  Sfinbeä,  fo  fd)ritt  er  unruhig  balb  hierein,  balb  borten  gu  ben 
mand)fad)en  $errlid)feiten,  bie  nod)  oerfauft  merben  follten. 

„Sed)3  Statuetten!"  rief  e§  eben,  „antif,  in  (Mb  unb  Silber." 

„(*intaufenb  2)ufatcn,"  bot  eine  Stimme. 

„(ftntaufenb  unb  fünfzig,"  eine  anbere.  „(Hntaufenb  ein  ljunbert 
bie  erfte."  ftiemanb  magte  ju  überbieten,  unb  bic  Statuetten  mürben 
3ugefd)lagen. 

$er  greife  (Mbfd)mieb  ocrmodjte  faum  3U  atmen;  fein  Gtefid)t  mar 
faft  fo  meife  mie  feine  £>aare,  unb  frampfl)afte§  gittern  befiel  feine  ©lieber. 
Doa)  er  beftanb  barauf,  bafe  man  Um  neben  bem  Beamten  fte&eu  laffc,  ber 
bie  Käufer  aufgeidmete.  8118  alles,  alle*  oerfauft  mar,  ba  blicfte  ber  ©reis, 
furchtbar  erfdjüttert,  um  fid)  f)er.  £er  fd)rccflid)fte  9Iugcnblicf  naf)te  ^eran. 
($S  mar  ber,  mo  ber  Käufer  bie  <Reid)rümer  baoon  tragen  foHte,  bie  alt  ge= 
morben  mit  bem  Gtolbfcfjmicb,  bic  feinen  klugen  bie  gröjjtenöüter  feinet  Kaufes 
mareu,  bie  if)tn  für  ein  gmeiteS  i>ebcn  galten. 

35er  ©erid)t3fd)rciber  forberte  biejenigen,  benen  bie  breiunbgmaugig 
legten  ©egenftänbe  gugefdjlagen  feien,  auf,  oorgutreten. 

„$ie  ade  fjat  nur  ein  sUiann  getauft!"  rief  bcrfclbe  .§anbmerfer, 
ber  fürs  guoor  an  bem  ^Hatr)aufe  mit  bem  Unbefaunten  gefprodjeu.  „So 
trete  er  oor,  nenne  feinen  tarnen  unb  bejahe!"  f)errfd)te  ber  ©eridjtös 
fd)reiber  in  bie  Spenge. 

Unb  ein  9ftann  oon  ctma  26  3al)ren,  mit  einem  fünften,  fd)önen 
$efid)t  trat  au  beu  lifo).  (Sr  mar  prädjtig  nad)  frangöftfd)cr  ÜMobe  ge* 
fleibet,  unb  ein  fpauifd)er  Äappcnmantcl,  oon  ©olb*  unb  Seibeftitfereien 
ftarreub,  fjing  nad)  ttünftlcrart  über  feine  Sdjultern;  am  Jpalfe  trug  er 
eine  golbene  $ette,  au  melier  eine  3)iebatllc  mit  bem  Silbe  be?  ftaiferS 
3)torimiltan  prangte;  fein  £ut  mar  tief  in  bic  Stirn  gebrütft,  unb  feine 
langen  buftigen  l'ocfeu  fielen  auf  eine  $al3fraufe  oon  reid)en  sIWed)elncr 
Spifeen. 

„35a  ift  ber  gaii3e  Setrag  für  aHc3,  ma$  id)  erftanben,"  fagte  ber 
junge  Üftann  mit  bebenber  Stimme,   „gäf)lt  nad),  meint'*  (Sud)  beliebt." 

25er  ©erid)t$fd)reiber  fanb  alle»  in  9tid)tigfett  unb  maubte  fid) 
bann  an  ben  jungen  bitter.  „(hier  9iame,  guäbiger  «fterr,  bafc  id)  iljn  in 
bic  9tegtfter  eintrage."  Unterbcffcn  fafc  ber  alte  ©olbfd)mieb  ftumm  unb 
büfter  in  ber  ©de,  mit  Sergmeifluitg  beu  Suigenblid  ermartenb,  ba$  ein 


Digitized  by  Google 


-    W.)  — 


äöort,  eine  sJJfiene  be«  Käufer«  ba«  Beiden  geben  foKte,  tuclc^c^  ihm,  beut 
fcroftlofen,  feine  uuerfefclicheu  Reliquien  für  immer  megführen  fottte. 

„Schreibt,"  fagte  ber  junge  Wann  ftotternb,  „fd)reibt  .  .  . 
Wibrecht  2>ürcr  .  .  .  !  33ct  biefem  Hainen  fprang  ber  alte  ©olbfdjmieb 
auf,  al«  wenn  er  15  3<tfre  JÄ&tte,  unb  in  weniger  alg  einer  Sefunbe  lag 
er  in  ben  Firmen  feine«  Sohne«.  „Wibrecht,"  rief  er,  „mein  armer  Sllbrecht! 
»ift  3>u  e*  mirflid),  ben  id)  roieber  fehe,  ben  id)  an  mein  «Derj  brütfe!  .  .  . 
C  fomme,  bafe  id)  £id)  nod)  einmal  umarme!   tfomm',  mein  Sohn,  ber 


feinen  alten  2*ater  nient 
oergeffen  hat  .  .  .  WdU 
n>ahr,  2n  grollft  ihm  nicht 
mejr?1'  „(*ud)  grollend 
8atar!*rlefber3iingiingcr: 
fd)üttcrt  unb  warf  tid)  auf 
bie  ftnie  nieber.  „Wein,  id) 
mitl  duid)  um  Vergebung 
bitten  für  meinen  Uu= 
gehorfam." 

„D,   mein  Solm, 
fprao)  ber  ®rei8,  tobem  et 
ihn  aufrichtete,  „mie  tönnte 
id)£ir  einen  5ehterni<$tner* 
geben,  ber  mir 

ba«  lieben  _ 
mieber'fdjenft! 

Wibrecht,  id) 
Derjeihe  Dir!" 
„3>ic  iuugeu 


2Ränner,"  er-  <  i 


mbxtd  t  tüxtx  Dtntmal. 
(9ta*  einer  ^tidjnunfl  oon  S.  Setjotir) 


forgfältiger  Prüfung,  auf 
meinem  Jelbe  311  arbeiten 
ftc  oon  ber  SBorfelmng  be^ 
rufen  finb.  (htre  Strenge 
hatte  iijrc  Quelle  in  ©urer 
.stliuiOcit.  3^r  backtet:  (Sin 
.ftaubmerf  hat  feinen  go!be= 
neu  iöoben  unb  ift  beffer 
al*  halbe  tiunft.  Schattet 
rcdjt,  Bater;  aber  id)  hatte 
btefleidjt  nicht  unrecht,  fo 
gu  tlntn,  mie  id)  mirflid) 
gethan." 

3a,  ba  fwft  Xu  gaua 
rcdt)t  getrau , 
Wbred&t,"  fiel 
plötmd)  eine 
Stimme  mitten 
au«  berSHenge 
ein ;  c«  mar 
ber  berühmte 
$utfe*SKttrtfn, 
ber  bem  jungen 
ftnaben  ben  er= 
ften  Unterricht 
in  ber  Malerei 


miberte  biefer,      .  J'&Ä^ 
,,täufd,enfid)oft 

in  ber  SBahl  4  ^-M^^m 
ihrer  Laufbahn, 
unb  e$  bebarf 

gegeben  unb  ihn  beftäubig  ermuntert  hatte,  bie  fünftlerifche  ßaufbaJjn  3U 
mahlen.  „Sanft  bem  Gimmel  für  G*ure*  Sohne«  llngehorfam,"  fuhr&upfe; 
Martin,  ju  3ofcpb  Xürer  gemaubt,  fort;  „beim  (hier  2llbred)t  ift  jefet  im  SBeftfce 
aller  ftuuftgeheimntjfe  unb  ragt  fdmn  über  bie  berühmteften  tfüuftler  3)eutfct)= 
lanb«  hinau«.  (*r  ift  nicht  nur  ein  Dealer  au«  ber  erften  föeihe,  er  ift  auch  ein 
gefchidter  ®raoeur,  ein  bebeutenber  Saumeifter.  2)er  tfaifer  2)tarimiiian 
hat  ihn  gu  feinem  erften  üBaumeifter  ernannt;  er  befchäftigt  abroedjfelnb 

«Ott«:  «agtn,  fctfltiibtn  unb  WeMcburt  ber  öiabt  Dürnberg.  24 


Digitized  by  Google 


-   370  - 

feinen  $infel  nnb  feinen  (SwbftfdjeL  $ie  föepu&lif  Jtaebtg  ttiff  i|m  bte 
(*r6auuna.  einer  Sfeftmiß  i"  ibreu  Staaten  bes  ^ftlanbes  anvertrauen,  unb 
l'ubiuia.  Xir.,  ber  ftöntg  bon  tfraufreid),  tyat  tfjn  ftdj  nadj  tyaviä  ge= 
beten,  bamit  er  einige  ^aubcufmölcr  ber  .frauptftabt  uerfdjönere.  Sa3  fagt 
3$r  baju,  3Retfter  3ofepI)V  Sollt  3$r  inelleid)t  nod)  meor?"  —  „®rofee  (Seiftet 
anlagen,"  fagre  ber  ©olbfdjmieb,  inbein  er  feinen  8of)n  Don  neuem 
umarmte,  „beuten  immer  auf  eine  eble  (ikfinuung,  baS  hat  mir  mein  Sllbrcc^t 
feilte  bemiefen."  


113.  JUItredjt  fitrrr. 

söon  (Mufiau  STtita«. 


€s  leimten  einft  jwei  ZTlänner  in  ritterlichem  ttleib 

(0u  Hürnberg  an  einem  l}aufe  bei  fpdtcr  2lbenb5ett 

Unb  fafy'n  burchs  offne  jenftev  nad^benFIicb  in  bas  t3inmter. 

Dort  ftanb  ein  bleicfjer  Cräumer  unb  prüfte  ben  Campcnfdnmmer 

21n  meinen  unb  bunten  tafeln,  er  maß  bie  Statten  ber  IDanb 

Unb  ftellte  bie  Ceucbte  näher  unb  509  fte  mrücf  mit  ber  t)anb; 

Unb  meint  bei  beut  febumufenben  £ict/te  bie  Schatten  fieb  breiten  unb  flogen, 

So  tarn  ein  feines  Cadjen  auf  feine  Cippeu  gebogen. 

Docfy  aus  ber  CEiefe  bes  Limmers  erflang  ein  geller  ton: 

„IPas  ttmft  Du,  Uicifter  tflbrecf/t?  brei  tage  träumft  Du  febon, 

Dein  IPeib  fyaft  Du  rergeffen,  bie  Arbeit  forberft  Du  nidjt, 

Du  jagft  mie  ein  Kinb  nach  Schatten  unb  fpielft  mit  bem  Campenltcbt ; 

f}inmeg  mit  bem  £icbt!"  —  Unb  fprüfyenb  rerlofcfj  ber  gelbe  Schein, 

Unb  in  bem  bunFeln  Räume  ftanb  mieber  ber  2Haun  allein. 

(Et  fanf  in  ben  Seffel,  rerlnlllte  bas  bleiche  Ztngeficty, 

Unb  Stille  mar  im  Limmer;  bas  matte  Stcrnenlid>t 

Umfdumte  bas  fjaar  bes  Zttanues.  —  Der  träumer  aber  mar 

Der  Ulaler  Wibrecht  Dürer,  unb  braujjen  bas  Caufdjerpaar 

fterr  Ular,  ber  gute  Kaifer,  unb  ttunj,  fein  treuer  Harr. 

Unb  Uieifter  K11113  rief  fpöttifdj:  „€r  fämpft  ben  alten  Streit 

Der  Kunft  mit  uufrer  €rbe,  bas  emige,  alte  £eib. 

Halur,  bu  gute  ZHutter,  er  mill  bieb  änbem  unb  breiten 

Unb  u  iil  als  fleiner  Herrgott  bir  gegenüber  ftefyen; 

£1  jeuimet,  malt  uub  feimeibet,  er  brueft  unb  fdpreibt  biet)  aus 

Unb  maebl  aus  beinen  Spcifen  fieb  feinen  eigenen  Sdmtaus! 

Dafür  erfttmfl  bu  Hache,  bu  lofmft  ifjm  mit  bleichen  tDangen, 

IMit  beigem  fdjmerj  unb  Coronen  unb  quäleubem  Verlangen, 


Digitized  by  Google 


-  'All 


Unb  weil  er  6ir  511m  Crofce  bas  eu>ige  Cebcn  fd?afft, 

£ä£t  bu  irm  felbft  erfahren  bes  Cobes  ewige  Kraft; 

Du  legft  ifnn  bie  Keime  bes  Cobes,  bas  Siechtum,  in  ben  Ceib 

Unb  febeufft  itmi  bas  ärgfte  Übel,  ein  bitterböfes  IPcib. 

<D  fauf  tt>m  Spellen,  »ruber,  fein  2lnblicf  gcf?t  ans  £)ers!" 

Unb  Ular  erfjob  ine  2lugen  unb  fprad}  in  milbem  Scfmter;: 

„Der  HTann  ift  f?eilig,  Konrab,  ifm  fyat  ein  Cf5ott  geweift; 

(ßemeifyt  $ur  ^ödjften  jreube  unb  wieber  511111  tiefften  Ceib. 

(Er  t?at  U?m  bas  Befte  bes  Rimmels,  bes  freien  Staffens  Cuft, 

3n  feine  Bruft  gebunbeu  unb  I?at  itjn  in  ben  U)uft, 

3ns  €nge  bes  Cebens  gefcbleubert  5U  Kampf  unb  füllen  Schniefen. 

So  fdjreitet  er  buvd}  bie  <£rbe,  ein  König  mit  blutenbem  fersen. 

Hidjt  ftefjt  er  mit  2Henfcr;euaugen  in  unfere  gute  IPelt; 

€s  ift  ein  Strahl  ber  ßottfyeit,  ber  feinem  2Iug'  entfällt; 

Drum  wanbelt  in  $arte  (Bebilbe  aus  ZTebel  unb  &benbrot 

Sid?  jebes  Ding  ber  (Erbe,  bas  feinem  Blicf  ftd>  bot; 

Unb  was  er  uns  fcfwffet  unb  febenfet,  finb  Bilber  feines  Traumes, 

Sinb  Bilber  aus  fernen  Weiten,  bem  Canb  bes  golbenen  Schaumes. 

Dod?  will  er  felbft  fie  umfaffen,  an  tippen  unb  2lrme  sieben, 

ZTTtl  i^rem  Ceben  tauften  ber  eigenen  Seele  (ßhiben, 

So  fd>wimmeu  fie  unb  rerfebweben  in  wefeulofem  Steine, 

Hub  feft  nur  fyängt  irjm  am  fyilfe  bas  OrbifAe,  ZUte,  (gemeine. 

Hub  eitrig  wirft  er  ftd?  felmenb  in  feine  lüelt  hinein, 

Unb  ewig  Iöft  fte  bem  2Jrmcn  ftd}  auf  in  jarben  unb  Schein. 

So  fämpft  unb  ringt  fein  £?er5e,  bas  fjödjfte  fann  er  febauen, 

Das  Scbönfte  jaubern  unb  fdjaffen  mit  rjeimlidfem  Vertrauen, 

Unb  bod)  mujj  er  einfam  gefyen,  allein  mit  feinem  (Sott, 

Allein  mit  feinem  (Träumen  burdi  ijafj,  Pcrfenncn  unb  Spott, 

Mein  mit  feinem  (Entjücfen,  allein  mit  feinen  Sdmierjen, 

Mein  burd?  Dölfer  unb  Reiten,  ein  König  mit  blutenbem  fersen." 

So  fpradj  ber  gute  Kaifer,  unb  Kuns  50g  aus  bem  Hocfe 

€in  paar  erblühte  Hofen  unb  warf  fie  an  bie  Corte 

Des  füllen  Ulalers  unb  rief  ifmi:  „^IbrcaM,  ein  Kaifergrufc!"  — 

Unb  fdmell  rcrfyallt  im  Dunfel  ber  beiben  UXmb'rcr  $u$. 


113.  # aiftv  ptar  mtb  ^Abtrift  prer* 

4>on  «  tr  a  (t  a  f i  u  «  t»  r  ii  n. 

^ürft,  Crojjbub,  Hilter,  (ßauuer,  burdjwimmelnb  Augsburgs  6affen, 
3m  Saal  bie  Hatsfycrrn  sanfenb,  unb  janfenb  PoIF  auf  ben  Strafen, 
f}ier  boppelt  rolle  Sdjenfen,  bod?  ^rtuut  rings  im  Canb! 
ibic  mögt  if?r  foldjes  feigen?  —  Keidjstag  war's  beutfeb  genannt. 

24* 


Digitized  by  Google 


-  m  - 


2Ttar  faf?  rom  ^cnftcr  büfter  ins  tolle  <ßetr»ürH"  hinein, 
Da  trat  in  fd?lid?tem  IDamfe  ein  2ttann  gar  fdjüdjtern  ein. 
,,©ott  grüfc'  bid>,  Hleifter  Dürer !"  rief  l\ia%  fo  freubig  fdmeli, 
„IPic  fommt  bie  Kunft  5U111  Keidjstag,   nad?  Babel  mein  2lpeU?" 

„Hur  eine  (Bnabe  rc>oUf  idi,  0  tjerr,  rou  €ud?  erflerj'n," 
<£rroibert  brauf  6er  ZHeifter,  „lagt  freunblid?  es  gefdjcf/nl 
2ld?,  gerne  malt'  id?  einmal  uod?  €ucr  Konterfei, 
X70II  ftrafylenb  wie  fein  Urbilb,  bod?  aud?  fo  nxibr  unb  treu." 

Der  Kaifer  fa§t  irefmiütig  bes  Künftlers  l)anb  unb  fpridjt: 
„Bei  mir  unlTs  2lbenb  werben;  brum,  et?'  bie  Hadjt  anbriet, 
ZPillft  bu  bie  Canbfdjaft  5eid?nen,  t>om  Spätlidit  farg  oerflärt!  — 
(ßelt,  ^reunb,  f°  ntagfl  bu  meinen?  IPoblan,  gern  fei's  geu>är/rt!" 

Der  ittaler  nimmt  ben  pinfel,  Ceinu?anb  unb  jarbenfdjrcin : 
„Hod?  bitf  id>  €ins,  mein  Kaifer,  fel?t  nidjt  fo  finfter  brein!" 
Starr  auf  bie  graue  £eimt>anb  ift  ZHarens  Blicf  gebannt: 
„3d?  oenf  an  Staub  unb  2lfd>e,  aud?  grau  roie  biefe  IDanb." 

Der  Ittaler  5eid?net  weiter  lltunb,  tPange,  Haf  unb  Blicf, 
Der  Kaifer  finft  t>or  Caasen  jetjt  in  ben  Stub/l  5urücf: 
„§o,  fyo,  ba  bror/t  fie  wieber,  als  ob  fie  ber  Spiegel  wies, 
Die  ungeheure  Hafc,  bie  fidy  fo  oft  fdjon  flieg!"  — 

Unb  $avb'  auf  SavV  entlobert  wie  ^rür/Iingsblütenglanj, 
Unb  Ceben,  ^rür/lingslebcu  burd?fd?willt  ben  jarbenfran5 ; 
2lufblül?t  bie  ^arb',  umfofenb  als  Cadjeln  fner  ben  ITCunb, 
2i\s  <£rnft  gar  finfter  tfyronenb  bort  auf  bem  Stirnenrunb.  — 

—  „Scrjt  ba  ben  ganjen  IHenfdjen,  bics  alte,  treue  f)aus  ! 
Sd?mer5  fie^t  5um  einen  ^enfter  wernnüt'gen  Blicfs  b/eraus, 
Die  jreubc  ftefjt  am  anbem  unb  nieft  unb  lädjelt  müb, 
Zcur  fjängt  an  biefem  f}aufe  bie  Krön'  als  &usr/angfdnlb ! 

£eb'  wor/l  nun,  Bruber  2tlbred?t !  3a,  Bruber  nenn'  id?  bid?; 
€iu  König  Ijeijj'  id?,  König  bift  bu  fo  gut  als  id?; 
€ki  Stücfcben  (Solb  mein  Scepter,  mein  Keid?  ein  Stücf  grün  €anb, 
Dein  Scepter  Stift  unb  Kob/le,  bein  Heid?  bie  Ceinewanb. 

Die  Qeere  bunter  färben  ftnb  Untertanen  bir, 
IDoI?l  treuer  bir  ergeben,  traun,  als  bie  meinen  mir! 
Unb  £cben  ift  bas  <£nb5icl,  bem  unfre  Kraft  gemeint, 
Unb  beiber  IXl&f  unb  Arbeit  gilt  ber  Unfterbltd>feit ! 


Digitized  by  Google 


-    373  - 

Unö  bodf,  ift's  einft  gelungen,  unö  glauben  tpir's  pollbrad?t, 

VOonad)  mit  treu  gerungen  tagsüber  unö  bei  Xladft, 

Kommt,  unfer  IPerf  befeljenö,  mandj  nüdjterner  (BefelT 

Unö  meint,  bas  Bilö  fei  leiölief?,  6er  Cljron  ftef?'  ftief  jur  Stell'. 

Belnif  öidj  <S5ott,  mein  2Ubredjt!  Kefyrft  öu  nadj  Hürnbcrg  fyeim, 
So  grüf  mir  6en  ^ans  Saa?fe,  öen  ZHann  mit  Sang  unö  Heim; 
ZTCadjt  er  ein  Cieöleiu  uneöer,  fo  fct's  ein  Cetdjenlieö; 
Balö  r)ört  ifyr,  öa§  ein  König,  6er  lieb  eudj  tpar,  perfefneö." 

So  fpradj  6er  jürft.    jns  2t"$*  Vkaui  er  6em  fcbliijten  ZUann 
Unö  ftefjt  ifm  milöen  Blicfes  roofjl  lang  un6  fcbtpeigenö  an; 
Blicft  6ann  aufs  eigne  Biiönis,  gefdmtücft  mit  Krön'  unö  (5olö, 
Unö  lächelt  ftill  tme  einer,  öer  lieber  roeinen  tpollf.  — 


114.  Älbvcdit  fitrer  im  ittmtbc  &**  Rollte** 

IBon  3  o  t)  ®  o  I  f  fl  «  «  «  30 « i  t « r  t. 


2lmoaf?l  öau  fen  öie  Künftlcr  r>öi  (f?ier) 
«g'famm  af  ifjr  Stub'n  fumma, 
Unö  jcöer  r/aut  a  Kunftftücf  g'madjt 
Unö  r/aut  fit?  g'fdjcit  5'famm  g'numma. 
Um  <£nö'  mouf  afj  öer  Purer  örof?, 
Der  fagt:  31?  mad)%  ful?  gout  i  fo!?,  — 
Unö  nefmit  a  Stücfla  Kreiö'n. 

Unö  madjt  au  Krafys  Inf?  ofn  £ifd?, 

3n  ö'  XtlxtV  an  Cupf'n  neifj. 

„Tin  ^irfel  l?er!"  IDer  fdjlägt  'n  ol?, 

ZHeinaljö!  öer  Krafys  trifft  eilj. 

0ij  öau  fans  g'ftanö'n  u>öi  pon  Star;, 

Sie  fög'n  ananöer  otj,  —  allafy 

<£s  is  r/alt  öodj  für;  g'tpöfyft.  — 

Von  Kaifer  ZHarnnilian 
Dös  fofm  il?  nit>t  perfdwcig'n, 
Der  is  a  ^reinö  pon  Dürer  g'iPöfjft, 
U  Kunftfreinö  ofme  «Bleiern, 
tfmoarjl  öau  geifjt  'r  grofjö  porbei, 
Su  feiert  'r  ba  fein  illbrea^t  eil?, 
(Es  is  niljt  's  eirfer/tmol  g'roöfjfn. 


Digitized  by  Google 


-    374  - 


Der  Dürer  rucft'n  gleit?  an  Stour?l, 

Per  Kaifcr  ober  fagt: 

„i}ord>t,  2Ubred?t,  if?  170t?  tt>of?s  in  Kuf?pf, 

jr?  glab,  wenn  mer's  für?  mad?r, 

(Sebt  11er  a  Stücf  Heigfttfy'n  f?er, 

jf?  $eicf?'ns  €ucf?  —  es  is  nif?t  fd?n>er, 

3br  wetb't  mir?  fd?o  begreifen." 

Sur?  fängt  6er  ZUar  5on  $eicf?na  ob, 

mial)  6ie  Kul?ln  haift, 

3ricf?t  aüi  Crif?t,  —  6er  Kaifer  brummt, 

Der  Dürer  f?öit  gern  g'Iadit. 

Uno  öt3  proböiert  er's  nur?  amoaf?l, 

Sie  bricht  r?alt  n?ie6er,  —  Blife  un6  Stroar?!! 

Su  fängt  er  öi$  ob  s'flouaVu. 

Der  Dürer  tt>af  fi?o,  mos  er  maf?ut, 

Suf?  ner?mt  er  I?alt  6ie  Kublu 

Un6  5eid?ut's  !?il?,  —  fie  bricf?t  uif?t  ob?  - 

„midi  foll  6er  Kucfucf  ^Fn, 

IDenu  irf?'s  nir?t  fub,  u?öi  3fr  !?ol?b  g'macf?t, 

(Dei5  ba  <£ucf?  f?ält's,  ba  mir  t?aut's  frad?t," 

Sul?  plabt  er  raus,  6er  Kaifcr. 

„(6a!  (5'ftrenger!"  fagt  6er  Dürer  6raf, 

„Die  Kunft,  6öi  is  meif?  KeiaS, 

UTcil?  Sccpter  is  6ie  Kubin  6au, 

Un6  mir  paroierts  gleidi; 

Denn  wenn  jr?r  af?  not?  moaf?l'n  fonnt't, 

IPos  bleibet  unfet  af?n  am  €n6'? 

Regiert  jl?r!       uns  laft  moabPu!" 

Uno  af  a  UTauern  I?aut  amoafil 

Der  Dürer  moaf?I'ii  möif'n. 

<£r  fiedjt  potl  feiner  tattern  rof? 

3n  Kaifer  un6  will  gröi^'n. 

Dou  iranft  6ie  tattern,  —  „ßreift  5011,  teuf, 

l)alt  ab/ner  6od?  6ie  tattern!"  fd?reit 

Der  Kaifer  gauj  6erfd?rocf"u. 

2illaf?  6ic  Hilter  un6  l7ofr?errn, 

Döi  (auf'n  6ös  fd?öi  blcib'n. 

„Tin  Uioaf?ler!  6'  Cattern  f?alt'n?  (5a! 


-    375  - 


tDarum  nity  b'  ^arb'n  rcib'u?" 

Suf?  brummes,  —  Kafpier  roilTs  nifyt  tfyou. 

Dau  greift  6er  Katfer  felber  5011 

Unö  fyält,  meinafyb!  Me  Cattcrn. 

Hau  fagt  er:  „Hilter,  ir»öi  if?r  feib, 

Bot  maefy  ify  alli  Cog, 

Suf?  uiel  ify  ir>ill,  —  i  5Öig  meifj  Sdjmcrbt, 

<£s  foft  mth  uefjr  an  Scfylog; 

Ka  Kaifei-  macfyt  an  Dürer  mir, 

Seil;  f)anb  ift  meiner  n?ert  als  ihr 

Unö  nob  a  Pus'nt  folefn." 


I  KB       Xi.  »>V. 

Qyi;  ;vh  ALSIETi  1VS.TW  bU^-JUS 
FV1T  WB  3B*<  iWfl!)llTTi.,J"r»lW5 

18.  »  2LEYH 


«Ibrtdjtrürtr«  Wrab. 


115.  f)cuvtcn*  liitmcL 

il»on  81,  €*Öppntr. 


<5u  UTainj  am  grünen  Ufer,  im  SonntagsmorgenfrfKin 
Da  gefyt  ein  jücfyttg  ZHäbcfjen,  bte  febönfte  Blum'  am  Hinein, 
Unb  ifmt  5ur  Seite  tpaubelt  ein  2TTann  in  8ürgertra*t, 
Per  fpridjt:  „<£s  prangt  bie  €rbe  in  ifyrem  febönften  <>5lau$, 
Docfy  fann  ein  IDort  fte  maubeln  5um  parabtes  mir  gati5. 
0  fprief?  bas  TDovt,  Brigitte,  bas  flcine  IDörtcben  fprieb, 
Du,  bie  mein  (ßlücf  unb  fjoffen,  0  fag':  icf?  liebe  Picbl" 
Woty  jögert  nod)  bie  3"«9frau  mit  fyalbt>eru>irrtem  Sinn, 
Dann  ftnft  mit  Reifen  Cfyranen  an  feine  Bvuft  fic  Inn; 
„fyntricus,"  fprid)t  fte  Ieife,  „was  (ßott  mill,  mag  gefdpf}'«, 
Dodj  fprecfyt  erft  mit  bem  Dater,  bis  mir  uns  mieoer  fcb'n." 


-   376  - 

Drauf  ift  öie  UTagö  perfd?rounöen ;  erfüllt  pon  feinem  (Slücf 

Bleibt  lang'  auf  felber  Stelle  ^enricus  nod?  jurücf; 

Dod?  fd?on  am  uäd?ften  Ulorgen  jutn  reiben  Panfras  tritt 

<£r       mit  feiner  Bitte,  allein  mit  feftem  Stritt. 

„Seiö  mir  nid?t  ungehalten,  öem  ungerufnen  <$5aft, 

Dietpeil  mid?  mein  (Befd?äftc  antreibt  5U  foldjer  £>aft; 

3d?  liebe  <£ure  Cod?ter  als  red?tlid?  frommer  Wann 

Uno  u>ünfd?e  jur  <ßefäf?rtin  öurd?s  Cebeu  fie  fortan! 

2Iud?,  öenF'  id?,  füf?lt  ein  <5letd??s  für  mid?  öie  fromme  2TCagi>, 

€s  f?al  mir's  eine  tO?räne  in  it?rem  2tug'  gefagt; 

fjenricus  Sumel  Ijeif  id?,  bei  Sorglod?  einft  5ur  £et?r\ 

Unö  örucFe  felbft  nun  Büdjer  unö  Sd?riften  fo  mic  er." 

Da  blieft  6er  greife  panfras  öen  ZDerber  lange  an 

Unö  fpridjt:  „Ijenricus  Humel,  if?r  feiö  fcf?r  n>of?l  getljan, 

Pon  unbefd?olt'nen  Sitten,  einnef?menöer  (öcftalt, 

ilud?,  fagt  man,  n>of?l  erfahren  in  Künften  mannigfalt. 

Drum  ttrill  id?  nidjt  pertpeigern  <£ud?  meines  Kinöes  Jjanö, 

(Dbgleid?  es  mir  ein  tfletnoö,  öagegen  alles  tEanö, 

Unö  fe£e  €ud?  nur  eines  porerft  nod?  als  (ßeöing, 

Unö  liebt  3*?*  mei"c  Cod?ter,  fo  öäud?t's  <£ud?  tpof?!  gering." 

„<D,  reöet,"  fprid?t  ^enricus,  „was  tonnte  oas  toot?!  fein, 

Das  id?  nid?t  frof?  erfüllte,  Damit  Brigitte  mein?"  — 

„lDot?lan,"  ermiöert  jener,  „fo  laft  pon  (Eurer  Kunft, 

Um  öie  3^  eitel  Sorge  enperbt  ftatt  £ol?n  unö  (ßunft. 

«^erfdjlagt  öie  Drucfertafeln,  pernid?tet  <£ure  Sd?rift, 

Die  allem  PolF  peröädjtig,  als  u?dr's  ein  tötenö  <ßift, 

(Ergreift  ein  anöer  fjanöroerF  unö  gebt  öas  Drucfeu  auf, 

Dann  ftnö  a»ir  t?anöelcinig,  Iner  meine  £?anö  öarauf." 

€ang'  ftel?t  fymricus  Humel,  öie  lüang'  tpie  Sd?nee  fo  bleid?; 

Das  u?ar  aus  Ijeit'rem  Gimmel  ein  unf?eilfd?H>angrer  Streid?. 

£ang'  ftef?t  er  öort,  öann  rollt  es  if?m  l?eijj  Pom  &ugeftd?t: 

„f}err  PanFras,  öiefes  €ine  faim  id?  erfüllen  nid?t. 

Wölfl  lieb'  ia>  €ure  Cod?ter,  u>ie  fie  rein  ^u?eiter  liebt, 

Dod?  fann  id?  ab  nid?t  laffen  pon  öem,  was  id?  geübt, 

Unö  mag  mein  f)erj  perbluten  in  namenlofem  <5ram, 

Der  IDcifung  mu{$  id?  folgen,  ötc  mir  pon  oben  Farn. 

BudjörucFer  muf  id?  bleiben,  fo  unll  es  meine  Pflid?t, 

Tin  öcr  nun  Cieb'  unö  f)offcn  unö  all'  mein  (ßlücf  5crbrid?t; 

Dod?  fdiulö'  id?  öies  öem  7X1  elfter,  öer  mid?  öie  Kunft  gelehrt, 

Dem  Z?olF,  öem  id?  entfproffeu,  öem  päterlid?eu  i?erö. 

Bud?örucfcr  muf  id?  bleiben,  auf  öaf  im  öeutfd?en  Heid? 


Digitized  by  Google] 


-    377  - 


Das  Sd?one  nur  gebeifje,  fo  wie  in  feinem  gletd}, 

Dafj  burd}  bas  Wort,  entfeffelt  unb  frei  r>on  langer  Üjaft, 

2hisgeb'  nad)  allen  fernen  bes  <ß elftes  ew'gc  Kraft. 

Drum  bringt  nun  (Eurer  Codjter  bas  lefcte  £ebewof?l, 

So  wie  ia^'s  (Eud?  je§t  fage,  bes  inner'n  Kummers  Poll; 

Un6  5ürnet  nietjt  6er  (Eljräne,  bie  mir  nodj  etwa  fliegt, 

Unb  forgt,  baf  fte  pergeffe  ben,  ber  fte  nie  pergijjt." 

<£rfticft  pon  Reifen  Cbränen  fjerr  Kumel  fpridjt  bas  IDort 

Unb  eilt  5erri|f'nen  Qer$ens  vom  reiben  Panfra5  fort;* 

Mein  wofnn  er  eilet  mit  nodj  fo  flüdjt'gem  Stritt, 

Der  fjarm  ift  fein  Begleiter,  ben  tßram,  ben  nimmt  er  mit. 

Der  folgt  ifmt  allerwegen,  ber  gef?t  mit  ifmi  ins  fjaus, 

ilus  feinem  Drucfcrfaften  fdjaut  ber  auf  ifm  heraus, 

€r  gefyt  mit  ifmi  nad}  Hürnberg,  wo  er  pon  nun  an  weilt, 

3et*t  nur  ber  Kunft  nod?  lebenb,  bie  nidjt  fein  Sefmen  Ereilt. 

So  fdnpinben  XTIonbe,  3afyre,  ber  <5ram  bleibt  ifmt  getreu; 

Dodj  wirft  unb  fcf?afft  ber  ZDacfre,  gan$  fonber  ^urajt  unb  Sdjeu; 

Wie  fer/r  aud}  Heib  unb  ZHifgunft  nad?  ir/m  bie  Krallen  feiert, 

(fr  brueft  fo,  wie  3ofyannes  pon  Sorglodj  tlm  gelehrt. 

Sd?on  fyat  fidj  grau  gefärbet  fein  fympt  im  £auf  ber  <^eit, 

Dod>  fyat  ftd)  audj  perbreitet  fein  Huf  im  Canbe  weit, 

<Secr/ret  unb  geartet  ift  er  pon  alt  unb  jung' . 

Dodj  ift  fein  (Ölücf,  fein  einjges,  nur  bie  €riuuerung. 

Cängft  fdjon  ift  fte  begraben,  für  bie  fein  fjer$  erglür/t, 

Dodi  beuft  er  oft  nod?  ifjrer  mit  (Trauer  im  (ßemüt, 

Hub  als  nad?  pieleu  3a*?re"  ber  £)crr  aua?  ifm  berief, 

Da  lifpelte:  „Brigitte"  er  nodmials  unb  entfdjlief. 


116.  fleter  fli^er. 


Gtegeu  Gmbe  bes  XV.  unb  511  Anfang  bes  XVI.  3af)rlmubert5 
erlebte  bie  ftuuft  in  Dürnberg  einen  Sluffdjnmug  unb  eine  Jöielfeitigfeit, 
lote  man  fie  fonft  im  übrigen  $cutfd)lanb  nimmer  fa$.  brauet  fjter 
nur  auf  bie  Hainen  2flbredjt  35ürer,  ?fbam  .Strafft,  Seit  Stofe  unb  s4krer 
Sifajer,  tum  melden  jeber  als  ein  üollenbcter  ftüuftler  erfdjetnt,  f)tugetüiefen 
3u  merben. 

Die  paffte  G*nttt)tcflung  ber  „bilbeubeu  Brunft"  in  Dürnberg,  ja 
in  2>eutfd)Ianb  überhaupt,  fnüpft  fid)  au  ben  tarnen  be3  (*r3gtefeer£  s}*etcr 
SBifdjer,  auf  ben  ftola  311  fein,  Dumberg,  ja  gang  $eutfd)Ianb  gu  allen 
3citen  Urfadje  Ijat. 


Digitized  by  Google 


-   378  - 


SBon  &auS  o»3  *ta  fdjlidjter  föanbmerfSmann  —  Slot*  unb  ®elb* 
giefeer  —  ttmdjS  er  burd)  feine  fünftlerifdjen  Anlagen,  foroie  burdj  feinen 
eminenten  pfeift,  fid)  immermäbrenb  im  ^eidmeu  unb  (hitroerfen  ju  üben, 
mit  über  beu  $urd)f#nitte^anbmerfer  funaus  311  einem  ber  gröfcren 
ftünftler  aller  Reiten  fjeran. 

oitnigc  Sreunbfcfjaft,  gcgrüubet  auf  gegenfeitige  neiblofe  Slnerfennung 
unb  baS  gemeinfame  Streben  nad)  fjödjfter  SöertooUfommnung  in  ber  Shmft 
üerbanb  tfjn  mit  beut  großen  23ilbljauer  9Jbam  Strafft  unb  beut  funftreiajen 
ftupferfcfmtteb  Sebafrian  IMnbenaft.  $iefe£  #reunbfd)aft3berf)ältnte,  oon 
2(ug.  fragen  in  feinem  $ud)  Norica  in  lebenbiger,  roeun  aud)  etroaö 
p^antafttferjer  Steife  gefd)ilbert,  möge  f)ier  im  Sludge  eine  ©teile  finben. 

fragen  I äf?t  einen  ftnmffurter  Kaufmann  unb  töunftfrcunb , 
nameng  3afob  fetter,  s4kter  üBifd)er  an  einem  SebalbuStage,  ber  tyi  9lürn= 
berg  ein  großer  ^^tag  mar,  in  feiner  2Bof)mmg  anffudjen.  Spören 
mir  fr  eller  felbft: 

Xa  auf  mein  mieberljolteS  Klopfen  fein  i'ant  fid)  oernefnnen  ließ, 
fo  öffnete  idj  Icife  bie  Xljüre  unb  trat  in  ba*  3i"tiwr.  Xrei  l'cute  faften 
I)ier  in  frembänuclu  au  einem  Xtfd)  unb  jetrf)ueteu  fo  eifrig,  baß  meber 
mein  ^odjen,  nod)  meine  dritte  gehört  mürben.  Verlegen  ftanb  id)  ba 
unb  fdjeute  mid),  bie  feicrlidje  Stille  ju  unterbrctf)en.  (5*nbltdö  faßte  id)  mir 
ein  frer3  unb  ftammeltc  einen  (Mruft.  (Jtner  oon  beu  dreien  gutfte  fid) 
um  unb  fdjob  ein  menig  fein  fdjmarje«  Släppc^eu.  (*3  mar  ein  Ni)fann  oon 
etma  55  ^afjren  mit  einer  etma£  gebrürften  9iafe  unb  braunem,  fdjön  ge= 
fränfcltem  iöart.  „2ßa3  beliebte  fragte  er  fur$.  3d)  trug,  nadjbem  id) 
meinen  Wanten  unb  Staub  genannt,  mein  Anliegen  oor,  ben  2fteiftcr 
iUfdjer  su  fprecnen  unb  feine  Ötefeljütte  311  fcfjcn,  menn  e§  oljne  Störung 
gefdjefjeu  fönnte.  „3()r  ftört  mid)  immer,  beim  gcfa^äft^loe  bin  id)  nie. 
9lu  meiner  $iefef)üttc  ifl  nidjte  311  feljeu,  ba  feine  9lrbcit  ift.  2Ber  meiß, 
mann  mieber  einmal  ©ußmerf  beftellt  mirb?  3)a3  ©elb  ift  fnapp  unb  bie 
föwtft  menig  gefrfwtjt."  So  fagte  ber  9llte  unb  id)  barauf:  „feilte 
füra^tc  id)  (*ud)  nod)  me^r  al§  fouft  311  ftöreu,  ba  3Jr,  mie  id)  felje, 
3eid)euuuterridjt  erteilt."  3ener  lad)te,  unb  id)  erfauutc  meinen  Irrtum, 
ba  bie  beiben  anbern,  bie  fo  lauge  über  ben  Xifd)  gebeugt  fafeen,  enblid) 
anffaljen.  $er  eine  oon  ibnen  mar  nur  ein  menig  jünger,  ber  aubere  mit 
fdmeemeiftem  s#art  unb  einer  ÖHafee,  moI)l  jmölf  3aljre  älter.  Arbeitet 
man  in  Dürnberg  nod)  fo  fpät  unb  fclbft  am  freiligentagc?"  fagte  id), 
um  ein  Wefpräd)  einzuleiten,  unb  $ifd)er  ci^ä^lte,  bafe  c$  menigften$  feine 
Sitte  märe  unb  ber  :3)feifter,  bie  id)  oor  mir  febc,  fid)  an  ben  Seiertagen 
abeub*  im  ^eidmen  311  üben ;  beun  melmer  Uieifter  über  bie  ^efjrlingSiafjre 
binau«  31t  fein  glaube,  ber  fange  an  311  oerlcruen. 


Digitizsd  by  Google- 


„$a3  junge  Solf,"  er  meinte  feine  Stoiber,  „bie  fönnten  feine 
£eiligentage,  uamentlid)  ba»  Sebalbuäfeft,  bafjeim  oerbringen,  unb  bafjer 
märe  e£  nötig,  baft  er  ba3  $au3  bemad)e."  3>ic  Sitteneinfalt,  bie  fidj  in 
2Mfdjer§  Dtebe  fuub  gab,  oerföljntc  mtd)  fogleidj  mit  ifjm,  mie  barfdj  er  aud) 
meinen  ©rufe  erroiberte.  (*r  ftanb  auf,  ein  langer,  aber  ftämmiger  3)tomt 
mit  einem  toaf)reu  jperfulc$uatfcn  unb  brürfte  mir  bie  £anb;  benn  ba  id) 
mebrere  Dargelegte  fragen  irjiu  beantmortete,  fo  uafjm  e3  iljn  für  midj  ein, 
baß  id)  bei  meinem  furgen  9lufcntf)alt  in  Dürnberg  fdjon  fo  t>iel  gefefjeu 
fjatte.  3Wit  uugeljcndjelter  23egeifterung  prie3  id)  bae  SebaCbu^grab,  ba$ 
idj  bie  tone  ber  ebelftcn  .vhiuft  nannte.  Reuiger  mein  VoD  ate  manche 
Skmerfung,  bie  id)  barüber  t)imuarf,  mar  für  iljn  ®runb,  midj  oor  ber  ge= 
mbfjnlid)cn  9lrt  uon  ÜWeifenben  au^useidjnen.    Orr  mürbe  jefct  unruhig, 


als  uuücrgleid)bar ;  er  aber  miec>  mein  l'ob  gurfitf  mit  beu  Söorten:  ,,3d) 
Ijabe,  merter  .frerr,  nur  bie  fupfernen  iyiguren  gcmad)t,  nur  bie  .Störpcr  bom 
Maifer  unb  beu  fturffirften,  aber  mein  ^rcunb  $an$  £)euß  fyat  tfjnen  bic 
Seele  gegeben."  So  f)ie&  nämlid)  ber  berühmte  Sdjloffermeiftcr,  ber 
Mird)euul)rcu  oerfertigte,  mie  feiner  fünft 

3>er  britte  SWeiftcr,  ein  Siebzig  jäbriger,  fal)  midj  mit  fa^maqem 
Nuge,  beffeu  ^ugenbfeucr  gar  feljr  oou  bem  Silberbart  abftad),  fo  frenub- 
lid)  unb  sutraulid)  an,  alö  menu  mir  um  )d)on  oft  begrübt  fjätten.  Hub 
mirffidj  fjatte  id)  iljn  fdjon  gefeljcn  tu  ber  Vorenjerfircfjc  am  Saframcut^- 
l)än«a)cn,  nidjt  iljn  felbft,  aber  fein  treuem  Wbbilb.   ($S  mar  Wbam  .strafft, 


fcr)ob  unmutig  ba3  SMppdjeufjin 
unb  fjer  unb  bradj  bann  in 
klagen  barüber  au3,  bafe  er  mir 
nidjts  oorfeöeu  fönnte,  baß  nie» 
maub  äuljaufe  unb  Speife= 
fainmer  unb  Detter  ocrfdjloffen 
märe.  3$  bcfd)mid)tigte  il)tt 
baburdi,  bafe  id)  mir  eben  beu 
Wocnbiiubifc  bnttc  mofjl  fd)medeu 
laffeu,  unb  bat  iljn  nur,  mit  ben 
anbern  N))Jciftern  mid)  befannt 
machen  311  motten. 


i*ft<r  !Bi(d)fr. 


Xtt  eine  oou  tfjiteii  mar  ber 
gcfd)irftc  Scbaftiau  Viubcnaft,  ber 
iVcifter  be3  berrlid)eu  Ujrwerfö 
auf  ber  grauen  ftrdje.  Siefer  mar 
ein  ernfter,  ftiller  SPZann  mit 
langem  gelben  ftaar  unb  glattem 
ttinn.    3d)  rnljmte  fein  Serf 


-    380  - 


ber  erfte  ©iefnntefr,  nicht  in  Dürnberg,  fonbern  in  bcr  gangen  SBelt  Ser 
alte  £err  ftanb  rüftig  auf,  fefctc  mir  einen  Stemel  neben  fiefj  guredjt  unb 
oernaijm  eg  mit  3?reubc,  baß  ich  fein  Söerf  mit  Semunberung  fajon  betrautet 
hätte  unb  noch  oft  betrauten  mottte. 

Huf  meine  ftrage,  ma£  fte  getchneten,  nahm  3)ceifter  ßinbenaft  ba£ 
2öort:  „2Bir  geidmen  immer  alle  ein  Sing,  jeber  nad)  feiner  ßrfinbung. 
$eute  mar  an  mir  bie  Weihe  aufgugeben,  unb  toeil  mir  fdmu  lange  ein 
Silbloerf  am  Wathaufe  mit  bem  heil.  2Rartinu3  gu  ^3fcrb  mißfallen,  fo 
fällig  ia)  oor,  ihn  abgubilben,  mie  er  mit  einem  Settier  feinen  kantet 
teilt.  Sort  hält  ber  ^eilige  in  einer  2lrt  ben  Segen,  baß  man  meint,  er 
motte  ftcfj  ober  ben  Settier  erftechen  unb  am  menigften,  er  motte  ein  Stücf 
be§  SRantefö  abfehneiben."  35a  er  fo  fprach,  baajte  ich  barüber  nach  unb 
äußerte  ba8  Sebenfliche,  it)n  genügenb  unb  beutlich  bargufteffen.  Ser 
Settier  fleht  unb,  anftatt  ein  Slfmofeu  borgugtehen,  gieht  Martin  ben  Segen. 
Sa§  Kofi  maß  bie  ftreitbare  Watnr  beS  Weitere  geigen  unb,  bennod)  oon 
feinem  3üger  gehalten,  ftitt  ftehen,  mährenb  er  mit  beiben  ©finben  ben 
Hantel  gerfefmeibet.  Wicht  fehiettidj  märe  es,  ben  Settier  narft  barguftellen, 
unb  benuoef)  fott  man  erfennen,  baß  ihm  be3  2ttantel3  &älfte  gugebadjt  fei. 
aWeine  «Hebe  fanb  Seifatt  unb  fonberlia)  bei  Stfdjer,  ber  auf  einmal  aus* 
rief:  „Sonft  ift  e£  nnferSrauch,  und  freunbltdj  unb  britberlich  gu  befugen 
nnb  oon  einanber  gu  fdjeiben,  ohne  etma§  gu  effen  ober  gu  trinfen;  ^eut* 
aber  muß  eine  SluSnafjme  ftattfinben.  Unfer  ©oft,  ber  fo  flug  fpridjt,  muß, 
fei  e3,  mie  eS  fei,  bemirtet  merben.  Sarum  fchlage  ic^  eudj,  greunbe,  oor, 
baß  mir  oon  U)m  unfere  3eia)uungen  beurteilen  laffen  (er  ift  uns  atten 
gleidj  fremb  nnb  nimmt  baher  feine  Partei)  unb  baß  berjenige  oon  ung, 
bem  er  ben  $rei§  guerfennt,  bie  3cd)e  begabt.  2Bir  gehen  baneben  in  bie 
3a)enfe,  unb  mer  bie  (H)re  hat,  ber  hat  bie  Oual."  Se3  maren  alle 
gnfrteben. 

3a)  betrachtete  lange  bie  Zeichnungen,  oon  benen  jebe,  allein  be= 
trautet,  unübertrefflich  fdjien.  Hm  fauberften  nnb  garteften  mar  bie  oon 
ßinbenaft  aufgeführt,  unb  bie  oon  Stfchcr  am  berbften.  Sie  Sürftigfeit 
bcö  9)(ttleib  erregenben  Settlerg  mar  auf  atten  brei  Blättern  gleich  fchön, 
ber  tfopf  be3  Zitters  überall  gleich  ebel  unb  ba*  Woß  gleich  friegsmtutig. 
Sei  ßinbenaft  fah  man  Martin  beutlich  ben  Hantel  gerfchneiben,  inbem  er 
barauf  htnblicfte,  um  mirflich  als  ffnrift  gu  teilen.  Sei  strafft  bagegen  mar 
ber  unoermanbte  Slicf  be§  WittcrS  auf  ben  Sinnen  gerichtet,  unb  mit  bem 
Segen  burdjfufjr  er  ben  3Jtontel,  unbefümmert,  mieoiel  ihm  fclbft  noch  S«r 
$üttc  übrig  bleibe.  Sei  ßinbenaft  fdjien  fich  ber  Witter  boef)  noch  3»  bc* 
benfen,  mährenb  er  ben  Settier  bebachte,  hier  aber  mar  alle  ftreigebigfeit 
auSgebrücft.  Saß  ba§  Stoß  bort  unb  hier  mie  gebunbeu  ftanb,  gefiel  mir 
nicht.  Sei  Sifdjer  mar  bieg  nicht  ber  Jatt.   Sag  Woß  festen  ftdj  oielmehr 


Digitized  by  Google 


-    381  - 


bei  bem  Stnblicf  beä  Bettler^  om  Sege  311  entfefcen  unb  blttfte  jornig  feit; 
roärt§,  aber  mit  ben  ä^eln,  b|e  cr  m\t  ben  (Ellenbogen  an  bie  Bruft 
preßte,  lefjrte  bei*  bitter  e3  fttö  freien.  (£r  bltcfte  niajt  allein  gum  ftktyiu 
ben  f)tn,  fonbern  mit  einer  .§aub  fajncibenb,  reidjte  cr  ifjm  fd^ort  mit  ber 
anberen  ben  Hantel  bar.  $ier  mar  bie  größte  Saljrljeit  unb  bie  größte 
(Sntfdjiebenfjeit. 

3d)  lobte  alte  brei  3eid)nungen ;  aber  freimütig  macfjte  id)  auf  aüe 
Langel  aufmerffam  unb  muuberbar!  erzürnte  niemanb.  „3a,"  fagte  ißater 
trofft,  mit  bem  ftopfe  nitfenb,  „3)Jeifter  Sifdjer  f;at  eä  Ijeute  am  beften  ge= 
madjt."  „föedjt  fo!"  rief  Sifd)er,  „$f)x  ftimmt  iljm  bei  unb  lafet  mid)  galten. 
3fjr  öerfte§t  e$.  3lber  bem  fremben  £errn  banf  id)  boppelt;  beim  eine 
©rfjanbe  märe  e£,  menn  fid)  ber  ^ausfjerr  oon  ben  (Säften  frei  galten  tiefte." 
3)a  id)  bie  3ct4mutgen  immer  nodj  bemunberte,  fo  fragte  mid)  Strafft,  ob 
er  mir  mit  ber  feinigeu  ein  (Sefdjenf  madjen  tonnte.  3d)  mar  Ijodmergnügt 
hierüber  unb  f)itb  an:  „Sie  feib  30r  sJNeifter  alte  bod)  begünftigt  bor  an* 
bereu  2)Jenfd)en !  2tud)  id)  Ijabc  eine  red)te  .ftanb,  bie  .£>anb  f)at  Ringer,  unb 
bennod)  fönnte  id)  feinen  geraben  Strid)  sieben.'"  „9iid)t  allein  bie  ^edjte," 
fagte  $rafft  barauf  lädjclnb,  „aud)  meine  linfe  ,§aub  ift  311  brausen."  C5r 
ergriff  mit  ifjr  ben  SRötfjet  unb  üerbefferte  bie  3cic^uungen  in  einer  Slrt, 
fo  baft  e$  oiele  ütteifter  mit  ber  jWedjten  if)iu  nid)t  nad)gemad)t  f)ätten. 
ftrafft  arbeitete  mit  ber  regten  unb  Unfen  föanb  gleid)  gefdjitft.  9tud) 
ßinbenaft  unb  Sifdjer  fdjeuften  mir  ifjre  3citir)nuugcn. 

3d)  banfte  innigft  gerührt  für  bie  ©abeu  unb  oerfiajerte,  e£  fottten 
fid)  if)rer  nodj  Ähtb  unb  ftinbeäfinb  freuen.  3d)  bat  bie  freunblidjeu  ÖJeber, 
ba$  2(ubenfeu  mir  nod)  burd)  bie  llnterfd)rift  if)rer  Tanten  ju  crf)öf)eu. 
2)a  faljen  midj  alle  befrembet  au  unb  fagteu  beinahe  einftimmig :  „Sir 
finb  Serf meifter ,  aber  feine  6djreibmeifter.  35a3  ©djreiben  öerftefjen  mir 
nid)t."  Sie  unterseidmeten  fid)  barauf  auf  itjre  Seife!  3)er  eine  aeid)nete 
barunter  ein  paar  $ifd)tein,  ber  anbere  einen  Slätteraft,  ben  Sieneu  um* 
fdjmärmten,  unb  ber  britte  einen  .fterfule*,  ber  be$  2ttla3  Hügeln  trägt. 

Sof)lgemut  begaben  mir  un£  afle  barauf  in  bie  Seinfajcnfc  unb 
plauberten  bei  einem  pertenben  (Släsdjen,  alö  »enn  mir  oon  ftinbeäbeiuen 
an  sufammen  gelebt  tjätten.  3d)  fonute  mir  faft  nid)t  benfen,  tt)a3  ia)  fafj, 
bafj  ia)  of)ne  alle  (£mpfef)luug  als  frember  $auft)err  neben  brei  ber  erften 
ftünftler,  oon  benen  ber  jüngfte  mein  Sater  jätte  fein  fönnen,  f)ier  in  fo 
traulid)em  Vereine  bie  fjeiterften  @tunben  »erlebte.  2)a3  ift  bie  emige 
3ugenb  ber  Sfunft.  Sic  Slinber  nadj  bem  erften  Semtllfommnen  fogleid) 
miteinanber  befaunt  finb,  fo  lieben  fid)  aud)  alle,  bic  bie  taift  lieben,  unb 
ooH  ßinbe^cinfalt  Dergcffcu  fie  2Uter  unb  9iang.  Sater  Sfrafft  fa^ergte  üiel 
unb  fpraa)  allerlei  $inge,  unb  ba  er  f)örte,  bafe  Om^off  unfer  gemeinfajafts 
lidjcr  Tyreunb  wäre,  fo  um^alfte  unb  fü^te  er  mia).  Meifter  Sifdjer  oer- 


Digitized  by  Google 


—    382  — 

glich  unfere  dufammcnfimft  in  ber  Schenfe  mit  einer  ähnlichen  in  9tom, 
mofelbft  er  länger  als  bie  beiben  ftunfrgenoffeu  oermeilt  hatte,  unb  nahm 
Knlaf,  oiel  öon  italieuifchcn  Sitten  unb  ßuftöarfeiten  511  crjäblen.  CHne 
eruftc  Senbuug  gab  bem  ©efprädje  ßinbenaft,  ber  über  bie  fünfte,  bie  bort 
metteiferub  um  ben  ftranj  rängen,  manche?  $eadjicn?merte  erbrachte  unb 
mich  cublid)  aufforberte,  ba  id)  oerftäubig  311  fpredjen  roiffc,  über  ben  Cor* 
m  ber  einen  Shmf)  bor  ber  auberen  ein  freimütige?  ©eftänbnte  abzulegen, 
namentlich  ob  bie  Malerei  ober  bie  2Wbf)auerei  erhabener  märe.  $ie  an= 
bem  ÜRciftcr  ftimmten  ihm  bei  unb  brangen  in  mich,  über  ba?  oiel  3?e= 
fprocheue  311  entfdjeibcn.  3d)  mid)  lange  bem  eintrage  au?;  beim  id)  Der* 
ftänbe  e?  nicht.  23eoor  id)  nad)  Dürnberg  gefommen,  hatte  ia)  nur  an 
©cmälben  meine  greube;  Ijier  lwtte  id)  bie  erfteu  fd)öueu  Jöilbroerfc  oon 
Stein  unb  (Sra  gefehen,  unb  ber  (Hubrutf,  ben  fie  auf  mid)  äurütfgelaffen, 
mar  fo  mächtig,  baß  id)  ganj  fo  urteilte  al?  fie,  bie  Pfleger  ber  "öilbneret, 
e?  gern  tjörten.  iBifcher,  ber  mir  gegenüber  fafe,  ftüfetc  fid)  mit  beiben 
©änben  auf  unb  faf)  mid)  gefpaunt  au,  al?  ia)  fo  begann:  Sohl.fann  ba? 
©ebid)t  täufdjen;  3^r  glaubt  e?  p  fefjcu,  loa?  c?  fajilbcrt;  aber  nur  ber 
®efd)id)te,  bie  alle  Schönmalcrei  oerfd)mäl)t,  fönut  3$r  oertraucn.  3eneS 
gibt  einen  l)olben  Sd)eiu,  biefe  bagegen  2Baf)rheit,  falt  unb  eruft  mie  fie. 
3ene8  ift  oofl  einfajmeidjelnben  3auber?,  ber  flüchtigen  3ugeub  9Jugen= 
meibe;  biefe  ift  be?  reifenben  Hilter?  nie  oerfagenber  £roft.  £er  üöergleidi 
jmifdjen  bem  ©ebidjtc  unb  ber  «cfd)id)te  ift  ber  Vergleich  jmifcheu  ber  f)olb= 
lädjelnben  Malerei  unb  ber  ehrmürbigen  SMlbbauerfunft.  $a?  fagte  id)  nicht, 
um  ihnen  gu  fdjmeicheln,  fonbern  roeii  e?  mir  mirflid)  fo  um?  ^erj  mar. 

@iu  lebhafte?  ©efpräd)  lieft  uns  bie  Stunben  ber  9tad)t  oergeffen, 
bis  ba?  9tadjtmäd)terhorn  uns  au  bie  Trennung  mahnte. 

Sir  brauen  jnfammen  auf.  3ner|i  mürbe  gfrtunb  ^ifdjer  oon 
allen  nad)  &aufe  begleitet,  bann  trennte  fid)  ßinbcnafc  unb  nur  ber  ^öater 
Strafft  mid)  nid)t  eher  oon  mir,  al?  bt?  id)  bie  beimifaje  Sdnoelle  erreicht 
hatte ;  benn  er  wollte  ein  oerbrießlidje?  Umherirren  mir  erfparen.  SRtt  tbat 
es  um  ben  Sitten  leib.  G$r  rebete  mir  ein,  baneben  311  roohueu;  bem  aber 
mar  nicht  fo,  mie  ich  nachher  erfuhr.  $on  ttrafft  warb  mir  ber  Slbfdjieb 
fchmer.  Sie  bemegt  er  mir  feine  ftreunbfdjaft  oerficherte!  Sie  er  als 
ein  fcierlidje?  ©elübbe  mir  ba?  Skrfprcdjcn  abnahm,  ihn  näd)ften?  3U  be- 
fucheu!  (*?  mar  fpät,  al?  id)  mich  in  meinem  Limmer  befanb;  aber  ma? 
ich  am  Scbalbu?tage  gefehen  unb  erfahren,  hatte  mid)  bermafjen  aufgeregt, 
bafe  mich  lange  bie  Sd)laffud)t  mieb.  3dj  breitete  cor  mir  bie  empfangenen 
Zeichnungen  au?  unb  founte  mein  21uge  nicht  oon  2$ifd)er?  (Srfhtbttttg 
trennen.  Sie  müjjte  ftct>  biefer  bitter  oon  ©rj  erhaben  unb  prächtig  au?= 
nehmen!  So  überlegte  ich,  «"b  ein  öebanfe  ftieg  in  mir  auf,  ber  fpäter 
erft  sur  Weife  fommen  follte.  — 


Digitized  by  Google 


-   888  — 

3u  ben  »Ubtoerfen  $eter  $if$er&  ift  juerft  in  Dürnberg  bcr  ®m 
flufi  bcr  italienifdjen  Denaiffancc  roaljr3unef)men.  Unter  ben  2üef)cn  einer 
neuen  $ittf  bie  fid)  mit  ber  (5rfinbung  bcr  23ud)brutferfunft  einführt,  beren 
X^atfraft  in  ber  Gmtbctfnng  einer  neuen  SHelt  fid)  äußert,  beren  ftlutfU 
fdjlag  am  Stubiunt  ber  flaffifdjen  £'irteratur  erftarft,  beren  3beale  im 
Streben  nad)  flarer  ßrtenntntö  jur  Deformation  brängeu,  beren  Dücfgrat 
ein  ftrebfamcS,  reid)gen)orbeuc$  Bürgertum  bilbet:  eutftaub  bie  fogenanntc 
Denaiffance,  worunter  man  5imäd)ft  ba3  SSieberauflcben,  bie  28icbergeburt 
ber  flafftfdjeu,  b.  i.  ber  römif  djen  ftunft,  befonbcrS  ber  33aufunft,  ju  üerftef)en 
l)at.  $er  neue  23auftil  flab  aua)  allem  ftunftgetoerbe  ben  3mpnl3  sur  9Xn= 
paffung  unb  infolgebeffen  ju  einem  ungeahnten  9luffd)tt)ung,  31t  einer  ange= 
meffenen  (frnhoitflung  aller  Sänfte. 

Qr$  ift  maf)rfd)einlid),  bafj  ^cter  Sifdjer  in  feineu  2Banberjaf)ren 
in  Italien  gemefen  ift,  bem  l'anbe,  oon  melrfjem  bamale  alle  Munftbcftrebuugen 
ausgingen,  unb  mcld)c$  alle  talcntoollen  Naturen  mit  Unmibcrftef)lid)feit 
anjog.  3ebod)  ermeifen  läßt  fid)  bie  3(muefcnr)eit  SWdjcrS  bortfelbft  nidjt, 
unb  ben  oorftei)enbeu  Angaben  ."pagen*  bejüglid)  feiner  2lnmcfenl)eit  in  Dom 
fann  man  uid)t  uubebiugteu  (Glauben  fd)eufcn.  Möglich  ift  c«  aud),  baß  bcr 
SU  2Mfct)er$  Seit  auS  »enebig  in  Dürnberg  eiugeroanberte  Mnftler  Jacobo 
de  Barbari  mie  enoetelid)  auf  öftrer,  fo  aud)  auf  $cter  $ifdjer  (ghiftojj 
ausgeübt  fjat.  $telleid)t  waren  nod)  aubere  italienifdje  tfünftler  Wer;  er* 
erfreuten  ja  bod)  bic  s.ÖC3iel)uugen  bcr  Italiener,  befonber*  bcr  SJenetianer, 
gu  ber  Dcpublif  Dürnberg  al§  fo  innige  unb  mannigfaltige,  bafe  man 
in  «Nürnberg  nidjt  lange  oon  bem  gewaltigen  ^ortfdjritt  ber  ftimft  im  litt* 
gewiffen  unb  Unflaren  bleiben  tonnte,  unb  bajj  ber  freubige  Sd)affen3geift 
ber  Italiener  balb  auf  bic  Xeutfdjcn  unb  auf  anbere  Datiouen  überging; 
baoon  berietet  uns  bie  tfuuftgefd)td)te,  unb  oiele  (Mebäube  unb  Silbwerfe 
au3  jener  grofjen  ^ett  in  Dürnberg  unb  anberewo  erfdicinen  un*  alö 
treue  unb  bod)  rebeube  beugen  tywon.  3nbe$  oerbanfen  mir  aud)  bem 
berühmten  ©elef;rtcu  SBageufeil  bic  Dad)rid)t:  „t*r  ift  lange  3ctt  in  Dom 
unb  3talicn  geroefen,  unb  uadjbem  er  am  biefer  berrlidjeu  Sdjule  gefommen, 
f)at  er  in  Dürnberg  fid)  bäuälid)  gefegt  unb  bafelbft  bie  oon  fo  mof)l  ge= 
pflastern  Saum  beliebte  3rüd)te  abgcfcf)üttclt." 

ift  in  bcr  neueren  3eit  ber  Söerfud)  gemacht  morbeu,  ben  Damen 
SJifdjer  oon  bem  ilm  umgebenben  Dimbu*  ju  entfleibcn,  fo  bafe  man  fid) 
unter  Hjm  nid)t  einen  bcr  bcbcutenbftcn  tfünftlcr,  fonbern  nur  einen  etufadjen 
#anbmerfer,  ber  nur  nad)  Lobelien  anbercr  gegoffen  fjabe,  oorftellen  barf. 
9lücin  bem  wiberfprtdjt  alle  Überlieferung,  fowie  bie  $fjatfad)e,  bafe  bcr 
Duf  Sifdjer*  in  alle  i'anbe  erfdjoll,  alfo  bafe  felbft  au3  fernen  flaoifdjcu 
Räubern  33efteUungcn  unb  Aufträge  in  3)?cnge  an  iljn  fameu,  unb 
bajj  feiten   ein  gflrft  ober  großer  Potentat  ober  ein  $unftliebf)aber 


Digitized  by  Google 


-    384  — 

nad)  Dürnberg  tarn,  bcr  nic^t  bcn  berühmten  SNeifter  in  feiner  GJiefc-- 
ftätte  aufgefud)t  unb  fid)  mit  ihm  gern  unterhalten  ^ättc  SBon  feinen 
Söerfen  finb  manche  in  Söhnten,  $olett,  Ungarn  gefunben  morben,  unb  eS 
mögen  mofjl  Oiele  dürften  in  2>eutfd)lanb  unter  feinen  3eitgenoffen  ge= 
loefett  fein,  bie  s4*eter  SifdjerS  ftunft  unb  ©ie&hütte  in  Seroegung  gefefet 
haben.  Set  alter  ftunftfertigfeit  oerleugnete  er  aber  niemals  ben  fdjlichten 
&anbmerfer,  als  melcben  er  fid)  felbft  an  feinem  £>auptmerfe,  bem  SebaibuS* 
grabmal  plaftifd)  oeremigt  hat.  5>XIö  fräftig  gebrungene  (Seftalt,  mit  ftarfem 
23arte  unb  freunblid)  unb  oerftänbig  bliefenben  klugen,  bor  ben  £etb  ein 
mädjtigeS  Sdjurtfell  gebunben,  in  ben  Rauben  bie  Seichen  feines  $anb- 
merfS,  Jammer  unb  2Neif$el,  ^altenb,  feheu  mir  ihn  bafelbft  abgebilbet,  unb 
in  biefem  herrlichen  Bilbmerf  lebt  er,  feiner  äufeeren  (Srfcheiuung  nach,  aud> 
heute  noch  im  ©ebädjtniS  beS  beutfehen  Golfes  fort. 

SJon  feinem  Lebenslaufe  ift  uns  leiber  nur  menig  befannt.  9X1«? 
ber  Sohn  beS  WotfchmicbS  ober  föotgie&crS  .'permann  Sifdjer  erbte  er  nach 
beffen  £obe  U87  bie  oäterliche  GHe&hüttc.  üöann  er  geboren  ift,  miffen  mir 
nicht,  ©eftorbeu  ift  er  im  3ahre  1529  am  7.  Januar  in  einem  Hilter  oon 
oießeicht  70  fahren.  £er  <Hod)uSfircbhof  birgt  feine  irbifcheu  Überrefte. 
Verheiratet  mar  er  breimal,  unb  fünf  Söhne:  .^ermann,  üßeter,  .£>aus, 
3afob  unb  $aul  entfproffen  aus  biefen  (*ben.  Sie  lernten  bcn  oäterlichen 
Beruf,  uttterftüfeten  ihren  iöater  bei  feineu  Arbeiten  unb  geigten  fid)  and) 
sunt  teil  als  hochbegabte  Üünftler.  2)er  ältefte  Sohn  ^ermann  mar 
längere  3eit  in  Italien  gemefeu  unb  hatte  fich  bort  in  ber  ftunft  feljr 
üerüoafommnet ;  ebenfo  oermutet  man  mit  gutem  ©runbe,  bafj  auch  ber  äweire 
Sohn  s4kter,  ber  eine  Weibe  oorgüglicher  »einer  Sroujebilbmerfe  felbftänbig 
gefchaffen,  in  Italien  fein  können  oermehrt  hat-  ßeiber  ^abeu  bie 
beiben  fein  hohes  Älter  erreicht,  fic  finb  fdjon  oor  ihrem  Sater  bafjin= 
gegangen. 

3»an  hat  oerfucht,  ben  £auptautcil  bcr  Sifdjer'fdjeu  öiejtfunft 
biefen  beiben  -utäiifchrciben,  allein  mit  Unrecht.  3Mc  3taltenreife  beS  £>cr* 
mann  Sifdjer  fann  nur  in  eine  Seit  fallen,  mo  baS  &aupt»erf  beS 
^aterS,  baS  fo  entfdjiebeu  italicnifchen  (ftnflufj  neigt,  fchou  ober  beinahe 
fchon  oollenbet  mar. 

2)iefeS  fcouptmerf  ^3cter  Sifdjer*  sen.  ift  aber  baS  in  sJNeffing= 
bronje  gegoffene,  unübertrefflich  fdjötte  unb  fuuftoolle  Grabmal  beS  .^eiligen 
unb  Patrons  ber  Stabt:  Sebalb,  aufgerichtet  in  ber  SebalbuSfird)c.  (£$ 
ift  uubeftritten  baS  fchönfte  unb  reichfte  Scnfmaf  beutfeher  ©iefefunft.  2)ie 
©eftalten  ber  Propheten,  3lpoftel  2c.  finb  ben  befteu  berartigeu  äöerfeu 
griedjifdjer  SJceifter  an  bie  Seite  gu  ftetten.  35ie  balbad)inartige  Umhüllung 
bes  ftlbernen  Sarges,  in  bem  bie  (Meine  beS  heiligen  „$immelSfürften" 
ruhen,  ift  auch  i"  ihren  fteinften  Xeilen  unbefd) reiblich  reigooll  erbaut, 


Digitized  by  Googl^ 


-    385  — 

uub  ausgeführt.  sM\t  Staunen,  SBewuuberung  unb  ^öc^ftcr  Befriebigung  warb 
baS  Serf  oon  feinen  3eitgenoffeu  betrautet,  unb  heute  noch  ermecft  eS  in 
und  biefetben  ®efüf)le.  3)en  Auftrag  jur  ©crftctlung  bicfeS  SBerfeS  er= 
hielt  er  Mit  2Männern,  bie  in  ber  ©efdjicgte  Nürnbergs  einen  unüer= 
weif Hajen  9hifjm  unb  Namen  haben,  bereu  ftrömmigfett  ihrem  Äunftfinne 
üoüfommen  entfpraef).  «Sie  hatten  [ich  bereinigt,  bem  allgemein  als  »unter* 
thätig  üerehrten  itofalheiligen  Sebafb  baS  feinem  Nufe  cutfprechenbe  ©rab- 
mal  su  beschaffen.  35er  ftirdjenpfleger  bon  St.  Sebalb,  21nton  Sucher, 
bie  fttrehenmeifter  itajaruS  ©olsfchufjer  unb  Sebalb  Sajreoer,  bie  Senatoren 
$eter  3mhoff  Hen.  nub  Sicgmunb  gfirer  erteilten  im  3ahre  1507  $eter 
SSifdjer  ben  Auftrag,  beu  bon  löifcher  felbft  entworfenen  $lan  auS3uführen. 
(Sin  früher  fa>n  (U8H)  oon  einem  anberen  sJWeifter  herrührenber  Gmtwurf, 
au  beffeu  Ausführung  man  juerft  gebaut  hatte,  mufjte  bem  Sifcher'fchen 
weichen,  fo  fchön  er  auch  erfunben  mar. 

Um  bie  in  unferen  Slugen  geringen,  für  bie  bamalige  ^eit  aber 
fefjr  bebeutenbeu  Littel  für  biefen  3mecf  aufjubringeu,  oeranftalteteu  bie 
genannten  Üftänner  eine  ^rtoatfammlung.  Sie  felbft  geigten  ftd)  i"  r>oljeni 
(Srabe  opferwillig  unb  gingen  ben  anbereu  mit  gutem  23eifpiele  oorau. 
£rofeallebem  fcheint  baS  SHerf  aus  Langel  au  (Mb  mehrmals  ins  Stödten 
geraten  311  fein,  fonft  märe  eS  früher  als  in  3Wölf  fahren  oollenbet  morben. 
Unb  felbft  als  eS  fertig  mar,  mufete  ber  äWeifter  noch  einige  3ahrc  bis  sur 
oollftänbigen  Zahlung  warten.  $er  ftirchenpfieger  Anton  Sucher  liefe, 
mie  uns  berichtet  toirb,  im  3ahre  ber  ^ertigfteanng  (1519)  in  beweglichen 
2Borten  oon  ber  Stotel  ber  Kirche  31t  St.  Sebalb  bie  Bürger  aufforbern, 
„um  ©ottcS  unb  beS  ©eiligen  felber  mitten"  ben  fehleubcn  Neftbetrag 
(845  ©ulben)  jufammen  su  bringen.  SBer  tonnte,  gab  ja  gerne;  aber  eS 
bauerte  immerhin  noch  brei  weitere  3af)re,  bis  Sifcher  enblich  gänzlich  be= 
friebigt  werben  tonnte.  AtteS  in  allem  hatte  baS  gange  SBerf  3146  Bulben 
nub  16  Schilling  gefoftet.  $aS  (Gewicht  beS  oerarbeiteteu  Metalls  betrug 
157  Rentner.  Nebenbei  fei  bemerft,  bafe  baS  funftoolle  eiferne  ©itter, 
welches  baS  SebalbuSgrabmal  umgibt,  oon  bem  Schloffer  ©eorg  $eu| 
herrührt. 

SSährenb  er  au  feinem  ©auptmerfe  arbeitete,  hatte  s$etcr  Sifcher 
feibftoerftänblich  auch  noch  eine  Neihe  anberer  nicht  unbebeutenber  Serie, 
3u  welchen  meift  oon  auswärts  burdj  5»rfteu  unb  grofce  ©erren  Aufträge 
eingegangen  waren,  oollenbet  ober  in  Angriff  genommen.  Wix  fönneu  bic= 
felben  nicht  alle  auf3är)(cu ;  nur  eines  babon  berbient  noch  befouberer  (*r-- 
wähnung.  (SS  ift  bics  ein  »ronsegitter,  baS  bis  jum  3afjre  1806  eine 
anfehnliche  Sterbe  beS  Nürnberger  NatfjaufeS  gewefeu  war.  3>ie  gamilie 
ftugger  in  Augsburg  hatte  Anno  1513  biefe*  (bitter  für  einen  ihrer 
$aläfte  beftellt.    9tod)bem  ein  £etl  beSfelben  oollenbet  war,  sogen  bie 

«otter:  Safltn,  ücgfubtn  unb  (»tf4i*tfti  ber  «stabt  Würnberfl  25 


Digitized  by  Google 


-   386  - 

Jugger  infolge  cinc^  3crtoiirfniffc§  ibren  Auftrag  surüef,  unb  baS  SSerf 
blieb  liegen.  (*rft  geraume  3cit  nad)  bem  Xobe  bes  alten  2JteifterS  tourbe 
basfclbe  auf  Verlangen  beö  Nürnberger  iHateö  oon  £>ans  Sifdjer,  bem 
3.  eofjnc  bes  grofeen  SHctftcrs,  fertig  geftellt  unb  erhielt  im  Natljaufe 
Senoenbung.  (*S  mufete  ()ier  ba3u  bietten,  ben  loeftlidjen  Naum,  in 
meltftem  baS  8tabtgerid)t  feine  Stfcungen  ^iclt,  gegen  ben  übrigen  Dtanm 
bes  Natbausfaalcs  abgufcftliefsen.  Naebbent  es  t)kv  oon  1540  bis  1806  ge= 
ftanben  unb  nid)t  menig  jur  Sterbe  biefes  Saales  beigetragen  batte,  mürbe 
es  auf  Seranlaffung  banrifajer  23cl)örben,  um  bic  leeren  Waffen  ber  DCP 
armteu,  in  baS  ftöuigreid)  SBanern  einoerleibten  6tabt  tu  etmaS  &u  füllen, 
als  mobl  ctttbebrlid)  an  einen  $änbler  in  ftürtb  um  ben  s]WetaHtt>ert  Der' 
fauft.  Stow  biefem  fall  es  an  einen  Nürnberger  Kaufmann  gefommen  unb 
fpäter  nad)  Sübfranfreid)  öerfauft  morben  fein.  Xrofc  ber  emfigften  unb 
eifrigften  Nacbforfdjuugeu  tft  es  aber  utcfit  mer)r  aufgef unbeu  loorben,  unb  fo  mufe 
man  mit  bebauerlieber  töemifebeit  annehmen,  bafe  biefeS  berrlidje  ftunftmerf 
eiugefdjmolsen  unb  als  tueuig  mertoolIeS  58rud)meffing  öertoenbet  morben  tft, 
ein  J&crf,  bas  jefet  mit  OJolb  aufgewogen  merben  mürbe.  Einige  Slbgüffe 
oon  Details  biefes  Witters  mtb  3eid)nungen  bieoon  finb  nod)  öoriwnben. 

s4ktcr  $ifd)crs  GHcfebütte  ging  nad)  feinem  £obc  auf  beffen  3.  <3obn 
.\>aus  über.  Dicfcr  ooüenbete  bie  oon  feinem  Sater  angefangenen  ober  nod) 
bei  ibm  bcftellten  Arbeiten  unb  führte  aud)  neue  2lufträge  aus.  Sfber  in 
ber  .Stunftfertigfeit  reichte  er  niebt  an  feinen  Sater  unb  au  bie  üor  ibm 
uerftorbeueu  trüber  beran.  ($r  mar  mebr  &aubmerfer  als  ftünftler.  33alb 
ftodte  fein  ftefebaft,  mogu  befoubers  bic  rcligtöfen  2öirrcn  jener  3eit  bas 
übrige  beigetragen  bnben  mögen,  unb  fo  entfeblofi  er  fid),  p  großer  Betrüb- 
nis bes  Nürnberger  Natcs,  ber  ibn  311  balten  fud)te,  im  3abre  1549  nad) 
(Hcbftäbt  übcrsuficbelu. 

Die  beiben  iüttgftcu  Söbne  s4*eter  SifdjerS,  Oafob  unb  Sßaul,  baben 
fid)  uid)t  tuciter  uambaft  gemadjt;  aber  ein  anbcrcS  ©lieb  biefer  $amtlte, 
Scbaftian,  erfebeint  nod)  als  berühmter  5tütf<$üebfett)©te&er  bes  ^ergogs 
X>Ubrcd)t  oon  ^rennen.  211s  5tüdgicfeer  gettojj  übrigens  audj  ber  fd)on  er* 
mäbntc  s4>etcr  Sifeber  jun.  eines  tooblocrbientcu  Nubmes. 


117.  Pia«  §tm*  £adj*  in  tävfnvi  erlebt  Ijitt 

SJon  jjft.  Slmftlan. 


Das  mar  mobl  fo  ums  M)x  1514,  ba  sog  ein  junger  SBanber* 
gefellc  oon  heften  ber  gen  Arfurt.  £ans  8ad)S  mar  fein  Name,  unb 
8d)ubmad)er  mar  er  feines  3eid)eus. 


Digitized  by  Google 


—    387  - 

9tod)  nit  gar  lange  (jatte  er  ausgelernt,  uod)  nit  gar  lange  erft 
fein  ©efeflenftütf  gearbeitet  in  ber  freien  <Heid)Sftabt  Dürnberg,  allroo  er 
geboren,  ©ein  Sater,  ein  efjrfamer  Sdmeibermeifter  bafelbft,  ber  fdjon 
—  als  fein  jefct  großer  £anS  nod)  ein  Heines  fcänSdjen  mar  -  bes  ttinbes 
flugen  unb  abfonberlidjeu  Sinn  erfannt,  fjattc  \t)\\  juDor  8  3af)re  lang  bic 
Iateinifd)e  8d)ule  btfudm  laffeu,  ob^nar  er  feinen  gelehrten  sJNagifter  ober 
ÜttcbifuS  aus  U)m  machen  tuollte,  fonbern  es  oom  Slubeginn  bei  tym  bc- 
fdjloffen  mar,  bafe  ber  fräftige  Silbe  ein  tüchtiger  Sdmbmadjer  merbeu  foUe. 
„$enn",  fagte  er,  „£anbtuerf  bat  einen  golbenen  Soben." 

3iuei  3äljrlein  ober  me$r 
mar  ba  ber  £ans  geborfam 
auf  beut  @d)ufterf Wentel  ge* 
feffen,  ^atte  Ü|$ed)brabt  gebogen 
unb  £eber  gefd)ioär3t  mit  fonber^ 
liebem  ^fleife  oom  frühen  borgen, 
bis  bafe  311m  91bcnb  (in  bas 
Waraus *@IM lein  flang,  loie 
foldje*  beute  nod)  ber  Sraud) 
in  ber  alten  ^atnjierftabt. 
?lber  mäbreub  foldjergcftalt  am 
£ag  bie  .stäube  gar  uufäglid) 
bautierteu  uad)  bes  SWeifters 
(Bebot,  bat  ber  junge  Mnabe 
in  S^opf  unb  Scrftanb  gar  moI)l 
bemabrt,  mas  in  ber  3d)iile  et 
gelernt,  unb  fjatk  am  fteier; 
abeub  oerfudjt,  bics  unb  alles, 
maS  ibm  fouft  ettoa  uod)  fteq 
unb  ©emfit  betoegte,  in  jter« 
liebe  Weimleiu  unb  Seifen  31t 
faffeu,  mic  fold)es  bie  Pdfler* 
ftnger  traten.  Hub  als  er  baruad)  311111  (Gefeiten  gefprodjen  ioorbeu,  ba 
batte  es  Um  fort  gebrängt  aus  ber  Heimat ;  ba  ^attc  er  gar  mobl  gefüblt, 
bafe  es  nod)  mandjerlei  311  lernen  gab  in  Seit  unb  l'eben,  maS  in  ben  alten 
fd)tt)einSlebernen  ®d)artcfeu  uidjt  ftunb  unb  and)  nit  burd)S  enge  Cammer* 
fenfterlein  oon  felbft  311  ibm  Oereiiifleflogeit  tarn.  Sdmfter  mollte  er  fdjon 
gerne  bleiben  fein  £ebcn  lang,  aber  —  fein  uugefdjitfter. 

„(?S  fagt  baS  Soridnoort  überlaut: 
„©leid)  mie  ein  ungefaßt  .traut, 
„(So  ungemauberter  ©efcll 
„3ft  nichts  nid)t  inert,  auf  feiner  eteU!" 

•2b* 


fcaiü  2 ad)». 


Digitized  by  Google 


-   388  — 

(*nblid),  17  3a()re  alt,  fmtte  er  ba3  »gel  fid)  fdjnüren  bürfen 
unb  beu  SBanberftafai  fid)  fdjneiben. 

„21be,  Jjeralieber  »ater, 
„Muri  ixtff  ia)  in  bic  Söclt ! 
„sJiun  benf  mein  nidjt  mit  trauern, 
„Mein'  @aay  ift  mol)l  beftettt. 
„(*«  ift  bie  atterbeftc  £tit 
„Sie,  bie  ein  3Rtnfdj  fteft  felbcr  t&ut!" 
©rofeen  3ef)rpfennig  fiatte  ber  alte  2d)iteibcriueifter  ifjin  nid)t  in 
ben  Wentel  tfjun  tonnen.   „£u  l)aft  bein  &terf  gelernt,"  fo  fjiefe  c*. 

„2t?er  fennt  feine  Äuttft, 
„mn  feine  Not : 
„Serbien'  in  $$ren 
„$ir  Sein  »rot." 
$er  gewonnenen  (Srlaubnia  frof),  mar  ber  junge  #an3  juerft  nad) 
Megettöburg  geroanbert,  mofelbft  er  einige  Monate  gearbeitet;  Don  ba  30g 
er  nad)  ^affau  unb  weiter  nad)  Braunau,  2Bel£,  Salzburg. 

3u  jeber  Stabt  t)atte  er  mit  bem  alten  Sprud),  mie'3  £anbmerr> 
braud),  beim  2tttfd)affer  ber  3uttft  um  Arbeit  fidj  gemelbet,  unb  menn  er 
feine  rechte  ftanb  in  beffen  !Wed)te  gelegt  Ijatte  unb  oerfprodjen  unb  gelobet, 
„fid)  treu  unb  eljrlid)  gu  fwlteu  nad)  beö  Herren  2öort,  nad)  be$  2Neifter* 
(5ib  unb  nad)  ber  »rüber  Hillen",  bann  mar  ber  sur  i'abc  gegangen, 
l)atte  fie  aufgefangen  unb  uad)gefd>aut,  ob  etma  ein  Meifter  fid)  einge* 
fajrieben,  ber  einen  ©efetten  brause.  2öar  bann  ju  felbigem  gegangen, 
ifm  311  fragen,  ob  ifmt  ber  junge,  neugugemanberte  Nürnberger  mof)l  genehm 
fei  ftatte  ber  SHctftcr  baö  bejaht,  aud)  ©infidjt  in  (9eburt*fd)ein  unb 
Sanberbrief  beä  ausmärtigen  GJefcttctt  genommen,  bann  mar  ber  211t* 
fajaffer  3U  bem  in  ber  Verberge  feiner  £arreuben  surütfgegangeu,  (jatte  Um 
folajee  oermelbet  unb  il)m  (&lürf  genriinfd)t  jur  neuen  Stelle  mit  ben  feft* 
ftef)cnbeu  Sorten;  „Od)  loünfdje  oiel  Ölütf  in  ber  Serfftatt!  i'afe  bir  ben 
Xtfd)  uid)t  3u  fdjmal,  bie  Stube  nid)t  ju  eng  unb  ber  genfter  niajt  gu 
menige  fein." 

Unb  mie  §a\\Z  Sad)ä  um  feinet  ehrbaren,  fittigen  SBcfenS  mitten 
überall  gern  angenommen  morben  mar,  märe  er  um  feines  ^fciBcö  unb 
feiner  ©efd)itflid)feit  mitten  and)  überall  gern  für  immer babefwlteu  morben; 
beim  bieb're  ^uoerläffigfeit  mar  ber  tteru  feines  Gebens. 

31ber  ba*  junge  »litt  Iwtte  e*>  nirgenbs  lange  gelitten.  3n  bic 
gerne  f)atte  fein  Sinn  geftauben.  Nad)  bem  Süben  t)\\\,  oon  mo  bie 
Sanberoögel  famen.   2>a3  machte  ber  üpoet,  ber  in  if)tn  fteefte. 

„§anS  Sad)»  mar  ein  Sd)ttl)= 
„ÜNadjer  unb  $oet  baju!" 


Digitized  by  Google 


-   380  - 


2)a3  fagt  ftd)  roohl  Ieidjt  fo  f)h\,  aber  e3  tfjut  fid)  nid)t  fo  Icidjt. 
SöcibeS  31t  bereinen,  ohne  baft  eins  Schaben  nimmt,  bap  gehört  fc^ou  ein 
gut  Stücf  fernhafter,  beutfeher  Südjtigfeit!  Unb  ber  £an*  mar  bamalS 
nod)  gar  fo  jung. 

Ohne  groß  9todfjbenfen  hatte  er  fid)  bon  feiner  Sehnfucht  treiben 
laffen  unb  mar  plöfclid)  bor  Snnäbrutf  geftauben.  Hub  aU  er  f)ter  bie 
rageube  S9urg  geflaut,  barinnen  Äaifer  Marimilian,  ber  ritterliche  $err, 
reftbierte,  unb  all  bie  $radjt  unb  beu  Sßrunf  beS  .ftoflagersf,  al£  er  ben 
luftigen  ftörnerfdjall  hörte,  ber  be3  fttifert  junge  2Baibgcf  eilen  3ur  3agb 
rief  unb  fic  mit  fröhlichem  fyatlof)  bura)  Salb  unb  fyib  pürfdjen  fah,  ba 
—  mar'3  um  ben  Schufter  in  ihm  gefchehen  gemefeu.  hurtig  hatte  ber 
s4$oet  fich  bem  bunten  Xrofj  beigefellt,  hatte  ba3  Sdjuräfett  abgemorfen 
unb  ben  3ägerf)ut  ftdj  aufgeftülpr,  hatte  ben  93ogen  fich  über  bie  Schultern 
gehängt  unb  mar  Sdjü0  gemorben  in  be3  Regenten  Solb. 

&ei,  mie  mar  feine  ßuft  in  bem  neuen  l'ebeu  anfangs  fo  grofi  ge= 
mefen!  Senn  er,  ftatt  im  Sdjufterminfel  ju  fifeeu,  mie  er  meinte,  über 
S3erg  unb  Zfyal  bahiu  gefchmeift  mar,  Gimmel  unb  Sonne  über  ftd)  unb 
fröhliches  jammern  in  ber  jauchjeuben  $ruft  —  bann  hatte  er  fich  einen 
^önig  gebünft  im  SKeid)  ber  Freiheit  unb  ber  ßuft  unb  hatte  feine  lieber 
mit  ben  ßcrdjen  um  bie  SÖette  getrillert  unb  gefungen.  2UP  feine  Äameraben 
hatten  ftd)  feiner  gefreut. 

9lber  bann  maren  bie  Slbenbe  gefommen,  nub  ba  mußte  er  gar  balb 
erfennen,  bafe  er  oon  anb'rer  2lrt  mar  als  feine  MitgcfeHen.  Sie  hatten 
nichts  als  Sdjelmenftntfleiu  311  ergäben  gemitfjr,  ein  guter  £runf  mar 
ihnen  nit  genug  gemefeu  —  eS  mufcre  gleid)  grojj  Saufen  fein.  3)0311 
2Bürfelfpiel  unb  Schreien  unb  fluchen,  .ftatte  er  fich  brcinlcgcu  unb  ihrer 
SBüftheit  mehren  moUeu,  bann  maren  fie  ihm  mit  allerlei  Stidjclrcben  bc= 
geguet.  Da  hat  er  gefühlt,  ba&  er,  ber  bürgerliche  £ugenb  geübt  bon 
ttinbeSbeiuen  au,  nicht  3U  ihnen  gehöre.  Sein  neuer  2>ta\\h  hat  ihn  smar 
nod)  immer  gefreut,  aber  in  feinem  ^erjen  mar  er  fich  Nie  ein  Schalte 
fnecht  erfchieneu,  ber  öon  feiner  ftahne  befertiert.  Unb  eine  feltfame 
Melancholie  mar  über  ihn  gefommen: 

,,3d)  fanut'  mich  felber  nimmermehr, 
„SM  mein  äBanbel,  meine  ßfjr, 
„Mein  Vernunft,  mein  Sinn  unb  Mut, 
„Unb  mein  &anbel  unb  mein  ©ut, 
„$aS  bünfte  alles  mich  Oerborben, 
„(Sefränfet  unb  oerftorben; 
„SM  Hoffnung,  fchien  mir,  fei  bergebenS, 
„Unb  fchier  berbrofe  ich  ntirf)  beS  Gebens/ 


Digitized  by  Google 


-  890 


ftaum  Ijatte  ber  SJSoet  begonnen,  aifo  fleinmüttg  bor  ftdj  Ijin  3u 
trauern,  ba  Ijntte  ber  femige  Sdjufter  in  ipm  fogleid)  mteber  bie  Dberfjanb 
Gewonnen  unb  il)iu  mit  trnniglidjeni  (*nrfdjlufe  ncfteifjcH,  ba3  fdjmucfe  3ögcr= 
fleib  abjmoerfen  unb  ba«  lebeme  Sdnirjfell  wieber  oorgubinben!  Unb 
ftau*  3adi*  Imtte  il)iu  gcljordjt.  .patte  ba3  JHänjel  auf  bte  Schulter  ge* 
noiumen  -  ad),  wie  mar*  fo  Ieid)t  geworben  im  »erfefjr  mit  ben  lodern 
Wefelleu!  £attc  ben  Sauberftab  ergriffen  unb  bem  «üben,  ber  ifnt  fo 
betört,  eruftpaft  unb  für  immer  ben  dürfen  gefeljrt!  2Nünd)en,  Söürjburg, 
granffttrt  a.  SJN.  waren  bie  Stäbte,  bic  er  nun  auffitzte. 

©eu  Dften  pattc  er  bann  bie  Stritte  gelenft,  ba$  ftolge  Arfurt 
fid)  )um  ^iel  erwägt.  2>ort,  wo  ber  tiurfürft  oon  3Wainj  #of  Itfelt,  wo 
lebhafter  ftaubel  Mcidjtümer  Jüufte,  wo  bie  junge  Uniocrfität  gelehrte  Herren 
aus  aller  Herren  ttänber  (jerbeijog,  bort  poffte  er  in  feinem  #anbwerf  üiel 
MeueS  unb  ($Tfletflid)e3  311  erlernen  unb  bie3  (Meternte  als  beften  Söanbcr* 
gewinn  einft  fjeimjubriugcu  in  feine  »aterftabt.  3)enn  nichts  anbreä  wollte 
er  Ijinfüro  mefjr  fein  als  Sdnifter;  „Joelen  muffen  oom  Gimmel  fommen." 

Höer  fo  im  £anb4lmbrel)eu,  fo  gefdjwinb  wie  ber  2Binb,  liefe  fid) 
bie  ferne  Stabt  nidjt  erreichen.  3>er  Seg  war  weit,  unb  $anfeng  Seutel 
war  leer.  Sollte  er  uid)t  junger  unb  S)urfl  leiben,  mußte  er  in  jeber 
3tabt,  bic  er  paffiertc,  bei  einem  Wetftcr  feiner  3«nft  oorfpred)en,  ob  ber= 
felbe  il)ii  uid)t  etwa  wolle  annehmen  311111  CHefcücii  für  eine  SBeile.  Unb 
wenn  er  bann  nad)  feinem  Sauberbrief  gefragt  worben ,  unb  wofjer  er  bes 
2Hege3?  Unb  wenn  er  el)rlid)  befannt  patte,  ba&  er  eine  3eit  lang  mit 
ben  Wittern  unb  Mned)tcn  beä  ftaifer*  im  3agbtrojj  geritten,  bann  warb 
ilnn  baö  als  eitel  l'cidjtfertigfcit  aufgelegt  worben.  $ie  angefeljenen 
SWeifter  Ijatteu  uidjte  oon  il)tn  wiffen  wollen,  unb  er  patte  frol)  fein  müffeu, 
gegen  geringen  l'ol)u  Arbeit  bei  ben  fleinen  311  befommen,  bei  benen  audj 
aub'rc  c3  um  bie«  ober  ba§,  um  ein  fneifenb  Seib,  ober  fdjmale  £oft, 
ober  aub'rcr  Urfad)  willen,  nimmer  lauge  anspielten. 

tfnblid)  hatte  er  —  in  foldjer  8lrt  mit  Arbeit  unb  Sanbern 
medjfelub  —  ben  XI)nringcr  Salb  erreidjt.  Hub  nun  gönnte  er  ftaj  aucn 
feinen  2lufentl)alt  mefjr,  niarfd)ierte  immer  tapfer  brauf  lo§,  feine  legten 
fteller  ücqeOrenb  unb  3ulctjt  mit  einer  Wiube  trorfneu  Grotes  fid)  begnügenb. 
5d)ou  Ijattc  er  Ingersleben  paffiert  uergebeu»  lub  bic  raufdjenbe  2ld)fel= 
ftäbt  ben  Gliben  31t  fiiblem  »ab  unb  füpter  Maft.  9hin  fam  er  ittS 
GkraQal.  Seitcr,  nur  weiter!  3e  meljr  fid)  ba«  £lwl  oereugte,  befto 
fötieffer  ftrömte  ber  ftluft  über  Reifen  unb  Steine;  aber  ber  ungebulbtge 
(VJcfellc  l)ielt  mit  il)in  Scnrttt.  $od)  braud)tc  er  woI)l  uod)  eine  ©tunbe 
Scg*,  bis  er  enblid)  jur  Mittlen  bic  Rinnen  00m  .Stlofter  bes  peil,  (St)riaeu3 
aufblinfen  fal),  unb  bis  alebalb  bariiad)  ber  £ang  bc§  „Steiger"  jur  Werten 
jurötftrat      feinem  fror)  auflcuditeubcu  9luge  ber  oollc  »lief  auf  baS  fepöne 


Digitized  by  Google 


-    391  - 


Dteltürmige  ©rfurt,  uberragt  oom  $eter§berg  unb  feinen  ftatttieben  .Vtloftcr^ 
gebäuben,  fid)  bot.  2>a  ober  ftanb  er  unb  ftanb  unb  tonnte  fid)  nicht  fatt 
fefjen!  2Bie  mar  ihm  mit  einemmale  fo  nahe,  ü>a*  $u  erreichen  er  fo  lange  gc= 
ftrebt!  2öeber  junger  nod)  Ni)hibigfcit  fpürtc  er  mehr  in  feiner  ftreubc.  ftafd) 
burcbeilte  er  bie  furje  Stretfe,  melcbe  ihn  nod)  oon  ber  Stabt  trennte. 
Doa)  als  er  fd)on  baoor  ftanb,  galt'*  nod)  manchen  2üaü  nnb  mand)e 
örücfe  5U  überminben,  benn  bas  reiche  (Srfurt,  baä  ben  beutefuftigen  Slaocu 
—  fo  in  $olen  unb  llngarlanb  häuften  —  gar  nahe  lag,  hatte  fid)  bind) 
Diele  SSerfdjan  jungen  unb  ©räbeu  gegen  bereu  räiibcrifdje  Überfälle  gu 
fdnifeen  gefugt,  ßnblid)  gewann  &an£,  an  ben  ftämmigeu  Stjor* 
mäd)tcrn  mit  if)ren  bränenben  £cÖebarben  oorüber,  ben  CHngaug  burdjö 

B$förtd)en."  SBie  riß  er 
bie  klugen  auf,  al*  er  bie 
prächtigen  ®  cbäube  be*  äWain- 
3er  ^ofeö  oor  fid)  battc, 
toofclbft  ber  Murfürft  refis 
bierte.  @au3  benommen,  liefe 
er  —  fremb  mie  er  mar  — 
fid)  Don  beut  3»gc  ber  teilte 
treiben.  9IIlee  eilte  gefdjäftig 
bin  unb  ber;  bie  betriebfamen 
(Erfurter  babeu  uic^t  um* 
fonft  bas  „Mab",  ba$  nimmer« 
ftillftebenbe,  311  ibrem  3ä>ap= 
pen  fid)  crmäblt.  2er  junge 
Nürnberger  ging  meiterbnrd) 
minfelige  Waffen,  obne  feine* 
21>egcs  311  ad)ten;  bie  Dielen 
flcineu  unb  großen  Gaffer* 
arme,  meldje  bie  Ztaht  bnrd)- 
fd)iiittcn,  erinnerten  il)u  an 
bie  v4>cguit?  baljeim.  2lu  ber 
mm**  iur  &**n  mw  t«  wurt  ftattlidjcn  Mmcrbrütfe,  mo= 

fclbft  bie  funftreidje  3unft  ber  öolbfdjmicbe  ibr  Cuarticr  aufgcfdjlagcn, 
machte  er  furj  ,§alt,  gleich  30g  e3  Um  mieber"  weiter;  bod)  als  er  am  4^cter5= 
berg  oorüber  ju  ben  fdjlanfeu  Xiirmen  oon  St.  3eoeri  fam,  ba  mar  er 
tote  in  ehrfürchtiger  üBerounberung  gebannt.  (*in  oorübergebenber  Bürger, 
ben  ba$  anbäcbtige  Staunen  be§  ^remben  freute,  mie§  ibm  baneben  ba-3 
fdjon  bamal$  altersgraue  ftapetteben,  in  meldjem  einft  @t.  Söonifaciu*  ba* 
erfte  (£f)riftenglödtein  aufgehängt.  3tu,ioifd)cu  mar'*  Wbenb  gemorben,  unb 
als  er  aufblidenb  ben  JHauch  jum  flaren  Gimmel  auffteigeu  fah  Don  ben 


Digitized  by  Google 


-    392  - 

Dielen  $erbftätten,  in  melden  bie  fürforglidjeu  £au§frauen  fefet  toofjl  ba£ 
23cfpcrfüpplein  fod^en  modjteu,  ba  füllte  er  mit  einem  'Mal,  mie  hungrig  er 
mar  unb  —  mie  mübe,  mie  bie  Sölafen  an  feinen  rounbgelaufenen  3rüfeen 
brannten,  mie  fcftmcr  ba§  ftelleifen  feine  müben  Sdmltern  brütfte,  mie  laut 
fein  leerer  Otogen  fnurrte.  2öo  mod)te  bod)  bie  Verberge  ber  Sdjuljmacner: 
Sunft  fein,  in  meldjer  er  bered)tigt  mar,  um  ©tnftanb  311  bitten?  (S£  büntte 
bem  armen  ©efeöen,  als  müffc  er  umfallen  bor  (*rfd)öpfung.  Sluf  ber 
anbcren  Seite  beS  2BilI)elm§plafces,  auf  bem  er  ftanb,  fal)  er  ein  2Btrt^ 
fjauSfajüb  „3ur  Ijofjen  i'ilie."  Unb  fo  trat  er  —  oljne  Diel  gu  fragen 
—  rafd)  entfdjloffen  in  baSfelbe  ein.  „3um  9iul)en  bie  23anf!  unb  <3petf 
unb  Samt",  lautete  fein  93ege{jr. 

81  d)  mie  marb  e3  ifjm  fo  rooI)l,  ba  man  i&m  beibeS  anmie».  2te 
Ijaglid)  löfte  er  bie  Siemen,  marf  ba$  ftelleifeu  neben  fid)  auf  bie  Sanf, 
loderte  ben  ©urt,  tfjat  einen  tiefen  Xrunf,  bie  trorfene  3«"9C  S"  le^en, 
unb  liefe  c3  fid)  prächtig  fdjmerfen.  Smmer  neue  Sdjüffelu  braute  ifnrt  bie 
bie  faub're  SJtagb;  immer  aufs  neue  liefe  er  fid)  ben  $rug  mit  fd&äumenbem 
Sötere  fußen. 

2ttof)lgefälIig  falj  ifjm  ber  behäbige  SWirt  Don  meitem  gu.  ©in  fo 
mad'rer  3ed)er  besagte  ifjm  gar  fer)r.  $a3  ©eumnb  be§  eingefcljrten  ©aftes 
mar  jmar  nur  Don  einfachem  Stoff  unb  Sdjuitt,  aber  mer  öerrtct  in  biefen 
unruhigen  Seiten  auf  ber  itaubftrafee  feinen  Sefitj  burd)  reidjc  Reibung? 
2)te  angefefjeuftcn  Sfauffjerru  fjüllteu  fid)  auf  ber  föeife  oft  in  bie  Littel 
ifjrer  ftnedjte,  um  bie  Habgier  ber  23ufd)flepper  nidjt  ju  reiben.  3u&cnt 
fdr)icii  ba3  ^elleifeu  bes  9tcifeubeu  mofjlgefüllt  unb  fdjmer;  feine  STrt 
mar  gefittet,  fein  Wntltfc  flug,  feine  5tebc  mofjlgefefct  unb  nid)t  t>on 
gemeiner  ?lrr.  Wie  fäme  er  aud)  auber£  in  ba3  Sdjenfftüblein,  in  roeldjem 
fonft  nur  bie  reichen  Erfurter  Bürger  311m  Wbenbtrunf  fid)  3U  Derfammeln 
pflegten? 

(fribltd),  al3  ben  Wixi  beudjte,  bafe  ber  ©aft  mof)l  gefättigt  fein 
tonne,  fefctc  er  fid)  311  ifjm.  £>ätte  gern  erfunbigt,  oon  mannen  er  fäme? 
moI)er  beö  2Bege3?  unb  mofjin  bie  "Jaljrt?  ofjue  jebod)  gubringlid)  ober 
neugierig  311  erfdjeinen.  So  begann  er  beim  nad)  freunblid)em  ©rufe  ba$ 
©cfpräa)  mit  ber  ^rage,  ob  ber  £>err  ctma  aud)  9kd)tquartier  begehre? 
„2>ö3  glaub'  i  frfjo",  lad)te  ber  (Gefragte,  ben  e3  garfefjr  barnad)  gelüftete, 
feine  müben  ©lieber  311  reden  unb  31t  ftrerfen. 

Site  er  aber  faf)  unb  l)örte,  mie  ber  SÖirt  feiner  ftrau  minfte  unb 
il)r  befahl,  eine  frommer  be£  OberftocfeS  für  ben  ftremben  311  rüften,  ba 
marb  ber  arme  ©efelt  fia)  plöfeliö)  mit  tiefer  äfcfäjämung  beumfet,  bafe  er 
ja  feinen  roten  geller  mel)r  im  Beutel  l)abe,  unb  fdmell  rief  er:  „Wxty 
®ud)  tut  meinetlmlb,  tfrau  SBfrtitl,  eine  Schütte  Strof)  tfjut'S  aud)!" 


Digitized  by  Googlp 


-   393  - 


„2Bic?"  (bitte  ber  SBirt.  „(*n>.  ©naben  tft  bod)  toofjf  beffreS 
^aßcr  gemöfjut?" 

„9iidjt  bod),  £>err  Sirt,"  befannte  min  £an$  offenherzig ;  „id)  bin 
fein  (ho.  ÖJnaben ;  ein  armer  maubernber  Sdjuftergefetf  fyat  an  (hirem  £ifd) 
gefeffen  unb  bon  Chtrem  SSrob  gegeffen." 

„2Ba8?"  fdjrie  ber  biefe  SIMrt  unb  fprang  auf;  „warum  feib  3f)r 
beim  ba  nit  in  bie  Verberge  (Surer  3"«ft  gegangen,  tote  (hierein  ©taube 
3ufotnmt?" 

„MtfynVö  nit  für  ungut/'  bat  ber  ©efdjolteue  bemütig.  ,,3d)  mar 
fo  mübe  unb  fo  hungrig,  ate  id)  brausen  auf  beut  Üßlafce  ftanb,  bafe  id)  gar 
nimmer  tueiter  gef)'n  tonnt." 

„9hm,  fo  iaf)lt  (Sure  3*$*  unb  mad)t  (Sud)  fjinauö,  bann  foü 
Chire  Ungebühr  (Sud)  öergeffen  fein/ 

Slber  „3edje  galjlen"  baö  mar'ä  ja  eben,  iua3  .§anö  Sad)ö,  ber 
fpäter  fo  angefefjene  ^Nürnberger  Bürger,  nidjt  fonute. 

2)unfelrot  oor  33efdjämimg  geftanb  er,  bafe  er  feineu  fetter  unb 
feinen  Stäber  meljr  fein  nenne;  fefete  aber  fogleid)  fjinju,  baß  er  in  feinem 
,§anbU)erf  gefdjicft  unb  mofjferfafjren  fei  unb  fjier  am  Drt  balb  Arbeit  311 
finben  I)offe.  SJon  feinem  erften  $erbienft  mollc  er  bauu  allc§  fogleid)  gc= 
treulich  abbezahlen;  bte  baljin  möge  ber  ,§err  2Uirt  e§  tfjm  in  ($otte§ 
Kamen  aufreiben  —  er  gebenfe,  fein  fäumiger  Sdjulbner  311  bleiben.  — 

Cb  folajer  3umutung  ftanb  ber  biefe  SBirt  fdjier  fprad)los.  Sollte 
ber  junge  ffrembe  ifm  foppen  moßen?  Seine  Siebe  Hang  gar  nid)t  mic 
bie  eine*  toanbernben  Sdjuftergef  eilen,  fonbern  mar  moblgefefct  unb  artig. 
Unb  ba3  rooljlgefüllte  Jefleifen?  „(H,  fo  öffnet  (Suer  2Jüubel,"  fagte  er 
enblid),  noef)  immer  ungetuifj,  ob'3  (Srnft  ober  Sdjerj,  „bafj  idj  bie  2i*al)rf)ctt 
^urer  Sporte  erfenne." 

SBitlig  folgte  ber  3üngling  beut  Greife.  3tDer  al$  er  mm  atiS 
bem  Sacf  mirflid)  nur  fein,  meint  aud)  mofjlerljalt'nc»  ^anbmerf^eug  f;er= 
oorf)olte  unb  ben  ßeberfdmrj,  ben  er  bei  ber  Arbeit  trug,  nidjt  einniat  ein 
Soimtag^iuamuiö,  ba  fannte  ber  3oru  be3  Sßirtee  feine  ©rensen.  ßftodjenb 
rief  er  nadj  feinen  ftuecrjten,  bafe  fie  ben  leberneu  Mfjlfacf  brädjten,  ben 
freien  3ed)preller  ba  ^iuein  ju  fterfeu,  loie  foldjes  alter  Erfurter  Sraud). 

2>a$  aber  toofftc  fid)  #auö  uidjt  gefallen  laffen:  ,,3d)  bin  ein 
efjrfamer  SBürgersfofm  am  Dürnberg,"  fprad)  er  zornig,  „unb  fein  k\d)U 
fertiger  Vagant  ober  l'aubftreic^cr.  Mein  SUanberbricf  bürgt  (Sud)  für  bie 
ili*af)rf)eit  meiner  SBortc.  Den  möget  3()r  eiubeljalten,  fobatb  id)  mid) 
morgen  beim  2lltfd)affer  uufrer  3unft  gemetbet  fjabe,  bis  bafe  id)  if)ii  gegen 
3af)lung  meiner  Sdjulbgebüfjr  einlöfe." 


Digitized  by  Google 


-   394  - 

»3nrfWen  fjeut  unb  morgen  liegt  bte  lange  ftadjt,  bo  fliegt  manefj 
lotfrcr  Soge!  au£,  ber  baS  L'idjt  bcS  £age£  31t  freuen  f)at.  2öer  roetfr, 
mein  er  ben  Söanberbrief  geflogen,  ®efell?" 

£a  fdilug  <pan£  mit  ber  ftauft  auf  ben  £ifd)  unb  »erlangte  2Biber= 
ruf:  feine  (H)rlid)feit  liefe  er  uid)t  antaften,  feineu  guten  tarnen  nidjt 
fdjänben ! 

2lbcr  mcber  ber  Sirt,  uod>  bas  ob  be£  ßärntenS  Ijersugelaufene 
©eftnbc  fdjenfte  ifmt  ©el)ör.  $ie  ÜJtögbe  laajten  unb  fieberten,  unb  ber 
erboftc  SBirt  legte  felbft  mit  £anb  an,  als  bie  stoei  fräftigen  todjte  ben 
i?cberfacf  bradjten  unb  ben  armen  jungen  (Mellen  paeften,  ber  ftd)  mit 
Sauft  unb  3?ufi  gegen  bie  brofjcnbe  ®d)mad)  meierte.  (Sin  milbeS  fingen 
begann,  ©eroaltige  $üffe  teilte  er  aus.  9tber  toaS  f)alf8?  35rei  gegen 
einen  finb  überall  In  ber  2Belt  ju  üiel,  unb  fo  rourbe  fdjlie&lid)  ber  9tärn= 
berger  oon  ben  Erfurtern  ftegiDungen  unb  tro&  allen  XobenS  unb  3apPrtnS 
in  ben  <satf  geftetft,  ber  Bad  mit  «gofjulacfjeu  oben  äugebunben,  in  einen 
Söinfel  gefd)leppt  unb  bem  armen  befangenen  fpöttifd)  eine  geruljfame 
^aa)t  gemüufdjt. 

2)er  birfe  2öirt  puffere  orbentltd),  als  baS  fernere  SBcrf  enblidi 
ooUbrad)t  mar;  er  füllte  feinen  ftuedjten  sunt  i'oljn  einen  (^txa-BxuQ  unb 
ftärftc  fia)  felbft  mit  bebädjtigem  ©djlutf. 

Unb  #anS  Sad)S?  Sanier  ocrämeifelt  marf  er  fidj  anfangs  in 
feiner  engen  #üllc  fjin  unb  ber  unb  jerrte  an  allen  (ftfen  unb  9läljten. 
Slber  als  er  inne  marb,  bafe  all  fein  Räumen  nufcloS,  bafj  baS  SJeber  ftarf 
unb  bie  gdmüre  oben  —  loenn  fie  tym  aud)  i'uft  gum  3ltmen  liefen  — 
bod)  $u  feft  gebunben  toaren,  ba  roarb  er  plofclid)  ftill.  itangfam  fam  bte 
(hfenntnis  über  ifm,  bafe  er  unredjt  getljan  f>abe  unb  nun  bafür  büfeen 
müffe.  Hub  rebliai  unb  gerecht,  toie  er  mar,  begann  er  ßinfefjr  $u  galten 
in  fidj  felbft.  2öomit  I)attc  er  bie  it)m  angetane  Sdjmadj,  bie  ijjn  härter 
brütfte  als  bie  r;öl3erne  Xanne,  auf  ber  er  lag,  beim  eigentlid)  oerbient  ? 
Girübclnb  ging  er  immer  meiter  rütfwärtS  in  feinen  ©ebanfen,  bie  Chtte 
tlrfad)e  ju  fudjeu  oon  fo  unbolber  SQßirfung.  C*r  Ijatte  feine  3ed)e  nidjt 
be$af)lt,  mcil  er  fein  (Mclb  im  Scutel!  aber  tooljer  fam'S,  bafe  er,  ber  ge* 
fdjitfre  unb  fleißige  3lrbciter,  fo  arm  mie  eine  tirdjenmauS? 

3nnSbrittf !   £alt,  ja,  baS  mar'S. 

Säre  er  bort  nidjt  feinem  ehrbaren  £>nubmerf  untreu  gemorben 
unb  bättc  fid)  nid)t  oon  feiner  poetifdjen  s4*f)antafteret  oerlorfen  laffen,  mit 
beS  tfaiferS  loderen  ^aibgefeflen  müßig  um^equfdjmetfcn,  bann  batte  er 
Ijernad)  in  feinem  Sanberbricf  feine  Vütfe  gehabt,  fjätre  fid)  nidjt  mit 
gering  bejahter  Arbeit  bei  flciueu  siNetftcrn  begnügen  muffen  unb  auf 
ber  2ltanberfd)aft  gar  mol)l  einen  3cf)rpfcnnig  für  bie  (Hnfcfjr  in  Arfurt 
erfpareu  fönnen. 


Digitized  by  Googlti 


—   395  — 


3a,  feufgte  er  betrügt: 

„3dj  mar  nodj  jung,  mar  nodj  nit  flügg" 

„Unb  sog  babin  toofjl  auf  gut  ©lücf!" 
Unb  metter : 

©Ott,  tote  ift  bie  fcoffart 

SSou  arger  fdjnöber  $rt. 

Sor  bem  gall  r)cr  gebt  ftolger  9Jhit, 

Unb  ftoljeS  $tri  ©Ott  Raffen  tfiut; 

2Beb!  SBelt,  bie  täglid)  barnadj  tradjt't, 

3f)r  3*it  oerge^rt  mit  bobl  ©epräng'  unb  SWadjr, 

2(18  fei  fte  tljöridjt,  toll  unb  blinb  — 

3f)r  eigen  Serberben  nit  empfinb't!" 
3n  alfo  reuigem  ©innen  ocrbradjte  ber  (Siugefperrtc  bie  ganjc 
iNadjt.  SBenn  ibm  baa  f)axk  itager  all3iifd)arf  bie  kippen  fdjnitt,  festen 
if)m  jmar  nod)  immer,  als  fei  ibm  bc§  ©djimpfeS  &u  oiel  gefcfjcfjen;  aber 
er  rang  tapfer  gegen  bie  böfen  Xrufcgebanfen  unb  gelobte  fid),  fortan  immer 
auf  ben  SBegen  bürgerlicher  ©brbarfeit  unb  3?rommf)eit  fid)  3U  galten  unb 
bie  ©abe  ber  $oefie,  fo  ©ott  ibm  gefajenft,  niajt  nur  sur  eignen  Orgöfcung 
ju  pflegen,  fonbem 

„%U  fein  ©er$  barauf  ju  listen, 

„Allein  ju  ©otteä  ®(jr'  gu  bieten, 

„Son  bem  ibm  fommeu  bie  ^Begabung, 

„Unb  gu  ber  Srüber  ©eil  unb  i'abung. 

„2>a§  ©ute  au§  bem  Söfen  roäbteu, 

„$a3  SRübe  au$  bem  Unnüfe  fdjäleu, 

„3ur  ©traf  bem  üafter,  ßob  ber  Xugenb, 

„3u  £ebr  unb  9(ufc  ber  blüb'nben  Ougenb, 

„$afe  ©uteS  barauS  grün  unb  roadjs, 

.  2)aä  toünfdjt  Don  Wireuberg  ©ans  ©ad)$." 
911$  am  anbetn  borgen  in  ber  ^riibe  eine  3)tagb  fam,  ba  bat  er 
Hefe  flefyentlid),  if)n  p  befreien;  aber  biefe  wollte  baoon  ntd)t§  miffen,  ba 
fie  fonft  ben  2Öirt  erzürnen  mürbe.  3ad)$  ocrfpradf)  ibr,  fidj  nur  einmal 
mieber  bebnen  unb  ftrerfeu  311  moflen,  er  mürbe  ja  bann  fogleid)  toieber  in 
ben  ©ad  fteigen;  ba  batte  bie  sJ)?agb  cnblid)  3)citleib  unb  liefe  ibn  berau». 
Slber  0  toel)!  ©djou  börte  man  ben  ÜÖirt  oben  berumgeben.  2(13  unfer 
©djufter  trofcbem  nietjt  mieber  in  ben  ©ad  rooöte,  ba  gab  ibm  bie  liftige 
SWatb  einen  „^roolfer".  ftaum  mar  aber  ©and  mieber  im  ©ad,  ba  fcblug 
biefelbe  mit  einem  Sefenftiel  fo  lange  auf  ben  öungefperrten,  bis  biefer  ibrem 
Serlaugen,  ba3  ©elb  burdj  eine  fleine  Öffnung  mieber  berau^ulangen, 
nadjgefommen  toar.  3Bie  bann  ber  2Öirt  fam,  ben  i'eberfad  öffnete  unb 
feinen  ©efangeuen  fpöttifd)  fragte,  mie  er  gefd)lafen  babe,  mar  er  nid)t 


Digitized  by  Google 


—    396  - 


toenig  erftaunt,  biefen  fttü  unb  ruhig  bcm  Sacf  entftetgen  3U  fe^cn.  Gr 
ti>ar  toofjl  auf  SBibcrmorte,  Schelten,  Xoben  ober  gar  Schlimmere»  gefaßt 
gemefeu,  beim  er  ^atte  fief)  biefelbcn  3©een  fräftigen  Unechte  311m  @dmfc 
mitgebracht  bie  ihm  am  Slbenb  beigeftanben.  $an$  Sachs  aber  trat  ehrbar 
oor  ihn  hin  unb  fprod) :  „Seib  bebanft,  fterr  mixt,  für  bie  Strafe!  SIu* 
Seh  ift  Sohl  für  mich  ermadifen.  3d)  geh'  jefet  Arbeit  fud)en,  unb  ben 
erfreu  23at*en,  ben  ich  üerbiene,  bringe  ich  C^ucr),  meine  3cd)e  ju  jaftfen. 
Drum  tragt  mir  feinen  ®roH  nad),  ich  bitte  Such!" 

Solch  freuubfich  Siefen  befchämte  fester  ben  Siefen.  „Wim,  nun, 
bas  eilt  nicht/'  murrte  er.  „Die  Wacht  im  Sacf,  ba*  löfcht  bie  Scfmlb ! 
fo  ift  e£  bei  uns  brauch." 

.§an£  aber  hielt  Sort  bem  Sirt  unb  fid)  felber.  l'ange  arbeitete 
er  nicht  n\  Arfurt,  aber  feine  Sdjulb  r)at  er  bejahlt  unb  mar  gefchieft 
unb  »uoht  erfahren  in  aller  Stunft  feinem  :oanbmerf*.  —  Darnach  aber  50g 
er  metter  nach  ^eipjig,  oon  mo  er  nad)  fünfjähriger  Sanbe^eit  in  feine 
ätaterftabt  ^cfmfe^rte,  anfäftiger  sJJ?eifter  marb  unb  fleiftig  bei  ber  £änbe 
cmftgcu  Arbeit  3ttgleid)  bichtete  feine 

„SIdmei  Don  unb  DWelobci 

„ftabel,  Schmän!  unb  Schilberci, 

„Dragöbieu,  lieber  unb  .ftiftorie 

„3ur  -äftenfehhett  Wufc,  unb  (Motte?  ©lorie." 

Sie  oft  mag  moljl  ©Oltfi  Sadje  in  feinem  fpäteren  Seben  an  bie 
erfte  Wacht  in  Arfurt  gebadjt  haben!  Ungefähr  33  3ahre  barnach  hat 
er  biefe»  fein  (h'lebnte  in  Arfurt  in  Jorm  eine?  iDfeiftergefangea :  „Der 
(Maft  im  Sacf"  nicbergcfdjricben.  Cbcr  bem  Dhor  be?  ftoljen  ©iebelfjaufe* 
bc»  uod)  rjeute  im  fdjöneu  (Arfurt  beftehenben  ©afthaufeS  „3ur  hohen 
Vilie"  erinnert  eine  (Mebenftafel  an  bic  hcroorragenbfteu  Öäfte  besfelben. 


118,  CJjriftoplj  Srtffuer  -  ein  pciftcrfAnßer. 


Der  siNei|*terfiuger  „holbfelige  ftunft"  erfreute  ftd)  in  Dürnberg 
and)  bei  hohen  Stanbeäperfonen  befonberer  Sichtung  unb  ©unft.  Durch 
$an£  Sachs  I^atte  (ie,  mie  männiglich  befannt,  einen  grofeen  Sluffcfjnnmß 
geiuonneu;  aber  nach  ihm  hat  (einer  fo  meifterhaft  gcfuugen  mie  er.  9Hdjt& 
beftoioeuiger  lutrb  uns  burch  bem  berühmten  Sagenfeil,  ^rofeffor  an  ber 
Unioerfität  Slltborf,  Don  einem  ehrfamen  ^eifterfänger  tfhriftoph  fcaffner, 
feine?  $anbmerfs  ein  3cugroeber,  erjät)!^  bafc  er  burch  fein  Singen  fogar 
bei  bem  ftöuig  gfriebrich  III.  oou  Dänemarf  £ob  getoaun. 


Digitized  by^Goo^ 


—   397  — 


(£S  war  im  3af)re  1666,  als  ein  föuiglid)  bänifdjer  Sefretär  fid) 
etliche  £age  in  Dürnberg  auffielt.  (Sr  befugte  u.  a.  bie  ^iefine  Siugfdjule 
unb  lernte  ^icbei  ben  ermähnten  2J?ctftcrftitgcr  (5hriftoph  ©affner  fennen  unb 
fdjäfeen.  Sa  er  feinet  fjoljen  föntgltd^en  ©errn  Vorliebe  für  $oefie  unb 
äugteid^  beffen  Liebhaberei  für  SBogelgefang  rannte,  fanfte  er  in  Dürnberg  eine 
Stmfcl,  bie  fed)S  Gelobten  gar  artig  pfeifen  fonnte,  unb  bemog  ben  ge= 
nannten  SNeifter,  gegen  eine  anfehnliche  Belohnung  biefen  #ogel  ©r.  Kgl. 
2)tajeftät  in  Kopenhagen  gn  überbringen.  (*S  mar  ihm  nicht  reicht  ge^ 
worben,  ©affner  311  biefer,  für  bie  bamalige  3eit  großen  unb  bunhauS  nierjt 
gefahrlofen  SHeife  $u  überreben.  Xocr)  ale  biefer  enblid)  eingewilligt,  ntelbete 
er  feinem  fcerrn,  beut  König,  bafe  ein  ungemein  lieblich  fingeuber  Sögel 
bnrd)  einen  2Wetfterftnger  auf  bem  Sege  nach  Kopenhagen  fei. 

211»  ©affner  mit  feiner  Slmfel  glüdtid)  unb  wohlbehalten  in  ber 
bänifdjen  Diefibeng  angelangt  mar,  liefe  er  fid)  bei  Sr.  SJtojeftät  allfogleidj 
melben  unb  mürbe  auch  ohne  Sluffdjub  oorgclaffeu;  benn  ber  König  hatte 
in  biefem  SBetrrff  feinem  ©ofmeiftcr  unb  biefer  ben  Sachen  bereite  Befehl 
gegeben. 

3>er  König  brannte  oor  ^cgierbe,  fowohl  beS  SWeifter«,  als  auch 
beS  Bogels  Singen  311  öernehmen.  Sdjnell  mürbe  bie  ganäc  föuigliche 
Familie  unb  ber  ©of  äufammenberufen,  als  ber  liNeifter,  bezaubert  oon  ber 
Üiebensmürbigfeit  biefcs  dürften,  feine  Öereitmilligfeit  311  einem  Vortrag 
erflärt  hatte. 

©S  barf  uns  biüig  munber  nehmen,  bafe  ein  einfacher  fd)lid)ter 
©anbmertemaun,  mie  boch  ©affner  einer  mar,  burch  ben  ungewohnten 
©laus  etiie^  KönigShofeS  fid)  nicht  oerblüffen  liefe,  heutig  unb  feft,  als 
märe  er  unter  feineSgleichcn,  trat  er  auf  unb  entlebigte  fich  feiner  fehmierigen 
Aufgabe  mit  fo  gutem  unb  luftigem  ©umor,  bafe  aUe  2(nmefenben  oon  ber 
Kunft  beS  fajlichten  ÜWanneS  mirflich  gait3  bezaubert  mürben. 

2)er  König  bezeugte  ©offner  Dielen  2)anf  unb  mufete  ihn  311  bemegen, 
bie  13  £agc,  bie  er  in  Kopenhagen  oermeilte,  oor  ber  fontglichen  Safel 
feine  Lieber  su  fingen ;  ber  flüchte  ©anbmerfer  ermarb  fich  baS  Sohlgefallen 
beS  Königs  in  folgern  SJtofee,  bafe  er  ihm  ben  $orfd)lag  machen  liefe,  in 
Kopenhagen  beftänbig  ju  oerbleiben;  er  foEfe  aufs  befte,  unb  mie  er'S  nur 
oerlangen  tonne,  gehalten  werben. 

$er  waefere  afleifterfinger  liefe  fid)  inbeS  oon  ber  bracht  beS  ©of* 
lebenS  nicht  blenben.  Sein  Sinn  ftanb  nicht  nach  prftengunft  unb  be= 
haglichem  Sohllebeu.  2>er  ungezwungene  Umgang  mit  feincSgleid)en,  bie  ihm 
liebgemorbenc  Arbeit  unb  befonberS  bie  ©efmfucht  nach  Seib  unb  Kinberu 
Oeranlafeten  ihn,  ehe  noch  bie  zweite  28od)e  feines  Aufenthalts  am  ©ofe 
oerfloffen  war,  Se.  attajeftät  in  gebührenber  Seife  mit  2>anf  für  alle  er* 
fahntc  ©unft  um  Urlaub  $u  bitten,  ben  it)m  ber  König  auch  h"lboollft  gewährte. 


Digitized  by  Google 


-    398  - 


2>er  ^öntg  befdjenfte  if)it  mit  einem  frönen  neuen  »leibe,  liefe  ifjm 
auä  feinem  Sdjafce  ein  anfebnlid)  Stütf  ©elb  oeref)ren  unb  mit  einer 
gnäbtgften  ftürfdjrift  an  einen  #od>ebIeu  Nat  üon  Dürnberg  in  ©orte* 
tarnen  gießen. 

tiefes  Cannes  Slnbenfen  unb  Äunft  ift  aber  Sr.  »gl.  aWajeftät 
nie  gänglid)  au*  bem  Sinn  gefommen,  fintemal  Sie  ftd)  oft  bei  Nürnberger 
»aufteilten,  bie  &efcbäfte  falber  in  »openfjagen  »eilten,  nad)  fcaffnerS 
Befiuben  erfunbigte,  unb  ob  er  fein  (Singen  nod)  fleifcig  fortfefce. 


119.  iUtlljclm  jpeber,  ein  nürnberger 

gprndjfpredier. 


3u  Nürnberg  mar  c3  feit  unbenfltdjen  Buttert  Sitte  unb  ©ebraud), 
bei  gemiffen  feierlichen  ©elegeitOeitcii,  insbefonbere  bei  ^oebgeiteu,  roenn  bie 
Brautleute  mit  Ujren  Öäften  fid)  3U  Xifcr)  gefegt  f>atten,  gur  ßrioecfung 
ber  $röf)Itd)feit  einen  fogenannten  „Sprud)fpredjer"  beigugieben.  Nid)t  jeber 
burfte  biefe  ftnnftion  ausüben.  Nur  roer  fia)  befonber*  fjiegu  eignete,  erhielt 
Dom  Nate  bie  befonbere  Erlaubnis,  ober  mic  mir  fagen  mürben,  bie 
»ongeffion  fuegu. 

Sitte  unb  &erfommen  oerlangten,  bajj  ber  Sprucbfpredjer  in  eljr= 
barer  Reibung  erfdjeine,  angenjan  mit  einem  SJtontel,  oorn  an  ber  Bruft 
mit  großen  filbcrnen  Sd)ilbcn  unb  Sdjillingen  bedangen,  in  ber  $anb 
einen  Stab  fjaltcub,  ber  ebenmäßig  mit  atter^anb  Pfennigen  gegiert  mar, 
unb  ber  bagu  biente,  buraj  Slufftofjeu  auf  ben  33oben  bie  2lnmefenbeu  jur 
9lufmerffamfeit  auf  feinen  Vortrag  aufsuforbem. 

Sobalb  e*>  ^eit  tft,  grüfjt  er  guoörberft  bie  Berfammlung  mit 
einem  Sprud),  b.  t).  mit  einem  paffenben  ©ebid)te.  #ernad)  menbet  er  ftd) 
bcfonber§  an  Bräutigam  unb  23rant,  münfd)t  ilnten  ®lücf  gum  angefangenen 
(fyeftanbe,  preift  ir)rc  Xugenben  unb  lobt  tr)r  $erfommen,  »unft  ober  ftario- 
merf  in  einer  langen,  gereimten  Nebe.  Später,  wenn  bie  Stimmung  eine 
animierte  geworben  ift,  nutfi  er  feine  »unft  metöefoubere  ben  (Säften  jur 
Verfügung  [teilen.  (Huer  gibt  ifjm  balb  biefe,  ber  anbere  balb  jene  SJtoterie 
auf,  barüber  einen  Sprud)  51t  madjen.  Sonberltd)  müffen  luegu  gemiffe 
Begieljungett  unb  Borfälle,  moburd)  fict)  manajer  ber  Stmuefenben  eine  geroiffe 
Blöfee  gegeben,  behalten,  bie  in  f)umoriftifdjer  2Beife  00m  Sprudjfpredjer 
in  Neimform,  boeb  möglidjft  harmlos,  um  nid)t  gu  beleibigen,  gur  Grrgöfeung 
oon  jung  nnb  alt  oermenbet  merben.  So  mirb  einer  um  ben  anbem  burä) 
bie  &ed)el  gebogen,  bod)  finb  aud)  manage  Slnfpielungen  berart,  bafe  fie 


Digitized  by  GQOglgj 


-   399  - 


nur  öon  betten  oerftanbcu  »erben,  bie  eS  angeht  nttb  fottft  Siffenfdjaft 
um  btefe  fcänbel  tragen. 

3)aS  Brautpaar,  bie  Altern  unb  .§och3ett3gäftc  fittb  nicht  ttttbanfbar. 
Sobalb  ber  Sprud)fpred)er,  tute  herföntmlid),  ein  Heines  filberne^  Schäldjcn 
an  bem  Xtfaj  berumgehen  läfet,  legt  jeber  nach  belieben  fooiel  ein,  baft  ber-- 
felbe  mit  feiner  ^Belohnung  aufrieben  fein  famt,  mofür  er  natürlich  mieber 
in  gereimter  «Hebe  feinen  2)attf  au$fprtd)t.  Selbftoerftänblid)  nahm  er 
an  ber  SWalfoeii  unb  am  £rinfen  teil. 

Unter  bett  Dielen  Sprua> 


berg  geboren  »orben,  allmo  fein  Später  and)  Spruchfpredjer  gemefen.  Naa) 
feiner  eigenen  EarftcUnug  befliß  er  fid)  in  feinen  Sugeubjabrctt  ber  (S$r* 
barfeit  unb  Xugenb.  Sobalb  ihm  ber  ^erftaub  (am  —  unb  er  fdjeiut  ein 
frühreifer  3uttgc  getaefen  51t  fein  —  hatte  er  feine  größte  ßuft  an  bett 
Suchern  unb,  taie  fdjon  ermähnt,  eignete  er  fid)  beten  3ubalt  fo  ooUftcinbig 
an,  ba3  er  jeberjett  barauä  citiereu  fottttte.  £a  fein  2$ater  al$  Sprua> 
fpredjer  überall  grofec£  ßob  erntete,  tuo  er  alz  foldjer  auftrat,  fo  toetfte  bic§ 
in  bem  ehrgeizigen  ©ohne  ba§  23eftrebcn,  nicht  nur  bem  2kter  in  ber  28abl 
beg  23eritfe§  su  folgen,  fonbern  ifnt  toomöglid)  als  Spruchfpredjer  noch 
SU  übertreffen.  23alb  mar  ihm  ba$  SBerfemadjett,  föeimefdjmieben  unb 
@prud)fpred)en  eine  SHeinigfeit,  unb  babei  äetgte  er  fooiel  Ingenium  unb 


fpreajertt  ber  9ieia)0ftabt  üRürtt= 
berg  hat  fid)  ein  getoiffer  mu 
heim  äöeber  einen  befonberen 
föuf  erworben.  Sein  £ob  mürbe 
noch  lange  Dom  s4$ublifum  bt-- 
bauert;  beim  fo  toie  er  hatte  ba$ 
Spruchfpredjen  nodj  niemaub 
gefonut,  unb  feiner  hat  ihn 
audj  nur  annäherttb  mehr  er* 
reicht,  greilid)  hatte  ber  Üötoutt 
bie  alten  Maffifcr  3ofepbu*, 
SMrgiliu*,  Coibiu3  unb  ^littiusf 
im  ftopfe  wie  feiner.  ÜJtatt 
fonnte  ihm  nichts  aufgeben, 
barüber  er  nicht  fluga  einen 
langen  Spruch  hätte  fagett 
fönnen. 


3)urdj  ein  furäeö  ®cbid)t, 
in  welchem  28eber  feinen  Gebens* 
lauf  befdjrcibt,  erfahren  mir, 
ba&  er  im  3abre  1602  in  ȟrn- 


Digitized  by  Google 


-   400  - 


Sife,  baß  fein  Auftreten  aU  Spruajfpredjer  in  ®efeUfdjaft,  bei  £anbwerfer= 
feften  unb  .^ocfjjcitcn  ftet*  fröljlidje  ßeute  mad)te.  2113  Slnerfennmig  fnefür 
bewerte  iljm  ein  &anbwerf  einen  filbernen  Sdjilb.  Sludj  bei  ehrbaren  unb 
oorneljmen  #errf haften  war  er  wof)lgelitten  unb  würbe  oftmals  gur  5Ber= 
mef)rung  ber  3rö()lid)feit  gn  i&ren  heften  eingelaben. 

©o  fcr)r  feine  Sprüdje  3ur  Erweiterung  unb  SBeluftigung  beitrugen, 
fo  leidjt  wußte  er  oft  burd)  einen  paffenben  i?ui$fprudj  bie  überfdjäumenbe 
$röl)lid)feit  auf  ba$  richtige  äfhtfi  einjubäinnten.  (££  wirb  oon  tym  ersäht,  baß 
ciuft  bei  einer  fcoefoeit  bie  ©äfte,  bereu  ftöpfe  burd)  ben  ©enuß  geiftifler 
ftetränfe  etwas  gu  Ijeiß  geworben  waren,  anheben  wollten,  bie  Xrinfgläfer 
SU  3erbred)en,  woburd)  bann  Bräutigam  unb  iöraut  leidet  in  großen  (Stäben 
fjätten  fommeu  tonnen.  8fö  Scber  bieg  merfte,  fing  er,  nad)bem  er  feinen 
Spielftab  fjeftig  gerüttelt,  mit  angenommener  Ernftfjaftigfeit  feinen  Sprud) 
an  unb  rief  ifmen  mit  Sonuerftimmc  su: 

„$aulug  fajreibt  an  bie  <5pf)effcr, 

3|r  £errn  feib  luftig,  brecht  aber  feine  ©täfer  \u 

tiefer  fomifdje  Einfall  braute  bie  aufgeregte  ©efeHfdjaft  fofort 
Sur  9iuf)e. 

©ans  ungefäfjrlid)  war  aber  fein  Söeruf  bod)  nidjt,  wie  nadrfolgenber 
Vorfall  jeigt: 

$rei  gute  ©efellen,  meldje  bei  irgenb  einer  §odßt\t  oon  Söilfjelm 
Sßkber  gar  ju  fef)r  burd)gef)ed)elt  worben  fein  mod)ten,  Ratten  iljm  bafür 
föadje  gefdjworen  unb  bei  fid)  befdjloffen,  i$m  wieber  eine  Sdjalfljeit 
erweifeu.  Sie  wußten,  baß  er  gerne  tag  2Ötrt^r)au§  ging,  um  bort  tüdjrig 
311  3ed)en.  $lad)  iljrer  iöerabrebuug  paßten  fie  tfju  näd)tlidjermeile  einmal 
ab,  als  er  nadjljaufe  gefjen  wollte,  griffen  ifjn  auf  unb  warfen  ifjn  in  ben 
^ifdjbad),  ber  bamate  offen  bura)  bie  Stabt  floß,  unb  liefen  baoou.  28tlljeim 
Silber,  ein  ftarfer,  birfer  3)tonn,  ftieg  wie  ein  begoffeuer  Vilbel  mit  grofeer 
2Jhif)e  unb  Hnftreuguug  aus  bem  2?ad),  ber  gu  beiben  Seiten  mit  Steinen 
eingefaßt  war,  fdjüttelte  ficr)  ab,  fal)  311m  Gimmel  empor,  fjub  feinen  Sprudj 
an  unb  rief: 

„$>err  ©Ott,  bu  geredjter  Widjter, 

Ser  bu  bei  ber  9tad)t  fennft  alle  ©eftdjter, 

Xbuc  mir  bod)  fooiel  31t  lieb, 

Sag'  mir,  wer  fein  bie  brei  Sieb, 

Sie  mid)  fjaben  in  OWdjoadj  getragen, 

Saß  id)  fie  fann  bei  meiner  Obrigfeit  oerflagen; 

So  werb  id)  wieber  fröljliaj  fein  unb  warfer  lad)en, 

Sann  man  fie  ftraft,  baß  if)uen  ber  ,§er3beutel  u)ut  fragen." 
3)a»  Ijeißt  man  bod)  £umor  fjaben. 


Digitized  by  Coogl 


-    401  — 


Jökber  befafe  eine  ntdjt  geringe  Portion  ©iterteit.  (Seine  3e<fc 
brüber  benü^teu  biefe  fdjtoad&e  Seite  feinet  ß^arafter»  häufig,  um  ihn 
Unfein  unb  su  oerjercn.  So  meinten  fie  einftmafg,  e8  fei  bodj  fe^r  su  be» 
Dauern,  bafe  er  a(3  ein  fo  gelehrter  unb  berühmter  Sßoct  boa)  nodj  ein 
^öac^ant  (fahrenber  Schüler,  Stubent)  fei.  ($3  erforbere  bodj  alleroege 
feine  (Sfjre  unb  fein  Slnfehen,  bafe  er  auf  ber  hohen  Schule  gu  Slttborf  fidt) 
beponieren*)  [äffe,  bamit  man  ihm  fo  etma£  nicht  bormerfen  fönne.  SBilhelm 
SBeber,  bamalS  fchon  34  3af)rt  alt,  merfte  nicht  ihre  2lbftcf)t,  fidr)  über  ihn 
gu  moquieren.  ©r  meinte,  fie  hätten  recht,  unb  oerfprad),  er  motte,  menn 
baä  fteft  ber  beibeu  Slpoftel  $etri  unb  ^auli  tarne,  biefem  Langel  abhelfen, 
mag  er  auch  roirflich  tljat.  Seine  Keife  nach  TOborf  unb  ben  8ftt  ber 
„Sepofitiou"  hat  er  in  ergöfelichen  Keimen  felbft  gefdjilbert. 

3m  3ahre  1647  mürbe  2öeber  oon  SohcwneS  ©ebler,  25oftor  unb 
(SomeS  9ielatinu3  311  einem  „beutfchen  Sßoeten"  gefrönt.  2)erfelbe  fefete 
ihm  in  ber  föochebleu  Herren  Schiefcgraben  ben  mohfoerbienten  ßorbeerfranj 
auf  unb  überreichte  ihm  ein  fchön  £eftimonium  mit  prächtigem  3nfiegel. 

&on  feinem  Gmbe  loeifj  ich  nidjtö,  ba  mich  mein  ©eroährämann 
SBagenfeil  hier  im  Stich  läfet.  2)odj  läfet  ftdj,  feinem  (Sfjarafter  gemäfe, 
annehmen,  baß  bei  ihm  ba§  Spridjroort  angetroffen  fein  ioirb: 

„ßuftig  gelebt  unb  feiig  geftorben, 

Reifet  bem  Xeufel  bie  Rechnung  öerborben." 


120.  ©Ute  ma0kattiitird|e  ©ffmtWfrfriift 

in  ltünibtt'0* 


mar  im  3ahre  1599  am  5.  Dezember,  als  in  ber  mächtigen 
Keich^ftabt  Dürnberg  eine  eigentümliche  Aufregung  in  ber  33ürgerfct)aft  fich 
bemerfbar  machte.  Sollte  bodj  an  biefem  £age  etma3  noch  nie  2)agetoefene3 
fommeu :  eine  moöfomitifche  ©efaubtfdjaft.  2lfle£  mar  gefpannt  auf  biefelbe, 
benn  baä  mosfornitifche  fiaub  galt  bamafö  als  eine  terra  iDcognita  unb 
ba§  mosfornitifche  SJolf  al$  ein  halb  barbarifd)e§,  oon  enropäifcher  Kultur 
unbelecfte*.  ißae  SBuuber,  bafe  r)alb  Dürnberg  auf  ben  Seinen  mar;  benn 
neugierig  maren  bie  guten  Nürnberger  immer  gemefen.  3(13  brei  £age 
oorher  ein  oeuetianifchcr  Öefanbter,  ftrancesco  SBenbramino,  mit  14  @bel= 

*)  Unter  afabemifdjer  Zepofition  üerf'nnb  meu  ehrmal»  circ  Wrt  £änfi(n  neu  eintreteuber  6tuben'en; 
baju  brauditf  man  ben  vut  mit  fcöntern,  ben  ^adsametuolin  l'aitTnoftrr,  »eil  unb  fcobel,  flamm,  rcheere 
Sdjeermeffer,  C&rlöffel. 

ßott«:  Sagen,  ßeaenben  unb  «efaVäjteu  ber  ®tabt  »ärnberfl.  26* 


Digitized  by  Google 


-   402  - 


Icutcit  auf  bcr  Surdjreife  nach  ftranfreid)  angefommcn  tt)ar  unb  f)\tv  übcr= 
nachtete,  machte  bie«  bei  weitem  nicht  beti  gleiten  (frinbrutf,  loctl  bie«  nid)t£ 
!öefonbere«  mar.  Wlit  $euebtg  ftanb  üon  jc^cr  bic  Neid)«ftabt  in  regftem 
.t>anbel«üerfcbr,  unb  Nürnberger  ftauflcute  maren  in  JBcuebig  hoch  angelegen 
unb  moblgelitten,  inie  htnnneberum  auch  nicht  wenige  SJenetianer  unb  anbere 
3taliener  fid)  in  Nürnberg  aufhielten,  ja  fogar  fidr)  häu«lich  meberltcjjen, 
mie  3.  93.  bie  Siati«,  bie  fid)  bafelbft  eine*  ber  fdjönfren  Käufer  erbaut  haben. 

35er  ©efanbte  ber  9)to«fomiter  blieb  aber  länger  au«,  al«  man 
oermutete.  Sollte  ihm  untermeg«  ein  Unfall  3ugeftofeen  fein?  ftaum  möglich, 
benn  berfetbe  hatte  ein  sahireiche«  ©cfolge  bei  fich,  unb  ftaifer  föubolf  II. 
hatte  ihm  öon  s#rag  au«  obenbrein  etliche  feiner  Liener  al«  ©eleit«mannen 
gugegeben.  gür  bie  Sicherheit  auf  ber  Strafte  mar  alfo  au«reidjenb  geforgt. 
%n  ber  ä*cr3ögerung  be«  (filzige«  mar  nichts  anbere«,  al«  bie  befannte 
(Hferfuajt  bc«  üNarfgrafen  auf  Nürnberg  fdjulb.  911«  nämlich  bie  gremben 
bei  £er«brucf  in  ba«  Nürnberger  (Gebiet  famen,  liefe  fie  ber  Nat  burch 
hinau«gefanbte  Weiter  empfangen,  bie  fie  auch  nadj  Nürnberg  geleiten  foüten. 
Sa«  ®eleit«red)t  mnrbc  aber  mibcrrechtlid)  öom  SRarfgrafen  bcanfprudjt. 
Ser  marfgrärliche  Startmann  bon  »urgthann  mar  auch  be«haib  mit 
einiger  Sftannfchaft  Sur  Stelle,  unb  fo  tarn  e«  bei  biefer  (Gelegenheit  erft 
3um  Sortmechfel  unb  fdjlie&lid)  ginn  Stampfe  3mifd)cn  ben  Nürnbergern  unb 
2)torfgräflichen,  mobei  ledere  „bon  ben  Nürubcrgifchcn  Neitern  bermafeen 
abgefertigt  mürben,  bajj  man  fich  feine«  (be«  Amtmann«)  Veben«  beforgt  hat" 

Sie  Ü)Jo«fomiter  mögen  babei  einen  fonberbaren  Segriff  oon  ber 
„Seutfcheu  CHnigfeit"  erlangt  haben,  mie  nicht  miuber  bon  ihrer  eigenen 
SBichtigfeit,  toeU  man  fich  fogar  barum  ftritt,  mer  fie  geleiten  folle. 

(Gegen  21benb  fam  ber  3ug  hier  flu  mürbe  in  ba«  „Seutfdje 
&au«"  geleitet.  Sic  frembartigeu  fräftigen  ©eftalten  nahmen  fich  auf  ihren 
f leinen  $f erben  in  ihrer  Sßelgtracht  gar  fonberbar  au«.  2J?an  fah  übrigen« 
gleich  au  ber  bracht  ber  Sättel,  Setfen,  3äume  unb  ber  33efleibung  unb 
Semaffnung  ber  Neiter,  baft  man  Verfemen  Don  großer  Sidjtigfeit  oor  fich 
hatte.  91  lle«  ftroöte  oou  (Golb,  Silber  unb  (fbelfteinen.  Scr  ©efanbte 
felbft  hatte  ein  au«brucfDolle«  unb  fchöne«  ©efiebt,  bon  einem  Ungeheuern 
blonbeu  Sarte  eingerahmt;  er  oergog  aber  feine  üftieue,  al«  er  fah,  mie  fte 
uon  bcr  Sküölferuug  gemuftert  unb  augeftnuut  mürben.  Sa«  ^atte  er 
jebcnfall«  auf  feiner  meiten  Neife  hieber  fdjon  öfter«  erfahren,  unb  feine 
(Gefährten  richteten  fief)  nach  ihm. 

Cbfcfmn  bic  5i*mbcn  nicht  bei  (£.  (*.  Nat,  fonbern  bei  ben  Seutfd)5 
herrnrittern  311  ©nfte  gingen,  lieft  e«  bcrfclbc  fich  ood)  nicht  nehmen,  ihnen 
ba«  herfommlidje  (Gcfchenf  übcrrcid)en  311  Iaffen.  Sa«felbe  beftanb  in  biefem 
ftalle  au«  40  „ftanbeln"  Sein  unb  etlichen  „Schaff"  ftifcheu. 


)gle 


-   403  - 


$a§  (S-nbgtef  bcr  Steife  beS  ©efanbten  mar  übrigen^  nicht  Dürnberg, 
fonbern  ÜWergentheim  in  Schwaben;  eS  galt  feine  2ftiffion  bem  bort 
refibierenben  „^cutfehmeifter"  nnb  betraf  angeblich  ben  Stbfdjlujj  einer 
Beirat.  3«be3  ben  Xag  nad)  ihrer  SCnfunft  Weilte  bie  ©efanbtfdjaft  noch 
hier  nnb  feierte  ben  Xag  be£  ^eiligen  KifoIauS,  welcher  bcr  Ü}?o»fotuitcr 
höchfter  Patron  ift.  S3ei  biefer  ©elcgenheit  wollte  ber  ©efaubte,  fdjciitt  e£, 
„Pohlen  auf  ba£  #aupt  be$  föatcS  fammeln"  wegen  beffen  in  feinen  Singen 
gar  geringfügigen,  fuieferigen  GtefchenfeS.  ©r  liefe  nämlid)  bei  @.  (£.  5tat 
anfügen,  ihm  bie  armen  L'eute  ber  Stabt  in  ben  „3>eutfcfjen  £of  gu 
weifen;  er  wolle  ihnen  ein  2llmofen  aufteilen. 

2>er  9tat  fanbte  ilmt  in  ihrer  roten  2lnftaltStracht  bie  gfinbelftnber, 
bereit  es  bamalö  gegen  200  gab,  nnb  mit  biefen  brängte  fia)  gegen  ber 
Dbrigfeit  SBWen  noch  attertei  uuöerfchämteg,  bettefhafteS  ©efinbel  in  ben 
Xeutfrfjen  £öf.  2!on  ben  erfteren  erhielt  nun  jebeS  $inb  geljn,  oon  ben 
übrigen  jebe  ^erfon  5  bis  6  mosfotuitifdje  Slfper,  baS  fmb  Heine  filberne 
(Vielbmünseu,  bie  nachher  oon  ber  Sürgerfajaft  beS  ©ebäd)tniffeS  unb  ber 
Seltenheit  wegen  Stücf  für  Stücf  mit  gwet  ftreugem  eingewechselt  würben. 

$en  britten  £ag  nach  bcr  2tufunft  fefetc  ber  öefanbte  feine  föetfe 
nad)  aflergentheim  fort  unb  (am  am  24.  Sejember  auf  feiner  &eimreife 
mieber  Ijicfjer,  wo  er  fein  9lbfteigquartier  abermals  im  „2)eutfd)en  $of 
naftm.  SieSmal  fudjte  fia)  ber  iHat  burd)  Skrchruug  eines  frönen  „filbern 
üergülbeten"  Irinfgefd)irreS  in  befferen  Ärebit  ju  fefecn.  $aSfeIbe  warb 
and)  angenommen,  allein  baS  weitere  Erbieten,  ihm  baS  3c»9^«§  «nb  bie 
fonftigen  ^erfmürbigfeiten  Dürnbergs  geigen  gu  motten,  mit  ber  profcigen 
^otioicrung  abgefangen,  bafe  man  if)m  wohl  nichts  geigen  fönne,  baS  bei 
feinem  ©rofefürften,  meieren  er  als  #errfd)cr  öieler  Nationen  bezeichnete, 
nicht  oiel  großartiger  unb  herrlicher  gu  ftnben  fei,  woraus  erbellet,  bafe  fid) 
ber  9tat  in  feinen  9lugeu  nod)  lange  nicht  rehabilitiert  hatte. 

2lm  27.  Segember  30g  er  oon  hier  toeg  unb  fdjlug  bie  Dichtung 
nach  ^fl^r  ein.  3)ort  foll  eS  ihm  fo  gut  gefallen  fw&cn,  bafe  er  ben  gangen 
2öinter  über  bafclbft  gubradjte  unb  burch  feine  ftreigebigfeit  2luffehen  erregte. 
2US  bcr  3ufl  öon  Dürnberg  abging,  bemerfte  man  unter  bem  ©efolge  einen 
s#agcn,  welcher  auf  bem  Üßferbe  öor  fich  einen  fleinen,  mit  foftbarem  Sammt 
bebeeften  2lltar  auf  feinem  Sdwfec  hielt  unb  unter  gang  eigenartigen  feit* 
famen  3erein01ucn  oe^  «t>öd)ftcn  Schüfe  für  bie  Keife  erflehte,  wie  bann  auch 
in  (Sger  ber  ©otteSbienft  ber  sJWoSfowitcr  bie  Wufmerffamfeit  unb  SSer= 
munberuug  ber  bortigen  33eoöIfcvuug  erregte. 


26* 


Digitized  by  Google 


—   404  - 


131.  (TUrrtbctl)«  grcattß. 

SBon  3-  1«.  Sotttr. 

2)aS  ©ebädjmte  ber  ©eichten  bleibt  im  Segen,  tiefer  2lu§fprucf) 
bemab Reitet  fid)  gan^  befonberä  bei  ber  2BofjltI)äterin  ber  Slrmett  üßürnberg*: 
©lifabetha  Traufe.  ÖnSbefonbere  ftnb  bie  3ögltnge  be£  Nürnberger  SBaifen- 
haufeä  bajn  airäerfehen,  bieg  tf)r  @cbäcr)tm§  ber  9cad)roelt  alljährlich 
erneuern,  inbem  fie  ftetö  am  St  3o$amti8taae  in  corpore  mit  iljrent 
Pflegevater,  bem  Pfleger  ber  2lnftalt  unb  ben  ©refutoren  ber  Stiftung  in 
feierlichem  SCufjuge  311m  St.  föodjugftrchhof  gießen  unb  mit  ©efang  unb 
öefränjeu  ber  Wuheftätte  ber  eblen  3?rau  9lnbenfen  feiern,  mobei  öon  bem 
Pfleger  ber  2lnftalt  bie  pflidjt  ber  Danfbarfeit  gegen  bie  längft  £eimge= 
gangene  unb  anbete  Stifter  ben  armen  ftinbern  anä  §erg  gelegt  nrirb. 
%a&  Nürnberger  Publifunt  nimmt  in  unmanbelbarer  £reue  an  bem  fjeft 
ber  Saifenftnber  teil  unb  freut  fid)  and)  mit  an  ber  im  SBaifenhaufe  ftaj 
fortfefeeuben  Sfeier  biefe3  £age3,  an  meinem  ba£  altehrroürbige  ginbel*  unb 
2Baifeuhau3  feine  Pforten  für  jebermanu  geöffnet  hält. 

SBoburd)  hat  benn  nun  unfere  (Hifabetlja  Traufe  biefe  Verehrung 
fid)  toerbient  ?  ftntgeu  mir  einen  Nürnberger  Bürger,  fo  merben  mir  jur 
2lntmort  erhalten:  2>ie  teuft  ift  eben  bie  Stifterin  be§  ^inbel=  unb 
SBaifenhaufee.  3)em  ift  inbeä  nicht  fo.  3Mefe  Slnftalt  mar  fdjon  circa 
300  Safyxi  oor  ihrem  Xobe  geftiftet  morben.  Sie  hat  auch  nicht  einmal 
bie  ÜNittel  jur  (frsiehung  unb  Pflege  ber  armen  ftinber  tu  nennenömertcr 
Seife  oermchrt.  3br  iöerbieuft  für  biefe  Slnftalt  befteht  in  ber  $auptfad)e 
barin,  bafj  fie  e§  burd)  ein  oerhältuiämäftig  Heiner  2krmäd)hti§  ermöglicht 
hat,  ben  Jrtinbern  alljährlich  einen  froren  £ag  ju  fdwffcu.  25en  3»0  ber 
ftinber  311  ihrem  ©rabe  hat  fie  nicht  angeorbnet;  berfelbe  mirb  erft  fett 
1822  gemadjt  unb  oerbanft  feine  CSntftchung  bem  bamaligen  ginbelpfleger 
£r.  (Sampe. 

3m  Xeftameut  ber  grau  (Hif.  ftraufi  botn  Sahre  1G39  mar  in 
23e3iig  auf  bie  ginbelfinber  folgcube£  beftimmt: 

„ferner  füllt  auch  Ijieffir  oon  ben  eingehenben  £au$sinfen  alle 
Oahre  am  St.  3ohauuistag  in  meiner  Stiftöbeljaufnug  in  ber  obem  Stuben 
allen  armen  Jinbelfiuberu,  beibe»  Knaben  unb  iDcägblein,  fooiel  bereit  gehen 
föuuen,  famt  bereu  präeeptoren,  aud)  ftinbeluater  unb  Butter  eine  2)cittag£= 
mahlseit  gehalten  mit  Suppen  unb  $leifd),  hernach  ein  ©ebrateneS  gefpeifet 
unb  jebem  ftinb  V2  Seiblein  SBeiu,  Vh  Seiblein  2Mer  gegeben  merben. 
23or  unb  nach  bem  (Sffen  füllen  fie  fäuttlict)  fleiftig  beten,  getftliche  ßieber 
fingen,  ®ott  für  folche  2öobltf)at  banfen,  babei  meines  lieben  (Shirts, 
ftonrab  ^rauften,  meiner  brei  ffinber  ftonrab,  (5*Hfabctt)en  unb  3ohanne§, 
alle  nunmehro  fei.,  mie  auch  meiner  felbften  im  Seften  gebeftfen.   %bcx  nach 


_  Digitiied  byCcaglü« 


-    405  - 


öottbradjter  aflal^eit  foIT  man  24  3Jcaft  Sflet  Ijaben  unb  ihnen  9J?et 
unb  Srot  geben,  ju  melier  SMahljeit  bann  and)  berufen  werben  foll 
ber  &err  $rebiger  bei  8t.  3afob  unb  #err  Schaffer  bei  St.  Sebalb 
unb  bie  fämtltdöen  sperren  (*yefutore3,  fc^affe  auch  12  fi  jur  Belohnung 
unb  2lbftattung  ber  Mühewaltung  bei  folget  »hljeit." 

3ur  2lu§rid)tung  biefer  (Stiftung  waren  bie  ^ietjinfen  üon 
2  Käufern  bcftimmt.  3>iefc  rentierten  fo  gut,  bafj  balb  an  ^toct  Crten 
OJtofjläeiten  abgehalten  murbeu,  nämlich  in  ber  Stiftungsbehaufung  — 
flaiferftra&e  —  unb  in  ber  tfiubel  felbft.  3efct  fiub  bie  Wttd  für  biefen 
$totd  ntcr)t  me^r  fo  ergiebig,  fo  bafe  eine  G*infd)räufuug  in  mancher  23e* 
jiehung  notmenbig  mürbe. 

$iefe  Stiftung  ittsbefoubere  ift  e*,  burd)  meldje  bie  eble  ftlif.  Traufe 
fidj  beim  Nürnberger  Sßtifclifuni  für  ade  Reiten  populär  gemacht  hat.  21ber 
e£  mar  ba3  immerhin  nur  eine  nebenfächliche  Stiftung.  Sie  hat  noch  Diel 
©rofeere»  gethan,  maS  aber  meuiger  befanut  ift.  Den  #aupttcil  ihres 
JBermögenS  hat  fie  311  ergiebigen  Stipenbieu  beftimmt.  (£3  füllten  fyaupU 
fächlich  £hcologieftubiereubc  bamit  bebaut  merben,  bod)  follten  auch  3uriften 


nicht  leer  ausgehen. 

3ur  Sermaltung 
biefer  Stiftungen  hat 
fie  5  $erfonen  ale 
(*refutorenoerorbuet. 

^>ieju  mareu  ber 
öauptgeiftlitfie  311  St. 
Sebalb,  ein  SJtarft*: 

oorfteher  unb  3 
2>torft$abjunfteu  be* 
ftimmt,  bie  aUjäbriid) 
bem  löblichen  5Uor= 
munböamte  über  ©iu 
nahmen  unb  2lu§-- 
gabeu  Rechnung  legen 


Mifabftba  Armin. 


foHtcn.  Nach  bem2Ib= 
fterben  eines  W\t-- 
gliebc*  biefer  Stauf* 
leute  foUte  baSfelbe 
allemal  burd)  3Baf)I 
erfefct  merbeu.  Diefc 
Männer  haben  bisher 
biefe  Stiftung  fo  ge- 
treulich oermaltet, 
bafj  bie  Littel  3U 
beu  Stipenbieu  gu 
einer  gansbebeuteubeu 
Summe  angemachfen 
finb,  fo  bafe  bie  3ahl 
ber  Empfänger  im 


tfaufe  ber  3eit  bebeutenb  oermehrt  merben  fonute.  2lber  nicht  blofe  auf 
Stubieretibe  bejog  fidj  ihre  ftürforge.  2lud)  für  Sdrtmetfc  unb  für  bie 
Ernten  machte  fie  gauj  bebeutenbe  Stiftungen.  Dabei  oergafj  fie  ihre 
Heimat  nicht.  Stubiereube  unb  5lrme  aus  bem  31mte  tfaboljburg,  in  beffen 
MmtSbejirf  fie  geboren  mar,  follten  in  einem  gemiffen  Verhältnis  berücf^ 
fid)tigt  merbeu. 

2£ic  ergiebig  biefe  3umeubungen  mareu,  ergibt  fich  aue  ber  3»= 
fammenftellung  ber  SlnSgaben  in  ben  erfteu  100  fahren  beS  »eftehenS  biefer 
Stiftungen.   VonJ63!)  big  1739  rourbe  ausgegeben: 


Digitized  by  Google 


—   406  - 


1)  pr  358  Stipcnbiaten   ff.  95  436.15  fr. 

2)  „  bie  gtnbelfinber   ff.   9  284.44  fr. 

3)  „  bic  Saluten   ff.   9 166.25  fr. 

4)  „  btc  Sinnen  in  ^ürnberß  unb  ^abolgburg  ff.  42  887.  5  fr. 

5)  2ln  SBaufoften  bei  4  StiftungSpufern  .   .  ff.  13  184.48  fr. 

6)  2ln  jäbrl.  3Sermäd)tniffen   ff.  27  000—  fr. 

7)  9ln  sufäfligen  SluSgaben  .   .   .  .   .   .  ff.  12  000.—  fr. 

Summa  ff.  208959.17  fr. 
b.  t.  nad)  unfercr  gegenwärtigen  Säbrung  Ji  358  216. 

(SS  erübrigt  nun  nod),  bas  t'ebenSbilb  ber  eblen  Stifterin  in 
furjen  3ügen  3u  seilten. 

©lifabetba  ftrauß  würbe  im  3abre  1569  am  ftreitag  nad)  3afobt 
in  bem  Dorfe  Srannamberg  (»ruuaberg  SBrunamberg),  baS  jum  marfgräfHdj 
2lnSbad)ifd)en  Cberamte  (£abol3burg  gehörte,  geboren.  30re  ©Item  maren 
bie  menig  begüterten  23auerSleute  &anS  unb  (Hifabetfja  Streit. 

$ein  Stanb  mar  Damals  fo  bebrüeft  als  ber  »auernftanb.  3m 
bödtfteu  ©rabe  unfrei,  nicr)t  einmal  föerr  über  fein  23eftfetf)um,  Don  großen 
unb  f leinen  Herren  mit  Abgaben  (®ült,  3ef)nten  2c.)  überlaftet,  üeradjtet 
unb  ju  93oben  getreten.  —  Das  mar  bantalS  fein  ßoS.  Der  rol)e  ©uts= 
berr  forberte  übermäßige  grofmbienfte  unb  jertrat  mit  feinem  (befolge, 
menn  er  gerabe  jagen  mollte,  mutmiflig  $cfer  unb  Sßiefen  beS  dauern. 
SBebrtc  biefer  fid)  einmal  gegen  übermäßig  geljegtes  2Bilb,  baS  ibm  bie 
3?rüd)te  feinet  SdjroeißeS  auf  ben  gelbem  abfraß  ober  oerbarb,  fo  marb 
ifjm  barbarifct)c  3üdjttgung  31t  teil;  tötete  er  gar  ein  Söilb,  fo  oerbarb 
er  im  feudjten,  ungefunben  Surgoerließ  ober  Werfer.  Seine  Söfjne  mürben 
31t  Solbaten  gepreßt  unb  oerrobten  als  ßanb§fued)tc. 

Die  Altern  unferer  Crlifabctr)a  empfanben  fidjer  biefen  Imrteu  Drud 
ebenfalls  unb  fdjeinen  aud)  nod)  rcicr)  mit  ftinbern  gefegnet  gemefen  311  fein, 
fonft  mürben  fie  biefe  tl)re  Doajter  nicr)t  in  ibrem  10.  ßebenSjafjre  oeranlaßt 
baben,  bei  frembeu  beuten  in  Dürnberg  einen  Dienft  31t  fudjen. 

Das  arme  fttnb  manberte  benn  eines  Dages,  feine  menigen  &abfelig= 
feiten  in  einem  grünen  Sßoflentudj  unterm  2lrm,  über  3irnborf,  eine  Strede 
meit  oon  ben  feufsenben  ©Item  begleitet,  ber  neuen  Heimat  31t.  »eint 
9lbfd)ieb  ffoffen  oon  beiben  Seiten  ber  Xbväncn  oiele,  unb  bie  fromme 
9Hntter  ließ  enblict)  ab  mit  iljren  ©rmabnungen,  ein  gottfelig  ßeben  führen 
3u  mollen,  ibr  teures  ftinb  bem  Sdjufee  beS  ^Ilerböc^ften  befeljlenb.  JBir 
bürfen  annehmen,  baß  bie  treuen  Altern  fic  nid)t  auf»  (Meratemoljl  baben 
geben  laffen,  baß  fie  oorfjer  fdjon  für  einen  beS  $inbeS  fdjtoadjen  Gräften 
eutfprcd)enben  Dieuft  in  ber  Stabt  geforgt  Ratten.  Das  ftinb  Qat  lebens- 
lang bie  Ermahnungen  ber  (Htent,  ®ott  aüe3eit  oor  klugen  unb  im  §er3en 


Digitized  by  Gtt<gM 


-   407  - 


gu  fjaben,  nidjt  oergejfen,  unb  ber  (Segen,  ben  fte  it)r  mit  auf  ben  2Beg 
gaben,  blieb  bei  ifjr  bis  pm  £obe. 

3n  itjren  2>ienften  ift  fte  attejeit  treu,  untlig  unb  fleißig  erfüllbar 
morben,  unb  it)r  l'eoeuStoanbel  mar  fietS  ein  ©ort  mofjlgefälliger.  80 
tonnte  es  auet)  gar  nidjt  anberS  fommett,  als  bafe  ifjre  £errfd)afren  fte  lieb 
gemannen  unb  itjre  Sienfte  audj  Derr)ältitiSmäfeig  gut  bellten,  moburef)  eS 
it)r  möglicr)  rnarb,  ficr)  einiges  Öelb  für  bie  Bcit  ber  ÜNot  ju  erfparen  unb 
ifjre  armen  Altern  ju  unterftüöeu.  ftür  unb  Vergnügungen,  beuen 
bie  3)tenftboren  unferer  £age  fo  gerne  fröljnen,  mar  fie  nfdjt  eingenommen. 
35te  mm  ifjrer  #errfcr)aft  abgelegten  Kleiber,  bie  ifjr  gefdjenft  mürben, 
reidjren  bollftänbig  auS,  fidj  ir)rent  Staube  gemein  ftit  fleiben. 

ftreilid)  ift  eS  ir)r  in  einer  19jär)rigen  2)ieuftseit  audj  manchmal 
nidjt  attgugut  ergangen,  befonberS  im  Anfange.  3{jr  ßobrebner  fagte  bei 
ifjrer  Beerbigung: 

„Sie  r)at  fidj  fjin  unb  mieber  oiel  müffen  nieten  (Diele  ßeiben  er* 
bulben,  fdjtoere  Arbeiten  ocrridjten),  grojjen  junger  leiben,  big  fie  ermaS 
beffer  ermadjfen,  unb  einem  regten  3)icuft  oorfter)en  fönnen,  in  meinem  fie 
fid)  fleißig,  unoerbroffen,  eljrlid)  unb  moljl  oerrjalrett." 

2>afj  mir  biefer  Sdjilberuug  tr)reS  GfjarafterS  trauen  bürfeu,  baju 
berechtigt  uns  eine  anbere  Stelle  irjreS  ßetcbcnfcrmonS,  gehalten  0011  bem 
$tafon  9)?.  3ot).  3afob  #iüb  in  ber  St.  i'orenjfirdje,  mo  biefer  £err  ausführt: 

„2Bann  idj  mir  aber  leidjtlid)  bie  iRecrjming  mad)cn  barf,  eS  r)ier= 
über  niebt  mettig  9tid)tcn§  unb  UrtctlenS  geben  merbe,  als  miß  idj  merjr 
nidr)t,  als  maS  idj  felbften  oiel  3al)r  nadjeinanber  Ijer  mit  2lugen  gefefjen, 
mit  Dfjren  gehört  unb  oon  l)or)c§  unb  niebrigeS  StanbeS  ^erfonen  3euguiS 
tjabe,  baüon  ermaS  reben  unb  mclben." 

28ar)reub  irjrer  XienfUeit  in  angeferjeneu  .tfaufmannSfjäufern  lernte 
fte  in  einem  bcrfclbcii  einen  braoen,  tütfjtigen  .^anbluttgSbtener:  Sfonrab 
.ttraufj,  aus  fti&ingen  gebürtig,  feinten  unb  lieben,  unb  biefem  reichte  fie 
ibre  föanb  oor  bem  Elitäre  ber  St.  l'orenjfirdje  am  21.  Nav^  1598.  3)er 
Vater  IfjreS  VrautigamS  Ijiefe  ebenfalls  ftonrab  unb  mar  sDHtglteb  beS 
9tateS  ju  fingen. 

3nbeS  bie  beibett  heitre  brachten  fid)  nur  ein  geringes  Vermögen 
ju.  $ennodj  errichtete  ftottrab  Traufe  eine  eigene  £aublung,  nierjt  or)ite  bafe 
er  fid)  in  grofee  Sd)ttlben  fterfeu  muBte.  2ßer  aber  mit  frentber  £eute  (Mb 
arbeiten  miH,  ber  muß  ein  grofjeS  Vertrauen  genießen,  fonft  gemät)rt  mau 
ir)m  eben  feinen  fttebit.  SfrauH  oerbietttc  biefes  Vertrauen.  Vefcclt 
oon  einem  unterneljntenben  ftanbetSgeifte,  aufs  Vcftc  auSgcrüftet  mit  ben* 
jenigen  S!enntniffcn,  bie  3ur  ^übrung  ber  ,^aubelSgcfaiäfte  nötig  finb, 
forgfältig  unb  geübt  in  ber  .Halfttlation,  gemaubt  in  ber  Veurteiluitg  ber 
SBeltlage,  üorficr)tig  fpefuliereub,  langfam  C^ntfcblüffe  faffcnb,  aber  mit  säfjer 


Digitized  by  Google 


-    408  — 


dnergie  fic  auSfübrenb,  treu  unb  reMid)  im  ©anbei,  Oon  feinen  Sitten  unb 
barum  überall  mofjl  gelitten,  mar  er  ber  2Jtonn,  ber  fold)  ein  Vertrauen 
oerbiente  unb  rechtfertigte.  SMefeS  3utrauen  muBte  er  ftd)  fchon  als 
©anblungsbiener  ertoorbeu  haben. 

3)ie  Sdjule,  bie  bamalS  ein  Kaufmann  burdjjumachen  hatte,  mar 
eine  harte,  ©ine  ftrenge  8 jährige  ßebraeit,  eine  lange  Dienftjeit  als  ©ant>; 
lungSbiener  bei  üerbältniSmä&ig  geringem  i'ohn  unb  ftarf  befdjnittener 
perfönlidjer  3?reibeit,  aufeerorbentlidje  Strapazen  auf  ÜkfchäftSretfen,  bie3 
alles  mufete  ein  junger  9Raim  bamals  burchmacheu,  c^c  er  an  ein  Sichfelbft- 
ftänbigmachen  benfen  fonnte.  3"  aHebem  gehört  fd)liefjlid)  nod)  eine 
gehörige  Portion  ©lüd,  menn  eS  ber  Kaufmann  ju  erroaS  Sechtem  bringen  toiCL 

2ln  äff  ben  nötigen  Saasen  fehlte  eS  Konrab  Krau&  md)t,  unb 
audj  baS  ©lütf,  baS  ficr)  nicht  fommanbieren  läfet,  febrte  bei  ihm  ein,  fo  bafe 
er  balb  imftanbe  mar,  bie  fremben  Kapitalien  abzutragen  unb  fein  ©anb= 
lungSgefchäft  gu  erweitern.  „Sie  haben  feinen  Sleifj,  9Wüh*  unb  Arbeit 
gefpart,"  fagt  ihr  oben  fchon  ermähnter  Eobrebner,  „£ag  unb  9tadjt  fid) 
miliig  unb  unoerbroffen  finben  laffen,  mit  fd)Ied)ter  geringer  Speis  unb 
£ranf  oorlieb  genommen,  alfo  ba§  übrige  ju  JHatc  gehalten,  barumb  fie 
auch  burd)  ©otteS  Segen  an  ©ütern  fo  reichlich  sugeuommen." 

3a,  ohne  biefen  Segen  märe  eS  ihnen  fo  leidjt  nicht  gemorben; 
benn  fie  erlebten  bie  traurigfte  3ett  unfereS  beutfdjen  SBaterlaubeS  —  ben 
30jäbrigen  Krieg,  mo  bie  Üßeft  gar  babinraffte,  maS  Sdjmcrt,  ^ener 
unb  23ranb  oerf djonten,  mo  auf  ben  üanbftraBeu,  auf  beneu  fid)  9taubgefinbcl 
in  9Henge  herumtrieb,  mo  auf  bem  $flafter  auSgeplünbcter  gemerbreidjer 
Stäbte  ©raS  roud)S,  mo  baS  ©clb  lieber  oergraben  als  gu  gefcbaftlidjen 
Unternehmungen  bergegeben,  mo  unfer  Dürnberg  mit  feinem  (Gebiete  burd) 
bie  ©eere  ©uftao  SlbolfS  unb  SallenfteinS  gauj  befonberS  auSgefaugt 
mürbe.  2öaS  für  ein  tüdjtiger,  fluger,  oorfidjtiger,  erfahrener  unb  mutiger 
Kaufmann  mufj  unfer  Kraufe  gemefen  fein,  ber  eS  in  folgen  Reiten  unb 
gmar  nidjt  auf  üerbotenen  Segen  gu  etmaS  bringen  fonnte. 

9tidjt  menig  mufj  feine  fparfame,  hauSbältcrifche,  fleißige  unb  gott= 
üertraueube  (Gattin  jnm  ©ebeiben  beS  ©efd)äftcs  beigetragen  haben.  Sie 
oft  r)at  fie  burd)  ihren  tröftlicben  3"fpnid)  baS  befümmerte  ©era  ihres 
(Raiten  in  biefen  traurigen  Seiten  aufgerichtet,  menu  er  am  ©ebeiben  einer 
©anbelSunternebmung  ocrgmeifeln  molltc !  Sie  oft  hat  fte  mit  einem  Kinbc 
auf  bem  2lrme  ihrem  9Wanne  in  bem  ©emölbe  in  ber  Abfertigung  ber 
Kunben  unb  ber  2$erfenbuug  ber  Saren  thätigeu  Seiftanb  geleiftet! 

2>aS  Kraufe'fcbe  (Ehepaar  mar  mit  8  ftinberu  gefegnet.  (*lif.  Kraufe 
oerlor  bei  aller  Xbätigfeit  im  ©auSbnit  unb  im  ©efdjäfte  bodj  niemals 
ihre  Kinber  aus  ben  2lugen.  Sie  überliefe  biefelbeu  nicht  ber  millfürlidjen, 
oft  fehr  nachteiligen  23efjanblung  ber  2)ienftboten.  So  eS  anging,  mußten 


Digitized  by  Google 


-    409  - 


fie  um  unb  bei  ifjr  fein,  unb  aud)  bem  entfielt  Sater  mar  e$  am  motten 
naaj  be3  £agce  Arbeit  im  Greife  ber  ©einigen.  Wit  iwofjl  tfjat  e$  iljr/ 
bafe  fie  nidjt,  wie  ifjre  eigenen  ©Itern,  burd)  bie  sJiot  gejwungcn  mar,  fic 
fremben  ßcuten  in  ben  2>ienft  gn  geben.  2lbcr  ucr^ätfc^elt  unb  Derogat 
bat  fie  ibre  Lieblinge  mdjt,  fie  fn'elt  fie  mit  Energie  unb  Erfolg  jur  Arbeit, 
jum  fernen  an. 

©incr  if)rcr  Söbue,  tfourab,  zeigte  grofee  Neigung  311  gelehrten 
ftcuutniffen  unb  &u  ben  Siffcufdjaften,  mie  fte  fetbft  in  if)rem  Xeftament 
beseugt;  er  mürbe  aber  fdjon  im  2Uter  öou  31  3af)ren  begraben.  ftine 
Zoster,  (Hifabetfja,  raffte  ber  unerbittliche  tob  fdjon  in  ibrem  21.  l'eben^ 
jaljre  bal)in,  unb  bae  britte  fitnb,  3o&a«i»c3,  würbe  gar  nur  14  Xage  alt. 


,>inbc(.  1111b  syniknhau*. 

Sllle  brei  faf)  fie  ittd  (Mrab  finfen,  cbenfo  and)  iljren  (Matten,  mit  meldjent 
fie  34  3afn*c  in  glütflicbfter  (%  gelebt  bntte.   (*r  ftarb  am  22.  3auuar  1632. 

3>aS  mareu  fjartc,  fdjmcre  Prüfungen  unb  faft  311  Diel  für  ein 
liebeube«  SJhitterberj  unb  eine  järtlidic  (Gattin.  £od)  ergab  fie  fid)  obne 
Durren  in  il)r  Sd)irffal;  fic  Imberte  uidjt  mit  ifmi;  fie  mar  eine  ftarfe  er= 
gebeue  Stattet  unb  grau,  bie  in  (Motte*  i&ort  unb  im  (Mebet  ibren  £roft 
flickte  unb  faub. 

2öie  oben  fd)ou  ermäbnt,  beobachtete  fie  al$  ttaufmanusfrau  in  ibrev 
ganzen  £fonomie  bie  Sorfdjriftcn  einer  weifen  8parfamfeit.  5öer= 
mögen,  ba$  fte  hinterließ,  war  ein  für  bie  bamaligc  ^eit  böd)ft  bebeutcubeS; 
e3  betrug  127  176  (Bulben. 


Digitized  by  Google 


-   410  - 

Sparfam  fein  t)ie&  bei  if)x  aber  niemals  fnitferig,  ^art^ergtg  unb 
gei§ig  fein.  Sie  (jarte  an  fidj  felbft  genugfam  erfahren,  tuie  tuelj  btc 
STrmut  tfjut.  SBobl  fein  9JotIeibenber  oerlicfj  obne  mübe  ©abe  ibr  £>au?. 
2118  &u  Anfang  ber  30er  3abre  be3  17.  3abrbunbert3  2  Armeen  oor  ber 
Stabt  lagen,  naljm  ftc  ftd)  gern  ber  llmroobner  an,  btc  burdj  ben  ftrieg 
#ab  unb  ©ut  uerloren  Ratten,  unb  gab  ifjnen  Obbadj,  Reibung  unb  Spetfe. 
Sfranfe  unb  Sterbenbe,  tueldje  unter  freiem  Gimmel  mit  S^mer^en  unb  mit 
£obe$angft  fämpften  ober  nad)  &Ufe  fdjmadjteten,  tröftete,  labte  unb 
erquiefte  fie. 

„Sie  ift  gemefen"^  fagt  it)r  l'eicbenrebner,  „bienftbaft,  guttbatig  unb 
eine  Butter  ber  Sinnen.  35enn  wie  fie  männigtid)  gern  gebtenet,  fonberlidi 
tr)rcr  öiclcn,  bie  ir)r  oft  fjart  pgefefcet  baben,  alfo  bat  fie  e3  nidjt  uuter= 
laffen,  tt)o  fie  einem  Firmen  bat  fönnen  beifpringen,  tuie  fie  bann  me&rmal* 
arme,  Mo&e  unb  narfenbe  ftinber  aufgefangen,  felbige  mit  Kleibern  unb 
anberem  oerfeljen.  Sonbertid)  atö  uor  etlichen  3abren  bie  jtoei  Slrmeen 
bier  gelegen,  felbftcn  bie  ftranfen  bin  unb  inieber  auf  ben  ©äffen  befuaicr, 
fle  gefpeifet  unb  getränfer." 

Unb  es  toaren  nidjt  immer  $anfbare,  beuen  fie  aus  ber  Rot  ge= 
bolfen.  Sie  bat  oft  if>rem  33cid)tuater  erjäblt,  rua§  fie  für  treuj,  Streit 
unb  Söibenoärtigfeiten  auSgeftauben ;  aber  fugt  biefer  0iit3u,  fie  ift  Darüber 
mdjt  ungebulbig  unb  rachgierig  gemorben.  Diefer  ^affuS  mag  ftdj  inSbefonbere 
auf  fäumige  Sdmttmer  begeben,  rueil  fie  beifügt,  fte  babe  baä  übrige  mit 
9ied)t  gefudjt  unb  ba3  übrige  tuolle  fie  ©Ott  unb  ber  lieben  Dbrigfeit  bt- 
fohlen  unb  beimgeftellt  baben. 

Wodj  7  3abre  bat  fte  als  uereinfamte  SBitrue  gelebt  unb  nocfi 
©uteä  getuirft,  tuo  t&  ibr  möglid)  mar.  ittta  20  Bochen  oor  ibrem  Zok 
fiel  fie  in  eine  fernere  ftranfbeit.  Sie  füllte  ibr  ©ttbe  benmnaljeit  unb 
oerfäumte  niebt,  ibr  .§auä  gu  bcfteüciu  2)urd)  Seilte  unb  2lbeubmabl 
reitete  fie  fidj  )u  ibrem  Ausgang  bor.  Über  ibre  irbifeben  Befiötümer  fyatu 
ftc  in  ber  oben  angegebenen  Seife  oerfügt,  fo  bafe  fte  noeb  fegenbringenb 
im  Xobe  mirfen. 

©ang  genau  beftimmte  fie  aud),  tute  e§  bei  ibrer  ^eiebenfeier  qt- 
Ijalten  merben  foöe.  Obne  gura^t  unb  gittern  fab  fte  bent  £obe  entgegen. 
So  entfa)Iief  fte  beim  nadj  beifjem  £obeefampfe,  70  3abrc  unb  37  SBodjen 
alt,  am  5.  Mpril  1689.  8tm  9.  Wpvü  tuttrbe  fie  fo,  tute  fte  eS  geroünfaU 
auf  bent  ©otteSader  gu  St.  9todm*  neben  ibrem  ©atten  unb  ibren  ftinbeni 
}Ut  föube  beftattet. 

(Sin  ungemöblid)  langer  „Sug  ßeibtragenber  gab  ibr  bie  lefete  @brc. 
£er  Sarg  ruurbc  uott  24  23aüenbittbcm  getragen,  iie  ^roäcffion  beftanb 
am  47  Stabtgeiftlidjen,  34  erutierenben  ©eiftlidjen,  32  L'ebrertt,  491  Sajüleni 


Digitized  by  Google 


-   411  - 

unb  2Baifenftnbern,  300  SBeibern  in  SRftntclii  unb  ©treiftein  unb  aus  bcn 
.ftanbtoerfern  bcr  Oberer,  (sdjneiber,  ftürfdjuer  unb  Sdjloffer. 

3f)re  ©rabftätte  ift  mit  einem  fduniebeeifernen  ©itter  umgeben« 
8fof  ttjrem  ©rabftcin  befinbet  fid)  ein  fd)öneö  (*pitaüf)ium.  2)ie  Sdjlufc 
ftrop^c,  bie  bie  tjiefigeu  SBaifenfinber  afljäf;rlic^  an  ijrem  ©rabe  fingen, 
mirb  jefct  too^r  ocrftänblid)  fein.   (Sie  fjei&t: 

ßafet  uu3  eifrig  barnaa)  ftrcben, 
©Ott  tootjlgcfäHig  ftctg  311  leben, 
Uns  gern  ber  9Jäd)ftenliebe  toetf/n. 
3mmer  mirb  bie  $>od)öeref)rte, 
3n  ©ott  nun  rufjenbc  Sterftärte 
3)er  9?ad)toeIt  unoergefelid)  fein. 
3)cnu  il)r  ©ebädjtutö  bleibt 
3m  Segen  allezeit. 
Ö,  lote  feiig,  wer  fegenSDoll 
$ür  anb'rer  Sofjl 
$fe  £age  feinet  Gebens  loeifjt. 


122.  Cin  |Ürtl}V)C!d)cu. 

8ou  ü.  äiJtiB. 


«£u  Hürnberg  „untern  ijutern*)"  ein  fyius,  ein  altes,  ftefyt, 
Dran  ftefyt  ein  fyö^eru  ZTCännlein,  irer  bort  rorübergefyt; 
€s  ift  mit  einem  lllörfer  r/od>  oben  angebracht; 
Was  mag  bas  woty  bebeuteu,  fyat  mancher  fdjon  gebadet. 

awbrftr.2Männd,tn  *)ört  1  ~  3©t}an"te**n°*9*n  ba  tönt  in  aüer  $tüt) 
am  *ÖUSf8«KT<lhe  35  *)crauf  bie  lange  Strafe  gar  fanftc  Ittelobie; 

Das  ftu&  bie  EDaifenfinber,  ftc  jief/n  5U111  ^rteMjof  f?in 
Unb  fingen  bort  unb  beten  am  (ßrab  ber  Sttfterin. 

Das  ZTCannlein  an  bem  2Hörfer  ftöfjt  bann  ofjn*  Unterlaf, 
Bis  fte  bar/in  ge$ogen  bie  alte  fyitergaf, 
Unb  bas  gefdnerjt  bis  t?eutc.  —  Cängft  fmb's  200  3af?r, 
Dajj  eine  &potr»cfe  in  jenen  Käumen  tr>ar. 

Der  Zlpotr/efer,  immer  ein  jär/er,  sorn'ger  IHann, 
Dem  feiten  einer  r/attc  etwas  ju  banf  getfyan, 
<£r  tjatte  einen  Cefyrling,  'neu  3nngen  roll  (ßemüt, 
Dem  ift  in  biefem  fiaufe  mofyl  feine  ^reub'  erblüht. 

^äeiTUalfftflTOÄ«  benannt. 


Digitized  by  Google 


-   412  - 


Der  ftefyt  an  feinem  ZHörfer  un6  ftöfjt,  6af  es  erflingt, 
Ms  fanft  $u  feinen  ©fyren  6as  £ie6  5er  Kin6er  bringt; 
XDeil's  ifm  ergriff,  6a  eilt  er  audf  fte  $u  fc^'n,  hinaus; 
Dod?  fd?leppt  6er  J}err  ifm  n>ie6er  Poll  IDut  surücf  ins  £)aus 

Un6  paeft  in  feinem  (ßrimme  6en  Knaben  bei  6em  Schopf 
Un6  fdn*ägt  it)n  mit  6em  Stöfjel  julefct  nodj  an  6en  Kopf; 
Da  fdncjjt  6as  Blut  herunter,  6a  tönt  ein  3ammerfd>rei, 
ZTur  tpenige  ZHinuten,  6ann  ipar's  mit  itmt  porbei. 

Dem  ilpotfycfer  graute  por  feiner  rafdjen  Cfyat, 

<£r  eilte  Fun  un6  melbef  fte  felbft  6em  fjoljen  Hat.  — - 

Un6  als  er  eingefcfyloffen  in  6üft'rer  Kerfernadjt, 

i}at  er  mit  trübem  Sinnen  gar  managen  tEag  perbradjt. 

Bis  an  fein  bal6ig  <£n6e  er  ernft  un6  fdjn>eigen6  faf, 
IDeil  ZDafmftnn  itm  erfaßte,  pon  6em  er  nie  genas; 
Dann  bracht'  an  feinem  fjaufe  man  6iefes  ZHännlein  an, 
<3um  Seiten,  n>as  6a  einftens  6er  raur/e  ZTTann  getfyan. 

Drum  am  3°f?anniS'2ftorgen,  tpenn  tönt  in  aller  jrüfy' 
herauf  6ie  lange  Strafe  gar  fanftc  2HeIo6ie, 
Stöfjt's  ZHännlein  au  6em  £)aufe,  un6  tpenn  man  fta)  befragt, 
XOxtb  einem  6ie  <&efd)id?te,  tpie  idj  erjäfylt,  gefagt. 


188,  Ptc  Piere  mit  *cm  töalfcljiteel  bti 

llümbcrfl. 


Die  ÖJegenb  oon  Nürnberg  geidmet  fid)  toeber  burd)  große  Slam 
fdjönfjcit,  nod)  burdj  befonbere  Sfrudjtbarfeit,  uod)  burdj  nnterirbifdje  mtnera: 
Itfcf)c  Sdjäfte  aug.  GHeidjtuof)!  eqäfjlt  un§  bic  Sage  oon  einem  verborgenen 
großartigen  Sdjafe  in  ber  nädjfien  Mäfje  Nürnberg^,  oon  beffen  ^or^anben- 
feiu  einft  föinber  auf  eine  ttmnberbarc  SBeife  Kenntnis  erhalten  fjaben  foflen. 

3n  ber  sMtk  ber  „Deutfdjfjerremoiefe'',  bie  bi^er  bem  äRilft&t 
aU  (h'craterraum  btente,  befanb  fid)  bt^  ?nm  3af)rc  1830,  in  welkem  3a^re 
biefer  $lafe  erft  jum  Greiseren  befttmmt  nnb  baju  eingeebnet  mürbe,  ein 
großer  Saubfyügel.  Die  Nürnberger  polten  fdjon  feit  3aIjrf)Miberten  oon 
bort  iljren  23aufanb,  oljne  baß  man  merfte,  baß  ber  ftügel  Keiner  geworben. 
Den  ftinbern  ift  bae  Spielen  im  Sanbe  gefunb  uub  eine  liebe  !öefdjäftigumi. 
3o  bürfen  mir  un$  nidjt  munbern,  baß  ber  beregte  §ügel  im  Sommer 


- 


Dkjttizedty  GJW^tc 


—   413  — 


ftetS  öon  einer  munteren  tinberfd>ar  befefct  ober  umfchtoärmt  roar.  3Me 
einen  bufen  aus  Sanb  fidj  allerlei  Xorten  unb  buchen,  anberc  legten  hier 
flehte  $fjantaFte:©ärtcn  unb  gelber  an,  anbere  höhten  fid)  Heller  unb 
(Sruben  auS;  unter  Umftänben  rourbe  ber  £ügel  aud)  als  Jeftung  betrachtet, 
Der  üon  einer  Abteilung  öerteibigt,  öon  einer  anbereu  angegriffen  unb  er* 
[türmt  rourbe. 

Ottübe  unb  abgehest  öom  Spielen  ^atte  fid)  mal  eine  Schar  am 
$ügel  niebergelaffen,  als  auf  einmal  auS  bem  Sanbe  ein  fleineS  2Jtännlein 
mit  langem,  eisgrauen  23arte  heroorfam  unb  auf  bie  kleinen  äufdjritt.  ©erne 
roärett  fte  baoon  gelaufen;  aber  ba  eS  eine  recht  freunbliche  3ftiene  machte 
unb  ihnen  allerlei  3urferbrot  reifte,  Ratten  fie  balb  alle  Scheu  oor  ihm 
oerloren  unb  folgten  ihm  fogar  burd)  eine  Öffnung,  bie  fie  früher  nie  be= 
merft  hatten,  in  baS  innere  beS  SanbbergeS.  3"  ^«m  ©lüde  roar  es 
fein  Rattenfänger  bon  gammeln ;  beim  nad)  einiger  3^it  führte  er  fie  roieber 
unüerfehrt  bem  golbenen  £ageSlid)t  entgegen. 

3m  3nnern  beS  SSergeS  Ratten  bie  SHnber  gro&e  Raufen  ©olbeS, 
Silbers  unb  ©belfteine  gefehlt,  über  rocldje  fie  f)inroegfteigen  mufjten.  2lber 
obgleich  baS  Ottännleitt  bei  jebem  Raufen  fteljen  geblieben  roar  unb  freunblid) 
barauf  hingebeutet  hatte,  als  roottte  er  bie  $inber  ermuntern  unb  aufforbern, 
baoon  ju  nehmen,  roagten  fie  eS  bod)  nicht.  ©S  roar  fie  plöfelid)  eine  er* 
flärlid)c  %md)t  angefommen,  unb  froh  atmeten  fte  erft  toieber  auf,  als  fie 
enblidj  aus  ber  &öl)le  roaren. 

«Natürlich  roar  nun  tf)r  erfteS,  nad)  &aufe  ju  rennen  unb  ben  ©Item, 
SBerroanbten  unb  s$efanntcu  ihr  merfroürbigeS  Abenteuer  ju  erjählen,  baS 
aber  anfänglich  niemanb  glauben  roottte. 

311S  jebod)  beim  SluSfleiben  ber  SHnber  in  bereu  Schuhen  atterlei 
fleine  ©olbmüngen  jum  93orfcr)ein  famen,  bie  roahrfcheiitlidj  beim  Überfchreiten 
ber  ©olbfjaufen  hineingefallen  roaren,  ba  fonnten  bie  ©Itern  nidjt  mehr  an 
ber  Wahrheit  beffen  äroeifeln,  roaS  ihnen  bie  tinber  berichtet  hatten,  ©in 
roahreS  ©olbfieber  brach  aus,  als  bie  Sache  in  ber  Stabt  ruchbar  geroorben. 
2llleS  brängte  jum  Sanbberge;  aber  niemanb  fanb  mehr  ben  ©ingang;  er 
roar  unb  blieb  oerfdjrounben;  baS  SWännlein  mit  bem  Barte  liefe  ftdj  fortan 
nicht  roieber  fehen,  auch  bon  ben  ftinbern  nicht,  unb  fo  roartet  ber  ©eift, 
ber  biefe  Schäle  hütet,  noch  immer  ber  ©rlöfung. 

2)er  befprochene  Sanbberg  rourbe,  roie  fdjott  erroähnt,  im  3ahre 
1830  gänjlid)  abgetragen,  ©s  hat  fich  aber  babei  in  feinem  Innern  roeber 
eine  .§öhle,  noch  ©änge  mit  aufgefpeidjerten  Schäfeeu  oorgefunben;  roer 
roeife,  ob  fte  nicht  roeiter  in  bie  £iefe  gefunfeu?! 


Digitized  by  Google 


-    414  - 

124.  IMmmrettem 


TaS  Urbanreiten,  meld)c3  mit  gu  ben  Soltebeluftigungen  gehörte 
nnb  Don  ben  f rupften  Seiten  bis  in  baö  17.  3al)rf)uubert  ftattfanb,  mar 
ein  alter  ©ebraud)  ber  SBeinauSntftt  nnb  ru^rt  nodj  oon  ben  alten  ftranfen 
Ijer,  meiere  ben  Urban,  tuie  bie  Reiben  ben  33acd)u3,  für  einen  ®ott  bcö 
28ein§  gelten  nnb  aud)  fo  uerefjrten. 

Ter  3ufl  oe§  Urbanreitene  ging  in  folgenber  Drbnung  oor  fief) : 
„Ten  3«fi  eröffnete  ein  Stabtfnedjt  in  fdjroargcm  Untcrfleib  unb  rot  unb 
roeifeem  Übermurf.  Tiefem  folgten  einige  9Wu(ltonten  mit  Satfpfetfeu  unb 
Sdjalmeicn;  Ijinter  biefeu  fam  ein  Tlamx  mit  rotem  fltorf,  meld)er  ein  mit 
flcinen  Spiegeln  nnb  (SJlä^djen  begangene*  ^id)tenbäumd)cn  trug.  llnmittel* 
bar  naa)  biefem  folgte  auf  einem  mageren  Sdjimmel  ber  burd)  einen  2öein= 
auSrufer  bargefteüte  Urban  felbft.  (h*  mar  angetfjan  mit  einem  roten,  bunt= 
bemalten  bleibe  unb  einer  roten  Sfappc,  mit  Gebern  oou  mancherlei  färben 
beftreut.  3«  ber  regten  £anb  batte  er  ein  ®la*  mit  einem  BlumenftrauB 
unb  aljmte  unter  3iicr)^cirufeit  bie  Bewegungen  eiueä  Trunfenen  uad). 

21uf  ber  einen  Seite  ging  ein  ^ann  mit  einem  fUberneu  Becber, 
aus  meinem  ber  Urban  3un)eileu  tranf  ober  aud)  feinen  Befanuten,  bie  ifjni 
auf  feinem  3»flc  aufftiefeen,  äu  trinfeu  gab.  2luf  ber  anberen  Seite  ging 
eine  2Jtogb  mit  einem  Tragforbe  ooll  flciner  Spiegel  unb  ®lä$a)en,  bie 
er  entmeber  an  C*rroad)fene  oerfaufte  ober  an  bie  nad)laufenbcn  $inber  Oer* 
fdjenfte.  Ter  Eigentümer  bes  Sd)immel3  ging  mit  einem  Büfdjel  ften 
neben  bemfelben  ber  unb  Hefe  ifjn  aufteilen  baoon  freffeu.  hinter  bem  Urban 
fdjloffcn  ^mei  Männer  in  roten  Sd)enfrötfeu  unb  roten  £üten  auf  bem  $opf 
ben  3w,  jeber  trug  einen  Satf  auf  ber  9(d)fel,  an  roeldjem  eine  grofec 
ftlafdje  fjing,  in  meiere  fie  ben  oon  ben  2Birren  ale  ©efdjenf  erhaltenen 
SBein  goffen. 

Ter  $üq  fjielt  oor  jeber  25kinfd)enfe  ftifl,  unb  ber  Beftfcer  ber* 
felben  befdjenfte  ben  Urban  unb  beffen  Begleiter  mit  SBein  unb  ®elb.  Unter 
Begleitung  einer  2)?enge  Bolfe  bewegte  fid)  ber  ^ug  burd)  bie  Strafen  ber 
Stabt;  (5rroad)fenc  unb  ftinber  fdjrien  oon  ^eit  31t  Seit:  „Urban,  bu  mußt 
in  Trog!"  Tiefer  3uruf  beruhte  auf  bem  Aberglauben,  bafe  roenu  e$  am 
Tage  be3  Urbane  regnete,  cS  fein  gute*  äBcinjafyr  geben  mürbe,  me^^alb 
bann  ber  arme  Urban  bc3  Slbeubö  nad)  beenbigtem  llmjug  in  einen  mit 
Saffer  gefüllten  Trog*)  gemorfen  murbc.  Tiefet  gcfdia^  aber  bei  guter 
SBitterung  nidjt,  unb  man  faf)  einem  gefegneten  £>erbft  entgegen,  ©in 
fröl)lid)er  Sd)tnau*,  mobei  fid)  ber  Urban  mit  feinen  Begleitern  gütlid)  t&at, 

•j  Sief»  Irofl  befand  "A  6er  ^oretljftttfc  mtnJtbn  ntbtn  Um  irmfouffcfcfii  x>«u\t. 


Digitized  by  Google 


—   415  — 

maajte  getoöfmlid)  ben  $efa)lufe  bicfer  33olfSluftbarfeit.  ©o  fagt  3.  2*.  bie 
Gljronif:  „$iefe£  3af)r  (nämlid)  16H  bcn  25.  2Rai)  ift  bcr  Urban  bctt 
bcm  £an§  ©refeig  SBiril)  sum  SHotenfrebä  in  ber  Sottgaffen  au§  unb  off 
bcn  Stbent  aua)  uriber  eingeritten  unb  mit  feinen  offroartern  ein  fröfjlige 
SRalaeit  gehalten." 


135.  ?rts  frobaufttragfit. 


SCtn  Sonntag  naefj  ifötarc  rourbe  cor  alters  in  Dielen  Orten 
granfenS  unb  aua)  in  Dürnberg  bis  fjerein  in  unfer  Sa&rfmnbert  ber  £ob 
in£  SBaffer  getragen.  sDief)rere  2Räba)en,  meiere  aber  größtenteils  oom 
ßanbe  toaren,  gingen  in  ifjrem  Inidmen  länblia)en  Sdjmutfe,  immer  giuei 
miteinanber,  moöon  bie  eine  eine  gepiifete  $uppe  in  einem  Keinen  $örba)en 
ober  ©arge  mit  einem  toeijjen  £udj  bebedt  auf  iljreu  Firmen  trug,  oou 
£au8  ju  $au§  unb  fangen  in  ifjrer  SJtunbart  bag  ßieb: 

„fyunt  ts  ZUit'^afta,  u>ul}I  is  bofys! 

2Her  trogn  Cau6  in's  IDaffa,  n>ufyl  is  bofys! 

2Her  Ivo  aua  net  unb  trnöber  raus, 

IHer  trogna  r*urs  biöbermofm's  £jaus. 

Der  bibbermofm  roolt  fterba, 

IDolIn  nier  fei  <ßut  ererba, 

Sei  Silber  unb  fei  rauöes  <5uf?I6, 

Domit  u>erb  unfer  Beutl  rmfjl! 

tDofys  gibt  mer'n  altn  iTCännerla? 

21  SetMa  IPein  in's  Kännela. 

tDofys  gibt  mer'n  altn  IPeiberla? 

2t  tDecfla  unb  a  Dreicrla. 

IDofys  gibt  mer'n  junga  2HaMa? 

Die  Blümla  äff  ber  Qaba. 

tüofys  gibt  mern'n  junga  Bubna? 

21  fjanMa  rmfyler  Huta. 

IDofys  gibt  mer'n  junga  limdfta? 

21  ZHeffcrla,  bafc  fte  fedjta. 

tDofys  gibt  mer'n  junge  Kofcbubn? 

Hier  folln  feini  Köjjla  Ioubn. 

Das  Zttabla  will  in  ö'tfördm  gölm, 

Das  Hdcfla  foU  duI  ^alt'n  ftör>n. 

Das  Höcfla  pufyler  ^alta, 

ZHaöla,  nelmt'  fan  2Hta! 


Digitized  by  Google 


-    416  - 

Hefymft  6u  bir  an  altn  2ttofm, 

So  lieft  er  in  ber  £jölln  frofjnf. 

Hefmt  bu  bir  an  junga  Knab'n, 

Da£  er  b'  IDöign  rur's  23ett  fofni  trog'n. 

£ajj;t  uns  nit  perbröiga, 

Um  $u?ölf  tpollu  mer  fd?15i§a ! 

2ld)es  £aab  unb  HHntergröin 

Stöifjt  unnern  raube  Krön^Ia  fcfyöin! 

Der  Cauö,  6er  r/aut  au  panier  otm, 

frenfn  rill  bunbert  £äus  öron ! 

<ßäbt  uns  a  bifla  Sdnna^a, 

Die  Suppn  is  perfalsa! 

Itfollt  ifyr  uns  fan  Sdnualj  nit  gäb'u,  • 

So  laujjj'n  mef}r  eud?  in  Caub  nit  fög'n! 

211er  fyör'n  a  Dreierla  fiiuga, 

Drum  tpcfyr'n  mer  uns  berfpringa! 

IDerb  uns  bann  a  Sedjferla  braus, 

Senn  mer  gut  (ßfell'n  nub  fcfylog'ns  nit  aus. 

2Tler  fjout  uns  riebli  unb  öifjrli  geb'n  — 

Der  löib  <5ott  la£  a£  mit  jreub'n  erlöb'n ! 

Xtfann  mer  bas  3aur  trnbberum  ftnga, 

Daf  mer  eud)  alli  mit  ^reub'n  finna! 

Befyöit  eud}  <8ott  fyeuera 

^ür  IDaffer  unb  für  $cuera! 

Das  ^euer  nimmt  balb  überfyofm 

Unb  juadjt  braus  an  arma  2ITotw !" 
£ie  $uppe  fteüte  urfprüiigltc^  ben  ®öfcen  £l)or  üor  unb  fottte  ben 
Xob  be»  2tftnter§,  ba3  (*rmad)en  be*  grüf)ling§  bebeuten.   2>er  £aupt= 
5iuc(f  bcS  Xobau3tragen3  beftanb  julefet  in  ber  (Benrinnung  eines  Keinen 
@elbge|d)enfeS. 


126.  Ha*  3ol)ftmu$fttter» 


3äf)rltd)  am  @t.  3ofmnni3tage  liefen  bie  2?uben  burd)  bte  Straften 
ber  Stabt  Dürnberg,  fangen  lieber  ab  unb  ftcrfteu  ben  beuten  Sttaienbäume  Dot- 
iere Käufer,  mofiir  fie  ©elb,  unb  ftumpfe  gefeit  erhielten.  $011  btefem 
&0I3  unb  ben  23efen  mürbe  bann  2Jbenb$  bas  fagenannte  Summetfeucr  (3of)anni3= 
feuer)  angefdjürt,  fingenb  um  ba^felbe  Ijenungetattät  unb  barüber  f)intoeg= 
gefpriingen.   Mudj  mar  e*  eine  alte  3itrc,  an  biefetn  läge  ben  3of)anm§= 


Djgitized  bvjQi^gi^ 


-    417  - 

fegen  au  triufeu,  bamit  ein  warmer  unb  fruchtbarer  Pommer  erfolgen  möge. 
3n  SttiegSjeiten  ober  bei  fonftigen  traurigen  Ereiguiffen  mufete  man  fid)  ber 
SoOanutefeuer  unb  alles  3edjen3  in  SBeiu,  9)tet  unb  23ier  in  Käufern  ent* 
galten,  3ebod),  fagt  bie  Ehronif,  burfteu  bie  $au$&äter  mit  ftinbern 
unb  ©efinbe  in  ihren  SBohnuugen  in  aller  StiHc  unb  mit  2?efd)eibenheit 
ein  £rüntfein  tfjun. 


127.  §tt  $ubclf(tA\*vfciftv. 


ftrieg  unb  s}*eftilen3,  3)Mftmacb3  unb  Neuerung  waren  bie  4  £anb* 
plagen  bes  Wittelalter?.  23alb  traten  fie  oerein^ett,  balb  sufammen  auf 
unb  ocrfd)eucf)ten  ba  unb  bort  allen  Lebensmut.  Tie  oerhccicubcn  Senaten 
unferer  rote  We  Cholera,  zeigten  fief)  im  groften  unb  gaujen  lange  itidjt 
fo  fdjrccflid),  als  beifpielSweife  bie  orietttalifchc  s}kft,  bie  5U  Anfang  bes 
XV.  3ahrhuubcrt3  in  gang  (Europa  wütete,  $iefe  eutfefclidjc  Seuche 
machte  fid)  baburd)  bemerflid),  bafi  ber  baoou  -öefadene  pföfelirf)  am  ganzen 
Mörpcr  mit  fchmar^en  ftlccfeu  bebeeft  Würbe,  attS  betten  Eiterbeulen  eut= 
ftanbeu.  3n  wenigen  Xageu,  ja  in  wenigen  Stituben  trat  bann  in  ber 
Megel  ber  Job  ein.  Horn  SJolfe  würbe  biefe  $eft  in  £eutfd)lanb  ber 
„fdjwarge  Xob"  genannt. 

Xiefe  Seuche  wirfte  fo  anfteefenb,  baß  große  Stäbte  baburd)  über- 
aus rafd)  entoölfcrt  würben.  3n  Strafeburg  follcn  ihr  in  fürjeftcr  $tit 
16000,  in  8ö0ed  9000,  in  #afel  14000,  in  Erfurt  KiOOO  Wenfchen  311m 
Cpfer  gefallen  fein,  unb  aud)  in  Dürnberg  war  „ba*  Sterben"  fo  grojj, 
baß  gause  Straßen  ausstarben.  sMa\\  erzählt,  baß  aus  ber  Umgegenb  eine 
Bäuerin,  bie  Wild)  jur  Stabt  brachte,  nachbem  bie  (Spibemie  fid)  gelegt 
hatte,  in  einer  ber  oou  ihr  befud)ten  ©äffen  feine  Seele  mehr  angetroffen 
unb  ausgerufen  habe:  „0  elenbe  ©äffe!'',  welcher  9tame  biefer  Strafe 
lange  3^it  »erblieben  ift,  bis  er  enblich.in  „sJtofenthal"  umgewanbelt  würbe. 

3)er  Sammer,  ben  folche  Seuchen  mit  ftch  brachten,  war  grenzenlos, 
unb  feine  t$tbtx  bürfte  imftanbe  fein,  baS  bamalige  Elenb  gu  fchilbern.  3u* 
nftdjft  fal)  es  im  fünfte  ber  Salubrität  auch  in  ben  Stäbten  bamals 
greulich  aus.  2)ton  fannte  faum  bie  ^flafterung ;  oon  Sanalifation  unb 
3uleituug  guten  XrinfwafferS  war  feine  9tebe;  oiele  Wenfchen  lebten  eng 
unb  bidjt  jufammengepfercht  in  primitioen  Sohnungen;  bie  äqtliche  Äunft 
war  auch  auf  einer  fefjr  niebrigen  Stufe,  unb  eigentliche  ärjte  gab  eS  über« 
haupt  nur  wenige,  Dagegen  oiele  Ouacffalber;  bie  ftranfenpffege  war  bura> 
aus  nicht  georbuet  unb  bem  3ufaU  überlaffen.  M$t  einmal  baS  gortfdjaffen 
unb  begraben  ber  an  ber  Seuche  ©eftorbenen  gefebah,  wie  eS  hätte  fein 

8  otttt :  «agen,  ßtfltnbeii  unb  «efäictKn  ber  «tabt  Nürnberg.  28 


Digitized  by  Google 


-   418  - 


füllen.  SUoljer  füllte  mau  aud)  genug  Xotengräber  nehmen,  ba  jebeniiaiiu 
fid)  fürdjtcte,  mit  ben  Xoten  tu  Berührung  }u  fommen. 

9uS  jener  3cit  flammt  nun  nad)folgenbe  Sage: 

(*in  SWufifaut  ganj  gemöbnlidjer  Sorte,  ein  einfacher  3>ubelfacf3-- 
pfeifer,  ein  leidrtfinniges  ÜWannSbtlb,  mie  e$  bereit  oft  unter  ben  aNuftfanten 
gibt,  lebte  tro^  Der  i^eft  forgloö  in  ben  £ag  hinein,  fpiclte  i)te  uub  ba 
feine  luftigen  SBeifctt  unb  liefe  unfern  Herrgott  einen  guten  Sftamt  fein. 
SBenn  er  nur  311  trinfen  l)atte,  foajt  if)n  alles  anberc  wenig  an,  felbft  bie 
N4$eft  nid)t;  ja  er  trieb  es  in  biefer  3eit  mit  bem  Xrinfen  nodj  ärger  al§ 
gubor,  als  mollte  er  fid)  gleidjfam  SPhti  unb  Gourage  antrinfen.  „<&o 
lange  mir/'  fagte  er  ju  feinen  luftigen  3ed)brübern,  „ben  3)ubelfacf  gum 
Xoteutanj  fpieleu,  fo  lange  tanken  mir  tyn  felbft  nid)t  mit.  Sllfo  nur  immer 
luftig  unb  frifd)  baranf  los!"   Unb  fie  ftimmten  bann  in  ber  Siegel  ben  in 
foldjeu  Reiten  tuie  eine  (vJottesläfterung  fid)  anf)örenben  ®efaug  an:  „So  leben 
mir,  fo  leben  mir,  fo  leb'n  mir  alle  läge  u.  f.  m."  9lber  in  ber  Scqrift  Reifet  es: 
„3rrct  eud)  nid)t,  (Sott  läftt  fid)  nid)t  fpotteu."   Xas  ntnnte  aud)  unfer  £ubel= 
fatfepfeifer  erfahren,  «ei  ber  $rimfe$t  oont  Sirtslwufc  blieb  er  in  ber  dlad)t 
einmal  toü  uub  ooll,  mie  er  mar,  in  einer  Strafeenrinne  liegen.   $a  fam 
nun  ba«  2$erbäiignis  über  if)n  in  ©eftalt  eine*  Xotenroagens,  auf  meinem 
näd)tlid)ermeile  bie  an  ber  Sßefi  ©eftorbeueu  aus  ber  Stabt  gefdmfft  mürben, 
um  in  grofeen  ©ruften  gemeinfant  iljre  ftulje  ju  finben.  2(ls  ber  ftuljr* 
mann  biefes  nnf)eimlid)en  ©efäbrteS  an  unferem  Xubelfacfspfetferlein  borüber* 
fufjr,  glaubte  er  einen  an  ber  s4kft  ©eftorbenen  oor  fict)  $u  Ijaben ;  benn  ber 
SWufifant  füllte  ftdr)  gauj  fteif  unb  falt  an,  moran  jebenfaHs  bie  falte 
Wadjtluft  fd)nlb  mar.  Df)nc  lauge  311  überlegen,  paefte  er  tyn  uub  marf 
il)n  ju  ben  Xoten  auf  feinen  SBagen. 

föier  fam  er  mafjrfdjeinlidj  burdj  bas  Stoßen  unb  Schütteln  bes 
gfufjrroerfs  eublid)  5m*  Sefmnung.  !öalb  mürbe  er  inne,  mo  er  fia) 
bt\a\it>.  £afe  iljm  l)ier  fein  i'eid)tfiuu  uub  feine  gute  l'autte  oerging,  läfjt 
fid)  mol)l  benfen.  ßmtfe&en  ergriff  tyn,  als  er  ftet)  nidjt  imftanbe  falj, 
unter  ben  £eid)en,  bie  auf  ifjn  gemorfen  morben  roaren,  ftcr)  fjerooränarbetten 
unb  ber  grauenbaften,  grenlidjeu  ©efettfa^aft  ju  entfliegen.  Sekreten  fonnte 
er  aud)  nidjt;  ber  Sd)retfen  batte  feine  3l,"gc  gelähmt.  3>a  bemerfte  er 
eublid)  feinen  treuen  ötefäljrteu,  ben  Xmbelfacf.  äßie  einen  lieben  ftreunb 
umfafjte  er  tyn  unb  fagte  bei  fid):  „2>u  fjaft  bisber  fo  treulid)  für  meinen 
llntcrfwlt  geforgt,  oielleiajt  fannft  bu  mir  aud)  bas  tfeben  retten."  3m 
9hi  mar  unfer  3Rufifant  mieber  gan^  2)fuftfant;  aber  in  feiner  fajretflidjen 
l'age  fonnte  er  es  bod)  nict)t  übers  ^>erj  bringen,  luftige  Seifen  ertönen 
gu  laffeu.  3>afür  ertönte  laut  unb  gemeffen  bas  geiftlidje  ßieb:  „Hftttten 
mir  im  l'eben  ftnb,  oou  bem  Xob  umfangen  jc* 


Digitized  by_Gopgle.. 


—   419  — 


Sotjl  nod)  niemals  ging  ifjm  bei*  Sinn  biefeS  ßiebeS  fo  511  ©ergen 
lote  biesmal.  £er  Sujrmann  fjörte  gtuar  aud)  biefe  £önc  nnb  füllte  ifjre 
Jfttafjrljeit,  aber  e£  fam  iljm  gar  nid)t  in  ben  Sinn,  bafe  fic  üou  einem 
lebenben  üDhififanten  auf  feinem  SBagen  fommen  fönnten ;  er  üenncinte  längere 
3eit,  fic  fämen  ans  einem  £>aufc  in  ber  ittadjbarfdwft.  ^adjbem  jebod) 
bei  längerem  Jahren  bie  fdjrifle  pfeife  immer  greller  ertönte,  merfte  er, 
bafe  er  toof)l  ben  'JOhififanten  auf  feinem  äitageu  Ijabe.  3Düt  9Ingft  nnb 
©rauen  ftieg  er  oom  s4*ferbe,  um  nadjjufe^en.  i'ieber  fjätte  er  aber  bie 
ftludjt  ergriffen ;  beim  er  glaubte,  es  fei  ein  ©efpenft  auf  bem  Söagen,  ba* 
ifjn  nerfen  mofle. 


*>er  Dubt(fa<f«pf<iffrs»runiKn  in  9lütnb«rfl. 

(*8  ü>ar  nidjt  fajiuer,  ben  2>ubelfatfepfeifer  )u  finben,  ber  alebalb  ben 
ftufjrmann  bat  unb  anflehte,  if)m  bod)  aug  biefer  grauenhaften  itage  gu 
Reifen,  in  bie  er  gefommen,  er  roiffe  nidjt  wie.  2a  tuurbe  bem  ftutfdjei 
flar,  wen  er  untcrioeg*  aufgetabeu  Oatte.  Wt  aUer  iBereitmiüigfeit  legte  erlaub 
au  5u  beffen  Rettung.  (Sr  modjte  freiließ  babei  beuten:  SBie  lange  toirb'ä 
bauern  nnb  bu  mufet  bie  DerljängnisooHe  Weife  bod)  nod)  einmal  mad)en, 
unb  betu  SHtbelfacf  wirb  bir  nid)t*  iiiefjr  fjelfen.  iibtx  ob  id)'*  roieberum 
fein  roerbe,  ber  bidj  bafjin  bringt,  fterr,  twt  mag  roiffen;  mer  toeife, 
mie  natjt  mir  mein  t*nbe!  Wlit  folgen  ©ebanfen  langte  er  auf  bem  ftircfc 
fjofe  an.  $er  $ubelfatföpfeifer  aber  ging  mit  bebädjtigen  Stritten  feiner 
SBofjnung  ju.  @r  foll  bie  fdjrctflidje  $eft  glüdlid)  überftanben  Gaben,  toirb 
uns  gemelbet;  aber  c?  toar  bod)  ein  anberer  aue  il)m  getoorben.  £rtnfen 


Digitized  by  Google 


—   420  - 


mufjte  er  jwar  hnmer  nod),  roett  e§  fein  ©efd)äft  fo  mit  ftd)  brachte;  aber 
einen  9tmifd)  tranf  er  fid)  nid)t  meljr,  unb  mit  einem  9tad)tlager  in  einer 
Strafccnrinne  machte  er  fürber  feine  SJefaimtfdjaft. 

%lä  2Bafjrseid)en  für  biefe  Sage  beraub  fid)  einft  an  einem  &aufe 
am  ftärberöbrütflein  ein  ftresfogemälbc,  bae  einen  Storni  mit  bem  $ubelfatf 
barfteßte.  £rofcbcm  basfelbe  längft  oerfdjmunben,  f)at  fieft  bie  erjagte  Sage 
in  ber  SBeöölferung  bod)  erhalten.  3n  neuerer  würbe  am  Eingänge 
in  ba§  &eu=  unb  (Sbner£gäfid)eu  oom  Spitalplafc  aus  ein  Srännletn 
geftiftet,  ba§  einen  2)ubelfatfäpfeifer  barftellt;  ba3  Srünnlein  mirb  \vof)l 
ba&u  beitragen,  bie  Sage  für  aße  $tittn  gu  erhalten. 


128.  mc  Öri)üitculicrd 

ÜJJilflttiilt  oon  oljriftian  iffiilbitfr,  türm«. 

Xie  Sdmoeuliefel  mar  eine  gar  moblbefannte  Straftenfigur  in 
Dürnberg  nod)  um  bao  3af)r  1820  unb  ein  ftdierei*  233af)r$eid)en  t>om 
Nürnberger  fttubleiu*marft.  llnbenfbar  mar  e*  bem  Bürger,  bafe  ba« 
Seibnad)ti?feft  fommeu  fimne,  obne  bafi  bie  Sd)üfcenliefel  ir)reit  langjährigen 
Staub  am  M?rcb$ftorf  aufgefd)lageu  fjä'ttc.  Sd)ou  mehrere  2Bod)eu  jimor 
faf)  mau  bie  gute  Mite  bort  (jinter  einem  meitigebetften  Xifd)d)en  fifcen,  auf 
meinem  in  $arabe  ein  ganzes  £eer  oon  felbftgefertigten  ^metfdjgenmännern 
ftanb.  8lße  biefe  überragte  ein  großer  ^metfebgenmann,  ber  ftetö  in  ber 
W\tk  ftanb  unb  einen  fransöfifdjen  Solbaten  mit  Cber=  unb  llntergemebr 
Dorftcflte.  liefen  nerfaufte  fie  nie;  er  mürbe  aßabenblid)  mieber  ein- 
gepatft,  um  am  aubern  borgen  abermals  bort  311  ftef)en,  unb  bie£  gefdjab 
Diele,  oiele  oaljre.  So  blieb  bie  Wiefel  aud)  iljrer  Xradjt  getreu;  nodj  im 
f)ot)cti  Hilter  faf)  man  fie  aud)  bei  grimmiger  ftälte  mit  ibrer  meinen,  immer 
frifd)  geftärften  „!)laffapaffari--£>aube"  fißen. 

sJtaI)te  fid)  nun  ein  .Sfäufer  ifjrem  Staube,  ber  gemißt  mar,  fie 
etroa*  er^äblen  ju  bören,  mae  gar  nid)t  feiten  gefd)af),  fo  burfte  er 
nur  fragen,  mag  ber  grofje  ,3metfd)gcnmaun,  ber  Solbat,  mofjl  fofte?  So= 
fort  fing  fie  unter  Seinen  unb  Sdjludjseu  an,  if;re  !'cben*gcfd)idjie  ju  er* 
Söhlen  unb  jmar  mit  oielen  fraujöfifcbcn  Groden  ocrmifdit  in  Nürnberger 
Üttunbart.  ®emöf)nlid)  mar  bie  Einleitung:  „Nir,  nir,  mon  musiö!  inon 
scherschang!  —  inon  ami!  ben  Oerfaf  i  niet.  0  mon  dieu!  o  mon  dieu, 
mon  pauvre  ami  scherschang !"  u.  f.  m.  Nun  biefe  iljre  £ebeu3gefd)icf)tc 
ift  e3,  bie  td)  in  afler  ^ürje  erjagen  möd)te. 

$ie  gange  „Safobiterci"  ftanb  bei  ben  Nürnbergeru  in  nidjt  be-- 
fonbers  gutem    föufe;  bie*   oerurfadjten  bie  bort  hinter  ber  IDfruier 


—   421  — 


arbcttcnbetf  „$auterle§*  unb  SSafjfnupfmaefjer  unb  fcornprcffer" ;  rocfj  man 
bod)  biefelbcn  gan^e  Straften  »cit  &auptfäd)Iid)  aber  trug  su  btefem  üblen 
Stufe  ber  „Sdjüfecnfwf"  i«  ber  „itobergaffc"  bei. 

„$u  mit  bem  Sd)ü&cngeftaU"  fagte  ber  Nürnberger,  njoUte  er 
jemanb  gar  arg  befd)impfen.  3)te  „Sdjüfeen",  worunter  man  jebod)  niajt 
23üd)fen:  nnb  Slrmbruftfdjüfceii  »erftejen  barf,  waren  lange  3eit  bie 
niebrigfte  tflaffe  oon  äRenfdjen  in  Nürnberg  unb  ftanben  noa)  weit  Ijinter 
ben  Stabtfned)ten  surücf.  Sie  Waren  ehrlos,  bafjer  allgemein  oeradjtet.  SJtan 
braüc&te  fte  nur  ju  ben  niebrigften  ©efajäften,  j.  8.  alg  &anblanger  beg 

$enferg  unb  gum  &inmegfd)affen 


öon  Seibftmörbern  ober  »erun* 
glüeften.  tein  Bürger  tonnte  burdj 
einen  Sdjüfcen  citiert  »erben.  Von 
ißren  Vorgelebten  mürben  fic  mit 
„2)u"  angerebet.  ftein  eljrltdjer 
ÜDJenfd)  (nad)  ben  bamaltgen  SBe= 
griffen  oon  bürgerlicher  (Sfjre)  mochte 
fiel)  mit  iljnen  oerfdjmägern.  Sie 
tonnten  be^alb  nur  unter  ficr) 
CF(jebünbniffe  eingeben.  (*in  eigener 
#of,  „ber  Sdjükcnlwf"  in  ber 
l'nbcrgaffe,  mar  i^uenjum  gttofjnen 
angeioiefen.  S3ei  allbcm  blieben 
|j  bie  Sdjüfcen  gute  Triften,  b.  f). 
fte  befugten  fleißig  ir)rc  $ird)e, 
ba§  mar  bie  „Suben"  int  $eilig= 
geift= Spital;  aud)  eine  Schule 
mnrbc  ausfcr)ticfelicr)  für  bie 
„Sdjütjenfinber"  im  Spitalfjof  er- 
rietet. $e§  Sdjüfcen  Äleibung 
mar  oon  berbem,  grauem  £ud)e, 
ofjuc  jebe  Wu^eidjnung.  3fjr  Ur= 
[prang  ift  unoefaunt.  '3m  SWimb«  De»  Volfe*  aber  f)at  ficr)  über  fte  bi§ 
iefct  nod)  folgenbe  Sage  erhalten: 

3ur  3eit  einer  in  Nürnberg  fjerrfdjenben  £ungersmot  folleu  mehrere  üer^ 
ormte  an^märtige  Familien  bie  nadjgefudjte  9Iufnafjme  in  bie  Stabt  nur  nad) 
bem  Verfprcdjen  erhalten  fjaben,  fidj  ju  ben  gemeinften  unb  niebrigften 
(Mefdjäfteu  brauchen  311  laffen.  3)ie  Sdnifeen  Ratten  mit  bem  genfer,  bem 
falfineifter  nnb  bereu  ftned)ten  im  2lMrt*f)aufc  einen  ^tfet)  fjinter  ber  Xfjüre 
nnb  traufeu  au§  ©efäfecu  ofjuc  2>ea*el.  %f)v  #aupttreffpunft  mar  in  ber 
3ol)annt9gaffe  in  ber  SBirrfdjaft  pm  „Ofenlodj". 


Partie  Ijintcr  *<r  «laMmnutt. 


Digitized  by  Google 


-    422  — 


9htn  im  Sd)üfcenf)ofc  fafjen  btc  9?a#am  einftmalS  eine  gan3 
feltene  l*rfd)einung :  (*in  bilbfjübfdje*  SNäbd)en  oon  10-12  3af)ren  ging 
bort  au*  imb  ein,  fang  unb  taufte  imb  mar  immer  fröfjlid)  imb  guten 
acutes.  3)aS  mar  fein  Sdjüfcenflnb,  bie  mar  ftdjer  ntd)t  in  bem  XfyaU 
geboren;  mau  mufete  uidir,  roof>er  fic  fam,  mürbe  Sdjiller  mit  ben  bortigeit 
Macbbaru  gefprodjeu  babeu.  2\>cr  moüte  barüber  ftadrjforf djungen  galten? 
Wemanb  mod)te  mit  ben  linef)rlid)en  in  Ükrfebr  treten.  So  blieb  ba* 
fdjöuc  3)?äbd)eu  im  Sd)üfecnI)ofe  unb  tmt$3  bort  jur  btityenben  3uugfrau 
auf,  befannt  faft  in  ber  ganjen  Stabt  unter  bem  tarnen  „@rf)ü$enliefel*. 
(*S  mar  red)t  oerlocfcub  für  bie  jungen  .frattbroerfSgefellen  meun  bie  fcfjönc 
Sdjüfccnliefel  jmr  Slbenbjeit  mit  ifjrent  Stncfftrumpfe  „um  ben  Stocf"  ging. 
Sefjufüd)tige  unb  neugierige  Wdt  trafen  fte  überall. 

$ie  Üiefel  märe  gerne  bem  23etfpicle  ber  öürgerStödjter  gefolgt 

unb  Ijätte  fid)  aud)  einen  oou  ben  „fauber'n  rufcigeu"  ©efellen  sum  ^crgenS- 

fdjafc  erforen;  bod)  bei  ben  fdjftdjternftcn  SJerfudjeu  l)ie$u  mufete  fte  $?rän= 

(ung  auf  ilräufuug  erfahren. 

Cmtft  am  3afober  fttrdjmeifjtag  taujte  man  am  „v4Mäfcd)en".  Xit 
liefet  ftunb  oon  ferne  unb  faf)  mit  Seljmut  bie  fröhlichen  $lafcmäbd)eit, 
mie  biefelben  tauften  unb  fprangen,  mie  iebc  berfelben  ba§  ©efdjenf  bon 
tfjrcm  $lafefnedi)te  triuntpljiercnb  ben  Hmfteljenben  entgegen  fdttoang.  (Fbeu 
als  fid)  Wiefel  umbref)tc  unb  Ijeiutmärtsgeljeu  wollte,  fam  ein  Bätferfnecbt 
auf  fie  sugefprungen.  tiefer  mar  fremb,  fannte  alfo  bie  Wiefel  nidjt.  ©in 
fo  faubereS  üWäbdjcn,  badjte  er,  barf  nidjt  äitfdjauen,  bie  rauft  mit  um 
ben  Saum  tanjeu.  ®ebad)t,  getrau!  (Sr  paefte  fte,  unb  elje  fte  ftdj  nur 
fträubeu  founte,  befanb  er  fid)  mit  tfjr  unter  ben  £att3enben;  fc^oit  ein  paar* 
mal  f)atte  er  mit  tfjr  beu  Saum  umfreift,  als  plöfelidj  bie  gibel  berftummte, 
unb  alle  ^anjenben  auöeinauberftobeu.  vJ)fan  §atte  bie  Unefjrltdje  betnerft. 
mid)  jurfirf,  als  ob  eine  Mtfraufe  M  erlaubt  fjätte,  mitjtutangen. 

£a»  mar  ber  armen  3d)üfcenlicfcl  bod&  gufctel  ©ie  lief  »etttenb 
uadjfjaufe,  unb  feiten  liefe  fie  fid)  miebcrfcf)cn.  So  oft  and)  bie  tfirrfnoeib 
in  fpätercr  3eit  miebcrfe&rte,  bie  l'iefct  fam  nimmer;  fic  mieb  überhaupt 
bie  gauje  Mad)barfd)aft  oiele  3af)re  unb  ging  nur  aus,  menn  e§  uttbebingt 
notig  mar. 

Die  <§d)üfceu  trieben  neben  ifjrem  „kirnte"  nod)  ocrfdjiebene  un* 
künftige  ftanbmerfe;  ber  eine  mar  ein  Mltrcifter  (@d)uf)flitfer),  ber  anbere 
uerforgte  bie  ehrbare  3d)uf)mad)crsunft  mit  beu  uucutbeljrfidjcn  .ftolgäroetfen, 
anbere  madjten  ®olbengel,  .^ab'ltrut'u  unb  xSu)etfd)geumänner.  3n  legerer 
Sefdjäftigung  mar  unferc  ßicf'l  iNeifterin ;  fie  oertieftc  fid)  red)t  in  bieic 
Arbeit,  um  iljr  fters  unb  tr)rc  (Mefüble  fdjmcigen  )ti  madjen.  8oit  ben 
©cbüfcen  mollte  fte  feinen  gum  tarnte  nehmen;  fie  Ijoffte  immer  nod)  auf 


DigitizedUy' 


-    423  - 


einen  „eljrltdjen"  9Jtonn,  obgleidj  fte  fdjon  baS  Sllter  fjatte,  mo  fid)  bic  „ftunben 
Pom  SJtorft  »erlaufen/'  mie  unfere  TOen  faßten. 

$od)  bie  3eir,  bic  alles  Ijetlt,  aHeS  »ergeffeu  läfjt  itttb  alle»  bringt, 
brachte  au*  ber  armen  ßiefl  einen  3)fann.  $ic  Seit,  iüetd)c  gang  $cutfd)lanb 
bie  ber  ferneren  Not  nannte,  war  für  bie  SiePl  nur  »oll  ftreube  unb  3ubel. 

$ic  Ofrangofcn  überfluteten  bamals  gang  2)eutfd)lanb  unb  aud) 
bie  freie  fteicbSftabt  Dürnberg.  ®$  maren  in  Dürnberg  eiuft  ibrer  fooiele, 
bafe  oft  ein  einiger  Bürger  3—4  üflann  im  Quartier  batte,  unb  als  immer 
mieber  Nadjfdiub  tarn,  fonnte  man  nict)t  anberS,  au*  in  beu  6tf)üfeenbof 
ttmrbe  ein  Srangofe  unb  gtoar  ein  Sergeant,  gefteeft. 

ÜJtorobig,  bungrig,  mit  gerfefeter  Kontur  unb  feinem  ganzen  £>emb 
auf  bem  ßeibe  begog  biefer  ©oljn  ber  großen  Nation  beu  ©djüfcenbof.  3>od) 
nad)  etlidjen  £agen  fdmu  [ab  mau  ibn  gur  ^arabe  augrütfen,  geftärft  unb 
gemafejen,  mit  geftärftem  3abot,  ganger  ÜWontur  unb  guten  ®d)uben.  2öem 
ber  grangofe  am  meiften  feine  Neugeburt  311  »erbanfen  b«tte,  glaube  id), 
werben  bie  freunblidjen  ßefer  fdjon  erraten  bflbeu.  5iucr)  benfe  id),  nidjt 
fagen  311  braueben,  mie  bie  Jöerftänbigung  beiber  »»r  fidj  ging.  35ie  £iebe, 
bie  fid)  in  it)ren  bergen  entgünbete,  fyat  ibre  eigene  Spraye. 

3u  ber  ftolQt  falj  man  im  Sdjüfccnbofc  gtuei  glücflidje  ;äNenfd)cu; 
baS  mar  bie  Wiefel  mit  tbrem  öergeu^fcbaij,  bem  ftraugofen.  3)c<$  Sonntags 
fal)  man  bie  betben  mit  einauber  fpagieren  geben  auf  baS  „ßänbla".  3)ie 
ßiefel  crfajien  mit  ibm  immer  red)t  flott  unb  aufgebonnert  unb  breite  fid)  am 
2lrme  ibrcS  Sd)afee$  mie  beim  Nübrcn  ber  NacbntittagSfaffec.  mar  ein  reebt 
malerifdbcS  S3ilb.  3)ic  Wiefel  in  tr)rcr  grofeen  Naffapaffaribaube,  mit  ben 
febönen,  febmargen  Sd)inacbtlocfeu  an  beiben  ©tirnfeiten,  ber  furgen,  grofc 
geblümten  Äattunfcbaube  unb  einem  bunten  ftattun=$amifol  fab  ürirflid) 
präebtig  aus.  3bre  netten  3?üfce,  ftete  toeifj  beftvumpft,  mit  geftirften 
^nudeln  in  gar  gierlid)en  unb  tjotytn  <StötfleiuSfd)ul)eu  ftetfenb,  fefete  fte 
beim  ©efjen  gang  nadj  frangöfifeber  Lanier  auSmärtS. 

Nid)t  mtnbcr  mar  ber  graugofe  „gufammengefd)uetfelt".  9lugetbau 
mit  bem  ©eitengemebr,  trug  er  nodj  einen  gierlidjen  Spagierftotf  in  feiner 
Staffen;  im  9)Junbe  btelt  er  einen  flcinen  tbönerneu  $feifenftummel.  9Lm 
iöruftlaöc  bing  ein  gierlicber  ^abaföbcutcl,  gefüllt  mit  bem  aromatifdjen 
.Straut,  bas  bie  Nürnberger  „ßausmengel"  nannten.  (Hu  (frtdjbörndjen,  ein 
lebenbigeS,  fafj  balb  auf  einer  feiner  Scbultern  unb  balb  auf  einer  feiner 
2h*aut.  (i-e  mar  au  ein  feines  meffiugeS  ftetteben  angelegt;  faft  jeber 
ftrangofe  mar  im  SBefifee  eine»  foldjen. 

Tic  gute  Sd)üfcenliefel  fällte  fid)  überglütflid) ;  benu  beinabe 
16  Soeben  Ijaik  ber  ^ranjofe  Cuartier  im  2d)üfcenbofe.  3m  Stillen  b> 
bauerten  bie  Nacbbarn  bie  ßiefel;  beim  über  Nad)t  fonnte  SJtorfdjorbrc 
fommen,  unb  bic  frönen  Xagc  mareu  bann  oorüber.  Sirflid)  tarn  fte 


Digitized  by  Google 


-   424  - 


aud)  balb,  freublg  begrüftt  oon  Dürnbergs  bürgern.  Die  ffrongofeK 
Sogen  ab. 

Dod)  ba3  f)eirataluftige  SRäbdjen  f)atte  lauge  fd&on  üuöor  ifjrcn 
s$lan  gemalt  uiib  Vorbereitungen  aller  2lrt  getroffen.  $ein  einziger 
granjofe  mar  meljr  in  Dürnberg;  nur  im  Sd)üfcenf)of  fafe  noef)  einer  unb 
fdjufterte  in  ber  2Jltreij?en*2tferfftatt,  ate  märe  er  bort  geboren.  Die 
ßief'l  Ijatte  bie  große  Nation  geprellt,  fic  bereit  fid)  einen,  ben  beften,  tote 
fie  fagte,  surürf  für  ftdr). 

Selbftüerftänblid)  mufetc  bieä  ba£  Stabtregiment  nidjt;  ber  Jranjofc 
f)ielt  fid)  oerftedt,  fo  lange  man  e3  für  nötig  f)ielt.  Der  ßiefl  mar  bie* 
gar  uid)t  unlieb;  fjatte  fie  il)m  bod)  nod)  fo  oieleg  beizubringen.  3n  ber 
föauptfadje  mufjte  fte  ifjren  üBräutigam  feinem  ©otte  uäf)er  ju  führen ;  benn 
5lud)en  unb  greoeln  mufjte  fid)  il)r  jufüuftiger  „ehrbarer  Wann"  abge* 
möfjnen.  33ei  jeber  ©etegenf)eit  fagte  fie  ifjm,  mie  gut  e3  (Sott  mit  ifmt 
meine!  er  fönnte  fajon  Iängft  braujjen  an  ber  fcanbftrafce  oerfajmadjtet 
liegen  ober  in  frember  Söelt  auf  bem  Sdjlacf)tfelbe  umgefommen  fein. 

Der  gfransofe  mufete  fid)  bequemen,  ben  Worgen*  unb  Slbenbfegen 
mit  su  beten  unb  burfte  beim  Wittagggebet  nimmer  auf  bie  Seite  geljen, 
um  an  bem  ftenfter  mit  ben  Ringern  su  trommeln,  bis  biefer  %tt  oorüber 
mar,  mie  er  e§  anfangt  tfjat.  Später,  aU  bie  ttuft  gans  rein  mar,  unb 
eine  (Sefafjr  be$  ©ntbedtmerbenS  uirgenb*  fid)  geigte,  mußte  if)r  Sdjüfcling 
aud)  Sonntags  mit  in  ben  Subenbetfaal  gcl)en.  Der  bamaligc  bort 
amtierenbe  ÖJeiftlia^e  liefe  es  fidj  fefjr  angelegen  fein,  ber  Wiefel  ^ergcnö= 
rounfdj  }u  erfüllen,  fie  mit  ifjrem  £erseuäfönig  gu  oerbinben. 

SBirflidj  am  erften  ^fingftfeiertage  in  früfjefter  Worgenftunbe  feetc 
fid)  ein  gar  feltfamcr  3«g  bom  Sd)üöenf)ofe  nad)  bem  #ctltggctft*Spital 
in  Veruegung.  ($£  war  ber  Vrautsug  ber  Sajüfeenliefel.  hautlos  gog  man 
baljin,  feine  Gtfocfe  erflaug;  aud)  bliefen  bie  Dünner  uid)t.  Voran  färitt 
Die  Sraut,  geführt  oon  ben  Sd)üfecmoeibern,  alle  auf«  befte  gefdmtütft, 
bann  fam  ber  5ra»S0|'e/  felbftoerftänblid)  in  ßtoil.  Diete*  Gioil  s»  be= 
fdjreibcn,  ift  nidjt  möglid),  e3  mar  eben  oon  ben  Sdnifcen  „sufammengefteuert". 
Diefe  Ratten  ja  baö  Med)t,  bie  Mleiber  ber  Selbftmörber  unb  iuftifijierteit 
Delinquenten  au  fia)  $u  nehmen.  Der  Bräutigam  mag  red>t  fjübfd)  au£= 
gefeljen  Ijaben! 

Die  3eremonie  ber  Drauung  mar  eine  feljr  furge,  unb  nad)  Ve= 
enbignug  beö  ®otte3bieufte3  sog  mau  nad)  Wögelborf.  Dort  mar  ^irdimeit), 
unb  bort  bad)te  man,  bie  £>od)seit  naa)  ®ebüf)r  mit  (5fcn,  Xrinfen  unb  Dans 
SU  feiern.  ®$  ging  aud)  anfangs  alles  gut  unb  glatt  ab.  Der  Slbenb  naljte, 
nnb  mau  mußte  nod)  oor  bem  Dljorfdjluffe  tu  ber  Stabt  fein.  WH  einem 
Wenuett,  getanst  Oon  23raut  unb  Bräutigam  allein,  foUte  bie  Jeicr  ge: 
faploffen  merben. 


—  -  —         -Oigitized-by^  WJglt ' 


—   425  - 


Um  biefe  3*tt  trieben  preufeifdje  Solbaten  afä  SÖerber  ifjr  Un- 
mcfeit  in  ben  umliegcuben  Dörfern,  unb  namentlich  gut  Abenbaeit  filmten 
biefelben  in  ben  2ßirtsgärten  nad)  ibren  Opfern.  Weben  ibren  Waffen 
führten  fie  and)  grofce  ftunbe  mit  fid),  fogeuaunte  ^nUenbcißer,  unb  ein 
folerjer  gab  llrfacbe  m  einer  allgemeinen  Rauferei,  an  ber  fid)  bie  anwefenben 
©äfte  beteiligten.  $tc  3d)üfeen  batten  einen  ftreie  um  bie  Xan^enben 
gebilbet.  (Sinei*  biefer  :£tferberbunbe  burd)braa)  plöfeltd)  ben  ftreiS  unb  batte 
im  s)lu  bie  SBraut  511  SJoben  gcriffeu. 

Safe  fid)  nun  fofort  alle  ©cbüfcen  auf  ben  £>unb  warfen,  unb  ber 
Attentäter  feine  Sorbett  fofort  mit  bem  ^eben  bellte,  tonnte  niebt  anbers 
fommen,  wie  auch,  baß  bie  Berber  nid)t  müßige  ^ufdjaucr  blieben.  $cr 
üBräutigam  rieft  einem  ber  s4$reufeen  ben  3äbcl  am  ber  $anb  unb  ocr= 
teibigte  fid)  unb  feine  SBraut  bamit,  jugleid)  fid)  nad)  bem  Gtortenauagana. 
einen  2tfeg  babnenb.  2Jou  legerem  auS  ging  bie  Lauferei  ben  23erg  hinunter 
nad)  ber  SUiefe,  unb  bort  befanben  fie  fid)  in  finftcrer  Wacht.  Sin  geUenber 
Schrei  erfcboU  nun  plöBlid),  unb  bie  Berber  ftoben  au*einanbcr.  Am 
Öobcu  in  bem  naffen  (Srafe  lag  ber  Bräutigam  bei*  atmen  Wiefel  tot,  bura> 
bobrt  üou  einem  Sajouettftid). 

$ie  l'ief'l  fdjrie  unb  jammerte  unb  warf  fid)  auf  ben  geliebten 
"Mann,   ^mei  2)fenfd)cubafein  lagen  bicr  oernimtet,  jiuci  nod)  oor  futjer 
3ett  |o  fröblid)  fdjlageube  fersen.   £er  Sranjofe  war  tot  unb  bie  Wiefel 
toafjnfimtig.   l'aujlo*  sogen  bie  5d)üt}eu  mit  Oer  uuglücflid)eu  2*raut  unb 
beut  loten  Dürnbergs  dauern  511. 

Auf  bem  Stubeiitenpläucbeu  hinter  bem  St.  Wod)u*fircbbof  (wo 
iefct  ber  große  (Üa^feffel  ftetjt)  begruben  bie  Scbuneu  tag«  barauf  ihren 
Xotcn.  £ie  Wiefel  lag  lauge  Seit  frauf  unb  obne  likmufetfeiu  im  OcbüOeiu 
bofe.  körperlich  erboltc  fie  fid)  wieber;  aber  ibr  Weift  blieb  umnad)tet. 
^auge  ^afne  lebte  bie  Wiefel  nod),  jebe*  3al)r  ben  ftiublcinsmarft  mit 
ibren  ^oetidjgenmännern  bejicbenb.  Ilm  ba«  vxval)r  1820  ftarb  bie  Arme 
unb  rubt  nun  aud)  auf  bem  Stubeutenpläolcin  bei  ijrewt  „ebrltd)eu"  sJ)ianue 
ibrem  „pauvre  ami  Sergeant." 


1S9.  §tr  Odpucbcuhrnrt 

£er  'iOjäbrige  Äfrieg,  ber  wie  ein  furd)tbarer  Alp  auf  $cutfd)laub 
laftete  unb  fein  Anfcbeu  unb  feine  Äraft  für  einige  Cuibrbuuberte  faft  Der* 
niebtete,  oeranlafete  im  oab"  UtfO  ben  tapfereu  unb  frommen  Schweben^ 
fönig  <$uftat)  Abolf,  für  feine  proteftantifeben  (Mlaubeiisgenoffeu  in  2>eutfa>/ 
Inno,  bereu  Sache  batnafö  oergweifelt  fcblimm  ftanb,  mit  einem  fleineu 
aber  wohlgeübten  fteere  einzutreten. 


Digitized  by  Google 


-    426  - 


Nadjbem  er  Dillt),  ben  (General  ber  fatbolifdjen  ßiga,  bcn  grau* 
famen  3ci'ftörcr  s)Jtogbeburg§,  befielt  unb  faft  gang  Bauern  fidö  untertüorfen 
batte,  erftanb  ifjm  ein  ebenbürtiger  (Gegner  in  bem  fatferlic^cu  ftelbberrn 
JÖMenfteiu,  ber  bie  Wbfidjt  batte,  uor  allen  Sinken  fid)  ber  proteftautif  eben 
Stabt  Dürnberg,  einer  Der  U)id)tigfreu  Sltaffenplä&e  be$  8cbmebenfönig§, 
3u  bemädjttgen.  2lber  (Mtaü  KboCf  fam  ibm  jupor.  lliwermutet  erfdnen 
er  mit  feinem  fceere  üor  bcr  £tabt  unb  öerfdjanate  fidj  mit  £ilfe  bcr  für 
tyn  begeifterten  Guntuobner,  beren  junge  Männer  aud)  fein  £eer  »erftärften, 
unb  erroartete  bcn  ^cinb. 

(Wtaü  Slbolf  batte  fid)  fdpn  »or  feinem  (Antreten  für  Die 
proteftantifd)c  Sadjc  im  Kampfe  gegen  Die  Dänen  unb  $olen  als  Selb= 
berr  einen  Hainen  gemaebr.  flriega*  unb  abenteuerluftige  Deutfd)e  bat 
e3  511  allen  Reiten  gegeben,  unb  fo  mar  e$  gefommen,  bafe  fcfjon  Damals 
uielc  beutfd)e  i'anbSleutc  unter  tynt  gebient  bitten.  Darunter  foBt  aud)  ein 
Nürnberger  gemefen  fein,  bcr  inbc§  nacb  ebrcnPoller  (*ntlaffung  unb  ^eimfebr 
auö  bem  <peere  in  feiner  ^öaterftabt  eine  Sdjenfmirtfdmft  betrieb.  Dtefe 
©djenfe  befanb  fid)  au  ber  untern  (5rfc  ber  Sßfarrgaffe  unb  am  oberen 
üöergauerplae  2.  unb  führte  baS  Sdjilb:  „8ur  golbenen  &nte". 

Vebiglid)  ©age  ift  nun  folgeube  ßrsäbtung:  Bei  bem  (Singuge 
©uftaü  Vlbolfs  in  Nürnberg  mar  natürlich  bie  ganje  23et>ölferung,  alt  nnb 
jung,  bod)  unb  niebrig,  auf  bcn  »einen,  um  ben  gelben  beS  $roteftanrt3mus 
dou  2lugefid)t  511  Slngefid)t  51t  feben.  Die  Begeiferung  für  tyn  geigte  ftd) 
in  bem  ISmpfaug,  bei  meldjem  ba$  £>oa>  unb  Btoatrufeu'  gar  fein  (Snbe 
nehmen  malltc.  Der  ftöutg,  tief  gerübrt,  banfte  nad)  äffen  (Seiten  unb 
bemcvfte  bei  biefer  ®elegenbeit  bcn  2öirt  gur  gotbenen  ©nte,  ber  in  $olen 
unter  ibm  gebient  fyatk,  unb  ben  er  fügleid)  mieber  erfannte.  (Sr  ritt  auf 
itjii  }u,  reifte  ifjm  bie  föanb,  fragte  ir)u  nad)  feinem  Befinben  unb  lub  ibn 
etu,  fid)  bei  ibm  Porjufteffeu. 

8H8  lefetere*  gefdjab,  unterhielt  fieb  ©uftan  Slbolf  in  ber  leut= 
feligfteu  2tfeife  mit  bcmfclben,  ließ  ibm  reieblid)  Speifc  unb  Drauf  Porfeöeu 
unb  forbertc  ilju  fdilic&li*  auf,  fidj  eine  Önabe  au^ubitten. 

Der  alte  Krieger,  ben  bie  ftreuublicbfcit,  t'eutfeligfeit  unb  &ütc 
bc«  tföuigo  bis  311  Dbräncu  rübrte,  erlaubte  fidj  in  feiner  Bcfdjeibenbeit 
nur  ben  ätfunfd)  an^ufpreebeu :  „(*ure  iftajeftät  fönntc  mir  feine  größere 
ÖJuabe  ermeifeu,  als  mir  Die  (*bre  3t)xt&  Bcfudje*  in  meiner  Söirtfdjaft 
311  gönnen". 

„Da*  foff  gefebebeu,"  fagte  bci\«öuig  frcuublidj,  „fobatb  mir  bicS  bie 
Wcfdiäftc  erlauben."  Nad)  einigen  Dagcu  faub  fid)  bcrfelbc  in  Begleitung 
einiger  feiner  Offiziere  nnrflid)  in  bcr  Scbeufe  ein  unb  lieft  fid)  bafelbft 
bulbuoflft  ein  ^rübftürf  fcrüiercu,  bae  ibm  aufd)ciucub  gaufl  uortrefflid) 
muubete,  ba  fid)  bcr  2Btrt  ganj  gut  auf  Die  fdjmebifcbc  tfüdje  »erftanb. 


Digte 


-   427  - 

Damit  biefe  Segebeubeit  ntd)t  aus  bem  ®ebäd)tniffe  bcr  Nürnberger 
8etOö$ner  üerfd)tutubc,  ließ  ber  bod)beglütftc  SBfrt  Jtöei  ©emälbe  an  bcr 
äußeren  21>aub  feinet  ftaufcä  auffübren.  Da*  eine  Hellte  eine  <Seefd)lad)t, 
ba§  anberc  eine  ftclbfcbladjt  3U)ifdjen  beu  Sdnuebcu  unb  s4>oleu  uor,  an 
beueu  er  ciuft  unter  ^übrung  bc*  Königs  teilgenommen  ^atte.  Da3  eine 
biefer  töcmälbe,  bae  bic  Seefd)lad)t  barftellte,  ift  nun  längft  Derfdnuunben. 
Da§  aubere  mürbe  öfter»  reftauviert,  ba$  lefctemal  in  ben  Siebziger  3al)reu 

Um  bae  mti*> 
bauefdjtlb  mit  ber  auf 
Dem  &>anfe  rubenben 
2age  in  (*ittflang  ju 
bringen,  eutfdjlofe  fid) 
int  [  3a()re  1829  bcr 
^cfifcer  bcr  alten  ©djenfe 
jur  golbeucn  (Sitte,  IBtt« 
beim  »ift,  fie  „Sunt 
Sdjmebcufrug"  &u  be* 
nennen.  2Bat  bod)  biv- 
mafö  glcicbfam  als  2?e- 
mcisftütf  unb  $£al)x- 
jeidjen  und)  ber  sinuerne 
smtg($lauue)tmrbanben, 
au«  bem  ©uftau  ftbolf 
getarnten  babcu  foll, 
ebenfo  aud)  ein  üon  il)iu 
benüfetes  @d)ad)fpiel  mit 
Figuren,  au3  bem  iölei 
oon  ©djmebeufugeln  ge- 
goffen. 

Die  flndjtige  ^cit  gcl)t  icblicfUid]  über  alle*  binmeg,  unb  uadi  unb 
nad)  uerfdnuinbet,  ums  fünft  eine*  si)icnfd)cu  ftreubc  unb  Stol*  gemefen. 
ftrug  unb  Sd)ad)fpiel  fiub  nidrt  mebr  tmrbanbeu.  Kiemanfa  tueife,  um  fie 
bingefommeu.  Der  3d)ilb  „sinn  Sdnuebcnfrug"  ift  in  ein  Madibarbau* 
geroanbert,  ba*  fidjer  feineu  Mnfprndi  barauf  mndien  tonn.  Äufi  bem  SBirtS* 
ijaufc  ift  ein  $8ätferl)au*  gelüiuben.  Geblieben  ift  i$m  nur  bas  ©entälbc 
ber  ftelbfdjladit,  bns  inbee  faum  mehr  |K  erfenuen  ift.  «te  3iN*DC  bient 
bem  ftaufc  nod)  eine  fjöl^ernc  aitobouua  mit  bem  tfbriftuSfinbe. 

Sic  ftritif,  bic  niait  alle*  für  bare  Diünjc  nimmt,  luaä  man  er^ 
jäblt,  bebauptet,  bic  crmäfmtcu  beiben  &cinälbc  feien  nidit  3U  ©uftaüö 
Seiten  entftaubeu.   Die  Moftümc  bcr  bargeftcllteu  .tfrieger  :c.  ftimmen  nia)t 


Digitized  by  Google 


-   428  — 


mit  ber  bamaligen  £radit;  fic  beuten  mefjr  auf  bie  3ett  be§  nadjmaltgen 
8chmebenfonig§  fiarlS  XII.  t)'m.  Vielleicht  ftaben  btefe  ©emälbe  erft  Diel 
fpätcr  311  ber  ermähnten  Sage  beu  2lnlafe  gegeben;  beim  in  ben  (Scroti  tfen 
ber  Stabt  auS  ben  Reiten  be*  bret&tgjäbrigen  Striegel  roirb  biefe  2*ea,ebcn= 
fjeit  nirgenbö  ermähnt,  ma*  ftdjerltdj  gefcheben  märe,  wenn  fid)  bie  3adk 
fo,  mic  berichtet,  ^getragen  hätte.  3(n  einer  inner«  U ntüal>rf cfjetn l id)f ei t  leibet 
inbeS  bie  Sage  feine$meg$.  fei  jebermann  frei  geftellt,  fie  311  glauben 
ober  and)  nicht. 


130.  U  mit  au  Jtoolf  im  (OmtmutMicn  Ittufcitm 


(Muftao  9lbolf  ate  Vcfndjer  im  (tyennamfdjcn  si)htfenm?  3ßie  ift  ba§ 
möglich?  vVt  ja  bod)  bae  (^ermanifdje  Sftufeum  eine  Stiftung  aus  uuferen 
lagen!  3)cn  Stifter  be*ielben,  §an$  oon  Wutfeß,  haben  mir  ja  nod) 
üerfünlid)  gefanut ! 

®ic  nadifolgeubc  Sage  mnrbe  mir  in  folgenber  Steife  mitgeteilt: 
„fite  Miftao  *>lbolf  im  ßaiife  be§  breiBigjäljrigeu  Kriege*  nach 
Dürnberg  fam,  nahm  er  Die  Sebenemürbigfeiten  ber  berühmten  Stabt  in 
2lugenfd)ein  nnb  befndite  u.  a.  andi  ba?  (German ifd)e  "üJhifeum.  ©r 
befaub  fich  in  feiner  gemübnlicben  .Stleibnng,  wie  er  fie  ftet*  im  ^elbe  trug, 
uub  oon  meldjer  fein  l'eberfoller  gang  befonbere  babnrd)  auffiel,  bafc  e3  öer* 
fduebene  Sparen  oon  Verlegungen  geigte,  bie  baranf  fcblieftcn  tieften,  baß 
e*  fdion  mehrmals  oon  Mügeln  bnrcfjlödjcrt  morben  mar.  Das*  luar 
jebcnfalle  ein  fid)crer  Vemete  Dafür,  bafe  er  al«?  ein  rechter  £elb  feine  $erfoa 
gar  menig  fdmnte  unb  beu  Seinigen  ftete  mit  Witt  nnb  Xapferfeit  üoran* 
ging,  tiefer  *}ug  ift  ir)m  and)  in  ber  Scbladit  bei  Pütjen  oerhängnteuoll 
gemorben. 

öctm  Vcfeben  ber  SSBaffen,  Lüftungen,  ,s;>arnifebe  nnb  ber  friegs- 
gemäHen  SfuSrüftung  nnb  ftelbfleibnngeu  ber  bitter  unb  üaitb^fttedr)te,  oon 
Denen  mand)ee  Stütf  feine  Vemnnbernug  erregte,  erlaubte  fidj  ber  $ireftor 
be«  Wufeumö  bie  Nnfpielung :  „3iMr  haben  hier  fo  manche  Lüftung,  in 
Der  tüchtige  nnb  mutige  Witter  unb  gelben  gefämpft  haben;  bod)  ift ^ in 
fetner  ein  fo  grofuT  Jelbherr  unb  .s>clD  gefterft,  toxt  in  Stirer  ÜWaieftät 
scrfdjoftcitem  1'eDerfoller." 

Ter  ttönig  lädiclte,  fagte  jcDod)  nidits.  Stm  Menb  beefclbigen 
Xagcs  fanbte  er  aber  bem  Darüber  hocherfreuten  Sireftor  fein  burd)löd)erte^ 
gßamg  für  ba»  NDhifeum  al»  Anbeuten. 


—    429  — 


Motf)  geilte  jciflt  man  bort  beut  £cfud)er  biefe  Reliquie  l>ec>  rul)in= 
reidjen  ftönigä  uub  ftelben." 

Ni)tan  mödrte  glauben,  e$  frabe  ficf>  ber  (fauler  liier  bloft  einen 
fd)led)ten  Hefters  erlauben  wollen.  £ic  Sndje  befoiuntt  aber  fofort  ein 
aubereö  ÖJeftdjt,  toenn  mau  an  Stelle  be*  C^cnnaiitfdjeii  si)hifeum*  bae  grotV 
artige  Nürnberger  „^eugtjaud"  fefet. 

(Sä  war  feljr  folgerichtig,  baß  bie  Meidieftabt  Arnberg,  balb  Don 
flcinen  Sßtacfern,  balb  oon  benaenbarteu  dürften  angegriffen,  fletö  barauf 

i 


i'hr.n.i  0]|f)dS    I» t> [ f ^  in  Tiiirtil'rrit    9tÄ£  hrw  HknidttK  t'on  vftttl  :N'Ha, 


bebadjt  mar,  für  beu  Jyall  ber  *)lot  Lüftungen  uub  Kriegsmaterial 
fofort  bei  ber  £aub  au  Imbcu.  3ur  Vlufbemalnuua,  berfelbeu  bieute  ba* 
^eugfjaus.  ^cbcufalli?  l)at  ein  foldjee  bereite  in  ber  SRltte  bee  15. 
Iwnbertä  beftauben.  (?*  erftreefte  fief)  fpäter  oon  ber  s$fauueufd}iniebijgaffe 
bte  gur  gärberäbrüde  uub  ift  bitrd)  jiuet  ftöfe  getrennt.  (Wietel)  am  @in* 
gange,  ber  mit  einer  8d)ilbmad)e  t»crfcf)cit  mar,  befanb  ficr)  bie  SHobnuna, 
be§  3*uönteifter§. 

3m  erften  Jpofe  mareu  bie  2lrbeitsftuben  ber  3*uOarte,  bie  ben 
im  3tü$aü\t  befinbltajen  Vorrat  au  (^eferjü^en,  ©eme^ren  2C.  in  gutem 


Digitized  by  Google 


—    430  — 

Stanbe  erfjalten  muftten.  $ae  uorberc  öiebäubc,  ctma  115  m  lang  unb 
17  m  breit,  fjatte  unten  (uoei  Wemölbe  ober  Säle  unb  oben  miebcr  $wti 
groftc  Mäunte. 

$a$  biutere  ©ebäube,  150  in  lang  ittib  17  in  breit,  fjatte  unten 
brei  ÖJctoölbe  ober  Säle  unb  oben  ebeufoldje  bebeutenbe  iHäume.  3u  biefen 
Stofalitäten  mürbe  ber  feljr  beträd)tlid)c  Vorrat  oon  altem  unb  neuem  ©e- 
faniö,  Staffen  unb  anbcrn  (ui  fttiegärüftungen  gehörigen  (Megenftäuben  auf* 
bemafjrt. 

$eim  (Eintritt  in  bie  untere  (Malerte  be3  Oorberen  (#ebäubes  er- 
blicfte  mau  bie  fcr)r  äbnlidje  lebensgroße  ftigur  $arl3  XII.,  £onig3  Don 
Scbroebeu.  (h*  trug  bie  nämlid)e  Uniform,  mie  in  ber  Sdjladjt  bei  s$ultaroa 
in  fflufelanb,  mo  er,  oenounbet,  fidj  in  einer  Sänfte  tragen  liefe.  ®$  fragt 
fid)  feljr,  ob  bie  ooreqäfjlte  Sage  nid)t  bamit  in  3u!ammenl)ang  fteljt,  rote 
e*  ja  Ijäufig  oorfommt,  bafj  im  Saufe  ber  Xagc  $t\t  unb  Sßerfonett  »en 
medjfelt  »erben. 

3n  biefcm  jeugfjaufe  befanbeu  ftdj  gegen  200  Kanonen,  *D?drfer 
unb  ^ombeufeffel  unb  Armatur  für  15000  sJ)tonn,  ber  alten  Witterrüftungen 
unb  .Vhiegemerfgeugc  gar  nidjt  511  gebeufen. 

So  reid)  auct)  biefce  ^eugfmu*  mar,  fo  mangelte  tr)m  oodi 
lauge  $z\t  tint  sroetfmäBige,  gefdjmacfoolle  G*inrid)tung.  Diefe  erhielt  es 
bura)  ben  Ingenieur  unb  9lrd)iteften  GJottlieb  £roft,  bem  im  Safyrt  1707 
btc  Stelle  eines  3eu8ine^terö  übertragen  mürbe. 

N?ln  ben  Seitenmänben  ber  Säle  maren  ^iftolen,  Säbel,  3)egen- 
fliugen,  Bajonette,  Karabiner  2c.  fo  fünftlid)  auetnanber  gefügt,  bafe  fte  bie 
fcf)önften  Mofetten,  Sonnen,  Sterne,  tfriegSarmaturcu  unb  Coole  mit  Sua> 
ftabeujügcn  btlbeten. 

Kn  ben  Eingängen  ber  Säle  bilbeteu  bie  oon  ftlinteuläufen,  Sßulber: 
hörnern  unb  auberen  färicgSbebürfniffen  utfantmengefefcten  Säulen  bie 
fdjönften  portale,  einen  impofanteu  Wnblirf  gemäbrenb.  Überall  maren 
Rampen  angebradjt,  um  ba*  (^an^e  aud)  nötigenfall«  beleudjten  $u  tonnen. 
Tiefe  oortrefflidjc  9lnorbnung  ootlenbete  er  erft  17*2H,  in  melcbem  3af)re 
il)n  and)  ber  £ob  ereilte. 

Mi  ftremben,  ja  felbft  ftaifer,  Könige  unb  Surften,  bie  ba?  Störn* 
berger  3eurtOau§  befudjten,  bemunbertcu  bie  oortrefflidje  (Hnridjtung  unb 
ben  Weid)tmn  beSfelben,  unb  roenn  Oer  iöcfdjauer  bie  unteren  Dtäume  burdj* 
manbert  hatte  unb  fdjon  aUeö  gefefjeu  ju  Ijaben  glaubte,  mürbe  er  aufs 
neue  uberrafdjt,  meint  man  tytn  bie  mittleren  ©tagen  mit  ben  SBaffenoor* 
röten  geigte,  unb  erftaunt  mufetc  er  gefteljen,  bafj  menige  Stäbte  GHeicffeS 
anf^umeifeu  hätten. 

(^cplünbert  mürbe  biefe«  Oerrlicbe  3nftitut  bura)  bie  gran&ofen 
nntio  179f> ;  »«8  fte  übrig  ließen,  führten  bie  £ftcrreidjer  meg,  unb  nur 


Di§itized-by  Gww^iC- 


-   431  - 


bic  Waffen  uub  Lüftungen  aus  ältefter  3cit  blieben  prücf.  Dorf)  aud) 
biefe  mürben  teils  an  Liebhaber,  teil«  an  ©pefulanten  uerfauft  unb  befiubcn 
lieft  nun  ftte  unb  ba  jerftreut  tu  auswärtigen  AltertumSfammlungeii  ober 
mürben  gar  etngefchmolsen. 

(£rft  in  neuefter  $tit  ift  es  bent  uuerntüblidjen  Xireftor  beS  Ö4cr= 
manifchen  SNufcumS  (&ffcnmeiu  gelungen,  mit  ötelen  Cpferu  einen  Xeil  ber 
alten  3fU9^uöftürfe  tuieber  nach  Dürnberg  aurücfaubriugen,  mo  fic  nunmehr 
eine  ber  merfmürbigften  unb  raerroollften  Abteilungen  ber  großartigen  Samm- 
lung  beö  ©ermauifajen  SflufeumS  bilben. 


131.  f xt  0e(Veitflige  Od|ilbmad|t. 


2>aS  (*lenb  beS  breijjigjährigen  Krieges  ftatte  bereits  18  3ahre 
gewährt,  als  ber  ©eftmebenronig  (SJuftaO  Abolf  fich  ber  ©adje  ber  faft 
gänslich  unterlegeneu  ^roteftanten  XeutfdjlanbS  tljatfräftig  annahm.  Sie 
ffleichSftabt  Dürnberg,  obtoohl  gut  protefrantifeh,  ftatte  fieft  bisher  beut  ftatfer 
nicht  bireft  feinblidj  gegenübergeftellt.  Als  aber  baS  eutfefelicfje  ©cfticffal 
ber  proteftantifchen  ©tabt  3ftogbeburg  befannt  mürbe,  ba  traute  auch  ber 
3tat  ber  ©tabt  Dürnberg  beut  i'anbfrieben  uteftt  mehr  uub  fcfjlofe  fteft  beut 
frembeu  Befreier,  ©uftao  Abolf,  ber  bereits  bei  l'eipjug  gezeigt  hatte,  toas 
er  oermod)te,  aufö  innigfte  an. 

Dürnberg  fonnte  für  eine  mohlbemehrtc  ©tabt,  für  eine  ^eftuufl 
gelten;  allein  3ttagbeburg  mar  trofe  feiner  ftarfen  SSefeftigung  beut  faifer^ 
Itajen  ©eneral  £iflt)  unterlegen,  unb  Silin  mar  ein  furchtbarerer  fteinb, 
als  feiner  3eit  ber  SWarfgraf  oon  23ranbenburg  1552,  auch  baS  ®efcf)ü> 
mefen  mar  feitbem  mefentlia)  öeroollfontmnet  morbeu.  —  Wan  ging  nun 
mit  allem  ©ifer  baran,  bic  oorhanbenen  Mängel  unb  ©djäbcn  im  SRauep 
merf  auSsubefferu  unb  311  ergangen,  fdjmacfje  ©teilen  ftärfer  31t  befeftigen, 
tnSbefottbere  aber  bie  Xürme  mit  grobem,  meittragenbem  <$efcf)üfc,  bas  sJcürn= 
berger  ©tnefgiefeer  in  fürjefter  Seit  fterfteßten,  ju  armieren  unb  au&erbem 
bie  ©tabt  mit  einem  beträchtlichen  ©chanaengürtel  *u  umgeben,  moburef) 
attd)  bie  23orftäbte  mit  in  bie  SkrteibtgungSlinie  einbeäogen  merben  tonnten. 

3ur  Arbeit  am  ©chanjenbau  marb  fommnnbiert,  mer  imftanbe 
mar,  gu  fdr)affen :  ©ölbner,  23ürger  unb  dauern.  Unb  ale  bie  ©chatten  in 
fnrgefter  3«tt  fertig  maren,  ba  oerfah  mau  fte  mit  grobem  ©cfdjüfc  in  t)tn= 
reicfjenber  Sttenge,  mie  auch  bte  dauern  unb  Xürme  ber  ©tabt  felbft.  3"* 
teibigung  mürben  in  fdjroeren  3«ten  immer  bie  Bürger  mit  heranzogen, 
bie  fich  auch  ftetS  burch  ihre  Xapferfeit  auszeichneten.  Au&erbem  hatte  bie 
©tabt  oon  jeher  ein  fleineS  $m  oon  ©ölbuern  ju  Ofufe  unb  su  föofe  —  jur 


Digitized  by  Google 


-    432  — 


3eit  aU  Gmftao  Mbolf  beraurütfte,  ein  Regiment  311  Ofuft  unb  brei  Metten 
fompagnieu  -  angeworben.  Um  allen  il)föglid)feitcn  cicmac^fcn  311  fein, 
legte  CBiiftau  2(bolf  noch  eine  fchmebifdje  Befafeuug  in  bie  Stabt,  roe(d)e  von 
bem  ©rafen  oon  8olm$  befehligt  marb.  80  tonnte  mau  ruhig  ber  2>iugc 
harren,  bie  ba  fommen  follten. 

1*3  bauerte  aud)  gar  nicht  lange,  bafj  ber  gefurchtere  £iflö  in  her 
Mfy  ber  Stabt  erfd)ien,  unb  man  machte  ftcfi  trofe  ber  ^eransie^enben 
8d)roeben  auf  eine  Belagerung  feinerfeit§  gefafet. 

2>a  XiÜi)  oon  NW.  Ijerfam,  waren  oorauöfidjtlid)  bie  Scr)anäcn 
im  NW.  ber  etabt  am  erften  feinen  Angriffen  auägefefet,  roeSgafö  btefe 
bor  offen  anbereu  ftarf  befefct  rourben.  ÜNacr)  bem  Befehle  beö  ftönia* 
mufete  bei  jebem  CVJefcßü^c  Xag  unb  9cadjt  ein  ÜNanu  Sd)ilbroad)e  flehen, 
unb  roefje  bem,  ber  fid)  hierbei  irgenb  eine  9?ad)läffigfeit  gu  Scfmlben  fommen 
tieft.  Sie  ftriegäartifel,  meldje  alfen,  bie  bei  ber  Berteibiguug  ber  Stabt 
3U  tf)im  hatten,  bdannt  gegeben  morbeu  roaren,  beftimmten  auch  für  Heinere 
Berfehluugeu  gegen  bie  ^achfamfeit  auf  bem  Soften  ben  Zoo  burd)  s}*itfoer 
unb  Blei. 

3n  ber  bienftfreieu  ^eit  warb  jebod)  beu  £olbaten  manches  burd) 
bie  Ringer  gefehen,  obwohl  (Süßau  9(bolf  allezeit  auf  ftreugfte  3)touneääud)t 
hielt.  £rinfenb,  raud)enb  unb  fdjwätjcnb  fajjen  eine^  Xage*  in  bem  2Birtä- 
bauö  51t  beu  „brei  Bergen"  am  ^afobäplafc  bienftfreie  fdjwebifche  Kanoniere 
jufammen,  unter  ihnen  ein  ftämmiger,  f)üt>fd)er  ounge:  (*rid)  ittinföDing; 
er  mar  heute  ber  munterfte  unb  nuegelaffenfte  von  alfen.  Ratten  ihm  boeb 
eben  frifd)  cingerüdtc  $ameraben,  bie  als  (hgänsuug  au*  ber  ftetmat  — 
Xalefarlien  —  uadjgefdjoben  morbeu  waren,  (Prüfte  oon  ben  3einigeit  unb 
feiner  Braut,  einer  golbblonbeu  norbifdjen  Schönheit,  nebfl  einer  .fraarrotfe 
oon  ihr  überbracht.  2ßa«  SHunber,  baft  er  bem  (Merfteufafto  mehr  als  ge- 
möhnltd)  ^ifprad)!  3)te  folgen  fykuon  blieben  nicht  ans;  mitten  in 
betäubeubem  8ärm  mar  er  eubltcr)  eiugefchlafen  unb  fd)narci)te,  bafj  fief)  bie 
Balten  bogen.  @r  hatte  gau^  unb  gar  oergeffen,  baß  er  uadjt3  Dom 
10—12  Uhr  in  ber  Sterufdianje  (Bärenfdjanse)  Soften  ftehen  müffe. 

hieran  mürbe  er  inbes  burd)  beu  geftrengen  überfonftabler,  ber  fid) 
in  ber  Sttirtfdmft  umfah,  ob  feiner,  feiner  }>flid)t  entgegen,  über  (Gebühr 
hier  ücrmcilte,  etmaä  uufauft  erinnert.  Wadjbem  (hieb  feinen  Borgefefeteu 
erfaunt,  mifchte  er  ficr)  fdr)nell  ben  8d)laf  an*  beu  klugen  unb  ftaub,  wie 
e£  einem  mof)lbtecipIiuierten  Solbateu  geziemt,  fofort  in  ftrammer,  tabel- 
lofer  Haltung  por  ihm  ba,  fid)  pm  fofortigen  Aufbruch  anfajtcfenb.  greüid) 
beim  Mbmarfd)  ging  eä  ohne  einige  umoillfürlichc  ^tefsactoenbungen  nicht  ab; 
boch  fam  er  immerhin  mit  einigen  ftameraben  $u  rechter  3cit  an  Ort  unb 
Stefle  unb  begog  feinen  Soften. 


•Digitized  \jj  GUÖJjIi 


-    433  - 


9tod)  niemals  mar  ihm  fo  eigen  311  mute  gemefen.  $er  ©etft  bee 
fllfoI)oI3  hatte  fid)  feiner  in  foldjem  2)tofee  bcniäc^tiflt,  bafj  er  glaubte,  !ölei 
in  ben  ©liebem  nnb  Sanb  in  ben  2lugen  511  haben.  $ie  9cadjt  mar  siem* 
lid)  falt  (c§  mar  im  3J?är$  1031)  unb  bie  Stalte  oermchrte  nod)  feine 
Sd)läfrigfeit.  Um  ihrer  £crr  511  merben,  ging  er  mit  rafdjen  Stritten  an 
feinem  ($efd)üfee  auf  nnb  ab;  aber  bieS  motte  nicht  helfen.  2>a  griff  er 
311  einem  oergtoeifcltcn  Littel,  31t  feiner  ftlafäe.  Sie  mar  mit  ftarfem 
beimifcheu  (*näianfd)nap»  gefüllt,  einem  £ranf,  womit  er  fidj  fdjou  gar  oft 
unter  fdnoicrigeu  Umftänben  geftärft  hatte.  (Hu  fräftiger  SM  au3  bcrfelben 
nnb  —  ba§  Unheil  mar  fertig;  benn  er  ocrlor  babnref)  uotlenbe  noch  ba* 
bißchen  Siberftaub$fäf)igfcit  gegen  bie  mit  Ü)tod)t  über  ihn  einbringenbc 
Sd)laffud)t,  nnb  in  fuqcr  3cit  lag  er  im  tiefften  Schlafe  auf  ber  i'afette 
feines  ©efdjüfces  —  fein  föftmmeS  Scbidfal  follte  fid)  an  Ihm,  bem  fonft 
fo  brauen,  tapfereu  unb  pflidjteifrigeu  3una,en  in  fd)aucrlid)cr  Seife  erfüllen. 
2>a§  Unglürf  nahm  feinen  t'auf.  &S  naljte  in  ber  ©eftalt  einer  feinblidjeu 
Patrouille.  Silin*  Vorhut  hatte  fid)  bei  ftürtb  gelagert.  Unter  bem  Schufcc 
ber  Sunfelbcit  magte  fid)  eine  oon  ba  311m  föccoguoöcicrcu  auegefanbte  ffeiue 
Sdjar  bid)t  an  bie  Nürnberger  Sdmiucn  heran,  gcrabe  baljiu,  mo  unfer 
Kanonier  im  tiefften  Schlafe  tag.  9llö  fie  nicht*  oon  einer  Sache  bemerfreu, 
braugeu  eiujelnc  in  bie  Schate  ein  nnb  faubeu  ben  fdjlafeuben  Kanonier. 

„Nun,  ba*  rnufc  man  fageu",  meinte  einer  fpöttifd),  „bie  Sd)mcbcu 
nehmen  cä  mit  ber  Skrteibigimg  ber  Stabt  fefjr  ernft;  e*  ift  fchabe,  bafc 
mir  unferer  nicht  mehr  fiub ;  bie  Schate  mürbe  und  gehören.  Sir  müffen 
leiber  mieber  abjie^en,  aber  unfer  .'pierfein  müffen  mir  bod)  bemerflid) 
machen."  Unb  fie  nahmen  Steine  unb  Saab,  füllten  bamit  ba*  ©cfd)üfc= 
roljr  unb  gingen  unbeläftigt  baoou. 

£er  Schläfer  hatte  oon  aUcbcm  nicht  ba*  fteriugfte  gehört;  mer 
meife,  1005  für  angenehme  Silber  au*  ber  <peimat  if)n  mäfjrenbbeffeu  im 
Xraumc  umgaufelt  Ratten.  flber  auch  bie  benachbarten  fdnoebifcbeu  Soften 
hatten  nicht*  baoou  bemerft,  fo  baß  mol)l  ber  $erbad)t  gercdjtfertigt  erfdieiut 
bajj  fie  e*  ebenfall*  an  ber  nötigen  Sadjfamfcit  fejlen  Itcfeen,  um  ein 
berartige*  tollfühne*  Sagcftütf  311  ermöglichen. 

Sie  feiublidjen  (Hubriuglingc  hatten  fidj  fdjon  eine  geraume  8eft 
entfernt,  al*  bie  (Moden  auf  ben  türmen  jroölf  Uf)r  fehlugen  unb  bie 
ftonbe  fid)  aufmachte,  bie  einzelnen  Soften  3U  oifitieren  unb  ab3ulöfen.  Sie 
fanb  (*rid)  9f  iuföpiug  noch  immer  im  tiefften  Schlafe.  ®ty  er  bnreh  Schreien 
nnb  Stoßen  munter  gemorben,  maren  ihm  bereite  bie  #änbc  gefeffelt.  Sa* 
feiner  martete,  mufete  er.  Sic  ftrenge  Si*ciplin  bc*  fehmebifchen  #cere* 
fanntc  feine  ®nabe.  Unb  bod)  märe  er  oielleicht  megeu  feiner  bisherigen 
guten  ftühnwfl  mit  einer  geringereu  Strafe  meggefommen,  menu  nicht  bie 
oerbammte   Semonticrung   bc*   ®efd)ütje*  burd)  bie  Sillofcncu  erfolgt 

»Ott«:  Snflfit,  i.'tflfiibfti  nnb  Wffdjiditni  btr  2tabi  Rfiruterfl 


Digitized  by  Google 


-   434  - 

roäre.  2)iefe  6cr)anbe  tonnte  nur  burd)  Slut  getilgt  roerben;  gab  fic  bod) 
bcn  Ofeinbeti  9lnlafe  gur  Skrfpottung  unb  Jöerr)ör)uung  bcr  ©djroeben  linb 
oerfjärtete  unb  verbitterte  bie  (Gemüter  feiner  9tid)ter,  bie  unter  biefer  2$er= 
(jöljnung  mitguletben  Ratten. 

3n  ®rieg$seiten  roirb  fdmellc  3ufttä  geübt.  Scfjon  am  anbem 
£age  roarb  fein  iobeäurteil  gefällt  unb  boUgogen.  3n  berfelben  föeboute, 
bie  t(jn  im  tiefften  <5d)Iafe  auf  ber  Stafette  fa^,  fjaudjte  er,  oon  ben  kugeln 
feiner  $ameraben  burdj6or)rt,  fein  ßeben  au8,  unb  bort  füllte  er  aud)  ben  etoigen 
Schlaf  finben.  3)er  arme  3unge  öerbiente  geroifi  feiner  braoen  Slameraben 
9Witgefüfjl,  bie  mit  Xfjränen  in  ben  Slugen  irjn  begruben.  SBufcten  fic  bod), 
ba&  eS  beim  Solbaten  fjeifjt:  „Jpeute  mir,  morgen  bir."  8ie  roünfdjten 
it)m  oon  bergen  bie  eroige  SWufjc  unb  eine  fröbfidje  Urftätt. 

Slber  bie  Stufte  im  (&rabe  fdjeint  er,  roie  ung  bie  Sage  berietet, 
lange  nidjt  gefunben  au  r)aben.  ©djon  in  bcr  nädjftfolgenben  9iad)t  foHte 
ftd)  bieg  geigen.  CHn  riefiger  ftinnlänber,  ein  unerfcf)rocfener  unb  tapferer 
Solbat,  ber  fdjon  in  mancher  ©djladjt  bem  tob  mutig  in§  Auge  geblitft 
ftatte,  mar  auf  bem  Soften  ftiuföpingg  auf  ber  ©ternfdjangc  alä  Saaje 
aufgesogen. 

3roei  (stunben  batte  er  bereits  bageftanben,  oljne  etroa£  iBer^ 
bädjtigesi  311  entbeefeu.  3)a  fdjlug  eS  auf  ben  türmen  jroölf,  unb 
mit  bem  erften  ©djlag  ber  ©eifterftunbe  geigte  fid)  plofciid)  ein  fdjroargcv 
#unb,  ber  an  iljm  Ijinauff  prang,  unb  bei  einem  23licf  feitroärte  bemerfte  er 
bie  gefpenftige  ftigur  bes  erfa)offenen  SHinfoping,  bie,  einen  ftauonenlauf  auf 
ber  <Sd)ulter,  feuajenb  auf  ü)n  äuroanfte  unb  Ujm  mit  aufgehobenem  Ringer 
brot)te.  3)ieg  fefjen  unb  eiligen  Kaufes  roie  ein  SBefeffener  burd)  bie  <Stt)anje 
renneu  unb  bie  gange  3)?annfd)aft  alarmieren,  roar  ba3  2ßerf  eines  Augem 
bliefg.  ^atürlid)  roar  foglcid)  alle*  auf  ben  »einen;  aber  niemanb  fad 
ober  r)örte  etroaä  oon  bem,  roaS  ber  ginnlänbcr  berichtete.  Segen  2Jer* 
laffett  feines  ^ofteng  oor  ber  Slblöfuug  rourbe  er  fogleid)  gefeffelt  auf  bie 
©totfroadjt  abgeführt;  audj  er  roar  uad)  ben  Regeln  ber  SlriegSorbnung 
bem  tob  burd)  (£rfd)icfeen  oerfallen. 

tie  Saa>  machte  iubeffen  audj  unter  bem  CffigierSforpS  oon  fidj 
rebeu,  unb  bieSmal  beeilte  man  fid)  nidjt  fo  fel)r  mit  ber  Aburteilung.  SWan 
roollte  roeitcre»  abroarten.  Sajou  in  ber  nääjfteu  sJfad)t  roieberfjolte  fid)  ber 
Spuf.  2luf  Soften  ftanb  bicSmal  ein  alter,  gang  poerläffiger  ftrieger,  ber 
roeber  tob  nod)  teufel  fürchtete,  <£r  hatte  fid)  freiwillig  gur  SBadje  ge* 
melbet.  9110  nun  baS  $efpcnft  fo,  roie  roir  e§  oben  gefdjilbert,  mit  bem 
Sdjlag  groölf  erfajien,  bebaute  er  fia)  nidjt  lange,  unb  als  e$  auf  bret* 
maligen  2lnruf  nicr)t  ftiH  ftielt,  feftofe  er  mit  ber  9ttugfete  barnaeft  unb  traf 
e8,  roie  er  glaubte,  mitten  in3  §erg.  Verblüfft  fct)aute  er  bann  brein,  als 
ifjm  ber  gefpenftige  feftroarje  ^"bel  bie  tugel  apportierte,  ber  geifterljafte 


Digrtized-by  GtlögP? 


-    435  — 


Kanonier  oermeifenb  mit  bcm  SN«  bro^te  uub  mit  feinem  $au  onculauf 
Don  bannen  ging.  9lm\  lief  audj  er  baoon,  fo  fdjneU  iljn  feine  Seine  trugen. 
(£r  mürbe  ebenfalls  gefeffclt  anf  bie  Stocfmadjt  geführt.  Sein  ßeben  mar 
Dermtrtt. 

9iun  moHte  niemanb  me^r  beu  oerrufenen  Soften  allein  besiegen. 
Man  fommanbierte  begfjalb  einen  Korporal  mit  4  2Wann  ba^in ;  ber  Cbrift* 
madjtmeifter  begab  fidj  felbft  mit  ber  föonbe  nodf)  bor  sMtternaa)t  an  ben 
Ort.  Mein  aud)  baburef)  liefe  fidr)  ba§  ®efpenft  nid)t  abgalten,  fobalb  bie 
©lodfe  jmölf  ltf>r  fdjlug,  mit  Kanone  unb  Vilbel  3u  erfdjeinen.  Selbft  ber 
Offizier  gitterte' an  Straten  unb  Seinen,  al§  ffiiuropiug  oor  ifjm  ftanb  uub 
if)m  pftioJtgcmäB  aU  Sorgefefcter  falutierte,  mobei  ber  $unb  mebelnb  um 
ifjn  fjerumfprang. 

3nfolgebeffen  mürben  bie  beiben  (befangenen  begnabigt,  DftnföpingS 
fceidjnam  öon  ber  ©ternfa)ange  toeggenommen  unb  in  gemeinter  (*rbe  begraben, 
beffen  ftanone  abgeführt  unb  burdj  eine  anbere  erfefet.  9lnn  blieb  fötnroping 
au§;  er  fdn'en  nunmehr  feine  föufje  gefunben  311  fjaben. 

(*inc  anbere  Serfion  biefer  Sage  läfet  ifjn  aber  nodj  lange  nid)t 
jur  föufje  fommen.  üflan  miß  Diel  fpäter  nodj  ben  gefpenftigen  Sdjmeben 
gu  üerfajiebenenmalen  an  berfdfjiebenen  Orten  ber  Stobt  gefe^en  ljaben.  2)ie 
Soften  inSbefoubere  fannten  uub  fürdjreten  iljn,  meil  er  attegeit  tfärm  fdtfug, 
menn  er  eine  2Bad)e  fcr)Iafenb  betroffen. 

@g  foO  Dorgefommen  fein,  baft  er  einen  2Jfu§fetier,  ben  er  fcrjfafenb 
gefunben,  famt  beffen  Sd)Ubert)au8  ummarf,  fo  bafc  berfelbe  9Wü^e  Ijatte, 
unter  bem  (Mäajter  feiner  ftameraben  unter  bemfelben  fjerooraufriedjen ;  einen 
anbern  foll  ber  Sdjmebe  famt  bcm  Sd)ilbcil)au6  00m  Stabtmafle  fjerab  in 
ben  Stabtgrabeu  geftellt  f)aben,  toorüber  bie  Sadje,  atö  fie  enblidj  ermatte, 
felbftüerftänblid)  auf's  Wufjerfte  oermunbert  unb  betroffen  mar.  C?r  foll  audj 
ba3  ScfjilberfjauS,  ba»  eine  fdjlafenbe  Sdjilbroadje  barg,  manchmal  mit  $ot 
beworfen  ^aben. 

2ftand)en  erfa)ien  er  mit  einer  blutenben  Sßunbe  in  ber  23ruft, 
anberen  ofjne  Jfopf,  niemals  aber  mefjr  mit  ber  Sranone  uub  bem 
fajmarsen  £unbe. 


1S2  §tv  (t<t|ertreffenÄie  fumftabcL 


3)er  Sonne  lefeter  golbener  Streif  oerfdjmanb,  purpurne  JRöte 
flammte  am  iporijont,  unb  Serg  unb  $fjal  fdjienen  bem  Huge  mie  in 
9iofenlia)t  getauft.   25ie  »arme  Sttaajt  lagerte  fta)  über  ber  ©rbe. 


Digitized  by  Google 


—   436  — 


3u  SlrjrmannS  &aufc  mar  hvo^cö  2?aufett,  bcm  Öitftoü  Slbolf  bt\- 
worjnte.  Ofeftlid)  wogte  unb  raupte  e£  aüentr)alben.  Sou  taufenb  Sterin 
ie nb  bunten  Sanipen  waren  Saal,  ®emäd)er  unb  (tätige  erleuchtet,  unb  ifjr 
ßid)t  Wetteiferte  mit  bem  bc»  XageS.  tötricgerifd)e  äWujif  ertönte  abwedjfelnb. 
£ellebarbiere  hielten  mit  getreuster  Stofemaffe  bot  bem  ftaufe  2Bacf)c,  unb 
fdjön  gepufcte  Liener  liefen  gefd)äftig  bie  teppidjbelcgten  treppen  auf  unb 
nieber.  Sou  oben  erflang  luftiges  Gkräufd).  3>ie  Straften  waren  mit 
^edjfatfeln  erleuajtet.  2)ie  untere  Solfsflaffe,  bie  mit  Speifc  unb  Xrant 
bewirtet  Würbe,  tjatte  fid)  f^tcr  gelagert  unb  beluftigte  fid)  buref)  <3d)en 
unb  ©efaug.  Ättf  allen  GJefidjtern  glänzte  3rreube;  beim  nad)  einer  9* 
fauntiuaa)ung  beS  4)?agiftratS  waren  bie  fo  lang  erwarteten  .frilfSDölfer  in 
ftranfen  eingetroffen  unb  bafjer  eine  (*ntfd)eibung  ber  großen  XageSbegebeu= 
f)eit  uicfjt  ferne.  2>er  ftönig  felbft  geigte  fid)  bei  biefer  Seftlidjfeit  fo  auf- 
geräumt, ba&  er  bie  Mufjerung  ntad)te:  „$a  nuumcfjr  meine  #ilfstruppen 
in  ^cuftabt  angefommen  finb,  fo  werben  innerhalb  weniger  £age  9lrm  unb 
Sein  guten  ftaufeS  fein/' 

hinter  bem  föatlmufe  fafeen  in  einer  Kneipe  oerfdjtebcnc  £eute  unb 
fdjmäfcten  über  bie  Xagesgefd)id)te. 

„$a  brüben  gerjt'S  mal  luftig  Oer;  fmbeu  eben  wieber  <5$räfcrae- 
fliugel  unb  einen  £ufd)  auf  beS  ftöntg*  3Hol)l  Ijören  laffcn,"  fagte  Der 
eben  eintretenbe  Sdjufter  föof)lcbcr. 

„föabeu  gut  trinfen,  bie  Herren  dorn  9rat  unb  Dom  Militär,  ge&t 
nidjt  au§  ir)rem  Södel,  besafjlf*  bie  Stabt,"  entgegnete  ber  Spengler 
planer. 

„9Jun  ja,  wer  foufr,"  bemerfte  ber  SBirt,  „'s  war'  nod)  oiel  fdjlimmcr, 
wenn  wir  ben  Swcbläuber  (Sallcnftcin)  ftatt  beu  Schweben  auf  bem  £>al* 
fyätten.  Sir  werben  g'rupft,  fo  Wie  fo,  wirb  aber  aud)  uit  lange  meljr 
maljren.  £er  2Beimarer  uub  ber  Sanner  fommen  mit  2ftad)t  angezogen; 
fann  a  fdjöue  2Bäfdj'  geben.  2er  {Jriebläuber  l)at  fid)  aua)  oerftärft;  uou 
allen  Seiten  r)er  iS  S3olf  311  il)m  g'fto&'n." 

„Unb  wa§  für  fiel  ber  Sdjufter  ein,  „a  milb'£  Soll, 

Sdjlabaden  uub  frrabaten,  Sßanbur'n,  Sälfdie  unb  ^olarf'n ;  gelernte  Äopf: 
abfcfjneibcr,  ®iftmifd)cr,  Sanbit'n  unb  leibeigen  Sief).  3n  bcS  ftrteblänbere 
l'ager  fott'*  mal  bunt  auSfelj'n". 

„Sprint  ber  ifneip  bod),  als  wenn  er  aufm  Berg  bort  brüben 
fd)on  g'wef'n  war1!"  liefe  fid)  ber  Jeileuljauer  Sternftcdjer  oeruelnnen. 

„SllleS  aus  bem  si)tonb  meines  Setters,  beS  tfonftablS,  ber  erft  fyut 
oon  bort  gurüdfommen  iS,"  benötigte  9tof)leber. 

„$eS  ftonftabls?"  fielen  bie  anbern  Oerwunbert  ein,  inbem  fie  näjer 
rürften,  „wie  fommt  ber  ins  feinbli  Sager?" 


—  437 


„3a,  baä  freili  eine  furjofige  ®'fdjid)t,  bte  id)  (?ud)  tooljl  mit» 
teil'u  famt,  toenu  3hj  mir  ^übfcf)  aufmerffam  aufjör'n  unb  mid)  nit  unter= 
bredj'n  toollt,  bamtt  id)  nit  aueVm  Sfonfpeft  fall'." 

„®eb'$  oon  b'r,  Söröiberla,"  crfd^olt  e$  neugierig  au3  aller  ÜNuube. 
„9to,  fo  pafjt  auf/'  fufjr  Dto&leber  fort,  uadjbem  er  feine  ftefjle 
mit  einem  Bdtfhid  Set^cnbier  augcfeudjtet  unb  in  fein  ?iußere§  biejenige 
ffiidjttgfeit  (jcleflt  fjatte,  bte  er  beu  Umftönbeit  augemeffeu  bielt.  „%f)x  mint 
alte,  bafe  ber  öefaöuug  ber  fdnucbifaYu  5örürf'uf^an3  bei  $00$  eine  2lb= 
tciluug  unf'rcr  Mrtollcrie  beigeben  te.  3>as  mijjt  3fa  a&cl'  3&1  totftt  oiel= 
lei^t  nit,  bafe  ber  ftonftab'l  SSeiflleuter,  meiner  Sdnuefter  leibliche*  ftfitb, 
bnbei  te.  9Ja,  biefer  ßat  gefteru  in  ber  IWttagsftuub  mit  feinem  8pecftif 
ba*  ftricbläubifdje  ^elblagcr  obfterotert  unb  bemerft,  baß  ber  Jrtebläuber 

am  ftelbtifd)  beS  milb'n 
211briuger£  auf  ber  alt'u 
fteft'u  fid)'*  mol)l  fdjnterfeu 
lieft,  (Soglcid)  fommt'Sbem 
Wärter,  meinem  Oettern, 
bem  ftonftabl,  in  Sinn, 
bicf'n  Sdjtoelgertt  ben  Ap- 
petit 31t  oeiberben.  C?r 
nimmt  a  ^apierfdjuifecl, 
fdjreibt  barauf  ,,be»  ftrieb* 
täubet  Stopf,"  f lebt's»  auf 
aMpfnttb'gc^afefugeUäbt 
foldje  in  bic  breit'gmünbete 
ftartaune  unb  jiclt  —  unb 
sielt  fo  lang,  bte  er  beu 
5elb(jauprmann  aufm  .Horn 
bat.  ÜRmi  nimmt  er  beu 
i'uutenftocf  unb  laut  fradj'n, 
bemerft  aber,  als  er  hierauf 
jubelub  fein  3pecftif  oon 
neuem  anfefet,  baft  bie  Streue 
»aienfwn.  f cfjioercilöter  bort  brübeu 

alle  0011t  ^ifdjaufg'fprungen 
fiub  unb  benmaef)  Mraut  unb  t'ot  umfouft  oerpufft  mar.   ©i,  l)i,  l)i,  3br  fönnt 
(Sud)  beuf'u,  baft  il;n  feine  üamcrab'n  brao  ausg'Iadjt  Ijab'u,  nmf)reub  er 
feinen  Bdiagrön  buref)  bie  S^einfanue  311  übertäub'u  filmte.  — 

9ta,  btc0  mar  gut,  311  g'fd)cl)encu  Saasen  mufi  mer*8  öeft'  reben. 
Wber  mein  Detter,  ber  Sfonftabl,  machte  grofjc  Wug'n,  als  er  uad)  etli  6tunb'u 
burd)  einen  Crbouan3reiter  oor'u  l;of;en  JRat  b'fdn'eb'u  unb  tfnn  eröffn't 


Digitized  by  Google 


-   438  - 


warb,  baf$  oon  beS  ÄaiferS  gfelb^auptmami  'n  Schreiben  eingangen,  worin 
berfelbe  itt  oerbinbltd)'n  3ut§brü<fn  gegen  ben  fjoOen  Wat  ben  SBunfdj 
brüefte,  bafj  er,  ber  grieblänber,  neugierig  mär',  ben  ©robfdjüfc'n  f  ernten 
ju  lernen,  ber  it)m  ben  £öffl  au§  'm  Sßlittb  g'fdjoffen  fjab'.  3)er  SRat  mög' 
ifm  morgen  früfj  9  Ufjr  an  bie  £agerlinie  bei  ber  alt'n  Seft'n  fd)tcf  n,  mt 
er  iljn  unfern  ber  gro&'n  ßinb'n  perföulid)  erwarten  wolle. 

dlvm  war  guter  SHat  teuer,  ba  eS  flar  mar,  ba&  ber  fdjlaue  %ntb 
länber  bei  bief'm  ftnfinnen  a  oerftertte  Sfbfidjt  Ijab'n  ober  etwa£  S'fonb're* 
im  ©d)ilb  füf)r'n  muffe,  unb  mau  ein  fo'u  g'fd)itft'n  ftonftabl  wie  mein  SSetter'n 
ber  ©'faljr,  um  eine  .Stopfläng'  furger  g'madjt  311  werb'n,  nit  auSfeö'n  wollt'. 
3n  bief'm  i'abert)iut  gab  einer,  ber  bei  bem  ftonftifium  sugeg'u  toav,  ben 
Mat:  Man  fott  fid)  oon  bem  Ofricblänber  oor  allem  a  23ürgfdjaft  oon 
wegen  bes  ÄonftabI§  leift'u  laff'n,  beoor  man  e§  loagen  bürft,  feiern  2$cr- 
lang'n  gu  entfpred)'n,  beu  Slonftabl  aber,  meinen  Oettern,  in  'na  gmona 
bürgerliche  Reibung  fteef  n  unb  al§  Bot'  mit  'en  Sd)reib'n  an  ben  fttlfr 
Hauptmann  abfdjicf  n.  ÖJefagt,  getrau.  2Heiu  Detter  mujj't  noliens  voliens 
'en  ,3fd)tftlfitt'l  anjtefj'u  unb  am  anbern  3)torg'n  baS  ©djreib'n  nüberrrog'n. 
3) er  ^rieblänber  ftaub  fd)on  au  ber  fjofjen  Kinb'tt  unb  mar  nit  wenig  über= 
rafd)t,  ftatt'm  Äonftabl'  en  Sot'n  mit'u  3d)reib'n  anfommen  311  felj'n.  3)ht- 
mutig  itabin  unb  las»  er'ä  unb  fagte  p  bem  23ot'n,  bem  oerfappt'u  fömftabi, 
mein  Settern:  „$er  ^ürje  weg'n  Witt  id)  $ir  allfogleidj  'eu  Offizier  al» 
©ei&'l  mitgeb'n,  ber  fo  lang  föafc'n  bei  (£ud)  l)alV\\  fott,  bis  ber  Stonftabl 
wieber  ju  (*ud)  gurücffommt.  3eöt  gel)'  unb  fag'  b'm  9lat,  bafj  fr 
ben  lefctern  fogleid)  rüberfd)icfe".  (*r  gab  bem  €ffi$ier,  ber  bteS  mit 
ang'prt  fjatt',  'en  SBinf,  fagte :  „€>putet  Guid),  um  8  Uljr  nadjmittaa,  wert 
id)  Wicber,  ben  gut'n  ®d)üe'n  erwart'ub,  Ijier  aufm  Sßlafc  fein/  unt» 
fprengte  baoon. 

2>er  Offizier,  ueb'n  mein  Oettern  fyerreif nb,  ließ  fid)  mit  btefm  in 
a  $'fpräd)  ein  unb  äufjerte,  bafe  er  felber  beu  JeufelSferl  oon  'u  Slonftabl 
311  fef)'n  wünfdje,  beff'n  Schüfe  g'wift  nit  mit  recfjt'n  fingen  suganaen  fei. 
benn  mit  eig'nen  Slug'n  f)ab'  er  g'fef)'n,  wie  bie  ÜJkfefug'l  bem  3relbl)auirt: 
mann  au  b'u  ftopf  flog  unb  üjm,  wenn  'r  nit  g'feit  war,  foldj'n  00m  Stumpf 
g'riff'n  f)ätt\  2>er  Srelbfjauptmaun  bab'  aber,  fcfctc  er  Jinju,  bie  Äugl, 
gleid)  nad)bem  fie  ifjm  b'u  Söffet  auö'm  sJDhtnb  g'nommen,  im  S^ng  traf* 
g'fang'n  unb  wirb  fo!d)c  nun,  in  ©olb  g'f afet,  im  8d)Iaf3immer  feine? 
^araft'g  in  s$raa,  auff)äng'n  Taffn. 

Unter  foldj'u  @'fpräd)'u  g'laugteu  fie  au  bie  fd)wcbifd)'n  ^orpoft'n. 
wo  ber  Cberft  i'eubelfing  ber  3urüdfuuft  beö  ^ouftabl^,  meinet  Detter*, 
Ijarrtc  unb  bem  faifcrlid)en  Offizier,  nadjbcm  er  ben  S'fd)lufj  be3  fixifr- 
länber^  ocruoiumen,  bebeutete,  bafj  eine  Sürgfajaft  unnötig,  ba  ber  Sönnfdi 
be-?  ^ersogS,  ben  frouftab'I  feuuen  31t  (erneu,  bereite  erfüllt  war',  inbem  ber 


Digitizesi  teyGwugtc 


-    439  — 


33ot'  fjier  berfelbe  glücflidje  ®artaunenfd)ü&  fei,  ber  bem  ^cr^ofl  ben  Appetit 
geftent  oerborbeu  f)ab\" 

„3a,  bie£  muß  mer  bem  ftrieblänber  faffn,  baß  er  ba£  SSerbieuft 
felbft  an  feinen  Srinb'n  fdjäfc'n  unb  nad)  ilmftänb'n  aud)  311  belohnen 
meifj/  äußerte  ber  föotfdjmteb  23ilfig,  nadjbem  Sttofjleber  feine  märchenhafte 
©rgäbhmg  geenbigt  ^atte. 


133.  5er  ivitbtmf^n^ 

Öon  SB.  aJletttl. 


2>er  Kongreß  311  Dürnberg  mar  beenbet,  ber  oon  ben  31bgeorbncten 
öfterreid&S,  3)eutfd)lanb3  unb  SdjmebenS  nad)  ^Ratifizierung  beS  1648  ge= 
fd)loffenen  mefrfälifdiett  Gebens,  meldjer  bem  unglücffeltgen  30jäbngen 
$rieg  baS  längft  ermünfdjte  (£ttbe  machte,  tu  ben  dauern  ber  mächtigen 
freien  9leid)äftabt  gehalten  mürbe;  f$cftc  reiften  fidj  an  fjefte;  aber  bas 
prädjtigfte  berfelben  mar  unftreitig  ba£  große  Sanfett,  melajeS  ber  fdjmebifd)e 
©eneraliffimuS,  ^falggraf  ®arl  ©uftaö  oon  3meibrücfen  (ber  fpäter  nad) 
ber  2lbbanfung  oon  ©ufta»  SlbolfS  £od)ter,  feiner  fgl.  S3afe  (Sfjriftine, 
als  2Baf)lfönig  auf  SdjmebenS  £bron  unter  bem  tarnen  ftarl  X.  baS 
©cepter  führte)  in  bem  großen  ©aale  beS  efjrmürbigen  Nürnberger  föatbaufeS 
als  Sriebengmaljl  am  25.  (Sept.  beS  OaljreS  1649  oeranftaltete. 

Volle  6  Xage  üor  bem  3-efte  mürben  ju  ben  Vorbereitungen  ge= 
braucht,  bafür  mar  aber  and)  baS  Vanfett  fo  glängenb,  baß  beffen  genaue 
Vefcfjreibung  in  ben  Slnnaleu  Nürnbergs  hinterlegt  mürbe,  aus  beneu  mir 
unferen  freunblicben  ßefern  in  gebrängter  ftürse  baS  SBiajtigfte  mitteilen: 

$rei  foloffale  #eud)ter  roaren  in  bem  großen  Saale  aufgefangen, 
oon  fdjönen  fteftonS  aus  beS  funftreiajen  3frfeIfd)miebS  .§autfdj  SSkrfftart 
ummunben.  2)ic  ftürftentafel  prangte  in  ber  Witte  beS  Saales,  meitcr 
hinab  ftanbett  bie  £ifd)e  oon  30  3fuß  i'änge  für  bie  Herren  Stänbe.  3)ie 
©auptgierbe  beS  Saales  aber  mar  baS  lebensgroße  VübniS  beS  im  rfifytt* 
lieben  Kampfe  für  ftreibeit  unb  (Glauben  gefallenen  ScbmebeufönigS  ©uftaö 
Stboff  gu  s^ferbc;  ein  (htgel  febmebte  über  bem  getreuen  konterfei  beS 
norbifdjen  gelben;  311  feinen  pßen  fc^mtegte  fid)  ber  fd)mebifd)e  itfme,  gmei 
£afeln  in  ben  mächtigen  fronten  r)altenb :  „mit  ©ott  unb  ritterlichen 
2Baffeu"  mar  auf  ber  einen  ftu  lefeu,  baS  jebe  ftriegerbruft  höher  fdjmellenbe 
2Bort  „Viftoria"  auf  ber  anbeut. 

3n  allen  (ftfen  beS  Don  200  äüacbsferseu  erleuchteten  Saales  mareu 
Sdjenftifcbe  angebradjt  unb  bie  s4Mäfce  für  bie  jablreicb  beftettten  Trompeter, 
Käufer  unb  fonftigeu  Spielleute;  Halmen  unb  ^orbeersmeige  fdjmücfteu  bie 
Sänbe,  ber  ftftridj  mar  mit  23infcn  beftreut,  unb  als  bie  Stunbe  beS  Naa> 


Digitized  by  Google 


-    440  - 


mittag«*  f)erannafjte,  toeldjc  bie  ©elabenen  oerfammeln  follte,  begann  sur 
Seluftigung  beS  Golfes  au*  bem  9iad)en  eine*  foloffalen,  ju  bem  Senfter 
fttnanö  aufgerichteten  £öt»en  bind)  3iuet  9töl)ren  roter  unb  meifeer  2Öein 
3U  fprubeln;  eine  Stunbe  lang  t)tclt  biefe  Cueüe  an,  unb  bie  oerfammelten 
dürften  uub  Herren  hatten  gar  mausen  fpanbaften  Slnblitf  oom  genfrer  au*, 
toie  bie  ba*  9tatf)au3  umlagernbc  üNeuge  fid)  gegenfeitig  abfämpfte,  biefer 
gcmiB  nie  fo  mofjlfeil  gebotenen  Labung  fid)  teilbaftig  511  madjen. 

3«  fcdje  feftlid)  gefdjmütften  Zimmern  bc£  iHatbaufeö  Ratten  ftet) 
fd)on  in  beu  elften  Stuuben  bes  Wad)  mittag^  gar  oiete  fürftlidje  unb 
ritterliche  Herren  mit  ftattlidjciu  (Befolge  eingefunbeu,  unb  als  nun  ba«  erfte 
®erid)t  auf  ber  Xafel  bampfte,  oerfügte  ftd)  bei*  ^reiben*  oon  Sdjlippen* 
bad),  be«  erlaubten  ©errn  ^fal^grafen  3)iarfd)alf,  hinauf  3«  ber  bofyen 
2>crfammlung,  uub  unter  feinem  fortritt  begaben  fid)  bie  eblcn  Herren  im 
feftlidjcn  ;}uge  nad)  bem  Spcifefaal,  100  fdjon  aflc  tyiafc  »ad)  ^Haitfl  unb 
Würben  georbnet  unb  alzbalb  oon  beu  gelabcncn  (haften  eingenommen  roaren. 

Madj  ber  Sitte  ber  Qtü  loarb  ein  fräftiges  Öcbet  gefprodjen,  el>c 
man  barüber  ging,  burd)  ^crjfjafteo  Zulangen  oon  ©petfe  unb  Xvant  be$ 
bobeu  tfeftgeber«  (Hnlabuug  äffe  mögliche  G*f)re  anjuttjun;  bie  Xafelmufif, 
melcfjc  gar  fleißig  auffpielte,  fitjelte  aber  bie  Öftren  nidjt  mit  luftigen 
2ing=  unb  Xanstocifcu,  fonberu  erb,ebenbe  geiftliaje  lieber  fdjafltcn  00m 
Crcbeftcr  berab,  oon  bem  bie  (Hntretcuben  mit  bem  Choral  „frerr  ©otr, 
Xid)  loben  mir!"  nad)  be*  tffjronifteu  ?lu$brurf  „mit  foldjer  i>ieblicf)fett 
sufammeu  mitfeieret,  bafj  einem       .$er$  im  l'eibc  erfreuet*. 

Xcr  fürftlid)cu  uub  crlaudjteu  Herren  aber,  bie  beut  23aufctt  6ei= 
molmtcn,  loarcn  folgenbe:  Xcr  #cftgcbcr  ^fal^graf  ttarl  ®uftao,  .Qurfürft 
Marl  l'ubtoig  oon  ber  ^fals,  ber  ^nn^ipal-.Sfomiffür  Cctaoio  N4$ftcolomini, 
.frerjog  oon  Mmalfi,  C^raf  ftraus  (*gou  oon  ^ürftenberg,  ÖJraf  (Skorg  l'ubnrig 
oon  Maffau^Xilleuburg,  bie  .ftobculoljer  (trafen  ÖJeorg  Wbolf  unb  2öilr)elm 
.freinridj,  ü^falsgraf  ^bilipp  unb  l'aubgraf  ^riebrid)  oon  Reffen  unb  ber 
Sßfaljgraf  "4>bilipP  oon  Snljbad),  bann  oicle  .stricgäbclbeu,  barunter  ber 
fdjmebiicbc  (General  Wuftao  2t>raugel.  $011  Seiten  Dürnberg*  waren  beffen 
Vertreter  bie  beibeu  i'ofuugcr  tfljrtftopl)  fairer  uub  Ulrid)  Oknubberr, 
Surfart  l'öfielbol*,,  tfbriftoplj  oobft  M  ich  poii  ,st  reffen  itcin  uub  ber  gelebrtc 
Xoftor  Xobia*  Cllmfen  oon  Sdjclleubad)  jur  pfalsgräflidjen  Xafel  gelaben. 
Sir  mollcn  beu  frcunblid)cn  ßefer  uidtf  mit  9luf(yif)luug  ber  einzelnen 
Speifeu  ermüben ;  loa«  aud)  bie  fteiufdmtctfcrei  unferer  v^eit  bietet,  c3  mürbe 
oon  beu  ttüd)cn  jener  s4kriobc,  bie  größtenteils  beu  materiellen  (Menäffeu 
mel)r  l)itlbigte  alü  beu  geiftigen,  getoift  oielfad)  überboten;  in  fcd)ö  (hängen 
mar  bie  feftlid)c  ÜOTafylsett  georbnet,  uub  in  beu  erfreu  oieren  mürben  allein 
über  600  (Bdjüffcln  aufgetragen;  ber  fünfte  (Bang  beftaub  in  ©arten fruchten, 
bie  sunt  Xeil  in  filberueu  (NJefd)irreu  ak>  Xafclauffäüe  prangten,  sunt  Xeil 


—   441  — 


norf)  au  lebeubigcu  Räumen  fjiugeu,  mit  bcne»  bte  gange  fürftlidje  £afel 
retd)  umgeben  mar;  jutm  3d)liiü  be*  2Jto(jfe3  bot  bcr  fcdjftc  $ang  ben 
(Säften  eine  ungeheure  sJWengc  öoii  ^ucfenuerf,  üJtonipan  nub  feinen  Konfitüren, 
uub  wenn  •  mir  bcr  tffjrotiif  glauben  burfett,  bnft  jttrölf  Möd)e  bei  biefem 


Ter  :K,ii!iiiii-?lu>r  mir  $cit  bc*  ^rcbciiaiiiarilrS  1649.   '.»ladj  tifm  ötmälbe  Don  5ßaul  SRtHrr. 

ftefte  \t)v  ÜJJeifterftütf  geliefert  battcu,  fo  fauu  mau  mo!)l  annehmen,  baft  oon 
bcni  eblcu  iHebcnfafte  be»  fflfyeiueg,  beu  feurigen  franftöfiföeu  uub  purpur= 
bunfleu  f)ifpauifd)en  Steinen  bie  feiufteu  l'ccferbiffen  affer  2(rt  burd)  bic 
burftigeii  Mellen  bcr  mamtiglidjen  $erfammlung  tyiuabgcfpült  mürben;  aber 


—   442  — 


nid)t  nur  burd)  ben  $uft  ber  Speifen  mar  geforgt,  bic  $tiecf)ora_anc  br 
gaftlidjen  söerfanunluitg  au  fifceln,  fonbcnt  audj  burd)  £afelauffäfce,  beftebctif 
aus  JHäudicrbergen,  btc  ibr  2troma,  aus  ben  föftlidrften  inbtfc^eit  Spejcrcicn 
gesogen,  in  bic  iiuft  bauchten  unb  burd)  gontatuen  oon  *Hofemoat7er,  mc!& 
ringe  innrer  i()ren  2Uol)lgerud)  ausbufteteu.  ,3toet  3d)augerid)te,  bas  riw 
ein  £riumpl)bogen,  bas  anbere  ein  23erg  mit  brei  Göttinnen,  in  bic  SRationah 
färben  ber  trotte  SdjmebenS,  ftranfreid)s  unb  bes  beurferjen  föriferreifc 
gefletbet  —  bas  ©anje  mit  finnigen  lateinifdjen  Schriften  oerjiert  —  maren 
als  bie  $rad)tftütfe  bes  Gfanjen  aufgeteilt.  — 

2?on  m andrem  berben  Sa^eqmorte  erfdjallte  ber  Saal  oon  ber  Xafei 
aus,  tuo  bie  ftriegsleute  fid)  luftige  Abenteuer  erjäfjltcn;  nict)t  minber 
lebhaft,  bod)  mit  meniger  ©eräufd^  ging  es  in  ben  Steigen  ber  4>crm  im 
ber  Jeber  su,  bie  fid)  mit  lateinifdjen  Lebensarten  befämpften  unb  ifjre  Ü^cinunfl 
mit  fpifccr  3"llflc  oft  nidjt  minber  fräftig  üerteibigten  als  mancher  ber  an 
mefenben  StricgSmänner  au  ber  Spiöc  feiner  £>ellebarbierer  mit  bem  ©djmerte 
fjätte  tfjuu  fönnen;  bajmifdjen  flirrten  bie  pumpen,  unb  bie  häufig  am 
gebrachten  Wefuubfjeiten  mürben  uon  bem  raufdjenben  £ufdje  ber  Trompeter 
unb  Raufen  begleitet,  mop  auf  ein  gegebenes  3^i4en  bie  auf  ber  S3urg 
aufgehellten  Stücfmeifter  Selbfajlaugeu  unb  ftartaunen  löften,  bie  gar  fräfrhj 
ben  $af$  ba$u  brummten. 

Obrere  Stunben  maren  fo  oerfloffen,  fdjon  Oatte  bie  9fad)t  ibre/r 
fämargen  SRaittel  über  bic  alte  Stabt  Dürnberg  gebreitet,  als  bit 
öäftc  juni  2(ufbrud)  fid)  bereit  matten  unb  bie  ©elabenen  ber  oerfdjiebeucn 
Stäbtc  in  moljlgefefercu  Sorten,  bei  benen  jebod)  mandieS  Zünglein  ein 
Keine*  fallen  ntcr)t  Perbergen  fonute,  fid)  bei  bem  ^falsgrafeu  ftarl  ©uftaf 
oerabfdriebeteu.  — 

„Ärte  Herren  unb  ftreunbe!"  fprad)  biefer,  fid)  pou  feinem  Seffel 
crljebcnb,  „nehmet  meinen  3)anf  für  Chiren  ^ufpntdj;  einen  mächtigeren 
mirb  Crud)  bas  treue,  beutfebe  t'anb  fpeuben,  bem  burdj  @*uer  3utf)un  m& 
breifeig  oafjrcn  triebe  gegeben  mürbe,  baft  es  cnblidr)  feilen  fann  bie  SBumVi', 
bie  itjm  ber  Oeillofe  Sfrieg  gefd)lagcu,  unb  boffeutlid)  ttrieber  gebeifjen  Wirt 
ber  Albaum  beS  Segens,  ben  es  aufs  neue  fyegt  in  feinen  ©auen. 

9k(nnt  beuu  nod)  einmal  bic  ^ofalc  jur  .<panb,  if)r  Herren,  unb 
tfjut  mir  auf  meine  brei  £riuffprüd)e,  bie  id)  ausbringen  merbe  $um  SdjhnTc 
bes  heutigen  Jeftes,  fräftigeu  Öefdjcib.  3)eutfd)lanb  lebe  f)od)!  bas  ruatfre 
üUolf  unb  feine  prften.  (*iuigfcit  möge  baS  fd)önfte  SBanb  um  fie  fcblingen 
für  alle  Reiten!" 

Hub  er  I)üb  ben  inädjtigcn  Sßofat,  t^at  einen  fräftigeu  3ug,  «tf 
oon  allen  Seiten  fdjoü  ein  freubigeS  iMoat  in  bie  8uft 

„£cr  (Glaube  lebe,  ber  uns  ein  fünftes  Stcrbefiffen  bereitet  - 
ber  ca)tc  d)riftlid)e  Glaube,  fern  pou  iU<cnfd)eufurd)t  unb  2Henfdjcu$roang  - 


-   443  - 


unb  feine  roaeferett  ^riefter,  gleidjoiel  ob  ftc  Gfyrifti  tfchre  burd)  23ibel  ober 
Wefjbud)  bertretetu  —  (Glaube,  üiebe,  3)ulbung  hod)  für  immer!  — "  Unb 
mieber  leerte  er  einen  £eil  be3  oor  ihm  ttebenbcu,  in  prächtiger  (^olbfchmiebs* 
axbtit  getriebenen  £>umpen3,  unb  aufs  neue  Hangen  bie  33ccf)cr  ber  ©äfte 
Sufammen. 

„3)er  britte  Xrmffpruch  gehört  End),  meine  teerten  Herren  unb 
©aftfreunbe,  unb  ber  guten  Stabt  Dürnberg,  bic  unä  fo  mohlioottenb  auf* 
nahm  unb  uns  in  ben  marteren  Herren  hier*  —  er  beutete  auf  bie  bei* 
fammenfteheuben  Sßatrfsier  —  „ihre  Stclloertrcter  gefanbt  fjat.  $och 
Dürnberg  unb  feine  lieben  iöemüfjner,  unb  (Wirf  unb  §eil  ihnen  big  in 
bie  fpäteften  Reiten!"  — 

Unb  er  leerte  beu  Öolbpofal  $ur  Neige,  unb  311m  brittenmalc 
bornierte  ein  jubelubeS  .§och  ber  Wenge  burd)  ben  Saal  unb  hinaus  in  bie 
bämm'rige  fcerbftluft.  — 

„Unb  nun  noch  ein  Sort  311  (5*uc^ maubte  ftd)  ber  ^faljgraf 
an  bie  tfofunger  £ud)er  unb  ftürer.  „üBiel  be*  Schönen  habe  ich  bei  (Sud) 
fennen  gelernt,  oiel  maefere  SWänner  unb  ^ocfjücvbietttc  Müuftler  gefunben; 
gönnt  mir  brunt,  (Such  ein  »nbenfen  meiner  greunbfdjaft,  eine  Erinnerung 
für  längere  3cit  311  hiuterlaffen.  3er  maefere  Waler  Joachim  oou  Sanb* 
rart  hat  meinen  Süufchen  (M)ör  gegeben  unb  mirb  in  einer  grofcen 
Schilberei  ba£  heutige  Wahl  für  fpätcre  Reiten  abfonterfeien.  iS'X  mar  im 
meinem  Auftrag  anmefeub  im  Saale  unb  beginnt  borgen  in  meiner 
»ejoufunfl  feine  Arbeit,  gemife  ein  ftunfttoert,  miirbig,  be§  Weifier* 
Namen  unb  unfer  Söanfclt  auf  bie  Nadjmelt  ju  bringen.  3d)  mibme  biefe* 
©emälbe  ber  Stabt.  Wöge  ftc  eS  frennblid)  aufbewahren  unb  meiner  mit 
ftreunbfdjaft  unb  l'iebe  eingeben!  fein,  menn  bie  Pflicht  mich  aus  ihren 
gaftlichen  Wauern  gerufen  hat." 

Wit  banfenbeu  Sorten  erfannten  bie  Nürnberger  Senatoren  bie 
fürftliche  @abe,  unb  fdjon  mollten  bie  (Säfte  fid)  entfernen,  ba  erhob  fich 
ber  alte  faiferlidje  Cbrift  Nanfr,  ein  rauher,  aber  gemütlicher  ßriegginann, 
unb  fprach  mit  feiner  tiefen  ftomiuauboftimmc  alfo :  „Noch  ein  Sort,  meine 
Herren,  ehe  mir  aueeinanbergehen.  3«  meuig  £agen,  mertc  tfriegSgenoffeu 
unb  fratneraben,  finb  mir  in  alle  SBelt  3crftreut  unb  möchten  um  mohf 
nicht  fo  leicht  mieber  begegnen,  311111  &eile  Europa^,  am  allcrmeuigften  ge= 
maffnet  unb  gerüftet  311  friegerifchem  Xfjutt.  Sic  mir  beifammeuftehen, 
faiferlich  ober  fchmebifd),  fchmuren  mir  bod)  alle  311  einer  ftahne,  gu  ber  ber 
Siftoria.  fiaffet  um  baruiit  oor  unferer  Trennung  einen  feftlichen  Hinang 
halten  in  biefem  Saal,  unb  c$  fei  ba$  lente  fricgerifdjc  Wanöoer,  ba* 
mir  augführen."  Xk  bärtigen  Krieger  ftimmten  ein  in  ben  3Jorfd)lag  bes 
Veteranen,  unb  rafd)  hatten  ftdr)  in  buntem  Öemifchc  bie  generale  unb 
Dbriften  aller  Räuber  aufgefteßt,  bie  mächtigen  ^aüafche  an  ber  Seite  unb 


Digitized  by  Google 


-    444  - 


ba3  bomternbe  gauftrofjr  am  (Gürtel,  bag  fte  teils  gar  nic^t  abgetan  beim 
Sattfette,  teil«  fdjott  mieber  angelegt  311m  böHigen  2öaffenfdjmucf  auf  bte 
£eimfef)r.  llnb  fetter  beorberte  ber  alte  ioeinfror)ltdje  Krieger  bie  Trompeter 
unb  Sßaufer,  einen  munteren  tfriegsmarfd)  aufoufpielen;  balb  ertönte  in 
fräftigen  klängen  bte  [olbatifdje  SBeife,  unb  unter  frol)lid)em  l'aajen  umfretfte 
ber  $uq  bei1  berben  $rieg*ntätmer  bretmal  ben  Saal.  —  3>a  feffelre  ein 
fräfttgeS  „ftaft"  bie  Weisen,  unb  bereite  fur)r  fort:  „2>a$  mar  alfo  unfer 
le&te^  Wanöoer,  ftameraben,  roa*  mir  runfüro  nidjt  ntebr  (eid)t  mit  ciuanber 
au$fü$ren  werben."  $a  rtjj  ber  beifeblntige  SBrangcl  ba*  $tftol  Don  bei- 
seite unb  rief  mit  brofmenber  (Stimme  über  bie  3*erfammlung:  „2Öeil  ber 
triebe  gefdjloffen  ifr,  fo  Oabe  icf)  ferner  fein  gelabene«  Öemer)r  mer)r  nötig, 
triebe  unb  ftreube  bem  bentferjen  l'attbe  immerbar." 

3u  feiner  fcr)öncu  Syallmtg  oergeffenb,  rote  er  ittcrjt  im  freien  ejclbc 
ftelje,  fonbern  im  rctdr)t»ci*3tcrtcn  Sanfettfaale,  f)ob  er  ba§  JHor)r  in  bie  £ofje 
bcö  ge»fter§  gegen  ba§  JBalbamt  311,  auf  bltfetc  ba£  ^ulDcr,  unb  bie  tfugel 
bc3  ftattlidjctt  ^eitergemer)rc§  flog  flirrenb  bind)  eine  Scheibe  be3  fjofjen 
Saalfcttfter§.  —  ©in  .§iirraf)  folgte  ber  auf  fo  fräftige  SBeife  au3gcfprocr)enen 
guten  Meinung  be§  marferen  Scfjrocbenfüfjrer.?,  unb  im  lärmeitben  (Getümmel 
ftrömten  bie  munteren  ®äfte  f)itiaiiS  auf  bie  ^orpläfee,  roo  bereite  ber 
Liener  Wenge  mit  SBinblidjtern  tOver  fjarrtc  unb  bie  Herren  (jeimgeleitctc 
in  ifjre  gaftlid)  ^bereiteten  Hoffnungen. 

Unb  lauge  nod)  fprad)  mau  oon  bem  ^vieben^fc^ufe  be3  (General* 
dränget,  lu'nanögebonucrt  in  bie  Wad)t  beS  25.  Septembers  — 

3>ic  serfcfjmcttcrtc  Sdjeibc  mar  loofjl  ein  gtl  gebred)lid)es>  SInbenfcn  an 
jenen  Moment  ber  ebelften  Segeiftenntg,  aber  ein  bauerfjaftcre*  unb  rjeute 
nod)  prangenbe^  ift  bcö  Waler§  Saitbrart  l)errlid)e$  ®cmälbe,  ba*  foe&en 
gefcfjilbertc  ftricbenemaljl  barfteüenb.  Sein  löcrfprcdjen  crfüllenb,  t)at  e* 
ber  s4$falsgraf  ber  Stabt  oeiebrt  unb  bem  taleutooUen  Müttftler  bie  fürftliafc 
für  jene  «Briten  ^öd^ft  bebeutenbc  Summe  oon  siueitaufenb  rl)eiuifd)cn  (Bulben 
nebft  einer  smetbmtbert  2)nfatcn  in  ®o!b  fdjioeren  (5-l)re»fette  aufteilen  laffett, 
roeldjc  aufef)nlid)e  Otfaben  ber  Senat  ber  Stabt  Dürnberg  «od)  bermeljrtf. 
3a»  smölf  Sdjitr)  breite  nub  neun  Sauil)  l)ol)c  Öilb  ftcfjt  nod)  Deute  im 
frifdjeften  Jarbeuglau^e  in  ber  ftäbtifdjen  Wemälbegaleric  im  9tatf)au3.  0" 
fpred)enben  8ügcn  erblttfen  bte  aufnterffanten  Söefdjauer  barauf  bie  meifteit 
ber  in  biefer  Zliföt  aufgeführten,  r)iftortfd)en  Sßerfonen,  beS  moderen 
Walere  SMlbtti»  aber,  befcfjäftigt  mit  bem  Wfdiilberit  bc£  33aufettö,  im 
itorbcrgnmbe. 


-    445  - 


134.  tyxc  friefrttt*tttttttfe. 


dreißig  lange  3nt)ve  ^atte  bcr  furchtbare  föcligion^frieg  in  unferem 
Söatcrlanbe  geioütet  unb  ein  grofceS  blüf)eubc$  itanb  in  eine  SBüfte  oer-- 
manbelt.  $er  ßxkbt  ju  DSnabrütf  unb  fünfter  geftattete  eublid)  ben  bcr* 
nrnttcu  33emol)uern,  mieber  aufzuatmen.   $a$  Sßolt  fang  und)  s}>aul  C^crljarb: 

w@ott  ßob!  nun  ift  crfdjollen 

£a§  eble  &rieb--  unb  ftreubentnort, 

2>afe  nunmehr  ruhen  foflen 

3)ie  Spiefe  unb  Sanierter  unb  tljr  3)?orb. 

2Hof)lauf  unb  nimm  nun  mieber 

$eiu  Saitcnfpiel  f)eröor, 

€  Seutfdjlanb,  unb  fing'  i'iebcr 

3m  hohen,  »ollen  Chor, 

Erhebe  £ ein  töemüte 

Unb  banfe  ©ort  unb  fprid): 

„&err,  2)etne  ©nab'  unb  ©ütc 

bleibt  bennod)  emiglid)." 
3u  Dürnberg  mürbe  im  ittathau^faal  ein  Sriebcusmahl  auegerichtet; 
bie  Stabt,  bie  fo  fer)r  gelitten,  burftc  fid)  mieber  freuen.  3«  Dürnberg 
tollten  bie  ^iebeu»bcftimmungeu  unter  bem  Sorfife  bc*  faifcrlid)eu  oberfteu 
SBeoollmächtigten  Cctaoio  ^tccolonuui,  .frerjogs  oou  Slmalfi,  im  einzelne 
ausgearbeitet  unb  ooüjiehbar  gcmad)t  merben.  dine  große  fiommiffion  mar 
mehrere  3a^re  bamit  befdjäftigt. 

3n  biefer  3eit  fiel  e§  einem  luftigen  Sfopf  ein,  ba$  (Herüdjt  au£= 
Siifprcugen,  ber  föcrjog  oou  9lmalfi  fw&c  bie  Wbfidjt  geäußert,  einen  jebeu 
ftnabcu,  ber  morgeuben  £age$  —  ee  mar  ein  Sonntag  —  auf  einem 
Stcdenpferb  uad)  feiner  SJefmufuug  mürbe  geritten  fommeu,  mit  einem 
filbernen  Schaufrütf  jum  (MebäcfjtutS  )u  befdjeufen.  %a$  30g.  3>c3  folgeubeu 
Xageö  fam  eine  unzählige  s3Ncnge  tiuaben  in  oietcu  „Schmabcrn"  auf  ihren 
Steden  herangetrabt,  fprangen  um  be3  .^cr^ogs  ,^>au«  ^erum  unb  matten 
einen  unglaublichen  ßärm  mit  Schreien  uub  SBicheru,  gleich  ben  s4*ferben. 
2>er  ^erjog  munberte  fid)  anfangt  barüber,  ma3  biefee  bebeuten  fottc;  als 
er  e3  aber  oernommen,  lachte  er  uub  lieft  ihnen  fagcu,  fie  möchten  über 
adjt  £age,  am  Sonntage,  in  gleichmäßiger  s4*arabc  mieber  aufgesogen  fommen. 
ÜHittlcrmctle  ließ  er  oieredige  filbernc  Schaupfennige  fdjlageu,  auf  bereu 
einer  Seiten  ein  ftolj  trabeuber  Sterfeureiter  ift  mit  ber  löeifchrift : 

Frieden  Gedächtnis  in  Nürnb.  1650. 
Huf  ber  anbereu  ber  faiferlitfjc  5lbler  unb  barunter: 

Vivat  Ferdimindus  III.  Rom.  Iuip.  vivat. 


Digitized  by  Google 


135.  §a»  <ßaftmnl)l  t>co  Iloktore  f mtlt. 

Hon  3-  fc.  t>.  ©tfftnbtrfl. 


Des  ölocfsbergs  Ct^orrcgent  un6  Küfter, 
Der  c6Ien  Räuberei  berüfmttefter  ZUagifter, 
(ßrojjpontifer  6er  myftifchen  Philtfter, 
Des  l^öllenbrad^en  <£r$befchwörer, 
Bombafti  Paracelfi  grofer  Cchrcr, 

Kur5  Doftor  ^auft  lu6  eiuft  in  Dürnberg,  wo  6eu  Crichter 

Der  IPeistjeit  nebft  6en  anbere  Keid?sfleino6ien 

IDoljlweifer  ZHagiftrat  gibt  männiglich  5U  feh'n, 

Qier  lu6  einfl  Doftor  ^auft  6ie  lorbeerreidjeu  Dichter, 

Die  Deuter  oes  <5o6iafus  un6  6er  Kometen, 

Der  2Ud}ymie  bewährtefte  ^ernteten, 

Un6  6er  tfpofalypf  erleuchtete  €regeten, 

Un6  mit  6en  Homina»  un6  Realiften 

Die  gan5e  Sippfdjaft  weltberühmter  3f*e" 

<^u  einem  Sannaus,  6erglcichen  wohl  in  feinem  Ceben 

nüchternen  lllufen  nie  ir?r  präft6eut  tfjät  geben. 

€s  feufjt  6as  Cafclrun6,  gebeugt  ron  (Drtolanen, 

Spanferfeln,  Lüftern  un6  jafanen, 

pafteteu,  (Trüffeln  un6  ITtelonen, 

(Drangen,  Ananas  un6  —  Bolntcn, 

Un6  allen  6em,  was  je  6en  (Saftronomen  lüfteru 

(ßemucht  6en  Kcnnergaum  uu6  6ie  erfahrnen  Hüftern. 

Und)  laffen  ftdj  6ie  ijerr'n  r»ou  allen  ^afultätcn, 

Iiis  fämen  fte  gera6  aus  langen  Hungersnöten, 

(Dfm'  Unterfd?ie6  6ie  Cecferbiffen  Wohlbehagen ; 

<ßan$  ftd)tbarlich  fcr/willt  auf  it?r  klagen. 

Dodj  wie  6ie  fedjfte  5tun6e  l?at  gefdjlagen, 

Seit  fte  6em  <Dpfer6ienft  6es  Baudjgotts  obgelegen, 

Sudjt  taumeln6  jeglicher  nach  Jllantel,  f)ut  un6  Degen, 

5id?  5um  Per6auungswerf  bei  fytus  auf's  (Dfyr  5U  legen. 

Mein,  inöem  fte  ftdj  6er  Ch"rc  5U  bewegen, 

Durd)fd?auert  blö6  un6  06  6as  mißbehagen 

Urplö^ltch  jeglichen,  er  f?abe  nichts  im  ZHagen. 

Da  fte  6ie  tyxbe  Hot  ftd?  nun  einan6er  flagen, 

Hn6  jum  Beweis  6en  Baud?  wie  eine  Crommel  fragen, 

jäugt  Doftor  ^auft,  6er  faft  r»or  Sachen 

<5erberftcn  möchte,  an,  ein  ZImtsgeftchl  51t  machen. 


-    447  - 


„Perefn-te  (Säfte!"  fpriajt  er,  „fudjt  barin  fein  iPunber, 
Dafj  euer  klagen  blöb  fiefy  fiii?it;  6cnn  all  6er  pluuöer, 
Den  ifyr  mit  f}ei£begter  perfcfjlungen  fyabt,  u?ar  —  XPinö. 
3fyr  ärgert  eudj?  Allein  it?r  f)err'n  unb  ^rcunbe!  fmb 
Die  IDiffenfdjaften  6enn,  bic  mit  gelehrten  XTTienen 
3fyr  gegen  blanfes  6elb  pon  fjodjerrjab'nen  Bühnen 
Den  Ungeteilten  fpenbet,  mefyr  als  —  VOinb? 
Wie  ü?r  bie  IPelt  bebient,  mujjj  man  eudj  audj  beöienen." 


136.  |?ie  ucvflitriftc  fttttftfer* 

Sie  ^cgnife  bilbet  mit  beut  sJWü()lu)affer  bic  Onfel  B'ö\)x  tu  Dürnberg. 
(£ine  ©äffe  auf  bem  Söfjr  fjeifet  bic  oerfludjte  3ungfer.  $8  lebte  ba  eine 
3rau  mit  if>rer  Xodjter,  bie  aber  if)re  Butter  fd)led)t  belmuDelte.  (£tnft  frieft 
bie  tiefgef  raufte  Butter  ben  Sind)  au«:  „$ir  totrb  bie  &anb  aus  bem  ©rabe 
mad^en."  $ie  £od)ter  ftarb  uod)  üor  ber  Butter.  örine*  Xage*  liefen  bie 
ftinber  nad)f)aufc  unb  faßten:  „2lus  einem  ©rabe  auf  bem  Srirdtfofe  ragen 
smet  .§änbe."  $te  ßeute  eilten  baljin  uitb  fauben  eine  l'etdje,  meldje  bie 
betben  $änbe  aus  bem  ©rabe  ftretfte. 

3«  ber  „t>crflud)ten  3ungfergaffe"  ereignete  fiel)  eiuft  folgeubes:  dtne 
fdjeintote  fixau  mürbe  in  ben  Sarg  gelegt  unb  iitö  ©rab  gefeuft.  Sie  er* 
machte,  fdwb  ben  Sargbedel  meg,  leimte  ifjn  au  be3  ©rabeg  SKanb,  ftteg 
f)erau£  unb  ging  (es  mar  3)iitternad)t)  nad)l)aufe.  Sie  flopfte  an  bie  .§au0= 
tbnre.  Xie  ÜJtogb  faf)  Dorn  ftenfter  Ijerab  unb  melbete  ooll  Sctjretfeu:  „föerr, 
bie  ftrau  ift  unten  im  &of!"  tiefer  glaubte  eö  nidjt  unb  fagte:  „Grfjer 
tonnten  meine  giuei  ^ferbe  im  Stall  auf  ber  Stiege  naef)  bem  Speidjer* 
boben  gcfjen  unb  pr  2)adjlurfe  l)erau£fd)aueu."  3>a  marb  auf  ber  Speicher* 
treppe  s4$ferbegetrappcl  gebörr,  unb  gmei  s4?fcrbc  ftrerften  bie  Stopfe  gur 
2)aajlurfe  ^eraue.  Sonft  maren,  gum  SitafjqeidKn,  bie  smei  ^ferbeföpfe 
an  ben  Nabelt  gemalt. 


137.  f ie  ucrflndjtcn  3mtr*fmt 

(f*  gibt  nichts  £>errlid)ere3  auf  ©ottea  fdjöner  2öelt  al£  fdjöue, 
ftttige  grauen  unb  Jungfrauen.  3U  Mtfer  (*rfenntui3  ift  mofjl  fdwn  unfer 
Uroater  9lbam  im  Sßarabiefe  gefommeu.  Xrofcbem  ifnn  (Sott  alle»  gegeben 
Ijatte,  ma3  ba«  £eben  fdjön  unb  angenehm  macfjt,  träumerifd)  unb  finueub 
irrte  er  in  (Iben  umfjer,  eä  fehlte  iljm  etioa*,  otelleidjt  mufjte  er  felbft  nidjt 
üjqs.  ©ott,  ber  £err,  aber  umfjte  eä.  Unb  aU  er  ißm  bie  Cftm  in 
jungfräulicher  Scpntjeit  gugefüfjrt  hatte,  ba  leuchteten  feine  klugen  in 
magifajem  ©lauge  unb  bejeugten  bem  £öd)fteu  $rei3  unb  Xanl  dlnn  mar 


Digitized  by  Google 


-    448  - 


ir)m  @ben  erft  gum  ^orobiefe  geworben.  Hub  mm  bie  toehrfeite  bcr 
3)tcbaille!  3>ie  Verberbnis  nienfrf)Iid)cr  SWatiir  imb  menfchlichen  SBcfcnö  macm 
aus  bcm  9ftatme  oft  ein  lafterfwfteS  ®efd)üpf,  ba§  faft  in  nichts  mer)r  bem 
göttlichen  (*bcnbilbe  gleicht;  aber  nod)  tiefer  finft  mitunter  ba§  2Beib,  Diel 
tiefer,  als  je  ein  Sftonn  finfeu  faun,  tuetin  es  fidj  bem  Softer  ergibt ;  Da* 
lafterhafte  SBeib  mirb  jeboch  nod)  fchlimmer  babuid),  bafo  eS  ben  2Nann  mir 
in  ben  Sumpf  bcr  Sünbc  hinabsieht. 

Ju  uächfter  9caf)e  oon  Dürnberg  fofleu  eiuft  brei  Jungfrauen  ge^ 
lebt  haben,  bie  alle  ^ud)t,  Sdjamhaftigfcit  unb  Sitte  abgeftreift  f)attcn. 
3Jiit  üerfüt)rerifd)er  Schönheit  begabt,  luurben  fie  bcr  SKöimennelt  um  ir> 
gefährlid)cr,  als  fie  äu&erlich  ein  fittfames  3i$cfeit  pr  2d)au  trugen. 
JuSbefonbcre  mufften  fie  $rcmbe,  bie  als  $ilgrtme  ober  tfaufleutc  bie  Stab: 
Dürnberg  befugten,  anjuloefen  unb  in  ihre  9ie6c  311  stehen.  Sic  tourben 
uou  ihnen  mie  bie  gefangenen  Sßfitfen  oon  ben  Spinnen  rein  ausgefogen 
nuboerloren  hier  £itgenb,  ®efunbheit,  <5$nt  unb  fiebern  $er  Jungfrauen  $>aitö 
mar  fdftiefelich  ;mr  ^örbergrubc  gemorbeu.  si)toud)cr  tfufe,  bcr  hier  ben  Gm* 
gang  gefuubeu,  faub  nicht  mehr  ben  Ausgang. 

(*S  fcfjciut,  Daß  bic  meltlidjc  Cbrigfeit  oon  bcm  fdjrecflid^eu  Stanbe 
ber  Eilige  feine  Kenntnis  erhielt;  jcbeufaHS  betrieben  bie  ftretf)eu  ihr  feheuffttchev 
GJeloerbe  mit  großer  Vorficht  unb  Schlauheit,  baR  man  il)uen  nichts  angaben 
fonnte.   Wber  bem  allfehenbeu  Vluge  ÖJottcS  fonrtte  fold)  $fmu  nidft  uer- 
borgen  bleiben,  unb  er  fdjritt  enblid)  ein;  als  fidj'S  bie  Orveolerimicn  am 
meuigften  oerfahen,  fam   Vergeltung  unb  Strafe.   (SS  loar   an  einem 
fajönen  fjeijjen  Sommertage,  als  auf  einmal  ein  ©emitter  heraufzog,  mie 
man  es  furchtbarer  foum  erlebt  r)atte.   £tc  Vtifce  .niugelten  unb  stfeftten, 
unb  ein  greulicher  unaufhörlicher  Bonner,  machte  baS  mutigftc  £>cr$  erbeben. 
3)a  —  ein  lauger  Strahl  mit  augeublicflid)  uad)folgcnbcm  2)onnerfchlag! 
Der  Vlifc  hatte  bie  $ütte  ber  Verwebten  getroffen.   Sic  ftaub  plöfelid)  in 
hellen  flammen.   Micmaub  oon  beu  Jnmohueru  fam  lebcub  heraus;  nie- 
manb  badfte  au  Letten  unb  l'öfchcu.   £ic  brei  fturien  Waren  juglcicb 
erfchlagcu  morbeu.   Jhre  l'eiber  mürben  in  oerfohltem  ^uftaube  aufgefunben. 
2UaS  baoon  nod)  oorhaubeu  mar,  mürbe  in  ungemeihter  Stätte  00m  genfer 
eingefcharrt.    3)iau  erfannte  in  beut  Vorfall  bic  ftrafeubc  ftaub  (Rottes. 
2>ie  unheiligen  Seelen  aber  finb  in  brei  gronc  Väume  gefahren,  llmocit 
ber  jerftörten  «pütte  befanb  fid)  nämlich  ein  Heiner  ftorft  mit  mächtigen 
bunflen  Jaunen.  £ier  haben  fie  fo  lange  gehäuft,  als  noch  ein  Vaum  oor= 
hauben  mar.   SBurbe  einer  ber  Vaumricfen,  in  melchem  eine  folche  greolcr- 
feelc  ihren  Si&  genommen,  gefällt,  fo  mimte  fie  in  einen  anbern  manbern. 
Viele  hunbert  Jahre  häuften  fie  ba,  unb  bie  Seilte  hörten  sur  ^aehtjeit 
ungähtigemalc  bie  lorfenben  Stimmen  bcr  Jungfrauen  aus  ben  iBipfeln 
ber  uralten  Väume  erfchaHen. 


Digtrizetfb/\SfiÖgnr 


-    44<)  - 

138.  Ute  ttcvfiud)te  3tnmfrrut. 

^Mitgeteilt  von  tftjrlftlan  aöifbner,  Zitrmer. 


2)a,  wo  je£t  bie  ÜJtafdjinenbaufabrif  oon  .Vflett  u.  (So.  ftcfjt,  oon 
ber  ÜJorftabt  Söljrb  bis  jum  IHuflufe  bcr  s$egntB  in  bie  Stabt,  maren  einft 
gar  fdjöne  unb  prächtige  ©arten  mit  fd)loftcümltd)cu  Käufern.  3)as  „Um 
beu  (Kraben  ©efjen"  mar  f)ier  311  enbe,  beim  es  führte  feine  Söriicfc  über 
bie  ^eguife;  es  mar  besfmlb  an  biefem  Crte  fefjr  menig  Ü$erfef)r.  tiefes 
$lreal  bezeichnete  bcr  Nürnberger  „bei  ber  oerf!ud)teu  Jungfer".  (*s  war 
bort,  trofc  ben  parabiesäl)nlia)en  (Mrtcn,  ftets  mifjeimlid).  ÜJJan  fal)  am 
£age  feiten  jemanb  in  ben  (Härten  luftmanbelu,  unb  pr  ^benb^eit  traute 
fid)  feine  cbriftlicbe  Seele  bort  gu  Oermeilen.  Seit  fein  iöerufsroeg 
oorbetfüfjrte,  eilte,  fo  gut  er  fouute,  um  aus  beut  ütfereid)  ber  oerfludjten 
Jungfer  JU  fommeu.    ftauptfäajlicf)  in  ber  „heiligen  Seit*  borten  bie 


(HnRuft  ber  itfcflnil}.  fladj  «in«  ^eidjitung  uoit  &.  Spotte. 


^affanteu  bort  Seinen,  Simmern  unb  Sef)flagen.  Sagte  es  jemanb,  ber 
beherzt  mar,  feinen  Seg  meiter  311  oerfolgen,  fo  fal)  er  bie  oerflucfjtc 
Jungfer  auf  einem  Stein  fifcen,  gang  nahe  bem  s4$cguifcufer,  augetfwn  mit 
langem,  meinem  ftleibe,  neben  ifjr  ein  Süubeldjeit  liegenb.  £rieb  einer  nun 
feine  ftüfjnljeit  im  Settcrfdjreiteu  aufs  pcfjfte,  fo  ttafjm  fie  ifjr  öünbeldjeii 
unter  ben  2lrm  unb  lief  bem  $üf)nen  mit  lautem  Schreien  unb  t'ameuticreu 
entgegen,  ©emöfjnlia)  nafjm  ber  5reo(er  bann  töeiBaus,  unb  bie  fpuftjafte 
©eftalt  tief  hinter  ifjm  brein  bis  au  bie  erften  Käufer  üou  Söfjrb. 
Mucfj  bie  Semofjner  ber  $abermüf)le  fafjeu  bie  iammernbe  unb  mefjflageubc 
öeftalt  oft  an  bem  gegenüberliegenben  Ufer  ber  ^egnife  f)änberingeub  auf 

Jiotter:  Sogen,  i'cfleuben  unb  (tfeftfcidjten  ber  «labt  Müruberrt  30 


Digitized  by  Google 


-    450  - 


unb  ab  gehen,  immer  bic  ^affautcn  aufmerffam  macfjcub,  bafj  utau  i£r  311 
ÄMlfc  eilen  möge.  2Beiter  erjäfjlen  bic  ftimoobner  oou  Sb'brb  unb  jiuar  heute 
iioti),  bafj  alle  Sajre  bic  oerftuebte  Sungfer  ihr  Cpfer  forbere,  b.  b.,  bafe  ein 
sJttenfd)  tu  ihrem  Bereich  beruuglürfc.  ^toci  deute  uod)  in  Söhrb  lebenbe 
alte  aHänner  »erfidjcni  bies  bei  ihren  grauen  paaren  al«  \ml)v,  uub  in  Der 
Negel  füllen  bie  befugten  Cpfer  immer  Mnber  gemefeu  fein. 

Nun  biefe  oerfludjte  Jungfer  foll  eine  reiche,  febr  reiche  (tycfd)lcd)reriu 
getoefeu  fein.  SBermaift  ftunb  bicfelbc  auf  ihren  großen  SBefieungcu  allein ; 
bei  ihrer  Schönheit  uub  ihrem  Neidjtum  fehlte  e»  ihr  nicht  an  Uretern. 
Xoa)  Öertrub  hatte  ihr  $er$  fd)ou  oergeben;  aber  uidjt  an  einen  freien, 
einen  gtatrfytet  ober  bitter,  nein,  au  einen  Unfreien,  einen  dauern  oou  ber 
Umgegenb.  tiefer  ihr  (beliebter  »wüte  fid)  bie  Sporen  unb  ben  »UtcrftWag 
erringen  uub  30g  bcsbalb  mit  ben  „Nürnberger  ttreusfabrern'',  bie  auf 
$efef)l  Maifer  ftricbridjsi  III.  infolge  Aufruf*  be*  ^apftc*  GaUghl*  luiber 
bic  Xürfeu  autogen  um  baS  3afjr  1450. 

£ie  falfd)cu  ^crtuaubtcii  ber  Jungfrau  (^ertrnb  iunrbcu  liiftern 
uad)  bereu  Neid)tum  unb  fpaunen  allerlei  3ntriguen  gegen  bicfclbe.  a)tan 
bcfdjnlbigtc  bic  arme,  allein  fteljeubc  Jungfrau  ber  .Stctjerci  unb  ber  Zauberei 
uub  fcbfiefelid)  and)  uod)  bc*  Korbes  au  ihrem  heimlich  geborenen  stiubc. 
$ic  Sanfte  mürbe  auf  Befehl  bce  ^apftc*  crfommuui^crt  unb  Sann  uub 
tflud)  über  fie  gefproajen.  3n  il)rcm  Jammer  unb  C^fcitb  toolltc  bic  3w»Gs 
frau  beut  beliebten  nachgehen,  paefte  bcöbalb  ihre  legten  £abfeligfcitcu 
in  ein  &üubcld)cn,  flob  burd)  ben  (harten  hinunter  nad)  ber  4>eguifc  unb 
geriet  im  Sunfeld  in  beu  3lu&,  100  ftc  ihren  £ob  fanb  unb  al*  oerfludjtc 
Jungfer  feitbem  fpuft. 


139.  |Uie  ritt  fjam>9ri(t  frei  umvbe. 


,,3d)  habe  eine  liebe,  gute  ftxau,"  fagte  mir  ein  alter  biebercr 
Nürnberger ;  „aber  e3  gibt  gemiffe  Reiten,  too  ich  ihr  gerne  aus?  beut  SBcge 
gebe,  ba§  ift  3.  23.  meuu  fie  eine  Säfd)e  bat,  unb  loeuu  fie  ,ftöbert"'.  2az 
„Stöbern"  ift  eine  alte  hergebrachte  Nürnberger  Sitte,  an  ber  unter  allen 
Umftänben  bie  .^auöfraueu  feftbalten,  mag  ber  fcerr  (Gemahl  aud)  uoeb  fo  fefjr 
brummen,  mag  er  ba£  3ipperleiu  haben  ober  nicht  mag  c$  ihm  auch  auf 
einige  £age  ba$  §am  oerleiten  ober  nicht.  sJDMnbeftenö  einmal  im  3abrc 
muB  nämlich  auf  torbnung  ber  Gteftrcngen  ba*  gauäe  &au»  oou  oben 
bis  unten  in  grnnblichfter  Seife,  fo  bafe  nirgenba  ein  Stäubcben  liegen 
bleibt,  gereinigt  roerben.  Sehe  ber  SNagb,  bie  hierin  enuaS  überfiehr,  unb 
toärc  e£  ba*  in  einem  SBtnfel  bes  £ad)bobeus  oerfteefte  Neichen  einer 


-  451 


fleißigen  Spinne.  Da  mirb  fogar  im  8tiibier-  ober  ©efd)äft33inimer  be3 
(^emafjl«  fo  grünblief)  Crbnung  gefefjaffen  uttb  aufgeräumt,  bafe  naef)l)er  bei* 
öetreffenbe  naef)  allem,  ma$  er  brauet,  fudjen  mufj. 

„töeftöbert"  follte  nun  aud),  fo  loirb  ergäbt,  eiuft  in  einem  £aufe 
in  ber  i'aufergaffe  merben.  Sir  nefjmen  an,  e3  fei  ein  s#atri3ierf)auö  ge- 
tuefeu,  weil  un$  gemclbet  mirb,  bnfj  ber  «efitjer  uub  feine  fivau  ber  Ütftogb 
beu  Auftrag  gegeben  Ratten,  btefe  Arbeit  mäftrenb  tljrer  geitmeiligen  5Mb= 
jucfcnr)eit  üorsunefjmeu.  Die  ©erren  oon  2(bel  befa&eu  nämlidj  in  ntd)t 
|u  großer  Entfernung  uon  ber  Srabt  auf  beu  Dörfern  be3  Nürnberger 
(Gebiets  ityre  itanbtyäufcr  mit  nid)t  unbebeutenbem  ©runbbefife,  fonuten  eS 
fid)  alfo  mot)l  leifteu,  bie  fcfjöuere  CtoljreSjcit  bort  sugubringen,  mäljrenb 
e»  bamal*  für  einen  einfaajcu  Bürger  ober  feine  $rau  ein  Ding  ber  lln= 
mögltd)feit  mar,  „in  bie  Sommerfrifdje"  311  gelnm.  3efct  ift  bie«  freilieft 
anberä  gemorben. 

Nun,  um  auf  nnfere  ®efd)idjtc  ginüefutfommeu,  bie  3)togb  fjatte 
alfo  beu  «efet)l  erhalten,  alle*  fleifu'g  31t  ftöberu,  bte  auf  eine  Cammer 
unter  ber  Stiege,  bie  foßte  unter  allen  llmftänbeu  ocrfdjloffen  uub  unberüfjrt 
bleiben.  Naajbem  bie  .frerrfefjaft  fort  mar,  beforgte  bie  HDfagb  mit  Eifer 
uub  ftleifj,  ma$  iljr  befohlen  morbeu;  e$  ging  iftr  aber  nicfjt  auö  beut  Äopf, 
baft  bie  bezeichnete  Mammer  oou  ber  allgemeinen  „Stöberung"  aufgenommen 
fein  foüe.  Da  muH  tooftl  ma$  S3efoubere£  briu  fein,  fagte  fie  311  fief)  felbft, 
maö  mir  31t  feben  uid)t  oergöunt  ift;  tljre  Neugierbe  muef)3  immer  mäefjtiger, 
uub  als  fie  mit  ber  aufgetragenen  Arbeit  31t  enbe  gefommen  mar,  ftaub  c3 
bei  iljr  feft,  Dahinter  müffe  fie  fommeu,  ma»  in  btefer  Brammer  fei. 

2Uer  meiblidjc  Neugierbe  feuut  —  uub  befaunt  ift  biefe  bod)  fefjou 
feit  Butter  EoaS  unb  bitter  «laubarte  Reiten  —  beu  mirb  c*  uiefjt 
umubern,  bafc  e3  bei  einer  ÜJtogb  311  einem  folefjen  Entfdjluft  tarn. 

sJ)Kttlermeilc  mar  e*  s#benb  gemorben.  «or  Einbrud)  ber  Nadjt 
wollte  fie  bie  llnterfudjuug  nod)  üoruefjiuen;  fie  bätte  ja  fonft  bie  gange  sJtod)t 
bor  Aufregung  nidjt  fdjlafcu  tonnen.  Stn  ber  betr.  tfammertljür  fjiug  aber  ein 
grofce*,  alte3  öerroftcteS  Sdjlofe,  auf  toelcfjeS  brei  meifee  ^reuje  mit  Ölfarbe 
gemalt  maren.  Um  aufäufperren,  probierte  fie  Sdjlüffel  um  Sdjlüffel,  aber 
feiner  tnollte  paffen.  Da  erinnerte  fie  fid),  einen  alten  oerrofteten  Sdjlüffel 
im  Wrbeit^immer  beö  gnäbtgen  fterrn  in  einer  Sdjublabe  feines  Sdjreib* 
tiftfjeö  gefej)eu  311  fwbeu.  Schnell  mürbe  aud)  btefer  nod)  Ijerbeigefjolt  uub 
fiefje  —  er  mar  ber  redjte.  Da3  Sdjlofe  fprang  auf.  Nidjt  ofjne  3ittern 
unb  3agen  öffnete  fie  bie  unljeimltdje  finftcre  Cammer.  Ein  abfdjeulidjer 
ÜDtobergerud)  trat  iljr  entgegen,  ber  ifjr  faft  beu  Altern  fjemmte.  Dieter, 
feit  3aftrftunberten  aufgehäufter  Staub  bebeefte  «oben,  W6M  unb  SBänbe. 
Mm  Eingänge  ftetjeu  bleibenb,  bemerfte  fie  am  «oben  fdjliefelid)  einen  $el3, 
ber  plöfcliel)  fid)  3»  Kflf«  "«b  311  rüt)reu  begann  unb  bor  iftren  klugen 


Digitized  by  Google 


-   452  - 

immer  größer  unb  gröfjer  mürbe.  Da  pacfte  fie  namenlofeS  (*ntfefeen,  unb 
mit  ein  paar  (Säften  unter  entfcftliajcm  ©efdjrei  erreichte  fie  ihre  Cammer, 
hinter  ihr  her  aber  tönte  ein  fdjauerliche*,  gellenbeö  ©elächter,  bas  ii)r 
zeitlebens  in  beit  Ctjren  nachtönte,  infolge  biefeö  Vorfalles  mürbe  fie 
längere  3eit  franf,  unb  als  bie  ^errfefjaft  nachhaufe  fam,  erzählte  fte 
uotgebrungen,  ma§  vorgefallen. 

Der  £err  fagte  }u  if>r :  „Deinem  bleiben*  fann  unter  fotljanen 
limftänben  uicf)t  länger  in  unferem  &aufe  fein.  Du  haft  uns  burd)  Deinen 
Sortotfc  einen  fchlimmeu  Dienft  ermiefeu.  SBiffe,  bajj  Du  einem  böfeu  ©eift, 
ber  oormalS  in  unferem  ftaufe  rumort  unb  meine  Vorfahren  in  uncrträ> 
lieber  Seife  beunruhigt  unb  beläfttgt  (jat,  unb  ber  fcblie&Iich  burd)  ba* 
Nl)tochtmort  eiue^  berühmten  tfloftergeiftlichen  in  biefe  Stammer  gebannt 
morben  mar,  bie  Freiheit  gegeben  Ijaft.  9hm  finb  mir  mieber  feinen  £ücfen 
preisgegeben." 

Sirflia)  fpufte  berfelbe  dou  ba  an  mieber  in  ben  ©emädjern  biefe* 
.yaufeö  unb  gab  feine  ©cfwbeufreubc  balb  ba,  balb  bort  burd)  fchaHenbe* 
©elächter  funb.  Cb  er  ftd)  mieber  hat  bannen  laffeu,  ober  ob  er  fretmittig 
ausgesogen,  meife  man  nicht.  2lber  ber  ©puf  hat  feit  längerer  3eü 
aufgehört 


140.  5er  weift*  ffeift. 


Der  ©laube,  bafe  gute  unb  böfe  ©eifter  mit  ben  ^eufdjen  in  2*er 
binbuug  treten,  ift  uralt.  Much  heute  uod)  ift  berfelbe  nicht  auSgeftorben, 
er  erfreut  fid)  fogar  in  gebilbetcu  streifen  einer  gemiffen  Pflege;  man  hat 
allerlei  S3erfud)e  gemacht,  ©einer  3U  citieren.  ©eriebene  (Sauner  machen 
I}tebci  fein  fd)lcd)teö  ©efdjäft;  fte  finben  immer  mieber  ©laubige.  21m 
ftärfften  graffierte  iubeS  biefer  Aberglaube  mäfjrenb  unb  gleid)  nad)  bem 
breifeigjä^rigeu  Kriege  unb  richtete  oiel  Unheil  an. 

Über  ©eiftererfdjeinuugen  aus  alter  unb  neuer  3ett  mirb  otereS 
ersäht.  Derartige  ©efdjidjten  berurfadjen  fenfittoen  Naturen  oft  ein  ge= 
linbeö  ©rufein.  äüenu  uns  bie  ©rofemutter  bergletd)en  mitteilte,  horchten 
mir  jmar  äufierft  gefpannt  $u,  fürchteten  uns  aber.  Eßir  bauten  uns  bie 
gan^e  äöelt  mit  ©etftern  bebölfert;  mir  faljen  madjenb  unb  träumenb  nichts 
alü  fold)e.  ©oll  man  Äinbern  Dergleichen  ©efchtd)ten  erzählen?  3d)  benfe 
nein;  menu  aber  ja,  nur  mit  einer  ftrengen  Ausmahl. 

golgeube  ©ciftergefchiefjte  bürfte  p  ben  fjarmloferen  gehören: 

UmS  ySatjv  1672  lebte  in  Dürnberg  ein  funftreid)er  ©olbfdjmteb, 
beffen  9?  ante  uu£  jebod)  grau  6aga  nicht  aufbewahrt  hat.  ©d)led)t  unb  redjt 


-DigifeedüröTJn^fe-i 


-    45B  - 


fud)te  er  ftdj  in  jenen  fdfolimmen  3^tten  bc§  ^iebergange?  ber  ©emerbe 
mtb  beg  £anbel§  in  ber  früher  fo  blüf)enben  3teid)3ftabt  311  nähren.  Orr 
befaß  eine  braue  grau,  bie  ibm  fed)3  SHnber  geboren  ^attc.  Sie  l)klt  ibm 
fein  #ausmefen  in  mufterbafter  Crbnung,  erjog  tfjm  feine  ftinber  311  marteren 
SWenfdjen  unb  madjte  ibm  bie  engen  SHäume  feinem  £>äu3d)eu£  311  einem 
trbifdjen  Sßarabiefe. 

Diefe  3rau,  bie  er  in  3(nerfennung  ibrer  £ugenben  gar  oft  ben 
C*uget  feinet  Banfes  nannte,  mürbe  nun  be3  Umganges  eineä  lüirf lidr)cn 
Angeld,  eines  feiigen  ©eifteä,  gemürbigt.  2$ielleid)t  mar  e3  ber  Scbufeengel 
ibrer  fttnbljeit,  bem  fte  nie  9lnlafc  gegeben,  oon  ibr  ju  meieben. 

30r  ©arte  fjörte  fic  gar  oft  nadjtö  im  Sdjlafe  mit  bcmfclben 
fpreeben,  unb  ibre  Süöorte  roaren  fo  frommer,  djriftlidjer  9fatur  unb  2Irt, 
bajj  er  batb  inne  mürbe,  fie  ftebe  bei  ©ott  in  befonberen  ©naben.  2lu3 
ibrem  9flunbe  ertönten  in  folebeu  Stunbcn  bie  bcrrlidjften  lieber  unb 
s#falmen,  unb  er  merfte,  ba&  nod)  ein  3meitc3,  unfid)tbare$  SBcfen  an  ibren 
fjerrlidjen  ©efängen  fid)  beteiligte.  33ei  läge  ging  fie  aber  ftets  rubig  unb 
gemeffeu  ibrer  Sefdjäftigung  uad),  unb  uiemaub  bemerfte  einen  überfpanuten 
^uftaub  ober  eine  franfbafte  v£caulaguug  bei  ibr. 

Dem  Drängen  be»  beforgten  Staune*  naebgebenb,  geftanb  fic  ibm 
311,  bafe  ibr  oft  im  Sd)lafe  ein  (*ngel  erfebeinc,  ber  mit  ibr  bete  unb  finge 
unb  fie  über  göttlid)e  Singe  beleihe,  ibr  aber  aud)  oorberfage,  ma»  \l)x 
begegnen  mürbe. 

(Hne*  Borgens  erfebieu  fic  ibrem  (hatten  ernfter  unb  nad)benfiid)cr 
oft  je  juoor,  unb  als  er  in  fie  brang,  ibm  311 '  beriebten,  mas  bieoon  bie 
Urfadie  fei,  fagte  fic:  „Der  ©eift  bat  mid)  gewarnt,  beute  auö  bem  §aufe 
311  geben,  ba  mir  aufcerbalb  be*felben  eine  grofte  (Sefaljr  brobe.  3d)  mürbe 
nun  gerne  bem  State  folgen,  meuu  id)  nur  gcrabc  beute  ntdjt  uubebingt  fort 
müfjtc.  Siebe,  fo  eben  babe  id)  sJiad)rid)t  crbaltcu,  bafe  meine  Scbmefter 
im  Sterben  liege  unb  nad)  mir  begebre.  ÜBie  fauu  id)  ibr  ba$  abfcblageu?" 
Der  9tfann  fagte:  ,,©ebe  mit  ©ort,  er  mirb  Dieb  bebüten!"  Sie  ging,  fiel 
untermegS  bin  unb  brad)  ein  Söcin;  bod)  genaß  fie  mieber. 

CHn  aubermnt  fprnd)  ber  ©eift  311  ibr:  „ftrau,  CUjr  märet  tot  ge- 
mefeu,  bätte  uid)t  ein  Sonbfornd)en,  mcld)c3  ein  l'orf)  in  biefem  ©lä^dicn 
geftopft  bat,"  biebei  geigte  er  ibr  eine  Sanbubr  —  „(*ud)  gebolfen." 
(*tma  eine  2Hod)e  uad)bcr  fiel  bic  Sfrati  in  ein  bißige^  lieber,  ba»  fte 
moebeulaug  an$  Jöeit  feffcltc;  bod)  batte  ber  Xob  feine  sJNad)t  über  fie  unb 
munte  cnblid)  oon  ibrem  2ktte  meinen. 

Der  oertraute  Umgang  mit  bem  uniiebtbareu  $nmnbe  madjte  fie 
fd)liefrlid)  bcr)ei*3ter,  unb  fie  erlaubte  fid),  ibu  fd)liefelid)  um  allerlei  Dinge 
3U  fragen,  bie  fic  intereffierren.   Der  Weift  befriebigte  3toar  iijren  2öiffeu§* 


zed  by  Google 


-    454  — 


trieb,  bat  fic  aber,  Dergleichen  nid)t  mef)r  31t  trjun.  StfaS  ftc  unb  bie  3^nöf" 
anrede,  baS  werbe  er  ifjr  ftetö  unaufgeforbert  mitteilen. 

„Nur  eine  93ttte  gewährt  mir  noaV  bat  fie,  „bann  u>iK  id)  Omdi 
nid)t  mieber  beläftigen.  ©el)t,  3$i  babt  ©utfi  meiner  fo  getreulich  ao* 
genommen  unb  mir  fo  Diele  feligc  Stunben  bereitet,  laffet  mict)  (htere 
©eftalt  ferjen!" 

„tfinb,  Du  weißt  nicfjt,  ma$  Du  begerjrft,"  erwiberte  trauria  ber 
©etft.  „Senn  id)  Dein  Verlangen  erfülle,  fo  wirft  Du  Deine  Neugterbc 
bitter  su  bereuen  fjaben;  ftefje  ab  oon  Deinem  Verlangen!" 

2ll§  fie  aber  mit  irjrcn  Sitten  nidjt  ablief  fagte  er  iljr  cö  enblicb 
ju.  Einige  Dage  nadjljer  Ijatte  fie  in  ifjrer  Cammer  etwa*  311  rinnt.  De 
fafj  ftc  au  ber  3)?auer  wie  im  Statten  bie  ©eftalt  einc$  weifjgefleibeten 
ttinbc*,  welcf)e§  eine  Sanbur)r  in  ber  £>anb  trug.  Die  Grfdjeimntg  war 
aber  im  Nu  wieber  Derf  et)  wuubeu.  <3ie  Wujjte,  wen  fic  gcfefjen,  aber  fie 
mürbe  beffen  nid)t  fror).  Die  ernfte  betrübte  3JJienc  beS  ftiube«,  ba3  wät)rent> 
feiner  (£rfcr)etuung  befümmert  auf  ba»  rinnenbe  Stunbcnglag  beutete,  mar 
iljr  nidjt  unDerftänblicf)  geblieben,  ftuq  Darauf  fiel  fie  in  eine  feftwere 
ftranffjeir,  dou  ber  fie  nidjt  wieber  erftaub.  Der  ©eift  rjatte  fie  uerlaffcn, 
um  fie  au  beut  feiigen  Ort  ber  ©eiftcr  mieber  31t  begrüfeen. ' 


141.  ^uttl  Ctuf  —  ritt  fätifttxbcfihwovtv. 


Die  alte  Neidjsftabt  Dürnberg  Ijatte,  wie  bie  ©efdncrjte  le&rt, 
unter  tr)ren  bürgern  allerlei  Daufenbfünftler  aufjuiuetfen ;  Dom  Nürnberger 
Sife  rebete  ba$  ganje  beutfefte  SBatcrlaub,  unb  fogar  baS  Sluölaiib  lieft  ibin 
©eredjtigfeit  miberfarjrcu.  Der  Nürnberger  Siö  3eigte  fid)  iu«*be: 
fonbere  tu  allerlei  @rftnbuugeu  unb  Chitbecfuugcu  im  ©erwcrbeleben,  wie 
beun  Nürnbergs  Dielfeitige  sJNetallinbuftrie  fd)on  im  lUittclalter  ©egenftairt 
allgemeiner  JöeWunberung  unb  2lnerfennung  gewefen  ift.  (*r  geigte  ftep  im 
.<paubel  unb  Sanbel,  in  ftuufl  unb  Siffcnfdjaft  —  unb  wie  uttS  bie  Sage 
beridjtet,  auet)  in  ber  £errfd)aft  über  bie  Seit  ber  ©eifter. 

$aul  @ru3  foll  ein  ©eifterbefcf)wörer  gemefen  fein.  Sein  (bewerbe 
mar  jebeufallä  ein  fet)r  gefärjrlidjes.  CKnerfeitö  mürben  berartige  l'cute  dou 
ifjren  3)(itmenfcr)en  gemieben,  gcfürdjtet,  Derfolgt,  ja  oft  fogar  Derbraunt; 
anbererfeitä  mar  and)  mit  ben  Herren  ©etfteru  nid)t  gut  ftirfcr)en  effen, 
unb  wenn  cö  ber  Sefd)mörer  in  etwa*  Derfaf),  fo  gef)orcr)ten  fie  nidjt  ober 
breiten  ifjm  gar  Hopf  unb  £al§  um. 

2Joh  $aul  (Srug  miffeu  mir,  bajj  er  eine  munberbare  Scfdnooruiit} 
augctDcnbet  fjar,  bic  ir)m  bic  ©eifter  ftctä  millfäfjrig  machte.   8ie  faul» 


-D  igitiz  e&bf  -Ötfegle1 


-  455 


jebesmal  im  ^vcicn  ftatt,  vielleicht  in  feinem  ©arten,  ber  mit  dauern  um= 
neben  mar,  unb  mo  er  feine  Störung  bitrd)  ÜDJenfdjen  befürchten  hatte, 
©ieju  beburfte  er  eines  neuen  £ifd}djen$,  ba*  mit  einem  reinen,  weißen 
£tf  djtud)  gebeert  marb,  auf  meldjc»  fobanu  smei  Sdn'tffelchen  mit  beftem 
3ungfernhonig,  bann  jmei  £ellerd)en  geftelltunb  neuu3Nefferd)cu  gelegt  mürben, 
üftadjbem  bicS  gefdjeheu,  nahm  er  eine  gan(s  fdt)n>orge  £>enne,  $erriß  fie  über 
einer  Stohlpfanne  in  2  ©tücfe,  lieft  bae  Slut  berfelben  in  bie  Spetfe 
tropfen  unb  warf  bann  bie  ausgebluteten  Stücfe  ber  .frenne  locg,  baS  eine 
in  ber  Dichtung  uad)  Cften,  bas  anberc  nach  üßeften  unb  jünbete  foftbareS 
Mäucbermerf  au,  morauf  er  aus  einem  alten  Suche  bie  Sefchmörung  begann. 
SBenn  er  bamit  gu  enbe  mar,  lief  er  fcfmell  hinter  einen  in  ber  9cär)c  bc- 
finblidjen  grünen  Saum  unb  martetc  beS  (Erfolges.  (*S  bauerte  aud)  in 
ber  fflegel  nicht  tauge,  fo  famen  jmei  Sergmäuuleiu  aus  ber  Orbe,  fefeten 
fid)  hurtig  su  £ifd)e  unb  ließen  fich  bie  »orgefe&ten  Speifen  anfeheinenb 
ganj  prächtig  fehmeefen. 

Stuf  biefen  Slugenblicf  hatte  s#aul  ßrus  gemartet.  (*r  trat  hinter 
feinem  Saume  herber  unb  legte  ben  ©nomen  allerlei  fragen,  bie  ihn  be= 
fouberS  iutereffierten,  oor  nnb  erhielt  in  ber  Siegel  barauf  Slntmort.  3m 
Saufe  ber  3^it  hat  er  fic  öfter?  auf  gleiche  2öeife  befchmoren,  unb  ba  er 
baS,  maS  fie  ihm  mitteilten,  nicht  in  geminnfüchtiger  Söeife  mißbrauchte,  fo 
erfchicuen  fie  ftetS  gern  nnb  mürben  fo  oertraut  mit  ihm,  baß  fie  auch  als 
(Stifte  in  Ki"  £auS  fnmeu.  Crr  hat  cS  fogar  fomeit  gebracht,  baß  ihr 
Sröuig  ihm  einen  längeren  Sefuch  abftattete.  Serfelbe  hatte  einen  gemaitigeu 
meinen  Sart,  eine  überaus  foftbare,  oou  ®o!b  unb  tfbelfteincn  funfelnbe 
tirone  auf  feinem  Raupte  nnb  mar  mit  einem  roten  3d)arlachmänteld)en 
befleibet. 

Um  bie  SÜißbegierbe  be*  Weiften  gu  befriebigen,  hatte  ihm  ber 
König  unter  feinem  Kautel  ein  merfmürbigeS  Such  mitgebracht.  ©r  burfte 
bariu  lefeu,  fo  oiel  nnb  fo  lauge  er  moßte.  DaS  tf)at  er  auch  »"it  C^ifer 
unb  Serftänbuis  unb  oermehrte  baburd)  fein  Söiffeu  fo  fehr,  baß  ihm  nie-- 
lnaub  an  Weisheit  unb  C*rfeuntniS  gleid)fam  unb  ihm  biele  CHeheimuiffe 
offenbar  mürben. 

SS  tarn  auch  bor,  baß  er  es  bei  ber  Seioirtuug  feiner  fleinen 
(Mäfte  in  irgeub  ctroaS  fehlen  lief?.  3n  biefem  Salle  finb  fie  entmeber  gar 
nicht  erfchieneu  ober  bod)  halb  mieber  oerfchmunben.  — 

Cb  biefer  tauberer,  bem  bie  ©eiftcr  ber  (*rbe  fo  miliig  gehorchten 
nnb  ihm  ihre  ©eheimniffe  oerricten,  nicht  ein  gottbeguabeter  Scatnrforfchcr 
gemefenV 


Digitized  by  Google 


—   456  — 


148.  f  «0  grttbntfcritdtett. 


3>er  glaube  an  Gruben  ober  $eren  fpuft  in  unferer  Öcoölfcrung 
noch  weit  mehr,  als  man  glaubt,  unb  nicht  blofe  bei  ben  i'anbleuten  finbet 
fid)  btefer  Aberglaube;  auch  ber  aufgeflärt  fein  moUenbe  Stäbter  hat  f>äuftg 
in  einem  geheimnteoollen  Fintel  feines  ^ergenS  fo  ein  Hein  (Stücf  £>ercn= 
glauben,  wenn  er  es  auch  burchauS  itidjt  „namenS  haben*  will,  um  ftd)  md>t 
eine  Slöfic  ju  geben,  .die  unb  ba  aber,  wenn  gerabe  baS  ©efprädf)  auf 
berlei  geheimntöDOÜc  Öefchichten  fommt,  framt  auch  er  aus,  jebodj  immer 
unter  ber  Beteuerung,  er  glaube  3War  nierjt  baran,  merf würbig  fei  e£  aber  bod> ! 

äUäbrenb  ber  traurigen  bes  breijjigjährigen  Striegel  blühte  in 
Xeutfcblanb  ber  #erenglaube  allenthalben  auf,  unb  $u  ben  betrübenbften 
(Srfcbeinungen  be*  bamaligen  3$olf§lebene  gehörten  bie  unfinnigen,  häufigen 
^ereuprojeffe. 

3n  ben  Rechnungen  bes  Nürnberger  fttnbelhaufeS  wirb  burdj 
mehrere  ^aljre  hinburd)  in  ber  NJ)Ktte  bes  17.  3ahrhunbert8  jährlich  eine 
Aufgabe  oou  26  (Bulben  oerredmet  für  ein  Saifenmägblein,  bae  ber  ^ejrerei 
wegen  auf  bem  „ftröfcb  turnt"  eiugeferfert  fajj,  unb  im  ^weiten  3a§rge^nt 
bc*  18.  3al)rl)uubcrt£  würbe  ein  £>ereubauner  oon  Schuaittacf)  burdj  ben 
bamaligen  ginbelpfleger  berufen,  um  bie  „Uuholben",  bie  bem  Jinbetöieb 
auf  bem  Warfen  fafeen,  511  oertvetbeti. 

SU$  einer  ber  am  fjäufigften  oorfommenben  Scrjabernatfe,  burdi 
£>ercn  ben  3Nenfd)cu  zugefügt,  betrachtete  bie  SBeoölferung  ba$  „2)rubeiu 
brüefen",  bae  wohl  mit  bem  fogenanuten  „Alpbrürfeu"  ibentifdj  ift.  3n 
„Sdwppucr*  Sagenbuch  ber  banerifebeu  l'anbe,  Bb.  III,  Seite  102*  finbet 
fiel)  fjterüber  eine  (y-rjählung,  bie  folgenbermaßeu  lautet: 

„@Hn  Sdmfter  in  Nürnberg  hatte  einen  neuen  (&efeKeu  befommeu; 
baö  war  ein  frifdjer  öurfdje  oon  fräftiger  CHcftalt  unb  gutem  Ansehen. 
Nun  oerftrichen  etliche  SBodjen,  ba  fing  unfer  3cbuftergefelle  fidjtbar  ab= 
Siimagern  an,  alfo  baß  er  für  alle,  bie  ihn  oorber  gefannt,  jämmerlid)  au- 
sufdjauen  war.  Sefonbcre  bes  borgen?  feblicb  er  matt  unb  armfelig  in 
bie  JÖJerfftätte  jur  Arbeit  unb  befam  nod)  baju  Sdjeltworte  oon  feinem 
Ni)Jeifter  ober  Stichelreben  üou  feinen  Nebcngefellcu.  8tt$  ibm  nun  bas  *u 
arg  würbe,  rürftc  er  einmal  mit  ber  Spradje  beraub  unb  erzählte,  wie  er 
Des  Nachte  üou  einer  2>rube  gebrütft  werbe  unb  es  frier  im  .Oaufc  uidit 
länger  mehr  aushalten  fönne. 

2er  CbcrgefcÖ,  ber  bics  borte,  fagte,  ba  wäre  )u  helfen;  er 
wüßte  ein  unfehlbare«  Littel,  fo  unb  fo,  ba*  müßte  ihm  Nuhe  fchaffen. 
£er  Sdjuftergefctl  that,  wie  ihm  befohlen  worben.  £es  Nadjt3  uämlid) 
ftellte  er  fich  fchlafenb  unb  hord)te,  als  e»  3Wölfe  gcfcblagen,  ob  ftch  bie 


— ■  Digitized-byi&bÖgKL' 


-    457  - 


$rub  einfallen  werbe.  2tuf  einmal  l)örte  er  roa$  oor  ber  Dfnir  rauften, 
als  menu  Rapier  äufammengebrütft  mürbe,  bann  mar' 3  einen  3Jugenblt<f  friß, 
plütflui)  lauten  Olafen  burd)£S  Sdjlüffellodj.  Da§  mar  ber  2(ugenblitf,  in 
roeldjem  bie  Drube  gu  fommen  nnb  mit  einem  ißlump^  n'dj  auf  ifjn  gu  werfen 
pflegte.  Diesmal  fam  if)r  ber  SdjuftergefeU  jubor  unb  fdjteuberte  blifefd)nefl 
fein  ftopffiffen  311  ©oben,  ©leid)  mad)te  er  Öidjt,  um  bie  &ere  gu  fer)cn/ 
bie  auf  bem  $opffiffen  ftfcen  foßte.  Da  lag  aber  ntaitS  als  ein  toingigeS 
<Strof)ljäImd)en  brauf,  meldje*  er  gerfuirftc  unb  511m  $enfter  f)tnau§roarf. 

De8  auberen  Borgens  fanb  man  bie  alte,  pfjltdje  sJtod)barin  be§ 
8d)ufter3  narft  mit  gebrodjeuem  fäalfe  auf  ber  Strafte  liegen.  — 

si)iit  £ereu  unb  3auDclumei1  »erfufjr  man  in  Dürnberg  giemlid) 
glimpflid).  2Bir  bürfeu  mit  einer  gennffen  tfteuugtOuung  behaupten,  baft 
ber  greulidje  Unfug  ber  .^ereuprojeffe  unfere  Stabt  nur  in  einem  geringen 
2)taf$c  gefa)änbet  l)at,  unb  bafe  bei  all  ben  beflagenStoerteu  Opfern,  bie  eine 
barbarifdje  duftig  forberte,  eine  .frci'enoerbrennung  faum  ftattgefunben  fjat. 

SCDcr  e£  mirb  un3  berietet,  bafe  im  3aftre  1409  eine  alte  ftrau, 
bie  „ein  grofi  Iang$  creufc"  mitten  auf  bem  3Maitt  eingegraben  r)attc  nnb 
babura)  ber  ftererei  oerbädjtig  geroorbeu  mar,  üom  genfer  eine  fjalbe 
Stunbe  auf  bie  Leiter  gebuubeu  unb  in  bie  8tirne  unb  burdj  beibe  Baden 
gebrannt  morben  ift.  Da*felbe  gefetjar)  UM  einer  anberen  3fl"beriu,  ber  mau 
noef)  „ein  pappierein  titful,  teufet  ^avan  gemalt",  auflebte.  33eiben  mürbe  l)ev= 
nad)  bie  ©tobt  üerboten. 

Drüben  unb  £>ereu  mürben  &ur  $eit  ber  Karolinger  ber  Gaffer* 
probe  uutermorfen;  fpäter  fam  bie  Feuerprobe  biuju.  9lm  fdjlimmften 
mürbe  ba*  5Berfar)ren  gegen  folcfje  Uuglüdlidjc,  ai»  burd)  bie  1484  er* 
fdjieneneu  Bulle  Innocenz  Vlir.  befonbere  fterenmeifter  eingefefct  unb  mit 
ber  ljod)ften  unumfdjränften  bemalt  befleibet  mürben.  Dem  Dominifaner* 
orbeu  mürbe  00m  Zapfte  Mint  unb  Würben  ber  3uquifitoren  übertragen. 
Bon  nun  an  mürben  bie  armen  Cp'cr  ber  Unioiffcnljeit  ju  Daufeuben  bem 
fdjretfliajften  Jeuertobe  überliefert.  (Mcftänbniffe  mürben  burd)  bie  fd)rcd-- 
lidjften  Martern  errungen. 

m$  ein  merfmürbiges  tfrseugnte  bes  XVII.  Sabrrnmbertä  ift  bie 
fügenaunte  Drubenjeitung  ansiifcr)cu,  bie  in  Dürnberg  1627  anonmn  erfdn'en. 
@ic  mürbe  bis*  auf  ein  ©remplar  fonfifvert.  DiefeS  eine  Blatt  f>at  fidj 
bt»  beute  im  ftäbtifdjen  2lrd)ib  511  Dürnberg  erhalten.  $8  bringt  einen 
Öoftfdjnitt,  auf  meldjem  Drubeufjäufer,  Safferprobeu  unb  fd)on  getötete 
fteren  gu  fet)en  finb,  aud)  brei  £eufel,  meldje  bie  Ifjnen  oerfallenen  8eeleu 
abforbern.  3ti  oierunbgmangig  oierjeiligen  8tropfjen  merben  bie  Übeltaten 
ber  (*ingefaugeuen  gefdn'lbert  in  einem  i'iebc,  ba^  nad)  ber  Gelobte: 
„Dorotljea,  mein  8d)äfeel!"  gefungeu  merben  foHte. 


Digitized  by  Google 


—    458  - 

143.  Her  rfitfdljiiftc  Jlnflcirdtmicb. 

• 

Mai  fam  ein  frember  ©'feil  jui  einem  sJtagelfd)mieb  in  Dürnberg 
unb  bat  um  Arbeit,  ftelite  aber  gleich  bie  Sebinguug,  nur  2  Stuuben  bet- 
rage* arbeiten  unb  bie  übrige  ^eit  für  fid)  beilüden  311  bürfeu.    2a*5  be^ 
frembetc  ben  SWeifter;  er  ging  aber  bod)  auf  bie  Söebinguug  ein,  nic^r  aue 
Weugierbe,  al3  aus  Hoffnung  auf  Gewinn.   Macfjbcm  er  bem  (gefellcu  auf* 
getragen  Iwtte,  mit  toeldfjer  Sorte  t»on  Nägeln  er  311  beginnen  Imbe,  maduc 
fid)  biefer  fd)on  früfj  um  'S  llfjr  an  bie  Arbeit.   sM\t  jebem  Scfjlaij  flog 
ein  ÜNagel  öont  2lmbofe,  unb  fdjon  nad)  einer  fjalbeu  Stuubc  lag  ein  großer 
£>aufe  ÜNägel  ba.   Stauucub  faf)  il)in  fein  Webengcfell  311;  e*  mürbe  tfjm 
ganj  uiibeimlid)  311  mute,  unb  er  metfte  ben  ÜWeifter,  fagenb:  „Seim  ber 
Jrembe  nod)  eine  Stunbe  arbeitet,  ift  ber  Vorrat  be3  (üfeitfi  oerfdjmiebet". 
Wcugicrbe  trieb  ben  ^elfter  aus  beut  2*ett,  unb  er  fanb  alle«,  mie  ibm 
jener  berietet  batte.   £er  Magelfdnuieb  f)atte  immer  einen  orbcntlidjcn  geben** 
manbel  geführt  unb  in  (hiuäguug  beffen,  fomie  bes  ©ermnueS,  befdnpic&tigte 
er  fein  (Mcmiffeu,  follte  e»  aud)  beim  (Gefeiten  uicf)t  mit  regten  fingen  311-- 
geljcn.   W\t  bem  Sdjlag  5  Hfjr  marf  biefer  ben  Cammer  meg,  reinigte 
unb  befleibete  fid)  unb  mar  bann  ben  gangen  £ag  nidjt  mefjr  311  fefjcn. 
So  gtng'g  mehrere  Bod)en,  unb  ber  deiner  fanb  fid)  ganj  gut  babei.  (*tne- 
3töenb3  traf  er  feinen  (Pfeilen  in  einem  Sirtsfmnfe  oor  bem  Sfjorc.  33cibc 
3ea)ten  munter  miteinauber;  beim  ber  (^efcüe  fjattc  otel  ®elb  uub  lief? 
marfer  cinfebenfen.   3Ü8  e*  bunfel  marb,  uub  ber  ÜNeifter  uadjljaufc  geben 
molüe,  Iub  ü)n  ber  ®efclfe  ein,  eine*  feiner  beibcu  im  &ofe  ftel)enbcn  ^ferbe 
31t  befteigen  unb  mit  Ujm  nad)I)aufe  311  reiten.   $a»  liefe  fid)  ber  Sfletfrer 
gefallen,  ftaum  aber  Iwtteu  fie  bie  $ferbe  beftiegen,  c*  mar  ein  Schimmel 
unb  ein  Mappe,  ging'*  in  ©turmeäfdjnette  über  :öerg  unb  2I)al,  über  SBaib 
uub  Gaffer,  bafe  bem  ÜNeiftcr  .ftöreu  uub  Sefjen  oergiug.   £e$  anbern 
Xagcö  tag  er  uuucrletjt  auf  bem  (Gipfel  be$  5  Stuubeu  0011  Dürnberg 
entfernten  Rotenberg*;  ber  (Meli  aber  liefe  fid)  nie  mieber  fc^en. 


144*  jfler  (Teufel  al*  3figer*mftiiu. 

üoii  ,\  3R.  Votier. 


~S"  einem  Poif  bei  Arnberg, 
So  fyebt  oic  Sage  an, 
f)att'  eine  Dirn  als  £iebften 
'neu  fdmuicfeu  3ägersmann. 


(Sing  fie,  um  (ßras  $u  holen 
2tm  grünen  IDalö  porbei, 
Wat  er  an  ir/rer  Seite 
21ut  luft'ger  piauöeret. 


Digitized  tJ^röi'Tügft* 


-    459  - 


Unb  borten  auf  ber  IPicfo 
Tim  grünen  IDaloesfaum, 
Da  träumten  fie,  aanj  feiig, 
<ßar  manchen  Ciebestraum. 

IDoüY  bann  bas  2Wäbd)tn  eublicb 
2In  ifyre  Urbeit  gel/u  — 
Dann  fagte  ftets  6er  3äger: 
„Bleib',  fie  ift  fdjou  gcfd?cf?'u." 

Don  unftdjtbarcn  f)änbcn 
Cag's  juttcr  fcfjou  genuifyt; 
Sic  braucht's  nur  aufjulaben 
Uno  fam  nie  fyeim  $u  fpät. 

So  fyat's  bie  Dirn  getrieben, 
Woty  faft  ein  falbes  3a*?1*  — 
Sic  badjt'  babei  nichts  Wirges, 
Sie  rüfmtt'  fid>  beffen  gar. 

Uls  bies  bie  „Bäuriu"  t?örtc, 
Dcnft  ftc  in  ifyrcm  Sinn  — 
Da  fteeft  nichts  (ßut's  babintcr, 
So  roafjr  id)  cfyriftlidj  bin. 

Sic  ntelbet  es  bem  Pfarrer, 
Der  ruft  bie  Ucagb  herbei 
Hub  fudjt  herauszubringen, 
IDas  an  ber  Sache  fei. 

Unb  als  ftc  it>m  gebeichtet, 
Da  fagt'  er  inilb:  „ttlein  Kino, 
Du  fagteft  mir  ba  Dinge, 
Die  fcfyr  bebeuflidi  ftnb. 

Du  glaubft  jivar,  oaf?  bein  Ciebfter 
Der  beftc  HTenfd)  ber  IDelt; 
Hun  wotyl  bu  felbft  follft  prüfen, 
0b  er  bie  probe  I?ält. 


Se$t  er  fid)  tpieber  fcfycrjcnb 
J5u  bir  ins  IPiefengrün, 
illagft  bu  511m  Spaf  gefebunube 
jfmi  einen  Stiefel  jiefy'n." 

So,  u?ie  er  if>r  befohlen, 
So  fülnte  fie  es  aus; 
Doch  aus  bau  Stiefel  fcfylüpftc 
€in  pferbefuf?,  0  <5raus! 

£ntfc$cn  \\\dt  bie  2trme, 
$wn  priefter  eilt  fie  fdpteil. 
„Könnt  3*?r  widj  nicfyt  befdnrmen, 
So  fterb'  ich  auf  ber  Stell'." 

Der  Pfarrer,  moty  erfahren, 
IPic  mau  ben  Teufel  bannt, 
(Sab  ifyr  51t  fräft'gcm  Schübe 
JSmei  Kräutlein  in  bie  fyinb. 

„Crägft  bu  ftc  auf  bem  l)er$en, 
Kanu  bir  nidits  Böfes  naty'n; 
„IPcireutla"  unb  „Ulireutla" 
Kein  Ceufel  riecfyen  fann." 

Der  3äger  fam  nicht  nneber, 
IPeuus  JTTägbletn  ging  ins  £efo, 
Doch  fonnt'  er's  nicfyt  pergeffeu 
Hiebt  um  bie  gat»5e  IPclt. 

leod)  mele  (ßeifteiftunben 
Sd>Iid)  flagenb  er  ums  l)aus, 
Doch  mod)t'  es  ifym  nidjt  frommen, 
Hichts  fam  babei  heraus. 

jfyr  lieben  jungen  ttläbel, 
Helmit  euer  ijerj  in  adjt  — 
£s  gibt  Diel  grüne  jungen, 
Die  auf  cud>  madjen  3a9o! 


Digitized  by  Google 


-    460  - 

145.  Jet  ludfcubc  Ktondj. 

SRitflttfHt  oon  (Jljrlftian  Wilbm-r,  türmet 


911$  ber  ftird)l)of  bei  St.  Sebalb  eingegangen  war,  entfernte  man 
bort  alle  Säume  nub  Sträudjer,  and)  rourbe  ba»  portal  am  9$farrbote 
abgetragen,  fo  baß  nun  ber  ganje  s^Iatj  bor  ber  ftirdfje  frei  balaß.  Sange 
3ett  jebod)  miebeu  bie  Nürnberger  jur  Wadjtjett  biefe  Stätte.  Mau  er^äbltc 
fiel)  gar  uuf)cimltd)e  ®efd)id)ten,  bte  ben  ^orübergcljenben  bort  um  bic 
3)iitternad)tsftiiube  pafiierten.  2)ie  2Jäcfcrfncd)tc  in  ber  s#farrf)ofbäcferei  bt 
gaben  fid)  nugerne  ?;ur  Wadjtgeit  an  ben  bortigen  Brunnen.  3u  ber  Stunde 
oon  elf  auf  ^luölf  tonnte  ber  s)Neiftcr  feineu  hinan»  bringen;  bemt  beim 


tie  l'iorufrtpcflf.   9T adj  einem  altrii  3Hd». 


iebesmaligen  betreten  be*  nun  freien  Sßla&eä  stoifeljen  bem  iörauttbore  uhö 
ber  sJ)iorifefapeÜc  fa$  mau  einen  äHtön$  lautlos  unb  I)änberingeub,  glcidifam 
als*  fudjc  er  etwa»  Verlorene?,  auf*  nub  abgeben.  3>er  gütige  be»  ^axt- 
bofbäcfer*  oon  ba^unml  mar  aber  einer  oon  ber  Sorte,  bic  beute  nod)  in 
Dürnberg  unter  ben  Säcfcrjiingcu  gu  finbeu  ift,  einer,  ber  felbft  ben  leibhaftigen 
(ftottfeibeiuns  iiicr)t  fiircntet.  tiefer  3unge  ging  einmal  trot?  aller  {Bönning  M 
Seite  be*  Wciftei^  nub  ber  Wefellen  gur  befagten  Stunbe  (inauä,  um,  roie 
er  fagte,  bem  Waffen  beim  Suchen  beljilflid)  31t  fein.    Hr  tarn  ntdr>t  roieber. 

e§  eitbltef)  $ag  rourbe,  gingen  Weifter  nub  Mnedjtc,  il)u  311  fud)cu.  $alt> 
fafjen  fie  ifm  ofjnmäcfjtig  bei  ber  ^(oriafapeUc  liegen,   heimgebracht,  lag 


—    461  - 


ber  ftrebler  lauge  3«*  fron*  baruieber,  unb  nad)  feiner  ©encfmtfl  erpfjlte 
er  folgeubes:  „ianjenb,  ftugeub  unb  pfeifeub  fam  id)  auf  ben  $lafc  unb 
fanb  bort  mitten  im  2ikge  bie  ftutte  eine$  :äftöud)eg.  3d)  luoüte  btefelbe 
aufgeben  unb  anziehen,  um  in  ber  SBatfftube  Wetfter  unb  ©efeüen  bamit  gu 
foppen,  bod)  beim  iNieberbütfen  nad)  ber  Shitte  fdjlug  es  eben  Dorn  &urme 
mit  bumpfen  Sdjlägen  bie  9OTitternad)t$fhinbe.  s#löölid)  führte  id)  mtd) 
mit  eifernen  fraflenartigen  Zingent  am  ©enief  gepatft,  unb  eine  Stimme, 
bie  be§  fudjenben  NDcöncf)e£,  fpraef)  in  fjofjlem  unb  feierlichem  Xone  au  mir: 

£>ätte  bie  ©lade  nic^t  jtoölf  geftf)lagen, 

,§ätteft  bn  bie  ftutte  babon  getragen!" 


146.  fjler  (ßetfl  in  fcer  bannt. 

ßon  3.  »W.  Voller. 


Um  ^rauentfjor  51t  Hürnbcrg 
<2in  altes  IDirtsf?aus*)  ftcfjt; 
ZTTan  nterf  t  brau  nichts  Befonbres, 
IDenn  man  porübergeljt. 

Dod?  brin  im  fjaufe  felbcr 
Soll's  nidjt  gefyeuer  fein, 
cfinft  wav  es  fo  perrufen, 
Daf  niemanb  mefnr  feJjrt*  ein. 

Cf  in  (Beift  pon  fdjlimmer  Sorte 
Humort'  brin,  's  tpar  ein  <J5raus, 
Unb  übt'  an  IDirt  unb  (ßäften 
Den  gröbften  Unfug  aus. 

IPer  an  ben  tEifa}  fidj  fefcte 
Unb  nafrni  bic  Kann'  5ur  f)anb, 
Könnt'  ftc  nidjt  nieberfteüen, 
2Ms  foldjc  leer  ftd?  fanb. 

So  tranfen  tDirt  unb  <ßäfte 
<ßar  fdjnell  fid?  aü^upoü; 
Der  (ßeift,  ber  fdjlimme,  lofe, 
ZHadjt  halb  fte  alle  toll.  — 

Der  ©brigfeit  ber  Heidjsftabt 
Könnt'  nidjt's  perborgen  fein; 
(Sie  fyörte  pon  bem  Unfug 
Unb  fdjritt  bagegen  ein. 


TXlan  fann  bie  (ßeifter  bannen; 
Ulan  muf  es  nur  perftefj'n.  — 
^ter  lebt'  ein  Haudjfangfer/rer, 
Durdj  ben  follt'  es  gefdjefy'n. 

Cf  r  galt  als  fefyr  erfahren 
3n  jeber  |d?rpar5en  Kunft, 
Könnt'  jeben  Ceufel  fingen, 
UTerft'  uiebt  auf  fjöllenbunft. 

Der  t^at  ben  (ßeift  perfd?loffeu 
3n  einen  Krug  pon  ^inn, 
Dajj  er  nidjt  Fann  enttpeidjeu, 
IHujj  etpig  bleiben  brin, 

IDenn  man  nidjt  fyebt  ben  Decfel. 
Unb  baf  bies  nidjt  tret'  ein, 
Ciejj  er  bie  Kann'  permaueru 
Bei  getpeifyter  Kerje  Sdjein. 

€in  Pfeiler  in  bem  fjausflur 
Bejeicfmet  nod?  ben  (Drt, 
Wo  man  fie  ^at  geborgen 
Vlad}  bes  Befdjroörers  IDort. 

Unb  legft  bu  beine  (Obren 
Didjt  an  ben  Pfeiler  Inn, 
Qörft  Du  ben  (Beift  rumoren, 
<£r  ift  nod)  immer  brin. 


Digitized  by  Google 


-   -162  - 

147.  flei*  unlfctmlidjc  5ri)it1t. 

KbfcktU  boi|  5.  «• 


„2aB  Xu  geiuadjt  unb  uid)t  flefd>Iafeu,  aud)  nid)t  fleträumt^  wobi 
aber  ben  (#eift  gefcljen  baft,  leibhaftig  if)it  gefebeu:  ba»  gebe  icf)  SSir  ja 
gerne  311  unb  l)abc  nod)  feinen  Mugenblitf  baran  gezweifelt;  baß  er  aber 
gefprodjeu  f)abe,  baB  2)n  geljört,  loa«  er  gefprod)cu,  ba»,  lieber  3ebaftiau, 
ntadje  glauben,  mein  Su  tuillft,  teilte  UrfuXa  ift  bagu  ein  für  allemal  bod) 
ein  bindien  31t  alt." 

„Unb  id)  fagc  Xiv,"  fuf)r,  in  CWfer  geraten,  Sebaftian  Gabler, 
ebrfanter  3cl)iietbcriitciftev  unb  moI)nl)aft  im  ®d)lüffelfelberifd)eu  (harten  bei 
SiUifjrb,  einer  Söorftabt  bee  alten  Dürnberg,  heftig  auf,  roäbrettb  ber 
SÄrtn  nod)  einmal  fo  fdmell  ben  Stoben  30g,  mit  bem  er  bie  £eüe  t>om 
2l>ant3  eineö  knappen  bes  Pfleger»  üou  ifauf  fünftlidjft  oerbaub,  „unb 
id)  fagc  ®ir,  mciblidjer  Xbonta*,"  miebcrl)olte  er,  „id)  babe  il)tt  niebt  nur 
gefebeu  mit  biefen  meinen  fingen,  fonbem  itju  and)  fprcäjcn  gebort,  einmal, 
jmeiutal  unb  breimal  mit  biefen  meinen  Cl)reu!"  — 

Hub  mieber  begann  ber  tote  ein  iBügelftabl,  ben  U)m  iefct 
fein  getreuem  (*bcgefpou<3  Urfula  aus  ber  itiidje  bradtfc,  glüfjenbe 
Cf'Ucnbetb  ber  oielgeliebteu,  aber  l)öd)ft  ungläubigen  3rociteu  £>älfte  feined 
3d)'£,  311m  meuigfteuö  füufuub^uanjigfteumale,  311  cqäblcu,  loie  feit  nun 
üier  !ll*od)eu  um  Mitternacht  oon  Sonnabcub  auf  ben  Sonntag  e$  ifjm  ae* 
mefeu,  ale  ob  il)n  iemanb  mad)  riefe;  er  fei  aud)  ftets  mirflid)  erwacht 
unb  babe  nun  üor  fid)  bie  ©eftalt  eines'  Mannes  erfebnut,  jung  unb  fdjön, 
aber  toteubleid),  gefüllt  in  meinen,  fdjmars  bcfreujtcn  Mantel,  ©er  Mann  fjabf 
ilju  mit  überaus  trauriger  Miene  augefebeu,  laugfam  mit  ber  £>aub  gemtmfen 
unb  ibut  jugerufen:  Moinm'  bod),  0  fomm'!  — 

iS'bm  letUeree  aber  mollte  JJrau  Gabler  uidjt  ciulcuebteu,  meint  c$ 
il)r  aud)  für  auegemadjt  galt,  ba|*3  ein  Weift  erfdjeiueu  tonne;  ba  fie  jcoorf) 
niemals  nod)  erfabreu,  baft  ein  foldjer  aud)  311  rebeu  oermöge,  fo  3iueifeltc 
fie  nidjt  miuber  baran,  bafj  f)icr  gerabc  eine  s#u$na$mc  31t  ftatuiereu  fei,  al£  bafj 
ein  el)ibegabter  2d)neibcrnieifter  unb  iuobefoubere  ibr  febr  getreuer  8cbaftian 
bie  Spradje  eine«  (Reifte*  311  oernebmeu  imftanbc  fei.   (£rft  ali?  ber  Manu 
ibrer  SBafyl  oou  neuem  fid)  bod)  oertnafe  unb,  firfdjrot  im  C^efic^te  gemoiben, 
geioaltig  ben  ferneren  3tal)l  in  ba*  v4$lätteifen  ftiefe  unb  nun  mit  ibm  auf 
unb  ab  auf  bem  glän3eubeu  &?olltud)e  ful)r,  ba&  e*  nur  fo  flitfd)te  unb 
abermals  fid)  Dermal?  unb  beteuerte  bei  feinem  <gauprfd)u)ure,  fo  n>af)r  ei 
nur  um  eine  fjalbe  (Hie  bie  Munbett  Ijiuter  bas  i'idjt  fübre,  ber  ÖJcfft  fjabe 
gefprodjen,  unb  er  ibn  aud)  oernommen,  oernterfte  fie  mol)l,  baß  tfjr  fytry 
blatt  fid)  bod)  uid)t  geirrt  fjabeu  fönuc  unb  gab,  fid)  gefangen  erflävenb, 


Digitized  by  Google^ 


—    463  - 


tu,  long  iüd)t  länger  fiegtyaft  üoh  il)r  in  Mbrebc  511  ftefleu  mar,  me^nalb 
fte  gar  ntdjtS  me&r  baüon  rebeu  nod)  miffen  moütc. 

Mein  2Reifter  Gabler,  einmal  aufgebradjt,  mar  uidit  fo  leicht  mieber 
vi  beruhigen.  flbcrmal*  ucrfudjte  er  feiner  (%I)älfte  p  bemeifeu,  baft  ber 
(tyeift  gefprndjen,  nnb  er  il)tt  audi  gehört  naben  ntfiffe,  für  meldi  IcBtcrc* 
er  nebenbei  auf  feine  eben  nidjt  ju  flehten  Cfjreu  beutete  uub  feften  9)totes 
behauptete,  bafj,  mem  foldie  C  breit  geworben,  bem  Bagatelle  fei,  uid)t  nur 


Xsai  tljenirtliflc  9!öf>rbft  Ihor 

einen  &eift  fpredjeu,  fonbern  felbft  ba*  (Mra*  road)fcu  ftu  börcu,  menu, 
Notabene,  meinte  er  mofjImetSlid),  bie*  möglid)  fein  mürbe. 

21  n  3tuei  uolle  Stauben  bebucierte  uuermüblid)  utifer  Stteifter  <yrau 
llrfula  in  gebeuteter  Widjtung,  bis  eublid),  um  nur  beu,  mic  e*  fd)icu,  uu= 
bnnmibiucn  iHebefluß  bes  Gerrit  (SJemafil*  abzuleiten  uub  fid)  felbft  311 
beruhigen,  bic  3d)ueiber3frau  begann:  „od)  gebe  3>ir  in  allem  redjt, 
6ebafttan;  bod)  meifet  3>u,  mas  id)  nun  für  ba$  ^efte  fmlte?"  — 

Mopffdjüttclub  uub  ntdjl  olme  geheimen  Ärger,  tu  feinem  ifjm  &or* 
trcfflidj  büufenbcu   oratorifd)eu  (hereitium  uuterbrod)eu  morben  $u  fein, 


Digitized  by  Google 


blitftc  Weifter  Gabler  Urfula  an,  welche  f)ierauf  fortfuhr:  „3dj  rate  3>ir, 
Seiner  $od)tt)ürbcn,  bem  £errn  Pfarrer,  gu  flehen,  ber  tft  ein  gar 
rjodjgcle&rter  #err  unb  mirb  2)tr  gerotfj  fagen  fönnen,  mag  benn  eigentlid) 
ba  311  tf)tm  ift;  benn  baß  nidjt  für  nidjtö  nnb  wieber  nidjtg  ber  ©etft  2>tr 
erfdjeint  unb  gar  $id)  aufforbert,  mit  iljm  gu  fommen,  ba£  ift  getotfc."  — 

„9Jllerbingg  Urfula,  gang  redjt,"  bekräftigte  ber  Weiftet*  unb  fugte 
bei :  „£abe  $ir  es  fäjou  gefagt,  ftrau,  unb  fage  e£  3>ir  nodjmals» :  glücf  lidi 
fann  unb  glücfttc^  lütll  ber  ©eift  un$  madjen.  2Ba$  midi  betrifft,  bin  idj 
feft  übergeugt,"  unb  ein  39litf  fagte  ber  aWetftertn,  bafe  Sebafttan  boffe, 
aud)  fie  werbe  es  fein,  „bafe  ßeute  in  ber  Reifte  ber  ©eifter  leben,  bie  tljrer 
3eit  bei  Meifter  Gabler,  bem  erften  !£efleibungöfünftler  2Böf)rbö  unb  ber 
gangen  Umgegenb  bis  i'auf  unb  Slltenfurt,  fyaben  arbeiten  laffen.  Stammt 
nun  bie  SHunbe  ber  Seelen  bisweilen  aud)  auf  Sdjneiber  unb  urncre 
Shinft,  gfaubft  bu  beim,  baß  meine  ehemalige  Shmbfdjaft  oergeffett  werbe, 
meiner  aud)  brüben  rüfnnenb  311  gebenfen!   $aoon  Ijat  nun  ber  SBei&mautel, 
ber  mir  erfajeint,  aud)  öernommeu  unb  befajlaffen,  in  meinen  alten  £agen 
auf  meinen  mofjloerbienten  Lorbeeren  burd)  Hebung  be3  Sdjaöeö,  ber  im 
©arten  batinten  —  id)  nenne  iftn  fjalt  ben  uufrigen  —  berborgen  fein  foll, 
mid)  beljaglid)  ruf>en  gu  laffen." 

„31)!  fo  märe  ia)  bod)  gleict)  mit  tym  gegangen!"  bemerfte  Urfula 
barauf,  „unb  ia?  fef)e  gar  nidjt  ein,  weshalb  bu  Xag  unb  Slaa)t  bid)  quälft 
uub  marterft,  immer  ungemifj,  wag  2>u  311  tfjttu  r)aft 

„£>at  ftd)  ma^  mitgugeljeu !"  erwiberte  f (einfallt  ber  Sduteiber, 
inbem  er  ftd)  oerlegeu  hinter  ben  Df)rcu  fragte.  „Sief),  liebe  Srau,  mit 
©eifteru  ift  nicr)t  gu  fpafeen,  bie  galten  einen  ateid)  bei  Sort  unb  3tpfcl- 
Unb  fo  auggemadjt  ift  es-  eben  aud)  nid)t,  baft  mirflid)  eg  fein  böfer  ÖJeift, 
bem  es  gefällt,  JBifite  bei  ÜReifter  Gabler  gu  madjeu  —  aufcerbem  —  af)! 
ba  fürd)tet  ftd)  bein  Sebaftian  oor  gefjn  ©eiftern  nidjt,  gefdjmeige  oor 
einem!  —  aber  fo  —  weifet  $11  Urfula,  fo  ift  eg  (alt  bodj  ein  oertratfte*? 
äöagnig."  — 

„Xrum  geljft  Xu  gu  bem  fterrn  Pfarrer  unb  ergäljlft  ifjm  ba»? 
©ange  unb  fragft,  mie  $u  IMd)  gu  oerfwlteit  fjaft!"  entfdjieb  bie  Srau 
2Weifteriu. 

„(Hn  gefdjeiter  Einfall,  gang  würbig  meiner  ftrau!"  meinte 
Sebaftian  Gabler,  „unb  meun  ia)  l)ier  biefee  Bamö  gar  fertig  gebügelt 
unb  gefteppt  — " 

„Majts  ba!"  brängte  bag  beforgte  2öeibd)en,  „jefct  eben  ift  bie 
grü&meffe  oorüber  unb  Seine  £od)mürben  baljeim.  3e$t  geljft  bu  unb 
feine  Minute  fpäter;  fonft  tft  ber  #err  Pfarrer  hinüber  nad)  Sanft  Oobft 
uub  morgen  ift  wteber  Sonnabenb!" 


-    405  - 


„£aft  9ied)t!"  fagte  Gabler,  bcn  namentlich  bie  letjtgefprodjeneu 
Sporte  UrfulaS,  in  (friunerung,  bafj  e3  bisher  ftets  bie  9tod>t  oou  Sonuabenb 
auf  ben  Sonntag  gewefen,  in  ber  ihm  bie  (frfcheinung  geworben,  bt-- 
ftimmte,  Stahl  nnb  23ügelhol3  bei  Seite  311  ftelleu,  in  ba*  öon  ber  i'iebften 
fd)itell  I)er£ieiflc^ofte  ftefttagSfollett  311  fdjlüpfeu  nnb,  nicht  gait3  leisten 
,§cr3en*,  bod)  öoH  ber  9Jeugierbe,  welcher  9fat  ihm  werben  werbe,  baS 
niebere  ©änSdjen,  ba«  er  bewohnte,  311  oerlaffen  nnb  in  Rottes*  tarnen  3U 
bem  Pfarrer  in  2ööl)rb  fich  311  begeben. 

2Bic  feine  C^e^älfte  ihm  oorfjer  gefagt,  mar  biefer  eben  au§  ber 
Mird)c  hetmgcfommen.  ^elfter  Gabler,  bem  ©eiftliajen  wohl  befaunt,  warb 
uon  bemfelben  freunblidj  nnb  liebreich  aufgenommen.  9fad)bem  ihm  ber 
Schueiber  öon  ben  ungebetenen  nächtlichen  $efud)en,  bie  er  allwödjeutltd) 
feit  nun  einem  Dollen  Monate  empfange,  umftänblicf)  eqählte,  ber  Pfarrer 
uoa^  eine*  unb  baS  anbere,  geignet,  bie  unb  ba  ihm  aufgeftofcene  ^roeiftl 
3u  berichtigen,  gefragt  hatte,  wie*  er  Sebaftiau  an,  waa  er  311  tlmn  habe,  wenn 
nochmals  ber  ©eift  fidt)  ihm  scigeu  unb  ihn  aufforberu  mürbe,  ihm  311  folgen. 

(fften  uid)t  befouberS  beruhigt,  fehrte  ber  £>elb  ber  ÜNabel  mieber 
heim  unb,  getreu  ber  Mahnung  beS  Pfarrers,  üerfdjwieg  er  mit  anerfenuen^ 
wertem  Heroismus  ber  fcfion  unter  ber  £hürc  feiner  harreubeu 
llrfula,  was  ihm  für  ben  ftafl  bes  2Kiebererfdjetueu$  feine«  unheimlichen 
(Saftes  oon  bem  geiftlicheu  £>erru  geraten  worbeu  fei. 

ÜÖohl  fchmähte  unb  fdjmollte  bie  getreue  £>älfte  bes  SajneiberS'; 
wohl  30g  fie  in  3weifcl,  bafj  Seine  ftochwürbeu  ihm  habe  gebieten  fönneu, 
felbft  ihr  unb  besiefjungsweife  fid)  felbft  311  mißtrauen  unb  »erborgen  31t 
halten,  was  er  bejüglich  bes  OJeifteö  3U  thuu  habe.  Allein  wiber  alles 
Erwarten  bes  Weibchens  unb  gegen  alle  bis  jefet  bieSfaHS  gemachte 
fahruugeu  blieb  Sebaftiau  ^elbeumüttfl  fdjwcigeub,  unb  Weber  Sdjmolfen 
norf)  Steifen,  weber  bitten  noch  ^hräiten,  felbft  nicht  $ofen  unb  Schmeicheln 
oermochten  ihm  ben  ÜWunb  311  öffnen. 

35a  faß  ber  £elb  ber  2Jerfd)Wiegenheit  tief  in  ©ebanfeu  unb 
trennenb  unb  nähenb,  als  ob  feine  Urfula  mehr  neben  ihm  fifce  unb  fid)  bie 
Hugen  rot  weine  ob  feines  StarrfinnS! 

9llS  es  aber  anbem  £ages  S?(benb  würbe  —  wir  wiffeu,  bafj  es 
ein  Sonnabenb  war  —  nnb  fie  311  &ette  gingen,  unb  Sebaftian  fo  recht 
befümmert  fie  anfah  unb  llrfula  fo  recht  befümmert  ihn,  unb  er  fie  nun 
um  alles  in  ber  2Bett  bat,  bodj  nicht  311  fdjlafen,  foubern  wach  3u  bleiben 
bis  Mitternacht,  beim  heute,  wenn  ber  ©eift  fich  wieber  3eige,  was  leicht 
gefcheheu  bürfte,  entfeheibe  es  fich  unb  jefct  noch  einen  tfujj  auf  ihre  gerabe 
nicht  mehr  blühenben  kippen  brüefte  mit  einer  ^ärtlidjfeit,  bie  ihn  feit  mehr 
als  breifeig  fahren  nur  höchft  feiten  entflammte  unb  babti  fd)lud)3enb  aus^ 
rief:  „Vielleicht,  Urfula,  war  es  ber  lefcte  ftn&  beineS  Sebaftian !",  ba 

Sonert  Gagen,  Uegenben  unb  <Bef4i4tca  ber  etabt  »Arnberg.  81 


Digitized  by  Google 


466 


luoüte  es  ihm  bod)  bange  tuerbeu  ums  .ftcrj,  unb  er  gcbad)tc  and)  be&  fdjltmmen 
(*ube$,  bac  bie  (vjefd)id)te  ttebmen  möd)te.  söcibe  gingen  feufjenb  311  !öettc, 
fpradjen  nod)  ein  3tüubd)eu  miteinauber  oon  Detter  nnb  teuren  Reiten,  unD 
und)  bottc  es  nid)t  elf  Hin  bes  9Iad)t*  gefdjlageu,  all  llrfula  fdjnarajenb 
wie  fouft  beut  füfjeften  8d)laf  fid)  ergeben  f)attc.  Wicbt  fo  iDicifter  Gabler. 
Madjibtm  er  üergebene  gefugt,  feine  teure  .\>älftc  gu  werfen,  tjarrtc  er  gärjne- 
flappernb  ber  Dcrfyängnisoollcn  Stunbc.  ©djon  war  elfeinljalb  oorüber, 
unb  fd)on  geigte  bie  fd)Werfällige  &!anbufyr  nur  wettige  Minuten  nod)  auf 
brei  Viertel.  Sind)  biefe  ^eit  üerftrid);  enblid)  bräunten  gwölf  bumpfc 
(Mlocfcnfc^Iäge  uon  bent  äirdjturme  2t*öbrbs  wie  Oeraus  oon  ben  Tünnen  ber 
2tabt,  unb  nod)  war  ber  l  etjte  Sd)lag  uic^t  oerf  hingen,  als  bie  feft  Der 
fd)loffeuc  Untre  leife  fnarreub  tili)  öffnete,  unb  burdi  fie  lautlos  bie  ©eftalt 
eines  Staune*  trat,  jefet  (Bebaftian  fidi  nafjenb.  üoll  feuchtete  ber  Üfloitb 
in  baß  Stübdjeu.  3«  feinem  Scheine  geigten  fid)  totenblaß  bie  3uge  bce 
llubefannteu,  unb  tiefer  Sdjmerg  lag  tu  ibnen  ausgeprägt,  wäfjrenb  Da* 
lidjtblaue,  bod)  glanglofe  91uge  milbe  auf  bem  s2)?etfter  rurjte.  ©in  langer 
weifeer  iüiantel,  auf  bem  ein  fdjwargcs  adjtecfiges  ftreiq,  war  um  bie  (fr* 
Meinung  gefd)lageu,  unb  barunter  fdjitumerte  ein  roftbeflerfter  ^anjer,  tote 
bunfel  ber  t*tfenr)elm  roar,  oon  beut  berab  brei  fdjwarge,  breite  Gebern 
loinften.  ^ieifter  Gabler  wufjtc  niebt,  bafe  Hantel  unb  ftreug  ben  £euf<r> 
berreuritter  fünbeteu,  bereu  einige  oor  oabren  aus  ^oleu  unb  ^reufecn  auf 
bie  (frbelfitje  um  £i>ör)rb  fyetmgcferjrt,  in  ber  .fteimat  oerftarben  unb  aud) 
begraben  toorben  waren.  2Uie  es  ber  Pfarrer  U)tn  gelebrt,  30g  Sebaftian 
jefet  ein  oon  bent  ^rtefter  gemeintes  ftrugifir  unter  bem  Settfiffen  t)eroor, 
es  gerabegu  ber  Öeftalt  mit  ben  äugftlid)  tjcroorgeftammelten  Sorten  cnt; 
gegettfjalteub :  „2Mft  bu  ber  £>ölle,  fo  meidjc,  ®eift  bes  23öfen,  im  Hainen 
beS  3>reieinigen!" 

$od)  nidjt  gurücf  wirf)  bie  C*rf Meinung,  wot)l  aber  lächelte  fic 
traurig  unb  fanft,  fdjüttelte  leife  bas  £aupt  unb  faltete  wie  betenb  Die 
cifeubcfcbicttten  .^>äube.  darauf  wiufte  fie  roie  früher,  unb  obne  bafe  fttt 
kippen  fid)  bewegten,  oernabm  Sebaftian  beutlid)  bie  Söortc,  gefprocfjcn  bitten!) 
unb  fler)enb:  „Stonttn'  bod>,  0  fontm!"  —  3>a  ermannte  fid)  ber  3Neifter 
befahl,  uad)  Reifung  bes  Pfarrer*,  ©Ott  feine  Seele  unb,  gefleibet  wie  er 
toar,  oerliefe  er  barauf  bas  i'agcr,  bem  (Reifte  oorwärts  beutenb.  Stf* 
^reiibcttfdjimmcr  30g  es  eine  Sefunbc  auf  tu  bem  leicbenblaffeu  öfeftcbic 
ber  (&cftalt.  $ann  fct)riti  fic,  lautlos,  tote  fic  gefommen,  ot)nc  ba&  nur 
eine  fteber  auf  beut  <pelme  frfjmanfte  ober  eine  Schiene  erflirrte,  toieber  gur 
£t)üre  fjinaus,  unb  bebettb  folgte  8ebaftian. 

hinter  bent  £>äusd)en  beS  SrfjneiberS,  einem  Slnbau  bes  grojje» 
unb  toeitlättfigen  ©ebäubes,  baS  ehemals  bie  8rf)lnffelfelbcr  bewofjntcn, 
je$t  aber  fc^on  lauge  oerlaffen  ftaub,  30g  fid)  ein  weiter,  öber  (Sorten 


-    467  - 


hin.  3f)m  ging  ber  ©eift  &u,  unb  nachbem  beibe  einige  Saumgänge  bnxfy 
fchritten,  famen  fic  bor  eine  itaube,  in  ber  Gabler  furj  big  bor  Slnbrud) 
ber  Wacht  gefeffen  unb  ilrfula  geholfen,  $eterfilie  für  morgen  311  pufcen, 
ba  ihm  bie  Arbeit  auf  ber  Söerfftätte  sulefet  gar  nicht  mehr  oormärts  hatte 
gehen  wollen. 

9US  fie  nun  in  bie  fiaube  eingetreten  maren,  gebot  ihm  ber  ©eift, 
an  einer  Stelle,  auf  bie  er  mit  bem  ginger  beutete,  3U  graben. 

„©rab'  nur  felbft!"  mar  bie  Antwort  beS  SdjneiberS,  toelaje  er, 
bem  föate  beS  ^farreS  gehorchenb,  ftetS  bem  ©eifte  guerft  311  Reißen,  ma* 
biefer  ihm  befehle,  btefem  gab.  25ocf)  feufseub  gab  ihm  bie  ©e= 
ftalt  bie  £acfe  unb  fprad)  jum  anbernmale,  meit  milberen  £oneS 
aber  als  oorbem:  „©rabe,  Storni,  eS  gefdjieht  bir  fein  l'eib!"  Wim  begann 
ber  3Jleifter  mit  ber  fcaefe  unb  einem,  mohl  bon  il)m  felbft  abenbS  oorher  hier 
abfichtSloS  liegen  gelaffenen  Spaten  311  graben  unb  t)atte  nur  menige  Sa)uh 
©rbe  ausgehoben,  als  er  an  ettoaS  ÄlingenbeS  fttefj.  (*r  erinnerte  ftcf»  beS 
SchafceS,  bon  bem  man  ihm  als  ftinb  fcfmn  ergäbt  hatte,  unb  ber  gemife 
oou  bem  Reifte  ihm  jugebac^t  mar.  23alb  hatte  er  ein  bunfleS  ©eräte 
oon  CHfen  ober  anberem  Wletaüt  bloßgelegt.  „W)a,  baS  ift  ber 
Schafe!"  barfjte  er  unb  hob  es  aus  ber  ©rube.  CfS  mar  ein  Steffel  oon 
fdjmargem  difen  unb  jicmlic^  leidet,  ©ar  oiel  beS  ©olbes  fcf)ien  er  beshalb 
niajt  ju  bergen.  $od)  mar  ber  Scfmeiber  genügfam  unb  meinte  fo  für 
fid),  menn  er  nur  immer  erhielte,  baS  Räuschen,  in  bem  er  gu  2Wiete 
mohnte,  laufen  unb  bar  aussagen  311  Wimen,  mehr  motte  er  feiner  £eb* 
tage  nid)t. 

3n  biefem  Slugenblicf  oernahm  er  bid)t  in  feiner  Wähe  ben  $lage= 
ruf  einer  weiblichen  Stimme:  „C  mein  ©Ott,  oergeihe  ben  Verbrechern !" 
Schnell  marf  er  feinen  231itf  hinter  fidt) ;  bod)  maS  er  fah,  faßte  ihn  mit 
©raufen.  3itternb  ergriff  er  baS  ftrugifir,  baS  er  auf  ber  »ruft  trug,  unb 
fehrte  eS  gegen  bie  ilrfache  feines  neuen  SchrecfS.  <£S  mar  bie  ©eftalt 
einer  $ame,  fchön,  mie  Stteifter  Gabler  noch  fein  2öeib  gefehen  gu  haben  glaubte, 
feine  Urfula  nicht  ausgenommen,  als  er  uor  fo  unb  fo  oiel  fahren  fic  in 
bem  grauen  2BoIf  am  Käufer  Zfyox  in  ber  Stabt  fennen  gelernt  hatte. 
X od)  auch  f«  toar  leichenblaß  mie  ber  bitter,  ber  neben  ihr  mit  oerfchränften 
Firmen  ftanb  unb  ftumm  unb  büfter  baS  Sluge  auf  ben  Steffel  geheftet  hielt. 

@in  langes,  fchmargfeibene«  ftleib  umfloß  bie  bleiche,  unb  mie  ein 
$iamautreif  blifete  eS  im  2ttonbfcheiu  um  bie  marmorioeiße,  ^o^e  Stirne, 
oon  ber  herab  bis  gur  (£rbe  ein  ftlbergefticfter,  fdjmaraer  Schleier  fiel.  3luch 
aus  ihrem  $luge,  blau  mie  baS  feine,  fprach  unenblidjeS  Sehe,  nur  mentg 
gemilbert  burdj  beS  blonbeu  JpaareS  flrülle,  bie  ftd)  in  fcoden  herab  auf  bie 
»ruft  ringelte. 

31* 


Digitized  by  Google 


-  468 


2Btc  er,  ber  Stüter,  mid)  aud)  ba*  Srauenbilb  bem  ftrugifir  nicfjt, 
bod)  oor  bem  \fcffcl  [auf  fic  )U  ÜJobeu,  umfaßte  ifjn  uub  rang  Ictfc  iinb 
ätfoenb  bic  £(inbe.  Jloü)  ift  es  ntc^t  getrau,  3ba!"  fprad)  bumpf  ber* 
bitter,  „uodj  bleibt  bas  anbere  uns  $u  u)un!" 

SßfiQfam  erf)ob  fid)  bie  Xante,  geftüfct  auf  ben  bitter  unb  einen 
$litf  tieffteti  3d)mer3e£  ifjm  suiucrfenb.  darauf  barg  fic  bie  totenbleidjen 
^üge  in  einem  feinen,  meiften  8pifcentud)e  unb  roanbte  bas*  ?Iuge  iud)t 
meljr  üon  bem  .Steffel. 

„3efct  tjabt  id)'s!"  backte  ber  Sdjueiber,  „ba  brinnen  fmb  bie 
perlen  unb  diamanten,  bie  ber  3d)öuen  bei  Sevelten  gehörten,  unb  bie  fic 
mit  bem  SEtfeifjmantel  fjier  uergrabeu,  um  fie  bem  braben  ©ebafriau  nun 
311  fdjenfeu;  fo  ift  ee  unb  nidjt  anber3!"  —  $enn  bafe  aud)  bie  $ame, 
öteict)  bem  bitter,  uid)t  lebeubig  fei,  fjieoon  überseugte  ben  <8d)ueibcr 
fdjou  ber  SNobergcrud),  ber  ringö  um  beibe  aufftieg. 

©idjer  glaubte  er  aud),  ba&  fie  ober  ifjr  ©efäljrte  jefet  311  t^m 
fagcu  mürbe,  etma  mie:  Jhm  öffne  ben  .Steffel  ober  neunte  üjn  gleid)  (jeim 
311  bir,  lieber  Sebaftian  Gabler,  uub  toaä  in  ifjm,  fdjenfen  mir  bir  gur  $e= 
loljnung  be*  3Jhitö  eine«  6d)neibers ;  ber  Xant  Ijicfür  ift  unfere  Gnrlöfiutfl, 
bic  eben  bein  mutoolleä  Aufgraben  beS  Sdja&eS  beioirfte." 

8Wetn  e*  gefdjaf)  nid)te  oon  bem.  lieber  oorioärtä  beutete  ber 
bitter,  inbeni  er  Sebaftiau  mit  furgen  SBorteu  befahl,  ben  Reffet  aufsufjuefen, 
unb  feine  sJJ?tene  ftrenge  unb  büfter  marb. 

So«  Xngft  ergriffen,  tfjat  ber  Sdjueiber  nad)  Reifung  be*  Griftes, 
nafjm  ben  Reffet  unb  ging  mit  iljm  rürfmärte  »ieber  feinem  Q&i$<$en  ju. 
Site  er  burd)  bie  .§intertl)ürc  besfelbeu  eingetreten  mar,  gebaute  er  nidjt  anberS 
als  bafe  ifjn  ber  2l*cg  31t  feiner  SBoljuftube  füfjren  merbe.  $od)  nid)t  menig 
crfdjraf  er,  als  über  ifjn  ber  bitter  fid)  beugte,  neben  bem  bie  35amc,  laut= 
loä  mie  biefer,  bafjin  maHte  uub  auf  bie,  mie  fid)  geigte,  offene  Sortfjüre, 
bie  er  am  2tbenb  bod)  felbft  gefajloffeu  l)attc,  beutete,  ben  ftlur  ber  $üttc 
burd)fd)reitenb. 

S3ebenb  unb  jagenb  geborgte  Scbaftian,  ben  ©eift,  ben  ©d)a6,  ben 
Pfarrer,  Urfula  unb  enblidj  fid)  felbft  Ieife  bermünfa)enb.  ftun  maren  fic 
auf  ber  Strafte,  »ormärtö  trieb  ifjn  ber  Sttinf  be3  ©eifteS  unb  immer 
oormärte.  2)od)  mie  er  burd)  bie  Waffen  2Böljrb§  mit  bem  fteffel  eilte, 
mie  gebebt  unb  gejagt,  hinter  ifjm  brein,  jefet  fd)Iürfenb  unb  raufdjenb,  ber 
Rittet  unb  bic  Same,  marb  immer  fernerer  ba§  ©eroidjt,  baS  er  trug, 
uub  bis  er  311  bem  üötaffertljore  fam,  meinte  er,  unter  ber  ßaft  nieberftnfen 
3u  müffen. 

Sting3um  SotenftiHe ;  nur  feitmärts  murmelten  bie  SBeHen  ber 
^egnife,  unb  broben  am  bunfeln  .^immelegegelte  trieben  fid)  bumpf  tofenb 
2Holfe  auf  Solfe,  be£  SJtonbcS  golb'neS  £td)t  balb  tief  oer^üllenb,  mä^renb  e$ 


-   469  - 


am  <©aum  bes  SBalbes  gegen  9ftögeIborf  imb  (£rlenftegen  oon  3eit  3^tt 
grell  metterleudjtete.  2Ils  fic  nun  brausen  oor  bem  ifjore  umreit,  beutete 
ber  bitter  linfs  aufmärts,  ben  2Beg  311m  ftirdjfyof.  35a  fuiefte  Sebafrian 
in  bie  Stnie;  aber  auf  riß  ifm  bes  Zitters  ftauft,  fatt  roie  (in»,  unb  nor- 
roärts  30g  fte  iljn,  hinein  burd)  bas  offen  ftefjenbe  2f)or  in  ben  ©ottee= 
arfer  unb  (in  bis  &u  ben  ©räbern  näd)ft  ber  Capelle  bes  ftnebfjofeS,  beut 
einft  getoefeneu  Grrbbegrftbniffe  berer  bon  Sdjlüff  elf  elber. 

35id)t  au  ber  llmfaffuugsmauer  berfelben  3eigtc  fid)  ein  offenes  ©rab. 
Kti  feinem  staube  fanf  fjänberingenb  bie  2)ame  ttieber,  unb  finfter  ftarrte 
ber  Stüter  balb  auf  fte,  balb  auf  ben  $effel,  ben  jefet  ber  Sdjneiber  neben 
fid)  auf  ben  Sanbboben  fjatte  gleiten  laffen. 

herüber  Don  Sooft  unb  ©laisljammer  tobte  totlber  Sturmtoinb, 
unb  gtoei  ©emitter,  bon  ba  unb  bort  aufgewogen,  bradjen  mit  einemmale  unter 
gemaltigem  3)onner  unb  33ltfc,  bem  praffelnb  Stegen  folgte,  aus. 

Satter  feiner  Sinne  bar,  oernaljm  nun  ber  Üfteifter  bes  Zitters 
©ebot:  „Offne  ben  fteffel,  unb  toas  in  ijjm,  nimm  Ijerans!" 

Gabler  rüttelte  an  bem  2>etfel  beS  ©eräteS,  ber  aber  feft  aufgenietet 
fdjien.  2)ie  Slnftrengung,  mit  meldjer  er  an  bem  Reffet  gearbeitet,  bratfjte  i(n 
einigermaßen  töteber  gu  ftc^ ;  er  gebaute  bes  <Sd)afeeS,  unb  über  ifmt  oergajj 
er  für  Slugenblitfe  baS  ©raufenfjafte  feiner  £age.  $od)  umfonft  all'  fein 
äßüljen;  ber  3)etfel  toidj  ttidjt.  3)a  nab,te  fidj  bie  2)ame.  Sie  berührte 
ben  ^effel  mit  bem  Zeigefinger  ber  Stedten,  fanf  aber  fogleid)  toteber  an 
iljm  jammerub  unb  äd^enb  &u  33oben.  tfaum  aber  fjatte  jene  baS  Geräte 
berührt,  als  fein  3)ecfel  unter  gemaltigem  Sfradjen  auffprang.  hinein  griff 
ber  Sdmeiber,  in  fixerer  Ch'martung,  nunmehr  ben  Sdjaft  fid)  eigen  mad)cu 
ju  bürfen,  um  beffenmißen  er  bis  jefct  fo  biel  fdmn  erbulber. 

Dod)  mie  bon  einer  S3iper  geftodjeu,  prallte  er  fdjreieub  priitf; 
benn  ma^  er  faßte  unb  jefct  aus  beut  Reffet  bob,  mar  »tetjt  ©olb  nod) 
Silber,  nidjjt  $erle  nod)  2>iautaut,  mof)t  aber  bas  uaefte  ©erippe  eines 
ftiubes,  baS  nun,  ben  ftänben  Sebaftians  entfabrenb,  raffelnb  am  tteffel 
uieberfiel. 

5Jlit  einem  2Befjefd)rei,  ber  iljm  bie  ftaare  311  iöerge  trieb,  ftürjte 
bie  3)ame  bin  über  baS  ©erippe  unb  riß  es  auf  unb  au  if)re  Sruft.  Box 
aber  ftf>ritt  ber  bitter  im  fdjtbarjbefreujten  Hantel,  uafjtn  baS  Sfelett  bem 
J$rauenbilbe  .unb  fprad)  mit  unnennbarem  S^mer^e:  „Xu  fwft  im  i'ebeu 
es  bergeffen,  3&a,  gebente  feiner  and)  im  Xobc  ttidjt!"  darauf  beutete  er 
bem  3)feifter  eine  Stelle  ber  £>irnfdjale  beS  ©erippcS  mit  ben  tote  einem 
©rabc  enttöuenben  Sorten:  „3ieb  aus!"  Sid)  freujenbc  2?lifce,  melden 
frad)cnber  2)onuer  folgte,  IjeUten  für  3)Hnuten  ringsum  ben  $ricbl)of,  unb 
was  auf  ifmt.  3n  ifjrem  Steine  erfannte  Sebaftiau  bie  .ftalsmirbel  bes 
Sfelettes  umgebre^t  unb  eine  leudjtenbe  ©olbnabel  im  bem  Sdjäbel  bes 


Digitized  by  Google  | 


-   470  - 

ftinbe«.  „9hmmer!"  fd)rie  ber  ©d)neiber  jefct  mieaufter  ftd)  auf,  „nimmer 
unb  nimmer !  #ter  ift  ein  Sttorb  gefajefjeu!" 

„#örft  bu  e«,  $ba,  Ijörft  bu?  —  ein  2»orb  fagt  er!"  rief  ber 
bitter  ber  Dame  gu,  unb  tute  oernidjtct  niette  biefe  ba«  #aupt.  Dann 
manbte  er  fid)  gegen  ben  ÜReifter  unb  bornierte:  „Du  mußt,  elenber  @rben= 
nmrm!"  xSugIeidj  Ijob  er  broljenb  bie  ©ifenfauft,  unb  im  ßkfiajte  *og  e« 
auf  mie  ©lut  ber  .Oötte.  Gabler  fafete  nadj  feinem  ftrugifir.  *Dod)  mefjc ! 
e«  mufjtc  tfjm  auf  bem  2Bege  entfallen  fein;  er  faub  e«  nidjt.  ©o  gab  er 
fid)  benn,  ©ort  fid)  befeblenb,  in  fein  ©efd)id,  jog  an  bem  &opf  ber  Wabel 
unb  entfernte  fte  au«  ber  fctrnfdjale.   Darauf  braute  er  auf  mieberrjoite 
Reifung  be«  bitter?  aucr)  bie  gebrochenen  §al«mlrbel  in  bie  natürlid)e  Stage 
ba«  ©ertppe,  neben  meldje«  er  bie  9labei  legte,  juruef  in  ben  ffeffel  unb 
biefen  in  ba«  offene  ©rab,  in  ba«  oon  felbft  bie  auf  beiben  Seiten  auf- 
gehäufte (*rbe  gufammenfiel. 

3n  menigen  Minuten  mar  ba«  ©räfcltdje  gefdjefjen.  3e$t  bliefte 
©ebaftian  auf.  (*ben  fafj  er  nod)  bie  Dame,  banfenb  il)m  jutoinfenb,  in 
ber  Capelle  ber  ©dpffelf  elber  oerfd>minben,  mie  ben  Witter  feufeenb  gegen 
ben  9lu«gang  be«  tttrdjrjof«  gufdjreiten,  bort  aber  plöfclidj  nieberfinfen. 
911«  and)  ifm  fein  totmüber  frifc  ba  Eingetragen,  fanb  er  an  berfelben  ©  teile 
mo  ber  Witter  uiebergefnnfen,  ©taub  unb  «fdje.  3m  gleiten  Hugenblirfe  fdjlug 
e«  <*in«.  Da«  ©emitter,  toeldje«  oon  Minute  p  Minute  abgenommen,  fobalb 
ber  Steffel  in  ba«  ©rab  gebraut  morben  mar,  legte  fid)  ooßenb«.  lieber 
ftratjlte  ber  3JJonb  mie  gubor  unb  geigte  bem  ÜWeifter  ben  2Beg  nadjbaufe., 
Wod)  fefilief  Hrfula.  (Sr  meefte  fte  unb  ergärjlte  iln*  nun  alle«,  »etenb 
brauten  beibe  bie  nod)  übrigen  ©tunbeu  ber  Waa)t  gu.  911«  ©ebaftian  bie 
ftleiber  mecrjfelte,  fanb  er  ba«  ftrugifir.  im  llnterfutter  feiner  ©erjaube,  too» 
Ein  e«  gefatten  mar. 

31m  anbern  borgen  teilte  er  ba«  (Srlebni«  ber  oergangenen  Wad)t 
bem  Pfarrer  mit.  «Ifobalb  begab  fid)  biefer  mit  Wabler  in  bie  Capelle  bc§ 
ftriebr)ofe«.  Die  ©ruft  ber  ^ramilie  ber  ©djlüff  elf  elber  ftanb  offen; 
mer  fie  geöffnet,  mufete  man  nidjt.  äüoljl  bargen  bie  Särge  in  ir)r  aud> 
meiblidje  ©erippe,  felbft  bie  unb  ba  nod)  mit  einigen  ftefeen  befleibet ;  in 
fdjnwrjem  ©eibenfleibe,  mit  Diamantcureif  um  bie  ©tirne,  fanb  fid)  feine«, 
mie  nirgenb«  ba«  ©rab,  in  meldje«  ber  ©djnetber  ben  fteffel  mit  bem 
ttinbergerippe  oerfenft  fjatte.  (*fn  #äufd)en  Hfdjc  aber  lag  naf)e  am  (ftn* 
gange  be«  ftriebljofe«.  Der  ©djnetber  fd^auberte  —  er  erinnerte  ftdj  be« 
»erfdnoinbeu«  be«  Witter«  oor  bem  ©otte«ader,  be«  (frfc&auen«  oon  ©taub 
unb  5?lfdje  fjeutc  Wacrjt,  ba,  mo  jener  uuftdjtbar  gemorben. 

Wad)  Dielen,  Dielen  3ar)ren  fanb  mobl  ber  Dotengräbcr  ein 
fllnbergerippe  au  einem  Orte  näct)ft  ber  Capelle,  mo  nad)  ben  irirdbenWcEern 
niemai«  ein  ©rab  gemefen.   Die  Shtodjeu  mareu  aber  lofe,  unb  e*  fehlten 


Digitized  by  Google 


-    471  - 

oucf)  bereit  einige.  Sftte  ßeute  erinnerten  fidj  nodj  bunfel  be3  fnnb  ge= 
vuorbctten  graufeu  STbenteuerS  be3  Sdjneibers,  bod)  näheres  erforfdjte  man 
niefit.  

Wenige  £age  nach  jener  fürchterlichen  dlaftt  aber  tuarb  SNeifter 
Gabler  üor  ben  Sfaihnann  m  2Bö'hrb  gerufen.  3m  fernen  ^olenfanbe  mar 
ifym  ein  SBermanbter  geftorben,  oon  bem  er  nie  gehört.  $erfelbe  rjattc  ihn 
311m  ©rben  einer  großen  Summe  eiugefefet,  bie  ein  25eutfd)bcrrenritter,  bel- 
auf ber  öeimfefjr  nach  ftfanbern  bureb  Dürnberg  gefommen,  oon  ben  ftinbern 
be3  2*erftorbeneu  erhalten  r)attc  sur  29ebättbigung  an  ben  SWeifter  nnb  oon 
bem  föitter  ber  Ämtmann,  ber  nun  bas  (Selb  Sebaftian  au^ahlte.  8tö 
ber  »mrmann  bem  Gabler  erzählte,  wie  baö  Äufjere  be§  Gittere  gewefen,  gerann 
bas  23lut  Sebaftiaus.  (*r  r)atte  in  ber  23efdjreibung  bie  ©eftalt,  bte  er  in 
jener  gräflichen  Stunbc  am  £(jore  beä  f^riebr)ofeö  m  2Böbrb  in  ©taub 
fiefj  manbeln  falj,  erfannt.  2öo()l  üerntorfjte  er  nun  bag  $&u8a)en,  in  beut 
er  mohnte,  3u  erfaufen  unb  bar  airäjubesafjlen ;  mobl  garten  bie 
Xagc  ber  Sufunft  nichts  Schretfenbea  mehr  für  ihn;  bod)  nimmer 
ift  er  feines  i'ebeit»  fror)  geworben,  unb  gerabe  ein  3a(jr,  nadjbem 
er  ben  fteffel  mit  feinem  grauenhaften  3  »halte  oergraben  hatte,  lag  and) 
er  auf  ber  Bahre. 

9Wt  ihm  ftarb  aber  nicht  and)  bie  $efd)id)te  be3  unheimlichen 
3d)afee£,  ü6er  bie  ftratt  Urfula  nidjt  hatte  fdjiuetgen  Können,  fonbern  heute  nod) 
lebt  fie  in  bem  $iunbe  bes  SBolfeS  in  unb  um  Dürnberg,  meun  auch  "»r  noch 
in  ihm.  2od)  gäblen  ja  bie  Sagen  31t  bem  Sdjöttften,  ba§  einzig  burd) 
bae  Holt  oon  ?lhne  m  Oritfcl  ftd)  erbt,  unb  bieferhalb  bürfte  auch  $orcr= 
3ählte§  hier  in  2>rutf  unb  Schrift  gemährt  erfdjeiuen. 


148*  f  a*  §twbrntett|ilÄ^d|en. 

Bon  3-  S)-  SBticffrt. 


ÜNiemanb  ging  jur  9iacht3eit  gern  über  ba§  Stubentenpläfechcu; 
fclbft  bei  Xage  mürbe  e$  momöglich  oermieben,  beim  bie  abenteuerltdjftcn 
©pufgefd)id)teu  maren  über  biefeit  üerrufenen  Ort  im  Umlauf.  Umgehen 
nm&te  es  freilief)  bort  oon  red)t$mcgcn,  beim  ©elbftmörber  ober  auch  in 
Wefäugniffen  geftorbene  Verbrecher  mürben  auf  bem  Stubcutenpläfclein  etn= 
gefcharrt,  meldjeS  töefdjäft  oon  eigens  bagu  augefteilten  Seilten  oft  fo  nad)* 
läffig  oottgogen  mürbe,  bafe  nach  einem  ^lafcregcn  uid)t  feiten  Qfinbe  ober 
ftüfee  ber  begrabenen  mm  Storfdjem  Famen;  bann  raunten  bie  ^eutc 
fdjarenmeife  tymau*  unb  erfanntcu  in  bem  fdjcu&lfdjen  21nblitf  ein  ©traf« 
gerieht  be*  Gimmel«.  «etoiB  ift  ce  itismifchen,  bafc  biefeä  ®tubentcnpläfcd)cn 
mfolgc  feiner  öeftimmung  unb  feiner  l'agc  au  ber  üWancr  bcö  hinteren 


Digitized  by  Google 


-    472  - 


®t.  &todm£fird)hofe»  mit  feiner  einfmueu,  fdjtoeigenbeu  Umgebung  für  jeber 
i^orübergehenbeu  ctumä  Uu^etmUc^e^  hatte. 

GHnft  in  einer  2Bintemad)t  bei  feljr  ftrenger  stalte  tourbe  ber  ifeidj 
nam  einea  oerftorbeuen  3ü<htling£  üon  giuei  bagu  beftimmten  SRfintterti  ain 
einem  Schubfarren  nach  bem  Stubentenplätjchen  hwfluggcfahren,  um  bon 
emgefdjarrt  311  werben.  (S§  mar  i)  Uhr  oorbei,  als  ber  i?cicf)enfonbuf! 
anfam.  (*he  bie  Scanner  fid)  aber  baran  matten,  ein  ßoaj  tn  bie  tiefge- 
frorene (*rbe  }u  graben,  gelten  fie  c3  nad)  Wct  biefer  (Gattung  ü)?enfdjen 
für  gut,  fid)  erft  burd)  einen  3djuap£  311  erwärmen;  fie  legten  baljer  ben 
tteidjuam,  ber  in  einem  Sacfe  ftedte,  an  bie  2ttauer  hin.  „Ten  friert 
faner  \"  fagten  fie  (achenb.  Seim  8d)ubfarren  fonnte  biefe  SorauSfefcung 
trügen;  fie  nahmen  ihn  baher  mit  in  bie  nahe  @djenfe. 

(£tn  Setrunfener,  ber  fidj  toahrfdjeinlid)  auf  ben  Ställen,  wo  $icr 
unb  23ranutmein  gefdjenft  wirb,  feine  Labung  geholt  hatte,  mochte  ben 
regten  Seg  üerfef)lt  ^aben  unb  taumelte  jefet,  oergnügt  bor  fidt)  hinbrummenfc, 
über  baS  Stubentenpläfedjeu,  inbem  er  fid)  an  bie  ülttaucr  fjtntaftete,  bereu 
Dichtung  er  nur  folgen  burfte,  um  auf  ben  fogenannten  frirdjentocg  p 
fommen.  2(uf  einmal  ftolperte  er  über  ben  fteifgefrorenen  9)tonn  im  Sarfe: 
mühfam  hielt  er  ftcr>  au  ber  3)touer.  „Wo,  möt  ohg'fdmtog !  2Ber  ligt  benr 
bau?"  brummte  er  ärgerlid).  3nbem  trat  ber  üötonb  hinter  ben  SHolfen 
heroor  unb  beleuchtete  ben  Pafe.  „$e,  tamerab!"  fuhr  er,  fdjon  wiebei 
befäuftigt,  fort,  „fteih  af,  bu  berfröierft  ja  meinab  bau!"  .Heine  Antwort. 
®r  rüttelte  ben  Slngerebeten  —  fein  ßeben^eid&en.  „Wo  oerbammt!"  ladete 
ber  Xrunfenbolb,  „i  hob  fd)o  an  ftee'u  23ranb,  ber  Ijaut  ober  noch  an 
gräifeern !  £aufe  bi  uer  afhieb'n,  bau  werft  ja  berrröit'n."  mt  biefen 
Korten  paefte  er  ben  boeffteifen  ftamerabeu  an,  hob  ifjn  nicht  ohne  s#ufrreng: 
ung  auf  unb  lehnte  ihn  an  bie  siflauer;  I)ier  gab  er  ihm  uod)  einige  %tx 
weife  über  fein  fträfüdjeö  Triufeu,  riet  ifjm,  bei  ber  gemaltigen  ftälte  ja 
bübfd)  in  feinem  Hantel  (bafür  hielt  er  ben  Satf)  fterfeu  311  bleiben  nnt> 
tappte  fid)  bann  ftngenb  an  ber  Stauer  fort. 

(*tma  nach  einer  Stunbe  famen  bie  beiben  Totengräber  geftärfi 
unb  erwärmt  3urürf,  um  ibr  ©efdiäft  311  beginnen ;  ber  3)Jonb  belcudnete 
eben  bie  ftirchhofmaucr  ihrer  gan3en  tätige  nad)  unb  folglich  aud)  ben  an* 
gelernten  $ert  im  Satfe.  2Üie  üom  sölifc  getroffen,  taumelten  bie  beiben 
3urücf,  matten,  Ticnft  unb  Pflicht  oergeffenb,  liutöunt  unb  ftüi^teu  nadi 
einigen  Minuten  totenbleich  unb  3itternb  in  bie  (©djeufftube,  mo  oiele  ibrer 
Skfannteu  noch  sedjenb  fafjen.  lieber  wollte  rebeu,  unb  feiner  oermodjte 
e»;  cnblid)  mürgten  fie  bod)  mit  fur3em  Altern  bie  fdjretflidje  (#efcfcid)te 
herauf.  Ter  laute  ^tueifcl  einiger  CMäftc,  ob  fie  ben  Toten  aud)  mirflieb 
an  bie  @rbe  gelegt  ober  ihn  nicht  oicücidjt  fclbft  angelehnt  hotten,  oer= 
anlaste  beinahe  eine  Schlägerei ;  ber  SlMrt  ftiftete  jeboch  Uneben  unb  er= 


-  473 


Härte  bie  beiben  für  macfere  mib  befouneue  Männer,  bic  mofjl  müfeten, 
mos  fic  träten.  SNefjrere  eraltierte  ©äfte  erfühlen  fid)  nun  fogleid)  bereit, 
an  Ort  mtb  Stelle  mitäugeljen,  nub  etma  jmaujig  Warnt,  mit  Stöden  unb 
prügeln  moblbetoaffnet  unb  üorljer  uoef)  burd)  eine  £>eräftärfung  ju  gelben 
erhoben,  sogen  aug  gegen  ben  toten,  fteifgefrorenen  t'ump,  ber  bei  ibrer 
Sfafunft  natürlich  uod)  immer  an  ber  Stauer  lehnte  nub  jefct  feinen  Sdjlag; 
f Ratten  über  ben  2öeg  fjintuarf.  Wt  einer  meuigftenS  jnjanjig  @dmb 
langen  Stange  (tiefe  ber  ^ertücgenfte  ber  Gruppe  nad)  bem  toten  Spifcbuben, 
mäbrenb  bie  anberen  mit  I)od)gefd)muugenen  prügeln  bieg  füljne  SRanöber 


Ttx  5RoAu«  ßird)bof.  91ad>  tlntm  attni  3ticfi. 


betften.  —  Ter  Sadmann  fiel  —  unb  jefet  erft  roagte  man  e3,  mit  gehöriger 
$orfid)t  näber  ju  fommen.  —  Tie  beiben  Totengräber  fanben  alles  in 
Orbnung,  nur  baS  nid)t,  baft  fid)  ber  Tote  eine  freimütige  OrtSüeräuberuug 
erlaubt  unb  fid)  an  bie  SGÖanb  gelernt  fjabe.  Schnell  mürbe  er  cingefdjarrt, 
um  ein  abermalige^  9(nlebnen  unmöglidj  31t  machen. 

Tie  3ad)e  märe  nie  ganj  flar  geloorben,  bfittc  nid)t  jener  Trunfen* 
bolb  fein  näc^tlicfje^  Abenteuer  mit  einem  Öetruufenen,  roofür  er  ben  Toten 
Inclt,  au  niedreren  Orten  unb  felbft  in  ber  ermähnten  Sdjenfe  cqäfjlt  unb 
fo  burd)  genauem  ^itfammeutreffcn  ber  ^ett  nub  mibcrer  llmftänbe  ben 
loabreu  Hergang  atijjer  aßen  ^meifel  gefefct. 


Digitized  by  Google 


-   474  - 


149.  -UHeberfctjen. 

2Rüfl«ri(t  »on  «. 


2i*em  oon  beu  freunbti^eu  liefern  biefer  Blätter  finb  mof)l  fremD  I 
bie  oon  bem  Stanbpunfte  ber  Crtfjoborie  fo  oft  grämlid)ft  gebcuteren  nnt> 
bod)  gemifc  fo  Dielen  fd)on  Xroft  uub  öerulngung  gewäf)ienben  (Befände  bee  l 
frommen  2Bitfd)el,  in  feinen  „borgen*  unb  2(benbopfern"  bem  §errn  ber 
Söeftcn  bemfttiö  bargebrad)t;  unb  mein  ift  ntc^t  fd)ou  Erbauung  geworben,  ¥ 
wenn  er  fte  oernommen  hat,  bie  trefflid)en  $id)tungen,  jefct  in  bem  Stuf; 
fteigen   ber  Sonne   bes   ftruf)ling*morgenS,  iefet  in  ber  Sdjmüle  be* 
Sommermittag*,   jc&t    in    bem  ftaffe   ber  Starter   am'  ^erbjrlicöen 
Hbenb,  unb  micber  jefct  in  bem  i'eidientudje  ber  nädjtlidjeu  Stunbe  bc:- 
SBintera?!   Sen  aber  f>at  e*  nia)t  aud)  fdjon  ergriffen  in  2ll)nimg  be* 
(Smigcu,  wenn  if)m  entgegentrat  baS  ®ebet  be£  (MöferS  unb  fteitanb*, 
wie  bcr  Sänger  in  fdwiutflofen  Sorten  e§  un8  bietet,  unb  meffen  "Äuge 
meinte  uidjt  milber  bie  £fjräne  am  örabe  ber  beliebten,  marb  iljm  im  ®t 
manbe  ber  £id)tung  jenes  bie  Hoffnung  bes  SBieberfeljenS  oerbürgt  ? 

Unb  biefer  SWann  uub  biefer  Sänger  uub  3>id)ter,  Sofymn  Jpeinridb 
2ttilf)elm  sfiMtfcnel,  geftorben  oor  mefjr  als  fündig  Oafjren  als  proteftantifd)er 
©eiftliajer  unb  2)efan  ju  fiatteufjodjftabt  in  ÜNittelfranfen,  er  ift  es,  au* 
beffen  i'eben  ein  GreigutS  Ijier  mitgeteilt  »erben  foll,  wie  eS  ber  Schreiber 
gar  oft  ergäben  l)örrc,  unb  wie  es  mand)'  altes  2)tätterd)en  noch 
$u  Dürnberg,  bei  St.  Sebaftian  ober  in  bem  Spital  511111  heiligen  (Seifte 
für  bie  lebten  Jage  il)res  mü^e-  unb  nid)t  feiten  audj  Ieibenoollen  2)afetn? 
aujjer  Sorge  gefegt,  redjt  wof)l  aud)  fid)  jw  erinnern  üermag  unb  $u 
betätigen;  fie  weife  bie  fonberlidje  sJ)färe  oon  bem  *#errn  Pfarrer"  unb 
bem,  was  ifjm  miberfafjren,  broben  in  bem  £aufe  an  ber  93urgftrafte 
ber  meilanb  freien  >Hete^§ftabt,  wie  aud)  baS  jaf)nlücfige  uub  am 
Stabe  baf)er  fdjlcidjenbe  Wütterlein  gleid)Wof)l  nodj  beftenSjftdj  erinnert,  baß 
es  wieber  SBitfdjel  gewefen,  ber  cinft  feinem  ftrennbe  9lmtSbrnber,  bem 
fer)r  beräumten  ftan$efrebner  itfeillobter,  ber  aud)  feit  Sauren  fdjon  braunen 
bei  St.  3o()anniS  fdjlafeu  gegangen,  als  biefer  l)odjpatf)etifdj  üjn  gefragt, 
wie  mau  Mofen  brecrjen  tonne,  ofjne  baft  bie  dornen  ftedjen,  aiemlid)  berb 
in  bem  treuOerjigcn  3biome  beS  Nürnberger  Bürgers  repliziert  habt: 
„Kummer  Äerl,  sieg  ftenbfdja  olj,  bafe  bie  fana  fteayn  fohl" 

2>iefe  „abfonberlidje  Wäre"  aber  oon  2SMtfdjeI  unb  beut,  was 
i()in  wiberfafjreu  in  jenem  .£aufe  ber  9urg(rrafee  311  Nürnberg,  ift 
nun  folgeube: 

($S  war  in  einem  ber  brauugetäfelten  unb  Ijoljcu  Limmer  bc? 
^weiten  StodeS  beS  bemerften  Kaufes  an  einem  falten  uub  trüben  Seaembcr" 


DigitizSd  By  Gt)Ö§t^ 


-    475  - 


abenbc,  als  gmct  Säuglinge,  friß  u»b  fiuneub  ber  eine,  ädföenb  unb 
fd^mergenret^  ber  anbere,  in  bem  ®emad)e  fid)  befanben.  $rauj$en  fiel 
bidjt  unb  leife  ber  Schnee  unb  beefte  bie  Strafte,  hinauf  jutr  Burg  ge= 
lettenb,  big  tief  f)üiab  jur  $Hrcf)c  Sebalbi  unb  brüber  hinauf  mit  feinen 
ftlocfen.  3«  beut  groftbauebigeu,  grünirbeuen  Äadjelofen  fuifterte  fester 
unheimlich  hochlobernbeö  Jener,  mof)l  angenehme  SBärme  tut  ©elaffe  oer= 
breitenb,  in  bem  eS  übrigeng  eigentümlich  auSfab.  $a  lagen  Büdjer  unb 
Rapiere,  ba  hingen  harten,  ftanben  (Globen  biet"  nnb  bort,  mie,  bie  Zäunte 
be3  ftimmetegegelteS  ju  meffenbe  Snftrumente  bicf)t  baneben  $i  erfc^aueti 
roaren,  unb  üon  bei*  3>ecfe  tytvab  goft  notbitrftig  fcid)t  eine  au  einer  ftarfen 
Srctte  böngenbc  Üampe  gotbifdjer  Sonn,  ba«  jefet,  int  grellen  Wufflacferu, 
bie  Sufaffen  be3  Limmer*  beleuchtete,  jefct  beibc  mieber  in  ntnftifcheä  ^alb= 
bunfel  üerfefcte. 

35runten  auf  ber  «Strafte  mar  e$  fülle,  gang  ftifle;  brinneu  int 
§aufe  nia)t  minber,  unb  menu  ba3  Siebten  bes  einen  ber  Jünglinge  im 
3immcr  fid)  nicht  annehmbar  machte,  tuar'ö  and)  in  biefem  ftitte,  „ftille, 
nrie  im  £otengarten." 

3)er  aber,  ber  in  bem  ftiflen  (#emad)e  be»  fo  ftillen  $?aufe*  ber 
Burgftrafte  auf  hartem  *4^füf>Xc  lag  unb  ächzte,  röchelte  unb  aufftöhnte  Hot 
Wngft  unb  Schmerlen  —  er  mar  ein  Jüngling  unb  ein  fterbenber! 

$art  mar  ber  tymi,  ber  ihm  jutn  £obe8lagcr  »erben  foflte ;  bort 
unb  boppelt  bort.  2)enn  neben  beut  Bette  ftanb  griufenb  bie  %xnmt  unb 
bie  Not.  Mein  in  ber  BMt,  *<ater  unb  Butter,  »ruber  unb  Scbmefter, 
fchou  feit  Sohren  i^m  oorausgegaugen  in  baä  £attb,  mo  man  fein  reich 
unb  fein  arm  mehr  feuttt,  fein  hoch  unb  fein  nieber,  mar  ber  $rolctar 
beä  ©eifte*,  im  üollftett  SBortfinne,  ihr  Opfer  gemorben. 

(*r  hotte  ftubiert  unb  bogiert  £ag  unb  ^adit,  SBocbe  um  Sache, 
ÜRonb  um  sJ)tonb,  JJajr  um  3abr,  bi£  citbltcf)  ber  Hörper  unterlag,  nnb  ber  £ob 
bem  armen  canditato  theologiae,  mie  fo  ntaudjem  üor  ihm,  mie  auch  fo 
manchem  nach  tytn,  bem  feine  attbere  flumaltfdjaft  auf  Langel  unb  <il)ox= 
xod  als  fein  ftleift  unb  fein  ed)t  djriftlich  Bulben  gemorben,  ein:  Stehe 
ftill!  gar  imperatorifd)  gebot,  unb  ben  Mubelofeu  in  ben  $afen  ber  Muhe, 
ber  emigen,  trug. 

$od)  ftanb  aud)  meber  Bater  noch  Butter,  meber  Brubcr  nod) 
Sdnuefter,  nod)  fünft  einer,  bem  Blute  nad)  ihm  Bermanbter  —  unb  ber 
leöteren  hotte  er  gar  Oiele,  Cnfcl  unb  Rubinen,  Bettern  unb  Bafeu  unb 
alle  reich,  fehr  reid)  —  nur  feine  (5'lteru  maren  e§,  bie,  uuocrfchulbet  in 
3lrntut  geraten  unb  in  Slrntut  geftorben,  unb  in  Mrmut  ihn  unb  bie 
[chmifter,  meiere  bantate  noch  gelebt,  gurücfgclaffcu  —  ftanb  aud)  nicht 
einer  biefer  reichen  Bermaubten,  bie  üon  leiner  Stranfljeit  mohl  gemuftt  unb 


Digitized  by  Google 


-    47«  - 


oon  bem  Nahen  feiner  legten  t'ebcneftunbeu,  ba  man  eö  ihnen  ftefjer  ^an 
hinterbringen  (äffen,  nun  an  feinem  bürftigen  &kxbtbtttt  —  fo  mar  e: 
jefct  boct)  nicht  allein  nnb  oerlaffen,  fo  ftanb  ihm  bod)  einer,  näc^ft  bm 
ber  uu«  ja  allen  nahe,  bei  nnb  hielt  ihm  nun  ba«  $aupt  unb  legte  e; 
fanft  roieber  auf  ba«  harte  Riffen  unb  troctuete  ihm  ben  (Schweife  bee 
£obe3  ab  unb  hielt  In  leben«marmer  <paub  bie  fchon  erfaltete  4bc-; 
Sterbeuben  unb  hatte  fidj'S  gelobt,  hctlifl  w«b  teuer,  ben  Slrmcn  nicht  |u 

ocrlaffen,  bis  er  brüben  unb  biefer  eine  mar  fein  ^rennb  .^einrieb 

Wilhelm  Söitfdjel. 

9)ttt  matter,  totcSmatter,  boch  ängftlich  unb  haftig  ausgeftoBencr 
Stimme,  als  ob  er  fürchtete,  felbft  nicht  mehr  menige  SBorte  ftd)  ber^öniit 
fehen,  fpraa),  iefet  mühfam  fich  Dom  itager  r)ebenb,  ber  Traufe,  Die 
£anb  Sitfchel«  faffenb:  „Nlfo  oergife  e«  nicht,  2Bifr)clm,  wie  tet 
e£  auch  nicht  üergeffen  merbe!  —  Vergiß  e£  nicht,  mein  teurer, 
teurer  $reunb!"  $ohlatmenb  h^lt  er  einige  Sefunben  inne;  au* 
SBitfdjel  fdjmieg;  er  fonnte  auch  nicht  eine  ©Übe  in  biefem  Slugen: 
bliefe  heroorbringeu ;  ba  fagte  mieber  jener  mit  lefcter,  immer  mebr 
ücrlöfchenber  ftraft:  „SBenn  e§  möglich  ift,  unb  wenn  Berbinbung  gtmfchfit 
hier  unb  bort,  jmtfehen  3enfcit«  unb  2>ie«feit«  —  ich  halte  Söort!  Unb 
bu,  SBilhelm,  bu  wirft  nicht  fchaubem,  mirft  nicht  beben  bor  bem  ©ehetmuifff, 
menn  e«  bir  fich  öffnet/' 

,,3cf)  merbe  nicht!"  cnuiberte  nun  ernft  unb  feierlich  2Uttfct)el, 
„idi  merbe  nicht  fchaubem,  Sluguft,  merbe  nicht  beben !"  —  2)er  Sterben&t 
liefe  bie  £>anb  be«  Jrcuubes  lo«  unb  fanf  guriief  in  bie  Riffen;  gichtif* 
sncfteu  bie  Ringer,  bleich  nnb  blafe  mürben  bie  Cippcn,  glanjlo«  unb  frier 
ba«  Sluge;  SBitfcrjel  fuhr  fort: 

„ÜttaS  mir  eiuft  in  heiliger  Stunbe  reinfter  »egcifteruug  und  gelobt, 
ich  bin  ber  SJtonn,  es  311  halten !  —  sBcx  oon  nnö  beiben  früher  hinüber 
fdjeibet  in  ba«  uubefauutc  üanb,  Oon  bcm  fein  SBieberfehren  mehr,  wie  man 
fagt,  möglich,  ber  gebe,  ift  e«  ihm  anber«  möglich,  bem  Überlebenben, 
in  beffeu  ftanb  er  Sct)mur  barob  geleiftet,  bie  Überzeugung  ber  Sortbauer 
nach  bem  lobe  burch  Sprengen  be§  $ami£  be«  Grabes  nnb  ber  JöMeberfebr 
auS  ihm;  ber  erfülle,  ma«  er  besprochen;  bu  mir,  ich  bir!  —  sJiun  ift  c* 
bir  befchieben,"  fdjlofe  thränenben  »liefe«  ber  Jüngling,  „oor  mir  bahin  $11 
gehen;  brnin  ift'«  an  bir,  ba«  21?ort  311  halten,  unb  an  bir,  s«  erfüllen, 
loa«  bu  gelobt,  .fahre  mieber,  ich  merbe  nicht  erbittern!"  „Linien \"  röchelte 
ber  Sterbcnbe,  ftöhntc  noch  einmal  üofl  unb  tief  auf,  ftreefte  ftd) 
unb  mar  eingetreten  in  ba*  t'anb,  3U)ifcr)en  bem  unb  bem  $ier  fein  2?nnbnk< 
aufgethau  nnb  feine  Bereinigung  ift.  — 

2Bitfct)elö  greuub  mar  begraben.   Sie  hatten  ihn  braufeeu  auf  ben; 


Digitized  by 


-    477  - 

<&t.  SKod)H§--8riebfjof,  gunädjft  Der  Stauer  —  er  mar  ja  fo  gar  arm  — 
einaefeuft  in  ftiller  (£rbe  Scbofe,  unb  ein  getutc^tiger  Stein  becfte  fein  ®rab. 
2Bitfc^el  fafj  am  Mbenb  bc*  «egräbuistage*  in  bemfclben  Limmer  mieber, 
in  bem  fein  ftreunb  Don  ihm  gefcbteben.  £rübe  unb  büfter  ftarrte  er  bor 
fid)  Inn.  Unmillfurlicb  erfaßte  Söitfdjef  frroft.  <*r  glaubte  unb  glaubte 
md)t.  (Sr  oermeinte,  mit  ftreubefehneu  bes  Heimgegangenen  gu  Marren,  unb 
bod)  mieber  riefelte  es  eisfalt  über  iljn,  gebaute  er  bes  2Jugenblirfs,  in 
bem  er  in  fürchterlichem  Scheinleben  ben  £oten  mieber  erfdjauen  follte. 

©o  mar  es  faft  üDHtternacbt  gemorben.  Sitfajel  faß  maajenb 
unb  offenen  9lugeS ;  es  mar  bie  23ibel,  bic  aufgeflogen  oor  ihm  lag,  unb 
tu  meiere  er  oou  3eit  gu  3eit  einige  iBlitfe  roarf;  ruhig  gu  leien,  mar  ihm 
nicht  möglich. 

2)a  h°b  fid)  ber  3eiger  ber  einfachen  2HauDubr;  ber  Jammer 
fdjlug  an;  mit  Up  crbrb'bnte  eS  oom  Xurme  8t.  Sebalbi  in  langen, 
bumpfgitternben  Schlägen  —  es  mar  bie  gmölfte  Stuube,  bie  fic  beuteten. 

Unb  im  S3ertönen  Oes  legten  Schlags  ber  ÖÜocfe  f)ob  fid)  oor 
2Bitfdjel  ein  leichter  9Jebel,  geftaltete  fid)  oon  Sefuube  gu  Sefunbe  gu  \\a)t= 
barer  ftorm,  unb  an  ihn  her  raufchte  es  fd)leppenb  unb  fcbleieroerbüflt.  @s 
erfaßte  if}n  ein  brauen,  fein  ©efid)t  mar  bleich,  totenbleich,  unb  feine 
-ftaare  fträubten  fid). 

üßlöfclieh  mar  cS  ihm,  als  ob  er  fdjreieu  molle;  er  tonnte  nicht; 
bie  ftehle  beulte  tf)m  oerfdjnürt;  faum  oermoebte  er  noeb  gu  atmen;  ei 
fah  unb  fah  nicht;  baS  2luge  oerglafte  fid);  er  fudjte  es  gu  fdjliefeen,  and) 
bie^  umfonft;  er  faf)  unb  mnfete,  febauberergriffen,  febeu. 

Unb  oor  ihm  ftanb  eS,  mie  beö  oerftorbenen  <5reunbeS  (Seftalt; 
nidjt  fo  befrimmt  unb  fdt)arf  in  ben  ilmriffen,  mie  im  £eben;  nur  bumpf 
unb  nebelhaft;  aber  oor  ihm  ftanb  eS,  fidjer,  getuift  —  eS  mar  feine 
Xaufduing  bes  HugeS,  feine  £äufchung  ber  Sinne! 

Unb  aus  oon  bem  N4-^antom  unb  beunoeb  mieber  bem  2Birf* 
liefen,  baS  ihm' nun  näher  unb  näber  fdjlürfte  unb  maufte  unb  immer 
ftd)tbarer  unb  beutlicher  »arb,  aus  oon  ibm,  flüfterte  es  ftiö,  geheimnis* 
üoll  unb  grabentftanben : 

,,3d)  halte  Sort,  mein  ftreuub!  (glaube!  es  gibt  eine  UnfterbliaV 
feit,  es  gibt  eine  tftoigfeit,  es  gibt  ein  SBieberfeben !"  — 

Söitfdjel  ftürgte  ohnmächtig  gufammen   

©egen  borgen  f ehrte  ihm  bas  $emufjtfein  mieber  gurürf.  ©in 
$Iitf  beim  Slufbämmern  ber  Morgenröte  in  bem  Spiegel  geigte  ihm  fein 
®efid)t  afchfahl ;  erft  nach  £aflen  gemanu  es  mieber  bie  Jarbe  bes  Gebens. 

sJ?och  harrte  er  toieberholt  in  nädjfter  9iad)t,  fyavvk  auf  berfelben 
Stelle,  gu  berfelben  Stunbe,  mie  geftern  er  geharrt.   (£r  harrte  oergebenS ; 


Digitized  by  Google  | 


-   478  - 

es  febrte  nidjt«  meljr  jurüd  oon  Grüben.  Die  Mitternacht  tarn,  bie  Sffitter* 
nad)t  »erging,  —  Ü)rc  Soten  gab  fic  ntc^t  jum  anbern  Male.  MW 
ftuntm  unb  öbc! 

Unb  als  er  brei  ber  9fäd)te  alfo  nod)  gebarrt,  unb  alle  brrt 
»ergebend,  liefe  SHitfdjel  ab  unb  ^arrtc  nid)t  mefjr. 

2)od)  »on  bem/  roas  er  gefejen,  wag  er  »ernommen,  fagte  er 
uiemanben  etroas.  3abre  gingen  babin;  er  bracr)  fein  Sdjroeigett  nidjt, 
bis  er  enblid)  einmal  bas  Siegel  ber  Stunbe  jener  9tod>t  einem  ftarren 
9Xtt)ciftcu  gegenüber  lofte.  25iefer  foK  ^ieburet),  rote  berietet  roirb,  aud)  in 
ber  £bat  }itm  (Glauben  gebracht  roorben  fein. 

Cb  Sitfdjcl  aber  roirflid)  gefefjen,  roas  er  gefebcu  31t  haben 
unb  roirflid)  gebort,  roas  er  gebort  au  ^abett  behauptete,  unb  als  einmal 
bie  ttunbe  ^tcooit  in  bie  Cffentlidjfeit  gebrnngen  roar,  fefteft  behauptete 
—  roer  »ermag  beroeifenb  es  $u  roiberfpred)en  ? 

©ar  Mieles  ift  oon  uns  nicht  ju  begreifen,  unb  bennod)  tft'3;  unt> 
©ebeimniffe  eines  feiten  Gebens  nad)  biefem,  in  Blutungen,  ^orjeia^en 
unb  Deutungen,  oon  bereu  unbeftrittener  föriftena  roobl  jeber  fchott  in 
feinem  Üeben  bie  @rfabrung  machte,  uns  »erbürgt,  finb  einmal  unb  Iaffen 
nimmer  ften  roegleugnen  burd)  leidstes  2ld)felgurfen  ober  burdj  peremrortfdK 
Appellation  auf  „ftraft  unb  Stoff/'  nimmer  in  bas  ©ebiet  ber  Ammenmärchen 
»erroeifen,  roogegeu  allerbings,  3umal  in  unfereu  Ingen,  eS  fdjier  unmöglid) 
erfdjeint,  ben  (Gottesleugner  burd)  Berufung  auf  ftattgebabte  ÖJeifterer- 
fcbeiuuugeu  311m  (Gläubigen  311  roanbeln. 

3i>tc  bem  nun  immer  auch  fei,  aud)  Materialismus  fraffeftcr 
3fraftion  roivb  unterzeichnen  müffen  unb  mafegebeub  finbeu  noch  für  heute, 
roaS  ber  große  33rite  oor  fdron  3abrbunbcrteu  gefagt:  „(?S  gibt  SDtnge 
ätoifchen  Gimmel  unb  (*rbe,  oon  benen  ftd)  unfere  ^bilofopbie  nichts 
träumen  läHt." 

Hub  31t  tr)nen  gäblc  id)  aud)  bas  Mitgeteilte  au?  bem  l'cbcu  bes 
^erfaffers  ber  „Morgen*  unb  Abeubopfer,"  oon  bem  uodj  beute,  roie  bereit* 
oben  bemerft,  ber  ftorfcher  ber  Sagen  ber  alten  Worisftabt  in  ibreu  ©äffen 
unb  Straften  oeruebmen  fann ;  frcilid)  nur  aus  bem  Muube  ber  ©reife  unb 
Sitten;  benu  ber  ©eneration  unfern-  Xage  ift  es  Jimt  £>obn  unb  Spott 
geroorbeu,  unb  fic  f)at  für  ifju  nur  ucräd)tlid)es  „S?inbergefd)roöö'/  unb  roeiter 
nichts ;  bod)  ob  311  ibrem  heften,  fei  babingeftellt. 


-   479  - 

150.  ll*r  £ iuifttnbitrittuißrr. 

«on  ».  Wtxttl 


3nt  Saljre  1806  mar  bic  alte  freie  iHeidjgftabt  Nürnberg  oon  gafjü 
reichen,  menn  aud)  ungebetenen  ©äften,  f)etmgcfud)t;  c£  mar  nämltd)  am 
7.  2ftärg  unter  bem  ©euerat  ftr^re  ba#  95.  Regiment  be$  fraiigöfifcr)cu 
SfatferreidjS  eingerütft  uub  fjatte,  mie  e§  festen,  unb  ber  (Srfolg  e3  aud) 
leljrte,  fein  Ouartier  auf  längere  $e\t  genommen  uub  baburd)  ein  regeä 
Üeben  in  bie  ©tabt  gebraut.  33efonber£  fanb  ber  meiblidje  £eil  ber  58e= 
Dölferuug  üiel  2BofjlgcfaUen  an  ben  fcf)mutfen  Jremblingen,  bie  in  cd)t 
frangöfifajer  ©alanterte  jeber  jungen  grau,  jebem  fyübfdjen  Üßäbdjen  bie 
Shir  matten  unb  burd)  2lugen*  unb  ©eberbenfprad)e  ben  Langel  au  Kenntnis 
be3  2)eutfd)en  fn'nreidjenb  erfefcten,  aud)  gum  grofjen  Söerbruffe  ber  fd)lid)ten 
S-Bürger3*  ober  9Weifter8föl)ne  gar  f)äufig  nidjt  unerhört  biteben,  ftreilid) 
fafjeu  bie  fräftigen  ©öf>ne  be£  SWarS  in  ben  eng  anfd)liefeenben  meißen 
Söeinfleibern,  ben  f)oI)en  Stiefeln,  bem  blauen  graef  mit  meifcem  rotoor- 
geftofjenem  ?teoer£  unb  #uffd)lägen,  ben  blanfen  mit  ber  Negimentsmummer 
üergierteu  «knöpfen,  ben  mächtigen  roten  G*paulette£,  unb  bem  breietfigeu, 
unternef)menb  aufgefegten  ©ut  mit  bem  mefjenben  roten  33ufd)  ftattlid)er 
unb  beftedjenber  au3,  al§  ber  SSürger  in  feinem  fd)lid)ten  Norf,  uub  meuu 
ber  «Sage  gu  trauen  ift,  bafe  bie  Nürnbergerinnen  fct)öne  Männer  in  fdjöuer 
Uniform  bamate  gerabe  fo  gerne  faljen,  als  e§  nod)  jcöt  gumeilen  ber  ftall 
fein  foll,  fo  mar  es  fein  SBunber,  bafj  hinter  ben  ftünfunbncungigeru,  wie 
bie  Nürnberger  in  beliebter  Sturze  bic  ©olbaten  be3  95.  ^Regiments  Wtw- 
Herten,  manche  2$ermünfd)ung  fjertönte,  bie  umfjl  oft  gu  ernftfjaftem  ^mift 
fjätte  führen  föunen,  menn  bie  fjeiplütigen  ftrangofen  meljr  beutfdj  ober 
üielmefjr  Nüntbergertfd)  oerftauben  hätten. 

(Huer  ber  liebenömürbigften  Surfcnen  im  gangen  Regiment  aber 
mar  Laurent,  ein  ©of)n  ber  ^eiteren  ^rooenve,  gerne  gefehlt  oon  jung  unb 
alt,  oon  ben  ftameraben  geliebt,  aber  nidjtsbeftomeniger  bod)  oft  beneibet 
um  ba§  ©lütf,  ba8  er,  fo  fagte  bas  gange  Regiment,  bei  ben  ^äbdjen 
fjabe  uub  gar  uid)t  einmal  beilüden  möge.  29er  märe  aud)  bem  freunblitfieu 
ftrairäfopf  mit  ben  funfelnben  braunen  klugen,  mit  feiner  lieben3toürbigeu 
joüialen  5Bemeglitt)feit  nid)t  gut  gemefen?  ©eine  $ieuftfertigfeit  unb  ßiebc 
für  feine  ftameraben,  unb  ein  fceben§manbel,  mie  in  jenem  müfteu,  milbeu 
SfriegSleben  mofjl  meuige  ©olbateu  geführt  fjaben  mögen,  matten  if)n  gum 
Liebling  be3  gangen  ftorpg,  uub  nur  Mouline,  ein  23enbeer,  mar  ber  (?ingigc, 
ber  ftd)  an  if)m  ftet§  gu  reiben  unb  Um  fooiel  ate  möglid)  gu  fränfen  fuct)te. 

3ftoulin§,  ein  ftarff nötiger,  hagerer  fdjroarggelber  2>tonn  oon  faft 
riefen^after  ©eftalt,  foflte,  fo  ergäben  fid)  bie  Stomeraben,  nur  gu  häufig 


Digitized  by  Google 


-    480  - 

ber  unglürfliche  Nebenbuhler  bes  nicblicheu  Laurent  gctoefcn  fein,  unb  wer 
einen  »ergleidj  m  $wifd)eu  ber  anmutigen  ftreuublicbteit  bes  £ambours 
unb  bem  fiufteru  ^crrifcfjcn  äBefen  Sttoulinä,  beffeu  ftedjenbe  Stoßen  fchon 
uerrieten,  bafe  bie  in  ben  leiten  3«6ren  bes  oerfloffenen  ^ahrljunberts 
leiber!  —  welthiftorifd)  Beworbenen  Kreuel  feiner  i'anbslcute  auch  feiner 
morbgewohnteu  ^ufi  uidjt  fremb  geblieben,  ber  mufete  biefeu  C^rfotß  ganj 
natürlid)  finben.  .^tebiircf)  war  beim  aud)  jmifchen  beiben  eine  Spannung 
eutftauben,  bte  ben  Stameraben  bei  erfter  Gelegenheit  einen  heftigen  Streit, 
aber  mit  biefem  aud)  einen  fdjlimmcn  Staub  für  ben  Keinen  Xambour 
oorausjebcu  lieft,  beim  er  mufete  gegen  ben  raufluftigen  Goliath,  bem  man 
ohnebies  nachjagte,  ban  er  in  mutwillig  herbeigeführten  ftänbelu  al-s  auä* 
gezeichneter  Rechter  fchon  fed)ö  Stamerabeu  geliefert  $abe,  offenbar  ben 
fixeren  sieben.  (Hnes  Machmittags  fafe  ein  Xrupp  ftüufunbueunsigcr, 
unter  ihnen  aud)  Mouline,  in  ber  »ierfchenfe  wgur  l'aus,"  einer  fd)on  Mr- 
Rimberte  unter  biefem  trioialen  Manien  befauuteu  Mueipc  mit  einem  MävU 
d)en  unweit  ber  3nfel  Sd)ütt,  unb  wo  nod)  jefct,  obgleich  ben  ?lufprüd)eu 
ber  3eit  mehr  geuügeub  unb  unter  bem  neuen  Sdjilbc  bes  „(higlifcheu 
ftofes"  Dtürubergs  ebler  Gcrfteufaft  in  ausge3cid)netcr  Cuaiität  getrunfeu 
wirb;  einige  junge  Solbateu  plauberteji  über  Laurent,  unb  iadjeub  meinte 
ber  eine:  „(Hu  Satausfinb  ift  unb  bleibt  ber  Xambour  einmal.  feimt 
bod)  alle  bas  hübfdje  sMbd)cu,  meinem  Quartier  gegenüber;  id)  habe  fchon 
meine  fd)önften  Slirfe  oergeblid)  au  fie  oerfdjwenbet,  unb  fielje  ba,  eben  als 
ich  hier  l)crgel)c,  plaubert  ber  Xeufclsiunge  freunblid)  mit  ihr,  greift  ihr 
äärtlid)  anS  Minn,  unb  fie  wirb  röter  im  (viefidjte  als  meine  (tyaulette. 
m,  trottet  @udj  mit  mir,  2floulins,"  lachte  er  ju  biefem  herüber,  ber  ein 
fdjicfes  <$efid)t  $og.  —  „3hr  feib  uid)t  allein  bei  bem  fd)öneu  Räbchen  ob^ 
gebüßt,  ber  Vanrent  hat  uns  alle  ansgeftochen." 

„Xcr  Xeufel  hole  ben  Gelbfcbuabcl,"  brummte  3Nouüus,  „mit  famt 
ber  fd)uöbcu  »ürgerbirnc.  M  habe  fie  mir  läugft  ans  bem  Sinn  gc^ 
fd)lageu,  unb  (Jtienne  Mouline  bünft  fid)  oiel  311  gut,  um  mit  bem  bartlofeu 
Xambour  aus  einer  Schüffei  su  effeu." 

„VluS  (hich  fpridjt  ^ctb  unb  2Mfegunft  ober  bas  ungewohnte  Lei- 
bes fremben  Raubes,"  entgegnete  (Uaube,  ber  erfte  Sprecher,  —  „aber  fchimpft 
nicht  über  ben  abwefenbeu  itamerabeu,  beim  bas  macht  (fttdj  wenig  (*hre. 
Hub  ba&  bas  Räbchen  brao  ift,  oieUcicht  mehr  als  manchem  unferes 
loderen  Gelichters  lieb  fein  mag,  betätigen  alle  Madjbarn,  bie  hier,  wie 
überall  oon  ihrem  Stächen  mehr  $öfe3  als  Gutes  wiffen,  unb  barum  be= 
flecft  ihren  guten  Namen  nicht!" 

„Parbleu!"  braufte  üNoulins  auf,  „ich  glaube  gar,  3$t  moHtmir  eine 
Strafprebigt  halten.  Glaubten:  ein  ttinb  oor  (hieb  *u  habend  Schweigt, 
bis  3hr  £ud)  felbft  su  oerteibtgen  habt,  beim  bei  ©Ott!  sieht  (*ud)  Moulius 


Digitized  by  Google 


-    481  - 


bor  bie  ftlittge,  fo  fönutet  3(jr  letdit  bcr  Siebente  fein,  ber  beit  Stoben 
mifet,  um  nimmer  mieber  auf  aufteilt."  —  „(vuere  ftedjtfuuft  allein  ift  aud) 
nod)  fein  3cid)eit  be$  magren  3)Jute<*,  unb  mancher  f)at  ein  grofoeö  9]tottf, 
lDcun  er  mit  bem  Diaufbegen  in  ber  gauft  oor  einem  Heuling  ftcfjt,  unb 
mad)t  linfSum,  wenn  bie  Stationen  anfangen  3U  brummen.  3dj  fönntc  (*udj 
eine  $efdjidjtc  oon  2(ufterlife  ersäfjlen,"  fefctc  Glaube  (jin^u,  einen  feften 
23litf  auf  beit  ßenbeer  merfenb,  bcr  bei  biefen  Sorten  feinen  8d)tturrbart 
oerlegen  burd)  bie  &anb  laufen  lieft;  „35*  »erfter)t  mid)  mor)l  unb  mint, 
baß  idj  (*ud)  nidjt  fürdjtc,  fo  meuig,  al*  id)  (*udj  liebe,  unb  e$  foll  mir 
uid)t  baranf  aufommen,  für  ben  abmefenbeu  Sfomeraben  einen  Wang  31t 
madjen."  „3)er  Stamerab  banft  3>ir!"  fprad)  Laurent  oortretenb,  ber  bie 
Icetc  Siebe  unbemerft  mit  angehört  fjatte,  „aber  er  ift  jefct  ba,  unb  er  totrb 
bie  Sadje  für  fid)  felbft  auemadjeu.  l'ajjt's  jefet  genug  fein  be*  ÖJeroiöel* 
über  mein  fogenamtteÄ  (yHütf  bei  ben  sD?äbd)en.  Sann  id)  bafür,  bafe  91rtig* 
feit  tu  biefer  alten  8tabt  mic  überall  beffer  aufgenommen  wirb  al« 
brüSfcs  SBefen,  ba§  als  §ulbiguug  oerlaugt,  ma§  nur  gemonneue  $reuub* 
fd)aft  bieten  mag?  unb  ein  Scfjuft  ift,  loer  unferer  braoeu  9fad)barin  31t 
naf)e  tritt,  bie  nttdj  feffelt  nl£  ba£  (Sbenbilb  meiner  l'ouifou,  bie  id)  3itrüdliefi 
in  ber  fdmttett  s4*rooew;e  unb  beimsufüljrett  gebenfe,  menn  id)  eiuft  bie 
Sellen  ber  SHljoue  mieber  felje  unb  mir  jnerft  baö  S'rreuj  ber  (ffjreulegion 
auö  bem  falten  Xcutfajlanb  fjetmgebradjt  l)abe." 

w9iimmt  tnidj  nur  munber,  baft  ber  ftaifer  3>ir  uidjt  fd)ou  ba£ 
.\tommanbeiir=taiu  gefanbt  frnt  311111  l'of)tt  Seiner  fcelbcutbateu,"  —  fjöfjnte 
äRoultirä.  „91m  enbe  tfjuft  $u  bod>  am  beften,  fo  lange  311  marten,  bis 
e§  alö  ^elofjuung  foinmt  für  einen  neufomponieitett  äRarfä);  r)aft'ö  ja 
ofjucf)in  fdjott  meit  gebraebt  unb  bift  ein  mabrer  öirtuoe  auf  Xeiuem 
^nftrnmente,  baö  fo  oiele  9lbmed)3luiig  barbietet" 

„&öf)nt  mir  meine  Xrommcl  nid)t,"  bat  Laurent,  „bie  bod)  fo 
uotmenbig  ift;  id)  Ijaltc  mid)  alö  braber  Xantbonr  für  fo  gut,  alö  meine 
anberen  itanterabeit,  unb  id)  müßte  moljl  nur  eine  Stuubc,  in  ber  eä  mir 
leib  tfjuu  mürbe,  Xambour  311  fein,  —  meuu  id)  ben  btö  jefet  fiegreid)cu 
Utamerabeu  311m  Mürfsug  fd)lagen  müfete."  „3el)t  bod)!"  fpottelte  3)?oulina 
meiter,  „mic  ftol3  ber  3uuge  feine  $aut  31t  2)tarfte  trägt,  unb  mic  tapfer 
er  fein  XromtnclfeU  oerteibigt;  mau  follte  am  enbe  glauben,  e3  fittbe 
oermanbtfd)aftlid)e  !öe3iel)ttug  3mifd)ett  Gruren  häuten  ftatt*  Muffabren  tuolltc 
Laurent  ob  ber  ®emeinf)eit,  aber  fid)  faffettb,  fagte  er:  «Söffet  mid)  jefct 
jufriebeu  unb  meine  Xrommel  ba3tt,  mit  ber  tt)r  am  enbe  mebr  9(bnlicf)feit 
babt,  al«  30r  glaubt",  unb  gclaffen  fefete  er  fidj  ju  beit  übrigen. 

„ißie  fo,  Öürfdjdjen?"  brauftc  äJhwtiu*  auf,  „gib  Mntmort  unb 
forge  für  deinen  £irnfaften,  menn  mid)  and)  nur  eine  3ilbc  beleibigt." 


Digitized  by  Google 


-    482  - 


Hub  mit  brofjeubcr  iWettc  [teilte  er  fidj  Laurent  gegenüber.  „9inn,"  fagte 
Laurent  feef,  —  „wenn  35r  e£  beim  burdmue  toiffen  toollt,  3$t  nnb  meiiif 
Drommel  mad)t  beibe  um  fo  mehr  fcärm,  jemefjr  3(jr  gefdjlageu  werbet" 

(*in  fdjatlenbeä  ©clädjter  tönte  burdj  bie  JffifrtSftobe,  aber  toütenb 
riß  siNouIiuä  ben  «Säbel  au3  ber  Scheibe  unb  luoüte  auf  Laurent  einbringen; 
ba  toarf  fid)  ein  alter  bärtiger  Sergeant  bajtüif^eu;  „surücf,  SWoultnV 
bornierte  er,  „ift  ba$  Lanier?  —  Du  IjaffS  au  ihn  gebraut,  unb  Saurem 
ift  ein  $u  roatfercr  fterl,  als  baß  er  Dir  ®euugthunng  oerioeigern  toürbc 
ala  tSfrangofc  unb  Solbat  oom  fünfunbneungigften. 

„Von  ©erjen  gern,  tfameraben !"  —  fagte  Laurent  —  „unb  jjnwr 
lieber  heute  al*  morgen." 

„Sofjlan,  fo  folgt  mir!  3d)  weiß  einen  prächtigen  s4>lafc  3U  einer 
foldjeu  affaire  d'honneur  unb  nicht  meit  bott  uuferen  Cttarfieren!" 
fpradf)  ber  Sergeant,  ben  abgelegten  Säbel  mieber  nmhäugeub  unb  ben 
&ut  auf  ben  .Stopf  toerfenb. 

„Nun,  beim,"  —  grollte  Routing,  „fo  mache  Dein  Dcftamcnt, 
Vürfchchen,  beim  in  einer  Stunbe  bift  Du  falt!" 

„Sic  CMott  mill!"  entgegnete  l'aurcnt  ruhig,—  „falle  ich,  fo  faflr 
ia^  für  bie  (*hre  meine»  Staube»  unb  cinc^  brauen  SWäbcfjenä,  unb  meine 
ftameraben  fdjeufeu  mir  ein  frennbltdjeS  Hnbeufen." 

En  avaut,  Messieurs!  —  fommaubiertc  ber  Sergeant,  unb  ber 
.fcanfe  Slrieger  (Stürmte  au  ben  beftürjten  SSMrteleuten  oorüber  -aar  Dpr  fjUnmi, 
beut  ooraufdjrei ten ben  Führer  uad)  über  bie  beiben  Stege  an  ben  äBerfftätten 
ber  SHotfrfimiebe  oorbei  unb  rafcr)cu  Schritte»,  boct)  ftifl  unb  fcr)roeigeub,  über 
bie  Schürt  beut  ftampfplafee  311. 


Über  ben  £iiitergrunb  ber  3nfel  Sd)ürt  am  ftedjtf)aufc  oorbei, 
100  jefet  ba*  morjleingeriditete  2Mbbab  ftdt>  befiubet,  über  bie  ^gneSbrücfe 
betoegte  fid)  ber  3»fl-  Dort  geigte  fid)  ein  fleincr,  toettig  befugter  s4*lae, 
begrenzt  00m  fogeuaiiuten  Nonneitgarteti  unb  ber  Stabtmaucr  unb  ihren 
fleinen,  größtenteils  al§  Sobnuug  beiiüfeteit  Dünnen,  bereu  ciuft  fo  oiel 
al?  Dage  im  3af)re  bie  Stabt  füllen  umgeben  t)aben. 

„föier  feib  ir)r  ungefrört"  —  fagte  ber  Sergeant  unb  reichte  ben 
beiben  (Gegnern  bie  Stofebegen,  bie  ein  ftamerab  int  Vorbeigehen  au§  feinem 
Cuartier  geholt  f;atte.  „3)tod)t  (htre  Sache  nun  ab  als1  braue 
33urfcr)en !  —  unb  nun  jurücf,  jungen*;  fehltest  ben  ißlafc  oben  unb  unten, 
unb  brängt  bie  Neugierigen  prüd!" 

Unb  bie  ftomeraben  ftellten  fid)  oben  unb  unten  in  einiger  (£nt-- 
fernuug  auf,  baburd)  ben  ol)ttebie3  faft  ftete  meufcheuleeren  Sßlafo  für  jebe 
^affagc  fperreub  unb  teil»  mit  guten  Korten,  reite  mit  militärifchen  $erit= 


Digitized  by  Googl 


-   483  - 


flücfjcn  bie  wenigen  (Gaffer  jurütfbrängcnb,  bie  aus  9ieugierbe,  of)uc 
Hüffen  warum,  bcm  über  bie  Sdnitt  eilenbeu  Drupp  .Stricger  fid)  angcfdjloffeu 
Ratten,  iQnen  jebe  (*inmifd)ung  in  bcn  blutigen  .ftanbel  ftreng  unterfa^enb. 
«Selbft  ber  »cfifccr  bes  9fonncngarten£,  ben  ba£  ®cräufdj  oeranlaßt  ijatte, 
über  bic  Umzäunung  feinet  ©arten*,  in  bem  er  fid)  eben  erging,  ju  fd)auen, 
fcfjrcrftcu  einige  burd)  bic  Vuft  gefübrte  Säbelhiebe  (Hauben  afäbalb  in  fein 
(Sigentum  surürf,  il)ii  31t  bem  feften  $oriafc  bemegeub,  fid)  burdmus  uidjt 
weiter  in  tiefe  iHugclegenljeit  311  mtfdjen.  Die  beiben  (Gegner  Ratten  bie 
^cgeu  ergriffen  uiib  ber  alte  Sergeant  tfjncn  bie  ^>läBe  angemiefen.  „dlody- 
mal*  Mibe!  nnb  ftört  bie  Duellanten  uidjt,"  rief  Glaube  ben  Otognem  jm. 

„(ympfiel)!  beiue  Seele  (Mott,"  brummte  SWimltaS  pbnifd)  auf 
Laurent  311. 

„Sic  ftel)t  in  feiner  ftanb,"  entgegnete  biefer  ernft,  aber  gefaxt ; 
„staube,  mein  tfrcuub  unb  t'aubemann,  falfc  id),  fo  grüfee  bic  fdmue 
sJtad)barin,  unb  füfjrt  Did)  cinft,  wenn  and)  ale  3uüatibc,  bod)  fieggefrönt, 
ber  2i>eltfiicbc  ber  Heimat  311,  fo  grüße  mir  in  ber  s4koüen<;c  bic  lieben 
(Htcru  unb  meine  l'ouifou,  fagc  ifjr,  id)  fei  ein  braoer  .Herl  unb  if)r  treu 
geblieben  bie  an*  (*nbc,  unb  jeut,  ^online,  pr  Sad)c!"  — 

Die  Clingen  freuten  fid),  unb  mit  freuen  »litfeu  tjingeu  bie  be^ 
uarbteu  itrieger,  bie  fo  maudie  Scenc  bee  Sdjvcrfcu«  erlebt  Ratten,  am 
Chfolg  bc*  Mampfe»;  beuu  allen  mar  bange  um  ben  freunblidjeu  Laurent; 
311  befauut  mar  Mouline  üHcifterfdjnft  imftcd)teu;  aber  ber  fleine  Dambour 
geigte,  ban  er  uid)t  blon  feine  Drontmclfdjlägcl,  bafj  er  eben  fo  gemanbt 
baö  JJfappicr  311  füfjren  miffc.  Die  gefätyrlidjfteu  Stöße  meljrtc 
er  mit  Ctfewanbtbett  unb  Sid)crl)cit  ab,  unb  allen  hinten  bei?  Wegners  ge- 
lang cc>  nid)t,  ilju  511  einer  2Möße  iw  ocranlaffen. 

(Sin  freuublidje«  Gemurmel  ertönte  unter  ben  Beugen,  aber  tu  beu 
Cljreu  bec>  sUcnbecre  flang  es  mie  £>oI)it ;  ber  unaufcOnlidjftc  feiner  Otogner, 
mit  bem  er  fo  leidite*  Spiel  311  baben  glaubte,  machte  ifjm  fo  oiel  311 
fdjaffen;  mit  erneuter  2t*ut  brang  er  auf  Vaurent  ein,  unb  balb  füllte 
biefer,  baß  bie  bloße  2(bmcbr  uid)t  mcljr  lauge  genügen  bürfte.  fteft 
ualjm  er  föaub  nnb  2lugc  jufammen  unb  oermaubelte  fid)  mutig  aue  bem 
uerteibigenbeu  Dcil  in  beu  augreifeubeu. 

Überrafdjt  oon  biefer  oermcintlidjcu  Maferei,  murbc  Mouline  müteub; 
loh  fprüf)teu  feine  klugen,  unb  Laurent  fal)  mobl,  l)icr  gelte  ce  l'eben  um 
l'eben  unb  fud)te  ben  Jtapf  $u  eube  311  bringen. 

Wenige  Minuten,  unb  fein  Degen  bohrte  ficö  tief  in  ÜNoulius  »ruft, 
ber  mit  einem  „Diablc"  brüaenb  311  »oben  [türmte. 

tfrfdjöpft  unb  jittertlb  fal)  Laurent  auf  fein  Opfer  bin;  beforgt 
ftiiöte  ibn  Glaube  unb  einige  treue  tfantcraben ;  ber  alte  Sergeant  aber,  ber 


Digitized  by  Google 


lief)  $u  Dem  Sterbenben  uiebergefniet  hatte,  rief  oom  $obcu  empor:  „Muber, 
eilt  in  (*ure  Cuartierc  imb  fdjwcigt  über  ben  Vorfall  wie  ba*  förab ;  uns 
fennt  niemanb ;  ba*  SBcfanntwerbeu  mürbe  uicl  SBeitläufigfettcn  Dianen«  unb 
|U  änbern  ift  bie  Sache  nicht  mehr.  Sehet,  wie  bie  wenigen  ÜBürger,  bic 
ungebeten  3eugen  bc*  öSefedjtö  waren,  fidt)  crfdjüttert  oon  ber  Schauberfcene 
rafd)  entfernen ;  wie  lange  wirb'*  banern,  wirb  bie  Sache  ruchbar,  nnb  ber 
s#Iafc  hiev  fönntc  Icbcnbiger  werben,  al*  un*  allen  lieb  wäre,  liefen  hier 
laßt  liegen;  311  retten  tft  er  nid)t  mehr,  unb  man  wirb  ihn  fdjon  fwleu. 
llnb  Xu,  Laurent,  fei  ruhig;  $u  fjaft  ihn  gefällt  int  ehrlichen  Streit  unb 
teilte  ©&re  gewahrt  als  granjofe  nnb  Solbat;  £u  haft  Sein  £eben 
fo  gut  ciugefefet  Wie  er  nnb  Ijaft,  3ttm  ©lürf  für  2>id),  gewonnen,  unb  an 
biefem  ba,"  fefetc  er  fieft  erhebenb  unb  311m  fortgehen  anfdjitfenb  in  ben 
2krt  brummenb  ^insu,  „hat  bic  2öelt  nod)  überbic*  nicht  üiel  oerlorem" 

Wafd)  jerftreuten  fid)  bie  Solbateu;  3Wci  reichten  beut  betäubten 
Laurent  ben  Sinn,  unb  batb  war  ber  s$la%  cinfam  unb  meufdjenleer,  unb 
nur  ba*  Möcheln  bc*  riefigen  3Woulhu\  ber  ocrlaffeu  unb  ftcrbenb  am  3?obcn 
lag,  tönte  fdmuerlich  bind)  bie  Stille. 


(Einige  Monate  fpäter  faßen  in  ber  Unteren  .statharinengaffc  tu 
beut  2Öirt*h<nife  3itr  „(Felben  Nübe"  ocrfd)icbcne  Bürger  au*  ber  ÜNad)barfchaft 
in  regem  ©efpräd),  beim  c*  war  eine  gar  merfmürbige  $zit  für  bie  Nürn- 
berger; bie  ehemalige  freie  Meid)*ftabt  War  beut  neitgefdjaffctteit  Wöttigretd) 
58at)ern  einüerleibt  worbcu  unb  fomit  unter  bc*  oielgcliebtcn  Maximilians 
Scepter  gefommen,  unb  Stabt  unb  Sürgerfdjnft  hatten  ihm  feierlich  am  15. 
September  gefjulbigt.  2McIf ad)e  ^iuberungcit  traten  ein,  manche  üerf näherten 
©ebräudjc  würben  abgefdjafft  uub  bic*,  fo  wie  bic  neueren  (Einrichtungen 
gaben  bett  Nürubergern  beim  fdjäumenbcn  SMcrglafc  gar  reichlichen  Stoff 
3ttr  tiannegiefeerei,  uub  faft  immer  brummte  bie  (Slotfe  11  llljr,  bie  neu* 
gefdjaffeue  ^oli^eiftuube,  bereu  Übertreten  oott  beut  ttommiffär  ber  neuen 
Negierung  unuadjfid)tlid)  gealjubct  würbe,  ben  nieten  ©äften  ber  sahlrcidjen 
2öirtsf)äufer  Nürnbergs  311  balb,  jeben  sJD?einnng*ftrcit  mit  bem  Ickten  Sit* 
flappcn  bc§  $ctfcl*  ein  (*ubc  madjenb. 

bitter  ber  gemöbnlidjen  (Säfte  machte  fid)  heute  gans  befonber* 
breit,  beim  er  hatte  einen  weitgereiften  fterrn  Detter  mit  in  bie  „.tompagnie" 
gebracht  uub  lieft  oor  biefem  fein  Vicht  möglichft  leuchten.  „3a",  fagte  er, 
inbem  er  einen  langen  Sermon  befchlofj,  feinen  tfrug  leerte  unb  burch 
klappern  mit  bem  Werfet  eine  neue  Üttafe  fontmanbierte,  „ba*  finb  £eufel*= 
ferle,  bie  95er,  wie  ber  Satan  auf  bic  3Mäbd)eu,  aber  auch  mit  ber  Glinge 
fdmell  bei  ber  £>anb;  td)  ftnnb  oon  weitem  babei,  beim  näher  tieften  einen 
bic  Mo*jeh*  nicht  hin,  unb  ich  fagc  (Euch,  er  lag  bort  wie  ein  gepreßter 


Digitized_b^Ui^gitt 


-   485  - 


ftrofdi,  unb  fein  (Sedier  mar  ein  Heiner,  unanfeljnlidjer  SWenfd).  $f)x  gfaubt 
nicht,  mie  mir  erfdjrafen,  at§  ber  lange  $ing  fo  mit  eins  au*  ber  CSrbc 
lag.  S3?tr  nahmen  auch  äffe  gleich  JWeifeauS." 

„2öie?"  fagtc  ber  fterr  Detter  erftaunt,  „3hl"  fprangt  bem  Un* 
glfieMdjen  nicht  jujttfe?* 

„Wein,"  mar  bie  Nntmort,  unb  eine  grojje  »taudjmolfe  Derbarg  bat 
ctnjaö  uerlegen  gemorbcnc  Gteficbt  be$  (hohler*,  „aber  mir  matten  gfeid) 
bie  Slnjeige,  unb  bann  mürbe  baö  mcitere  fcbou  oerfügt.  SJton  trug  ihn 
auf  einer  Leiter  in  ber  ®efd)minbigfeit  in  biete?  2öirtsbau*  hier;  allein  ba 
mar  alle  $ulfe  gu  fpät  unb  gan$  umnöglid).  3u  furjer  ftrift  tuar  er  oer= 
[Rieben,  unb  bann  haben  fte  ihn  brausen  auf  2t.  Rochus  begraben.  Ob 
eine  Untcrfudmug  erfolgt  ift,  f)at  man  nie  erfahren.  $)&a$  fümmern  fidr) 
aud)  bie  hohen  Herren  um  einen  (Solbaten  mehr  ober  meniger,  unb  oerbient 
foU  er  es  auch  haben,  mic  e*  ^eiftt.  (*tma3  ftemiffcS  ift  nie  befannnt  morben. 
8fn  bem  ftlecf,  mo  er  fiel,  fjat  man  in  einer  Wifdje  ein  tfreug  eingefallen 
alö  Erinnerung  au  bie  blutige  Zfyat,  unb  menn  3br  mit  bem  Herren  ba 
heimgeht,  beffcu  Altern  mobnen  in  bem  nädjftcn  £urm  am  breiig  (mir 
haben  beute  eine  2)tonbfcf)einnaa)t)  ba  fönnt  3br  (Sud)  nod)  beute  ba§  ftreuj 
befehlt. " 

„Danfe,"  fpracb  ber  JHeifcnbc,  „id)  bin  im  »Silben  3)Janu"  abgefriegcu 
unb  logiere  aud)  beute  Wadjt  bort,  ba  fübrt  mein  2i*eg  midi  bod)  anbcrS." 

„SBcun  3bv  uicbt  oorbei  müfct,  fo  t(jut  3för  aud)  am  beften,  es 
fein  )u  laffen;  bie  Macht  ift  feines  sJ)fenfd)cn  ftrcunb,  oerefjrter  £>crr!"  fo 
rief  ein  mohlbeleibter  SDtonn,  fidj  in  ba*  ftefpräd)  mifdjenb,  oon  einem 
geitentifdjchen  herüber;  „ber  ©rftodjcne  mar  ein  unruhiger  Äopf  unb  foU 
nod)  nicht  jur  9tuhc  gcfommen  fein." 

„3br  meint  alfo,  fein  ©eift  fpuft?"  lachte  ber  o^ttbc. 

„9to,  ba  ift  nichts  311  lachen,"  antmortete  ber  frühere  JHebner,  „bas 
ift  ftabffuubig,  unb  e«  gibt  genug  i'eute,  bie  ihn  gefebeu  haben.  3hr  aber 
fdjeint  freilich  oon  Couren  Reifen  fo  freigcifterifdjc  3becn  mitgebracht  31t 
haben;  aber  ich  tatin  (*nd)  oerfidjeru,  mein  $coatter,  ber  ÜHittelmäd)ter  mar 
bis  oor  fuqem,  mo  mir  banerifdj  gcmorbeu  finb,  hat  ihn  felbft  gefchen  unb 
beinahe  beu  £ob  baoon  gehabt  oor  Sdirctfcu." 

9hm  manbte  fidj.ber  ftrembe  lädjelnb  an  beu  bezeichneten  jungen 
9)tonn,  beffen  (JItcrn  an  ber  Sdjauerftättc  mobnen  foüteu :  „Hub  ibr  fürchtet 
C*udj  nicht,  jnuger  ftreunb?" 

„3dj  meife  nicht/'  oerfetjte  biefer  ruhig,  „toaS  id)  oon  fo  etmas 
benfen  foll.  3<b  bin  ein  fcblidjter  ^immermannSgefcllc  unb  gehe 
gemöhnlid)  um  jehn  Uhr  nachhanfe.  Umgehen  fott  aber  ber  $Mu$ofc 
erft  um  Mitternacht,  unb  fo  treffen  mir  nicht  jufammeu,  ma«  ich  auch  gar 
nicht  münfehe,  menn  id)'£  and)  nicht  mit  ^Ibficht  oermeibe."   3n  biefem 


Digitized  by  Google 


—    480  - 


91ugenblitf  fd)Iug  bic  ÖHorfe  10  llJEjr;  bcr  Spredjer  aablte  fein  29ter  un* 
einen  ftreuger  für  ba$  l'id)t,  griff  gu  8torf  unb  Mije,  müufdjte  gute  31a<bi 
nnb  ging. 

3)a*  ©efpräd)  mürbe  allgemeiner,  nnb  bcr  ^rembe  füllte  wot)l, 
bat*  Ijier  fein  EefebrungSfnftem  nidjt  otel  fjelfcn  mürbe.  Reußen  über  3engen 
mürben  Stiert,  bic  ben  95er  felbft  gefeben  batteu,  unb  —  fo  war  bcr 
©runbfaö  bcr  Slumefcnbcn  —  ma»  bic  Hugen  fefjen,  glaubt  ba£  £>en. 
3>er  ^rembc  mollte  feinen  Wsfyttn  mein  ju  mafd)cn  ocrfud)en  nnb  ftfmneg 
bliebt,  unb  als  c«  elf  brummte,  gingen  bic  Slnmefeubeu  oerguügt  andern- 
auber  in  bcr  fefteu  Übcrjeugung,  einen  ,"yrcigeift  Don  feinem  Söaljn  geseilt 
unb  ibm  ben  tölanben  au  ben  gefpenftifdjen  Jranjofen  glütflid)  eingeimpft 
gu  öaben. 

Xer  Seif)nad)t3abenb  mar  berangefoimneu.  3"  bem  um?  xootyi- 
befanuten  2öirt«r)aufe  mar  e§  aber  nid)t  fo  gefüllt  mic  gcmö'bnlid);  beim  bei 
gar  oielcn  ^ürubergeru  fommt  ba£  „ßfjriftfinbla''  fdjon  am  bciligcu  ^Ibenb 
unb  oeraulafjt  fie,  biefeu  3(beub  im  I)äu3lidjcn  .Streife  sujubringeu.  Unter 
ben  gemöbnlidjcu  roenigen  (Säfte  gemabreu  mir  unfern  3t"tmergefcllen  mib 
einen  ^reunb  beefelbeu ;  mit  biefeu  beiben  fdjciut  bcr  2Btrt  bcr  3d)enfe 
auf  befonberö  freuubfdjaftlictjcm  ftnfie  511  ftcbcu,  was  fid)  uod)  mefjr  be- 
tätigt, al<?  gegen  3cbn  Ufjr  bi"  bic  meuigen  ©äftc  äße  fid)  entfernen,  unb 
ber  2öirt  311  beu  beiben  fpridjt: 

„2i*eun'$  C^ud)  Herren  nid)te  ocrfd)lüge,N  fo  tonntet  itjr  motit 
311111  heften  meiner  Meinen  beute  ein  8tünbd)cn  länger  alö  gemöbnlid)  bei 
mir  bleiben,  wenn  and)  gerabc  uidjt  im  3iiirt$$inmjer.  Od)  bnbe  metneu 
fthtbern  auf  morgen  einen  präd)tigen  Saum  ocrfprod)cn,  unb  3«r  feib  mobl 
fo  gut,  mir  Um  put?eu  311  Ijjelfen?* 

$ie  beiben  .v?an*frcunbc  fügten  an,  tränten  fangfam  au*,  mäbreub 
bcr  Sirt  bic  ©d&enfe  fdjloH,  nnb  fliegen  mit  biefem  in  fein  Sainiltcnjinuner 
binauf,  flciftig  unb  ftill,  um  bie  nebenan  fdilafenben  Meinen  nid)t  ju  werfen, 
ben  Saum  ftattlicfj  mit  üWar&ipan  unb  faubierten  Figuren,  Äpfeln,  C*oib- 
unb  3ilbcrnüffcn  unb  einem  „fefeenmädjtiaen  (S&rififinbla*  rcid)  unb  bcrrlid) 
in  (Mblobu  fd&immernb,  pufeenb,  unb  bie  Xanuc  mit  unseligen  farbigen 
JütoebSlidjtcrn  bcflebeub,  um  alle*  beim  Sfnbrudj  be£  borgen*  reid)  ftrabicnb 
beleuchten  31t  tonnen.  (So  mar  aWittcrnadjt  beraugefomiucn.  l'ctfc  unb  ftiü, 
bebauft  für  bie  gütige  fcilfe  unb  mit  beut  vielfachen  ?lumnnfd)  glürffeligcr 
Feiertage  oon  bem  banfbareu  ^atcr  unb  Strt  oerfeben,  entfernten  ftd)  bic 
ftreunbc  unb  gingen  9Irm  in  Sfon  ibrer  Sobnnng  311.  2>ic  9tad)t  mar 
i)cU  unb  Kar.  „Sieb,  .y>err  trüber/'  begann  bes  3immermauu3  3frtunb, 
„jefet  fommft  2>u  bod)  einmal  um  bie  SNitternadtfftuubc  pljaufe.  Sludi 
ift  ja  beute  nod)  obenbrein  bcr  bcilige  ?lbenb,  unb  in  ben  jwölf  9täd)ten 


Digitized  by  Google 


-    487  - 


ftebt  man  ja  befonber»  gern  Wefpenfter.  Wimm  Du  Dich  nur  f>eixtc  bor 
bem  JJihifunbneungiger  in  acht!" 

„Der  wirb  fid)  Oeute  unferttuegen  auch  uidjt  iufoutmobiereu,"  fpafete 
ber  Zimmermann,  „fchnmmftenfatts,  meun  er  mir  nidjte  tf)ut,  mitf  id)  ihm 
auch  nichts  tfjun." 

„Nun,  ich  begleite  Dich  auf  jebeu  ^nll  nadftaufe,"  fprad)  fein 
JJreuub;  ,,id)  miß  bie  fd)önc  Nacht,  fomie  bie  ©efaljr  mit  Dir  teilen." 

Sie  fdjritten  an  ber  3)touer  be§  NonnengartenS  fürbaß  unb  ba, 
wo  ber  2öeg  fid)  frümmt,  erblirfteu  ftc  be*  Zimmermann*  eltcrlid)e»\§au6; 
beutlia)  in  ber  Jetten  sJtod)t  gemährten  fie  in  ber  benachbarten  9Ztfdr)c  baS 
ftKttfc  unb  bor  bem  .§aufc  fiar  unb  fytt  ftanb  mit  ücrfdjränften  8lrmen  in 
botter  Uniform  ber  Sünfimbneunjigcr. 

„S3ei  ®ort,  ba  ift  er!  fo  ift'3  boch  mahr,  mas  bie  fceute  fagen," 
flfifterte  ber  eine,  erfdjrotfeu  ftebeu  bleibenb. 

„Da»  ift  feine  Däufdjung,  fein  Ü8üb  ber  Sßtynttafte",  entgegnete  leife 
ber  Sfreunb,  unb  mit  podjenbent  fersen  überlegten  fie,  mas  511  t$un  fei.  3u= 
beffen  begann  ber  ftranjofe  mit  feften,  aber  flanglofen  Stritten  auf  unb 
ab  311  manbelu. 

2Öof)l  hätte  ber  Jreuub  be»  3immermann£  feine  Begleitung  auf* 
geben,  ummenben  unb  feine  Wohnung  fliehen  fönneu,  bem  greunb  übertaffenb, 
fid)  mit  bem  ©efpenft  flu  ocrftänbigeu;  aber  ber  ift  fein  ed)tcr  Nürnberger, 
ber  feinen  ^freunb  in  ber  Not  oerläfet,  unb  fo  befdjloffen  ftc  beuu  beibe  nach 
furjem  Überlegen,  barauf  loö  51t  gehen.  (£s  gefdmh,  nicht  gan*  fo  gefdjtuinb, 
al§  menn  bie  Wttacfe  auf  eine  Portion  „SdjmemmfuicMa  unb  s4kiterta" 
hätte  gehen  f  ollen,  fonbern  mie  bie  beiben  Männer  fpäter  felber  au^gefagt, 
mit  einigem  ^ergf topfen,  unb  bßt  ieber  fpäter  gemeint,  menn  er  fid)  -nicht 
Oer  bcm  anberu  gefdjämt,  er  hätte  ba»  ^afenpauier  ergriffen. 

©0  gingen  fie  laugfam  auf  ben  Jranjofen  31t  unb  ermannten  fid) 
51t  einem  fleinlatttcu  „Wtx  ba?" 

„2Bem  geht  ba£  au?"  fuhr  fie  ber  Jünfunbneuusiger  grimmig  an, 
fefcte  aber  foglcich  ctma»  höflicher  fjinju:  „(Gehört  3(jr  etU)fl  hier  ins  jpausV" 
Da  bachten  beibe  -mgleid):  Sin  ftünfunbueuuMger  fpricht  uid)t  beutfa),  am 
loenigften  fo  geläufig  toie  biefer,  unb  in  ber  Überseugung,  hier  fwbc  man 
e§  mit  feinem  ©rabbemobner,  fonbern  mit  einem  Siefen  von  Steifd)  unb 
Sein  ju  thnn,  mürbe  ihre  Spradje  freier,  unb  ba»  £>er;jflopfcn  mar  üer= 
fchtüunbeu;  beuu  nun  nutfiten  fic,  es  mürben  im  galt  ber  Not  ein  paar 
Zimmermanns  unb  geilcnhaucr6=  häufte  ein  bcutlidjc*  2Bort  mitfprechen. 

Doch  bei  meiterem  Sorrmechfel  mürbe  ihnen  bie  Stimme  bce 
ftretnbcit  befanntcr,  unb  fah  er  and)  au§  mie  ein  ftünfunbneunsiger  unb 
trug  hohe  Stiefel  unb  enge  meiße  £>ofen  mit  Mauern  Jrarf  unb  geberhut, 
fo  geigte  fid)  boch  in  ber  Nähe,  bafe  biefe  ber  franjbfif d)eu  siemlich  ähnliche 


Digitized  by  Google 


-    488  - 


Uniform  bte  ber  feit  turgetn  im  Slatfiarinenflofter  gaiuifonierenben  batyerifdien 
Kanoniere,  unb  bcr  Präger  berfelbcn  ein  i(jnen  gar  loofjlbefannter  Courier 
berfelbeu  SBaffcngattung  fei. 

„Itter  äffe  Teufel!  2tJic  fomuteu  Sie  beim  ba3u,"  fagte  ber  3iutmer- 
mann,  „Iu*er  bei  ber  Natfjt  als  baS  ®efpenft  beS  langen  frrangofen  f)erum= 
3uftcigen  unb  bic  teilte  31t  ängftigen?" 

„Stoiber,  3f)r  feib  ein  paar  braue  jungen*;  id)  miü*  mid)  (Fudj 
auuertrauen;  36t  werbet  ein  nebenbei  rdicn  uid)t  unglüeflid)  madjen 
motten;  id)  liebe  ein  3)fäbd)en  aus  ber  Nad)barfd)aft  —  follt  auaj  nod)  er= 
fahren,  mer  fie  ift,  —  bic  Altern  bnlben  unfre  l'iebe  nid)t,  unb  barnm  bient 
biefer  abgelegene  Ort  feit  länger  fdjon  in  mittcrnädjtiger  Stunbe  uns  jutm 
Wenbe3üouS.  (VJefpeufterfurdjt  I)ält  biefen  $lafc  leer.  Unb  als  id)  bic 
8age  erfuhr,  befdjloB  id)  fie  für  mid)  unb  meine  (beliebte  31t  benü^en;  bic 
#ljnlid)fcit  ber  Uniform  fam  mir  befoubers  gut  311  ftatteu,  unb  mer  midi 
I)ter  crblicftc,  eilte  ofjne  weiteres  baoon;  fo  blieben  mir  ftets  ungeftört  unb 
bleiben  eS  oielleidjt  fo  lange,  bis  mir  ber  Altern  ,§er3  ermeidjen  werben, 
meun  3f)r  bog  entbcefte  $efjeimniS  nicf)t  oerrateu  wollt" 

3)ie  |$reitnbc  oerfpradjen  es  mit  öanb  unb  sJ)hmb  unb  eilten  uaa> 
l)aufe,  ben  oerliebten  Manonier  allein  laffenb.  (ftne  glüdlidje  tfonftellation 
bcr  ^inge  gab  balb  bem  Courier  feine  fonragiertc  Schöne  jum  Selbe,  bte 
beiben  ftrennbe  mürben  Bürger  unb  Stteifter,  (hatten  unb  Später,  Welten 
aber  treulich  Söort. 

3af)relang  mnrbe  ba§  Nätfcl  nidjt  gclöft,  unb  mancher  Nürnberger 
ift  mit  bem  ©lauben  an  bas  Jrangofen^efpenft  ins  ($rab  gegangen,  unb 
oielc  Vebenbe  Imben  lieber  bei  Nadjt  einen  Umroeg  gemalt,  elje  fie  an  bes 
Qerrn  Zimmermanns  .£aus  unb  bem  .Hreuj  oorbeigegaugeu  mären;  beim 
lang  nad)  bcr  Wbrcifc  ber  Fouriers  liefe  fid)  ber  ^ünfunbneunjiger  nad)  mie 
oor  feljen,  meun  aud),  mie  511  oermuteu  ftef)t,  nur  in  ben  köpfen  ber  (Sc= 
fpenftertollen. 

3>cr  Courier  Imt  eS  311  einem  guten  (5ioilbienft  unb  311  einer  jal)l- 
retdjeu  Familie  gebraut ;  ber  ^iwinergefcllc  ift  als  ein  gearteter 
SWeifter  geftorben;  bem  uubcuauuteu  ftreunb  jebod),  einem  fleißigen  unb  gc- 
fajäfcten  Bürger  Nürnbergs,  oerbanfeu  mir  bie  Mitteilung  biefcS  einfachen 
©efcf)id)td)enS,  bas  mir  fn'emit  31t  Nuö  unb  frommen  aller  ®efpenfterfef)cr 
mitteilen.  2)aS  $rcu3  aber,  cingefwueu  $ur  Erinnerung  au  ben  im  3qI)n 
1805  crftod)cncn  fjiinfunbneunsißer,  ift  beute  uod)  31t  febeu,  meun  man  über 
bie  9lgnesbrütfc  00m  SBilbbab  auf  ben  .\}oruS3Wittger  geljt. 

3  war  ift  es  iefet  burd)  einen  ^feilcroerfc^lag  Oerberft,  bod)  gerne 
öffnet  beffeu  ißädjter  bem  wißbegierigen  ^orfa^cr  auf  frennbliajcS  2litfud)en 
bie  Pforte. 


DpizeS  by  GöbgTe 


-   489  - 


Hon  3.  »!.  üoticr. 

Hllfner  in  Mefer  cjiuten  <©taöt 

€in  jeöer  Bürget  Urfad>  fyat, 

Sief?  feiner  t}eimat  5U  erfreuen, 

Sie  braucht  nicht  öen  t\rgleidj  51«  freuen 

ITIit  auöern  Stäöten,  grofc  unö  reich. 

Itur  roenige  finö  öer  Xioris  glcicr) 

Kn  Sdjönfyeit  iln-er  alten  Bauten, 

Huf  öie  mit  €uft  fyernieöerfcfyauten 

Des  alten  Hcicbes  ftolje  Kaifer. 

3a,  fefr/t  fte  an,  öie  prädjfge"  l?äufer 

TXixt  ifyren  (Ojörlein,  jierlicb,  fein; 

Seift  anöerwärts  ihr  (ßleidjes?  nein! 

Schaut  an  Me  Kirdjen!  fie  enthalten 

Die  fdjönften  IDerfe  unfrer  Gilten; 

Sefyt  an  öie  grünumranften  2Uauern, 

Die  freilich  fne  unö  öa  jetjt  trauern, 

Sefjt  feine  Brunnen  unö  öas  Befte, 

Die  alte  fto^e  ftaiferuefte. 

(Beöenft  audj,  roie  uor  Dielen  3a^rc» 

Dem  Keich  ftets  treu  öie  Bürger  maren, 

VOu  fjanöcl  unö  (Sewerbfleijj  blühte, 

Unö  jeöer  ftch  gar  treulicr)  müfyte, 

Daf  alles  mocfjf  gar  tpofyl  geöeify'n, 

Unö  (Slücf  unö  JDofylftauö  jogen  ein. 

(öeöenft,  irie  auefj  öie  IDiffenfdjaft 

Unö  Kunft  bewährten  ifyre  Kraft, 

Unö  wie  tvon  langen  UuglücFsjar^reu 

Die  Bürgerfdjaft  tpugf  ju  bewahren 

Den  eöleit  Stolj  unö  Bürgerftnn! 

3a,  ferset  auf  öie  lioris  Inn, 

IPie  fie  in  gegenwärtiger  Stunöe 

Heu  blüfyt  unö  tpächft  auf  altem  (öruuöe! 

3ch  fonnte  mir  es  nidft  rerfageu, 
^iffucfjeu  unö  jufamn^utragen, 
XOas  an  _2Utuürnberg  lieb  unö  u?ert 
Unö  unf're  $vaib'  im  neuen  meiert: 


490  — 


Ccgenöen,  Sagen  unö  <ßefdnd?ten, 
Uni  feinen  jreuuöen  berieten, 
iDie  man  fid?  feinen  Urfprung  öaa?te, 
Was  St.  Sebalöus  daraus  machte, 
Was  ftaiferguuft  6er  Staöt  oerliefyen, 
IDic  ifyre  (ßegner  fiel?  bemühen, 
Das  „Krämerpact"  5U  unterörücfeu 
Unö  ihm  am  <£$eugc  ftets  $u  fliefen. 
IDie  aÜ3cit  fiefo  5er  Bürger  jeigt, 
(Sefunöem  ^ortfd>rilt  5ugeneigt, 
Dodj  uneöerum  aud?  fefyr  befangen, 
3n  Dingen,  öie  $ufammenf?angen 
Zttit  ganj  barbar'fd>en  Strafgefefcen, 
Die  bas  (Sefütjl  uns  oft  perlenen, 
ZUit  l^rcn,  Druöen,  Spuf  unö  (Beifteru, 
IHit  (ßeifterbannem,  i)erenmeiftern. 
Dod?  troftöem  finöct  alt  unö  jung 

(genügend  sur  $ea>unöerung. 

*  * 

Was  id?  öem  Cefer  Iner  geboten 
3n  fd}lid)ten  Worten,  fur5en  Itoten, 
<D  möchte  es  ihn  aud?  erfreuen, 
3l?n  öie  Üeftürc  nid?t  gereuen! 
Xiun,  liebes  Buch,  gel}'  frifdj  hinaus, 
Sud?*  jrcunöc  öir  in  jeöem  f)aus! 
~sd?  öenf,  öu  bift  niaM  unttnllfornmeu, 
t}off,  öu  wirft  freunötid?  aufgenommen. 


Nr. 

1.  "Sind)  ücrfdncbcnen  alten  (ibro:i:fcn  unt  narh  %lrinno  Nürnberger  Sagen  unb  ®e 

fdjirfitcn,  S.  1  ff. 

2.  Nadj  Johannes  ab  Indagiua  (#alfcnfWiii  nnb  bcr  Wofdiid)tc  bcr  Neicboftnbt  Nitrid 

berg  oon  Dr.  Steide,  S.  4. 
Nadi  Sagittarii  dissert.  de  Norib.  c.  j,  5.   —  viftor.  Naibridjten  von  Nürnberg 
6.  4.  --  ©aftcru,  SJermifchtc  ©fitrSflf  I,  298. 

4.  Nad)  Ts.  ft.  Crgcro  lafdjcnbud)  von  AÜrth,  S.  1 12. 

5.  Nad>  ©ritnm,  bcutfdjc  Sagen  I.,  28.  Müntfjcr,  gtof?cä  yotifdjcj  Sagenbuch  II,  23. 
ti.    Nad)  3  »aaber  in  %.  X  SNone's  «njeigen  V.  17  4  u.  Dinner.  Beitrag  |.  beutfeh. 

SMitthologie  I  c,  II.  4.-1  u.  Bavaria  III,  906. 

7.  Nadi  .Johannes  ab  Indagine  i  Aiiitcnftcinl. 

8.  Afrb.  Wtfrter,  (Hcfdjidjtcn  u.  Sagen  3.  150.     ,Y  a.  rHoth,    9tctted  Nürnberger 

lafdjenbud)  I,  2ho. 

lt.    Dr.  Neide,  Öefd).  bcr  Neidvsftabt  Nürnberg  S.  1*4  ff.    0-  A>  Noth,  Nürnberger 
Jafdienburh  I ,  280  ff. 

10.  Dr.  Neide,  Olcfd).  b.  Neicboftbt.  Nbg.  2.  30  u.  725. 

11.  OJnftao  Sdntiab,  bcutfdje  SBolfobüdjer  3.  154  ff. 

12.  Nad)  3.  }>riem$  Nürnb.  Saßen;    vnftor.  Nad>r.  u.  b.  Urfpning  n.  33Bad)ötnm  b.  Ii.  röm. 

Ncttb*  freien  Stabt  Nürnberg  6.  153. 

13.  Nadi        $riemo  Nürnb.   Sagen,    Nürnbergs  Wcrtnnirbigfeitcn    unb  .HnnftfdjäOe 

>>eft  1:  Sie  Mirche  be<s  fpil.  Scbalbu$,  befdjricbeu  von  SW.  SR.  iHauer. 
14— 10.  Nad)  Ar.  Xrautmann,  S>auQcbrcnit  uon  Braun  tt,  Sd)neiber  I.  t>9. 
17.    Nad)  Wcfd).,  Sagen  u.  l'eg.nbcn  b.  :öa»erlant>c9  0.      SRcriel  n.  W.  JBinter  I.,  5  ff. 
1«.    Nach  ^"cmS  Nürnb.  ^a^n  u.  (Mcfd).  S.  24  n.  N.  Srböyvncrö  Sagenbdi.  b.  bawer. 

*?anbc  II.  »r.  641. 

19.  Nürnb.  Werfro.  u.  tfunftfdjäbe  X>cft  2 :  b  0  Mirrbc  b.  h.  ^mrcntiuo,  bcfcbricbcn  uon 

3.  SB.  .vulpert,  Nürubg.  Ib'M.  J$r.  Irautmann,  >>ait9dnonif  I .  «9.  3.  Ariern, 
Nürnb.  Sagen  n.  Wefdi.  S.  35. 

20.  »ad)  prieme  Nürnb.  Sogen  u.  *">oidi.  nnb  N.  u.  Nettbcrgd  Nürnb.  Mnnftleben  S.  8. 

21.  }<on  3af.  Sd)nerr. 

22.  ÜKüHnerS  Simulien  S.  594  ff.;  3.  %t.  Not$,  Nürnb.  2afd>cnbttdi  I,  315. 

2:5.    J.  a.  Noth,  ©efd).  u.  IVfcbrbg.  b.  Nürnb.  Harth, anfe  S.  19.    Würfet,  ^efdirbg.  b. 
.Hartlj.  Mlofter^  in  Nbg.  S.  45.  Joh.  ab  Indagine. 

24.  83u%  Nürnb.  9Wiin$belnftignngcn  III,  380.  C5r>r.  —  W.  0.  IKmr,  SBcfrfir.  Dornebmft. 

Merfro.  in  Nbg.  S.  335. 

25.  ÄDl3reiter  P.  II.,  I.  3  p  Gl.  —  Bnisch  chron.  mon  Gram  p.  301.  —  Frankonia, 

^nsbad)  IM 3,  II.,  -2. 

26.  Nad)  einer  münblidicn  aKitteilniig  eineo  alten  Nürnberger«. 

27.  Bon  (ifjr.  «öilbner  nadi  miinbl.  Überlieferung. 

28.  Nadi  v.  3Jlnrr. 

29.  $on  Fr.  de  la  Motte  F0114UÖ. 


Digitized  by  Google 


-   492  - 


9ir. 

30.  3.  %  Notb,  Nürnb.  fcafajenbud). 

31.  *<on  3.  SR.  Seiner. 

32.  Nad)  münbl.  ltberliefcrunrt  u.  i*an,U'r«  SBeitr.  jur  bcutfdjen  SNutbotogie  I.,  152. 

33.  %  ewalb,  ®efd»id)te  ber  Pfarrei  Poppenreuth  ©.  46. 

34.  Bat  3.  3R.  Sotter  nach,  oerfdneb.  Quellen. 

35.  Nad)  SWidiabelleS,  SXerfro.  b.  ®t.  3ol)anni«fird)bof«. 
30.    Jladj  SRicbabelle«,  9Rertu>.  b.  6t.  ^ 0 h <t ti n 1 0 f i r d> l>o f 6 

37.  8<m  3-  f.  Dotter  midi  münbl.  Überlieferungen. 

38.  iton  3.  SW.  fiotter  nad)  münbl.  Überlieferungen. 

89,    8on  ftottfdiaM  dou  Ncgen«burg  (^Bauern«  £elt>en=  u.  ümtfabenbud)). 

40.  SJon  GMuftau  ©pedhartn.  altcnüberlieferungen.  t.Iestu.^ilb  rt.b.3eitfd)riftw»o«erlanb"\ 

41.  91.  Scböppner  II,  186. 

42.  ^efd).,  ©agen  u.  Segenben  b.  »anerlanbe«  0.  8.  Hertel  u.  Ög.  Söinter,  I,  5  ff. 

«uf  ber  äroeiten  Seile  biefer  6age  mufj  ftatt  „©illibalb"  „Söillibrob"  gelefcn  werben. 

43.  21.  ©d)bppner  I.,  133. 

44.  »on  Öottfdmlf  u.  Negenäburg. 
4  5.   *<on  3.  ettinger. 

46.  *<on  %.  SED.  ©ed  n.  münbl.  Überlieferung. 

47.  3.  grient,  Hüllt*.  Sogen  u.  Wefd).  —  .Job.  ab  Indagine,  ©ef<b.  u.  Dürnberg.  6.  66 

£tter,  roddtrntl.  l)iftor.  Nad)r.  d.  »aoreutb,  1766,  L  3obrgang,  3.  1  u.  221.  — 
p.  OJunbling,  biftor.  Nacbr.  9.  Dürnberg.  ©.  71.  —  C.  0.  u.  SRurr,  Sefcbrei^ 
bung  b.  SRerfro.  Nürubg«.  B*  423. 

48.  ©djüfc,  Corp.  hiit.  Braud.  dipl.  «bt.  III,  p.   19.  —  %l.  Nentfdj,  tS^beruboiu 

e.  306.    l£.  «bei,  preufc.  ©taatabiftoric  6.  81. 

49.  Nad)  SRüllner«  »nnalen  S.  533  ff. 

50.  Nad)  OTüDner«  9lnnolen  ©.  567.  —  friftor.  Nad)r.  0.  b.  Urfpr.  u.  Söad)«t.  b.  tyiL 

röm.  Neid)«  freien  ©tibt  Nürnberg  U™7)  ©.  208. 

51.  4<on  Oiottfdml!  jon  Negen«burg. 

52.  Nad)  MüHner«  Ximalen  ©.  513  ff. 

58.       SWertel  u.  03g.  SBinter,  OJefd).,  Sagen  u.  Vcg.  b.  »aperlanbe«  I.,  157  ff. 

54.  ein  alte«  $olt«lieb. 

55.  «Jon  8.  33.  ©traub. 

56.  3>on  ©g.  Neumann. 

57.  Nad)  b.  Bavaria  III.,  908  ff. 

58.  Hon  N.  prüfe. 

59.  S<>rfaffer  unbefannt. 

60.  8.  03.  geringen,  ftranten  ©.  126. 

61.  3Jon  aJlorij  Öraf  u.  ©tradjn»*. 

62.  «.  ©(böppner  III.,  320. 

63.  Son  3ob.  SHener. 

64.  Nad)  3.  priem«  Nürnb.  Sagen  u.  Öcfd).  ©.  177. 

65.  Nad)  3-  priem«  Nürnb.  ©agen  u.  OJcfd).  unb  Dr.  Neide«  03efd).  ber  Nd)äftbt.  Nbg. 

66.  Nad)  priem«  Nürnb.  ©agen  u.  @efd)..  ©.  122  u.  Dr.  Neide«  «efdj.  ber  Nd)«ftbt  Nbg. 
r,7.   ^DrudfcblerrNr.  76  ift  in  67  abumnbenO   Nad)  SNüllner«  Himalen.  —  Dr.  Neide,  03e^ 

fcbid)te  b.  Neid)«ftbt.  Nbg.  ©.  639.  -  §ift.  Nadjr.  u.  b.  Urfpr.  u.  SJJacb«t.  b.  beil. 
röm.  Neid)«  freien  ©tbt.  Nbg.  ©.  320. 
6«.   Deliciae  topogr.  Norimb.  p.  81.  —  Nbg.  3ion      34-  —  Johannes  ab  Indagine 
a.  a.  O.  ©.  417.  —  SBürfel,  Dipt.  ecl.  ad  spir.p.Sff.  -  2l.©d)öppncr  HI.,  175. 


»r. 

ML  »ad>  X  grient«  »ürnb.  Sagen  u.  (Mefd)id)teu. 

SHteä  Solttbudj. 
71.  Son  (Sfjr.  SBilbner  nad)  münbl.  Überlieferungen. 
12.  Son  dand  ©ad)i  1539. 

73.  Ston      »J.  Sorter  nad)  münbl.  Überlieferungen. 

74,  31on     SR.  Sotter  nad)  münbl.  Überlieferungen. 
HL  «uö  bor  Sffuftr.  SBelt  XXXII.  6.  (85). 

(Mftnfemannd)en  ift  roofjl  fein  SBerf  »eter  »ifd»er$,  fonbern  Sabenwolfo. 
7«.  »ad)  einem  ^rembenbüeblein. 

TL  ©.  IWcrtel  u.  (Mg.  Sßinter,  Wefd).,  Sagen  u.  l'egenben  b.  "öaucrnlanbe*. 
IfL  »ad)  Dr.  »eideS  (Mefd).  b.  »eirtöftbt.  »bg.  unb  ber  (Martenlaube. 
7JL  »fifter,  Xenf-  u.  9Jler!n>.  b.  6tbt.  »bg.  (1940)  II.,  50  ff. 

80.  ftiftor.  »adjr.  x>.  b.  Urfpr.  U.  Söadjät.  b.  rjeÜ.  röm.Seid)t  fr.  ©tbt.  »bg.  (.1707).  — 
»lüHnero  Slnnalen.  ($at  Silb  ift  nad)  einer  3f»<$nung  oon  Cberbaurat  (S.  SBinfler 
in  Colmar  in  beffen  ,,9(rd)äologifd)*  ©tubie  über\Haiferfd)lofc  unb  »urggrafenburg 
ȟrnberg-.  Colmar  1898. 

Unter  bem  Silbe  ©.  221  Seile  1  muß  et  ^eifien  $einrid)  IV.  ftatt  ber  VI. 

8_L  Öfele  Script,  rer.  Boic.  1^  253,  —  Söalbau,  vermifdjte  Seitr.  J.  (Mofcb.  b.  ©tbt. 
»bg.  L  12L  —  SR.  »i.  Iraner,  Ml.  Ghjonif  v.  »bg.  L,  85, 

8J2.  Bavaria  IIL,  907. 

8JL  »ou  Äarl  «ybrfter.  3eit  ber  ©agc  1271.  —  W.  3».  Weyer,  Äl.  Cfjronif  r.  »bg.  L  tfl. 
84.  SJlüllnerö  Slnnalen.    —        »riem,  »ürnb.  Sagen  lt.  (Mefd).     -  Jfcammerbadter,. 
•iMftor.  »efdubg.  b.  »e&öftbt.  »bg.  ©.  130. 

8JL  ftammerbadier,  fttftor.  »efdjr.  b.  »d)$ftbt.  »bg.  ©.  13G. 
86.  »ach,      »riemt  »ürnb.  ©agen  u.  (Meid).  ©.  lßfi. 
8L  »on  (Mottiebalf  t>.  »egenäburg.  U449^- 

ÖlL  ^  »riein,  »ürnb.  Sagen  u.  (Höfel».  ©.  LLL—  ©oben,  (Mefd).  b.  ebemnl.SöeileroNffrtaerbad). 

älL  Xuä  ©oben,  ®efd).  b.  etjem.  SrUeri  Slffalterbad)  ©.  15«. 

ÜIL  »on  (Mottfcbalt  r-.  »egeneburg. 

ilL  ?Ui9  bem  „4*aibefucfuef"  0.  Ctto  »oquette. 

il£  »fiftor,  2)enf  u  Wrrtm.  b.  ©tbt.  »bg.  ©.  2ÄL 

9JL  »fifter,  tont-  u.  3Werrro.  b.  ©tbt.  »bg.  ©. 

9jL  »ad)  »riem,  »ürnb.  ©agen  u.  (Mefd).  ©.  230. 

üfi.  »ad)  »riem,  »bg.  ©agen  u.  (Meid).  ©.  280. 

9«.  »erfaffer  unbefannt. 

97.  »erfaffer  unbefannt. 

98.  »fiftcr,  II.  S.  121  ff. 

JiSL  »on  .i>anö  dualer,  n.  b.  Bearbeitung  im  3Bunberl>orn  IL,  L8iL  Original  bei  llblanb  T  ,8  4'> 
100.  »ad)  »riem,  »bgr.  ©agen  u.  ©efd).  ©.  UA  —  Öiftor.  ^eotij  o.  S3öbeimb. 
1ÜL  ö.  91.  $ammerbad)er,  .<>iftor.  »efd)rbg.  b.  ©tbt.  »bg.  ©.  3M  ff. 
HÜL  »fifter,  II.,  IM  ff. 

103.  »aeb  SRütlnerö  9(nnalen  ©.  i2I  ff. 

104.  «on  %  iR.  i-'otter  nad)  Duetten.  ^Sluö  „(Martenlaube"  ^atjrgang  1878.) 
IM.  »a*  XY  »riom.  »bg.  ©agen  u.  ©efö).  ©.  U5, 

10G.  »ad)  i  «riem,  ©.  5ül 

1ÜL  9(ut  „«anttjeon".  .^erauegegeben  i-on  SB.  9Uer.  Siobolb,  L  1  ff-  »erfafier:  SRertel. 
©ie^e  aud)  ^  ft.  Äotf),  »bgr.  2afa)enbud»  I,  70. 


—    494  - 


91  r. 

106.  £>iftor.  JJucftr.  0.  b.  Urfpr.  u.  Wadist.  b.  l)CÜ.  röm.  reidiöfr.  Stbt.  9ibg.  iJ7«i7.)  (5.  aäti 

109.  9)lertel  u.  «.  Winter,  fteid).,  cap  u.        beö  dauert.  L  hi  ff. 

110.  Son  tf.  W.  SRiUler. 

111.  tton  ftnftau  Mernrb. 

112  ©ebidjt  oon  Ouftou  gfreftoß. 
LCL  ftebtdt  »oii  3lnaftafiuö  Wvün. 
114.  Webitft  uon  >1).  Wolfflami  Seifert 

1 1  r> .  ü<on  0.  W.  Sögel.   Rennen*  Lionel,  le«  erfte  »ndibrutfer  in  Nürnberg,  erholt  ba- 

felbft  bn$  Mrgerrcdjt  LlüILl   Sieb/  "31.  Sdiöppner*  Sagcnbud)  bor  (aar.  *anbe  L 
11«.  9(ug.  .fragen*  9torica.  -   Dr.  Steide*  Oiefd).  b.  fldjoftbt.  9lbg. 
l  IT.  Son  3r-  3lmerfait,   Duette:  ein  GJebiriit  uon  £an«  6ad)$. 
Iis.  9iad>  Wagen  feil. 

11».  3.  ^.  Dtotb,  91bgr.  Zafd)enbu<n  L,  450  ff. 

180.  .frantmcrbnrtier,  .friftor.  93efdirbg.  b.  ©ibt.  9tbg.  3.  410. 
12L  SJon  3.  3H.  Sottor.   9Jadi  &  ft.  ttotb  u.  a. 

122.  OJebidit  non  IS.  Weift.  . 

123.  91adj  3.  Sriem,  9lbgr.  Saßen  u.  Ckfa.  6.  247.  n. g.  3d>üppner  III.,  3_G\l 

124.  Ö.  e.  Waleoii,  Sertnifäte  beitrage  3.  ©efdj.  b.  3tbt.  Mg.  II.,  Mh.  —  3,  J.  flotf), 

Safcbcnbud).  L,  288.—  Scinjer  II.,  iL 
I2ä,  31.  ©djöppner  III.,  afiÄ. 
126.  3.      Stotb,  L  288.  —  ^nnjer  II.,  21ML 
12L  91ad>  3.  ^rieni  6.  111. 

12K  SJlitgeteilt  von  lib/iftion  SMNmer,  Xürmer,  il  inünbl.  Überlieferung. 
12Ö,  9iad)  3.  Ariern,  0.  222.  ff. 

LliL  SJiitgetoilt  v.  3d)öfe,  i'auf.  Siebe  aud)  Stifter«  Senf;  u.  Herfa,  b.  3tbt.  Mg.  II. 

181.  9ind)  äi  ?ticnt,  3.  214  it.  64örpner  III.,  .302. 

Ü12.  Son  ^onfon  Galmai :  ber  Sertrante  Oluüau  ^Möolfo,  Morn'fdje  Sitdibanblmig. 
138.  »,  SRertel  u.  0.  Winter,  Wefrfi.,  3agen  iL  Sog.  3.  üül  ff.;  fflfkn  IL,  22IL 
134.  <Kad)  Dr.  irmil  Seide,  ®efd).  b.  fteidiöftabt  91bg.  3.  iü!2  ff. 
13').  0ebid)t  uon  ^.      0.  Weffenberg. 
13«.  Saiijer  II.,  1S£L 

I3i  91ad)  Satter  II.,  1SL  u.  Ä.  ediöppnor  III.,  3JÜL 

138.  Son  (5f>r.  Wil  ner  nad>  mänbl.  Überlieferung.  (.X>ie  Kbbilbungen  uon  (S\  ©djoite  auf 
3eite  45,  1ÜQ  u.  442  flnb  Serfleinernnaen  ouo  beffoit  Werf  „3(u9  ^iirnb-.iii»j  SRauern" 
im  Serlofl  b.  ©olbnn'fdjen  .vofbiirij^inblnnci.) 

1ML  9ind)  31.  3d)öppner  III.,  303» 

140.  9?adi  31.  @d»6ppner  L,  140. 

11L  9iod)  31.  Sdiöppner  1^  13SL 

142.  9iad)  91.  8d)öppner  III.,  3Ü2.  U.  Dr.  JHcide,  ©efdj.  b.  9ieid}«ftbt.  9tbfl. 
panier  TL,  176. 

Ul.  Son  3.  9JI.  fiotter  nad)  91.  ©diöppner  III.,  306  u.  ^anjer  II.,  üS. 
LüL  SRttgeteilt  w.  (Sb,r.  Wilbncr. 

146.  0ebid)t  0.  i  3W.  Votier  nnd)  9(.  Sdiöppner  III.,  3M  «.  panier  II.,  10L 

147.  aRitgetcilt  uon  ^.  % 

Lift  i<on  ^ob.  ©olfg.  Weide«. 
IM.  ajlitfletcilt  von  9). 

150.  Hu«  Winter  n.  SRertel,  0efd).,  Sag.  iLSeg.  b.  »rtnerlbS. 


Seite 


Der  f unfertig«  Dürrn  ' .      •      .      .  3 

Der  fcetbenturm  auf  ber  93urg.    Nad)  einer  xS«id)nung  »on  5.  Ifoft     ...  8. 

Die  tfapelle  in  9lltenfurt.   Nad)  einer  3"$nung  u°"  ®fl-  Sd)mibt             .      .  11 

Itoifer  Äarl  ber  Örofte.   Nad)  bem  Wemälbe  con  9llbred)t  Dürer   .            .  Li 

Der  tiefe  93runnen  in  Nürnberg  '  .      .      .      '  13 

ct.  SebalbuS.   Nad)  einem  Stidje  oon  £.  S.  ©efjam   II 

St.  SebalbuS  auf  bem  SBaffer.    Nad)  einem  alten  .Hupferftidj  21 

St.  SebalbuS  ©rabbcnfmal   24 

St.  SebalbuSfirdje   21 

6t.  fiaurenttuS.   Nad)  einer  Seulptur  am  Vordrer  SdmllwuS      ....  33 

Die  ehemalige  Stgibienlirdje   3C 

St.  SebalbuStirdje   3ü 

•Ver3og  Grnft  i>erföl)nt  fid)  mit  feinem  3*ater.   Nad)  einer  ^eidniung  oon      u.  Cer.  4i» 

Zaufftein  in  ber  6eba(buSftrd)e                                            .            .  43 

ISfjörlein  am  Sebalber  ^Jfarrljof.    Nad)  einer  fteberjeidjnung  oon  Q.  Sdjotte  .  4ä 

St.  ^.'orenjfirrtie   48 

Seulptur  an  ber  6t.  Sorenjfirdje   411 

Nifd)e  in  ber  St.  fiorenjftdje  (Sübfeitc^  mit  ber  statte   hü 

yattv  GoriffuS.   Nad)  einer  Sfulptur  in  ber  93urgfapelle   U3 

Siurg  Äapette.   Nad)  einer  geberjeidjnunj  oon  ft.  Droft   Iii 

Die  Äat^arinenfira)e.   Nad)  einem  alten  Stid)   Iii 

3n  ber  Martljaufe.   Nad)  einem  alten  Stid)   L» 

Eingang  in  baS  ehemalige  Älofter  ^ill.nreutl)                    .      .      .      .  Iii 

SfftnevtQot turnt  (Sinroeltturm)   Iii 

Die  Einbringung  ber  Neidpflcinobien  in  Nürnberg.    Nad)  b.  (9emälbe  v.  1*aul  bitter  8ü 

Die  Neid)S-Äletnobien  unb  NtMdjö^eilifjtümer   89 

Die  s45orjeigung  ber  Netd)Sb,eiligtümer  por  bem  Sd)opperifdjen  öanfe                 .  9J. 

SHögelborf  nad)  einer  3<irt)nung  uon  Stubenritl)      .      ...      .      .  98 

>i  St.  >!>anni8!ird)ljof   103 

Da«  tffjriftuStrcuj   .107 

St.  ;\ol)annigfird)f)of   UO 

3(lter  Nürnberger  Wrabftein.   Nad)  einer  ^eidjnung  uon  C.  Geringer   .            .  112 

Der  SRarterftein  in  ber  tfirdjljofmauer.  Nad)  einer  ^eicfjnung  von  ftuebrid)  Naupp.  jr.  113 

Die  fiinbe  im  »urgf>of  ■   HZ 

Die  9Jurg--£inbe   121 

Die  ©urg  |ti  Dürnberg   13S 

griebridj  1^  Jiurfürft  uon  Skaubenburg  .            .    141 

Nubolf  oon  .pabsburg.   Nad)  bem  @cm<H&e  91.  Freiings  in  ber  ©urg  ;u  Nürnberg.  146 

(rppcleinS  ftludjt.   Nad)  einer  ^eidjnung  oon  W.  Spangenberg  Li2 

Überfaü  unb  %Uünt»erung  eines  Dorfes  Mird)  Noubritter   158 

GppeleinS  Sprung.   Nad)  einer  ^eid)nung  oon  TOattentf»aler   16« 

Die  „ftremng"  mit  bem  fünfedigen  Dürrn  auf  ber  ©urg   Uli 

Das  Natb,au3   lfil 

älterer  Zeil  beS  HatfjaufeS  (JDftfeiftf).  Nad)  einer  Nabierung  uon  3M.  93ad>     .      .  IBIi 

Der  große  Nat&auS-Saal.   Nad)  einem  Stid)  oon  De(fenbad)   192 


3dby  Google  I 


-   496  - 


Xicrflärtnert^or.    Nad)  einer  $eber*ei$nuitfl  von  <$.  Sd)t>tte  . 

$>eiliggeift-.Hird)e  

#eiltggeift=Spital  

Der  §enferfteg  

33er  fdjöne  Brunnen  

Daä  ©itnfemännd)en  

Da«  Bratnnirftglötflein  

Ififernc  Jungfrau  , 

Die  eiferne  Jungfrau.   Nad)  einem  ölten  £>ol;fdinitt  , 
Da«  alte  Dürnberg.  (Nad)  ber  Nefonftrnftion  uon  Baitrat  ff.  ©infler.)  . 


Äönig  SBenjet  .5 

SRarfgraf  fllbredjt  SIcfjinc«  s 

Da«  JöaHfaljrt«  Äirdjlein  ju  «ffolterbarl)  S 

Nürnberger  Seifiger.   Nad)  9(lbved)t  SDflr«  2 

Vanbsfnedjtc  im  Kampfe   2 

SKarfgraf  Sllcibiabe«  2 

Maifer  Äarl  V  

Her  ed)roeppermann  »runnen  auf  bem  „^Icrrer"  in  Dürnberg            ...  2 

Der  Raubritter  6d)üttenfamen  rairb  gefangen  nad)  Nürnberg  gebracht.   Nad)  bem  2* 

Überfall  burd)  Raubritter.    Nadi  einem  alten  üoUfdjnitt  [OJcmätbe  o.  Atrb.  'äöeigonb.  2t 

Wraben  Partie  mit  bem  Xiergärtner  2i)0x.    Nad)  einer  „Seidjnung  von  ft.  Iroft     .  2P 

Nürnberg  im  3ab,re  1502.   Nad)  einem  alten  $ol;fd)nitt   29 

Da«  ^eiblermännd)en  in  $cud)t   MO 

fcin  Bräutigam  uon  ®efd)led)t  ju  Nürnberg   31 

tjtne  Nürnbergerin  al«  Braut  .r.it  Dienerin   311 

.Haifer  Äarl  IV   32'. 

(Sine  ^übin.    Slu«  Dwroff«  Nürnberger  2rad)tenbnd)   33t- 

&n  3»be.   9tu«  Doroff«  Nürnberger  Irarfjtenbnd)   33! 

^rofpect  ber  ^ubenfd)ul,  roie  fie  ftanbc,  wo  im  bi:  ftraneufirdje    ....  851 

Wbredjt  Dürer   357 

Äaifer  3)iajimilian   859 

^eter  Sifdjer   :i?.> 

£an«  6ad)«   887 

Gtoftfjau«  jur  „fjob,™  iiilic"  in  Arfurt   391 

Nürnberger  ©prud)fpred)er   399 

(ilifabetb,a  «rauf;   405 

3inbel=  nnb  itfaifenl)au«   409 

*{örfer=3)iännd)en  am  #auje  Matferftrafce  35  gegenüber   411 

Der  Dubelfadäpfeifer^Brunneu  in  Nürnberg   41!» 

Bartie  hinter  ber  ©tabtmauer   421 

(Muftao  Slbolf   427 

einjug  Wuftao  9lbolf«  in  Nürnberg.    Nad)  bem  ©emälbe  ton  Baut  Nitter    .  429 

SDaUenftein   437 

Der  ÄatbOauöljof  JUl  £eit  be«  ftricben«ma&Ieo  1649.  Nad)  bem  OJemälbeuonB.  bitter  441 

trinflufi  ber  Begnifc.   Nadj  einer  ^eirfmung  nun  Ir.  Ödjotte   449 

Die  Btorifcfapelle.    Nadi  einem  alten  ©tid)   460 

Do«  ehemalige  3Böl>rber=2:&or   463 

Der  Nod)u«ttrd)l)of.    Nad)  einem  alten  Stid)   473 


Digitized  by  Google