Skip to main content

Full text of "Realencyklopädie für protestantische theologie und kirche"

See other formats


HARVARD  COLLEGE 
LIBRARY 


FROM  THE  FUND  OF 

CHARLES  MINOT 

CLASS  OF  1828 


r 


pitized  by  Googl 


I 


Google 


Digitized  by  Google 


für  t>roteftantifd?e 

Begrüntret  foim  J.  X  $er|0g 

3n  dritter  rerbeffertcr  unb  oermeljrter  Auflage 

unter  2nita>trfuna, 

vicUv  Cfjeologen  un6  anömr  (Belehrten 

herausgegeben 

OOtl 

D.  MVbtvt  ^andt 

Profeflot  tn  £elpjlg 

Sdjhm&adn*  Hrtital  -  ^fepfjait  II. 


3.  <£.  ^inridjs'fdje  Bud?t?anölung 

1906 


Digitized  by  Google 


RR  ;z-  -:7^- 


2IÜC  Hcdjte,  insbcfonbcre  i>as  bct  Ühtt^u»«  für  jtbcn 
emsefnen  Jlrttfel  porbeljaltcn. 


ff.  b.  $of<  unb  UnlberfUäl»*»u4bru<fcrti  bon  3ungt  &  eo&n  in  (frrlangtn. 


$er§et<Qni$  von  jHßMt$tttt8ett. 


1.  »iblifdje  ©üd)er. 


fen  = 

?  = 

it  = 

Sa  = 

St  = 

3»f  = 

»i  = 
3a 

Ii  = 

5*r  = 

fcb  rr 

CHtb  = 

Cm'  = 

ff  = 


©enefiS.  $r 
(Jrobuä.  $rb 
Ceoiticu«.  §2 
9?umcri.  3ef 
^cuteronomium.  3er 
3ofua. 


<Rid)ter. 
Samueli*. 
ftbnige. 
ttbronifa. 
6§ra. 
We&emia. 
Wer. 
$iob. 
«jjfalmen. 


$o 

See 

9lm 

Ob 

3on 

Mi 

9fa 

£ab 


<Brouerbien. 

<ßrebiger. 

£uib>ä  fiieb. 

3efaia8. 

Jeremias. 

(Jjeaiiel. 

Daniel. 

fcofea. 

3oel. 

SlmoS. 

Obobja. 

3ona. 

Midja. 

Wabutn. 

$abacuc. 


3e  = 

eacb,  = 
Ma  = 
3ub  = 
©ei  = 
Xo  - 

et  = 

$a  = 
Mal  = 

TOi  = 

Mc  = 
£c  = 
3o  = 


flepfjania. 

ftaggai. 

Sodjaria. 

gjiateactji. 

3ubitl)- 

S8ciab,eit. 

Xobia. 

Strarf). 

SBarud). 

Malfobfier. 

TOattfcfiu«. 

Marcus. 

Sobanneä. 
Slpoftclgefd). 


9fÖ 

Äo 

©a 

Gpf> 

W 

So! 

Ii 
Xit 

)br 


P  = 


typ! 


5tömer. 

Äorintbcr. 

©alater. 

Gpbcfcr. 

JBbüipper. 

ßoloffer. 

Xbeffalonidjer. 

Xtmotbeuä. 

Xitu§. 

Hebräer. 

Sarobu«. 

ttetru«. 

3uba8. 

Slpotolupfc. 


w 


m  = 

AS  = 

ASB  = 

*Z9  = 

n  = 

n  = 

KM  = 

CD  = 

CR  = 

CSEL  = 

DcbrA  = 

DchrB  = 

S*8  = 
Da  Cange 

IF  i 

m  - 

63  = 

Jiff«  = 

faxt  = 

i«  = 
tc 
U8 
Mjnsi 

»J 
M», 

38«  = 


2.  Beitftfjriften,  ©ommeltoerfe 

=  «rtifcl.  = 

=2  ftbbanblungen  ber  IBcrliner  fttabemic.  MSG  = 

=  Hügemehte  beutfdje  ©iograpbic.  MSL  = 

=  «btjanblungen  ber  ©öttinger  ©efenfd).  9Rt  = 

ber  SBiffenfdiaften.  = 

=  «rd)io  für  üitteratur   unb  ftirrfjen«  = 

gefebiebte  beö  Mittelalter^.  W^bXb,  = 

=  ?lböanbriingmb.<iJiiind)encr9lfabemic.  9?f3  = 

=  Acta  Sanctorum  ber  93ouanbifien.  *X  = 

=  ActaSanctorumordiniss.Benedicti.  $3  = 

=  Slbbanblungcn  ber  Sfid)[ifd)en  ©efcQ«  Potthast  = 

febaft  ber  2Biffcnf(b,aften.  MO.®  = 

=  ?llte§  Scftamcnt.  693$  = 

=  »anb.    SBbe  =  Sänbe.      [dunensis.  <S9R«  = 

=  Bibliotheca  mazima  Patram  Lag-  ©28§t  = 

=.  Codex  diplomaticufl.  SS  = 

—  Corpus  Reformatorum  Xb3®  — 

=  Corpa9  scriptorum  ecclesiast.  lat.  It)SS  = 

=  Dictiooary  of  Christian  Antiquities  Jbfi^  = 

von  Smitl»  &  Cheetham.  XbOS  = 

Dictionary  of  Christian  Biography  XbStÄ  = 

von  Smith  &  Wace.  2U  = 
2>eutfdje  Sitteratur»8eitung 
=  Glossarium  mediae  et  infimao 

latinitatis  ed.  Du  Cange. 
Xeutfdje  .ßeitfdjrift  f.  Ätrd)cnrcd)t. 
gorfdjungen  jur  beutfdjen  ©cfd)id)te. 


©öttingijdjc  gelebrte  91njetgen. 
etftorifd)e«3af)rbud)  b.  ©örreSgefeüfd). 
spalte  maS  bu  baft. 
.£)iftoriid>e  3eitjd)rift  t>on  n.  Snbcl. 
Regesta  pontif.  Rom.  ed.  Jaffe ed.  II. 
3at)rbüd)er  für  beut)d)c  Xbeologte. 
3atjrbüd)cr  für  proteftant.  Jb.eologic. 
Journal  of  Theol.  Studiea. 
Stird)engcfd)id)te. 
5ttrd?enorbnung. 
fiiterarifcbeS  (fentralblatt. 
CoUectio  conciliorum  cd.  Mansi. 
SRagajin 

Monumenta  Gcrmaniae  historica. 
5Ronat$idmft  für  ©otte^bienft  unb 
fird)Iid)e  Äunfr. 


U93 

SB23G« 
9S©©91 
RatfB 

m 

8b|J8 

t\m 
am® 

Bprlb 

nst  ■■ 


Mb  bg(. 

:  TOonatÄfdjrlft  f.  fird)l.  <Braji#. 
:  Patrologiaed.Higne,  seriesgraeca. 
:  Patrologia  ed.  Migne,  series  latina. 
:  Mitteilungen.  [®cfd)id)töfunbe. 
:  Wcuc«  ?lrd)io  für  bie  altere  beutfdje 
:  9?eue  J^olge. 

:  Weue  ^abrbüdjer  f.  bcutfdjeXbeoIogie. 
:  9?eue  firaiicbe  ^eitfdjrift. 
^icueö  Xeftantcnt. 

:  ^reuöifdjc  ^obrbütber.  [Potthast. 
:  Regesta  pontificum  Romanor.  ed. 
:  SHömifdie  D.uartalfd)rift. 
:  Situng«bertd)te  b.  berliner  Wfabcmic. 
„         b.  Mündjcner  „ 
b.SBtener 

Scriptores. 

Xbeologifdjcr  3o6rcÄbcrid)t. 
:  XbeologifdjeS  Siteraturbtott. 
:  Xbeologifdje  fiiteraturjeitung. 
:  Xbeologifcfje  Öuartalfdjrift. 
:  Ibcologifdjc  Stubien  unb  ftritifen. 
Xcrtc  unb  Unterfucbungen  beraub 
geg.  üon  o.  ©ebbarbt  u.  §arnad. 
:  Urfunbenbiid). 
23crfe.    93ei  fiutber: 
:  ©erfe  Grlanger  9luögabe. 
:©errc  Seimarcr  «uögabe.  [fa)aft. 
:  3eitfd)rift  für  alttcftanenil.  ©iffen* 

„    für  beutfdjcä  ^Utcrtbum. 

„   b.beutfd).  morgen!.  ©cfeQfd). 

„  b.beutjdj.^alaftina  93ereind. 
:       „   für  biftorifdjc  Xbeologie. 

„   für  fiir<bcngefd)id)tc. 

„    für  Slirdjcnrccbt. 

„    für  fatbolifdje  Xbcologic. 

„    für  fird)l.©iffenfd)-uA'eben. 

„    für  lutber. Xbeologic  u.  Sirdjc. 

„    für^roteftanti^muö  u.  fiirdje. 

„    für  praftifdje  Xbcologie. 

„    für  Xbeoloiiic  unb  Äirdje. 

„    für  roiffen{d)aftl.  Xbeologie. 


Digitized  by  Google 


IV 


Hadjträgc  unö  Berichtigungen. 

2.  Sank:  6.  108  3.  11.   Sofi.Hrnbt  tftnidjt  in  «aDenftebt,  fonbern  in  bem  $orfe  Gbberty 
bei  3)nQenftebt  geboren,  wo  fein  3iater  Pfarrer  war.   Grit  1558  würbe  biejer  ©tabt= 
prebiger  in  StaÜeuftcbt,  f.  8*b,npfunb  in  s?lffania  1900,  s)h.  4. 
S.  108  3.  22  I.  1582  ft.  1583. 
„  241  „  24  1.  Pirmin  93b  XV  @.  410,  36  ft.  «Reichenau. 

5.  «anb:  6.  682  3.  9  füge  bei:  Witten  Davies,  Heinrich  Ewald,  Sonbon  1003. 

6.  Sanb:  S.  473  3.  31  1.  Gberedit  **b  V  ©.211,23  ftott  Serwanbtfdjoft. 
©.  771  3-  ö7  1.  ftltona  ft.  Hamburg. 

7.  $anb:  ©.  463  3.  5.   $>err  ^rofefior  9?.  ©menb,  ber  Urenfcl  3of>.  ©eil).  .frafentamps, 

teilt  mir  mit,  bafj  bie  Angabe,  ftriebrid)  Slrnolb  £>afenfamp  trabe  bie  ©itwe  feine* 
trüber*  3ob,.  ©erb,.,  Glifabetl)  .ttrieger,  geheiratet,  unridjtig  ift.  SBabr  fei  nur,  bafj 
bie  SBitme  bem  ©tiefbruber  ibjcS  Cannes  bis  ut  feinem  Stube  ben  ^auSbalt  fü&rtc. 
9.  Banb:  ©.  524  3.  37  füge  bei:  $>err  $aftor  D.  %.  «nbre"  giebt  in  feinem  beaditenSwerten 
Sieferat  Pourquoi  le  protestantisnic  a  fait  pou  de  progr&s  en  Italic  auf  bem  3.  internat. 
tfoiigreii  beS  liberalen  GbriftentumS  juöenf  28.— 31.  "Jluguft  liK)5  nad)  bem  Annimrio 
Statwtico  Italiano  oon  1904  folgenbc  3al)len  jur  JReligionSftatiftif  Italiens  i.  3.  1901 : 

^roteft.  überhaupt   65595 

baoon:  ftrembe   20538 

Italiener   45057 

33on  ben  lederen  gehören  jur  Salbenfertirdje 

in  ben  Xbfilern   19315 

in  «JJiemont  ca.  3500 

im  übrigen  Italien  ca.  4 185 

burd)  bie  Co.  gewonnen  *  gr.^ 
für  bie  "Salb.  ( 
für  bie  übrigen  St.  .    .  11300 
jufammen:      ca.  45000 

crflnrt  religionslos   36092 

ohne  (Srflärung  über  bie  9tel.   .  795276 

Satholiten   31539  863 

Söeoölferung   32  17 5  253 

10  8anb:  @.  521  3.  10  1.  GÄ24  it.  14. 

13.  Sonb:  ©.  381  3.  47  1.  WepbaltuS  it.  ^cpbcltuö. 
S.  395  3.  9  1.  5:18  ft.  543. 

14.  Saab:  ©.  526  3.  52  I.  3«®  ft.  3©Sf. 

16.  Canb:  S.  145  3.  11.   $err  ^rof.  D.  2öfd)e  in  SiMcn  mad)t  barauf  aufmerrfam,  baft 

l!t  9RiHion  als  (Befamtftiffer  ber  (Svangelifdjen  in  Ceftcrrcid)  311  uiebrig  fei.  ^lud)  bie 
oon  ihm  93b  XIV  ©.  313  gegebenen  3iffern  36550")  «193.  unb  12s  557  $>S3.  feien 
bereite  übcrfdjritten. 

17.  Saab:  2.  1  3  Pfarrer  Stünbig  in  Sirleobeim  mad)t  barauf  nufmerffam,  baft 

CS^r-  3.  ^Riggenbach  als  ÜRadjfoIger  ©dicnfelS  für  fuftematifdje  Stheologic  berufen  würbe, 
wie  er  beim  aud)  Wpologetif,  Xogmatif  unb  Ctbif  las.  Gift  feit  Gnbe  ber  60er  3flbrc 
traten  in  feinen  SJorlefungen  bie  ft)ftematifd)en  ©egenftätibe  aurücf. 
©.  125—131.  {Romanos.  Äiirj  nad)  bem  Grfdjcincu  bicfeS  SluffafceS  bat  Dr.  $aul 
SRaaS  in  SRündjen,  ein  ©djüler  fttumbadicrs,  in  bem  erften  Joppelljcft  ber  93»janttni- 
fdjen  3fitfd)rift  1906  ^wei  Unterfudjuugen  feiöffciitlidjt,  bie  für  bie  JKomanoSforfdjung 
»on  groüetn  SSertc  finb  unb  in  ihrem  ipauptinfaalt  hier  berührt  werben  müfien.  ITie 
erftc  Ausführung  beruht  auj  ber  Turdiforfcfauug  beS  gefamteu  hanbfdjriftlicbcn  Materials 
Marl  &rumbad)crS  unb  tommt  auf  biefem  Örunbe  \u  bem  Grgebni^,  bof?  }R.  unter 
VlnaftafioS  I.  nad)  Ätonftantinopcl  gefornmen  ift,  baft  mitbin  feine  L'ebenC'jeit  in  baS 
^uftiuianifdje  3eital*er  fstlt-  %'cx  bauptffidjümfte  änfjere  ^Beweis  bafür  ift,  bafi  in 
einem  biSbcr  unebierteu  ©ebid)tc  bes  9?.  fid)  beutlid)e  Slnfpielungcn  auf  ben  yiita- 
aufftanb  oon  5,12  fowie  ben  Ginfturj  unb  Neubau  ber  .£>agia  Sopljia  finben,  bie  im 
3abre  537  eingeweiht  würbe.    Unb  ^war  ift  von  biefen  fingen  nid)t  etwa  als  uon 

(tfortfefrung  auf  5.812) 


Digitized  by  Goo 


3d)wnbarf)cr  Ärtifel.  —  3-  R  lieberer,  &nmerfung  uon  bem  Orte  unb  ber3eit,  wo 
unb  roann  bie  jog.  fd)u>abad)i)d)en  "Jlrtifel  aufgefegt  unb  gefertiget  roorben  in  beäf.  Warf|rid)ten 
jur  ftirdjen=,  OJelet)rten=  unb  SBüd)ergefd)id)te.  Wltborf  1704  I,  481;  3.3.  Wüller,  $>iftorie  uon 
ber  gtmngelifdien  Stänbe,  ^roteftation  unb  Appellation  :c.,  3ena  1705;  £lj.  Äolbe,  $>er 
tog  oon  ©cftleiü  unb  bic  entftetjung  ber  Sdm>abad)er  Stritte!  in  Beiträge  $ur  9teformation3-  5 
gefd).  3.  Äöftltn  geroibmet.    ÖJotb,a  1896,  ©.  84  ff. 

£ie  Gntftebung  bet  fog.  ©ehmabacber  Slrttfel  hängt  aufs  engfte  mit  ben  93ünbni& 
beftrebungen  ber  etoan§elifd)en  ©tänbe  lufammen,  bie  unmittelbar  nad)  bem  ^rotefte  auf 
bem  Reichstag  *u  Speier  im  ftrübjabr  1529  Pon  neuem  aufgenommen  mürben.  9?ad)bem 
Strafeburg  eine  ben  ©egenfa§  Perfchleiernbc,  aber  ben  Üiichttbcologen  genügenbe  (Srflärung  10 
über  baä  2lbenbmahl  abgegeben  baue,  !am  e$  notf)  in  Speier  am  22.  2lpril  jmifd)en 
Sacbfen,  Reffen,  Dürnberg,  Stra&burg  unb  Ulm  tu  einem  borläufigen  3$erftänbni$,  Vo- 
rüber auf  "einem  Sage  *u  Stotad)  im  fränfifd)cn  ©ebirge  roetter  perbanbelt  merben  fottte. 
3n;miicf;en  fud)te  Sad)fen,  toie  fd)on  früher  in  2luöfid)t  genommen,  ben  SHarfgrafen  ©eorg 


Perfd)oben,  ba  biefer  unb  fein  Äanjlcr  ©eorg  Vogler  mit  ben  Strafeburgern  roegen  ihrer 
„S<t»roärmerei"  fein  33ünbni3  einzugeben  entfd)lofien  mar,  unb  aud)  bic  Spaltung  beä 
Äurfürften  in  ber  Sünbniäfrage  mar  unter  bem  ßtnflufe  feiner  Geologen  eine  anberc 
geworben.  3n  SRotad)  (7.  '^uli)  famen  bie  ©efanbten  über  sHorPcrbanblungen  nid)t  h  inauä 
unb  nahmen  bie  Sefchlufefaffung  für  eine  auf  ben  24.  Sluguft  nad)  ©dSroabach  ein*  20 
ntberufenbc  Tagung  in  3tuöftd)t.  2lber  ber  ßurfürft  t>attc  im  GinPerftänbniä  mit  bem 
JBranbcnburger  je$t  anbere  $läne,  nämlich  burd)  einen  ©eparatbunb  mit  Reffen  unb 
Öranbcnburg  bic  läftig  gemorbenen  Cberlänber  abjufdjüttcln,  unb  lub  be$f>alb  ben  s3Karfs 

den  unb  Philipp  Pon  Jpeffen  ju  einer  persönlichen  3u^ammcn*unft  nad)  ©aalfelb  ein. 
biefem  "läge  (8.  ^uli),  »u  bem  fd)üefelid)  mieberum  nur  ©efanbte  crfd)ienen,  Per*  26 
langte  ber  SJcarfgraf  in  ber  $nftruftion  für  feine  Vertreter  alä  Vorbebingung  für  ein 
Öünbniä,  „bannt  mir  alle  miffen,  marob  mir  emanber  raten  unb  hanbbaben  follen",  nid)t$ 
©cringeres  als  bie  2lnnahme  eineä  einheitlichen  33cfcnntniffc$,  einer  einheitlichen  Äird)cn: 
orbnung  unb  bie  gleichmäßige  Regulierung  aller  fird)lid)en  fragen  in  Dcn  ©^bieten  be$ 
SJerbünbeten,  unb  fprad)  bic  Grtoartung  auö,  bafc  be«  Äurfürften  öon  (3ad)fen  „1hC0::  30 
logen  unb  anbere  gelerte  fold)en  djriftlid)  einhellig  Orbnung  unb  unberricht  mit  gutem 
beftänbigem  d)riftlid;en  grunb  mol  ftellcn  unb  machen  fönnen"  (Xh-  Äolbe  a.  a.  0.  <S.  99). 
£a  je$t  auef;  ©<"hfen  mit  Strasburg  bc$  3aframent$  falben  nid)t  lufammen  gehen  ju  fönnen 
unb  pon  neuem  eine  3uTammcnt"nft  Der  Surften  für  notmenbig  erflärte,  jolltc  ber 
Scbmabad)er  Xag  bte  St.  ©allen  (16Xft.)  Perfchoben  merben.  darüber  fam  eö  jmifebenbem  36 
Äurfürften  unb  bem  fianbgrafen,  ber  in  ben  Vorbereitungen  für  baä  s3Jiarburger  ©efpräd) 
(f.  b.  3lrt.  93b  12,  ©.  248)  begriffen,  eben  alle*  baran  fefete,  eine  Ginigung  aller  (Sban= 
gelifd)en  $u  erzielen,  ju  einer  gereijten  Äorrcfponbenj.   Vlbcr  ber  Äurfürft  bebarrtc  auf 
feinem  Stanbpunft.  Xro^  aller  Uliahnungen  beä  l'anbgrafen  mürbe  ber  Schroabad)er  Xag 
abbeftcllt.    3n  einem  Siebenten  au^  jener  3C^  "^h"1  Äurfürft  ^obann  bic  gorberungen  «► 
be«  ^Dfarfgrafen  infotoeit  auf,  bafe  aud?  er  GinbcUigfcit  in  ber  i'ebre,  unb  jmar  bic  3ln= 
nabme  »on  formulierten  2lrtifeln  beö  ©laubenä  als  notmenbige  ©runblagc  ber  Ginigung 
binftellte,  unb  bted  fo,  bajj  für  ben  >^all,  bafe  jemanb  fpäter  Pon  einem  ber  betreffenben 
3lrtifel  abfiele,  er  Pon  bem  33ünbniä  au^gefdiloffcn  fein  füllte  (Xh-  Äolbe  a.  a.  D.  3. 103). 
^amit  mar  bie  StuffteHung  Pon  folgen  Slrtifcln  befd?loffcne  <5ad>e.   XJafür  unb  bamit  -»5 
für  bie  Sluefchlicfeung  ber  Cberlänbcr  füllte  ber  £anbgraf  auf  einem  läge  ;u  3d)lei; 
gemonnen  merben,  tu  bem  <3ad)fen  unb  öranbenburg  auf  ben  3.  Cftober  etngelabcn 
oatten.    Cbtrohl  lib^'Pb  fct>on  be^  s]J(arburger  ©efpräd?«  megen  ablehnen  mufetc,  mürbe 

»taHfriKDflopäblt  ffit  Ibeolofllt  unb  ttircfcf.   3.  «.  xvill.  j 


Digitized  by  Google 


2  Sd)toobo(f)cr  «rlifcl  «djwarj,  5.  £>.  Gbr. 

bort  in  ber  Hoffnung,  bcn  Sanbgrafcn  noch  nacf/träglia;  311m  beitritt  ju  bewegen,  wirflief) 
bcfcf»Ioffcn,  auf  bem  läge  ju  Scbwabacr;  »on  ben  Obcrlänbcrn  alö  iHorbebingung  ihrer 
Slufnabmc  in  ba$  23ünbni3  bie  2lnnabmc  beftimmter  ©laubcnSartifcl  forbern.  £iefe 
2trtifcC  lagen  aber  nodj  niajt  »or.  (*rft  in  s3)iarburg,  Wabrfcbcinlict»  am  4.  Cftober,  erhielt 
6  l'utber  ben  »om  28.  September  batierten  33rief  beä  Äurfürften  mit  ber  2lufforberung, 
gemeinsam  mit  tDiclancfytlwn  unb  %ona$  nach  ßrlcbigung  ir)rer  IDlarburgcr  @efa)äfte  »on 
Gifcnacr;  über  Sikiba  naa)  Scfylch  ju  fommen,  ober  faüä  ber  Äurfürft  bort  niü)t  mcr;r 
anwefenb  fei,  an  einem  anbem  Crte,  Worüber  er  3iaa)ria)t  erhalten  foHte,  mit  ihm 
;ufammenjutreffen.   2lm  7.  Cftober  mar  £utr;er  in  Gifcnact;,  unb  f/ier  Wirb  ifm  ber 

10  $kfef>l  erreicht  fyaben,  bem  Hurfürften  nicht  Weiter  nacf}$ureifcn  —  benn  mir  fefjen  bie 
Jöittcnbcrger  bie  gewöhnliche  fltoutc  über  ©otba,  (Erfurt,  tyna  heimwärts  jief^en  — ,  unb 
jugleid)  bie  fraglichen  2lrtircl  aufarbeiten,  ©ahrfcheinlicr;  hat  fie  berfclbe  Sote,  ber 
ben  Auftrag  überbrachte,  aföbalb  mitgenommen,  benn  fte  freuten  fchon  am  10.  Cftober 
in  ben  #änben  beä  flurfürften  geWcfcn  ju  fein  (Hb.  Kolbe  a.  a.  C.  8.  109). 

15  So  cntftanb  ein  33efcnntni3  in  17  2(rtifcln,  bie,  obwohl  2utr)cr  angiebt  (631*  24, 
337),  bafe  fte  nid>t  allein  »on  ihm  gefteßt  feien,  boch  ftctyer  »on  tytn  niebergefchrieben 
ftnb.  2Bic  begreiflief»  lehnen  Tie  ftch  an  bie  wenige  Sage  Dörfer  »erfaßten  SJfarburgcr 
2{rtifel  an,  aber  mätirenb  biefe  baiu  beftimmt  Waren,  flarjulcgen,  Worin  man  tl?atfäa)licf; 
einig  fei,  fam  cS  in  bcn  neuen  2lrtifeln  barauf  an,  fcftjufteüen,  worin  man  einig  fein 

20  folle  unb  müffe,  um  »olitifd)  jufammcngcfycn  ju  fönnen.  deshalb  ftnb  fte  ausführlicher 
gefaxt  unb  fommt  £ut!)er$  eigene  £cftrWcife  barin  jum  febärfften  Sluäbrud,  auch  befämpft 
er  barin  auebrüdlicft  bie  bcn  3wmö'mncrn  Vorgeworfene,  aber  »on  ihnen  nicht  jugeftanbene 
2lbweichung  in  ber  6f;riftologic  unb  in  bcr  iöertung  ber  (Srbfünbe.  Unb  bei  ber  2lu$= 
fage  über  baä  2lbenbmahl  roirb  nicht  nur  bcr  in  ben  Sttarburger  2Irtifeln  gu  lefenbc  Safc, 

26  bafe  „bie  geiftlicbc  Wefeung  beleihen  2eib$  unb  93lut3  einem  jeben  Gbriften  furnemlich  »on 
nöten"  fortgelaffen,  fonbem  gelehrt,  bafe  „fei  roahrr>aftiglia?  gegenwärtig  in  33rot  unb  3öein  ber 
Wahre  2cib  unb  Slut  (5f»rifti."  SJcbeutfam  ift  auch  ber  in  ben  SJtarburger  2frtifeln  fict) 
nicht  finbenbe  unb  in  ber  .§auptfact»e  in  bic  2lug$burgifehe  Äonfeffwn  übergegangene 
2frtifcl  über  bie  Hira?c  (flr.  12). 

ao  £icfc  2(rtifcl  haben  nun  bcn  tarnen  Sa) Wabach er  2(rtifel  (feit  Wann?)  erhalten, 
Wohl  juerft  be^^alb,  weil  man  fte  mit  einem  1528  in  ScfyWabacr»  in  Saasen  ber  branbcn= 
burgifcfjen  Äirchenoifitation  gehaltenen  Sage  in  SBerbinbung  braute  (Dal.  Süebcrer  a.  a.  0. 
©.  49),  unb  fie  bürfen  ihn  mit  9tcer»t  infofern  führen,  als  fie  auf  bem  ber/uf$  2lbfcbliefeung 
bcS  SbunbcS  nach  Scf>wabaa7  einberufenen  Sage  toom  16.  Cftober  1529  oorgcleat  unb 

3ö  bort  oon  bcn  Cbcrlänbcrn  abgelehnt  würben.  ÜuthcrS  Urfd;rift  ift  biör/cr  nicht  auf^ 
gefunben  Worbcn,  boa)  fennt  man  bic  ben  Ulmer  ©efanbtcn  mitgegebene  3ibfa)rift 
(abgebr.  bei  (rl.  Jricf,  3luöfü^rl.  ^iftoric  beö  Luthertums  unb  ber  Deformation,  £eip,vg 
1714  S.  969,  barau«  unter  $crglcict»ung  einer  3ln«baa?cr  ^anbfebrift  CR  XXVI, 
S.  151  ff.),  wie  bic,  welche  bic  Strafeburger  naefy  #aufc  brachten  (barnaa)  bei  Hl}.  Äolbe, 

40  ^ie  2lugöburgifchc  Äonfcffion  latcinifa)  unb  beutfd?  2c.  Öot^a  1895,  S.  123  ff.).  2lbgcfcr;cn 
Oon  ber  fcf>on  erwähnten  ^3cnu^ung  bei  bcr  9lbfaffung  bcr  2lug^burgcr  Äonfcffion  »er= 
Wcnbcte  fic  bcr  Äurfürft  im  sDiai  1530,  inbem  er,  um  bem  flaifer  feine  JRccbtgläubigfcit 
ju  bezeugen,  eine  (fchlccr;tc)  latcinifcfje  Übcrfe^ung  bcr  2Irtifcl  nach  3nn^n,(^  fehiefte 
(Ogl.  ^.  SB.  Dic^arb,  Lutheran  Quarterly   1901  ^uli,  unb  (5-  Stange,  ShStfl 

4.i  1903,  3.  159).  ^m  $rucf  crfAicncn  fte  juerft  Wibcr  Luthers  JBillcn  ju  berfclben 
3eit  in  einer  SluSgabc  bcS  Äoburgcr  Trucfcrö  §an$  5icrn  unter  bem  falfa?en 
Xitel:  ,,^ie  befenntnuö  Martini  l'uthcrö  auff  ben  jfcigen  angefteltcn  Deid;Stag  ju  2fugö= 
purgf  conjulcgcn,  ^n  ficbentjeben  2frtifel  oerfaffet"  (»gl.  (r2X'  24,  335,  Wo  aber  bic  (S in= 
Icitung  bcS  «Herausgebers  »öüig  irreführenb  ift),  Waä  bic  in  2lugoburg  »crfammeltcn 

60  fatl^olifchen  Xhcologen  sBim»ina,  "iDicnfing,  91eborfcr  unb  (ElgcTfma  ju  einer  ®cgcnfchrift 
(ebb.  S.  345  ff.)  »cranlafetc.  hierauf  gab  l'uthcr  halb  barauf  feine  Slrtifcl  fclbft  mit 
einer  ^orrebe  herauf,  beren  »on  ben  t'utbcrauögabcn  biehcr  nicht  benu^tc  Urfchrift  »on  bes 
Dcformatorö  ^»anb  fief»  je^t  in  bcr  3(ürnbergcr  Stabtbibliotr;cf  finbet.  Xljcobor  Rolbc. 

(Sdjwärmeret  f.  b.  2(.  ^erjüdung. 

66  Schwär*,  6!jr.  ^r.  f.  b.  9.  Wiffion,  »roteft.  unter  ben  Reiben  ©b  XIII 
S.  160,  16. 

Scftwarj,  ^  rieb  rieb  $  einriß  Ghriftian,  geb.  am  30.  Wla\  1766  in  Wiefeen, 
geft.  3.  2l»ril  1S37  in  <ocibclbcrg.    Sein  SJatet  »ercinigte  in  GHefeen  ein  Pfarramt  mit 


Digitized  by  Google 


Samara,      $.  Gbr. 


3 


einer  ^rofeffur  ber  Rheologie  unb  hat  fich  befannt  gemalt  burch  einen  „Slbriß  ber 
Äirtbmgcfcbichte.''  (SS  mar  bie  3eit,  als  ber  berüchtigte  Ä.  Sabrbt  ju  einer  ^rofeffur 
ber  ibcologie  nach  ©ießen  berufen  Horben  mar,  bic  er  bon  1771 — 1775  befleibete.  Da 
Schmarj  gegen  bie  leichtfertige  ©ibclerflärung  Sar/rbtS  öffentlich  unb  nacf/brütflicr)  ficr) 
auäfpracb,  fo  rourbe  er,  um  ihn  auS  ber  UnioerfitätSftabt  ju  entfernen,  junt  Pfarrer  unb  6 
geblieben  jnfpeftor  in  3llSfelb  ernannt.  #ier  erhielt  ber  junge  ftriebricr;  feine  erfte  ®x-- 
jiebung.  9iachbcm  er  noch  ein  3abr  bie  oherfte  SUaffc  beS  ©umnafiumS  in  $fl*Wb 
befuebt  hatte,  bejog  er  im  18.  Ccbcnöjat)r  bie  Uniocrfität  ©ießen.  Üiach  33cenbigung  beS 
UniocrfUätSftubiumS  mar  er  als  #ilfSprebiger  bei  feinem  Kater  thätig.  1790  erhielt  er 
bie  Sanbpfarre  Derbach  bei  SJicbenfopf,  mürbe  1796  nach;  (Schell  in  ber  ffi'ettcrau,  io 
1798  na^  fünfter  bei  Bürbach  beförbert.  1792  erfa?ien  in  ^cna  feine  erfte  (Schrift: 
„Örunbriß  einer  £r/eorie  ber  9J?äba)encr$iehung  in  £infuf)t  auf  bie  mittleren  ©tänbe; 
mit  einer  Korrcbe  bon  Ä.  Q.  @.  Sa)mib."  TO  biefem  2öert  betrat  Schroarj  baS  $elb, 
auf  welchem  er  fpäter  bei  weitem  am  crfolgrctct>ftcn  unb  nachhaltigften  gemirft  ffat,  baS 
päbagogifd)e.  Sd)on  in  Dejbach  Ifatte  er  bie  ©rjie^ung  einiger  ilmt  anvertrauten  Änahen  15 
übernommen.  (Schnell  unb  fünfter  gelang  eS  ilmi  feine  Heine  GrjiefmngSanftalt  noch 
m  ermeitern.  So  fammelte  er  Erfahrungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ^äbagogif,  meld)e  er 
in  einer  SHcibe  größerer  unb  lleinerer  Schriften  nieberlegte.  Sie  finb  fpäter  meift  in  fein 
jiSauptmcrf :  „Sehrbuch  ber  GrjiebungS:  unb  Unterricht^ ehre"  berarbeitet  morben.  Sefonbere 
(Erwärmung  »erbient  feine  1801  erfchienene  f leine  Schrift:  „©ebrauch  ber  ^eftalo^ifchen  20 
Sebrbücher  beim  häuslichen  Unterricht."  Sic  beroeift,  mie  frühe  unb  lebenbig  er  bic  35cr= 
birnfte  unb  ©runbfäfce  ber  naturgemäßen  sIKethobif  ^eftalojji«  anerfannte.  daneben  mar 
aber  für  feinen  ernften  chriftlichen  Sinn  befonberS  baS  SebürfniS:  bie  päbagogifche  sBiffen= 
febaft  auf  ihre  mabre  ©runblage  xurücfjuführen  unb  ihr  ber  auffommenben  oberflächlichen 
£albbilbung  unb  bamaligen  ^fnlantbropic  gegenüber  eine  grünblichere  unb  chriftliche  25 
Mehrung  gehen  ju  helfen.  Die  ^erbienfte,  roelche  er  fich  in  biefer  §inficht  ermarh,  foUten 
nicht  lange  ohne  lÄnerfennung  bleiben,  Gr  mürbe  als  s^rofeffor  an  bic  theol.  ftafultät 
in  .^eibelbeTg  berufen.  Jm  5-  l8^^  trat  er  fein  neues  2lmt  an;  roärjrcnb  ber33  3flhrc, 
in  benen  er  cS  »ermattete,  fyalte  er  außer  Daub  noch  31begg,  'öcarbeinefe,  be  3öette, 
i*aulus,  ^canber,  Umbreit,  Ullmann  unb  ficmalb  ju  Mitarbeitern  unb  ÄoHegcn.  30 

91t  UniöerfitätSlcbrcr  entfaltete  Scbmarj  bic  gleiche  unermübetc  unb  melfcitigc 
Xbätigfeit,  mic  bisher  als  ©eiftlicber,  im  s$unb  unter  feinen  Äoflegen  befonberS  mit  Daub 
unb  Greujer.  So  mett  bie  fpcfulatibc  Dichtung  ber  tytoloQk  DaubS  unb  SchmarjcnS 
biblifch=praftifcher  SupcrnaturaliSmuS  auch  in  ber  ^olgc  auSeinanbergingen,  fo  blieben 
betten  IDiännern,  ganj  abgefehen  bon  bem  gemeinfamen  ©egenfafc  gegen  ben  ^lauluSfchen  35 
^ationaliemuö,  nicht  nur  eine  9tctr)c  öon  mefenhaften  inneren  ÖerührungSpuntten,  fonbern 
ee  tjerfnüpfte  aua?  beibe  ein  auf  gegenfeitige  ^ochfehä^ung  gegrünbeteS  nie  geftörteö  Ü8er= 
bältni«  echt  foücgialifcher  greunbfehaft.  Schmarj,  melchem  neben  ber  ^äbagogif  bie 
fpftematifche  Geologie  übermiefen  mar,  ließ  1808  feine  Sciagraphia  dogmatices 
ebristianae  in  usum  praelectionum  erfcheinen,  1816  umgearbeitet  vum  „@runbriß  40 
ber  firchlichen  proteftantifchen  Dogmatil"  toom  Stanbpunft  ber  Union.  $)efanntlich  hat 
S<hleiermacber  in  ber  Korrebc  jur  jmeiten  2lu&gabe  feiner  ©laubenälchre  ben  „Ghrcns 
franj",  bie  erfte  Bearbeitung  ber  ^ogmatif  mit  sMd ficht  auf  bic  Bereinigung  heiber  eban= 
gclifdhen  Äirchengemcinfchaften  geliefert  ju  haben,  an  Schmar;  abgetreten,  ^>afe  aber  im 
HutteruB  redivivius  bem  „örunbrife"  ein  „inniges  ©efühl  für  ben  religibfen  ©ehalt  45 
ber  reformierten  mie  ber  lutherifchen  Äirchcnlchrc"  nachgerühmt,  ©leichfallö  im  %  1808 
erfchien  fein  ©erf:  ,,^aS  (Shriftentum  in  feiner  Wahrheit  unb  ©öttlichtcit  betrachtet,  ober 
bic  Sehre  beS  ßoangeliumö  auS  Urfunbcn  bargeftellt" ;  1821  folgte  fein  „£>anbbuch  ber 
e&angelifch-chriftlichen  ©thif  für  Theologen  unb  gebilbete  Ghriften",  in  jmeitcr  Auflage  1830 
unter  bem  Xitel :  „Die  Sittenlehre  beä  eoangelifchen  ßhriftentumS  ald  Siffcnfchaft."  "Rity  w 
in  überfehen  ift  bie  fleißige  Mitarbeit  Schmarrens  an  ben  „^cibelberger  Jahrbüchern  ber 
ifitteratur",  in  benen  er  unter  anberem  eine  cingchcnbc  ^Heccnfmn  oon  SchleicrmachcrS 
neu  erfchienener  Dogmatil  lieferte.  1824  übernahm  er  auf  ©acr/lcrS  sünfuchen  einige 
^abre  lang  bie  Slcbaftion  ber  früher  r>on  biefem  herausgegebenen  „Iheologifchen  Slnnalcn". 


2lxoxi<  unb  Praxis  ber  ^äbagogif.  3c"8n'S  bafür  ift  fetn  in  britter  Auflage  in  brei 
öänben  1835  erfd)ienencS  „Sehrbuch  ber  ClrjiehungS=  unb  Unterrichtslehre",  fomie  jeine 
arbeiten  für  praf tifche  ^cranbilbung  tüchtiger  Schrer.  §m  %  1807  errichtete  er  in©cmcin= 
kbaft  mit  (Sreujer  baS  päbagogijch=philologifche  Seminarium.  3u  biefem  tarn  in  ber  Jolge 
aua>  «"  fatetbetifcr/eS  Seminar,  meldjeS  feiner  Direftion  anoertraut  marb.  Daneben  übte  no 


r 


Digitized  by  Google 


4 


Schmarj  nicht  nur  eine  praltifcfcpäbagogifchc  SÖirffamfcit  in  regelmäßigen,  gern  unb  biel 
befugten  2lbcnbbereinigungcn,  ju  melden  er  feine  fluhörer  bei  ftd^  bcrfammclte,  fonbern 
feine  raftlofe  ÜJiätigfeit  erlaubte  ihm  fogar,  neben  ber  Grjiefmng  feiner  eigenen  jehn  Äinbet 
bie  früher  gegrünbete  Heine  &nabenerjichung«anftali  in  §eibelberg  fortbauern  §u  (äffen. 

6  Gnblich  mirfte  er  eine  lange  Steide  Don  %abxm  mit  jur  Berbeffcrung  be«  beutfeben  Bolf«= 
fchulmefcn«  im  großen  burch  bie  3«tf$rift:  „e^reimütbige  Sabrbücher  :c",  melche  et  mit 
feinen  ftreunben  Dr.  SBagner  in  £armftabt,  Dr.  Scheflenberg  in  Söie^baben  unb 
Dr.  b'2tutel  in  Stuttgart  fyerauägab. 

9^tc^t  ju  überfein  ift  enblieh  bie  firchliche  2Birffamfeit,  meiere  eine  fo  mefentlich  auf 

10  ba«  ^raftifche  gerichtete  ^crfönlichfeit  mie  Schmarj  ju  entfalten  nicht  umhin  fonnte. 
Schon  in  ber3«tf^ift:  „Uie  Äirche",  meiere  er  in  ben  ^a^ren  1816  unb  1817  fyerauS* 
gab,  fpraeh  er  fid>  freimütig  über  bie  ©ebrechen  unb  Bebürfniffe  bc«  öffentlichen  Äirchen- 
tum«  au«,  namentlich  in  Begehung  auf  Berfaffung  unb  Äultu«,  fomie  auf  bie  ^rebigt 
ber  reinen  ßirchcnlebre  bura)  tüchtige  Scelforger.   9Bic  fem  er  aber  babei  bon  einent 

15  falfchen  €rthoborj«mu«  mar,  bewies  Schmarj  befonber«  burch  feine  eifrige  Befbrberung 
ber  Bereinigung  ber  beiben  ebangelifchen  Äirchen  in  Babcn.  Ütochbcm  bie  Union  fa?on 
feit  1804  in  ber  theologifchen  #alultät  m  Jpcibelberg  borgebtlbct  mar,  haben  au«  bem 
Schoß  berfclben  befonber«  Schmarj  unb  2>aub  jum  2lbfchluß  berfelben  in  ber  ebangelifchen 
£ird;e  Baben«  mitgemirft.   Schon  ju  ber  borbercitenben  Sunobe  in  Sinsheim  mürben 

20  beibe  Männer  bon  ber  ftafultät  abgeorbnet,  unb  ebenfo  beibc  ju  ber  fonftituierenben 
Stynobe  in  &arl«ruhe  1821  berufen.  $ier  mar  c«  vornehmlich  Schn>ar$,  melier  auf 
^cftfteüung  ber  Sehrc  bom  2(benbmabl  quoad  consensum  brang  unb  ber  bie  formet 
borfcblug,  melche  alebann  in  bie  Bereinigung«urfunbe  überging:  „sDcit  Brot  unb  9öein 
empfangen  mir  im  hl-  2lbenbmable  ben  £eib  unb  ba«  Blut  <5^rifti  nur  Bereinigung  mit 

26  ihm,  unferem  #errn  unb  Jpeüanb,  nach  1  Äo  10,  16."  Gbenfo  maren  e«  bonüglich 
Sa)mari,  unb  $aub,  unterftüfct  burch  mehrere  ber  3lbgcorbneten  reformierter  Äonfeffton, 
burch  melche  bie  Bcfenntni«grunblage  ber  abjufchlteßcnben  Union  in  einer  SÖeifc  feft* 
gefteüt  mürbe,  melche,  entgegen  bem  loderen  £atitubinari«mu«  in  manchen  Legionen  be« 
altbabifchen  fiuthertum«,  ben  fbmbolifchcn  Büchern  ber  beiben  Äonfeffionen  ihre  gebührenbe 

so  ©eltung  ju  fichern  mußte.  Sluf  böflig  unjmeibeutige  Höeife  fpraa)  ftcb  gcrabe  über  biefen 
^unft  Schtoarj  unter  3uftimmung  £aub«  unb  ber  bier  anberen  &ommiffion«mitglieber 
bei  3lbfaffung  eine«  ihm  übertragenen  Bericht«  über  ein  fatethetifche«  Lehrbuch  für  bie 
unierte  ftirche  au«  (bgl.  $unbc«bagcn,  $te  Belenntni«grunblage  ber  bereinigten  eban= 
gelifchen  Äirche  im  ©roßherjogtum  Baben,  1851,  S.  130 ff.).   3"  ^«  jmeiten  babifeben 

35  ©eneralftinobe  bon  1834  mirfte  Scbmarj  für  bie  befferen  Bcfd>Iüffc  berfelben  mit. 

Gin  allgemeiner  SHüdblitf  auf  Schmarjen«  Sehen  unb  (Streben  läßt  nicht  berfennen, 
baß  fein  £aubtberbicnft  auf  bem  (Gebiete  ber  ^äbagogit  ju  fudjen  ift.  (Sine  Sfi^e  feineT 
praftifd>en  päbagogifchen  *3:f>äti0fcit  fyat  Schmarj  felber  in  ber  Borrebe  ju  ber  jmeiten 
Stuf  läge  feiner  örjiebung«lehre  (3  Bbe,  i'eibjig  1819)  gegeben.   2lußcr  ben  berett«  ge= 

40  nannten  Söerfen  berbienen  noch  \(mi  „2?ar|teflungen  au«  bem  ©ebiei  ber  ^äbagogif" 
(2  Sie.,  1833  unb  1834)  Grmäbnung.  Sein  Lehrbuch  ber  ^äbagogil"  aber  in  ber 
legten,  1835  bon  ihm  felbft  beforgten  3lu«gabe  bilbetc  in  ber  Bearbeitung  bon  Gurtmann 
lange  eine«  ber  berbreitetften  bäbagogifa>en  £anbbücher.  ^unbc^haßc«  t- 

3d|tunr^r  Johann  flarl  Gbuarb,  geb.  am  20.  3uni  1802  xn  §aÜ*  a-  ©•#  flc^- 
4-.  18.  Wai  1870  in  ^ena.  Sohn  eine«  Bürger«  bon^aUc,  erhielt  er  feine  miffenfa?aftliche 
Borbilbung  auf  ber  lateinifdien  .^auptfchulc  bafelbft,  ftubierte  hierauf  1822—1824  eben* 
fall«  in  §alle  Ideologie,  mürbe  1825  i'ehrer  am  ^Jäbagogium  be«  Älofter«  U.  1. 5r-  t" 
5)iagbeburg  unb  erhielt  1826  bie  ^farrftclle  in  2lltenmcbbingen  bei  9)togbcburg;  1829 
mürbe  er  al«  Cbcrpfancr  unb  Superintenbent  nach  $ena  berufen  unb  jugleia?  jum 
60  §onorarbrofeffor  an  ber  Uniberfität  ernannt,  ein  ^obbelamt,  bem  er  fo  lange  treu 
geblieben  ift,  al«  c«  ihm  überhaupt  ^u  mirfen  beTgönnt  mar.  Gr  hatte  in  ^afle  ben 
Örunb  ju  feiner  tbcologifcben  2luebilbung  gelegt  hauptfächlich  unter  ©egfeheiber  unb 
Öefeniu«;  nachher,  befonber«  in  2lltcnmebbingen,  mibmete  er  fich  borjugetoeife  bem  Stubium 
ber  Schleiermacherfcben  Schriften,  bie  auf  feine  meitere  (Sntmidelung  einen  bebeutenben 
66  Ginfluß  übten.  £ittcrarifch  hat  er  fich  befannt  gemacht  bura?  eine  bleibe  bon  3lbhanb= 
lungen  für  bie  HjBtSi ;  mir  nennen  bon  bcnfclben  nur  bie  beiben  Sluffä^e  über  IDielanaV 
tbon«  Gntmurf  ju  ben  £mponipofen,  1855,  unb  über  SJ){.  üoei  nach  i^t«  tociteren  GM* 
midelung,  1857;  aud>  für  bie  erfte  3luflagc  biefer  vJteal=GncVllopäbie  l;at  er  mehrere 
9lrtitel  geliefert;  ferner  bat  er  bie  theologifdie  Mebaftion  ber  Jenaer  Allgemeinen 


Digitized  by  Google 


Sdjwarj,  3.  Ä.  G.         Schwor*,  .«arl 


5 


fttteraturjeitung  bi«  $u  bercn  Grlöfchen  (1848)  geführt  unb  mar  er  einer  ber  ©rünber 
ber  ^roteftantifchen  ßirchenjettung  (bon  ber  er  fich  inbe«  fpäter  jurücfjog,  ba  er  ftch 
mit  ihren  ©nmbfäfcen  ^inftdjtlid?  be«  ißerhältniffe«  ber  Äircbe  jum  Staate  nicht 
in  bollern  Ginflang  mußte);  aucr)  gab  er  1859  ein  befonbere«  ©eimarfebe«  flireben* 
blatt  fytxatö  unb  »erfaßte  er  eine  gelehrte  5Denffd^rift  jur  ^eier  be«  Jubiläum«  b«  & 
Unioerfität  %ma:  2>a«  erfte  Jabnchnt  ber  Uniberfität  $ena,  1858.  Gine  größere 
gelehrte  Arbeit,  ba«  Sehen  bon  viifolau«  2lm«borf,  eine  ftrucht  feiner  mit  befonberer  $$or* 
liebe  getriebenen  93efcbäftigung  mit  ber  ©efehichte  ber  Deformation,  ift  nicht  jum  9lbfchluß 
gebieben.  So  berbienftlich  inbe«  biefe  fchriftftcllerifchen  Seiftungen  maren,  fo  mar  bie« 
boeb  nicht  ber  eigentliche  Schmerbunft  feiner  ^ätigteit.  tiefer  lag  bielmehr  in  feiner  10 
brattifehen  SBirffamfeit  al«  ^Jrebiger,  al«  Uniberfität«lehrer  unb  al«  Witglieb  ber  oberften 
Ämbcnbehörbe  be«  ©roßherjogtum«  ©eimar.  ©eine  gebanlenreichen,  erbaulichen,  mit 
großer  Äraft  unb  ©arme  borgetragenen  ^rebigten  gemannen  u)m  balb  ba«  aQgemcinfte 
Vertrauen  unb  bie  aUgemeinfte  Slnerfennung.  Gr  mürbe  be«balb  aua)  bielfach  gebeten, 
fte  burch  ben  $>ru(f  ju  oeröffentlichen ;  auch  »f*  infolge  baoon  eine  5(njabl  ^rebigten  unb  16 
geiftlia>e  2lmt«rcben  einzeln  unb  im  3.  1837  eine  Sammlung  berfelben  erfchienen  Qena, 
ftrommann).  2ln  ber  Uniberfität,  bei  welcher  er  im  3.  1844  als  orbentlia?er  $rofeffor 
üt  bie  tbeologifche  ^afultät  eintrat,  loirfte  er  teil«  burch  feine  33orlefungen  über  bie  fog. 
praftifeben  $i«jtylinen  ber  ^t^eolocjie,  jpomiletif,  Äatechetif,  chriftlichc  Gthif,  teil«  unb 
bauptfächlicb  burd?  feinen  anreaenben  unb  bilbenben  Ginfluß  auf  bie  Stubterenben  al«2o 
^ireftor  be«  bomiletifchen  unb  fatechetifchen  Seminar«.  SBon  ber  Slrt  unb  ©eife,  mie  er 
biefc«  Seminar  leitete,  hflt  f<Ibft  in  ben  „'Jenffchriften"  be«fclben  Nachricht  gegeben 
(}fg  I,  1835;  II,  1839).  211$  erfte«  geiftlid?e«  ÜJiitglicb  be«  Obertirchenrat«  (feit  1849) 
toar  er  fortmährenb  bemüht,  bie  ©irffamfeit  ber  ©ciftlicr)cn  ju  beben  unb  ju  förbern  unb 
bie  f ircblichen  Drbnungen  be«  Sanbe«  berboHfommnen,  ju  meinem  3mecf  namentlich  20 
ba«  „Gbangelifche  Äirchenbuch"  in  2  99änben  (1860  unb  1863)  biente,  beffen  jroeiter, 
bie  finblicben  ^»anblungen  betreffenber  33anb  bon  ihm  allein  beforgt  mürbe.  So  bat  er 
40  3ah"  ^ng  in  W<h*  unD  unermüblicher  ^X^ärigleit  in  ^ena  gemirft,  nur  in  ben 
legten  fahren  burch  ein  fchmerjhafte«  Werbenleiben  öfter  gehinbert,  mclcbe«  ihn  im 
9Rai  1 865  nötigte,  auf  fein  2lmt  al«  Suberintenbcnt  unb  Oberbfarrer  ju  berichten,  unb  so 
immer  jerftörenber  roirfenb  am  18.  9Jtai  1870  feinem  thätigen  unb  erfolgreichen  Sehen 
ein  Gnbe  machte.  Dr.  6.  feter  f. 

Sdjmarj,  Äarl,  mürbe  am  19.^00.  1812  ju  Sßief  auf  JHügcn  geboren  al«  Dritter 
Sohn  be«  bortigen  Pfarrer«  IheoD0^  Schmarj,  eine«  hochbegabten,  ber  romantifdben  Dich* 
mng  jugemanbten  Wanne« ,  ber  unter  bem  Sßfeubonom  ,,sI)iela«"  eine  Deihe  ihrer  flett  35 
gern  gelefener  Schriften  teil«  erbaulichen,  teil«  päbagogifchen,  teil«  beHetriftifchen  Inhalt« 
(„iWabeln",  „Über  religiöfe  Gr^iehung",  „Grmin  oon  Steinbaa)",  „Wepfy  Sannajar") 
Veröffentlicht  i>at  Ten  erften  Um  cm  du  erhielt  Marl  Schmor  j  bureb  ^3rioat(ehrer  unb 
geborte  bann,  1826—1830,  bem  Gtymnafium  ju  ©reif«malb  al«  Schüler  an.  Wxt  ber 
Äbftcht,  Rheologie  unb  Philologie  ju  ftubieren,  ging  er  junächft  nach  ^ort  hatte  40 

furj  jubor  bie  bureb  bie  ^Jenunjiation  feiten«  ber  (Söangelifehen  Äirchenjeitung  ^engftcn= 
berg«  herbeigeführte  Unterfuchung  gegen  ©efeniu«  unb  SHegfcbeiber  „roegen  iBerfpottung 
Hbiifcber  Steden  unb  firehlicher  i'ebrfä^e"  eine  tiefgehenbe  ©rregung  ber  ©emüter  bemirft 
unb  auch  Schmarj  mürbe  bureb  jene«  Greigni«  nachhaltig  beeinflußt.  2)er  ©ibermiHe, 
ben  er  fein  Sebtag  gegen  £engftenberg  unb  bie  oon  ihm  oertretene  tbeologifche  Dichtung  46 
enmfunben  fyat,  ift  bamal«  juerft  in  ihm  gemeeft  morben.  Michaeli«  1831  ging  Schmarj, 
ber  in  £alle  borjug«meife  ©efeniu«  unb  ^holud  gehört  hatte,  nach  33onn,  mo  Dlifcfch 
unb  «leef  ibn  anregten.  $en  größten  leil  feiner  Stubienjcit  (Oftem  1832  bi«  babin 
18-34)  brachte  er  in  Serlin  ju.  £ier  geftaltete  fieb  unter  bem  Ginfluffe  Schlciermacber«, 
bem  er  auch  perfönlich  nahe  trat,  feine  eigene  tbeologifche  Überzeugung.  2)ic  @cbanfen=  ao 
toelt  Jpegel«,  ber  näcbft  Scbleiermacher  am  bebeutenbften  auf  ibn  gemirft  hat,  roarb  ihm 
burch  "äMarheincfe  erfchloffen.  Sluch  Deanber,  ^atfc  unb  öenarty  maren  feine  Lehrer. 
3iacb  Scbleiermacher«  Xobc  oerließ  er  Serlin,  um  fieb  junäcbft  in  @reif«malb,  bann  im 
elterlichen  ^aufe  auf  bie  tr)eologifcbe  flanbibatenprüfung  Oor^ubcreiten,  bie  er  1836  beftanb. 
£a«  nächfte  %atyc  brachte  ihm  zugleich  mit  feinem  ftreunbc  unb  foäteren  ©othaer  illmt«=  x> 
genoffen  ©uftat»  Schmeijer  al«  Strafe  für  feine  Beteiligung  an  ben  burfebenfebaftlichen 
^«itrebungen  eine  fech«monatltcbe  ^eftung«baft  ju  Wittenberg,  mäbrenb  beren  ihm  ber 
defueb  be«  bortigen,  bamal«  unter  .§cubncr«  unb  Dotbe«  Leitung  ftebenben  prebiger-- 
ieminar«  geftattet  mar.   Daa)bem  er  fia)  bann  noch  c»mge  3C^         babeim,  teil«  in 


Digitized  by  Google 


6 


2ri)umrv  $arl 


33erlin,  teils  in  fiaUc  eingebcnbcn  tbeologifchen ,  inSbefonberc  bogmcngefcftid)tlichcn  unb 
religionSpbilofophiföro  ©tubien  gcWtbmet  unb  1841  31»  ©reifSWalb  auf  ©runb  einer 
Tiffertation  über  bieSlnfclmfche  Wect»tfertigungSlehrc  bcn@rab  eines  fiieentiaten  ba  Geologie 
erlangt  hatte,  habilitierte  er  fic^  1842  in  #aHe.  ©eine  ^abilitationSfcr/rift  bebanbclte  baS 
5  Sebrftücf  bon  ber  Irinität  ©egenftanb  feiner  afabemifchen  üßorlefungen,  bie  eine  jar/lreiche 
uborcn'dKitt  anzogen,  mar  Togmatif,  NeligionStocnlofobhi*/  Togmengcfcbichte  unb  neuere 
ird?engefa)idjtc.  TamalS  beteiligte  fich  ©chwar$  auch  cine3eit  lang  an  ben  18:38  tum  Slrnolb 
Muge  unb  (Sa)termei?er  gegrünbeten  „§allifchcn  ^abrbücher".   211S  inbeS  Muge  fuh  bem 
tr)eologifchcn  unb  politifehcn  iRabifaliSmuS  offen  auWanbte,  gab  HdMrarj  bie  Mitarbeiter« 
10  fa)aft  auf.   Stoib  barauf  richtete  ftd^>  fein  ^ntereffe  auf  bie  33cWcgung  ber  fog.  £ia)t= 
freunbe  (f.  b.  31.  93b  XI  €>.  465).   ©ehwarj  war  mehrmals  auf  ben  großen  5üerfamm= 
lungStagen  ber  proteftantifchen  freunbe  in  Seidig  unb  Äötfyen  anmefenb  unb  nahm  auet) 
an  ben  SBerhanblungen  teil,  aber  ber  ©eift,  ber  ihm  ba  entgegentrat,  Dermocr/te  feine 
©tympathie  nicht  ,;u  gewinnen;  ber  öbe  Nationalismus  eines  Ubltd^,  ber  »erbiffene  9iabi- 
16  faliSmuS  ber  jüngeren  ftübrer  ber  Bewegung,  ihr  leibcnfchaftlicheS  drängen  auf  ©eceffion 
aus  ber  SanbeSfirche,  bie  38n°ron&,  M*  leere  sJtbrafcologie,  bie  ftch  überall  breit  machte, 
baS  aQeS  ftiefj  ihn  ab  unb  veranlagte  ihn  fcbliejilich,  ber  ©ache  ganj  ben  SHüden  m 
febren.   3lber  fo  referbiert  auch  feine  ©tellung  ju  jener  ©eroegung  gewefen,  fo  gab  btc= 
felbe  boch  feinen  ©egnern  in  ber  ^afultät  Slnlafe,  u?n  beim  ÄultuSminifter  Giehhorn  als 
20  einen  ©enoffen  firchlicher  Umftur^läne  ju  ücrflagen.   TaS  SRinifierium  berbängte  feine 
©uStoenfton,  —  eS  foDte  ir/m  bie  venia  legendi  jo  lange  entjogen  bleiben,  bis  er  buret) 
Sßeröffentlichung  eines  Wiffenfchaftlichen  SRkrfeS  feinen  theologifchen  ©tanbpunft  näher 
befunbet  ^abe  (1845).   Um  biefer  3(nforberung  ©enüge  $u  leiften,  oerfafetc  er  fein  Such 
über  baS  „SBefen  ber  Religion",  baS  im  ^ahre  1847  erfaßten.  TaSfelbe  hanbelt  in  feinem 
20  erften  $eil  fcom  ©egriff  ber  Religion,  Welche  gefaxt  Wirb  als  „bie  SScrWirHicyung  bcr 
Offenbarung",  als  „bie  burch  menfebliche  freie  $ha*  fortgefe^te  unb  erfüllte  ewige  Öffeti= 
barungStbätigfeit  ©otteS".   Demgemäß  Wirb  juerft  gerebet  toom  Ü)ienfd>cn  als  bcm©ub= 
jeft  ber  Religion.   2er  CueHpunft  beS  religiöfen  SebenS  im  Mcnfcr/en,  bie  „religiöfc 
^unftion",  mirb  beftimmt  als  bie  Gentralfunltion,  als  „bie  geiftige  vis  Vitalis,  bie 
so  IcbcnSuoHe  Ginheit  in  ben  ©egenfäfcen ;  baS  innerftc  ©eifteSlcbcn  beS  Menfchen,  in  meinem 
bie  ©cgenfäfec  beS  Slllgcmeinen  unb  beS  ^nbioibueHen,  beS  ©iffenS  unb  beS  SSoUenS 
noa)  ungefchieben  ineinanber  fmb,  aus  bem  fte  bann  heraustreten  unb  in  baS  fie  Wicbcr 
;urürfgenommen  Werben."    „<5o  ift  bcr  ^nfyalt  bcr  Religion  nia^t  baS  Slügcmcinc  als 
foIa^eS,  fonbern  ba^  SlÜgcmcinc,  fo  weit  eS  fieb  im  ^nbitjitouctlen  fpiegclt,  unb  niü)t  baS 
86  ^nbimbuefle  als  folö^cS,  fonbem  baS  ^nbiöibueöe,  fo  Weit  eS  fu^  im  3lflgemeincn  fpicgelt. 
Tie  Religion  ift  aueb  niebt  ein  ffliffen  öon  ©Ott,  fonbern  ein  ©ic^Wiffen  in  ©Ott  unb 
enblicr;  aua?  nia?t  ein  SÖtffen  allein  unb  ein  2bun  allein,  fonbern  bie  Ginbcit  bon  Riffen 
unb  Ibun,  baS  religiöfe  ©emiffen,  baS  ©clbftbcmufetfein  beS  ^bfolutcn  unb  bie  31ufnabme 
beS  2lbfoluten  ins  ©elbftbeWufetfein".   Temnaa^  ift  bie  religiöfc  Munition  niebt,  Wie  bei 
40  ©rf>leiermaa>r,  ein  drittes  neben  SUiffen  unb  %1)\m,  baS  ©efübl,  fonbern  Riffen  unb 
2r»un   ineinanber.    2lbcr  bic  Religion  ift  nia?t  blofe  etloaS  im  innerften  ^ebenScentrum 
$KuhenbcS,  fonbern  fie  ift,  Wie  febon  auS  bem  oben  ©cfagten  r/crt>orgcbt,  Bewegung, 
v43roje^.   Tic  in  bcr  ßinbeit  beS  ©elbftbetoufitfcinS  noa>  fa?lummcrnben  ©egenfä^c  cnt= 
falten  fieb,  treten  in  bie  2öirllid?fcit  bcrauS,  oom  Gentrum  auSgcl>cnb  unb  in  iljrer  33cr= 
46  fölmung  mieber  j\um  Gentrum  jurüeffebrenb.  Tic  erfte  unb  näd»fte  biefer  SluSgcftaltungen 
beS  religiöfen  2ebenS  geflieht  im  ftultuS,  in  Welchem  bcr  ©cgenfat)  oon  ©iffen  unb 
2bun  jur  Grfcheinung  fommt  als  2lnbctung  unb  Opfer,  bic  uns  als  Skftanbteile  jcbcS 
MultuS  begegnen  unb  bic  im  d>riftlid>cn  MultuSbienft  ibre  ibealfte  Slusbilbung  erlangt 
baben.  Ter  Mittclpunft  beS  ©ottcSbienfteS  ift  bic  religiöfc  Nebe,  Wclcbc  fowobl  bic  Sin* 
60  betung  Wie  baS  Opfer  in  ß$  enthält  unb  Wcl*c  ,^u  ibrem         bat  bic  Grbauung,  bie 
©tärfung  unb  Belebung  bcr  innerlichen  Ncligiofität ,  fonad)  alfo  wieber  in  bic  centrale 
ÜcbenSfunttion  ^urücfgcbt.   Gin  Weiteres  hervortreten  ber  in  bcr  centralen  Stcligiofttät 
geeinten  ©egenfäfcc  ftellt  ftch  uns  bar  in  ber  ^weibeit  oon  5HcligionSlebrc  unb  pra(tifa>cr 
incligiofität.    Tiefe  beiben  einanber  gcgcnübcrftcbcnben  unb  boch  jueinanber  gehörigen 
65  unb  ftch  ftetig  aufeinanber  bcjichcnbcn  GntwidclungSformcn  beS  religiöfen .  ^rojeffcS, 
nämlich  ^er  TogmatiSmuS  auf  ber  einen  unb  bie  3lolcfc  auf  bcr  anbern  ©eite,  bilben 
nur  eine  ÜbergangSftufc,  fie  fmb  in  fid>  unfertig  unb  bcsbalb  ba^u  beftimmt,  in  böbere 
©cftaltungen  aufjugeben,  ber  TogmatiemuS  barum,  Weil  er  ben  ^nbalt  ber  jeweilig 
gegebenen  religiöfen  ^orftellungSWclt  als  unantaftbarc,  autoritatitoc  ©abrbeit  ohne  weiteres 
flo  aufnimmt  unb  biefe  Sitabrbcit  nur  bureb  ^crftanbcereflerion  ju  erWeifen  fucht  (©cholaftif), 


Digitized  by  Google 


2d)war$,  Äarl 


7 


bic  5l*icfe,  roeil  bicfclbe  in  ifyren  fitilicben  ftorberungen  bon  ben  ^oftulaten  bcr  jeweilig 
geltenden  ftirdjenlebrc  abhängig  ift  unb  beS^alb  baS  toirflid;c  Sieben  in  feiner  liefe  toie 
tn  feiner  breite  nid;t  ;u  burdjbringen  bermag,  —  man  benfe  an  bic  fatljolifdje  2Serfs 
gercttJtigfeit  in  tyrem  Verb/ältniS  jum  fatl>olifd>en  Äird?englauben  unb  an  ben  broteftan* 
tifa)cn  ^ietiSmuS  in  feinem  .ftufammenbang  mit  bcr  ortfyoboren  Dogmatil!  $>emgemäfi  6 
bauert  ber  ^Dogmatismus  jeberjeit  nur  fo  lange,  als  ber  ©laubc,  auf  bem  er  rur/t,  feine 
ungebrochene  ^efttgtett  betoabjrt;  fdjtoinbet  biefe,  fo  wirb  ber  ^Dogmatismus  aufgelöft 
bureb  bie  ©fcpfiS  unb  im  3ufammenf^an0  bamit  bic  2(Sfefe  burd?  SlufflärungSmoral. 
Äbcr  audb  bureb  biefe  2luflöfung  Innburd)  toirft  ber  rcligiöS^ftttlicf/e  Irieb  raftloS  tociter 
unb  febafft  auS  iln-  krau-?  neue,  böbere  formen,  ja  bie  böd?ften,  bie  überhaupt  benfbar  10 
finb,  nämlid?  auf  ber  einen  Seite  bie  ^fnlofopbje  ber  Religion,  bie  begriffliche,,  fpcfulatibe 
ÄuSgcftaltung  ber  religiöfen  (SrfenntniStoelt,  unb  auf  ber  anbern  bie  fonfrete,  IcbcnSbolle 
©ittlidjfeit,  tocld?e  lefctere  als  bie  reiffte  %xuö}t  beS  religiöfen  ficbcnS  fid;  uns  barfteUt. 
&n  biefe  SÜtoSführung  fd;liefjt  tut  bie  Darlegung  beS  VcrbältniffeS  bon  &ird>e  unb  2 taat. 
'Der  ©taat  toirb  befiniert  als  bie  Totalität  bcr  VolfSinbibibualität  in  if?rcr  33eftimmt^eit  15 
bureb  bie  (Sinbeit  beS  fouberänen  3BillenS,  bic  Äirdje  als  bic  organifierte,  rcligiöfe  ©emein* 
fdvift,  tocldjc  nid;t  aufeer  unb  neben  bem  Staate  ftebt,  fonbern  ein  £cbenSrreiS  innerhalb 
bcSfelben  ift.  ^n  ftd)  felbft  foll  bic  ftircfye  berfafet  fein,  unb  jtoar  bcmofratifd;  auf  bcr 
öafis  bcr  ©emeinbe,  „benn  innerhalb  beS  ©taateS  ift  bie  Äirdje  baS  am  meiften  bemo« 
fratifc^e  3nftitut"  £ocr/  fter/t  biefe  ©clbftregierung  ber  Äird?e  feineStoegS  in  Siberfbrud;  ao 
mit  ber  gorberung,  baft  baS  Äira)enrcgiment  nur  ein  Xeil  beS  ©taatSrcgimentS  fei.  2>ie 
beiberfeitigen  Recbte  berteilen  für)  eben  fo,  bafj  ber  ©taatSregicrung  baS  jus  circa  sacra 
eingeräumt  toirb,  toäljrcnb  bcr  kirdjc  baS  jus  in  sacra  getoabrt  bleibt.  —  Rad;  biefer 
3lnalbfe  beS  religiöfen  SebenS  in  ber  menfdjlidjcn  Ginnelberfon  unb  in  ber  menfcblid)cn 
©emetnfebaft  toenbet  fta)  bie  Darftellung  jum  Cbjeft  ber  Religion,  ju  ©Ott.  £er  d>rift*  25 
Iia>e  ©otteSbegriff  toirb  im  ©egenfafc  ju  bem  ^olr/tbeiSmuS  unb  ^antfjeiSmuS  ber  „foS* 
mtfeben  Religionen"  fotoie  ju  bem  fupranaturalen  IfjciSmuS  beS  ^ubcntumS  gefennjeidmet 
als  banentbeiftifd;,  b.  fy.  als  bie  53etrad?tungStoeifc,  „in  toclcfyer  jtoar  ber  llnterfct)tcb 
bcrauSgetreten  ift  jtoifdicn  ©ort  unb  2Belt,  bcr  untergebene  ©ott  aber  fia)  &uglcid>  als 
ber  bie  28elt  erfüUcnbe  unb  mit  fid;  toerfö^nenbe  ertoeift".  Über  bic  ftragc,  ob  ©Ott  30 
baS  Strtribut  ber  ^Jcrfönlicbjcit  ju  binbinicren  fei,  äußert  für)  ©djtoarj  folgcnbcrmajjen : 
„i*on  bem  ©ebraud?  beS  SEBortcS  ^crfönlid;fcit  mag  cS  jugegeben  toerben,  baf;  bic  9fatur= 
rinjelnbeit  jugleia)  mit  gebaebt  toirb,  bafe  fic  ju  iprer  nottoenbigen  KorauSfe^ung  bie  ^n; 
btoibualität  bai  unb  ba^  baber  fo  toenig  toie  bie  ^nbioibualität  aua)  bie  ^erfönlicbjeit 
eine  beS  abfoluten  SÖefenS  toürbigc  ©eftimmung  ift.  yiiebt  fo  ift  eS  aber  mit  bem  Segriff  35 
bes  2)enmfetfeinS  unb  ber  bamit  jufammen^ängenben  ©ubjeftioität.  *DaS  9Bcfen  beS 
©etouptfeinS  unb  bcr  auf  if?m  rubenben  ©ubjeftioität  ift  bic  Selbftunterfdjeibung,  bie 
Duplicität  bon  ^Ratur  unb  ©eift,  toeld>e  bie  Unterfcbcibung  bon  ber  ^(uftentoelt,  ber 
Totalität  beS  objeftiben  ©eins  inbolbicrt.  3?icfc  ©clbftuntcrfcbcibung  aber  in  ber  Unter* 
fdbeibung  bon  bem  3Öelta0  fommt  bem  göttlichen  SBBefen  noitoenbig  ju  unb  ift  fo  toenig  40 
geeignet,  eS  in  bie  ßnblidjfcit  berunter^ujieben,  bafe  Inelmebt  erft  burd;  fie  feine  3tbfolut= 
t*it  bollenbet  toirb."  2)ie  Xb^ätigfeit  ©otteS  in  ber  SiJeltfcböbfung  ift  nad?  ©ct/toarj  nicht 
\u  benfen  als  ein  ^erborbringen  auS  sDiid)tS,  fonbern  als  „ein  £>crauSfe$en  ber  2öelt  auS 
bem  "föefen  ©otteS",  „ein  28crben  ber  fyit  auS  ber  ßtoigfeit",  —  in  ber  Seitregierung 
aber  als  bie  organificrenbe  $taa?t  in  ber  SWaltrie,  toclcbc  im  ©elbftbctoufetfein  ibre  ÜBoÜ*  45 
enbung  fyat.  ier  gamc  rcligiöfe  ^Jronefe  trägt  fonad;  ben  ßbarafter  ber  ©ottmenfcfylid}: 
fett,  b.  r>.  beS  ©eins  ©otteS  in  bcr  ^Dienfdibcit  unb  bcr  Wcnfdjbeit  in  Gtott.  2)tc  fog. 
Mittler  finb  alfo  nidjt  3toifd;enesiftcn3en  jtoifd?en  ©ott  unb  ben  ilicnfcben,  fonbern  lebig- 
lia?  ÄulminationSpunfte  beS  religiöfen  ^ro(^effeS  unb  juglcid?  Änotenbunftc,  in  benen  eine 
vorangegangene  (Snttoicfelung  aLM'cMicfu  unb  bon  benen  eine  neue  ausgebt.  Unter  ibnen  50 
fui  benen  übrigens  aua)  bie  reformatorifeben  ©eifter,  bic  s^robbeten,  bic  ^riefter  gerechnet 
toerben)  fielen  obenan  bie  Religioneftifter,  bie  iperoen  beS  religiöfen  ©cniuS  unb  unter 
biefen  ift  roieber  bcr  gröfete  ber  Urheber  beS  GbriftcntumS,  toeil  in  i^m  „bie  Vertiefung 
m  ©ott,  bie  3«fan""cnfaffung  bcr  3üirf liefofeit  mit  ibren  lebcnSboHen  sDtäa?tcn  ^ur  ßin= 
faebbeit  beö  ^JrinnibS ,  1**1  bic  innere  Herllärung  in  bolllommenftcr,  einzigartiger  SSJeife  55 
ausgeprägt  toar.  Rum  ©d)lufe  toirb  noeb  baS  rcligiöfe  VerbältniS,  bic  Stellung  beS 
cubjeftS  jum  Dbieft  ber  Religion  ins  lUuge  gefafet.  ßS  ftellt  fieb  im  Saufe  bcr  gefdnd>t= 
lia>en  6nrn>idelung  in  brei  ^auptfornicn  bar:  in  ben  altr»eibnifcben  Oiaturrcligioncn  als 
unterfd^iebSlofe  (5inb,eit;  im  ^ubentum  als  bloßer  iinterfd>ieb,  bei  bem  bic  ßinbeit  ganj 
berloren  gegangen;  im  Gb^riftentum  als  baS  Verhältnis  bcr  im  Unterfducb  gefegten  unb  cu 


Digitized  by  Google 


8 


gcfiworj,  ßarl 


au«  bem  Untertrieb  ^erborgeftenben  Ginr)ett,  mit  onbem  2Borten:  ber  Verföhnung.  ,,©o 
tritt  im  Ghriftcntum  an  bie  ©teile  ber  Äned&tfrfiaft  bie  »Jreiheit,  an  bie  Stelle  be«  ©cfe$e« 
ber  ©eift,  an  bie  ©teile  ber  furcht  bie  Siebe  unb  in  Kraft  ber  Siebe  auch  an  bie  ©teile 
be«  $artilulari«mu«  ber  Uniberfali«mu«.  $a«  Gbriftentum  ift  bie  SSeltreligion  unb  eben 

6  barum  auch  bie  bollfommenfte,  bie  abfolutc  Religion."  —  2>er  jroeite  $eil  be«  33uct)e« 
gibt  eine  burch  Alarr>cit  unb  JortnboÜenbung  ausgezeichnete  „©efchichte  be«  Steligionfc 
begriff«  feit  Äant",  eine  £arftellung  ber  reIigion«p^iIofo))bifc(ien  ©bfteine  bon  Äant, 
Sacobi,  ©a)Ieiermaa>er,  #cgel  unb  Beuerbach.  —  £a«  eben  charafterifierte  93ud)  ift  für 
bie  Äenntni«  ber  tfyeologtfa?en  ©ebanfenroelt  ©a?roar^  befonber«  toidjtig.   G«  jeigt  un« 

in  in  feinem  fuftorif$en  Icil  bie  ^altoren,  au«  baten  bie  ©chtoarjfche  ^eligion«bbilofobhi« 
fid)  entmidelt  bat,  bor  allem  ©ct/leiermacher  unb  #egel.  £iefe  beiben  fmb  bie  2lu«gang«s 
fünfte  feine«  £enfen«;  bafc  aber  ©chroarj  bie  ©ebanlen  biefer  feiner  beiben  Vorgänger 
in  buraSau«  felbftftänbiger  Seife  verarbeitet  unb  roeitergebilbet  fyatt  ift  au«  bem  eben 
gegebenen  furjen  2lu«jug  au«  bcm  fbftematifchen  QTcil  be«  Vuche«  Hat  erftchtlicb.  Gigem 

ir>  tümlict)  ift  ihm  befonber«  bie  £elj>re  bon  ber  religiöfen  Gentralfunftion,  bie  al«  bie  un= 
gebrochene  Ginheit  bon  Riffen  unb  Sfnm  im  innerften  ©runbe  be«  ©elbftbeftmfetfctn« 
toaltrt  unb  bon  ba  au«  al«  vis  Vitalis  ben  ganzen  geiftigen  Drgani«mu«  burchflutet  unb 
al«  bie  treibenbe  Äraft  in  allen  Grfdjeinungen  be«  religiöfen  l'ebcn«  ftrirft,  aber  au« 
biefen  Sötrfungen  immer  roieber  in  ftdt)  felbft  jurüdfehrt ,  au«  ber  Vethätiaung  ibre« 

20  geben«  immer  neue  Vertiefung  unb  Steigerung  biefe«  Sebcn«  gewinnt.  9öenn  aua> 
©a)roarj  bie  fbe^ififch  Jpegelfcbc  ©d;ablone,  nach  melier  er  biefen  ©ebanfen  in  jener  Grft* 
ling«ftt)rift  hmter  au«führt,  fpäterhin  bei  feite  gelaffen  tyit,  fo  ift  boct)  ber  ©ebanfe  felbft 
bie  ©runblage  feiner  Ideologie  geblieben,  er  Hingt  immer  toieber  un«  an  in  feinen 
©a?riften,  feinen  ^rebigten,  unb  noch  in  einer  feiner  legten  Veröffentlichungen,  bem  2luf* 

26  fafc  über  „Religion"  in  ©cbentel«  „Vibellertfon"  fommt  er  au«fü^rlia)  auf  biefe  Sin* 
fa)auung  jurücf. 

Obtoohl,  roie  un«  Gilcr«  berichtet,  ber  SJlinifter  Gifhorn  bon  bem  ©cbroarjfdjen 
2ßerfe  „ent^ürft"  mar,  fo  fonnte  er  fia)  boch  ju  einer  Aufhebung  ber  über  ben  Verfaffer 
berhängten  ©u«benfion  nicht  entfcbliefcen.   Gr  foll  beabftdjtigt  haben,  it>n  in  bie  bbilo* 

30  fop^tfe^e  ^afultät  »u  berfc^en.  Grft  Gifhorn«  jroeiter  Nachfolger,  b.  Babenberg,  berfügte 
im  ^ahre  1848  ferne  ^Rehabilitation,  ©chroan  befanb  ftch  bamal«  in  ^rantfurt  a.  M. 
al«  ÜJiitglieb  ber  9totionalberfammlung,  in  bte  ihn  ber  SBahlfrei«  £orgau=£iebenroerba 
entfanbt  hötte.  ©erebet  fyat  er  in  ber  $aul«firche  nur  jroetmal,  al«  bei  Beratung  ber 
„©runbrecr/te"  über  ba«  Verha^"»«  ber  Äircbe  jum  ©taat  »erhanbelt  mürbe.  3Iuch 

3ä  mar  e«  bie  Freiheit  ber  Mirale  im  ©taat,  nicht  bom  ©taat,  für  bie  er  eingetreten  ift.  — 
^m  3ahrc  1849  erhielt  er  bie  Ernennung  ftum  aufjerorbentlichen  ^3rofeffor.  1854  erf  dnen 
bie  ©chrift:  „Scffing  al«  Stwlog"  —  eigentlich  nux  ein  au«führlicher  3tbfchnitt  au«  einem 
beabfichtigten,  aber  nicht  erfchienenen  größeren  2Berfe  über  bie  ©efchichte  ber  l^tolo^k  in 
ber  jmetten  ^älftc  be«  18.  IJahrhunbert«.   2)icfe  ©chrift  beginnt  mit  einer  feinfinnigen 

40  Gharafteriftif  öon  fieffmg«  @eifte«art  unb  ßritif,  fa?ilbert  fein  Verhältni«  ju  ben  theo* 
Iogifchen  unb  )?^tlofop^tfd^cn  Dichtungen  feine«  3c»taIt^/  beleuchtet  bann  auf«  Gin* 
ge|enbftc  ben  ^ragmentenftreit  nach  fanen  üerfchiebenen  ©citen  h»"  unb  legt  cnblich  in 
ben  Slbfcbnittcn  über  ben  Cffenbarung«begriff,  über  Xoleranj  unb  Humanität  ben  ^been= 
geholt  ber  ,,Grjichung  be«  3Dtenfchengefchlecht«",  be«  „sJ?atban"  unb  be«  „©efpräa)«  üb« 

45  Freimaurerei"  bar. 

Unftreitig  bie  bcbeutcnbfte  bon  ©chroar?«  ©chriften  ift  ba«  1856  erfebienene  5öerf: 
„3ur  ©efehiebte  ber  neueften  ^h^logie".  Gr  mo0te  in  bemfelbcn  nicht  „eine  gelehrt 
crfcböbfenbe  für  göcbflotoffen  berechnete  2>arftellung"  geben,  fonbern  e«  foHten  nur  bic 
£öhcbunfte  ber  Xheologie  unb  bie  eigentlichen  ©treitbunfte  berfelben  feftgefteßt  unb  in 
ibren  bcbeutenbften  Vertretern  gejeiebnet  merben.  ^cm  cntfbredjenb  meift  er  junättift  mit 
furjen  ©orten  h'"  Q"f  ben  au«  bcm  18.  ^ahrhunDcrt  'm  ^  19.  bin^nra8atben  ©egen^ 
fa^  be«  5iationali«mu«  unb  ©upranaturaliömu«,  ber  übermunben  mirb  burch  bie  beiben 
grofeen  fchöpferifchen  ©eifter,  bie  am  Gingang  ber  neuen  tbeologifehcn  Gntmicfelung  ftchen 
unb  ibre  Cucllbunfte  gemorben  ftnb,  ©cbleiermacher  unb  ^egel.   ^hrrni  gegenüber  unb 

f»f.  boch  bielfach  anfnübfatb  an  bie  bon  ibnen  au«gcbenbc  ©eiftc«ftrömung  erhebt  ftch  bie 
mobeme  Crthobojie,  bie  fich  berförbert  in  .iftcngftcnberg.  sDJit  bem  Grfcbeinen  be«  ,,£eben« 
^efu"  bon  ©traufe  beginnt  ber  biftorifd>=rritifa)c  ^rojefe,  beffen  negatibe,  beftruftibe  %n- 
fang«beriobe  burch  ©trauft  felbft,  beffen  erfreulid)crc,  an  poftiti)  miffenfaSaftlichen  Grgcbs 
niffen  fo  reube  siöeiterentn)idelung  burch  SB«i*i  Gmalb  unb  namentlich  Gbr.  ?y.  Vaur  unb 

w  feine  ©cbule  rebräfentiert  mirb.    Xic  britte  Abteilung  fchilbert  ben  bbilofobbifch^bog- 


Digitized  by  Google 


©rf)war$,  flarl 


9 


matifcben  ^re^efi,  —  juerft  bie  2lufIöfung$tbeologie  ©trauf$  (in  feiner  Dogmatil)  unb 
ftaierbadjä,  bann  bie  SHeaftion  gegen  fic  in  ©tapl,  Äliefotl?,  Vilmar,  Seo,  femer  bie 
jfttjcben  jene  beiben  Grtreme  fid)  ftellenbe,  an  ©cbleiermacfyer,  namentlid?  an  feine  Gfjrtfto* 
lo^ie  anfnü^fcnbe  VermittlungStbeologie  (9iifcfa?,  Horner,  Siebner,  Sange,  9)tartenfen  u.  f.  ro.). 
ten  Übergang  oon  biefer  ©rujtye  jut  freien  Geologie  bilben  SRotbe,  93unfen,  ©cbenfcl.  6 

Vertreter  ber  freien  Ideologie  felber  erflehten  mit  ben  ^enenfern  £afe  unb  iRücfert, 
ben  „Umbilbnern  beö  alten  9tationali3mu$",  unb  ben  eckten  ©efyülern  ©a?leiermaa;er$, 
Jonas,  ©tyboro,  (Sltefter,  Äraufe,  ben  Kämpfern  für  bie  antibogmatifdje  Union,  auch  bie 
SKänner  ber  „Aeitftimmen"  unb  be$  ^roteftantenöereinö,  »u  beffen  ^rin^ien  (ctoangeltfc^c 
^retyeit,  Verföbnung  Don  Stultur  unb  Gbriftentum  unb  ©emeinbefird?e)  fid)  ©a^toarj  mit  10 
»oller  Gntfdnebenljeit  befannte.  9tad?bem  er  enblia)  nodj  ben  r)ert>orragenbften  (Srfdpei* 
nungen  ber  neueften  Seben^UuSitteratur  (©traufj:  2.  3-  *>on  1864,  9ienan,  ©d)enfel, 
Äeün)  eine  eingefyenbe  93efpred?ung  geroibmet,  rietet  er  in  ber  ©efylufebetraefytung  ben 
Ölicf  auf  bie  ©cgenroart  unb  auf  bie  (Sntroicfelung  ber  fommenben  läge.  2llä  bie  U:l?eo= 
logie  ber  3ufunft  erfcf)eint  ihm  bie  freie,  bie  rationale  Geologie,  bie,  roeit  entfernt,  nur  10 
ein  neuer  »ufoufc  be3  alten  SRationaltömuS  ju  fein,  mit  biefem  Oielmebr  nur  ben  ©egen* 
fafc  gegen  ben  äufjerlid>cn  ©upranaturaltömuä,  bie  2lbroeifung  aller  SöiHfür  unb  9Bunber- 
aftc  au«  ber  Offenbarung  ©otteä  im  3)icnfa?engeifi  gemein  r)abe,  bie  aber  fuf>  aufä 
roefentlicbfte  oon  jenem  unterfebeibe  burd)  it)re  biftorifdje  Vertiefung,  burd)  ifyre  fpefulatioe, 
enu)eitli4>c  2öcltanfcbauung  unb  bura)  baä  fefte,  innerlicfcnotroenbigc  Vanb,  ba£  fie  20 
$wifa?en  SHeligion  unb  ©ittlidtfeit  fnü>ft.  ©aSroarj  mar  ber  geroiffen  3uüerfut)t,  bafi  biefe 
Ibeologie  in  nar)c  betoorftetyenber  3eit  bie  §errfa)aft  geroinnen  unb  unferer  Äird^e  eine 
neue  (Entroicfelung  bringen  roerbc. 

'Sie  ,,©efe$ic|te  ber  neueften  Geologie"  bahnte  ©cfyroarj  ben  2öeg  in  eine  neue, 
freunblia^ere  SebenSftellung.   i>erj\og  (Srnft  IL  toon  Goburg:@otfya  berief  Um  1856  alä  25 
£>ofprebiger  naa)  ©ottja.   3ro«  Sa^c  foater  warD  w  Oberbofyrebiger  unb  SJlitglieb  ber 
iRrnifterialabteilung  für  ba«S  Äirdjen*  unb  ©cfyulroefen,  1877  ©eneralfuperintenbcnt  ber 
aon)aif<r)en  £'anbe*itr(r)c.  2)er  r/crtoorragenbfte  leil  feiner  Obliegenheiten  in  ber  gotbaifaScn 
Birffamteit  roar,  jumal  in  ben  erften  ^ar/ren  berfclben,  bie  ^rebigt.   ©cfyon  feine 
trittSrebe  über  2  Äo  1,  24  jeigte,  toaS  feine  ©emeinbe  oon  biefem  ^rebiger  ju  erwarten  so 
baite,  unb  feine  25jär)rige  ßamelroirffamfeit,  beren  (Sinflufe  ja  roeit  über  ben  Äreiä  feiner 
©etr»acT  3ufcörcr  Ij>inau$ging,  |>at  biefe  (Srroartungen  oollauf,  überreia)  beftätigt  (t>gl.  übeT 
©d>ro.  alt  ^rebiger  ben  21.  «Prcbigt,  93b  XV  ©.  723,  55  ff.). 

3lucb  auf  fateaietifd^cm  ©ebiet  ift  ©djroarj  Iittcrarifa)  t^ätig  geroefen.  3unäa?ft  für 
bie  ^olBfdbuIen  be^  ^»erjogtumö  ©otfya  gab  er  im  Sa^rc  1866  einen  „Scitfaben  für  ben  35 
Religionsunterricht"  berauö,  ber  inbeS  aua?  auäroärtä,  jumal  in  ber  ©a)roeij  unb  in 
©aben,  Verbreitung  gefunben  fyat  unb  1886  in  6.  Auflage  erfe^ienen  ift.  3)aö  SüaSIein, 
bejfen  ^nbalt  anfnü>fenb  an  bie  ^robbotfaSaft  oom  SRctc^c  ©otte«  fta>  in  mer  Üeile 
gliebert:  „Vom  ^>errn  beä  ^eia^  —  ©ott;  00m  Bürger  be«  9ieid^S  —  bem  Wenfrf>en; 
&om  Stifter  beS  9leia?«  —  Gbriftuä;  oon  ber  Verroirllid^ung  be«  SReid^  —  ber  5lira?e",  40 
net  ftd)  auä  burd^  ©ebanfenfüHe  unb  5?räjifion  besJ  3tu«bru(fS,  bod)  rügt  man  an 
niebt  ohne  ©runb  ben  Langel  an  reafter  Volfötümlid^feit ,  bie  abftratt  t^eologifa?e 
6dS«natifierung.  3mmcr^n  Darf  Dcr  Seitfabcn  al^  bie  rocitauS  braud»barfte  unter  ben 
bi^  je$t  erfa^ienenen  ^iopularifterungen  ber  liberalen  Ideologie  bejeia^net  roerben. 

Xai  ^au^tjiel,  bem  bie  fird>enregimentlia?e  SE^ätigfcit  ©ebtoarj^  galt,  roar  bie  ©in*  45 
fubrung  einer  auf  bem  ©emeinbeprinjito  rubenben  unb  ben  ©omboljroang  abroeifenben 
Äirt$em>erfafl"ung.  «jjer  Oon  ber  got^aifd>cn  Oberfirebenbefyörbe  im  3-  1869  oeröffentlid^te 
(nttrourf  berfelben  ift  üorjug^roeife  unter  feiner  Witroirfung  entftanben.  tiefer  (Sntrourf 
tourbe  jtoar  oon  ber  1874  jufammengetretenen  Vorf^nobc  genebmigt,  aber  üom  Sanbtage 
t&  ^erjogtumg  6oburg=0ot^a  —  bauptfäcljlia)  au«  Abneigung  gegen  bie  in  bemfelben  50 
geforberte  Seroiüigung  einer  flird^enftcuer  —  abgelehnt,  ©a^roarj  t)at  biefen  Wi^erfolg 
nod}  auf  feinem  ©terbebett  tief  beflagt. 

2ln  ber  ^olemif  gegen  baö  ©taat«=  unb  93efenntni$fira?entum  hat  ©d;roan  aua) 
aufeer^alb  ber  gotbaifeben  Sanbe^firdje  biö  julefct  thätigen  3(ntcil  genommen.  23efannt 
ift  in  biefer  £>inficf>t  bef onberä  ber  Vortrag,  ben  er  1 865  in  ber  fonftituicrenben  Ver*  66 
Sammlung  be«  beutfd^en  ^roteftantenoereinä  in  Gifenad)  über  „bie  proteftantifebe  Sehr: 
freibeit  unb  i^re  ©renjen"  gehalten  hat.  ^!ie  ^ofition,  bie  er  hier  einnimmt,  hat  er 
12  '^aljre  ffcäter  gelegentlich  be3  in  ber  ©bnobe  33erIin=Äöün  au$gebroa?enen  ©treited 
üba  ba«  JRet^t  beä  3ltooftolifum«  aU  Veftanbteil  ber  eoangelifcfycn  SiUirgie  in  einem 
2enbfa>retben  an  bie  berliner  Jj>ofgeiftlia)en  mit  geroofmter  ©d^ärfe  oerteibigt.  w 


Digitized  by  Google 


10  Sdjwarj,  ßarl  ©djWrbcl 

efamtc  Cuellenmaterial  über  biefen  ©treit  unb  ©d)Warj'8  Beteiligung  an  bemfelben 
nbet  ftd)  in  ber  ^Jrot.  Ä3-  1877,  9lx.  22,  24,  44  unb  47  fowie  in  ber  91.  eb.5?3. 
1877,  9fr.  42.  —  ^n  ber  gotbaifeben  £anbeäfird)c  finb  bic  ©runbfäjjc,  treidle  er  in  bem 
Berliner  ©treit  auSgefprocbcn,  furj  nad)bcr  bon  ihm  in  bic  xJ*rar.t$  übertragen  toorben, 
6  inbem  er  ben  Grlafe  einer  ^Jfinifterialoerorbnung  (bom  15.  9Kärj  1881)  herbeiführte, 
burd;  bie  bei  ber  "Taufe  aufjer  bem  befennenben  auch  ber  referierettbc,  bei  ber  Konfirmation 
blofc  ber  referierenbe  ©ebraueb  beä  2fyoftolifumö,  bei  beiben  ^anblungen  aber  ftatt  be$ 
Slpoftolifumä  aud)  bie  9tnh>cnbung  eineä  ^araUelformularä  für  juläffig  erflärt  wirb.  TJaS 
erwähnte  Formular  fyat  Sd)War$  im  1879  im  Berein  mit  einer  Slnja^I  ©eiftlicber 
10  beä  ^erjogtumö  Q&otfya  aufgeteilt. 

TDie  legten  ^abre  feinet  an  Äampf  unb  9Jiübe,  aber  auch  an  ?lnerfennung  fo  reiben 
unb  bureb  bängliche«  ©lüd  berfcbbnten  ScbenS  Waren  getrübt  bura)  fd)wcre  £etmfud)ung. 
Gin  äufjerft  fchmeräbflfteS  Äörperletben  (gangraena  senilis)  machte  im  Sommer  1882 
bie  Imputation  be$  regten  UnterfcbenteU  nötig  unb  führte ,  im  $erbft  1884  mit  ber: 
15  ftärfter  3)tod)t  wieberfebrenb,  ben  Tob  berbei  (25.  3)iärj  1885).  ©ein  Seicbnam  würbe, 
Wie  er  e£  geWünfd)t,  burd)  'ftmex  beftattet. 

T)ic  männliche  ©tanbbaftigfeit  unb  bie  fromme  Grgebung,  mit  ber  er  bie  dualen 
fetner  Äranfbcit  bi$  jum  legten  2lugenblicfe  trug,  unb  bie  ficgc*frobe  Okwifebcit,  mit  ber 
er  bem  Seben,  baä  broben  ift,  entgegenfebaute,  haben  bie  Tiefe  unb  bie  Quirin  feiner 
20  cbrtftlidjen  Überjeugung  flar  an*  Siebt  geftcHt.  sJJocb  inmitten  beä  TobeäfampfeS  fyat  er 
ftd)  ju  bem,  loa*  er  gelehrt,  bofl  unb  freubia,  befannt  unb  ift  mit  beifeen  6egen$Wünfd)cn 
für  bie  fluche,  ber  er  gebient,  unb  bie  ©ctftlicben,  beren  Oberhirt  er  pewefen,  in  bie 
ewige  §cimat  eingegangen.  35er  unbeugfame  ©abrheitäftnn  unb  bie  innige  G&emütä* 
Wärme,  Welche  bon  Äinbbcit  auf  in  ihm  fo  fc^ön  geeint  Waren,  fyaben  ihn  begleitet  bis 
26  anä  3iel  unb  ihm  in  ber  grofecn  ©emeinbe  bercr,"  auf  Welche  er  mit  ber  Wacht  feine« 
©eifteS  geWirlt  bat,  ein  unberlicrbareS  GbrcngebächtniS  geführt.  «HnbUff. 

3tfamar$burg  3rnrftentümer  f.  Thüringen. 

3  d)tuct)d,  Johanne*,  geft.  1540,  unb  bic  Deformation  in  ^falj=3weibrücfen.  — 
5)ie  (Schriften  todwcbcl*  mürben  lange  nad)  feinem  Tobe  oon  feinem  Sobne  $>einricb  beraue» 

so  gegeben  unb  bilben  bie  roid)tigfte  Gueile  feiner  ©efdüAtc.  G*  finb  bie*:  1.  Ter  erfte  Tbeil 
aller  Teutfdien  lädier  unb  ScDrifften  be*  ©ottfeligen  Seljrer*  Gerrit  ^obanni*  Sdiroebclii  jc, 
3mribr.  1507.  unb  ber  (Weite  Teil  berfelbeu,  flroeibr.  1598.  2.  Ccnturia  epistolarum  theo- 
logicarum  ad  .Toh.  Schwebelium  etc.,  liip.  1507.  3.  Operum  theologicorum  D.  Joh.  Schwe- 
beiii pars  prima,  Bip.  1598,  alle*  in  8°.    Gin  Reiter  Teil  ber  op.  theol.  ift  nid)t  erfdiienen. 

35  (Sine  weitere  9lu*gabe  mit  bem  Titel:  D.  Joh.  Schwebeiii  scripta  theologica  etc.  ift  mit 
ben  beiben  leßtgenaunten  ÜBüdjern  ibentifdi  unb  unterfdjeibet  fid)  oon  ibnen  nur  burd)  ben 
oorgebrudteu  Titel.  Tie  ju  feinen  Seb>iten  erfdiienenen,  $um  Teil  in  feine  gefammelten 
S9erfe  ntdjt  aufgenommenen,  Keinen  Sd)riften  3dnoebe(d  finb  unten  im  Teyte  genannt.  3Rcbrert 
uor^er  ungebrudte  ©riefe  <2d)iucbels  bat  3-  Sdjneiber  1882  in  ber  3tf(t'r'  fur  ®efd).  b.  €ber= 

40  rbein*,  93b  34,  S.  223  ff.  oeröffentlidjt.  Selber  finb  bie  djronologiftben  eingaben  .^einrieb 
Sdjtücbcl*  in  ben  von  itjm  berauOgegcbenen  Sdjriften  burdjaue  unjuocrläffig-  ^iele  berfelben 
finb  unten  ftitlfdjioeigenb  riditig  geftent.  9lud)  fonft  mar  ^etnvid)  Sdjmcbcl*  Arbeit  wenig 
forgfältig,  wenn  aud)  ber  gegen  itm  oon  Heilbrunner  erbobene  5?orn»urf,  er  bflbe  bie  3d)iiften 
feine*  Sjater*  in  reformiertem  ^ntereffe  gefülfdtt,  ber  ^egrünbunfl  entbehrt.  —  (ScbmcbelS 

46  Sc  ben  tjot  juerft  fein  Solm  ^einrieb  in  ber  ßinleituna,  51t  ber  Centur.  epist.  befdjrieben, 
nadj  ibm  <Di.  9lbam,  Vitae  German,  theol.,  p.  62  ff.,  meiter  befonbev*  fr.  fi.  cdjwebel-'äRieg  in 
ber  l.flufl.  biefe*  ©erfc*.  3-  cdjneiber  in  ber  ?lb^.  Leiter  finb  ui  i^ergleicben:  v^flüger, 
Öefd).  oon  SPforjheim,  18(52,  @.  :m  u.  336 ff. ;  3?ierorbt,  Wefdj.  ber  eo.  Äirrbe  in  ©aben,  KI; 
berf.  in  feinen  in  ber  Unioerfitb'tebibliottjef  ,\u  |>eibelberg  aufbewahrten  banbfdiriftlidicn  g?otijen ; 

00  ^8b-  (£•  ^ein^,  Tie  9llejauberfird)e  ,^u  3roe'^«üden,  ^meibr.  1817  unb  bie  übrigen  betannten 
Serfc  ftur  pffiljifd)en  unb  3'o«ibrüder  SieformationoiUMd).  80«  fatbolifdiem  3tanbpunfte: 
8.  "Kolitor,  Wefd).  oon  3meibr.  156 ff.:  92.  $aufu3,  Tie  Ginfiibrung  ber  fHcf.  in  $fal(v3mci-- 
briiden,  in  ben  bift.  polit.  9L,  $^b  107.  ©ertoolle  Kotigen  bnnfe  iri)  gütigen  Mitteilungen 
von  D.  Ö).  koffert  unb  Pfarrer  0.  Neubauer  tu  Fornbach.   ?lu6erbem  ift  einige*  banbfd)fift= 

66  liebe  Material  au*  bem  ^Irdtfue  ber  Äird)fd)affnei  ^meibrüden  oermertet.  ?luf  weitere  Cuetlen 
ift  im  Terte  binpemiefen. 

^ob.  Sd>Webel  ober,  Wie  er  fid)  felbft  nannte,  S*wcblin,  Würbe  1400  in  ^forj= 
beim  geboren!  ^n  ber  trefflid)cn  lateintftfen  Scbulc  feiner  ^aterftabt  empfing  <&d)to. 
feine  erfte  Wiffenfdbaftlicbc  9JiIbung  unb  ftubierte  f*on  hier  neben  ben  flafftfaien  Sprachen 

o»fIcifeig  bic  hl-  3cbrift.  Äm  1 .  s)JJai  1 508  be^og  er  bic  Uniöcrftiät  Tübingen  (sJtotb,  Urf. 
ber  Unio.  Tüb.  572).    ©in  Tübingen  ging  8*W.  nach  .v>cibclbcrg,  Wo  er  am  21.  ^ult 


Digitized  by  Google 


Sfyoebel 


11 


1511  immatrifuliert  tourbe  unb  am  15.  9Jtai  1513  bie  2Bürbe  eine«  bacc.  jur.  can. 
rmxb  (löpfe,  SHatr.  ber  Unit).  #eib.  I,  482  unb  II,  522).  Schern  Oor  feiner  Über* 
ftcrelung  nad>  $cibelberg  t)atte  fiep  ©cfylü.  „in  ber  Meinung,  ben  Aimmel  mit  feinem 
an^äebtigen  ©cbete  unb  guten  2üerfen  ju  Oerbienen"  (Xeutfcfc».  Scpr.  I,  177)  in  ben 
jjSofpitalorben  be«  r)l.  ©eifte«  aufnehmen  laffen,  melier  in  Spforjfyeim  ein  Spital  befajj.  6 
$ri  feinem  Eintritt  in  ba«  Älofter  überlief  er  bemfelben  fein  nidjt  unbebeutenbe«  33er= 
möflen,  üon  roelc&em  er  fpäter  bei  feiner  ^weiten  Verheiratung  auf  ©ertoenbung  be« 
ilfaljgrafen  Lubtoig  einen  ieil  jurücfcrbiclt.  9<aa?  ©eenbigung  feiner  ©tubien  fyielt  fta? 
Scfa».  junäcfcft  in  ©tepban«felb,  bem  Sifce  be«  ©eneraloifar«  feine«  Orben«,  auf  unb  mürbe 
am  15.  2lpril  1514  in  Strasburg  bureb  ben  bortigen  ©eneraloifar  ßonrab  jum  s^riefter  io 
geteeibt. 

$alb  barauf  lehrte  Sa)to.  naefy  ^Sfor^eim  jurücf,  too  er  bereit«  am  16.  (September 
1514  al«  Äonoentual  be«  bortigen  ßlofter«  ermähnt  mirb  (3eitfa?r.  f.  ©efet).  b.  Cbcrrfj. 
24,  382).  $ier  trat  er  mit  einer  SRei(>e  oon  bebeutenben  reformfreunblicfyen  Männern 
in  prrfönlict/e  ©crüfyrung.  hieben  $Reua)lin,  Äonrab  ^eflifan  unb  bem  fpäter  mit  u?m  in  15 
3»eibrü(fen  ^ufammentoirfenben  Ha«par  ©lafer  ift  befonber«  ^JDlelancfytljon  ;,u  nennen, 
ibn  hochfeste  unb  in  ben  erften  fahren  feine«  SBirfen«  in  Wittenberg  r>äufig  an 
ifm  febrieb.  sJtoa)  enger  toaren  Sa)to.«  ©ejiebungen  ju  9iif.  ©erbel,  mit  rocla)em  er  bi« 
nt  feinem  Sobe  in  regelmäßigem  oertrautem  iöricfroectyfel  ftanb.  ^m  3flI?r*  1517  reifte 
3<bto.  in  Angelegenheiten  feine«  Crben«  naa)  Leipzig  unb  febeint  noa)  im  Januar  1518  20 
her  ocrtoeilt  ju  baben  (9feua)lin«  93rief1oea;fel  281.  Ilustr.  vir.  epp.  ad  Reuchl., 
Hag.  1519,  86  ff.  u.  91  ff.). 

$ic  neu  an«  Sidjt  getretene  eüangclifcfye  SBafyrfjeit  tourbe  bon  ©ebto.  freubig  auf* 
genommen  unb  frülje  mit  SBegeifterung  üerfünbigt.  Sil«  ^rebiger  feine«  Drben«fpital«  in 
Wor^eim  f>atte  er  baju  bie  ertoünfdjte  ©elegenfjeit.  9Jiit  natürlicher  ©crebfamfeit  au&  25 
gerüftet,  prebigte  er  feit  1519  in  eoangelif aller  2öeifc  unb  fammelte  um  fidj  eine  Sln^l 
ton  Slnbängern,  bie  ilm  toie  ber  tüchtige  fpätere  Stuttgarter  Sa)ulmeifter  Sllejanber 
"Kcrlel  al«  geiftlic&en  Später  oereljrten  (Centur.  324  ff.),  Scttto.  trat  babei  fo  mafjooH 
auf,  bafe  er  in  einer  fonft  nia?t  befannten  Sa?rift,  bie  er  jur  $rucflegung  naa)  Straft 
burg  febiefte,  noa?  bemerfte :  „Damit  toil  id>  bem  ©abft  feinen  2lbla§  nia;t  oertoorfen  so 
baben".  Sein  ^reunb  ©erbel  ftrict)  \l)m  jeboa)  biefen  Safc,  toeil  man  einen  berartigen 
betrug  ber  oertoorfenften  'jDicnfa^en  nicht  entfdimlbigen  fbnnc  (ogl.  ben  jlocifello«  am 
.  Ie;ember  1521  gefa^riebenen  Örief  ©erbel«  Centur.  24ff.).  Iroy  biefer  gemöfeigten 
2praa?e  erregte  Sa^to.  bie  ^einbfa^aft  ber  Wiberfacber  unb  ^ielt  e«  für  geraten,  6nbe 
1521  unter  Stblegung  feine«  Orben^f leibe«  ^forj^eim  $u  oerlaffen.  36 

^n  Sirfingen«  fa)üfcenben  Surgen  fanb  ©a)m.  bie  gefugte  2lufnabme  unb  mürbe  in 
vertrautem  3ierfebr  mit  Männern  tote  Siefingen,  Hutten,  Cefolampab,  93u|er  unb  3lquila 
W  noai  größerer  (Sntfajiebcn^eit  geführt.  211«  naa?  Oftern  1522  Defolampab  auf  ber 
(rbernburg  bie  2Reffe  in  beutfa^er  Spraa)e  la«,  folgte,  toie  e«  fa^eint,  ©a^m.  feinem  ScU 
W«el  unb  rechtfertigte  bie«  in  einem  too^l  au«  biefer  3eit  ftammenben  öriefc  mit  ben  40 
Sorten:  „Quod  missas  Germanica  lingua  lego,  non  tan  tum  facinus  arbitror, 
nt  hu  jus  me  pudeat  aut  lucem  fugiam,  sed  palam  id  facio,  optans  ut  omnes 
id  faciant".  3)en  ^ornnirf,  bafe  er  ein  2utl>craner  fei,  toie«  er  mit  ber  öemerfung 
iurüct,  er  fei  fein  Lutheraner,  fonbern  ein  Gt)rtft  (Centur.  337  f.).  üHorfyer  fd)on  r)atte 
'Bitfingen  an  ben  ©a^roiegeroater  feine«  Sobnc«,  2)ietria)  oon  ,*panbfa)ub«l?eim,  mcla)er  aö 
gegen  oerfa?iebene  f ircblicbe  Sinberungen  Scbenfen  geäußert  fyatte,  jur  ^Rechtfertigung  feine« 
£tanbpun!te«  einen  ©rief  gerichtet,  in  meinem  er  bie  Spenbung  be«  hl.  3lbenbmal?l« 
unter  beiben  ©eftalten,  bie  beutfcfye  üJieffe  unb  anbere  oorgenommene  Reformen  oerteibigte. 
Bcbm.  gab  biefen  ©rief  nebft  einem  Sa)reiben  ^tartmut«  oon  ßronberg  an  Siefingen  00m 
13.  Cttober  1521  al«  „fef^r  nü|licb  unb  etlichen  fa?maa?en  ©emiffen  gar  tröftlicV'  nebft  &o 
finer  oon  ihm  oerfafeten,  üom  30. 3;uni  1522  au«  Gbernburg  batierten,  Ü^orrcbe  im 
Xrucf  ^erau«  unb  fanbte  fie  an  ben  ^unfer  Gieorg  £uthrumer  (Oon  ieutrum)  in  ^fon^ 
beim,  um  oie  bortigen  (Soangelifcfyen  im  ©lauben  »1  ftärfen.  3"  biefer  i>orrebc  fpriept 
34>m.  mit  ©egeifterung  oon  ber  „eüangelifa)=cbriftlid»en  Siebe,  fo  ohne  Unterlaß  bei  un« 
gebraucht  toirb",  unb  fügt  hinju:  ,,$d)  hätte  gemeint,  e«  märe  fein  Orben«mann,  mic  50 
3fiftlia?  er  fu$  bebünft,  ober  fein  ihcologu«,  toie  gelehrt  er  fut/  achtet,  ber  fo  ftät  unb 
mnünftig  rebet  oon  ben  Dingen,  fo  ba«  üiob  ©otte«  unb  ber  Seelen  Seligfeit  bc= 
langen".  sBenn  man  Oor  Reiten  ba«  siüort  Rottes  oon  ben  ^rieftern  gelernt  habe,  fo 
Ki  es  je^t  not,  bafe  biefe  ju  ben  Laien  in  bie  Schule  gingen  unb  Oon  ihnen  bie  ©ibel 
Itfen  lernten  (Xeutfa?.  Sc^r.  I,  25  ff.).    (Sine  förmliche  amtliche  ©tcUung  fct>cint  Sc^to.  eo 


Digitized  by  Google 


12 


Sdjtuebel 


bei  ©idingen  nic^t  eingenommen,  fonbern  ihm  nur  mit  feinem  theologifchen  Rate  gebient 
ju  Ifabin.  $ie  Angabe  SBierorbtS,  er  fei  Pfarrer  bon  fianbftuhl  getoefen,  ift  in  biefer 
ftorm  fittJCT  nicht  begrünbet,  toenn  er  au<f)  für  ben  1521  nach  bem  iobe  beS  früheren 
Pfarrers  $um  Pfarrer  bon  tfanbftuhl  beförberten  Surgfablan  Rif olauS  baS  bortiae  $farr* 

5  amt  aeittoeife  auSfülfStocifc  berfchen  höben  mag.  2(uf  ber  33urg  i'anbftubl  gefd?ah  nach 
bem  33ericf/te  feines  ©olmeS  ^einrieb  bie  Trauung  ©cb>.S,  beren  Äoften  ©idingen  felbft  in 
2lnerfennung  feiner  Tienfte  beftritt.  Die  toon  mir  in  ber  jroeiten  Auflage  biefeS  2HerteS 
hieran  geäußerten  3toeifel  fcheinen  burch  baS  3cugniS  ÄaSbar  ©laferS  toiberlegt  ju 
toerben,  toelcher  1536  fchreibt:  „Suevulus  noster  tertiam  uxorem  habet"  (Joannis 

10  Spicil.  558).  ©icher  bat  ©4>to.  burch  feinen  i'cbenStoanbcl  in  <|}for$eim  bem  SSolfc 
feinen  2lnftoß  gegeben.  2>icS  erhellt  jtocifelloS  aus  einem  ©abreiben,  in  meinem  fich 
©chto.  gegen  feine  SBtbcrfacher  wegen  feiner  2$crer;clicr>ung  beranttoortet  (Seutfa?.  ©ehr. 
I,  176  ff.). 

$)a  fitr)  SJfarfgraf  ^bili^  bon  99aben  injtoifd?en  freunblicher  $u  ber  Reformation 
i6  geftcllt  hatte,  febrte  ©d>to.  im  .fterbfte  1522  nach,  ^fcrj^eiin  jurüd,  too  er  junädjft  un= 
Behelligt  blieb  unb  toieber  fein  2lmt  im©bitale  bertoaltetc.  £icr  gab  er  am  l.$aember 
1522  unter  bem  litel:  „(Srmanung  ju  bem  Cueftioniercn  abjufteßcn  überflüfftge  Äoften" 
eine  ©ebrift  h«rouS,  in  melier  er  fich,  auf  feine  Erfahrungen  gcftüfct,  gegen  bie  fyab* 
fücbtige  Ausbeutung  beS  gläubigen  ^Bolfcö  beim  Einfammeln  (Queftionieren)  bon  ©oben 
20  für  3lrmc,  ©bitäler  toenbetc.   Da  ©cb>.  in  biefer  ©chrift  eine  fbätere  ausführliche 
©efa?reibung  ber  bei  bem  93ettleruntoefen  im  ©aStoange  gehenben  Mißbrauche  in  2luSfid;>t 
ftellte,  fyat  bie  bon  Uhlhorn  (chriftl.  SiebeSthätigfeit  II,  515)  juerft  geäußerte  Vermutung 
bieleS  für  für»,  baß  ©chto.  auch  ber  ißerfaffer  beS  balb  banach  in  ^forjb,«m  anonym 
erfdnenenen  „Uber  vagatorum"  fei,  toelcheS  bie  bon  ben  „93ettlcrn  ober  Sanbfahrern" 
25  jur  93cfchtoinbeluna  beS  5$olfcS  angetoenbeten  Slicthobcn,  fotoie  bie  bon  ihnen  gebrauchte 
©aunerfpraehe  fchilbert.     2luch  ^anffen=^iaftor  (8,  285  f.)  teilt  biefe  Vermutung,  ohne 
jeboch  bie  ^bentität  beS  SßerfafferS  biefer  ©Triften  mit  bem  3TO«briufer  Reformator  gu 
erfennen. 

2tu(h  je$t  tonnte  ©ehm.  nicht  bauemb  in  feiner  ÜBaterftabt  bleiben.   ^m  ^rühia^« 

90  1523  berließ  er  ^forjhwn  toieber,  ohne,  toie  es  fcheint,  mit  Seftimmtbeit  ju  toiffen,  toohin 
er  fich  toenben  follte.  2SenigftenS  fchreibt  ihm  ©erbel  am  22.  2Ibril  biefeS  Jahres,  CT 
habe  biöber  nicht  gemußt,  too  ©chto.  ftch  aufhalte  (Centur.  39).  Um  fo  toiüfommcner 
mußte  c$  ©ebto.  fein,  alö  ibn,  toobl  auf  ßnibfeblung  ©irfingen«,  .^erjog  Subtoig  II.  bon 
^falj-'^toeibrüden  nach  ^roMriicfcn  berief.   ^5ie  fbäter  häufig»  auch  noeb  bon  ^ariffer», 

3ö  toieberoolte  5?ad)rid>t  ©ecfcnborfö,  Äurfürft  fiubtoig  bon  ber  ^falj  habe  um  biefe  $eit 
burch  ©a?to.  in  .fieibelberg  baö  lautere  2Bort  ©otte«  b*ebigen  laffen,  beruht  auf  einer 
^ertoecbfclung  ber  beiben  genannten  dürften,  fiubtoig  bon  3tocibrücfen,  1502  geboren, 
toar  bon  3<>h-  53aber  (f.  b.  Ä.  33b  II  ©.  353  f.)  erlogen  toorben  unb  ftanb  obne  3toeifel 
fchon  bamalö  freunblich  jur  ©ache  ber  Reformation.   ÜUenn  man  früher  annahm,  baß 

40  nunmehr  aläbalb  in  ber  ©tabt  unb  in  bem  ganzen  ^erpgtum  3|beibrücfen  bie  Refor* 
mation  jur  bellen  2!urchfühning  gefommen  fei,  fo  entfbricht  bie«  ben  ^hatfacben  nicht. 
I)aß  aber  ©chto.  bereits  im  2lbril  1523  als  s^rcbiger  in  3toeibrücfen  toar  unb  bon  ba 
an  in  biefer  ©tabt  eine  ebenfo  chrenbofle  toie  erfolgreiche  Sbätigfeit  enttoidelte,  geht  aus 
feinen  Schriften  (Centur.  30  etc.)  jtoeifelloS  btxüox.   35iebcr  bon  bem  ^erjoge,  noch  bon 

46  bem  ©tabtbfarrer  §ot).  Weifenhcimcr,  noch  bon  feinem  öifchofe  (Seutfcb,.  ©ehr.  I,  91) 
tourbe  ihm  babei  ettoaä  in  ben  2Öcg  gelegt.  211$  ber  £erjog  baö  Nürnberger  @bift  bom 
6.  ^JJiärj  1523  bublijierte,  nach  toelchem  bis  ^um  Äomile  „allein  baS  heilige  (Sbangelium 
nach  Stillegung  ber  bon  ber  chriftlichen  Äird>e  abbrobierten  ©chriften"  gebrebigt  toerben 
fottte,  nahm  ©chto.  baran  2lnlaß,  nacheinanber  baS  Goangclium  OTatthäi,  ben  föömcr= 

öo  unb  ©alaterbrief,  fotoic  beibe  Äorintherbriefe  in  sufammenhängenben  ^rebigten  auSju= 
legen.  ^n  toelchem  ©inne  er  ba«  tbat,  ^eigt  feine  aus  bem  ^ahrc  1526,  in  toela)em 
jenes  ©ebot  neu  eingefchärft  tourbe,  ftammenbe  feine  53emerfung,  er  habe  jur  Auslegung 
bie  ©chriften  bcS  9llten  ^eftaments  unb  ber  hl-^oftcl  gebraucht,  „fo  ohne  allen  3tocifel 
bon  ber  bl.  chriftlichen  jtirchc  abvrobiert  unb  angenommen"  feien  (Scutfch  ©a?r.  I,  88  f.). 

66  iton  anberen  burch  ihn  |U  Rate  gezogenen  Sluelegern  führt  er  «f>ieronbmuS,  GbrbfoftomuS 
unb  CrigeneS  an.  ©j>äter  prebigte  ©chto.  auch  häufig  über  baS  Sllte  Xeftament,  fo  1527 
über  bie  ©eneriS.  ^ie  hebrätfehe  ©pra*c  ftubiertc  er  überhaupt  mit  folgern  Eifer,  baß 
feine  ©egner  ihn  toobl  fbottenb  einen  Judaicum  nannten  (Centur.  68). 

33alb  befmte  fich  ©chto.s  (S'influß  auch  über  benachbarte  Drte  auS.    Unter  ben 

uo  ©tiftSherren  beS  ^biansftiftS  in  bem  nahen  ^ornbaa)  geborten  einige  ju  feinen  eifrigen 


Digitized  by  Google 


13 


Anhängern  (Centur.  72  u.  122).  Slnbererfeit«  erftanbcn  ir)m  bort  auch  heftige  ©egner. 
3iamentUd)  förad)  ihm  ber  (Srjpriefter  Rif.  Äaltcnheufer  toon  Sitfch,  toelcjher  juglei^ 
ftanonifu«  in  Fornbach  mar,  bie  Berechtigung  jum  ^rebigen  ab,  roeil  er  nicht  rite  be= 
rufen  fei.  $lber  ©d)m.  berteibigte  in  einem  Kolloquium  mit  ihm  anfange  1524  unter 
lebhaftem  ©eifaDe  ber  3u^orcr  fiegreich  fein  Recht  unb  ben  ^n^alt  feiner  ^Jrebigten  6 
iCentur.  84—92).  Salb  barauf  befugte  ©cf/ro.  feine  Saterftabt  ^forjfyeim  roieber  unb 
burfte  bort  mehrmal«  roieber  in  ber  ©pttaltirche  ^rebigen.  2lm  Sonntage  Mis.  Dom. 
(10.  Slpril)  legte  er  ba«  Gtoangelium  be«  Sage«  bom  guten  Birten  ju  ©runbe,  ermahnte 
feine  §örer,  in  ber  3Bahrr)eit  ju  behauen,  unb  liefe  bie  $rebigt  burch  ©erbel«  SBer= 
mittelung  in  ©trafeburg  bruden  (Centur.  31  unb  66).  Diefelbe  rourbe  fpäter  mehrmal«  10 
nathgebrudt,  j.  33.  in  «Speier  unter  bem  % itel :  „(Ein  (Sermon  getfyan  ju  ^forj^eim  im 
Sfetttal,  geprebiget  burch  Johann  ©chtoeblin  (Scclefiaften  ju  jmebnbrüd,  am  ©onntag 
•JRifcricorbia«  Domini.  ©ebrüdt  ju  Speyer.  3m  Sare  MDxxiiij".  Salb  nad)  feiner 
Siüdttfyc  »erheiratete  ftd)  ©d)ro.,  beffen  erfte  ©attin  fct)r  frür)e  geftorben  ju  [ein  fct)eint, 
mm  jtoeitenmale  unb  rechtfertigte  biefen  ©cf;ritt  burch  eine  befonbere  ©abritt  Cüeutfcr;.  16 
Se^r.  I,  176  ff.).  211«  man  i|m  um  biefe  3eit  borroarf,  er  habe  bie  fachliche  £er)re  bom 
*egfeuer  geleugnet,  würbe  er  baburd?  beranlafjt,  bie  biblifche  Scgrünbung  biefer  2ehre 
§u  prüfen,  unb  fprad»  ft(h  bann  in  einer  ^rebigt  über  1  Äo  3,  iu  roelct)er  ©teile  er  in 
feiner  3tu«lcgung  ber  .Uorinthcrbricfe  gerabe  getommen  mar,  offen  gegen  ba«  ^egfeuer 
au«,  ba«  man  ohne  ©runb  ber  ©chrift  angejünbet  unb  bamit  feiner  aller  3Be£t  ©ut  ao 
»erfocht  habe,  um  ben  Saua?  bamit  ju  mäften.  Sluf  SÖunfch  bc«  3lbte«  Johann  ßinb* 
häufer  bon  Hombach,  ber  bie  sJ*rebigt  mit  angehört  hatte,  fchidte  ihm  ©chro.  biefelbe 
mit  einem  Seglcitfchreiben  bom  12.  Februar  1525  ju  (Xeutfch-  ©ehr.  I,  185  ff.),  ©inern 
Hie$cr  Bürger,  roelcr/er  ihn,  h>ie  c«  feheint,  in  fchlimmcr  2lbficbt,  um  feine  ^Jrebigten  ge* 
beten  hatte,  fanbte  er  eine  furje  2lu«einanberfe$ung  über  beren  Inhalt,  unD  flc/  25 
nachbem  fte  in  ©trafeburg  bon  einem  SHefcer  (Srulanten  in  ba«  ^ranjöfifcr/e  überfefct 
toorben  mar,  mit  einer  &orrebe  ©erbel«  bafelbft  im  Drud  erfahrnen  (bgl.  Ontur. 
101  u.  215 ff.;  Seutfcb.  ©ehr.  I,  350 ff.).  Son  bem  toachfenben  ßinfluffe,  ben  ©ehm. 
auf  immer  weitere  Äreife  ausübte,  jeugt  auch  **m  'm  3afae  1525  bem  Drude  über= 
gebene,  ber  „Gbeln  unb  erbarn  fraloen  Roftna  bonefefmam"  auf  ihre  Sitte  um  d>riftliche  a> 
Untertoeifung  ^geeignete  ©d)rift:  „#auptftüd  bnb  fumma  be«  ganzen  ßuangelium^  bnb 
toorinnen  ein  Ghriftlich  leben  fteet,  2)urch  3°^an  ©thtoe^^n  prebicant  ju  3n)etobrüden 
MDXXV."  311«  ber  Sauernfrieg  auebraa),  richtete  ©ehm.  an  bie  Sauern  eine  fräftige, 
an  bie  ^pichten  ber  Cbrigfeit  unb  ber  Unterthanen  freimütig  erinnernbc  Hnfprache 
(leutfeh.  ©a?r.  I.  128  ff.).  SBenn  ber  3lufruhr  bie  ber  ©tabt  3^«^^"  benachbarten  bö 
toeftlichen  2eilc  be«  ^erjogtumö  oerfchonte,  fo  ift  bicS  gemife  auch  bem  (Sinfluffe  ©a;m.3 
mit  jujufchreiben. 

9iacb  Wcberroerfung  beö  Sauemaufftanbe«  oerfuchten  bie  Sijchöfe  auch  »«» l>CTi»gtum 
3meibrücfen  mit  neuer  Energie  gegen  bie  coangelifa)en  s43rebiger  ein^ufchreiten.  $etcr 
^efcher  in  Sergjabern  mürbe  ertommunijiert,  ^iifolau«  $h°ma  öon  Da  öor  Dag  geiftlid)c  40 
Bericht  nach  ©peier  gelaben  unb  bann  ebenfall«  gebannt.    Der  Sifdjof  oon  3)ie^,  ju 
beffen  ©prengel  bie  ©tabt  3meibrücfen  gehörte,  machte  sJJc*iene,  aua)  ©ehm.  jur  9techen= 
fchaft  ju  jiehen.   Da  gleichzeitig  auch  ber  Äaifer  bu«h  bie  oor  bem  ©peierer  Reichstage 
alaffene  ^nftruhion  »om  23.  s}){ärj  1526  ernftlichft  jum  gefthalten  an  bem  alten  ©lauben 
mahnte,  mürbe  s$faljgraf  Submig  bebenflich-  (5r  forberte  ©ehm.  jur  fchriftlichen  #uf$erung  u> 
über  feine  ^rebigtmeife  auf  unb  erholte  gleichzeitig  r>on  anberen  ©elchrten  feine«  fianbe« 
©utachten  über  bie  biblifct>c  Segrünbung  gemiffer  Äirchcnlehren.   3lber  nicht  blofe  ©ehm. 
trat  für  bie  getroffenen  Reformen  ein  (Xcutfch-  ©ehr.  I,  84  ff.),  fonbern  auch 
3eboTT,  bamal«  fianbfehreiber  ber  ©emeinfehaft  ©uttenberg  in  sJJc"mfelb,  fprad;  in 
berebter  ©prache  mit  größter  ßntfehiebenheit  gegen  bie  bisher  in  ber  Äirche  geübten  vRxfc  w 
brauche  au«.    f$n  feinem  1526  in  mehreren  2(u«gaben  oeröff entlichten  trefflichen  ©ut- 
achten:  „Rabfcblag  über  ben  iiutr)ertfcr)en  hanbel  ...  auf  ©perterifchem  ret;ch«tag  burch 
3afo6  ©choaen"  »eigt  fich  ©chon  al«  begeiftertcr  Anhänger  bc«  „'iDianne«  ©otte«  Martin 
»ither",  beffen  Sehre  „burch  »h"  unüberminblich  bemährt"  fei,  unb  al«  eifriger  fiefer  ber 
M.  ©er)rift,  au«  ber  er  alle  Selege  ju  feinen  Stueführungen  entnimmt.  Xroty  biefer  0ut=  66 
aebten  gab  ^>er»og  fiubmig  feine  au«  ber  politifü)en  2age  hertorgegangenen  Scbcnfen  pi- 
ndchfl  nicht  auf,  fo  bafj  ©dhro.  eine  fy'it  lang  fogar  bie  ©penbung  bc«  hl-  Slbcnbmahl« 
unter  beiben  ©eftalten  einftellen  mufete  unb  fetjon  baran  badete,  3tt>^vü^€n  Äu  berlaffen. 
Äua)  noch  'm  3a.^rc  1527  bemahrte  er  biefe  Haltung  (ogl.  einen  Sricf  ^homä«  00m 
13 -  Sept.  1527  hei  ©elbert  188).  Doa)  hatten  injmifa)en  bie  (Soangelifchen  an  iiubmig«  60 


Digitized  by  Google 


14 


Sdnoebel 


&ofe  feit  beffen  im  September  1 525  tooH^gcnen  Vermählung  mit  ber  $effif$m  ffrtnjeffm 
(Slifabeth,  meiere  eifrig  ebangelifcb.  mar  unb  Scbm.  ihr  toolle«  Vertrauen  entgegenbrachte, 
eine  fefte  Stüfce  gemonnen.  2(uch  Schorr,  ber  Verfaffer  jene«  ©utad>ten«,  melier  im 
3Jiai  1527  al«  ©eheimfehreiber  nach  3rocibrücfen  berufen  unb  1529  »um  Stander  be* 

6  förbert  mürbe,  ermarb  fteb.  immer  mehr  ba«  Vertrauen  be«  &er»og«.  3u  einer  ent* 
fa)icbenen  Politiken  Stellungnahme  gu  fünften  ber  Deformation  tarn  fiubmig  inbeffen 
nicht,  ©eber  bem  Deicb«tage  »u  Speier  1529,  noch  bem  ju  Äugeburg  1530  mobnte  er 
perfönlict)  bei,  liefe  aber  beibe  Deich«tag«abfchiebe  burch  feinen  Vertreter  unterzeichnen.  2>a= 
gegen  gemährte  Submig  ben  »um  Warburger  ©efpräche  juebenben  Schmeijer  Theologen 

10  nia)t  nur  gern  ba«  erforbcrlicbe  ©elcit,  fonbern  erfuchte  auch,  ben  ftmbgrafen  s^bilipp, 
»u  bem  Kolloquium  Sa)m.  jujulaffcn,  meldier  roirflicb.  an  bemfelben  als  3uljbrer 
teilnahm. 

$u  einer  Organifation  be«  etoangelifchen  Äirchcnroefcn«  in  feinem  fianbc  fam  e«  bei 
Subroig«  Sehweiten  nid»t.    ^rieftcr,  melche  ir)r  2lmt  in  ^erfömmlia)er  2Heife  »erfahren, 

iß  liefe  fiubmig  ebenfo  gemähren,  mie  bie  in  allen  teilen  feine«  ©ebiete«  auftretenben  etoam 
gelifcr/en  ^räbifanten,  benen  er  auch,  bann  feinen  Schufc  nut)t  toerfagte,  menn,  mie  bie« 
».  V.  1528  bezüglich  ber  $rcbigcr  toon  Vergjabern  unb  JUeeburg  gefchab,  burch  ben  ^u* 
ftänbigen  Vifdmf  mit  ©ntfdncbenbcit  tf>rc  Vertreibung  berlangt  mürbe.  3n  fcme  nähere 
Umgebung  30g  öerjog  Submtg  mit  Vorliebe  ctoangelifcb,  gefinnte  ÜRänner.  3U  N?ncn  Störte 

20  befonber«  ber  betannte  Votanifer  .fnerontomu«  Vorf,  melier  ungefähr  gleichzeitig  mit  Schm. 
al«  Schulmeifter  nach.  3roc*brüo!en  flammen  mar  unb  bem  £cr»oge  al«  fieibarxt  biente. 
silua?  liefe  fieb.  Submig  auf  mieberboltc  bringenbe  Sitten  be«  etoangelifcb.  gefinnten  flomtur« 
unb  ber  Äonbentualen  be«  ^ obanniterr)auf e«  ju  9Jieifenbeim  beftimmen,  ba«  bortige  Crben«= 
hau«  nebft  feinen  ©infünften  einjujiebcn,  „um  mit  benfelben  bie  Äircbe  in  Wcifenhcim  mit 

26  tauglichen,  gelehrten  unb  frommen  Pfarrern  unb  ^rebigern"  berfehen  »u  fönnen.  2)te 
^nfaffen  be«  £aufe«  mürben  mit  einer  ^enfion  abgefunben.  Seiber  mar  $erjog  Subroig 
ber  bamal«  fo  meit  berbreiteten,  bon  Schro.  ernft  gerügten  (Xeutfcb.  Sehr.  I,  353  ff.) 
£runffucbt  ergeben  unb  gemann  e«  nicht  über  für),  berfclben  jw  entfagen.  Gr  ftarb  am 
3.  35c»ember  1532  im  Hilter  toon  nur  breifeig  %abxm  an  ber  Scr/roinbfucht,  mclcbe  er  fufc 

30  burrf>  jene«  Safter  »ugejogen  unb  buret)  Teilnahme  an  bem  ^ürfenjuge  im  Sommer  1532 
bielleicbt  noch  beförbert  hatte.  Subtota  binterliefe  aufeer  einem  $öa)tcrlein,  melcbe«  ib,n 
nur  um  jmei  $abxe  überlebte,  einen  eimigen  erft  fech«jäbrigen  Sohn  2i$olfgang,  in  beffen 
Manien  min  Submig«  Vruber,  ^faljgraf  Duprecbt  (geb.  um  1504,  geft.  1544),  »unäcbft  mit 
fiubmig«  2SMtme,  £cr».ogin  Glifabetb,  unb,  nacb>m  Ttcb.  biefe  1539  mieber  mit  $falj= 

86  graf  ©eorg  oon  Simmern  oermä^lt  f^attc,  feit  1540  allein  bie  bormunbfa)aftlu$e  ÜRe= 
gierung  führte. 

Unter  bem  neuen  Degimente  geftalteten  fic^  bie  Vcrhältniffc  nod)  günftiger  für  bie 
Saa^c  ber  Deformation.  Nill«  neugeborener  ^rinj  jum  geiftlia^en  Stanbe  beftimmt,  mar 
^Pfaljgraf  Duprea^t  früb.e  2)om^err  in  Wainj  unb  Strafeburg  gemorben,  hatte  aber  febon 

40  üor  bem  Üobe  feine«  ©ruber«  mehrfaa?  an  ben  Degierungägefcbäften  teilgenommen.  6r 
mar  ein  eifriger  ^mmb  ber  Deformation  unb  bradjtte  SaSm.,  oon  bem  er  ftt)on  1530 
ein  @utaa?tcn  über  bie  eoangelifd»e  ©eiaStc  unb  ba«  hl.  Slbenbmahl  begehrt  unb  empfangen 
b^atte  (Xeutfcb.  S*r.  II,  16ff.)#  ^  gröfetc  Vertrauen  entgegen.  Unter  ^erjog  Submig 
mar  ben  ^rebigem  in  fiebere  unb  .Hultu«  alle  Freiheit  gelaffen  morben,  menn  fie  nur 

45  ben  5mK'n  ma)t  ftörten.  Dun  forberte  ^faljgraf  Duprea^t  alöbalb  naa)  Übernahme 
ber  Vormunbfd»aft  Sa>m.  jur  3lu«arbcitung  einer  SUrchenorbnung  auf,  bamit  niait  bi« 
jum  3ufammentreten  be«  Äoniil«  „bie  (Sf>riften  bur*  ßinläfftgfett  ber  Pfarrer  bcrl'ebrc 
unb  be«  Grefte«  be«  göttlidien  Sporte«  unb  ber  bJL  Saframente  beraubt  mürben".  Sft)m. 
r)atte  bie  Üiotmenbigteit  einer  folgen  Orbnung  bereit«  früher  erfannt.   (£r  trug  fa?mer 

60  baran,  bafe  man  bei  2lbfa)affung  ber  3J?ifebräua;c  oerfäumt  hatte,  an  ihrer  Stelle  gute 
unb  nüfclia?c  SBräua)c  anstellen  (2eutfd>.  Sd»r.  II,  71  ff.),  öerne  folgte  er  barum  ber 
Slufforberung  Duprea^t«  unb  legte  ihm  al«balb  ben  Gntmurf  einer  kira^enorbnung  bor. 
3n  jmölf  Slrtifeln  hanbelt  biefclbe  oon  bem  fieben  unb  ber  SMmt«füh,rung  ber  @ciftlidjen, 
bon  ber  geier  toon  Sonn*  unb  ^efttagen,  s^oa>enprcbigtcn,  Xaufc,  Slbcnbmahl  unb  Vor= 

56  bercitung  baju,  Trauung,  Äranfenbcfucben  unb  Veerbigung,  Äatea>i«mu«prcbigtcn  unb  toom 
©cbete.  Daajbem  biefe,  früher  irrtümlich  in  ba«  ^ahr  1529  gefegte,  Crbnung  fofort  bie 
©encl»migung  be«  $er;og«  erhalten  hatte,  fanbte  ftc  Sa}m.  im  Januar  1 533  an  Vufcer, 
bamit  fie  in  Strafeburg  gebrueft  merbe.  Sie  erfa^ien  bafelbft  unter  bem  %M:  „%oxm 
unb  3)caafe,  mie  e«  toon  ben  s43rcbigern  bc«  ^ürftenthum«  3tüeipruc^  m  nacbfolgenbcn 

<k»  Mängeln  foll  gehalten  tverben",  unb  mürbe  bann  ben  Pfarrern  unb  s^rebigern  mit  bem 


Digitized  by  Google 


Sdnuebcl 


15 


fcemertcn  jugefanbt,  bafe,  roer  biefe  Drbnung  nicbt  mit  gutem  Öemiffen  galten  ju  fönnen 
glaub«,  feine  Meinung  febriftlid)  ober  münblid)  in  ber  furfürftlid>cn  Äanjlet  anzeigen 
faUe.   AI«  bann  am  5.  iUtai  1533  Stabtpfarrer  sDceifenfjeimcr  in  3rocur>rütfen  fein  Amt 
nieberlcgte,  ttmrbc  Sd)ro.  beffen  9iad)folger.   Dafe  if;m  babei  glcid)$eitig  aud)  bie  Leitung 
be«  ftirdbenroefen«  im  ganjen  £erjogtum  förmlid)  übertragen  roorben  fei,  ift  unrid)tig,  6 
ba  et  felbft  nod)  anfangt  1534  fd)rieb,  e«  fei  ibm  nur  bie  Sorge  für  eine  einige  ÖJe= 
meinbe  anvertraut  unb  er  bürfe  fid)  in  anbere  Angelegenheiten  md)t  einmif(t)en  (Velbert 
215).  Dod)  r;atte  er  fd)on  bamal«  fid)cr  ben  größten  (Sinflufe  auf  bie  iBermaltung  ber 
Ätrie  unb  mürbe  fpäter  biclleid)t  aud)  formell  mit  bem  Amte  eine«  Superintenbentcn 
: : .r  Antifte«  betraut.   Die  Äird)enorbnung  mürbe  nun  aÜmär;lid)  im  ganjen  Sanbe  ein*  io 
geführt.   Der  Söiberfprud)  bagegen  blieb  nid)t  au«,    bereits  am  23.  ^uli  1533  erhob 
ber  3)?ain$er  ©eneraloifar  SBalentin  bon  Xettenlcben  bagegen  (Sinfprud;  mit  bem  93e* 
merzen,  bie  Drbnung  fei  ben  $eid)«tag«abfd)ieben  utroiber.   (Sr  brüate  babei  ben3*beifel 
au«,  ob  biefe  im  tarnen  unb  unter  bem  Siegel  9(*upred)t«  publizierte  Drbnung  mirflid) 
mit  feinem  ffiiflen  erfd)ienen  fei,  ba  bod)  $erjog  Subroig  nie  auf  fetten  ber  ^iroteftanten  is 
aeftanben  unb  ftd)  nod)  fein  $ürft  au«  bem  |>aufe  Samern  ut  ber  neuen  2et)re  bclannt 
habe  (Ärei«ardj.  Speier).   AI«  9tupred)t  biefen  Gmfprud)  nid)t  beachtete,  fanbte  Äurfürft 
JÄlbred)t  bon  ^atnj  im  9?oöember  1533  ben  furfürftlid)cn  JHat  Äa«par£erd)  bon  Dirm* 
Pein  an  ben  s43fal§grafen,  um  it)n  bringenb  jur  Abfcbaffung  ber  „bermeinten"  Drbnung 
aufuiforbem.  9rupred)t  blieb  iebod)  ftanbbaft  unb  fanbte  bem  @r$bifd)ofe  (Sonntag  nad)  20 
fteujabr  1534)  bie  jmölf  Artitel  mit  ber  Sitte  ju,  Umt  mitzuteilen,  ma«  an  il)nen  ben 
fcnferlid}en  Abfd)ieben  ober  ber  3uri«bittion  bc«  (Srjbtfdjof«  jumiber  fei   Der  flurfürft 
antmortetc  barauf  burd)  Überfenbung  einer  funen  Schrift:  „ÜBcftenbige  Ablehnung  ber 
r«rmebnten  Ätrd)cnorbnung  ober  form  $crt)ogen  iMupred)tcn  bon  SBabern  3n  wenig  toort 
toerfaft"  unb  liefe  ü)r  eine  streite  „etroa«  meitleuffigere"  Sd)rift  mit  bemfelbcn  Xitel  25 
folgen,   ßr  berfud)t  barin  ben  9iad)roei«,  bafe,  wenn  aud)  ber  !©ud)ftabc  ber  Drbnung 
anber«  gebeutet  merben  fönne,  fte  nad)  ber  Übung,  bie  im  ^rürftentum  3röCi&rU(^cn  Dil 
Sd)mange  get)c,  bod)  ti)atfäd)lid)  ben  faiferlid)cn  Abfd)ieben  guroiber  unb  be«t)alb  gän^lid) 
abnifd)aften  fei.    3n«befonbcrc  Haßte  er  barüber,  bafe  bie  ^farrer  unb  s^rebiger  mit 
oermeinten  ©beroeibem  in  öffentlichen  Sdknbcn  unb  Ärgcrnt«  fäfeen  unb  biefelben  täglid)  *> 
normten,  fotoic  bafe  fte  gegen  faiferlid)er  3Tia|ef4öt  ©ebot  unb  ben  ©ebraud)  gemeiner 
dmftlid)en  Äird)en  ba«  Saframent  unter  beiben  ©eftalten  reid)tcn  (Ard)ib  ber  Aircb: 
wbaffnei  RtodBriUfcit).    Aud)  ber  93ifd)of  bon  Speier  forberte  um  biefe  3^*  D^e  916= 
fdwffung  ber  Äird)enorbnung.   Der  ^jfaljgraf  antmortete  ^unäd)ft  nid)t,  beauftragte  aber 
Sd>tD.  mit  Slbfaffung  einer  Antmort,  meld)e  fpäter  mit  jener  *tlagefct>rtft  im  Drudfc  35 
erfebeinen  foüte,  um  ber  ©emeinbc  ein  Urteil  über  bie  Sad)e  ju  ermöglid)en  (bgl.  Sd)ro.S 
«rief  »om  12.  sD^ai  1534  in  ber  3eitfd)r.  f.  ©cfd).  b.  Dberrr;.  34,  228).    Unter  bem 
Ittel :  „3kfreftigung  be*  ratfd)lagiS  in  jmölff  artidel  gcftelt  ba«  pfarampt  belangenb  bon 
^oban  fd)ueblin"  finbet  fid)  ba«  Original  biefer  Antmort  bon  Sd)m.«  4?anb  bei  ben 
alten  ber  3roeibr.  Äiro)jd)affnei  (bgl.  Xeutfd).  Sd)r.  II,  149  ff.).   Sd)m.  betonte  t)ier40 
noAbrucflid)  ba«  9<ed)t  unb  bie  ^flid)t  ber  d)riftlid)cn  Dbrigleit,  miber  ba«  ärgerltd)e  Seben 
ber  @ciftlicben  ein$ufd)rciten,  über  ba«  atte  «hielt  flage.   6«  fei  ^flid)t  ber  »ifdiöfe  gc= 
»refen,  bafür  ju  forgen,  bafe  bie  Pfarrer  unfträflid)  lebten  unb  ba«  ©ort  GJotte«  lauter 
prebigten.  gärten  fte  ba«  getr»an,  fo  hätte  ber  .^erjog  e«  ;u  großem  Dan!  aufgenommen 
unb  feine  Arbeit  gefpart.    9tun  aber  gematteten  e«  bie  SBifd)bfe,  bafe  bie  ^Jricfter  in  46 
öfrentlid)en  Unebren  lebten,  trunfen  merben,  (Sott  läftern  unb  mit  falfcber  Sebre  ba« 
8olf  berfübrten.   ^e^t  aber  tarnen  fie  an  un«  unb  molltcn  ftrafen,  ntd)t  ma«  Sünbe 
trab  Unred)t  ift,  fonbern  ma«  Gf;riftu«  eingefeftt  bat  (leutfeb.  Sd)r.  II,  180  ff.).  3n 
öCTfd»iebenen  meiteren  @utad)ten  fprad)  ftd)  Sa)m.  äbnltd)  au«  (Ieutfd>.  Sd)r.  I,  152  ff. 
158 f.;  II,  221  ff.  247 ff.),    ©egen  ein  geroaltfame«  Verbot  ber  sJtteffe  unb  gegen  ein  w 
allgemeine«  ®ebot,  bafe  alle  ^Jrieftcr  ebelid;  merben  follten,  erüärtc  fid)  Sd)m.  unb  be= 
merfte  baju  au«brüdlia),  bafe  ber  ^erjog  bie«  aud)  gar  nid)t  im  Sinne  habe  (Xeutfd). 
Sd>r.  II,  248  f.).    Selbft  Sd)orr  riet  jur  2>orfia)t  unb  roollte  nid)t  nur  bon  einer 
«wng«roeifen  Aufteilung  ber  sJÖ(effe,  fonbern  aud)  bon  einer  foleben  be«  Äonfubinat«  ber 
tnefter  nid)t«  miffen.    Aber,  unterftüfct  bon  einem  in  feinem  Sinne  abgegebenen  0ut=  55 
aebten  ber  Strafeburger  Theologen,  brang  Sd)m.  burd).    Äurj  bor  Dftern  1535  erliefe 
Äupred)t  ein  ÜKanbat,  nad)  meld)em  alle  im  konfubinate  lebenben  ^riefter  unb  2)(bnd)e 
^>  bei  Strafe  ber  Au«roeifung  au«  bem  £>er$ogtum  fpäteften«  biö  Dftern  bcrel?clid)en 
WIten.    2ll«balb  liefe  ber  33ifd)of  bon  Wty,  Äarbinal  bon  Ebringen,  am  9.  April  1535 
burtD  feinen  ©eneralbifar  unb  fpätcren  ^adNfolger  %  bc  ienoncourt  bagegen  $efd)rocrbe  go 


Digitized  by  Google 


16 


Sdjtoebd 


erheben.  @«  [ei  ihm  angezeigt  Horben,  bie  Seelforgcr  bon  Lerbach,  Söalbmohr,  flirfel, 
©rnftmeiler,  Gontroig,  93unbenbach  unb  ÜHattfna«  Don  Fornbach  Ratten  ftch  in  ben  Der* 
botenen  unb  »erbammten  (S^eftanb  begeben.  (£r  bitte  ben  #erjog  flehentlich,  bie  ^riefter 
„in  ihrem  »ergangenen,  Don  alten  gelten  hergebrachten  Sehen  naa)  ber  chnftlichen  Ätrche 

5  Safcungen"  ju  bclaffen.  2öenn  ftet)  aber  (Stücke  unziemlich  gelten,  möge  er  fie  boch  bem 
We^er  bifchbf  liehen  Cfftjial  jur  gebührenben  Sefrrafung  anzeigen  (Sateinifche«  Original 
unb  beutfaV  Übcrfe^ung  bei  ben  Sllten  ber  groeibr.  Äirchfcbatfnei.  23gl.  Groll,  Scholae 
illustr.  Hornbac.  hist.  21  u.  27).  Duprecht  hielt  jeboch  fein  ©ebot  aufregt,  ©e* 
ftüfct  auf  ein  1540  neu  aufgelegte«,  juerft  an  Duprecht  gerichtete«  ©utaa?ten  Gapito«: 

10  „Responsio  de  missa,  matrimonio  et  jure  magistratus  in  religionem" ,  in  welchem 
biefer  forbert,  bafj  christliche  Obrtgfeiten  auch  m^  ©trafen  gegen  ba«  öalten  ber  3Reffe 
einfa)reiten  füllten,  behauptet  nun  ^Jaulu«,  bafj  bie  Deformation  in  $fali:3roci&riiden 
gegen  ben  Söillen  ber  SBemohner  gemaltfam  eingeführt  morben  fei.  @inen$emei«  bafür, 
bajj  bie  in  biefem  ©utachten  au«gefprocfc)enen  uneoangelifchen  ©runbfäfce,  entgegen  ber 

15  2tafa)auung  Sa?m.«,  burch  Ruprecht  burebgeführt  morben  feien,  öermag  ^ßaulu«  jebocb 
nicht  ju  bringen.  25ie  toon  ihm  hierfür  angeführte  Stelle  be«  ©utachten« :  „Quos  Tua 
Celsitudo  primura  coegit,  ut  audirent"  (©utachten  33b  f.  ^aulu«  a.a.O.  S.  808) 
fann  tiefen  99eh>ei«  nicht  liefern,  ba  fte  nicht  eine  Donogene  ihatfa(^c  berichtet,  fonbern 
nur  aufführt,  ma«  nach  Gapito«  Meinung  gefebehen  mürbe,  roenn  ber  Jperjog  feinem 

20  State  folgen  unb  bie  Untertanen  jur  Deformation  jmingen  mürbe.  $on  einem  2ttiber= 
ftanbe  ber  Seöölferung  hingegen  roeifj  aber  ^Jaulu«  f  ein  ©eifpiel  amuführen.  $m©egen= 
teil  ftanb  biefe,  OieUeicht  mit  einigen,  un«  aber  nicht  näher  bekannten,  2lu«nahmcn, 
bura)au«  auf  Duprecht«  Seite,  wenn  biefer  Don  nun  an  entfehieben  für  bie  Deformation 
eintrat.   35ie«  mar  bamal«  in  folgern  ©rabe  ber  $all,  bafc  er  fich  im  Dezember  1535 

26  fogar  jur  Slufnahme  in  ben  fchmalfalbifchen  Sunb  anmelbete.  211«  e«  bann  im  Slpril 
1536  auf  ber  33unbe£oerfammlung  mirflieb  baju  tommen  foHte,  lieg  er  fid;  allerbtng« 
roieber  entfdmlbigen.  Doch  blieb  Duprecht  aua)  fpäter  noch  m  naher  Fühlung  mit  ben 
93unbe«gliebern  unb  lieft  fta)  j.  33.  1539  bei  ben  ju  bem  fog.  granffurter  2lnftanb 
fübrenben  3?crhanblungen  bura)  Seht»,  öertreten  (leutfch-  Sehr.  I,  587  f.  589  f.  unb 

30  II,  232  ff.). 

(Sine  roertoofle  Stüfce  am  $ofe  h«tte  Sa?m.  an  feinem  gleichgefinnten  ftreunbe,  bem 
trefflichen  'ijSforzhrimer  Äa«par  ©lafer  (geb.  1480,  geft.  1547),  gefunben,  melcher  im  $uni 
1533  burch  feine  ißcrmittelung  al«  ßr^ieher  be«  jungen  ^rinjen  Söolfgang  angenommen 
mürbe  unb  nach  ©ehm.«  lobe  ihm  im  Stmte  folgte.    @in  jmeiter  tüchtiger  2anb«mann, 

36  Michael  .ftimmermann,  genannt  ^ilfpadj,  ftanb  ihm  feit  (Snbc  1532  juerft  al«  lateinischer 
Schulmetfter  unb  fpäter  al«  jroettcr  Pfarrer  ntr  Seite.  Dagegen  bereitete  ihm  ein  öcm 
©u^cr  empfohlener  ©ebilfe  ©eorg^iftor,  melcher  im  Januar  1532  Pfarrer  in  bemgtoei- 
brüefer  Vororte  Gmftmeiler  gemorben  mar,  burch  feine  Hinneigung  ju  ben  auch  in  3roei= 
brücten  eingebrungenen  ffiiebertäufern  grofteUnannebmlichleiten.  311«  alle  33erfuche,  ihn  gu 

40  mafeOoUerem  Auftreten  ju  bemegen,  fcheiterten,  mürbe  ^Jiftor  enblich  im  3Kai  1534  feine« 
Slmte«  entlaffen. 

2)ie  theologifche  Stellung  S<hm.«  mar  eine  burd?au«  irenifche.  $ie  9lug«burger 
Äonfcffion  unbSlpologie  unterzeichnete  er  mit  Billigung  be«  ^faljgrafen  Duprecbt(Cen tu r. 
297  ff.).   S3om  fyl.  3lbenbmablc  mirb  in  ber  oon  ibm  oerfaftten  Äircbcnorbnung  lebiglid) 

16  gefagt,  e«  folle,  hintangefekt  fürmibige  fragen  unb  ©ortftreit,  ben  (Sänften  treulia)  toor= 
getragen  merben,  iua«  bie  6oangeliften  oom  Daa?tmabl  fchreiben,  auf  bafe  fte  im  rechten 
©lauben  empfangen,  ma«  (5r?riftu«  ihnen  anbeut,  ba  er  jagt:  Dehntet,  effet,  ba«  ift  mein 
fieib,  ^tem:  2!rinfet  9(llc  barau«,  ba«  ift  ber  Äteld)  meine«  SMute«.  Die  jur  9Bittcri= 
beraer  JTonforbie  führenben  ^crhanblungen,  über  bie  ihn  iöufcer  in  fteter  Äenntni«  tyidt, 

60  oerfolgtc  Schm.  mit  lebhafter  Teilnahme,  menn  er  auch  s3uj>er«  ßinlabung  ju  perfön= 
Iid?er  Beteiligung  ^urüdmeifen  mufttc.  W\t  ftxzu'txn  begrüßte  er  ba«  enbliche  3"Nnbe= 
fommen  ber  erfehnten  ©inigung  im  sDiai  1636  unb  unterfchrieb  bie  Äonforbie  nicht  nur 
mit  ©lafer  unb  #ilfpach  fclbft,  fonbern  lub  auch  bie  übrigen  ^rebiger  be«  $erjogtum« 
ju  ihrer  Unterzeichnung  ein  (Centur.  287  ff.  unb  291  ff.). 

66  ©ei  einer  im  %uli  1538  im  Statte  Lichtenberg  oor^enommenen  Kirchettöifttation,  beren 
intereffantc  ^ften  ^aber  (Stoff  für  ben  jufünft.  sliert.  einer  ^fal^meibr.  Airchcngcfcb. 
II,  1  ff.)  oeröffentlicbt  hat,  ftcHtc  fia)  eine  grofic  vlJiannigfalttgfett  foioohl  in  ben  ©e= 
bräunen,  al«  auch  in  ber  l'ehrc  hcrau«.  ß«  fanb  fich  fogar  ein  Pfarrer,  ber  fein  3(mt 
jum  'UitfefaUen  feiner  ©emeinbe  noch  oöllig  in  fatholifd^er  3Beijc  oermaltetc.  Daburct; 

ö«  mag  ba«  fchon  oorher  ju  2age  getretene  ©cbürftti«  geregelter  Äonfercnjen  ber  ©eiftlic^en 


Digitized  by  Google 


©djtoebel  Schweben  17 

noch  fühlbarer  getoorben  fein.  So  üereinigten  fich  benn,  nachbem  jubor  föon  311  Serg* 
jabem  freie  S3efprecbungen  ber  ^rebiger  in  ber  bortigen  ©egenb  ftattgefunben  hatten,  im 
üSai  1539  bie  hertoorragenbften  ©eiftlichen  au«  allen  teilen  be«  £>erj\ogtum«  mit  au«= 
trücflicber  ©enebmigung  be«  .^erjog«  unb  ber  ^erjogin  einer  3(rt  Stmobe  unb  legten 
ibre  ©efcblüffe  am  21.  5Kai  1539  ihnen  jur  Öeftätiaung  bor.  Jn  bcnfelben  fuebte  man  6 
auf  größere  (Einheit  in  ber  Sebre  auf  ©runb  ber  &ug«buracr  Äonfeffion  unb  Apologie 
binjutoirfen.  3u0^e^  n>urbe  bie  ©efteUung  bon  Äirchcnfcböffcn  borgcfcblagen,  Welche  bie 
ftirebengüter  toertoalten  unb  auf  £ebrc  unb  Sehen  ber  Äircbenbiener,  forote  auf  cbriftlicbc 
ßodtt  in  ben  ©emeinben  galten  follten  (Xeutfcb.  Sehr.  II,  325—353).  $n  3h>eibrücfcn 
fdbft  lam  e«  auf  Setreiben  Seht».«  unb  #ilfbacb«  bureb  freien  33efchlufc  ber  ©emeinbe  10 
mit  ©enebmigung  ber  $erjogin  (Slifabetb  unter  bem  ©inbruefe  ber  bamal«  berrfebenben 
$eft  anfangt  1540  in  ber  $bat  ju  einer  folgen  „Äirchenbtöuplin'',  Welche  bureb  fech« 
»en  ben  Bürgern  gewählte  3^nforen  geübt  Werben  follte.  Ticfelbcn  hatten  auf  Sebrc 
unb  ©anbei  aller  ©cmcinbeglieber  ju  aalten  unb  Slrgerniffc  mit  cbriftltcher  33cfcbcibcnbeit 
-,u  rügen.  2Öenn  eine  »Weite  unb  brittc  Mahnung  ber  Äirdjenbiener  unb  3cnforcn  15 
mtdnlo«  blieb,  follten  öffentliche  Sünber  bom  $1.  Slbenbmahle  unb  bem  Stechte,  $aicn* 
fteOe  ju  vertreten,  jeboeb  ohne  öffentliche  Nennung  ber  tarnen  bon  ber  ftanjel,  au«= 
gefdjloffen  Werben  (Xeutfcb.  Sehr.  II,  379  ff.).  Sei  einer  halb  barauf  bureb  ©lafer  in 
ben  Setben^fcben  ©emeinben  abgehaltenen  Äira)cnoifttation  würbe  biefc  5tirchcnbi«ii^lin 
aud)  hier  ohne  befonbere  Schwierigfeit  jur  (Einführung  gebracht,  ba  bie  broh,  enbe  ^eft  bie  20 
borten  unb  rohen  ©emüter  Williger  machte  (Centur.  339  f.  341  f.  unb  343  ff.). 

Sieben  Sahre  hatte  Scbw.  in  3t»«brücfen  al«  treuer,  aufrichtig  frommer  Sefenncr 
ber  ©abrbeit  gewirft.  Mancherlei  trübe  ©rfahrungen  in  #au«  unb  3lmt  hatten  ihm  bie 
ftlage  auf  bie  Sippen  gelegt:  „3eb  finbe  in  biefer  3^t  nicht«  anberc«  al«  flummer, 
Reiben,  Irübfal  unb  Ängft,  bafc  mich  Sehen«  mehr  gelüftet.  2llle  meine  Hoffnung  25 
ftebet  öon  biefer  ßeit  hinweg  ju  unferem  Sater  im  £immcl"  (Teutfcb.  Sehr.  II,  145  ff.). 
Äbcr  an  biefer  Hoffnung  ^ielt  er  in  unerfchütterlichem  ©lauben  feft  unb  berfebieb  in 
biefem  ©tauben  nach  mebrWöchentlicher  Äranfhcit,  nur  fünfzig  ^atyce  alt,  Wohl  an  ber 
tamate  in  3wetbrücfen  berrfebenben  $eft,  am  19.  Mai  1540.  3n  Der  bortigen  2lle£anber«= 
hrebe  Würbe  er  betgefefct.  9iacb  nur  jWct  $agen  folgte  ihm  im  £obc  feine  britte  ©attin  so 
Äatbarma  geb.  Burggraf,  mit  welcher  er  fiep,  nachbem  auch  feine  jtocitc  $rau  frühe 
geftorben  war,  toerebclicbt  hatte,  Sie  Würbe  an  feiner  Seite  beftattet.  Scbw.  hinterließ 
au$  biefer  brüten  ©be  Tochter  unb  jWet  ©ohne,  bon  benen  ber  ältere,  ^einrieb 
(geb.  1531,  geft.  1610),  fpäter  jlüeibrücftfcher  «anjler  h)urbe  unb  feine«  Sater«  Schriften 
btrmrägab.  H6 

8ei  Sehrt).«  ^tobe  mar  bie  Deformation  über  ba«  ganje  £>enogtum  ^toettsMdl 
terbreitet.  Sein  Nachfolger  ©lafer  fe^te  ba«  2Öerf  in  gleichem  ©eifte  fort,  ^fie  unter 
ba  bormunbfehaftlichen  Regierung  be«  ^faljgrafen  ^Ruprecht  begonnene  Crganifation  bc« 
ftxmgelifchen  Äirchentoefen«  tuurbe  unter  ber  .fterrfchaft  be«  thatfräftigen  .^ergog«  SEBolf* 
gang  (geft.  1569)  burch  bie  Einführung  ber  trefflichen  ßinhenorbnung  bom  1.  %m\i  1557  *<• 
boOenbet. 

Mit  bent  3h)eibrücfer  Reformator  ift  nicht  ju  bcrtoechfcln  ber  gleichnamige  3(efor= 
mattonefreunb  ^oh-  Schtoebel  au«  Sifa?offingen,  geb.  1499,  1524  Öehrer  in  Strasburg, 
feit  1536  Reftor  ber  bortigen  Schule  bei  3llt  Sanft  ^eter,  geft.  1566.  «ei». 

• 

Sdjtoebcn.  —  I.  Äirchengefchichte.  SSon  ber  foft  unüberfefjbaven  fiitteratur « 
nenne  td)  nur  bie  neueren,  gröftcre  3eiträume  utnfat'ienbcn  Xarfteflungen,  bic  in  HrtQett« 
9ffd)id)tlid)er  ^»inftdjt  befonber«  miditig  finb.  Dort  finb  weitere  üitterauirangaben  wie  auch 
üuellen-  unb  Urlunbenpubltfationen  ju  fmben.  —  $ie  mobernfte  Tarftellung  ber  politifdjeu 
GM<biä)te  Scbtvebenö  ift  tiveriges  bist^>ria  intill  tjugondc  taklet,  unter  ■;: Inno,  mehrerer 
fVdjojeleqrtcn  berau«gegeben  üon  ß.  ^)ilbebranb,  Storföolm  1903 ff.  (rciet)  iUuftrtcrt,  nod»  nietjt  <r" 
roOftünbi^  tjerauögegeben).   gür  bie  ö>efd)id)te  ber  StaatÄUerfaffiiurt  iü  bejoubevö  ^u  nennen 

4»ilbebranb,  Den  svenska  8tat>*förfat(iiingcn.s  historiska  utvetkling,  Storfljolm  185*0; 
v\  öribling,  Scbrocbifdje  ©efdjidjte  im  3^itoliei-  ber  SHeforntation,  (^ottia  lS!r_'.  v>ilie  3ciien 
6e*  jdjrocbijdjen  fiulturieben«  finb  bebanbelt  in  ber  groß  augeleflten,  nod)  nidit  fertige  Arbeit 
i>on  t>ilbebranb,  Sveriges  Medeltid  (t)ier  befonber*  ju  nennen  leil  III:  Tie  ttirdic,  Storf.  .v> 
bolm  1903).  ttrögere  ^ludblicfe  über  bie  neuere  tÜefdjidjte  Scbtnebeno  aeben  befonber* 
§  fciärne,  Gustaf  Adolf,  @todb,olm  1901 ;  berf.,  ftarl  XII.,  Stodtjolm  1902;  i*.  Staöenoiu, 
FrihetMiden,  ©bteborg  1898;  berf.,  (lusUif  III.,  (Mbteborg  1901.  Tie  ifitteraturgejchidjtl 
1«  fluÄge^eidjnet  bebanbelt  Don  .*£).  £d)iirf,  iSvensk  Littcraturhiftoria  I,  ctodpolm  1890,  unb 
H.  Schuck  och  C.  Warburg,  IlluHtrerad  iveosk  littorattirhiHtoria,  Storfqohu  1895 ff. ;  bie«' 

*iU>tac»n«p&Mc  röt  tktoioqU  unb  nit<J)t.  8.  «.  xvm.  2 


Digitized  by  Google 


18 


Sehweben 


fird)l.  Sitteroturgefd^.  Sdjioebenfc  i)t  bijorr  bebanbelt  von  SBiefelgren,  Svenska  kyrkans  sköna 
Litteratur,  3  A.,  fiunb  1866.  3U  nennen  finb  <uuii  £.  Wnnerftebt,  Upsala  Universitets  hist,  I, 
Upfala  1877,  unb  SR.  SöeibuU,  Lunds  Universitets  historia,  fiunb  1868.  —  2>er  SBater  bei 
neueren  fd>tuebtfc^en  $Hrcfcnge(d)id)tfd)reibung  ifl  $>.  9?euterbabl  (f.  b.  %  9b  XVI  S.  705  ff.). 
6  Sein  tjciforragenbfter  9iad)folger  mar  fi.  91.  9lnjou,  Svcnska  kyrkoreformationens  historia, 
Upfala  1850  f.,  unb  Svenska  kyrkans  historia  ifrSn  Upsala  inöte  1593,  Stodfjolin  1866 
(folibe  unb  nodj  febr  »oertuofle  Arbeiten,  roenn  aud)  in  oieler  $>iuiid)t  veraltete).  3if).  Worlin, 
Svenska  kyrkans  historia  efter  reform ationen,  fiunb  1864,  71,  giebt  gute  Qbeen  ober  teilroetfe 
mangelhaften  Stoff ;  6.  Ä.  (SorneliuS,  Handbok  i  svenska  kyrkans  historia,  3A.,  Upfala  1892, 

10  unb  berf.,  Svenska  kyrkans  historia  efter  reformationen,"  Upfala  1886 f.  finb  burcb,  formelle 
ttlarbeit,  ÜReid)tum  an  (btetucilen  unjuüevläffigem)  Stoff  unb  Langel  an  00eeu  djaraftertfiett. 
Cinen  neuen  frortftbritt  bat  bie  fdjroebifdje  ftrdiengefd)id)tlid)e(,$orfd)ung  burd)  bie  Pon  $rof. 
£>.  fiunbftrbm,  Upfala  feit  1Ö00  rebigierte  Kyrkohistorisk  Areskrift  gewonnen,  fiunbftröm, 
Skizzer  och  kritiker,  Stodbolm  1903,  bietet  ein^cbenbc  fird)engefd)id)tlidje  $>etaiUuntetfud)ungen 

16  au«  oerfdjiebenen  3eiten.  ®me  ntoberne  uberfiditlidje  SJarftcflung  bev  JHrd)engejd)id)te 
Sdjrocbenö  giebt  e3  nod)  ntdjt. 

£ie  9Jtiffton«jett  830—1130.  $cr  norbifdje  ©ötterglauben  battc  im  Anfang 
be«  9.  ^MmbecM  eine  ftarfe  Dichtung  jum  3)fonot&ei«mu«  genommen;  bor  allem 
Waren  in  ©d)Weben  Xbor  unb  Dbin  jur  Jperrfcbaft  übet  bte  anbeten  ©ötter  gelangt, 

20  Welche  bagegen  berbielfältigt  würben.  3)iefe  boppelte  Neigung  jum  sDJonotl>ei«mu«  unb 
^olbtli>ei«mu«  beteitete  bem  ©erüd)t  bon  Gfyriftu«  unb  bon  feiner  gewaltigen  sUtad?t  einen 
fruchtbaren  ©oben.  £et  2Öunfcb,  in  bet  9?erfünbigung  bon  jenem  eine  böbere  fiöfung  bet 
religiöfen  Sebürfnifje  $u  erlaufenen,  madjte  fid)  geltcnb.  ©o  Warb  ©cfywcben  eine«  bon 
ben  Wenigen  Ijeibntfd)en  ^änbern,  Wo  bie  ©inbeimtfd)en  bte  ^nitiatibe  jur  SDiiffton  et= 

26  griffen.  §ter  begegnen  un«  feine  3Jiaffentaufen,  nur  eine  bon  innen  langfam  burcb= 
brtngenbe  Gbriftianifierung.  $er  beibnifebe  ©ötterglauben  War  nicht  im  Slbftetben  be= 
griffen ;  ber  golbfcbjmmernbc  Tempel  ju  Upfala  trat  eben  um  biefe  3rit  al«  ba«  Zentrum 
bcö  beibnifeben  flultu«  ©d)Weben«  fyerbor.  Stber  bie  (5f>riftu«berfünbigung  brauebte  in 
ben  9lugen  be«  9iorbIänber$  bem  ©ötterglauben  niebt  feinblieb  ju  fein ;  e«  ftebe  Glniftu« 

so  frei,  bureb  äufeere  (Sreigniffe  ju  jeigen,  ob  er  mebr  al«  bte  alten  ©ötter  bermöge.  ©o 
fonnte  ber  alte  ©ötterglaube  lange  neben  ber  ehelichen  ^rebtgt  ohne  ftörenbe  Äonflifte 
befielen;  fo  fonnten  alte  norbtfd>e  SSorftellungen  auf  allen  ©ebieten  mit  geringer  Set: 
änberung  auf  ben  SBoben  beä  ftegreidien  ß^riftentum^  umgcpflamt  toerben.  ^ierauä 
erflärt  fid)  aueb,  bafe  in  ©ebroeben  bad  game  Mittelalter  binbureb  alte  nationale  2ln= 

36  fchauung  unb  Überlieferung  beftrebt  roaren,  bie  fatbolifd?e  Kirche  bed  i'anbe^  um^ubilberu  — 
2lber  bie  ßbriftianifierung  ©ebtoebenä  fonnte  getoife  aud?  nidu  obne  (Sinroirfung  äufeetet, 
grofepolitifeber  ^n^ffc«  gefebeben.  ©d>on  bie  ©enbung  be«  erften  Mifftonar«,  2lnäfar3, 
im  3a^re  830  jWb  mit  foleben  ^ntereffen  im  3ufammenbang  (f.  b.  21.  Öb  I  ©.  573  ff.). 
3m  9.  unb  10.  ^aln^unbert  entroicfelte  fid?  ©(btoeben  ju  einer  norbifd?en  ©rofemaebt ; 

40  cv.  beteiligte  neb  an  ben  3u8en  nad?  SBcfteuropa;  Tancmarl  ftanb  bon  3rit  ui  &eit 
unter  ber  OJenialt  be$  ©d)roebenfönig« ;  ba*  rufftfebe  Sicicb  würbe  (um  860)  bon 
©ebroeben  unter  9tarif  (SHuö)  gegrünbet;  unb  mit  bem  b^jantinifeben  Orient  ftanb 
©d?toeben  um  biefe  fyit  in  ber  lebijafteften  Serbtnbung.  ©in  beibnifebe«  SRcieb  bon 
foldbet  Sebeutung  batte  feinen  befonberen  9icij  für  bie  ^Berechnungen  ber  abenblänbifeben 

46  ©taat^männer  Wie  für  ben  ^eiligen  ßifer  ber  s)3ftfftonare. 

ber  febtoebifeben  MifftonSjeit  werben  brei  silbfdmitte  unterfebieben.  3ucrf*  famen 
meb^r  alö  150  3aljre  nur  beginnenber,  fporabifcb  betriebenet  ^Diiffionewirffamfeit,  geleitet 
bon  bem  (Srjbiötum  #amburg:93remen  au«,  unter  Welche«  ©cbweben  bon  Slnfang  on 
in  fireblicber  SBcjiebung  geftcllt  Würbe.   3n  Dcr  näcbften  3C>J  na*  ^n«far«  Xob  865 

60  Würbe  fein  2Berf  bon  feinem  «Nachfolger  Rimbert,  ber  aud)  ©cbweben  befuebte,  fortgefe^jt. 
Unter  ben  folgenben  ©rjbiftböfcn  febeint  üor  allem  Unni  (.ftauef,  Ä@  2)eutfd?lanb«  III, 
©.  80  f.)  bie  «üiiffwn  gepflegt  ju  l>abcn.  6r  ftarb  wäbrcnb  eine«  Sefucbc«  in  ber  95jörfö= 
ftabt  im  3>abre  936.  iod)  wiffen  wir  niebt,  ob  feine  2öirffamfeit  ober  bie  ber  übrigen 
Miffionarc  Grfolg  ^atte;  bicle  (E^riften  bat  e«  gewiß  in  biefem  3eitabfd)nitte  niebt  gegeben. 

66  3)a«  nationale  Königtum  unb  feine  ^ntereffen  blieben  bon  ber  3)iiffton  unberührt ;  fie 
fdH'iiu  bie  ;»l bfut i  berfolgt  ui  ^aben,  ©cbweben  wie  bie  flabifd)en  ©ebiete  in  ben  beutfehen 
Äulrur=  unb  sj)tacbtbereicb  liineinjujie^en.  —  3Ril  bem  Anfang  be«  11.  gsabr^unbert«  bet= 
änbettc  fieb  bie  äußere  ©tcllung  ©cbweben«.  s^acb  biclen  Umwälzungen  hatte  ba«  fo= 
eben  ebrifrianifierte  ^änemarf  unter  bem  Äönig  ©ben  2:juguöfägg,  ber  halb  ©nglanb 

6o  unter  feine  ©cWalt  beugte,  innere  fteftigfeit  gewonnen.  vJ?ortoegcn,  ba«  mit  englifebet 
§ilfe  bon  bem  Äönige  Clof  2rVfl»effon  995—1000  cbjiftianifiert  loorben  war,  Würbe  nach 


Digitized  by  Google 


^  ajiucocii 


19 


ber  berühmten  ©cblacf>t  bei  ©bolbern  im  ^abje  1000  geteilt,  ber  gröfeere  Seil  iam  an 
tänemarf.  $er  ©or)n  beä  flönigä  ©ben,  Änut  ber  ©rofec,  mar  englifcb,  gebübet,  unb 
m  jeinem  mächtigen  norbifdjen  deiche  herrfebten  cnglifcfyc  ^ntereffen.  9luf  ber  anberen 
Seile  jeigten  bie  Grjbtfehöfe  £amburg=S8remenö  einen  bebeutenben  Slufmanb  bon  Gnergie, 
um  ihren  eigenen  unb  $5eutfrf»lanb$  Ginflufe  im  Horben  gu  bemabren.  Xai  berflcinerte  6 
unb  m  fetner  5)ia(t>t  berabgebrüefte  ©<r)mcben  mürbe  ber  ©egenftanb  miberftreitenber 
^ntcreffen.  ©o  rourbe  bie  Wiffion  in  ber  3e**  Don  1000—1066  bon  jroei  ©eiten  au$ 
träftig  betrieben,  unb  ber  erfte  Grfolg  beS  gefteigerten  *CRtffionöeiferd  murbc  ber  Übertritt 
b»  ÄönigStumS  jum  Gr)riftentum.  Clof  ©iottfonung  liefe  fief»  im  3af>re  1008  famt 
tnclen  feiner  Mannen  in  feiner  ^tefibenj  in  Scftergötlanb  taufen,  obgleich  er  unb  feine  io 
nad»ftcn  Nachfolger  tt)rc  Stellung  als  bie  r)öcr)ften  Jpütcr  beö  beibnifdjen  HultuS  unb  bcS 
Uyfalatempel*  beibehielten.  $er  ^riefter,  ber  ben  ßönig  taufte,  fnefe  ©igfrib.  5Ran 
ftrtitet  barüber,  ob  er  ein  Xcutfebcr  ober  ein  Gnglänbcr  gemefen  fei.  ©o  biel  bleibt 
fidxt,  bafe  SSeftergötlanb,  ba$  an  Normegen  grenze,  erft  ba«  Gbjiftentum  über  9iormegcn 
her  belam,  mabrfcfyeinlich  burch,  einen  Gnglänber  ©iaurb,  ben  bie  fiegenbe  fbäter  mit  i6 
Sigfrib  öertoedbfelt  h,at.  Um  ben  tarnen  unb  bie  $Brrtfamfeit  ©igfribä  in  3Beftergöt= 
lanb  unb  ©malanb  fbann  bie  fiegenbe  ir)rc  ©emebe  unb  er  mürbe  einer  bon  ben  bor* 
ntbmften  ^eiligen  ©c$meben$.  25er  gefcbia)tlicr/e  Äern  ift,  bafe  bie  jtoei  erften  eigentlich, 
*riju*ieben  ©ebiete  ©cbmebcnä  jefct  gleichzeitig  mit  ber  Gfnuftianifierung  be£  Königtums 
unb  jtoar  aufeeTbalb  beä  ^DletropoIitanrccfyteS  von  $amburg*93remen  gebilbet  mürben.  20 
la  ferjbifcbof  Ünman  fanbte  jeboa;  fomofjl  ©efa>enfe  als  ©ciftlictye,  um  menigftcnS  bie 
fadiliAc  Wafy  $eutfcr/lanb$  tu  erhalten,  unb  bie  flonfurrenj  leiftete  ber  Ausbreitung 
w  GhriftentumS  ^orfcfyub.  —  izluf  einem  fünfte  finben  mir  ein  intereffantcS  3cugniS  bon 
ber  ^eränberung  beT  SBolfSanfcfyauung  unter  ber  Ginroirfung  beS  GfjriftentumS ;  baS 
2<lbftbetoufetfein  beS  einzelnen  ermatte ;  man  moUte  ben  tarnen  ber  loten  ber  9lac$*  26 
fclt  überliefern;  bie  «Wenge  ber  ÜHunenfteine  beginnt  bon  biefer  3ett  ab.  Dicfc  ©teinc 
iaigen  auch  babon,  bafe  baS  Gljriftentum  jc$t  naa>  ÖftergcUlanb  unb  meit  nadj  ©bealanb 
bm  »erbreitet  mürbe.  SBeftergötlanb  blieb  jeboeb,  fein  Jpauptberb ;  hier  murbc  fogar  nominell 
ein  SiicbofSfrur)!  ju  ©fara,  ber  erfte  in  ©cr»meben,  errietet,  obmoljl  noa^  lange  fein  ge= 
regelte«  ©i^tum  beftanb.  35ie  Scanner,  mela^e  unter  bem  9tomen  bon  S3ifa?5fcn  ju  a> 
birier  3«t  in  ©c^meben  mirften,  maren  nur  ^iiffion«bif*öfe.  Äcin  $)rucf  bon  oben 
böileunigte  bie  ftefebrungen;  fomobl  Äönig  Olof  al*  feine  beiben  ©öbne,  3lnunb  unb 
(rbmunb,  ffibrten  eine  äufeerft  borfic^tige  JHcligionebolitif.  9iacbbcm  9lbalbert  Grjbifc^of 
m  Bremen  gemorben  mar,  entmicfelte  fta)  bie  fömebifebe  ^iffton  nod>  rafeber.  @ä 
Pflang  ihm,  bem  beutfd)en  ßinflufe  ba«  Übergcmicbt  »u  fiebern ;  jmei  bon  ibm  orbinierte  sö 
l'trffionebtfcfcöfe,  Slbalbarb  I.  unb  II.  führten  baö  6f?riftentum  norbmärt^,  jener  nacr»  ^ätm- 
lanb,  biefer  nacb,  ©igtuna  in  Upblanb,  melcbe«  nach  ber  3^örung  ber  öjörföftabt  jum 
mtrn  ^auptfi^  ber  norbfcbmebifa?en  Äircbe  mürbe.  Gin  anberer  beutf*er  3)iiffionar, 
2tenfi,  brang  bi^  nac^  #älfinglanb  bor,  ja  ein  3iuncnftein  berichtet,  bafe  ^ämtlanb  je^t 
irifhanifiert  mürbe.   2luf  ©otlanb  murbc  bie  erfte  Äircfie  gebaut,  um  meiere  bje  ©tabt  40 

ermueb«.  Gin  sBermanbter  be^  borermäb,  nten  Gnglänber«  ©igurb,  namens  Äemunb, 
^r  bei  Äönig  Gbmunb  Gingang  gefunben  ^attc,  erftrebte  in  JRom  bie  Drbination  jum 
8H(Mf  unabhängig  bon  Bremen ;  cä  gelang  aber  ^balbert,  biefem  Gmanjibation^berfuc^ 
rcrwbeugen.  2)a  fam  ba$  berljängni^bolle  %abx  1066.  —  $iefe$  %ai)t  braa?  bie 
norbtfebe  ÜJtacbt  in  Gnglanb  burch  bie  ©a)laa?t  bei  ©tanforbbribge,  ber  aber  unmittelbar  45 
bic  Untermerfung  Gnglanb^  burch  bie  s3cormannen  folgte.  5)er  ^erlebj  ©chmeben« 
»it  teutfcblanb  mürbe  in  bemfelben  5>abj  bureb,  bie  r)eibnifche  ?Tleaftion  im  beutfehen 
Rtlenialgebiet  unb  ben  jjall  Slbalbertö  unterbrochen.  Das  bemühen,  ©cb,meben  an 
H<  beutfdKn  WeiaSSinterejfen  ju  fnübfen,  mar  bamit  $u  Gnbe.  ^!a*  ^iapfttum  bcr= 
hkt  ftatt  beffen  ben  Horben  bon  Bremen  loöjulöfen  unb  ihn  an  feine  ^ntereffen  w 
«u  Hnben.  2)a*  birefte  Ginarcifen  ber  ^äbfte  tn  febmebifebe  Slngelegenbeitcn  beginnt 
wt^®regor  VII.  (jmei  ©riefe  bon  1080  unb  1081  an  Äönig  ^ngc  (f.  u.)  mit  ber 
Sttfforbcrung,  ©efanbte  unb  Abgaben  nach,  -Horn  $u  fenben).  ^ür  ©ehmeben  erhielt 
»fe  ber  ©treit  jmifchen  bem  ^iabtttum  unb  ber  bcutfcfycn  Äönig^macht  meitgehenbe  33e= 
tmtung.  Slber  bor  ädern  mürbe  bie  3c't  "m  106(5  berhängni^boll  für  bie  innere  Öe--  65 
^te  ScbmcbcnS.  3)a  entfa)lief  ber  le|te  Äönig  be«  alten  Öefcblccht«,  ©tenfil,  melcfyer 
^äbtgleit  gehabt,  ba3  ©beareiety  jufammen^uhalten.  Wit  feinem  'Xobc  mürbe  bie 
"fliimale  ©ammlung  um  baä  ftönigtum  für  100  ^abre.  aufgelöst.  Der  immer  febroffere 
S^enfa^  jmifcb,en  ben  fianbfebaften  (nach  anberen  ein  Ökgenfafc  jmifeben  jmti  "Helfo 
Itonwen,  ben  Smeen  unb  ben  @otf>en)  maa>te  fieb  geltenb;  bie  borncr/mften  »on  biefen,  00 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


Sdj  weben 


Söeftergötlanb,  Cftcrgötlanb  unb  Upplanb,  Ratten  jebe  ihr  flbnig«aefa)lccbt,  Wenn  aua) 
für  fürjere  3eitabfa)nitte  bie  9taa)lommen  ©tenltl«,  ba«  &önig«gefa?lecbt  bon  2ßcftcrQöt= 
lanb  (ber  beröorragenbfte  war  ^"8*  D«  ältere,  ber  ©obn  ©tentil«,  geft.  etwa  1110), 
eine  gewiffe  NT)Jact)t  über  ba«  ganjc  9ieia)  aufregt  erhalten  lonntcn.  G«  febeint,  al«  ob  bie« 

6  ©eia)lea)t,  ba«  cbriftlia)  War,  bic  fluge  Xoleranj  ber  Vorgänger  aufgegeben  §ätte ;  babura) 
Würbe  ber  öegenfa$  ju  bem  bauptfäa)lia)  bcibnifa)en  Soealanb  mit  bem  Upfalatempcl 
noa)  mehr  toerfcfcärft :  man  verlangte  bort,  bafe  ber  König  bem  beibnifa)en  Dpferbienft 
öorftctyen  fotte.  Slnbererfcit«  ftcHte  fia)  beraub,  bafe  bie  sJHiffton«arbcit  bie  wca)fclnbc  3toie: 
traa)t  ber  £anbfa)aften  ;ur  Verbreitung  be«  Gf>riftentum«  au«nufccn  !onnte.  Dftergötlanb 

io  War  um  1100  nebft  SBeftergötlanb  ber  jpauptfü)  be«  Gbriftentum« ;  nun  famSbealanb  an 
bie  Weibe.  Die  fiegenbe  bezeichnet  brei  ^eilige  als  bie  $auprbcrtrctcr  ber  bortigen  s))iiffton«= 
arbeit:  QDatoib  al«  2lpoftcl  oon  SÖeftmanlanb,  Göfil  unb  33ott>ib  al«  2lpoftel  bon  ©ober; 
manlanb.  Auffällig  war,  bafc  alle  brei  Gnglänber  ober  in  Gnglanb  erjogen  waren. 
Grabifcbof  Slnfclm  öon  Ganterburt/,  ber  im  grojjen  ©treit  ber  &<\t  auf  ber  ©eite  be« 

\ö  ^apftnim«  ftanb,  bebnte  fein  $ntereffc  aua)  auf  ©a)Weben  au«.  sJtta)t  ohne  fein  3ul^un 
erhielten  bie  norbifa)en  fiänber  einen  eigenen  Grjbifa)of  in  £unb  1104  (obgleich  bie  for= 
meUc  sJlbb,ängigfeit  ©djweben«  toon  Bremen  erft  um  1150  aufhörte),  englifa)e  93tfa)öfc 
Würben  naa)  ©fara  gefanbt.  Die  lefcte  ^eriobe  ber  9Jiiffion«arbeit  in  ©a)Wcben  ging 
au«,  ofync  bafe  ©remen  einen  Verfua)  maa)tc,  feine  alte  ©tettung  bort  ju  behaupten. 

20  Dicfe  englifa)c  s3)liffton«arbeit  braa)  fd;lie&lid>  bie  3Jtoa)t  ber  alten  ©ötter,  felbft  in  Upp: 
lanb,  Wo  ©igtuna  all  iBifdjofäf")  fyertoortrat.   Um  1130  fann  man  ©a)h>eben  al«  ein 
jum  Gbriftentum  belehrte«  2anb  anfebm.   Die  sJHiffton^eit  war  ju  Gnbe. 
Die  fatl>olifa)e  Äira)c. 

1.  Die  $t\t  ber  Vcgrünbung  1130—1164.   Die  einbeimifeben  Mampfe  in 

•d&  ©a)mebcn  enbeten  mit  einer  turnen  ^eriobe  allgemeiner  nationaler  2luflöfung  (um  1130 
bi«  1160);  jur  felben  ijeit  Würbe  Gnglanb  bura)  innere  äroiftc  gelähmt.  G«  fa)cint,  al* 
ob  btefc  in  politifa)er  &mfiä)t  wiberftanb«lofe  3«t  ben  fatbolifeben  Crganifation«plänen  in 
©a)wcbcn  befonber«  günftig  geWefen  Wäre.  %a\t  alle  ^nftitutionen,  bie  oor$ug«Weife  bie  -träger 
ber  ftirdjc  unb  Kultur  be«  Mittelalter«  waren,  brangen  jefct  ein  ober  befeftigten  fia). 

80  hinter  biefer  S3egrünbung«arbeit  ftanb  ber  fräftige  Grjbifcbof  G«fil  in  £unb  (1137—1178). 
3uerft  Würben  Wtrflidjc  23ifdwf«ftifter  georbnet :  in  ©fara,  Öinföping,  Upfala(au«  ©igtuna  »cr= 
mt),  Strengnä«,  9Bcfterä« unb  fpäter  in  SBepö  (erft  1 183  erwähnt;  ba«  le^te  ©tift  aue  bem 
^Mittelalter,  $lbo  in^innlanb  Würbe  um  1200  gegrünbet).  Die  fat^olifdie  ^ierara?ie  hielt  in 
©cbmeben  ibren  Ginjug.  Unter  ber  s))UtWirfung  G«fil«  würben  bie  crftenÄlöfter  in©d;Weben 

35  errichtet,  jämtliaje  geborten  ju  bem  (Slairbausjweige  be«  ßiftercienferorben«.  Die  wid;tig= 
ften  Waren  2lltoaftra  in  Dftergötlanb  1143  (ba«s  erfte  im  bamaligen  ©djweben;  in©dionen 
gab  e«  febon  öicle  Älöfter) ;  ^bala  in  ©Smlanb  1144,  furj  barauf  Söam^em  in  2Befter= 
götlanb;  2Brcta,  ^onnenflofter  in  Üftergötlanb,  2üibto,  ÜWönd)«!l öfter  (fpäter  naa?  §ulita 
in  ©öberamanlanb  üerfefct),  ö^arum=Äloftcr  (naa)  ©fo  in  Uflplanb  berfe^t)  unb  $Moma- 

4oÄlofter  auf  ©otlanb,  aUc  au«  ber  $eit  1160—64.  Diefe  Klöfter  würben  natürlid)er- 
weife  in  entfernt  liegenben  SBilbniffen  angelegt  unb  trugen  wefentlid;  jum  3lnbau  be« 
fianbe«  unb  jur  Verbreitung  ber  geiftlia)cn  Äultur  bei.  Witten  widrigen  ©d;ritt  ,^ur  @in= 
berleibung  ©d^Weben«  in  bic  grofee  Äird;e  be«  Mittelalter«  tbat  ber  $apft  ©ugeniu«  III. 
bureb  feinen  Verfucb,  au«  ©abweben  eine  fclbftftänbigc  .Uirdjenprobinj  ^u  maa?en,  obne 

46  bafe  bie  Slutorität  be«  ^Japfttum«  unb  ibre  2lu«übung  eine  Ginbu^e  erlttt.  sJJiit  flugem 
Urteil  fanbte  er  nad>  ben  norbifdien  ^änbem  einen  inGnglanb  geborenen  Legaten,  s^ifo^ 
lau«  Srcafjpear,  Äarbinalbifa)of  Oon3(lba  (fpäter  ^apft^abrian  IV.;  f.S3b  VII  ©.309). 
9iaa)bem  biefer  Norwegen  einen  eigenen  Grjbifdwf  gegeben  batte,  berief  er  in  ©<fyWcben 
eine  ©önobe  naa)  Sinföping  1152,  an  Welver  audb  ber  Dftgötatönig  ©oerfer  teilnahm. 

so  Der  ^lan,  ba«  2anb  fira)lid)  jelbftftänbig  su  maa?en,  mifelang  inbe«  infolge  ber  innem 
©treitigfeiten,  Wa«  für  bie  päpftlidic  ^olitif  unzweifelhaft  eine  Gnttäufdjung  War ;  Gnbifd;of 
(E«fil  erhielt  ba«  ©a)wcben  ^ugcbaa)te  Pallium,  unb  ba«  bänifa)e  £unb  erhielt  alfo  ben 
^rimat  über  ©a)webcn  (ba«  ^)ied)t,  ben  Grjbifd>of,  in  gewifjen  fällen  auch  bie  ©uffragan-- 
bifd>öfe  cinjufegnen).   Dagegen  bcfd>Iofe  bic  l'infbpingfonobe,  baß  ©d>Weben  jum  3eid;en 

65  feine«  3lnfcbluffe«  an  bie  römifa?c  kirdn',  bem  s^apft  jährlid)  ben  s^eter«pfennig  bcja^len 
folle.  2lud?  Sefcblüfic  über  fanonifebe  Slnorbnungen  bei  ^riefterwabl,  (jl?e  2C.  Würben 
gefaxt,  obglcia)  fic  nod;  uon  weniger  Vcbeutung  geWefen  fein  bürften.  —  Gin  äujjerc« 
3eugni«  baoon,  ba|  bie  Äira)c  in  ©chiueben  nun  ©clbftbeWufetfein  ju  gewinnen  begann, 
War  ber  erfte  Miifion«freuvuig.    Suerfcr«  v})ütbcWerber  um  bae»  SKcicb,  Honig  Grif  in 

<xi  Upplanb,  unternahm  in  ben  fahren  naa)  1 150  einen  Wrieg«sug  nad>  bem  heibnifeben  ftinnlanb, 


Digitized  by  Google 


3  cf)  lo  eben 


2\ 


w  eine  gemaltige  ©efeftungdarbeit  in  ber  norbö  [Hieben  ^robinj,  bem  eigentlichen  ftinnlanb, 
betrieben  tourbe.  ^nroiefern  politifcbc  ©emeggrünbe  mitgemirft  baben,  ift  unmöglicb  ju 
befatmen.  (Über  ftinnlanb  f.  ben  2lrt.  ftinnlänbifcft  Äircft  ©b  VI  ©.  66  ff.).  Grit 
mwrb  inbeffen  mehr  ol$  anbere  ©djmeben  ben  >Huf,  ein  Kämpfer  ®otte$  fein; 
ali  er  furj  barauf  einem  meucr)lerifcben  Unfall  eine«  bänifeftn  Iftonprätenbenten  ö 
unterlag,  erbielt  er  noch  bie  "äKart^rerfrone.  SJuf  biefe  2Setfe  mürbe  Grit  ber  ^eilige, 
m  S<bitf}oatron  t>on  ©Sweben ;  man  berer/rte  ir)n  auet)  in  $>änemarf  unb  $>eutjcb: 
ianb;  boeb,  mürbe  im  älteren  Wittelalter  in  ©ebtueben  ber  normegifeft  Clab  ber  ^eilige 
$ejt  1036)  faft  ebenfo  ftet)  gefteüt  aB  Grif  (f.  b.  ä.  Norwegen  93b  XIV  ©.  215). 
ten  Scblufcftein  in  bie  latftlifcft  ©egrünbungäarbeit  legte  bie  Grricr/tung  eineä  fd)mes  10 
Hjdwn  Gnbiäturnä  in  Upfala  1164.  $aburcb  mar  ©ebroeben  enblia)  eine  eigene 
qcerbnete  Äircftnprobinj  gemorben.  $)ieä  mar  junäcbft  ein  2ttt  ber  gregorianifeben  ^olitif 
SleranberS  III.,  ber  ju  grofee  Wetropolitanfprengel  bermeiben  roottte;  c$  mürbe  zugleich 
«n  triftige*  ipinberniä  für  ben  ©erfudi  ßaifer  ftriebricbä  I.,  bie  norbifeben  Sänber  in  bie 
(eutfe^en  ^ntereffen  cinjujieftn  (^tiebricr)^  SepnSbrief  an  Äönig  SBalbemar  bon  $>äne*  15 
narf);  aber  für  bie  fclbftftänbige  Gntmidfelung  ©chmebenö  mar  ba$  eigene  GrjbiSrum 
wn  grofoer  ©ebeutung.  groar  behielt  ber  "^nrnaS  bon  £unb  baä  SReeft,  ben  Grjbifcftf 
:?nü>fala  bureb  Übergabe  beä  s$allium$  einjufegnen.  2lbcr  baä  anr)altenbe  ©eftreben  ber 
tötrebifeftn  Äircft  mar,  fi(t)  mbglicft't  balb  bon  biefem  9teft  auälänbifä)er  2lbr/ängigleit  ju 
befreien.  20 

2.  $ic  CrganifationSjeit  1164—1305.  9?act>  bem  £obe  Grifö  be«  ^eiligen 
II  60  gelang  eä  balb  Marl,  bem  ©ot)n  Äönig  ©berterä,  aucr)  in  ©bealanb  anerfannt  ;,u 
wrben.  $amit  mar  ©cr)meben  mieber  um  eine  nationale  Äbnigärnacft  toercinigt.  25ie 
sditijayn  Snftitutionen  maren  noa;  in  ibrem  Jteime;  bie  mieftigfte  Drganifation  beä 
*anbe$  war  bie  neugebilbete  Äircfjenbrobinj.  $aS  SReeftämefen  unb  bie  entmidelten  Dr=  25 
qanc  ber  !atr)otifct)en  Äircft  mufeten  bie  ©orbilber  beS  neuentmicfelien  ©taatämefenä 
iwrbm.  Slnbererfeitä  lag  e$  im  ^ntereffe  ber  pä)>ft(icr)cn  $olitif,  eine  georbnete,  einftit* 
lab«  föniglicft  Regierung  in  ©ebtoeben  ju  unterftüfcen;  eine  foleft  ^Regierung  mar  für 
fi<  innere  Crganifation  ber  neugebilbetcn  Äirer)e  laut  ber  ^orberungen  beä  fanonifa>en  9teo5W 
immtbebrlia).  T)er  (rrjbifa^of  bon  ©d>mcben  mürbe  bie  bornerjmfte  6tü$e  beö  Äönig«  so 
rsnScbtoeben ;  bie  (Srrit^tung  be§  Gr^biStum«  bebeutete  j^ugleia^  bie  ©eftätigung  ber  polu 
^'4<n  ßinbeit  <2(r;meben«.  ©ebmeben  berbanft  3(le?anber  III.  me^r  a\4  anberen  fein 
nraonale*  ^afein.  90  Softe  lang  trugen  baS  ®efa?led)t  ©berferä  unb  ba«  Qx'xU 
wijeltoeife  bie  Ärone;  beiben  Äönigöfamilien  mar  bie  Unterftüfcung  ber  Äira)c  gleia; 
-r.entbebrlim.  2?c«balb  fonnte  nun  aua?  bie  Jtmft,  bon  ben  Iftonftreitigfeiten  unab*  36 
^%  mit  ber  £üfe  ber  Äönig«maa?t  ir;r  ®ebäube  in  bie  £öbe  füften.  üom  fünften« 
Nr«  «leranber  III.  famen  eine  Wenge  T)e(retalien  an  ben  Äönig  unb  bie  SBifcböfe  oon 
Bdtoeben.  ©efonber«  jmei  ©riefe  au«  bem  ^abre  1171  lagen  ber  mübfamcn  I)ura)= 
^itung  ber  neuen  Drganifation  ju  ©runbe;  fic  fönnen  alä  bie  älteften  ©runbgefe^c  ber 
'itoebtfebm  Äircbe  angefeben  merben  (©&&tb).  5^or  ädern  berlangte  man  r;ier  für  ben  40 
^1<tus  baä  iflecbt  eine«  eigenen  Wericftäftanbcä  in  5lrtminalfao>en  unb  bie  ^uläfftgtcit 
5oujniftt>er  leftamente  in  pios  usus  (bgl.  bie  betrete  älleranberS  an  ben  ©ifa)of  oon 
Cnia  1171—72).  (Sin  Äampf  begann  jmifa?en  ber  (anonifa)cn  unb  ber  alten  germani* 
i**n  ^eo?t«anfü>auung ;  ©abritt  für  ©abritt  mürbe  babei  bie  Äira)e  organiftert.  3hi4 
«arm  $onation$brief  1200  oon  ©berfer  Äarläfon  an  bie  Ubfalafiro>e  erfieft  man,  bafj  45 
« biefec  3«t  bie  ^rieftcr  im  ganzen  Öanbe  in  Äriminalfacben  bom  loeltlid»en  Öeriajt 
^freit  toaren.  (Sin  befonberer  $riefterftanb  begann.  3m  3aftc  12 19  ftellte  ^o^onn  I. 
Bcerterffon  bie  ®üter  ber  Äird)e  aufeerr)alb  ber  tbniglicftn  ©traferftbung ;  bamit  begann 

*  nra)lia)e  ©teuerfretftit  in  ©o^meben.   Unter  bem  Ginfluft  Sllejanber«  III.  begann 

5'  (Einrichtung  bon  ^)omfa^itcln  an  ben  ©ifcftfSftrcben;  Ubfala  r/atte  fdjon  um  1200,  50 
-lara  um  1222  reguläre  Äanonifer.  3tu«  ber  follegialen  9(norbnung  ber  35omfabitcl 
^wt«  joäter  ba«  fdimebifd)c  ©taatereer/t  ^»ilfc  in  feiner  Gntmicfelung  erbalten.  3ur 
o«t  be«  Zapfte«  ^nnocentiud  appellierte  audj  ber  Äönig  an  bie  Mircfje  um  gefrönt  ju 
TOkn.  Qin  f<r)mebifcber  Äreu.^ug  ging  nacb  Gftlanb,  ^ur  glcicben  ^eit  alä  Tänemarf 
rat  Ieutftt)lanb  in  Siblanb  Eroberungen  machten  (f.  3lrt.  3lnbrea«  bon  i'unb  ©b  I  3.51 7  f.);  66 
6cntö  begann  ber  Äampf  um  bie  §enf*aft  auf  ber  Cftfee,  ber  ^aftbunberte  binbura; 
«uerte. 

^ie  miä?tigfte  ^ieriobe  ber  Crganifation  ber  fatbolifeben  Mirdie  trat  inbeffen 
tt«er  bem  legten  Äönig  ber  alten  ©efcblecbter,  bem  niebt^nutigen  Grit  III.,  1222—50 

*  SBteber  "fa>eint  ti,  al«  ob  politifcbe  Stnarc&ie  ber  befte  ©oben  für  lircblicbe  *Mad)U  eo 


Digitized  by  Google 


22 


bergrößerung  gemefcn  märe.  9lun  traten  bie  Prälaten  ber  Ätraje  alä  Herren  im  SReich, 
oft  alö  bie  "mäcbtigften  Wärmer  ber  bormunbfehaftlichen  iHcgicrung  unb  ber  anfangenden 
JRatSinftitution  auf;  mie  3. 93. Vifcbof «engt  in  ©fara,  ber  1220—21  9tom  befuaSt  batte, 
unb  mit  bem  $abft  in  nahe  SeriuSrung  gefommen  mar.   Gr  mar  ber  Vegrünber  beä 

5  ©larafabitels  unb  ein  Wann  bon  toolitifchem  2öeitblicf.  ©ein  3«tßenoffe,  Vifchof  Vcngt 
in  fiinföbing,  orbnete  auf  2(ufforbcrung  ©regoriusV  IV.  1232  ein  Domlabitel  in  feiner 
©tabt  unb  begann  ben  Sau  best  großartigen  DomS  in  Sinföbing.  3n  bw  gleichen 
3eit  mürbe  baö  Domfabitcl  in  Abo  gegrünbet.  $("  Ubfala  begann  baä  &abitel  mit 
bem  (!r$bifd>of  parier  (123«— 55),  einem  bcr  ^erborragenbften  3Hänner  ber  3eit-  @r 

10  griff  in  baö  ©djicffal  ber  flirebe  oor  allem  baburch  ein,  baß  er  bie  Veitelorben  einführte 
unb  befaßte,  einzelne  Giftcrcienferflöfter  waren  nach  1164  errietet  morben;  feit  un- 
gefähr 1230  mürbe  ba$  s3Jcönch$mcfen  ju  einem  £aubtfaftor  in  ber  fa)mcbifa)en  Äircbc; 
befonbere  mürben  bie  feit  bem  Gnbc  beä  IL  $|ahrbunbert$  aufblühenden  ©täbte  an  feine 


15  1240  naa^  betriebenen  ©täbten,  u.  a.  nach  ltyfala  1247.  Die  Dominifaner  mürben  Don 
größerer  SBebeutung;  fie  faßten  juerft  in  ©igtuna  feften  $uß,  mo  it>r  Älofter  (fehon 
1221  ermähnt)  eineä  ber  bebeutenbften  in  ganj  ©ebroeben  mürbe;  in  ©fenninge  mürbe 
ein  faum  meniger  bebeutenbeä  Älofter  gegrünbet;  in  noch  bielen  ©täbten  errichtete  man 
Älöfter.   Der  roachfenbe  Ginfluß  ber  ftircb,e  jeigte  fteb.  in  einem  neuen  tfreu^ug  nach 

ao^innlanb  1249;  biefer  ftrieg  mar  lange  toon  ©regor  IX.  aU  ein  ©a)achjug  gegen  bie 
sJkläftinapolitif  $riebrich$  II.  eifrig  verlangt  morben;  er  mürbe  Don  bem  mäajtigften 
s5iann  im  £anbe,  bem  %axl  beä  ftönigä,  Virger  auS  bem  alten  ©efcblecbt  ber  golfunger, 
geleitet.  9iun  mürbe  Sabaftlanb  jum  Ghriftentum  belehrt.  Die  fachlichen  SRechte  mürben 
baburch  ermeitert,  baß  Äönig  Grit  bie  ^orberung  ^nnocentiu«'  IV.  auf  fachliche  ©e= 

26  richt^fähigfeit  über  gemiffe  Verbrechen  ber  Öaien  jugeftanb ;  mabrfchcinlicb  mürben  nun 
auch  bie  ©üter  ber  Dome  fteuerfrei.  Die  Crganifation  beä  niebrigen  Äleruä  unb  bie 
Hirchfbicleinteüung  mürben  befeftigt.  Der  mieptigfte  ©chritt  ber  ganzen  firchlichen  Cr* 
ganifationäarbett  gefa?ab  inbeS  burch  bie  ©bnobe  ju  ©fenninge.  Diefe  mar  junächft  ein 
©lieb  in  ber  großen  bäbftlicben  ^Solitif;  roaS  2Ueranber  III.  angefangen,  mollte  ^nno* 

30  centiuä  IV.  boUenben.  (Er  ^atte  bie  fiegateninftitution  ni  feinem  fräftigften  Äamtoftnittel 
in  Dcutfchlanb  gemacht.  §n  berfelben  Sföeifc  follte  auch  ©<hn>eben  beberrfebt  unb  georbnet 
merben.  Der  Äarbinalbifchof  sBilbelm  bon  ©abina,  ein  Äenner  ber  norbifa?en  Verhält* 
ntffe,  mürbe  mit  ber  großen  Autorität  einest  Marbinallegaten  lü^er  gefchieft  (im  Ron- 
ulium  ju  £bon  1245  fürjlich  berorbnet).  Der  #egat  öcrftanb  eä,  bie  inneren  ftämbfc  jum 

36  vcufcen  ber  Äiraic  ju  gebrauchen.  Gin  Concilium  provinciale  mürbe  1248  nach  ©fenninge 
jufammengerufen,  mäbrenb  ju  gleicher  ^eit  ein  SanbfchaftsJthing  für  Cftergötlanb  gehalten 
mürbe;  meltliche  Herren,  u.  a.  23irger  ^»arl,  maren  inbeffen  Teilnehmer  auch  «n  btt 
©Dnobe,  unb  mürben  hifrbureb  an  beren  Vefchlüffe  gebunben.  fttoti  #aubtbunftc  berfelben 


40  mürben  p  bem  bis  je$t  hier  unbefannten  Gölibat  oerpflichtet;  2.  ben  Vifchbfen  mürbe  an= 
befohlen,  bie  le^tc  ©ammlung  ber  Delretalen  anjufchaffen  unb  ju  ftubieren.  2)er  ©bnobal- 
befebluß  mürbe  burch  "nc  Verorbnung  ^nnocentiud  IV.  1250  ergänzt;  nach  ihr  foQten 
bie  SBifchofömahlen  burch  bie  3>omfaüitel  unb  nicht,  mic  bisher  laut  gcrmanifa)er  ^ccbtö= 
anfehauung  bureb  bie  3Bahl  beö  VolfcS  (infl.Äleruö)  unb  bie  Veftätigung  be«  Äönig«,  gefebehen. 

46  ^ierbura?  mürbe  ber  Gcfftein  be«  fatbolifcben  ®ebäubeS  gelegt;  bie  folgenben  50 
^ahrc  mürben  burch  bie  allmähliche  Durchführung  ber  3lnfchauung  charafterifiert,  bie 
hier  in  einem  bon  geiftlichen  unb  meltlichen  £errcn  anerfannten  Örunbgefe^  einen  Kuös 
bruef  gefunben  hatte.  Der  Gblibat  brang  unter  biel  ©treit  burch,  «benfo  bie  fanonifchen 
Bahlen,  inbem  eine  allgemeine  Crganifation  bcr  Domlabitcl  jcfyt  ju  ftanbe  fam;  1300 

50  merben  Äapitel  an  allen  Domen  ermähnt.  Der  Grjbifchofefu)  ^u  Ufcfala  mürbe  bureb 
eine  ^Heichfberfammlung  in  ©öberföbing  127«)  (gleicher  2lrt  mic  m£  ©fenningefonjilium) 
bon  2llt-Ubfala  nach  feinem  je^igen  Crt,  Upfala,  oerlegt,  unb  gemann  an  öebeutung. 
Der  Grjbifchof  trat  je^t  alö  Leiter  bcr  großen  1'anbeSöerfammlungen  h^^-  polv 
tifeben  Verhältniffe  berbalfcn  ber  Mirche  ju  meiteren  Siegen.   Üiacb  bem  lobe  GrifS  III. 

55  1250  fam  mit  ben  ©öhnen  Virger  ^atle  baS  ^olfungcrgefchlccht  auf  ben  Ifyxon  ©chmc= 
ben«.  Der  nicbtSnu^igc  iföalbcmar  mürbe  1275  oon  feinem  Vruber,  bem  berühmten 
s3)iagnu$  tabula«,  geftür^t;  biefer  mußte  burch  eine  Verbinbung  1276  bie.f)ilfc  berÄircbc 
unb  bie  Ä'rönung  erlaufen,  mobei  ber  größte  Xftl  ber  ^orberungen  gemährt  mürbe, 
melcbe  ©regor  X.  1274  in  einem  Defrctalc  an  ©cbmeben  gefteHt  hatte.  2luf  biefe  3Bcifc 

60  mürben  alle  Mirct^ngüter,  auch  bie  ber  ©prengclfirchcn,  abgabenfrei,  unb  bie  gefe^lia)e 


Digitized  by  Google 


3  dj  weben  23 

iRadjt  bor  Äircbe  Würbe  erweitert.  Stuf  bem  Äomilium  \u  $elje  1277  Würben  bieder* 
hnbungen  beS  ÄönigS  beftätigt.  Dies  ift  ein  tote^ttge^  ^al)r  in  ber  ®cfdnd?tc  ber  fa?We: 
btfdwn  flrrdie.  9hm  War  fic  ui  i&rer  ©onberftettung  im  SReict)  bollftänbig  gelangt.  — 
*ua)  in  anberer  #infta)t  Würbe  bie  Regierung  bon  ÜJtognu*  £abuläS  ber  &ird?c  nüfelid;. 
Unter  feinem  ©dmfc  nahmen  bie  öettelorben  einen  neuen  2luffd|Wung.  SRe^rerc  neue  6 
stäbte  befamen  Hlöftcr.  2lm  Widitigftcn  waren  baS  Öruberflofter  ber  ^franjiSfancr  auf 
Mbbarbolmen  in  ©todfwlm  1270  unb  baS  auf  bem  s3iorrmaIm  in  ©todfwlm  1289  er= 
riAlrtt  JUariffinnenflofter.  Dura)  biefc  Älöftcr  in  ber  #aubtftabt  Würbe  ber  ftranjisfaner; 
prben  ber  einflu&rcid)ftc.  Settelbrüber  garten  mehrmals  ben  ßrjbifa)ofSftuf?l  inne.  J$n 
Hefer  3ett  War  man  and1  mit  bem  Sau  bon  aßen  Domen  in  ©a)  weben  befcr»äftigt.  io 
Imitationen  unb  9?eubrüa)e  bis  Weit  in  baS  r)albbeibnifcr}e  9iorrlanb  mürben  bon  ben 
gr^bifeböfen  angeorbnet.  Der  fircr>licr>c  Unterricht  Würbe,  befonberS  bura)  baS  Domini* 
ünafloftcr  in  Pfenninge,  berbeffert.  Die  ©ct/Weben  fingen  an,  in  s}iariS  fleißig  ju  ftubieren, 
»o  fte  1285  ein  eigenes  #auä  erhielten.  «Sammlungen  bon  Sutern  mürben  nacr)  ©ct/Webcn 
aefübrt.  Der  erfte  bebeutenbe  ©<r)riftftellcr  ©a)WebenS  begegnet  uns  je$t  in  ^etruS  be  15 
laria,  einem  Dominifanerleftor  in  ©tenninge  (geft.  um  1288).  @r  fatte  in  Äoln  unb 
fpöier  bei  Stomas  b.  Slquino  felbft  bie  ©cbolaftif  ftubiert,  er  h>ar  aber  eine  tiefmbftifa)e 
fetur.  dine  fcbtoärmerifaSe  Üere^rung  Wibmete  er  <5r)riftmc  bon  ©tumbclen,  beren  @^re 
wufc  feiner  .vSoinifchr  feine  Arbeit  als  ©cr/riftftcUer  biente.  ©eine  ©praa^e  lann  als 
■  dufter  ber  ©praa>bebanblung  im  13.  $atyrr/unbert  angefeljen  werben  (iHenan).  W\t  ao 
ihn  tourjelte  bie  beutfä)e  Vfofttt  in  Sa? hieben  ein,  ber  Sirgitta  würbe  bie  Saljn  bereitet. 
Auf  jebem  (Gebiete  trat  bie  tircMttfie  Öebung  unter  bem  3 dm  13  ber  ftönigämadjt  berbor. 
£tc  Äiid>e  erwies  fidr>  nid?t  als  unbanfbar ;  auf  mandjc  Uöeife  fua)te  fic  bie  ÄönigSmaapt 
bes  Magnus  ju  unterftüfcen  unb  ju  erweitern  unb  bie  bolitiföe  ßin^eit  beS  SanbeS  \u 
betätigen  (3.  ö.  ©bnobe  ju  Selje  1279,  Bewilligung  einer  Grtrafteuer  bon  berÄira>e);  bie  26 
triftige  Umbilbung  beS  ©taatSlcbenS,  bie  jefct  ftattfanb,  tonnte  braftifax  2BeiSr)eit  bon 
ber  Äira)e  l?olcn.  3ebodj>  r)attc  ficr)  it)rc  ÜJcacr/tftellung  in  ber  Seife  cntwidclt,  bafc  fte 
m$t  lange  mit  ben  wirflieben  ©taatSintercffen  harmonieren  fonnte.  ?$t  2luffdjWung  trug 
tat  Reim  beS  ßonflif  tS  in  ficr).  —  sJiun  aber  War  bie  fattyolifaje  ttirefe  in  ©a)wcben  boep 
niebt  ;u  berfelben  3)iacfyt  gelangt  Wie  in  ben  9iaa)barlänbem.  Die  langfamc  6ntWide=  30 
lung  beS  2anbe*  hatte  ein  ;ähcr c*  ^eft^alten  an  ber  alten  germanifa^en  ^ea)tSanfa)auung 
amöalia)t;  fxc  be^eTrfdSjte  tro^  bc«  Drängen«  ber  Äird>e  auf  ^errfa^aft  beö  fanonifd^en 
Sab»  baS  33olf»beWufetfein.  %n  Wichtigen  fragen  mufete  bie  £irtt>e  fogar  unter  Äönig 
IRagnuS  naebgeben,  fo  3.  53.  betreffs  beS  lange  berlangten  fanonifeben  ieftamcntSreü)tS; 
bamtt  würbe  ber  öfonomifa)en  Waa)terWeiterung  ber  Äirct)e  eine  beftimmte  ©renje  gefegt.  36 
Unb  baS  fü^Webifdte  $olt  Wugte  bor  allem  fein  altes  ©elbftbeftimmungSrca)t  betreffs 
ba  öefe^ung  ber  nieberen  geiftlia)en  Ümter  in  einer  3öcife  j(u  beraubten  unb  iu  bewarben, 
bw  in  ber  ©efcbiaite  ber  ftiret/e  jiemlia^  afleinfte^enb  ift.  Der  bolitifd&e  3luffa^wung  beS 
iJanbeS  rief  auet;  gerabe  ju  biefer  3"*  c*nc  gtofeartige  31rbeit  an  ber  ^eftfefcung  beS 
^nxbifeben  iHea?tS  babor,  Welche  um  1300  im  ©rlafe  ber  fdiWcbifajcn  i'anbfd?aftS=  40 
we^e  ihre  relatibe  üßoüenbung  erreichte  (bor  allen  baS  UbblanbSgcfefc  b.  1298).  3n  ibren 
(mbenreebtlicr/en  Seftimmungen  fommt  ber  ftombromif;  mit  bem  fanonifct)en  :)K\ti  jum 
^«febein;  im  grojjcn  unb  ganzen  Würbe  baS  @ermanifa)e  beS  ©runber/arafterS  unb 
ber  Änfcbauung  ©ct/WebenS  auf  immer  beWabrt.  ©S  Waren  bieS  bie  gefa?ia)tlia;en  iBor* 
arbeiten  ber  Deformation.  46 

So  erweift  fwt;  auf  jebem  ©ebicte  bie  3eit  um  1300  als  baS  Gnbe  einer  großen 
^eriübe  ber  ®efd»cr)tc  ber  fc^Webifcr)en  Äircbe.  Die  innere  Crganifation  Wie  bie  äußere 
iRaitfbbäre  Waren  »u  einem  relatiben  2lbfd»lufe  gelangt.  DaS  auSlänbifa^e  ^)löna?SWefen 
bane  feinen  ^öt;cbunft  eneicr)t  (mit  bem  14.  $abx\}.  begann  ber  bfonomifer/e  Verfall  ber  älteren 
Crben,  befonberS  ber  ber  ^anjiSfaner,  teilweifc  bura)  ben  ©ingang,  ben  baS  QJelb  an=  &o 
wu  ber  Naturalien  in  bie  ©irtfa?aft  fanb).  (SS  ift  fein  3\i\aü,  bafe  ber  Iefcte  Äreu^ug 
a  biefe  ^eit  fällt;  er  Würbe  naa?  bem  iobe  ^iagnuS'  (1290)  bon  ^brgilS  Änutäf on, 
San  5teia^berwefer  Wäbrenb  ber  Winberjäbrigfeit  beS  ÄönigS  Sirger,  geleitet,  unb  batte 
ate  polge  bie  Sefebrung  bon  Äarelen  unb  ben  2tnfana,  beS  langwierigen  ÄampfeS  mit 
Wanb.   $ux  bolfStümlia)en  ßntwidclung  ber  fcfywcbifcben  Äircbc  blieb  nur  noa)  übrig,  65 

ungünftige  Slbbängigfeit  bom  Primat  in  fiunb  ju  befeitigen.  21ud)  bieS  ^eifeerfebnte 
M  tourbe  mit  (Snbe  beS  13.  ^abrbunbcrtS  erreiebt,  als  cS  bem  ©rjbifa)of  ^ils  SUMfotl 
i  1295— 1305)  gelang,  bem  Ubfalaftu^l  bom  ^apft  felbft  baS  ^allium  ju  berfa?affen; 
Jannt  Würbe  ©a>Weben  bon  aller  2lbl>ängigfcit  bon  Üunb  befreit.  sJ2cuc  iöeftrebungen, 
neat  Probleme  traten  in  ben  ißorbergrunb.  eo 


Digitized  by  Google 


cdjtocbcn 


3.  $>ie  s))iachtperiobe  bcr  flirre  1305—1448.  2)a«  Meicbebcrtoeferamt  bei 
„klarsten"  SD?rgil«  tourbe  eine  merftoürbige  (Spifobe  ber  ©efchichte  bet  febtoeb.  JRtrche.  <Sr 
bertritt  in  ©chtoeben  ben  91nfang  ber  ftaatlichen  SHcaftion  gegen  ba«  ftrehliche  Übergetoicf)t, 
bie  gu  ber  Reit  über  (Suropa  fta?  Derbreitete  unb  in  Philipp  bem  ©chönen  ihren  bou*en= 

6  beten  Mepräfentanten  erhielt  $ie  Weftriftionen  gegen  bie  Steuerfreiheit  ber  flirre  tourben 
Derfcbärft;  fogar  Äircf/engüter  tourben  eingebogen  unb  bie  Steuern  ber  ÜBauern  an  bie 
Äirü^c  tourben  nacbgclaffen.  .£)icrburch  tourben  aber  bie  firchlichen  Prälaten  jum  Söiber* 
ftanb  getrieben;  unb  ©chtoeben  r)atte  gerabe  bamal«  feinen  fräftigen  Jlöntg,  auf  ben  e« 
fitt)  Derlaffen  fonnte.  35er  je$t  großjährige  SSirger  toar  in  jeber  ^infia)t  untoürbig.  Um 

10  ©ct/u$  gegen  feine  ehrgeizigen  93rüber  ju  erhalten,  mußte  er  bor  ben  toeltlichen  unb  geift* 


ftatt,  ber  juf  olge  mit  bcr  Äirchenpolitif,  ber  man  bi«  jefct  gefolgt  toar,  gebrochen,  bie  SHacht 
ber  Äiraje  toieber  r)ergcfteUt  tourbe,  unb  bie  Prälaten  fta)  mit  ben  toeltlichen  £>erren  bei 
ÜReia)eö  gegen  bie  ^orberungen  ber  Äönigämacht  berbünbeten.  £ier  liegt  bie  äußere  Um= 

i6  toäljung ;  bie  $e\t  bei  ariftofratifch=feubalen  £>crrenregimcnt«  begann,  bie  ^ntcreff en  ber 
Hierarchie  barmonierten  nicht  mehr  mit  benen  ber  ßbnigämacht.  $ie  Äämpfe  jtoifcben 
$hrger  unb  feinen  SJrübern  enbeten  mit  einer  DoUftänbigen  9leDolution,  bie  1319  ben  Drei* 
jährigen  s))iagnue,  ben  ©obn  beä  Jperjog«  @rif,  auf  ben  1  bron  fefcte.  35ie  ^Regierung  tourbe 
Don  geiftlichen  unb  toeltlichen  Herren  geführt,  boa)  nicht  ju  frommen  bei  ÜHeieh«.  211«  f(f/liefr 

20  lieh  Don  Äönig  sJ)iagnu«  erhobenen  ftorberungen  $u  läftig  tourben,  unb  er  mit  bem  neuen 
©ebanfen  eine«  Meicr/Stog«  brohte,  tourbe  er  bei  Zbxo nei  entfe^t  unb  ein  2lu«länber,  Wibrecht 
oon  3Jiectlenburg,  tourbe  töönig.  ©eine  öfonomifchen  Sebürfniffe  gerieten  mit  ber  Äirche  in 
Äonflift ;  er  berlor  ihren  33eiftanb  unb  bann  auch  ben  %t}xon.  Da«  #errenregiment  tourbe 
bann  bura)  bie  fog.  ßalmarunion  1389  noch  mehr  befeftigt.  Söenn  bie  Seiter  ber  flirre 

26  fich  alfo  teiltoeife  bon  ben  rein  nationalen  ^ntereffen  entfernten,  Dürfen  toir  anbererfeit« 
nicht  oergeffen,  bafe  bie  s3Jtacbtcnttoicfelung  ber&irche  ihr  jum  Mittel  $u  einer  großartigen, 
fegen«reichen  ^^ättgteit  nach  innen  tourbe.  Qi  mangelte  feine«toeg«  an  religiös  thätigen 
Prälaten,  $ie  cinjigen  5Bifc^of^r>ctItgcn  ©chtoeben«  fmb  au«  biefer  3eit:  SJrbniuIf,  einer 
Don  ben,  fotoobl  in  politifcher  al«  fachlicher  ^infia?t ,  herDonagenbftcn  Männern  be«  be= 

ao  ginnenben  .fteitabfehnitt«,  Demming,  Sifchof  Don  Abo,  geft.  1357,  eifriger  Miffionar  in 
ben  ©ren^robinjen  ftinnlanb«,  unb  %X olau«  ^ermannt,  Sifchof  Don  fiinföping,  geft.  1391, 
ber  ©chüler  unb  öetounberer  Don  Birgitta.  ftiefc  brei  tourben  Don  2lleranber  VI.  1499  feiig 
gefproaSen.  Der  berborragenbfte  fchtoebifche  Theologe  bei  Mittelalter«,  Magifter  Matthia«  in 
Situ bping,  toar  mit  (*rf  olg  al«  ©cbolaftiter,  boch  mit  ref ormatorifchen  Xenbenjen,  tbätig ;  Don 

36  ibm  haben  toir  ben  erften  ^erfueb  einer  öibelüberfejmng  (2lrt.  öibelüberfeftungen  Öb  III 
©.  147 f.);  er  tourbe  Birgitten«  «eicbtDater.  $ie  Öeifpiele  fönnten  DerDielfältigt  toerben. 
©icher  ift  biefe  ^eriobe  bie  am  meiften  fultiDierenbe  im  fieben  bei  fd?toebifchen  93ol!eS 
getoefen;  ba  braa)  bie  JWeligiofttät  im  großen  bie  alte  9ioheit  unb  tourbe  eine  bie  ^Jcr* 
jönlichlcit  Derebelnbe  Stacht;  bie  ^riefter  unb  IVöncbe  fingen  an,  auf  ©cbtoebijch  ju  pre^ 

<o  bigen  unb  umfaffenbe  ©celforge  auSjuübcn ;  bie  reiche  fltultur  bei  Mittelalter«  tourbe 
in  ©chtoeben  fo  feft  gepflanzt,  baß  fie  burch  bie  folgenben  ©türme  fortbestehen  lonnte; 
eine  großartige  2\Jor)ltr)ätigfeit  Verbreitete  ftch  unter  bem  ©chu^  ber  Äircpc  über  fianb 
unb  ©tabt  (bie  £>eiligengcifthäufer  unb  bie  ^ofpitäler  fangen  im  14.  $ahrhunbert  an); 
bie  ©chäfce  bei  JiUffene  tourben  im  höh™  Horben  jugänglich.  sJ)ian  Dergleichc  ben  hohe« 

46  ©tanbpuuft  ber  5lirche  in  ©chtoeben  im  1 4.  ^abrbunbert  mit  bem  Verfaß  ber  Äirche  im 
Slbcnblanb.  3n  ©chtoeben  toaren  noa)  feine  ©puren  ber  ßrmattung  ^u  fehen.  Ginc 
^citgenoffin  Don  Söicliff,  ^etrarfa  unb  Boccaccio  toar  bie  ©chtoebin  Birgitta  (geft.  1373). 
$Lii  beugen  ber  SMütejeit  ber  fehtoebifchen  Äirct)e  toirfen  fie  unb  ihr  Orben;  in  bem= 
felben  fmb  faft  alle  3n>eige  firchlicher  jhärigfeü  Dereinigt,  deshalb  toirb  für  bie  fa?toe= 

60  bifche  Mirchengefchichte  biefer  $e\t  nur  auf  ben  9!rt.  Birgitta  93b  III  ©.  239 ff.  lnn= 
getoiefen  (Diel  9teuereä  unb  Richtige«  giebt  1.  §bjer:  Birgittinerordens  historia 
tili.  o.  1450,  Upfala  1905,  unb  £.  ^ilbcbranb,  Heliga  Birgitta,  in  ben  2(bhanbl.  ber 
©4>tocb.  2lfabemie  1906). 

£a3  ^Japfttum      3lDignon  hatte  in  bie  innern  2lngelegmheiten  ber  fehtoebifchen 

66  Äirchc  nicht  fet)r  eingegriffen ;  ba«  vxsntereffe  beöfelben  unifaßte  hflnptfächlich  bai  (5'in^ablcn 
getoiffer  «Steuern.   Xann  unb  toann  tarnen  93ifct»öfe  burch  päpftliche  ^JroDifion,  ohne  bie 
ÜBJahl  ber  Hapitel,  auf  ihre  ©teilen;  boch  finb  bie«  nur  ^luenahmen.   sJ)lit  bem  Anfang 
be«  15.  3ahrhl,nDc^^  f'"g  man  Wt,  in  ©chtoeben  ben  Verfall  be«  s43apfttum«  ftärfer 
empfinben.   3)ie  Regenten  bc«  i'anbe«  toohnten  in  ^änemarf  (5-Uargaretha  unb  nach  ihr 

so  (Sricb  Don  Bommern) ;  ihr  ^ntereffe  harmonierte  mit  bem  bei  ^apfte«  fehr  oft  in  ber 


Digitized  by  Google 


Schweben 


25 


£mfict)t,  bafe  äße  beibe  bie  Äirche  tolünbern  moHten.  ©omobl  ber  ^ßapft  als  ber  Jtönig 
txrfuchte  mieberr)olt  ben  Srjftuhl  bon  Ubfala  ben  flabitelmahlen  jumiber  ju  befefcen; 
ber  am  meiften  Verrufene  unter  ihren  Verorbneten  h>ar  ber  lieberlict/e  $änc  3ön8 
JcrtetSfon  1408,  ber  nad)  einigen  ^a^ren  (1419)  ©d>mebcn  öerlaffen  mußte  (er  mürbe 
Wtct  Sifcbof  auf  §9lanb  unb  bort  bon  ben  Sauern  in  einem  ©aef  erfäuft  1433).  $och  b 
gelang  ee  fcblicftlid;  bem  Kapitel  fein  Stecht  ju  fahren;  biefc  ©treitigfeiten  hatten  als 
^Ige  eine  SSnnäberung  feitenä  ber  Äircbe  an  bie  allgemeinen  SReformbcftrebungen  unb 
an  bie  roadjfenbc,  nationale  ©ebnfudit  nact)  einem  mieber  unabhängigen  ©cbmeben.  ^m 
ttyjtfchi$ma  ^atte  ©chmeben  fid)  an  )Hom  anaefcr)loffen,  feine  Äircbe  aber  nahm  mit 
einem  gemtffen  (Sinflufe  an  ben  reformatorifapen  Äonjilien  teil  unb  ertannte  biefe  10 
als  Autoritäten  über  ben  $abft  an.  Steformatorifchc  Serfammlungen  mürben  aua) 
in  Scbmcben  (j.  93.  in  $rboga  1417,  reo  man  aua)  über  bie  Seginen  in  ©ct)mebcn 
üdnmbelte)  gehalten,  unb  baä  ^rebigen  auf  Scbmcbifch  fam  noch  öfter  bor.  Siele 
Amben  mürben  gebaut,  ^n  ftinnlanb  mar  Sifa)of  ftabaft  faft  40  ^ahre  als  2(boftcl 
b»  2anbe3  in  nationalem  ©eifte  tt)ätig  (bis  1450).  $er  Birgitten orben  fefcte  feine  15 
i«wi$reiche  ^ätigfeit  in  nationalem  ©eifte  fort.  Sil*  ber  grofje  ^Teibeitatambf  1434 
mit  bem  Bauernaufftanb  unter  bem  Solfähclben  @ngelbreer)t  anfing,  erhielt  biefc  Sc* 
feegung  einen  ^erteibtger  auf  bem  Safeler  Äonjil  in  bem  t^erborragenben  fct)mebifchen 
flqjräfentanten  bort,  9iilä  Siagnoalbäfon,  roaä  ©chmeben  mcfentlicf)  ju  9tufcen  fam.  2118 
ber  ßrjftubl  lebig  mürbe,  mahlte  man  jum  Gr^bifchof  1438.  Sluf  bem  Safelcr») 
Äonul  mürbe  biefe  2Bahl  beftätigt;  10  ^abre  lang  leitete  er  mit  ausgezeichneter  SSM* 
brit  unb  $römmigfeit  bie  Äira?e  ©chmebcnS  bureb  bie  bolitifchen  Sranbungen.  6ine^ro= 
uinjialfsnobe  in  ©öberföbing  1441  fud)te  buret)  mehrere  Sefchlüffe  bie  Verbreitung  eine« 
«ttten  GbriftentumS  unter  ben  niebrigften  SolfSflaffen  ju  förbem,  ebenfo  roollte  man  eine 
'clbftftänbige,  fdbmebifcbe  SilbungSanftalt  grünben  (bie  Uniberfttät  ju  Ubfala  mürbe  bod>  35 
oft  1477  gegriinbei).  9tilS  mar  ber  lefcte  grofje  «Wann  ber  fatholifcr/en  Äira>e  in 
edinxben. 

4.  2>ie  Hierarchie  unb  bie  9iationaIitätebeftrebungcn  1448— 1520.  sJJtit 
bem  Sieg  beS  ^abfttumS  über  bie  SHef  ormf  onjulien  brach  eine  neue$eriobe  in  ber  ©efd)ichte 
ber  ganjen  fatr)olifcben  Äircbe  an.    sJtun  fam  unter  „flambf  mit  einer  beftimmt  mittel*  so 
auerlidjen,  menn  aua)  bura)  Stenaiffancebilbung  im  Stufeern  mobernifierten  Hierarchie  bie 
©eburtiftunbe  ber  mobernen  ©taatSibeen.    Jn  ©<hw*bcn  bezeichnet  1448  bie  ©ren^c. 

biefem  ^abr  mürbe  burd)  bie  2Har)l  bon  Äarl  II.  Änutfon  jum  Äönig  bie  Union  ge= 
^«fcen;  ein  einbeimifcheä  Königtum,  ba8  ben  nationalen  5;ntereffen  biente,  er^ob  fiti). 
Snbererfeite;  »erfebieb  in  bemfelben  %afyx  ßrjbifc^of  9iifö;  fein  5iarf>foIger  mürbe  ^ö«^36 
^mcitefon  Cjenftiema,  ber  n;bifa)e  Vertreter  beä  berrfa^fücbtigen  Äiraientumö,  ba«  in  einer 
«arten  Äönigemadjt  bie  grbfete  ©efatyr  für  bie  Äiraje  fal?.   Äönig  Äarl*  Unterfua)ung 
»bei  ben  unret$tmäfeiflen  Seft^  ber  Ätrd^c  ( 1454)  rcijte  afle  Prälaten.  Unter  ber^übrung 
wn  ^ön^  trat  bie  §ierara)ie  auf  bie  bänifaVunionelle  Seite,  ober  richtiger,  fie  oerbanb 
ftd?  mit  ber  fcubalen  ^errnmaa^t  in  beren  Äampfe  mit  ber  ©taatömatbt ;  ber  Verfua)  40 
brt  ßrjbifcbof«,  alle  fird)lia)e  unb  politifa^e  s])iaaSt  fcjjliefelia>  in  feinen  ^änben  \u  »er* 
«rngen,  enbete  mit  feinem  Sturj  unb  ^ob  auf  ber  fianbeöfludit  1467.   ^ic  Nachfolger 
»on  3ön$  SengWf on  gingen  in  feinen  ijufcftafcfen ;  ^afob  Ulfdfon  (1470 — 1514)  (reich 
wit,  aber  fyerrfc^fücptifl,  ber  eigentliche  Segrünber  ber  Unioerfität  ju  Upfala)  mit 
an  toenig  äußerer  sJ3iäfeigung,  unb  unter  nü$lid)er  innerlirchlicher  Strbeit  (bie  Sifdmf«*  40 
'tmobe  in  2lrboga  1474,  mo  mia>tige  Verbeffentngen  befchloffen  mürben);  s)iilä  Grolle 
<fon  1514  ab)  mit  einer  Brutalität,  roeld)e  bie  fchliefiliche  5tataftropr)e  brachte.  Tu' 
aeiften  Suffraganbifcböfe,  auch  D*c  m  anberer  ^)tnfi<^t  am  eifrigften  maren,  ©uted 


'3041501),  mürben  »on  berfelben  hieraraiifchen  ^iolitif  befeelt.  2)ie  föcicNoermcfcr  Sture  50 
raupten  fict)  gewöhnen,  in  ben  Prälaten  bie  gegebenen  (Gegner  ber  nationalen  Befreiung 
Mb  ber  9Jeuorganifation  bed  fianbed  ju  feben.  Gine  Sluefnabmc  bilbet  ber  merfmürbige 
I>r.  ^eming  ©ab,  jum  Sifchof  in  ünfoping  1501  gemäblt,  einer  ber  menigen  Vertreter 
^umani^mud  in  6a)roeben,  Ärieger  unb  Siebter  jugleicb,  öon  marmer  Vatcrlanb^ 
li*<  befeelt.    ßr  mar  bie  beftc  (Btü^e  oon  Süante  ©ture.    Seine  2yabl  rourbe  jeboeb  65 

üom  ^Sapft  beftätigt,  er  mürbe  mit  bem  Sanne  belegt  unb  mufite  1512  bem  #an$ 
flwl,  bem  legten  bebeutenben  Stircbcnfürften  oon  Scbrceben,  meieben.  sJ{ach  oiel  Scbmanfen 
tin  unb  ber  trat  Sraöf  auf  bie  Seite  ber  bierarebifeben  ^ntereffen.  2>er  niebere 
^auä  bagegen  $eigte  oft  eine  ungemifebte  Vaterlanb^liebe,  bie  auf  eine  btUexe  3u^unft 
taitete;  fo  j.  93.  ßricu«  Clai,  geft.  i486,  ber  gcler/rteftc  Stantt  ber  neuen  Unioerfität.  eo 


Digitized  by  Google 


26 


Srfjweben 


Bon  ben  Ickten  (sreigniffen  unb  bem  @nbc  be«  Mittelalter«  f.  2lrt.  2lrcimboIbi  $b  I 

©.  793  ff. 

$n  bem  langen  unb  gemaltfamcn  Äam»f  ber  nationalen  Sammlung«arbeit  gegen 
ben  »unb  ariftofratiföen  fteubali«mu«  unb  unioneUer  ^olitif  fatte  bie  fcr>rr>cbifc^c 

6  £ierarcr/ie  bie  fa)mebifa?en  Sauern  im  Sti$e  geladen.  Tamit  rourbe  bie  innere  s3Jtacr;t 
ber  fatfyolifdjen  Aiircr)e  in  Sü^meben  gebrochen,  $ier  liegt  bie  eigentliche  93ebeutung  ber 
©efdüdjte  biefer  3«*-  ben  »orreformatorifa)en  Skroegungcn  auf  bem  ©ebiete  be« 

religiöfen  Sebent  ftnb  roenige  ober  feine  Spuren  ju  feben.  25er  religiöfe  Verfall  ma(t)tc 
futy  nie  in  ©darneben  in  einer  fühlbaren  SRJeifc  geltenb.   3m  9Höna)«roefen  mürbe  ein 

io  gemiffer  Rüdgang  bemerfbar,  man  forbertc  Reformen;  ba«  gefdjah  nid)t  obne  (Simoirfung 
ber  grofeen  s2Binbe«r/eimer  Reform,  bie  auch  eine  Reifje  neuer  Älöfter  ber»orbracr/te. 
(Slm  (Snbc  be«  Mittelalter«  a.ab  e«  im  heutigen  Schieben  [nebft  tfinnlanb]  menigften« 
21  5ronJtöfan*rs#  16  Tomimf  aner*  unb  15  (Siftercienferflöfter  jc.).  3m  9*ofi«t  un& 
ganzen  aber  befriebigte  bie  ftirdjc  bie  religiöfen  Sebürfniffc.    Ric^t  einmal  bie  21b= 

i5  lajjreife  Hrcimbolbi«  in  Sa^roeben  1518  erroedte  bort  eine  fiajtbare  (Sntrüftung.  Ter 
#umani«mu«  mürbe  aua)  bort  nie  jur  ßulturmaa^t ;  feine  einigen  bebeutenben  Re»rä= 
fentanten  maren  ©ab  unb  Rogge.  Ta«  ^Mittelalter  enbete  be«ljalb  in  S(t;rocben  &u= 
nä<t)ft  in  einer  gemaltfamen,  »olitifri)en  ßrifi«,  in  melier  ba«  £anb  unb  bie  Staats* 
ma^t  »om  ©runbe  roieber  aufgebaut  mürben,    hieran  fa^lofe  fid)  bie  fmtylicr/e  5He= 

20  formation. 

Tie  neuere  3 c it. 

1.  Tie  ©eburt«  =  unb  ftambf  »criobe  ber  Deformation  1520—1611. 
3>n  §abxt  1520  begann  DIau«  s^etri,  ber  grofce  Reformator  Sa?mcben«,  feine  3^atig= 
feit  al«  Tiafon  am  Tom  ju  Strengnä«.    (Sr  mar  1493  geboren,  mar  im  £erbft 

26  1516  an  ber  SÖittenberger  Uniberfität  immatrifuliert  morben,  unb  t)atte  met/r  al« 
&mei  ^a^re  ben  Untmidu  l'utt/er«  genoffen.  Seine  ©cmüt«art  mar  eine  anberc  al« 
biejenige  Sutber«:  er  mar  ein  Wann  be«  ^rieben«,  ™fy  be«  $am»fe«,  ofme  fiutber« 
heiteren  Junior;  aber  in  unerfaSütterlidjer  Über^eugungetreuc,  »olf«tümli(r/er  ©ereb= 
famfeit,  »äbagogifAer  Genialität  unb  ejflufioer  Religiofuat  ftanb  er  mürbig  an  ber 

so  Seite  be«  Meifter«.  ^n  Strengnä«  gemann  er  für  feine  3luffaffung  ben  alten  ©rj= 
biafon  i'aurenttu«  Slnbreä,  ben  großen  Äird>en»olitifer  ber  fd[>mebifdjen  Reformation. 
Tiefer  maa^te  ©uftab  SBafa  mit  ben  neuen  3been  befannt,  mürbe  aud>  flanjler  unb 
Ratgeber  be«  Äönig«  (»gl.  Ä.  Mütter,  Äird?engefdna?te  II,  S.  483  ff.)  —  Tie  Union«: 
unb  $eubal»olitif  erntete  ihre  blutige  fimty  im  „ölutbab  ju  Stodbolm"  1520,  al« 

36  ba«  gange  vaitb  einen  2lugenblid  gertreten  unb  »erloren  fd)ien.  2lber  bie  Säuern 
»on  Talcfarlien  erboben  fta?  unter  ber  Rührung  »on  ©ufta»  SSafa  jum  5lam»fe  für 
bie  nationale  ftreibeit.  Tie  unbeimlia?e  2l?at  (i^riftian«  II.  ^atte  bie  #äu»ter  ber 
alten  3^  ßfföilt/  unter  ifmen  bie  meiften  53if(^öfe;  nur  groei  33ifdmf«ftiu?le  maren  1522 
befefct.   Ter  iöolf «auf ftanb  fiegte  unb  ftf>lofe  mit  ber  (Srrictytung  be«  nationalen  Abnig= 

40  tum«  (in  Strengnä«  1 523).  Tamit  mar  ber  ß^arafter  be«  Äönig«  al«  3?olf«fÖnig  mit 
einer  rein  »erfönlidjen  Regierung  gegeben.  9luf  jebem  ©ebiete  ftanb  inbeffen  bie  Rom 
gelwrctyenbe,  einen  Staat  im  Staate  bilbenbe  Mirale  al«  ein  §inberni«  bem  Äönig  ent= 
gegen,  i^or  allem  galt  bie«  auf  bem  öfonomif(t;en  ©ebiete ;  2d>meben  mar  naa)  ber  langen 
Ärife  ein  »erarmte«,  mel?rlofe«  öanb,  menn  e«  fuf>  nid;t  bie  Reia^tümer  ber  ßmfye  unb 

46  ber  Älöftcr  »erraffen  fonnte.  «iit  genialem  Ölid  erfannte  ber  Äönig  fogleid?  bie  Her* 
menbbarfeit  „ber  neuen  Se^re"  für  eine  »olf«tümlia>e  nationale  SBMebergeburt  auf  genna= 
nif(bcm  ©runb  unb  93oben.  Ter  ©runbfa^  feine«  (Smeuerung«merf«  mar  eine  Bereinigung 
be«  ganjen  3Solf«  unter  gemeinfamer  Berbflicbtung  ju  bem,  ma«  für  bie  Rettung  unb 
ÜJerteibigung  be«  Baterlanbe«  nötig  mar  unb  unter  gemeinfamer  $crantmortlia)feit  für  bie 

60  Turc^fübrung  ber  nötigen  «iaferegeln  unb  für  bie  %oi$m  berfelben.  Tiefe  3«fan"ncns 
gefyörigleit  mar  nur  in  ber  »erantmortlia)en  ^erfon  be«  Äönig«  »ermirf licfyt ;  an  feinem 
i^un  r)atte  ba«  ganjc  üolf  teil,  unb  mar  beebalb  aua)  ibm  »er»fuc$tet,  fo  lange  er 
bie  Berteibigung  unb  ba«  ©lüd  be«  Sanbe«  beförberte.  Tie  religiöfe  Seite  be«  $olf«: 
leben«  maa)tc  feine  3lu«nabme;  aud»  r>ier  mu^te  ber  Äönig  »erfönlia)  bie  ganje  Um= 

56  mäljung  leiten,  fomeit  fic  innerhalb  ber  S»bäre  be«  Staat«intercffc«  lag.  ©ufta»  2Bafa 
^at  aua)  bie  Üikifc  für  bie  Ginfübrung  ber  Reformation  beftimmt.  Tie«  geigte  ftt^  fdmn 
auf  bem  entfa)eibenben  Reia>«tage,  ben  er  mit  fluger  Rüdfia)t  auf  bie  großen  euro»äifd»en 
Bermidlungen  im  Jal?re  1 527  nach  sBcfter&$  berief.  W\t  i^ilfe  be«  2lbel«  unb  be«  Ärieg«»olte 
er^mang  er  perfönliü)  ben  Reid)«tag«bcfa)lufe  („Vesterls  recess",  au«fübrliü)cr  betailliert  in 

eo  „Vesteräs  ordinantia").  Tabura)  mürbe  bie  Äira)c  »onRom  unb  bem  fanonifa)en  Re<r;t 


Digitized  by  Google 


Sdjmcbcn 


Iwgeriffcn,  ihr  SBefty  (nia)t  bie  ^farrgütet)  tourbe  jur  ^i^ofition  bet  föniglichen  Macbt 
- :u.'Ut,  unb  ber  Slbel  mürbe  an  bie  neue  Crbnung  burth  ( v'> üt erertoerbung  oon  ber  .U  trcbe 
gefielt  Betreff«  ber  Sieligion  tourbe  nur  befchloffen,  bafi  „Sottet  Sßort  rein  unb  Kar 
(icjjrebigt  foerben  folle",  b.  h.  formell  tourbe  nur  für  ben  ^3roteftanti«mu«  bie  Deligion«* 
freibtit  eingeführt.  (Sin  93ebürfni«  be«  Boll«  nact)  einer  religiöfen  Beränberung  tourbe  6 
mä}t  laut.  Slber  in  ber  Ibat  mufeie  ber  $roteftanti«mu«  ber  felbftoerftänblicbc  Dach* 
feiger  ber  oernicfytcten  Domlirche  Serben,  $ie  Dcieh«tag«befchlüffc  tourben  öon  aßen 
stänben,  „einer  für  ade  unb  alle  für  einen"  untertrieben.  2(uf  bie  Steife  behielt  fich 
ber  nationale  3$olf«ftaat  ba«  Dedbt  Oor,  buraj  feinen  ßönig  auch  bie  (Snttoicfelung  ber 
Ätra>e  m  überwachen.  —  $ie  Deformation  in  SDeutfchlanb  trug  in  ihrem  ©ct)ofe  theo*  10 
fratifdie  ^been.  tun|  Clau«  ^Jetri  mürben  biefelben  auch  in  bie  ftbroebifche  &ira;e  ein* 
geführt  irr  hatte  boa^  noch  im  ©runbe  oiele  fchtoebifaVgermanifcbe  ©runbanfebauungen, 
banf  bem  jähen  ü8eroat)ren  berfelben  auch  in  ber  Äira^e  be$  Mittelalter« ;  be«halb  tonnte 
feine  £bat  mit  ber  be«  Bolf«fönig«  bartnonieren,  unb  bie  ©elbfttbätigteit  ber  Hira)e  ba= 
tum)  auch  unter  ber  Leitung  bc«  lefyteren  aufregt  erhalten  merben.  ©o  erhielt  bie  erfte  16 
fleit  ber  Deformation  in  ©chtoeben  tr)r  eigentümliche«  ©epräge:  eine  Ginr)eit  oon  theo* 
fratiia)cn  unb  politifeben,  üolf«tümlichen  unb  religiöfen  Momenten.  $ie  fcf»toebifche  Äirct)c 
war  toeber  al«  fäd>ftfd)ed  „Luthertum",  noch  al«  englifeher  ßäfaropapiemu«,  noch  als 
i<t»tt>ci;ierifa)c  Süemofratie,  noch  al«  ©enfer  ^beofratie  etiuuorbnen. 

Xie  innere  Dcformation«arbeit  auf  bem  2öege  ber  Überzeugung  ging  langfam,  öon  20 
bet  ©eiebett  unb  Klugheit  be«  Olau«  ^etri  geleitet,  toeiter.  ©dmn  im  ^ahre  1524  mar 
et  nach  bem  Gentrum  be«  Deich«  alä  ©tabtferretär  unb  ^Jrebiger  in  ©totfholm  oerfefot 
»orben,  unb  gab  1526  eine  Bearbeitung  oon  £utbcr«  Betbüchlein  heraus,  bic  erfte  reforma* 
lorrft^e  ©$rift  ©chtoeben«.  3m  \ttbtn  §ar)r  fa)enftc  er  bem  Bolf  e  ba«  Dcue  leftament  in 
$hKbtfa>crUeberfcftung,  ein  Buch,  ba«  für  bie  ©prache  unb  Äultur  ©chmebenS  oon  är)n*2& 
lieber  Skbeutung  ift,  mie  bie  Bibelüberfefcung  Sutberä  für  Deutfchlanb.  §n  bemfelben 
,W  gab  er  u.  a.  ba«  erfte  ßircbenlieberbueh  (lOÄirchenlieber).  (^ür  bie  ÜJefcbichte  ber 
Sibflübcrfcfcurtg,  bc«  ÄatccbismuS  unb  be«  Äirehenliebe«  in  ©chmeben  f.  bie  betr.  Slrt. 
«blll  ©.  147 ff.;  Bb  X  ©.  156  unb  ©.  441  ff.  DlauS  $etri  ift  ber  Überfefcer  beö 
*2*.)  <Da«  %afyc  1527—28  mar  Claus'  grofeeä  ^erfafferjahr,  in  bem  er  in  oorjüglicben,  so 
cinfacb  oolfetümlia)  gehaltenen  ©Triften  bie  meiften  religiöfen  ^orberungen  ber  Deformation 
bcbanbeltc.  6«  mangelte  bem  ÄatholictemuS  an  jmedbetoufeten  Scrtetbigern.  3luf  biefer 
Seite  mar  ^>an«  S3raöf  ber  einzige  Mann  öon  ©ebeutung,  unb  er  entmicfelte  aua> 
wn  Anfang  an  grofec  Energie  tm  Äamof  miber  bie  Deformation ;  aber  ©uftao  2!Bafa 
n>ar  er  boeb  nicht  getoachfen ;  naa)  bem  Detchötag  in  £$efter^  mu|te  er  aud  feinem  35 
^anbe  fliehen  (1527);  er  ftarb  in  ber  Verbannung  1538.  311«  nun  ®ufta»  bie 
crlebigten  Bifchofeftühle  befeften  liep,  beroirtte  ein  ^ufatt,  bafe  bie  Inhaber  berfelben 
1528  ibre  Ginfegnuna  oon  einem  Sirgittinermöna),  ^ietrud  ^tagni,  empfingen,  ber 
itlbft  bie  93ifchof«n>eibe  üom  ^apft  in  Dom  empfangen  Iwtte.  2luf  biefe  ©eife 
»urbe  bic  „successio  apostolica"  in  fatbolifcbem  ©inn  ber  öroteftantifchen  Äira)e  in  40 
2a»tocben  bemahrt.  Die«  mar  üon  ©ebeutüng  für  ba«  Serhältniö  ©ebmeben«  ju  ber 
anßlifanifchcn  Äirche.  —  $5a«  Äonjilium  ui  Örebro  1529,  roo  Saurentiu«  Slnbreä  ba« 
öerf  birigierte,  oollenbete  bie  äufecre  ikränberung ;  c«  entflicht  in  firchlia)er  ©ejiehung 
bem  Deicb/«tag  ui  ©eftera«.  ^n  Slu^führung  ber  Sefaplüffe  be«felben  erfchienen  bic 
neuen  miebtigen  ©driften  r>on  Olau«  ^etri:  bae  Äirchenhanbbuch  1529,  bie  $oftißc  46 
anb  ber  ÄoieduSmu«  1530  unb  bie  fefemebifche  Meffe  1531.  ©ie  jeiebnen  fteb.  alle  bura) 
nc^e  ^tetät  unb  grofie  Vorftcht  gegen  aQe  alten  ©ebanien  unb  (Gebräuche  au«,  bie 
tid?t  bireft  gegen  bie  s^rinjü)ien  ber  Deformation  ftritten ;  natürlichermeife  roaren  fie  Oon 
lutbcrifAer  ©runbanfehauung  getragen  unb  burchbaucht ;  boch  h^fö*  nott^  au*s 
geprägte  Luthertum,  cbenfomenig  mirb  i'uther  al«  eine  Autorität  aufgefteüt.  Die  roert*  &o 
wllfte  Atlfe  erhielt  Dlau«  ^Jetri  oon  feinem  jüngeren,  im  Sabre  1527  oon  Wittenberg 
(Pnüdgefebrten  trüber  ^aurentiu«;  biefe  mürbe  1531  ber  erfte  proteftantifebe  (Sr^bifcfjof  unb 
lotete  oiele  3o^e^nte  h'nbura)  mit  grofecr  s})iilbe  unb  Klugheit  bie  rcligiöfc  Ummanb* 
famg.  3m  §ar/re  1541  aaben  bie  trüber  bic  ganjc  Sibel  in  fcbmcbifcbcr  Überfe^ung 
|*eraue;  neue  reformatorifepe  ©chriften  mürben  oerbreitet;  ein  Dcid)«tag  in  iBJeftcrae»  1514  66 
'«fcafhe  no<b  mehrere  fatholifdie  Slnorbnungcn  unb  Gebräuche  ab ;  ein  ftirchengefcfccntmurf 
„Tidstena  artiklar"  (bie  SÄrtifel  oon  itabftena)  1553,  mabrfcheinlich  00m  irr^bifchof, 
m  ben  erften  Verfug,  bie  flirtbe  üollftänbig  al«  eine  proteftantifchc  ju  organiftcren.  — 
Sine  oorübergebenbe  Gpifobe  fremben  Gbarafter«  maren  bie  3ahre  1538  -43,  alöGJuftaO 
*on  ultrareformatorifa;en  Deutfchcn,  befonber«  bem  gelehrten  unb  biebern  Bommern  eo 


Digitized  by  Google 


28 


3  d)  tu  eben 


©0.  Tormann,  beeinflußt  mürbe,  unb  ifnrc  ^been  auf  febtoebifebe  SBerbältniffe  ju  übertragen 
Perfudjte,  babura),  baß  er  ba$  53ifcbof3amt  abfa?affte,  Tormann  jium  „©uperattenbenten" 
über  bic  ganjc  fa?mebifdjc  Äira^e  1540  ernannte,  unb  eine  9lrt  Äira)enregierung  pxcfr 
bpterianijcben  Auftriebs  einführte,   Dura?  tyren  SBiberftanb  jogen  ft$  Olauä  $erri  unb 

6  i'aurcntiuä  Slnbreä  fogar  ein  lobeäurteil  $u;  ftc  mürben  amar  begnabigt,  erlangten  aber 
it?ren  ßinfluß  nia)t  mieber.  »Sie  ftarben  beibe  1552.  DaS  fa)rocbtfa)c  SBolf  reagierte 
inbeffen  ju  fräftig  gegen  biefe  Neuerungen,  unb  ber  Äönig  mürbe  roieber  in«  ©eleife  ber 
nationalen  (Sntmitfclung  bineingcjtoungen. 

3n  bereiter  §infia?t  bebeutete  ©uftaP  2öafa8  2ob  1560  eine  Süeränberung  in  ber 

10  Stellung  ber  Äiraic.  1.  (*rif  XIV.  oermott)tc  niebt  ba$  bisherige  perfönlicbc  Moment  in 
ber  Regierung  feftjubalten.  Dabura?  entglitt  bießirebe  gemiffermaßen  ber  toniglicben  2ci= 
tung,  unb  tyre  eigenen  Organe,  Por  allem  baä  2(rebiepiffopat,  mürben  bei  ber  Gntroide* 
lung  t»on  größerer  93ebcutung.  2.  9Jiit  ber  Sbronbeftcigung  (Srifä  XIV.  errei^tc  ber  große 
religiöse  Äampf  um  (Suropa  aua?  Schweben.  3unäa)ft  111  tc  DeT  GalPiniämuS  mäljrenb 

15  ber  ganzen  Regierung  Grift  (1560—68)  r>ier  feften  Fuß  ju  f  äffen.  GalPin  felbft 
forrefponbierte  mit  (Sri!,  unb  feine  Sinfjänger  in  ©a)meben  legten  1563  ein  ©laubenä: 
bcfcnntniS  Por.  Die  SBerteibigung  gegen  ben  GalPintemuä  mürbe  Pon  Laurentius 
^erri  geleitet;  fie  fübrte  ju  einer  inneren  firefyliaien  (Sntmidelung,  unter  melier  ber  all* 
gemein=rcformatorifcbc  ©tanbpunft  Perlaffen  mürbe,  unb  bie  $ircr>e  ftet)  enger  an  baö 

20  cpangelifdje  Sutbertum  anfd?loß.  3n  e'ner  ©d?rift  beä  ©r$bifd?of$  Pon  1566  berief  man 
fia?  ^um  erftenmal  auf  2uÜ)er  unb  bie  Sutberifcben  ale  SunbcSgenoffen.  Der  roia)tigfte 
©ebritt  biefer  (sntroidelung,  fomot>l  in  93enig  auf  ©elbftrcgierung  als  auf  Sut^ertum 
toirb  bur$  bie  erftc  Äirdjenorbnung  ©d?meben$  1571  bekämet,  bie  ben  erften  calpi* 
niftifeben  ©treit  faMoß.   Da$  war  bie  lefcte  ©abc  Pon  i'aurentiuä  ^etri  an  fein  2anb. 

25  ©r  ftarb  1573.  2luf  ber  Sajto  biefer  Äirebenorbnung  lebte  bie  fdimebifa)e  Äira>e  mehr 
als  1 00  3>abre  lang  ein  felbftftänbigeS,  reifes  Leben.  Äaum  mar  ber  (SalPiniSmuS 
nnrüdgemiefen,  als  bie  flirre  pon  ber  ©egenreformation  bebrobt  mürbe,  meiere  baran 
anfnüpfte,  baß  Äatbarina  ^agcllonica,  bie  öcmablin  3>obannS  III.  (1569—92)  tatbolifcf; 
mar.   Der  erfte  ^efuit  fam  1574  naa>  ©dimeben.    Der  tfjeologifcb  gelebrte  3°^ann» 

so  Pon  ©eorg  Gaffanber  unb  ber  englifa?en  flircbenentmidelung  beeinflußt,  fuebte  einen 
9)tittelroeg  ju  gelten,  ©eine  befanntc  neue  sHießorbnung  „Roda  boken"  (ba^  rote 
Sua»  1576  fotfte  bic  Äircbe  ©a)mcben«  an  bie  ctfct  fatbolifa^e  Äira)e  ber  älteften  3eit 
mieber  anfnüpfen.  ftefultat  mürbe  ein  aufreibenber  innerer  ©treit,  unter  melebem 
ber  s^roteftantidmuö  feinen  ^auptjebufc  bei  .^er^og  Äarl,  bem  jüngften  ©obn  ©uftat^  I., 

35  erbielt ;  juglcid»  mürbe  baburd»  ber  fAmebifa^e  ©taat  in  bie  Beregnungen  ber  curopäife^en 
©roßpolitiif  mit  eingebogen.  3m  ©4>uRe  ber  fönigliAen  JHia^tung  betrieben  Perftedte  unb 
offenbare  ^apiften  (.Harbinal  Jöofiuö  m  ^olcn  mar  bie  ©eelc)  eine  eifrige  3lrbeit,  bi« 
ber  l^artnädige  ©iberftanb  bcö  ^iapfte^  gegen  bie  ^ermittelungäpläne  ?jor»annd  bem 
ßinfluß  ber  Äatbolifen  1580  ein  fdmefle^  6nbe  machte.  Dagegen  mürben  bie  2utf>crifd>en 

40  mä^renb  ber  ganzen  Regierung  ^o^annö  auf  jebe  2i*eife  Perfolgt.  ^m  Kampfe  gegen 
baS  JHote  53u*  unb  ben  ÄrPptopapiämuS  erhielt  bie  ©ntmidclung  ber  Äira>e  jum 
Sutbertum  ibre  Feuertaufe.  @in  ©efa)led»t  Pon  glaubendfeften,  unbcmcglicbcn  lutberife^en 
(Sbarafteren  mürbe  gefa)affen,  meldje  in  fünftigen  ©türmen  fomobl  politifefye  ai«  fira?= 
Itd^e  ^reibeit  retten  fonnten.   ^bre  tbeologifaie  33ilbung  crbielten  fte  faft  alle  auf  ber 

45  Unioerfität  Woftorf  unter  ber  Leitung  Pon  Dr.  Gbpträu«. 

2lu$  ber  ferneren  Ärife  ging  nad?  bem  2:obe  ijobanne  III.  ber  oollftänbige  Sieg 
be^  !i'utl?ertum*  berPor,  jur  gleiten  fttit  aU  baä  Kerbältntö  ber  Äirc^c  jum  ©taat  an 
ftlarfjeit  gemann.  Xtö  oom  oerorbneten  Regenten,  bem  Jnerjog  Ätarl,  naa>  Upfala  1593 
berufene  Äonjil  mürbe  baö  miebtigfte  in  ber  ©ejdncbtc  ber  fa)mcbifd>=lutberifcben  Äirebe. 

so  Unter  bem  SBorfuj  be^  ausgezeichneten,  üon  ^obann  III.  perfolgten,  sJiitol.  Olai  ^otbnienfiS 
(als  (Srjbifcbof  geftorben  1 600)  mürbe  hier  ba«  Note  Bud>  perboten,  unb  alle  Pcrpfliefyteten 
fia)  bei  M©otteS  reinem  Söorte,  ben  brei  ©pmbolcn  unb  bem  unüeränbertcn  2tug«burger 
53efenntniö"  ni  bleiben;  ber  GalPiniömuö  mürbe,  ben  *lkotcftcn  ^arlö  jum  2ro^,  Per= 
morfen ;  eine  9ictf»c  33eja?lü)fe,  bie  baö  Öutltertum  Peroollftänbigten,  mürbe  gefaßt.  <£>erjog 

55  Äarl  ließ,  tro£  feiner  eigenen  Unjufriebenbeit,  allen  3tanbcn  bie  Gntfcblüffe  gujebiden, 
bamit  fie  unterjeidjnet  mürben.  Gr  folgte  babei  bem  großen  ^icgicrung^prinjip  beä 
Katers,  baß  alle  gemeinfamc  iscrantm ortung  hätten.  Der  slsorfi^enbe  fonntc  aua>  nat^ 
bem  Befcbluß  bcSflonjilS  aufrufen:  „s3iun  ift  ©ebmeben  ein  ÜJiann  gemorben,  unb  äße 
^aben  mir  einen  fterrn  unb  ©Ott".  3lud>  in  ber  ^c;iebung  mürbe  baä  Äon^il  ju  Upfala 

eo  epoa)cmaa)enb,  baß  e*  eine  .ttiraxnoeriammlung  mar,  menn  aueb  unter  außcrorbcntlicr/en 


Digitized  by  Google 


Streben 


29 


formen;  ba«  eigene  ÜBeftimmungärecht  ber  Kirche  über  ir>re  eigenen,  inneren  2(ngelegen= 
baten,  ü)ren  (Glauben  unb  ihre  i'cbrc  gemann  baburch  Slnerfennung,  jur  gleiten  3eit  al« 
ibre  digenfebaft  al«  eine  2anbe«tirche  mit  Jlnfprüchcn  auf  ben  Schuft  be«  Staat«  für 
biefen  ©lauben  unb  biefe  fiebre  einen  2lu«bruc!  erbielt.  —  Die  lutherifche  Kirche  mürbe 
fogleicb  auf  bie  r)ärteften  groben  gefteßt.  D er  rechtmäßige  König  bon  Scbroeben,  ber  6 
3obn  ^o^annd  III.  Sigi«munb,  ber  auch  König  bon  SJJolen  mar,  mar  in  Sforbofteuropa 
bie  fifrigftc  Stüfce  ber  Gegenreformation;  bie  Krone  bon  Schweben  gab  if>m,  feiner 
3lnfta)t  nad?,  bor  aüem  bie  ^Jflicbt,  ba«  £anb  mieber  fatholifcb.  ju  machen.  Seinen 
»ieberbolten  Stofuchen,  bie«  mit  Stift  unb  ©emalt  gu  tbun,  feftte  fia>  fterjog  Karl,  bom 
febtoebifeben  9?olfe  unterftüfct,  ^artnäefig  entgegen.  Durch  ben  $Keicb«tag  in  Söberföping  10 
1595  fteHte  fieb.  biefer,  mie  einft  fein  SSater,  auf  rein  rebolutionär  nationalen  ©oben, 
fammelte  bte  Stänbe  jur  gemeinfamen  ^crantmortung  im  SBiberftanb  gegen  bie  fatr)o= 
lijcben  $läne  be«  rechtmäßigen  König«  unb  berniebtete  fcblicßlicb.  mit  bem  Schwerte 
SigämunbS  gcmalttbätigen  i<erfucb  ju  fiegen  (bie  Schlacht  bei  Stängebro  1598).  Kurj 
banact»  mürbe  Karl  felbft  König  bon  Scbmeben  (Karl  IX.).  Die  Kirche  ^aüt  beim  15 
8öbertoping«befcbluß  mitgemirft  unb  b.atte  fid?  babureb  an  ba«  neue  nationaUgermanifche 
Äönigtum  ßefnüpft.  Damit  mar  auch  bie  ßinorbnung  ber  Kranichen  Angelegenheiten 
unter  bie  bon  allen  Stänben  gemeinfam,  in  leftter  #anb  burch  bie  König«macht  au«* 
geübte  Staat«regierung  prinjipiell  gegrünbet.  Tie  organifche  Bereinigung  be«  febrne? 
bifefcgermanifehen  Staat«  unb  ber  felbftftänbigen,  ebangelifcben  Kirche  mar  ba«  9te*  20 
mliat  ber  £eit  ber  3üiebergeburt  Schieben«  unb  ber  2lu«gang«punft  feiner  politifcben 
©tbfee. 

(Sin  fchwerc«  innere«  @hao«  mar  bo<b  bie  $olge  biefer  Streitig! eiten ;  bie  Drga* 
mfation  mar  fehlest,  bie  Sitten  berroht;  bie  in  Kultur binficht  mistigen  Klöfter  maren 
iwcfc  unb  nach  berarmt  unb  maren  berfebmunben  (ba«  Klofter  $u  Sabftena,  ba«  lefttt  in  r> 
8cb»eben,  mürbe  1595  aufgehoben) ;  fomob.1  ber  niebrige  al«  ber  böbere  Unterricht  mar  in 
Verfall  geraten  u.  f.  m.  Die  Uniberfität  ju  Upfala  mar  aufgehoben;  1595  fua)ten  Karl 
unb  bie  Kirct)e  fie  mieber  h^uftcllen.  Die  s]Jtiffton  unter  ben  fiapplänbern  brauchte 
Arbeiter  u.  f.  m.  Die  £cit  be«  war  boch  noch  nicht  gelommen.    Die  Katbo; 

lijcben  festen  immer  noch  ihre  SBerfchmörungen  fort.  König  Karl  mit  feinen  calbiniftifcben  ao 
Bbmpatbien  unb  feinen  grogartigen  politifcben  planen  mollte  feinerfeit«  ftch  nicht  in  ba« 
ibm  läftigc  erf  lufibe  ßutbertum  ber  Kirche  bineinfinben.  (£$  gelang  ber  Kirche  nie,  bon  ihm  bie 
änerfennung  al«  ebangelifcb/lutberifcber  unb  <5taat«fchufc  ju  geminnen.  Statt  beffen  mufete 
fie  einen  anhaltenben  Streit  mit  bem  nun  über  ganj  (Europa  fiegenben  6albtnis5mu« 
fampfen ;  ber  König  [elbft  nabm  burch  lit tcrart jdv  Xhätigteit,  burch  bie  9{ebifion  be«  36 
^anbbuch«  un^  be«  Katechi«mu«  (mit  3(nfchlug  an  ben  ^eibelberger  Katechi«mu«)  am 
Streit  teil  u.  f.  m.    3Jcit  feltencr  Wäfeigung,   ^»ochfinn  unb  unerfchrodener  Kraft 
touTbe  bie  Sache  be«  fiuthertum«  bom  Grjbifchof  Olau«  sJ)iartini  (bom  ^abr  lGUl  ab), 
einet  ber  fchönften  ©eftalten  ber  fchmebifdjen  Kirchengefchichte,  geführt.    (£«  gereicht  auch 
Aar!  ;ur  o  bre,  baß  er  nie  gegen  feine  ©egner  (bemalt  gebrauchte.  Schließlich  fcheint  e«  40 
ctuth,  al«  märe  er  be«  Streite«  mübe  gemorben.   2>er  ßrjbifchof  ftarb  1609,  ber  König 
1611.    211«  ber  junge  ©uftab  Slbolf  ben  %i)xon  beftieg,  erhielt  j\um  erftcnmal  bie 
f(htoebifche  Kirche  al«  eine  ebangelifch^Iutherifchc  burch  feine  Königsoerftcberung  (Dej.  1611) 
einen  gefieberten  'ijjlafc  im  Staat;  bie  ©efahren  unb  bie  s3iötc  berfchmanben,  neue  (£nt= 
»icfelung«fa!toren  traten  in  ben  iBorbcrgrunb,  unb  bie  Kirche  lonnte  mit  geftäblten  unbi6 
m|4en  Kräften  bie  gemaltige  äußere  unb  innere  3lrbeit  angreifen,  bie  bor  ihr  lag. 

2.  Die  #eit  ber  fircblichen  Crganifation  unb  Drthobojie  1611  —  1718. 
$ie  alten  bemährten  Männer  maren  berfchieben.  G«  mar  ein  jugenbliche«  ©efchlecht, 
ba«  fuh  an  ben  Slufbau  bon  Schieben  fomohl  in  politischer  al«  !ira)licher  ^)inficht  machen 
mußte,  ©uftab  Slbolf  mar  bei  feiner  Xbronbefteigung  nur  18  ^ahre  alt,  fein  großer  00 
Mithelfer,  Slrel  Cienftierna,  bcherrfchtc  fchon  mit  28  fahren  bie  europäifche  ^iolitif, 
bie  bornebmften  ©eneräle  Schmcben«  im  Dreißigjährig  it  Kriege  batten  noeb  nicht 
bie  breißiger  3ahr€  erreicht  Da«fclbe  gilt  bon  berKira>c;  %  ^Hubbeefiu«  (f.  u.)  fing  feine 
große  Xbätigfeit  mit  23  fahren  an,  u.  f.  m. :  eine  eigentümlich  fübne  Üebhaftigfcit  unb 
^lauben«ftär!e  <haratteriftert  »u  biefer  ,^eit  ba«  l'utbertum  Schmeben«,  bem  ^uftanb  in  k> 
ben  "J(achbarlänbern  ganj  ungleich;  baher  erflart  fich  auch  einigermaßen  ber  ($infafc,  ben 
Sc^toeben  in  ber  Leitung  ber  religiöfen  unb  politifcben  Sd?ictiale  Europa«  mad?en  tonnte. 
Srfctlicb  liegt  bie  Grlläruna  in  ber  innigen  ^erbinbung  jmifeben  bem  lutberifcbcn  OMauben 
unb  ber  nationalen  Bol!«freiheit,  bie  unter  ©uftao  silbolf  gefcbloffen  murbc.  (rinc  3Cn* 
naberung  an  bie  fcholaftifa)  berfnöchertc  Orthobo|ie  trat  freilich  aua>       ein;  man  fann  eo 


Digitized  by  Google 


30 


erfer)en,  bafe  ber  SlriftoteliSmuS  bon  1615  ab  bie  £>errfd?aft  in  ber  UnibcrfttätStbeologie 
gemann.  Gr  erhielt  einen  Vertreter  in  !Jor)anneS  5iHubbecfiuS,  ber  berborragenbfien  Krct)* 
fia?en  $erfönlict)feit  ©djmcbenS  mär)renb  beS  17.  3abrl?unbertS.  Gr  mar  an  ber  feit 
1611  aufblütyenben  Unttocrfität  in  Ubfala  als  «ßrofeffor  tliätig  gemefen  unb  mar  nachher  ber 

6  £ofbrebiger  ©uftab  2lbolfS;  er  machte  ftd>  als  einen  gewaltigen  ^rebiger  mit  faft  biblifd)= 
aliteftamentlidjer  3|nf^iration  bcfannt,  er  mar  in  ben  Kriegen  ber  mürbige  j^elbbrebiger 
feinet  Königs.  SBäbrenb  ber  %afyxc  1619—1646  roirfte  er  mit  aufeerorbentlicbem  Drga^ 
nifationStalent  als  SBifdjof  in  äüeftcriiS  ©tift.  $n  biefer  £eit  trat  neben  ber  Crtr/oborie 
bie  bierara^ifa^e  2lnf<$auung  mieber  r/erbor,  bie  burdj  ben  s}$roteftantiSmuS  nie  ganj  ber= 

10  nia)tet  Worben  war.  üRubbecfiuS  fam  fdjliefjlid}  ju  einem  r)a(b  fatbolifdjen  &ird?enbegriff 
(in  ber  ©cr)rift  De  privilegia  doctorura  1636),  unb  geriet  babura)  in  Äonflift  mit  ber 
Regierung  unb  in  lange  3krt)anblungen.  9tber  ber  Sntoleranj  ber  Drth/oborje  wirften  bie 
ftamüientrabitionen  beS  Königs,  feine  Schiebungen  ju  ben  reformierten  Sänbcrn  beS 
2lbenblanbeS  (bon  1614  ab)  unb  fein  ftaatSmännifa?er  ©inn  entgegen,  fo  bafe  er  fid; 

16  fa)ltcfclia?  aud?  über  ben  SerfolgungSeifer  im  (Streit  jroifcben  Katrtolifen  unb  Sßroteftanten 
erhob  (»gl.  Strt.  ©uftab  Slbolf  Sb  VII  ©.  239 ff.),  hierin  ftanb  ihm  Dr.  ^o^anncS 
üJiattbiä  jur  ©eite,  ber  Wäbrcnb  langer  ©tubicn  in  Gnglanb  unb  £ottanb  bie  bort  bor* 
^errfajenbe  Soleranj  unb  „ben  reformierten  ^tctiSmuS"  in  ftet)  aufgenommen  r)atte,  unb 
naa?  ber  £cimfer)r  1625  ber  Setyrcr  ber  r)ocr)abeligcn  IJugcnb  m  ©todtyolm  gemorben 

20  mar.  Gr  mürbe  1629  Jpofprebigcr,  folgte  bem  König  in  ben  breifeig jährigen  Krieg,  murbc 
1632  ber  Lehrer  ber  Königin  Gfuiftina  unb  fchliejjlict)  1643  Öifdwf  in  ©trengnäS. 
9taa)  bem  1£obc  ©uftab  2lbolfS  bermod?tc  er  mit  feinem  nachgiebigen,  für  öfonomifctyen 
GrWerb  etwas  fd?Waaien  Gr)arafter  nidjt  bie  weitftebtige  SHeligionSbolitif  beS  Königs  auf* 
recht  ju  erhalten;  bie  ertreme  Drtboboric  begann  ihren  ©iegeSjug,  unb  bie  Grben  bon 

26  ©uftab  9lbolf  mürben  Grommell  unb  bie  reformierte  3Öelt. 

Söä^renb  ber  fteten  äußeren  Kriege  biefer  3eit  »olljog  fich  eine  mtenfibe,  innere 
DrganifationSarbeit,  bie  mein-  als  anbereS  bie  fchroebif<r)e  Kircr/engefcbichte  biefer  $eit 
fennjeidmet.  ©te  berlief  in  »roci  ^ßcrioben.  3n  Dc*  3***  ^cr  Qxo$m  u"b  bielcn  Kriege 
(bis  1648)  mürbe  bie  firttylicpc  Drganifation  baubtfäaMicb  ber  privaten  ^nitiatibc  über= 

» laffen.  GS  ift  bie  ^ett  ber  großen  Öifcböfe.  ©ie  ermarben  in  ibren  ©tiftem  eine  b«= 
träa)tlid?e  !Diact)t,  oft  mittelalterlichen  hierarchifeben  2lnftriebS.  ©ic  mar  3U  gro§,  als 
ba&  fic  mit  ber  baS  game  ©taatSlcben  umfaftenben  Crganifation  nad?  bem  ^rinjip 
ÄarlS  IX.,  bie  ©uftaö  Slbolf  burd?fübrte,  barmonieren  tonnte.  Gr  motlte,  bafi  aua>  bie 
Seitung  ber  Äird?e  eine  IHngelegenbcit  aller,  unter  gemeinjamer  Sjierantmortung  fei,  unb 

*  fa)lug  beSl)alb  eine  einheitliche  Leitung  unter  einer  Oberbircftion,  einem  Consistorium 
generale  (1623),  bor.  GS  folltc  fomo^l  aus  Saien  als  auS  bö^ern  unb  niebrigen 
Klertfcrn  befter>en.  2Jer  ^orfa^lag  murbc  t>on  Wattbiä  unb  bem  niebrigen  AleruS  unter= 
ftü^t,  begegnete  aber  f eitenS  ber  33ifa)öfe  einem  f 0  energifeben  3öiberftanb,  bafe  ber  König, 
tro^  micber^olter  Sftfudk,  in  biefem  einzigen  ^Junft  feine  5Reform^läne  nicr)t  burdb= 

*o  führen  fonnte;  neue  5Jerfyanblungen  naa?  feinem  ^obe  batten  ebenf omenig  ßrfolg.  Gine 
gemeinfame  ffiepräfentation  hatte  bie  Äird?e  in  bem,  an  ben  ^ciaSstagen  »erfammelten, 
gciftlicbcn  ©tanb,  Consistorium  regni  genannt;  aber  er  mürbe  öon  ben  ©ifeböfen  be= 
berrfd^t,  unb  biefc  behielten  auc^  in  ihren  ©tiftem  freie  £>anb.  X?ocb  benü^ten  fie  if>rc 
Wladjt  bielfaaS  fer)r  gut;  auf  jebem  ©ebiete  ber  Äird^c  unb  ber  Äultur  fam  eS  unter 

45  tyrer  Seitung  ju  einem  gemaltigcn  2luffcbmung.  ^ie  Sannerträger  Waren  3.  föuobecfiuS 
unb  Laurentius  Paulinus  ©otbuS,  33ifa)of  in  ©trengnäS  1609—36,  Grjbifd?of  1637— 46. 
fttrdjcnftatutcn  ber  einzelnen  ©tiftcr  faiufen  äufjere  Crbnung  (am  wia)tigften  Paulini 
Constitutionen  ecclesiasticae  für  baS  Grjftift),  jährliche  Äircbcnoifitationen  unb  S?er= 
fammlungen  ber  ©eiftlidjen  l>oben  ben  nieberen  geiftlidjcn  ©tanb;  ber  Slnfang  einer 

eo  rircr)licr)en  Öuctyfübrung  mürbe  pcmaajt,  flatcctyiSmuSprebigtcn  unb  Verhöre  Würben  eifrig 
betrieben,  Katechismen  unb  anbere  Lehrbücher  mürben  in  Waffen  herausgegeben,  bie  Iaw>- 
länbifa^e  vJJiiffion  Würbe  Wteber  mitGrnft  angefangen  (f.  9lrt.  Laoblänbifdic  üliiffion  Sb  XI 
©.281),  bie  fachliche  ÄolonifationSarbeit  Würbe  bis  naa)  Slmerifa  auSgebehnt  (f.  Sb  XIV 
©.  186),  unb  eneraifaV  2lrbctt  murbc  auf  bie  rcltgiöfe  Pflege  unb  geifttge  Jpebung  beS 

66  ganjen  "i?olfS  burq>  bie  Serbefferung  beS  niebern  unb  höhern  Unterrichts  oermanbt.  3lub= 
bcrfiuS,  ber  auf  ben  meiften  ©ebieten  bie  Rührung  hatte,  grünbete  u.  a.  aud?  baS  erfte 
©tymnafium  Don  ©aiWeben  mit  foftenfreiem  Unterricht  für  bie  Saucrnföhne  foWobl  als  für 
ben  2lbel  in  SöefterSS,  unb  führte  eine  »erbefferte  itäbagogi!  ein.  s)ioa>  ©röteres  er- 
reichte in  biefer  Schiebung  IVatthiä,  bcr  heroorragenbftc  s^nbagoge  ©a)WebenS  währenb 

eu  beS  17.  5^rbunDcrtg/  ber  ^rcunb  oon  GomeniuS.    ffür  bie  3ucpt  unb  Grjie(|ung  beS 


Digitized  by  Google 


Schweben 


31 


goip  <Bolf*lcbcn*  r)attc  »ielleidjt  bic  lange  unermüblicfec  X^ätigfeit  Oon  <JJaulinu*  bic 
größte  33cbeutuna ;  ba*  ©tubium  i eine*  Sebenä  macht  c*  mehr  al*  ctWaä  anbere*  f lar, 
küe  großen  3)am  bic  fdjwebifaie  Äultur  ber  lutfyerifäen  $Urd>e  fcfmlbig  ift  (©d;ücf). 

Seit  ber  Witte  be*  17.  ^brt)unbert*  »erfc^Winben  bie  großen  33i$öfe.  £er  ©c^Wer* 
puntt  ber  Leitung  ber  Ärrc^e  würbe  in  bte  9feicf)*tage  »erlegt.   (Sinen  Übelftanb  Ijatte  5 
tif  überall  nadj  eigenem  Äo»f  betriebene  $l?ätigfeit  ber  93ifa>bfe  mit  ftc$  gebraut:  einen 
rcdjt  großen  Langel  an  Übercinftimmuna,  in  lira)licf>er  Drbnung  äWifcfyen  ben  oer= 
iefoebenen  ©tiftern.   311*  mit  bem  2öeftfälifa)en  ^rieben  ^  %ntm$s  W  toieber  ben 
mneren  Ser^ältniffcn  bc*  £anbe*  juwanbte,  machte  fia>  bie*  nodj  met)r  bemerfbar.  ©eit 
bem  iHeid)*tagc  »on  1649  ließ  man  bic  alte  Streitfrage  be*  Consistorium  fallen,  man  10 
jtrebte  ftatt  befien  naa)  einer  einheitlichen  fira)üa?en  Drganifation  burch  ein  neue*  Äird>en: 
geie?  (bie  Äircfjenorbnung  Don  1571  genügte  fdjon  lange  nicht  mehr)  unb  gemeinfame 
fircfelicbe  Süd?ct  für  bic  üerfchiebenen  ©ebiete  bc*  rcligibfen  £eben*.   2luf  bicfelbe  2tuf* 
gäbe  tourbe  bic  Äirchc  burch  ba*  Stefultat  ber  &rieg*»oIitif  bingetoiefen.   3?on  1648  ab 
ömrben  immer  neue  fianbfehaften  ber  Ärone  ©a)weben*  unterworfen  (unter  ibnen  ade  15 
Sanbjcbaften  an  ber  jeftigen  ©üb=  unb  SÜeftfüftc  ©ehweben*).   3h«  3<crfd;mcljung  mit 
Sd»»eben  würbe  am  ftcherften  burch  eine  fachliche  I^ätigfcit  erreicht,  bic  einheitlich 
OTganificrt  unb  geleitet  War.   9lua)  bie  (Errichtung  mehrerer  neuer  ©tifter  machte  bie 
größere  (gin^ritfiabix  be*  fachlichen  £eben*  notwendig:  1618  tourbe  ba*  ©tift  Söiborg 
in  finnlanb,  1647  Äarlftabsftift  unb  £crnöfanb*ftift  errichtet,  bie  beiben  legten  juneuhft  20 
ate  Suocrintenbcnturen  (S3i[chöfe  1772);   1645  tourbe  ©otlanb  unb  bamit  ba*  ©tift 
&i*bo  gewonnen,  1658  tourbe  ©dwnen  unb  ba*  alte  ©tift  Oon  Sunb  mit  ©djWeben 
txranigt;  burd?  bie  Öegrünbung  ber  Sunber  Unioerfttät  1666  entftanb  bort  ein  Ideologen: 
etntrum  »on  größter  SJebeutung  für  bic  fd?toebifd?e  $trcr)e;  1665  tourbe  ©Ottenburg  ein 
#i*tum,   1678  Äalmar.    $amit  War  bie  fird)lid>c  ^ro»injialorganifation  fertig,  fo  26 
ime  fic  bis  in  unfre  3eit  hinein  geWefen  ift  (über  ©tift  Sulel  1904  fic^e  bic  ©tatiftif). 
Sber  bamit  tourbe  auch  bie  ^rrage  einer  neuen  Äirchenorbnung  brennenb. 

$n  biefer  3ett  «reifte  ber  ©treit  um  bic  Ortboboric  ibren  §öhe»unrt.  $n  einem 
$orfcblag  jum  Äirdjengejefc  1649  oon  Dlof  fiaureliu*  (öifcfwf  in  Üfikfter.5»*  1647—70, 
tht  toürbiger  9tod?f olger  oon  SRubbctfiu*,  fjerborragenber  ÄatedH*mu*»erfaffer,  ber») 
If^tc  große  9ie»räfentant  ber  patriard?alifd;en  33ifd?ofömad;t  in  ©d?toeben)  Würbe  bie 
Äcnlprbienformcl  für  bie  Airdje  al*  fümbolija)  binbenb  anerfannt.  25er  Oome^mftc 
@eancr  War  natürlicherweise  Watt^iä,  ber  oon  ber  ftönigin  G^iriftina  unb  nadj^cr 
twn  äarl  X.  ©uftao,  in  oiclem  einem  (Erben  ber  Meligtonätoolttif  ©uftaü  2lbolf$, 
unterftü^t  Würbe,  ^on  GomcniuS  umäaSft  beeinflußt,  gab  v.\iiattl>iä  Wä^renb  bc*  35 
Streite*  mehrere  fbnfretiftifd?  gefärotc0  ©ebriften  ^erauö;  i^m  jur  ©eite  trat  ber 
meraifd>e  unb  fjerOorragcnbe  39ifd?of  in  Abo,  'ho^.  SterferuS,  ber  unter  bem  bireften 
Cmiiifi  oon  Oalistu*  geftanben  batte.  £icfe  Männer  fämpften  aua)  für  bic  Oolf& 
tämlid>e  unb  gciftlidbc  ^reü)eit  gegenüber  ber  junebmenben  SJIad>t  beä  ^od;abcl* 
unb  ber  ©ifdJöfe,  foWotyl  auf  bem  oolirijd?cn  ©ebietc,  als  audj  mit  SHücffid>t  auf  bie  40 
i^rinjitoien  ber  angefangenen  ftrd?lid?cn  Öefe^gcbung.  211*  nad;  bem  2obe  Äarl*  X. 
1660  eine  ^odpabclige  bormunbfdiaftlidic  Regierung  gebilbet  Würbe,  War  ibr  ©a?i(ffal 
b<ihmmt.  ©tonfrctiftifa>cr  Äderet  an^cflagt,  ocrloren  beibe  ir>re  53i|ü)of*ftü^le  1664. 
Säbrenb  bc*  ^ro^effe*  erließ  bic  Regierung  166.'J  auf  2L*unfd?  be*  gciftlid;en  ©tanbe* 
nn  $lafat,  ba*  ber  fa)Webifd?cn  Äird;e  ba*  ©tubium  be*  ganjen  Äonforbienbua)*  (bod>  45 
nic^t  al*  ©ombolum)  anbefieblt.  Saureliu*  War  ber  beftigfte  ©egner  be*  ©onfrcti*mu* 
9«wfcn;  »on  U;m  Würbe  1663  ein  neuer  3}orfd)lag  jum  Äird»engeje$  offijieH  eingeforbert, 
ukr  ben  man  bod;  nid?t  einig  werben  fonnte.  Dicfe  Äämpfe  innerhalb  ber  Äird;c  follten 
ibr  teuer  ju  fte^en  fommen.  25ie  föniglid;e  2lttein^errfd?aft  Würbe  in  ©d^weben  mit 
torl  XL  eingeführt,  unb  er  War  nirfu  ©iücn*,  bie  Äirdic  al*  fclbftftänbigen  ^aftor  in  w 
i«nem  Sicity  befte^en  ju  laffen.  25urd;  eigene  ©a)ulb  batte  bie  Äira)c  feine  organifjerte 
Regierung,  bic  u)re  ^ntereffen  üerteibigen  tonnte;  bie  öifdiöfe  Waren  im  allgemeinen 
fcmiger  bebeutenbe  ÜWänner ;  unter  bem  SJoKe  unb  ber  nieberen  0ciftlid;(cit  enblicb  griff 
niebt  obne  ©d?ulb  ber  Ortboborjc  unb  infolge  ber  unauff?örlid?en  Hrieae  ein  tiefer  religio* 
Mifyx  Verfall  unb  3wnähmc  bc*  Aberglauben*  um  fteb.  (^ie  ©eu$e  ber  ^erenprojeffc  65 
»ütete  in  ber  3*\t  um  1670,  00m  Äleru*  gejdiü^t,  üom  berühmten  SIrjt  Urban  .^jäme 
Wampft.)  9Jirgenb*  gab  e*  2öibcrftanb*traft  gegen  ben  Slbfoluti*mu*.  2)a*  Mird;engefetj, 
toi  auf  Sfcranlaffung  be*  Mönig*  1686  angenommen  Würbe  (burd)  eine  5toorbnung  betreff* 
ta$omfapitcl  1687  Oerootlftanbigt),  erfüllte  in  ber  33cjiehung  bic  s2üünfd>c  ber  Äircbc,  baß 
«s  ba«  .Hon(orbtenbucr)  al*  fbmbolifd;e*  Sud;  einführte,  unb  bamit  bic  £crrfd;aft  ber  co 


Digitized  by  Google 


32 


Schweben 


Drthoborie  bcfeftigte;  eS  gab  auch  bcr  Kirche  bic  einheitliche  Organifation,  für  Welche  fte 
80  x\ahrc  lang  gearbeitet  hatte,  unb  führte  baburch  ;u  einer  neuen  3"*  m  l[ira"  ®*s 
fliehte;  aber  eS  raubte  ihr  bie  frühere  Selbftftänbigfeit  unb  legte  bie  "JJiaa^t  in  bie  öanb 
beS  Königs.   $ie  Äirche  würbe  in  eminentem  ©inn  eine  StaatSfirche,  obgleich  ber  König 

6  nie  in  ©cfcroebcn  bie  Stellung  erhielt,  bie  man  „summus  episcopus"  ju  nennen  pflegt. 
SHährenb  bie  Öemeinben  ein  ^Q^unbert  lang  einen  ferneren  Mampf  um  ihr  uraltes 
Wahlrecht  gegen  ben  #ochabel  unb  bie  iöifchöfe  geführt  hatten  betreffe  einer  3Renge  geift- 
lia)er  Steden,  nahm  jefct  bie  firone  baS  stecht  in  Anfprua?,  biefe  (bie  „regalen  s#frünben") 
|U  belegen.   3)ic  fremben  ftaatSrcchtlicbcn  ^becn,  bic  im  Anfang  beS  ^ahrhunbcrtS  burd) 

io  ben  Sieg  ftarlä  IX.  über  SigiSmunb  überwunben  Werben  Waren,  tauften  nun  unter 
bem  Decfmantel  beS  abfoluten  Königtums  Wieber  auf.  DaS  befte  fchwebifch=gcnnanifcf>c 
ßrbc  ber  Äirche  würbe  bebrofyt,  h>ie  auch  baS  fittlicb^religiöfe  Sehen  abzunehmen  anfing. 
Um  biefe  beiben  fünfte  bewegt  fich  bie  Äirchengcfchichte  ber  folgenben  3eii. 

$ür  ben  Moment  war  bic  ©cfa^r  baburd?  oerbceft,  bafe  baS  Königtum  bie  Vollenbung 

16  ber  grofeen  CrganifationSarbeit  energifa)  betrieb.  2)ic  fy\t  um  baS  ^apx  1700  bietet 
nach  aufcen  einen  roirflia)  imponierenben  Anblicf.  ^m  3>ahr  1689  erhielt  baS  SHeicb 
einen  gemeinfamen  Katechismus,  1693  ein  neue«  Äirchenhanbbuch,  1698  baS  berühmte 
Äira)enlieberbua>  (f.  Art.  Äirchenlicb  23b  X,  S.  441  f.),  1703  eine  retoibierte  33ibel= 
überfefcung  unb  furj  banach  ein  grofeeS  93ibelWerf  (f.  Art.  ©ejeliuS,  33b  VI  S.  654  ff.). 

20  ©eorbnete  Buchführung  würbe  1686  allgemein  anbefohlen  unb  £auSfcerhöre  begannen 
(f.  Art.  Kirchenbücher  ©b  X,  ©.  362 f.);  ein  föniglicher  ßrlafc  oon  1695  orbnete  ben 
allgemeinen  Kinberunterricht  im  l'efen  unb  im  Katechismus  an.  SBcnn  bie  Kirche  im 
Einfang  beS  ^alirbunbcrtv  baju  mächtig  beigetragen  hatte,  Schweben  »ur  politifdjen  ©röfje 
ju  erheben,  fo  wirftc  nun  biefe  äufjcre  politische  ÜJröfee  in  ihren  legten  ©tunben  mit, 

26  ©chWcbenS  Kirche  an  bem  Iircr)ltd;cn  Verfall  in  bcr  lutfyerifcfyen  2öelt  teilweife  wohlbehalten 
borüberjuhelfen.  Die3^it  ber  politifchenöröfee  erhielt  nun  ihren  ©pätfommer  mit  einer  Reibe 
firdilicber  s}krfönltchfeitcn  mit  fühnen  ©ebanfen,  glühenber  VatcrlanbSliebe,  ^>ärte  gegen 
jebe  Abweichung  öon  ber  reinen  Sehre  aber  mit  einer  nie  öerfagenben  Dpfcrwifligtcit 
für  bie  gorberungen  bcr  orthobojen  Äirche  unb  bie  ber  abfoluten  ^Monarchie;  fie  Waren 

so  echte  Karolinen  im  lalar,  bie  ©eifteSfccrwanbtcn  Karls  XII.  foWohl  in  ber  ftrömmigfeit 
als  in  ber  Unbeugfamfcit.  2öir  Wollen  tyxex  nur  bie  beiben  (Srjbifchöfe  Olef  ©öebiliuS 
(1681  —  1700),  ben  Verfaffcr  beS  Katechismus  unb  beS  KirchenhanbbuchS,  unb  Grif 
SknjeliuS  fen.  (1700—1709),  Vater  ber  berühmteften  SMfchofSfamilie  ©cbWebcnS  (3  ©ohne 
Würben  Grjbifchöfe),  erwähnen;  h'crh^  geboren  auch  °ic  beiben  ©ejeliuS  in  ginnlanb 

36  (f.  Art.  ©e$eliuS),  ber  h«tj«>rragenbe  2)idUer,  iorften  9tub4cn,  bcr  ©änger  Äarld  XII., 
6bcf  be«  ©tift«  Karlftab,  fpäter  23ifchof  in  i'inföping,  ber  üi^ortfübrer  bc$  geiftlicben 
©tanbc«  bei  mehreren  Reichstagen,  geft.  1729,  unb  öor  allen  bie  gro&en  ÄirchcnliebcT^ 
bichter  ©pegel  unb  ©bebberg.  ^aquin  ©pegel,  ber  gro&e  ^ortämpfer  ber  tirchlichen 
Uniformität  unb  23eförberer  ber  ißolfSbilbung,  bcr  mit  Alraft  an  ber  ©pi$e  mehrerer 

40  ©tifter  ftanb  unb  fchliefilia)  Grjbifchof  Würbe  (geft.  1714)  ift  eine  bcr  l>errltd>ftcn  ©eftalten 
ber  fchwebifaSen  Äirche;  fein  cblcr,  frommer  Gh^ofo*  ftrar^lt  in  feiner  Kirehenlicberbichtung 
uns  hell  unb  llar  entgegen.  3cIPer  ©öebberg,  53ifa>of  in  Sfara,  War  auch  im  @runbe 
fcineS  6bflra^er^  em  Carolin ;  aber  feine  größte  93ebeutung  lag  barin,  bafe  er  burch  feine 
Dppofition  gegen  bic  Wifebräuche  ber  Ortbobojie  unb  burch  feine  ftarfe  Annäherung  an 

46  ben  WofticiSmuS  auf  eine  neue  3eit  hinbeutete.  Gr  überlebte  auch  ^"9«  f«"*  eigene 
(geft.  1735).  (Sin  eigentümlicher  Kontraft  $Wifcbcn  bem  üerbreiteten  religiöfen  Verfall 
unb  biefen  öJeftalten!  ©ie  hatten  feine  neuen  Okbanfen,  fonnten  fein  neues  fieben  er= 
weefen,  aber  fie  ^interlie^  ben  Führern  ber  Mird)e  als  ihr  (£rbe  eine  ^w'itmigfeit,  bic 
tief  genug  War,  um  bie  echt  religiöfen  Kräfte  ber  neuen  3«it  jU  üerftehen.  —  sJ)Ut  bem 

60  Xobe  Karls  XII.  trat  eine  2Henbung  auf  bem  öebiete  ber  ganzen  fchWebifchen  Kultur  ein. 
3.  £ie  religiöfc  ßrWccfung  unb  bic  Slütcjeit  bcr  Kirche  1718—1772. 
Der  ^iietiSmuS  unb  bas  .^errnhutertum  erweeften  bic  breiten  Schichten  beo  fchWebifchen 
ißolfS  in  fittlich=religiöfcr^inficht  in  bcr  gleia>n  3cit,  in  ber  auf  bem  fulturcllcn  unb  politifchen 
©ebiete  unter  bem  ©a?u^  ber  verfeuerten  „3eit  ber  Freiheit"  ber  ^nbiüibualiSmuS  cr= 

66  wachte  (1718— 1772).  2Janf  bem  erwähnten  ©rbe  au*  ber  Karolincrjeit  fonnte  auf 
mehreren  ©citen  eine  Üttechfelwirfung  jwifa)en  ber  neuen  (Jrwccfung  unb  ber  alten  ortl?o= 
bojen  gfömmigteit  entfteben,  unb  auf  biefe  SSetfe  eine  erfolgreiche  ftrehliche  Arbeit,  foWohl 
jur  Vertiefung  beS  religiöfen  "^olfölebeno  alö  pa  Vertctbigung  gegen  bic  (Singriffe  ber 
Staatsmacht  betrieben  werben.    SDic  t»tclleidit  gröfete  s^lütcjeit  ber  fch»ocbifch4uthcrifchen 

To  Kirche  trat  jc^t  ein;  fie  fonnte  auch  nie  in  bemfclben  ©rab  wie  bie  beS  Kontinents  bem 


Digitized  by  Google 


Sdjweben 


33 


Separatismus  beä  18.  3a$r$unbertg,  ebenfowenig  h>ic  ber  religiöfen  unb  politifo^en  2luf: 
uarang  bleiben  eine  Seute  Werben.  —  S#on  in  ben  legten  ^a^ren  Karl*  XI.  fyatte 
bei  $ieti$mu$  bie  beutföen  ©efifeungen  Sa^Webenä  erreicht,  Wo  er  mit  beutföer  orttw* 
borer  £eibenfa?aftli(f/feit  (üon  3-  %•  $iaüer)  Mampft  tourbe.  9Son  bort  au«  fanb  er  ben 
$ig  naa>  ftinnlanb  (üor  allen  bura)  bie  beiben  ^o^ann  2BegeliuS)  unb  guten  SBoben  im  finnifer/en  6 
}Wtegemüt,0abcr  Würbe  balb  üon  ben  ©e$eliu$  mit  ,$ärte  befämpft;  1689  fpradj  baä  Som* 
lapitel  ju  Abo  ba$  erfte  Urteil  über  br«i  ^pietiftm.  $n  ben  erften  3ar»ren  beä  18.  3afcs 
bunberte  trat  ber  <ßieti$mu$  in  Schweben,  runb  um  ba$  33altifd;>e  sJ)ieer  unb  in  Stocfbolm, 
auf.  äm  Slffeffor  ©eorg  Sübeder  erhielt  er  einen  nia?t  unbebeutenben  Äird;enlicberbid?ter. 
(»ine  für  baä  religiöfe  fieben  eingreifenbe  93ebeutung  gewann  bie  SeWcgung  jeboer;  erft,  10 
oli  bie  in  ftbirijcfycr  @efangenfa)aft  gehaltenen  unb  bort  (fyaubtfä$liä)  bura)  bie  Xfjätig* 
!at  eine«  beutfegen  5Dragonerfjauptmannä  üon  2Brcefa))  für  ben  SpiettemuS  gewonnenen 
Jottaüafrieger  nad)  bem  2obc  Äarlä  XII.  naa)  #aufe  famen(172l).  9lun  oerbreitete  fid) 
bie  (frwedung  über  grofee  Xeile  oon  Set/Weben.  2>ie  gefunbe  unb  ber  £iref/e  nia>t  feinb* 
lw$e  Seite  be$  #allefef;en  ^ßietiämuä  war  noa)  üorfyerrfa^enb.  (Sine  s3)ienge  üon  ©eift=  is 
litten  gehörte  $u  i^r.  $ie  ^Wei  größten  Scanner  ber  Äirefyc  ju  biefer  3cit,  Grif  93en* 
jdiu*  jun.  OBifcfr/of  in  Sinföpmg,  ©rjbtfa>f,  geft.  1743)  unb  StnbreaS  9tübeliu$  (^rofeffor, 
fpätex  33ifü>f  in  Sunb,  geft.  1738,  ber  erfte  bebeutenbe  unb  felbftftänbige  $lnlofop& 
3a»toebcn3),  'üttänner,  Weld)c  naa)  ben  ©orten  eineä  fiirteraturfyiftoriferä  „Wie  jWei 
getDoltige  ^ortalfiguren  am  Eingänge  beä  ©ebäubeä  ber  Söilbung  ftcr)en,  Weld)e  bie  20 
ßbre  ber  ^rei^eitjett  bilbet"  (Söarburg),  Wiberftanben  biefer  Stiftung  nid)t  öefonbere 
bei  ledere  fümpatfnfierte  mit  ber  S^ätigfeit  be$  jungen,  für  ben  ^ietiämuä  getoonnenen 
®fiftiid)en  ^eter  SJiurbecf  in  Sa)onen  (1731—46)  unb  ftellte  felbft  feine  ©ebanfenfäärfc, 
fräte  t^eologifcfye  ©elefyrfamfeit  unb  praftifd)e  33efäf>igung  in  ben  Tienft  einer  tieferen 
iWfligiofttät;  oor  allem  lag  üjm  bie  ©rjiefyung  ber  !$ugenb  warm  am  Jperjen.  HJiurbcd,  26 
ben  man  ben  ^rande  Sa?Weben$  genannt  r;at  (er  toar  jebod)  toeniger  fümpat&ifa),  r/art 
Mb  ftreitbegiertg,  geft  1766)  tourbc  ba8  #aupt  ber  religiöfen  (Srtoecfung  in  ©übfa)toeben. 
3u  gleicher  3eit  trat  in  Oberfa^Weben  nad)  1723  ßrif  Xoflftabiud  auf.  6r  toar  33ifar, 
ipäter  Pfarrer  in  ©torf^olm  (geft.  1759),  unb  toibmete  ber  ^ö^erung  beö  d?riftlid)en 
*tfcens  eine  unermüblia)c  unb  fegen«reia)c  Arbeit.  6r  ift  ber  bebeutenbfte  9tame  ber  30 
tnnern  {ird?licr)en  ©cfajidJtc  ber  ^tit.  —  %m  ganzen  begegnete  jeboa)  bem  ^iietiömu^ 
mebr  9Öiberftanb  aU  ^Berftänbni«  feiten«  ber  oberen  öefyörben.  'äKeljrere  33ifa)öfe  griffen 
$n  an,  ber  geiftlia^e  <3tanb  bro  9{eid)«tag«  toar  ihm  feinblid);  bem  ^loUftabiu«  tourben 
mebrere  lange  anbauembe  ^rojeffe  gemaa>t,  unb  bergleid&en  ^atte  aua)  SHurbed  in  ©a>nen 
naebber  iu  erteiben.  ßin  gan*  befonbereö  3luffct>en  ermedte  ein  Äonücntifel  in  ©idla  36 
au|erbaIo  Storfljolm«  1723;  bie  zRegierung  maa)te  ben  §äuptem  einen  ^rojefe,  wobei  fie  i^rc 
3nfa)auung  in  einer  au«fü^rlid)en  Denffa^rif t  oorlegten,  bie  oli  bie  2)ogmatif  beS  fa)mebifd)en 
$i«ti«mu«  beieiAnet  toerben  fann  (fiunbftröm).  ©ie  tourben  freigefpro^en ;  aber  ba« 
^(cfultat  ber  iöer^anblungen  mar,  ba|  bie  Regierung  ba«  befannte  Äonoentilelplafat  1726 
erlief,  ^n  biefem  tourben  bei  ftrenger  Strafe  aUe  prioaten  ©rbauung^ufammenfünfte  40 
wrboten.  dagegen  erlaubte  man  £au$anbad;t  unb  bie  ©eiftlia^en  tourben  aufgeforbert, 
oft  §au$oerfyöre  ju  galten.  Sil«  ©a)u^  gegen  pietiftifd)e  Entartung  toar  ba«  ^ilafat  bon 
3iu$en;  aber  bie  engen  ©d)ran!en,  bie  e$  jog,  blieben  für  baä  religiöfe  fieben  be«  Sanbe« 
mebr  al«  12ö3a^TC  ^an9  eine  ^cffcl.  ^ierbura)  tourbe  aua;  bie  fd?toaa)e  Stellung  blofej 
gelegt,  in  ber  bie  $hrd?e  ber  Staat«maa)t  gegenüber  fid)  befanb.  ©ie  (am  toäfn*enb  be«  «6 
6treitw  no*  in  anberer  SÖeife  jum  SBorfd>ein.  3)er  fouoeränc  ©tänbereia^tag,  ber  bem 
''rutttänen  Mönig*tum  gefolgt  toar,  fe^te,  oon  ber  ^ictiftenfrage  beranlafet,  1723  einen 
befonbern  ^u«fct;uB,  bie  fog.  ©Hlefiaftilbeputation,  nieber.  Gr  mar  beftimmt,  ein  bom  Steia)«« 
tage  ab^ängige^  Consistorium  generell  über  bie  Mudn-  ui  werben;  er  foQte  u.  a.  ba« 
^nrtbengefe^  in  Übereinfttmmung  mit  ber  ^olittf  ber  neuen  3eit  umarbeiten.  3)od?  l^atte  50 
Sieben  am  geiftlic^en  ©tanb  be«  9teia)$tage$  ein  fir^liaie«  ßentralorgan,  toela^e«  eä 
wrftanb,  bie  Xbätigfeit  be«  s2lu$fa)uffe$  ju  neutralifieren  unb  über  bie  Stellung  ber 
fara>  im  Staat  \\\  h>ad)en.  G«  ift  in  nia)t  geringem  ©rab  ba«  ^erbienft  üon  ÜBenjcliu« 
»ab  Äobeliu«,  bafc  bie  fü>toebifa>e  Äira^c  nia^t  wie  bie  anglifanifa)c  Staatölira^c  ju  biefer 
3«  in  ben  ÜJlalftrom  unb  ÄorrupiionSgeift  ber  poIitifa>en  ^arteigegenfä^e  mit  fjinein*  56 
9fv>gen  tourbe. 

(Sine  jjolfle  ber  fräftigen  3Kaferegeln  gegen  ben  ^iertemuS  War,  bafe  feine  Gin* 
wiflfeit  offener  t;erOortrat.  ,9iod)  üer^ängni^ooller  Würbe  bie  grofec  3öeHe  be«  fatboli= 
Üermben  s3Wpftici«mu«,  bie  im  Staffing  be«  18.  3a^^wnfccrt«  ©uropa  überfa)wemmte. 

eueiaste  ©e&Weben  im  britten  ^a^rjel>nt  be«  18.  Safyrfmnbert«  unb  oerbreitete  fia)  60 

»«JlittTtcpflopäbif  für  Xl^coloflie  unb  ttirdjt.   3  ?l.  XVIII.  3 


Digitized  by  Google 


34 


Sieben 


in  ben  ©buren  be«  $ieti$mu$.  einer  ihrer  beften  9iebräfentantcn,  ber  ©tubent  ©ben 
9?of6n  (be$  SanbeS  bertoiefen  1741),  jeigt,  bafc  man  biele  latholifche  HJtyftif,  tote  3.  93. 
9)tme.  ©ubon  in  ©a?toeben  gelefen  fyat.  Gttoa  bon  1727  ab  nahm  bie  ©etoegung  über- 
banb.   ©a?toere  formen  bon  ©chtoärmerci,  ©cbaratiämuS,  Slbofalhbtif,  allgemeine  Gnt* 

Bjtoeiun^  folgten,  ^ntoiefem  $ibbelä  ©efuch  in  ©chtoeben  1726—28  ju  bief er  Stiftung 
mitgetoirft  ^at,  ift  noch  nicht  erforfcht.  ^n  ben  breifeiger  fahren  toar  bie  innere  fircr)= 
liehe  ©ituation  unffcher.  $)a  tarn  §ilfe  bom  ^errnhutiömuS.  ©ebon  bei  ber  SBegrünbung 
ber  SBrübergemeinbe  1727  toar  ein  ©chtoebe  ber  Mithelfer  3injenborfä:  e$  toar  2tffeffor 
G.  $.  ©runbelftierna,  ber  auch  fbäter  für  bie  religiöse  Gnttoicfclung  3in»enborfa  bon 

10  ©ebeutung  toerben  follte.  ifon  erfter  ©tunbe  an  richtete  fuh  auch  ba«  igntereffe  ber 
Äerrnhuter  auf  ©chtoeben.  ©runbelftierna  teerte  1729  nach  #aufe  $urücf  unb  bereitete 
hier  10  3;a^re  lang  ben  ©oben  bor.  1738  lam  ber  ^ribatbojent  2lrbtb  ©rabin  nact) 
fjerrnhut  unb  tourbe  balb  ber  fcerborragenbfte  ©chtoebe  ber  ©ctoegung.  2lua)  ber  9)tbftifer 
$of6n  trat  in  bie  ©emeinbe  ein,  al«  er  ©chtoeben  berlaffen  mufete.   durch  bie  Sets 

lömittelung  biefer  TOnner  fatn  eä  in  ben  ^a^ren  1739—44  au  einer  ©lüteaeit  beSJperrn: 
hutertumä  in  ©chtoeben,  mit  jtoei  #aubtftahonen:  in  ©tocfpolm  unb  in  SÖejtergötlanb. 
©ein  Ginflufe  toar  grofc  unb  ^cilfam ;  bie  ©chtoärmerei  nar)m  ab,  ©charen  bon  $ietiften 
tourben  in  bie  Äira)e  jurüefgeführt;  baS  ernfte,  toenn  auch  einseitige  betonen  ber  Gr= 
UJfungälehre  fanb  aua)  bei  ben  Drt^oboren  Slnflang.   211$  ©rabin  jufammen  mit  bem 

20  angefe^enen  deutfehen  Martin  dober  afö  deputierte  1741  jutn  fchtoebifchen  Gr*bif$of 
gefanbt  tourben,  empfing  fotoobl  er  al$  bie  tbeologifche  ^afultät  in  Ubfala  fte  mit  ©91m 
bannte;  fie  erhielten  bie  GrlaubniS,  in  ben  ©tocfbolmer  flirren  ju  brebigen  u.  f.  to.  — 
fieiber  jeigte  fta)  im  %afyT  1745  auch  in  ©chtoeben  bie  falfafe  2lnnäherung  an  ben 
9)tbftici$mu3,  bie  feit  1740  bei  ben  beutfa)en  §errnfyutem  fich  berbreitet  ^atte.  „3n 

26  biefem  $ahr  fing  in  ©tocfbolm  eine  feiige  ©unben^  unb  Sölutoeriobe  an",  fagt  ber  erfte 
Vertreter  ber  neuen  Stiftung  SJlag.  ty.  SBerbing.  $a$  Anbeten  ber  ©eitentounbeti 
(S^rifti  tourbe  borherrfchenb.  diefe  franfhafte  Überfbanntheit  führte  aum  ©inten  ber 
SHcligiofttät,  aur  ^errfa)aft  bc«  $arteigeift$  unb  mr  Serfblitterung  ber  ©etoegung  in 
eine  s2Henge  bon  ©eften.    !Wun  tourbe  aua)  Dr.  91.  Ä.  ^utftröm  für  bie  ©ctoegung  ge= 

»toonnen,  ber  er  u;r  erfte«  ftfitoebifebe«  Sieberbua^,  ^ion«  neue  Sieber,  gab,  baä  feitbem 
-in  immer  neuen  Ausgaben  crfa;ien  (bie  lefcte  1898).  Grft  feit  1760  tourbe  biefc 
„3eit  be«  ©iebenä"  bura>  bie  eifrige  Arbeit  eine«  beutfa^en  ^JaftowJ  %U  nebft  ftrau 
übertounben,  toela^e  1760  aus  bem  toieber  auf  gefunberen  ©a^nen  ge^enben  §errru)ut 
in  ©toct^olm  anfamen,  unb  toela>  mc^r  al«  20  Sa^rc  lang  ba«  ^erm^utertum  in 

36  ©etytoeben  leiteten. 

2)ie  gefährlichen  2(u$totia?fe  ber  religiöfen  ßrtoeefung^arbeit  batten  eine  gute  jyolge 
get)abt:  ein  aQaemeinereä  ©treben  feiten^  ber  Hira)c,  bem  tiefen  religiöfen  ©ebürfntö 
ber  3Renge  fclbft  abzuhelfen.  Gine  SRei^e  bon  33ifa;öfen  unb  ©eiftlia;en  matten  ft*  nun 
berbtent,  nia;t  nur  als  bie  bomehmften  SBertreter  ber  ©ilbung,  fonbem  aua^  burü)  eine 

40  feelforgerlidje  Xhätigfeit ,  bie  an  lutherifa;cr  ©efunb^eit  unb  religiöfer  £iefe  in  ber 
fchtoebifa^en  Äira;e  nie  übertroffen  toorben  ift.  ^>ier  fei  nur  ber  berühmtere  ^rebiger  ber 
3eit,  ber  2)omprobft  ©oen  ©älter  in  ffiejio,  ertoäbnt  (geft.  1760;  aua>  toegen  feiner 
biftotifchen  Unterfuchung  ber  Äira^enceremonien,  cincö  noa?  unentbehrlichen  Söerf«,  berübmt); 
33ifchof  ^Jalob  ©ereniuS  in  ©trengnää  (geft.  1776),  ber  1735  anfing,  für  bie  Ginführung 

« ber  Konfirmation  nach  englifch-bänifchem  3Jlufter  in  ©chtoeben  ju  arbeiten  (bie  Äon= 
firmation  tourbe  in  ben  1770iget ^arjrcn  allgemein);  unb  ber  .^ofrrebiger  2lnberS  yiofyx- 
borg  (geft.  1767),  beffen  ^Joftifle,  „!Tic  ©eligfeitöorbnung  be«  gefallenen  2)lenfchen",  ba« 
üom  fchtoebifchen  33olfe  am  meiften  gelefene  unb  oiclleicft  nur  oon  ber  SSibcl  unb  bem 
©cfangbuche  an  ©ebeutung  übertroffene  GrbauungSbuch  ift.  2)em  ^Jietiömu«  näher,  aber 

60  boch  mit  lutherifcbem  ©runbton  ftanb  ber  oon  3)turbecf  getoonnene  Slnberä  ßlfoing,  „ber 
3)?ann  mit  bem  ©eift  unb  ber  Äraft  oon  Glia«",  geft.  1772  nur  28  3at)r  alt.  —  Gin 
febönee  S3latt  in  ber  ©efchichte  ber  Mirche  ift  bie  eifrige  Wifftongarbeit  unter  ben  2app= 
länbern,  bie  00m  SJnfang  ber  1740iger  %afyxe  in  lutherifa?em  ©eifte  bon  $er  giellftröm 
unb  s^er  ^ögftröm  geleitet  tourbe.   Gine  böllig  eigenartige,  feineStoegS  bebeutungölofc 

66  ©tellung  in  ber  fchtoebifchen  Äirche  nahm  Gmanucl  ©bebenborg  (geft  1772)  ein 
(f.  2lrt.  ©bebenborg).  —  £ieä  ftrahlenbe  firchliche  5öilb  mufe  man,  um   eä  recht 
berftchen,   auf  bem  §intergrunb  ber  bolitifchen  ©efchichte  ©chtoeben*  toäbrenb  ber 
greiheit^eit  betrachten.   $icfc  toar  an  neuen  ^been  unb  fühnen  ©erfuchen  reich,  fie 
toar  bie  ©rünbungäberiobe  be*  neuen  ©taatälebcnS,  too  äße  .Uräfte  auf  bie  innere 

60  Äulturarbeit  unb  ben  ©a)ufc  ber  nationalen  ©elbftftänbigfeit  bertoenbet  toerben  toujjten. 


Digitized  by  Google 


Geweben 


$ier  würben  bem  fira?licfyen  Sebcn  reiche  Anregungen  gegeben;  unb  bic  flirre  berftanb 
t$f  btcfcl&cn  ein ^utiy CTi^CFt • 

4.  Die  3«tt  ber  Geologie  1772—1817.   Die  3eit  trug  bennoef/  tfeime  beS 
tfüdgangS  in  für;,   ©ie  mar  bie  Übergangszeit  bom  ©efymeben  ber  Deformation  unb  ber 
Ärif^olitif  jum  mobemen  (Staat,  unb  fte  mar,  mie  alle  fola^e  &e\ttn,  boll  bon  5 
^bealen,  aber  eS  mangelte  if/r  an  feft  aufgefaßten  fielen.  jr>ier  rourbe  ber  ^antafte- 
tyen,  räfonnierenben  Vernunft  ber  Aufflärung  ber  Soben  nottoenbig  bereitet.  Diefe 
baue  fa)on  längft  bie  fo)roebifa)e  Äultur  angeftetft.   ©cit  1770  roaren  bie  großen, 
rdigiefen sJJlänncr  ber  borr/erger/enben  3«t  hingegangen;  1772  beftieg ber  ea?tc  AufflärungSs 
fürft,  ©uftab  III.,  ber  9ieffe  ftriebrichS  beS  ©ro&en,  ben  £r/ron.   9iun  fanb  aua)  eine  10 
$eränberung  auf  bem  firc$lia)en  ©ebiete  [tatt.   Die  framöftfeb  beeinflußte  Diefyterfa^ule 
©uftabS  III.,  befonberS  ber  berübmte  Dichter  3-      Äellgren,  ria)tete  gegen  ©meben* 
bcrgianiSmuS  unb  ^JietiSmuS  bie  SBaffen  ber  ©atire.   Der  beutfa^e  Nationalismus  fing 
an,  aua>  bie  gü^rcr  ber  fa>roebifc&en  $tira)c  mehr  unb  mebr  ju  bef;crrfa;en  (bor  allen 
3R.  Vehnberg  unb  3-  3(-  Senbblom ;  fier/e  Abu).  III) ;  boeb  brangen  nie  bie  ©rftreme  ein,  16 
imb  in  getoiffen  teilen  beS  SanbeS  (befonberS  in  ©übfa^roeben)  bat  bie  Geologie,  rote 

e$  ja)eint,  nie  bie  §errfa)aft  errungen.  DaS  fterrnr/utertum  unb  ber  ©roebenborgianiSmuS 
froren  baS  ©al$  beS  religiöfen  SebenS  beS  fianbeS-ju  ber  einen  ober  ber  anberen  biefer 
Wahrungen  gehörten  roä^renb  biefer  3eit  faft  alle  Männer  ber  &irdj>e,  bie  fta)  bura)  ea^te 
jfrömmigfeii  bemerfbar  matten  (j.  SB.  AnberS  ÄnöS,  Dombrobft  in  ©fara,  geft.  1799,  20 
unb  fein  ©or)n  ©uftab  ÄnöS,  ^rofeffor  in  Ubfala,  geft.  1828).  ^m  SBolfSleben  roirfte 
bie  ©rtoechmg  ber  ÜKitte  beS  3<ü?4unbertS  nad>,  jjutoetlen  berbunben  mit  ber  aus  ben 
lagen  ber  ©cr)rDärmerei  ftammenben  Neigung  jur  ©eftenbilbung  (fo  3. 93.  bei  ben  fonft  frreng 
lutbcrifcr/en  sJMetiften  in  mehreren  norbfdjroebifdjen  2anbfa)aften  in  ber  Qtit  bon  1760—80, 
bu  fog.  alten  lägarne).  Dura;  mebrere  (SrroedungSbrebiger  rourbe  ber  roürttembergifaje  25 
$irft$muS  in  <3cr;rocben  oerbreitet,  unb  jugleia;  ber  eboa)emacr/enbcn  SHirffamfeit  $enrif 
HtoauS  33ar)n  gemalt  (f.  Art.  ©a)artau).  Aua)  bie  mit  3Jtür/c  bemalte  ©elbftftänbigleit 
ber  Äira)c  im  <2>taatSleben  mürbe  bon  ber  Aufflärung  niebt  bermc^tet.  DaS  roieber  fouberän 
JOr-crbene,  rationaliftifrf>e  Königtum  übte  jroar  eine  3eWflng,  buret)  bie  Sefefcung  ber 
stellen  u.  a.,  einen  fa^äbigenben  Ginflujj  auf  bie  53erbältniffe  ber  $ird?e  auS.  Aber  eS  ao 
janb  an  bem  gciftreia?en  unb  fraftootten  mfio\  Dlof  SBaUqOift  in  2öe?riö  (feit  1787) 
«nen  ©cgner.  @r  roar  bie  ^erborragenbfte  fira)lia)e  ^erfönlidjfett  ber  ©uftabianer  Qelt, 
al^olitifer  unb  ginanjmann  ebenfo  bebeutenb  roie  als  Iira)lia)er  Drgantfator;  er  mar  mit 
irenig  mebr  als  30  %afytm  einer  ber  Seiter  beS  5Reia)StageS  unb  ber  Äira^e.  Unter  feiner 
Leitung  rourbe  1789  ein  neues  firo>lic$eS  Amt,  bie  fog.  Gfflcfiaftifetbcbition ,  errietet,  35 
too  afle  firct)Iicr)en  Angelegenheiten  oorbereitet  mürben.  Dies  Amt  fjatte  eine  relatib  felbfts 
ftänbige  ©tettung  bem  ^tönig  gegenüber,  ©eine  Xr/ätigteit  mar  für,  aber  febr  nütylia) 
unb  bereitete  bie  Organifation  beS  je^igen  ÄultuSminifteriumS  bor.  2öaIIqbift  arbettete 
fty  m  Xobe.  6r  ftarb  tm  ^a^re  1800,  44  ^a^re  alt.  3n  retigiöfer  ^infta)t  mar  er 
«in  ©egner  ber  9ieoloa,ie;  er  jprebigte  im  ©eifte  ©alters.  3m  übrigen  r)at  er  einen  40 
owbemen  3U0  Die  S3ifa)öfe  auS  ber  ÜJiitte  beS  19.  3a^r)unbertS.  ^ier  mar  ein 
intbinbungSglieb  jmifa^en  ber  Äira^e  ber  ^mbeitSjeit  unb  ber  ^irajlia^en  üRcftauration  beS 
19.  ^abrbunbertS. 

3»ar  mangelte  eS  ber  3*it  «n  Äraft,  ber  Äira)e  neue  Anre^unaen  ju  geben.  Das 
Dofuibe  .Kciulta t  ir)rer  ^ätigfeit  mar  gering,  menn  man  bie  brinjibieuc  Anerfennung  ber  45 
^ligionSfreif/ett  ausnimmt  (1781,  menn  aua?  nur  für  frembe  a)riftlia)e  S3efenner;  menn 
c(btoeben  bon  ber  Religion  beS  2anbeS  abfielen,  mürben  fie  beS  2anbeS  bermiefen),  baS 
bauernbe  Serbienft  ber  neologifrf>cn  3eit  um  bie  geiftige  Äultur  beS  fa;roebifa)en  ^BolfS. 
Die  neologiferjen  zRcbifionSberfuä)e  an  allen  ©üdjern  ber  Äira)e  mißlangen  fämtlia^.  Die 
%n$t  mar  auc$  nia^t  mäa)tig  genug,  bie  Straft  beS  SSolfeS  in  ben  bolitifa^en  ©türmen  50 
»  ftä^Ien.  Die  Abtretung  bon  ftinnlanb  an  föufelanb  1809  mar  faum  in  bolitifa^er, 
too^l  in  fira?Iia)er  §infid?t  ein  «erluft.  ^Bon  bort  mar  biel  ©utcS  ber  flirre 
3dnr*benS  ju  teil  gemorben.  Aber  bie  9?ot  mar  aueb  bon  Sebeutung;  bie  fojialcn, 
bolitiftt^en  unb  Iitterarifa)en  ©türme  in  Guroba  im  Anfang  beS  19.  ^afyrr/unbertS  fingen 
Ju<fc  an,  über  bie  Äirc^e  ©a^mebenS  als  ffiinbe  ber  Befreiung  3U  me^cn.  66 

5.  DaS  19.  $af;rr/unbert.  meife  auf  bie  folgenben  Abteilungen  bin.  .picr 
W  nur  angebeutet,  bafe  bie  fea)jiger  3a^TC  m  fira^enaefa)ia)tlia)er  ^infia^t  ein  beutliAcS 
Örenpal  ber  ©ntmidclung  bejeidmen.  Die  erfte  ^älfte  beS  3ar/*r/imbertS  mar  bic  3eit 
^  frra)liü7cn  SReftauration,  mie  bie  beginnenbe  ©lütejeit  ber  äußeren  unb  inneren 
Snncmfarbeit,  unter  AuSeinanberfe^ung  mitfortbauernben,  meniger  bebeutenben  fcftcricrifcr>cn  eo 

3- 


Digitized  by  Google 


36 


Sdjwcbcn 


Skrocgungen  fubjeftibiftifd)er,  im  übrigen  jiemlicr;  unflarer,  rcligiöfer  ipaltung ;  (bie  neuen 
„läsarne"  in  sJiorrlanb  feit  1805,  bie  (Sri!  ^anfifter  in  £>clfmglanb  in  ben  bierjiger 
^afyrcn  u.  f.  ro.).  3"  b«  SJcitte  beä  ^abr^unbert»  fingen  bie  nonlonformiftifd)en  9tn= 
fd?auungen  ber  anglifanifd)en  9öell  an,  aud)  in  Schweben  feften  ©runb  ju  geroinnen; 

6  ber  Gnglänber  ©eorg  Sd)ott  brebigte  ben  'DJetfyobtemuä  um  1840,  ^aftor  2lnber$  ^Biberg 
feit  1851  ben  93abti$mu£,  ber  ^rbingiani^mu^  folgte  ctroaä  ftoäter  u.  f.  ro.  DaS  Äonben* 
tifelblafat  rourbe  1858  aufgehoben,  unb  18G0  gab  man  aua?  fd)rocbifd)en  Untertanen 
Religion^  unb  ©cmeinbefreir)eit  (roeldje  1873  unb  bann  öfters  erweitert  toorben  ift). 
Damit  nar/m  bie  reformiert  gefärbte  religiöfe  Strömung  aud?  innerhalb  ber  fianbeäfirdjc 

10  geroattig  $u;  biefe  rourbe  bor  eine  neue  (Situation  unb  bor  neue  Aufgaben  geftcHt.  3U 
gleicher  3eit  erhielt  bie  Äird)e  bei  ber  Umroanbelung  be$  alten  ftänbifcben  $eid)'ßtag$  in 
einen  9iei$3tag  bon  2  Kammern  1866  ir)re  eigene  9iebräfentation  an  ber  &ird?en- 
berfammlung.  Daburd)  geroann  fie  etroaö  bon  ber  Stellung  innerhalb  beä  fd)rocbifd): 
germanifd)en  StaatSlebenS  roieber,  auf  rocld)e  bie  Reformation  gezielt,  unb  bie  ©uftab 

15  &bolf  beutlid)  au$gefbrod)en  hatte.  Den  duften  babon  tann  man  fä)on  fel)en,  unb  er 
roirb  bielleid)t  in  einer  balbigen  3u*unf*  nw9  ^arer  fyerbortreten.  Die  jefcige  3«*  tyit 
aud)  in  biefer  Sejiefmng  mit  neuen  Aufgaben  $u  tfmn. 

II.  Äircblidje  ©tatiftif.  —   ßitterotur:   %  9tybl)otm,    Sveriges  Kyrkolag, 
©todfjolm  1902;        JHunbaren:  Statistiska  studier  rörande  svenska  kyrkan,  Örebro  1897; 

20  Ö).  Sunbbärg,  Sverigea  land  och  folk,  ©todfjolm  1901  (ein  bebeutenbed  SScrf,  aud)  in  frans 
flöfifeber  unb  englijcber  Sprache  fjerauögegeben) ;      CblSfon,  Statistisk  matrikel  öfver  Sveneka 
kyrkan*  prüsterskap  1902,  fiunb  1903;    Sverigcs  officiclla  Statistik  i  sammandrag,  Storf 
bolm  1905;  bie  legten  Äird)enöetfatnmlung3  unb  ©tiftüerfammlung«bcrid)te,  ebenfo  bie  3abre*: 
bertdjte  ber  religiösen  Bereinigungen. 

25  1.  93cfenntnU  unb  Selten:  Die  einroobnerjabl  Sd)rocben$  betrug  (Enbe  1903 
5221291  auf  einen  ftläcbenraum  bon  448000  qkm  »erteilt.  SRebr  als  99°10  babon 
geboren  roenigftenä  formell  ber  et>angelifd?4utberifcbe  Staatäfird)e  ©d)roeben$.  Daä  Äird)cn= 
gefefc  bon  1686,  baä,  foroeit  eS  nid)t  geänbert  ober  erroeitert  rourbe,  nod)  in  Geltung  ift, 
feiert  ati  fira?Iid)eö  SScfenntniä  (aufeer  ben  brei  alten  ©bmbolcn):  ben  23efcblufe  bon 

30  Upsala  möte  1593  unb  ben  ganzen  „Liber  concordiae".  ^n  ber  iterfaffung  bon 
1809  roirb  jebod)  nur  bon  Upsala  möte  unb  ber  Confessio  augustana  gefbroeben. 
Diefe  Unftcberbeit,  ob  ba$  ganje  Äonforbienbud)  in  Sd)roeben  fombolifd)  geltenb  ift  ober 
nid)t,  bat  lebhafte  Streitigteiten  innerhalb  ber  Äircbe  berborgerufen  (befonberS  1893); 
eine  enbgiltige  Gntfd)eibung  ift  nod)  nicht  getroffen.  —  2Ber  ber  ©taatifirebe  nicht  ju= 

85  gehören  miß,  hat  baä  freie  9led>t  auszutreten,  mufj  für)  aber  einer  anberen  bom  Staat 
anerfannten  9kligion$gemeinbe  anfcblie|en.  3m3aW  19Ö0  jär/lte  man:  römifd)e  Äatho= 
lifen  2  378,  haubtfäa)lid)  in  Stocfbolm,  sUJalmö,  ©öteborg  unb  s^orrföping;  griecbifa>c 
Ätatbolifen  44;  Slnglifaner  72 ;  ^rbingianer  365;  Sroebenborgianer  81 ;  Reformierte  107; 
2)iormonen  51;  3UDcn  (bic  mofaifebe  Sbnagoge)  3  912;  SJietbobiften  7041;  ©abtiften 

40  3  309.  Die  Ickten  hüben  aber  jefet  feine  Diffenterögemeinben,  fonbem  bleiben  formell  in  ber 
StaatSfircbc.  Die  roirflübe  3abl  ber  93abtiften  Sdiroebcn*  roar  Gnbe  1903  um  40000. 
Die  s3)tethobiftcn  haben  eine  roohl  organifierte  unb  geleitete  mcthobiftifdj-ebiflobale  Äird)e 
gebilbet;  bie  3Rebr$abl  aud)  bon  ihnen  ift  jebod»  aus  ber  Staatöfird)e  nicht  auegetreten. 
C5nbc  1903  roaren  fte  in  äüirllid;!cit  15231  mit  133  Äircbengebäuben  jum  ffierte  bon 

45  beinahe  2000000  Äronen.  Der  bebeutenbfte  feftiercrifa^c  herein  innerhalb  ber  Staate* 
lirebe  ift  ber  1878  entftanbene  „Scbrocbifcbc  s})iiffionebunb"  mit  bietiftifd)er  ©runb= 
färbe,  bon  ber  Äircbe  abroeidpenber  ÜJcrföhnungölebre,  (öftere)  eigener  Kommunion  u.  f.  ro. 
6r  betreibt  eine  umfaffenbc  innere  unb  äußere  ^Jiiffion.  Die  3a^  ^er  3)Utglieber  roar 
@nbe  1903  84  602,  in  11  Diftriften  berteilt,  mit  mehr  ale  1100  Äirdjengebäuben  ju 

60  einem  Berte  bon  beinahe  7  700  000  Aronen.  Der  93unb  bat  feine  baubtfäcblid;e  55er= 
breitung  in  ben  mittleren  leiten  Scbroeben^  (bor  allen  UHärmlanb  mit  16846  S)tit= 
glieber);  in  ben  teilen  beä  fianbe^,  roo  bie  älteren  „£äfarne"  ober  ber  Schartauntömu^ 
geroirlt  haben,  bat  ber  93unb  roenig  (Erfolge  errungen.  Die  3<*hl  ber  Äircbenbcfudjer  ift 
nid;t  roenig  bon  ber  2(u$breituna  bcö  SÖunbe^  beeinflußt;  in  ben  mittleren  Seilen  be$ 

&6  2anbe3  fönnen  fte  nur  auf  ungefähr  10°  0  ber  Scbölterung  berechnet  toerben,  in  ben  füb= 
lieben,  roeftlid^en  unb  nörbltd)cn  Xcilen  bagegen  auf  ungefälir  25°/0.  Die  Urfacben  biefer 
Sßerftt)iebenheit  liegen  jeboch  teilroeife  nod?  tiefer.  —   Seit  1883  roirlt  aud)  in  Schtocben 
bie  i>eil$armce,  feit  1905  in  einen  internationalen  unb  einen  febroebifeben  R)vi\Q  gefonbert. 
2.  Hird>lid>c  Ginteilung  unb  (^eiftlid) f eit.   Die  ttirche  Sd?roeben«  ift  in 

w  13  53i«tümer  (Stifter)  eingeteilt;  baju  fommen  ba^  Stabtfonfiftorium  bon  Stocfbolm  unb 


Digitized  by  Google 


©d)Wcbcn 


37 


fca$  ^oftonfrftorrum.  $a«  le$tc  ©tift,  SuleS,  ba«  mit  bem  3«$**  1904  ju  fungieren 
begann,  Würbe  jeboch  bom  5Reich«tage  nur  mit  bem  Vorbehalt  aufgerichtet,  baß  bie  beiben 
Stifte  ©eriö  unb  Äalmar  berbunben  Werben,  fobalb  einer  ber  beiben  jefct  lebenben  Sifa^öfe 
fnrbt;  bie  Ätrchenberfammlung  r)at  biefe«  nach  lebhaften  SBerhanblungen  gutgeheißen  al« 
eine  trübe  9ioth>enbtgfeit.  $a«  93i«tum  Ubfala  trägt  bcn  Tanten  eine«  Grjbi«tum«,  5 
obwohl  fein  SBorfteher  im  iBcrr>ältntö  ju  ben  übrigen  ©ifööfen  faum  etwa«  anbere«  ift 
al«  primus  inter  pares.  Über  bie  ©rünbung  ber©tifter  f.  0.  ©.20,  si  u.  31,  tB.  ©ie 
ftnb  je$t  Ubfala  (mit  ©tocfholm  303139  Ginm.)  825473  GinW.  (bie  3at)Ien  bom  53e= 
ginn  b.  3.  1903),  Sinföbing  409  616  GinW.,  ©fara  355239  G.,  ©trengnä«  344150  6., 
Bfijktii  400299  3öetiö  320  694  G.,  £unb  783366  G.,  ©öteborg  582  525  G.,  10 
ftalmar  136245  G.,  Äarlftab  344486  G.,  2Bi«bb  53205  G.,  £ernöfanb  unb  Suleä. 
(1903  noch  ein  ©tift  mit  693144  G.,  babon  im  je^igen  ©ebtcte  £ermöfanb  349  703 
unb  2ule&«  289441).  $ie  ©tifter  fmb  inßontrafte  eingeteilt;  auf  jeben ßontrafi  fommen 
in  SRitteUahl  7—8  ^aftorate  (^arod)iaIgemeinben).  G«  giebt  jefct  1 380  ^aftorate.  $ebe« 
^aftorat  hat  feinen  „kyrkoherde"  (Pfarrer) ;  einer  t»on  ihnen  fungiert  al«  Äontraft«brobft  16 
über  ba«  betreff enbe  Äonrraft.  Die  ^aftorate  ftnb  oft  in  Gimelgemetnbcn  eingeteilt,  jebe  mit 
eigener  Äird»e  unb  öfter«  auch  tntt  eigenem  orbinärem  tßriefter  (ber  Pfarrer  in  ber  paupt* 
gemeinbc,  bie  „Äomminifter"  in  ben  21nnejgemeinben).  Die  3<*hl  ber  ©emeinben  beträgt 
2576.  2luf  jeben  ^riefter  fommen  um  1700  GinWohner  (in  Deutfchlanb  um  1600).  Der 
®ebalt  ber  ©eiftlicbfeii  ift  fehr  berfehieben,  auch  innerhalb  berfelben  ©tufen.  G«  regt  ftet)  20 
ber  lebkifte  Söunfch,  eine  SKerbefferung  u.  a.  burch  gerechtere  Verteilung  be«  ©ehalt« 
berbeijuführen.  Gin  großer  fönigl.  2lu«fchuß  arbeitet  feit  einigen  fahren  an  biefer  $ragc 
unb  in  3ufammenhang  bamit  an  einer  Umgeftaltung  ber  ganzen  ©emeinbceinteilung.  911« 
SRittehahl  fann  ber  ©ehalt  ber  ßomminifter  ju  2100  Äronen  (1  Är.  =  1  3Jtf  12  $f.), 
ber  Pfarrer  ju  4000  Är.  unb  ber  ©ifchöfe  ju  12—18  000  Är.  angegeben  werben  (baju25 
überaß  eigene  Wohnungen  ober  ^Jfarrhöfe). 

3.  Äirchcnoerfaffung  unb  Unterricht.  Der  Äönig  ©chweben«  ift  zugleich  ber 
boebfte  irbifche  Regent  ber  fcfjWebifchen  Äirche.  Darum  foH  er  fclbft  immer  ber  „reinen 
cöangelifcbcn  fiehre,  foWie  fie  in  ber  unberänberten  3lug«burgifchen  Äonfeffton  unb  im 
8efchfuffe  be«  Ubfalaer  Äomilium«  Dorn  %at}xc  1593  angenommen  unb  erflärt  Horben  30 
ift",  geboren.  93ei  ber  2tu«übung  feiner  fachlichen  SJiacht  muß  jeboch  ber  ßönig  „Grfun= 
bigung  unb  ^Hat  einrieben"  Don  einem  befonberen  &ircf>cnminifter  (Ecclesiastik-minister) 
unb  bon  bem  ganjen  übrigen  ©taat«rate,  beffen  Dittglieber  alle  fict}  jur  reinen  ebange* 
lifcben  Sebrc  befennen  müffen.  Unb  in  betreff  ber  finhlidjen  ©efejjgebung  ift  feine  3)tacr)t 
jotoohl  bon  bem  9teict)«tagc  al«  bon  ber  ßirchenberfammlung  eingefchränft.  2aut  be«  35 
febtoebifchen  ©runbgefe^e«  „hat  ber  3>leich«tag  gcmeinfchaftlict)  mit  bem  Äönige  ba«5Recht, 
Ätnbcngefefcc  ju  geben,  m  oeränbern  ober  aufzuheben;  boch  tft  babei  bie  GinnuHtgung 
auch  «n«  allgemeinen  Äirchenoerfammlung  erforberlich".  25a  ber  9leich«tag  au«  jroet 
einanber  ebenbürtigen  Äammern  bcfteljt  unb  bie  Äirchenoerfammlung  nur  alle  5  IJafac 
pon  bem  Äönige  einberufen  hjerben  muß,  fo  ift  jroar  biftburce)  einerfeit«  ber  ©efahr  über=  40 
eilter  ©efeblüffe  borgebeugt,  anbererfeit«  aber  bie  Durchführung  berechtigter  Reformen  in 
ber  fachlichen  ©efefcgebung  erfchtoert.  Seichter  Werben  2inbcrungcn  ju  ftanbe  gebracht  in 
bem,  toa«  innerhalb  ber  abminiftratioen  ©e'fugni«  be«  König«  auf  bem  fira)lichen  ©ebiete 
liegt  £ierber  gehören  unter  anberem  auch  S10^  betreff«  einer  neuen  Sibclüberfefcung, 
be«  $falmbuche«,  be«  Goangelienbud)e«,  be«  Äirchenhanbbuche«  unb  be«  ftatect)i«mu«.  45 
^rnftcbtlich  biefer  rein  fird)lichen  2(ngelegenheiten  ift  e«  nicht  nötia,  ben  SReid)«tag  \u 
boren,  Wohl  aber  bie  Äirct)em>erfammlung,  unb  in  ber  letztgenannten  ^ebräfentation  müffen 
jtoei  Dritcl  ber  antoefenben  Witglieber  einig  fein,  um  einen  93cfct)lufj  ju  faffen. 

Xie  fchwebifche  Ährchenberfammlung  bcftct)t  au«  60  ^Jiitgliebem  (ba«  neuerriet)1 
tete  ©tift  Sulel  Wirb  fernerhin  biefc  3abl  mit  4  oermehren),  toobon  bie  $älfte  ©eift^  50 
lict>e  unb  bie  £älfte  Saien  ftnb.  Diefe  werben  bon  ibren  betreffenben  Gleftoren  gewählt,  mit 
Äu«nahme  ber  fämtlichen  ©ifchöfe,  welcbe  ihrer  ©tcHung  jufolge  3)litglicber  fmb.  3)ie 
©ebübren  ber  gewählten  5Kitglieber  ber  Serfammlung  foWobl  al«  bie  übrigen  Äoften 
iotten  au«  ©taat«mitteln  bejaht  Werben.  G«  f>at  ftch  ba«  f onferbatibe  Glcment  auf  ber 
Äirchenberfammlung,  Welche  jum  erften  s3)iale  1868  unb  feitbem  alle  5  ^ahre  jufammen*  55 
getreten  tft,  ftarf  bertreten  gejeigt. 

3unächft  unter  bem  Äönigc  fungieren  ba«  Äonfiftorium  bon  ©tocfbolm  unb  bie 
^omiabttel  ber  13  33i«tümer  al«  bermanente  fircr)licf>c  33ef>5rbc.  3n  o^fen  Äabitelnbräftbiert 
kr  Sifcbof,  unb  feine  Slffefforen  ftnb  im  allgemeinen  ber  Dombropft  unb  gewiffe  Seftoren 
m  ber  öffentlichen  tyiSUxm  Schule  ber  ©tift«ftabt;  ba«  ßaienelemcnt  ift  h««  bureb  mehr«» 


Digitized  by  Google 


38 


Sdnoeben 


sDiitglieber  üertrctcn,  als  baS  gciftlid)e.   Unter  biefen  fircr<lid)en  Öehörbcn  ftc^cn  auch 
bic  S&oltefd)ulcn,  bagegen  feit  1905  nid)t  mehr  bie  Mioren  öffentlichen  2ef>ranft  alten. 
Unter  ben  fird)lid)en  SlngcIegcnlKiten,  weld)c  aufzunehmen  unb  m  entfd)eibcn  baä  Dom 
fapitel  befugt  ift,  berbienen  befonberä  genannt  ju  werben  bic  SluffteDung  bon  ^orfdblägen 

s  bei  ©efefcung  aller  ^aftoraic  (Pfauen)  unb  &omminiftraturen  (mit  fenabme  einiger 
Slnftellungen,  bie  ^Jktronate  ftnb)  unb  bic  2lu$fertigung  toon  patenten  bei  allen  hierher 
gehörenben  SlnfteUungen,  mit  2lu$nahme  ber  fog.  regalen  $afiorate.  S3ei  ben  Ieftt= 
genannten,  beren  $ai)l  494  beträgt,  bat  ber  Äöntg  ba$  Grnennungsred)t.  Die  ©emeinbc 
Wählt  aus  ben  öom  Domfabitel  borgcfcblagenen  brei  Bewerbern,  bie  borber  eine  ^Jrobc 

10  im  s$rcbigcn  bor  ber©cmeinbe  ablegen  müffen;  bic2öal)l  ber  ©emeinbc  ift  befimtvb  (mit 
2lusnahme  ber  regalen  ^aftorate).  Das  alte  Selbft&eftimmungärcd)t  ift  formt  gewahrt. 
Die  Domfapitcl  befifcen  ba$  ?iea)t,  fet)Ienbe  ©etftlid)c  jur  SBerWarnung,  Suäpenfion  ober 
Gntfefcung  &u  berurteilen.  2IUe  Weltlichen  ©trafen  bagegen,  in  bie  ein  ©ciftlid)er  ber* 
fällt,  Werben  bon  ben  Weltlichen  @ertd)ten  beftimmt. 

16  Der  33ifd)of  ift  bcrpflid)tei,  in  feinem  33idtume  SSifttationen  ju  galten  entWeber  in 
eigner  ^ßerfon  ober  mit  93eü?ilfc  ber  Äontraftpröpfte,  Weld)e  aud)  im  übrigen  alä  bifd)öf= 
liehe  Beamte  fungieren.  Der  93ifd)of  mufj  aud)  WenigftenS  alle  0  3at)re  bie  ©eift- 
liaSfcit  feine«  ©iätumeä  (Stiftes»)  ju  einer  Serfammlung  jufammenberufen,  bor  ber  et 
beipflichtet  ift,  einen  2lmt$berid;t  abzugeben  unb  geeignete  DiäfuffionSfragen  jur  Über* 

20  legung  aufzunehmen. 

§ebe  Crtägemeinbe  t>at  baä  9ted)t,  unmittelbar  in  fog.  Kyrkostämma"  (Äird)en: 
gcmcinbcoerfammlungen)  über  bie  2tngelegenr)eiten  ber  ©emeinbcfird)c  unb  ber  SBolfsfchulc 
ju  beraten  unb  >u  befchliefjcn,  aud)  in  öfonomifd)er  £>infid)t.  Die  Sluägaben  ber  ©e= 
meinben  für  fird)Iid)e $medc  betrugen  im^ahre  1903  13758334  fronen;  bie  SluSgabcn 

25  für  bic  2$oltefd)ule  in  berfclbcn  3eit  23967  568  Kronen.  $n  erfter  #anb  ift  bie  $o!f«= 
fdwle  einem  ©cmeinbeau$fd)ujj,  bem  Sd)ulrate,  unterteilt,  in  bem  ber  Pfarrer  feiner 
Stellung  jufolge  Wortführer  ift.  Die  poIitifdt>e  liberale  Partei  ift  beftrebt,  biefe  nahe 
äJerbinbung  jroifd)en  Äird)e  unb  Sd)ule  ju  löfen.  Die  SBolfäbilbung  befinbet  fid)  auf 
einem  hohen  Stanbe;  nur  Deutfd)lanb  unb  Norwegen  fter)en  htnfid)tlid)  ber  aUgemeinen 

so  !ßerbreitung  ber  gertigfeit  ju  lefen  unb  ju  fd)reiben  mit  ©d)Weben  auf  glcid)er  Sinie. 

(£$  giebt  in  Sd)Weben  &wei  bollftänbigc  Uniberfitäten,  ju  Ubfala  unb  2unb,  jebe 
mit  einer  theologijd)en  ^atultät.  Die  ju  Ujjfala  hat  8  ^rofefforen  nebft  einem  2lfftftentcn 
unb  bier  ©ttyenbiatftcücn.  %n  2unb  jählt  bie  tt)cologifd)c  gafultät  6  ^rofefforen.  2lUc 
theologifd)cn  ^rofefforen,  außer  einem,  fmb  jugleid)  Pfarrer  in  fog.  $räbenben»^afto- 

86  raten.  Um  bie  Crbination  ju  erhalten  roirb  erforbert,  ein  fürjerc«  (Sjamen  bor  ber 
^lu[.  ^afultät,  bann  ein  thcol.  (Sijamen  (theol.  cand.  examen)  unb  praftifd)e  Übungen 
bor  ber  theol.  ^a^nltät,  unb  $ulct)t  ein  examen  sacerdotale  bor  bem  betreffenben  Dom^ 
lopitcl ;  in  einigen  $äHen  ift  ]cboch  Dieben«  bon  Unioerfttätöftubicn  beroidigt.  Die  frühere 
eiblid)e  93ervflia;tung  auf  bie  reine  fiehrc  ber  fbmboIifa)en  ©d)riftcn  ©d)mebeng  bei  ber 

40  Drbtnation  ift  burd)  ein  ©elübbc  erfct)t;  bic  Airchenberfammlung  bon  1903  bat  nach 
längeren  SBerhanblungcn  ba«  jetzige  ©clübbe  formuliert:  „Dad  ©ort  ©otte«  nach  Heftern 
iterftanb  unb  ©ctoiffcn  rein  oerfünben,  fo,  toie  c«  in  ber  $!.6cfctfi  gegeben  ift,  unb  fo, 
tote  bic  ^BcienntniSfchriften  unfercr  Hird)c  babon  3cl>dn^  ablegen". 

4.  Liturgie,   ^ür  bie  ^irebigt  bei  bem  öffentlichen  ©otteäbienft  gilt  ein  feftcö 
45  ^crifoöenfoftem,  auö  3  2eEtjahrgängen  beftchenb.  3m  übrigen  ift  bic  Siturgie  burd)  bad 

letzte  Äirchenbanbbuch  bon  1894  (mit  wenigen  Slnberungcn)  aeregelt.  Die  mehr  als  100 
vsat)re  toährenbe  2lrbeit  an  ber  iöibelüberfet)ung  hatte  al$  Grgcbniä  bie  1883  angenommene 
Ucbcrfet)ung  beö  Doch  mirb  biefe  fchon  ioieber  einer  Durd)ftd)t  unterzogen.  @inc 

neue  gute  Ucberfefcung  beS  VlUd  Würbe  bon  ber  £ird)cnberfammlung  1903  gutgeheißen, 
60  unb  &  ift  geftattet,  ftc  bei  bem  öffentlichen  ©otteäbicnft  ju  gebrauchen ;  ftc  ift  noch  n»d)t 
Äird)cnbibcl.  Daö  ^falmbud)  bon  1819  ift  nod)  geltenb  unb  bod)gefd;äi)t ;  mehrere  3?et= 
fud)c,  ed  burd)  offijieH  reoibierte  (1896)  ober  bribatc  neue  ^falmbudworfchläge  ju  er= 
fe|en,  Waren  erfolglos. 

5.  Die  gjiiffion.  hierüber f.bie3lrt.£abblänbifd)c3)hffion33bXI  6. 282 f.;  liffwn 
56  unter  ben  Reiben  8b  XIII  3.  116;  W\)i  unter  ben  ^uben  öb  XIII  6.  183,  185. 

Dort  aud)  Sitteratur ;  bajju  befonber«  De  svenska  Missionerna  1904,  Ubfala  1904. 
Die  fchwcbifd)c  Mird)c  wie  bic  iyatcrlänbifcbc  Stiftung  betreiben  aud)  eine  fegen$rcid)c 
W\\[ion  unter  ben  fd)WcbifdKn  Seemännern  in  einigen  großen  Jpäfen  Europas  unb 
SluftralienS  (bic  fog.  „Sjömansmissionen")  unb  unter  ben  Jifchem  bei  ihrer  Arbeit  in 
eo  ber  5?orbfee  (Station  Skltafounb,  bic  Shctlanböinfeln).  ^jolmar  $olmqutf». 


Digitized  by  Google 


Sri)  mcben 


39 


III.  ed)h)cbifd)c  2:^eoIogie  im  1  9.  3al)rhunbert.  —  fitttevotur:  Sä> 
rtnb  bie  proteftantifdjen  ^eotogen  in  $eutfd)lanb  fletfug  babet  finb,  lieber  fiditen  über  bie 
tbcolojifdie  ßntwidelung  beS  »ergangenen  3abrhunbert3  auszuarbeiten,  jeidmet  fid)  bagegen 
Vit  jdnocbilcbe  Üfjeologie  burd)  einen  ooDftänbigen  Langel  in  biefer  ^eate&ung  aus.  unb  baö, 
jbtuot)!  biefe  Rheologie  uiele  Grfdjeinungen  üoü  wirflidjer  93ebcutung  aufzuteilen  bat.  9lud)  5 
tduiftrn  über  einzelne  Jfjeologen  giebt  eS  nitöt  viele ;  bie  bebentenbften  werben  fpäter  erwähnt 
werben.  Äur^c  SMögrapbien  ftnb  in  „Svcnskt  biografiskt  lexikon"  unb  Nordiak  familjebok" 
;s  ftnbert.  daneben  enthalten  „Svenska  Akademien»  handlingar"  unb  „Lefnadsteckningar 
öfter  kongl.  evenska  Vetenskapsakaderaiens  efter  ar  1854  aflidua  ledamöter"  einige  tb,eo= 
Iwiiidjf  Biographien.  Wioeelgren,  Svenska  kyrkan»  skona  litteratur",  3.  UnfL  1866,  Oer*  10 
bient  aud)  tner  erwähnt  ju  werben.  $3er  fid)  eine  grünblidjere  ftenntniS  ber  fdjweb.  'Jtieo* 
lojit  biefer  3*it  erwerben  wiö,  i ft  barum  genötigt,  auf  bie  Originalarbeiten  ber  betreffenben 
Ibeologen  aurüdaugehen.  2io  93erfd)tebenbeiten  beS  StanbpunttS  unb  ber  (Sntwirfelung  fpiegeln 
Fid)  befonberS  beutüdj  in  ben  t&eolog  i  fdjen  $  e  i  t  f  rfi  r  i  f  t  e  n  be*  3af)rhunbert3  ab.  iSv- 
rteulid)  tfr,  baft  gerabe  in  unferen  Jagen  bie  Jetlnatjme  für  Unterfudjungen  über  bie  geilt-  15 
litten  Bewegungen  in  Schweben  wöbrenb  beS  legten  3abrb,unbert3  gewadjfen  ift.  <5o  t»at 
$ roj.  D.  <W.  ©öberblom  in  Upfala  1903— 04  SSorlefungen  über  bie  fpfitere  fdpocbifdje  Geologie 
jebttlten,  welche  hoffentlich,  in  einer  nicht  511  weit  entfernten  3"h«ift  int  $>rud  erfdjeinen 
werben. 

1.  Dppofition  gegen  ben  StationaliSmuS.  2lm  Slnfang  beS  10.  3a^un=  20 
bcrt$  fafe  ber  Nationalismus  auf  bem  %f}xone,  aud)  in  ber  fd)toebifd)en  theoIogifd)en  2öclt. 
tod»  wirb  man,  obwohl  bie  ©efd>id)te  beS  fd)roebifd)en  ^Nationalismus  nod)  pn  gröfeten 
Seil  ungefebrieben  ift,  bie  Behauptung  wagen  tonnen,  bafj  feine  ©ctoalt  hier  nid)t  fo 
umimfcbränft  getoefen  ift,  mie  an  Pielen  Orten  ber  proteftantifd)en  (Sbriftenbeit  —  bieS  in 
toller  Uebercinftimmung  mit  ber  ^hdtfacbe,  bafj  bie  berfd?iebcnen  iheologifcpen  9tid)tungen  26 
m  8dj weben  überhaupt  nid)t  in  berfelben  SÖeife  bie  äufjerften  Äonfequenjcn  jogen,mie  j.S. 
in  teutfAIanb.  Sieben  bem  Nationalismus  batten  herrnhutifd)e  unb  ftt>ebenborgifd)e  2tn* 
l'cbauungen  nid?t  geringen  ©influfj,  unb  bor  allem  ift  beobachten,  bafj  bie  altgläubige 
ortbobore  ^römmigfeit  faft  überall  in  ben  cntlegenbftcn  fehwebifepen  ©egenben  auf  bem 
&nbe  ihren  urroerrüdbar  feften  ©ip"  blatte.  30 

Jn  ber  Ideologie  inbeffen  ftanb  bie  rattonaIiftifd)e  $id)tung  im  SSorbergrunb,  o^ne 
baj  fte  jebod)  SÖerfe  Pon  befonberer  Sebeurung  perborgebrad^t  hätte.  Unter  ben  tarnen, 
fcie  bominieren,  ftnb  SK.  Sehnbag  (ge^.  1808  al«  SifAof  in  Sinföping)  unb  ^.  21. 2inb* 
blcm  (gefL  1819  al«  (5rjbifd)of  tn  Upfala,  f.  $Robpe,  3.  31.  Sinbblom,  Sunb  1905)  ju 
nmnen,  35 

^ie  Dppofttion  gegen  bic  #errfcpaft  be«  gefunben  2Wenfd)enPerftanbe«,  bie  ba«  neue 
;>f>rbunbert  mit  fid)  bxad)tt,  fing  im  jroeiten  ^üejennium  an  fid)  mit  ficaenber  ©erualt  in 
gdSweben  Sabn  ju  brechen,  Por  allem  burd»  bie  in  ber  ©efdncbtc  ber  fdjtoebifcgen  Äultur 
berubmten  tarnen  3.  0.  SBattin  (geft.  ali  @rjbifd)of  in  Upfala  1839)  —  ber  grofee 
t'tcbiger  unb  unPergleid?lid)e  Ätrd;en[iebbid)ter,  ber  feinem  $olfe  ein  ©efangbud)  Pon  40 
t'oldiem  ©ehalt  gab,  bafe  e^  nur  mit  ben  allerbeften  ber  ©r>riftcnr>cit  ju  Pergleid)en  ift  — 
Iptf  legn^r,  ber  2)td)terfürft  (geft.  alö  öifd)of  in  2Bcrtö  1846),  9K.  granjön,  ge* 
berener  ^innlänber,  35id)ter  (geft.  als  33ifd;of  in  ^ernöfanb  1847)  unb  ß.  ©.  ©eiier, 
örftoTifex,  ^bUofopb,  2)id)ter  unb  Wufifer  (geft.  als  $rof.  ber  ©efd)id)te  in  Upfala  1847). 
IM  8üd?lcin  beS  Sehteren  „5ßon  falfd)er  unb  toahrer  3lufflärung"  1811,  bie  3tebe4& 
SküinS  in  ber  fd)mebifd>en  53ibelgefeafd?aft  1816  unb  bie  SReben  Xegnör«  unb  ©eijerS 
bei  bem  Mefortnationäfefte  1817  jeigen,  bafe  bie  3«t  eine  anbere  geworben  mar.  Uebcr 
ba«  ertoähnte  93ud)  ©eiier«  fd)reibt  1843  ber  bebcutenbfte  %tyoloü  6d)mcbenS  in  ber 
«fem  #älfte  beS  3ahrhunberö  Weuterbahl :  „®iefe  Slbhanblung  mar  c«,  bie  bor  30 
fahren  bei  einem  gtofjen  Xcile  ber  jüngeren  ©d)tnebenS  bie  2lufmerffamleit  auf  innere  eo 
«nb  geiftlid)e  Dinge  lenlte.  Sie  bebeutete  für  ©d)rocben,  tomn  aud)  Pielleidjt  in  eth>aö 
geringerem  ©rabe,  baöfelbe,  wie  Sd)leiermad;er«  JHeben  über  bie  Religion  für  2)eutfd)= 
lanb.  Die  93efanntf(paft  mit  biefer  2lbhanblung  mar  für  Piele  (tote  für  ben  SBerf.)  bie 
Upa6e  gum  Übergang  Pon  einem  unbetoufeten  ju  einem  bemusteren  unb  reiferen  fieben." 

äud?  unter  ben  Uniberfttätstheologen  fing  man  an,  Pom  Nationalismus  Mbftanb  ju  66 
ndwnen.  So  bie  tpeol.  ^rofefforen  in  Upfala  Cbmann  (geft.  1829,  probuftiba  lr>eoI. 
Bdmftfteöer),  ber  bod)  nid)t  toeiter  als  $u  einem  gemilberten  Nationalismus  gelangte, 
unb  öagberg  (geft  1834),  fotoie  in  2unb  Nogberg  (geft.  als  Pastor  primarius  in 
itixftolm  1841),  bie  um  biefe  3eit  einen  grofjcn  ©influfe  auf  bie  #eranbilbung  ber 
(HeiitUd)en  ausübten.  Die  thcologifck  Slnfdiauung  ber  meiften  ber  hier  ermähnten  SWänncr  eo 
bin  man  furjtveg  als  eine  3trt  rationalen  SupranaturaliSmuS  bezeichnen.  Dies  gilt 
feejonbers  t>on  BaUin,  ^agberg  unb  Mogberg.   2lud)  bic  ©pmpathien  ^egndrS  gingen 


Digitized  by  Google 


40 


Sdnueben 


in  bicfer  Stiftung.  £a«  einzig  Mögliche  ift  ein  fefyr  „mobiftjierter  Siu>ranaturali«mu«", 
treibt  er  an  einen  ^reunb.  3Jce^r  alfcortfyoboj:  mar  jjran^n. 

2.  Sdjfoebifche  9leligion*t)^iIofob|ie.   i.  ©.  ©eijer  bagegen  nimmt  eine 
ganj  befonbere  Stellung  ein.  @r  mar  augleicty  ber  grofee  |>iftonfer  unb  bei  grofee  ^tylo* 

5  fobf},  beffen  ©ebanfen  fia?  boa?  am  liebften  mit  ber  SReligton  al«  bem  Gentrum  in  ber 
äBelt  be«  9Jcenfc$en  befa)äftigtcn.  Sotoobl  bura?  fein  SDcnfcn  al«  bura;  feine  frifd^c, 
geiftlicty  ferngefunbe  ^erfönltdpfeit  ^at  er  für  bie  fa)toebifa)e  Äultur  eine  93ebcutung  ge= 
Wonnen,  bie  faum  $u  überfa;äfcen  ift.  ÜJton  $at  u)n  SKationalift  genannt,  unb  man  fann 
barin  9ted?t  haben,  infofern,  al«  er  cinerfeit«  bogmatifaVorthobor.e«,  anbererfeit«  toietiftifdje« 

10  @efühl«a)riftentum  für  bie  ©cfatyr  feiner  Seit  hielt.  Slber  er  ift  auch  ui  gleicher  3"* 
ber  s3)fann,  ber  für  bie  Schwächen  be«  9lationali«mu«  einen  offenen  sBlia  fyatte  unb 
fte  befämbfte,  jugleia)  ber  hrirflia?  ebangelifche  Jtirchenlieberbichter,  beffen  ^ömmigfett 
bor  allem  burcp  &cmut  unb  männliche  Anbetung,  Tianfbarfeit  unb  ftarfe«  Vertrauen 
charafterifiert  Wirb.   —  Seine  })f>ilofo^ifd?en  ^ugenbarbeiten  fmb  bon  (Stelling  beetn= 

15  flufet.  35a«  für  feine  reife  pljiilofo^ifdjc  Stuffaffung  S3ejeia?nenbe  ift  ba«  93ctonen  bei 
^erfönlia^feit,  ba«  ,,^erfönlichfeit«brinäii>".  2)er  äufcerfte  ©cgenfafc  ift  nic^t  ipegel«  logi* 
fcfyer  ©egenfafc  jWifchen  Sein  unb  9iia)tfein.  $er  %etytx  $egel«  ift  ben  begriff  beS 
SBerbenben  unberfönlich  ju  benfen.  {Jia?te  r)at  barin  ein  grofec«  SBerbienft,  bafe  er  bic 
^erfbnlicfjfeit  jum  sUiittelbunft  ber  2öiffenf$aft  gemacht  ^at,  aber  fein  ©egenfafc  ift  ber 

20  jitoifa^en  bem  unb  bem  ^iicht^fy  toährenb  er  nad^  ©eijer  ein  ©egenfa^  jwifchen 
bem  ^a;  unb  einem  anberen  jWifchen  3<h  unb  2)u  fein  foH.  6«  ift  ntcfyt  genug 
nur  bom  3<h  au«jugchen,  fonbern  bon  einer  2Bclt  ber  ^ierfönliapfeiten.  Richte«  ^beali«* 
mu«  ift  ju  einfettig ;  ba«  ^erfbnlichfeit«brinäito  rettet  bagegen  ben  echten  yieali«mu«.  (£$ 
ift  immer  Don  einem  2)u  bie  Webe,   ^ebe  ©rfenntni«  ift  ein  begegnen.   2)ie  Grfatys 

26  rung  alfo  bie  Butter  jebe«  Grfennen«.  „2öenn  man  nicht  bon  ber  ^crfönlicf>feit  au«= 
gebt,  fommt  man  nie  bafyin,  ja  nicht  einmal  juirgenb  einer  Realität".  $iefe  tytylo= 
fobjiie,  fagt  ©eijer,  ift  bie  einjig  mögliche,  Wenn  man  ben  ^$anthei«mu«  lo«  Werben 
totu.  „$ie  einzige  5?orau«fe$ung  be«  ^crfönlichfcit«prttn,i&«  ift  bie  abfolute  SnteHigenj 
ober  ein  berf  önlicher  ©ott  al«  ber  ©runb  unb  bie  33ebingung  ber  enblichen  ^crfönlichfeit." 

30  2>ic  bebeutenbften  Sänften  ©eijer«  auf  biefem  ©ebiete  fmb:  „33on  Wahrer  unb 
falfa^er  3luf!läruna"  1811,  mit  einem  mistigen  2(n^King  bon  1842;  „Über  bie  ©efaiü^te 
unb  tyr  ^er^ältm«  jur  Religion"  1811;  „2&orilb"  1820,  unb  bor  aUem  „$ie  @e= 
©efa^iajte  be«  ÜHenfa^en",  Sorlefungen,  gehalten  inUbfala  1841—42,  erft  naa>  bem^obe 
be«  33erfaffer«  b^au^g^geben. 

86  ©eijer  ftcfyt  nia)t  ifoliert  in  ber  ©ef(t)ia)te  ber  fa^Webifd^en  iKeIigiond)»^ilofo^^te.  Gr 
fyat  mehrere  Vorgänger  gehabt  —  Xfyorilb,  ^bjer,  ©rubbe  u.  a.  —  unb  bon  U)tn  ge^t 
ein  9Beg  bur*  ben  S3oftrbmfa)en  ^bcaliömu«  —  ©rünber  bicfer  bbilofo^ifa)en  ea>ule# 
bie  einen  großen  (Sinflufe  auf  ba«  fa>Wcbifa^e  ©eifte^leben  gehabt  ^at  mar  6.  %  33oftröm 
(^rof.  ber  ^J^ilofob(>ie  in  Ityfala,  geft.  1866)  —  »u  ben  beiben  ^erborragenben  ^erfön= 

40  Iiapfeiten  ber  legten  ^älfte  be«  ^^"«fcrctS  SB.  Abberg ,  6^riftfteller,  $i#ter,  ^^i!o= 
\opt},  geft.  alö  $rof.  in  Stocf^olm  1895  unb  %  ÜBifner,  2)ojcnt  ber  i^iIofo))bie  in 
Ityfala,  geft.  al«  ^JJrof.  in  (Sbriftiania  1888,  bie  beibe  für  baä  jüngere  ©cfa;Iea)t  Sa)h>e= 
ben§  eine  überau«  gro^e  $ebeutung  gehabt  ^aben  unb  noa)  baben.  9tobberg  unb  Sifner 
gleiten  einanber  barin,  bafe  fic  cbenfo  Wie  ©eijer  am  liebften  über  religiöfe  ^ra9cn 

45  benfen.  Äeine  biefer  Arbeiten  ?Hbbberg«  ^at  fo  grofee  31ufmerffamfeit  geWedt  Wie  „^Die 
fie^re  ber  33ibel  bon  G^riftu«",  bie  biele  Streitigfeiten  unb  Diele  ©egenfa^riften  tycrfcor= 
rief,  bon  benen  bie  meiften  bie  firc^lia^e  Sluffaffung  öon  ber  ©ottbeit  (S^rifti  berteibigen 
iooflten  gegen  ÜHbbbergS  2)arftcllung  oon  G^riftu«  alä  ^bealmenfaien,  toai  er  au«  ber 
Sa)rift  ju  beWeifen  berfua?te. 

60  2öifner  War  eine  feiten  eblc  unb  feine  9?atur,  eine  religibfc  ^erfönlia>feit  bon  l?o^em 
^Hange.  Sein  tiefe«,  fta)  felbft  analbftercnbe«  2öefen  unb  feine  bemütige,  innige  $römmig= 
feit  fmb  in  feinem  33ua)e  „©cbanfen  unb  ^x%m  üor  bem  3Henfa;enfo$ne"  aufeerorbentlia; 
fa)ön  mibergeföiegelt. 

3.  ©efa)ia?te  ber  eigentlichen  ^^eologie.   $icfe  furjen  3lnbcutungen  über 
55  bie  Wictytigftcn  fa*>mebifa)en  ^)(eligion«b^ilofobben  mögen  hier  genügen,  ba  e«  ja  r>or  allem 

gilt  einen  Überbiidf  über  bie  Öefa^idjte  ber  fa>njcbifa?cn  Ideologie  ju  geben.  2lUr  Wenben 
un«  alfo  ben  eigentlichen  ^«»logen  ju.  SBäbrcnb  bic  rcligion«tobilofobhifchc  ©ebanfen= 
arbeit  j>flubtfäa)licty  in  Upfala  ju  .ftaufe  War,  finben  mir  bic  bebeutenbften  ttyeologifcfyen 
tarnen  an  ber  fübfa?Webifa)en  Uniocrfität.  2)a«  naa?  einer  $eit  be«  Verfall«  um  ba« 
6ü^ahrl820  mieber  aufblü^enbc  theologifche  Ücbcn  in  £unb  gc^t  auf  jhm  aRfinnev  jurücf 


Digitized  by  Google 


2rf)iucbrn 


4t 


§.  Cattau  unb  ®.  5H.  »blman.  $a3  SebcnSWerf  beS  crftercn  War  braftifa)  fira?lid;er, 
las  be$  legieren  tpiffenfc^aftlicfcer  2lrt.  Über  ©djartauä  (geft.  1825,  ^Jrebiger  in  Sunb) 
irrten  als  Homilet  unb  Äatettyet,  feinen  t^cologifcfeen  ©tanbbunft  unb  fein  bebeutungS» 
pcHe»  (Itnmirten  auf  baä  f  irct)lid?e  fieben,  befonberä  in  ©übfcfyweben,  fiet)e  b.  2trt.  ©ä?artau. 
-  SKtt  3Ji.  G.  2tylmann  (tbeol.  $rof.  in  2unb  geft.  1844)  beginnt  eine  neue  3eit  für  6 
tic  fd)h>ebifd>e  Ideologie,  benn  burd)  i^n  tritt  fie  erft  in  $erbinbung  mit  ber  neuen 
fyo$t  ber  0efcr)td?te  ber  Geologie,  beren  2lnfang  mit  ben  tarnen  ßant  unb  Scr)Ieier= 
tnacber  bezeichnet  Wirb.  3t$Imanö  2lnfd>auung  tann  am  beften  als  rationaler  ©utora* 
naturaliSmu«  mit  ^aubtfäcblid>er  SBeeinfluffung  bura?  ßant  bezeichnet  werben.  3n  M«fer 
Kiittung  bat  er  mit  fefyr  Iebenbigem  ^nteteffe  alö  afabemifcher  fiefyrer  unb  theoIogifa?er  10 
Sdrriftfteller  gewirft.  (Sine  ©ammlung  feiner  theologifcpcn  ©chriften,  befonberS  jur 
X^matif,  erfdjien  1841.  9l\$t  baä  Wcnigft  ©ebeutungäbolle  feine«  Söirfenä  mar,  bafe  er 
ß  Krftanb,  TOnner  um  fi*  ju  fammeln  unb  an  bie  Uniberfttät  ju  feffeln,  bie  ir)m  in 
teiner  Arbeit  behilflich  fein  tonnten. 

Unter  biefen  ftchen      SReuterbafyl  unb  3-  $>•  ^omanber  obenan.  —      9teuter=  i6 
M61  (f.  b.  9fo.  33b  XVI  ©.  705—708.   2lu£cr  ber  hier  angeführten  Sitteratur  über  31. 
mufe  noch  ©enberg«  Siograbbie  über  %  in  Svenska  Akademiens  handlingar  unb 
BunbbergS  in  ben  SebenSbefchreibungcn  ber  Ülfabemie  ber  2®ifjenfa)aften  —  beibe  Oer* 
tiatjitoofl,  ermähnt  werben),  ein  üJiann,  ber  mit  einer  fcharfen,  Haren,  fritifchen  Urteile 
traft  auSgerüftet  mar,  oereinigte  einen  unermüblicr)en  ftleife  mit  einem  feltenen  Wiffen*  20 
>*afüi6en  GnthufiaSmuä.  Gr  ift  geWife  ber  gclehrtefte  unb  bebeutenbfte  2^«oIog  ©cbwebenS 
in  ber  erften  £älfte  beS  3ahrr)unbert$  gewefen.  3Jiit  3$omanber  gufammen  gab  er  1828 
Kl  32  unb  1836—40  in  2unb  bie  3cttfchrift  „^colo^ifd^c  üuartalfchrift"  $erau«,  bie 
hir$  ü)rc  frifche  9Öiffenfa?aftlia)feit  unb  ihre  enge  Herbtnbung  mit  ben  t^co!ogifa)en  93e* 
jungen  biefer  3eit  jenfeitä  ber  Dftfee  in  böserem  ©rabe  belebenb  unb  befrua?tenb  25 
Jorrfte,  als  irgenb  eine  anbere  theologifche  3eitfü)rift  eS  get^an.  über  3iä  großem  £aubts 
trerf  „Tic  ©efdnchte  ber  febwebifchen  Äircpe"  ^at  man  in  unferer  3«*  mehr  als  man 
burfte,  ben  grofcen  ßinfafc  bergeffen,  ben  SR.  burch  feine  borr/ergebenbe,  umfaffenbe  unb 
tidfeirige  Iitterarifche  2öinfam!eit  gemalt  hat,  beren  bebeutenbfte  Arbeit  bie  „(Einleitung 
m  bie  Ideologie"  1837  ift.   £iefe  game  $robuftion  zeigt  proben  (Sinflufe  bon  ©cbleier*  90 
M*er,  beffen  betounbernber  ©agitier  vi.  mar.    1829  fchretbt  er:  Vielleicht  bin  ich  ben 
3<^iftermaa)erfcf»en  9lnfia^ten  gar  ju  ergeben,  aber  enttoeber  finben  fia)  in  biefen  2tnficfyten 
Sabrbeit  unb  iRüfctigfeit,  ober  ia)  mei|  nia)t,  h>o  fic  auf  bem  tbeologifa^en  ©ebiete  ju 
wben  fmb".   ^tro^  biefer  Slbljängigfcit  bon  ©ä)Ieiermaa^er,  bie  jeboa)  mit  ben  %a\)xm 
pebr  unb  mebr  mobifi^iert  rourbe,  mar  %  fein  auäfa^liejjlic$er  sJiaa^fored^er  be«  3Jieifter8, 85 
'rabem  jeigte  immer  eine  roefentliaje  ©elbftftänbigfeit,  bie  bor  aDem  ü)ren  ©runb  in 
deiner  ausgeprägten  tnftorifdjen  Begabung  ^atte. 

3-      X^omanber  (^jrof.,  geft.  ate  $ifa)of  in  2unb  1865)  War  ein  aufserorbentlidfr 
pialer  unb  bielfeitiger  3Kann  unb  ein  berbonagenber  geiftlia^er  SRebner.   ©eine  t^co* 
•:^i*c  ÜlUrfuunf cit  fällt  r)aubtfäd)liä)  in  bad  brattifd)  tr)eologifa)e  unb  tira)enbolitifa)e  ©e^  40 
tot;  in  ber  Xbeologte  mar  er  fonferbatiber  unb  in  ber  Äira^enbolitif  liberaler  au  91. 

Sieben  biefen  hnrfte  in  fiunb     3.  öergqbift  (^rof.,  geft.  1847),  beffen  3lnfa>auungen 
«ne  Bereinigung  ber  ©inflüffc  ©a)artau«  unb  ber  Stomantif  Waren. 

.Hont  unb  ©c^leiermaa)cr  Ratten  in  ©a?Weben  u?re  ©a^üler  9l^lman  unb  lj)ieuterba^l.  3" 
5.®. »ring  $*rof.,  geft.  alö  S3ifa)of  in  Sinföbing  1884,  f.  Sitting,  ©.  ©.  33ring,  1886)  befam  45 
M($  Aegel  pier  einen  bebeutenben  s3tebräfentanten.  tiefer  §cgelfa>e  @influ^,  ber  t)aubt* 
i4l«9  burc^  33ringä  bänifAen  $reunb  3Rartenfen  bermittelt  Würbe,  jeigte  fiä)  ftarl  in 
'tmen  bogmatifc^cn  Sug^bfd^riften,  bic  bie  Seranlaffung  gaben  ju  einer  rea^t  heftigen 
tebatte  jtoifaicn  it)m  unb  bem  bamalS  fa)on  alten  Q.  i?lr)lman,  bem  Äantianer,  ber 
'raie  Sl?mbat^ien  für  .£egelfa)e  fbefulatibe  2r)eologie  begte.  SBringS  fbätere  tbeologifa^e  w 
^itffamJeit,  in  ber  ber  J^egelfdje  Ginflufe  ficr)  mer;r  unb  me^r  berringert  unb  faMiefelid) 
jafl  ganj  berfdiwinbet,  erftreeft  pd)  r)aubtfäa^lid^  auf  baä  braftifä)  tbcologifd^e  ©ebiet,  Wo 

ffiirffamfeit  für  bie  braftifa)e  ^eranbilbung  ber  ©eiftlia)en  febr  bebeutung^boH  gc= 
b«fm  ift. 

öring^  3eitgenoffe  War  ber  (Sjeget  Jp.  9Ji.  3J?elin  ($rof.  unb  ^ombrobft,  geft.  55 
1877)  eine  lebhafte,  pbantaficreia^c  unb  poetifdjc  Watux,  beffen  gegen  ©traufe  gerichtete, 
^nrnblidie  Korlefungen  üba  baS  Sieben  ^cfu  grofee«  Sluffcben  enegten  unb  mit  lebhaftem 
^iffifl  bearüfet  würben.  3«  ^  fünfziger  unb  fecbjiger  ?;ar)ren  ging  bie  (Sntwidelung 
Nr  Sunbifcben  ^a>logic  in  fonferbatiber  unb  ortboborer  Dichtung,  eine  Ibeologic  un= 
jnabr  oon  einem  Äliefotr)fc$en  unb  ©tal>lfa)cn  2bbu$,  beren  Organ  bie  bon  (S .    iöring,  «• 


Digitized  by  Google 


42  ©djroeben 

21.  9t  ©unbberg  (<J*rof.,  gcft.  als  Grgbifchof  in  Ityfala  1900),  oon  28.  Flensburg  («Prof., 
geft.  als  ©ifchof  in  Sunb  1897)  rcbigiertc  Svensk  Kyrkotidning  1855—63  h>ar. 

(Sin  S3ring  »ermanbter,  auch  burcr)  Tegels  ^^ilofo^^ic  gcfchulter  X^eolog  mar 
6.  DlbcrS  ($rof.,  gcft.  1892),  ber  mehr  burch  feinen  persönlichen  Ginfluß  als  bura? 

6  herausgegebene  6a?riften  mirfte. 

3>m  @egenfa$  gu  bem  :)leicr/tum  unb  ber  Sebbaftigfeit,  bie  ftd^  in  ber  fiunbifa^en 
Rheologie  geigen  —  mir  haben  ja  gefchen,  baß  ade  großen  #auptrichtungen  ber  geit- 
genöffifchen  proteftantifc^en  Geologie  bort  ihre  Sßertreter  gefunben  haben  —  herrfchtc  in  ber 
Up  f a  l a*1ljeologie  gu  berfelben  3«t  eine  mehr  einförmige  Übereinftimmung,  eS  mar  bie  ^-olge 

10  baoon,  baß  man  fia)  burchroeg  oon  bem  Ginfluß  ber  bura^  ©chlciermacher  begonnenen 
jüngeren  theologifct»en  Gntmicfelung  ifoliert  gehalten  hat  ©eitbem  ber  JpalbrationaliSmuS 
Oon  ÖbmanS  unb  #agbergS  %aatn  erlogen  mar,  ging  bie  Gntmicfelung  in  Upfala  in 
ftreng  fonfeffioneller  Dichtung,  ein  ÄonfeffionaliSmuS,  ber  fein  befonbereS  ©epräge  teils 
burcr)  einen  pietiftifef/en,  teils  burcr)  einen  bemofratifchen,  liberal  !ircr)lia;en  („niebcrfirdV 

15  liehen")  3"8  befam,  im  ©egenfafc  gur  2unbifa)en  „^ochfirchlidrfeit".  9BaS  probugiert 
toirb,  trägt  gern  poIemifcr)=apoIogctifchc  3lrt,  ähnlich  toie  eS  bei  ber  nahe  Oermanbten 
bcutfc&cn  3tcftaurationStbeologie  ber  §aH  ift.  GS  gilt  Oor  allem  bie  iHetbtgläubigfcit  ut 
oerteibigen.  3n  ocr  „Tidskrift  för  svenska  kyrkan",  1849—51  rebigiert  »on  S.a. 
2lnjou  unb  21.  ft.  öeefmann  mar  biefe  9ii$rung  noch  mobifigiert,  tritt  aber  fpäter  mit 

ao  ganaer  ©a)ärfe  tn  ber  „Teologisk  Tidskrift",  1861—89  auf,  beren  erftc  Webaf  teure 
21.  tf.  33edmann,  G.  21.  £utfranfc  unb  9?.  %  ^innarSfon  maren. 

Unter  ben  bebeutenberen  Upfala^lieologen  biefer  $t\t  fmb  gu  nennen:  fi.  Sunbblab 
($rof.,  geft.  als  SSifa^of  in  ©fara  1837),  beeinfluß  oon  ©mebenborg,  ber  ©reget  81.  @. 
ÄnöS  ($rof.,  geft  1862),  21.      Sedmann  ojfrof.,  geft  als  8ifa>f  in  ©fara  1894), 

26  beffen  faSriftfteuerifa^e  Xbätigfeit  oorgugSmeife  apologetifcb  mar,  bie  brei  Äira)engeja;ia;t*= 
fer/reiber  2.  21.  2lnjou  ($rof.,  geft.  als  53ifa?of  in  ffiisb^  1884),  2h-  «Rorlin  (£og.  in 
Upfala,  fpäter  t^eol.  2lbjunft  in  £unb,  geft.  1870)  unb  6.21.  GorneliuS  Cßrof.,  geft.  als 
öifajof  in  Sinbföping  1893).  Gin  origineller  Gjeget  mar  D.  ft.  Etyrbcrg  ($rof.,  geft. 
1899),  beeinflußt  Oon  ©.  Äierfegaarb,  Sei  unb  0.  ipofmann.   ©eine  Söirffamfeit  ift  in 

ao  oerfdjiebener  öinficr)t  für  bie  Upfalas^eologie  Oon  S3ebeutung  gemefen.  1884  grünbete 
er  bie  ^eitfefrift  „Bibelforskaren",  bie  nod)  ejiftiert  (je^t  baS  ^auptorgan  für  bie 
t£eologif(|:roiffenfcf;aftUaK,  befonberS  ejregetifc^e  ^orfa^ung  in  ©a^meben). 

3um  ©a;Iufe  noa)  einige  t^eologifaie  ©cr)riftfteHer,  bie  außerhalb  ber  t^eologifa)en 
^yafultäten  loirften,  mir  befdjränfen  unS  r)ier  auf  5  Atomen.   ^-  Callenberg  (JHeid)Santi= 

86  quar,  geft.  1834),  fmdjjgelcfjrter  Crientalift,  SPerfaffer  eines  für  feine  geit  febr  merftoür= 
bigen  HommentarS  in  3  SBänben  über  bie  Cffenbarung,  1800;  bie  Einleitung  ift  ins 
®eutfa)e  überfefct.  G.  21.  2lgarb^  (^rof.  ber  Öotanif  unb  Üfonomie  in  2unb,  gcft  als 
S3ifa)of  in  Äarlftab  1859),  ein  ungemöbnlia)  genialer  unb  fd^arffinniger  9Jlann,  ber,  nacf>= 
bem  er  Sifcfeof  gemorben,  fta)  mit  t^eologtfcben  ©tubien  befa?äftiate,  mit  bem  Wrtultat, 

«0  bafe  er  als  ^>erfaffer  einiger  eEegetifa)er  2lbJ)anblungen  auftreten  wnnte.  Gr  oerfoi^t  in 
einer  1836  herausgegebenen  ©afrift  ben  ©ab,  bafe  bie  2luSbilbung  ber  ©eiftlia?en  toon 
ben  t^eologifaien  ^afultäten  getrennt  fein  foutc.  $)er  afabemifa)e  Unterria^t,  ber  fritifa?cr 
2(rt  ift,  bürgt  ntd>t  bafür,  baß  bie  ^hCL^°Scn  m  ^ov  Se^re  ber  Mirale  r)erangebilbet 
merben  (Ogl.  53ernouflt  in  unferen  lagen).   2lgarbb  mürbe  in  ber  „Theologisk  Quar- 

46  talskrift"  oon  JReuterbahl  roiberlcgt.  G.  0.  Sjörling  (23ifa?of  in  2BefteräS,  geft.  1883). 
©ein  bebcutenbfteS  Söerf  ift  eine  ausführliche  3)ogmatif,  beren  erfte  Auflage  23eeinfluffung 
bura)  ©chleiermad)er  aufmeift,  mährenb  biefer  bagegen  in  ber  jtoeiten  Äat»niS,  ^Sw^pt, 
%boma[\u$  unb  SJiartcnfcn  hat  meichen  müffen.  s3i.  %qikU  («omminifter  in  ©todh^lm, 
gcft.  1864),  ein  gelehrter  unb  ungetoöhnlich  probultioer  2hcolog,  ber  außer  einer  s3)lenge 

60  Driginalarbeiten  Überfe^ungen  toon  ©chleiermacher  unb  .6cgel,  feinen  geiftigen  Sßätern, 
geliefert  bat.  3)ie  bebeutenbften  feiner  2lrbeitcn  finb:  „2)ie  ©runbjügc  ber  chriftlichen 
©ittcnlehrc",  1842—49  unb  bie  „©efer/ichte  ber  menfcblicf)cn  Gntmufelung",  inööänben, 
1855—63.  Gharafteriftifch  für  feine  2lnfa)auung  ift  fein  hoffnungSüoücr  GJlaube  an  bie 
SBanblung,  bie  eintreten  mirb,  fobalb  nur  ^efu  Gbrifti  Sebre  in  ihrer  Feinheit,  frei  r»on 

66  jeber  bogmatifa)en  Umhüllung,  bargefteflt  mirb.  3ieuterbahlS  unb  3öneu*$  oermanbter 
2luSgangSpunft  geigte  ftcr)  in  einer  Debatte,  bie  fic  1813—41  miteinanber  führten;  barin 
ficht  man  auch,  *>aß  ?R.  rechts  oon  ©cblciermachcr,  %c\mU.  aber  linfs  gegangen  ift,  ein 
Unterfchicb,  ber  ficr>  toor  allem  barin  geigte,  baß  %  nia)t  im  ftanbe  mar,  bie  Sebeutung 
ber  firaSlichen  ©emeinfehaft  befonberS  hod>  gu  fchäben,  mäbrenb  biefe  für  9t.  ebenfo  tote 

eo  für  bic  gange  £unbfa>e  Shcologic  eine  öauptfache  mar.       $ehr  (v|>aftor  Primarius 


Digitized  by  Google 


Sdjwebcn  ©djwrij  43 

in  StMbolm,  geft.  1895,  f.  ©.  21.  ftricS,  %x.  ftebr,  ©totfh.  1896)  ift  bcr  crfte  bcbeu* 
toibe  fleoräfentam  bct  burd)  SHitfchl  begonnenen  thcologifd>en  (Sntwicfelung.  ©eine 
Krrffamfeit  ift  fyauptfädjlic^  toon  fircblich=braitife$er  Vebeutung  geWefen.  Tiefer  Art  ift 
au<$  fein  §autotwerf  „Unterricht  im  6$riftentum",  ©toefh-  1894.  tyty  gtünbete  bte 
3ätfd)rift  „I  religiösa  och  kyrkliga  tr&gor"  mit  bem  Programm:  tooftrto*fird?lid)cS  6 
&riftentum  unb  freie  5°.rfd?ung- 

§ier  mujj  bte  furje  Übcrftcht  fter/cn  bleiben,  um  nidjt  nod)  Wirfcnbc  ^erfönlid)feiten 
boraitjujichen.  ©ie  mufe  alfo  oon  bem  Verfud)  abfegen,  eine  Torftellung  beS  heutigen 
:kelogifa)en  Sebent  in  ©d;Weben  mit  feiner  Sebenbigfeit  unb  feinen  ringenben  ©cgen* 
iajen  ju  geben.  ©.  «nie«.  io 

cdiroei^  bie  gegenwärtigen  fird)lid)en  Verl) ältntffe  ober  bie  ©tatiftif 
in  firc^ Ii c^er  Vejiehung.  —  Xie  fcauptquetlen  für  nodjfte^enbe  Arbeit  finb  (aufeer  ben 
£ird*ngeje(en  im  Original,  foroett  fie  bem  Sctfaffex  ©ebote  ftanben):  ftinSler,  Äirdjlidje 
ctotiftif  ber  reformierten  Sdjroeij,  ftürid)  1854»  für  alles  ^tftorif^e  unb  für  bie  firdjlidjen 
&rltfltnifie  bis  1854,  eine  überaus  forgfa'lttgc  3?arfte0ung;  Qtarci«  unb  ftotn,  Staat  unb  16 
Äird)«  in  ber  Sdnoeij,  2  SBbe,  3""*  1877,  fef)r  einlfifelidje  DarfteUunq  ber  Itrö^lidjcn  JHeditS* 
Krbcltnifie,  namentlich  aud)  binudnlid)  ber  fatholifdjen  ßtrdje,  mit  Dielen  Aftenftüden;  A.  D. 
CrrDi,  XaS  StaatSredit  ber  fdweifterifdjen  (£ibaenoffenfäaft  (in  WarquarbfenS  ftanbbud)  be§ 
önrntlidjen  <Hed)tä),  greibura  i.        Sföoljr,  1885;   A.  33üd)i,  $ie  fatfcolifdie  Äirdje  in  ber 

:  ib,r  gegenwärtiger  Öeftanb  nebft  einem  t)iftorifd)en  Ueberblid  über  bie  Vergangenheit,  20 
«Röncb^Tt  1902,  eine  XarfteDung  nad)  offijieüen  Duetten  unb  mit  forgfälttgen  ßttteratur* 
tifen. 


1.  Die  Verteilung  ber  Äonfeff ionen. 

Tie  Wie  in  toolitifchcr  fo  in  lirehlicber #inftd)t  überaus  mannigfaltigen  unb  »umreit 
[kierten  Ver^ältniffe  ber  ©chweij  bieten  fid)  fd)on  in  ben  SRefultaten  ber  eibgenöffU  28 
täen  $oltS$äblungen  bar.  ©old?e  Würben  toon  ben  VunbeSbebörben  in  ben  fahren  1850, 
1860,  1870,  1880,  1888  unb  1900  beranftaltet.  eine  SRubrif  für  bie  religiöfen  Vc* 
icimtiriffe  Würbe  babei  immer  in  bie  Formulare  aufgenommen,  aber  bie  Unterfdjiebe  nid)t 
immer  ganj  gleich  abgegrenzt;  ftoejtcflerc  Abteilungen  unterblieben.  ©0  fehlt  eine  Unter= 
|6eibung  oon  römifd?cn  unb  Altfatholifen,  unb  bie  toerfd)iebenen  ©emeinfd)aftcn  bcr  so 
i!roteftanten  finb  nid)t  befonberS  aufgenommen.  @S  befielen  nur  bie  bier  £aubtrubrifen : 
1.  $roteftanten,  2.  Äatholifen,  3.  Israeliten,  4.  „Anbere  ober  or/ne  Angabe".  Tabei  ift 
M  ftd;cr  ju  betrachten,  bafc  bie  grofee  3Wer)rr>ett  ber  Sßroteftanten  ben  ebangelifd;en 
i'anbelftrthen,  bie  grofje  rbeit  ber  Äatholilcn  bcr  römifcfclatr>oIifc$cn  Äirapc  angehören, 
dagegen  ift  aflcrbingS  nid)t  erftcbtlid)  86 

a)  Wie  t?iele  Angehörige  fleinerer  er>angelifc^er  ©cmeinfd)aften  (5Retfiobiften,  S9o^s 
tnten,  ^xbingianer)  ftd)  als  ^roteftanten,  wie  toiele  ftd)  in  bie  üierte  SRubril  ein* 
qctdrriebcn  haben; 

b)  wie  triele  Altfatholifen  in  bie  jWeite,  Wie  bielc  in  bie  bierte  Stubril  faßen; 

c)  wie  »tele  abftchtlicb,  in  le^tere  ft(^  einjeicfyneten,  Weil  fte  gegen  reliaiöfe  fragen  <o 
fi^  inbifferent  ober  negatio  erflären  Wollten;  Wie  bielc  hingegen  ob,ne  ü;r  ©iffen  ober, 
twl  man  fte  gar  nicht  mit  biefer  ^rage  behelligen  fonntc  ober  Wollte  förembe  in  ©aft* 
tofen,  bed  ©chreibeng  Unfunbigc,  93eWohner  r>on  Äranfen=  unb  ©trafanftalten  jc)  in 
Melbe  bincinlamen.  Tie  Weit  überWiegenbe  Mehrheit  ber  ©emeinben  berjcid)net  nie* 
utanb  in  biefer  9tubrif;  größere  3^l?len  finben  ftd?  nur  in  einigen  §auptftäbten  unb« 
^rembentlä^en.  Wit  biefen  »ieferbattonen  barf  immerbin  bie  Überfielt  ber  SSolf^ählungen 
wn  1880  unb  1900,  bie  Wir  nad?  ben  offtjicUen  «ßublifationen  (©a)weiäerifd;e  ©tatiftil 
U»).  Sieferung.  (Sibgenöff.  93oIf«jählung  00m  l.Tcjembcr  1900,  herausgegeben  oon  bem 
iunftifeben  Surcau  beS  eibg.  TeVartcmentS  bc«  ^nnem)  folgen  laffen,  als  ein  richtiges 
»  Ut  fonfefftoneCen  «erhältniffc  gelten,  (©iebe  bie  ^abette  auf  ©.  44).  w 

ÄuS  biefer  Überftd)t  ergiebt  ftd)  hinfichtlid?  ber  Sßeränberung  ber  !onfefftoneUen  S3er* 
ältniffe  oon  1880  bis  1900  folgenbeS: 

jftür  bie  ©efamtfd)Weij  b^at  ftd)  bic  fonfefftoncHe  Verteilung  fcr)r  Wenig  geänbert; 
^  $rojentt>erhältniS  ift  für  bie  ^roteftanten  um  0,8  °/0  gefunfen,  für  bic  Äatlwlifcn  um 
Maria  geftiegen;  bie  ^  Israeliten  ift  oon  0,2  auf  0,4  geftiegen,  bte  ber  Gin:  66 
*rtmcr  obne  fonfcfftoneHe  SBejcicbnung  Oon  0,4  auf  0,2  gcfunlen.  Über  2000  Israeliten 
iäMt  nur  ber  Äanton  ^imd),  mebr  als  l°/0  bat  nur  Vafel^©tabt.  ÜKehr  als  l°/0  „ohne 
■Vfcc"  jeigt  ©enf. 

Jagegen  fyat  eine  ftarfe  Vermehrung  bcr  ßatbolifen  in  ben  ßantonen  3urid?/  ©laruS, 
idwjfhaufen,  SSaabt,  eine  erhebliche  Vermehrung  bcr  ^roteftanten  in  ben  ßantonen  eo 


Digitized  by  Google 


44 


3d)tt>ei$ 


s 
3 

Hl 

e 
3 


IC  >— 


SB«0     —        ©  o»  oo     ^u^^wm  ro 

00—       CD      -00  CO  W      00  CO  OS      -I  00  — 


ooi^ccgo©fc-.fc..oi©opc:rofc-fc-ro©     ro  co  oi 

MWCSrffc.^xS'^W- tOfc-cccC-sl 


•fr  10 

Ol  w  SS 


cc  _ 

ci  - 1  o  ro  c 

eOCsa5~J00fc-COÖ0fc-OI 


--i  ©  es  >*-  ao  oc  - 1  o 


o*  ro  »-  es  cc 
—  —  co  co 


c  ~  co  fc-  co  ro  gc  >*>-  ro  fc-  >—  es  co  io  «  ^  c  to  to 
c^o;>5i-*©fc-opfcOfc-roc*fc-fc-ro©i-'-cj©cp©rCfc-fc- 


>—  c-i  ro  to  C.  Co 

"CO 

röCBi^MNO^^OCpOM^^OC  ro 

atccocioxw-wc-.  i  -  i        -i  too 

^fc-Ä©«JCCCCfc-^^^rf«.CCOD^lCC^&fc-OOa>COroaoaO 


CC  fc-  ©  fc-  00  ^1 


O  I 

fc 


5i     mm     w  ro  I 

~j  fc-  ro  cc  cc  -si     —  co  ro  i 

OSfc-©4».00fc-fc-00CCCC< 


co  o  ro 

CO  ~J 


—>  cc  cc 
cn  >—  5 
■vi  <i  ro  es  es 


O  Co     ojcc^iu     ü»     —>  ro  ro 

—  m  cc  o>  co  go  oo  w  es  es  **  cc  ^.  fc-  *> 

^Ärf*.^~Sco^u»*-aci**co^iuiy'0»** 


•—  cc 

x  cc 

<—  OS  Ol  CO 
00  >fc-  CO  --1  00 


40 


3 


O 


CM? 
*^ 


■ 
er 


2.  ST 


o 


5 

er 


es 

CT 


•1 

c 
er 


o 

3 


ro 


ro  *-> 

0>0      *■      ~1  «— '  C'i  CO 

ro  -j   ■  ro  ro        Oi  co     w»-iwv^  —  — 
rffcroosooroto^-  —  <-.go^Jcp'iQQcc^i*-k-rooO"vi 

8CO  •—  fc-  ©  >—  M«iMtöOifcOiC5*OOO^l*W»l 
i-Ok-iooscniuco'icwwtooo-wocoaw 


#>.  co  oi  ~j  cc 

CO  4»  IO  CC  fc-  CO  fc- 


See 

ro  es  v 


I  CO  L 

i  CO  S 


g 
o 


3 

3 


1379700 
41,6 

80752 
80489 

134020 
18924 
53537 
15009 
12899 
7918 
28388 

108440 
69461 
37101 
15564 
7403 
5418 
12665 

150412 
49142 
91039 
35824 

135828 
36980 

112584 
17731 
67162 

I 

o 

r% 

3 

tat 

tc 

—  —    —  i— • 

-  :      o     —  —  —  ■_'            —  /  —  — 

—  ro  ro  - 1  >—  i—  cc     oi  i  cc  to  co  co  o*  o  *—      ;  i 
to  o  oi  es  oo  tc  ©     es  1  fc-  ro  ©  -J  CO ~l  CO  CC  i  1 

fc-  ro 

co  cn  co 
fc-  f*  cc 
CO  fc-  cc  cc  cc 

f 

3 

«■» 
3 

7359 
0,2 

co  ro  ro  oi  O"     ro  fc- ro                   fc-  — j  cd 
rocofc-fc-oo-ico©©     cctt^i^csccccfc-ro  cc©© 
oo^coroto^cococcfc-oicc©cTj©cOfc-oifc-rocoiooiioc^ 

Erl* 

ff  ti  3 
r»  3  ♦* 

n 

*—        ro  fc—  fc—  ro  fc—  ro  »—>—•—  —    <  ^_ 

cct0fc-o5ccfc-©©o»fc-c^iuc^fc-©torocofc-fc-c^fc-^occo 
RÄ4k--xcccsiU©ccoifc-ooro.©~io<tocco'0«cccicOfc- 
o  ro  ^  gj  o:  ro  .i-  cji  ^  a-  to  c<  ro  ~i  cd  Q  co  ©  ro  co  -i  o<  4»-  c 
o  -4  tc  - 1  co  to  co  io  oo  co  x  co  tO  c.  o«  co  es  gö  ©  —  cc  cc 
tccooccoori—oo©oicc--^-J*jiofc-wco©©ü<©ccccc: 


o 


i 

er 


Digitized  by  Googl 


3d)tuctj  45 

ium,  Uri,  Solothurn,  StbbcnjeU  %M1).t  Steffin,  2BaCi$  ftattgefunben.  3Uä  Urfacr/cn 
ftebcn  bie  Serfebrälinicn  unb  bic  ^nbuftrie  boran;  ber  ÄonfefftonSWechfcl  ift  berhältnu?* 
mäfcig  feiten. 

Über  80°/.  ^roteftanten  jä'hlen  1900  bie  Äantone  Sürich,  Sern,  ©chaffbaufen, 
Baabt  unb  Neuenbürg,  über  90°/o  nur  Abbensen  21.*%  6 

Über  900,8  Äatbolilen  fyabm  bie  Unantone  2ujem,  Uri,  beibe  Unters 

Saften,  3ug,  WppmuU  X*$ti).,  !Tefftn  unb  ÜffiaUig  (ftreiburg  84,8°/0). 

8m  näct)ften  fielen  \\a)  bie  ftonfefftonen  in  ©raubünben  (52,8  unb  47,0),  2largau 
(55,3  unb  44,1),  ©enf  (47,1  unb  50,6). 

Tie  oben  angebeuteten  Säuberungen  in  ben  legten  20  Sauren  jeigt  folgenbe  XabcHe  10 
im  tyoicnten  ber  ©efamtbeböllcrung) : 

1880  1900 
^roteftanten      Äatholtfen  «ßroteftanten  ßatholifen 

Jürty   89,2  9,5  80,2  18,7 

Ölanid   79,2  20,7  75,4  24,5  iö 

5tkjfbaufen  ....        88,4  10,8  82,0  17,8 

fioabt   91,9  7,6  86,3  13,1 

äwm   4,0  95,8  8,2  91,5 

Un   2,2  97,7  3,9  96,1 

coloumrn   21,3  78,4  30,8  68,9  20 

typenjea  &ätyob«)  .  4,3  95,7  6,2  93,8 

ftp   0,3  99,4  1,6  98,0 

SaHfc    0,9  99,1  1,4  98,4 

2.  $ie  Sunbeäbcrfaffung  bom  29.  «Kai  1874. 

jjür  bie  f ircMidicn  Serhältniffe  aller  flonfeffionen  in  ber  ©djwcij  h0*  bie  93unbe&  25 
KTiaflung  bon  1874  einen  Wefentlich  neuen  93oben  gefef/affen,  ber  ftch  in  ber  ©efefc* 
jtbung  unb  im  fir$Ii($en  2cben  überall  geltenb  mad)t.   SBa^renb  bie  ©unbeSberfaffung 
wn  Isis  in  2lrt.  11  allen  Schweibern,  welche  „ben  chriftlirfuMt  Äonfejfionen*  angehören, 
freie  Sliebcrlafjung  fiebert,  in  3lrt.  46  bie  freie  Ausübung  beä  ©otteöbienfteä  „ben  aner= 
iamucn  cr/riftlichen  Jtonfeffionen"  gewährleiftet,  ben  Äanlonen  foWie  bem  33unbe  borbehält,  so 
ntr  fymbbabung  ber  öffentlichen  Crbnung  unb  beS  Jrriebenä  unter  ocn  ßonfeffionen  bie 
3«igneten  ÜJtafenahmen  va  treffen,  in  Art.  48  bie  xantone  berbflid)tet,  „afle  Schweiber* 
Bürger  d)riftlicr)er  flonfeffion  in  ber  ©efefcgebung  fotuo^I  alä  im  gerichtlichen  Herfahren 
tat  bürgern  ber  eigenen  Äantone  gleich  ju  galten",  in  Art.  58  bem  Crben  ber  Rennten 
unb  ben  ü)m  affilüerten  ©cfeUfchaften  in  feinem  Heile  ber  Schwei»  Aufnahme  geftattet,  s& 
im  übrigen  aber  über  baä  Verhältnis  beä  Staate«  ju  ben  Äonfeffionen  leinerlei  93e* 
ttimmungen  enthält,  h«i  bie  SJunbeSberfaffung  bon  1874  nacl)foIgenbe  eingreifenbe  ©runb* 
m  aufgeteilt : 

Irt.  27,  2.  2.  $ie  Äantone  Jorgen  für  genügenben  ^rimarunterricht,  Welcher  au& 
jtyiefelicb,  unter  ftaatlicf/er  2eitung  ftcr/en  foQ.   40 

2.  3.  $ie  öffentlichen  Scf/ulcn  füllen  bon  ben  Angehörigen  aller  Sctenntniffc  ohne 
Beeinträchtigung  ihrer  ©lauben&  unb  ©ewiffenäfreiheit  befucr)t  Werben  lönnen. 

t  4.   ©egen  Äantone,  Welche  biefen  Verpflichtungen  nicht  nad)fommen,  wirb  bcr 
Sunb  bic  nötigen  Verfügungen  treffen. 

ärt.  49.  S5ie  ©laubenS--  unb  ©ewijfenafreiheit  ift  unberlcftltch.  46 

$icmanb  barf  jur  Teilnahme  an  einer  &eltgionägenoffenfa;aft  ober  an  einem  reli= 
jiüjcn  Unterricht,  ober  jur  Vornahme  einer  religiöfen  #anblung  gezwungen,  ober  wegen 
ßlaubenSanftchten  mit  «trafen  irgenb  welcher  Art  belegt  toerben. 

Über  bie  religiöfe  (Srjichung  bcr  Äinber  bis  jum  erfüttten  16.  2Hter«jar>re  berfügt 
ra  Sirmc  borftehenber  ©runbfä^e  bcr  Inhaber  bcr  bäterlichen  ober  bormunbfd)aftlichen  so 
QetoalL 

Xie  2ludübung  bürgerlicher  ober  bolitifcfjer  fechte  barf  burch  leinerlei  ^ßorfchriften 
*«  33ebingungen  lircf/licher  ober  rcligiöfer  9iatur  befchränlt  Werben. 

$ie  ©lauben^anfichten  entbmben  nicht  bon  ber  (Erfüllung  ber  bürgerlichen  OTcr)tcn. 

Sftemanb  ift  gehalten,  ©teuern  ;,u  befahlen,  Welche  fbe^icü  für  eigentliche  Aulru^  55 
J«fe  einer  SMigionSgenoffenfchaft,  bcr  er  nicht  angebört,  auferlegt  Werben.   j)ie  nähere 
au^fübrung  biefc«  ©runbfahe«  ift  ber  S3unbe4gcfc^acbung  borbehalten. 

Ärt  50.    ^Die  freie  Sluäübung  gotteebicnftltchcr  ^anblungen  ift  innerhalb  ber 
3<fcran!en  ber  ©ittlichleit  unb  bcr  öffentlichen  Crbnung  gewährletftct. 

^en  Äantonen  fowie  bem  ©unbc  bleibt  borbehaltcn,  jur  Jpanbhabung  bcr  Crbnung  eo 


Digitized  by  Google 


46  ©djwetg 

unb  be«  öffentlichen  ^-rieben«  unter  ben  Angehörigen  ber  berfefuebenen  9teligion«genoffen= 
fcr)aften,  foroie  gegen  Eingriffe  fircr)lia?er  Bchörben  in  bie  Stechte  ber  Bürger  be«  ©taateS 
bic  geeigneten  SRajjnahmen  ju  treffen. 

2lnftänbe  au«  bent  öffentlichen  ober  ^ribatrechtc,  mclcbe  über  bie  SBilbung  ober 
5  Trennung  bon  3^ eligi onögen off enf c^aften  entftehen,  fönnen  auf  bem  SÖege  ber  Befcj>Werbe= 
fübrung  ber  ßntfeheibung  ber  juftänbiacn  2anbe«bchörben  unterteilt  Werben. 

Die  @rritt)tung  Don  üBi«tümcrn  auf  fct/Weijcrifchem  ©ebietc  unterliegt  ber  ©enchmigung 
be«  Bunbe«. 

2lrt.  51.   Der  Drben  ber  ^efuiten  unb  bie  ihm  affiliierten  ©efcUfchaftcn  Dürfen  in 
10  feinem  Seile  ber  ©ehWcij  Aufnahme  finben,  unb  «5  ift  ihren  ©liebem  jebe  ©irffamfeit 
in  Äira)e  unb  ©chule  unterfagt. 

Diefe«  Verbot  fann  burch  Bunbc«bcfchlufj  auch  a»f  anbere  geiftliche  Drben  au<&= 
aebehnt  Werben,  beren  Söirffamfeit  ftaatigef ährlich  ift  ober  ben  ^rieben  ber  Äon= 
fcjftonen  frört. 

16  »rt  62.  Die  (Errichtung  neuer  unb  bie  SÖiebcrherftcHung  aufgehobener  Älöfter  ober 
religiöfer  Orbcn  ift  umuläffig. 

2(rt.  53.  Die  ^eftftellung  unb  Beurfunbung  be«  Gibilftanbe«  ift  Sache  ber  bürger- 
lichen Behörben.  Die  Bunbe«gefe$gebung  Wirb  hierüber  bie  näheren  Beftimmungen  treffen. 
Die  Serfügung  über  bie  Bcgräbni«blä§e  fteht  ben  bürgerlichen  Ber/orben  ju.  ©ie 

20  haben  bafür  ju  forgen,  baß  jeber  Berftorbene  fehieflich  beerbigt  Werben  fann. 
2lrt.  54.   Da«  Recht  ber  @h«  ftc^t  unter  bem  ©chufce  be«  Bunbe«. 
Diefe«  Siecht  barf  Weber  au«  firchlichen  ober  ölonomifchen  SRücffichten,  noch  weßen 
bi«herigen  Verhalten«  ober  au«  anbern  bolneilichcn  ©rünben  befdn-änft  Werben. 
3lrt.  58,  2.  2.   Die  geiftliche  ©ericht«barfeit  ift  abgefa)afft. 

26  6«  ifi  offenbar,  baß  biefc  ©runbfäfce  fonfequent  burchgeführt  bie  bölligc  Sflnorierung 
ber  Äirchc  bon  (Seite  be«  ©taate«,  fomit  ba«  2luff>örcn  ber  lantonalen  2anbe«nrd>cn  uir 
Jolge  haben  müßten.  Allein  Währenb  ber  feit  (Srlaß  ber  Bunbe«berfaffung  nun  ber= 
floffenen  30  3ah*e  würben  nur  einige,  allerbing«  tiefgreifenbe  Äonfequenjcn  Wirflicr) 
gebogen;  allmählich  aber  hat  fich  bic  ©egenftrömung  für  Beibehaltung  einer  engeren  Ber* 

30  btnbung  bon  Äirchc  unb  ©taat  Wicbcr  neuerbing«  geltenb  gemacht.  Rur  3lrt.  53,  2.  1 
hat  feine  2lu«ftihruna  burch  ein  Bunbe«gefe$  erhalten,  ba«  bann  auch  Slrt.  54  mitumfaßte, 
ba«  ©cfe$  betr.  geftftcHung  unb  Bcurfunbung  be«  Gibilftanbe«  unb  bie  (5h*  Vom  24.  De* 
*ember  1874.  (lin  Berfucb,  9lrt.  27  im  ©inne  einer  regelmäßigen  Bunbe«aufficht  über 
bie  Bolföfchule  jur  weiteren  2lu«führung  ju  bringen,  ift  jWar  bureb  bie  Bunbc«berfamm: 

35  lung  in  einem  ©efe^e«entWurfc  betr.  Errichtung  eine«  fehweijerifchen  ©chuljefretär«  gc= 
maa)t,  aber  burch  D*e  Bolf«abftimmung  bom  26.  Robember  1882  mit  überwiegender 
Mehrheit  abgelehnt  Werben.  Unb  ein  nach  fehr  langen  Beratungen  ni  ftanbc  gefommener 
3"fa^  äu  D»efem  ärt.  27  fia;ert  jmar  ben  Äantonen  Bunbc«beiträa,e  an  ba«  primär- 
fcfjulWefen  ju,  aber  mit  bem  au«brücflichen  Vorbehalt:  „Die  Drgamfation,  2eitung  unb 

40  Seaufftchtigung  be«  ^rimarfchulroefen«  bleibt  ©achc  ber  Äantone".  Die  bi«  je^t  ju  taqe 
getretenen  ©inungen  ber  33unbe«oerfaffung  auf  bie  fantonalcn  firchlichen  SSerhältniffc 
fmb  folgenbe: 

1.  $cb<x  Religionsunterricht  in  ober  außer  ber©chule  ift  fafultatio.  Dagegen  ift  in 
ben  meiften  Äantonen  berfelbe  noch  2ebrgegenftanb  ber  Solfäfcfmle,  unb  toirb  in  bieten 

45  Äantonen  befonber«  an  ben  höhten  Älafjen  bon  ©ctftlichcn  erteilt. 

2.  Die  ©eiftlicben  fönnen  nicht  bon  3lmt«  wegen  ^nfbeftoren  ober  ^räfibenten  ober 
3)ütalieber  ber  ©chulbehörben  fein '  ba|  fie  e«  burch  2ö^bl  werben  bürfen,  ift  unbeftritten, 
ebenfo  baß  fte  e«,  aua)  in  ben  reformierten  Äantonen,  febr  oft  ftnb. 

3.  Db  ^erfonen,  bie  einem  firchlichen  Drben  angehören,  alfo  burch  befonbere  ©e= 
so  lübbe  anberen  al«  ben  ©taatsbebörben  iu  ftriftem  ©chorfam  berbpichtet  fmb  (Älofter* 

geiftliche.  2ehrfchroeftern),  2ehrer  ber  5ßolf«fchulc  fein  bürfen,  Würbe  beftritten.  3(ber  bie 
fatholifchen  Äantone  halten  baran  feft  unb  ju  einem  anber«  berfügenben  S3unbc«befchlufe 
ift  e«  nicht  gefommen. 

4.  Die  geiftliche  ©crichtSbarfcit,  überbaubt  jebe  offizielle  Witwirfung  ber  Äirchc  unb 
55  ber  ©eiftlichen  bei  6h«;  ""^  ^aternitätsfragen  ift  au«gcfchloffen,  bie  Gtbilche  obligatorifcr) 

unb  allein  ftaatlich  giltig,  bie  @ibilftanb«regiftcr  bürfen  nicht  bon  ©eiftlichen  geführt 
Werben,  bie  firchlia)e  Gheeinfegnung  bor  ber  cibilen  Trauung  ift  bei  fchwerer  ©träfe 
berboten. 

5.  ©egen  S8erfuchc  ber  röniifch^fatbolifchen  Äirchc,  ohne  Begrüßung  bc«  Sunbc« 
60  tnberungen  in  ben  53i«tümcm  ju  treffen,  ift  ber  33unbe«rat  eingcfcr)rittcn. 


Digitized  by  Google 


©djtoei* 


6.  flird?ltcr/c  Waferegeln  (3lu«fd)liefiung  bom  ftrd>lid)en  ©timmredjt  zc.)  gegen  fold>e, 
»dcbe  an  fircr)lid)en  #anblungen,  tüte  laufe,  Äonftrmation,  sJlbcnbnuibl,  fird)lid;c  (Sfjes 
dnftanung,  ftrdblic^c  &eerbigung,  abftdjtlid;  nid;t  teilnehmen,  roerben  auf  bem  33oben  ber 
trotefiantifd;en  £anbe«ftrd>en  nid)t  als  juläffig  betrautet. 

3.  £a«  £ircr)cnn>efen  bet  reformierten  ©d)toen.  b 

a)  ^ i ü  or iidu'r  Rüdbltd  l Jvindler  a. a. 0.  unb  in:  allgemeine  ©eföreümng  unb 
Statifttf  ber  <Sd)roeij:  $ie  reformierte  Ärrd)c,  ©eparatabbrud  1873).  35er  ©ang  ber 
:H«formation  muftte  jur  f^olge  haben,  bafj  gegenüber  ber  Wladft  be«  ^apfttum«  unb  feinen 
Dlittrfn  bie  2lnr)änger  ber  ebangelifdjen  ftird;e  ftd;  an  bie  einjig  oortyanbene  anbere  öffent= 
lube  9Wad>t,  bie  beä  Staaten,  anftfyloffen,  unb  fttoingli  nrie  (Salbin  toaren  aud;  grunb*  io 
i.-.Rlicb  ntdbt  bagegen,  toeil  fte  bie  religiö&ftttlidje  Erneuerung  nirfu  blofe  ber  (Sinjelnen, 
jonbern  ber  ©efamtbett,  alfo  be«  ©emeintoefen«,  toie  e«  als  ©taat  organifiert  mar,  an* 
tucbten.  Tamm  gehörte  in  ben  metften  Kantonen  nur  Htm  Staate,  wer  bet  erlange* 
Iftben  38aljrr)<it  ftet)  «ttoanbte,  bie  anbem  mußten  ba«  Sanb  meiben.  (Sbenfo  berfur/r 
man  auf  fatbolifdjer  ©eite.  2fi>er  bie  fatf>olifcr)cn  Regierungen  toaren  bie  Liener  tyrer  i6 
Ämfo  bie  reformierten  bie  ©ebieter,  aflerbing«  im  tarnen  ber  ©emeinbe,  unb  unter 
»errat  ber  ©eiftlid)en.  ©o  gebietet  in  3üri<^  ber  Rat  ber  200,  ba«  ©ort  ©orte«  allein 
iu  prebigen  unb  für)rt  bie  Reformation  tn  fiefyre  unb  Äultu«  bura),  er  lonftituiert  1528 
t«  6bnobe  ber  ©eiftlidjen,  toeldje  2luffid;t  über  bie  einzelnen  ©eiftlidjen  übt  unb  ;u  ber 
auA  bi*  1630  bie  ©eiftlidjen  toon  ©laru«,  bi$  1798  bie  jenigen  beä  2f>urgauer*  unb  20 
flfctintbal«  gehörten,  ^^nlirfie  ©rmoben  beftanben  in  ©t.  ©aUen^topenjell,  Poggenburg, 
sAafffcmfen.  3n  ^3crn  uno  ®afe^  tourben  fold;e  mit  ber  Reformatton  angeorbnet,  aber 
balb  nia)t  mer)r  einberufen.  3>n  ©raubünben  t/atte  bie  ©t/nobe  bie  faft  felbftftänbigc 
imtung.  ber  ftrcfylicben  Angelegenheiten.  3n  ftanb  bie  Söabl  ber  ©eiftlidjen  ber 
Compagnie  des  Pasteurs,  bie  Ausübung  ber  Äira?enju$t  bem  Äonftftorium  ju,  beffen  26 
üRitalicbcr  bie  6  ©tabtgeiftlia)en  unb  12  toom  Rate  getollte  Männer  maren.  3"  Steuert* 
bürg  lag  ba«  ganje  Äird)enregiment  in  ben  #änben  ber  Compagnie  des  Pasteurs.  $n 
Saabt  ftanb  ben  fünf  Älaffen  bie  genfur  unD  unte*  ©eftätigung  ber  Regierung  bie 
&fyung  ber  ^farrfteüen  ju.  $ie  Sereinigung  ber  Älaffen  in  Sünoben  gef(t/ar/  nict/t 
tcgdmäfetg  unb  fjörte  im  17.  ^a^rr/unbert  auf.  —  £ie  laufenbe  hrd)lic^e  SSertoaltung  30 
trutbe  m  ^üüdf  bom  @Eaminatorfonoent  beforgt,  ber  unter  bem  $üorfi$  be«  Slntifteä 
ffism  am  ©rofemünfter  unb  ^räftbent  ber  ©^nobe)  au«  Ratö^erren,  Pfarrern  unb 
^rofefforen  beftanb.  @r  ürüfte  unb  orbinierte  bie  Äanbibaten,  ma^te  bem  Rate  Sor= 
ttlöge  für  bie  ^farrtoa^len  unb  beauffia?tigte  bie  ©eiftlid?en.  sÜ^nIi(^e  öe^örben,  beren 
Jenteber  Slntifte^  ober  2)efan  ^ie§  (3.  ©.  ©a>aff^aufen,  93afeO,  beftanben  in  mehreren  35 
Jnberen  Äantonen.  —  2)ie  Äaüitel  als  Serfammlungen  ber  ©eiftlicr)en  fleinerer  53e* 
Jtrff  blieben  au*  ber  fatbolifdjen  3eit  ftcr)en,  ba  unb  bort  unter  bem  Ramen  Älaffen 
i*em,  SSJaabt)  ober  Kolloquien  (©raubünben),  i^re  Sorfteber  biegen  an  mannen  Orten 
Trfane.  —  25ie  SBa^l  ber  ©eiftliAen  ftanb  in  ben  metften  Äantonen  ben  Regierungen 
ubtr  ben  bteberiQen  Äottatoren  naq  ben  5ßorfd)lägen  ber  (Sjaminatoren*  ober  Äirdiens  40 
kmntt  ut,  nur  in  ©laru«,  Slüpenjell,  ©raubünben  Ratten  bie  ©emeinben  ba«  Recfr/t, 
öie  Pfarrer  ju  roa^len  unb  hrieber  ju  entlaffen.  ©dSon  oon  ber  Refotmationgjcrt  an 
hatten  in  manchen  Äantonen  bie  ©emeinben  fir^lic^e  3?orfteberfd?aften,  ©^egaumer 
[~  0efe^e«n>äcr)tcr),  ©tiflftänbe,  Äonftftorien,  Äir^enftänbe,  Äir^engerid^te,  ß^orgeri^te, 
Ämbenbann  genannt,  »elc^e  über  Rufy  unb  ©itte,  Haltung  ber  §eiertage,  ©efu<$  be«  46 
(^ettesbienfted,  93ertr>altung  ber  Ährajen*  unb  Slrmengüter  ju  tuaajen  Ratten  unb  bie  erfte 
>'tair,  in  (S^cfad;en  bilbeten.  Aonnlnt 0  s{ ivcin-nuidu  bio  ,;ur  Slu«fa)lie^ung  00m  *!Kbenb* 
nwbl  ftanb  biefen  93«r)örben  nur  in  Öafel,  ©a?affr/aufen,  Reuenburg  unb  ©enf  ju.  3n 
J$c:tm  Äantone  hJurben  mit  ben  tir(^lia)en  fe^r  ^arte  bürgerliche  ©trafen  berbunben, 
w  bie  Verbannung.  60 

17.  unb  18.  ^a^rbunbert  bilbeten  ftcr)  bie  Äirä^enocrfaffungen  immer  me^r  im 
^tli^«n  ©inne  au«;  bie  ©rmoben  oerlieren  an  93ebeutung  ober  frören  ganj  auf.  ^ur 
8«t  ba  behxttfdjen  Republtf  n>ar  eine  einheitliche  finblidbe  Drganifation  beabfiditigt, 
taw  aber  nid?t  »irr  ^urdifüfirung.  3)ie  oberfte  {irttlidi'e  ©etoalt  batte  bie  beloetifd)e 
%erung  (Xtreftortum),  ber  O.U'iniftcv  ber  Äünfte  unb  3Siffenfd;aften  toar  aud?  .Hultuö-  66 
^ittfter.  2Jie  sJKebiation«jeit  ftctlte  meift  bie  alten  formen  mieber  ^er.  2Jie  neugebilbeten 
knttene  6t  ©aßen  unb  I^urgau  erhielten  ©bnoben  unb  Äirdienräte,  ber  Äanton  3largau 

einen  Äira>enrat.  2He  ^olitifcr>en  Seränberungcn  be«  3al>re«  1830  jogen  aud;  xiinbe* 
^en  ber  Ätrd)en»erfaffung  im  Sinne  größerer  ©elbftftänbigfeit  ber  Äird?c  gegenüber 
^  Staate  nad;  ftd;.   (Sinigc  ©eiftlid;teit«ft?noben  erhielten  ba«  9led;t  ber  93efc^lufe=  eo 


Digitized  by  Google 


48  Sdjiucij 

faffung  in  rein  firchlichen  Dingen  unter  Borbebalt  ber  Ratififatton  be«  ©rofeen  Rate« 
unb  ba«  Recht  ber  Begutachtung  in  nicht  rein  firchlichen  Dingen,  fo  in  Zürich,  St.  Wallen , 
2:burgau ;  anbere  Ratten  auch  für  rein  firchlichc  Dinge  nur  bie  2lntrag]tellung,  f o  Sc^aff- 
haufen,  2lbbenjell.   ©emiföte  Stoben  (mit  beftimmter  Vertretung  ber  ©eiftlichen)  er= 

Breiten  Bern  (1852),  Neuenbürg  (1848),  ftreiburg  (1854),  ©laru«  (1845).  Bolf«fbnoben 
mit  ganj  freier  3Öar;l  baticren  erft  au«  neuerer  £eit.  Bafel*©tabt  batte  einen  Äirchenrat 
ohne  ©pnobe,  BafeU£anb  feine  beftimmte  Äirdjcnberfaffung.   ^n'  2fatgau  erhielt  ba« 
©cneralfamtel  ba«  Befchluferecht  in  rein  fachlichen  Dingen,  in  anbern  bie  Begutachtung, 
b)  Die  Äirchcnbcrfaffunpen  ber  @eg,enn>art.   3"  firchlichen  Dingen  finb 

io  bie  ßantonc  boHfommen  felbftftänbtg,  eine  gefefclia)  beftehenbe  fchtoeizerifche  reformierte 
ßirehe  giebt  e«  nicht,  bielmehr  nur  Äantonalfircben,  bie  rechtlich  betrachtet  boneinanber 
ganj  unabhängig  finb.  Riemanb  ift  genötigt,  fta)  &u  einer  fantonalen  2anbe«firche  ju 
halten ;  bagegen  wirb  im  allgemeinen  ber  broteftantifebe  Gintoobner,  ber  au«  einem  5tanton 
in  ben  anbern  überftebelt,  ohne  weitere«  al«  3)titglieb  ber  i!anbe«lirche  be«  2Bobnorte« 

15  betrachtet.  Bon  ben  Berbinbungen,  in  toelehen  bie  fantonalen  Äirchen  jueinanber  ftefyen, 
toirb  unten  bie  Rebe  fein. 

teuere  Äirchengefefcc  ftnb  erlaffen  roorben  im  ßanton  9öaabt  1863,  Dh"*«,«"  1870, 
Sern,  ftreiburg,  Bafel=Stabt,  Neuenbürg,  ©enf,  alle  1874,  ©laru«  1882,  ©t.  ©allen 
1892,  Slargau  1893,  ©raubünben  1894,  3ürich  1902,  Slbbenjell  2l.=Rh.  1903.  ^n 

20  Schaffhaufen  fteht  ba«  Äirchengefefc  bon  1854  mit  ber  Berfaffung  bon  1876  in  2Siber= 
fbruch;  Berfuche,  eine  Reuorbnung  gu  ftanbe  ju  bringen,  haben  bis  jefct  nicht  jum  3ielc 
geführt.   BafekSanb  Ijat  noch  immer  fein  Ätrchengefcfc. 

Da«  Berhältni«  ber  Äira?c  zum  ©taat  ift  im  allgemeinen  bahin  georbnet,  bafe  in 
rem  firchlichen  ober  innerlichen  Dingen  (Slnorbnungen  betr.  ©otte«bienft,  ©efangbuch, 

25  Siturgie,  ©eftaltung  unb  fiehrmittel  be«  firchlichen  Religionsunterrichte«  ic.)  bie  firchlichen 
Organe  entfa)eiben,  mit  ober  ohne  ^Slacet  be«  Staate«,  in  gemifchfcfirchlichen  ber  ©taat 
auf  ba«  ©utachten  ber  firchlichen  Organe  befchliefct  (3lufficht  über  bie  Äirchengüter,  Be* 
folbung  ber  ©eiftlichen,  Abgrenzung  ber  Äirchengemeinbcn).  Doch  überwiegt  in  ben 
einen  Hantonen  bie  ©clbftftänbigfcit  ber  Äircfr/e  ober  ber  einzelnen  Äirchgemeinbcn  (©laru«, 

30  ftretburg,  JlWwnjeD,  ©t  ©allen,  tyuxQau),  in  ben  anbern  bie  materielle  Äombetenj  ber 
©taat«ber/örben  (Bafel*©tabt,  ©chaffbaufen,  Slargau,  3öaabt,  ©enf). 

Die  Sanbeäfirchen  erflären  fieb  al«  Steile  ber  a?riftlichcn  Äirche  ober  ber  ebangelifeben 
Äirche,  ober  befennen  fich  &u  ben  ©runbfä^en  ber  Deformation,  formulierte  Befcnntntffe 
(teilen  fic  nia>t  auf,  einige  negieren  auch  faf  ©bnobalrechte  unb  getftliche«  tHmt  jebe  be* 

35  ftimmte  Formulierung. 

Die  Hirchcngemeinben  beftehen  au«  allen  ftimmberechtigten  ©taat«bürgern,  bie  ber 
„reformierten  Äonfeffion"  angehören  ober  fid?  ber  Äirchenorbnung  unterziehen.  3n  einigen 
Äantonen  haben  bie  3lu«länber  firchliche«  ©timmrecht  (9lbbenzeH,  Neuenbürg).  Die  Recbte 
ber  ©emeinben  finb  fehr  berfchieben :      allen  Äantonen  fyabm  fic  bie  28ahl  ber  Pfarrer, 

40  in  Söaabt  jeboch  nur  einen  ^roeierborfchlag  ju  §anben  ber  Regierung,  in  ben  meiften 
bie  SÖahl  ber  firchlichen  Borftcberfchaften,  in  bieten  bie  SÖahl  ber  ©bnobalen  unter  när;er 
beftimmten  formen ;  in  manchen  auch  entroeber  bie  alleinige  Sefchlufefaffung  über  ©otte«= 
bienft,  ©efangbuch,  Liturgie,  ober  auf  ©runb  ber  bezüglichen  Borlagen  ber  ©tynoben 
eine  regelmäßige  Slbftimmung,  ober  ba«  Recht  be«  Bcto«. 

«  Die  Äirchenborfteherfa>aften  (Äirchenbflegen,  Äirchgemeinberäte),  benen  ber  Pfarrer 
entmeber  bon  2lmt«  tocgen  angebört,  ober  in  benen  er  mit  beratenber  ©timme  ft$t,  baben 
in  ber  Rec^el  bie  ©orge  für  Orbnung  im  ©otte«bienft,  bie  Ülufftcht  über  bie  bfarramfc 
liehe  2hähgfeit,  in«befonbere  ben  Religionsunterricht,  bie  Slufficht  über  bie  futlichen  ^u^ 
ftänbe  (in  ^hurgau  mit  ©traffornbetenj),  in  einigen  Äantoncn  finb  fie  zugleich  bie  offü 

so  jieUen  Slrmenbflegen,  in  anberen  mirb  ihnen  bie  ©orge  für  Mrme  unb  Äranfe  nur 
empfohlen. 

Die  ©tynoben  (in  ©enf  ba«  Äonfiftorium)  ftnb  überall  bie  in  rein  firchlichen  Dingen 
bon  fich  au«  ober  mit  Borbehalt  ber  ©anftion  bura>  ©taat«behörben  ober  ©emeinben 
befchlufefaffenben  Behbrben.   ©ie  befteben  in  ©raubünben  unb  ©cbaffhaufen  au«  fämt= 

65  lia)en  ©eiftlichen  unb  einigen  Mbgeorbnetcn  bc«  Staate«,  in  ben  übrigen  Äantonen  au« 
2lbgeorbneten,  bie  bon  ben  einzelnen  Gkmeinben  (©larue,  ^reiburg,  Bafcl=Stabt,  %ppm- 
jea,  ©t.  ©allen,  3largau)  ober  in  2\>a^If reifen  (Zürich,  Bern,  Xb"rgau,  Reuenburg), 
ober  bom  garten  üanton  (©enf),  ober  bon  Bcjirföbebörben  (i^aabt)  getbählt  »erben. 
Ginc  beftimmte  3ar>I  bon  ©eiftlichen  ift  in  ©laru«,  freiburg,  Bafel-Stabt,  2:hwr0Ä", 

go  «Baabt,  Reuenburg,  ©enf  feftgefe^t.   Die  s>lmt«bauer  beträgt  3,  1  ober  6  ^ahre.  ©ie 


Digitized  by  Google 


49 


oeifammeln  fid)  in  bcr  Siegel  aHjaln-Iia)  (©laruS  alle  3  Safce,  Neuenbürg  jä&rlici;  jtocimal, 
Genf  monatlich). 

2Me  oberfte  !irdblic£;c  Sertoaltungäbet/örbe  ift  in  febr  toerfc^iebenartiger  SBcifc  ber 
flfflttonäregierung  neben*  ober  untergeorbnet,  ober  l;at  eine  Vertretung  berfelben  in  fieb, 
unb  toirb  balb  ganj,  balb  teiltoeife,  balb  gar  nid)t  bon  ber  ©imobe  getollt.  3)ie  93er*  6 
fd*iebcnartigfeit  ir)rer  ©tellung  jeigt  fiet)  audj  in  ben  Flamen  Äircbcnrat  (3üri(f>,  33afcl= 
Stabt,  ©cbaffbaufen,  3(M>eit&eu,  ©t.  ©allen,  ©raubünben,  Slargau,  ifjurgau),  ©rjnobalrat 
(8cm),  ©tynobalfommiffton  föreiburg,  2Baabt,  Neuenbürg),  Äircfyenfommiffion  (©laruS). 
Ueb«aÜ  bat  biefe  Sebörbe  bie  ©bnobaIbcfa)lüffc  bor^ubereiten  unb  au  bolljieben,  meift 
au4  bie  2lufna^me  unb  3Bäblbarfeit  ber  ©eiftlidjcn  ju  regeln,  bie  2luffict)t  über  bie  10 
föeiftJicben  ju  führen,  Situationen  anjuorbnen,  2)i8jiblinar*  unb  ©treitfälle  ju  erlcbigcn, 
in  mannen  Äantonen  bie  flira?cngut$bertoaltung  $u  beauffter)tigcn  u.  f.  to. 

Ärrcblicbe  Seairtebebörben  finben  fut)  nur  in  ^ürict)  unb  Söaabt.  ©ie  ftel)en  als 
beauffta^tigenbe  SJtittelgliebcr  jtoifcr)en  ber  fantonalen  Scbörbe  unb  ben  ©emeinben,  refb. 
l%rem.  $n  ©raubünben  fyibm  bie  berfammcltcn  ©eiftlict)en  beä  Se«rfe$  (Kolloquien)  16 
aimliaSe  Sefugniffe,  in  ©t  ©allen  bie  $efane  ber  flabitel.  %n  3tt*i&  ®'*  ®au*cn  unD 
liurgau  büben  je  bie  ©eiftlic^en  eine«  SejtrfeS  jufammen  ba«  ffabitel,  baä  ©uralten 
an  bie  ©tynobe  abgeben  fann  unb  jui  gegenteiliger  Anregung  in  toiffcnfa)aftlid>er  unb 
praftijaier  öinfid)t  $ufammenrritt,  in  Safcl*©tabt  unbSMargau  bic  ©eiftlict/en  beSHantonS. 
Gint  ätmticfc  Stellung  nehmen  ber  Äonbent  ber  ©eiftlia?en  in  ©efyafföaufen  unb  Safcl=  20 
ianb,  unb  bie  Compagnie  des  Pasteurs  in  ©cnf  ein. 

$ie  ©eiftlicr)en  erlangen  bie  2Bär;lbarfcit  auf  ©runb  bon  UniberfitätSftubicn,  über 
ftelcbc  fte  fieb  buret)  Prüfungen  bor  ben  r)icrfür  burtt)  bie  Äir(t)enber)örben  beftellten  Äom= 
miffionen  (in  9  Äantonen  bor  ber  Äonforbat$ber)örbe  (f.  unten)  ober  bura?  2>iblome  tr)eo- 
bgifaSer  gafultäten  auSjutoeifcn  baben.  tyvt  Orbination  ober  Äonfetration  jum  gcift=  25 
liitn  Ämte,  roelcr)e  meift  in  einem  öffentlichen  ©otteäbienfte  unter  Jpanbauflcgung  boH= 
iop  toirb,  gefd)ie^t  im  gröfjern  Xeil  ber  Stantone  burd)  ein  ©elübbe  (3ürict) :  „als  treue 
tttner  ber  ebana,clifct;=reformierten  Äircbc  baS  (Sbangelium  unferS  §eilanbeS  3cfu  Gbrifti, 
auf  ©runb  ber  ^eiligen  ©ct)rift  mit  Überzeugung  unb  Eingebung  ju  berfünbigen,  unb 
bie  bciligen  #anblungen,  Saufe  unb  2lbcnbmar)l,  naa)  ber  fircf;licr)en  Drbnung  iu  boU-  90 
•-üben,  bem  2Borte  ber  2Öar)r^eit  gemäfi  ^u  leben  unb  alfo  bie  2er)re  beS  §eilö  bura? 
mem  ©anbei  befräftigen" ;  ä^nlic^  Sern,  Safel,  ©t.  ©allen,  SBaabt  2c.);  ©cbaff* 
baufm  bat  erft  in  ber  ©b^obe  bom  4.  sDtai  1905  ben  ©oft:  „gemäfe  ben  ©runblcfc/ren 
anffrer  cbangelifcr)ireformicrtcn  Äira?c,  roie  folc^e  in  beren  ^efenntniöfc^riften  unb  jumal 
tn  ber  II.  t)elbetifct;en  Äonfeffton  entbalten  fmb"  fallen  laffen  unb  buref;  bie  Söorte  35 
r.grmä&  ben  ©runbfä^en  ber  eb.=ref.  erfe^t;  Neuenbürg  unb  ©enf  fd&Iiefjen  baä  ©c« 
üibbe  au$  (Neuenbürg :  La  libertö  de  conscience  de  l'ecclösiastique  est  inviolable; 
eöe  ne  peut  ötre  restreinte  ni  par  des  reglements,  ni  par  des  voeux  ou  en- 
gagements,  ni  par  des  peines  diseiplinaires,  ni  par  des  formules  ou  un  credo, 
ni  par  aueune  mesure  queleonque.  Ä©  9lrt.  12  ©enf:  Chaque  pasteur  enseigne  40 
et  preche  librement  sous  sa  propre  responsabilitö;  cette  liberte  ne  peut  6tre 
restreinte  ni  par  des  confessions  de  foi,  ni  par  des  formulaires  liturgiques). 
tie  0eiftlitt?en  tberben  bon  ben  ©emeinben  gewählt,  lebenSlänglict»  in  2Saabt,  ©cnf,  auf 
9  ^abre  in  ©laruö,  auf  5  in  93afeU£anb,  auf  6  in  ^üxxdb,  SBem,  Jreiburg,  Safcl=©tabt, 
äargau,  Neuenbürg,  auf  8  %a1fxt  in  ©ct»affbaufen,  auf  «ünbung  in  ©raubünben.  3lllc  46 
'allen  ^ugleid;  in  Erneuerung  in  3""^  ©dEjaffhaufen,  jeber  naa)  Slblauf  feiner  berfön- 
[i6cn  i'lmtsbauer  in  Sem,  Safel=©tabt,  2largau,  Neuenbürg;  bie  (Erneuerung  gcfcf»iebt 
«illfdjtocigcnb,  falls  fein  53cgebjen  um  ^ceutoabl  gefteHt  toirb,  in  Biburg  unb  SafeU 
vonb.  3"  Sf/urgau,  ©t.  ©allen,  SlbbenjeU,  ©enf  r;aben  bie  ©emeinben  baä  -Wectit,  ben 
Qeiftlicben  unter  nä^er  beftimmten  formen  ju  entlaffen.  2>ie  ©uöbenfion  fettlbarerw 
l^iitltcbcn  fteS)t  in  ber  5Regel  ben  Äircpenräten  ju;  bie  2lbfe^ung  in  ©laruS,  greiburg, 
St  ®aUen,  ©raubünben  ber  ©bnobe,  in  ©afel-©tabt,  ffiaabt,  9(eucnbur&,  ©cnf  bem 
Stgimmgsrat,  in  9Jpbcnjell  bem  Äiref;enrat;  in  Mxxd),  59crn  ift  fie  nur  buref;  geridf>t= 
Urteil  möglia).  25ie  ©efolbung  ber  ©ciftlia)cn  ift  in  ^ürieb,  Sern,  S3afet=©tabt, 
BofetÜanb,  ©<f;affbaufen,  ^argau,  SBaabt,  Neuenbürg,  ©enf  ©acr;e  beS  ©taateä,  ba  unb  66 
bort  mit  freitoiüigen  3ulflgcn  bcr  ©emeinben,  in  ben  übrigen  flantonen  ber  ©emeinben, 
wb  betoegt  ftd>  in  ber  9tegel  jtoifct;cn  2000  unb  3000  ftrancä,  baS  Minimum  ift  ca. 
1000  %x.  (ringelnc  ©emeinben  in  ©raubünben),  baö  ^iarimum  4000-4500  %x.  (Öafcl. 
3tabt,  einzelne  ©emeinben  in  ^ürief;  unb  ©t.  ©allen),  ©efefclidje  3uft4<run0  bon 
Subegc^alt  befte^t  in  3ürict),  Sern,  Safel=©tabt,  ©cr;affbaufcn,  Slargau,  sBaabt.   '^n  eo 

>ca(H»nc9t(o|>abi(  für  rUMc^t  unb  >fr..l.f.   3.  «.  XV III.  4 


Digitized  by  Google 


50 


Söjwetj 


mannen  Äantonen  beftchen  freiwillige  Stiftungen  für  Alter  unb  Ärantyett,  für  ^ifarr= 
Witwen  unb  =Waifen  (ogl.  Xafa)enbua)  für  bic  fd&Wciäcrtfa^en  reformierten  @eiftlia)cn 
1904,  ©.  213—228). 

tiefer  »ergleia)enbcn  3ufamm«nft?ll"na  ber  fircfyengefefclic^en  93eftimmungen  Iaffen 
5  mir  noa?  fpe^icHere  9)iitteilungen  über  bie  Kantone  folgen: 

Rüric^.  Quid}  2trt.  63  ber  ftantonSberfaffung  ift  „jeber  3roan8  gegen  ©emeinben, 
©enoffenjthaften  unb  Crinjclne  au«gefa)loffcn".  „$)ie  ebangelifdje  £anbe«firdK  unb  bie 
übrigen  fira^li^cn  ©enoffenfehaften  orbnen  ihre  ÄultuSoerhältniffc  felbftftänbig  unter  Dber= 
auffielt  beä  ©taatc«.   £ie  Crganifation  ber  erfteren,  mit  Au«fa?lufc  jebe«  ©eWiffen«= 

io  jmange«,  beftimmt  ba«  ©efefc".  $a«  biefe  öeftimmungen  ausführende  „@efe$  betreffenb 
bie  Crganifation  ber  eoangelifa^en  Sanbeäfirdje  beö  Kanton«  3ur'^"  ift  naety  langen  SSor 
bcratunjjcn  unb  mifeglüdten  SBcrfucben  erft  im  IJahre  1902  ju  ftanbe  gefommen.  $ie 
SanbcSfiraie  fteht  unter  ber  Cberaufftcr/t  be«  ©taatc«,  bie  bura)  ben  ÄantonSrat  ausgeübt 
mirb.   35er  ©taat  beftreitet  bie  öfonomifchen  33ebürfniffc  ber  Sanbesfirrfje,  in«befonberc 

16  bie  öefolbungen  ber  ©eiftlichen  unb  bic  Auslagen  ber  fir^Iic^en  söebörben.  SRitglieb  ber 
£anbe£fir$e  ift  jeber  eoangclifche  6intoof?ncr  bc«  Äanton«,  ber  rtiebt  au«brücfli<h  feine 
DfiaStäugehörigicit  erflärt  ober  feinen  Austritt  genommen  h<*t.  $ie  ©bnobe  mirb  in  ben 
.HantonsrateWablfreifen  gewählt,  auf  je  2000  reformierte  f($mcnerifd?e  ©inwofmer  ein 
3)iitglieb,  ohne  33orfdf»rift  betreffenb  ©eiftlia^e  ober  Saien.   ©ie  jäplt  jur  $t\t  160  Wit- 

20  glieber,  barunter  92  ©ciftlicr/e.  3hw  ©cfcfjlüffe  in  rein  fir^lia^en  Angelegenheiten  haben 
nur  infoweit  oerbinbliaie  Äraft,  al«  fie  nicht  bie  ©lauben«*  unb  ©ewifjendfreibeit  \nx-- 
lefcen.  ©ic  beauffichtigt  bie  ©efcr/äft«führung  be«  Äirdt/cnrate«.  Bon  ben  7  9)iitgliebcrn 
be«  Ickern  Wählt  fte  5,  ber  Äanton«rat  2.  $ic  11  Söejirfährchenpflegcn  ^aben  5—7 
9)tttgliebcr,  beren  ÜJfetyrfyeit  nicht  bem  getftlia^en  ©tanbe  angehören  barf,  bic  oon  ben  ber 

26  £anbc$fira?e  angehörenben  (Einwohnern  be«  ©ejirf«  gemäht  werben,  ©ie  üben  bie  ^n- 
fbeftion  über  bic  Amt«fübrung  ber  ©eiftlichen  unb  ftnb  erfte  Inflam  bei  ©treitigfeiten 
fircblidjer  s)iatur;  fic  entfeheiben  über  Konfirmationen  bor  bem  gefefclicocn  Alter.  §n  ben 
©emeinbefirchenbflegen  tonnen  bic  ©eiftlichen  ju  3)tttgliebern,  nic^t  aber  jum  ^räftbenten 
gemäht  ioerben;  ©u)  unb  beratenbe  ©timmc  haben  fic  bon  Amt«Wegcn.  Amt«baucr 

so  aller  Se^örben  3  Söhre. 

SB  cm.  $ic  ©bnobe  mirb  in  50  2öablfrcifen  alle  4  $ahrc  fo  gewählt,  bafe  auf  je 
3000  reformierte  ©inWohner,  ober  eine  SJruchjar/l  über  1500  ein  Abgeorbneter  fommt, 
unb  jählt  bemgemäfe  14G  SHitglieber.  ©ie  Wählt  ben  ©bnobalrat  frei  au«  ihrer  SWitte. 
3hre  iBcfa^lüffe  betreffenb  Sebre,  Hultu«  unb  ©celforge  unterliegen  bem  ^lacet  ber  9te= 

35  gierung,  unb  e«  fönnen  bic  einzelnen  Äira^engcmeinbcn  innerhalb  6  Monaten  biefelben 
bura;  Äbftimmung  für  ftd;  ablehnen.  3n  äußeren  Angelegenheiten  tyit  bie  ©Vnobe  An- 
trag unb  i^orberatung  für  bic'  ©taaWbebörben.  £er  ©l^nobalrat  befte^t  auö  9  W\t- 
gliebcm.  Rux  Söählbarfeit  an  eine  JßfarrfteUe  ift  in  ber  Siegel  oierjäfyrige  3ugcbörig!eit 
lum  bemifdpen  9J{imftcrtum  erforberlia).   2)ie  Aufnahme  in  Iefctereä  erfolgt  bura)  ben 

40  iHegierungörat  auf  Antrag  ber  ^rüfungdfommifffon. 

©laruä.  ^ic  eoangelifaSe  fiira;c  beftc^t  alä  freie  Bereinigung  berer,  bie  au* 
eigenem  2öiHcn  unb  Übcrjeugung  ir/r  jugcf>ören  unb  ihren  Drbnungen  fid>  untergeben 
motten,  ^ic  ©t;nobc,  mit  breijähriger  Amtsbauer,  beftebt  au«  ben  etjangelifa^en  !Ditt= 
gltebern  ber  ©tanbeäfommiffion  (=  9tegierung«rat),  ben  im  Amte  ftehenben  ©eiftlic^en 

46  unb  ben  Abgeorbneten  ber  Äirchcngemeinbcn,  oon  benen  jebe  menigften«  ein  üKitglieb,  bei 
über  1000  ©celen  auf  jebe«  1000  ober  SBruthtcil  über  500  ein  TOglicb  mählt.  3)te 
©bnobe  ftellt  Anträge  an  bie  ©emeinben  in  ©aa)en  be«  ©otteöbienfte«,  fte  beftimmt  übet 
bie  ©efangbücT/er  in  ber  Steife,  bafj  of>ne  ir)rc  ÖemiQigung  feine  ©emeinbe  ein  neue« 
einführen  barf,  aber  aua)  feine  ju  einem  neuen  gejmungen  merben  fann;  fie  empfiehlt 

so  bic  ihr  gutfct>cinenbc  2iturgie;  bie  ©cmcinbcftraicnrätc  entfd(>eibcn  barüber,  bei  erhooenem 
diduiti  bic  ©emeinbe ;  fic  ftellt  ©runbfähe  über  ben  ^cligion«untcrria)t  auf,  bie  aber  erft 
©efc£c$fraft  erlangen,  menn  fte  bura^t  Abftimmung  in  ben  Äira^enacmeinben  bie  !Webrr)eit 
ber  ftimmenben  Äinhengcnoffen  erhalten.  ^ic©rjnobc  mäblt  bie  «ira^cnfornmiffion ;  oon 
beren  7  sJ)iitgliebern  müffen  menigften«  2  mcltlidie  fein;  ift  ber  ^ßräftbent  ein  ©eiftlidher 

66  (2)cfan),  fo  mufj  ber  Bijetoräfibcnt  ein  ^Seitlicher  fein,  unb  umgefebrt. 

^reiburg.  5>ic  ©tynobe  ift  gefe^gebenbe  unb  Ocrmaltenbc  SBehörbe.  ©ie  heftest 
au«  ben  angeftclltcn  ©eiftli*en  unb  Abgeorbneten  ber  ©emeinben,  jebe  ©emeinbe  wählt 
2,  ©emeinben  öon  mehr  al«  700  ©eclen  für  je  700  Weitere  ober  93ruä?jahlen  über  350 
1.   0efc$c  unb  organifdfoe  Sieglcmcntc  müffen  oon  ber  ©efamtheit  ber  ^Pfarreigenoffen 

6o  genehmigt  merben.   $ic  ©^nobe  wählt  bic  ©rmobalfommiffion  toon  7  ^Diitgliebem.  £er 


Digitized  by  Google 


©erweis 


51 


fyäfibent  bcT  erftcren  ift  auch  «ßräfibent  ber  lefcteren,  bie  AmiSbaucr  beiber  Vehörben  ift 
\  $abxt  3>ie  ©bnobe  beftimmt  bie  Veiträge  ber  Pfarreien  an  bie  ©bnobalfaffc,  br- 
tylicfct  bic  Aufgaben  für  bie  2anbe$fird)e,  beftimmt  bie  Vcfolbungen  i^red  VureauS  unb 
ba$  SRinhnum  ber  Sßfarrbefolbungcn. 

8afels©tabt.   eintritt  in  bie  2anbe$fird)e  unb  Austritt  auä  berfelben  ftehen  b 
jebem  Staatsangehörigen  bebingungäloä  offen.   £ie  ©emeinben  haben  nur  bie  SBa^len 
ber  Pfarrer  unb  Äircbenborfteher  (Sbnobalen)  ju  treffen,  unb  jWar  unter  Seitung  beä 
%ierung$rate$.   £ie  Äirchenborftänbe  beftchen  au«  Wenigsten*  5  TOgliebern  unb  jWar 
bem  ober  ben  Pfarrern,  welche  (in  ber  ©tabt  ber  #aubtbfarrer)  bon  Amts  wegen  bräft* 
bicren,  unb  ben  ©bnobalen  ber  ©emeinbe.   $ie  ©imobe  mit  fed)3jähriger  Amtäbauer  10 
i*jter)i  aus  ben  5  ^aubtbfarrem,  ben  ^Delegierten  beS  liRegierungörateä  jum  Äird)enratc, 
unb  60  »eitern  SJJitglicbcrn,  bie  bon  ben  Hirchgemeinben  nad)  einer  burch  ben  9legie= 
rungSrat  auf  ©runb  ber  lebten  S8oIfeiat?lung  beftimmten  Verteilung  gewählt  werben.  £ie 
B^nc-bc  befchliejjt  in  rein  fachlichen  fingen,  r)at  aber  tr)rc  Vcfchlüffe  bem  ©rojjen  State 
mituiieilen,  ber  fie  innerhalb  6  Monaten  burd)  fein  Veto  aujjer  Äraft  fefcen  fann,  „fofern  16 
er  e$  im  ^ntereffe  be$  ©taateä  ober  ber  (Spaltung  ber  £anbc3fird)e  für  nötig  erachtet". 

gemixt  fachlichen  fingen  giebt  bie  ©bnobe  »fr«  Anträge  ober  SÖünfchc  bem  Äleinen 
.%re  ein.   $er  &ird)enrat  beftefjt  auä  9  ^Dtttgliebern,  beren  7  bon  ber  ©bnobe,  2  toom 
Segicrungärat  getbär/lt  werben.   Von  ben  erfteren  müffen  8  ©eiftlid)e,  3  Saicn  unb  1 
erbentlicher  ^JJrofeffor  ber  X^eologic  fein.   AuS  biefen  7  erwählt  bie  ©bnobe  ben  ^räft*  20 
beuten  be$  &ircfyenratc3. 

Safel-2anb.  2)a$  in  ber  Verfaffung  bon  1863  borgefefrne  ©efeft  für  bie  refor* 
mime  flirre  Würbe  nie  erlaffen.  !Rur  bie  ^farrWahlcn  ftnb  gefefelich  georbnet  2>er 
flegierungSrat  bejW.  feine  Äird)enbireftion  ift  Auffichtöbehörbe  in  $ircr)enfachen.  2)er 
Hcnöent  bw  ©eiftlicr)en,  ber  fclbft  nur  ein  freier  Verein  ift,  berr)anbelt  auf  (Sinlabung  26 
ber  Äirchenbireftion  über  rein  fircbltche  Angelegenheiten  unb  legt  feine  ©utaefren  ober  je 
narr)  Umftänben  feine  Söünfche  ber  Regierung  bor,  aber  c$  beruht  aud)  bieS  nid)t  auf 
g<fe}lüfrn  33eftimmungen,  fonbern  auf  bem  fterfommen.  3n  Den  ©emeinben  ift  ber 
@cmeinbcrat  aud)  in  fachlichen  fingen  juftänbig,  nur  bie  jroei  $iafboragemeinben  Alt* 
täroil  unb  Arle3beim  babm  eigene  Äirct)enoorftänbc.  $ie  <PfarrWar)len  Werben  bom  90 
flegierungSrat  geleitet  unb  beftätigt. 

S^aff Raufen.  35ic Verfaffung  (bon  187G)  fter)t  mit  bem  noc^  geltenbcn Äircr)en- 
gtje^  oon  1854  in  ffiiberfprud).  6rftere  erflärt  atte  $ReligionSgefeüi(r)aftcn  bezüglich 
ibrer  inneren  Angelegenheiten  für  felbftftänbig.  3)ic  Crganifation  ber  öffentlichen  firch- 
liebcn  Roröorattoncn,  indbefonberc  ber  eöangelifcb  reformierten  fianbe^ürche,  unterliegt  ber  36 
lüenebmigung  M  ©taate^.  ©efefc  bon  1854:  ^er  SCntifted  ift  baS  bermittelnbe  Organ 
Itoifc^en  Äirchenrat  refb.  Regierung  unb  ©eiftlid?feit  unb  roirb  bom  ©rofeen  Dtate  auf 
rinm  3)reierborfcr)lag  be«  ^Hegierungörateö  für  4  ^ar)re  geroählt.  6r  beforgt  bic  Orbi= 
naticn  unb  ^nfiaflarion  ber  ©eiftlichen  unb  leitet  bie  Vifitationen.  2)er  Äirct)enrat  be= 
ftebt  au§  bem  Äirchenreferentcn  ber  9iegierung  alö  ^räfibentcn,  bem  Slntifte«  als  Vije=  *o 
iJiäftbenten,  2  bon  ber  ©bnobe  gewählten  3Hitglicbern,  1  geiftlichen  unb  1  roeltlichen, 
3  r>om  ©rofeen  iRate  gewählten,  Worunter  1  ©eiftlicher.  2)ie  ©tmobe  befter/t  au« 
ben  im  Äanton  Wor)nenben  ©eiftlichen,  2  bom  9legicrung«rat  abgeorbneten  unb  ben  5Jtit* 
Zubern  be$  Äir<hcnwte«.  Sie  hat  auch  in  «in  fachlichen  fingen  nur  bie  2lntragftc0ung 
an  bic  ©taatdbehörben,  in  gemifcht  (irchlichen  bie  Vegutachtung.  ^er  ©eiftliche  fann  ab=  45 
berufen  Werben  buret)  ben  $egierungärat  wegen  ^flichtbergeffcnhcit  ober  Ärgerniffen,  ober 
segm  ^rebigt,  Untmicht  unb  Vefenntniä,  welche  mit  ben  ©runblagcn  ber  cbangelifchcn 
Ärrch«  in  ©iberfbruch  ftehen. 

2(bbenjell.  Minoritäten  innerhalb  einer  Äirchengemeinbe  lönnen  fid)  ju  einer 
^enen  ftra)lichen  ©emeinfehaft  innerhalb  ber  &mbc$fircbe  organifteren,  Wenn  ihre  ©lieber  w 
bie  Steuerbflicht  gegen  bic  Äirchcngcmeinbe  erfüllen,  unb  einen  in  ber  Sanbcätirche  Wähl= 
t«en  ©eiftlict)cn  anfteHen.  ©ie  behalten  ba«  ©timmred)t  in  ber  Äirchengemeinbe.  3Benn 
ber  ^moritätenberbanb  Wenigftcnö  ben  fechften  Xcil  ber  ©timmberechtigten  ber  &ird)= 
ijflnfinbe  umfafjt,  fo  hat  er  baö  iKecht  unentgeltlicher  sJ)citbcnu^ung  ber  Äirche.  $>en 
Äirthengemetnben  fteht  bie  üöahl  unb  (Entlaffung  ber  ^Sfaner,  ber  Äirchenborfteher  unb  66 
ber  Äbgcorbneten  in  bie  ©bnobe,  bie  Veftimmung  ber  Amtspflichten  unb  ber  Vcfolbung 

^faner«  ^u.  Die  ©bnobe  befter)t  auö  Abgeorbneten  ber  Mircbengcmeinben.  3«bc 
Öemeinbe  wäbtt  auf  1000  ©eclen  unb  barunter  1,  auf  loiii— 2000©celcn  2  Abgeorb= 
"de  u.  f.  w.  ©ie  befchliefet  über  ben  Religionsunterricht,  ftcllt  in  ©ad)cn  bes  öffentlichen 
HettcsbienfteS  Anträge  an  bie  Äircr)cngcmcinbcn,  worüber  biefe  obligatorisch  ab^uftimmen  m 


Digitized  by  Google 


52 


fabcn,  cntfa?eibet  über  Stcfurfe  fircblia?cr  3lrt,  unb  tvä^lt  afljä^rlia)  ben  Äira)enrat,  bc= 
fkct)cnb  au«  5  ÜRitglicbcm. 

©t.  ©allen.  $ic  ©onobe  Wirb  oon  ben  Äirajengemcinbcn  geWäblt.   ©olaV  unter 
2000  Seelen  Wäblen  2  2lbgeorbnete,  bei  2000  bis  3000  (Seelen  3  u.  f.  W.   Sic  ent= 
6  fa^eibet  über  alle  fira?lia)cn  Angelegenheiten  allgemeiner  Dtotur,  unb  Wäb,  It  ben  ^räftbenten 
unb  bie  Witglieber  be«  #ird)cnrate«,  im  ganzen  7  5Jlitglieber,  ebenfo  bic  $>efane.  3>er 
Äanton  ift  tn  3  Äiraicnbejirfe  eingeteilt.   £ie  ©ciftlid>cn  eine«  ©ejirfe«  bilben  ba« 
Kapitel.   25er  $efan  ift  ba«  Organ  be«  Ährd&enrate«  in  bem  betreffenben  93e$irfc,  er 
entleibet  in  ÜraMicfyen  Streitigleiten,  Wenn  nötig  unter  SBeijug  Oon  2  9Jiitgliebern  un= 
10  beteiligter  $ira^enborftebcrfa)aften.   2lmt«bauer  aller  $ttra)cnbebörben  4  5»a^re.   2)ie  ©e* 
meinben  fönnen  tyre  Pfarrer  entlaffen,  jeboa)  nia;t  Oor  Wcnigften«  *Wcijät>riger  21mt«bauer 
unb  nia^t  naa)  jurürfgelegtem  60.  2llter«jafn-e,  foioic  erft  naa)  oortyerigen  $ermittelung«= 
oerfua?en.  $ur  3Hinoriiät«ocrbänbe  gelten  bic  gleiten  Sebingunaen  wie  in  2typenjcü\ 
©raubünben.   !8enad?barte ftircbcngcmcinbcn  baben  ba«9tecbi,  fidj  befmf«  gemein- 
15  famer  ^aftoration  im  Ginoerftänbni«  mit  ben  !ird?lia)en  ©efförben  ju  Oereinigen,  Wobei 
jeboer;  jebe  im  übrigen  ibre  ©elbftftänbigf  eit  bewahrt,  9ieu  fta?  bilbenbe  Äira>engemeinben, 
bie  if>re  Grtftenjfä^tgfeit  bartbun,  Werben  Oon  ber©pnobe  unb  bem  eOangclifa?en  ©rofecn 
diaU  beftätigt.   ©timmbereebtigt  tpirb  ber  $onfeffion«genoffe  mit  erfülltem  20.  2Ulcr& 
jar)re.    Über  alle  0efe$e  lonfefftoneUer  ^atur  ftimmen  bie  flird&engemeinben  ab,  Wobei 
20  bie  SJicbrbeit  aller  ©timmenben  (nia?t  ber  ©emeinben)  entfeb,  eibet.  $er  eOangelifa)e  ©rofee 
SRat,  beftebenb  au«  ben  eoangclifctyen  SJiitgliebern  be«  politischen  ©rofcen  ÜHate«,  fa*  aöc 
!8efa)lüffe  ber  ©rmobe,  bie  ©cfe|e«fraft  erlangen  foUcn,  »u  genehmigen.   ^bm  ftebt  bie 
nitiatioe  in  lira^lia^en  fingen  glcia?Wic  ben  itraSliajen  Sefyörben  ju.   £er  eOangelif<$c 
leine  SRat,  beftebenb  au«  ben  eüangelifeben  2Jiitgliebem  bc«  Kleinen  9late«  (=  ÜRegic= 
26  rung«rat)  Waa^t  über  bie  SBolljietyung  ber  ©efeftc  fonfefftonetter  9iatur  unb  »ermittelt  ben 
Verle^r  ber  Kircbcnbcfjörben  mit  bem  eoangelifajen  ©rofeen  Mate.   3)ie  ©onobe  beftebt 
au«  ben  ©eiftlta)en  unb  3  Dom  eoangelifc^en  ©rofjcn  9late  gewählten  Slffefforen.  ©ie 
entfcfyeibct  über  Aufnahme  Oon  Kanbibaten  unb  au«Wärtigen  ©eiftltcfyen.   $ie  münblidje 
ftauptprüfung  ber  erfteren  unb  bie  Crbination  finbet  oor  Ocrfammelter  ©onobe  ftatt. 
ao  ©ie  cntfa)eibet  über  genfurfälle.   £er  Crt  ber  ©onobe  weaifelt.    Jfjre  33erfammlungen 
beginnen  an  einem  36onner«tag  (ba  manage  Pfarrer  mehrere  ^lage  bi«  an  ben  3Sir= 
fammlun^«ort  ju  reifen  Ijabcn)  unb  bauen  bi«  in  bie  folgenbe  2Öoa^>e.   3lm  ©t>nobal= 
fonntag  tft  ber  ©ottc«bienft  in  allen  etxmgclifctyen  ©emeinben  eingeftellt,  bagegen  ift  am 
©hnobalort  befonberer  ©otte«bienft,  für  ben  bie  ©tmobe  ben  s}kebiger  wä^lt.  3um 
36  fürte  ber  ©tmobe  ift  jeber  ©eiftlidje  unter  70  5»fl^en  bei  3       ^ufec  i>crpfli4>tet.  £ic 
Kolloquien  {utb  tn^fliaitet,  böfür  ju  forgen,  bafe  auf  je  6  ibrer  3Jiitglieber  menigften«  1 
bie  ©tmobe  befuebe,  bei  20  $r.  33u^e.  2ln  eihem  5:age  gcftaltet  fia)  bie  ©Onobe  jur  $aftoral= 
fonferenj  unb  bi«futiert  einen  Vortrag  über  ein  oom  s^rooonentcn  gemähte«  S^ema.  9luß 
bem  (Ertrage  befrimmter  Stiftungen  unb  ben^3u^en  unb  ©ebübren  merben  einige  (5ntfcbä= 
40  bigungen  für  flamlei  ic.  beftritten,  unb  ber  SRcft  ben  ©\mobalen  al«  «apitel«gelb  Oerteilt  (al« 
Beitrag  an  bic  9tcifefoften).   2Jcr  Äira?enrat  mit  breijabriger  2lmt«bauer  beftebt  au«  7 
^itgliebern;  6  mäblt  bic  Sonobc  au«  ibrer  3)iittc,  1  ber  kleine  SRat.   Gr  bcftellt  ba« 
@5amination«folIcgium,  ibm  liegt  bie  fird»li*c  ^ernjaltung  im  allgemeinen,  bic  3Sor= 
bacitung  unb  ^oÖ^ie^ung  ber  ©onobalbefcblüffe  ob.  Stfe  Ätofloquien  ^aben  bie  ^rooifionen 
45  (oorübergebenbe  S3eforgung  oafanter  ^farrftcllen)  anjuorbnen  unb  ju  übermacben.  2)ic 
Söäblbarfcit  al«  Pfarrer  luirb  burd?  bic  Aufnahme  in  bie  ©onobe  erlangt.   &a«  35er= 
bältni«  jmifrficn  Pfarrer  unb  ©emeinbe  mirb  bura^  ftbriftlirten  Vertrag  georbnet;  beiben 
icilen  ftcf>t  ba«  Äünbigung«rca;t  ju;  bic  «Hünbigungefrift  barf  ni*t  für^er  al«  ein  fyalbe« 
^abr  fein ;  ber  ©cbalt  nia)t  geringer  al«  ber  bc«  Vorgängers.  sjirgcrni«  im  SBanbel'  fann 
60  oon  ber  Simobc  bureb  ©u«pcnfion  unb  ßjflufton  beftraft  werben. 

21  arg  au.  ^ie  2onobc  beftc^t  au«  Abgeorbnctcn  ber  Äirc^cngcmcinben,  bie  bi« 
auf  500  ©celen  l,  Ooh  500  bi«  2000  2,  für  jebe«  Weitere  looO  je  1  Witglieb 
Joäblen.  ©ic  ioäblt  ben  Kira?enrat,  ber  7  9){itglicber  f>at  unb  im  allgemeinen  bie  Ivcdf 
lia;c  VerWaltungebcbörbc  ift. 
65  2;l>urgau.  2)ic  2(bgcorbncten  in  bic  ©onobe  Werben  oon  ben  Äira)cngemeinben, 
refp.  toon  ben  au«  bcnfelbcn  gebilbeten  Söablförpcrn  gewählt,  fo  bafe  auf  800  (Einwohner 
ober  iörueb,  teile  über  400  1  2lbgcorbnetcr  !ommt.  3«  jebem  s^ablförper  barf  nicr)t 
mebr  al«  1  ©eiftlicber  gcWäblt  werben,  ©ic  bat  neben  bem  (Srlafe  ber  fira>lia>en  @e= 
fc^e  unb  Verordnungen  aud>  bie  ^etoiüigung  uir  Grbcbung  firdilicber  ©teuem. 
bo  gcmifa>fira}lia;cn  Vefa)lüffc  unterliegen  ber  ©enebmigung  bc«  ©taate«,  gcfe^geberifer>c 


Digitized  by  Google 


Schwei* 


53 


(frlafie  ber  Langel ifcfjen  $$olf«abftimmung.  Der  £irct)enrat,  au«  5  TOgliebern,  2  ©eifc 
lieben  unb  3  Saicn  beftehenb,  Wirb  bon  ber  Sbnobe  gewählt,  unb  fyat  febr  tocitgc^cnbc 
^migniffe,  S).  ben  (Sntfc^eib  über  Trennung  unb  Bereinigung  einzelner  Xeilc  ber 
«mfcengemeinben.  $n  Wichtigen  3JerWaltung«fragen  ift  Rcfur«  an  ben  9?egierung«rat 
vuläffig,  fyinhueber  ift  ber  Äirchenrat  berechtigt,  für  feine  93efct>Iüffc  bie  ÜHitWirfung  ber  6 
fuatliAen  2$olI$iehung«organe  ju  bedangen,  ßr  t)at  ba«  5)led^t  ber  2(mt«entfefeung  unb 
3u$penfion,  unb  Di«§iblinarftrafbcfugni«  bi«  auf  50  %x.  Die  Pfarrer  finb  lcben«länglich 
^etrdbü,  fönnen  aber  bon  ben  ©emeinben  abberufen  Werben.  Die  Äira^cnöorftc^erfa>aften, 
>crm  ^räfibent  ber  Pfarrer  bon  2lmt«  Wegen  ift,  baben  für  bie  <5ittenauffta)t  Di«= 
Wlrnarbefugni«  bi«  auf  2  2agc  ©efängni«.  3Jmt«baucr  ber  fira?lichen  öehörben  4  3ar)re.  w 

SSaabt.  Die  reformierte  £anbe«firche  ift  au«brücflich  bom  Staate  garantiert,  beffen 
Horben  bie  rein  fircf)lichen  93efcf;lüffe  jur  ©enebmigung  borjulegcn  finb.  ^n  gemifebten 
3ad)en  baben  bie  fircr)lichen  Organe  nur  bie  Begutachtung.  Den  JRtraSengemeinben  fter)t 
nur  bie  2öabl  ber  Ätrchcnborftänbe  unb  bie  Beantwortung  bon  fragen  ber  Dberbebörben 
vi  $ie  Äirci)enborftänbe  haben  aufeer  ben  gewöhnlichen  Sefugniffen  bie  2Bar)l  ber  3Jtit*  16 
^lieber  ber  Se3irt«tirchenrätc  au«  ihrer  $Jlitte  &u  treffen,  nämlich  ben  ober  bie  Drt«* 
sfaner  unb  bie  bobbelte  $abl  bon  fiaien.  Diefe  Conseils  d'arrondissement  berfammeln 

jabrlia)  einmal;  ihnen  liegt  bie  9luf  ficht  über  bie  ©eiftlicben  unb  Ätra>enoorfter;cr  ob, 
unt  bie  Söabl  ber  3)iitglicber  ber  Sbnobe.  Sefctere  bcfter)t  au«  3  Slbgeorbneten  be« 
Btaatee,  ben  orbentlichen  s^rofefforen  ber  tr;cologi]cr)cn  gafultät  unb  je  3  ©eiftlicben  unb  » 
6  Üaien  für  jeben  Sejirf,  Welche  ber  Bejirtefirtpenrat  au«  feiner  ÜRittc  Wär)lt.  3hw 
Clement«  bebürfen  ber  (Genehmigung  bc«  Megierung«rate«.  Sie  roäblt  ben  Sbnobal* 
au«f<hu§,  ber  au«  bem  ^räftbenten  ber  Stynobe  unb  6  SRitgliebern  befter)t,  bon  benen 
4  Saien  unb  3  @eiftlicr)e  fein  mttffcn.  Derfclbe  ift  bie  oberfte  firct)liche  Verwaltung«: 
Werbe.  Die  2lmt«bauer  aller  fachlichen  93er;örben  ift  3  ^abre.  Die  Söählbarfeit  ber  25 
i'ftrrrer  Wirb  (onftatiert  burcr)  bie  Äonfefration«fommiffion,  beftebenb  au«  4  älbgeorbneten 
M  $egierung«rate«,  3  orbentlichen  <ßrofeff  oren  ber  tbcologifchen  gafultät  al«  3lborbnung 
ttr  leereren  unb  8  Slbgeorbnetcn  ber  ©tynobe,  worunter  wenigften«  4  Pfarrer,  Der  3te 
imber  mufi  23  3ar;re  alt  fein,  er  fyat  ein  Diplom  ber  tbeologifcfyen  ^afultät  ober  einen 
^[ctdirpertigen  2lu3roei3  über  feine  ©tubien  beizubringen;  bie  Äommiffion  bat  fia>  ferner  30 
iu  überjeugen  toon  ben  guten  (Sitten  be^  Äanbtbaten,  bem  Langel  befonberer  förderlicher 
6thea?en  unb  bafe  „feine  religiöfen  ^rinjibien  baö  Vertrauen  ber  Äira)e  berbienen". 
}m  Äonfefration^eib  fct)tr>brt  er,  bie  Staat^berfaffung  treu  ui  baltm,  baö  Staatöroobl 
unter  allen  Umftänben  ju  berteibigen,  bie  2lmt$bflichtcn  gcroiftenhaft  ju  erfüllen,  unb  de 
prScher  la  parole  de  Dieu  dans  sa  puret€  et  dans  son  integrit<5,  teile  qu'elle  35 
est  eontenue  dans  l'Ecriture  sainte.  S3ei  ^farrtoahlcn  roirb  bie  Stelle  au$* 
3#rieben;  ber  9legierung§rat  ftellt  bie  Sifte  ber  4  älteften  Seroerber  ber  öemcinbe  ju, 
Mtyc  in  geheimer  Slbftimmung  2  Äanbibaten  bezeichnet;  au«  biefen  toählt  ber  9teaje= 
nmijerat  befinitib. .  Suäbenfion  unb  äbfet^ung  erfolgt  auf  Eintrag  be«  St?nobalauejchu^eö 
^intb  ben  SWegicrungärat.  ^eben  3tmt«pfltchtberle^ung  unb  Unftttlichfcit  fann  auch  33rucf>  40 
infraction  manifeste)  beä  Äonfelration^eibe«  Beranlaffung  jur  2(bfe$ung  werben.  Seit 
IWi  ift  eine  91ebifion  be«  Äirchengcfe|e«  bon  18G3  in  Beratung.  Die  Stmobe  bcan= 
wgt  in  ihrem  ©utaebten  Grteilung  bc«  firchlichen  ©timmrecht«  an  bie  grauen  unb  an 
tit  äiwlänber.  Die  2luöfchreibung  aller  ^farrfteUen  foll  bleiben,  bagegen  fchlägt  bie 
'"kmeinbe  au«  ben  Scroerbern  bem  Staatsrate  einen  Äanbibatcn  jur  9Bar)l  bor,  bie 45 
Wtätigt  werben  mufe,  toenn  feine  formellen  s3)iängel  borlicgen.  (rinc  beriobifchc  (Srneue* 
mna^roabl  ber  ©eiftlichcn,  roic  fic  in  einer  Petition  berlangt  roirb,  Icbnt  bie  Stmobe 
«tmütig  ab.  Dagegen  roünfcht  fte,  bafe  ein  Pfarrer,  ber  65  Jahre  alt  ift,  jum  SHücftritt 
Ntbflicbtet  roerbe.  3BcIct)e  3lufnabme  biefe  Borfchlägc  bei  ber  ©efe|e«beratung  ber  Staate 
Serben  finben  werben,  läfet  fich  niebt  borausfagen.  00 

Neuenbürg.  3"  bm Äirchcngemeinben  baben  auch  bie  2lu«länber  Stimmrecht.  Die 
ftnnetnben  baben  bezüglich  Liturgie,  GJefangbuch  unb  3icligion«untcuicbt  gänjltchc  greis 
Wt  (L'usage  des  liturgies,  psautiers  et  raanuels  d'enseignement  religieux, 
ffl^ne  de  ceux  qui  ont  6t6  adoptes  et  recommandds  par  le  synode,  ne  peut 
^«  impose"  aux  paroisses,  ni  par  le  pasteur,  ni  par  l'autoritß  ecclesiastique).  55 

ganje  Religionsunterricht  (bom  7.—  \(l  2llter«jahre)  ftebt  bem  Pfarrer  ober  bon  ibm 
•n  ßinberftänbni«  mit  ber  Äirchcnborftcberfcbaft  jugejogenen  s4lcrfoncn  ^u.  3n  Stmobe 
^"rben  auf  je  8000  Seelen  ober  Bruchteil  über  4000  Seelen  1  ©cijtlicher  unb  2  l'aien 
:^äblt,  unb  ju  biefem  ^weefe  bie  Äirchengcmcinben  ju  ffiablfreifen  berbunben.  Sie 
cTqantücrt  bie  Äira>e  mit  Vorbehalt  ber  (Genehmigung  be«  Regierungöratc«  unb  f orgt  für  «o 


Digitized  by  Google 


54 


bie  Verwaltung,  2lnorbnung  bon  ©tellbertrctuna,  u.  f.  W.  93ureau  bon  7  SHitglicbcrn, 
8  ©ciftlia;en  unb  4  Säten,  auf  1  ^atyr  mit  2BteberWäl?lbarfeit  beftellt,  beforgt  aWiföen 
bat  SBcrfammlungcn  bie  laufenben  ©efcfyäfte.  2>ie  2öäln*barfeit  ber  Pfarrer  beruht  auf 
einem  £iblom  ber  tfyeologifcben  ^afultät  ober  gleichwertigem  9lu$Weie,  ben  bie  ©bnobe 
gutbeifet.  $ie  ©teilen  werben  auägefa?ricben,  aber  bie  SBa^I  ber  ©emeinben  ift  ganj 
frei.  £ie  Pflichten  ber  Pfarrer  werben  buret)  bie  Hira)enborftefyerföaft  jeber  ©emeinbe 
auf  ©runb  ber  allgemeinen  93cftimmungen  feftgefteUt,  unter  Genehmigung  ber  ©bnobe. 
©uäbenfion  unb  2lbfe$ung  wegen  Unftttlichfeit  ober  ÄmtSbernacr/läfftgung  fter)t  bem  Stc* 
gtenmgSrate  ni. 

©cnf.  Sie  fieitung  ber  fira)lid>cn  Angelegenheiten  ftcr)t  bem  Äonftftorium  m, 
Welche«  bura)  bie  ftimmfähigen  *Protcftanten  beä  ganzen  Stanton«  in  einem  2Bar)Ifreifc 
für  4  Ja^re  gemäht  Wirb.  @S  bcfter)t  au«  25  2aien  unb  6  ©eiftlichen,  berfammelt  ficr» 
monatlich,  im  S^^i0^  unD  ^perbft  Wöchentlich,  unb  Wäblt  für  bie  Iaufenben  ©efchäftc 
einen  AuSfchufe  bon  5  Witgliebern,  beffen  'tjJräftbent  ein  fiate  fein  mufj.  $ie  SJerfamnt: 
lung  ber  ©eiftlichen  (Compagnie  des  Pasteurs)  fann  an  ba«  Äonfiftorium  Anträge 
ftcllen.  $ie  ©eiftlichen  erlangen  bie  2Öär)lbarfeit  wie  in  Neuenbürg,  werben  bon  ben 
©emeinben  gewählt,  fönnen  auf  Verlangen  einer  SöieberWahl  unterworfen,  unb  bom 
flonftftorium  Wegen  fttilicben  Stnftofec^,  fowie  Wegen  Ungcborfam  bmftchtlich  ber  53c= 
ftimmungen  über  ©otteSbienft  unb  ^Religionsunterricht  fuöbenbiert  Werben.  $er  ganje 
^Religionsunterricht  ber  ©chule  ftebt  unter  2lufftcbt  unb  Seitung  ber  fachlichen  23er)c»rbett, 
fbejietl  ber  Äirrf>enborfteberfa>aften.  filtere  Werben  bon  ben  Äircbengemeinben  auf  4  %a5)tc 
gewählt.  —  £cr  ©ebanfe  einer  Trennung  ber  Äirche  bom  ©taat  ift  f(t)on  1880  angeregt 
Worben  unb  ljat  in  le^ter  3«t  bebeutenbe  ^ortfebritte  gemalt 

25er  gegenwärtige  ©tanb  ber  $ircr)engefc$gcbung  in  ber  reformierten  ©ct)weij  läfet 
ficr)  furj  bar)in  $uf  am  m  cnf  äffen: 

©te  fer/lt  in  öafel^Sanb,  ift  ben  jefcigen  ©taatSgefe^en  nicht  mehr  entfbrecbcnb  in 
©djaffhaufen,  jeigt  eine  3Kifa)ung  bon  ©taat«fircr)e  unb  3Bolf$fircr)e  in  Rurich,  33ern, 
S-Bafel=©tabt,  Slargau,  Neuenbürg,  ©enf,  ift  fonfequent  geregelt  im  ©inne  ber  ©taat8fird)c 
in  üfijaabt  unb  ©raubünben,  im  ©inne  ber  93olf«firct)e  in  ©laruS,  ^reiburg,  Stypcngctt, 
©t.  ©allen,  Sfyurgau. 

c)  ^nterfantonalc  firdjjlichc  3lnorbnungen.  3)a«  ftonforbat,  betreffenb 
„gegenteilige  3u^afTun0  ebangelifcfcrcformierter  ©eiftlicr)cr  in  ben  Ätrcr)enbienft",  bom 
19.  ftebruar  1862.  3)emfelben  fmb  beigetreten  bie  Äantone  Rüxxd},  2Jargau,  Abbensen 
3l.*9tyobcn,  Sburgau,  ©laruS,  ©d>affr)aufen,  ©t.  ©allen,  fett  1870  S3afeU©tabt  unb 
33afel=2anb.  $ie  fonforbierenben  Slantone  ftetten  eine  gemeinfame  s#rüfungöbcbörbe  auf, 
inbem  ibre  bcrfainmelten  2lbgeorbnetcn  ein  3JMtglieb  Wägten,  Welcr)eS  als  Sßräftbent  ju 
fungieren  ^at,  unb  einen  Grfafcmann  beöfelben,  femer  jebe  fantonale  Äirc^cnbei>örbe  ein 
3KitgIieb  (unb  einen  6rf(n>mann)  beicia^net.  ^ie  93e^örbe,  beren  2tmt«bauer  3  ^a^rc 
beträgt,  fann  ju  ben  Prüfungen  ^Jrofefforen  als  ßjbcrte  beijie^en.  ©ie  erläßt  baä 
^rüfungöreglcment  (le^teö  1898)  unb  beftimmt  ben  Ort  ber  Prüfungen,  Weldje  im  ^rü^s 
Iing  unb  Jperbft  ftattfinben.  2tBigcmeineS  ßrforberni«  für  bicfelben  ift  eine  6mbfeblung 
ber  flircfyenbcbörbc  bc«  Äantonö,  in  bem  ber  Bewerber  feinen  bleibenben  9öo^nft^  fyxt, 
ein  s})taturität«augWciS  über  genügenbe  ©bmnafialftubien,  unb  ein  ©ittenjeugni«,  ferner 
für  bie  brobäbeutiftbe  Prüfung  ein  SluSWeiä  über  Wcnigften«  jWcijäbrige,  für  bie  t^eo* 
logifa^c  ein  foIa)er  über  Wenigftcnä  breijä^rige  ^oajfdmlftubien.  ®ie  brobäbeuttfefie 
Prüfung  umfaßt  ©efdnd>te  ber  ^bilofobfne,  3lIIgcmcine  ^c[igion«gcfa>ia)te,  Äira>engefc^id)tc 
mit  Äulturgcfa^ia)te,  2cfen  unb  Überfcfcen  bon  3lbfd<nitten  auö  bem  2lltcn  unb  feuert 
leftament;  bie  t^eologifa^c  21Itcö  unb  s}(cue3  ^eftament,  Wobei  neben  fprad>lia)er  ©idjer* 
fjeit  Äenntni«  ber  litterarifa^en  unb  biblifcfy-.tbeologtfcben  fragen  erwartet  Wirb ;  Dogmatil, 
®ogmengefa)ia7te  unb  ©bmbolif;  a>riftlia)e  Gt^it  mit  5Öerüdftd»tigung  aua)  ber  fokalen 
^roblemc;  ^raftifaje  2;bcoIogic;  ^Jäbagogif  in  3?erbinbung  mit  ^Jf^ologie,  fobann  ^5rc- 
bigtfd»ema  unb  ^Jrobe^rebigt.  Crbination  erteilt  bie  Äird)cnbe^örbe,  weUt)e  ben 
Äanbibaten  cmbfoblen  bat.  £a$  3cu9n^  Dcr  ^rüfung^bebörbe  berechtigt  jur  SlnfteUung 
in  allen  Äonforbatslantonen.  2Benn  ein  ©eiftlicber  au«  einem  berfelben  ht  einen  anberen 
übergebt,  fyat  er  au«  erfterem  cht  3cu9mä  pCr  fireblicben  Cberbebörbe  über  Amtsführung 
unb  Üüanbel  beizubringen,  ^ic  Äantone  teilen  fiaS  wichtigere  3^f"rfäHc  gegenfeittg  mit 
unb  jeber  Äanton  fann  bie  in  einem  anberen  erfolgte  2luöfa)Iicfjung  bom  ftirebenbienfte 
aud>  für  fein  ©ebiet  berbängen. 

33cm  unb  (^raubünben  ftnb  au«  lofalen  ©rünben  bem  Äonforbate  niapt  betgc= 
treten.   $n  ber  ^rari«  aber  ift  unter  allen  Kantonen  ber  bcutfa>en  ©d>wci$  bie  ^rci= 


Digitized  by  Google 


Sdjwetj 


55 


;ügigtcit  bcr  @eiftlid)en  infomcit  borl)anbcn,  bafj  aud)  folajc,  bie  au«  bicfen  bciben 
flantonen  in«  Konforbat«gcbict,  ober  au«  le^tercm  in  erftere  bura)  ©emeinbemar;!  berufen 
»erben,  bafclbft  entmeber  auf  ©runb  eine«  Kolloquium«,  ober  bei  genügenben  3CU95 
mfjen  über  bisherige«  untabelt/afte«  praftifct)e3  SÖirfen  meift  aua;  or)ne  ein  fola)e«  aner= 
lannt   erben.  5 

Aonferen^en  ber  ebangelijcfcen  Kird;enbebörbcn  (na(t)  ben  gebrudten  tyxo* 
tpfoflen).  2>ie  erfte  Seranlaffung  ju  Konferenzen  bon  iHbgcorbneten  aller  fa)n)etjerifa?en 
Äiitbenbet)örben  gab  ein  £aie,  bcr  berühmte  <Paläftinareifenbc  Dr.  med.  &itu«  Nobler, 
intern  er  al«  9totionalrat  bei  ber  93unbc«berfammlung  in  Sern  1857  bic  jüra^eri- 
kken  Stänbcräte  aufforberte,  auf  (Erhebung  be«  Karfreitag«  ^um  borgen  $efttage  in  ber  io 
iwnjen  ebangelifcfyen  Sd>meiz  r)injurüirfen.  $cr  5tegicrung«rat  bon  3urid?  toieS  biefe 
Anregung  an  ben  Kira?enrat,  unb  biefer  bcranftaltete  mit  3uftimmung  bet  Sbnobc  bie 
erft«  Äonfermj  1858,  bie  bon  familiären  Kird;cnbel;örbcn  befc^idft  rourbe.  2lufeer  bem 
üfcgenftanb,  ber  ben  3ufammentritt  beranlafjt  hatte,  mürben  fofort  nod;  bcrjdjicbene 
antere  fragen  angeregt,  unb  in  ben  nun  bi«  1862  alljährlich  ftattfinbenben  Stafamm*  15 
hingen  folgenbc  21ngelcgenr)eiten  erlebigt : 

a)  6rr)ebung  be«  Karfreitag«  $um  r)or)en  ftefttage,  bon  allen  ebangelifd)en  Kantonen 
jmebmigt 

b)  ©egenfeitige  Sulaffung  ber  ©eiftlichen  in  ben  Kird)enbienft,  nur  teilroeife  burd)= 
jefübrt  burch  2lbfa)liefeung  be«  Konforbate«  (f.  oben).  20 

c)  SrfteHung  einer  fiiturgie  für  ben  cbangclifa>en  ftelbgotteSbicnft  nebft  $aftoral= 
infmihion.   Einleitungen  für  ein  SKilitärgefangbua). 

d)  Anbahnung  einer  gemeinfamen  SBibelüberfefcung  auf  ©runblage  ber  luthcrifd)cn 
(i.  unten). 

e)  Vorlage  an  bie  93unbe$ber)örben  über  Sßereinfaa^ung  ber  Formalitäten  bei  ber  20 
Irbeföliefeung. 

f)  ©egenfeitiaer  2luätaufch  bcr  offiziellen  SBcric^te  ber  fantonalen  £ird;cnbehörben. 
$on  1863  bi«  1875  fanben  leine  foIa)e  Konferenzen  ftatt.  §m  lederen  3afjre  ^et 

man  über  bie  Stellung  ber  fird)lichen  öet)örbcn  ju  bem  23unbe«gefe&e  über  ben  GibiU 
'mit,  unb  einigte  fict)  über  allgemeine  ©runbfäfce.  3llflM  mürbe  oer  Kird)cnrat  bon  30 
^üridb  beauftragt,  Angelegenheiten  bon  allgemeiner  33ebeutung  für  bie  ebangelifchen 
iümbeSfirchcn  im  Sluge  ju  behalten  unb  je  naa?  Umftänbcn  eine  Konferenz  einzuberufen. 
C^folge  bierbon  rourbe  im  3ar)re  1876  burch  3^u^arbef^^uB  fämtlia^er  Krrchenbehörben 
bä  ber  $unbe«berfammlung  bic  Aufnahme  einer  33eftimmung  jum  Schufce  be«  Religion«* 
tmienrähte«  für  Kinbcr,  bic  in  ben  ^abrifen  arbeiten,  in  ba«  ftabrifgefeft  nachgefudbt  unb  35 
arrify.  Halbem  im  3<»hre  1877  bie  eibgenöffifehc  99cttag«feier  bura)  eine  militärifche 
$arabe  bei  Anlajj  eine«  $ibifion«manöber«  für  bic  betreffenben  Xrubben  unb  bie  ©e-- 
manben,  in  beren  Umfreife  bicfelben  ftd)  berocaten,  erfd)roert  unb  ^um  2;eil  ernftlict)  ge= 
ftert  toorben  mar,  einigten  ficr;  fämtlic^c  Äira5enber)örbcn  auf  gleiAcm  2Öege  ju  einer 
Wellung  an  ben  ©unbeSrat  unb  bem  ©cfuaSc  um  s$crr)ütung  äbnlicr)er  Störungen  für  40 

3"iunft,  toorauf  eine  bieSfäHige  3ufta)erung  erfolgte. 

§afyct  1881  mürben  auf  Anregung  bc«  StynobalauäfcfyuffeS  bon  3largau  bcr)uf« 
ßTfidung  eine«  engeren  3ufannn«t0d^ttö  ^  ianbe«fira)lia)cn  S3er)örben  in  gemeinfamen 
«agen  bie  flonf cremen  toieber  aufgenommen,  unb  bon  1881  bi«  je^t  aHjär;rlicr)  (im 
,]imi)  abgebalten.  25iefelben  merben  bon  2lbgeorbnetcn  aller  öel;örben  ber  fantonalen  46 
tanbeslira>en  be)u^t;  biefe  ftnb:  3üritt),  Sern,  ®laru«,  ^reiburg,  93afel*©tabt,  53afel= 
tanb,  SAaff Raufen,  3lbbenjell  St.  ©allen,  ©raubünben,  2largau,  2;i)urgau, 

S<ubt,  Neuenbürg,  ©errf.   2)cr  Äonfcrenjort  med^fclt  aüe  2  3a^rc  I  f°  bcrfammeltc  man 

1881  unb  1882  in  3ur'^»  *>ann  ic  2  5a^rc  m  Sern,  Safel,  bann  nod»maI«  in 
;iurid>,  ^ern,  1891  unb  1892  9larau,  fobann  Neuenbürg,  St.  ©allen,  Sa)affbaufcn,  60 
^fannc,  ©laru«,  1903  unb  1904  ^rauenfclb.  ^yür  1905  ift  ©enf  beftimmt.  ^Cie  33c* 
bluffe,  bei  benen  jeber  Kanton  1  Stimme  fjat,  unb  gemäfe  ber  ^nftruhion  feiner  33e* 
ferbe  fein  33otum  abgiebt,  fmb  nidit  bcrbinblicfy  für  bic  einzelnen  Kantone,  fonbern  r)aben 

ßbaraher  bon  Anregungen,  ober  be«  2lu«brurf«  gemeinfamer  Überzeugungen.  2)ie 
*üi)tigften  ©egenftänbe,  mela)c  uert;anbelt  mürben,  fmb  folgenbc:  65 

^ugefyörigleit  jur  Sanbe^firc^c,  Stimmberccbtigung  ber  2lu«länber,  Stimmrecht  ber 
'Wen,  ftra?litt)e  Statifrif.  5Berr)ältni«  bon  ^aufc  unb  Konfirmation. 

Öemeinfame  ^irollamation  für  Öettag  unb  Reformationstag.  Öcmcinfamc  ^eier  be« 
Intern  am  1.  Sonntag  im  9iobember.  2lnorbnung  eine«  iöibclfonntag«  auf  (I.  s3)tär;\ 
l'J"!  anläßlich  be«  Jubiläum«  bcr  iBritifdicn  !öibclgcfellfcr)aft.   ^eier  bcr  U 10 jährigen  eo 


Digitized  by  Google 


56  ©dftoeij 

Süicbcrfcfjr  Don  äroinglig  ©eburtatag  1884.  ©cbcte  für  bic  Bunbeäfeier  1891.  ftrage 
einer  ^eftftellung  bc$  Dftcrtagc3. 

©dritte  gegen  ben  ftortbilbungefaSulunterria^t  am  Sonntag,  für  Bcfa^ränfung  ber 
Vergnügungen  an  r/oben  ftr*lia)cn  ftefttagen  unb  befonberer  Gifenba^njüge  an  benfelben. 
6  ©efuet;  um  Bermeibung  ber  Störung  ber  Bcttagäfeicr  burd>  Xru^cnjufammenjügc. 

Minimum  bcS  Vehr-  unb  ©ebäa)tnt$ftoffe$  im  fintlidu-n  ^ugenbuntem^t.  Be= 
fa^affung  bon  2lnfa*>auungämitteln  für  lefttern.  3)er  Weligionäunterria)t  an  ben  ©bm- 
naften.  Sorge  für  bie  ^eufonfirmierten.  Bcfd?ränfung  ber  Gb,  cfaScibungen.  s])tof$regeln  gegen 
©lücfSfbicl  unb  lotterten. 
10  Beteiligung  an  ber  @inroeir/ung  ber  6rlöferfira)c  in  3<*ufalem  1898  unb  an  ber 
©intücifmng  beä  $>ome$  in  Berlin  1905. 


d)  $aä  fira^lia^e  Seben  ber  Sanbeef ird^cn. 


I.*)  3ai)i  bei 

II.**)  «Inf  1000  Seelen  ber  rcf. 
SJeüölferung  fatnen  im  3a$re  1903 

16  fionlon 

Äirdjen- 
gemeinben 

^$farr= 
fteüen 

laufen 

ftott» 
firmanben 

G&e* 
einfeg: 
nungen 

ÄirdjI. 
Bcerbb 
gungen 

! 

33afel=Stabt  

St.  ©allen  

159 

191 
15 
10 
7 
31 
28 
19 
49 

131 
54 
55 

143 
44 
17 

175 
217 
IG 
10 
22 
33 
30 
20 
54 
87 
56 
56 
165 
53 
36 

22,0 
28,8 
19,9 
22,0 
28,8 
26,6 
23,0 
24,5 
24,1 
22,5 
25,0 
21,9 
22,1 
17,1 
12,3 

16,1 
21,2 
15,9 
16,0 
1G,7 
18,1 
20,0 
21  >,1 
18,5 
17,1 
18,4 
18,3 
16,9 
14,2 
11,5 

6,1 
6,9 
5,6 
2,2 
9,2 
4,5 
6,8 
8,3 
8,1 
5,9 
6,5 
7,7 
6,4 

5,1 
6,5 

14,7 
17,5 
17,3 
12,6 
14,7 
16,6 
17,3 
16,8 
17,4 
17,2 
15,8 
14,7 
15,0 

Xurri)frt)iiitt  1903  .    .  . 

1881  .    .  . 

24,0 
25,5 

18,0 
18,8 

6.6 
5,0 

14,6 
20,1 

36  *)  Sali*,  Safdjenbu*  für  bie  fcrjweij.  reform.  Gjeiit!iö>n  1905. 

**)  ^rutofoll  ber  eöcmg.  tfonferenjen  1904. 

3>n  ben  übemriegenb  fattyoliföen  Kantonen  befielen  fotyenbe  cbangelifd?e  ©emeinben : 
Sujcrn  3,  Uri  1,  Sa?mb£  3,  Unterroalben  L  $ug  1»  ffaetburg  f.  oben,  Solotfyurn  10, 
bon  benen  4  burd>  Bertrag  mit  ber  bemifaSen  SanbeSfirctyc  berbunben  ftnb,  SlbbcrtjeU 
40  3.=>h>bcn  1,  2effm4,  SöaHiö  2.  Sitte  biefe  üroteftantifd?cnÄira;engemeinben,  mit  2luS= 
nannte  bon  Suiern  unb  ben  1  folotburnifa)en,  mürben  bon  ben  broteftantifc&cn  §ilf$= 
bercinen  organiftert  unb  unterftüfct. 

#u  obiger  Überfiel  ift  folgenbeä  ju  beaa^ten: 

$ic  ©ciftliaVn  an  ben  Stoitälern,  Strafanftalten  :c.  ftnb  nid?t  mitgejä^lt..   $e  2 
46  ©eiftlidje  roirfen  an  einer  Äircbengemeinbc :  ^n  Äanton  &üx\d)  an  1 1  ©emeinben,  Bern 
an  12,  ©laruä  an  1,  Sa^aff häufen  an  1,  2lbpenjcU  Sl.^oben  an  L  ©raubünben  an  1, 
2largauan2,  2öaabtan  11,  Neuenbürg  an  2,  ©cnf  an  3.  ferner  r/aben  in  3üri#  3  ©c= 
meinben  je  4  Pfarrer,  Bern  1  ©emeinbe  4,  unb  2  je  3  Pfarrer,  in  Bafcl^Stabt  1  @e= 
meinbe  6,  2  je  4,  unb  2  je  3  Pfarrer,  in  ber  Stabt  6t.  ©allen  ftnb  in  einer  ©emeinbe 
60  3  Äirdjen  mit  6  ©eiftlirten,  in  ber  Stabt  £'aufannc  7  Pfarrer,  in  Neuenbürg  unb  (51\uu; 
be  ftonbä  je  4,  bie  Stabt  ©enf  bat  5  Mirdbengemeinben  mit  7  tfircr/en  unb  14  Pfarrern. 
3n  ©raubünben  reiben  oft  2—3  Mird>engemcinben  bertraglid)  jufammen  1  ^farrer. 
^sn  ben  .ftaubtftäbtcn  3ürid>,  Bern,  Bafel,  Sdjaffbaufcn,  St.  Wallen,  foroie  in  Biel 
unb  9tcucnftabt  Ä.  Bern  befielen  franjöfijaic  Jttrrf>cn  mit  je  1  (Bern  unb  Bafel  je  2) 
66  Pfarrern,  im  Jlanton  Bern  finb  1 8  franjöfifa>e  ttird>cngemcinbcn. 


Digitized  by  Google 


Sdjioeij  57 

Xeutföe  ^farrftctten  fmb  im  Äanton  SÖaabt  8,  Neuenbürg  6,  ©cnf  2  (Wobon  1 

lutfwrifö). 

£ic  obigen  ^urchfchnittSjahlen  ftnb  nur  annähernb  richtig  aus  folgenben  ©rünben: 
L  liefet  alle,  bie  in  ben  SBolfSsählungStabellen  als  Deformierte  erfreuten,  gehören 

ba  SanbeSfirche  an  (inSbefonbere  bie  freien  Ähra^en  in  SBaabr,  Neuenbürg,  ©cnf).  $icfc  6 

formen  aber  bei  ber  ^ro$cntbercchnung  ntcf)t  aufgerieben  Werben. 

2.  £ie  Zafyl  ber  totgeborenen  unb  bor  ber  taufe  ©eftorbenen  ift  nic^t  unerheblich 
unb  in  ben  flantonen  ungleich 

3.  £ie  ^rajis  betreffenb  firchliche  Secrbigung  ungetaufter  unb  überhaupt  noch 
fleinex  Äinber  ift  in  ben  flantonen  febr  ungleich-  10 

4.  SDie  Äantonc  Neuenbürg  unb  ©enf  führen  feine  Slegifter  über  bie  fachlichen 
#«erbigungen. 

$te  tbeologifche  93ilbung  gewähren  ben  ©eiftlichen  bie  an  ben  Uniberfitäten 
3urw^,  Sem,  33afel,  fiaufanne,  ©enf  unb  ber  Afabcmie  Neuenbürg  beftehenben  theo* 
Icgift^en  ^alultäten.  15 

£ie  Äirct;enle^re  ift  in  leiner  fchweijerifchen  SanbeSfirche  mehr  an  ein  offizielles 
ÖlaubenSbefenntniS  jjebunben,  fonbern  beruht  auf  ber  atigemeinen  Slnerfennung  ber 
aangeliidn-n  SBa^rbeit,  bie  in  ben  DrbinartonSs  unb  Stinobalgclübben,  ober  auch  in  ben 
(cnftitunoen  SJeftimmunaen  ber  Äirchenberfaffungen  in  berfchiebenarttger,  fürjerer  ober 
aperer  ^orm  ausgebrochen  ift  (Sbenf oWenig  flehen  noch  HatednSmen  au*  ber  Deformation*:  20 
«ii  in  allgemeinem  unb  obliaatorifd&em  ©ebrauch,  namentlich  für  ben  ÄonftrmationS* 
umrrri$t  ficht  eS  ben  ©eiftlidpen  in  ben  meiften  Kantonen  frei,  ben  fieitfaben  ganj  bon 
neb  au$  ober  unter  mehreren  genehmigten  ju  Wählen,  unb  cS  fmb  beren  in  neuerer  3eit 
«nc  grofee  3Jlenge  fehr  berfchiebencr  Dichtung  unb  Qualität  »erfaßt  unb  berbreitet  Worben. 
Steint  fo  für  ©otteSbienft  unb  ^ugenbunterridjt  {einerlei  einheitliche  ©runblage  ju  be* 
tttben,  unb  ein  grofeer  teil  unferer  fchWeizerifchen  SanbeSfirchen  einer  religiöfen  Anarchie  20 
;u  »«fallen,  ba  feine  äußere  Autorität  bie  fubjeftibe  2Billfür  in  ©chranfen  hält,  fo 
finb  bie  wirtlichen  ^uftänbe  be*r)alb  feineSWegS  fo  verfahren  unb  fyaltloi,  wie  eS  bem 
ifanerftebenben  fcheinen  möchte.  211*  (Erfafc  für  gefchriebene  Sefenntniffe  unb  SRafcregeln 

8<hörben  treten  folgenbe  SSerhältniffe  ein:  ^ 

Die  wiffenfcbaftlichc  ©Übung,  welche  für  alle  ©eiftlichen  geforbert  Wirb,  befähigt 
unb  nötigt  fte,  fta?  bon  ber  geiftigen  Bewegung  ber  ©cgenWart  Dechcnfchaft  m  geben, 
unb  ibre  eigene  Überzeugung  ftets  wieber  auf  ihre  ^altbaneit  ju  brüfen.  $)ie  befcheibene 
clcnomifche  ©teflung  unb  ber  SöcgfaH  jebeS  SlmtSnimbuS  hält  niebrige  unb  eigennüfctge 
Cbatattere  in  ber  Siegel  ab,  ben  geiftlichen  öeruf  ju  wählen  ober  zwingt  fie,  benfelben  36 
Wb  wieber  aufzugeben.  £ie  GrneucrungSWahl  ober  baS  2lbberufungSrecht  wirb  jur 
tteten  Mahnung,  ba«  Verhältnis  jur  ©emeinbe  ui  einem  fricbebollen  z"  geftalten  unb 
H  baS  3utrauen  unb  bie  Sichtung  ber  ^farrgenoffen  ju  erwerben.  $ic  DHöglicfjfeit, 
einer  SRachination  bon  mächtigen  ©emeinbebeamten  zum  Dbfer  nt  faden,  unb  bie  Sßer= 
nufying,  biefe  ©efahr  bura;  ©tillfchroeigen  gegenüber  3Hifeftänben  unb  Sünben  bon  fich  40 
r"«n  ui  halten,  ftnb  aßerbingS  borbanben,  aber  bie  Erfahrung,  bie  in  ben  meiften  Stantonen 
idwn  feit  30—50  fahren  unb  länger  borliegt,  hat  gezeigt,  bafi  feiten  ^faner  ohne  ihre 
5<fmlb  ü)re  3 toll c  berloren,  unb  ba^,  Wo  folche*  gefä)ah,  biefelben  balb  Wieber  anber*Wo 
«fcäblt  Würben,  bie  ©emeinben  aber  juWeilen  3Jiühe  hatten,  ftatt  beö  befeitigten  einen 
pbem  ©eiftlichen  ju  erhalten.  $er  ©egenfaft  jur  fatholifchen  Äirche  einerfeit«,  ju  ben  45 
*Kim  Äirchen  ober  ben  6eften  anbererfeits  jwtngt  bie  fianbeöfirchen,  ihres  broteftantifchen 
Sdmntniffe*  eingebenf  iu  bleiben  unb  bie  Sßerfchiebenheit  ber  3lnfichten  unb  Stiftungen 
innerhalb  ber  2anbe*fircpe  führt  bie  ©eiftlichen  unb  bic  ©emeinbeglieber  baju,  Ginfeitig= 
toen  unb  Ausartungen  ihrer  eigenen  Slnfchauungen  ^u  forrigieren.  6S  barf  fonach  an* 
jaic-mmen  werben,  bafe  Wenn  auch  bic  fchWeijerifchcn  SanbeSfirchcn  manche  ^nbifferente  «> 
<mb  religiös  ©leichgiltige  in  ihrer  3Jtittc  itykn,  Wie  bicS  überall  ber  %aü  ift  unb  ju 
aflen  3eiten  ber  %aSL  War,  bagegen  Heuchelei  unb  ©cheinheiligfeit  feiten  auftreten. 

1'k  theologifcben  unb  religiöfen  Dichtungen  fyaben  in  ben  fchwcijerifchcn 
ianbeSfirchen  ju  langen  unb  fchweren  Äämbfen  gefübrt  (f.  ©.  ftinSler,  ©eff.  b.  thcol.* 
Inrtbl.  ßntwicfelung  tn  ber  beutfch=rcf.  (Schwcij  feit  ben  breifeiger  fahren,  3u"fh  1881).  06 
fcxbbtm  ber  ©egenfa^  ber  fupranaturaliftifchen  unb  rationaliftifcben  9ttcbtung  in  ben 
*<muger  fahren  burc|  bie  Söirfung  ber  Schleiermacherfcben  Anregungen  erlofchen  War, 
«nbuigleich  bie  SBerfaffungSfämbfe  nach  1880  bic  Slufmerffamfcit  mebr  auf  baS  bratttfa> 
'gliche  ©ebiet  gebogen  hatten,  gab  baS  Grfcbcinen  beS  ÖebenS  ^efu  bon  Straufe  unb 

Berufung  beSfelben  an  bie  §oa)fchulc  Zürich  ^unächft  ^eranlajfung  ^u  einer  heftigen  eo 


Digitized  by  Google 


58 


iJicattion,  bic  in  bcr  ©olfäbewcgung  be«  6.  September  1830  ihren  .§bbcpunlt  fanb,  eine 
Bewegung,  bie  cbenfoWcnig  blofcc  unb  ungetrübte  ©laubcn«bcwcgung  al«  blofec  politifcbc 
Auflehnung  War,  fonbern  in  bcr  tief  rcligiöfe  unb  fittliche  ©rünbe  mit  perfönlichen,  ort= 
liefen  unb  polttifchcn  ftntereffcn  für;  mieten.   $ie  Gtnwirfungen  ber  #egclfchen  $büo^ 

5  fophic  unb  ber  Iritifchen  Arbeiten  ber  iübinger  (Schule  führten  $u  neuen  theologifchen 
unb  f  ird)ltchen  Kontroberfcn,  bic  bef  onber«  in  ben  fünfziger  unb  fed^iger  fahren  in  3ürieh 
unb  93ern,  fowie  in  ber  fchweijcrifchcn  ^rebigcrgcfeUfchaft  nun  Steil  mit  Jpeftigfeit  ge* 
führt  mürben,  längere  3«*  blieben  ©afel  unb  bie  franzbfifeben  Kantone  babon  Wenig 
berührt,  in  bcr  ©egenwart  finb  faft  nur  in  3Saabt  biefe  Bewegungen  ofme  tiefere 

10  ättirtung  auf  ba«  fachliche  ©ewufctfein  geblieben,  mährenb  fic  $.  93.  in  ©afel,  Weil  fic 
erft  fo  fpät  unb  in  fo  eng  begrenztem  Kirehenberbanb  auftraten,  ju  befto  heftigerer  Krifi« 
führten,  $ic  Situation  prägte  fich  bann  barin  au«,  ba&  über  bic  ebangelifd>en  Kantone 
fich  brei  fira)lia>rcligiöfc  ^Jarteiöereinc  gebilbet  haben,  welche  alle  zahlreiche  TOgliebcr 
Zählen.    Ter  cbangelifd?  ftntlidn  herein  bertritt  bic  ftreng  bibelajäubige  :>üd'tuncif  ihr 

15  Organ  ift  bcr  Kirehcnfrcunb  in  93afcl,  bem  in  mehr  populärer  2öetfc  Z-  53.  ber  söolfebotc 
in  93afcl,  ba«  etxmgelifche  SBochenblatt  in  Ründ}  jc.  »ur  (Seite  flehen.  2)ic  bermittelnbc 
Dichtung  fammeltc  fich  in  ber  theologifch'firchiichen  ©efeufchaft,  ihr  Drgan  ift  in«befonbere  ba« 
Kirchenblatt  für  bie  reformierte  Schweiz,  ferner  ber  ct/riftlichc  93olf«frcunb.  2)er  herein  für 
freiet  Ghriftentum  ift  bcr  Sammelpunft  bcr  freifinnigen  ober  reformerifchen  Dichtung,  feine 

ao  Organe  finb  bic  Sieform  in  93ern,  ba«  ^kotcftantenblatt  in  93afel  unb  ba«  religiofe  sl*oli«blatt 
in  St.  ©aßen.  3"  oen  Ickten  Jahrzehnten  haben  bura?  bic  unter  ben  jüngeren  Weiftlicben  ftarf 
bertretene  Ditfcr/lfche  X^cologic  bie  brei  genannten  Dichtungen  eine  erhebliche  Abfchwäcr)ung 
unb  Umbilbung  erfahren,  fo  bafj  ihre  Abgrenzung  mehr  ober  Weniger  fchwanfenb  ge= 
Worben  ift  (bgl.  0.  Wtcr,  Unferc  fachlichen  Parteien  unb  ihre  gegenwärtigen  2öanbs 

25  lungen  (©<$meij.  t^col.  $tfchr.  1904)  unb  Sernle,  in  Kirchcnblatt  für  bic  rcf.  Schroeiz 
1904,  Dr.  43—46).  93a  manchen  ©eiftlicben  ift  bie  Cppofition  gegen  JnteHeftualtömu« 
unb  3)ogmenchriftcntum  ba  unb  bort  bi«  m  ftarfer  Abneigung  gegen  bic  bisherige 
©eftalt  ber  flirre  überhaupt  nach  Drganifation  unb  fultifct/en  Einrichtungen  (Xaufe, 
Konfirmation,  Abcnbmahl)  fortgefchritten,  boct»  or)ne  bafc  bic«  bi«  jeftt  z"  praftifetyen 

30  folgen  geführt  hätte.  2>ic  %ättt  ber  ©Übung  bon  freien  ©emeinben  fmb  in  bcr  beutfe^en 
Schweiz  öcreinjelt  geblieben  (f.  unten  freie  ©emeinben)  unb  in  einigen  Kantonen  (Appen* 
zefl,  ©t.  ©aßen,  3ur^  f-  °bm)  murbc  bura)  bic  ©efe^aebung  gerabeju  bic  ©Übung  bon 
WinoritäWocrbänbcn  innerhalb  ber  i'anbcSfirctye  toorgefchen. 

25ic  ^auptquclle  für  bic  ftete  Grbauung  unb  9icubelcbung  ber  Äirc^c  unb  ibrer 

35  ©lieber  ift  in  ber  Schwei»  wie  überall,  wo  eoangclifdjcS  Ghriftentum  bcftcfyt,  bic  93ibcl. 
Sic  liegt  bem  öotteäbienfte  für  bic  Grtoaa^fenen  unb  bic  Sugenb  ju  ©runbc,  au«  ityr 
fa>öpfen  bie  Siturgien  unb  bie  Lehrbücher  für  ben  «Religionsunterricht,  ftc  ift  bic  Qx-- 
quidung  unb  ber  Xroft  aller,  bie  im  füllen  Kämmerlein  für  £'ebcn,  fieiben  unb  Sterben 
fich  ruften.   ^n  DCr  beutfe^en  SchWcij  herrfeht  beinahe  in  allen  Kantonen  bie  lutherifc^c 

40  93ibel  oor.  3U"^  ^>at  öon  bcr  9tcformation^«t  h<*  feine  eigene,  im  Saufe  ber  Sahrf^bertc 
ftet«  roieber  nach  bem  jeweiligen  s))cafee  bcr  Kcnntniffe  unb  beä  Sprachgebrauch«  neu  bc= 
arbeitete  Übcrfcfcung,  bic  namentlich  »«  fahren  1830,  1800,  1868  unb  1882  forg= 
fältig  rebibiert  unb  in  fprachlichcr  Xrcue  ju  mögliehfter  ©oHenbung  geführt  Worbcn  ift. 
früher  würbe  fic  aufecr  bem  Kanton  3ur'*  namentlich  in  ^hurgau  unb  jum  Xeil  in 

45  ©laru«,  St.  ©allen  unb  ©raubünben  gebraucht,  daneben  hatte  93em  feit  1602  bic 
Überfettung  oon  ^ii«cator.  25a  biefe  unb  bic  3ürchcr  Aufgaben  oor  1820  in  Kraft  unb 
Knappheit  be«  Au«brurf«  ber  Sutherfchcn  Überfettung  Weit  nachftanben,  h'n^'ebcr  le^tcre 
in  fprachlichcr  "üreue  »icl  ju  wünfehen  übrig  lä^t,  fo  würbe  fchon  1836  eine  Stcbifion 
für  bic  Sehweij  angebahnt  unb  1862  burd)  bic  cbangclifchc  Konferenz  neu  an  #anb  gc= 

so  nommen.  ^a  aber  bic  borgclegtcn  groben  ben  Lutherfchcn  Xqrt  übcraQ  fcfthiclten,  roo 
er  nicht  ganj  entfehieben  unriditig  War,  fo  erüärtc  bic  3ürchcrifche  Stonobe,  fich  nic^t 
Weiter  ju  beteiligen,  unb  bic  Arbeit  geriet  in«  Stoden  (bgl.  %  3Äejflcr,  ©efebichte  bcr 
beutfehen  ©ibclüberfc^ungcn  in  ber  fchweijcrifch=reformicrtcn  Kirche  bon  ber  Deformation 
bi«  jur  ©egenwart,  93afcl  1876  —  eine  fchr  forgfältige  unb  anjichenbe  $arftelhmg). 

55  Seit  1877  Würbe  auf  Anregung  Sern«  bic  ftrage  ber  fflebifion  Wicbcr  aufgenommen, 
unb  bura)  eine  Kommiffion  oon  Sachberftänbigen  ba$  Dieuc  Xcftamcnt  nebft  ben  ^Jfalmcn 
einer  fchr  for^jfältigen  Debifion  unterzogen,  ^a«  Grgcbni«  erfchien  unter  bem  mittel: 
Da«  5ieue  2e|tamcnt  nebft  ben  ^falmen.  5iach  bem  ©runbtert  rebibiertc  Übcrfc^ung. 
jjrrauenfelb.   Verlag  bon  %  .^uber  1893.  —  Tie  3üraVr  Sbnobc  hatte  fia>  fchon  bei 

eo  ©eginn  bcr  Arbeit  borbchaltcn,  über  ihre  Stellung  jur  lebteren  erft  ju  entfebetben,  wenn 


Digitized  by  Google 


59 


fte  boQftänbig  Vorliege.  $a  e«  ftd>  nun  nur  bemtm  hanbcln  tonnte,  auf  bie  bidbcrißc 
Runter  Übcrfc^ung  $u  ©unften  ber  neuen  ju  beraten,  ober  festere  abzulehnen,  bie 
^erbefjerungen  ber  lefcteren  aber  meber  fo  einheitlich,  noch  fo  überroiegenb  toaren,  bafj  fte 
ad  »oller  6rfa$  für  ba«  ju  bringenbe  Dpfer  gelten  fonnte,  fo  befchlofe  bie  ©tynobe 
1895,  bie  rebibierte  Überfefcung  jur3eit  nicht  an  ©teile  ber  jürcherifchen  in  ben  fachlichen  5 
@fhaua)  einzuführen.  Ob  bie«  in  anberen  Äantonen,  mo  bie  fiutherfebe  Überfefcung 
roririegenb  ift,  gefchab,  ift  febr  fraglich,  i^mal  ba  bie  BibelgefeHfchaften  burch  bie  mobl* 
feilen  3lu«gaben  ber  Sutherbibel  jeber  anbem  hinbernb  »nt  2Sege  fielen,  ©ehr  ftarte  33er» 
bteitung  hat  in  ber  beutfehen  ©ebroetj  bk  „ftamilicnbibel.  2lu«jug  au«  ber  ffl  ©<h«ft 
ntr  bauliche  Grbauung  unb  ^ugenbunterricht"  —  bearbeitet  bon  einigen  ©eiftlichen  be«  10 
Mtoni  ©laniä  gefunben.  ©eit  1887  ift  fte  in  bielen  ©chulen  al«  Sehrmittel  ein» 
geführt.  —  ©enf  war  bie  bon  ber  Compagnie  des  Pasteurs  beranlafete  Über» 
icfcung  bon  1588  lange  3eit  in  unbeftrittenem  Slnfchen  unb  gebrauch.  £>ie  in  bleuen* 
hng  unb  Söaabt  biel  berbreiteten  Bearbeitungen  bon  Martin  unb  Cftermalb  ruhen  auf 
ik  $ie  BibelgefeHfchaften  bon  fiaufannc  unb  Neuenbürg  oerbreiten  eine  auf  Kombination  10 
bei  Äu«gaben  bon  Martin  unb  Dftermalb  beruhenbe  Überfefcung.  9eeuc  Slrbciten  nach 
bem  ©runbtert  geben  bie  au«  Auftrag  ber  ©enfer  Compagnie  des  Pasteurs  au«* 
geführten  Überfcfcungen  be«  3llten  «teftamente«  bon  2.  ©egonb  1874,  unb  be«  bleuen 
Xeftamenie«  oon  .£>.  Dltramare  1872.  ^n  ben  italienifch  unb  romanifch  rebenben  teilen 
©raubünben«  ftnb  Btbelüberfefcungen  in  biefen  ©brachen  berbreitet.  30 

$er  ©otte«bienft  befteht  überall  au«  ^irebigt,  ©ebet  unb  ©efang.  SHegelmäfeige 
KfeOeJtton  ift  in  ber  beutfehen  ©ehmeij  nicht  üblich,  »n  ber  frangöfifchen  merben  Bibel* 
aMdmiite  unb  bie  hl-  3chn  ©«böte,  le^tere  an  manchen  Crten  bom  ßüfter  ober  fiehrer 
jelefat.  $ie  Siturgien,  beren  faft  jeber  ßanton  feine  eigene  hatr  fteben  jum  leil  noch 
auf  bem  ©runbe  ber  bon  ben  Reformatoren  unter  Benu^ung  ber  fatholifcben  berfafeten  25 
®efcete,  jum  2eü*  fmb  fte  in  ber  Scetneit  entftanben,  unb  oft  ba«  (Srgebni«  langjähriger 
unb  jum  leil  mübfamer  3lrbeit  ber  ©bnoben.  Slu«  neuerer  Reil  nennen  mir  bie  &* 
tuigien  bon  ©raubünben*©laru3  (gemeinfam)  1868,  Bafel*©tabt  1869,  3ürich  1870, 
Neuenbürg  1873,  2burgau  1874,  ©t.  ©allen  1874,  ©enf  1875,  Bern  1888,  Bafcl»©tabt 
unb  ,2anb  1890,  Stargau  1903.  ©ährenb  früher  bie  Liturgien  allgemein  al«  binbenb  90 
aalten,  unb  ber  einjelne  Pfarrer  für  jebe  2lbroeichung  jur  Berantmortung  gebogen  merben 
brate,  berrfcht  If'wnn  je$t  teil«  burch  auSbrücfliche  ©efefce«borfchrift  (f.  oben),  teil«  in* 
%  beränberter  Slnfchauungen  für  bie  ©emeinben  mie  für  bie  einzelnen  mehr  Freiheit, 
ta  aber  bie  neueren  fiiturgten  felbft,  3.  33.  in  ben  ©onntag«*  unb  $eftgebeten,  auch  jutn 
leil  für  bie  3UD»enun0  ber  ©aframente  mehrere  Formulare  bieten,  unb  bamit  fepon  86 
bem  öeiftlicbcn  eine  gemiffc  2lu$mahl  unb  2lbn>echfelung  ermöglicht  ift,  fo  barf  immer* 
bin  angenommen  merben,  bafj  auch  roo  ^  offiziellen  Vorlagen  nicht  ftrifte«  ©efefe, 
ienbern  nur  ^Begleitung  ftnb,  fte  bon  ber  gro&en  Mehrheit  ber  ©eiftlichen  gern  gebraucht 
treiben» 

3um  Äirchengefang  mürben  bom  16.  bi«  in  ben  2lnfang  be«  19.  ^abrlnmbert«  40 
faft  ausffchliefelich  bie  in  Reime  gebrachten  ^Pfalmen  bermenbet,  in  ber  frangöftfehen  ©chmeij 
nact;  ber  Bearbeitung  bon  9Rarot  unb  Beut,  in  ber  beutfehen  nach  ber  Ueberfe^ung  biefer 
Bearbeitung  burch  £obmaffer,  in  allen  Kantonen  nach  ben  bierftimmigen  2)(elobien  bon 
Öcnbimel.   $ie  neuen  ©cfangbücher  haben  ben  £iebcrfcha$  ber  beutfehen  Äirchen  r)erbet= 
oe;ogat  unb  in  <Xcp  unb  ^Jielobie  auch  manche  Arbeit  ber  ©egenroari  benu^t.  ©ie*5 
inaben  meift  um  bie  Glitte  be«  19.  ^ahrbunbert«  eingeführt  unb  galten  je  nur  für 
ben  betreffenben  Äanton.    (Sine  gemeinfame  Slrbeit  unternahmen  bie  Äantone  ©laru«, 
Öraubünben,  2:hurflau  uno       ©aß«"       3ah^«  1868.   ^ura)  bie  ^nitiatibe  eine« 
emjelnen  ©eiftlichen  ($fr.  Dr.  2öeber  in  £öngg,  Äanton  Rimü,  geft.  1900)  mürbe  fo* 
barat  ein  gemeinfame«  beutfa?*fchroei$erifehe«  ©efangbuch  angeregt,  unb  nach  eingeben*  eo 
ber  Beratung  eine«  bon  brei  Rebaftoren  aufgefteüten  6ntmurfe«  burch  bie  Ärrc^en* 
bebötben  bon  feeh«  Äantonen  nach        unD  2Relobien  feftgeftellt  unb  bem  25ruefc  über* 
«eW  ß«  erfchien  im  ^abre  1890  unb  mürbe  nun  in  ben  Äantonen  Bern, 
Saraau,  Bafel»©tabt,  Bafei*£anb,  ©ebaffbaufen,  XMjRttfQ  unb  ftreiburg  eingeführt. 
Xaifelbe  fanb  fehr  mohlmotlenbc  Aufnahme,   unb  ift  bi«  (Snbc  be«  2;abre«  1904  in  55 
&460O0  ©remblaren  berfauft  morben  (©efamt^abl  ber  broteftantifchen  Ginmohncr  ber 
beteiligten  Äantone  1 215000).    ^n  ber  fran^öftfeben  Schmeiß  tyabm  bie  £anbe«firchen 
»wn  Söaabt,  Neuenbürg  unb  ©enf  unb  bie  fran^öftfaSen  ©emetnben  be«  Bemer  %ma  ein 
Soneinfame«  ©efangbueh,  ba«  1899  erfchienen  ift. 

%U  firch  liehe  ^efttage  merben  aufeer  ben  ©onntagen  überaU  Weihnacht,  «ar=  eo 


Digitized  by  Google 


60 


freitag  (f.  oben  Konferenzen),  Dftern,  Himmelfahrt,  <|Jfingftcn  gefeiert,  unb  zwar  befonberS 
in  ben  bftlichen  Jtantoncn  ©eilmacht,  Dftern  unb  ^ftngftcn  mit  einem  Ütochtag.  3n 
Dielen  Kantonen  ift  ber  DeujahrStag  jjeiertag.  £aS  ©ebächtniS  ber  Deformation  Wirb 
gewöhnlich  am  erften  ©onntag  im  Dobcmbcr  burd)  bie  ^rebigt  fycrborgefyoben.  Gin 

6  foczieU  fa^meijerif^er  ^efttag  ift  ber  eibgenöfftfehe  $anl*,  Bufe*  unb  Vertag,  feit  1G50 
bon  ben  ebangelifchen  ©tänben  angeorbnet,  1802  bon  ber  £agfa$ung  für  bie  ganze 
©chtoeij  feftgefefct,  feit  1832  am  britten  Sonntag  beS  «September  gefeiert,  ftrür)er  crliefjen 
bie  Regierungen  befonbere  Ginlabungen  zur  %t\tx  beS  2ageS,  Welche  bie  Pfarrer  Oon  ben 
Kanzeln  beriefen.   £icS  ift  je$t  nur  noch  im  Kanton  2Baabt  ber  %aü,  in  anberen  Kan= 

10  tonen  Wirb  Wegen  größerer  Trennung  beS  Kirchlichen  unb  «Staatlichen  biefe  "Jlroflamation 
jc^t  bon  ber  Kirchenbcbörbc  crlaffen,  fo  in  Zürich,  Bern,  Bafel=©tabt,  ©cbaffbaufen, 
©t.  ©allen,  Slargau,  X^urgau,  Neuenbürg,  ©enf,  ober  fte  ift  ganj  bahin  gefallen.  33e= 
fonbere  ©ebetc  für  ben  Bettag  werben  in  3ürich,  Bafekfianb,  ©chaffbaufen,  ©t.  ©allen, 
bcrfafjt,  ben  ©eiftlichen  gebrueft  jugefteHt  unb  in  ben  ©emeinben  berbreitet. 

16  $a£  hl.  Abcnbmahl  wirb  mit  SluSnahmc  Bafels  überall  nur  breü  bis  bierntal 
im  ^afyxc,  uno  Jroar  an  Dcn  fyotyn  ffittaom  einfa?liefjlich  beS  Betrages  ober  an  ben 
Sonntagen  bor  ober  nachher  gefeiert,  in  Bafel  aufeerbem  jeben  Sonntag  in  einer  bei 
bier  $aiwtfirchen.  3m  Kanton  ftüxxd}  befielt  bie  ftfcenbc  Kommunion,  bei  melier  ber 
ober  bie  ©eiftlichen  nebft  ben  Kird>enöorftebern  in  ber  Kirche  ^runi0c^n  unb  baS  bl. 

20  2lbenbmahl  an  ben  6nben  ber  ©ifcreüjen  ben  ©emeinbeglicbern  aufteilen,  bie  eS  ein* 
anber  weiter  reichen.  %n  ben  übrigen  Kantonen  ift  bie  Wanbclnbe  Kommunion  Wie  in 
$cutfa)lanb  üblich. 

T>ie  ©onntagSfcier  ift  felbftoerftänblich  auf  bem  Sanbe  im  allgemeinen  mebr 
erhalten,  als  in  ben  ©täbten ;  namentlich  bie  bielen  Vereine,  ©chüfcen*  unb  ©ängerf efte  :c. 

36  maa)en  an  ben  BerfebrSftationen  auch  auf  fianbe  oft  grofce  ©törung.  $och  fehlt 
eS  nicht  an  Bemühungen  bem  ©onntag  feine  3Bürbe  unb  Ruhe  ju  ftchern,  fei  eS  bon 
Seite  freier  Bercinc,  fei  eS  burch  bie  ©efe^e  unb  Drbnungen  bon  ©taat  unb  Kirche.  2)cr 
Bcfucb  beS  ©ottcSbienfteS  ift  nach  DrtSfttte,  ^abrcöjettf  BcrufSücrhältniffen,  Sßitterung, 
Begabung  unb  ^erfönlichfeit  beS  ©eiftlichen  fchr  »erfchieben,  unb  es  fann  feine  Angabe 

so  über  allgemeine  3«1  otn  Abnahme  gemacht  werben.  (SS  giebt  fleine  ftille  Sanbgcmeinben, 
Wo  bie  Kirche  leer  ift,  unb  berfehrSreiche  unrubige  ©täbte,  Wo  fie  fer>r  zahlreich  befugt 
wirb,  ebenfo  jeigt  fich  auch  ©egentcil. 

ftür  bie  Kirchengcbäubc  ift  burch  Neubauten,  umfaffenbe  Reparaturen,  Qr-- 
fteUung  neuer  ©eläute,  Orgeln,  Harmonium  unb  bon  Beheizungen  auch  »n  neuerer  unb 

35  neuefter  3ci*  f*h*  bW  Qcfc^cr)en,  unb  jWar  oft  in  ©emeinben,  bie  znr  gleichen  $c\t  bon 
©chulhauS=,  Strafeen*  unb  (rifenbahnbauten  ftarf  bebrüeft  werben.  2ln  bie  ©teile  ber 
alten  reformierten  Einfachheit  unb  Rüchternheit,  bie  um  jeben  ©innenreiz  zu  oermeiben 
unb  nur  bie  Anbetung  im  ©eifte  zu  fuchen,  nicht  nur  ©emälbc,  fonbern  jebc  3lnwenbung 
Oon  färben  auch  an  3enf*ctn  unD  2Bänben,  unb  jebe^  mufifalifche  ^nftrument  üerfchmähte,  ift 

40  in  neuerer  ^eit  mit  bem  SBachfcn  unb  ber  Ausbreitung  beö  Kunftfinneö  mancher  Scbmucf 
getreten.  5üiag  berfelbc  jur  2lnbacht  nicht  gcrabc  erf orberlia)  fein,  ja  mitunter  ben  KiraSen= 
befucher  jerftreuen,  fo  r)errfer)t  nun  boch  auch  in  bex  reformierten  Kirche  bie  Anfchauung 
bor,  bafe  bie  Üöürbe  ber  baulichen  formen  unb  bie  Harmonie  ber  5arpen  un°  ^önc 
ber  ©rbauung  nicht  fchaben  mu|,  Wof»l  aber  oft  fie  hebt.  2luct)  hat  °'c  SBiebergeftattung 

46  folgen  ©chmucfeS  in  ber  Schweif  noch  nirgenbS  einer  fatholifierenben  Dichtung  Borfc^ub 
geleiftet. 

Deben  bem  ©ottcäbienfte  ber  ©rwachfenen  beftchen  überaß  ^wgcnbgottcSbien fte 
(Kinber lehren),  in  benen  balb  mebr  fated>ctifcb,  balb  in  fortlaufenber  (Srflärung  biblifebe 
3lbfchnitte  gefcbichtlicben  ober  lehrhaften  Inhaltes  behanbelt  Werben,    ^n  mehreren  Kam 

60  tonen  ftnb  hierfür  befonbere  Kinberlehrbücber  eingeführt,  Wäf;renb  bie  Katechismen,  Wo  fie 
noch  *m  ©ebraudje  ftnb,  mehr  ber  wöchentlichen  UnterWcifung  unb  bem  Konfirmationds 
Unterricht  au  ©runbe  gelegt  werben,  i'e^terer  Wirb  an  ben  einen  Drtcn  auf  ein  ganjeö 
^ahr  Oertctlt,  an  anberen  in  häufigeren  Stunbcn  Wäbrenb  einigen  Monaten,  meift  bon 
2lboent  ober  Deujahr  bis  Cftern  gegeben,   ^n  ber  Dcgel  empfangen  bie  Kinber  bie 

66  Konfirmation  im  ifaufe  ober  nach  ©thlufe  bcS  1(3.  SllteröjabreS.  (5inc  offizielle  ©tellung 
ntr  ©chule  nebmen  bie  ©eiftlichen  gemäfi  ber  BunbeSOerfaffung  niebt  mebr  ein;  burch 
SBahl  aber  ftnb  fte  fchr  oft  sJ)citglieber  ober  ^räfibenten  ber  CrtSfchulbebörben,  unb  ben 
Religionsunterricht  ber  ^ugenb  baben  fie  in  manchen  Kantonen  oom  12.  %ai}xc  an,  in 
einigen  währenb  ber  ganjeu  Schuljcit. 

60       3um  SlrmcnWcfen  ftchen  bie  Pfarrer  ba  in  offiziellem  s^erbältniffe,  Wo  bic 


Digitized  by  Google 


ftir*mtootftebcrf($aften  jugleia?  bic  mittlren  Slrmenbflcgen  unb  bie  Pfarrer  bon  $mt« 
iregen  Sfitglieber  ober  slßräftbenten  biefer  öeljörben  finb.  Überall  wirb  bura)  bie  flira)en= 
ctbming  ober  bae  Jperfommcn  ihnen  bte  perfönlidie  9iatertcilung,  üJlit^ilfe  unb  Starre* 
iponbenj  für  9i*otleibenbe  zugemutet,  bie  ilmen  bura)  bie  ©celforge  belannt  werben, 
(rborfo  »erben  Äranfenbefud>e  bon  Unten  »erlangt  ober  erwartet ;  in  einigen  flantonen  6 
jmb  aua)  regelmäßige  ©efua>e  bei  allen  Familien  öorgefcfyricben. 

£ie  freien  Vereine  baben  namentlich,  ungefähr  feit  1830  auf  ba«  religiöfe  unb 
fmMicbe  fieben  ber  reformierten  ©ct)Weij  einen  großen  unb  meift  fegen«reia;en  (Sinflufe 
jfm.  $on  benfelbcn  fommen,  abgefe^en  bon  ben  fa)on  befbrocfycncn  $arteiöereinen,  bor* 
ai^toeife  folgenbc  in  $Jetract)t:  10 

£ie  f  a^Joeijerifa^e^rcbigergefellfa^af t,  gegrünbet  1839,  al«  „herein  fapWeije* 
trfiet  ebangelifa)er  ^irebiger  unb  tf)eologifa)er  £et)rer  jjur  f£örberun<j  tl?eologifcb^wiffcns 
iduftlicfcr  unb  fcraftifa)er  AtVfde  ber  Äird?e  bureb  gemeinfame  SHerfyanblungen",  tyat  fty 
imfccr  beinahe  aUjahdut  abwecbjelnb  in  allen  reformierten  unb  paritätiföen  Kantonen 
rajammelt,  bureb  2Uir)örung  unb  £i«fuffton  bon  Vorträgen,  bura)  brüberlicfyen  SBcrtefc,  16 
tot^  Mitteilung  ber  gebrochen  Sßer^anblungen  an  alle  fcglieber  il)ren  3^«*  geförbert 
unb  jur  93erbinbung  jwifdfc)en  ben  ftantonen,  jum  2lu«taufcb  ber  berfebjebenen  Stnfid?  ten 
unb  jur  Einigung  ber  ©eiftlictyen  bielc«  gett)an.  3eitWcife  waren  ibre  £t«fufftonen  über 
lagtffragen  fc^r  belebt.  3>n  Dcn  einjelncn  Äantonen  hefteten  3Weigöereine,  Derjenige  in 
tynif,  bie  fog.  a«fetifa?e  ©efellfctyaft,  Würbe  mit  ät)nlia?en  3to«*cn  Wie  f&äter  bie  fdjwei* » 
smfebe  ®cfellfcf>aft  febon  1768  gegrünbet.  ©röfeerc  Äantone  baben  aufeer  ber  fantonalen 
Safammlttltg  noeb,  ^aftoraloereine,  bie  einen  ober  mehrere  SBejirfe  umfaffen.  ;E>ie  @nt= 
itetmng  ber  tircbjicbcn  ^arteibereine  t)at  bem  33efudj  ber  föweijerifcfyen  ^rebigergefeUfc^aft 
Ktttwife  2(bbruc§  gettyan;  Wätyrenb  früher  bie  3a^^berfammlungen  bon  300  unb  mebj 
JJitglicbern  befugt  Würben,  nahmen  in  ben  legten  %afyxm  150—250  teil;  bie  ©efamt«26 
■M  ber  OTitglicber  beträgt  1050. 

$ibelgefellfa?aftcn  befielen  in  ben  Äantonen  3ur*dt),  Sern,  Safel,  ©cfyaffb^tufen, 
3t  ©allen,  ©raubünben,  9(argau,  Söaabt,  ©enf.   $ic  erfte  Würbe  in  93afel  1804  ge* 
jrünbet,  unter  bem  Ginfluffe  ber  im  gleiten  %afjxc  entftanbenen  britifa)en  8ibelgcjcüfcL>aft, 
bu  aud»  aegenWärtig  noa)  neben  ben  föWeiierifäicn  ©cfcllfcbaftcn  in  einigen  fa)toeijcrifa)en  90 
ctabten  Wieberlagen  b,at. 

Gbcnfo  befteben  in  ben  meiften  Äantonen  9)tiffion«ö ereine,  Welche  tr)rc 
Öaben  teil«  ber  3Wiffton«gefellfcfyaft  in  Safel  unb  ber  Srübermiffion,  teil«  bem  Wi- 
gnneinen  ebangelif^^roteftantifajcn  9J{iffion«ocrein,  gegrünbet  1883,  jutoenben  (f.  bic 

wt  an).  ss 

Xie  px oteftantif a)sf ir^lia^en  4?ilf$bereine,  meiere  jerftreute  ^roteftanten 
wmentlia)  in  ben  fatliolifa?en  Äantonen,  aber  aua)  im  2lu$lanb  unterftü^en,  tourben 
tur$  bie  fa^meijerifa^e  slürebigergefeHfa?aft  1842  in«  Seben  gerufen  unb  befielen  in  allen 
Äajrtonen.  5ruc^te  ^rer  Sbätigfeit  finb  folgenbe:  3)ie  ©rünbung  unb  Unterftüfcung 
fön  reformierten  ©emeinben  burd?  6rrid>tung  unb  Sefolbung  bon  ^farrftellen  unb  refor^  40 
raterten  Spulen,  bie  IDüttoirfung  unb  ^ilfeleiftung  bei  &ira)cm  unb  ©aSulbauten  u.f.to. 

■  ben  latbolifc^en  Scbmeijcrfantonen.  60  finb  ju  nennen  bie  ilira^cnbauten  in  ßujem, 
C'ritfdb  Ä.  Uri,  3lrt^,  Brunnen,  ©iebnen  Ä.  ©a>tobj,  »aar  unb  ^ug  Ä.  3ug,  ftretburg, 
Cltm  unb  Solot^urn,  2l^enjell,  SHagafc,  SBalenftabt,  9iorfa)aa),  ©ofeau  Ä.  ©t.  ©allen, 
Minjona,  fiugano,  ©itten  Ä.  JBalli«.  öin  „^orberein"  in  Safel  ^at  bie  Oberleitung  für  46 
;*«fmäBige  ißatcilung  ber  Aufgaben  in  ben  einzelnen  Äantonen  unb  faßt  mit  ben 
ftgeorbneten  ber  lehtercn  bie  33ef4ilüffc  betr.  gemeinfame  Unternehmungen.  3nf°^0c 
^ff  Anregung  bon  »ntifteä  Sali«  in  Safcl  mirb  überbie«  je  am  i)ieformationöfonntag 

■  allen  Äantoncn  eine  freimillige  Äira^enfteuer  gefammelt,  beren  Grtrag  alljäb,rlia)  für 
rjwt  borber  beftimmten  Äira)enbau  oertoenbet  totrb.  2)ic  auf  biefem  siBege  gefpenbeten  00 
Bummm  würben  für  folgenbe  Sauten  beftimmt :  189735clltnjona,  1898S3remgarten,  1899 
Dölbau,  1900  ©oßau  (©t.  ©allen),  1901  i'aufcn  (33em),  1902  Sflontbety  (2öaIIiS), 
V*Q  ßrftfelb  (Uri),  1904  Söalenftabt.  2)er  betrag  btefer  ©ücjialfammlung,  bie  in  ben 
«wm  3<u)Ten  ca.30000^r.  betrug,  ift  fa?on  1899  auf  60000,  1904  bi«  auf  73000 ^r. 
stiegen.  —  ^m  3tu«lanbe  Werben  bon  ben  öftlidjcn  Äantonen  au«  namentlich  bie  ber=  66 
taimrrten  proteftantifa^en  ©emeinben  in  Cftcrreia)  (©binnen,  Saferen,  ©teiermarf) 
"nterfhi^t,  oon  ber  franjöftfa)en  ©a^Weu  au«  bie  Goangelifation  in  oerfä^iebenen  2)eparte= 
n^m  ftranfreicr)«  betrieben.  2)ie  ©efamtleiftungcn  biefer  Vereine  betrugen  1901: 
{vitM»^.  @eit  1901  bat  ftdj  noa>  ein  befonberer  herein  „für  bic  (5üangelifa?cn  in 
Uareta)"  gebilbet,  ber  im  3ufammcnbang  mit  ber  ,,£0«  bon  Mora^cWcgung  bie  eo 


Digitized  by  Google 


62 


Wieber  auflebenben  ober  neu  fia?  bilbenben  cbangelifaien  ©emeinben  311  ftärfen  unb  $u 
heben  Jucht,   ©eine  Ginnahmen  betrugen  1904 :  25  000  ^r. 

Vereine  für  innere  9JUffion  unb  ihre  berfchiebenen  einzelnen  3roei0e  befielen 
beinahe  überall.   2)er  ältefte  ift  bie  bcutfcfye  Ghriftmtumägefellfchaft,  gegrünbet  in  93afel 

6  1780.  ^Kancbe  berfclben  legen  fia)  borjugäweife  ben  Flamen:  ebangelifa)e  Vereine  oba 
©cfetffcr)aften  bei.  33on  tbren  Söerfen  ftnb  ui  nennen :  ^ürforge  für  berWahrlofte  Äinber, 
für  entlajfene  Sträflinge,  SBefueh  bon  ©efangenen,  ©onntagälejefäle  für  Änaben  unb 
Arbeiter,  £)iafoniffenanftalten,  SInftalten  für  gefallene  grauen,  Äinberbflege,  2Iltcräafble, 
2rinferheilanftalten  jc.  $iele  folcbeehriftlicbeSiebeSWerie  beftehen  aber  auch  ohne  fbejififcb. 

to  religiöfcn  (Sbaraftcr  ober  in  enger  ^erbinbung  mit  Vereinen,  bie  junächft  auS  gemein- 
nüftigen  Greifen  gegrünbet  worben  ftnb.  £>aben  nur  oben  jugeftanben,  bafj  bie  reformierte 
©aiWcij  in  fragen  ber  Sehre  bielfach  ^erfahren  ift,  fo  barf  hinwieber  auch  ofme  Über* 
treibung  gefagt  werben,  bafe  aUe  religiöfen  Dichtungen  unb  mit  ihnen  Saufenbe,  bie  in 
»fragen  beä  djiriftlichen  ©lauben«  gleichgiltig  freuten,  wetteifern  in  SSejeugung  chriftlicher 

15  #iebe,  unb  bajj  fein  2öerf  ber  §ilfe  unb  ©armherjigfeit  ohne  SBeaaftung  unb  Unter* 
ftüfcung  bleibt. 

"  SReligiöfe  3eitf<hriften  beftanben  in  ber  ebangelifchen  6a?h)eij  im  3ahrel904: 
29,  in  ber  fatfyolifc$en  7. 

e)  35 ie  freien  Äirapen.    sJiebcn  ben  2anbe3lira)en  beftehen  in  ben  Kantonen 

20  2Baabt,  Neuenbürg  unb  ©enf  freie  Äira)en,  fobann  in  einigen  anberen  Äantonen  einzelne 
freie  ©emeinben.  ©ie  berbanfen  ihre  Gntftefmng  bem  «Streben  nach  Unabhängigfett  bom 
«Staat  unb  fc^ärferer  bogmatifdjer  93egrenjung  unb  SluSbrägung  (©areiä  II,  6.  228  ff. 
unb  b.  2lrt.  ftretfirchen  93b  VI  ©.  252ff.). 

3n  ©enf  reichen  bie  Anfänge  ber  ©eWegung  bi$  1725  jurütf,  eine  entfebeibenbe 

25  SBenbung  fällt  in«  ^atyr  1817 ;  1831  bereinigten  fta?  bie  Anhänger  ber  Grroecfung 
(R£veil)  in  ber  Soci6t€  övangelique;  bie  eigentliche  ©rünbung  ber  felbftftänbigen 
ßirche  gefchab.  burch  bie  Herfafjung  bon  1849.  Diefelbe  enthält  ein  ausführliche* 
©lauben$befenntni$  in  17  9lrtifeln  (barunter:  25ie  hl-  ©chrift  ift  in  allen  ihren  teilen 
bollftänbig  bon  ©ott  eingegeben;  mir  beten  an  ben  2ktcr,  ben  ©ohn  unb  ben  1)1.  ©eift, 

90  einen  einigen  ©ott  in  brei  Sßerfonen ;  3lbam  Würbe  in  Wahrhafter  ©erec^tigfeit  unb 
J&eiligfeit  gefc^affen;  burch  feinen  %aÜ  Würbe  bie  menfc^lic^e  5latur  gänjlia)  berberbt; 
Jefuö  ß^riftu«,  ©ott  unb  9Renfch  in  Giner  ^erfon,  ift  an  unferer  ©tatt  alä  ©ühnobfer 
geftorben.  Stein  SDienfch  fann  in«  JReia)  ©orte«  eingeben,  wenn  er  nicht  bie  übernatürliche 
UmWanblung  erfahren  hat,  Welche  bie  ©a)rift  SSicbcrgeburt  nennt.   2)er  2lnfang  unb 

36  baä  Gnbe  be$  £eilS,  Söiebergeburt,  ©laube,  Heiligung  fmb  freiem  ©efehenf  ber  göttlichen 
93armherjigfeit).  £er  3utntt  3ur  ^'r(^c  ßefc^tc^t  bura)  perfbnli<$e$  SefenntnU  jebe« 
Gimelnen  Oor  jWci  3llteften.  Gine  allgemeine  unb  beriobifa)e  Aufnahme  bon  Äatechumenen 
barf  nia)t  ftattfinben.  25ie  ©eneraloerfammlung  ber  ©läubigen  Wä^lt  bie  Sllteften 
( A n ciens ),  bon  benen  bie  einen  ben  $>ienft  am  2Borte,  bie  anbern  bie  ©eelforgc  baben,  unb 

40  bie  $iafonen  (2lrmenbfleger),  ade  auf  unbeftimmte  3«* ;  ftänbige  Verwaltung  Wirb 
Oon  ber  ©efamtbeit  ber  3lelteftcn (^reöbbtcrium)  geführt;  au^erbem  befielen  Äommifftoncn 
für  bie  Gbangelifation,  bie  9)tiffion  unb  bie  ^inanjen.  3)ie  Äirdjc  ift  in  jwölf  Gimel= 
gemeinben  geteilt,  boa)  fo,  ba^  bie  v^rebiger  ij^r  3lint  allgemein  auszuüben  ^ben.  3>ie 
Äoften  Werben  bura?  freiwillige  ©oben  beftritten.   %'u  Atircfye  erteilt  bie  Älinbertaufe; 

46  je  naa)  ben  2Bünfa)en  ber  Gltern  erflärt  ftc  aber  aua;  bie  laufe  in  fpäterem  3^untt 
Suläfftg. 

^m  Äanton  SBaabt  beranlafete  bie  2lbfcbaffung  ber  h^betifa)en  Äonfcffwn  1839, 
fobann  9)iaferegeln  ge^en  religiöfe  ^ribatberfammlungen  (Oratoires)  unb  ber  SÖiberftanb 
gegen  bie  SJerlefung  einer  ^iroflamation  bc$  ©taatöratö  auf  ber  Äan^el  1845  eine  öc= 

wwegun^,  bie  ben  Äftritt  bon  147  ©eiftlia^cn  (Wä^renb  99  in  ber  92attonalfir<he  blieben) 
unb  bte  SBilbung  ber  freien  $ird>e  burt^  bie  Serfaffung  bon  1847  jur  e^olge  fyatte. 
25iefelbc  fc^liefet  ftc^  ben  ©efenntniffen  ber  aboftolifc^en  unb  reformatorifa)en  Äirc^e,  inö= 
befonbere  ber  belbctifa^cn  Äonfeffton  an,  bezeugt  bie  göttliche  ^nf^^ation,  Autorität  unb 
gänzliche  ©enügfamleit  (suffisance)  ber  fanonifeben  Süa;er  be«  3llten  unb  9Jeucn 

&6  Xeftamenteö,  unb  brf ennt  in  einigen  ^aubtfäfccn,  bie  im  wcfentlia)en  bem  apoftolifchen 
©bmbolum  folgen,  i^ren  ©tauben,  ©ic  anenennt  als  i^re  ©lieber  äße  ©ctauften  unb 
konfirmierten,  bie  ben  SBunfa;  ausbrechen,  ihr  anjugebören.  ©timmberechtigt  ftnb  bic 
SHänner,  welche  21  3<>hrc  a^  ftnb,  unb  ihren  beitritt  ju  £ehre  unb  ^nftitutionen  ber 
Äinhc  förmlich  crflären.   ^CDC  ©emeinbe  wählt  ihre  iöorftcherfchaft,  beftehenb  auö  bem 

so  ©eiftlichen  unb  einigen  Saicn.   2)ie  ©bnobe  befteht  au«  allen  im  2lmt  ftebenben  ©eift= 


Digitized  by  Google 


63 


[kfccn  unb  2lbgeorbneten  bcr  ©emeinben,  bon  bcnen  jcbc  Wcnigftcns  jWei  3(bgeorbnete, 
unb  toenn  fie  mehr  als  150  ÜHitglieber  iä^lt,  auf  je  Weitere  150  sJ)Utglieber  einen  Wäfilt. 
Sie  berfammelt  ft<$  in  ber  Siegel  jä^rliö?  einmal,  unb  forgt  für  bie  allgemeinen  ^nter* 
effen  ber  Äira)e.  Liturgien  unb  Söüa^cr  für  5Religionsunterria)t  fann  fic  nur  $ur  2tm 
lubme  empfehlen.  5Dic  laufenben  ©efajäfte  Werben  bon  ber  ©bnobalfommiffum  (9  SJtifc  6 
güeber)  beforgt.  2lufecrbem  beftetlt  bie  Sönobe  befonbere  Äommiffionen  für  bie  ©tubien, 
pr  ^inanien,  bie  (Sbangelifation  unb  bie  ÜJliffion.  $)ie  2)is$iblin  in  ben  ©emeinben  aud? 
in  erfter  Sinie  gegenüber  ben  ©eiftlia?en  unb  ifyrcn  eigenen  5Jlitglicbern  ftebt  ber  ßircr)cn= 
&or^erfa>aft  $u.  Sitte  Ausgaben  Werben  bur$  freiwillige  Seiträge  beftritten.  $ie2öa^l 
ter  Pfarrer  gefcbiel>t  bura)  bie  ©emeinben  aus  ber  sDtittc  ber  auf  ©runb  ifyrer  $rüfungs=  10 
«uanifjc  Don  ber  ©bnobe  orbinierten  ©eiftlia^en  unb  unterliegt  ber  Seftätigung  ber 
Slpiobalfommiffion. 

3m  flanton  Neuenbürg  erfolgte  bie  93ilbung  ber Eglise  independante de  l'Etat, 
als  ba«  £ira?engefe$  bon  1873  jeben  bolitifa)  ©timmbercaitigten,  ganj  abgefefjcn  bon  irgenb 
nner  religiöfcn  ©runbbeftimmung,  als  ©lieb  ber  5tir#e  erflärte,  unb  ebenfo  für  bie  93cj  iö 
flribung  bes  geiftlicfcen  Gimtes  gänjliajc  ©cWiffensfretyeit  o^nc  jcbc  fonfeffionelle  SBer= 
ptfobtung  ftatuicrie.  $ie  Ukrfaffung  biefer  Äira)e  anerfennt  als  einige  Duette  unb  Siegel 
Ui  ©laubeng  bie  fjl.  ©d&riften  2llten  unb  bleuen  Xcftaments  unb  pält  fta)  an  „bie 
arrjien  jpeilsttyatfacfcen,  toie  fie  bas  fog.  aboftolifdje  ©laubensbefenntnis  jufammenfafct". 
ÄitaHcber  fmb  alle  ©etauften  unb  konfirmierten,  meiere  anzugehören  Wünföcn  unb  20 
iher  Serfaffung  juftimmen.  2)ie  Äira^engemcinbcüerfammlungen  Wählen  bie  ©cijtlia?cn, 
H<  Äira>nborftänbe  unb  bie  2lbgeorbnetcn  nur  ©tynobe.  2>er  ^Jräfibent  bes  Kirnen* 
ft^anbes  ift  bon  2lmts  wegen  ber  Pfarrer.  £ie  ©tmobe  heftest  aus  fämtlidjcn  Pfarrern 
unb  au*  Weltli($cn  Slbgeorbnctcn,  beren  jebe  ©emeinbc  brei  auf  jeben  Pfarrer  Wcujlt, 
fmier  ben  ^rofefjoren  ber  tf?eologifa>en  ftafultät.  ©ie  leitet  bie  Äira>e,  forgt  für  bie  26 
Jbfajfung  ber  93üd?er  jum  Äultus  unb  5Heligionsunterria?t  unb  Ijat  bas  SJieajt  $ur  21b* 
H^ung  ungetreuer  Pfarrer.  $ie  laufenben  ©efa^äfte  beforgt  eine  ©tynobalfommiffwn  aus 
naut  SJlilgliebem.   ferner  hefteten  Äommifjionen  für  bie  ©tubien,  bie  Drbination  unb 

ftbumjcn.    3um  geiftlia)en  2lmte  finb  erforberlia)  „bie  Sebingungcn  bes  ©laubens, 
bei  örrömmigfeit  unb  ber  SBefäfngung,  Wela)e  3cl*gnis  finb  ber  Berufung  bes  &crrn".  so 
C'ine  (Xrneuerungswabl  finbet  nur  auf  Segefyren  ber  ©emeinbe  ftatt.    2>tc  fira?lia)en 
äiräaaben  Werben  burdj  ©emeinbefteuern  unb  ©efäente  beftritten. 

3n  2öaabt  unb  Neuenbürg  Wirb  toon  ben  freien  Äirajen,  in  ©enf  toon  ber  ebange^ 
ßfta  ©efeaf*aft  eine  t^eologifa)e  ^afultät  erhalten. 

Über  bie  ©tatiftif  ber  freien  Äira^en  liegen  uns  nur  folgenbe  Angaben  für  bae  ^abr  36 
1901  bor: 


3al)l  bcr 

fianton 

• 

©emeinben 

©eiftlidicn 

Saufen 

fionfirmierten 

e^e-- 
etnfegnungen 

8«obt  .... 
Neuenbürg    .  . 

41 
23 
45 

50 
29 

5 

304 
651 

27 

374 
5Ö8 
62 

94 
190 
12 

Stußer  ben  freien  Äira^en  giebt  ee  in  berfa^iebenen  Äantonen  bcr  ©apWeij  freie  ©e= 
mnnben,  bie  teil«  bcrcinjelt,  teils  in  SSerbänben  beftc^en  unb  beren  TOglieber  meift  ber 
^mb<srira>e  no$  angehören,  aber  aus  lofalcn  unb  berfönlia>n  ©rünben  befonbere  Ser=  i6 
«Jnmlungcn  halten  unb  eigene  ^rebiger  artftetlcn.  ^»ier  ftnb  ju  nennen  bie  befonberen 
^fttesbienfte  ber  cbangelifa^cn  ©cfcllfa^aftcn  in  ben  ©täbten  3iir^/  53wt»  St  ©allen, 
Öat,  bie  jum  2eil  mit  benfclbcn  berbunbenen  ©emeinfa^aften  ober  ©ottesbienftc  in  Uftcr, 
Stnlcrtbur,  ^erisau,  Reiben  (2lbbenjcll),  ©aben  (2largau),  bcr  herein  für  GbangclU 
*ticn  unb  ©cmeinfdjaftsbflcgc  in  3üria>  (iöctclfabcllc),  bie  Stationen  ber  (Sl>rifdwna=  50 
^wber  il  f.  w. 

f)  Slnbere  (^riftlia^e  ©emeinf^af  ten  unb  ©eften,  bie  Weber  bura^  SlbjWeigung 
m  bieberigen  2anbeslira>cn  entftanben  fmb,  noa;  Übrcn  Urfbrung  fbejiett  fa^Wciäerijajcn 
^rfwüniffen  berbanfen,  fonbern  meift  burd>  Gmiffarc  bes  Sluslanbcs  Sln^ängcr  gc^ 
Tcnnm  haben,  ftnb  bie  bifa)öflia?c  ü)Jctbobiftenlira)c,  bie  sJ)?etbobiftcn  bcr  cbangclifa^cn  65 
ftcmemfaSaft  (^riebensfirt^e  in  3urit^  K-i  ^  N3ieutäufcr,  Xaufgcfinntcn,  bic  tatbolifa)-- 


Digitized  by  Google 


W  3d|.i.cij 

apoftolifc^e  flirre  (^rbingiancr),  bic  Darbfeften,  bic  ©Wcbcnborgiancr,  bic  JSeilSarmec, 
bte  a)riftlia?c  2Biffenfa)aft  (Christian  science),  DoWieS  3wnSfircr/e  unb  bie  Hormonen. 
Die  jabjreicbjtcn  2tm?änger  halben  bte  SJJetfyobiftcn  (laut  Mitteilung  auf  einer  flonfcrcn-, 
bcrfelben  in  ©a^afffaufen  jagten  fie  im  ^abre  1904  60jBrebiger  unb  1)083  eingetriebene 
5  SJtttglieber)  unb  bie  Saptiften.  Wana^e  öon  ben  Anhängern  biefer  ©emeinfebaften 
bleiben  gleia)Woh,l  ÜRitgliebcr  ber  2anbeSfircf)e. 

4.  DaS  ÄircfyenWefcn  ber  f  atfyolif  eben  ©cfyWeij. 

a)  Die  römifa>fat&olifcr;e  Stirpe  (©areiS  II,  ©.  1—204;  Status  Cleri 
omnium  Helvetiae  Dioecesium  1805;  93ücbJ  f.  oben  ©.43,19).  Die  ßantone  gehören 
10  naa;  ben  2tuffteHungen  ber  römifcfyen  flurie  ju  folgenben  SiSttimern : 

I.  Gfyur:  3üric£,  Uri,  ©$Wty|,  Unterwalben,  ©laruS,  ©raubünben. 
II.  93a  jcl:  Sern,  Sutern,  3"0,  ©olotfyurn,  2kfcl*©tabt  unb  2anb,  ©cbaffbaufen, 
Slargau,  Styurgau  ($cffin,  f.  unten). 

III.  ©t.  ©allen:  3t.  ©aßen,  ^enjett. 

15       IV.  Saufanne  unb  ©enf:  ^reiburg,  Neuenbürg,  2öaabt,  ©enf. 
V.  ©itten:  2Bau*iS. 

Diefc  Einteilung  ift  aber  faftifeb.  in  bielen  £inficr;ten  nicht  burcbgefubrt  ober  bon 
©taatS  Wegen  nia)t  anerfannt:  „Die  Organifaiion  ber  fatfyolifcpen  flirre  in  ber  ©a?n>eij 
ift  bureb,  bte  ©a)ulb  ber  römifdjen  ßurie  in  ber  Ijetllofeften  Sermirrung :  überall  ^robiforien, 
20  ftaatlicb.  niebj  anerfannte  ober  gelöfte  58err/ältniffe,  nirgend  befinitib  georbnetc  Diöcefam 
berbänbe"  (©areiS,  SorWort  ©.  IV).  Die  Wicbjigften  &ierf>er  bejüglic&en  Ser^ältniffe  fmb 
folgenbe: 

I.  DaS  53 i«t um  Gfyur.  Die  Äantone  3ürid>,  Sutern,  Uri,  ©d>Wbj,  UntcrWalben, 
©laruS,  3ug,  Slbbenjell,  ©t.  ©aßen,  ©djafftaufen,  Xljurgau  unb  Seile  bon  2largau  unb 

25  ©olotlmrn  Ratten  biet  1814  jum  SMStum  Äonftanj  gehört,  mürben  bann  aber  bureb 
toäpftliajen  sBta$tförucb.  öon  bcmfclben  abgelöft.  Die  in  obiger  Überftdjt  unter  I.  aufeer 
©raubünben  genannten  flantone  merben  gegenwärtig  jWar  bom  93ifct»of  in  Glmr  ab* 
mtniftriert,  jeboa)  nur  probiforifefy;  alle  $erfua)c  befinitiber  ©eftaltung  oon  neuen  ©is= 
türnern  für  bie  SBalbftätte  jc.  maren  erfolglos,   $n  3üricb,  mürbe  1875  „ber  faftif^c 

so  $crbanb  mit  bem  SBiStum  6f>ur  als  aufgehoben  erflärt  unb  ben  einzelnen  fatrwlifcben 
©emeinben  überlaffen,  ftc^  im  RaUt  bcS  SBebürfniffeS  mit  einer  bifaiofltcben  3*ermitielung 
ober  ^unftion,  ber  Cberaufftcbj  beS  ©taateS  unbefefjabet,  naa?  ib/rem  Grmeffen  ju  be- 
helfen".  Die  Äantonc  Uri,  ©cbmr/j,  beibe  Untermalben  unb  ©laruS  b^aben  Verträge  über 
fommiffarifcfyc  Verwaltung  mit  bem  SiStum  Gbur. 

36  II.  DaS  SMS  tum  3iafel  (SifajofSfuj  ©olotfmrn)  mürbe  naefy  langen  SSer^nb- 
lungen  1828  neu  georbnet  unb  oon  ben  Äantonen  93ern,  Sujem,  Quq,  ©olotbum,  SSafel, 
2largau,  lljurgau  genehmigt.  Die  fcfyafffyaufenfaien  ©emeinben  gehören  bcmfclben  bureb, 
broöiforifcr;c  Übereinfunft  an.  infolge  Äonflifts  mit  bem  SBifafof  2a$at  foracben  bic 
flantone  Sem,  ©olotburn,  3largau,  ^fyurgau  unb  S3afcl=2anb  1873  bie  Grlcbigung  beS 

40  bifcb.5flia)en  2lmteS  auS;  ein  neuer  SSerbanb  ift  nicb,t  gefebjoffen  morben,  unb  eS  iftbaher 
lur  3eit  ber  SBifajof  bon  S3afel  nur  öon  3ug  unb  i'ujern  anerfannt.  ^n  Sern  ent^ 
ftanben  infolgcbcffen  fe^r  heftige  unb  lang  anbauernbe  ©treitigfeiten,  unb  eS  fmb  nun= 
mcb,r  bie  borti^en  römifeben  Äatbolifcn  nia)t  mcb.r  in  ftaatlicb.  anerfannte  Äira^engemetnbcn, 
fonbern  in  freien  ©enoffcnfcfyaften  organifiert. 

45  III.  DaS  S3iStum  ©t.öallen  in  feiner  jefcigen ©eftalt  beftebt  feit  1 845.  ^aftifcb, 
lehnen  fia;  bie  Äatb,  oltfen  bon2ty}>cn$eu*  an  baSfelbe  an,  ob.nc  formell  mit  bemfclben  tocx-- 
bunben  ju  fein. 

IV.  3um  S3iStum  fiaufannc  (jc^iger  Sifa^ofSft^  ^rc^urö)  roar  fa*  i821  auch 
ber  Äanton  ©enf  zugeteilt.    1866  ernannte  ber  stymft  ben  fatl>olifa>cn  Pfarrer  in  ©cnf 

w  Ä.  !Wermiaob  eigenmächtig  jum  §ilfSbifchof  oon  ©enf,  unb  ftcHte  1873  baS  SiStum 
©cnf  mieber  l;er.    Die  SunbcSbeljbrbc  erflärte  biefen  2lft  für  ntdnig  unb  berbanntc 
•üJlcrmillob,  ber  nia)t  oerjia^tcn  moUte,  auS  ber  ©d?meiv   3m  3a^rc  188,<5  CT^0^ 
y$ap\t  SRertnillob  auf  ben  bafant  geworbenen  Sifcbofsftubl  bon  ^reiburg  ^  ^  $m 
erflären,  ba^  er  fomit  nia)t  meljr  §ilfSbtfa;of  bon  ©cnf  fei,  Worauf  ihm  bie  SRüäfcbr 

55  geftattet  Würbe. 

V.  3m  SBiStum  ©itten  beftebt  fein  flirajengefefc,  fonbern  bte  flirre  wirb  gan^ 
naa?  fanontfa;em  5Rccb,te  geleitet. 

VI.  Der  flanton  2cfftn  ftebt  laut  Übereinfunft  bom  3ab. rc  1888  nominell  unter 
bem  jeweiligen  SBifdwf  oon  Safcl,  Wirb  aber  bureb  einen  eigenen  apoftolifapcn  Slbminiftrator 

eo  bertoaltct,  ber  bom  $a»ftc  int  GinocrftänbniS  mit  bem  Sifcb.  of  m\  Safel  gewählt  Wirb 


Digitized  by  Google 


86 


unb  feinen  Stfc  in  Sugano  fat.  früher  roar  Dcr  Danton  bcn  SMStümern  (Somo  unb 
3Jtoüanb  jugeteilt;  e$  mag  eine  ^aajtoirfung  baoon  fein,  bafj  noch  im  Status  Cleri 
für  1905  über  ben  KleruS  be$  KantonS  Xeffm  nichts  aufgenommen  ift. 

$ie  feit  bem  16.  ^a^wnoert  in  berSchroeij  beftehenbe  öäpftliche  Nuntiatur  mürbe 
im^abre  1874  aufgehoben,  inbem  ber  ©unbeärat  megen  ber  in  einer  toapftlicbcn  (Sncoflifa 
ufrer  bie  ©enfer  Stngelegenljett  enthaltenen  ©eftf/impfungen  eine  meiterc  Vertretung  bcö 
iiapfted  bei  ber  @ibgenoffenf#aft  als  unjuläffig  erflärte. 

©tatiftifctjeS. 

9?ad)  Statu»  cleri  unb  SJiidii,  beren  Angaben  nidjt  immer  ganj  ftimmen. 


Äartton 


3al)l  ber 


10 


\\\  ML  i  11  PL  II 

Pfarrer 

Wänuerflöfter 

Srauenflöftev 

25 

53 





84 

10« 

1 

87 

162 

3 

2 

22 

35 

1 

2 

32 

79 

3 

3 

7 

30 

2 

1 

7 

25 

l 

1 

6 

8 

1 

10 

32 

1 

3 

132 

179 

4 

6 

72 

90 

3 

3 

3 

11 

13 

16 



3 

5 

4 

7 

5 

14 

1 

}> 

109 

198 

100 

142 

1 

3 

80 

105 

1 

52 

64 

164 

330 

4 

3 

18 

33 

133 

173 

4 

2 

9 

13 

30 

47 

16 


20 


30 


3und)  .... 
ikxn  .... 
Sujtrn  .... 

Uri  

34ropj  .  .  . 
Ckcxilben  .  .  . 
■Sibtualben .  .  . 
QHaraä  .  .  . 
3ug  .... 
nreiburg  .  .  . 
coiotöurn 
8ojeI:@tabt  .  . 
Nfl'&mb  .  . 
rdjaffbaufert  .  . 
Äppenjefl  «.-SKI). 
ÄppenieQ  3.*»&. 
5t.  tiOai  •  . 
»raubünben  .  . 
flargau  .  .  . 
iburgau  .  .  . 
iejfm  .  .  .  . 
Öaabt  .... 
Sa  Iii*  .... 
Sruenburg  .  . 
Ifcnf    .  '  .    .  . 


93on  ben  32  9Jiännerf  löftern  finb      nennen  Diejenigen  ber SBenebiftiner  in  6in= 
n-:t<ln  (mit  108  Konoentualen),  (Sngclberg  (38),  $iffcnti$  (19);  bie  3tuguftineref;orl)erren 
m  St.  33ernr)arb  (54)  unb  6t.  Maurice  (52) ;  bie  Äartbäufer  in  Valfaintc,  St.  ftrcU  m 
turjj  (22),  unb  bie  ftranjtötaner  in  ftretburg  (9) ;  bie  übrigen  25  ftnb  Kapujinerttöftcr, 
raaft  mit  6—12  patres,  baju  eine  Sutjahl  ^ofpijien. 

X)ic  45  ^frauenflöfter  gehören  ben  Drben  ber  $ranji$fanertnncn  (18),  2luguftinc= 
nraien(2),  Giftcrcienferinnen  (7),  ^rämonftraienferinnen  (1),  $ominifancrinnen  (5),  ©enc* 
ttninerinnen  (7),  ©alefianerinnen  (2),  Urfulinerinnen  (3).    9ftcbt  inbegriffen  finb  hierbei  45 
an«  Rttip  anberer  Kongregationen,  bie  jum  Xeil  fet>r  weit  fief)  oerbreiten  (Öraue 
3cb»eftem,  fier/rföroeftern,  ©armberjige  ©chroeftern,  ©chtoeftern  bon  ber  göttlichen  Vor= 
toung,  Kinb*3ef":SchrDeftern,  ©chroeftern  00m  bl.  Kreuj,  üon  ber  eroigen  Anbetung,  oon 
ixr  dmftlicben  Siebe,  00m  foftbaren  331utc  u.  f.  ro.).  33efonber3  ftnb  ju  nennen  bas  öebr« 
'iwfterninftitut  in  s]JZen$ingen  K.  #ug  mit  700  Ser/rerinnen,  oon  raten  in  250  Sßoln*  50 
idmlen  Unterricht  erteilt  unb  45  28aifcn=,  3frmen*  unb  Krantcnbäufer  beforgt  werben, 
imb  bie  Kongregation  ber  ©armherjigen  ©chtoeftern  in  ^ngcnbohl  Kant.  ©chnwj,  ber 
;U»>)  ©chroeftern  angehören,  bon  benen  1350  in  ber  ©chrocij,  bie  übrigen  namentlich  in 
Cpeneich  in  zahlreichen  Stnftalten  Wirten.  Öeibe  Kongregationen  ftnb  üon  P.  TbcobofiuS 
JHorcntini  gegrünbet.  —  9?ät)ere  Angaben  über  bie  ftabl  ber  in  bcn  45  ^rauenflüftern  fieb  55 
aufbaltenben  9tonnen  Werben  nicht  gemacht. 

©eitere  feft  organifterte  ©emeinfehaften  $ur  Pflege  ber  fatbolifchcn  ^ntereffen  finb 
fc«  r.t-.rc:;crifdy  ©tubentenberein,  gegrünbet  1841,  mit  runb  000  altioen  SWitgliebetn, 

^tBirffnrpflopäble  für  l$«oloflit  unb  «irebr.   M.  Jt.  XVIII.  Q 


Digitized  by  Google 


66  @d)toei5  ©dfwetjer 

bet  ©<$mei$erif($e  Äatlmlifenberein  (früfecr  ^iu«öerein,  gegrünbet  1857)  mit  206  ©elttonen 
unb  30  000  5Jiitgliebern,  ber  fatlmlifa^e  herein  für  „inlänbifäe  3)iiffton"  jur  gfürforge 
für  bie  Äatfyolifen  in  ben  brotcftantifaSen  Äantonen,  unter  Seitung  ber  fdjroeiäerifcben 
Sifööfe,  unb  ber  Serbanb  ber  fat^olifa)en  SHänner*  unb  Arbeitervereine  mit  68  ©eftionen 

6  unb  6000  SJiitgliebern. 

2>a«  Drganifationetalent  ber  römtfräen  Äirdje  maa^t  fldr)  alfo  aucfy  in  ber  ©ebrcei;; 
entfdjieben  geltenb,  f&ejieU  in  ber  ftüfforge  fut  ocn  tat^oIifcr>cn  Äultu«  in  ben 
fcrotcftantifd>en  Äantonen.  $er  2lu«brucf  „inlänbifäe  Wiffton"  für  bie  bafelbft  be-- 
ftefyenben  fatyolifäen  ©emeinfa>ften,  bie  £l?atfaa>,  bafe  j.  S.  ber  ganjc  ßanton  &ünä} 

io  im  $a&re  1902  burdj  bifd^öflid^e  2lnorbnung  in  24  Pfarreien  eingeteilt  mürbe,  unb  bie 
überaus  rege  $f>ätigfeit  in  (Srbauung  öon  Äircfyen  unb  ^Jfarrl?äufern  legen  babei  ben 
©ebanfen  nalje,  e«  fanble  fid>  nia;t  Hofe  um  Pflege  ber  in  proteftantiföen  ©egenben  ein* 
geraanberten  Äatfyolifcn,  fonbem  um  mirflidjc  ^rotoaganba. 

b)  2>ie  c$riftlatI)olifa)e  Äirc^e.   infolge      na3>  Dcm  bflttfanifd&en  Sornil  »on 

i5  1870  im  Sietum  SBafel  entftanbenen  Äonflifte  erflärten  bie  ßantone  Sern,  »argau, 
©olotburn,  Sfyurgau  unb  SafeUfianb  im  9tobember  1872,  bafj  fte  ba«  $oama  Don  ber 
Unfcblbarteit  be«  Zapfte«  nidrt  anerfennen  unb  bem  Sifd£»of  niept  geftatten,  $riefter  roegen 
"Jiidjtannafyme  biefe«  $ogma«  mit  3*nfuren  ju  belegen.  211«  ber  Sif($of  biefem  Skrbotc 
fta)  nia)t  fügte  unb  abgefegt  mürbe  (f.  oben),  bilbeten  bie  2liu?änger  ber  fir^lid^en  SHefornt: 

20  bemegung  ben  „herein  fetyroeiacrifa^er  freifinniger  Äatfmlifen".  ©obann  fonftituierten  fieb 
in  ben  genannten  Äantonen,  foroie  in  ben  ©tobten  $üx\d)  unD  ®aH  a)riftfatfyolifer;c 
©emeinben,  Sern  unb  ©enf  übertrugen  bie  lanbe$fircfylicr)c  Crganifation  öon  ben  römifeb: 
fatfmlifaSen  auf  biefe  neuen  ©emeinben.  Söä^renb  in  Sern  nad)  ber  2lnnabmc  be« 
Äira)engefe$e«  öom  ^afyre  1874  bie  3afyl  ber  ©emeinben  uirütfging,  bilbeten  fu$  foäter 

26  in  ber  beutfa^en  ©a)mei$,  namentlia)  in  ben  Äantonen  2largau  unb  ©oloU?urn  neue 
©emeinben. 

$>ie  erfte  91ationalfbnobe  berfelben  promulgierte  1875  bie  „Serfaffung  ber  d^rift- 
fatfyoliföen  ßiraje  ber  ©a)meij".  1876  mahlte  bie  ©imobe  jum  erften  S3ifcf>pf  Gbuarb 
ßerjog,  ber  fofort  mit  feinen  2lnfyängern  öom  ^abfte  erf ommunijiert  mürbe.  2>ie  ©bnobe 
ao  beftefyt  au«  bem  SifaSof,  bem  ©bnobalrat,  aßen  im  2lmte  ftebenben  s$rieftern  unb  i>ele^ 
gierten  ber  ©emeinben.  ©ic  fteut  bie  allgemeinen  ©runbfäfce  über  flultu«  unb  &t&foUn 
auf,  roä&lt  ben  ©bnobalrat  unb  ben  Sifa>f.  $>er  ©bnobalrat  beftc^t  au«  fünf  Saien 
unb  öier  ©eiftlia)en,  unb  ift  bie  ^Bermaltung^  unb  SBoUjiebungäbeliörbe.  2)em  iifc^ofe 
fteben  inöbefonbere  bie  Orbination  ber  Äleritcr,  bie  2luffia)t  über  fte,  i^re  Ginfe^ung,  bie 
86  2lntragfteHung  betr.  Äultu«  2C.  ju. 

ßnbe  1904  beftanben  43  ©emeinben  unb  ©enoffertf&aftcn  (3üri6  3,  S3em  7, 
fiujern  1,  ©olotfmrn  7,  33afel=©tabt  1,  ©afel=2anb  2,  ©#aff häufen  1,  ©t.  ©allen  1, 
Slargau  9,  Neuenbürg  1,  ©enf  10)  mit  56  ^rieftern. 

&on  mia^tigeren Reformen  ftnb  folgenbc  ju  nennen:  Üiolfö|'praa^c  für  alle  liturgife^en 
40  unb  rituellen  §unftionen;  21uf^ebung  beä  Öeia^tjmange«,  ber  f^aftengebote  unb  beä 
ßölibat^gefe^;  bie  «Dicffe  ift  eine  mit  ber  gftt  entftanbene  ^orm  ber  2(benbmabl*feier ; 
bie  $ere^rung  ber  ^eiligen  befielt  in  ber  9iaa)a^nung  ibre«  »eifpiefö  k. 

D.  %v.  8Me?cr. 

3d)mci^cr,  2llesanber,  ber  treuefte,  freiefte  ©a^üler  unb  gortbilbner  ©$leierma($er3, 
45  ift  geb.  ben  14.s3flära  1808  in  Kurten (Äanton ^reiburg),  mo  feinster,  ^afob  ©ebmei^er, 
53ürger  üon  3«ria),  ^farrbermefer  mar,  boa)  nur  furje  3«it  notb  blieb,  inbem  er  1809 
bie  $fanei  Oi^bau  (Äanton  93em)  erhielt.  2ln  beiben  Crten,  fomo^l  im  elterlid^en  ^farr= 
baufe  bafelbft,  al«  bei  ben  ©ro&eltcrn  in  Kurten  öerlebte  ber  ©o£n  abme^felnb  feine 
Äinberjabre,  bie  er,  roie  feine  fpäterc  3"9e"bjeit,  anmutig  befa^rieben  bat  in  ber  na<$ 
50  feinem  lobe  bon  feinem  ©ohne,  $rof.  Dr.  <paul  ©$m.,  1889  herausgegebenen  2luto= 
biogratobic.  9Jlit  10  fahren  mürbe  er,  ba  eä  alö  fclbfttocrftänbüct)  galt,  bafj  er  mie  ber 
ÜJater  Pfarrer  merbe,  bem  ©ömnaftum  in  Siel  (nahe  bei  sJtybau)  übergeben  unb  na<$ 
einem  §aSyt  bem  in  $3afel,  mo  ein  reifer  £crr  ibn  ju  fia^i  nabm,  feine  einfame  §äW= 
liabfeit  ut  beleben.  s])iit  14  ^abren  trat  ©a>m.  in  bie  fog.  ©elcbrtenfa^ule  (ba«  untere 
©bmnaftum)  feiner  Saterftabt  Rüxid)  ein  unb  maa^te  bier  gute  ^ortfa^ritte  bei  fnapber 
66  fonftiger  Grjftenj,  ba  ber  bura)  Scrbürgung  gefa^äbigte  Sater  menig  für  ibn  ü)un  fonnte. 
Som  ©tabtratc  bereinigte  ©tibenbien  erleia^terten  iitbe«  balb  feine  Sage,  bie  ibn  frübe 
fa)on  mit  bem  Grnfte  be«  Sebcn«  befannt  maebte.  3n  Dcm  nuf  ©elcbrtenfc^ule 
folgenben  Collegium  humanitatis,  trat  il;m  aud)  ber  Grnft  feine«  fünftigen  geiftli^en 


Digitized  by  Google 


«7 


Berufe«  näher,  um  fo  mehr,  al«  er  burcr)  Seftüre  an  feiner  bisherigen  naiben  ©läubigteit 
ine  geworben  n?ar,  Joenn  auch,  im  Vertrauen  auf  (Sott  als  ettbaS  ©elbftberftänblicbcm 
trft  jeblieben.  5ladb  biefem  burcr)lief  ©chh>.  bie  bhüologifche,  bbilofobhifchc  unb  theologifebe 
.Klaffe  ber  ©chulc  beS  Carolinum ;  btnt  bezeichnete  er  bie  bort  erlangte  SMlbung  als  eine 
febr  mangelbafte,  ber  ©rgänjung  burch  ^ribatftubicn  bcbürftige;  in  33ejug  auf  Übung  in  6 
ttebe  unb  Vortrag  *og  er  größeren  ©etoinn  aus  einem  gehaltvollen  ftubentifdjen  Vereins* 
leben,  abgefchen  bon  ber  bort  gepflegten  Äörberftärfung  bura)  turnen  unb  batriotifdjen 
flegeifterung. 

0«n  ftrühjahr  1831  beftanb  ©ct)to.  baS  theologifche  Gramen  unb  roarb  burch  bie 
ubination  in«  jürcherfcr/c  sJWinifterium  aufgenommen.   2luf  ^erroenbung  beS  bem  biel;  10 
Nriprea)enben  Jünglinge  gezogenen  ßhorherrn  Schultbefj  rourben  ihn  ©tipenbien  mm 
&iucb  einer  beutfepen  ftochfcbule  gehört,  unb  fo  »erlebte  nun  ©cr)ro.  nad?  einjähriger 
Seftäftigung  als  Hauslehrer  feine  übrige  Äanbibatenjeit  in  2>cutf<hlanb.   $n  »erlin, 
tpcbin  ihn  bcfonberS  ©chleiermacher  &og,  befugte  er  bor  allem  beffen  ihn  am  meiften 
fnbembe  Sorlefungen  mit  grofjem  £vleifee.   4<on  feinem  „Sehen  3cfu"  unD  fcmcr  philo* 15 
icpHfc&en  ßtbif ,  bie  er  wenige  3>ahre  fpäter  au«  ©ct)l.S  9cachlaf$  in  fürjerer  ^orm  als 
.Sr^em  ber  Sittenlehre"  (1835)  hcrauSjugcben  beranlafct  tourbe,  machte  er  ftd)  SluS^ügc. 
ctfo  belebrcnb  war  für  ü)n  auch  ©ct)l.S  ,,^>ermeneutif  unb  Hritif"  unb  beren  Slntoenbung 
auf  bie  Grtlärung  beS  ÜJiattr/äuS;  auch  1aiu'  ©InubcnSlehrc  ftubierte  er  forgfältig,  unb 
«eine  ^rebigten  befuchtc  er  regelmäßig,  fanb  aber,  bafe  fic,  obwohl  bö$\t  erbaulich  für  20 
bie  ihn  angebilbete  ©emeinbe,  bod)  nicht  311  einem  ^orbilb  für  alle  fich  binftcUen  liefen. 
$on  anbern  theologifchen  ^rofefforen  hörte  er  noch  9?canber,  rbäbjenb  ihn  s})carheinefeS 
0«jelfa)e  Xheologie  !alt  lieft  unb  fernhielt,  in  ber  philo)  opfnfehen  ^afultät  mit  befonberem 
^ntereffe  SRttter  unb  33öcfb.  hieben  ©ct)l.  rourben  auch  bic  übrigen  bebcutcnbften  ^rebiger 
&Amä  angehört,  unb  mit  ©bboro  ein  bcfonberS  freunblicher  perfönlicber  $erfcf>r  angefnüpft.  25 
Ilm  aber  auch,  jugleich  probuftib  tt)ätig  ju  fein,  entwarf  ©a).  eine  2lbbnnblung  über  ben  ©egenfatj 
;ffH6en  Nationalismus  unb  ©upranaturaltSmuS  unb  eine  „(Ertlärung  ber  s-UcrfucbungS= 
w6i(hte"  (jufammen  gebrueft  1833),  in  beiben  noch  febj  abhängig  bon  ber  ©cbl.fd)en 
öebanlenwelt    3U  Wingften  beSfclben  Jahres  Würbe  er,  nachbem  er  erft  feit  einigen 
Sooden  in  ^cna  \u  fiubieren  begonnen,  auf  eine  für  ^aftor  §irjel  in  Scipäig  gehaltene  30 
i!wbigt  bin  fofort  als  §ilfSprebiger  ber  bortigen  reformierten  ©emeinbe  feftgebaltcn, 
'rante  aber  baneben  feine  ©tubien  an  ber  Unibcrfität  (bei  3i>incr,  SBeifje,  ^ermann, 
itohemutb)  fortfetjen.   ^m  ^^hr  1834  fah  unb  hörte  er  ben  ilmt  auch  berf örtlich,  näher 
^tretmen,  hochverehrten  ©chl.  bei  einem  33efud>e  in  Berlin  jum  legten  5)cale,  toenige 
J?ca)en  bor  beffen  iobe.   Slu«  3?eranlaffung  beäfclben  fchrieb  er  in  ba4  „Journal  für  ss 
^rebiger"  eine  25arftellung  bon  ,,©chl.«  slBirffamleit  al«  ^rebiger  1834".   sJ?och  früher 
Kttu  er  eine  3lbh^nblung  „Über  bic  $ignität  beö  ilteligionöftiftcrö"  in  ben  „©tubien 
unb  Äritilcn"  beröffentlicht. 

3n  ber  ©<t)rift  „Äritit  be«  ©egenfa^e«  jtbifd?cn  9tationaliömu«  unb  ©upra« 
naturalidmuö'"  rebet  ©dito,  bem  $ortbeftchen  beiber  infofern  baä  Sl^ort,  aU  beibe  jtoet  40 
feege  jum  gleichen  ftnb,  jibei  berfebiebene  Stuffaffungdtoeifen  bc£  Chrtftentum«,  ber 
cttpranaturaliömud  bic  mehr  unmittelbar  inbibibucllc,  baher  leicht  in  SWlrfhctentitf  au*-. 
wmbe,  ber  5Rationaliömu3  bic  mehr  hiftorifc^c,  unter  bem  ßh^raftcr  ber  ^bentität 
tirlenbe,  jum  sJJ?ecbanificren  geneigte,  baher  beibe  ju  einem  bon  ^cibenfchaftlichteit  freien, 
^anifeben  3ufammenh>irfcn  berufen.  ^n  per  ©chrift  über  bie  "Eignität  be«  iHeligionö^  45 
ffare  faireibt  er,  ebenfalls  im  ©inne  unb  Weifte  ©chlcicrmachcrö,  (ShriftuS  ^  bem  Stifter 
feinen  Aircr/e  (ber  bollenbetcn  Religion)  eine  urbilblichc,  in  ^rrtum^-  unb  ©ünb^ 


m  »orbilb liehe,  infofem  er  biefe«  ©otteäbeJoufetfein  mit  allen  Momenten  be«  jcitlidKn  00 
öeaniBtfein*  \u  berfnübfen,  baS  ganje  Sehen  mit  it)m  ju  burd)bringen  iouftte,  eine  fomohl 
^abuellc  al«  bem  religiös  fortgefchrittenften  unter  ben  s))ienfcbcn,  luie  fpejififd>e 
tat*  bie  ©tetigfeit  feinet  ©otte^betoutitfein«. 

Schroetters  Söirffamfeit  in  ber  ihm  liebgetvorbenen  ©tellung  in  geitojig  bauerte 
«4t  lange.  2lnerbietungen  bon  3ur»d?  fur  emc  bortige  Ihätigfeit  ati  Xojcnt  unb  55 
Swbiacr  jugleich  riefen  it)n  noch  m  3a^r  183^  m  f«nc  ^aterftabt  jurücf.  JT>ier  trat  er 
'rfirt  in  ein  reiches  5Ärbeitdfelb  ein,  an  ber  1833  gegrünbeten  $ocbfchule(  bem  tarnen 
oii  ^ribatbojent,  thatfächlich  aber  als  Inhaber  jrocier  aufterorbentlid'cr  ^rofeffuren, 
neuteftamentlichen  (Sscgcfe  unb  ber  braftifdjen  Rheologie,  aunerbem  auch  al^  ^ifar 
■  (kü&münfter,   roo  er  10  $abvt  barauf  jum  Pfarrer  geroählt  würbe.   Xitel  unb  eo 

5* 


Digitized  by  Google 


08 


Sd)»etjfr 


5tang  eine«  aufjerbrbentlicben  *J}rofeffor«  erhielt  er  fd?on  1835,  bie  Seförberung  $um 
orbentlidjen  1840.  1835  grünbete  er  aud;  feinen  eigenen  :>au«ftanb  burd?  $$ermär)lung 
mit  Charlotte  Völler  bon  ytorbljaufen,  bie  tym  jebodj  fetyon  am  erften  $ahre«tage  ber 
Trauung  nacr)  ber  ©eburt  eine«  $öd?terd;en«  burd?  ben  Xob  entriffen  toarb.  <5rft 
6  nacr)  jahrelangem  3Ifleinfein  er  ein  jloeite«  (Shebünbni«  mit  SRofina  £anbi«  bon 

9tic|jter«toil,  roelcfye  ihm  3  ©bljme  fdjenfte  unb  bi«  ut  feinem  Xobe  jur  Seite  ftanb,  nad> 
einem  längeren  ©emüt«leiben  bura)  ir)rc  böllige  ©enefung  ba«  ©lud  ber  ^amilie 
ert)öf?enb. 

3n  biefer  $eit  feiner  erften  SBirlfamfeit  in  3ürid?,  in  h>eld?er  aud;  feine  litterarifebe 

10  Xr)ätigfeit  nict)t  ftille  ftanb  (Mitarbeit  an  ber  feit  1836  erfet/einenben  „9teuen  StxnSfm- 
jeitung  für  bie  reformierte  <Sa?weij"  u.  f.  id.),  begann  im  fird?lia?en  unb  j)o!itifa>en  £eben 
3üricf/«  bie  ©traute  SBetoegung  mit  i^ren  Äämbfen  unb  SBirren,  in  toelc$e  aua)  ©d?h>. 
^ineingejogen  tburbe.  Tmxa)  feine  berfönlicr)c  (Sigenart  h>ic  burd;  feine  tbeologifct)c  ©d?ule 
unb  feine  bürgerlia^fo^iale  ©tellung  auf  eine  bermittelnbe  Haltung  »hnfd;en  ben  ©egen= 

15  fäfccn  be«  Äonferbati«mu«  unb  9tabifali«mu«  auf  tbeologifd^firailiajem  wie  Politikern 
©ebiet  angefciefen,  trat  er  ben  heftigen  „fiaientborten"  be«  ©ängerbater«  Stögelt  miber 
ba«  furj  jubor  erfa?ienene  „Sehen  3*fu"  bon  ©trgufj  in  einer  Stecenfton  fer>r  entfcr)teben 
entgegen,  aber  ebenfo  aud?  ben  erften  öffentlichen  $ujierungen  ju  ©unften  einer  Berufung 
bon  ©traufi  al«  orbentlid?em  ^Jrofeffor  ber  Geologie  nad?  3urid?.  3n  ^ner  2lbl?anblung 

so  über  ,,$a«  Sehen  ^efu  bon  ©traufe  im  SBerptni«  jur  ©a)leiermaa>erfc$en  2>ignität  be« 
$ieligion«ftifter«  1837"  belämbfte  er  beffen  ©afc,  „bie  3bee  flutte  u?re  ftüHc  nie  in 
einem  (Sinnigen  au«,  fonbern  »erteile  fie  an  bie  ©cfamtbeit,  unb  ber  ßrfte  in  einer 
fucceffiben  Steide  lönne  nie  bie  abfdjliefeenbe  33olIenbung  fa)on  befvfcen,  roeil  bielmel?r  ba« 
©efefc  ber  ^erfeftibilität  alle«  immer  lieber  beffer  unb  bollfommener  tberben  laffe".  (Sr 

25  tbie«  bin  auf  2eben«gebiete,  in  benen  biefe«  ©efefc  nia)t  gelte,  bie  auf  üerfönlia>er  ©enialü 
tät  ruhen  b,  urb  burcfyau«  nad?  anberen  ©efe£en  belegen,  fo  bornehmlid?  ba«  religio  fc 
Sehen,  in  welkem  einzelne  wenige  SteIigion«itifter  für  grofee  3<iträume  unb  Sblferfreife 
al«  bollenbete,  unübertroffene  ÜJleiftcr  hafteten,  unb  unter  biefen  einer  bie  ber  SHenfchbcit 
allein  befinitib  angemeffene  grömmigfeit  ergriffen  unb  au«  innerftem  Sehen  geoffenbart, 

so  alfo  bie  Religion  für  immer  bollenbct  fyabcn  tonne.  3m  übrigen  anerfannte  er,  foroeit 
e«  i^m  möglid?  n>ar,  bie  großen  i^orjüge  ber  ©trauten  ©a>rift  unb  i^rc  ©cbeutung 
für  bie  ftörberung  ber  tl)eologüa?en  SBilbung.  ©eine  3lb^anblung  ^at  nad?^altige  Söirfung 
aud;  auf  bie  freier  gerichtete  X^eologenmelt  ausgeübt,  namentlia)  mit  ifaer  Betonung  ber 
93cbeutung  ber  Ijerborragenben,  fd?ööferifd)en  religiöfen  ^erf5nlid;teit,  toenn  aud?  eine  noch 

86  unbefangenere  5<>rfd;ung  finben  bürfte,  er  fei  mit  feiner  3lnnal?me  einer  einmaligen,  ab- 
foluten  ilollenbung  ber  Religion  burd;  einen  ganj  einzigartigen  feinerfeitö  aud?  ju  n>eit 
gegangen. 

211^  bann  ju  3lnfang  bed  3a^rc^  *839  bie  fombetenten  93cr)örben  bod;  ©traufe  an 
bie  erlcbigte  ^irofeffur  für  neuteftamentlid;e  X^eologie  (nebft  Dogmatil  unb  Äird>en^ 

40  gefa?id;te)  berufen  ioollten,  ungeaajtet  ber  im  $>olfe  über  biefe  SBerufungefrage  entftanbenen 
bro^enben  Bewegung,  bie  jule^t  jum  offenen  2lufrut)r  in  bem  befannten  ©ebtemberbutfd? 
unb  $um  ©turje  ber  Stegierung  geführt  ^at,  Joarnte  ©a^tb.  in  bem  bon  iljm  öerfafeten 
©utaa)tcn  ber  tbeologifd;en  ^afultät,  bej».  ber  sB(*cbrl)eit,  emftlid)  bor  folgern  SBagni* 
unb  oerf oajt  feine  2lnfid?t  mutig  audi  in  einer  ©i^ung  beä  ©rofeen  State«,  beffen  ÜJiitglieb 

45  er  war,  ofme  barum  bie  9ioth>enbigfett  einer  fird>lid?en  Steform,  aber  auf  anberem  ^ffiege 
unb  mit  anberem  ^nr)alt,  ju  bestreiten.  sMein  ebenfo  ttnerfd>rorfen  trat  ©djtb.  ber 
reaftionären  ©trömung  entgegen,  bie  im  ©cfolgc  beä  neuen,  fonferbatiben  9iegimente3 
nun  in  Äira?e  unb  ©taat  fid>  geltenb  machte.  3)afür  mürbe  er  burd?  %ct)ttoieberh>ar)l 
au*  bem  ©rojjen  State  entfernt  unb  bcfa)lofj  bamit,  nach  ben  gemalten  Erfahrungen 

50  nicht  ungern,  feine  öolttifche  ifiiirfjamfeit.  dagegen  nahm  er  1849  mieber  eine  ©ahl 
in  ben  ftirct)enrat  an,  bem  er  fct)on  früher  angehört  hatte  unb  nun  weiter  bis  1872 
angehörte. 

3m  $ahr  1840  öon  ber  tl>eologifcr>en  ^afultät  «afel  mit  ber  $oftortt)ürbe  beehrt, 
mibmete  er  ihr  jum  2)anfe  feine  ©a^rift  „Taö  ßbangelium  ^phannc*  nad>  feinem  inneren 

55  2Öert  unb  feiner  S3ebeutung  für  baä  Üeben  §c\u  fritifd?  unterfudjt  1841".  3n  berfelhen 
üerfud?te  er,  bie  ©etymicrigfeiten ,  ioeld;e  bie  Sinnahme  ber  Sluthcntie  biefe«  ©bangeliumg 
unb  ber  2lugemeugcnfd?aft  feine«  ^erfaffer«  bebrüden,  tu  heben  burd)  bie  ^reiigebung 
feiner  (iinbeitlid^eit  unb  bie  Unterfcr/etbung  dreier  $3eftanbteile,  eine«  galiläifd?en  mit 
äufeerlid>er,  niebrigerer  2luffaffung«meife,  gefteigertem  Jilunberbegriff,  öon  einem  fbäteren 

60  Überarbeiter  hertührenb,  unb  eine«  jubäifd;en,  urfprünglia^eren  bon  ibealerem  ©eifte,  ent* 


Digitized  by  Google 


«9 


rr-ebcr  t»om  2tyoftcl  felbft  ober  boeh  einem  Slugenjeugen.  $iefc  £bbotr)efe,  feit  ÖaurS 
cpochemachenbcn  Unterfud)ungen  über  baö  bierte  (Sbangelium  unhaltbar,  ift  bon  Schnx 
fwier  felbft  aufgegeben  loorben.  £öbere  unb  blcibenbe  ©cbeutung  für  bie  tbeologifche 
©ijfenfcbaft  geroannen  feine  bogmatifchen  Süerfe.  2tuf  ben  1840  erfchienenen  „Öeitfaben 
jum  Unterriebt  in  ber  chriftlichen  ©laubenälehre  für  reifere  ßatechumenen"  folgte  1844—47  6 
fem  ausführliche«,  gelehrte«,  mühebolles"  2öcrl  „25ie  ©lauben$ler/re  ber  ebanaelifa> 
reformierten  Äird)c",  gefa)rieben  nicht  au$  fpe;ififd)er  Seborjugung  ber  eigenen  ftonfeffton, 
»ob!  aber  in  ber  Überzeugung,  baf}  ein  jur  "iDiobe  geworbene*  ©onberlutr/ertum  bie  alte 
reformierte  3)ogmatif  berroerfe,  ot)ne  fie  ju  fennen,  unb  boct)  gerabe  buret)  biefe  fer)r  r)eilfam 
agänjt  roürbe,  bafe  jroar  ber  ^rotcftantiämuS  über  beiberlei  Dogmen  längft  t)inauö  enU  to 
tetdelt  fei,  gerabe  barum  aber  feinen  3ufammenr)ang  mit  früherer  Sebrroeife  roobl  im 
Äuge  ui  behalten  t)abe.  2luct)  iducn  it)m  eine  wahre  Union  beiber  Äircben  nur  möattcf) 
bei  »ofler  Aenntniö  beiber  Ehrbegriffe,  wobei  ba8  ©ebiegenftc,  am  meiften  ^roteftanttfer/e 
iu  allgemeiner  ©eltung  gelangen  folltc.  £ie  burchgreifenbe  Eigenart  ber  reformierten 
ttmfo  bie  trofe  aller  berfebiebenen  9iuancen  bei  ihren  Reformatoren  unb  2)oamattfern  15 
bo<^  einen  einheitlichen  ^ojjuö  ertennen  läßt,  ift  nach  ©a?ro.  ber  ^roteft  roiber  alles 
}toaamfierenbe  in  ber  fatIjolif<f/en  Äircf)e,  roiber  alle  t)eibnifdr)e  Äreaturbergötterung,  Wie 
bie  lutr)erifd)c  ihre  Dbbofition  Wefentlich  gegen  baä  3ubaiftifd?e  in  berfelben  richtet.  £ems 
jjemäfe  ift  bad  ©runoprinjib  ber  reformierten  Mtrdv  bie  fcr)Icc^tr)trttge  2(br)ängig!eit  allein 
ton  ©ott ,  ein  theoIogifche$  neben  bem  anthrobologifchen  ber  lutfferifchen  bom  allem  -  20 
ielioimacbenben  ©lauben,  beffen  regulatibc  S3ebeutung  ©ct/tb.  nun  buret)  bie  ganje  refor* 
mierte  ©laubenälehre  hinbura)  nachweift.  Wo  ba8  abfolute  Siefen  ©otteä,  in  ber  ^robibenj 
»ie  m  ber  ^räbefrination  überall  aUwirffam,  nicht«"  Enblict)e$,  Stnnlidt)eö  ftörenb  mit 
rufe  in  $erbinbung  bringen  läfjt.  $öchfte«  Dogma  ift  hier  bie  Äunbgebung  ©otte«  unb 
'einer  ^errlictpfeit,  abgeleiteter  ätoea,  buret)  Verherrlichung  ©orte«  an  ir)r  teilzunehmen  25 
unb  baa  £eil  erlangen,  &uf  biefem  ©runbbrinjib  fufjt  aua)  bie  Einteilung  ber  ganjen 
Xarfteüung  naef)  ber  reformierten  ^öberalmethobc  mit  tr)ren  ewig  bon  ©ott  befcf?loffenen 
flunbnifjcn.  3n  DCT  8an5cn  Strbctt  folgt  ben  Paragraphen  mit  Den  öclegfteUen  aus  ben 
Reformatoren  unb  25ogmatifcrn  eine  flritif  bes  SBetfaffer«.  2Ba$  man  aud)  an  biefem 
ßerf  oon  berf  ergebenen  Seiten  auäfefcen  mochte,  jebenfalls  ift  nie  jubor  ber  ©runb=  30 
torafter  ber  beiben  Äonfefftonen  unb  ihr  5ßerr;ältm$  juemanber  fo  richtig  unb  !lar 
bargeftellt  toorben. 

Jn  ber  gleiten  Riaitung  beroegte  ftet)  ©ebto.S  Jtoeitc,  überau«  reichhaltige  unb  let)r* 
rei^e  bogmatifcfie,  bejro.  bogmcnr)iftorifcr;e  ©d)rift  „®ie  proteftantifa;en  (Sentralbogmen  in 
ibrer  entroicflung  innerhalb  ber  reformierten  flirre"  (1854  u.  56,  1.  33b  ba$  16.,  2.  S3b86 
bfl^  17.  u.  18.  §af;rr)unbert),  eine  ©rgänjung  unb  ©eftätigung  ber  erften.  35ie  6entral= 
bödmen  nämlic^  aii  3lntroort  auf  bie  ftrage,  roie  ber  fünbbafte  "ÜJienfci)  erlöft  unb  feiig 
toerbe,  d)aralterilteren  fict)  in  ber  reformierten  5ürct/e  eben  in  ber  abfoluten  ^ßräbefrU 
n«ion«lebre,  bie  bar)er  aua^  t)ier  bie  roia>tigften  Erörterungen  beranlafet  t)at.   tßon  ben 
Reformatoren  an,  bie  urfbrünglicf;  alle  biefer  £et)re  r)ulbigten,  unb  bon  benen  ßalbin  ir)r  40 
irten  31bf(t;lufe  gab  unb  fie  energifef;  gegen  alle  Singriffe  berteibigte,  roirb  bie  ©efct)ia)te 
biefe*  3)ogma«  toeiter  geführt  unb  gezeigt,  roie  e«  in  ber  reformierten  Äir<t)e  in  ^iner 
^toffften  $form  aur  ^>errfd)aft  gelangte,  roät)renb  bie  lutt)erifa)e  naa;  bem  Vorgänge 
iMincbtbonö  [xai  bon  ir;m  abtoanbte,  unb  roie  biefe  £ebre  nad)  Unterbrücfung  be^  ^e 
^eftrtitenben  Slrminianismu«  unb  Sefämbfung  be^  fie  mobifijierenben  2lmbraIbiSmu3  unb  46 
^loniemuö  in  ber  t)clbetifct)cn  Äonfenfuöformel  1675  ben  hofften  ©ibfel  ber  Drtr)obojie 
mtütite,  um  barauf  im  18.  Safn^nberi  bura?  einen  Umfa^roung  im  fircr)lichen  93eroujits 
>em  felbft,  tr)re  Sebeutung  mcr)r  unb  mer)r  ju  berlieren.   2(1$  bogmatifa)e  Verarbeitung 
tein  (r/rift(i(r)er  unb  broteftantifef/cr  ©runbfä^e  (Unentbet)rli(f;teit  ber  unberbienten,  frei, 
Iber  georbnet  roaltenben  ©nabe  ©otte«  in  (St)riftu«  für  bie  embirifa?  gegebenen  fünbbaften  so 
Xenfäen)  in  it;rer  ortt)oboi:en  ^orm  unhaltbar,  bebürfen  bie  (Sentralbogmen  ber  &rcf;e, 
^bem  it)re  ©ntroicfclung  bura)  „rebolutionäre  ©türmer"  unterbrochen  roorben,  t)cuic 

Umgeftaltung  unb  Berichtigung  ani  innerlichen  (irchlichen  ©ebürfniffen. 

üie  britte  grofee  bogmatifche  Schrift  ©chro.ö  „2)ie  chriftlicr/e  ©laubenölehre  nach 
nneftantifeben  ©runbfä^cn"  (2  »be  1863—69,  2.  3lufl.  1877),  eine  Erfüllung  biefer  55 
^erberung  in  noef)  toeiterer  2luöbehnung  aua)  auf  bie  übrigen  Sehren,  beginnt  mit  ber 
^rflärung:  „I)ie  ©laubertölehre  h^t  hfwtjutage  eine  niebtö  toeniger  al«  leichte  Aufgabe 
iu  löien,  ba,  toai  roirflich  ©laube  ber  ebangelifchen  dhriftenbeit  ift,  richtig  gelehrt  roerben 
'cQ,  gerabe  barüber  aber  bie  SJerftanbigung  nur  mübfam  fiel)  burefjarbeitet.  Einft  haben 
He  Säter  ihren  eigenen  ©lauben  befannt,  jefct  hingegen  müht  man  fich  ab,  ihre  Söcfcnnfc  00 


Digitized  by  Google 


70 


Schweiber 


nifjc  $u  glauben.  2>en  wirtlich  ajaubbaren  ©lauben  iu  lehren,  ift  baher  ein  brmgenbes 
iöcbürfniö  geworben".  2>enn  bie  ^mtiae  ©laubenSlehre  ^at  im  Unterfchieb  öon  bar 
früheren  £ogmatif,  ber  2Öiffenfcbaft  oon  ben  Dogmen  ber  &irche  als  binbenben  fiebrfäfcen, 
ben  (Miauben  ber  jefcigen  (SntwitfelungSftufe  ber  eoangelifchen  Äircbe  barjufteUen.  ©ie  r)a* 

5  baher  ihren  Stoff  aus  bem  oon  cbriftlid>er  Erfahrung  burcbgebilbeten  frommen  SelbfU 
bewufetfein  ,\u  fchöpfen,  Wobei  aber  bas  ganjc  ©ebict  ber  eoangelif^^riftlid^en  ©rfarirung 
in  ber  Äira?e  angefragt  unb  benufct  werben  mu|,  unb  bie  fo  gewonnenen  (Jrfenntmffc 
als  bie  gefunbe  (fntwicfelung  aufsteigen  finb,  inbem  fie  ihren  ebriftlichen  C^araftcr  an 
ben  Scbriftjcugniffcn  unb  ihren  proteftantifeijen  an  ben  Symbolen  unb  ber  toeiteren 

10  ürabition  unferer  Jlirche  erWeifen.  $m  erften  ^auptteil  beS  SBerfS  werben  bie  ©runb* 
toorauefefcungen  beS  eoangelifchen  ©laubenSbeWufjtfeinS  bebanbelt,  nmächft  baS  Sfficfen  ber 
Religion  "als  ^nneWerben  beS  thatfächlichen  VerhältnifjcS  ber  fa?Ica)tfnnigen  9lbbängigfcit 
»om  Unenblichen  im  ©cfühl,  im  engen  2lnfchlu|  an  Scblciermacber,  aber  mit  ber  ficht- 
baren  Semübung,  befjcn  Ghtfeitiglcitcn  ;u  !orrigieren.   SüicfeS  Äbhängigfein  oon  ©ort 

16  beftimmt  fich  näher  als  baS  oon  ber  ©efamtbetbätigung  ©otteS  in  ber  Raturorbnung,  ber 
ftttlichen  ©eltorbnung  unb  ber  Drbnung  beS  ©otteSreichS.  hierauf  Wirb  bie  <£riftlicbc 
Religion  fpe^ieH  bebanbelt  unb  begännet  als  bie  höchfte  Stufe  in  ber  (SntWicfelung  ber 
Religionen,  in  Welche  alle  übrigen  aufgeben,  unb  untergeben  üon  ihnen  baburefa,  bafc 
fie  an  ^cfuS  GbtiftuS  als  ben  Offenbarer  unb  Vermittler  ber  tooUfommenen  (Srlöfung 

20  gewiefen  (in  ber  1.  Auflage  biejj  eS  fategorifcher  „gebunben")  ift,  als  ben  Präger  be« 
freien,  ungehemmten,  fomit  einer  Grlöfung  nicht  erft  bebürftigen,  freubigen  ©ottcSbtouftt* 
fein«,  ^n  ihm  flauen  mir  baS  reine  Äbbilb  beS  göttlichen  SebenS  in  menfehlicher  (fr- 
fa)einung,  ohne  barum  ben  ibealen  unb  ben  hiftorifd&en  GtyriftuS  ju  »ereinerleien  ober 
baS  hiftorifaVfritifa?  auSjumittclnbe  Sehen  ^cfu  m      ©laubenSlebrc  ^ineinjugie^en.  — 

25  £iefe  2luffaffung,  ben  „pofitioen"  Theologen  nicht  in  allem  genügenb,  hat  auf  Seite  ber 
freieren  als  $u  Weitgchcnb  mehrfachen  begrünbeten  ©inwänben  gerufen;  ebenfo  Wirb  bie 
Regel  für  bie  StuSmittclung  beS  fahren  am  überlieferten  Gfyriftenrum,  nämlich  ba* 
^ufammentreffen  beS  #iftortfch=Gbriftlichen  mit  bem  ^bealen,  ber  ^bee  ber  ftttHaj-religidfen 
VoHfommenhcit,  foroeft  fte  in  unferem  chriftlichen  VcWujjtfein  lebt,  faum  al$  fixerer  unb 

30  auSreichenber  ftanon  betrachtet  Werben  fönnen. 

Räch  ber  Religion  überhaupt  unb  bem  G^riftentum  Wirb  ber  <ProteftantiSmuS 
bebanbelt,  beffen  si>rinju;  im  energifeben  bringen  auf  baS  reine  Söefen  beS  GbriftentumS 
befteht  gegenüber  ben  trabitioncllen  Ausartungen  jebeS  Zeitalter«,  Wie  bem  gefüllten* 
Wollen  beS  (ihriftentumö  in  irgenb  einer  jeitlid>en  3uftanblid^fcit.   Rur  in  Unterorbnung 

85  unter  btcfeS  oberftc  s^rin,vp  fönnen  Weitere  für  Um  aufgeftcllt  werben,  fo  baä  formale 
^rinjito  ber  3lutorität  ber  hl.  Sdbrift  unb  ba$  materiale  ber  Rechtfertigung  burc$  ben 
(Miauben  (an  bie  göttliche  Önabe).  ^ene«  Will  ausfagen,  ba&  bie  ©a?rift  un«  in  ben 
Stanb  fefoe,  bie  reine  chriftliaie  IBahr^cit  auSjumitteln,  inbem  jeber  burct>  religiöfe  ©ri 
fahrung  ^burd;gebilbete,  in  jebem  Jum  $ril  RotWenbige,  baS  ©otteSWort, 

40  ©efefc  unb  (Jüangelium  in  ir)r  finbet,  Woneben  ber  übrige,  unwefentlid^c  ©dniftuu)alt 
fein  entf^eibenbeS  2(nfcf?en  beanfpruc^en  fann.  ^icfeS,  in  feiner  hergebrachten  zeitweiligen 
Aafjung  auf  reformierter  unb  lutherifchcr  (Seite  ber  ©cfahr  beS  WifeöerftanbeS  unb  ber 
Ucbcrtreibung  auögefe^t,  brüeft  bie  bleibenbe  ^bee  aus,  bafr  baS  SBefen  bcS  ßhriftenrumS 
allen  Trübungen  burch  blofec  ©efe^eereligion  gegenüber  fcharf  als  GrlöfungSreligion 

i6  bejeidmet  wirb. 

3m  ^weiten  ioauptteil  Wirb  juerft  baS  bcfproa)en,  WaS  bicfeS  Spejififche  ber  c^rtft= 
lidjen  Religion  nicht  enthält,  aber  in  ihr  auch  enthalten  ift,  ber  elementare,  allgemein 
religiöfe  (Glaube,  bie  fogenanntc  natürliche  Rheologie,  baö  fromme  SkWufctfein  ber  %b- 
hängigfeit  oon  ©ott,  foweit  eS  burch  bie  ftunbgcbung  ©ottes  in  ber  natürlichen  unb 

60  ftttlichen  93dt  erregt  Wirb  —  Welchem  auf  Seite  ©otteS  bie  (Sigenfchaften  ber  21H= 
mad;t,  silllwiffenheit,  Gtoigfeit,  3lllgegenWart  einerfeite,  in  3l*eltfchöpfung  unb  4enlung 
fich  bethätigenb,  bie  ber  ©üte  (im  Sinne  t»on  bonitas,  nicht  benignitas),  ber  ^eiligfeit, 
SBeiSheit,  ©erechtigfeit  anbcrcrfeitS ,  im  33egrünben  unb  Voflftrecfcn  ber  ftttlichen  äöelt- 
orbnung,  im  (>5cfe^geben  unb  Richten  fich  belunbcnb,  entfprechen.   Räch  biefem  Wirb  im 

55  Dritten  Jrjaupttcil  baö  SVH\üfijchc  be»  chriftlia>religiö(en  53cWui^tfeinö  hchanbclt ,  baS  in 
©lauhen  unb  Vertrauen  fich  üollenbcnbc  ©cfühl  ber  3lhhängig(eit  oon  bem  auch  baS 
Öeileleben  fd'led'thin  begrünbenben  ©ottc,  welchem  auf  feiner  Seite  bie  haften  Gigen= 
fd^aften,  Vkbe,  ©nabe,  Vaterweieheit  unb  Varmhenigfeit  entfprechen.  durchweg  Wirb  hier 
unb  im  ^weiten  .f>auvtteil  ein  ©otteebegriff  aufgestellt,  ber  auch  bem  benfenben  SBeWufjt- 

«>  fein  gegenüber  befricbtgcnb  unb  haltbar  fein  foll,  mit  ber  ^bee  be*  innerweltlichen  ©ottc« 


Digitized  by  Google 


©djroetser 


71 


pofler  (frnft  gemalt  unb  ein  göttlich««  SBifflürtualtcn  im  natürlichen  ober  ftttlichen  Sehen 
burA  abjoluie  2&unber  au«gcfchloifcn.  $>ie  cinläfeliche  fcarfteflung  be«  fbejiftfch  d^rifUicbcn 
Glaubend  erfolgt  in  trinitarifcher  ©lieberung:  Ofonomie  be«  Vater«  al«  Grjeuger«  unb 
Sunhführcr«  be«  #cil«leben«  unb  (^ortedreict>ö.  Öfonomie  be«  Sofme«:  Sehre  bon  ber 
i^erfon  ß^rifri,  ihrem  Äern,  ber  erlöfcnben  Siebe,  ihrem  (5in«fein  mit  ©ott,  ihrer  reinen  6 
^ottafohnfehaft  unb  bem  93eroufetfein  einziger  $errlichfeit,  ihrer  §errfcbaft  über  bie  ©ünbe, 
errungen  im  emften  fingen,  nicht  $olge  etner  Sünblofigfeit  a  priori  —  £ei)re  bom 
Serf  Gbrifti,  ber  (Srlöjung,  b.  i.  negatib  ber  Befreiung  au«  ber  jur  Verbammung  für 
bie  6unber  auefälagenbcn  ©efefcc«religion,  bofitib  ber  ©elebung  bura?  ba«  in  il)m 
poDenbet  fid>  offenbarenbe  ^rinjtp  ber  Grlöfung,  näher  bargelegt  in  bem  hergebrachten  10 
frrcbliefccn  Schema  ber  brei  Ämter,  (dublier;  bie  öfonomie  be«  hl.  ©eifte«,  nidu  be« 
M^rrinitarifchcn,  fonbern  ber  bie  (5rlöfung«religion  ber  tüienf arbeit  aneignenben  ©nabe: 
tebre  »on  ber  Sßräbeftination,  bie  al«  Se^rc  bon  einer  bura)  borroeltliehe  betrete  feft* 
w'ttütcn  ©nabenroahl  unhaltbar,  für  ba«  fromme  Veroufetfein  toöflig  erfefct  wirb  burd) 
bi<  reinere  unb  magrere  oon  ber  eroig  in  ©Ott  begrünbeten,  in  ber  $eit  unberänbert  15 
brnncr  gleich  roaltenben  ©nabe,  einer  uniberfalen  nach  Umfang  unb  3iel  ihrer  ©rrffam* 
fett  mit  jetoeilen  bartifularer  Vertoirfliehung  in  ber  ©efa?ichte  —  Sehre  toon  ihrer  2Birf* 
iantfeit  felbft,  in  Vorbereitung,  ©efel)rung,  Rechtfertigung,  Sünbenbergebung  u.  f.  ro.  — 
t<kt  bon  ben  ©nabenmitteln,  bem  SÜort  ©otte«  unb  ben  e«  unterftü^enben  Safra* 
traten  al«  ftnnbüblichen  Jpetl«bermittlungen,  Dorn  $eil«leben  be«  ©injelnen  nach  fetner  20 
©nmblegung  in  ber  S&iebergeburt  unb  feinem  2lu«bau  in  ber  Heiligung,  oon  ber  Äira?e 
mit  ihren  unbeTänberlicben  unb  roefentlichen  ©runbjügen  unb  ihrer  übrigen  beränbcrlid>en 
Okjtaltung,  von  ber  eroigen  Verherrlichung  be«  2Öerf«  ber  aneignenben  ©nabe  in  ber 
mttmphierenbcn  Minte  unb  in  bem  bottenbeten  $eil«leben  be«  (Sinjelnen,  ba«,  auf  ßrben 
räfy  erreichbar,  nur  al«  bem  hrolichftcn  Sehen  G^rtfti  gleich  geworben  anjebaubar  ift,  20 
mit  'Jcrnhaltung  jubaifterenber  VorfteUungen,  namentlich  bon  einem  finalen  $uali«mu«. 

Iiiv  ©an je  biefe«  Sehrgebäube«  oerrät  tro$  ber  Intention,  nur  au«  ben  2lu«fagen 
bei  cbnfüichen  Öeroufetfcin«  unb  beffen  (Erfahrungen  feinen  3nM*  äu  getoinnen  unb 
limt  SKetapbbfif  ber  bogmatifehen  2lrbeit  mitreben  ju  laffen,  einen  eminent  fbefula: 
ticen  ©eift  unb  eine  pr>tlofop^ifct>=einr>citltc^e  2Beltanfchauung  unb  trägt  burchroeg  nach  a> 
mm  innerften  ©ehalte  einen  mobemen  (Sbaraltcr.  $0(&  berbinbet  fiejj  bamit  in  eigens 
tomlufccr  SSeife,  roenn  auch  nic^t  in  fo  r)o^em  ©rabe,  roie  bei  Schleiermacher,  eine  gefchtchts 
fokbietätbofle  Anlehnung  an  altfirchliche  Schemata,  fiehrformeln,  2lusbrüde  unb  9ln* 
tamgen,  bic  gerabc  bei  ben  bem  SBerfaffer  innerlich  9taheftehenben,  abgefehen  bon 
walen  Differenzen  im  einzelnen,  bie  3«fliwmwn0  8"  femen  Sehrfä^en  unb  bie  bleibenbe  35 
Sirlung  feinet  Suche«  bielfach  erfchroert  fyabm  mag  unb  erfchroeren  roirb. 

9?eben  ber  Dogmatil  ift  auch  St^tl  bon  6chto.  mit  (Sifer  bebanbelt  roorben ;  bat 
a  ifcr  aua>  lein  eigene«  Sehrbuch  geroibmet,  fo  h«t  er  ihr  boa)  in  feinen  SBorlefungen  roie 
a»  feinen  Schriften  fein  bolle«  3ntcrcffc  JugeTOenbet,  foroobl  ibre  gefcbicbtliche  ©ntroitfelung 
mcrhalb  ber  reformierten  Mivdv  bargeftellt,  al«  aueb  ihre  au^erfirchliche  bi«  in  bie  neuefte  40 
8«  mit  ihren  eigentümlichen  drfcheinungen,  namentlich  ber  brohenb  in  ben  Vorbergrunb 
5rtrrtcnen  fojialen  ^Jragc  unb  bem  anfpruch«bollen  pt)Uofo))r>ifc^en  ^effimiämu«  berfolgt, 
»it  bem  er  noch  in  einer  feiner  legten  Arbeiten,  einer  SRecenfion  bon  ^artmann« 
.lJbänomcnologio  be«  fittlichen  öcroufetfeine"  ftch  au«einanberfe|te. 

©a*  enblieh  bie  braftifche  Zbtoioait  betrifft,  fo  ift  Schro.  mit  9tecbt  al«  ihr  eigene  46 
l«bo  toiffenfcbaftlicher  Crganifator  auf  ©runb  bon  Schtattma<$««  Anregungen  bejeichnet 
toerben,  inbem  er  mit  ßrfolg  bemüht  roar,  ihren  bielbeftrittcncn  (Eharafter  ati  einer 
tirfliAen  ÜBiffenfchaft  ju  rechtfertigen,  bura?  organifche  Ginglieberung  in  ba«  ©efamt« 
Sehrt  ber  Geologie,  roelche  foroohl  „bie  reine  Richtung  auf  ba«  SBiffen,  al«  auch  «n 
nalnfie«  ^ntereffe  an  ber  chriftlia>en  Äirchc"  borauSfefcc.  %n  biefem  Sinne  fehrieb  er  w 
1836  „Über  öegriff  unb  (Einteilung  ber  braltifchen  Xbeoto^ie"  unb  1848  feine  „^omiletif 
cer  etwngelifch=broteftantifchen  Äircbe",  bie  über  ihren  Xitel  h»nau«gehenb,  in  einer  längeren 
Einleitung  bie  braftifche  Geologie  überhaupt  einteilt  in  bic  Sehrc  bon  ber  SelbftorganU 
^Tang  ber  Äirche  (Ätrcbenregiment)  unb  ben  barau«  h^°rgehcnben  Xhätigtciten  — 
Äirifcenbienft,  3lmt«thätigfeit  be«  ©eiftlichen  in  ber  ©emeinbc  mit  ihrer  lultifchcn,  baftoralen  56 
pb  balieutifchen  Sbhäre,  unb  bann  noeb  ben  Äultu«  fbejieU  behanbelt,  al«  feierliche  5E)ar« 
ivtlung  be«  reltgiöfen  ©cmeinglauben«,  im  Übriftentum  al«  bic  ber  drlöfung,  im 
firoteftanti«mu«  al«  bie  ber  Herstellung  be«  reinen  Ghriftentum«  mittelft  ber  bt  Schrift, 
tie  Homilet«  felbft  bat  hier  ihren  ^tla$  al«  Theorie  be«  5lultu«  nach  feiner  freien 
teitt  unb  jerfällt  in  einen  brinjibieQen,  materiellen  unb  formellen  2cil,  in  toelaScn  alle«  eo 


Digitized  by  Google 


72 


©dnuetjer  <Srf)tucnrffelb 


2L*cfcntlid)c,  roa«  über  «orau«fefcung,  3roed,  ©irfung,  ©eifi,  ©toff,  $ert  ber  ^rebigt, 
ihr  5Bcrhältni«  jur  Schrift,  ju  ben  SBebürfniffcn  ber  ©emeinbe,  &u  ben  ftorberungen  ber 
rbetorifchen  Stunft,  ir)rc  logifehc  ©licberung,  ftiliftifebe  $oxm  unb  tbren  Vortrag  ju  fagen 
ift,  au«reia?enb  unb  flar  bargelegt  roirb.  dbenfo  praftifch  förbemb  ift  ©chro.«  „^ktfioral-- 

5  tbcorie  ober  £chre  bon  ber  ©celforge  bc«  cbangelifchen  Pfarrer«  1875",  roorin  er  auch 
biefem  früher  am  voenigften  rational  bef>anbeltcn  unb  barum  öiclfach  geringgefcr;ä$tcn 
$roctgc  ber  praftifeben  ^l?eologie  feine  gcbüf>renbe,  mit  ben  übrigen  gleichberechtigte  ©teile 
in  ber  le$tercn  anroic«  unb  eine  fruchtbare  93ehanblung  roibmete,  unter  ben  befonberen 
Slbfchnitten  einer  auffchenb  erfennenben,  einer  behanbelnbcn  ©eelforge  unb  einer  mit= 

io  nürfenben  paftoralcn  3)loral.  —  Seiner  ^^eoric  ber  ^rebigt  entsprach  bie  3lu«für)rung 
berfelben  roär)renb  einer  nahezu  30jährigen  ffirrffamfeit  al«  ©eiftlicher  am  ©rofjmünfter. 
6r  fammclte  einen  zahlreichen  3uhörcrfrei«  um  3roingli$  Äanjel  unb  erbaute  i^n  mit 
feinen  geiftbollen  Vorträgen,  bie,  einfach  unb  prunflo«,  manchem  fogar  fühl  erfdjeincnb, 
boeb  burd»  ihren  gebiegenen  ©cbanfcninhalt  unb  ihre  hohen  Gmpfinbungen  unroiUfürlia) 

15  erbeben  unb  ergreifen  mußten  unb  ebenfo  ber  Aufgabe  ber  *ßrebigt,  al«  3(u«[egung  be« 
©ibelroort«  roie  al«  beffen  2lnroenbung  auf  ba«  Sehen,  auch  auf  bebeutenbe,  emfte  3eit* 
ereigniffc  im  Stotcrlanb  unb  2lu«lanb  ju  bienen,  gerecht  mürben.  Stucb.  in  formeller 
.<Öinfid)t  waren  fic  bcmcrfen«roert  bureh  bie  ©orgfalt,  welche  ©chro.  auf  frreng  logifeben 
©ebanfengang,  flare  Einteilung,  glüefliche  ^^emaftefluncj  berroanbte.  33on  feinen  ^rebigten 

2t>  fmb,  abgesehen  oon  ben  einzeln  oeröffentlichten,  im  3*itraume  oon  1834 — 62  fünf  ©amm* 
lungen  erfchienen,  au«  benen  fner  fpcjicO  bie  ^rebigten  über  ba«  bleich  ©otte«  nacb 
fämtlichen  ©leiebniffen,  befonber«  nach  benen  be«  Watthäu«  1851  unb  bie^rebigten  toon 
ber  ^Jaffion  1859  bis  jur  ^ßaffion  1860  fyttt>OTQt\)obm  »erben  mögen. 

3luf  alle,  auch  bie  Heineren  (Schriften  ©chro.«  unb  bie  in  3citfchriften  erfchienenen 

25  2luffä£c  u.  f.  ro.  einzugehen,  ift  bei  ber  großen  berfelben  unmöglich;  ein  annäbernb 
oollftänbige«  *}er$eicbni«  finbet  fxer)  in  ber  „IX^eolog.  3eitfchrift  au«  ber  ©chroeij,  2.  Jahrg. 
1885"  6.  110—114.  Gr  fehrieb  in  bie  „tyeol  Jahrbücher"  bon  93aur  unb  3eUer,  in 
bic  „©tubien  unb  Jtritifen",  in  bie  beibcif*erften  2lufl.  biefer  9tealcncr;flopäbie,  in  bie  „ßirebe 
ber  ©cgenroart"  oon  $rie«  unb  S3icbermann,  in  §ilgcnfelb«  3eui(*pft,  am  meiften  aber 

ao  in  bic  „^roteftantifche  ßirchenjeitung"  bon  flraufe,  bie  ihn  al«  einen  ber  bebeutenbften 
Sßertreter  ihrer  Dichtung  betrachten  Durfte.  Gr  fämpftc  barin  balb  gegen  ultramontane 
Übergriffe  unb  2(nmafmngen,  balb  gegen  ba«  unbulbfame  „©torfluthertum"  eine«  ©tabl 
unb  Älicfotb,  balb  gegen  bic  „neugemachte  proteftantifche  Mirchenorthobojie"  (Dilmar  u.  a.), 
aber  au*  gegen  ben  9JJateriali«mu«  unb  oberflächlichen  $*ilbung«optimi«mu«  in  ©traufe' 

35  Sbucb  Pom  alten  unb  neuen  ©lauben,  roie  gegen  Schopenhauer«  unb  ^artmann«  peffU 
miftifchc  ^btlofobhic,  „nacb  reebt«  unb  nacb  lim«  gerichtet",  rote  eine  ©ammlung  foleber 
2lbbanblungen  au«  früherer  unb  fpätcrer  $tit  fich  betitelt,  ©r  begrüßte  aber  aud)  m 
anbern  2lrtileln  gerne  theologifche  unb  gcfchic^tlicbe  2eiftungen,  bie  ihm  gefunb  unb 
förberlicb  erfchienen.  ©eine  legten  litterarifchen  Arbeiten  toaren  aufeer  ber  fa)on  ermähnten 

40  über  .Qartmann«  Phänomenologie  bc«  fittliehcn  Semufetfein«  bie  über  „£)ie  3u^nf*  ber 
Religion  1878"  unb  bie  beim  3hnnglijubiläum  am  7.  Januar  1884  gehaltene,  mit  ©r- 
toeiterungen  gebruefte  Uniocrfität«rebe  über  „3hringli«  SBebeutung  neben  2uther". 

Jm  Jabr  1871  bom  Pfarramt  jurüefgetreten,  toirftc  ©chro.  fortan  au«fchlie^Iich  an 
ber  llnioerfität,  bie  am  29.  Df tober  1884  feine  50jährige  £ojcntcntbätigfeit  an  ihr,  unter 

45  ebrcnbftcr  Slnerfennung  feiner  5Berbienfte  bon  nah  unb  fan#  m^  freubigem  Tan!  feierte. 
Ü)iit  ungefebmadner  ©cifte«fraft  fonnte  er  bicfelbe  noch  tociter  fortfehen;  erft  bie  Abnahme 
feiner  ©cbfraft  notigte  ihn  im  Frühling  1888  jur  S^ieberlegung  feiner  ^rofeffur,  unb 
nach  tmc&t  ärantyeit  ftarb  er  balb  barauf  ben  3.  Juli  be«felben  Jahre«.  Slm  10.  iluguft 
fanb  im  ©rojjmünftcr  eine  ©cbächtni«feier  für  ihn  ftatt,  bei  ber  bie  $roff.  Sipftu«  unb 

oo  unb  Pfleibcrer  feine  ©tcHung  unb  Sebcutung  al«  tyeoloQt  gebührenb  hervorhoben. 

9rof.  D.  G*rifl  in  Börid». 

Sdjioencffelb,  Äa«par,  geft.  1561  unb  bie  ©chtoendfelbcr.  —  Sdjriften:  4  $olio= 
bSnbe,  I.  „Xcr  1.  Jtjcil  ber  (itjviftlidjen  Ort^oborjUen  büdjer  unb  fdjrifften  .  .  .  ftaöpat 
SdnuendfelM«  uom  bauu«  Cffimv  lueldje  oom  XXIIII  Jav  on  bi«  auff  ba§  LXII  (Jir= 

5ö  tum,  muH  t)cificn  1  ."»*"»  1 )  .  ..  »on  ilun  felb*  befdirieben  unb  nn*  Ited)t  gegeben  feinb  1564; 
II.  Spiftolar  I.  letl;  1566  III.  ^piftolor  II.  leil  1  5Hb  1570.  («epftifdie,  metl  toteber 
bie  ^fipftlidjen  geridjtete«  (Spiftolar);  IVr.  Gpiftolnr  II.  Zeil  2.  S3b  1520  (fiut^erifd>e 
liptftolai).  Söi'ber  bev  2.  Jcil  ber  (S^riftlic^eti  OrtÄobo{ff^Cll  iBücber  ift  erfebtenen,  nod)  ber 
gegen  bie  3n>inaHaner  unb  ©iebertflufer  geplante  3.  unb  4.  2eil  beö  (fpiftolar«.   (Sin  *er- 

<>o  ,\eid)ni>}  ber  einteilten  8d)riften,  bie  j.  X.  im  Vlrtifel  felbft  genannt  werben,  bietet  ber  Cata- 


Digitized  by  Google 


Sdnuenrffelb 


73 


logus  ber  Südjer  £errn  IS.  6dm).  1561;  ©alig  bemüht  fidj  fic  in  djronologifdjcr  Orbnung 
cr.jugtben.  (Sine  ganje  d?eiqe  ungebrudter  cdiriften  unb  Briefe  rctjiv.  liegt  in  SBolfrnbüttel 
unb  auf  ber  Äöniglidjen  Snbliotbef  &u  ©erlin.  fiitteratur  über  Sdno.:  a)  Weitere:  3.  SJtganb, 
De  Schweockfcldismo.  Lipsiae  1587;  Sdjliiffelburg,  Catalogus  baereticorum  üb.  X,  1599; 
8.  «rnolb,  Äirdjem  unb  Äefcerbiftorie  1099,  P.II  S.  241  ff.;  Solig,  2!  oll  ftanb  ige  #tftorie  ber  6 
!hg*pura.iidien  Äonfeffton  17:55.  Jöudi  XI  (auöfiitirficb  unb  felbüjtänbig).  b)  teuere:  $>abn, 
^chwenckfelritü  sententia  de  Christi  persona  et  opere  1847;  ©rbforn,  ©efdjidite  ber  broteftan: 
ti'djen  Selten  in  ber  5Reformation«jeit  1848;  <Sd)neiber,  lieber  ben  gefd)idjtlid)en  ©erlauf  ber 
Sffermotion  in  fiiegnift,  2  «Programme,  ©erlin  1860  unb  62;  Äabelbad),  9lu*füf)rlid)e  ©e= 
idiidjte  @d)i»enffelbt4  unb  ber  Sdjroentfelbtianer  1860;  $ampe,  3U*  ©iograptjie  RaSoar  bon  10 
täwendfelb  (bis  1539)  Programm  Sauer  1882;  TOaronier  „$>et  3nnn>enbig  SBort".  ?lmfter: 
iam  189U,  S.  51  ff.;  erbmann,  <Sd)tr>enffelb  (Ungemeine  beutfdje  ©iograpbie  1891  XXXIII, 
c  403 — 112);  ft.  $offmann,  fiaSpar  Sdnuendfclbä  fieben  unb  £ef)ren.  1.  Seil  (nur  biefer 
ttjdiienen  bis  1524)  Programm  ©erliu  1897 ;  9Köüer=Äanjerau,  SHvd)engefd)id)te  $bIII,  1899, 
3  443—446;  9i.  £.  GJrü&madier,  ©ort  unb  ÜJeift  1902,  §  16.  —  Stritten  ju  einzelnen  lö 
fünften  fiebe  im  91.  6ine  auSfüljrlidjc  ©iogroptjie  unb  Jljeologie  grfjh).  ift  eine  nod)  um 
^elöftc,  notroenbige  Aufgabe. 

Äa«bar  <Sd;h>entffelb  (fo  ift  ju  fc&reiben  unb  nid)t  ©d)toenffelb  ober  ©cbtoencffelbt) 
fcurbe  im  s)totoember  ober  0)cjember  1489  auf  bem  ©ute  Offig  im  ^erjogtum  Siegnu) 
geboren.  (Sr  entftammte  einer  altabeligen  bomebmen  ftamilie,  überliefe  aber  gegen  eine  20 
lefcotllänglicbc  Seibrente  ba«  ©tammgut  Offig  fpäter  feinem  jüngeren  Sruber.  (Srjogen 
fcurbe  er  im  offiziellen  fird;licben  Äatbolici«mu«.   Diad;  bem  öefud)  ber  ©d)ule  in  £ieg* 
rri*  ging  er  1505  naeb  Äoln,  um  baö  bortige  Studium  generale  ju  befunden,  roabr* 
fteinlid;  aber  obne  ftd)  immatrifulieren  ju  laffen,  1507  *og  er  nad)  ^rantfurt  a.  D., 
ijKiter  melleid)t  nod)  nad)  Arfurt.   Stuf  ber  Uniberfttät  ftubterte  er  bie  artes  liberales,  26 
ftolaftifcbe  Sbcologie  —  in  ftranffurt  lebrte  SÖimbina  —  unb  fanonifd)e$  SRwbt. 
(rine  näbere  Serübrung  mit  bem  #umani«mu«  läfrt  ftd)  nid)t  ertoeifen,  aud;  bie  flenntni« 
§ebräifd)en  unb  ©rietbifeben  erwarb  er  ftd)  nid)t  roäbrenb  ber  ©tubienjeit  unb  fd)lofe 
tiefe  aud)  nid)t  burd)  bie  Erwerbung  eine«  afabemifa?en  ©rabe«  ab.   Sil«  er  „ju  feinen 
lagm  gefommen  mar",  trat  er  ber  (Sitte  feine«  ©tanbe«  gemäfc  —  6nbe  1510  ober  so 
Snfang  1511  —  in  ben  ßofbienft.   3unäcbft  fam  er  an  ben  #of  be«  £erjog«  Äarl  L 
»on  ftünfterberg  ju  Del«,  bann  trat  er   in  ben  $ienft  be«  £>erjog«  SJörg  oon 
8ri<g  unb  enblid^  in  ben  Äerjog  5ri«btid)«  II.  bon  tfiegnifc;  in  ber  legten  ©teflung  bielt 
ft  fid)  jugleid)  häufiger  auf  bem  bamalS  nod)  bon  ibm  beroirtfd)afteten  ©ute  Dfftg  auf. 
3m  gabre  1522,  fpäteften«  1523  febieb  er  ganj  au*  bem  #ofbienfte  au«  bor  allem  ba  % 
,«4^0ott  gefallen  bat,  bafe  er  mid)  an  meinem  ®ef>ör  angegriffen".   §n  ^  rfttn 
1  8aJto.  „biel  3ar  em  #ofmann  gemeft  unb  bat  ftd)  nicpt  biel  umb  bie  hl  ©d)rift  bes 
Ammert";  ber  Religion  ftanb  er  gleid>giltia  gegenüber,  benn  bie  2lnnabme,  ba^  am 

»on  Cd*  buffttifa>e  einflüffe  auf  ibn  rotrffam  rourben,  ift  unbegrünbet.  (Srft  Sutber* 
Auftreten  toiber  ben  2lbla&banbel,  unter  bem  aud)  ©tbleften  ftarf  ju  leiben  batte,  unb  40 
iuüxci  aud;  in  ©d)lefien  fofort  oerbreitete  unb  nad)gebru(fte  ©d;riften  baben  ©d)h». 
tdigiö«  im  eoanaelijd>en  ©tnn  beeinflußt.   1x0$  alle*  fpäteren  ©egenfa^eä  gegen  i'utber 
tat  Sd)ro.  ftetS  befannt,  bafe  er  i^m  feine  ©ele^rung  jum  ©oangelium  berbanft  (einjelne 
ctcHen  bei  |>offmann  I.  c.  ©.  10),  unb  ba  er  bebaubtet,  ftd)  biejem  „alöbalb  anfenglicb 
•geneigt  ju  f^abm",  lotrb  fein  2tnfd?luf}  an  bie  Sieformation  febon  in  ben  SBinter  1517/18  46 
Ha,  @r  berttefte  ftd;  nun  fotooljl  in  bie  ©Triften  2utr)er3  n>ie  in  bie  ^l.  ©d;rift, 
»on  ber  er  1519  täglid?  bier  Äabitel  la«,  um  in  einem  3abre  ibre  ^eftürc  bollenben  ju 
tonnen,  ©rft  nad)  ber  6ntfd;eibung  feine«  dürften  für  bie  Deformation  —  roabrfd)einlid) 
■        1521  —  trat  er  öffentlid?  für  bie  Umgeftaltung  ber  lird)li(ben  SSerbältniffe  in 
*i*gni$  unb  in  ©Rieften  überbauet  ein.   Gr  tbat  ba«  in  mannigfad)fter  SÖeife  burd)  so 
^uiammcnftblufe  mit  gleid)gcftnnten  Männern,  ^irebigern  unb  fiaien,  burjb  ©enbbriefe, 
furt^  eigene«  ^rebigen  —  oblbobl  er  niemal«  bie  ^rieftertoeibe  erbalten  batte,  nod;  fte 
ipäter  nad»fucbtc,  —  burd)  (Sinloirfung  auf  feinen  dürften  unb  auf  ba«  fird;lid;e  Regiment. 
8u  bem  lejteren  ^roed  berfafete  ©d;to.  jufammen  mit  einem  ^"wnbe  feine  erfte  gröfeere 
3*nit:  „3lin  6briftlid;e  ermanung  ju  fürbern  ba«  2Öort  ©otte«  2ln  ben  Herren  Sifd;off  66 
t«n  Breslau.  2)urcr)  bie  (übten  (Serentfcften  ^an«  Wagnu«  bon  Sangentoalbe  unb  (Sagbar 
:<btocndfelb  bon  Offtd".   3)er  bamalige  53ifd;of,  ^dtob  bon  ©alja,  na^m  bie  ©d)rift 

an,  antwortete  aud»  auf  fte,  aber  beranlafete  niebt«  ßntjcbeibenbe«.  £ie  ^)teformation 
«n  Siegnn)  felbft  matfete  jebod;  banf  bem  fteten  eingreifen  ©tbtocndfelb«  unb  ber  ÜJiitarbeiter, 
*  et  beraniiofl,  gute  §ortfd;rirtc.  3u  biefen  gehörte  Fabian  Gdel,  ^obann  ayerner  unb  0» 
tot  allen  fingen  Valentin  Ärautloalb,  ßettor  am  $om,  mit  bem  ©d;hj.  befonber«  eng 


Digitized  by  Google 


74 


Sdnocncffclb 


berbunbcn  mar  unb  bon  bem  er  fia?  ibcologifch  imb  auch  fbrachlich  —  bon  ihm  fofl  er 
baS  ©riecht ja)e  erlernt  f)abcn  —  bielfach  beraten  liefe.  1524  erfchien  ein  üJianbat  beS 
$erjogS  ftriebrich  H.,  in  bem  et  bie  Seitung  unb  Drbnung  ber  firc^Iic^en  93erhältmffe 
im  «Sinne  ber  Deformation  erfolgreich  in  Angriff  nabm. 
6  s3)iit  Wittenberg  hatte  ©a)ro.  injmifchen  berfönlic^c  ^Beziehungen  angefnübft.  £e$ember 
1521,  fbätefienS  ftebruar  1522  mar  er  felbft  bort.  Gr  lernte  3tfelana?t&on,  Sugenhagcn, 
SonaS,  aber  auch  bie  Smirfauer  *j$robheten  unb  Marlftabt  !ennen.  Sfuther  traf  er  bei 
feiner  Anroefenheit  in  Wittenberg  nicht,  boa)  fam  er  balb  Darnach  mit  ihm  in  Sörief* 
mecbfel.  Sölieb  ©ehm.  aua)  befonberS  mit  Äarlftabt  berbunben,  fo  befolgte  er  boch  feines* 

10  megS  att  beffen  unb  ber  3nn<fauer  ©chmärmer  Vorgehen,  im  ©egenteil  fein  refor* 
matorifchcS  Äanbeln  mar  in  ber  erften  3«*  aHeS  GiferS  ein  fonferbatibcS. 

Verhältnismäßig  fa?neH  begann  eine  gemiffe  SoSlbfung  bon  Sutber.  $er  3ufammenbrucb 
ber  fircf>licben  Verhältniffe  unb  ber  bamit  junächft  berbunbene  ftttliaVreligtöfe  Dtebcrgang 
baS  2lu8bletben  ber  grüßte  bon  SutherS  ^rebigt,  roie  baS  fleifa^liaje  ©ebahren  bicler,  bie 

16  für)  nur  mit  bem  ÜJcunbe  embbatifo?  jur  Deformation  befannten,  beunruhigte  unb  betrübte 
©ehm.  aufeerorbentlirf».  ©o  fa)rieb  er  bann  fa)on  1524  ein  SBudj  mit  bem  Qfttel  „Gr* 
manung  befj  mijjbrauchS  etlicher  fürnembfter  Artifel  beS  (Sbangelti,  auS  mölcher  unter* 
ftanbt  ber  gemabn  man  in  flatyfa>lia)e  ^rerj^ar;t  unb  tyrrung  gefüret  mirt".  (Sin  ©egen* 
fa$  gegen  £utber  mar  in  biefer  ©djrift  noch  feineSmegS  beabftct)tigt,  biefer  fefctc  erft  ein, 

20  als  ©ehm.  mit  feiner  befonberen  AbenbmahlSler)re  berbortrat.  ©S  gefcljah  bieS  im 
Safere  1525.  ©ehm.  hatte  foroohl  3mingliS  toie  i'utherS  ©Triften  ftubiert,  überlaufet  fidt) 
für  ben  ©aframcntSftreit  lebhaft  interefftert,  unb  behauptete  nun  buta?  befonbere  Offen* 
barung  ein  neue*  VerftänbniS  beS  Abenbmar)leS  unb  ber  ©infefcungShmrte  empfangen  $u 
haben.  Gr  legte  fte  Ärautmalb  bor,  ber  anfänglich  ablchnenb  ftanb,  bann  aber  ju  ©chm.S 

25  Meinung  überging  unb  fte  eingehenb  begrünben  half-  ©eine  neugewonnenen  Gnenntniffc 
über  baS  Abenbmahl  famt  ben  iÄufeerungen  ÄrautmalbS  legte  ©a>m.  ben  Wittenberger 
Ideologen  bor,  als  er  ftch  Gnbe  1525  im  Auftrag  beS  ^er^ogS  ftriebrich  II.  nach 
Wittenberg  begab,  ßr  ^ätte  bort  mehrere  Unterrcbungen  mit  IJuftuS  ^onaS,  SBugen* 
hagen  unb  Suther,  bie  aber  fämtlich  refultatloS  berlicfen,  ba  man  auf  beiben  ©eiten 

so  nicht  nachgeben  moHtc.  Aua)  bie  gegcnfä^liche  ©teUung  in  einer  Dcihe  bon  anberen 
fragen  fam  jum  Vorfchein,  unb  bie  Wittenberger  Rheologie,  boran  Suther,  begann  bon 
biefer  3eit  an  in  ©ehm.  einen  gefährlichen  Sieker  ju  fchen.  ©chon  in  einem  Sriefe  bom 
4.  Januar  1526  an  bie  Ghriften  ^u  Deutungen  erflärte  Suther  ©ch».  neben  Äarlftabt  unb 
3minglt  „für  ben  britten  Äofef  ber  berberblichen  faframentiererifchen  ©ehe"  (£e  W.3,81 ; 

86  bgl.  W.  A.  XIX,  123).  25ie  nächfte  ^blge  bief  er  ©cheibung  bom  Luthertum  toar  eine  Annäherung 
ber  reformierten  Theologen  an  ©ehm.,  bie  biefem  mehr  jw  teil  mürbe,  als  bafe  er  ^e 
fua;te.  1527  gab  Ccolambab  mit  einer  febr  freunblichen  SJonebe  ©chro.S  ©chrtft  De 
cursu  verbi  dei  in  93afcl  heraus  unb  1528  beförberte  3mingli  einen  ber  in  biefen 
fahren  zahlreich  bon  ©ehm.  erlaffenen  ©enbbriefe  über  baS  Abenbmahl  ohne  beffen  Wiffen 

40  unb  Witten  jum  2)rucf.  %n  ©chleften,  aber  auch  w  ^reufeen  hatten  Ärautmalb  unb 
©cbm.  burch  ihre  lebhafte  s#robaganba  eine  nicht  geringe  2lnjahl  bon  Anhängern  für 
ihre  AbenbmahlSlehre  gemonnen,  freilich  ««^  nicht  menige  ©egner,  fo  in  ©Rieften  befonberS 
#efe.  Anläßlich  biefer  ©treittgfeiten  über  baS  Slbenbmahl  broflamierte  ©ehm.  in  £iegm$ 
ben  fog.  ©tillftanb;  b.  h-  er  felbft  unb  feine  Anhänger  beichteten  auf  bie  geier  beS 

46  AbenbmahlS,  „bis  ber  rechte  ^erftanb  unb  33rauaj  nach  bem  Willen  beS  #errn  herfür* 
fomme"(db.II,5(r.84).  ^er^erjog  mar  auch  mit  biejem  Vorgehen  ©<hm.  noch  etnberftanben 
unb  legte  ihm  noch  1528  bie  f^ragc  bor,  ob  er  feine  äußerliche  Kirchen orbnung  unb  3«c^t 
nach  bem  Wittcnbergifchen  ober  ©chtoeijierifchen  ober  ©trafeburgifchen  f^ufe  einrichten  follte, 
bie©chh).  in  einem  ausführlichen  ©enbfchreiben  (6b.  II,  637  ff.)  unter  energifchcr  $o(emil 

so  geaen  baS  Suthertum  beantmortete.  @rft  als  ©ehm.  in  ben  Wuf  fam,  cht  ftreunb  ber 
ftch  in  ©chlcficn  mehrenben  Wiebertäufer  ju  fein  unb  flönig  ^erbinanb  bon  Böhmen  fieh 
miber  ©a)m.  manbte,  berbanntc  ihn  jmar  fein  ^erjog  niept,  tbar  aber  boch  bamit  ein* 
berftanben,  bafj  ©ehm.  1529  freimiflig  in  bie  Verbannung  ging,  um  niemals  mieber  nach 
©chleften  jurüdjufchren. 

56  3una#  wanbte  er  ftch  nach  ©trafeburg  (bgl.  ©erbert:  ©ejehichte  ber  ©trafjbura,cr 
©eftenbemegung  jur  3eit  ber  Deformation  1889,  ©.  132  ff.),  ^ier  mürbe  er  freunblich 
aufgenommen,  fanb  junächft  Verberge  unb  2ifch  bei  tfabito,  bann  bei  Matthäus  3eH, 
beffen  g-rau  Katharina  ihm  befonberS  freunblich  gefinnt  mar  unb  blieb.  33u$er  bagegen 
ftellte  fich  nach  anfänglicher  Deferbicrthcit  immer  fchroffer  gegen  ©ehm.  unb  machte  auch 

eo  bei  anberen  gegen  ihn  ^robaganba.   $ie  ftetig  junelunenbc  ©eftenbemegung  unb  bie 


Digitized  by  Google 


©^toenrffelb 


75 


tamit  ocrbunbene  Untergrabung  bc«  fird)Iicr)en  geben«  nötigte  bic  ©trafcburger  <|Srebigcr 
ui  einer  ©cgenroefcr  auf  einer  3uni  1533  gehaltenen  ^ro&injialfr/nobe.  2öie  mit  ben 
anbeten  Sefienbäuptern  fanb  aud;  mit  ©d)to.  eine  £i«Dutation  ftatt,  bie  ftc^  bei  tym 
auf  bie  ffiirffamfeit  ber  äußeren  ©nabcnmittel,  bc«  Sßrebigtamte«  unb  ber  ©alramente 
fonjentrierte.  Gr;e  man  gegen  tyn  borging,  herliefe  er  1533  bie  ©tabt.  Qx  tarn  bann  6 
1534  noa)  einmal  nad)  (Strafeburg,  nad)bem  er  umor  eine  gange  SRci^  Don  ©treiben 
bwtbin  gerietet  hatte,  entfernte  für)  aber  balb  roieDer,  al«  er  erfuhr,  bafe  ber  9tat  Diel* 
leübt  boaS  jur  21u«roeifung  föreiten  fönnte.  93ei  feinem  CTften  Fortgänge  manbte  er  fta) 
rat}  Slugebura,,  mo  er  Dielleie&t  aud}  fa)on  früher  einige  sJJtaIe  ju  furjem  Schiebe  mar, 
unb  bon  bem  $rcbiger  Söolfabrt  aufgenommen  rourbe  (»gl.  2öolfabTt,  £ie  2lug«burger  10 
Deformation  1533/34,  2ett)jig  1901).  3n  liefen  Rafften  äufterte  fia>  ©#ro.  noct)  mepr* 
fa$  pofitiD  unb  Dolcmifa)  über  ba«  2(benbmafyl  unb  fafjtc  alle«  »ufammen  in  ber  Schrift: 
Sannum«  Dom  fjeiligcn  ©acrament  be«  £eib«  unb  93lut«  Grjrifti  auf  $rag  unb  Änfc 
irott  gefteüt,  gemehrt  unb  über  ben  erften  Srud  weiter  erfläret"  (1534  or)ne  Ortsangabe). 
3n  biefe  3«t  —  1531  unb  1532  —  mufj  aua)  ba«  fetyr  tt)arafteriftifa)e  unbatierte  16 
,3ubichim"  über  bie  Slugäburgifcfye  tfonfeffton  (Qpp.  II,  626  ff.)  „an  etliche  eifrige  gutyerfcige 
iUU  unb  anbere  ^erfonen  in  ^abfttbum",  bie  u?n  barum  gebeten  Ratten,  fallen. 

9?aa?  feinem  befinitiüen  3tbfa)ieb  Don  ©trafeburg  (1535),  nafmt  ©cbm.  feinen  3Tuf* 
ottbalt  in  Derfefnebcnen  ©täbten  unb  Orten,  bie  in  ©er/maben  lagen  ober  angremten  (»gl. 
$urüembergifa)e  Äircf>engefcbic$te  1893),  in  benen  iljm  aber  mefyrfaa)  Don  fetten  ber» 
6cijtli$feit  grofee  ©djmierigfeiten  gemalt  mürben.  Um  biefen  ju  entgehen,  bat  ©cbm. 
um  ein  ÄoDoauium,  ba«  u)m  aua)  1535  ju  Bübingen  gemährt  mürbe.  9luf  ber  ©egcn= 
ieät  ftanben  &u$er,  93laurcr  unb  %tea)t,  er  felbft  mar  Don  feinem  ft*eunbe  ^jaf.  #elb 
wn  Diefenau  begleitet,  %m  tarnen  be«  $erpg«  maren  einige  Oberbbgte  al«  ©cbiebäricfyter 
q'äicnen.  ;Xrofcbem  man  in  ben  eigentlichen  Schrfragen  ju  feiner  inneren  ©inigung  fam,  26 
kiAIofc  man  boety  einen  äufeeren  ^rieben  ju  machen  unter  ber  93ebingung,  bafc  ©d^to. 
,bcn£ienft  am  3Öort,  ©acrament  unb  ganfeer  #auf$fyaltung  tyrer  Äire^en  . . .  ma)t  läftern, 
n«fc  oerftö^ren  roofle,  fofem  berfelbig  bienft-ebriftlia)  unb  getreulich  geübt  merbe"  unb  bie 
Miger  ü)n  bann  nid)t  femer  „al«  einen  2ßieberfaa?cr  ber  2BaI?rbeit  ober  3^rftörer  ber 
Äittben  au«ruffen  ober  febreiben"  (©alig  1.  c.  996 ff.;  ßeim,  0)ic  Deformation  ber  9*eid)35  so 
»abt  Ulm  1551,  ©.278rf.).  2öir!lid)  Dauerte  aud)  ber  triebe  einige  Sa^re  mit  ©c^m., 
^<r  je^t  in  Ulm  lebte.  3$om  3abre  1538  an  begannen  fid)  aber  neue  Äontroberfen  j\u 
aüfoinnen,  bie  aufeer  ©d)m.  früher  fd)on  beanftanbeten  2lbmeidSungen  je^t  auo)  feine 
frrit'tdogie  jum  ©egenftanbe  Ratten.  $iefc  trug  er  nämlic^  in  ben  Sauren  1538 
unb  1539  — nad)  einer  Dctye  öon  früheren  3lnfä^en  —  in  ben  ©d)riften  öor:  „3Son  ber  86 

9?ttliaScn  ÄinbfdSafft  unb  ^errlia)feit  be«  ganjen  ©one«  ©otteS  3.  6br  "  unb 

Xnmanunge  jum  maren  unb  feelig  mad)cnbe  Grfänntnid  ß^rifti"  (ßbriftl.  ort^.  ©üd;er 
e.486ff.  unb  77  ff.).  ®egen  biefe  l'ebre  trat  befonberö  ber  ^rebiger  ^red|t  in  Ulm  auf 
unb  erteilte  enblid)  aud)  naa)  einer  ?krfyanblung  Dor  bem  iHat  ju  Ulm,  bafj  ©d?m. 
Jan  feinen  „Äbfc^teb"  au«  Ulm  1539  einfam.  ^rc^t  aber  mar  aud}  bamit  nod)  nid)t40 
«frieben,  fonbent  fe^te  bie  Sßerbammung  ©d)m.  auf  bem  1540  tagenben  Äonbent 
ewngclifAer  Geologen,  öoran  !D?cland)tlmn,  in  ©a^malfalben  bura>  (CR  III  983).  3l\dt)t 
cotiger  feinblid;  ftellten  fid)  jefet  aud)  —  faubtfäa)ltd)  megen  feiner  ßbriftologie  —  bie 
34tt»rijer  Geologen  ju  ibm,  oefonberö  Fabian  in  ©t.  ©aßen.  ©d)m.  öerteibigte  feine 
JnftAi  in  jaiblrei(|en  ©enbbricfen  unb  ©d)riften,  oon  benen  bie  ben  ©toff  am  meiften  46 
{ufammenfaffenbc  ben  ^itel  trägt:  „ßonfeffton  unb  (Srflärung  Dom  (SrfäntnuS  (i^rifti 
■J  feiner  ©örtlichen  #enlid)fett"  1540  ((S^riftl.  ort^.  S3üd)er  ©.  91  ff.).  ©d)m.  Derfuaite 
«4  aua)  baburd)  ju  rechtfertigen  unb  ju  rehabilitieren,  bafe  er  ben  einzelnen  ^crDor* 
^mberen  Geologen  feine  ©d)riftcn  unb  Sriefe  fanbte,  fo  9Mand)tfyon  unb  93renj. 
äbo  aud}  an  fiutber  fd)idtc  er  1543  einen  öoten,  in  ber  Hoffnung,  ber  gemeinfame  eo 
%<nia^  gegen  bie  ©cfyueijer  fönne  fte  mieber  näber  jufammenführen.  Slber  Sut^er 
aittpoitetc  äufeerft  grob  unb  gab  bem  öoten  einen  Settel,  auf  bem  u.  a.  ftanb:  „Unb 

unfumige  3laxx  Dom  Teufel  befeffen  Derftcbet  nidite?,  meife  nid)t,  ma«  er  lallet.  Sföiff 
B  aber  nicht  aufhören,  fo  Iaffe  er  midi  mit  feinen  33üeblin,  bic  ber  Xeufel  au«  ibm  fpeiet 
unb  fömeiBet  unge^aint"   (05e  SB.  5,  013;  Dgl.  äfmliä;  harte  ^lufeerungen  Sut^eT«  66 

Schm.  au«  ben  2ifd)rcben  in  2;b©tÄ  1885,  ©.  148).  Sei  biefer  ©teHung^ 
wbne  ber  tr^ologifchen  ^ü^rer  ift  e«  berftänblicb,  menn  bie  Dtoteftantifa^en  ©tänbc  bei 
tom  2?crfammlungen  in  ber  3cit  um  1 554-— 58  immer  mieber  fieb  gegen  ©cbm.  manbten 

fei«  Cbrigfeiten  gegen  ihn  mobil  gemacht  mürben,  al«  einen  ber  aUcrgcf(u;rlid)ften 
%  -  f0  j.  53.  in  Naumburg  1554.    21ud)  bie  5.  (5. 0M\lex  P.  I  Ar.  XII)  menbet  fi$  eo 


Digitized  by  Google 


76 


Sdjrocncffclb 


auSbrütflich  gegen  ©d»b.  ©ct)w.  Würbe  bat)er  je|t  im  ftrengen  Sinne  unftät  unb  flücfctiß. 
(5r  wechfelte  häufig  ben  Aufenthaltsort  im  ffiürttcmbergcr  £anbc,  reo  er  zahlreiche  2ln- 
hänger,  bor  allen  aud)  in  ben  Greifen  beä  Abel«  hatte  unb  behielt ,  bie  ihn  gern  auf 
nahmen  (bgl.  Äeün  1.  c.  (5.  305  ff.).   2öär)rcnb  ber  ganjen  Änt  fefcte  ©cbw.  bie  Sßrotoa= 

5  ganba  für  feine  Anfchauungcn  burch  ©ort  unb  ©ct)rift,  burch  Abhaltung  bon  flonbentifeln 
fort  unb  fammeltc  fo  innerhalb  Wie  außerhalb  ©chwaben«  eine  Anjahl  bon  ©emeinben. 
GbenfoWcnig  ruhte  er  in  ber  tfjeologifdjen  *J3olemif,  befonber«  h)iber  $laciu«  beröffent= 
lichte  er  eine  5Retr)c  (unten  genannter)  ©djriften,  berfafite  baneben  eine  Anjabl  religiös 
erbaulicher  Sraftate.   Auch  mit  einer  sJleibe  fürftlicher  ^erfonen  trat  er  in  SBejtebung, 

10  roie  s])torfgraf  ©rnft  bon  öaben,  fianbgraf  $h«l»pb  bon  Reffen,  Äurfürft  Stwh'm  II. 
bon  93ranbenburg  unb  empfing  bon  ihnen  rocfcntlich  juftimmenberc  unb  ItcbmSroürbigere 
Antworten  al«  bon  ben  Geologen.  3"  fafb  er  ^n°«  be«  ^abte«  1561.  3lllc 
genaueren  ^aebriebten  finb  tooH  bon  3ügen  eine«  gläubigen  £eimgangc«  unb  eine«  erbau ■ 
lieben  Sterbend  (»gl.  ®erber,  „£>iftorien  ber  SBiebcrgebohrnen  in  Saufen"  III,  ©.  266  ff. 

15  unb  ftöbfe  „§iftorifche  ^toebriebten  bon  ©cbwenffelb"  1744,  ©.  48 ff.  nach  einem  isBcricbt 
bon  ^»elb  au«  bem  16.  Sahrfmnbert).  ©ein  Sterben  hat  nicht  roenig  ju  ber  günftigeren 
Beurteilung  feine«  Seben«  unb  jur  <ßrobaganba  für  feine  ^Jcrfönlia>feit  beigetragen.  Unb 
in  ber  $hat  trägt  biefe  aud)  nicht  roenig  fbmbatf>ifa>e  3üge.  ©a)te  ftrömmigfett  unb 
SReligiofität  eigneten  ihr,  ber  Umfchwung  in  feinem  2eben  au«  einer  religiö«=ftttlich  gleidu 

20  giltigen,  roenn  auch  feineSWeg«  berfommenen  ^erfönlid)feit,  ju  einem  ÜJtanne,  bem  bie 
Religion  fein  (Sin  unb  Äße«  rourbe,  unb  ber  fein  äufeere«  Seben  um  ihretwillen  *erbrea>en 
liefe,  finb  bafür  genügenbe  SBeroeife.  Gbenfo  jeugen  biele  ©teilen  feiner  Schriften  toon 
ungefärbter  ^rbmmtgfeit  unb  tief  embfunbener  Ghriftuämtyftif.  Aber  ber  mbftifche  ©runbton 
feiner  ÜReligiofität  machte  ibn  roeber  gegen  bie  ©ittlichfcit  noer)  überhaupt  gegen  ein 

25  aftibe«  £eben  gleidjgiltig.  Auf  Heiligung  legte  er  aua)  in  feinem  berfönlichcn  9Bcfen  ben 
5Raä)brucf,  unb  bie  ^ienfe^en,  bie  if>n  unbefangen  —  trofc  feiner  „ßefccreien"  —  betrachteten, 
Ratten  einen  günftigen,  ja  gerochen  (jinbrud  bon  ihm.  ©elbft  feine  ärgften  ©egner 
haben  ihm  berfönlich  faum  etroa«  93öfe3  naebgefagt.  ©eine  ©efchäftigteit  in  ©aa)en  ber 
Sieligion  roar  eine  ungeheure  unb  jroar  immer  eine  möglichft  berfönliche;  bie  brief  liebe 

so  ober  münbliche  33ehanblung  jeber  Angelegenheit  ift  ihm  bie  Iicbftc.  ©o  gewinnt  er  bie 
3üge  eine«  gefdiäftigen  ^ietiften,  beffen  ©a)attenfeiten  ihm  aber  auch  nicht  fehlten,  ©errufe, 
er  roar  fromm  unb  bemütig,  aber  er  rourbe  fteh  beffen  auch  öfter  beroufit  unb  gab  bem 
unberhohlen  Auäbrud  nicht  ohne  jenen  leifen  Unterton  be«  Tanfc«,  bafe  er  nicht  roar 
„roie  bie  anberen".   ©eine  ^iolcmif  roar  im  Vergleich  ju  ber  feiner  meiften  ©egner  bon 

36  größerer  2Jlilbe,  bie  aber  luer  unb  ba  einen  ctroaö  getunftelten  Csinbrud  macht.  3U  einem 
fachlichen  Nachgeben  roar  er  niemal«  geneigt,  benn  al«  Autobibaft  —  ba«  macht  einen 
weiteren  wichtigen  3"9  feine«  QfyuntteK  auö  —  roar  er  bon  ben  fclbftentbecften  Starr- 
heiten fo  burd)brungcn ,  bafe  feine  Autorität  ibn  roanfenb  ju  machen  bcrmoä)te.  ^Jaju 
blieb  er  fein  icben  hinburch  Ariftofrat,  ber  fia)  roeber   einem  anberen  unb  nod) 

40  biel  roeniger  ber  ÜJiaffe  unterorbnen,  fonbern  in  einem  Meinen  Äreife  gleichgeftnntet 
Wenfchen  bie  9lefonanj  für  bie  angcfchlagcnen  3:öne  finben  rooHte.   ^ür  bie  9ioth>enbig= 
feit  grö&ercr  SJerbänbe,  für  äußere  Ctbnungen,  für  aDe«  ©tatutarifche  fehlte  ihm  jeber 
innere  ©inn,  nach  biefer  ©eite  fym  roar  er  eine  genuine  ©chwärmematur.   ©eine  int 
leftucQcn  ^ähigfeiten,  bie  ber  @ebanfenbilbung  Wie  be«  Auäbrucfä,  roaren  reich,  an  einer, 

45  roenn  auch  befchränf ten  Originalität  fehlt  e«  tbm  nicht ,  unb  im  Sauf  ber  3ahre  eignete 
er  (ich  9"te  Äenntniffc  in  ber  batriftifchen  unb  mittelalterlichen  —  bornct/mlich  ber 
mbfttfchen  —  <Xr)coloQic  neben  ber  ©efanntfehaft  mit  ber  jeitgenöffifchen  theologifefeen 
^ubliciftif  an.  Tabon  jeugt  feine  Rheologie,  bie  jroar  fein  abgerunbete«  ©tyftem  ift,  in 
ber  aber  einige  #aubt-  unb  ©runbgebanfen,  alle«  einzelne  beberrfchenb,  immer  Wieber= 

5o  febren.  ©eine  ^f^eologte  burd)  alle  £oci  ber  3)ogmatif  binburch  ju  berfolgen  geht  nia>t 
an,  fonbern  nur  ju  ben  jenigen  fragen,  in  benen  er  eine  geroiffe  thcologiegefcbichtltc^c 
Scbeutung  einnimmt,  ift  feine  ©teüungnahme  ;u  charafterifieren.  Xann  aber  roirb  eö 
ftch  roejentlich  um  feine  Säuberungen  ju  ©ort  unb  ©eift,  jum  Abenbmohl  unb  j^ur 
(Shriftologic  hanbcln. 

55  5m  3)iittelbunftc  bon  ©d>ib.  Ihcologic  ftebt  bie  3?erhältniöbcftimmung  bon  SÖort 
unb  ©eift  ober  auch  bon  gefänglicher  Cffcnbarung  unb  gegenroärtiger  ffiicbergcburt.  @r 
fnübft  bei  ber  2lu$bilbung  feiner  ©ebanfen  an  Sluguftin,  bie  beutfebe  sJ)Jbftif,  bor  allen 
Singen  Xauler  an,  bielleic(>t  auch  an  bie  bbbiuifch^mäbrifchen  trüber,  bringt  aber  eine 
Meihc  felbftftänbigcr  Ausführungen  bin^u,  runbet  ben  gefamten  ©ebanfenfompler  ab  unb 

«io  bafnübft  ihn  aufjerbem  in  gefebidter  ©bftemaril  mit  ber  Scfcc  bon  ber  hl-  ©ehtift  einer= 


Digitized  by  Google 


©d|tee»c!felb 


77 


ieit$,  mit  ber  Sebre  »on  ©lauben,  2Biebergeburt,  ^Rechtfertigung  anbererfeit«.  Von  jcit= 
^enöfftfcben  Änfchauungen  ift  eä  bic  lutbcrifche,  befonberS  in  ihrer  Vertretung  burcb 
iR.  ^laciu*  30.»ricu$  (»gl.  ^reger  glaciu*  I  298  ff.),  gegen  bic  er  fia?  energifcb 
twnbct,  teuren»  er  in  Vejug  auf  Ücolam»ab  unb  3toinÖli  äußert:  „Jidem  viri 
ambo  rectius  quoque  de  praedicato  et  vocali  verbo  senserunt  et  scripserunt  6 
quam  Lutherani . . .  Oecolampadius  praesertim".  (9tuä  einem  Briefe  »om  ^o^re 
1554,  angebunben  an  De  cursu  verbi  Dei.)  Von  ^Rännern  teie  ©.  gran!  unter* 
icbeibet  Heb  ©chte.  bagegen  entfdjicben,  fofem  et  bie  Ifycorie  »ont  angeborenen 
inneren  ©ort  nicht  Ij>at,  fonbern  ftrenger  ©upranaturalift  ift  unb  jubem  bie  Verberbniä 
ber  menfcblicben  Statur  bura)  bic  ©ünbe  teeit  tiefer  erfaßt  unb  bie  Vcbeutung  ber  geflieht«  10 
Ii<b>n  ßrlöfung  burch  3efu$  GhriftuS  ftärfer  teertet.  Slufjer  feinen  näd)ften  2lnbängern 
Kit  ettea  ßrauttealb  unb  ber  ©emeinbe  ber  ©<hteencffelber  ftci)en  »on  ben  ©»iritualiften 
ber  fiteren  ßeit  befonber*  2öeigcl,  in  ber  2ct)rc  »on  ber  ©d>rift  aua)  3.  2trnb  unb 
Sabtmann  unter  ©chte.ä  Anregungen. 

Jaft  in  aUen  feinen  Veröffentlichungen  ift  ©cht»,  mehr  ober  minber  ausführlich  —  15 
oft  mit  genau  benfelben  Sorten  —  auf  bicä  2f>ema  8"  f»recr/en  gefommen.  (Srftmalig 
aufcerte  er  fich  jufammenhängenb  über  baS  Verhältnis  »on  3Bort  unb  ©eift  in  ber  »on 
Ccolampab  t)erau^egebenen ,  nicht  fchr  umfänglichen,  aber  inhaltsreichen  ©a)rift  „De 
cursu  verbi  Dei,  origine  fidei  et  ratione  iustificationis"  1527  Vafel.  ftinben  ftcb 
m  ü)r  aua)  fchon  bie  Üinien  faft  familiärer  fpäterer  9lnfa)auungen  angebeutet,  fo  ift  boeo  20 
nunfys  noc^  unfertig  unb  ber  ©egenfa|  gegen  bie  lutberifche  9fafd)auung  noch  nicht  fo 
Kfcojf  ausgeprägt.   $ur  »ollen  9luS»rägung  biefeS  ©egenfafeeS  rote  jur  Vottenbung  ber 
etgenen  ^Jofition  »erhalf  bie  Veröffentlichung  einer  großen  anjat)l  üon  ©Triften  teiber 
rtlaeiuS.   35ie  bauptfäehlictyften  —  unb  bamit  werben  jugleia)  bie  ^au»tqueHen  für 
c$to.i  £ehrc  »om  2Bort  unb  ©eift  genannt  —  finb  I.  Vom  untcrfcfyaibe  beS  teortS  25 
ÖeUeS  unb  ber  4?e»ligen  ©grifft"  (ohne  §dfft  unb  $>rucfort).    II.  Von  ber  haUigen 
rArifft  irem^nnhalt  |  wmpt  |  rechtem  9lufc  |  Vrauch  unb  mißbrauch"  (Strasburg  1594). 

III.  $om  leerampt  beS  neteen  leftamentS.  £aS  fbein  »rebicant  ber  nicht  froro  ift 
unb  ®ottfelig  lebt  |  baS  @»angelium  .  .  .  fr/an  feltglicb  mit  fruef/t  »rebigen  1555. 

IV.  Confutatio  unb  Sblainung  beS  britten  ©aimacbbuchlinS      3U»rici  (ohne  $a\)t).  so 

V.  Sefchlufe  unnbS  Valetc  2luff  ftlaci»  3&*»rici  Ictftc  jteai  fchmachbüehlin  .  .  .  1555. 

VI.  Stom  toorte  ©otte«  baö  f^cin  anber  »»ort  ©otte«  fei  j  aigentlict)  ju  reben,  benn  ber 
Sun  ©orte*.  — 

6a?tt?L  fc^t  bie  2er)re  »om  ©nabenmittel  be«  Söorte«  mit  ber  »on  ber  ©etyrift, 
nii  ber  Cffenbarung  in  Vejiefmng  unb  ftimmt  eine  auf  bie  anbere.  6r  teilt  bie  alt*  85 
onbobore  3tuffaffung  »on  ber  ^nfbiration,  aber  er  beftreitet,  bat)  ir)r  birefte«  ^Jrobuh 
in  ber  Sibcl  »orliegt,  bic  il)m  »ielmebr  nur  al*  menfehliche«,  unöoHfommene«  9lbbilb  unb 
ßlfic^ni^  »on  bem  gilt,  toaS  burch  bie  3nf»^«rit>n  in  ben  ^erjen  ber  ^Jro»beten  unb 
äpeftei  getoirft  mar:  „2)ie  fatltgen  menfd>en  ©otte«  |  r»ela;e  »on  bem  t)ailigen  ©aifte  ju 
reben  unb  ;u  fc^reiben  feinb  getrieben  |  baben  ihre  gaab  unb  reid?tfmmb  |  fo  fte  imm  40 
ktyn  gehabt  |  unb  lebenbig  cm»funben  |  niebt  mögen  inn  bie  ftimm  ober  fci)rifft  faffen  I 
uroib  anbem  geben.  Sie  t)aben$  faum  ertlicher  in  äffen  fhönnen  abmalen  |  unb  mit  lautt  | 
mmme  |  ober  ©chrifft  im  t)ailigen  gaifte  bezeugen:  bic  feber  bat  baö  bert)  niebt  mögen 
Jm^licb  auff  baä  »a»ier  bringen  |  noa)  ber  munbt  ben  brennen  mit  feinen  quellen  aufereben  | 
fonbern  babn  alfo  in  bienft  bura)  tr>re  ftimmen  |  fo  toiel  unfj  nu^lia)  ba«  gleichnufe  « 
füt^etragen  |  unb  ju  bem  ainigen  £e»lanbt  |  brunnen  unb  Siechte  gcroeifet"  (Vom  toorte 
Öutte«  .  .  .  XXIIc).  25em  entf»rechcnb  t>at  bie  ©chrift  (einerlei  Vebeutung  für  bie 
öntftebung  beö  rcligiöfen  Sebcn«  im  ^Kcnfchen,  ftc  roeift  nur  auf  biefe  hin  unb  jeugt  »on 
*t.  nicht  bie  Schrift  bringt  ben  ©eift,  fonbern  ber  mit  ©eift  erfüllte  Genfer)  bringt  biefen 
ot  2dfT\ft,  „er  mufc  ba«  göttliche  licht  jur  grifft  I  ben  gaift  jum  buchftaben  |  bie  h>ars » 
m  jum  bilbe  |  unnb  ben  maifter  ju  feinem  toerfe  bringen"  (V.  b.  h-  ©d?rift  VIv). 
Cbne  bafe  ©chro.  in  biefem  fünfte  ju  bleibenben,  ganj  fa>arfen  (srfenntniffen  gefommen 
*<nt,  teertet  er  bie  ©chrift  meiften*  al$  juoerläfftge  gefchichtliche  Urfunbe  »on  ber  chrift^ 
5^01  Cffenbarung  (V.  b.  b-  ©chrift  LXXr,  XVI)  unb  ähnlich  teie  ^teingli  alö  normie* 
•mben  Äonrrotla»»arat  für  attc  inneren  Offenbarungen  „6$  gejimet  fieb  aud)  nicht  ol)ne  65 
Felben  jeugmiä  ettea*  in  ber  (Shriftlichcn  Religion  alö  notteenbig  fetjen  ober  fchliefjen  | 
Jnnb  e^  rbume  fitt)  gleich  einer  göttlichen  Offenbarungen  teer  ba  teölle  (V.  b.  b. 
Bdnrifft  Ilrff.).  3)a  nicht  jebermann  »on  s3?atur  „fein  innerlich  lebenbig  3üort"  befi^t 
Cbriftl.  Ortho».  V.  887)  geht  bie  Erneuerung  be$  sJ)cenfcbcn  auf  bic  unocrmitteltc  ä&rrffant« 

ßhrifti  im  bl.  ©eifte,  ber  aber  mit  bem  gefchichtlichen  fleifchgcteorbenen  Gbriftu«  00 


Digitized  by  Google 


78 


Soweit  tffelb 


inhaltlich  ibcntiftjiert  mirb,  jurücf  „bcpalben  ben  auch  ©orte«  SBort  |  ©Ott  felbft  |  ffleifrf» 
ber  #err    Ci  bnftu^  URcfd?  toorben  ift  |  un  fyat  in  und  getoonet  .  .  .  un  bie  ^im= 
Ufcbcrt  fcbäfcc  |  un  guter  I  fo  er  bon  ©ott  feinem  Gatter  empfange  |  altem  gleubigc 
fleifchc  |  »«mittels  feine«  ftleifche«  un  Blut«  i  bura?  ben  h-  geift  aufetetlete  .  .  .  folch« 

6  fprich  ich  tbut  allein  ba«  natürliche  lebenbige  2Üort  j  Verbum  incarnatum  |  ßbriftu« 
im  heiligen  ©eifte  |  meiere«  feine  gnabe  ift  |  ohne  eufferliche  clementifche  mittel  bureb  fieb 
felbft'' (fchnftl.Drthob.B.  566  ff.).  §ebe  Bermittelung  be«  religiöS=ftttUajen  SBirfenö  G^rifti 
ober  be«  ©eifte«  lehnt  ©eh»,  energifa?  mit  ber  öerfcr/iebenartigften  Begrünbung  ab.  3ebe 
Bermittelung  foll  ber  Slbfolutbeit  ©orte«  miberftreben  unb  ihn  bon  ben  ftreaturen  ab- 

10  gängig  machen  (Born  Sßorte  ©otte«  LIr),  ja  jebe  Bermittelung  foü  cd  unmöglich  machen, 
bafc  Gbriftu«  noch  femer  ba«  £aupt  feiner  ©emeinbe  fei  ((Sbriftl.  Drthob.  93.  324).  $5te 
2:^atfaa)e,  bafj  naa)  ber  ©<höpfung«orbnung  ftc^  ber  ©eift  bura>«  2öort  »ermittle, 
beranket  ©ehm.  —  gerabe  im  ©egenfafc  ju  Sut^er  —  ba»u,  auf  bem  geiftlic^en 
©ebiet  ber  (Srlöfung  anbere  ©efefce  als  mirffam  ju  poftulieren  (jj.  33.  B.  b. 

16  ©<hrift  CVIIIv).  £er  #auptgrunb  aber,  bie  2Birffamfeit  bon  2Bort  unb  ©eift  ju 
trennen  unb  allein  be«  [enteren  unbermittcltem  SBirfen  bie  miebergebärenbe  ©nabe  $u* 
meignen,  liegt  —  wie  bei  ben  Reformierten  —  in  ©cbn>.«  beutlich  au«gefprochenem 
^räbeftinattaniämuä:  ©ott  mill,  tan  alle  feine  ©aben:  „ex  eodem  fönte  coelesti  in 
cordaelectorum,  perJesum  Christum,  caput  Ecclesiae  in  spiritu  saneto,  scaturire 

20  interque  ea  nullum  externum  medium,  ut  neque  inter  caput  et  corpus,  collo- 
cari  posse"  (De  cursu  v.  d.  13.).  „Sie  (b.  h-  bie  luiherifchen  $rebiger)  bebenfen  auet» 
mdu  |  bap  ber  mare  @oangeIifa)c  glaube  nicht  jebermann«  bing  |  toie  $aulu«  faget  | 
fonbern  ein  teure  ^erjlta?e  gäbe  be«  ^eiligen  ©eift«  ift  j  bie  ba  fleugt  aujj  bem  mefen 
©orte«  in«  b<*$  be«  auffertobltcn  ÜJtcnfchen  ©otte«"  ((Sbriftl.  Crtbob.  8. 825 ff.).  3ubiefcr 

36  2lnnabme  aber  mieberum ,  bafj  ftch  bie  SBirtfamfeit  ©otte«  auf  einen  beftimmten  Ärei« 
au«ermählter  Wenfcr/en  befebränfe,  führte  ©chh>.  bie  Beobachtung  r»on  ber  fo  häufigen 
ftttlich=religiöfen  Untohrffamfeit  be«  geprebigten  SBorte«  oor  allen  fingen  an  beffen 
eigenen  s#rebigern  (Bon  unterfer/aibe  Biijtr  Ciir),  eine  Beobachtung,  bie  ja  ber  $aupt: 
gninb  feiner  »btoenbung  bom  Luthertum  huirbe.   Damit  hängt  mieber  bie  bonatiftifebe 

ao  Stuffaffung  jufammen  „Ta^  fein  gottlofer  böfer  menfd)  . . .  bem  ^ailtgen  geifte  im  Icbr* 
ampte  be«  netoen  leftament«  mit  gnab  bienen  |  auch  D<t*  (Soangelium  mr  beferung  ber 
fünber  im  fegen  be«  gaift«  fruchtbarlich  fan  brebigen"  (23om  leerampt  B.  iijr).  — 

^eben  biefen  feften  ^>aubtbeftimmungen  ©ehm.  über  ba«  Berhältni«  bon  23ort  unb 
©eift  fönnen  bie  aQerbing«  oorhanbenen  ißerfuche,  einen  gemiffen  engeren  3ufammenhang 

38  Jtoifchen  beiben  hcrjuftcllen,  feine  felbftänbtgc  charafteriftifebe  ©ebeutung  beanfpruchen  unb 
bebürfen  fywc  nicht  ber  9tebrobuftion.  ©ine  cingehenbe  «ritif  unb  9Biberlegung  <5chro.« 
hat  glaciu«  unb  auch  2B»ganb  geliefert  (bat.  ©rüfemacher  1.  c.  ©.  72—83).  ©ch».  ift 
ber  Anfänger  jener  oermittclnb  fpiritualiftifchen  SHicptung  feit  ber  Reformation,  bie  fcft= 
haltenb  an  ber  gcfa?ichtltch  burch  Gbriftum  erworbenen  ©nabe  unb  (Srlöfung  boeb  ihre 

40  Sluömirfung  an  ben  ^räbeftimerten  allein  auf  bie  unbermittelte  Söirffamfett  be«  ©eifte« 
jurüefführt,  babei  aber  Schrift  unb  ^rebigt  eine  getoiffc  Bcbeutung  belaffen  null. 

Vermochte  Seh»,  fchon  ber  hl-  ©ch^ft  feine  im  itrengen  ©inne  religiöfe  Bebeutung 
beizulegen,  fo  mufj  feine  ©chä^ung  ber  S)cfcnntni«fchriften  noch  cmc  roc^  geringere  fein. 
2)a«  fommt  ^um  3(u«brucf  in  feinem  ^ubi^ium  über  bic2tug«burgifche  Äonfeffton  „2Bir  mötlcri 

4ö  bie  2tugfpurgifche  ftonfeffion  in  benen  puneten,  ba  fic  mit  ben  s^ropberifcben  uü 
2lpoftoltfchen  ©ebrifften  ftimt,  fetnötoeg«  bertoerffen.  $afe  mir  fte  aber  foDen  für« 
(Soangclium  tSbrifti  fyaltm  |  ober  brein  fchtoeren  |  ba  ioölle  un«  ©ott  für  behüten  .  .  . 
©ie  merben  fte  je  nicht  in  Äanoncm  fefcen  |  noch  ber  b.  febrifft  fönben  ocrgletchen  |  in 
»elcher  fein  irrtumb  aber  in  ber  &  6.  fomol  al«  in  ber  h-  Bätter  ©chrifften,  mehr  benn 

60  ein  irrtbumb  ift  ju  finben  |  toelch«  noch  aQe«  mit  ba  ;cu  im  bcllcvn  auffgang  beö 
gnebigen  $imlifchen  Hecht«  Ghrifti  offenbar  foü  toerben"  (6p.  II,  p.  496).  $)ie 
!geit  btefer  Offenbarung  fam  fchnell,  fofern  ©chto.  bei  feiner  eingehenben  Prüfung 
eigentlich  m^  t«n«  einigen  Sebrc  ber  (SM.,  befonber«  nicht  mit  benen  bon  ber 
Rechtfertigung,  ber  Äirche,  ben  ©aframenten  einoerftanben    mar,    fonbern  überall 

66  anbere«  an  bie  Stelle  fe^en  mollte.  Da«  gaiue  Befenntni«  unb  erft  recht  bie  Verpflich- 
tung auf  ba«felbe  fiel  ihm  unter  bie  ftatutarifchen 'iWaferegeln  jur  ©rünbung  einer  «irchc, 
miber  bie  er  prinzipiellen  Ginfpruch  erhob  al«  mit  bem  ©eift  unb  ber  Freiheit  ftreitenb. 
3lHcn  ©ebanfen,  bie  fieb;  im  ^3rotcftanti«mu«  um  ben  Begriff  ber  ecclesia  late  unb 
stricte  dicta  gruppierten,  ftanb  er  nur  negatib  gegenüber,   ©ein  ^oeal  maren  einzelne 

60  ©emeinben,  bie  bura)  bie  Slufrichtung  eine«  rechten  Banne«  möglichst  einer  ftttlichen 


Digitized  by  Google 


Scbroencffelb 


79 


heiligen  ©emetnfebaft  angenähert  toerben  füllten.  sJlicht  unroahtfäeinlich  ift  eS  barum, 
bat  Unliebe  Bei  Sutber  nur  fporabifcb  auftretenbe  ^enbenjen  nad)  biefer  ^Richtung  hn 
auf  Anregungen  «Sd^to.d  jurüdgehen  (»gl.  ftolbe,  Suther«  ©ebanfe  bon  ber  ecclesiola  in 
eedesia.  380  1892,  &  552—555).  —  ^nfolgebeffen  formte  6ü)ro.  au*  ben  Safra* 
motten  feinen  realen  ©nabenmittelcharafter  auftreiben.   3n  ber  bon  ber  laufe  s 

bat  man  ihn  mit  ben  ©iebertäufern  aufainmengeftcllt.  Tao  ift  unrichtig,  roenn  er  aua) 
mit  ihnen  m  ber  ißerroerfung  ber  Äinbertaufc  einig  war  —  nad?  eimgen  äufierungen 
trollte  er  fte  al«  eine  äuf$erlid)e  Zeremonie  ftehen  Iaffen  —  fo  ^ält  er  bod)  eine  Xaufe 
ber  grtDacbfenen  für  ebenfo  roertlo«.  3ln  ben  Sanbgrafen  tytylipp  bon  Reffen  fchrieb  er: 
Sun  tan  ich«  ja  nicht  leuefen,  ba&  id)  ben  Jlinbertauff  nicht  r)altc  für  ben  Xauff  $tf\x  io 
fcMti,  fonber  für  ein  menfehen  gefe$  ...  Ob  ict)  benn  aleia?  Dorn  finbertauff  noch 
nafct  fo  biel  fan  galten,  fo  roil  icb  mich  bennoeb  auch  banebc  bebinget  fyabm,  bafj  ich 
crumb  fein  SBibertäuffer  bin,  auch  ihren  Zaun  fampt  alle  bem  Xauff,  ba  man  bie  feelig* 
Int  unb  bergebung  ber  fünben  an  eufferlichc  (Zeremonien  ober  (Slement  btnbet,  für  un= 
ret&t  balte . . (Gp.  II,  6.  284).  (Schro.  fennt  nur  bie  innere  @eifte«taufe  ^efu,  bie«  15 
irtcoer  nur  eine  auoere  norme*  rur  oie  unbermincuc  aisirrjamtcit  oe»  ewigen  xisortc», 
ein  ßujammenhang  mit  ber  äußeren  Jpanblung  beftet)t  gar  nid)t,  fte  fann  ho  ebnend  al« 
iwifolaenbe«  3etcbcn  für  i^e  in  S3etrad)t  lommen  (über  Schro.  (Stellung  jur  Saufe  bgl. 
8aur,  „3totngU«  2t)eologie"  93b  II,  1889  S.  245  ff.). 

Sd)to«  2lbenbmabl«lchrc  rourjelt  einmal  in  feiner  allgemeinen  SÄnfchauung  bom  20 
Selen  ber  ©nabcnmtttel,   bann  m  feiner  SÄuffaffung  be«  (Sinne«  ber  ßinfefcung«* 
fiwnc  unb  Dritten«  in  feiner  Gfunftologie,  roenn  aud)  ba«  Verbal tniö  ber  leiteten  2cbre 
;ar  Äbenbmahtölehre  ein  reeiprofe«  ift.   §n  Sejug  auf  bie  Stillegung  ber  sjibcnbmahi$- 
swrte  trägt  S<hro.  folgenbe  ,,#eimfud)ung  bon  oben"  cor :  „Denn  e«  fte^et  nicht  in  ben 
irracben,  barin  bie  roort  bom  ^eiligen  ©eifte  betrieben  j  tiefer  ßcld)  ift  ein  neuro*  25 
Ifitament  |  2üic  benn  ba«  Poculum  |  ober  ftellid)  |  nid)t    jum   3eißroörtIm  tovxo 
rter  $>a«  geböret  |  fonbern  e«  roirt  burt^  ben  ®ried)ifd)en  Strticfel  xo  ber  bajroifeben 
ttebet !  babon  abgefonbert  |  unb  bad  |  Hoc  fte  bot  absolute  für  fu$  1  Oiacb  bem  ba-3 1$öxt-- 
lui:  Poculum  |  ober  2rancf  tft  t>om  Suca  unb  ^Saulo  gleid)fam  ju  roeiterer  erflärung 
anb  auglegunge  beö  uorbern  j  baff  man  roiffe  |  roas  bas:  Hoc  j  ober  rovro  fet;  [  ^innm^  90 
H<f«tt  Horben . .  .  3ü>er  ^>en  rebet  brauff  uon  ber  eigenfd)afft  feine«  93Iute)  |  unb  jpric|t: 
taad  (oernimm)  ein  Xrancf  |  ift  baö  neuroe  Xeftament  tnn  meinem  33lut"  (6p.  II 
p.  16).  Unter  £eranjiebung  bon  50  6  ergiebt  ftäj  bann  al«  eigentlicher  «Sinn  ber 
Äbenbrnablsroorte:  mein  i'eib  ift  bie«  nämlicb  Srot  in  ber  ©ebeutung  bon  geiftlid)er 
Hrnfe,  mein  33lut  ift  bie«  nämlict)  Irant  in  ber  53cbeutung  bon  geiftlic^cm  Iranf  für  3» 
tie  Seele,   (sntfemt  fo  ©e^ro.  fdt)on  au«  ben  6infe$ungStoorien  jebe  ^inbeutung  auf 
«ne  enge  reale  SSerfnüpfung  ber  (Elemente  mit  £eib  unb  33lut  ß^rifti  im  fatbolifc^en 
e^n  lutberif$en  Serftänbni«,  fo  binbert  t^n  an  einer  fold)en  Slnna^me  aud)  feine  Gfyrifto« 
legi«  ober  richtiger  noeb  feine  iHnidmuuiui  über  ba«  Verbal tnu3  be«  (^c tt lieben  unb  ^rbifd)en. 
öbnfti  3)ienft^bett  berfnüpfte  er  ja  nod)  enger  als  baS  Sut^ertum  mit  feiner  ©ottf>eit,  40 
fo  H  ihm  ber  ©cbanfe  einer  Ubiquität  ber  *eiblid)feit  6l>rifti  feine«roeg«  unboam^bar 
ttwr  —  mfofern  Ratten  bie  ^B^ilippiften,  bie  Ü)n  für  ben  eigentlichen  Urheber  ber  Ubiqui* 
ütäebre  gelten,  fo  Unrecht  nic^t  (bgl.  'üJiöflcr^aroerau  <S.  446  3lnm.),  aber  er  ber= 
lochte  bie  ©ottheit  über^^4        barum  aud)  ma)t  bie  (Sljrifti  s3)ienfa)heit  umfcbliefeenbe 
Öottbeit  m  trgenb  ein  engere«  Söerr)ältnt«  ju  etroa*  Mreatürlid)em  ju  fe^en.   2öeil  fta)  45 
Ööttliche«  niemal«  bura?  flreatürlid)e«  bernuttelt,  barum  natürlid)  auch  nw^t  bie  ©egen* 
s?int  (Sbrifti  burch  bie  9Ibenbmahl«elemente;  ibrer  @rfaffung  bureb  ben  ©lauben  auf 
«iftlicbe  9Beife  fte^t  Dagegen  nid)W  im  Söcge.   <5a)\o.i  Stbcnbmat) I^le^re  gehört  alfo 
in  ben  Ärei«  berjenigen  3tuffaffungen  be«  SCbcnbmahle«,  bie   man   ali  bie  fptri* 
toalirtif^bpnamiftifaien  (ficbe  31.  2lbenbmahl  33b  I)  bejeic^net  ijai  unb  jeigt  unter  w 
5f>  reformatorifchen  9tuffaffungen  bie  meifte  33erroanbtfchaft  mit  berjenigen  Galbinä. 
2c&tt«  Gbriftologie  (bgl.  befonber«  §ahn  1.  c.  Dorner,  ,,©ntroicfelungdgefchicf»te  ber 
bon  ber  ^erfon  Styctfti;  33aur,  „2)ie  ertliche  iel>re  bon  ber  2)reieinigfeit  unb 
^mfctioerbung  ©otte«")  baficrt  auf  feiner  Öeftimmung  be«  3?erhältniffe«  bom  ©ötfc 
iien  unb  i){enfd)lichen  überbaupt.   2111c«  "üJtcnfcblicbc ,  roa«  bura)  creare  ju  ftanbe  66 
^mmt,  ftel-rt  babura)  in  ftarfer  Diftanj  ju  ©Ott.  ,,G«  ift  aber  fein  Äreatur  bermaff en  in  %m, 
toi  fte  ©ott  ober  ©öttlid)«  roefen«  auft  ber  fd)bpffung  mitgenöfftg  unb  tbcilbafftig 
*«,  benn  alfo  feinb  alle  Äreaturen  aufferhalb  ©ott  unb  ©Ott  auffcrbalb  allen  Äreaturcn" 
B^n,  p.  105).   Soll  ba«  ^erhältni«  (Sbrifti  5U  ©ott  ein  befonbere«  fein,  näm« 
ba«  bollfommener  ©inheit  mit  ©ott,  fo  inufc  e«  mit  ber  ßntftehung  feiner  menfa>  so 


Digitized  by  Google 


80 


2rf)>ucn(ffclb 


liefen  9?atur  eine  befonbere  Bctoanbtni«  fyaben.  Unb  bem  ift  fo,  ba  feine  Dtetur  nidit 
creando,  fonbem  generando  ju  ftanbe  gefommen  ift.  ©Ott  ift  ber  Bater  aud?  bet 
2Jienfrf>l>eit  ßljrifti,  „@ott  ber  bimli^e  Bater  folte  ein  Bater  be«  ganzen  (5&rifti,  ©ort 
unb  sJJtenfd;en«,  fein  .  .  .   (6b.  I  p.  612),  er  tyat  bura?  ben  ©d?öpferaft  ber  sJtotur 

5  behrirft,  ba&  „Gfjriftu«  feine  £>eiligfcit  bat  nidjt  au«  gnaben,  (S'r  bat  fic  aud>  nidit  al« 
ein  qualitet  rtoerj  Reiben«  ober  anflebenb  jufcllig  Ding  naa)  feinem  sU{enfd?en,  fonbem 
natürlia)  unb  f clbftftänbig"  (ß^rtftl.  Ortl?ob.  33. 52 1 ).  ©a)h>.«  ^ntereffe  haftet  befonbere  an  ber 
Bezeichnung  (Sljrifti  al«  be«  anberen  Slbam,  bura)  ben  aud;  bie  ©ajöjjfung  be«  SJicnföen 
erft  ui  ihrer  Boflenbung  gefommen  ift.   Diefe«  fo  fa)on  bon  Slnbegtnn  in  einem  befom 

10  beren  Berbältni«  ut  ©ott  ftcfyenbe  %U\\a)  ßfyrifti  ift  ebenfo  roie  feine  ©ott^eit  burd? 
2)Jaria  auf  bie  2Öelt  gefommen:  Bon  ber  ©eburt  ß^rifti  glauben  mir,  ,,ba«  Diana 
(Sfyriftum,  ©ort  unb  9)ienfa)en  in  einer  ^ierfon  bereiniget  fjabe  geboren,  Hlia)t  ßfyriftum 
allein  naa?  ber  ^enjd?Iia)en  SRatur,  benn  ob  rool  Gbriftu«  feine  ©Ortzeit  nit  bon  Diana 
fyat,  fo  folgt  brumb  nia)t,  ba«  fic  tyn  aBein  naa)  ber  s])ienfd;lia?en  9iatur  fyab  geboren, 

15  fonbern  ©Ott  unnb  3Renfa?en,  einen  ©olim  un  (Styriftum  ganj"  (S&riftl.  Drt&ob.  B.  152). 
2ttie  bei  ber  ©eburt  fo  fua?t  ©o)n>.  aua)  im  ganzen  2eben  (grifft"  ©ottyeit  unb  ÜRenfaV 
heil  möglid)ft  eng  miteinanber  ju  berfcr)lingen,  bie  lutf?erifa)en  Wormeln  genügten  ibin 
noa)  nia)t,  fic  jcfymedtcn  ihm  nodEj  immer  naa)  9leftoriani«mu«,  anbererfeit«  aber  miß  er 
bod?  ben  bauemben  Bcftanb  ber  beiben  Naturen  feftfyalten  unb  lefynt  jebe  Berroanblung 

20  ber  einen  in  bie  anbere  ab:  „(tyriftu«  aber  ift  nia)t  ein  gebrit«,  roeber  in  ber  10icnfc^= 
Werbung  ©otte«  nod)  in  ber  ©oitroerbung  feine«  menfa)en«  loorben,  fonber  er  bleibt 
in  unbermifd)ten  naturen  an  beiben  orten  ©Ott  2JJen|a),  ein  ^Jerfon,  ein  ßfnnftu«,  6r 
bleibt  naa)  feiner  mefa)toerbung  bolfomlia)  ©Ott  ba«  toort,  fo  rool  al«  er  naa)  feiner 
Berflärung  ober  ©ottroerbung  ein  bolfomener  menfa)  bon  leib  unb  feel,  blut  unb 

25  fleifa)  bleibt:  2lber  ein  SJtenfa)  in  ©ort,  in  ber  (Sinigleit  be«  toefen«  ©otte«,  in  einem 
ganfc  netom  $immlifa)cn  toefen,  im  toefen  ber  unberrurflta)feit  mit  ©Ott  in  einerlei 
©lorien,  maa)t,  frafft  unb  2öar^eit  bereiniget"  (Gfyriftl.  Oru)ob.  B.  218).  2>te 
ftolge  ber  Bereinigung  beiber  Naturen  ift  nia)t  ein  „2lbu)un  feiner  9Henfa)f>cit", 
fonbem  eine  „2lnnelnnung  unb  Befifcen  ber  ganjen  etoigen  ©ottfyeit".   Diefe  „©loru 

üo  fifation"  be«  gleifd^e«  (grifft"  ift  nia)t  bon  Anfang  an  fa)on  eine  oottenbete, 
fonbem  eine  junefymenbe:  ,,2lu«  rocldiem  .  .  .  mag  erfannt  roerben,  roie  ba«  Jleifdp 
ober  ber  s))Jenfd;  in  (S^rifto  in  ber  frafft  beä  bereinigten,  aümcajtigen  Söortö,  ald  tn  ber 
natur  feine«  Gattern,  h)cld)e  (Sbriftu«  mit  toom  ^>imcl  brad;t,  jur  ganzen  boHfornen^ 
beit  bab  geload)fen  unb  jugenomen,  ba«  fein  f(lcifd)  immer  je  mehr ...  mit  mei^eit, 

35  ftärfe  be«  ©eift«,  ©nab,  frafft  unnb  mad?t  ift  erfüllet  unb  bura)gojfen.  2>ie  Statur 
bon  ber  SJluter  folt  in  ber  9iatur,  bie  ß^riftu«  bom  Bater  tyete,  n)aa)fcn  unnb  jur 
böHigen  erbfd?aft  ber  ©Ortzeit  be«  Battem  fommen"  (l  c.  6.  230).  9luf  biefer  attmä> 
lia)m  ©lorififation  be«  ftleifdje«  G^rifti  beruht  bann  aua?  ber  Unterfdpieb  be«  Christus 
historicus  et  glorificatus,  ober  be«  Status  exinanitionis  et  exaltationis.  2d?tt>. 

40  teilte  mit  bem  Sutbertum  ba«  ^ntereffc  an  ber  mgm  Berbinbung  ber  s])ienfd;beit  G^rifti 
mit  feiner  ©otttyeit  unb  an  i^rem  bauernben  Seftanbe  aua)  nad?  ber  ßr^ö^ung,  er  braebte 
ba«  in  Wormeln  uim  Slu«brucf,  bie  nod;  nä^cr  an  ben  6utba)iani«mu«  beranftreift  n 
unb  bie  bod?  aud?  me^r  eine  ©ummc  barabojer  Jöortbcrbinbungen  ju  ftanbe  brachten, 
al«  eine  irgenbmie  borfteUbare  2öiebergabe  eine«  Xl;atbcftanbe«  barbotm. 

60  $a«  3iierf  Gl^rifti  jerfäUt  in  bie  (Srtoerbung  be«  §eil«  bura)  ben  ^iftorifa>en  a^riftu« 
unb  bie  3(u«teilung  be«  ^eile«  burd;  ben  Berflärten.  Beibe«  umfa)lieftt  na*  $aEm 
(I.e.  ©.52)  folgmbe  brei  Momente:  L  redemptionem  ab  imperio  diaboli,  2.  pur- 
gationem  naturae  humanae  a  peccato,  sive  justificationem,  3.  liberationem  a 
statu  creaturae  et  adoptionem  in  statum  filiorum  sive  regenerationem ,  ber 

so  ganje  Oiad^nuf  fällt  auf  bie  jucrteilenbe  Betätigung  be«  orboluen  Gbriftu«  unb  ihre 


worben,  mirt  noa>  beut  aufegegoffen  burd;  bm  §.  ©eift  mit  boller  frafft  unb  lefdrt  ben  burft 
ber  feclen  burd>  ben  ©lauben  .  .  ."  (Qp.  II,  p.  943).  Damit  hneberum  bängt  bic 
ftärfere  Betonung  ber  ftttlid^religiöfen  Umfa)affung  bor  ber  ©ercd?tfprcd?ung  bei  ©c^ro. 

55  uiiarnt:; en,  nueHuml  bie  leiuere  bura)au«  nid1;  ganj  au«gefdialtet  mirb;  in  biefm  fragen 
fommt  ©a)m.«  2lnfd;auung  roobl  am  bcutlia)ften  in  bem  ©a$  jum  3lu«brud:  „Oott 
^elt  feinen  für  geredet,  in  bem  gar  nidjit«  feiner  locfcntlicben  gerea)tigfcit  ift"  (@p.  I 
p.  812).  21ber  ba«  ftnb  feine  originalm  ©ebanfenbilbungen  ©d)h).«  me^r  unb  barum 
aud;  hier  nid)t  meiter  ui  »erfolgen.   Da«  ©leia)c  gilt  bon  feiner  mbjtifd>en  ©lauben«^ 

60  unb  ©elaffenl>eit«auffaftung,  mit  ber  er  nur  mittelalterlidje«  (Srbe  roiebergiebt. 


Digitized  by  Google 


(Sdjtoetuffelb  ©djwerin 


81 


Scb>.  ftanb  für  feine  $erfon  als  „Neutraler"  ätoiföen  ben  großen  flirren*  unb 
tfdigionSparteien  feiner  3eit  unb  fein  Anliegen  mar,  aua?  für  feine  2lnr/änger  biefe 
„neutrale"  ©tellung  $u  geroinnen.  $iefe  »ogen  fkt)  barum  bura)  bauernben  ©tiflftanb 
ton  ber  organifterten  Mircbe  jurücf,  gaben  ftd?  junäcfyft  ben  tarnen  „Sefenner  ber  ©lorie 
Cbrifti",  bann  ©cfcroeneff  elber  (roor/l  feit  1539  auffommenb) ;  febloffen  fufc  ju  einjelnen  6 
Öemeinben  jufammen  unb  nahmen  fo  ben  balb  mcfjr  ober  minber  ausgeprägten  Gfyarafter 
einer  Sefte  an.  (Über  ben  fpäteren  ©er)ro.  außer  Äabelbaa?  auer)  noch,  baS  mir  nicfyt 
lugänglicbe  ©uety  oon  ©epp,  „fterff;iftorifa>e  ©tubien",  fieiben  1885.)  21m  jablreiebften 
mtjianben  naturgemäß  biefe  ©emeinben  in  ben  beiben  Siänbern,  benen  ©a)ro.  peTfönlictye 
{ropaganba  gegolten  tyatte,  ©etylefien  unb  ©efyroaben,  unb  in  ben  ©täbten,  in  benen  er  io 
ielfcft  getoefen  toar.  9<*eben  ü)nen  mürben  fefte  ©ifce  ftärlerer  ©emeinben  noa>  ©örlifc, 
9Ia^,  ©olbberg,  fiöroenberg,  Sauer,  2öor)Iau. 

Äber  Perr;ältniSmäßig  fc^on  früfoeitig  faßte  bie  ©d)ro.  99eloegung  auer)  im  §erjogtum 
BreuBen  Surjel.    ©<$ro.  mar  mit  bem  ^erjog,  2t(bred)t  perfönlidj  befannt  geroorben 
unb  fua?te  tyn,  roie  bie  Porneljmften  Ideologen  in  Greußen,  fo  ©peratuS,  ju  geminnen.  15 
inerjog  Sllbred^t  mar  ir)m  eine 3«t  lang  ma)t  abgeneigt;  eine  r/erPorragenbe  unb  einfluß* 
«übe  $erfönli(r)teit  griebriet)  #err  gu  öctbetf  gelang  eS  foaar  bei  feinem  2lufcntf>alte  in 
siejntfc  ju  einem  überzeugten  ©cr)mencffelber  in  machen,  als  ben  er  fta)  auef;  naa)  feiner 
^utflebr  nad»  Greußen  betätigte.   3n  ber  $t\t  jmifcr)en  1530  unb  1535  gab  cd  befonberS 
tat  füblie^en  Greußen  eine  ftarfe  ©ebro.  ©eroegung,  bie  bann  aber  gurüefging  als  ein  20 
MgionSgefpräcfc  1531  ju  SRaftenburg  gegen  fte  ftattgefunben  r/atte,  unb  bie  füfjrenben 
Ifwlogen  unb  auet)  ber  fierjog  fta?  immer  entfa^iebener  gegen  fte  erflärten  (»gl.  &fcr;aefert, 
Jlrhmbenbua)    jur  9teformationägefcf^cf/te  beS  £>erjogtumS  Greußen"  $b  I,  1890, 
3. 184  ff.).  (Sine  längere  in  ben  $auptoügen  erfennbare  ©efdncfyte  fa)einen  —  roenigftenS 
i«4  bem  bisherigen  ©tanbe  ber  gorfepuna  —  bie  ©er)toenrffelber  nur  in  SÖürttemberg  25 
nebft  ber  ^einpfalj  (r>ier  in  Öanbau)  unb  befonberS  in  ©a)lefien  gehabt  ju  r/aben. 
1554  erließ  §erjog  Gt;riftopr)  Pon  SÖürttemberg  eine  ftrengere  Serorbnung  gegen  fte, 
aber  noch  im  17.  ^a^rr)unbert  ftnb  ©puren  Pon  ihnen  nacfyroeisbar.    v\n  ©cr)Ieften 
irudijen  bie  ©emeinben  gegen  Gnbc  beS  16.  S^tfwnbertS  burdj  2lufnat)me  Pon  SBieber* 
tiufern  unb  im  1 7.  bur$  bie  Pon  2ln^ängern  3)ör;me$,  boa)  behielten  fte  ben  ©#ro.  Xöpu«,  30 
tme  nptt?  Anfang  beö  18.  3«^r;unbertS  PeröffentCia*>te  Söefenntniffe  bezeugen  (ügl.  ÄabeU 
M  3. 123  ff.).  £>a$  ganje  17.  ^a^^nDert  r;inbura)  beftanben  fie  pauptfäa)licb^  in  ber 
%tix  bon  @olbberg.   Grft  2lnfang  be«  18.  3ar)rb^unbert8  mürbe  man  burer)  eine  hüber 
w  genutete  ©c^rift  eines  ^irebiger«  ©er)neiber  auf  fte  aufmerffam.  3Jian  perlangte  ir/nen 
ein  ©laubenSbelenntniS  ab  unb  im  3a^rc  1 720  fanbte  Äaifer  5larl  VI.  eine  jefuitifa^e  36 
@en>altmiffton  gegen  fie,  meiere  fte  aber  nie^t  auszurotten  Permoc^te  (ügl.  3^8^ : 
Gegenreformation  in  ©c&lefien  1888,  ©.  139).   ©te  roanberten  jum  2:cil  nad)  ©ac^fen 
*«6,  als  i^nen  aber  aue^  bort  feine  $ulbung  gemährt  tourbe,  naet)  ^ollanb,  ©nglanb 
wb  mblicb  sJlorbamerifa,  mo  fte  in  ^^ilabelp^ia  ifyren  ^auptft^  Ratten  unb  bis  in  bie 
uwite^älfte  beS  19.3ö^^-S  nacr/roeiSlici  eriftiert  r;aben  (ogl.  Äabelbaa)  1.  c.  ©.  50  unb  $anf=  40 
tore Erinnerung  an  bie  ©emeinbe  ber  ©a)menffelbter  ju  ^rulabelpr/ia,  ©örli^  18 IG).  211S 
webrieb  ber  ©rofee  Pon  ©Rieften  5)efi^  ergriffen  r/attc,  gemährte  er  il?nen  burcr;  ein  ©bif t 
wn  1742  (abgebrueft  bei  Äöpfc,  ^iftorifef^e  sJ?aa>ric^tcn,  ©.  2  ff.)  nia>t  nur  Xulbung, 
irabtrn  aua)  ©iebereinfe^ung  in  bie  ttmen  genommenen  Seft^rümer  unb  ermarb  ficb 
Wura)  ib^ren  lebhaften  $anf.   ^en  ©emeinben  mirb  ernfte  ^römmigfeit  unb  ©ittlie^=  45 
Jeit  itaa)gerür;mt  (pgl.  bie  anfdmulicbe  ©ef;ilberung  in  ©erberS  .üiftorie  ber  ffiieber* 
;<6obmen  IV,  Wx.  XVII  nact;  bem  s3erie$t  eines  ©tubenten).   %udf  jur  2ieberbicf|tung 
W«t  fie  manchen  ©eitrag  geliefert,  ber  bann  aua)  in  ber  eo.  Äira^e  Gingang  fanb  (pgl. 
3<bnctbex:  3ur  fiitteratur  ber  ©a)m.  fiicberbia)ter.   Serlin  1857  Programm  unb  iloa) 
®<ifit^tc  beS  Äirc&enlicbeS''  H"  1867,  ©.  151  ff.).  JH.  ^.  Wn:l,mart)cr.  00 

Sduueria,  sBiStum.  —  gjleftenburgifcrjcd  llrrunbenbud),  ©dnoerin  1863 ff.,  12  ©be; 
^ailflff,  ®e)d).  'SKetlenburg«.  Söertin  1901,  S.  54 ff.;  #aud,  St&  ^eutfc^tanbS,  3.  u.  4.  ©b. 

XaS  ältefte  33iStum  für  bie  im  Cften  ber  unteren  (Slbc  haufenben  menbifa^cn  ©tämme 
tote  feinen  ©h)  in  Dibenburg,  im  ©ebietc  ber  Söagricr,  f.  b.  21.  Sübccf  «b  XI  ©.  670. 
$en  bort  aus  brang  baS  Gfniftentum  aud)  ju  ben  füböftlia^en  ^ad^barn  berfelben,  ben  55 
leregem,  *^olaben  unb  Söamaben  üor.  Gin  €t)rift(tcr)er  Jpauptort  muß  3)ledlenburg  ge^ 
^'«n  fein.  $)enn  als  infolge  beS  SÖenbenabfaUS  naa)  bem  2;obe  OttoS  II.  ber  !öifa)ofSfifc 
*  Clbenburg  nic^t  behauptet  merben  fonnte,  nannten  fia)  bie  für  baS  ittcnbenlanb  gc* 
Birten  Sifa)öfe  nac^  jenem  Ort.   ©0  JHeginbert,  ber  992  ermähnt  mirb,  unb  Öern^arb, 

»Mt^ncpflopäbif  für  Iljfoloflle  unb  ftfreftc.   3.  ».  XVIII.  (j 


Digitized  by  Google 


82 


3d)tt>erttt  Sdjweficrn,  barm^erjige 


ber  1023  ftarb,  f.  Ann.  Quedl.  j.  bb.  33.  8.  69  unb  89.  Cb  fie  je  jur  2r/ätig!eit 
im  Söenbcnlanb  gefommen  ftnb,  tft  minbeften«  fraglid).  21 W  einige  ^a&rjefmte  fpäter 
burd)  ben  Übertritt  beä  Üücnbenfürften  ©ottfcr»alf,  f.  b.  3t.  33b|VII  ©.  42,  bie  Erneuerung 
ber  lirdjlidjen  ürganifation  bei  ben  2lbobriten  möglid?  rourbe,  folltc  s3Jtedlenburg  23ifcbof*: 
6  fi$  werben,  ßrjbifdjof  2lbalbert  fonfefrierte  für  irm  einen  Spotten,  Ramend  v;or)anne«, 
Adam  III,  20  ©.  110.  (Er  roar  im  Sanbc  tfyätig,  huirbe  aber  in  bemfclbcn  Satire  roie 
©ottfd?alf  10G6  bon  ben  2öcnbcn  ermorbet,  Adam  III,  50  ©.  130.  $amit  blatte  bas 
99i*tum  ein  ©nbe.  &m  sJJeugrünbung  fam  c$  erft  in  ber  ÜJtitte  beä  12.  ^a^rr;unbert«. 
£er  erfte  2*erfua)  ging  bonJpamburg  au*;  am  25.  (September  1149  roetbte  (52).  $artroirt 

10  im  Älofter  §arfefelb  einen  Älerifer  tarnen*  Gmmebarb  jum  23ifd)of  bon  sJ)fedlenburg, 
Helm.  I,  69  ©.134,  ber  Üag  na*  einer  Urf.  2?icelinä  bon  1150  in  b.  ©d?leäro.^olft.= 
2aucnb.  SRegeften,  I  ©.  44  9fr.  89.  2(ber  £>artroidj$  s}Jlan  mißlang;  er  fd)eiterte  an  bem 
üBiberfbrud;  £einricj>$  b.  2.  gegen  bie  2Ücir;c  (Smmer/arbS.  Tiefer  tuagte,  roie  e$  fdieint, 
nid)t  einmal  bon  feinem  SBiätum  23efi$  ju  ergreifen.   Leiter  (am  bie  3ad)e  erft  burd) 

16  bie  Verfügung  <$;riebrid)g  I.  bon  1154,  burd>  bie  Jpcinrid;  beauftragt  rourbe,  im  £anbc 
jenfeitS  ber  ©Ibe  23iätümcr  ju  errieten  unb  au*  ^Hctd>*gut  ju  botieren,  C.  J.  I,  ©.  20« 
9ir.  147.  3n  biefer  Seit  mar  ein  (Siftercienfer  mit  Tanten  Sern  unter  ben  2tbobriten 
alä  ^rebiger  beä  6r/riftentum$  tr;ätig.  Seinen  ©ü)  r)attc  er  in  ©dSroerin,  baä  bamal* 
jur  Sibcefc  Staftcburg  geborte.   (*r  fer/eint  nid>t  obne  (Erfolg  gearbeitet  \w  fr)aben.  $bm 

20  übertrug  #einrid?  b.  2.  im  %abxe  1160  ba*  23istum  SJteflenburg,  Helm.  I,  87  ©.  177; 
II,  3  ©.  197;  Ann.  Palid.  ©.92,  Magdeb.  6.192,  3Mlcnb.  U23.  L  6. 86,9h.  91. 
2lber  injmifc^cn  mar  ©d)roerin  3ifc  eine*  bcutjdjcn  trafen  unb  baburd)  ^»auptort  be* 
2lbobritenlanbe3  geworben.  $>arau*  erflärt  fid),  bafi  23ern  Siebenten  trug,  bie  bifAöflicbe 
Äird)e  in  s3)Jedlenburg  ju  grünben.   (fr  blieb  bielmebr  in  Sd>merin,  roeld>er  Ort  nebft 

26  einem  Keinen  ©trid)  Sanbe*  im  SBeften  be*  Sdimcriner  See*  jefct  öon  ber  Xibcefe  5Kafce= 
bürg  getrennt  rourbe,  f.  Weflenb.  U23.  I,  S.  82  ff.  9tr.  88  unb  91.  2>ie  ©eftgrenje 
be*  33tstumä  lief  feitbem  in  einem  fladien  23ogen  bon  ber  2IU$marer  93ucbt  jur  Glbc, 
bie  Diorbgrenje  bilbete  bie  Äüfte  bon  ber  &U*marer  Sud?t  bi*  jum  öreif*h)alber  ©obben, 
im  ©üben  roar  bie  ©renjc  bura>  ba*  feit  947  beftebenbe  ÖiSturn  .^atoelberg  gegeben,  un= 

so  fidjer  roar  fie  bagegen  lange  3«ü  int  Öften  gegen  Äamin;  erft  1260  fanb  bie  enbgiltige 
(Sntfdmbung  barüber  ftatt,  ba^  Gircitoanien,  b.  b.  ber  Sanbftricb  jroifdjen  Metfnifc  unb 
©r.  Trebel  ju  tfamin  gehöre,  f.  R®.  Teutfa)lanb*  IV,  ©.  624  2lnm.  6. 

SBifc&öfe:  23ern  1160-1192,  Öruntoarb  1192-1238,  ftriebricr;  1238-1239, 
Tietrid;  1239— 1247,  2ÖilbeIm  1218—1219,  Mubolf  1249—1262,  ^ermann  o.  ©d?labcn 

35  1263—1291,  ©ottfrieb  ü.  23üloro  1292—1314,  ^ermann  ü.  3)ial^an  1315—1322, 
^obann  ü.  s43utliö  1322—1331,  2ubolf  b.  »üloro  1331— 1339,  <pcinrid>  b.  23üloro 
1339-1317,  21nbrea*  1348-?,  2llbcrt  0.  Sternberg  1356-1364,  Nubolf  t>.  2lnt>alt 
1365,  ^riebrid;  b.  2)ülom  1366—1375,  ^Jiarquarb  ©eermann  1375—1376,  3Reld?ior 
b.  ©rubenbagen  1375—1381,  ^otbo  1381  —  ?,   ^Kubolf  b.  ^»iedlenburg  1391  —  1415, 

4o£einria)  Üiauen  1117—1418,  iieinria)  o.  SBangelin  1419—1429,  ^ermann  Äötotoen 
1429—1444,  sJiifolau*  «öbbcf er  1414-145«,  ©ottfrieb  fange  1457—1458,  ferner 
2Bolmer$  1458—1473,  23altbafar  o.  "^edlcnburg  1474-1479,  Wfolau«  ^Jcn^  1479 
bi*  1482,  Äonrab  Softe  1482—1503,  ^ob.  2bnn  1504—1506,  ^eter  ffid!oh)  1508  bi* 
1516,  Magnus  ».  sJ)Jecflenburg  1516—1550.  #«urf- 

46       ©d)wertbrübcr  f.  b.  21.  ©eutfdjorben  33b  IV  ©.  592, 22 ff. 

Sdjmcftcrn  f.  b.  %  ^rauentongregationen  Sb  VI  6.  236ff. 

rrinueftern,  barm^ige  (^incentinerinnen).  —  WobiOon,  Histoire  de  M«>«  le 
Gras,  %axii  1676  u.  ö.  (oud)  beutfd):  9lug*burg  1837,  ©rajl875,  9icgcn*bura  1884).  6.  bc 
JHtAemont,  Hiat.  de  M«10  le  Gra«,  4e  6<1.  Par.  1894.    öaunarb,  La  v^n<5rable  Ijonise  de 

60  Marillac,  ^Par.  1898.  &c^r,  SWöndKJorben.  11,328—346.  ((Siemen*  »rentano),  2>ie  barm* 
Ijcrjigen  Sdjipeftern  in  5öc,\ug  auf  s?lnnen=  unb  itrantenpflege,  Äoblenj  1831.  (Siemen*  Jroftc 
ju  S?if(bering,  lieber  bie  fflenofienfdmitcn  ber  barnil).  cdjtuefterii  x.,  DJiinftcr  1S33.  lieber 
bie  SJefttmmung  unb  ben  ©eift  bc*  Crben*  ber  barmt).  3d)iue)tern,  6  Weben  (oon  Pödinger, 
Räuber,  ftortig  jc),  6uljbod)  18.56.    Xie  bannt).  2 diu'.,  eine  Tarftelluna,  ibrer  (i)rünbung, 

66  Verbreitung,  (S-inndjtung  unb  SSirffamfeit,  SKatn*  1812.  3.  (Sremite*  '(^rof.  gf.  3.  *ufe), 
2>er  Orben  ber  barmt).  6djn>.,  lleberficbt  feiner  (Sntitebung  ic.,  Sd)afft)au|'en  1844;  2.  21. 
1847;  Sin^el,  (Ücfd).  bei  Qntfte^unq,  Verbreitung  u.  Sirffamfcit  bc*  Crbcu*  ber  barmb. 
Sdjro.  in  2knern,  Megcnoburg  1847:  2.  2t.  1880.   J>.  öulf.  3)a*  fcgcn*reid)c  23irfcn  ber 


Digitized  by  Google 


©Heftern,  barmherzige 


83 


b.  Sd)».,  SRiinfter  1851.  $efd),  Die  9Bofjltf)fltigfeit3anftalten  ber  ct»riftf.  Sarnujerjigfeit 
in  Sien,  ftreibg.  1891,  @.  15  ff.  23  ff.  47  ff.  SWarime  bu  Kamp,  La  charitä  priv6e  ä  Paris, 
Par.  1886  (aud)  beutfrf):  3)ie  ©oljltb^ttgfettäanitalten  ber  ttjr.  öarm^erjigfeit  auv}3aria,  2.  St. 
tfuini  1887).  fieimbudjer,  ßatb,.  Crbenägefd).  II,  430-438.  2.  o.  Jpammerftein  S.J.,  im 
JUS5,  X,  21 18  ff.  & 

$on  proteftantifeben  -DarfteHem:  SJartfjolntfi,  S)ie  barmt}.  Sdjro.  in  SJfündjen  in  S3ejug 
auf  bie  Äronfenpflege,  eine  Stimme  an  unfere  Reit,  ftugftburg  1838.  ©.  Uthörn,  3)ic  djriftl. 
Sifbwt^ttgfeit  feit  ber  Deformation,  6.  210-227.  Zt).  Sdjäfer,  SMnc.  u.  $aul  je.:  £.  f. 
3n.  «ifiion  XIV  (1894),  S.  89 ff . ;  aud)  ebb.  XVII  (1897),  ®.  177  ff. 

[lieber  bie  „ßotbrinqifAen  barmb.  @d)toefteinw  ober  löorromäei innen  f.  unt.  am  ©djlufe  io 
b.  Seit*.] 

„©armherjige  ©djmeftern"  (Filles  ober  Soeurs  de  la  charite")  nennt  man  im 
allgemeinen  bie  "üJlitglieber  weiblicher  ©enoffenfd)aften  fatr)olifd)en  Sefenntniffe«,  weld)e 
jwb  ber  itranfenpflege  Wibmen.  3>er  9iame  gehört  (ähnlich  toic  „^Barmherzige  Örüber" 
über  roic„©ute$eute"  u.  bgl.)  *u  ben  Benennungen,  bicnidjt  blofe  an  einer  beftimmten  6r*  15 
Innung  haften.  Über  einige  Vereine  biefer  3Irt,  Weld)e  nid) t  mit  ber  ©tiftung  be«  Tineen j 
unammenhängen,  hanbclt  ber  21rt.  „ftrauenfongregationen''  in  93b  VI  (bcf.  ©.  238  ff.), 
dier  bat  un«  junäcbft  bie  berür)mtefte  unb  einflufereid)|te  biefer  Kongregationen  ju  be* 
fdwftigen,  unb  $War  abgefeben  bom  Vorleben  unb  ber  fonftigen  Söirffamfeit  ibre«  ©tif« 
tere  (in  Skjug  worauf  ber  3trt.  „^incenj  b.  $aul"  ju  bgl.  ift).  20 

I.  Vincent ine rinnen  (Sarmberjige  ©a)Weftern  be«  1)1-  $$incenj  b.  ^Saul).  211$ 
eine  Scbwefternfchaft  „jur  geiftlidjen  unb  leiblichen  Pflege  bon  armen  ftranfen"  (Con- 
frerie  de  la  charite"  pour  l'assistence  spirituelle  et  corporelle  des  pauvres  ma- 
lades) würbe  bon  bem  berühmten  Drben«ftifter  urfprünglich  ber  §rauen=  (nid)t  3un0s 
ftauenO  herein  bezeichnet,  ber  unter  feiner  Seitung  im  ^abre  1  *31 7  —  Wäbrenb  er  auf  25 
ber  fleinen  Pfarrei  GbatilIon:le«^5>ombe«  in  ©reffe  (ßrjbibc.  Siwn)  Wirf te  —  in  biefer  ©es 
rnembe  in«  fieben  trat  unb  (nad)  ©ener)migung  feiner  Statuten  burd)  ben  Styoner  6rj* 
bifAof  Tenty«  be  ^Jlarquemont)  aud)  an  anberen  Orten  9tod)bilbungcn  erfuhr.  (Seit  feiner 
Ntuemben  Überftebelung  nad)  $ari«  (1618)  regte  3$incenj  auch  h*cr  (juerft  in  ber  ©t. 
Saloator-Öemeinbe)  foWie  in  ber  näheren  Umgebung  ber  #auptftabt  bie  ©ilbung  ahn*  » 
lieber  Vereine  an.  $ie  Seitung  biefer  „Dames  de  la  charite*  übertrug  er  feit  bem 
lobe  feiner  ©önnerin,  ber  ©räfin  ©onbr;  (geft.  1 625),  ber  eblen  unb  opferwilligen  fiouife 
Karülac,  2öitwe  be«  ©rafen  unb  fgl.  ®er)eimfcfrctär«  le  @ra«,  bie  fid)  auf  ben  9iat  be« 
©tfdsofd  Gamu«  bon  Seiler;  feiner  geiftlid)en  fieitung  unterteilt  t)atte.  3)ie  Umbilbung 
ber  unter  biefer  Oberin  burd)  (Jntftehung  immer  neuer  fiofalbereine  rafd)  ftd)  bergrbfeern»  u 
im  @enoffenfct)aft  ju  einem  ^ungfrauenoerein  begann  1633,  in  Weld)em  ^arjre  (am 
21.  iRoo.)  ju  sJ$ariä  bie  erften  3Jiäbd?cn  in  bie  Gonfrörie  aufgenommen  würben.  Sil« 
.barmberjige  ^Irmenbienerinnen"  (Filles  servantes  des  pauvres  de  la  charitG)  legte 
p$  m  bem  Torfe  2a  fyap<U<  bei  ^ax\i  auf  Wariä  «erfünbigung  (25.  ÜJcärj)  1634 
nnc  Änjab,l  jungfräulicher  Pflegerinnen  ihre  Öclübbc  ab.  3Id;t  ^abre  fpäter  erfolgte  40 
bie  Verlegung  i>t$  §au]ptbaufc-3  ber  Filles  de  la  charite"  (ober  Soeurs  grises,  wie 
k  ü)tc$  grauen  ^abitö  Wegen  genannt  Würben)  naa)  ^artö  felbft  in  bie  "Sorftabt  ©t. 
i'awe.  öeim  2obc  ber  WariÜac  unb  Sincou'«  (bon  Weld)cn  jene  am  15.  sDiärs  1(560, 
ti<ier  am  27.  ©eptember  besJfclbcn  ^ahre«  ftarb)  jählte  bie  ©enoffenfehaft  bereit«  28 
Käufer  allein  in  pari«.  $ie  bon  ÜBincenj  abgefaßte  Crbcn«regel  beftätigie  (Siemen«  IX.  45 
1668.  ©ie  gebietet  in  ben  Äranfen  bcn^eilanb  felbft  $u  pflegen,  täglich  früh  um  4  Uhr 
Jufuifteben,  jweimal  täglid)  bem  .^erjen«gebete  (oraison  mentale)  objuliegcn,  auch  Dcn 
dtlbafteiftcn  Äranfen  gern  ^ilfe  Mi  leiften  unb  ben  Oberen  in  unbebingtem  ©eborfam 
tmierroürfifl  ju  fein.  2eben«länglicbc  ©elübbe  follten  bie  ©d)Weftern  nid;t  übernehmen, 
'enbem  nad)  ^urücflegung  einer  fünfjährigen  Probezeit  ein  ©clöbni«  be«  öehorfam«  ab-  so 
^m,  welche«  alle  3^hrc  ju  erneuern  war.  3u  bem  Orben  ber  sJJiiffion«prieftcr  ober 
^jariften  würbe  bie  Äongrcgation  in  eine  21rt  bon  2(bhängigteit«ürch(Utmä  gcftellt;  ber 
vJviriftenfuperior  follte  j\ug(eid)  ir)r  Xireftor  fein. 

Ter  im  17.  unb  18.  ^ahrfmnbert  t)auptfäd^lid^  in  ^ranfretc^  unb  in  ^olen  bi«  jur 
Bidrte  oon  ungefähr  500  Meberlaffungen  herangcwaa)fcne  herein  würbe  für  ftranfreid»  55 
wb  bem  2lu«brud)  ber  9tebolution,  gleich  aßen  übrigen  Orben  unb  Kongregationen,  auf- 
5«bben,  fe^te  aber  feine  aufopfernbe  'ühätigfeit  nid)t«bcftoWeniger  fort  unb  würbe  bon 
Vdeon  I.,  ber  fd)on  al«  erfter  Äonjul  feit  1800  ihm  feine  ^roteftion  jugewenbet  hatte, 
3»  ^abre  1807  formlid)  Wieberbcrgcftcllt.  Xer  bamal«  auf  einem  ©cneralfapitel  neu= 
^anifterte  unb  ber  ^roteftion  ber  Butter  bc«  .Haifer«  unterteilte  herein  Wucbö  rafd)  go 
»irter  ju  großer  ^itfllieberjahl  unb  Skbeutung  heran.    Xie  alte  ^erbinbung  be«  ^nfti^ 

1 1  * 


Digitized  by  Google 


84 


3d)tt»ejteri!,  barmherzige 


Scilli 


tutä  mit  bcm  Sajariftenorben  umrbe  jroar  (burcf»  getrattt^äti^e^  Vorgeben  Napoleon* 
gegen  beffen  ©uperior  Ration)  borübergebenb  gclöft,  aber  1827  in  ber  früheren  2üeife  roieber* 
IjergefteHt.  Stacb  Deutfcblanb  fam  ber  Orben  juerft  1811,  too  er  in  Girier  eine  Weber- 
laffung  erhielt,   ©eitbem  bat  er  in  ^aberborn,  Äbln,  öreälau,  flulm,  ^Jofen,  Himburg, 

6  S«lba  unb  DSnabrücf  Käufer  erhalten.  3n  3Rüncben  unb  anberen  ©täbten  öatyern* 
fanben  bie  barmb.  ©a^tyeftem  feit  1832  (Eingang,  in  SBaben  feit  1845,  in  Württemberg 
feit  1852,  in  $eutfa>£fterrcicb  feit  1834,  unb  f.  f.  (ogl.  £evmbua)er  II,  433 f. X  £u 
Anfang  ber  fiebjiger  ^afyre,  furj  bor  Sluäbrucb  be*  ftulturfampfä,  jaulte  er  in  gan$ 
$eutfa)Ianb  78  3lnftalten  mit  422  9)titgliebern  (bgl.  b.  ©$ulte,  Die  neueren  fatb.  Crben 

io  unb  Kongregationen,  bef.  in  $>eutfcblanb,  -Öerlin  1872,  ©.  17).  %üx  $ranfrei($  rourbe 
feine  ©efamtftärfe  um  1890  auf  ungefähr  400  3lnftalten  gefebäfet'  feitbem  bat  bie  afl* 
mäblia)e  2>ura)fübrung  ber  „fiaifterung"  ber  #ofpitäler  feinen  93eftanb  r)ier  erbebltcb  ge* 
fa>äa)t.  3n  allen  fiänbern  ber  Gbriftenbcit  jumal  bürfte  er  gegenwärtig  etwa  30  00»» 
9)titglieber  gä^Ien. 

15  II.  Sorromäerinnen  (93armb.  ©41rocftern  bom  bl.  Äarl;  £otbringifd>c  barmb. 
©4>roeftern;  Äarl$fdm>eftern).  ßine  ®enoffenfd?aft  bon  Sarm^erjigteitefa^njeftern  be«  bl. 
flarl  (Filles  ober  Soeurs  de  St.  Charles)  bilbetc  fi(b  feit  1626  in  bem  bem  ^atronat 
be$  Garlo  Sorromeo  unterfteUten  großen  öofpital  St.  @l?ar(eö  ut  ÜJanety.  Ter  gramem - 
ftratenfcr=©cneral  (Spipbaniu*  £ubobicu$,  3lbt  ju  ßftibal,  berfab  biefen  herein  1652  mit 

2o  (Statuten,  roobura)  bie  üJütglieber  jur  3lblegung  junäd)ft  ber  brei  geroöbnlia^en  Drben*= 
gelübbe  unb  baju  noeb  eine«  bierten  angebalten  rcerben.  SiefctereS  beftebt  in  Übernahme 
ber  ißerpflid?tung,  fta)  baä  ganjc  Scben  binbura)  ber  Pflege  bon  armen  ßranfen  unb 
bilflofen  Uinbern  ju  roibmen.  3>on  bem  genannten  Futterraufe  in  9toncb,  auä  haben 
biefe  Sorromäerinnen  junäajft  in  ^rantrci$  (wo  aua?  ftc  ben  Sturm  ber  grofeen  SRcbo* 

2blution  überteuerten)  unb  feit  bcm  19.  Mrbunbert  aua)  in  $eutfa)lanb  unb  Cfterreicb 
Weitere  3lu*brcitung  gewonnen,  Steim  Übergang  jum  gegenwärtigen  IJabrbunbert  ^ablten 
fxe  im  ©anjen  gegen  450  s3iieberlaffungcn  mit  nabeju  3000  9)Utgliebern,  oerteilt  unter 
bie  üicr  Kongregationen  üon  Diane»,  bon  ^rag,  üon  Srcbnifc  (ju  tvelcber  Kongregation 
u.  a.  baS  grofee  §ebh>ig:&ranfenbau$  in  Berlin  gehört)  unb  üon  2rier.   %l.  (Giern. 

au  Brentano),  Die  barmbenigen  ©ebtoeftern  in  33c$ug  auf  3lrmem  unb  flrantcnpflege, 
Äoblem  1831  (2.  31.  tftamj  1853;  3.  31.  1856).  9t.,  $ie  barm^erjigen  ©ebroeftern 
bom  ^1.  Äarl  ©onomäu«  j\u  ^lanö),  gefa?ia;tlia)  bargeftellt  (mit  ÜBortoort  bon  3E.  ^ie= 
ringer),  Sonn  1847.  §.  a.  a.  C,  ©.31  ff.  2.  0.  i>mmcrftein,  %xt.  „©cblocftem, 
barmb."  im  X,  11 19  f.,  §eimbud)er  II,  312  f.  3ä«Her. 

85       Science,  Christian  f.  b.  31.  Wagic  SBb  XII  ©.  69, 6* ff. 

SciUt,  s])iärtbrer  Oon.  —  Cuellen  unb  neuere  Sitteratur.  L  $>ie  x>tv- 
jtbiebenen SHecenfionen  ber  betreffenben Elften  (mehrere  Iatemifd)e  unb  eine  qnccbifdjc)  netten 
am  angemefieiiften,  um  leibtgen  siBieber^olungen  oovjubeugen,  in  bie  £arftetlung  felbft 
btneingejogen. 

io  II.  Zt).  Äeim,  SRom  unb  bad  C^riitentum,  t)x$q.  oun  Siedler,  ^Berlin  1881 ;  ^tub*'«, 
Lea  Chr^tiens  dans  l'empire  romain  180—249,  %arii  1881:  berf ,  fitude  «ur  un  Douveau 
texte  des  Actes  des  raartyra  Scillitains,  ^ariö  1881 ;  JHub  ^ilflenfelb.  ^crt)«ltniö  be*  römi; 
fdjen  Staate*  ,pm  (Sbriftentbum  in  ben  beiben  elften  3af)rf).,  $\v%ii  XXIV,  ^.  3  @.  291  bt* 
331  u.  jumat  ®.  328 f. ;  (S.  3.  Weumann,  JRomifdicr  Staat  u.  allgemeine  fttrdje  (I),  1890,  jumal 

4j  S.  71—76,  284—286;  ^aut  NUarb,  Hist.  des  i)ersecut.  pendant  les  deux  premiers  siecle« 
I,  $ari*  1885,  S.  436-439  ;  ftranj  «örre*.  'Jtrt.  ßbriitenoertolflunflen,  JV.  X.  3*rau*  fd)e  <R^., 
fiiefg.  3,  ftreiburg  i.  Ör.  1880.  S.  215-288;  berf.,  Slngebl.  (Sbriftcnuerfolg.  be«  «.  Qlau-- 
biuill.  üwXt)  (1884),  S.  37-84;  beif.,  $u  (Sufebiu*  H.e.  V,  21,  ^tlologu*,  42.©b,XVII 
=  1884,  S.  134  — 140;  berf.,  3urAiritif  einiger  auf  St.  9lurelianu*  be,\üglid)cn  CueOen,  ebenba 

50  93b  42,  S.  615—624;  berf.,  $a*  CS^riftcut^.  u.  b.  vom.  Staat  j.  3eit  b.  Slaif.  Gommobu«, 
3pr2^  X,  S.  228-268,  395-434  unb  Junta!  252-261;  berf.,  »Injei^e  be*  ««eumann'fdjen 
*u*e*  3rclt),  34.  ^b  =  1891,  S,  235  243;  ^enrt)  Doulcet,  Essai  sur  les  rapporto  de 
l'^glise  chrdt.  avec  l'Etat  romain,  ^ari*  18S3  (untritifdiü). 

T)er  ©Iauben*lampf  ber  fei Uitanifcften  33lutjeugen  —  [k  beifjen  fo  enttoeber 
bbtiad)  ©cilli,  einer  ©tabt  ber  norbafrifanifä)cn  ^rofonfularprooinj,  ober  toal>rfa>cinli<beT 
naa^  ©ila  be.Uo.  ©Uli,  jtoei  f leinen  Stäbten  Diumibiens;  ber  fonft  Oortrcfflia^e  grie= 
d?ifa^e  ^lert  ber  3tftcn  bietet  bie  berberbte  5orm  loM  (ogl.  Muinart,  Acta  mart., 
Ratisbonae  1859,  ©.  13<t,  §  2  unb  2lube\  Etüde,  6.28,  wm.  5)  —  toar  biö  1881 
nur  burd)  lateinifd>e  Sitten  bezeugt,  nämlia;  I.  btc  editio  prineeps:  bie  „Acta 


Digitized  by  Google 


Scilli 


85 


martyr.  Scillit.  proconsularia",  beforgt  burd)  33aroniu$  (Ann.  eccl.  ad  a.  Chr.  202) 
nadf  brei  latcinifdjen  .§anbfcbriften,  einer  in  feinem  $eftyc  befinblid)en  unb  jtbei  bati* 
lanifcben;  II.  ba3  fragmentum  de  martyribus  Scillitanis  ex  codice  ms.  roonasterii 
Augiensis,  veröffentlicht  burd?  9Jtabiu*on,  veter.  analector.  tom.  IV,  pars  III.  „Acta 
ex  cod.  ms.  bibliothecae  Colbertinae  (bei  -IHuinart,  6.  131  f.);  IV.  ad)t  weitere  lateU  6 
niftb«  #anbfd?riften  unfern  Slften,  bom  ^oHanbtften  GuperuS  ermähnt,  aber  nid)t  public 
siert  (ASB,  Julii  mensis  t.  IV,  p.  207 f.),  V.  Bube",  Les  ehr«,  etc.  ©.  508—509 
bietet  „Texte  ineclit  d'un  manuscrit  du  IX  et  peut-eire  du  VIII  siede,  prove- 
nant  de  l'ablaye  de  Silos,  Espagne  (Bibliotheque  nat.,  fonds  latin,  nouv. 
acqtris.  9ir.  2179,  unb  berglid)en  mit  Cod.  Ms.  9?r.  2180,  unb  man  mar,  weil  eben  10 
leine  anbere  (Sbronologie  übrig  blieb,  gelungen,  ba$  tragifd?e  GreigniS  auf  ©runb  ber 
fmlid)  febr  groeifetyaften,  teilroeife  fogar  roiberfinnigen  ^Datierung  (Cod.  Ms.  Baron.  I: 
Exsistente  [!]  Claudio  consule,  Cod.  II:  Praest  ante  Claudio  consule, 
Cod.  III:  Praesente  Claudio  consule.  Fragm.  Aug.  .  .  .  praesidente  bis 
Claudiano  consule)  unb  mit  :Hürf|ia)t  auf  bie  GrrocuSnung  beä  ÄaiferS  Sebtimiuä  15 
::u;u-;  unb  feines  bereite  jum  '•Dittregenten  ernannten  ©ofmeä  $lntoninu$  Garacada 
in  ben  33aronianifa>en  2lften,  auf  bie  febtimianifd)e  SRegierungäjeit  bejro.  auf  200  =  Ti. 
Claudio  Severo,  C.  Aufidio  Victorino  consulibus  ju  batieren. 

3am  bat  aber  $erm.  Ufener  in  ber  fljarifer  9cationalbibliotI?ef  in  einem  uralten, 
bereite  im  Slbril  890  bollenbcten  Gober.  (vir.  1470)  einen  griedSifd)en  $ert  jener  20 
IJaffion  mit  ber  2luffd)rift  „MagxvQiov  jov  äylov  xal  xaXXivixov  ^idgxvQfK  2nigd- 
w"  entbedt  unb  im  Sonner  Seftionöfatalog  für  baS  Sommerhalbjahr  1881  (Bonnae 
1881,  1°,  0  pp.)  bcrbffentlidjt.  3Mefe  griecbifd)en  3lften  bieten  einen  entfdjieben  forref= 
terra  2ert,  afc  bie  lateinifd)en  ^ßaffionen,  ja  fie  behalten  ftd)  ju  ben  le^tern  beinahe  fo, 
»i<  baä  Originalbof ument  ju  einer  ungenauen  berfümmerten  flobie :  baä  Ufener'fd)e  25 
Mam^ov  fommt  an  2Öert  ben  ^räfibialaften  na^u  gleid),  e$  ift  auf  ©runb 
riefe«  autbeniiftifdjen  Material«,  bießeidit  bon  einem  2lugen-  ober  Dbrenjeugen, 
lebenfaQd  reebt  balb  nad)  ber  ^inriebtung  ber  afrifanifaVn  .^eiligen  in  gried)if<i>cr 
Sprache,  bie  ben  3tfrifanern  bamalS  geläufiger  mar  als  bie  offizielle  lateinifdpe,  bargeftettt 
»rrben.  3Cu«  bem  3Jergleid)e  biefeS  gried?ifd)en  Wertes  mit  ben  lateinifdjen  3lften  läfjt  30 
n<fc  aber  aud?  bie  richtige  Datierung  geroinnen :  baä  Martyrium  ber  gefeierten  <SciHi= 
imm  fanb  am  17.  ^ixli  180,  im  erften  9tegierung$jabr  beä  (SommobuS  ftatt;  gern  roirb 
man  bie  glücflia?e  Äonjeftur  UfenerS  „Praesente  II  et  Condiano  consulibus"  in  ben 
Äauf  nebmen. 

^njroifdjen  ift  baS  sKabiHon'fd>e  (lateinifd)e)  „Fragmentum  Augiense"  in  bor*j» 
trefTtdjer  SluSgabc  erfd)ienen.    3un^ft  baben  bie  93rüffcler  Soüanbiften  biefe  SRecens 
wn  ber  Slften  unter  bem  litel  „Passio  martyrum  Scillitanorum".  Ex  cod.  Carno- 
tensi,  100 fol.,  247v— 258r  in  ihren  „Analecta  Bollandiana  VIII",  Paris  et 
Bruxell.  1889,  p.  5—8  bollftänbig  herausgegeben,  unb  ber  ftorfdjer  3.  Ermitage 
^tobinfon  hat  in  feinen  Texts  and  studies  I,  2,  Gambribge  1893,  p.  106  ff.  einen  40 
n«6  reineren  lert  ber  latcinifa^en  3lftcn  beröffentlid)t.   ^l?m  ftanb  nämlid)  ein  toeit 
t<id»bültigere«  ^anbfd»riftlid)e«  Material  jur  Verfügung,  nämlid)  abgefe^en  bon  ber 
^eiebenauer  ^>anbfd>rift  nod)  eine  §f.  beö  9.  ^ö^^nbert«  im  53ritifd)en  s])lufeum  (A), 
eme  ^f.  be$  11.  ^abr^uitbertt  in  ber  f.  f.  Siener  ^ofbibliot^ef  (B),  enblid)  ein  Cod.  ms. 
SMculi  XIII  in  Gtoreur.  (C).   ^)ie  ©ollanbiften  fon>ol?l  mie  ^Hobinfon  überfd)ä^en  ik>rc  45 
I«einifa)e  ^>f.  ungebü^rlia?  auf  Soften  ber  Ufener'fd)en  ^ßublifation.   3Jlit  9ted)t  betont 
:;Tnae^enüber  2lb.  #ilgenfelb  1892,  S.  249 f.:  „bafj  aber  aua)  biefer  Lateiner 

*k  Urfd)rift,  ber  ©ricd)e  nur  eine  überfe^ung  bieten  folle,  ift  roieber  eine  fe^r  anfc&jU 
öebaubtung".  3n  Dct  ^^a*  liefert  ber  ^ttum  ©clebrte  ben  33emeid,  ba^  fid)  ber 
feiner  burd)  ben  @ried)en  nid?t  uner^eblid)  berid)tigen  läfet:  „3Jtan  lieft  112,  20:  sed  &o 
äquidemero,  teloneum  reddo.  Sinn  fwt  nur  baS  ©rieaSifd)e :  uäXk}  et  xal  ngdaam, 
iö  xüos  ibwtbßVfu".  ^ottenbö  114,20:  Libri  et  epistulae  Pauli  viri  iusü.  ©c* 
^eint  finb  bie  ^eiligen  ©djriften,  loeldje  roobl  „scripturae",  aber  nidbt  „libri"  olme 
^eitered  beiden.  2)aö  5lid)tige  t)at  ber  ©ricd<c:  AI  xaF  »y//ä?  ßißXoi  xal  al  7100a- 
B80VUHS  luaroXal  IJavXov  xov  6atov  ö\vöq6q.    9iur  ein  <5a)reibfeblcr  beS  ©r.  bb 

H7,  g  tiüv  ÖQWftivajv  ß.  tmv  owfiaitov)  mirb  berichtigt  burd)  ben  2ateiner  110,  :! 

Romanonim). 

^olgenbe«  ift  ber  tt>efentlid)e  ^ubalt  unferer  gricdjif eben  Passio:  Unter  bem  Reiten 
Nulate  be«  prüfen«  unb  bem  be$  Gonbianuö  (=180  u.  3.)  am  17.  3uli  tourben 
Triften,  brei  Männer  unb  brei  grauen,  (Sbw«t"^,  ber  ©ortfübrer  ber  ©rubbe,  co 


Digitized  by  Google 


86 


Scilli 


Storfcaflu«,  Gittinu«,  Donata,  Sceunba  unb  SBeftia,  bor  ben  9fiichtcrftuht  be«  ^rofonful« 
Saturninu«  gebraut  unb  bon  biefem  Wicberr)olt  aufgeforbert,  beim  ©eniu«,  b.  i.  bei  ber 
©Ortzeit  be«  Äaifer«,  ju  febwören  unb  fiefy  baburch  bie  faiferliche  Stegnabigung  für  ibr 
in  ber  blofccn  3u9c^rtflfcit  tum  6f»riftentum  beftcr)enbe«  Verbrechen  ju  berbienen.  $ic 

5  ^eiligen  Weigern  fid?  ftanbhaft,  lehnen  auch  eine  jWeimal  bom  Statthalter  angebotene 
33ebenf jeit  bon  30  "jagen  entfd&iebcn  ab.  hierauf  verurteilt  Saturninu«  bie  fecb«  Gbriftcn 
unb  auc^  D'c  „2lbWefcnben"  (&<pavroi)  $ur  Enthauptung.  3Iufjcr  ben  erwähnten  fed?« 
^eiligen  erlitten  auch  cbenfo  biele  anbere  foeben  al«  ä<pavroi  bezeichnete  ©laubigen,  bier 
Männer  unb  jh>ei  grauen,  SBeturiu«,  gelir,  2lquilinu«,  Gäleftinu«,  ^anuaria  unb  ©enerofa, 

10  bie  ^obe^ftrafe. 

gür  bie  »oiffenfehaftliche  2tu«beute  be«  borliegenben  „MagxvQiov"  fommen  folgenbe 
Grgcbniffe  bejW.  ©eficht«bunfte  in  Betracht. 

<S«  ift  um  fo  erfreulicher,  bafe  tote  je$t  bon  ben  Slftcn  ber  fciUitanifchen  Sttärtbrer 
einen  beffem  Xejt  befvfcen,  al«  biefelben  mit  bollern  51  echt  jtet«  al«  hochauthentifcheS  To- 
16  fument  galten,  ^sn  ber  Xhat  giebt  e«  fonft  faft  gar  feine  ^affion,  bie  fo  rein  unb  un* 
oerfälfcht  ein  gute«  Stüd  altchriftlichen  Sehen«  unb  Sterben«  borführt,  Wie  gerabe  bie 
Ujcner'fche  Veröffentlichung.  sJ)iit  $ug  bezeichnet  9ceumann  a.  a.  £).  6.  72—74  biejc 
$ofumentc  al«  ,,rr/bifcbc«  Setjbiel  echter  2lftcn". 

$er  neuentbcefte  jejt  mit  feiner  Datierung  be«  tragifchen  Greigniffe«  gerabe  auf 
20  ba«  erfte  3ar)r  be«  Gommobu«  ift  ein  weiterer  ÖeWei«  für  bie  Michtigteit  be«  2 iHcmont'* 
fchen  Safce«,  Wonach  in  ber  erften  £eit  be«  britten  3lntoninu«  bor  eintritt  ber  3flarcia 
bei  Jpofe  (183)  noaS  fogar  jiemlich  heftige  bereimclte  Ghrifanhefcen  borfommen  tonnten, 
freilich  erhellt  weiter  au«  ber  „Passio",  bafe  gleich  nach  kern  lobe  SDtarc  Aurel«  (im 
sJJ(ärj  180)  bie  in  beffen  legten  fahren  bon  ber  Staat«geWalt  beliebte  $ärtc  fofort  einer 
25  milberen  ^rari«  Wich :  Saturnin  ift  fichtlich  bemüht,  ju  fronen,  93lutbergiefcen  $u  ber= 
meiben,  toenbet  ba«  Xrajan^Keffribt  in  ber  geltnbeftcn  $orm  an.  Statt  bie  3lngeflagten 
bura)  bie  Tortur  jum  „Seugncn"  ihre«  ©lauben«  ju  jWingen,  bietet  er  ihnen  toieberbolt 
eine  öebenfjeit  bon  30  Sagen  an. 

3«  bem  borfommen  ber  befannten  Schlußformel :  „  .  .  .  xat?'  jjpäs  de  ßaadev- 
an  ovxoq  xov  xvgtov  fj[x(bv  'Itjoov  Xqiotov"  xtX.  (Regnante  .  .  .  Jesu  Christo  etc.) 
in  unferem  grieebifchen  £ejt  liegt  ein  weiterer  SBeWei«  bafür,  baß  in  jener  ftormel  an 
fid),  wenn  fie  auch  haufig  genug  in  gcfälfcbten  ÜHärtbrcraften  begegnet,  Wenigften* 
fein  geeigneter ©runb  für  ben  abofrbbben  Ghcrrafter  be«  betreff enben  ©lauben«fambfe« 
gefunben  Werben  fann.  sMt  ftcd)t  bat  2lb.  ^ilgenfelb  (3w2b  18(>1,  £.  3,  S.  294  f.) 
H5  ba«  borfommen  be«  .  .  .  ßaothvovros  .  .  .  7«oov  Xqktxov  . . .  bereit«  in  ben  getoife 
eebten  actis  s.  Polycarpi,  in  bem  berühmten  ^Hunbfchreiben  ber  ©emeinbe  Sm^rna  al« 
ÜBeWei«  für  ba«  frühe  borfommen  ber  erwähnten  ftormel  gcltenb  gemacht 

©egenfa^e  ju  ben  lateinifd)en  2lften  gebt  au«  bem  forrefteren  griechifchen  Xerte, 
au«  ber  2lrt  unb  sBcife,  Wie  fid?  Speratu«  über  bie  Briefe  be«  lilboftcl«  ^iaulu«  äußert, 
40  Wie  febon  3lb.  öilgcnfelb  (2ln?eigc  ber  Ufenerfcf/en  „Passio",  3w^b  XXIV  =1881, 
S.  382  f.)  richtig  gefetjen  bat,  mit  Sicherheit  herbor,  baß  bie  Schreiben  be«  Söcltaboftel« 
in  ber  »Weiten  Hälfte  be«  2.  ^ahrfmnbert«  u.  3.  noch  nicht  fo  recht  jum  neuteftament» 


(Scotu«,  ^un«  f.  2)un«  Scotu«  93b  V  S.  G2ff. 

40  ©cohi«,  ^ohannc^  (Sri(u)gcna,  «Ph^bfobh  ""b Ifwlog  bee  9. ^ahrhunbert«. — 
2^ad  erfte  5Berf  be4  3.  ec  ,  ba^  im  Trurf  oeröffentlidjt  tuurbe,  in  De  divina  praedestinatione 
in  ber  Sammlung  uem  Waufluin  Veterum  auet.  qui  nono  aaec.  de  praed.  et  gratia  scrips. 
opp.  et  fragra.,  ^aris-  1G50  L  ^ann  folgte  von  Stomas  ©ale  (Galaeus)  J.  Sc.  Er.  mq\ 
r/  iofuts  fttgwßtov  i.  e.  de  divisione  naturae  libr.  V  diu  desiderati.    Accedit  appeodix  ex 

m  anibigui»  8.  Maximi  gr.  et  lat.  Oxoniis  1081.  Tic  erfte  ©cfamtauögabe  hat  3-  ^lofe  bei 
M8L  122  ocranftaltet:  Jo.  Sc.  opp.  quae  supereunt  ...  j>artini  pnruus  edidit  partim  rc- 
cognovit  1S53  (bie  ?lusaabe  oon  isoö  miterfdicibet  fid)  nur  burd)  ben  viel  fdjlcdjtcren  3?ruef). 
Vtujjer  bem  S^erbienft  91Uc^,  beffen  er  Ijab^aft  »uerben  fonnte,  oeröffentlidn  ju  haben,  jetebnet 
fid)  bie  Aufgabe  aud)  burd)  eine  SKenge  !ritifd)er  Zeitteilungen  au-J  üiclen  $anbfd)rr.  au«. 

06  sitlaö  \i}t  fct)lt  ift  teili-  eine  grünblid)  fritifdje  S9et)anblung  bc>>  Xe^teö  teile  ber  9?ad)ioei«  ber 
jatjlreidien  Gitate  be*  Sc.  —  3uö  ^eutfd)e  überfejd  ift  ba*  ©erf  De  divi»  nat  oon  9?oacf, 
3.  ©0  Gr.  über  bie  Ginteilung  ber  «Natur  1875  —  ein  erfter  Herfud)  einer  foldjen  lieber^ 
fe&ung,  ber  baber  9iad)fid)t  mit  ben  jaltfreidjen  fd)Iimmen  ^eblern  oerbient.  —  Hist.  litt  d. 
L  France,  V,  416  ff. ;  f.  .fcjort,  3-  2  c.  Gr.  ober  von  bem  Ihfprung  einer  djriftl.  $^tlofDpt)icr 


Jronj  ©örre«. 


Digitized  by  Google 


ScotnS,  3.  Q. 


87 


ftpcnft.  1823;  ftronmüllrr,  gr.ö  fiebrc  Dom  «bfen  in  Steubel,  £üb.  3f5b.  1830,  ©.52 ff.; 
Staubenniaier,  3ob.  Sc."  l£r.  unb  bte  SBiffenfdjaft  feiner  3eit,  1834;  berf.,  fiebre  beä  6r.  über 
Ja*  menfdjlidje  (Srfennen  in  b.  3f$fj  üon  -frufl»  <£>trf(^er  u.  a.  1840,  239  ff.  (St.  ift  ber  mehr 
eifrige  als  glüdlidje  $>auptüerteibiger  ber  Drtf)oborie  beS  Sc,  bem  Sdjlueter  in  feiner  MSL 
122,  101—126  toieber  abgebrudten  33orrebe  aur  Seite  tritt);  Storftrif,  Philosophia  Erigenae,  6 
dwtt.  1841;  St.  Diene"  2aiÜanbicr,  J.  Sc.  Er.  et  la  philos.  scolast.  1843;  fr.  Gbc  ©aur, 
ftedmftl.  Setire  üon  ber  Sreietnigfett  u.  Menfcbrocrbung  II,  263—344,  1842;  Wir.  Möller, 
3.  3t.  Gr.  unb  feine  Irrtümer,  Mainj  1884;  «Ritter,  ©efd).  b.  ^hilof.  93b  VII,  206—296, 
]*H;  De  Jo.  Sc.  Er.  commentarius  auetore  anonymo  1845,  roieberabgebrudt  MSL  122, 
1-88:  ib.  Gfcriftlieb,  Sehen  unb  Sehre  beS  3.  Sc.  6r.,  ©otba  1860  (baS  gelehrteste  u.  reich*  10 
balttgfte  99ud)  über  Sc,  aud)  »nenn  man  mit  feiner  theologifdjen  Beurteilung  nidit  überall 
utacinftimmt);  berf.  9lrt.  in  ^JiG1  XIII,  788  ff.;  3oh.$mber,  3oh.  Sc.  6r.  i861  (bilbet  in 
ifiner  p^iIofopr)ifcf)en  Sürbigunq  beä  Sc.  eine  geiüiffe  Grgänjung  ju  ßhriftlieb);  $rantl, 
Irfr  b-  fiogif  im  «benbl.  II,  20  ff.  1861;  91.  Stör»,  ©efdj.  b.  $hilof.  b.  MSI.  I,  31—128, 
1661;  C.  kernten*,  $as  Sehen  bcS  3ol).  Sc  l£r.  1868;  Steeg,  Joh.  Sc.  Eng.  de  Verbots 
diviiK.,  Argentor.  1867;  Neutcr,  ©efd).  b.  rclig.  Slufflär.  im  M?l.  I,  51—64,  1875;  ©.  3. 
ronmann,  $er  ©laubena=  unb  Scböpfungäbegriff  bed  3.  Sc  @c,  3ena  1876;  6).  SlnberS,  5)ar; 
«Huna,  unb  Stritif  ber  BnfUQt  üon  3-  Sc.  (Sc,  baft  bie  Kategorien  nicht  auf  ®ott  anroenbbar 
km,  eorau  1877  ;  Sudnoalb,  $er  fiogoabegriff  be«  3.  Sc.  €r.,  fieipftig  1884;  £h.  Sotfchfe, 
Siebte  unb  (Srigena,  §allc  1896;  VI.  Schmitt,  3»uei  nod)  unbetannte  .fcanbfdjr.  bed  3-  Sc  ©c  20 
«rogr.  b.  9J.  tgl.  ©nmn.  in  ©amberg  1899,00),  midjtig  für  bte  Seittritif  b.  Sc;  »riDiantoff. 
Vlijanie  vostotechnago  bogoslovia  na  sapadvoje  w*proisvedeniaeh  .1.  Sc.  Er.  (ber  ßinflufj 
ttr  orientaliicben  Ideologie  auf  bie  oeeibentalifebe  in  benSÖerfen  baä  3- Sc  ©r.),  $eter$burg 
1S08  (bie  Möglichkeit  bieicS  iflud)  $u  bcnu&en,  üerbanfe  id)  ber  gütigen  Mitteilung  bcsfelben 
rurd)  §erm  ^rof.  Xrfifefe,  beffen  Woti$en  3ro^b,  47,  121  ff.  mid)  aud)  juerft  barauf  aufmer!*  26 
wm  gemacht  haben).  Dei  Serf.  jeigt  ftch  mit  ber  gefamten  einfchlägigen,  nirtit  Hof;  mit  ber 
fcireft  auf  Sc.  bejüglidjen,  ßitteratur  üollfommen  befannt  unb  trifft  oft  mit  febarfem  Urteil 
to*  Nichtige;  3>rfifere,  Qu  Sc.  (Sc  Semerfungen  unb  Mitteilungen  in  Qn2\)  46,  563ff .;  berf., 
v\  Sc.  Gr.  u.  befjen  ©etob'^r^männer,  fieipjig  1902.  (ßrfte  genauere  Unterfud)itng  über  bie  üon 
verig.  benußten  Duellen.)  so 

Sir  |aben  üon  (£rtgena  au&er  ben  beiben  genannten  Sdmften,  bem  Liber  de  praedesti- 
wtiooe  unb  ben  5  »B.  De  divisione  naturae  (auf  bie  fid)  bie  ßitate  im  folgenben,  menn 
mtfit«  anbereö  bemerft  ift,  belieben)  nod)  eine  Versio  operum  S.  Dionysii  Areopagitae  mit 
rofrijdjer    unb  profaifdjer  ©ibmung  an  Jfarl  b.  Ä.  MSL  1029—1196  unb  eine  Versio 
imbiguorum  S.  3Iaximi,  oon  ber  aber  nur  ein  leil  erbalten  ift  MSL  1195—1222;  »e  ift  35 
raij  einer  üon  ber  burdi  Oebler,  Anecdota  grneca  I,  Halis  1857  üeröffentlidjten  4>anbfd)rtft 
tibtutenb  abroeiebenbeu  Vorlage  gemad)t,  bie  u.  a.  aud)  in  Äapttel  geteilt  mar.    frerner  bt- 
nj<n  wir  feine  Expositiones  super  ierarebiara  coelestem  S.  Dionysii,  MSL  125—266,  jebod) 
nitt  einer  groften  Üiirfe  üom  (Snbe  bcö  3.  bi*  gegen  Mitte  be$  7.  ÄapitelS  (bagegen  fbnnen 
kk  Expositione«  in  mysticam  theologiam  S.  Dionysii  MSL  267—284,  bie  &Iob  argloö  nadj  40 
fintr  Siener  C->bfd)r.  aufgenommen  hat,  toie  ^rilliantoff  S  34f.  bemerft,  bem  @rig.  fdjon  be^balb 
oidji  angeboren,  meil  fie  eine  fpätere  Ueberfe$ung  \\\  (^runbe  legen;  fie  lueicbeu  aud)  in  («c 
fenfen  unb  Sprache  roeit  üon  ihm  ab),   ferner  hat  er  eine  Homilia  in  prologum  S.  Evan- 
frelii  «ec.  Joannem  MSL  283—296  unb  einen  ffontmentar  ju  biefem  Süangelutm  gefdirieben, 
m  bem        beträchtliche  Stüde  erhalten  b^en  MSL  297—343  unb  1243 f.   (Snblid)  [mb  45 
"4  nodi  eine  SHeihe  Öebidjte  üorhanben,  bie  ^uerft  ?l.  Mai,  Classicor.  auetor.  Tom.  V, 
#6  ff.  unb  Siaüüiffon,  Kapports  sur  los  bibliotheques  d'oueHt,  356  ff.  herausgegeben  haben, 
M8L  1221—1240.    9ieue  fritifd)e  ?lu§gabe  in  MG.  Poetaelll,  2,  2,  S.  527  ff.  üon  2raube 
h%.  Suf  einen  Äommentar  über  Marc  SapeDa,  ber  fid)  in  franjöfifdjen  ^»anbfebr.  finbet, 
bet  ^aur^au,  Notices  et  extraits  XX,  2,  5  —20  hingetoiefen.  (lieber  üerlorene  unb  über  bem  60 
%  f«lfd)lid)  beigelegte  onbere  Schriften  f.  ©hriftlieb  81  ff.) 

3ob.  geotu^  Grig.  ift  eine  ber  bcbeutenbften  Grfcbeinungcn  ntebt  blofe  auf  betn  ®a 
fett  beS  9.  3^bunberl^  fonbern  in  ber  gefamten  0efd)id)te  ber  ^büofopljtc  unb  ^bcos 
b$t.  Sein  früheres  äufeereö  i'ebcn  ebenfo  tüte  feine  innere  Gnihncfelung  b\$  bem 
3unfcpun!te,  ben  und  feine  erhaltenen  Scfcriften  barlcgen,  ift  und  frcilia)  berborgen,  unb  55 
1*4  &  anfd)etnenb  aud)  immer  bleiben.  sJiur  bafe  ^rlanb  feine  .^eimat  tüar,  fönnen 
s^tt  aii  ftd)er  behaupten ;  barauf  toeift  fd)cn  ber  ^Beiname  Scotuö  (ober  Scotigena,  toie 
>  &  MSL  122,  10,  6)  bin,  benn  noeb  tourben  bamalö  biedren  bonugdtoeife  al^Scoti 
*<nannt,  unb  nod)  entfd)iebcner  ber  jtocite  Beiname,  ber  in  berfebjebenen  formen, 
fnugrna,  3«ntß«na,  Grigena  begegnet,  bon  benen  (nad>  SBäumfer,  ^abxb.  für  ^J^ilof.  u.  <*> 
Ibel  VII,  346  8t  2,  1893)  Griugcna  bie  urforünglid?e  ift,  unb  ber  jebcnfalld  ben  SJtonn 

einen  aud  Grin,  3r^an°/  ftammenben  be^etebnet.  Xaju  fommt  noeb  bad  audbrüdlid)c 
■ic^nis  bed  ^rubentiud  De  praed.  11  MSL  115,  1191:  te  Galliae  transmisit 
Hibernia.  ^emnad)  ftnb  alle  fonft  grunblos  aufgeftellten  Vermutungen  über  feine  £>er* 


Digitized  by  Google 


88 


Scotaö,  %  G. 


fünft  abauroeifcn  (bgl.  Gf>riftlieb  ©.  19  ff.).  $n  ^rlanb,  roo  bic  Söiffenfdmft  bamal«  in 
einer  berlj>altni«mäfugen  93Iüte  ftanb,  Ijat  er  roabrfayinlia)  aud>  feine  53ilbung  erhalten, 
aber  crft  im  gfcOHfatttMfa  bor  Witte  be«  9.  3ar»rfyunbert«,  tritt  er  beutlic^  in  unfern 
©efur;i«rrei«.  £a  er  bamal«  fa>n  ein  gereifter  s3flann  geroefen  ju  fein  fefc/eint,  fo  werben 

6  roir  feine  ©eburt  in  bie  erften  Sar/rjcfynte  be«  5aN?un^crt$  fe^cn  (jaben,  ol?ne  bafc 
fi$  für  eine  genauere  Seftimmung  3tnr/alt«bunfte  böten,  Gr  ertbarb  bie  entfcr;iebenc 
©unft  ßarl«  b.  roie  au«  ben  SSibmungen  berfdjicbener  Sänften  unb  au«  einer 
Wenge  bon  ©teilen  au«  feinen  ©ebbten  ju  entnehmen  ift,  o&ne  bafj  mir  auf  bie  jroetfcl^ 
fyaften  Slnefboten  bei  5Bilbelm  bon  5Nalme«burb  (De  gestis  pontif.  Anglorum  V, 

10  MSL  179,  1652),  bie  tyn  mefyr  in  ber  Stolle  eine«  ,£>optarren  flÖ  eine«  roürbigen  ©e* 
lehrten  geigen,  unb  leicht  erfunben  fein  f5nnen,  2öert  ju  legen  brauchen.  Gr  rourbe  trier 
ein  fefyr  angefcfyencr  Setyrer  unb  fam  in  93erü|rung  mit  bielen  fyerborragenben  Wännem 
ber  3<Öj  fünfmar,  Supu«,  Ufuarbu«,  2Bulfab,  9latramnu«  u.a.  £a  aua)  feine  33efannt; 
fa^aft  mit  ^Jrubentiu«  bon  $robe«  für;  fyier  gefnübft  r/at,  biefer  aber  (f.  Hist.  litt.  V, 

is  240)  im  %at}Tt  847  ben  #of  berliefe,  fo  fet/eint  ©cotu«  fbäteften«  bor  biefer  3cit  an  ibm 
feine  ©teile  gefunben  baben.  £ier  tyat  er  roaf;rfa?einlicb  alle  un«  erhaltenen  ©Triften 
berfafjt,  ju  einer  fira?lia)en  Söürbeftettung  ift  er  jebodj  nia)t  gelangt  (Prud.  de  praed.  3 : 
nullis  ecclesiasticae  dignitatis  gradibus  insignitum  nec  unquam  a  catholicis 
insigniendum).  Cb  er  bic  ^riefterroeibc  befeffen  fat,  ift  jmeifelfyaft,  bon  einem  W6n&- 

20  tum  be«  Grig.  finbet  ft$  nirgenbS  eine  ©bur.  §ier  ift  Grig.  aber  aua)  in  bic  bie  3«* 
bemegenben  Streitigfeiten  ^ineingejogen  roorben. 

G«  mar  bie«  einesteils  bie  bunr;  bie  ©cfyrift  be«  SRabbertu« jBafdjaftu«  in  Anregung 
gebrachte  ßontroberfe  über  bie  2Öanblung  ber  demente  im  r/l.  Wa^l,  in  ber  Grig.,  wie 
man  fbätcr  acglaubt  Ijat,  mit  einer  eigenen  ©<f/rift  eingetreten  ift.   3freilu$  ifjf  nun 

25  lange  3cit  ibm  äugefa)riebcne  unb  für  berloren  gehaltene  ©4>rift  De  eucharistia,  bie 
al«  fein  2Berf  ju  93erceü*i  1050  unb  ju  9tom  1059  berbammt  rourbe,  roie  Sauf«  (Über  bie 
für  berloren  gehaltene  ©a;rift  be«  3o$.©c.  bon  ber  Gucbariftie  StyStÄ  1828,  ©.  755  ff.) 
crTOiefen  fyat,  in  ber  % r;at  feine  anberc  al«  bie  befannte  ©a)rift  be«  9totramnuS,  De  cor- 
pore et  sanguine  Domini.    2lber  ber  ^rrtum  jener  ©tynoben  ftf;eint  bo<^  in  einer 

*>  ria}tigcn  Überlieferung  über  bie  ©tellung  be«  ©c.  j|tt  ber  5ra8c  MW  feinen  ©runb  gefcabt 
ut  ^aben.  3?enn§infmar  maa^t  i^m  De  praed.  31  ben^ortourf,  bafj  er  im  2lbenbmat;I 
Srot  unb  ©ein  nur  für  ©bmbolc  ber  ©cgenroart  GFirifti  in  ber  Wenf<b&eit  J^Ite,  unb 
ebenfo  bcfämbft  ba«  bon  ^aa;6rb,  Spicil.  XII,  30  mitgeteilte  Fragment  be«  Wöncb« 
9lbrebalbu«  au«  bem  Stlofter  RUun)  im  9.  Sabrfyunbert  einen  äbnlia)cn  ©afc  be«fclben. 

35  ferner  toeifen  ©teilen  in  De  divis  nat.  V,  20.  38  auf  eine  gleite  23luffaffung  ^in,  unb 
bollcnb«  finben  fia;  in  ben  bon  glofe  t;erau«gegcbenen  Exposs.  sup.  hier.  coel.  ©.  140 
unbComment.  in  Ev.  Joh.  311  2lu«fbrüaie,  bie  ganj  beutlid?  bic  blofe  fbmbolifc^e  2luf= 
faffung,  gemäfj  ber  2tnfi*t  be«  ^ionbftu«  2lrcob.,  au«fbr«f;en.  CbGrig.  biefc  91nfcr;auung 
Daneben  noa?  in  einem  eignen  Sua^e  bertreten  fyat,  bleibt  atterbing«  fetjr  jtoeifelbaft,  aber 

4n  feine  ©tellung  in  ber  5ra8c  mu6  ^0(^.  binreia^enb  befannt  geroorben  fein,  um  bie  3luf= 
merffamfeit  ber  ©egner  ju  erregen.  Übrigen«  bat  jene  $rage  im  9.  ^abrbunbert  noc^ 
einen  ©egenftanb  freier  tbeologifdier  Grörterung  gebilbet. 

53ebcnflia)er  für  Grig.  mürbe  fein  Auftreten  im  ©ottfa^alffdjen  ^Jräbcftination«ftreite, 
ba  er  tjier  3tnfia)ten  au«fbraa),  bic  aua)  feine  ^""be  nic^t  ju  bertreten  roagten.  (5r 

45  mar  bon  $infmar  unb  ^arbulu«  bon  2aon  ju  einem  ©abreiben  in  ber  ©ad>e  aufgeforbert 
toorben,  unb  r»at  fia;  bura)  einen  folgen  21uftrag  nia^t  menig  gefa^mcia^elt  gefüllt.  (Sr 
fa)rieb  in  ber  3C'*  jmifa)en  ber  erften  unb  ber  jroeiten  ©bnobe  ju  Gr^ienb,  849  unb  853 
(bgl.  (5r)riftlicb  ©.  34)  ben  2raftat  De  divina  praedestinatione,  in  bem  er  mit  ber 
größten  ^eftigfeit  unb  5Hüdtfia)t«Iofigfeit  ©ottfdyalf  al«  .ftäretifer  unb  Ignoranten  angreift, 

50  juglcia^  aber  mit  erftaunlia)er  Offenheit  feine  21nfirf»ten  über  ba«  göttlia^e  SÖcfen,  über 
bic  ^bentität  bon  ü8orr;ermiffen  unb  ^or^erbeftimmen,  über  ©ut  unb  23öfe  u.  a.  barlegt. 
Tic  r)ier  au«gefbroaienen  ©äfec  flangen  benn  ben  3«tgcnoffen  aua)  fo  unerhört  unb 
bla«b^cmifd>,  ba|  ftä;  ein  magrer  ©türm  be«  fränfifa^cn  Äleru«  bagegen  er^ob.  9öcni(o, 
GS.  bon  ©en«,  beranlafjte  bura;  Übcrfcnbung  bon  18  3(rtifcln  au«  ber  ©a;rift  be«  Grig. 

55  ben  33.  Sßrubentiu«  bon  Xrobe«  ju  ber  ©dbrift  De  praedestinatione  adv.  Jo.  Sc. 
MSL  115,  1009—1023,  ^loru«  fct)rieb  Adv.  Jo.  Sc.  erroneas  definitiones  MSL 
119,  101  —  150,  bgl.  aucr;  Remigiu«,  Gv^.  bon  2bon,  Liber  de  tribus  epistt.  cap.  40 
MSL  121,  1054;  Demzufolge  bermarf  au*  ba«  «Qonjil  ju  Salcnce  855  19  ©ä^e  be« 
Grig.  al«  syllogismis  ineptissime  conclusa  et,  licet  iactetur,  nulla  saeculari 

6o  litteratura  nitentia  al«  commentum  diaboli  (cap.  4)  unb  rebetc  (cap.  (5)  bon  ineptae 


Digitized  by  Google 


Scoiu«,  ^.  G. 


89 


quaestiunculae  et  aniles  paene  fabulae  Scotoramque  pultos,  Tic  ©r/nobc  von 
sonore«  859  roiebertyolte  biefe  93efa)lüffe.  $tnfmar  felbft,  al« ,  er  barauf  feine  ©ajrift 
De  praedestinatione  bcrau«gab,  enthielt  fia)  jroar  einer  Slufecrung  über  bie  Sßrä* 
tdtina:ion«lebre  be«  Grig.,  erflärte  fta;  aber  gegen  anbere  21nfia)ten  be«felben  (cap.  31 
MSL  125,  296  D).  3n$toifa)en  fear  aber  aua)  ^abft  ftifolau«  I.  auf  ©c.  auftnerffam  5 
gätwben,  er  mißbilligte  in  einem  Schreiben  an  $arl  b.  SL  (bei  93uläu«,  Hist,  univ. 
Paris.  I,  184;  glofe  1024),  bafe  man  iljm  bie  Überfefcung  bon©a)riften  be«  2)ionr/fiu« 
m<frt,  toie  e«  bie  ftra)licr/e  (Sitte  erf orbere  (?),  jur  Slbprobätion  jugefanbt  b^abe,  um  fo  mer)r, 
tu  ber  Serfaffer  berfelben  fia)  in  ©lauben«faa)en  feinet  ganj  guten  Stufe«  erfreue;  er 
srünfdrt,  beifet  e«  Leiter,  bafe  ber  Äönig  ben  Grig.  in  sMom  bor  bem  Zapfte  ju  erfa)einen  10 
nötige,  ober  roenigften«  tyn  üon  feiner  ©teile  an  ber  ©bifcc  ber  ©djule  in  $ari«  entferne, 
^nbejfen  ifat  ber  S3rief  be«  9tifolau«  I,  toie  er  fia)  bei  %\>o  bon  Gfyartre«  Decr.  IV, 
eap.  104  finbet,  bie  legten  ffiorte  nicr/t,  unb  ftc  unterliegen  bc«balb  bem  33erba<bte  ber 
iUlidwng  (Traube  520).  2Öir  fönnen  bie  ©buren  be«  £eben«  Grig.«,  wenn  toir  feine 
6tbia)te  mit  herbeiliefen,  bi«  in  bie  $eit  be«  $obe«  ßarl«  b.  berfolgen,  877,  ja  15 
trenn  toir  ber  Überlieferung  binfta)tlid?  eine«  furjen  Gpigramme«  auf  £infmar  trauen, 
882.  äöel(r;e«  aber  war  nun  ber  2eben«au«gang  be«  Wanne«?  $ie  franjöftfajcn 
Cuellen  berichten  un«  barüber  nia)t«,  toa«  übrigeng  gar  nia)t  fo  bertounberlicb,  ift,  ba, 
gani  abgefeben  bon  ber  argen  SBertoirrung  jener  Seiten,  Grig.  feine  eigentlia)  fira)lia)e 
Stellung  inne  fyatte;  c«  r/at  an  fta)  alfo  aua)  feine  ©ajtoierigfeit  anjunefnnen,  bafe  «20 
raiige  3eit  naa>  bem  $obe  flarl«  im  5ranfenreia)e  geftorben  fei.  91un  treten  bjer  aber 
ei^mtümliaic  9iaa)ria)ten  ein,  bie  bon  einem  SBMrfen  Grig.«  in  Gnglanb  ju  berieten 
triften.  Ziffer,  ber  SBiograbb,  JÄlfreb«  b.  ©r.  erzählt,  bafe  biefer  einen  getoiffen  Johanne«, 
toi  er  al«  aue  Ealdsaxonum  genere  ftammenb  bejcict)net,  naa)  Gnglanb  berufen  unb 
;.um  2lbte  bon  Sttbelner;  gemalt  habe,  too  er  bann  bem  Weudjelmorbe  gallifctyer  fteinbc  25 
jum  Cbfer  gefallen  fei  (f.  Monumm.  hist.  brit.  I,  493 ff.),  tiefer  Wann  mufe  nun 
freilicb  fa)on  roegen  feiner  #erfunft  au«  ©aebfen  bon  ber  ^bentififation  mit  3>or).  ©c. 
ganj  au«gefa)loffen  bleiben.  2tn  einer  anberen  ©teile  (©.  487)  nennt  Slffer  aber  einen 
Johannes  presbyterus  et  monachus  acerrimi  ingenii  vir  et  in  omnibus  dis- 
iplinis  litterariae  artis  eruditissimus  et  in  multis  aliis  artibus  artificiosus;  ob  so 
Ziffer  mit  bem  erftgenannten  ibentifd?  ift,  ift  ftreitig ;  nehmen  roir  an,  baß  e«  ein  anberer 
ift,  toa«  boa)  ba«  toal?rfa?einlia)ere  ift,  fo  ift  nidjt  ju  leugnen,  bafe  bie  3S[u«fage  über 
ürn  borjüglidb  auf  Grig.  ^afet,  bod»  erroedt  bie  S3ejeia)nung  alö  monachus  Sebenfcn, 
unb  man  fann  anbererfeit«  fagen,  bafe  bei  ber  ^äufigfeit  beei  tarnen«  ^or;anne«  roo^I 
dxn  aua)  ein  anberer  jene  rür;mlia;en  ^Jräbifate  berbienen  fonnte.  ^ie  ©rünbe,  bie  35 
man  fenft  gegen  bie  Denlbarfeit  einer  Berufung  Grig.«  bura)  3llfreb  b.  ®r.  geltenb  ge* 
mad^t  r>at,  bafe  ber  fromme  Äönig  21lfreb  nia)t  einen  funfia^tlia)  bc«  ©laubenS  in  üblem 
flufe  ftebenben  Wann  roerbe  an  fid>  gejogen  faben,  ober  aua),  bafe  Grig.  ju  alt  geroefen 
Ki,  tootten  freilia?  roenig  befagen  (WabiU.  AS  OSB.VI,  508 f.;  Hist.  litt,  V,  408 f.: 
Jlo|,  prooem.  XXIV;  $uber  ©.  117f.  unb  bagegen  ©taubenmaier  ©.  124;  Gbjiftlieb  40 
3. 117  f.).  2Ba$  nun  aber  fpätere  Tutoren  enäflen  (juerft  SJngulf  geft.  1109  in  ber 
hist.  abbatiae  Croylandensis  unb  befonberö  Sfeilfelm  bon  Walmcäburb  (De  gestis 
regum  Anglorum  II,  MSL  179,  10  unb  De  pontifieib.  V,  MSL  179,  1653),  ba« 
krubt,  foroeit  &  fia)  auf  ben  31ufentb^alt  unb  ba«  Gnbc  be«  Grig.  in  Gnglanb  berieft, 
teil«  auf  einer  Kombination  ber  beiben  angeführten  Angaben  be«  9lffer,  teil«  aber  auf  46 
räter  Überlieferung  ber  21btci  s3)Zalme«burb,  in  ber  cinft  ein  9lbt  bon  Wörbern  (naa)  ber 
2aae  bon  feinen  ©ü)ülern  mit  if>ren  ©riffeln)  in  ber  £aurentiu«fira)e  erftoa)en  rourbe ; 


|tn!m  Seite  be«  2tltar«  ju  beftatten.  ©obiel  geft  "nun  au«  bem  $Beria)te  ©ilfelm«  jebem  w 
'afl#  berbor,  bafe  ju  feiner  3^it  in  slRaIme«buro  bie  Ürabition  beftanb,  bafe  jener  2lbt 
Inn  anberer  al«  ber  berühmte  3-  Sc-  getoefen  fei.  $afe  man  bann  auf  ©runb  ber  3*abU 
twi  aua?  eine  @rabfa)rift  für  5°^-  anfertigte,  bafe  man  bie  ©aa)e  ba«  ganjc  Wittel' 
altn-  binbura)  glaubte,  unb  noa)  Selanb  eine  ©tatue  mit  ber  3nfa)rift  Joannes  Scotus 
qui  transtulit  Dionysium  e  Graeco  in  latinum  in  ber  bortigen  Mbtei  gefeb,en  hat,  55 
^«  alle«  fügt  ber  ©laubroürbigfeit  jener  'Jrabitton  nia)t  ba«  geringfte  hinju.  Ob  fic 
m  ea)ter  Überlieferung  beruf/te,  ober  ob  nia)t  biclmebr  erft  fbäter  ber  2lbt  (^or;anne«) 
ben  fie  fta)  urfi)rünglia)  hejog,  mit  bem  berühmten  gl*,  ©c.  ibentifijiert  Joorben  ift, 
^  ift  eine  ^rage,  bie  fia)  für  un«  fa)roerlia)  Joirb  mit  ©idierheit  entfa)ciben  laffen,  aber 
Ibäte  2luftaua)en  ber  Irabition  unb  bie  fdjeinbaren  3lnhalt«^unfte,  bie  Ziffer  bafür  eo 


Digitized  by  Google 


90 


Bot,  fprcchen  nicht  *u  ©unftcn  bcrfelben.  £aS  mabrfcheinlichfte  bleibt  bod»,  baf?  Sc  im 
5ranfcnrctd>c  geftorhen  ift. 

Über  bie  hertwrragcnbe  Begabung  beS  ßrig.  herrfcht  unter  ben  ^eitgenoffen,  too 
ftc  ftch  unbefangen  äußern,  bie  Stimme  größter  ÜBetounberung,  fomobl  feiner  ©elchr= 

6  famfeit,  mie  feines  ScbarfftnnS  unb  feiner  iBercbtfamfeit;  bie  geringfehäfcigen  Aufec* 
rungen,  ju  benen  ber  bogmaiifche  ©egcnfafc  bie  $einbc  trieb,  fteßen  für)  bagegen  bcutlicr) 
genug  als  nur  erzwungen  bar.  $aS  ^eugntd  feiner  Schriften  fprieht  burcr/auS  für  bic 
Steuerungen  ber  erften  Weibe.  2BaS  feine  ©elchrfamfctt  j0  erfdieint  fte  fomett  cS 

ftcb  um  bie  abenblänbifche  fiitteratur  banbclt,  aflerbingS  als  beträchtlich,  aber  boc^  ntcfct 

10  als  unocrhältniSmäfjig  grofi  im  Scrgleicb  $u  ben  bebeutenberen  Männern  ber  3c»t  ur*b 
ber  näd>ftt>orhergchenben  ^Jeriobe  (meit  übermiegenb  ift  bie^enu^ung  AuguftinS  auch  bei 
(Srig.  2*gl.  baS  «erjeidmiS  ber  Gitate  bei  SBrtlliantoff  S.  77 ff.).  £cr  Umftanb  aber, 
ber  ibn  faft  mie  ein  Uöunber  im  foanfenreich  erfcheinen  liefe,  mar  feine  ÄcnntniS  beS 
©riechifchen.  Dicfe  mar  unter  ben  fränfifeben  ©elebrten  ber  £eit  überaus  feiten,  unb  too 

15  fich  etmaS  babon  fanb,  r)öcr)ft  elementar,  mährenb  Grig.  cS  jebenfaflS  ju  einem  erheblichen 
SJiafjc  beS  iBcrftänbniffeS  gebraut  r>at.  Gr  fa>eint  bic  ©runblagc  bafür  noch  auS  feiner 
$eimat  mitgebracht,  fte  bann  aber  mär)renb  feines  Aufenthaltes  am  £ofc  ÄarlS  b.  $t. 
burch  eigenes  Stubium  bebeutenb  erweitert  ;u  haben.  AUerbingS  ift  noch  öon  niemanbem  genau 
unterfueht  toorben,  mie  meit  feine  AenntniS  biefer  Sprache  eigentlich  gereicht  bat  (einjelneS 

20  jeboch  bei  Schmitt  u.  $räfefe),  unb  eS  hat  baS  bei  ber  Unftcherbeit  fomobl  ber  griechifchen 
Sertc  ber  Schriften,  bic  er  überfefct  hat,  mie  auch  bei  Überfcfcungen  felbft,  feine  Schmierig* 
feit,  bennoch  barf  man  fagen,  baf?  mer  nicht  nur  ben  ganjen  $iont/ftuS  Arcopagita, 
fonbem  auch  bic  grabe  fpracf/lich  fchmierigen  3lmbigua  beS  ^JlarjmuS  Äonfeffor,  wenn 
aueb  mangelhaft,  überfein  fonnte,  jebenfaßs  eine  über  baS  elementare  meit  fnnauSgcbenbe 

25  Kenntnis  beS  ©riechifchen  bcftfccn  mufttc.  hieraus  barf  man  jeboch  nicht  fcbliefecn,  bafj 
(Srig.  bie  griechifchen  SchriftftcUer  bie  er  jttiert,  burd)toeg  auch  ßriechifch  gelefen  hätte; 
bem  ftanb  fchon  ber  5Rangcl  an  (Exemplaren  im  Abcnblanbe  entgegen,  unb  cS  ift  nach* 
gemiefen  (Träfefe,  3»-  ©•  27),  bafj  er  Schriften  beS  CrigeneS,  barunter  De  prin- 

eipiis,  nach  Per  Überfcfcung  iHufutS,  ebenfo  Schriften  beS  iöafiliuS  unb  (SbrPfoftomuS 

ao  nach  lateinifchen  Überfefcungcn  citiert.  Dagegen  läfct  fich  auS  mebreren  Stellen  (Dediv. 
nat.  3,  16.  548  A;  4,  25.  856  A;  5,  1.  865  A)  fchlicfecn,  bafe  er  ftcb  ber  LXX  bebient 
hat,  unb  eS  ift  bemnaei)  bic  eine  Stelle,  auf  bie  ftcb  (Sbriftlteb  beruft,  um  baS  ©egenteil 
*u  bemeifen  (Expos,  sup.  hier.  coel.  243)  anberS,  bon  augcnblidlichcm  fehlen  beS 
2er.teS  ber  LXX,  ju  berfteben.  —  Die  Kenntnis  ber  ©riechen  mar  bei  (rrig.  aber  auch 

35  mit  einer  aufecrorbentlichen  #ochfchä$ung  bcrfclbcn  berbunben.  DaS  jeigt  ftcb  in  ber  Art, 
mie  er  bon  ihnen  rebet,  eS  jeigt  fur>  (menn  fte  eebt  ftnb)  in  ben  merfmürbigen  Herfen, 
bic  ftch  in  einigen  £anbfchriftcn  am  Scbluffe  feines  großen  ScrfcS  ftnben  (Jlofe  S.  XXII  ff.), 
eS  ^eigt  ftch  auch  m  fcmcr  bogmattfehen  Haltung  in  ber  Tifferenjlehre,  mo  er  ftch  f° 
ausbricht,  baß  er  ein  3luSgcben  beS  bl.  ©cifteS  00m  itater  burch  ben  Sobn  behauptet 

40  (De  div.  nat.  II,  31—33,  ogl.  Gfn-iftlieb  S.  178 ff.;  Jpuber  S.  205 ff.;  »riCiiantoff 
S.  270  ff.),  miemohl  er  fcbließlid)  boeb  auch  *>aS  filioque  für  gerechtfertigt  ertlärt.  $on 
nod>  gröfeerer  Söebeutung  als  biefer  ^unft  ift  aber  ber  anbere,  bafe  fich  bem  ßrig.  in  ber 
33efct)äftigung  mit  ber  griechifchen  Sitteratur  bie  Duelle  ju  einer  freieren  Scbanblung 
theologifcher  unb  pb^°f°^hifd?er  5raflen  überhaupt  eröffnete,   freilich  werben  mir  feine 

46  ganj  eigentümliche  unb  einzigartige  Stellung  in  biefer  .frinficht  nicht  in  elfter  Sinie  auf 
bie  blofje  33efanntfcbaft  mit  griechifchen  Schriften  jurütffübren  bürfen.  ©anj  unbefannt 
mar  ein  ^eil  berfclben  bem  2lbenblanbe  ja  niebt,  unb  moebte  man  fte  auch  nur  in  latcW 
nifchen  Überfe^ungen  lefen,  fo  tonnten  boeb  auch  biefe  auf  ben  empfänglichen  ©eift  in 
ähnlicher  Söeife  mirfen  mie  bie  Originale.   3ubem  ftanben  bie  Schriften  SluguftinS,  in 

so  benen  fich  fo  wel  toon  ncuplatonifcher  s43bilofopbie  finbet,  ben  fleitgenoffen  offen  unb 
mürben  auch  bon  ir>nen  gelefen.  Der  ftauptpunft  alfo,  auf  bem  bic  ungeheure  SBer= 
fehiebenheit  jmifchen  (Srig.  unb  —  fo  oiel  mir  roiffen  —  feinen  fämtlichen  abenblänbifchen  $ett* 
genoffen  ruht,  mirb  Oielmehr  in  ber  ganjen  geifttgen  Slnlage  bee  l^rig.  \u  fuchen  fein,  öermöge 
beren  er  eine  Neigung  $ur  33cfchäftigung  mit  pbilofopbifdicn  unb  philofopbifch^heologtfdien 

65  fragen  bcfajj  unb  zugleich  über  eine  ^Befähigung  jur  JBcbanblung  berfelben  oerfügte,  tote 
fein  anberer.  Slbcr  biefe  Siaturanlagc  f orbertc  boeb  eine  Anregung,  mie  fic  in  jener  3ett,  fo 
üiel  mir  miffen,  niemanb  bem  (Srig.  pcrfönlicb  ju  geben  oermochtc.  ferner  beburftc  aber, 
mer  fich  auf  fo  eigene  bem  bamalS  berrfebenben  iöcmu&tfein  tocit  ablicgenbc  s^ifabe  toagte, 
auch  einer  getoiffen  Legitimation  barüber,   bafe  feine  Arbeit  nicht  in  bireften  2ßibcr= 

1»  fprudi  mit  ber  chriftlid?en  2tfytt  trete.  15'ben  biefe  beiben  Stüde  finb  eS,  bie  bic  griechifche 


Digitized  by  Google 


Scotts,  3.  e. 


91 


2^coIt>9tc  bcm  Grig.  gcleiftct  bat.  ©onj  bcfonber«  fommen  hier  $ionöftu«  ber  Slreopagit 
unb  fein  Kommentator  SHartniu«  in  ©erreicht,  #ier  lernte  Grig.  eine  fpcfulattüc  Vc* 
banblung  ber  ©otte«lebre  unb  ber  bamit  aufammenbängenben  fragen  fennen,  Wie  fte 
ber  Damaligen  abenblänbifeben  Rheologie  gänjlicb  fern  lag.  Xamit  erhielt  er  aber  jtu 
gleia)  auch  ben  Sd?lüffel  be«  Verftänbniffe«  $u  ben  fpefulatiüen  Glcmenten,  bic  er  in  0 
reieber  ^ixüe  bei  ben  älteren  $  Geologen,  Vafiliu«,  ben  beiben  ©regoren  unb  bei  OrigencS, 
ebenfo  aber  aua)  bei  Slmbroftu«  unb  Oor  aßen  bei  2luguftin  fanb  —  unb  bic  jum  größten 
Seile  auf  ben  9Jeuplatoni«mu«  ober  auf  ^Jbilo  aurüetgeben.  $ajj  Grig.  babei  auch  SBerfe 
griecbifcbeT  ^bilofopbcn  fclbft  benufct  habe,  ift  *War  oermutet  aber  bisher  noa)  nicht  er: 
toiefen  werben,  bagegen  fannte  unb  benufcte  er  iBoetbitt«,  Wacrobiu«,  5)tarcianuS  Gapella  10 
unb  bic  anbern  Vermittler  antifen  üRJiffen«  an  ba«  Mittelalter.  3lUe  biefe  Hilfsmittel 
fcat  Grig.  aber  ganj  anberö  gelefcn  al«  bie  'JJtengc  feiner  3citgcnoffen,  bie  bei  ben  ©orten 
fielen  ;u  bleiben  pflegten,  unb  er  gewann  benn  au»  bem,  Wa«  er  la«,  auch  ein  anbere« 
Verftänbni«  pbilofopbifcbcr  Meinungen  al«  jene,  ^ebenfalls  ift  er  ber  erfte,  üon  bem 
toir  wiffen,  bafc  er  im  Mittelalter  im  Slbenblanbe  in  umfaffenber  SBeife  pbilofopifcb  ge=  15 
bad>t  bat  unb  ber  e«  geioagt  bat,  ein  Softem  aufaufteüen,  wenn  auaS  immerhin  eins, 
ba«  bie  Mängel  ber  Spülung  unb  Vilbung,  oon  oenen  er  üch  natürlia)  mein  ganj  be* 
freien  fonnte,  noch  beutlidj  an  ber  Stirn  trägt. 

Grig.  macht  feinen  febarfen  Untcrfcbicb  awifeben  ^bilofopbie  unb  Xbeologie,  toielmcbr 
fallen  ihm  beibe  Wefcntlid)  jufammen,  als  Nüttel  $ur  Grfenntni«  ber  2Babrbcit  gc=  20 
langen.  %iix  tt)n  felbft  ejiftiert  alfo  bic  5W9</  00  fe'n  Softem  mcfa  $bilofopbtc  ober 
mcfyr  Sbeologie  fei,  gar  nicht;  fie  War  ba«  eine  wie  ba«  anbere,  Wie  er  felber  De 
praed.  I,  1  MSL  358  f.  beutlieb  au«fpridjt:  quid  est  aliud  de  philosophia  trac- 
tare  nisi  verae  religionis  qua  summa  et  principalis  omnium  rerum  causa 
Deus  et  humiliter  colitur  et  rationabiliter  investigatur  regulam  exponere.  25 
Conficitur  inde,  veram  esse  philosophiam  veram  religionem,  conversimque 
veram  religionem  esse  veram  philosophiam.  ^Danach  bemifet  fta)  ihm  benn  auch 
bie  Stellung  ber  Vernunft  unb  ber  Autorität.  G«  ift  nicht  fo,  bajj  bie  eine  hier 
unb  bie  anbere  bort  gälte,  fonbern  beibe  haben  an  beiben  Stellen  ihr  riecht,  freilich 
niaSt  in  gleichem  Mafee;  fte  fommen  beibe  au«  berfelbcn  Surjel,  ber  göttlichen  ^Bet^ett  an 
(I,  66,  oll).  $ie  Vernunft  aber  bat  ben  Vorzug,  bafe  fte  ber  sJJatur  nad;  bcr  Autorität 
oorangebt,  benn  fte  ift  mit  ber^Jiatur  felbft  unb  bcr  ^cit  au«  bcm  Urfprung  aller  ^inge 
berüorgegangen.  2)ie  Autorität  bagegen  entfpringt  fclbft  wieber  erft  au«  ber  Vernunft: 
fte  ift  nicht*  anbere«  al«  bic  traft  ber  Vernunft  gefunbene  unb  oon  ben  bl.  Vätern 
umt  ©eften  ber  Fachwelt  in  Schriften  niebcrgclegte  ©abrbeit.  £e«balb  bebarf  auch  bie  35 
toabre  Vernunft,  weil  fte  bureb  ihre  eigene  Äraft  giltig  unb  unüeränberlicb  ift,  feine 
Unterftüfcung  ber  Autorität,  bie  Autorität  bagegen  erfebeint  febwaeb,  wo  fte  nicht  oon  ber 
Vernunft  geftüfct  Wirb  (I,  69,  513  B  C).  Eaber  witt  Grig.  aueb  nur  um  beren  willen, 
bie  bie  Vemunftgrünbe  ntebt  recht  $u  faffen  oermögen,  Oon  ber  Autorität  ©ebraua? 
mad>en  (IV,  9,  781  C)  unb  ruft  ein  anbereämal  bem  Scbüler  ju:  nulla  te  auetoritas  40 
terreat  ab  bis  quae  rectae  contemplatonis  suasio  edocet  (I,  66,  511  B).  Cffcnbar 
ift  ibm  nicht  nur  theoretifch  bie  Vernunft  ba«  erfte,  fonbern  er  hat  auch,  im  Unterschiebe 
oon  feiner  3eit  (ogl.  j.  V.  Remigiu«  lib.  de  trib.  epistt.  MSL  121,  1002  D)  ein 
ftarfe«  VcWufjtfcin  üon  bem,  Waä  er  mit  menfdilicber  Vernunft  ausrichten  üermag. 
Xcnnocb  würbe  man  inen,  Wenn  man  glaubte,  bafc  er  bic  Autorität  überhaupt  nur  40 
gering  anfcblage,  er  achtet  fte  üielmehr  fchr  hoch,  legt  aber  freilich  ber  richtigen  GrWägung 
ba,  wo  biefe  ein  flare«  fficfultat  ergiebt,  baö  entfeheibenbe  ©ewicht  bei.  $ie  Autorität 
ber  hl.  Schrift  erfennt  er  fogar  ale  eine  unbebingte  an  (I,  6,  50(J  A)  sacrae  siquidem 
scripturae  in  omnibus  sequenda  est  auetoritas.  Sic  fonnte  ibm  freilich  auch  faum 
unbequem  werben,  benn  für  bie  Gregefe  gilt  ihm  nach  Warimuä  ber  Sa$,  bafe  bie  bl.  w 
Schrift  einen  unenblidjen  Sinn  habe,  bcr  wie  bie  s^fauenfeber  noa?  in  bcm  fleinftcn  Seile 
flimmere  IV,  5,  749  BC;  unb  III,  24,  690  BC  fagt  er,  ber  bl.  Öcift  habe  infinitos 
intellectus  in  ber  hl.  Schrift  niebcrgclcgt  ideoque  nullius  expositoris  sensus  sensum 
alterius  aufert,  fofern  biefer  nur  rechtgläubig  fei;  e$  fönnen  alfo  ade  2(u$lcger  recht 
^aben.  .f>ier  War  e«  bemnad?  nia;t  fchwer,  jeber  unbequemen  Stelle  burd)  Auslegung  su  55 
entgehen.  2lber  auch  ben  Vätern  gegenüber  seigt  er  fiefa  fchr  befcheiben  unb  Oorficbtig. 
'Jiidbt  nur,  bafj  er  fte  unjähligemal  alä  Slutoritätcn  anführt,  fonbern  er  erflärt  auch,  bafe 
er  ba,  Wo  fte  offenbar  im  ©egenfafee  ^ueinanber  fteben  —  unb  ba«  erfannte  er  freiließ 
Harer  al*  feine  ^eitgenoffen  (ogl.  j.  V.  V,  8,  876  C  ff.)  —  et  nid?t  für  feine  Aufgabe 
balte,  jwifd;en  ihnen  }«  entfebeiben  unb  bic  SlnftdU  bw  einen  cut  tabeln  (IV,  14, 804  C),  oo 


Digitized  by  Google 


92 


Scotuö,  3.  G. 


fonbern  er  totfl  fic^  in  einem  folgen  Ratte  nur  btc  Freiheit  mahren,  bem  ju  folgen,  loa« 
ifmt  richtig  erfcf>ctnt  —  roorin  nun  freilich  eben  bo<h  eine  Gntfcbeibung  liegt,  $icfc$ 
borftebtige  Verfahren  fyat  feinen  ©runb  jum  Xeil  jebenfatte  in  ber  ©eforgniS,  9lnftofe  ju 
erregen,  boa?  glaube  ich  nicht,  bafe  c«  hierauf  allein  jurücfyufübren  ift,  fonbern  ci  brüeft 

6  ftet)  barin  ba«  Scmufetfein  au«,  bafe  Grig.  für»  auet)  in  feincmj^lnlof offneren  bielfacb  bon 
Autoritäten  abhängig  toeife,  bic  er  nun  auch,  mo  er  mit  ihnen  nict/t  einig  ift,  ft<h  boct)  ju 
fronen  beranlafet  ficht. 

Grig.  bat  fein  bhilofobhifcfctheologifche*  ©bftem  in  bem  grofeen  SBerfe  De  divisione 
naturae  bargelegt,  baä  für  jebe  ^arfteUung  feiner  £cf>re  bie  ©runblage  bilben  mufe,  mieroobl 

io  anbere  ©ct/riften  söeftätigungcn  unb  Grgänjungen  ju  bem  bort  ©efagten  barbieten.  $a$ 
Such  ift  in  bialogif(t)er  $orm  geschrieben,  unb  man  l?at  mit  Siecht  jum  2obe  beleihen 
gefagt,  ba&  bie  beiben  Siebner,  UJceifter  unb  ©chüler,  jeber  jur  Gntmicfelung  ber  ©cbanfen 
i^ren  2lnteil  geben.  2Öenn  aber  Gbriftltcb  einmal  meint,  ber  ©ct)ülcr  pflege  ba3  firch* 
liehe  ©eroiffen  beä  Grig.  ju  rebräfenticren  (©.  128),  ein  anbereämal  aber  fagt  (©.  171), 

16  bafe  Grig.  ir/m  befonbcrS  bebenflia)e  2lnfta)tcn  in  ben  SJlunb  ju  legen  liebe,  fo  laffen  ftch 
freilief»  für  beibcS  SBelcge  beibringen,  aber  eben  gerabe  ba«  jeigt,  bafe  bie  ^erfon  bc$ 
©chülerä  im  ganjen  roeber  unter  bem  einen  noch  unter  bem  anberen  ©efichtäbunfte  fteht, 
fonbern  bielmehr  als  ber  noch  nicf»t  ©ereifte  balb  nach  ber  einen  halb  nach  ber  anberen 
©ette  $u  meit  get/t,  um  bann  bon  bem  'üJleifter  forrigiert  p  werben.   SBon  ber  Teilung 

20  ber  Slatur  foH  baä  SBerf  r;anbeln,  unter  natura  aber  miU  Grig.  r;ier  atleö  begreifen, 
roomit  unfer  Kenten  e$  $u  tf>un  haben  fann,  ba«  ©eienbe  roie  ba«  mcr)t  ©eienbe;  baä 
lefctere  freilich  nur  in  bem  befonberen  Sinne,  in  bem  Grig.  ©Ott  alä  nicht  ©cienb  betrautet. 
$er  2lu$brucf  umliefet  alfo  ©ott  unb  bie  2Uelt,  obmobl  anbererfeitS  beibc  fein  ^räbifat 
gemein  haben  foHen.    5rciI'#  W  bafür  (toaö  Grig.  jeboch  nicht  auäbrücflich  bemerft) 

2ö  natura  eigentlich  (ein  baffenber  2lu3brutf;  einmal  mahlt  Grig.  bafür  universitatis  (II, 
1,  524  D:  universitutem  dico  Deum  et  creaturam);  mir  fönnen  c$  alfo  mit  31H 
überfefcen,  unb  müffen  un«  nur  ber  UnOoHfommcnfjeit  unferer  ©praa>e  babei  beroufet 
bleiben,  ffia«  Grig.  aber  unter  ber  Teilung  beö  berftebt,  baö  jeigt  fia?  in  ber 
bierfachen  5)urdiführung  berfelben,  fofern  er  nämlid;  oon  ber  fefaffenben  unb  niebt 

so  gefc^affenen,  bann  oon  ber  fc^affenben  unb  gefc&affencn,  barauf  oon  ber  gefebaffenen  niebt 
febaffenben  unb  enblia)  toon  ber  ioeber  fc^affenben  noch  gefebaffenen  91atur  reben  roill. 
2)ic  ungefc^affene  fa)affenbe  s3iatur  ift  ©ort,  bejeia?nenb  ift  aber,  bafe  bic  oierte  ©rufe 
mit  ber  erften  afö  rocfentlia)  gleichbcbeutenb  genommen  roirb;  e«J  ift  bie  3öelt  in  ibrer 
3Hücffehr  ju  ©ott;  mit  ber  ^oHenbung  berfelben  oerliert  bie  JÖelt  ben  Gharafter  be« 

86  ©efehaffenfeinö  in  beftimmtem  ©innc  (f.  u.).  £ic  beiben  jmifchenliegenbcn  ©tufen  fönnen 
mir  als  bie  RbcaUvelt  unb  bie  lt?irfltcr)e  Söclt  bejeiebnen.  9Bir  crbalten  bamit  fogleia) 
einen  Überblicf  über  baä  ©oftem,  baö  und  toon  ©ott  bura)  bic  ibeale  unb  bie  toirflich* 
2öclt  mieber  ju  ©ott  jurüdfü^rt ;  jugleia)  beftimmt  bamit  ber  ^nbalt  ber  fünf  ©ücfctcr 
im  allgemeinen,  obroor/l  Grig.  fich  nicht  ftreng  an  bie  Ginteilung  binbet  unb  mir  öfter 

40  Unterfucbungen  in  einem  iöuehe  finben,  beren  eigentlichen  Ort  mir  mit  größerem  Siechte 
in  einem  anberen  fuchen  mürben.  Das  erftc  ©ua)  ift  ber  Grörterung  oon  bem  2öefen 
©otted  in  feinem  2lnftchfcin  gemibmet,  baö  jmeite  ber  erften  Cffenbarung  ©orte«  in  ber 
2Belt  ber  ober  primorbialen  Urfacben.   i<on  biefen  (ann  ein  ©efehaffenfein  freilich 

nicht  in  bem  gleichen  ©inne  audgefagt  merben,  mie  bon  ber  mirflieben  2Belt,  fofern  aber 

45  bad  urerfte  fcblccbtbin  unerfafeliche  2Öcfen  ©otted  ftch  hw  juerft  all  thätig  erroeift  unb 
etmad  herborbringt,  fann  bo<h  ber  Segriff  bed  ©efchaffenmerben«  auf  biefe  Sßelt  in  ge= 
miffem  ©inne  angetoenbet  merben.  3m  eigentlichen  ©innc  gefchaffen  ift  bagegen  bie  brittc 
©tufe,  biefe  mirflichc  Jöelt  bon  ihren  höchften  Siefen,  ben  oberften  Gngeln  an  bid 
ju  ben  nieberften  unlcbcnbigcn  Äreaturen.   2)er  3tu«einanberfe^ung  über  Tie  merben  jtbet 

60  33üa?er  gemibmet.   Gnblich  befafet  fich  baö  fünfte  Such  mit  ber  Nücffehr  biefer  SKclt 

ju  ©Ott. 

Grig.«  i'ehrc  bon  ©ott  geht  auf  bic  bionbfifebe  £cf>rc  bon  ber  bejahenben  unb  ber= 
neinenben  Rheologie  surüct  (I,  13,  458  B  C).  sMc  bofitiben  ^iräbifatc,  bie  mir  ben  melt* 
liehen  fingen  entnebmen,  fönnen  mir  im  ©uberlatib  auf  ©ott  übertragen,  fo  bafe  ihm  ein 

66  Übergutfein  beigelegt,  er  alö  übermefentlich  bejeiebnet  merben  fann  u.  f.  m.  ^"tefTro  fmb 
bic  fo  gefaxten  ^räbifatc  nur  ber  ^orm  nach  bofitib,  in  ber  ©acbe  eigentlich  negatib,  ba 
bureb  ba«  „über"  bie  ©leicbbeit  ber  Benennung  mieber  aufgehoben  mirb.  ©0  führt  bic 
bofitibc  iöejeichnung  felbft  fefion  jur  negatiben  hinüber,  bie  eigentlich  bie  roahre  ift  (III, 
20,  «84  D),  nämlich  baju,  bafe  man  ©ott  alle  ^räbifatc,  auch  bie  ber  i?icbe,  2Bahrbeit, 

&)  ©üte  u.  f.  m.  abfbricht.   Der  begriff  ©otte«  liegt  biclmebr  jenfeit«  aller  biefer  53eftim= 


Digitized  by  Google 


Scoru«,  3.  ©. 


93 


inungen  unb  ift  überhaupt  unfafjbar.  Wan  fattn  bicfe«  ©ein,  ba«  ein  Überfein  ift,  unb 
nic^t  etwa  mit  ber  Kategorie  be«  ©ein«,  tote  mir  fie  ^tnftcbtlt^  ber  weltlichen  3)inge  an: 
»enben,  ibentifijiert  werben  barf,  bcmnadb,  aucb  al«  9itcr/tfein  bezeichnen;  inbeffen  macht 
6rig.  bocb  einen  fchr  fcharfen  Untcrfdncb  jmifdjen  biefem  sJ?ia)rfem,  ba«  in  ber  Sfyat  bie 
JyüUe  aUed  ©ein«  ungefdncben  in  fich  enthält,  unb  bcm  s)iid>tfein  ber  blofeen  Negation.  6 
tiefer  Umftanb  mufj  3.  !©.  bei  einer  3}ergleicr)ung  ber  fiefyre  @rig.«  mit  ber  öegel«  Wohl 
im  äuge  behalten  werben,  unb  wenn  93aur  CJrinl.  II,  297)  fagt,  ©ott  ift  nur  ba« 
reine  fta)  felbft  gleite  ©ein,  ba«  in  feiner  Unenblia)feit  unb  abfoluten  Beziehung«* 
loftgfcit  ebcnfogut  ba«  abfolute  „Weht«"  ift,  fo  ift  bamit  ber  ©ebanfe  be«  Grig.  boa? 
nia)t  gam  richtig  getroffen.  ÜBgl.  übrigen«  r)ierju  bie  f)ö<S))t  intereffante,  bcm  ©cr/arffinn  10 
6rig.«  afie  ©t;re  maa)enbe,  r)ier  jeboch  nicr/t  weiter  ju  erörtemben  2lu«einanberfe$ung 
besfelben  über  bie  berfchiebenen  Sebeutungen,  bie  mit  bem  begriffe  be«  ©ein«  berbunben 
fcerben,  I,  3—7.  2lu«  bem  sJticht«  im  gewöhnlichen  ©inne  wirb  aua)  nicht«;  au«  bem 
göttlichen  9iicr/tfein  aber  gehen  alle  $ingc  herbor  (III,  5,  631 BC;  17,  679  B).  $och 
tetr  ^aben  junäer/ft  in«  2tuge  ju  faffen,  Wa«  Grig.  weiter  über  bie  ©ottheit  in  ihrem  10 
änfuhfein  hn  fa0en  ^at-  ^r  leugnet,  bafj  ©Ott  felbft  bie  ganje  ^ütte  feine«  2öefcn« 
erfaffen  lönne,  unb  fagt  be«halb,  bajj  ©ott  fich  felbft  nicht  fenne,  er  roiffe  nur,  bafe  er 
itiajt«  bon  bem  allen  fei,  Wa«  e«  in  ber  2Selt  giebt,  aber  h>a«  er  fei,  bleibe  ü)m  ber= 
borgen.  Xicfer  ©afc  fyat  einen  boppelten  ©inn;  einmal  befagt  er  nämlich  nur,  bafe©ott 
fia>  mit  feinem  mehligen  2öa«  ober  Siefen  ibentifch  finbe,  bann  aber  auch,  bafe  er  bie  20 
®efamtbeit  feine«  2öefen«  überhaupt  nutt  in  ein  beftimmte«  umfehloffene«  quid  ju* 
jammenfaffen  fönnc.  Tuut  ben  letzteren  ©a$  Wirb  aHerbing«  auch  ein  boUfommene« 
3flbftbch)ufetfein  ©otte«  geleugnet,  aber  man  barf  bon  ba  nicht  fogleia)  ju  ber  Schaums 
tung  übergeben  (Wie  befonber«  Gbrtftlieb  tbut),  bafe  ßrig.  ba«  ©elbftbeWufetfein  ©otte« 
Wied» ihn  leugne.  Vielmehr  nötigt  un«  bie  Annahme,  bajj  ba«  gefamte  Weltliche  2öefen  25 
»on  ©ott  gefepaffen  unb  nach  feinem  $(ane  geftaltet  ift,  junächft  \u  ber  3(nnahme  bon 
einem  Skwufetfein  ©otte«  um  bie  SUelt,  infolge  beffen  aber  auch  ju  ber  Annahme  eine« 
SelbftbcWufetfein«  ©otte«.  9?ur  Werben  Wir  un«  biefe«  ©elbftbcWufetfcin  ©otte«  nicht  naa) 
berSIrt  be«  menfcblichcn,  überhaupt  nicht  nach  ber  3lrt  be«  gefchöpf liehen  Semufctfcin«  ju  benfen 
baben.  2>aran  freilich  hinbert  fct)on  ber  Umftanb,  bafj  ©Ott  ja  bie  boHfommenfte  abfolute  ao 
(iinbeit  ift,  in  ber  auch  Cflä  S3eWufetfein  nicht  oon  ben  anberen  Momenten  be«  Scbcn«, 
Sollen  unb  Schaffen  getrennt  gebacht  Werben  fann  (I,  73,  518  C;  I,  12,  453  D).  $er 
©ebanfe  ber  Einheit  ift  für  @rig.  überhaupt  ber  böchfte,  ber  über  alle«  anbere  hinaus 
liegt  unb  ade«  fchlechthin  umfchlie^t ;  bodtommen  ift  ein  jebe«  2Befen  nur  in  bem  yjlafy, 
als  e«  ftch  ber  ©inbeit  nähert,  ©ott  aber  ift  bie  öoUfommene  ©inheit  fchlecbthin :  alle  35 
Unterfa?iebe  Werben  nur  in  unferem  Kenten,  ba«  fich  ju  ber  abfoluten  6inr)eit  nicht  ju 
erheben  oermag,  gemacht.  Sei  ©ott  ift  (Srfennen  unb  9öoUen  nicht  nur  ein«  mit  bem 
anbem,  fonbern  e«  ftnb  auch  beibe  mit  bem  göttlichen  Siefen  üollfommen  ein«.  3Öic 
Sott  alfo  bie  Söelt  Will,  fo  erfennt  er  fte  auch,  unb  Wie  er  fte  erfennt,  fo  will  er  fie. 
6«  ift  bie«  auch  ber  Jßunft,  an  bem  e«  flar  Wirb,  we«l>alb  Grig.  fich  in  ber  ©chrift  m 
öon  ber  sJJräbeftination  gegen  ©ottfehalf  mit  fo  aufjerorbentlicher  öitterfeit  ge^cn  bie 
Sehrc  oon  ber  botoüelten  $räbeftination  wenbet.  2)enn  bei  ©ott  fann  e«  nur  eine  cin= 
beitliche  ^räbeftination  geben,  au«  ber  alle«  (sinjclnc  fich  entwicfeln  mufe.  f^rciCicf^  er* 
geben  fich  h'erau«  unüberWinbliche  ©chwierigfeiten  in  ber  2chrc  oon  bem  Ööfen. 

iöenn  nun  auf  ber  einen  ©eitc  ©ott  bei  @rig.  bon  ber  3iielt  ganj  getrennt  in  45 
unzugängliche  ^etne  gerüeft  erfcheint,  fo  bilbet  ben  ©egenfafc  baju  bie  anbere  ©eite 
oer  Betrachtung,  nach  ber  ©ott  unb  ©clt  gerabe^u  ibentifeb  gebaut  Werben;  non  duo 
a  se  ipsis  distantia  debemus  intelligere  Deum  et  creaturam  sed  unum  et  id 
ipsum,  lefen  Wir  III,  17,  678  B  C  unb  ba«  ganjc  Äabitel  bariiert  biefen  ©a^  nach 
allen  Seiten,  Wie  Wir  auch  fonft  ähnlichen  Sluefprüchen  begegnen  ( L  II,  2.  528  A  B ;  co 
III,  4,  632  D;  633  A).  $ie  ^Ermittelung  beiber  Betrachtungen  liegt  in  bem  ©cbanfen, 
tafe  bie  sBeIt  bie  Offenbarung  (manifestatio)  ©otte«  ift  I,  13,  455 AB.  $arum 
beifet  e«  auch,  bafe  ©ott  fta)  in  ihr  fchafft  unb  in  2lUem  Stile«  Wirb.  6r  ift  foWohl 
tie  Subftanj  aller  2)inge,  ihr  „quid  est"  b.  h-  hier  ber  le^tc  fchlechthin  unerfenn» 
bore  ©runb  alle«  ©ein«,  Wie  aua>  ihre  iäccibenjen  b.  h-  alle«  ba«,  wa«  an  ben  fingen  66 
gefeben  unb  überhaupt  irgenbwie  erfattttt  Wirb,  ©omit  läßt  fich  foWohl  fagen,  bafe  ©ott 
alle«,  wie  auch  baft  alle«  ©ott  ift;  jeboch  macht  (£rig.  babei  nachbrücflicb  ben  ^orbebalt, 
ba|  ©ott,  inbent  er  fia)  in  allem  fa?afft,  babei  bod)  über  allem  in  fich  felbft  bleibt 
III,  20,  683  B;  IV,  5,  759  A;  er  geht  alfo  nid?*  in  bcm  auf,  Wa«  er  fchafft.  Grig. 
bebient  fteb  h«er  be«  Vergleiche«  be«  Verbältniffc«  jWifcben  bem  menfehlichen ^ntetteft  unb». 


Digitized  by  Google 


94 


bcm  mcnfchlichen  Söorte;  h)ic  ftA  jener  in  biefeä  f leibet  unb  baburd)  ftd?  anberen  oer* 
ftänblia)  mach,  aber  bamit  in  jenem  2Horic  nicht  aufgebt,  fo  »erhält  fich  auch  ©ott 
in  feinem  ©Raffen  I,  12,  454  C;  III,  4,  633  B  ff.  2Bir  werben  im  folgenben  fennen 
lernen,  wie  fich  jene  Offenbarung  ©otteä  in  ber  äöelt,  bie  in  ©ott  ewig  befchloffen  ift, 

6  für  unfer  Grfennen  febrittweife  oolljiebt.  ©inen  ^unft  aber  muffen  mir  hier  noch  be= 
rühren,  nämlich  waä  baö  Grfanntwerbcn  ©otte«  oon  Seite  ber  gefa)affenen  Söefen  betrifft. 
2)cm  Safce,  baß  baö  eigentliche  Söcfcn  ©orte«  burcfjauS  unerfannt  bleibt,  Wirb  ßrig. 
nirgenbS  untreu,  Wohl  aber  giebt  e$  eine  Grfcnntniä  ©ottcä  in  eben  bem  Üftafje,  in  bem 
er  fu$  offenbart.   2)afür  hat  Grig.  bem  £ionr/fiu$  unb  Warimuä  folgenb  ben  2luSbrucf 

10  „^^eop^anie"  (I,  7,  446  CD:  non  enim  essentia  divina  Deus  solumodo  dicitur, 
sed  et  modus  ille,  quo  se  intellectuali  et  rationali  creaturae  . .  .  ostendit  .  . . 
qui  modus  a  Graecis  dtoydveia  i.  e.  Dei  apparitio  solet  appellari).  $>iefe$  SÖort 
hat  aber  bei  Grig.  toerfchiebenc  ©ebeutungen;  c3  bezeichnet  einmal  befonbere  göttliche  (Er* 
feheinungen  ober  ißifionen,  bie  einem  ©cfdwpfc  ju  teil  Werben  1,  9,  442 CD,  bann  bie 

15  Xugenben,  bie  ©ott  in  einem  ©efchöpfe  wirft  unb  bie  felbft  roieber  ©runb  einer  Gr* 
fcnntniS  ©otteS  »erben  I,  9,  442  C  D.  Gnblid)  ift  aber  aiub  jebe«  ©efchöpf  an  ficr» 
felbft  fa>n  eine  Xfytotyank,  fofern  fia)  ©ott  in  ihm  offenbart  III,  19,  681  AB.  Jpicr- 
auä  folgt,  baft  bie  GrfcnntniS,  bie  baS  ©efchöpf  oon  feinem  eignen  Siefen  gewinnt, 
Wieberum  eine  GrfenntniS  ©otteS  ift,  je  nach  bcm  ^D2afec,  nach  bcm  ©ott  fich  in  ir)m 

20  offenbart  demnach  giebt  e$  fo  toiel  üerfchiebene  2h™Pfanien  Wie  e$  berfer/iebene  ©efchöpfe 
giebt,  ober,  Wie  wir  e$  auch  auöbrüdcn  fönnen,  in  jebem  gefchaffenen  2Befen  fpiegelt  fich 
baS  2Üefen  ©otteä  eben  nacr)  ber  3lrt  biefeä  ©efchöpfeä.  SJlit  biefem  legten  SBcgriffe  ber 
Xbeop^anie  Wirb  erft  bie  #öhe  ber  ©efamtanfd?auung  Grig.S  toon  ber  göttlichen  Offen- 
barung erreicht. 

25  5cer  nächfte  Schritt,  ber  uns  oon  ber  abfoluten  unerfennbaren  göttlichen  Ginbcit 
hinüberführt  iu  ber  Vielheit  ber  sIBclt  ift  bie  Grfcfiaffung  ber  ^bcalwelt  ober  ber  ©e* 
famt^eit  ber  $otenjen,  bie  ihrerfeitä  nüeber  bie  finnliche  ÜiMt  au«  fich  brcoorgeben  laffen. 
Grig.  bejeiefmet  fic,  inbem  er  oerfdnebene  Vorgänger  namhaft  macht,  ohne  auf  beren 
feineäWcge  einheitliche  *3)enfweifc  9tücfficr)t  ju  nehmen  —  $iontyfiuä  unb  Sluguftin,  auch 

30  ^Jlato  unb  Slriftoteleö  —  als  l^bcen,  göttliche  ^orherbeftimmungen,  göttliche  SßitlcnSaftc 
(teta  fcXrjuara),  urforünglichc  Urfadjcn,  causae  primordiales  (II,  2,  529 A)  unb 
benennt  alä  folche:  (per  se  ipsam)  bonitas,  essentia,  vita,  ratio,  intelligent  ia, 
sapientia,  virtus,  beatitudo,  veritas,  aeternitas (II,  36,  616 C),  ferner  aber  auch: 
magnitudo,  amor,  pax,  unitas,  perfectio  (III,  1,  622 f.).    Stamit  foU  nun  aber 

36  nicht  etwa  eine  Oollftänbigc  2lufjählung  ober  eine  Slnorbnung  biefer  ^bcen  ihrer  92atur 
nach  gegeben  fein ;  eine  folche  ift  oiclmchr  unmöglich,  benn  fie  ade  gehen  bod>  Wieber  an 
einem  fünfte,  in  ber  göttlichen  Ginheit,  jufammen.  Sie  Verhalten  fich  Wie  bie  Labien 
beä  ÄreifcS  jum  Gentrum,  beren  man  eine  beliebige  Ülnjabl  unb  in  beliebiger  ^Reihenfolge 
Sieben  fann,  ohne  bat*  bamit  am  Sefcn  bc$  Streife«  etwa«  geänbert  Wirb.   So  lann 

40  auch  jeber  ©etrachtcnbe  nach  feiner  ftähigfeit  eine  gewiffe  ftabl  oon  ^becn  unterfcheiben 
(III,  1,  2).  Tamit  fcheint  nun  freilich  ber  objeftioe  S3eftanb  ber  einzelnen  y$xm  auf* 
gehoben  ju  Werben  unb  ba$  ©anje  ficb  in  eine  beliebige  Sktraditung  be«  Setrachtenben 
ju  ücrWanbcln,  ber  fich  bamit  ba$  göttlid)e  äycfcn  nach  feinem  Vermögen  au^einanber^ 
legt.   Xod)  fo  meint  c$  Örig.  nicht,   ^ielmcbr  Wirb  eben  bie  sBöglichteit  eine«  folcben 

46  2lu^cinanberlegcnS  erft  burch  ein  SlUrfen  ©otteS  ^erflcftellt,  unb  eben  b'erm  liegt  ber 
Unterfdneb  biefer  siyelt  ber  ^irimorbialurfachcn  oon  bcm  jebe  Grfaffung  überfteigenben 
2öefen  ©otte«.  (SS  ift  ber  erftc  Schritt  beS  fich  offenbarenben  ©otte$,  ba&  er  fia)  in 
gcWiffcr  2Öeifc  bem  gcfcböpflichen  ßrfennen  jugänglich  maebt.  2Bie  aber  ber  Übergang 
oon  jenem  unfaßbaren  göttlichen  3Bcfcn  }it  biefer  erften  Stufe  ber  Offenbarung  gefd>ieht, 

r-t  baö  bleibt  unä  freilich  oerborgen ;  nur  bajj  er  ein  ewiger  ift,  bem  ewigen  SSefen  ©orte« 
nur  ibeell,  nicht  ^citlicb,  nachgeorbnet,  Wirb  auöbrüdlicb  gefagt.  ferner  aber  ift  bie  un* 
enblichc  Julie  ber  Jbeen  jufammengefapt  in  bcm  göttlichen  £ogo$  ober  bem  Sohne  ©otte«; 
in  ihm,  in  bcm  fic  gefebaffen  finb  (factae  sunt),  beftchen  fic  aud?  unoeränberlich  unb 
einheitlich  jenfeits  jeber  $al)l  unb  jeber  Crbnung  fort.   2öir  müffen  h*cr/  inbem  Wir 

66  fagen,  bafe  bic  ^bcen  gefebaffen  werben,  inbem  fie  erfennbar  gemacht  werben,  un«  ux* 
glcid;  oergegenwärtigen,  Welche  öcbeutung  Grig.  überbauet  bcm  Grfenncn  unb  bem  (ir* 
fanntWcrben  beilegt.  2)aS  (SrfanntWcrbcn  fällt  ihm  in  gcWiffem  Sinne  mit  bcm  Sein 
jufammen  (II,  8,  535  C ;  III,  4,  632  C),  fo  fann  er  fagen,  bafj  ein  -üRenfcf/  in  bem 
anberen  Wirb,  inbem  er  oon  ibm  erfannt  wirb  (IV,  9,  780  B),  ja  oon  ©ott  felbft,  bafe 

wer  wirb,  inbem  er  erfannt  wirb  (I,  12,  453 f.).   demnach  ift  aua)  bic  in  ber  göttlichen 


Digitized  by  Google 


®cotn8r  3.  g. 


95 


Srinität  gefd)ehenbe  „unberänberlid)e  Seroegung",  burd)  roeld)e  ®ott  bcm  Grfennen  ju* 
gängig  gemacht  roirb,  eine  roirflidje  ©d)öpfung,  unb  bic  3jbeen  ro erben,  inbem  fte  bem 
Grfennen  jugänglid)  gemalt  roerben.  Dafj  Grig.  aber  bie  ^rimorbialurfad)cn  fid)  einer* 
feit«  al«  ganj  in  ba«  göttliche  3Bcfen  cingefcbloffcn,  anbererfett«  bod)  roieber  au«  biefem 
bertjorgetycnb  unb  in  gctmffcr  28eife  al«  felbftftänbig  crjfticrcnb  benft,  ba«  fönnen  rotr  5 
eben  nur  fonftatieren,  ohne  bic  ©ebroierigfetten,  bie  fiaS  barau«  ergeben,  roirflid)  Iöfen  ju 
fönnen.  2)afe  Grig.  fia)  bie  ^been  aber  al«  roirfenbc  ^otenjen  benlt,  ba«  roirb  böflig 
Mar,  roenn  roir  ju  ber  britten  ©tufc,  ber  9totur,  bie  gefd)affcn  roirb,  aber  niebt  fd)afft, 
uo  ergeben. 

Die  britle  ©tufe  ift  bie  SSelt  in  bcm  ©inne,  in  bem  mir  gewöhnlich  biefed  SBort  10 
brausen,  ©ie  ruht  ihrem  ganzen  ©eftanbe  nad)  auf  ben  ^rimorbialurfad)en,  unb  al« 
ben  ©runb  ibreö  Dafein«  bezeichnet  Grig.  eben  ben,  bafe  bic  Urfacben  nicht  ohne  2Ötr* 
hingen  fein  fönnen,  benn  fobalb  man  bie  Söirfungen  aufhöbe,  mürbe  man  aud)  bie  Ur* 
faa)en  al«  fold^e  aufbeben  (V,  25,  912  A).  $ierau«  fd)cint  fid)  nun  bireft  bie  WqU 
toenbigfett  gu  ergeben,  bafc  bie  2üclt  emig  fein  muffe  in  bemfelben  ©innc,  in  bem  Grig.  t» 
bie«  bon  ben  $rimorbtaIurfad)cn  behauptet.  3n  $M  laffcn  W>  auc^  Stetten  an= 
führen,  in  benen  er  bie  2Öelt  als  eroig  betrachtet  (ohne  bafo  er  für)  bod)  jemals  mit  ber 
Einnahme  einer  uncnblid)en  3&ieberholung  be«  Söeltlauf«  nad)  3lrt  ber  ©toifer  unb  be« 
Crigenc«  ju  Reifen  fud)ie.  Damit  fcfceint  aber  roieber  bie  feiner  ganzen  Betrachtung  ju 
©runbe  lieaenbe  2lnftd) t  toon  bem  gefamten  HUeltlauf  al«  einem  b.  iftorifa>en  ^rojefj,  ber  20 
in  ber  Stüafebj  ju  ben  $rimorbialurfad)en  unb  mit  unten  ju  ©Ott  fein  Gnbe  nimmt, 
im  SÖibcrfprud)  ju  fteben.  Dicfcr  SBtberfprud)  (oft  ftch  aua)  nid)t  baburd),  bafe  Grig. 
ba«  (jegentoärtige  ©ein  ber  ÜBclt  in  ihrem  förperlid)  fmnlid)en  unb  materiellen  ©eftanbe 
bon  ihrer  rein  geiftigen  SBefenbeit  fd)eibet  unb  nur  ba«  erftere  burd)  ben  gefd)td)tltd)en 
^rojefc  aufgehoben  roerben  läfjt,  benn,  aud)  abgefehen  babon,  bafc  er  biefc  ©d)eibung  20 
tcine«roeg«  roirflid)  fauber  burdnuführen  roetfj,  bleiben  aud),  roenn  roir  fic  anertennen, 
immer  nod)  burd)au«  ungelöfte  fragen  über  ben  mit  ber  3^*  sugletc^  gefegten  3lnfang 
ber  natura  creata  non  creans  jurücf,  fo  bafj  toir  aud)  hier  bei  Grig.  eine  nid)t  bi« 
ju  flarer  Gntfdjeibung  burd)gefüb,rte,  fonbern  bielmehr  eine  in  ungelöften  3iUberfprüd)cn 
bangenb  blcibenbc  ©pefulation  anerfennen  müffen.  so 

2ln  ber  ©pi^e  ber  gefebaffenen  9BcIt  fteb^cn  nad)  Grig.  bie  Gngcl,  mit  geiftigen 
Seibern  begabt,  bie  aller  materiellen  @igenfd)aftcn  lebig  ftnb.  £afj  bon  biefen  Vcibern  bie, 
bie  fie  jurocilen,  um  ben  3flenfcf>en  na^c  treten  unb  ibren  2)ienft  in  ber  Seit  ausführen 
u»  formen,  annehmen  follen,  ju  unterfa)ciben  feien,  beftreitet  Grig.  burd)au«,  unb  nimmt 
uielmef>r  an,  bafj  fte  jutoeilen  in  ihren  geiftigen  Leibern  ben  sj)ienfd)en  crfd)einen,  nec  35 
tarnen  phantastice,  sed  veraciter  V,  38,  993  C  D.  $icfe  ©teile  brüdt  jebenfattS 
bie  roirflid)e  2Xnftd)t  be«  $$crfaffer$  au«,  roäbrcnb  er  V,  20,  89(>  C  nur  beiläufig  einmal 
felbft  jene  3lnfid)t  anzunehmen  fd)cint.  2)ie  Gngel  roerben  nid)t  allmätylid;  erzeugt, 
fonbern  finb  mit  einem  Wale  in  ber  ganjen  Wenge  ib^rer  3n0'bibucn  au«  ben  ^rim: 
orbialurfad)en  b,erborgegangen ;  übrigen«  nimmt  Grig.,  bem  £ionbftu«  folgenb,  neun  40 
Älaffen  unter  ib,nen  an,  bon  benen  nur  bie  böd)ften  bon  jebem  3^rt"m  frei  fein  follen, 
toäbrenb  bie  nieberen  ber  Leitung  ber  höheren  bebürfen.  ilon  ben  sUlenfd)en  untcrfcbcibcn 
fie  fid)  baburd),  bafe  fte  feine  Grfcnntni«  au«  Grfahrung  geroinnen,  fonbern  burd)  bie 
Änichauung  ©otte«  in  ber  Ibcopfyanic  foroohl  über  ib,r  eigene«  2i*efen,  roie  über  bie 
föelt  ba«  vi?crftänbni«  erhalten,  ba«  fic  aua)  jum  Gingreifen  in  ben  Sauf  ber  3)inge  45 
befähigt.  Übrigen«  ift  ein  Seil  ber  Gngel,  ber  Satan  an  ber  ©pifcc,  unmittelbar  bei 
ihrer  Grfcbaffung  bon  0ott  abgefallen;  biefe  böfen  Gngel  ober  Dämonen  haben  bann 
einen  Suftleib  au«  ber  Wateric  biefer  3öclt  erhalten  (V,  13,  884  D),  ber  mit  ber  2Belt 
altert  unb  enblid)  mit  u)r  bergehen  roirb  (IV,  24,  852  D). 

2luf  biefe  ^>ör>ere  ©eifterroclt  folgt  nun  bie  fflelt,  in  ber  roir  un«  bewegen,  bic  an  w 
Jtaum  unb  3eit  gebunbene  finnlid)e  ÜÜclt,  beren  ©diöpfung  un«  in  bcm  jg)c?aemeron 
erjäblt  roirb.  !öon  jeher  haben  ftd)  an  biefen  Xcil  bc«  mofaifd)en  53erid)tc«  fpefulatibe 
unb  naturTOiffcnfchaftiid;e  $ra9cn  m  '^ienge  angefd)loffcn,  unb  aud)  Grig.  hat  au«  ben 
©erfen  ber  Später  über  biefc  ©teilen  reid)lid)  gcfd»öpft.  3Btr  müffen  un«  Im'r  jebod) 
auf  toenige  fünfte  bon  allgemeinerer  ©ebeutung  befd)ränfcn.  .§inftd)tlid)  be«  ^taumc«  » 
(ogl.  über  SRaum  unb  3"t  befonber«  I,  21  ff.)  faßt  Grig.  einc«teil«  ben  Crt  „locus" 
ale  glcid)bcbeutenb  mit  ber  enblid)cn  Umgrenzung  eine«  ^Dinge«,  unb  betrad)tct  ihn  nach 
biefer  ©eite  bj»  a^  ibentifd)  mit  Definition,  Girfumffription.  2lnbrcrfcit«  untcrfd)eibct 
er  biefen  Crt  roieber  bon  bein  allgemeinen  Saum,  bcm  spatium  quo  corporum  quan- 
titas  extenditur,  ben  er  al«  objeftib  feienb  unb  allem  einzelnen,  roa«  fid)  im  Staunte  00 


Digitized  by  Google 


96 


«Scotn«,  3.  G. 


befinbct,  borbcrgetyenb  bcnft.  Scnnocfy  ftnb  föautn  unb  3cit  nicht  bot  ber  Seit,  fonbcrn 
ftnb  mit  tfyr  au«  ben  cmigen  ©rünben  Ijerborgegangen  (V,  17,  888).  §inficbtlicb  ber 
geometrifcben  $erl?ältniffe  unb  5ißurcn  roc'&  ba«  geometrifcj»e  33err>ältni«  felbft  beftimmt 
bon  ber  äufeeren  ftigur  ju  untertreiben  (IV,  8, 774 f.),  aber  in  augenfcbeinliaiem  3***"™ 

6  befangen  meint  er  alle  geometrijcbcn  SSerfyältniffe  auf  ben  $unft  jurücffü^ren  »u  müffen, 
in  bcm  al«  bcr  abfoluten  räumlichen  Ginbeit  er  fie  alle  fefr/on  gegeben  glaubt,  G«  ift 
aud)  hier  ber  Gntfmfia«mu«  für  bie  abfolute  Ginbeit,  ber  ifyn  ju  einer  ganj  irrigen  %u\- 
faffung  ber  (Sache  herleitet.  Sa«  ©leiebe  menbet  er  nun  au*  auf  bie  SRona«  al«  ba« 
^Jrinjü;  ber  Qafyl  an*  m  ^  bi*  gefamte  3ablenreif?e  gefegt  fei  unb  ju  ber  fie  mieber 

10  aurücffefyre,  III,  1,  624  AB;  12,  657  AB).  3Öic  menig  mir  übrigen«  bei  Grig.  btc 
un«  gem5^nlia?e  Schulung  auf  bcm  ©ebiete  ber  ©eometrie  unb  Slritbmctil  borau«fejjcn 
bürfen,  ba«  jeigt  ficr;  rea)t  auffallenb  in  feiner  Annahme,  bafe  bie  «Pertbberie  be«  Greife« 
ba«  Sobbcltc  be«  Sura)meffer«  betrage  (nidjt,  mic  £>ubert  6.  303  gar  jagt,  biefem  gleich 
fei)  —  ein  ^rrtum,  ber  fict)  ntc^t  etma  auf  33erfefyen  ber  2lbfa)reiber  jurüeffübren  läfjt. 

16  —  Sie  Materie  ift  für  Grig.  natürlid)  niä)t«  Gmige«  (melcfyc  Sefyrc  er  au«brücfliä)  jurücf: 
toeift  (III,  14,  664  CD),  fonbern  fte  entftebt  ü)m  im  Saufe  ber  ©cfyöüfung,  unb  jtoar 
au«  bem  3ufammentreten  immaterieller  ^rinjibien,  ber  Quantität  unb  Dualität  (III,  14 
663  A).  lanberroärt«  bezeichnet  er  il?ren  begriff  al«  ben  ber  33eränberlia)feit  ber  ber* 
änberlicfyen  Singe,  b.  b.  fie  ift  ba«  allem  $eränbcrlid)en  ju  ©runbe  fiicgenbc,  ba«  aber 

20  an  fta?  nie  in  bie  Grfdjeinung  treten  fann  (I,  56,  499  B),  bie  ariftotclifcfye  hyle.  G« 
mufj  alfo  roobl  unterfdneben  merben  jroifc&en  ber  Materie  unb  ber  Äörbermelt;  ein  ftörbet 
entftebt  erft,  inbem  bie  fubftantielle  $orm  ficf>  mit  ber  372aterie  bereinigt.  Semnad)  haben 
mir  in  ber  Äörbermelt  ein  Sobbelte«,  bie  s3)faterie  unb  bie  in  tyr  \\d)  barftellenbe  unb 
offenbarenbe  jjorm  3"  untertreiben;  nur  bic  lefttere  ift  etma«  Seftänbige«,  Glmge«,  ba« 

26  au«  ben  ^rimorbialurfaa^en  r)erborgelj>t  unb  fieb  cnblicfy  mieber  mit  ibnen  bereinigt, 
roäljrenb  bie  3)taterie  einem  beftänbigen  9Banbcl  unterliegt  unb  fia)  cnbltd)  mieber  auf 
löft   Sie  fxcr>  Grig.  aber  bie  Gntftefyung  ber  Watcric  au«  Quantität  unb  Qualität 
gebadet  bat,  ba«  ift  freilief;  fet/mer  borjuftellen,  jcbcnfaH«  aber  bietet  biefe  ganje  fie^re 
einen  beutlia^cn  39eroet«  für  bie  (im  mittelalterlid>en  (Sinne)  realiftifa^e  Senfroeife  be« 

30  Grig.,  bie  ba«  Scfonbere  au«  bem  Allgemeinen  merben  lä&t.  (üöenn  ^Jrantl,  ©efa?.  ber 
Sogifll,  25  ff.  aua?  ben  9?ominali«mu«  bc«  Wl.  an  gemiffe  Säfce  be«  Grig.  anfnübfen 
läßt,  fo  ^ebt  ba«,  bie  9faf/tigfeit  ber  Öcbaubtung  angenommen,  boeb  nia)t  auf,  bafc  (Srig. 
felbft  f»a)  roefentlicfy  in  realiftifa^en  Senfformen  bemegt.)  3U  bemerfen  ift  noö),  ba^  aueb 
bic  Materie,  al«  au«  immateriellen  Sßrinjibien  ^erborgebenb,  ibren  Urfbrung  inbireft  boa> 

35  aud?  in  ben  ^rimorbialurfad»cn  t>at,  mie  6rig.  ba«  auä;  au«brücflia>  au«fbria)t. 

Sie  Se^re  be«  Grig.  bom  s})ienfc&cn,  bon  beffen  3Befen  unb  @cfc^ia)te  ift  be«^alb 
mit  befonberen  ©a^mierigfeiten  behaftet,  meil  fic  fia)  auf«  engfte  mit  feiner  Üefyre  bon 
bem  33öfen  unb  ber  «Sünbe  berflia)t.  Gin«  allerbing«  läfet  fiel)  aua)  ol?nc  biefe  9iüctfta>t 
au«fagen,  nämlid;,  baft  bcr  ^enjeb  naa)  göttliaSer  23eftimmung  eine  befonber«  t^erbori 

40  ragenbc  Stellung  im  i)lß  einnimmt,  fofern  er  gemiffermafeen  alle  Älaffen  be«felben  in  fiefc 
^ufammenfa^t,  unb  groar  niebt  blo|  in  bem  Sinne,  baft  er  fie  ade  erfennt,  fonbcrn  auaS 
fo,  bafe  er  ba«  Gigentümlia?c  einer  jeben  in  ferner  'Jlatur  bereinigt  (IV,  8,773  D— 774  A; 
IV,  14,  806/7).  Gr  bat  3lnteil  an  bem  blofeen  Safcin  bcr  nieberen  unbcfccltcn  ©cfa>öbfe, 
an  ber  2ebcn«fraft  ber  ^flamen,  an  bcm  animalifeben  Scben  bcr  Xicre  unb  an  bem 

46  intellcttueUen  öeben  ber  Gngel;  er  bilbet  alfo  ben  Wittelbunft  ber  SÜelt  unb  bc«balb 
aua)  ben  2cil  bcrfelbcn,  bon  bem  bic  ^Hücflc^r  $u  ben  ^rimorbialurfacbcn  unb  ju  ©ort 
beginnen  mufj.  2öcnn  mir  nun  aber  auf  bie  Gntftefmng  be«  sJHenfa)cngefcblca)te«  fe^cn, 
fo  treten  un«  febon  in  biefer  bie  feigen  unb  2lUrfungcn  bc«  33öfcn  in  auffälliger  Söeife 
entgegen. 

60  2öa«  ift  aber  ba«  Söfe?  Sa«  ganjc  ©t;ftcm  be«  Grig.,  bie  moniftifay  Stuffaffung, 
bie  fein  Senfen  im  ©runbc  beberrfa^t,  brängt  offenbar  barauf  bin,  ba«  SJöfe  al«  einen 
notmenbigen  ^aftor  bcr  Gntmicfclung  ju  faffen,  bcr  aber  im  Saufe  berfelben  übertbunben 
mirb  unb  berfcfyminbet.  2lllcin  grabe  biefer  5a)funfl  üon  ^otmenbigfeit  bc«  Söfen 
gebt  boct;  Grig.  entfct)iebcn  au«  bcm  2ikge;  eben  bamit  bcrmicfelt  er  fta)  aber  in  9öibcrs 

66  fbrüdje  mit  feinen  ©efamtborau«fehungen  unb  gerät  in  Sd)roicrigfeitcn,  au«  benen  c« 
feinen  mirflia)cn  3Iu«mcg  giebt.  Gr  fa)licfet  fclbftberftänblia?  jebc  bualiftifdje  3luffaffung 
bom  S3öfen,  jebe  Betrachtung  be«fclbcn  al«  einer  Subftan.^  boüftänbig  au«.  Gbcnfo  aber 
fuajt  er  ba«  S8öfc  aua)  bon  jeber  göttlicben  ©eftimmung,  ja  bon  jebem  ^orbertoiffen 
©ottc«  übertäubt  fern  ju  galten,   ©ott  erfennt  nur,  ma«  er  fclbft  fa>afft.   Sa«  33öfc 

cü  aber  fa>afft  er  nia)t  unb  bat  bc«balb  aua;  fein  SJiffen  babon.   So  au«brücflid>  unb  un= 


Digitized  by  Google 


ScotuS,  3.  G. 


97 


cingefc^ränh  Grig.  btc*  aber  auch  in  einer  9tnjar»l  Don  ©teilen  behauptet  (3.  8.  II,  28, 
596  B.  De  praed.  10,  3.  394  f.),  fo  fieht  er  ftcb,  an  anberen  boeb  lieber  genötigt,  ein 
Riffen  ©orte«  um  ba«  93öfe  jujugeftehen,  ohne  bajj  er  nur  einen  irgenbwic  genügenben 
^erfueb,  machte,  bie  beiben  emanber  bireft  wiberfprechenben  Scü)c  miteinanber  ju  Der^ 
einigen.  Gr  fann  ba«  in  ber  2r>at  auch  nicht,  benn  baju  müfjte  er  in  ber  9lrt  be«  gött=  0 
liefen  2Siffen«  eine  HerfcbieDenheit  annehmen,  Wa«  mit  feiner  £eb,rc  Don  ber  unbebingten 
ßinbeit  $otte«  in  Siberfpruch  treten  Würbe.  2lber  au*  Don  bem  göttlichen  5torbcr= 
beftimmen  gelingt  c«  ihm  in  Sirflichfeit  nicht,  ba«  $öfc  Dollfoinmen  au^uja^liefeen, 
benn  eine  s3Jtengc  bon  Ginrichtungen  biejer  SRMt,  ja  it>re  gefamte  Griftenj  in  ihrem  gegen-- 
toärtigen  ftnnlia^en  unb  materieflen  guftanbc  führt  er  ja  auf  bie  Mürffidu  auf  ba«  Gin*  10 
treten  be«  ©Öfen  jurürf.  §at  ®ott  alfo  btefc«  auch,  nicht  gefcf>affcn,  fo  bat  er  boeb,  fein 
Storbanbenfein  ober  fein  fünftige«  Gintreten  mit  in  feinen  Scltplan  bineingejogen  (IV, 
14,  807).  e^tagt  man  aber  cnbltci)  nach  bem  wirflichen  ©runbc  be«  33öfcn,  fo  erbalt 
man  teils  bie  Antwort,  bafe  ba«  Ööfe  überhaupt  feinen  Ckunb  f/abe  (V,  35,  959  BC), 
anberfeit«  macht  Grig.  jeboch  auf  bie  Unftetigfcit  be«  Hillen«  aufmerffam ,  ber  nicht  bei  15 
bem  begehren  be«  ©uten  flehen  bleibe,  unb  auf  ben  #ed?mut,  ber  nicht  $ott,  fonbern 
fuh  felbft  ju  feinein  RitU  mad)c  (II,  25,  582  C).  Dabei  bleibt  freilich,  Wicber  bie  %Ta$c 
naa)  bem  ®runbe  jener  Unftetigfeit  unbeantwortet,  ^ebenfalls  aber  fua)t  Grig.  ben 
®runb  be«  55öfen,  fofem  ein  folcr/er  überhaupt  anzugeben  ift,  in  ber  formalen  gefd>öpf: 
lieben  Freiheit  unb  nimmt  babei  ungeachtet  feiner  Dielen  cntgcgcnftcbenben  iÜufecrungen  20 
tbatfäcblich  bo<h  ein  Sßorau«Wiffen  ©otte«  um  ba«  $)öfe  an.  (Sir  bemerfen  hier,  ohne 
ndber  barauf  einzugeben,  baft  c«  ein  $<orau«wiffen  Öottcö,  im  ftrengen  Sinne,  für  Grig. 
be«balb  überf/aubt  nicht  giebt,  Weil  ©Ott  alle«,  Vergangenes  Wie  ^ufünftige«,  mit  einem 
Slicfe  überfielt.  sJlur  Dom  gefcf/obflicben  Stanbüunfte  au«  fann  man  besbalb  Don  einem 
göttlichen  3$orau«miffen  reben.)  20 

Da«  SBöfc  ift  in  bie  Wenfchhcit  Don  bem  erften  Momente  ihrer  Gntftebung  an  ein* 
getreten,  benn  wäre  ber  sDccnfch  auch  nur  bie  lürjefte  fleh  im  ^arabiefc  geblieben,  fo 
toäre  ein  j^afl  nicht  mehr  möglich  geroefen  (IV,  15,  809  ff.,  »gl.  II,  25,  582  C).  Da« 
ttorabic«  ift  aber  nach  Grig.  nicht«  anbere«,  al«  ber  bem  s])ienfcben  urfprünglicb  beftimntte 
bollfommcne  3uf*an^*^  3U  bem  er  nun  freilich  erft  in  ber  ^ufunft  gelangen  wirb  (ogl.  30 
bie  äu«einanberfc$ungen  IV,  17  ff.,  in  benen  Grig.  u.  a.  bie  finnlichc  Sluffaffung  be« 
£öi»baniu«  Dom  ^arabiefe  tabelt  1 8,  833  A.,  bei  2lugufhn  eine  Üerbinbung  ber  finn- 
li<hen  unb  ber  geiftigen  9luffaffung  finbet,  ftch  felbft  aber  für  bie  rein  geiftige  mit  2ln- 
fübrung  be«  ^Imbro^u«  unb  gricchifcher  Slutoritäten  cntfcbcibct).  Gben  mit  ^iücffictjt  auf 
ben  ftafl  ift  nun  aber  bie  Gntftebung  be«  OJcenfd>engefchled)tc«  in  ber  Seife  georbnet,  :r. 
baß  nicht  alle  ^nbioibuen  mie  bie  Gngcl  mit  einem  sJOcale  au«  ben  Urgrünben  beroor 
gegangen  ftnb  (IV,  12,  799  B;  bafj  c«  aua)  in  ber  Gngelfbelt  ein  $)bfe«  giebt,  berücf= 
Hcptigt  Grig.  hier  nicht),  fonbern  erft  nach  unb  nach,  je  nad^  ben  Verbältniffcn  ber  finn= 
lieben  Grjeugung  ber  .Uörtoer  mirflich  merbeu,  ücrmittelft  ber,  ebenfalls  erft  au«  ber  3ünbe 
ftammenben  Scheibung,  ber  ©efcblechter  (II,  0,  533  A).  ^enn  urf&rünglich  ift  ber  sJÜicnfd>  10 
ebenfo  mie  bie  Gngel  ungeachtet  ber  sJUcengc  ber  ^nbioibuen  boeb  >ur  Ginbeit  beftimmt; 
erft  infolge  ber  <Sünbc  ift  ba«  weibliche  (^efchlccht  Dom  männlidicn  getrennt  morben, 
IV,  23,  845,  U>;  Comm.  in  Ev.  Joh.  6.  310,  Wie  benn  auch  in  ber  Vollenbung  nüeber 
nur  ein«  bafein  wirb.   lEiefc  SlnfaSauung  fann  natürlich  nur  bei  einer  wolligen  fptri= 
tualiftifcben  Umbeutung  ber  ©efdnchte  ber  Schöpfung  unb  be«  Sünbenfalle«  feftgebalten  15 
»erben,  für  bie  Crigene«  bem  Grig.  ba«  Vorbilb  liefert.  s)(icht  alfo  eigentlich  oon  feinen 
Voreltern  erbt  ber  s}J(enfch  bie  Sünbe,  unb  Don  einem  originale  peccatum  ift  nur  in 
bem  Sinne  ju  reben,  bap  bie  Sünbe  mit  unferem  Urfprungc  in  Vcrbinbung  fteht, 
Com m.  in  Ev.Joh.  311A.  Sarum  nun  aber  jebc  ^Jenfchenfeele  inbem  fie,  nad>  freatü 
anifeber  änfehauung,  wirb,  auch  m  ben  ^uftanb  ber  Sünbe  eintritt,  ba  boch  Weber  bie  o«» 
©attung  al«  folche  gefünbigt  hat,  noch  bie  göttliche  ikftimmung  bie  Seele  ^ur  Sünbe 
nötigt,  ba«  bleibt  ein  SRätfcl,  beffen  fiöfuug  wir  bei  Grig.  511  finben  nicht  hoffen  bürfen. 
—  fett  bemerfen  über  bie  ftnnliche  ©elt  au^er  bem  sJ)ienf4)cn  nur  nod>,  bafe  nad)  Grig. 
ber  gegenwärtige  materielle  3ultanD  berfelben  ebenfalls  bura;  bie  3iürffia)t  auf  bie  menfd> 
liebe  Sünbe  beftimmt  ift,  obwohl  er  ein  flare«  Üilb  baDon,  wie  fie,  abgefchen  Don  ber  56 
Sünbe,  befchaffen  fein  würbe,  un«  nicht  giebt. 

Xer  le^tc  Xcil  be«  Süftem«  Grig.«  ift  ber  Slbfcblufe  be«  gefamten  Seitlauf«,  bie 
N-Hudfchr  aOer  Dinge  ju  ÖJott.  ^m  s})cittclDunfte  biefe«  ganjen  ^rojeffe«  fteht  bie  ^erfon 
Cbrifti.  ^n  Ghrifto  ift  bie  ganjc  sJ)cenfdiheit,  bamit  aber  aua)  bie  ganjc  Seit  jufommen« 
gefaxt;  wie  bie  9Kenfchheit  alle  Stufen  be«  Sein«  in  fieb  bereinigt,  fo  Ohriftu«  wieber  m 

»cal--»ncptlopablf  für  ifetologfe  unb  Hitcftc.  3.  «.  XVIII.  7 


Digitized  by  Google 


»8 


3  co tu 8,  3.  (S. 


baS  ganje  Sein  ber  ^JJcnf*hcit  (II,  13.  541  f.).  (ir  ift  ber  9)(ittclpunft  beS  ©anjen, 
unb  bemnacb,  mufe  auch  in  bem,  roaS  er  tfyut  unb  erlebt,  ber  s]kojcfj  ficb  oollcnbcn,  ber 
bic  ©efamtbeit  ju  ©ott  jurücffübrt  (V,  25,  012  BC).  ^unädjft  bic  ^Jicn fehheit ;  inbem 
er  fte  in  ihrer  ©efamtbeit  in  (eine  Subftanj  aufgenommen  hat,  erlöft  unb  befreit  er  fte 

5  aud>  mit  biefer.  3)icS  gefebjeht  inbem  er  ftufenroeife  bie  ©etctltheit  aufgebt  unb  ,  fte  jur 
©inbeit  j\urürffübrt.  £ura)  feinen  Xob  unb  feine  2luferftcbung  wirb  juerft  baS  $ufcerfte 
ber  ©cteiltheit,  bic  ©Reibung  ber  ©efchlechter  aufgehoben,  benn  ber  9lufcrftanbene  ift 
nicht  mehr  s3Jknn  ober  38cib.  Reiter  aber  legt  GhriftuS  in  ber  Himmelfahrt  auch  ben 
finnlichen  &ib  überhaupt  ab  unb  febrt  in  bic  unmittelbare  ÜBerbinbung  mit  ©Ott  jurücf. 

io$enfelben  9Öeg  führt  er  nun  auch  baS  3Kenfa?engefa)Ica)t ;  inbem  im  £obe  ber  fieib  in 
bic  Elemente  aufgclöft,  in  ber  2IufcrfteI?ung  aber  einem  jeben  ber  feine  aurüefgegeben 
roirb,  um  nun  bic  tröllige  iHuflöfung  unb  bie  2(ufnafnne  in  bie  geiftigen  ^Jotcnjett  burefc 
jumadjen  V,  20.  3)an  folgt  bann  noch  eine  boppeltc  ffianblung,  bie  eine,  bie  äße 
sj)tcnfch,cn  angebt,  nämlich,  in  baS  üollfommcnc  Söiffcn,  fo  weit  eS  ber  Äreatur  befchieben 

15  ift,  unb  cnblicb.  bie  lefcte,  bic  aber  nur  bie  am  meiften  geläuterten  ©eiftcr  ber  ßrroählten 
betrifft,  nämlich,  bic  (tinführung  in  bie  tiefften  ©eheimniffc  unb  in  baS  übernatürliche 
unergrünbliche  ÜBerfinfen  in  bic  ©ottbeit.  —  2>iefcr  ©anblung  ber  ©eiftcr  in  ©ott  gebt 
aber  aueb  eine  Söanblung  ber  gefamten  nieberen  .Ureatur  in  bie  höhere,  ber  ftnnlichen  in 
bie  geiftige  unb  cnblid)  ebenfalls  in  ©ott  jur  Seite.  So  fagt  (Srtg.  V,  20,  nach,  ber  2luf= 

20  bebung  ber  ©efchlechtSbifferenj  im  3)2cnfct)cn  roerbe  bic  ganje  ßrbc  mit  bem  ^JarabicS 
(f.  oben)  geeinigt  roerben  unb  nur  baS  'tjkrabicS  roerbe  noch,  ba  fein.  $ann  aber  roerben 
aua)  Gimmel  unb  ßrbe  geeinigt  roerben  unb  nur  ber  Gimmel  nod)  fein.  $enn  in  biefer 
Bereinigung  mirb  ntd?t  aus  jmeien  ein  brittcS,  fonbern  baS  Jpör/ere  nimmt  baS  fiebere 
in  ftd)  auf.   Sann  aber  roirb  auch,  bie  gefamte  ftnnlicbc  Mrcatur  mit  ber  intettigibcln 

26  bereinigt,  fo  bafj  nur  bie  intelligiblc  bleibt,  enblicb  roirb  bie  intclligiblc  9iatur  mit  ©ott 
bereinigt,  unb  fo  roirb  ©ott  aUeS  in  allem.  SBtt  fieh  l£rig.  bamit  ba«  ftortbefteben 
berfönlicher  Unterfchicbe,  baS  er  annimmt,  unb  baS  gortroirfen  ber  ^rimorbialurfachen 
alä  foId)er  benft,  baS  müffen  roir  bafnngefteHt  fein  laffen. 

$)aS  ift  alfo  ber  2luSgang  bcS  ©anjen;  alle  roibernatürlid>en  ©Reibungen  finb 

so  aufgehoben,  alle  Naturen  ftnb  $u  ihren  ^rimorbialurfachen  unb  mit  biefen  ju  ©ott  $urücf= 
geführt.  Xamxt  ift  nun  in  ber  Äonfcqucnj  bcS  SbftcmS  auch  bem  SBöfcn  fein  Urteil 
gebrochen.  T>aS  $)öfc  ift  ja  nichts  SubftanjiellcS,  nichts,  roaS  in  ben  ^Srimorbialuifacbcn 
feine  Stelle  hatte;  cS  ift  nur  bura)  bic  Unftctigfeit  beS  freien  SöitlenS  herbeigeführt  als 
ein  2lccibenS  ber  bon  ©ott  gefchaffenen  Naturen.   $nbem  nun  ber  SÖille  ber  Naturen 

86  geheiligt  unb  mit  ©ott  berbttnben  roirb,  ftebt  er  in  bollern  öinllang  mit  bem  göttlichen 
Hillen;  e§  fällt  alfo  jebe  Urfacbe  bcS  ÜBöfcn  binroeg.  (^benfo  müffen  aber  aua)  bic 
folgen  beö  böfen  ©itlcnö  fortfallen ,  bie  ja  niemals  bic  ©eftalt  öon  Subftanjen  ober 
viaturen  annebmen  fönnen,  fonbern  nur  als  3lccibcnjcn  an  ben  Naturen  erfepeinen.  35ic 
malitia  alfo  roirb  mit  allen  ihren  5°^9cn  aufgehoben;  baS  SBofe  in  jeber  %oxm  ift  am 

40  (Snbc  ber  Söeltgcfchichtc  berniebtet.  XicS  ift  bte  richtige  unb  notroenbige  Äonfcqucnj  beS 
SbftemS,  unb  Grig.  felbft  hat  cS  nia)t  untcrlaffen,  fte  mehrfach  beutlich  uttb  beftimmt 
genug  auszubrechen,  dennoch,  bürfen  roir  hierbei  nicht  fteben  bleiben,  roeil  er  felbft 
babei  nicht  ftchen  geblieben  ift.  Tenn  bem  genannten  2lbfchluffc  in  ben  SlnfangSfapiteln 
beS  fünften  S3urfjcS  lägt  er  nun  noch  ungemein  rocitfchrocifigc  Erörterungen  folgen,  beren 

46  3iel  fein  anbereS  ift,  als  ju  jeigen,  roie  baS  iööfc  bennoch  fortbauert  unb  »on  ©ott 
geftraft  roirb.  2SU  man  über  Grig.S  ^erfönlichc  Üherjcugung  auch  bcnlen  mag,  jebenfaflS 
barf  man  biefe  sJluSeinanbcrfchungen  nicht  ignorieren.  Grig.  beruft  fia)  gegenüber  ber 
origeniftifchen  Sehrc  oon  ber  UlpofataftafiS  auf  bic  hl.  Schrift  unb  bic  Airchenlehrc,  bic 
eine  eroige  ^ortbaucr  beS  SBöfen  annehmen  unb  üerfucht  nun  eine  Rechtfertigung  berfclbcn, 

60  bie  aber  freilich  fo  UnbcnfbareS  aufftcllt,  bafe  man  bie  Abneigung  roohl  begreift,  näher 
barauf  einjugehen  —  unb  boeb.  ift  ber  2)arftcllcr  baju  öcrbflicbtct.  2llS  ©runblage  feiner 
3luseinanberfe^ungen  fönnen  roir  anfehen,  roaS  er  V,  30,  JMoBC  auSföricht:  cogimur 
namque  fateri  aut  quod  penitus  non  est  in  rerum  natura  per  se  absque  ullo 
subjecto  posse  puniri  . . .  aut  quoddam  naturale  subjectum  supplicia  pati  .  .  . 

66  aut  puniri  quod  non  est  tarnen  in  subjecto  aliquo  quod  est  omnique  poena 
liberum  punitur.  £cn  erften  #all  erflärt  er  mit  Med>t  fü*  ein  Unbing,  ber  jtocite  ift 
offenbar  bic  Ätircbcnlehrc,  aber  (yrig.  hält  es  feiner  ©runbanfehauung  nach  für  unmöglich, 
bafe  eine  5iatur,  ctroas  oon©ott  ©cfcbaffcncS,  croig  leiben  folltc.  dagegen  fagt  er  in 
33e(uehung  auf  ben  britten  $all:   puniri  autem  Vitium  quod  non  est,  in  aliquo 

go  tarnen  quod  est,  et  impassibile  est,  quoniam  pati  poenas  non  sinitur,  credi- 


Digitized  by  Google 


Scotue,  3.  G. 


bile  mihi  videtur  verique  simillimum.  ^mei  £ingc  crfd;eincn  hiev  bod;  Oöllig  uu- 
begreiflidj,  ctftenä  tote  baä  Safter  an  einer  reinen  9iatur  haften  foü,  ohne  fic  forrum* 
pieren,  jmeitenS  mie  baä  Safter,  eben  meil  e3  für  ftd>  nichts  ift,  anberä  geftraft  h>erben 
tonn,  als  an  ber  sJtatur,  bie  bamit  behaftet  ift.  Seiber  müffen  mir  Innjufe^cn,  baf$  Grig. 
in  allen  feinen  mcitläuftgen  (Erörterungen  nirgenbä  eine  aud;  nur  fd>einbar  genügenbe  5 
äntroort  auf  biefe  ftrage  bietet.  ^reilid;  er  Content,  baä  an  ber  9totur  haften 
unb  obne  2$erle$ung  unb  3d;äbigung  berfelben  beftraft  werben  foü,  amsbrüdlid;  nach, 
inbem  er  cä  in  bem  böfen  2öillcn  ju  finben  glaubt.  3öo  biefer  bebarrt,  ba  quält  er  ftd; 
felbft  burd;  bie  Grinnerung  an  bie  ©üter,  benen  er  naebgeftrebt  bat,  unb  bie  ü)m  nun 
für  immer  entzogen  ftnb  :c.  2lber  für  bie  Söfung  ber  Hauptfrage,  mie  biefer  böfe  SlUfle  10 
fortbefteben  (ann,  währenb  bie  sJtotur  ooHtommen  gereinigt  ift,  trägt  bie  ganje,  an  ftd; 
febr  einbrucfäöollc  Säuberung  nidu*  au3.  Unb  ba$  um  fo  roeniger,  menn  mir  uns 
erinnern,  bafe  Grig.  fonft  ja  ben  3Siu*cn  burcbauS  nia)t  als  ein  blofecä  Slecibenö  ber 
ftatur  anftebt,  fonbern  ifm  fogar  al$  baS  eigentlich  2Öcfentlid>e  an  ibr  betrachtet.  2ßic 
hfl  bann  ber  böfe  2Öifle  im  3ufammenfyange  mit  ber  »ollfommenen  sJiatur  fortbcftcf?en :  15 
)iun  ift  aber  merfmürbig,  bafe  inmitten  jener,  mir  müffen  fagen  bezweifelten,  2(nna^men 
toieber  ein  Safc  auftritt,  ber  fte,  menigftenS  maä  bie  ^ccnfchhcit  betrifft,  ganj  überflüffig 
n  machen  föeint.  Grig.  bringt  nämlid;  .Hab.  38,  S.  1006  bie  2lnfut>t  jur  Sbradjc, 
bie  faft  allen  Tutoren  gemeinfam  fei,  bafj  fo  biel  9Kenja)cn  in  baö  btmmliföe  ffleieb  ein« 
treten  toerben,  mie  Gngel  gefallen  feien,  unb  bemerft,  menn  baä  rid;ttg  jei,  fo  müfjtc  ent=  20 
»eber  bie  3a^  Der  m$  unD  n^  geborenen  'iJttenfcben  ber  jener  Gngel  gleid)  fein,  ober 
man  müfetc  annehmen,  bafj  nid)t  afle  s3)cenfd;cn  jum  3icl  ihrer  Scböbfung  gelangen 
mürben,  quod  praecedentes  rationes  de  salute  totius  humanitatis  in  Christo 
ineunetanter  roboratae  omnino  prohibent  assumi.  Gr  felbft  bält  jmar  jene  erftc 
Sorauöfefeung  nid;t  für  binreiebenb  begrünbet,  meint  aber  jcbcnfallä  totum  genus  25 
humanuni  et  in  Christo  redemtum  et  in  coelestem  Jerusalem  reversurum 
esse  (1007  C).  £ann  mürben  alfo  nur  bie  Dämonen  unb  ber  Teufel  ber  ewigen  8«* 
bammniä  verfallen  —  brinjibicU  Wirb  aber  ben  im  borr)crgchenben  bargelegten  Schwierig* 
feiten  bamit  gar  nicht  geholfen,  ftc  bleiben  ganj  biefclben,  ob  bie  3abl  ber  s$crbammten 
eine  größere  ober  geringere  ift.  —  2öir  Werben  bemnad;  fagen  müffen:  bie  Monfequcnj  30 
be$  ©^ftein^  Grig.«  forbert  burdiau^  bie  2cf>rc  üon  ber  9lpofataftafi^,  unb  mo  er  folge* 
riditig  benft,  fommt  er  aud»  auf  bieielbc  binau^;  ma^  er  bagegen  jur  33egrünbung  ber 
entgegenftebenben  9lnfd>auung  fagt,  öermidelt  ibn  in  unlösbare  2öiberfvrücbe  unb  in  3ln= 
nahmen,  btc  ftd;  mit  feinen  3?orau«fe^ungen  in  feiner  3l>cifc  oercinigen  lafjen.  $amit 
ift  ja  noeb  nidjt  bemiefen,  bafe  er  btefe  51nftd;t  nidjt  boeb  gebabt  baben  lönntc,  aber  86 
aüerbingd  machen  bie  betreffenben  2lu<Jeinanbcrfe^ungen  beiS  fünften  3Jud?c^  ben 
Ginbrudf,  ba|[  er  ^ier  in  ber  %fyat  nur  ber  gcltenben  Mird;enlebre  ju  liebe  ©emeiö= 
fübrungen  beibringt,  beren  Sd;mäd;e  unb  Unbaltbarfcit  i^>m  felbft  niebt  oerborgen  mar, 
toäbrenb  feine  perfönlidbe  Überzeugung  aud;  l;ier  mit  Crigence  ging. 

3Bir  [)aben  an  biefem  fünfte  ber  cbenfo  an  ftd;  mertmürbig  mie  für  Grig.S  Stellung  40 
jur  Äircbenlebre  mid)tig  ift,  ctmaö  länger  oermeilt,  im  übrigen  galten  mir  e£  nid;t  für 
nötig,  feine  Stellung  ju  ibt  in  ben  eituelnen  fünften  näber  ju  erörtern,  meil  er  im 
ganzen  jebcnfalfä  bie  5Ibfid)t  bat,  ber  «ira)enlebjc  treu  ui  bleiben,  feine  ^ertigfeit  in 
Umbeutungen  aller  9lrt  cä  i^m  aber  aud»  lcid)t  maebt,  ben  2\?iberftrud;  jmifd;cn  ibr  unb 
feinem  Softem  nid?t  blo&  üor  anberen ,  fonbern  audj  oor  |U|  felber  3U  berbüllcn.  So  45 
bebient  er  fid;  benn  j.  "ö.  totclfacr)  trinitarifdjer  Wormeln;  er  nimmt  an,  ba§  ber  i?ater 
im  Sobnc,  bem  Sogoä,  ber  3"tetligenj,  bie  ^rimorbialtirfad)cn  febafft,  mäbrcnb  er  in 
bem  ffi.  ®eiftc  baö  mirffamc  ^prinjip  [\ei)t,  burd;  loeldicö  fomobl  biefe  Ürfad^cn  ju  if>rer 
©irfung  in  ben  Gffeftcn  übergefübrt,  mie  aueb  ben  Wcnfcben  fomobl  natürliche  mie  geift= 
liebe  ©aben  erteilt  merben.  Cb  aber  bie  trinitarijebe  31uffaffung  oon  0ott  im  Sinne  00 
ber  Äirefyenlebrc  ftd;  mit  feiner  iÄnfubt  üon  ber  fd;lcd;tbin  unjugänglidu'n  unb  unbegreif* 
Iia)cn  Söefenbcit  ©otlc^  mirflieb  bereinigen  laffc,  ba«  ift  freilief?  eine  anbere  3raöc*  pcrcn 
9rünblia?e  Grörterung  mir  bei  Grig.  nid;t  ermarten  bürfen.  Gbcnfo  bält  fid>  Grig.  burd>^ 
au^  an  bie  übliebe  fiebre  Oon  ber  sJ?crfon  Gbrifti  unb  fe^jt  fte  mit  feinem  Softem  in  ^cr= 
binbung,  o^ne  tieferlicgenbe  Scf;micrigfeiten  ju  berübren.  ^inftd>tlid>  be^  ffierfw  Gbrifti  iö 
aber  glaubt  er  ooDenbö  burd;  ben  Sa^,  bafe  in  Gtirifto  ftd;  bie  gefamte  Grlöfung  ootU 
iiebe,  mit  ber  Äirdie  in  üollftem  Ginflang  tu  fteben,  mäbrcnb  er  auf  baä  habere,  mie 
ftd?  bie  fwlbringcnbe  ©irffamfeit  Gbrifti  üolläictyt,  ntd?t  meiter  eingebt,  ober  nur  gemiffc 
gebräucb(ic£;e  3öenbungen  mieberbolt.  Tic|c^,  man  mu|  fagen  oberfläcblid>e  Verhalten 
^um  Xogma  fübrt  un^  nun  nod;  auf  bie  Jvrage,  ob  man  Grig.  aU  ben  „^ater  ber  oo 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


Scotuß,  ^ob. 


Scri^tovio 


3cf>olaftif"  bezeichnen  bürfc.  Ter  „^Sätcr  bcr  Seholaftif"  finb  nacftgerabe  fo  Viele  genannt 
toorben,  baß  man  jtoeifcln  mufe,  ob  irgenb  einem  einzelnen  bicfcS  "^räbifat  gebührt.  £cm 
Grig.  aber  fchon  bcebalb  jcbcnfallei  nid?t,  toeil  fein  ganjoei  ^ntereffc  tiel  mehr  p^iIo= 
fop^ifeber  alä  thcologifcher  2lrt  ift,  roic  fchon  bie  fragen,  bie  er  am  auefübrlichftcn  unb 
5  mit  bem  größten  ^ntereffc  behanbelt,  beutlich  geigen.  $cm  entforechenb  ift  auch  fein 
pcrfönlicber  Stanbpunft  ein  toefentlid»  felbftftänbigercr,  freierer,  alä  ber  ber  Scholaftifer 
fpäterer  36t.  Xafe  er  auf  bie  fcbolaftifaV  $enfarbeit  aber  in  bebeutenbfter  Seife  ein= 
getoirft  tyai,  ift  bamit  natürlich,  nicht  au^gcfchloffcn.  —  2lud>  ba3  i<erhäitni$  bc$  Grig. 
jur  ÜSlt}\t\l  ift  ein  eigentümliche*;  ihn  felbft  fann  man  feinen  ÜJltyftifer  nennen,  ba  er 

10  ben  perfönliaScn  Erfahrungen  bee  s!Dltftifcr$  enttoeber  überhaupt  ferngeftanben  ober  bod? 
ftd»  in  feiner  Seife  barüber  geäußert  bat.  2lucb  toerben  bie  mtftifcben  GJcbanfcn,  ton 
benen  fein  Softem  toll  ift,  ton  ihm  nur  bialeftifcb  gerechtfertigt,  TcSungeacbtet  hat  er 
burch  biefe  öebanfen  ebenfo  tote  burch  bie  Überfctyung  ber  biontftfeben  Schriften  unb 
feine  Kommentare  baju  einen  ungemein  bebeutenben  Ginflufe  auf  bie  fpatere  Gnttoicfclung 

15  ber  s33h;ftif  geübt. 

Überhaupt  toirb  bcr  Ginflufj,  ben  Grig.  auf  bie  Anregung  fclbftftänbigeren  fpefula; 
titen  £enfcn$  im  Mittelalter  gehabt  hat,  nietyt  gering  anjufchlagen  fein,  unb  jcbenfallS 
toar  er  größer,  al$  fid?  ftreng  naebtoeifen  läfct  ober  toenigftend  biß  jefct  nachgetoiefen 
toorben  ift.   Namentlich  fcheint  er  im  12.  S^Mito*  biel  gebraucht  toorben  ju  fein; 

2o,f3onoriuö  3luguftobunenfiä  hat  ihn  in  umfaffenber  Seife  benufct,  unb  Wilhelm  tom 
"ÜJJalmcSburty  giebt  tcrhältniämäfiig  reichliche  Nachrichten  über  ihn  unb  fein  öaupttoerf. 
Nod)  größere  Aufnahme  aber  mufe  er  in  ben  erften  ^abrjehnten  beä  13.  ^aprbunbcrtä 
in  ^ari^  gefunben  haben,  fo  ba|  man  nun  aud?  anfing,  fireblich  gegen  feine  (Schriften 
torjugcljen  unb  enblicb  ^onorius  III.  bie  Vertilgung  feine4  2ilerfeö  De  divisione 

26  naturae  anorbnete.  Chne  ^tocifcl  hat  ba«  ber  ©efebäftigung  mit  ihm  bebeutenben  Gin= 
trag  gethan,  unb  in  fpäterer  $cit  ift  er  in  fo  tbllige  ^ergeffenheit  geraten,  bafe  bcr 
^nber,  ber  auf  Öchcife  bc$  Sribentinum«  angefertigt  tourbc,  ihn  gar  nicht  ertoäfynt.  s3)tan 
l?olte  cä  fpäter  nach  »n^m  man  unter  Öregor  XIII.  1685  bie  ed.  prineeps  Don  ©ale 
auf  ben  ^nber  fcfctc. 

30  Sae  für  Grig.  unfrer  3C^  Ju  ^un  übrig  bleibt  ift  cinerfeits  eine  öollftänbigc  unb 
toirflid)  fritifebe  Sluegabe,  bie  jugleich  bie  Nacbtocifung  ber  ton  ihm  citierten  Schriften 
im  cimelncn  geben  müfotc,  bann  aber  eine  genaue  Untcrfudmng  beä  ^crbältniffcä  ber 
(Skbanfcn  Grig.3  ^u  benen  feiner  Vorgänger,  aus  ber  fich  mit  Sid>erbcit  toürbe  cnt= 
nehmen  laffen,  toie  toeit  bei  ihm  toirfiidi  bie  %n]tyt  neuer  Öebanfen  reichen,  aU  beren 

36  erften  Anfänger  man  ihn  oft  boeb  nur  beetocgen  geüriefen  hat,  tocil  man  mit  feinen  Vor^ 
gängern  nidu  hinreichenb  befannt  toar.  6.  W.  ^cutfd). 

«criutcirii«,  "^aul,  f4>olaftifcher  Ih^loge,  geft.  1505.  —  Wie.  ^oulud,  <p.  S.,  ein 
onqeblidier  Siejormator  vor  bev  iHejormntion  in  IbCs  1893.  280-  311;  3.3.  9Rofer,  Vitae 
professonim  Tubingonsium  ord.  theoL  1718,  <B.  C>0— 68;  ?lb!ö  33,  488 f.  (itteufd));  Ä.  Steiff, 
40  Xer  erfte  SBudibrud  in  litbingen,  1881,  8.  49  f.,  oaju  bie  Dioti,^  von  Ii.  Weftfc  in  flotter  f. 
roiirtt.  »@.  3  (1888),  6.  88;  (Stnonicon  be3  fttmr.  i«entcrtn,  brsej.  v.  Sit).  fKifl^enbod»,  1877, 
S.  12  ff.  20.  23 ff.  44;  $.  ^urtcr,  NomcncJator  literarius  theol/cathol.  IV  iÖ99,  921—23. 

^taul  S.  ift  um  1150  in  bcr  fdnväbifcbcn  ftcidie»ftabt  Seil  geboren  unb  trat  frühe 
in$  Älofter  bei  ben  OJiinoriten  bcr  Cbfcrüanj  ein.  "Jiad^  %aü&  Dcrfdnrft  hörte  er  namentlich 
45  bie  Vorlefungen  feinet  bcch««^h^ncn  Crbcn«genoffcn  ©tethan  Vnilcfcr  (geft.  1496), 
ber  einen  ftreng  ffotiftifchen  MealiSmu^  lehrte  (tgl.  ^rantl,  Wefch.  b.  Sogif  IV,  1870, 
(2.  198)  unb  füäter  toährenb  feiner  Sirffamfeit  an  ben  Crbcnöfchulen  ju  s))iainj  unb 
3)ie^  einen  Senten^cnfommcntar  nach  ^Bonaventura  herausgab  (über  ihn  IhCS  1893, 
289  ff. ;  ©e^et  u.  Seite,  Math.  Mirdnmlerjfon  II",  1 355  f.).  ^n  ^ariö  hatte  ton  1  173— 1481 
50  bie  ffotiftifd>-reaIiftifd>e  i)iid>tung  bie  Cberhanb  getoonnen,  toobei  auf  fbnigl.  Scfehl  bie  24 
odamiftifchen l'chrcr  ber Uniöerfität  mitöetoalt  entfernt  tourben  (tgl.  ^rantl  a.a.O.  186 f.). 
3u  gleicher  &t\t  fuebte  fich  bie  ffotiftifd^e  ^eaftion  afö  via  antiqua  an  ben  fübtoeft; 
beutfeben  Unitcrfitäten  gegenüber  bem  bort  allein  herrfdu'nben  CtfamtömuS  (via  moderna) 
feftjufe^cn.  Ten  Männern,  bie  bic3  erreidnen,  Johann  jjjctnlin  (f.b.  3lrt.  Vb  VIII  ©.  36), 
65  Äonr.  Summenbart  (f.  b.  21.),  Steth.  ©nilcfcr  u.  a.  gefcUt  fich  %  ©•  bei.    £a3  Bf 
ftreben  biefer  Männer  loar,  gegenüber  bem  oben  Aormalt^muö  unb  fonjettualiftifd>en 
„lerminiöinue"  ber  odamiftifrten  Sogif  unb  Grfennmietbeorie  eine  ariftotclifch=rcaliftifchc 


5Berrachtung'?toeife  bcr  Sirflid>leit  ju  crmbglidum  (nos  imus  ad  res,  de  terminis  non 
curamus),'  fotoic  ben  termmftfeinblichcii  XUutoritäteftanbtuntt  Cdam9  (tgl.  0.  33b  XIV 


Digitized  by  Google 


Scribtorif 


101 


8.  270,u — 271,3i)  im  Sinne  ber  älteren  Scbolaftif  Wicbcr  bureb.  eine  rationale  8egrün= 
bung  ber  ©laubenflcb>cn  $u  erfefcen  (bgl.  .fi.  £ermelinf,  Tic  tbcologifebe  Jafultät  in 
lübingen  bor  ber  Deformation  190«,  2.  21b[a>nitt,  3.  Aap.).  Seil  babei  gegenüber 
ben  „fcrmocinalcn"  Üöiffenfdiaftcn  ber  fclwlaftifebcn  Sogif,  ©rammatif  unb  Rr/ctorif 
toieber  mc^r  2öert  auf  bie  „realen"  sBiffenfa\iftcn  (wetabbtiftf,  ^bbfif,  5Jtatb>matif  6 
unb  Gtbif)  gelegt  Würbe,  barum  bat  biefe  via  antiqua  im  ©egenfafc  m  ben  rno- 
derni  bem  .fjumanifnmf  an  ben  fübmeftbeutfcfcen  Unibcrfitätcn  ben  2i>eg  bereitet  (bgl. 
ben  3luffa£  über  bie  2lnfängc  bef  £mmanifmuf  an  bei-  Unibcrfität  lübingen  in  2£türtt. 
Wertcljar>rfr;cftc  190«,  £cft2;  R.  9)(üllcr  b>  in  Ä©  II,  1,  203  u.  257  6.  unb  Summen* 
b/art  nicht  mit  bollern  Recht  bireft  ben  fmmaniftifeben  Xbcologcn  beigeorbnet);  unb  Weil  ta 
bief  Unterfangen  mit  einer  biclfacbcn  Äritif  an  ben  bcftcljcnbcn  ^crbältniffcn  berfnüpft 
»ar,  barum  finb  jene  s])Jänner  alf  „beugen  ber  ©abrbett"  bon  ber  fommenben  ©ene= 
ratton  in  ber  Reformationf^cit  begrüfet  toorben. 

6.  war  Weber  £>umantft  nod?  Reformator  bor  ber  Reformation.   Gr  fyat  für  ben 
flotiftifcbcn  Realifmuf  in  bem  eben  aufgeführten  Sinne  biellcicfyt  in  IRatn^  unb  fpätcr  15 
bie  1501  alf  ©uarbian  bef  ftransiffancrfloftcrf  in  Bübingen  getoirft.  CbWobJ  nia>t2ln* 
gehöriger  ber  Uniberfität  hatte  er  in  icinem  .vUoftcr  als  „acutissimus  Scotista"  aud> 
auf  ber  <Stabt  befugte  iüorlcfungeu  über  bie  Sentenzen  nad)  Xunf  Scotuf  gehalten. 
Unter  feinen  Schülern  werben  genannt  2bomaf  9Bbttenbacb.  (f.  b.  2Irt),  ber  SBaflcr 
£ebrcr  3roinflli« ;  ferner  ^aul  SJolj,  Welver  fbäter  ju  ^mbbelingf  Scb4cttftabtcr  flreif  20 
gehörte,  bann  alf  cbangeltfcfyer  Pfarrer  ju  Strasburg  gegen  bie  Äonforbie  brebigte  unb 
bura?  feine  Sbmbatf? ic  für  SaSwencffelb  fieb,  aufgezeichnet  hat ;  cnblich.  ber  2luguftiner  %oty. 
Hantel,  ber  als  ebangelifer>cr  ^rebiger  auf  Stuttgart  berwiefen  Warb  unb  im  ^aljre  1580  ju 
t*lgg  im  3ürid>biet  geftorben  ift.  3rt  f«f*  ^  flanke  2luguftinerflofter  unter  Rührung  bon 
%ob.  Siaupuj  habe  bef  3.  ^orlefungen  über  £unf  Scotuf  gehört,  erjählt  fein  hebeutenbfter  28 
Scbülcr  Äonrab  ^cllifan  (f.  b.  21.  53b  XV  5.  108),  ber  fein  Sehen  lang  bie  2lnbäng* 
luMcit  an  ben  älteren  Jreunb  unb  Crbcnf  gen  offen  bewahrt  hat.  ftum  Trurf  biefer  ffotu 
ftif&cn  3>orlcfungen  bcTanlafetc  S.  bie  Übcrficbelung  bef  ^uebbruderf  Ctmar  bon  Reut= 
lingen  nad?  Bübingen.  So  Warb  benn  bie  „Lectura  fratris  Pauli  Scriptoris  ordinis 
minorum  de  observantia,  quam  edidit  dcclarando  subtilissimas  doctoris  sub-  ao 
tilis  sententias  circa  Magistrum  in  primo  Uber"   alf  erfter  Tübinger  $rud  am 
21.  üJtär^  1498  heenbigt.    £af  umfangreiche  Sikrf  bcWcift,  bafi  S.  in  erfter  Sinte  fdw= 
laütfd>er  Xheologe  War;  bon  eigentlich^  rcformatorifcfyen  Slnfichtcn  fann  feine  Rebe  fein. 
IoÄ  bat  S.  baf  flommen  einer  neuen  $cit  berfbürt  unb  hat  Wcnigftcnf  auf  einem 
Öebiet,  bem  matheinatifch  aftronomifd;en,  bie  53rücfc  oon  ber  Sd)olaftif  jum  Jr)umaniemuf  35 
gcfa>lagen.    Gr  fprad?  mit  ^edifan  über  eine  fy'\t,  ba  man  bie  Geologie  umgeftalten 
Werbe,  ba  man  bie  fa^olaftifd)e  iVethobe  aufgehe  unb  ju  ben  alten  $ird;en»ätem  jurücf^ 
lehre.   2(ud?  bie  meiften  ©efe^e  müßten  geänbert  werben  ((Sbjoniton  21).  23ei  Reuchlin 
lernte  er  griccbjfdj,  boa?  fcheint  er  cf  nid>t  ju  hihlifd^n  Stubicn  oerwenbet  ju  haben, 
©enigftenf  bie  einzige  5lottj  bei  ^5cllifan  über  feine  iöibelauelcgung  befagt,  bafe  er  am  40 
5cft  ber  ^Jrieftertocir)c  be«  ^Jcüifan  eine  ^rebigt  über  bie  fünf  golbenen  Wäufc  ber  ^biltftcr 
(1  Sa  0,  4  f.)  gehalten  unb  bief  ühema  allegorifd)  auf  bie  hebräifchen  Stubien  bef 
^rimiuanten  angewanbt  Ijabc;  ^ellifan  weife  fbäter  felhft  nid>t,  wie  ihm  baf  gelungen 
fei.  dagegen  für  math/ematifchc  Stubien  hat  3.  bie  Äenntntf  ber  griedüfcr»cn  Sprach/e 
benü^t.    Gr  hielt  in  feinem  Älofter  s5orlefungen  über  bie  Mofmographic  bef  ^tolemäuf ;  40 
ba  bähe  er  faft  alle  2>oftorcn  unb  SRaatßtt  ber  Unioerfität  ju  ^n^rern  gehabt,  nament* 
Iii  ber  fpätere  21ftronom  unb  A>umanift  ^oljann  Stöfflet  ift  einer  feiner  Schüler,  ^en 
jWbna^en  in  Schcnhaufen  jeigte  er  bie  Anlegung  einef  Slftrolahf,  unb  in  engcrem  ftreife 
in  feinem  Ailofter  erflärte  er  bie  fünf  Bücher  bef  Guflib. 

Rebent}er  übte  6.  eine  aufgebehntc  ^rebigtthätigfeit  auf ;  auf  bie  Äanjeln  in  ber  50 
Umgegenb  nach,  Reutlingen  unb  .vwrb  Warb  er  öfterf  berufen  unb  gcifeclte  hier  in  fo 
freimütiger  Rebe  bie  ^iBbräuche  ber  3cit,  bafe  er  barob  ben  Untotflctl  ber  lübinger 
tbcologifcb,  en  Unioerfttätf lehrcr  hervorrief,  Weldie  ihm  wegen  bef  ftarfen  ^ulauff  feitenf  ber 
ctubcntenfdjaft  ohnehin  mifegünftig  geftnnt  fein  moaSten.  Gr  Würbe  bei  feinem  ^rooim 
^wl  oerflagt  unb,  ba  er  jubem  bei  feinen  ^liönchcn  nidn  belieht  war,  im  ^ahre  1501  55 
abberufen.  3m  Äloftcr  3U  5Jafel  burfte  er  fid>  oon  ba  an  nur  no*  mit  fdmftftelleriid^en 
Arbeiten  hefchäftigen  unb  follte  fief»  fpätcr  bor  feinen  Cberen  ju  ^abern  Wegen  feiner 
neimütigen  'Jlufecrungcn  rednfertigen.  Gr  wid>  jcbod>  einer  ettoaigen  Gmferferung  auf 
unb  ging  über  ÜBien  nad>  Rom,  um  an  hodifter  Stelle  feine  Sadjc  iwnutragen.  Un^ 
behelligt  fehrte  er  Wieber  jurüd  unb  follte  auf  Befehl  bef  Wencralbifarf  bef  Crbenf  in  ^ 


Digitized  by  Google 


102 


©eriptortö  (gcriücr 


louloufc  Sb/cologic  leb/rcn.  üHuf  ber  ÜRcifc  bortbin  ftarb  er  am  21.  Cftobcr  1505  im 
Älofter  ftaiferäberg  im  Cbcrclfaft.  ©.  ftefyt  auf  bem  Übergang  pon  ber  alten  ju  ber 
neuen  3c*t;  M  wie  manebe  flotiftif(f}en  !t^eologen  neben  ibm  mehr  als  anbere  baS 
"Jieue  berbeifübren  Reifen ;  boct;  f>at  er  fteb  Pon  ber  fcbolaftifcr/cn  sj)tetl>obc  nid?t  loSgcmacbt. 
5  Tic  treuherzige  ftrcunbföaft  mit  bem  oici  jüngeren  i*eUifan  unb  niebt  minber  bic  frei* 
mutig  a^arattertoolle  töritif  an  beftefyenbcn  "Biifebräucfycn,  meiere  mit  bem  Ütcrluft  ber 
miffcnfcbaftlid>cn  TOfec  bejaht  merben  mufjte,  ermeden  bie  ©tympatljie  für  bie  ^krfön= 
liebfeit  bcS  ©cr>olaftiferä  ©criptoriS.  $>ermetinf. 

©criüener,  ^reberif  #cnrp  Slmbrofe,  Würbe  in  öcrmonbfcP,  ©raffeb.  ©urrcr» 
io  am  29.  ©eptember  1813  geboren,  fanb  feine  93ilbung  im  ^rinitb  (SoUcge  in  Gambribge 
unb  mar  feit  18:18  in  Ocrfduebcncn  Orten  GnglanbS  im  ^farramte  tbätig.  ßr  nabm 
Ijcroorragcnben  Anteil  an  ber  Wcüifton  ber  eugliföcn  Übcrfefcung  beS  9?X  2luf  tauften* 
febaftlicfyem  Webicte  finb  allgemein  anerfannt  feine  3?erbienfte  um  ben  33ibcltert  f.  biefen 
$rt.  Ü8b  II  ©.  766, 02  ff.   ©crioener  ftarb  am  30.  £f tober  1891  in  £enbon,  «Dtibblefer.. 

15  ©crititr,  Gfmftian,  erbauungSföriftftclIer,  geft.  1693.  —  9Heid)eS  Material  jur 
ftenntniS  bee  inneren  unb  äufjevcn  l'ebenä  <£.§  bieten  feine  eigenen  6d)riiten.  —  Sctt)  Gal= 
uifiuS  bot  in  ber  fieidjenprebigt  <£>clinft.  1681)  al«s  Slnbang  eine  fieben^ffijwe  8.8  beigegeben; 
vJ3ipping,  Mem.  th.  dec.  IV,  Lij>e.  1705.  p.  466—482;  Voller,  Cimbr.  lit.  tom.  I,  p.  614 
bi«  619.    9113  erfter  SMograpt)  @.«  wirb  Ctto  ?9einfd)ent  (SWagb.  u.  Sipjg.  1729)  u.  Äettncr 

20  (Clerus  .Tacobaeus  17;{0)  genannt.  9lu*  neuerer  Reit :  ^ßlatb  in  b.  eu.  £ß.  1862,  *b  71, 
4;  bic  forgfälttge  Arbeit  uon  Äiicg,  3».  Gb,r.  6er.,  eine  CcbenSbefajr.  o.  b.  17.  3afjrfj.. 
$re$t>.  o.  3-  ;  ogl.  oueb  ftagenbad),  33orlcf.  über  b.  ©efd).  b.  9ief.,  4.  SBb,  u.  b.  et>.  $rot.  IT, 
177;  bie  SBiogr.  von  (Srgenjinger  bei  ftlaiber,  eu.  SJolfäbibl.  3,  lff.;  Sdjmibt,  ©ejd).  b.  $rcb. 
1872,  S.  110    1 16;  <Rotbc,  ©ef*.  b.  <ßreb.  1881,  ©.  372;  fc.  $ed.  Xie  rel.  Solföltt ,  Votya 

26  1891,  S.  143  ff. ;  ©rofie,  3).  alt.  Sröfter,  .ftermannöb.  1900,  S.  253  ff.  mit  Angabe  ber  neueren 
?lu$g.  u.  S3earb.  S.fdjer  Scbriften. 

(Sfuiftian  ©crioer  ift  am  2.  Januar  1629  3U  ^Mcnbsburg  geboren.  'Jtocfy  bem  Xobc 
bcS  Katers  ftanb  er  üon  früher  Jugcnb  an  in  ber  Grjiel?ung  einer  frommen  TOrter, 
Pon  ber  er  blcibenbc  ©inbrütfc  für  fein  ganjcS  fpätcrcS  i'eben  empfangen  bat.  fta  I'Xoftoe!, 

a»  Wo  er  ftcb  bem  tbeologifeben  ©tubium  luibmcte,  übte  Oor  allem  ^oaaSim  irütfemann 
(33b  XI  B.  681)  einen  entfd>cibenbcn  ßinflu^  auf  i^n  auö.  s3iad)  3?ottenbung  bc«  tr;co= 
logifa}cn  ©tubiumö  mürbe  ©er.,  erft  21iä^rig,  1653  als  2lre§ibiafonu3  nad?  ©tenbal  unb 
1667  ah  Pfarrer  an  ©t.  ^alobi  nacb  9Jtagbeburg  berufen.  ^>icr  ftanb  er  als  ©eclforger, 
s4*Jrcbiger  unb  ©diriftfteller  auf  ber  £ölj>e  feiner  SBirffamfeit.   TO  feiner  3Jcagbeburgcr 

35  öiemeiube  mar  er  23  ^a^rc  lang  eng  oerbunben.  3n  böserem  9lltcr  folgte  er  auf  ben 
iHat  ©pencr$  einem  iHufc  ale  Cberbofprebtgcr  nad>  Cueblinburg.  ©eine  Äraft  aber  mar 
bereite  gebrochen;  naa>  brei  %abvm  ftarb  er  am  5.  2lpril  1693.  ©ein  ©a^lfprud)  mar: 
2U3  bie  ©terbenben,  unb  ftc^e,  mir  leben. 

©er.  gebort  $u  jenen  Xbeologen  unb  Äire^cnmännern,  bic  mic  fein  &tÜtQinoftt 

4oA>cinrid)  sJ)iüücr  (53b  XIII  ©.  521)  in  ber  feiten  fi&lfte  be«  17.  3al>rbunbert8  gegen 
bie  me^r  unb  mebr  bertoortretenben  ©cbäben  ber  lutberifdSen  Äircbc,  bor  allem  bie  iycr= 
äuf$crlid)ung,  ibre  ©timme  ergeben  unb  babureb  bem  ^ietiömuö  bie53a^n  bereiten;  ©er. 
mar  mit  ©pencr  befreunbet,  unb  üon  beiben  liegen  ^eugniffc  gegenfeitiger  9lncrfcnnung 
unb  ^l^ertfdiä^ung  oor.   2öenn  aua^  toon  bem  Übereifer  einzelner  feine  JHecbtgläubigfctt 

45  tocrbäebtigt  morben  ift,  er  ftebt  bod)  unjmcifclbaft  im  ÜDiittelpunft  ber  lutbcrif(r;cn  Scbrc: 
ber  3lrtilel  toon  ber  Mccbtfcrtigung  audönaben  ift  ibm  ber  Augapfel  coangclifd)en  ©lau=: 
benS.  sBaS  ©a.  prebigt,  toeß  er  febjeibt,  ift  Jrucbt  unb  ,^"9"^  «"^  maneberlci 
Hrein  gereiften  tiefen  3«"cnleben8  unb  einer  reichen  SlmtSerfa^rung.  ^aju  gefeilt  futy 
bei  ibm  ein  bobeä 'iUiafj  natürlidter  Begabung,  eine  lebenbige,  bod»  immer  gcjügeltc  ^an* 

50  tafte  unb  ein  offener  $Uid  für  ba*  3iaturlebcn,  baS  ibm  ju  einem  großen  ®lcid)nid  für 
bie  cbriftlidmt  ainibr^eiten  mirb.  ^abei  banbfjabt  er  bie  ©praebe  mit  bemunbernemerter 
l'cicbtigleit ;  fein  "^eriobenbau  ift  burcbfid>tig,  flar,  abgerunbet;  nur  feiten  mirb  er 
fcblcppcnb.  er  bietet  ift  immer  frifd),  gefällig,  anmutenb,  faum  beeinträchtigt  bur4> 

bie  bem  ^citgefebmad  entfpredienb  eingeftreuten  gclebrten  ^utljatcn. 

Ter  s3iame  2er.*  ift  in  ber  ePangelifdicn  .Utr*e  burd>  feine  jablreid>cn  ©Triften  bi« 
beute  in  gefegnetem  3lnbcnfen  erhalten  loorbcn.  ©eine  ^rebigtfammlungen  tragen  in  ber 
Einlage  eine  gemiffc  Gileid)förmigfeit  an  fieb,  bie  aber  bureb  erfrifebenben  sIöcc^fcl  unb 
^eidjtum  ber  C>)eban!en  aufgemogen  liurb.  21'eit  loertooller  ftnb  bie  ju  einem  5PolfSbuciS 
gemorbenen  Zufälligen  «nba^ten"  (1667;         1807,  8«f.  1893),  ju  melcbcn  i^m  bic 


Digitized  by  Google 


©criöcr  @cnltctn« 


loa 


glciaibenannte  Arbeit  beS  ßnglänberS  ^of.  #atl  bie  2lnregung  gegeben  l)at,  400  Parabeln, 
in  benen  ihm  Die  (Srfa?einungen  beS  sJlatux-  unb  beS  sJWcnfcbcnlcbenS  jur  fid?tbaren  föebe 
rr-erben,  bic  er  in  fajlicbter,  aber  begetfterter  ©pract)e  mit  tiefpoetifajer  2luffaffung  ben 
SJtcnfcben  bolmetfcbt.  (Sbenfo  r)at  bic  aus  eigener  Grfar)rung  Wäbrenb  unb  naa)  einer 
Äranfyeit  entftanbener  ©cfyrift  „©ottbolbS  ©icd;=  unb  ©iegeSbette"  ben  93eifatl  beS  eoam  6 
Heftfäden  itolfeS  gefunben  (neue  2luSg.  ©tuttg.  1870).  Jluri)  bie  Chrysologia  cateche- 
tica,  (flehen)  „ßwlbprebigtcn  über  bic  #auptftücfe  beS  lutf)crifd}en  ÄatedüSmuS"  üerbient 
ertoäbnt  ju  werben  (neue  SluSg.  ©tuttg.  1861). 

vHor  allem  aber  tft  eS  baS  großartige,  big  je^t  unübertroffene  2Hcrf  „Der  ©eclem 
f(ba&",  burcl)  baS  fid)  ©er.  ein  wobloerbienteS,  bletbenbeS  ©ebäcbtnis  geftiftet  r)at  unb  to 
ba$  Dielen  ein  ^ür)rer  auf  bem  £eiiswcge  geworben  ift.   6$  finb  urfprünglid)  $rebigten 
,i  ho  ber  Wagbeburger  3eit,  jebod)  foäter  überarbeitet  unb  erweitert,  in  ber  gegenwärtigen 
©eftalt  erbaulid»e  Sorträge,  ju  benen  fieb  ber  borangeftellte  2ert  nur  als  ein  mefyr  ober 
weniger  entfprea)enbcS  Wotto  oerbält.   DaS  2Üerf  erfebien  1675—1692;  neuere  Aus- 
gaben oon  Soft,  ©tier,  £annoüer  1847/52  unb  Bremen  1848  54,  unb  Berlin  1852  53  is 
3  8be.   Xcr  ©eelenfcbafc  „befebreibt  ben  üöeg  einer  ©ecle  aus  ihrem  ßlcnb  bis  in  bie 
fterrlirbiett  beS  ewigen  Sebent  tym'm.   2luSgcbcnb  Don  bem  2lbcl  unferer  ©ecle  fül)rt 
uns  ©er.  bura^  baS  2obeStr)al  ber  menfd)li(r;cn  ©ünbennot  über  ben  ftcilen  S3erg  ber 
$urc  ju  ben  lichten  J£ör)en  beS  ©laubcnS,  ben  ^ifab  beS  £ebenS  entlang  an  allen  c$rift* 
HaVn  tugenben  oorbci,  mitten  burd)  baS  s3Jieer  ber  Srübfale  unb  ber  fcfcwerften  2(n=  20 
fetbtungen  an  baS  XI?or  beS  XobcS  unb  t)inburcfy  ju  ber  ©eligfeit  bei  bem  £crm  in  bie 
Stabt  ber  golbenen  ©äffen  ...   GS  ift  eine  si*crfnüpfung  bogmatifajer  unb  etbifd)er 
ßlcmente,  naa)  bergebradüem  ©prad)gebraucr) :  ein  3cil  ber  ct)riftliü}cn  ©laubenSlefyre  in 
oraanifa)cr  ^Berbinbung  mit  einer  populären  5)toraltbeoIogie.   Unb  baS  alles  oon  einer 
tubigen,  cbel=einförmigen  Darftcüung  getragen.  GS  ift  bem  Sefer,  als  ftänbc  er  an  einem  26 
breiten,  üollen  ©trom,  auf  Wcld>em  beliebe  ©cbäfcc  langfam,  fid)tbar  nat)e  üorübergcfür)rt 
»erben,  beren  Slnblicf  fid)  unauSlofdjlid)  in  baS  #erj  einprägt". 

Aua?  als  Dichter  geiftlicf/er  lieber  r;at  fta?  ©er.  oerfudjt;  fie  fmb  jeboct)  üon  ge= 
ringerem  SÖerte ;  bie  befannteften  ftnb:  „^efu,  meiner  ©eele  Veben  zc."  unb  ,,^)er  lieben 
Sonne  £id)t  unb  ^}raa)t  :c".   «gl.  Älaiber  a.  a.  C.  5,  825  ff.  unb  Äoct),  Äird>enlicb,  30 
3.  3lufl.  4,  91.  92.  Yermonil  SBecf. 

ScultctnS  (©cbultetuS),  Stbrabam,  geft.  1624.  —  De  curiculo  vitae  imprimie 
vero  de  actis  Pragensibus  Abr.  Sculteti  Narratio  apologetica,  Gmben  1625,  4°;  2cid)en= 
prfbigt  am  29.  Ctt.  1624  über  2  ftox.  6,  3—10  oon  ftvtcoricri  Salmutl)  acbolten,  Gmben 
HV23,  4°;  £b.  feinere,  Oostvripechlandts  Kerkelykc  Geschiedenisse,  Groniug.  1738  f.  HS 
II.  deel  p.  439»qq.;  "Jlrtifel  „©cultetuo"  in  SBaijIcS  Dictionnaire  1111b  .^oogftralenS  Allgcmccn 
Woordenboek,  «mfterbnm,  Utrecfjt  unb -Vanfl  1 7:«.  SJeqcidmie  feiner  ©djriften  bei  3b*er  IV, 
3.  450f.;  Kuno  in  b.  9tb$  XXXIII,  S.  492 ff. 

©eboren  ben  24.  Auguft  1566  ju  Cküneberg  in  ©a^lefien,  Wo  fein  «ater  unb  nacr)= 
ber  fein  ©ruber  angef ebene  bürgerliche  »Ümter  bellcibeten,  befugte  31.  ©cultctuS  juerft  40 
bie  Schule  feiner  «aterftabt  unb  begab  fieb  üu  feiner  weiteren  2tuebilbung  1582  nacr) 
Breslau,  war  aber  faum  hier  I;eimifcb  geworben,  als  eine  ftwarSbrunft  feine  ^aterftabt 
in  3lfd?e  legte,  unb  er  infolge  beffen  oon  feinem  $?atcr,  ber  bei  bem  $ranbc  fein  «er* 
mögen  eingebüßt  batte,  nact)  #aufe  gerufen  Würbe,  um  baS  ©tubium  mit  bem  fiantoed 

oertaufdr;en.    6r  r)atte  inbeS  baS  Ölücf,  in  bem  ©rüneberg  benachbarten  grKbfiabt  *& 
eine  ^auSlebrerftelle  ju  finben  unb  burftc  nun  aua)  bic  bortige  ©a^ule  befueben,  bc^og 
bann  1585  baS  unter  ber  Scitung  bcS  i'orenj  £'ubwig,  eines  3°glingS  toon  s}Jicland)tr)on, 
blübenbe  ©r;mnafium  $u  ©örli^  in  ber  Vauft^,  ging  1588,  oon  einem  abeligcn  Wönner 
unterftü^t,  naa?  bem  unter  6t>riftian  I.  (1586—91)  für  furje  ,^eit  Wiebcr  pbilippiftifeben 
Wittenberg  unb  enblict»  1590  nad)  ^eibelbcrg.   29äl;renb  er  bic  öffentlichen  «orlcfungcn  60 
befugte,  erteilte  er  r)icr,  Wie  fd^on  ju  ©örlir^  unb  UlUttcnbcrg,  Unterricht  in  feinem  £>aufc, 
unb  feine  ^rioatleftioncn  Waren  oon  abeligcn  ©tubenten  aus  5ran!rricr)/  Gnglanb  unb 
teutfd>lanb  fer)r  gefucr)t.    1591  promooierte  er  jum  ÜRagifkec  unb  emo^ng  1591,  fdwn 
burrb  mebrerc  mit  Seifall  aufgenommene  Schriften  befannt  unb  als  ^rebiger  gern  gebort, 
bie  Crbination  jum  ^Jfarrbicnft,  ben  er  ,uterft  ju  ©chrieSbcim  unweit  .^cibclbcrg  oer^  56 
toaltete,  würbe  aber  \d}on  nad?  wenigen  s))ionaten  oon  Äurfürft  ^riebrid)  IV.  sunt  ©d>lofe= 
Man  berufen,  1598  oon  ber  ©chlofofircbe  an  bic  iBarfüfecrfircbe  in  .<Scibelbcrg  oerfent, 
lioei  ^ar^e  fpäter  Äirc^cnrat,  sJ>farr=  unb  ©d>ulinfvcttor,  1614  nad;  ^UtiScus  lob  beffen 
Nachfolger  als  .ftoforebiger  unb   1618  -4>rofcffor  ber  Ibcologte  an  ber  Uniocrfität. 


Digitized  by  Google 


104 


ScultetiiS  Selmnau 


3toifdienburd>  finben  mir  ihn  auf  Steifen  unb  mit  widrigen  3)Jiffioncn  betraut.  Stuf  einer 
foleben  ^Heifc  War  e$,  too  er  im  ^abr  1596  ju  ©pcier  im  ©aftljof  jum  J£>erf?t  mit  (Samuel 
ifSubcr  jufammentraf  unb  mit  bcmfelben,  in  ©egenwart  ber  luttycrifdicn  ©tabtgeiftlicbjcit 
über  bie  ^räbeftination  biSputicrtc  (f.  33b  VIII,  S.  41L  4:3).   3m  3.  1010  begleitete  er 

oben  dürften  Gfyriftian  öon  2lnf?alt  in  ben  ^üli*frf»en  Äricg;  1012  ging  er  im  ®efolgc 
bc$  ßurfürften  ^riebrieb  V.  ju  beffen  Vermählung  mit  ber  brittifeben  ^rinjefftn  Glifabetb, 
nad>  (Snglanb;  1014  mürbe  er  an  ben  branbenburgifeben  $of  berufen,  um  ben  jur 
reformierten  Äonfcffion  übergetretenen  Äurfürften  3°^ann  ©igiämunb  in  ber  Crbnung 
ber  fircblidien  Slngclegcnbeitcn  feinet  fianbed  mit  feinem  9iat  ju  unterftüfccn;  1018  Wof>nte 

10  er  alä  pfäljifdjer  deputierter  mit  ^einrieb,  Atting  unb  *ßaul  2offanu$  ber  $orbred;ter 
Sonobc  bei;  1019  begleitete  er  bie  furfürftlia^en  Gkfanbten  jur  ftatf  erwähl  nad?  %xant- 
furt;  1020  folgte  er  feinem  fturfürften,  nadjbcm  bcrfclbe  bie  böbmifc^e  Ärone  angenommen 
hatte,  nad>  Ißrag,  um  in  bie  ftataftropfyc ,  bie  nach  ber  <5d>lad)t  am  SSeijienberge 
(8.  ^obember  1020)  über  feinen  #errn,  über  Söbrncn  unb  bie  ^ifalj  hereinbrach,  mit 

15  bermitfclt  ju  Werben.  211$  er  eilig  bon  ^ürag  geflohen  auf  einem  Umweg  über  Scbjefien 
unb  33ranbenburg  wieber  nach,  £cibelbcrg  gelangte,  mar  b,ier  fdwn  feines  ©leibend  nid)t 
mehr.  Qx  begab  fieb  mit  ben  ©einen  juerft  nad>  SBrettcn,  bann  nad>  Sd;ornborf  im 
ü^ürttembcrgifdicn.  ftier  erreichte  ifm  im  ^afjrc  1622  ein  SRuf  ju  einer  ^Jrebigcrftellc  in 
Gmbcn,  bem  er  mit  (hlaubniS  be$  bertriebenen  Äurfürften  folgte.   Gr  ift  aber  in  biefem 

20  neu  gefunbenen  2lfbl  fdwn  nad>  iWei  3a&rcn>  am  24-  Cftober  1 024,  geftorben.  —  2113 
s^rebiger,  ftirchenmann  unb  ©clebrter  berühmt,  jäfn*te  ©cultetuä  ju  ben  angefebenften 
reformierten  Theologen  feiner  $cit  unb  fitanb  mit  ben  bcbeutenbften  Männern  feiner 
Monfeffion  in  £eutfcblanb,  £ollanb,  Gnglanb  unb  ber  8a)meij  in  ÜBertebx  ©emerfenä* 
toert  ift  noch  feine  Beteiligung  an  ben  bom  .Uurfürftcn  unb  feinen  Ideologen  längere 

25  $eit  ebenfo  eifrig  betriebenen  Wie  lutbcrifcr)crfcitö  befyarrlicr)  jurütfgewiefenen  irenifeben 
si<erfuchen.  öcgen  bie  Vorwürfe  unb  Schmähungen,  bie  ifyn  nach,  bem  ^rager  Unglücf 
namcntlia}  aud;  bon  feiten  ber  Sutfyeraner  trafen,  r)at  er  fia>  in  Würbigem  2onc  berant= 
Wortct  in  ber  nadi  feinem  lobe  Ijerauägcfommencn  Narratio  apologetica  (f.  0.). 
2Iuf$crbem  bat  er  nod>  eine  JRcihc  oon  Schriften  fnntcrlaffen,  polcmifdpc,  fnftorifcfyc, 
aefetifdjc  u.  a.  m.,  bon  benen  mir  nennen:  Ethicorum  libri  duo,  Wie  Sphaericorum 
libri  tres  (ein  ^el;rbud>  ber  2lftronomie)  aus  #eibelbergcr  ^ribatborlefungen  entftanben, 
3.  ed.  1014.  ferner  ^rebigten  unb  Weben,  ausführliche  ^rebigtentmürfe  ju  ganzen  3)üd?ern 
ber  hl.  Schrift  (Idea  concionum  in  Jesaiam,  in  Psalmos,  in  epist.  ad  Hebraeos,  ad 
Romanos),  eine  Alirdicnpoftille  (Vctradjtungcn  über  bie  Goangelienperifopcn,  ju  £>cibel* 

35  berg  gehalten),  juerft  erjehienen  1011  unb  nachher  öfter  wieber  aufgelegt,  in  mehrere 
S^rad^en  überfe^t  unb  am  IG.  s)Jiai  1013  JU  3tom  auf  ben  ^vbev  gebraut,  (fnblieb, 
feine  beiben  Mauptmerfe:  1.  Medullae  theologiae  patrum  syntagma,  moöon  öier 
Teile  in  4°  crfchicncn,  1.21.,  Arnberg  1598,  4.  ed.  1013,  2.  21.,  fteuftabt  a.  b.  #arbt 
10U5,  3.  21.,  ebenbafelbft  1009,  4. 21.,  >>eibelbcrg  1013,  ftranffurtcr  SluSaabc  beö  gamen 

10  2Öer!eä  1684,  eine  gelehrte  unb  in  ifirer  2lrt  üerbienftliaSe,  mietoohl  nach  ber  ffieife  oer 
3«t  ioeitfdnoeifige  unb  fonfeffionell  tenbenjiöfe  darftellung  ber  patriftifeben  2hcoIogie 
mit  fdnirfer  ^olemi!  gegen  Vellarmin,  Varoniue  u.  a.  Womaniften ;  2.  Annalium 
evangelii  passim  per  Europam  15.  salutis  partae  seculo  renovati  decas  1.  et  2. 
(ab  anno  1510  -30),  £>eibelberg  1018  unb  20,  eine  Sief ormationSgefchidite,  üon  ber  ba$ 

ib  übrige  "löianuffript  auf  ber  ^rager  ^lud>t  oerloren  ging.  Dlciict  f. 

Sebafttanu»,  ber  artiircr.  —  Duellen  unb  neuere  fiitteratur:  I.  2)aö 
biirftiqe  Cuellenniaterial  wirb  am  heften  unmittelbar  in  bie  2)arfte[lunc\  felbft  ocrflodjtcu. 

II.  ft.  X.  Siran*,  Roma  Sotterranea,  2.  ¥1.,  ftreiburo,  i.  ör.  1879,  S.  119,  133,  181, 
518;  ben'.,  ?lrt.  Scbaftianu«,  II,  fiieferg.  15,  6.  7 17 f.;  ^aul  s?tIIavb,  La  jKjreöcut,  de 

50  Diocl&ien  I,  ^arie  189«  1,  3.  131  f.;  ^ottbait,  Bibliothcca  hist.  II.  2.«.,  3. 1566 f.;  ©8br, 
(yefcbtctite  bei  ibmifdjen  Literatur,  3  259;  ©ilb»  ©attenbadi,  X'cutfctjlanbö  ©eföjtcbtöquelleu, 
C).  %  I,  3.  199.  211,  II,  3.  170  ?lnm.  4;  Rranj  ©örreo,  Tie  angeblid)e  ^riitenocrfolgung 
Sur  Seit  bev  Äaifer  ?himeriantt8  unb  CSariuu<j,  3ir2t)  XXIII,  1880,  1,  3.  31—64,  jp.  2, 
3-  165-  197,  juntal  43-  47;  bei)".,  Sebaftianu*  ..  .  in  (ycfd)id)te,  iiegcnbe  u.  Mint';,  3prJ^ 

rs  XIII,  3.  511-518  oinfdil. 

@etvt|  ift  ©ebaftianue,  ber  Patron  ber  Schüfccngilbcn,  beffen  ^ürbitte  früher  in  ta- 
tholifdHMt  Wegenben  audi  oielfad)  gegen  bie  s^eft  angerufen  tourbc,  eine  gefdud?tlid?e 
^erfönlid>tcit,  ein  Wirf  lieber  s#lutjcuge,  aber  freilich  auef»  nicht  öiel  mehr  alt  bie2M; 
fache  feinefl  Wartoriumä  läßt  fid^  au thentifd»  belegen.    Sdum  im  älteften  Äalenber 

«11  ber  römifdien  Cihriftengemeinbe,  in  ber  fog.  „Depositio  martyrum"  ber  liberia^ 


Digitized  by  Google 


Scbaftton 


105 


nifcben  (5r)ronif  Dem  Safere  354,  Wirb  unter  bem  20.  Januar  bic  Skftattung  unfereS 
sDiarttyrcrS  in  ben  Äatafomben  erWäfmt  (XIII.  Kai.  Febr.  .  .  .  Sebastiani  in  Cata- 
cumbas",  &  ÄrauS,  Roma  Sott.,  2.  Slufl.  »eil.  IX,  ©.  598).  SlmbrofiuS,  ber  bic 
Sfotoltrabition  fetner  Äirdje  genau  fennen  mufjtc,  bezeugt  bereite  gegen  @nbe  bcS 
4.  ^abrbunbertS,  bafe  ScbaftianuS  ein  geborner  ÜJtailänbcr  War,  ju  5Hom  baS  ö 
3Rartorium  erlitt  unb  fdion  bamals  in  feiner  norbitalifd?en  Heimat  anbädjtig  öerer)rt 
tourbe  (Psalmus  118,  sermo  20,  Nr.  44,  ed.MPLXIV,  6.1497.  2>er  20.  Januar, 
»eil  fowofc*!  bura?  ben  älteften  b,auptftäbtifdjen  Stalenber  als  aueb,  bureb,  SlmbrofiuS  bejeugt, 
ift  ber  richtige  iobeStag  beS  berühmten  ^eiligen.- 

$>ieS  Wenige  ift  alles,  WaS  auS  feinem  fieben  unantaftbar  fcftftebt;  alles  2lnbere,  10 
toaS  man  »on  ihm  er^ä^It,  beruht  auf  ^DiifwcrftänbniS  unb  ^rrtum  ober  ift  bod)  minbe* 
ftend  zweifelhaft.   £cnn  biejc  ^ad>rid>ten  ftüfcen  fta?  nur  auf  bie  Autorität  ber  Sitten 
unfereS  s3JtailänberS;  biefe  finb  aber  gefälfaH   ^olgenbeS  meine  ©rünbc:  $)ie  acta  s. 
Sebastiani  (ASB  s.  20.  Jan.)  enthalten,  ganj  abgefeben  r»on  ben  iid'  barin  breit  matfen» 
ben  "IJiirafeln  unb  sJ)caffenbefer;rungcn,  eine  fold)e  Rütte  ber  unglaublichsten  Ungefd?icb>  16 
liebfeiten,  bafe  fte,  wenn  auejj  öielleia>t  febon  ju  2lnfang  beS  5.  SahrbunbertS  nieber* 
gefa?ricben,  unmöglich  als  Originalurfunbc  gelten  tonnen.   $a  foHen  bie  Imperatoren 
GarinuS  (282—285)  unb  $iofIetian  (284—305,  geft.  313)  eine  $eit  lang  als  frieblidje 
Mcgen  jufammen  regiert  haben.  £ie  ©cfajidjte  lehrt  aber,  bafj  Xiofletian  im  ©egen* 
fa$  ju  GarinuS  erft  bura?  beffen  23efeitigung  ;mr  Sllleinfjerrfdjaft  gelangt  ift  (ogl.  Vo- 20 
piscus,  Carin.  c.  18,  Eutrop.  IX,  c.  13,  Aur.  Victor  de  Caess.  c.  XXXIX,  Oros. 
VII,  lü).  Ta  wirb  ferner  öorauSgefefct,  Xioflctian  r)ätte  fdion  bor  bem  Untergange  beS 
GarinuS  ben  ^)iarjmianuS  £>erfuliuS  jum  SJcitrcgcntcn  angenommen,   £ie  93eförberung 
b«  lefcteren  jur  Äaiferwürbc  erfolgte  aber  erft  nach,  bem  lobe  beS  Garinuä  (togl.  Eutrop. 
IX  c.  13,  14,  Vict.  Caess.  c.  XXXIX,  epit.  c.  XXXVIII.  XXXIX,  Eusebii  chron.  25 
Hieronymo  interprete  ad  a.  Ch.  289.  290,  <&.  582,  ed.  Migne).   Söciter  Reifet  eS 
bu,  Diolletian  r)ättc  im  Anfang  feiner  Regierung  jugleid;  mit  Wartmian  ju  9tom  rcfi= 
biert!  XaS  läfrt  fkb  aber  mit  £>ilfc  bcS  eckten  DuclIcnmatcrialS  nid)t  belegen;  ber  bt- 
ruitigte  Gbriftcnocrfolgcr  ift  nad)WciSlid)  nur  einmal,  unb  jWar  erft  gegen  Gnbc  feiner 
Regierung  (in  9ioüember  303)  nad)  ber  ewigen  Stabt  gefommen,  Wo  er  nebft  9Jia;rimian  30 
feine  SBiccnnalien  unb  einen  glänjenben  Triumph  über  bie  mär/renb  einer  langen  glor= 
reichen  <perefcf;aft  niebergcWorfenen  SteicbSfcinbc,  juunal  über  bic  ^erfer  unb  Öermanen, 
feierte;  fonft  refibierte  er  im  fernen  Cftcn  ju  ^ifomcbicn,  anfangt  auch  häufig  ju  Sir^ 
mium  in  ^lannonien  (ogl.  I^actant.  mortes,  ed.  Sam.  Brandt,  c.  14.  17;  Eus.  chron. 
ad  a.  Chr.  307  p.  582,  Eutrop.  IX,  IG).  Ungefcbicbtlid;  ift  aud?  bie  2lngabe  ber  35 
Ähen  (c.  XVIII,      65,  p.  275  A),  Carinuö  fei  ju  IDiainj  ermorbet  Worben  („Igitur 
Carino  occiso  in  civitate  Maguntiaco"  etc.).   GarinuS  unterlag  üielmeljr  in  ber 
Üläbe  ber  obermöfifaien  Stabt  3)iarguö  (Ogl.  Vop.  Carin.  c.  18;  Eutrop.  IX,  c.  13; 
Vict.  Caess.  c.  XXXIX).   Gnblid;  ift  in  ben  Slftcn  bie  Mcbe  toon  einer  äu&erft  b;  efttgen 
(ibriftenöafolgung,  bie  fdjon  286,  mit  allgemeinem  CpfcrjWang  toerbunben,  ui  Slom  geraft  4« 
baben  fofl  (c.  XVIII,  ^65,  p.  275A);  bic  3 citgenoff^"  (Sufcbiuä  unb  Sactanj  ba* 
tieren  aber  ben  ^iollctian^Sturm  erft  auf  bie  ^abre  30:5  unb  304!  sJiatürlid>  fann  ba« 
fläglicb,  e  s})iacbwcrf,  wie  u.  a.  ^ottbaft  a.  a.  C.  geglaubt  bat,  unmöglid)  oon  einem  91  m  = 
brofiuö  berrübren. 

tfolgenbc  brei  Weitere  2)aten  auö  bem  Sebcn  3cbaftian3  gelten  oon  jer)cr  in  ben  ift 
toeiteften  Greifen  gleichfalls  als  burebaus  gef d)td) tlid) :  1.  ^ie^irjerung  feines  s})(ar^ 
twiumS  auf  SDiolletianS  er  fte  ^egicrungSjcit,  2.  bafe  er  Cffijier  ber  faiferltajcn  £euV 
flarbe  gewefen,  unb  3.  oor  allem,  baß  er  im  Äoloffeum  mit  ^feilen  erfct)offen 
tourbe.    Xa  aber  alle  brei  Angaben  lebiglid;  ben  gcfälfd)tcn  Sitten  entlehnt  fmb, 
|o  b^ben  wir  aua;  biefe  Günclbeitcn  als  unoer  bürgt  ;;u  betrauten;  fpcjicU  ift  ba  noa)  w 
iyolgenbeS  iu  bemerfen:  %u  1.  £aS  lobeejabr  beS  sBlailänberS  läfet  fia>  nid;t  mehr  er= 
mitteln.    ajoft  er  ein  Cpfer  ber  großen  bioHctianifckn  Verfolgung  (303  ff.)  geworben, 
ift  nur  eine  nicht  ganj  unWabrfa)einlid)c  Vermutung.   Qu  3.  Dk  iobeSftrafe  bcS  CSr= 
jcbiefeenS  mit  Pfeilen  War  im  rbmifdjen  ^riminalrecbt,  fo.  weit  cS  auf  bie  Gbriftcn,  gegen 
bie  ber  römifebe  Staat  als  ^(ajeftätsoerbreeber  (maiestatis  rei),  fieugner  ber  Staate  &5 
cjottbeiten  (sacrilegi),  iöcförberer  einer  oerbredjerifeben  'Diagie,  cnblicb  als  s))iitglicber  einer 
ttaatlicr)  umuläfftgen  MeligionSgefclIfchaft  cinfebritt,  3lnwcnbung  fanb,  niebt  oorgefcl>en. 

ben  Xtg cften  unb  ben  „Receptae  sententiae"  beö  ^aulluS  begegnen  (ol* 
Ambe  XobcSftrafcn :  ßntbauptung,  Äreu^igung,  ber  „Äampf"  mit  ben  Söcftien  bes  Wirfus 
oba  bes  ülmürntbeatcrS,  ber  ^cuertob,  enblid)  bao  prügeln  bis  auf  ben  lob  (=  fustu-  eo 


Digitized  by  Google 


106  3  cbaftinu  SebaftoS  ttnminetcS 

arium,  mcift  ungehorsamen  ©Haben  ober  ©olbaten  borbehalten!),  aber  baS  Grfchiefjen 
mit  Pfeilen  finbet  fid?  nicht  unter  biefen  brafonifchen  ©trafbeftimmungen. 

Scbaftian  bat  an  ber  alten  via  Appia  füb=füböftlieh  bon  diom  feine  Nuheftättc  ge; 
funben  (f.  fr.l'.ÄrauS,  K.R.S.»,  ©.  133.  5 17  ff.  unb  ben  ©ituationSblan  ber  römifeben 

6Äatafomben,  gejeidmet  bon  ^.Iftraus  am  ©chlufc  berK-R-S.').  Über  ein  SOiofaif- 
bortratt  beS  ^eiligen  etwa  auS  bem  ^abre  682  in  ber  römifehen  Äirdje  S.  Pietro  in 
Vincoli  finbet  [ich  bei      X.  flrauS  II,  9(rt.  ©ebaftianuS,  ©.  747 f.;  bgl.  aua) 

2lrt.  Wofaif  bon  .f>eufer  unb  Krau«,  ebenba,  ©.  429  B,  2lbfa)n.  e,  9ir.  4)  folgenbe  be-- 
acb, tenSWerte  9toti$:  „$|n  biefe  &\t  fäQt  bann  auch  root)!  baS  bon  st*abft  Slgathon  hierher 

to  (b.  h-  nach  ber  Äircbe  S.  Pietro  in  Vincoli)  überbrachte  SÄ  o  f  a  i  f  auf  bem  2Utar  (im 
linfen  ©eitenfdüff  gegenüber  ber  fiebenten  ©äulc)  .  .  .  UaS  SÖcrf  eines  Lateiner«  jeigt 
eS  bie  bbjantinifchen  (Sinflüffe  ber  fbätrabennatifchen  s]flofaifmalerei:  T)er  ^eilige  ift 
nid)t,  Wie  i]t>n  bie  Äunft  ber  Stcnaiffance  bar^uftellen  beliebt,  nach  unb  jung,  fonbern  als 
bärtiger  reifer  Wann  borgcftellt,  mit  langem  Hantel,  gefa)müefter  ."poftracht,  WimbuS, 

i5  in  ber  fechten  ein  £iabem  tragenb  .  .  .  2>arftellungen  ber  Sujets  au«  ben 
erften  6  ^a^r^unberten  finb  nicht  befannt".  2luf  bie  ÄrauS'fche  2lbbilbung 
($ig.  445,  33b  II,  6.  748)  berWetfenb,  betone  ich,  bafe  ba  feine  ©pur  eines  bie  angeb* 
liebe  lobeSart  ober  bielmehr  (im  Sinne  ber 2Uten)  Wärter  beS  jpeiligen  fbmbolifterenben 
Pfeile«  ju  fehen  ift;  #eufer  a.  a.  0.  charafterifiert  unfer  Wofaifbortrait  treffenb,  n>ie 

20  folgt:  „ber  $1.  ©ebaftianuS  in  reifem,  friegertfeben  ®a)mucf,  aber  fieifer  Haltung". 

ftranj  ©örreS. 

SebaftoS  SümtneteS,  neugricchifcher  Xbeolog,  geft.  17U2.  —  Sitteratur: 
ftabriciuS,  Bibliotheca  Graeca  cd.  £arlc$,  93b  11,  S.  531  unb  634;  fiegranb,  Bibliographie 
Hellßnique  1895,  58b  3,  ®.  47  unb  62;  SattjaS,  AV©ftUi/w*g  <l>ii.o).nri«  1868,  3.  377:  i». 
25  3.  ÜJebeon,  Xoonxä  u);  natotaoxixfc  'Axat»nn'a;  1883,  ®.  108  ff. ;  (f.  Zt).  Änriafibc*,  Iho- 

ygaflfu  tiov  ix  7oa.TfC"'*>'fOs  —  <i„tö  rf/*  nAutoru»;  ut^Qt;  tj/ttöv  attftaoetVtWV  kuyiuyr  xta.  mittlen 

1807,  S.  62  ff.;  ffattenbufd),  fietjrbud)  ber  Derc*l.  ÄonfeifionMunbe  1892,  £.  413f.  (Sin  »rief 
Don  ®.  in  'Hxxh/o.  'AXtj&ua  VIII,  6.  92.  Seine  SSerte  unten. 

SebaftoS  aus  Jtymina  bei  Irapejunt,  bafycr  auch  %minetcS  (ÄbmtniteS)  ober  2rabe= 

aojuntioö  ober  mit  beiben  Warnen  genannt,  ift  geboren  1630  unb  erhielt  feine  SJilbung 
Wohl  nur  in  ber  £>eimat,  nicht  im  Slbenblanbc.  ^m  %abxt  1671  Seiter  ber  gried?ifcben 
s^ainai\tatvjcluiic  in  ßonftantinopel,  mar  er  fpäter  in  gleicher  3teQung  in  Q:rabcjiunt 
unb  $ufarcft  tb^ätig  unb  ftarb  an  bem  jule^t  genannten  Orte  am  6.  September  1702. 
S.  gehört  ju  ben  tüditigen,  baterlanböliebenben  grieebifeben  $beologen  beö  17.  ^abr- 

35  b,  unbertä,  bie  bura^  bie  3lnbabnung  einer  böberen  53ilbung  ben  geiftigen  3Iuffa)roung  ibre« 
ilolfe«  im  18.  ^abrljmnbert  borbereiteten.  ^ug(ci(b;  bat  er  als  energifdjer  ^Jolemifer  bem 
(Einbringen  abenblänbifd>er  Xbcologie  in  bie  ortboboje  &ird?c  gemebrt.  ©eine  2öerfe 
finben  jub,  teilmeifc  noa^  in  31utograbbcn,  in  ben  Sxabcjuntifcben  Sibliotbefen  unb  in 
ber  be$  Wetod)ionS  beS  bciligen  ÖrabflofterS  in  Äonftantinopel.  herausgegeben  finb 

40  nur  wenige.  ^abriciuS  unb  ©atbaS  nennen  ein  'EooxoXdyiov,  baS  1701  in  ©ufareft 
beTauSfam  (mir  unjugänglidj).  6ine  gemiffc  93cbeutung  in  ber  ortljoboren  Äirtbc  bat 
norf»  je^t  feine  Aoyfiauxtj  didaaxaXia  — ,  mqtiyovaa  xax}  Igalgnov  Xoyov  rgia^tvä' 
nganov,  IJöre  fuiaßaXXoiTat  tu  äyia  ctg  2.o>ua  xal  alua  Xqiotov'  devregov,  "Ort 
f)  Oeoroxog  vnixeno  toT  7iQOJiarogixcü  nuagr^ftari '   Kai  Tgaov,  "Ort  al  fiegldeg 

45  oi'  fjUJaßdXXovrm  eis  ^o5//a  xal  alfxa  Xntarov '  etc.,  Sufareft  1703.  3)aS  iBucb 
ift  naa)  bem  lobe  bes  ©.  bon  feinen  jfrflmbcn  berauSgcgeben,  namentlich  bon  bem  Slrjte 
3lobanneS  auS  ßp^efuS  (©.  84).  $ie  meiften  Gremblare  finb  (auf  bem  Sitel)  bem 
Patriarchen  ^ofithcoS  bon  ^^nifalem  gemibmet,  einige  peter  bem  Giro^en.  GS  gebort  ju 
bem  b«>ftbumen  Gbarafter  bee  JöcrfeS,  ba|  ber  ^nbalt  Wenig  georbnet  ift  unb  feincSmegS 

60  bem  Xitel  entfpriebt.  legten  2(bfd)nitt,  ber  eine  ^olcmif  gegen  ein  nicht  genanntes, 
1628  in  ^abua  erfcbiencneS  fatbolifcbeS  ©ueb  entbält,  fdircibt  ©atbaS  bem  Patriarchen 
2)ofitbcoS  ju.  2(ber  auch  bie  Äamtel  bon  ©.  85  an  finb  mir  zweifelhaft.  S^rofaß« 
fmb  fte  nicht  in  ber  borliegenben  Gieftalt  aus  ber  Jebcr  bcS  3.  hergegangen,  fonbern 
bon  ben  Herausgebern  bearbeitet.    3lbcr  aueb  nicht  einmal  bie  erftc  Partie  beS  33ucbeS 

&5  ftimmt  mit  bem  Ittel,  benn  ber  2lbfd»nitt  über  bie  ^fotdeg,  ber  aua)  auffaflenb  furj  ift, 
nimmt  febon  bie  jWeite  Stellung  ein.  T>cr  J>nr)alt  greift  febr  in  bie  bamaligen  tbeo= 
logifchen  Streitfragen  ein.  Sowohl  bie  römifebe  als  au*  bie  broteftantifebc  (reformierte) 
Äircbe  behaupteten  bie  Übcreinftimmung  ber  griednfeben  Äircbenlebre  mit  ber  ihren,  Wentg= 
ftenS  in  bielen  fünften.   s3i>atncntlicb  banbcltc  es  fid>  um  bie  £rage  nach  ber  orthobor>m 


Digitized  by  Google 


ScbaftoS  Änminctc«  @ebna 


107 


äbcnbrnablslcbrc.  So  rietet  benn  S.  namentlich  fein  SMtrebcn  barauf,  gegen  bic  römifche 
unb  gegen  bic  t»rotcftantifd>e  2lbenbmablSlehre  ju  proteftieren,  bie  orthobor,e  barjuftellen 
unb  als  bic  richtige  ju  beroeifen.  ©S  roirb  im  einjelncn  gelehrt,  bafj  bie  Steroanblung 
ber  ßlcmente  bureb  bie  (Sptfleic  beS  b,ciligen  ©cifteS  erfolgt,  roie  cS  ja  bic  ortbobosc 
Liturgie  an  bic  £>anb  ßiebt  unb  bafe  bic  fiegides  nicht  oertoanbclt  werben,  ©egen  bic  6 
ftatbcüfcn  richtet  fiefj  befonberS  bic  Erörterung,  ob  unb  roie  bic  Jungfrau  teil  fyabe  an 
ber  Grbfünbe.  $ie  ßntfebeibung  geht  babin,  bafj  bie  3un9frau  roie  alle  Ulenfchen  in 
Sünben  geboren,  aber  bureb  ben  Evayyeha^oQ  Oon  ber  Grbfünbc  befreit  fei,  roie  bic 
Sbriften  burdj»  bic  laufe.  $er  fpätere  größere  Teil  beS  SucbeS,  ber  Oon  ben  .§erau«* 
jjebern  bearbeitet  ju  fein  fcheint,  bebanbelt  bicfelben  fragen.  3to  fotbolifebe  öegner,  ben  10 
S.  befonberS  im  3lugc  bat,  ift  JWiaSarb  Simon,  roclcher  namentlich  bei  ber  Verausgabe 
ber  Schriften  beS  Oabricl  ScocruS  (ogl.  58b  VI  S.  327  f.)  ben  jftorn  ber  Crthoboren 
auf  fu*  gclabcn  hatte.  3u  bemerfen  ift,  bafj  S.  nicht  allein  bie  alten  Später  als  9tutori- 
täten  citiert,  fonbem  auch  fpätcre  unb  neuere,  roie  sJ?ifolaoS  ÄabafilaS,  9?ifolaoS  toon  TOe* 
tbene,  Stomcon  ben  neuen  SSeoIoacn,  Simeon  oon  ^Xheffalontcf»,  (Gabriel  ScöeruS  unb  15 
XJofitbeo^  oon  Serufalem.  Obic  Streitfrage  über  baS  Slbenbmabl  erörtert  S.  auch  in 
einem  langem  «Schreiben  an  ben  nochmaligen  Patriarchen  GbrofantboS  oon  ^erufalem. 
'Exxlrja.  'AXrjdaa  I,  2,  ©.  245—46  unb  253—54.  Unebiert  finb  eine  ffieihe  anberer 
Schriften,  roie  über  bie  ngdvoia,  über  baS  ÜWöncbSlcben,  ^rebigten  u.  a.  Seine  philo; 
fcpbifcben  Schriften  bienen  ber  Verbreitung  beS  firchlichen  SlriftotcliSmuS.   $1».  SReijer.  20 

Sebna,  ber  "DJajorbomuS  beS  ÄönigS  £iSfia.  —  Si tteratur:  3ef  22, 15 
bt*  25 ;  36,3.  11.  22;  37,2;  2Jfgl8, 18.  26.  37;  19,2.  —  Sgl.  meine  in  Sach&eS  3ettfchr. 
für  ^aftoral^fjeol.  XXIV.gabrg..  @.  557-573.  631-G40,  oorber  in  englifdjer  Ueberfefcung 
\ü  G&icago  (American  Journal  of  Theol.  1901,  p.  43—74)  erfdiienene  fleine  "äJfonograpbie, 
b.  b.  meinen  im  3°bre  1899  »erfaßten,  bisher  aber  wenig  beachteten  SetoeiS,  baij  (amtliche  25 
elf  SajluHoerfe  oon  %e)  22  nad)  bem  Vorgänge  ber  meiften  früheren  $1  umlege v  mit  öcfeniu<J 
unb  Sroalb  auf  8ebna  bejogen  werben  müiien.  Sgl.  ferner  auftcr  ben  Äoinntentarcn  ftu  3ef 
unb  Äg,  fotoie  W.  SucnenS  §ifumfch=?ritifd)  Cnbei^oer  (Seiben  1889,  6.  67—09)  ben  «Huffa^ 
Cb.  ÄönigS  über  Sebna  unb  Gljafim  in  GngelbarbtS  W3  (1902,  @.  621—631)  unb  5BtIbe= 
boer*  fiitteratur  beS  <HZ*  3.  168  (Böttingen  1895  ober  1905).  30 

%üx  ben  neunmal  in  ber  33ibcl  oorfommenben  unb  bei  Sutber  Scbna  beifjenben 
Diann  ift  bic  gcloöbnlichc  9iamcn«form  (fo  ^cf  22,  15;  36,3.  11.22;  37,2; 

2  Äg  18,  37;  19,  2),  roäbrenb  fiebnuran  ben  beiben  Stetten  2  Äg  18, 18.  26  finbet. 
C  (»häufen  (Lehrbuch  ber  I)ebr.  Sprache,  S.  618)  meinte,  ber  9Zame  fcheinc  mit  bcr$3itt- 
partifel  (—  **r2t?)  gebilbet,  unb  bic  ©ntftebung  toäre  toon  einem  rein  jufälligen  Um=  35 
ftanbc  ab3ulcitcn.  Öcroife  ift  bic  ©ebeutung  bc«  Sorte4  völlig  bunfel;  an  eine  ^mpera* 
tifcform  braucht  man  aber  nicht  mit  Vitringa  ju  benfen,  ber  fie  fogar  oon  Ssd  ableiten 
rücllte.  Sicher  ift,  bafe  bic  SBcjeichnung  rvvrrZf  —zu  in  ^cf  22,  15,  bie  nirgenbä  im 
KZ  einen  lempeloorftebeT  bebeutet,  ben  irrige  2luffaffung  febon  früh  h«^  finben  roollte, 
ben  Scbna  ali  einen  hohen  roclt liehen  Beamten  ausroeift,  roofür  auch,  in  SS. 21  ff.  ber** 
3ufammcnhang  unfere^  Stüclö  beutlid)  fpricht.  ^iiehm  (^anbroörterbuch 1,  S.  645. 1466) 
icblicßt  aud  ber  erwähnten  Sejeid)nung  toohl  mit  Wecht,  bafe  Scbna  baburch  als  ber  bem 
Äönige  fehr  nahe  ftchcnbc  erftc  Staatsbeamte  ober  höchftc  Staats1  miniftcr  bezeichnet  roirb. 
9lach  ®w  41,  40  fe$t  ber  ^barao  ben  ^ofeph  über  fein  $»au«  unb  roeift  ihm  baburai 
bie  bem  Königsthron  3unächft  ftehcnbc  Stelle  an.  3ihnlidic3  ergiebt  fidi  toohl  aus  1  Äg  45 
1,6;  18,  3;  2  Äg  15,  5;  Ogl.  auch  bie  intcreffante  Untersuchung  bcS  auf  ber  53urg  oon 
IRegibbo  gefunbenen  althebräifcben  Siegels  oon  Äau^fch  in  ben  9Jit  unb  Nachrichten 
beS  beutfehen  ^  1901,  S.  12  f.  Hüffen  mir  Scbna  als  hohen  Staatsbeamten  be- 
trachten, fo  unterliegt  cS  anbcrcrfeitS  feinem  ^rocifcl,  bafe  er  ein  homo  novus  roar; 
baS  gebt  fdron  auS  bem  fehlen  bes  i^atemamens  an  allen  neun  Stellen  heroor.  ferner  w 
$eigt  baS  breimaligc  „hier"  (S.  16)  im  beginn  oon  ^cfajaS  heftig  tabclnbcr  3lnrcbe,  bafi 
ber  mächtige  ßmporfömmling  hier  urfprünglicb  n\djt  ju  #aufe  toar,  fonbem  ein  familicn- 
Icfer  ßinbringling,  roie  0.  21.  Smith  ihn  treffenb  nennt,  ber  ficb  in  ^erufalem  feftfe^en 
iroüte,  inbem  er  ftch  ein  grofeeS  örab  ausbauen  lief;,  Ogl.  1  ißlat  13,  25  ff. 

Unter  freiem  Gimmel  roirb  ^efaja  (22,  1 5)  bem  Scbna  mit  ber  Srotfcbaft  „beS  .^@rrn,  50 
^abrocS  ber  ^eerftharen"  entgegengetreten  fein,  ocrmutlich  in  Wegcnroart  unb  ,^ur  großen 
Ueberrafchung  beS  iRönigS  $)\$l\ci  unb  bes  (Sljafim,  ber  an  SebnaS  Stelle  nun  wa)OV> 
bomuS  roerben  foHte.  sZ^or  bem  9iamen  SebnaS  unb  ber  s5eneicbnung  feiner  SBtitbe  lefen 
totr,  als  fotltc  ein  unöcrfcnnbareS  ftn&m  ber  Weringfchä^ung  (ogl.  ^ef  6,  9;  1  Sa  10,  27) 
terauSgchen,  ben  burd?  baS  nacbßefefctc        berädulich  oorgebrachten  'Xitel  1="",  b.  h.  » 


Digitized  by  Google 


108 


Scbnn 


Veforger  ober  Verwalter,  »gl.  Vurneo,  Notes  on  the  Hebrew  Text  of  the  Books 
of  Kings,  p.  2.  @b.  Äönig  Will  bcn  Ittel  oon  ber  fpeiicUen  Verwaltung  beS  fönig- 
lichen  $ofeS  oerfteben  unb  möchte  aus  bcm  nachgcfefcten  „btefer"  foaar  folgern,  bafj  ©cbna 
fie  fub,  angemafet  habe,  wie  „er  in  ber  ,§öbe  beS  Reifen«,  wahrfajeinlich  in  *>cn  oberen 

6  teilen  beS  $ion,  'n  Dcr  9tfi%e  ber  ÄönigSgräber  (ogl.  2  Gfu-  32,  33),  fieb  eine  ©ruft 
hatte  ausbauen  laffen".  Tarin  aber  fyat  Gb.  ftönig  un^rDctfcl^aft  Stecht,  bafe  er  mdrt 
mit  Gb^eVne  p8  ju  bem  afftorifeben  Sakänu  (teilt  (Ogl.  ©.30*  in  ©cbrabcrS  KB,  VbV), 
fonbern  a.  a.  0.  auf  ©.  35*  baS  ju  ber  1  %  1,  2  borfommenben  Weiblichen  $orm 
paffenbe  afftorifche  ©ort  finbet.   $n      16  bfl*f      Übergang  auS  ber  jWcitcn  in  bic 

10  brüte  ^erfon  ebenfalls  als  3c»^cn  Dcr  ©cringfehäfcung  gelten,  ogl.  ©en  49,  4.  ©te  @cn 
31,  18  unb  45,  17  nehmen  mir  xia  am  heften  in  ber  häufig  oortommenben  Vcbeutung 
„fich.  hinbegeben"  unb  jählen  mit  Siegfricb=©tabcS  ©örterbuch  (©.  513)  V.  15  ju  ben 
©teilen,  in  benen  bic  teincSWegS  feltcne  Verwechslung  jwifeben  unb  eingetreten  ift. 
Von  biefem  einzigen  Äonfonantcn  abgelesen,  befifoen  mir  ben  2ert  ber  11  ©chlu&ocrfc 

i5  oon  3<f  22  m.  (S.  gan*  fo,  mic  ber  v}troph et  tfyn  in  einem  3uflc  getrieben  hat.  ©enn 
bagegen  Tubm  u.  a.,  meil  fie  ben  bopöcltcn  Xitel  nicht  richtig  auffaffen,  fchon  bie  oon  ihnen 
als  Ueberfchrift  betrachteten,  auf  folgenben  ©orte  bem  3cfaia  abformen,  alfo  ben 
©igennamen  beS  (JmporfömmlingS  unb  bic  Vcjcichnung  feiner  ©ürbe  ftreieben,  als  härte 
man  mitTuhm  ui  jagen:  „C\cfaia  brauste  ben  sJ)tann  nicht  ju  nennen,  meil  er  natürlich, 

20  jebem  Bürger  befannt  mar",  fo  liegt  boch,  bie  ©iflftir  einer  folgen  Annahme  auf  bcT 
$anb.  Tufnn  meint:  „Ter  Sammler  hat  nicht  bewerft,  bafj  bic  Unterfcbrift  (falls  biefe 
nicht  erft  nachträglich,  gefcb, rieben  ift)  an  baS  önbc  oon  V.  15  geraten  ift";  treffenb  aber 
bemerft  (Sr/eöne  gegen  fola>c  grunblofc  Verftümmelung  bee  vropbetifchcn  StücfS,  eS  fei 
nich^t  ju  bejWeifcln,  „bafj  bic  ©eiSfagung,  Wie  bie  legten  ©orte  oon  V.  1 5  befagen,  fich 

26  auf  Sebna  begießt,  unb  bafe  er  ©IjarimS  Vorgänger  mar".  Natürlich  mar  biefer  ßljafitn 
bereits  oor  feiner  (Erhebung  auf  ©ebnaS  Stelle  ein  hochangefehener  s3Jiann  unb  jebem 
Vürgcr  in  ^erufalem  Wohlbefannt,  nicht  blofe  bem  Äönigc  unb  bcm  ganjen  $ofe,  unb 
man  Wufctc  recht  gut,  bafj  bic  3(bfc$ung  SebnaS  eine  halbe  Hiafjrcgel  gemefen  märe, 
hätte  er  nicht  einem  beffern  Nachfolger  fylafy  machen  muffen,  bcn  Stfaja  V.  20  einen 

so  Knecht  ^ahbeS  nennt,  nachbem  er  V.  18  bcn  mit  Slbfefcung  unb  lob  im  Gjil  bebrohten 
©ebna,  etma  bei  "öefichtigung  ber  eben  fertig  merbenben  bornebmen  ©rabftätte  unb  t>or 
nicht  menigen  Zuhörern,  als  bie  Schanbe  beS  AönigShaufcS  gebranbmarft  hatte. 

Sehen  mir  ab  oon  ber  fonftigen  Ermahnung  SebnaS,  fo  gehört  ber  Slbfchnitt  ^cf 
22,  15—25  gemife  )ii  bcn  bcftcrhaltcncn  unb  fprachlich  Icichteftcn  Stücfen  beS  ganjen  31TS. 

36  Taran  fann  uns  aua>  ein  SUicf  auf  jmei  merfmürbtge  Überfefeungcn  oon  &  17  nicht 
irre  maaVn,  bic  neuerbingS  aufgetaucht  finb.  Erinnern  ftc  mich  boch  an  bie  mcrfroürbigc 
Übcrfc^ung  Oon  „'Dicbufabncjar"  burd?  „'^afob  .Haifcr",  bie  id>  ©uft.  Säur  oerbanfe  unb 
nach  Röthgens  (Srflärung  einiger  Notarika  (^bm©  1903,  S.  371  f.)  tu«  roohl  mit* 
teilen  barf;  ber  humoroottc  Vcipjigcr  ÄoIIcge  erjählte  mir  nämlich,  bafj  baS  bo^oelte  ne 

40  glcid;  Ja  K»f  bufab  ober  henimgebreht  caput  gleich  foh,  enblid;  jar  gleich  Äaifer.  SllS 
fennjeia^nenber  Name  mürbe  ber  tertfritifchen  ^erahmeel-  ober  05ott=crbarmS'sDiethobe 
bielleicht  bie  ^afob'Äaifer^Diethobe  entfprcdjcn,  bic  in  ber  Jpanbhabung  ber  aftral=mvtho= 
logifchen  ©cltauffaffung  bureb  .£>.  ©indler,  iUlfrcb  Jeremias  (TaS  212  im  richte  beS 
2llten  £ricntS,  1904,  S.  238  ff.  329)  u.  a.  jefct  apologetifeh  Ocrmertet  roh*,  mag  auch 

45  biefe  tro£  aller  ^r>antaftcrct  finnrcia)e  "ütethobe  in  o.  Crcüis  fehonenber  Äritif  (2h&iU 
1901,  ©p.  485)  als  „Nennung  beS  ercgetifd;cn  ©efehmads"  bejeia^net  roerben.  %d>  habe 
Ghe^neS  burch  bic  ^erahineelmcthobc  gemonnene  Übcrfc^ung  in  ber  Theol.  Nunbfchau 
(1905,  S.  103  ff.)  mitgeteilt  unb  bic  mehr  tragifdu'  benn  fomifche  Xertücrbrchung  als 
gefchmadlofcn  ©ahnglauben  bebauert.  (rrträglichcr,  aber  bod>  fomifch  ift  bic  mit  gclcln-* 

öo  tem  Miüftjeug  in  Stabes  ^citfehrift  1901,  ©.  l»>»i,  117  ff.  burch  ©ött  bargebotene 
Raffung,  bic  auf  baS  (pdeigOiv  ber  LXX  ju  ^cr  43,  12  geftü^t  ift,  mährenb  bic  Oon 
.vü^ig,  Teli^fa)  u.  a.  gegebene  xHuffaffung  oon  nur  mir  (ogl.  ©achfecs  3e^f^r-  1901, 
©.  572)  ooülommen  genügt.  Ter  aufmertfamc  i'cfei,  ber  ben  (Sljatim  als  frommen 
IKann  ($.  2<»)  unb  als  einen  Kater  (iv  21)  ober  ©ohltbäter  ber  ju  ^crufalem  ©oh« 

66  nenben  unb  beS  .^aufeS  ^uba  (3?.  21)  bcfchticbcn  ficht,  mirb  barauS  bei  ©IjafimS  Vor- 
gänger leicht  auf  baS  ©egenteil  biefer  Tugcnbcn  faMicfecn  unb  bei  Scbna  Langel  an 
©ottcSfurd;t  unb  febroere  33cbrüdung  bce-  Voltes  oorauljebltl.  (Sr  mirb  ja  f4>merlich  in 
bcm  „Vater"  einen  Xitel  erblidcn,  fonbem  an  bcn  iKifebraucb  ber  Amtsgewalt  benlen, 
ben  Scbna  perfönlidi  ober  toohl  neeb  mehr  burd^  bic  oon  ihm  beforberten  unwürbigen 

60  ©ünftlingc  ausübte.   W\t  ©ehnaS  Tcgrabation  mujjte  audi  ber  fa)limmc  (Sinflufe  ber 


m 

Digitized  by  Google 


3ebno 


109 


oanjen  Sibbfcbaft  ein  Gnbc  nehmen,  bie  fuf>  an  ihn  gelängt  f^tte.  3nncr^^  u^ 
ben  göttlicocn  Eitlen  bergeroiffert,  bat  3cfaia  m  Tanten  ^ar/njc«  felbcr  bem  ®en>altb^ber 
bie  Strafe  ber  balbigcn  2lbfcfcung  bon  feinem  bofyen  Stinte  betfünbigt,  unb  #i«fia  r/at 
fi*  bem  geiftltcbcn  2öiUen  barin  gefügt,  bafj  er  ben  Gljafim  an  Sebna«  Stelle  treten 
lie§.  Tiefe  ©teile  mar  erlebigt,  fobalb  Sebna  mcggefcblcubert  rourbe  in  ba«  ferne  GrU,  6 
roörtlicb  (»gl.  5.  53.  ©en  34,  21)  „ein  nad)  beiben  Seiten  rpetteö  £anb",  wobei  bier  an 
bic  am  Gubbtat  unb  Sigri«  Weithin  fid?  au«bebncnben  (Ebenen  ju  benfen  ift.  3öabr- 
»cbeinlicb.  War  Sebna  ba«  £aubt  ber  gegen  3lftyrien  auf  $gr#ten  fic^  ftüfcenbcn  Partei, 
bie  unfer  ^robbet  fo  eifrig  bcfämbfte.  Sid>cr  aber  Wiffen  Wir,  bafe  e«  aufjer  ber  93e= 
brobung  Sebna«  in  ber  übrigen  btobbetifcf>en  fiittetatur  nia^t  an  2öei«fagungcn  fehlt,  bie  10 
«meine  ^erfonen  betreffen,  »gl.  2lm  7,  17;  ^er  28,  15 ff.;  29,  21  ff.;  39,  15 ff. 

Cine  ©efimierigfeit  entftebt  nun  babureb. ,  bafi  nach.  $cf  36,  3  unb  ben  ^araHelfteUcn 
Sebna,  bem  ^efaja  bodb.  (Äap.  22,  18)  Slbfefeung  unb  lob  im  Gril  angebtofrt  r/atte,  jut 
3«t  ber  Skbtängung  3crufalcm^  burer)  ben  2lffbrcrfönig  Sanfjerib  im  3ab,re  701  b.  Gbr. 
bloß  in  bem  geringeren  5Hange  eine«  Staat«fcr/reiber«  ober  einfanden  ^fünfter«  etfebeint.  15 
Ter  Ginbrucf  mangelhafter  Erfüllung  tritt  aber  jurüd  bor  ber  bobbclten  GrWägung,  bafj 
mit  Sebna«  öerabfcfcung  auf  bie  geringere  Stelle  fein  böfer  Ginflufj  leicht  gebrochen  War, 
unb  bajj  bie  Slnnabme  üöHiger  GrfüHung  ber  sI8ci«fagung,  bie  ja  feine  21tal?rfagung  ift, 
bekanntlich  (bgl.  ^er  18,  7  ff.)  überbauet  nid>t  ben  2lnfprucb,  erbeben  barf,  eine  not* 
twnbige  ^orberung  ju  fein.   2113  gefdndbtlic^  berfabrenbe  2lu«leget  fönnen  Wh*  alfo  un-  20 
möglitb  ben  jablreiohen  ©elebrtcn  juftimmen,  bie  in  $ef  22  einen  anbern  Sebna  fud;en 
al*  in  ben  übrigen  Stellen,  b.  b.  unter  bemfelben  Könige  §i«fia  jWci  febr  hohe  Staat«* 
beamte  annebmen,  bie  beibe  ben  fo  feltencn  ÜRamen  Sebna  gehabt  hätten.    Tie  logifcb 
bentbare  &bbothcfc  bon  einem  anbern  Sebna  bcrmcdjfelt  in  unerlaubter  2Öeifc  bie  ab* 
Uralte  5Jcoglicf»icit  mit  ber  nach,  aller  2Bab,rfd;einlicb,feit  allein  giltigen  tbatfädilidjen  unb  20 
für  bie  Siffenfcbaft  au«fcbliefelicb.  in  Betracht  fommenben  5Birflid?feit.   Gine  anbete  Ber* 
irrung  bc«  qregetifeben  ©cfömacf«  bat,  wie  bie  Öefcbictyte  ber  2lu«legung  beroeift,  noch 
icbäblid>er  gewirft,        meine  bie  falfa?e  Schiebung  bc«  Scbjufebcrfe«  ($ef  22,  25)  auf 
bm  Gljafim,  bic  nach  bem  largum  unb  .£>ieronbmu«  befonber«  einflufjreid»  bureb,  $ü)ig 
»ertreten  rourbe,  mäbrenb  fie  nur  (anbcrS  in  Fünfen«  Söibelroerf,  93b  (>,  S.  287)  ftetäso 
ali  ein  jn?ar  nabe  liegenber,  aber  red^t  bebenflieber  etegetifeber  3*rtum  crfdjiencn  ift. 

G«  ift  nid; t  rief/tig,  ba^  in  ber  ^olgc  aueb  Gljafim  $t\a\ai  |>offnung  fdUedrt  erfüllt 
babe,  mie  au«  bem  nad;träglicben  Slnbangc  bertjorgebe.  ßb.  Äönig  teilt  mit  giftig  bie 
$«iebung  bon  SB.  25  auf  Gljafim,  überfiebt  aber,  bafe  naa>  .v>n)igä  2lnft*t  ber  sJiad}trag 
bon  Jefaja  felbft  gefdirieben  märe,  unb  greift  mit  ü.  Crelli  (Äurjgef.  Äommentar  ju  3jef  35 
3.  SwfL  1901)  unb  manajem  neueren  2lu«leger  ju  ber  nod»  meniger  natürlichen  2lnnab,me, 
baß  vi{.  24  tro^  be«  j.  93.  3er  20,  9  *  feblenben  „menn"  eine  f onbitionale  2lu«fage  fei, 
?u  ber  25  ben  sJ?ad»fafc  bilbe.  2ibnlia?  meint  Öaubiffin  (Ginleitung,  2eipjig  1901, 
3.  365  f.),  bem  Gljafim  merbe  mit  ber  sHerfünbigung  feiner  Grbebung  juglcid)  eine 
Xrob^ung  gegeben  für  ben  ^all,  bafe  er  ftd»  biefer  (Srbebung  nidU  mürbig  jeigen  follte,  40 
unb  miU  nidt»t  einmal  bie  £mpotbefe  Äuenen«  au«)d»liefeen,  nad;  ber  in  bem  gcfd)i(f;tlid>en 
$eriAt  eine  s^ermed;felung  ber  beiben  $>ofämter  ftattgefunben  hätte.  Der  Maum  verbietet 
bier  bic  Grörterung  ber  tb,örid>ten  Ginfälle,  bie  Äemper  ^ullerton  in  feinem  romanhaften 
Äuffa^e  A  new  chapter  out  of  the  life  of  Isaiah  (Am.  J.  of  Theol.  19<>5,  S.  621 
bis  642)  toorgcbrad>t  bat,  unb  aller  fonftigen  Irrtümer,  in  bie  tüchtige  Gjegeten  üerfallen  finb,  46 
•5.  8.  ber  fpradjroibrigen  Behauptung,  bic  2lnfangsn)ortc  t>on  3$.  25  (2lm  fclbigen  läge), 
bic  nad?  gefunber  2lu«lcgung  auf  S.  20  jurüdt^licfen  unb  ©leicb^eitigfcit  auöbrücfen, 
lönntcn  gleich  „bann"  gefaxt  werben.  Duhm«  2lufftcÜungcn  barf  id)  aber  um  fo  weniger 
übergeben,  al«  fie,  toie  \>.  Crelli  treffenb  fagt  „mit  fuggeftitoer  Äraft  auf  bic  Älritif  unb 
3u«legung  feiner  sJiacbfolger  cingemirft  haben",  niaSt  nur  eine«  Gfyermc,  fonbern  auch,  50 
auf  bie  bon  ®icfebrecr;t,  Warti,  33ccr  (Äur,;c«  93ibelmörtcrbucb,  Bübingen  1903,  S.  600) 
u.  f.  m.  5ür  ^u^m  nämlid)  unb  feine  ^ad^folgcr  fmb  mcfcntlicb  cebt  nur  bie  1  erften 
ber  11  Herfa  an  bie  fid;  ju  berfdbiebenen  $<xitn  jmei  ßufäc  angefcbloffen  l?abcn  follen, 
19—23  bon  einem  ^reunbe  unb  %  2 1  f.  bon  einem  (Gegner  be«  Gljalim.  freilich 
finbc  id?  im  allgemeinen  mit  2llfreb  :Hahlf«  (0g2l  1908,  S.  611  f.)  bic  neuerbing«  bon  65 
manchen  Äritifern  jur  Gntfernung  bon  allerlei  2lnftbfcen  geübte  „Säuberung  be«  lerte«", 
bei  ber  bann  „alle«  fo  febön  flappt",  redü  bebenflieb  unb  meine,  eine  .fi^othcfc  merbc 
baburd),  bafe  bic  eine  Ölofftcrung  bic  anbete  nacb  fid>  jiehc,  nur  betjmirftcr  unb  unmabr= 
fäeinlicbet.  Da«  gilt  im  befonberen  bon  Duhm«  Grllärung  unfere«  2lbfcb,nittc«,  obgleid) 
n  mit  ^eeb,t  cinetfeit«  md?t«  babon  miffen  miü,  bafe  bem  frommen  Glialim  zugleich  rso 


Digitized  by  Google 


110 


Scbna  Secfenborf 


mit  feiner  (Erhebung  sJiepoti«mu«  oorgcmorfen  unb  fein  3turj  ana,efünb*tgt  märe,  unb 
anbererfeit«  folgerichtig  bie  (Sinbcitlichfett  ber  2lbfaffung  aufgtebt,  med  er  bcn  falfch  ©ort 
£>i$ig  angenommenen  SBibcrfpruch  jmifd)en  S.  25  unb  2:5  meinte  billigen  311  müffen. 
^reffenb  roeift  Öicfebrccht  auf  bie  in  S.  20—23  auegcfprochenc  innere  2fntcünabme  hin, 

5  auf  bie  breite,  mohlgcfälligc  <3d)ilberung  ber  ^nt>eftitur  (Sljafün«  mit  bcn  2lbjeid)cn  bc« 
<3ebna  unb  bie  Jperoorfycbung  ber  feften  (Stellung,  bic  (Eljafim  einnehmen  foll.  dagegen 
entbecft  nur  irrige  2lu«legung  in  S.  24  bcn  sJiepoti«mu«  Gljafim«,  unb  nur  Sorein* 
genommenbeit  fann  ftcb,  bau  (Sinbrucf  nicht  entitebcn,  bafe  bie  SBortc  unb  Silber  einen 
fpbttifcbcn  (Ebaralter  tragen.  Cbne  Wutffidu  auf  ben  balb  ;u  ftürjcnben  Anhang  3cbna« 

10  mürbe  Scfaia»  ro'c  Gmalb  fein  bcmerft,  „jämmerlich  gcrabe  ben  Slnr/ang  feinet  fünftigen 
sJiacb,folger«  jum  oorau«  ermähnt  haben".  Sei  @liafim  fann  ^cfaja  toon  ber  £crrlicbjcit 
be«  £aufe«  feine«  Sater«,  ber  ja  bei  Scbna  fehlt,  fo  reben,  bafe  er  in  bem  feine«meg« 
häfjlicben  Silbe  ber  ebeln  unb  ber  toilben  (Sprößlinge  ben  ganjen  91nr/ang  j^ufammenfafet 
unb  meitcr  bic  geringeren  ©lieber  ber  §amilie  mit  oerfd)icbenen  irbenen  ©cfäjjen  ber- 

15  gleist,  bie  ein  Sturj  jafa)mcttert.  £arum  aber  fapilbert  ber  Prophet  ben  ©lanj,  ben 
(Sljafim«  neue  Stürbe  auf  feine  ganje  ^amilic  mirft,  unter  bem  Silbe  be«  9iagcl«  ober 
^Pflotf«,  rocil  er  fich  bamit  ben  Übergang  jum  25.  Serfc  bahnen  miß,  ber  bcn  Sturj 
nid)t  nur  be«  Sebna,  fonbern  auch,  feine«  ganzen  Anhang«  berfünbigt.  sJli«cator  fagt  in 
feinem  Sibclmcrf  (#erborn,  1611)  ju  S.  25  furj  unb  bünbig:  Paxülus  iste]  Praefec- 

20  tus  aulae,  Sebna.  Metaphora  ex  collatione  versus  23,  unb  feine  2Inaltyfc  lautet 
Mar  unb  richtig:  Depositio  Sebnae  a  praefectura  aulae  indicatur  primo  verbis 
propriis,  V.  1!);  deinde  amplificatur  antithesi  disparatorum,  quatenus  prae- 
fectura illa  promittitur  Eljakimo,  V.  20  sqq.  Postremo  illustratur  simili  exem- 
tionis  paxilli  e  pariete,  V.  25. 

25  sBie  mir  am  Schluß  toon  S.  15  (ogl.  3>cf  8,  19)  ba«  im  ©runbtcjte  nicht  au«= 
gebrüefte,  aber  burd)  bcn  ^ufammenhang  beutttdb  bargebotene  „unb  föria?"  hinjubenfen  (»gl. 
©efeniu«'  Äommentar  über  l^efaia,  S.  097),  fo  müffen  mir,  menn  mir  nid)t  mcd)anifdb  unb 
oberflächlich  »erfahren,  fonbern  un«,  roic  ©efemu«  (3.  694)  eeau«brüdt,  nur  hinlänglich  in 
ben@cift  unb^metf  biefe«  Orafel«  ju  oerfefcen  miffen,  in  ber  Überfefcung  oon  S.25  hinter 

30  rir--r-  ba«  beutfd)e  2Börtd)en  „jefct"  cinf  Rieben,  ba«  in  ben  au«  S.  20  »»Überholten 
Sttortcn  „an  felbigcm  £age"  feine  cjcgetifchc  Scgrünbung  finbet.  €bglcid)  bie  angeblich, 
„fonnenflare"  Se.uehung  bon  S.  25  auf  (Sljalim  ejregctifch  falfd)  ift,  mirb  e«  roobl  nicht 
leid)t  an  2tu«lcgcrn  fehlen,  bie  allerlei  ©rünbc  jur  Serteibigung  biefe«  ^rrtum«  aufzählen, 
bieHeia)t  nach  ber  ^Jcije  .§cngftenbcrg«  Örünbc  in  großer  3ah/l,  ohne  ju  hebenfen,  baß  bie 

35  ÜHenge  ber  bloßen  3a)eingrünbc  niemal«  einen  mirflichen  ©runb  gemähten  fann.  3* 
muf;  e«  mir  öerfagen,  auf  bie  üiclen  oon  Gb.  Äönig  (3.  024  ff.)  t»orgebra4jtcn  Sctycin- 
grünbe  näher  einzugehen,  ba  bie  Mitteilung  eine«  einjigen  m.  (r.  faSon  genügt;  er  lautet: 
„Sicrten*  fonnte,  menn  nid»t  Gljafim  fclbft,  fo  boeb  feine  ^amilie  gemamt  merben,  bic 
einflufircidie  Stellung  ihre«  Scrloanbten  in  falfcfjer  ©eife  au«jubeuten."   ©emc  aber 

40  eigne  ich  mxv  au«  Korten,  mit  meieren  ^ran$  2)cli^fch  bie  (Sfcgefc  unfere«  3tücf« 
abfchließt,  bie  folgenben  Sä*e  an:  „3ft  ©ebna  mirflia;  (ma«  auch,  ohne  ein  afforifche« 
Solf«eril  benfbar)  in  bie  Gkfangcnfchaft  ber  2lfftyrcr  geraten  unb  fortgef ehielt  morben'^ 
Ober  ift  er  bem  gebrohten  (Berichte  bura)  bußfertige  Selbftbemütigung  juoorgcfommen^ 
2luf  biefe  unb  anbere  fragen  fehlt  un«  bie  Slntmort.    5Iur  ba«  (Sine  ift  gemifj,  bafe  bic 

45  2Uci«fagung  nicht  bafteben  mürbe,  menn  fie  Urfadjc  gehabt  hätte,  fich  ihrer  Scrglcichung 
mit  ber  (Erfüllung  ju  fchämen."  «bolf  Stampljaitfeii. 

Sccfcnborf,  Seit  l'ubmig  Oon,  geft.  1092.  —  3.  3.  ©reübaupt,  Seimenprebtgt  auf 
Si.  i*.  0.  8ecfenborfi,  8ci&  1093,  gol.;  (£t)r.  I^omafii,  iUog=  unb  irauerrebe  auf  <Se<fenborff 
in  feinen  ftleinen  teutfeben  8d)rtften  1721,  vJJr.  XIII,  3.  497  ff.;  W.  Glovmunb,  Vitae  clari«- 

50  Bimomm  in  rc  littoraria  vin>rura  b.  i.  Jiebenübcjdjretbungen,  "Jätttcnberg  1711;  $an.  liJottfr. 
3dueber,  lli^turia  vitac  ac  meritorun>  Vitt  Ludovioi  a  Sckondorf,  Li|».  1733;  Sdjrödb. 
9lbbilbitna.cn  unb  i!ebcn?befcr>retbuitqcn,  2.  v^b,  2eip*ig  1790,  3.285;  Q.  «ofaier,  3u>ei  fädiftfdje 
Staatoroirtbe  im  1(5.  unb  17.  ^al)rt)  .  flreb.  f.  )'fid)j.  Wefrtj.  I.  *b  (1803%  £.37(5  ff.;  O.  9?afe= 
mann,  8.  ß.  0.  cedenborf  <p  XII  (1803),  ®.  2ö7  ff. ;  3.  %  mm  Siibernia.,  Ocfunomtfme 

65  ^nmetrunnen  über  @edcnburff<J  ^iirftenftaat,  ^rantfuit  1753;  Jbiele,  3ur  (irjarafteriftif  be« 
teutfdjen  fvürftenftaat'?  )ö.  il.  o.  3edcuborff«>,  Xui>>luin\  1K53,  "liro^r.;  9f ierj.  "^abner,  Seit 
JJubroifi  üon  Sedenborff  unb  feine  Oiebaufcn  über  Sr^ung  unb  Ünterridjt,  iüeip^ig  1892, 
Stfff.  (entljÄlt  bie  befle,  auf  ardjiualifdKu  ,"Voifd)uugeu  berubenbe  8ti,v\e  feine«  fieben*); 
91.  *ed,  (irnft  ber  fromme,  3Beimar  18(55,  2^be;  05.  ftiamer,  Vlmv      ,"yranfe,  $>aüt  1K80; 

60      3d)taber,  ö)efd)id)le  ber  ("yriebricl)*  Unimfitat  ,^u  .Ipalle,  Öerlin  1894,  I.  Sb. 


Digitized  by  Google 


©erfenborf 


111 


Seit  Subrotg  bon  ©cdenborf,  ber  gelehrte  ^orfcfyer,  ^olb'nftor  unb  Staatsmann,  bcn 
man  immer  mit  lehren  nennen  roirb,  fo  lange  man  Stcformationägefcfykfyte  "treiben  nürb, 
ftammte  au«  einem  alten,  in  fronten  biclfacb  angefeffenen  ©efd?lec"»te.  ^n  Herzogen* 
auraa>  unweit  Erlangen  mürbe  er  am  20. 2)ejember  1626  geboren,  mo  fein  5ßater 
3oaa)im  Subhrig  bon  ©eefenborf,  $crr  bon  Oberjenn,  bem  eigentlichen  ©tammgut  ber  6 
Familie,  bamalä  feinen  9®or)nfi^  hatte,  ©eine  Butter,  eine  gebome  ©djärtlin  bon  ©urten- 
bacb  ftammte  bon  bem  berühmten  ftüfjrer  gleiten  Hamern*  im  fa?maltalbifa)en  Äricge  ab. 
$eit  £ubmig$  3«9^b  fiel  in  eine  unruhige,  fernere  3«*-  hatte  er  ui  erfahren, 

toa$  ber  Äricg  bebeutet.  2113  bie  ©cfymebcn  im  ^abre  1631  in  ^ranfen  einfielen,  hielt 
es  fein  $$ater  mie  biele  anbete  bom  fränlifcfyen  2lbel  für  ba$  ©eratenfte,  bei  ü)nen  10 
$ienftc  $u  nehmen,  unb  trat  in  ba$  bon  £erjog  Ernft  bon  ©ac*»fen--0ot'>a,  bem  Skr* 
bünbeten  ©c*>meben$,  gemorhene  Regiment  (bgl.  21.  93ecf,  Ernft  b.  fromme  I,  69).  ©o 
blieb  ber  Butter,  bie  bem  ÜBater  auf  feinen  Jtriegejügcn  bielfaa^  folgte,  bie  Erjiefmng 
be3  ftnaben  überlaffen.  I^n  Coburg,  bann  in  3Jtublbaufen  erhielt  er  ben  erften  Unter* 
riebt.  3n  Erfurt  bor  allem,  wohin  bie  Butter  im  3afac  1636  überfiebclte,  legte  er  15 
ben  ©runb  »,u  feiner  fpätcren  ©clebrfamleit,  t^at  fia?  aua)  fdmn  fyerbor  burety  feine 
Jjertigfeiten  in  ber  gricctyifcben  unb  franjöfifa)en  ©pracbe,  unb  fdmn  im  elften  ^ja^rc 
Bnmoa^te  er,  rote  er  felbft  erjäl)lt,  lateinifebe  Oratiunculas  per  omnia  genera  "u 
fombonieren  unb  memoriter  ju  remitieren  (bgl.  $eutfcf>e  Sieben  ©.61).  SöertboUcr  mar 
für  feine  ganje  innere  Entmicfelung  ber  Einflufj  ber  frommen  Butter,  bie  tym  jene  tiefe  20 
ftrömmigteit  einpflanzte,  bie  Um  fein  ganjeä  Sehen  lang  au$jeta*mete.  ES  fehlte  ihm 
nicht  an  ©önnern.  211«  Spielgefährte  ber  roürttembergifa?en  $rini,en  ©blbiuä  Sitmrob 
unb  SJJanfreb  fam  er  im  ^abre  1639  mieber  naa?  Äohurg,  mo  bamalä  ^erjog  Ernft  b.  %x. 
noch  gemeinfam  mit  feinen  ©rübern  2llbredb4  unb  SBilh.elm  $of  "nelt.  ©eitbem  batte  er 
fub  ber  befonberen  ©unft  biefeö  dürften  ui  erfreuen,  ber  ib^t  fogleia)  bon  mancher  läftigen  25 
$ienftleiftung  ber  ^agen  befreite,  um  feinem  Talente  bie  nötige  SJiufje  ju  geben,  unb 
ihn  Enbe  beä  ^abreS  1640  in  bie  neue  fflefiben-  ©ot^a  mit  fta)  nah^m,  mo  er  am 
6.  #cbruar  1641  in  baä  bortige  ©pmnafium  aufgenommen  mürbe.  <£>ier  mar  eS  neben 
bem  berühmten  Sief  tor  ber  ©ttyule,  2lnbrea3  Steider,  bem  Herausgeber  beä  berühmten  ©otfyaer 
„Sa?ulmethobu6"  (bgl.  £eine,  Sief  tor  mag.  2lnbreaS  5Rcit;bcr,  .ftolsminben  1882  ^$rogr.),  90 
befonberä  ber  plnlologifcb  gehilbete  Geologe  ©eneralfuperintcnbent  ©alomon  ©lafj  (bgl. 
b.  2lrt.  Sb  VI,  671  f.),  ber  auf  Um  ben  größten  Ginflufe  gemann.  ©eine  ^rebigten 
febrieb  er  nad>,  bon  feiner  Eregefe,  um  beren  mehr  philo!  ogifepe  #anbfjabung  ©lafe  nid?t 
unhebeutenbe  ^erbienfte  hat,  fpraety  er  noa)  in  fpätcrer  &'\t  mit  ftaunenber  Öerounberung 
(histor.  Luth.  III,  318).  ©anj  befonberä  mirb  aber  auf  ben  engen  itofe^r  mit  biefem  35 
Ibcologen  feine  milbc,  bei  aller  entfcfyicbenen  ^römmigfeit  boa)  ben  tl>eologifa)en  Streitig* 
leiten  abgeneigte  Stiftung  jurüdjufübren  fein,  bie  fein  lKrtmrfteü)enbfter  d^aralterjug 
tourbe.  ^n  jener  3C^  *Iaf  tyn  unb  feine  ^ami^c  em  fernerer  ©d)lag.  ©ein  3jiater, 
ber  fchon  lange  mit  ber  fa^mebifapen  ÄriegSfü^rung  unb  ber  Se^anblung  ber  beutfdjcn 
Cffijiere  un^ufrieben  mar  unb  bamit  umging,  ben  fd;roebif4>en  T  ur.u  au  quittieren,  mar  40 
unborftcfytig  genug  gemefen,  fic^>  fa)on  borher  mit  bcn  Maiferlia^en  emjulaffen.  ©eine 
Briefe  mürben  aufgefangen,  er  felbft  jum  ^obe  verurteilt  unb  am  .'l^b™01 1642  auf  bem 
Dlarfte  ju  ©aljmebcl  enthauptet  (bgl.  9t  93robc,  ^ic  fa?mebifa>c  2lrmee  naa^  bem  $rager 
trieben  unb  bie  Enthauptung  beS  Cbriften  ^oaa^im  Üubmig  bon  ©edenborf.  %afyxb.  ber 
fgl.  Süabemie  in  Erfurt,  ^  XXII  [1896],  ©.  117*  f.)-  3lher  man  fa)ä$tc  feine  früheren« 
^erbienfte,  fo  bafe  fia)  gerabe  in  ber  ftolgc  bie  5an"I'c  cingel>enber  ^ürforge  bon  feiten 
ber  febmebife^en  ©ro"jen  iu  erfreuen  blatte.  2!orftcnfon  felbft  trat  bafür  ein,  unb  bie 
Äönigin  (Sh^riftine  marf  ber  sDiutter  ein  ^ahrgcljalt  auö.  ^eit  üubmig«,  ber  am  6.  *3)iai 
1642  bom  ©othaer  ©b«nnafium  entlaffen  morben  mar  Oörobe  a.  a.  0.  ©.  150),  na^m 
jub  befonber«  ein  Äampfgenoffc  beö  ü^aterö  an,  ber  fc^mcbifdjc  Chcrft  SJiortaigne,  ber  eo 
ihm  aueb  bie  Wittel  bani  gab,  noch  in  bemfclhcn  S^rc  bie  Uniberfttät  ©trapburg  ju 
bejieben.  ©cü)renb  breter  §ai)xt  ftubiertc  er  bort  neben  ^hilofoph^ic  ^u^b^benj  unb 
©efebichte.  ?iaa)  feiner  Slüdfchr  bon  ber  Unibcrfität  backte  er  eine  3rit  lang  baran,  mie 
fein  s#ater  bie  militärifa?e  Saufbahn  einjufctjlagcn.  ßr  begab  fia;  naa)  2)armftabt,  mo 
ber  Sanbgraf  ©eorg  II.  ilim  eine  $äbnria)ftellc  in  feiner  i'cibgarbc  jufia?crte.  ©ein  bäter=  65 
lieber  5TCur|b  Wortaigne  jeboch  riet  ihm,  bei  ben  -üBiffenfchaftcn  au  bleiben,  tbcäfyalb  er 
Xarmfitabt  naety  furjer  3««t  berlicfe,  um  mieberum  nach  Erfurt,  mo^l  jur  ftortfcfcung  feiner 
Smbien,  *u  gehen.  2luf  ber  Steife  berührte  er  ©otha,  mo  er  aua)  bcijpcrjog  Ernft  bem 
frommen  borfpracb,  ber  ihn  bei  ftet)  behielt,  ihn  Mim  ^ofjunler  ernannte  unb  uifllcicb 
bafür  forgte,  bafe  ihm  bie  ftortfefcung  feiner  Sluöbilbung  ermöglicht  mar.   £ic  ©teüung,  00 


Digitized  by  Google 


112 


3crfcnborf 


bie  er  junächft  bcfleibete,  War  eigentümlich  genug.  Site  Auffeher  über  bie  Bibliothef  hatte 
er  au-  befttmmten  Büchern  ba*  9lü$liche  unb  ^ntereflaute  ^erau^uüeben  unb  feinem 
dürften  in  9)iufeeftunben,  ober  auch  an  Sonntagen  ober  auch  auf  Steifen  mitjuteilen,  ein 
SSmt,  woju  ihn  feine  aufierorbentlich  umfängliche  ttenntni*  auch  ber  mobernen  Spraken 
5  in  befonberer  ÜBeife  befähigte.  l!amal*  legte  er  ben  (tyrunb  ju  ben  litterarifct>cn  Samm* 
lungen,  bie  man  in  feinen  Schriften  oerWertct  finbet.   3,n  Sfll?rc  1648  mürbe  er  jum 
flammerjunfer  ernannt,  1652,  obtoobl  erft  26  ^abre  alt,  jum  .frof«  unb  ^uftitienrat. 
3m  ^abre  1656  trat  er  öon  ber  duftig,  Dcr  er  jeboch  noch  al*  dichter  am  £>ofgericht 
in  3>ena  3a^rc  ^an9  bientc,  al*  Öeb.  jpof=  unb  Äammerrat  jur  Bermaltung  über,  in 
io  melier  (Stellung  er  fich  ganj  befonber*  auch  um  bie  ^inanawirtfehaft  be*  iianbe*  »er* 
bient  machte  unb  in  mancherlei  auch  biplomatifcbcn  Angelegenheiten  gute  2)ienftc  leiftete, 
Wie  nicht  wenige*  öon  bem,  ma*  bie  ©efchichte  an  ber  Regierung  Jperjog  @rnft*  (f.  b. 
Art.  Bb  V,  477)  in  politischer  unb  fireblicher  Beziehung  ju  rühmen  weife,  Joenigften*  in 
ber  fpäteren  3^**  auf  D'e  Anregung  feine*  oielfeitigen  fltate*  jurüchufübren  fein  bürfte. 
15  £a*  Vertrauen  feine*  dürften,  &u  *>cm  CT  "n  engfien  Berbältni*  ftanb,  cr^rtc  ihn  im 
ftaljre  1664  mit  ber  böefiften  iWürbe  im  i'anbc,  ber  eine*  Manier*,  bie  er  jeboch,  Wie 
er  felbft  angiebt,  Wegen  Üherbürbung  mit  öefer/äften  noch  111  bemfelben  ,\alnv  aufgab, 
um  al*  .tfanjler  unb  Äonfiftorialpräfibcnt  in  ben  Dicnft  be*  #erjog*  Worte  üonSachfem 
3cte  *u  treten,   ^n  biefem  Amt  üerblich  er  trofc  mancherlei  mißlicher  Berhältniffe,  bie 
20  ihm  ben  ^ofbienft  »erleibeten,  au*  i'iebe  ju  feinem  §erm,  bi*  ihm  beffen  2ob  im 
^ahre  1681  bie  erwünfebte  ©elegenheit  gab,  feine  Ämter  in  Sachfen  (3eifc)  nicberjulcgen. 
$>a*  ihm  fchon  früher  jugletch  übertragene  Amt  eine*  Sanbfchaftebircttor*  in  Altenburg 
behielt  er  bei,  lieft  c*  ihm  boch  3eit  un*  s^u&c  flenug,  auf  feinem  1677  erworbenen 
©ute  'ÜKeufelmifc  bei  Altenburg  feinen  gelehrten  Neigungen  *u  leben.    $tyt  cnblich 
25  fonntc  er,  wonach  er  fich  lange  vergeben*  gefehnt  hatte,  an  bie  BerWertung  feiner  Wiffcn= 
chaftlidien  Sammlungen  unb  ber  reichen  ©rfahrungen  gehen,  bie  er  in  einem  langen  amt= 
id)en  Sehen  in  Bcjug  auf  Äira)en=  unb  Staat*wcfen  fich  erworben  hatte.  W\t  ©eler/rtcn 
oerfchiebenften  Schlage*  in  aller  Herren  Sänber  unterhielt  er  einen  regen  Briefwechfcl,  oon 
bem  ftch  noch  einige*  in  bem  Arcr/io  ber  Sedenborffdicn  ftamilic  in  "öceufeltote  erhalten 
30  hat.   3»c  m$x  un&  mc*?r  tonjentneetc  fich  fein  ^ntcreffe  auf  p'c  5ra0c  na£h  bem  Jßcrt 
unb2öefen  praftifeben  Gfmftentum*,  wobei  e*  fich  gewiffermafeen  oon  felbft  ergab,  bafe  er 
mit  foleben  Männern  wie  Philipp  ^atob  Spener  in  nähere  Beziehungen  trat.  Secfenborf 
ift  e*  gemefen,  ber  Spener*  Berufung  nach  'Jreöben  oermittelte.   sDian  mirb  ihn  faum 
einen  ^ietiften  nennen  bürfen,  obloohl  er  u.  a.  Spencr*  Berteibigung  gegen  bie  Iraago 
x,  pietatis  übernahm  („Bericht  unb  Erinnerungen  auf  eine  neulich       ^ruef  lateinifcb 
unb  beutfeh  au*geftreute  Schrift  Imago  pietatis"  genannt,  mit  einer  Borrebe  3-  ^P- 
Spener*,  faaüe  165)2  u.  1713  in  4"),  auch  beffen  "^rebigten  über  „bc*  tbätigen  ßh^ften^ 
tum*  "Jiottocnbigfeit  unb  'iDtöglichfeit"  überfe^te  (Capita  doctrinaeet  praxischristianae 
insignia  ex  69  illustribus  N.  Test,  dictis  dedueta  et  evangeliis  dominicalibus, 
40  in  concionibus  a.  1677,  Francof.  ad  Moen.  habitis  applicata  a.  P.  J.  Spenero 
1689).  s2i$a*  ibn  au  ber  neuen  Bewegung  anjog  unb  loa*  ihm  ba*  äüefentlichftc  baran 
War,  War  bie  Betonung  praftifd>cn  Ghriftentum*  unb  ber  fittlicbe  (5rnft.   ^afür  tonnte 
er  fich  um  fo  mehr  erwärmen,  al*  er  fchon  lämjft  felbft  eine  folche  Dichtung  Oerfolgte; 
babei  war  er  aber  boch  eine  üiel  ju  praftifd>  angelegte,  aud>  fritifebe  s^atur,  um  für  ba* 
45  Wpftifchc  unb  bie  ökfuhl*feligfcit  im  xJ>icti*mu*  Sompathien  ju  haben.   Cime  3roeifel 
Wich  er  auch  barin  Weit  oon  ihm  ab,  bafe  er  nid»t  Wenige«  für  bie  Berbefferung  ber 
(irdilichen  ^uftänbe  t>on  bem  Staate  erwartete  (ogl.  auch  ba*  Urteil  "Nafemann*  a.  a.  C. 
267).   Am  Abenb  feine*  £cben*  Würbe  er  nod>  felbft  in  bie  Bewegung  hineingezogen. 
Murfürft  ^riebrich  III.  Oon  Branbenburg  hatte  ihn  am  !).  September  (f.  bie  BcftaUung 
50  bei  2S.  Sa^raber  a.  a.  0.  II,  361)  „in  Anfehung  feiner  fonberbaren  prubenj  unb  bejte= 
rität"  jum  .Uanjler  ber  neuentftehenben  Unioerfität  .Cialle  ernannt.  Am  31.  Cftober  1692 
langte  er  bafelbft  an.    ^hn  ertoartete  bie  fd^wierige  Aufgabe,  bie  Streitigfeiten  5r<*ncfe* 
mit  ber  hallifchen  Stabtgeiftlichfcit  au*jugletchcn,  woju  er,  Wie  (ihr.  ^homafiu*  in  feiner 
Jt'eicrtenrcbe  fagt,  „fomoljl  wegen  feiner  langen  (rrfabrung  Oon  ben  Mängeln  in  allen 
55  3tänben,  ber  guten  unb  böfen  Oiebräudn'  bei  Uniocrfitätcn  al*  auch  Regelt  feiner  fonbcr= 
liehen  ®ahen,  bie  Gkmütcr  ber  s}Jienfd>cn  ju  geminnen,  gefchirftcr  War  al*  irgenb  ein 
anberer".  Wenige  Podien  barauf,  am  18.  ^e^ember  1692,  an  bemfelben  2agc,  an  welchem 
ber  Oon  ihm  bewirftc  Au*gleich  Oon  ben  .Handln  ber  Stabt  oerfünbet  Würbe,  ift  er 
geftorben. 

60       2ro^  feiner  üiclfeitigen  amtlichen  Xhätigfeit  fanb  er  boch  fchon  in  ©otha  ßeit  ju 


Digitized  by  Google 


Sctfcnborf 


113 


einer  Steide  fcfyriftftetferifcher  Arbeiten,  bic  jum  leil  aücrbingS  in  unmittelbarer  ÜBejichung 
ju  feinen  amtlichen  Aufgaben  ftanben,  $. $3.  fa)rieb  er  im  ^ntcreffe  beS  2luSgleichS  über 
bie  ^rage  bon  bem  3chu$recht  über  bic  ©tabt  Arfurt:  Justitia  protectionis  in  civi- 
tate  Erfurten8i  etc.,  1663,  4°;  Repetita  et  necessaria  defensio  iustae  protec- 
tionis Saxonicae  in  civitate  Erfurtensi,  1664.  ^nVerbmbung  mit  mehreren  anberen  5 
oerfafete  er  auf  herzoglichen  93efcr)t :  Schola  latinitatis  ad  copiam  verborum  et 
notitiam  rerum  comparandam,  usui  paedagogico  in  ducatu  Oothano  aecom- 
modata  et  edita  iussu  Serenissimi  Ducis  Saxoniae  Ernesti,  Gothae  1662.  ©cit 
1G60  arbeitete  er,  roieberum  auf  ben  SÖunfch  feinet  5ur^cn'  an  c'ncm  foäter  biel 
brauchten  Äombenbium  ber  Äira)engcfa)ia;te,  baS  fbejiell  für  baS  ©bmnafium  in  ©otfya  10 
beftinunt  toar,  unb  toelchcS,  nachbem  S.  felbft  allcrbingS  nur  bie  „j?ira)cngefä)ia)te  im 
Slten  99unbc"  betrieben,  bon  SlrtoboeuS  unb  «öder  ju  @nbe  geführt,  im  ^a(>re  1666 
berauSlam:  Compendium  historiae  ecclesiasticae  decreto  Serenissimi  Ernesti 
Saxon.    Ducis  in  usum  gymnasii  Gothani,  ex  S.  S.  litteris  et  optimis  aueto- 
ribus  compositum,  Lipsiae  et  Gothae  1666  (im  ftafyrc  1690  auf  ben  Snber.  gefegt,  15 
Dgl.  jRcufeh,  £er  ^nber.  ber  verbotenen  $ücr>er  II  öb  [SBonn  1885],  3.  109).  ^m  2lltcr 
»on  29  fahren  febrieb  er  feinen  „$)cutfcben  §ürftenftaat"  (ber  nicht  rote  gewöhnlich  am 
gegeben  erft  1665,  fonbern  fdjon  1656  baS  crftemal  erfaßten),  ein  2Bert,  baS  als  eine 
SÄrt  ^anbbua?  beS  beutfehen  «Staatsrechts  aufgefaßt  roerben  lann  unb  als  folcheS  auch 
gcfa>ä>t  rourbc  (nach  £.  9tanfc,  9tcue  &üa)er  breufj.  ©efch.  1847,  $b  I,  S.  54  baS  jur  20 
3ett  beS  großen  fturfürften  „beliebtefte  ^>anbbua)  ber  beutfehen  ^SoliM"),  anbcrerfcitS  be= 
jonberS  aber  beShalb  ben  Seifall  ber  §eitgenoffen  fanb,  roeil  eS  eine  föftematifebe  3": 
fammenfteßung  bon  Regeln  unb  3$orfchriften  für  eine  roohlgeorbnete  3tegierungSbrariS  giebt, 
unb  jroar  in  Anlehnung  an  bie  ©runbfäfcc  ber  33crroaltung  in  bem  bamaligen  .frerjogtum 
©otha  (2luSfübrl.  barüber  bei  20.  iRofcpcr  a.  a.  C).  öeroiffcrmafeen  als  ©egenftüd  Ijierju  25 
lann  betrachtet  roerben  fein  „Gbriftenftaat",  roorin  „bon  bem  Gljriftentum  an  ftet)  felbft,  unb 
beffen  "Behauptung  roiber  bie  2ltheiftcn  unb  begleichen  2eute,  bon  ber  SBcrbefferung  beS 
©eltlichen  unb  beS  ©eiftlichen  nach  bem  $\wd  beS  (SbriftentumS  gcbanbclt"  roirb.  $aS 
umfangreiche  2öerl  roar,  gumal  in  feinem  erften  leile,  ftüdtocife  entftanben  auS  sMiU 
teilungen,  bie  Sedenborf  aus  ^aScalS  ^cnfSeS  (f.  b.  3trt.  ^aScal  33b  XIV,  713,  58  f.)  am  30 
Iifa>c  beS  §er^ogS  SJiorifc  bon  Saasen  gemacht  hatte,  über  bie  er  fia)  bann  ausführlicher 
berbreitete.    ©rft  roäfyrenb  feiner  3)tuf$e$eit  in  IBieufclrou)  tarn  er  baju,  ber  Sache  roeiter 
nachjugeben,  unb  gab  naa)  längerem  3^gcm  auf  ben  SRat  ber  ^reunbe,  bcfonberS 
SpenerS,  bem  er  es  jur  durchficht  gegeben,  baS  35ierl  im  %ai)xt  1685  fjerauS,  naa?bem 
et  roeitläufigc  „Additiones  jur  SBeträftigung  unb  3iaa?bcnfen  auS  alten  unb  neuen  ^ 
Autoribus  angehängt"  r)atte.    2)aS  23erf  |>at  auSgefbroa^encrmafjen  teils  eine  abolo= 
gettfe^e,  roefentlia^  gegen  ben  2lt^eiSmuS  gerichtete,  teils  eine  reformatorifdjc  ^enbenj  unb 
»iß  „auS  bem  ©runb  beS  (SfyriftentumS  jetgen  unb  ausführen,  rote  ben  biclen  unb  grofeen 
Je^lem  in  allen  ©tänben  eben  babura)  am  beften  abjul»elfen  roärc,  roenn  ber  ©runb  ber 
©ottfcligfeit  rea)t  betrachtet,  unb  beffen  ^»aubtjroecf  jur  5)ticbtfct;nur  aller  menfdilicben  40 
^(tionen  bor  klugen  gehalten  roürbc".   3U  biefem  (fnbe  l^anbelt  er,  naebbem  er  in  3ln= 
lebnung  an  ^iaScal  gejeigt,  roorin  baS  ßbriftentum  „roiber  bic  2ltf?ciften,  Reiften  unb 
^euaSler  inSgemein  beftebe",  im  2.  unb  3.  Öuctyc  Don  ber  ^erbefferung  ber  bret  ©tänbc 
„nach  bem  (brunbe  beS  G^riftentumS,  nämlia)  ber  roabren  unb  croigen  ©lüdfeligfeit", 
unb  giebt  fo  eine  ^rt  @tlj>if,  allenthalben  in  milber  ^orm  bie  örunbgebantcn  bietiftifcljcr  *5 
Lebensführung  bertretenb,  übrigens  mit  fteter  furcht,  bie  fiel)  befonberS  in  ber  s-üorrcbe 
auSfbrid;t,  bamit  Jlnftofe  anzuregen.  2)ie  ruhige,  befonnene  unb  überjeugte  2lrt  biefeS  i'aicii: 
buche«,  in  bem  fia)  bei  allem  an  baS  21lter  erinnernben  URoralificren  boch  immer  roieber 
ber  roettc  berftänbige  «lief  beS  erfahrenen  Staatsmannes  jeigt  (ogl.        ben  ©cbanlen 
oon  ber  allgemeinen  2öchrbflicht  3.  249.  352.  368  ff.),  unb  mit  gleichem  Grnftc  i>hcn  00 
unb  fiebrigen  33ufee  geprebigt  roirb,  mußte  ohne  3roeifel  für  bie  Verbreitung  beS  ^ic-- 
tiSmuS  bon  großer  ©irfung  fein. 

XaS  bcbcutenbftc  ©er(  SedcnborfS  aber,  roelajeS  feinem  s3iamen  für  alle  3*Ucn 
einen  ehrenboUen  ^ila^  unter  ben  Äirchenhiftorifcrn  fiaicrn  roirb,  ift  fein  Commentarius 
historicus  et  apologeticus  de  Lutheranismo  seu  de  reformatione.  ^)cn  un=  ^ 
mittelbaren  3lnlafe  baj^u  gab  bic  Schrift  beS  ^efuiten  ^Diatmbourg,  histoire  du  Luthö- 
ranisme,  ^JariS  1680,  bie  ein  junger  ^rcunb  SecfenborfS  oon  einer  fran^öftfd>en  Steife 
im  ^ahre  1683  mitgebracht  hatte.  £ie  gefchiette  2Irt  beS  roohlbcroanberten  VcrfafferS, 
ber  tich  bon  ben  üblichen  'Sdnuähungen  fern  fykh  (übrigens  al^balb  auf  ben  '^xibev  gc= 
fett  rourbe,  bgl.  9lcufch,  ^er  ^nbej  ber  oerbotenen  Süchev  II,  583  f.),  unb  um  fo  ein* 

»fol^ncpflopäbit  für  töfoloflu  unb  ftirtöe.   3.  91.  XVIII.  8 


Digitized  by  Google 


114 


Serfenborf  Seen- tun 


brudSboUcr  unter  bor  iDiaöfe  objeftitocr  ©efcbicbtSfcbreibung  gegen  £utber  unb  feine  9ln- 
bänger  auftrat,  festen  eine  üBMberlcgung  um  fo  wünfcbenSWerter  j\u  machen,  als  man  in 
jranfreieb  mit  biefem  93ud?e  in  ber  .fjanb  ben  beutfeben  ^roteftanten  entgegenzutreten 
pflegte.  Schon  früher  mar  S.  bon  £erjog  Grnft  im  £>inblid  auf  baS  ihm  aur  58er= 
6  fügung  ftebenbe  reiche  SUtenmaterial  aufgeforbert  morben,  eine  ©efebjebte  ber  Deformation 
ju  febreiben.  $c$t  toeranlafete  ihn  baS  öueb  bon  3Haimbourg,  aflerbingS  in  anberer  2öeife, 
jenen  öJcbanfen  aufzunehmen,  inbem  es  nad?  feiner  Überjcugung  bor  allen  fingen  galt, 
eine  aftenmäfjige  2Siberlegung  ber  jcfuitifa>n  Sarftcllung  ju  liefern.  9tocb  reiflicher 
Überlegung  mit  feinen  littcrarifeben  greunben  ging  er  anS  2öerf,  naebbem  er  febon  einen 

10  $eil  beS  maimbourgifeben  Sucres  ins  Üateinifa)e  überfefct,  aueb  gewiffermafecn  als  3Uor* 
arbeit  eine  bon  (L  SagittariuS  (Jenae  1086  4")  herausgegebene  Dissertatio  historica 
et  apologetica  pro  doctrina  D.  Lutheri  de  missa  gefebrteben  hatte.  $aS  grofte 
Vertrauen,  Welches  er  bei  {amtlichen  ^urften  beS  fäcbfifcben  £>aufeS  genofj,  eröffnete  ihm 
bic  Slrcbtoe  in  einem  Umfange,  mic  cS  feinem  fpäteren  ©clebrten  $u  teil  geworben  fein 

15  bürfte.  Slucb  bon  anberen  Seiten  Warb  er  bureb  Überfenbung  bon  21ftcnftüdcn  unb 
fonft  bieder  unbeachteten  Scbriftftüden  unb  $5rudwerfen  unterftüfct,  unb  fo  brachte  er  auf 
®runb  eines  gerabeju  crftaunlictyen  3lftenmaterialS,  obwohl  bureb  einen  33ranb  in  feinem 
Schlöffe  ju  9Jiteufclwi$  im  $abre  1685  ein  Seil  feiner  Rapiere  berniebtet  mürbe,  anbere 
in  grofee  SBerWirrung  gerieten,  in  berbältniSmäfeig  furjer  3eit  baS  grofoeSBkrf  ju  ftanbe. 

20  25Me  aus  einem  SSriefe  SedenborfS  an  Otto  sJJicnfen  am  25.  Cftober  1683  berborgeht 
(Seiler,  2llteS  unb  3teueS  I,  652),  ging  fein  ^lan  junäcbft  babin,  ju  bem  2öerfe  9)faim: 
bourgS  mit  nur  geringer  9lüdficbtnabme  auf  bie  bogmatifa)en  fragen,  Wiberlegenbe  refp. 
ergänjenbe  Adnotationes  ju  liefern,  ein  tylan,  ber  in  ber  ftolge  eine  erhebliche  (5r* 
Weiterung  erfuhr.    Schon  1688  erfebien  ein  erfter  Seil   in  Cuart,  ber  bie  ^abre 

s&  1517—24  enthielt,  ba^u  im  %abxc  1689  ein  Supplement  in  12°.  $er  erneute  3UM 
bon  Slrcbibalien  nötigte  ibn  bann  jur  Umarbeitung,  als  beren  fflefultat  baS  ganje,  bie 
Beit  SutberS  umfaffenbe  älterf  im  I^abre  1692  in  ftolio  erfebien.  $ie  Wetbobe  ift  bie, 
bajj  er  paragrapr)enwcifc  bie  £arftcllung  s3)iaimbourgS  in  lateinifcher  Übcrfefcung  ooram 
fteUt,  bann  eine  aftenmäfjigc  5ü>iberlcgung  anfügt,  ebentueU  nod>  weitere,  bie  borliegenbe 

so  ^tage  betreffenbe,  oft  febr  umfangreiche  Additiones  folgen  läfct.  So  würbe  baS  isföerf 
jWar  feine  jufammenbängenbe  funftreiebe  $arftcttung  (eine  folc^e  Würbe  in  freier  Über- 
fc^ung  oerfuebt  bon  GliaS  %x\d  in  „Ausführliche  ftiftorie  beS  SutbertumS  unb  ber  Stefor* 
mation",  Seipjig  1714),  Wohl  aber  ob  beS  reichen  autbentifeben  Materials,  baS  jumSeil 
mofaifartig  aneinanber  gefügt  ift,  ein  nod;  beutigen  SageS  unentbebrlid; cS  ^ilfSbudf  für 

85  jeben  SHcformationSbiftorifer,  jugleid)  ein  ebrenbolleS  ^enfmal  beutfeben  WelebrtenfleifeeS, 
benn  Wie  SBat/le  für  feine  febr  ridjtig  fagt:  on  n'a  rien  fait  de  meilleur  sur 
cette  matiere.  I)aS  Sl^crf  follte  eine  3lpologctif  beS  Luthertums  fein,  aber  eS  ift  rrofc 
aller  persönlichen  Ükrcbrung  für  fiut^er,  bie  man  aus  jeber  erfennen  fann,  bic 
Slpologctif  eines  Wirf  liefen  ^»iftoriferS,  ber  in  ber  Unbefangenheit  feines  Urteils  feine  3«it 

40  weit  überragt,  benn  er  f>ält,  Was  er  in  ber^ßorrebc  ftch  als  3icl  geftedt  hat:  Patebit, 
quo  respectu  Lutheranismus,  quid  in  eo  (Luthero)  venerati  secutique  fuerint 
majores  nostri  et  quam  inique  nobiscum  et  frivole  etiam  atque  impudenter 
agant,  qui  nos  ad  mores  vivi,  aut  ad  duriuscula  eius  dicta  aut  scripta  able- 
gant;   in  quibus  excerpendis,  mutilandis,  cavillandis,  improbam  sane,  certe 

•»5  Christianis  minime  dignam,  consumunt  operam.  Peccaverit,  lapsus  sit,  verbis 
factisve  (longe  quidem  levius  mitiusque,  quam  inimici  et  aemuli  eius  tradidere) 
id  nobis  humanae  imbecillitatis  argumentum  dat,  at  doctrinae  fideique  nulluni 
adfert  detrimentum,  cuius  fundamentum  seimus  ubi  quaerendum  sit.  —  Über 
feine  Weiteren  Schriften,  unter  benen  feine  „politifcfyc  unb  moralifebe  $iScurfe  über  M. 

soAnnaei  Lucani  breibunbert  auScrlefene  lehrreiche  fprüc^e"  ic.  (l>orrcbc  bom  28.  Sept. 
1(592,  aber  erft  i'eip.ug  1695  erfa>ienen)  herborjuheben  finb,  bgl.  S*reber  a.  a.  0. 

Iljeobor  Rolbc. 

©ecr^tan,  GharleS,  geft.  1895.  •     ßittcratur:  Fils  de  leure  Oeuvres  (9?eucn= 
burfl,      31^"-  ,^)"  oI*  »■'Öetben  aui  eiaener  ilrajt",  beutj*  cvfdieincnb),  S.  243— 85;  61). 

56  <S.  Don  öbouarbSecrelon;  iy.  %iüon.  La  Philosophie  de  Ch.  S.  i^ariv\  "Jllcan  189S;  ©afton 
Trommel,  Et).  8.  in  Esquisses  coiitciiijioraiiie.s  ]ih)— 27  (fiaujanne  1891);  (S.  3.  Don1©. 
in  ber  iöeilaiie  IOC»  ,\ur  SlUgemciiien  Seitimg,  l.Wai  189.').  -    8o;,icde  Srtjriften  üon  ISl).®., 
überfefrt,  oii<sfü(?rltct)  eingeleitet  unb  mit  einem  3(tniftenDer}ei(QniS  be^  Serfoffcri  uerfchen 
Oon  G.  iMatitjoff,  ^freiburg,  3-  »i.  ö.  Wotjv  1896,  270  8. 

oo       (Geboren  ben  19.  1815  in  i'aufannc,  geftorben  ben  21.  Januar  1895  eben= 


Digitized  by  Google 


©ecr&an 


115 


bafelbft,  ift  6.  neben  SHeranber  SMnct,  ©rncft  ^abiUe  unb  fi.g.Ämiel  bcr  bebeuienbfic 
Meligion«pbilofopb,  SRoralift  unb  Genfer  bet  franaöftfa)en  ©iroeij,  er  ift  jebcnfall«  ber 
bielfeitigfte,  borgefd?rittenfte  unb  mobernfte  bon  allen.  ^weiter  ©obn  eine«  2lbbofaten, 
begann  er  an  ber  Saufanner  §od?fdmle  t^colo0tf(t»c  ©tubien,  bie  er  jebod?  balb  mit  iuris 
t'tijicn  unb  pbilofopbiföen  bertaufa^te.  W\t  20  Saferen  bertrat  er  Wnct  am  ©bmnafium  6 
in  öajel.  SSon  ba  ging  er  nadj  ^Rüna^en  unb  empfing  bon  ben  iHorlefungcn  Stellings 
unb  ©aaber«  bauernbe  ßinbrüde.  1838,  mit  ber  sJHündmcrin  sJSlaxk  9)tüücr  al«  ©attin 
in  bie  £etmat  ntrüdgefcbrt,  erhielt  er  al«  9fadjfolger  bon  ©inbro*  auf  ©runb  einer 
Sa>rift  über  bie  Seibntfcfebe  ^bilofopbie  ba«  (Sriraorbinariat  biefer  9Bitfen|*aft  an  ber 
bcimatlieben  Sllabemic  (feit  1891  Uniberfität),  ba«  3  ^abre  fpäter  in  ein  Orbinariat  ber=  io 
toanbelt  mürbe.  1845  mürbe  er  bon  ber  rabifalen  Regierung  roäljrenb  ber  h)aabtlänbi= 
fäcn  iHcbolution  mit  ben  meiften  feiner  ÄoIIegen  fu«penbicrt  unb  fefcte  pribatim  feine 
ttorlefungen  fort,  au«  benen  fein  erftc«,  umfangreid>fte«  Jpauptrocrf  berborging.  1850  an 
bie  ^fabemie  Neuenbürg  (s)tcudiätel)  berufen,  febrte  er  1860  naa)  Saufanne  al«  Orbina* 
riu3  jurüd,  nadwem  bie  mieber  in  bie  $änbe  be«  ©taate«  übergegangene  9?euenburger  3lfa=  15 
bemie  ibn  cbenfaH«  jur  Dcmiffton  gelungen  batte.  ^n  feiner  5kterftabt  lehrte  ©.  nodi 
29  3abrc  ^Jbilofopbic  unb  natürliche«  Wecbt,  ni&t  obne  bie  Slufmcrffamleit  bc«  91u«lanbc« 
m  erregen,  ba«  ibn  burd>  2lu«jeiaSnungcn  aller  2lrt,  Ittel,  Crbcn  unb  Ginlabung  ,ui 
Vorträgen,  ebrte. 

Die  2Seltanfd>auung  ©.«  in  feinen  jablreidjen  ©ebriften  ift  eine  breifaa?c.   211«  20 
^bilofopb  ging  er  bon  ber  S$eüing4Baaberfayn  Wartung  au«,  um  |d>licfeliai  bem 
&antiani«mu«  ficti  ganj  tu^umenben.    sJlIe  Ibcologc  bcrlicfc  er  bie  ©pehilation  pofi= 
über  2trt,  um  äbnlicb  mte  Mtfcbl,  aber  ganj  unabhängig  bon  ibm,  auf  fantifdjer  ©runb= 
läge  eine  Dogmatil"  bc«  fittlia?en  Seroufetfem«  im  2lnfa>lufe  an  Nl<inet  anjubabnen,  bie 
feitbem  jum  ©titiV  unb  2lu«gang«punft  ber  fog.  „neuen  ©a?ule"  geworben  ift,  bie  be=  26 
jonber«  au«  ber  Saufanncr  ^afultät  unb  ihrem  neuteftamcntlictyen  Sebrer,  tyaul  (Sbapui«, 
bem  beworbenen  ©cbwicgerfobn  6J  ftcb  refrutiert,  aber  aua)  an  ber  freien  ^afultät  ba* 
felbft  unb  bejonber«  in  $ari«  (3.      bon  bem  beworbenen  2luguft  ©abatier)  bertreten 
tourbe.    Sil«  ©ojiologe  cnblia?  tritt©,  erft  in  feinen  10  lefeten  Scben«jabrcn  auf,  obne 
mit  feinen  böflig  originalen,  auf  ©runb  tiefgründiger,  fadnr»iffcnfd)aftlia)cr  Dctailftubicn  so 
gewonnenen  2lnfid>ten  mehr  al«  einen  2lcbtung«crfolg  ju  erringen. 

Die  jwcibänbige,  einen  biftorifeben  unb  einen  fonftruftiben  2cil  cntbalteubc  Philo- 
sophie de  la  Libertö  ©.«,  1849,  18BG  unb  1879  in  ftarf  umgearbeiteten  Stuflagen 
erfdjienen,  ift  eine«  ber  wenigen  fbftcmatifd)en  sBerfe  ber  ^biloiopbie  fran^öfifefter  3unge, 
eine  rationefle  ^Heet)tfcrttgunfl  unb  miffenfa^aftlidbe  ^arfteflung  be«  Dogma«  mit  fbefula=  35 
tioen  Mitteln. 

l<on  ber  ajiomatifdjen  ^bentität  be«  cinbcitlia^en,  abfoluten,  fdjöpferifa^cn  ©eins* 
prinjib«  mit  ber  ©ottbeit  au«gebenb,  befiniert  ©.  biefc  al«  in  Selbftbefd»ränfung  frei, 
mit  @eift  unb  2ÖiQen  begabt.  3lu«  Siebe  fd>afft  fie  bie  Äreatur  al«  ©elbftjroea*,  frei 
burd?  ©elbftentftbeibung.  9?ou  ben  bier  Wbglicbfeitcn  be«  glcicbgiltigcn  s£erbarren«  40 
(Statur),  ber  reinen  Siebe  ^u  ©Ott  (Gngel),  be«  unerbittlia^cn  Äampfe«  gegen  ihn  (Teufel) 
bat  ber  3J£enfd?  bie  bierte  bcr  eigenwilligen  llnabb^ängigfcit  gcmäblt,  bie  ftd>  nur  burd? 
einen  borjeitlia)cn  $aü  erflären  läßt  unb  feine  ^reibeit  w  ©unften  be«  iöbfen,  ba«  i'eiben 
erzeugt,  ber^Aoben  l>at.  ©tatt  ba«  33bfc  fid>  au«mir!en  111  laffen  (©ered»tigfeit)  plant 
ber  ©Töpfer  eine  ^ürffe^rjum  urfprüngliAcn  älleltjmetf  ((irlöfung)  burd)  bie  Grjeugung  46 
eine«  eint>ettlia)en,  reinen  wnfü)entr;pu«  (©obn  ©otte«),  beffen  ben  ©ünbenjammer  ber 
3Jlcnfd>beit  barfteflenbe«  Seiben  eine  'Heaftion  au«löft,  beren  ©*aupla^  bie  d>riftlid)c  (Sie* 
id)ia)te,  beren  8i(f  ba«  ctoige  Seben  bcr  befreiten  sJ)ienfd»beit  ift. 

3n  53  Ibefen  toirb  biefe  ©runbibce  berfoaSten  unb  ba«  Dogma  im  einzelnen  un= 
bebenllia)  unb  unfritifefy  gerechtfertigt.  Slber  fdbon  balb  nad)  bem  C5rfct*einen  ber  l.SCufsfO 
läge  be«  sJJionumentalmerf«  batte  bcr  Äantiani^mu«  loicbcr  bic  Dbcrf>anb  getoonnen  unb 
naa)  bem  jmeimaligcn  ^erfud),  fein  ©a^merjenefinb  mit  ben  neugewonnenen  (rrfenntniffen 
n  berföbnen,  berjia)tete  ©.  auf  ba«  Unmoglid>c  unb  gab  in  anber«  angelegten 
Serien  feinen  etbifdb^religiöfen  ©runbgebanlen  eine  böllig  neue  A'orm,  bic  in  Recherches 
de  la  Methode  qui  conduit  ä  la  verite  sur  noa  plus  grands  intdrtMs  (1857),  65 
La  Raison  et  le  Christianisme  (18(J3),  Discours  laiques  (1877),  Religion  et 
Theologie  1883;  (beutfeb  al«  #cft  21  jur  „cbriftlid^cn  s2Helt"  Seipüg  1895)  \dbon  einen 
moberncren,  in  bem  erften  Icil  bon  La  Civilisation  et  la  Croyance  (1.  SUtfl.  1887; 
3.  «ufl.  1893)  unb  ben  poftbumen  Essais  de  Philosophie  et  de  Littfrature  (189«;, 
La  Crise  de  la  Religion  ©.  7—66)  ibren  cnbgiltigcn  3lu«brucf  gefunben  bat.  w 

8 


Digitized  by  Google 


III) 


Seen'1  tan 


3»üct  ftunbamcntalbcgriffe  beä  pretegeßebenen  SbftemS  hielt  S.  beharrlich  feft: 
Jreibcit  unb  Pflicht!  3luf  bie  toftntfqp  Ableitung  beä  3SMtgan$cn  aue  einem 
s4kinjib  fjat  et  beratet.  Die  2lblcitung  bei  pflicbtbcgriffe  auä  ber  1batfad;e  be£  fttt- 
liefen  ©emufetfemä,  bie  Wbglidtfcit  ber  Pflichterfüllung  au$  ber  menfcf;licf;cn  gfrei^ett  ftebn 

5  je$t  im  s]flittelpunft  feiner  bbilofobfüfd?en  G5ebanfenarbeit  unb  feiner  Styologetif.  liefet 
an  ben  SSerftanb  in  erfter  iiinic,  fonbern  an  bie  ©cfül?l$=  unb  äBittcnärcgungcn  mufe  ftcb 
bie  SBerteibigung  beä  (Sbjiftentums'  junäd>ft  menben.  $aS  Pflichtgefühl  mufe  geroech 
roerben,  bie  ©eroifebett,  bafe  mir  jur  Erfüllung  einer  Aufgabe  auf  @rbcn  leben,  bie  im 
Söirfen  be$  ©uten  befte^t,  foU  bte  ©runblage  ber  fittlic^en  Überzeugung  bilben.   2(n  fie 

10  fcfclicfje  fief/  bie  ©rroägung ,  baft  ber  fategorifebe  $mbcratib  feinen  Urfbrung  in  einem 
beeren  uns  bc^errfa?enben  Söiücn  bat  unb  bafe  mir  biefem  9Siflen  jmar  unbebingt  ju 
geborgen  l?abcn,  aber  ihm  oft  cntgcgenbanbeln.  2luS  bem  ©cfü^I  ber  üWeuc  über  bie 
eigene  &ä)toäd>e  unb  Selbftfuc&t,  au$  bem  ©cfübj  ber  fturcrtt  bor  Sottet  $orn  erroaebjc 
ba$  Vertrauen  nir  göttlichen  9Haa)t  unb  ber  3ttunfd),  bie  biblif^en  Vertäte  möchten 

i5  roar;r  fein.  9Iuf  biefem  Sßkge  ift  erft  bas"  reügiöfe  Vcbürfnte  geföaffen,  er/c  bie  ©c= 
friebigung  angeboten  roirb.  Religion  ift  fieben  b.  f>.  fte  roenbet  fic^  niebt  an  eine  einzige 
unferer  ^ä^icjtciten,  rote  an  ben  Vcrftanb  ober  ba$  ©cfüb/l,  auSfcr/licfelicr/,  fonbern  an  alle 
jugleid).  Sie  ift  roeber  bie  fritillofe  Einnahme  einer  Summe  bon  Äenntniffcn,  noef;  bie 
(Erfüllung  beftimmter  Mten,  nodj  ein  boetifebee"  ©efür/l,  fonbern  aftiber  ©cfyorfam  unter 

20  baS  Sittengefefc  in  ber  eigenen  33ruft,  ba$  aU  bie  SÖirfung  einer  berfönlidjen  Äraft  aufecr 
uns  berftanben  roirb,  bie  mit  unferer  freien  TOroirfung  baS  ©ute  fdjafft  unb  feinen 
enblict/en  Sieg  borbereitet. 

£>ie  Stellung  ©.$  nun  £ogma  ift  rtic^t  beftimmt  unb  fcfyarf  formuliert.  9Han  fönnte 
fte  als  eine  roaebfenbe  ^nbifferenj  bezeichnen,  ohne  baf?  c$  tym  $}ebürfni$  geroefen  roäre, 

25  negatib  baju  Stellung  ju  nehmen.  $m  ©egenteil  fürebtete  er,  bureb  allju  fa?arfc  ©orte 
einfache  ©cmüter  ju  berroirren  unb  hatte  audj  berfönlicf;  bie  fbdulatibc  Suft  an  ber 
Dogmatil  nie  gan*  bcrloren.  £ocb,  frfjien  fte  ihm  gleichgültig  für  unfer  fittlid?e$  Verhalten 
unb  eben  au$  biefem  ©runb  trat  fie  mehr  unb  mehr  in  ben  §intergrunb  feine«  sJJad>= 
benfenä.    $ie  bucbftäblid?c  ^nfpiration  unb  ben  ©lauben  an  bie  gleidjmäfjigc  ©iebtigfeit 

ao  aller  biblifeben  Vüd>cr  berroirft  er  auebrüdlicb.  (Sbenfo  unfumpatr;ifcb,  ift  ityn  ber  fteü- 
oertretenbe  Cpfcrtob  Gbrifti:  ,,©ott  ift  fein  ©laubiger,  ein  Vergeben  feine  ju  bejablenbe 
Sc^ulb.  ^ie  geftbrte  3iUitorbnung  mirb  nicht  bureb,  bie  Strafe,  fonbem  bureb  bie  beffere 
fieitung  be«  fünbigen  ^iflenö  bergeftcllt."  3lnbrcrfcit«  aber  öerfucb.t  er  per;  gerne  in 
freier  Umbeutung  be«  ihm  boeb  liebgemorbenen  Togma«:  „(Ebjiftuä  mu§tc  fterben,  bannt 

w>  bie  mcnfcblicbc  ^reibeit  fieb  in  ihrer  ganzen,  ,ui  aÖen  33erbrecb,en  fähigen  ©rbfee  erroeife. 
^a^  beilige  Cpfer  menfd?li*cr  Irrtümer  mufete  an  feinem  Scttoid  bie  ^Tlia>ttreue  unb 
baö  ^eftf^alten  an  feiner  iDJiffton  unb  Veb^re  bie  jur  Eingabe  feineö  l'ebend  jeigen.  ^n 
feinem  lobe  trug  ^cfuä  Gf»riftuö  bie  Sünben  ber  Seit  nid»t  alö  ein  Süjmopfer  für 
anbere  bura?  ben  Hillen  Giottc«,  fonbern  bura)  ben  üerirrten  SiQen  ber  9Kenfcb.b,eit,  bie 

4o  in  ilnn  nia)t  ben  ^oten  ber  Wahrheit  erfannte  unb  in  unmiffenber  i'eibcnfcr/aft  ihn  bem 
Sobe  lr»eib,te."  ^n  ähnlicher  2Öeifc  mobernificrt  er  Sluferftcbung  unb  Himmelfahrt.  ^>ann 
aber  heißt  es  boeb  mieber:  „Äein  ^ogma  ift  croig;  al*  ilicnfchenmerl  mufe  eö  öergcb,n. 
^er  ©unbcrglaubc  ift  fein  fittlicb,cö  Gicbot.  3Bcr  unter  bem  Übernatürlichen  eine  3(uf^ 
hchung  ber  Waturgefc^e  unb  ber  Verfettung  ber  (Srfaieinungen  öerftcht,  beffen  ©lauben 

4.r>  teilen  mir  niefrt;  fola)c  SBunbex  bie  juglcia>  ba*  religiöfe  unb  ba3  miffenfd)aftli(b.c  2)enfen 
beriefen,  gibt  e«  nid)t  für  un«.  2?ie  CStuigfeit  ber  Strafen  fe^t  bie  unannehmbare 
Gmigfeit  bc«  Übelö  borauö  unb  mirb  bon  S.  auö  ben  gleiten  ScoHbcn  bermorfen,  bie 
ftrau  bon  preffenfö  ju  bem  Sluefpruch  bcranlaftten :  ,,©äbc  e«  eine  £ötlef  fo  müfete  id?  bie 
Seligen  beä  s^arabiefeö  bcflagen."   £a,  2-  jrocifdt  fogar  jutocilcn  an  einer  berfönlicben 

60  Unfterblid;leit:  „WcbJS  für  ftcb  mollcn,  nid;t  an  fut,  benfen,  nur  baö  3öcrf  bor  Slugcn 
haben,  arbeiten,  fo  lange  e-3  ctmaö  ^u  thun  giebt,  bann  läd>clnb  baö  ©erfjeug  bem 
Äommcnben  überlaffen  unb  bon  ber  Sache  nicht  roeiter  reben  —  ba«  ift  afled.  $er 
ftol^e  ^Tom  bce  Pantheon,  bte  ©clbfubbc  ber  ^nbalibenfirdie  fönnen  nid)t  auffommen 
gegen  ba«  einfädle  Watrofengrab  im  meiten  s)Jicer,  im  tiefen  ^rieben,  im  großen 

66  Sdimcigen."  3lue  Xemut,  niebt  aue  fritifaxn  ÜBcbenfcn  berauß  nahm  S.  biefe  Haltung 
ein;  auß  eben  jener  Demut,  bie  er  bei  ben  Vertretern  ber  üüiffenfcbaft,  Ideologie  unb 
itircfcc  oft  fdmtcrjlich  bermi^te.  „3>ic  2)emut  ermdehft  aus  bem  ©efüb^l  einer  unerfüllten 
2lufgabe,  aue  ber  (imbfinbung  bee  Unbermogcne  ju  ihrer  ßrfüQung.  5)a  bad  mobernc 
fittUdie  ^beal  um  biefe  lugenb  armer  gemorben  nu  fein  fchetnt,  fo  folltc  man  barau« 

co  fcf?lie^cn,  bafe  unfere  ^eitgenoffen  bie  cbriftlicbon  lugenben  meit  boUfommener  ali  irn? 


Digitized  by  Google 


Sccrtftan 


117 


Vorgänger  erfüflen  —  ober  aueb,  bafe  ba«  fittlicbe  ^bcal  in  feinem  ©efamtbcftanbc  gc^ 
fcbtoäcbt  unb  berarmt  ift." 

^crfönlich  geborte  <5.  au  ben  .Hirchenchriften.  s3Jcit  Vorliebe  befugte  er  bie  $reU 
lireben,  beten  ^rinjib  er  für  nötiger  hielt,  ohne  fieb  ihre  befonberen  ©efabren  ju  ber= 
beblcn.  Ofmc  Gngheräigfeit  roujjte  er  innerhalb  unb  aufeerhalb  ber  ^reifirebe  roic  ber  0 
5taat«tird)e  roabre  Religion  unb  —  ihr  ©egenteil  ju  fmben.  £0  energifcb,  er  alle 
Jrömmigfcit  ablehnte,  bie  ber  unbebingten  Unterwerfung  unter  ba«  ^Pflichtgefühl  unb 
jeiner  braftifdjen  Vethätigung  entbehrte,  fo  freubig  unb  rüdbalt«lo«  erfannte  er  ©ott= 
oertraucn  unb  gläubige  Eingebung  felbft  bei  ungebildeten  unb  befeb, eiben  begabten  ÜRcnfchen 
an,  roenn  tt)r  Sehen  im  Ginflang  mar  mit  ihrem  Grcbo.  6.4  Vorliebe  für  Dorothea  10 
Irubcl  unb  bie  sIWänneborfer  Anftalt  ^H?t«,  fcmc  mehrfachen  Aufenthalte  bafelbft,  feine 
ahtoe  unb  bafftbc  Teilnahme  an  ben  ©cbet«bcrfammlungcn  ift  befannt.  „^cb  roeifi," 
feb, reibt  er  1H62  nach  ihrem  Sobc,  bafe  alle«,  roa«  ©ott  tbut,  rooblgetban  ift,  aber  roenn 
ich  baran  benfe,  bafe  ich  f  i  e  nidit  mehr  hören  foH,  für)Ic  ich,  mein  |>ern  &crriffen." 

^anbS.  felbft  in  ber  firdjluben  ^orm  ber  Religion  eine  faft  böUigc  Vcfriebigung,  foroariö 
er  boeb  feft  überzeugt,  bafe  bie  ßirche  ben  rcligiöfen  Vcbürfniffen  ber  ©egenroart  feine«* 
foeg«  genügt  unb  bafe  fie  an  Ginflufe  unb  SJiacht  in  ben  ^ioilifierten  Säubern  ebenfobiel 
oetliert,  al«  fie  an  neuen  Anhängern  burd>  ihre  Diiffion  in  anberen  Weltteilen  gewinnt. 
Sr  rät  unferen  ©eiftlicben  bringenb  eine  größere  Vertrautheit  mit  ber  mobernen  Vilbung 
an  unb  fcblägt  ihnen  bor,  gebilbete  Saienfräftc  für  bie  apologetifa^c  sJJrobaganba  burcp  20 
Vorträge,  bureb,  bie  treffe  unb  bureb  bie  Vühne  ju  geroinnen.   Gr  fürchtete  fcf/on  bor 
nunmehr  fünfzehn  3rthrcn»  Dafe  ^  Gntfircblichung  ber  unteren  roie  ber  oberen  3ebn= 
taufenb  in  erfebredenbem  'SDcafe  ^nehmen  roerbc  unb  machte  barauf  aufmerffam,  bafe  bie 
©irfung«*  unb  £cben«fraft  bon  Religion,  Xheologie  unb  Äirchc  hier  fonjentriert  roerben 
muffe,  ftatt  fieb  in  fleinlia)cn  i*er) rftrettigfeiten  unb  frucbtlofen  Di«fuffioncn  ju  jerfblittem.  25 
Dabei  büte  man  (ich,,  bie  Wenge  ber  ©ebilbeten  unb  Üngebilbeten  bureb  Argumente 
jum  ©lauben  führen  au  wollen.    „Wäre  bie  Ideologie  (b.  h.  boeb  roobl  bie  Dogmatil) 
eine  Wiffenfcbaft,  fo  roäre  fie  bie  einige;  fo  meinte  fie  e«  auch  gur'^ett  ib,rer  #err- 
febaft  .  .  .  Denn  roenn  bie  rcligiöfc  Wahrheit  beroei«bar  unb  roenn  bie  3uftimmung  ju 
ihr  Vcbingung  ber  Seligleit  ift,  fo  finb  alle,  bie  ihr  biefe  guftimmung  berfagen,  Marren  so 
ober  Verbrecher  .  . .  Schliefelich  roiffen  roir  nichts  bon  aflebem  unb  berftchn  auch  nichts,  mir 
muffen  einfach  glauben  ...  „Auf  bie  Wirfung  biefe«  ©laubcn*brange«,  auf  bie  Wieberbclcbung 
erftorbener  fittlicher  ^nftinftc*  auf  h*e  Mitteilung  eine«  erften  Anftofee«,  ber  in  ben  fo 
Angeregten  ein  Ferment  felbfttbätigen,  erft  ftttlidicn,  bann  rcligiöfen  Sehen«  roerbe,  roaren 
bie  rdigio^bhiMobbifchen  Semübungen  be«  roaabtlänbifcbcn  Genfer«  mit  roachfenbem  BS 
(Sifer,  mit  immer  gröfecrer  Auefchliefelicbfcit  gerichtet. 

Äurj  nach  ber  Veröffentlichung  (1883)  feine«  ^toeiten  grunblegenben  Werfe«  Le 
Principe  de  )a  Morale,  ba«  eine  roiffcnfd>aftlichc  Analbfc  bc«  -^fltchtbegriff«  auf  ber 
®runblage  bet^eiheit  enthält,  begann  ber «Siebcnjigjährige  fict»  intenfibmit  berfojialen 
J^rage  ^u  befchäftigen,  in  beren  Söfung  er  eine  ba  Vorbebingungen  jur  Vcantroortung  40 
ber  fittlichen  ^rage  erfannte.  La  Civilisation  et  la  Croyance  mit  ihrer  bhilofobhif<hen> 
tbeologifchen  unb  fojialen  Dreiteilung  ift  charafteriftifch  für  bie  umfaffenbe  Art  mit  ber 
3.  auf  brei  berfduebenen  Wegen  j\u  bem  gleichen  Problem  gelangte.  Le  droit  de  la 
Femme  (18H7;  4.  Aufl.  1888),  Etudes  sociales  (1889),  Les  droits  de  l'Humanite" 
(1890),  Mon  Utopie  (1892)  finb  bagegen  bem  fojialen  Problem  nach  feiner  national-  45 
öfonomifchen  unb  bolitifchen  Seite  faft  auefdüiefelich  geioibmet.  ßin  nähere«  Gingehen 
barauf  berbietet  ftch  an  biefer  Stelle. 

s}iach  bem  Vinetfchen  ©runbfafc,  ber  sBienfch  müffc  .<Serr  feiner  felbft  roerben,  um 
beffer  ber  Diener  Aller  fein  ju  fönnen,  berlangt  S.,  nach  einer  anberen  5Prmel  "*hen 
ber  „Freiheit  roobonV",  bie  „Freiheit  roojuV"  Sein  Streben  ging  babin,  bem  Ileinen  so 
sD(ann  ben  Anteil  an  Woblftanb  unb  Vcfi^  )U  fiebern,  um  ben  ihn  bie  öfonomifebe 
(introicfelung  ber  ^ahrbunberte  bureb  ungleiche  Verteilung  ber  ©üter  unb  einfeitige  Ve= 
günftigung  einzelner  Älaffen  gebracht  hatte.  Soroeit  roar  S.  mit  bem  8ojiali«mu«  ein= 
berftanben,  ber  ihn  auch  unbebenflieb  für  fich  in  Anfprucfa  nahm.  Anbererfeit«  ging  au«  ber 
natürlichen  Ungleichheit  ber  ^nbibibuen  für  ihn  ba«  9rc$t  auf  Verfchiebcnhctt  bc«  Gigentum«,  » 
auf  feine  teftamentarifchc  Vermadiung,  auf  einen  ber  Dualität  unb  ber  Cuantität  ber  geleiftetcn 
Arbeit  entfbrechenben  l'otm  herber  Jfanb  er  in  bem  „böfen  Iraum"  be«  So^iali«mu« 
fein  5"ibeit«:  unb  Solibarität^ibeal  feinceroegs  bcrroirflicht,  fo  ioar  er  anbererfeit«  ber 
Meinung,  bafe  bie  beft^enbe  unb  gebilbete  Älaffe  ^ur  „Gntfchulbigung"  ihrer  Woblbaben= 
bei:,  jur  Rechtfertigung  ihrer  Vilbung  roeitau«  nicht  ba«  gethan  habe,  roa«  fie  al*  ein  «o 


Digitized  by  Google 


118 


©ecretnn  Sfbtöüafan^ 


Wed>t,  nicht  als  ein  ^llmofen,  bem  Arbeiter  gewähren  müffe.  ^eben  ^Jtenfchcn  in  ben  Stanb 
Hu  fcjjcn,  bureb  ein  Diinimum  üon  ©iffen,  Söohlftanb  unb  $rreu)eit  feinen  ftttlidjen 
Pflichten  ber  £  ff  entlief  eit  toic  bcr  ftamilie  unb  ben  93eruf«gcnoffen  gegenüber  nachju= 
fommen,  bieö  füllte  ba«  erreichbare  $vd,  ba«  felbftüerftänblichc,  feinc«toeg«  üerbienftliehe 
5  Streben  aller  berer  fein,  bie  noblesse  oblige.  $ie  ©etoinnbeteiligung  ber  Arbeiter, 
bie  ©rünbung  üon  Süarfaffen,  ber  sDcitbeft&  ber  31rbett«toCTfi,euge  unb  2lrbcit«ftätten,  bie 
©rünbung  üon  Jtonfumüereinen  unb  ^robultiügenoffenfchaften,  üon  5Berficherung«iaffen 
gegen  Sllter,  Unfall  unb  2lrbeit$[ofigfcit  —  bie«  toaren  einige  feiner  ^oftulatc,  bie  er  in 
tccfynifcbcn  Sluffä^cn  mit  ber  Sad?fenntni«  eine«  Sojialüoltttferä,  mit  ben  sSiotiücn  unb 
10  bem  3iclbeu>ufttfcin  eine«  Gtfnier3  unb  3?olf«frcunbe«  betwnbelte. 

2lu«  bem  gleichen  33ebürfni«,  jebem  s])lenfehentoefen  bie  58cbingungen  ju  freier  (Ent- 
faltung feine«  fittlichen  (S(?arafter«  unb  fetner  toertüollen,  bcr  ©efamtheit  förberlichen 
©efonberbeiten  }u  fiebern,  trat  S.  für  bie  Gmanjiüation  ber  $rau  in  einer  üor  jtoanjig 
fahren  unerhört  tocitgebenben  3Bcife  unb  mit  einem  jugenblid?en  ftcuer  ein,  ba«  flcine 
15  Unüorfichtigfcitcn  unb  Ungcrechtigfciten  nicht  au«fd>lofi.  2üic  bamal«  faft  neuen  2(rgus 
mente,  &u  benen  aud?  ba«  üolitifcr/e  Stimmrecht  gehörte,  finb  injtoifchen  fo  oft  toicbcrbolt 
unb  eingef>enb  enttoicfelt  toorben,  bafc  mir  l?ier  barüber  hintoeggehen  fönnen. 

SDet  Ginflufi  Gbarle«  Secr&an«  auf  bie  s#hilofoühic,  tywloQie  unb  Soziologie 
franjöfifcber  Runac  fotoie  auf  ba«  rcligiöfe  unb  firchlichc  Sehen  feiner  £eimat  ift  gan^ 
20  bebeutenb  unb  totrb  erft  in  3a^r5c^nicn  fify  üöllig  au«geh>ir!t  haben,   ©eine  elaftifcbc 
Ülnüafiung«fähigteit  an  bie  toccbfelnben  öebürfniffc  ber  3eit,  bie  fompetente  ^ielfettigfeit 
feiner  Skthätigung,  ber  fittlidjc  Grnft  feine«  öeifte«,  bie  tiefe  ftnbliche  ftrömmigfeit  feine« 


tbätcr  bcr  N])icnfcbbcit  unb  bcr  für  ihr  fittlichc«  2Bobl  bi«  jum  legten  Stternjug  beforgten 
25  .Kämpfer.    3U  feinen  legten  Arbeiten  gehörte  aufjer  einer  üon  bem  ^h^°W^n 
Unbetoujjtcn  fclbft  al«  oorjüglid?  anerfannten  Ttarftcflung  unb  eingehenben  Äritil  ber 
G.  o.  öartmannfehen  Schrc,  eine  Vcrteibigung  be«  üon  einem  orthoboren  Pfarrer  al« 
„böfen  ®eift  ber  Unübilofoübie''  angegriffenen  flant,  auf  beffen  tategorifchem  Smüetatiü 
ftdj  ba«  £eben«tocrf  S.  in  ben  legten  ^abr^cr)nten  feine«  Sebent  au«fcbliefelich  aufgebaut 
so  hatte  unb  in  beffen  ^Befolgung  er  ben  rettenben  2(u«tocg  au«  ber  Jt>iffcnfd)aftlid)en,  relU 
giöfen  unb  fojialcn  SRot  ber  CJcgcnmart  fall.   Sein  ©laubcnäbefenntni«  fafetc  er  am 
20.  9Jtai  1891  in  s3Jtontrcur  auf  bem  ©anfett  ber  Gtntocilmng  bcr  iiaujanner  Uniüerfttät 
in  bic  itfortc  jufammen:   „'üOiit  Äant  üon  &önig«berg,  mit  ^a«cal  üon  (Slcrmonk 
Acrranb,  mit  s^aul  üon  Xarfu«,  mit  3tf"«  öon  "Najarctb  glaube  ich,  *>afe  nicht«  bex 
35  siliclt  bic  fittliche  ftraft  auf^utoiegen  oennag".  (Sb.  ^ianl|of»=i.'ejctt«e. 

SebiäDatan,)  (sedes  vacans,  sede  vacante)  nennt  man,  ftreng  genommen,  bie 
(Srlcbigung  bc«  päpftlicben  Stuhl«  ober  eine«  bifchöflichen  Sifte«,  inbem  ber  2(uäbrucf 
sedes  (dgovot)  cigcntlidi  nur  Oon  ber  apostolica,  b.  i.  Romana,  Sti  Petri  ober 
anberen  ^ietümern  gebraust  mirb;  inbeffen  ift  bic  Slusbchnung  auch  auf  Slbtcien,  tytä= 

40  laturen  unb  folche  iignitäten  üblid),  benen  ba«  Mollation«rccht  üon  Sencfijien  juftcht 
(ügl.  bu  Jvre«ne,  Glossar,  s.  v.  sedes ;  ^errari*,  Bibliotheca  canonica  s.  v.  sedes 
vacans,  nr.  1).  Über  bic  ©runbfäfcc  im  ^alle  ber  ^afanj  bc«  üäbftlichen  Stuhl« 
f.  b.  9lrt.  „s^apftmahl"  iBb  XIV  S.  668ff.  unb  ^errari«  I.e.  nr.  10 sq.  (£«  ift  h«« 
alfo  allctn  oon  bcr  Scbi«oafanj  unb  DuafüScbi*üafanj  (sedes  impedita)  in  ^ejug 

45  auf  33i«tümer  Iii  fürechen. 

Ginc  2cbi«balani  erfolgt  bureb  lob,  ^erjicht,  ^erfe^ung,  (intfe^ung  unb  ber= 
gleichen,  unb  bauert  bis  gut  orbnung^mäfeig  eingetretenen  3iMebcrbcfe$ung.  siBährenb  bcr 
Grlebigung  be«  bifchöflichen  Sifte«  übernahm  urfürünglich  ba«  bifchöfliche  s^re«bbterium, 
unter  beffen  üJüttoirfung  bcr  ^ijcbof  roährcnb  feine«  ^cben©  fungiert  hatte,  bic  Sorge  für 

50  bie  laufenben  Wefdmfte,  bo*  finbet  fich  bereit«  feit  bem  Anfange  bc«  5.  ^ahrbunbert« 
bie  Ginrichtung,  ba^  ein  Intereessor,  Interventor,  Visitator,  Comrnendator  beftcHt 
tuuroe,  mit  ber  Verpflichtung,  bafe  innerhalb  eine«  ^ahre«  bie  Stelle  loieber  befefct  fei 
(Conc.  Carthag.  V,  a.  101,  in  c.  22,  C.  VII,  qu.  I).  $n  Italien  ift  biefe  iöertuaU 
tung^toeife  ^ur  Äetl  Gircgor^  I.  toohl  bic  geJoöhnlidic,  toic  au«  feinen  Briefen  erbellt 

55  (barau*  c.  19,  dist.  LXI  uon  595  unb  c.  Iii  eod.  üon  tR»:{,  oerb.  Thomassin  1.  c. 
P.  II,  Hb.  III,  cap.  X),  unb  aud>  fpäter  mirb  berfclben  gcbad>t  unb  mißbräuchlichen 
Uebergriffcn  ber  Vifitatoren  entgegengetreten.  Gbenjo  mußte  gegen  ju  lange  Sebi«= 
tmfan^en  eingeschritten  toerben,  ba  befonbev«  auch  üon  feiten  ber  weltlichen  Herren  biefe 
benuht  luurben,  um  bie  ArudUe  nnibrenb  bcr  Grlebigung  fclbft  *u  Rieben  ober  ihren 


Joer^en«  fia>ern  ilim  einen 


Digitized  by  Google 


ScbiSttofanj 


itofaüen  ben  sJttefjbrauaS  ali  Äommcnbe  juauwcifcn  (Thomassin  L  c.  P.  II,  Hb.  III, 
cap.  XI  sq.).  Um  bem  abhelfen,  lag  nidttä  näher,  alt  bcn  Kapiteln  bic  mterimiftifdje 
Äbmintftration  ju  übertragen.  $ie$  gefc^ab  benn  aucb,  juerft  ^inftd>tlt4>  ber  Spiritualien 
(ogl.  c.  11.  14  X.  de  majoritate  et  obedientia  [I,  33|,  £onoriuö  III.  [geft.  1227], 
Tregor  IX.  [bor  1234]  c.  im.  eod.  in  VI0  [I,  17],  $omfatiu*  VIII.)  unb  bann  aucr;  6 
ber  $emporalien  (bgl.  b.  2trt.  „Spolienrecht'')-  $a3  neuere  fflcdjt  beruht  auf  ben  2ln* 
orbnungen  beä  Xribentinifcfyen  Äonjilä  unb  bcn  bie  gcmcinrecfttlicpcn  s$orfcr)riften  er- 
gänienben  unb  erläuternben  Gntfcpcibungen  ber  Congregatio  Concilii.  s]Jiit  bem  Gin= 
tritt  ber  Stolanj  ift  bie  bifäöfltcpc  3"riäbiftion  an  ba$  Äapitel  gefallen,  Welches  nadb 
früherem  3led)te  biefelbe  ebenfo  Wie  feine  fonftigcn  Öcfugniffe  auöguübcn  hatte,  alfo  in  to 
corpore  ober  per  turnarios  ober  burcb,  einen  baju  befonberä  gewählten  ^Dianbatar 
föerrari*,  Bibliotheca  cit.  s.  v.  vicarius  capitularis  art.  I,  nr.  3).  £aö  lefctere 
crfAien  berHurie  am  jroecfmäfeigften  (Beoedictus  XIV.  de  synodo  dioecesana  üb.  II, 
cap.  IX,  nr.  2)  unb  bemgemäfj  bestimmte  baä  Xribentinum  sess.  XXIV,  cap.  16  de 
reform,  binnen  acht  'lagen,  welche  bon  bem  Momente  ber  erlangten  Äenntniö  ber  15 
eingetretenen  sCafanj  beregnet  »erben  (Benedictus  XIV.  1.  c.),  bat  baä  Kapitel  einen 
ober  mehrere  Cfonomcn  unb  einen  Slapitularbifar,  ju  meinem  aucb,  ber  bisherige  bifcb,öflicr)e 
öencralbifar  genommen  werben  barf,  ju  beftetten.  ^ft  ba$  Äapitcl  barin  fäumig  ober 
fehlt  ber  bafanten  Äircf)e  ein  Kapitel,  fo  bcbolbicrt  ba$  ßrnennungörcdtt  bei  einer 
Suffraganfirefpe  an  ben  Metropoliten,  bei  einer  IRctropolitanfircbe  an  ben  älteften  3uffragan=  so 
bifebof,  bei  einer  cremten  Äirdje  an  bcn  nächsten  33ifcpof.  2lknn  bie  bafante  Äird?e  lein 
Äapitel  Kit  unb  ungleich,  bie  sD2ctropoIitanftrd)e  felbft  ut  ber  $eit  ohne  Grjbifcfwf  ift, 
bebolbiert  bie  Ernennung  auf  baä  "IJictropolitanfapitcl  (Benedic.  XIV,  1.  c.;  Ferraris 
s.  v.  vicarius  capitularis  art.  I,  nr.  47.  48).  2>er  Jtapitularbifar  foll  nach;  bem 
Iribentinum  (a.  a.  0.)  wenigftenS  lEoftor  ober  iMcentiat  beä  fanonifeben  SRctytt  fein,  ober  25 
fonft,  fo  btel  eä  möglich  ift,  bic  ^äbjgfcit  bcfu)en.  5mDet  fl($  c»1e  geeignete  ^jerfon  im 
Äapitel,  fo  mufc  fie  auö  bemfelben  genommen  werben  (f.  bie  Xellarationen  ber  Congr. 
Concii.  nr.  3— 9  in  ber  2lu$gabc  beä  Conc.  Trid.  bon  ÜHid>tcr  unb  Schulte,  berb. 
#errari$,  Bibl.  s.  v.  capitulum  art.  III,  nr.  50—57,  vicarius  capitularis  art.  I, 
nr.  41— 44).  Der  Äapitularbifar  übt  bie  ihm  juftebenben  Stabile  nid)t  atä  blofjer  30 
5ianbatar  beä  Äapttete,  welcpe*  nicht  einmal  befugt  ift,  ficfi  geWiffe  3""äbiftion$recr;tc 
;u  referbieren,  fonbern  er  berWaltct  fclbftftänbig,  wie  ber  33ifd)of,  im  befonberen  wie  ber 
öencralbifar,  biä  jur  ©icbcrbcfefcung  be$  bifcböflicfjcn  Stufytö  (f.  Ferraris  s.  v.  capi- 
tulum art.  III,  nr.  58  sq.  unb  bic  citierten  Reparationen  nr.  10— 12,  ügl.  aucb.  Constit. 
$iu«  IX.  bom  28.  9luguft  1873  (2lrd?iD  für  fatf?.  M  31,  182).  Xapcr  fann  auch,  baä  35 
&apitel  bem  ÜBifar  niep  t  bie  Verwaltung  abnehmen,  toenn  nieftt  eine  gerechte  Veranlaffung 
bani  borljanben  ift,  über  meiere  aber  nict)t  ba$  «Kapitel,  fonbern  bie  Congregatio  super 
negotiis  Episcoporum  ju  befinben  bat  (Benedict.  XIV,  1.  c.  nr.  IV;  ftcrrariS, 
Bibliotheca  s.  v.  capitulum  art.  III,  nr.  42—45).  2Wein  e$  befter/en  überhaupt  für 
bie  gange  intcrimiftifef/e  3Ibminiftration  gemiffe  S3efcf?ränfungcn.  40 

,\nt  allgemeinen  ruhen  nämlicr)  mäbrenb  ber  «Scbidbatanj  biejenigen  bifcb.öflicr/en 
iHecr/tc,  roelcb^e  Slueflufe  be^  ordo  episcopalis  ftnb  ober  fraft  päpfthdier  Relegation  ge= 
übt  werben,  infofern  niept  bon  ber  Äuric  anbertoeitig  bafür  geforgt  roirb  ober  bic  5Jer= 
b^iltniffe  baju  jroingen,  einen  auswärtigen  Öifrfwf  ^ur  Aushilfe  b,erbeijujicb,en  (Ferraris 
s.  v.  vicarius  capit.  art.  II,  nr.  7—9).  3nöDCf°npcrc  beftebt  ein  Xrauerjabr  (annus  45 
luctus),  Wäbrenb  beffen  ben  Drbinanben  ber  Xiöcefc  (ein  Rimifforialc  jum  Gmpfangc  ber 
Seib.e  erteilt  werben  barf,  e*  fei  benn,  bafe  jemanb  beS  Crbo  bebarf,  um  ein  fd>cm  empfangene* 
ober  ^u  empfangenbeä  Sencfjuum  ju  berWalten  (beneficii  ecclesiastici  reeepti  sive 
reeipiendi  occasione  aretatus).  (Vgl.  c.  3  de  tempor.  ordinat.  in  VI"  [I,  9]; 
Bonifac.  VIII.  Conc.  Trid.  sess.  VII,  cap.  10  de  reform.  sess.  XXIII,  cap.  10  50 
de  reform.  Ric  Übertretung  biefer  JBcftimmung  wirb  mit  Suepenfton  bon  21mt  unb 
^Ufrünbe  auf  ein  3a*?r  beftraft  (Trid.  sess.  XXIII,  cit.,  wäfyrenb  bic  sess.  VII,  cit. 
bafe  Unterbiet  berb,ängt).  Rcr  Wapitularbifar  ift  aud)  nicht  befugt,  bic  ber  Kollation  be* 
Öifdwfä  unterliegcnben  ©enefiuen  ^u  berlcihcn  (c.  2,  X,  ne  sede  vaeante  aliquid 
innovetur  [III,  9],  Honorius  III.).  iBärn-enb  im  übrigen  bie  ^uriöbiftionalia  be*  66 
Mapitularbifar*  unb  beö  Aapitcl*  fetbft  unbefcb,rän!t  finb,  fowic  fic  bem  9icd?te  entfpreetten, 
flilt  bod)  ba*  ^rinjip,  bafe  in  ber  3^>fd?enrcgierung  feine  bem  fünftigen  33ifct/of  ,^um 
'Jiacbteil  gercid?enbe  iöeränberung  borgenommen  werben  barf  (Tit.  Ne  sede  vaeante  ali- 
quid innovetur.  X.  III,  9  in  VI",  III,  8,  Extravag.  Joann.  XXII,  tit.  V,  Extra- 
vag,  comm.  III,  3  unb  berfchjebenc  Tefretalen  in  anbem  XiteCtt).    s3iamentlia>  biirfen  eo 


Digitized  by  Google 


120 


3ebi«bafau$  Scblnitofi 


bic  bif#öfli(r»en  (Sinfünfte  bcr  ^toifcr/enjeit  nicht  bermenbet  werben  (c.  4u  de  electione 
in  VF  [I,  6];  Nicolaus  III.  c.  7  in  Clera.  eod.  [I,  3J).  £a«  bcm  Äapttularbifar 
ju  gcmäfyrenbc  ©alarium  mürbe  aber  roobl  unbebenflieb  barau«  beftritten  roerben  bürfen. 
$ic  »eräufecrung  bon  ©runbftüdcn  be«  ©tift«  ift  in  bcr  Seit  niertt  geftattet  (c.  42  de 
6  electione  in  VI"  [I,  6];  Bonifac.  VIII.).  $ic  ©ebi«bafanj  nimmt  mit  bcr  33efu)= 
ergreifung  be«  neuen  93ifcr/of«  ein  Gnbc.  Tcmfelben  ift  bann  boUftänbige  9tea>nung 
ju  legen. 

%on  ber  eigentlichen  SebtSbafanj  unterfd?eibet  man  bie  DuafUSebtöbafanj  (sedes 
impedita),  toenn  ber  $lifdmf  ftch  ber  ü)m  obliegenben  SSermaltung  $u  unterbieten  »er- 

10  fjinbert  ift.  2>ft  biefe«  A;>inbcrni«  nur  ein  tetlmeife«  (sedes  partialiter,  secundum 
quid  impedita),  fo  tritt  ein  ftoabjutor  ein ;  ift  e«  bagegen  ein  abfolutc«  (sedes  gene- 
raliter,  absolute  impedita),  fo  mufe  eine  anbere  SJermaltung  angeorbnet  werben.  (£« 
beftimmt  bedbalb  ba«  c.  3  de  supplenda  negligentia  praelatorum  in  VI"  [I,  8], 
Bonifacius  VIII.:   „Si  episcopus  a  paganis  vel  schismaticis  capiatur,  non 

15  archiepiscopus,  sed  capitulum,  ac  si  sedes  per  mortem  vacaret  illius,  in 
spiritualibus  et  temporalibus  ministrare  debebit,  donec  eum  libertati  restitui, 
vel  per  sedem  apostolicam,  cujus  interest  ecclesiarum  providere  necessitati- 
bus,  super  hoc  per  ipsum  capitulum,  quam  cito  commode  potent,  consulen- 
dam,  aliud  contigerit  ordinari."    (£«  tritt  hier  alfo  ein  Verfahren  ein,  är)n(tcr)  bem 

20  ber  mirflieben  ©ebi«bafanj  (bgl.  auch;  Ferraris  s.  v.  capitulum  art.  III,  nr.  32). 
2lnber«  ift  aber  ba«  3}erbältni«,  menn  nod?  ein  ^erfeljr  mit  bem  33ifcbofc  möglid?  ift, 
inbem  bann  feine  3uri«biftio  nid)t  al«  fuepenbiert  crfcfc»cint  unb  ber  bon  ü)m  befteHtc 
©cneralbilar  meiter  fungieren  fann.  9tadi>  bem  $obe  be«  ©encralbifar«  mürbe  bann  bem 
s$apfie  bic  SefteUung  eine«  neuen  ©eneralbifar«,  nicht  aber  bcm  Ramtel  bie  2tnftcu*ung 

25  eine«  lüfarä  gebühren. 

ÜUenn  ein  5Mfcfmf  fu«penbiert  ober  ertommunijiert  ift,  fo  bebarf  e«  einer  $$crbanb= 
lung  bc«  Äapitel«  mit  bem  ^apftc  wegen  ber  SSermaltung  ber  3uri«biftion  (Ferraris 
1.  c.  nr.  36),  ba  ba$  sDianbat  be*  bifcf>öflicr;cn  ©encralbifar«  crlofajen  ift  (c.  1  de  officio 
vicarii  in  VP  [I,  131).  ($•  8-  3«cobfont)  <Bt%üng. 

ao  Scblninfi,  £'eopolb,  Wraf  b.,  geft.  1871.  —  Duelle:  6elbflbioarapf)ie  be*  ©rafen 
üeop.  Seblnifeli,  ftürftbifdjof  in  Breslau.  }?ad)  feinem  Sieben  unb  feinen  papieren  herauf 
gegeben  mit  "Mtenitücfen,  «erltn,  SBil&elm  $erö  1872.  —  «gl.  <R.  <E».  «3-  1871,  Wr.  22 
unb  23. 

®raf  Seopolb  öon  ©cblnifcfi,  ehemaliger  ftürftbifcbof  bon  33rc«lau,  fbäter  jur  eban^ 

35  gelifeben  Äirche  übergetreten,  unb  ein  cbler  Sobltbäter  berfclben,  mürbe  am  29.  juli  1787 
auf  bem  ©d>lofe  (Mcpper«borf  in  CfteTreicr)ifcr)  ©cblcficn  geboren,  ©eine  (Eltern,  5Hcict>ö= 
graf  ^ofep^  bon  2.  unb  9)iaria  ^ofepba,  geb.  öräfin  bon  ftaugmifc,  übten  bura;  ihre 
mahrhaft  ebriftlicr/c  ^rommtgfeit,  in  ber  fic  bcm  rbmifch=fatholifa>en  (Glauben  mit  allem 
Grnft  nigetbian,  aber  aua?  milb  unb  liebreich  gegen  2lnber«gläubige  maren,  auf  bie 

40  religiöfe  (Introidfclung  bc«  Änabcn  einen  tiefen  (jinflufe  au«.  $»cn  @ang  bcr  ®bmnafial= 
btlbung  machte  er  im  Glternljaufe  unter  ber  Leitung  mehrerer  ^»ofmeifter,  bic  fcl>r  ber* 
faSiebcnen  "ÜJtcthobc  befolgten,  burch.  Gr  abfolbicrte  fobann  in  Breslau  bom  Cftober  1804 
ab  ben  pbilofophifdien  unb  bon  1800  ab  ben  thcologifcr^cn  Äurfuä.  2lflc  Cffenbarung 
CJottcä  in  iK'aiuv,  ©emiffen  unb  ßtefcfyichtc  mit  emftcm,  rcligiöä^fittlichem  ©innc  ber* 

46  folgenb,  gelangte  er  nad>  unb  nach;  ju  einer  Vertieften  2luffaffung  bon  ber  ©ünbenmacht 
unb  ©ünbcnfcbulb,  moUtc  aber  bic  (Srlöfung  babon  nur  in  ber  göttlichen  Cffenbarung 
alü  einer  burch  bie  ßirctye  alä  ihr  Organ  bcrmittclten  ©efetjeäöfonomie,  nidSt  ale  einer 
©uabenanftali  finben.  Weförbert  mürbe  er  in  feinem  theologifeben  'öilbungägangc  bon 
ben  Scftrebungcn  frommer  fatholifchcr  Theologen  beä  füblicbcn  Tcutfct;lanbd,  bie  auf 

so  ^flanumg  unb  Pflege  mahren  inneren  (Shriftcntum«  im  ©cgenfa^e  gegen  ba«  äufeerlicbe 
.^irchentum  geriditet  maren.  Unter  bcm  (Sinflufe,  namentlich  ber  Schriften  bon  3Jticr/.  ©ailcr, 
unb  unter  fortfebreitenb  tieferer  Erfahrung  feine«  inneren  Vcbcn«  bon  ber  ©cmalt  beä 
Söfcn  unb  bem  Unbcrmögcn  bcö  ntenfd>lid'en  UlMUen«  ^ur  Überminbung  feiner  in  ber 
Selbftfucht  mur^clnben  s])iacht  geriet  er  in  einen  fcbmcr,licben  inneren  ^miefpalt,  bi«  er 

66  naa;  ber  Reifung  jener  frommen  Theologen  in  bic  2iefc  unb  ben  ganzen  Reichtum  ber 
hl.  Schrift  fief»  berfenftc.  2)amit  trat  in  feinem  inneren  Sehen  ein  ©enbepunft  ein. 
Irr  mürbe  inne,  bafe  ber  s3)icnfd>  nict>t  burdi  äußere  2i>erfe  unb  burdj  eigene«  3>crbicnft 
fief»  in  ba«  rcd)te  i?crl)ältnt«  }u  bcm  hl.  ©Ott  bringen,  unb  eine,  feinem  2Öiüen  unb 
Wefe^  entfprecbenbe  Wefinnung  eräugen  forme,  baft  ber  milbe  Staum  be«  natürlichen 


Digitized  by  Google 


Seblnibft 


121 


5icni*cn  mafcnrbaft  gute  grüdbte  nuv  tragen  fünne,  menn  eine  Erneuerung  beä  innerften 
iiebenSgrunbea  bureb,  bie  SÖiebergeburt  zu  ftanbc  fomme,  unb  ba§  bie  unmittelbar  eins 
greifenbc  ©nabe  ©otteS,  bie  in  ber  grofeen  ©ottcelbat  ber  Verföbnung  unb  Grlöfung 
bur$  ßbriftutn  fieb  barftcHt,  ben  ÜUcg  zur  Äinbfd?aft  mit  ©ott  bureb,  Aufhebung  ber 
Sd>ulb  unb  ber  Äncdjtfchaft  ber  Sünbe  bahnt  unb  für>rt,  unb  jur  letlnabme  be$  einzelnen  6 
an  bem  Jneil  nicht«  anbercä  forbert,  al«  bie  Eingabe  beä  £>erzenä  an  ©Ott  unb  '^cfum 
ßbrifnim.  3)arin  erlannte  er  ben  mabren  ©lauben  im  Untcrfcbicbe  Pon  bem  bloßen 
^erftanbedglauben  alä  eine  >\rucbt  bce  inneren  "JJienfaSen  in  fetner  Totalität  (naa)  SRö  10,  0). 
tiefer  roabre  ©laubc  mar  ihm  bie  uon  ber  Scbjift  bezeichnete  fefte  3u0crfiaSt ,  bie  au$ 
bem  Duell  beä  Siebte  unb  ber  ©abrbeit  felbft  entfpringt.  10 

£ro$  biefer  eoangelifa^en  Stiftung  hielt  er  mit  üielen  gleicbgefinnten  frommen 
Männern  ber  römifaScn  £ird>c  an  ber  äufeeren  Ginljeit  unb  ber  bicfclbc  begrünbenben 
Äpoftolicität  ber  fatbolifeben  flirebe  unöerbriicblicb  feft.  £ie  Deformation  betrachtete  er 
al*  einen  9tife  in  ber  Ginbeit  ber  Mircbe,  als  eine  Störung  ibrer  gottgeroollten  Gnt= 
tmefelung.  Gr  blieb  ein  treuer  Sohn  feiner  Äirdje.  9iacb  abfolüiertem  t^eologifa^em  15 
ßramen  unb  Gmpfang  ber  nieberen  Söeiljcn  (1809),  nach;  sBeförberung  zum  Subbiafonat 
unb  Diafonat  (1810)  erbielt  er  bie  ^riefterroeibe  in  ber  MoUegiatfirdje  jum  ff.  Äreuj  in 
Breslau  (1810).  Gr  hatte  bie  2lbftcbt,  fieb,  bem  tbeologifd>cn  Schrämte  zu  mibmen,  unb 
fcUc  besbalb  feine  pbilologifcfyen  unb  pbilofopbifd>en  Stubicn  fleifjig  fort.  2lber  ein 
bettiges  Sruftleiben  mit  feinen  folgen  nötigte  ihn,  oon  bem  Gintritt  in  ein  tfyeologifcfyeä  20 
ober  fachliche«  i'ebramt  Slbftanb  ju  nennen,  Wacfybem  er  furze  3eit  in  ftiller  flurücf; 
gejpgen^eit  gelebt  unb  in  biefer  Reit  fid>  öiel  mit  ber  bl-  Scbrift  befebäftigt  hatte,  über* 
nabm  er  1811  bie  öon  bem  5ürftbifct)of  öon  Breslau,  bem  dürften  Pon  .ftobenlobc,  iljm 
angebotene  Stelle  als  Slffeffor  unb  Scfretär  im  iWariatamt,  ber  bie  geiftlicben  ©efcb,äftc 
ber  Xiöcefe  leitenben  ©ebörbe.  26 

2luf  ©runb  ber  Grfafyrung,  bie  ©raf  Seblntyfi  in  feinem  eigenen  Sehen  Pon  ber 
^eilefraft  be£  ©orteä  ©otte«  gemacht  batte,  mar  er  üon  ber  "Jiotrocnbigfeit  überzeugt, 
bie  bl.  Scbrift  allen  Sbriftai  zugänglich  ju  machen.  Gr  trug  baber  fein  33cbenlen,  ber 
öefellfcbaft  zur  2luäbrcitung  ber  bl.  Scbrift  unter  Gbriftcn  aller  Stonfcffioncn  beizutreten, 
ceinen  Gntfcr)lu|  mclbete  er  bem  ^ürftbifcbof  Hohenlohe  unb  erbielt  Pon  if>m  fofort  eine  90 
^uftimmenbc  ilntmort.  ;Iro&bem  erfuhr  er  besbalb  heftigen  ^iberf^rucr)  feiten«  feiner 
nädiften  Vorgefcfctcn.  $ic  bl.  Scbriften,  bie  an  ba«  Vifariatamt  gefanbt  toaren,  mürben 
mit  ^efcblag  belegt,  obmobl  fie  mit  bifcböflid'er  Styfcrobation  Oerfcbcn  maren.  ^ennoer; 
ftanb  er  oon  feinem  33orbaben  niaSt  ab ;  er  mußte  fieb  freilief}  bei  ber  Verteilung  beiligcr 
2d?riften  auf  bie  Grcmplare  befa^ränfen,  bie  unmittelbar  an  ibn  unb  feine  ^reunbe  famen,  35 
tonnte  aber  zu  feiner  ©enugttmung  mabrnebmen,  bafe  fein  Vorgeben  niaSt  nur  in  ben 
Stäbten,  fonbem  aud»  auf  bem  £anbe  Veifaiöi  fanb,  unb  inäbefonbere  biele  ©eiftlia^c  ibn 
unterftü^ten,  fo  bafe  er  boffen  fonnte,  bafc  ba^ÜlUberftreben  fici)  allmäblicb  merbebef  eiligen  laffen. 

Ml*  nacb  einiger  Qt'it  bie  Slufforberung  an  ibn  erging,  eine  Stelle  in  ber  föniglia^cn 
Regierung  ju  Vre^lau  zu  übernehmen,  glaubte  er  barin  einen  Stuf  ©otteö      erfennen,  40 
bem  er  zu  folgen  babe.   Gr  übernahm  bamit  eine  sJ)ienge  neuer  Arbeiten,  meiere  bie 
ÄiraV  unb  baä  bösere  Scb.ulmefen  betrafen.   Ge  beftanb  bamafö  bie  Ginrirf»tung,  baft 
alle  Äircben=  unb  Sc^ulangelegenbciten  obne  Unterfcbicb  »on  ben  Daten  beiber  .Horn 
fejftonen  unter  bem  Vorfifc  be«  Obcrpräfibenten  bcbanbclt  mürben.   $a  ein  befonbere« 
Ronfiftorium  für  bie  proteftantifeben  5iircbenfad)cn  nod^  nidit  beftanb,  mürben  aueb  bie  45 
ewngelifcben  Äirdjenangelegcnbeiten  in  berfelben  Seffton  in  ©egenmart  ber  fatbolifd»en 
3KitgliebeT  »erbanbelt.  Ta  er  erfannte,  bafe  bie  proteftantifeben  Ohnunafien  bie  fatbolifeben 
in  miffenfcbaftiid»er  Beziehung  übertrafen,  eraebtetc  er  e$  für  feine  Aufgabe,  babin  zu 
totrfen,  ba§  fic  mit  jenen  bie  glcicbc  .^öbe  euciditen.   Turcb  feine  Stellung  unb  X^ttfl1 
feit  fab  er  ftc^  gebrängt,  fieb  über  ba«  Verbältni«  ber  fatbolifeben  ftirebe  ^ux  proteftan^  w 
tifeben  noeb.  grünblicb;er  zu  beiebren,  alö  e$  bi*ber  gefdn'ben,  unb  zu  bem  Gnbe  fid>  mit 
ben  fornbolifc^en  Scbriften  ber  proteftantifeben  Mircbc'  eingebenb  zu  befebäftigen. 

Sei  ber  Vergleicbung  beiber  Mird>cn  mufete  er  ben  reformatorifeben  Sebren  üom 
©orte  ©otteö  unb  Pom  ©lauben  pollfommcn  zuftimmen.  9lbcr  im  Vlid  auf  ba3  ^in- 
feben,  melcbcS  aua)  in  ber  fatbolifeben  &irrbe  ber  Vibel  jugefdiricben  mirb,  unb  angefidü*  55 
ba  3erflüftung  ber  proteftantifd?cn  .^irebe  mürbe  er  in  ber  Überzeugung  ni*t  erfebüttert, 
bafe  bie  fatbolifebe  Äird>e  bie  eine  mabre  .Stircbe  Gbrifti  fei,  unb  baft  im  ^roteftanti^mu* 
..bie  ©runbbebingung  ber  Äircbe",  nämlid^  bie  Ginbcit,  niebt  zu  erreichen  fei.  Gr  mar 
erfüllt  pon  ber  Hoffnung,  bafe  bie  s?Jiifibräucr>e  unb  Irrtümer,  bie  in  feiner  Äird> c  in  bem 
roicberauflebenben  sJlbla§unmefen,  in  ber  Steigerimg  ber  AeiligenOerebnmg,  in  ben  2ln« 


Digitized  by  Google 


m 


Scblnttofi 


bauten  oor  tounbcrtbätigen  Öilbcrn,  in  bcm  ©laubcn  an  bic  Sunbcrfraft  oon  Amuletten, 
^ojcnlränjen,  s3JicbailIen,  im  Überbanbnefnncn  bcä  2öalIfabrtcntoefcn$  hervortraten,  oon 
3nncn  heraus  burd?  richtige  larftellung  ber  ebriftlicbcn  l'elirc  unb  ihre  Antocnbung  im 
Sehen,  fotoie  bureb  .ftebung  beä  gefamten  UnterricbtätocfenS,  burd?  Ausübung  einer 

5  tüchtigen,  Don  cb/riftlicbcm  (Reifte  burebbrungenen  ©eiftlidjfeit  unb  bur#  Scgrtinbung  be$ 
tbcologifcben  ©tubiumä  auf  baä  3d>riftftubium  allmäbli#  würben  übertounben  werben. 
Gr  fafj  fid)  jeboeb  fd>mcrjlid>  enttäufdbt  burefy  bie  3ufoujung  aller  9Jiifjbräucr)e  unb  ^n- 
tümer  in  ber  bäbftlidjcn  Allgewalt  unb  in  ber  £>erftcllung  beä  ^efuitcnorbcnö  unb  ber 
Ausbreitung  feiner  Waty  über  alles  äufcere  unb  innere  Scbcn  ber  flirrte.  Ge  warb  ihm 

10  flar,  bafe  babureb  bic  oon  ©ott  in  feiner  Äircfyc  geftiftetc  „aooftolifdje  Orbnung  nochmals 
jerftört  werben  fönnte,  aber  auf  Äoften  bcS  ftricbenS  ber  flirre,  bcS  cr»riftlid)en  Staate 
unb  ber  (briftlict/cn  ftamilie." 

Tiefe  burrf)  baS  Stubium  ber  ©cfd>icr>te  unb  eigene  Grfabrung  gewonnene  Über- 
zeugung tonnte  nicht  verborgen  bleiben.    scblnifcfi  würbe,  als  er  nad?  bem  Zobe  bcS 

15  ^ürftbifdtwfs  to.  3dnmonSfi  üom  Staphel  jum  ÖiStumSüerWcfcr  gewählt  Horben  toar, 
ber  Öeringfcbäfcung  ber  Ginbcit  unb  Äatbolicität  ber  flirre  unb  ber  Ginfübrung  üon 
üerberbltaien  Neuerungen  befdbulbigt.  Xrofebcm  tourbe  er  üom  Tomtaüitcl  einfttmmig, 
unb  jtoar  burd)  Afflamation,  tum  $ifd>of  gewählt  (1835).  Nad)  üergcbtiaScr  ©eltenb= 
macfmng  feiner  fcblocrcn  öcbenfen  gegen  bie  Übernahme  eines  folgen  bor/cn  Amtes  beim 

20  flapitel  unb  auSbrütflicber  Scftätigung  feiner  SabI  burd?  roieberr; oltc  Afflamation  nahm 
er  biefelbe  an,  inbein  er  in  berfclocn  ©otteS  (Stimme  ni  üernebmen  glaubte. 

Tie  ihm  feinbfelige  Partei,  bic  bis  jur  )?ä)>ftltc^en  Äurie  hinauf  ir)re  Schiebungen 
Ijatte  unb  ihren  Ginflufj  gegen  ifm  ausübte,  »erfolgte  ihn  halb  als  einen  Neuerer  unb 
griebensftbrer  mit  allerlei  iserlcumbungcn  unb  gebäfftgen  Teutungen  feiner  "iDiafenarjmen, 

26  fo  j.  93.  mit  ber  Auflage,  baft  er  in  feinem  Xitel  nicfyt  „oon  ©ottcS  unb  bcS  apofto= 
lifa^cn  ©tur)lcS  ©nabe"  febrieb,  worüber  er  ftd>  fclbft  bei  bem  geiftlidjcn  ÜRinifter  üer= 
antworten  mu&te,  bcm  er  bann  nadjtoeifen  fonntc,  wie  ber  bei  Weitem  grbfete  Xeil  feiner 
Vorgänger  unb  bie  meiften  33ifcr>bfc  feit  einem  ^abrbunbert  „bic  üäüftlicbe  ©nabe"  weg: 
gclaffcn  Ratten.  Gr  tourbe  als  ber  ^erftbrer  ber  Ginbcit  ber  Äircf>e  angefeben,  weil  feine 

30  Ueberjeugung  üon  ber  :öcrbcrblid)feit  ber  päpftlicbcn  Seifungen,  nach  welken  bic  @eift= 
lierten  ben  ©emeinben  einfrtärfen  foHten,  bafe  niemanb  außerhalb  ber  römifa^cn  flirre 
feiig  werben  fönnc,  ni*t  oerborgen  blieb,  ^näbefonbere  aber  tourbe  fein  bem  Staate 
gefe^en  cntfpretbcnbcS  ^erbaltcn  in  Angelegenheiten  ber  Wifa^cbe  ber  ©egenftanb  feinb^ 
lieber  Angriffe  feiten^  ber  flerifal=papiftifd;en  Partei  unb  bie  Ürfadie  ju  einem  folgen^ 

35  fdbwcren  konflift  mit  ber  Äuric  fclbft.  Gö  beftanb  bie  alte  beutfa^e  Obfcroanj,  bafe  bie 
.Uinber  gcmifa>tcr  Gben  je  nad>  bem  ©cfd)lcd»t  im  ©lauben  ber  Gltern  erjogen  tourben. 
Nadjbcm  fa)on  Äaifer  Slarl  VI.  171(5  bicS  auäbrütflicb  aud»  für  2a>lcften  feftgefe^t  harte, 
tourbe,  alö  'SaMcfien  preu^ifd»  getoorben  toar,  infolge  einer  Beratung  mit  bem  »ttirfb 
bifa^of  unb  bcm  Xomfapitcl  buraS  ein  Gbift  üom  8.  Auguft  1750  all  allgemeine  $rartä 

*o  beftimmt,  bafe  toie  bisher  bie  £bhne  ber  Religion  b«  i^aterei,  bie  Xba?tcr  ber  Religion 
ber  Butter  folgen  folltcn  unb  feine  baoon  abtoeiettenbe  Antenuptialoerträgc  juläffig  feien. 
2)aö  allgemeine  brcufjifcfyc  i'anbrcc^t  failofe  ftcr)  biefem  ©runbfafc  an,    inbem  es  jene 


über  bic  Gnichung  ber  Minber  einig  feien,  ein  Tritter  fid?  nidjt  einmifa^cn  bürfe;  nur 

46  eine  sJKobififation  jener  33eftimmung  erfolgte  im  ^ahrc  1803  mit  ber  53cftimmung,  bafe 
in  'ÜJiifd'chen  fämtlitbc  .Hinbcr  ber  Religion  beS  ^aterd  folgen  folltcn. 

3m  sii*ibcrfprud?  mit  biefen  gcfc^lirten  s^eftimmungen  unb  ber  cntft>red?cnben  ^raji« 
beftimmte  bie  Murie  burd»  ein  papftlia>eS  SrcOc  üom  25.  s^ärj  lH.'io,  bafe  bic  fircblidjc 
Ginfegnung  gemifd'ter  Ghen  hinfort  oon  bem  ^erforcd>cn  ber  fatholifdien  Grjiehung  fämt^ 

50  licftcr  Winber  abhängig  ut  ma(ben  fei.  1er  barüber  am  Nbcin  entbrannte  Äamtof  unb 
3trcit  unb  bic  ©cfahr,  bic  bureb  jene  StfHmmuna  bem  ^rieben  ber  Äira^cn  unb  Äon= 
feffionen  brobte,  beftärftc  3cblnitjfi,  abtocid>enb  oon  bem  Verhalten  ber  anberen  preufeif<ben 
33if*bfe,  ben  beftehenben  ftaatlid»cn  ©eichen  gemäfe  ui  Oerfahren,  Wie  eä  feine  Vorgänger 
unter  ftillfchtoeigcnbcr  baoftlioVr  ^ulaffung  gethan  hatten.    Auf  bie  Aufforberung  be* 

56  ^apftcö  ©regore  XVI.,  feinen  ©ehorfam"  gegen  ben  aooftolifd?en  Stuhl  aua>  in  biefer 
Angelegenheit  ju  befunben,  antwortete  er  (IS.  rvsuni  183!)),  bafe  er  nur  baä  Gierfähren 
feiner  Vorgänger  in  Befolgung  ber  ftaatlid>eu  ©efefce  heohad>tet  habe  unb  gemä^  bcm 
oon  ihm,  nad>  bem  33cifpiel  feiner  Vorgänger  geleifteten  Gibe,  ben  ftaatlidjcn  ©ejc^cn 
ge^orfam  ^u  fein,  au*  ferner  *u  oerfahren  in  feinem  ©ettnffen  unb  um  bc«  ^ricbenS 

e«>  unb  ©ebeihen«  ber  Mirrte  toillen  fid>  ocrpflirttet  fühle. 


Digitized  by  Google 


Seblnitofi  Scbnltnö 


123 


£ie  Slnttoort  beS  ^abftcS  (bom  10.  9Hai  1840)  I>ielt  an  bcn  gegen  ihn  erhobenen 
flnflagen  feft  unb  machte  ihm  benBorrourf,  bafe  er  fieb  hinter  feinen,  ben  StaatSgefefcen 
geleiteten  ßib  flüchte ,  „als  oh  er  in  feiner  2ßeife  traft  eines  anberroeitigen  mächtiger 
geheiligten  eiblicf/en  BanbeS  ber  Äirchc  felhft  unb  bem  hl.  Stuhl  berbfliebtet  roärc". 
Seblnüjfi  fonnte  barauf  nur  ertoibern  (10.  $uni  1830),  bafe  er,  „ba  er  lieber  alles  auf=  6 
juppfern  bereit  fei,  als  bie  beiligften  Gkbotc  ^efu  Gf?rifti  nnffcntlid)  ju  beriefen  unb 
baburch  bie  aflerfchroerftc  Berantroortung  bor  bem  SHicfytcrftubJe  ÖotteS  fid)  ^ujuiie^en, 
m<r>t  fäumen  roolle,  feine  bifeböfliebe  üöürbe  niebcr^ulcgen."  £er  tnjmifd)cn  jur  iHegterung 
gdommenc  Äönig  ^rtebrid)  Sttilbelm  IV.  bemühte  ftch,  ihn  bon  biefem  äufeerften  Schritt 
urriidjubaltcn,  mußte  fich,  aber  halb  babon  überzeugen,  bafj  baS  unmöglich  fei.  Bon  10 
Nom  erfolgte  bie  Sinnahme  feines  SfütftrittS.  2>er  flönig  ernannte  ilm  Z"  feinem  2öirf* 
lieben  ©ebeimen  5Hat  mit  ber  Berbflid^tung,  feinen  Aufenthalt  in  feiner  s}f"ähe  $u  nehmen 
unb  an  ben  Beratungen  beS  Staatsrates  teilzunehmen.  So  hatte  er  bom  ^a^re  i840 
an  ftänbig,  mit  Ausnahme  eines  SommeraufenthalteS  in  0r.  Sägeroifc  in  Scr/lefien, 
feinen  3ßobnftfc  in  Berlin.  16 

©oh, l  celcbrierte  er  feiner  bifcr/öflirfjcn  ©ürbe  gcmä&  an  h. oh^en  fteften  anfangs  noch, 
bie  SReffe.  Balb  aber  ftellte  er  bicS  ein  unb  legte  feine  bifdjöflidie  bracht  ab.  $urch 
$erfebr  unb  ©ebanfenauStaufch,  mit  ebangelifchen  Zinnern,  burch  tforfd)en  in  ber 
M.  Sfl)rift,  burd)  baS  Stubium  ber  Schriften  üdutberS  unb  burd?  Befud)  beS  ebangelifchen 
öoneSbienfteS,  namentlich,  bura)  baS  #ören  ber  ^rebigten  WfcfchS  im  UniberfitätSgotteS*  30 
bienft  unb  StafmS  in  ber  2Bcrberfcben  Äira)c  rourbe  er  in  feiner  cbangcltfcf/en  Überzeugung 
mehr  unb  mehr  bertieft  unb  befeftigt.  (Sr  fonnte  bar/er  nicht  auf  halbem  2öcgc  ftcf)cn 
bleiben,  ^er  Schmerz  barüber,  bafe  er  baS  Saframcnt  beS  2lltarS  in  ber  römifchen 
Äirct»c  nid)t  mef/r  feiern  unb  bod)  aud)  als  ©lieb  berfelben  noch  ntc^t  an  ber  ebangelifchen 
Jeier  beSfelhen  teil  nehmen  fonnte,  gab  ihm  ben  2lnftojj,  bie  lefctc  Jtonfeauenz  feines  25 
ctanbbunfteS  ju  neben.  21m  12.  April  1868,  am  borgen  beS  Sonntags  C.uafimobo= 
geniti,  fanb  er  fiep  ohne  borberige  Anfünbigung  in  ber  Safriftci  ber  3Berberfchcn  Sttrd)e 
unter  ben  Beicbtenben  ein  unb  bolhog  burch  bie  Teilnahme  an  ber  ebangelifchen  Storn-. 
munton  bcn  Übertritt  jur  ebangelifchen  Airchc. 

Gr  betrachtete  eS  als  ein  cbangeUfcf/cS  Xanfobfer,  biefer  ftirchc  fortan  in  ber  1q\U  so 
nabme  an  allen  SBerfen  chrtftlicher  SiebeStbätigfeit  mit  feinen  Rütteln  ju  bienen.  3n 
bei  richtigen  ©rroägung,  bafc  bie  AuSbilbung  junger  tüchtiger  Äräfte  für  baS  geiftliche 
8mt  eine  ber  ^auptbebingungen  für  baS  ©ebenen  ber  ebangelifchen  &ird)c  fei,  fuebte  er 
fie  bauptfäcf; lieh,  baburch  ju  unterftü^en,  baß  er  bie  s3)cittcl  zur  Bcgrünbung  unb  Sicher1 
tMung  bon  Slnftalten  fytxQab,  bie  für  jenen  ,^roecf  beftimmt  iraren.   So  begrünbete  35 
er  1864  eine  bem  GentralauSfcbufe  für  innere  s3Jiiffion  übernnefenc  ebangelifche  ^enftonS= 
nnb  GrjiehungSanftalt,  bie  er  bem  3lboftel  ^auluS  ju  (Shrcn  „^aulinum"  nannte,  unb 
bie  jur  ßrjiehung  d)riftlid)er  Anaben  auf  bem  0runbe  unb  im  CJeifte  beS  Cbangeliums 
bienen  follte,  bamit  biefelhen  bereinft  in  bem  ermahltcn  Beruf,  namentlich  in  bem  geift* 
lieben  unb  h^h^cn  Sehramt,  bem  deiche  ÖotteS  bienen  möchten.   Sbätcr  begrünbetc  er  40 
für  Xheologte  Stubiercnbe  unter  bem  tarnen  ^ohünneum  ein  Aonbift  in  Berlin,  roelchcS 
ben  3toecf  fyat,  jungen  Theologen  mährenb  ihrer  Stubienjeit  ben  Segen  eines  chriftlichen 
ÖemeinfchaftSlebenS  unb  einer  georbneten,  auf  bem  Girunbc  beS  ebangelifchen  ©laubenö 
rubenben  tuiffenfchaftlichen  21u3bilbung  unter  einer  cntfbrcchenbcn  tüchtigen  ficitung  bat^ 
zubieten.    3"  gleichem  ^tuerfc  üermaehte  er  teftamentarifch  einen  bebeutenben  leil  feines  46 
Vermögens  zur  Bcarünbung  eines  theologifchen  StubentenfonbifteS  in  Breslau,  für  baS 
er  gleichfalls  ben  tarnen  ^ohanneum  beftimmte.  Gine  anbere  Stiftung,  ber  Seblni^fifche 
iWariatSfonbS  für  Sd;leften,  ift  bazu  beftimmt,  jungen  ^h^logcn  nach  ihrer  Stubienzeit 
Gelegenheit  z"  praftifeher  Borbereitung  für  baS  geiftliche  21mt  unter  ber  Leitung  tüchtiger 
sMtoren  z«  bieten.    2luch  für  unbemittelte  ©eiftliche  mit  fbärliaSem  Ginfommen  hat  er  50 
bunt)  ein  BermächtniS  geforgt,  roelcheS  bie  Beftimmung  bat,  fic  mit  folcf>en  )üiffenjehaft= 
lieben  ©erfen  ju  berfehen,  bie  fte  für  ihre  rociterc  theologifche  Sluebitbung  bebürfen. 
Xureh  biefe  Stiftungen  tbirb  fein  Wcbäd>tniS  in  ber  fchlcfifdn'n  ebangelifchen  Mirct)c  ftete 
in  befonbaem  Segen  bleiben.     %vb  furzer  .Uranfheit  entfchlief  er  am  25.  'Diärz  1871. 
cein  geichnam  rourbe  auf  bem  ^riebhof  zu   tofau   in  Schlcfien  beftattet;    nach  66 
l'nnem  2öiüen  foUten  feine  öebeinc  in  fchlefifcher  Grbe  ruhen.  tfrbmann  f. 

3ebultuSr  ehriftlieher DidMcr  ber  erftein>älf te  beS  5.  ^abrhunb er ts. - 
*u*gaben:  ^- ^trepolo,  !Hom  17«.»4  (abqebrucft  MSL  »b  HO;  3-  fiooööorn.  tfKiinctoen  1S7!» 
o5nf  Pa^chalc  Opu»);  3.  ^uemer,  &Mcn  1H-H5  (CSEL  *b  10).    l'itteratur:  Wd.  .S-v., 


Digitized  by  Google 


124 


Sfbuliuo  Seehofer 


de  script.  eccles.  cp.  20  i  S^tolotuSfi  S.  34  ff.) ;  3.  £>uemcr,  De  Sedulii  poetae  vita  et 
ecriptis  coinmentatio,  Söien  1878;  II.  fi.  fieimbad),  Heber  ben  dmitlicqen  Siebter  tfälius  S. 
unb  bcffe»  Carmen  paschale,  (yo«lar  1871»;  (ji.  33ot)iier,  Le  Carmen  paechale  et  l'opus 
Paschale  im  Journ.  des  Havants,  Sept.  1881 ;  9t.  ISbert,  9lÜgem.  föefdj.  b.  2itt.  b.  SRitt.  im 
5  9lbenbl.  1',  Ccipjig  1889,  373— :tS3 ;  3R.  "»ianittu«,  ÖJefd).  'b.  cbriMat.  ^oefte,  Stuttgart 
1891,  303—312;  «,  Baumgartner,  Sie  lat.  u.  gried).  fittt.  b.  rtjriftl.  «ölfer,  3.  u.  4.  Hilft., 
$reib.  1905,  195  f. 

Über  bic  i'cben«toerbältniffe  be«  Siebter«  Sebuliu«  —  ber  Ofamc  (Säliu«  ift  nicht 
beglaubigt  —  ift  niebt«  Sichere«  befannt.   s)?icbt  einmal  über  ©cburt«=  unb  Xobe«jabr 

M  beftebt  eine  Überlieferung,  boeb  nnrb  bic  9lnnar/me,  bafs  er  in  ber  erften  .^»nlftc  bc« 
4.  ^abrbunbert«  gelebt  bat,  ba«  Wichtige  treffen.  Safe  er  ^rc«bpter  gchxfen  fei,  beneblet 
juerft  ^sfibor  oon  ScoiHa  1.  c,  läfet  fiep  aber  uieUeicbt  febon  au«  bem  Decretum  Gelasii 
($reufcbcn,  Analecta,  p.  152,  23)  fcblicfccn  (venerabilis  vir).  ÜDiogliebertPCtfc  lebte  er 
jeitroeife  in  öriecbcnlanb.   'öerübmt  geloorbcn  ift  er  bureb  feine  Sichtungen,  oornebmlicb 

15  burd)  fein  Carmen  paschale.  ^n  biefem  umfangreichen  (1753  £cramcter  in  fünf 
SBücbern  unb  eine  au«  acht  Sifticben  beftebenber  Prolog),  einem  v}}resbpter  sJ)taccbomu« 
mit  längerem  Briefe  geroibmeten  ®ebid)t  »oerben  „bic  göttlichen  sBunber  Gbrifti,  ber  als 
unfer  v43afd>a  geopfert  tft"  (p.  12,  10  vmemer),  auf  Wrunb  ber  vier  Güangclicn  (t»or 
allem  be«  sJ)cattbäu«)  in  toier  iBücbcrn  (üb.  2—5)  befungen.    (Sine  (Einleitung  (IIb.  1) 

20  gebt  oorau« :  barin  werben  bic  "üBunbcr  bc«  2llten  93unbc«,  bic  ber  itfatcr  mit  bem 
Sohne  unb  bem  bl.  $cift  toollbracbtc,  erjäblt.  S.  bcbanbclt  ben  btblifeben  Stoff  freier 
unb  fubjcftiücr,  als  es  fein  Vorgänger  ^uoeneu«  (f.  b.  2lrt.  ©b  IX  S.  662  ff.)  in  feinen 
Evangelia  getban  hatte,  unb  fefet  im  Untcrfcbicb  oon  jenem  eine  allgemeine  Äcnntnis 
ber  etoangelifeben  öcfcbicbje  bei  feinen  Scfcrn  oorau«.  $n  formeller  "^ejucl)  ung,  roa«  3>er« 

25  unb  Sprache  anbetrifft,  gebort  bie  Sichtung  ju  ben  heften  Grjcugniffcn  ber  altcbriftlicben 
lateinifd)en  Sttteratur  unb  erfreute  fteb.  bc«balb  bt«  in  bic  3citen  bc«  £umani«mu«  hoben 
Slnfeben«  (f.  bic  lange  £ifte  ber  SBcnufcer  bei  £memcr  p.  361  ff. ;  Nachträge  oon  9)ianitiu« 
in  SS1H21,  117.  23b,  12.  21bb.,  S.  7—12  unb  121,7,  5—9);  in  einer  sjDlüncbencr  #fcbr. 
ift  fogar  ein  Äommentar  eines'  getoiffen  Remigius  (nach  .fmemer,  Über  ein  ©loffentoerf 

so  sunt  Sid>ter  in  S312B  96,  505  -551,  SRctn.  ton  Stureue)  jum  Carmen  paschale 
erhalten.  Übrigen«  bat  S.  Virgil  nicht  nur  nadigeabmt,  fonbern  ihm  öfter«  £emifiicben, 
auch  einmal  einen  ganzen  si?cr«  (lib.  4,  119  =  Verg.  Aen.  5,  85)  entlehnt.  S.  hat 
feine  Sichtung  fpätcr  felbft  in  ^Srofa  übertragen,  roeld>e  2Irbeit  er  al«  Opus  paschale 
betitelte.    £ic  iMbftdn  mar,  bie  Sichtung  burd?  toörtlicbc  Mitteilung  bon  33ibclftcacn, 

35  auf  bie  im  Carmen  nur  hjngebeutet  locrbcn  fonnte,  ju  ergänjen  unb  $u  beglaubigen. 
Merhoürbigcrmeifc  ift  ber  Sluäbrurf  ber  s43rofa  ebenfo  fchloülftig,  toie  ber  ber  Sichtung 
Iura  unb  fernig  ift. 

2.  bat  noch  jmci£nuuneu  hiuterlaffcn :  1.  eine  „Plegie"  in  55  Sifticben,  in  ber  bic 
Hünftelei  ber  (Svanalcpfts  (Cantemus,  socii,  domino,  cantemus  honorem  u.  f.  ro.) 

40  burebgeführt  ift ;  man  f>at  fie  Collatio  veteris  et  novi  testamenti  betitelt,  ba  ibat- 
fadjen  bc«  9lltcn  33unbe«  ;ui  folgen  b<8  -Heuen  in  ttipifcbc  ^cjichung  geje^t  locTbcn,  h)obei 
benn  allemal  ber  .vScrameter  bem  3llten,  ber  Pentameter  bem  Oicuen  SBunbc  gemibmet  ift. 
Ser  2.  .ftomnuS  ift  ein  Sobgefang  auf  (Shriftus,  in  ber  ^orm  ber  ambrofianifeben  ©e= 
fange,  bod>  mit  Slntoenbung  be«  ^Reimes,  aus  23  Oierjciligcn  3trophen  beftebenb,  beren 

45  Slnfangsbucbjtaben  ber  Reihenfolge  bes  Alphabets  entfpreeben.  $toe\  Seile  biefcs  .^bmnu«, 
nämlich,  Strophe  1—7  (A  G)  unb  Strophe  8,  9,  11,  13  (H,  I,  L,  N)  mürben  fchon 
früh  in  .Hird)cnliebern :  bas  sii5eihnad»tslieb  Ä  solis  ortus  cardine  unb  ba«  6pipbanien= 
lieb  Hostis  Herodes  impie.  2(ud)  in  ba«  luthcrifaSc  ©efangbueb  gingen  fie  über. 
Suther  felbft,  ber  S.  al«  christianissimus  poeta  bejeidmet,  hat  fie  oerbeutfebt  („Chriftum 

50  mir  foUen  loben",  1521;  ,3a«  füra^u'ft  bu,  ^einb  .Cicrobc«",  1541).  Sa«  erfte  i'icb 
ftnbct  ftd>  beutf*  in  anberer  Übcrfc^ung  au*  bei  S*loffer,  Sic  flirebe  in  ihren  Biebern 
1*,  S.  100 f.;  banad?  Baumgartner. 

Ser  Gento  de  verbi  incarnatione  (hrsg.  oon  Schenfl,  Poetae  Christiani 
minores  I,  CSEL  vol.  16,  615—620)  ift  früher  mit  Unrecht  bem  ©ebuliu«  ju= 

55  gefebrieben  loorben.  ^gl.  b.  XUrt.  proba  Bb  XVI  S.  «6,:;i.    («.tfbert  +)  (H.firfigcr. 

©ccfjofer,  örfaciu«,  geft.  1512.       W.  l^.  Siieger,  l'eben  ber  9lrgula  D.  Bruattadj 
1737;  7y.  3  IMpoti'^fi),  ?(rg.  u.  Q)r.  geb.  7? vetin  Don  ctauffen,  Wündien  18« »1  [w>U  tum  lytft. 
3wtiinteni  aber  burd)  bie  Beilagen  tueitooll);  .{v  ft.  ^iftorlud,  Jvrau  SC.  u.  0r.  unb  Ujr  Äampf 
mit  ber  lluioeifität  su  ^ngolitabt.  «irta.bebuvg  184"»;  (f.  angeüiarbt.  91.  v.  U)r,  bie  baneriiebe 
«o  labea,  Nürnberg  IS«o  (bette  potuitfir  cibauiicb » ;   \$.  ^voutl,  Gefell,  b.  Submig  9J?arimilinn. 


Digitized  by  Google 


Seehofer 


125 


Uniwrfttftt,  SWündren  1872 ;  «.  o.  Druffel,  55ie  bauer.  ^olitif  im  beginne  ber  gteformatronäjeit, 
«blj.  b.  baiier.  Bfab.  b.  ©if?'.  III  ftl..  XVII.  *b  ;  @.  Kiejler,  ©cid),  «atern«  IV,  8<iff.; 
Sulbert  38tö  ©b  15,  95 ff.;  Meuid).  »b$;  2b,.  Äolbe,  Wvfactu*  Seehofer  unb  «rgula 
o.örumbad),  iöcitr.  }.  botjer.  ft®,  8b  XI  (1905). 

2lrfaciu«  Seehofer,  al«  Sofm  eine«  rooblljabenben  Vürger«  2lnfang  be«  1  (j.  ^abr=  5 
bunbert«  $u  sJ)(unchen  geboren,  bc$og  in  fcf>r  jungen  3<*l)ten  bic  Uniberfität  ^ngolftabt 
unb  etroa  $rür)jal)r  1521  bic  3LUttcnbergcr  ^ocbjdjule,  roo  er  bauptfäcbjid)  al«  Sd)ülcr 
Dielandjtbon«,  febr  balb  ein  begeifterter  Anhänger  ber  eoangelifcben  i?ehrc  ruurbe.  Sil« 
er  nach  ^ngolftabt  jurücfgefefjrt,  2öeibnad;ten  1522  fteb.  bie  s])iagifterroürbc  erroerben 
tootlte,  galt  er  jd)on  al«  berbäcr/tig,  unb  mufote  auf  Veranlagung  ^or).  (Sd«  geloben,  „ba&  er  10 
fufc  ber  lutr)erfcr)en  leer  nicr)t  gebrauchten  motte".  Mbcr  im  (Sommer  1523  rourbe  er  benun^iert, 
in  feiner  Vurfe  über  bie  bl  Sdjrift  nad)  Anleitung  5Jlcland)tbong  Vorlegungen  gehalten 
ui  haben,  unb  al«  man  bei  einer  £>au«fucb,  ung  9tod?fdr;riftcn  bon  ©ittenberger  JMeg= 
heften  unb  fonftige«  belaftcnbe«  Material,  namentlich,  Jtoci  bon  Sittenberg  au«  gefer/riebene 
Briefe  (Jh.  Äolbe  a.  a.  D.  ©.  71  ff.),  gefunben  hatte,  {am  e«  ju  einem  förmlichen  ftc^er*  15 
projefj.  Sichjelm  SIrtifel  (ebenba  S.  75  u.  181),  bic  man  au«  feinen  ^anuftrtyten  ju= 
fammengeftellt  battc,  unb  bic  &umeift  au«  WcIand)thon«  Vorlcfungen  ftammen  roerben, 
»urben  al«  häretifd;  bcjcid)net.  Durcf)  ba«  ©efängnr«  unb  fcfyroerc  Drohungen  meid)  gemadjt, 
bequemte  ftcr)  ber  junge  ÜJiann  am  7.  September  1523  baju,  in  einem  feierlichen  2lftc  bor  ber 
Barnten  Üniöcrfität,  ba« s3?euc  leftament  in  ber  .'Janb  haltenb,  unter  Xbjäncn  ben  gef orberten  20 
$>iberruf  ju  leiften,  unb  ma«  er  gelehrt,  al«  eine  „rechte  (Sr^tefcerei  unb  Vüberei"  3U  be= 
jcidwen,  auch;  c«  al«  eine  befonbere  ©nabe  anjuerfennen,  bap  ir)m,  ba«  mar  ba«  9tcfultat 
ber  Verbanblungcn  mit  bem  berjoglid)en  §ofe,  al«  ©träfe  juerfannt  mürbe,  ftd)  in« 
Älofter  Gttal  ju  begeben,  Diefe«  Vorgehen  machte  grofee«  Sluffehen,  unb  namentlid) 
bunt)  ba«  Iittcrarifcbe  Gingreifen  ber  {ür)ncn,  für  bic  ebangclifct)c  Hebte  hegeifterten  2lrgula  26 
con  ®rumhact),  geb.  bon  Stauff  (f.  b.  9lrt.  2lrg.  o.  Stauff),  ber  Gkmablin  be«  herjog* 
lieben  pfleget«  bon  Dietfurt,  bic  fd)on  am  20.  September  1523  tbre  erften  Sd)riftcn  ju 
fünften  Seehofer«  unb  gegen  ba«  Ie$crricl)tcrlict}c  Verfahren  ber  ^ngolftäbter  Uniberfttät 
ausgehen  liefe,  rourbc  bie  Sad;e  jur  öffcntluben  Slngelcgcnbcit.  Von  befreunbetcr  rote 
gegnerifcr)er  Seite  mürben  Seehofer«  9(rti{el  hefanntgegeben,  aud)  trat  man  bon  3ngol=  so 
üabt  au«  mit  einer  {ümmerlid)en,  fpätcr  abgeleugneten  Vertcibigung  ber  Verurteilung  be« 
^Ragifter«  r)etbor,  bie  bon  2utr)er  in  feiner  6cr)rift:  „sBiber  ba«  hlinb  unb  toll  8tr« 
bamnife  ber  ftchenser)n  2lrti(el  bon  ber  clenben,  fd)änblict)en  Uniberfttät  ^ngolftabt  au«* 
gegangen"  (®9(  XV,  95  ff.)  grünblid)  jer^auft  rourbc.  dagegen  manbte  fieb.  aud)  ein 
jübbcutfd)er  Sd) riftftetler  DJiartinu«  ^iedenhofer  ju  Glaufcn  (ögl.  Ih.Holbe  a.  a.  0.  <2.  115),  85 
unb  eben  biefer  Angriff  fd)eint  c«  geioefen  }U  fein,  ber  bie  Uniberfität,  na^  bem  aud) 
Job.  6d,  ber  bisher  infolge  feiner  bamaligen  ^Homreife  mit  ber  ganjen  Saa?c  nid)t«  ju 
tbun  gebäht  l)atte,  inr  ^chruar  1524  jurücfgc{er)rt  roar,  tocranlafetc,  in  einer  öffentlichen 
Diebutation  bic  5Rid)tig(eit  ir)re«  Verfahren«  unb  bic  §ärcfie  Seehofer«  mic  feiner 
wunbc  ju  ertoeifen.  Da  roegen  Langel  an  freiem  ©eleit  bie  mit  grofeem  6elbft*  40 
beruuptfein  |um  ©rfd)eincn  eingelabenen  Wegner  nid?t  tarnen,  roar  bie  mit  bielcm  ^omb 
am  11.  21pril  1524  begonnene  unb  mehrere  iagc  mär)renbe  Imputation  ein  bebcutung«lofc« 
Sdumfpicl.  Slher  ba«  6inlabung«fd>reihen  mit  ben  zahlreichen  Jhefen  ber  Theologen 
&onb.  OKarftaaer  unb  9Kt  %ell  (Sb.  Äolbe  a.  a.  C.  &  120  ff.)  berurfathtc  neuen  litte* 
rarifeben  Streit,  in  ben  Urban  Nhegiu«  unter  bem  tarnen  Hulderichus  Stratus  En-  45 
gedinus  (ebenba  S.  122)  unb  mehrfad)  ber  Siörblinger  s$rebiger  2heohalb  Viüifan 
eingriff  (f.  b.  9lrt.  Vb  III,  23 ff.).  —  icm  Seehofer  gelang  c«,  unter  unbetannten  Ver* 
bälmiffen  au«  feiner  ©efangenfehaft  )U  entfommen.  Urfunblict)  tritt  er  erft  im^ahre  1528 
lieber  auf,  al«  'üHelancfython  ben  bamal«  in  iüittenhcrg  tocilenben,  oon  il)m  auch,  um 
feiner  GJelehrfamteit  mitten  gefd)ä^ten  ^Wagiftcr  mit  Grfolg  ju  einer  Sch,  ulftelle  in  ßi«felb  50 
eimjfal)!  (CR  I,  365 f.).  $m  Sommer  1530  finben  mir  ihn,  toar)rfcr)cinlid)  um  eine 
anbere  Unterfunft  ju  fuchsen,  in  ^reufeen,  im  ^abre  1532  ju  gleichem  ^meefe  in  2lug«= 
j>urg,  mo  er  aber  toegen  ber  inneren  fird)lid)en  siöirren  ba«  ihm  angetragene  $iatonat 
'Aliefelid)  nicr)t  annafnn.  Durch  bic  %A  gejmungen  fam  er  1535  mieber  nach.  2lug«burg 
unb  rourbe  im  sJKärj  be«felben  ^abxd  Lehrer  an  ber  Schule  an  St.  s2lnna.  Dann  mar  66 
t»  ßr^arb  Schnepf,  ber  ihn  nad)  Württemberg  jog,  unb  naa)bem  er  erft  al«  fiettor  am 
Älofter  St.  ©eorgen,  bann  al«  ^rebiger  an  mehreren  Stellen,  eine  $eit  lang  auch  in 
Dönberg  gemirft  rjattc,  {am  er  fchliefelid)  c.  1537  al«  Pfarrer  nad)  ©innenben 
(tb.  Wölbe  a.  a.  0.  S.  1 75  ff.),  -frier  fehrieb  er  feine  einjige,  heute  in  Vergcjfcnheit  ge= 
wtene  Schrift  Enarrationes  evangeliorum  dominicaliura,  ad  dialecticam  Metho-  eo 


Digitized  by  Google 


126 


Seehofer  Setter* 


dum  et  Rhetoricam  dispositionem  aecomodatae.  Augustae  Vindel.  15:19.  TaS 
mehrfach  lieber  abgebrudtc  ÜÖerf,  baS  ben  jur  felbftftänbigen  ^rebigttbättgteit  noch 
roenig  geeigneten  n?ürttembergifd)en  Pfarrern  bienen  foll,  ift  eine  feiner  3eit  roertgefebäfetc 
Anleitung  jur  $kfjanblung  ber  Goangelicn  unb  äugleid)  eine  Sammlung  bon  Öeifpielen 
6  in  einem  ooUftänbigen,  bureb  Äafualreben  Permcbrten  Jahrgänge  öon  Goattgelienprebigten 
($ur  ©ürbigung  »gl.  0.  koffert  in  „£alte  toaS  bu  t?aft"  VIII,  1885,  S.  59  ff.  unb 
2b.  Äolbe  a.  a.  C.  S.  178  ff.).    Schon  im  ^abre  1512  ift  Seehofer  geftorben. 

Xbcobor  Wölbe 

SeeferS,  Seftenname  aus  ber  englifdjen  WeoolutionSjcit.  —  fiittera; 

io  tur:  ßpt)r.  ^agit.  Heresiography  or  n  deseription  of  the  heretics  and  gectarians  aprunged 
up  in  these  latter  tinies,  üonbon  1647;  .{ton.  Steggiltft  (=  ttcorg  §orn,  ein  Veibener,  ber 
in  ber  legten  ^eit  ftarlä  I.  in  ISnglanb  fiel)  auffielt),  Dp  statu  mlcsiae  Britannicae  hodierno, 
Xonjig  lt>47.  $iefe  beiben  Werfe  fiub  mir  nur  befcinnt  burd)  Weingarten,  Tie  Sienolu- 
tionofireben  Gnglanb*.  18G8.    Sfucb  W.S  Behauptung,  S.  4,  ift  ba*  Werf  uon  Keggjuä  be- 

15  fonber*  in  Teutfeblanb  befannt  geworben  unb  t)iei  bie  .frauptquclle  für  bie  älteren  cpe^iol 
barftctlungen  ber  ;}eit  (*Jöbme,  Elcrit  SBüdier  v»on  ber  ^Reformation  b.  engl,  ftirdie,  1734.  fiebe 
hier  baä  (>.  Buch;  Stäublin,  «Dg.  SSircbengefd).  u.  ©ro&britannicn  in  S  Zeilen,  1819;  fpricht 
uon  ben  Seefere  Bb  II,  2.  1< »7  f.) ;   (iiiefeler,  Mircbeugefd).  III,  2,  <s.  47  berührt  bie  Sefte 
nur  in  einer  HttttWftung;  Weingarten  bebanbelt  fie  etu»a$  genauer,  S.  KXif.  ftuäfübrlicbfte 

20  Duelle  für  fie  ift  bie  Wadjridjt  eine«  mobl  in  ifonbon  lebenben  Wanneö,  bie  alö  Anonymi 
Epistola  e  Ms.  Guelpherbytano  dewripta  de  nova  secta  Quacrcntium  ebiert  i|*t.  Weingarten 
bemertt  @.  107  Ä.  4,  baft  er  biefe  Epistola  nidit  b^be  erlangen  fönnen,  aber  ctiiublin  unb 
GJiefelcr  geben  ja  auöbrüdlid)  an,  baft  fie  in  bem  ^fingftprogratnm  ber  Uniuerfität  (Döttingen 
uon  1814  enthalten  fei.   Sie  ift  bier,  roie  ein  banbfcbriftltdier  löcrmerf  in  bem  Giemplar  ber 

25  ©öttinger  93ibliotb,ef  angtebt,  oon  ß.  "IJlanrf  (b.  i.  planet  jun.)  ,\um  Xtud  gebracht  (biefe  ?ln= 
gäbe  roirb  rid)tia,  fein,  roieioobl  Wiefeler  Stäublin  alo  ISbitor  nennt,  aber  leötercr  beutet  felbft 
nichts  Derartigem  an,  ja  er  bat  bie  (Spiftel  offenbar  nur  flüditig  gelefen,  minbeften«  menig 
forgfältig  benüpt;;  eS  banbelt  fieb  bei  bem  Wolfenbiitteler  SHanuffript  um  ein  Ipogiapbon, 
Serfaffer  unb  Empfänger  be*  Briefs  ift  nicht  ju  erfennen,  bie  $eit  ivenigfienS  nid)t  an* 

:to  gegeben;  "Irland  hat  nur  ein  paar  Winnei  hingen  hinzugefügt.  3Jgl.  nod)  3.  £>.  93Iunt,  Dic- 
tionarv  of  seete,  heresiea  etc.,  new  edit.  1S!»1  (ftitj  unb  belanglos);  bie  Encyclopaedia 
Britannica  hat  feinen  flttifcl  über  bie  Secfer*. 

i^icl  ^ntereffe  bietet  bie  ^ragc  nad)  ben  Secferä  nia>t;  e«  ift  mir  roal)rfd)einlid>  gc- 
lüorben,  bafe  e»3  ftcb  nur  um  einen  hieben-,  uielleicbt  Spottnamen  für  bie  ^nbepenbenten 

35  banbelt.  (£ine  organifierte  Sonberfcfte  bezeichnet  ber  s)lame  ganj  offenbar  nid)t;  35Jeinj 
garten,  ber  febon  lebhafte  ^nxifel  in  biefer  Dichtung  hegte,  hat  ben  bezeichneten  roahr: 
fdjeinliAen  Sachperhalt  roohl  bcebalb  nca)  nicht  erfannt,  roeil  er  bie  Epistola  nid)t  ju 
©eficht  befotnmen.  ^Jagit  unb  ^leggiuö,  aud)  anbere,  fprcd)en  jroar  bon  „Seeferd"  toie 
einer  befonberen  Sefte,  aber  baö  beroeift  toenig.   2luch  ber  Käme  „^nbepcnbcntö"  beftebt 

40  bereite  ju  gleicher  $cit,  roo  ber  sJiamc  Scefer*  auftaucht ;  togl.  |.  33.  bie  Sd)rift  öon 
^Kob.  JBaiüie,  A  dissuasive  from  the  errors  of  the  time  .  .  .  especially  of  the 
Independents,  Vonbon  1(540.  Saifiic  fennt  fogar  bie  SccferS,  aber  eben  nid)t  als 
Sonberfefte,  fonbern  toie  Öcute,  bie  in  „allen  Selten"  ©lieber  hätten  (Steingarten,  ©.  106, 
51.  1)  —  ba«  cntfprid>t  ber  ^eit,  too  bie  ^nbepenbenten  noch,  feine  beutlid?  begrenzte 

45  ©ruppe  loarcn.  ^eggiuö  hat  gehört,  bie  Secferä  meinten,  ber  xUpoftel  ^o^nncS  lebe 
noch  unb  roerbc  hinnen  furjem  auftreten:  „Moris  apud  eos  esse,  quando  peregrinum 
aliquem  viderent,  inquirendi  num  fortasse  apostolus  Johannes  sit",  ba*  fteht 
bod)  fchr  banaeb  aus,  als  ob  auö  bem  Wanten  Seefcr*  nachträglid>  eine  Segcnbe  b.erau«= 
gefponnen  fei.    xHbnltch  beurteile  id;  rt,  roenn  v^agit  fagt,  „some  of  them"  behaupteten, 

so  bie  Äird)e  fei  irgcnbtoo  „in  the  wilderness"  unb  fie  „fuebten"  fie.  ^agitS  A^aupt- 
d)arafteriftif  (Weingarten  S.  Ht(»,  21.  1)  ergiebt,  bafe  bie  „Seekers"  (ober  „Exspecters" 
—  aud?  ein  Warne  Waiters  fdu'int  üorgcfommen  }U  fein)  trefcntlid)  bie  Seute  maren,  bie 
feine  ber  beftcheuben  „Kirchen"  (b.  h.  fpejieü  auch  bie  ber  ^re^bpterianer  n\a)t)  für 
„true"  anerfannten,  feine  „ministers"  unb  feine  „ordinances"  looUtcn:  baS  loarcn 

56  eben  bie  ^nbepenbenten,  |utnal  todbrenb  ber  erften,  noch  flüffigen  Darftellung  ihrer  ^heen. 
2Jie  Epistola  rebet  Pon  ber  „nova  secta  Quaerentium  sive  Scrutatorum  vulgo 
Seekers",  ohne  bafc  ber  ^nbepenbenten  irgcnbtoo  als  einer  Wruppe  gebacht  roürbe:  roo 
bie  Quaerentes  mit  ber  „Hircbe"  PcrglidKii  loerben,  ftnb  tdi  leijtere  bie  s^reSbpteriancr 
gebadet;  an  biefen  anfd)cincnb  allein  reibt  fidi  bie  neue  Sefte.  £er  Üerfaffer  febreibt,  S.  5: 

60  Secta  haec  recens  et  superioris  anni  partus,  sed  jam  satis  arapla,  tum  favore, 
tum  suffragii8  multorum  suffulta,   longe  lateque  venenum  suum  per  totam 


Digitized  by  Google 


127 


insulam  spargit.  Haec  secta  hinc  originem  traxit,  quod  publica  et  promiscua 
licentia  disputandi  de  omni  articulo  fidei,  permissione  parliamenti,  omnibus 
cujuscunque  sortis  libera  facta  fuit.  ^Mand  meint,  bafj  ba$  Parlament,  toon  bem 
bie  Siebe  ift,  baä  fog.  fleine  ober  $}arebone4$arlament  fei,  toeld;e$  1  (553  tagte  (t>gl.  2trt. 
„Puritaner,  ^reebpterianer",  33b  XVI  ©.  342,  s—i«).  $a$  tft  in  ber  Sl)at  feö&r*  6 
Hbeinlicb;  biefcä  Parlament  mad>te  gerabe  ber  $re$bptcrtanerbcrrfd;aft  ein  Gnbe  unb 
fdjuf  bic  ilorberrfebaft  ber  3n^<1)cnbenten.  3öenn  ber  Srieffcbreiber  meint,  bie  Quae- 
rentes  „ftammten"  av&  bem  toorigen  ^at>re,  als  eine  %xud>t  ber  oon  ibm  offenbar  febr 
bellagten  Sr)ätigfcit  bc3  bamaligen  <ßarlamentö,  fo  ift  entgegenhalten,  bafc  tytgit  unb 
iHeggtu^  febon  1647  SeeferS  fennen.  Unb  e$  ift  aud)  menig  glaubhaft,  bafj  eine  „nova  io 
secta",  bie  NB.  bernad»  aläbalb  roreber  oerfdrtoinbet  (toenigftcnS  mit  tarnen  fyaben  bie 
„Sccfcrfl"  (eine  roeiterc  Molle  gefpiclt),  fo  rafer»  „totam  insulam"  ergriffen  hätte.  Süic 
3dulbcrung  pafjt  ju  ben  3nbep™b™tcn,  bie  längft  toorbanben  waren  »nb  nur  feit  bem 
„öorigen  ga^re"  jur  beutlicben  3Kaa?t  gelangt  toaren. 

SUt  SRcrtmale  ber  Quaerentes  nennt  bic  (Spiftel  folgenbe:  1.  Sic  jmeifelten  an  ber  15 
unbebingten  SXutorität  ber  ffl.  Sdmft;  baä  roerbe  bamit  motiöiert,  bafj  bie  Urejrcmplare 
ja  längft  oerloren  feien,  bie  beä  21SS  fdion  in  ber  3°**  ^  babplonifcf/en  Gril$,  bie 
beä  Wtt  balb  nad)  ber  apoftolifd>en  $cit ;  bie  hl.  Stbrift  eigne  ftd;  aber  aud;,  ganj  ab* 
gefeben  baoon,  fd?on  um  bcetoiflen  niaSt  baö  fundamentum  fidei  abzugeben,  ba  bie 
mtiftm  sJJtenfcbcn  fte  ja  nitfjt  in  ber  Urfprad;e  lefen  f önnten ;  2.  aud)  bie  firaplicfje  ®ottc&  20 
Irftre  toerbc  in  3wcUcl  g*Wn,  jroar  nicht  bie  Srinitätslcbrc,  ioobl  aber  bie  i?er)re,  bafj 
föott  trojjbem  ba§  Ens  simplicissimum  fei;  3.  bie  $)egrenjung  ber  Saframente  auf 
eine  3*oeijat)l  fei  nid>t  auä  ber  Sebrift  utbegrünben;  4.  ganj  befonberä  begten  bie  Quae- 
rentes Zweifel  in  SBejug  auf  bie  fird)lia>e  *?ebrc  oon  ber  Saufe,  nämlid;  a)  barüber, 
pb  totrflicb  nur  „  minist  ri  ecclesiae"  fte  (oon  ber  summa  necessitas  abgefeben)  fpenben  26 
bürften,  b)  barüber,  ob  c3  red)t  fei,  fie  nur  in  ben  „Sempein"  ju  fpenben,  fclbft  roenn 
tat  läufting  bem  Sobc  na^e  fei,  toäbrcnb  bod;  Wott  bie  Saufe  »ur  unerläfdieben 
(►rilsbebinguna,  gemacht  babc,  c)  utmal  aud;  barüber,  ob  bie  ftinbertaufe  3U  billigen  fei, 
ba  boa?  bie  33ibel  fein  ©rcmpel  einer  foleben  biete  unb  (Sbriftuö  fclbft  mit  30  §ai}xm 
getauft  fei,  d)  cnblid;  nod>  barüber,  ob  bie  üblid>e  Sauffpenbeformel  ego  baptizo  te  30 
in  nomine  Patris  etc.  berechtigt  fei;  hier  hätten  fie  fa?liefjlid;  boct)  an  bem  ego  feinen 
ünftofc  genommen,  toollten  nun  aber  bie  Saufe  blofe  „in  nomine  Christi  vel  in 
nomine  Domini  Jesu"  b.  t).  naa?  310  2,38  ober  10,28  OoÜ>gcn  roiffen;    5.  aua? 
bie  ÜraMtcbe  2fbenbmab(*feier  hjerbe  beanftanbet,  nämlid;  a)  fofern  man  fid»  «oeifclr)aft 
bdemte,  ob  grauen  fte  mit  empfangen  bürften  (sie!),  ba  bod?  baö  'JiS  nirgend  einen  35 
Stieg  bafür  geroär)rc,  b)  inbem  man  frage,  ob  hürflid)  nur  ministri  örot  unb  2ßein 
treiben  unb  auäfpenben  bürften,  c)  inbem  man  aud>  frage,  ob  e4  reebt  fei,  bie  Jeier  nur 
im  templum  zubegeben.  SÖidjtig  fd;>eint  mir  befonberä  bie  s3iebennoti^,  bafe  bie  Quaerentes 
iraanbem  nur  bann  „copiam  communicandi"  (bet^t  bier  'O  erteilen,  toenn  fte  de  ejus  re- 
generatione  toenigftcnö  probabilitatem  befäfecn,  roelcb  letztere  fte  baran  fonftatierten,  ba&  40 
einer  bie  habilitas  et  facultas  effundendi  preces  extemporaneas  ^eige;  6.  aud; 
bte  fira)lict)e  ^uftififation^lebrc  roerbe  bemängelt,  inbem  man  bic  Suffijienj  ber  „fides" 
beanftanbe;  7.  ebenfo  bie  fird)lid;c  2tnfd)auung  oom„2(mte",  bie  Quaerentes  hielten  eine 
panbauflegung  für  inbirferent  unb  meinten  nur  bic  particularis  congregatio  habe 
jemanb  mit  einem  2lmte  ju  betrauen;  8.  ganj  unb  gar  nid;t«  roollten  bie  Quaerentes  45 
tütton  roiffen,  bafe  jemanb  vi  et  poenis  geuoungen  toerbe,  ftd)  ju  irgenb  einer  religio 
tu  befennen,  fie  oerfünbeten  bie  unbebingte  fUcIigionefreibeit  aller. 

ß«  fd;eint  mir  flar,  baß  ber  ißerf.  fein  toirflidicä  Statut  irgenb  einer  Seftc  Oor 
Sugen  bat,  fonbern  nad;  ^brenfagen  berietet.  Sap  je  eine  Softe  biefc  unb  nur  biefe 
ücmlicb  beterogenen  !^bccn  ocrfod;ten  babe,  ift  aud;  toenig  glaublid>.  dagegen  pa^t  ade*  so 
ungcfäbr"  auf  bie  ^"bq^benten,  niebt  irgenbtoelcbe  rabifalc  (Gruppe,  fonbern  ben 
Örunbcbarafter  ber  31id;tung,  bie  (5romtoeU  befonberei  protegierte  unb  als  bic  feinige 
fonbgab.  ^ic  erfte  quaestio,  bic  merftoürbig  fontraftiert  mit  bem  fonft  gcrabc  betbä= 
tigten  Siblici^mu«,  unb  bie  fd;on  an  ben  Teiemuö  erinnert,  paf?t  burdiauö  ju  ben  ^nbc= 
wnbenten,  rtenn  man  fte  nur  triebt  alle  genau  für  bie  Wotioicrung  in  Slnfprud;  nimmt ;  65 
bie  ^nbepenbenten  (ßromroeü !)  roaren  u.  a.  ^erfed)ter  ber  „Vernunft"  in  WlaubenSbingen. 
txr  ^reebpterianer,  ^  Epjstola  gefebrieben  bat,  ift  triebt  gcrabc  bemüht  getoefen, 
bat  (Segnem  feiner  Aird;c,  bie  er  foeben  getoiffermafeen  entbedt  hat  (ba*  ^arebone  ^ar= 
lammt  mar  eine  Übcrrafdnitrg  für  bic  ^rcebt>tcriancr),  gerecht  311  toerben,  er  „mibcrlcgt" 


eo 


Digitized  by  Google 


128 


Seefers  Seele 


£a&  ich,  nicht  Unrecht  haben  möchte  mit  meiner  Vermutung,  bafe  bie  Seefer«  iben= 
tifcb,  feien  mit  bem  Wroä  ber  ^nbepenbenten,  beftätigt  mir  aueb,  ber  SJrief  (Sromroclle 
üom  26.  Cf  tober  1646  (man  bemerfc  ba«  Saturn;  Lettres  I,  255),  au«  bem  löein= 
garten  ©.107  21.  2  eine  Stelle  mitteilt,  roonad»  Cromroell  fieb;  felbft  unter  bie  „seekers" 
6  rennet  (to  be  a  seeker  is  to  be  of  the  best  sect  next  to  a  finder,  and  such  an 
one  shall  every  faithful  humble  seeker  be  at  the  end.  Happy  seeker,  happy 
finder!).  %d}  bitte  nad>  itforftebenbem  ben  Safe  über  bie  Seefer«,  ben  man  in  bem 
bon  mir  bearbeiteten  2lrtitcl  „Puritaner"  a.  a.  C.  343,  i— a  lieft,  frreieben  ju  wollen. 

Vaitciibnjdi. 

10  Stfle,  biblifd).  —  $ie  Sitteratur  f.  bei  ben  Wrtifcln  „<Ücift"  unb  „ftleifdr  $b  VI 
6.  98  unb  450.  üWacbjutragen  ifl  nodj  (Butt.  JRottjc,  Ad  psychologiam  libronim  V.T.  cano- 
nicorum  symbolarum  «eries,  Hnfn.  1829,  eine  roeieutlidj  ouj  9H.  JRoo«,  Fumlamenta 
psychol.  etc.  fufeenbc  Arbeit ;  ©.  Wremer,  $Mbl.  tb-  iiej.,  9.      v  '  /v 

Seele,  gotf>.  säivala,  rote        yvyrj,  anima  eigentlid)  f.  to.  a.  Sieben,  baä  h>a« 

15  lebt,  atmet,  bejeidinet  im  allgemeinen  ba«"  X>ebcn,  roie  e«  im  (Sinjelroefen  fieb,  regt  unb 
ben  ftofflicr/en  Crganiemu«  belebt,  ber  ihm  $um  Wittel  feiner  Selbftbetbätigung  bient. 
Urfprünglid;  roirb  'dz:  roie  °hnc  Ünterfdncb  toon  Wenfcben  roie  oon  Bieren  ge; 

brauet  (»gl.  aua)  unfer  beutfie«"  „lierfecle",  roeld)e«  fieb  jeboa?  mit  biefem  Sprachgebrauch, 
nic^t  beett,  fonbern  naa?  2lnalogie  mit  ber  menfa)lia)cn  Seele  ba«  Innenleben  ber  Xiere 

20  mit  feinen  eigentümlichen  23cftimmtbciten  bejeidmet).  So  finbet  fieb,  vre:  Don  üeren  Wen 
1,20.  21.  24.  30;  2,  7.  19;  9,  10.  12.  16;  £e  11,  10.  46;  17,  10-15;  #i  12,  10; 
(Sj  47,  9;  yvry  in  ber  ^rofangräcität  juroeilen,  im  S)IX  nur  2(pf  8,  9 ;  16,  3  toon 
Bieren.  SB«  febr  icbod)  bie  2lnroenbung  be«  Sorte«  aueb  im  21X  auf  ben  s])tenfcf;en 
toorroiegt,  erfüllt  1  (Sbr  5,  21,  ügl.  m.  Wen  46,  15;  (Sr  1,  5;  3of  11,  14.   2Ltär/rcnb  im 

25  213:  aud?  toon  ber  sc:  Wotte«  bie  Webe  ift,  ^er  51,  14;  2lm  6,  8;  Mi  10,  16  u.  a.,  ift 
biefe  2lu«brud«roeifc  bem  91$  toöUig  fremb,  fo  bafe  Seele  oorjugeroeife  bie  3)cenfcbcnfeelc 
ift,  ba«  in  bem  oä>fia,  bem  leiblichen  Crganiöinu«  toorb/anbene,  ihn  erfüll enbc  ^eben,  ba« 
eigentliche  Subjcft  be«  feben«,  roelcbeä  in  ber  l'eiblicbfeit  unb  bureb  bicfclbe  ftd)  betbätigt, 
ftonon.  3n  bem  2lrt.  Weift  (VI,  450 ff.),  rocla>er  ba«  sJDiaterial  für  bie  fol- 

80  genbe  2lu«fübrung  enteilt,  ift  nadigeroicfcn,  tote  Weift  unb  Seele  fieb,  unterfebeiben,  rooju 
nur  noch  nadbjutragen  ift,  bafe  bie  LXX  ttta:  nie  bureb,  nvevfia  roiebergeben,  fer/r 
feiten  burd;  tpv%Ä  (nur  Wen  11,8;  35,  21;  »gl.  dXiyoyvxos  $cf54,  6;  57,  15; 
^r  18,  14;  14,  29);  ferner  baß  jroar  roohl  ocufia  unb  jtvevua  1  Mo  5,  3  roie  odo£  unb 
nvtvfia  einanber  entgegengefcht  roerben,  nie  jeboa)  adg$  unb  y<v%r}  (»oogegen  Üt  17,  11 

35  bi«  14  niebt  fpridit),  fonbern  ftet«  o&ua  unb  yv/j,  fo  bafe  oagS  unb  Tivevfxa,  otoua 
unb  wvxfi  bie  eigentlid)en  Wcgenfa^e  bilben  unb  .-ivevfia  unb  v'l7V  W  fäf*  jueinanber 
Oerbalten  toie  oäoz  unb  aw/m.  cfrtoägt  man  nun,  bafc  Cwotioiovy  ba«  bem  nvev/ia, 
Cöoa  ba«  ber  yvxt)  entfprecbenbe  öpit^cton  ift  (1  Äo  15,  45;  ©en  1,30;  6,3),  bafe 
jroar  ~'f p'-mn  Diu  16,22;  27,  16  gefagt  roirb,  niajt  aber  toon       roie  oon  ber 

*o  tz:  2c  17,  11:  st;  z~z  -ezr;  tz:t  ^  ferner  jur  s^eia)nung  be«  ^nbioibuum« 
felbft  bienen  fann,  m>evua  bagegen  niait,  baß  nur  bie  Seele,  nia)t  ber  ©eift  Sub- 
jelt  be«  Sollen«  unb  JBegebren«,  ber  ^u=  unb  Abneigung,  be«  Öcfallen«  unb  Mißfallen« 
ift,  obroobj  Ttvev/m  unb  \pvj$  in  ben  sBejiebungen  be«  (Smpfinbung«=  unb  beä  Xrieb= 
leben«  mannigfadb  fononom  gebraudu  loerben,  baf?  cnblicb  oon  ber  Seele  gefagt  roirb, 

«  fie  fünbige,  fterbc  (ogl.  „^emanbeö  Seele  fua)en,  bie  Seele  begebren,  töten  k."  %\  35,  4  ; 
59,  4;  5er  11,21:  2  Sa  14,  7;  .<Si  36,  14 ;  3:5,  is  u.  a.),  oom  Weifte  nia)t,  baft  bie 
Seele  Cbjeft  ber  drlöfung  ift  (IKt  16,2»;  unb  iiaraU.,  21 W  2,  27,  31 ;  Mb  2,  9;  <Pf 
33,  19;  86,  1:!;  89,  19;  %x  23,  11;  xVf  55,  3;  ^af  1,21;  5,20;  $br  10,39;  13,17; 
1  %\  1,9;  2,  25;  4,  19),  nid>t  ber  Weift  (außer  1  .Ho  5,  5;  bgl.  1  %i  4,  6),  fo  roirb  man 

so  fagen  muffen,  bie  Seele  fei  ba«  bura?  ben  l^cift  al«  i'eben«prin(üp  ober  ijebeneiraft  in 
bem  ftofflidien  Crgani«mu«  geroirfte  (rinjellcbcn  in  feiner  (Eigenart,  ba«  eigentliche  Sub= 
jeft  be«  (rin^ellcben«,  beffen  (Tigenart  fieb  geiftlid)  unb  leiblich  beftimmt,  inbem  in  ü?r 
fieb  begegnet  unb  jiifammenfd;licBt  foroobl  loa«  ibr  oom  Weifte  ber  al«  roa«  it>r  oom 
leiblichen  Crganiemu«  r/er  eignet.    Sie  ift  ba«  ^nnenroefen  bes  "J.Uenfdjcn,  toclcbc«  cincr^ 

66  feit«  ben  Weift  al«  l'cbcnäprinjip  in  fieb  trägt,  anbererfett«  eigentümlicb,  beftimmt  roirb 
babureb,  bafe  biefer  Weift  ^rinjip  einee  leibiieben  Gebert«  (in  irbifeber  Crganifation)  ift, 
fo  baß  ber  Veib  ein  a<bua  tpv%ae6v  1  Mo  15,  14.  2i>a«  bem  Weifte  eignet,  eignet  aud; 
ibr,  aber  niebt  aüe«,  roa«  ihr  eignet,  eignet  auch  bem  Weifte.  Üöcil  bureb  ben  03cift  inner* 
halb  be«  leiblichen  Crganiemu«  gcroirft,  beftimmt  fie  benjelben  in  Mraft  be«  Weifte«  unb 


Digitized  by  Google 


Seele 


129 


toirb  bon  ihm  beftimmt,  jeboeb  nicht  anber«,  al«  baß  fte  bermöge  bei*  ihr  immanenten 
Weifte«  bem  leiblichen  Crgani«mu«  bor  unb  übergeorbnet  ift.  ©eift  befeclt  ben  '])ien[d>en 
unb  ba«  Xier,  benn  alle«  2eben  ftammt  au«  bem  ©eifte  ©ottc«.  Die  33cfonberbeit  be« 
'Bicnfcben  unb  be«$icre«  unb  bamit  bie  Scfonberheit  unbGigenart  ber  s]Dcenfchcnfcele  unb 
ber  Xierfccle  führt  fich  auf  bie  2trt  ntrtitf,  wie  ber  ©eift  ihr  eignet  unb  Wirft,  unb  eben  biefe  5 
^efonberbeit  prägt  ftaS  in  ber  Seele  au«  Die  Seele  be«  sJ)cenfchen  ift  bie  Trägerin  unb  bie 
(rrfa?einung  feiner  99efonberr)eit,  nämlich  feiner  ^erjönlicbfeit.  Demgemäß  entfpriaM  ber 
Scböpfung«bericht  ©en  2,  T  ber  thatfäcblichen  Sachlage,  beren  fich  ber  sJ)icnfcb  in  feiner 
Sclbfrunterfcbeibung  bon  ber  übrigen  Äreatur  unb  feiner  Selbftbcjichung  ui  ©Ott  innc 
»irb.  Die  Xicrfeelc  ift  ibentifd)  mit  bem  leiblichen  i'eben  be«  üiere«.  Die  s3Jienfd>en=  io 
feelc,  obwohl  ber  Seiblicbfcit  benötigt,  ift  boch  nid>t  fo  an  biefelbc  gebunben,  bafe  fte  nicht 
wm  ber  befonberen  2trt  her,  in  melier  fte  ben  ©eift  hat,  ein  bon  ber  fieiblichfeit  unter= 
fchiebene«  Dafein  fü^re,  fo  baft  fie  jroar  ben  lob  erleibcn  fann,  ohne  aber,  wie  beim 
liere,  aufzuhören  ju  fein.  Sic  überbauert  ben  lob  um  be«WiHcn,  weil  fie  ©eift  ©orte« 
al«  ba«  ibr  immanente  £eben«prinnp  in  ber  2lrt  in  fid>  trägt,  bafe  fie  fclbftmächtig  über  15 
fieb  im  ^erbältni«  ju  ©Ott  unb  Seit  oerfügen  foll  unb  fann.  Denn  ber  Wenfch  bat 
©eift  unb  ber  ©eift  hat  ba«  2ier  [?  St].  Sie  febr  aber  auf  ber  anberen  Seite  auch 
bie  Seele  be«  sJ)fenfcben  an  bie  fieiblicbfeit  gebunben  ift,  erhellt  barau«,  bajj  bie  Seele 
be«  ^cenfeben  ben  tob  nicht  anber«  überbauert  al«  fo,  bafe  ihr  bie  Söfung  oon  ber2cib= 
lid>leit  einen  Langel  berurfaebt,  welcher  in  ber  £eil«boUenbung  bei  benen,  bie  ihrer  teil=  20 
baftig  werben,  burch  bie  Sieberherftellung  ber  i'eiblicbfeit  in  einer  ber  (irlöfung  unb 
i^ollenbung  entjprechenben  Seife  in  ber  SHuferftebung  oon  ben  flöten  gehoben  wirb, 
bgl.  2lpf  ü,  9;  20,  4;   12,  11;  1  Äo  15,  42  ff.  (oojfia  nvfvfmiixov  1  flo  15,  44  ff.). 

3luö  bem  in  bem  Sltt  „©eift"  Dargelegten  Unterfcbicbc  jwifchen  ©eift  unb  Seele 
unb  bem  s.Bcrhältni«  jWifchcn  beiben  ergiebt  fich,  tbaö  bie  Seele  ift.  Dort  ift  auch  bie  26 
Jrage  nach  ber  biebotomifchen  ober  tridwtomiieben  Wnfcbauung  bom  sJ)cenicben  befproeben. 
ift  bie  bort  au«gefprocbene  Sluffaffung  be«  ^erbältniffc«  bon  ©eift  unb  Seele  richtig 
unb  behält  c«  fich  mit  bem  s^erhältniffc  bon  Seib  unb  Seele  fo  wie  bort  unb  oben  an; 
gegeben,  fo  bürften  bon  ba  au«  fich  berfdjüebcne  fragen  löfen,  bie  an  mehreren  Crten 
be«  cbriftlicben  l'ebrfbftcm«  auftauchen.  So  aunäcbft  bie  Streitfrage  fthrifeben  ftreatiani«mu«  311 
unb  2rabuciani«mu«. 

trägt  bie  Seele  ben  ©eift  unabtrennbar  in  fich  "ic^t  als  Ginmohnung  be«  ©eiftes 
öotte«  felbft,  fonbem  al«  ©eift  bon  ©otte«  ©eift,  unb  ift  fie  auf  ber  anberen  Seite  fo 
an  bie  fieiblicbfeit  gebunben,  bajj  fte  nur  al«  be«  Leibes  Seele  geworben  ift  unb  fein 
tonn,  fo  erhellt  fofort,  bafe  bie  Übertragung  be«  an  bie  2eiblicbfeit  gebunbenen  Öeben«  36 
bie  Übertragung  ber  Seele  ift.   Sic  unb  Weil  Üeben  bon  i'eben,  jo  fyat  Seele  bon 
Seele  ihren  Urfprung.   Senn  aber  bie  Seele  Wieberum  ihr  ^rinjip,  ben  ©eift  in 
trägt,  fo  ift  fein  3iaum  für  bie  2lnfchauung,  bajj  bureb  irgenb  einen  fehöpferifeben 
©otte«  in  bem  erjeugten  ober  geborenen  £eben  bie  Seele  erft  entftchc.  Der  s)Jienfd; 
ift  nicht  aufgenommen  bon  bem  ©efefe  alleä  Ücbenbigen,  fich  felbft  nach  feinem  gefamten  40 
Sefcnebeftanbe  fortjupflanjcn.        ift  nicht  nur  ^Icijd?  unb  5ölut,  welche^  bie  sIRenfd>= 
beit  ju  einer  Öinbeit  i\ujammcnfchlic&t,  Wäbrenb  bie  befonberc  göttliche  Segciftung  unb 
«eieelung  bef  au«  ,"vlcifch  unb  33lut  geborenen  Sebent  bie  Ciinbcit  Wicber  auflöft  unb 
binabbrüeft  jur  blofecn  ©leichartigfeit  unb  bie  ©emcinfaSaft  jut  blofeen  ^ergefellfchaftung 
ber  gleichartig  geworbenen  unb  organifierten  Sefcn  um|"e£t.   Sonbern  ^leifch  unb  91itt  45 
übertragen  baä  Öeben  unb  alle*,  \vai  biefen  eignet,  —  fte  übertragen  bie  2trt  unb  bamit 
bie  Seele  unb  mit  ber  Seele  ben  ©eift  unb  bamit  bann  auch  fotoobl  bie  göttliche  silrt, 
toic  Wieberum  baä,  Waä  auf  berjclben  burch  ben  Wcnfchcn  felbft  geworben  ift  (baber  ein 
Unterfcbieb  jWifchen  ben  naieoes  rt~i<;  aagxo*  unb  bem  Traxi/g  nvEVfidnov).  Dagegen 
fprechen  nicht  Stetten  Wie  $f  189,  13.  7;""  ^ef  57,  16;       \,  5;  38,  lti;   Sach  12,  1;  w 
#i  33,  4,  welche  nichts  Weiter  aussprechen,  alö  baß  Wie  alle«  Veben,  fo  aud^  alle«  Serben 
auf  bem  ©eifte  ©ottest  be^W.  auf  ber  Selbftbethätigung  ©ottee  an  ber  Atreatur  beruht 
unb  barin  bon  bem  erften  Serben  nicht  unterfchieben  ift  ;  %\  104,  30;  bgl.  .§i  1,  21  ; 
«0  17,  28.    Da«  aber  fchlie&t  nicht  aus,  baß  bie  fortgebenbe  Sclbftbcjiebung  ©ottc« 
bureb  feinen  ©eift  jur  Ärcatur  bon  ber  göttlichen  Selbftbethätigung  bc«  Anfang«  fieb  55 
unterfcheibet,  Wie  Schöpfung  unb  Erhaltung,  ohne  bap  ber  unmittelbare  Sluebrucf  bc« 
religiöfen  Sehen«  ftet«  bie  fteflerjon  auf  ba«  Anfang  unb  ©egenwart  berbinbenbe  Nüttel- 
glieb  richtet;  bgl.  bie  Grflärung  bcö  1.  2lrt.  im  ÄL  Äatechiemu« :  „idi  glaube,  baß  mid> 
Sott  gefefcaffen  bat  famt  allen  Äreaturen  u.  f.  W.",  obwohl  Luther  entfebieben  ben  Xra 
bucianiömu«  bertrat.  £rabuciaut«mu*  aber  unb  ntebt  ©eneratiani«mu«  wirb  baö  richtige  >*> 

»cal^ncDflopablt  für  I&roloaic  unb  flitdjt.   3.  H.  XVIII.  <J 


Digitized  by  Google 


130 


fein,  weil  auf  bem  ©eift  al«  auf  bem  göttlichen  2ebeneprin,u>  bie  9)töglicbfeit  be«  Öeben« 
beruht  unb  biefer  nicht  Wie  tfleifch  unb  SDlut  neu  erzeugt  wirb,  fonbem  fid)  überträgt 
unb  fo  ba«  £ebcn,  bie  Seele  gcftaltct.  2>ic  Vorliebe  ber  Sdwlaftif  unb  ber  römifaV 
fatbolifchcn  Rheologie  für  bcn  ftrcattaniemu«  hängt  mit  ber  ihr  eigenen  Sbeoric  über 

6  äUefen  unb  Urfprung  ber  Sünbe  unb  ber  Sinnliebteit  jufammen  (vgl.  b.  2ltt.  Urfprüng= 
licf>e  ©crcchtigfcit  53b  VI  S.  5 IG),  (auch,  bie  ber  Reformierten '<  ft.]  wogegen  bie  Iutbe* 
rifct)e  Dheologie  im  unmittelbaren  3ufamm*nfange  mit  ocr  tieferen  unb  crnfteren  (5r= 
fenntni«  ber  Sünbe,  fpejiell  ber  (Srbfünbe,  fofort  mit  Entfchiebenbeit  ben  SrabucianiSmu« 
öertrat.   E«  ift  anjuerfcnncn,  bafe  c«  feine  Sebriftlebrc  hierüber  giebt,  aber  e«  ift  bie 

10  Aufgabe  ber  ifjcologie,  eine  fcbriftgemäjjc  i*ebre  barüber  aufstellen,  unb  Währenb  nun 
bie  it'ehre  oon  ber  SÖelt,  bem  sHcrbältni«  ©ottc«  jur  3i.ielt  unb  &u  ben  freatürlicben 
*Potenjen  auf  ben  $rabuciani«mu«  binbrängt,  wirb  berfefte  gerechtfertigt  unb  beftätigt 
burc^  bie  in  ber  2lu«bruct«weifc  ber  bl.  Schrift  ['<  St.]  unb  bem  ©ebraueb  ber  begriffe 
Seele  unb  ©eift  ftcb  auäprägenbe  2lnfef>auung.   3?gl.  bie  ctngebenbftc  unb  an  bem  rieb- 

15  tigen  fünfte  —  nämlich  bei  ber  Unterfdjcibung  jwifchen  Schöpfung  unb  Erhaltung  eim 
fefcenbe  —  neuere  Erörterung  ber  ftrage  bei  ^ranef,  Softem  ber  chriftlichen  S&ahrbeit, 
§  24,  5  (I,  6.  382  ff.). 

Leiter  ift  nun  ba«  richtige  3$erftänbni«  be«  Serbältniffe«  jwifchen  ©eift  unb  Seele, 
bejw.  jmifa^cn  Seele  unb  2eib  öon  ber  größten  Söichtigtett  für  ba«  3Jerftänbni8  ber  Ron- 

20  fequenjen  ber  Sünbe.  Staubt  ba«,  wa«  ber  3Renfch  befonberc«  ift,  persönliche«  ftttliche« 
ffiefen,  auf  ber  2lrt,  wie  ba«  göttliche  i'ebenöprinjip  in  ihm  ift,  fo  beftebj  feine  Aufgabe 
barin,  fich  in  feiner  (Seele  gemäfe  bemfelben  tu  Wollen  unb  ju  beftimmen.  2lnftatt  beffen 
hat  er  ftcb  burch  bie  Sünbe  öon  feiner  geiftigen  göttlichen  ©eftimmtbeit  abgeWanbt,  fo 
bafe  nunmehr  fein  eigener  2iMlle  bem  ©cifte«tricbc  gegenüberftebt  unb  legerer  jenem 

25  gegenüber  fich  nur  noch  geltenb  macht  in  bem  ©ewiffen,  in  welchem  ber  Sünber  fieb 
felbft  al«  fein  eigener  $euge  f°  gegenüberftebt,  bafe  in  feinem  Selbftbetoufetfcin  ba«©e= 
Wiffcn  al«  5unnion  göttlichen  ^ebeneprinjipeö,  Wie  c«  ©efefc  unb  Äraft  be«  Sieben« 
fein  miß,  unb  bie  fünbig  geworbene  2lrt  {wvg  Hfe  aaoxdq,  f.  b.  9lrt.  „ftlcifcb"  93b  VI 
S.  98)  ftcb  begegnen,   ^nbem  ber  sDJenfcf?  fich  ©otte  ab*,  unb  bamit  ber  3ßelt  obne 

so  ©ott  jugewenbet  bat,  wirb  biejenige  Seite  feinet  3\*efend  übermächtig  unb  wirft  beftim- 
menb,  bureb,  welche  er  bem  ,3ufammenbange  ber  SBJelt  angehört,  er  Wirb  £f'e'fä/  oagxt- 
xög  unb  oägxivos,  b.  i.  xard  adgxa  unb  oags,  unb  bie  Seele,  fein  ^crfonlcben, 
beftimmt  fia)  bemgemäfe  in  ftetem  ©iberfpruch  mit  feiner  geiftigen  göttlichen  SBcftimmtbeit. 
£aburcf>  loirb  bie  Seele  tro$  beä  ihr  immanenten  ©eifte«  fünbig  unb  alleä,  Wa8  ihr  tum 

35  ©eifte  her  eignet,  wirb  in  s)){itleibenfchaft  unter  bie  Sünbe  gebogen,  fo  ba^  ba^  gefamte 
©cifteSleben  barunter  leibet.  So  entftebt  jeneä  jwiefpältige  iyo'),  welche^  ber  9lj>o|tcl 
^auluö  ^)iö  7  in  ber  i*orau$fe$ung  allgemeinen  siierftänbniffeö  unb  ©mocrftänbmffeS 
febilbert.  !Eer  balbherjigc,  jWeifelnbe,  jWifchen  ©ott  unb  fieb  felbft  hin  unb  her  fcb>anfenbc 
3)iann  ift  ein  ävijg  diyvyog  mit  gehaltener  Seele,  ^a  1,  8;  4,  8,  togl.9)lt  24,  51.  ^er 

40  Sünber  al£  folcher,  fo  weit  er  einer  Erneuerung  feincö  göttlichen  i'cben^rinjip«  bureb 
bcn  heiligen  ©eift  noch  nicht  teilhaftig  geworben  ift,  ift  ein  yi^xoc  im  ©egenfafce  jum 
nvevfiauxos,  f.  u. 

^ie  öolle  Äonfequenj  ber  fünbigen  Selbftbeftimmung  Wäre  baö  fofortige  6nbe  ge* 
Wefen.   Die  Slbwenbung  be8  UJienfchen  oon  feinem  2eben*prinjip  unb  üon  ©ott  macht 

45  in  naturgefc^licher  unb  gerichtlicher  §olge  feinen  ferneren  $)cftanb  unmöglich.  SDKt  ber 
Scftimmtbcit  burch  ben  ©eift  bat  er  bie  Wacht  über  fieb  felbft  aufgegeben,  Welche  ihm 
ber  ©eift  Oerlieh,  unb  ift  bamit  ber  ydood,  bem  nunmehrigen  sJiaturgefe^  be$  £eben$ 
ocrfaUen,  bem  lobe  ah  bem  ©egenteil  be3  ewigen  i'ebenö  anheimgefallen.  Gr  b<»t  fein 
Dafein,  fein  Hieben  nicht  mehr  in  ber  £>anb.   Unter  bem  Verfalle  fetner  i'eiblichleit,  ber 

so  ^Jaturbaftö  feineä  bebend,  leibet  feine  Seele,  welche  auf  ber  anberen  Seite,  Weil  ftc  ©eift 
©otte«  in  befonberer  3lrt  in  fiel»  trägt,  wieber  nicht  fterben  fann,  fo  bafe  biefcä 
fammenfein  oon  lob  unb  Unfterblichfeit  bie  benfbar  lwchtte  Cual  ift.  Denn  nun  ift  ber 
"£ob  für  fie  nicht  Wie  für  ba$  leibliche  i'eben  ba«  (£nbe,  fonbern  bie  ooHenbete  Sebent 
Ohnmacht,  gegen  bie  ber  leib*  unb  qualoollfte  Grbcntag  noch  Siebt  unb  Sonnenfcbein  ift. 

55  Daher  bie  bunfeln  2luefichten  in  ba*  ^enfeit«  be«  ©rabe«  im  211:  in  ber  3eit  cor  ber 
(Srlöfung  (f.  bie  2lrt.  ,,^abc«"  Söb  VII  S.  295  unb  „Unfterblicbleit").  ®äre  biefe 
naturgefejjlicbc  unb  gerichtliche  Jyolge  ber  Sünbe  fofort  nach  bem  ^alle  eingetreten,  fo 
Wäre  bie  ©efebiehte,  auf  welche  ber  s])ienfcb  angelegt  war,  gleich  an  ihrem  Anfange  ju 
Enbe  gelommen  unb  ber  3*öpfungogebaufe  ©otte«  oerni*tet.   Die  Selbftbeftimmung 

60  ©otte«  jur  Grlöfung  ber  fünbigen  Sßelt  Würbe  ba«  ^rin,u>  ber  Irrhaltung,  inbem  bie 


Digitized  by  Google 


Seele 


©ebulb  ©otteS  baS  ©eriebt  unb  (Snbe  fnnauSfcbob,  um  bem  ÜHenfchcn  bie  sUcöglichfeit 
ni  gewähren,  bureb,  gläubige  Aufnahme  ber  Verheißung  unb  ihrer  Erfüllung  bas  öanb 
•,toifd>en  il>m  unb  ©Ott  Wieber  anfnüpfen  ju  [äffen  unb  einer  (Erneuerung  beS  ©eifteS 
teilhaftig  ju  Werben,  Welche  bamm  auch,  als  bie  eigentliche  (Erfüllung  ber  göttlichen  Ver- 
heißung im  erfebeint,  ogl.  3er  31,  31  ff.;  3o  7,  39;  21©  1,4;  tfö  8,  4  u.  a.  Damit  & 
aber  war  ber  buret»  bie  Sünbe  alterierte  3uflflnD  mcnfchlicben  SefenS,  baS  ent* 
ftanbene  "DiifetoerhältniS  feiner  5ai*orcn  ntct)t  aufgehoben.  DaS  i'cben  felbft  ift  in  Äraft 
beS  ©eifteS  noch  oorbanben,  aber  ber  ©eift  ift  nicht  mehr  WirffameS  ©efefc  beSfelbcn, 
fonbern  nur  noch  ricbtenbeS  ©efeft,  Wähjenb  bie  Dichtung  eine  anbere  geworben  ift.  Diefe 
eben  geiebilberte  eigentümliche  Affeftion  beS  mcnfchlicben  SöefcnSbeftanbeS  bura)  ben  #all  10 
bringt  eS  mit  fich,  bafe  oon  bem  gefallenen  s3Jicnfcben  feine  anbere  llfcnfcbbcit  ausgeben 
fann,  als  bie  wie  er  felbft  im  'iKifsberhältniS  j,um  ©eifte  fich  befinbet.  Die  Sbatfacbe 
ber  urfprünglichen  (Einheit  beS  bem  süienfc^en  geltenben  fittlidien  ©efefceS  unb  feine« 
töaturgefefceS,  fomie  bie  Sachlage,  bafj  bie  Seele  getoorben  bureb  ben  ©eift  unb  gebunben 
an  bie  Sctblichfeit  fict)  bon  ihrer  geiftigen  ©runblage  gelöft  bat,  erflärt  bie  Htyatfaty  ber  u 
ßrbfünbe,  bie  Übertragung  üon  Sünbe  unb  lob  bura)  Sermittelung  ber  Üeiblicfyfeit  ober 
beS  ^leifcbeS.  GS  Wirb  eine  Scfcbaffenheit  übertragen,  meiere  bie  Sünbe  jur  9taturnot= 
iwnbigfeit  macht,  ohne  bafe  fie  bamit  aufborte  Sünbe  ju  fein  unb  alle«  baSjenige  mit 
ftcb  ;u  führen,  loaS  baS  sJ)ciBöerbältniS  ju  ©ott  unb  unferer  göttlichen  Veftimmung  mit 
fub  bringt.  (Die  Schtoicrigfeit  beS  bamit  atlerbingS  zugleich  gefegten  VegriffcS  einer  20 
„Grbfchulb"  löft  fiä)  im  Anfd)luf$  an  bie  obige  Ausführung  oerhältniSmäfjig  leicht.)  So 
ijt  nun  ber  auf  bem  üöege  beS  ^letfcb;e4  geborne  9)tcnfch  jtoar  yvyj)  Z&oa,  Wie  ber 
ßrftgefchaffene,  aber  nicht  blofj  Wie  jener  ix  yrjg  yoixog  feiner  Seiblichfeit  nach,  fonbern 
er  ift  im  ©egenfafce  jum  Tivtvfiauxög  ein  uwgcxoc,  Sc  ov  ÖE^erai  rd  tov  nvev/naTog 
dtov,  1  fto  2,  14  togl.  m.  1  Ho  15,  44 ff.  Der  Sinn  bon  yvxtxog  an  biefen  beiben  25 
Stellen  ift  nicht  fchlechthin  berfelbe.  AuS  ber  Unterfchcibung  öon  yn>xh  (Cwoa)  unb 
.Tvn'/ia  (£<oonoiovv)  1  Äo  15,45,  ergiebt  fich  erft  bie  ^löglichjeit,  ywxtxög  unb  row- 
uauxog  auch  not&  in  einem  umfaffenberen  Sinne  1  ßo  2,  1 4  cinanber  entgegengehen, 
inbem  an  baS  Ttvtvfm  äytov  ber  Söiebcrgeburt  gebaebt  mirb,  nicht  an  baö  menfchlicbc 
xvevun  an  unb  für  fich-  Stuf  biefem  burch  bie  Sünbe  unb  Söicbergeburt  bebingten 
Unterfcbiebe,  melcher  ber  cbriftlicben  Anfcbauung  mit  ber  2fn*tfachc  ber  ^iebergeburt  fo- 
fort  geläufig  toerben  mufete,  beruht  ber  fühne,  aber  fcharf  unb  flar  bejeichnenbe  Öebrauch, 
ben  ber  9lpoftel  1  fio  2  oon  yvytxog  im  ©egenfafce  ju  bem  öom  r>ciliflcn  ©eifte  ber 
6rneueruni3  beftimmten  sDienfchen  macht.  6«  ift  flar,  bafe  yvyixo<;  ben  sJJ?enfchcn  nicht 
em>a  einfach  a^  oagxtxdg  ober  änagrcü^ög  bejeichnet  unb  hiermit  abmcchfeln  fönnte  86 
(ogl.  1  Äo  3,  1),  fonbern  yvgi*«fc  bezeichnet  ben  sl)ienfchen  nach  Kinem  5iaturbeftanbc, 
unb  toeil  ber  sj)ienfcfa  gegenmärtig  aagxtxög  unb  änagrtokoc  ift,  fo  ift  er  in  feinem 
Siaturbeftanbc  bemjenigen  fremb,  ma«  tov  nvevjumog  ift,  unb  fo  erft  bezeichnet  y.  ben 
^enfd>en,  mic  er  bem  göttlichen  tfebcnSbnnjip  entfrembet  ift.  Gbenfo  3"b  19,  h)o  nicht 
gejagt  ift,  bafe  bie  yn^ixot  überhaupt  fein  Ttvevfia  haben,  fonbern  bafe  fie  ftch  nicht  im  40 
ikfuje  oon  ©eift  befinben,  fo  mie  fie  ihn  boch  befifcen  fönnten.  Da«  Sl^ort  fann  nicht 
leicht  baffenber  übertragen  merben,  aU  eä  bon  Rüther  gefchehen  ift,  obwohl  beffen  Über- 
fe$ung  „ber  natürliche  sJKenfch"  ben  oollen  Sinn  nicht  hriebergiebt. 

SBtC  bie  richtige  (SrfenntniS  00m  Sefcn  ber  Seele  in  ihrem  Verhältnis  jum  ©eifte 
unb  in  ihrer  Stellung  im  Organismus  beS  menfaSlichcn  'üyefenS  baS  VerftänbniS  ber  45 
anbermettig  feftftehenben  ^Xhatfachc  ber  (Erbfünbc  ermöglicht,  fo  ift  bicfelbe  auch  oon  grofeer 
öebeutung  für  ein  anbereS  .vmuptftücf  ber  chriftlichen  i^ehre,  nämlich  toon  ber  ^erfon 
Gbrifti.    sii^enn  boch  einmal  bie  s5räeriftenj  Ghrifti  bem  ©lauben  unabloeiSbar  feftfteht 
unb  barum  Oon  einer  s3)fenfchmerbung  beffen  gerebet  werben  muft,  ber,  meil  er  in  gott= 
h<itltchem  Verhältniffe  3U  uns  ftcht,  felbftocrftänblich  auch  ewiger  Seife  ©ott  ift,  fo  Wirb  ,50 
auch  gefagt  Werben  müffen,  baft  in  ;"sefu  nicht  jWci  s$erfonen  ftch  einigen,  fonbern  bafe 
baS  Subjeft  ber  DtenfchWerbung  ibentifeh  ift  mit  bem  sJ){enfd;en  ^efuS  unb  alfo  ber  ©eift 
beS  SobneS  ©otteS  baS  berfonbilbenbe  in  ihm  ift.    (Sr  ift  baS  ^ebcnSprinjib  ber  gott 
menfchlichen  ^erfon.  9lun  barf  aber  boch  nicht  nach  ber  Seife  bee  Apollinaris  gefchieben 
toerben  jwifeben  biefem  VebenSbrinjip  als  bem  göttlichen,  Seih  unb  Seele  als  bem  mcnfch=  55 
lieben  in  Ghrifto,  eine  Vorftellung,  bie  bei  Apollinaris  mehr  auf  platonifchen  iHeminiS' 
cenjen  (f.  ben  Art.  „©eift"  Sb  VI  S.  453)  als  auf  ber  fchriftmä&igen  Ünterfdieibung 
ü»oifchen  ©eift,  Seele  unb  Seih  beruht.   Dann  ift  (ShriftuS  nicht  ööllig  ©lieb  unfereS 
Wefa)lcchteS.    Vielmehr  bürfte  ui  fagen  fein  —  fo  weit  eS  möglich  'ft  picN  tivon)- 
Qtov  rijg  evaefieiag  mit  ©ebanfen  unb  Sorten  eines  auch  hierin  mit  ben  .Uonfequerr,en  o> 


Digitized  by  Google 


Seele  Seelforge 


ber  Sünbc  behafteten  Wefcblcebtcs  anzurühren  —  bafe  ber  Cüotleöflcift,  mic  er  bem  emigen 
Sohne  eignete,  zmar  ba$  Prinzip  beS  Werbend  bes  Wottcämcnfchen  im  s3)tutterfcfyo&c  ber 
Jungfrau  ift,  bafj  aber  ba$  Minb  ber  "üJiutter  mit  feinem  Sehen  bon  ber  ÜJtutter  her  aud? 
feine  Seele,  menschliche  Seele  empfängt,  benn  m  endliches  Sebcn  ift  menfdjlicbc  Seele, 
r.  Xie  Seele  aber  trägt  ben  Weift  in  fieb,  unb  barum  ift  ^cfu^  IKenfcb  nach  Weift,  Seele 
unb  Seib :  mcnfdilieber  Weift,  mcnfd>licbe  Seele,  menfd)licher  i'eib,  unb  boch  gottmenfcMicb, 
benn  berjenige,  melcbcr  ftch  in  Diarien  Sanofi  berfenft,  um  mit  ihre«  ÖeibeS  grucht  un= 
auflöst  ein*  *u  fein,  ift  eroiger  Steife  ©Ott,  fo  bafe  in  ber  Seele  Gbriftt  Wottes  Weift 
unb  menfchlicber  Weift  geeinigt  fmb,  unb  jtoar  fo  geeinigt,  ba&,  roie  bei  bem  3Öieber= 

10  geborenen,  leine  Zuplicität  b  c$  s}krfonlebcnS  ftattfinbet,  aber  roieberum  nid?t  roie  bei 
beneu,  bie  ben  heiligen  Weift  ber  Grlbfung  empfangen  haben,  ber  heilige  Weift  foroobl 
neues  Prinzip  ihre«  Sebent,  alfo  in  ihnen,  unb  boch  zugleich  auch  felbftftänbig  aufeer  ihnen 
ift,  —  roomit  XÜhnlichfeit  unb  Unterschieb  zünfeben  unferer  ©iebergeburt  unb  ber  sJJienfd>^ 
roerbung  (Shrifti  angebeutet  fein  mag.   Xk  ^erfon  A>fu  mürbe  nicht  fein  ohne  bie 

i6  s3Henfcbrocrbung ;  ber  jenige,  ber  croig  Wott  ift,  ift  aber  bbllig  nach  Weift,  Seele  unb  firib 
Wlieb  unfcrc$  Wcfchlccbtcs  gcroorben,  um  alö  folcf/eä  burch  biefe  feine  .ßugehörigfeit  unb 
roas  biefelbe  ausmacht,  fid*  gottheitlich  zu  uns  ju  verhalten.  Gs  ift  aber  feftjuhaltcn,  bafc 
bie  2  batfache,  um  bie  e$  ficr»  hobelt,  nid>t  abhängig  ift  bon  ben  üBcrfucben,  fie  uns 
gcbanfcnmäfcig  ui  bergegcnroärtigcn  unb  bafe  bie  Wrenjc  ber  ^orftellbarfeit  nicht  bie 

.d  Wren^e  ber  2i*abrbeit,  auch  nicht  bie  Wrcnjc  ber  notroenbigen  3lusfagen  bes  Wlaubens, 
be«  SBefennene  ift.  öremer  t)  fiötjlet. 

eeelenmeffe  f.  b.  31.  3Hcffc  Öb  XII  S.  722, 5« ff. 

Seelforge.  —  3ur$eid)id)tc  unb  Iljcorie  ber  Seelforge  »gl.  bie  Üttteiaturangaben  tu  ben 
betreffeuben  Wbjcbnitten  ber  Setjrbücber  ber  ^raftijdien  Zncologic  auf  eüangelijdjer,  bei 
25  „<ßaftorahtjeotogic"  auf  römifd» --fatljolifdjcr  Seite.  Spezielle  SBerfe:  91.  Möftlin,  $ie  fietjrc 
Don  bev  Seelforge  nacl)  eoattgdifd)en  (yrunbfä^en  18!»");  £>arbelanb,  ©efcbidjte  ber  fpejieDen 
Seelforge  in  ber  oorreformatoriidien  J$irrt)c  unb  ber  Mtrdje  bev  ^Reformation  1807—98; 
»llfreb    rauft,  i*aftoraltt)eorte.    frerausgeg.  oon  frr.  Wiebergatl  1904. 

Seelforge  in  weiterem  Sinne  be*  Süorteö  ift  Wrunb  unb  ^roeef  aller  Sebeneäufeerungen 

so  ber  Mirchc  nach  innen  unb  nach  aufjen.  9Bie  alle  s]Jcifftonsthätigfeit  ber  Äirche  eä  mit 
ben  Seelen  unb  ber  Sorge  für  bie  Seelen  ber  ju  chriftianifiercnben  Golfer  zu  tbun  bat, 
fo  fmb  auch  nach  innen  alle  Munitionen  nicht  nur  be$  geiftlichen  2lmtcs\  fonbem  auch 
ber  fachlichen  33ehörbcn  bom  $rc$b>terium  an  bis  jum  Cberfira)enratc  um  ber  Sorge  für 
bie  Seelen  roillen  ba.  Sollte  bie  sJ>rari$  biefer  ftunftionen  ben  3roed  ber  Seelforge 
uerleugnen,  fo  mürben  fie  bas  blecht  ber  CJjiftenz  ücrlieren;  uerlöre  bie  ^h60^  biefer 
Munitionen  ben  ^ioedbegriff  aus  ben  Slugcn,  fo  mürben  bie  ^isjitolincn  ihren  theologifchen 
unb  firchlichen  Charafter  einbüßen  unb  anberen  S^iffenfchaften  cingeorbnet  merben  müffen. 
T^er  Wcbanfc  ift  ausbrütflidi  ;urüdjumeifcn,  afö  ftünben  z-  8«  bie  ^Jrcbigtlehrc  ober 
^omilctif,  bie  Sehre  bom  fird^lichcn  Unterricht  ober  ÄateaVtif  nur  nach  befonberen  Seiten 

40  hin  jur  i'ehrc  bon  ber  Seelforge  in  Eichung,  mäbrcnb  fie  nach  anberen  Seiten  h»n 
biefer  ^ejichung  entbehrten  unb  unabhängig  babon  ben  Regeln  etma  ber  Sihctorif  unb 
ber  ^ibaftif  ju  folgen  hätten,  ^er  Üi^ert  unb  bie  Weftaltung  beS  formalen  in  ben  ge= 
nannten  Xisziplincn  roirb  auf  feinem  anberen  ilsJcge  richtig  beftimmt,  unb  bie  Untere 
orbnung  bes  formalen  unter  bas  ^iatertale  mirb  auf  feinem  anberen  2i*ege  jureichenb 

»i  begrünbet  merben  fonnen,  als  baf;  bie  Tisziblinen  in  allen  ihren  Seilen  bem  einheitlichen 
3mcd  ber  religiös  fittlicben  A-l>rberung,  ber  „Erbauung",  ber  itirchc  unb  ber  GinjeU 
gemeinbe,  alfo  ber  Sorge  für  bie  Seelen  ju  bienen  hdben.  Soll  bentnach  bie  Schre  bon 
ber  Seelforge  jur  Tarftellung  fommen,  fo  loirb  nur  ein  zweifacher  Üteg  gegeben  fein.  (Snt- 
meber  nimmt  man  bie  Seelforge  in  bem  befchriebenen  umfaffenben  Sinn,  —  bann 

so  genügt  nicht  bie  #crausftellung  einer  befonberen  Seite  ber  Xisjiblinen  ber  braftifchen 
Rheologie,  mic  es  burchmeg  in  ber  „^aftoraltheologic"  ber  rbmifchen  Äirchc,  aber  auch 
auf  ebangclifdH'r  Seite,  j.  5V  nodi  in  ber  s^aftoralthcologie  bon  ßremer  (1904), 
gefdueht.  Ter  Aufgabe  mürbe  nur  genügt  merben  bura>  eine  boUftänbige  2)arfteüung 
aller  Xisjiblinen  ber  braftifchen  Rheologie  nach  allen  ihren  Seiten  hin,  etma  mic  (Slauä 
ftarms  fie  in  feiner  iniftoraltbeologie  (1831)  z"  geben  berfudu  hat.  Cbcr  aber  man 
unterfdu-tbet  bie  Seelforge  als  Cura  generalis,  mie  fie  an  ber  Wemeinbe  ober  Mirche 
bollzogen  mirb,  bon  ber  Cura  specialis,  bereu  Cbjcft  bas  einzelne  Wcmeinbcglieb 
ift.    Xa  nun  bie  Cura  generalis  ber  3n>ed  aller  bie  Wemeinbe  ober  .Hirche  bctrcffcnbcn 


Digitized  by  Google 


Seelforge 


133 


Ibatigfeiteu  ift,  fo  fann  bon  einer  beftimmt  abgegrenzten  unb  befonberen  fyfftt  bon  ber 
Seelforge  nur  in  bem  Sinne  gerebet  roerben,  bafe  barnnter  biedre  bon  ber  fpe^icllcn 
Seelforge,  bie  an  bem  cinjclnen  ©emeinbeglicbc  geliebt,  berftanben  roirb.  $n  Dcm 
Cbjcfte  ber  Cura  animarum,  unb  jroar  ausfehl  iefj  lieh  in  bem  Cbjefte,  liegt  ber 
UntCTfebieb  ber  Cura  specialis  bon  ber  Cura  generalis.  Ter  Ginroanb,  ben  £>.  21.  6 
Äöftlin  in  feinem  reichhaltigen  Silerle:  5l3ic  i'ehje  bon  ber  Seelforge  nach  cbangelifeben 
ftrunbfäfeen  (1895)  6.  125  Dagegen  geltenb  mad>t,  auch  bie  „öffentliche"  Seelforge 
h?enbc  ftef»  an  bie  ^tofönlichjeit,  baber  liege  nicht  in  bem  Cbjeft,  fonbern  in  %oxm 
unb  sDietbobe  ihrer  Ausübung  ba$  5iWen$merlmal  ber  „privaten"  Seelforge,  ift  roohl 
nicht  ftiebbaltig.  Tenn  bie  tform  unb  s3Jictbobe  in  beiben  3lrten  ift  nur  infofern  ber=  tu 
iebieben,  alä  fte  fieb  in  ber  fpejiellen  Seelforge  inbibibualifiert.  9lber  Wobififationen  unb 
Jnbibibualifierungen  bon  fioxm  unb  s3J(ctbobc  finben  aud>  innerhalb  ber  Cura  generalis 
je  nach  ber  33cfcr/affenheit  be$  Cbjefte«  ftatt.  sHlit  roerbenben  unb  geworbenen  sJkrfön= 
lieferten  fyat  c$  allerbingS  bie  Seelforge  überall  ju  tbun.  2lbcr  roäbrcnb  bort  bie  @e= 
meinbeglieber,  ihren  inbibibucllen  9iötcn,  Sorgen,  Stufgaben  enthoben,  jur  religiösen  15 
töemeinfer/aft  berbunben  roerben,  bamit  baä  gemeinfante  Gbangelium  in  ben  inbibibucllen 
£agen  bon  ben  Ghnelncn  frei  bertbenbet  »oerbe,  roirb  hier  bem  einzelnen  ©emeinbegliebc 
baefclbe  (Sbangeltum  unter  inbibibucHem  ©efiebtepunft  in  feinen  inbibibucllen  Verhält: 
niffen  appliziert,  bamit  bon  ihm  inbibibucll  bie  Seit  übertounben  roerbe.  Tie  $kgren$ung 
ber  fpejiellen  Seelforge  auf  ba$  einzelne  töemeinbeglieb  ift  anbcrfeitS  audi  um  be*roiHcn  » 
ju  boUueben,  roeil,  bornelmilid)  in  neuerer  »Jeit,  bie  Aufgabe  ber  fpeuetten  Seelforge 
bureb  bie  fokalen  Aufgaben  ber  ©emeinbe  unb  beä  ^aftorä,  burd?  ^creinöthätigfeit  unb 
fonftige  Skfrrebungen  ber  3nncTen  ÜRiTfion  berroirri  unb  jurüefgebrängt  toorben  ift.  Ter 
JÖert  biefer  Scftrebungen  unb  ihre  UnerläpcMcit  für  ©eroahmng  unb  ftörberung  ber 
Qemeinbc  roirb  nicht  in  3lbrebe  ut  [teilen  fein.  9lud»  fie  bienen  ber  Seelforge,  ber  25 
Cura  generalis  wie  ber  Cura  specialis,  aber  [ie  erfetyen  biefe  nicht.  Um  ber  ^ieinlid^ 
feit  ber  begriffe  unb  um  ber  (frfenntnis  ber  Aufgabe  roillcn  finb  fie  bon  ber  fpejiellen 
Seelforge  ju  unterfch,eiben  unb  in  gefonberten  TiSjiplincn,  roie  ich  &  unter  bem  litel 
„Äoinonif"  in  meinem  Lehrbuch  ber  ^raftifd^en  Rheologie'  (1898)  berfuebt  habe,  p 
bebanbcln.  10 

Xocb  noch  einer  näheren  iöefttmmung  bebarf  bie  fpejieHe  Seelforge.  2Bir  roerben 
fbäter  bie  Tr>atfacr>e  ju  berroerten  haben,  bafe  in  ber  ertlichen  ©emeinfdiaft  tote  bon 
bem  (fangen  auf  ben  (Einzelnen,  fo  bon  bem  iSinjelncn  auf  ben  Ginjelncn  überall  gcroollt 
unb  ungewollt  fpcnellc  Seelforge  thatfächlidj  geübt  roirb.   ^n  unferer  Ti^iplin  hanbelt 

ftd»  jeboch  nid>t  barum,  roa$  ber  (Sin^elne  als  ^rioatperfon  fraft  feiner  Öabe  an  Seel=  35 
forge  bem  Ginjclnen  geroäb^rt,  auch  nicht  barum,  tvaä  etroa  bie  $cmcinfchaft  bem  CSin^clncn  an 
Hilfsmitteln  Darbietet,  bamit  er  fpejiielle  Seelforge  in  feinem  Greife  }u  üben  oermöge, 
—  e$  h^anbelt  fid?  um  bie  fpeiiefle  Seelforge,  bie  ber  SRattbatat  ber  ©emeinbe, 
b.  i.  ber  ^aftor,  namens  ber  ©emeinbc  an  ben  einzelnen  ©emcinbegliebern  oollführt. 
;?a*  'iJJräbifat  „lirchjid)"  ift  jur  ficheren  Umgrcnuutg  unferer  Ti^iplin  unentbehrlidi.' 40 
(!rft  bann  fteUt  fuh  bie  firchlich,  =fpeuelle  Seelforge  als  „bie  amtlid>e  Ihätigfeit  ber  chrift= 
lieben  Mirche  bar,  roela?e  ber  (rrhaltung,  ^eroollfommnung,  .s>erftcQung  be^  geiftlichen 
Gebens  roegen  auf  ba«  einzelne  Öemeinbeglicb  gerichtet  ift,  folglid)  nad>  ben  cigentüm= 
liebften  perfönlichen  3uftänben  unb  Scbürfniffen  bemeffen  fein  unb  am  meiften  00m 
flanken  perfonlicf»en  (linbrud  beS  Seelforgerö  unterftü^t  roerben  mu|"  ((?.  ^.  v)ii^fd>:  45 
iUaftifd?e  Xheologie  III,  1:  Tie  eigcntümlidie  Seelenpflcgc  be«  eoangelifd>en  Birten- 
amte«  mit  ^üdftcl>t  auf  bie  ^nnerc  "Biiffion  1857,  S.  70).  — 

Tafc  für  ben  fo  geprägten  begriff  ber  Ti^iplin  ber  teduiifcbe  Warne  „^aftorab 
tbeologie"  nicht  geeignet  ift,  ergiebt  fidt  aud  bem  Ökfagten.  2tber  auch  ber  "Jiame 
„i^aftora Ith,  eorie",  ben  3ller.  SBinet,  3ller.  Sd;roeijer  unb  ihnen  folgenb  Sllfreb  a» 
Hrauft  oerroenben,  feheint  be«  Öleichflange  mit  jenem  unb  feiner  Unbeftimmtheit  roegen 
nicht  geeignet  ju  fein.  Ärau^  befiniert  bie  "^aftoralthcorie  alö  „bie  l'ehre  üom  ,<Sirten- 
omte  bed  diriftlichen  Wciftlicben"  (S.  1),  bie  Wrcnjen  fo  roeit  ftedcnb,  roic  bie  römifd^c 
i^aftoraltbeologic,  obgleich  er  bieS  >>irtcnamt  (S.  7)  auf  ba^  einzelne  Wemeinbeglieb 
befebränft.'  9B5UI  man  überhaupt  eine  tedmifche  ikseichnung,  fo  bürftc  ftcf»  bie  faft  gleich* 
jeitig  oon  &.  0.  3cjfrf,lü^  (Softem  ber  praftifchen  Ideologie  1878)  unb  ,v  %  ban 
Cofterjee  (^raftifdje  Ideologie,  beutfdi  bon  'i'fatthiae  unb  Jßcttty  1S78)  eingeführte  "lk 
^eiebnung  „stJ  0  i  m  e n i  l"  empfehlen,  Die  ,jroar  leritaliich  mit  ^aftornltbeorie  [ich  bedt,  aber 
»on  ihren  Urhebern  bon  bornhercin  einen  beftimmten  Inhalt  empfangen  hat.  Zubern 
orbnet  fie  fidi  ben  ^eidmungen  ber  übrigen  TiSjuplinen,  tvte  Momilctif,  .Uatedu'tif,  en 


Digitized  by  Google 


134 


Seelforge 


£iturgt!  u.  f.  w.  ctömologifch  ein.  Xic  GinWenbungen  öon  a.  £.  Steinmetycr  (2>ic  fpejiellc 
Seelforge  in  ihrem  Serhältni«  jur  generellen  [1878]  S.  1  2lnm.)  gegen  bie  ^oimemf, 
ba«  biblifebe  7iot/.iaivm>  fei  ein  öiel  Weiterer  Segriff,  unb  ber  9iame  %a\tox  ober  irotfii'/v 
gebühre  allein  bem  not^i/v  6  xalfc,  erlcbigcn  fich  baburefc»,  bafe  ber  9tome  *ßoimenif 

r>  auf  Siblicität  ebenfo  wenig  2lnfprucb  macht,  wie  bie  öon  Steinmeöer  beöorjugte 
„Gucbariftief  eier"  al«  Sejcicrmung  be«  bl.  ^Ibenbmabl«,  unb  bafe  bie  Urgemeinbc 
unter  ihren  Beamten  aud>  notiere*;  geführt  r/a*  (Gph  4,  n),  ohne  ber  Gore  be«  noi^irjv 
6  xaXog  nahe  ;u  treten.  Siegt  boch  auch  gerabe  in  ber  Selbigfcit  be«  kantend,  ben  ber 
eöangclifche  ^aftor  mit  bem  7totftt]v  6  x«xo?  führt,  ba«  unentbehrliche  9)lotiü,  im  2luf; 

in  blidt  auf  Cljriftuä  unb  in  feiner  Sficbe  ba«  3tmt  zu  führen,  unb  ba«  ebenfo  unentbehrliche 
Üuieiiö,  bem  Herrn  CS^riftuö  ben  Seg  ju  bereiten,  bamit  er  felbft  ber  alleinige  Seel= 
forger  Werbe. 

$ic  2lrt  unb  SBeifc  be«  Setriebe«  ber  Seelforge  wirb  nach  bem  Segriff  be«  geift- 
licben  2lmte«  unb  feiner  Stellung  ju  ben  Cbjeften  ber  Seelforge,  ber  ©emeinbc,  fich  richten, 

ir,  unb  barauf  beruht  ber  funbamcntale  Unterfchieb  ber  Seelforge  in  ber  rbmtfcf>=fatr»oüfc^en 
unb  in  ber  eöangelifd?en  ftirepe.  $n  ber  römifch=fatbolifchen  flirebe  ift  ber  ^rieftet  Ctgan 
ber  bem  fatbolifchen  iHoIfc  öorftehenben  Hierarchie,  b.  h.  ber  „Äirdjc"  im  engen  Sinne 
be«  Sorte«.  Gr  ift  Stfar  feine«  Sifchof«,  wie  biefer  Sifar  be«  ^apfte«,  ber  <ßapft 
vicarius  Dei  ift.   Gr  hat  bie  Munitionen  Öotte«,  be«  Zapfte«,  be«  Sifcbofa  an  bem 

30  Raufen  be«  fatholifchen  Solle«  zu  üerfehen,  ber  feine  ^aroajie  hübet.  3>ic  ^aroebie  aber 
ift  ein  jufäüiger  unb  unfelbftftänbiger  Srud>teil  ber  ©efamtfirche ;  ber  Segriff  einer 
organifterten  unb  felbftftänbigen  Ginzclgemeinbe  ift  bem  römifchen  Äirchenrec^te  fremb. 
3Uö  ©lieb  unb  Vertreter  ber  Hierarchie  ober  &ird?e  ftefü  ber  römifche  Scelforger  feiner 
^Jarocbie  unb  ihren  ©liebem  gegenüber,  f^cf*  über  allem  fiaientum  al«  unwiderruflich 

25  gemeinter,  mit  ben  Scplüffeln  be«  H'mmel«  unD  °er  Hölle  begabter  ^Jriefter.  s3üa)t  öon 
feiner  ^erfönliehfeit  unb  beren  religiö3=fittlicf>cr  Dualität  ift  ber  Setrieb  ber  Seelforge 
abhängig,  fonbern  öon  bem  ben  Sorfcbriften  entfprechenben,  legalen  Sollzuge  ber  ©efefcc 
unb  ^nftitutionen  ber  anftaltlicben  Äirche.  $n  juribifcher  3Beife  hat  er  bie  Seelen 
ju  regieren,  bamit  fte  ben  Sorfcbriften  ber  flirre  gemäjj,  bie  er  allein  fennt,  forreft  ftd> 

ao  »erhalten.  Gr  ift  ber  .fterr  über  bie  ©ewiffen  ber  Wenfcben,  er  beftimmt,  Wa«  gut  unb 
böfe  ift,  unb  feine  Seelforge  ift  Wefentlieb  jurisbiftionefler  2lrt.  Gr  fungiert  al*  «Hia?ter 
ber  6eelen,  unb  ©eelforge  unb  Jlircttenjucht  faßt,  mcil  beibcet  in  ber  35eia)te,  ber  einigen 
^orm  ber  Seelforge,  jum  5?oHnuge  fommt,  in  eine«  untrennbar  jufammen.  Cb  bie 
Sünben,  bie  in  ber  Seichte  belannt  unb  geftraft  merben,  öffentlich  ober  »erborgen,  ba« 

86  ©emiffen  bcbrücfenb  ober  unbetouftf  fmb,  macht  leinen  Unterfdneb.  2tHe  Sünben,  bie 
bemufeten  lobfünben  freiwillig,  bie  unbeh>ufeten  unb  bie  läfelicbcn  6ünben  auf  befragen 
be*  ^riefter«,  ju  bclennen,  ift  unbebingte  Pflicht  jebee  Matholifen,  ber  er  um  fo  n>iber= 
ftanbölojer  ftcb  untergeht,  ale  toon  ihrer  Grfüllung  feine  Seligfeit  abhängt  unb  baö  un= 
oerbrüebliche  üBeichtfiegcl  ihn  üor  jebem  Mißbrauch,  aber  auch  oor  jebem  ©ebrauefa  bc« 

40  ©cbcichtetcn  außerhalb  be«  Seicbtftuhle«,  fchü^t.  3Bie  baher  bie  Seichte  bem  Äatholtfen 
eine  Gntlaftung  oon  aller  3chulb  bebeutet,  fo  bebeutet  fie  bem  s^ricfter  bie  Serbürgung 
unbegrenzter  «oerrfchaft  über  bie  (Seelen  feiner  Scicr/tfinber,  unter  Umftänben  freilich  auch 
bie  Scfmftlofigfeit  be«  ^riefter«  gegenüber  öon  Serleumbungen  unb  9lnllagcn  Übelmollenber, 
ba  er  fiep  bagegen  um  bes  in  ber  Seichte  Grfahrenen  hüllen  nicht  öerteibigen  lann.  Xie 

a,  Seclforgc  be«  römifchen  ^riefter«  hot  bemnach  ihr  fpe^ififchc«  5elD  m  DCr  ourth  ba« 
Seichtficgel  gef (büßten  Seichte,  unb  biefe  wirb  al«  folche  nur  anerfannt,  wenn  fi*  öor 
bem  offtüellen  ?vorum  bc«  priefterlichcn  ^ubeir  öoüjogen  Wirb. 

Xurch  bie  Deformation  Würben  ber  Seelforgc  prinzipiell  neue,  bem  Göangelium 
entfprccbcnbc  Sahnen  geöffnet.    l!ie  Äird>'  Wirb  al«  fteil«gemeinfchaft ,  congregatio 

so  sanetorum ,  erfannt,  ba«  Herifalc  ^rieftertum  unb  bamit  alle  Hierarchie  fällt ,  eine 
boppcltc  Sittlid>fcit  giebt  e«  nicht  mehr.  Hc^pcp'n0un9  f"r  V  Der  ©laube  allein, 
ber  burd>  bie  s^rebigt  bes  Sporte«  geWerft  unb  genährt  wirb,  unb  bie  Saframente  Würfen 
nicht  ex  opere  operato,  fonbern  ethifch  in  Ginheit  mit  bem  ÜHort;  bie  hl.  Schrift  ift 
allen  zugänglich  gemadü,  unb  bie  fittlicben  dächte  be«  Haufe«,  ber  Gr»e,  be«  Staate«, 

56  ber  2i>ifienfdiaft  unb  Munft  finb  öon  ber  Herrfcbaft  ber  Äirdic  befreit  unb  al«  Serbünbetc 
ber  Mirale  anerfannt.  Slllein  ba«  neue  ^rinjip  tourbe  nicht  ohne  weitere«  in  bie  ^rari« 
ubergeführt.  3o  überaus  fruchtbar  unb  cöangeltfcb  frei  unb  tief  bie  ^riöatfeelforge  ber 
^Reformatoren  in  ihrem  SriefWcchfcI  unb  ihren  ©utadjten  fich  bewegt,  ba«  amtliche  ^elb 
ber  fircbltcben  3eeIforgc  auf  lutherifeber  Seite  blieb,  öon  ber  römifchen  Äircbe  über= 

eo  nommen,  bie  ^riöat beichte  in  engftem  ^ufammenhange  mit  bem  bl.  2lbenbmahl.  ^ie 


Digitized  by  Google 


Seelforge 


135 


fcon  2utber  aufgehellten  ©runbfäfce,  bafe  bie  ^rioatbeicbtc  freiwillig  fei,  frei  auch,  wa« 
einer  unb  Wem,  ob  ^Jriefter  ober  fiaic,  er  beizten  Wolle,  würben  in  ber  "Jka^i«  feit  1 528 
(Bericht  ber  SMfitatoren  an  bie  ^farrherren)  nic^t  inne  gehalten;  ber  33eicht$wang  Würbe 
eingeführt.  Da  jeboch  mit  ber  ©eichte  ein  fatechetifer/er  ^Wcd  Oerbunben  Würbe,  fo  h>ar 
bie  öeftttnmung  be«  Bericht«  ber  Hifttatoren  oon  1538  unoermeiblicb ,  Woburcr)  gelehrte  5 
unb  oerftänbige  v$erfonen  oom  ScichtjWang  biepenfiert  Würben.  (Snbliir)  aber  Würbe  bie 
Seelforge  in  ber  Seilte,  obgleich  ftet«  betont  Würbe,  fic  fei  jum  Üroft  für  angefochtene 
unb  oerjagte  ©ewiffen  ba,  mit  ber  Aürcbemucbt  bergeftalt  oerbunben,  bajj  ^arte  Sünber 
nicht  nur  oom  2lbcnbmahl  unb  ber  isttemckut  jurüdgewiefen,  fonbern  auch  (j.  33.  in 
ÖraunfcbWeig)  ber  Weltlichen  C  brigfeit  für  ba«  ^udpthau«  unb  tägliche  empfinbliche  tu 
Züchtigung  bi«  jur  ©efferung  übergeben  würben.  Üluch  in  ber  reformierten  Äircrte  Galoin« 
unb  a  £a«co«  fmb  feit  Sujjer«  Schrift  „SJon  ber  Waren  Seelforge  unb  bem  regten 
Jpirtenbienft"  (1588)  Seelforge  unb  ftirchenjucht  auf  ba«  innigfte  miteinanber  Oerbunben; 
aber  wäbrenb  in  ber  lutberifchen  Äirchc  biefc  ^erbinbung  unb  bie  Seelforge  felbft  al« 
$errfcbaft«crWei«  be«  Älcru«  über  bie  ©emeinbe  empfunben  Würbe,  bem  bie  ©emeinbe  16 
nur  wibertotHig  ficb  beugte,  War  in  ber  reformierten  ftira)e  Seelforge  unb  flirebenjuebj 
oen  ber  ©emeinbe  getragen  unb  würbe  oon  allen  ©emeinbegltebern  an  allen  geübt,  Weil 
bie  ©emeinben  um  ihre«  Seftanbe«  willen  al«  ecclesia  pressa  fie  als  unentbehrlich,  unb 
hcilfam  erfuhren.  £ic  Einrichtung  ber  visitatio  domestica  ordinata  vel  stata,  bie 
Goloin  155U  in  (Senf  traf,  b^at  ficb  in  ftreng  reformierten  93ejirfen  bis  heute  erhalten;  20 
Steiferen  freunbfcbaftlichem  ,<oau«bejuch  unb  offijieller,  00m  ^aftor  mit  einem  Slelteften 
gehaltener  „§au«befuaSung"  wirb  unterfebieben,  aber  beibe  Slrten  ber  Seelforge  Werben 
burebweg  toon  bcT  ©emeinbe  begehrt.  £ie  ^rioatbeichte  fonnte  bie  reformierte  fluche 
entbehren,  fie  würbe  bem  ßinjclnen  frcigeftellt  unb  ift  bem  Verfall,  Wie  er  in  ber  lutfjcrifdjen 
Äirchc  burcr;  s3Jcetr)amfierung  eintrat  unb  allen  betrieb  ber  Seelforge  auf  ba«  empfinblichfte  26 
febäbigte,  nicht  au«gefe$t  gewefen. 

2>ie  $$ermifcbung  oon  Seelforge  unb  ßiicfyenjucr/t  unb  bie  au«fcbjiefeliche  sl$er- 
toenbung  ber  Seelforge  jur  Seiehrung  unb  Ermahnung  Unwiffenber  unb  !Jrrenber  im 
Seicbtftuhl  unb  bei  ftranfen  in  periculo  mortis  blieb  auch  in  ber  s}Jeriobe  ber  lutlterifchen 
Crtboborie  unangetaftet,  obgleich,  bie  milben  cöangelifchen  Seftimmungen  ber  furfächftfeben  n 
©eneralartifel  oon  1580  überall  anerfannt  Waren  unb  auch  überall  bie  ^orberung  er* 
boben  würbe,  bafe  ber  ^3aftor  alle  feine  ©emeinbeglieber  fennen  müffe,  Wenn  auch,  an  oielen 
Crten  bie  .frausbefuebe  00m  sJ)iagiftrat  »erboten  Waren.  SRtobrfcheinlich  burd>  ba«  %i>or= 
geben  be«  ^ieti«mu«  fmb  bie  ^orberungen  trefflichen  Valentin  £öfcher  in  feinen 
„Unfcbulbißen  ^achrieb.  ten"  oon  1703  oeranlafjt,  bajj  Wennmöglich  für  je  1000  ©emcinbe=  35 
glieber  ein  ^aftor  ju  heftellen  fei,  bafe  ein  genauer  Äatalog  aller  ©emeinbeglieber  müffe 
geführt  werben,  bafe  Diaionen  für  bie  Armenpflege  anjuftellen  unb  Oom  Pfarrer  regele 
mäfufle  £>au«befuche  einzurichten  feien.  Denn  Spener  War'«,  ber  in  feinen  Ibeologtfchen 
Scbenfen  I,  2.  3.  10,  in  feinen  Pia  Deaideria  Cap.  2  unb  in  feinen  Consilia  et  iudicia 
theologica  I,  3.  4  auf  Vermehrung  ber  ^aftoren,  auf  (Einrichtung  Oon  Seelforgebejirfen  40 
unb  ^erbeijiebung  ber  ^Iteften  jur  Seelforge  gebrungen  hatte  (ogl.  auch  %  ©rünberg: 
^h  ^-^^11^^^  [  1 905]  ©.  101  f.),  Währenb  2t.  £.  ^andc  bie  salutationes  domesticae 
in  feinem  (Kollegium  pastorale  1713.  1711.  1743  empfahl.  &om  ^iicti«mu«  ging  bie 
burcbgefüfnrte  Sc|eibung  oon  Seelforge  unb  &irehen',ucbt  au«  unb  bamit  ba«  eoangelifche 
i^erftänbni«  ber  paftoralcn  fpejicden  Seelforge  überhaupt.  5re'l'^  motioiertc  ber  s^ieti«=  45 
mu«  (fchon  S.  ®rofegebauer)  bie  9?otwcnbigteit  ber  fpejicllen  Seelforge  mit  bem  jammere 
lieben  3"ftanb  ber  (Shriftenheit,  wa«  ber  Seelforge  oon  neuem  Wifctrauen  in  ber  öetncinbe 
enoedt/.  Selbft  ein  Schleicrmacher  leibet  unter  biefer  Stimmung;  ba«  Stecht,  nidu  bie 
Pflicht,  be«  föemeinbegliebe«,  ben  Seelforger  in  Anfpruch  ju  nehmen,  beftche  nur,  wenn 
ee  ftefa  felber  nicht  ju  raten  wiffc,  ba«  Siecht,  nicht  bie  Pflicht,  be«  Seelforger«,  fieh  so 
anzubieten,  nur  bei  oorfommenbem  öffentlichen  XHrgfrni«.  28a«  0.  Xrcttfc^fc  (Deutfchc 
Öefch.  im  19.  ^ahrhunbert  5,  255)  au«  ber  3*it  <vricbrich  Wilhelm«  IV.  mitteilt,  giebt 
lu  biefer  Slnfcpauung  betrübenbe  ^lluftration.  ^m  allgemeinen  waren  e«  bie  Sc* 
itrebungen  ber  ^nnwen  9)Uffion,  bie  burd>  bie  9leüolutioneiahre  in  ber  sJ)litte  be«  3ahr= 
bunbert«  offenbar  geworbenen  rcligiö«=fittlichcn  Schaben,  bie  inbuftrielle  (Sntwidelung  mit  66 
ihren  fchweren  fojialen  ^Kifeftanben,  bie  ber  firchlich:fpeMelIen  Seelforge  ba«  Herftänbm« 
afa)loffen  unb  ihren  Serrieb  mit  eoangelifchem  üieifte  burchbrangen. 

ÜKögcn  in  (Sinjelheiten  ber  Verleitung  be«  geiftlichen  9(mte«  unb  feiner  Stellung 
ui  ber  ©emeinbe  theologifd>e  sDieinung«oerfcbiebenheiten  obwalten,  fo  finb  hoch  bie 
reformatorifchen  ©ebanfen  i'uther«  feit    feiner  Schrift :  „9(n  ben  chriftlicben  2lbel"  eo 


Digitized  by  Google 


136 


Sfflforgc 


l  ">2o,  bic  3.  ä&  %.  Höfling  in  „©runbfäfcc  coangclifa>lutr;crifd;er  5ttrd>cnt>crfaffung'' 
1850 f.  reicfy  unb  tief  begrünbet  unb  aufgeführt  bat,  einigermaßen  Gemeingut  cöan= 
gelifd?cr  Ideologie  geworben.  Da$  geiftlid;e  2lmt  ift  ein  logifd?  unb  moralifd?  not= 
Wenbigcä  GrjeugniS  be*  allgemeinen  ^rieftertumä  innerhalb  ber  rcligiöfen  ©emeinbe,  in 
ber  bie  öeilägcmeinfdjaft  ber  „Äirdje"  in  bic  (Srfdjcinung  tritt.  Die  jur  (Srlangung, 
«croafniing  unb  ÜUoDcnbung  beä  fteilsbefvfceä  notroenbigen  5un^ttonen  bc*  SSerfünbigung 
bcö  göttlichen  U3orte3  unb  ber  SÖertoaltung  ber  Saframcntc,  bie  ba$  geiftlid^c  3lmt 
publice  in  ecclesia  unb  in  nomine  ecclesiae  divino  iure  ju  bolljie^en  f>at,  bat  jeber 
evangelifebe  Gbrift  in  feinem  Mreife  unb  in  ben  ber  tird?lid?«n  Orbnung  wegen  innc  ju 

<  halienben  Grenzen  ju  bolljicben  divino  iure  ^flidu  unb  Medft.  DaS  wort  ©otteä, 
WcldjcS  ba$  gciftlid?e2lmt  publice  in  ecclesia  oerfünbet,  r)at  ber  ^au$r>ater  ben  ©einen, 
ber  i'cr/rcr  ben  Sdjülern,  ber  ^reunb  bem  ftreunbc  ju  fagen,  unb  ift  baä  5Hea)t  ber  3kr= 
Waltung  ber  Saframente  um  ber  Crbnung  Willen  bem  gciftlid^en  2lmtc  oorbcbaltcn,  fo 
ift  baäfelbc  #iecf>t  in  ^äflen  ber  Sufpenfton  ber  Drbnung  bem  einzelnen  (SJjriften  bamit 

.  nid?t  entgegen.  So  ift  eä  au*  ^flict;t  unb  9tcd>t  ber  @r/elcutc  untereinanber,  bce  Sebrerä 
an  feinen  Scr/ülcm,  beä  ^reunbeä  an  bem  ^reunbe,  afler  untereinanber  fpejiellc  Scclforgc 
;u  üben.  Die  SlUgemeinr/eit  biefer  ^Pflicfyt  unb  biefcä  :Hoducv  beruht  auf  ber  natur? 
notwenbigen  GinWirfung,  bie  innerhalb  jeber  ©emeinfer/aft  ber  eine  auf  ben  anbern,  ber 
(Sinjclnc  auf  bie  ©efamtbeit,  bie  ©efamtbeit  auf  ben  (Simelncn  ausübt.   2ött  in  allen 

•  feinen  ScbcnSäufeerungen  bereinigt  fid)  für  ben  (Sänften  aud?  t)icr  ba«  Motto  ber  etr/ifd?en 
Selbftbcbauptung,  „fta)  felbft  nid)t  ut  oerlicrcn  ober  ju  befer/äbigen",  mit  bem  "iUotiö  ber 
Sruberliebc;  c$  Wirb  t)icr  ju  ber  Pflicht,  bic  öon  ib/m  auägcrjenben  GinWirfungen  auf 
Gin^elne  unb  auf  bie  ©emeinfcfyaft  bem  Güangelium  entfpredienb  ju  geftalten  unb 
wieberum  anberc  gegen  oerberblidjc  Ginwirfungen  einzelner  ober  ber  ©emeinfefcaft  $u 

'» fänden  unb  $u  Waffnen.  Die  ^flicf/t  ber  33rubcrliebe  Wirb  um  fo  mer)r  in  2fnft>rud> 
genommen,  je  etbifcf)  bebürftiger  bic  anbern  finb,  unb  je  mein*  mir  burdj  Seruf  unb 
3tmt  auf  ftc  (nngewiefen  merben  (»gl.  Saienfeclforge  bei  $arbelanb  208  f.  299  f.  326  f.  unb 
ba$  mutuum  colloquium  et  consolatio  fratrum  3trt.  Smolc.  III,  2lrt.  IV).  9(ud? 
ba$  ift  beroor^ur/cben,  bafj  e$  feine  ©emeinfdjaft  giebt,  bie  nid)t  im  ^ntoeffe  ifjreä 

1 5Beftanbe$  einen  if>rem  $Wcd  entfbreebenben  Ginflufe  auf  tr)rc  ©lieber  ju  gewinnen 
fudien  mü&tc. 

2luf  biefer  allgemein  menfct/lidjen  unb  für  alte  Gfyriften  öerbinblichen  ©runblagc 
erbebt  ftd>  bic  fbejiettc  fird^Iidje  Seelforge,  bie  burd)  ben  ^aftor  ausgeübt  mirb.  «Sie 
fann  bie  ungejäblten  anberen  ^aftoren,  bie  feelforgenb  auf  baö  ©emeinbeglieb  eintoirfen, 

,  nid>t  aufeer  Äraft  fc^en,  fic  barf  eö  aud)  nia>t,  eingeben!  ber  (SfyriftenbfliAt,  erftreben ;  fic 
mufe  oielmcbr  barauf  au^  fein,  eine  fyarmonifdie  Mitarbeit  ju  gleidicm  3iclc  l^crjuftcUen. 
Denn  ein  llcrifaliidjc^  ^rieftertum,  baö  religio*  unb  ctljifd;  ben  ^nfyabcr  in  eine  bem  fiaien 
unerreidjbare  Bpbäxi  erhöbe,  giebt  cä  auf  eoangelifdiem  Soben  fo  wenig,  roie  eine  boppclte 
Sittlid?fcit.   Der  ^aftor  ift  ber  «ruber  unter  ben  Srübem,  feine  aagemeine  6briften= 

i  pfltd)t  unb  feine  2lmtäbflicr)t,  namen*  ber  rcligiöfen  ©emeinbe  al$  i^r  sj)ianbatar  an  ben 
Oiemeinbcgliebcrn  3eclforgc  ju  üben,  beden  ftd)  überaß.  Da  jebod)  in  ber  coangelifdjen 
Mtrd>e  eine  gefe^lid)e  Pflicht  ber  ©emcinbcgliebcr,  Scelforgc  ju  fud?en  ober  anjuncljmcn, 
auegefaSloffen  ift  unb  alle  Scelforge  ftd>  im  eiement  bc<i  freien  Vertrauen*  bemegt, 
fo  fann  ber  s^aftor  fcclforgerlid;cn  ©influfe  nur  baburd?  geminnen,  baß  er  ein  Wann 

;  be*  Vertrauen«  für  bie  ©cmeinbcglieber  mirb,  uon  beffen  religiö^fittlia^er  Cualität 
fic  baö  i^orbilblid?c  miliig  anerfennen  unb  an  beffen  feclforgcrliajer  ä^eiÄbett  ihnen  fein 
3n>eifcl  fommt.  Daö  bebeutet  für  ben  Scelforger  bic  älufgabe,  ba$  rcligiöd=etl)ifa)e  5Jor= 
bilb  ber  ©emeinbe  gu  merben  ( 1  ^>t  5, 3)  unb  jene  Weisheit  ftd»  ju  crmerben,  ma*  burch 
flare  unb  fixere  rcligiöö=fittli(be  ßrfenntniffe,  fomic  burd>  .Hcnntni*  ber  ©eifte^ftrömungen 

i)  bcrGJcgcnmart,  ber  ©cfdiidjtc  ber  ©emeinbe  unb  tl>rcr  ©lieber  unb  burd?  bfbd?ologifd>cä  ^er= 
ftänbnt*  ihrer  ^nbioibualitäten  gefebic^t.  Durd>  bic  ^crtrauen^ftcllung  be«  ©eclforgcrS 
,ui  ben  ©emeinbegliebern  ift  es  gegeben,  bafe  er  jur  „Seichte"  im  cbangclifdjen  Sinne 
jebe  Mitteilung  ju  rennen  hat,  bie  ihm  jur  Erlangung  feine«  ^{atc*,  $rofte$,  Selcbren* 
(uttcil  mirb,  in  roeld?cr  3Bcife,  an  toelchcm  Orte,  bei  meldjer  ©clegenheit     immer  fei. 

b  i>on  feiner  Ghrenbaftigfcit  ift  c£  unbebingt  ju  forbern,  baft  er  baö  ihm  Mitgeteilte  unter 
bem  Siegel  bcö  33etd;tgel>eimniffee  bewahrt,  ob  audb  meber  ftaatlidic  nod»  fird;lid;c  Strafe 
ba-s  93<idptftege(  in  ber  eoangclifd^cn  .Uirdn'  fchü^t.  Weht  alö  gebotener  33rud>  be*  33eid>t= 
ftegclö,  foubern  alö  Slhmchr  m£  ^(i6braud;ö  ift  ce  anjufchen,  bafe  nach  allgemeinen 
^{cAt^runbfäticn  bic  ^crfchmicgcnhcit  ftrafhar  ift,  fohalb  c*  fid»  um  ^odjtoerrat,  um  gu 

•  hegehenbe  Verbrechen  unb   um  Stttocnbung  ber  folgen  oon  begangenen  Verbred;en 


Digitized  by  Google 


(Sctlforgc 


137 


banbelt  (Michtcr^oöc^abl:  t'ebrbud;  bc$  fatbol.  unb  bc«  cüang.  Äirtbcnw&M*  (188K) 
5.  81«.  986  f.  990 f.). 

Ginc  potestas  iurisdictionis  {ennt  bad  geiftlidjc  i'lnu  in  bcr  eöangclifd)en  Äirdie 
ntcbt,  mit  «irdjenbiSjiplin  hu  bic  coangclifdie  Seelforgc  nidjtö       fcbaffen.   9?ad?  aü= 
gemein  anerfannten  eöangelifdwt  ©runbfäfcen  fann  Äirct/enaudjt  nur  gegenüber  öffcnt*  & 
lic^ett  SCrgerniffen  unb  nur  ju  bem  ASh?ed  in  ftunftion  treten,  bie  Wemeinbe  gegen  bic 
rcIigiÖ3--fittli(f)e  ßinroirtung  fold?er  siirgerniffe  ju  fdjüfcen.   $ic  .$anbl?abung  bcr  $ird)en= 
;ucbt  ift  Sadjc  ber  juriSbiftionellen  $ef;örben,  beiden  fic  ^reSbötcrium  ober  Äonfiftorium 
ober  Cbcrfirdjcnrat.  2Jud?  unhmrbige  Wemcinbcgliebcr  bom  $1.  2lbenbmaljl  au$nufd?liefeen, 
bat  ber  "Jlaftor  alä  foldjer  feine  Befugnis,  mögen  ihm  immerbin  auä  rein  praftifer/en  u> 
(Srünben  vorläufige  9){afenabmen  überlaffcn  fein;  traft  feiner  potestas  ordinis  r;at  er 
mit  ®otteä  2Üort  borfommenben  %aü$  bass  Okmcinbeglieb  ju  bitten  unb  roarnen, 
ober,  betoor  ein  formeller  föid?terforud>  ergangen  ift,  ift  c$  bcr  Selbftberantroortung  beS 
Öemeinbcglicbc«  ju  überlaffen,  ob  unb  mitnehmt  c$  ben  SSorfteflungen  beä  Seclforger« 
*olge  leiftert  hnll.   Selbftentfdieibung  unb  Selbftüerantroortlid»!  eit  ber  müm  16 
bigen  ©emcinbeglieber  ift  überbauet  unb  in  aßen  gällen  bie  ^orauäfefcung  etoangelifdjer 
Seelforgc,  berujjenb  auf  bem  allgemeinen  ^riefrertum.   $a«  *Diotio  be«  6f>rtofoftomu3, 
bem  ^Jriefteramt  fid)  j\u  entjicr)en,  roeil  bcr  ^riefter  bic  i&erantroortung  für  ba$  Seelen^ 
beil  afler  ©emeinbegheber  nid?t  *u  tragen  bermöge,  gilt  in  bcr  ebangelifdjen  Äirdjc  md)t. 
2er  ^aftor  ift  nitbt  für  bic  Seelen,  fonbern  aBein  für  bie  Sreue  in  bcr  Sluöübung  feine«  ao 
Berufe«  berantroortlid?. 

ben  $$orau$fe$ungcn  ber  ürc^Itdpen  fpejicllen  ©eclforge  in  bcr  Selbftberantlbort: 
liebfeit  unb  Selbfterjiebuna,  jebe«  Gfyriften  folgt  aber  aud?  bie  Ifatfadje,  bajj  e«  nitbt 
Öcringfcbä^ung  be«  djriftlidjen  Sehen«,  nidjt  einmal  Langel  an  fird>lid?em  Sinn  bebeutet, 
n>cnn  ba«  ©emcinbeglicb  an  ber  cura  generalis  fid>  genügen  läfet  unb  bic  cura  25 
specialis  al«  fyemmenbe  ^Beeinträchtigung  ber  greir)cit  unb  als  SBerfud)  ber  33ebor= 
munbung  embfinbet,  ba  bod)  „jeber  sJJienfay',  um  mit  3.  Sailer  (iHorlcfungen  au$ 
ber  ^aftoralttyeologie*  1793  S.  1)  ju  reben,  „fein  eigener  Scelf orger  ift".  $ür  ben 
Seclforger  bebarf  c«  eincä  geübten  fittlidpen  Stifte«,  bic  3Öcrtfa)ä^ung  unb  baä  Vertrauen 
mit  borftcfjtiger  ^urucfbaltung  (;u  berbinben  unb  gleid)h>ohI  *u  fcelforgerlicr)er  lljätigfeit  ao 
ftetö  bereit  ju  fein.  5E>te  ^ragc,  ob  mit  bcrrcjcbttbcn  ober  erbetenen  Seclforge  bic 
ber  ^nitiatibe  be«  ^aftor^  entfpringcnbc  fbontanc  ju  oerbinben  fei,  ift  rein  pxah 
tifeber  3(rt.  Sid?er  ift  e«  bic  Slufgabe  beä  Scelforgerö,  lia^  in  ber  ^erfonalfenntniä  aller 
@emeinbeglieber  us  erhalten,  nidu  meniger  üdnu-,  ba^  c«  ,\aMrctdic  feelifa^c  3uftänbe  giebt, 
bie  ba«  ©rbitten  feclforgerlid?en  3uf)>ru(^  auefaSliefeen ,  roäfjrenb  ba^  bemühte  ober  un=  sö 
betou^tc  Sebürfni^  banacr»  fta)  unmifeocrftänblicb  gcltcnb  maa)t.  3n  öücn  fällen  aber 
birb  bie  fpontanc  ©celforge  niemals  ,üeüoö  toerfabren  unb  gleidifam  auf  öcfdjäft  au«= 
geben;  ftet«  mu§  bcr  ©eelforger  miffen,  toaö  er  will,  roarum  unb  rooju  er  fommt. 

%^on  lutfyerifcfcortboborcr  unb  oon  rationaliftifAcr  Seite  ift  bieSeclforgcOiclfad?  in  na^c 
Analogie  jur  ^äbagogie  geftcllt.  Ta  jeboa)  bie  ^piäbagogic  auf  bem  ©egenfa^e  bc£«> 
Diünbigen  unb  2Biffcnbcn  ju  ben  Unroiffenbcn  unb  Unmünbigcn  berubt  unb  in  bem* 
felben  sUia§e  überflüffig  toirb,  wie  bcr  F^Iitlfl  $ur  Sclbfterjic^ung  beranreift,  fo  ift  it)rc 
Analogie  im  allgemeinen  abjulcbnen.  Cbtuobl  tic  oiclleid)t  in  jeber  ©emeinbe  bei  einem 
Heineren  ober  größeren  Srua?teil  ber  (Srtoad»fenen  bae  rid)tigc  Verhalten  bc«  ^iaftord  ,^u 
be^eiinen  fa)eint,  barf  fte  bod«  aud)  biefem  ^rud)teil  gegenüber,  fobalb  bie  anni  discretionis  *& 
erreicht  finb,  nur  alä  ftiHe  1cnben;\  toirffam  roerben,  menn  nidjt  bic  loiüigc  2lufnal?mc 
ba  fcelforgcriidpen  ©cbanblung,  ba  fie  auf  bem  Vertrauen  ,^um  ^aftor  berubt,  in  ^raflc 
geftcllt  toerben  fod.  3Öor>I  bic  s^äbagogie,  nicht  aber  bie  Seelforgc  mirb  burd?  bic  Selbft- 
erjiebung  bc«  ©emeinbcgliebc«  aufgehoben,  fo  ivenig,  ba^  oielmcbr  bic  Selbfterjiebung 
toic  bie Selbfrberanth)ortlia)fcit  bie  s^orau$fcfeung  ibre«  crnninfdjtcn  Erfolge«  ift.  3)enn  60 
ba«  ^icl  bcr  Seelforgc  ift  toeber  firdilicbc  ftorreftbeit  nod?  fittlia>e  Selbftftänbigfcit, 
fonbern  bie  ibeale  Jpöbe  be«  rcligiö^fittlid)cn  l'ebene,  bie  ^cfuö  9)Jt  5,48,  ber  2lpoftcI 
$bi2,5,Holl,  28,Gpb  1, 13, 9(ö 8, 29  bezeichnet,  ^ie  Analogie  jur  Seelforgc  bietet  nid>t  bie 
^Jäbagogie,  fonbern,  roic  bereite  Con st.  ap.  2,41,  bann  ©regor  5iaj.,  G^rrifoftomuö,  auch 
^utber  unb  bic  lutj>erifd»c  Crtboboric  beroorgeboben  haben  unb  loie  (S.  %  ce  in  50 

ieinem  Söcrf  burdigefübrt  hat:  bie  'JMebijin.  Tic  Stellung  beä  Scclforgcrö  ju  ben 
Öemeinbegliebem  ift  aber  nidn  bie  bee  tfkfunben  §u  ben  Ärantcn,  fonbern  beffen,  n)cld>cr 
bn  Heilmittel  funbig  ift,  ju  benen,  bic  bcr  .Heilmittel  bebürfen,  unb  ^u  biefen  iBcbürftigcn 
gebort  an  erfter  Steffe  bcr  Seclforger  fclbft,  mie  ^  ben  bcr  Heilmittel  .Hunbigen  aud? 
anberc  »ebürftige  gehören.    Ter  Sinologie  bcr  Seelforgc  mit  ba-  ^iebisin  entfpreaScnb  w. 


Digitized  by  Google 


138 


3telforgc 


toirb  aua)  bie  cbariämatifcbc  Begabung  beä  Scelforgerä  jju  ber  bc$  Slrjteä  in  beutlicfycr 
Analogie  fteben.  2öic  ber  2fr$t  jur  erfolgreichen  Ausübung  feinet  SJcrufcS  ber  bia  = 
gnoftifeficn  unb  ber  tbcrapcutifcricn  ©aben  bebarf,  ber  biagnoftifdjen,  um  au« 
Somptomcn  ein  treffenbe«  SBilb  beö  3"ftonbc3  getoinnen,  ber  tfyerapeutifcfcen,  um 
6  auf  ©runb  ber  Tiagnofc  ben  jtoecfcntfprecftcnbcn  SBeg  ntr  Teilung  ju  finben,  fo  getft- 
licfyer  SÖcifc  ber  Seelforger.  Um  bie  richtige  Tiagnofc  ju  (teilen,  bebarf  ber  ^Jaftor 
nufy  feiten  grofecr  Unbefangenheit  unb  Oieler  ©cbulb;  fcfylt  bieä,  fo  toirb  er  auf  falfcbc 
ftiefyrtoegc  bc$  Vorurteils  unb  bc$  oorfdmellen  Schiffe*,  ober  auf  bie  ©etoaltmittcl 
moralifajcr  ^nquifttton  oerfallen,  toäfyrcnb  boa)  nur  ein  felbftlofeä  unb  liebcoo0c$  2lm 

10  empfinben  unb  ein  flarcä  3lugc,  baä  auf  ©runb  ber  SclbfterfenntniS  bie  Sdjleicbtoege, 
Scfylupftoinfel,  Sclbfttäufdmngen  be$  menfcfylidjcn  ^erjenä  ücrftefyt,  jum  3icle  für/rt 
Scfcon  bei  ber  $ iagnofe  treten  bie  brei  pfodjologif eben  ©  runboermögen  beä  $$cr= 
ftanbeä,  be$  ©cfübl«!,  beä  ©iUenä  miteinanber  in  ftunftion,  auägefprodjcnerloeife  bei  ber 
3"f>erapic;  ba$  Riffen fcbaftl icfyc  beä  Verftanbeö  in  ber  Sebrbaf  tigfeit ,  toelcfye  bie 

15  eignen  flarcn  unb  feften  (Srfenntniffe  ber  ctoigen  ÜÜafu-beit  burefy  flareS  unb  fuf>ereä 
2Sort  ju  übertragen  oermag,  baö  2iftbetifd>e  bcS  ©efüblä  in  bem  regen  religiöfcn 
©efüfjlSleben,  baä  üorncbmlid»  bcS  ©ebetcä  ju  rerfjter  3e^  unD  am  redeten  Orte  Jperr 
ift,  baä  Sittliche  be$  SÖillcnä  in  ber  nie  ju  unterbrütfenben  ©ncitroilligfcit,  allen  niefct 
abtoelnwben  ©cmeinbegliebern  feelforgerlicbcn  $icnft  ju  leiften. 

20  2lua;  bie  5ra0c»  na4>  welchen  ^ic^tungen  bin  bie  ©emeinbeglieber  ber  firct>lid)cn 
fpejiellen  Scelforge  bebürfen,  alfo  auch  bie  ^rage  nach  ben  Kategorien  beä  feclforger^ 
liefen  Jpanbclnä,  toirb  fia?  mit  (5.  3-  9WfeW  am  geeigneten  burefy  ^urücfgeben  auf  bie 
genannten  brei  pföcfyologifcfyen  ©runboermögen  beä  s3Jtcnfcben:  beä  ©cfül>l$,  beS  2BiHen3, 
beä  Herftanbe*  beantworten  laffen.  TaS  ©efüfjlälcben  bebarf  ber  Seelforge  beim  leiben^ 

26  ben,  ber  2ÖiUe  beim  fünbigenben,  ber  Vcrftanb  beim  irrenben  3)fenfcben,  unb  bemgemäfe 
toerben  bie  Kategorien  ber  Seelforge  bie  paraflctifcbe,  bie  päbeutifebe,  bie  bibaftifebe  fein. 
2lllcin  bie  Untertreibung  biefer  Kategorien  bebingt  feine  Scbeibung,  benn  ber  Üftenfcfc» 
in  feinem  ©cfüfyl,  feinem  Hillen,  feinem  Vcrftanb  ift  eine  einheitliche  ©rbfec.  giebt 
fein  ifoliertcS  ©cfüblälebcn  ohne 'Ibätigfeit  bc$3Biflcn$  unb  beä  Verftanbeä,  fein  ifolierteS 

30  ©iflen^lcben  ohne  s])üttbätigteit  be^  ©efüblö  unb  bee  sHcrftanbeä,  fein  ifolierteö  $Stx- 
ftanbeöleben  ohne  sJKitfaStoingen  beö  CJefüW*  unb  be*  Hillen«.  <Bo  toirb  auc^  ftetö  basJ 
i'eiben  be«  sDicnfaien  fomplijiert  fein  in  irgenb  einem  s])tafje  mit  Sünbc  unb  ^atum, 
bie  Sünbc  be«  s})fcnfd>en  fomplijiert  mit  Reiben  unb  3rrtum#  ber  ^rrtani  be^  "Bicnfc^en 
fomolijiert  mit  i'eiben  unb  Sünbc.    Turd»  bie  Äomolifation  be«f  Reiben«  mit  Sünbe 

36  toirb  bie  Neigung  ',u  2lftbenic  in  ftumpfer  ^eftgnation  unb  i'cicbtfertigfeit  ober  in 
A^)erfu)ente  in  Älage  unb  2lnflage,  burdS  bie  Äomplifation  mit  ^rrtum  bie  Neigung  ju 
Ji5abngebilben  erzeugt.  I)urrf>  bie  »Homplifation  ber  8ünbe  mit  i'eiben  toirb  bae  Gx- 
löfungebcbürfni«,  burc^  bie  Äomolifation  mit  Irrtum  bie  (Srlöfungäfäfyigfcit  gefegt  (2c 
23,  84;  SU3     17;  1  Äo  2,  8).    Solange  ber  fünbigenbe  ^Jienfcb  fia^  in  feiner  Sünbe 

w  roobl  fühlt,  ift  Teilung  auögefrfiloffcn,  unb  bie  oon  allem  ^tw"1  fat  6ünbe  ift  ber 
^reOcl  toiber  ©Ott,  ber  bie  ^erftoefung  be«(  ftcrjcnä  unb  bamit  bie  UnOergebbarfett 
ber  Sünbe  nac^>  fieb  jiebt.  ^ie  Äomplifation  bcö  ^^w*"^  m'ü  Selben  erzeugt  bie 
iBilligfeit,  fieb  belehren  )U  lafjen,  mäbrcnb  bie  Äomplifation  mit  Sünbe  ben  jrrtum 
frfmlbüoll  maa;t  (2c  12,  17.  1H).    2)od)  nur  infotocit  ift  oon  3dmlb  beö  ^rrtumg  ju 

45  reben,  mic  ber  inteHeftuelle  ^e^l  ju  ©ctoiffen^irrung  fxa)  gefteigert  ober  burtf»  ftttlicb 
falfdje  Stellung  jur  Grfenntniö  ber  üBabrbeit  fieb  erzeugt  bat. 

Cbgleicb  bie  Äategoricn  be*  leibenben,  fünbigenben,  irrenben  s)Jicnfcbcn  au«  ber  ©e* 
famtbeit  ber  ©emeinbe  alö  Cbjeftc  ber  fircblitben  fpejicllen  Scclforge  fic^  herausbeben, 
ift  bod»  üon  einer  ^folierung  biefer  Kategorien  üom  ©cmcinbeleben  nicht  ju  reben.  &i 

60  giebt  feinen  sJ)icnfchen,  ber  nicht  irgenbtoie  leibenb  toäre.  .»oemmung  brö  Seben^genuffe« 
ober  ber  i'cbcnäbethätigung  finbet  fid>  überall,  überall  ein  ©egenfafc  jmifcfjen  Sollen  unb 
Sollen,  SBollen  unb  slsollbringen,  Sollen  unb  ^bun.  'i)?icmanb  fann  eüangelifcfyer  SttU 
forger  fein,  ber  niaSt  oon  biefem  allgemeinen  i'eiben  in  irgenb  einer  tform  berührt  märe 
unb  nun  traft  be$  Sroftcö,  toomit  er  oon  ©Ott  getrottet  ift,  auch  bie  in  allerlei  Srübfal 

qg  ©efinblichen  ju  trotten  oermag  (2.<lo  1,3  f.).  2luch  feinen  sJÖJenfchcn  giebt  c«,  ber  nicht 
Sünbc  hätte  ober  gefünbigt  hätte  (1  A~so  1,6—8),  unb  ber  coangclifdje  Seelforger  bat 
&  nie  ju  üergeffen,  baß  auch  er  im  heften  ^valle  ein  begnabeter  Sünber  ift.  (Snbltch  hat 
ba*  ^ichtertoort,  baß  ber  üKenfch  int,  fo  lange  er  ftrebt,  für  ben  Seelforger  bie  Ste 
beutung,  ihn  alles  iWabne«s  ber  Unfehlbarfeit  *u  entfleiben;  auch  er  ift  ein  ©ottfucher 

oo  unb  hat  auf  bie  ^oUfonimenhctt  ber  (Menntni*  ui  toarten  (1  flo  13,8—12).    Tie  ben 


Digitized  by  Google 


Scclforge 


139 


Seclforger  felbft  umfd;lieBcnbc  sMgemeinf>eit  bc«  Seiben«,  Sünbigen«,  ^rren«,  au«  ber 
ba$  afute  Seiben,  Sünbigen,  ^rren  fici>  fyeroorbebt,  ift  ber  Duell  jener  unentbebr= 
licfcen  Äräftc  ber  mittragenbcn  Siebe,  ber  ©cbulb,  ber  Hoffnung,  bcren  Übung  ihm  felbft 
Metbenben  ©eroinn  einträgt  unb  ifyn  Por  allem  Banäufentum  unb  aller  Seidjtfertigfeit 
befrabrt.  6 

3lü*ein  bie  2UIgemcinf>eit  be«  Reiben«,  Sünbigen«,  $rren«  bebt  bie  ^nbiPibualität 
jebe«  Seibend,  Sünbigen«,  IJrren«  nia)t  auf.  2llle«  fd?ablonenl?afte  Berfar?ren  ift  in  ber 
Seelforgc  fcom  Übel.  «BJie  bie  Befonber^eit  be«  galle«  in  ber  Beurteilung  be«  Bffep 
ling«  ;u  beachten  ift,  fo  aurf»  in  ber  Bcrtoenbung  ber  feclforgerlicben  Littel,  be«  freien 
,Suiprud>«,  bc«  ©cbetc«,  be«  ©ebraud>e«  ber  hl.  Schrift  u.f.io.  %üx  biefc  bem  inbiüibuellen  10 
Jall  anjupaffenbe  Bertocnbung  ber  feelforgerlidien  Littel  bat  m.  20.  zuerft  sJcifolau« 
.nemming  in  feinem  1566  erfdjienenem  Söerfc :  Pastor  sive  Pastoris  optimus  vivendi 
agendique  modus  ben  t.  t.  Orthotomia  verbi  sive  recta  doctrinae  Sectio  au«* 
geprägt.  Ohne  Osteotomie,  fdjreibt  er,  fei  ber  ^Jkftor  ein  sutor,  qui  ad  unam  for- 
mam  pueris  et  senibus,  magnis  et  parvis  calceos  pararet.  Befonbcr«  ber  fpätere  15 
tyetiemu«  bat  auf  bie  Bebeutung  ber  Crtbotomie  l)ingctüicfen  ($arbelanb  443  f.),  unb 
G.  3-  ^ifcfd)  f>at  ben  Iterminu«,  h>ol?l  befinitio,  in  bie  Seprc  oon  ber  Seelforgc  eingeführt, 
freiließ  niebt  or)ne  $Hiberfprucb.  pi  finben.  ^er  3lue»brud  lefmt  fid>,  abmeiepenb  pon  ber 
Prägung  ber  alten  Äircpe:  ögwnotda  =  ÖQ&odo&a,  an  2312,15  an:  ÖQ&OTO[iovvza 
xbv  Myov  Tijs  dXijdetag,  roelcfye«  ü&ort  bann  nicht,  h)ic  bie  meiften  Ausleger  mit  3. 3t.  20 
Scngel  überfein:  „ber  fid?  ftrad«  nad?  bem  sXüort  ber  9Ö}abrr)cit  riebtet",  fonbem  mit 
X2.  Setf  hüebergegeben  toirb:  „ber  ba«3Bort  ber  2öat?rbcit  richtig  einteilt  unb  »erteilt". 
Ston  mag  einen  eregetifd?  beffer  begrünbeten  Xcrminu«  erfinnen,  ber  in  ber  ^oimenif 
firierte  Begriff  ber  Crtbotomie  ift  unantaftbar,  unb  bie  Bertoenbung  ber  Crtbotomie  ift 
unentbebrlicb.  85 

£ie  auf  ben  leibenben  9Jtenfd»en  fid;  bejief»enbe  Seelforge  ift  bie  paraflettfcr)e,  ba« 
©ort  in  ber  jugefpujtcn  Bebeutung  öerftanben,  mie  bie  y.owi)  mit  ber  fpätcren  ©räzität 
nagaxkrjoig:  Xroft  oermenbete,  alfo  tröftenbc  Seelforge.  SBirfliaVr  2roft,  b.  l>.  Per; 
trauenbe  ©emüteberubigung  ober  freubige  3uPcrficr?t  oermag  bie  Seelforge  bem  Veibenben 
nur  bann  einjuflöfeen,  roenn  bie  Überzeugung  in  bem  Seibenben  erroedt  toirb,  baft  ba«  ao 
Reiben,  ba«  unmittelbar  al«  Seben«bemmung,  Sdjmcrz,  Berluft  empfunben  wirb,  nad? 
$otte«  SBJtHen  ©etoinn,  greubc,  Seben«förbcrung  merben  foH.  (I«  fann  bie«  werben  aber 
nur  burd?  ben  religiöfen  ©lauben  im  eoangclifd?en  Sinne  be«  SBortce,  burd?  Betoäljrung 
biefes  Glaubend  in  ©cbulb,  burd?  Stärfung  be«  ©lauben«  im  ©ebet:  9fö  8,28;  2  Äo 
4, 16—18;  £>br  12  finb  iWi(fcttt>ortc.  2Jad  Seiben  an  fid>  bat  feine  erlöfenbe  Hraft;  je  36 
na*  ber  ^nbimbualität  unb  ber  religib^^fittlidjen  Borgefcbicbte  beö  Seibenben  führt  eö  jur 
celüftbeftnnung  unb  Grnüd)terung,  ^u  Xro^  ober  Verzagtheit,  ju  freunblid;er  ÜJiilbe  ober 
ftarrem  ßgoidmud.  Bon  ber  ^nfctoibualität  oed  ^ailcd  mirb  ed  bafycr  abfangen,  ob 
i^araflefe  linbemb  unb  berufngcnb,  ob  fie  mabnenb  ober  gar  ftrafenb  aufzutreten  bat; 
für  alle  ^äUe  bat  ber  sljaftor  „bie  Munft  bed  Ätranfenbefuaienö"  —  fo  ber  2itel  einer  40 
orienticrenben  Schrift  üon  91.  Börner  1 902  —  fid»  anzueignen  unb  ben  ©eifungen  bed 
iflrueä,  hjenn  fie  im  mobloerftanbenen  ^ntereffc  be4  Seibenben  erteilt  merben,  fid?  untere 
Zuorbnen.  Bon  bem  ridjtig  erfannten  ütvtd  ber  ^araflefe  au«  ift  aua)  bie  ^ragc  zu 
beantworten,  ob  unb  inmielueit  bie  ^flid^t  beö  Seelforger«  e«  erbeifebe,  ben  «ranfen 
auf  ben  lob  toorjubereiten.  2)ie  mittclalterli*e  Äranfenfeclforge  ging  in  Übung  biefer  45 
triebt  auf;  bie  Ooütommcne Bcid»te  unb  bie Scbreden  bes  l:obe«i  unb  beö  ©crichtö  fpiclten 
bie  Hauptrolle.  Selbft  bie  milben  Borfdmften  ber  St?nobe  oon  sJtonte3  (jebenfaU* 
»or  850),  bie  in  bie  Äanonfammlungen  bes  ^Hegino  oon  ^rüm  (geft.  915)  unb  beS 
Öura?arb  Pon  SBontrt  (geft.  1025)  aufgenommen  mürben,  unb  in  ben  berühmten  bem 
Snfelm  »on  (Santerburp  intümlid)  z"flff^r^henen  Interrogationes  ad  morientem  60 
(äbolpb  granz:  ^a«  Rituale  oon  St.  Florian  aud  bem  12.  3ahrbunbert[ 19041,  6. 16<>f. 
196f.),  fomie  bie  iHubrif  Ad  inungendum  infirmum  ber  Ritualien  atmen  benfelben 
©eift.  £a$  Slnfehen  ber  Sd>rift  Johann  ©erfonö:  De  arte  moriendi  zeitigte  aud)  in 
hx  eoangelifd;cn  JRirdjc  äbniiebe  Crrfa>einungen  (ogl.  A^arbelanb  299f.).  Diad»  coange= 
lifeber  3lnfd?auung  fann  bie  Borbereitung  zum  lobe  nur  barin  beftchen,  bem  Äranfen  zu  66 
fold>er  Berfaffung  bel;ilflid>  ju  fein,  bafe  ber  ^lob  ihm  feinen  Berluft,  fonbem  ©eminn 
bebeutet,  unb  beehalb  $at  folebe  Borbereitung  bie  ganze  .Hranfenparaflefe  zu  burd?zicl>cn. 
Xa«  fann  gefd^e^en,  aud?  menn  mit  feinem  ©orte  2ob  unb  Sterben  ermähnt  wirb,  ob 
autb  in  jablreicr/en  fällen  ein  ruhige«  unb  ernfle«  C^cfprätb  über  ben  2ob  bem  Sciben= 
ben  heilfam  fein  mirb.  ^ic  (sJetoifjheit  bee  nahen  Sterben«  anzufünbigen  führt  meiften«  »*> 


Digitized  by  Google 


140 


Scelforgc 


btc  ©cfabj  fallen  x4\trophctcntumd  unb  babureb  bic  C^rfc^üttcnnirt  beö  Vertrauen*  mit 
für;;  Wirb  ber  Seelforger  unausweichlich  ba*u  genötigt,  fo  gefer/clic  cd  mit  jartefter  ftütfficbt 
unb  mit  religiöser  ^ntenfität. 

Gincn  gerpiffen  .ftöbepunft  erreicr/t  bic  flranfenfecliorge  in  ber  Äranfenfommunion. 
.  (Sd  ift  bemerkenswert,  bafe  l'utbcr  fic  runbweg  oerwirft  (in  jwei  Briefen  Pom  25.  unb 
26.  WoOcmbcr  1530  bc  28.  5,  220  f.),  sIMancr>tbon  fic  geftattet,  Wenn  bic  ^amilic  *u= 
gegen  ift  (2kief  an  ^att^cfiue  Pom  25.  Slpril  1550  CR  7,  575,  sJlx.  470:5),  (Salpin  unb 
bic  ganje  reformierte  Äinf/e  fic  geftattet,  wenn  eine  Communio  mehrerer  bergefteüt 
Wirb.    3ur  Heiligung  ber  ^amiliengemeinf^aft  ift  bic  reformierte  ^rarid  gewifc  ut 

io  empfehlen,  jumal  ba  abcrgläubifdjc,  Pom  römifeben  Vtatifum  berrührenbe  Vorftctlungcn 
babura?  jurütfgcbrängt  Werben.  Solche  Vorfteüungen  treten  in  bic  (Erlernung  teile 
in  ungcbulbigem  drängen  jutn  Slbenbmabl,  bamit  eine  (SntfAcibung  jum  geben  ober 
Sterben  herbeigeführt  werbe,  teild  im  .funaudiebieben  ber  Kommunion  bid  in  bic 
lobedftunbe.   Vorbergebcnbed  fcclforgerlicbed  ©cfpräcb  bürftc  in  feinem  Jade  ju  untere 

15  Iaffen  fein. 

$en  Hinterbliebenen  ift  Seelforge  um  fo  meb,r  anzubieten,  ald  bad  Sebürfnid 
banad?  mit  fcf>cuer  .fturütfr/altung  ftd>  ju  paaren  pflegt.  Ober  Scelenjuftanb  ber  jrSinter= 
bitebenen  ift  häufig  teild  $eprcffion  bed  ©emüted  mit  Neigung  zur  Untbätigfcit  unb 
felbftquälcrifc^cn  ©rübelei,  teild  bad  ©cfübl  ber  Verlaffenbeit  unb  ftatlofigfeit,  teild 

20  ftumpfer  unb  nagenber  ©cbmerj  über  ben  Vcrluft.  Tie  fcinberung  bed  Veibend  anberer 
rft  ftctd  Sinbcrung  bed  eigenen  t'cibcnd,  unb  treue  33crufdarbeit  läfet  £eib  unb  Seele  ge- 
funden. Tie  Vcrlaffenbeit  ber  2l>itwcn,  2lMtwcr,  28atfen  giebt  reiben  änlafj  jtu  biato^ 
nifdjem  SÖirfen  bureb]  28ort  unb  Xr/at,  unb  bic  (Erfahrung  bezeugt,  bafe  mittelbare  Stiege 
ber  Seelforge  oft  fruchtbarer  fmb,  ald  bie  unmittelbaren.   31Uen  unnüfcen  fragen  über 

25  tranfjenbcntale  Verbältniffe  werbe  mit  Sanftmut  unter  .VSinweid  auf  ©otted  2Heidbeit 
unb  SBarmhcrjigfeit  gewehrt,  unb  bad  ©cbäcbtnid  bed  Verftorbencn  werbe  in  (Sbrcn 
gehalten. 

©efonbere  2lufmcrffamfeit  bat  bic  Seelforge  an  ^fpdufcbfranfen  gu  beanfprueben 
(Öitteratur:  Äocb,  Seitfabcn  ber  ^ebiatric  IHfiH;  .Uiinbig,  (Erfahrungen  an  Äranfcn^ 

an  unb  Sterbebetten •  (1888),  209 f.;  £.  31.  Äöftlin  814f.  unb  bie  S.  334  angeführte  $xt> 
tcratur.  SBefonbcrd :  ,v>.  Börner,  ^jpa?iatric  unD  Seelforge  1  899).  Tie  naebweidbare 
3abl  biefer  Jlranfen  fteigert  fid>  prozentual  mit  bem  3inwad>fcn  ber  ^coölfcrung.  Ter 
gegenwärtige  33cftanb  in  Tcutfcblanb  ift  unter  ben  Ghriftcn  etwa  2,5" i*,,  unter  ben 
!Juben  5«  m  unter  ben  33cfennern  anberer  ober  unbeftimmter  Religion  faft  6,5°  (,„.  ^in 

3ö  gelinbcrer  ^orm,  bie  jebod?  ohne  .ySilfe  gefahrbrohenb  werben  tann,  begegnet  bie  Äranfbcit  bem 
^aftor  fcljr  häufig.  Cbglcia)  bic  mcbizinifaSc  2lUfjcnicb,aft  barüber  üötlig  einig  ift,  ba^  in 
ben  „©eifteäfranfen"  nickt  ber  ©eift  ober  bie  Seele,  fonbern  leiblia)c  Crganc,  befonberä 
bic  Serben  im  ©cfiirn  unb  ^Kürfcnmarf,  bie  plaftif*en  s3ierücnpartien  in  ber  Sruft  unb 
im  Unterleib  erfranft  ftnb,  fo  baß  fie  ber  Seele  ben  Tienft  öerfagen  ober  fic  nötigen, 

40  fiaS  abnorm  ju  äußern,  erhält  fid>  boch  im  Spraa^gebraucb,  ber  "Jiame  „©ctftcefranlbcit", 
erhält  fid?  in  weiten  Greifen  bad  Perbcrbli*e  Vorurteil  religiöfcn  unb  ftttliAen  Rafeld 
ber  „©eiftedfranfen". 

^ür  ben  an  ^Inftaltcn  für  s^fvchifd)frantc  fungierenben  Seelforger  ergiebt  ftcb^  aue 
bem  'ihatbeftanb  bic  einfache  ^ilichj,  in  aller  feiner  Xhätigtcit  ben  Reifungen  bed 

\b  3lrjtc^  unbebingt  fiü)  unter^uorbnen  unb  jeben  ©ebanfen  fern  ju  halten,  alä  ob  ber 
Seelforger  mit  bem  2lr,te  in  Äonluacnj  treten  habe  ober  bic  Teilung  mit  geiftlicben 
Mitteln  herbeiführen  fönnc.  ^ic  Verantwortung  über  .^emmung  ober  ^örberung  feiner 
2hätigfcit  hat  auSfeblicftlich  ber  ^t.  Verfehr  mit  ben  .Hranlen  ift  aUed  aufregenbe 
28ibcrfprcchcn,  auch  aUce  (Singehen  auf  bie  sJ8ahnoorfteHungcn  ju  oermeiben ;  unbefangen 

50  unb  ohne  Trängen  ift  ba«  ^ntereffe  bee  Äranfen  auf  anbere  ©cgcnftänbc  ju  richten, 
unb  feine  VorftcUungen  fmb  mit  freunbliaVn  «ilbern  ju  bereitem.  Seine  fpcjififcbc  9Cuf> 
gäbe  hat  ber  ^aftor  auf  religiöfem  ©ebiet.  (S"d  gilt  bae  PerWorrcne  ©Iaubentflcbcn  ju 
entwirren  unb  )tl  ftärfen  unb  „ba^  (Ewige  im  "Wcnfcben",  foWcit  cd  erreichbar  ift,  $u 
erhalten,  beibee  burch  feine  anberen  Nüttel,  ah?  burch  bie  bem  geiftlicben  Stmte  überhaupt 

B8  iu  ©ebote  ftehenben,  burch,  28ort  ©ottee  unb  Saframent.  Solange  bic  Mranfbcit  ftcb 
fteigert  ober  auf  ber  £öbc  fidi  hält,  Wirb  Weife  ^urücfbaltung  bed  vi>aftord  am  s}üla$e 
fein;  ift  ber  "^ronefe  ber  ©enefung  begonnen,  fo  wirb  ber  Seelforger  bem  ^cbürfnid  bc* 
.Hranfcn,  jebodi  ohne  3upringlidifeit,  in  freier  2Hcife  geredet  toerben  fönnen  buret»  bcil- 
fame  Ginwirfung  auf  ba*  ©cmütelcbcn  tmb  babur*  oermittcltc  AÖrbentng  bed  .<Scilungd^ 
prozeffro. 


Digitized  by  Google 


«cdforgc 


141 


Schwieriger  ift  bie  Aufgabe  bcs  ©emcinbcpaftorS  j\ur  richtigen  Vehanblung  b<~ 
o,imtenber  (Srfranfung.  Schwierig,  weil  bie  Angehörigen  ben  ^aftor  früher  als  ben  Arjt 
in  Anfprucb  ju  nehmen  unb  gegen  jebc  ärztliche  93ebanblung  ftcb  fträuben  pflegen. 
2i?mptomc  begtnnenbcr  s}Jfpcbofc  fmb  öorjugSWeifc  6^ara!tert>eränberungen  unb  3n>angS* 
tWteüungen.  (Sin  WahrbeitliebenbeS  Äinb  fängt  an  bartnäetig  i,u  lügen,  ein  fleißiger  .-, 
jfmnbtperfer  tternachläffigt  feinen  Seruf,  ein  foliber  3Renfch  Wirb  jutn  Ieibenfa)aftlitt)en 
Älfobolifcr ;  ober  eS  treten  Angftjuftänbe  um  geringfügige  Dinge  auf,  einjelne  ©ebanfen 
ober  tböridjte  Vermutungen  ober  unausführbare  ^läne  befchäfrigen  ben  Wcnfcben  unauf* 
herlief  unb  bgl.  mehr.  Namentlich  bie  3WangSüorfteflungcn,  töc  in  Sclbftanflage  fkb. 
ergeben,  fönnen  auch  ben  erfahrenen  Seelforaer  täufeben,  fo  tan  er  mit  geiftlichem  10 
^ufprueb  Jpilfe  ju  bringen  meint,  bis  alle  $ilfe  ju  fpät  fommt.  Schwierig  ift  bie  Auf* 
a,abe  auch  be*b,alb,  weil  cinerfeitS  mit  beginnenber  ^fpchofe  ftttliche  Schlaffheit,  bie  nur 
auf  etbifa>em  Üfitege  »u  fytbm  ift,  oft  große  ^t^nlicbfeit  hat,  anberfetts  aber  ftttlicbc 
Schlaffheit  mit  lörperlichen  Störungen,  befonbcrS  in  ber  GntWicfclungSjeit,  in  3ufammcns 
bang  ftcht,  enblia)  aber  auch  weil  unleugbar  manage  nerböfe  ÄranfheitSjuftänbe  bei  fittlicb,  15 
heftigen  ^crfönlicbfeiten  burch  Autofuggeftion  in  emftem  StUUenSentfchluß  Wenn  nicht 
ju  überwinben,  fo  boeb  in  ihren  Äußerungen  äurücfyubrängen  fmb,  währenb  bei  mangelnber 
ftnlicber  (Energie  bie  tränten  Heroen  nach,  unb  nach  bie  ^fpche  bis  r;uv  UnjurcchnungS= 
täbigfeit  tprannifiercn.  Der  <lkftor  muß  wiffen,  ob  unb  inwieweit  ber  üorliegenbc  $all 
für  ieclforgeTlichc  Sebanblung  geeignet  ift,  unb  ob  unb  inwieweit  er  bem  Erftanfen*  20 
ben  fittlichen  Äampf  unb  ÜÖiUenSftärfe  jumuten  barf.  Seine  Verantwortlichfeit  turtb  eS 
tbm  gebieten,  in  jüfjlung  mit  einem  oerftänbigen  Arj\te  ju  ftehen,  bamit  nichts  jur  Ve= 
lämpfung  be3  Übels  oerfäumt  toerbe.  Aber  auch  auf  bie  Umgebung  unb  bie  Angehörigen 
beS  Äranfen  ift  alle  Aufmerffamfeit  ;m  richten,  auf  jene,  bamit  alles  Anrcijenbe  entfernt 
twrbe  unb  freunblicbe  (Stnbrücfe  bem  Äranfen  ermöglicht  Werben,  auf  biefe,  bamit  fte  in  26 
unermüblicher  (ikbulb  ben  Aranten  richtig  behanbeln  lernen  unb  ihn  niemals  allein  laffen. 
iobalb  ber  Arjt  bic  Vebanblung  bcS  flranfen  übernommen  h«t,  tritt  bic  felbftftänbige 
Ibätigleit  beS  $aftorS  jurücf. 

Die  päbeutifchc  Seclforge  bat  e*  mit  bem  fünbigenben  üJicnfehen  ;u  t  hm.  Der  sJiatur 
ber  Saa)e  nach  Wirb  bie  erftc  Aufgabe  beS  SeelforgerS  fein,  es  nicht  jum  Sünbigen  30 
lommen  ju  laffen.  Der  epiftreptifchen  ober  fonoerticrenben  Seclforge  Wirb  baher  bie  bor* 
bfugenbc  ober  prophplaftifchc  Seelforge  üorauSjugehen  haben. 

Der  prophplaftifchen  Seelforge  eröffnet  fm)  ein  Weites  ftelb.   Da  ber  größte  'Xiil 
brc  Vergeben  unb  Kerbrechen  auf  Mängel  häuslicher  Grjiehung  surücfjuführen  ift,  ba 
anberfeits  bie  Wirffamfte  'JJJacht  ber  SeWafnrung  bic  unwägbaren  Öinbrücfc  aus  ber  &t-  35 
fmnung  unb  ber  religiö*=fittlichcn  Atmofphärc  beS  (SltcmhaufeS  fmb,  fo  h^t  bie  proph^ 
laftticbe  Seclforge  teils  burch  ben  Öffentlichen  ÖotteSbienft,  teils  burch  ^ausbefuche  auf 
Öeift  unb  Sinn  bcS  (SltemhaufeS  einjuwirfen,  teils  in  si$erbinbung  mit  ber  Schule  bie 
eitern  über  gefunbc  GniehungSgrunbfä^c  ju  oerftänbigen.   Direftc  prophblaftifche  SeeU 
iorge  beginnt  im  Äatechumcncn=  unb  ilonfirmanbenunterricht.    Tie  Sbebingung  erfolg*  40 
reicher  JÖirfjamfeit  ift  baS  Vertrauen  ber  l^ugcnb  ^u  ihrem  ^Jaftor,  baS  baburch  erzeugt 
»irb,  bafe  ber  ^aftor  in  üäterlicher  (^cjinnung,  in  Kerftänbnie  ber  ^ugenb,  in  einer  mit 
ßrnft  unb  ^ft'Ö^«4  oerbunbenen  9Jad)ficht  unb  ©cbulb  ihr  freunblicbeS  Vertrauen  ent* 
umbringt.   Äafuiftifche  Erörterungen  Werben  wenig  nüfcen;  „wir  follen  ©Ott  fürchten 
unb  heben"  bleibt  auch  für  bie  ^ugenb  baS  "JSrinjip  aller  Sittlichfeit,  bie  nur  als  auto*  45 
nenne  Sittlichfeit  sIi$ert  für  bie  heranreifenbc  ^crfönlichfeit  tyat.  Die  bei  Weitem  fchwierigfte 
Aufgabe  ift  ber  propbblaftijchen  Seelforge  in  ber  Leitung,  ^Bewahrung,  religiöS=fittlia)en 
Durcbbilbung  ber  konfirmierten,  ber  jungen  ©dt  00m  1").  bis  25.  SebenSjahr,  gefteüt, 
ein  Äreuj  für  äße  Scelforger,  bao  um  fo  härter  brüeft,  als  s^erfäumniffe  ber  Mirche  feit 
alter  3«t  oorliegen,  bie  nur  ferner  wieber  gut  tu  machen  finb.   löcgünftigt  burch  6° 
mobernen  bat  fich  ber  5_ugenb  bic  (Smanjipation  oornchmlich  oon  ber  firchlichen 

Autorität  bemächtigt,  in  3ügellofigicit  wirb  bic  erwünfebte  Freiheit  erblicft.  (SS  fmb  bie 
^abre,  in  benen  baS  finnliche  üriebleben  übermächtig  ftch  regt,  baS  Elternhaus  tui  bie 
beftimmenbe  ^acht  jum  leil  eingebüßt,  bie  einheimifche  ^ugenb  ift  mit  ^cimatlofen 
Elementen  burebfe^t,  unb  nicht  nur  bic  ^ugenb  b»  ArbeiterftanbeS  ift  ben  Verführungen  55 
ber  jrmlbwelt  unb  ber  fojialiftifchen  Agitation  faft  fdmftloS  preisgegeben.  'Jiur  burch 
tofttioe  Maßnahmen  fann  bic  Seelforge  ihren  Qcruf  erfüllen.  Der  iJefetrieb  ift  burch 
pttc  Bücher,  Welche  bic  ^h<*nwfic  erregen  unb  anniehenbe  Belehrung  bieten,  ber  2ricb 
na*  Wefelligfeit  burch  Vereinigungen  ju  harmlofer  ^ugenbluft  unb  eblcn  ^reuben  ,^u  be 
mebigen  mit  weitem  i)erjen  unb  engem  Wewiffcn.   ^«IfSfräftc  au«  ber  ©emeinbe  finb  c« 


Digitized  by  Google 


142 


Scelforgc 


fo  biel  tüte  möglich,  jur  Organisation  ber  3u9cnb  berannijicbcn,  unb  biefe  felbft  ift  fo 
einzurichten,  bafe  aud>  jebet  Schein  ©on  ^öeoormunbung  öermieben  toirb.  T>«balb  bürfen 


ein  religiö^fittlic^c«  germent  einjuflö&cn.    -Tie  je  mehr  unb  mehr  fid?  oerbreitenben 

b  ©cmeinbc:  ober  ^amilienabenbe  fmb  ein  bereit©  beroä^rte«  Wittel,  jjrcube  an  ebler  &t- 
felligfcit  unter  2Ut  unb  ^ung  pflegen,  $ie  Schriften  bon  @.  sJÖcütter,  £>anbreicf;ung 
für  c^riftI.5?oIf«unterbaItung  (18!»ä)  unb  $aul£u$et,  $eutfcb^olfeabcnbc  (1898)  u.  bgl. 
bieten  2lnroeifung  unb  Stoff,  gür  bic  (Skmeinbeabenbc  toie  für  bie  ^ugcnbbereinc  ift 
ber  unberbrücbjicfyc  ßanon  mafrgcbenb,  bafe  nur  ba$  Sefte  beä  SDarjubietenben  gut  genug 

10  ift,  unb  bafj  unter  feinen  Umftänbcn  baä  Gkfübl  auffommen  barf,  alä  h>ärc  Unter* 
baltung  basfelbc  mit  21u$gelaffenbeit,  gute  Sitte  baäfclbc  mit  fiangeroeilc.  Dajj  ben 
ßeitftrömungen  $ced>nung  ju  tragen  ift  in  fnfelicfoer  93clct>ning  bureb  Äunbige  über  fokale 
Probleme,  erftrebenänxrte  unb  oerbcrblicfyc  fojialc  $iele,  tuirb  bem  in  ber  ©cgenroart 
lebenben  unb  ihre  treibenben  fträftc  öerftefyenben  Seelforger  nicht  berborgen  fein. 

15  2Uä  eine  Spcjicä  ber  propbr/laftifcben  Seelforge  ift  bie  s3)Klitärfeelforge  anheben, 
bie  bureb,  bie  s3Jctlitärpfarrer  an  ber  n>affcnfäf>igcn  jungen  DJiannfajaft  geübt  roirb.  Sie 
ift  bureb]  bie  „@t>angelifd)e  (bcjro.  fatbolifdjc)  sJDiilitär=2}ienftorbnung  mit  9lu$fübrung3- 
beftimmungen"  (1902)  geregelt.  %a$  sJ>crfonaI  ber  coangclifdjen  ÜJcilitärfeelforge,  auf 
bie  unfere  Tlarftettung  fiel)  befebränft,  beftebt  aus  einem  gclbpropft  ber  2lrmee,  18sJÖtUitär- 

20  oberpfarrern,  88  Ttoifion^  unb  ßabettenbauepfarrern,  1  o  Ü)KUtärHlf^ciftlid?en,  ferner 
auä  4  s3Jiarineoberpfarrern,  11  s3Jtorinepfanern,  alfo  im  ganjen  auä  132  aftioen  et*ange= 
Iifcb,cn  äXtUtfc»  unb  "iDcarinegeiftlidjen,  benen  gegen  200  mit  Mitärfcelforge  beauftragte 
Gibilpfarrer  jur  Seite  treten.  "Nach,  §  104  „ftetten  bie  Truppenteile  naa>  ber  jährlichen 
SRefrutencinfteüung  in  geeigneter  Ttfeife  feft,  meiere  u»on  ben  eingeteilten  sJ)iannfcbaften 

26  niebt  getauft  ober  fonfirmiert  ftnb,  unb  tuclcbe  pon  ben  berbeirateten  jHefrutcn  ficr)  nid?t 
haben  firdjlicb,  trauen  laffen".    sJcacf?  bem  Öeria^t  be*  (S&angelifaicn  Cberfird?cnratS  in 


1897/98  in  ber  preufeifeben  Armee  üon  8:3  nid)t  getauften  Nefrutcn  41  nadjträglid?  gc* 
tauft,  oon  90  nidbt  fonftrmierten  71  fonfirmiert,  bon  106  nicf»t  f  int/lieb  Getrauten  trmrbe 

so  an  85  bic  fird>licbc  Trauung  nadigcbolt.  Daefelbe  Öilb  tvicberbolt  fict>  mit  geringen 
Abweichungen  jebeö  ^abr.  $urd>  bie  Tbätigfcit  be$  Cberft  a.  (rbler  üon  ber  s}Manh) 
(Örunctoalb  bei  Scrlin)  fonnten  im  ^abre  1901  in  ber  Armee  5148  ^ollbibeln  unb 
IG 358  sJieuc  Teftamente,  ferner  bon  ben  9Hilitärpfanern  an  monatlich  erjaScincnbcn 
Solbatcnanfprad>en  („^n  bee  tfönigä  ffiotf")  über  100000  (rrcmplarc  berteilt  toerben. 

36  ferner  erfahrnen  nod>  „<£a$  Sonntagöblatt  für  bic  Slrmce",  „Äranfentroft"  unb  eine 
©ammlung  bon  ibrofebüren  „sBiit  ®ott  für  Aiaifcr  unb  JHeid)"  (üi5eftbcutfd;er  6cb,riften= 
oerein),  bic  bon  ben  Solbaten  gern  gelcfen  merben.  ^cber  Wcfrut  empfängt  bei  ber 
ßinftellung  ein  (Somplar  bed  „'üJiilitärgcfangbua)^",  ba*  er  bei  feiner  ßntlaffung 
abzuliefern  bat,  ober  für  9  ^fg.  crtr»erbcn  fann.  3öi<  für  bie  fonntäglicb.  en  ©otteebienftc, 

40  fo  ift  aud»  für  bic  3cclforgc  in  ben  Sajarettcn  unb  in  ben  mUitärifd?en  ©trafanftalten 
in  Jueitgcbcnbcr  4i3etfe  Sorge  getragen.  SJefonbere  (£rh?äbnung  berbient  bie  (Sinriditung 
»on  Äaferncnabenbftunbcn,  in  benen  bon  ben  Wilitärfeclforgern  ,,^ur  Pflege  c^riftlicber 
unb  baterlänbifaScr  ©ermnung  unb  jur  ^eftigung  bc^  *anbc^  jn>ifd>en  Seelforger  unb 
©emeinbeglicbern"  (J;  1 2 1 )  Vorträge  gehalten  merben ;  „Untcroffijicrsfamilienabenbe"  tuerben 

45  ebenfalls  uon  ben  Scclforgcrn  geleitet,  ^ic  „Solbatcnbcimc"  cnblia)  (i?  122),  beren  in  ber 
preufeifeben  ^rmee  ctrna  40  befteben  —  bic  größten  in  We$,  Jüterbog  unb  öerlin  — 
„bieneu  bem  3n>crf,  in  ben  Wannfdjaftcn  iyaterlanböltcbc  unb  famerabfeb,  aftlicb,  c  ©cHnnung 
ju  pflegen  unb  jugleicb  ibnen  unb  ihren  Jvamilienangcbörigen  ©clegenbeit  ju  einem  an- 
regenben,  angenebmen  unb  ^uanglofcn  Aufenthalt  unb  iterfebr  ,ut  geben".   25er  33efucb 

60  ber  Solbatcnbcime,  ber  Äafcrncnabcnbftunben,  ber  ^amilienabcnbc,  ferner  bic  Slnnabme 
üon  Sdirtftcn,  ber  (impfang  bc$  hl.  ÜJiahleS,  bic  Oiad>holung  ber  Taufe,  Konfirmation, 
Trauung  u.  f.  tr».  ift  ben  ^J{annfd)aftcn  burebaus*  freigcftcUt,  ber  coangelifa^c  (Sbarafter 
ber  Sceljorge  alfo  gefidiert.  Cb  nidit  in  anbercr  ^Bcjicbung,  bornchmlid>  in  ©etoabrung 
ber  sJI){annfdiafien  unb  bffijicrc  oor  gcfcblcd^tlicbcn  XUu^i^tocifungcn,  mehr  gefdieben  unb 

65  ftrenger  burebgegriffen  toerben  fönntc,  ift  für  ben  bem  "iJtUitärbetricbc  ferner  fteb^enben 
!öcobad;tcr  ntd>t  leidit  ^u  entfd^eiben. 

Tic  epiftreptifebe  ober  fonocrticrcnbc  Scelforge  hat  eö  mit  afuten  SünbcnfäHen  ,^u 
tbun,  ob  biefe  jum  öffentlichen  XHrgcrniö  gcioorbcn  finb  ober  niebt.  Sic  ift  baS  fpeji= 
fifd>c  gelb  beö  römifd>en  ©u&|atramentv5  unb  ber  rtcbtcrlicbcn  sBtrffamfeit  beö  ^riefter«. 

80  Ter  coangelifdn'  Seelforger  hat  bon  oornhercin  auf  allc^  5)tta)tcn  über  ben  moralifcben 


Digitized  by  Google 


Scelforge 


143 


©ert  ober  Unroert  in  2lbmeffung  ber  perfönlichcn  Scbulb  unb  ber  ©efinnung  be«  ©üm 
bigenben  $u  »erdichten,  rr>etl  er  fein  Jperacnöfünbiger  ift.  2(Uerbinfld  ift  ber  ÜJicnfcb,  an 
kn  ^Tüchten  ber  2Berf c  ju  erfcnnen,  roeil  böfcn  Herfen  ftet«  ein  ftef)l  ber  ©efinnung  ju 
örunbe  liegt.  Slbcr  cb  ber  ftcbl  93o«beit  ober  SaSroacbbeit  ift,  enthüllen  bic  üiierfc  nicht. 
M*t  jebeT,  ber  geftoblen  bat,  ift  feiner  ©efinnung  nach  ein  Dieb,  unb  nicht  jeber,  ber  b 
feie  6be  gebrochen  bat,  ift  feiner  ©efinnung  nach  ein  ©bebrechcr.  2lud>  ber  quantitative 
^afeftab  trügt ;  ein  geringfügige«  Bergehen  fann  in  teuflifchcr  Soweit  begangen  roerben, 
unb  ein  fchroere«  Verbrechen  fann  milbe  Beurteilung  beanfpruchen.  Die  ^eroortretenbe 
Öcjinnung  giebt  ebenfalls  feinen  fixeren  Wafeftab  für  bic  ©röfee  ber  Sd)ulb;  ber  eine 
entflammt  entfittlichten  Berbältniffen  unb  fokalen  Diotftänbcn,  oieUcicht  ^at  bic  ©efeü- 10 
jebaft  burd)  Sieblofigfeit  unb  2lu«beutung  ihn  oerberbt,  ber  anbere  ift  in  (Sbrfurcbt  öor 
©otteä  ©ebot  erlogen  (£c  12,  47.  48).  Sanguinifcbc  Naturen  neigen  ju  tbränenreieber 
Neue,  bic  obcrfläcblicb,  roie  fie  ift,  baffe  in  fclbftgcmaajten  Xroft  fiel)  berfebrt,  roährenb 
ber  terbaltenc  £ro$  energifd>er  Naturen  niefct  feiten  bie  3)Ja«fe  nagenben  ©etoiffen«  unb 
eine«  bem  Siege  be«  ©uten  fid?  juncigenben  Äampfe«  ift.  9Ru$t  ba«  Siebten  ift  be«  ib 
X^oxi  Aufgabe,  fonbem  bic  #ilfleiftung,  bic  er  bem  Sünbcr  jur  Belehrung  unb  (Sr* 
neuerung  ju  bieten  hat.  Den  3rocef  feine«  2lmtc«  ju  erreichen  roirb  er  um  fo  gefeierter 
fein,  je  mebr  er  öon  ber  aSJabrbcit  burebbrungen  ift,  bafe  er  e«  feiner  Oon  ©Ott  gc= 
orbneten  2eben«führung  ju  banfen  t)at,  bafe  er  Oor  äbnlid>cm  $aUe  beroar)rt  blieb. 

Da«  ^iel  ber  epiftreptifchen  Seelforge  ift  im  12.  2trtitel  ber  Sfuguftana  firiert.  20 
Huf  breifacber  Stufe  ift  e«  erreichbar.   Die  erftc  Stufe  bezeichnen  bic  2Borte:  agnito 
peccato.   Der  Sünbcr  ift  jur  Slncrfcnnung  feiner  Sünbe  unb  Scbulb  ju  führen,  2Öeg 
unb  Littel  roerben  je  nach  ben  bei  bem  Sünbcr  jutreffenben  religiö«;fittlichen  Borau«: 
if$ungcn  oerfebieben  fein,  toon  bem  Oerfchüttcten  ©etoiffen  bi«  jur  gläubigen  Grlcnntni« 
Gprifti.   Die  jmeite  Stufe  ift  bie  poenitentia  al«  contritio  unb  fides  salvifica.  Die  25 
eitc  contritio  trauert  niebt  über  bic  äujjeren  folgen  ber  Sünbc,  fonbern  über  bie 
5ö)ulb  unb  ba«  Glcnb  ber  Sünbc  felbft.   2lber  fic  allein  fübrt  nicht  jum  $dL  Die 
xov  xoopoi'  Xvjirj  (2  £0  7,  10)  gebiert  ben  $ob,  roeif  ißer^agtbeit  unb  Beraroeiflung ; 
ucr  xara  &eov  Xvm]  für)rt  bic  contritio  bureb,  bie  Berbinbung  mit  ber  fides  salvi- 
fica, bic  ©ott  baburef)  ehrt,  bafe  fie  feine  ©nabc  in  Vergebung  ber  Sünbcn  für  mäd)=  90 
tiger  aebtet,  al«  alle  Scbulb  unb  alle«  CSlcnb  ber  Sünbcr«.   Die  britte  Stufe  toirb  mit 
ben  2öorten  bezeichnet:  deinde  sequi  debent  bona  opera,  quae  sunt  fruetus  poe- 
nitentiae,  nur  bafe  unter  ben  bona  opera  nid)t  einzelne  #anblungen,  fonbem  ba«  neue 
fceben  überbauet  ju  oerfte^cn  ift.    Die  Stufgabc  bc«  Scclforgcr«  ift  c«,  bem  ©efe^rten 
i(fcu$  unb  Stärfung  ju  bieten;  Srf»u^  gegen  bie  Überführung  ehemaliger  Sünbcngcnoffen,  35 
aegen  lieblofen  ^h<mfä'«»nu«,  gegen  s-yermeia>li(bung  bura)  befebränfte^wmme;  Stärtung 
ju  bem  tapferen  Gntfdilu^,  bie  folgen  be«  gebl«  miliig  auf  fief)  ju  nebmen,  in  ?fürforgc, 
ojefe  folgen  crträglid?  ju  machen,  in  Tarnung  oor  Sic^erbeit,  in  $ilfc,  eine  feftc  bem 
ßtwngelium  entf^redicnbe  üieben«orbnung  innc  ju  ballen,  cöentuell  in  .^anbreia)ung  bei 
Sitr-anfungen  unb  Sd>mäd)ejuftänben  bc«  guten  äöiüen«  unb  feiner  Bemährung.   Die  40 
Verpflanzung  be«  Bcfebrten  in  eine  gefunbc  JJltmofoljäre  ber  Arbeit  unb  ber  ©cfcHigfcit 
»irb  i^m  ^uüerfiebt  geben,  bap  er  nidit  cinfam  unb  au«fid?t«lo«  ben  Äampf  bc«  l'cben« 
auf  fid?  ju  nehmen  bat. 

Die  epiftreptifchc  ©eclforge  in  ben  ©efängniffen  ift  uiebt  mcfentlid)  oon  ber  in  ber 
i^tmeinbc  oerf (hieben.  Doa?  tritt  bie  /tfürforge  für  bie  ßntlaffencn  al«  neue  unb  fd>mcrc  45 
Aufgabe  an  ben  Seclf orger  beran.  ")iur  burd?  .f>ilfleiftung  befonberer  Vereine  oermag 
er  ibr  gerecht  ju  roerben.  Die  Spröbigfett  ber  ©efeUjcbaft,  bem  ßntlaffencn  oorurteil«: 
freie  unb  bilfbereite  Rehabilitierung  ju  gemäbren,  ift  ein  £>auptgrunb  für  ba«  ftetige  2fn= 
warfen  ber  3ah'  ber  Rücffälligcn.  Der  ©ebanfe  ber  Deportation  ber  Verbrecher,  mic 
fw  ßnglanb  unb  ^ronfr^cb  tciHoeifc  mit  günfttgem  Erfolge  eingerichtet  fmben,  taucht  ba-  00 
ber  immer  hneber  herOor,  fo  oft  er  audi  jurürfgetoiefen  ift.  Dagegen  ermöglidn  ber 
„teutfebe  ^>ilf«ocrcin  für  cntlaffenc  ©efangene"  (©efcbäft«fübrer  ^aftor  Dr.  Seofarth  in 
t«mburg^ubi«büttcl)  (Sntlaffcncn  bic  ©eioinnung  einer  neuen  (5jiftcnj  im  2lu«lanbc. 

Die  bibaftifebe  Sccfforge  fuebt  buxd)  Ü3elcbrung  bem  3itd>tTi?iffen,  bem  .£>albroiffen 
unb  bem  3uoielroiffenroolIcn,  bem  intellcttuellcn  Irrtum  unb  ber  ©c»oiffcn«irrung,  bem  66 
Aberglauben  unb  Unglauben,  bem  iöebürfen  nacb  tieferer  ßrfaffung  ber  coangelifeben 
Sabrbeit  unb  bem  3wcifel  in  feinen  unenblia)  mannigfadien  formen  abjubelfen.  G« 
genüge,  auf  bie  ^aupterfcheinungen  aufmerffam  311  macben.    Da«  ©emctnfchaft«rDcfcn, 

in  raftlofcr  itropaganba  faft  aüc  Vanbe«fiv4>en  Dcutfdilanb«  burd>^iebt,  fei  an  erfter 
culit  genannt.   Die  Berechtigung  freier  religiöser  ©efeßigfeit  ift  Oon  oornbercin  atlfttl<  eo 


Digitized  by  Google 


144  Seclforgc 

crfennen;  Tic  bat  uon  Anfang  be«  Gbriftentum«  an  in  irgenb  einer  ftorm  crjfticrt,  fie  ift 
au«gefproayne«  öcbürfniä  religiö«:crhxctter  unb  lörifeb,  geftimmter  Seelen,  i^nen  felbft  ein 
$alt  unb  f>obe  ftreube,  managen  geiftlicb,  heimatlosen  eine  bergenbe  flufludjt. 
>aganba  mürbe  niajt  fo  beunrufngenb  hurten,  toenn  bie  offizielle  Ätrcbc  bem  Sebürfni« 

r>  forgfältiger  9tecb,nung  getragen  blatte,  unb  e«  mürbe  ber  anregenbe  ©croinn  für  bie  ©c* 
amtbeit  ber  ©enmnbe  unbefangener  gcroürbigt  roerben,  roenn  nicfyt  bie  ©emeinfct*aften 
1)eutfd?lanb«  fidj  j\u  einer  großen  Organifation  mit  oerfebiebenen  (Sentren  jujammen- 
gefebjoffen  hätten.    2lu«  ber  fog.  ©nabaucr  flonferen*  ift  ein  ftänbigc«  „Äomitec  für 
eoangelifcfye   ©emeinfebaften"  beroorgegangen,   ba«  bureb.  fein  tocittoerbreitete«  Organ 

10  „^bilabclpbja''  bie  beutfcfycn  ©emeinfdbaftäfreife  in  gegenfeitiger  £yüblung  erhält.  3tnbcrc 
(Sentren  finb  in  ßifenacfy,  iÖlanfcnburg  u.  f.  h>.,  unb  (Smiffärc  be«  ©rüberberein«  unb  ber 
(5bangelifa>en  ©efeHfa^aft  in  (rlberfclb,  ber  (irifebona  in  söafcl  u.  a.  forgen  bafür,  bafe 
ba«  A-aitT  nicfyt  crlifcfyt.  Daburd?  bat  fidj  eine  9lrt  ©egcnlircfyc  berau«gebilbet,  bie  ber 
33erlocfung  feiten  hnberftebt,  in  unb  boa)  neben  ber  ober  aucfi  totber  bie  2anbe«fircbe 

15  ibje  eigenen  Seelforger  unb  ©otte«bienftc  ju  galten.  X'ic  freunbliefyc  Stellung,  welch,  e  bie 
©emeinfe&aft«freife  Württemberg«  *ur  „Äirdje"  unb  beren  Organen  aufregt  ju  galten 
fuefcen,  finbet  fic£>  in  anberen  i'änbern  roofyl  niebj  roieber,  befto  mel?r  aber  ein  au«= 
gefproa)ene«  sDiifctraucn,  ba$  unter  Umftänben  $u  offenbarer  fteinbfeligfcit,  nicht  ot)ne 
Scfyulb  ber  lanbe^firilidfen  Pfarrer,   fid>  fteigert  (bgl.  Tietrieb,  unb  33rodc«,  Tie 

20  ^ri0at:6rbauuna«gemcinf haften  innerhalb  ber  cuangclifaSen  Äircr>c  1 903 ;  s}laul  <vleifd>, 
Tie  moberne  ©emeinfcfyaftöberoegung  in  TeutfaSlanb  11)05).  (Sine  (Sinroirfung  be« 
^aftor«  auf  bie  Organifation  oerbietet  fia>  bon  felbft.  Sie  ift  gefd?icbjlid>  getoorben 
unb  bat  gefcbjcbjlicfe,  fiety  au«julcbcn,  roa«  um  fo  eher  gefa>e^en  toirb,  je  emfter  bie  Ätrcbe 
ba«  ^Berechtigte  in  ber  ©emegung  in  ihren  Sebcn«l?au«balt  aufnimmt.    Tie  Aufgabe 

25  be«  ^aftor«  tuirb  fieb.  barauf  bcfct)ränicn,  bie  ©emeinfd?aft«leute  mit  t^ren  rcligiöfen 
Gräften  jum  Salj  für  bie  ©emeinbe  ju  getoinnen.  Auch  ba  wirb  c«  fid?  bercäb.ren,  bafe 
gemeinfame  Arbeit  in  ber  Tiafonic  an  Firmen,  halfen,  Mittuen,  Üicrlaffcnen,  ©egen= 
fäfec  ausgleicht  unb  bie  Jpcrjcn  cinanber  nähert,  mäbjenb  fie  ben  hochmütigen  feparatiftifcb,en 
©etft  iu  bämbfen  geeignet  ift 

:w  2lua)  baS  ©inbringen  ber  bunten  sDienge  aud  (Jnglanb  unb  s)iorbmerifa  importierter 
©eften  ift  infofem  nia?t  al«  ©a>äbigung  ber  ©emeinbe  an^ufeben,  ate  fte  ber  ftumbfen 
©leia^giltigfeit,  biefer  2obeölranll?eit,  ein  6nbe  maebt  unb  fragen  naa?  ber  gefunben 
fiebre  unb  bem  ©runbe  bcS  eüangelifaSen  ©laubenS  bei  oielen  erloedt.  £ic  bibaltifcb,e 
Seelforge  roirb  nia)t  bie  Sef tierer  —  fie  finb  meiftenö  unjugänglid}  — ,  fonbern  bie 

:«>  ©emeinbe  in  cura  generalis,  bie  gefäbrbeten  ©cmeinbeglieber  in  cura  specialis  in« 
2luge  faffen,  um  mit  prinzipiellen  lirörterungen  bie  Öelebrung  über  befonbere  in  bem 
©eficfytäfrete  ber  Gicmeinbc  liegenbe  (Srfa^einungen  ju  oerbinben  unb  ba«  "DJaa^a^mene^ 
ioertc,  ba«  au*  bei  ben  S eften  nidjt  fehlt,  b^roor^ubeben. 

iDiandic  Selten,  toie  j. bie  fog.  „(S^riftlia^c  ^iffenfa?aft",  berühren  ein  0* 

«o  biet,  in  bem  unabläffig  bie  bibaftifaV  Seclforgc  auf  bem  Milane  fein  mufe:  ba«  in  ben 
nieberften  bi«  in  bie  boa^ften  ^olfofreife  meitoerbreitetc  ©ebiet  be«  Slberglaubend.  Wlan 
bat  Jool>I  ju  unterfdieiben  jmifaSen  barmlofcn  prooinjialen  ober  lofalen  ^olf^gcbräud»en, 
bie  jur  feften  Sitte,  an  ber  nidbt  gerüttelt  locrben  barf,  gcioorben  finb,  unb  bem  2lbcr= 
glauben,  ber  roieber  teil«  mit  uraltem  Xämonen»  unb  $auberbienft  jufammenljängt,  teil« 

13  in  Wifebraud;»  d>riftlia^er  Vetren  unb  (i'inridjtungen  beftebt.  "iJiit  bloßem  ülUberfprecben 
unb  Verbieten  ift  nid;t«  au«jurid)ten,  um  fo  »oeniger,  alö  ber  Aortfd>ritt  ber  Diaturtoiffen- 
fa^aften  gar  manage«  al«  t^öridHer  Aberglaube  s^erfpottete  al«  »oolilbegrünbet  nac^= 
gemiefen  l?at  5>er  ju  befämpfenbc  Sd>aben  be«  religibfen  Sieben«  beftcljt  ja  nia^t  barin, 
bafc  ^tdjt^uerflärenbe«  für  ma^r  gehalten  unb  oerioenbet  loirb,  fonbern  baß  religiöfe  ^cr- 

öo  eljrung  fia>  baran  beftet.  ^Die  bibaltifd>c  Seclforgc  mirb  baber  ben  pofttioen  eoangclifdben 
.f>cil«glaubcn  )U  bezeugen  haben:  je  mehr  biefer  ^öoben  finbet,  um  fo  me^r  wirb  bem 
©cgenftanb  be«  Slberglauben«  bie  religiöfe  Nahrung  entzogen.  Da«  S<r)mergch)ic^t 
fällt  bamit  bereit«  oon  ber  fpe^icllcn  auf  bie  generelle  Scelforge,  unb  biefc  tritt  faft 
auöfaSlieBltcb  in  lb,ätigfeit  bem  unermeßlichen  ©ebiet  bcö  Unglaubens  unb  be«  3h>eifel« 

55  gegenüber.    Denn  bie  Slnftöfee,  bie  ben  Oiod>nid>t=  unb  ben  sjiicbtmer;r--  ioie  ben  SBiber* 

? laubigen,  ben  !»7fingenbcn,  au«  ©laubensbebürfni«  ^toeifclnben  h)ie  ben  mit  feinen  Zweifeln 
ofettierenben  Jrreliflibfen  umtreiben,  toerben  nur  feiten  ber  fpejiellen  Scelforge  fta)  fteflen, 
meil  fie  mobernen,  aber  auf  uralten  Problemen  begrünbeten  ©eifte«ftrömungcn  allgemeiner 
^iatur  entftammen.   s2l^o  ftc  aber  fieb  fteüen,  finb  fic  oonoiegenb  fo  inbioibueller  sDiatur, 
n  ben  biä  in«  flcinftc  fpejialifiertcn  vltUffcnfcbaftcn  ober  ber  sJ)iaffenprobuftion  belletriftifcb,er 


Digitized  by  Google 


Seelforge 


Sccmamtßmiffion 


145 


%ti  cntfbrungen,  bajj  nur  auf  febjr  begrenztem  Öebiet  ber  bibaftifche  Seclforger  auf  feftem 
«oben  ftch  ju  betoegen  bermag.  $ie  fpeueüe  Seeljorge  hat  b, tcr  in  bie  generelle  einjumünben. 
I ie  bem  $Klbung«ftanbe  unb  ben  mannten  93cbürfniffen  ber  ©emeinbe  ^Rechnung  tragenbe 
ttebigt  be«  (Sbangelium«,  bie  §cranbilbung  chriftlichcr  5|JerfönIicr)feiten  in  ber  Wemeinbc, 
toelcbe  bie  Äraft  be«  (SbangeliumS  in  ffiort  unb  SÖanbel,  in  ©efinnung  unb  lat  offen*  6 
barm,  ba«  finb  bie  Wächte,  bie  allem  Unglauben  unb  allem  flmeifcl  heilfam  geworfen 
fmb.  ®.  6l>r.  *Qtü*. 

Secmannömiffion.  —  „$ie  beutfehe  ebangelifcbe  Seemann«miffion  will  bie  beutfehen 
Seeleute  in  ben  £>afenbläfcen  be«  ^n-  unb  2lu«lanbe«  möglichst  bor  ben  tlmen  brohenben 
Öefabren  fchüfcen  unb  für  ir)r  geiftige«  tüte  leibliche«  3Bol)l  in  geeigneter  Sßjeife  forgen.  10 
Sie  u?ut  bie«  bura)  Slnftellung  bon  ScemannS^aftorcn  unD  uRifjtonaren,  bura)  ein« 
n^tung  bon  ©ecmann«hetmcn  unb  fiefejimmern,  burrf)  Abhalten  bon  2lnbacb.tcn  unb 
®ottc«bienften,  bunt)  Sejucben  ber  Skiffe  fotoic  ber  <Scr)Iaffteßcn  an  Sanb,  bura)  93er* 
breitung  ber  heiligen  Sa?rift,  bon  ^Jrebigten,  2Cnbaa)t€büa)ern  unb  guter  Unterhaltung«* 
leftüre,  burch  Aufbewahrung  unb  fieimfenbung  be«  erfparten  Sohne«  unb  burcr)  möglichfte  15 
Unterftü^ung  ber  Seeleute  burch  Wat  unb  Xr)at  ohne  Unterfchieb  ber  ßonfeffion". 

Sil«  in  ber  93lütejeit  ber  Jpanfa  bcutfcr)c  Äaufhcrrn  unb  mit  ihnen  beut fa)e  sJ)iarrofcn 
aussogen  über«  Weer,  ging  auch,  bie  ^yürforge  für  bie  Söhne  ber  .§cimat  mit  an  33orb, 


naa?  beimifcher  Sitte.  3tber  nicht  al«  ftortfefcung  biefer  bon  ben  ißätcm  übernommenen  20 
jürforge  für  ir)rc  Seefahrer  fann  bie  beutfebe  Seemann«miffton  angefeben  werben.  Sie 
tourbe  angeregt  burch  ba«  33cifpiel  anberer  Nationen.  T)er  erfte  Präger  ber  Seemann«: 
miffion  War  im  Anfang  be«  borigen  ^ahrhunbertd  ein  englifcfjer  Seemann  Smith,  ber, 
naa?  einem  ©ebjffbrucb.  au«  Wüftem  fieben  burch  ba«  (Sbangclium  errettet,  fich  jum  $re* 
biger  auebilbete  unb  fein  i'eben  ber  ^ürforge  für  bie  Seeleute  roibmete.  deinen  3meig  26 
ber  Seemann«miffion  giebt  c«,  ben  er  nicr)t  in«  Sehen  gerufen  ober  angebahnt  hätte,  ^n 
einer  bleibe  bon  @efeUfcr)aften,  Wie  ber  Sonboncr  jpafengefeUfchaft,  ber  British  and 
loreign  sailers  societv,  ber  3lnglifanifcr)en  (ftaatäfirchlicbcn)  Secmann«miffion,  fanben 
bie  Seftrebungen  Smith«  immer  weitere  2lu«geftaltung.  ©alb  roar  ber  sJtome  „Sees 
mannSmiffion"  ein  allgemein  gebräuchlicher  unb  populärer  geworben  unb  hatte  feinen  so 
23eg  auch  ju  anberen  fcefar)renben  Nationen  genommen.  2üät)rcnb  bie  9iorbamcrifanifcr)e 
töffellfehaft  ber  ©eemann«freunbe,  gegrünbet  1828,  mit  ber  bon  Smith  ausgegangenen 
^etoegung  in  SBerbinbung  ftanb,  finb  bie  gleichen  ©eftrebungen  in  Norwegen,  Schroebcn, 
Xänemart  unb  ^innlanb  feit  1864  oon  Sergen  ausgegangen,  auf  Anregung  be«  ba« 
maligen  Äanbibaten  ber  übeologie  unb  fpäteren  ^kftor«  Storjohann.  35 

D.  Sichern  hatte  fchon  in  feiner  ^enffchrift  1849  bie  #ürforgc  für  bie  Seeleute 
unter  bie  unabweisbaren  Aufgaben  ber  3.  sJ)i.  mit  aufgenommen.  (5«  bergingen  aber 
^abr^ehnte,  bi«  bie«  ©amenforn  aufging  unb  fict)  fräftig  cntroicfelte,  roenn  auch  fchon 
emi  jener  Qtit  fchroache  Anfänge  bon  beutfaVr  SeemannSmiffton  in  ^ioerbool,  Sonbon, 
Slotterbam  unb  2tntroerben  ju  oerjeichnen  ftnb.  5öon  befonberer  ffiichtigfeit  Würbe  bie  im  *o 
Safere  186:?  erfolgte  93egrünbung  ber  beutfehen  eoang.  ©emeinbe  in  Sunbcrlanb.  2)ort 
fear  e«  ^ftor  ÄarmS,  ber  im  Jahre  1870  anfing  fta)  mit  grofjcm  Gifer  ber  beutfehen 
Seeleute  anzunehmen.  6r  grünbete  au«  ©cmcinbeglicbern  einen  herein  freiwilliger  Reifer 
jum  Sefucbe  beutfeher  Schiffe  unb  bebnte  balb  barauf  bie  begonnene  Slrbeit  auf  bie  bc-- 
naibarten  JÖafenblä^c  an  ber  Itync  unb  Xee«  au«.  93ci  bem  „(ScntralauSfchu^  für  bie  45 
innere  sJWiffion  ber  beutfehen  eoangelifeben  Äirche"  fanb  er  ben  für  feine  2lrbcit  not: 
toenbigen  9lücfc>alt  in  ber  ^eimat.  ^m  Stuf  trage  unb  mit  Unterftü^ung  bc*G.9l.f.3.3R. 
bereifte  er  bie  grofeen  Äafenbläfce  ©nglanb«  unb  grünbetc  berfchiebene  Ort«fomitce«,  bie 
fi<h  im  !884  jufammenf chloren  in  bem  „®eneralfomitee  für  beutfebe  eoangclifcbe 


Unterbeffen  fuhr  ber  6.91.  f.  3.  3R.  fort,  ba«  ^ntcreffc  für  bie  3ccmann«miffion  in 
ber  öeimat  ju  Wccfen,  unb  ihr  neue  £>ilf«aueHen  ju  erfchlie^en.  ^m  %al>xt  1884  erhielt 
er  erftmalig  eine  größere  ©abe  üon  Äaifcr  ffiilhelm,  Welche  ibm  bi«  r>or  3  3ar)rcn 
idbrlich  bon  aüerhöchftcr  Stelle,  unb  feitbem  bom  Meich«amt  be«  3n«c^  «uS  ben  h»ctfür 
m  ben  etat  eingefteaten  «Kitteln  jur  Unterftü^ung  be«  ©eneralfomitce«  in  Gnglanb  ge=  66 
toär/rt  Wirb,  ß«  War  bem  6.  21.  f.  b.  ^.  SR.  oft  recht  fchwer  bie  Wittel  jur  sBeiterfül>rung 
ber  begonnenen  Strbeit  jufammen  ju  bringen,  unb  barum  auch  Qanh  unmöglich,  an  e<nc 
iu«bebnung  ber  Arbeit  ju  benfen,  obwohl  bon  allen  Seiten  feine  ,s>ilfc  erbeten  würbe. 
<wtte  ftch  boch  injwifchen  bie  beutfd>c  ^anbeleflottc  jur  jweitgröfeten  in  ber  ihielt  ent= 

XttU&ncXiUortblt  für  Xbtoloaic  unb  flirdx.   B.  V.  XVIII.  10 


50 


Digitized  by  Google 


14« 


SecmannStniffton 


Wicfelt,  unb  fann  ibr  binficf>tfi<^  bcr  Vciftungefäbjgfeit  leine  anbere  nur  Seite  treten. 
Öiermit  war  natürlich  ein  faSnctlc«  Steigen  ber  feemännifdjen  Bebölferung  berbunben. 
25ie  2öaffcrfante  tonnte  ben  sJJtonnfd>aft«bebarf  nid>t  mebr  betfen,  unb  bon  ben  1OO0O0 
bcutfa)en  Seeleuten  (über  50  000  auf  beutfdjcn  Sduffen^  nabeju  20000  auf  fremben, 
r>  namentlich  cnglifd>en,  unb  bie  übrigen  unter  ben  fitoffen  bei  ber  bcutfaSen  Marine)  finb 
brei  Viertel  au«  bem  Binnenlanb,  au«  allen  Greifen  unb  Seiten  ber  Bebölferung. 

ßinen  Wcfentliebcn  2luffcbwung  nabm  bic  2lrbcit  ber  Secmann«miffton,  al«  im  l^abrc 
1804  ber  Gbang.  Cbcrfirdjenrat  ju  Berlin  fteb.  mit  bem  6.91.  f.  3-  bafelbft  $u  ge= 
meinfamer  ^örberung  biefer  Slrbeit  berbanb  bwd?  Örünbung  be«  „Komitee«  für  beutfebe 

io  ebangelifebe  Seemann«miffton  in  Berlin".  $)iefe«  Komitee,  Welche«  au«  je  jWei  bon  bem 
Gb.  E&M.  unb  bem  (5. 31.  f.  %  SR.  entfanbten  s3Hitgliebcrn  beftebt,  unb  bei  feiner 
ftonftituierung  fid?  ben  bamaligen  präfibenten  be«  (5. 21.  f.  sJ9l.  als  Borftycnbcn  p 
Wählte,  fyat  bic  Slufgabc  „unter  ftertfefrung  unb  2lu«bebnung  ber  feitberigen  Sbätigfett 
be«  (5.  21.  f.  3.  S)i.  mit  ben  bon  ilnn  au«  ben  Greifen  ber     Ü)i.  gefammelten  unb  ben 

15  bon  bem  Gb.  D.ß.9t.  bureb,  Äirtf/cntollcftcn  aufjubringenben  Mitteln  im  Auftrage  beiber 
^nftanjen  bie  beutfdje  eb.  Secmann«miffion  in  ben  .ftafcnpläfcen  be«  ^n«  unb  2lu«lanbc« 
fclbftftänbig  ju  f örbern".  £ic  Bemühungen  be«  Jtomitce«,  aucf>  bie  anberen  cbangclifd>cn 
Vanbe«fird;cn,  foWeit  fie  nid>t  bem  beutfd;=lutl>crifd;en  Secmann«fürforge=Berbanbe  an- 
gefdiloffen  finb,  jur  $orberung  ber  Scemannömiffion  burrf?  (Mcmä4)rung  bon  ©elbmittcln 

20  leran^ujiebcn,  fmb  nid>t  obne  Grfolg  geblieben,  wenn  fdwn  bon  bem  Komitee  beflagt 
werben  muß,  bafe  aufcer  ber  brcufeifd>en  Vanbe«fird;e  nur  erft  wenige  fid;  cntfcblicfecn 
tonnten,  afljäljtrlicb  unb  regelmäßig  feine  Arbeit  ui  unterftüfeen.  Xa«  .Komitee  für  beutfdjc 
eb.  Seemann«miffton  brauchte  fiefc  nun  in  feiner  ^ürforge  ma)t  auf  ba«  ©cncralfomitcc  in 
©rofebritannien  unb  bie  bon  bem  6. 21.  f.  5-      bisher  unterftüfctcn  Sccmann«miffionen 

25  in  21mftcrbam,  Shotterbam  unb  ©cuua  ju  bcfdiränfen,  Woju  ber  G.  21.  au«  Langel  an 
genügenben  Wittein  gelungen  war.  So  bebnte  e«  benn  gleicb,  im  erften  ^aljirc  feine 
2lrbcit  au«  auf  &önig«berg  unb  Xan,ug,  Wofclbft  bie  2lrbeit  neu  eingerichtet  Würbe,  unb 
fa^iefte  einen  eignen  Scemannspaftor  nad)  Vonbon.  2lud?  bie  Stettiner  Scemann«miffion 
fonnte  fofort  in  ben  Untcrftüfcung«blan  aufgenommen  Werben,  unb  im  Sommer  1904 

30  fab  fid>  ba«  Komitee  genötigt,  einen  eigenen  Seemann«baftor  jur  Pflege  unb  ^örberung 
bcr  21rbett  in  ben  ^afcnbläljen  ber  Oftfee,  unb  jur  ^örberung  bcrfclben  in  ber  Jpeimat, 
mit  bem  Si$  in  Stettin,  $u  berufen.  ^njloifd?cn  ift  eine  ganje  weitere  Weibe  bon  #afen= 
planen  mit  in  ba«  3ie^  ber  Seemannsmiffion  bineingejogen  worben.  s)iacb  einem  bem  legten 
Seru^tc  im  2lnbang  beigegebenen  Herjcidmi*  ber  bem  Äomitee  angefa)Ioffenen  unb  »on 

35  ibm  unterbaltcncn  bejw.  unterftü^ten  Stationen  arbeiten  auf  benfclben :  8  Seemann«; 
»aftoren  im  §aubtamte,  nämlia>  in^ Stettin,  21ntWerven,  üeitb,  i'onbon,  Sbiclb«,  ^Jlax- 
fciUc,  ©enua  unbüöueno«=2lire«;  7  ^eemannebaftoren  im  Siebenamte,  nämlicr/  in^unbee, 
©la«goW,  ^>ufl,  Wanaiefter,  sIliibbIe6brougb,  '^eWcaftle  unb  Baltimore,  unb  18  See: 
mannämifftonarc  unb  ^»aueoäter,  nämlid)  in  Äönigeberg,  s)ieufaljrwaffer,  Stettin,  ftoben= 

40  bagen,  .f^uU,  i.'iücroooI,  Vonbon,  sJDietl?ii,  Sb,  UM,  Sunberlanb,  2lmfterbam,  Wotterbam, 
21ntwerbcn,  C3cnun,  >>clfingefor«,  Petersburg,  Bueno«;21irc«  unb  Balbaraifo. 

„Sccmannsbcime"  ,^äl;lten  Wir  1 7,  nämlid)  in  Königsberg,  Stettin,  j^uQ,  fiiberpool, 


fmgfore,  Petersburg,  Baltimore,  Bueno^21ire«  unb  Balbaraifo  unb  „Scfc^immcr"  obne 

45  Vogt«,  in  benen  aber  (rrfrifdiungen  ju  baben  finb,  giebt  c«  8,  nämlid)  in  sJieufab^rWaffer, 
tfobenbagen,  WlasgoW,  Veit!;,  Wibblwbrougb,  "JicWcaftle,  «^artlcbool  unb  Sbangbai. 
21uftcrbcm  finben  im  2(uftrage  unb  auf  Soften  be«  Momite«  „regelmäfeige  Sd»iff«befud?e" 
mit  „Sdmftcnocrteilung"  ftatt  in  ben  fa>Webifcben  £äfcn:  Stodbolm,  ©eflc,  Stugfunb 
mit  Sanbarne,  2unb«oall,  ©Ottenburg  mit  i>almftabt  unb  Vanbslrona,  ;J)ftab,  ^Dialmö, 

60  ^»clfingborg  unb  ßarlefrona,  Wie  in  ben  norWcgifcbcn  ^afenblä^cn:  /"vrcberil«l)alb,  '$x&& 
rifsftab,  (Sbriftiania,  Grammen,  Vaurbig,  Kragcrö,  21rcnbal,  (5briftian«funb,  Stabanger, 
Bergen,  (Sbriftiansfanb  unb  $rontbeim  unb  ebenfo  in  Borbcaur,  Barcelona,  Viffabon, 
Sieabcl,  Beirut  unb  Smbma.  21ucb,  au«  Aaliutta  unb  Yangon  Werben  bereit«  2lnfänge 
in  ber  #ürforgc  für  beutfebe  Seclculc  beriebtet. 

66  Sieben  biefem  Äomitcc  für  beutfebe  eb.  Secmann«miffion  in  Berlin  arbeitet  in 
bgr  Scemannömiffton  feit  1886  ber  2lusfcbuft  bcr  lutbcrif*cn  Bcrcine  jur  fird?lia>cn 
Berforgung  beutfeber  Seeleute  im  2lu«lanbe,  bcr  fieb  im  ^abre  1903  al«  „Bcrbanb 
bcutfdj=lutberifcba  Bercinc  f.  OJi.  jum  ^toed  bcr  Sccmannofürforgc"  ober  fürjer,  al« 
„beutfa)=Iutl?crif(bcr  2 cemannsfürforge  Bcrbanb"  fonftituiert  bat.  211«  im  ^abre  1886  bie 

60  berbunbenen  lutberifeben  Bcrcinc  für  ^-  5Ä.  ft*  naa)  einem  gemeinfamen  31rbeit«felb  um* 


Digitized  by  Google 


SeemamtSmiffton 


147 


fahen,  wählten  ftc  h»erju  auf  9tat  unb  Veranlaffung  beS  6. 8.  f.  3-  3&  bie  Seemanns* 
miffion  unb  übernahmen  nmächft  bic  ju  bem  ©eneralfomitee  in  Großbritannien  ger/örenbe 
Starion  (Sarbiff,  ju  ber  1890  bic  Station  in  ftapftabt  hinjulam.  1891  nahmen  fie  bie 
Arbeit  in  Hamburg  auf  unb  Bon  1896  ab  in  ©ccftemünbc=Vrcmcrhatoen.  §ier  haben 
fie  bie  bcbeutenbfte  atter  a0gemeinen  sBoI?lfar/rt$einricr/tungen  für  Seeleute  an  ber  Unter*  ß 
toefer  gefdjaffen.  $n  Altona  würbe  eine  Schiffer=  unb  gifcherftube  unb  in  &icl  ein  Heiner 
SeemannSheim  eingerichtet.  $5ic  2lufmenbungcn  beiber  Komitee«  für  S.^Jf.  beliefen  ftd) 
im  legten  ^ahre  jufammen  auf  mehr  benn  120000  SM.  —  $ier  ftnb  auch  noch  ju 
nennen  ber  „SeemannS-SJiiffionSsVerctn''  in  Varmcn,  ber  herein  „SeemannSheim"  in 
Stuttgart  unb  ber  Verein  „SeemannSheim"  in  ©erlin  (©räfin  Sdnmmclmann).  io 

£cr  bie  Slrbcit  ber  ScemannSmiffwn  bebingenbe  Dtotftanb  unter  ben  Seeleuten  ift 
junächft  ein  fachlicher  unb  religiöser,  bann  aber  auch  ein  fittliaSer  unb  fojialer.  3n 
feinem  gefährlichen  ücrfuchungSreichen  unb  anregungSarmen  Berufsleben  entbehrt  ber  See* 
mann  ben  r/eilfamen  Einfluß  ber  Äircr/c  rote  ber  Jamtlic  unb  ber  Jpeimat,  unb  ba  er  nun 
in  ber  ^rembe  unbefannt  unb  unerfannt  fein  5Befen  treiben  fann,  WirD  er  um  fo  leichter  ib 
eine  Veute  ber  üielcn  Verfügungen  unb  Verführungen  jur  ©ottlofigfeit,  VcrfchWenbung, 
Unfittlutyfcit  unb  2)efcrtion,  h)ie  ftc  in  fchlechter  ©efeflfehaft  an  ihn  herantreten,  unb  toon 
oielcn  geroiffenlofen  $euer=  unb  Scr)lafbafen  in  raffinierterer  3öeife  ihm  bereitet  werben. 
£ie  Eigenart  beS  beutfehen  GharafterS  unD  Der  beutfehen  Jvrömmigleit  toerlangt,  baß 
bie  ftürforge  für  ihn  auf  nationaler  ©runblagc  unb  in  beutfehem  ©eifte  betrieben  Wirb,  ao 
Mc  Verfuge,  jufammen  mit  anberen  Nationen  eine  gemeinfame  SecmannSfürforge  ju 
toeranftalten,  finb  an  bem  ftarfen  §cimatSgefühl  beS  beutfehen  Seemanns  gefächert.  So 
gilt  es  benn  üor  ädern  „beutfehe  SeemannSheime"  einzurichten.  2öaS  bie  Verberge  jur 
jpeimat  ift  für  ben  ©anberer  ju  ianbc,  ein  VoltSgafthauS  mit  cr>riftlicf>er  fiauSorbnung, 
baS  burch  Drbnung,  Sauberteit  unb  billige  Verpflegung  ben  Vebürfniffen  einfacher  25 
Meifcnben  genügt,  baS  ift  baS  SeemannSheim  für  ben  baS  Weite  s])ieer  befahrenben  See- 
mann. (SS  fd?ü$t  ihn  toor  Verfügungen  unb  Ausbeutungen  fchlimmfter  3lrt,  es  toerfchafft 
ibm  guten  sVerfebr  unb  anftänbige  Unterhaltung.  £ier  fühlt  er  fieb  f>eimifd>  als  gamilien* 
glieb  am  lifche  ber  ^auSeltern.  3>aS  SeemannSheim  mit  feiner  Äapclle  ober  feinem 
öetfaal  ift  aber  aua?  beS  Seemanns  Äircr/e  im  fremben  fianbe.  £icr  hbrt  er  baS  teure  ao 
Gtoangelium  in  feiner  ÜHutterfprache,  hier  geht  ibm  baS  £crj  auf  beim  Singen  ber  alten 
»on  feiner  Äinbbeit  ihm  oertrauten  ftirchenlicber,  hier  lann  er  feinen  ©Ott  loben  unb  ihm 
banfen  mit  feinen  SanbSleuten  in  beutfeher  3un9e-  wirb  au($  ber  Sött  m 
SlltarS  gebeeft,  unb  hier  empfängt  er  Kräfte  beS  neuen  fiebenS.  Unb  Wie  toicle  lommcn 
banfbar  jum  beutfehen  ©otteSbienft!  !D{er>r  benn  14  000  in  einem  $ahre  allein  auf  ben  35 
Stationen  in  (Snglanb. 

2Bo  es  noch  nicht  möglich  ift,  ein  ScemannSheim  einzurichten,  (tobt  bem  Seemann 
für  feine  freien  Stunben  baS  beutfer/e  „fiefejimmer"  offen,  ^a  er  fn«  wie  im  SecmannS= 
beim  erfrifebungen  finbet,  ift  er  nun  unabhängig  oon  ben  fchlechtcn  A^erbergcn  unb 
£äufem,  in  toelchen  ben  Seeleuten  oft  in  wenigen  Üagen,  ja  Stunben  ihre  ganje  6r-  40 
fparniffe,  oft  hunbertc  toon  Wart,  abgenommen  merben,  auf  loelche  baheim  2Beib  unb  Äinb 
ober  alte  Altern  fchon  feit  NJ)ionatcn,  ja  oft  feit  fahren  fchmerjlich  Warten,  ^ier  finbet 
er  nach  oft  monatelangcr  ßntbebrung  geiftige  'Dlabrung.  £>icr  ermarten  ihn  Vriefe  aus 
ber  Jpeimat  biet  fann  er  ungeftört  an  feine  hieben  in  ber  Heimat  fa)reiben.  ©ar  mancher 
bat  unter  bcm  ßinflufj  beS  ^auSöaterS  toon  hier  aus  baS  feit  fahren  jeuiffene  Vanb  mit  45 
Haler  unb  sJ)iutter,  mit  2ikib  unb  Äinb  »oieber  angclnüpft.  2)cr  .^auStoater  tocrtüahrt 
ibm  feine  (Srftoarniffe,  ober  faiicft  ftc  an  bie  Seinen  in  ber  ."peimat,  er  beforgt  ihm  Älei= 
bung  unb  3luSrüftung,  er  toerfchafft  ihm  Stellung  auf  einem  guten  Schiff.  3)iebr  benn 
200000  s3Rarf  merben  jährlich  toon  beutfehen  Seeleuten .  ber  SecmannSmiffion  jum  2luf= 
bemabren  unb  gum  ^eimfenben  übergeben,  eine  Summe,  bie  ohne  ihre  £nlfe  ein  Opfer  50 
b«  ScichtfinnS  unb  Verführung  geworben  Wäre.  Von  größter  Söichtigfeit  finb  bic 
„Scbiffsbcfuchc".  »fl  eine  A^auptaufgabe  ber  SecmannS=^aftoren  unb  ^itffionare  ben 
Seeleuten  auch  auf  ihren  Schiffen  fcelforgerifeb  ni  bienen,  ihnen  6rbauungS=  unb  Unter* 
baltungSlittcratur  ju  bringen  unb  ihren  9tat  unb  ^)ilfc  in  ber  $rcmbc  anjubieten.  2Bo 
es  angeht,  toerben  auch  3lnbachten  unb  ©otteSbienfte  an  Vorb  abgehalten,  allermeift  aber  66 
muH  nd>  ber  Vcfucher  barauf  befcbränlen,  jum  Vefuche  ber  ©otteSbienfte  fotoic  beS  See* 
mannsbeimS  unb  beS  ÖefejimmerS  einjulaben.  2(ber  auch  an  i'anb  geht  bie  SecmannS- 
miffion bcm  Seemanne  nach  unb  fucht  ihn  auf  in  feinen  Schlaffteilen,  um  ihm  ihre  .ftilfe 
unb  Xienftc  anjubieten,  unb  ganj  befonbcrS,  wenn  er  ine  ÖicfängniS  geraten  ober  franf 
im  l'ajarctt  Aufnahme  gefunben  hat.  ©crabe  an  ben  beiben  legten  Crten  wirb  ber  Vefu*  an 

!(>• 


Digitized  by  Google 


148 


SeetnanuSmiffioii  Segen  unb  Tyl  n H» 


beS  bcutfchcn  SecmannS^aftorS  unb  9Jüffionard  banfbarft  aufgenommen,  unb  bie  tner 
gemalten  Erfahrungen  entfebäbigen  oft  reichlich  für  bie  bielfaa)en  ©efcbwerliehfeiten  unb 
zKühen,  auch  fdmicrjlichc  Erfahrungen,  bie  ber  fernere  Seruf  mit  ftch  bringt.  So  bient 
bie  SeemannSmiffton  ber  Kirche  unb  bem  ^aterlanbe  an  ihren  Söhnen,  um  beren  jett= 
6  lichcS  unb  ewiges  Söobl  ftc  fich  müht.  <?.  »rttfd». 

Segartlli  f.  b.  9t.  Bpoftelbrüber  33b  I  S.  7<>2,&. 

Segen  unö  J>lud).  —  1.  Segen  unb  §luch  fielen  in  jeber  Religion  eine  mistige 
?HoHc.  Sic  bebeuten  bie  übernatürliche,  bon  ber  ©ottbeit  auSgchenbc  ^örberung  ober 
Hemmung  menfd^licben  3bunS  unb  Ergehens.   Unb  fofem  ber  sjJienfch  felbft  auf  fie  für 

10  anbere  einen  beftimmenben  Einfluß  auszuüben  im  ftanbe  ift,  fönnen  bie  ©egriffc  Segen 
unb  filvufy,  fegnen  unb  fluchen,  bie  junächft  ber  ©ottheit  borbehalten  ftnb  (bgl.  j. 
©en.  12,  :i:  „ich  will  fegnen  .  .  .  bcrfluchen"  im  SRunbe  3«fa>«*;  9to  6,27:  „td? 
Will  ihnen  Segen  ju  teil  Werben  laffen" ;  Ru  (5,  24 :  „eS  fegne  bid^  ^ahbe"),  auch  auf 
Wenfeben  angewandt  werben.   Sie  befagen  bann  in  ihrem  urfprünglichen  Sinne,  baß 

i6  gcWiffe  sD{enfdSen  öon  ber  (Gottheit  mit  ber  j^äfugfeit  belehnt  ftnb,  auf  anbere  jene  bon 
ihr  felbft,  ber  ©ottheit,  auSgehenbe  ^örberung  unb  Hemmung  *u  übertragen,  £ie  Über- 
tragung geflieht  vielfach  buraSS  Sttort:  baS  Segnen  ober  Verfluchen  bureb  StuSfprecben 
eines  Segens  ober  ftluehcS.  ES  ift  aber  nicht  ans  2öort  gebunben;  £anblungcn  fbmbo: 
lifeber  ober  unmittelbar  Wirfenber  2lrt  wie  baS  2lnfeben  (ber  „böfe  ©lid")  tonnen  ben= 

20  felben  $)icnft  tbun. 

3(uS  bem  Öefagten  ergiebt  ftch,  ba&  innerhalb  ber  heibnifcf>en  Religionen  beS  $Sracl 
nabeftebenben  £eibcntumS  Wie  außerhalb  ber  Sphäre  feiner  Umgebung  bie  begriffe  Segen 
unb  #luch  fich  oielfad)  berühren  mit  bem,  WaS  man  3aubcrci  nennt.  $cnn  fofern  bie 
göttlichen  DJiäaSte  ihre  Einwirfung  auf  baS  Ergeten  beS  "JMcnfcben  nicht  unmittelbar  boll* 

25  jiehen  —  unb  baS  ift  btelfach  bie  Read  — ,  ftnb  eS  mit  SBunber*  unb  3auberfräften 
auSgcrüftete  Wcnfcf/en,  benen  fte  in  btc  $anb  gelegt  ftnb.  Sie  fmben  bie  Wacht,  bie 
förbernben,  fegnenben  Kräfte  ber  ©ottheit  an  beftimmte  fünfte  ju  leiten  unb  bor  allem 
bie  fcf/äblia)cn  Kräfte,  bie  meift  in  einer  -Wenge  bon  fehabenftiftenben  böfen  ©eiftern  unb 
Äobolben  perfonifijiert  gebaut  fmb,  ju  bannen  unb  baburch  bor  Schaben  ju  behüten  — 

f»  ober  aber  fie  loSjulaffen  unb  auf  einen  beftimmten  s^unft  Ijinjulenfen  unb  bamit  *u 
fchaben.  So  ftiften  fie  Segen  unb  %lud),  unb  fofem  fte  es  burtf/S  2öort  thun,  fegnen 
unb  fluchen  fie  in  jenem  übertragenen  Sinne.  3a  bebarf  oft  genug  nicht  einmal  be= 
fonberer,  mit  fpejtftfchen  3au^crfröftm  auSgeftatteter  Wenfchcn,  befonberS  für  ben  ftlueh 
(weniger  für  ben  Segen),    ^ener  lauert  in  ber  ©cftalt  ber  fchäblicr/en  unb  fa)abenfrohen 

35  ^Dämonen  überall  im  öintergrunbe  beS  irbifeben  $afeinS.  ^ft  er  nicht  auSbrüdlich  ge= 
bannt,  fo  lautet  biclfach  ber  VolfSglaube,  fo  brechen  bie  febabenben  dächte  beS  Unheils 
unoerfehenS  aus  ihrem  Vcrftede  berbor:  ein  unbebautes  SSort,  ein  unüberlegter  Schritt, 
unb  bu  baft  bich  in  bie  ©cWalt  ber  ©öfen  begeben  unb  bift  irgenb  einem  alten  fluche 
berfaHen  ober  einem  2)ämon  breisgegeben,  (3n  ©rtedjenlanb  bcftcf»t  befanntlich  bie  Sitte, 

40  VcrWünfd)ungen  gegen  fteinbe  auf  Xafcln  bon  93lci  gefchrieben  bem  flöten  ins  ©rab 
ju  legen  ober  aua)  an  Stätten,  bie  ben  öabeSgottheiten  geweiht  ftnb,  nieberjulegcn, 
um  ben  %t'm\>  auf  biefe  2öeife  ben  fehäblichen  ©öttern  beS  ^>abeS  jur  ^eimfuebung  ju 
empfehlen.)  s3htr  bie  äufjerfte  Sorgfalt  unb  peinliches  Achthaben  auf  fteh  felbft  unb  eine 
N))iengc  Don  Regeln  unb  53räua>en  fann  baöor  bewahren,  bafe  man  ber  Wacht  ber  Söfen 

45  verfällt  ober  ihre  31ufmerffamfeit  auf  fich  lenft.  3lud>  ohne  bafe  man  etwas  33efrimmtcS 
thut,  oft  Wenn  man  ftc  nur  nennt  ober  ohne  befonbere  Schufcmajjrcgcl  in  ihren  Bereich 
tritt  (»gl.  unten  über  3(m  6),  Werben  fte  herbeigerufen  ober  auf  einen  sJ)ccnfchen  ober  fein 
$ier  unb  feinen  ©efifc  loSgelaffen  unb  treiben  fo  ihr  fchäblicheS  oerbcrbenftiftenbeS  sBefen. 
2.  2lud)  innerhalb  beS  31XS  finben  wir  noch  mancherlei  Spuren  ber  93erübrung 

so  jSraelS  mit  folchen  ^orftcllungen.  ES  ift  bc!annt,  Wie  energifch  bie  propherifebe  Religion 
in  ^Srael  unb  alles,  WaS  mit  ihr  $ufammenhängt,  ben  Mampf  gegen  bie  sJ)cacht  beS 
9lberglaubcnS,  ber  ftch  an  3auberei,  lotcnbefdiwörung,  ^ahrfagerci  u.  bgl.  h»clt,  auf= 
genommen  hat.  3tber  ebenfo  befannt  ift  auch,  bafe  eS  in  ber  geu  üor  bem  babolonifchen 
Eril  nicht  gelang,  weite  Äreifc  beS  Golfes  oon  bem  Einfluß  biefer  ^orftettungen  frei  ut 

K  machen.  Ein  hwifchcS  ©eifpiel  bafür  bietet  Äönig  Saul,  üon  bem  eS  heifet,  bafe  er  felbft 
bie  Räuberei  mit  febwerfter  Strafe  bebroht  unb  bodi  in  ber  üiacht  t>or  ber  entfeheibenben 
Schlacht  gegen  bie  ^hilifter  fich  ihrer  bebient  habe,  inbem  er  bie  .s^erc  rwn  Enbor,  bie 
im  ©eruche  ftanb,  lote  befragen  ju  fönnen,  bat,  ihm  oon  Samuels  Weifte  Rat  au  toer= 


Digitized  by  Qoogle 


Segen  unb  TJlud) 


149 


ftfyaffcn.  ©eitere  Belege  in  großer  Slnjahl  bieten  un«  neben  bem  £cuteronomium  (vgl. 
Aap.  18)  bic  Schriften  ber  ^rovheten.  (SS  barf  nur  an  Stellen  mic  ^ef  2,0  ober  #of 
4,  12  erinnert  merben. 

Unter  biefen  Untftänbcn  merben  mir  un«  nicht  munbern  fönnen,  menn  aud?  bic 
begriffe  Segen  unb  ftlud?  im  alten  3«racl  junäd>ft  vielfach  in  einer  ^erbinbung  auf*  6 
treten,  bie  an  biefc  «orftellungämcife  erinnert,  unb  toenn  ftc  erft  allmählich  fich  von  jener 
2>erbinbung  loszumachen  im  ftanbc  finb  unb  fo  erft  im  Sauf  ber  $eit  ftd?  iu  einem 
^eifrigeren  Inhalte  burcharbeiten.  9iicht  al«  t)ätte  cä  nicht  ju  allen  faxten  in  ^äracl 
i^erfönliebfeitcn  gegeben,  bie  Von  ber  höheren  «orftellung  über  bic  3lrt,  mie  bic  ©Ortzeit 
Segen  unb  ftludj  vermittelt,  erfüllt  tuaren;  aber  bie  Vielfad^c  unb  lange  .fterrjehaft  einer  iu 
minber  vollkommenen  33etrachtungemeifc  h>irb  fid)  nicht  beftreiten  laffen.  3lua)  befdpränft 
biefe  ^errfdjaft  fidj  nid?t  auf  bie  ältere  ober  alte  faxt ;  mir  fmben  fic  aud?  noct)  in  jüngerer 
unb  jüngfter  3C'*  vertreten.  SIber  al«  bic  §t\t  ir)re^  SSormiegen«  mirb  man  bie  alte  unb 
altere  3C^  anzunehmen  berechtigt  fein.  s3Jht  bem  $crrfd?enbh>erben  ber  burdp  bie  ^ro* 
»beten  vertretenen  ©runbfäfce  unb  2lnfchauungen  mirb  ftc  von  felbft  mehr  in  ben  hinter*  iö 
grunb  gebrängt.  Sie  hält  ftet)  auch  fo  noch,  aber  Tie  ^at  ir)rc  Äratt  eingebüßt,  fic  ift 
auf  einzelne  «reife,  bie  ber  geiftig  niebriger  Stebenbcn,  befdiränft  unb  fte  mirb  vielfach 
mehr  —  mie  mir  e«  ja  bis  auf  ben  heutigen  2ag  unter  un«  beobachten  —  nur  noch 
im  Sprachgebrauch  alö  im  mirflichcn  Scben  ihr  3)afein  gefriftet  haben. 

3.  ©ehen  mir  ^u  ben  einzelnen  ijiufecrungcn  beö  211«  über  unferen  ©egenftanb  über,  ao 
fo  finben  mir  al«  bte  9)ttttel,  mit  £ilfe  beren  Segen  ober  $lua)  vollzogen  merben,  fotvohl 
baö  2Bort  al«  bic  .ftanblung.   a)  Tic  (entere  vollzieht  ftd;  tvahrfdjcinlich  nad)  ber  3Jor= 
ftcllung  be«  «olle«  in  ^«racl  in  allen  ben  gönnen,  in  benen  überhaupt  nad)  ber  2ln= 
jefeauung  ber  3*»t  bie  burd?  sJJknfchen  vermittelte  übernatürliche  (Sinmirfung  ber  ©ottheit 
fuf>  voüiiebt.   (Sin  mistige«  3)iebium  berfelben  fet/eint  ber  3flubrcfwh  getoefen  ju  fein.  25 
Gin  foldber  Stab  mirb  ben  ägvvtifdjen  3au^ercrn  beigelegt  (Sr,  4,  2  ff.  7,  8  ff.  unb  mit 
#ilfc  ihre«  Stabe«  vollziehen  SJlofe  unb  2laron  ihre  iöunbcr  (Vgl.  auch  9tu  20,  8.  11), 
begleichen  (Süfa  2  Äg  4,  29.  31  —  ein  «emei«,'  ba&  ber  ©cbanfe,  bafc  ber  Stab  ba« 
3Hebium  ber  ffiunbcrfraft  fei,  bem  211  befannt  ift.   2luch  .ftof  4, 12  mag  hier  beigejogen 
merben,  roo  ber  Stab  $tvar  nia)t  al«  munberfräftig,  mohl  aber  al«  jum  Crafelgeben  au 
bienenb  genannt  mirb  —  immerhin  fteht  ber  Orafelftah  bem  3flUDerftabe  fehr  nahe.  ($« 
toirb  alfo  angenommen  merben  bürfen,  bafj  ein  etma  au^ef»roa>ener  Segen  ober  glud? 
baburd?  feine  33efräftigung  bejm.  feine  fofortige  (Erfüllung  finben  fonnte,  bafe  ein  (Sottet* 
mann  ober  3<>ubcrer  ben  munberfräftigen  Stab  babei  anmanbte.  (Sö  barf  bemerft  merben, 
ba&  aucbSilcam  insJiu22, 27  ben  Stab  fül>rt,  tocnnglcich  Sileam*  fegnenbe  unb  fluebenbe  36 
Ibätigfeit  rxxdht  auf  ir)n  jurüefgeführt  mirb;  cü  fann  alfo  tyuc  mbglichermeife  ber  blofee 
sBanberftab  gemeint  fein.   Stuf  meldte  ih>eifc  ber  Stab  ju  biefer  Stolle  be^  3au&CTs 
mebium^  gelangt  ift,  mirb  fid?  immerhin  menigftcnö  erraten  laffen.  2öenn  mir  fe^cn,  mic 
bei  ben  Äanaanäem  unb  oielfad;  fonft  ber  3iaum  beilig  ift  unb  bei  erfteren  ba^Svmbol 
unb  vielfach  rüo^l  ber  Si§  ber  3lftart  al*  ber  ©öttin  be«  äßad)«tumö  unb  ber  ftrueht*  40 
barfeit;  unb  menn  mir  ferner  fcr)en,  bafe  fie  an  Stelle  be^J  lebenben  öaumeö  auch  ccn 
toten,  ben  in  bic  Grbe  gefteeften  sVfahl,  gelten  laffen  (atö  2lfchcra):  fo  liegt  bic  ^>er= 
mutung  nicht  fem,  bafe  ber  heilige  Stab  in  ähnlicher  $l*cife  alö  Symbol,  ja  al^  SU) 
einer  Öottbcit,  unb  von  J^aufe  axxi  einer  ^ruchtbarfeitögottbeit  gegolten  habe  —  menig: 
ften4  bei  berjenigen  ®ruvve  von  Golfern,  bie  hier  in  ^rage  fommen.  Stabe,  SMlttcft.  *& 
191  verfteht  ben  Stab  alä  Si^  bc^  Schu^geiftc^  im  allgemeinen;  aber  meähfllb  gcrabe 
ein  Stab  biefen  I)ienft  thun  follte,  mirb  bei  biefer  ßrtlärung  nid?t  beutlid?.   9iur  menn 
bie  ©ottheit  Derartig  vorgeftellt  mirb,  baß  fie  gerabe  jum  Stab,  b.  h-  vem  ©aumjmcig, 
in  nähere  Segiehung  tritt,  erflärt  fid)  jene  Slnfa)auung. 

b)  911«  ein  meitere^,  in  biefem  fiall*  nur  5^u(h  auemirfenbe«,  Nüttel  bürfen  mir  &o 
toobl  ben  23licf  beö  2luge«  gemiffer  Kenfcben  aua)  für  baö  311  in  Slnfvrudi  nehmen.  6« 
ift  befannt,  bei  mie  vielen  ?öbl(em  bie  Sorge  eine  befonbere  9ioUe  fviclt,  bafe  gemiffc 
3Rmfchen  bie  ^ä^iglett  befi^cn,  burch  fdjeele«  2tnfel;en,  ben  fog.  „böfen  üölief",  Schaben 
über  s]Jlenfchen  (hefonber«  Äinbcr)  unb  licrc  ;,u  bringen.  Aür  bic  2lrabcr  vgl.  Titcllbaufen, 
iKefte  altar.  ^eibmt.1  164  f.  £er  im  212  mehrmals  vortommenbe  s2lu$bruo!  V"  ~r  ben  56 
man  gemöhnlid;  mit  „mifegünftig"  —  unb  im  heutigen  3ufammc"hong  mohl  mit  ^iedSt 
—  miebergiebt,  mirb  mohl  urfprünglidi  nichte  anberess  bebeutet  haben  al^  ben  böfen  Ölirf. 
Sväter  ift  er  bann  im  moralifd>cn  Sinne  gebraucht,  bod?  mag  bie«  erft  Jvolge  einer  2lb^ 
i«bmäd?ung  beö  erften  Sinne«  fein.  «gl.  ^r  2:5,  (i;  28,  22;  Si  11,  -\;  31,  12;  ^irle 
Sbotb  5,  13. 


Digitized  by  Google 


150  ©egen  iinb  frlud) 


c)  (Sine  befonbcrc  5Wollc  unter  bcn  ©egen*hanblungen  fchcint  bic  §anbauflegung  gezielt 
ju  haben.  2öenigftcn*mh:b  in  ©en  27.  18, 14  ff.  grofccrSßert  auf  ftc  gelegt.  ^r©inn  tann 
bon  $aufe  au*  boch  mohl,  nach  ber  Stoße,  bie  ftc  eben  beim  Segnen  hat,  nur  gemefen 
fein,  bie  befonbere  flraft,  rocldbe  bem  innemohnt,  ber  jegnet,  auf  ben  ju  ©egnenben  über* 

6  gleiten.  "Man  ficht  barau*  juglcich,  bafj  ber  ©egnenbe  (unb  fo  natürlich  überhaupt  ber 
©otte*mann)  al*  jnbaber  einer  ©ottbeit,  bejm.  göttlichen  Kräfte,  bie  übertragen  merben 
fönnen,  gebaut  mirb. 

d)  SBcfonber*  r>äuftg  aber  mirb  Segen  unb  ftluch  fid?  an  bie  ^eiligen  £anblungen 
felbft  angefchloffen  haben,  bor  allem  ba*  Dbfer.   Seim  Cbfer  ift  man  ohnehin  ber  ©ott= 

10  heit  nahe;  e*  bient  baju,  ba*  2öohIgefalIen  ber  Überirbifchen  auf  ben  IDcenfchen  t>crabiu= 
leiten  unb  fie  ihm  günftig  ju  ftimmen ;  fo  berftcfyt  e*  fich  faft  bon  felbft,  bafe  man  biefen 
2lnlafe  benüfct,  ©egen  ju  erlangen  ober  ftlüaSe  befonber*  fräftig  ju  machen,  ©o  lefen 
mir  in  9ti  9,  27,  bafe  bic  33ürger  bon  ©ichem  ihr  fteft  baju  benufcten,  bem  ihnen  bcr= 
r>af(tcn  2lbimclech  ju  fluten.   Die  2ej:te*morte:  „fic  ajjen  unb  tranfen  unb  fluchten 

15  2lbim."  motten  febmerlich  blofj  fagen,  bafj  bic  Erregung  ber  fteftftimmung  unb  be*  2öein* 
genuffe*  fie  ftum  Verfluchen  bc*  2tbim.  fortrife,  fonbern  ättnfajen  ^eftfeier  b.  h-  feierlichem 
Cbfer  unb  bem  2lfte  be*  Verfluchen*  bcftcr>t  ein  innerer  ^ufammenhang.  Sern  enk 
fbredt)cnb  hat  benn  auch  23ileam  bei  feinem  Vorhaben  §$xad  ju  berfluchen  bor  allen 
fingen  barauf  ju  achten,  bafe  erft  ©ott  reichliche  Cbfer  bargebracht  tberben  9tu  23,  1  ff. ; 

20  ähnliche*  finben  mir  bei  ben  Arabern  im  Altertum  (SeHb.  a.  a.  0.  133)  unb  bei  ben 
Vemohnern  ©brien*  unb  Ver  angrenjenben  Sänber  bi*  auf  ben  heutigen  Sag  (bgl.  Gurtijj, 
Urfemitifcbe  Religion  204.  208  f.  219  f.  u.  ö.:  man  obfert  ein  2icr  ober  bolljieht  fonfi 
heilige  SHitcn  „für  einen  ©egen").  Gin  Seifbiel  eine*  ganj  fbciififchcn  ^luehritu*,  eben= 
fall*  mit  Cbfer  berbunben,  befü)en  mir  innerhalb  be*  212  in  9lu  5,  11,  mo  ber  feinem 

28  3öcibc  mifetrauenbc  3)iann  ihr  einen  fluchbringenben  2ranf  ju  trinfen  giebt,  über  ben 
fernere  Vcrmünfchungen  gebrochen  unb  in  bcn  folchc  auch  äu&erlich  (SB.  23)  gemifcht 
finb.  ^ft  fte  fchulbig,  fo  mirb  ber  2 ranf  fie  bernichten,  mar  ftc  treu,  mirb  er  nicht  febaben. 

e)  Sei)  ber  lefctgenannten  2lrt  bon  ©egen  unb  gluch  banbclt  c*  fich  bereit*  um 
2iufjcrungen,  bic,  menn  auch  fcunh  ^eilige  #anblungcn  befräftigt,  boch  mefentlich  burch 

ho  ba*  mcnfcbliche  ©ort  fich  bolljiehen.  ©o  mirb  benn  überhaupt  ba*  2Bort  ba*  miebtigfte 
sJJ?cbium  be*  ©egnen*  unb  fluchen*  gemefen  fein.  sJ)ton  „fbricht"  einen  ©egen  unb 
ftlueb  au*  über  jemanb  ober  ctma*.  G*  fann  biefe*  ©brechen  in  ber  $orm  be*  magi= 
fchen'  „Scjbrcchcn*"  fich  betrieben,  e*  fann  aber  auch  bie  %oxm  be*  rein  geiftigen  ©e^ 
bete*  annehmen.   2luch  biefer  ^aH  trifft  im  211  auf  bcn  höheren  ©tufen  feiner  ßnt= 

35  micfelung  ju,  unb  hier  ift  bann  ber  ©egen  übergegangen  in  bie  %oxm  be*  ©cbetc*, 
genauer  be*  betenben  ©cgen*munf4>c*  unb  ähnlich  ber  ^luch  in  biejenige  ber  feierlichen 
öebrohung  unb  bc*  2lnfünbigcn*  bon  ©chäbigung  im  tarnen  ©otte*,  bejm.  be*  Erbeten* 
bon  folcher  bei  ©Ott. 

f)  Jyür  bic  erftere  gorui  ift  ber  febon  genannte  Sileam  unb  bic  ganje  2(rt  feine* 
40  2luftretcn*  tbbifch.   Gbenfo  fann  an  bic  ftluchmorte  unb  -formcln  bon  sJiu  5  errinnert 

merben.  3*bc'fe^°ö  hflt  biefe  2lrt  bc*  ©cgnen*  unb  fluchen*  im  Volf*glauben  unb  ber 
3Solf*rcligion  ^^racl*  eine  grofic  'KoHe  gcfbiclt,  junäcbft  in  ber  älteren  3«t  5^acl*,  aber 
auch  in  manchen  Äreifcn  bi*  tief  hinein  in  bie  brobhetifche  3^it  unb  erheblich  über  fic 
hinau*.   ©ie  überall  in  ber  2lklt,  fo  mar  auch  in  3*racl  Wagie  unb  2lberglaubcn  nie^ 

45  mal*  ganj  au*jurottcn.  OJemife  hat  man  fich  babei  —  laut  au*gefprochen  ober  im  ©tillen 
—  nicht  feiten  noch  allerlei  anberc  ^taebte  al*  ^ahüe  mirfenb  gebaut,  bor  allem  mobl 
bie  lotcngcifter  unb  21hnen,  bgl.  1  ©a  28  unb  bie  biclfacbc  (Srmähnung  ber  Sotcn= 
befchmörung.  2lhcr  im  ganjen  mirb  ©egen  unb  ?vluch  innerhalb  be*  212  boa>  auf  ^abbe, 
jcbcnfall*  auf  ihn  r»auptfäd^lid>  unb  in  erfter  i'inic,  jurüefgeführt,  mie  ja  auch  ^Cubm 

60  in  feiner  ©chrift  über  bie  bofen  ©eifter  im  212  (1900)  annimmt,  bafe  ihre  Scbcutung 
in  3*rael  im  Vergleich  mit  anbern  orientalifchen  Religionen  eine  im  ganjen  mäfeige  mar. 
'Jnbem  fo  in  ber  ftaubtfachc  an  ?;ahbc  feftgehalten  mirb  unb  inbem  neben  bcr^anblung 
ba*  ©Ott  im  Manien  ^ahbc*  ftarf  bie  Cberhanb  behält,  finb  m.  Q.  ^mei  mcfentlichc  <yaf= 
toren  gegeben,  bie  ber  sfeergeiftigung  be*  ©egen*  unb  ^luch*  in  bem  borbin  befehriebenen 

66  ©innc  günftig  ftnb. 

g)  2ln  fic  bürfen  mir  bereit*  benfen,  menn  bon  ©amuel  gefagt  ift,  bafe  er  beim 
Cbfcrfefte,  che  bie  Teilnehmer  jur  Cbfermahljeit  febreiten,  bcn  ©egen  über  ba*  *U?ahl 
fbricht  (1  ©a  9,  13),  ober  mie  e*  bon  £abib  heifet,  bafe  er  (hier  al*  ^riefter  fungier 
renb),  nad>bcm  ba*Cpfer  bolljogen  ift,  ba*  Volf  im  Manien  ^aboc*  fegnet.   ffii<  folchc 

60  ©cgcnsfbrüchc,  bic  einfach  al*  hetenbe  2Bünfd)e  ju  benfen  fein  merben,  gelautet  haben 


Digitized  by  Google 


Segen  unb  ftlud) 


151 


mögen,  erfeben  Wir  für  befonbere  Anliegen  au«  1  Sa  1,  17  ober  ©en  24,  60.  Dort 
ruft  ber  ^JJriefter  Gli  ber  betenben  #anna  ba«  tröftenbc  2öort  ju :  ,,©eb'  fnn  im  Rieben ; 
ber  ©oft  3«rael«  Wirb  bir  gewähren,  Wa«  bu  oon  ir)m  erbeten  fyaft!"   .fjier  roirb  bie 
au«  bem  Glternfyaufe  fa)eibenbe  SHebeffa  oon  if>rcn  trübem  mit  bem  ©egenewunfa? 
cnilaffen:  5 
©cr)rocfter,  mögft  bu  werben  —  ju  ^aufenben  Oon  SJtöriaben, 
Unb  bein  ©amc  befi^c  —  bie  Sljore  feiner  fteinbe! 
Dcnfelben  Gf>arafter  eine«  Segen«Wunf#e«  bei  befonberem  2lnlafj  Ijat  bie  längere 
SHebc  in  1  Äg  8,  15  ff.,  toelcr)c  Salomo  bei  ber  Ginweifmng  bc«  oon  if)in  erbauten 
lempcl«  an  ba«  SBolf  hält.  2Bat>rfcr)cinlicr>  enthielt  ber  urfprünglia^c  S3eria)t  (»gl.  35. 1 4)  io 
bie  3$atfac$e,  bafe  Salome  äfmlicr)  rote  2>aPtb  (f.  o.)  ba«  53olf  fegnetc  unb  roobl  ben 
^nbalt  bc«  Segen«  in  $orm  eine«  furzen  Segen«fprua>e«,  ber  ba«  ©cgenftüdf  ju  bem 
unmittelbar  üorber  (3$.  12)  mitgeteilten  38cifjcfprud)  bilbete.  Slber  mir  haben  äße  ©rünbe, 
anzunehmen,  bafe  au*  oljme  befonbere  33eranlaffung,  alfo  bei  jebem  Cpfcrfcftc  unb  jeber 
Jeirüerfammlung  ber  priefter  ben  ©egen  über  bem  Volfe  au«fprad>.   Gr  fyat  Wohl  nia^t  16 
ju  allen  Reiten  gleich,  gelautet,  aber  feftc  liturgifa?e  formen  werben  früfy  angenommen 
»erben  fem,  unb  fo  mag  ber  und  im  ^rieftergefej*  (s)lu  6,24—26)  aufbewahrte  Segen«: 
fprutb  f<r)on  lange  bor  ber  2lbfaffung  be«  ©efc$e«  tn  feiner  heutigen  ftorm  üblich,  geworben 
fein.   Gr  lautet: 

G«  fegne  bid?  %afyt>t  —  unb  er  behüte  bia?!  30 
G«  laffe  leuchten  3af>oe  fein  3(ntli(  —  über  bid)  unb  fei  bir  gnäbig! 
G«  ergebe  $alwe  fein  2lntlifc  über  bieb  —  unb  fa?affe  bir  trieben! 

Gbcnfo  fmb  aua?  bie  ftlücfce  gemeint,  bie  Salomo  in  1  Äg  8  über  3«rael,  fall«  c« 
öon  ^ahoe  abfallen  follte,  au«fpricbt,  ober  bie  in  managen  9laa>pfalmcn  au«gefprocbenen 
^erWünfcr)ungen  ober  bie  Segen«*  unb  gfodjtoortc  »n      28  u.  a.  26 

4.  fragen  Wir  nach  ben  perfonen,  benen  bie  ©abe  ju  fegnen  ober  ju  fluten  be= 
fonber«  ©ebote  ftc^t,  fo  f»nb  e«  natürlich,  in  erfter  £inic  biefelben,  bie  aua)  fonft  mr 
Gottheit  in  näherer  Se^ier/ung  ftefien  al«  anberc,  alfo  bie  Sel)cr  unb  ^rieftet,  überhaupt 
bie  ©otte«männer.  Demgemäß  ift  ber  Sel>er  3Mleam  befonber«  baju  geeignet,  %$xad 
|U  toerflucr)cn.  Demgemäß  fegnet  Samuel  ba«  Cvfer,  3Jcofe  bei  feinem  Stöbe  fein  Soll  so 
i£t  33),  ber  ^ßriefter  bie  ©emeinbe.  Demgemäß  f>at  aber  auch,  ber  ftlucf»,  ben  $ofua 
über  ^eridw  (^of  6,  26)  unb  Glifa  über  bie  flnaben  oon  SBetel  au«fpricf)t  (2  Äg  2,  24) 
befonbere  Äraft.  Slud?  bei  ben  2lrabern  gelten  bie  Ser/er  unb  ^riefter  al«  mit  befon- 
beren  ©aben  ber  2öei«fagung  unb  be«  fürbittenben  ober  flua^enben  ©ebete«  au«gerüftete 
9lcnfa?en  (SSelty.  Mteftc5  138).  —  86 

Ginc  befonbere  SBirlung  fcr)rieb  man  ferner  bem  Segen  ober  'filwb  Sterbenber  ju. 
3lu*  hierzu  finben  fic^  au^erl)alb  rißraels  parallelen  C2BcHr).  a.  a.  C.  139,  3lnm.  4). 
ttx  Sterbenbc  ftel)t  fojufagen  ber  ©ottheit  näher  als  bie  anbern;  bie  Seele  ift  f(t)on 
mit  einem  Stritte  au«  ber  Ü^erbinbung  mit  bem  Körper  entlaffen  unb  frftmebt  fcr)on  ^alb 
frei  um^er,  erhaben  über  ffiaum  unb  ^cit  unb  ber  Älaffe  ber  böseren,  überirbifa^en  2Befcn  40 
»erloanbt.  Xcn  St^lüffel  für  ba«  vcrftänbni«  biefer  iöorftellung  Werben  Wir  Wahr= 
f^einlia?  barau«  ju  entnehmen  l^aben,  bafe  oor  allen  bie  fterbenben  Sinnen  Segen  ^u 
ipenben  unb  ^lua?  m  Oermitteln  im  ftanbe  f»"0.  So  fegnet  ber  fterbenbe  "))io\t  fetn 
vl*oll  (Dt  33),  fo  teilten  bie  fterbenben  GrjOäter  $,\aat  unb  ^afob  toor  ihrem  Sa^ieiben 
teils  Segen  teil«  ftlua)  au«,  ©en27,  10  ff.;  48,  s ff. ;  40,  1  ff.  Xcr  8ufammen^ang  mit  46 
ber  SSorftcHung,  ba&  ber  geftorbene  3lhnherr  al«  eine  2lrt  höheren  ©efen«  fortlebe,  ift 
Her  faum  ju  Perfennen,  ^m  Momente  be«  herannahenben  iobe«  ift  er  bereit«  auf  bem 
zöege,  jene«  r)Ör)ere  2Üefen  ju  Werben  unb  beShalb  mit  biefen  Kräften  au«gcftattet.  2)oa) 
bat  biefe  iKollc  nidit  blofe  ber  fterbenbe  Ahnherr;  fowohl  ber  2lr>nr>crr  für  fich  fann  im 
befonberen  sUiafec  fegnen  unb  flua)en  al«  ber  Sterbcnbc  für  fta>:  bie  urfprünglia;  ju=  60 
fommengebörigen  ^üorfteHungen  trennen  fid)  unb  erlangen  felbftftänbige  Griftenj.  3um 
leiteten  ogl.  ben  fterbenben  Wofe  (f.  0.),  jum  erften  ben  fegnenben  unb  flucfjenben  s3?oa 
©en  9,  25  ff.,  aua)  ©ir  3,  1 1  („be«  Ü>ater«  Segen  ...   ber  Butter  ftlua?"). 

^a  weiterhin  erlangt  bann  jeber  beliebige  unter  befonberen  Umftänben  bie  flraft 
Segen  unb  f^luc^  —  befonber«  lederen  —  Wirf ung«fräftig  au«jufpred?en.  30a«  hier  al«  Ginmb  55 
angenommen  Wirb,  Iäfjt  fia)  niebt  immer  fagen.  2)ic  2lraber  erllären:  Wer  in  geregter 
Cntrüftung  flua?t,  l^abe  bamit  Grfolg  (©efl^.  a.  a.  €.  139).  .f)ier  Wirb  Wohl  angenommen 
fein,  bafe  bie  ©ottheit  ber  Verfolgten  unb  ungerecht  ü^eibenben  fid)  ifyrer  im  befonberen  an= 
nehme  unb  fo  ü)r  ©ebet  unb  ifyrcn  %lu<fy  erhöre.  21ua)  für  Israel  mag  biefe  Grflärung 
uittcffen,  infofern  %äüz  Wie  2  Sa  10,  5,  WoSimci  in  Grirmerung  an  gcWiffc  9)iafercgcln  eo 


152 


Segen  unb  $(ttrf) 


^ambs  ihm  flucht,  ober  2  Sa  2 1,1  ff.,  Wo  btc  ©ibeoniten  in  geregtem  ftoxn  überbaute 
Treubruch  3>Sracl  fluten,  fic^>  recht  WobJ  fo  erflärcn  faffen.  2lber  ausreichen  wirb  bic(Sr= 
flärung  ntd^t.  £aS  2Bort  <jk  27,  14:  „Wer  in  ber  Morgenfrühe  feinen  «Köpften  laut 
fegnet,  bein  wirb  eS  als  ^lud)  geregnet"  mag  uns  bie  Spur  weifen.   $ie  Morgenfrühe 

5  unb  bie  laute  Stimme  fönnen  Wohl  nur  baä  unoorfichtige  Rühmen  beS  ?freunbeS,  bett 
man  glüeflich  greift,  im  Sinne  haben.  Irin  folcr/eS  fommt  aber  bem  gleich,  WaS  mir  haue 
noch  „etWaS  berufen"  nennen,  ©in  folcbcS  ©erufen  meeft  bie  finftem,  fehabenben  Mächte 
bejw.  eS  ruft  fte  herbei,  macht  fte  auf  ein  Opfer  aufmerffam  unb  läfjt  fte  gleichfam  auf 
eS  loS.   So  wirb  jene  ÜBorfteQung  auch  m  3&ael  ;u  beuten  fein;  unb  Wenn  mancher 

iü  ftluch  auch  eines  gewöhnlichen  Mannet,  unb  felbft  Wenn  er  feinen  gerechten  ©runb  $ur 
(fntrüftung  hatte,  ernft  genommen  Würbe,  fo  mag  jene  unheimliche,  auch  m  3ära<*  nie 
ganj  überWunbene  2lngft  »or  im  JDunfcln  ihr  Siefen  treibenben  böfen  Mächten  babei 
mitbeftimmenb  im  Spiele  geWcfcn  fein.  —  (Sine  ähnliche  VorfteHung  Wirb  Wohl  auch  in 
ber  merf Würbigen  Sdulberuna  bei  2lmoS  angenommen  Werben  müffen,  Wo  er  6,  10  eine 

15  Seuche,  Wohl  bie  $eft,  befepreibt  unb  fagt,  bafj  in  einem  £>aufe  alle  33cWohner  hin- 
gerafft Werben  follen  bis  auf  einen.  $ragt  Derjenige,  ber  bie  deichen  Wegjufchaffen  bat, 
ben  Seiten,  in  einem  hintern  ©infel  beS  #aufcS  Sifcenben:  3ft  noch  jemanb  bei  bir? 
fo  antwortet  er:  „niemanb",  unb  fügt  bei:  „Stiüe!  man  barf  ja  ben  tarnen 3ah»eS  nicht 
auSfprecbcn !"  §abto  Wütet  als  2Bürger  burch  bie  ^Jeft  im  £aufe:  ber  lefcte  noch  lebenbe 

20  3>nfaffe  fürchtet,  baS  blofje  kennen  beS  ^ahbenamenS  möchte  ben  jürnenben  ©Ott  h«tbei= 
rufen  unb  auf  ihn  aufmerffam  machen,  unb  fo  ihm  Verberben  bringen.  Datum  bittet 
er,  ber  anbere  möge  lieber  überhaupt  nicht  reben. 

5.  £amtt  Werben  Wir  bon  felbft  noch  auf  $tage  geführt:  Welches  bie  SBirfung 
Oon  Segen  unbftlucb.  im  SBeWufjtfein  beS  altteftamcntlicben  VolfeS  War.  2lwf/  Wer  Werben 

25  Wir  ju  fcheiben  haben  jwifchen  nieberer  unb  höherer  VetrachtungSWeife  fchon  im  212.  ßS 
fmben  ftch.  nicht  wenige  ftätle,  in  benen  Segen  unb  ftluch,  finb  fie  einmal  auSgefprochen, 
als  ein  blinb  ftch  auSWinenbeS  Verhängnis  erfcheinen,  gleichfam  als  ein  3Wang,  ber  auf 
bie  ©ottr/eit  ausgeübt  ift,  unb  bem  fte,  felbft  Wenn  fie  Wollte,  ftch  nicht  ohne  Weiteres 
entgehen  fann.   £ier  Wirb  baS  S3anb  unberfennbar,  baS  Wie  oben  ausgeführt,  auch  im 

so  WX  noch  Segen  unb  ftlucb.  mit  ber  h«bnifchen  Magie  unb  Räuberei  oerbinbet.  Veifpiele 
für  baS  ©cfagte  ftnb  leicht  jur  öanb.  Man  benfe  an  ^faaf  in  ©en  27, 33 ff.,  ber,  nacb= 
bem  er  3afob  gefegnet  hat,  erfährt,  bajj  ber  jüngere  Sohn  ben  Segen  beS  ßrftgeborenen 
erfchltchen  h^t  unb  barob  erfchrieft,  Weil  ber  einmal  ausgesprochene  Segen  nun  nicht 
mehr  rücf gängig  gemacht  Werben  fann.   Gr  mufe  auf  GfauS  S3itte:  „Segne  auch  mich!" 

86  erflären:  „Tein  Vruber  fyat  bir  ben  Segen  weggenommen!"  Ober  man  benfe  an  bie 
2trt  unb  Steife,  Wie  VileamS  Segen  unb  $Iuch  Wirffam  gebacht  Wirb.  5öegen  einet 
blofcen  VcrWünfcbung  mit  Söorten  hätte  ber  %$xad  feinbliche  Äönig  Salaf  eS  ftch  nicht 
fotoiel  foften  laffen,  Wie  er  thut,  ben  3au&erer  Vileam  auS  Weiter  ^erne  h^u^olcn- 
(SbenfoWenig  Würbe  ftch  feine  Sorge  unb  (Sntrüftung  erflären,  als  ftatt  beS  erhofften 

40  ftluchS  über  ^Srael  ein  SegenSWort  auS  VileamS  Munbc  fam.  3hm  finb  2öorte 
SilcamS  ton  ^abbe  geleitete  reale  Mächte,  lebenbige  Realitäten.  Gr  benft  alfo  (bejW. 
cS  läfct  ihn  ber  Vcrfaffer  ber  ßrjäblung  benfen)  ganj  ähnlich  Wie  nach  Dcr  0Dcn  8^ 
nannten  (Irjählung  jfaal  benft,  Weshalb  bem  Äönig  auch  Sföort  in  ben  Munb  ge* 
legt  wirb:  wen  bu  fegneft,  ber  bleibt  gefegnet  unb  Wen  bu  »erfluchft,  ber  bleibt  oerflucbt 

46  (22,  6). 

demnach  Wirb  in  1  Äg  IG,  34  berichtet,  bafe  ein  gewiffer  $iel  auS  Vetbcl  baS 
jerftörte  unb  mit  einem  fchweren  fluche  belegte  Jericho  nur  Wieberaufbauen  fonnte  um 
ben  ^reiS  feines  älteften  unb  feines  jüngften  SohneS.  So  forberte  eS  ber  alte  ftlud? 
(3of  (5,  2(>),  unb  um  ihn  ju  erfüllen  mufetc  ber  Grbauer  feine  beiben  Söhne  hingeben. 

60  (Sinen  befonberS  beutlichen  Ginblicf  in  biefen  ©lauben  ber  3eit  gewinnen  Wir  bura?  j\Wct 
Grjählungen  über  Dabib:  2  Sa  21  unb  1  .Hg  2,  l  ff.  £ic  erfte  fagt  uns,  bafe  Saul  in 
blinbem  ßifer  bie  bura)  alten  Vertrag  in  ihrer  Selbftftänbigfeit  gefchü^te  Setölferung 
oon  ©ibeon,  weil  fte  ftdh  feinem  2Billen  nicht  fügen  Wollte,  habe  hinmorben  laffen.  $te 
Vlutfchulb  unb  ber  glucb,  ber  (rrmorbeten  bej|W.  ber  Übcrlebcnben  fommt  nach  SaulS 

66  lobe  in  einer  £ürrc  unb  «^ungersinot  über  ^^racl.  ^aoib  ift  bereit,  ben  überlebenbcn 
©ibeoniten  ju  gewähren,  Was  fie  irgenb  oerlangen,  benn  er  ift  überzeugt:  ber  fthui? 
Wirft  unfehlbar  fo  lange  fort,  bis  er  in  Segen  toerwanbelt  bejW.  jurüdgenommen  Wirb. 
s3ioch  beutlicher  tritt  ber  Sachoerhalt  in  1  .Hg  1.  2  ju  tage.  $>at»ib  befiehlt  Oor  feinem 
6nbe  Salomo,  er  möge  an         nnb  Simei  Rache  nehnten.   2Utc  man  biefen  Söefchl 

üo  neuerbing^  mehrfach  gebeutet  hat,  ift  im  2lrt.  „Salomo"  bargelegt.   Ihatjäcbli*  h01  w 


Digitized  by  Google 


Segen  unb  ftludj 


153 


m4>t*  Skfrcmbliehe«,  Wenn  man  ben  ©lauben  an  bic  unbebingte  2lu«wirfung  bed  ftludic« 
Ittrücrftcbtigt.  33ct  ©imei  Wirb  c«  bireft  gefagt  (2,  8),  er  fyabc  bor  Reiten  einen  fct/Weren 
ftluch  über  $}abib  au«gcftofjen,  unb  nachher  bei  feiner  Einrichtung  Reifet  c«  au«brütflich, 
burai  fic  habe  ^a^bc  feine  93o«r)cit  (b.  h-  ben  %lu$)  auf  fein  jpaubt  fommen  laffen, 
Salomo  aber  foUe  gefegnet  fein  b.  h-  bon  ir)m  fei  nun  ber  jluct)  genommen  unb  fomit  6 
in  Segen  geWanbelt  (2,  44).  £arau«  ergiebt  ftd):  ber  bon  ©imei  gebrochene  %l\xd}  ift 
für  Xabib,  trofcbcm  er  ftch  bi«her  nicf)t  erfußt  hat,  nicht  tot.  @r  lebt  Weiter  unb  mufj 
fich  eine«  £agc«  au«wirien  —  wenn  nicht  an  2>abib  fclbft,  fo  nach  feinem  £obc  an 
feinem  ^aufe.  6r  fann  fid;  aber  auch  fo  au«Wirfen,  bafj  er  auf  ©imei  fclbft  jurüdfäHt 
unb  ib,n  bemirfttet.  SBgl.  meinen  ßomm.  ©.  16.  S3ei  $oab  anbererfeit«  liegt  eine  x'ity  io 
rige  Slutfchulb  bor,  ber  ^att  liegt  alfo  bier  für  £abib  ärmlich  Wie  bei  ben  ©ibeoniten, 
ba  bie  ölutfchulb  unb  ber  ftiuti)  be«  Grmorbcten  tr/atfächlich  auf  ihn  jurücffaHen  tonnen, 
treil  bie  %bat  unter  Umftänben  gefebehen  ift,  md>  benen  fte  $)abib  felbft  ;ur  Saft  faden 
lennie  (»gl.  m.  Äomm.  ©. 15).  Urft  Wenn  ba«  931ut  ber  (Srfa)Iagcnen  auf  ^oabä^aubt 
grfommcn  ift  (2,  32.  33),  fühlt  <£abib  fic^  bcjW.  nach  feinem  Xobe  fein  #au«  frei  bom  i6 
Jlucbe:  je$t  bat  ber  ^lucb,  fieb.  au«geWirft. 

6.  Slber  fo  rücfbaltlo«  biefe  2lnfchauung  bon  ©egen  unb  %lud}  al«  im  borr/anben 
anerfannt  roerben  mu§,  fo  Wenig  ift  fte  bie  einjige.  3nDem»  *»ic  °&en  gezeigt  (bgl.  3. 
e-g),  ber  ©egen  unb  %lu$,  befonber«  ber  erftere,  mehr  unb  mehr  ben  Cb>rafter  be« 
®ebeted  ober  be«  ©cbet«Wunfehe«  an  bic  ©ottbeit  annimmt,  gewinnt  er  bon  fclbft  eine  ao 
geiftigere,  unb  wie  ba«  ©ebet  überbauet  im  Unterfaiieb  bon  ber  gauberei,  mehr  unb  mehr 
eine  ftttlieh  bermitteltc  2Beifc.  @«  liegt  ba«  bon  felbft  in  bem  Gharafter  unb  ber  fta? 
im  Sauf  ber  Äeit  immer  bottfommener  burchbringenben  üenbenj  ber  Sahbereligion,  womit 
natürlich  ^üdfätte  im  einzelnen  in  bie  unboflfommencre  Slnfcr/auung  ober  fortleben  ber* 
fclben  in  eimelnen  Greifen  nicht  au«gcfchloffcn  ift.  26 

demnach  Werben  Wir  auf  ben  $)öbebunften  ber  i«raelittfchen  Religion  unb  in  ihrem 
toeiteren  Verlaufe  jene  magifche  3luffaftung  be«  Segen«  unb  fluche«  al«  im  ^rinjib 
übemmnben  annehmen  bürfen,  aua)  Wo  einzelne  $uf$erungen  berfelben  noch  fortWirfen,  unb 
bie  ^olge  babon  ift  natürlich  weiter,  bafe  auch  ber  Inhalt  be«  ©egen«  mehr  unb  mebr 
in  he  ©phätc  ber  höheren,  geiftigen  ©ütcr  bcrlcgt  Wirb,  ©o  ift  ber  befannte  pricfterlidje  ao 
Segen  bon  9iu  6  ohne  Zweifel  bon  jeber  2Irt  bon  ©egnung,  bie  höehften  ©üter  Wie 
Wette«  ©nabc  unb  ^-rieben  mit  eingefcr)loffen,  berftanben  Worben.  (Sbenfo  Wirb  er  (mag 
er  etwa  urfprünglict)  anber«  gemeint  gewefen  fein,  bgl.  ben  31u«brucf  G,  27:  „er  foH  ben 
tarnen  3ahöcg  auf  fte  legen")  Wefentlich  im  ©inne  eine«,  Wenn  auch  bem  5)lunbc 
be«  ^riefter«  befonber«  rräftigen,  ©ebct«Wunfcr)e«  berftanben  Worben  fein.  2)a«felbc  gilt  35 
in  noch  höherem  ©rabe  bon  ©orten  Wie:  „in  bir  follcn  ftch  fegnen  ade  ©cfehlechtcr  ber 
ßrbe"  (©en  12,  3  baj.  18,  18  u.a.).  Stad)  einer  minbeften«  bielfach  bertretenen  ^Deutung 
bebeuten  biefe  nicht  ein  unmittelbare«  ©efegnetWerben  (bgl.  ba«  9iifal),  fonbern  bafe  bie 
Söller  ftaS  felbft  benfelben  ©egen  anwünfcjien,  ben  Abraham  erlangt  hatte.  2)a«  ©ich= 
Segnen  bezeichnet  bann  hier  bon  felbft  ben  ©egendWunfch  ober  ba«  ©ebet  um  ©egnung.  40 
Cbenfo  Werben  fuerher  ;u  rechnen  fein  iJlu«fagen  Wie  2  6hr-  17,  27  „Wa«  bu  §eu 
itgneft,  ba«  ift  gefegnet  für  immer".  $War  gebt  ba*  3Bort  jurücf  auf  2  ©a  7,  29,  Wo 
Sahbe  an  bie  i<erhciBung  einer  bauernben  ^bnaftie  für  2)abib  erinnert  (bgl.  9iu 
22, 6).  Slber  bic  leichte  Umänberung  be«  ©orte«  löft  e«  bon  ber  Schiebung  auf  ^ufeerc«, 
bie  e«  urfprünglich  hatte,  lo«  unb  läjjt  e«  allgemeiner  unb  barum  Wohl  auch  fleiftig  gc=  45 
riebtet  erfebeinen. 

7.  ia  Crafelfi>rüchc  fcfjon  bei  ben  Reiben,  ©ottc«fbrüche  unb  feierlich  *m  3iamen  ^ahbc« 
auegefproehenc  SÖorte  aueb  in  ^«rael  hauP8  ™  gebunbener  ?Kebc  borgetragen  werben, 
l'o  ergiebt  e«  ftch  bon  fclbft,  bafe  auch  nicht  Wenige  ©egen«;  unb  gfodjinwrte  im  211  in 
gebunbener  Nebe  erfcheinen.   ©0  ber  ©egen  unb  gluch  9toa«,  bic  üöileamfbrüchc,  ber  50 
^faatfegen;  be«glcichcn  Wohl  bic  ©ottc«berhcifeungcn  an  2lbrar/am  unb  manche«  anberc. 

fcheint,  al«  babe  ftch  ein  eigener  $n>cig  ber  geiftigen  ^robuftion  unb  innerhalb  ber 
Sa>riftftetlerei  eure  eigene,  ber  fbätcren  probhetifchen  Mcbe  näehft  berWaubte  ©attung 
berau«gebilbct:  ©eberfbrüche  unb  in«befonbere  innerhalb  ibrer  ©egcn«fprüche  ber  2lltcn. 
iöbifch  bafür  mögen  bie  ©ileamfbrüchc  in  ihrer  eigentümlich  gehobenen,  halb  bitbv;ram=  55 
blichen  ÜRebeWcife  unb  ihrer  buitfeln,  oft  nur  anbeutenben,  manchmal  wie  abftd?tlich  bcr= 
büllenbcn  2trt  gewefen  fein,  ©ic  hflöen  2cil  eine  avofalbptifchc  2lrt  an  ftcb,  lange 
cor  ber  3ctt  ber  übrigen  3lbofahwtif.  v2lm  näd>ften  ben  SWcamfbrüehen  fteben  wobl 
bie  9{oafprücbe  mit  ©egen  unb  ^liict)  über  s3ioa«  Söhne,  ©eniger  bunfel,  aba  boeb  nod» 
vielfach  an  jenen  3uflen  Anteil  ttchmcnb  fiub  bie  3egen«licber  be^w.  ©cgcn=  unb  Jludv-  eo 


Digitized  by  Google 


154 


Segen  mid  ftlttdj 


Seibemann 


ftorücbe,  bie  $afob  unb  s))tofe  jugefebrieben  derben  (öen  4!)  unb  £t  33,  bgl.  ©unfel, 
«cnef.'  4 1 8  f.). 

8.  Set  ber  Unftc^erbcU  ber  ttrftorünglia^ften  SBebeutung  unferer  begriffe  mag  eS  gc* 
nügen,  biet  am  Scbluffc  einige  SHortc  über  biefen  ftegenftanb  anzufügen.  £er  terminus 
5  technicus  für  baS  i*erflud;>en  faVint  — s  gewefen  ju  fein,  Ober  Sinn  biefeö  SBorteS 
mag  loobl  immer  bcrfelbe  gcWefen  fein,  ift  Wohl  toon  Slnfang  an  berjenige,  auf  bem 
ein  #lucfy  laftet.  daneben  Wirb  für  ben  £rlua)  unb  baS  ftluaSen  ber  Stamm  nb«  ge= 
brauet.  Gr  wirb  mit  üHccbt  mit  ®ott  aufammengefteUt.  £emgcmäfj  läge  biefem 
(Stamm  nidM  bon  ftaufc  auS  baS  Jy'ut^cn  n<*9*i  fonbern  lebiglid}  bie  Anrufung  ober 

io  £>erbeiaier)ung  ber  ©ottf?eit,  ob  für  ober  Wiber  jemanb,  alfo  baS  Sefa)Wören,  53e= 
^aubern.  sJ}fan  Wirb  babei  untoiUfürlid?  an  bie  ©runbbebeutung  unfereS  beutfcfyen 
„Segnen",  baS  Signum  (beS  .QreujeS)  über  jemanb  maaScn,  erinnert.  £er  ebenfalls 
für  jvludkn  gebrauste  Stamm  bbp  hingegen  b,at  toon  $aufe  auS  überbauet  feine 

Schiebung  jium  ©Ottilien.   (SS  bebeutet  fdmtäben  unb  hängt  jnfammen  mit  bp  Ictcfct. 

15  £er  urfprünglidje  Sinn  toon  23p  enblict»,  baS  ebenfalls  für  5^^cn  toerwanbt  wirb,  ift 
hingegen  burcbauS  unlieber.  —  s}(ocb,  febwieriger  ift  es,  ben  Urftnn  beS  bcbräifd>cn  Seg= 
nenS  $u  ermitteln,  (TS  wirb  mit  "**-  im  ^}iel  unb  als  dornen  "rTr  (Segen)  bezeichnet. 
^Jicbrfacb  f>at  man  biefe  ffiorte  mit  ™  ($nie)  jufammengefteflt.  Segnen  Wäre  bann 
etwa  fotoiel  als  bie  flnicc  beugen,  beten.   SCOctll  nach  allem,  WaS  Wir  ermittelt  haben, 

20  hat  jWar  baS  Segnen  eine  $erwanbtfcb>ft  mit  bem  öebet,  ja  eS  gc^t  fogar  mit  ber 
,^cit  ftarf  in  bie  Sphäre  beS  öebets  über;  aber  bafi  beibc Segriffe  toon  £aufe  auS  iben= 
tifcb  feien,  ift  Wenig  Wabrfdjcinlicb,  febon  um  beS  Wiflcn,  Weil  baS  Äniebeugen  gewife 
nicht  toon  Anfang  an  baS  etmige  unb  entfebeibenbe  s3Jc"erfmal  beS  (Debets  ift,  ber  Stamm 
TS,  falls  er  Mniebeugen  bebeutet,  alfo  toon  .ftaufe  auS  nicht  =  beten  ift.    $er  ur- 

25  fprünglicbc  Sinn  toon  Wirb  alfo  toorläufig  bunfel  bleiben  muffen.  Vielleicht  bürftc 
man  cS  eb,er  als  mit  T-.  ftnic  mit  ~r"-  -teidi  jufammcnftcllcn.  tiefes  bebeutet  eine 
2lnfammlung  beS  ^Jacbätum  unb  J-ructitbarfcit  bebingenben  S&affaft;  eS  tonnte  alfo  bie 
reiche  tfüHe,  baS  SUadiStum,  bie  /yörbcmng  bebeuten  unb  auf  biefem  SBege  allenfalls  bie 
©runbtocrftcüung  für  baS  Segnen  ber  älteften  Hebräer  abgegeben  haben. 

ao  "ötcrfmürbig,  aber  bunfel  unb  Datum  ebenfalls  nur  hier  am  Scbluffc  ju  erwähnen 
ift  enblicb.  bie  Ihatfache,  bafe  in  v\Srael  baS  Segnen  au*  auf  bie  ©ottheit  als  Cbjeft 
beS  Segens  angeWnnbt  Wirb.  31'äbrcnb  Wir  uns  unmöglid)  bie  ^(eben^art  „toerfludbj  fei 
^ahtoc"  toorftcllen  lönnten,  unb  bie  anbere  „gcfevviet  fei  ^abtoe"  cbenfoWenig  erwarten 
würben,  fommt  bie  letztere  thatfäd>lich  toor  (vgl.  Wen  ?),  2(5).    $t  baS  nur  MiebenSart? 

%  unb  barf  cS  abgefdiWadit  Werben  in  „gepriefen  fei  ^ahoe"r  Son  .<Saufe  auS  bod?  Wohl 
faum,  wenn  audb  Wohl  ftoätcr  fo  gebaoSt  worben  fein  mag.  £ann  aber  bleibt  Kaum 
etwae  nnbercS  übrig,  als  bie  Einnahme,  bafe  eine  älteftc  toorgefd)id)tlid»c  ,^eit  ber  b^ebräi^ 
ftben  Spraye  ben  »HuSbrud  getorägt  hat  toon  ber  i*orfteüung  auS,  bafe  aud)  bie  (Gottheit 
burd»  Segen  (unb  bann  Wohl  auch  burch;  ^luch)  befonberS  auSgerüfteter  s})ienfd»en  beein^ 

40  flufjt  werben  fönne.  GS  wäre  bann  ein  3üibiment  einer  toerfcbotlenen  ^Seriobe  beS 
^amoncnglaubenS,  beffen  Lumina  toon  Segen  unb  ^lud»  abhängig  ftnb,  in  ber  5HcbenSart 
erhalten.  (SS  liefee  fid»  immerhin  benten,  ba^  auf  ber  Stufe  einer  nieberen  SolfSrcligion 
ein  Rauherer  alö  fo  mäd>tig  toorgeftellt  wirb  (natürlid>  burd»  bie  .Üraft  feiner  befonberen 
Wottheit),  bafe  er  im  ftanbe  fd»eint,  es  mit  einzelnen  untergeorbneteren  (Gottheiten  aufju; 

4.^.  nehmen  unb  fid»  bemgemäft  erlauben  barf,  ihnen  einen  Segen  jujuftoreüVn.  innerhalb 
bes  HiX  wäre  Ine  Lebensart  natürlia;  nur  nodi  als  Lebensart  ju  beuten,  etwa  im  Sinne 
uitferes:  Wa^riefcn!  Äittel. 

Segnungen  f.  b.  51.  Senebif tionen  Sb  II  S.  588. 

3eibrtnannf  geft.  187!).       tftanj  Scftnorr  oon  ClarotSfclb,  3»v  ßriunevung  on  3»« 
W^ann  ftarl  Seibemann,  ÄeufS  9lrd)io  f.  fnetif .  Wcichiditc  I  (  lHso)  3.  Ol  ff. ;  (S.  «rafft.  9?ftrolog 
uu?  3.  in  3citfd)rift  bco  öcrgiftlicn  (Mc?'d)ict?tSr<ercinS,  Mi.       (l.ssli  £.  2ö7f.;    ©.  Wüllcr, 

^oh.  Äarl  Seibemann  ftammte  aus  ben  allerärmlichften  ^erhältniffen.  Sein  Satar, 
x^oh.  öcorge,  War  SHuSfetiet  im  Infanterieregimente  toon  fechten,  fpätcr  ÄranfenWärter 
55  am  Treobener  .Habettenhaufe,  feine  Ih'utter  toar  früher  JRbdun  bei  bem  Cberhofprebiger 
Sleinharb  geWcfen.  311*  Sohn  biefer  Gltcrn  Würbe  Seibemann  am  10.  Slbril  1807  ju 
Treiben  geboren.  Xie  erfte  IKbglid^feit,  einen  hefferen  Sduilttnterricht  |U  erhalten,  gc= 
Währte  ihm  ein  ,vreunb  feines  Katers,  s3Ji.  ^othe,  cand.  theol.,  ber  eine  v^rttoatfchulc 


Digitized  by  Google 


gcibcnotiM 


155 


unterhielt  unb  bem  Änabcn  bic  erften  Anfänge  beä  £atetmfcr)cn  unb  ©riecr)ifcbcn  bei; 
bradüc.  Dann  War  es  ber  $aftor  6a)malfc  in  Dresben^euftabt,  fpäter  ^auptbaftor  in 
Hamburg,  ber  beim  Äonfirmanbenunterricbt  auf  ihn  aufmerffam  Würbe  unb  ihn  j\um 
Stubicren  beftimmte.  2lm  18.  2lbril  1821  Würbe  er  ©djüler  beS  ßrcuzgr/mnafiumS  in 
Bresben,  unb  als  wenige  ÜDtonate  barauf  fein  Vater  ftarb  unb  fo  bic  gelehrte  £aufbab,n  6 
b<4  Änaben  ernftlitr)  gefär)rbet  Würbe,  War  c$  Wieberum  Sc$malfc,  beffen  Wanne  (Smbfch* 
lung  ihm  tooblwoflcnbc  ©önner  berfer/affte,  fo  bafe  er  bas  ©bmnafutm  abfolbicren  unb 
im  ^aljrc  1826  mit  einem  3^8™^  Da^  tyn  als  omnino  et  prae  ceteris  dignus  be* 
jeiinete,  bie  Uniberfität  Seityiß  bejier/en  lonnte,  wo  er  bis  Gnbe  1828  ftubiertc.  9?ad> 
t-oflmbetem  ©tubium  lebte  er  mehrere  ^abre  in  DreSben,  unterrichtete  an  berfefnebenen  10 
3nftalten,  War  auch,  eine  3C**  'an9  (1831 — 1832)  J&auSlehrer  bei  bem  #ofmarfcbaU 
örafen  Sluguft  flarl  93ofc.  Durch  Berufung  bom  2.  Februar  1834  Würbe  er  Pfarrer 
in  ßfebborf  bei  6a?bnfclb  unweit  $iHni£  unb  »erheiratete  für;  am  9.  Februar  1834  mit 
£anna  Margarethe  Gleonorc  tDtalfcp.  <5eitbem  beriief  fein  SebenSgang  fo  ruhig  Wie  nur 
möglich  !Jn  ben  einfachen  Verbältniffcn  eines  tfanbbfarrerS,  ohne  bon  ber  2ßelt  faum  15 
ettr-aS  mehr  ju  fer/en  als  Dresbcn  unb  feine  Umgebung,  Wirfte  er  in  feiner  ©emeinbe, 
Hl  er  ju  WtcfcaeliS  1871  in  ben  SRuljeftanb  trat,  um  in  feiner  Vatcrftabt  feine  legten 
SebenSjabre  ju  »erbringen.  Gr  hatte  ben  6a)merj  gehabt,  im  ^ahre  1863  feinen  erft 
26  3a^rc  a^cn  ®«>bn,  ber  Dr.  phil.  unb  £cbrcr  ber  s3?aturwiffenfcbaftcn  War,  ju  ber= 
lieren,  unb  mit  feiner  ihn  überlcbenben  einzigen  locker,  ber  treuen  Pflegerin  feines  20 
Älter«,  no$  in  Gfcfcborf  feine  am  13.  Dezember  1868  berftorbene  ftattin  ju  Örabc 
ju  tragen. 

GS  War  Wobl  Weniger  Anregung  bon  ber  Uniberfität  her,  als  eigene  Neigung  unb 
Vorliebe  für  bie  @efdjicf;tc  feinet  engeren  VaterlanbcS,  bic  ir)n  tu  r)iftorifd?cn  Stubien 
führte.   Die  erftc  ©chrift,  mit  ber  er,  abgefehen  bon  mehreren  $clcgcnbcitSreben,  feine  25 
faSriftftellerifcbe  Dt/ätigfeit  begann,  galt  ber  Grforfdiung  ber  @efd>ia^te  feiner  ^Parocbie. 
3m  ^abre  1840  erfchien  bon  ihm  ,,Gfd?borf  unb  Dittersbach.   Beiträge  gut  fäcbfifd?en 
törfer-,  2lbelS=,  &irehen=  unb  Sittengcfcbicbtc",  Woju  er,  WaS  hier  fogleid?  erwähnt- 
fein  mag,  20  3ar/rc  fbätcr  Ergänzungen  herausgab  unter  bem  Ditcl  „Ucbcrliefcrungcn 
jur  ©cfcbicbtc  bon  (Sfa)borf,  Dittersbach  unb  Umgcgcnb,  1860".   gener  erften  Schrift  90 
folgten  in  rafcfycr  ^olge  eine  ganjc  ^Reifte  bon  Arbeiten,  bie  fid>  alle  mit  ber  ©efebiebte 
ber  Deformation  in  Saufen  bcfcfcäftigten.  „DhomaS  Münder,  Bresben  unb  Seibj.  1842". 
„Sic  Sci^igeT  Disbutation  im  ^abre  1519.   Bresben  unb  i'eibjig  1843."    „ftarl  bon 
Wilt\$,  (Sine  a^ronologifchc  Unterfucbung,  Bresben  1844".   3»n  bemfelhcn  $af>re  „(5r* 
läuterungen  jur  5Wcf ormationSgefcb. ic^tc  burch  bisher  unbefannte  Urfunbcn,  Bresben  1814".  86 
»verner  „Beiträge  $ur  McformationSgcfer)icbtc,  £eft  1,  1846"  (auch  unter  bem  Sitel  „Die 
:Xeformationöjeit  in  SaaSfen  bon  1517—1539").   211s  er  im  ^abre  1818  bas  jweite 
fteft  erfc^einen  liep,  fftnbigte  er  ein  feit  längerer  $eit  hanbfcbriftlicb  fertiges  umfängliches 
i&er!  über  ben  „SBauemfrieg  bes  3ah,reS  1525  im  .vSerjogt^ium  6acbfen"  an.  SlHer 
3llahrfcbeinlic^fcit  naa)  ift  eS  ihm  nid»t  gelungen,  bafür  einen  Verleger  ju  finben,  mit  40 
3luenabmc  einiger  Srucbftücfe,  bie  in  3eitfchriften  ,^ur  Veröffentlichung  famen,  ift  es  nie 
erfd>icncn. 

31lle  biefe  Arbeiten,  unb  ihnen  wäre  noch  eine  ganjc  Weibe  gleichzeitig  erfebienener 
»uffä^c  in  ben  ücrfcbicbcnften  blättern  unb  ^eitfehriften  beizufügend  •  beruhten  Wefcnt= 
lia)  auf  fchr  umfänglichen  unb  gewiffen haften  arcbioalifcbcn  ftorfebungen,  bie  für  ben  «s 
Wann  oon  ßfc^borf  nur  burch,  einen  gerabeju  erftaunlicben  PflciB  ntbglich  waren  unb 
einem  unentwegten  Sc^affeusbrang  entflammten,  ber  oor  feiner  Iiiübe  juirüdfchrecfte. 
55enn  es  nur  immer  fein  $mt  erlaubte,  wanbertc  er,  oft  Sag  für  Sag,  nach  Bresben, 
um  im  bortigen  6taatSaraSioe  unb  in  ber  fchönen  reichen  Sihliothef  ju  forfeben  unb  ju 
fua)en.  53alb  War  er  auf  bem  2lrcbib  fo  ju  ^aufe,  Wie  nur  irgenb  einer  ber  2lrcbir>arc.  so 
tbn  er  fonnte  ftet)  nie  genug  tbun,  für  ihn  gab  es  immer  ^eucS  }it  ergrünben. 

3m  ^abre  1846  Würbe  ihm  bie  erfte  2lnerfennung  3U  teil,  als  ihit  bie  Seidiger 
tMogifajc  ^afultät  bei  Gelegenheit  beS  l'utberjuhiläums  jum  Lic.  theol.  honoris  causa 
Itfiertc.  Unb  in  ber  Aolge  Würbe  bic  Sutherforfchang  nodf?  mehr  als  früher  fein  eigenstes 
Mit.  Den  äußeren  2lnlai$  baui  gab  ber  2luftrag  ber  iUeimcrfchen  i?erlagsbuchhanblung  in  65 
Win,  bic  VoHenbung  ber  De  ©cttcfchcn  2lusgabe  bon  Sutbcrs  Briefen  tu  übernehmen. 
Cbmchl  bafür  nur  fchr  Wenig  borbereitet  War,  bermoebte  er  es,  flufWrunb  feiner  reiclnm 
Sammlungen  unb  ^orfebungen,  aus  benen  er  febon  181:5  an  De  SlHette  manches  mit= 
^teilt  hatte,  in  bem  lur^en  Zeitraum  bon  §Wei  fahren  185(!  baS  2S?rl  burch  einen 
3d>lu&banb  ju  bollenben,  ber  u.  a.  burch  feine  forgfältigen  Wcgiftcr  erft  eine  Wirllich  aH  eo 


Digitized  by  Google 


156 


Scibcmonn 


feitige  Verwertung  ber  Brieffammlung  ermöglichte,  ©efyon  brci  ^a^rc  fbätcr  r)attc  er 
Wieber  fo  biel  gefammelt,  bafe  er  eine  ^adjlefe  bon  41  2utb,crbriefcn  mit  manchem  anbeten, 
WaS  er  bei  folgen  ©elegenr/eiten  ein$ufled;tcn  liebte,  bcröffcntlicf/cn  fonnte  („£utt)crbriefe, 
fycrauSgeg.  bon  3.      ©eibemann,  XreSbcn  1859")-   ^»4*  wenige  Beiträge  lieferte  er 

6  auaj  ju  beut  bon  93urft)arbt  (Seidig  18G6)  fyerauSgeg.  33rtefrocc^fcl  SuttyerS.  3m  3a^TC 
1872  burfte  er  bie  bon  ft.  ©dmorr  b.  (SarolSfelb  wieber  aufgefunbene  ^anbf^rift  beS 
für  bie  Äritif  bon  fiutherS  £ifcb,rebcn  fo  überaus  Wichtigen  Üagebua)S  bon  91nton  Sautcr-- 
bacb,  herausgegeben.  (9)1.  2lnton  2auterbacr/S  Xiaconi  ui  Wittenberg  Xagcbucf;  auf  baS 
l^abj  1538,  bie  £auptquellc  ber  $ifc$rebcn  £utb,erS.  SfluS  ber  .^>anbfct)rift  herausgegeben 

iu  bon  3-  ©eibemann,  Bresben  1872).  $>rei  %afyxe  fbäter  liefe  er  ein  Buer»  über  „D. 
Sacob  ©cf/enf,  ber  bermeintlid)c  5Mntinoma,  ^reibergS  Reformator"  (ficibjig  1875)  er- 
fer/einen.  Unterbeffen  mar  er  aber  fd)on  Wieber  mit  einer  anbem  grofeen  Arbeit  befebäf* 
tigt.  ^m  $erbft  beS  3a&r«ä  1874  entbedte  er  auf  ber  XreSbcner  93ibliotl)cf  bie  bieder 
unbefannt  gebliebenen  älteften  ^ßfalmcnborlefunpen  2utr/erS.  Slm  17.  Januar  1875  feb, rieb 

i5  er  an  einen  rtjeinifer/en  ^rcunb:  »3$  faDe  nüd?  wirf  lieb,  nia^t  getäufer/t,  in  Ms.  Dresd. 
A.,  138  wirf  lieb,  2utr/erS  aüererftc  Borlefungen  über  bie  ^falmen  1513— 1516  bon  feiner 
eigenen  $anb  glüdlid?  aufgefunben  $u  t)aben.  $d;  f^reibe  baS  ganje  ferner  Icferlicbc 
Buch,  ab,  ein  ferneres  ©tüd  Slrbeit  für  mein  2Uter,  benn  ®aribalbi  unb  ia),  mir  fmb 
beibe  1807  geboren,  unb  cS  ift,  um  ber  7  Wüten  in  ber  3ar;rjabl,  aus  unS  nia)t  biel 

»  getoorben"  —  bieS  su0^^  33eifbiel  für  ben  oft  föftlict) cn  ftumor  in  feinen  citaten* 
reichen  Briefen.  ©d>on  am  14.  Sluguft  blatte  er  bie  2lbfcbjift,  143  Sogen,  bottenbet,  eine 
ganj  erftaunlidje  Stiftung,  Wenn  man  bebenft,  mit  Welch/er  überaus  ferner  ju  entjiffernben 
#anbfd)rift  er  eS  p  tf>un  harte,  WaS  aus  bem  ber  Ausgabe  beigegebenen  gaffimileblattc 
j\u  erfeljen  ift.   2llS  ber  erftc  Banb  berfelbcn  (SuttyerS  erfte  unb  ältefte  Borlefungen  über 

26  bie  ^ßfalmen  aus  ben  $|at)ren  1513—1516,  Bresben  1876)  erfdjtenen  War,  tourbe  ü)m 
bie  längft  berbiente  ßb^re  ju  teil,  bafe  er  bon  ber  tt)eologifcf/en  f^atultät  $u  $aUc  jum 
Xoftor  ber  Geologie  honoris  causa  ernannt  mürbe,  morüber  ber  alte  £err,  beffen  2te 
beiten  in  feiner  Umgebung  nur  Wenig  Beacr/tung  fanben,  eine  Wahrhafte  finblie^c  ftreube 
fjatte,  wenn  er  aua)  bie  neue  Würbe  als  eine  Deforation  für  ben  ©arg  bezeichnete. 

so  2öieWol)l  er  baS  70.  £ebcnSjabr  überfef/ritten  r)attc,  trug  er  fid)  noct)  mit  großen  planen, 
©eit  lange  blatte  er  bor,  eine  fritifebe  Bearbeitung  ber  ^ifaSreben  Sut^erS  berauSjugeben. 
$aju  fammelte  er  in  ben  legten  ^a^en  mit  bem  (Eifer  eines  Jünglings  bie  urfprün^ 
Iia)en  Quellen;  unb  beinahe  war  bie  ©ammlung  boUenbct,  als  er  nao^  furjer  Äranfb.eit 
am  5.  2luguft  1879  bon  feiner  Arbeit  abgerufen  mürbe. 

35  55m  Obigen  finb  nur  feine  größeren  Arbeiten  ermähnt;  wie  rcia)  unb  überaus  toicl= 
fertig  feine  wiffenfd?aftltd?en  ^[ntereffen  unb  feine  fd?riftftellerif$c  Xbätigfeit  War,  jeigt  baS 
iBeneictyniS  feiner  Sluffä^e,  bie  $ranj  ©eb,norr  bon  (SarolSfelb  ber  SebenSfti^e  bcS  ber^ 
ftorbenen  ,"vrcunbeS  beigegeben  bat  (a.  a.  D.  ©.  102  ff.). 

©eine  b,iftorifeb,e  Begabung  hatte  aUerbingS  ir)rc  ©ebranfen.  ©an»  abgcfefyen  babon, 

*i  bafe  fein  fbejiftfeb;  t^eologifa^eS  ^ntereffc  niebj  feb^r  grofe  War,  fo  fehlte  ib, m  bie  ©abc 
ber  bjftorifcb^en  2)arfte0ung,  aber  beffen  War  er  Tut)  beWujjt.  (Sr  War  ^orfeb^er  unb 
©ammler.  2)arin  fonnte  er  ftet)  nia^t  genug  tbun,  unb  feine  Jvreubc  War  baS  (Sitat. 
sJ?i(^t  immer  berftanb  er,  baS  Wichtige  bon  bem  Unwilligen  ju  unterfcb,eiben,  unb  feine 
Bücher  mit  ihrer  Überfülle  oft  bunt  aneinanber  gereifter  dornen  madn-n  einen  etwas  alt» 

45  fränfifa)en,  an  bie  ©cfd)id)tslitteratur  früherer  ^a^rhunberte  erinnernben  Ginbruel,  aber 
gerabe  burdi  ben  unermüblid;en  ^orfd)ungSeifer,  ber  aud)  baS  Äleinfte,  baS  einmal  für 
bie  ©efdnd?tfd)reibung,  bie  er  gern  anberen  überliefe,  Wcrtboll  fein  fonnte,  liebebofl  bead)» 
tete;  unb  burcf>  feine  peinliche  ©enauigfeit  bat  er  ntdjt  Weniges  ju  bem  neuen  unb  reichen 
^DJatcrial  beigefteuert,  auf  welchem  ein  grofeer  Xeil  ber  £'utl)er  unb  bie  fird)lid;e  3lefor= 

50  mation  betreffenben  Arbeiten  ber  lehten  ^rjcbnte  beruht.  ©ia?cr  War  er  nid?t  nur  ber 
Begrünber  ber  mobernen  üutberforfepung,  fonbern  aud?  lange  $eit  einer  ber  heften  Äenner 
ber  SHeformationSjeit,  i^rer  OJcfd^idjtc,  i'itteratur  unb  ihrer  .Uultur.  ©eine  öelefcnheit 
unb  feine  ©beualfenntniS  auch,  auf  aufeerbeutfeb,em  ©ebiet,  jumal  interefficrte  er  fid;  auch 
für  fbanifa)c  !:HeformationSgci*id)te,  foWcit  bon  einer  folgen  bie  Rebe  fein  fann,  war 

55  gerabeju  ftaunenerrcgenb,  unb  mit  rübrenber  i'iebensmürcigfett  unb  ©clbftloftgfeit  war 
ber  ftetS  bienfttoiHige  9)iann  jeberjeit  bereit,  ben  bielen  grofecn  unb  fleinen  ©elchrten, 
bie  bon  ihm  3lu*funft  über  biefen  ober  jenen  ^unft  wünfdjtcn,  oft  ohne  Xanf  bafür  ^u 
ernten,  feine  reiben  Schate  ju  öffnen,  unb  fein  3luge  leuchtete,  ja  er  fonnte  gerabeni  m 
jugenblia^en  ßnth,ufiaSmuS  ausbrechen,  Wenn  er  jemanben  fanb,  ber  aud;  an  ber  Mlein= 

üo  forfa)ung  (Gefallen  fanb  ober  ber  gar  SReticS,  waS  ib^m  entgangen,  entbedt  hatte.  Xer 


Digitized  by  Google 


Seibemann 


Seftenwefen  in  $entfd)lanb 


157 


Heine  lebhafte  SJiann  loar  ber  Sppuä  eine«  eckten  beutfd)en  ©elebrten  alten  ©d)lage$, 
aueb  feiner  äußeren  £age  nau);  er  bat  nid;t  gcrabc  ^tot  gelitten,  aber  toer  toie  ber 
Sa)reiber  biefe«  unb  biete  anberc  jüngere  ^orj*er,  um  ben  trefflichen  IDlann  perfönlid) 
lennen  ju  lernen,  fein  $ad;ftübchen  erftieg,  toar  boefc  überrafebt  bon  ber  Ginfaa^eit  feine« 
tafein«,  in  bem  er  fia>  motyl  füllte,  baä  it)m  aber  niety  bie  sDtöglid)feit  gegeben  ju  6 
haben  febeint,  aueb  auötoärtige  2lrd?ibe  ju  befuaSen.  IM«»«  Solle. 

Seir  f.  b.  31.  Gbom  33b  V  ©.  184, s. 

3Cmm  f.  b.  21.  ftelbgeifter  5Bb  VI  ©.  1  ff. 

Sehl  f.  b.  2t*  SRafee  unb  ©etoiebte  SBb  XII  6.  408,2s  unb  ©elb  93b  VI 
S.  477.  10 

Seftentorfcn  in  ^eutfdjlanb.  —  Sttteratur:  ?Wgem. £irö>nblatt,  bef.  in  ben  3af>r= 
gangen  1853,  1855,  1884,  1885  («erfjanblungen  ber  gifenad)er  Äircbenfonferenä  über  bie 
seftenfrage) ;  #erm.  ©dnnibt,  $ic  MiiV.ie.  3b"  bibHfd)e  3bee  unb  bie  frormen  ifjrer  gefd)icf)tl. 
Srjdbeinung,  fieipjig  1884,  bef.  6.  189 ff.;  ©.Storniert,  Äirtt)e,  ftirdjen  unb  ©eften5,  ßeipjig 
1900;  Dalmer,  $ie  Öemeinfdjaften  unb  ©eften  SBürttembergä,  Bübingen  1877;  2)re$bad),  15 
Tie  prot.  ©eften  ber  Gfcgenrcart,  Barnten  1888;  6.  Jialb,  Äircben  unb  ©eften  ber  ©egenroart, 
ctultgart  1905,  bef.  ©.519 ff.;  »Irt.  „©eften"  im  (Saliner Sfjeol.  $>anbraörterbuc&.  «b  II.  690 
o.  £1).  Jeimann.  —  (£.  &.  Äocfj,  magern.  £anbrecf)t\  IV,  162  ff.;  §.  ft.  3acobfon,  lieber  bie 
ifligiöfrn  9icd)t*uerbältnii|e  ber  2)iffibenten  in  $reu&en,  in  3$9f  I(  392  ff. ;  berf  ,  So.  Äircb>n= 
r«bt  be«  ^ireuf).  ©taateä,  $>atle  1864,  I,  124 f.;  132 ff.;  u.  SRönne,  ©taatSrecbt  ber  preufc.  20 
!Ronard)ie\  II,  2/151  ff.;  Kicbter^ooe^'abl,  Äircf)enrea)t \  ©.  318ff.  -  3ur  ©tatiftif: 
«.  tyeper,  »irdjlifbe  ©tatiftif  $eutfd)lanb3,  ftreiburg  1899,  ©.  90  ff. ;  «.  Ärofe,  ftoiu 
ieiüonffftatiftif  3>eutfcb(anbä,  grelburg  1904,  ©.  3ff.;'o.  §irfa)fclb,  ©efd)ia)te  unb  ©tatiftif 
fc*  iifübententums  im  preufc.  ©taate,  in  3eitfd)r.  bc*  fgl.  preu&.  ftat.  »ureau«  III  (1863) 
unb  IV  (1864).  '  25 

sJftcbt  um  bie  Gntftetyung,  gerichtliche  ßnttoicfelung  unb  (riaauümlicMett  in  Scbrc 
unb  Serfaffung  ber  oerfebiebenen  ©eften  foll  e$  fiel)  in  biefem  Strtifel  t;anbeln.  ©er 
barüber  3luffchlufj  fud?t,  finbet  in  ben  fpejictten  SIrtifeln  baä  Grforberlid&e.  fyitx  banbelt 
e$  fia)  um  baä  ©eftentoefen  als  ©ame$,  inbem  berfucht  toerben  foH,  über  ben  53egriff 
„Seite",  über  bie  allgemeinen  (SntftepungSgrünbe  für  bicfelben,  über  bie  ©tcllung  ber  30 
itaatliajen  ©efefcgebung  ju  ibnen  unb  über  bie  Littel  einer  ©egenroirfung  gegen  fic  bon 
feiten  ber  &ircben  ju  r/anbeln. 

1.  ©ir  beginnen  mit  furjen  Semerfungen  über  bie  (Stpmologie  be«  ©orte«  „©eftc". 
Ii«  Serilograpben  leiten  ba«  3öort  enttoeber  üon  sequor  ober  bon  seco  ab,  aber  bon 
seco  nur,  infofern  seco  =  sequor  ift.    3n  Der  tlaffifa)en  fiatinität  bebeutet  e«  bie  35 
tenk  unb  ^anblung^meife  ober  bie  Sebenätoeife,  bann  fpejieH  enttoeber  bie  politifd)c 
Partei,  ber  man  angebört,  ober  bie  pbi(ofopr/ifd»e  ©c^ule  unb  9tia)tung,  ber  man  fub 
anfcblicBt.    'Sie  Sßulgata  gebraust  ba«  ©ort  jur  Überfe^ung  bon  atgeaig  31©  24,  5 
(fj  roir  NaCcogaUüv  atgtote;) ;  26,  5  (Partei  ber  ^Jf^arifäer) ;  28,  22  (fj  atgeaig  avtt] 
al«  öej|eicb,nung  be«  Gr/rifientum$  in  jübifc^em  Wunbe);  21©  24,  14  toirb  xard  rrjv  40 
W4»  Fjy  Xiyovaiv  aigeotv  überfefct :  secundum  sectam  quam  dicunt  baeresim. 
In  biefen  ©teilen  bcjeidjnet  eäi  einfacb  bie  religiöfc  5Rid)tung,  bie  jemanb  erwählt 
bat.  ßtma«  anber«  toirb  ber  ©pract)gcbrauc$  in  ben  Briefen  beä  bleuen  leftament«. 
Ia  bejeia^net  c$  in  tabelnbem  ©innc  bie  Stottenbilbung  innerhalb  ber  d;riftlic^en  ©c= 
meinbe.    ©0  roerben  ©a  5,  20  unter  ben  Söerfen  brö  ^leifcfycä         algiaeig,  sectae  45 
genannt,  bier  engften«  berbunben  mit  rixae  unb  dissensiones ;  ferner  2  $t  2,  1:  bie 
vfeubopropb^eten  naget odtjovoiv  algiaetg  djicuXelag,  sectas  perditionis.    2ln  biefen 
2ptaa>gebrau4>  be«  vl%$  fftd       ber  fira>lid)e  ©ebrauefc  be«  SÖorte«  angefd;loffen ;  bgl. 
bei  August  contra  Faust.  Manich.  XX,  3:  „secta  est  longe  alia  opinantem  quam 
ceteri,  alio  etiam  sibi  ac  longe  dissimili  ritu  divinitatis  instituisse  culturam."  50 
tie  lau).  Äird;e  bat  jeboer;  bon  bem  2öortc  secta  niebt  Piel  ©ebraud?  gemalt.  §f)t 
«ir*enre(^t  behält  baS  gried;ifd?e  ©ort  haeresis,  haeretici  bei  unb  unterfebeibet  bei 
^tennunaen,  bie  fu$  bon  ber  Äird)e  abfonbern,  bie  beiben  Kategorien  ber  haeretici,  bie 
Heb  ber  $et)rautorität  ber  Äirdje  entjogen  unb  neue  2cr)re  aufgebracht  b^aben,  unb  ber 
schismatici,  bie  fid)  ber  !ira)lid?en  ^)ierard)ic  nid)t  unterorbnen:  „haeresis  perversum  66 
dogma  habet,  schisma  propter  episcopalem  dissensionem  ab  ecclesia  pariter 
separat"  c.  26  C.  24  q.  3  (nad;  ^ieronpmuö).  5>ie  mittelalterliche  beutfdje  SJibel  über^ 


Digitized  by  Google 


158 


Seftenmefen  in  $entfälanb 


fefctc  aigeoiz  an  bcn  angebogenen  33ibelfteHen  mit  „irrtum"  ober  „feieret",  ober  in  TO 
20,5  mit  „orben" ;  nur  in  24,  14  haben  einzelne  2tu*gaben:  „nach  ber  fect,  bie  fic 
beifecn  eine  fcfcerei".  Sutber  bagegen  behielt  in  feiner  93ibel  ba*  ©ort  bei:  al«  53ejcich* 
nung  ber  (ibrtften  in  TO  24, 5:  „Scftc  ber  Majarcncr",  24,  14:  „biefcr©cg,  ben  fie  eine 

5  Sefte  beiden";  2H,  22 :  „öon  biefer  Sefte ift  und  funb,  baß  it)r  wirb  an  aßen  Gnben  Wiber* 
fprochen" ;  jur  Skjcichnung  ber  ^Ijarifäer  TO  1 5,  5  unb  26,  6 ;  ber  Sabbu jäer  5,  1 7 ; 
jur  3iejeidmung  enblicb  r>on  Spaltungen  innerhalb  ber  (Sbriftengemeinbe  2  %x  2,  1  „öcr 
bcrblicbc  Seften";  im  übrigen  bebiente  er  fia?  jur  Überlegung  t»on  nigiaeig  be$  ©orte« 
„Motten"  0a  5,  20:  „Motten,  fiafe,  SJiorb";  in  1  Stell,  19:  ,,c«  müffen  Motten  unter 

lo  euch  fein,  auf  bafe  bie,  fo  red>tfc|affen  finb,  offenbar  unter  euch  werben",  ßbenfo  überfe^tc 
er  oi  cbiodtogiCorrez  $u  W  mit  „bie  ba  Motten  machen".  £a«  ©örterbuch  toon 
>fua  3)taaler  OJMctoriu«)  „Sie  Scütfcb.  fpraaa)",  Süria)  1501,  erflärt  ©.309  „Sedt": 
„2lnbang,  "Dicinung  oon  »iclcn  angenommen,  Wepfj  unb  gcftalt  jcläben.  Secta,  Haeresis". 
Senn  in  biefer  (Srflärung  ba«  ©ort  „Sefte"  noch  in  einem  fcfyr  allgemeinen  Sinne  nach 

15  flaffifchem  33orbilb  genommen  wirb,  fo  mujj  boeb,  beamtet  werben,  ba&  Sutbcr  im  Sprach^ 
gebrauch  feiner  Schriften  ba«  ©ort  Wesentlich  in  bem  Sinne  gebrauste,  hrie  e«  in 
2  s}Jt  2,  1  gemeint  ift.  (fr  bilbet  bie  3ufammenfe$ung:  „Schwärmer,  Motten  unb 
Selten"  (3.  &  Sifehrcben,  3lu*gb.  ftörftcmann^inbfeil  3,  351),  „Secten,  Steueret  unb 
Motten"  ((S21  30,  17),  „Secten  unb  Scbwirmergeifter  (ebb.  40,200),  „^rrtr-umb,  Motten, 

20  Secten,  Ackeret"  (ebb.  41,20),  unb  ficht  bie  (figentümlichfeit  bc«  Scftcnmachcn«  barin, 
baft  man  bei  3lncr!ennung  bc«  Geangelium«  bod)  jugleicb,  „etwa«  aufrichtet,  ba« 
ber  2lrt  nidn  ift",  „Mcbenlebre"  einführt  neben  ber  „redeten  fiebre"  (621  52,  237). 
3n  biefem  Sinne  wirb  ba«  ©ort  roeiter  58cfu)ftanb  be«  fachlichen  Sprachgebrauches 
unb  2lu«brucf  für  beftimmte  firchliche  Gmpfinbungcn  unb  Urteile.  %6«  ntu|  nämlicb 

25  u.  (5.  ber  ftaat«rccbtlichc  unb  ber  firchliche  Spradigcbraucb,  unterfdneben  werben.  Staate 
rechtlich  ift  ber  (Gebrauch  be«  ©orte«  orientiert  an  bem  Üorfwnbenfein  ftaatlicb  an= 
erfännter  unb  „aufgenommener"  äirefyen ;  jebe  religiöfe  ®emeinfa>aft,  bie  nicht  ju  biefen 
privilegierten  ftireben  gebort,  unb  neben  ifmen  Aufnahme  ober  Dulbung  begehrt,  ift 
ftaat«rechtlich  eine  Sefte,  vgl.  bie  33cftimmung  im  ©eftfäl.  ^rieben  §  7:  praeter  reli- 

30  giones  supra  nominatas  (fatb.,  lutb.,  reff.)  nulla  alia  reeipiatur  vel  toleretur.  (5*  fehlt 
in  ber  Wegenwart  nid>t  an  Theologen,  bie  ba«  ©ort  „Sefte"  nur  in  biefem  ftaatärce^ 
liefen  Sinne  julaffen  Wollen;  fo  itoofe,  Spmbolif  I  (1902),  S.  74:  „$er  üBegrin/  ber 
, Sefte'  ftebt  in  unlb*lia)er  iöejieljung  ;u  bem  ber  Staat«fird?e  unb  ift  nur  oon  tyicx 
au*  )U  erf äffen";  äbnlia?  £rch>3,  .Stirclilicbcö  Scben  im  Königreich  Sacbfen  1902,  S. 295: 

35  acccpticre  ben  2luöbrucf  Selten,  infofern  atö  barunter  bie  nicht  mit  &orporation& 
reebt  oeriebenen,  ftaatlicb  nid>t  fanerfanntcn4  Meligiondgemeinfcbaften  ju  berftchen  finb". 
(is  fragt  fia)  aber  bod',  ob  nicht  neben  biefem  ftaaterea)tlidH'n  Gebrauch  beö  3Hortc$ 
ein  näher  befinierbarcr  fird>lid>er  (Gebrauch  naebmeiebar  ift.  (Sntfcbieben  jurüefmeifen 
müffen  tr>ir  bie  i^ertoenbung  bed  ©orte«,  ton  fie  un«  in  ber  Schrift  bc«  2lmerifaner«  ©. 

40  ^pon,  A  Study  of  the  sects,  ^ofton  1891,  p.  IV  entgegentritt,  ber  bort  fagt: 
©ort  Sefte  fei  bie  paffenbe  iBcjeicbnung  für  bie  ^leilc,  in  Welche  bie  chriftlicbe  Äircbe 
thatfädilich  geteilt  ober  jerfchnitten  fei  (dissected),  bal;er  er  fämtliche  Denominationen  t»on 
ber  griechiid'en  unb  rbmifa)en  Äircbe  an  bi«  ju  ben  Hormonen  hi"  unter  ben  @attung«^ 
namen  „Seftcn"  befafet.   Tiefer  Sprad^gebrauch  ftütyt  ftd>  auf  eine  falfd^e  (stpmologie, 

16  aU  wenn  Sefte  =  Scftion  märe  unb  auf  bie  ^ebeutung  „jerfchneiben"  für  secare  aurücf* 
geführt  werben  müfete,  wiberfpricht  außerbem  bem  burch  Rüther  unter  und  »erbreiteten 
Sinn  bed  ©orte*.  £er  firchliche  öebraudi  be*  ©orte«  ftimmt  mit  bem  ftaat*rccbtli*en 
nicht  burdjau«  überein,  benn  ed  giebt  für  unfer  fird>lidie«  ßmpfinben  firchliche  ©emern* 
fdmftcn  neben  unb  unabhängig  Don  ben  ftaatlicb,  privilegierten  Äirchen,  bie  Wir  burchau* 

so  nid>t  al«  Seften  be^eidmen.  ©ir  fönnten  un*  ferner  fehr  Wohl  benfen,  bafe  ba*  je^t  be= 
ftcbenbc  s-l>erhältni*  be«  Staate«  ju  ben  cüangelifchen  Jt;anbe«fircben  gelöft  würbe  ober 
bafc  ber  Staat  ben  Untcrfchicb  jWifd>en  ben  anerfannten  Mird^en  unb  Seften  ftaat*retb> 
Iid>  aufhöbe,  unb  trofcbcm  Würbe  c«  für  unfer  (Smpfinben  noeb  Öcmcinf*aften  geben,  bie 
Wir  mit  bem  Scftennamen  bezeichneten,    ^m  firdUia>cn  (Gebrauch  be«©ortc«  liegt  immer 

55  ein  tabelnbcs  Urteil  bei  feiner  2lnwenbung  au«gefprochen.  6*  ift  bie  Mnflage  barin 
enthalten,  baj$  in  unberechtigter  ©eife  ber  triebe  ber  Mird^c  burd'  2lbfonberung  geftört 
Werbe,  unb  bafe  ber  Weift,  ber  $ur  Slbfonberung  treibe,  ein  ber  beutfehen  Meformation 
frember,  baber  ber  Äirche  feinblid>cr,  ihr  entgegengefe^ter  fei;  unb  jWar  ift  babei  bie 
Mirdn'  nicht  als  Staat*ltrd>c  ober  Pom  Staate  privilegierte  gebaut,  Wohl  aber  al«  5>olf«: 

60  fira)e,  bie  fraft  gcfcbichtlidier  Ifntwidclung  bie  Aufgabe  religiöfer  unb  ftttlicbcr  2(rbcit 


Digitized  by  Google 


Scftcmuckii  in  $cittfd)lanb 


159 


am  ^ollSganjen  auf  fta?  genommen  bat.  vBenn  ich  rcd)t  fel)e,  mirb  baS  Urteil,  bajt 
eine  ©etneinfaSaft  „Sehe"  fei  unb  in  ihr  ein  „fehiererifdjer"  ©eift  malte,  mefentlid)  ba 
angeroenbet,  mo  uns,  um  es  furj  auSjubrütfcn,  ber  bonatiftifdte  Mircfycnbcgriff  als  tretbenbe 
Äraft  entgegentritt,  mo  über  ber  gorberung,  bie  heilige  ©emeinbe  bar^uftcllen,  bie  2111= 
gemeinbett  ber  ÄiraSc  jurncfgcftcllt,  bie  3L*olf«fircbc  baber  mehr  ober  meniger  als  ein  ©abcl  6 
angefeben  mirb,  bon  bem  man  fiel)  abfonbern  müffc,  unb  baS  gefdücbtlicb  ©emorbene  an  ber 
Öeftalt  ber  Äircbe  gering  geartet  mirb.  2>ie  Slnmenbung  beS  Urteils,  bafc  hier  „Seite" 
fei,  mirb  ber  eimelncn  rcligiöfen  ©emctnfcfyaft  gegenüber  oft  etmaS  SubjchibeS  an  fid> 
tragen,  in  managen  fällen  mirb  unfer  Urteil  fcfcjmanfen;  aber  cS  erhellt  aua)  bon  r>iet 
aus,  mie  mir  baju  fommen,  aud)  einzelne  3Jfitglicber  unferer  £anbcSlircf>en  naef;  it/rer  io 
Sinnesart  unb  ben  2enben^en,  bie  fte  Verfölgen,  als  „Schierer"  ju  bejeiapnen.  3um 
^crgleid;  feien  folgenbc  meljr  ober  meniger  abmeiebenbe  33eftimmuttgen  beS  Terminus 
„Seite"  angeführt :  Gifenaa?er  Äonfercnj  1855:  „©cmcinfdjaftcn,  meldte  unter  Drganifierung 
eines  it)nen  eigenen  £ef>ramtcS  unb  Regimentes,  ober  bod)  unter  Trennung  bom  fircfylicben 
Regiment  unb  £cc)ramt,  fieb  in  Öejug  auf  £ebre  unb  33cfenntniS  mit  leiner  ber  burd;  15 
ben  toeftbbälifcfjcn  ^rieben  unb  naa?l>cr  in  2>cutfd>lanb  öffentlich  anerfannten  Äirajcn  in 
Übereinftimmung  befinben  unb  fiel)  bom  Sktenntnis  biefer  Äira^en  loSgefagt  haben"  (2111g. 
Ätrajenbl.  1855,  S.  41 9 f.);  Äliefotb:  „Slbfonberung  bom  ftirdienförbcr  auf  ©runb  falfcbcr 
i'ebre"  (ebb.  1884,  S.  311);  Dalmer:  „Wur  eine  ©emeinfebaft  religiöfen  ©laubenS  unb 
Gebens,  bie  im  ftanbe  ift,  ein  ganjeS  ül>olfSleben  ju  buretybringen  unb  eine  meltgeja>ia>t=  20 
liebe  ^oienj  ju  merben,  fann  als  Äireh/e  anerfannt  merben,  alle  übrigen,  bie  fia)  um 
ctnjclnc  ^äupter  fammcln,  beren  abfonberlicbc  Meinungen  annehmen,  bie  aber  biel  ;u 
Ueinlia)  unb  fubjettib  ftnb,  um  h?eltgefcbia)tlid>  unb  bolfstümlicb  ju  merben,  finb  unb 
bleiben  Sehen"  (£ie  ©emeinfebaften  unb  Sehen  Württembergs  S.  10);  Rodert:  „Seftc 
ift  eine  meift  fleine  9religionSgefe0fa)aft,  meldte  bei  einfeitigem  herausreißen  unb  betonen  25 
euijelner  Sefyrftücfe  oon  ber  rechtgläubigen  fttref/e  abmcidjt  unb  fieb  bon  ihr  burd?  3rr= 
lehren  abfonbert,  mobei  faft  immer  baS  Seftreben  berbortritt,  eine  fid>tbare  ©emeinbe  oon 
toahrbaft  Söiebergeborenen  barjufteflen,  unb  eine  ben  öfumenifchen  6f?araher  ber  Äirche 
mi&aä)tcnbe  Gngberjigfeit  unb  Unbulbfamfeit  fieb  hmbgiebt"  (Äird/e,  Äird)en  u.  Sehen*, 
S.  135 f.);  <q.  Schmibt:  „Unter  Sehen  berfteben  mir  fold)e  religiöfe  ©emeinfehaften,  so 
fcela>e  im  ©egenfa$  jur  Äatholicität  auSfcbliefelid>  in  bep  jpcrftcllung  eines  heiligen  Golfes 
ba»  ^bcal  fchen,  baS  fte  anftreben"  (£ie  Äira>c  S.  192). 

2.  25ie  ©emeinfehaften,  bie  in  Xeutfcfylanb  neben  ben  eoangelifdien  ^olfS^  unb 
üanbeSÜrchen  eriftieren  ober  ^eitloeife  ejiftiert  Ijaben,  jerfallen  in  fehr  oerfö)iebenen  ©rubren : 

a)  3"nä<r»ft  ftnb  ©cmcinfa)aften  j\u  nennen,  bie,  in  anberen  ierritorien  ocrfolgt,  35 
f*ic  unb  ba  2lufna^mc  unb  3ufIua?*  gefunben  haben  unb  bann  in  bem  öebiet,  mo  man 
ftc  aufnahm,  ihr  eigenes  Mira)enmcfen  aufrichten  burften.  hierher  gehören  j.  5).  Ballonen 
unb  ^ranjofen  auS  bem  (Gebiete  beS  (SaloiniSmuS,  Sö^mifcb,c  trüber,  bie  naa)  tyolm 
fingeroanbert  maren,  Walbenfer  in  Württemberg,  «s^ierber  gehören  üor  allem  auefct  bic 
3Mennoniten  (^aufgefinnten).  ©emeinben  biefer  2lrt,  bic  ^uflua)t  fuc^enb  in  coangclifd>cn  40 
Imitorien  aufgenommen  mürben,  ftnb  meift  bon  ben  cntfprccfycnben  i'anbcSlira)en  aü= 
mablicb  angegliebert  morben,  fo  noch  im  19.  ^ahrhunbert  jene  ^öbmifet^en  örüber:0emeinben 
in  ber  ^'rooinj  s^ofen  als  UnitätSgcmcinbcn  mit  gemiffen  Sonbmedbten  oon  ber  oreufe. 
^anbe«!ird?e  (SHcfll.  b.  25.  2lug.  1796  unb  ttab.D.  b.  30.  $ej.  1881).  2lber  aua)  mo 
fte,  roic  bie  ^Jennoniten,  auS  ©rünben  ber  Üehrc  unb  ber  ^erfaffung  if?rc  Sonbercriftenj  45 
behalten  mußten,  unb  nier;t  mel)r  als  eben  Tulbung  fanben,  mirb  man  fie  naa)  ixxty 
liebem  (imbfinben  f(f;merlich  als  Seften  bcjeia?nen  mollen;  benn  fie  ftnb  nach  ihrer  ^er= 
fünft  gar  nicht  Slbfonberungen  bon  unferen  ebangelifa>en  .«ird;cn,  neben  betten  fie  jc$t 
befteben,  unb  ^aben  auch  nie  bic  Xcnbcnj  gehabt,  brobaganbiftifa)  ben  Öeftanb  biefer 
Äira)en  ^u  gefäbrben.  Sie  baben  3ufluc^t  gefuajt  unb  begehren  nur  baS  eine,  im  ^rieben  50 
nacti  ben  Xrabitionen  iltrer  ©emeittfd>aft  leben  ju  fönnen.  ^n  gemifient  Sinne  ift  aud; 
bie  £errnhuttfcbe  S3rübergemeinc  hierher  ju  redinen,  infofern  bic  ©rünbung  bon  $errnlnit 
burd»  bic  2lufnac/me  unb  Slnfiebelung  bon  Währifchen  53rübern  beranla&t  toorben  ift 
unb  ©raf  ^injenborf  in  feiner  ©etneinbeorganifation  eine  (jrneuerung  ber  alten  ibrüberfirebe 
erftrebte.  $amit  berbanb  fid?  freilief?  ber  anbere  OK'banfe,  innerhalb  ber  ebang.  s^olfsfirchc  bö 
ctnjelne  ©emeinben  burd)  eine  befonberc  Oiemcinbcbcrfaffung  ju  einem  reicheren  ©cmein= 
ichaftelebcn  unb  bamit  ju  l'ebenSsientrcn  für  bas  Äirchctiganje  \u  geftaltcn.  'Ihm  ber 
Äncbc  ÄurfacbfenS  ift  er  genötigt  morben,  biefen  iserfud;  nicht  innerhalb  ber  ^olfsfircbc, 
fonbern  neben  berfelben  jur  Ausführung  ju  bringen.  £amit  mar  bie  ^iöglid^fcit  ge= 
9tben,  bafe  bie  ©ritbergemeinc  jur  Seite  mürbe,  unb  fie  hat  auch  eine  tfeit  gehabt,  in  80 


Digitized  by  Google 


160 


Sefteutoefcn  in  ^entfdjlanb 


ber  biefc  SRögltdjfcit  Söirflicbfeit  Werben  Wollte;  aber  biefc  ©efafjr  bat  fie  überwunben, 
unb  ihre  (Stellung  neben  ber  i'anbeSfird>c  ift  baljer  mehr  unb  nick  bie  eine*  frieblicfjen 
BeifammenlebenS  in  gegenfeitigem  21uStaufü)  ber  ©aben  geworben,  fo  baß  cS  uns 
beutigentageS  oöllig  fern  liegt,  in  ifyr  eine  Sefte  erblitfen. 

3)en  ^lüa^tlingSgemeinben  früherer  ^abrbunbertc,  p»e  um  Aufnahme  baten,  ents 
fpred>en  unter  beränberten  Berbältniffen  ber  ©egenwart  bie  ^remblingSgemeinben,  bie  fieb 
befonberS  in  ben  ©roßftäbten  gebilbet  haben,  anglifanifd»e,  prcSbt?tcrianifcf>c  u.  f.  to.  @e- 
meinben,  mit  bem  3ro*tf>  m  flto^en  Stäbten  bauernb  ober  borübergehenb  ftrf»  auf- 
baltcnben  ßhrcbcngcnoffen  firajlia)  ju  bebienen.  @S  wirb  niemanb  einfallen,  berartige 
©emeinben  als  Sehen  $u  beurteilen. 

b)  (Sine  anbere  ©ruppe  ift  als  bic  ber  «Separationen  ju  bqci^nen.  Solcher 
Trennungen  hat  bie  Ätira)engefcbja)tc  beS  19.  ^a^unbert«  eine  ganje  ÜReihe  bon  größerem 
ober  fleinerem  Umfange  und  gebraut.  Unter  biefen  laffen  fi$  jWet  2lrten  unterfcr)eibcit : 
bie  einen  entftanben,  fobalb  in  einer  öanbeSlira^e  auf  bem  ©ebiete  ber  Berfqffung  ober 
beS  DituS  Beränberungcn  fich  boHjogen,  inbem  eine  Minorität  in  biefen  Säuberungen 
nia?t  eine  naturgemäße  ftortcntwicfelung,  fonbern  eine  tr>r  ©cWiffcn  bebrürfenbe,  bie 
©runblagen  ber  Kirche  alteriercnbe  Neuerung  fahen.  (So  bor  allem  au«  2lnlaß  ber  ©im 
führung  ber  Union  jwiföcn  lutherifdjen  unb  reformierten  flirren  unb  ber  Einführung 
einer  UnionSagenbe  (in  TÄltpreußen)  ober  bei  ber  Bereinigung  ber  Äira^enbe^örben  luibe^ 
riföen  unb  reformierten  (SharafterS  ju  einer  ctnr)ctt(tcr>en  Beb. örbe  (in  Reffen).  2lber  au* 
Weit  geringere  Slnberungen  (onnten  ju  Separationen  3lnlaß  geben,  fo  bic  Slbänberuna 
ber  Irauformcl  nach  Einführung  ber  bürgerlichen  ßbefäUießung  (in  £annober) ;  finb  bot» 
fogar  lofalc  2lbfplitterungen  einjt  erfolgt,  als  Sa)ulbehörben  bie  Bibel  als  Scfebuth  aus 
bem  bcutfdjen  Untema^t  ber  BolfSfcbulcn  entfernten  unb  bafür  ein  beutfcheS  2efebua> 
entführten  unb  nun  ©cmcinbcglicber  fia?  nia)t  auSrcbcn  ließen,  baß  bie  fianbcSfinhe  bamit 
anfange  „bic  Bibel  abjufchaffen."  Stbcr  neben  ben  Separationen  auS  Einlaß  »on  3Kaß= 
nahmen,  bie  eine  ganje  «ira)e  betreffen,  bie  bafyer  aua)  bic  Tenbcnj  in  fia)  tragen,  in 
bem  ganjen  Äira?engebiete  fuh  auszubreiten,  ftehen  sahireiche  Separationen  rein  lofalen 
unb  bafyer  auch  ephemeren  (SharafterS,  meift  babureb,  beroorgerufen,  baß  ein  einjelner 
©eiftlicher  mit  feiner  Äira^enbcbörbe  in  Äonflift  gerät,  einer  snorbnung  auS  ©eWiffenS= 
grünben  meint,  ben  ©cfiorfam  txrroeigcrn  ju  muffen,  unb  bafjer  als  renitent  entlaffen 
wirb.  3ft  ein  foldjcr  eine  fraftbolle  jßerfönli^feit,  bann  Wirb  eS  ihm  Wobl  gelingen, 
einen  Teil  ber  ©emeinbe  in  feinen  Söiberftanb  mittyincinjujiefyen  unb  ein  eigenes  Äircfc 
lein  auf  Juristen.  $äufig  fudjt  bann  ein  folcher  feinen  3lnfd»luß  bei  einer  berettS  befte^cm 
ben  Separation,  anbemfaflS  Wirb  fuf>  eine  fola^e  9lbfplitterung  nur  furje  3C*1  galten 
fönnen.  211*  eine  Separation  auä  Slnlaß  einer  in  ber  Äira)e  ftd>  bolljieb^nben  Sßanblung  ift 
naa^  ib,ren  Slnfän^en  and)  bie  foa,.  „lia)tfreunblia)e"  Seroegung  ju  beurteilen,  in  melier 
bie  toom  Nationalismus  groß  gezogene  2lufflärung  geroiffer  «ürgerfreife  unter  5ü^""8 
bon  freifinnigen  ©eiftliaien  ficb  gegen  ben  frra)li(^en  ©eift,  ber  in  ben  preußiföen  Äirtb,en= 
beworben  Joieber  jur  .^errjcfyaft  gelangt  mar,  proteftierenb  erbob.  §ier  erfolgte  aber  nat^> 
bem  Austritt  aus  ber  Äird}c  in  rapiber  (intjoidelung  ein  fo  böOigeS  preisgeben  ber 
©runblagen  alles  G^riftenrumeS,  baß  biefc  Separation  auf  ben  Flamen  einer  dj>riftli($cn 
n\a)t  mebr  3lnfprua;  ergeben  fonntc,  bab^er  aua)  nia^t  etroa  me^r  als  eine  ©efte  ber 
ebangclifa)en  Äira^c  bejeia^net  merben  fann. 

^nroietocit  Separationen  ber  borbejeid>neten  2lrt  unter  ben  Begriff  „Scfte"  fallen, 
ift  fein-  umftritten.  6S  fommt  babei  in  Betraft,  ob  man  ilirem  ©iberftanbe  gegen  bie 
Sjortenttoicfelung  in  ber  Mirale,  um  beren  toillen  fte  ftd>  trennten,  ein  (bolIeS  ober  bebingtcS) 
iftea^t  juerfennt;  unb  meiter,  ob  bei  ibjrcm  2luSfa)eiben  i^»r  Äira^enbegriff  felbft  eine  Um- 
bilbung  in  ber  Micbtung  Mim  25onatiSmuS  bin  erfabren  bat;  ob  fie  aua)  naa)  tyrem  3tuS* 
fa^etben  twa)  ben  Sinn  für  bie  bolfSfira^Iictje  3lufßabc  fid>  betoabrt  b^aben;  ferner  ob  fte 
noa)  im  ftanbc  fmb,  an  ber  ttyeologifa^cn  Jortarbett  ber  3eit  teiljuncbimen,  ober  ftd»  tbeo-- 
logifdj  böllig  abfa^ließen  unb  bamit  aus  ber  geiftigen  Bewegung  ber  ebangelif^en  Xb.eologie 
auSfa^cibcn  unb  babur(^  feltcnbaft  werben.  (3lua)  eine  SanbeSlird^c  fann  fta)  felbft  jur 
Scfte  begrabieren,  fobalb  fte  ibre  ©eiftlidtcn  bon  bem  ftonner.  mit  ber  §ortenttt>icfelung 
ber  Theologie  abfperrt.)  Bgl.  T>bbe:  „Separationen,  meiere  auf  bem  Boben  ber  beutftben 
Deformation  beharren,  fallen  nia;t  notmenbig  unter  bie  für  Seften  maßgebenbe  Beurteilung". 
(3lttgem.  .Hircbenblatt  1884,  S.  :144.) 

c)  $ie  britte  Öruppe  bon  Soitberbilbungcn,  auf  bie  unzweifelhaft  bic  Bcjcia^nung 
„Sefte"  3lnh)enbung  finbet,  ift  unter  uns  entftanben  burdj  bic  Jnbafion  cnglifch=ameri-- 
fanifc^cn  ^iffentenb;  riftcntumS  in  bic  BolfSfircbcn  ber  beutfeben  Deformation.  §ier  t)anbclt 


Digitized  by  Google 


Seftcnwcfcn  in  $entfd)lanb 


lfil 


c*  ftcb  n\<i)t  um  Trennungen  auf  ©runb  ber  inneren  ©etöicfyte  biefer  .Hirzen  felbft, 
l'onbern  Vertreter  eine*  anbem  Äirdjenbcgriff*,  anberer  2lnfd;auungen  über  ben  .ipeileweg, 
anberer  Jröminiglett^tbeale  fmb  nad)  $eutfd;Ianb  berübergefommen,  haben  unferc  Äircben 
als  ibr  sJJitffion^cbtet  angefeben,  fua)en  für  ib,rc  iilnfcbauungen  crWctftc  ©lieber  unferer 
ftememben  ju  gewinnen  unb  gelten  bann  baju  über,  biefe  unfern  ©emeinben  abWenbig  5 
ui  maü)en  unb  ju  Sonbergemeinfcf/aftcn  ju  üereinigen.  Die*  AinüberWirfen  englifd?: 
amerifanifeber  ^Jro^aganba  ift  j.  3-  für  unfere  ftireben  bie  eigentliche  Scftengefabr,  mit 
ber  trrr  e*  ju  tfmn  haben.  Unb  jWar  banbelt  e*  fia?  um  eine  ©efabr  boü&elter  2lrt: 
einmal  barum,  bafc  unfern  ©emeinben  lebenbige  ©lieber  entjogen  werben,  aber  baneben 
um  bie  oiellcidit  noch,  größere,  bafj  weitere  Greife  gläubiger  unb  fireblicb  intereffierter  10 
öcntcmbeglieber  bon  gewiffen  ©cbanfen  unb  ^bealen  jener  Gbriftmtumäauffafjung  beein* 
flufet  Werben  unb  babureb.  in  unferc  Äircben  felbft  ein  ben  ebangelifeben  Volf*fircr/en  frember 
Seift  hineingetragen  wirb  unb  al*  ein  Glcment  ber  2luflüfung  unb  3erfe$ung  in  biefen  Wirk 
[am  wirb.  Dicfe  ©emeinfa^aften  englif^=ameritanifa)en  Urfprunge*  weisen  unter  fieb 
felbft  mannigfach  ab.  Namentlich  muft  bie  „Slpoftolifdjc"  ©emeinbe  ber  fog.  ^rbingianer  15 
aU  ein  ©ebilbe  ganj  eigener  2trt  bon  benen  untertrieben  Werben,  bie  unmittelbar  ober 
mittelbar  ihre  geiftige  ^twfiognomic  ber  mctlwbiftifaien  GrWetfung  (Snglanb*  im  18.  ^af)i- 
bunbert  »erbamen.  So  fefyr  alfo  au*  Unterfdncbc  gemacht  Werben  muffen,  fo  ift  bod? 
ba*  ©emeinfame  eine  bon  aufjen  b,er  über  un*  ^eingebrochene  ^ropaganba  eine*  auf 
anderem  ©oben,  bei  anberem  Sßolf*$arafter  unb  unter  anberen  SBcrbältniffen  cntwitfelten  20 
ßbriftentum*.  (35er  v])tetbobi*mu*  trägt  in  2lmerifa  ben  (Sharafter  einer  Äirc^e;  ba* 
binbert  nidjt,  bafe  er  unter  un*  fta)  a l c-  Seite  bemerfbar  mad»t. ) 

3.  Söcnn  man  nach,  ben  Urfaa)cn  fragt,  aus  benen  bie  3unc'Öunö  lebenbiger 
©lieber  unferer  ©emeinben  ju  ber  ^ropaganba  be*  Scftcntum*  fidj  erflärt,  fo  ift  e* 
m.  6.  ein  ^rrtum,  wenn  man,  wie  häufig  gefebiebt,  babei  in  erfter  Sintc  bie  etwa  in  25 
8etraa)t  (ommenben  Sonber  lehren  ber  einzelnen  Denominationen  in  $Jetradt)t  zieht. 
Tie  2ln$iebungöfraft  be*  Scftentum*  will  biel  tiefer  erfaßt  fein.  6*  barf  ntd?t  oerfannt 
merben,  bafe  in  jebem  l*oltefira)cntum  unbermeiblicb  eine  ftarfe  Spannung  bor^anben  ift 
;ipifd»en  bem  religiöfen  Äirchenbegriff  unb  bem  empirifdjen  3"ftanb  ber  ©emeinben.  2>ic 
Mfätircbc  ift  Grjieherin  be*  ©cfcblccbt*,  unter  bem  fte  befiehl.  3&re  ^arocbialgemcinben  30 
bereinigen  fircbjicbe  unb  unfircf/licyc,  lebenbige  unb  tote  ©lieber.   3tu*  biefen  3?er^ält= 
niffen  locft  bie  Seite  gcrabc  bie  lebenbigen  ©lieber  r/erauä,  inbem  fic  ihnen  eine  ©emein^ 
fdKtfi  öon  lauter  lebenbigen  Gbriftcn  ücrlotfenb  in  2lueftd)t  fteHt.   Die  &olf*fircbe  mujj 
aueb  auf  ben  berfdnebenen  Stufen  ihrer  sücrfaffung  Scute  jur  sJ)titarbcit  in  ben  ©emeinbe* 
(mbenräten  ober  ^re^bt^terien,  Stmoben  u.  f.  w.  julaffen,  bie  &War  einen  gewiffen  3"=  35 
jammenbang  mit  i^rer  Äira)c  naa)Weifcn  fönnen,  beren  pofttio  geiftlid;e  Cualifitation 
aber  nid;t  unterfud)t  Wirb  unb  oft  zweifelhaft  ift.   'Diaturgemäp  fpielt  in  biefen  i>er= 
tretungen  bie  3U8^Ö"8^  Su  Dcn  Honoratioren  ber  ©emeinbe  oft  eine  größere  SHoHc 
al«  bie  3ugcb,örigfeit  ju  ben  Äinbern  ©otteS.   3(ud)  b.ier  liegen  Slnftöfie  bor,  bie  ber 
itooaganba  bc«  Seltentumed  ju  ftatten  fommen.    ^n  herborragenbem  sJ)iafee  aber  ift  40 
überall  ba  für  bie  Sefte  ein  günftiger  SJoben,  Wo  ^aftoren  einer  Äird;c  bon  ben  erWerften 
©emeinbegliebcrn  nid;t  aU  geeignete  Seclenfül?rer  anerfannt  Werben,  wo  fie  burrf;  il?re 
^ebje  ober  bura>  i^re  gamc  Weltförmige  Lebenshaltung  ober  burd)  i'äfftgfeit  in  it>rer  2lmt&  . 
fübrung  3(npofe  geben.  Taju  fommt  baö  ©ebürfnis  oieler  Gfyriftcn  nach  engerer  ©emein* 
tebaft  mit  ©lcid?gefinnten  unb  ©leieb.  geftimmten ,  bae  Verlangen  nad;  einer  reiferen  45 
Sefriebigung  ib^rer  religiöfen  Skbürfniffc,  nad)  ©elegenheit  jur  3tuöfprad;e  über  fragen 
tti  inneren  £ebenö  ober  über  ba*  rechte  Skrftänbnte  bon  Korten  ber  h,l.  Schrift.  £iefe 
^erbältniffc,  biefe  unbefriebigten  Sebürfniffe  bahnen  ben  Selten  ben  3öeg  in  unfere  ©e* 
meinben  hinein.   6$  ift  babei  relatiü  nebenfäa^lid),  ob  nun  bie  Männer,  bie  folef/en 
öemeinbeglicbem  in  i^rem  Äonbentifel  bie  53cfriebigung  aUa  il)rcr  fircr/lidicn  unb  geift=  50 
lia)en  »ebürfniffe  anbktm,  augleid;  baptiftifd>c  ober  methobiftifche  »efonberheiten  mit= 
bringen,  ober  ob  fic  etwa  dnliaftifd;c  unb  montaniftifdje  3onbcrlch,ren  auöftreuen.  2)ie 
Snuebung^fraft  ber  Sefte  ift  in  erfter  t'inic  bie  enge  gciftlid»c  ©emeinfcb,aft,  bie  fie  bietet. 
Xcn  genannten  h,auptfäd^licb,en  Urfadjcn  (äffen  fid>  alö  fernere  ©rünbc  jur  Stbfonbentng, 
janj  abgefeh,en  bon  ben  nur  m  häufig  mitjmclcnbcn  „unlauteren  *Diotioen  ber  sJieucrung$=  55 
?ua)t,  religiöfer  sBJobe=  unb  ©enufefudU,  gciftlid;en  jrwchmutö,  ber  Überhebung  über  ba* 
fadjlich  georbnete  2lmt,  @^rgei^  unb  Rechthaberei"  noch  folgenbe  hinzufügen :  Ungebulb 
unb  Unjufriebenheit  gegenüber  ben  Ruftänben  in  ben  Vanbe*(ira>en ;  ^JJifetraucn  in  iüejug 
auf  ihre  auö  bem  mobernen  bolitifch,cn  Veben  entlehnten  ^erfaffungäbeftimmungen  fowic 
auf  ihre  bureaufratifcb,  en  formen ;  sXMbcrWiHe  gegen  bie  Verflochtenheit  ber  .Hirche  mit  eo 

S(oI.<Jnc«)fIopäbif  für  Iticoloflit  unb  Sfirdj«.   3.  K.  XVIII.  \  \ 


Digitized  by  Google 


162 


Scftenwefen  in  $eutfd)lanb 


bem  ©taat  unb  ihn-  mannigfaltige  Slbbängigfeit  Don  ilmt;  Unftct)erheit  ober  befangene 
siingftlict»feit  betreff«  ber  ^ufrecbterbaltung  beS  93efenntnifjc3  („ihr  habt  feine  Gebraucht!") 
ober  ber  c^riftlic^m  Difyiplin  in  ben  SanbeSfirdben  („if»r  habt  feine  Äira?enjua)t!");  ber 
2lnftofc,  ben  eine  an  bie  alte  3nfoiration*letyre  gcbunbene  ©emeinbeorthoborje  an  ber 
6  ßnttoidelung  ber  Ideologie  nimmt,  baher  ba«  s3)Mfetrauen  gegen  bie  auf  ben  Unteerfitaten 
bon  „ungläubiger"  2Sif)enfa?aft  infizierten  ©eiftlidien;  Unfenntniä  unb  UM&oerftänbni* 
be$  ebangeltfd>cn  JjjeilSglaubenä,  namentlich,  ber  Sefirc  oon  ber  Rechtfertigung,  bie  mit  ber 
Heiligung  üermifcht  roirb;  metbobiftifche  3torfteIlungen  über  ben  §cilän>eg;  Unterfcbäfcung 
ber  $)ebeutung  ber  Ährchc,  if)re^  dlmteö,  ihrer  S  alramente  unb  Orbnungen  bei  Überfd»ä$uni 

10  beftimmter  d»riftlicher  Lebensformen  in  öietiftifcher  Prägung;  möftifehe  Strt  ber  5römn"9" 
feit  auf  Äoften  ber  eöangclifaien  Geinficht,  baf(  ber  (Sfuift  fcblicbt  an  baS  Sttort  ©otteS 
gemiefen  ift,  an  biefem  aber  auch  bie  genugfame  Duelle  aller  gciftlicr)en  Grfenntniä  bat; 
iDftjjberftänbnifie  unb  -UJifjgriffe  bei  Sluälegung  unb  Slnmenbung  ber  f>l.  Schrift;  93ctonen 
eimelner  namentlich,  au«  bem  21X  unb  ber  Offenbarung  Scannte  ^erau^geriffener  33ibel= 

i6  fteucn  2c.  (ÜorftehenbeS  j.  %  mörtlich  naa;  bem  Referat  oon  o.  93erletofcb  auf  ber  Gife* 
nad?er  Äircbenfonferenj  1884,  ba$  fta)  toieberum  anfchliefjt  an  liefen  oon  Älemni  unb 
ftarnad  auf  ber  Dber^effifäen  ^aftoralfonferenj  oom  8.  Sluguft  1882;  f.  2HIgcm. 
flircbenblatt  1884,  ©.  475.) 

4.  Die  Stellung  ber©taat$gefe$gebung  jw  ben  nicht  bura)  ben  2lug*burgcr 

30  Religionäfrieben  unb  ben  2öeftfälifa)cn  Rieben  toribilegierten ,  öffentlich  aufgenommenen 
Religion$gefeflfcr>aften  fyat  im  Sauf  ber  Reiten  allerlei  Sföanblungen  burd»gcmad»t,  bie 
hier  toenigftenä  an  ber  ßntmidelung  biefer  "iBerhältntebejiebungen  in  "^reufeen  turj 
illuftriert  roerben  follen.  3ene  ^rtcbcnefc^lüffc  erfannten  aufcer  ben  Äatbolifen  nur  bie 
Scfenner  ber  2lug$burgifchen  Äonfcffion  unb  feit  1(548  auäbrüdlid»  auch,  bie  Reformierten 

26  an.  2>icfe  ecclesiae  reeeptae  genießen  bamit  —  noch  beute  —  ben  3Jorjug,  bafj  ber 
©taat  bie  geiftlichen  2lmter  biefer  Äirchen  als  öffentliche  sjimtcr  anfielt,  für  bie  $$or- 
bilbung  ihm  ©eiftlichen  auf  ben  ©taatäunioerfitäten  burd»  tbeologifd?e  ftafultäten  ^ür* 
forge  trifft,  bafj  er  ferner  ihnen  ben  toeltlichen  Ülrm  leiht  jur  Eintreibung  oon  Abgaben 
unb  Seiftungen,  fobann  bafj  er  ben  ^efttagen  biefer  .Mirdvn  bura)  Slnorbnungen  Beachtung 

so  unb  ©dnifc  im  öffentlichen  Sehen  oerfa)afft  unb  ihnen  Dotationen  ober  3ufd»üffe  au*  ftaat= 
liehen  Rütteln  gemährt.  Stnbere  @emeinfa>aftcn  foHten  überbauet  nicht  gebulbet  »erben 
—  eine  Ausnahme  bilbeten  allein  bie  ^uben.  9ludi  baä  Reformattonsrecht  ber  SanbeS^ 
berrn  blieb  auf  biefe  recitoierten  Äircben  befd»ränft.  3tber  biefer  Rechtäjuftanb  mürbe  aQ= 
mählich  gelodert,  2lu$nabmen  mürben  gemacht   ftür  ben  branbcnburg=preufeifd?en  ©taat 

36  n?ar  oon  33ebeutung,  ba|  baö  ^erjogtum  Greußen  nidit  jum  beutfdjen  Reich  gehörte. 
,f)ier  maren  febon  1548  böbmifd?e  trüber  (freilief»  unter  mancher  ©efchränfung  ihrer 
digentümlid?feitcn  unb  mit  ber  itcnbenj  auf  9lnglieberung  an  bie  fianbeöfirebe)  auf- 
genommen toorben  (ogl.  2:fcbadert  in  ^iublifationen  au*  ben  ^ireufeifeben  ©taat^ardiioen  43, 
:34:iff.).   Dann  gcmäbrte  hier  ba*  Reffript  ^riebria)  2Bilf»elmg  I.  oom  22.  3Härj  1722 

40  ben  sJ)lennonitcn  Dulbung ;  naa)  ber  Teilung  ^olen*  erhielten  aud?  bie  s]Jicnnoniten  in 
2Öeft>preu^en  bureh  baä  "^riüileg  öom  29.  s])iärj  1780  3uficberung  ihrer  ©laubenefreif>eit. 
^aftifcher  Dulbung  erfreuten  fich  h'cr  f°0ar  au<h  ©ocinianer.   ^ranjöfifch  Reformierten 
#    mar  febon  am  13.  sJ)iärj  1(539  ein  patent  erteilt  toorben;  bann  folgten  na*  ber  (5üv 
ioanberung  ber  au«  5ranfmeh  flüchtenden  Reformierten  bie  ^rioilegien  oom  ti.  Oftober 

45  1685  unb  4.  sJ)ki  1G94.  (Srhcblia)  toeiter  ging  ber  3lufflärungefönig  ftriebrieh  II.,  ber 
am  25.  Dezember  1742  unb  in  mebreren  nacbfolgenben  Grlaffen  ?lnficblungcn  ber  berm= 
hutifeben  Sörübergemcine  fonjeffionicrtc,  aber  aud)  ben  «Sdrtoendfelbcrn  am  1742 
bie  preufeifehen  Sanbc  öffnete  unb  fogar  ben  Socinianern  am  28.  ^uni  1776  bie  6r= 
bauung  eine«  iöetbaufe«  geftattete.    3o  gab  e«  je$t  neben  „öffentlich  aufgenommenen" 

60  Äircben  autt)  „gebulbete"  Mirchengcfcllfchaften  mit  einem  exercitium  religionis  privatum 
unb  mit  je  nach  bem  ÜBortlaut  ber  ftonjeffion  Oerfchicbcn  bemeffenen  Rechten;  am 
günftigften  gefteUt  mar  babei  bie  örübergemeine.  Dicfcm  3uftanb  entfpritt)t  fotoohl  ba* 
3yöÜnerfd>e  RcligionSebift  oom  9.  ^uli  1788,  bae  oon  „bisher  öffentlich  gebulbeten 
©eften"  rebet,  ,^oeld>e  unter  lanbe^hcrrlichem  Schu^  ihre  gotteäbienftlicben  3ufammen- 

56  fünfte  halten",  toic  auch  baä  Slllgem.  Sanbrccht  2.  II,  lit.  XI,  $  17  ff.  mit  ber  Unter* 
fdieibung  oon  „öffentlich  aufgenommenen"  unb  „gebulbeten  Religion^gefellfchaften."  3lue 
leiderer  ftlaffc  ragten  bie  .öermhuter  infofem  h^w^r  unb  näherten  fict)  ben  öffentlichen 
prioilegierten  ÄirchengefeUicbaften,  al«  fie  all  „mahre  Slugöburgifdje  Äonfeffion«oem>anbte" 
anertannt  mürben,  unter  ber  „Cberherrfchaft  unb  "^roteftion"  be«  .Honig*  ftanben,  aud» 

t»  ihre  Sifchöfe  oom  Äönig  beftätigt  merben  unb  ben  Ireueib  leiften  foßten.   Tod»  loaren 


Digitized  by  Google 


«eftemoefen  in  $enrfd)lanb 


163 


ibnen  nur  öethäufer  ohne  ©lodcn  geftattet  unb  ihren  ©eiftlichen  fehlten  bic  s}Jribilegien 
bei  öffentlich  aufgenommenen  Äirrf)en.  $ic  blofj  gcbulbeten  Religionägefcllfehaften  (fo  bie 
taumiten,  femer  bieCuäfer  \Äab.D.  bom  16.  SJcai  18301)  mußten  na*  %.  II,  Sit.  XI, 
Ü  489  bie  unter  ifmen  borfommenben  ©eburten,  heiraten  unb  ©terbefälle  bem  Pfarrer 
bes  Äirehfbiel«,  in  beffen  Bewirf  fte  toofmten,  jutr  Eintragung  in«  Äircbenbueh  anzeigen,  g 
obre  ©lieber  blieben  ber  lanbeäfirdjlict/en  ©emeinbc  in  SBejug  auf  Äird)en:  unb  ©cbul^ 
laften  unb  jur  3ablung  ber  ©totgeboren  bcrbflid;tet,  al«  h>enn  •  fie  Äirchcnglteber  toärcn. 
Dtt  „boHfommene  ©lauben«*  unb  ©etoiffcn«freihcit'',  bie  1.  II,  %\t  XI,  §  2  allen  Ein= 
Rfobncrn  im  Staat  gemährte,  gemattete  ben  2tnbängern  einer  uicf)t  au«brücflicb  tolerierten 
}(eligion«bartci  bod)  nur  ba«  £>au«baterrccbt  häuslichen  ®otte«bicnfteö.  2>ic  um  ber  Union  io 
»iflen  feit  1830  ficb.  febarierenben  Suthcraner  befamen,  folange  ^riebrieb,  Söilhclm  III. 
regierte,  bie  ganje  (Schärfe  be«  Verbot«  ber  „ber  a)riftlid)cn  Religion  unb  bem  ©taate 
fcbäblichen  Gonbcnticula"  ju  fpüren.  Erft  bie  ©cncralfonaeffton  bom  23.  3uß  1845 
(Äocb  1 IV,  168  f.)  berlich  ihnen  ähnliche  Rechte  toie  fte  bie  33rübergemcine  erhalten  hatte, 
itafc  fte  aber  auch  beute  nid)t  ben  bribilegicrten  .Hirchen  gleiehgefteHt  ftnb,  barüber  bgl.  il 
ba«  Srfcnntni«  be«  Dberbcrtoaltung^erichr«  bom  29.  §\xn\  1898,  Slttgcm.  &ird)enblatt 
1899,  6.  17  ff.)  Ebenfo  erhielten  bic  flcr)  febarierenben  Reformierten  (Mob,lbrüggianer) 
am  24. Robembcr  1849  eine  ©encralfonjcffion,  $t»t  1, 416ff.  III,  358f.  $cn  injtoifchen 
(feit  18:37)  aufgetretenen  SBabtiftcn  tourbc  bura?  bic  «ab.D.  bom  19.  Cftober  1841  jtoar 
bie  formelle  Dulbung  berfagt,  jugleieb,  aber  tourbe  berfügt,  bafj  nicht  mit  ©trenge  gegen  20 
jie  »erfahren  toerben  folltc.  £)ie  beulfch=fatboIifche  unb  bic  lia)tfreunblicl)e  Setocgung 
führten  ftaatliehcrfeit«  ju  neuen  Ertoägungen  über  bic  Beglaubigung  ber  ©eburten, 
heiraten  unb  ©terbefäüc  in  folct)cn  ©cmcinfa>aftcn,  bic  mit  bem  33cfenntni«  feiner  ber 
reeipiexten  tftrct)en  in  toefentlicher  Übereinftimmung  toaren,  unb  beren  ©ciftlieben  ober 
3>orfter)em  man  nicht  geneigt  mar,  bie  ©erccr)tfaine  ber  ©eiftlid)cn  ber  privilegierten  Äird) en  28 
beizulegen.  $ic  "ißerorbnung  bom  30.  3)cär*  1847  fct)uf  für  fold)e  eine  bürgerliche  Söc= 
glaubigung  jener  2ttte  buret)  bic  Crt«gcrid)te.  (Sine  toeiterc  ^ortenttoidelttng  braute  bic 
&rfafiung«urtunbe  bon  1848,  refb.  ihre  rebibierte  ©eftalt  bom  31.  %amiax  1850  burtf) 
tie  ©eftimmung  in  2lrt.  12:  „Xie  Freiheit  bc«  rcligiöfen  Sefcnntniffc«,  ber  Bereinigung 
»u  !Religion«gefeflfchaften  unb  ber  gemeinfamen  bäu«lici)en  unb  öffentlichen  Religion«^  30 
Übung  roirb  getoär)rleiftet.  2)er  ©enufe  ber  bürgerlichen  unb  ftaatsbürgerlidtcn  Rechte  ift 
unabhängig  Don  bem  rcligiöfen  Öefenntniffe."  9lber  3Jrt.  13  fügt  hinau,  bafc  Religion«; 
gefeßjchaften,  toelebc  leine  Äortiorationörechtc  bäben,  biefc  nur  bura)  befonbere  ©efetyc 
erlangen  fönnen.  2öar  bamit  bic  Silbung  üon  Rcligionögefellfchaftcn  allgemein  frei 
gegeben,  foroeit  nicht  Sitte  ober  StaatSorbnung  gefäbrbct  crfd)icn,  unb  lonnten  nun  35 
aua)  religiöfc  iBerfammlungen  berfclbcn  einfach  untere  3Berein£gefc£  gcftellt  merben,  fo 
uwr  boa)  bie  (Erteilung  be$  .Horporationdrechtc^  an  einen  9lft  ber  ©efe^gebung  gebunben. 
3uf  biefem  2öege  gelangten  benn  auch  am  12.  %\im  1874  bie  ^Dlennonitcn  (Koch  "IV, 
169f.)  unb  am  7.  $uli  1875  bie  «abritten  (flott)  •  IV,  170)  in  «Preufecn  311  folchen 
fechten.  Erleichtert  tourbe  bie  Rechtslage  ber  „©eften"  burch  bie  Einführung  ber  ©tanbeä=  40 
ämter  unb  ber  obligatorifcr)en  Gioilcbe  (9.  Wärj  1874  für  ^reufjen,  6.  ^bruar  1875 
türt  beutfehe  Reich),  inbem  bamit  bic  Vorrechte  ber  briüilcgicrtcn  .Wirchcn  in  33ejug  auf 
bie  bürgerliche  Recbtätoirfung  ihrer  Irauhanblungcn  unb  ihrer  Öeurfunbungen  beS 
$erfonenftanbcS  bintoegficlen,  unb  für  bic  Slngeborigen  anberer  OJcmeinfchaften  ber  3iuS= 
nabmeftanb  ber  Rotcioilche.  Enblict)  ftnb  bic  53cftimmungen  iu  crtuähncn,  bic  ber  6rla^  45 
be$  bürgerlichen  ©efetjbudicS  (1896)  für«  ganje  Reich  gebraent  bat.  ^Danach  ift  für  ben 
pribatrechtlicben  Srtoerb  ber  Rec()tdfäbigfcit  auch  für  Vereine  mit  religiöfcm  ^tocef  ber 
einfache  2öcg  gerichtlicher  Eintragung  borge^eiebnet ;  boeb  ift  für  biefe  eine  borgängige 
Prüfung  feiten«  ber  ©taatöbehörbe  borbcbaltcn,  ber  bamit  Gelegenheit  gegeben  ift,  ftcb 
aueb  mit  ben  lanbeäfirajlichen  Sehörbcn  barüber  in«  JÖencbmcn  ju  fetten  unb  ebent.  gegen  60 
He  Eintragung  Einfbrua?  ju  erheben  (8©ö.  ^  21  unb  61).  ^am'xt  aber  Religion«^ 
^efellicbaften  Äorboration«recht  erlangen,  bebarf  e«  auch  heutigen  läge«  noch  eine«  2lftcS 
ber  ©efei^ebung  (bgl.  auch  Einführung«gefetj  3lrt.  84).  ^ie  ^orberung  (in  ben  ^ranf; 
furter  ©runbrechten),  bafe  feine  Rcligion«gefcllfchaft  bor  anberen  Boaccbtc  burch  ben 
Staat  jjeniefren  folle,  ift  biör)er  in  2)eutfchlanb  nirgenb«  bertoirflicf/t,  ift  auch  nic^>t  im  56 
^nteretie  be«  ©taate«.  5lirc()en,  bie  in  einer  ©cfcnichtc  bon  ^abrbunberten  mafegebenbe 
Jaitoren  be«  ftttlichen  unb  rcligiöfen  Boltelcbcn«  getoorben  ftnb  unb  al«  gro^c  Wolfo 
nrtben  EniebeT  be«  s5olfe«  ftnb,  muffen  auch  bom  ©taat  anber«  getoertet  toerben,  al« 
^b^mere  Slffociationcn  fleiner  Äreifc,  bic  ba  fommen  unb  geben  unb  ficb  nod)  nicht  alo 
Xtäger  ber  religiöfen  unb  ftttlichen  Äultur  ertoiefen  haben,    ©crednigfeit  ebenfo  toie  m 


Digitized  by  Google 


1<>4 


Seftcntoefen  in  Drutfdjlrmb 


brahifd>c  ^olitif  roiberftrcbcn  hier  in  gleicher  3Beifc  ben  pforberungen  bon  Doftrinärcrt, 
ber  StecbJSglcia^ett  für  alle.  (Vgl.>HiaStcr--Dobc:Äar/l,  Atirehcnrca^t  •  S.324f.  unb  im  patent 
bem  30.  Märj  1847  bei  Äocb,  "  IV,  165  bic  feierliche  Grflärung:  „sBir  ftnb  cntfaSloffen, 
ben  in  unfern  Staaten  gefdudulicb  unb  natt)  StaatSbcrträgcn  beborreebjeten  .Hirzen,  ber 

5  ebangclifchen  unb  ber  römifch-iatbolifcbcn,  nach  toic  bor  Scbufc  angebcifycn  jtu  laffen  unb 
fte  in  bem  ©enuffe  ibjer  befonberen  ©ereebtfame  ju  erhalten".) 

5.  Die  ©egenmirfung  bon  Ürtrili^er  Seite  gegen  baS  Vorbringen  bcS  Seften= 
tocfenS  ergibt  fia?  auS  ber  GrfenntniS  ber  Urfacben  biefer  ©rfc^einung.  Darin  ift  ntan 
roobl  einig  geworben,  bafc  bic  ßircfyen  ihre  Verteibigung  gegen  bie  ^nbafion  ber  Seiten 

io  in  ber  5RegcI  unb  brinjibicll  nid>t  baburrt  führen  bürfen,  bafe  fie  ben  Staat  um  boli$ei  = 
lia>e  Ma&rcgcln  angeben.  Die  Grfabrung  h,at  gelehrt,  baß  bic  ©egenroirfung  mit  biefem 
Nüttel  niemals  bic  $ropaganba  aufhält,  fonbern  nur  Märtyrer  fdsafft  unb  bic  Sache  ber 
ftirebe  febäbigt.  Üiur  offenbare  SluStoücbfc,  burd>  nxlcbe  bic  -Hube  unb  Crbnung  geftört 
werben,  feilten  bolijeilicticr  Maßregelung  unterliegen.   Die  ©egentairfung,  bie  ber  Äircfcc 

15  toürbig  ift,  mujj  bor  allem  barm  befteben ,  bafe  fie  baS  religiöfc  öebürfnis,  baS  it»rc 
©lieber  ben  ©eften  jufübrt,  bon  fieb  auS  mit  ir;rcn  Rütteln  emftlia^  ju  befrtebigen 
bemüht  ift.  $ebcS  Auftreten  üon  Seftcn  ift  eine  Mahnung  an  bie  Äircfyc  wegen  mancherlei 
Verfäumniffen  unb  Wegen  Mifeftänben,  bie  fief»  WenigftenS  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabc 
abftellen  laffen.         ftolbe  f>at  ben  Safc  formuliert,  bei  jeber  Seftenbilbung  banble  eS 

20  fxd)  um  „bic  cinf  ei tige  Betonung  eine*  an  fich,  berechtigten,  bon  bcr&ird?e  zeitweilig 
bcrnadjjläffigtcn  ©cbanfenS  ober  firdjlid>cn  .fianbeinS."  (Die  Heilsarmee,  (Erlangen 
1885,  S.  117.)  Die  Söahrljcit  bicfcS  SafccS  läfjt  fid?  nict/t  berfennen.  Dann  ift  eS  aber 
Aufgabe  ber  Ätrcr>c ,  bic  allgemeinen  unb  befonberen  Urfacben  jur  Seltenbilbung  nach 
Gräften     befeitigen.  ßS  banbelt  fiel)  alfo  um  eine  reifere  unb  lebenbigere  Verfünbigung 

25  bcS  göttlichen  SöortcS,  um  treue  fbcjtelle  Seclforge,  bic  fidt)  auaS  bic  Pflege  ber  lebenbigen 
©cmcinbcglicber  angelegen  fein  läfet,  um  bie  Ginrichtung  bon  sJiebcngotteSbienften  behufs 
mannigfaltiger  formen  ber  Darbietung  geiftlicber  Sbcifc,  um  eine  fircr/lichc  Pflege  bcS 
©cmeinfchaftSbebürfniffcS  ber  GrWctften,  um  bic  Pflege  foleber  Vereine  innerhalb  ber 
©emeinbe,  bie  ber  religiöfcn  Grbauung  unb  ber  fittlichen  Vewabrung  bienen  (3üngling&= 

ao  unb  I^ungfrauenbcreine),  um  geiftlicben  SEBortbd  unb  geifterfüUtc  ^rebigt  ber  ^aftoren, 
um  bic  §crnf>altung  .bon  Mietlingen  bom  gciftlia>cn  Stanbc,  um  bic  Micaftion  gegen 
grunbftürjenbcn  unb  2trgerniS  gebenben  Mißbrauch,  ber  Scbrfrcibcü  um  £>anbbabung  einer 
emften  &ud)t  in  ben  ©emeinben,  um  Grjicbung  ber  ©emeinbeborftänbc  jur  Mitarbeit 
nid)t  nur  an  ben  Grtema,  fonbem  au*  an  ben  inneren  9(ngelegenbciten  ber  ©emeinbe, 

35  um  bic  ftcranbolung  lebenbiger  ©emeinbeglicber  jur  Mitarbeit  je  nadj  ibren  ©aben  unb 
Äräften  an  ber  Pflege  unb  (Erbauung  ber  ©emeinbe  (als  Reifer  in  Sonntagefa^ulen,  in 
ber  2lrmcn-  unb  Ätranlcnpflege  unb  an  ben  Vereinen  in  ber  ©emeinbe);  bgl.  ijicrnt  bic 
3lueifür;rungcn  bon  b.  Vcrlebfa),  2lffg.  ÄrrAenBIatt  1884,  S.  47(if.  ©eroife  toirb  c$  ntebt 
möglid»  fein,  auf  biefem  Üüege  alle  DttCUai  ju  berftopfen,  aue  benen  bie  Steigung  jiuni 

4ü  Sehen  tum  fliefet,  aber  nid?t  nur,  ba$  mandied  ©lieb  auf  biefe  siileifc  ber  Äinr^c  erhalten 
bleibt  —  c«  mirb  ihr  babur*  aueb  ermögli*t,  je  ernfter  fie  biefe  Aufgaben  ergreift,  um 
fo  äub*rftd>tlid?cr  mit  gutem  ©ctriffen  ben  3Inflagen  ber  Scftiercr  gegenüber  ju  treten. 

Giner  fira?engcfe^lid)en  (rrlcbigung  baut  noa)  bic  ^rage,  in  roeldjem  Umfange  unb 
in  tbcldjer  5i?cife   bi^jiblinare  Maßnahmen  gegen  ©emcinbeglieber,    bic  fid?  mit 

4r,  Sehen  cinlaffcn,  bor^unebmen  feien.  6©  liegt  ja  bie  Ibatfadic  bor,  bafe  biele  ©emcinbe- 
glieber an  ben  ©otteäbicnften,  fogar  am  X'lbenbmabl  bon  Selten  teilnehmen,  ohne  formell 
ihre  ^ugeborigfeit  jur  i'anbrofira^c  aufjulofen.  Da  entftebt  bic  ^rage,  an  roclcr»en 
fünften  unb  in  meldten  fällen  bic  Mirale  bic  '^fliaSt  habe,  fold>c  ©lieber  nicljt  mehr  alä 
in  ber  ^xxc  gebenbe,  unb  baber  fcelforgerlia)  ju  bebanbclnbe,  fonbern  ale  abtrünnige  unb 

so  baber  jum  2lu«tritt  «i  jloingcnbe,  refb.  alö  auöjuf*licfeenbe  ,^u  bebanbeln.  31uf  bem 
2Öegc  ber  spartifulargcfe^gebung  ift  bie  unb  ba  berfuajt  roorben,  ben  Austritt  bon 
©cmcinbcglicbern,  bic  ni  einer  neuen  ^(cligionSgemeinfdiaft  binsutreten  rootltcn,  aus  ihrer 
Atrcbc  ju  forbern.  So  tourbc  in  SaaMcn^lltenburg  am  21.  Januar  1851  berorbnet, 
bajj  bie  ^rebiger  ober  Vorftehcr  foleber  ©emeinfebaften  niemanb  als  2lngcb.örigen  ihrer 

55  ©emeinfebaft  aufnehmen,  nennen  unb  bebanbeln  bürften,  ber  niebt  ber  CrtSbolijeibehbrbc 
f*riftlidi  SluStritt  unb  Übertritt  angezeigt  hätte  (i)lllgcm.  Mirdumblatt  1853,  S.  1 79). 
üHnbererfeitS  ift  man  bafür  eingetreten,  bafj  felbft  eine  cin=  ober  mehrmalige  2lbcnbmablS-- 
feier  in  einer  Seftc  ben  betreffenben  noa>  ni*t  aus  bem  Verhältnis  ju  feiner  Äircb,c  au«-- 
fd>licf;c,  fonbern  ba^  er  audi  bann  nod)  unter  ber  fcelforgcrifdjcn  (Sinroirfung  bcS  ©cift= 

w  lieben  feiner  Äira^e  berbleibe;  erft  ein  beharrlicher  2lnfd>lu^  an  bie  sacra  ber  Seftc 


Digitized  by  Google 


Seftentuefeu  in  $entfd>liinb 


165 


0,  ck  jum  Sluäfcr/lufo  mit  bcn  Mitteln  ber  Äirdjen;;ud)t  einen  auercicf>enben  2lnlafj.  (Sine 
tftbt  »erfa>iebenartigc  Sfcfjanblung  ^aben  in  biefer  S^ier/ung  bie  3r»ingianer  erfahren, 
bie  ja,  wo  fte  nufyt  baju  genötigt  mürben,  grunbfäfclta)  ir/re  Öanbeäfirdycn  nier)t  »erliefeen 
unb  oft  auch  ©ert  barauf  legten,  ben  fingieren  3ufammenbang  mit  tfyrer  lanbeefirdjlidjen 
Öemeinbe  bureb  Teilnahme  am  ®otte$bienft  unb  3lbenbmahl  ju  bezeugen,  jugleidS  aber  6 
in  ber  „apoftolifcfycn"  ©emeinbe  »ielleicfjt  fogar  2lmtcr  befleibeten.  2iüär)renb  ber  e»an- 
aelifd>e  Cberfira^cnrat  unterm  29.  "iDlärj  1852  ben  ©runbfafc  au$f»raa),  bafc  bie  eöan= 
adif<be  5tirct/e  folcr/en,  bie  an  ir)rer  Sluflöfung  arbeiteten,  boeb  nic£;t  ir»r  Saframent  reiben 
türfc,  unb  roenn  feclforgerltche  (Jinmirfung  frudjtlc^  bleibe,  ÜBerfagung  be«  Saframente« 
rerbertc,  um  ni(t)t  burefy  S»cnbung  bcefclbcn  ben  Schein  einer  Söiüigung  ber  ^rrlc^rc  ju  io 
an?ecfen,  haben  anbete  fircttlicr)e  ^nftan^en  gerabe  ben  ^ingianern  gegenüber  ein  fyofjcä 

&on  3>ulbung  erroiefen  unb  bie  gulaffung  fogar  öon  anerfannten  #äu»tern  biefer 
Öemeinbe  jum  2lbenbmar/l  ber  2anbe$fircr;e  geftattet,  »on  bem  ©runbfafc  au«,  bafj  bie 
Sulaffung  fcelforgerlicb  nur  öon  ber  hmrbigcn  §erjen«»erfaffung  be«  Äommunifanten  ab» 
bängig  ju  machen  fei.  iö 

(rinigfeit  befte$t  roobl  über  folgenbe  fünfte:  1.  bafj  @ciftlia?e  ber  i'anbeSfirajc  nia?t 
im  2(mte  bleiben  fönnen,  roenn  fte  $u  einer  Sefte  in  ein  »ofitioeä  Verhältnis  treten; 
2.  bap  üon  ben  Sd>ulbebörben  erwartet  wirb,  bafj  fie  feinen  i'ebrer  aU  Rcligionäler/rer 
unterrichten  laffen,  ber  fid}  einer  Scftc  angcfcf/Ioffen  bat;  3.  bafc  au  fira)lia)en  Gr)ren= 
amtern  als  Äirebcnältcfte  unb  bgl.  Anhänger  einer  Sefte  nidjt  jugclaffcn  merben  bürfen ;  20 

1.  ba§  bie  Annahme  ber  SiMebertaufe  al$  tbatfäcr/licfier  2lu«tritt  au«  ber  £anbe$fircf;c 
n  bebanbeln  fei.  SRJeiter  totrb  ju  forberrt  fein,  bafj  aua)  alle  ^erfonen,  bie  »on  einer 
Sefte  ftdj  mit  ber  ^unftion  ber  ÜUortoerfünbigung  ober  ber  Saframent$»erJ»altung  bc: 
trauen  laffen,  als  aufgetrieben  gelten  müffen,  unb  bafj  beharrliche  Seilnar/me  an  ber 
i'lbcnbmablSfeieT  einer  Sefte  ben  2tu^fd>luB  herbeiführen  mufj  (»gl.  r/ierju  ».  93erle»fcf/  20 
in  SlUgem.  &ird?enblatt  1884,  6.  461  ff.).  Jn  ber  »reufe.  £anbc«firche  ber  älteren  ^ro= 
cinjen  ftefjt  3U  erwarten,  bafj  bas  faSon  lange  begehrte  unb  »orbereitete  .Üirrf>enjua)t«: 
atfefc  auch  bie  Seftenfrage  unter  bi$jt»linarem  ©efichtsöunft  ju  regeln  »erfuef/en  mirb. 

5.  (Sine  genaue  Statiftif  ber  Seftcn  in  $eutfa)Ianb  ju  geben,  ift  bei  bem  Langel 
an  auereiAenben  Unterlagen  nia)t  möglid^.  (Sine  ftatiftifaSc  (Irfiebung  »on  feiten  ber  30 
preufcifd>en  Regierungen  am  1.  ^uli  1802  über  „3>iffibenten"  ergab  27901)  in  Sejiehung 
auf  bie  sIt*abl  i^rcr  Religion  felbftftänbige,  alfo  minbeften»  14  jährige  sJ!)iitglieber;  barunter 
8741  freireligiöse,  5546  beutfd^  unb  chriftfatbolifa^c;  Saptiften  5603,  ^rtoingianer  3069. 
Ülber  aua?  biefe  Zählung  toar  unüoüftänbig,  »gl.  B^M^r-  b.  f.  i>reufj.  ftatift.  33ureau«  IV,  95  f. 
tie  (Sifenac^cr  .Hird>enfonferenj  »on  1884  toerfuepte  unter  s))iitmirfung  aller  Äira^enbehörben  35 
eine  ftatiftifdje  Tabelle  aufäufteHen,  f.  eiligem.  flird>cnblatt  1881,  ©.  485  -509.  2tber  biefe 
bietet  anfo  »ielen  Stellen  ftatt  ber  3ahlcn  nur  Jragcjciaicn,  bafi  fie  eben  nur  bie  Unmöglidrfeit 
auftoeift,  eine  Statiftif  ju  bieten.  $ie»er«Äira5l«a)e  Statiftif  £cutfrf»lanb«  1899,  S.  92  ff.  toeift 
nacb  ber  ^olf«jär)lung  »on  1895  für  s}Jreujjen  neben  20351448  "SJiitgliebern  ber  eoang. 
iranbe^firc^c  1 19245  sJ)iitglieber  „anberer  »roteftantifd)er  Äirö^engemeinfaSaften"  auf,  b.  \).  40 
fafi  0,6°  „  (S»angclifa>e,  bie  nia^t  ber  £anbe3firer»e  angehören,  darunter  toaren  9llt= 
lutberaner  27412,  Slltreformiertc  9017,  33rübcrgcmeinbc  1300  (1871:  3325),  sUicnno= 
niten  13951  (1871:  14644),  «a»tiften  31877  (1871:  12792),  s}Jtetbobiften  unb 
Cuäfer  4217  (1871:  733),  9(»oftolifcbc  Äira?c  (^roingianer)  22  610  (1871:  nur  2213, 
öie  fieb  fo  be^eier;net  haben!),  Slnglifaner,  "JJreäboteriancr  u.  bgl.  2496.  ^ie  »reufeifcr)e  45 
Statiftif  »on  1900  jählt  bagegen  2lltlutheraner  45594,  Slltreformicrtc  14543,  Örüber-- 
qemeine  4031,  ^Jennoniten  13876,  33a»ti|ten  38113,  HZctbobiftcn  unb  Duäfer  5226, 
2l)joftolif*e  Äira)e  32215,  englifa^c  Äinfiengemeinfchaften  2557.  2Iufjerbem  finb  gewählt: 
ÖriteaTmee  272,  ^reireligiöfc  8400,  ^iffibenten  27679,  fonftige  Ghriftcn  5635  ($reufufa> 
Statiftif,  ^>eft  177  I,  SBcrlin  1903).  25ic  Statiftif  be«  beutfcf>cn  Reia)e«  öon  1890 
«gab,  bafe  auf  etma  31  Millionen  lanbesfirehliAer  (Sbangelifa?en  im  ganjen  Reicl)c 
ca.  145 OoO  2lnger;6rige  fleinerer  ©emeinfdjaften  famen,  alfo  ettoa  0,47°'o.  2i^nlia? 
«gab  für*  flönigreia)  Saufen  bie  Statiftif  »on  1895  0,41"  ,.  Ärofc  rechnet  im 
aanjen  beutfehen  Rcia)  für  1900  auf  35231104  „(füangclifcfjc"  (b.  \).  lanbeälirefyliche  unb 
ieparierte  2uü?eraner,  Reformierte  unb  linierte)  2o:$  793  ^wflc^riflc  fleinerer  chriftliehcr 
Parteien  (roobei  2)eutfd>^Äat^olifehc,  Jreireligiöfc,  Unitarier,  Hormonen  unb  „Tiffibentcn" 
mitwählt  finb).  ^)anad)  re»räfentiert  biefe  bunte  $ru»»c  gegenüber  ber  (33efamtbe»ölfe= 
rang  £cutfef;lanb$  »on  56367178  eine  Cuotc  »on  o,36"  „;  im  Verhältnis  nur  ;u  ber 
(*5rup»e  ber  ,,(y»angelif(hen"  mären  e«  0,57°?«,  aber  e«  finb  hier  ©emeinfehaften  mit: 
qqäblt,  bie  roir  nicht  ak  Seften  ber  e»angelifdH'n  Mirch,e  betrachten  fönnen,  anbererfeitä  01 


Digitized  by  Google 


IM 


Seftenniefen  in  $e»tfdjlanb 


ScfnlariSutuS 


müfjten  aber  aud)  bic  Separierten  bon  ber  Summe  ber  „Gbangelifd)en"  abgeben  tbcrbcn, 
um  mit  ben  früheren  Beregnungen  bergltd)en  Serben  ju  fönnen.  2öie  weit  aber  bic 
ftatiftifeben  Slngaben  in  ben  3äb4fartcn  gerabc  in  8e$ug  auf  bic  ßonfcffionSbeacid)nung 
Suberläfftg  finb,  ift  fraglid).   ^ertuirrenb  ftnb  fdjon  bic  fo  ungleichartigen  93cjeia?nungen, 

&  unter  benen  biete  ifjren  ßonfcffionSftanb  eintragen;  bgl.  bie  bafyer  fo  fonfufc  &onfeffion*; 
ftatiftif  bon  1880  im  Stbcol.  £ülfSlertfon,  ©otl?a  1894  II,  3,  10  f.  Offenbar  bleiben 
ferner  biete,  bie  tbatfäd)litb  fid>  ju  einer  Seite  galten,  aber  aus  ib/rer  Äird)e  nid)t  form* 
Iidi  ausgetreten  ftnb,  unb  folcbe,  bic  fid>  einfad)  „cbangeltfd)"  nennen,  babei  unbcredjnet 
^m  Äönigrcid)  SaAfen  jäbltc  man  in  ben  jroei  ^ar/rjelmtcn  bon  1870—1890  Übertritte 

10  aus  ber  SanbeSfirdje  jur  2lpoftol.  ©emeinbe  5400,  gu  ben  ü)fetfyobiften  2878,  ju  ben 
febarierten  Sutbcrancrn  172«  >  (9JUffouricr!).  9faa)  ber  Statiftif  bon  1900  traten  in 
^reufeen  aus  ben  ebangelifcf;en  2anbeSfird?en  ju  fleincrcn  fird?lia)en  ©emeinfer/aften  über 
1847,  im  übrigen  beutfdScn  Weid?c  1132,  alfo  im  ganzen  2979,  wogegen  1044  9tücf= 
trittc  aus  benfclben  ©emeinfd)aftcn  $ur  £anbe£fird)e  befannt  mürben.    1904  jäbltc  mau 

15  in  'iBrcufecn  in  ben  älteren  ^robinjen  2370  Übertritte  ju  Selten  u.  f.  h>.  aus  ber  t'anbeS= 
fird)e,  bagegen  nur  602  SRütftrittc  (Äirdjl.  ©efefc  unb  33erorbnungSblatt  1905,  S.  85). 
So  unjulänglid)  biefcS  3ablcnmatcrial  aua?  ift,  fo  Ic&rt  eS  in  feiner  ©efamtbeit  boeb, 
bafe  bie  Selten  in  ber  3una^mc  begriffen  finb,  unb  bajj  baher  bic  2lufmcrffamfcit  aQet 
ftreunbe  ber  flirdje  ber  ftrage  naa?  Dcr  testen  ©cgentoirfung  jugeroenbet  bleiben  mufc. 

20  Maiucrau. 

Scfularifarion  f.  am  Sa?lufe  beS  SöerfeS. 

SchtlariSmuS  (Secularism).  —  3amc&  Smdjanan,  Faith  in  Godand  modern  Atheiwn, 
Bonbon  1837,  t.  II,  p.  233—291.  Maurice  (Stawteö,  Heterodox  London  (fionbon  1874)  I, 
364 ff.;  II,  116 — 209.  3Ja8  erftere  btefer  feiten  'Seife  fjanbelt  eingeljenb  über  baS  Gkünbung*; 

26  jettolter  ber  fefulariftifdien  ©eno)i"enfdjftft,  bas  jroeitc  über  beren  fpätere  ©ntroidelung  unter 
bev  ftü&rung  !örablaugb>.  Sgl.  aud)  iörablaugl)S  „Autobiography",  fionbon  1873.  foroie 
ferner  Coutcmp.  Rev.  1878,  Jul.  p.  828  sq.  Xie  ©egemuart  1880,  9ir.  31.  Wattbee'öerladi, 
^ügern.  tirdil.  (Sbjonif  1881.  ©.  lGS)ff.;  1882,  @.  170ff.;  £cop.  Äatfd)er,  in  v>.  ©ottfdjallS 
„Unfere  3eir  1882,  S.  441  ff.;  Sbomfon  (gr*btict)of  u.  SJorf),  $ie  <Uflid)t  berttiretje  in  $ejug 

30  auf  bao  S<ort)errid)en  bes  ScfulariSmuS  (fliebe  beim  anglif.  &ird)cnfongrcf?  $u  Sferocaftlc, 
1881);  Christianity  and  Secularism,  A  written  debate  between  the  Rev.  G.  Sexton  and 
C.  Watt«,  i'onbon  1882;  UKartin  tfetbel,  Tie  Religion  unb  itjr  9?edjt  gegenüber  bem 
tnoberiien  SRoraliSmuS,  .fraUc  1891,  ©.  51  ff.;  6.  Äod),  3ft  eine  religtonelofe  9Jloral 
nötig?   JHeidiSbotc  1809,  Sonntaqsbeil.  Str.  27— 31;  3.  9t.  ^iacbonalb,  (St)-  »rablougb,,  im 

35Dict.  of  National  Biogr.,  Suppl.  I  (1901),  p.  248— 250  (h,ier  am  Sd)luft'e  aud)  ein  «er. 
$eid)iü*  ber  loidjtigeven  Sdjriften  ^rablaugb,?). 

Wil  bem  tarnen  Secularism  bc»eid)nete    eine   um   sDiittc  bcS   legten  ^a^r^ 


taufenben  jäblten,  ihre  atl)ciftifcb=matcrialiftifd)c  iRid)tung.  I)er  Stifter  biefer  ©cmcinfdjaft, 

40  ©corge  §amrt  .fSolrjoafe,  ein  ^reunb  beS  befannten  Sojialiftcn  Robert  Crom  (geft.  1858), 
aber  ein  rabif alerer  ^ttibatlcr  als  biefer,  begrünbetc  im  3- 1846  im  herein  mit  mehreren 
®leid)gefinntcn,  toic  lolonleb,  Änigbt,  Girant  (roeldier  lefctere  inbefjcn  fpäter  auf  ben 
a)riftlid)=gläubigen  Stanbpunft  jurüeftrat)  ein  für  „bie  arbeitenben  unb  benfenben  klaffen" 
bcftimmteS  3^»blatt  „The  Reasoner",  roeldjeS  balb  ju  einem  ^auptorgan  ber  mobernen 

45  englifd?en  Jrcibenfcrei  lourbe.  £icfc  unterfebeibet  fid)  toon  ber  beS  18.  ^abrrjunberts  im  all 
gemeinen  burd>  tbre  mebr  atbciftifd)e  als  tf>ciftifd)c förunbridjtung,  tooju  fid?  fpcsiefl  bci^olooafc 
unb  feinen  Wenoffen  ein  praftifd)^utilitarifd)cS  Streben  auf  moralifdjem  ©ebiete  foroie  ein 
fräftiger  2lfiociationStrieb  gefeilte.    ^Ten  tarnen  „iHtbeiemuS"  bcrfdbmäbte  man  als  5k- 
^eid)nung  beS  i'cbrbcgriffs  ber  Partei;   „Non-Theism"  follte  uad;  ber  urfprünglid) 

60  getroffenen  3Babl  beren  'jbcorie  beifeen,  um  bamit  anjubeuten,  bafc  man  bic  3lnnar;mc 
einer  ©ottbeit  ntd^t  bireft  beftreite,  fonbern  nur  baoon  abftrabiere,  ob  ein  ©Ott  fei  ober 
niebt.  3)od>  jog  man  fpäter  bie  Benennung  „Secularism"  bor,  tocil  man  bic  cigent= 
liebe  ^aupttenbenj  ber  gefamten  Wartung,  bic  Senbcttl  „für  bic  SBklt  ^u  leben  unb  ju 
fterben  unb  für  bas  Ül^obl  ber  sJJienfd>ett  in  biefer  9Beu  ju  arbeiten"  (to  work  for  the 

56  welfare  of  men  in  this  world),  bamit  am  trcffenbftcn  bejei^net  fanb.  Xcnn  roelt^ 
lid)c  ©eftnnung,  Grfüüung  ber  s^flid>tcn  bee  bieefettigen  i'ebettS  obne  iRütffidjtna^mc  auf 
bas  jenfeitige,  „^cförberung  beS  jcitlta>en  sIiJor)lS  ber  s]Jlcnfcb,beit  burd?  jeitlid)e  Hirtel", 
bas  ift  ber  ©runbgebanle  ber  Floxal  biefer  Partei,  ^br  ©efe^  bat  biefc  Floxal  an  ben 
cinfa*cn  ^fliduen  beS  natürlirtcn,  be«.  utilitariiduMi  unb  bes  artiftifd>en  (füuftlcrif*: 


Digitized  by  Google 


Serufartdmu«  167 

inbuftricllen)  Gebert«.  3h*e  Sphäre  ift  allein  biefcd  Sehen,  nämlich  ein  möglid;ft  energifd)e« 
SShfen  an  feiner  allfeitigen  Vcförbcrung,  2lu«bilbung  unb  Vertoollfommnung.  3hrc 
'Ißac^t  enblich  beftebt  allein  in  toiffenfchaftliaper  Vilbung  unb  intelligenter  5"rforge  für 
bie  Dinge  biefe«  Sehen«  (»gl.  ©rant  unb  $ofyoate,  A  public  Discussion  on  Christi- 
anity  and  Secularism,  Sonbon  1853,  S.  4ft.  221  ff.).  Die  Wi$licb>it  ift  ba«  eingige  5 
$ringip  unb  ber  ipauptgrunbfafc  ber  N3Jioralitäi  biefe«  Stanbpunft«,  ber  fia;  al«  ein  tW 
fequenter,  twUftänbig  burdjgebilbeter  Utilitari«mu«  begeichnen  Iäfjt,  al«  bie  „auf  ben 
Irümmem  ber  Religion  errichtete  (Sthif  be«  2lthci«mu«".  «Denn  fein  überuatürliaje«, 
fein  jenfeitige«  Glement  barf  auf  bie  #anblung«Wcife  biefer  rein  irbifch  gcfmnten  3Hora: 
liften  hraenb  welchen  Ginflujj  üben.  „Mein  an  ba«  SÖiffen  weift  un«  bie  9tatur,  wo  10 
wir  .fnlfc  bebürfen,  unb  allein  an  bie  sJflcnfchbcit,  wo  e«  un«  um  Mitgefühl  gu  t^un  ift. 
*iefcc  gu  bem,  Wa«  Siebe  oerbient,  ift  unfere  einzige  Anbetung,  Stubium  unfere  eingige 
Öobfcreifung,  Unterorbnung  unter  ba«  Unüermeiblia?c  unfere  Pflichterfüllung,  9lrbeit  unb 
nur  Arbeit  unfer  ©otte«bienft"  (loWnlet)  unb  6olr/oafe,  A  public  Discussion  on  the 
Being  of  a  God  |Sonbon  1852]  S.  58;  bgl.  Vuchanan,  1.  c).  u 

liefen  toraftifdjen  ©runbfäfcen  be«  Scfulart«mu«  entfpria?t  feine  Dogmatil",  wenn 
man  eine  fbftematifdje  Negation  aller  »ofitiben  Dogmen  fo  nennen  barf.  Die  2lnnahme 
ber  (frifteng  einer  ©ottheit,  ja  felbft  ber  ©ebrauch  be«  2lu«brucf«  „©Ott"  wirb  öcrWorfcn, 
jeboch  nia^t  im  Sinne  eigentlicher  ©ottc«leugnung,  fonbern  nur  in  bem  be«  Ermangeln« 
trgenb  welcher  beftimmter  unb  fixerer  ©otte«erfenntni«.  „Um  ©otte«  Dafcin  beftimmt  20 
leugnen  gu  tonnen,  müfetc  man  unenblicbe«  2&iffen  haben,  müfete  man  bi«  an  bie  ©renken 
aOeä  Vorbanbenen  gelangt  fein  unb  fämtliche  ©ebietc  be«  Unioerfum«  burchforfcht  haben, 
ohne  ©ott  irgcnbWo  gu  finben".  Die  Materie,  obfehon  ewig  unb  burch  ftch  felbft  eriftierenb, 
ift  boa>  nicht  felbft  für  ©ott  gu  halten,  ba  ihr  offenbar  SelbftbeWufjtfein  unb  2BiHen«= 
treiheit,  bie  fonftitutioen  ftaftoren  berfönlicheii  3Öefen«,  fehlen.  2öic  bie  ÜÖclt  nicht  ge*  25 
f6affen  ift,  fo  wirb  fie  auch  nicht  bura^  eine  göttliche  Vorfchung  regiert.  Die  Erfahrung 
lebrt,  bafi  e«  feinen  Vater  im  Jrümmel,  feine  Grhörung  ber  ©eoete,  feineTlct  thatfäcfoltc^c 
Belege  für  eine  foegieHe  ^robibem  giebt.  Buch  Iäfet  f«h  ©otte«  Dafein  nicht  auf  theo; 
logifebem  $Hegc  au«  ber  gwecfbollen  unb  gefe$mä§igen  (Einrichtung  ber  binm»aVn  ober 
moralifeben  2Öclt  ertoeifen.  (Sine  berartige  2lrgumentatton«Wetfe  Wirb  immer  nur  eine  90 
foldve  ^bee  ©otte«  ergeben,  bie  nia)t«  al«  bie  „berWorrene  ffiiberfbiegelung  be«  eigenen 
Öilbc«  be«  s]Jtenfa?en  bon  ber  ©anb  bc«  Unioerfum«"  ift;  fte  wirb  &  einerfeitä  immer 
nur  ju  Analogien  ohne  ©etoifebeit  bringen,  anbererfeitä  aber  ui  Oiel  bemeifen,  ba  ja 
für  ben  hetyt  meifen  Schöpf  er  ber  hödbft  toeife  eingerichteten  Schöpfung  fofort  toieber  em 
noch  reiferer  Urheber  gu  »oftulieren  märe  unb  fo  bed  folgernd  unb  3 cWut.ch*  fein  as 
6nbe  mürbe,  ^n  biefer  öeftreitung  bcö  telcologifchen  99eroeiic$  fchlofe  fia?  ^olooafe,  ber 
auf  biefen  $unft  befonberen  Tvlctn  unb  ©charfftnn  oermanbte,  tetld  an  ben  atheiftifa^en 
^oeten  ©helle*  (geft.  1822),  teil«  an  ben  berühmten  9?aturforfcher  ©eoffroo  ©.  Jg>ilaire 
(geft.  1844)  an.  Gr  ridjtete  babei  feine  Äritif  r)au^tfäcr>lic^  gegen  *Jialcr^  „Natural 
Theology",  bie  ^auptautorität  auf  bem  ©ebiete  ber  ph^r'fo=theologifchen  3löologetif  40 
t'otoie  gegen  beffen  Evidences  of  Christianity  (ügl.  fein  2öcrf:  „Paley  refuted  in 
his  own  words",  3.  Edit.,  Sonbon  1850).  —  93efonber3  charatteriftifch  ift  bie3lrt,  roic 
bie  ©efulariften  fia)  über  ba«  ^enfeitä,  bie  Vergeltung  unb  ba«  ewige  Seben  äußern. 
„SÖir  roiffen  nicht«  um  bie  jenfeitige  2öelt,  toenn  e«  eine  folche  giebt;  unb  eben  nml  fie 
mit  ihren  ftttlichen  ©efe^ett  un«  gänglich  unbefannt  ift,  bürfen  mir  un«  fa)lechterbing«  45 
nid»t  um  fie  fümmern,  fonbern  haben  unfer  moralifche«  Streben  lebiglid)  bem  Die«feit« 
jujumtnben."  „Sotoohl  ba«  Oor  un«  Dagctoefene  toie  ba«  3"'"nftige  bat  man  al« 
Uoei  fchtoarje,  OöDig  unburchftchtige  23orhänae  gu  betrachten,  aufgehängt  am  Anfang  unb 
am  Gnbe  be«  menjaSlichcn  2eben«  unb  noch  n'e  oon  irgenb  einem  Vebenben  aufgewogen 
ober  aueb  nux  gelüftet.  H iefe«  Schweigen  herrfa^t  hinter  biefen  Vorhängen :  fein  hinter  60 
ihnen  Ster)enber  mirb  jemal«  Antwort  erteilen  auf  bie  fragen,  toelche  bie  üor  ihnen 
jtebenben  ßrbenbenjobner  an  ihn  richten ;  alle«,  toa«  bu  ettoa  hörft,  ift  nur  ber  hohle  2Biber= 
hall  beiner  5rflge,  gleia)  al«  hätteft  bu  in  einen  Mbgrunb  gefd)rieen!"  „©iebt  c«  anbere 
©elten,  in  bie  man  nach  btefem  Sehen  berfefct  wirb,  fo  toerben  eben  biejenigen  am  beften 
tm  Stanbe  fein,  fia)  ihrer  gu  freuen,  welche  bie  Seförberung  be«  bie«feitigeu  ©cmeinwobl«  56 
ber  s3Jtenfchen  h«enieben  gu  ihrem  eingigen  ©efchäfte  gemacht  haben ;  giebt  e«  fein  ^enfeit«, 
fo  ftehen  bie  sI)ienfa;en  offenbar  fich  felbft  im  Sichte,  wenn  fte  e«  untcrlaffcn,  fid?  biefer 
©elt  tu  freuen!"  (Vgl.  .^olooafe«  Schrift:  „The  Logic  of  Death",  eine  silrt  oon 
Iroftfcbrift  an  feine  ftreunbe,  entftanben  au«  Vorträgen,  bie  er  beim  28üten  ber  (Sholera 
in  Sonbon  im  ^abre  1849  hielt.)  W 


Digitized  by  Google 


168 


ScIitlnriSmiiö 


Seit  (Tube  ber  fettiger  $>abTt  fyat  ber  unter  ^oltyoafe«  Leitung  noa?  »erbälmiämäfug 
$af?me  Sefulariämu«  eine  ftortbilbung  ju  rabifalerem  Stuftreten  erfahren.  Gbarle«  93rab; 
laugr/,  ber  berüchtigte  fojialbcmofratifcbe  Agitator  (geboren  al«  Sohn  eine«  Scfc/reiber«  in 
Horton  bei  Öonbon  am  26.  ©c&tember  1833,  aufgeworfen  ohne  höhere  Scbulbilbung  al« 

5  Slutobibaft,  feit  18G0  Herausgeber  be«  rabifal  freibenferiföen  ©latte«  The  National 
Reformer,  f&äter  3(bgeorbneter  für  Nottingham  im  fremd  ber  ©emeinen,  unb  feitbem 
eine  ber  erften  »arlamentarifdjen  Verühmtbeiten  ßnglanb«  geworben,  geft.  30.  fymuat 
1891),  würbe  jum  ftauptfübrer  unb  ftörberer  ber  Bewegung,  früher  ein  mehr  banm 
lofer  SdiWärmer  für  ^ea^otallertum,  begann  er  gegen  ba«  ^.  1870  fein  agitatorifäje« 

10  treiben  mit  Wadjfenber  Gntfcfnebcnljeit  auf  fr/ftematifer/c  ^erftörung  ber  ^unbamentc 
cr)riftlicf)er  Sittlichkeit  wie  ^Heligiofität  ju  rieten  —  erftere«  buut)  fein  (Eintreten  für  bie 
Don  Norbamerifa  au«  in  ßnglanb  einbringenbc,  auf  maltbuftfcb>  ©runblagc  fufeenbc 
$)oftrin  fcom  »räüentiben  ©efcr/lecf/t«genufe,  le^tere«  burd?  bie  in  Wütenben  ^ntoefttatn 
Wiber  bie  angebliche  „Süge"  unb  Dummheit  be«  ©lauben«  fid)  ergebenben  Vorträge  toor 

15  Volf«berfammlungen  unb  ^ibcnferflub«  in  £onbon  Wie  anberwärt«!  „3ltr/ciftifcb  in  bcT 
Rheologie,  bemofratifer/  in  ber  JJJolitif,  maltbufianifcb.  in  ber  6ojialwiffenfa^aft!"  lautet 
ba«  2ofung«Wort  be«  unermüblidjen  unb  ungemein  erfolgreichen  2lgitator«.  1877  Wegen 
Veröffentlichung  be«  ftnowltonfcben  33ucf>«  Fruits  of  Philosophy  al«  Verbreiter  unfttt- 
lict/er  Scbrcn  »erflagt,  erfämfcfte  er  feine  ftreifprecfyung  bura?  eine  gefdjicfte  Verteibigung«* 

2orcbe.  3roci  3a^rc  faäter  eröffnete  er  feinen  berühmten  Äamtof  al«  Gibe«t>erWeigem 
Wegen  grunbfä$licr)er  @otte«leugnung  im  Parlament  (»gl.  bie  ba«  SBcfentlicbe  über  ben 
toerwicfcltcn  unb  unerquicflicbcn  .fSanbel  jufammenfteflenben  Vericr>te  in  ber  3ltlgem.  firebl. 
Gr/ronif  feit  1881).  Sdwn'l876  War  er  ^räfibent  einer  großen  engliföen  Pfreibenfet* 
gefellfcbaft  geworben;  in  biefer  (Stgenfcbaft  empfing,  begrüßte  unb  bewirtete  er  1881  bie 

25  deputierten  be«  feftlänbifdjen  ^"ibenfertum«  bei  bem  öon  £oui«  Vüctmer  geleiteten 
„internationalen  ^^^^»ngreffe"  in  i'onbon.  Übrigen«  beftanben  jWifäcn  bem  öon 
Vrablaugr;  unb  feinem  2lnh/ange  üertretenen  britifa)=ferularifrifrf>cn  3lthci«mu«  unb  bem 
burch  Vücbner,  Vogt,  §äcfel  k.  reöräfentiertcn  beutfet/en  Scitcnftücf  baju  manche  $iffe= 
renjen.   $er  Scfulari«mu«  nahm  u.  a.  bie  $orberung  ber  »olitifcr;en  (tmanji&ation  ber 

ao  SBetber  in  fein  Programm  auf  (»gl.  ba«  ^laibotyer  ber  3)ciff.  ipvpati«  93rablaugh  für 
biefe«  3*el  &ei  ber  3ar>re«üerfammiung  bcr  National  Secular.  Society  1882 

unb  bü|U  bie  ^citfe^rift  The  Catholic  Presbyterian  toom  ^iili  be«  gen.  Sartre«);  au4» 
bebientc  er  fiep  trofc  feiner  erflärten  liHeligionäfcinbfcfyaft  ab  unb  $u  gewiffer  3lnflänge 
an  religiöfc  ftultu«ceremonien.    Wan  gebrauste  ba*u  eine  üon  Srablaugb,«  ^freunbe 

söSluftin  ^ol^oafc  (geft.  1874,  nicr>t  m  toerWechfcln  mit  jenem  3.  OK  £oh?oafe)  jufammen^ 
geftellte  i'iturgie:  Rituale  Holyoakense  s.  Hierurgia  secularis  mit  Formularen  für 
fe!ulariftifa?c  „kaufen"  ober  Slfte  ber  ^Jamengebung,  für  Vegräbniffe  u.  f.  f.  2(ud>  S3rab= 
laugh  foll  öfter«  al«  fefulariftifcb^er  s^riefter  fungiert,  bejW.  bei  Leitung  beffen,  wa«  feiner 
3lnhängerfchaft  al«  Surrogat  für  ben  cbriftl.  ®ottc«bicnft  biente,  fu^  beteiligt  haben.  Siegen 

*o  ber  fcr/alen  i?angWeiligfeit  foldjer  33rablaughfd>cn  „Giottesbienftc",  Worin  Schimüfereicn  unb 
fcfalechtc  9Bt|c  über  bie  s^riefter  ba«  einzig  SInjichenbe  unb  ^.lifante  bilbeten,  »gl.  u.  a. 
"üJf.  jjabic«,  t.  c.  Vefonber«  auet)  in  biefem  Geremonien^  unb  ^formclwefen  liefe  ber  t»cn 
Vrablaugh  infmnertc  toulgärc  Scfulari«mu«  eine  gewiffe  Vcrtoanbtfa?aft  mit  31.  Gomte*' 
s^ofitit)ieimu«  (f.  b.  31.  8b  XV  S.  569)  in  tage  treten,  währenb  ber  »omehmere  Sefulari«mu« 

J'»  ber  Wiffenfcf»aftliaS  ©ebilbeten  (namentlich  mancher  gelehrter  s)Jaturforfd?erfreifc)  c«  borjog, 
fid>  aI«„3lgnoftici«mu«"  ju  bejeic^nen  unb  bamtt  jener  mehr  nur  hto»oti>etifct>en  ©ottesleugnung 
hti  älteren  ^olöoafe  Wicber  näher  m  treten.  —  Seit  ben  legten  ^hrjclmten  be« 
öorigen  ^ahrhunbat«  fc^eint  ber  Sefulari«mu«  al«  befonberc  Scftc  mehr  ober  weniger 
erlofdjen,  hesiy.  mit  bem  ffieft  feiner  Vertreter  ju  anberen  Parteien  be«  mobernen  anti= 

50  chriftlic^cn  ^Habifaliömu«  (Wie  bie  ©alterfchc  „0efellfcb,aft  für  moralifc^e  Äultur  :e.")  über^ 
gegangen  ju  fein.  BSifter  t. 

Sola  f.  b.  31.  Wufif  hei  ben  Hebräern  «b  XIII  S.  002,  5... 

Selbfhnorb.  —  g.  5.  Stäubliit,  Wefcfjidite  ber  ^orftellunaen  unb  Seftren  oont  Selbft^ 
morb.  1824 ;  3-  3>ontcla  ^iouuientjui-J,  Do  uhoyriniat  fncinore  ex  roligioni»  chri- 
x>  .«tianae  praarptiH  et  indolc  judicando,  is:;.'{;  IV.  ^tt^ofer,  5»cv  8elbftmorb,  i>tftor.:boatnat. 
■?lbl)anblmni,  1SS6;  91.  23og«cr,  Tic  Öcfepmiiiuqfeit  in  ben  fdieinbar  ivintürltcben  menfd»: 
liAen  $>onbhtncu-n,  1S64;  ?l.  1».  Ccttin(\cn,  Worolitotiitif,  :!.  ?iufl.  18K2;  fr.  9Korfeni,  2)er 
Setbftmorb,  ^nlernat.  »{ff,  ©ibliott>.(  M.  4<b,  1881 ;         0.  IVafamf,  Ter  3clbftmovb  alo 


Digitized  by  Google 


8clbftmorb 


joviale  9)iaffcnerfd)ct"iiin]  ber  mobcinen  Stuiltfaticm,  1881;  o.  iDialjt,  Sclbftinüibftöliftif 
im  ^wnbiuörtevb.  b.  Stoatdwifi.  VI,  697—720;  .fr.Sl.Ärofc,  S.J.,  $er  Selbitmorb  tnt  19.  ^rb,. 
unb  bic  Urfodjen  bei  Se!bitmorbb,fiufifl[eit.  1906. 

211«  ©elbftmorb  ift  eine  $anblung,  bic  ben  lob  be«  £anbelnben  felbft  beroirft, 
bann  ju  bezeichnen,  menn  biefer  Grfolg  —  unb  gerabe  er  —  öon  ihm  unmittelbar  beab*  6 
fiebtigt  tft.    £ebenfcerfürjenbe  Unmäjugfeit,  2lu«ftbroetfung  ober  lollfühnheit,  ber  jene 
2lbnd>t  fehlt,  tft  Selbfttötung,  aber  nicht  ©.   Sirb  ba«  Sehen  mit  bem  wollen  33c* 
nju&tfein  feine«  unücrmeiblicben  Berlufte«  für  ein  @ut  h%"n  ftttlichen  Mange«  ein* 
gejefct,  fo  forechen  mir  oon  Selbftaufopferung,  bie  mir  als  2f?at  be«  £elbenmute«  gut= 
beißen  unb  greifen.   $ur  Klärung  ber  Segriffe  roic  bc«  ftttlichen  Urteils  bient  e«,  menn  10 
toir  auf  bic  Schäfcung  be«  Sehen«  achten,  bic  in  biefen  brei  &anblung«roeifen  j)um  2lu«= 
bruef  fommt.   5Bci  ber  Selbstaufopferung  fann  öon  einer  9)cifeaehtung  be«  geben«  nicht 
gesprochen  merben;  e«  mirb  hier  al«  roertoolle«  ©ut  an  einen  noch  mertboHeren  3toecf 
gefegt.   Bei  ber  ©elbfttötung  tritt  bie  9)fifjachtung  be«  Sebent  ntcr)t  al«  foldje  in«  Be* 
mufetfein ;   ber  ^»anbclnbc  fud)t  leibcnfd)aftliche  (Steigerung  be«  $afein«,  aber  nicht  ben  15 
lob.   $cm  ©.  bagegen  liegt  eine  beroufete  ©cringachtung  be«  geben«  ju  ©runb,  ohne 
bafe  beffen  tiefe  (Jinfchäfcung  burch  bic  entfprcehenb  bösere  2öertung  eine«  bie  eigene 
^erfon  überragenben  ©ute«  gerechtfertigt  mürbe. 

•©erfolgen  mir  bic  Beurteilung  be«  S.  in  ber  ©cfc^ic^tc  ber  (Stfyif,  fo  tritt  un«  fo* 
fort  ein  für  biefe«  ©ebiet  cbarafteriftifcher  Unterfchieb  ber  3citalter  unb  Hölter  entgegen.  20 
Unter  einfachen  Äulturüerbältniffen  unb  bei  Golfern,  bie  ton  einer  feften  ©itte  unb  einer 
gcfcblojfenen  ©eltanfa)auung  geleitet  merben,  ift  ber  ©.  eine  feltene  2lu«nahme.  (Sein 
^orlommen  gilt  al«  unnatürlich  unb  berroerflich.  Bei  ben  ©rieben  ber  älteren  .ßeit 
tourbe  er  teil«  au«  reltgiöfen,  teil«  au«  politifehen  ©rünben  al«  ein  Bcrbrechen  angefeben. 
Selbft  5^He  fyelbenmütiger  ©elbftaufopferung  tonnten  toon  biefem  Urteil  mit  getroffen  26 
toerben  (Jperobot  IX,  71).  Sticht  anber«  benfen  aueb  bie  älteren  ^^ilofo^bcn,  bie^otha= 
goreer  (Bcttcr,  $$L  b.  ©rieben  I»,  451),  pato  (^bacbo  61 D.  ©efefcc  IX,  873  C), 
2lriftotele«  ORifom.  Gib.  III,  11.  V,  15).  Grft  ber  Verfall  ber  nationalen  ^entmeife  unb 
Sitte  läßt  in  ber  ©toa  eine  beränbertc  Beurteilung  auffommen.  Sic  rennet  jur  Ber* 
faffung  be«  Seifen  eine  roeitgehenbc  ©leicbgiltigfett  gegen  Sehen  unb  Xob  al«  hlofjeao 
äufeere  Umftänbc,  bic  ben  2öert  be«  Wenfäcn  nicht  berühren,  unb  empfiehlt  barum  ba« 
freimillige  ©Reiben  al«  ein  Littel,  bic  Ünabhängigfeit  ber  ©ecle  ju  retten.  $od> 
bat  fte  babei  jmifa^en  ©elbftaufopferung  unb  ©.  nicht  fdjarf  unterfajieben.  2Öenig= 
ften«  fteüt  ber  Bericht  bc«  Siogene«  Saertiu«  (VII,  130)  ba«  Sterben  für  Baterlanb 
unb  ^reunbc  mit  bem  Sunfcb,  heftigen  Sa?merjen  ober  unheilbaren  Äranf^eitcn  unb  36 
ÖebrcAcn  ju  entgegen,  auf  eine  fiinie.  ^ie  oon  ben  ©toifern  »ielbefürochcne  evkoyog 
isayor/t)  ift  aber  nie  eine  im  3lffeft  begangene  rafa^e  2r;at,  jonbern  ein  mit  rulinger 
Überlegung  unb  jur  Söab^rung  ber  Seelenruhe  gefaxter  Gntfc^lu^.  2lucb,  fo  freilich  bt- 
ftebt  jmifc^en  ber  ger;rc  00m  erlaubten  S.  unb  ber  bem  tuaenbhaften  s))knfcb>n  fonft 
zugemuteten  Unterorbnung  unter  ba«  öanje  ein  unau«geglimener  2Öiberfpru4>.  3bicfc4o 
itoifchc  Stnfc^auung  fanb  gelehrige  Schüler  in  ber  gebilbeten  ©efellfcf/aft  ber  römifetyen 
Äaifencit.  Äeiner  hat  fie  eifriger  Oertreten  al«  Seneca.  ©r  rechnet  e«  ju  ben  Borrea>ten 
be«  ü)ienfa?en,  bafe  er  jutn  Sehen  nia;t  gejimungen  merben  tonne.  „Patent  undique 
ad  libertatem  viae  multae,  breves,  faciles.  Agamus  deo  gratias,  quod  nemo 
in  vita  teneri  polest."  (Ep.  12,  lo.)  „Nil  melius  aeterna  lex  fecit,  quam  quod  45 
unum  introitum  nobis  ad  vitam  dedit,  exitus  multos".  (Ep.  70,  11.)  Sie  üielc 
ber  r/ertjorragenben  s}){änner  unter  bem  Erucf  ber  faiferlidKn  £efpotie  naa)  biefen  ©runb* 
fenjen  über  il?r  Sehen  oerfügten,  erfahren  mir  au«  2acitu«  unb  bem  jüngeren  ^liniu«. 
dagegen  oertrttt  Virgil  (Sit.  VI,  131  ff.)  ba«  alte  ftrenge  Boll«urtcil  über  bic  Ü8ermerf= 
lichfett  be«  ©.  unb  über  feine  Bestrafung  im  ^enfeit«.  w 

^a«  6h"ftentum  ift  über  biefc  Stimmung  bc«  gcbcn«ühcrbruffe«  unb  ber  Jpoffnung«^ 
lofigfeit  ^>crr  gemorben  unb  $mar,  ma«  man  fpäter  oft  auffallcnb  gefunben  i)at,  ohne 
ein  birelte«  Berbot  be«  ©.  au«juf^red>cn.  Gin  joldie«  enthalten  nämlict)  —  genau  ge= 
nommen  —  meber  bic  Schriften  be«  31.  noch  be«  sJiX.  ^)a«  5.  ©ebot  bc«  £efalog« 
bat  ben  ,"vaü  be«  S.  nicht  im  2lugc;  auch  Stellen  rote  Mb  1 1,  7—9;  1  Äo  6,  19;  Goh  56 
5,  29  beziehen  f\d)  nicht  bireft  auf  ihn,  menn  fdmn  bic  ©runbfäfec,  bic  fte  au«ft>rcchcn, 
eine  analoge  3(nroenbung  auf  ihn  julaffcn.  2lud»  mo  Xhaten  bc«  S.  berichtet  ftnb,  mie 
1  Sa  31,  1  (©aul),  2  Sa  17,23  (Ülhitoohcl),  l  Mg  16,  18  (Simri),  fann  man  ein  Oer- 
urteilenbe«  2öort  oermiffen.  Bezüglich  be«  sJDit  27,  5  ermähnten  Selbftmorb«  be^  Bcr= 
räter«  mirb  bie«  freilid;  burd?  ben  ganzen  ^ufanimenhang,  in  bem  er  ftebt,  erfebt ;  menn  00 


Digitized  by  Google 


170 


Selbfhnorb 


auch  ber.^inrocis  auf  ben  Straf  ort,  an  bat  er  ging  (21®  l,  25),  laum  auf  feine  Xobcsart 
Vejug  nimmt.  Von  einem  burcr)  $auluS  berhinberien  S.  ift  21©  17,  27  f.  bic  SRebc. 
TaS  ftcfyUn  beftimmter  Serbote  unb  Verurteilungen  beS  6.  im  %%  erflärt  fta?  teils 
au«  ber  Seltenheit  feines  VorfommcnS  in  jSrael,  teil«  auS  ber  ohnehin  im  Volf  lebenben 
5  2lnfcbauung  bon  feiner  Vcrroerflichfcit  (^ofebfmä,  Bell.  jud.  3,  7  f.  Much  bie  als  fernere 
Äränfung  gemeinte  Unterteilung  (Sb.  §o  8,  22  ift  bier  ju  vergleichen).  sJiur  ba,  wo 
batriottfehe  9)iotibc  ins  Spiel  famen,  urteilte  man  —  nach  bem  Vorgang  toon  9li  1 6,  28 
—  auch  in^Sracl  anberS  (2  <Diaf  14,  37—46;  Sofcph-,  Archaeol.  14, 13, 10;  Bell.  jud. 
lj  13,  10;  ^ilo,  De  virt.  et  legat.  ad  Caj.  381).   TaS  Gb,riftentum  b,at  auch  i}icv 

10  nid)t  burch  Verbote,  fonbem  burd?  bie  neue  ©efinnung,  bie  eS  fchuf,  bie  jugleich  trofcigc 
unb  berjagte  Stimmung  beS  §eibentumS  übertounben.  (5S  pflanjte  eine  borher  nicht 
gefannte  3wberfta?t  ju  ber  jebem  einzelnen  geltenben  bäterltchen  gürforge  ©otteS,  bex 
fein  £eil  M  unb  ihn  nicht  über  fein  Vermögen  berfucht  werben  läfet  (1  $h  5,  9;  1  Ro 
10,13).   GS  lehrte  eine  fittlia)e  Slufgabc  fennen,  bie  bem  Seben  ^n^alt  unb  2Bert  giefct 

16  (^fn"  1 , 22  ff.),  unb  ftellte  auch  baS  Seiben  in  baS  £'ia)t  einer  b,  eilfamen  unb  förbernben 
Schicfung  ©otteS  (Mö  5,  3 ff.;  8,  18).   W\t  all  bem  roedtc  eS  neuen  ScbenSmut. 

%üx  bie  alte  Äirche  ftanb  benn  aua?  bie  Vertoerf lieb,  feit  beS  SclbftmorbS  feft  unb  fic 
hatte  faum  Sänlajj  einer  auS  SebenSüberbrufe  entfpringenben  Sclbftmorbneigung  entgegen* 
jutreten.   @b>  lonntc  religiöfer  Übereifer  fia)  ohne  $ot  jum  9Jiartbrium  brängen.  2tucb 

20  bagegen  fehlte  eS  nicht  an  befonnenem  ©iberfpruch  (»gl.  ben  2trt.  SJtärtbrer  Vb  XII 
S.  49  f.).  Über  bie  fpeüefle  5ra0e/  00  d?rtftlid?e  Jungfrauen  in  Reiten  ber  Verfolgung 
fich  ber  brobenben  (Sntebrung  burch  S.  entjiehcn  bürften,  roaren  bie  Meinungen  geteilt. 
SBäbrenb  ßufebiuS  (Hist.  eccl.  8, 12),  G^rbfoftomuS  unb  $ieronbmuS  barin  eine  rühm* 
liehe  Ibat  fehen,  hält  3luguftin  eS  für  unerlaubt.   (Sr  b.at  jebod?  ÜRühc,  bicfeS  Urteil 

25  mit  ber  älteren  2lnfd)auung  ber  &ircr)c  ju  bereinigen  unb  ift  barum  geneigt,  in  gehriffen 
fräßen  fbejielle  3lnmeifungen  ©otteS  anzunehmen,  burch  welche  fonft  berbotene  $anblungen 
ftulbloS,  ja  pflicbtmäjjig  werben  (De  civ.  Dei  I,  10  ff.  Tie  allgemeine  Überjeugung 
bon  ber  Vertberfltcbfeit  beS  ©.  blieb  jebenfatlS  burch  biefe  $raa,e  unberührt  unb  fam  in 
hrieberholten  Sbnobalbcfchlüffen  jum  2luSbrucf,  Welche  benen,  bie  fo  geenbet  batten,  bas 

90  ebjenbolle  VegräbniS  berfagten  (Orleans  533,  Vracara  563,  Solebo  693,  Firnes  1090, 
tftyeimS  1131  u.  a.  Vgl.  Stäublin  S.  112).  XH^nltcbe  Veftimmungen  finb  fpäter  auch 
in  bie  proteftantifd;>en  Äirchenorbnungen  übergegangen. 

Tie  beginnende  2lufflärung  tyat  bie  Freiheit  beS  SubjettS  aueb^  b^icr  ber  über* 
lieferten  fittlicben  2tnf*auung  entgegengeftellt.    @S  ift  bejeieb^nenb,  bafe  bieS  anfangs 

35  mehrfach;  in  nacb,gclaffenen  <5d?riften  gefa^ab  (3o^n  Tonne,  BioMvatoq  1644;  ^ob.^Hobed, 
Exercit.  philos.  de  morte  voluntaria  1 736  unb  1 755  ed.  ftunt),  bie  jafylreicr;e  (Snt-- 
gegnungen  ^erboniefen.  3Sttmdft,  bie  als  Vertcibiger  beS  S.  aufgetreten  roaren,  babm 
aua)  fbäter  ihre  Slnfubten  miberrufen,  fo  ber  cnglifa)c  Tid^ter  ©ilbon,  ^rau  bon  Stael, 
ber  italienifd>e  ©raf  ^afferani.   Selbft  Taoib  ^ume  mo*tc  fie^  ju  ber  natb  feinem 

40  Xobe  gebrueften  Sa>rift :  Essays  on  suicide  etc.,  in  ber  er  *u  jeigen  fua^t,  bafe  ber 
S.  feiner  ber  brei  Kategorien  oon  ^flia^tcn  (gegen  ©ott,  ben  9iäa)ften  unb  flc^  felbft) 
h)iberfbrea?e,  nia^t  öffentlich  befennen.  3»  p«  allgemeinen  Sitteratur  beS  18.  Jab,r= 
bunbertS  mirb  ber  S.  als  bfoa>logif#cs  unb  moralifa^eS  Problem  Dielfacb  erörtert 
(Montesquieu,  Lettres  persanes,  vir.  76;  ^Houffcau,  Nouv.  H^IoYse  III,  21.  22; 

45  ©oetbe,  2öertberS  Reiben);  meift  fo,  bafe  bie  Stimme  ber  Strenge  unb  ber  Mbe  jum 
2Bort  fommt,  aber  bo$  mit  ber  unberfennbaren  Neigung,  oor  allem  ber  (enteren  ©cljör 
ju  berfc^affen.  Tagegen  baben  nidjt  nur  bie  tbcologifa?en,  fonbern  auch  Die  nambafteften 
bbilofobhifch««  Woraliften  (fo  Sbinoja,  ©olff,  MenbelSfobn,  Äant,  ,"yicb»  ben  S.  als 
franfhaftc  Verirrung,  als  2lbfagc  an  bie  s^flicbt  unb  als  Verlegung  ber  Menfaienmürbe 

50  unjmeibeutig  verurteilt.  Ter  moberne  ^cffimiSmuS  miH  jmar  ben  S.  niebt  als  feine 
braftifa)e  Äonfcquen^  anerfennen ;  er  ftebt  aber  ber  $rage  boeb  offenbar  mit  einer  getoiffen 
Verlegenheit  gegenüber.  Sie  prägt  fia)  in  ber  .f^albr/eit  auS,  bafe  Sc^openbauer  jroar 
ben  afttoen,  aber  nia)t  ben  paffioen,  aSfetifcbcn  S.  unb  G.  o.  ^artmann  ;mar  ben  S. 
beS  Jnbioibuum«!,  aber  niebt  bic  gemeinfame  Sclbftoernicbtung  ber  ÜJienfchheit  toertoirft. 

66  Tie  auncbmenbe  i^äufigfeit  bes  S.  unter  ben  mobernen  Äulturoölfern  ift  fd?on 
ju  (Snbe  beS  1 8.  Juhrbunberts  bebauptet,  im  19.  ziffernmäßig  beloiefen  morben.  So 
bat  fia?  bic  „JabJ  ber  jur  öffentlichen  .Kenntnis  gelangten  S.  in  ,vranfrcich  üon  1826  bis 
1875  t>erbreifacr>t,  in  Greußen  1816—1874  oertoierfadit.  >  einzelnen  ©rofeftäbten  ift 
fte  noa)  rafcher  unb  ftärfer  getoaebfen  ODJorfeHi  S.  16 ff.).   CSS  mirb  barum  im  ganzen 

eo  ^treffen,  menn  Wafarbf  fagt,  bie  Sclbftmorbneigung  habe  fieb  im  Vauf  beS  19.  ,>abr= 


Digitized  by  Google 


Sflbftmorb 


171 


bunbert«  in  bcn  weiften  juoiliftertcn  Staaten  Wenigftcn«  oerbreifaefct  (S.  131).  $ie  Stetig; 
feit  btefer  3unab,me  einerfeit«  unb  anbererfeit«  bie  überrafebenbe  SRcgelmäßigfett  in  ber 
Verteilung  ber  $ällc  auf  bie  2Utcreflaffen,  bie  ctbnograpf)ifcf>cn,  politifc^cn  unb  fojialen 
©nippen,  auf  3a^rc^Jc*tcn»  1agc«ftunben  unb  £obc«artcn  ift  nia^t  feiten  als  2lrgument 
gegen  bie  ftreibeit  be«  (Sntfcbjuffe«  berWenbet  worben.  ^n  ber  2bat  ift  eine  Wcitgefycnbc  5 
iktraflelc  jtoifebcn  ber  3unabme  ber  ©.  unb  ber  ber  @eifte«franfheiten  ntcr)t  j\u  beftreiten. 
flieht,  ba  nur  etwa  ein  drittel  ber  SelbftmorbfäUc  fieb,  auf  erfennbarc  @ctftc«ltantyeit 
umieffübjen  läßt  ODtofarttf  ©.  92.  108),  fo  geljt  c«  offenbar  nicfyt  an,  biefc  Urfad?e 
burebweg  öorau«$ufcöcn.  Süchtiger  Wirb  man  in  ber  gleichzeitigen  Steigerung  ber  S. 
unb  ber  geiftigen  Äranffyeiten  parallele  2Birfungen  bcrfelben  Urfacfjcn  fcf>en.  3n  10 
regelmäßigen  Bewegung  ber  3'^*™  brüdt  ftd?  obne  3toeifel  ^  ftetige  SÖirfen  jener 
Urfacbcn  au«.  iMuf  ba«  5fb4cn  2SilIen«beftimmung  ift  barau«  jebod?  ntc^t  $u 
fließen.  £abor  muß  un«  berUmftanb  Warnen,  baß  „furje  Reiten  unb  (leine  93cobaeb* 
tung«rciben  mebr  Sd>Wanfungcn  aufWcifen  al«  lange  ^ten  unp  eine  große  3a^ 
oon  fällen  au«gebebnte  ^Beobachtungen"  (9Jlorfcü*i  ©.  46).  SDarau«  ergiebt  ftd>  aber,  16 
baß  für  bie  $Raffcnbeobaa)tung  bie  inbioibuetten  'ÜJterfmalc  auSfcbeiben,  bie  ben  einzelnen 
ftatt  cbarafterifteren,  unb  baß  mithin  bie  im  ©roßen  crfd?einenbc  9iegelmäßigfeit  feinen 
Schluß  auf  bie  9Jtotitoierung  be«  (Sinjelereigniffe«  mebr  geftattet,  —  ba«  fog.  ©efefc  ber 
großen  ftafyl  0>fll-  hierüber  SBMnbelbanb,  Über  SHiflemSfreibeit  S.  131 — 118).  5Wan  mag 
nun  aber  ben  Ginfluß  ber  inbtoibuellcn  Selbftbeftimmung  fo  \)od)  anfragen,  al«  man  ao 
will,  fo  biel  ergiebt  fieb  icbcnfall«  au«  ben  Ermittelungen  ber  Statiftif,  baß  ber  ©ang 
ber  (Snttoicfclung  im  legten  3afyrhunbert  bie  Summe  ber  in  ber  ©efamttyeit  hrirffamen 
Antriebe  jum  S.  erbost  be$W.  ba«  ©eWicfyt  ber  cntgegcnftcfyenben  Hemmungen  ber* 
ringert  $at. 

v2Öorin  bie  fjier  in  SetraaSt  fommenben  Antriebe  liegen,  läßt  einigermaßen  fcfwn  ba«  25 
ftatiftifdjc  Material  erfennen.  3)ie  Sclbftmorbneigung  ift  im  allgemeinen  größer  bei  ber 
ftäbtifefyen  al«  bei  ber  länblid>cn  53cbölfcrung ;  fte  roäcbft  mit  ber  Steigerung  be«  Sßer* 
febj«  (sJJiafart?t  S.  60),  mit  ber  Verbreitung  ber  Scbulbilbung  (^orfeßi  S.  147 ff.);  ftc 
ift  auch,  unftreitig  b^öb.er  in  proteftantifc^cn  al«  in  fatbolifd?cn  ^änbern  (-Wlorfclli  S.  135). 
$wifcben  ber  .ftäufigfeit  ber  Verbrechen  gegen  bie  s^erfon  unb  ber  be«  S.  beftebt  ein  so 
»telfaä>  beobachtete«  umgefebrte«  Verb,ältni«  (SJcorfclli  S.  154  ff).  Wan  wirb  barum  faum 
feblgeben,  wenn  man  bie  junebmenbe  Selbftmorbneigung  für  eine  ©egleiterföeinung  ber 
fteigenben  Giöilifation  erflärt.  freilich  barf  bie«  nicht  fo  berftanben  njerben,  al«  ob  böbere 
Verftanbe«bilbung  unb  tea^nifa^er  ?fortfebritt  notroenbig  bon  2eben«überbruß  unb  §alu 
lofigfeit  begleitet  fein  müßten.  3Öobl  aber  mebrt  fta)  mit  ber  $ab{  ber  Sebürfniffc  aua^  86 
bie  3ab,l  berer,  bie  e«  al«  Unglütf  empfinben,  ftc  nia)t  befriebigen  ju  fönnen,  unb  bie 
barum  ben  2eben«mut  berlieren,  mofern  fte  ni*t  innere  Cuellen  ber  93erufugung  fennen. 
^te  Differen»  smifaSen  ben  £ebcn«anfl>rürf>cn  be«  Äulturmenfa^cn  unb  ber  befaSränften, 
m«befonbere  ber  plö^li*  gebemmten  s3JJöglicbfeit  ibrer  ©efriebigung  ift  fkberliaS  eine  ber 
^aupturfaaien  ber  fteigenben  Selbftmorbneigung.  40 

3u  biefen  für  alle  Multuroblfer  gleiten  v^ebingungen  fa)einen  aber  norfj  fola^e  m 
treten,  bie  in  ber  befonberen  3?olfä=  unb  Stamme«inbioibuaIität  begrünbet  finb.  6«  tft 
eine  unleugbare  'JbatfaAe,  baß  auf  bie  l'änber  germanifd»er  fflaffe  bie  bödiften  Sclbft= 
morbjiffern  fommen.  3"  erbebliebem  Slbftanb  folgen  auf  fte  bie  Domänen,  in  noa> 
weiterem  bie  Slaben  (o.  Cttingen  S.  76(»,  MKafartif  S.  46).  s3)fan  bat  jur  Grflärung  «6 
auf  ben  in  germanifa^en  i'änbern  befonber«  ftarfen  2llfo^oloerbraua^  bingemiefen,  aber 
aurf»  auf  ben  ©eift  ber  freien  ^orfdutng  in  3Biffenf*aft  unb  Religion,  ber  fta)  im  bcut= 
fa>en  SSoH  am  faSranfenlofcften  entfaltet  babe  (le$tere«:  Worfeüi  S.  105).  ©etoiß  fann 
man  roeber  ben  3ufammcn^anÖ  bon  3llfoboli«mu«  unb  S.  in  2lbrebe  ftellen  —  nacb 
einer  Eingabe  bei  ^Dlorfelli  S.  266,  follcn  in  Teutfcblanb  56°  „  ber  Selbftmörber  9llfo=  go 
boliften  fein  -,  noa^  beftreiten,  baß  gerabe  bie  gebilbeten  Greife  am  S.  fel?r  ftarf  be= 
teiligt  ftnb.  3lber  beibe«  reict>t  bod>  nia)t  au«,  ba«  ©anje  ber  fraglid>en  (Srfdbeinung  ju 
erflären.  3utrcffcn^er  ro'r^  man  baran  benfen,  baß  bcn  ©ermanen  unb  befonber«  bcn 
Xeutfe^en  ibr  Verlangen  nacb  inbioibucücr  i'cbcne^cftaltimg,  ein  b^oebgefvannter,  barum 
leiebt  fef)lgrcifenber  unb  in  Gnttäuicbung  enbenber  v>bcali«mu«  unb  attcb  roobj  ein  gc^  b?> 
miffeT  £ang  jur  Sentimentalität  bcn  Äampf  mit  bcn  barten  unb  bemmenben  Üi>irflia> 
feiten  fc^roerer  machet,  al«  er  anberen  Stationen  wirb,  bic  mebr  mit  ber  ©abc  au«gerüftct 
fmb,  bie  2)inge  ju  nehmen,  Wie  fic  ftnb,  unb  fieb  auf  ba«  Crrrcicbbarc  cinsuriebten. 

ffiebeT  jene  ^erbiclfältigung  ber  Vcbcn«anfprücbc  bureb  bie.Üultur,  noeb  biefe  innere 
Örfa>merung  ihrer  Jflefriebigung  würbe  jeborb  im  ftanbc  fein,  fo  oiclc  utm  fleinmütigen 


Digitized  by  Google 


172 


3e(bftmorb  Sclbftfudjt 


Aufgeben  be$  ScbcnSfamtofö  $u  führen,  roenn  ttic^t  im  Verlauf  bcö  19.  ^abr^unbert^ 
^gleich  ein  in  entgegengcfcljter  Dichtung  roirfenber  Ginfluft  an  Straft  eingebüßt  kitte,  bic 
ÜSladft  einer  gefehl  offenen  religiösen  SiJeltanfchauung  unb  einer  binbenben  ©ittc.  2lHe  jene 
Ginroirfungen  ber  großen  SJerfchräcentren,  ber  fortgefchrittenen  Iccbnif,  ber  gefteigerten 

5  Herftanbesbilbung  haben  jugleich  bam  geholfen,  grofje  Steile  be$  iBolfö  bem  religtöfen 
©lauben  $u  entfremben  unb  be$  $alt$  einer  ftarfen  öffentlichen  ©itte  ju  berauben.  Tamit 
hängt  ofme  3weifcl  auch  bie  Xfyatfac^e  jufammen,  bafj  bie  Beteiligung  be3  roeiblichen 
©cfchlechtä  am  ©.  fich  ju  ber  beä  männlichen  roie  1  :  :]  »erhält.  $n  biefer  £ifferen$ 
fommt  jroar  nict>t  auSfcbliefclich,  aber  boch  roefentlich  mit  ber  Üntcrfdncb  jum  2lu$brutf, 

10  ber  in  ber  Stellung  ber  beiben  ©cfcblechter  &u  Religion  unb  (Sitte  obroaltet. 

s$te0eicht  barf  man  au$  bem  toeriobifeben  —  nicht  feiten  gerabeju  ebibemifchen  — 
Auftreten  einer  gefteigerten  Neigung  3um  ©.  bie  Hoffnung  fd»ötofen,  bafe  fte  Übergang^ 
ieiten  eigen  ift  unb  mit  bem  Gintritt  eineö  befferen  ©IcichgeroichtS  im  geiftigen  ©efamt* 
leben  roieber  nacf/laffen  roirb.  Gin  folchcä  ©leichgeroicht  ift  aber,  rote  auch  ^Jtafartyf  betont, 

15  olme  ein  Grftarfen  ber  Religion  nicht  &u  erroarten.  9?ur  bie  ©tärfung  ber  ^erfönlichfcit 
toon  innen  beraub  befähigt  fte,  bem  £rucf  unb  ben  SÜechfelfäUen  einer  fomtoliaierten 
Äultur  ©tanb  ju  halten,  ^roar  fann  auch  natürliche  Glaftijität  unb  ftarfeö  ^flichtgefübl 
in  begrenjtem  Umfang  siifmlicbe$  leiften ;  aber  eine  juüerläffigc  Cuctlc  ber  2lu$bauer,  ber 
Grgebung  unb  ber  Jpoffnung,  bic  auch  in  toerjroeifeltcn  Sagen  nicht  berfiegt,  fann  für 

20  ein  ganzes  5>oIf  nur  bie  Religion  fein.  SfiHe  einft  ba$  Ghriftentum  neue  Sebendjuöerfic^t 
in  bie  mübe  geworbene  alte  Äulturroelt  gebraut  bat,  fo  roirb  auch  nur  bie  Sebcnömacht 
beä  Gtoangeliumä  im  ftanbe  fein,  bie  aufreibenbe  unb  tobbringenbe  2Birfung  ber  mobernen 
ßultur  j|U  feilen. 

$ic  Söcfämtofung  ber  rocitüerbreiteten  ©elbftmorbneigung  fällt  barum  im  legten 

25  ©runbe  jufammen  mit  ber  ©eltcnbmachung  cr)riftlicr)cr  Söeltanfchauung  unb  ©ittlicbteit. 
2Ber  fich  in  ber  Pflicht  ©otteä  ftefjenb  roeijj,  bem  ift  e$  geluife,  bafj  er  —  unter  günftigen 
ober  roibrigen  Umftänben  —  roirfen  mufc,  fo  lange  e$  Sag  ift  (^o  9,  1).  Unb  roer  eine 
©nabe  fennt,  bie  bem  Reuigen  auch  bic  fchroerfte  ©chulb  »ergibt  unb  ben  Gefallenen  %u 
neuem  Sehen  aufrichtet,  ben  fann  bie  ißerjrociflung  nicht  überroältigen.   2)afj  bic  <hrift= 

so  liehe  JUrchc  ihr  ftrcngeä  Urteil  über  eine  Ifyat,  in  ber  fic  eine  grunbfäfcluhe  Verleugnung 
ber  Gottesfurcht  unb  bcS  ©otttoertraucnS,  eine  ©cringaebtung  beä  göttlichen  ©ericf/tS  roic 
ber  göttlichen  ©nabe  fchen  mufe,  feftjubalten  unb  jum  2tuäbrucf  ju  bringen  fyat,  tocrftcr)t 
fid)  toon  felbft.  Gö  ift  barum  auch  nicht  ratfam,  bie  ©chranfen,  meldte  burch  ©efc$  unb 
©itte  für  ba$  ©egräbni^  Don  ©clbftmörbern  gebogen  finb,  prei^ugeben.   2)ieö  roürbc 

86  baju  beitragen,  ba«  obnebin  fcf)on  lajc  öffentliche  Urteil  noch  ftumpfer  ju  machen.  sIRag 
auch  in  öielen  gälten  ^uni^^unB  Urteils!  geboten  fein  unb  bie  $erfon  be$  ©elbft= 
mörbere  mehr  sSiitlcib  ale  Xabcl  toerbienen,  bic  Xbat  felbft  mu|  boch  un^oeibeutig  flu 
eine  für  ben  Ghriften  fittlich  unmögliche  bezeichnet  roerben.  5lber  freilief»  gro&e  Söirfüngen 
barf  man  toon  ©efefcen  unb  ^ucbtma^regeln  allein  niebt  erroarten.   sJ?ur  ba«  Gtoange= 

40  lium  toermag  einen  neuen  ©ci|t  ju  febaffen  unb  bamit  eine  ©efunbung  unferer  Äultur 
anjubahnen.  0.  ßirn. 

Sdbfilf«djt  ift  ein  Sott  ftoätcu  Urftorungö  für  einen  Betriff  urälteften  ^atum^. 
Gö  bejeichnet  treffenber  aU  „Ggoi^muö"  bie  au^fchlicfelidK  Begebung  be«  menfehlichen 
2BolIen^  unb  33egehren3  auf  ba«  eigene  ©clbft  im  ©egenfa^e  ju  bem  ©ehorfam  unb  ber 

45  Siebe,  bic  ber  Wenfch  feiner  anerfebaffenen  Öcftimmung  gemäß  ©ott  bem  £erm  fchulbig 
ift.  $icfe  abnorme  Miid>tung  fommt  bogmatifcb  in  Betracht  aU  bie  ©runb;  ober  aBurjeh 
fünbc,  ethifeb  alö  ber  fruchtbare  ^eim  fünbiger  Gntroicfclung  ober  aU  ©ünbcnrourjel, 
bann  aB  9ieben=  unb  Unterftrömung  aller  natürlichen  Sittlicbleit. 

1.  ^er  3)ienfd>,  aU  geiftleiblicheS  vü{cfen,  jroifcbcn  ©ott  unb  bic  Söelt  in  bie  Witte 

50  gefteüt,  mit  ©ott  burch  feine  ^erfönlicbfcit  üerroanbt,  ber  v3öelt  burch  feine  iKatur  ju= 
gehörig,  battc  bic  Aufgabe,  burch  freie  banfbare  Siebe  bie  ©emeinfebaft  mit  ©ott  ju  be= 
roabren  unb  ftch  felbft  ^uüörberft  für  ©ott  ju  heiligen,  bann  bura)  treuen  SHenft  bie 
fficlt  im  ©eborfam  gegen  ©ott  ^u  erhalten  unb  ebenfalls  für  ©ott  ju  heiligen.  3n 
biefer  jroeifachen  Dichtung  feiner  Ihätigfcit  follte  er  bae  gid  feiner  Öeftimmung  er= 

rio  reichen:  bic  tooQenbcte  Ku^rägung  beö  33ilbce  ©otteö  in  unb  an  ihm,  ju  roclcher  er 
angelegt  loar.  v)iach  roelchcr  Seite  bin  er  perft  toon  biefer  ihm  toorgejeichneten  33ahn 
abroid>  unb  in  2lbnormität  feiner  Gntroicfclung  geriet,  ift  eine  ^ra^e,  bic  mit  ber  nach  ber 
Gntftehung  bcö  iöofcn,  ber  ©ünbc  überhaubt,  ,\ufammcnhängt,  hier  alfo  nicht  bebanbclt 
roerben  fann ;  nur  an  bic  Tiffcrcnj  fei  erinnert,  roelcbe  ^vifdum  ^ul.  'iliiillcr  (Scbrc  toon 


Digitized  by  Google 


Selbftfudjt 


173 


bcr  Sünbc  II,  3.  4)  unb  Ma).  yHotf>e  (tbeol.  (*tbi(  2  91.  «b  1)  barübct  fieb  erhob,  ob 
bic  Sur$elfünbc  in  Selbftfucr/t,  toie  jener,  ober  in  Sinnlichkeit,  roic  biefer  behauptete, 
beftebe  (»gl.  auch,  bie  flare  ibarftellung  ber  beiben  Slnficfyten  unb  ben  Vcrfucb,  fie  ju 
»ermitteln  bei  Horner,  (Sfn-iftl.  01auben«leb,re,  93b  2,  §  77).   Sir  halten  bafür,  bafj  bie 
Priorität  bcr  Selbftfuel>t  jutommc.   So  lange  ber  mcnfc^lic^e  ©eift  ©ott  hingegeben  6 
blieb,  hielt  er  bie  eigene  vlatut  in  Sd>ran(cn.   @rft  al«  er  in  falfcber  Selbftbefyauptung 
ba«  eigene  Sehen  aufeer  unb  roiber  ©Ott  ju  fueben  fieb,  öermafi  unb  ben  ©elüften  neun 
öottgleic^beit  in  Unabb,  ängigieit  üon  ©ort  m  ficf)  9toum  gab,  cntfeffelte  er  aua?  bie  triebe 
ber  Sinnlichkeit  im  Aleifcfye.   So  fdnlbcrt  auch  bie  Schrift  Öcn  3  ben  Hergang.  3Kit 
bem  Sorte :  „i^r  werbet  fein  roic  ©ort"  warf  bie  Scbjange  ben  Junten  ber  Selbftfucbk  io 
in  bie  Seele  beä  Scibe«;  bann  trat  bie  lüfterne  Vegierbe  nach,  bcr  verbotenen  'ftmfy 
bmju.    Ter  geiftigen  3(b(cbr  bon  ©Ott  folgt  bic  finnlidic  3uie&r  &ur  Seit  na*> 
bie  Selbftübcrf>cbung  be«  ÜJtenfcben,  bcr  fein  £cil  nia)t  bon  oben  f>cr  empfangen, 
fonbern  fclbftifa?  an  fieb,  reiften  null,  (traft  fidj  in  ber  Selbfternicbrigung,  bafj  er  im 
llitlcn  unb  Vergänglichen,  in  bcr  Kreatur  für  ben  berlomen  5*'***"  drfaft  fuetyen  mufj,  15 
ein  Änecfct  ber  ftleifctyc&  unb  Slugcnluft  wirb.   $ie  Selbftbergötterung  febkägt  um  in 
föelroergbtterung. 

2.  %'xe  bem  Wcnfa^en  feitbem  angebornc  berfebrte  Dichtung  bcr  Selbftfucbk  ift  in 
ihm  bcr  fruchtbare  ßeim  fünbiger  (Sntroidclung,  roie  ^Jauluö  ftc  9tö  1,  21  ff.  tfifymt 
£iefe  Gntroidclung  fann  roieberum  jroei  fa) einbar  bibergente,  in  Sirflidtfeit  fiep  taufenb*  20 
fältig  (reujenbe  ober  ineinanber  übergebenbe  Sege  einfd?lagcn :  ben  ber  finnlid) en  ©enufc 
fua?t  unb  ben  be«  geiftigen  ßocfcmut«.  Veibe  haben  in  ber  Selbftfucbk  ihren  2tu«gang«* 
pun(t.  $er  ©enufefüdjtige  jagt  ber  ©lücffeligfeit  nach,,  inbem  er  bic  Seit,  foroeit  er 
oermag,  feinem  Selbft  unterwirft,  aneignet,  if>rc  ©üter  unb  ftreuben  burefc  unb  au& 
toftet.  Tic  äußeren  £inbcrniffc,  auf  welche  er  babei  ftbfet,  ftrebt  er  rüdficb,  tälo«  ju  über»  25 
toinben.  ."oier  entfpringt  ber  oiclgcnannte  „Äampf  um«  Tafein",  auf  melden  eine  neuere 
3öcltanfcb>uung  bie  gefamte  ©cfcbja>tc  ber  s3)ienfä>r;cit,  bie  ganjc  (Srfa) einung  be«  menfeh lid> en 
£cben«  jurüdfübren  will.  Ta«  Sabre  baran  ift,  bafj  bic  Selbftfucbk  (eine  Pflicht  gegen 
bic  ©emeinfehaft  anerfennt,  bafe  in  bem  ^Hingen  nacb,  ©lüdfeligleit  einer  bem  anbern  im 
2Segc  ift,  unb  bafe,  wo  bic  Selbftfucr;  t  bcrrfaSt,  ber  Stärferc  ohne  (Schonung  ober  Wik  so 
leib  ben  Schwächeren  niebertritt  unb  über  ihn  bjnroeg  ba«  begehrte  ©ut  ergreift,  ^rttf 
eubämoniftifeb^e  Floxal  ftatuiert  tonfequentertoeife  biefeä  bellum  omnium  contra  omnes 
als  harte  9iaturnoth>enbigfeit.  —  'iJer  geiftige  ^odjmut  giebt  ben  «Schein,  bie«  roilbc 
Ireiben  ju  ocrad»ten.  @r  fua) t  feine  s^cfricbigung  in  toermeinter  geiftiger  ^Bollfommenb,  cit. 
©iffen<Sftolj,  ^errfa)fucb,  t  finb  feine  ^mpulfe.  6r  büntt  fia>  bod>  ergaben  über  bie  (leinen  35 
unb  niebtigen  ©enüffc  ber  futiuifftctl  v^atur,  er  beracb,  tet  ben  ^'eib  felbft  unb  feine  33ebürf= 
niffe.  3lber,  n>ie  3)tartenfen  (Gthi(  I,  S.  132  ff.)  febr  gut  jeigt,  ber  ©enufcmenfcb,  ift  nia?t 
ohne  öoa)mut;  er  bilbet  fieb,  ctroa,  bcm©en)iffen  unb  bem  ©efe£e  trobenb,  eine  i^eorie 
jur  Rechtfertigung  feiner  Sinnenluft ;  unb  ber  ©eiftcSb,  oa? mut  erleibct  oft  gerabc  in  feinen 
entfebiebenften  Vertretern  bic  fa) mäblia) ften  s)iicbcrlagen,  mo  bic  unterbrüdte  unb  »erachtete  40 
Sinnlichkeit  fub,  gemaltig  empört  unb  biefe  ^offärtigen  ibrerfeit«  fcb,macb,ooll  (necktet  (ein 
fein  aufgeführte«  Seifpiel  bierju  ift  bcr  geiftlicbe  £iebbaber  bcr  (fömeralba  in  iUttor  £>ugo$ 
Notre-Dame). 

$erfucb,t  man  e«,  bic  einzelnen  .f>auptfünben  nad>  ben  jroei  ©ninbrichtungen  bcr 
Selbftfuc$t  ,^u  (laffifijieren,  fo  treten  auf  bic  Seite  bcr  Sinnlichkeit  bic  roben  unb  ge=  45 
meineren,  auf  bic  beä  ^oebmut«  bic  feineren  unb  geiftigeren  formen  bcr  Sünbc.  ^mmer 
bleibt  bas  Selbft  be«  Sünber«  ber  ^)(ittelpun(t,  um  ben  fein  ganjeä  l'ebcn  fid>  breht, 
oon  bem  e«  niü)t  lo«(ommt;  unb  bie  £iebc  (^u  ©ott  toirb  bureb.  bic  Selbftfucb,t  in  allen 
ihren  Grfcheinungen  ücreint  unb  auögcfchloifcn.  Qie^Roral,  bic  man  auf  bem^rinüp  be« 
ßgoifmu«  aufjubauen  in  alter  (6pi(ur)  unb  in  neuer  3cit  (sUl.  St  im  er,  Ter  Ginjigc  w 
unb  fein  Eigentum)  oerfuc^t  bat,  lann  nur  eine  atheiftifche  fein. 

3.  Ter  groben  Seloftfucbt  eine  „oernünftige  Sclbftlicbc"  gegcnüberjuftellen,  bie  frei= 
lieb  auch,  ben  eigenen  9cufcen  unb  Vorteil  obenan  fcfct,  bic  c«  aber  in  ihrem  n>ohloer= 
ftanbenen  9tu$en  unb  Vorteil  finbet,  bem  s)(ad)ften  auch  ettoa«  Rommen  ju  laffen,  unb 
jtoifcb,en  feinen  unb  ihjen  ^ntereffen  einen  billigen  silu«glci4>  trifft,  bic«  möchte  noch,  bic  55 
unjroeibcutigfte  ber  Verdcibungen  fein,  beren  fid?  bic  Selbftfucb/t  bebient,  um  unter  ^irei«= 
gebung  ber  Jorm  ihr  Sefen  ju  retten  unb  fieb  in  ein  „tugenbhafte«"  Veben  ein^u= 
fcbmuggcln.  35em,  toa«  bic  3lltcn  iustitia  civilis,  bürgerli*e  Rccbtfcbaffcnbeit,  nennen 
ober  ber  hausbadenen  TOoral  bc«  Nationalismus  fct^Ccc^tbin  allen  ftttlnpen  Sert  abju* 
ipreeben,  bürf te  ju  tocit  gegangen  fein ;  fic  ift  oielmebr  eine  nüfcliehc  brauchbare  Saa)c,  60 


Digitized  by  Google 


174 


Selbftfncfjt  3clbftnerlcngnun^ 


ftcüt  eine  gewiffe  äußere  Konformität  mit  bem  ©efefc  her,  vertritt  baS  2tmt  einer  Wirf: 
famen  ^räventivvolijei.  s-Bor  allem  aber  ift  biefe  vKoxal  eine  ©rutftätte  beS  feineren 
(SgoiSmuS,  Wie  er  als  Gebern  unb  Unterftrömung  aller  natürlichen  Sittlicbfeit  von  uns 
bezeichnet  Würbe. 

"»  3n  ©cftalt  ber  oben  fd?on  ermähnten  „vernünftigen  Sclbftliebe"  ift  ber  (SgotSmuS 
vornehmlich  ©efchäftsvrinjij).  „Sehen  unb  Sebenlaffen"  Reifet  feine  Dcvife.  3n  nxl<hem 
©rabe  babon  au*  ber  ehrbare  £anbcl  unb  bie  aditungSWerte  ^nbuftrie  bura)brungen 
fmb,  Wie  fichS  ba  überall  t»on  felbft  verftebt,  baß  baS  eigene  ^ntcreff e  oberfter  ©efichtS1 
punft  fein  muß,  bebarf  feiner  3tuSeinanberfeftung.   .ftier  fchon  betft  bie  Hugenb  berSReb: 

10  lic^Ieit  als  tflagge  bie  Äontrebanbe  ber  ©eWtnnfucht.  "Bian  verjiditet  auf  ben  unreblicben 
©eWinn,  nur  »eil  ber  reblidje  immerhin  fta)crer  unb  nachhaltiger  ift. 

93iS  jur  (Srfcheinung  beS  £>eroiSmuS,  ber  ÜVferWiUigteit,  fdjWingt  bie  Selbftfucbi 
im  Familienleben  fict)  auf;  fie  nimmt  fyier  bie  ©cftalt  ber  SelbftVerleugnung  an.  Gltem 
legen  fich  bie  fd>werften  Gntbebrungen  auf,  verfagen  fid?  alle  eigene  öequemlichfeit,  um 

is  ihren  Äinbern,  fei  eS  ein  Vermögen,  fei  e^  eine  tüchtige  2luSbilbung,  ju  verfchaffen.  3n 
abeligen  Käufern  wirb  ber  3lufrcchthaltung  ber  ^amilicne^re  unbebcnflicb,  alle*  jum  Opfer 
gebraut ;  ber  Sohn  etwa,  ber  berufen  fa)eint,  ben  ©lani  beS  £aufcS  fortjufe^en,  grünbet 
feine  (Srjftenj  auf  bie  freiwillige  Selbftentcrbung  fämtlidper  ©efchlvifter.  2ßaS  ift  cnblicb 
ber  G^rgeij  in  allen  feinen  ©eftalten,  ber  wiffenfd;aftlid;e,  ber  fünftlerifche,  ber  ftaatS^ 

•.»»  männifd^e  öbrgcij,  mit  all'  feinen  großartigen  Stiftungen  unbGrfolgen  anberS  als©elbft= 
f ud^t  ^  —  Sie  ger)t  auf  alle  Sebingungen  ein,  bie  man  ihr  ftellt,  fie  ift  ber  unglaub= 
licbjten  Sclbftentäußerungen  fähig,  fie  fd)micgt  unb  biegt  fich,  unb  läßt  ftd?  auf  ein 
Minimum  rebujieren,  wenn  fie  nur  eben  noch  erjftieren  barf ;  ihres  fd?lteßlid;en  SriumvbeS 
ift  fie  gewiß. 

26  2lucb.  baS  religiöfe  ©ebiet,  auch  bie  ^römmigfeit,  ift  ihr  nichts  weniger  als  unju^ 
gänglich,  unb  jtoar  tritt  fte  Iner  wieber  in  ibren  beiben  £aiü>tformen  auf  ;  als  geiftlid?c 
©enußfucr/t  unb  als  Selbftgerechtigfeit.  Die  genußfücbtige  ftrömmigfeit  ift  Wäblerifcb  in 
ber  Sefriebigung  ihrer  religiöfcn  ©ebürfniffc ;  bie  einfache  fchlicbtc  Hoft  ber  biblifcfrcn 
fiel)re  wirb  bon  ir/r  verfchmäbt,  fie  f>afcbt  nach.  2lbfonberlid;feiten,  nach  geheimnisvollen 

ao  liefen,  nach,  fd>winbclnben  fyötym ;  ober  fie  trägt  Weltliche  ©cfchmadSrichtung,  ÜJcoben 
in«  religiöfe  Seben  über.  6S  wirb  boeb,  immer  eine  öerfeinerte  <5innlid)fcit  i^r  ju  Örunbe 
liegen.  Der  geiftlicbe  .^odjmut  aber  erzeugt  bie  Selbftgcrecfytiglcit,  bie  im  ^Jbarifäertum 
ftd?  tt/bifd)  audgeprägt  unb  in  bem  feinblid;en  ©egenfafe  beöfclbcn  ju  ^efuä  t^r  innerfüe^ 
Üföefen  geöffenbart  bat.    2ßic  tief  fie  im  natürlichen  ÜJcenfd;enberjen  murjelt,  mie  ferner 

35  fie  ausrotten  ift,  jeigt  bie  ©cfcbidjtc  ber  ct)riftlicbcn  ^Keligiofität,  lefyrt  unö  bie  eigene 
täglid)c  (Srfabrung,  ber  Äampf,  ren  jeber  treue  Gbrift  mit  fid>  felbft,  jeber  toad?famc 
8eelforger  mit  feinen  ^fleacbcfoblenen  ihrethalben  ju  führen  bat. 

Km  lebten  (Snbc  läßt  bie  eclbftfua)t  ib,rc  Änccb,tc  im  lobe.  Söeil  fie  ihr  £cben 
erhalten  wollten,  müffen  fie  eö  öerlieren.   Der  ©enufemenja)  toirb  im  3;obe  bon  allem 

40  entblößt,  womit  er,  unter  bem  s^ormanbe  fie  ju  fättigen,  feine  Seele  betrog.  Der 
hochmütige  bleibt  mit  feinem  geliebten  allein  ju  feiner  croigen  Dual.  SUeltt>ergöttc= 
rung  unb  eelbftüergötterung  fallen  fdjliefelicb.  unter  ba«  ©eriaStömort  3<f  48,  22 ;  57,21; 
66,  24 :  „bie  ©ottlofen  haben  feinen  ^rieben".  Jlarl  »Krfier  f. 

Selbfiberleugnuno  ift  in  allen  fünften  baS  sBiberfmel  ber  Selbftfucht ;  in  ihrem 
4/>  Urfprung,  in  ihrem  Ü&efen,  in  ihrem  ^kk  bilben  fie  einen  auöfchließenben  ©cgenfafc, 
mie  ihn  GhriftuS  ^Dit  10,  38 f.;  16,  24 f.;  1c  S,  :Mf.;  i'c  9,  23 f.  fd>arf  aneinanberrüeft. 
DaS  ncuteftamentl.  sil>ort  für  „ftcb  felbft  verleugnen"  ift  ägvtfodai,  änagviiodai  favrov 
(r>gl.  (Sremer,  $)ibl.  tbeol.  Ü^örterb.  j.  b.  20.).   Durd>auS  neuteftamentlich  ift  aber  bic 
Sache  felbft.   '^on  3 clbftocr leugnung  im  Sinne  ber  Jorberung  !Jefu  an  feine  ^""fl^ 
50  unb  Nachfolger  hat  bic  SBMt  öor  ^hm  nichts  gemußt,  toifl  bie  s2öclt  außer  %bm  nicptS 
miffen.  Denn  nichts  geringeres  Wirb  mit  ihr  verlangt,  als  baß  ber  Wenfd?  fein  3$/  f«n 
Selbft  üerneine,  feinen  Hillen  aus  bem  falfa)en  Gentrum  ber  Crgoität  hcrauSnebme  unb 
baburd?  fein  natürlid?cS  Sehen  virtuell  aufhebe,  vernichte,  miffentlich  Verliere,  jugleid?  aber 
ein  neues,  baS  Wahre  SebenScentrum,  gewinne,  inbem  er  feinen  ÜUllen  mit  bem  gött= 
55  liehen  einigt,  fein  Üeben  mit  ßhrifto  in  ©ott  verborgen  fe^t  (Äol  3,  3)  unb  fortan  nicht 
fich  felbft  lebt,  fonbern  bem,  ber  für  ilm  gcftorbcii  unb  auferftanben  ift  (2  tfo  5,  15),  fo 
baß  er  mit  ^auluS  fagen  fann:  „ich  übe,  boch  nun  nicht  ich,  fonbern  (5r;riftuö  lebet  in 
mir"  (öa  2, 20). 

Niemanb  vollbringt  bies  in  einem  Anlauf,   ^at  bo*  ^efuS,  ber  von  aller  ©cltluft 


Digitized  by  Google 


Selbfrvcrlcugntino.  «Selben 


176 


freie,  an  bem  baS  @r  litt,  ©ehorfam  gelernt  (Jpbr  5,  8)  unb  in  ber  ©elbftverlcugnung 
ftd^  geübt,  bis  ßr  am  Ülberg  bie  lefcte  ©pur  ber  ©chwacbr/rit  abtrat.  Wvt  müffen 
länger  lernen,  mehr  üben,  unb  werben  nie  baS  $icl  ganj  erreichen,  fo  lange  wir  ben 
2iib  ber  ©ünbc  unb  beS  SobeS  an  uns  tragen. 

2öir  fangen  aber  an  unS  felbft  au  verleugnen  in  ber  33ufee.    2)er  Vom  ©eifte  6 
GwtteS  ergriffene  üJlenfch  gerät  mit  fict>  felbft  in  gwiefpalt;  cm  3U9  äur  2Ö«^^ett  unb 
®er«htigfeit  regt  fich  in  if>m  unb  Werft  ein  Verlangen,  ein  ©ollen,  Welches  von  bem 
alten  Söefen  beS  $leifcf>eS  loSfommen  möchte.   £ieS  ©ollen  ift  noch  fchwach,  eS  ift  oft 
unaufrichtig  unb  bann  vergeblich.   2lber  ben  ülufrichtigcn  lafct  eS  ©Ott  gelingen.  6r 
jcbenlt  ibnenmit  ber  93ufee  ben  ©lauben;  Gr  begehrt  fte;  fte  Werben  miebergeboren,  fei'S  10 
ba&  fie  nun  erft  bie  laufe  empfangen,  fei'S  bafe  ihre  £aufgnabc  jefct  in  9lftualität  tritt. 
3Jon  ba  an  ift  ihr  Sieben  ein  Äampf  beä  neuen  s3)ienfcr/en  miber  ben  alten,  beS  ©eifteS 
toiber  baS  ^leifdb,  unb  bamit  eine  tägliche  Übung  ber  ©elbftvcrleugnung.   ©o  fteHt  bie 
Selbftverleugnung  fiel)  bar  als  bie  innerfte  Seite,  als  bie  beftänbia,  fliefjenbe  Duelle  ber 
ßtneucrung  ober  Heiligung  beS  Gtmften.   2Öir  thun  feinen  Stritt  vorwärts  auf  bem  15 
fcbmalcn  2Seg,  mir  legen  feine  Unart  beS  ^letföct,  feine  fünbige  ©eWöhnung,  feinen 
Cbarafterfehler  ab,  mir  tragen  in  feiner  Verfügung  ben  ©ieg  bavon,  mir  befielen  feine 
ÖlaubenSprobe,  mir  vollbringen  fein  wahres  unb  annäbernb  reines  Söerf  ber  Siebe,  ofme 
bafe  mir,  uns  felbft  verleugncnb,  ben  Sibcrfpruch,  ben  9ieix,  bie  Trägheit  unb  Unluft  beS 


So  bilbet  bie  ©elbftvcrleugnung  in  ber  Xfyat  ben  Äern  ber  Süngcrfc&aft,  bie  ©runb* 
bebingung  ber  Nachfolge  übrifti.  GS  bewährt  fia?  aber  auch  in  if?r  beä  #errn  Söort: 
„wer  fein  Sebcn  verliert  um  deinetwillen,  ber  wirbS  erhalten."  Unter  bem  täglichen 
Äbtöten  unb  flreujigen  beS  gleifcr/eS  Wädtft  unb  fräftigt  fich  unb  gelangt  au  immer 
reiferer  2tuSgeftaltung  baS  neue,  baS  göttliche  Seben  beS  6$riftcn.  Eabei  jeigt  fia)  jugleich,  26 
ba|  bie  ©elbftverleugnung  fein  einmaliger,  fonbem  ein  fortgehenber  innerer  3lft  ift,  bafe 
fie  mehr  unb  mehr  ein  £abituS  beS  3"nße^  »nfo-  Ob  biefer  burch  einzelne  äußere  3lfte, 
bureb  felbft  auferlegte  befonbere  Übungen  unterftüfct  unb  geförbert  merben  mujj,  bureb 
faften  unb  Äafteiungen,  Entfaltungen  unb  93erjia?tc,  bleibt  ©ache  teils  ber  freien  inbivibuellen 
(Sntfchliefjung,  teils  ber  fpej.iellen  SebenSfübrung.  2i>aS  ber  Jperr  toon  bem  reiben  so 
Jüngling  forbert,  Was  Gr  im  2lnfcf>lu&  an  bie  23crf>anblung  mit  bemfelben  ©einen 
Jüngern  jumutet  (^Dit  19,21.  29),  finb  [olaSe  einzelne  3lftc  ber  ©elbftvcrleugnung,  aber 
niebt  etwa  consilia,  bereu  Befolgung  ju  einer  höheren  ©tufe  ber  Heiligung  erbebt,  fonbem 


©eifte  beS  GvangeliumS  juWiber  ift  ber  Sßerfua),  bie  ©elbftvcrleugnung  in  ©efe^eSform  35 
öorjufo^reiben  unb  in  ein  vcrbienftlicr/eS  3Öerf  umjuWanbeln.   ©ic  bat  ftttlia^en  2Scrt 
unb  trägt  xur  Heiligung  bei  nur  foWeit  fie  aus  bem  freien  2Biflen  beS  Siebergebornen 
beroorgebt.   ©0  geübt,  ift  fie  ein  Wia^tigeS  ÜJiittel  jur  Pflege  a)riftliajer  ©emeinfa^aft. 
£ie  ©Tönung  ber  fcbtoaaien  ©ewiffen,  bie  itabütung  beS  3irgerniffeS,  bie  Reibung 
alles  böfen  ©tf;eineS,  bie  ©anftmut,  bie  bem  inenben  ©ruber  »urecfyt^ilft,  bie  fuä^enbe  40 
Ireue,  bie  bem  Verlorenen  naa^gebt,  bie  5)emut,  bie  fiä)  niäSt  bienen  lägt,  fonbern  ju 
bienen  für  ifyrcn  Söeruf  aaltet,  ja  alle  iöetbätigungen  ber  ä)riftlia)en  ©ruberliebc  fe^en 
fcorauS,  bag  Wir  unfere  ©elbftfua?t,  unfer  ?ylcifa),  baS  bem  allen  abgeneigt  ift,  ju  oer- 
leugnen Wiffen.  ©nblitf»  gilt  aueb,  hier :  „Wenn  jemanbes  Sege  bem  Jperrn  Wohlgefallen, 
matb,t  @r  auc^  feine  ^einbe  mit  tbm  jufrieben"  (©pr.  ©al.  16,  7).   SM  bie  ftille  Slrbeit  46 
unb  3ue^t#  bie  ber  jünger  ^efu  bura)  ©clbftoerlcugnung  an  fta^  vollbringt,  liegt  ber 
JiJelt  fe^r  ferne,  fie  fpottet  mo^l  barüber;  aber  bie  ^rua)t  baoon  ju  geniefen,  läfet  fie 
fid>  besagen.   2)ie  gleichmütige  ©elaffcnljcit,  bie  fanftmütige  ©efa)eibenbeit,  bie  „^oflicbi 
feit  bes  ßerjcnS",  Welche  ber  wal?re  (Sbjift  mit  faurer  3Jlübe  ermorben  fyat,  mat(t 
auf  iBelttinber  einen  angenehmen  Wohltbuenben  (Sinbrucf.    iJJian  toerieiht  ihm  faft,  50 
baß  er  ein  (Shrift  ift,  um  biefer  Gigcnfchaften  miUen,  bie  ben  Verfefjr  mit  ihm  fo  febr 
nleiä)tern. 

^^r  eigentliches  Aid  jeboeb,  erreicht  bie  ©elbftocrlcugnung  ber  (Stiften  in  ber  ju= 
hinftigen  h«mmlifchcn  ©cmeinfa>aft  ber  SluSerWäb.lten,  wo  bie  ©clbftfuait  feinen  9taum 
mtbr  bat,  fonbern  völlig  abgetan  fein  wirb,  wo  aller  äußere  ©treit  unb  innere  Äampf  55 
rub^t,  wo  bie  ©eligfeit  jebcS  einzelnen  iugleicb  bic  ber  ©efamtbeit,  unb  ©Ott  3llIeS  in 
3Wem  ift  Statt  »urger  f. 

Selben,  ^ohn,  cnglifajer  ^urift,  ^olitifer  unb  ©elebrter,  geft.  1654.  —  Sitte» 
ratur:  -»oob,  Athenae  Oxon.  s.  v.  Selben;  ?lubr«)'e  ^adjtrftge  in  i.  Sluöaabe  ber  ©00b- 


alten  s})ienfchen  juvor  überwinben. 


Digitized  by  Google 


17ß 


Selben 


fd)cn  Athen ae ;  Parish  Reg.  and  Par iah  Account -Book*  of  West  Tarring;  ^o^ftcr,  John  Eliot; 
Ciarendons  History,  5.  $udj;  Journals  of  the  House  of  Comm.  unb  Calendar  of  State 
Papere  aus  ben  in  i$va#t  fommenben  3iü)ien;  Seldeni  Opp.  ed.  Wilkins,  üonbon  1726, 
vol.  III  (ÜcbenSbilb):  Biogr.  Brit,  vol.  VI  1,  3.  :i<>()5  ff. ;  3tbnen  See,  Dict.  of  Nat.  Biogr. 
6  vol.  LI,  <B.  212  ff.  ;  Eucycl.  Brit.  vol.  XXI,  3.  630ff. 

©elben,  einer  ber  gelehrteren  unb  üielfeitigften  üJtänner  feiner  Seit,  hat  lebiglicb  als 
Äird>enpolitifer  unb  Crientalift  3lnfprucb  auf  eine  ©teile  in  biefem  Buche.  —  ©eboren  am 
16.  $eaember  1584  in  ©alöington  bei  SScft  Sarring  (©uff et),  hnirbe  er  in  ber  Stiftö= 
fd)ulc  Don  Gbicbcfter  mit  ben  Elementen  ber  englifeben  unb  flafftfcbcn  ©tubien  vertraut 

10  gemacht  unb  bejog  1600  bie  Unitoerfität  Crjorb,  bie  er,  ohne  um  bie  ßrtoerbung  ber 
bcrfommlieben  (Shrcngrabc  fieb  ju  bemühen,  16<>2  »erliefe,  um  in  Glifforb  $101  baS  juri* 
ftifebe  ©tubium  aufzunehmen.  ©d)on  1604  erlangte  er  als  richterlicher  sMat  am  Inner 
Temple  bie  $ulaffung.  ^rioei  30g  bie  juriftifebe  *4$rarjS,  bie  ihm  ben  Grfolg  fcbulbig 
blieb,  ihn  nicht  an.  ©eit  1605  mit  bem  eben  berühmt  geworbenen  Ben  l^onfon,  ©amben, 

15  fonberlid)  bem  SlltertumSforfcber  SHob.  Bruce  Gotton  befreunbcl,  ber  ihm  feine  un»ergleicb= 
liebe  Bibliotbef  jur  Benufcung  überlief  »erWanbte  ©.  feine  s3)cuf}e  auf  üollsgefeb^djitlicr/e 
unb  tbeoretifebe  :HecbtSftubien  (Analecton  Anglo-Britannicon  1607;  Jani  Anglorum 
Facies  altera  1610;  Angliae  Epinomis  1610  ;  De  Laudibus  Legum  Angliae 
1616  u.a.),  bie  bie  2utfmerffamfeit  bcS  littcrarifcb  intereffterten  £ofeS  unb  ber  parlamem 

20  tarifchen  Ärcife  auf  ihn  »ogen. 

2lber  erft  bie  %xuqt  feiner  fprtfcb^pr/önijifcfyen  ©tubien,  bie  er  u.  b.  %.  De  Diis 
Syris  (1617  uterft  gebrueft,  aber  erft  12  ^ahrc  fpätcr  »ollenbet)  in  bie  Cffentluhfett 
brac&te,  gab  ih  m  einen  Hainen  unb  feiner  Scbcnsarbcit  bie  Mia>tungSlinie.  Äucb  bas 
^ntereffe  ber  beutfdjen  unb  nieberlänbifd)cn  ©clebrten  roedtc  baS  Buch,  .^einftu« 

26  peranlafjte  burd)  2.  bc  Dieu  einen  erften  9ccubrucf,  bem  1668  in  fieipjig  ein  anberer 
folgte.  Die  3äfce,  ju  benen  ©elbcnS  mit  grofeem  ©cbarfftnn  gepaarte  ©elehrfamfeit 
gelangt,  ftnb  natürlich  bureb  bie  litterarhiftorifeben  Jortfchrittc  ber  toorberafiatifeben  Cricm 
taliftif  überholt;  feine  fritifdjc  Verwertung  ber  minberWcrtigen  rabbiniftifcfyen  Quellen, 
bie  Befangenheit  in  ben  alten  2lnfäflen  über  Gntftehung,  Berfafferfd>aft  unb  ©ammlung 

so  ber  fanonifd^en  Bücher,  ber  mangclnbe  Ginblicf  in  bie  bebräifdjen  ©praebanfänge  unb 
eine  unfontrollierte  ©ucht  nach  aUegoriftcrenben  Umbeutungcn  beeinträchtigen  jWcifcüos 
ben  SBert  beS  Buche«-  inbcS  felbft  ^cooerS  (^hönijier  I,  BorW.  VI)  hat  cS  als  „ein 
noch  immer  unübertroffenes"  2Hcrf  gefennjeiebnet.  ^hm  finb  eine  grofec  2Injahl  Weitere 
Drientalia  gefolgt,  bie  Grgcbniffc  feiner  auSgcbchnten  Unterfuchungen,  bie  er  in  ben 

36  reichen  ©ammlungen  ber  Bobleiana  unb  bes  i'aubfcben  5lrcbi»s  im  Gombeth  s$alaft  an= 
(teilte.  Gr  felbft  oerfügte  über  eine  beachtenswerte  $abl  feltener  fycbräifcbcr,  arabifeber 
unb  fprifeber  2lb*  unb  Urfchriften,  oon  benen  einige  bis  heute  nod)  nicht  gebrutft  finb. 
Bon  feinen  eigenen  Unterfuchungen  hebe  ich  als  bie  tuicbtigften  hertoor:  De  successio- 
nibus  in  bona  defunetorum  ad  leges  Ebraeorum  1631  (mit  einem  Anhange:  De 

40  Successione  in  pontificatum  Ebraeorum,  neugebrudt  1636);  De  iure  naturali 
et  gentium  iuxta  diseiplinam  Ebraeorum,  1610;  De  anno  civili  et  calendario 
vet.  ecclesiae  seu  reipublicae  iudaicae,  1644;  Uxor  Ebraica  seu  de  nuptiis  et 
divortiis  vet.  Ebraeorum  11.  III,  1616;  De  Synedrüs  vet.  Ebr.,  1650  (ber2.(Ietl 
erfdjien  1653,  ber  3.  nach;  ©.S  2!obe).   sJiod;  311  feinen  i'ebjeiten  mürben  biefe  5fiJerfe, 

45  henwrragenbe  ^enfmale  ber  ©clebrtengcfcbicbtc  beS  1 7.  ^ahrhunbertS,  bie  eine  t>on  ben 
3citgcnoffen  angeftaunte  Vertrautheit  mit  ber  rabbinifchen  i'itteratur  unb  bem  Porber- 
aftatifchen  Kulturleben  oerrieten  (baS  arahifdvfoptifdjc  sJiotation0fpflem  unb  ber  Unterschieb 
jmifeben  ben  2ln)dwuungen  ber  J){abbanitifd)en  unb  .Siarattifchen  ^uben  ftnb  burd)  ©elben 
bem  silhenblanb  juerft  befannt  getoorben),  in  i'etyben  unb  Jwnffurt  a  C.  nachgebrueft ; 

60  alle  smar  ausgejeidntet  burc^i  ftupenbc  ©elehrfamfcit,  aber  an  ermübenber  Breite,  P<r= 
ftiegener  ©pmboliftif  unb  naioem  v^erMcht  auf  Älritif  ber  rabbinifchen  Überlieferung  gegen= 
über  leibenb.  — 

^njroifcbcn  hatte  er  feine  rubclofc  Jvcbcr  aud>  in  ben  ZHenft  ber  tirchlichen  unb  poli« 
fehen  2!agesfämpfe  gefteüt  unb  bamit  einen  in  jener  ßeit  nia>t  ungefährlichen  Boben  be^ 

66  treten,  auf  bem  er  ebenfo  vielfachen  Slnfeinbungen  mic  ©d»manfungcn  unb  ÜHanblungen 
ausgefegt  gehjefen  ift.  gm  Äqmpfc  fehlte  ihm  bas  ^üdgrat,  bie  cbarafterooüe  unb  un= 
intereffierte  Öefchloffcnheit  ber  Überzeugung,  bie  aus  Verfolgung  unb  9Jicberlagc  ju  neuer 
Wraft  fid)  ju  erheben  gewillt  ift.  ^ulejjjt  »erfaßten  feine  Wittel;  ernüchtert,  mübc  unb 
reftgniert  öcrliejj  er  ben  ^lan.  Tie  fd)limmen  Erfahrungen  (Äerlerhaft  unb  iiebensgefähr^ 

«•  bung),  bie  feine  firchenpolitifchen  ©änge  ihm  cintmgen,  hat  er  in  jener  ©turmjeit  in  bie 


Digitized  by  Google 


Selben 


177 


l'ebenSmarjme  aufammcngefafjt :  „DaS  Söcifefte  für  einen  Sttann  btefer  Reiten  ift  —  niaStS 
ju  fagen".  —  9Bie  bie  Uxor  Ebraica,  in  ber  er  bie  Polbgamic  als  bem  sJtaturgefe$ 
entfpredjenb  ben  aufr/ortf/enben  ^ettgenoffen  berfünbet,  ihn  heftigen  2(ngriffcn  auSfefctc,  fo 
mar  er  in  feiner  History  of  Tithes,  neben  bem  Table-Talk  ber  befannteften  feiner 
Sdmften,  in  ber  er,  mit  ber  ©abe  SlbraljamS  an  s])Ma?ifebef  einfefcenb,  bie  ©efa?id>te  beS  5 
Reimten  bei  ben  3u&cn#  Maffifchen  Golfern,  cnblict)  in  ber  d)riftlid?cn  5tird?e  bis  über 
bie  Deformation  frinauS  »erfolgte,  ju  bem  bem  ©taatSfird)entum  hödtft  anftöfeigen  ©afec 
gelangt,  bafe  Reimten  Sroar  "natt?  titd>licbem  unb  pofitibem  ©efefce"  geforbert  werben 
bürfen,  ba|  fic  aber  bureb  baS  ius  divinum  nia?t  gebetft  feien;  bie  praris  ber  Urfircr/c 
beruhe  lebiglid)  auf  biefer  2lnnat/me.  Die  erft  nad)  bem  (Srfajeinen  beS 33ud)S  gefa) riebene  10 
$orrebc,  bie  auf  bie  Wilben  ©turmwogen  beS  ftaatsfird)lia)en  (SinfprudjS  Cl  ju  gießen 
fua)te,  bermoebte  ben  Unwillen  über  ben  boSr/aften  Vorftofe  ©elbenS  an  ben  mafegebenben 
Stellen  um  fo  weniger  gu  bämpfen,  als  biefer  eben  bura>  feine  r/erau$forbernben  ©äfcc 
in  bem  bamals  f)o$  gefpannten  Parteileben  eine  b^erborragenbe  ©teile  ju  gewinnen  be= 
gann.  (5r  Würbe  bor  einen  2luSfa?ufi  beS  b^baSftcn  fachlichen  @eria?tSbofS  (Court  of  ib 
High  Commis8ion)  unb  beS  Ägl.  ©eheimen  MatS  geforbert  unb  gezwungen,  in  einer 
ia)riftlichen  Grflärung  fein  öebauem  über  baS  ©uch  auSrnfpretf/en ;  biefeS  felbft  Würbe 
unterbrüdt  unb  bem  ^erfaffer  alle  Weitere  litterarifche  Öethätigung,  '-Uerteibigung  unb 
Angriff  auf  feine  ©egner  »erboten.  — 

1  Die  Scieberlagc  bahnte  U)m  inbeS  ben  sBcg  in  bie  politifdie  Mirena;  fte  ^erbrach  fein  30 
vNbeal  ftiHen  ©eler/rtcntumS  unb  gab  feinem  Vcben  unb  feiner  2lrbcit  einen  neuen  ^nbalt. 
tie  bon  ihm  bertretenen  freieren  2lnfd)auungen  unb  burd;  biefe  bebingten  2luSeinanber* 
jungen  mit  ber  boaSfircb.li(b,en  Partei  brängten  itm  in  ben  kämpfen  um  bie  grofeen 
ATagen  ber  Freiheit  ber  p«fon  unb  ber  Parlamentären  Debatte  in  bie  ^ront.  @S 
tarn  baju,  bafc  er  auf  ©runb  auSgebermtcr  ©tubien  Wie  faum  ein  anberer  ber  Seit-  •::> 
aenoffen  über  eine  grünbliche  ^ertrautbeit  mit  ber  fonftitutioncllcn  ©taatSform,  ber  pars 
lamentSgcfd?id)te  unb  ber  englifa>cn  ffiecbtfprechung  berfügte.  ©0  Würbe  er  1623  als 
Vertreter  bon  fiancafter  in  baS  lefcte  Parlament  ^afobS  I.  gewählt;  1  G2<>  abermals  für 
ßreat  ^cbwin  in  baS  jWeitc  unb  1618  für  1'ubgcrShall  in  baS  brittc  ftarlS  I.,  in  bem 
et  auf  bie  ©eitc  ber  Oppofition  trat  unb  ben  2lngriff  auf  ben  gewalttätigen  sDtinifter  so 
Marls,  ben  Jöerjog  bon  iöutfingbam,  leitete.  2Iuch  in  ben  kämpfen  ber  nadjfolgenben 
^abre  um  bie  Habeas  Corpus-2lftc  unb  bie  Petition  of  Rights  ftanb  er  in  ber  erften 
bleibe.  Die  $olge  war  baS  vMfetraucn  beS  ftbnigS  unb  ber  .ftofpartei,  baS  (ni  wtcber= 
bolten,  inbcS  für  feine  Perfon  unaefäb,rlia)en  Verhaftungen  führte.  —  (Srft  bura)  bie 
(einige  IJabre  borljer  auf  Befehl  ^anwä  I.  unternommene)  littcrarifa^e  ©efämbfung  beä  3ü 
1609  bon  ^>ugo  Okotiuä  in  ber  ©aSrift  Mare  liberum  bertretenen  ©afceS,  ba|  bie 
öwbfec  für  bie  ©ct;iffe  aller  feefafjrcnben  ^iationen  frei  fei,  Würbe,  nacfybem  ©.^  0egen= 
firift  u.  b.  1.:  Mare  clausuni  1636  erfa^ienen  war,  bie  ©bannung  in  etwaä  befeitigt; 
aber  bie  Hoffnung  fiaubä,  ben  frcifinnigen  Parlamentarier  an  ben  $of  binüberjujieben, 
erfüllte  fic|  nidjt.  —  %n  ben  nad;folgcnben  Stampfen  hielt  ©elben  bie  ^ai)m  ber  #rei= 
Nett  gegen  ben  böfifa)sflerifalen  2(nfturm  b^oa;.  Gr  jerbrad;  bie Mlanunern  be^  überlieferten, 
tur*  üaub  betretenen  Dogmatismus,  inbem  er  burd>  bie  ^erauegabc  eines  Fragments 
b<S  gried>ifcr;en  Patriarchen  Gutr;d)iuS  (Eut.  Aegyptii,  patr.  orthodoxorum  Alexan- 
drini, Ecclesie  origines,  1612),  beffen  silnfia)tcn  über  bie  urfbrünglid)  enge  Vcrbinbung 
?toifa)en  Gpiffopat  unb  PreSbr/tcrium  furj  borl>er  ber  ^cfuit  petabiuS  in  feiner  Unterfud)ung  4'. 
Dissertation  um  ecclesiast.  11.  duo  befämpft  hatte,  ben  hocbiirchjiaien  ^Infprud)  mit  ber 
irorberung  ber  presbyterian  parity  in  bie  Sd?ranfcn  wies  unb  als  sJ)iitglieb  bcS  fangen 
i>arlamentS  unb  ber  SÖeftminftcr  Slffembli)  baS  ©ewidjt  feines  s){amenS  unb  parlamen= 
larif^en  ßinfluffeS  gegen  baS  fatfwlificrenbc  ©taatSfirchcntum  in  bie  SUagfd^ale  warf, 
ten  Sifd)öfen  unb  Älerifern  fpracfy  er  baS  iHecb,  t  ber  (Sinmifd?ung  in  Weltliche  Dinge  5«) 
tbenfo  entfaSiebcn  ab,  Wie  umgefer;rt  ben  2Infprud)  ber  Staats^  unb  ©eftenfir*en  auf 
Unabbängigfcit  bon  ber  ftaatlicben  ©cWalt.  Denn  bem  ©taatc  fteht  nach,  ihm  bicCber^ 
getoalt  über  ade  Dinge,  auch  über  bie  Äirche  $u.  SöcfonberS  in  feinen  lifdigefprädSeu 
(Table-Talk,  erft  1689  bcröffentliajt),  bie,  bon  sJiüdficfatcn  auf  bie  mafjgebcnben  stellen 
nia?t  mehr  gebunben,  frei  mit  ber  ©prad)c  l>erauSgeheni  tritt  fein  GraftianiSmus  ju  tage,  a 
Opaft  alle  ftaatlia)en  unb  firchlid)en  Probleme  werben  hier  jur  i'öfung  gebracht  bur*  feine 
beiben  ©runbfä^e  bon  ber  ©ouberänität  beS  ©taatS  ciner=  unb  bom  ©taat  als  einem 
Äontraft  jWifct)cn  ^ttrfl  unb  SBolf  anbererfeits.  „2lQce  ift  fo,  Wie  eS  ber  ©taat  will," 
unb  „jebeS  CUefe^  ift  ein  Vertrag  jwif^en  Äönig  unb  Unterthan,  unb  barum  muB  es 
gehalten  werben":  biefe  ©ä§e  ftnb  bie  immer  Wieberfehrenben  ©chlüffe  ber  ©ebaufem  eo 

3ltal.<Snc»>f[Dpobi«  für  UtoIoflU  unb  flir*c   3.  «I.  XVIII.  \o 


Digitized  by  Google 


178 


Selben  Scligcnftabt 


fübrung,  bic  baS  göttliche  Wecht  beS  Königtums  unb  beS  GbiffobatS  uncingefchränft  unb 
grunbfäfclicb,  bebingt  aua)  fein  natürliches  $ied)t  leugnete,  ^ic  rücffuhtSlofe,  je  unb  bann 
etyniföc  Sprache,  in  ber  er  biefe  Siefen  vortrug,  auch  rpobl  bie  enge  greunbfdjaft,  bie  ihn 
mit  bem  fird>enfeinblia)en  £>obbeS  oerbanb,  fd>einen  ben  ©runb  ju  ber  SÄnflage,  Selben  fei 
5  im  fterjen  ein  Ungläubiger,  gegeben  ju  haben.  So  roenig  fte  cinroanbfrei  begrünbet 
toerben  fann,  fo  febr  fprechen  bagegen  bic3eugniffc  feiner  ^reunbe,  alles  ocrtraucnSrocrtcr 
s3)Üinner,  unb  feine  eignen  ijiufjerungcn,  oor  allem  feine  üBerurteilung  ber  #obbcSfd>cn 
Irrtümer;  roährenb  er  baS  ius  divinum  ber  fachlichen  5l*erfaffung  unb  ber  fultifchen 
formen  preisgab,  tyat  er  als  überzeugter  Gbrift  unb  ibeift  bis  ju  feinem  lote  an  bem 

10  Gbriftcntum  als  ber  Religion  göttlichen  UrfbrungS  fcftgcfyalten.  — 

3«  feinen  legten  Lebensjahren  fcr/lofc  er  ficr)  ben  im  Gobenant  gefammelten  $reS= 
bbterianern  an,  oertoarf  aber  unb  bcfämbftc  bie  Silben  SluSfchreitungen,  bic  ben  blutigen 
Mulang  Marls  I.  im  Gkfolgc  hatten;  ebenfo  entfebieben  berfagten  bie  Bemühungen 
feiner  barlamentarifdicn  ^reunbe,  ihn  auf  (SromroellS  (Seite  herübcrjmteben.   GS  fehlte 

15  ihm  ber  bemofratifebe  $ug,  ber  bamalS  toic  ein  ffiaufch  über  bie  cngltfchc  SLtolfSfccle  fam. 
Tie  klaffe  beraebtete  er:  „cbcl,  bornehm,  bem  (bitten  jugeroanbt  unb  tugenbbaft  —  alfe 
finb  wenige;  blinb,  r/eucblerifd»,  eitel,  übcltaollcnb  —  baS  ftnb  bie  bielen",  fagte  er. 

So  blieb  ihm  baS  mit  kämpfen  unb  Gnttäufchungen  erfüllte  &eben  bicleS  fcfmlbig.  3Bebcr 
als#clb  nod>  ^eiliger,  noch  Siärtorer  ficht  er  in  ber  Erinnerung  feine«  Golfes ;  aber  bie 

20  Ehren  eines  grofjcn  s)iamcnS,  ehrlichen  Cannes  unb  btelfeitigcn  ©elehrten  \jat  bie  s3Jac^= 
weit  ihm  nicht  berfagt.  Gin  Wann  Don  anfpruchSlofer  tfrömmigfeit,  leutfclig  im  engen 
Streife  feiner  ^rcunbe,  unb  faft  fein  ganjes  Sehen  binbureb  nach  bem  auSruhfamen  ^rieben 
bon  bem  lageeftreit  berlangenb,  hat  er  mit  ben  Sturmroortcn  feiner  $}ücbcr  Sehen  in  bie 
ftehcnbc  Stuft  ber  3eit  gebracht  unb  ift  in  ber  harten  Schule  bes  SebenS  felbft  t)art  unb 

26  herbe  geworben.  „Sein  ©eift",  fagt  2Boob  bon  ihm,  „mar  eben  fo  grofe  wie  feine  &e- 
lehrfamfcit."  Seine  33üd)er  finb  3cu9n*ffc  emc^  ftupenben  3öiffenS;  Sa)arfftnn  unb 
furajtlofer  Freimut  ftnb  it)r  s^orjug,  £unfelbeit  unb  jcrfliefccnbe  ©reite  ber  Sprache, 
ungenügenbe  s))cethobc  unb  mangelnbcS  SluSmafc  ber  erreichbaren  gicle  ihr  fyijln. 

s)iad>  beS  HbnigS  gcroaltfamem  Gnbe  50g  er  fiel)  auS  bem  öffentlichen  Sehen  äurücf 

30  unb  lebte  feinen  gelehrten  ©tubien  unb  ben  ^niereffen  ber  Uniberfttätcn  Gambribge  unb 
Crforb.  2>er  'iBobleianifcbcn  Shbliotbcl  Würben  nach  feinem  im  3at)re  1654  erfolgten 
$obc  feine  roertboUc  S3ücher^  unb  &anbfcf/riftcnfammlung,  roie  feine  jahlreichen  2tlter= 
tümer  eingereiht. 

SelbcnS  Schriften:  aufeer  ben  obengenannten  nenne  ich  fll*  üpn  allgemeinerem 
95  ^ntereffe :  Jani  Facies,  1610,  engl.  3luSgabe  1683  in  ben  Tracts,  Sonb.;  Titles  of 
Honour,  Hil  l  u.  ö. ;  lat.  2luSgabc  to.  3lrnolb,  ^ranffurt  a  £X  1(594;  Marmore  Arun- 
delliana,  8onb.  1024  u.  ö. ;  De  Successione  in  Pontificatum,  l^e^ben  1G38  u.  ö. ; 
De  Jure  Naturali,  £onb.  1010;  De  Svnedriis,  £onb.  1650—55  unb  $rantf.  16D6; 
On  the  Nativity  of  Christ,  £onb.  1661  0)taehtueiS  beS  25.  Xcjember  gegen  biedres* 
10  boterianer);  Table  Talk  (fein  bcfannteftcS  äöerf,  loegen  beS  Freimuts  ber  Sprache  erft 
nad>  ber  Mcbolution  oon  1688  herauSgeg.),  l'onb.  1689,  1696,  1716  u.  ö.;  (e^te  süuS= 
gäbe  Crforb  1892.  9i«b*lf  *ubbc«fieg. 

Seligenftabt,  Sbnobc  102:}.  -  Tie  Elften  in  ben  MG  CI  I.  6-  633;  filtere  «u*. 
flaben  in  ben  Jtonjiltenfainmlungen :  Surinam,  8.  :">7l\  •'parbuin  VI,  1  6.827,  DtanfiXIX. 
45  3.  .{>avttneitn  III,  6.  55,  enbltd)  Sörefjlau,  3^.  b.  b.  ))teiä)$  unter  .t»einrict)  II.,  3.  ^b, 
3.  34!».  .^cfde,  m.  IV,  3.  671;  »rrfilmi  a.  a.  D.  3.  267 ff.;  W.  SRfiner,  G5B.  «Ivibo  Don 
«Wains.  Berlin  ISS1;  Xerfd),  Tie  Äivdjenpolitit  beS  ?hibo  o.Wüinj,  Warb.  1899;  .^ouef, 
SIW.  Teutjdilanb«  III,  3.  Äufl.,  8.  534  ff. 

Unter  ben  n'xdjt  gerabe  häufigen  ^robinualfonoben  beS  beutfehen  s3)tittelalterS  gehört 
50  bic  &u  Seligenftrtbt  a.  s3Jfain,  ^oifchen  sJlfchaffenburg  unb  .f>anau,  abgehaltene  ju  ben 
mid^tigeren.  Sie  ift  üon  G^.  3lribo  oon  s3J{ain^  berufen  unb  tagte  unter  Teilnahme  ber 
^ijd'öfc  33urcharb  bon  SöormS,  ferner  oon  Strasburg,  3^run  oon  3lugSburg,  Gberharb 
bon  Saarnberg,  sJ)ieginharb  oon  ÜtUir^burg  unb  ber  3lbtc  oon  Jvulba,  .^erSfelb,  Sorfcb,  St. 
SJtarimtn,  lolco,  St.  Jöur*arb  in  Sürjbura,  Schlüchtern,  St.  SUban,  Mlingenmitnfter 
55  unb  ^leibenftabt.  ^ie  Äcit  ift  nicht  ganj  ficher;  benn  bie  Elften  batieren  anno  dorn, 
incarnat.  MXXII.  indictione  V.  2.  id.  Aug.,  anno  autem  domni  Heinrici  se- 
cundi  regnantis  XXII.  imperantis  vero  VIII.  2lber  ber  12.  Sluguft  1022  fiel  in 
baS  21.  Könige  unb  baS  9.  Maiferjabr  .<Seinrich^.  3m  Saturn  ber  Elften  liegen  alfo 
fehler.   s)htn  ift  ba*  in  jroci  jüngeren  hiftorifchen  3d)riftcn,  ber  Chronif  SBernolbS  (mit 


Digitized  by  Google 


Scliflcnftnbt  Seligfeit 


179 


falfcfcer  Ortsangabe)  unb  ber  V.  Meinw.  (MG  SS  V,  ©.  424  unb  XI  S,  146),  über= 
lieferte  Datum  bet  Sönobe  1023;  biefe  Singabc  ftimmt  mit  bem  Stönigöjabr  ber  2lften 
überem  unb  erhält  baburch  eine  Stüfee,  baß  ftd»  c.  16  unb  1«  böcftft  roabrfcbcinUch  auf 
bie  naeb  ^fingften  1023  erfolgte  SfotoeQatblt  ^rmgarbä  oon  <fjammerftein  bejteben, 
i.  Srefelau  S.  354,  $erfch  6.  52.  sJJton  toirb  alfo  b.  12.  9lugu)t  1023  als  2ag  ber  6 
3tmobe  anzunehmen  haben.  3hte  öefchlüffe  bejichen  ftch  auf  bie  oerfdriebenften  fach* 
liefen  ^erbältniffc :  c.  1,  15  unb  IT  auf  bie  Beobachtung  ber  gaften  oor  ben  f?of>cn 
»veften  unb  bc3  ieiunium  bannitum,  beö  eigene  angefagten  5aftcn$;  c-  2  auf  ben 
Slniafc  ber  Duatcmberfaften:  fic  füllten,  wenn  ber  1.  Wärj  foäteftcnä  auf  einen  ^tittrooa) 
faßt,  in  biefer  Sod;e  gehalten  roerben,  analog  im  $uni,  September  unb  Dcjember,  10 
c  3  bie  gefcbloffenen  3citcn/  c-  4  unD  ,r>  an  bie  ^rieftet  be*.  be£  9JJeffelefenS  ju 
Iteflenben  ^Inforberungen ;  c.  6  unb  10  »erbieten  abergläubifa)e  ©eoräucfie,  c.  7  unb  14 
regeln  baä  (fenbgericbtltcbe)  Verfahren  roegen  (*bebruch$;  c.  8,  0,  12  roabren  bentfrieben 
im  0otte$r/aufe  unb  bie  Sürbc  beä  ©otteäbicnftS ;  c.  11  beftimmt  über  bie  3ahlun0  ber 
■Serhxmbtfd>aft$grabe;  c.  13  forbert,  baß  bie  Übertragung  einer  ßirebe  nur  mit  fluftim*  15 
mung  be$  ^iocefanbifchofä  gefcbefje;  c.  19  unb  20  bcjier)en  fiel)  auf  bie  Jttrchenbu  jje :  ber 
Renitent  muß  an  Crt  unb  Stelle  bleiben,  bie  <ßriefter  tonnen  bie  3tuögcfcbloffcncn  nicht 
ebne  bifa?öflid?c  Bollmacht  abfolüieren.  2lm  meiften  befürochen  ftnb  c.  16  Ut  nullus 
Romam  eat,  nisi  cum  licentia  episcopi  sui  vel  eius  vicarii  unb  c.  18  Quia  multi 
tanta  mentis  suae  falluntur  astutia,  ut  in  aliquo  capitali  crimine  inculpati  20 
paenitentiam  a  suis  sacerdotibus  aeeipere  nolunt,  in  hoc  raaxime  confisi  ut 
Romam  petentibus  apostolicus  omnia  dimittat  peccata,  s.  concilio  visum  est, 
ut  talis  indulgentia  illis  non  prosit,  sed  prius  iuxta  modum  delicti  paeniten- 
tiam a  suis  sacerdotibus  iniunetam  adimpleant,  et  tunc  Romam  ire  si  velint, 
ab  episcopo  proprio  licentiam  et  epistolam  ad  apostolicum  ex  hisdem  rebus  25 
deferendam  aeeipiant.  Wlan  fanb  in  biefen  Sähen  eine  gegen  bie  üäüftliche  ©etoalt 
jeriebtete  ^enbenj  unb  nahm  an,  baS  üäüftliche  i)iedSt  fotle  bureb  fte  311  einem  bloften 
Cbrenrccbte  berabgebrüeft  roerben.  Dod)  ift  ba3  unrichtig;  bie  beiben  Äaüitcl  roal)ren 
nur  bi*ber  febon  gütige«  Ncd;t,  f.  flÖ.  S>.«  III  S.  530,  Sbim.  1.  #0Mtf. 

Seliflfrii.  —  fiitteratur  in  b.  9lrt.  felbft.  3?eitf)Iicf)er  Stoff  nu«  bev  filteren  Mi  bei  3ofi.  30 
öerbarb,  Loci  thcol.  1.  31. 

Unfer  beutfeheä  ©ort  geht  auf  ba$  gotifd>e  sels  jurütf,  welche«  gut,  tauglich  b> 
reutet;  fo  beifjt  im  2fagelfächfifchen  siil  #cil,  im  21(tnorbifd>en  sala,  im  ÜJiittel^ocbbeutfcben 
saelde  ©Iücf.  £emgcmäfj  bot  fid>  bie  Sortfamilte  alü  burebauä  entfürea)cnbe  Sieben 
gäbe  für  beatus  ber  Bulgata,  unb  ^uxdgto^  ber  ©runbterte  bar.  Senn  bann  35 
beatus  (ügl.  im  2trt.  flanonifation  8b  X  S.  17  beatificatio)  f'aft  term.  techn.  für 
bie  entfeblafcnen  Gbriftcn  geroorben  ift,  fo  gefaucht  bad  nicht  ettoa  in  2lnlebnung  an  ben 
aUgrictbifehen  (Gebrauch,  bie  ©öttcr  unb  bie  »etoohner  beö  Gtyfium  al«  feiige  ut  bejeidmen ; 
uaxäoios  begegnet  im  im  ganjen  feiten  fo,  ba&  bie  Skjtebung  auf  ^erftorbene 
beuüicb  ift  (roic  Dffenb.  14,  13).  3n  ber  Scbolaftif  ift  c«  aber  üblid;,  beö  Gbriftcn  3td  10 
unb  bödifte«  ®ut  beatitudo  ju  rieijjcn;  biefer  ct)riftIicb^d)atologifd;en  i^ertoenbung  ritt* 
feriebt  bann  roobl  bie  bc$  beutfd;cn  Sorten  in  umfaffenb  foteriolegifd)em  Sinne,  bem= 
^emä^  in  ben  beutfcfyen  Herten  ber  lutr)erifcben  Befenntniefcbriften  feiig  machen  unb 
Beliglett  in  ebenfoldjer  3Beitfdjid?tigleit  für  bie  l;eilöaneignenbcn  Sirfungen  gebraucht 
luirb,  rote  im  lateiniftfien  salvare  unb  salus;  ja  cöfommt  neben  bciligen  alt  Siebergabe  40 
öon  iustificare  oor  (Ap.  3t.  80).  So  mirb  benn  namentlich  i'utlicr^  Bibel  bie  ^er- 
irenbung  be«  Sorte«  jur  Überfehung  Don  od£u»  neben  ber  oon  {laxuQtos  toeiterbtn 
jangbar  err;alten  haben;  benn  tyex  ftebt  für  ouKeiv,  roo  ftd?  auf  bie  Grlöfung  bejiebt, 
immer  feiig  machen;  für  acoTtjQia  Seligfeit  neben  ber  felteneren  Überfehung  £>eil;  ob  ftd) 
beftimmte  Ökünbc  für  bie  jebe^maligc  Sabl  finben  laffen,  bürfte  j.  SS.  gegenüber  ber  bo 
SufammcnfteUung  210  4,  12  jroeifelbaft  erfd;einen;  bei  ber  fte^enben  Siebergabe  oon 
<*oxt\o  mit  £»eilanb  unb  bei  ber  üon  oom)niov  mit  ^eil  toirb  bort  baft  .t»erfonuuen 
unb  hier  bie  Sortform  eingetoirft  baben. 

^iefe  Bereinigung  jroeier  biblifcher  Slnfchauung^freife  in  einem  Sluöbrudc  giebt  biefem 
iemen  eigentümlichen  chriftlichen  ^wboXi ;  man  toirb  aber  feine  Surjcl  am  fenntlicbften  ^ 
bloßlegen,  roenn  man  ben  ^untt  beraueftellt,  an  bem  jene  2lnfd?auung$toeifen  fieb  nabe 
^entig  berühren,  um  incinanber  fliegen  )U  fonnen.  Sebr  be^eichnenb  unb  aueb  toirffam 
burfte  hierfür  bie  Anführung  üon  %\.  32,  1.2  burai  sJkuhlfl  5lö  4,  7.  8  fein;  toabrenb 
^utber  im  %%  überfeftt  „Sohl  bem",  fc^t  er  im  9KE  „feiig"  ein  unb  33.  0  für  6  fiaxa- 

IJ 


Digitized  by  Google 


180 


gtofitii  „bicfc  Scligfeit"  (vulg.  beatitudo  haec).  ffienn  ba«  alttcftamentlid;e  Sieb 
feine  Seligprcifung  an  bie  Vergebung  ber  Sünbcn  fnüpft,  fo  Weift  ba«  auf  ben  tiefften 
©runb  aQer  mcnfd;lid;cn  Unbefriebigtbcit  unb  33efricbigung  Inn;  unb  wenn  bie  rcfor= 
matorifaSe  ^^eolo^ie  gern  auf  biefe  paulinifAe  Stelle  jurürfge^t,  um  bie  bebingung«lofe 
6  ^uwenbung  be$  ewigen  Sebent  öon  feiten  ©otte«  biblifd;  ju  belegen,  fo  tritt  barin  ir)rc 
üorwiegcnbc  Betonung  bc«  ©ewiffensfrieben«  unter  ben  £»eil«gütern  heraus.  .£>at  bod) 
bie  ganj  üblid)  geworbene  Stynontmiif  oon  Scligfeit  unb£etl,  unb  bie  ftcbcnbc  Ginfeftung 
toon  feiig  madjen  für  erretten  ba«  d?riftlid)c  Dcnfen  baju  geführt,  balb  ben  begriff  ber 
Seligfeit  etwa«  einfeitig  in  bie  Befreiung  üon  Sdnilb  ju  fefcen,  Wo  bie  e«d?atologifd?e 

10  Skjiefyung  nid;t  crWciternb  bjnmtritt,  balb  in  bem  biblifd;en  ©runbbegriffc  aw£nv  ($eil) 
ben  entfdjeibcnbcn  negativen  3U0  fat*  hü  oerWifdicn. 

3unäd)ft  crWcdt  un«  ber  2luäbrud  Scligfeit  bie  SJorftellung  eine«  befriebigenben 
t>eben«ftanbe«,  ber  al«  fold»er  aud;  in  ba«  ScWu&tfein  fällt;  obne  greube,  obne  ©efübl 
ber  £ebcn$förberung  fann  man  fid;  Scligfeit  nid;t  benfen.    So  malt  l  Hi  ü,  15.  16, 

15  »gl.  1,  11  bie  erbabene  Selbftgenugfamfeit  ©ottcä,  unb  bie  Dogmatif  legt  ©orte  Selig* 
feit  bei,  fofern  feine  Unbcbingtfjeit  unb  3tallfommenfycit  jeben  Langel  unb  jcbeXrübung 
feine«  auf  ftd;  felbft  belogenen  Dafcin«  au«fd;liefet  (Hollaz.  Exam.  1,1,37;  S3rct= 
fcfyneiber,  Stiftern,  GntWidelung  §  37,  ^Jtartcnfcn  Dogm.  §  51).  %n  ber  2lnWenbung 
auf  ben  Wenfcbcn  fann  man  nur  Don  bebingter  Scligfeit  fpred^en;  ba«  bringen  bie  meU 

20  fad;cn  $ejief;ungcn  mit  fid;,  in  benen  fein  Siefen  fid;  ju  entfalten  bat,  foWie  bie  Spam 
nung  jroifdien  feiner  33cftimmung  unb  feiner  1\5trflid;feit:  aber  man  barf  ifym  eine  foldje 
bebingte  'Seligfeit  be«b,alb  aud>  in  febr  toerfduebenen  ffliditungen  beilegen.  folgt  au« 
feiner  Subjeftimtät,  bafe  er  feine  33cfriebigung  mit  einer  geWiffen  äüiüfürlidifeit  fucr)en 
unb  finben  mag;  aber  e«  folgt  juglcid;  au$  feiner  ©efd;ötoflid;fcit,  bafc  er  bie  öoßc  $le= 

•2-,  friebigung  nur  ba  erlangen  fann',  molnn  ibn  feine  23eanlagung  weift.  Unb  wenn  ihm 
eine  Gntwidelung  auf  ein  jenfeit«  ber  irbifeben  £ebcn«bcbingungcn  liegenbe«  3*^  $m 
befdiieben  ift,  fo  Wirb  eben  bie  toolle  Seligfeit  für  ifm  über  biefe  3eit  binaueliegcn, 
Wär/renb  bod?  jebe  Stufe  ober  Seite  ber  borten  belogenen  Gntwidelung  fdion  eine 
bebingte  Seligfeit  eintragen  mag.   3nnerl;alb  be«  biblifd;en  3lnfd;auung$frcife«  gewinnen 

flo  biefe  Öeftimmungen  iliren  eigentümlichen  3U9  purt$  ^  öorfycrrfdienbe  religiöfe  unb  fttt= 
lid;e  33etrad;tung ;  ber  sJ)fenfd;  ift  auf  ©Ott  angelegt  unb  barum  bangt  feine  Seligfcit 
toon  feinem  ^erbältni«  ju  ©Ott  ab;  ber  Üflenfcb  jft  ®Keb  ber  abamitifeben  3)tenfdis 
lieit  ein  Sünber  unb  lebt  unter  bem  Drude  ber  Übel,  be$bolb  fyängt  feine  Seligfeit  toon 
ber  Grlöfung  ab;  unb  weit  eben  bie  Sünbe  ben  sJ)ienfd>en  üon  ©Ott  fd;eibet  unb  bie 

85  Grlöfung  nur  burd;  bie  s^erfbbnung  mit  ©Ott  gewonnen  Wirb,  fo  ift  orme  Sünbcn= 
oergebung  unb  Erneuerung  feine  Seligfeit;  Weil  aber  bie  iKerfölmung  bie  (Srlbfung 
unb  ÜoUenbung  verbürgt,  barum  ift  „Wo  Vergebung  ber  Sünben  ift,  au*  geben  unb 
Seligteit". 

3luf  ©runb  biefer  ^ufammen^änge  bilbet  fid»  nun  jener  d;riftlid;e  Spradjgebraucf;, 

40  bem  ewigeö  l'cben  unb  ewige  Seligfeit  ober  feiige  (iwigfeit  nur  üerfduebene  löqeid)nungen 
emei  unb  besfelben  Dingel  finb.  Denn  waä  ba^  Seben  im  ^oflfinne  auämadit,  eben 
ba^  fommt  in  ber  Seligfcit  ju  Gmpfinbung  unb  ©cnufi.  ©ilt  nun  im  biblifd;cn  2ln= 
fd;auungsfreife  geben  ald  bbdifte«  töet&)  ©ut,  fo  fann  nur  ba«  bollfommen  befriebigenbe, 
Weil  bem  begriffe  cntfpredienbe,  Dafein  barunter  öerftanben  Werben,  unb  ei  Wirb  fid? 

iö  bann  bei  ben  betreffenden  Muäfagen  weiter  barum  banbcln,  nad;  weldjer  Seite  r;in  man 
ba-S  menfcblidie  Üllefen  in«  2luge  fa^t.  $efd;ränft  man  fieb  auf  bie  fittlidie  SBejiebung, 
fo  fann  in  ber  entfpredjenben  Selbftbctbätigung  ber  CueH  ber  Seligfeit  gefunben  toerben 
Q>a  1,  25,  ügl.  21©  20,  35),  faft  Wie  bei  Slriftotcle« ;  bod;  ift  in  bem  biblifdjen  Denfcn 
für  alle  Sittlia)feit  bie  rcligibfe  ^e^ic^ung  mitgefe^t      1,  27).  Deshalb  gilt  im  ©runbc 

.vi  i'eben  für  gleidibebeutenb  mit  ©otte«gemcinfd;aft,  unb  wo  bicfc  oorbanben  ift,  ba  ift  aud> 
bereit«  Scligfeit.  2üenn  bei  jemanben  bie  tieffte  Sebcn^bcmmung  gehoben  ift,  bie  man 
in  ber  ©efa)iebenl?eit  oon  ©Ott,  jumal  burd?  bie  Sd;ulb,  ju  erfennen  bat,  bann  barf  ibm 
Seligfeit  ^ugefprodien  Werben,  Wie  Wenig  aud;  im  übrigen  fein  Stanb  ein  befriebigenber 
fei;  auf  biefer  GinftaSt  fu^en  unter  anberem  bie  erbabenen  ^arabojicn  ber  erften  fylata- 

66  riömcn  (s])it  5,  3  f.),  Wenn  man  fic  nidit  auöfdiliefelid;  al«  e«d>atologifd;c  ißerfpreAungen 
anficht.  Dabei  fommt  bann,  Wie  aud;  fonft  bei  Seligpreifungen,  bie  i'age  nod;  mcr;r  in 
^Hed»nung,  ate  baö  Wirflid;  oorbanbene  ^cwufetfein  um  fic.  Die  ftarfe  Betonung  ber 
mit  ber  Med;tfertigung  geluonnenen  £cil«gewij}l;eit  mad;t  bem  coangelifd;en  ©prad;^ 
gebraute  bie  S^nontimif  oon  Grretten  (junädift  im  Sinne  ber  Sünbenoergcbung)  mit 

«;<»  Seligmacben  fo  geläufig ;  Wie  aber  bie  Befreiung  üon  ber  Sa?ulb  aud;  bie  Wettere  r»on 


Digitized  by  Google 


©eligfeit 


181 


bem  Sanne  bcr  Sünbc  unb  allen  ihren  5°^9cn  cinfe^tiefet,  fo  gehört  ba«  alle«  mit  unter 
jene  begriffe,  ©ei  ber  aufgeroiefenen  Korrelation  bcr  Segriffe  ©cligfeit  unb  ^'eben  barf 
jene  SRcberocife  fid;  getroft  auf  bie  SJnfdjauung  frühen,  baf$  ba«  Sehen,  nxlcr/e«  bercinft 
ald  etoige«  tooHenbet  jur  (5rfd>cinung  fommen  foH,  fchon  tuer  empfangen  unb  genoffen 
tpirb;  eine  2lnfcbauung,  bie  ben  neutcftamentlietien  ©chriftftcUcrn  unter  oerfchiebenen  2lu«=  ö 
bnicfäformen  anerfannter  haften  gemeinfam  ift. 

^n  2lnlehnung  an  jenen  ©brachgebraueh  bcr  Sutbcrbibel  fyat  fid»  eine  befonbere  bog* 
matifd)«  Terminologie  au«gebilbet,  baubtfäehlieh  roobl  nach  ©cbleiermad>er«  Sorbilb.  Tic 
©irfung  (shrifti  betreibt  er  (Gfn\  ©laubc  §  100.  101)  al«  crlöfenbe  unb  toerföhnenbe ; 
er  nimmt  bie  ©laubigen  auf  in  bie  Äräftigfeit  feine«  ©otteöberoufjtfcin«  unb  in  bie  10 
®emeinfd>aft  feiner  ungetrübten  ©cligfeit;  buref)  biefc«  lefcte  mirb  für  if/r  Senmfetfein 
ber  3ufammen^ang  oon  ©ünbe  unb  Übel  aufgehoben  unb  werben  au«  allen  Hemmungen 
meimcbr  Anregungen  jur  Tliätigfcit  (»gl.  §  108.  110).  $a  6cr)I.  bie  e«cpatologifchc 
Öenebung  im  ©runbe  au«fd»liefjt,  fo  betft  fid),  roa«  ihm  ©cligfeit  Reifet,  etroa  mit 
figijvt]  im  9JX  2ln  biefe  2lu«brurf«roeifc  fehliefet  für»  in  freilia?  fel)r  eigentümlicher  3lrt  15 
yC  Qbx.  Ä.  ».  #ofmann  an,  roenn  nach  ihm  „[ich  bie  ©ahrbeit  feine«  (be«  (Sbriftcn) 
Üebcn«  babin  geftaltet,  baft  er  im  ©lauben  an  Gbriftum  freigemorben  ift,  ben  ju  erfennen, 
twlcbcn  ju  glauben  ifm  fclig  macht,  unb  fein  Verhalten  fid)  babin  geftaltet,  baft  e« 
öetbatigung  ber  Freiheit  feine«  ©ollen«  unb  ber  Seligfeit  feine«  (Srfennen«  ift" 
(Srtriftbcro.  2.  21.  1.©.  52;  2,  2.  ©.298  f.).  „2er  ©laubc  al«  ©chorfam  ift  ^rctr>cit,  20 
ber  ©laubc  al«  ©eroi&h«it  ift  ©eligfeit"  (2h-  ©tr>tt  1878,  ©.  89).  ©0  wirb  immer 
allgemeiner  ©eligfeit  jur  Scjeiebnung  für  bie  religiöfe  ©eite  be«  Gfjriftenftanbc«  im  Untcr- 
jebiebe  oon  feiner  fittlidjen  Seftimmtbeit.  Jörbernb  tritt  bie  eubämoniftifchc  Raffung  be« 
•föefcn«  ber  Religion  binju,  roic  bei  Äaftan  (©efen  be«  ehriftentumeö  8.  -12  f.) ;  Selig* 
feit  ift  ber  ©enufe  be«  t?öcf)ften  ©ute«  (©.  67.  292).  £e«halb  unternimmt  c«  Xitiu«,  25 
bie  ncutcftamentlicben  £er/rer  nach  ihrer  Sorftellung  oon  ber  ©cligfeit  ober  ben  ©ütern 
bc«  deiche«  ©ottc«  ju  gruppieren  (9icuteftamcntl.  Schrc  Oon  bcr  ©eligfeit  1895  f.). 

^n  biefet  roeithtn  übernommenen  ebenfo  umfaffenben  al«  unbeftimmten  Sertocnbung 
be«  Äusbrucfc«  tritt  bie  in  ber  cr)riftlicr)en  Solf«fbraehe  minbeften«  üorberrfcbenbc  e«d;ato= 
lefliföe  Scjichung  ftarf  jurütf.    ©0  lange  inbe«  9tö  8,  24  xf/  Ibildi  ioanhj/ifv  nod)  30 
aüt,  barf  fief;  boaS  ba«  jenfeitige  ßid  nicht  in  bie  gegcnroärtigc  ÜbcrtocItlid>feit  auflbfen. 

toirb  einer  weiteren  Umfchau  in  ber  hl-  ©ehrift  bebürfen,  um  ju  beftimmen,  loa«  al« 
ber  ^nbalt  bcr  ©cligfeit  anjufeben  fei.  ©ic  ift  im  allgemeinen  bie  Sefricbigung  aller 
$ebürfmffe,  bie  firf)  an  bem  Segriffe  be«  ®otte«menfcr/en,  bcr  nacb  bem  Silbe  unb  für 
bie  Glcmeinfebaft  ©otte«  gefehaffenen  ^erfon,  al«  berechtigt  au«meifcn  laffen.  ^ft  nun  36 
beffen  nufammenfaffenbe«  3'c^  D'e  oollfommcnc  ©otte«gcmeinfdiaft  in  bem  oollcnbcten 
Qette«reiche  ober  in  bcr  ©emeinfehaft  mit  bcr  in  ©Ott  geeinten  s3J?cnfcbhcit,  fo  bilbet  bic 
befriebigenbe  Schiebung  ju  ©ott  h)ic  ben  CucH,  fo  ben  eigcntlta^cn  .Uern  be«  i'eben«  unb 
ber  ©cligfeit.  £ier  ift  bcr  ^unft,  too  bic  Sorftettung  bon  bem  ©(bauen  ©ottc«  in  ben 
Krei«  biefer  Betrachtung  tritt.  Jn  s-ßorfteIIung  fafjt  bie  hl-  ©chrift  ba«  .^öa^fte,  40 
n>a«  fie  oon  ber  Sejiehung  be«  3Jienfcben  auf  ©ott  ju  fagen  hat-  ^er  v^crtoenbung 
biefer  Änfchauung  liegt  immer  irgenbtoie  bic  Unterfchcibung  ihre«  Inhalte«  üon  einer  Oer* 
mittelten,  namentlich  nur  burch  ScWufetfcin,  Xenfcn,  ©ort  u.  f.  ro.  »ermittelten,  Sejiclrnng 
auf  ©ott  ju  ©runbe.  2öorin  biefer  Unterfchicb  näher  ^efunben  loirb,  ba«  hängt  bann 
toeiter  baoon  ab,  ob  ©innlia^feit  unb  ©irflia^feit,  i'eiblichfeit  unb  s^crfönlicbfeit,  bic  un=  45 
roiflfürltcben  ©cftaltungen  bcr  trinbilbung«fraft  unb  bic  in  ihnen  naa)tt>irfcnbcn  inneren 
Anregungen  llar  im  ©ebanfen  unb  im  2lu«brucfc  ooncinanber  gehalten  njerben;  bic 
Örenjen  jroifa^en  ben  ihcobhflnicn,  ben  ©efirfrten  unb  bem  unoergleichlia^cn  Ücrfcfir  mit 
©ott  oon  2lngeficbt  ui  ÄngeftaSt  bürften  in  ber  altteftamcntlichen  SorfteUung  fliefeenbe 
ifin,  ohne  barum  aufgehoben  ju  toerben.  ^ie  21nfrf>auung  madit  hier  biefelhen  ©cbman-  so 
hingen  unb  Gnttoicfelungcn  bur*,  roel*e  bic  ©ottc«auffaffung  unter  bem  tfinfluffc  ber 
cr,iebenben  Offenbarung  erfahren  hat.  ©ic  nun  bcr  tiefe  ©ehalt  bcr  3lnfa^auung  oon 
bem  lebenbigen  ©ott  im  2tX  bura)  alle  füllen  unb  cinjclnc  ©ibcrfprüdjc  bcr  %i>orftcllungen 
binbura>  fortfa^reitenb  jur  ©eltung  fommt,  fo  audj  auf  biefem  fünfte.  .^>icr  finb  fclcbc 
Süge  hertjorjuheben,  roelche  unter  bem  ©ebioanfen  bcr  2luffaffung«form  immer  mieber ;« 
ba&jenigc  an  bem  Inhalte  fcnnjeid»nen,  loa«  für  ben  frommen  Oon  cntfd>cibcnbcr  ©td)tig= 
feit  ift.  Ta«  ©ottfdiauen  bezeichnet  auf  ber  einen  ©eite  bic  hödifte  ^orm,  in  tocldier 
Offenbarung  b.  i.  ©elbftbefunbung  ©ottc«  oolljogcn  loirb  ((Sr  .33,  11;  9iu  12,  H; 
Xt  34,  10);  auf  ber  anberen  ift  e«  bic  mäcbtigftc  Überführung  oon  ©ottc«  Tafein 
unb  feiner  ^ürforge  für  ben  frommen.  3«  ccr  lf^tcn  *lrt  crfd;cint  e«  in  ben  ^falmen  ba,  w 


Digitized  by  Google 


182 


Scli9fcit 


wo  man  fd?on  bcftimmt  bic  SXueftd^t  auf  bic  jcnfcitigc  ©ottc«gcmcinfd?aft  gcfunbcn  bat 
Cßf  11,  7.  17,  15;  $i  19,2(3);  Wenn  baS  fa)wcrli$  jutrifft,  fo  crtucifcn  bicfc  Stellen 
boeb,  bafe  bic  ^nnigfeit  ber  Schiebung  auf  Sott  ©runb  unb  juglcia?  ©egenftanb  bc* 
fioffenbcn  ©ottbertraucn«  bilbcn  (ogl.  $ef  38,  1 1 ;  Ccbler,  3:f>col.  bdlti  §  246; 

5  Schulfc,  2lltteftam.  Sbcol.  5.  2lufl.,  S.  370  f.).  2Bic  c«  fi<f>  bei  biefen  2lu«bruef«- 
Weifcn  le^tliaS  immer  um  bic  ©cmcinfdjaft  mit  ©Ott  fyanbelt,  ba«  tritt  aud?  bort  tyertoor, 
wo  ber  ©cbanlc  an  ein  S&aucn  ©ottc«  fid>  mit  ber  .ßuücrftcbt  oertnüpft,  bafj  3ebot>ab 
im  Sempcl  inmitten  feine«  $ollc«  gegenwärtig  ift  ($f  42,  3;  41,13;  140,  14;  $f  84). 
Suglcia?  inbc«  mad?t  bie  (Sinria)tung  bc«  Scmpel«  felbft  Wieber  cinbrütflia?,  bafe  ba« 

10  Schauen  ©otte«  im  ^oüfmne  üerroe^rt  bleibt.  2Bic  barum  aua^  ber  Sinn  ftd?  nac^ 
äWcifcllofeftcr  Überführung  öon  ber  Verborgenen  ©ottl?ett  unb  u?rcm  unoermittcltcn  ^>nne= 
Werben  ftreefe,  bod?  bleibt  ber  ©runbfafc  in  ©eltung,  bafe  ber  unreine  3)icnfa)  ©Ott  ntd?t 
fa)aucn  fönnc,  ohne  ju  fterben  (£t  5,  25;  flii«,  23;  13,  22;  Gr.  20,  18.19; 
£t  18,  16);  Wenn  c«  ftd?  anber«  oerbält,  ift  c«  eine  2lu«nabmc  (35t  4,33;  5,4. 

15  24;  ©en  32,  31;  Gjr  24,  10.  11),  unb  babei  WeAfclt  Wot?l  aua?  ber  ^ntyalt,  ben 
man  bem  Stauen  äumifjt.  Sclbft  Wofc  r)at  ftd»  boa^  mit  ber  öefunbung  bc«  9?amcne> 
©otte«  ju  begnügen  33,  12  f.).  —  Tcnfelben  ©runbjügen  ber  2lnfa?auung  bc= 
gegnet  man  im  W%.  Wot  allem  bejeia^net  ber  .§crr  felbft  fein  SBtffcn  um  ©Ott  im 
tiefften  ©runbe  al«  bic  Jolge  be«  hogaxhai  xbv  Tzarega,  Wcldje«  if?m  traft  feinet 

20  überirbifa)en  Sein«  bei  bem  Utotcr  eignet  (53.  2Seife,  ©ibl.  21?.  b.  S)VZ.  %  114);  e«  bc* 
jciainet  mitbin  bic  »oUfornmcnfte  %oxm  erfabrungsmäfeiger  Grfenntni«;  fortan  fönnen 
bic  ©laubenben  an  ihm  ba«  Gntfprea?cnbc  haben  Qo  14,9).  2lUcin  bic«  Schauen  ber 
fterrlicbfeit  ©otte«  in  bem  xHntlifcc  (Sbrifti  (2  Äo  4,  6)  feftt  ft$  bod>  nur  in  bem  ©lauben 
an  ben  in  feiner  (Srböbung  verborgenen  Gf>rtftu«  fort,  oem  man  ftd»  nad?fel?nt  unb  auf 

26  beffen  6rfcr?einung  man  bofft  (1  s^t  1,  8;  21©  3,  21).  2ßa«  aua?  <lktulu«  »on  ber  Gr* 
Icnntni«  ©ottc«  burd>  feinen  ©eift  ju  fagen  bat  (1  Äo2,  10  f.),  alle  ^öd?ftc  ©rlcnntni« 
hier  bleibt  Stüdwerl,  unb  erft,  wenn  an  Stelle  be«  ©lauben«  Stauen  feiner  ©eftalt 
tritt,  wirb  eine  Crrfenntni«  ©ottc«  ju  teil  werben,  toic  fic  (Sbriftu«  befafj  (1  Äo  13,  12, 
ügl.  92t  11,  27;  2Äo5,  7).   ShMe  innig  ba«  ^neinanberfein  mit  bem  Sobn  unb  bem 

3(i  itoter  bei  Johanne«  gefaxt  ift,  gcrabc  in  bem  „Jim  flauen,  roie  er  ift",  bricht  au*  bei 
biefem  jünger  ber  ^offnung4jug  burd»,  in  bem  ja  ein  33cfcnntniö  liegt,  ba&  c«  jeht  nocl? 
an  ber  s^oücnbung  fehlt  (1  ^o  3,  2,  bgl.  SBeife  a.  a.  D.  149  c,  i;  157d).  6«  ^nb  bic 
Äinber,  mel^c  ben  i^atcr  fd>aucn  werben,  unb  fo  ftefit  in  ben  Sclig^reifungcn  neben  bem 
XHnreAt  auf  ben  tarnen  ber  ©ottcölinber  bic  9Scrl?cijjung  bcö  ©ottfa)aucn«  ("Bit  5,  9.  8). 

35  2>ic  53cbingung  für  feinen  ©enuft  ift  ba«  reine  ^erj,  ba«  unter  ber  einfältigen  9lid>tuna, 
auf  ben  heiligen  ©Ott  ber  ibm  cntfprccknbcn  £>eiligfcit  teilbaft  (§br  12,  14,  tat  1  ^t  1,  IG) 
unb  fo  fällig  geworben  ift,  ibn  ju  flauen,  unb  jmar  md}t  jum  Ü8crbcrben;  »iclmcbr 
Wirb  bie  oollenbete  ^vorm  US  iierfebr«  auch  bic  ooQcnbetc  Öleia>artigfcit  mit  u)m  tx* 
zeugen;  benn  bic  ©otte«gemeinfd>aft,  wie  fic  an  ber  fittlidjcn  ©leiAartigfcit  mit  ©ott 

40  ibre  üebingung  bat,  bleibt  burd)  alle  Stufen  ber  Gnttoirfclung  bic  Duelle ,  au«  h>cld)cr 
bic  ÜMcnbung  bc«  Giotteemcnfd^cn  fliegt  (ogl.  Ibolud  unb  2la?eli«  ju  5)it  5,  8  unb 
Tüfterbictf  ju  1  ^  3,  2). 

sliia«  bic  genauere  2ht*fül?rung  foWobl  biefeö  jule^t  befproAenen  5)tittcl^unftc«  in 
bem  .v>offnung$bilbe  ber  ^ollenbung,  al«  äud»  ber  Giefamtfcbilberung  ber  ewigen  Seligfcit 

iö  betrifft,  fo  ftnb  bier  bie  ©runbfä^e  in  (Srinncrung  ju  rufen,  WelaV  für  bie  tbcologifebe 
Skbanblung  ber  (S«d)atologie  überhaupt  gelten  0t  V,  S.  490 f.).  ÜJtan  barf  bc«  <V 
taöjnoov  unb  be«  ix  ^uqovc  (1  .Uo  13,  9.  12)  nia)t  Oergeffcn.  Seit  9lltcr«  ift  bic 
Jvragc "erwogen,  ob  ba«  Stauen  (Motte«  ftd?  in  bem  2lnfdiaucn  (Sbrifti  Ooll^icbcn  unb  ob 
e«  ein  Sduiucn  mit  leiblia>en  2lugcn  fein  Werbe  (ogl.  bie  2lnfüf>rungcn  bei  Tüfterbicrf 

so  a.  a.  C;  Hollaz.  1,  7,  9aq.;  s^retfa)n.  S.  5<»2f.).  «fijcnn  nun  ba«  Sa)lufjgefid»t  ber 
XHvofalopfe  fdnlbert,  Wie  ber  Untcrjdneb  himmlifd>en  unb  irbifd^en  Tafein«  aufgehoben 
unb  burd?  bie  ©egenwart  ©otte«  unb  be«  Vamme*  in  ber  ©ottesftabt  alle  Cffenbarung«= 
oermittclungen  befeitigt  erfdH'inen,  fo  beutet  ba«  boa?  barauf,  fcafe  eben  ber  Wcfcntlidjc 
Unterfd?icb  leiblid?  oermtttclter  unb  rein  innerlia?er  ^e^ichung  aufhören  foll.    Db  ein 

6,'.  fola?eö  Sdnuien  Urfache  haben  möge,  jwif*en  ©Ott  unb  (Sl?rifto  (;u  unterfa^eiben,  barüber 
loirb  bie  (Sntfcheibung,  Wenn  man  eine  ju  geben  unternimmt,  loobl  immer  je  nad?  ber 
fotcrologifOKn  ©erra^tung  auefallen,  nämlid?  banaa?,  ob  man  mit  Origcnc«  meint,  erft 
über  ben  Sohn  hinweg  uim  "^ater  ju  gelangen,  ober  glaubt  in  bem  Sol?nc  ben  3>atcr 
,;u  haben  unb  jenen  ewig  in  (fhrifto.   .Heincnfall«  würbe  ja  biefco  Stauen  ©ottc«,  in 

w  bem  man  ben  ocrüärten  (ibriftuc  anidmut,  mit  ben  Cftererfdieinungen,  ber  bama«- 


Digitized  by  Google 


Scltgfcit 


183 


ccnifa)cn,  fclbft  nid>t  mit  bcr  ^aruftc  glcicf^uftcUen  fein,  ba  bod?  eben  in  SBctratftt  fonunt, 
bafe  bie  Slnfc&auenben  in»,toif4>en  burcji  bie  2lufcrtoedung  311  gciftli^-leib^aftem  Scbcn  eine 
bebcutung«ooüc  Sanblung  erfahren  Ijaben. 

eine  toeitere  Streitfrage  ift  bie  naeb,  Stufen  ober  ©rab'cn  bcr  Scligfcit  ober 
£errlia?feit.  $ie  bejatyenbc  Gntfd?cibung  ftüfct  fidj  auf  bie  ^crfprecfyungen  öerfduebenen  6 
iiobne«  (bcf.s3)U25,  14 f.;  19, 28 f.;  10,  11.  Kenten  *u  ü)it),  bie  Ocrneinenbc  betont  ba« 
©runbtoefen  ber  Seltgfeit,  tocla*>c«  eben  für  bie  #aiü;tfa$e  Untcrfcbjebc  au«fa)lieftc 
(ApoLR.  135 sq.;  beatitudo essen tialis  et  beatitudinis  praemia  accessoria  Hollaz.3, 
1,  losq.).  s3lan  toirb  fiaS  erinnern,  bafe  bie  Scligfcit  ein  fltei*  oon  öottc«mcnf(r;en  in 
fta?  faSlie|t,  unb  ein  foUt/e«  bebingt  iDtannigfaltigfeit ;  toenn  ba«  jufammcnfaffenbe  eben  io 
bie  ®emcinfa>aft  mit  ©Ott  ift,  fo  toirb  man  in  biefer  ba«  ©leia^artigc,  bie  Untcrfdn'cben: 
beit  aber  in  ben  33ejief>ungcn  ber  Seligen  untereinanber  begrünbet  benfen.  3ft  bod>  auef; 
föon  auf  ßrben  bie  rcligiöfe  ©caiefmng  unb  Aufgabe  ba«  ^bentifrte  in  bem  ^nbaltc 
bc«  s])Jenfd>enlebcn«,  toäbrcnb  bie  Unterfa)iebe  au«  ber  ©Iieblidjfeit  am  '.Dfenfd)f?eit«ieibc 


bura)  beibe  bebingte  unb  auf  beibc  belogene  fittlidje  Arbeit  an  ber  Gbaraftcrifierung  ber 
Jnbünbualität  al«  Serie  im  ®ottc«reicpc  gelten,  fo  getoife  toerben  fte  für  bie  Sottenbung 
nidft  umfonft  fein;  benn  biefe  foH  ja  für  bie  Gnttoitfelung  ber  ®otic«tüclt  niefyt  $?cr= 
nia^tung  unb  ©efeitigung,  fonbern  ben  bctoafjrcnben  2lbfajluf$  bebeuten.  9)tan  toirb  alfo 
nia?t  änftanb  nehmen,  inbtoibucH  mannigfaltige  2lrten  ber  Seligfcit  ju  beuten,  ohne  20 
barum  eine  SRangorbnung  oorjuftellen,  toclcfyc  ftdj>  mit  ber  ©runbgefinnung  bienenber 
Eiebe  nicht  reimen  will  (3Kt20,20f.)  unb  ber  5$ertoenbung  be«  Sofmbcgriffc«  auf  ba« 
göttlicbe  Winten  eine  bcbcnflid)c  Senbung  giebt  (t^etfe  a.  a.  D.  §  32).  £a«  Scfcntlia?c 
bleibt  ber  innere  ^riebe,  melier  oerbürgt  ift,  fobalb  mit  bcr  toollbraaStcn  Sclbftbilbung 
aua)  bie  OöQige  Läuterung  ntfammcnfällt.  25 

bietet  bie  SMlberfpracfye  bcr  Sd>rift  ferner  ben  2lu«brud  ber  cnblidjen  <5abbat§: 
ruhe  (£br  1,  1  —  10;  2$olutf  j.  St.;  Stierem,  Sebjbegriff  b.  £cbr.  j.  St.),  fo  erörtert 
man,  ob  ba«  Untljätigfcit  bebeute  ober  eine  fortgefefcte  53ctbätigung  anzunehmen  fei. 
Jene«  39ilb  erinnert  an  ben  Sd>ityfung«fabbatb,  unb  mitbin  oergegenloärtigt  e«  nid>t 
lotcnftiUe,  fonbern  nur  ben  Stanb  naa)  Grrcidmng  bc«  ^iele« ,  mit  bcr  ettoa«  anbere«  so 
als  ba«  Streben  nach,  ihm  eintreten  mufj.  ^erftebt  fieb  bie  Slbtoefcnbcit  alle«  beffen  toon 
felbft,  loa«  al«  Übel  (Seib  unb  ÜJiüfye;  Cffenb.  21,  3  f.)  crfcr/cincn  fann,  fo  wirb  bc« 
Weiteren  toor  21u«malungen  ju  toarnen  fein,  toclcrjc,  ein  fubtiler  6bilia«mu«,  nad>  bcr 
ärt  beibnifetycr  Grtoartungen  nur  ein  oerblafetc«  3lbbilb  bc«  Grbcnlcbcn«  cntlocrfcn. 
Benn  bic  antifc  ^^tlofop^ie  bie  üollc  @ciftc«befriebigung  im  Grfenncn  ju  finben  meinte,  35 
io  bat  bie  Offenbarung  ju  bcr  böd^ften  £<oHcnbung  ber  Xbeorie  ba«  oollenbcte  Siebe«* 
leben  in  einem  ^erfonenreia^c  gefügt,  bem  fia)  audb  ba«  (Srfennen  einorbnet.   %n  biefen 


t^eranfa>aulia>ung  »oirb  über  bic  Sa^ranfcn  unfere«  finnlia)  beftimmten  ^ßorftcllen«  binau«= 
«eben,  toenn  fie  me^tr  fein  miU  al«  ^üuftration  jener  ®runbgcban(en.  ^oa)  liegt  bic  40 
Irrinnerung  an  bie  fdjönc  Äunft  nab^c  genug,  toclaSc  in  i(>ren  bödiften  6rfcbcinung«formcn 
bie  ©etbätigung  eine«  Äönnen«  unb  Sefujc«,  bie  nabeju  (eine  Slrbeit  mebr  ift,  mit  ber 
annäbemben  3?erfd?mcl3ung  ber  TarftcHung«form  unb'  bc«  geiftigen  We^altc«  oerbinbet 
(bimmlifd>cr  fiultu«). 

6nbli($  greift  ba«  Problem  ber  Anoxnxdaraaiq  7idvxa>v  infofern  in  biefen  0cbanfcn=  45 
frei«  bincin,  al«  bic  Gtoigfcit  ber  .^öflenftrafen  fomoljl  bcr  33efriebigung  ®otte«  al«  ber= 
jenigen  feiner  ^eia>«genoffcn  fdicint  Eintrag  t^un  ju  müffen,  »oeil  bie  toottfornmene  Siebe 
aud)  sUiitgefiu;l  mit  bem  (Slenbe  ber  2?erbammtcn  fein,  unb  loeil  ber  s})iifecrfolg  an 
enodapen  feiner  ©efa^ö^fc  einen  Statten  in  ®ottc«  Jöcmufetfcin  merfen  mü§te.  £ic 
Meinungen  über  biefen  ^Junft  loerben  loobl  ijnmcr  geteilt  bleiben  OJJiartcnfcn,  Togm.  :*> 
§283 f.),  jumal  bie  Schrift  bem  bcutlidjcn  Sortlaute  na*  für  bie  cnbgiltigc  ^crbam'ni« 
jeugt  (Seife  a.  a.  D.  §  34,  §  99  b,  i;  132  b,  i?  157c).   Xod;  barf  man  f orbern,  bajj  bic 
Seligfeit  nia)t  natb  einem  patljologifdben  Segriffe  oon  Siebe,  fonbern  nad>  bem  ctbifd>cn 
bemeffen  loerbe,  loela^cm  bie  sWiHcn«cntfd»cibung  mebt  gilt  al«  ba«  £afcin,  unb  bic  fitt- 
liö>e  Orbnung  ber  ^erfoncnioelt  mebr  al«  ibre  natürlid>c  Unterlage.     3>ante   läßt  56 
C^arab.  26,  103 f.)  bie  Seligen  alle«  in  bem  Spiegel  bc«  ©ottc«bcrjcn«  fa\nucn,  unb  biefe« 
fyrp  ift  bcr  Cuctt,  au«  h>cld>cm  bic  fittlicbc  Seit  S3eftanb  unb  Crbnung  bat  mit  ihrer 
irrea>eit  unb  ihrem  unroanbclbarcn  (55cfefec.   (v^gl.  auch  3-  Ä.  Xorncr,  Softem  b.  £ogm.  2, 
2.  864). 

$iefc  5Mu«fübrungen  fe^cn  bic  cntfprecbcnbc  Grörtcrung  über  ben  bogmatifd>'n  SBc=  «) 


15 


Digitized  by  Google 


184 


Seligfett  Selnccfer 


griff  bc*  Sebent  (iöbXI  3.  330  f.)  fomie  bic  gcfamtc  3oteriologic  oorau*.  Sic  befprcchen 
Aufunft  unb  ©egcnroart  nur  mit  Wütfftcbt  auf  bic  öefriebigung,  melcbc  bcrcn  cbriftliehc 
l&eftaltung  ju  gcroär/rcn  Permag.  2Bcnn  unter  bicfcm  Ittel  fonft  auef;  bic  (Stellung  ber 
oh,nc  $}cfanntfd)aft  mit  bem  Gpangelium  geftorbenen  vJDtenfd)cn  jur  iMcnbung  erörtert 

b  morben  ift  (3cligfeit  ber  Reiben),  fo  gehört  biefer  *ßunft  oiclmcbr  in  bic  £el?re  Dom 
©criebj,  ober  finbet  feine  Grlebigung,  roo  bic  Unentbebrliefyfcit  ber  53erföbnung  für  bic 
^ollcnbung  bargetban  roirb.  —  9lu<$  ber  oft  weitläufig  erörterte  Untcrfdncb  ber  irbifch= 
finnliaScn  Erwartungen  im  212  toon  ber  geiftigen  gaffung  ber  Seligfcit  im  Gbriftcntum 
ift  ber  biblifd>en  Geologie  unb  ber  2lpoIogctif  ju  übcrlaffcn,  fofern  biefe  2)i^iblinen 

10  bic  gefcbjrotlicbc  (Sntroicfelung  ber  Cffenbarungäreltgion  bcbanbcln;  ber  tbeologifcb^  Öegriff 
ber  Seligkeit  ftüfct  ftd?  auf  ben  einheitlichen  ®runbt,ug  ber  Pcrfdjncbcncn  Gntmitfelung,*= 
ftufen,  bemgemäfe  ©ottfcligfcit  ba*  SBefen  aller  menfcblid?en  3eligfeit  ausmacht. 

TO.  »a^Ier. 

Scligfprcdmug  f.  Äanonifation  33b  X  6.  17. 

ir>  Schürfer,  N  if  o  l  a  u* ,  lutf?crifd?er  Sbcolog  unb  £icberbicf;teT  be*  1  6". ^abrlrnnbert*, 
Mitarbeiter  an  ber  ftontorbicnformcl,  geft.  1592  ju  Seitojig.  —  Duellen:  Selneders 
175  eigne  ©dmiten,  9?ad)lafe  auf  ber  ©öttinger  SMbltottjef,  uon  ^Hanrf  unb  $>eppe  benufct. 
i'cidjenprebigt  von  ©corg  9)ipliu*.  3}e*  l'übeder  Superintenbenten  D.  ©öfce  (geft.  1728) 
Sammelfchrift  über  3elneder:  in  bem  Sammelbaube  bei  fiübeder  (Stabtbibltotbcf  (975b.) 

20  14  Xijjertationen;  in  einem  (santmelbanbe  ber  Seipjiger  Uniueriitätsbibliotbef  (V.  E.  S.  162d) 
und)  eine  15.:  Sittel  ber  erften  Stubien  ®ö$ie3:  „Septcnarius  dis&ertationum  tuemoriam 
D.  Nicolai  Belneoceri,  theologi  sua  aetate  rcligiosiasirni  renovatam  exhibens";  i(jnen  gebt 
ooran:  Wag.  Sdjröter,  ^aftor  in  ^ulbeobeim,  oratio  de  vita  S.-Gleich,  annale*  ecel.  SBb  I: 
^lüttrf,  ©efd)td)te  beä  prot.  fiebrbcgrtfi*  DbV;  $>eppe,  ©efd)id)te  beä  ^roteftanttSmuä  SJb  III 

'.'5  u.  IV;  ©.  ftranf,  ©efd)id)te  ber  prot.  ^beotoflie  *>bl;  Simon.  öefd)id)te  bev  ftonforbienformcl, 
1779;  ©öidjel,  £te  Äonforbienformel  nacb  ©efcbictite  jc,  1858:  Galinid),  ßampj  unb  Unter- 
gong bei  9)celand)tboni§muö  in  fturfadjfen,  18M;  SMandtneifter,  iädjiifdje  ftirdjengefdjicbte, 
i899;  •üießet,  Hvranopiwgraphia;  SSarfernagel,  3>aS  beutfdje  Äirdjenlieb,  SBb  IV ;  ftifdjer. 
Ätrdjenliebcrlerifon;   Ztyek,  6.*  lieber.  1855;  VRüfrti,  i'iebcr  aus  bem  10.  3abrb.;  berf., 

w  3eitfd)rift  für  bai  ©tjmnafialujefen,  1853;  DtbcliuS,  gut-  ©eid)id)tc  unb  a^aratteriftif  Nif.  6. 
in  ben  «eitrigen  $ur  ©ä'cbfifdjen  Äird)engefd)id}te  £eft  4,  1888;  SBudjmalb,  Ntt.  ©.  in  „Uniere 
5rird)enlieberbid)ter",  $b  4,  1905. 

Xer  ju  ftersbrurf  bei  Dürnberg  am  5.  £ejember  1530,  öicllcicbt  aud)  erft  am 
sJiitolau3tag,  bent  (>.  2)c(unnbcr,  geborene  ober  aber  an  biefem  $agc  getaufte  Oiifolau^ 

:sj  Sclncrfer,  ctg.  3d»cllcncder,  lat.  Selneccerus,  bat  in  feinen  62  Sflfjwn  ein  mclbcroegtcS 
geben  geführt,  iafe  er  fd)on  al^  Älnabc  baö  beimatlid3c  Stäbtchen,  in  h)eld)em  fein 
^ater  Oiotar  unb  £tabtfd>reiber  gemefen,  mit  bem  bamalä  in  böd^fter  33lüte  fter;enbcn 
Dürnberg  bcrtaufdicn  burftc,  ioobin  ber  itater  aU  erfter  Stabtfcbreiber  berufen  mar,  unb 
alfo  frühe  an  bem  bort  pulfiercnben  regen,  geiftigen  £ebcn  tcilnebmen  fonntc,  mar  für 

40  feine  ganjc  Gntmidclung  oon  bobem  Söcrt.  X'cr  i^atcr,  für  beffen  2lnfcben  c©  f»rid?t, 
bafe  ÜJtelancbtbon  ibn  ju  feinen  5reunben  jäbltc  (toßl.  Ep.  Mel.  im  CR  üom  6.  Cftobcr 
1552),  unb  baft  er  aud>  bei  ftaifer  Ätarl  V.  unb  Äönig  ftcrbinanb  moblgclittcn  mar,  gab 
feinen  betben  3öbncn  eine  forgfältige  unb  d>riftlicbc  t5r,ucbung;  ber  Sob,n  erfter  (fbc 
Wcorg  murbc  Ibeolog  unb  fpätcr  Pfarrer  in  3d>mabacb;  unfer  s3iifolau$,  au*  jmeiter 

is  Gbc  ftammenb,  foütc  nad»  bcö  Katers  21<>unfd)  ^urift  merben.  3lllerbing*  faf;  er,  feinen 
muftfalifaSen  Neigungen  folgcnb,  fefcon  al*  12iäbrigcr  auf  ber  Crgclbanl  ber  Nürnberger 
^urgfapcüc  unb  ocrmaltcte  bort  gegen  ein  jabrlicbee  öcucfijium  oon  8  ^b.alern  unb 
2  ftuber  öol,^  ba*  rrgantftcnatnt,  ja  e*  brachte  feine  auffallenbc  muftfalifd)c  Begabung 
ihn  fogar  in  (Gefahr,  oon  beuten  au*  bem  (befolge  bc*  Äöntg*  gerbinanb  entführt  ju 

so  locrbcn,  um  in  ber  Äapclle  be*  «önig*  ober  bc*  Äaifcrö,  in  Sööbmen  ober  in  Spanien, 
mitjumirfen ;  aber  bei  aller  Pflege  ber  3Jiufif  oerfäumte  er  boch  nicht,  grunblicb,  en  buma= 
nifti)d>en,  auf  bic  Unioerfität  oorberettenben  3tubtcn  obzuliegen,  unb  alö  er  mit  19  fahren 
bie  .v>o*fd)uIe  bejog,  fehien  e*  noch.  felbflPerftänblich,  bafe  er  ber  juriftifd)cn  Laufbahn  bc* 
vi>atcr*  folge,    i^olil  hatten  Nürnberg*   treffliche  etoangelifche  "^rebiger,  255cnjc*lau* 

u  i'inf  unb  iieit  Xtetrid%  bic  treuen  Vitthcrfrcunbc,  ihm  tiefe  religiöfe  2lnrcgungcn  gc^ 
gehen  unb  ihre  befonbere  Zuneigung  bem  Jüngling  gefebenft,  ber  Poll  ©egeifterung 
ihre  ^rebigten  nadifcbrieb,  unb  fehr  toahrfchetnlicb  hatte  eine  lehensgefährliche  ÜBerwum 
bung,  bie  ihm  ein  toegelagernber  3trold>  beibrachte,  al*  er  eben  im  3lpril  1549  ,^ur 
UniPerfttät  abgehen  follte,   unb  bie  ihn  auf   ein  längeres  .Hranfenlagcr  toarf,  jäte 


Digitized  by  Google 


Schleifer 


cmftc  reltgibfe  ©cfinnung  noch,  tucfcntlid)  vertieft ;  aber  erft  in  Wittenberg  burch  s3Jie= 
lana)tbon«  perfönluf/en  Ginflufe  roarb  ber  jünger  ^""^rubenj  jum  Ibcologcn. 
"JDiclancbtbon  mar  bamal«  —  feit  S^utr>erd  Heimgang  —  unbeftritten  unb  niebj  etroa  nur 
für  bie  'Ideologen,  ba«  geiftige  Zentrum  ber  Untoerfität.  Die  $reunbfa?aft  f«n«$  Vater« 
öffnete  bem  jungen  ©tubio  fofort  com  2agc  feiner  2(nfunft  in  Wittenberg  ab  ba«  .§au«  5 
IRagiftcr  Philipp«;  unb  toenn  e«  au«  jafylreicfycn  ^eugniffen  befannt  ift,  mit  meldjer 
fürforgenben  Siebe  unb  bi«  in  ba«  fleinftc  eingebenben  Xrcue  ber  praeeeptor  Germaniae 
ftch  ber  einzelnen  ©tubenten  annahm,  unb  roie  er  nicht  nur  in  äußeren  öfonomifajcn  3ln- 
gclegenbeitcn  ihnen  mit  freunblicbem  Wat  an  bic  <f>anb  ging,  fo  ba|  il?n  Suttac  im  ©a?er$ 
ben  famulus  communis  ber  Untoerfität  genannt  hatte,  tute  er  auch,  niebt  nur  ihre  10 
Stubien  förberte,  fonbem  mic  er  toor  allem  ihr  innere«  Sehen  pflegte,  fo  ift  e«  febr  begreiflich^ 
bafc  ©elneder  nod>  in  fpäteren  fahren  (in  feiner  2lu«lcgung  ber  Gkncfi«  1570)  e«  al« 
einen  ber  größten  ©cb,ä$e  feine«  $eben«  greift,  „quod  unum  Philippum  praeeeptorem 
habere,  audire,  fere  quotidie  convenire,  alloqui,  consulere  mihi  contigit" ;  unb 
toobl  öerftänblia),  bafe  3)ielana)tbon,  ber  in  einem  Vricf  an  ben  Später  hom  6.  Oftober  15 
1552  be«  jungen  ©clncder  ingenium,  modestia  unb  pietas  rüfmit,  ihn  auch  auf  be« 
iHatcr«  Wunfd»  feinen  juriftifeben  5toüegen  j*.  V.  bem  ^rof.  ©ebneibemin  empfohlen  fyatte, 
ihn  aber  mehr  jum  tbcologifcpen  al«  jum  juriftifeben  ©tubium  präbeftiniert  erad>tete,  ber 
febon  früher  öorbanbenen  Neigung  jur  Rheologie  ben  ©ieg  öerfa^affte.  9?a(f)  feiner  ^ro* 
motion  al«  magister  artium,  bic  unter  bem  Delanat  hon  ßafpar  ^Jcucer  am  ai.^uliw 
1551  ftattgefunben  hatte,  gab  er  fia)  bei  Vugcnbagcn,  ©eorg  s}J?ajor,  l^ob.  ^örfter  unb 
^3aul  ßber  tbeologtfdjen  ©tubien  bin ;  fein  $auptlefn*er  aber  blieb  ^DJagifter  s$bilippu«,  unb 
trenn  er  im  Vcrfefyr  mit  biefem,  mie  er  fpäter  au«brüdlicb.  bejeugt,  an  bem  consensus 
Lutheri  et  Melanchthonis  nicmal«  auch  nur  ben  minbeften  .ftmeifel  gehabt,  fo  her: 
ftebt  man  e«:  hier  in  ber  ©dmle  Welancbthonö  bilbcte  fieb  ©clnerfcrö  ircnifcf>cr  dbaralter,  20 
fein  auf  ben  consensus  aller  fcutberifeben  gerichteter  ©inn. 

©ebon  hatte  er  naa)  beenbigtem  ©tubium  angefangen,  felbft  pbilologifebe,  pl?ilo= 
fopbifchc  unb  tljeologifcbc  Vorlefungcn  ju  galten  (über  Dialcftit  unb  Mbetorif,  über 
^Iriftotcle«  neql  yi'^r/c,  über  2l^>ofteIflcfcf?tcf?te,  Wömerbrief,  $iattfyäu«etoangelium,  auch 
über  ^JkIana?t|onö  examen  ordinandorum) ;  e«  ift  Don  200  £örern  bie  ÜHebe,  bie  fid>  w 
in  feinem  3lubitorium  eingefunben;  ba  mürbe  er  Don  sJ)Mana)tbon  1557  bem  töurfürften 
äuguft  Don  ©aebfen,  al«  biefer  concionatorem  pium  et  industrium  fuebte,  für  bie 
Stellung  be«  britten  ^ofprebiger«  in  S)rc3ben  marm  empfohlen.  Die  gerobhnlid)e  Dar- 
fteüung,  alä  habe  eä  fid?  juglei(f)  um  einen  Mieligionälc^rer  unb  ©tubienlciter  für  ben 
Äurprinjen  9lleranber  gcl>anbelt,  ift  unriaitig;  ber  Hurprinj  mar  bamal«  no*  niebt  Dieras 
^abre  alt;  audi  an  eine  fieitung  ber  .f)oftantorei  mar  bei  ber  Berufung  nicht  gebaut. 

3anuar  1,r,58  fam  er  alä  .^ofprebiger  nach  Dreöben,  nachdem  er  in  Wittenberg 
orbiniert  mar  unb  fid)  oon  ber  bortigen  Ünioerfttät  bura)  eine^cbe  de  vita  academica 
aulicae  praeferenda  (gebrurft  in  jeinen  praelectiones  ©.  8:i(J)  oerabfebiebet  ^atte. 
Unb  al«  nach  3ab»re$frift  ber  „Änaben=3)(agifter",  ber  bie  Gfyorfnabcn  ber  >>offiraie,  bie  to 
„jungen  in  ber  Äantorei"  unteaia^tet  unb  Daneben  in  ber  Wocfyc  ctlid?e  s^rebigten  ge= 
halten  hatte,  au«  irgenb  meld?cm  ©runbc  abging,  übernabm  ©elnerfer,  ber  jüngfte  ^of« 
trebiger,  beffen  muftfalifa^e  53cfäbigung  unb  Neigung  mir  fennen,  mit  grofeer  ?vreube  unb 
in  ber  Hoffnung,  ben  erft  menige  ^abre  ?uoor  begrünbeten  £>offirdH'nd>or  in  ermünfa^ter 
©eife  förbern  unb  au«bilben  ^u  fönnen,  bie«  Nebenamt.  Unb  ah  bcmnädjft  ber  Xbron-  45 
erbe  fed[>«  3>abrc  alt  mürbe,  ba  batte  ba«  .$errfrf>ervaar,  s^ater  Stuguft  unb  5)iuttcr  3lnna, 
bem  i>o^rebigcr  nia>t  nur  im  allgemeinen  fchon  längft  feine  Zuneigung  gcfa?enh,  fonbern 
fiaj  t>iellcid?t  aua)  bei  bem  Unterricht  ber  Käpeßtrtaben  oon  feinem  päbagogifdjcn  @efchirf 
überzeugt,  fo  baß  c«  bic  fad;männifcbe  i'eitung  ber  tirjicbung  be«  .tturDrin^en  (geft.  1 565) 
feiner  ftürf^fle  anhertraute.  *})(öglid)  aueb,  baft  ihm  felbft  bie  mit  ber  Übertragung  be«  «• 
einen  unb  be«  anberen  2lmte«  oerbunbene  üufbefferung  feiner  äußeren  t'agc  nia^t  unmiGU 
lommen  mar,  ba  er  1551)  burd»  Verheiratung  mit  ber  Xocbter  be«  Trc«bner  ©uöer= 
intenbenten  Daniel  ©reifer  fid)  einen  eigenen  ASau«ftanb  gegrünbet  hatte.  Wie  Diel  er 
al«  ^nftruftor  be«  GroDrin^cn  in  oierjäbrigcm  UntcaidU  gemirft,  mufe  bahingcftcllt 
bleiben ;  menn  aber  bie  bem  jungen  s^rinjen  gehaltene  ^eichenprebigt  (Drc«bner  Agl.  s^ibl.  m 
Msc.  Dresd.  K.  345)  beffen  lautere  ftrbmmiglcit  betont,  fo  mag  ba^  bafür  jeugen,  baß 
ficfc  ©elnedcr  an  bic  ^nftruftion  be«  fturf ürften :  ,M)  mill,  baf?  ber  ^rinj  ein  ftatedM«mu«= 
Xoftor  merbe!"  mit  aller  breite  gehalten  hat.  Über  einen  siluffcbmung  ber  A>offantorci 
unter  feiner  Seitung  mirb  un*  nicht«  berichtet.  311«  ^rebiger  hatte  er  iich  oieler  siln^ 
ettennung  unb  ber  befonberen  Wunft  ber  .Hurfürftin  ,ui  erfreuen.    Tauchen  mufetc  er 


Digitized  by  Google 


186 


Sclnerfcr 


aud?  für  mificnfchaftlichc  Arbeiten  $cit  unb  Äraft  gu  fparen  unb  gab  mahrenb  btefer 
£reSbncr  v}$eriobe  eine  große  $ahl  bon  Trudfchriftcn  beraub,  bic  bon  phtlofophifcben 
(epitome  in  libros  octo  Physicorum  Aristotelis),  altteftamentlichcn  (Auslegung  beS 
^falterS,  argumenta  et  annotationes  in  librum  sapientiae  Salomonis),  neutcfta= 
5  mcntlicbcn  (bic  erfte  Gpiftcl  6t.  Johannis  aufgelegt),  firebenbiftorifchen  (catalogus  prae- 
eipuorum  Conciiiorum  Oeeuraenicorum  et  Nationalium  a  tempore  Apostolorum 
usque  ad  nostra  tempora),  bogmatifchen  (Theophania  sive  Comoedia  de  primorum 
parentum  conditione  et  ordinum  sive  graduum  in  genere  humano  institutione; 
libellus  brevis  et  utilis  de  coena  domini;  vera  et  invicta  doctrina  de  coena 

10  contra  sacramentarios ;  de  Providentia  dei)  unb  praftifüVtbeologifchen  Stubicn 
(paedagogia  christiana;  capita  doctrinae  christianae,  quam  Catechismum  no- 
minamus,  versibus  reddita)  ein  bercbteS  Zeugnis  geben.  2lm  bebeutfamften  jebod; 
erfdieint  feine  in  biefer  $eit  ftch  bolluchcnbc  ungünftige  Gbaraftcränberung.  Dielancbtfyon 
mar  gestorben;  um  fo  mehr  beeinflußte  Daniel  ©reifer  feinen  Schroiegcrfobn.  T)aß 

ic  ©reifer  mclanchthonianifch  gefinnt  mar  unb  bie  Ginigfcit  ber  i'utbcraner  bringenb  roünfcbte, 
hatte  SclnetferS  befonbere  ©pmpatbien  ermeeft;  aber  ber  Wanne  mit  ftarf  ausgeprägtem 
d)oIerifd>em  Temperament  unb  ftrengem,  fyerrfd?füd)tigcm  itfefen,  ber  feine  ©egner  bitter 
flu  bchanbeln  mußte,  bermochte  ben  friedfertig  geftimmten  aber  unfclbftftänbigcn  Selnecfcr 
mit  feiner  einflußreichen  2lrt  babon  ju  überzeugen,  baß  man  nur  burdj  ftrenge  Scbanb* 

90  lung  beS  ©egnerS  jum  3iel  gelange,  unb  flößte  ihm  fo  bie  oft  unangenehm  berührenbc 
Schärfe  ein,  bic  boeb.  eigentlich  mit  feiner  innerften  9totur  biSbarmonierte.  ©S  ringt 
feitbem  in  Gclnecfer  ber  milbc  Schüler  Welanif/thonS  mit  bem  jomerfüüten  Sd>micgcr= 
fobn  ©reifere,  unb  nur  in  bem  einen  ÜTtfunfa?,  bic  Concordia  aller  Lutheraner  berbei= 
Zuführen,  ftimmen  ftc  jufammen.    Gin  febr  fd?arfcö  3i3ort  miber  baS  3a9cn  ocr  5urftcn» 

25  baS  mohl  böllig  gerechtfertigt  mar,  aber  mehr  jur  $ribatfeelforge  beS  §ofprcbigcrS  als 
in  bie  öffentlid>c  ^rebigt  gehörte,  führte  feinen  Abgang  bon  DreSben  beTbei.  ÜS  hatte 
für  ihn,  meil  er  „etmaS  fd>road;  gemefen",  Wartin  £ofmann,  ber  Stabtprcbiger  nt  Unfrer 
lieben  grauen,  in  ber  Sd;>loßnrche  geprebigt  unb  bei  biefem  2lnlaß  baS  Unmefen  ber 
Sagben  großer  Herren  bon  ber  Äanjel  ber  bcflagt  unb  gerügt;  an  ben  näcbftfolgcnbcn 

30  Sonntagen  fefctc  Selncdcr  biefen  Singriff  fort,  machte  eS  nur  beS  Jagens  halber  nod? 
etwas  bcfttQcr  unb  brobte,  menn  man  nicht  babon  abftänbc,  fo  mürben  #crr  unb  Änecbt 
jum  Teufel  fahren  (SreSbner  £auptftaatSarchib.  Schriften  D.  Nie.  Sein,  belangenb. 
7 IG!)).  Wartin  .ftofmann  mußte  bie  Stabt  bcrlaffen.  Sluch  mit  Selneder  „etmaS  ge= 
fd>minbcS  fürjunebmen",  fanb  ftch  Äurfürft  2luguft  nicht  beranlaßt,  aber  er  forbertc  ihn 

35  bod>  auf,  fid>  nacb  einer  anbern  Stellung  umuifcbcn.  2luS  SclnetferS  2lbfd;icbSprcbigt 
über  ben  lii.^falm  —  „beroahre  mich  bor  bem  Stritf,  ben  fic  mir  gelegt  haben,  unb 
bor  ber  $allc  ber  Übcltbätcr"  —  fcheint  inbeffen  beutlich  *u  roerben,  baß  ber  gcfdnlbcrtc 
Vorgang  mobl  nur  bon  feinen  tbcologifd>cn  ©egnern,  biclleicht  inSbefonbcrc  bon  ben 
©egnem  feiner  Schrift  de  coena  Domini,  benufct  mar,  um  ihn  ni  %aü  ju  bringen. 

40  %\\  roohltbucnbfter  2öeifc  trat  feine  friebfertige  ©runbftimmung  in  einem  ^bfchicbSgebicbt 
herbor,  in  bem  c$  heißt :  „SBiber  niemanb  icb  ctmaS  bab,  2)anffagen  ift  mein  Siebergab ! 
©ebulbig  fein  unb  leiben  biel  Siä  an  ben  Tob  unb  le^tcö  3»el,  3>n  ©lauben  unb  ©emiffen 
rein  Sott  unfer  Troft  unb  Jyreube  fein!" 

S.  plante,  in  feine  .fteimat  jurüd&uf ehren,  unb  bort  burch  ben  ü)m  befreunbetett 

45  Nürnberger  ©ürgermeifter  .öicromnnuS  Saumgärtner  eine  SlnftcHung  ju  finben.  Da  er= 
hielt  er  einen  9iuf  als  ^rofeffor  glci4Mcitig  aus  ^ena  unb  Tübingen.  (Sr  ging  im  ^Jcärj 
15G5  nach  ysena,  mo  bamalö  nad)  Sluetrcibung  ber  ^lacianer  eine  3eit  lang  bie  pfyu 
lippiftifchc  Dichtung  mit  Stößel,  Jyreihub,  Salmutb  Eingang  gefunben  hatte.  (Sr  las 
bort  über  bic  erften  30  Kapitel  ber©enefiS,  febrieb  über  justificatio  unb  sacra  coena  etc., 

50  aber  feineö  bleiben*  mar  nicht  lange.  Aaunt  hatte  15B7  .'perpg  Johann  sBilbclm  bie 
Regierung  ber  crncftintfchcn  Sanbc  übernommen,  fo  mürben  btc  ^htltppiftctt  in  ^ena  ihrer 
Simtcr  entfe^t  unb  bcS  i'anbeö  bertriefen,  um  ben  ©nefiolutberancrn  9Biganb,  (iölefttn, 
Ätirchner  :c.  ^la£  ju  mad^en.  Sclneder  toanbte  iich  mieber  nach  Äurfachfen  unb  mürbe 
üom  Äurfürften  i?luguft  nach  "H.  Striegels  plö^licbem  3tbgang  1 5fJ8  jum  ^rofeffor  in 

55  Scipug,  aueb^aftor  ui  St.  Thon,ä  unb  Superintcnbenten  ernannt.  2tm  18.  3luguft  15G8 
trat  er  fein  neues  Sunt  an,  las  mit  Seifall  über  sD3iclancbtbonS  loci,  oerteibigte  bie  fur= 
fäcbfifcbc  Wirdu'  gegen  bie  bon  3ena  bet  toiber  ihre  luthcrifche  Mcdugläubigfeit  erhobenen 
Angriffe  unb  fprad>,  befonbers  in  ber  Xebifation  feines  ©encftSfommentarS  an  Äurfürft 
Sluguft,  fein  cntfdücbencö  (SinberftänbniS  mit  bem  Corpus  Doctrinae  Philippicum 

so  aus,  ba^  eben  bamals  ben  furfürftlicbcn  Theologen  unb  ©eiftlid>cn  als  Sebrnorm  aufs 


Digitized  by  Google 


Sclucrfcr 


187 


neue  etngefebörft  Würbe.  Sitten  ?>tuf  nach  3kaunfd>weig,  wo  man  ihn  jur  (Einführung 
ber  Deformation  gewinnen  Wollte,  lehnte  er  junäcbft  aus  ©efunbheitsrüdficbten  ab,  cbenfo 
eine  iWation  bes  KaiferS  9Narünilian  II.  ;ur  Orbnung  beS  Kirchenwefcns  in  ben  bfter- 
rciaiifchen  Sanben.  Grft  einet  ^Weiten  Berufung  nach  Wolfcnbüttel  als  jpoftorcbigcr, 
eberfter  ©cncralfutoerintenbcnt  unb  Kircbcnrat  glaubte  er  auf  einige  3Ät  folgen  ju  müffen,  6 
ebne  fein  Seidiger  2tmt  aufzugeben.  Ter  Kurfürft  gewährte  ihm  einen  jWcijäbrigen  Urlaub. 

sJZocr>  toor  bem  Amtsantritt  erwarb  er  in  Wittenberg  unter  ©eorg  Majors  £efanat 
auf  2üunfcb,  unb  Koftcn  beS  Kurfürftcn  bie  tbeologifche  $>oftorWürbe  guglcid;  mit  ben 
^hilitotoiften  Grucigcr,  Voller,  Wibcbram,  ^cj\el  unb  bem  jüngeren  iöugcnfyagcn  burdj 
eine  öffentliche  SiStoutation  über  130  Siefen  (propositiones  complectentes  summam  io 
praec.  capitum  doctrinae  christianae  sonantis  in  academia  et  ecclesia  Witeb.), 
toobei  er  ftoejicll  bie  de  justificatione  et  bonis  operibus  I;anbelnben  Ibefen  ju  toer* 
teibigen  battc.  Gr  war  bamals  bereit,  für  Wittenbergs  Schule  unb  Kirche  fein  Sehen 
ju  laffen,  dum  modo  ipsi  integritatem  doctrinae  tueantur,  aber  gcrabe  jene  2}is^ 
putation  unb  bcfonbcrS  beren  30.  2befc  über  bie  unio  personalis  unb  communicatio  15 
idiomatum  brachte  ihn  in  eine  fd?limmc  Sage  gegenüber  feinen  $raunfdrtr>eiger  Kollegen 
Martin  (Sbcmnifc  unb  $afob  2lnbrcä,  bie  barin  eine  flagrante  ^erleftung  beS  foeben 
abgefcbloffcnen  3cr&fta  Vergleichs,  ja  einen  Slbfall  toon  ber  reinen  iutbeiifd)en  Scbrc 
fajien.  S.  mufete  auf  $er;;og  Julius'  Skfebl  nach  Bresben  reifen,  um  bie  Wittenberg« 
2l?eologcn  bei  ihrem  Kurfürften  ju  toerflagen,  unb  mübfam  Würbe  burch  toerfbnliche  33er=  20 
banblungcn  eine  (Einigung  bergcftcßt,  bei  welcher  .$er*og  Julius  ftch  freubig  berubigte, 
unb  in  ber  2lnbreä  eine  für  ewige  Reiten  begrünbete  Konforbie  aufleuchten  fah,  unb  toon 
ber  man  nur  nicht  weife,  ob  S.  ber  ©etäufchte  ober  Sichfelbfttäufd;cnbe  War;  ftoäter 
urteilt  er:  „reporto  scriptum,  in  fronte  sinceram,  in  recessu  lubricum;  ich 
»rollte  gern  alles  jum  beften  auslegen  unb  feinen  ikrbacht  haben,  ob  ich 's  ßfeid?  mit  25 
•V>änben  getaftet  unb  gefühlt."  Unb  als  nun  xUnbreä  feinen  sBerid^t  über  bie  3**bfter 
Bereinigung  unb  S.  fein  exegema  collationis  cum  Witebergensibus  brcausgab, 
antworteten  bie  Wittenberger  mit  einer  febr  fcharfen  Censura,  in  ber  ftc  bie  SlnbrcäfdH' 
UbiquitätSlcbrc  besatoouieren  unb  S.  bcfcbulbigen,  bafe  er  ihre  2lnttoort  üerftümmclt  habe. 

TaS  War  bie  fyit,  m  ber  €*m  auf  flHcn  Seiten  toon  ber  rabies  theologorum  an^  30 
gegriffen,  toon  ben  ^tlipptftcn  als  2ltooftat  $um  5tociam*mu*  uno  *>on  Den  GJnefio; 
lutberanern  als  Jvrcunb  ber  ücrbäcbtigen  Wittenberger  toerfefcert,  im  Streit  ber  Parteien 
fidb  nicht  jurechtfmben  tonnte  unb  in  feinem  Kämmerlein  »unächft  nur  für  fief)  felbft 
bietete  unb  betete:  „Safe  mich  ©ein  fein  unb  bleiben  —  halt  mich  Dc'  beiner  Sehr!" 
2*on  bem  Siebe  foU  ftoäter  noch  oie  Webe  fein;  tycx  werbe  nur  aus  bem  btftortfdScn  Alt'  35 
fammenbang  heraus,  in  bem  eS  entftanben,  barauf  aufmerffam  gemacht,  bafe  es  eine  ber 
fcblimmftcn  VerbaÜhornifierungen  mar,  wenn  toicle  Ciefangbücher  bis  in  bie  neuefte  3C** 
„halt  mieb  bei  reiner  Sein"  gebrueft  haben,  weil  in  ber  2bat  gerabe  baS  Jochen  jeber 
t^artei  auf  bie  reine  Sel?rc  ihn,  beffen  innerfte  'Dcatur  allem  ^arteitreiben  jutr-iber  mar,  berart 
gcangftigt  hat,  bafe  er  öon  aller  fog.  reinen  Scl>re  fia)  betenb,  .v>err,  ju  bir  unb  beiner  40 
tebre  flüchtete.   2lber  [eine  Stellung  jroang  ibn  immer  Wieber  in  bie  unerquidlichen 
Strcitigfcitcn  hinein.   Kaum  battc  er  feine  braunfehweigifchen  ©egner  burch  bie  offizielle 
(Srflärung  einigermaßen  beruhigt,  bafe  er  an  bie  (Einführung  beS  Corpus  doctrinae 
Philippicum,  wie  fw*h     &  au(^  fd>^c,  gar  niebt  benfe,  fo  bafj  ber  jlbenbmahlsftreit 
bier  eine  3.eMang  fchwieg,  ba  brad;  bie  littcrarifdbc  5<-'hDC  nut  Dcn  Wittenbergern  aufs  10 
neue  los,  in  ber  es  ftd>  insbefonbere  um  bie  (S rflärung  toon  210)  3,  2 1  unb  bie  cor- 
poralis  locatio  Christi  in  coelis  hflnDc^c-  lücnn  nutt)  Dcr  flehäffige  ^on 

ber  Wittenbergcr  bie  ftrengfte  ^iüge  toerbient,  fann  boch  anbererfeitS  S.S  fchwanfen= 
beS  benehmen  ebenfo  nur  Äopffchütteln  hertoorrufen.  fcäjOfl  ^ul'xu^  hielt  ben  Schilb 
über  ibm,  fanbte  ihm  ein  2roftfd>reiben,  toerteibigte  ihn  gegen  alle  2tnfchwär$ungcn  beim  5<» 
facbfifcben  Äurfürftcn,  gab  ihm  aber  bod>  in  bem  Wncfioluthcrancr  iimotb^euS  Kirchner 
aus  3ena  f»nen  ihm  unbequemen  Kollegen,  unb  2.  hatte  2tunben,  ba  er  gern  auf  allen 
Bieren  toon  Wolfenbüttel  nad?  Bresben  fried»en  »rollte  —  nach  Bresben,  wo  er  in  ber 
3iäbe  beS  im  Streit  fchlagfertigen  (Greifer  ftd>  ftillcr  tocrhalten  fönne  unb  Wolter  fühlen 
Würbe.  9lbcr  toon  borther  tarn  fein  Muf;  in  tu t f f cn f dvi f 1 1 icf > er  2lrbeit  fanb  er  Xroft  unb  66 
neue  Kraft;  feine  institutio  religionis  christianae  entftanb,  imihrenb  er  in  Wanbers= 
beim  Wobnft^  genommen  hatte,  ^m  2ommcr  157:5  Wirft  er  etlid^e  vJJionatc  in  Clbcn= 
bürg,  um  bort  eine  lutheriiehe  KirdH'norbnung  einzuführen,  aber  hier  trifft  ihn  ein 
Schreiben  bes  Kurfürften  toon  @a$fen,  ber  ihn  ja  eigentlich  nur  beurlaubt  hatte  unb  ihm 
nun  eine  s]>rofeffur  an  ber  Scitojiger  Unitoerfität  übertrug.    Trei  ^ahre  fpäter  »ourbe  er  6<» 


Digitized  by  Google 


188 


Sclncrfcr 


auch  auf*  neue  Pfarrer  an  St.  tbomä  bafelbft  unb  Supcrintcnbcnt.  $n  biefen  Stellungen 
bat  er  bic  tbcologifcb,  bcbeutcnbftc  2lrbcit  feincö  i'cben*  getban;  er  bat  «<r>crt>orragenbe* 
gcleiftct,  um  bie  Äonforbienformel  ju  ftanbc  $u  bringen  unb  i(?r  bann  2lnerfennung  ju 
»erraffen,  ©ereit*  bie  fonft  auffällige  2ßibmung  ber  institutio  religionis  christianae 
6  an  ben  §cr$og  toon  Württemberg  unb  ber  2(uebrud  ber  ^yreubc  im  3}ormort  biefe*  25krfe* 
über  ben  consensus  doctrinae  mit  äHürttcmberg  lä|t  bic  ^fäben  erfennen,  bie  ficb 
jmifchen  bem  Tübinger  Stander  ^afob  Slnbreä  unb  S.  angefponnen  hatten.  Wie  c*  nun 
allmäblict)  xur  fcbmäbifcfcfäcbfifcben  flonforbie,  jur  s])laulbronncr  ftormel,  jum  Xorgifcbcn 
unb  jum  iöergifchen  iBucb  unter  S.*  mefentlicher  'üftitbilfe  gefommen,  ift  in  löb  X, 

10  S.  739  ff.  im  2lrt.  „ftonforbienformel"  bargcftcHt  morben.  ftier  barf  roohl  hinzugefügt 
werben,  bafe  eine  Concordia  S.  innerftem  Scfcn  entfprach,  unb  bafe  bic  polcmifcbc 
Xcnbenj  biefer  Concordia  aller  Sutberaner  gegen  ^bili^iftcn  unb  Caluiniftcn  bic  Gigcn* 
art  cbaraterifiert,  bic  fomobl  ©reifer  al*  bic  ^arteifämpfe  feinet  Sebent  unferm  S.  auf* 
geprägt  hatten.   s3l\t  2lnbreä  unb  ^otyfarp  Reifer  fud?tc  er  allenthalben  in  Äurfacbfcn 

15  Unterfrfjriftcn  für  bic  flonlorbienformel  beijutreiben,  unb  burch,  jahlretchc  Äorrefyonbcnj, 
auc^  bur£h  toiclfacbe  Reifen  in*  2Iu*Ianb  müht  er  ftcr»  bemfclben  fttoed  51t  bienen.  Stbcr 
ein  tragifd>e*  ©efdnd  bringt  bic  beiben  bcrüorragcnbcn  „Gintracbt*männcr"  SÄnbrcä  unb 
S.  wollig  au*cinanbcr,  häßliche  3K>ietracht  tritt  an  bic  Stelle  ihrer  bi*berigcn  ^freunbs 
fchaft,  jeber  3*erfebr  mirb  abgebrochen,    ©crabc  je$t,  mo  ©affenbrüberfchaft  jur  $8cr- 

»» teibigung  bc*  gemeinfamen  3tterfc*  roiber  bic  ©egner  zur  ifteditcn  unb  jur  Sinfcn  bc= 
fonber*  not  mar,  unb  beibc  in  ihrer  mübeüoUcn  defenfme  toom  Xbronc  ber  gcfcbäfct  unb 
geehrt  mürben,  2lnbrcä  burch  bic  6cbcnfung  einer  fomplutenfifchcn  SMbcl  mtt  ber  cigcn= 
hänbigen  ©ibmunfl  be*  Äurfürftcn  „tandem  bona  causa  triumphat",  S.  burch  laty" 
reiche  ©unftbejeugungen  namentlich  ber  Äurfürftin:  ba  fühlt  ftch  S.  burch  2lnbrcä  jurücf: 

25  gefegt  unb  mirb  am  ftof  uim  Tcnunjianten  feinet  langjährigen  5wun^^  ,n*t  folcher 
2öua?t,  bafe  2lnbreä  com  Murfürftcn  in  febr  ungnäbiger  Stimmung  feine  Gntlaffung  cx= 
hält  unb  aus  Äurfachfcn  meichen  mufe.  211*  Stnbrcä  bei  ber  durchreife  burch  Seimig 
üon  S.  „einen  chriftlichcn  2lbfchicb"  nehmen  mollte,  traf  er  ihn  nicht  an;  fo  münfd;te 
er  ihm  benn  fdnüftlid)  „redete  mabrbaftige  93ufe  unb  Grfenntni*  feiner  Sünbe";  bem 

30  Äurfürftcn  aber  fanbte  er  tmn  Bübingen  au*  eine  ruhig  unb  mürbtg  gehaltene  Scbu$: 
fchrift.  ß*  ift  nicht  leicht,  in  folehen  perfbnlicben  Differenzen  ein  gerechte«  Urteil  ju 
fällen.  £aft  2(nbrcä  iibcrgreifenb  unb  berrfchfüchtig  mar,  gebt  au*  au*  ben  Älagcn  Kon 
Martin  (Shcmni^  hcrv>or,  ber  boch  im  $)unbc  ber  dritte  mar;  menn  aber  9lnbrcä  bie 
mangelnbc  Gharaftcrfcftigfcit  an  S.  baüorhcbt,  auf  ben  man  ficb  nicht  ocrlaffen  fbnnc, 

36  fo  ift  biefer  Seufzer  mohl  nur  *u  berechtigt  gemefen ;  unb  menn  er  S.  bcfd>ulbigt,  bafe 
er  „burch  ÜEkib  unb  Äinber,  Schmäbcr  unb  Schmägcr"  ficb  fiabe  gegen  ihn  einnehmen 
laffen,  fo  miffen  mir,  mie  leicht  e*  mar,  ihn  umstimmen,  unb  aui  S.3  eignem  Sieb, 
ba*  er  in  feinem  täglichen  ©ebet  gemacht :  „fym,  lafe  mich  nur  nicht  manfen,  gieb  mir 
süeftänbigfcit"  Hingt  cö  mie  Selbftanflagc  berau*. 

40  3lud>  S.6  ©tunbe  fd)lug  gar  halb.  So  lange  feine  lurfürftlichen  Patrone  lebten, 
blieb  er  freilich  nodi  auf  ber  .'pöhe  unb  übte  burch  littcrarifchc  Unternehmungen  (neue 
2luögabc  bc*  Äonforbicnbuch*  mit  einem  üerbefferten  3lbbrud  ber  Conf.  Aug.  Inva- 
riata  u.  a.  m.),  burd)  .Uird»en=  unb  Sd>uloifttationen  in  Äurfachfcn  (fpejicfl  ber  brei 
^ürftcnfchulcn  in  Weiften,  ©rimma  unb^forta)  unb  burch  feinen  paftoralen  Scruf,  auch 
in^befonbere  burch  ^erbefferung  bc*  Äircbcngcfange*  unb  Ginrichtung  eine*  tüchtigen 
Sängcrdmre*  in  Öeivjig,  eine  umfaffenbe  ^lUrffamlcit  au*.  211*  aber  1586  Ghfiftian  I. 
feinem  si<ater  in  ber  Regierung  bcö  Üanbe*  folgte,  erhob  ber  gcmaltfam  niebcrgehaltcnc 
^hilippi*mu*  auf*  neue  fein  .'öaupt,  unb  e*  begann  in  .^urfachfen  ber  jmeite  ttopto- 
calmniftifcbc  Streit.    (Sine  Zeitlang  blieb  S.  auch  unter  bem  neuen  ^errfchcr,  ben  er 

BO  „oft  al*  Minb  auf  ben  Slrmcn  getragen",  noch  unangefochten.  211*  er  aber  nicht  nur 
bic  litterarifche  unb  5lan',elpolcmif  gegen  bic  Maßregeln  be*  .ttrcllfchcn  Äirchcnrcgimcnt* 
tro^  micberholter,  au*  Treiben  an  ihn  ergangener  Tarnungen  fortfe^tc  unb  1580 
bem  ßurfürfren  erflärte,  bafe  er  e*  getrifien*halber  nidH  untcrlaffen  fbnnc,  feine  ^"bbrer 
»or  catoiniftifaVn  Irrtümern  \u  marnen,  fo  murbc  ihm  am  1 7.  2Rai  1 580  in  ber  Safriftci 
ber  Ihoma*firche  ui  l'eipüg  feine  2lbfe^ung  angefünbtgt,  unb  am  >3immelfahrt*fcft 
er  feine  Icfctc  ^rebigt.  Xa  er  ein  eigne«  >}au*  in  Veipug  beiaft,  fo  blich  er  junächft 
noch  in  ber  Stabt.  2ln  bie  2ür  feiner  3 tubierftube  hatte  er  gefd?rieben:  „^ch  bin  bereit, 
üon  hier  ju  anbern  211*  (Srulantc  fort^umaubern,  2vJenn  bir  c*,  xVfu,  fo  beliebt,  Cb 
ficchcr  Veib  unb  graue  .^aare  W\x  gletaS  ben  Stab  ut  meiner  ^abre  bereit*  in  meine 

an  >>änbe  gibt."    Xer  ^faltcr  mar  fein  Iroft,  f(briftfteUerifd;e  2lrbeiten  bilbeten  feine  »c= 


Digitized  by  Google 


Sclnctfcr 


189 


icbäftigung.  211«  ober  am  22.  Cftober  ein  fd;arfe«  Verbot  all  unb  jeber  fötaler  ©chrift- 
ftellerei  an  ihn  erging,  flüchtete  er,  um  ber  brohenben  Verhaftung  ftet)  ju  entheben,  juerft 
naa)  £alle,  mo  D.  Dleariu«  fief»  feiner  annahm,  unb  bann  nach  s3Jtagbcburg,  mo  ber 
Ülbminiftrator  be«  Grjftift«,  3Da$int  griebrich,  unb  beffen  ©emahlin  in  ©emeinfehaft  mit 
frommen  Gbclleutcn  (bon  2Uben«lcben,  2lffcburg,  Sahlenburg)  für  feinen  Unterhalt  & 
forgten.  „ÜJia)t  2Utcr  unb  nid)t  ßrantyeit  trieb  mich  fort,  G«  mar,  $err  Gbrift,  bein 
Saframent  unb  2Bort,  Seil  ich  ben  fallen  Sebren  miberftanb,  2>e«megen  trieb  man  mich 
au«  Stabt  unb  Sanb" :  fo  bietete  er  mit  Staffelung  auf  ben  Tanten  (Salbin.  iöalb 
aber  eröffnete  fid;  ir)m  ein  neuer  !ffiirfung«frei« ;  al«  ©uberintenbent  in  £ilbe«heim 
tonnte  er  noch  etliche  3«t  1,11  ^W"  be^  geiftltchcn  2lmte«  malten,  unb  in  fira)li$cn  ui 
©efebäften  auch  aufeerhalb,  in  3Bolfenbüttel,  Cftfrie«lanb,  "JJiinbcn  unb  2(ug«burg,  mirfen, 
aua)  bei  ber  le&tcrmäbnten  Weife  feine  §eimat  Dürnberg  noch  einmal  mieberfehen.  3lbcr 
feitbem  er  im  ^ejember  1591  franf  nach  £ilbe«hcim  jurütf  lehrte,  mar  er  meift  bctt= 
lägerig,  fo  bafe,  al«  blöfclich  ber  Sinb  in  Sacbfen  anber«  roehtc  unb  nad)  bem  frühen 
lobe  be«  Äurfürften  mit  anbern  bertriebenen  Lutheranern  auch  ©.  naa?  Scibjig  jurüd*  15 
berufen  murbc  unb  in  feine  früheren  sÜmter  mieber  eingefefct  merben  follte,  feine  greunbc 
ihm  bie  Sinnahme  ernftlich  miberrieten.  2lber  er  liefe  fid?  nicht  reiten.  2lm  10.  sJ)iai 
fam  er  tobmübe  in  Seibjig  an ;  am  24.  sDiai,  am  2rinitati«feft,  ging  er  unter  freubigem 
Scfcnntni«  feinet  ©lauben«  ^eim.  2lm  Xien«tag  barauf  mürbe  er  mit  fürftlichen  Ghren 
in  ber  <X homa«Krche  beftattet,  ber  SBittenbcrger  ^rofeffor  ©eorg  s]JJbliu«  ^ielt  bie  Seichen*  2«) 
rebe  unb  fagte  barin:  „Gr  ift  nicht  ein  SÖctterbabn  ober  sIi*enbehal«  gemefen  in  ber 
Sebre  djriftlidicr  Religion,  unb  hat  ftcf»  nicht  al«  ein  Mohr  gehalten,  ba«  ber  3\Mnb  hin 
unb  ^er  »bebt,  aud)  nid)t  ein  s3)tcnfa?  in  meinen  Kleibern,  ber  um  Jperrengunft  unb 
rceltlicher  Ghrcn  mitten  ju  allen  Stoänberungcn  in  Weligionäfaajcn  fia)  tyätU  bemegen 
laffen,  fonbem  in  einmal  erfanntcr  unb  betanntcr  Söabrhcit  ift  er  bie  &e\t  feine«  Sehen«  25 
feft  unb  treu  berblieben  unb  bi«  in  bie  ©ruhe  hinein  berharret."  ©olcpe«  Urteil  berftcht 
man  im  ©lief  auf  fein  gerabe  ju  Gnbe  gegangene«  s])tärtbrcrtum,  in  melcbem  er  bie 
Ircue  unb  Seftänbigfeit  bemährte,  bie  er  früher  manchmal  bermiffen  liefe.  SRtt  Siütfftcht 
auf  feine  auffaßenb  Heine  ©eftalt,  bie  ihm  oft  allerlei  2)iminutibbcinamen  eingetragen 
batte,  unb  nid>t  minber  im  33lict  auf  bie  bicle  Unruhe  unb  2lnfcinbung  in  feinem  Sehen,  nn 
beftimmte  er  feine  ©rabfehrift :  „JUcin  mar  ich,  bin  nun  grofe  unb  habe  bi«  baher  ©clebt 
in  böfer  Seit ;  fo  leb  ich  bir  nun,  $err !  Satt  bin  ich  biefer  Üföelt  unb  ihrer  9)tiffethat ; 
9hm  mill  in  (tr)rifti  2lnn  ich  ciüig  merben  fatt."  ^ie  Slnfang«buchftabcn  feine«  s)iamen« 
hatte  er  fta)  —  fer)r  cbara!teriftifch  —  mit  bem  8Vmbolum  gebeutet :  Heus  Novit  Suos ; 
fein  ganje«  Sehen  unb  Sterben  in«  ben  3.5er«  jufammengefafet :  In  vita  et  morte  es  35 
Tu  mea  Christe  salus. 

Gr  hinterliefe  feine  üöittoe  unb  jmei  ©ohne,  bon  benen  ber  eine  ©uberintenbent 
in  ^eli^fch  (geft.  1593),  ber  anbere  Slrchibiatonu«  inDtochlu},  fpäter  3)iatonu«  anSeibjig« 
Iboma«firche  mar;  ein  ©ohn  mar  1587  al«  Schrcr  in  ©rimma  berftorben;  eine  Tochter 
toar  mit  ©uperintenbent  2llbinu«  in  9öcifeenfel«,  eine  jmette  mit  Jleftor  Sinbner  in  40 
3a>uIbforte  berheiratet;  10  flinber  bon  ben  15,  bie  feine  grau  ihm  geboren,  maren  früh 
geftorben. 

Gine  ©efamtau«gabe  feiner  ungefähr  170  Schriften  mollte  er  felbft  bcranftalten ; 
erjdnencn  finb  babon  nur  Operum  lat.  partes  IV,   Seibjig  1581—1593.  ©eine 
Schriften  finb  teil«  bogmatifaH>olcmifchcn,  teil«  ejcgctifchcn,  h'farifchcn  unb  braftifch=  45 
erbaulichen  ^"fal^ 

Unter  ben  bogmatifchen  ift  fein  £aubtmcrf  Institutio  religionis  christianae  con- 
tinens  explicationem  locorum  theol.  etc.  bereit«  ermähnt,  äuerft  1573,  über^ 
arbeitet  1579  in  brei  teilen  erfchienen,  anfang«  fia)  noch  näher  an  s])lclanchthon  an= 
fthliefeenb,  bann  jur  ^h^ologie  ber  Äonforbienformel  übergebenb.  ©obann  ift  fein  50 
Examen  ordinandorum  ober  Forma  explicationis  examinis  ordinandorum,  olim 
Mripti  a  Ph.  Melanchthone,  instituta  et  aecommodata  ad  veram  confessionem 
ui  nennen  (1582,  84,  92)  —  eine  Umarbeitung  ber  betannten  mclanchthonifchen  Schrift 
im  Sinne  bc«  Suthertum«  ber  Monforbienformcl.  .^terüber  eine  grofec  3ah'  feinerer 
Sänften,  meift  auf  bie  2Ibenbmahl«lchrc  unb  Ghriftologte  bejüglia).  55 

Äu  feinen  ejeactifchen  Arbeiten  gehört  eine  Auslegung  ber  brei  johanneifchen  Briefe, 
faft  aller  brobhetifcycn  33üa)er  be«  21 X  unb  ber  £ffenbarung  ^ohanni«,  ein  Comm.  in 
Genesin  1569  (mit  einer  i*orrebe,  in  ber  er  bie  Überzeugung  au«fpriait,  bafe  ber 
iüngftc  lag  gemife  nicht  mehr  fern  fei),  ein  Comm.  in  omnes  Pauli  epp.,  in  har- 
moniam  evang.  etc.  co 


Digitized  by  Google 


190 


Sclnctfcr 


Von  ben  fircbcnhiftorifdien  Arbeiten  6.«  feien  erwähnt:  Catalogus  praeeip.  con- 
ciliorum  oecumen.  et  nationalium  a  tempore  apost.  usque  ad  nostra  tempora 
1664  u.  71;  Historia  Lutheri  1575,  aud»  beutfd;  157(5,  Colloquia  ober  Tif(hrcben 
SutbcrS  1580,  .^iftorie  bon  ber  2IugSburg.  Äonfeffion  1584,  Recitationes  aliquot  de 

5  consilio  scripti  libri  Concordiae  et  modo  agendi,  qui  in  subscriptionibus  ser- 
vatus  est,  2.  2lufl.  1582;  £iftor.  Delation  bon  #erjog  3ulii  Religion  unb  dmftl. 
2lbfd>ieb,  berfafet  1589,  gebrudt  1591. 

Unb  bon  braftifd?=thcologifchcn  Schriften:  Paedagogia  chri9tiana  1566,  67,  71,  77, 
beutfd?  u.  b.  T . :  UntcrWcifung  in  ber  dn-iftlicben  Sel)r  nad?  Orbnung  beS  töinberfatednSmi, 

10  in  lateinifd)er  ©brodle  getrieben  unb  am  furfadififd^en  £wfc  geprebigt,  inS  £eutfd)e 
überfe^t  bon  2.  mal  1569,  70  u.  ö.;  Gbe=  unb  s^cgentenfbiegcl  1 589 ;  ^wnßftauenfpiegel 
unb  bon  ^otmenbigfeit  Wahrhafter  Mtnbcrjucht  1580;  Notatio  de  studio  theologiae 
1579.  GrbauungSbüdjer:  Vericbt,  wie  fid>  ein  (Sbrift  in  ©tcrbenSläufen  tröften  unb  halten 
foll  1566.    Troftfbrüche  für  bcrfolgtc  (Shriften  1594. 

u  Unter  jablreichcn  gebrutften  ^rebigten  folcfjc  über  fäintlid>c  ^aulin.  SBricfe,  %}lfalnu 
prebigten,  ^kiffionSprcbigten,  ^rebigten  bom  2lbcnbmabl,  alle  nidjt  fcbolaftifd)  gearbeitet, 
oielmchr  lebenbig  unb  warm,  auch  meift  obne  s^oIcmif,  boll  linber,  milber  $römmigfett. 

$od;  ein  befonbcrcS  2Öort  gebührt  feinen  ©ciftlid)cn  Siebern,  burd;  bie  er  noch 
beute  in  ber  ebangelifchen  Äird)c  fortlebt,    ©eine  und  erhaltenen  latetnifefcen  ^ocficn, 

20  barunter  latetnifdje  ^falmenübcrfefcungcn  unb  eine  Autobiographie  in  lateinifchen  £era= 
metern,  fowie  griea*>ifa?e  ©ebiebte  j.  58.  auf  bie  Confessio  Augustana  (unb  hierüber 
eine  werft  1568  herausgegebene  „Prosodia  ober  Anleitung  nir  Serfertigung  gried^ifeber 
unb  latetnifcher  Vcrfc")  jeigen  eine  niebt  geringe  ©ewanbthett,  aud)  dmftlidjc  ©cbanfen 
in  baS  antife  ©eWanb  ui  tieften,   gür  bie  Öefrf»id>te  ber  §bmnologic  ober  ber  geiftltdjen 

25  £id;tung  in  bcutfd?er  ©pradie  fommen  folgenbe  5ycrfc  in  SBetradit,  in  benen  er  teils 
eigene,  teils  frembe  Sieber  gefammelt  fyat:  1.  50  ^Jfalmen  beS  föniglidjen  ^ropbeten 
£abib  aufgelegt,  Dürnberg  156:3.  2.  £er  ganje  ^fairer  beS  föniglid>cn  Propheten  £abib 
ausgelegt,  Dürnberg  1565—66  unb  oftmals  fpäter.  3.  Tröftlid;e  ©prüd?e  unb  ©rab-- 
fd?riften  auS  In\  ©djrift  1567.   4.  ^jifaltcr  £abibS  mit  furjen  ©ummarien  unb  ©cbctlcin 

30  1572  u.  ö.  5.  (Sbriftlid;e  ^falmcn,  Sieber  unb  ÄiraVngefängc,  Seidig  1587  mit  Wit- 
mung  an  itatbarina  bon  Sranbcnburg,  ©cmablin  beS  2lbminiftratorS  bon  Wagbeburg. 
2tuS  biefen  Titetangaben  erficht  man  fd>on,  tote  biel  ihm  ber  ^faltcr  geWefen  ift,  bon 
bem  er  fd)rcibt :  ,,21d)  wie  boll  TroftcS  ift  ber  liebe  *p,faltcr,  bafür  id>  ©ott  in  Gwigfcit 
banfen  will.   2Öcnn  id)  ihn  auffaMage,  fo  lebe  id)  Wiebcr,  Wenn  id)  gleid)  oft  tot  bin 

35  unb  fd)eint  mir  Gimmel  unb  (Srbc  ju  eng.  £cr  fromme  ©ott  laffe  mir  nur  mein 
^falterlcin  unb  nebme  fonft,  h?aS  er  n>iü."  ^n  baS  unter  5  genannte  ©efangbuaS 
hat  er  bie  Sieber  ber  Dteformatoren,  aber  aud)  120  eigene  Sieber  aufgenommen  unb  fagt 
baüon  auf  bem  Titelblatt:  „SutheruS  fingt  uns  allen  bor,  s)iad»  ©ottcS  3Bort  führt  bcn 
Tenor.   3Öir  fingen  nad)  unb  jmitfAcrn  mit,  ©ott  miß  fold;  Stimm  bcraaSten  nit." 

40  i8iele  feiner  Sieber  ftucgeln  fein  berfönlicbeS  Grieben  ioieber,  unb  inSbcfonberc  wollen  bic 
beiben  Sieber  S.S  fo  berftanben  werben,  welche  bie  gröfjte  Verbreitung  gefunben  haben. 
9?ach  ber  „TabcUarifd)en  9?ad)Weifung  beS  SicberbeftanbcS  ber  Je^t  gebräuchlichen  ©efang- 
bücher  beS  cbangelifaSen  ^eutfdilanbS"  bon  "Jtbilibb  (Warburg  1904)  finbet  fia> 
„Saft  mid)  bein  fein  unb  bleiben"  in  fämtlicbcn  Gk'fangbüchern  mit  einiger  SluSnabmc 

45  beS  iöürttembergifchen ;  Wäbrcnb  ,,9ld»  bleib  bei  uns,  ^err  3[efu  Ghrift"  nur  nicht  in 
Bremen,  ^annober  unb  (Sifcnacb,  fonft  aber  überall  aufgenommen  ift.   2>er  VerS  „Saft  • 
mich  bein  fein  unb  bleiben"  finbet  fieb  juerft  in  <2.S  6a>rift  „Passio"  1572  unter  bem 
Titel  „©cbetlin"  gebrudt;  ber  gerichtlichen  Veranlagung  ift  oben  gebadit;  6.  hat  biefeS 
Sieb  als  täglichen  Seufzer  für  fein  eignes  Äämmerlcin  gebiebtet,  unb  wer  bcn  3nha^ 

vi  mit  ©.S  0e]d)ichte  jufammenbält,  ber  finbet  tyct  beS  Cannes  trcffenbftc  6hatafteriftif, 
ein  ©elbftbetenntniS  beS  feiner  ©chWacbheit  fi*  Wobl  bewuftten  ©ängerS  bor  bem,  ber 
A^crjen  unb  Bieren  prüft,  ^ie  bon  ©.  felbft  ju  biefem  ©ebetSberS  gefebaffene  Welobic 
ijt  niebt  in  fircblicbcn  ©ebraud>  übernommen  Worben.  TaS  Sieb  „3ld>  bleib  bei  uns, 
§err  ^efu  Gbrift"  rübrt  nt*t  in  feiner  boHcn,  jc^t  gcbräuchliAen  gorm,  unb  gcrabe 

55  nicht  in  feinem  Anfang,  Wohl  aber  in  mebr  als  fed^S  Herfen  bon  ©.  Qer,  unb  tft  ge= 
rabe  in  biefen  Vcrfcn  ein  tiefembfunbcncS,  fraftbolIeS  ©ebet  um  (Srbaltung  ber  Ätrcpc. 
.Oier  unb  ba  Werben  auch  ©.S  Sieber  „^Mx  banfen  bir,  .<>crr  ^efu  (Sbrift,  baft  bu  unfer 
(Irlöfer  bift"  (ein  2lbenblieb),  unb  „.^err  3cfu  C5f>riftc,  ©ottcS  ©obn"  (bem  er  bic  Über* 
fd>rift  gegeben:  „Zuflucht  jum  ^errn  (St)rifto  in  bollen  DJbten,  fonberlicb  in  ©cWiffcnS* 

go  angft,  wegen  ber  ©ünbe  in  TobeSnöten")  noa)  beute  gefungen. 


Schleifer  ©emaja 


191 


Öcbcnft  man,  ba&  er  „faft  feinen  2ag  in  feinem  33eruf  ganj  gefunb"  geroefen,  fo 
ftaunt  man  über  feine  foloffalc  lljäiigfcit  unb  feine  fcbjiftftellerifdje  ^ruebtbarfeit ;  unb 
j>ört  man  fein  eigenes  ©efenntni«,  bafe  er  „aueb  öon  ©cföcnftern  bcimlicb,  turbicret" 
roarb,  fo  madjt  ba«  mob;  l  einerfeit«  Diele*  öon  bem  2ingftlia?en  unb  Scbmäctylidjen  feine« 
33efcn«  crflärlict),  aber  anbererfeit«  ift  feine  £eiftung«fäbigfeit  nur  nod?  bcmunbern«mertcr.  •, 
ßr  l?at  ©roßc«  in  feiner  3*i*  ß«töaffw#  unb  boeb,  pafttc  er  niebj  für  feine  ^eit.  Crinc 
öeetifa?  angelegte,  mufifalifcb  fmcfybegabte,  im  innerften  ©runbc  irenifefcc  sJtotur,  febien  er 
baju  berufen,  nur  mit  ber  Tabib«r;arfe  in  ber  £anb,  bic  böfen  öeiftcr  bannenb,  burdb. 
bie  2ö«lt  \u  ger/en;  aber  fein  Sieben  fällt  in  eine  &\t,  in  melier  Ideologie  unb 'ijjolcmif 
ibentifa)e  begriffe  roaren,  unb  er  mufc  (lagen,  „ber  Teufel  überfel>reie  unb  überftimmc  10 
jefct  bic  ganje  flantorei  Taöib«  unb  »erberbe  mit  feinem  foltern  unb  ©erlagen  ben 
janften  laft,  bie  lieblichen  flöten  unb  (Sbmöcln,  ja  oft  ba«  ganje  28erf  ber  tfrieb; 
fertigen".  $n  fold)er  erregten,  mirren  3^it,  in  melier  bie  rabies  theologorum  ringsum 
bie  ©äffen  flirren  unb  ba«  3clbgcfd)rci  „§ie  £utr/cr!  tyic  ^Mandjrtbon!"  ertönen  lieft, 
tonnte  er  leine  feftc  ^ofition  gewinnen  unb  liefe  fiefy  balb  babin,  balb  bortbin  jicb^en,  iü 
aber  in  biefem  Scr/roanfcn  ift  boeb.  ba«  bleibenbe  (Streben  erieniibar,  eine  Äontorbia  aller 
fcutberifdjen  berbeijufür)ren.  So  ift  er  mot>l  an  ben  Sd)mäbungcn,  bie  er  in  reicr/ftem 
üRafee  erfuhr,  felbft  fcttulb.  Tie  Reformierten,  bic  er  ben  ^uben  unb  dürfen  glcicb, 
artete,  unb  auf  bie  er  ben  ISer«  machte:  „Erhalt  un«,  #crr,  bei  beinern  Üöort  Unb 
toebr  ber  3ro»nÖ^ancr  s3Norb"  nannten  ibn  ba«  Suttyeräf  flcin ;  bie  ©neftolutljeraner  20 
n?i^elten  über  ben  Sd)elmleder  unb  Seelze  nfer;  bie  ^fnlipbiften  über  ben  parvus 
Flacius  unb  alter  Iscariotes.  2lber  —  ob  fein  £eben  gerabe  fo  mie  ba«  grofje  9Berf, 
an  bem  er  fycrborragenb  mitgearbeitet,  eine  concordia  discors  mar:  man  wirb  fein 
emfte«  Streben  anerfennen  unb  einem  Wanne  bic  leilnabmc  nidjt  öerfagen  motten,  ber 
nidjt  nur  um  ber  Unbeftänbigfcit  feine«  äußeren  i'cbcn«  mitten,  öiclmefyr  erft  rcaSt  in  26 
bem  ®cftu?l,  bafe  er  oft  innerlia?  nutyt  ben  reebten  £alt  unb  bicÄraft  gebabt,  bie  §anb 
na*  bem  Jperrn  au«ftretft:  „.$err,  lafc  mieb,  nur  nicr/t  manlcn,  ©ieb  mir  ©eftänbiglett!" 
unb  man  mirb  ifym  gern  ben  2roft  juerfennen,  mit  ber  er  für/,  mie  oben  ermähnt, 
bic  3lnfang«bucbjtaben  feine«  Hainen«  (Doctor  Nicolaus  Selneccerus)  beutete:  Deus 
Novit  Suoa!  (2£agenmann  f)  I>-  8*l*ft  $llefti#.  80 

Sern,  Semiten  f.  b.  2131.  floar,  53b  XIV  S.  139  u.  «ölfcrtafel. 

3cmnja,  ift  ein  im  212  mehrfach,  üorfommenber  9iamc.   Tie  roicfytigftcn 

Vertreter  be«felben  finb: 

1.  eintropftet  jur  geh  Mebabcam«  öon  $uba.  2*on  tfmt  berieten  1  %  12,21—24, 
ale  Rc^abeam  bic  öon  ifmt  abgefallenen  Stämme  b,abe  mit  Oteroalt  ui  ^uba  jurüa*=  30 
fübren  mollen,  babe  er  auf  ^Ime«  33efebl  öom  Kriege  abgemahnt.  £a«  ganje  Stüct 
S.  21—24  (=  2  6t>r  1 1 ,  1—4)  gehört  ^eifello«  einer  föäten  S*icb;t  be«  Äönigebua^e« 
an,  ögl.  bicÄommentare.  Tcm  entföriebt  c«  benn  aud>,  bafe  bie  (Sbronif  nod>  eine  meitere 
mibrafa)arrige  Grjäblung  über  Scmaja  fennt.  ^n  ihr  mirb  bic  ältere  Überlieferung  über 
ben  ßinfall  Sifaf«  unter  Rcbabeam  burd)  eine  längere  Slnfpracb,  e  biefe«  ^roöl»eten  Scmaja  40 
erroeitert,  in  ber  er  auf  ben  OJrunb  be«  einfalle«  binroeift,  mobura)  bie  Demütigung  unb 
Öegnabigung  gubaS  erjielt  mirb.  Tie  ^olge  ift  nacl>  ber  Gbronif,  bafe  ^erufalem  jmaT 
öon  Sifaf  geölünbert  mirb,  aber  boa)  im  ganjen  nod>  glimöflidj  baöonfommt,  2  6brll, 
5—8.  12.  Temfelben  s43roöl?cten  mirb  nun  aurf»  2Gbr  11,  15  bic  Ülbfaffung  einer  ®e- 
fa)ia?te  Rebabeam«  bejm.  3"ba«  cinfa^licfelia)  berjenigen  Rcbabeam«  (""^1  fönntc  an  fteb  u 
auai  „vIÖorte"  bebeuten,  roirb  aber  hier  al«  „OJefdnaMe  311  faffen  fein)  jugefebrieben.  Toa) 
fcnntc  bem  2öortlaute  naa)  audj  an  eine  über  Semaja  banbelnbc  Öefcbicbte  gebadet 
toerben,  »a«  aber  bureb  fönonömc  iilÖenbungcn  (mie  ©efidu  3efaia^  32,  3Ribrafdi 
>bo«  2»),  34,  öon  ^cfaja  äufgefaSriebene  Wefdnditc  Uffia«  32,32)  miberraten  mirb.  Gr 
toirb  fomit  in  ber  (Sbjonit  aud)  al«  @efdnd»tfd>reiber  angefeb,cn  unb  al«  cina  berjenigen  bo 
bejeiebnet,  benen  ber  6l>ronift  feine  mana)erlci  Stoffe  öerbanft.  Ta  e«  foldjc  Wefa^id^ten 
ber  Könige,  einzelner  ober  ganjer  Wruöpen  öon  ibnen  in  relatiö  frül>cr  $?\t  gegeben 
baben  mufe,  mie  un«  für  Salome  unb  feine  ^iad^folger  ba«  Mönig«bud»  teil«  fagt  teil'? 
anbeutet  (ögl.  3.  8.  1  Äg  11,  41),  fo  ift  biefc  5iotij  über  Semaja  öicllcicbt  ba«  33eft= 
bejeugte,  ma«  mir  über  ben  sJ0iann  miffen.  e«  ift  mobl  möglicb,  bafj  bic  Ueberlteferung 
öon  ber  ©iriftenj  unb  SÖirfiamfeit  eine«  s^roöbetcn  biefe«  9{amcn«  unter  Rebabeam  rid^tig 
ift  unb  ba|  feine  lljätigleit  unter  anberem  barin  beftanb,  bafe  er  fieb  an  ber  öefcbjdjt- 
fanreibung  feiner  3«t  unb  ber  Isergangenbeit  beteiligte.    Tenn  2b;atfacb.c  ift,  bajj  gerabe 


Digitized  by  Google 


i 

192  Scmnja  2cmipclagiauiSmu8 


in  (einen  lagen  manage  unferer  Oicfcbicbtöquellcn  über  bic  Anfänge  bcS  ÄönigtumS,  ba3 
(Snbc  ber  3itd>terjett  unb  bergl.  Dinge  entjtonben  finb. 

2.  @in  Okgner  Jeremias  unter  ben  Propheten  ber  babtylonifeben  Grulantengemeinbe. 
9iaa>  3er  29, 24  ff.  bat  er  auä  bemßrU  an  ba*%>H  öon  ^erufalem  bejto.  an  ben  ^rieftet 

g  ftepbania  einen  33rief  gefebrieben,  in  hxlcbem  er  3cpl?anta  baS  ^riefteramt  jufprtcbt  unb  t>ort 
ibm  verlangt,  bafc  er  gegen  IJcremia  einfdircite,  rpctl  £scremia  bic  ßrulanten  brieflich  jum 
©eborfam  gegen  ibre  neue  Cbrigfeit  angcbalten  hatte,  ^cremia  erflärt  biefen  <2cmaja 
für  einen  Sügenpropbeten  unb  roarnt  bie  Grulanten  bor  feinen  aufrei*enben  SHeben;  bem 
3>erfübrer  felbft  herbcijjt  er  SBerberben  unb  Untergang. 

10  3.  Giner  ber  ökgner  Diebcmiaä,  ebenfalls  ^ropbet,  unb  ©enoffe  Sanbaüatä.  s3ieb 
6, 10  ff.  berietet,  baß  erDicbemia  Peranlaffen  rootlte,  in  ben  ben  £aicn  berbotenen  IcmpeU 
räum  cinjubringen  (*um  <3cbu$  öor  Slnfcblägen  feiner  5cinbc)»  um  ^n  bernad)  beim 
SSolfc  bcrbäcbtigen  $u  fönnen.   ©.  meiter  ben  2Irt.  ©anballat.  »i«e!. 

3emiariantSmaS  f.  bie  3(21.  2lrtanUmu$  33b  II  S. 82, 4t ff.  u.  SWaccboniuS 
16  33b  XII  e.  41. 

3cmtpclaginnt&mu?.  —  «gl.  bie  Sittcratur  oor  ben  Wrtifetn  ttuguftin  (33b  II,  258; 
unb  für  bie  Mtlgufittt'Gitate  im  folgenben  91  vtifet  ebenba  <£.  257).  Gfifariu«,  (33b  III,  622), 
Gafiian  <33b  III,*  716),  ftauüud  m  V.  782);  ftulgentiu«  (&b  VI,  316f.),  ^>ilaiiu^  von 
Slrles  (*b  VIII,  56),  s}fclagiu*  (33b  XV,  747 f.),  $rfibeftination  (3*b  XV,  586f.),  «ßrofper 

20  (58b  XVI,  123)  unb  bie  33b  IV,  7ö2f.  aufgezählten  Bearbeitungen  ber  Xogmettgefd)id)te. 
flufterbem,  bejro.  im  bejonbern.  finb  ju  nennen:  Th.  Eleutherius,  Historiac  controvereianim 
u.  f.  tu-,  Antwerpen  17u5  (vgl.  oben  33b  XIII,  256,48);  Gljr.  33.  ©ald),  Gntrourf  einer 
»oflftanbigen  £>iftorie  ber  Redereien  u.  j.  tu.  33b  V,  fieipjtg  1770;  3-  ©efffen,  Historia  Senii- 
pelagianismi  antiquissima,  Diss  phil.,  Wiltingen  1826;  W.  5.  Wiggers?,  Serfucb  u.  f.u>.  (DjjL 

26  «b  XV,  747,56)  löb  II,  Hamburg  1S3:5;  be'rj.,  8ctjidiale  ber  auguftinifdjen  Ittntbrupologie 
von  ber  SSerbammuug  beo  3emipeiaqiani*mu3  auf  ben  Suuoben  ,\u  Crange  unb  Staleme  bi* 
ftUT  Meattion  be*  mntä  WottfchaU  (Bblb  von  Mcbner  XXIV,  1S54,  ©.  3-42;  XXV, 
268—324;  XXVII,  163—263;  XXIX,  471—591);  IS.  ft.  flrnolb,  £äiariu$  v.  Slrelate, 
fieipftig  1894;  P.  Suhlet,  Ivo  8emipe4agianismo  des  origines  dans  ses  rapport*  avec  Augustin. 

30  )e  Pelagianismc  et  IV'glise.  These  presentee  ii  la  faeultt'  de  theol.  de  leglise  libre  du  canton 
de  Vaud.,  9?amur  1K!)7;  <y.  Wörter,  Beiträge  }tn  3)ogmengefd)id)te  be*  5emipelagiantemue, 
^Jaberborn  1S1H;  berf.,  3ur  ^ogmcngejdjidjte  be*  Semipelagtantomud  (Äird)engefd)id)tlid)e 
3tubien  öon  «nöpfler,  3d)rör<j,  ©brale!  V,  2.  Wflnfter  18i>9). 

I.  ,,3emipclagiani^muö"  ift  ein  bogmcngefd)id>tlid)er  begriff,  beffen  5>erfunft  nod? 

35  nid)t  aufgeflärt  ift  unb  beffen  Umfang  nidjt  übereinftimmenb  abgegrenzt  roirb.  i<ielfad? 
fann  man  lefen,  ber  2crminuä  ftamme  auö  ber  3d>olaftif.  2)ic  CueHc  biefer  ^ad)rid3t 
fd)cint  xJioriS  ju  fein,  ber  1678  in  einer  öon  lüalcb  (V,  6)  citierten  Stelle  feiner  historia 
Pelagiana  (2,1;  opp.  ed.  S3ertil,  225)  bic  Öejeidmung  aB  einen  lerminuS  ber  scho- 
lastici  recentiores  einfübrt.    2) od)  ift  mir  h)abrfd>cinlid)  gercorben,  bafe  unter  biefen 

40  scholastici  recentiores  nid»t  mittcIaltcrlidSe  3cbolaftifcr,  fonbern  nadjtribentinif ebe 
Bearbeiter  ber  theologia  scholastica  ju  öerfteben  ftnb.  SDenn  bei  ben  Sdiolaftifcrn 
bcö  s3Jiittelalterö  bin  id?  bem  2erminu^  nid>t  begegnet,  ^a,  obgleid)  fa)on  ©erbarb  ^o- 
bannet  s^ofe(geft.  1649)  in  feiner  historia  de  controversiis,  quas  Pelagius  ejusque 
reliquiae  moverunt  (lr  7.  ed.  sec.  1655,  p.  3i>;  ed.  prima  1618),  ben  lerminuä 

45  alt  einen  vulgo  gebrausten  bejcid)nct  (»gl.  ^ald)  V,  6),  fo  fd?ctnt  bieic  ^iomenflatur 
bod)  nod)  im  1 6.  ^abrbunbert  nid»t  gcbräucb(id)  gemefen  j^u  fein.  2)afe  3Ufonfu$  bc  Gaftro 
(geft.  1558)  unb  ^atreolu«  (geft.  1588)  in  ibren  .He^erliftcn  ben  tarnen  nid)t  bieten, 
bat  fd)on  3Sald)  (V,  6)  lonftatiert.  2)a*felbe  gilt  üon  Hafpar  ^ranrf^  Catalogus 
haereticorum  (^ngolftobt  1576).    2luoS  bie  Wagbcburger  Genturicn,  ©aroniuä  unb 

50  Bellarmin«f  .^auptlocrf  gebraueben  ben  2crmtnu*  ba,  roo  man  ibn  erluartct,  nid)t.  „Pe- 
lagiani  et  Pelagianorum  reliquiae"  -  biefe  BcjeioSnung,  bie  auö  bem  bie  Srmobe 
üon  Crange  beftätigenben  ©riefe  söonifaj  II.  (»gl.  unten  3.  201,  j  .),  bcjlo.  aud  ^irofper 
(ep.  Aug.  225,  7.  II,  1006)  unb  au*  2tuguftin  (ep.  217,  6,  25  fin.  II,  987)  bcr= 
flammt,  fie  lrirb,  tuic  im  Xitel  beä  t^ofefeben  iiierfe^,  fo  auch  üon^cüarmin  ba  gebrauebt, 

65  roo  mir  üon  „^elagianern  unb  3emipelagianern"  reben  mürben  (j.  33.  de  controv.  3, 
1,  2,  2.  ed.  prineeps  ^b  III.  1593  p.  581).  Gbenfo  ift  in  ben  SInfänaen  be^  ^Diolt- 
niftifeben  Streite*  (vgl.  33b  XIII,  256  ff.)  ben  ^efuiten  nur  ber  «ormurr  gemacht,  fie 
bäcbten  „pelagianifdj"  ober  rote  bic  „Pelagianorum  reliquiae"  (»gl.  j.  33.  Eleutherius 
p.  197).   £ocb  in  ben  ^crbanblungcn  ber  congregatio  de  auxiliis  taucht  im  Saufe 


Digitized  by  Google 


SemipclaauutiSntitS 


193 


be$  1601  ber  Xcrnunu*  „Semipelagiani"  auf:  ba^felbo  ©utaa?tcn  ber  .Uonful- 

torcn,  ba$  bei  s3)iolina  ben  ^rrtum  beä  „Gaffianuä  unb  anbrer  ballier"  fonftatiert,  qui 
reliquiae  Pelagianorum  dici  meruerunt  (Eleuth.  p.  260  a),  finbet  in  einem  anbem 
angefoü)tcnen  3a$e  "DflolinaS  bic  sententia  Pelagianorum  et  Semipelagianorum  (ib. 
p.  263b).  fdjeint  mir  bcäljalb  tr»a&rfd>etntidi  —  mcfyr  fann  id>  ma)t  fagen,  6 
tocil  mir  hier  für  ben  9)toliniftifd>cn  Streit  feine  Duelle  außer  (Slcutbcriuä  ju  ©ebote 
ftebt  — ,  baj$  ber  Xcrminuä  „Semipelagianer"  im  sJ)ioliniftifd)en  Streite  Don  ben  bomini= 
lamfa>tfyomiftifd)en  ©egnern  ber  ^cfuiten  geprägt  toorben  ift.  £urd)  ba$  Sluffefyen,  ba$ 
ber  3floliniftifa)c  Streit  bcrüorrief,  bura?  (Sorneliuä  Raufen  unb  burd>  ben  janfcniftifa?cn 
Streit  mag  bann  bie  allgemeine  Weccption  biefcä  Äe^ernamen*  bebingt  getoefen  fein.  —  10 
f^eint  bemnad),  als  feien  bei  ber  Tagung  bc$  Xerminuä  „Semipclagianiämuel"  älmlicbc 
$orfleüungen  oon  bem  ^nfjalt  unb  Umfang  beä  begriff«  beftimmenb  geloefen,  loie  fic 
ba  gelten,  too  man  auf  proteftantifd)em  ©ebiet  oon  einem  SemipclagianiSmuä  ber  mittel* 
alterliajen  öcholaftif  rebet  (ogl.  Eleutherius  p.  254  f.).  25ae  aber  ift  trofcbem  nia)t 
jtoeifeltyaft,  bafe  ber  Terminus  „©emipelagianiämuä"  junäd)ft  eine  Ücjeidmung  für  bie*  r> 
jenige  ©eftaltung  ber  £elj>ren  üon  Sünbc  unb  ©nabe  fein  feilte,  bie  ^Jroäpcr  Don  Slquü 
tanien  fur$  oor  unb  für»,  naa)  bem  iobe  2Iuguftin«  an  ben  „SJcaffilicnfem",  b.  i).  an 
(Saffian,  Hilarius  ö.  Strien,  Ütnceni,  oon  fierinum  unb  anbem,  ungenannten,  befämpftc, 
eine  üejeid&nung  ber  2lnfd?auung  oon  ©ünbe  unb  ©nabe,  bie  nad)  'iJJrofpcrä  $tit  an 
$auftu$  Oon  9teji  ifyrcn  £auptöertreter  t)atte  unb  529  auf  ber  Stmobe  ju  Crange,  itoar  2 1 
ma)t  in  allen,  aber  bod;  in  einigen  fünften  al$  fc$erifd>  ebaralterifiert  tourbe.  £>enn 
oon  ben  Mängeln  ber  Crtfyoborje  beä  ßaffianuä  unb  Jauftuef  unb  oon  ber  Gntfcbeibung 
ber  Sonobe  bon  Crange  ift  im  ^oliniftifdjcn  Streite  oft  gerebet  toorben;  „Semipela- 
giani"  ift  ber  neue  9tanc  für  bic,  qui  reliquiae  Pelagianorum  dici  meruerunt  (Ogl. 
oben  2  f.).  Sin  bem  Ärcife  ber  „"SDiaffüienfer",  rote  man  nod)  im  IKolinifttfdjen  2s 
Streite  unb  über  1700  lunauä  oft  mit  ^rofper  fagte,  haftet  nod;  r/eute  allgemein,  auf 
proteftantifdjem  toic  auf  römifdjem  ©ebiete,  primär  ber  sJiame  be$  Semipelagianiämuä. 
$emgemäj$  ift  biet  junädpft  (ogl.  Oir.  2—6)  eine  XarfteHung  beä  Streitet  ju  geben,  ber 
je$t  aügemein  al$  ber  „fcmipelagianifd>e"  bejeidmet  loirb,  b.  b.  bc$  Streitet  über  Sluguftinö 
Gmabenlcfyre  bie  jur  ©onobe  Oon  Crange.  Sobann  (ogl.  Wx.  7  unb  8)  mufj  oerfudit  tu 
»oerben,  ben  begriff  ,,©emipelagiani$mu$"  in^altlid)  fo  ju  beftimmen,  bajj  fein  Umfang 
fia)er  abgren^bar  toirb,  unb  feftgeftellt  toerben  fann,  intoietoeit  bie  Ülntocnbung  beä  üc= 
griff*  auf  (Srfaicinungen  ber  3eit  naa?  525)  Ücreditigung  bat. 

2.  ©egen  bie  ^clagiancr  toar  in  ben  ad)t  (ogl.  Soofö,  2)©'  6.  42!)  Stnm.  5) 
ÄanoneS  be*  fariljagifcben  ©eneralfomil*  oon  418  feftgeftellt  (ogl.  33b  XV,  767,  so  ff.):  3. 
1.  bafe  2lbam  erft  burd)  ben  SünbenfaU  fterblid;  geworben  fei,  2.  bafe  bic  .Hinber  ber 
6rbfünbe  megen  in  remissionem  peccatorum  ju  taufen  feien,  'S.  baft  unter  ber 
3ottlia)en  ©nabe  nid)t  nur  bic  Vergebung  ber  Sünben,  fonbern  aud;  ber  göttliche  33ei- 
ftanb  ^u  oerfteben  fei,  ber  unä  ermöglid)e,  nia?t  ju  fünbigen,  4.  bafe  fünblofc  itotlfommen: 
bett  auf  (Srben  unmöglia)  fei.  Dam'ti  mar  ntd)t  bie  ganjc  auguftinifaje  ©nabenlel>re  4.. 
approbiert,  fonbern  nur  baä,  ma*  Sluguftin  im  Ginflange  mit  ab enblänbifd)en 
Xrabitioncn  oor  i l; m  ben  ^elagianern  entgegengehalten  hatte.  Xic  fpejififd)cn  Gigen- 
tümlid?feiten  ber  ©nabenlc^rc  3luguftinS:  ber  ©ebanfe,  bafe  aud)  baö  erftc  Sollen  be«: 
ßlaubenö  oon  ber  ©nabe  getoirft  merbe  (ogl.  oben  Üb  II,  279,x»ff.),  baß  bic  gratia 
irreftfttbel  ober  infallibel  bem  freien  äüillen  bic  gottgcmollte  "Hid;tung  gebe  (ogl.  Üb  II,  4.. 
27ü,6i#f.  unb  unten  <&,  195,33ff.)f  unb  ba^  für  bae  fa)lie^lid>c  Seligmcrben  ber  electi 
le^tlid)  bie  burd?  fein  oorau^gefcl^enc*  menfcblid?eö  2bun  bebingte  göttliche  ^iräbeftination 
ben  alleinigen  9iealgrunb  bilbe  (ogl.  fa?on  Üb  II,  279,  .v. ff.  unb  unten  S.  195,27)  — 
ad  bieä  mar  bei  jener  (£ntfa)eibung  oon  Martbago  gar  nia)t  in  bie  3)i*fuffion  gebogen, 
^a,  Oon  ben  „brei  ^>auptirrtümern"  ber  ^clagianer,  bie  Sluguftiu  balb  nacb  ber  fartfya;  50 
giia)cn  Sünobe,  juerft  im  $at}xe  420,  formulierte  (ogl.  Üb  XV,  755, 8  ff.),  toaren  in 
Äart^ago  nur  jmei,  ber  erfte  unb  brittc,  jenfuriert  ioorben ;  ber  ^locitc  aber,  ben  Üluguftin 
barin  fanb  (ogl.  Üb  XV,  755,  m  ff.),  ba|  bic  s^elagiancr  annahmen,  bie  gratia,  qua 
justificamur,  toerbe  nid?t  gratis,  fonbern  secundum  merita  gegeben,  ift  in  ben  .ttanoneä 
bon  Karthago  nia?t  berüdftd;tigt.  —  (Sö  braud;ten  bemna*  gar  nia>t  alle,  bic  ber  Ücr*  &ä 
urteilung  be^  ^iclagiuS  juftimmten,  ©cfinnungögenoffen  Sluguftin*  ju  fein,  ^ie  ^rage, 
ob  ber  3)tenfd)  allein  mit  ^»ilfc  ber  gratia  creationis,  remissionis  unb  doctrinae 
uit  Seligfcit  gelangen  fönnc,  ober  ob  er  baju,  ja  ju  jeben»  guten  3^erf,  ber  inncrlid» 
auf  ibn  eintoirfenben  gratia  inspirationis  bebürfe  unb  bicei  )oar  ber  eigentliche 
Streitpunft  im  pelagianifa>en  Statt  (Ogl.  Üb  XV,  75<;,  1  ff.)  ~,  T»c  fotittte,  tote  HugttjKn«  «o 

acttUttncpriopiSblt  für  IbtoloaU  unb  ftir«c.  S.S.  XVlil.  |;; 


Digitized  by  Google 


194 


«ciuiDclnflianiamu« 


eigne«  $enfcn  öor  396  beWeift  (bgl.  93b  II,  278, 48  ff.),  in  anti»elagianifd;em  ©inne 
beantwortet  Serben,  auch  wo  man  niebt  ganj  „auguftinifaV'  backte.  Sluguftin  erfuhr  ba«, 
noch  ehe  er  »on  ben  „sUi?affUicnfcrn"  hörte,  jWcimal  in  feinem  eignen  «reife.  SSicfleic^t 
fc^cn  um  420(2Öala)V,  13  f.)  fab  er  fta)  genötigt,  brieflich  einem  Äartbaginienfer  S-Bitali« 

6  entgegenzutreten,  ber  fein  sJMagianer  war,  aber  ebenfo  Wenig  ein  Slnr/änger  ber  genuin 
auguitimfaSen  ©nabenlefyre  (ep.  217.  II,  978—989).  Sluguftin«  ©rief  läfet  hinlänglich 
erfennen,  Wie  biefer  ©itali«  backte.  $ajj  ©ott  bureb  feine  ©nabe  bie  religiosae  vi- 
tae  bona  in  ben  HJicnfcfyen  Wirfe,  gab  er  ju  (7,  29  p.  989) ;  aber  ba«  ©läubigWf  rben 
fafy  er  nur  in  bemfelben  Sinne  al«  eine  SÖirfung  ©orte«  an,  in  bem  e*  Sluguftin  »or 

io 396  getr)an  hatte  (»gl.  33b II,  278,  48 ff.) :  operatur  ille  (ßcil.  deus),  quantum  in 
ipso  est,  ut  velimus,  cum  nobis  nota  fiunt  ejus  eloquia ;  sed  si  eis  acquies- 
cere  nolumus,  nos,  ut  operatio  ejus  nihil  in  nobis  prosit,  effieimus  (1,  1  p.  978); 
cui  (seil,  doctrinae  dei)  si  consentit  [homo],  recte  utique  dicuntur  ab  illo  dirigi 
gressus  ejus,  ut  viam  ejus  velit,  cujus  doctrinam  suasione  praecedente,  sub- 

16  sequente  consensione  sectatur,  quod  übertäte  naturali,  si  vult,  facit,  si  non 
vult,  non  facit,  pro  eo,  quod  fecerit,  praemium  vel  supplicium  reeepturus 
(2,  4  p.  979).  Sluguftin  fyat  bemgegenüber,  bamit  bei  ©itali«  nihil  illius  (seil.  Pelagii) 
.  .  .  relinquatur  erroris  (»gl.  oben  ©.  192,6s),  »ornermilicb.  betont,  bafe  bie  ©nabe 
gebaebt  Werben  müffe  al«  praeveniens  hominis  voluntatem  unb  als  gegeben 

2o  sine  ullis  humanis  praecedentibus  meritis  (2,  5—3,  8  p.  980  f.).  Übrigens  gebt 
er  in  ben  12  <Sä$en,  in  benen  er  in  biefem  ©riefe  in  ©e$ug  auf  bie  quaestio  de  dei 
gratia  bie  fides  catholica  formuliert  (5,  10  p.  984 f.;  fem,  17),  nia)t  über  bie  @nt= 
febeibung  »on  Äartfyago  binau«.  Dafe  für  i^n  felbft  mit  Slncrfcnnung  biefer  6ä$c  bie 
Slnnabmc  einer  [bie  formale  greifet  nia)t  au«fa)liefecnbcn]  unbebingten  ewigen  electio 

25  gegeben  War,  cum  tarn  multi  salvi  non  fiant,  non  quia  ipsi,  sed  quia  deus  non 
vult,  »erborg  Sluguftin  freiließ  nic^t  (3,  9  p.  982;  6,  19  p.  985  unb  5,  16  9lx.  10 
p.  985;  »gl.  7,  27  p.  988);  bod)  rücfte  er  offenbar  abftd;tlicb  (»gl.  4,  15  p.984)  biefc 
Äonfequenjen  nid?t  in  ben  ©orbergrunb.  —  (Sine  Grfar/rung  »erWanbter  Slrt  machte 
Sluguftin  426  ober  427  an  ben  3)iöncben  in  £>abrumctum.   ©in  feinem  2>enfen  nad;, 

sowie  ein  ©rief  feine«  SIbte«  an  Sluguftin  (ep.  216.  II,  974 ff.)  un«  lehrt,  bem  Sluguftin 
nabeftebenber  s])iönd)  biefe«  Äloftcr«,  $loru«  mit  tarnen,  balle  »on  einer  Steife  au«  feinen 
Älofterbrübern  ben  langen  ©rief  jufommen  laffen,  ben  Sluguftin  im  3.  418  bem  römU 
fehen  ^rcslwter  unb  föätcrn  ©ifebof  ©irtu«  gcfdjrtebcn  ^atte  (ep.  194.  II,  874—891 ; 
»gl.  oben  ©b  XV,  774,2?).  Slbcr  ba«  ©cfcficnf  hatte  3wietrad)t  gewirft,  $ie  energifebe 

:i6  ^orrn,  in  ber  Sluguftin  hier  jebe«  ber  gratia  »orau«gebenbe  ©erbtenft  jurürfgewiefen, 
bie  fides  al«  eine  ©abe'öotte«  bezeichnet  unb  (»gl.  ep.  191,  8,  34  ff.  p.  886  ff.)  bie 
ftrcng^räbeftinatianifcfycn  Äonfequcnjen  biefer  ©ebanfen  offenbart  hatte,  richtete  einen 
förmlichen  Tumult  in  bem  Älofter  an :  mein*  al«  fünf  ber  3Könd>c  Waren  über  biefe  9lu«= 
führungen  im  höchften  "DDiafec  aufgebracht,  unb  ihre  animositas  retjtc  bie  anbern  auf 

40  (ep.  216,  2  unb  3.  II,  975  f.).  Sluguftin  erfuhr  »on  biefen  ©erbältniffcn  bureb,  ben 
münblicfycn  ©crid>t  jWeier  jugcnblid>cr  Wöndje  au«  bem  Älofter,  bie  obne  oon  bort  offu 
Stell  gefanbt  ju  fein,  bei  tym  ftd?  cinfanben  (ep.  214,  1  unb  5.  II,  969  f.).  Senn  er 
baraufbin  ben  sDiöncr)en  in  £abrumetum  fdirieb :  Cresconius  et  Felix  . . .  nobis  retu- 
lerunt,  monasterium  vestrum  nonnulla  dissensione  turbatum  eo  quod  quidam 

41  in  vobis  sie  gratiam  praedicent,  ut  negent  hominis  esse  liberum  arbitrium, 
et,  quod  est  gravius,  dicant,  quod  in  die  judicii  non  sit  redditurus  deus  uni- 
cuique  secundum  opera  ejus,  etiam  hoc  tarnen  indieaverunt,  quod  plures 
vestrum  non  ita  sentiant,  sed  liberum  arbitrium  adjuvari  fateantur  per  dei 
gratiam  ut  recta  sapiamus  atque  faciamus,  ut  cum  venerit  dominus  reddere 

60  unieuique  secundum  opera  ejus,  inveniat  opera  nostra  bona,  quae  praepa- 
ra\it  deus,  ut  in  illis  ambulemus.  hoc,  qui  sentiunt,  bona  sentiunt  (ep.  214,  1. 
II,  969),  fo  Wirb  man  in  biefen  Sorten,  bie  ben  münblidjen  ©erid>t  verwirrter  3>üng: 
linge  nur  foWeit  Oerwerteten,  al«  e«  ber  Belehrung  bienlid)  War,  feine  jutreffenbe  2>ar= 
ftellung  ber  ^erhältniffe  in  .fjabrumetum  finben  fönnen.   Grft  nad>bcm  Sluguftin  ben 

r.5  SKöndJen  mit  biefem  ©riefe  unb  einem  buraS  bie  oerjogerte  Slbreife  ber  ©oten  »eranlafeteu 
^Weiten  (ep.  215.  II,  971  ff.)  fein  ©ueb  de  gratia  et  libero  arbitrio  (X,  881—912) 
gefebieft  unb  fte  barin  belehrt  hatte,  bafj  ba«  Sirfen  ber  gratia  bie  [formale]  ^rreifyeit 
unb  bie  H'ohmCrbnung  nidn  aufhebe,  bielmehr  bie  Wahre  ^reibeit  erft  fd)affe  unb  bie 
merita  in  un«  totrfe,  erft  ba  f*cint  ba«  „bona  sapere"  ben  „plures"  möglid;  g^ 

«^worben  ju  fein  (»gl.  ep.  216,  Iff.  II,  97»;  f.).   ^loru«  mag  ftet«  auguftinifd)  gebaut 


Digitized  by  Google 


3ciuipelaginni3mu8 


195 


haben  (ibid.),  aber  auch  er  tyattc  nach  feiner  Stüdtfefyr  ben  ,tto»f  ücrlorcn  (ep.  216,  3. 
II,  975);  beriXbt  War  fnlfloä  gcwefcn;  bic  plures  aber  Ratten  „gewütet"  gegen  Jloruä, 
ber  bae  böfe  33uct)  2(uguftin$,  bic  epistula  ad  Sixtum,  ihnen  gefcbcnft  hatte  (ibid.). 
Unb  Währenb  bie  $befen,  bafc  bie  Freiheit  nichts  fei,  bafe  ©Ott  nidbt  nach,  ben  3öcrfen 
richte,  bafe  Ȋbagogifche  ftufy  (correptio)  unberechtigt  fei,  lebiglicb,  tfonfcqucnjcn  gcwefcn  s 
ui  fein  fdbcincn,  bie  man  bcm  ftlonrä  unb  bencn,  bie  ut  ihm  Indien,  anbietete  (»gl. 
ep.  216,  4.  II,  976  unb  214,  6  p.  970),  fann  faum  bezweifelt  werben,  bafe  btc}J{cbr= 
jabl  ber  TOöncbe  ber  Meinung  geWefen  War,  bie  2luguftin$  epistula  ad  Sixtum 
ati  öclagtanifcb,  branbmarfte,  ber  Meinung,  bafs  baä  meritum  fidei  ber  ©nabe  öoraufc 
gebe  (»gl.  ep.  215,  1.  II,  971):  bic  ber  Majorität  angehangen  9Rön$e,  bie  ju  Üluguftin  10 
gefommen  Waren,  erfchienen  bem  2luguftin  ber  UntcrWcifung  fehr  bebürftig  (ep.  215,  1). 
Ülber  bie  simplicitas  ber  "üJlönche  üon  $abrumctum  war  aua)  cbenfo  willig,  Belehrung 
anzunehmen,  $ic  günftigen  9iaa?ria?ten,  bie  ber  2Xbt  über  bie  Aufnahme  ber  Schrift  de 
gratia  et  libero  arbitrio  bureb,  %loxu*  gefanbt  r)atte  (op.  216),  »eranlapten  2Iuguftin, 
bem  Äbt  unb  ben  ^Hänchen  noch  eine  jroeite  $klchrung$fdjrift  jufommen  ju  laffen :  de  i6 
correptione  et  gratia  (X,  916—946).  Diefe  «Schrift  bat  ben  "iDtoncben  üiel  ju  »et* 
bauen  gegeben;  benn  fie  ift  eine  cbenfo  präjifc  Wie  ungefchminfte  Darlegung  ber  genuin 
auguftinifehen  ©nabcnlehrc.  Söobl  bleibt,  Wie  2luguftin  hier  ausführt,  jeber  s)Ncnfch  »cr= 
anttoortlich  für  fein  'Jhun,  benn  sua  voluntate  fünbigt  er;  alle  correptio  ift  ein 
Wittel,  bureb.  baä  ©ott  wirft ;  aber  ber  IDlenfcb,  bat  ohne  bic  ©nabc  eigentlich,  fein  20 
liberum  arbitrium,  fonbem  cinarbitrium  peccati  servum  (13,  42  p.  942).  2lllcin 
bie  ©nabe  ©otteö  befreit  tr)n ;  cui  volenti  salvum  facere  nulluni  hominum  resistit 
arbitrium  (14,  43  p.  942),  ©ott  allein  giebt  auch,  bic  perseverantia,  unb  jWar  fo, 
bafj  bie,  benen  er  giebt,  per  hoc  donum  non  nisi  perseverantes  sint  (12,  34 
p.  937);  fo  alfo  ift  ©ott  ber  infirmitas  voluntatis  huraanae  $u  $Ufc  gefommen,  25 
at  [voluntas  humanaj  divina  gratia  indeeli n abi liter  et  insuperabiliter 
ageretur  (13,  38  p.  940).  ©otteS  ewige  electio  unb  praedestinatio  ift  ber  hinter 
grunb  aller  Jg>eifött)irfung  in  ber  &\t,  unb  ber  numerus  electorum  ift  ita  certus,  ut 
nec  addatur  eis  quisquam  nec  minuatur  ex  eis  (13,  39  p.  940).  s){acb.  einem 
ßrunbe  ber  inscrutabilia  judicia  dei  hflben  Wir  nic^t  ju  fragen  (8,  17  p.  926).  —  an 
£öfe  bie  SJconcbe  »on  $abrumetum  mit  »ollem  ^crftänbniö  bcm  allen  jugeftimmt  haben, 
ift  unwabrfchcinlicb.  mm  fie  höben  ju  wiberfpreehen  nicht  baö  ^eug  gehabt.  2luguftin 
meint  felbft,  fie  müßten  Wiebcr  unb  Wiebcr  lefen,  Waä  er  ihnen  gefeb,  rieben  habe  (1,  1 
p.  917).   25aä  hieß  aber  Wabrfchcinlich  mehr  f orbern,  alä  erreichbar  mar. 

3.  2lnbcrerort$  laä  man  bic  Schrift  de  correptione  et  gratia  mit  mehr  3Jcr=  36 
ftänbnid:  in  ©übgaflien,  in  ben  9)conchsf  reifen  »on  Waffilia  unb  Serinum,  Wirftc  fic 
roie  ein  Ultimatum,  baS  halbe  ?yrcunbe  ju  fteinben  macht  (»gl.  ep.  Aug.  225,  2.  II, 
1002  f.).  Seit  längerer  $t\t  fdjwn  Waren  h ier  bic  bureb,  93ilbung  unb  „ij>eiligfcit"  hervor^ 
ragenbften,  im  ttrd^ttc^en  Sehen  einflußreichsten  Männer,  9(bt  ^channeö  ßaffianuis  von 
S#Ua  (»gl.  8b  III,  746-749),  ^pilariu«,  Wind}  in  Scrinum,  fpäter  (feit  428)  «ifchof  to 
»on  »rle«  (»gl.  $b  VIII,  56  f.),  unb  anbere,  Üluguftin  gegenüber  in  ihrem  Vertrauen 
unfiaS er  geroorben.  ©einem  Vorgehen  gegen  ^clagiuä  hatten  fic  jugeftimmt ;  aber  je  mehr 
Äuguftin«  ©cb,riftftcücrei  bie  fpejififc^cn  ßigentümlic^fcitcn  feiner  ©nabcnlchrc  r)attc  hcr= 
»ortreten  laffen,  befto  ftufeiger  waren  fie  geworben,   ^ilariu*,  ber  ein  aufrichtiger  33e= 
hmnbeter  Sluguftind  War,  hatte  längft  fcfaon  brieflict;  ihn  interpellieren  wollen  (Prosper  45 
ad  Aug.  ep.  225,  9.  II,  1007).   (Saffian,  beffen  33ejieh,ungcn  uim  Crient  in  biefem 
3ufammenb,ange  m.  6.  unnötig  betont  werben  —  benn  feine  öilbung  War  nidjt  nur 
eine  orientalifcr*c,  auch  «  batte  »on  9luguftin  gelernt  (»gl.  c.  Nest.  7,  27  ed.  ^etfcfcenig 
I,  385,  19  ff.  — ,  hatte  in  bem  jweiten,  noch  *wr  ber  Erhebung  be$  .'ponoratu«  auf  Den 
Siicbof^ftuhl  oon  3lrlee(,  alfo  »or  426,  gefer/riebenen  ^cile  feiner  collationes  patrum  50 
(Hb.  XI— XVII;  »gl.  prol.  II,  311,  5),  ohne  2luguftin  &  nennen,  bie  ägoptifdicn 
i«önch«oäter  für  eine  ©nabenlehrc  jeugen  laffen  (coli.  13.  Ii,  361  ff.),  bic  ben  fpcjtfifcb 
auguftinifchen  ©ebanfen  faft  cbenfo  fern  ftanb,  aU  bic  i<orftcüungen,  bie  Ütuguftin  oct 
$italid  ul  Äefte  »elagianifchen  I)en!enö  bejetchnet  ^atte  (»gl.  0.  ©.  194, 7  ff.),  deutlicher, 
ali  e*  bei  3<italis>  erfennbar  ift,  jeigt  fich  bei  (Saffian,  baf?  er  mit  2luguftin  gegen  tytla-  55 
IM  fowohl  hinftchtlich  ber  (Srbfünbc  (j.      coli.  13,  7,  3.  II,  370,  4),  alö  binfichtlich 

ffiefen«  ber  ©nabe  übereinftimmte :  deus  nobis  et  initia  bona«  voluntatis  in- 
spirat  (coli.  13,  3,  5.  II,  364,  17  ff.).  2lucb  ein  praevenire  ber  ©nabe  war  für 
Gaffion  nicht  unbenfbar.  2(ber  ebenfo  wenig  febeute  er  ben  ©ebanfen,  baß  ©ott  gelegentlich 
ber  ^enfehen  ftch  erbarme,  Weil  fic  mit  einem  frbwacb(en  initium  bonae  voluntatis  e<» 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


ScmipclagtaniSratt* 


tbm  cntgegcnfommen:  balb  macfot,  toic  bei  ^laulu*,  bic  ®nabc,  balb,  toic  bei  3^äue, 
beo  "Uienföen  Verlangen  ben  Anfang  (coli.  13,  11.  II,  375  f.)-  3>>e  gratia  inspira- 
tionis  ift'*  in  beiben  Ratten,  bie  ben  Wengen  rettet:  dei  benignitas,  cum  bonae 
voluntatis  in  nobis  quantulameumque  scintillam  emieuisse  perspexerit  vel 
6  quam  ipse  tamquam  de  dura  silice  nostri  cordis  exeuderit,  confovet  eam  et 
exsuscitat  suaque  inspiratione  confortat  (coli.  13,  7,  1.  II,  309,  1  ff.).  2lber 
ebenfo  ift  in  beiben  fällen  bic  [oorangebenbe  ober  nacbfolgenbe|  3ufnmmun9 
sl)icnfd)en  eine  Söcbingung  feiner  Rettung:  manet  in  homine  liberum  Semper  arbi- 
trium,  quod  gratiam  dei  possit  vel  neglegere  vel  amare  (coli.  13,  12.  8.  II, 

io381,  2 ff.) ;  omnes,  qui  pereunt,  contra  dei  pereunt  voluntatem  (coli.  13,  7,  4. 
II,  370,  7;  Ogl.  1  2\  2,  4  coli.  9,  20,  2.  II,  209;  coli.  13,  7,  1  u.  3  p.  309  u.  b.) 
—  «Solchem  Genien  mufetc  2tuguftin*  Schrift  de  correptione  et  gratia  toic  eine 
birefte  Öegenfcbrift  erfebeinen.  311*  bie  sDtafftlienfer  fte  fennen  lernten,  füblten  fte  fieb 
nur  abgeftofcen :  aversiores,  quam  fuerant,  recesserunt  (Prosper  ad  Aug.,  ep.  225,2. 

i6  II,  1003).  5rcu*Kfy  fehlten  aua)  in  bem  Ztoffüicnfer  Greife  entfdnebenc  focunbe  Äuguftin* 
nitf>t  ganj:  foäteftcn*  feit  ber  Grabung  be*  fttlariu*  auf  ben  SMfd>of*ftuhJ  oon  Strien 
(428)  lebte  <)3rofüer  oon  Aquitanien  unter  ben  ZZöncben  9JiafftIia*  (Ogl.  oben  ©b  XVI, 
124,9  ff.).  Gr  unb  fein  5"unb  jpUariu^,  ein  fonft  unbefanntcr  pcrfönlidjer  <Sd)üler 
2(uguftin*  (Aug.  ep.  210,  10.  II,  1013),  berichteten  bem  Sluguftin  428  ober  429 

*>tn  jtoei  au*fübrlia?en  ©riefen  (Aug.  epp.  9lr.  215  unb  210.  II,  1002—1012)  über 
ben  Söiberfprua),  bem  feine  l'cljre  jefct  in  Wafftlia  unb  anbern  Crten  [©üb^GJaUien* 
(ep.  2 IG,  2  p.  1007)  begegnete.  $iefe  !Öerid>te  (ogl.  ba*  (Sitat  au*  sjkofoer*  ©rief, 
ep.  215, 3,  oben  33b  VIII,  57)  berbienen  einen  Gbjenplafc  unter  allen  äbnlicib. en  6d>reiben ; 
benn  ben  Männern,  bon  beren  i'cfyre  fte  Zeitteilung  machen,  toirb  perfönlicb  all  ihre 

26  Gbrc  gclaffen:  fic  beiden  saneti  (ep.  215,  3  p.  1008),  clari  unb  egregii  in  omnium 
virtutum  studio  (ib.  2);  unb  ibre  üebre  roirb  nid>t  nur  ofync  alle  Gntfteüung  h>ieber= 
gegeben,  fonbern  auch  auf  ibre  toirflicben,  aiterfennen*toerten  s3)(otioe  jurücfgefübrt.  §ol- 
genbe*  ift  au*  biefen  ©criebten  über  bie  £cb,rc  ber  Ziaffilicnfcr  in  ber  Äürje  fjerbor* 
uneben:  1.  fte  behaupten  [mit  Sluguftin  unb  gegen  ^3elagiu*|  omnem  hominem  Adam 

»•  peccante  peccasse,  et  neminem  per  opera  sua,  sed  per  dei  gratiam  regene- 
ratione  salvari  (ep.  215,  3);  2.  aber  fte  nehmen  2(nftofe  an  Sluguftin*  ^räbeftination*= 
lettre  (ib.  G)  unb  ber  ju  ihr  gehörigen  Annahme  ber  Unfäb,  igfeit  bc*  s)Jienfcr/en  ju  eignem, 
freien  Ergreifen  ber  ©nabc.  6ie  berroerfen  biefe  ÜHorfteflungcn  unb  jroar  a)  roetl  fte 
eine  Neuerung  feien,  a  nullo  unquam  ecclesiasticorum  ita  intellecta  (ep.  215,  3 

aft  p.  10' »3 f.;  ogl.  210,  2:  novum),  unb  b)  toeil  fte  ber  Iira)licbcn  ©erfünbigung,  Gr- 
mabnung  unb  Scelforge  ben  ©oben  entzögen:  excludi  putant  omnem  praedicandi 
rigorem,  si  nihil  quod  per  eum  excitetur  in  hominibus  remansisse  dicatur 
(ep.  220,  2  p.  1008;  ogl.  5  p.  1009  f.  unb  225,  0  p.  1005);  3.  fte  glauben  oielmebr, 
bafo  ©otte*  £>etl*rat,  quantum  ad  deum  pertinet,  alle  sBZenicben  umfaffe  (ep.  225, 6) ; 

m  nebmen  4.  an,  bafi  in  be*  sDtenfd)eH  freiem  9BilIen  bic  Gntfcbeibung  liege,  ob  er  fieb 
retten  laffen  toollc  ober  niebt  (225,  3  u.  ö.):  per  praeoperantem  et  cooperantem 
gratiam  liberum  non  impediatur  arbitrium  (225,  8;  ügl.  220,  0  über  bie  9lb- 
lolmung  ber  oben  <S.  195, -m  ertoäfmten  Raffung  bc*  donum  perseverantiae ;  5.  bie 
praedestinatio  (Oon  ber  fte  auf  ©runb  be*  Mömerbrief*  natürlich  auch  reben  mußten) 

iü  grünbeten  fte  auf  bic  praevisa  merita  credulitatis  unb  perseverantiae:  qui  credi- 
turi  sunt,  quive  in  ea  fide,  quae  deineeps  per  gratiam  sit  juvanda,  mansuri 
sunt,  praescisse  ante  mundi  constitutionem  deum  et  eos  praedestinasse  in 
regnum  suum,  quos  gratis  vocatos,  dignos  futuros  electione  et  de  hac  vita 
bono  fine  excessuros  esse  praeviderit  (225, 3).  —  $ic  fo  d)arafteriftertc  2lnfd?auung 

jo  ift  bic  (Saffian*  unb  feiner  ©cfinnung*genoffcn.  Ginige,  berietet  ^rofper  (ep.  225,  4 
p.  1004),  f änben  bie  gänjlicb  gratis  gegebene  gratia  nid)t  in  ber  gratia,  qua  in 
Christum  renaseimur,  jonbern  in  ber  ben  Wenfcbcn  mit  Vernunft  unb  ^reibett  au*= 
ftattenben  gratia  creatoris  ober  initialis  unb  nähmen  an,  bafe  ber  sJ0fenfa>  bono  na- 
turae  bene  usus,   ad  istam  salvantem  gratiam  initialis  gratiae  ope  meruerit 

56  pervenire. 

3luguftin  ^at  an  biefen  5)erid>tcn  iMnlafe  genommen  (tuobl  129),  bie  beiben  bem 
s}?rofper  unb  £ilariu*  gemibmeten  <Sd)riftcn  de  praedestinatione  sanetorum  (X, 
90O—992)  unb  de  dono  perseverantiae  (X,  992^1031)  ut  fd)rciben.  ^iefe  3d?riften 
bcbanbcln  jmar  tbren  6toff  im  ©cgenfaft  ju  ben  Ztafftlienfern  —  bic  erfte  führt  bae 
initium  fidei,  bie  jtocitc  ba\5  perseverare  usque  ad  finem  allein  auf  ©otte*  önabe 


Digitized  by  Googl 


SetnipelagianiömuS 


197 


guriuf  — ;  aber Äuguftin  molltc  feinen  Jteunbcn  mein- über  unb  für  (de  praed.  19,  38 
p.  988:  de  et  pro)  biejenigen  fcfyrciben,  für  bic  fie  pia  cura  bemiefen  hätten  (ibid. 
1,  2  p.  961),  als  gegen  fte.  3>ic  [nie  genannten]  (Gegner  ftnb  ihm  nid>t  .Ucfcer,  fonbern 
trrcnbe  ©rüber  (de' praed.  19,  38  p.  988:  hi  nostri),  unb  geminnenb  bemerft  er  gc-- 
legentlid)  (de  praed.  3, 7  p.  904),  ba  er  1  Sto  4,  7  einführt :  quo  praeeipue  testimonio  s 
etiam  ipse  convictus  sum,  cum  similiter  errarem,  putans  fidem,  qua  in 
deum  credimus,  non  esse  donum  dei,  sed  a  nobis  esse  in  nobis  et  per  illam 
nos  impetrari  dei  dona,  quibus  temperanter  et  juste  et  pie  vivamus  in  hoc 
saeculo.  dennoch  begreift  ftd;,  bafe  biefc  beiben  Schriften,  bie  ben  fpc^tfifc^cn  ©igen* 
tümli*lciten  ber  aüguftinifd;en  ©nabenlcbre  ben  fer/ärfften  SluSbrud  geben,  bic  ©egner  10 
md?t  umjuftimmcn  bermodjten. 

4.  Sluguftin  roarb  bem  meitern  Äampfe  burdj  feinen  1  ob  (28. 2luguft  430)  entrüeft. 
ikofper  mar  fd)on,  ehe  fein  Dteifter  ftarb,  üon  bem  „piam  curam  gerere"  (oben 
3eile  2)  jur  ^olemif  übergegangen  (ögl.  53b  XVI,  124,i9ff.):  fein  'carmen  de  in- 
gratis  (MSL  51,  91  —  118)  t>erfucb4c,  bie  ©egner  ber  ©nabenlebre  2luguftinS  in  bie  15 
Verurteilung  beS  sJMagianiSmuS  ^ineinju^ieb.en.  9tod>  SluguftinS  Sob  loarb  ber  Streit 
heftiger:  ^rof^er  fab  fid)  oeranlafet,  responsiones  ad  capitula  objectionum  Gallorum 
calumniantium  ju  fü)reiben  (MSL  51,  155—171;  Aug.  X,  1833—1843)  unb  einem 
$inccnj,  mobl  bem  Setincnfer  (Ogl.  ben  SC.),  ba  ifyn  perfönlid?  angegriffen  batte,  re- 
sponsiones ad  capitula  objectionum  Vincentianarum  entgegen  aufteilen  (MSL  51,  20 
179—186;  Aug.  X,  1843—1850).  Unb  über  ©alltcn  r/inauS  griff  bie  Erregung:  jmei 
genuefifebe  "iJJriefter,  bie  in  bic  beiben  legten  Schriften  9luguftinS  fief)  niä)t  finben  tonnten, 
erbaten  unb  erhielten  bon  ^rofper  responsiones  ad  excerpta  Genuensium  (MSL 
51,  187—202;  Aug.  X,  1850—1858).  210  biefc  Sänften  tragen  ben  ^ebentitcl  „pro 
Augustino".  3lbcr  bie  ©egner  mirflid)  „für  2luguftin"  ju  geroinnen,  mar  ^rofpctS 
betriebfame  Unfelbftftänbigteit  aufecr  ftanbc  (bgl.  &b  XVI,  125, 9  ff.).  Qx  unb  fein 
$rcunb  Hilarius  maaiten  fid?  beSbalb,  fpätcftcnS  Arühjahr  432,  auf  nad)  5Rom,  um  bort 
Jpilfe  ju  fueben.  (Säleftin,  ber  bisher  als  ein  entfdjiebener  ©egner  beS  ^clagianiSmuS 
ftd>  ertoiefen  batte  (bgl.  93b  XV,  774,  uff.),  fonnte  ftcb  ifmen  nicht  ganj  entjiepen.  2)och 
ift  bie  Eigenart  beS  Briefes,  ben  et  auf  ihre  Üteanlaffung  an  bie  gallifdben  93ifd)bfc  30 
ridjtetc  (Jaffe9lr.  381 ;  Aug.  X,  I755f.  c.  I  u.  II;  übet  III— XIII  f.  u.  S.  199,  21  ff.), 
gctriB  nid?t  nur  baburefa  m  erflären,  bafe  Gäleftin,  mic  feine  Briefe  im  neftorianifeben 
Streit  beroeifen,  grofe  bann  mar,  über  bogmatifaje  fragen  botyc  ffiortc  ju  machen,  ohne 
trgenbroie  auf  bic  Sad)e  felhft  einzugeben.  (Sälcftin  mollte  offenbar  nidjt  Stellung 
nehmen,  ©eine  Mahnung  an  bic  gattifaien  3Mfd;öfe  (ju  benen  auch  .ftilariuS  0.  ÜMtftt 
gehörte!),  fte  folltcn  bie  3reSbbter"  jurüdbalten,  bic  nach  bem  93erid)t  beS  ^rofper  unb 
§iiariuS  bie  Gintraa?t  ber  Äirebe  ftörten,  inbem  fic  ungehörige  fragen  aufmürfen,  mar 
unfaßbar ;  feine  (Sbrenerflärung  für  tfufluftin :  Augustinum  sanetae  recordationis  virum 
pro  vita  sua  atque  meritis  in  nostra  communione  Semper  habuimus,  nec 
unquam  hunc  sinistrae  suspicionis  saltem  rumor  aspersit,  fdbmieg  bon  feiner  y  ehre  <o 
unb  grünbete  feine  3uÖc^örtgtett  $u  ben  magistri  optimi  nur  auf  bie  ©elehrfamfeit, 
bic  er  bei  feinen  gebjeiten  (olim)  befeffen  f»attc.  (SS  mar  febmer  ju  fagen,  men  bieS 
römifAc  Crafel  meinte,  menn  eS  forberte:  desinat  incessere  novitas  vetustatem! 
Üc  iinge  in  ©allien  blieben  ftd)  felbft  überlaffen.  ^rofpet  hat  nach  feiner  Mütffehr 
bic  ^lolemit  fortgefe^t:  feine  ©cgenfcfyrift  gegen  bic  collationes  GaffianS  (de  gratia  *6 
dei  et  libero  arbitrio  contra  collatorem,  MSL  51,  213  -276;  Aug.  X,  1802—1834) 
ift  433  ober  434  toetfafet  (Dgl.  oben  8b  XVI,  125  f.).  Die  6a)rift  jeigt  tro$  iI?reS  Oer= 
förmlichen  Sd;IuffcS,  ba&  bic  ©egenfäfcc  fia)  febr  toctfd>ärft  hatten,  ©ic  j^ci^t  abet  3ugleid), 
bo|  Prosper  einen  ©ieg  feiner  ©ad)e,  roemgftenä  junäd)ft,  nicht  ju  erhorfen  magte.  6r 
»erliefe  auch  ben  <Sd;auplafc  beS  Streite«  (\Bb  XVI,  126,  11  ff.)  unb  hat  Don  JHom  aus  w 
nid>t  mehr  in  ifni  eingegriffen.  Xaft  in  eben  biefer  fril,  ba  ^.Irofpcr  nad)  Wom  übcr= 
Üebclte,  434,  s5incenj  0.  Steinum  (MSL  50;  ogl.  b.  %)  fein  commonitorium  pro 
eatholicae  fidei  antiquitate  publizierte,  beftätigt  ben  (Sinbrucf,  bafe  sVrofpcr  eine  hoff* 
mmaälofc  Sad)c  im  Stid;  liefe.   Stegeögeroiffer,  als  in  biefem  bic  ftrittige  ©nabcnlchrc 

niebt  biäfuticrenben  SBud^e,  tonnten  bie  ©egner  StuguftinS  gar  nid?t  auftreten.  55 
^ufluftin  ift  in  biefer  berühmten  Schrift  freilich  gar  nicht  genannt.  21bcr  menn  an 
CrigcneS  unb  Scrtuüian  bemonftriert  mirb,  bafe  auch  bic  fllügften  in  gefährliche  ^ntümer 
fallen  fönnen  (17  al.  23  unb  18  al.  24),  fo  mar  bem  gallifcbcn  t'efer  bic  ^tnroenbung 
auf  ben  grofeen  2lfritaner  nicht  fehroer.  Crs  mar  auf  2(uguftin  gemünzt,  maS  Kincen^ 
"on  CrigeneS  fagte:  tantus  ac  talis,  dum  gratiae  dei  insolentius  abutitur,  dum  w 


Digitized  by  Google 


198 


Scmtbelagtani«iiiud 


ingenio  suo  nimium  indulget  sibique  satis  credit,  cum  parvi  pendit  antiquam 
christianae  religionis  simplicitatem,  dum  ae  plus  cunctis  sapere  praesumit, 
dum  ecclesiasticas  traditiones  et  veterum  magisteria  contemnens  quaedam 
scripturarum  capitula  novo  more  interpretatur,  meruit,  ut  de  se  quoque 

5  ecclesiae  dei  diceretur:  „non  audies  verba  prophetae  illius"  (Tt  13,3;  c.  17 
al.  23).  Unb  niemanb  tonnte  jroeifeln,  roa«  gemeint  toar,  roenn  Vincenj  auf  ber  %oik 
feiner  2lu«fübrungen  über  ben  redeten  $rabttionali«mu«  ber  SJtafynung  (5  61  eftin«  neue,  ein» 
brud«bottc  ©cbeutung  gab:  desinat  itaque  incessere  novitas  vetustatem  (32  al.  43)! 
3»n  ber  tyat  behauptete  bie  Stnfdiauung  ber  'ÜJiaffilienfer  in  ©aQien  ba«  %il\>.  3>a| 

10  man  aua)  in  ©aHicn  bon  ben  Vertretern  ber  auguftinifdjen  ^räbcftination«Iebrc  roie  bon 
einer  neuen  ßefcergrubbc,  ber  ©rubpc  ber  Praedestinati,  gerebet  tyat,  ift  nid?t  ju  cr- 
roeifen.  Tenn  ber  über  praedestinatus,  bei  bem  foldpe  ^olcmif  nacbroei«bar  ift,  ftammt 
roabrfd;etnlid)  nid)t,  roie  man  früher  annahm,  au«  ben  Greifen  ©allicn«,  bie  roie  bie 
sJ5iaffrIienfer  baebten,  fonbern  au«  frr^pto^pelagianifdjcn  Äreifen  Italien«  (bßl-  99b  XV, 

15  774, 32 ff  )-  Unb  heitere  juberläffige  Beugen  giebt  e«  nid?t  (bgl.  2Md)  V,  234 ff.). 
Ta«  aber  ift  anjuneljmcn,  bajj  ber  ^Dtcfyrja^l  ber  gaflifa)en  ©ifcfyöfe  ber  3eit  um  450 
2(uguftin«  präbeftinatianifa^c  ©ebanfen  al«  eine  Äefcerei  erfdnenen.  3a/  a^  um  473 
(»gl.  33b  V,  783, 42)  ein  $re«btyter  Sucibu«  ftreng  bräbeftinatianifd)e  ©ebanfen  ju  bcT= 
treten  gcroagt  blatte,  fyaben  tro$  feine«  2öiberruf«  (»gl.  Faustus,  ep.  1  unb  2.  ed.  Gngcl* 

20  brecht  p.  161 — 168)  jroei  Stynoben  ($u  2lrle«  unb  tyon),  beren  Sitten  bcrloren  fmb,  bie 
#ärcfte  au«brütflia?  berurtcilt  unb  ben  93ifd)of  ^fauftu«  &Dn  ^ci»  beauftragt,  ber  ^rrle^re 
ber  ^räbeftinatianer  gegenüber  bie  bon  ben  ©bnoben  vertretene  redete  fie^re  barjulegen. 
Tic  libri  duo  de  gratia,  bie  gauftu«  bann  »erfaßte  (bgl.  oben  33b  V,  784,  isff.), 
fte^en  roefentlicb,  auf  bem  gleiten  <5tanbpunft  roie  (Saffian:  bon  bem  pestifer  doctor 

25  Pelagius  (1,1  ed.  Gngelbred;t  p.  8,  23  f.)  rotH  gfatrfruä  ebenfo  roenig  ctroa«  roiffen  roie 
bon  bem  error  praedestinationis  (prol.  p.  3,  9).  $a,  nod;  meljr  al«  bei  ben  altem 
^ajfilienfern,  tritt  bei  ftauftu«  ber  ©influfj  Sluguftin«  jurüd:  bie  innere  ©nabe  fehlt  jroar 
bei  if?m  nid?t  ganj  (SÖbrter,  Sur  Togmcngefcfy.  u.  f.  ro.  <2.  52  f.),  aber  ein  befonbere« 
3(ntercffe  für  ftc  berrät  ftd?  bet  $auftu«  nidjt.   Ta«  99eroujjtfcin,  eine  6onberlet>re  \u 

:w>  bertreten,  lag  babei  ftauftu«  unb  feinen  sIRitbifd)öfen  gänzlich,  fern ;  ihre  21nfcbauung 
b.errfd)te  in  ©atlien.  Tic  Urteile  bc«  ©ennabiu«  bon  s3)taffilia  (um  492)  über  bie  fird;* 
liefen  Sa)riftfteller  bc«  legten  $;abrlj>unbert$  (bgl.  oben  3)b  VI,  514, 4  7  ff.)  finb  einer  ber 
bielcn  Steroeifc  bafür,  roie  felbfröerftanblia?  feiner  3eit  biefe  £crrfa>aft  mar.  Unb  Hilarius 
bon  2lrle«  roie  ^rauftu«  bon  ijieji  finb  ^eilige  ber  Äirchc  ib.rer  Heimat  gcroorben. 

35  5.  Xod)  roaren  anbere  3lnfä)auungen  anberortä  nid)t  au^geftorben,  iMcIlcidu  aud;  in 
©allien  ni*t  ganj  ob,nc  Vertretung.  Stuf  jroei  intereffante  anonyme  <5a)riften,  bie  au« 
bem  5.  ^abrbunbert,  ber  3eit  nacb  430,  unb  »icllcid)t  au«  bem  ©aflien  biefer 
3eit  ftammen,  unb  auf  bie  Haltung  be«  römifdien-  6tuble«  ift  bter  l)injuroeifen.  2)ie 
Sdiriftcn,  bie  id?  meine,  bie  libri  duo  de  vocatione  omnium  gentium  (MSL  51, 

40  647—712;  »gl.  iföörtcr,  3ur  ^ogmengefd).  S.  3—43)  unb  baä  hypomnesticon 
contra  Pelagianos  et  Caelestianos  (Aug.  X,  1611—1644),  finb  *roar  nid)t  bireft 
al«  8treitfa>riften  gegen  bie  ©nabenlcbjre  auf^ufafjen,  bie  toon  ben  ^Jaffilienfern  öer* 
treten  rourbe.  2(ber  fie  bcfcfcäftigen  fia)  mit  ben  fragen,  bie  bureb.  fte  jur  ^iöfuffion 
geftcllt  roaren,  unb  galten  babei  mebr  al«  bie  "iWaffilienfer,  freilid)  in  berfd;iebenem  sDiafee, 

15  bie  Sinie  ber  auguftinifö>en  ^rabitionen  inne.  2^cr  Verfaffcr  ber  libri  duo  de  vocatione 
omnium  gentium,  in  bem  man,  obne  eä  beroeifen  ^u  fönnen,  ben  fpätern  rÖmifd;en 
ÜBifd>of  8eo  finben  ju  fönnen  gemeint  b.at  (t>gl.  sIi>ald?  V,  90),  ift  im  roefentlidjen 
2luguftiner.  Tod)  fud)t  er  gelegentlid)  (»gl.  2,  25  p.  7 1 0 f.),  uielleid?t  bon  ben  sJWaffilimfern 
auf  bie  Vabn  biefer  ©ebanfen  gebracht  (ügl.  oben  ©.  19(5,  uff.;  aber  Ütnfäfcc  fmb  aua) 

so  bei  2luguftin  »orljanbcn,  baL  i'oof«,  T©'  S.  391  3lnm.  5),  bie  gärten  ber  auguftU 
nifeben  2Infd;auung  ^u  berbüllcn  burd;  bie  3lnnabmc  einer  gratia  ober  benignitas 
generalis  neben  ber  gratia  specialis.  Tie  Verhüllung  bleibt  aber  fcr»r  burd)ficb,tig. 
Tenn  ba  bie  Erlangung  ber  gratia  specialis  nidbt  in  ber  Stellung  ber  ÜHenjdjen  pr 
benignitas  generalis,  fonbern  lebiglid)  in  ©otte«  SBillcn  begrünbet  ift,  fo  ift'«  gleid>= 

55  giltig,  ob  ben  ftreng  präbeftina tianif eben  ©cbanfen  eine  gratia  generalis  borau«geb.  t, 
ober  nicht.  —  Sclbftftänbtger  ift  ber  Verfafier  be«  in  ber  Togmengefcbia)te  bi«ber  um 
gcbübrlicb.  bernaa^läfiigten  Hypomnesticon.  JiJann  unb  roo  c«  entftanben  ift,  läftf  fia) 
niebt  fieber  fagen.  Tic  .f-robotfyefe,  c«  rühre  bon  sDiariu«  s3)iercator  (geft.  nacb  451)  b.er 
(bgl.  gegen  fie  auch  Vb  XII,  314,  isff.),  ift  m.  (5.  leiner  ernftlicben  (Srroägung  roert. 

so  'Btoriu«  sJ)iercator  roürbe,  um  bon  anberem  §u  fdjrocigcn,  Sluguftin  nid>t  uner»üä$nt  gelafjcn 


zed  by  Googl 


SemibclagianiSmuS 


199 


haben.  Toch  mag  bic  $t\t  ber  «Schrift  burd)  btefe  Jptybotr/cfe  richtig  angegeben  fein, 
^ebenfalls  toirb  man  eine  ©tbrift,  bie  im  8.  ^abrbunoert  al$  auguftimfeb  galt  (bgl. 
iioo\i  £@*  6.  461  2lnm.  5;  aber  auch  ©.  465  bei  2lnm.  5),  nicht  über  bie  3<it  beä 
GäfariuS  bon  2lrle3  (geft  542)  binauSrüden  bürfen;  unb  bafe  ein  ©chriftftcllcr,  ber  bie 
ganje  burd;  Sluguftin,  ^elagiuö  unb  bie  "iDlaffilienfcr  angeregte  ^rage  bcbanbelt,  ebne  6 
iluguftin  ju  nennen,  eher  in  ber  SJtittc  bc$  5.  3a,?rh"nbcrt$  a&  im  feehften  $u 
benfen  ift,  toirb  toabrfd;einIich  genannt  toerben  müffen.  Wit  ffiahrfcheinlichfeit  toirb  man 
au*  ©aüien  alä  bie  Heimat  ber  ©ebrift  anfeben  bürfen.  2)a$  ^nterefjante  an  ber 
Scbrif:  ift  bie  Umbilbung  ber  nuguftinifchen  ©nabenler)re,  bie  in  ihr  borlicgt.  ©a)on 
^rofber  ^atte  bon  benen,  bie  baä  donum  perseverantiae  ntct)t  erhalten,  gefagt,  bafj  io 
®ott  Ulos  ruituros  propria  ipsorum  voluntate  praeseivit  et  ob  hoc  a  filiis 
perditionis  nulla  praedestinatione  discrevit  (respons.  ad  cap.  Gall.  7.  Aug.  X, 
1836).  2)od)  ift  bie  Einnahme,  bafj  fdwn  ^ier  bic  ^rrefifribilität  beä  göttlichen  ©naben* 
toillenS  aufgegeben  fei,  Joeber  nötig  —  benn  bie  propria  voluntas  ber  9)lenf(r)en  brängt 
naturgemäß  bon  ©Ott  ab,  toenn  feine  ©nabe  fie  nicht  hält  — ,  noch  nad;  ^ßroSberö  15 
ionftiger  Haltung  möglich.  $er  SLierfaffer  be4  ^OOomneftifon  aber  tr)ut  biefen  Schritt: 
er  oertorrft  jtoar  bie  33egrünbung  ber  ^räbeftinatton  auf  bie  praevisa  fides  (6,  4,  5 
p.  1659),  aber  er  rechnet  mit  ber  9)töglid\feit  eine«  2LUbcrftanbe$  gegen  bie  ©nabe 
(3, 13,  30  p.  1659),  bezeichnet  allein  bic  electi  als  praedestinati  unb  fagt  üon  ben  in 
malis  operibus  praesciti:  bis  poenam  praedestinatam  esse  fatemur  (6,  5,  7  20 
p.  1660;  »gl.  6,  8,  8  p.  1662).  —  3lhnlid)  fcheint  man  in  9tom  fid?  gefteUt  xu  baben, 
loenn  auch  ohne  fo  offen  e$  auSjufbrccben.  2Öir  haben  nämlich  (bgl.  2öaleb  V,  82  ff. 
unb  &rnolb,  ßäfariue  ©.  335  ff.  3lnm.  1104)  al$  alten,  aber  unechten  2lnhang  ber  oben 
8.  197,  28 ff.  ermähnten  epistula  Caelestini  ad  Gallos  einen  compendiosus  indiculus 
ortbobojer  Richtlinien  gegenüber  irrigen  ittorftellungen  bon  ber  ©nabe,  beffen  ßnifteliung  25 
jtoar  bunfel  ift  -  fr  b.  ©ebubert  ZU  XXIV,  4,  ©.  121  ff.  benft  mit  altem  ©clebrten  an 
eine  Slbfaffung  burd?  ben  fbätern  Stapft  2eo  — ,  bon  bem  fid)  aber  bartfmn  läfjt,  bafe  er 
iebon  um  500  al3  offizieller  SluSbrucf  ber  OJnabenlebrc  ber  sedes  apostolica  galt  (bgl. 
t>.  Schubert  ©.  122).  2>iefc  „bogmatifebe  Dcnffd)rift"  ftebt  ^tnfic^tlidr>  ber  «nnabme 
ber  böaigen  Unfäbigfeit  beä  natürlichen  ^)tcnfd?en  zum  ©uten,  ber  sJionoenbigfcit  berao 
gratia  praeveniens  unb  in  öejug  auf  bie  Einnahme,  bafj  nur  ©ottee  ©nabe  baä 
perseverare  ermögliche,  toie  bae»  #bbbmneftifon,  burchauS  auf  auguftinifdiem  ©tanb* 
punfte.  Ulber  bon  einem  irreftftibelen  2öirfen  ber  ©nabe  unb  bon  ber  ^räbeftinarion 
roirb  nicht  gefbroeben;  unb  toenn  e$  in  bem  ©chlufeabfefmitt  hetfet:  profundiores  vero 
difficilioresque  partes  ineurrentium  quaestionum,  quas  latius  pertractarunt,  36 
qui  haereticis  restiterunt,  sicut  non  audemus  contemnere,  ita  non  necesse 
habemus  astruere,  fo  finb  hiermit  biefe  fragen  aud?  bann  aus  ber  ^HoU>c  bcr©laubcn$: 
fragen  roeggerütft,  toenn  man,  roaS  mir  jtoeifelhaft  crfd)eint,  mit  Slrnolb  (©.  339) 
astruere  mit  „hinjufügen"  anftatt  mit  „bebaubten"  (b.  i.  als  betoeiäbare  2befe  r)inftcQcn) 
überfe^en  tonnte.  —  Ta%  bie  Schriften  be*  gaufruS  bon  3tcji  fa)on  im  enbenben  40 
5.  ^abrh.  in  9tom  ju  ben  libris  non  reeipiendis  geregnet  toorben  feien  (decr.  Gelasii ; 
bgl.  oben  93b  VI,  475,  löff.),  ift  baher  nid?t  unmögli4>;  aber  fclbft  toenn  baä  decretum 
Gelasii  cd;t  märe  (bgl.  3.  33.  Äod),  ^auftuS  3.  57  ff.),  fo  toäre  noch  nicht  fieber,  bafe 
bie  Nennung  ber  „opuscula  Fausti  Regiensis"  bem  urfbrünglichen  Xerte  angehört. 

6a.  Webt  bie  «erfchiebenheit  beS  römifeben  unb  beö  gaUifchen  ©tanbvunftw  r>at  bic  45 
jt»ifd)cn  ^Jroeb^  unb  ben  s}JJaffilicnfern  erörterte  Streitfrage  toieber  aufleben  laffen.  2luf 
einem  eigentümlichen  Umtoege  toarb  bie  5rfl8e  neu  angeregt.  211S  nämlich  ^19  in  Ron- 
ftantinobel  gelegentlich  beS  ©treiteä,  ber  jtbifchen  ben  ffr>tr)tfdbcn  ^Mönchen  unb  ben  päp\U 
liehen  Legaten  über  bie  5°^ncl  fVa  rfjg  äytas  rgiddog  nejiov&evat  oagxi  entbrannt 
fear  (bgl.  SBb  XI,  397, 23  ff.),  ein  in  Äonftantinobcl  meilenber  afrifanifchcr  93ifd>of,  w 
^offeffor,  ben  Segalen  u.  a.  mit  einer  Berufung  auf  ftanfruä  bon  ^Kcjji  |M  &ilfc  gefommen 
toar  (bgl.  £oof«,  Seontiu«  ©.235;  Äod),  ^auftuö"  S.  67  ff.),  erflärten  bic  ffbthifchcn 
3Kbnd>e,  bie  mit  bem  2lbenblanbe  nicht  aufeer  ^ufammenhang  ftanben  —  ^iasentiu«,  ihr 
Rubrer,  febrieb  lateinifd),  fannte  unb  citierte  2luguftin  — ,  ben  ^offeffor  unb  alle,  bie 
«hm  juftimmten,  für  ^clagianer  (ep.  Max.  ad  legatosMSG  86,  85  B  —  Aug.  X,  1771 : 65 
Helagii  et  Caelestii  sectatores).  (Sin  ©treit  über  bic  Crtboborjc  bcS  ^auftuS  begann. 
Unb  als  im  Juni  519  einige  ber  ffbtlnfchcn  Mönche  nach  iHom  reiften,  um  ben  bortigen 
^ifchof  £ormiäba$  für  ftd)  ju  geminnen,  mar  bic  ^eSabouierung  beS  Jvauftuei  einer 
ihrer  9öünfche.  ler  s^abft  hielt  toährenb  ihrer  faft  bier^ehnmonatlichen  3(nmcfcnbcit  in 
iHcm  mit  einer  Gntfcheibung  jurüd;  unb  als  er  naa)  ihrer  flud^tälmlichen  silbrcifc  am  ao 


200 


6cmt»elaa,iant6mu0 


13.  3luguft  520  bcm  ^offeffor  auf  feine  am  18.  520  in  iHom  eingelaufene 
(nid)t  bamals  erft  gefdinriebene  —  gegen  £oof«,  i'eontiuä  ©.  2:13)  Anfrage  2lntlvort  gab 
(epp.  pontif.  ed.  2t)icl  ep.  124  p.  929,  Aug.  X,  1777),  erflärtc  er  nur,  bafe  ftauftu* 
cbenfo  menig  roic  alle,  bie  in  bie  3abl  ber  autoritatiüen  Leiter  nietyt  aufgenommen  feien, 

5  ber  (Sntfdjeibung  einer  bogmatifd>cn  #rage  äu  »täjubtjtcren  öermöge  (»gl.  oben  8b  VIII, 
357,  37  ff.).  3u  «*wnt  .fräretifer  ftcmpelte  er  ben^auftud  nicht,  obgleich  er  annahm,  bafe 
Unrid?tigc$  (incongrua)  in  feinen  ©d)riften  enthalten  fei.  SHenn  £ormi«ba«  gleicr/jeitig 
für  bie  rechte  Üebre  de  arbitrio  libero  et  gratia  fief)  auf  SJugufrine  ©Triften  an 
Hilarius  unb  ^roäper  (»gl.  oben  ©.  196,   7  ff.)  berief,  fo  barf  man  barauS  nicht  mit 

it»  Slrnolb  (©.  333)  folgern,  ba&  .£>ormigbaä  bie  ftrengftc  5affun8  ^räbcftinationälebrc 
al$  fatbolifd)  anerfannt  habe.  Ober  barf  bie  ^räbeftinationdefn-e  ber  Formula  con- 
cordiae  mit  ber  £utt)erö  gleicbgefcfct  luerben,  roeil  bie  Formula  coneordiae  (3lccfc.  6C>8,  41) 
auf  i'utt)er$  Scfcrift  de  servo  arbitrio  »ermeift?  —  25ic  ffytfnfcf/en  s)flönd>c  aber  hatten 
injmifd)en  an  anberer  ©teile  33unbeägenoffcn  gefunben.  3Bot)l  nod;  »on  3lom  au«  hatten 

i5  fie  fid?  brieflich  mit  ber  33ittc  um  3uftimmung  ju  it)ren  ebTtftologifct)cn  unb  anti»eiagia= 
nifehen  öebanfen  an  mehrere  afrifamfd>c  $)ifd)öfe  getoanbt,  bie  bamale,  unb  biä  523,  in 
Sarbinien  in  ber  Verbannung  lebten  (»gl.  bie  epist.  Petri  et  sociorum  MSL  65, 
112—151  unb  j.  X  Aug.  X,  1772—1776).  ftulgentiuä  »on  9tue»e  (»gl.  «b  VI, 
316—318),  einer  biefer  ^frifancr,  febrieb  barauf  (520)  namenö  feiner  Witoerbannten 

20  ad  Petrum  diaconum  de  incarnatione  et  gratia  (MSL  65,  451  -493),  fȊtcr  bie 
Verlornen  fteben  33üd)cr  contra  Faust  um  (»gl.  33b  VI,  318,asff.),  bie  ©ebrift  de  veri- 
tate  praedestinationis  (MSL  65,  603—671)  unb,  roieberum  im  Verein  mit  anberen 
33ifcböfcn,  bie  fog.  epistula  synodica  (MSL  65,  435—442  unb  Aug.  X,  1779—1785). 
,An  biefen  ©ebriften  fprid)t  ein  2lnt)ängcr  ber  genuin  auguftinifcfycn  &nfcbauung.  ©elbft 

.'5  Sluguftin*  ^räbeftinationslebre  ift  unoerfürjt  ^ur  (Geltung  gebracht :  Jacob  justificatus 
gratis  per  gratiam  dei,  f  actus  est  vas  misericordiae  per  indebitam  gratiam 
et  per  ipsam  misericorditer  est  praeparatus  ad  gloriam;  Esau  vero  per  iram 
justam  j iistr  est  praeparatus  ad  poenam  (ep.  syn.  7.  Aug.  X,  1781);  unb  1  Ii 
2,  4  wirb  ganj  im  ©ante  2luguftin3  (»gl.  j.  33.  enchir.  103,  27.  VI,  281)  erflärt: 

w  omnes  autem  praedestinati  ipsi  sunt,  quos  vult  salvos  fieri  et  ad  agnitionem 
veritatis  venire,  qui  propterea  „omnes"  dicuntur,  quia  in  utroque  sexu  ex 
omni  hominum  genere,  gradu,  aetate  et  condicione  salvantur.  Semper  quippe 
voluntas  dei  omnipotentis  impletur,  quia  potestas  ejus  nullatenus  vincitur 
(ep.  syn.  1 1.  Aug.  X,  1783). 

35  6b.  %ixx  ben  ©ang  ber  '-Tinge  mürbe  biefer  33orftofc  gegen  ffauftu$  frcilicb  nur  au 
fofern  unb  nur  in  bem  s3Nafec  midjtig,  alä  er  ?Kom«  3ntctcffc  ftr  ^tö  Grbe  xUuguftinä 
neu  anregte.  2lber  baä  ^ntcreffe  erhielt  in  ©übgallien  (Gelegenheit,  roirlfam  *u  werben. 
£>icr  mar  (Säfariuä  »on  2lrlce  (geft.  542),  obwohl  er,  felbft  ein  Högling  »on  ficrinum, 
ben  ftauftuä  in  mehrfacher  #inftcbt  fcbäfctc  (»gl.  sJlrnolb  ©.  324),  ein  behutfamer  3*ct= 

40  treter  echt  auguftinifd>cr  ©ebanten  (»gl.  33b  III,  626, 26 ff.;  boeh  hat  (SäfariuS  in  feinen 
*Urebigtcn  mit  irrcfiftibelcm  iföirfen  ber  Önabe  anfd)einenb  nicht  gerechnet,  »gl.  j.  33. 
Aug.  sermo  suppos.  273,  1.  V,  2256:  caritatem  in  corde  nostro,  deo  inspirante, 
si  in  veritate  volumus,  sine  aliqua  dubitatione  habere  poterimus).  Tic 
gallifcbcn  33ifcböfc  baditen  noch  jefct  üiclfad;  anber*.   $ic  Iircben»olitifcf/cn  ©egner  beä 

v,  (Säfariuö  nahmen  baber  an  feiner  i'cbrmeife  Slnlafj,  ihn  bogmatifd?  ,^u  »erbächtigen  (»gl. 
Hrnolb  ©.  34  1  f.  3l8f.).  Ginc  ©onobe  ;u  Valence  (528V,  jebenfall^  »or  ^uli  529; 
»gl.  33b  III,  62(5,  9 ff.),  auf  ber  bie  £ehrc  beä  Cäfariu«,  ber  nidn  erf chicneu  mar,  an- 
gegriffen unb  »on  feinem  ©dmler  t5»»rian  »on  loulon  »erteibigt  mürbe,  mu^  Sefchlüffe 
gefafet  haben,  bie  mehr  ber  (rntfebeibung  »on  473  (»gl.  oben  6.198,»)  al«  ber 

m  ipatereu  Crthobone  entf»rad?en  (»gl.  iöb  III,  626,  uff.;  2lrnolb  349 f.).  TO  .$üfe  diomt 
führte  (Säfariue  einen  Wegcnid^ng  auö:  secundum  auetoritatem  et  admonitionem 
sedis  apostolicae  approbierte  am  3.  ^uli  (33b  III,  626,  i  u.  n  ift  ^  u  n  i  Xruclfchler) 
529  bie  unter  feinem  ^orfit  gelegcntlid'»  einer  Äirchmeib  gehaltene  ©»nobe  »on  Crange 
eine  -Weihe,  mahrfcheinlicf/  burch  (5äfariuö  leidit  rebigiertcr  unb  mit  33ort»ort  unb  (J»ilog 

...  »erfehener  capitula  ab  apostolica  sede  transmissa,  bie  negati»  in  8  Canones  unb 
»ofiti»  in  17  »»eiteren,  au$  ^rof»ere  sententiae  ex  Augustino  (Aug.  X,  1859—1898) 
entlehnten  ©ii|eu  eine  üinabcnlehrc  entmideln,  bic  niebt  nur  ju  allem  s}klagtani$mu$  im 
Wegenfat)  fteht,  fonbern  teilmeife  aud>  ben  ©ebanlen  entgegentrat,  bie  »or  K>0  fahren 
in  Wallten  bic  .vKrrfd>aft  erlangt  hatten  unb  mabrfchcinlicb  noch  ^ajorität^anfer/auung 

Otmaren  (MG  leges  III,  eoneiiia  I  ed.  Diaaf?en  ©.  II    54;  Aug.  X,  1785—1790; 


zed  by  Google 


SctntyclnginntSmuS 


201 


ogl.  lärnolb  S.  ff.)-  $ic  ööllige  Unfähigfeit  beS  natürlichen  s]Hcnfchcn  jum  ©uten, 
bie  Söebingtbctt  alles  menfcblichen  ©uthanbelnS  burci)  bic  ©nabe,  b.  i.  bic  Infusio  et 
inspiratio  saneti  Spiritus,  unb  baS  alle  merita  unb  alles  menfcr)licr)c  s28oUen  bebingenbc 
praevenire  ber  ©nabe  ift  in  biefem  Sönobalbefchluf}  betulich  junt  SluSbrucf  gebraut: 
nemo  habet  de  suo  nisi  mendacium  et  peccatum  (c.  22;  togl.  1  u.  7);  nulla  6 
facit  homo  bona,  quae  non  deus  praestat,  ut  faciat  homo  (c.  20;  Ogl.  3—8); 
debetur  merces  bonis  operibua,  si  fiant,  sed  gratia,  quae  non  debetur,  prae- 
cedit,  ut  fiant  (c.  18;  ügl.  3  u.  4);  in  omni  opere  bono  nos  non  ineipimus  et 
postea  per  dei  misericordiam  adjuvamur,  sed  ipse  nobis  nullis  praecedentibus 
bonis  meritis  et  fidem  et  amorem  sui  prius  inspirat,  ut  et  baptismi  sacra-  10 
menta  fideliter  requiramus  et  post  baptismum  cum  ipsius  adjutorio  ea,  quae 
sibi  sunt  placita,  implere  possimus  (epil.);  si  quis,  ut  a  peccato  purgemur, 
voluntatem  nostram  deum  exspectare  contendit  .  .  .,  resistit  ipsi  spiritui 
saneto  (c.  4).  £ie  ^rrefifhbilitöt  ber  ©nabe  aber  ift  nirpcnbS  behauptet;  einem  2luS= 
änanberbaltm  bon  laufe  unb  Önabcnmitteilung,  roie  eS  bet  2lugufttn  mehrfach  fonftattert  15 
»erben  fann  (Ml.  oben  Sbll,  280,  31  ff.  unb  i'oofs  5)©*  §  51,  5c),  ift  ber  »oben  ent* 
jogen  unb  non  ber  ^JräDeftination  toirb  nur  in  ber  ^orm  einer  21bh>ctfung  ber  prae- 
destinatio  ad  malum  gebrochen:  hoc  etiam  secundum  fidem  catholicam  credimus, 
quod  post  aeeeptam  per  baptismum  gratiain  omnes  baptizati  Christo  auxiliante 
et  cooperante,  quae  ad  salutem  animae  pertinent,  possint  et  debeant,  si  fide-  20 
liter  laborare  voluerint,  adimplere.  aliquos  vero  ad  malum  divina  potestate 
praedestinatos  esse,  non  solum  non  credimus,  sed  etiam,  si  sunt,  qui  tantum 
raali  credere  velint,  cum  omni  detestatione  Ulis  anathema  dieimus  (epil.). 
2luf  (SäfariuS  Sitte  hat  »onifaj  II.  bon  Rom  (530  -532)  biefe  Sefcblüffc  bon  Drange 
beftätigt  (Jaffd  s3ir.  881;  Aug.  X,  179<>ff.),  unb  infolgcbeffcn  bat  im  Saufe  ber  3cit  25 
biefe  „Sbnobe"  bon  Crange,  an  ber  aufeer  GäfariuS  nur  13  anbere  SMfci)öfc  unb  8  toelt* 
-  liebe  ©rofec  teilnahmen,  eine  tocit  größere  33ebeutung  erlangt,  als  utr  3«t  ihrer  Sagung 
ertoartet  roerben  fonnte:  bic  2Iftcn  ber  2Irelatcnfcr  unb  Styoncfer  <s5bnobe  oon  473  unb 
bie  ber  ©tynobe  bon  SBalence  (528)  ftnb  untergegangen;  in  ben  33efchlüffen  ber  Stynobc 
»on  Orange  aber  bat  bic  golgejett  bic  offizielle  Gntfdjcibung  ber  „fcmibclagianifeben"  90 
flontroberfe  gefunben.  $ie  SScftimmuna,  beS  3nfaItg  unD  Umfangt  beS  lerminuS 
„2cmibelagianiSmuS"  loirb  hierauf  iWücfftcht  ju  nehmen  haben  (»gl.  "Dir.  7  unb  8). 

7.  $en  sDlaffilienfcrn  galt  ^tclagiuS  als  Äcfcer ;  bie  anttbclagiantfcben  ©efeblüffc  beS 
lartbagintenfifcben  ÄonjtlS  bon  418  (ogl.  oben  ©.  198,88  ff.)  Ijabm  ftc  anerfannt.  ©ic 
teilten  21uguftinS  Stuffafjung  ber  ©nabe  unb  ebenfo  feine  ^Ibefc,  bafe  ber  sJHcnfdt  junt  ss 
©utbanbeln  biefer  inspiratio  gratiae  bebürfc.  31bcr  fte  lehnten  ben  auguftinifchen 
SRonergtSmuS  ab;  fte  baebten  fbnergifttfeh  bic  Gntfcticibung  über  beS  sJ)lenfchen  einiges 
Öefcbicf  abhängig  babon,  ob  ber  9)tenfd)'  fraft  feiner  5rc*^ett  bcrlangcnb,  bejm.  ju- 
fttmmenb,  bem  2Btrfcn  ber  ©nabe  ftd)  öffne,  ober  um  bie  ©nabe  ftd)  nicht  fümmerc, 
bcjto.  fte  bon  ftd)  ftofec.  2)ie  auguftinifeben  -Xbcfen,  bafe  bic  fides  lebiglicb  eine  Söirfung  40 
ber  ©nabe  fei;  bafj  ber  ©nabe  null  um  hominum  resistit  arbitrium  (oben  ©.  195,  22); 
bafe  fcblechterbingS  fein  mcnfchlicheS  lfm"  alSUrfaaie  ber  göttlichen  ©nabenroirfung  (als 
fte  bcbmgenbeS  meritum)  in  Betracht  fomme;  bafc  alfo  baS  ©cltglocrbcn  berer,  bie  bureb 
bie  ©nabe  gerettet  werben,  nur  in  ber  göttlichen  electio  feinen  iHealgrunb  habe:  biefe 
Ibefcn  alle,  bic  Icbiglid)  &onfcaucnj\en  beS  ftrengen  s))("onergiSmuS  finb,  waren  ihnen  um  45 
annehmbar,  3öenn  man  biefe  2lnfcbauung  als  ,,6cmibelagianiSmuS"  bezeichnet  hat,  fo 
ift  man  babei  bon  ber  ^orauSfefcung  ausgegangen,  bic  Tiffcrcnj  jmifchen  Sluguftin  unb 
$elagtu$  habe  le^tlid)  bartn  beftanben,  bafj  bie  Rettung  berer,  bie  feiig  roerben,  Oon 
äugufttn  allein  auf  bic  ©nabe  ©ottcö,  oon  ^claaiu*  allein  auf  bat?  ohne 
bic  gratia  inspirationis  mögliche  ©uthanbeln  beä  Wcnfchen  jurürfgeführt  roerbe.  w 
Xer  ©bncrgiSmuS  ber  s3)iafftlicnfcr  erfebien  bann  im  ©egcnfa|  jum  sJ)ionergiSmuS 
Äuguftinä  als  „halber  s^elagianiSmuS".  ^iefe  21uffaffung  bes  ©egenfa^e«  jmtfehen 
31uguftinS  ©nabcnlchrc  unb  bclagianifchem  XmUn  ift  nicht  falfd),  unb  bic  ent- 
fprecbenbe  Beurteilung  ber  mafftlienftfchen  ©nabcnlchrc  ift  00 m  Stanbtounftc 
.'tiMuittnö  unb  ^VrofüerS  aus  burchau«  begreiflich:  reliquiae  bcS  vtlo0ia*6B 
niSmuS  fanben  Sluguftin  unb  sVroföer  bei  ben  sJ)Jafftiicnfcrn.  2tbcr  ift  es  berechtigt,  bic 
©nabcnlchrc  2Iuguftin$,  bie  als  ©cttjeS  in  ber  römtfehen  Äirchc  nie  anerfannt  ift,  als 
TOafeftab  $ur  Stbgremung  eines  fc^crifchen  „  .  .  .  iSmus"  tu  gcbraudicn'f  xxsft  irgenb  ein 
bon  ber  Äirdjc  ihrer  Reh  oerroorfener  pelagianifchcr  ©ebanfe  hei  ben  Sentit 
iflagtanem  nachJoeiSbar^   Äann  man  oerfennen,  bap  ber  ScmivclagianiSmu<J  ber  an tt=«> 


202 


SemipcIngianiSntiiS 


pelagiantf  djc  Bulgärf  atholici«mu«  bcr  3^*  ^ax,  ber  feiner  Äirc^lic^feit  ohne 
©elbfttäufchung  fid?  bemufct  fein  leimte?  —  $iefe  fragen  bcabfichtigen  nicht,  ben  2er* 
minu«  ,,©emipelagiani«mu«"  al«  unbrauchbar  beifeite  ju  fehieben.  SJöenn  ich  (fchon 
©.219)  bemertt  t>abe,  man  !önne  bie  ©emipelagianer  mit  faft  bemfelben  ■Weckte  al« 

6  ,,©emu3luguftiner"  bezeichnen,  fo  folltc  ba«  nur  ihr  33err)ältntd  zu  Sluguftin  fennzeichnen, 
©ie  fo  ju  nennen,  märe  thöricht,  nicht  nur,  roeil  ber  £erminu«  ©cmipclagiani«mu«  ein* 
gebüraert  ift ,  nein  auch  be«halb,  roeil  nicht  in  bem,  roa«  bie  ©emipelagianer  mit 
vluguftin  gemeinfam  hatten,  ihre  fpäter  jenfuriertc  #eteroboric  beftanb.  2)er  Xcrminu« 
„©emtpclagtani«mu«"  fyat  fein  Stecht;  beim  bie  ©emipelagianer  bauten,  roie  $Pelagiu«, 

10  antWauguftinifch  nicht  nur  binfia^tlid)  feiger  fünfte  ber  ©nabenlebre  Sluguftin«,  bie  t>on 
ber  fatholifa)en  Äirche  nie  approbiert  fmb,  fonbem  auch  in  Bezug  auf  einige  St^cfc"/  beren 
Negation  fpäter  öon  bcr  Äirrfje  au«brücflich  Verurteilt  ift  (bgl.  Ärüger  2b23  1895 
©p.  368  f.).  £a«  aber  bcabfichtigen  bie  obigen  2lu«fübrungen  zu  jeigen,  baß  e«  im« 
berechtigt  ift,  al«  „femipelagianifch"  auch  folc^c  Abweichungen  ber  Dtaffilienfer  Don 

16  2luguftin«  ©nabenlehre  zu  bezeichnen,  bie  in  Orange  529  nicht  jenfuriert  fmb.  2)en 
thomiftifeben  ©egnern  s}Jcolina«  unb  in  noeb  höherem  sJJcafee  allen  ftreng  präbeftinatianifeh 
benfenben  ^roteftanten  mag  folch  tueite  Raffung  be«  Begriff«  polemifcb  brauchbar  gcroefen 
fein;  gerecht  gegenüber  ber  römifchen  Hirehe  ift  fie  nicht.  9cur  nach  ^tm  9Jcaf$ftabc  ber 
fpätem  offiziellen  £ebre,  nicht  nach  bem  genuinen  2luguftini$mu«  barf  ber  ^nbalt  be« 

20  Begriffes  ©emipelagiani«mu«  abgegrenzt  roerben.  ^ür  ben  ©emipelagiani«mu«  al«  jen- 
furierte  Jpärefic  ift  bemnach  —  unb  baju  pafet,  baft  felbft  2luguftin  bie«  »ornchmlich  an* 
gegriffen  fyit  (togl.  oben  ©.  194, 1 7  ff.  unb  197,  sff.)  —  nur  bie«  al«  2Öefen«merfmal 
auszugeben:  1.  ba&  er  ba«  ftete  praevenire  ber  gratia  leugnete;  unb  im  flufammen* 
hange  bamit  2.  nicht  anerfannte,  bafe  fchon  bie  fides  ein  donum  dei  fei;  raba  3.  ben 

25  natürlichen  SJcenfchen  nicht  al«  ööllig  unfähig  zum  mabrbaft  ©uten  anfah ;  unb,  infofern 
er  bie  fpontane  guftimmung  be«  sJOcenfchen  zu  einer  Bedingung  ber  göttlichen  @naben= 
roirfung  machte,  4.  bie  ©nabe  secundum  aliqua  merita  mitgeteilt  bachte.  —  3Kan 
mag  baher  fagen,  ber  ftarthagienfer  Vitalis  unb  bie  ÜWönchc  öon  &flb*umetum  feien  bie 
erften  ©emipelagianer  geroefen,  .ySicrontymu«  unb  ^abllofe  anbere  hatten,  gleicbroie  ber 

so  jüngere  Sluguftin  felbft,  „femipelagianifch"  gebaut,  che  e«  einen  ©emipelagiani«mu«  gab. 
£och  ba,  roo  fpäter  ba«  Arausiacum  öon  529  anerfannt  roorben  ift,  fcheint  mir  für 
fchlanfc  2lnroenbung  be«  lerminu«  ,,©emipelagiani«mu«"  fein  JHecbt  »orzulicgen. 

8.  dennoch  läfet  fich  nicht  leugnen,  bafe  eine  minber  enge  Abgrenzung  be«  3>nhfll^ 
unb  Umfang«  be«  Begriff«  ,,©emipelagiani«mu«"  einer  fritifchen  Betrachtung  bcr  römifcb= 

3ö  firchlichcn  ßntmicfelung  nahe  liegt.  Tu'  ©tcQung  ber  römifchen  s\ixd\-  vi  3tuguftin  ift 
objeltiü  untuahrhaftig.  3luguftin  axlt  al«  ber  grofee  doctor  ecclesiae,  unb  boch  ift  nicht 
nur  feine  CUnabenlchre  nie  offiziell  anerfannt  morben,  -  bie  fpäterc  Gntroicfelung  ift 
auch  vielfach,  ja  jc^t  offiziell  (pal  £'oof«,  ©Umbolif  I,  293),  obne  bafe  2(uauftin  je 
Zenfuriert  morben  ift,  toon  feiner  ©nabenlebrc  nach  eben  bcr  Dichtung  bin  abgemtehen,  bie 

40  ba«  „femipclagtanifche"  ^enfen  charafterifiert.  s})can  mirb  ben  ©chmierigfeiten,  bie  burd) 
biefe  fomplijiertc  Sage  bcr  £ingc  gefebaffen  morben  finb,  m.  G.  nur  burch  Änmcnbung 
neuer  Termini  gereebt  merben  fönnen.  Unb  fd?on  ber  alten  Äirche  gegenüber  fommt  man 
ohne  fie  nicht  au«.  Tenn  bie  „objeftiöe  Unh>ahrhaftigfeit"  ber  fatbolifch-firchlichen 
©tcUung  zu  9luguftin  tourzclt  in  ben  Untlarheitcn,  bie  man  bereit«  bei  ber  „(Srlebigung 

46  ber  femipelagianifchcn  Äontroberfe"  übrig  z"  Iaffcn  für  gut  hielt.  (Sntfcheibung  t»on 
Crange  ift  unflar,  tucil  fie  mehrbeutig  ift.  $>cr  genuine  2luguftini«mu«  ift  burch  fie 
nicht  au«gefchloffen :  ba«  in  Bezug  auf  getaufte  Gbriften  gefagte  „si  fideliter  laborare 
voluerint"  (oben  S.  201, 2t)  fann  auch  ein  ftrenger  2luguftiner  ficb  z^chtlegen; 
benn  si  deus  miseretur,  etiam  volumus  (Aug.,  oben  33b  II,  279,  «o).  3lnbrerfeit« 

so  aber  ift  auch  bie  unauguftinifebe  2lnnabme,  bat*  bcr  9Jlcnfch  ber  ©nabe,  bie  ihn  retten 
miQ,  miberftreben  fönne,  bureb  ba«  Arausiacum  niebt  perboten.  $a,  burch  ben  3L^ort: 
laut  ber  Öntfcbcibung  ift  biefe  Meinung  begünftigt.  —  Xa,  toe  biefe  2lnnabmc  beutlich 
au«gcfprod)en  ift,  obne  bafe  eine  ber  zeufu^«^^"  femipelagianifd>cn  IhcKn  (»gl.  oben 
3eile  23  ff.)  gebilligt  marb  ~-  ^uerft  ift  biefe  Stellung  im  £öpomneftilon  nachrofi«* 

66  bar  — ,  ba  liegt  fein  eigentlicher  ©emipelagiani«mu«  toor.  Xa  bleiben  allen  Ungctauften, 
aud>  ben  ungetauft  fterbeuben  6briftcnlinbern  gegenüber,  bie  Mätfel  bcr  ^Jräbeftination 
befteben:  nur  ibr  9?i*t  (Srluäbltfcin  ift  bcr  ©runb  bafür,  bafe  bie  ©nabe  nie  üerfuebt 
bat,  fie  zu  retten.  Tx>a)  in  Bezug  auf  alle  ©ctauften  —  unb,  uon  totgebomen  Äinbern 
abgefeben,  hatte  man  e«  balb  faft  au«fcblief5licb  mit  ©ctauften  zu  tbun  —  mar  bei  biefer 

et)  ©eftaltung  ber  ©nabenlebrc  bie  antiauguftinif*c  l:enbcnz  be«  3emipelagiani«mu«  zum 


zed  by  Google 


Semtyelagtaiiiömuö  ©eniler 


Siege  gefommen.  $enn  roenn  man  aud)  baS  s3cicb>2Bibcrftrc&cn  ber  electi  nief/t  als 
©runb  tbra  electio  auägab,  fo  toarb  boefy  ba$  praedestinare  poenam  bei  ben 
reprobi  auf  baä  oorbergefeljene  deiner it um  itjreö  2&iberftrebenS  begrünbet,  mithin  aueb,  bic 
electio  mitbebingt  gebaut  bureb,  ba*  gefjlen  folcb  Oorau$gefet)encn  SöiberftrebenS.  2luguftin* 
s#räbeftination$lebre  mar  entwurzelt;  bei  allen  Getauften  mar  bie  (Sntfa^eibung  über  ii?r  6 
etoiges  Scrncffal  in  ihr  liberum  arbitrium  gelegt.  j ic  Erneuerung  ber  *Jiräbeftination$= 
lebte  ÄuguftinS  burd)  ©ottfebalf  (bgl.  S3bVII,  3»— 41)  erfdnen  folgern  Kenten  als 
$ärefie.  3cb,  babe  beSbalb  für  biefe  juerft  bureb,  baS  .fttopomnefttfon  bertretene  2lnfd;auung 
bic  öe^eiänung  Ärtopto*©cmipelagtani3muS  üorgefd>lagen  (<£©*  S.  462;  »gl. 
S.  547  3lnm.  3).  fficiter  als  biefer  5ltr/bto=SemipelagianiSmuS,  ging  bie  franaiSfanifcr;e  10 
Sibolaftif  febon  im  13.  ^ab,  rr;unbert  (togl.  fioofS,  $©'  §  65,  2):  mit  #ilfe  ber  fefpon 
im  ©aUien  beS  5.  ,Jabrr;unbertS  (bgl.  oben  S.  196,  öi)  nadjroeiSbaren  Untertreibung 
Sh>ifd?en  einer  graüa  generalis  grata  data  unb  ber  eigentlich  rettenben  ©nabe  fotoie 
buret)  Statuierung  bon  merita  de  congruo  neben  ben  eigentlichen  merita  (ben  merita 
de  eondigno)  fam  man  bier^trofc  ber  Slnerfennung  ber  anftfemipelagianifdjcn  ©äfce  bon  16 
Crange ju  SSorftellungen,  bie  al*  femipelagianifdje  in  neuem  ©emanbe  bejeiebnet  roerben 
fönnen."  $cr/  r>abc  für  biefe  SInfcbauung  ben  Terminus  9feo=ScmipelagianiSmuS 
in  9$orfcblag  gebraut  (2)© 4  S.  539;  bgl.  S.  547  2lnm.  3).  9Ieo*SemipelagianiSmuS 
ober  minbeftenS  Ärr/pto:SemipeIagianiSmuS  fann  man  ber  römifeben  Äircbe  ber  ©egen* 
roart  mit  9fect)t  naebfagen.  roof*.  20 

Sentier,  ^obann  Salomo,  geft.  1791.  —  D.  3of>. Salome  Semler*fieben«befd)reibung 
von  i\)m  felbft  abgefaßt,  1.  Seil,  (352  8.)  fcalle  1781,  2.  Xt>eil  (384  ©.)  1782;  ftr.  9lug. 
©olf,  lieber  Jperrn  D.  Semler*  lefete  fiebenätage,  J&alle  1791;  Wemerjer,  6cmler*  lefcte  teufte* 
rungen  über  religiöfe  Öegenftänbe  jroei  Sage  00 r  feinem  Tobe,  $alle  1791;  Semler,  fie&teö 
ö>lauben*befenntni*,  mit  23orrebe  Don  G.  &.  Sa)ü>,  .Königsberg  1792;  30b,.  9lug.  löffelt,  26 
De  Jo.  Sal.,  Scmlcro  eiusque  ingenio  imprimis  et  meritis  in  interpretationem  sw.  acriptu- 
rarura  narratio,  nbgebrueft  al*  Ginleitung  au  D-  Jo.  Sal.  Scmleri  paraphrasis  in  pritnam 
Joannis  epiBtolam,  Rigac  1702,  p.I— LXX,  bat  bie  beutfdic  Bearbeitung  biefer  9lbbanbfung 
in  91.  $>•  Weinener,  fieben.  Gbararter  unb  Serbienfte  3olj.  9lug.  9Jöffelt*, '  2.  Sibt.,  $>atle  unb 
93erltn  1809,  8.  194—232;  9?efrolog  auf  ba*  3abr  1791,  gebammelt  üon  gr.  ed>iid)tegron,  so 

2.  ^abrgang  2.  S9b,  ®ott)fl  1793,  @.  1—81. 

3.  ®.  Gicöbom»  Allgemeine  Söibliotbet  ber  biblrjcben  fiitteratur,  5.  93b,  2eip,vg  1793, 
giebt  am  (Scblufe  einer  längeren  <S.  gewibmeten  9lbbanblung  (©.  1—183)  auf  6.  184—201 
„au«  Teufel*  gelehrtem  3)cutfcblanb  unb  C>einfiu«  aagemeinem  ©üdjeruerjetdmtö'*  ein 
173  Hummern  umfaffenbeö  „IBerAeidmiS  ber  2emlerifct)en  6d>riften",  bod  aber  nod)  feinen  36 
lleberblicf  über  feine  gefamte  litterarifdie  St)ätigfett  gemäbrt,  ba  eä  nur  bie  fclbftftänbig  er^ 
fdjienenen  Sdjriften  ouffütjrt,  nid)t  feine  9lbbanbiungen,  JHecenfionen  u.  f.  iü.  Aud  ber  umfang: 
reieben  fiitteratur  über  Semter  fei  neben  Xieftel,  3ur  ©ürbiqung  8cmler*:  3b£b,  12.  ©b, 
1867,  e.  471—498,  genannt:  91.  Sbolwf,  93ermifd)te  Scbriften,  2.  Icil,  Hamburg  1839, 
5.  39—83;  (3f.  (J.)  Siaur,  Xie  Einleitung  in  ba*  W£  al*  tljeolog.  9Bifienfd)aft:  Xbeol.  3abr=  40 
bücber  uon  7v.  ö  «aur  unb  (£.  ßeHer,  9.  93b.  Bübingen  1850,  S.  518-535,  berf.,  $te 
vrpocticrt  ber  tirdjlidien  (yefdjidjt^imreibung,  Bübingen  1852,  S.  132—145;  %.  Utjlbom,  I)ie 
nltefte  ftird)engefd)icbte  in  itjren  neueren'  Xarftcnüugen:  ^bSb  2.  »3b,  1857,  3-  620  -634; 
Ö-  8d)mib.  5ie  Ibeologie  Semlerö,  9iörblingcn  1858;  23.  (Bau,  (iJefdiid)te  ber  proteitantifdjen 
Xogmatif,  4.  93b,  93crlin  1K67,  S.  26-  67;  91.  Torner,  ©efdjidjte  ber  proteftautifdien  !Xbco;  45 
log'ic.  iSündjen  1867,  S.  703—710;  Qj.  Jranf,  OJefcbidite  ber  proteftantifdjen Ideologie,  3. Teil, 
i'eipiig  1875,  8.61—77;  SS.Tfcharfert,  9lrt.  „3.  3.  Seniler" :  9lb93  33.^b,  1891.  8.69M— 704; 
S.  3d)raber.  ©efd)id)te  ber  Tyrtebridiä  Uniocrfitfit  \\\  .^alle,  1.  Teil,  93erlin  1H94;  G.  $aupt, 

3.  8.  Semler:  T(£^fi  XXVII,  1902,  8.  613  624. 

9tad)  langer  93crnad)läffiguug  ift  8emler  in  jüngftcr  Reit  ©egenftanb  mebrerer  größerer  50 
Unterfucbungen  geroorbett,  bie  ba§  93erftSnbni*  Semler«  loefentlid)  gcfövbert  baben.  Turd) 
ein  ^rei*au*fd)reiben  ber  Äarl  8diroar,vSttftung  mürben  neranlafst:  %  ÖJaftioio,  3"b.  8aIomo 
Semler  in  feiner  93cbcutung  für  bic  Ideologie  mit  beionberer  93eriirfiidittgung  feine*  Streite* 
mit  ».  G.  fieffing,  ©iefeen  1905,  unb  bie  gleicbbetitclte  Sdjrift  üon  &.  iftaio.  93erlin  1905. 
3bnen  folgten  $>offmann,  Tie  Ibeologie  Semlerö,  i.'cip^ig  1905,  unb  2.  3fcharnad,  fieffing  55 
unb  Semler.  Gin  93eitrag  jur  Gntfteljung*gcfd)id)te  be*  JHationali^ntu*  unb  bei  fritifebeu 
Ibeologic,  ©iefeeu  1905. 

©.  tuurbe  am  18.  ^ejember  1725  ju  Saalfclb  in  Ir^üringcn  geboren,  lr»o  fein 
9^ater  bie  Stellung  eineä  2lrd;ibiafonuö  einnahm.  Sd?on  alö  Änabc  jeigte  er  ben  tounbeT» 
baren  SBiffen^burft,  ber  ibm  alö  ertuaebfenen  s3J{ann  cigcntümlidj  mar,  er  ücrfd)Iang  toon  «1 
93ücbem,  hxtS  ficb,  ir;m  barbot,  ejrcerviertc  unb  verarbeitete  fie  fo  gut  er  fonnte  unb  biclt 
burd?  ein  phänomenales  ©cbäcb,  tnid  feft,  loa*  er  einmal  in  fidt»  aufgenommen  hatte.  Sein 


204 


Seniler 


Batcr,  ber  als  fmllänbifdK'r  ^clbprebigcr  bic  2Hclt  gefeben  hatte  unb  fclbft  gelehrte 
^ntereffen  befafe,  braute  biefen  Neigungen  Dottel  BcrftänbniS  entgegen  unb  untcrftüfctc 
fic,  aber  forgte  jugleid)  »erftänbigermeife  bafür,  bafi  bic  Körperpflege  bcS  flnaben  nicfyt 
öernadjläffigt  tourbe.  Bon  grofeer  Bebcutung  für  ©.S  geiftige  Snttoidclung  mürben  feine 
5  Erfahrungen  mit  bem  oon  «frerjog  C5ritft  Gbriftian  in  ©aalfclb  gepflegten  Pietismus.  Die 
©cbilbcrungcn  ©J  toon  bem  fyier  fyerrfdjcnben  treiben,  ben  GrbauungSftunben,  bem 
Einarbeiten  auf  Belehrungen,  bie  2luSnufcung  ber  gctftlid>cn  Liebhabereien  bcS  ^crjoßS 
burch  ftrebfame  unb  unroürbigc  ©ubjeltc  gehören  au  ben  miebtigften  CucHen  für  bie 
©efdncbte  bcS  £allefd?cn  ^ictiSmuS  in  ber  ^criobe  feiner  (Entartung  (bgl.  oben  Bb  XV 

10  ©.  787).  Ter  Batcr  ftanb  in  feiner  ganzen  Lebenshaltung  biefem  bemonftratioen 
(Styriftcntum  nicht  freunblia)  gegenüber,  aber  hat  bem  $rud  ber  bie  ©tabt  crfüllenbcn 
öffentlichen  Meinung  bann  boa)  nachgegeben,  anfangt  freilich  nur  für  feine  ^erfon.  2lbcr 
„bafe  ein  ©ob,n  bcS  SlrcbibiafonuS  unbefehrt  fein  unb  bleiben  toofle  unb  burch  bieS 
Beifpiel  fo  oiel  anberc  ©d?ülcr  immer  mclir  oerberben  follte"  mar  nach  Lage  ber  Bcr^ 

15  hältniffc  ein  fold?eS  Ärgernis,  bafe  ber  Batcr  halb  auch,  ben  ©obn  jum'  Befud?  ber  Gr- 
bauungSftunben anzuhalten  anfing.  Längere  3C>*  toiberftrebte  biejer,  aber  untertoarf  fich 
fd?lief$lid?  aus  „finblidicr  #ocbad>rung''.  Tic  in  ©aalfclb  gemachten  Beobachtungen  unb 
(Erfahrungen,  über  bic  2.  in  feiner  ©clbftbiograpbie  eingehenb  berichtet,  haben  für 
fein  ganjeä  Lehen  Bebcutung  erlangt,  aber  nid>t  infofern,  bafe  fic  beffen  Dichtung  be= 

30  ftimmten,  fonbern  babureb,,  bafe  fic  ihm  eine  tiefe  2lbncigung  gegen  aßen  ^MetiSmuS  ins 
£>crj  pflanzten,  bie  burd?  feine  Grlcbniffe  als  .§aHcfd;>er  ©tubent  nidjt  crfd>üttert  mürbe. 
Grft  allmählich,  freilich,  ift  er  ftd;  feinet  grunbfä^lichcn  ©cgenfafceS  flu  biefer  -Hic^tung 
bemufet  gemorben.  3luf  ber  Unioerfität  $aHc,  bic  er  1743  bejogen  hat,  trat  er  befonbcrS 
^rofeff or  Saumgarten  näher,  ber  burch,  feine  Öklcbrfamfctt  ihn  anjog  unb  ifmt  mancherlei 

.»5  Unterftüfeung  ju  teil  toerben  liefe,  tr)n  aud?  in  fein  .§auS  aufnahm  (3fd>arnad  6. 37  ff.). 
1 750  tourbc  ©.,  nad?bem  er  fdjon  üorljer  mit  erften  groben  roiffcnfcbaftlidjer  Arbeit  an 
bic  Öffentlichkeit  getreten  mar  (Gid^ont  a.  a.  0.  ©.  184  f.),  auf  Örunb  ber  Tiffertation: 
„Vindiciae  plurium  praeeipuarum  lectionura  codicis  graeci  novi  testamenti  ad- 
versus  Guil.  Whistonura"  jum  Sltagifter  ber  ^bitofaMic  prontooiert.   ^n  bemfclben 

30  3af>r  mürbe  er  unbcfolbeter  ^rofeffor  an  bem  afabemifd^cn  Wpmnafium  ju  Coburg, 
untcrridjtete  hier  auch  in  ben  2lnfangSgrünbcn  ber  arabifchen  Sprache,  unb  mar  zugleich 
als  fterauSgcbcr  ber  ftoburgifeben  ©taatS;  unb  GJelehrten^eitung  tbätig  (LcbenSbefcbrcU 
bung  I  ©.123  ff.).  TaS  ^abx  1751  brachte  ihm  bic  Berufung  als  ^rofeffor  ber#iftoric 
unb  lateinifd;en  ^oefie   nach  2lltborf  (ebenb.  ©.  143  ff.)  an  ©teile  bcS  oerftorbenen 

:i5  ©cbmarj  unb  oerfeftte  ihn  in  Bcrhältniffe,  an  bic  er  fich  fpäter  banfbar  erinnerte.  3lber 
baS  „glücffcligc"  3(ltborf  r)at  ihn  nur  furjj  gefcffelt,  benn  nad?  bem  2lblebcn  oon  6lauS= 
rou)  erging  an  ih,n  1 752  auf  Borfdjlag  SaumgartcnS  bie  Berufung  als  orbentlich, er  ^Jro= 
feffor  ber  Iheologic  mit  einem  (behalt  oon  400  2halcrn  an  bic  Uniocrfttät  öalle  (ebenb. 
©.  1(51  ff.),  bie  er,  allerbingS  erft  nad»  Übcrminbung  ernfter  Bebcnfen,  annahm.  ©S  mar 

4<>  bics  eine  für  ifm  überaus  glüdlidie  LebenSmenbung,  benn  fie  eröffnete  t^nt  ein  3lrhcitS= 
felb,  auf  bem  feine  Bcanlagung  ftd?  oott  entfalten  fonntc.  2)afe  es  il^m  oergönnt  mar, 
noch  4  Sabre  —  ©.  fam  im  Slpril  1753  nadi  ^aUc  unb  Baumgarten  ftarb  1757 
—  an  ber  ©citc  feines  oon  ihm  hoa)ocrcfn*ten  Lehrers  ju  mirfen,  hat  er  banfbar  cm* 
pfunben  unb  bie  ihm  burd?  bicfeS  'ipictätsocrhäitnis  tote  burd?  bic  grofee  2lnerfcnnung 

15  BaumgartenS  auferlegte  anfänglidie  3uru^l3Itunfl  war  für  ilm  nur  fegcnSrcich.  s3?aa> 
bem  Xobc  BaumgartenS  mirb  er  freier  unb  felbftftänbigcr  unb  nach  menigen  jähren  ift 
er  nicht  nur  ber  bclanntcfte  Theologe  ber  AaHefdjen  ^alultät,  fonbern  einer  ber  gefeiertfteu 
Theologen  DeutfchlanbS.  Sdmn  feine  Borlcfungen,  bie  fich  nid?t  auf  bie  biblifchen 
Siffenfd?aften  befchränften,  fonbern  aua)  bie  Äird)engcfd;id;tc,  £ogmatif,  Gthif,  tl?eoIogifch.e 
BüdicrfcnntniS  behanbclt  haben  (©Araber  I  ©.  279),  jeugen  oon  bem  grofeen  Umfang 
feiner  ^ntereffen. 

Tic  fritifche  ^orfdumg  ©.s  richtete  fidi  junächft  auf  ben  biblifchen  flanon.  ©aS 
er  unternahm,  mar  in  ber  beutfeben  Rheologie  unerhört  (Ogl.  LebenSbcfchreibung  II 
©.  121  ff.),  aber  bas  Mcd>t,  auch  bic  hl.  ©d>rift  jum  Gkgenftanb  miffenfchaftli(ber  Unter; 

55  fuchungen  ,^u  machen,  ftanb  ihm  aufter  8WC'[C'-  p»c  befonbere  Übung  unb  ©cfcbJcF: 

liebfeit,  mclche  man  Mritif  nennt,  burchauS  bei  ber  Bibel  nicht  follc  unb  bürfe  angemenbet 
mcTben,  fo  nü^lid)  fie  bei  allen  alten  menfd>lid?en  Büchern  immer  fein  möge,  habe  id? 
mir  burchaus  nicht  betbringen  laffen,  inbem  icb  fdion  lange  bie  Wöttlicbjcit  unb  2ßichtig= 
feit  ben  Wahrheiten,  ihrem  mirffamen  oortetlhaften  Inhalte,  beilegte,  baS  ilbfebreiben  aber 

no  unb  bas  Xrudcn  ber  Bibel  für  eben  bicfelbe  menfeb.  li*c  Arbeit  hielte,  ale  menn  ÜHbfdireibcr 


Sentier 


205 


unb  Druder  ben  $lato  ober  A}oratiu$  in  2lrbcit  nahmen.  (Sine  befonbere  aufjerorbcntlidje 
Regierung  unb  2luffid?t  ©ottcä  bei  foldier  2lrbcit  beä  2lbfd>rcibcn3,  sumal  beä  WX$t  fann 
nur  berjenige  bebauten,  ber  bic  roirflid>c  Seit  au$  feinem  Stopf  abhängen  läfjt" 
(t'cbcn3bcfd>reibung  II  S.  125).  ©eine  biblifdjen  Unterfudmngcn  b/aben,  mctijobifd}  richtig, 
bei  ber  $rage  nad?  ber  Überlieferung  unb  $efd?affenbeit  beä  2erte$  etngcfefct  (93or*  0 
bercitung  jur  tfycologifdien  jpermeneutif  1  St.,  $a£le  1 760— 1770;  Admonitio  de  ob- 
servandis  hebraicorum  Mst.  membranis,  quae  legendis  aliis  libris  serviunt, 
1764;  Jo.  Jac.  Wetstenii  prolegomena  in  N.T.  cum  notis  et  appendice,  1764; 
J.  J.  Wetstenii  libelli  ad  crisin  atque  interpretationem  N.T.,  1766;  Institutio 
brevior  ad  liberalem  eruditionem  theologicam,  2  $)be  1765.  1766;  Apparatus  10 
ad  liberalem  N.T.  interpretationem,  1767)  unb  e$  ift  für  ihn  bejeidmenb,  bafe  fd;on 
feine  ^romonongfdjrift  biefem  iilrbeitögcbiet  fid)  jutoanbte.  ÜJiit  ben  Serien  englifd?er, 
fran^öfifcr)er,  f^flänbifeber  Ideologen  toic  Sbifton,  @lcricu$,  Sctftein,  itofc,  9t  Simon 
trobl  oertraut  unb  auf  $kngel$  ©runblagc  roeiter  arbeitenb,  gelangt  er  mr  Annahme 
oerfdnebener  Wecenftonen  bee  neuteftamentlür/cn  IcrtcS,  bemübt  fia)  um  fixere  2)tafc  16 
ftäbe  für  bic  33cftimmung  b«  Serteä  ber  einzelnen  £>anbfa?riftcn  (antiquitas;  emen- 
datio  aut  collatio  codicis;  consensus  cum  vetusta  translatione  latina)  unb  erfennt 
bereite  bie  3Siü)tigfcit  ber  patriftifdjien  SaSriftcitatc,  aber  ju  einer  neuen  SluSgabc  be$ 
SJJ2$  nad)  feinen  ©runbfä^en  ift  er  nidjt  gefommen;  „biefe  Arbeit  mar  nia)t  für  feinen 
Utterarifd)en  Gbarafter",  huc  @ia)r;orn  S.  33  fa)reibt.  -  ^n  biefer  neuen  Stellung  gegen  =  20 
über  bem  2e#  lagen  bereite  bie  Äeimc  für  eine  neue  SBertung  beä  Äanonö.  tiefem 
Problem  h>ar  bie  „Slbfyanblung  Oon  ber  freien  Unterfudmng  bc$  Äanonä  nebft  2tnttoort 
auf  bie  2übingifa?e  Scrt^eibigung  ber  ^tpolalopfiß",  4  Seile,  £alle  1771  — 1776,  geroibmet. 
süuf  bem  Söegc  biftorifa?cr  Unterfudjung  gelangt  er  ju  ber  ßrfenntniS,  bafe  ber  ftanon 
u-:-  %%  roic  ber  beä  OiT  eine  gcfdnd?tlid?e  (Snthnrfelung  burdjgemadit  l?at  unb  allmäljlid»  25 
entftanben  ift,  alfo  nid)t  alä  infpiriert  in  bem  fjerfömmlidjen  Sinn  gelten  barf  unb  ba^er 
au*  nief/t  bie  ihm  bieder  juerfannte  Autorität  oerbient.  „3a>  babe  nid;t  gerabetyin  ade 
$üd?er  be$  alten  unb  neuen  TeftamentS  für  glcid)  unentbcbrlid»  gehalten,  um  bie  ©runb= 
toabr^eiten  ber  d?riftlia)en  eigenen  s43rioatreltgion  richtig  unb  ooüftänbig  ju  fammeln;  fie 
lönnen  alle  nüfclid;  fein  für  mand?e  Gfyriftcn,  aber  eä  ift  fein  djriftlicfyer  ScJjrfafc,  bafj  90 
alle  (Sbriftcn  au*  allen  33üa>em  beä  alten  unb  neuen  Icftamcntä  tr)re  Religion  herleiten 
unb  un  Überzeugung  babon  au«s  allen  33üa)crn  fo  ober  fo  Oiel  ^ufammentragen  müßten" 
(£eben$befd)reibung  II  S.  139).  Dicfe  sJkoflamation  ber  ^rei^eit  ber  Triften  gegenüber 
bem  Äanon  ftefltc  bann  bie  löchere  2lufgabc,  für  bie  äbtoertung  ber  einzelnen  Öeftanb; 
teile  biefer  Sammlung  einen  iDtefeftab  ju  gewinnen.  SÄfmlicb  wie  Sutber  fyat  er  em=  ss 
pfoblen,  fie  baraufl^in  anjufel>en,  ob  ber  Öetft  (Sbrifti  in  ibnen  ift,  ober  aber  er  fyat  bic 
öra!tifd?e  5iraud?barleit  für  ben  ßbriften  ber  ©egenrcart  alö  5iorm  aufgeteilt  (^fd^arnad 
a.  a.  0.  3.  105),  eine^rüfung,  bureb  bie  er  $u  ber  ßrfenntni^  be^  Unterfdncbcä  jloif^cn 
3IX  unb  sJiX  aU  jrocier  ^Heligionöftufcn ,  ber  jübifdi=nationalen  unb  ber  unioerfalen 
Religion  bed  Gfyriftentumä  gelangt.  3Son  biefer  gefd)idjtli(^en  33etrad;tungeh>cife  eröffnete  *o 
na)  ber  5öeg  ju  einer  gan^  neuen  Sd)riftcrllärung  (Öaftrom  a.  a.  C.  S.  86  ff.),  (frfteilt 
feft,  bafe  bie  fcer/re  ^efu  unb  ber  2löoftcl  jal»lrcia>e  jübifd^c  5BorftelIungen  oon  nur  jeit= 
gefd;idJtlid»en  2öert  enthält,  b.  b.  toenn  ftc  xax*  olxovofUav  ober  xar*  ärdgainov 
fored?en,  t;aben  fie  ftc^  an  bie  $>cnnoeife  ibrer  .<jörer  unb  iefer  affommobiert.  Die  Aufgabe 
ber  roiffenfd>aftlid?cn  ßregefc  ift  eö,  feftjuftcllen,  toaö  ju  biefen  „lolalen"  unb  „temporellen"  *& 
Elementen  gebort;  fa)on  1760  tyat  er  biefe  ©runbfä^e  auögefproa)cn  unb  angeroanbt  in: 
De  daemoniacis,  quorum  in  evangeliis  fit  mentio  (.VSalle  176(1).  S.  l\u  nod) 
toeiter  geblidt,  benn  er  ^at  bereite  ber  Xbeologie  bic  Aufgabe  geftcllt,  Xalmub  unb 
3tpotrr;o^en  jur  ©segefe  ^eranjusieben.  5)tit  SReo?t  ioirb  bie*  oon  Öaftroto  (S.  93)  b<- 
fonbcrsi  berüorge^oben.  » 

,,^n  ber  Äircr/cngefd;id)te  fing  mit  Semlern  bie  neuefte  (fpoa?c  unfercr  Reiten  an. 
3&C  ein  |>erolb  fa^ritt  er  atlgetoaltig  unb  gebictenb  über  bic  uncrmejjlid^cn  gelber  ber 
Wird?engefd>id?te  einher  bi£  an  bie  ®tcniat  bc*  18.  Säfulumd;  nur  über  biefe  toagte 
er  fia>  nie  heraus",  unb  Gimborn,  ber  biefe  Sorte  (a.  a.  0.  S.  93.  !>7)  fd>ricb,  mar  toic 
feine  weiteren  iÄuäfüfyrungcn  beroeifen,  gegen  S.ö  Jcblcr  unb  Sa^ranfen  burd>aite  nid)t  & 
blinb.  Die  ^iftorifo^m  Arbeiten  S.ä,  bei  beren  Sürbigung  bic  Oon  ihm  felbft  in  feiner 
t'ebendbef&reibung  II,  S.  154  ff.  enttoorfene  Scbilberung  beö  bamaligen  ^uftanbe^  ber 
Äira>engcfdHd)t$fd?rcibung  nid?t  überfeben  toerben  barf,  jeigen  if;n  fotoobl  ate  .Oerau^= 
geber  (Tertulliani  opera,  5  Sbe,  1770— 177:'»;  Apparatus  ad  libros  symbolieos 
ecclesiae  Lutheranae,  1775  u.  a.)  alfi  aua;,  unb  jloar  oorloicgcnb,  al«  fritif^cn  Dar=  eo 


206 


Scmler 


fteHer  (iterfudj,  bcn  ©ebraua?  bcr  Duellen  in  ber  «Staats*  unb  £ird?cngefa?icr)tc  ber 
mittleren  3«ten  ;u  erleia)tern,  1701;  Historiae  ecclesiasticae  selecta  capita,  3  iBbc, 
1767—1769,  tom.  I  sex  seculomm,  t.  II  sec.  VII— XI,  t.  III  sec.  XII— XVI; 
Commentarii  historici  de  antiquo  christianorum  statu,   2  2Jbc,  1771.  1772; 

6  9?crfua?  eine«  fruchtbaren  2luSj\ugS  ber  Äircb,cngefa)i<bte,  1773—1778  u.  a.).  Et>aratte* 
riftifa)  ift  für  ifm  junädjft  ber  ftete  JRücfgang  auf  bie  Cucllcn,  roobei  er  frcilid?  fcfjon 
nüt  beren  Sammlung  feine  Aufgabe  als  gelöft  anfab,  ferner  bie  .^eranjiebung  ber  rein 
natürlichen  ftaftoren  in  ber  ©efd>id;te  ber  ftira^e,  bie  ErfcnntniS  bon  ber  Diotrocnbigfeit, 
jum  SUcrftänbniS  ber  ©cfd^ia)te  „bie  $fba)ologic  ju  ßilfe  ju  nebmen"  (fiebenSbcfaVcibung  I 

10  ©.  80),  bie  Einfrort,  bafc  in  ber  ©efd>ia)te  ber  ftira)c  eine  Entroitfelung  ftattgefunben 
fjat.  2)aS  maren  roegroeifenbe  ©runbfäfce,  roenn  auefy  ©.  felbft  fie  nur  jum  Xeil  ju  be* 
folgen  im  ftanbe  geroefen  ift,  unb  feine  Urteile  über  ^erfonen,  Ercigniffe  unb  33croegungen 
in  ber  Äircijengcf  du  dne,  benen  er  üon  feinen  ©runbanfa^auungen  au*  ableb, nenb  gegenüber 
ftanb,  uim  leil  Don  einem  ungezügelten  SubjeftiDiSmuS  biftiert  finb  (©cifbtclc  bei  Äaro 

15©.  67 ff.).  $iefc  neue  Setraa) tungSroeife  übte  ifjre  ftärfften  SBirfungen  auS  auf  bem 
©ebiete  beS  firajlia^en  25ogmaS.  iJluS  ber  ErfenntniS,  bafc  eS  eine  ©ef#icbtc  bura^lcbt 
unb  nur)t  ju  allen  Reiten  in  §nl;alt,  Umfang  unb  2luSbrucf  übereingeftimmt  bat,  ergab 
fid>  ibm  bie  gorberung,  bie  ,,©efdna)te  ber  a)riftlta)cn  Vetren"  neben  ber  #ira)engefa>id?te 
„allein  unb  befonberS  ju  nebmen"  (ÜöaumgartcnS  eoangelifcfje  ©laubcnSlcfnx,  mit  9Cn« 

30  merfungen  unb  einer  fyiftorifdjen  Einleitung,  3  Xeile,  1759—1760;  SkumgartcnS  Unter= 
fudmng  tb,eologtfo)cr  (Streitigfeiten  mit  ilnmcrluna.cn  unb  einer  l?iftorifü)cn  Einleitung, 
3  Xeile,  1761  —  1764).  2)urcb,  biefe  5orDCrun0  würbe  ber  Ideologie  eine  2lufgabc 
geftettt,  beren  93ebcutung  unbSÖirfung  babura?  niait  gefa?mälert  roorben  ift,  bafc  ©.  felbft 
aud?  auf  biefem  ^unft  anberen  Gräften  bie  £uraSfüf>rung  feiner  $been  überlaffen  r)at 

28  2)en  IDtut  ju  biefer  umfafjenben  litterarifdjen  ir)ätigfeit  fdjöpfte  ©.  auS  einer  bamalS 
in  ^eologenfreifcn  nia)t  fjeimifd;en  3luffaffung  ber  3öiff  enfdjaft.  3;cne  ©erina; 
fa>ä$ung  ber  ^iffenftr/aft  üon  feiten  beS  ^ictiSmuS  (»gl.  oben  93b  XV  6. 787, 35  ff.),  roie  fie 
oor  allem  in  Jpalle  geübt  toorben,  ift  für  ihn  niemals  eine  ©efar/r  geroefen,  unb  mit 
großer  Entfa)iebcnr)eit  f>at  er  ifjre  ©elbftftänbigleit  üertreten,  roenn  er  aua)  ber  lUeinung 

30  geroefen   ift,  bafe  ernfte  roiffenfdjaftlicfyc  Arbeit   religiöS=fittlia>e  3Birfungen  ausübt. 
$aS  Entfo)eibenbe  mar,  bafe  er  für  bie  tycologifa^e  Söiffenfdfjaft  bolle  ^ret^eit  in  Hin 
förua)  nab,m  unb  ib,r  bie  Aufgabe  jumicS,  bie  ErfcnntniS  rociterjufübjcn,  „beffere  Gin- 
fUfitcn"  ju  gewinnen.  3lber  biefe  ©eftimmung  bcS2BefcnS  roiffcnfa?aftlia?er  Unterfua>ung 
erflärt  bod)  nur  bie  innere  ©i(f;err)eit  beS  gorft^cr«,  mann  immer  eS  galt,  Zumutungen 

35  uirüd juroeifen,  unb  fomeit  baS  )Hed»t,  in  ooller  ^freibeit  miffenfa^aftlia)  ju  arbeiten,  in 
gragc  fam.  ^ür  bie  sBabl  ber  öon  ibm  tb,  atfäd>lidb  eingefa;lagenen  2Öege  maren  nod? 
anbere  SßorauSfe^ungen  mafegebenb. 

Eine  bcr  mtd?tigften  ^Ib.cfen  6.S,  biclleidit  fogar  bie  roidjtigftc,  ift  feine  Unter  = 
fa?cibung  öon  ^f;cologic  unb  Religion  (Öaftroh)  ©.  67ff.;  ,v>offmann  ©.  41  ff.; 

40  3f#<muuf  ©.  280 ff.;  Karo  ©.  6 ff.).  $riib  &*flann  biefe  epoa)cmaa)enbe  (Sinfta^t  if;m  auf- 
jubli^en,  fa>on  als  (Stubent  im  »meiten  ©emefter  batie  er  „einige  Einfälle  t>on  bem 
Unterfdneb  ber  Ideologie  unb  ber  Religion  ber  Eb,riften"  (i'eben  I  8.  96)  unb  mit  ber 
3luffteüung  biefeS  ©runbfafceS  ctma©  sJicueS  ju  fagen,  mar  er  ftdj  mobl  bemufet 
(Seben  II  8.  163).   2)ura)  biefe  UnterfAeibung  fdmf  er  feiner  Äritil  freie  $3ab,n,  unb 

45  blatte  eS  in  ber  .^anb,  bura)  bie  6inbcjicr)ung  bcr  ucrfa)icbenftcn  Sebraufftellungen,  s.  33. 
beS  XrinitätSbogmaS,  in  baS  ©ebiet  beS  lebiglid;  2;beologifa?en,  b.  b.  jeiner  Sluffaffung 
nad)  religiös  33ebeutungSlofen,  bie  miffenfd)aftlia)e  Jorf^ung  üon  bem  Cbium  ju  befreien, 
bcn  djriftliajen  ÖJlauben  felbft  amugreifen.  2lber  er  ift  auf  biefem  3öegc  aud;  baju  gelangt, 
ben  fytyuc  in  bem  bamalS  berrfaienben  ©laubenSbegriff  ju  erfennen  unb  ibn  toieber  als 

50  Vertrauen  auf  ©Ott  ju  üerftet;en.  —  Ein  jmeiter  Äaufctgebanfc  S.S  ift  bcr,  bafe  eS  ju  aflen 
3citen  eine  NJJUnnigfaltigfeit  tbco logifö^er  unb  religiöfcr  3lnfa)auungcn 
gegeben  bat  unb  ba|  biefe  ÜBcrfajicbcnartigfcit  ju  ^ca)t  befielt  (.^offmann  ©.  50  ff.). 
3eber  tf»eologifd»e  Sa^  jeigt  bie  Einmirfung  ber  örtlichen  unb  allgemeinen  jeitgcfdncb> 
liefen  Scbingungen,  unter  benen  er  entftanb,  unb  fann  megen  biefeS  Einfcf?IagS  „lofaler" 

65  unb  „temporcUer"  Jyaftorcn  ftetS  nur  bcanf&rud^cn  ein  rclatiüer  SluSbrud  ber  SSJabjbeit 
ju  fein,  ^nfolaebeffen  giebt  eS  feine  £ebraufftellunacn,  bie  für  jeben  6b,riften,  iu  jeber 
^cit  unb  an  jebem  Ort  mafegebenb  finb.  2lud?  in  «ejug  auf  bie  tfjcologifa^e  EnenntniS 
feiner  eigenen  ©egenmart  urteilt  er  nid?t  anbcrS,  eS  mirb  ibr  ergeben  mie  ber  Ibeologie 
früberer  s4?eriobai  unb  fie  loirb  baber  fpäter  anberen  Raffungen  unb  Erfenntniffen  ^Jla^  ju 

60  machen  baben.    2.  lebnte  alfo  nia) t  nur  baS  ortboborc  tbcologifdjc  ©bftem  feiner  &\t 


Digitized  by  Google 


©emier 


207 


ab,  fonbcrn  bcftritt  bic  9Jiöglichfett  irgenb  eine«  abfolut  berbinblichen  Softem«.  3?aber 
bat  er  auch  bic  ihm  bon  Seffing  gcftcllte  §rage  „Worin  bie  allgemeine  cbriftliche  Religion 
beftebe,  unb  Wa«  ba«  Sofalc  ber  chriftlichen  Religion  fei,  Welche«  man  jebe«  Ort«,  un= 
bcföabct  jener  Allgemeinheit,  au«merjcn  fönne",  nicht  beantwortet  unb  nicht  beantworten 
leimen.  SPJorauf  e«  ihm  anfam,  War  bic  Wahrung  ber  boUcn  Freiheit.  $>iefe«  @ut  b 
aber  wäre  gefäbrbet  Worben,  Wenn  ein  bon  allem  Soralcn  unb  XcmborcUen  gereinigte« 
Gbriftentum  herau«gefchält  würbe  unb  —  bic  Äonfequenj  Wäre  nicht  ju  bermeiben  geWefen 

-  biefe«  wie  immer  quantitatib  beftimmte  Ghriftentum  bem  (Sinjelnen  autoritatib  gegen» 
übertrat.  ©.  bat  ftch  alfo  burch  feinen  ÜHclatibi«mu«,  aHcrbing«  nicht  nur  baburch,  ben 
&eg  ju  einer  Haren  SBcftimmung  be«  Sßefcn«  be«  @hriftentum«  berfberrt,  wenn  auch  10 
ba«  Urteil      6.  ®aurö  (Gpochen  ©.  141),  bafe  ©.  unter  (Sbriftcntum  übertäubt  nichts 
anbere«  berftanben  bat  als  „baß  bon  C5r>riftu«  für  ba«  ScWufetfein  ber  9)cenfchh«it  au«» 
aefproebene  Siecht  be«  ^nbtbibuum«  .  .  .  feine  eigene  ^ribatreligion  ju  haben",  bafj  er 
mit  anberen  Worten  bon  jeber  Seftimmung  eine«  3nf>alt«  Dcö  Ghriftentum«  abfah,  einige 
(ilcmcntc  be«  ©.fdben  ©ebanfenfreife«  (bgl.  unten)  unberüefft^tigt  gclaffen  hat.   2(u«  ib 
biefer  Beurteilung  aller  Sebrformulierungen  al«  bloßen  Skrfucben,  bie  2öar>rr>ctt  ju  um= 
fbannen,  ergaben  fub  noch  anberc  Folgerungen.   $or  allem  bie,  bafj  bic  bisherige 
Schalung  be«  £ogma«  ber  eigenen  flirdje  im  Untcrfdjicb  bon  bem  anbercr  Äird?en= 
gemeinfdjaftcn  ntc^t  mehr  aufrccbtjuhalten  War,  bafe  bic  3Jorau«fe$ung  für  ^ropaganba 
unter  Angehörigen  einer  fremben  Äonfcffion  berfchwanb  (©.  r)at  entfbrca)enb  gehanbelt,  20 
txjl.  geben  I  ©.  293  f.)  unb  auch  ber  2lbftanb  jwifeben  Chriftentum  unb  nichtchriftlichen 
Religionen  buret»  bie  ßinorbnung  beiber  in  ben  göttlichen  Wcltplan  ^erabgeminbert  Würbe. 

—  3lu«  jener  Untcrfd^eibung  bon  ^^eologic  unb  Religion  ergab  fich  bie  Aufgabe,  ben 
SBert  unb  ©eltung«frei«  ber  bon  ber  ftircfye  anerfannten  Xbeologie,  b.  h.  be«  2)ogma«,  foWie 
ba«  3?erbältni$  biefer  Äirchcnlebrc  ju  ber  behaupteten  Freiheit  be«  ijnbibibuum«  ju  beftimmen.  25 
6.  bat  fte  baburch  ju  löfen  berfudit,  bafe  er  bie  öffentliche  Religion  bon  ber  bribaten  unter» 
febieb  (bgl.©aftroW  ©.  277 ff. ;  §offmann  ©.  96 ff.;  3fcharnad  ©.25Gff.).  Unter  öffentlicher 
Religion  berfteht  er  ade«  ba«,  Wa«  bic  chriftlichen  SUrchcn  an  äußeren  Drbnungen  über 
©ottesbienft  unb  Sehrbcrfünbigung  feftgefefct  haben;  unter  pribater  Religion  bie  religiöfe 
Überzeugung  be«  einzelnen  Gbriften,  bie  fein  berfönlictye«  öigentum  i^  unb  bon  ber  30 
öffentlichen  Religion  Wobl  angeregt  wirb,  aber  ihr  gegenüber  böüig  frei  bafte^t.  8111er» 
bingä  bat  biefe  Unterfcheibung  niebt  für  alle  Gbriften  bie  gleite  ©ebeutung,  benn  bie 
?}orberung  be«  Siechte«  auf  bie  ^ribatreligion  gilt  nur  für  bie  sJ)iünbigen,  nicht  für  ben 
„gemeinen  Raufen".  3C^C  ^cfer  beiben  Religionen  b^  nun  >hrcn  befonberen  ©eltung«» 
freie  unb  ift  beirbflichtct,  ftch  barauf  tu  befchränfen.  Dafe  bic  Üntcrbrüdung  ber  ^ribat-  36 
rcligion  nicht  feiten  berfucht  worben  «ft,  war  ein  grofcc«  Unrecht,  ebenfo  Wenig  aber  barf 
bas  SRccht  ber  öffentlichen  Religion  angetaftet  Werben.  3)cr  im  2>ienft  ber  Äirdt)c  ftchenbe 
®eiftlichc  unb  Scbrer  ift  auf  örunb  feiner  XnfkOung  berbflicbtet,  fie  ju  bertreten.  5öic 

a  über  bie  Äirchcnlchrc  benft,  ba«  ift  feine  ^ribatangelegenheit,  bon  ibm  etwa  gehegte 
abtocichcnbc  Überzeugungen  auöjufprcchen,  ftebt  ibm  bagegen  nicht  »u.  ^enn  wenn  alle«  40 
ba«,  Wa«  bie  einzelnen  ^nbibibucn  benfen,  öffentlich  gelehrt  werben  bürfte,  Wäre  ber 
gortbeftanb  ber  ber  ©efamtbeit  bienenben  öffentlichen  Religion  gefährbet.  ^iefc  ledere 
erfuhr  bei  ©.  fogar  noch  babura?  eine  wefentlichc  53efeftigung,  bafe  er  bem  ©taat  ba« 
Recht  jufprach,  barüber  >u  befinben,  wa«  in  feiner  glitte  al«  öffentliche  Sieligion  ju 
lehren  ift,  unb  bie  rüdpaltlofc  Unterwerfung  unter  feine  ßntfeheibung  al«  Pflicht  be«  40 
Unterthancn  beurteilt,  äfar  bie  gegen  biefe  ganjc  Webanlenfolge  fich  erhebenben  etbifeben 
Skbcnlen  hatte  ©.  fein  Stugc.  2luch  bic  ©efahren,  bie  fid>  au«  ber  bon  ihm  anerfannten 
Recbt«lagc  für  bic  ^rcir)cit  ber  ^Sribatreligion  ergeben  mußten,  beftanben  für  ihn  nicht, 
ba  er  bie,  freilich  irrtümliche,  Meinung  berrrat,  bafe  bic  fachlichen  S3efcnntni«fchriften  nicht 
auf  eine  religiöfe  SJinbung  be«  Ginielnen  abgelten.  —  ^enc  Unterfud>ungen  be«  biblifcben  so 
Äanon«  haben  ©.  bon  naturaliftifcher  ©eitc  ba«  Urteil  eingetragen,  bafe  er  „in  ba«  £>crj 
ber  ortboboren  ©taaten  bringe,  ihren  ©bfccn,  bic  iubcl,  bom  Xhron  fto^e,  unb  fich  be= 
mübe,  bie  Unterthancn  unter  bic  Jahnen  ber  Vernunft  ju  fammeln"  CÄbh-  b.  fr.  Unterf. 
b.Ä.  III  ©.236).  2lber  in  biefen  ©orten  würben  ©.«  le^te  R\dt  nicht  richtig  beftimmt. 
SWerbtng«  hatte  er  bie  h<rfömmlichc  2(uffaffung  bon  ber  53ibcl  babureb,  bafj  er  ben  50 
göttlichen  Urfprung  ber  ©d;rift  al«  gainer  bcftritt  unb  nur  ben  Slbfcbnittcn  juerfannte, 
in  benen  fich  religiö«--ftttliche  Wahrheiten  fänben,  ftarf  erfchüttert,  aber  fic  behielt  für  ihn 
«ne  grofjc  ©ebeutung,  ja  fogar  einen  einzigartigen  ©ert  unb  ,^War  ruhte  er  ihm  barauf, 
ba&  al«  „bic  cinjigen  Urfunbcn  ber  cbjiftlichcn  Sieligion"  für  jeben  (Shrifteu  bic  erftc 
Cluellc  ebriftlicher  ßrfcnntni«  ftnb  (ftoffmann  ©.  95  f.).   SJuch  auf  bic  2lblcitung  bc«  co 


Digitized  by  Google 


208 


Sentier 


Gbriftentum«  oon  einer  Offenbarung  ©otte«  tat  er  nidit  berichtet  (ebenb.  ©.  30  ff.). 
t*benfo  menig  ift  if>m  im  legten  Örunbc  bie  Überlegenheit  be«  (Srtriftentume  über  anbere 
Religionen  fraglich  gemefen.  Bon  bem  Raturali«mu«  fdneb  if?n  aber  auch  beffen  ^ropaganba 
unb  beffen  ©runbanfebauung,  bafc  e«  eine  allgemein  giltige  Bernunftreligion  gebe  (ebenb. 

5©.  120  ff.),  bagegen  fträubte  ftch  fein  I3nbiüibuali«mu«. 

Wrofje  Überrafchung  erregte  ©.  bei  feinen  3citg*noffen  bunty  bie  9(rt  feinet  (Sin= 
greifen«  in  ba«  prahifch*firchlicbe  i'eben.  211«  bie  Aufregung  über  bie  oon  Sefftng 
veröffentlichten  „üHolfcnbüttelcr  Fragmente"  mit  bem  fiebenten  ©tütf  „Bon  bem  3toecfe 
^cfu  unb  feiner  jünger",  ba«  1778  erfchien,  ihren  ^öbepunft  erreichte,  fyat  nach  ©oejic 

i»>  auch  ©.  jur  $cber  gegriffen  (Beantmortung  ber  Fragmente  eine«  Ungenannten  1779), 
um  bem  ^ragmentiften  in  fcharfer  $olcmif  entgegenjutreten.  Sefftng  fyd  ftch  mit  ibm 
nicht  mehr  au«einanberfefcen  fönnen,  ba  er  178<>  ftarb,  aber  er  batk  eine  Antwort 
geplant,  bie  nach  einer  ftc  oorbereitenben  Rotij  ju  fcbliefjen,  bem  ©cgner  fet/arf  jugefe^t 
baben  mürbe  („ffienn  mir  bon  Jperrn  ©.  nicht  glauben  follen,  bafe  er  im  ©runbe  mit 

15  meinem  Bcrfafjer  einerlei  Meinung  fei,  fo  mufe  er  und  ohne  2lnftanb  beutlich  unb  be* 
ftimmt  fagen:  1.  toorin  bie  allgemeine  chriftliche  Religion  beftehe;  2.  ma«  ba«  ^ofale  ber 
chriftlichen  Religion  fei,  melche«  man  jebe«  Ort«  unbefchabet  jener  SlUgemeinheit  au«- 
merken  fönne;  3.  morin  eigentlich  ba«  moralifche  Scben  beftehe  unb  bie  befte  2lu«befferung 
eine«  (s^riften,  mclche  burch  jene«  Sofale  nicht  oerhinbert")  bgl.  3fcharnatf  ©.  31 7 ff.; 

2o©aftrom  ©.  2 18 ff.;  £offmann  ©.  123 f.;  Äaro  ©.  83 ff.  §n  bemfelben  ^abr  1779 
trat  er  bem  unter  ber  ^3rotcftion  be«  ©taat«mtntfter«  öon  3cblty  fic^  in  .<c>allc  al« 
^riüatbojent  nieberlaffenben  berüchtigten  H.  %.  Bafjrbt,  ügl.  b.  2lrt.  Bbll  ©.  351),  n  ff-, 
mit  ber  „Slntmort  auf  ba«  Babrbtifche  ©lauben«befcnntni«"  entgegen,  ogl.  ©aftroto 
©.239  ff.;  SfchcuTwa*  6.  345 ff.  2lnbererfeit«  hat  ba«  fog.  äööllnerfche  Religioneebift 

25  nicht  feinen  si^iberfpruch  fonbern  feine  Berteibigung  gefunben  (Berteibigung  be«  fgl.  (Sbift« 
oom  9.  ^uli  1788,  toiber  bie  freimütigen  Setrachtungen  eine«  Ungenannten,  £alle  1788) 
ogl.  ©aftroto  ©.  285 ff.;  3fcbarnatf  6.  36üff- 

Die  «Haltung  ©.«  in  ben  ebengenannten  ©treitigfeiten  ift  ju  oerfebtebenen  Qcitm  fchr 
oerfchieben,  nicht  feiten  ju  feinem  Rachteil  erflärt  toorben.    £afe  fie  ftch  aber  au« 

3n  bem  ©runbgebanfen  feiner  Rheologie  mit  Rotlocnbigfctt  ergab,  ift  oon  feinen  jüngften 
Bearbeitern  flar  nachgetoiefen  morben,  Ogl.  Jpoffmann  ©.  117ff.;  3fchamact  ©.  357 ff. 
Bon  einem  flaffenbcn  ÜMibcrfontcb  jmifchen  ber  Bett  üor  unb  nach  1788  !ann  gar 
feine  Rebe  fein.  £afj  biefe«  Urteil  auffommen  fonnte,  ift  aber  boch  auch  lieber 
für  ©.  bejeichnenb,  benn  in  feinem  fcheinbar  toiberforucb«bollen  Herhalten  gelangt 

35  ber  Langel  an  (rinbcitlid;feit,  an  Äonfequenj  unb  an  ^urebfübrbarfeit  feiner  ©runb* 
fähe  unb  Unterfcbeibungen  jur  2lu«mirfung.  Über  bie  Schranfen,  bie  ©.«  roiffenfehaft: 
liehen  Arbeiten  gebogen  gemefen  finb,  bebarf  c«  nicht  üieler  2öortc,  fie  ergaben  ftd>  au« 
ben  3citüerhältniffen,  oor  allem  au«  ber  Eigenart  feiner  ^erfönlicbfeit.  $afe  er  fein 
©tyfiematifer  mar,  jeigt  ftch  baran,  bafe  er  ftch  bie  ftonfequenjen  ber  oon  ihm  aufgehellten 

40  (Vorberungen  niebt  flar  machte,  er  fiat  auch  bie  oon  ibm  geforberte  Objeftioität  buref^au« 
nicht  immer  fclbft  ju  üben  toermoebt  unb  mar  in  ütcl  höhcrem  ^iafee  praftifch  interefftert, 
al«  er  e«  ftch  felbft  eingeftanb,  aud)  fonferoatioen  ©timmungen  ift  er  toeit  zugänglicher 
gemefen  al«  man  ermartet,  toenn  mir  ibn  al«  Ärittfer  boren,  unb  für  ben  Hortourf  ber 
^ietätloftgfeit  bietet  er  feinen  2lnbalt«punft.    2lucb  bie  ©cbmcrfäüigfeit  be«  ©til«,  bie 

45  ba«  ©tubium  feiner  ©Triften  erfebmert,  ift  für  ihn  cbarafteriftifa),  benn  fie  jeigt  fein 
f ortmäbrcnbe«  Ringen  mit  neuen  ©toffen  unb  ift  jum  leil  bie  3rolgc  baoon,  bafe  er 
mit  ber  Veröffentlichung  feiner  ©tubien  nicht  ju  marten  üermochte  bi«  er  bie  bebanbelte 
Materie  oollftänbig  bemeifterte.  2lber  alle  btefe  ©chmäa)en  unb  UitOoUfommenhciten  ©.« 
ftnb  boch  nicht  im  ftanbc,  fein  Herbienft  ju  fchmälem,  burch  ^  Ginfübrung  ber  htfto-- 

w  rifchen  Hctrachtung«meife  in  bie  Xbeologic  biefe  in  eine  neue  (rntroicfelung«pbafc  h'nwoeri 
geleitet  ju  baben.  2lllerbing«  ift  biefer  ^yortfehritt  nicht  nur  auf  ©.  jurücfjufübren,  aber 
er  bat,  mic  febon  feinen  3cttgenoffen  beutlich  jwm  Heioufetfcin  fam,  burch  f«"e  unermüb= 
liehe  Betonung  ber  "Rotmenbigfeit  einer  gerichtlichen  3luffaffung  be«  Ghriftentum«  unb 
burch  bie  Slntoenbung  biefer  Üirunbfä^c  in  erfter  Sinie  ba^u  beigetragen,  bafc  biefe  *i)icthobe 

55  in  ber  Ibeologtc  Teutfchlanb«  Gingang  fanb.  ©cbmieriger  ift  bie  ^rage,  ob  unb  in* 
miemeit  ©.  Originalität  ^ugeforochen  merben  barf,  benn  er  f^t  nachmei«bar  ftarfc  3ln: 
regungen  üon  ber  latttubinarifeben  Rheologie  ber  Ricberlanbc  unb  Gnglanb«  empfangen 
(^offmann  ©.  109 ff.;  3f*a™atf  2.  31  ff.). 

^n  bem  legten  ^abrjehnt  jeigt  bie  littcrarifebe  Ibätigfeit  ©.«  eine  sBenbung  in 

60  feinen  ^ntereffen,  er  befdiäftigte  fich  mit  ^iaturtüiffcnfcbaften,  2llchemic,  mit  ntüftifcber 


Digitized  by  Google 


Sentier         Scnb,  Scnbgtrtdft 


209 


Ibeofopbie  unb  Freimaurerei  (Unpartbeiifcbe  Sammlung  jur  ©efcfyidJtc  ber  ^>iofcn= 
treujer,  4  Stüde,  Seidig  178(J— 88  u.a.),  ohne  baß  er  bod>  bamit  jugleia)  oon 
ber  Ideologie  abgeroanbt  bätte.  (2efcteä  0lauben«befenntni«  1792.)  iton  biefen 
leiden  &bfd?nitt  in  bem  Öeben  ©.«  entwirft  Gifhorn  (a.a.C.  ©.177  ff.)  ein  traurige« 
$Ulb,  ba«  baburd)  nid?t  an  28ert  oerliert,  bafe  er  in  ber  Grflärung  bee  Umfd)roung«  5 
ber  öffentlichen  Meinung  über  ©.  biefem  Unrecht  tbut.  (Sr  „Verleugnete  in  feinen 
legten  ^abren  fein  ganje«  frühere«  Scben  unb  Softem.  £aburd)  üerlor  er  aüen  äujjcren 
^kiftanb  unb  in  ra  felbft  alle«  moralifebe  unb  UtterarifdK  Öleid)gctoidjt.  $er  ßljor 
bor  fird>lid>en  Ortfyoboren,  bem  er  roieber  cinoerleibt  ju  roerben  n>ünfd*te,  nafjm  ibn  al« 
einen  Abgefallenen  nid>t  in  feine  ($}cmctnfd>aft  auf;  bie  Partei  ber  liberaleren  Xbcologen  io 
fanb  feine  plöt>lia?e  ©tnne«änberung  befrembenb  ...  unb  fo  fab  er  fiefo  al«  Gklcbrter 
im  sl>ublifum  gule^t  oon  aller  SÖelt  üerlaffen.  (*r  merfte  anfange  niebt,  lote  tief  er 
plö^lid)  Don  ber  .f>ör)e,  ju  ber  er  fid)  bureb  metyr  al«  30  mübeooll  bingclcbtc  y$afyrc 
hinaufgearbeitet  battc,  nieberfinfe,  bi«  felbft  feine  Cbercn  e«  il>n  merfen  liefien."  'iDttt 
ben  legten  ©orten  bejiebt  ftd;  ©i(f/r;orn  barauf,  bafe  ber  s]Jtintfter  oon  3«bliv,  ber  (Gönner  iö 
Öabrbt«,  il)n  be«  $ircftorium«  be«  tbcologifaVpäbagogifd)en  ©eminar«  entbob,  „ba  toegen 
feiner  legten  Unternehmung  ibm  ba«  s^ublifum  ba«  Vertrauen  entjogen".  2tber  ber 
iverfaffer  be«  ^etrolog«  üerroeilt  bei  ben  ,,«4ter«fd)roäd}en''  ©.«  boa)  nia)t  länger  al«  e« 
bie  „Öered)tigfeit"  »erlangt.  $ür  fein  Öcfamturtcil  über  ©.  ift  majjgebenb  bae,  „loa«  ber 
grofce  Ibeolog  in  ben  fraftoollen  3<*bren  feine«  hieben«  gclciftet  unb  gcroirft  ...  er,  ber  m 
erfte  SteTormator  unferer  neueren  ibcologie,  ber  £üt)nfte  unb  belefenfte,  ber  an  Q,x~ 
forfdmngen  unb  neuen  Mefultaten  reia?fte  ^beologc,  unter  ben  bi«  jefct  oerftorbenen 
untere*  3af?rr>unbert«."  -  ©.  ftarb  in  £aüc  am  14.  ÜJiärj  1791.        Carl  Stirbt. 

®en&,  ©cnbgeridjr.  -•-  eiebborn,  $eutfdie  Staat«;  unb  9ted)t«gefd)ia}te  5,  Bitfl.,  I, 
6.  706;  II,  8.  499;  SRcttberq,  St®  2)eutid)lanb*  II,  1848,  8-  742ff.;  SRoll,  m  bei  Weber?  25 
lanbe,  beutfft)  oon  Ruppfe  1895,  ©.333 ff-;  Sinteritn,  ^enfniürbiflieiten  V,  3,  1829,  8.  30 ff. ; 
low  in  b.  Bfi9t  IV.  3.  1  ff.  u.  V,  8.  lff.;  betfelbe  in  b.  2.  «ufl.  biefeö  Söerfo  «b  XIV, 
3.  119 ff.  unb  in  b.  8.  «ufl.  bei  Stirdienrcdne  Oon  JRidjtcr  188(5,  8.  597  ff.  u.  833 ff.;  3ncub: 
ion,  Wefdjicbte  ber  Cuelleu  bee  ttSR  b.  $reuft.  Staate  I,  8- 118  ff. ;  u.  Widitfjofen,  Öriefüdu- 
Ncd)t«quellen,  Berlin  1840,  8.127,  138,  248  u.  ö.;  berf.,  llnterfudumaen  über  Srieüjdte 
3ifd)to^efd)id)te  II,  1882,  8.  730 ff.  u.  1257 ff.;  S8arnföm<i,  ^tanbrifdje  8taate=  unb  «eif)te« 
^efdiidite  I,  Bübingen  ia35,  8.  436;  ^aUinger  in  b.  «igCW  X,  8.  217;  Sdjrbbev.  Seljr- 
budj  ber  beutfdjen  9Jeditegcfcbid)te  3.  «ufl.,  1898,  8.  577  ff.;  Sfrtebberfl,  üeb,rb.  be-?  ftird)en= 
red>t«5.  «ufl.,  19(33,  8.  320ff.;  .fcinfdnue,  fttvcb,enrcd)t  V,  1895,  8. 425 ff.;  .fcauef,  $10  ^entfd)^ 
lanb^  II,  2.  «ufl.  1900,  8.  733 ff.;  IV,  1903,  3.  Ol  f.  35 

Ter  Senb  (germanifiert  au«  synodus  f.Örimm,  $cutfd?ce  ©örterbueb  X,  ©.  571) 
»ar  ba«  bifcböflia^e  :Hügegeria?t.  Sein  Urfprung  liegt  in  ben  bife$öffa$en  Älira)en^ 
Pifüationcn  (f.  b.  3lrt.  5Bb  X  ©.  480).  ^iefe  toaren  feit  bem  4.  Jabrbunbcrt  im  sJ)iorgcn-- 
tme  im  ^benblanb  üblid)  unb  gingen  oon  ber  9iei<h«ftrcr;e  in  bie  fränfifa)e  Mird)e  über, 
')■  v^.  CJonc.  Gabiii.  a.  039—054  c.  11,  Greg.  Tur.  In  glor.  conf.  104  ©.  815u.  ö. 
^omfatiu«  brang  auf  bie  93eobaa)tung  biefer  Ginrid)tung  (^ränf.  ©Vn-  ü-  7^7»  Bonif. 
ep.  78  S.  351,  uff.),  ebenfo  rourbe  fic  üon  Äarlmann  (Cap.  0.  712  c.  3  u.  5  ©.  25) 
unb  Pippin  (Cap.  Suess.  744  c.  4  ©.  29),  befonber«  aber  oon  Äarl  b.  (^r.  geförbert 
»Cap.  19  c.  7  0.  7G9  6.  45;  22  c.  70  0.  789  ©.  59  ;  77  c.  1  Oor  802  8.  170;  78 
c  l(i  u.  23  0.  813  ©.174  ogl.  Conc.  Arel.  0.  813  c.  17  3.  Ol).  IStnc  ^orftcllung  u 
bon  bem  33oÜ3ug  ber  .Hirdjcnoifitation  in  biefer  ^eit  gcloäbrt  eine  au«  3iaicm  ftammenbe 
äufj\eid»nung  (Cap.  116  ©.234).  .ftier  lernen  rüir  bie  fragen  be«  Öifebof«  an  bie  in 
ber  Jtircf/e  ^erfammelten  fennen:  Interrogo  vos,  presbyteri,  quoraodo  credetis,  ut 
fidem  catholicam  teneatis  seu  simbolum  et  orationem  dominicam  quomodo 
sciatis  vel  intelligitis.  Canones  vestros  quomodo  nostis  vel  intelligitis  etc.  50 
Canonicos  interrogo,  si  secundum  canones  vivant  an  non.  Vos  autem,  ab- 
bates,  interrogo,  si  regulam  scitis  vel  intelligitis  etc.  Laicos  etiam  interrogo, 
quomodo  legem  ipsorum  sciant  vel  intellegant  etc.  s3tad>  biefen  fragen  bilbete 
bie  i?ifrtation  ber  Oerfd;iebenen  ©tänbe  nod)  einen  geineinfamen  i?lft.  Taburd),  bafe  bie 
ßrforfa)ung  unb  fira^lidic  33cftrafung  ber  'JJiergcljen  ber  öaien  —  anfang«  aud)  berjenigen  &o 
Vergeben  ber  ^riefter,  bie  niebt  3lmteoergeben  loaren  —  oon  ben  übrigen  $ifitation«= 
3efa>äften  getrennt  iourbe,  entftanb  ba«  ©enbgcria?t,  ba«  nun  neben  bie  iUfitation  trat. 

Tiefe  ©ntroidelung  oolljog  fid)  in  ber  ndcbften  ^eit  nach  Marl  b.  C^r.  2?a«  1 0.  Hapitel 
ber  Spnobe  oon  Wouen  (loabrfd)einlicb  unter  2ubroifl  b.  #x.  f.  Ä©  reutfd>lanbe  II, 
S.  72o,  3Inm.  3)  jeigt  ba«  ©enbgeridJt  al«  eine  fclbftftänbige,  njenn  aua>  in  sJJerbinbung  a> 

*«al  »nfi,flo»>äbi«  für  IlKoloait  unb  s^irtDt.   3.  H.  XVIII.  |  [ 


210 


Scnb,  Senbgeridjt 


mit  ber  Äird>enbifitation  bolljogcnc  .£>anblung.  6«  fteifjt  bicv:  Cum  episcopus  suam 
dioecesim  circuit,  archidiaconus  vel  archipresbyter  eum  praeterire  debet  uno 
aut  duobus  diebus  per  parochias,  quas  visitaturus  est,  et  plebe  convocata  annun- 
tiare  debet  proprii  pastoris  adventum  et  ut  omnes  exceptis  infirmis  ad  eius 

6  synodum  die  denominata  impraetermisse  occurrant  et  omnimodis  ex  auctori- 
tate  sanctorum  canonura  praecipere  et  minaciter  denuntiare  debet,  quod  si 
quis  absque  gravi  necessitate  defuerit,  procul  dubio  a  communione  christiana 
sit  pellendus.  Deinde  accitis  secum  presbyteris,  qui  in  illo  loco  servitium 
debent  exhibere  episcopo,  quidquid  de  minoribus  et  levioribus  causis  corrigere 

io  potest  emendare  satagat,  ut  pontifex  veniens  nequaquam  in  facilioribus 
negotiis  fatigetur  aut  sibi  immorari  amplius  necesse  sit  ibi  quam  expensa 
sufficiat. 

2£a«  bic  Sünben  anlangt,  bie  für  ba«  Scnbgericbt  in  Söetracbt  famen,  fo  hatte 
Äarlmann  ben  $Mfchbfcn  im  allgemeinen  bic  Au«rottung  bcr  ^aganien,  be«  fyeibnifcben 

15  Aberglauben«,  nir  Pflicht  gemalt;  in«bcfonbcrc  nannte  er  bic  sacrificia  mortuorum, 
sive  sortilegos  vel  divinos  sive  filacteria  et  auguria  sive  incantationes  sive 
hostias  immolatitias,  quas  stulti  homines  iuxta  eeclesias  ritu  pagano  faciunt 
sub  nomine  sanctorum  martyrum  vel  confessorum  (Cap.  10,  5  6.25,  bgl.  Pipp. 
cap.  Suess.  c.  6,  2.  30).   Äarf  b.  @r.  ging  meitcr;  er  bcrbflid>tcte  bie  Vifcfyöfc  bei  bcr 

20  Vifitation  Unterfud?ung  anjufteUcn  de  incestu,  de  patricidiis,  fratricidiis,  adul- 
teriis,  cenodoxiis  et  alia  mala,  quae  contraria  sunt  Deo,  quae  in  sacris  scrip- 
turis  leguntur,  quae  christiani  devitare  debent,  alfo  über  alle  ferneren  Sünben, 
motten  biefclbcn  bon  meltlicher  Strafe  betroffen  roerben,  ober  nicht  (c.  77,  1  S.  17<>, 
mäbrcnb  Ii),  (5 f.  8.  45  nur  bic  Vorfcbrift  Äarlmann«  mtebcrbolt). 

26  Äarlmann  hatte  ben  Vifdjöfen  für  i^r  (Sinfcbrcitcn  gegen  ben  bcibnifcbcn  Aber; 
glauben  bie  Untcrftüfcung  bcr  trafen  gugejagt.  Atari  roicberholte  bic«  jefeon  769  unb 
fpäter  noa)  einmal  (Cap.  19,  ü  S.  15  u.  90,  6  S.  190).  Aber  bafe  bic  ©rafen  bie 
Vifcböfe  iittn  Scnbgeridrt  begleiteten,  läjjt  ftcb  für  Dcutfcblanb  nicht  nacf>meifen;  für 
^ranfreid?  oerorbnete  c«'  Äarl  b. 853  (Cap.  259,  10  8.  209). 

ao  Durch  ba«  Scnbgeridjt  foQte  bem  Vijchof  ba«  (xinfebreiten  gegen  alle  Verfehlungen 
gegen  bic  fird^licfccn  Sittengebote  möglid)  gemadit  werben.  Aber  biefer  §wcd  (onntc 
nur  feli r  unüollfommen  erreicht  werben,  fo  lange  ber  Vijdjof  auf  mehr  ober  weniger  zufällige 
Anzeigen  angewiefen  mar.  Diefcm  Langel  fud>te  man  burdj  bie  (Jinfüf>rung  ber  8cnb= 
jeugen  abzuhelfen,    Der  Vifcbof  mahlte  eine  Anzahl  glaubmürbiger  Banner  au«  bem 

!5  Scnbbcjirf  au«,  unb  berbfliebtetc  fic  eiblicb,  auf  bie  ihnen  borgclcgten  fragen  ^m 
tlagc  gegen  alle  ihnen  befannten  Sünbcr  $u  erheben  (testes,  iuratores  synodij.  Die 
Abfidrt  bei  ber  (Sinführung  ber  ©cnbjeugcn  mar  alfo  nicht,  ba«  Verfahren  im  Untcrfcbicb 
üon  ber  altlirdSlid>en  Vufeuicbt,  bic  fid)  nur  auf  bic  offenfunbigen  8ünbcn  bqog,  aud> 
auf  bic  geheimen  Sünben  au«utbchncn,  fonbern  bcr  $\t>tä  mar  ju  bemirfen,  bafj  alle 

40  im  Senbbcurf  borgefommenen  firdilichcn  Vergehen  bor  ba«  Senbgcrtcfrt  famen.  Dtcfc 
3icubilbung  bou>g  fid>  in  ber  jmeiten  £älfte  bc«  9.  ^abrbunbert«.  Dafc  bic  Seubjeugcn 
in  bcr  Glitte  bcefelbcn  nod>  unbefannt  maren,  bemeift  ba«  8.  ßabitel  ber  3)tainjcr  Sbnobe 
oon  852  (8.  188).  Denn  naa)  ihm  hanbelte  ber  Vifdwf  bamal«  nod>  bireft  mit  bem 
Voll.    6«  beifet:  Si  quis  presbiter  .  .  .  mala  de  se  suspicari  permiserit  et  po- 

ia  pulus  ab  episcopo  iuramento  seo  banno  christianitatis  constrictus  infamiam 
eius  patefecerit  et  certi  accusatores  criminis  eius  defuerint,  admoneatur  primo 
seorsum  ab  episcopo  etc.  Dagegen  finb  ftc  in  bcr  ftonftan&cr  Diöceje  875—889  nach* 
Weislich.  Schreibt  Salomo  II.  an  Vtuthcrt  toon  sJ)iainj:  Cumdiocesim  meam  cireuirem, 
deveni  ad  locum,  ubi  memorati  homines  habitabant,  et  ibi  didici  a  maioribus 

B»  natu  vici  illius,  quia  ibidem  coniuges  ita  sibimet  consanguinitate  iuneti  essen  t,  etc., 
fo  mirb  mein  unter  ben  maiores  natu  Senbjeugen  ui  üerftchen  haben,  cbenfo  unter  ben 
prudentes  viri,  bon  beren  Untcrftü^ung  er  ein  anbcreämal  fpridi t  (Form.  Sangall.  30 
8.  115  u.  38  S.  120).  ^ragt  man  nach  bem  Urforung  biefer  Neuerung,  fo  ift  h>al>r= 
fd^cinlid),  bap  babei  eine  im  weltlichen  (Bericht  fchon  borher  üblidjc  Ginrichtung  auf  ba« 

56  &»fditffliche  'Kügeberfahren  übertragen  mürbe.  8d;on  .Uarl«  Sol>u  ^Ubtoin  hatte  für  Italien 
bie  Veftimmung  getroffen:  Iudex  unusquisque  per  civitatem  faciat  iurare  ad 
Del  iudicia  (b.  h.  auf  bie  (Jbangcltcn)  homines  credentes  iuxta  quantos  previ- 
derit,  .  .  .  ut  cui  ex  ipsis  cognitum  fuerit  i.  e.  homicidia,  furta,  adulteria  et 
de  inlicitas  coniunetiones,  ut  nemo  eas  concelet  (Cap.  91,  c.  8,  8.  192).  Dicfer 

w  (SiuridUung  begegnet  man  unter  i'ubwtg  b.  ^-r.  a\ub  bic«feit«  ber  Alben  (Cap.  187  b. 


zed  by  Google 


Senb,  Scnbgeridjt 


211 


829  II,  S.  8).  ©obann  lef>rt  bic  Stniobe  öon  SHouen  c.  15,  S.  271,  bafj  bic  3(uf-- 
ftcllung  oon  Vertrauensmännern  jur  Untcrftüfcung  bcS  .Hierum  aud;  bcin  fira^lidKn  i'cbcu 
biefer  fyxt  niebt  fremb  mar.  ©S  wirb  bort  oerorbnet:  Ut  decani  in  civitatibus  et 
in  vicis  publicis,  viri  veraces  et  Deum  timentes,  constituantur,  qui  desides  et 
negligentes  eommoneant,  ut  ad  Dei  servitium  absque  dilatione  properent,  et  & 
ut  ipsi  decani  sacramento  adstringantur,  ut  nulia  interveniente  causa  .  .  . 
muneris  negligentes  et  transgressores  reticeant,  quin  propriis  sacerdotibus 
proprias  eorum  culpas  manifestent.  £>attc  man  erft  folc^e  Vertrauensmänner  in  ben 
©emeinben,  fo  lag  ibre  Heranziehung  utr  Unterftüfcung  ber  bifa^öfltdicn  ^iöjiplin  in  ber 
3iatur  ber  Sache.  io 

DaS  Senbgertcht  auf  biefer  Stufe  feiner  (Sntroicfclung  lernt  man  am  anfdjtaulichften 
au$  Stegino  öon  ^Jrüm  fennen,  de  syn.  caus.  II,  1  ff.,  S.  206 ff.  Gr  toicberbolt  ju= 
näaift  bic  9lnorbnung  ber  ©onobe  öon  Mouen  über  bie  Vorbereitung  bcS  ©enbgericbtS 
bureb  ben  2trd?ibiafon  (f.  o.  ©.  210,  i),  giebt  bann  an,  bafc  ber  Vifdjof  nad?  einer  Wto 
1>raa>e  7  Männer,  je  nach  Umftänben  auch  mehr  ober  Weniger,  aus  ber  ©emeinbe  er*  15 
toäblt  unb  als  ©enbjeugen  in  $flia)t  nimmt.  DaS  le&terc  gefchah  in  ber  Diöcefe  Irier 
bura?  folgenbe  (fibeSformel:  A  modo  in  antea  quidquid  nosti  aut  audisti  aut 
postmodum  inquisiturus  es,  quod  contra  Dei  voluntatem  et  rectam  christiani- 
tatem  in  ista  parochia  factum  est  aut  futurum  erit,  si  in  diebus  tuis  evenerit, 
tantum  ut  ad  tuam  Cognitionen!  quocunque  modo  perveniat,  si  scis  aut  tibi  .>■ 
indicatum  fuerit  synodalem  causam  esse  et  ad  ministerium  episcopi  pertinere, 
quod  tu  nec  proprer  amorem  nec  propter  timorem  nec  propter  praemium  nec 
propter  parentelam  ullatenus  celare  debeas  archiepiscopo  de  Treveris  aut  eius 
misso,  cui  hoc  inquirere  iusserit,  quandocunque  te  ex  hoc  interrogaverit. 
Sic  te  Deus  adiuvet  et  istae  sanetorum  reliquiae.  hierauf  begann  ber  Vifd)of  25 
bic  Unterfucbung,  inbem  er  nach  ben  ©ünbern  im  einzelnen  fragte,  ©eine  5ra9cn  erj 
itredten  ftcb  auf  folgenbe  fünfte:  1.  Verbrechen  gegen  Scib  unb  üeben,  2.  Umud;t, 
■i.  Diebftar)!,  befonberS  £ir4>enbiebftar)l,  4.  sJJ(cineib,  5.  falfd;eS  Zeugnis,  6«  ^enfd)cn= 
raub,  7.  Räuberei,  8.  abergläubifebe  Sjanblungcn,  looran  fieb  i).  ziemlich  regellos  eine  Dienge 
fragen  über  Verftöfee  gegen  bie  sDtoral  unb  bic  fachliche  Drbnung  anfügte.  ». 

Die  burd)  bie  Scnbjeugcn  erhobene  Slnflage  mar  niebt  üon  ihnen  ju  belocifen, 
fenbem  entfprechenb  bem  Verfahren  im  weltlichen  ©eridit  fiel  bem  Veflagten  bie  Vernein 
pfliAt  für  feine  Unfcbulb  ju.  2llS  VerociSmittel  biente  für  bic  freien  ber  (Stb.  Mcgino 
giebt  II,  235  3.  '506  folgenbe  ftormel:  De  hoc  quod  mihi  reputatum  est  in  hac 
synodo,  quod  simul  cum  ista  femina  adulterium  vel  fornicationem  fecissem,  hü 
quod  ego  non  ita  feci  nec  unde  me  culpabilem  recognosco.  Sic  me  Deus 
adiuvet  ad  istud  iudicium  suum.  Tie  Unfreien  hatten  ihre  Unfcbulb  burch  baS 
ÖetteSurtcil  barjutbun,  ebenfo  fold?e  greie,  gegen  beren  (Slaubroürbiglcit  gegrünbete 
3&>eifel  beftanben  (Reg.  II,  803  3.  332).  $n  Jübrcefcnbeit  ber  Veflagten  fonntc  bie 
Änflage  bureb  baS  Zeugnis  2lntuefcnbcn  beroiefen  toerben.  Salomo  II.  uon  Äonftanj  40 
berietet  in  bem  oben  angeführten  Vrief:  Quod  inquisitione  facta  et  fide  cum  iura- 
mento  data,  ita  verum  esse  didici,  ut  omnes  a  minimo  usque  ad  maximum 
id  ita  se  habere  proclamarent  (Form.  Sang.  30  3.  416).  sJiacf>  bem  VclociS  fanb 
ber  3iid)ter  gemeinfam  mit  ben  anroefenben  ^rieftern  beS  Urteil,  ©elbftoerftänblid)  ocr= 
bängte  er  nur  fircbliaic  Vufeen  (f.  Reg.  II,  5,  38  3.  211:  Quamvis  enim  haec  se-  iö 
cundum  legem  humanam  emendari  debeant  atque  exsolvi,  tarnen  poenitentia 
ad  episcopum  pertinet).  ©elbftrafen,  an  beren  Stelle  bei  Unfreien  1'eibeSftrafcn 
traten,  febeinen  erft  gegen  (Snbc  beS  10.  ^abrbunberte  aufgefommen  <at  fein.  s)Jian  finbet 
bic  ©elbbufrc  unb  SeibeSftrafe  neben  ber  fanonifehen  Vufec  juerft  im  Senbrcd^t  ber  Wain= 
toenben  (f.  u.  3.  59)  ©.  162.  Tie  Grjommuntiation  geborte  niebt  311  ben  im  Senbgerid)t  50 
oerbängten  Strafen ;  fie  trat  nur  ein  im  ftalle  ber  iBtberfe&lid>teit  gegen  ben  Senb,  bgl. 
Can.  extrav.  conc.  Trib.  add.  12  3.  241) :  Cum  ad  synodum  canonice  iussus 
venire  contempnit,  aut  postquäm  illuc  venerit,  sacerdotalibus  respuit  oboedire 
praeeeptis,  aut  ante  finitam  causae  suae  examinationem  a  synodo  profugus 
exire  praesumit.  Der  ben  ©enb  baltenbe  Vifd)of  battc  Slnfprud;  auf  Verpflegung  unb  &.-» 
«nc  3lbgabe,  f.  b.  2lrt.  Abgaben  Ob  I  S.  93,  28. 

Tlan  öergleiche  mit  ben  2lngabcn  SteginoS  baS  Kölner  Scnbrcdjt  bei  Vtnterim  unb 
Mooren,  Die  (SD.  Äbln  I,  2.  2lufl.,  3.  15,  ben  Sluge-burger  Ordo  synodi  per  villas 
bei  Steiner,  Synodi  dioecesis  Augustanae  I,  1766,  3.  3  ff.,  baS  3cnbred>t  berDiain^ 
toenben  bei  Doüe  MSR  IV,  S.  160—162,  unb  bie  VcriaSte  über  ben  Senb  in  ber  Vita  «x> 

14* 


212 


3enb,  Srnbgerirfjt 


Oudalrici  6,  Scr.  IV,  S.  394,  Vita  Bennon.  Osn.  7,  ©.  8  u.  Passio  Frider.  ep. 
Traiect.  11,  Scr.  XV,  S.  349;  bic  Untere,  ein  SÜerf  be$  1 1.  3af>rfyunbert$,  fommt 
natürlich  als  3eugni$  für  biefe  3«t  m<b  f"r  crf*c  £älftc  bcS  9.  3ab/rtyunbert3 
in  93etrad>t. 

&  9lu$  bem  2Öerfe  föeginoS  finb  bic  3$orfd)riften  über  baS  Senbgerid;t  in  bie  grofec 
Sammlung  ©urfbarbS  toon  2öorm3  (I,  90—94,  S.  572  ff.)  unb  roenigftenS  nun  leil 
in  baä  Tefret  ©ratianä  übergegangen  (II,  caus.  35,  qu.  6,  c.  7).  Xai  Senbgeridjt 
fanb  bemnacb.  im  1 1 .  ^abrfmnbert  im  mefentlidicn  in  bcrfelben  ftorm  mie  am  SluSgang 
beä  9.  ftatt.   £af$  aud)  über  Sünben  ber  Älcrifer  bor  bem  Senb  gefjanbelt  tourbe  (f.  o. 

io  3.  209,  *m  u.  210, 44),  fdjeint  fdmn  im  Saufe  be*  9.  SabjbunbertS  abgefommen  ju  fein: 
bei  Mcgino  (»anbelt  ber  33ifd)of  im  Senbgeridit  nur  cum  laicis  et  secularibus  (2. 58d?. 
Überfcbx,  S.  206),  im  ^lugäburger  Ordo  mirb  über  bie  amtlid>e  ;Ibätigteit  beS  Pfarrers 
erft  nad)  Gntlaffung  ber  Saien  gefyanbelt  (c.  3,  <S.  5 :  Tunc  emitte  illos  fores  et 
intromitte  praespyterum  tecum,  retinens  duos  vel  tres  testimoniales  idoneos 

16  et  veridicos  prespyteros),  in  3Kainj  biefc  ber  Senb  gerabeju  synodus  laicalis  unb 
mürbe  ben  Senbjeugen  geboten  ntd)t  ju  rügen  tyren  eigenen  Pfarrer,  ifjren  eigenen 
£crrcn  unb  ein  jeber  feine  eigene  cljelia)e  ^rau  (Modus  celebrandi  s.  synodum 
laicalem  bei  SBürbtmein  Dioec.  Mogunt.  II,  ©.  26 ff.)  (Sbenfo  ift  in  bem  Inquisi- 
tor iura  in  visitatione  episcopi  vel  sui  commissarii  aus  ^omefanien  ba$  Inquisi- 

20  torium  clericorum  unb  laicorum  getrennt  (^acobfon  I,  Slnfyang  S.  257,  9tr.  77). 
35od)  mar  biefe  SefdSränfung  nidjt  allgemein;  in  ber  ^Preufeifd;en  Inforraatio  pro  visi- 
tatoribus  (^acobfon  I,  Slnjiang  S.  253,  9?r.  75)  lieft  man  im  ©egenteil:  Queratur  a 
testibus  synodalibus  sub  iuramento  prestito  de  suo  plebano,  S.  255. 

3m  weiteren  Verlauf  tarn  c$  ju  neuen  Umbilbungen  be$  Senbgerid)t$.   £ie  eine 

25  betraf  bie  Senbjeugen:  im  12.  3alu-fyunbcrt  fungierten  fie  nid>t  mc^r  nur  alä  Äläger, 
fonbern  aud)  als  UrteilSfinber  jufammen  mit  ben  geiftlicben  9Jid;tern;  bie  Senbjeugen 
maren  ju  Scnbfdjöffen  (scabini  synodales,  eitavere,  sendwroger)  gemorben.  2$er 
Seityunft,  in  bem  biefe  9Inberung  eintrat,  läfet  fict»  menigftenä  annäbernb  beftimmen. 
2üie  Sdulberung,  bie  bie  93iograpf>ie  93ennoä  bon  üänabrücf  toon  feiner  Spaltung  im 

so  Senbgcrid;tc  gtebt,  fd;lief$t  au«,  bafj  Sdiöffen  mit  tym  jmfammen  t^ätig  maren  (Vit. 
Benn.  7,  B.B),  %n  ber  "Bütte  be$  11.  ijafjrfmnbertä  h>ar  alfo  bie  alte  SBeifc  noa) 
übltcf).  dagegen  erflärte  fta)  ßugen  III.  um  1146  gegen  bie  üerberblia;e  ©emotynbeit, 
qua  clerici  et  laici  indifferenter  de  causis  ecclesiasticis  in  synodo  remoto  ab 
eis  episcopo  iudicabant,  er  fdjreibt  bem  gegenüber  bor,  ut  de  cetero  episcopus 

36  cum  canonicis  maioris  ecelesiae  assumptis  secum  aliis  discretis  viris,  remoto 
multitudine,  discernat  et  potestatem  iudicandi  habeat  (Trouillat,  Mon.  de  Bäle 
III,  S.  666).  3n  ber  Witte  bcS  12.  ^abjfmnbertei  mar  alfo  bie  neue  3Beife  fd)on©emofm= 
b.  eit.  ^anaa>  mirb  man  bie  SluSbefmung  ber  "Jbätigfeit  ber  Senbjeugen  auf  baS  Urteilen 
in  bie  Reit  um  1100  ju  berlegen  b^aben.  Sie  erflärt  fid)  obne  Sd>mierigfeit  barauä,  bafe 

40  man  in  biefer  fy'M  überhaupt  an  bie  Wttmirfung  ber  fiaien  d ei  ber  Gntfdjcibung  fird)li*cr 
9ica)tö:  unb  $ertr>altung§fragen  gemöbnt  mar.  Nabelte  ^nnocenj  III.  in  einem  Sd)reiben 
an  bem  Sifdwf  bon  ^affau  bon  1199  bie  consuetudo  minus  rationabilis,  bafj  cum 
aliqua  causa  tractatur  ibidem  (in  causis  ecclesiasticis),  allegationibus  et  que- 
relis  utriusque  partis  auditis,  a  praesentibus  litteratis  et  illiteratis,  sapientibus 

45  et  insipientibus,  quid  iuris  sit,  quaeritur  et  quod  illi  dictaverint  vel  aliquis 
eorum  praesentium  consilio  requisito  pro  sententia  teneatur  (Reg.  I,  571  S.  526), 
fo  hatte  er  babei  nia)t  baö  Scnbgerid>t  im  iUugc;  er  fprad)  mit  $Rüdfftcr)t  auf  9ied;t$= 
bänbel.  Slbcr  ma*  er  fagt,  bemeift,  bafe  bie  WitmirJung  ber  £aien  in  ^cutfd)lanb  cbenfo 
felbftüerftänblia?  mar,  mie  fie  ber  Äuric  unermünfd;t  gemefen  ift.   2)ie  Senbfdjöffen  ftnb 

60  benn  aud;  tro$  feiner  Gtnfprad^e  niö)t  oerfdjmunben  (freilid;  and}  ntd)t  überall  nad)met*: 
lid>  f.  .^tnfcbiuS  S.  439  f.).  3m  Öegenteil  erbielt  ba^  Saienelement  im  12.  3flbrlmnbert 
baburd)  einen  nod)  ftärferen  Ginflufe,  ba^  bic  28abl  ber  Senbfdböffen  aufbörte,  Sad)c 
bc$  Scnbberrn  ju  fein;  bie  SöefteÜung  neuer  Senbfaiöffen  fanb  entmeber  bura)  ^umabl 
feitenö  ber  im  9tmte  befinblid;en  ftatt,  ober  fie  ging  an  bie  fiaien,  in  ben  £>täbtcn 

65  an  ben  3lat,  über.  ®aS  miffen  mir  auä  bem  alten  d;riftlitt)en  ©ebiet  in  fronten  unb 
Sacbfcn,  mie  aus  bem  Äolontallanb,  f.  Soefter  Statuten  t>on  1120  bei  Seiber^,  U33  j. 
Sanbe«--  unb  ^ea)t#gefd>ta?tc  bc$  v2i>cftfalcn  I,  S.  49,  9ir.  42,  5;  ^ranffurter  ücrgleid? 
bon  1283,  \V#  ber  SHctd^ftabt  ^rantfurt  I,  S.  228,  'Jir.  473;  ©emo^nbeit  Don  be« 
gciftlidicn  Senbeö  megen  ;u  Miltenberg,  Stäbtemronifen  XVIII,  S.  235 ;  2lad;ener  Crb= 

«»nun«  i)on  1416  bei  iiorfdb,  2lad>.  Mc$t$bentmaler  1871,  S.  129,      20;  Urfunbe  be« 


Digitized  by  Google 


Scttt»,  ©enbgeridjt 


213 


«ifoof*  Mfolauö  Don  Mga  üon  1232  (£iü:,  (Sftfc,  Äurl.  UV  I,  ©.  163,  "Nr.  126); 
^reufe.  Inform,  pro  visit.  bei  ^acobfon  2lnbang  ©.  253,  sJir.  75;  über  ftrtcälanb  f. 
oon  McbJbofen  II,  ©.  733. 

9iocb,  tiefer  griff  eine  ätoeitc  Neuerung,    ^e  met/r  bie  Vifdiöfe  ju  dürften  tourben, 
um  jo  weniger  maren  fie  im  ftanbe,  ihre  firdilid?en  ^flic^tcn  in  eigener  ^erfon      cr=  6 
füllen,  ©o  mürbe  ber  21rcbibiafon  jum  Stcllüertrctcr  beä  Vifcbofä  im  ©cnbgcricbt.  Seit: 
betn  bic  ©lieberung  ber  Viätümer  in  eine  größere  ober  fleinerc  ^afjl  oon  Streb,  ibiafonaten 
burebgefü^rt  mar,  erhielt  jeber  Grjbiafon  feinen  eigenen  ©enbbejtrf,  unb  inbem  bic  2lrcb> 
biafonc  aus  (Gehilfen  beä  VijcbofS,  bie  in  feinem  Auftrag  tyanbcltcn,  ju  trägem  eincä 
firtblicben  Slmtc*  mürben,  bem  bie  Verwaltung  eine«  Steilä  ber  bifd)öflid?en  ^urtäbiftionä:  io 
rechte  jufam,  mürben  fie  $u  Senbbcrren,  bie  ben  ©enb  in  eigenem  Wedtfc  hielten.  Tag 
3taa?einanbcr  ber  (Sntmicfelunggftufen  ift  f>ier  flar  erf  cnnbar.    3m  10.  unb  ll.^a^t1 
bunbert  mar  bie  31bfyaltung  beä  ©enbgcridjtä  bura>  ben  Vifdiof  fclbft  baä  ©croölw.lid)e: 
mie  oon  Ubalria)  üon  3tug$burg  unb  Venno  üon  O&tabrücf  miffen  mir  üon  Vcrnmarb 
üon  Joilbcsbeim  unb  Slnno  üon  Äöln,  bafe  fte  pcrfönlict)  im  ©enbgcrid;t  urteilten  (UV  i& 
b.  £wbft.  £ilbesr/äm  I,  ©.  60,  sJir.  64  üon  1020,  Lamb.  ann.  üon  1074,  ©.  186). 
Jlbcr  [d)on  ba*  ©enbrccb,t  ber  3)laintoenben  jpridrt  Don  placitum  episcopi  s.  archi- 
presbyteri  (S.  161)  unb  VemroarbsScitgenofle  Vurcbarb  üonSBormS  fügte,  inbem  erföeginoä 
Veftinunungen  mieberbolte,  einen  SJitffuö  beö  VifcbofS  ein,  ben  Megino  eigen«  ju  ermähnen 
noa)  nid?t  für  nötig  fnclt.   Vci  lefcterein  lautete  bie  Überfd)  rif t  ber  ©enbfragen :  Post  » 
haec  [episcopus]  ita  per  ordinem  interroget  (©.  208);  baraug  mirb  bet  erfterem : 
Interrogatio  episcopi  aut  eius  missi  (©.  573).    2ludj  Siegino  mufcte,  bajj  ber 
flifebof  ftcb  oerrreten  laffen  tonnte  (ügl.  bie  Überfcrir.  be$  2.  Vd)3.  3.  206  unb  II,  232 
3.  305) ;  bafe  er  gleidjmobj  nur  ben  Vifdmf  als  fjanbclnb  nennt,  läfct  oermuten,  bafe 
nur  in  Sluänab,  mefällen  eine  Vertretung  üorfam ;  bie  füäteren  ©enbungen  u'igen,  bafe  25 
ba«  nid»t  mehr  ber  ^att  mar.   3>m  12. ^abrbunbert  ift  bic  Vertretung  ba$  0emöb^nlicb,c 
gemorben.   «Run  beftimmte  Vtfajof  sJtetnbarb  üon  Jpalberftabt,  bafe  ber  $roüft  üon  Stalten- 
bem  als  31rdnbiaton  in  feinem  Vejirf  vice  nostra  et  successorum  nostrorum  sinodo 
presit  et  quecunque  terminanda  occurrerint  eius  auetoritate  decidantur  (UV 
b.^ocbft.  £albcrftabt  L  6.  113f.,  9!r.  147  Oon  1120  tat.  ©.  262,  Wx.  191  Oon  1138):  30 
bur  hält  jmar  ber  21rd)ibialon  regelmäßig  baö  ©enbgeria)t;  aber  er  b.anbclt  nod;  vice 
episcopi.    2Benn  bagegen  ^nnocenj  II.,  generalem  consuetudinem  ecclesiae  at- 
tendens,  i.  3-  1 139  bem  Öonner  ^rooft  ©erwarb  beftätigt:  licentiam  et  Hberam 
potestatem  certis  temporibus  visitandi  et  circumeundi  decanias,  que  in  archi- 
diaconatu  vestro  sitae  sunt  (MSL  179,  <&.  496,  ^r.  430),  fo  mirb  ber  2lrd)ibiafon  36 
niebt  mehr  al$  ©tellocrtrcter  betrautet,  fonbern  er  erfd)eint  alö  ^nbaber  einer  eigenen 
©ctoalt.   ß«  mar  nur  bie  entförca^enbe  Vcjeicb,nung  für  biefeä  9tca^W0erbältni«,  ba|  ber 
Äraiibiafon  je$t  Iudex  Ordinarius  mie  ber  S3ifd>of  genannt  murbc.   ^a#  gefd)ab,  üon 
^nnocenj  III.,  ügl.  Reg.  XIV,  45  ©.  413  üon  1211:  Diocesanus  episcopus  vel 
archidiaconus  loci  seu  quilibet  alius  Ordinarius  iudex ;  unb  bad  mar  aua)  in  40 
^eutf*lanb  üblicb.,  f.  bie  Äölner  Statuten  üon  1266  c.  14  £>ar$bcim  Conc.  Germ. 
III,  ©.  623 :  Ut  praelati  et  ordinarii  iudices  in  terminis  eorundem  iurisdic- 
tioni  subiectis  synodum  suam  . .  .  observent;  ügl.  bie  Urf.  ^ürftenb.  UV  V, 
3.  449,  sJ2r.  520  üon  1353,  in  ber  ein  Strafjburger  (Srjbialon  jmei  Vertretern  bic  libera 
potestas  nomine  nostro  iudicandi  homines  sub  nostra  iurisdictione  degentes  45 
uberträgt. 

Statürlid'  üoüjog  fid)  biefe  (Snttoicfelung  nid>t  überaQ  g(etd)3;eitig,  aueb,  fam  fte  nidu 
überall  jum  üöüigcn  Slbfcljlufe.  ^n  ^rieölanb  j.  V.  hielt  ber  Vifcbof  noch,  im  13.  ^ahr= 
bunbert  in  jebem  4.  ^abj  ba«  ©enbgcricbt  fclbft,  in  ben  bret  üorbergehenben  hielt  eö  ber 
tefan  (|.  ü.  ftidit&ofen  II,  ©.  731 ;  ügl.  aua?  3öeftf.  UV  III,  ©.  281  9Jr.  523).  2(ud>  60 
tn  irier  unb  3Kainj  beftanben  bie  (Srjbifdjöfe  auf  bem  Wed>t,  im  4.  %abx  ben  ©enb 
fclbft  ju  galten,  bejm.  bie  babei  anfallenden  ©cfällc  ju  ergeben,  f.  sDl  iHbcin.  UV  I, 
S.  650,  9tr.  592  üon  1155  unb  &Utrbtmein  Dioec.  Mog.  II,  ©.9  üon  1195.  2>aö 
ie^terc  gefdjab,  aud?  bann,  menn  baö  ©rftcre  unterblieb,  f.  bie  Urfunbe  (Sbriftianä  üon 
3Rain»  üon  1 170  bei  ©ubenuä  Cod.  dipl.  Mag.  I,  ©.  260,  sJir.  93.  55 

Ta  unb  bort  ging  bie  ^erfülitterung  beö  ©cnbgericbtd  noch  mettcr.  X'lucb  bie  (Srj- 
biafone  hielten  ben  ©enb  nid)t  überall  mehr  pcrfönlid^  fonbern  fic  betrauten  bamit  ©tcll^ 
t»ertreter;  ügl.  bie  oben  angeführten  Äölner  Statuten  oon  1266  c.  14:  Ut  ordinarii 
iudices  .  .  .  synodum  suam  .  .  .  observent  per  se  vel  per  alios.  2U3  ©tcll= 
twtreter  fcfyeinen  fte  jumeift  bie  (Jrjürieftcr  benü^t  ju  haben;  1117  erfcheint  c«  in  ber  w» 


214 


Stilb,  ©cnbgcridjt 


Mainzer  Dioccfc  als  üblich,  bafj  ber  ©enb  bom  ßrzbiafon  ober  ßrzbriefter  unter  Seirat 
beS  CrtSbfarrcrS  gehalten  rourbe  (Stumpf,  Acta  Mag.  ©.  38,  9fr.  31).  GS  roieberbolic 
fid)  bann  biefelbc  Grfchcinung  rote  beim  2lrdnbiatcnat:  aus  ber  Vertretung  rourbe  ein 
felbftftänbigcS  Mccht,  ber  Gr^riefter  rourbe  roie  borber  ber  Slrcfnbiafon  ©cnbr/err,  »gl. 
5  53.  ©ubcnuS,  Cod.  dipl.  Mag.  I,  ©.  193,  <Rr.  71  bon  1147,  Miltenberger  ©croobm 
beit  ©.  235. 

2>amit  bafj  baS  ©enbgcricht  aufhörte  bifcbbflicheS  öcricht  zu  fein,  Inng  eine  roeitcre 
Umgeftaltung  beSfelben  zufammen.  3n  PCT  0DCn  ermähnten  £>alberftäbter  Urfunbe  bon 
1120  ift  bemerft,  bafe  bic  milites,  ber  ritterliche  Slbel,  fid>  bem  (Srfd)einen  im  ©enb= 

io  geriet  entzögen :  fie  roerben  mit  ©träfe  bebroht.  $icfe  ÜÄbneigung  beS  2lbelS,  fid»  ber 
©enbgctoalt  beS  XHrajibiafon  m  untcrTOerfen,  l>atte  baran  einen  Slnbalt,  bafc  ber  3lbel 
bon  ben  niebrigen  rocltlitbcn  ©erichten  befreit  war.  6r  forberte  bem  fachlichen  ©erichte 
gegenüber  baS  gleiche  ))kd>t,  baS  er  bem  loeltlichcn  gegenüber  befafe.  £er  Gpiffopat  aber 
erfannte  ben  Slnfpruch,  ben  er  im  12. 3«h^"nbert  jurüdgeroiefen  hatte,  im  13.  an.  £aS 

i6  tl>at  auSbrüdlich  Engelbert  bon  Äöln  in  feinen  ©tarnten  bon  1266' (c.  14:  Soli  nobiles 
excipiantur,  qui  ad  nostram  synodum  noscuntur  specialiter  pertinere);  baS 
gleite  roar  im  ViStum  SUürjburg  ber  $aH  (M.  B.  37  ©.  408  9ir.  356  bon  1263:  Eos, 
qui  immediate  subsunt  episcopo,  puta  eos,  qui  dicuntur  synodales),  unb  fd?cint 
in  ganz  Saufen  gegolten  ju  ha&cn  (©achfenfpicgcl  I,  c.  2  ©.  28  ber  3luSgabe  oon  #0* 

»  inerter  1835:  Scepenbare  lüde,  die  der  biscope  senet  suken  solen).  2luch  bie 
ÜKintftertalen  erlangten  mancherorts  ^rei^eit  bom  ©enb  (fo  in  ©ürjburg,  ^^'"Ö^ 
©.  22).  Eigentümlich  ift,  bafc  fie  aud>  ben  ^nflufen  jugefbrodjen  rourbe  (ebenfalls  in 
Söürjburg  Mon.  Boic.  XLI,  ©  285,  9er.  105).  (*S  ift  unberfennbar,  bafe  bic  Befreiung 
einzelner  SebölferungSflaffen  oom  ©enb  feinen  Verfall  einleitete. 

25  Ter  .HrciS  ber  Verfehlungen,  über  bie  gerietet  roerben  foHte,  rourbe  roährenb 
beS  Mittelalters  bura?  allgemeine  Vcftimmungen  rtidpt  geänbert.  &batfärf>lid>  beroteS  ftd? 
bic  Minberung  ber  Vebeutung  bes  ©enbgcrichts  in  ber  legten  3«t  beS  Mittelalters  auch 
barin,  bafe  feine  flombetenj  faft  überall  eine  bebeutenbe  Vcfchränfung  erlitt,  2Bic  rocit 
biefe  geben  tonnte,  zeigt  ber  Vergleich  ^roifd)en  ben  ©.211,  26  erTOähnten  ©cnbfragen  bei 

aoiliegino  unb  ben  Veftimmungcn  ber  ^Ülid?--Sergifd;cn  Senborbnung  aus  bem  15.  ^abr= 
bunbert  (Vintcrim,  Tenfm.  V,  3  ©.  46);  benn  r>icr  ftnb  als  peccata  generalia,  quae 
sub  synodum  cadunt,  nur  aufgezählt:  ?flua)cn/  ©aufen,  unorbentlid>er  #auSf>alt,  Uiu 
zuci>t,  oerbotene  (She,  Vrud;  ber  ©onntagsfeier,  Verachtung  beS  ©ottcSbienftS  unb  ber 
©aframente,  äHinfclbrebigt.  (*S  ift  atteS  auSgefebiebcn,  toaS  in  bie  bürgerliche  Med?tS; 
fpbärc  fällt.  Mam  eS  nicht  allgemein  fo  toeit,  fo  probojierte  gerabe  beSbalb  baS  ©cnb- 
gcricht  ©iberfprueb.  @S  erfcheint  feltfam,  bafe  naa^bem  bie  i'aien  Mitroirfung  im  ©enb- 
geriebt  erlangt  hatten,  gerabe  fie  feine  Sebeutung  herab^ubrüefen  beftrebt  toaren.  £cr 
©runb  lag  jum  3:eil  in  ber  Äonfurrenj  beS  ©enbgerichtS  mit  ben  bürgerlichen  ©erichten, 
^um  Üeil  in  ber  3lbneigung  gegen  bie  gerichtliche  Söehanblung  firchlichcr  Verfehlungen. 

4o  ©o  rourbe  in  ©ent  1192  feftgefefet,  bafe  ber  ©enb  nur  alle  oier  ^ahre  ftattfinben  folle, 
unb  baß  ber  Vifdiof  in  ^erfon  ihn  abhalten  müffe  (©arnfönig  ©.  436);  im  13.  3ar»r= 
hunbert  loeigerten  fid)  bie  ©enter  Scnbjcugcn,  Un,;uchtSfälIc  ju  rügen,  ^nnocenj  IV. 
üerfügte  1253,  bafe  ber  Vifdrof  oon  ^oornif  fte  baju  jroinge  (MG  EP  III,  ©.  152, 
9er.  181).    3öir  roiffen  nicht,  mit  roclchen  Erfolge/   3n  Äöln  befchroerte  fich  1258 

45  ber  (Srjbifchof,  bafe  bie  ȟrgerfebaft  feit  oiclen  fahren  ihn  hinberc  zu  richten  de 
usuris,  periuriis,  adulteriis,  matrimoniis  et  spectantibus  ad  matrimonia,  de 
falsis  mensuris  et  de  omni  eo  quod  vulgariter  meineoif  (betrügerifeber  ^»anbcl) 
dicitur  et  quod  in  synodis  aoeusare  consuevit  (Cuellen  j.  ©cfd).  b.  ©tobt  flöln 
II,  ©.  382,  s)cr.  2( t).    ^aS  Oon  ihm  unb  ben  Vürgern  angerufene  ©cbicbSgericht  bc= 

Boftimmte:  De  usuris,  periuriis,  adulterÜ6,  matrimoniis  et  spectantibus  ad  matri- 
monia et  aliis  huiusmodi  cognoscere  simpliciter  pertinet  ad  forum  ecclesiastieum. 
De  beUis  autem,  que  diebus  festivis  vel  in  emunitatibus  fiunt,  de  falsis  mensuris 
et  de  his  que  vulgariter  menchoif  dicuntur,  que  in  synodis  accusari  debent, 
dieimus  cognoscere  debere  tarn  iudicem  ecclesiastieum  quam  secularem  (©.  393). 

66  ßiei  hatte  bic  Vüvgerfd>aft  alfo  einen  halben  (irfolg.  Ginen  ooUcn  errang  fie  in  Milten= 
berg.  Tort  beifit  eS:  „ift  unfer  gcroonheit  unb  alfo  Oon  alter  her  fernen,  baS  loir  mdit 
anberö  rügen  bann  loa*  eltd;  unb  anber  getftli*  fad)  anget,  als  eebrechen,  jaubanifi  ober 
ber  nit  redu  jehent,  roas  bann  geiftlich  fach  anacet  unb  offclid^  roudicr.  fünft  anber 
ftuf  bunte  unb  artifcl  bic  er  (ber  gTjbriefter)  forbert  ju  rügen  baS  futb  bengerecht  unb 

w  ftent  ber  (tat  $u  ju  bu&en  unb  fuft  nimant  anbcre>  . .  .,  als  Kein  getoiebt,  furz  d™, 


igitized  by  Google 


Scnb,  Senbgcrtdjt  Senbomir 


215 


Hein  mafe  unb  anber  flcin  ftufe,  bic  bann  ber  [tat  tu  ften;  auch,  bieberij,  rauben,  fielen, 
werben,  brennen,  gotfroerer,  margftein  umgraben,  felfchcrij  unb  anber  folcbc  grofc  fad?  an* 
geoerlicb,  bie  ftent  unferä  gnebigen  Herren  oon  DJienfc  amptlubc  unb  ber  [tat  gu  bufjen 
unb  gar  nit  bem  crc^pricftcr."  ähnlich  in  iörnunfdnocig  fcgl.  ben  Gib  ber  Scnbfchöffen 
US  b.  St.  ©r.  I,  6.  98,  Dir.  52.  2Üic  bic  Stäbtc,  fo  roaren  auch  bie  £anbc$bcrren  6 
bem  Senbgcricht  abgeneigt;  offenbar  faben  fte  barin  einen  Gingriff  in  ihre  territorial 
geroalt  (f.  .rnnfefyiuß  3.  147,  2(nni.  2).  (Sä  erlitt  bemnach  nach  allen  Seiten  bin  eine 
"Biinbcrung  feiner  JBebeutung.  Daburch,  bafc  e$  bann  unb  mann  fird)lichc  Hcrroaltungäs 
fachen  an  ftd>  jog  (f.  33.  bie  Verfügung  bc$  Aachener  Senbgcricbtä  bon  1260  bei 
Sorfcb.  S.  33,  Dir.  1),  tourbc  feine  33ebeutung  nid?t  erhöbt;  benn  eä  blieb  bei  ucrcinnelten  10 
fällen.  2lm  meiften  fer/abetc  feinem  2lnfehen,  bafj  an  bic  Stelle  ber  s#öniten$cn  Öelb* 
bufeen  traten;  baS  fam  fer/on  im  12.  &or,  o&er      erregte  noch,  Slnftofc  (f. 

Innoc.  III.  Reg.  I,  420,  S.  396  öon  1196):  fpätcr  mar  c$  unanfechtbare  Diecbt$= 
atir-obnbeit  (f.  b.  Aachener  ©ciätum  üon  1331  bei  Sörfcf»  S.  44,  Dir.  5;  ba$  Ü3opparber 
$ei$tum  Don  1389,  Dir.  C  bei  Dörfer/,  ©cietümer  ber  Dtyeinpr.  I,  S.  13  unb  ben  Dabei  15 
ber  Äölner  Stynobe  bon  1686  c.  22,  £arMeim  VI,  S.  310).  Da  bic  Söujjcn  jum  teil 
bem  Scnbberrn  unb  ben  ©enbfdjöffen  jufielen,  fo  erfdnenen  bic  Senbgerichte  roic  eine 
errocrb*qucu*e.  Slnbere  D)iijjbräuche  famen  baju  (bgl.  j.  8.  Söeftf.  1W5  IV  S.  315 
5ir.  517),  um  bem  Scnb  fein  früheres  2lnfehenoöllig  ^u  rauben. 

3n  ber  ÜReformationäjeit  jäfylte  man  bic  ganje  ^nftitution  ju  ben  fira)lia)cn  DJiifr  20 
brauchen.    £utr)cr  urteilte  in  feiner  Horrcbe  jum  Unterricht  ber  Hifttatoren,  öon  ber 
Äirchcnrnfttation  fei  nichts  geblieben,  aU  baß  bie  Cfficialen,  mit  Sabcjcbbcln  bic  Scute 
plagten  in  ©elbfachen  unb  niemanb  befugten  (SSS8  G21  XXIII,  S.  4).   Der  ilerfuaS, 
baä  3cnbgcricr)t  in  coangelifcr/em  Sinne  unter  3)cfcbränfung  auf  biejenigen  Sünben,  bie  oon 
ben  bürgerlichen  öeriebten  nief/t  beftraft  mürben,  um^ubilben,  ben  örcnj  für  baö  £'anbgcbict  25 
t>on  Scbroäbifch^all  unternahm  (f.  jfrartmann,  %ob.  ©renj,  Glbcrfclb  1862,  S.  116  f.), 
führte  ju  feinem  Grfolg.   So  b, orten  benn  bie  Scnbgericbtc  auf  coangelifchem  (Gebiete 
burebroeg  auf;  auf  latholifchem  beftanben  fte  jum  teil  biä  int  18.  l^abrbunbert  fort. 
£a$  Aachener  Scnbgericbt  rourbc  erft  im  ^abre  171)7  aufgehoben  (f.  Jrnnfcbiu«  S.  448, 
flnm.  7).    SBirflichc  Scbeutung  fam  ilmen  feit  bem  2lu*gang  bes  DNittdalterS  nicht  30 
mehr  ju.  £aurf. 

Senbomir,  .Üonfcnfu«  Oon.  —  $er  tc^t  bcö  Con.sensus  Sendomiriensi«  oon  1570 
ifl  abqebructt  bei  9iientei)er,  CollM'tio  coiifessiouum  in  ecel.  rcform.  publicatarum  S.  5fi3. 
Itinerarium  Scndoiuirienw;  Sim.  Tlieoph.  Tumovii,  gebrurft  bei  2ufa^cn)ics,  Wejdj.  bei 
böbmijdjen  "Crüberfirclje  im  cbemnligen  (y)rof;polen  unb  hei  5Üd)ei',  S^erfud)  einer  Cflefd)id)te  36 
ber  !Hfformation  in  i*olen.  35ie  ^erfe  über  polnifd)e  !Weiorm.-(iJefd).  )■  XV  8.  ">U. 
3abIonefi,  Historia  Coneens.  Send.  Berlin  1 73 1 ;  goni,  inftoric  ber  jiuifd^en  ben  üutb,erifd)cn 
unb  Reformierten  t^eologiö  gebaltenen  Süüoquiorum  S.  107;  3-  &  Oalt^,  ftift  u.  tbeol. 
irinleitunfl  in  bic  Sleltgionöftreitigfeiten  III,  ®.  1043,  9iicinet)er  0.  a.  0.  §.  LXX;  Wtffd), 
Urfunbenbudj  ber  töangcL  Union  6.  71.  ^ 

Senbomir,  polnifd?  Sandomierz,  eine  unbebeutenbc  Stabt  im  ehemaligen  Äleinpolcn 
an  ber  sli?eid?fcl,  hat  burd)  ben  Consensus  Sendomiriensis  oon  1570  für  bic  polnifdjc 
Äird)engcfd)icr;te  eine  gemiffe  93cbcutttng  erlangt. 

Über  bic  üßerhältniffe,  bic  eine  si>erftänbigung  jtoifcben  ben  i'utherancrn,  ben  iHefor: 
mierten  unb  ben  bbhmifdjcn  ©rübern  in  ^olen  toünfd)cn«mcrt  machten,  ift  im  Mrt.  i^olcn,  40 
Öb  XV  S.  520  f.  gehanbelt.  ^m  ^uli  1569  bot  ber  D(eid»ötag  ju  Dublin,  an  bem  ^abU 
reiche  etxtngclifche  Slbcligc  teilnahmen,  3Inlafe  über  eine  i?crftänbigung  ju  beratett.  Wan 
befcblofv  junächft  in  fleineren  Äreifen  ^erhanblungcn  jur  2lu«gleidiung  ber  Differenzen 
borjunehnten.  (Sine  folchc  ^erhanblung  jnnfdn'n  Lutheranern  unb  Dicf onuierten  ift  in  SfBütta 
<2.  'JDiär^  1 570)  toor  fid»  gegangen,  aber  nichts  DiähcrcS  barüber  befannt  gcloorben,  al^  y} 
baß  man  ju  einer  »uenigftcnö  für  bamal«  hefriebigenben  Einigung  gelangte,  ^iditiger 
mar  eine  ähnliche  $orr»erhanblung,  bic  am  13.  Februar  1570  in  ^ofett  *roifd;cn  ben 
l'utberanern  unb  ©öhntifchen  trübem  gehalten  tourbc.  D.'ian  nahm  eine  nähere  11er- 
aleicbung  ber  2lugäburgifdben  unb  5Bbhmifd)en  Monfcffion  oor  unb  ging  bic  einzelnen 
tonefponbicrenben  3lrtifcl  genau  butch.  3«  v»l  meiften  fanb  man  feine  toefentlidic  Differen,;,  50 
bagegen  gelang  ce  nicht,  in  bem  iMrtifel  00m  2lbcnbmahl  eine  Übereinstimmung  herbei^ 
jufubren.  Die  fd)on  auf  bem  Lubliner  'Xeid^tagc  öerabrebetc  (^cttcralfrtnobc  fanb  Uom 
9.— 15.  2lpril  1570  in  Senbomir  ftatt.  Sic  folltc  bie  fo  Vorbereitete  (Sinigung  ^u  ftanbc 
bnngen  unb  bamit  ber  ^erftellung  einer  eoangclifch^polmfdH'n  Diattonallird>c,  oorarbetten. 


216 


Scuboiiitr 


Gs  geigte  fid)  aber  halb,  ba&  bas  nicht  ba$  $icl  Daül'i  beteiligten  mar.  Gö  toar 
bauptfäcblid)  oom  2lbel  inä  2lugc  gefaxt;  ihm  lag  ber  politifehc  @c)tehtspun(t  einer  ein* 
beitlichen  IKacbt  gegenüber  bei  tatfmlifchen  ftirche  uorr)errfchenb  am  ^erjen  unb  bcähalb 
betrieb  er  bic  Ginigung  mit  allem  Gifer.  Sobann  mar  c£  bie  reformierte  ^rtet,  bie 
biefe  Angelegenheit  ergriff  unb  bic  bebeutenben  Schmierigfeiten,  roelchc  ber  luthcrifd?cn 
bei  ihrer  bogmatifdicn  Sfrupulofität  entgegentreten  mußten,  nur  gering  fd?ä$te.  die 
Söhmifchen  trüber  nahmen  eine  mittlere  Stellung  ein.  Sic  bemalten  eine  geimffe  um 
befangene  Unparteilichen,  unb  fo  fonntc  es  gefebehen,  bafe  fic  tro$  ihrer  geringen  Slnja^l 
bod?  bie  bcbeutcnbfte  Stellung  einnahmen  unb  ben  2lusfd;lag  gaben.   daö  gcfcr)ilbertc 

10  Verhältnis  ber  Parteien  Riegelte  ftd>  in  ber  $abl  ber  anroefenben  s$crfoncn  ab.  die 
Sööbmifcben  ÜBrüber  hatten  nur  $mei  deputierte  gcfdntft,  nämlich  21.  ^rajmorosfi,  Senior 
ber  bcloctifchcn  .Hird?c  in  Gujaoicn,  unb  Simon  dbcophilus"  durnotosli,  bamals  diafon 
ber  böhmifchen  Örüber  unb  fpätcr  ihr  Senior,  der  erftere  mar  (ein  ©lieb  ber  33rüber= 
firebe;  bie  Unität  ^attc  ihn  nur  erfuebt,  ein  s])ianbat  für  fie  ju  übernehmen,  tucil  man 

15  feine  ir/r  günftige  öefinnung  fannte.  Um  fo  mehr  trat  ber  anbere  deputierte,  ber  bamals 
26  ^al>re  alte  durnorosfi  in  ben  Vorbcrgrunb.  die  £utr)crancr  maren  nur  burd)  jroei 
geiftlta)c,  bie  33rüber  ©licjner,  unb  einen  weltlichen  deputierten,  Stanislaus  33ninSfi, 
Sanbriditcr  Oon  "Eofcn,  oertreten;  benn  ber  britte  Öeiftlicbe,  sJ)iatthäuS  o.  .Hrploro,  mar 
taub  unb  baber  taum  ju  reebnen.   2lber  roaS  ilmen  an  jtatyl  abging,  erfefcten  if>re  "Her-. 

20  treter  bureh  heroorragenbe  tbeologifche  iöilbung  unb  baS  GSerutc^t  ir)rcr  amtlichen  Stellung. 
^ahlrcidKr  mar  bic  Vertretung  ber  Reformierten;  ntc^t  meniger  als  fünf  Senioren  ber 
oerfchiebenen  diftrifte  ÄleinpolcnS  maren  erfdnenen.  der  jah/lrcich  anmefenbc  2lbcl  gc= 
hörte  faft  ausschließlich  bem  bcloctifchcn  ÖefenntniS  an.  Natürlich  fielen  bei  biefem  Über* 
gemißt  beS  einen  SBcfcnntniffcS  faft  alle  Labien  ihm  ju.    Überhaupt  betrachteten  bic 

25  Reformierten  bic  ^ufantwrtunft  in  Senbomir  mefentlich  als  eine  reformierte  Sönobe 
(bat  bic  im  MonfenfuS  felbft  gebrauchten  SBenbungen:  „Et  nos  et  fratres  credidimus" 
„Nostra  confessio,  quam  in  praesenti  synodo  edidimus"  ift  bic  heloettfd;c  Aon; 
feffion).  Sehr  halb  jeigte  eS  fid)  aud),  ba|  bic  heroorragcnbftcn  "Dfitglicber  ber  reformierten 
Partei  mit  einem  fertigen  ^JJlanc  nach  Senbomir  gekommen  maren.   Gr  beftanb  barin, 

3u  bic  toor  lurjem  erfchienenc,  oon  Öullinger  ücrfa&c  jmeitc  r>clöctifd>e  ftonfeffion  für  baS 
polnifchc  s)(ationalbefenntniS  *u  erflären  unb  in  einem  ausführlichen  Vorroort  bic  Stellung 
jur  lutherifchen  Mird?c  unb  jur  23riibcrunität  |U  erläutern.  Sic  hatten  ju  biefem  ^roede 
eine  polnifchc  Übcrfefcung  jener  .Uonfcfjion  unb  ben  Gntmurf  einer  SUorrebe  fd;on  mit- 
gebracht.   Schon  bei  ber  Beratung  über  bic  Uorrebe  lamen  bic  Oerfchiebenen  Richtungen 

:;5  tum  Vorfdiein.  Man  ging  fobann  in  ben  Si^ungen  am  11.  unb  12.  2lpril  bie  Honfeffion 
felbft  burd).  hierauf  folltc  bic  2lbftimmung  über  bie  Sinnahme  bcrfelbcn  erfolgen;  bod; 
ber  Söojemobc  oon  Mrafau,  s})hwijfom*fi,  bemerfte,  bafj  bied  unnötig  feheine,  benn  bie 
Reformierten  befennten  fid>  ja  febon  lange  $u  ihr  unb  brauchten  fic  burtb  2lbfttmmung 
nid?t  erft  ju  empfehlen,    da  aber  ber  ftauptjmecf  ber  ^erhanblung  fei,  ftet)  mit  ben 

4o  örübern  malbcnfifdicr  unb  fächfifchcr  .Honfcffion  ui  oerbinben,  fo  möchten  biefe  über  bic 
Jf onfefnon  abftimmen,  ob  fie  mit  ber  hl.  Schrift  ühcrctnftimme,  unb  ob  fic  ftch  ju  ihr  halten 
loollten,  bamit  fie  nicht  al$  bie  hcloetifche,  fonbent  als  eigene  polnifche  herausgegeben  merben 
tonnte.  2)ian  ftimmte  bem  bei  unb  hielt  für  gut,  bic Slbftimmung  burd)  einen  ^luSfdnifi  ber  ^arteten 
öornehmen  ju  (äffen,  ^n  benfelben  mürben  bie  brei  lutherifdicn  deputierten,  bic  & ebrüber  0lic*ner 

iö  unb  ©ninefi  gcmählt,  ferner:  ^rajmom*fi  unb  Jumom^fi  für  bic  SBrübcr,  unb  enblicb 
für  bic  Reformierten  bie  Pfarrer  ^afob  Stoloiuö,  v^aul  Wilom^fi,  bic  ÜHojcmoben  oon 
Mrafau  unb  Senbomir,  ber  Dr.  Stanislaus  Roranfa  unb  dluefi.  ^rajmom^fi,  aH 
deputierter  ber  trüber  ftimmte  für  bic  Annahme.  Xurnotoefi  erflärte,  bap  er  jmar  für 
feine  ^erfon  bic  hcloetifd^e  Äonfeffion  als  übercinfrimmenb  mit  ber  SBrüberfonfeffton  an= 

i"  fehe,  bodi  fönne  er  biefe  Grflärung  nur  infofern  im  Ramen  ber  trüber  abgeben,  als 
biefe  nicht  oerpflidüet  mürben,  ihre  eigene  Atonfcffion  bcshalb  ju  üerlocrfcn,  oielmehr  bei 
ihr  oerharren  tonnten,  dies*  mürbe  fofort  jugeftanben.  Gs  (am  nun  auf  bic  Gntfcr/cibung 
ber  Lutheraner  an.  diefe  erflärten,  bafe  fie  ;,mar  nid)t  oon  ber  2lugsburgifchcn  Äonfeffton 
(offen  mürben,  bagegen  auch  nict>t  gefonnen  feien,  fic  als  gemeinfames  55e(cnntnis  ber 

55  Sonobe  jujumuten.  Sic  fchlugen  bagegen  oor,  bafi  oon  allen  gemeinfcbaftlid)  eine  anbere, 
eigentlich  po!nifd>c  Älonfeffion,  abgefaßt  merben  möge,  damit  ftelltcn  ftc  fich  auf  ben 
xMoben  ber  ^erhanblung  unb  ihre  ^uftimmung  utm  3i?er(c  ber  Ginigung  mar  ausgefproeben. 
s})ian  geftanb  ihnen  fogleich  ihre  Aorbcrung  ju  unb  bcfchlofs,  auf  ber  näcbften,  ju  ^fingften 
in  ^arfchau  bcoorftehenben  ^erfammlung  bic  Ulhfaffung  biefer  neuen  .Uonfeffion  in  Angriff 

eo  ui  nehmen,  da  inbes  fdion  jct.it  ein  2lusbrud  ber  gcloonnencn  Ginigung  getoünfebt  mürbe, 


zed  by  Google 


Scnbomir 


217 


bcfcblofe  man  einen  iHcjejj  abjufaffcn  unb  Don  ber  ©ünobe  beftatigen  laffen.  2Hit  ber 
iHbfaffung  biefer  Schrift  murbc  ber  reformierte  Pfarrer  in  Ärafau,  (Sbrtftoph,  Xrcciu«,  unb 
lenanbu«,  ein  anberer  nia)t  meiter  befannter  Pfarrer,  beauftragt.  Sic  tonnten  febon  am 
folgenben  lag  bem  engeren  3lu«fa?uffe  ben  »erlangten  sJtcjefe  üorlcgcn.  £ier  mürbe  einige« 
t>erbcjfcrt  unb  barauf  am  13.  2lpril  bic  Schrift  ber  Stynobc  üorgelcgt.  ßiet  machte  6 
tfraemu«  ©liqner  noch  einige  Scbroicrigfeiten;  er  »erlangte  ben  $ufafc  einiger  Sporte 
über  ba$  SlbenbmabJ  unb  bic  2lufnabme  eine«  ganjen  2lrtilcl«  au«  ber  fäcfyftfcben  Äon= 
fejfion,  b.  b.  ber  fog.  repetitio  confessionis  Augustanae  ober  confessio  doctrinae 
Saxonicarum  ecclesiarura  üom  ijaln'c  1661.  ^eibe«  mürbe  jugeftanben,  nur  im  erften 
fünfte  murbc  ftatt  ber  üon  ©Heiner  gehmnfebten  Sorte  „convenimus,  ut  credamus  10 
carnem  Christi"  gefegt:  substantialem  praesentiam  Christi  non  significari  dun- 
taxat,  sed  vere  in  coena  eo  vescentibus  repraesentari  distribui  et  exhiberi 
corpus  et  sanguinem  domini,  syrnbolis  adjectis  ipsi  rei,  minime  nudis:  se- 
cundum  sacramentorum  naturam.  —  hiermit,  mie  in  ber  nun  folgenben  ©teile  au$ 
ber  faepfifeben  Äonfeffion  mit  ben  Sorten:  Et  baptismus  et  coena  domini  sunt  pig-  iö 
Dora  et  testimonia  gratiae  etc.,  bi«  ju  ben  Sorten:  docentur  etiam  hominem  etc. 
logl.  CR  XXVIII,  p.  415 — 118)  mar  beutlid?  genug  au«gefprocbcn,  bafj  bie 
örunblage  be«  'Sergleid)«  bic  pbjlippiftifchc  Sebrc  üom  sj(benbmabl  bilbete,  bie  mit  ber 
reformierten,  in  ber  belüctifajen  tfonfeffion  au«gefproa>encn  unb  cbcnfall«  approbierten 
(placuit  praeter  articulum,  qui  est  insertus  nostrae  confessioni  | ber  b, elüetifeben  |  K 
mutuo  consensu  adscribere  articulum  confessionis  Saxonicarum  ecclesiarum 
de  coena  domini)  mefcntlicb.  gleich  ift.  G«  fehlen  baber  alle  eigentümlich  lutberifeben 
Wormeln.  Senn  fpäter  ©licjner  ben  consensus  gegen  iutberifche  Stnfeinbungen  mit  ber 
Behauptung  feine«  lutberifd)en  (Sbaratter«  ju  üerteibigen  üerfuebte,  fo  mar  er  al«  ^bilippift 
in  äbnlicfjer  Selbfttäufcbung  begriffen,  mie  bic  Sittcnbergcr  in  ben  frpptocalüiniftifdjcn  25 
ctreitigteiten.  (5«  mar  begründet,  menn  Die  Lutheraner,  meldte  bureb,  bie  ÄonIorbien= 
forme!  ben  >}Jbilippt«mu«  proffribierten,  auch,  ben  Scnbomirfcben  flonfen«  üermarfen. 

liefen  ftonfen«  gelobte  man  fia)  gegenfeitig  ju  üerteibigen  gegen  bic  ^äpftler,  bic 
Schierer  unb  gegen  ade  ^feinbe  be«  Güangclium«;  meitcr  murbc  befebloffen,  üon  nun  an 
allem  Streit  unb  Jjpaber  abjufagcn.   Um  ben  Äonfen«  fruchtbar  $u  mad)en  beftimmte  man,  30 
bafc  jeber  ben  @otte«bienft  unb  bie  Saframentc  bc«  anberen  2eil«  bebienen  fönnc,  mit 
Vorbehalt  inbe«  ber  beftebenben  Crbnung  unb  2)i«jiplin  einer  jeben  Äiird)c.   2)enn  bie 
gottesfoienftlichen  ©ebräuebe  unb  3<*emonicn  jeber  Mirale  foHten  frei  unb  unücränbcrt 
bleiben,  fofern  bic  fiebre  fclbft  unb  ba«  ftunbament  unferc«  #etl«  nur  unücrrüdt  bleibe. 
Gnblicb  ücrfprad)  man  jum  $eugni«  ber  gegenfeitigen  brüberlicben  Siebe,  alle  wichtigen  30 
Angelegenheiten  ber  Mirale  in  s$olcn,  Litauen  unb  Samogitien  gemeinfebaftlid)  ju  be= 
raten  (consilia  officiave  charitatis  mutua  inter  nos  conferre  et  in  posterum 
de  conservatione  et  incremento  omnium  totius  regni  piarum,  orthodoxarum 
reformatarum  ecclesiarum  tanquam  de  uno  corpore  consulere  polliciti  sumus). 
S^enn  alfo  üon  einer  Ätrdje  ©eneralfünobcn  gehalten  merben,  fo  foU  baö  ben  anberen  40 
angezeigt  unb  deputierte  ju  benfelbcn  gefebitft  merben. 

3u  ber  befcbloffcnen  2lbfaffung  eine«'  eigenen  polnifchen  Sefenntniffc«  ift  c«  nicht 
gelommen;  bagegen  fanb  am  20.  sHtai  1570  eine  Hcrfammlung  ber  Lutheraner  unb  ber 
©ruber  ju  ^Sofen  ftatt.    Die  bort  gefaxten  Sefcblüffe  (consignatio  observationum 
necessariarum  ad  confirmandum  et  conservandum  mutuum  consensum  Sendo-  a> 
miriae  a.  1570  d.  14.  April,  in  vera  religione  christiana  initum  inter  min  ist  ms 
Augustanae  confessionis  et  fratrum  Bohemorum  Posnaniae  eodem  anno  Maji  2n 
facta  et  a  ministris  utriusque  coetus  approbata  et  reeepta)  fönnen  al«  eine  Qx- 
gänjung  bc«  Scnbomirfcben  ikrgleid;«  angefcjjcn  toerben,  mic  fie  benn  auch  fpäter  auf 
»erfepiebenen  polnifajen  Sünoben  geroö^nlid)  mit  bemfelben  üerbunben  approbiert  mürben.  00 
$ie  Lutheraner  machten  anfang«  einige  iWrfucbc,  ben  Vergleich,  in  gemiffer  3k(uebung 
Xu  bcfcbjänten,  fic  Ratten  ju  bem  Gnbc  15  fünfte  aufgefegt,    die  iörüber  ftcflten  ba- 
gegen 10  Semcrfungen  auf.   s)iacb  einigen  i?erbanblungen  blieben  bic  Üutb,erancr  bei 
üter  fünften  fteben,  bic  ba«  Slbenbmabl  betrafen ;  fie  üerlangtcn,  bafe  üon  bemfelben  niebt 
anberö  gefproeben  merbe,  al«  mic  c«  bei  ben  ^elenncrn  ber  2lug«burgifcbcn  Äonfcffion  b& 
"blieb  fei,  ma«  bie  trüber  niept  zugeben  loollten.   s3)ian  beftimmte  enblid',  bafe  unter 
Skrmeibung  aller  bem  Scnbomirer  ^ergleicbe  unb  ber  fäcbfifcbcn  Monfcffion  fremben  9hl* 
brüde  üom  2lbenbmable  gelehrt  merben  folle  (Ülrt.  5).       übrigen  fam  man  balb  überein 
unb  oereintgte  fid)  über  folgenbe  fünfte :  ^eber  Icil  folle  bei  ben  ©ebräueben  im  ©ottee 
toenft  mie  in  ber  2lu«teilung  ber  Saframentc  bleiben,  bie  bei  feiner  .Hircbc  üblich  finb,  00 


218 


Scnbotnir  Sepp 


unb  bicS  ohne  ben  Bcrbadjt,  bannt  2lnftofe  jii  erregen  (Art.  2).  ffienn  an  einem  Orte 
iWet  ©ememben  unb  ^rebiger  feien,  foUe  ber  eine  ben  anberen  im  ftaUc  ber  sJJot  im 
lürebigen  unb  in  ber  SaframentSbcrWaltung  vertreten,  ©ei  bagegen  an  einem  Crtc  nur 
ein  s£rcbiger  unb  eine  ©emeinbe,  fo  folle  ber  Patron  berfclben  feinem  ^rebiger  beS  anbern 

6  BcfenntniffeS  (coetus  alterius)  jur  ^.'rebigt  unb  SaframentStoerWaltung  äulaffen  ohne 
Suftimmung  beS  ^rcbigcrS  ber  ©emeinbe.  Stein  ^rebiger  foH  bic  ©lieber  ber  anberen 
©emeinbe  ju  fidi  herüberwehen  (Art.  (>).  ^ebc  s£olcmif  in  ^rebigten  unb  Scbjiftcn  foll 
oerboten  fem  (Art.  7).  $ie  Senioren  jeben  Teil*  foUen  fid»  bie  ftörberung  biefer  Union 
angelegen  fein  laffen,  unb  Wenn  eS  nötig  fein  Würbe,  jWcU  ober  breimal  beS  %abxc* 

10  uifammenfommen  unb  gegenfeitige  Beratungen  miteinander  auStaufdien  (Art.  8).  flein 
Steil  foüe  prioatim  an  ber  Schüre,  ben  Üircbengebräucbcn  unb  ftirdjengut  &nbcrungen  öor= 
nehmen,  fonbern  bie©  nach,  bem  Urteil  ber  ©eiftlidjcn  ber  eigenen  Äonfeffton  unöerfebrt 
bleiben  (Art.  9).  £ie  Äird>enjucbt  fott  bon  aUcn  ^ßrebigem  ernftlid?  gepflegt  werben 
(Art.  10,  11).  GS  foll  unoerboten  fein,  bafj  ^rebiger  unb  ©emeinbcglicbcr  beiben  MeS 

io  gegenfeitig  fid)  jur  ^römmigfeit  unb  ©Ufte  ermahnen  (Art.  11).  Äein  ^rebiger  foH  ©e* 
meinbeglicber  üom  anberen  leile  ohne  3eugniS  beS  rechjmäfctgen  ScclforgcrS  jum  Abenb= 
mahl  julaffcn,  ausgenommen  ben  ^aU  ber  MeidjStagc,  ©cneralfonobcn  unb  Weifen  (Art.  14). 
Die  mit  bem  Sanne  in  einer  ©emeinbe  belegt  finb,  bürfen  in  einer  anberen  nid?t  jum 
Abcnbmabl  jugelaffcn  werben,  toenn  fte  nia)t  oorber  in  ber  ©emeinbe,  bie  fte  geärgert 

so  haben,  abfoloiert  finb  (Art.  15).  SaSfclbe  gilt  oon  »Prcbigcrn,  bie  in  einer  ©emeinbe 
abgefegt  finb;  fte  bürfen  nur  oon  ber  ©emeinfebaft,  ber  fxc  angehört  haben,  hneber  auf: 
genommen  Werben  (Art.  16).  Patrone  bürfen  feine  Befehle  jur  i^nberung  ober  Neuerung 
ber  3eremonicn  ohne  ©utyetfeung  ber  Senioren  geben  (Art.  17).  Alle  papiftifeben  ftireben; 
gebrauche  follen  nach,  unb  nach,  abgefchafft  werben  (Art.  18).   Senn  eine  ^rrung  in  ber 

•25  £ef>rc  ober  ©ebräueben  jWifd)en  ben  ^rebigern  beiber  Bcfcnntniffe  eintreten  feilte,  fo 
foU  man  fie  untereinanber  fricblich,  beilegen,  unb  Wenn  bicS  niaSt  gelingt,  foH  man  bie 
(Sntfa>eibung  ber  ©cncralftmobe  oon  ©rofj-  unb  ftleinpolcn  anljctmftcllcn  unb  biefe  für 
bie  gefugte  3Öabrf>eit  aufrichtig  anerfennen  (Art.  19).  GrMam  t. 

Separatismus  f.  b.  Art.  Seftcnwefen  oben  S.  160,  Ii. 

bo       ©e^arab  f.  b.  Art.  Obabja  33b  XIV  S.  247,». 

Sepp,  Gbriftiaan,  nieberlänbifrfjer  Älirchenfjiftorifcr,  geb.  in  Amftcrbam  182<>,  geft. 
im  Babcortc  Söftl  aan  (s}ii>rbhotlanb)  1890;  3)(cnnonitcnprebigcr,  julc^t  (1854  bie 
1882)  in  i'etyben;  oon  ber  i'eobcncr  llniöcrfttät  |um  Doctor  Theol.  honoris  causa 
ernannt;  War  mit  regem  (Sifer  auf  theologifchem  unb  religiöfem  ©ebiete  f*riftftellerifü> 

^öthätig;  rebigierte  18:>5— 187u  bic  0ermittlenb4ibcrale  th,eol.  ^eitfehrift  Godgeleerde 
Bijdragen;  oerbanlt  aber  feinen  9iuf  befonberS  ber  langen  Weihe  uim  leile  ftattlicber 
Bänbe,  in  locldjen  er  fein  reiches  firdjengcfaSichtlichef  SStfffcn  unb  bic  ^rüAte  feiner  uner= 
müblia^cn  Untcrfud>ungen  nicbcrlcgte.  waren  ooruigetoeifc  bie  Äirchehgcfch,  ia)te  .öollanbS 
feit  ber  Deformation  unb  aus  berfclbcn  fpejiellc  ©chietc,  welche  er  in  Angriff  nahm: 

40  bie  ©efeh,  ich,  te  ber  vroteftantifchen  2hcologic  unb  beS  theologifcb,  en  UniberfttätSunterrid>tS ; 
heroorragenbe  9Jcänncr  aus  bem  SlnabaptiSmuS,  Ütoü,  3tothmanS  Schriften,  auch  aus  bem 
Anfang  ber  reformierten  unb  freifinnigeren  firchlichen  Bewegung,  Wobcb,  2affin,  ba  Brar», 
(SonanuS,  ?)elftuS,  auch  Sllbaba,  ba  füttere  u.  a.;  enblidi  hat  er  über  proteftantifchc 
„Seftierer",  Seh.  ftranefs  unb  Böhmes  hollänbifchen  $reunb,  Süberman,  bic  oerfchiebenen 

15  Ausgaben  ©ottfrieb  2lrnolbS,  (Stotel,  Tcurhoff  u.  f.  W.  manches  s3icuc  ju  tage  geförbert. 
Allmählich,  nahm  Um  immermehr  bie  Detailgefaliclüe  mehrerer  Tiff enter  unb  ^renifer, 
fowie  biejenige  Wichtiger  8d>riften,  über  beren  (Sntftehung  unb  Schicffale  noch  manches 
unflar  ift  (bic  Institutio  Calv.,  bie  prot.  ^Järtorcrbücbcr  u.  f.  W.),  in  2lnfpruch.  Bon 
feinen  Sücrfen  feien  genannt:  Pragmatische  geschiedenis  der  Theologie  in  Neder- 

wland  1787  -1858,  18<j<),  welche©  >Bcrt  in  fieben  fahren  brei  Auflagen  erlebte;  Jo- 
hannes Stinstra  en  zijn  tijd,  Bijdrage  t.  d.  geschied,  der  kerk  en  school  (b.  h. 
ber  Rheologie)  in  de  18,1c  eeuw,  2  Bbe,  I8r>5— ■<»;  Het  godgeleerd  onderwijs  in 
Nederland  gedur.de  l(»,1e  en  17'1,  eeuw,  2  Bbe,  187:3—1;  Ribliotheek  van  Neder- 
landsche  Kerkgeschiedschrijvers,  lssii;  Verboden  lectuur,  Drie  Indices  librorum 

55  prohibitorum,  1881»;  Het  staatstoezicht  op  de  godsdienstige  letterkunde  in  de 
Noordel.  Nederlanden,  1891  aus  2.S  N3tadUaffe  herausgegeben.  Xie  obengenannten 
Slbhanblungen  über  ^krfonetl  unb  Büd>er  finb  meift  gefammelt  in:  Geschiedkundige 


zed  by  Google 


<Btpp  (Serapion  219 

Nasporingen,  3  Vbc,  1872—5;  Drie  Evangeliedienaren  uit  den  tijd  der  Her- 
vorming,  1870;  Polemische  en  Iranische  Theologie,  2.  2(ufl.  1882;  Kerkhistor. 
Studien,  1885.  Sei  allen  biefen  Arbeiten  famen  6.,  mehr  nod;  als  feine  grofc 
artige  93ibliotbef,  feine  ungemeine  Vüa?erfcnntniS  unb  fein  rcidjeS  bibliograbbifcf/cS  ©iffen 
|H  gute.  6 

Gin  ebenfo  licbenSlbürbiger  ^iann  unb  bortrefflieber  Okiftlichcr  als  tüchtiger  unb 
immer  hilfsbereiter  ©clef>rter,  war  S.  in  mariner  ftreunbfchaft  mit  bielcn,  befonberS  mit 
Steij,  Cornelius,  Nibbolb  berbunben.  ftür  bic  2.  Stift  ^RG  berfafete  er  einige  «rtifel : 
StoetiuS,  VofftuS,  im  Subbl.  u.  a.  »an  #cngel,  flift.  %vo\.  D.  e.  Gramer. 

Se^timittö  ScbtruS  f.  b.  31.  GeberuS.  iu 

Sefulrnner  f.  b.  21.  ®rab,  $eilig.,  Drbcn  toom  93b  VII  6.  54,  n. 

Sequenzen  nnb  Tropen,    infolge  beS  TobeS  beS  .fierrn  93earbeiterS  bin  id>  ge> 
nötigt,  biefen  SlrtiW  an  ben  Scblufc  be«  SerfeS  gu  fteUen.  $amf. 

Serabljini  f.  b.  21.  Gngel  93b  V  S.  369,  38. 

«rrabion  (Sarabton).  —  3u  ben  16  altfircblidjen  $erfönlid;feiten  biefcS Samens,  15 
bic  im  DchrB  4,  612—615  aufgezählt  unb  bcfbrocfyen  finb,  ift  mabrfd>einlicb  als  17. 
ber  ^erfaffer  einer  Vita  sJJcafariuS'  beS  iMgVpterS  ju  redmen  (brSgeg.  fobtifd?  u.  franj. 
»pn  2lm&ineau  in  ben  Monuments  pour  servir  ä  l'histoire  de  l'figypte  chr&ienne, 
Annales  du  Musee  Guimet,  25.93b,  ^ariS  1894;  fbrifd?  bon  93cbjan  in  ben  Acta 
martyrum  et  sanetorum,  5.  Vb,  sjjariS  unb  Seipgtg  1895);  boeb.  biefc  biefer  Wönd;  20 
meHeicbt  Sarapamon.  Vgl.  bierju  93utler,  The  Lausiac  History  of  Palladius  1.8b, 
(Texts  and  Studies,  6.  93b,  Gambr.  1898),  ©.  220.  3m  übrigen  berbienen  bie  folgern 
ben  iräger  beS  WamenS,  ber  übrigens  richtiger  Sarabion  (fo  gried}.)  als  Serabion  (fo 
lat.)  gefdnieben  toirb  (f.  93utler,  History  2,  sJRote  68,  S.  213),  befonbere  Grtuäbnung: 

1.  6.,  93ifa>of  bon  »ntiodjien,  mab, rfcb, einlidH 90  191 — 21 1/212  (bgl.  §arnad,  » 
Chronologie  1,  211  ff.),  Nachfolger  beS  SJkriminuS  unb  Vorgänger  beS  2(SflcbiabcS,  ber- 
fafctc.nacb,  GufcbiuS  H.  E.  5,  19  unb  6,  12  (Hier.  vir.  Ol.  41)  folgenbe  Sduiftcn: 
a)  ein  Scheiben  an  einen  geloiffen,  jum  ^ubentum  abgefallenen  TomninuS;  b)  ein 
Schreiben  an  bie  firdilicben  ÜHänner  ^ontiuS  unb  ÄarifuS,  ben  3WontaniSmuS  betreffenb 
(Eus.  5, 19)  ;  c)  anbere  Schreiben  an  „Verfduebene" ;  d)  einen  .icJvo?  negt  ro0  Xeyo-  30 
fttvov  xatä  flhoov  FvayyeMov,  an  bie  ©emeinbe  in  WboffuS  in  Gilicicn  jur  SBarnung 
Der  bem  botetifefcen  Inhalt  biefeS  GbangcliumS  gerichtet.  2luS  biefem  £ogoS  bat  Gufcb 
ein  93rucbftüd  mitgeteilt.  Vgl.  bani  ben  21rt.  2lbofrbbbcn  beS  Neuen  TeftamcntS  93b  II, 
663.  Unabhängig  bon  Gufeb  febeint  bie  Notij  bei  ©ofrateS  (Hist.  Eccl.  3,  7)  ju 
fein,  monad?  ©.  in  einer  Sd>rift  GbriftuS  als  ifnpvrps  bejeiebnet  habe.  36 

2 — 1.  3n  alejanbrinifd?en  Äircbe  beS  3.  ^ahrbunbertS  begegnen  uns  brei  6e= 
rapien.  Ter  erftc  n>arb  Wärtbrcr  in  ber  Verfolgung  unter  TeciuS  (bgl.  Dion.  Alex, 
bei  Eus.  H.  E.  6,  41,  8);  fein  GkbädnniS  mirb  am  14.  sJiobember  gefeiert.  Ter  jmeite 
opferte  in  ber  gleiaSen  Verfolgung,  genofe  auf  bem  Totenbett  ein  Stürf  geweihten  VroteS, 
ba«  ber  franfe  s43rcSbr;ter  bem  Gnlel  beS  Meuigen  mitgegeben  hatte,  unb  ftarb  getröftet 
(1.  c.  6,  44).  Ten  britten  nennt  s^hilibbuS  bon  eibc  unter  ben  Vorftehern  ber  aleran- 
brtnifeben  .Watcd)etenfthulc  (f.  biefen  2lrt.  93b  I,  358,  t");  cS  ift  aber  unmöglid),  feine 
i'erfönlicbfcit  ju  ibentifijieren,  insbefonberc  nicht  mit  Serapion  bon  ThmuiS  (f.  barüber 
DChrB  unter  s)Jr.  9). 

5.  Um  bic  s3)iittc  beS  4. ^ahrbunberto  ftanb  Serapion,  »ifchof  bon  2h,muiS  » 
in  Unterägbbt«n,  in  Slnfehen  (Epiph.  Haer.  6!),  2;  Soz.  H.  E.  :5,  14.  4,  9;  Phot. 
Cod.  85).  2lntoniuS,  ber  Ginftcbler,  bem  3.  naheftanb  (bgl.  Vit.  Ant.  cp.  82  MSG  26, 
^»7),  hinterließ  ihm  lefetmiüig  eines  feiner  Schaffelle  (1.  c.  cp.9l  p.  972),  unb  SlthanafiuS 
ri<t>tete  bier  Briefe  an  ihn,  bie  fid)  mit  ber  bncumatomachifchcn  A-ragc  befchäftigten  (MSG 
-6,  529—676).  Sein  TobeSjahr  ift  unbefannt.  2ln  ber  Sbnobc  bon  Seleucia  :>59 
nahm  «ßtolemäuS  als  93ifcbof  bon  IhmuiS  teil;  nad?  .vücronbmuS  (vir  ill.  99),  ber  ihn 
-ScbolaftifuS"  nennt,  fd;rieb  er  adv.  Manichaeum  egregium  librum  et  de  psal- 
roorum  titulis  alium  et  ad  diversos  utiles  epistolas.  Tie  antimanid>äifche  2lb= 
^nblung  (Phot.  Cod.  85;  hr«g.  bon  ^.  Vaenage  im  Thesaurus  monum.  eccl.  et 
hist.  l,  2lnth>.  1725,  35—55,  banad)  MSG  10,  899— 924)  bie  infolge  falfdicr  Gin« 


220 


Serapion 


Haltung  eine«  Cuatcmioncn  in  ber  .ftanbfcbrift  (Gobcr,  27  ber  33ibIiotbcf  ber  Congre- 
gazione  della  missione  urbana  di  San  Carlo  in  Öenua,  f.  ty'itxa,  Analecta  1, 
44— 46;  flopie  in  ber  Hamburger  Stabtbibliotbcf,  f.  be  Sagarbc,  Titus  Bostrenus, 
p.  III)  jum  2cil  in  bic  Scbrift  bc«  litu«  oon  93oftra  eingefeboben  war,  bat  "bxinU 
5  mann  (©21$,  1894,  479—401)  bcrgcftellt.  3roci  «riefe  S.«  an  einen  SBifdjof  Gufcorui« 
unb  an  (aleranbrinifebe)  sHfönd?c  (ngög  /wvätovTag)  gab  9)iai  berau«  (Nova  Bibl. 

5,  362.  366;  Spie.  Rom.  4,  45.  57;  abgebrutft  MSG  40,923—942).  Ginige  ©tutfc 
ftücfc  veröffentlichte  pitra:  1.  jmei  grtccbifcbc  au«  Cod.  Coisl.  279  (Anal.  sacr.  2, 
p.  XL;  Anal.  sacr.  et  class.  27 f.);  2.  brei  fttrifebe  au«  Cod.  addit.  Mus.  Brit.  1215(5 

tu  (Anal.  sacr.  4,214.  443 f.).  Gnblicb  fanb  @.  ©obbermin  (2Utdmftlicbc  liturgifebe Stüde 
au«  ber  Äircbc2igr/pten«  nebft  einem  bogmatifeben  '©rief  bc«  93ifd>of«  Serapion  oon  Xbmui«,  in 
SU  17,  W.%2,  §eft3b,  Seidig  1898,  Welche  SIbbanblung  ©.25—30  aud>  genaue  Angaben 
über  S.  enthält)  in  Cod.  1 49  be«  2Ubo«(loftcr«  Sawra  eine  ©ammlung  oon  (Gebeten,  oon  benen 
jwei  ßlx.  1  u.  15)  in  ber  .fmnbfdirif t  auf  unferen  S.  uirüdgcfübrt  Würben,  ber  (ogl.  2)reW« 

15  in  3Ä®  20,  1900,  291  |298jff.)  Wobl  auch  ber  ^erfaffer  Oon  «Rr.  16  unb  17  ift  3m 
3lnhang  ju  biefer  Sammlung  ftebt  eine  Stbfyanblung  in  Briefform  jtegt  jiaroog  xai  vlov 
(SHobbcrmin  21—25),  bic  jWar  nicht  au«btüdlicb  al«  oon  S.  berrübrenb  tKjcidntet  ift, 
ti>or)[  aber  mit  Sicherheit  ihm  jugcfcbricbcn  Werben  fann.  Güagriu«  s}Jontitu«  teilt  in 
feinem  „Ivüxnvxdg"  (bei  Socr.  H.  E.  4,23)  folgenbc  a«fctifa?e  Scntcni  bc«  S.  mit: 

20  „6  vovg  fikv  ttetzoxws  Jivevfiarixijv  yv&oiv  xeXeuog  xa&algerai'  ayänt]  de  tu 
(pley/uaivorra  uögia  rov  dvfwv  deganeret'  novtjgag  de  ijiifrv/Atag  bitggeovnag 
WnjdV  fyxgdreta.'4 

6.  Mona)  ber  ffetifeben  2öüfte,  gübrer  ber  antbropomorpbitifcbcn  sDiöncbc  (ügl. 
b.  2lrt.  Origeniftif che  Streitigfeiten  93b  XIV,  491, 15  ff.),  über  beffen  grobfinnlicbc  Jrbinmig: 

26  feit  (Saffian  (Collatio  10,  3)  anfebaulieb  berietet,  ift  niebt  ibentifcb  mit  bem  sJJiöncb,  auf 
ben  Gaffian  feine  5.  Collatio  $urüdfübrt. 

7.  Serapion  Sinbonita,  fogenannt  weil  er  nagexxbg  atvdoviov  (leinene«  ®e= 
toanb)  ovdejtore  ovdev  TiegießdXXeTo,  ift  einer  ber  gelben  ber  Historia  Lausiaca 
(Butler,  Kap.  37,  6.  109—116;  eine  fürifebe  GrWciterung  biefe«  Scrte«  au«  bem  6.3abr= 

30  bunbert  oerbffcntltdjte  aebjan,  Acta  martyrum  5,  1893,  263—341),  ber  auf  feinen 
Weifen  nach  ükiccbcnlanb  unb  Wom  üiel  2lbenteucrlicbc«  erlebte  unb  üoübraebte.  9iau 
(Histoire  de  Thais,  Annales  du  Musee  Guimet  XXX,  51  [1903])  will  in  ibm  ben 
gelben  ber  Öefcbichtc  Don  Ibai«,  ber  Söublcrin,  feben  (ügl.  $u  biefer  ©efduebte  aud?  bie 
Stbbanblung  toon  Ctfatyet,  Antinoe  et  les  sdpultures  de  Thais  et  Serapion,  ^ari« 

35  1902,  unb  ibre  Äritif  burd?  33attffoI,  La  16gende  de  Sainte  Thais,  im  Bull,  de  lit- 
terature  ecclßsiastique,  1903,  207—217).  i'contiu«  toon  sJiea^)eI  berichtet  im  2eben 
^obanne«  be«  ^armberjtgen  (l;r«g.  oon  ÜMjer  Äap.  23,  6.  48;  f.  93b  IX,  300,  4  7)  oon 
btefem  '8.,  er  babc  fein  Oieloanb  unb  felbft  ba«  (Soangelium  oerfauft,  um  Stlmofen  ju 
f^enben,  eine  ©efd)ict;te,  bie  in  ber  interpolierten  Üiecenfion  ber  Hist.  Laus.  (cp.  116) 

40  Oon  Sbcffarion,  in  ber  bei  Socr.  H.  E.  4,  23  mitgeteilten  ©teile  au«  be«  Evagr.  Pont. 
TTgaxrtxög  Oon  einem  „getoiffen  ©ruber"  erjagt  mirb. 

8.  Serapion,  9itfroof  üon  .^eraflea.  Ginen 3lgt;pter  ©.hatte  ßbrbfoftomu«  oon 
Äonftantinopcl  jum  ^iaton  orbiniert  (Socr.  H.  E.  6,  4)  unb  ibm  bic  Munitionen  be«  Slrcbi-- 
biafonu«  übertragen  (Sozom.  H.  E.  8, 9).  Gr  unterftüfcte  ben33ifa?of  in  feiner  bi«jiplinarifcben 

45  Strenge  unb  trug  bureb  fein  rüdfid>t«Iofc«  Vorgeben  niebt  wenig  baju  bei,  bic  Äluft 
jloifcbcn  SJifcbof  unb  ßleru«  ,^u  ermettern.  311«  Gbrofoftomu«  in  ©pbefu«  roeiltc,  um 
bort  bie  lird^licbcn  ^erbältniffe  ^u  regeln,  betraute  er  S.  mit  feiner  ©tefloertretung. 
2)a«  mar  ni  ber  ^\t,  al«  übifcbof  Scocrian  oon  ©abala  in  ber  £auptftabt  gegen 
Gbrofoftomu«  intriguierte  (Socr.  6,  11  [mit  ber  App.  ju  93ud>  6]  unb  Soz.  8,  10;  ogl. 

äf)  8b  IV,  104,  m).  S.  touftte  e«  fcblie^lid?  bur^ufe^en,  bafe  Scocrian  bic  Stabt  ocr= 
[äffen  mufetc.  2luf  biefen  ,^toift  toirb  c«  fid)  bejielien,  menn  unter  ben  gegen  Gbrofo* 
ftomu«  auf  ber  Stynobe  im  dgvv  (103)  erbobenen  2lnflagcn  aua)  bic  figuriert,  er  habe 
ben  S.  jum  ^riefter  getoeibt  511  einer  $c\t,  ba  biefer  fieb  noeb  »oegen  einer  Slnflage  ju 
rcd>tfcrtigcn  gebabt  babc  (Phot.  Cod.  59).   5iad)  ber  "Hüdfcbr  au«  feiner  erften  s!1cr= 

55  bannung  beforberte  Gbrofoftomu«  ben  S.  nun  ÖtfdSof  oon  .^craflca  in  Sbracicn  (Socr. 

6,  17).  sJUiit  bem  enbgiltigcn  Sturj  be«  Patriarchen  mürbe  aud»  ba«Scbidfal  feine«  üba^ 
eifrigen  2(nbanger«  beficgclt.  S.  fuajtc  ^uflud^t  in  einem  ßlofter  gotifeber  s))iöncbe 
(Chrysost.  Ep.  11  MSG  52,  018),  iourbe  aber  aufgeboben,  mifebanbelt,  feiner  bifcböf= 
lieben  Stürbe  beraubt  unb  nad?  ägtyrtftl  beportiert  (paUabiu«,  Dial.  de  vita  S.Joannis 

m  Chrysost.  MSG  47,  71  Ogl.  210).  ®.  Krüger. 


zed  by  Googl 


Serbien 


221 


Serbien.  —  Serbija  (ferb.)  Wim  ©1.  ffaritfrh. :         *3)iQllat,  La  Sorbie  conU'mporaine, 
2.       S.  Äani&.  Serbien  (1904). 

Da«  Königreich  (feit  187!))  umfaßt  •18  600  qkm  unb  toirb  bon  2280000  Seelen 
(1900)  beJoobnt.  Die  öebölferung  gebort  faft  burdrtoeg  ber  „orientalif(b=ürtbobo|en" 
flirre  an,  unb  jtoar  nach  2(rt.  3  ber  93erfaffung  bon  1901,  hwlcher  lautet :  „Die  Staat«;  ö 
religien  in  Serbien  ift  bie  orientaliicb=ortbobore.  Die  ortr)oborc  Äird>e  be«  Königreich« 
bat  biefelbcn  Dogmen  roie  bie  orientalifch=Öfumenifehe;  aber  ftc  ift  unabhängig  unb 
autolepbal."  tiefer  23eborred;>tung  gegenüber  erhielten  2lnber«gläubige  immerhin  bie 
DJcaUdifeit  einer  gebeiblicben  Gnttoicfclung  ihrer  Stellung  burch  2lrt.  33  jene«  ©runb= 
gefefte^:  „Die  ©ehMffcn«frcibcit  ift  unbefebränft.  2tHe  anerfannten  9tcligion«gefelIfchaftcn  10 
fteben  unter  gefefclichem  Schu$,  infofern  ihre  rcligiöfen  Übungen  bie  öffentliche  Crbnung 
unb  bie  Sittlichkeit  nicht  gefährben."  Sebocb.  fcblicfet  ftch  al«balb  ber  Sa$  an :  „gebe* 
Vorgeben  gegen  bie  Staat«religion  OJJrofctytcnmadjcn)  ift  berboten." 

Dirie  böüige  Selbftftänbigfcit  gilt  al«$  iöieberb,  crftellung  eine«  3uftanbe«,  m  welchem 
fid>  bie  Kirche  bi«  1766  befunben  habe,  unb  jtoar  bon  1317  an,  nämlich,  bon  ber  Gr=  is 
riitung  be«  ^triartt)at^  bon  IJpef  bon  SUt^Serbien  (bereit«  im  Dringebict).  Damal« 
tourbe  ba«  ortbobore  Serbenbolf  auf  ®runb  ber  Sttirffamfeit  be«  beutigen  National* 
bcüigcn  Sah>a  bon  ber  flircfyenregierung  be«  ^atriar^at«  ju  5tonftantinopel  lo«gclöft. 
liefe  aflerbing«  über  bier  ^abrfmnberte  roährenbc  Unabhängigfeit  erfefcte  ber  Macbtroillc 
ber  #obcn  Pforte  1 766  toegen  ber  "Bejahungen  be«  3pef«  Matriarchat«  ju  Ungarn  unb  20 
nun  £ab«burger  £aufc  bureb,  bie  Ginführung  einer  pbanariotifchen  fieitung  unter  bem 
©labifa  bon  JÖelgrab.  Üllle  Mifeftänbe  biefe«  burd;  Käuflichkeit  unb  33ebrücfung  übel  be* 
Immunbeten  fircbliehen  ©ricchentum«  matten  fta?  bon  ba  an  geltcnb.  3n«hcfonbere  erfef/toerten 
fie  ben  Fortgang  ber  nationalen  ferbifchen  Grbcbung  gegen  bie  lürfenherrfehaft.  So 
fam  e«  fogar  ju  einer  Einrichtung  be«  üBlabifa  burd)  ben  dürften  Milofcf/,  toelchcr  25 
neilich  fich  nieb^t  roenige  gctoaltthätigc  Gingriffe  in  bie  fird>lichen  fechte  erlaubte.  9iad; 
längeren  ^erbanblungen  geftanb  fcf/on  bamal«  ba«  Äonftantinopcler  Matriarchat  ber  Kirche 
bee  Jürftentum«  bie  Selbftregierung  $u,  ieboeb  unter  ber  93cbingung,  bajj  ber  ferbifche 
Metropolit  fich  burch  ben  Patriarchen  betätigen  laffc  unb  bafe  in  ben  @ottc«bienftcn 
feine«  tarnen«  gebaut  toerbe;  cbenfo  hatte  ber  Metropolit  jährlich  1200  Dinar  unb  bei  so 
feiner  $eftätigung  3600  Dinar  an  ba«  Matriarchat  ju  entrichten.  Die«  alle«  tourbe  1879 
al«  aufgehoben  erflärt. 

Unter  bem  Metropoliten,  toelcher  jugleicb,  S3ifd?of  bon  33clgrab  ift,  ftehen  junäcbft 
bie  beiben  $tfd?öfe  bon  Wfeh  unb  bon  Scbitfcha  (Kloftcr  im  ^barthalc),  letzterer  in 
Xfcbatfcbaf  (Serb.  Woran?a)  mobnenb.   Die  5^ctrobolitenh)ürbe  roirb  bureb  5ßahl  bon  35 
feiten  ber  3trd>i^icrarc^ifct)cn  S^nobc  unb  nach  erfolgter  SJeftätigung  be«  Äönig«  erlangt, 
tie  S^nobe  beftcht  bann  au«  bem  Metropoliten,  ben  beiben  $ifcböfen,  »njci  3lrchi- 
manbriten  unb  je  einem  Geriefter  („Mroto")  ber  21  Gbarchien.   Dicfe  oberftc  firchlicbc 
Sebörbc  toaltet  jugleich  öl«  ©ericht«hof  für  bie  SMfdjöfe.  —  Den  jtveiten  ^crtoaltung«» 
lörper  bilbet  ba«  2lbb.eHatorifchc  Äonfiftorium.  Diefc«  bat  bie  ÜJtafercgeln  unb  ©efehlüffe  40 
ber  Gbatthien  ju  prüfen  unb  ,^u  betätigen  ober  auf  Berufung  hin  ju  änbern.  Seine 
IKttgliebcr  roerben  bom  Metropoliten  au«  ber  gefamten  Öciftlichfeit  herau«  bem  Minifter 
borgefcblagen  unb  bom  Äönigc  anerfannt.    Sie  pflegen  jährlich  im  Mai  unter  itorfu) 
eine«  Öifcbof«  ju  tagen.  —  Die  Gparchien  fallen  räumlich  mit  ben  politifchen  s^ertoaltung«= 
gebieten  (Äreifen)  sufammen  unb  hohen  ihre  näcbftc  leitenbe  S3ehörbc  an  ben  Gpardnal:  45 
lonfiftorien.  Diefe  merben  bon  Mopen  unb  ^Jiönchen,  unb  jtoar  bier  ^eifi^ern  unb  einem 
Setter,  gebilbet  unb  finb  ber  Slufficht  be«  ^ifebof«  unterftcllt.   ^^rc  Aufgabe  ift  e«,  für 
bie  Pflege  be«  Äira?englauben«  beim  Wölk  ju  forgen,  ben  33cft§  ber  ÄtiraScn  unb  Älöfta 
}u  übertoachen,  Ghefrreitigfciten  ju  erlebigen  unb  über  Vergehen  ber  Mopcn  unb  Mönche 
ui  rieten.  —  Der  Äleru«  beftcht  auch  m  ©■  aug  ocn  heiben  Älaffen  ber  mönchifeben  50 
wgulargeiftlichfeit  unb  ber  berheirateten  Säfularpricftcr.    3lllcrbing«  ftufen  fich  auch 
Ie^teren,  bie  Mopen,  infofern  ab,  al«  bie  einen  gemeiht  finb,  um  bie  Mcffe  ju  jclcbrieren, 
unb  bie  anberen  nur  ju  affifticrcit  ba«  Riecht  haben,  jeboeb  einige  Saframcntc  fpenben 
bürfen.    Sie  ftnb  in  größeren  Mfa"e^n  Diatone  ober  s-l'ifarc.  (Die  3lnagnoften  ober 
^orlejer  aber  haben  feine  priefterlichen  ^cdjte.)   2lu«  ben  popen  Vocrbcn  gröptenteil«  bie  &r» 
Grjpriefter  burch  bie  Sifchöfe  ihrer  Diöcefe  gcroäbjt.   Se^tcrc  gehen  au«  ber  Äloftcrgcift^ 
Ittbteit  berbor,  meift  nachbem  fie  in  einem  angefebencren  Äloftcr  2lrcf;imanbrit  ober  in  einem 
Heinaen  30utn<m  gehjefen.   Diefe  Oberen  ber  flalubjer«  ober  Mönche  berloaltcn  ba^ 
Weiterleben  nach  ber  Mkgel  be«  hl.  23afiliu«  (äußerlich  mohl  burd)  bie  boUftänbige  Gnt 
baltung  00m  ^leifcbgenuffe  bemerfen«iucrt);  fie  toerben  bon  ber  Slrchihierardnfchen  Simobe  go 


222 


Serbien  Sergius  I ,  ^apft 


ernannt,  bebürfen  aber  ber  Seftätigung  burd)  ben  Winiftcr.  %m  übrigen  unterftefyen  bie 
fllöftcr  bem  iöifcbofe  ber  betr.  $iöccfe.  — ■  §er  Staat  bat  aufjer  ben  ermahnten  Ste 
ftätigungSrecbtcn  jWar  feinen  (Sinflufe  auf  bie  Ernennung  ber  ^farrgciftlicbfcit ;  aber  cS 
barf  fein  fircblicbeT  :öefu)  obne  3uf*"nmun0  Dcr  Regierung  üeräufjert  Werben,  was  fid) 

5  auch  auf  bie  nabeju  900  Pfarreien  bejiebt  unb  auf  52  Älöftcr,  Wcld)e  jugleia)  pfarrlid)c 
fechte  ausüben.  ©IcicbWobl  erhalten  nur  bie  33ifcböfc,  bie  9)titglieber  beS  töonftftoriumS 
unb  bie  ßrspriefter  einige«  ©cbalt  Dom  Staate,  wäbrenb  bie  Pfarreien  für  ibre  ^open 
allein  auhufommen  baben;  ben  Ülöftern  genügt  ibr  reichlicher  söefu). 

2)ie  &orbilbung  ber  ©ciftlieben  verlangt  nach  mer  (Schuljahren  in  einem  ©tymnafium 

10  eine  Dicrjäbrige  Stubicnjeit  im  geiftlichen  Seminar,  Weld)eS  Don  14  Scbrfräftcn  Derfeben 
Wirb.  QDiefc  2luSbilbung  fowie  bie  nationale  Vergangenheit  beS  s£openftanbcS  gewährt 
ber  Öeiftlichfeit  Serbiens  eine  ^ö^cre  Sichtung  beim  $olfe,  als  fic  fonft  in  orthoboren 
Mircbcngcbicten  üblid)  ift.  —  £aS  UntcrricbtSWcfen  Würbe  bura)  obligatorifcben  ©efueb 
ber  'iSolfSfchule  feit  1882,  burd)  geförberte  Ginrichtung  ber  jWei  für  baS  Königreich  9^ 

15  febaffenen  l'cbrerfcminare  (ein  brütet  für  bie  ©erben  in  ber  lürfei)  unb  burd)  88  9)(ittcl= 
fdnilcn  trofc  aller  politifcbcr  ©irren  auf  eine  rühmliche  £öbc  gebracht.  $te  ^oebfcbulc 
ju  Jöelgrab  entbehrt  nur  ber  mebtymifcben  ^afultät,  um  ben  -Mang  einer  UniüerfUät  be* 
anfpruchen  ju  fönnen.  —  Die  römifchsfatbolifchc  Jlonfeffion  ift  fympt^ädßdf  im  Horben 
Serbien«  öertreten,  wirb  aber  nicht  mehr  als  20000  93efenner  ääblen,  baöon  etwa  5000 

2<>  in  33clgrab.  Sie  bängen  Dom  ©ifebofe  Don  2)jafoDar  in  Kroatien  ab,  weld)er  fid)  jugleicb 
als  Sifdjof  Don  Seigrab  unb  Semenbria  bezeichnet.  —  Die  coangelifcbc  Äircbc  befüjt  nur  in 
SBclgrab  eine  ©emeinbe,  im  übrigen  £anbe  nur  Dercinjelte  Angehörige;  in  ber  £>aupt= 
ftabt  befinbet  fict?  eine  Schule,  welcbe  aber  jumeift  Don  Minbern  anberer  33efenntniffe 
befud)t  wirb,    Sic  ©emeinbe  unterteilte  fid)  bem  Dberfucbenrat  ju  Berlin  unb  jäblt 

25  260—300  Seelen.  8».  Wüb. 

Sergius  I.,  $apft,  687—701.  —  fittteratur:  Lib.  pontif.cd. Wommfen  3.  210ff.; 
.laife"  I,  6.  244;  $taiver=9tambad),  Unpart.  .fchtoiie  ber  röm.  ^fipfte  IV,  3.  210  ff. ;  fiangen, 
0*efd)id»te  ber  röm.  Mirdjc  ©.  58."»;  Öregoroüiuö.  m\A).  ber  Stabt  «Horn  im  "JM.  II»  6.  17""  ff.; 
fteumout,  Öefd).  ber  Stnbt  iHom  II,  3- i>7;  Jpefcle,  lioimUaigcidüdtte,  2.  tlttfl.  III,  6.345; 
30  ^arnuutn,  <J*o(itrt  ber  köpfte  I,  3.  1SS;  .fceimbudjer,  Tie  ^apftroablcn  unter  ben  Karolingern 
S.  1  r> ff .    Cine  SttjenfungSurfunbe  @ergillft'  I.  bei  bc  iRoffi,  Hüllet,  di  arch.  ehr.  II,  1,93, 

3iad)  bem  Sobe  be«  Zapfte«  .Honon  (22.  Sept.  G87)  erfolgte  eine  jtüicfpältigc  ©abl. 
(5in  leil  be«  Volfc«  Wäbltc  ben  Arcbibiafon  ^afcbali«,  ber  febon  mährenb  ber  Kranfbeit 
itonon«  ben  Grarcben  3°hannc*  m  iWaüenna  für  ficb  gewonnen  I>cittc ;  ber  anbere  ieil 

35  ertlärtc  ficb  für  ben  2lrcbtpre$bv>ter  ^hCl^0^  3CDCr  D^  beiben  ^rätenbenten  bemäebtigte 
fid)  cineö  Xeile  be«  Lateran,  feiner  aber  War  im  ftanbe,  feinen  (Gegner  ju  oerbrängen. 
(Sine  iterftänbigung  fehien  nur  möglich,  Wenn  ei  gelang,  einen  britten  Manbibaten  auf= 
aufteilen,  bem  bie  überWiegcnbe  s])cajorität  jufaHen  Würbe,  liefen  AueWeg  ergriffen  bie 
^übrer  ber  ftäbtifchen  Cbrigfeit  unb  ber  ÜJiilij  unter  3uf*"nmun9  e*nc^  großen  Xeil« 

4obceÄleru«.  ^hr  Äanbibat  War  ber  ^ire^bpter  Sergius ;  ber  2lbftammung  nach  ein 
Orientale  —  bie  Heimat  feiner  (Altern  War  baS  fprifche  31ntiod)ia  —  War  er  boch  im 
sitbcnblanbc,  in  s43alermo,  geboren;  unter  iMbeobatuö  (072— 670)  War  er  nach  iHom  ge- 
fommen,  erft  feit  682  ober  683  war  er  ^reSböter.  sJiun  Würbe  er  $um  ©tjehof  gcwäblt 
unb  mit©cwalt  in  ben i'ateran  eingeführt;  bie  Majorität  beS  Golfes  trat  fofort  auf  feine 

45  Seite,  ^hc°bor  üerjichtete  freiwillig  unb  bulbigte  bem  OfeugeWäblten;  ^Jafchal,  ber  s2lMberj 
ftanb  ju  letften  üerfuchte,  Würbe  genötigt  baä  gleiche  3U  tbun,  unb  als  ber  ßrarch,  t»on 
^afchal  heimlich  benachrichtigt,  in  Stoitl  erfchien,  fonntc  aueb  er  nur  bie  Mccbtmäjjigfcit 
ber  SiJahl  anerfennen;  boch  nötigte  er  Sergius  jur  (Sntric(nung  Don  100  ^fb.  ©olbS, 
fo  Diel  batte  ^afcbal  ibm  jugefagt;  Sergius  fab  fid)  genötigt,  einen  %q\{  beS  Äirchen= 

5»  fcha^eS  Don  St.  ^eter  ju  Dcrpfänbcn,  um  bem  C^rarchen  genug  |U  tbun.  2lm  15.  2)ej. 
687  fonntc  er,  nun  allgemein  anerfannt,  orbiniert  Werben. 

Sil*  s^apft  richtete  Sergius  feine  Aufmerffamfeit  foWobl  nad)  heften  Wie  nach  Cften. 
^ort  galt  eS  baS  i*erbältniS  ju  ber  angclfäcbfifcbcn  Äird)c  ju  f eftigen  unb  ein  $}anb  mit 
ben  Don  ihr  auSgehenben  5)iiffionen  auf  bem  ^eftlanbe  ju  fnüpfen ;  bier,  bie  cntfd)eibenbe 

55  Autorität  beS  römifeben  Stubls  ju  Wabren. 

Ski  ben  2lngelfad)fen  Wie  bei  Pippin  fanb  er  bereitwilliges  ßntgcgenfommen.  3m 
^abr  689  fonntc  er  bem  .Hönig  (ScabWalla  Don  Keffer  in  iKom  bic  laufe  erteilen 
(iBeba,  h.  e.  V,  7);  in  ben  närtften  ^Vibren  reftituierte  er  ben  entfetten  Silfrib  Don 
?)orf  (Eddii  V.  Wilfr.  41.  14.  18).  Unfid>er  ift,  Was  über  feine  «cjiebungcn  juSerctualb 


zed  by  Google 


Sergius  I.,  ^npft  Sergius  II.,  $apfl  223 

üon  Ganierburto  berietet  Wirb.  Der  Lib.  pont.  S.  216  erjär)lt,  S.  habe  ir)n  juni  Grjs 
bijd)of  oon  Britannien  orbiniert.  >Hacb  &mei  ©riefen,  beren  (Scheit  jebod)  bezweifelt 
toirb,  Jafte  2132  f.,  t>at  er  ifmi  ben  Primat  oon  Britannien  übertragen.  3tber  nad) 
DffcaV,  8  mürbe  Berctualb  am  1.  ^uli  «92  in  (Snglanb  gewählt  unb  am  29.3juni  093 
öon  einem  fränfifd)en  9)ietropoliten  ©obuin  acWetyt.  s^iöglid)erWeifc  liegt  ein  W\fc  b 
»erftänbniS  beS  L.  p.  bor,  baS  fid)  auS  ber  Verleihung  beS  fßaQium*  an  Berctualb 
crflären  mag.  2lm  wiebtigften  War  Sergius'  Berbinbung  mit  Pippin  unb  äiMHebrorb, 
bierüber  f.  b.  3lrt.  SUiÜebrorb. 

XaS  Bcr^ältniS  ju  Äonftantinopcl  Würbe  beftimmt  bureb;  bie  Stellungnahme  beS 
^apfteS  ju  ber  truflanifc^en  Sonobe  oon  692  (f.  b.  Slrt.).    Obglcid)  bie  rbmifd)en  10 
Legaten  ben  #efd) lüffen  ber  Simobe  jugeftimmt  hatten,  weigerte  fta)  Sergius,  fie  ju  unter= 
|'<breiben,  als  ber  Äaifer  |U  ib/m  jujanbte;  er  üerWarf  fie  mit  aller  6ntfd)tebenheit. 
^uftinian  II.  fd)idtc  baraufbin  ben  ^rotojpatr)ar  3ad)ariaS  mit  bem  Auftrage  nad)  Mom, 
Sergius  nad)  Äonftantinopel  abzuführen,   ftaum  aber  würbe  bie  ©cfabr,  in  welcher  ber 
1>apft  fd)Webtc,  befannt,  fo  erhob  ftc^  bie  SJlüij  oon  Matocnna  unb  ber  s}kntapoliS  (9ln*  15 
cona,  Umana,  ^efaro,  $ano,  9iimini)  ju  [einem  Sd)ufce  unb  30g  gegen  Atom.  3ad)aria$ 
Raubte  nur  baburd)  fein  Sehen  retten  ju  (önnen,  bafe  er  fid)  in  ben  Sd)ufc  bcS  ^JapfteS 
begab,  bem  cS  auch,  gelang,  bie  Aufregung  ju  befeblüicbjigen,  er  mar  boUftänbig  Sieger, 
liefe  Vorgänge  ftnb  in  boppelter  £infid)t  oon  Bcbeutung:  einerfeitS  oertief  tc  bie  ifc 
Weigerung  ber  2Iner!cnnung  ber  trullanifd)cn  Stynobe  ben  31°icf^°^*  bc*  jwifdjcn  ber  20 
abenblänbifeben  unb  morgenlänbifd)en  (Sbriftenbeit  bereits  oorhanben  mar;  anbererfeitS 
jeigt  bie  Erhebung  ber  SJiilu,  wie  feft  baS  Slnfebcn  ftomS  in  Italien  ftanb:  bei  einem 
Streite  jmife^en  9tom  unb  Äonftantinopel  fonntc  nur  .Honftantinopel  Oerlieren. 

9io<^  mag  angeführt  Werben,  bafe  nach  bem  Lib.  pont.  S.  215  bie  2lufnarnne  beS 
Agnus  Dei  in  bie  sB{e§liturgic  auf  einer  2lnorbnung  Sergius'  I.  beruht.    2)aS  CJcbct  25 
frurbe  oon  HleruS  unb  SBott  gefungen. 

cergiuS  ftarb  am  8.  September  701.  $ancf. 

Sergius  II.,  ^apft,  814-817.—  Sitteratur:  Lib.pontif.,«l.Tud)cdneII,  S.SCfi.: 
Annale«  Bertiniani;  Jaffa  8.  327 sq.;  pgl.  amt)  P*.  Liiulpr.  de  vitis  Rom.  pont,  104 
MSL  12t»,  <S.  124-1;  ©on>er=9{ambad),  Unpart.  .ftijtoric  ber  röm.  köpfte  V,  ©.  574;  Saugen,  :m 
•Heidjirfne  ber  röm.  «iidje  £.  822;  ©teaoroötuS,  «efdjidite  ber  Stabt  dlom  im  4im.  III*, 
3.  81;  JHeumont,  Ö)efdiid)tc  ber  Stabt  MJom  II,  S.  19«:  Rummler,  (yeid)id)te  bc*  Cftfiiinf. 
Mtm  Ij  2.  241)  ff-;  ©Ofnwnn,  <|?ülitif  ber  köpfte  I,  3.  349;  £>aucf,  MW  Teutfd)= 
lanbo  11,  «.  r»  12 f- ;  Topffcl,  fiaijertum  unb  $apftroedHe(  2.  116;  Jt>eiml»udierr  l>ie  ^apft 
noble»  unter  ben  Marolingern  @.  149 ff.;  lieber  eine  unedjte  ^Iblaßbullc  Sergius  II.,  f.  L»öU, 
3Jt«  XV,  S.  342  ff. 

2US  ©regor  IV.  im  Januar  844  ftarb,  bemächtigte  fid)  ein  ^iafon  92amcnS  Johannes 
an  ber  Spifce  eines  ^ollShaufenS  beS  ^atriarchiumS  im  i'ateran;  er  hoffte  im  ^eftt^c 
beS  ^JalaftS  bie  ©a^l  auf  fid)  lenfen  ju  fönnen.  ftclltc  ber  römifd)c  lUbel  ben 

Ülr*ipreSbvter  Sergius  entgegen,  ben  er  in  ber  Safiltfa  beS  hl.  Martin  Wählte  unb  mit  4n 
Waffengewalt  in  ben  fiateran  einführte.    3°^flnn  lourbe  gefangen  genommen  unb  ent- 
ging nur  burch.  baS  $a$Wif ebentreten  beS  ^cugewähltcn  bem  lobe. 

Sergius  gehörte  bureh  feine  (Geburt  bem  römifd?en  31bcl  an ;  nach  bem  frühen  Tobe 
inner  Altern  war  er  am  päpftlichen  Jpcfc  erjogen  Worten :  Seo  III.  nat?m  ihn  in  ben 
Äte  auf,  Stephan  IV.  weihte  ihn  jum  Subbiafon,  ^afdial  I.  511m  ^riefter,  (Tregor  IV.  «5 
enblicb  ert;oh  ihn  jum  2lrdnprcSbr/ter. 

t^afe  er  ober  bie  Partei,  bie  ihn  erhoben  hatte,  bcabftchtigte,  bem  Satofttum  eine 
Klbftftänbigere  Stellung  bem  JÜaifertume  gegenüber  ;u  geben,  al*  cS  bamalS  befafe,  trat 
alsbalb  nach  feiner  3Kahl  an  ben  2ag,  er  Würbe  fonfefriert,  ohne  bafe  bie  ibeftätigung 
ber  9k$f  burch  Äaifer  i'othar  abgewartet  loorben  toäre.  ^er  .Matfer  erblidte  in  biefem  so 
^craeben  mit  sJied)t  (ogl.  Hlot.  I  const.  Rom.  MG.  CI.  I.  S.  322)  einen  Ireubrucb 
ber  Börner;  er  fanbte  beShalh  im  Sommer  Sil  feinen  Sohn  fcubwig  mit  einem  ^cerc 

!Hom ;  in  ber  ^Begleitung  i?ubWigS  befanb  fich  eine  2ln jahl  ©ifdiöfc,  an  ihrer  Spi$e 
^togo  oon  Wlty;  fie  follten  forbem,  ne  deineeps  decodente  apostolico  quisquam 
praeter  sui  iussionem  missorumque  suorum  praesentiam  ordinetur  antistes  6ö 
^Ann.  Bert.).  2^aa  Jpeer  brang  in  baS  römifche  (Gebiet  Wie  in  ftcinbcSlanb  ein;  Sergiue- 
^egen  empfing  Üubwig  mit  allen  ihm  jufommenben  ßhren  unb  Oerhinberte  baburd> 
feinbfelige  Stritte  gegen  feine  $erfon.  fam  gIcid)Wohl  ,^u  einer  ftürmifd^en  ^erhanb= 
'wng  üoifaSen  ihm  unb  ben  ÜBifchöfcn  unb  Wroßen,  bie  Vubwig  begleiteten.  Ten  (^egen< 


224  Sergius  II.,  $apf»  Sergius  IV.,  $apft 


ftanb  bcrfclbcn  gicbt  ber  33iograpl>  bcS  s$apfteS,  bcr  bic  Vorgänge  überhaupt  abftebtlid) 
berfcblcicrt,  nid)  t  an ;  man  fann  aber  nia)t  jmeifcln,  baß  cS  fub  babei  um  jene  ^orberung 
beS  ÄaiferS  banbeltc,  unb  bafe  bom  ^apft  unb  bon  ben  ÜHömcrn  ihre  8ercd)hgung  an* 
erfannt  merben  mufjte;  "JürubcntiuS  bon  Xror/cS  läjjt  Submig  feinen  2luftrag  auSrid)ten 

5  (Ann.  Bert.:  peractoque  negotio  Hlodowicum  pontifex  Romanus  unetione  in 
regem  consecratum  eingulo  decoravit),  hmgegen  ber  furialiftifdic  ©iograpb  ben 
s}kpft  bie  Cberr/anb  behaupten  läßt;  er  fagt  bon  ben  ©efanbtcn:  ab  eo,  bem  tyrpft, 
superati  pudore  et  operti  confusione  discesserunt.  Gr  mirb  barin,  bafr  ©ergiuS 
im  2lmte  blieb  unb  bafc  bem  £eerc  ber  Eintritt  in  bie  Stabt  nerfagt  mürbe,  feinen  ©ieg 

10  erblich  fyabm.  3n  *>cr  lfl8  m  beibem  eine  Ginbufce  für  bic  ©tellung  beS  ÄaiferS. 
3m  3ufammenbang  mit  biefen  Vorgängen  ftebt  roobl  aud)  bie  bon  bem  Söiograpben 
ermähnte,  aber  anberS  motibierte  'Jfyatfadpc,  bafe  bie  9tömer  bem  Äaifer  bon  neuem  ben 
Gib  ber  Ireue  leifteten.  3ugeftänbniffc  ^  ^kipftcS  fyat  man  ob,ne  3roctfcl  au(fy  m  ^CT 
Krönung  SubroigS  jum  lombarbifcben  ßönig,  in  ber  Ernennung  $)rogoS  bon  9Jlefe  jum 

15  päpftlid?cn  «ifar  bieSfeitS  ber  2(lpen  mit  fc^r  roeitget>cnber  Selbftftänbigfeit  ju  erfennen 
(Schreiben  beS  Zapfte«  an  bie  tranSalp.  Sifdjöfe  bei  Mansi  XIV,  806).  Verhielt  er 
fidt)  bagegen  fer)r  febroff  gegen  bie  megen  ihrer  SJcrbinbung  mit  Sotbar  bertriebenen 
33ijd)öfc  Gbo  bon  ^fycimS  unb  ^Bartholomäus  bon  Ütorbonne,  fo  mirb  hierfür  bie  iHücfftdjt 
auf  Äarl  ben  Rahlen  mafigebenb  gemefen  fein.  Später  bat  Sergius  für  Gbo  gegen 
.ftinemar  Partei  ergriffen ;  aber  er  tbat  cS,  gebrängt  bon  fiotbar,  ohne  9Jad)bruo?  unb 
obne  Erfolg  (Hincm.  ep.  11  ad  Nicol.  Pap.  MSL  CXXVI,'  82 sq.). 

i?on  ber  2r/ätigfeit  beS  }*apfteS  ermähnt  fein  Biograph,  nur  noef»  baS,  maS  er  jum 
5)au  unb  ©cbmud  bon  Äird)cn  tljat.  Gr  fdnoeigt  bageaen  über  bie  ^ermüfrung  5RomS 
unb  bie  ^Jlünberung  bcr  ^ßeterS:  unb  ber  $aulSfircbe  burd;  bie  ©arajenen  im  3tuguft  846 

25  (bgl.  hierüber  Ann.  Bert.  j.  b.  %).  Rurj  banad),  am  27.  Januar  847,  ftarb  (Sergius  II. 

$attcf. 

Sergius  III.,  s43apft,  904  -911.—  ßitteratur:  Liber  pontificalis  ed.  $ud}e*ne  II, 
S.  236;  Mattend),  Pontif.  Roman.  Vitae  I,  ®.  32.  37.  85.  660 ff.;  Jaffe*  S.  445;  S!iimm= 
ler,  Wefd).  be$  Dftfr.  Seidiä  III,  8.  801 ;  berfelbe,  fluriliu*  unb  BulgariuS;  ^omerOKam 
;*>  bad>,  Unpart.  .friftorie  ber  römifdien  Sanfte  VI,  267;  Wrcgoromu«,  ÖJefdiid)te  bcr  Stabt  SHom 
im  III*,  S.  237;  Sieumont,  ü)efd)idjtc  bev  Stabt  9iom  II,  ©.  227;  ftcfcle,  Goncilten; 
sic|d)id)te  IV,  @.  574;  «armann,  s}>olttif  ber  ^äpfle  II,  6.  70;  Sangen,  (*>cid)id)te  ber  röm. 
tttrdje  S.  313. 

£cr  ^ontififat  ©ergiuS'  III.  fällt  in  bie  3*it  ber  fog.  s^ornoIratic,  er  fclbft  fott  ju 
Höben  Suhlen  ber  sJ){arojia  gebort  baben;  nacb  Viubbr.  Antap.  II,  48  mar  er  bcr  ivater 
bcS  fpätcren  ^JapfteS  ^oljann  XI.   Diad)  bem  Xobe  2beoborS  II.  897  mürbe  er,  bamalS 
*£iafon  ber  römifeben  Mircbc,  non  einem  Seile  bes  Golfes  jum  ^apftc  gemäblt;  er  mußte 
jeboa)  bem  bureb  Äaifer  Üambat  beaünftigten  !^obann  IX.  mciaSen;  er  begab  fidj  nadi 
Sufcicn  in  ben  3d)u$  bcS  Warfgrafen  3lbalbcrt;  fiebert  ^fbre  braute  er  bei  ibm  ju. 
40  sJiad)  ber  Slbfe^ung  beS  ^apfteS  Gt)riftopboruS  904  fcbjtc  er  nad)  ÜHom  jurüd  unb  erhielt 
nun  mirflid)  ben  päüftlicbcn  Stul^l.   Gr  murbc  mabrfeficinlid;  am  29.  Januar  904  ge= 
meibt.   ^acb.  ^oboarb,  ber  günftig  über  ibn  urteilt  (de  Chr.  triumph.  ap.  IUI.  XII, 
7  MSL  135  6.  831),  maren  bic  2Bünfd>c  beS  ^olfcS,  nacb  Üiubpranb  (I,  30)  ber  Gin= 
flufe  bcr  tufeifeben  ^Partei  babei  mafegebenb.    Son  Saaten  bicfcS  ^JapftcS  mirb  nicbtS 
45  berietet  als  ber  Neubau  beS  burd)  ein  Grbbeben  jerftörten  fiatcran  (L.  p. ;  Benedict! 
chron.27;  bgl.  bic  bon  £ud)cSne  6.  236 f.  jufammcngeftcütcn  ^nfcb.riften).    Über  feine 
©teüung  in  ber  Jragc  bcr  3tcd>tmäßigfeit  bcS  ^ontififatS  bcS  JormofuS  f.  $3b  VI 
S.  129,:«.   Gr  ftarb  im  OTai  911.  ^ourf. 

Sergius  IV.,  ^apft,  1009— 1012.  —  fiitteratur:  LiDcrpoutificalised.^udjcSnell, 
50  6.  267;  öfttterid),  Pontif.  Roman.  Vitae  I,  3-  69.  89.  700;  Jaffe  S.  504;  ©regorootuS, 
<yefct)id)tc  bei  Siabt  «Rom  im  IV*  3.  12;  iNcutnont,  «efdiiditc  ber  Stabt  JH um  II, 
S.  227;  Öanaen,  (ycfd)td)te  ber  röm.  iUrd)c  ®.  103.  llcbev  bie  unedjte  ÄreiijjugSbune  be* 
^OpfteS  f.  3.  i&arttuna,  rjorfd).  XVII,  S.  393 ff.;  gegen  ibn  3-  2air,  Etudes  critiquea  L 
$ariä  1899. 

66  Sergius  IV.,  ^apft,  h>ar  ein  geborener  9tömer,  er  mar  juerft  53ifd)of  bon  Albane 
unb  murbc  im  ^uli  1009  auf  ben  päpftlicben  ©tubl  erboben.  GS  mar  bic  3c>t,  in 
meldicr  bic  Grcfccnticr  aUc  Wacbt  in  Nom  bcfafjcn,  fo  bafe  bie  ^äpfte  taum  ctmaS 
anbereS  als  Söcrfjcugc  in  ihrer  ftanb  maren.  Ob  Sergius  ber  sDiann  gemefen  märe, 
unter  günftigeren  ^crbältniffen  ju  banbeln,  miffen  mir  nid>t,  bie  einzigen  ©puren  feines 


zed  by  Google 


Sergtufl  IV.,  i*opft  3crubünbcl  225 

SirfcnS  fmb  eine  3ln^aI)I  ^riöilcgicn  für  SUbftcr.  Sergius  tüirb  als  ber  erftc  fßapfl 
be;eid)net,  ber  bei  feiner  Stuhlbefteigung  einen  neuen  Warnen  annahm,  er  bief$  urfprüng* 
lid?  ^ctruS;  er  ftarb  im  $uni  1012.  #auif. 

Sergius,  tfonfeffor,  bbjantinifcher  ßhronift,  geft.  nad)  828. 

feiner  Bibliotheca  (Cod.  07  MSG  103,  8)).  104)  haubelt  ilbotiuS  bon  bem  6 
GkfcbtchtSlücrf  eines  gennffen  S.,  in  bem  bie  politifeben  unb  fird>lid>cn  söegebenbeiten 
ber  erften  ad?t  NegicrungSjahrc  beS  ÄaiferS  Michael  IL  SöalbuS,  b.  b.  beS  Stammlers 
(Xcjember  820— 829),  bcfd)ricben  roorben  feien,  unter  $urüdgreifcn  auf  bie  „ücrabfcbcuungS- 
tourbigen"  Taten  beS  ÄaifcrS  JtonftantinuS  floprcnpmuS  (751—771).    Die  3d>rift  fei 
aufeerorbcntlich  einfach  unb  Ilar  getrieben  unb  üereinige  Scbmudlofigfeit  mit  natürlicher  10 
SAönbcit  ber  TJarftellung,  fo  baf&  mau  glauben  mö^tc,  fic  fei  aus  bem  Stegreif  hin= 
geroorfen  tvorben.    tiefes  Urteil  fönnen  toir  mdjt  mehr  fontroüieren,  ba  bie  Schrift 
fjjurloS  untergegangen  ift.  tyt) otiuS  giebt  bem  Hcrfaffer  ben  33einamcn  öfwXoytjTrjc;,  Äon= 
iefior,  ein  s}}räbifat,  baS  bie  ör/jantincr  ben  ^orfcdjtern  beS  S3tlbcrfultcS  gerne  beigelegt 
haben.  So  tüirb  unfer  S.  ibentifd)  fein  mit  bem  toon  ber  griecb,  ifcb.cn  Äire^c  am  13.  ÜJiai  15 
gefeierten  Zegyioq  ouoXoyijzrjs,  ber  nad)  bem  s))(cnologium  beS  iBafiliuS  (MSG  117, 
Sp.  151)  unter  2co  III.  (813—820)  berbannt  mürbe.  %m  @rjl  fdicint  er  unter  TbcopbiluS 
(829  -812)  geftorben  ju  fein  (»gl.  sJiifobemuS  £agioritcS,  ±vva$(igiori)s  növ  ödoöexn 
ftrjvtöv  iov  iviavxov  III,  3antbc  1808,  S.  37;  Gbrbarb  im  Mi'  11,  ©p.  193). 

ÖJ.  »räfler.  2.» 

Sergius,  Patriarch  bon  flonftantinopcl,  18.  2lpril  010  bis 9.  Te^mber  038.  — 
»gl-  «rumbadjer,  Okfdiidjte  ber  bujantin.  üttteiatur,  2.  ?lufl.,  Wündien  1897,  071  f.  $ier 
genaue  l'itteraturangaben. 

3.,  über  beffen  lircbcnpolitifchc  unb  tf>colcgifd)c  Stellung  im  3lrt.  <Dicnotbelctcn  (f. 
$b  XIII,  101  ff.)  baS  Nötige  gefagt  ift,  gilt  als  SBerfaffer  beS  berütjmteften  griec^ifd)en  2i 
Hird)cnlicbes,  beS  nod)  bleute  in  ben  Wenden  unücrfürjt  erhaltenen  SlfatbiftoS  (fogenannt, 
hxil  bie  Sänger  beim  Vortrage  beS  ©cbidrtcS  flehen  blieben;  herausgegeben  aufjer  in 
ben  «Dienäcn  in  MSG  92, 1335-1518  unb  bei  ^itra,  Anal,  sacra  1,  1870,  260—262). 
Überbauet  fd)cint  er  ftd?  um  bie  SluSbilbung  beS  sJtituS  itobienfte  ertwrbcn  ju  haben. 

Qi.  ftrfiflcr.  30 

3rrubbnbcl.  —  Sitteratur:  .«öftere,  Tie  ^ieberberftellung  3*raelS,  Qberfe^l  uou 
!öa|ebon>  1895;  Sc  III)  au  Jen,  Tic  'h'ücffclir  bei  ^ubcit  auS  bem  babulcnifrben  ISril,  (Wöttinger 
<*el.  9 neigen  1890;  lib.  lUiencr,  Tic  ISntftehuug  beö  ^ubentumS  1S1H5;  iuumader,  Zorobaiwl 
et  Ip  üecond  temple  1891;  beif.,  Nou volle»»  i'tudes  sur  la  rewtauration  Juive  nprf-s  lexil 
<le  Babylone  189<i;  Wtel,  Tie  itMeberherftellung  bc§  jübifdjeit  ©cmeiniuefen*  nudi  bent  35 
bübi)loni»*cben  liril  1900;  Sellin,  Scrubbobel  1898;  berf.,  Stubien  ,^ur  (£ntftebungSgefebid)tc 
ber  jübifdjen  Wcmeinbe  nod)  Utm  babnloiiifdicu  Gj^il,  ^>cft  II  1901;  fHotbileiu,  Tic  Wencalotiic 
b«^  Mönige-  3oj<ul)in  unb  feiner  9Jiicfjfoininen  in  gejd)idulidier  ^Beleuchtung  1902;  ^ifdicr, 
Tie  dironologtidien  <r™flen  in  ben  Büchern  tSvhra-'iJiebciiua  1903;  aufteibem  bie  cinidjlfigigcu 
^Ibfcbnitte  iii  ben  Wcid)'id)ten  beS  »olte«  Jorael,  bcfonberS  benen  von  Stabe,  fBcflfytufeit,  4u 
itlcfterinann  unb  ö)ntbe  unb  tu  ben  JlDinmentareu  ju  .froggnUSad)iuja  unb  S8ras9te6nnia. 

SaS  n>ir  uon  Serubbabel  mit  uoller  Sicherheit  toiffen,  ift  fehr  menig,  lebiglich 
folgcnbeS.  Gr  tyat  als  perfifcher  Statthalter  in  ber  nadn^ilifchen  jübifd;en  öcmcinbe, 
angekörnt  üon  ben  Propheten  ^aggai  unb  Sad)arja,  im  jn)citen  v.abrc  beS  ÄönigS 
TariuS  ben  ©runbftein  jum  jtücitcn  jerufalcmifchen  Tempel  gelegt  —  nach  richtigem  4:» 
itoftänbniS  üon  i)ag  2,  15—18  »gl.  mit  1,  15  am  24  0.  (September)  520  —  unb  in 
©emetnfebaft  mit  bem  ^ohenpriefter  ^ofua  auch  beffen  23au  energifeb  geleitet  (ügl.  <£>ag  1, 12, 
M;  2,  2,  21;  Sach  4,  9  f.,  14;  8,9;  GSr  5,  2).  Tiefe  Unternehmung  ift  offenbar  eine 
3eit  lang  burd)  bie  3öincn,  bie  bamals  baS  gro^e  perfifa)c  ^icich  crfcbüttcrtcn  (ugl.  A>ag  2,  21), 
i»ie  burt^'i^ffianifchc  ^Öffnungen,  bie  man  an  SerubbabclS  "^erfon  fnüpfte  (ügl.  ^ag  2, 23;  g*> 
3ad)3,  8;  0,  12 f.),  mächtig  gefbrbert.  T^er  Ginfpruch  beS  Satrapen  Tatnai,  hinter  ben 
fub  tDahrfcheinlid)  bie  Samaritaner  geftedt  hatten,  trug  ebenfalls  nur  beult  bei,  SerubbabclS 
vBert  begünftigen.  Tenn  Marius  mürbe  baburch  aufmerffam  auf  bie  ^'riDilcgien,  mit 
benen  einft  ßpruS  ben  Tempel  auSgcftattet  hatte,  er  betätigte  unb  ermeitertc  fie  (»gl. 

h,  3-6,  14).  m 

infolge  ber  ^ürftigfeit  unfercr  Duellen  fnüpft  ftd)  nun  aber  an  bie  ^crfoit  Scrub= 
fobels  eine  ganje  Silcihe  r>on  $ra9cn/  W  3clt  nur  hVP°thetifch  beantmortet  merben 
^nnen.   sJ)tan  tann  ftc  in  ber  .Ciauptfad>c  auf  brei  rebujicren.' 

Jftal.ifncDflopubit  fßr  Xljcoloflic  unb  Mird)t.   B.  M.  XVIII.  15 


226 


Scrubbobcl 


l,  ©er  mar  ber  i*atcr  ©erubbabel«?  3ft  aud;  bic  Slnnabme  bon  Äoftcrö,  er  fei 
überhaupt  fein  Dabibibc  geroefen,  fonbern  entftammc  einer  586  im  Sanbc  jurücfgeblicbenen 
Familie,  mit  föcdit  allgemein  abgelehnt,  ba,  ganj  abgefeben  bon  ben  au«brücflid?en  3CU9; 
niffen  £ag  1,  12 ff.;  1  (Sbr  S,  19,  febon  fein  9tome  (©brofe  33abcl«)  für  feine  ©eburt 

6  in  Babblon,  bie  mcffianif4>c  Grmartung,  bic  man  auf  ihn  fe$te,  für  feine  3ugcbörigfcit 
Sur  babtbifd?cn  ftamilie  jeugt,  fo  liegt  bod)  in  ^öejug  auf  feine  £erfunft  infofem  eine 
grofec  ©cfmüerigfett  bor,  al«  £aggai  überall  unb  in  Übercinftimmung  mit  ir>m  (5«r5,  2 
ibn  al«  ©obn  ©dicatthicl«,  ber  Cbronift  aber  3,  19  al«  ©olm  «ßebaja«  bejeidmet. 
©äljrcnb  man  fonft  allgemein  bie  erftc  9?ad?rid?t  al«  ben  älteren  Duellen  entftammenb 

10  beborjugt,  l?at  Motbftcin  au«gebenb  babon,  bafj  ba«  SBua?  .§aggai«  in  ber  jefcigen  ^orrn 
nid>t  au«  ber  fteber  biefe«  ^robbeten  ftammc,  fonbern  ein  Stürf  einer  fbäteren  ^tftorifeben 
©ebrift  über  bie  ©irffamfeit  bc«felben  bejm.  über  ben  lempclbau  fei,  bie  d?roniftifcbc 
(Genealogie  beborjugt.  ©ein  ^aubtargument,  bafj  faum  fbäter  bie  3>orfteu*ung  hätte  aufs 
fommen  fönnen,  ©erubbabel  märe  ber  ©obn  bc«  britten  ©olme«  ^ojachin«,  roenn  er  tat= 

15  fäd)lid>  ber  be«  erftgeborenen  geroefen  märe,  mäbrenb  umgefehrt  ber  3J?ann,  in  bem  man 
ben  Präger  bc«  großen  Grbe«  £abib«  erblich  hatte,  gar  leicht  ju  einem  ©ohne  be«  erft: 
geborenen  fbäter  hätte  gemalt  merben  f önnen,  ift  allerbing«  nicht  leichter  .£>anb  abunveifen. 
Ülber  cinerfeit«  bleibt,  auch  roenn  man  Motbftcin«  Beurteilung  bc«  ganzen  #aggaibucbee 
niftimmt,  boeb  ba«  ,,©or>n  ©a)ealtbicl«"  in  bem  feierlichen  £aggairoorte  2,  2:3  bon  8e- 

20  ftanb.  Unb  jum  anbern  roarnt  ber  3uftanb'  m  bem  bic  0an3c  genealogifche  Safcl  beim 
(Sbroniftcn  auf  un«  gefommen  ift,  roeittragenbc  ©eblüffe  auf  berfelben  aufzubauen;  ein 
cinfad»cr,  allerbing«  uralter  (bgl.  LXX)  ©cbrcibcrfcblcr  ift  hier  um  fo  weniger  au«m- 
fchliefecn,  al«  boeb  berfclbc  Gbronift  ba«  ,,©ohn  ©cbcaltbicl«  in  (s«r  5,  2  ficber  bat 
pafjiercn  laffen;  aufjerbem  bgl.  3  (S«r  5,  5,  18  u.  f.  ro. 

26  2.  SRJic  bcrhält  fich  ©erubbabel  ju  ©chefer/ba^ar,  bejro.  mann  ift  jener  in  bic  §eimat 
äurüdgefchrt?  $ic  alte  Slnna^me,  ©erubbabel  unb  ©aScfchbagjar,  ber  erftc  naa>erilifdjc 
Statthalter  unb  #cimfübrcr  ber  erften  ©ola  unter  @bru«  (bgl.  ß«r  1,  8,  11),  feien  ui 
ibentififlieren,  bic  roabrfcheinlich  febon  ber  Cbronift  felbft  geteilt  r)at,  ift  immer  mc^r  im 
©cbminben  begriffen,   ^br  ftc^en  nämlidj  jmei  fa)mcrmiegenbe  Argumente  entgegen.  Äu» 

so  näa^ft  bic«,  ba|  beibc'Diamen  faft  fiaier  babölonifdic  [\nt>  (Zör-Babili,  auc^  in  babt/lonifcben 
Urfunbcn  nadigeroiefen,  unb  Schamasch-bal-usur)  unb  ein  $ube  boa)  nimmermebr  ;mei 
fold^cr  führte,  ^um  anbern,  bafe  6«r  5,  14,  16  üon  ©d>efdibajjar  al«  Don  einer  ber  ^cr= 
gangcnl;eit  angeljörcnben,  nia)t  ctma  anmefenben  (»gl.  5,  2)  ^erfönlidifeit  gefbroajen  mirb. 
3)a«  fajeinbar  für  bic  ^bcntifijicrung  fbredienbc  Argument,  ba^  nad;  bem  Görabuaie  (5,  16) 

36  ©cfiefd^bajjar,  na*  bem  Saa)arjabud;e  (bßl.  aud?  G$r  :3,  8)  ©erubbabel  ben  ©runbftein 
tum  3mcitcn  lempcl  gelegt  babc,  erlebigt  fid?  fd;on  bamit,  bajj  jene«  bom  2.  3a^rc  ^ 
C5vru«,  biefe«  Dom  2.  ^abre  beö  ^ariu«  banbelt,  ba&  mir  aber  au«  iöabblon 
miffen,  mic  jeber  neue  2;cmpclerbauer  aud;  mieber  einen  neuen  ©runbftein  legen  mufetc. 
Scibe  9iad;rid;ten  »ertragen  fia?  alfo  fclir  gut  miteinanber',  ber  Sau  bc«  ©a>cfd?ba^ar 

40  mirb  niebt  öiel  über  ©runbftcinlcgung,  Slufritbtung  eine«  3lltar«  u.  f.  m.  binau«gefommcn  fein. 
Jpanbclt  e«  ftd>  aber  um  jmei  oerfdiiebenc  ^erfönlicbfeiten,  fo  taudn  ba«  Problem 
auf:  mann  ift  ©erubbabel  beimgefebrt?    Die  Siftc  C«r  2  (bejm.  9Jeb  7)  fann  niebt  jur 
C5ntfdieibung  in  Betraft  fommen,  ba  ber  Äotof  berfelben,  bic  ^mölftafjl  ber  Leiter  ber 
£)cimgcfclHlcn,  offenbar  auf  einem  fünftlidjcn  ©d»ema,  einer  Darftellung  berfelben  al« 

45  iKcDräfentanj  ©efamtiöracl«  beruht.  2Mefc  l'ifte  enthält  oiclmcbr  aud)  fonft  Warnen  unb 
3ahlcn  foldier  gomilicn,  bic  erft  innerhalb  eine«  größeren  3eitraumc«  nach  537  bcim= 
lehrten.  sJiun  miffen  mir,  baft  ^ojachin  oom  ^abre  5'J6— 61  in  SBabulon  im  Äafer  bat 
fd>mad)ten  müffen  (Dgl.  2  Jlg  25,  27),  bafj  ihm  alfo  bamal«  feine  .tfinber  geboren  merben 
fonnten.  53cfa&  ber  im  ^ahrc  596  2lchtjclmjäl;rigc  fa>on  einen  ZotyVi  2  Äg  24,  12,  15 

60  »wirb  ein  folcr»cr  niebt  ermähnt.    Unb  menn  bod;  nach  ^cr  22,  28  „er  unb  fein  ©amc" 
ein  ©ohn  oorau«gcfe^t  locrben  müfete,  fo  fönnte  c«  ber  1  (Shron  3,  16  crtoäbnte 
fein,    ©o  mirb  e«  mahrfd»cinlid>,  baß  bie  in  %  17  unb  18  ermähnten  fieben  ©bl?nc  be« 
(einftmal«)  gefcffcltcn  vS°irtChm  »h1»  a^       nad)  bem  v>ahre  561  geboren  finb,  ba«  beifet 
aber,  bafj  ©erubbabel  im  ^ahrc  537  erft  etma  brei  3«hrc  alt  gemefen  ift.  könnte  er  nun 

&r>  aua)  al«  Minb  oon  feinen  (rltcm  mitgenommen  fein,  fo  legen  bod;  fomobl  gemiffc  3ln» 
fpielungen  in  ben  Waclngefiduen  ©ad>arja«  au«  bem  ^ahvc  519  (3,  8  „fiepe,  iaS  laffe 
fommen  meinen  ilnecbt  3emad>" ;  6,12  „unb  er  mirb  au«  feinem  ©oben  bertmrfproffcn" ; 
6,  15  „unb  ^ernc  merben  fommen  unb  ben  Tempel  ^ahme«  bauen")  mic  bor  allem  bic 
blütylid)  im  ^ahre  520  entftchenbe  Bemegung  bie  Vermutung  nahe,  bafe  ber  junge,  etma 

<n>  2«>jährige  Dabioibe  gcrabc  erft  unmittelbar  ,subor  in  feine  ."neimat  jurürfgefebrt  unb  baj^ 


igitized  by  Google 


Serubbabcl  Seroatinö  227 

gerabc  auch  babureb  bic  ^cgeifterung  für  bcn  Sempclbau  neuerlich  angefacht  ift.  21 13 
Öcftärigung,  nicht  als  93eWei$  mag  erwähnt  Werben,  bajj  tatfäcblicb  baä  3.  Gärabucb  ihn 
erft  unter  'JJariue  beimfebreu  läfjt  5,  1  ff. 

3.  9Bclcbe$  ift  baS  fernere  Schief  fal  ©erubbabel«  gewefen?   $er  eine  Seil  ber  Gr* 
Wartung  ber  Propheten  $aggai  unb  Sacharja  ift  in  Erfüllung  gegangen,  ber  Icmpcl  5 
würbe  öollenbct  unb  im  %at)xe  51  (i  eingeweiht,  ber  anberc         bie  Grhebung  Serub* 
babcl«  ju  einem  ahmten  $aöib  nicht;  febon  in  bem  SBcrit^te  beä  Ghrontften  öon  bem 
Jefte  ber  Ginweibung  be«  Tempels  (Ger  5,  15  ff.)  Wirb  er  überbauet  rtict>t  mehr  erwähnt. 
Sie  erflärt  fich  ba«?   Schon  baä  plöfclicbe  ^erfiegen  aller  Cuellen  über  bie  ©efebiebte 
wn  516  btä  etwa  450  mufe  ftufcig  machen,   ^cber  Wirb  öon  ben  5Bücbcrn  beä  £>aggai  10 
unb  Sacharja  mit  bem  Ginbrucf  Reiben,  bafc  im  3ahre  620/19  alle«  auf  eine  (Erhebung 
Serubbabel«  jum  Äönige  binbrängte,  fogar  bie  Äronc  War  fchon  für  ihn  bereitet  (ögl. 
Saa)6,  9—15).  2lnbcrerfeit«  ift  c«  fieber,  baß  naa)  Scrubbabel  fein  2>aöibibe  mehr  Statt: 
balter  in  ^crufalcm  war,  bafj  fpätcr  Oichemia  unb  Gära  ^erujalcm  im  fläglicbften  3uftanbc 
porfinben,  bafe  bie  Propheten,  bie  bor  ädern  bic  Vertreter  ber  meffianifchen  Hoffnung  15 
gewefen  waren,  feit  ber  sÜra  Scrubbabel«  in  ^uba  ftia«fo  gemacht  haben,  bajj  cnblict)  bic 
willige  Slnnabme  bc«  Pricfterfober.  feiten«  ber  nachejrilifcben  ©emeinbe  nur  benfbar  ift, 
wenn  in  berfelben  bie  Hoffnung  auf  bie  babibifebe  Stynaftic  mit  Stumpf  unb  Stiel  au«= 
gerottet  War.    $iefe«  alle«  jufammengenommen  läfet  barauf  fcbliefjen,  bafe  nach,  bem 
^afarc  518  Serubbabcl  unb  fein  2lnbana  öon  HBortcn  $u  übaten  übergegangen  finb,  bajj  20 
er  wie  öielc  Statthalter  bc«  perfifd)en  9ieict)eÄ  im  Verlangen  nach  Sitcl  unb  itronc  feiner 
itäter  fich  gegen  ben  ©rofjfönig  empört  unb  bajj  naturgemäß  biefc  Grabung  mit  einer 
flataftropbe  geenbet  bat.  Welcher  2lrt  biefe  war,  ba«  ift  natürlich  öollftänbig  towothetifeb. 
$ie  Analogie  be«  Scbicffal«  anberer  Statthalter    jener  3eit    läjjt  auf  lobeeftrafc 
fcbliefecn,  öielleicbt  banbelt  Pf  89,39—52  unmittelbar  öon  Scrubbabel«  jäh, cm  Sturze ;  20 
anbererfeit«  geftattet  bie  GrWäbnung  eine«  2>aöibiben  Ghattufcb,  naa)  1  Ghr  3,  21  f. 
eine*  bireften  sJtacbfommen  Serubbabcl«,  unter  ben  mit  Gära  §cimgcfcbrtcn  (ögl.  Gör  8, 2  f.), 
auch  an  eine  einfache  Slbbcrufung  unb  9(ucföerbannung  naa;  üöabölon  ju  benfen. 

Serwattn-?,  ber  ^eilige.  —  AS  13.  Maii.  JiHemont,  Memoire«  etc.  VIII,  639*j.;  ao 
Siettbcrg,  MM  2eutfd)Ianb«  I,  2<>4ff.;  ^tiebvid),  St&  25eutfd)lunb4  I,  30uff.;  .frnucr,  ms 
Xeutfcblanb« 5  l,  33 f.  unb  öl  f.  Analecta  Boll.  I,  p.  8"»  — 111;  (itobejroi)  Sturtf),  Deäx  bio- 
graphies  in^kiites  de  St. Servais,  Liege  1881;  berf.,  Nouvcllcs  recherche«  Biir  S.  Servai»,  ib. 
1884.  3.  S.  iöennett  im  DchrB  IV  (1887),  p.  (323;  (Sorten,  De  hl.  Servatius,  ecratc 
Bi^'hop  van  ons  Vadcrland  (in  b.  3Urt)r.  De  Katholick,  N.  R.  deel  XIX,  üeiben  1884);  :«i 
3.  branden,  St.  Servatius- Legende  uitgegeven  naar  een  Lat.  handschr.  uit  de  XlV.eeuw, 
.Vlaa-strieht  1884 ;  ^r.  Ätiufd),  1'aHsiones  vitaeque  aevi  Mcrovingici  etc.  (MG,  Seriptor.  rer. 
Merov.  III,  189G),  p.  83.  ((&egen  Mrufd)  bann  ÜJ.  Murtb,  Le  Pseudo-Arvatiu.««,  in  Anal. 
Boll.  1897,  104  —172).  %xoo\\,  Saint  Servaia,  «ßari«  1891;  grj.Äörre«,  «eitrfige  jur  Wefcf). 
6cö  ^or^ittelalter*  I,  Serwotiu-J,  ^Öifcf)of  uon  Fongern:  l&m'ify  1898,  78—83.  40 

Üiach  2lthanafiu«  (Apol.  II,  p.  7(J7)  befanb  fich  unter  ben  iöcift^em  bc^  Äonjil* 
öon  Sarbica  im  ^ahre  3 17  aueb  ein  gallifchcr  SBifd>of  ScröatiuS,  öielleicht  ber  nämlid>e, 
ber  (nach  Slthanaf.  Apoll.  II,  p.  079)  im  ^abre  350  öon  sUiagnentiuö  nebft  mehreren 
änberen  al$  ®cfanbter  an  Ätaifer  Gonftantiuö  gefebirft  Würbe  unb  febr  Wabrfchcinlid) 
ber  nämliche,  bcn  Sulpiciuä  Scöcruö  unter  bem  Flamen  Seröatio  als  ©ifdjof  öon  Fongern  45 
bc;,eid)net  (Servatio,  Tungrorum  episcopus,  H.  Sacra  II,  c.  59)  unb  neben  ^ööa- 
biu$  ober  ^hbbabiuö  ald  ftanbbaften  ftonfeffor  athanaftanifeber  ?Hcd)tgläubigfcit  beim 
Äonjil  öon  SRimtni  im  3-  ^<r>9  erwähnt,  ^faft  nur  biefc  2lngabcn  laffen  fich  al^  wirflieb 
aefcbicbtlicbc  9iacbrid)ten  betrachten.  3^enn  fchon  bie  Nachricht,  bafe  er  einem  Jitoömjial* 
tonjil  ju  Äöln  im  3.  316  heigewohnt  habe,  ift  ebenfo  öerbädjtia,  Wie  bie  Gcbtbeit  ber  so 
angeblichen  2lftcn  biefc«  Äonjil«  (ögl.  al«  neueren  Söcrfud)  einer  verteibigung  öon  beren 
Gdjthcit:  ^riebrid),  Ueutfchlanbö  I,  S. 277 ff.;  aber  bem  gegenüber  £aucfl,  S.  51). 
Unb  mit  bem,  WaS  ©regor  öon  Xour«  (Hist.  Francorum  II,  5;  ögl.  De  glor.  Con- 
fessorum  c.  71)  über  i|n  berichtet,  betreten  wir  öollenbe  ba«  ©ebiet  unfieberer  Segcnbe. 
Xemt  banad)  wäre  ein  Seröatiuö  ober  2lröatiu«(  (wie  bie  richtigere  Schreibung  feine«  55 
tarnen«  hei  ©regor  lautet)  erft  um  bic  $cit  bc«  öerheerenben  ^unncncinfall«  unter 
Attila  iöifchof  öon  Xongern  gewefen,  r^ätte  auf  bic  s){ad)richt  öom  ^cranrüden  biefer 
Barbaren  eine  Pilgerfahrt  nach  9iom  gemacht,  um  burch  ©cbet  am  Örahe  petri  bie 
feiner  Stabt  brobenbe  ©cfahr  ber  3frHürun9  womöglich  ahjuwenben,  hatte  aber  nad> 
mehrtägiger  2lnbad)t  bie  göttliche  iiJeifung  31«  iHütffchr  in  feine,  bem  ©erichte  ber  "Ikv-  60 

15* 


Digitized  by  Google 


228  .  Serbatiu«  Sertet 

roüftung  burcb  bie  Barbaren  unabmenbbar  oerfaflenen  «s}ctmat  empfangen,  unb  märe  fo* 
gleicb  nad>  feiner  Müdfebr  in  s3)taaftricbt ,  tuobin  er  fuh  bon  Fongern  auä  begeben,  ge= 
ftorben,  ein  ^abr  bebor  bic  Hunnen  famen  unb  Xongcm  jerftörten.  W\\l  man  bier 
niebt  eine  $ern>ed>fclung  einer  früheren  (germanifeben)  ©arbareninbafton  mit  berjenigen 
5  ber  Tünnen  annehmen  —  toic  nacb  bem  Vorgang  ber  iboUanbiftcn,  lillcmontä  unb  febon 
Saroniuä'  jüngft  n>ieber  flurtb,  biet  oerfuebt  bat  (ber  an  eine  3crftörung  longcrnä  burd? 
5>anbalcn  im  406  benft)  —  fo  bat  man  ben  $ob  beä  Serbattuä  inö  ^ar/r  450,  ein 
3abr  bor  ber  Jerftbrung  Xongcr*  unb  bor  ber  6d?laa)t  auf  ben  catalaunifa>n  ftelbcrn 
ju  fe£cn  unb  bemna*  bem  ^eiligen  ein  ultraccntenarcä  Slltcr  *ujufd>reiben !    Ober  ber 

io  'Servatius  be*  turonenfifd^en  ©regor  mujj  bon  bem  beä  Üttbanaftuä  unb  bem  Scrtoatto 
bce>  Sulp.  <5eoeru$  alä  einem  ^rü^eren  unterfdneben  roerben  (fo  febon  SRettberg  a.  a.  0. ; 
bcäglcicbcn  &rufd>  unb  2lrnbt  in  ibrer  ©rcgor--2lu$gabc  in  bem  MG  bon  1885  (p.66sq.), 
Menuett  im  DcrirB  I.e.  unb  ©örrcä  in  Stoib,  1898).  betritt  man  biegen  lefctcren 
2luetocg,  fo  gilt  cä  ben  tarnen  6crr»atiu$  für  ben  lungrifcbcn,  bcjto.  s3)iaaftricbter  Sifd;of 

15  bei  ©regor  überbauet  pretejugeben  unb  ibm  laut  ber  beften  iieäart  einen  2lrt>atiuä  ober 
3lrat>atiu3  }u  fubftituieren  (f.  bef.  aud?  ftautf  I,  33).  $ür  ben  tungrifdjen  <Eerr>atiu$ 
giebt  eine  uralte  unb  toobl  nu+t  unglaubtoürbige  irabitton  ber  ftirebe  bon  sJMaaftricbt  ganj 
beftimmt  ben  13.  sJJ(ai  beä  3.  381  alö  Sobeätag  an,  unb  bon  itoci  umgriffen  ^ifeböfen 
biefcä  WamcnS  ocrlautet  fonft  nirgenbä  ettoaä.   ftabclbaft  ift  jcbcnfalfä,  toaä  ©regor  bon 

20  ber  frübjeitigen  göttlichen  Menntlid>mad>ung  ber  £>eiligfett  jene«  384  berftorbenen  SMfcbofS 
burd»  tounberbarcS  9ttd;ibefdmeittoerbert  feinet  ©rabeS  berietet.  Ibatfädilid?  toirb  bagegen 
fein,  bafe  biefeä  in  s}Jtaaftriefd  befinblicbe  ©rab  frübjettig  eine  oielbefudite  2lnbad?täftätte 
tourbc;  bafe  ber  bortige  ©ifebof  'üJlonuI^b,  im  X  562  bie  ©ebeinc  bc$  ^eiligen  in  eine 
neue,  naa)  ibm  benannte  Äirdbe  transferieren  liefe;  ba&  im  %  726,  nad)  einem  Siecke 

25  Äarl  lUartcüä  über  bic  2lraber,  ber  gerabe  am  Xage  beä  ^1.  6ert>atiu$,  alfo  am  13.  s.Diai, 
erfochten  toorben  mar,  eine  abermalige  (frbebung  feinet  ücidmamä  burcb  ben  $«fcbof 
Hubertus  ftattfanb,  unb  ba&  feitbem  bic  Reliquien,  bic  Söunbcrlcgenben  unb  überbauet 
ber  Äultuä  beä  .^eiligen  noeb,  an  ocrfd'icbcnen  anberen  Crtcn  (Eingang  fanben  —  fo  in 
Duisburg,  in  ÜBonnS  unb  namentlich  in  Clucblinburg,  beffen  berühmte  2tiftefird;c  (ge= 

so  grünbet  955)  bis  auf  ben  beutigen  Xag  feinen  Kanten  fübrt. 

^n  XarfteHungen  ber  cbriftlid>=miltelaltcrlicb/cn  Äunft  wirb  SerbatiuS  etma  aU  übcr= 
fd>attct  burd)  einen  über  ibm  fcr)h>ebcnben  3lblcr  abgebilbet,  ober  audi  aU  im  ©rabe 
liegenb  mit  brei  ^oljfdmbcn,  ben  angeblicben  ©erzeugen  feiner  lötung,  neben  ibm  u.  f.  f. 
Über  ba$  ibn  barftellcnbe  ©emälbe  bon  Kcmbarb  etrigcl  (geft.  1528)  in  ber  s])iüncbencr 

36^inafotbef  f.  ^el,  ^fouogr.  II,  636.  3örflert- 

Scröatuö  Sn|»tt«  f.  Üubuä  Scrbatuä  33b  XI  S.  716. 

8 erbet,  9)Ucbael,  geft.  1553.  —  I.  Seine  Schriften:  1.  De  Trinitatis  orroribus 
Libri  VII  per  Michaelem  Serveto  alias  Keiie*.  ab  Aragonia  Hispauum,  .^aflenau  1531. 
2.  Dialogorura  de  Trinitate  libri  duo,  per  Michaelem  Serveto  alias  Reuen  ab  Aragonia 
Hispanum,  mit  ?(nt)attfl:  De  iusticia  regni  Christi  et  de  Chaptate  capitula  quattuor, 
^ngennu  1532.  3.  Cläudii  Ptolemaei  Alexandrini  (ieographicae  Knarrationis  libri  octo, 
ex  Bilibaldi  Pin-kemeri  translatione,  sed  ad  grueca  et  pmca  exemplaria  a  Michaele  Villa- 
novano  iam  prinnim  recogniti.  Adiecta  insuj^r  ab  etMlem  wholia  etc.,  Lugduni  1535, 
2.  "Jlu'ögabe  1541.    4.  BreviwilDa  Ajntlogia  pro  Camjtoggio  in  I^onardum  Fuchsium  l"»:i<». 

4ö  5.  SyruiKjruni  univt  rsa  ratio,  ad  <  ialeni  censuram  diligenter  oxpolita.  Cui  jK>st  inte« 
gram  de  concwtioiie  diseeptationem,  praescripta  est  vera  purgandi  methodns,  cum  exjx>- 
sitiouc  aphorismi:  eoueocta  me«|icari,  Michaele  Villanovano  anthorc,  ^Jarto  1537  (anbere 
«U«Qoben  Sene big  1545.  i.'i)onl516,  1547,  Senebig  1548).  ü.  Apologetica  Disceptatio  pro 
astrologia  15.J8.    7.  Hiblia  Sacra  ex  Sanctis  Pagnini  translatione,  s«'d  et  ad  Hebraicae 

50  lingnac  amussim  ita  recognita  et  scholiis  illustrata,  ut  plane  nova  editio  videri  possit, 
Lugduni  1542.  8.  Christianismi  Restitutio.  Totius  ecclesiae  apostolicae  est  ad  eua  limina 
vocatio,  in  Integrum  Re*tituta  Cognitione  Dei,  Fidei  Christi,  justificationis  noetrac.  Re- 
gcixTationis  Hajitismi  et  Coenae  Domini  Manducationis.  Restituto  denique  nobis  Regno 
ctwUsti,   Babylonia  impiac  captivitate  soluta  et  Antichristo  cum  suis  penitus  destrueto; 

m  ftatt  beo  Wameno  bie  Initialen  M*  S-  V  * ,  in  «ienne  aebrurft.    Tic  noch  oorbanbenen  brei 

155!5 

(Sjemplrtre  bennben  fid)  in  ben  Sibliottjcfen  üon  ^ari*,  'äStcn  unb  Cbiuburfl;  genauer  9?ad)- 
bruet  Dürnberg  1791;  beutfd)  \>on  Dr.  epiefe,  *.Me«babeu  1892—1896,  3  Sbc. 

IL  Schriften  über  6.:  Calvini  oj>era  ed.  Saum,  Gunifr,  iHeufe,  Sb  VIII,  XIV, 
XXXVI,  SriumfdtiiH'ijv.  i'iictjcl  be  la  0to$e,  Memoirs  of  Literaturo,  H'oubon  1711  —  1711»: 


Digitized  by  Google 


Seröct 


229 


ü'abbc  b'flrtigut),  Nouvcaux  Memoire«,  Sjartd  1749,  2.  Söb ;  SRoöbeim,  Slnbertueitiger  SJerjud) 
einer  DoUftänbigen  unb  unparteiiid)en  Jrcftcrgefd)id)te,  ftelmitiibt  1748:  SJeue  Stod)tid)ten  über 
ben  beiübmten  fpantfcbeu  Slrjt  SR.  ©.  17">0;  $.  ab  Slfltooerben.  Historia  M.  S.,  .pclmftcibt 
1727;  Xredjiel,  Die  proteftantifdjen  Slntitrinttarier  uor  ftauftuä  8ocin,  .freibelberg  1839; 
$>eberlc,  SR.S^äXrinitätälehic  u.  (Sbnftologie,  Xiib.  ^tfdir.  f.  Xneol.  1840;  Stillit-t,  Relation  du  5 
proofes  criminel  interne"  ä  Geneve  en  1553  contre  M.  S.,  Gen&ve  1844;  sgaiffet,  Lesdoetrines 
ft  le  proces  de  S.,  Revue  des  deux  Mondes  1848 :?SR.  formier,  M.  8.  et  les  libertins  de 
Geneve,  Revue  Suisse  1849;  Skunnemann,  SN.       ©erlin  1805;   IS&auuet,  Etüde  eur  le 
»ystemc  theologiquc  de  S.,  Strasburg  18(57;  Sjünjer,  De  M.  S.  doctrina  1876;  SRoget, 
Histoire  du  peuple  de  Geneve  $}b  IV,  1 877  p>  2Öl)tie*,  Gcschiedcnis  van  het  Protestantisme,  10 
ed.  3*$<$ofitcbe  &c  ®r«>ot  1877;  SSilliS,  K.  and  Calvin,  a  Study  of  an  important  epoch 
in  the  early  history  of  the  Reformation,  fionbon  1877;  barbier,  M.  S.  d'apres  sea  plus 
recent-s  biographes,  Revue  historique  1879;  berf.,  s?lrt.  SR.  8.  in  lüd)tenberger4  Encyclopedic 
dos  sciences  reliKieuses  XI,  570—582.    Xer  fruc^tbavfte  ©.- Sdiriftftellcr  mar  .£>.  Xoll in  (ref • 
SJrebigcr  in  SRagbeburg,  geft.  1902).   (£r  ueiöffentliebte  folgenbe  Sänften  unb  \!lbl)anblungcn ;  t» 
im  3flt>r  1874:  Xouioufcr  8tubentenlebcn  im  Anfang  bei  IG.  ^»atjrfj.  ($)ift.  Xafcbenbud)) ; 
bc\*  Slrjtes  SR.  8.  SJebjer  in  i?t)on,  Dr.  8t)tnph.  (Xtwmpicr  (9lrd)it>  für  pntbol.  Anatomie  unb 
SJfmfiol.);  Siauluä  SJurqenfiS'  ©djriftberoct*  gegen  bie  gilben  (Verneig  bei  (iHoubene);  Xie 
«eidjtnäter  Äaifer  Staxl'i  V.  (SRg  f.  b.  fiitt.  bei  SluälanbO);  1875:  Dr.  Wart.  Shitfjer  unb 
Dr.  SR.  8-,  eine  Duellenftubte,  Berlin,  SRedlenburg :  8.«  Äinbbcit  unb  ^(ugenb  (3&Xf)  von  20 
Äatjnie);  8.  unb  bie  Siibel  (RwXty;   4».  8.  al*'  Öeograpb  'ßtfdjr.  b.  (i)efellfd)af1  f.  (£rb; 
funbej;  ©ie  SR.  8.  ein  SRebijiner  mürbe  (tttoefrbene-  Xeutidje  Jllinif);  s#uchbrurferftrife  in 
Stjon  in  bei  Witte  beS  16.  3abrbunbcrt3  (SRg  f.  b.  £itt.  be*  ?lu«lanb£);  Sie  Xolercuiji  im 
Zeitalter  ber  Sieformation  ($>ift.  Xafdienbucb);  SJufter*  Oonfutatio  ber  Libri  VII  de  Trini- 
tatis erroribus  (XtjStÄ);  Straftburgcr  fircblirbe  3"i'^nbe  *u  Anfang  ber  Stcformatton  (SRg  25 
f.  b.  Citt.  bei  Slu*lattbe*);   1876:  Xa*  Üebrfnftem  SR.  6.*,  genetifd)  bargeftcut,  löüler^Ioh 
(2.  u.  3.93b  1877);  SjH).  SReland)tbon  unb  SR.  8.,  eine  Quetlenftubte,  Berlin,  SRedlenburg; 
(ibarattcrbilb  SR.  8  0,  Berlin,  £>abel  (ine  ftranjöiifdje,  (Snglifcbe  unb  Ungavifdje  übetfeftt); 
8.«  $antbeiemud  (Stoib);  @.e  XeufeUMcbre  (3»Il>);  ®-*  i-'ebre  oon  ber  ©otteöfinbfdjaft 
U^t'^bj;  8-  auf  bem  9tetd)«tag  ju  9lug<?burg  (tRef.  ttird)en(\eitung);  iR.  8.  unb  SR.  Stifter  30 
(IRg  f.  b.  2itt.  beOSluslanbe*);  Tie  (Snt'bedung  bee  Slutfreielaufe  burd)  SR.  8.,  3ena,  Tufft; 
187'7:  SR.  8.0  louloufer  geben  (8mXt));  SR"  8.*  Tialoge  Don  bei  JJreleinigtcit  (Il)8tW)  ; 
SR.  6.*  Spradjfenntnis  i^ltb  v.  TcliUfd)  u.  Wueride);  ?llejr  9lleffi  SBiberleguna  iwu  8.0 
Restitutio  Christianismi  (gplb);  l87^-  3"r  8.«firitif  (RtoXlj);  6.8  3talientfd)e  Steife  (.^ift. 
Xafdienbudi);   1880:  8eroet  unb  bie  oberlänbifdjeu  JReforntaloren  I,  ©erlitt,  SRedlenburg ;  35 
1881:  8.  über  Sircbigt,  Xaufe  unb  flbenbmabl  (Xb8tft) ;  8.*  d)riftologtfd)e  Seftreiter  (3pXb); 
18!»  1 :  Xboma*  91  quin,  35er  fiebret  SR.  S.o  (^roXb).   Xollin  b£«t  grofte  Serbienfte  um  bie 
rrorftbung:  itt  aber  mebr  Slbüolat  alo  ©eidjiditöfdireiber.   St.  u.  b.  Öinbe,  M.  8.  Een  Brand- 
offer  de  Gerefnrmeerde  Inquisitic,  (Urontitgen  1901;  Q)ei)monat,  M.  »S.  et  ses  idöes  religieuscs, 
Wen?'  1892^!öefion,  SR.  8.,  ©enf  ldo^xS^oiln.  La  Tht''ocratie  ä  Geneve  au  temps  de  Calvin  40 
1901;  >bcrfT,  1^  proces  et  le  bfleher  de  M.  S.  (Revue  Chretienne  1903)^>a.  Wonob,  Une 
rt'paration  (ibid.):   Bulletin  de  la  Soc.  de  l'bist.  du  protestantisme  franvais,  passim,  bc= 
ionber«  »b  XXVIII  (1879)  unb  LII  (1903;;  »gl.  aueb  bie  SJiogvapbien  Caluiti«  (f.  b.  9trt. 
*b  III,  G54ff.),  bn,\u  nod) ^ampfcbulte,  3"b-  dalotn,  feine  Äirct)e  unb  fein  8taut  in  GJenf. 
II,  fieip.^ig  1899;  Xoumergue,  Jean  Calvin,  les  hommes  et  les  chosea  de  son  temps  III,  45 
688—663;  Suiiion,  8eb.  Castellion.  sa  vie  et  son  oeuvre.  2  93be,  1892. 

WiAael  Sertjei  (bie  j$l>rm  SctDcto  finbet  ftd>  auf  ben  Ittcin  ber  ^roet  erften 
3cbrtftcnf  bie  S3rojc^aftcn  öon  ÜBtennc  unb  0cnf  gebraueben  btefc  $ovm  nie,  bagegen 
£ert>etu^  45mai,  Scrüet  l:]7mai,  SctDeft  Intal)  ift  mabrfd>etnlid)  in  iubela  in  sJ{abarra 
geboren.  Sein  Skter  ftammte  aud  ^illanuetoa  in  Siragonien,  lucebalb  ftd?  S.  f^ätcr  nad)  &o 
ber  6ittc  ber  $cit  aud)  9.UffanoPanu«  nannte.  X^ic  Wutter  mar  eine  ^ranjöfin  unb 
biefe  tuobl  5RebW.  X)a8  Saturn  feiner  Wcburt  ift  mit  Sicberbeit  niebt  fcftntftellen.  X^ic 
S3aed)nungen  febroanfen  jroifcben  1495  unb  1518;  bie  gröfetc  2yab^rfd?cinlicbfcit  fprid)t  für 
ben  29.  September  1511.  ftrübjcitig  jum  fünften  beftimmt,  maebte  ScrPet  feine  erften  aü- 
gemeineren  ©tubien  in  Saragoffa  bei  bem  gelehrten  (Geographen  $ctruö  Warttyr  be  2lngr> iera  56 
unb  trat  1525  als  2lmanuenfiS  in  ben  XMenft  be<J  faiferlicben  §ofgeiftlid)cn  ^uan 
be  Quintana.  3ll§  Begleiter  bcäfelbcn  fam  er  1528  nad)  Xouloufc,  h?o  er  *unädbjt  allerbingö 
^urt^pmbenj  ftubierte,  in  ber  ftolge  aber  burd;  ba^  2luffinben  einer  s4Ubel  (um  „estu- 
dieux  de  la  Saincte  Escripture"  tiutrbe.  Angeregt  bureb  ba$  Stubium  ber  Sdmft  hielt 
er  fofort  mit  einigen  feiner  ^Ritfdmlcr  collcgia  biblica  unb  öertieftc  ftd)  in  bie  Schriften  ™ 
"3Jielancb;tbon€J  unb  Sould  Pott  3)urgo«.  Wü  Cuintana  lrohntc  ScrPet  im  ^ebntar  1530 
ber  Ärönung  Marl«  V.  ju  Bologna  hei  unb  reifte  fobann  im  (befolge  feinet  öertn, 
»rclcber  mitüern>eilc  laiferlicber  ÜHeid^tPater  getuorbett,  nach  £etitfchlanb  jmn  'Reid>etage. 
Xafe  er  £utr;cT  auf  ber  ^eftc  Äoburg  hefud>t  habe,  läfet  fieb  gcfdüdnlid)  niaM  nad>tueifcn. 
Xie  Stelle,  auö  ber  man  ein  perfonlid>eä  ^ufammentreffen  8.3  mit  Luther  hat  fddiepen 


Digitized  by  Google 


230  ©erüet 

rooUcn,  gicbt  hierzu  {einen  3lnl.iv,  (aliter  enim  propriis  auribus  a  te  declarari 
audivi  et  aliter  a  doctore  Paulo  et  aliter  a  Luthero  et  aliter  a  Melanchtone, 
Calv.  opp.  VIII,  8()2).  Ridjt  unmöglich  ift,  bafe  er  febon  in  2lug«burg  Vufcer  fennen 
gelernt  unb  mit  ihm  im  £crbft  1530  bic  Weife  nach  Vafel  gemalt  ^at.  Raehtveiöbar 

5  ift  nur  fein  3ufa»imcnfc»n  n'it  Cfolampab  im  Cftober  1Ö30. 

öfolampab,  ber  frembartige  lUnfchauungcn  beffer  ertragen  fonnte  al«  irgenb  einer 
feiner  .fleitgenoffen,  nahm  ben  Jrembiing  um  feiner  geiftigen  Strebfamfett  roillen  f>erjlid) 
auf  unb  liefe  fid;  in  münblicbc  unb  fcbriftlidic  Vcrbanblungcn  mit  ihm  ein,  immerbin  in  ber 
Hoffnung,  ben  tbeologifeben  Grforfcbung«trieb  Scrtoct«  in  richtige  Sahnen  leiten  z" 

io  fönnen.  Die  »orlicgenben  ©riefe  bc«  Va«lcr  Reformator«  an  unb  über  ben  fpanifeben 
*PhUofop$en  finb  aufeerorbentlicb  bcaehtcn«roert ;  fic  zeigen  un«  nämlich ,  bafe  Serüct«  anti= 
trinitarifebe  2lnfchauungcn  fa>n  1  r,;}0  im  rocfcntlicbcn  abgefcbloffcn  roaren,  unb  bafe  er 
»on  Stnfang  an  auch  ber  liebetoollften  Selebrung  eine  unzugängliche  ©tarrföpfigfeit  ent= 
gegengefefct  l;at,  welche  felbft  ben  rooblrooüenbcn  Cfolampab  unheimlich  berührte  unb 

io  zum  Ingrimm  reifte,  £atte  ber  erftc  Vricf  noch  beginnen  fönnen:  „Joh.  Oec.  Serveto 
Hispano  Domini  spiritum  precatur",  fo  mufe  ber  zweite  bic  Dppofition  fd)on  beut* 
lieber  beröorfebren,  ben  2lbrcffaten  anreben  al«  „negans  Christum  esse  filium  I)ei 
consubstantialem"  unb  in  ber  Grmabnung  gipfeln :  „wenn  mir  bid?  nod>  al«  einen 
Gbriftcn  follen  gelten  laffen,  fo  mußt  bu  befennen,  bafe  6f»riftuö  ©ottc«  gleichartiger  unb 

20  glciaSctoiger  Sohn  fei".  Unb  als  Scr»ct,  ber  in  Vafcl  wohl  roegen  Cfolampab«  SBiba^ 
ttanb  feinen  Druder  hatte  ftnben  fönnen,  nach  Strafeburg  gereift  mar,  fid>  bort  bei  Gapito 
unb  SBufcer  fcftgefcfct  unb  in  Hagenau  fein  Grftlingsroerf  de  trinitatis  erroribus  libri  VII 
hatte  brutfen  laffen,  ba  bat  Cfolampab  Vu^ern,  er  möge  boa)  an  Suthcr  fchreiben,  bafe 
(ie,  bie  Schweizer  unb  Glfäffcr  Reformatoren,  mit  bem  Suche  nicht«  $u  febaffen  Ratten, 

25  unb  nannte  ben  Spanier  in  biefem  ©riefe  gerabeju  eine  Veftic.  ^war  Wollte  Cfolampab 
in  einem  bezüglichen  ©utaebten  an  ben  Vaelcr  Rat  auch  jefct  noch  nicht«  »on  perfön: 
lieber  Verfolgung  bc«  Vcrfaffer«  miffen,  aber  bie  Verbreitung  feiner  Schriften  foUtc 
obrigfeitlidj  »erboten  unb  mit  ©eroalt  berbinbert  roerben;  unb  auch  $wingli  warnte 
crnftlicf;  »or  ben  grunbftür^cnben  Irrlehren  biefc«  abfeheulieben  Spanier«.   Run  fua)tc 

:*>  jroar  Serüct  in  ber  Einleitung  zu  feiner  »tarnten  1532  ebenfaü«  im  Glfafe  erschienenen 
Schrift,  Dialogorum  de  trinitate  libri  II;  de  justitia  regni  Christi  capitula  IV, 
ben  fcfylimmcn  Ginbrurf,  ben  fein  erftc«  Vucb  brctwrgcrufcn,  bureh  ^ugcftänbniffe  formeller 
Ratur  ui  »crWifeben,  allein  in  ber  Sache  felbft  blieb  er  babei,  bafe  Weber  bie  alte  Äird?e 
noch  bie  Reformatoren  fidi  im  Ginücrftänbni«  mit  ber  heiligen  Schrift  befänben.  Gr 

35  fanb  auf  beiben  Seiten  ein  ©emifeh  »on  ÜUabrbcit  unb  Irrtum :  nee  cum  istis  nec 
cum  illis  in  omnibus  consentio  äut  dissentio.  Omnes  mihi  videntur  habere 
partem  veritatis  et  partem  erroris;  et  quilibet  alterius  errorem  dispicit  et  nemo 
suum  videt  (Dial.  de  Trin.  lefctc  Seite).  So  brad?  er  feine  Üerbinbung  mit  ber 
Reformation,  meldte  überhaupt  nie  eine  Icbcnäüollc  geroefen  unb  nid)t  über  ba«  Stabium 

io  ber  erften  ^räliminaricn  hinauegetommen  ift,  für  immer  ab. 

Unbefriebigt  »erliefe  Serüct  Xeutfcblanb,  ba«  er  offenbar  mit  hoebfliegenben  Jr>off^ 
nungen  unb  planen  betreten  hatte.  Gr  liefe  nun  fogar  eine  Reit  lang  bie  t^eologifcben 
Unterfud)ungcn  liegen  unb  roibmetc  fid>  in  ^ari«  unter  bem  Ramm  ViHanooanu«  bem 
Stubium  ber  Wcbiun.  Damal«  befanb  fta)  auch  Galoin  in  ^ari«,  boch  fam  eine  bereit« 

45  »crabrcbctc  ©efprechung  ber  beiben  niebt  su  'ftanbe.  Seroct  »erliefe  auch  ^ari«  fa^on  lbS4 
roieber  unb  lebte  nun  einige  ^abre  in  Won,  roo  er  teil«  ale  Aorrcftor  ftir  eine  ftrueferei 
arbeitete,  teil«  litterarifd)  tbätig  roar.  5in  le^tercr  ©ejiehung  machte  er  fid;  bamal«  »er= 
bient  burch  eine  Rcuau«gabc  be«  s^tolemäu«  mit  zahlreichen  felbftftänbigen,  teilroeife 
fchr  geiftreichen  3lnmerfungen  (freilich  biejenige  über  bic  Unfrucfitbarfcit  iialäftina«,  roeld?c 

5o  ihm  Galtoin  fpäter  al«  Vcrleumbung  Diofi«  zur  Saft  legte,  ftammte  gar  nic^t  »on  ihm!). 
Von  1 537  an  finben  toir  ihn  auf«  neue  in  ^tari«  unb  *roar  »orjug«rocifc  mit  mcbi= 
unifdien  fragen  befd)äftigt,  für  ioelche  er  im  Vertchr  mit  bem  namhaften  fiponer  ©c-- 
lehrten  Spmphorien  Ghampier  neue«  ^ntereffe  geroonnen  hatte.  3lud?  auf  biefem  ©ebiet 
»oic«  er  balb  her»orragcnbe  i'eiftungcn  auf:  jener  ^eit  gehört  feine  Slbhanblung  über  bic 

66  Siirupc  unb  ihren  ©ebraud>  in  ber  SWebain,  einer  fpäteren  bie  Gntbcdung  bc«  hoppelten 
Vlutfrci«lanfe«  an.  Gr  erroarb  fich  aud>  1ö:>H  in  ^ari«  ben  mebiunifd>cn  Doltorgrab. 
Doch  zogen  ihm  faft  ju  gleicher  Acit  feine  öffentlich  au*gefprocbcncn  !Änfichten  über  bic 
gerichtliche  Skbeutung  ber  ^Iftrologie  bie  heftigften  Slnflagcn  »on  feiten  ber  ^arifer 
llnioerfität  zu,  infolge  toeldicr  er  bic  $»auptftabt  »erlaffen  mufete.    silud)  z"  Gbarlieu  im 

wj  füblichen  ^ranfwid»,  roo  er  nun  einig«  $nt  al«  2lrjt  projizierte,  fonnte  er  nicht  bleiben. 


Digitized  by  Google 


©erbet 


231 


dagegen  hat  er  bon  1540  an  eine  Diethe  bon  %abxtn  in  iUienne  zugebracht,  unb  gtoar 
in  ben  glüdlid;ften  3$erhä(tniffcn  als  bertrauter  5reunb  feinet  ehemaligen  ^arifer  ©d;ülerS, 
beS  GrzbifchofS  ^aulmier,  unb  als  allgemein  gearteter  unb  beliebter  2lrjt.  $on  2>iennc 
au$  beforgte  ©erbet  für  befreunbete  fiboncr  Verleger  eine  jmeite  Auflage  feiner  $tole= 
mäuSebition,  fon>ic  eine  neue  2luSgabe  ber  lateinifaScn  33tbelüberfe$ung  beS  ©anctcS  5 
>JJagntnuS  (bgl.  ben  2Irt.  „33ibelüberfet)ung"  Öb  III  ©.  51. 

33obl  auö  biefer  erneuten  Sefchäftigung  mit  ber  hl-  ©a)rift  ertbud>S  nun  im  Saufe 
ber  üierjuger  ftabre  allmäblid;  ©erbetS  #auptroerf,  bie  Gntroitfclung  beS  ©ebanfcnS,  baS 
nid;t  ctft  im  Saufe  beS  Mittelalters,  fonbern  feit  ben  £agcn  ber  alten  bfumenifd;en  Ron* 
Zilien  unb  gerabe  burch  biefe  feinem  urfprünglidjen  SBefen  entfrembetc  (ibriftentum  zu  10 
refonftruicren.  ©0  roentg  ein  folcheS  Programm  ber  mobernen  Rheologie  ^onenb  er* 
fd>cinen  fann,  fo  feljr  mir  im  Gegenteil  prinzipiell  eine  folche  restitutio  ad  integrum 
als  eine  notroenbige  ftonfeaueng  ber  Deformation  begrüfeen  muffen,  fo  natürlich  ift  eS, 
ba|  ©erbetS  ^eitgenoffen  bafür  nicht  baS  minbefte  ÜBerftänbniS  befafeen,  unb  bafe  namenU 
lieh  bie  ^reunbe  ber  ^Reformation  in  ©erbetS  3lnfchauungen  gerabe  mie  im  2lnabaptiSmuS  15 
eine  Lebensgefahr  für  bie  etxmgclifdic  Äird;e  erblichen.  So  fanb  benn  ©erbet  aud>  für 
biefe»  ÜUerf  mie  für  feine  erftc  ©chrift  nur  auf  Ummegcn  einen  Bruder.  Ter  Sboner 
$ud>hänbler  Johann  ftreSlon,  an  ben  ©erbet  ftd)  junäd;ft  manbte,  berlangtc  offenbar  ein 
(Gutachten  (SalbinS.  ©enigftenS  finben  mir  ©erbet  in  ben  fahren  1545  unb  1540  burd; 
ikrmittelung  ftreSlonS  in  lebhafter  Äorrcfponbcnz  mit  bem  praedicator  Gebenensium.  20 
2HIetn  rote  fd;on  früher  im  ÜBerfefyr  mit  üfolampab,  fo  lernen  mir  aud;  je$t  ©erbet 
lennen  als  einen,  ber  nur  Belehrung  erteilen  unb  bom  ©tanbpunfte  geiftiger  ©uperiorität 
aus  feinen  fubjeftiben  3lnfcr;auungen  ber  biblifcbcn  Cffenbarung  bie  Slnerfennung  objef- 
tioer  Wahrheit  erzwingen  Joill.  Gatoin  mirb  als  ein  befd;ränfter  ftopf  bebanbclt,  er, 
Ü)iidxtel  ©erbet,  bagegen  naljcju  ibentifijiert  mit  bem  s]){icbael  ber  2lpofahmfc  (12,  7).  25 
Cbglcid;  (Salbin  nicht  gemofmt  unb  gemife  aud?  feincSmegS  gemißt  mar  ftd;  fagen  zu 
laffen,  er  befuge  (einen  redeten  begriff  bon  ber  3t'iebergeburt  u.  bgl.,  antmortetc  er  bennod; 
bem  fclbftberoufeten  ©panier  juerft  ohne  £>erbc,  inbem  er  ihn,  mie  eS  cinft  Cfolampab 
aetban,  ermahnte,  feinen  bod;fabrenbcn  ©inn  aufzugeben  unb  ein  bemütiger  Sdtüler  ber 
©ahrbeit  zu  roerben.  3U  biefem  iöelmfe  bcrmieS  ihn  (Salbin  auf  feine  institutio.  £a=  3u 
raufbin  fanbte  i^m  ©erbet  ein  (Sremplar  berfelben  mit  jablreid;en  ÜKanbgloffcn  unb  ^u* 
gleid)  im  5)ianuffript  einen  ^eil  feine»  eigenen  in  Vorbereitung  befinblid;cn  SBerfeS  mit 
ber  Öemcrf ung,  ßalbin  merbe  barin  neue  unb  ftaunencrrcgenbc  (Bebanfen  finben !  3u0lrid? 
erbot  er  ftcb,  felbft  nad}  ©enf  ju  fommen,  um,  menn  ßalbin  bieS  münfebe,  tym  perfönlid» 
feine  3lnfd?auungen  borjutragen.  darauf f>in  erflärte  (Salbin  im  5cl>ruar  l^^H  in  einem  30 
£d>rcibcn  an  5r^lcn,  er  r;abc  Nötigeres  ju  tr)un  als  fid;  mit  biefem  anmafeenben 
^enfd?en  ju  befd;äftigen,  unb  in  einem  ©rief  an  ^arel,  er  mürbe,  falls  ©erbet  nad> 
®enf  (äme,  alles  aufbieten,  bajj  ber  gefährliche  ^rrlcljrer  bie  ©tabt  ntctSt  Iebcnb  berließc 
(si  venerit,  modo  valeat  mea  autoritas,  vivum  exire  nunquam  patiar,  1 3.  ^ebr. 
1546.  Opp.  XII,  ©.  283).  10 

©erbet  fd;irfte  nun  jmar  (5albin  ein  böbnifd?eS  3lbfd;iebsfd;reiben,  fnüpftc  aber  mit 
anberen  (Genfer  ^rebigern  unb  mit  Viret  an ;  freilid;  mit  um  fo  meniger  Erfolg,  meil  er 
nun  immer  befperatere  3luSfprüd?e  tbat,  unb  z-  53-  binfidftlid?  ber  2:rinitätSlebre  ber 
blaspbemifcbcn  sÜufeerung  ftd}  binreifjen  liefe:  „ftatt  beS CSinen  (Rottes  habt  ibr  einen  brei= 
löpftgen  GerberuS".  ^n  einem  biefer  ©riefe  (an  ben  Gknfer  s47rebiger  3lbel  ^oupin)  45 
lommt  aud)  bie  bemerfenSmerte  ©teile  bor:  „^d?  tueife  bcS  5ieftintmteften,  baf;  id?  um 
biefer  ©ad;c  millcn  baS  Sebcn  merbe  laffen  müffen;  bennod>  bleibe  id>  unentmegt,  Damit 
t*,  ber  o«"^^  ähnltct)  merbe  meinem  Mciftcr".  Unb  in  ber  2l;at  liefe  er  nun,  tyim* 
lia)  jmar,  fem  längft  borbereitetes  $lkrf  Christianismi  Restitutio  (ben  ganzen  Ittel 
i.  0.)  bei  Öaltbafar  3lrnouiHct  in  Vienne  bruden  unb  berfanbte  eS,  ohne  in  Vienne  felbft  00 
baS  minbefte  laut  merben  su  laffen,  anfangs  1553  nacb  t'pon,  Wenf  unb  ^ranffurt. 
XaS  umfangreiche  93udi  (731  Oltabfeiten)  lönnte  aud;  als  „©erbets  fämtlid>e  tl?eologifd;c 
^Jerfc"  bezeichnet  merben;  benn  cS  beftefjt  aus  lauter  grofeett  unb  fleinai  Äuffätwtl  unb 
beginnt  mit  einer  aUerbin^S  überarbeiteten  Sieberl;olung  bon  ©erbet»  früberen  öinmen= 
bungen  gegen  bie  altfird;ltd;e  2rinitätSlebrc,  unb  jmar  Joirb  ba»  früber  ©cfagte  mo*  65 
möglid»  mit  nod;  maffiberen  SluSbrüden  beftätigt  unb  babei  namentlich  ber  Umftanb 
herborgeboben ,  bafe  bie  unbibltfcbe,  JU  XritbeiSmuS  unb  2ltbeiSmu*  fübrenbe,  fatantfd?« 
l'ebre  gleichzeitig  mit  bem  Verberben  ber  Äird;e  aufgenommen  fei. 

Xer  pofitibc  iiehrgehalt  bon  ©erbetS  Restitutio  ift  nicht  leicht  z"  geliunnen  unb 
noa)  meniger  leicbt  zufantmenzufaffen.  W\i  ber  SHfcfenStrmität  bermarf  ©erbet  feineSioegs  w 


Digitized  by  Google 


232 


Scrbct 


bic  Xrinttät  überbauet;  er  fonftatiert  bielmcbr  eine  £ffcnbarung«triuität,  inbem  er  Wctt 
ftcf^  jjtüetfac^  jur  Cffcnbarung  bif^onicren  läfjt.  Der  erflc  Cffcnbarung«mobu«,  ber  (5r- 
fcbcinung«mobu«,  ba«  sBort  ift  jwnächft  borbanben  al«  göttliche«  Urlicht,  ber  i,mcitc 
Cffcnbarung«mobu«,  ber  s]Jcittcilung«mobu«,  ber  ©eift  al«  göttliche  Urfraft.   Rad?  ber 

5  Schöpfung  erjagten  ba«  äßort  in  bem  urfprünglichen  SSefcn  2lbam«,  in  ben  Gngcln, 
Sbcobhanien  unb  l'icbtmolfcn  be«  alten  Bunbc«  al«  Scbattcnbilb,  bi«  c«  in  Gbrifto  ^Icifcb 
hmrbc.  sJDtaria  mufe  in  ber  2f?at  ©ottc«muttcr  genannt  derben;  benn  auch  ber  Seib 
(Sfuifti  mar  bitnmlifaSer  Subftanj,  ift  c«  aber  in  boHcr  ©lorififation  erft  feit  ber  2luf- 
erftebung.   2)urcb  ben  erhöhten  Cbriftu«,  jefct  ^ebobab,  felbft,  ift  auch,  ber  ©eift,  welcher 

10  borher  nur  al«  SBMtfeele,  Vcbcn«fraft,  natürliche«  ©otte«bercufetfcin  unb  Okfefc  borbanben 
mar,  ju  feiner  boHen  Sabjbeit  gelangt,  al«  ba«  in  ben  s])ienfchen  mofmenbe  SBicbct» 
geburt«:  unb  Unfterblic^f cit^rin^ip .  £afr  bic  beiben  €ffcnbarung«mobi  aufboren  werben, 
fpricfyt  Serbet  jebod;  in  ber  Restitutio  nicht  mehr  gerabeju  au«.  2luf  biefe  tbcologifchen 
fragen  legt  Serbet  fo  biel  ©emicht,  bafi  er  für  ben  ©lauben  nur  al«  2lncrfennung  ber 

is  ©ottheit  Gbjrifti  in  feinem  Shfteme  Raum  bat.  £a«  Sünbcnbcroufetfcin,  auf  ©runb  beffen 
"Haulu«  unb  mit  ihm  bic  Reformatoren  einen  etbifchen  ©lauben«bcgriff  gewonnen  haben, 
fc^lt  bei  Scrbct  faft  ganj;  erflärt  er  bodj,  bor  bem  20.  ^abre  fönnc  beim  s))Jcnfchcn  bon 
eigentlicher  Sünbe  nicht  bic  Rebe  fein.  ®afe  er  bon  ber  Äinbertaufe  nicht«  Wiffcn  wollte, 
hing  mit  feiner  einfeitigen  Sperrung  bc«  intcflenucllen  Momente«  jufammen.  Gbcn  barum 

.•<)  ftcHt  er  bann  bie  $aufe  bc«  (IrWachfencn  alt  ©ctfte«mitteilung,  ba«  2lbcnbmabl  alt 
©ciftc«nabrung  unb  bic  guten  2Berfc,  fbejiefl  bie  2l«fcfe  al«  ®ctftc«übung  febr  boa).  Räch 
bem  2obc  läfet  er  bureb  ein  Reinigungefeuer  ben  Ghriftcn  bollenb«  bon  ben  Schladen 
bc«  bergänglichen  Seben«  befreit  werben. 

Xafy  ber  Seibarjt  be«  ßr^bifd)offis  Don  Bicnne  barauf  bebacht  toar,  feine  3(utorfchaft 

25  hinfithtttth  cmc$  mit  aller  Äirchenlcbre  fo  grünblich  jerfaffenen  Sbftem«  geheim  }tt  halten 
unb  barum  auch  fein  2i>crf  nur  in  ber  ^erne  berbreiten  liefe,  barf  nicht  befremben ;  cbenfo 
Wenig  bajj  Galbin,  alt  er  bc«  Budie«  anfichtig  Würbe,  fofort  Wufjte,  Wer  ber  Berfaffer 
fei,  unb  bafe  er,  beffen  böchftc«  Veben«jiel  bic  Gbangclifation  feine«  Baterlanbc«  ?yranf^ 
reich  toar,  Scrbct«  Restitutio  mit  bem  nämlicben  ^ngrimm  begrüßte,  roic  einft  öfo* 

30  lambab  ba«  Grftling«tucr(  be«  Spanier«.  Caltoin  mufetc  in  bem  gangen  Hergeben  <2er»ct« 
(fchon  in  bem  Ramcn  Restitutio)  einen  äufjerft  gefährlichen  ftauptfchlag  bc«  21nticbrift« 
(9Rt  13,  28)  jur  2)i«frcbiticntng  unb  3erftörung  be«  faum  aufgeblühten  unb  fonft  febon 
febtuer  bebrobten  franjofifeben  s^roteftanti«mu«  erblicfen.  Unb  in  biefem  Sinne  —  aber 
eben  nur  in  biefem  —  fann  man  allerbing«  fagen,  Galüin  baU  ©erbet  „foftematifeh" 

86  berfolgt.  (5«  ift  notluenbig,  bafe  mir  tiefen  ©eftebtöbunft  bon  bornberein  feftftcQen,  h>eil 
nur  bon  ibm  au«  eine  ri*tigc  biftorifchc  Beurteilung  ber  fo  bielfach  mifebanbelten  i'eiben«^ 
gcfcbichtc  3crbet«  möglich  ^  neumobifehe  lenbenj,  Galbin  ju  einem  geringen,  bon 
pcrfönlicbem  #affe  geleiteten  Denunzianten  ober  )U  einem  um  feine  lofalbolitifcbe  9Kad»ts 
ftcllung  beforgten  ■Uiiniaturbefboten  berabjumürbigen,  ift  minbeften«  cbenfo  (läglich  n.ne 

4n  bic  altmobifchc  i'icbc«mühc  um  bie  Integrität  bon  Galbin«  Reformatorenmürbe,  ©erabc 
bie  erften  Schritte  Calbin«  gegen  Serbet  bom  Jebruar  1,553  jeigen  un«  ben  Reformator 
bon  ©enf  am  bcutlicbftcn  auf  ber  boben  Sparte  eine«  Jflbberrn  im  grofecn  Stil,  ber  mit 
richtiger  2aftif  bic  (Sntfchcibung«fcbiacht  in  |ycinbcölanb  möd>tc  gefchlagen  miffen.  treten 
mir  näher  ein  in  bie  Ginjclbciten,  beren  Bcfchrcibung  ber  9(rt.  „ISalbin"  (öb  III,  S.  654  ff.) 

45  un«  uiiueift. 

Slm  5a"^r  15oJJ  batte  bie  Christianismi  Restitutio  bie  treffe  berlaffen.  Sm 
26.  Februar  1553  febrieb  ein  in  ©enf  lebenber  Rcfugie\  SlMlbclm  Xric,  an  einen  Hcr= 
manbten  in  i'bon,  9tamen<  Sbtton  sJlrneb«,  ber  ibm  Ü<orh)ürfc  megen  feine«  Übertritt« 
inachte  unb  ihn  in  bic  römifd^e  Mircbc  suriirfjufübren  fuchtc:  c«  fei  nicht  fo  fcblimm  mit 
m  ber  ftcfycrci  ber  ®cnfcr  Mird^c,  bagegen  bulbe  man  in  ^ranfreid)  einen  "JJienfchcn,  ber  ein 
s3udi  bell  bon  Öiottloftgf eilen  gefebrieben  habe.  „Wan  unterhält  bort  einen  Äe^cr,  ber 
berbrannt  gu  toerbeu  berbient  überall,  mo  er  fein  mirb.  ÜUenn  ich  bon  einem  Äe^er  rebe, 
fo  berftehc  id;  barunter  einen  s)Jiann,  ber  bon  ben  ^a^iften  cbenfo  berurteilt  merben  mirb 
mic  bon  un«,  ober  menigften«  berurteilt  merben  follte  ...    G«  ift  ein  bortugieftfeber 


2>iHeneufbe  unb  fbielt  fub  al«  xHr^t  auf.  C5r  hat  einige  ^cit  in  i'bon  gelebt,  jefct  hält 
er  ftch  in  Hicnnc  auf,  mo  baS  SBucb,  von  bem  id?  rebe,  bon  einem  gemiffen  SJartbajar 
SbtiouDd  gebnirft  morben  ift.  Unb  bamit  !^br  nid>t  meinet,  id>  rebe  babon  nur  bom 
.<OÖrenfagen,  fdnrfe  idi  (Such  ba«  erfte  Blatt  alt  Bcmci«ftütf"  (b'31rtignb  a.  a.  D.  80,  83). 
w  Dafe  (Salbin  um  biefen  Brief  roufttc,  ift  überau«  mahrjcheinltd\  menn  man  nia>t  gcrabeju 


Digitized  by  Google 


Sero  et 


233 


mit  SiHi«  fagen  barf:  „(Salbin  bcnun$icrt  Serbct  burd)  Vermittlung  bc«  Kaufmann« 
Im  ben  firt^ueben  Autoritäten  2bon«."  (Salbin  mochte  au«  ben  (Sbiftcln  Arneb«  an 
Iric  unb  beren  Sefebrung«bcrfuchen  gemerft  haben,  ba|  jener  in  enger  Serbinbung  ftebe 
mit  ber  ^nquifttion.  Sttaruin  folltc  nun  biefe  ^nquifttion,  roelcbe  jäf>rlic^  #unbcrtc  bon 
armen  Gbangclifcbcn  r)inobferte,  nitf)t  auch,  einmal  ba«  Siterfjeug  roerben,  einen  gefäbr-  6 
liebm  Jeinb  bc«  Gbangeliumä  ju  beteiligen?  3una£W  9m9  tenn  fluc^  m  fecr  ^at  au^ 
na*  (Salbin«  ©unfeh.  Arncb«  benachrichtigte  bon  bem  ^nbalt  bc«  empfangenen  Sricfc« 
fcfdrt  ben  £boncr  $nquifitor  €rb(,  unb  biefer  fäumte  nid>t,  bei  bem  Äarbinal  bon  Sour* 
non  unb  bei  bem  öeneralgoubemeur  ber  £aubhine\  £>errn  bon  ^Waugiron,  2ärm  ju 
i*lagen.  (Sine  erfte  Untcrfucbung  fanb  ftatt.  $od)  leugnete  SiHanobanu«  jegliche«  10 
©iffen  um  ba«  inkriminierte  Sud>,  unb  roeber  bei  ihm  noch  bei  Arnouillet  entbedte  man 
auch  nur  ein  einzige«  fombrotnittiercnbc«  Slättcbcn.  Allein  bie  ^"»fiiion  liefe  nut)t 
na*.  Auf  Orb«  Scfebl  mufete  Arnct?«  feinen  Vetter  ^ric  um  3ufenbung  be«  ganjen 
2Lierfe«  bitten.  Unb  nun  mufete  (Salbin  roohl  ober  übel,  mottle  er  ben  glüdlict)  ein* 
geleiteten  $ro$efs  nicht  berlorcn  geben,  in  ungleich  birefterer  2ikife  al«  biöfter  mitroirfen.  15 
Sa$  geroünfcbte  bottftänbigc  (Sremblar  ber  Restitutio  fonntc  nämlid?  nicht  naaS  £bon 
abgefdjidt  toerben,  meil  c«  ftet)  niebj  mehr  in  ben  .ftänben  (Saluin«  befanb.  Statt  beffen 
lieferte  aber  2rie  24  Briefe  Serbct«  an  (Salbin  al«  Scroeisftütfe  gegen  jenen  an  ArncbA 
bc$to.  an  bie  ^nquifttion  au«.  3roar  erflärte  er,  e«  r)abe  sJ)(ür)c  gefoftet,  biefelben  r)erau«= 
jukfommen,  unb  (Salbin  l)abe  nur  au«  ^reunbfd>aft  für  ifm,  um  ihn  nidjt  bem  Sorhmrf  20 
eine«  leichtfertigen  Auflager«  brei«jugeben,  ©riefe  ausgeliefert.  Allein  man  ficht  beut* 
lieb,  bafe  (Salbin«  33iberftrcbcn  nur  au«  ber  leicht  erflärlichen  Scheu  r)crftammt,  al«  Sc= 
Iaftung«^euge  im  Sienfte  ber  ^nquifttion  fungieren  31t  muffen.  Au«  Sric«  jmeitem  «riefe 
geht  beutlich  herbor,  roie  beinlicb,  e«  für  (Salbin  mar,  bafe  ein  (Mingen  feine«  platte« 
feine  förmliche  SWitnnrfung  erh/cifch.  te.  £en  eigentlichen  groben  gehler  hat  freilief)  (Salbin  25 
erft  baburdb,  begangen,  bafe  er  biefen  feinen  9lnteil  an  bem  3nquifttion«brojefe  fpätcr  in 
fetner  „Söiberlegung  ber  ^rrtümer  Serbet«"  mit  bomböfen  Beteuerungen  runbrocg  ge= 
leugnet  hat  —  in  unfern  Augen  ein  Umftanb ,  ber  ungleich,  tiefere  Schatten  auf  (Salbin 
wirft  al«  ade  fonftigen  Anflagebunftc,  rocld?c  man  au«  bem  Serbett)anbcl  gegen  ben 
Reformator  jufammengeftellt  h(at.  Serbet  mürbe  auf  Wrunb  ber  bon  C5enf  übermittelten  30 
©riefe  am  4.  5Mbril  ^u  Vienne  hei  9Iu«übung  feine«  ärmlichen  ©erufe«  berltaftct  unb  an 
ben  jroci  folgenben  Sagen  mit  Strnouillct  bon  Orb  unb  bem  ßarbinal  bon  Soumon 
auf^  eingehenbfte  berhört.  Gr  leugnete,  bafe  er  Serbet  fei,  gab  bor,  biefen  tarnen  eine« 
belannten  ©elchrten  nur  al«  Vorioanb  gebraucht  ju  h^aben,  um  fich  mit  (Salbin  in  bia* 
leftifcher  Äunft  berfuchen  ju  fönnen  unb  erbot  ftch  jum  bölligen  ©iberruf.  daraufhin  36 
liefe  ihn  bie  ^nquifttion,  melchc  fonft  ihre  Cbfer  feftjuhalten  berftanb,  fchon  am  7.  Slbril 
aus  bem  ©cfängni«  cntioifchen,  fei  e«  um  bem  Grjhifchof  unb  anbeten  bornehmen 
Jamben  3crbet«  Unannchmlicf»fciten  ju  erfbaren,  fei  e«  bafe  fie  (Salbin«  ^länc  burcfi= 
fa?aut  hatte  unb  ber  Deformation  feinen  2iehe«bienft  ertoeifen  mollte.  T^er  ^ro^efe  ging 
natürlich  bennod?  toeiter.  Stuf  ©cftänbniffe  bon  2lmouiHet$  2lrbeitem  tourben  in  Sbon  40 
fünf  mit  Gsemblaren  ber  Restitutio  gefüllte  Sailen  fonftejiert,  unb  am  1 7.  $\\n\  erfolgte 
bae  Urteil  be«  toeltlichen  ©erichte«  bon  Vienne,  monach,  ber  fle^er  }um  ^euertobe  ber= 
urteilt  mürbe.  $n  Ermangelung  feiner  s^erfon  hwrbc  ber  Sbruch  an  feinen  Vüdjcrn 
unb  feinem  Silbe  boUpgen.  ^n$toifcbcn  hatte  ©erbet  bie  fbanifebe  Wrenje  ju  getoinnen 
berfuebt.  2tl«  if?m  ba«  nich,t  gelang,  nahm  er  fich,  bor,  nach  Italien  ju  gehen  unb  jh>ar  45 
burch  bie  Schtoeij.  Unglüdlichermeife  führte  ihn  fein  Ü&eg  über  Wcnf.  ^toar  barf  man 
e«  ihm  glauben,  bafe  er  ohne  Aufenthalt  nad?  ftüxxö}  meiteneifen  molltc;  man  mufe  aber 
auai  begreifen,  bafe  Galbiri,  toelchcr  gerabe  bamal«  bie  C^bofition  eben  erft  übermunben 
hatte,  auf  bie  Äunbe,  ©erbet  befinbc  ficf>  in  Wcnf,  benfclhen  fofort,  Sonntag«  ben  i:r.  Auguft, 
in  feinem  0afth,aufe  berhaften  liefe  unb  feinen  Slmanucnft«  9iifolau«  bc  la  Fontaine,  go 
einen  franjofifa^cn  Defugiö,  ba,^u  beranlafete,  bie  gefeljlich  erforberliche  9loHc  be*  berant= 
»örtlichen  Änfläger«  ju  übernehmen.  Tie  Slnflaqc  lautete  auf  Ausbreitung  feftmerer 
Jnlehren,  um  berenmiüen  Serbct  bereit«  gefangen  gefegt  gemefen  unb  jefct  flüchtig  fei. 
3d»on  am  14.  hefchlofe  ber  ©enfer  9tatf  ftch  bie  Anflagebunlte  in  genauerer  Formulierung 
vorlegen  |U  laffen.  Unberjüglid}  fe^te  (Salbin  für  Aoutainc  :i8  Artifel  gegen  Seroct  auf,  66 
trorin  bemfclbcn  namentlich  fein  Antitrinitari«mu«  unb  AnababtiSmu«  borgehalten  mürbe, 
^oeb  an  bem  nämlichen  läge,  ben  15.  Auguft,  mufete  Sendet  Dcbc  ftehen.  £inficbtli# 
ber  Irinität  gab  er  ju,  bafe  er  ben  Segriff  „^erfon"  anber«  auffaffc  al«  feine  RtiU 
genoffen,  in  Setreff  ber  Äinbertaufe  erbot  er  fich  alle«,  roa«  er  gegen  ftc  gefagt,  ,^u  toiber^ 
rufen ;  über  feine  berfönlicbc  Stellung  ju  Calbin  befragt,  blieb  er  babei,  bafe  in  beffeu  «io 


©cruet 


Schriften  öicle  Irrtümer  fi<h  befänben  unb  bafe  er  ben  Vorwurf,  er  fei  trunfen  von 
©elbftgefühl,  Galvin  mit  vollem  Stecht  zurüdgegeben  b.abe.  Unb  vor  versammeltem  ÜRat 
erflärtc  ©ervet  an  bemfclben  Sage,  er  fei  bereit,  Gallun  bor  ber  ©emeinbe  auf  ©runb 
ber  hl.  ©chrift  verriebener  Irrtümer  unb  5Jtifjgriffe  ju  überführen.  25a  GalvinS  f>eftigcr 
5  ©egner,  ber  Sibertiner  ^^iltbert  Verthelier,  in  bem  Verhöre  beS  16.  2luguft  Anftalt 
machte,  als  Vertctbigcr  ©croetS  aufzutreten,  fo  bat  (Sabin  ben  Stat,  nun  fclbft  als  5Mn= 
Häger  hervortreten  ju  bürfen.  Titeö  rourbe  ihm  geftattet,  unb  nun  erfolgte  am  17.  eine 
erftmalige  Konfrontation  ber  beiben  ©egner.  ©ervet  geigte  fic^  babei  zunäcbft  Galvin 
überlegen;  mit  Stecht  tvicS  er  Sinflagcn  bemfclben,  toie  bie  megen  ber  Unfruchtbarfeit  bcS 
u>  hl.  fianbeS  (f.  oben)  als  unroefentlichc  Tiffcrenzpunfte  in  ir)rc  ©ebranfen.  $m  Verlaufe 
ber  Verhanblungcn  fcheint  fta>  jeboa)  ©ervet  ju  fo  ftarfen  pantheiftifchen  Äußerungen 
haben  b,inrctfeen  z"  laffen,  bafj  ber  Stat  ben  Gtnbrud  befam,  ber  Prozeß  merbe  ein 
tragifcbeS  Gnbe  nehmen  unb  beSbalb  befdilofi,  in  Viennc  Grfunbiaungcn  einrieben  unb 
bie  £errcn  ton  Sern,  Vafel,  Süxufy  unb  ©chaffhaufen  ju  benachrichtigen. 
15  GS  ift  tvohl  möglid?,  bafe  ber  5Hat  bamit,  ba&  er  bte  Vchörben  biefer  S<hmeijerftäbtc 
Zu  State  jog,  Galvin  gegenüber  feine  Unabhängigkeit  manifeftieren  unb  GalvinS  Ginflufe 
fdjroächen  rooHte.  GS  mar  ju  ermarten,  baß  biefe  ©täbte,  mie  jmei  3a^rc  botfct 
^rojefe  VolfecS  (f.  b.  2trt.  Vb  III  ©.  281)  fief»  für  ein  milbeS  Urteil  auSfprecben  mürben, 
•jtann  hätte  roobj  ber  ÜRat  gegen  bie  üföünfcfye  GalvinS  ©ervet  glimpflich,  behanbelt.  Gnt= 
20  fcr)ieben  fich  aber  bie  befragten  ©täbte  für  ©ervets  Verurteilung,  fo  fonntc  ber  Stat 
biefen  ©pruet)  zu  bem  feinigen  machen,  nicht  nur  meil  eS  Galvin  fo  moü*te,  fonbern  mit 
^Berufung  auf  baS  ©Machten  ber  offiziellen  Vertreter  ber  reformierten  Ghriftenbeit  in  ber 
<S<r)h>eij.  Galvin  felbft  fdbrieb  fer/on  am  20.  2luguft  an  %axd,  er  hoffe,  bie  iobcSftrafc 
merbe  über  ©ervet  ausgebrochen  merben,  münfehe  inbeffen,  bafj  bie  Grdution  in  gcmils 
25  berter  2öeife  üoUpgcn  merbe.  ©ervet  fcincrfeitS  proteftieric  bureb.  ein  ©treiben  an  ben 
Stat  vom  22.  3luguft  bagegen,  bafj  er,  ber  nur  für  ifyeologen  gefebrieben  unb  fich  von 
bem  Vorgehen  ber  revolutionären  2Biebertäufer  burchauS  ferngehalten  fyabt,  in  einer  ben 
Anfchauungen  ber  2lpoftcl  unb  ber  ganz  alten  Äirchc  gänzlich  tviberfprcchenbcn  2öeife 
megen  feiner  ©laubenSanfichtcn  frimineH  follc  behanbelt  merben.  $icfe  Ginfprache  tvieS 
30  ber  9tat  ab ,  unb  am  24.  reifte  ber  Öieneralprofurator  JRigot  eine  Slnflageaftc  au^ 
30  Slrtifeln  ein.  3tigot,  melier  nia^t,  mie  früher  behauptet  mürbe,  ein  5^«^  Galluns 
mar,  fonbern  im  ©egenteil  ein  ÜJiitglieb  ber  Dppofition,  ein  fog.  ^errinift,  berührte,  im 
©egenfa^  ju  ben  von  Fontaine  eingereihten  calüinifdjen  Älagepunften,  bie  ^ifferenj 
zmifchen  Galoin  unb  Servct  mit  feinem  2&ort,  legte  aua>  ben  ^>auptnaa?brud  nid>t  aut 
35  ©eroctö  ^irinität^lehre,  fonbern  auf  ben  ©runbgebanfen  feiner  Restitutio,  monaaS  alles 
bisherige  Ghriftentum  forrumpiert,  bie  gan^c  Sieformation  una^riftlia)  fei,  unb  jeber,  ber 
nia)t  mit  Seroet  einig  gehe,  auf  bem  2ücge  bcS  VerbcrbenS  fief»  befinbe.  daneben 
befa)äftigt  fta)  JXigotS  $lagefa)rift  einläfelia)  mit  ©eroet^  ^rioatleben;  fie  oermutet  eine 
Slbftammung  üon  ^uben,  nimmt  3lnftoß  an  feiner  Gbclofigfeit  unb  fragt  naa)  ©rünben 
40  toon  SeroctS  jtommen  nad>  ©enf ;  fdjliefjlid)  mad»t  fie  aufmertfam  auf  ben  bemoralificren= 
ben  Ginflufe,  ben  Seröetä  ji'ehrc  oon  ber  ©traflofigfeit  aller  iDknfa^cn  oor  bem  20. 2cbenS= 
jähre  gerabe  bei  ber  3u0cno  ausüben  fönnte.  3luf  alle  biefe  2lnflaaen  antmortetc  Seruet 
mit  großer  !Diä&igung;  naa)brücflia)  behaute  er  bei  ber  2(ufrid;tigfeit  feiner  guten  2lb= 
fixten,  betonte  feinen  tiefen  Mefpcft  bor  ber  mit  aller  Sorgfalt  oon  ifmi  erforfa>teu 
45  ©dirift  unb  bie  gänjiiche  £>armlofigleit  feines  ©enfer  2lufentljalteS.  Unb  als  ihn  hierauf 
ein  mcitereS  ©utadjten  JRigotS  mit  grofeer  .^>erbe  ber  ^'nprcrtnenj  befa^ulbigtc,  erflärtc 
Scroct,  er  müffc  feine  i'chre  fo  lange  für  bie  3öahrhcit  halten,  bis  ihm  baS  ©cgenteil 
bemiefen  merbe;  auch  bie  allgemeinftc  Mißbilligung  fei  noa)  feine  3lUberlcgung ;  es  feien 
im  ©egenteil  fdwn  fehr  oft  Behren,  bte  anfänglich  entfehieben  oermorfen  morben,  fpäter 
so  jur  Ülnerfennung  gelangt;  jebenfallS  geftche  er  bem  gegen  ihn  angeführten  ^uftinian 


bie  Xtuannei  ber  Öijchöfc  bereits  mächtig  geioefen  fei. 

5lm  Sluguft  fam  bie  sJlntmort  oon  Vicnnc:  ein  ©erichtSbotc  mit  einer  3lbfchrift 
beS  bort  ergangenen  Urteils  unb  bem  begehren  um  Auslieferung  bcS  Verurteilten.  Ob* 
56  glcid)  o^r  'Hat  entftyloffen  Joar,  biefem  ©unfehe  feineSfallS  ju  entfprechen,  mürbe  bodi 
©eroet  gefragt,  maS  er  vorziehe.  Unter  Ibtäncn  marf  er  fid)  Z"  Vobcn  unb  bat,  man 
möge  ihn  in  ©cnf  aburteilen,  demnach  jd)eint  er  in  feinem  .Herfer  erfahren  zu  hflhen, 
bafe  Galoin  fortmährenb  mit  ben  Anhängern  beS  VibertiniSmus  zw  lämpfen  hatte,  unb 
infolge  babon  Hoffnung  auf  Areifprechung  gehegt  )U  haben.  3luch  JoaS  am  2agc  barauf 
eo  erfolgte,  mar  geeignet,  ©eroet  zu  guten  Grioartungen  zu  berechtigen.    Xer  iWat,  crmübet 


einerlei  flomp' 


Digitized  by  Google 


Serpet 


235 


htm)  eine  an  biefem  1.  September  in  feiner  ©egenroart  ftattgehabte  theologifdjc  $iS= 
putation  jmifchen  (Sabin  unb  ©erpet,  befchloß,  ben  2lngeflagtcn  mit  Rapier  unb  Sintc 
»u  »erfehen  unb  bic  Vcrhanblungen  über  bic  angefochtenen  Scbrpunfte  jmifchen  ihm  unb 
(Saltjin  fortan  fdjriftlia)  unb  jmar  in  lateinifchcr  ©prachc  Por  fiaj  gehen  ju  laffen.  tiefer 
ledere  öefcbjuß  jeigt  beutlich  bie  xMbnd-i,  auSmärtigc  Gierten  nütreben  ju  laffen.  (SalPin  ß 
entfpraet)  unPcrjüglicb.    @r  reichte  am  2.  September  ein  Verzeichnis  Pon  38  ©äfccn 
ScrPctS  ein,  beten  teils  bäretifchen,  teils  blaSphemifchcn  unb  profanierenben  (Sharaiter 
unb  burchgehenben  5iUbcrfpruch  mit  bem  SBortc  ©ottcS  unb  bet  allgemeinen  Äirchcnlehre 
bte  ©enfer  ^rebiger  nach jumrifen  bereit  feien.   SMährenb  ©erbet  in  feiner  3eü*c  mit  ber 
Öeantmortung  biefcS  ©chriftftücfeS  befdiäftigt  mar,  hatte  (Saloin  jenen  benfmürbigen  Äon- 10 
flilt  mit  bem  Sibartiner  ©ertbelicr  ju  hefteten.   93ertr>clicr  hatte  ben  diat  jur  Aufhebung 
ter  »cn  (SalPin  über  ihn  perhängten  Grfommunifation  ju  beftimmen  gemußt ;  am  Sonn* 
tag  ben  3.  (September  follte  in  öffentlichem  ©ottcSbicnfte  burch  93crthelierS  Teilnahme  am 
3lbenbmafyle  bie  ^ieberlage  (SalbinS  bofumentiert  merben.   Slttein  (SalPin  hatte  mit  ben 
$u£jüigcn  auS  ©crPetS  (Schriften  bem  ÜRat  einen  ^roteft  eingereiht  unb  auch  im  ©otteS*  15 
bienftc  felbft  erflärte  er,  baß  er  fieb.  nicht  fügen  unb  eher  fein  Sehen  laffen  als  gegen 
fem  ©eroiffen  hanbeln  roerbe.   Unb  53crtf)clicr  machte  gar  feinen  Herfuct)  ju  fommunU 
jicren.   ©erPet  aber  erhielt  ofme  fltoeifel  bon  beibem  Kenntnis :  Pon  beS  SibertinerS  ßr; 
folge  beim  SHat  unb  pon  (SalPinS  Unbeugfamfcit ;  benn  er  führte  nun  fotoohl  in  feiner 
Ülmwort  Pom  3.  als  auch  in  einem  Schreiben,  welche*  er  am  15.  (September  an  ben 20 
ÜRat  richtete,  eine  gan^  anbere  Sprache  als  bisber.   Gr  fing  an,  (SalPin  einer  unerträg- 
Itcben  Anmaßung  ju  befchulbigen  unb  an  ben  9tat  ber  ßroeibunbert  ju  appellieren  (fdwn 
ber  Umftanb,  baß  ber  burajreifenbe  ©panier  biefe  ©cnfer  ^nftitution  überhaupt  fennt, 
neigt  beutlich,  baß  er  pon  ber  Cppofition  (SaloinS  mit  Sffieifungen  Oerfehen  Würbe);  unb 
alt  ü)m  bie  umfaffenbe  SReplif  ber  14  Pfarrer  Pon  ©cnf  auf  feine  Antwort  Pom  25 
3.  September  mitgeteilt  mürbe,  Wagte  er  biefelbe  mit  Manbbemcrfungen  ju  Perfehcn,  h>o- 
rin  er  (SalPin  mit  Schmähungen  überhäuft,  ihn  einmal  über  baS  anbere  einen  £ügner, 
3cbreier,  Spfopbantcn,  Simon  Magier  nennt,  Söic  Weit  entfernt  (SalPin  ju  jener  3ctt 
baton  mar,  ©enf     beherrfchen,  erfehen  mir  am  heften  barauS,  baß  ber  Wat  immer  nod> 
zögerte,  ben  Spanier  ju  Perurteilen  unb  am  19.  September  ben  Vcfcbluß  fajjte,  bie  fämt=  a> 
lieben  athenftücfe  beS  ^?roj\effeS  burch  einen  MatSboten  nach  Söcrn,  Safel,  Zürich  unb 
Scbaffbaufen  ju  fenben  unb  bie  Ihwtogm  biefer  Pier  Stäbte,  in  uroeiter  £inie  auch  bic 
3idte,  um  ihr  ©utachten      erfuct)en.  (SalPin,  mclch^a  reichliche  ©elcgcnbcit  gehabt  hatte, 
biefen  Jöefchlu^  PorauSjufehen,  hatte  bereits  mehrere  lochen  Porbtr  mit  feinen  greunben, 
namentlich  mit  bem  fo  einflußreichen  Söullinger  in  3^^!  *n  tiefem  Sinne  forrefponbiert,  86 
unb  ihre  2lnttoorten  hatten  fo  einftimmig  fein  Urteil  über  Scroct  beftötigt,  bafe  er  ben 
offiuellcn  Äunbgcbungen  ruhig  entgegenfab.   Serpet  feinerfeitS  fuchtc  bie  ^rift  babura) 
ju  benü^en,  bafe  er  ben  mahrhaft  Perjroeifelten  Schritt  magte,  als  förmlicher  Ülnfläger 
gegen  Galpin  aufzutreten.   6r  befcbulbigte  (SalPin  u.  a.  ihn  fälfehlich  ber  Scugnung  ber 
Ünfterblichfcit  angeflagt  ju  hflhen,  bic  ebriftliche  Wahrheit  fpftematifa)  ju  unterbrüefen  40 
unb  Sehrfragen  auf  eine  beS  Lieners  am  (SPangelium  unmürbige  Steife  jur  Äriminals 
Angelegenheit  $u  machen.   Schließlich  beantragte  er,  ber  9tat  möge  Caloin  beS  SanbcS 
Wrtoeifcn  unb  fein  Vermögen  ihm,  Serpet,  als  (Sntfchäbigung  für  bie  erlittene  UnbiU 
\uerfenncn!    Natürlich  ging  ber  sMat  auf  foldbc  Zumutungen  nid>t  ein;  boch  mürben 
"■Bcfcbtoerben  ScrPetS  über  feinen  perfönlichen  ^uftanb  fortmährenb  in  burdjauS  menfclv  45 
lieber  2öeife  berüdfichtigt.   dagegen  mürbe  ihm  tro^  feiner  micberbolten  bitten  ber  35ci= 
ftanb  eines  3tbPofatcn  nicht  gemährt. 

^ie  Slntmorten,  melche  am  19.  Df tober  aus  ben  Pier  Sd?mei^crftäbten  eintrafen, 
toaren  einftimmig  in  ber  entfd)iebenftcn  Verurteilung  ber  SerPetfchen  Behren  unb  auch 
in  ber  Slnficht,  bafe  eS  gelte,  eine  PerhängniePollc  ©efahr  Pon  ber  gefamten  reformierten  60 
Htrcbe  abmenben,  einmütig  aber  aud;  im  Stillfcbloeigcn  über  ben  $umt.  morüber  man 
fw  allcrbingS  nicht  bireft  befragt  hatte,  toorüber  jeboeb  bic  Gntfdteibung  ihnen  allen  menn 
Auch  peinlich,  fo  boch  felbftoerftänblid;  erfcheinen  mochte:  bic  Slnmenbung  ber  lobeSftrafe. 

)Xat  pon  ©enf  fchritt  nun  jur  cnbgiltigen  Vcrhanblung  ber  Angelegenheit.  T^cr 
3wibifuS  31.  Herrin,  GalPinS  alter  ©egner,  Pcrfuehtc  nochmals  bic  Berufung  an  ben  56 
^at  ber  ^tveihunbert.  Statt  beffen  erfolgte  am  2(».  Cftober  baS  lobeSurtcil  unb  jmar 
lautete  baSfelbc  nia;t,  mic  (SalPin  unb  bie  übrigen  ©eufer  ^rebiger  geloünfdjt  hatten, 
auf  eine  gemilbertc  (Sjefutton,  fonbern  nad?  ber  Pollen  Strenge  bes  ©efe^es  auf  ben 
^euertob.  Der  tieferfchüttertc  Verurteilte  bat  um  eine  Unterrcbung  mit  (SalPin  unb 
nebte  benfclben  um  fein  (Srbarmcn  an,  morauf  ihm  (SalPin  erflärte,  baß  er  ihn  feines^  w 


2:3« 


3  er  »et  ©crbttcn 


rocgS  aue  bcrfön(id)cit  3Rotibcn  bcrfolgt  Imbe,  unb  ihn  anroicä,  Orott  um  Barmberugfcit, 
ben  (Sohn  ©otteä  um  Bcrgebung  anjurufen.  21m  27.  Cftobcr  1553  rourbc  ba$  "lobeS* 
urteil  belogen.  2luf  Calbinä  SBunfcb,  roar  ftarel  herbeigerufen  roorben,  um  ben  Ber* 
urteilten  $u  begleiten.   $od>  fonnte  auch,  er  ©erbet  nid>t  jum  geringften  28ibcrrufe  bc= 

6  wegen.   Um  ®nabc  bittenb  für  feine  gebier  unb  um  Barmberjigfcit  für  feine  ©cgner, 
ftarb  ©erbet  im  feften  GHaubcn  an  bic  ißat^rbeit  feiner  Scbrc. 

GS  ift  eine  ^arabojie  ber  ©efebiebte,  bafj  Spanien,  baä  2anb  ber  ^nquifttion,  biefen 
vJ)iann  ^er»orgcbrad>t  unb  ©cnf,  baS  2lfbl  fo  bicler  ©laubenSflücbtlingc,  ihn  berbrannt 
bat.   Bon  bem  Scheiterhaufen  auf  Chambel  bat  auch  (Salbin  ein  Branbmal  baboru 

10  getragen,  baä  biö  beute  feine  Äunft  ber  2lbologetif  bon  feinem  Bilb  ju  entfernen  ber* 
moebt  hat.  ©eroiji  märe  eö  ein  unbiftorifd;c«  «erfahren,  wollte  man  an  ©erbet  bie  2liu 
fdjauungen  beä  19.  ^abrhunbcrtS  betounbern  unb  bic  be$  16.  (Salbin  jmr  Saft  legen. 
Slbcr  c$  gebt  bod)  nicht  an,  ju  (SalbinS  perfönlichcr  Gntlaftung  bic  Srfmlb  an  ©erbe« 
lob  auf  bie  ^ntoleranj  beS  ^ahrbunbertä  abj\umäljen.    @$  ift  boeb  bejeiebnenb,  bafe 

16  Galbin  unb  feine  Anhänger  unmittelbar  nach  ©erbet«  Einrichtung  baö  BebürfniS  fühlten, 
{ich  3U  rechtfertigen.  ©d>on  im  ftebruar  1554  beröff entlichte  Galbin  in  Iateinifchcr  unb 
franjöfifcber  2lu$gabe  eine  Schrift  gegen  bie  fluebroürbigcn  Irrtümer  Bichel  ©erbet« 
„oü  il  est  aussi  raontre*  qu'il  est  licite  de  punir  les  herötiques  et  qu'ä  bon 
droit  ce  mechant  a  m  execute"  par  justice  en  la  ville  de  Geneve.   Unb  im 

ao  ©ebtember  be$  gleichen  ^aftreS  febrieb  Iheobor  *>on  Bcja  feinen  Tratte*  de  l'autorite* 
du  magistrat  en  la  punition  des  herötiques  et  du  moyen  d'y  proceo"er.  2öcnn 
c$  nötig  mar,  Bücher  ju  fehreiben,  um  bie  Berechtigung  ber  Äcfcerbinrichtung  ju  bemon= 
ftrieren,  fo  beroeift  baä,  bafj  ba«  Berfahren  gegen  ©erbet  bura)au$  nidtt  bie  Billigung 
aller  3citgenoffcn  gefunben  tyattt.  3"  ber  tyat  öeftcr>t  aud)  2:fwb,",r  öon  Bcja  in  feiner 

25  Biograbhic  GalbinS:  Les  cendres  de  ce  malheureux  [Servet|  gtaient  ä  peine 
refroidies  que  Ton  se  mit  ä  discuter  la  question  du  chätiment  des  heretiques." 
^a,  bic  öffentliche  <Dccinung  mar  fo  roenig  einmütig  für  bie  Berechtigung  ber  lobeäftrafe 
für  bie  Äefccr,  bafj  ber  Berner  ßanjler  v)(ifoIau3  3urf»nbcn»  Dcm  Gatoin  feine  Slpologic 
juigcfanbt  batte,  ihm  fdjrciben  fonnte:  ,,^cb  hätte  e$  lieber  gefehen,  roenn  ber  erftc  Seil 

30  Seines  Buche«,  ber  ftd>  auf  ba«  NeoSt  bc«  ©cbrocrteS  begeht,  ba«  bie  weltlichen  Behörben 
jur  Unterbrüdung  ber  .ttefcer  für  fia?  in  2lnfbrucb  nehmen,  nicht  in  Seinem  tarnen  er- 
fd)iencn  märe,  fonbem  im  Manien  bc3  9tats,  ber  roohl  felbft  berteibigen  fonnte,  roaä  er 
gethan  fyat  ^cb.  glaube  nicht,  bafj  Su  bei  befonnenen  i'cuten  irgenb  rocld>c  Billigung 
fänbeft,  menn  Su  al«  ber  erftc  bon  äffen  ex  professo  biefe  faft  allgemein  berbafetc 

3ö  Ih^fc  berteibigen  roolltcft."  Sen  lauteften  s#rotcft  gegen  bic  Slnmenbung  bon  ©eroalt 
in  ©laubenöfachen  bat  CSaftctlio  (f.  b.  2lrt.  Bb  III  ©.  750  ff.)  in  feinen  gegen  (Salbin 
gerichteten  ©ertriften  Traich  des  Her6tiques  unb  Contra  libellum  Calvini  eingelegt, 
roenn  er  u.  a.  fehreibt:  „Tuer  un  homme,  ce  n'est  pas  döfendre  une  doctrine, 
c'est  tuer,  une  homme.    Quand  les  Genevois  ont  tue*  Servet,  ils  n'ont  pas 

40  ddfendu  une  doctrine,  ils  ont  tue*  un  homme  .  .  .  DSfendre  une  doctrine,  ce 
n'est  pas  l'af faire  du  magistrat;  c'est  l'affaire  du  docteur  .  .  .  on  ne  maintient 
pas  sa  foi  en  brülant  un  homme,  mais  plutöt  en  se  faisant  brüler  pour  eile." 
6«  ift  be«halb  begreiflid),  bafc  bie  ^Nfärift  D^  ©ühnebcnfmal«,  ba«  am  350.  3ahr^a9 
ber  Berbrennung  ©erbet«  in  Öenf  nahe  ber  Sftcbtftättc  errichtet  rourbe,  nicht  bie  all: 

i5  gemeine  Billigung  ber  franjöfifchen  ^roteftanten  fanb.  ©ie  lautet:  „Fils  respectueux 
et  reconnaissants  de  Calvin,  notre  grand  Re*formateur,  mais  condamnant  une 
erreur  qui  fut  celle  de  son  siecle,  et  fermement  attach^s  ä  la  liberte*  de  con- 
science  selon  les  vrais  prineipes  de  la  Reformation  et  de  l'fivangile,  nous 
avons  eleve*  ce  monument  expiatoire  le  27  oetobre  1903"  unb  auf  ber  Wücffctfe : 

ao  Le  27  Oetobre  1553  mourut  sur  le  bücher  a  Champel  Michel  Servet  de  Ville- 
neuve  d'Aragon,  n6  le  29  septembre  1511.  (Über  bie  ftritif  an  biefer  ^nfchrift 
cf.  Bull,  de  l'hist.  du  prot.  franc.  1903,  283 ff.;  378 ff.;  5fi0 ff. ;  unb  £.  3)conob 
in  Revue  chr&ienne,  1.  ^uli  1903.)  (».  tKiggcnbadj  t)  engen  i»ad»e«mmin. 

Serbiten  (Servi  b.  Mariae  Virginis).  —  Mich,  l'occiaiitii  Chronicon  verum  totiun 
66  «u'ri  onlinis  .Srrvorum  b.  M.  V.  ab  anno  1J3.5  ad  an.  ir»(H),  Florf-ntjao  101  (i.  Archangeli 
(iianii  Annale*  saeri  orditiis  Sorvurum  b.  M.  V.,  ibid.  UMS.  1022.  Eiusdcm  operis  cd. 
alt.  cura  A.  M.Garbii,  3  tomi,  Lucae  17H>— 25.  P.  Florentini  Dialogm  de  origintf  onl. 
iServorum  (in  J.  Lamii  Doliciae  eruditonun,  t.  I.  Flor.  1730.  Hi^toire  de  l'ordre  desSer- 
vites  de  Marie  et  des  eept  bienheureux  fondateur»,  123U-  1310,  par  un  ami  des  Servites. 


zed  by  Googl 


Ströhen 


237 


2  voU.  Paris.  1886.  £ebou£,  Hist.de»  sept  fondateurs  de  l'ordre  dos  Servites,  Par.  et  Lyon 
lSb9.  Spbrr,  O.S.  b.  M.  V.,  Sieben* bilbcv  aus  bem  Sermtcnorben,  4  itfbe,  ^nn^brud  1891 
bi*  9").  —  iöidjtiger  al*  biefe  jumeift  nur  erbaulich  gehaltenen  Arbeiten  ift,  wai  roiibjenb 
ber  legten  3abrjebnte  ber  ^arifer  Sermt  'Jkregiin  Soulier,  unteinüpt  Don  feinem  Crbcnd- 
bniber  MttAttfnn  SKorini,  für  bie  (Jrforfdmng  unb  'Jtorftellung  ber  Scrx>itenrtefct)idile  geleiftet  & 
b<u.  So  bie  oon  Reiben  gemeinfam  ebicrtcn'Monumentn  Ordiiiis  Servorum  S.  Mariae  (tfriiiiel 
1^7  ff.),  looüon  bi<*  1902  Dier  ^finbc  erfdiienen  (entbaltenb  bie  5flcnijifd|en  ttonftitutionen, 
bie  alte  Legendn  de  origine  ordinis  fratrum  S.  .Mariae,  bie  fpäleren  üHebaftionen  ber  Orben«« 
itatuten,  uerjdüebenc  jüngere  Berichte  über  bie  Okünbung*gefd)id)te.  aud)  £ofalgefd)icb,tlid)e$ 
über  einzelne  itlbfter  ?c.).  Seiner  Don  Soulier  allein:  Yie  de  S.  Philippe  lieiiizi,  propagateur  io 
de  l'ordre  des  Serviles,  Par.  1880,  (oiuie:  Life  of  St.  Juliana  Falconieri,  fouudress  of  tlie 
Mautellate  or  Rcligious  of  the  third  ordre  of  Servites,  Ixmd.  189S.  -  ©pL  und):  fteiitP 
bueber,  Crben  u.  Mongr.  1,471-477.  Sknebih  lUaur  O.S.  n.M. V.,  im  ftSiP  XI,  2<>4  211. 
Sienle,  in  b.  Vitt.  SRunbfdjau  f.  b.  ratb.  2cutfd)lanb  1891»,  6.09—71.  0).  ^iefer  im  11)3* 
im,  S.291f.  u.  1899,  8.  209  f.  15 

Serbiten,  Servi  beatae Mariae  Virginis  („Liener  ber  bl.  Jungfrau;  aud»:  Grübet 
bom  Reiben  Avscfu,  com  2lt>e  ÜJtaria,  uon  ÜJtontc  ©cnario")  beiden  bie  ©lieber  eine*  nod) 
beftebenben  CrbenS  ber  rbmifeben  SUrd)e,  befjcn  3mcrf  ift,  in  ©cbet  unb  aftetifeben 
Übungen  ber  SJerbcrrlidning  unb  bem  ;£tcnftc  ber  Jungfrau  Flavia  fid>  ju  meiben.  züi 
ber  £immclfabrtätag  ber  SJiaria  am  15.  2luguft  1233  in  ^lorenj  gefeiert  mürbe,  fübltcn  20 
fid),  wie  erjäblt  mirb,  fteben  angefebene  (Sinmobner  ber  Stabt,  bie  fd)on  feit  längerer 
3«t  Sngcbörige  einer  (Sknoffenfcfyaft  junt  Hobt  ber  bl.  Jungfrau  (Confraternita  de' 
Laudesi)  gemefen  roaren,  bon  bem  Verlangen  burd)brungen,  fid)  bem  £icnfte  berfclben 
aanj  ju  mibtnen.  Xiefe  fd)märmerifd)en  ^arienberebrer  maren :  Sonfiglio  Wonalbi,  ^ona- 
3tunta  sSknctti,  üJianctto  bell'  Slnteüa,  3lmibco  2lmibei,  Wicuere  i'ibpi  Uguccioni,  ©erarbo  25 
Softcgni  unb  2lHeffto  falconieri.  Sic  jogen  fid)  an  einen  einfamen  Crt  auf  bem  Gampo 
Wax$o  (5)iarefclb)  bei  ftlorem  jurüef,  lebten  bier  bon  3llmofen  unb  erregten  burd)  bie 
Strenge  ibrer  Übungen  bie  iBcmunberung  bc£  üßolfcä,  baS  ibnen  ben  Tanten  i  Servi 
della  Madonna  beilegte,  (£ttua$  fpäter  (gegen  1230)  liefen  fte  fid)  auf  bem  Wonte 
Senario  (=  Möns  sani  aeris,  9  ital.  teilen  entfernt  bon  ^lorenj)  nieber.  %bxc  30 
Äleibung  beftanb  bamalä  in  einem  9tocfe  bon  afebgrauer  ftarbe  unb  in  einem  ^ärenen 
Öembe;  tfir  iiorfteber  mar  Wonalbi.  Ter  Äarbinallegat  ©ottfrieb  bon  Gaftiglione  ber^ 
W  fte  (1239)  mit  einer  bie  übermäßige  §ärtc  ibrer  ficbendnxifc  eth>aö  milbernben 
Suguftincuegel  unb  erteilte  Ü)ncn  ben  sJiamen  „trüber  üon  ber  s^affion  3cfu"»  nxlcbcr 
ber  febon  älteren  Benennung  Servi  Mariae  Virginis  unb  Servitae  jefct  jur  3citc  36 
trat,  ^bre  Drbenätleibung  mürbe  nun  ein  metfer  Mo<f,  eine  febmarje  Äa^u^c,  ein 
fifctoarjcS  Scapulicr  unb  ein  leberncr  ©ürtel.  ^apft  3lleranbcr  IV.  beftätigte  ben  Crben 
125ö.  Ter  fünfte  Drbenägeneral  ^bilippuö  Öenitiu«  (filippo  ©eniji,  1207— 1285)  madjtc 
fid)  befonbad  üerbient  foroobl  um  bie  ^»rtbilbung  feiner  inneren  (Sinricbtungen,  lote  um 

Ewig  feinet  äufeeren  SJacbötum^.    (Sr  fefcte  einen  ökneralmfar  für  bie  ^robinj  40 
i  än  unb  bereitete  bie  Serbiten  nad)  f ranfreid)  (tuo  fte  meifec  OJiäntel  unb 
alä  Crbenstrad)t  mäblten  unb  beebalb  Blancs-Manteaux  genannt  mürben),  fomic 
nad)  ben  Oticberlanben  unb  Teutfdilanb.   i'apft  ^nnocenj  V.  (1270)  mar  tbnen  nia)t 
künftig  unb  toerbot  ibnen,  "Dioöijen  anjunebmen;  um  fo  mebr  aber  fanben  fie  Unter= 
fru^ung  bei  £>onoriuä  IV.  (1285—87),  ber  tbnen  niana)erlei  ^rimlegicn  berltcb.  Martin  V.  40 
äctoäbrtc  Urnen  (1124)  bie  Privilegien  ber  xJ)icnbifantenorben.  3lld  fünfter  £>aupt=i8cttel= 
otben  (neben  benen  ber  franjiefaner,  Dominifancr,  Äarmeliter  unb  3luguftiner)  mirb  ibr 
Crben  in  einer  ©ullc  piu©'  V.  üon  1507  genannt.  —  ^nj\mifd;cn  Ratten  fte  fid)  aud) 
in  ^olen  unb  Ungarn  nicbcrgclaffen  unb  übertäubt  eine  bcträdjtlid)e  Sluöbrcitung  ge^ 
»onnen.    Hon  ben  beiben,  auf  rHüdlcbr  ,^ur  urfbrünglia)en  Sebensftrengc  bringenben  w 
Reformen,  bie  ber  Crben  feit  bem  15.  ^abrbunbert  erfubr,  beftanb  bie  ber  „Serbiten  bon 
ber  Cbfertoanj"  (gegrünbet  burd)  Antonio  bon  Siena  1411)  nur  bi^  1508.  Sänger 
bielt  fid)  bie  1593  Pon  5)emarbino  bc  ^Hicciolint  geftiftete  Kongregation  ber  „Ginftcblerj 
l'crbiten",  bie  fid)  üon  ber  burd)  biefen  Reformator  mieber  bergeftellten  einftebelei  auf  ben 
iR.  Senario  bei  5'orcnJ  nuö  tc'^  m  Italien  tetlö  in  £eutfd?lanb  oerbreitetc.  —  3U  &g 
bereite  int  13.  ^(M1*"^  üni^  öcmjiS  ^ermaltung  entftanbenen  Älöftcrn  bon  ©erbi= 
Hnnen  ober  „fd)roar$en  Sebmeftern"  (ausgebreitet  bauvtfäd)lid)  in  3*fllien  unD  'm  ^i^s 
beutfd)lanb,  mo  u.a.  in'ÜJlündicn  nod)  eine  ibrer sJiieberlaffungen  beftebt),  trat  fett  c.  1300 
toe  0enoffenfd)aft  ber  Serbitcn-Iertiarinncn  ober  'üJiantellaten  binju,  geftiftet  bon  juliana 
falconieri  in  florcni  (geft.  1311),  beftätigt  bura)  OJiartin  V.  1420,  unb  fpäter  auf«» 
Nutfd)em  Arbeit  bauptfäcblid)  bur4>  (irsbcqogin  2lnna  juliana  flatbarina  (geb.  ^rinjeffm 


Seroitcn  Set!) 


® onjagn  r>on  Wantua,  geft.  1G22)  ausgebreitet.  $on  $au(V.  Würbe  biefcr  beutle  3toeig 
ber  Sertiarinnen  ju  einer  befonberen  Kongregation  erhoben. 

Tie  ältere  (Mcbrtengefa)icbtc  beä  Seroitenorbcn*  ift  nicht  befonber«  reich,  an  Gelc= 
britäten,  Weift  aber  immerbin  einige  berühmte  Warnen  auf;  fo  oor  allen  ben  ©efcbicbjfebrciber 

6  beö  Sribcntinums  ty.  Sarpi  (f.  58b  XVII  8.486),  ben  9)tatr/cmatifcr  unb  ©eograp^cn  ^ilippo 
Aerrari  ni  93abua  (geft.  1620)  unb  ben  immens  frud>tbaren  "3Jiariologcn  ^^olito  ^arracci, 
geft.  1075  (über  roela?en  $tb  XII,  325,  »»ff.  b.  (rnc.  habere«  mitgeteilt  ift).  Über  einige 
minber  betonnte  Tutoren  (bef.  3oacr)im  ^iccolomini  unb  Jrance&o  ^atriji)  hanbeln 
3Worini  unb  ©oulier  in  3)b  IV  ifyrer  „Monumente"  (»gl.  o.). 

10  £>auptfäd;lid)  bebeutenbe  Wicberlajfungen  befifct  ber  männliche  leil  bes  Crbcns  gegen- 
Wärtig  noct)  in-5Hom  (San  s3Jtarcello)  unb  mehreren  anberen  örofeftäbten  ^talicnd  (Sologna, 
ftlorcnj,  Neapel,  Palermo),  in  ber  .ftabäburgifcbcn  Wonardjie  (Pon  beren  1 7  Älöftern  9  jur 
„Xproler  ^romnj",  bic  8  übrigen  jur  ,,€ftcmier»=ungarifd)en  ^rooinj"  gehören);  ferner 
in  (inglanb  (bef.  Bonbon)  unb  9(orbamcrifa  (wo  er  in  Chicago  2  unb  in  s])(ilWaufcc 

16  1  Klofter  bat).  3§tfler  f. 

©cröitirn  f.  b.  2J.  Abgaben,  firebj.  SBb  I  8.  05,26. 

©eil)  unb  bie  Setzten.  —  üitteratur:  $ie  Kommentare  jur  GJencft«  bis  auf 
ben  ($un!el$  in  9?oroarfä  £>anbfommentar,  ferner  S.  5H.  2)rh>er,  The  Book  of  Genesis,  4.  ed. 
<  l«.K»r>),  3ul.  95öt)mer,  Xaä  erftc  $ud)  "üJfofe  (1905)  nnb  6trarf,  3Me  WencfiS  überfe^t  u.  au«; 

20  gelegt  (19051;  ipcjiell  ßb.  8d)raber,  Stubien  jur  ftritif  unb  (irtlfirung  ber  bibl.  Urgcfdudne 
(1868),  Äavi  $ubbe,  2>ie  bibl.  Urgefd)id)tc  (1883)  unb  3ot>  SHeinbolb,  3>ie  bibl.  Urgefd)id)te 
(19o4);  —  bie  (ttefd)id)ten  3*rael*  bio  auf  «uttje,  öefd>.  b.  3*rael  (2. 9luft.  1904)  unb 
6.  Ccttli,  öeid). 3*raeld  bi«  auf  9llej.b.  ©r.  (1905);  —  bie  9iealn>örtcrbüdn*r  bis  auf  (Sutfje* 
Jrurje«  Sibeliütuterbud)  (1903)  unb  9Mad- Gf)et)ne8  Encyclopaedia  Hiblica  (1903);  —  bie 

25  jnonograptiifdten  u.  fomparatioen  XarfteHungeu  in  ^l)il.  93uttmann,  SJJvitbologus  II,  S.  1—27: 
ber  9)lt)tb,u$  oon  ben  älteften  S»enfcbengefd}Ied)tcrn;  fceinrid)  Süfen,  Tie  Srabitionen  beä 
^icnfmengefdjledjt«,  2.  »Up.  (1869),  S.  140— 188:  ft.  .Rommel,  Tie  altiäraelitifdje  Ueberlicfe- 
rung  in  infdjriftlirber  93eleu*tuug  (1897),  8.  308 f.;  (Sb.  Sdjraber.  Steilinfdjriften  u.  91. 1.1 
(1903),  bearbeitet  r>on      «äindler  u.  £.  ^immern;  ».  3eremia«,  2)aä  91.1.  im  Üidjte  bc* 

so  alten  Cricnt*  (1904);  3op.  «idel,  Qtneftö  unb  ftcilfd)riftforfd)iing  (1903),  8. 104ff. 

Unter  8etbiten  perftebt  man  bie  in  Wen  5  aufgeführten  jebn  UrPätcr:  9tbam, 
Schetb,  enöfd),  Kenän,  3)iabalal'el,  3ereb,  Gbanofb,  sJ)kthufebelach,  l'emefh  (grie*. : 
l'amed>)  unb  sJiöad). 

1.  Tie  Jvrage  nad?  bem  3"f«nimcnbang  biefer 9{amcnreihe  m i t  ben  Über I icf c- 

airungen  ber  3iid)ti«raelttcn.  —  3una*fl  f'ncn  i nbogermanifehen  Urfprung  r>on 
8ethitennamen  bat  man  auf  folgenbe  3i>eife  pennutet :  23uttmann  in  feinem  Wrdbologue, 
m  1  (1828),  8. 173  hat  ben  tarnen  Woab  mit  ben  8ilbcn  nysos  in  bem  Hainen  bewein: 
gotte^  Xionofoö  ,uifammengebrad)t,  roeil  uon  s}{oah  bie  9lnpflanjung  cine^  Weinberg  er jäblt 
mirb  (Wen  !),  20).  3lber  felbftoerftcinblid)  ift  biefe  iierbinbungfilbrüdfe  c^rie  imaginäre  öröjK- 

40  Über  anbere  ^erfud)c  berichtet  3-  ßrUI  (Tic  Snbätei  ber  "Hienfchhcit  1875,  8.  41  ff.), 
unb  er  felbft  hat  gemeint,  ben  Üiamen  Woad)  alö  bie  umgcftaltete  %oxm  cineä  fan^fr. 
nävaka  (er  meint  oiclmcbr  nAvika  „Schiffer")  auffaffen  )U  bürfen.  9lber  auch  jroifcben 
biefen  formen  ift  fein  fprachlicher  3uiammcnbang  mögli*.  Gbenba^felbe  ift  barüber  ju 
urteilen,  toenn  roir  lefen:  „G^  ift  ähnlich,  tote  in  ber  altinbifchen  Sage  üom  Manus, 

45  bem  ägnptifcbcn  Menes,  gried)ifchen  Minos,  biblifeben  Noach  ober  Manöach"  (8.  Jei- 
mann in  ben  ^erhanblungen  bc«  XIII.  3nlftnationalcn  Drientaliftenfongrefj,  erfd)ienen 
1903,  8.  3).  —  Sobann  über  bic  Heuchling  ber  Sethitenreihe  ni  ben  babblonifcben 
Überlieferungen  urteilte  ftrb.  Telifefch  (iöabel  u.  S3ibel  1902,  8.  32):  ,,2lud)  bic  jebn  bahr/: 
lonifebcn  Urfönigc  oorber  ^lut  haben  al^  bie  jehn  oorfintflutlicben  Uroätcr  unb  mit  allerlei 

&o  Übereinftimmungen  im  einjelnen  2lufnahmc  in  bie  iMibel  gefunben".  2lbcr  öergleicben 
mir  bic  teil«  oon  Seroffoö  (ca.  280  D.  (5hr.)  bei  (rufebiue  (Chron.  libr.  prior,  ed. 
8d)önc  p.  7ff.)  unb  teile  in  Mcilfd^riftterten  erhaltenen  tarnen  ber  acbjt  babtolonifeben 
Urfönigc  mit  ben  jehn  ©ethitennamen :  1.  vAX(»qos  unb  Adam;  2.  ^AXanaQOi  unb 
Schöth;  Z.*AfA^hov  unb  Enösch;  4.  \Auuhwv  unb  KOnän;  5.  MtyAlaQos  (naa) 

55  ber  armen.  Überfe^ung  oon  (Sufeb«  Chronifon:  Amelagarus)  unb  Mahalal'el;  G.  Jacovo* 
ober  Aniog  unb  Jered;  7.  Eve^mQayos  (nad?  ber  armen.  Überfettung:  Edoranchus) 
unb  Chan6kh;  8.  *Au£fiynvo$  unb  Methuschelach ;  9.  iJxulQrt)^  unb  Lamekh; 
10.  ItoorÜQos  unb  N6*ch.  Gin  einziger  iölief  auf  biefe  jmeimal  jehn  s3iamen  lehrt  ja, 
bafj  jlrifchen  ihnen  fo  gut  wie  gar  feine  lautliche  ober  graphifd)e  Wleicb.h^cit  heftest.  Slbcr 


zed  by  Google 


239 


lönnen  fic  ntd)t  teil«  burd>  Umbilbung  unb  SUcrftümmclung  unb  teils  burd)  Ueberfctyung 
au«einanber  entftanben  fem  V  £iefe  ^rage  ift  burd»  Rommel  in  ben  Proceedings  of 
the  Society  of  Bibl.  Archaeology  1802  3,  p.  243  ff.  unb  bann  in  The  ExpoBitory 
Times  (1899/1900,  p.  343  unb  1002-3,  p.  103 ff.)  fo  bcantroortet  morben:  1.  Alorus 
=  bab.  Arüru,  ba«Seib  be«  Sd?ö>fergotte«  Ea,  bic,  roie  Ea,  9Henfd>en  au«  fiefym  unb  5 
$lut  bietete,  —  Adam  „5Rcnfd>";  2.  Alapara  (bab.  Adapada,  abgcfürjt  Adapa,  eine 
„^roifrtenform  jroifa>cn  @ott  unb  }Jfcnfd>",  urjprünglid?  „ultort  be«  itater")  =  Schßth ; 
3.  Amelon,  bab.  amelu  „Wenfdi"  —  Enösch  „MenfoV';  4.  Ammenon  „mufj  auf  einer 
feilf*riftlid>cn  gorm  ummänu  ,£anbrocrfcr,  Sdmiieb,  Äünftlcr'  berufen",  unb  biefelbc 
Scbeutung  fann  Kainän  (monopbtbongificrt  ju  Könän)  befi^en;  5.  Megalaros  ober  10 
Amegalarus  fei  berberbt  au«  Amil-Aruru  „Wann  ober  Liener  ber  Aruru",  unb 
ein«  berberbte  ©eftalt  baoon  fei  aud»  ba«  bcbräifaV  Mahalal'ei ;  (5.  Daonos  ober  Daos, 
toeßeia^t  =  Duvu  „5tinb"  =  Jared  „Mbfömmling" ;  7.  Euedorakhos  =  En-me-dur- 
an4ri,  SJegrünber  be«  barü,  ^rieftcrfd>aft ;  bgl.  bie  Grjäblung  über  Chnnökh  in  ©en 
5,  22—24;  8.  Amempsinus  =  Amel(„9Jicnfd;")-Sin  =  Methu(„5Jtann")-schelach  -  15 

9.  Opartes,  roie  „Senormant  für  ba«  bcbcutung«Iofc  Otiartes  forrigiert  f>at",  ift 
babolonifd;  in  ber  ^luterjälilung  al«  Ubara-tutu  bchjabrt  morben  unb  =  Lemekh; 

10.  Chisuthros,  Atrahasis,  fumerifd;  Giätug-dir,  in  oulgärcr  2lu«fbrad?c  Gissu-tir, 
ber  babr>lonifd>e  Noah,  ber  gcroöbnlid)  Pir-napishti  „Sonne  be«  Öcben«"  genannt 
toirb.  —  9lber  natürlidj  fie&t  man,  bajj  an  biefen  OHcidtfefcungcn  febr  oielc«  gemagt  ober  20 
aanj  baltlo«  ift:  gleid?  bei  Wr.  1  mirb  ja  bie  Stopferin  be«  9)lenfd?cn  biefem  ihrem 
vrobuft  gleidigcfefct.  $ic  meiften  50rfd)er  meifen  bcef>alb  auf  eine  nod)  geringere  3abl 
r-cn  ©Ieicr/bcit«momcntcn  bin,  unb  ,v  33.  3'mmcrn  urteilt  in  KAT\  S.  530  fo:  „3>ic 
8erü^rung«bunftc  befebränfen  fid)  nid)t  blofj  auf  bie  allgemeine  ^Tbatfacbc,  bafe  in 
beiben  fällen  eine  Weibe  oon  getabe  jebn  «Königen  bejm.  Uroätern  jmifdjen  Sd)öbfung  26 
unb  Sintflut  angefefct  ioirb,  bon  benen  in  beiben  fällen  ber  lefcie,  ber  jclmtc,  ber  £clb 
ber  Sintflut  ift,  unb  bajj  aufeerbem  in  beiben  'Jrabitionen  biefen  #croen  ber  Urjeit  um 
f|rtr>öbnlid>  lange  £ebcn«baucrn  jugefdjricben  locrben.  G«  lommen  biclmcbr  aua)  nod; 
einige  auffällige  Berührungen  in  ©injcl^eiten  binju.    $abin  geboren  1.  bie  iälmliaSfeit 

in  ber  Wamcnbilbung  bei  einzelnen  ber  jefm  Patriarchen  mit  ber  Wamenbilbung  bei  ben  30 
jebn  Urtönigen  (bei  Rommel  in  ben  Proceedings  Soc.  Bibl.  Arch.  1802  3,  248 ff. 
nnbet  fid?  aud;  mancherlei  Unhaltbare«),  biefelbc  ift,  toie  c«  fdicint,  in  feinem  ^aüc 
ber  Ärt,  ba^  ber  babr;lonifdjc  sjiame  bireft  in«  ^ebr.  übergegangen  märe  (bod)  bcad>te  ba«, 
tra«  oben  $ur  cbcntucHen  3ufamme,lflcnöri9'c^  ocin  Adapa  unb  Adam  al«  N.  pr.  be= 
merft  mürbe)."  Vielmehr  beftc^e  bic  #lmlicftfcit  nur  barin,  bafe  ber  bebr.  sJlamc  eine  35 
Überlegung  be«  bab.  tarnen«  ober  eine«  Seftanbteil«  be«felben  fei.  So  entfprcaV  Amelon, 
toa^  „roobl  fieber"  gleid»  am(Mu  „Wcnfa)"  fei,  bem  Enösch  „9)ienf(b",  ferner  Amme- 
non mit  ber  „mar/rfdjeinlidjen"  Sebeutung  „SÖerfmeifter"  ober  mit  bem  Warnen  eine« 
©orte«,  ber  urfprünglid)  9ycrfmeifter  gereiften  habe,  entfpredjc  bem  Kenan,  beffen  3Us 
fammenbang  mit  bem  aram.  kainftjS  „Sd;mieb"  ober  mit  bem  fabäifd)en  ©otte«namen  40 
Kainan  nahe  liege.  Enmeduranki  bebeute  etma  „Cberorieftcr  (ober  Jtunbiger?)  be« 
3}erbinbung«orte«  Oon  Gimmel  unb  Grbe",  unb  Chnnökh  fönnc  boa)  „ber  (Jingcmei^tc" 
bebeuten.  Amel-Sin  fei  äbnlid»  Methü-Schelach.  2.  Gine  auffällige  Übcreinftimmung 
;toifd)en  bem,  toon  ma«  Enmeduranki  unb  Chftnökh  crjäblt  mirb,  fei  nid?t  ju  Oerfennen. 
3.  Xie  langen  Öeben«bauern  ber  biblifdien  UrOäter  gingen  ben  langen  3legierung«bauern  45 
ber  bab.  Urfönigc  parallel.  —  s)lad)  meiner  2tnfid>t  mu|  man  fid;  auf  folgenbe«  Urteil 
;«urudjicbcn :  ©etoife  mögen  brei  ober  toicr  üon  ben  $mcimal  jebn  tarnen  auf  Überfcfcung 
beruhen:  ».  95.  Amelon  fann  „s)Jienfd;",  ma«  im  BabVlonifaS--3(ffvrifd>en  amelu  (ober 
avrilu  j.  iö.  bei  3.  £ar»er,  The  Hammurabi-Code  1004^  p.  152)  beißt,  bebeuten, 
toie  ber  Warne  be«bntten  in  ber  l?cbräffdien  ^ebnerreibe,  Enosch,  bie  ©ebeutung  „Wcnfd)"  w 
befi^t.  ferner  Amern psinos  fbnnte  einem  babwlonifcben  Amelu- Sin  entfpredien,  unb 
ba^  ©ort  Amelu  fbnnte  burd)  Methu  (=  Wann)  in  Methuschelach  erfc^t  morben 
l'ein,  rote  aueb  ^Jraetoriu«  in  $bm®  1003,  S.  782  meint:  ^r^7"?  unl)  nbcir-:  ftnb 
au«  fremben Süradien  in  eine  mbglid;ft  b,ebräifd)artigc  ©cftalt  übergeführt  morben".  2lber 
bafe  babei  bie  babolonifdic  ^orm  ber  Warnen  bic  Priorität  beft^e,  ift  burd>  fein  tbat=  56 
jäd)li(r/e«  Moment  ermiefen.  Gber  fann  man  fagen,  baf$  bic  befonbere  2lrt,  in  ber  bic 
bab^lonifa^c  Xrabition  oon  ben  jebn  Warnen  Aloros  u.  f.  to.  fpridit,  al«  feien  bie«  Ur= 
Könige  unb  3mar  in  babolonifdien  Wegenben  gemeien,  auf  33abOlontfierung  urfprünglid) 
neutraler  Materialien  beruht.  2)afür  fpriaSt  aud)  bic  sUicthobe,  nad)  ber  bie  ^errfdjaft«^ 
baucr  biefer  Mönigc  bcrc(hnct  ift  (nämlid»  naaS  bem  babt>Ionifd;en  Saro«  =  3000  ^af>re).  co 


240 


Sa*  $orfyanbcnfcin  einer  Ur  reihe,  au*  ber  beibe  3cbncrreibcn  crh?ad>fcn  finb,  ruirb  ja 
aud?  nid;t  burd>  bie  3ebnjab4  »erbinbert.  JJlber  frcilta)  fpric^t  triefe  ^njabl  ßegen  ben 
mafegebenben  CSinftufs  ber  Stobplonier  auf  biefe  Urrcific.  Senn  bei  ben  Hebräern  tritt 
bie  ^eb^njabl  öielfad>  audj  in  ©enealogien  al*  eine  natürliche  runbc  $abl  auf.  s))lan 

5  erficht  bie«.,  hxnn  nidit  au*  ber  ^ebnjabl  ber  ©encrationen  toon  Sem  bi*  Slbrabam 
(©en  11,  10— 2G)  ober  uon  ÜÖoa*  bi*  Saoib  (Stoib  4,  18—22),  fo  bod»  au*  bem  je^ns 
maligcn  „unb  ©ott  fpraa)"  (©en  1  3—29).  tiefer  Umftanb  febeint  mir  ganj  ria)tig  t>on 
Sillmann,  Über  bie  £erfunft  ber  urgcfcbiaStlidjcn  Sagen  ber  .Hebräer  (Scripte  ber  Öerl. 
2lfab.  1882,  S.  4:57)  betont  Horben  ju  fein,  unb  Stobbe,  Sic  bibl.  Urgcfa?id)tc  3. 178  ff. 

10  486  bat  mid>  nicfjt  oom  ©egenteil  überzeugt,  dagegen  bei  ben  33abolonicrn  befifct  ba* 
Scjimalfpftcm  feine  grunbleglidic  Skbeutung,  fonbern  biefe  maaSten  bie  ScAjig  (b.  b. 
5  X  12)  jur  ©runblagc  ihre*  ^ablcnfpftcm*  (TtUnrflcr  in  KAT1,  3.  327).  2lud>  febeirit 
Qypttt  (sJiad?ria?tcn  ber  ÖefeÜfdKift  ber  i&iffenf  Aaf  ten  ju  ©öttütgm,  1877,  S.  201— 223) 
nicfyt  ben  'Dtodjloci*  erbraa)t  ju  haben,  bafe  ba*  ^ab^r  1050  naa)  ber  Wenfa^enfa^bpfung, 

15  in  meinem  gemäfj  ©en  5  bie  Sintflut  eingetreten  ifi,  au*  ber  oon  öcrofjo*  un*  über= 
lieferten  ^citredmung  ber  (Sfyalbäer  cntlefmt  ift  $0L  barüber  ©ertbeau  in  ben  <$t><Xb 
(1878),  S. 057— 003.  —  'Ügpptifa^cn  Urfprung  oon  Seth  meinte  jr.  Scnormant  (Les 
origines  de  l'histoire  1,  p.  217  ff.)  annehmen  ju  bürfen,  inbem  er  biefen  Urfprung 
burd>  bie  Gfjeta  unb  $\)l\o$  vermittelt  fein  [äffen  rooHte.   $nt>&  fdjeint  mir  Gb.  sJJlet/er 

20  in  „Sct=2bpbon,  eine  religion*gcfa;tdjtlid>e  Stubic"  (Scipjig  1875)  gezeigt  ju  haben,  bajj 
«Set  ein  „uralter  unb  ea)t  äg^ptifetycr  ©ort"  mit  einer  „rein  ägpptifcbcn  (Etymologie" 
(S.  4),  nämlicb  „bie  finftcre,  bcrnirf>tcnbc  sJJia(b4"  (3.  24)  mar,  bafc  femer  bie  Sluf; 
faffung  be*  Set  al*  Sonnengott  au*  feiner  ^bentifijierung  mit  &aal  unb  jtpar  burdi 
fanaanittfdjen  (Sinflufj  oon  Sani*  au*  cntftanb  (3.  54  unb  fo  audj  2Uf.  2öiebemann  in 

26  „Religion  of  Egypt"  im  Extra-Volume  Don  §afting*'  Bible  Dict.  1905,  p.  195b), 
bafe  bann  bie  §offo*  mit  ibjem  Saal  befonber*  ben  ©et  jufammenbraa?tcn  (S.  55),  unb 
(baß  infolgebcflen  cnblid?  ber  iüaal  ber  (Sfyeta  toon  ben  iÜgtJptern  Set  genannt  rourbe 

5.  57).  Gincn  3ufammcn^an0  öon  Seth,  unb  bem  ägpptifd»en  Set  nimmt  unrichtig 
roieber  Rommel  an  (3eitfd>r.  „©tffen  unb  ©lauben"  1903,  S.  10;  bie  altorientalif^en 

aoDenfmäler  u.  b.  912,  2.  3fofl.  1903,  3.53.  50):  ,,^aa?  bem  mieberbergcfteÜten  älteften 
Xert  oon  ©en  5  ift  Setb,  bie  biblifdie  Gntfpredwng  oon  2tbatoa;  bie  i?igVV>ter  twben  bie* 
ücrbunlclt,  inbem  fic  Setb  juin  23ruber  unb  fcinblia^m  ©egner  be*  Ofiri*  matten."  — 
Stammt  bie  Setbitcntrabition  enblid?  ctmaau*  fanaanitifa^^toboni  jif  a^er  Cuedei"  9iein, 
cber  fonntc  man  fagen,  baß  bie  .Uainitcngenealogic  (©en  4,  17—21)  mit  ihrer  Stbfu^t, 

:i5  bie  allmäblia^e  ,s)erau*bilbung  ber  ^ertiglciten,  Äünfte  unb  ^cben*meifen  bei  ben  5Jienfa)en, 
alfo  ben  5ortTc^ritt  ber  Hultur  an  ber  Steibc  biefer  Hainen  naa^jumeifen,  mit  ben  bei 
(Sufebiu*  überlieferten  Sortierungen  ber  pböni^ifeb.  en  5lo*mogonie  fo  merfmürbig  jufammcn= 
treffe,  baß  man  behaupten  tonnte,  man  ftche  bei  ber  Hainitcngenealogic  „auf  paläftinifcfe= 
pböni^ifa)em  siU>ben"  (Xillmann,  Sic  ^erfunft  >c.,  3.  435).    3lber  man  betraute  bie 

40  betreftenben  Sä^e  be*  sJM?ilo  s-öpbliu*  (bei  Gufebiu*,  Praep.  ev.  I,  10,  5  ff.),  bafe  Aiwv 
|3«t]  bie  Pflege  ber  Staunte  (i;  5)  unb  bann  be*  Siott  ^ad?!ommen  0a>s  xai  IIvq 
xt u  fPko$  [alfo  i'ia)t,  Jener  unb  flamme  |  ba*  geuer  unb  beffen  ©ebraua)  erfunben 
hätten  (§  (i),  unb  beren  ^aa^fommen  feien  ßafio*  unb  l'tbano*  unb  Slntilibano*  [alfo 
ikrgnamcn!]  gemefen.    ^>bre  Mütter  hätten  bie  Sd)amlofigfcit  ber  Damaligen  2\>eibcr 

i.»  angenommen,  fia?  mit  jebem,  ben  ftc  träfen,  j\u  oermtfd)en!  Sic  !Üb,nlicblcit  jlmfchen 
biefen  Sä&cn  unb  ©en  4, 17— 21  liegt  bod»  nur  in  ber  allgemeinen  ^bec,  bafe  bie  31n= 
fange  ber  (Jrfinbungcn  angegeben  toerben  follen,  unb  babei  erinnern  ^hilo*  Sä$c  bo* 
minbeften*  aud>  an  gricd>ifd)c  ©cbanfen  (j.  SB.  oon  ber  (Srfinbung  be*  Aeuer*;  ^pefiob, 
vEoya  x.  f).  48  ff.  etc.)  unb  mit  bem,  toa*  er  oon  ber  Sdiamlofigfeit  jener  grauen  fagt, 

5  >fann  er  eher  auf  babolonifd<c  Xcmpelproftitution  (£>erobot  1,  199)  anfpiclcn,  al*  an  ©en 

6,  1  f.  erinnern,  too  bie  grauen  buraiau*  eine  unfdmlbigc  Molle  fpiclen.  ^.  Sagrange 
(Etudes  sur  les  religions  s6mitiques,  2.  eU  1905,  p.  Ulf.)  betont,  s43bilo«pbliu* 
habe  au*  ben  hebraifdum  Überlieferungen  entlehnt  (emprunt6),  meil  er  ben  sJiamcn  Jao 
bei  ben  ^höniiiern  erioäbne.  i)tbcr  au*  bie*  ift  fraglia^,  ba  eo  toobl  einen  alten  ©orte*; 

H  namen  Ja-u  gegeben  bat  (Ogl.  mein  Sa^riftchen  „Sic  babplonifche  ©cfangenfdtaft  ber  $)ibel 
al*  beenbet  ermiefen"  1905,  3.  08  f.).  ^ebenfall*  aber  lann  ein  fanaanitifch,^pb,önijiftbcr 
Urfprung  ber  bei  ben  Hebräern  gefunbenen  Uroäterrcihen  nid>t  au*  pofitihen  iMnbvalt*punften 
abgeleitet  ioerben.  —  betreff*  ber  gcnctifd>en  iöcjicbung  ber  hebräifa)en  Uroäteneihcn  fann 
alfo  nur  ba*  Urteil  gefällt  werben,  baft  in  ib,ncn  alte  Überlieferungen  unb  ^becn,  P»e  fia) 

üo  aua)  auf  bie  Slbrahamiben  ücrerbt  hatten,  in  einer  eigenartigen  ©cftaltung  oorlicgen. 


zed  by  Google 


241 


2.  $a«  genetifd>c SSerfyältni«  ber  ©ctbjtenretyc  jur  ftainitenreifyc.  Dabei  ift  nid)t 
bie«  bie  .^aubtfadje,  bafj  au«  ber  jabbiftifdjen  s43cntateud>fd)id>t  nur  bic  flainitenreibc 
(Öen  4, 17— 24)  bollftänbig,  bic  ©etbitenreibe  blofe  fragmcntarifd>  erhalten  ift(@en  4, 25 f. ; 
5,29;  bgl.  hierüber  meiter  meine  (Einleitung  in«  SEI,  ©.  196  f.  240),  bie  bollftänbige 
©etbitenreibc  aber  au«  ber  cfoterifcb/-briefterlid)en  *ßentatcud;fd)i(f>t  flammt  $3efonber«  6 
auffaQenb  ift  biclmebr  ber  Umftanb,  bap  bie  Tanten  ber  Äainitcn  (Adam,  Kain, 
Chanökh,  'Irad,  Meehuja'el,  Methuscha'el,  Lemekh  fotbie  beffen  brei  ©ölme  Jabal, 
Jubal  unb  Tubalkain)  ben  obenermäbnten  tarnen  ber  ©etfuten  öielfad)  äbnlid)  ober 
gar  gleid)  ftnb.  2tuf  biefen  Umftanb  b^tt  53uttmann  im  3Jtytbologu«  1,  ©.  171  bie 
$el>aubtung  gegrünbet,  bafe  „jmeimal  biefclbc  ©tammlifte  borliege,  nur  mit  deinen  9lb=  10 
mcidmngcn  in  ber  ^olgc  unb  in  ben  9tomcn«formcn,  mic  fie  in  allen  Xrabitionen  fid> 
finden".  Diefc  Sluffaffung  bat  bielen  SBcifaU  gefunben  unb  roirb  nod)  j.  33.  bon  $oljinger 
(Äurjer  ASanbfom.  jur  ©en.  1898,  ©.  63)  unb  in  ber  Encyclopaedia  Bibl.  (1903, 

c.  4411)  bertreten.   Slbcr  wie  id;  in  ber  borigen  Auflage  erflärtc,  bafe  bic  Cberation, 
burd?  Umformung  unb  Umftcüung  einiger  tarnen  eine  jrt»eite  Urbäterreibe  m  brobtnieren,  is 
mir  al«  311  reflctticrt  erfdjeine,  fo  ift  neuerbing«  aud>  bon  anbem  Seiten  fyer  bie  ©elbft; 
ftänbtgfcit  ber  beiben  s3famenreifjcn  anerfannt  morben :  Driber  (The  Book  of  Gen. 
1905,  p.  80)  erfennt  einfad)  ben  eigenartigen  Gljarafter  ber  beiben  ©cnealogien  an; 
®unfcl  (1901,  ©.  122)  erflärt  gegenüber  ^ubbe  ($ic  bibl.  Urgefd>id>tc,  ©.  90  ff.)  „bic 
Irabition  bc«  Je  unb  P  (©etljiten)  bem  ©runbftod  (nid»t  ber  gegenwärtigen  ftorm)  na*  20 
für  älter  al«  bie  bc«  Jj  (Äainiten)".   Slud;  3'mmcrtl  lommt  in  KAT*,  ©.  542  in  bem 
©djluffe:  Stabe  (bic  jeljn  unb  bie  fteben)  ftnb  „uralt",  nur  bafi  er  bie  fragliaje  Kn* 
fdiauung  bjnjufügt,  bafj  bie  Äainttenreibe  in  fteben  atlerbing«  nid>t  ganji  ftd>cren  babb* 
lonifdjen  Urmeifen  ober  Dffenbarung«bermtttlem  tbre  ^roiottyben  befeffen  gärten  (©.  538. 
542).  yiad)  allebem  fd;cint  mir  nad)  wie  bor  bie  Slnnafyme  rid>tig,  bafj  bic  2lbrabamibcn  25 
unb  bann  bic  ©efamtnatton  $«rael  —  felbftbcrftänblid)  in  tpren  Xrabition«trägcrn  — 
bie  Überlieferung  bon  jroei  Sinien  ber  2lbam«nad;fommen  befeffen  Ijaben. 

3.  IE ie  in  ber  ©etfutenlinie  berförberte  ©efamtibec.  —  i'änacrc  3CU  war  Gmalb 
mit  feiner  Meinung,  bafj  „jener  »,cl?n  Urbäter  SRufjrn  unter  ben  $orfabren  bc«  ^abbe* 
boltc«  gcroifr  einft  roie  ber  bon  Halbgöttern  ober  teilroeife  gar  ©öttern  überau«  bod)  .10 
gefeiert  mürbe"  Qabtbb.  ber  SBibl.  sBiffenfcb,aft  VI,  ©.  1),  unb  ba&  Waljalal'el  ber 
©lanjgott  gemefen  fei  jc.  (©efd).  bc«  s}tolfe«  3«rael  P,  ©.  383)  jiemlicb,  in  ber  Kcr^ 
einjclung  geblieben  (bgl.  aber  äöeH^aufcn,  ^bSb,  1876,  6.  400,  3lnm.).  3lber  bann 
mollte  5lob.  SBromn  jun.  (in  ber  Academy,  bgl.  „Sercei«  bc«  ©lauben«"  1893,  ©.353  f.) 
geltcnb  mad)en,  bafe  ben  jebn  Urbätcrn  ein  aftronomifd^a  Sinn  eigne:  fte  gärten  jct?n  36 
Sterne  bc«  ^ierfreifc«  bebeutet.  3)ie  genaueren  sJiad;roeifc,  bic  er  berfbrod;en  ^at,  ftnb 
meine«  5öiffen«  nod?  niebt  bcroffentlicb,  t.  ftvmex  Rommel  bemerft,  bafj  „bie  legten  fteben 
Urbäter,  Kain  bi«  Noach  ober  Ummanu  bi«  Chisuthros  (Pir-napi§ti  ober  Chasia- 
atra),  bon  ben  ßbalbäcm  in  ^ejieb.ung  ut  ben  fteben  Planeten  gefegt  mürben  unb  bann 
bon  ben  ^abwloniern  unter  bie  3ebn  Monate  bc«  fog.  fficltja^re«  berteilt  mürben"  40 
(The  Exp.  Times  1902  3,  p.  105),  unb  aud)  ^inummt  meint,  c«  fei  nid)t  unroafn*' 
fd?einlicb,  bafe  „aud}  bie  biblifdien  }el)n  Urbäter  urfbrünglid)  al«  §eroen  ber  jebn  erften 
2öcltmonatc  bc«  erften  ®eltjab,re«  ju  benfen  feien"  (KAT1,  S.  541).  Slber  bie«  ftnb  feine 
ftreng  bemei«barcn  Slnna^men,  unb  jcbcnfaH«  in  ber  un«  borliegenben  Überlieferung 
meift  feine  Spur  auf  bic  @otte«ftellung  ber  ©etbiten  bin.  21ud}  3flnaJ  ©olbjibcr  4r> 
(^cr  sDtbtl>u«  bei  ben  Hebräern,  ©.  149)  mufetc  babon  abfteben,  feine  folarifd)c  Wbtbcn-- 
beutung  aud;  auf  bie  ©etf)itcn  auö^ubcl^ncn  (bgl.  aber  bod)  bei  ibm  ©.  152:  }ioad>  — 
bic  2lbenbfonne).  31llcrbing«  %x.  Ulmer,  25ie  femitifdjen  Gigennamen  im  911  (1901), 
©.  26  bemerft :  „$cr  sJtome  IN,  ben  ein  ©ob,  n  bc«  ™  führt,  ift  tbatfäd)lid>  ein 
©ottc«namc".  Slber  er  giebt  feinen  ©emei«,  unb  c«  läfjt  ftd)  überbaubt  nidjt  begrünben,  50 
ba&  bie  jefm  Urbäter  au«  ©öttern  ober  Halbgöttern  bebotenjiert  feien.  ^De«  ©ötterbantbeon 
ber  ©abblonier=2lffbrer  u.  f.  m.  ift  bor  bem  (Seifte  ber  propl;ctifcfccn  ^abbcreligion  über; 
haubt  jerftoben  unb  nia)t  in  tran«formierter  ©eftalt  fonferbiert  morben.  —  ©0  menig 
mie  ber  mtytfmlogifdje  mar  ferner  ber  ctbnograbbifd;e  ©cftd;t«bunft  ber  brimärc,  menn 
ber  3^aclit  bic  älteften  ^tenfd^engefcblecbter  tu  jmei  Sinien  »erlegte.  ^Rämlid)  Scnormant 
(Lea  origines  etc.  I,  p.  208  ss.)  meinte,  au«  ctbnologifdjcm  ©eftd>t«bunft  feien  bic 
älteften  ^ienfdjcngefd^let^ter  in  bic  nomabifierenben  unb  in  bic  fef^aften,  ober  in  bie 
gelben  Mongolen  unb  bic  meinen  Äaufafter  jertcilt  morben.  3lber  bie«  f>at  im  21X 
feinen  ^nb/alt,  fonbern  banaa)  finb  bie  beiben  i'inicn  ber  älteften  s))ieitfcblu'it  —  bielmebr 
au«  rcligiö«=moralifd;cm  ©cftd;t«bunft  unterfd^ieben  morben.   ©cgenüber  ben  Äainitcn,  eo 

*toW*nct>riopabit  für  i^«olofll€  unb  mxfr.  3.  «.  XVIII.  lü 


242 


bie  für  ba«  i«raclitifchc  $kwufjtfein  Don  Vornherein  uon  ber  ®ottc«gemeinfebaft  weit  ah- 
mten, finb  bic  Sctbitcn  bcr  relatiü  bcffcre  s}Jicnfehhcit«jweig.  Ter  3)eWei«  liegt  in 
f  olgenbem.  Much,  feften  bcr  ^ahmft  wollte  in  feiner  nur  fragmentarifeb.  erhaltenen  Sctbiten- 
gencalogie  bic  verhältnismäßig  gute  sJtocfyfptnmenfa)aft  3lbame>  barftellen,  von  Welcher  ber 
f,  iWann  ftammte,  ber  bic  s)){cnfd>hcit  burch  bic  fflut  hinburd>retten  burfte.  Tcnn  *War  ift 
nicht  bie«  anzunehmen,  bafe  ber  ^abtoift  bei  ben  Setzten  bic  Verehrung  Sabve«  be> 
ginnen  liefe  (Öcn  4,  20b,  »gl.  bagegen  (ir  3,  13),  aber  bennoeh  liegt  in  4, 25  f.  ein 
üom  ^aboiften  ftammenber,  Wenn  aud?  b^nfiebtlich  be«  artifcllofcn  OVH  unb  be«  elohim 
umgcftaltetcr  Slbfchnitt  vor.   dämlich  einfach  von  einem  Stebaftor  fönnen  4,  25 f.  nicht 

io  mit  Scbrabcr  (Stubicn  :c,  S.  132)  abgeleitet  werben.  Tcnn  Wenn  auch  (Gnmb  üor= 
banben  gewefen  Wäre,  bafe  er  bie  (Genealogie  bc«  Main  (4,  17—24)  mit  ber  bc«  Setr; 
(5,  3  ff.)  in  „eine  angemeffene  itobinbung"  brächte,  fo  f>ätte  er  biefen  fttoed  weniger 
erreicht,  al«  verfehlt,  inbem  er  über  Seth  hinau«  auch  bic  (Geburt  bcet  (*nofaS  cingcfebaltct 
^ätte.  siUfo  fönnen  4,  25  ff.  nur  be«balb,  Weil  ftc  2lu«fagen  enthielten,  bie  nicht  Ver- 
ls loren  gehen  follten,  bewahrt  worben  fein,  wenn  fie  babei  auch  betreff«  bc«  ci«  unb  =Ttrj« 
umgeformt  morben  finb.  Übrigen«  S.  ^acob  (3)er  ^Jcntateuch  11)05,  6.  10  f.)  meint, 
mit  (*nofeh  fei  bcr  Sefer  in  4,  20*  be«balb  befannt  gemacht  Worben,  bamit  ber  Saty  20'* 
„bamal«  fing  man  an  mit  bem  tarnen  ^almee  au  benennen",  Wie  IJacob  ohne  tbat= 
fäcblichen  älnbalt  beuten  Will,  al«  §inwci«  auf  5,  29  angefünbigt  Werbe.  Ülber  abgefeben 

20  bavon,  bafj  in  bem  NJtamcn  r*-  bie  Von  §acob  barin  gefunbene  Spur  bom  Flamen  ^h*^ 
feine«WcgS  entbeeft  Werben  fann,  hätte  ber  (Jrjäblcr,  Wenn  er  mit  §acob  al«  ein  einjiger 
Vorau«jmfe$cn  wäre,  biefe  Öcmcrfung  auch  »n  5,  11  anfügen  fönnen,  unb  bann  märe 
mit  bem  w  „bamal«"  nod)  beutlicher  auf  bic  (Generation  von  (Snofd?  l?ingetoiefen  worben. 
—  9Hfo  auch       3>ohmft  hat  in  Dcr  (Grunblage  bon  4, 25  f.  feine  TarfteHung  bcr 

25  ©ethitenlinie  begonnen  unb  boeb,  r;at  auch  fchon  ber  ^abvift  nicht  au«  ber  Äainitcnreibc, 
fonbern  au«  bcr  Sctbitcnlinie  benjenigen  sJ)iann  ftammen  laffen,  ber  megen  feiner  Ver* 
bältni«mäfugen  (GottWohlgefäfligfcit  für  ben  göttlichen  ^lan  ba«_geeignctc  üBcrf  jeug  mürbe, 
ba«  s})icnfchcngcfd)lccht  burch  ba«  Strafgericht  binbureb.  in  eine  hellere  "jlcriobc  bcr  (Gefliehte 
hinüberziehen  ((Gen  5,  20;  0,5—8).   Tamit  ftimmt  aud)  bic  Erwähnung  "Jioah/«  al« 

30  eine«  hervorragenben  frommen  £ef  14,  40.  20  Cscf  54,  0)  jufammen,  unb  baft  nach  bem 
rcligiö«=moralifchcn  (Gcficht«vunft  bic  vorfintflutlidte  sJ)ienfchheit  fchon  von  bcr  älteften 
i«raelitifchcn  Jrabition  in  jmei  Sinien  jcrlcgt  morben  fei,  bic«  mar  auch  bie  gemeinfame 
Überzeugung  ber  Interpreten  bc«  Altertum«  bi«  auf  ^'enormant  (Lesorigines  etc.,  1880, 
p.  202).   IKan  fann  auch  «n  ber  Ihat  fchon  bie«  nicht  jugeben  (gegen  Xillmann  im 

35  .Hurjgcf.  ereg.  .ftanbb.  j.  Wen.  1882,  3.87),  bafe  erft  berienige,  Welcher  ba«  4.  Äapitel 
au«  Duellen  jufammcngcarbcitct  habe,  ben  (^egenfafc  ber  böfen  unb  bcr  guten  Urväter 
eingeführt  habe.  9iun  meint  aber  Söubbe  (Xic  bibl.  Urgefchichtc,  3.  93—103)  fogar  bic« 
bemiefen  tu  b^ben,  bafe  aua?  bic  efoterifch=bt»cfterliche  Sethitcnlinie  nach  ihrem  genuinen 
Sinn  niau  bie  relatio  fromme  Abteilung  bcr  Oorfintflutlid^cn  ^Jtcnfchhcit  fein  rooUc. 

40  ^enn  bcr  Sünbcnfall  habe  aud?  bei  ben  Sethiten  nachmirfen  müffen ;  ftenoch  Werbe  Wegen 
feiner  Jvrömmigfeit  heroorgehoben  ((Gen  5,24);  nach  bem  mafforetifchen  Xejtc  aüerbing« 
fommc  nur  ein  Sethit  in  ber  ftlut  um,  aber  nadi  bem  famaritanifefaen  2crtc  meU 
mehr  brei;  bic  3ethitcnlinic  fei  urfprünglich  felbftftänbig,  fern  oon  bcr  heroorhebenben 
^olie  be«  brubermörberifaVn  Äain«gcfchlcchtc«  gcbad»t.   «'öoljingcr  hat  biefe  Anficht  nur 

jr,  sebrobujicrt,  niait  mit  neuen  ©rünben  geftüfct,  unb  öunfel  fpria)t  nia)t  gerabe  über 
biefe  2luoführung  33ubbc«,  Weil  er  meint:  „Tic  ganjc  Xrabition  üon  biefer  Urzeit,  Wie 
fic  P  bietet,  flammt  au«  iöabolonicn"  (3.  122).  s2i^cr  aber,  Wie  c«  oben  in  s)lx.  1  al« 
richtig  erwiefen  Worbcn  ift,  bie  hebräifche  Tarftcllung  bcr  Urjcit  al«  eine  minbeftene  relatiü 
felbftitänbige  betrachtet  unb  beöhalb  fragen  muß,  wa«  benn  bic  hebräifchen  CucQcn  mit 

■m  bcr  3wcihcit  ber  Urväterreihen  gemeint  haben,  ber  mufe  gegenüber  ber  neuen  2lnfd>auung 
folgenbe«  ,^u  bebenfen  geben :  a)  Tie  ben  3ctbitcn  bisher  beigelegte  rcligiö«=cthifd>c  CJüte 
foU  nur  eine  rclatioc  fein,  ß)  (5«  ift  ein  >yaftum,  bafe  nicht  aus  ben  Jtainitcn,  fonbern 
au«  bcr  3cthitcnlinic  (fomohl  bei  J:  5,29;  G,  5—8  :c,  al«  aud>  bei  EP:  0,  Off.)  ber 
Stammüatcr  ber  nad>fintflutlichen  sJJicnfcbhcit  abgeleitet  Würbe,  unb  ber  Don  ^ioab  er^ 

^Wartete  Iroft  (5,20)  beftanb  barin,  bafe  sJioah  berjenige  sJJienfch  fein  follte,  bcr  nach  bem 
(Eintritt  bcr  oollen  Sühne  für  bic  mit  $bam  begonnene  Wottc«oerle^ung  eine  neue 
^criobe  ber  (Gotte«=  unb  l)icnfd>'nbc,uehung  einleite.  Wo  bic  Sldererbe  nicht  mehr  einem 
^lud>e  untcrioorfen  fein  werbe  (8,  2 1  f.).  Xa  bic  in  Betracht  fommenben  Partien  bc« 
jaboiftifchen  ^erfe«  (3,  17;  5,  20;  8,  21  f.)  fich  fo  genau  cntfprcchcn,  fo  ift  bie  foeben 

•-..gegebene  Tcutung  jene«  Iröftcn«  .^vcifcllo«  bic  bc«  ^ahoiften  fclbft   Sie  ift  aber  auch 


Digitized  by  Google 


bic  beS  311  überhaupt  (9,8  fr.,  »fll-  14, 14.  20:  $cf  54, !)).  $ic  Oon  3ioah  er* 
toartctc  2röftung  (5,  20)  lann  nic&t  mit  @b.  Seiner  ($aS  1 .  Surf)  bcr  Ära,  S.  140  f.), 
$ubbc  (Urgefd?.,  3.  306—809)  unb  ©unfel  (ju  5,29;  S.  50)  auf  bic  3inpflanjung  beS 
Weinbergs  bcjogen  toerbeh.  £cnn  3af>ocS  %hid)  fann  nach,  bcm  311  nicbj  burd?  menfa> 
Hc^e  ^nitiatiüe  bcfcitigt  rocrbcn;  bcr  3ar)oift  fclbft  jagt  nidrtS  baoon  in  9,  20  ff.  unb  fyat  6 
im  ©egenteil  ben  erften  Jikingenufe  beS  s)ioab,  niebt  als  tröftenb  bingcftcllt;  eine  folcbc 
Sejicbung  oon  ©otteSflucb,  unb  Söcingcnuft  fann  audb,  nicht  bureb  itermeifung  auf  2  Sa 
13,28;  10,2;  Pf  104,  15  ic.  begriinbet  werben,  y)  £ic' mafforetifeben  Labien  feinen 
gegenüber  ben  famaritanifeben  bic  relatio  originalen  ju  fein,  toic  idt>  in  meinen  $Jeu 
trägen  jur  bibl.  Chronologie  (3MHL  1888,  ©.  28(1.  401)  betoiefen  ju  haben  meine.  10 
d)  'Ihn  bcr  Äainitenlinie  fann  ja  junäcbjt  bic  jaboiftifcfyc  Sctfutenlinic  nicht  unabhängig 
gebaut  roerben.  Unb  mie  ift  man  in  oSrael  jur  Slufftellung  einer  tfoeiten  Uroäterrcibe 
gefommen?  33ubbc(S.  18t)  antwortet,  tocil  eS  gcrabc  üon  Slbam  in  bcr  Urtrabition  jroei 
Söhne  (Itain  unb  SetfO  gegeben  habe,  ^a)  meine  aber  üiclmefir  fagen  ju  müffen:  mcil 
bie  Urtrabition  eine  oon  ©Ott  lociter  abirrenbc  unb  eine  bcr  gottgewollten  s3HcnfaVn=  is 
aufgäbe  (310  17,27:  tva  ^rawiv  tbv  xvqiov)  näher  blctbcnbc  sitenfcfyenrcibc  unter* 
fdueb.  SQfo  mar  bic  3lnfcbauung  rocfentlicbricbtig,  bic  bcfonbcrS  beutlicb  Oon  3luguftin, 
De  civitate  Dei  15,  17  Oertreten  tourbe.  —  Xie  ilorftcHung,  bafe  bic  fctbitifcfycn  Ur* 
bäter  relatio  gottgefällig  tuaren,  fa>cint  auch,  barin  einen  iHcfler,  gefunben  ju  haben,  bajj 
ben  Sctbitcn  im  ©egenfafc  ju  ben  Lebensaltern  bcr  fpäteren  sJ)icnfcb,cn  (©cn  47,  9;  20 
Cf90, 10)  üiel  längere  Lebenszeiten  beigelegt  loorbcn  ftnb.  Unb  fann  bie  mit  einem 
Wadjball  beS  SüubenfaHsberoufjtfeinS,  alfo  einem  3)iomcnt  bcr  generellen  Cffcnbarung 
(ogl.  .ftefiobS  „3&erfe  unb  Xagc",  SB.  50—201),  unb  jugleicb,  mit  bcm  ftrengeren 
SünbenbetDufetfcin  beS  üon  bcr  fpejicllen  Offenbarung  erleuchteten  ^{enfdjbcitSteilcS  Israel 
uifammenbängenbc  $bec,  bafj  bic  mcnfd)lid?e  LcbenSjcit  in  ungeraber  Proportion  mit  bcm  2"> 
jyortfcbjitt  bcr  Sünbcnfalläfonfequenjen  fid>  üerringert  r)abe,  nicht  ein  erlaubter  ^cdtox 
bei  ber  s}*orftcü*ung  über  bic  älteften  Lebensalter  getoefen  fein?  ©ctoölmlicb,  fteüY  man 
ja  bie  hoben  Lebensalter  üon  ©en  5  einfacr)  nur  als  eine  parallele  ber  langen  !HcgicrungS= 
Wtcn  ber'  babül.  Urfönigc  bin  (10  -f  3  -f  13  +  12  +  18  -f  10  +  18  -f  10  +  8  -4-  18  = 
120  garen,  ä  3600  =  432000  ^abre;  fo  in  Encycl.  Bibl.,  0.4416  unb  ^immern,  30 
KAT»,  6.  541);  aber  auch,  ©unfel  (S.  122)  begnügt  ftd;  nicht  bamit,  Jonbern  finbet  in 
ben  hohen  Lebensaltern  ben  Sinn  „2Bw  ungeheure  Äraft  müffen  bic  3lltcrttäter  befeffen 
baten,  bic  bie  gan^c  sJ^enfcbbcit  haben  jeugen  Ibnncn!"  Stbcr  abgefeben  baoon,  baß 
jene  Urtoäter  boa)  aua)  nur  ihren  eigenen  tiinbern  unb  niebj  bcr  ganjen  v3J{cnfcbhcit  baS 
ieben  gegeben  haben,  bürftc  ber  bibltfdjc  Öcbanfe  jener  holten  LcbcnSaltcrSangabcn  boa)  35 
riebriger  nicht  auf  bem  vb^ftfeben,  fonbem  auf  bejn  etbifd>cn  ©ebietc  geflieht  merben. 

4.  £ie  Sebcutung  ber  einzelnen  8ctb,itcn.  —  Ükct)  meinem  Urteil  (ogl.  oben 
s)h.  3  gegen  Gnbe)  bat  8  et  b,  bei  ben  Hebräern,  fobalb  er  in  ihren  2rabitionen  auf  tauchte, 
ben  „Grfafemann"  für  ben  burd)  einen  geloaltfamen  2(uSbrucb  ber  Sünbenpoten,^  meggerafften 
Äbamefobn  .<>cbel  (3lbel)  bejeiebnet.  3lucb,  bleibt  eS  fraglich,  ob  bcr  cfotcrifcb=i>ricftcr=  40 
lia>e  Gr^ählcr,  loic  Xillmann  ju  Öen  5,  3  unb  SBubbc  (X'xt  bibl.  UrgefdMcbte,  ©.  103) 
tfoUen,  bic  ©eburt  beS  Seth  (©cn  5, 3)  als  bic  beS  fd?lcd?thin  erften  Äinbeö  oon 
31bam  gemeint  b^abe.  Xenn  barauö,  baß  er  oon  ber  Üöcjiefnmg  beS  Seth  ju  oor- 
auSgebcnbcn  Äinbern  3lbamS  nid>t  auSbrüdlid)  fpridU,  fann  nidu  fichcr  gefd>loffcn 
toerben,  baR  er  bei  feinen  Lefern  UnfenntniS  biefer  33e^iebung  oorauSfe^t,  ober  bafe  er  45 
fcla>e  UnfenntniS  ertoerfen  toill.  y)lad}  ber  3lnalogic  bcr  in  bemfelben  Kapitel  iociter 
tolgenben  fiLitte  (5^crS  6  ic.)  müfete  man  meinen,  bafe  Seth  als  crfteS  töinb  3lbamS  ge= 
baä^t  fei.  Xic  üon  8.  0  k.  abtocid)enbe  SluSbrucf^iocifc  „unb  er  jeugte  in  feinem 
Silbe  u.  f.  to."  unb  bie  93«meibung  bcr  cinfadn'u  3luSfagc  „unb  er  jeugte  Seth"  (ß.  3) 
lann  boeb  toohl  bic  3lnalogie  mit  SS,  (;  :c.  nicht  3erftören.  3(ber  ob  man  nun  trofcbcm  so 
fagen  barf,  bafo  biefer  Grjäbler  bei  feinen  Lefern  nicht  bic  ÄcnntniS  ber  oorhergehenben 
Öenerationcn  „Äain  unb  ^ebcl"  vorauägefetyt  habe  unb  nur  unter  biefer  $orau$fetumg 
über  beren  ©efebia^te  hinmeggegangen  fei,  ift  eine  anbere  unb  fa) loer  ju  bejahenbe  ftragc. 
ßnblicb,  bcr  Umftanb,  bafe  bcr  nächste  Setbit  Enösch  als  3lppellatituim  „^Jicnfa)"  9t* 
beutet,  erjtoingt  für  Seth  cbenfo  wenig  bie  urfprünglicbc  3kbcutung  „Sctjling,  Sproß",  56 
tpie  für  i)ebel  bic  einftige  3luSfpracbe  habal  „Sohn"  (gegen  Sd^raber,  KAT  1883,  S.  1 1). 
Übahaupt  aber  ift  cS  Oon  biefer  ^ergletdutng  fpäter  ftill  getoorben:  nach  ©unfcl*  ©e= 
toäbrSmännern  (1901  ju  4,2)  lautet  ber  3luebrurf  aplu ;  in  KAT1  1903  ift  nidUS  ba= 
öon  ermähnt,  aber  „ablu,  son"  mirb  mieber  oon  %  .^arper,  The  Code  of  llam- 
murabi  (1004)  auS  jJoei  Stellen  biefc*  .Uobej  aufgeführt  (p.  147).  —  Cb  KCnan  alö 

10* 


244 


„©cfchöpf"  (r>gl.  kinjan),  ober  aU  „SJietallbilbncr  u.  Ö."  gemeint  ift,  läfct  ftdb  nic^t 
entfeheiben.  —  Mahalal'öl  ift  „2ob  ©otteä"  (preise  of  God  bei  Vroron=Drir>cr=Vriggs, 
Hebrew-English  Lex.,  p.  339),  wie  in  Web  11,  4.  Auf  „splendeur  de  Dieu"  lommt 
Senormant  (Les  origines  etc.  1,  220)  nur  beähalb,  rocil  er  bie  jer)n  Urväter  roie  bic 
5  «bn  borflutlichcn  ^>errfd)er  Vabt/lonicnä  mit  jefm  Reichen  licrfreifcS  Rammen* 
bringen  ju  bürfen  meint.  —  Dem  tarnen  Jered  (Jared)  giebt  grb.  Delifcfch  (3Bo  lag 
ba$  ^arabieä?  1881,  ©.  149;  ögl.  aucö  s43rolcgomena  Mi  einem  neuen  bbr.-aram.  2öb. 
1886,  ©.  120,  2lnm.)  bie  Vcbeutung  „Ablömmling".  Aber  bab.=aff.  m  hat  neben  ber 
eigentlichen  Vebeutung  „binabjiehen"  in  Ableitungen  aud)  bie  metapr/orifchc  „untertänig 

10  fein"  (ögl.  wardu  „servant"-  oft  in  ben  £>ammurabigefe$en  bei  ^arper  p.  155).  33e= 
beutet  e$  aber  auch  „abftammen"?  (3immern  in  KATS  542  beutet  Jered  nicht).  Viel- 
mehr fann  alfo  bie  äöortbebeutung  r>on  Jered  nur  „Wiebergang"  fein.  —  Ch*nökh 
(^enoejt))  beijjt  „Ginroeihung"  ober  bann  vielleicht  als  abstr.  pro  concreto  „(Eingeweihter", 
unb  biefer  Warne  erscheint  aud;  bei  bem  älteften  ©obne  Wubenö  (©en  46,  9)  unb  einem 

15  ©ohneSttibianS  (25, 4).  —  Methüsehelach  (SJictbufalah)  ift  „<mannbc$©urfgefchoffe$".  — 
Lemekh  (iktmech)  roagc  irf;  nad)  bem  arab.  lämaka  „ben  1  eig  fneten"  als  „Vebrüdung" 
ju  beuten.  Vielleicht  beutet  Vubbe  (©.  102.  129)  ebenfo  richtig  „Äricger"  ober  „Über* 
minber".  —  Nöach  (Woat))  ift  jebenfalls  al$  „Wur/e"  gemeint,  DaS  diavanavaei  ber 
LXX  ftimmt  birefter  ju  n:#  al$  ba$  „hrirb  (un$)  tröften"  (©en  5,  29),  läfct  aber  trofc 

20  bem  nicht  bie  Driginalleäart  ^TT,  vermuten.  Anbererfeitä  ift  eö  ebenfo  unberechtigt, 
megen  ber  Ausbeutung  beä  n:  „Stühe"  burd;  „er  roirb  tröften"  (jenach(ch)*m6nu)  einen 
urfarünglichen  „©Ott  Nakhum"  in  Noach  ju  vermuten  (©atyce  in  The  Expos.  Times 
1904,  p.  514).  —  Cb  biefe  foeben  nach  ihrem  fichern  ober  roar)rfcheinlichcn  SBortfinn 
gebeuteten  tarnen  auch  no$  )c  cmcn  fvejiclleren  Vcgriff  einfchliefeen,  bän$t  von  ber  Vc= 

26  antmortung  ber  ftrage  ob  ber  Hebräer  auch  mit  ben  einzelnen  ©etlntennamen,  unb 
jmar  entmeber  allen  ober  boch  einigen,  Momente  ber  s]Kcnfchheit$entroidclung  bat  au$= 
brüefen  motten.  Von  ber  Meinung  auö,  bafi  bie  einzelnen  Setbitcnnamen  alle  ein  folcbeS 
(fntroidelungSftabium  bezeichnen  füllten,  hat  Vöttcher  in  feiner  (Ssegetifch=tritifchen 
Är)rcnlefe  jum  A2  (1849),  ©.  4  f.  biefelben  ber  Weihe  nad)  fo  interpretiert:  Seth:  Safe 

30  (bie  Wcugefchaffcnen  fuchen  junächft  2öobnfu)e);  Gnofch  [tuaä  aHerbingä  bem  arab. 'anisa 
„assuetum,  familiärem  esse"  entfvricht:  \o3ov  jioIuixöv,  fiet)c  Darüber  mein  Scbrgcb. 
2,  142]:  Gfmiann  (cä  bilbete  für;  geregelte  Verbinbung  ber  ©efchlechtcr) ;  Jtenan:  ©d?aff= 
gut  (bewegliche  #abe);  s3Kahalarel:  Sobegott  (©ottcöüerehrung  entfteht);  ^areb:  Wiebcrgang 
(von  ben  Sergen  in  bie  Gbenen);  Ch*nökh  (£enoch):  Gigenhab  (man  ermirbt  ©runb- 

35  unb  ^Jerf onencigentum) ;  2Jictbufalah :  ©chie&hatbt ;  £amed) :  Söürgerich ;  9toar) :  Stuhaud. 
Vei  biefen  Deutungen  ift  Vottcr/er  auch  »n  frincr  Üieuen  trit.  Ährenlefe,  Vb  1  (1863), 
6.  12  f.  geblieben.  Slber  barin  ift  nicht  nur  bie  Deutung  beä  tobnufs  ^enoch  ganj 
ober  faft  unmöglich,  fonbem  auch  bie  Vorftclluna,  ba&  bie  2Renfchh«it  öor  3>areb  auf  ben 
Vergen  gemohnt  habe,  ift  niebt  im  r)ebräifdben  Altertum  ju  finben.  —  ©obann  ift  toon 

40  Subbe  in  „Die  bibl.  Urgcfchichte"  bie  Anfid)t  entfaltet  toorben,  ba§  menigftcnS  bie  jmette 
Hälfte  ber  3ethitennamen  sj)iomente  ber  ßntmidelung  au^vragen.  ^iad;  feiner  Meinung 
(S.  180)  foll  §axti>  ben  Wicbergang  ober  bcö  Sftenfchengefcblechtä  bejeichnen,  meil 
toon  ibm  an  bic  3Jicnfcr)beit  bem  fittlichen  unb  leiblichen  Untergang  entgegengegangen  fei. 
Aber  ba  ber  auf  3<**eb  folgenbe  ^penoch  meber  in  feinem  Warnen  noch  xn  feinem  3fmn 

45  eine  ©tufc  bicfeS  angcblid;  mit  ^awb  beginnenben  Verfallet  barftellt,  fo  ift  auch  biefer 
Deutungä&erfuch  nicht  roabrfchcinlich.  —  Da  ferner  baä  fybx.  Altertum  nicht  einmal 
mit  9Jiahalalel  (Sob  ©otteö),  fonbem  mit  Gnoä  ben  Anfang  ber  3ahöeöcrc*?ninS  ücr: 
fninjft  hat  (©en  4,  26b),  fo  fcheint  eS  mir  am  ria)tigftcn,  menn  man  urteilt,  bajj  toon  ben 
einjelncn  ©etbitennamen  nur  ber  au^jubeuten  ift,  t>on  mclchem  fa)on  bie  SBibel  felbft  ge= 

so  jagt  bat,  bafe  er  mit  ber  2öirflichfeit  jufammentreffe,  nämlich  Woah.  Diefcr  ift  ein  Stühe* 
fpenber  ober  Xröftcr  nach  Dcm  Auebrud  bed  auö  ber  jabmftifd)en  ©etbitenerjählung  in 
bic  efoterifcb=pricfterliche  ^cntateuchfchicht  aufgenommenen  Abfcr/nittchenS  (©cn  5,  29)  in 
bopveltem  ©inne.  Denn  crftcnS  mar  Oi'oah  bie  ^ierfönlichfeit,  burdj  beren  Vcrmittelung 
baS  9)?cnfchengcfchlccht  auä  ber  ©otte^fernc  unb  ber  %uxd)t  x>ox  göttlichen  ©trafgerid>ten 

66  in  neue  Harmonie  mit  ber  ©ottheit  hinübergeleitct  mürbe  (©cn  8, 21  f.  9apxft;  9, 
1—17  EP),  unb  jmcitcnö  mar  ^toab  auef»  ber,  ber  auf  bem  Dorn  ©otteäfluch  befreiten 
(Srbbobcn  auch  bie  Weinrebe  pflanjcn  lehrte  (9,  2u  ff.  Sabtoift).  Wicht  ift  mit  Vubbc  (a.a.O. 
©.  307  f.)  bic  erftcre  biefer  beiben  Deutungen  auöj\ufchlic|en. 

5.  "Jiad)fanonifd)c  ^been  über  ©eth  unb  bie  Sctbitcn.  —  Vei  ber  Deutung,  bie 

go  nach  »c»  ^«flcn  bic  einige  ben  ©encft^bcrichtcn  entfprcchenbc  ift,  hat  bic  iübifd>c  ©cl)rift= 


zed  by  Google 


245 


aclebrfamfcit  niefit  Scrufngung  faffcn  ju  tonnen  gemeint,  ©ic  bat  biclmebr  eimeinen 
iSetbitcn  toief/tige  Kotten  in  ber  religiofcn  unb  allgemein  fulturgcfa)icr)tlicf;en  ßntwiaclung 
verteilt:  ©ett)  fclbft  fotttc  40  2äge  in  ben  Gimmel  entrüdt  unb  bon  ben  Gngcln  über 
bic  ©runblagen  be$  ©ittengefefeeä  ($>u  follft  niefct  töten,  nicr/t  er;ebrccf;cn  u.  f.  w.),  alfo 
über  eine  ibrftufe  ber  noactytfdjen  ©ebote  unterria>tet  Worbcn  fein.  ©r  foffie  aua)  bic  i 
Äunft  be$  ©dircibenä  juerft  geübt,  bie  fünf  Planeten  (aufjer  ©onne  unb  Grbc)  benannt, 
bic  Gintcilung  ber  $?\t  xn  Monate,  5Öoa)en  unb  3a^cc  (cmc  unintereffante  Weibern 
folge!)  entbceft  unb  fogar  fd>on  bom  Grfdieinen  beö  bie  sH(efftaägcburt  anfünbigenben 
Sterned  gcwufct  baben.  Damit  biefc  bon  ©etf>  erworbenen  Äenntniffc  nia)t  berloren 
fingen  unb  aua)  bic  mögliche  boppcltc  ^erbecrung  ber  Grbc  (bura)  $cucr  unb  Söaffer)  10 
überteuerten,  follcn  ©et$J  sjtoa)fommen  eine  ©äule  au$  .Siegeln  un^  e'nc  an^crc  au^ 
Steinen  erridtfet  unb  mit  ben  Grfenntniffen  ©ctr)3  betrieben  f>aben.  Die  erftere  fcQtc 
bura)  bie  ^lut  jerftört,  bie  festere  aber  noa)  ä%Qt  rov  devgo  xazä  rijv  yi]v  ZiQidda 
wrbanben  fein  föof.,  Antiq.  I,  2,  3).  ^ofeplmS  fd)eint  babei  eine  bon  ©bnceHuä  auf* 
beerte  ©teile  auä  s]Jtanetfw  bcrütfficr/tigt  ju  fyaben,  h>o  biefer  fagt,  bafe  er  bie  h  yfi  15 
Itjoiadixfi  fteb/enben  ©äulen  benüfet  b;abe,  bic  im  bciligen  Dialcft  unb  in  <|3ricfterbua?-- 
ftaben  bon  Ibotr),  bem  erften  ©ol?n  beä  .fjcrmeS,  befa;riebcn  feien  (27#is  ätt>io^ifcf)cr 
fiamc  bc$  s}ftl.  ©er  benlt  nid?t  aua)  an  ©efe^cef äulen,  Wie  bie  be$  Hammurabi!)! 
Schriften  ©ctr/$  *u  befifcen,  rühmten  ftd>  ^uben,  ©amaritancr,  gnoftifcfje  Gr)riftcn  (bcf. 
bic  ©etfüancr)  unb  Wor/ammcbaner.  3?gl.  barüber  ^apnciuö,  Codex  pseudepigraphicus  20 
Veteris  Test.  1  (1722),  p.  141-147;  11  (1742),  p.  49— 55,  aua)  £erber,  tfltefte 
Urfunbe  bc«  Wcnfcf;mgefa?led;t$,  3,  III  (Sperre  $ur  SHel.  2c.,  ©tuttgart  1827,  G.  Seil, 
S.  17!»  ff.)  unb  flautet»,  Slpofrvpf^en  unb  Wcubepigrapbcn  bc$  21$  (1900)  II,  ©.  538! 
2lwr>  ©ctbä  5rau  rou&tc  man  fPatcr  3U  benennen:  Slfura  im33ud)e  ber  Jubiläen,  Aap.  4, 
Sil;  Üea  im  „Gbriftl.  2(bam$bucr)  be$  s)Norgenlanbc$"  (überfefct  bon  Diumann  in  Gwalbä  25 
Jabrbb.  b.  bibl.  SUiffcnfdiaft  V,  ©.  80);  .§oraia  bei  ben  ©etbianern  (6pipr/antu£,  ^ärefis 
89,5),  Woraus  bietlcidtf  s}forca  (bei  ^renäu^,  Adv.  Haereses  1,31)  t»erbcrbt  ift.  — 
Jap  Q not  über  bie  Religion  unb  über  bic  21rt,  ©Ott  anzubeten,  gefa;riebcn  ^abe,  ift 
eine  ganj  fbäte  Singabc  (ügl.  5<uttk*iu3  a.  a.D.  I,  p.  157s.  unb  bei  Äaufcfd)  a.  a. 0.  I, 
MIT;  II,  46.  73.  258).  —  Über  baä  ©rab  Äcnanö,  ber  feine  ©a)mc[ter  Wualelet  r;cU  ao 
ratete  (Jubiläen  4,  §  14),  aber  bor  ber  ^Iutfataftrobr;c  bon  feiner  ^amiltc  tbeggcloanbert 
fein  follte,  foH  21lejranbcr  b.  ©r.  an  2lriftotclc3  gefdirieben  liaben  ($abriciu$  a.  a.  0.  I, 
p.  15 9s.).  —  ^en  tarnen  '^areb  beuteten  ©bätcre  fo,  ba&  ju  feiner  3C'1  >M*  Gngel 
öottw,  rocId)e  bie  5öäd>ter  r^ci^en,  auf  bic  Grbc  geftiegen  feien,  um  bie  5Renfa)cn  ju 
Itbren,  Stecht  unb  ©crcd)tigfeit  auf  ber  (Srbc  ju  üben"  (Jubiläen  4,  §  15).  3m  §cnoa>  36 
bu*e  6,  §  5  f.  aber  ftel>t  bafür:  200  ©öbne  bcS  ^immel^  fliegen  in  ben  £agcn  3«cbS 
(toofür  Ardis  gdefen  toorben  fein  mag,  bgl.  ©.  33cer  bei  Äaufefcf;  a.  a.  D.  II,  ©.  239) 
auf  ben  ©ipfel  beä  S3crgeS  ^ermon;  fic  nannten  ben  Scrg  aber  fo,  rocil  fte  auf  tfnn 
bura?  ücrroünfrfjungen  fia)  cinanber  bcrbflidjtct  batten  (bgl.  ©en  6,  1  f.).  Ober  man 
beutete  ^axtl)  fo,  bafe  „feine  ©öbne  anfingen,  bic  Scfcljlc,  bic  er  ibnen  gab,  ju  über*  40 
treten  unb  bon  bem  1)1.  SBergc  r)inabjugcf;cn  unb  fta)  mit  ben  .Hainitcn,  ber  unreinen 
•Hotte,  ui  bermifeben  (dr>riftl.  2(bam«bud?  a.  a.  0.  ©.  92).  —  Über  #cnod>  ftefje  oben 
8b  VII,  682 f.  —  ©a>n  Wet^ufalab,  ber  feine«  iyaterö  ©d^roefter  Gbna  ebclia>tc 
(Jubiläen  4,  ^5  27,  bgl.  Weiter  bei  .tiaufcfd;  a.  a.  0.  II,  ©.  536),  foH  ein  ©ericf*t$r;au*  (beth 
din),  eine  ©Aule  gegrünbet  baben,  worin  I>aubtfädjlid>  ba«  au«  ber  Watur  entnommene  45 
Wefe^  gelebrt  morben  fei.  G«  ift  aua)  erflärlicb,  bafe  bon  ibm,  ber  naa)  ber  überlieferten 
Chronologie  ade  5)icnfa)cn  an  2cbcn«crfabrungcn  übertroffen  batte,  aud)  ©priebwörter 
abgeleitet  Würben (^abriciu«  a. a.D.  I,  p. 224—227).  —  Über 9ioaf>  f.  oben  Sb  XIV. — 
wa?  bielc  (rin^clr;citcn  finben  fia)  in  ben  s^feubcpigrapben,  bie  ben  älteften  biblifeben 
^onen  jugef ^rieben  Würben  (bgl.  oben  iöb  XVI,  237  ff.)  unb  in  ben  äufammenbängen^  50 
ben  £arftcflungen,  bic  man  fpäter  bon  ber  llrgefa)ia)tc  geben  gu  fönnen  meinte,  Wie  im 
8ucb  ber  3wDilä>n,  bem  6l>riftl.  21bam3bud>  u.  f.  w. 

B.  Schiebung  ber©ctbiten  51t  ben  „öottc^fbbncn"  bon  ©cn6,  1 — 1.  —  Unter 
„ben  Söhnen  ©ottc«"  fönnen  niaM  bie  ©etbiten  berftanben  fein.  £ic  ©rünbc,  weld>c 
geaen  bic  ©leicf;fc$ung  ber  beiben  genannten  ©röfien  entfa)eiben,  fmb  biefc  brei:  a)  2)a«  u 
mit  beut  3lrtifcl  berfe^ene  (ß(  \ )  nicint  jWeifcllo«  ba«  gan^c  sDienfa)cngefd?lea)t,  unb 
cbenberfelbc  beterminierte  3luebrurf  mufe  obne  allen  3"^cifel  in  SB.  2  ebenbcnfelben  begriff 
bejeiAnen.  2lllcrbing$  meint  ©traef  (Die  ©enefj«  aufgelegt  1905,  5.  2Gf.),  c«  „fänben 
|wp  "öeifpielc  bafür,  bafe  basfclbc  ©ort  juerft  in  allgemeinem,  unmittelbar  barauf  in 
«nem  bura)  einen  ©egenfafe  befebräntten  ©inne  gebraua)t  Wirb:  Wi  19,  30 ff.  bejeirfmet  60 


Seil)  3cucrinu 


„bic  Söhne  ^öracld"  erft  alle  jtoölf  Stammt,  bann  bic  übrigen  Israeliten  mit  21u«; 
fcblufc  ber  33enjaminitcn".  2Ibcr  ba  liegt  ja  nur  ber  befannte  Jall  bor,  wonach  ein  2lu«; 
brutf  nad)  ber  5or"1^  a  parte  potiori  fit  denominatio  aud>  t»on  ber  Majorität 
feinet  Umfang«  gebraust  werben  fann,  aber  hier  in  ©en  <>  ftebt  ber  Meinung  Stracf« 

5  folgenbc«  ^wcifadic  entgegen  :  a)  ststr:  feil  ja  nad?  Stratf  in  (5,  1  nid>t  bic  gan^e  Dienfebs 
beit  bezeichnen,  Wie  bod)  bic  „Israeliten"  in  >Ki  19,  30  ff.  juerft  gan*,  Israel ;  ß)  mit  zr-xr:, 
ba«  in  6, 1  bic  ganjc  sDienfc^bcit  bezeichnet,  mären  in  2  a  bic  Ätainitenlinie  bezeichnet,  alfo 
nid?*  ber  fiaitpttetl.  Wie  im  weiteren  Verlauf  Don  9H  19,  30 ff. ;  y)  hier  in  Gtal  ii,  2  märe 
mieber  nid?t,  mic  in  SRi  19,  30ff.,  ber  3lu«brud  ha'adam  wicbcrbolt,  um  eine  Abteilung 

10  be«  ^Jfcnfdicngefchlecbt«  nt  bezeichnen,  fonbern  anftatt  ha'adam  märe  ein  anberer  2tu«= 
brurf,  nämlid?  b'no  haelöhim  „bic  Söhne  ©otte«"  gewählt.  2Ufo  ber  anbere  'Seil 
ber  3Jienfa)en  märe  ntd>t  nur  nicht  unter  bem  tarnen  „sBicnfcben"  mitbegriffen,  fonbern 
er  hätte  einen  befonberen  Warnen,  ber  hier  al«  Wcgcnfa^  ju  „s3Jienfchcn"  gebraucht  n  i  cb  t 
einen  leil  bcrfclbcn  meinen  fann.   ^folglich  bleibt  jener  erfter  .ftauptgrunb  befteben,  unb 

15  bamit  ift  bic  ganze  ftragc  febon  cntfdncbcn.  NJiur  jefunbär  finb  alfo  noch  ihm  anbere 
Wrünbc,  nämlich  b)  ber  21u«brutf  „bic  Söhne  ©ottc«"  ift  im  fonftigen  Sil  eine  33c^ 
Zeichnung  ber  (Sngcl  (unb  nur  ba«  Grmäblung«üolf  jomic  beffen  höd?ftc  Übertreter  Werben 
hinterher  in  mctaphorifdier  Steife  in  5Tinbc«t>erbältm«  zu  ©Ott  gefegt).  2Ilfo  ift  auch 
be«balb  bödift  unWabrfcbeinlidi,  bajj  ber  2(ufzcichncr  ber  fraglichen  Srabition  mit  jenem 

20  2lu«brud  bic  gegenüber  ben  Mahnten  rclatiü  beffere  Setbitcnrcibc  gemeint  habe,  e)  Qx 
modle  böü)ft  Wabrfd>cinlicb  bertebten,  bafj  bic  3*crbinbung  überirbifa)er  unb  irbifeber  ÜBefcn 
ben  llrfprung  ber  liefen  (('»,  1)  üeranlafet  r)abe.  £urdi  (Sbcn  Don  Sctbiten  mit  S\ai= 
nitinnen  mürbe  biefer  nid)t  erflärt.  £ic  hier  vertretene  2luffaffung  üon  öen  0,  2  liegt 
auch  in  »rief  ^ubä  (3J.  (5)  uor,  obgleich  (5. Äcil  (Die  Söriefc  iletri  unb^ubä,  S.307) 

25  bic  2lufcinanbcrbejiebung  beiber  23iÜelftcllcn  leugnet.  95>ic  alfo  bic  Sctbiten  nicht«  mit 
ben  „Söhnen  (Motte«"  ju  tfmn  haben,  fo  auch  cnblicb  nid?t«  mit  ben  bene  scheth,  ben 
„Söhnen  be«  flrachen«  ober  Tumulte«",  b.  f>.  bic  ftrcunbc  be«  5tricg«gctümmel«  (v3Iu 
24,  17).  Sb.  «önifi. 

Sethwner  f.  b.  21.  Otiten  Sb  XIV  @.  405,  uff. 

30       ©cöcnoncT,  ©itoftifcr  f.  b.  31.  Dtobitcn  33b  XIV  6.  105, 51. 

Setierian,  Söifebof  l>on  GJabala,  geft.  nad>  H>8.  Sgl.  $a(r1du9-&irIeS,  Bihlio- 
thwa  gnura,  10,  foamb.  iw»7,  f»i »7  -510  (abgebvurft  MSG  <m,  10 ff.);  (i.  fernes  in 
PchrB  4,  fionbon  lss7,  (LT* f.;  C.  ^avhenlicitier  in  MM  11,  ftmburg  1891),  2 15 ff. 

Der  SMfcbof  Sebcrian  öon  Oiabala  in  Serien  hat  in  ber  fonftantinotolitanifchcn 

35  irdmrpolitif  eine  Miollc  gcfvielt,  auf  bic  bereit«  im  2lrt.  (5f?rr>foftomu«  (f.  33b  IV, 
104, M ff.)  ttorübergcbcnb  hingemiefen  morben  ift.  Duellen  bafür  finb  Sofrate«  H.E.6, 11 
(ugl.  aud>  bic  abmcid'cnbc  Delation  im  2lnbang  jum  (J.  3Uich),  ben  8ojomenu«  H.  E. 
8, 1 0  auöfctyrcibt,  unb  ^allabiu«  (f.  33b  IV,  102, 20).  9iad>  Sofrate«  mürbe  SeDerian  bureb 
ben  Erfolg,  ben  fein  2lmt«brubcr  2lntiodm«  uon  ^tolcmai«  in^boeni^ien  (Genn.  vir.  ill.  20; 

10  3hate  au«  feinen  nidu  erhaltenen  Sd^riftcn  bei  Jhcoboret,  i'eontiu«  u.  a.  |MSG  83,  205. 
8(5,  1,  131  (i.  8«,  2,  20411;  ügl.  aud?  .Karo=£iemna!Tn,  .Hatcncnfatalog  3.  566.  584  f.  589., 
8chcrmann,  ^lorilegicn,  22.  25.  31.  3<>)  mit  feinen  ©afrürebigten  ju  Äonftantinotcl  hatte, 
bemogen,  gleid^fall«  in  ber  Mcid^hauvtftabt  fein  i'idit  leuchten  jm  laffen,  unb  glcid;fall« 
mit  (Srfolg,  obmolil  feine  2lu«fDrad>e  be«  ©ricdufdicn  unangenehm  auffiel.  3^orncbmlidi 

45  in  ber  Aofgefcüfcbaft  hat  er  (Sinbrud  gemalt,  aud^  bei  (ihrvfcftomu«  fidi  lieb  .Uinb  ju 
machen  fcerftanben.  Taf?  ihm  biefer  bei  üorübcrgcbcnbcr  2lbmefenhcit  in  GDhefu«  (401) 
bic  Sorge  für  bic  Üird>e  anvertraut  habe,  ift  eine  ^Behauptung  bco  Sosomcnu«,  bic,  meil 
fie  leine  Stütyc  bei  Sofratc«  finbet,  feinen  ©lauben  öerbient.  ^cbcnfall«  aber  hat  S. 
biefe  2lbmefenhcit  benufct,  gegen  lihrvfoftomu«  ju  intriguieren,  unb  ift  mit  beffen  2(rchi' 

50  biafon  Serapion  (f.  b.  2lrt.  oben  2.  220, 12)  in  einen  (McgcnfatJ  geraten,  ber  nad?  bc« 
(Sr,^bifd>of«  ^iüdfehr  jum  33rud>  führte,  (jhrvfoftomu«  fehenfte  feinem  Stafetten  Vertrauen 
unb  üvang  (fo  Sofratec>)  ben  Seferian,  bic  Stabt  )tl  tn-rlaffot.  2lllerbing«  veranlaptc 
bic  Maiferin  (ruboria  fofort  feine  "Hüdfehr.  3ierföbnung«j>iebtfltcn  (|.  u.)  uerbedten  ben 
Mi&.  Seucrian  aber  intriguiertc  meiter.  2(uf  jener  „(iidn-nftmobe"  (f.  33b  IV,  105,  2s ff.) 

55  mar  er  einer  ber  2lnfläger  be«  (5lm>foftomu«  (Pallad.  Dial.  MSG  17,  29.  Phot.  Cod. 59 
p.  53).  C^r  hatte  bic  Frechheit,  bie  2lbfe^ung  feine«  (Gegner«  auf  ber  Äanjel  jn  t»cr^ 
teibigen  (Sofrate«  i>,  IG.  Seumienu*  8,  19).    2lua)  in  ber  meitcren  (vntmidelung  ber 


Digitized  by  Googl 


Scücria« 


247 


Tinge  (f.  b.  2lrt.  (Sbrvfoftomuä)  l?at  er  eine  tventg  erfreuliche  Molle  gezielt.  ^aHabiu* 
giebt  ihm  Sd)ulb  an  ber  Iraneportation  bcS  Verbannten  (5brt?foftomuS  üon  (SucufuS  nad) 
ilittmS  ($b  IV,  107,  27).  £ic3eit  feinet  Höbet  ift  unbefannt.  ©ennabiu*  (vir.  ill. 21) 
giebt  Icbiglicb  an,  maö  n?tr  uns  obncbicS  fonftruieren  tonnen,  bafj  ©eperian  unter  ber 
Regierung  ;Xb,eobofiuS'  II.,  b.  b.  jroifdjen  408  unb  450,  geftorben  fei.  o 

s^on  Seüerian  fagt  ©ennabiuS  (1.  c):  in  divinis  scripturis  eruditus  et  in 
homiliis  declamator  admirabilis  fuit.  $)amit  ift  ber  Söereicb  ber  fibjiftftellerifdjcn 
Ibätigfeit  bcS  Cannes  richtig  uinfcbriebcn.  ©ennabiuS  bat  öon  6  eüerian  einen  ftom* 
mentar  ui  0a  unb  einen  libellus  gratissimus  de  baptismate  et  epiphaniae  sollem- 
nitate  gelefen.  GS  märe  bentbar,  bafj  biefc  6d>rift  mit  bem  Xuyog  elg  rd  detxjdvta,  10 
ber  in  Cod.  Mosqu.  syn.  CCLXXI  als  fcPerianifa)  überliefert  unb  Pon  s})iattbäi  (Lec- 
tiones  Mosqu.  2,  Seidig  1779,  1  ff. ;  MSG  05, 15— 26)  herausgegeben  mürbe,  ibentiftb 
il't,  obtuobl  barin  Pon  ber  $aufc  nur  beiläufig  bie  9lebc  ift.  Ter  littcrarifdic  9iad>laft 
SeüerianS  harrt  aber  nod)  ber  fritifa)cn  Unterfudmng,  unb  im  ^olgenbcn  fflnn  nur  c'nc 
Ubcrftebt  über  baS  Material  gegeben  merben.  SBon  ben  Kommentaren  fd>cint  nichts  ex-  io 
halten  geblieben  $u  fein  als  mag  in  tfatenen  unb  ftlorilcgicn  citiert  wirb  (f.  ben  General 
Index  in  ÜUrightS  Catalogue  of  the  Syriac  MSS  in  the  British  Museum,  fomic 
bie  Negifter  bei  Äaro--£ic£mann  unb  Scbermann  [o.  <5.  246, 41]  s.  v.  6ePcrian).  ?Heid?er  ift 
ber  £omiliennacf>lafe.  9öir  beftyen  1.  eine  Sammlung  Den  15  £>omilicn  Sct>erianS  in  alt» 
armcnifd»er  Überfc^ung  (berauSgeg.  Pon  33.  2lud?er  u.  b.  X  Severiani  sive  Seberiani  20 
Gabalorum  episcopiEmesensis  homiliae,  üPcnebig  1827;  bie  7.  unb  13.  bieferj£>omilien 
'^ud>er  250—293  unb  414 — 427 1  finb  auch,  grieebifd?  unter  ben  Herfen  bcS  GbrpfoftomuS 
erhalten:  dg  rd  oijröv  rov  'Aßguäfi  Gen.  24,  2  [MSG  50,  553—504]  unb  elg  rrjv 
nno*i(ioAtjv  Tifol  avxijg  1 59,  585—590];  bie  10. öomilie  |sjhtchcr  370—401),  ift  ibcn= 
tifcb  mit  ber  13.  ber  24  £>omilien  SafiliuS'  bcS  ©rofeen  |MSG  31,  Pgl.  Söarbcnbcrocr,  25 
$atrologie\  248|);  2.  bie  £omilie  jteqI  etgijrr]g  (de  paee),  bie  ©cPerian  bei  ©elegcnbeit 
feiner  üorübergebenben  2luSföbnung  mit  O^rPfoftomuS  (f.  0.  246, 5a)  gehalten  bat  (berauSgeg. 
t-cn  21.  *tpapabopuloS=ÄerameuS  in  ben  'Avukexra  iegoaoh'/urixijg  ornxvoÄoyidg  1, 
s$etcrSb.  1891,  15—26;  ein  lateinifcbeS  sBrucbftüd  unter  ben  Derlen  bcS  (5brt;foftomuS 
MSG  52,  425 — 128);  3.  jmei  faibifd)  erhaltene  33rud?ftücfe  einer  £omilie  pm  Wvfyadfr  30 
tage,  bie  für  bie  ©cfctiicfyte  ber  GngelPerebrung  nidü  ohne  SBelang  finb  (IjerauSgeg.  Don 

5.  i'cipolbt  in  ben  ÜMgtyptifdien  Urlunben  ber  fgl.  sJ9iufcen  ju  Berlin,  Äoptifcbc  Urfunbcn 
16,  Öerlin  1901,  1 89  f. ;  Pgl.  i'eipolbt,  £ibnmuS  ber  ©linbc  toon  2llcranbria,  Üett)j\i0 1906, 
!»22lnm.);  4.  ein  bura?  Cosm.Indicopl.Topogr.  Chr.lib.10  (MSG  88,41 7  ff.)  beglaubigtes, 
unter  ben  Herfen  bc«  OhnifoftomuS  (MSG  56,  429—500)  gcbrudteS  'E^atjfifQov  (orationes  35 
sex  in  mundi  creationem).  5.  Gin  Heiner  53rud?ftüd  aue  einer  Sdmft  ctr.  Novatum 
(ob  ^omilic  0  finbet  fid>  bei  ©elafiuä,  de  duabus  naturis  (Xhicl  Epist.  Pont.  Rom.  p.  552, 
tgl.  baö  freite  als  fcüerianifd)  ohne  2lngabe  ber  3d»rift  bezeichnete  Sruchftüd  p.  556). 

6.  3n  loptifdjer  Überliefcnutg  erifticren  nodi  toerfdnebene  ^Jrcbigten  (Seuerians,  mie  auö 
3o£ga,  Catalogus  codicum  copticorum  (3iom  1810;  anaft.  s)(eubrud  l'eivjig  1903)40 
unb  aus  90.  G.  Grum,  Catalogue  of  the  Coptic.  Mss.  in  the  British  Museum 
(Bonbon  1905)  ju  erfehen  ift  (ybti^  Don  ^.i'etyolbt,  ber  bie  2lbftd;t  bat,  biefe  ^erte  ju 
iammcln).  gufötctfol  möchte  man  6eberian  ferner  ,v>omilien  ne.Qt  toP  xerra  MtovaioK 
ofptcog,  ov  loTavQtooev  Iv  rf]  iQt]fi<;>,  x<u  .Tfoi  rrjg  &e(ag  Tgtados  (de  serpente 
quem  Moyses  in  cruce  suspendit),  eig  rag  arponyTdng  fitßXunv  (de  sigillis  45 
librorum)  unb  xaxu  'lovdaiatv  (adv.Judaeos),  alle  brei  unter  beS  obntfoftotnuS  9lomcn 
überliefert  (MSG  56,  499  -516.  63,  531—511.  61,  793—802;  für  xarn  'Iovdahov  ift 

ui  beachten,  ba&Cosm.  Topogr.  lib.  7  |  MSG  88,  373 1  jnKIt  eine  folcr)c  Sdirift  beglaubigt, 
feine  Angabe  auS  bem  Inhalt  aber  in  ber  pKubodirtyfoftotnifd>cn  fci,lcn  ^iberhall  finbet). 
§n  ben' Sacra  Parallela  beS  ^of;anne«  Dott  ^amaSfuS  (MSG  90,  533)  mirb  eine  50 
Öontilie  xnrd  aiorrixalv  citiert,  v>on  ber  v^itra  ein  Stüddien  in  bem  üon  ihm  üerbffent= 
lichten  Fragment  unter  ©cwrianä  "Jiamen  ohne  Überfd>rift  micbcrerfcnncn  mödHe.  ^a^ 
ba^  toon  Wai  (Spicil.  Rom.  10,  221—223)  publizierte,  noch,  MSG  66,  27 f.  unter 
ScDcrianö  Hainen  gehenbe  33rud>ftüd  einer  £>omilic  de  pythonibus  et  malefids  nidü 
t?on  Seoerian  flammt,  fonbern  original  lateinifd'  ift  unb  bon  ^etruö  (5hrhfologuS  her:  55 
rührt,  jeigte  ^r.  fiiüerani  (Spicilegium  Liberianum  1,  ^loren^  1803,  192 f.;  tagt 
öarbenbelner,  ^atrologie5  306).  Urbain  ©ouriant  hat  im  Recueil  de  travaux  rela- 
tifs  ;t  la  philologie  et  ä  l'archeologie  f-gyptiennes  et  assyriennes  7,  18H0,  Dl 
ein  lurjeS  boheirifcheS  Stüd  ücrbffentlicbt,  ba"j  ben  Xitel  führt:  „(Sine  xaih]xt]aig  (sie) 
unferes  heiligen  Katers  2lbba  oevrjQtavog"  C^iotij  üon  t'eipolbt).  ©.  Ärftgcr.  w 


Digitized  by  Google 


248 


SeöcrimiS,  ber  .^eilige 


©cbcrinu«,  bcr  ftciligc,  gcft.  482.  —  Eugippii  Vita  Severin!  rcc  ft.  Sauppc  in 
MG  Auct.  ant.  93b  I,  2,  1877;  rec.  %  ftnucU  in  CSEL  Söb  8,  2,  1KSC»;  rfiiebvid},  M© 
$eutid)loitb*  1.  SJb  1S(>7;  ftaufmann,  3>eutfdic  Wcfd).  2.  $b  1881;  5s>attcnbadi,  «eidiidilö- 
oueüen  1.  3}b,  7.  Slufl.  ö.  Rummler,  1904  S.  50 ff. ;  3ung,  $ic  vornan,  fianbfdjaften  bce  röm. 
5  JRcid)*,  1881;  33crnouOi,  $ie  ^eiligen  bev  SJlerooingcr,  19i>0  £.  47 ff.;  $aurf,  ftOi  Tcutfdj» 
lanbS  1  Söb,  3.  flufl.,  &  36 1  ff. 

$ic  Kita  ©eberim  $cigt  bie  fird)lid)en  3»ftiinbc  bcS  nörblidjcn  9Zcricum  unb  bcr 
benachbarten  rätifd)cn  ©rcnjrcgion  Währenb  bcr  burd)  baä  Vorbringen  bcr  ©ermanen 
bebingten  2Iuflöfung  bcr  Nömcrhcrrfd)aft  in  ben  Sltycngcgcnben.  £ic  immenfe  Hcbcutung 

io  bcr  Äinpc  in  bem  gufammcnfturj  bcr  luclt(tcr)cn  ©cWalt  fommt  faum  irgcnbwo  fo  Har 
jur  2tnfd)auung,  alä  in  biefen  anfprud»3lofcn  ölättern. 

■iHoricum,  baä  2(lpcngebict,  baS  nörblid)  toon  bcr  $onau,  Wcftlid)  üom  %nn,  füblid) 
toon  bcr  §aiwifd)cibcfette  be$  ©cbirgcS  begrenzt  War  unb  fid)  öftlid)  bis  jum  StbfaH  bc$ 
©cbhrgcS  naep  bcr  pannonifd)cn  Gbene  ju  crftrccftc,  fear  Don  ben  fcltifdjcn  2auriäfcrn 

16  bewohnt  unb  Würbe  15  ö.  Cbr  mit  bem  römifchen  Wctd)  fcerbunben.  ©cit  bem  Gnbc 
beS  3.  3a&rfcunbert$  unferer  2(ra  War  eä  in  bic  jWei  ^roöinjcn  Noricum  ripense  unb 
mediterraneum  gerlegt. 

©d;on  in  biefer  3«t  begann  baä  Gbriftentunt  in  Woricum  ftufj  jiu  faffen.  93ci  bcr 
engen  Verbinbung  ber  ^rotmtji  mit  Italien  ift  baä  an  fid)  WaprfaScinlia? ;  auebrücfltd? 

■m  betätigt  h>crben  bic  frühen  Anfänge  bcS  Ghrtftentumä  in  Borkum  burd)  2lthanafiu$,  bcr, 
obne  einen  beftimmten  Sifd)of3fu)  &u  nennen,  bod)  wibcrpolt  norifd)c  93if(pöfc  erwähnt 
(apol.  c.  Arian.  1,  »gl.  :37;  bist.  Arian.  ad.  mon.  28).  Grinncrt  man  ftd),  bafe  bcr 
33ifd)of  SBictorin  Don  rßetobium,  einer  pannonifd)cn,  aber  genau  an  bcr  ©renje  9foricum3 
gelegenen  ©tabt  (Geitau  in  ©teiermarf),  mit  bem  Crient  jufammenhing  (Hier,  de  vir. 

25  DL  74),  fo  barf  man  annehmen,  bafj  bei  bcr  Verbreitung  beä  (SfyriftcntumS  in  9toricum 
fid)  gried>tfd)c  unb  Iateinifd)e  ßinflüffc  frcujten. 

2ln  9tod)rid)tcn  über  baä  6I?riftcntum  in  "Diorieum  Währenb  beä  4.  unb  5.  ^at;r- 
bunbertö  biä  auf  ©e»erin  fehlt  e$  böHig.  ^n  ber  £ebcn$bcfd)rcibung  ©eüerin«  erfepetnt 
bcr  Übergang  bcr  Sc&ölferung  jur  neuen  SHeligion  ali  öoHcnbct,  menn  aud)  Ijcibnifcbc 

30  O^jfcr  im  ©cbeimen  nod)  bonamen  (c.  11).  £ord)  (Lauriaeum)  luar  Si^  cincä  S3igtum<S 
(c.  30) ;  bic  ©tabt  befafe  mebrerc  Äird)en  (c.  28).  (rinc  ^meite  bijd)öf lid)c  ©tabt  h>ar 
Xtburnia  (leurnia,  an  ber  £rau,  Ruinen  bcr  ©tabt  in  2urnfclbc  in  Ääntt^en;  c.  21). 
®afe  aua)  Gclcja  (6iHi  in  ©teiermarf)  unb  Virunum  (im  ^ollfclbc  bei  ftlagcnfurt) 
«ifd)of^c  getvefen  feien  (©lücf  in  ben  Sicner  ©».  XVII,  ©.  143  ff.),  läfet  fid?  nid?t 

36  bemetjen.  Alir4>cn  werben  crtoäbnt  in  ©aljburg  (c.  13),  in  Slftura  unb  Comagena  (c.  1 
bei  Äloftcrncuburg  unb  £uHn),  in  bem  ÄaftcK  GucuUä  (c.  1 1  Äud)cl  a.  b.  ©aljaa?), 
in  ben  rätifd)en  (mnbclicifd)cn)  Crten  Quintana  (^Iattling  ober  Äünjing  an  ber  ^onau 
oberhalb  ^affau  c.  15,  bie  Äird;e  ift  ein  ^oljbau),  Sojoburum  (Öoitro,  bic  ^nnftabt  Don 
^iaffau)  unb  ^jjaffau  (c.  22,  ^icr  aud)  ein  eigene«  93aptifterium),  Älöfter  fd?cint  ce  t»or 

40  ©cöerin  nia)t  gegeben  ju  haben,  obmof>l  bieten  nict)t  fehlten  (c.  1 6) ;  er  grünbetc  Älöftcr 
bei  ^aüianä  (c.  14)  unb  in  sJiaifau  (c.  19).  $ ic  5lird)cn  hatten  einen  iab4rcid)cn  Stlcrue; 
aufeer  ben  S3tfd)öfcn  finbet  man  ^rceb^tcr,  ^iafonen,  ©ubbialonen,  Dftiarii,  Mantorcn 
crtoäbnt  (c.  IG.  25).  £tc  ©ifepöfe  tourben  üon  bem  Holte  getoäblt  (c.  30,  »gl.  c.  9). 
2)tc  Äird?cn  bejafecn  2lltargcrätc  bon  ebclmctaß  (c.  45). 

4ö  ©o  toaren  bic  fird)licpcn  Verbältniffe  analog  benen  in  ben  übrigen  teilen  be«  9lcid>ö 
georbnet.  s^ilb  nun  aber,  baä  bic  Vita  ©cüerin«  bon  ben  bolitifd)cn  ^uftänben  in 
Noricum  am  Ausgange  be«  5.  ^abrbunbcrtö  entwirft,  ift  baä  übUtgcr  31uflbfung.  £ic 
sJJ{aa)t  ber  Hunnen  War  *,War  gcbroa)cn,  aber  bic  nun  Wicbcr  freien  gcrmanijd?cn  ©tämmc 
befanben  fia  in  ftetem  Vorbringen  gegen  bic  iKömcr;  toon  heften  bcr  fielen  bic  %ia- 

6o  mannen  in  baä  römifd>c  ©ebiet  ein,  oon  ^iorben  bic  ^büringer  unb  Mugicr;  im  Cftcn 
bebrot;te  bic  l'iadrt  bcr  ©oten  cbenfo  ben  iücft  bcr  iHömerfierrfd)aft  wie  bic  Unabhängig^ 
Icit  ber  genannten  gcrmanifd>cn  ©tämmc  (c.  5).  Unabläfftg  fübltc  man  fufc  ber  ©efabr 
feinblid)er  Überfälle  auägefcfet;  in  Sord)  Würben  lag  unb  DiaaSt  bie  lUauern  bewacht 
(c.  30);  bic  flcinen  Raufen  fd)lcdjt  bewaffneter  römifcfjer  Solbaten  Wagten  nid»t,  ben 

6«r>  Mampf  auf  freiem  $clbe  aufzunehmen  (c.  4).  Hon  Italien  faben  fic  fidj>  im  ©tiaSc  ge= 
laffen;  niebt  einmal  bcr  ©olb  war  ju  erlangen;  bic  Hejafcung  Saffou<  fanbte  ©oten,  um 
bie  Vöbnung  ju  forbern,  nad)  Italien;  fic  fanben  auf  bem  31>cgc  ihren  2ob  (c.  10). 
Crtc,  wie  Gomaaena  faben  fid)  genötigt,  gcrmanifd)c  ©cbaren  alö  eine  9lrt  S3efa^ung  in 
ibre  dauern  aufzunehmen;  man  glaubte  fid)  bod>  nur  \wftt,  Wenn  man  ben  Gintritt  in 

eo  bic  ©tabt  unb  ben  Austritt  aul  ibr  jebermann  oerweigerte,  unb  bic  Germanen  in  ber 


zed  by  Google 


Seorrtnnft,  bcr  ^eilige 


249 


Stobt  fürchtete  man  fautn  weniger,  als  bic  oor  bcrfclbcn  (c.  1).  SCnbcrc  Crtc  mußten 
al$  unhaltbar  aufgegeben  Serben,  ober  tourben  überfallen  unb  geplünbert  ober  gerieten 
bauernb  in  bie  £>änbc  ber  ©ermanen.  SWaS  ftcb,  auf  bem  freten  ^elbc  befanb,  mar 
fcbufcloS  ben  beutcmad>enbcn  $cutfchcn  preisgegeben  (c.  4.  10.  25.  30).  $ic  Stäbte  fallen 
ftcb  auf  bie  Zufuhren  oon  ©etreibc  auf  ^nn  unb  $>onau  angetotefen  (c.  3):  um  bie  6 
9iot  (iu  fteigern,  oerroehrten  bie  germanifchen  Äönigc  ben  Stäbtcn  ben  §anocl  (c.  22) 
Irine  Stabt  um  bie  anbere  mürbe  tocrloren. 

Unter  biefen  Stahältniffen  toirfte  Seocrin:  ohne  bafe  er  einen  9iücf^alt  an  einem 
fachlichen  ober  irgenb  einem  anberen  2(mt  gehabt  hätte,  toufitc  er  bureb  bie  3Kaa)t  feiner 
imponicrenben  ^erfönlicbfcit  eine  Icitcnbc  Stellung  einzunehmen.  Über  feine  ^erfon  liefe  10 
er  auch,  feine  nächsten  Sd?üler  im  Ungemiffcn:  man  roufjtc  nur,  bajj  er  oon  ©eburt  ein 
Sateiner  mar  unb  fid>  eine  ^c\t  lang  bei  ben  9)(önd>en  beS  ^JiorgenlanbcS  aufgehalten 
hatte,  auS  feiner  Spraye  glaubten  feine  Schüler  fd)Iiefjen  flu  bürfen,  bafe  er  ein  2tfrifancr 
getoefen  fei  (ep.  ad  Pasch.):  einem  unmittelbar  göttlichen  Antrieb  fd?rieb  er  cS  $u,  bafc 
et  baS  nörbliehc  9ioricum  ju  feinem  Aufenthaltsorte  nahm.  2>aS  gefebar)  in  ber  nächsten  16 
3ett  nach  bem  2obe  StttilaS  (453).  Gr  lebte  in  Üioricum  als  ein  2lSfct;  fein  Siograpb, 
erjcü)lt  üoU  $3eh)unberung,  toic  frreng  er  in  ber  ^Beobachtung  ber  $a\Un  mar,  bafc  er 
mit  JHuänabmc  ber  Feiertage  nie  bor  Sonnenuntergang  a&,  bafe  er  baS  ganje  %abt 
binburd?,  aud?  in  ber  ftrengften  SBinterfältc,  barfufj  ging,  fein  anbere«  Sager  fanntc,  als 
baS  auf  bem  öoben  ausgebreitete  Gilicium.  Sir  toiffen  aus  einer  anberen  CueHc,  bafe  20 
fidb  um  ben  berühmten  bieten  Schüler  fammeltcn  (Ennod.  Vit.  Ant.  Ler.f  CSEL  VI 
2.  :i85),  für  bic  er  bann  ein  paar  Älöfter  grünbetc  (f.  0.).  2lbcr  bie  innere  Stimme,  bic 
er  für  göttliche  Gingcbung  erfannte,  trieb  ir>n  immer  mieber  an,  aus  ber  Verborgenheit 
beroorjutreten  unb  ber  bebrängten  Scüölfcrung  burd)  9tat  unb  2hat  beijufteb.cn.  Seine 
Ibätigfeit  toar  in  erfter  Sinie  eine  religiös  unb  fittlictj  anregenbe:  er  fuebte  baS  25 
trauen  bcr  33cöölfcrung  auf  ben  göttlichen  Schufc  feftigen  (c.  1.  27  f.),  überhaupt  ihren 
SJut  toieber  auf  Juristen  (c.  4).  Gr  roirftc  bcr  Sclbftfucht  Ginjclncr  entgegen  unb  bc= 
ftimmte  fic,  baS  3h*e  in  ben  $icnft  2111er  ju  ftetlen;  eine  regelmäßige  5ßcrforgung  ber 
fcrmcn,  begrünbet  auf  bie  allgemeine  (Entrichtung  bcr  3cr)ntcn,  jU(f,tc  ^  eimuführen  (c.  3. 
12.  17  f.  28).  $cm  Grnft  bcr  Sage  entfprachen  bic  häufig  angeorbneten  Safttage  (c.  2.  ao 
11.  12.  18.  25).  $abci  mar  er  untcrftüfct  burd?  ben  JtleruS,  bem  Volfe  aber  erfchien 
er  toic  ein  Prophet:  m  biefem  Siebte  betrachtet  if;n  GugtppiuS.  3)arf  man  annehmen, 
ba&  biefe  2lrt  toon  Gintoirfung  bic  nächftc  2lbfirf>t  ScoerinS  mar,  fo  ging  er  bodj  barüber 
binaue,  inbem  er  bie  33etoobner  befonber«  esponierter  Orte  311  beftimmen  fua>te,  ftc  ju 
oerlaffen  unb  ftd)  an  geficherteren  ju  fonjentrieren  (c.  24.  27  f.),  befonberS  aber,  inbem  35 
er  als  Vertreter  bcr  SRomanen  ben  ©ermanen  gegenübertrat.  ^>öcbft  eigentümlich  ift  baS 
IVrhältniS  beS  fatholifchen  SDlönehS  ju  ben  anberSgläubigen  3)eutfchcn:  nicht  nur  burd? 
tooblbcrcchnete  Scbonung  unb  fübneS  Gntgegentrcten  toußte  er  Ginbrud  auf  fte  ju  machen 
(c.  4.  19),  bcfonbcrS  imponierte  ibnen  feine  ^Jerfönlichfeit :  bem  arianifchen  Wugicrfönig 
^laccithcuS  galt  er  als  ein  Prophet  (c.  5) ;  nidjt  minber  ehrte  ihn  fein  Sohn  %aMa  unb  *o 
felbft  beffen  ©cmablin,  bic  geioaltthätigc  Äönigin  Öifa,  fct)eutc  ben  ^eiligen  (c.  8.31. 40). 
taö  hörte  man  auch  bon  ^c"1  tooty  gleichfalls  arianifchen  2llamannen!önig  ©ibulb 
(c.  19).  Überhaupt  fuchten  bie  ©ermanen  ben  Segen  beS  für  tounberrräftig  gehaltenen 
DianneS;  baS  bcrübmteftc  Vcifpiel  ift  Dboaler,  ben  Seoerin  mit  einer  lUciSfagung  auf 
feine  jufünftige  ©röfoc  entlaffen  haben  foll  (c.  7).  £urcb,  biefe  Stellung  ben  ©ermanen 
gegenüber  mar  eS  ihm  möglich,  nicht  nur  für  ^Befreiung  jahlreicher  Kriegsgefangener  ju 
l'crgen  (c.  9),  fonbern  auch  manche  anbere  Grleiditcrung  für  bic  Romanen  pi  beiuirfen. 

Seoerin  ftarb  am  8.  ^flnuat  482:  er  fah  beutlich  DorauS,  bafe  sJioricum  oon  ben 
Römern  ben  ©ermanen  gegenüber  nicht  gehalten  werben  föntut,  unb  beftimmte  bcSbalb, 
bap  fein  Scichnam  oon  feinen  Schülern  nach  Italien  mitgenommen  toerbc.  2)ieS  gefchah  &° 
benn  auch  als  Oboafer  fcchS  3ahrc  na£h  Seoerin*  1o\>  bic  romanifchc  Vcoölferung  toirf= 
lieb  auS  9toricum  abrief;  fein  ficiepnam  tourbe  juerft  in  3lontc  Jveltri  bei  Neapel  beigefe^t; 
»ier  ^ahrc  banach  nach  bau  Älofter  Sucullanum  (auf  bem  ^ijjofalcone  bei  Neapel) 
gebracht,  baS  eine  reiche  ftrau,  sJJamcnS  Varbaria,  für  bic  crjliertcn  ^tönchc  errichtete. 

£aurf.  « 

2rücrinuÖ,  ^iapft,  638—640.  —  Vita  Scvcrini  im  Üb.  jKwitif.  I,  «.  175;  Jaff«; 
5-  227:  Sürocr;9iambad),  Unpart.  $>iftorie  ^er  römijd)en  ^npfte  IV,  8.  59;  (yregoroöluS, 
Widjte  ber  Stobt  SHom  im  II,  8.  14(3:  Wannami,  Sie  $olitif  ber  ^npfte  I,  8. 17<»; 
Sangen,  öejd)idjte  ber  löinifrtien  Hirdje,  8-  510. 


Digitized  by  Google 


Sebrrinufl,  fap\i         SetteruS,  »ifdiof 


£cr  Hot)  be*  "^apfts  ftonoriuä  I.  (12.  Cftober  638)  bewirf  tc  tat  tobrurt  einer 
mtlitcirtf4>cn  Mcbolte  in  ))iom.  $\\>ax  rourbc  ein  'Homer,  Sevcrinu*,  $u  feinem  NJtod)folfler 
gewählt;  aber  ba£  .v>eer,  aufgeregt  burd)  ben  Chartuluria  sJJfaurttiue  unb  lüftem  nad? 
ben  Sd>ä^en,  bie  £cnoriu3  angeblid)  aufgehäuft,  ftürmte,  untcrftüfct  oom  rtimifckn  itolf, 

5  ben  Sateran.  Severin  hatte  fid)  in  ben  $cfh}  beä  ^alafteä  gefegt ;  c$  gelang  ihm,  bcn= 
felbcn  brei  "Jage  $u  halten,  nun  aber  griffen  Wauritiu«  unb  bie  iudices  ein  unb  legten 
Siegel  an  ben  Stird)cnfcbafc.  t^on  ^Jiauritiua  herbeigerufen,  erfebien  barauf  ber  Grard) 
3fal  üon  Wauenna,  tierbannte  bie  .*>äubter  beö  .Uleru«  unb  bemäd)tigtc  fid)  be£  ScbafccS 
ber  römifeben  ftird)c.    Tic  Crbination  beS  2ebcrinuS  fonntc  unter  biefen  $*erbältniffcn 

io  nid>t  erfolgen;  aud>  fehlte  nod>  bie  faiferlid^c Slnerfcnnung  ber  ÜL^ahl,  tucld)c  bie  rötnifdkn 
Ülbgefanbten  burd>  ^uftimmung  ut  ber  m  onotheletif  d)en  (*f  tiefte  erfaufen  mußten.  Urft 
1'  ?  'jähre  nad)  bem  "lobe  bc$  £>onoriu$  Würbe  SeöcrinuS  orbiniert  (28.  9Jiai  640);  er 
lebte  nur  nod?  bi$  sunt  2.  iMuguft  biefee  ^ahreö.  iöemerlensWcrt  ift  nur  feine  «Stellung* 
nähme  im  monotbeletifdtcn  Streit :  er  erflärtc  fid)  gemäfj  ber  3roeibeit       ^iaturen  für 

15  $wei  Energien  unb  *Wet  Stiften  in  (5f>rtfto,  alfo  gegen  bie  (Sfthcfte  unb  gegen  feinen 
Korgänger  >>noriu$,  ogl.  Lib.  diurn.  Rom.  pont.  cd.  Sirfel  slfr.  73  6.  72.  .§autf. 

SePeruS,  33ifd)of  bon  2lntiod)ien,  geft.  5:38.  —  Duellen  unb  Citteratur. 
"ä&ilp'enb  man  bi-s  i>or  (urjem  fidj  bie  EUiclIcn  für  bie  SBiogrnpbie  bei  3-  miibfam  gufammen« 
fud)cu  mufjte,  ift  mau  jefet  biefer  Arbeit  überhoben  burd)  bie  Skrbffentliduingen  uon  W-H. 

20  Äugcucr,  nämlid):  1.  Vic  de  Severe  pnr  /•!.  hari<  le  &chola*tiquc.  Texte  «yriaque  puhlie, 
tnuluit  el  annote,  in  bei  Patrologia  Orientalis,  lns>gg.  o.  9f.  Wraffin  nnb  Jy.  s3fau,  Tom.  II, 
Pasc.  I.  %ax.  o.  [UM«];  ugl.  Ii).  Wölbefe  in  SJß<ö  1!M>4,  <Rr.  1,  3p.  7-10  u.  ©.  ^HnfTcl 
in  ^l),v  fteilfdü*«  Kl,  1904,  531  ff.  2.  Vie  de  Severe  par  Jean,  superieiir  du  monaHt«-re  de 
Ikith-Aph  thonin.    Texte  .xyrinuue  etc.    Huivi  d'un  recueil  de  frapments  historüpie.H  gyria- 

26  <]tic8,  grees,  latins  et  arnoes  relatif*  ä  Severe  (b.  b.  eine  uollftSubige  Sammlung  aller  be- 
fannten  ISin.telnotiseu  jum  £eben  be>5  S.;  btefe  jerte  werben  im  T^olgenben,  u»o  uidjt* 
anbereo  bemerft  i f t „  mit  ben  3eiten^al)len  oontiugener  citievt).  Plfttr.  Orient.  Tom.  II.  Fa*c.  3. 
$ar.  o.  3-  [19051;  ogl.  Wblbefe  in  lflt)5,'l«r.  27,  3p.  &S5f.  unb  W.  Mriiger  in  Öu,v 

3ett}dir.  l.r>.  llXrtj,  2.  $eft    Ter  u.  b.  J.  Vies  de  S^vferc.  Introductioo,  commentaire,  index 

30  et  table«  nnoefitnbigte  .1.  Teil  mar  ;,ur  ^eit  ber  Xbfaffimg  biefe*  Srtileld  nod)  nidn  er 
iduenen  ^n  Vorbereitung  ift  bie  91uogabe  einer  ätbiopifdicu  ißita  bei  3.  Hon  tfbg.  Woob- 
fpceb  (I'atrol.  Orient./.  'Tie  in  bie  Jorni  cinc->  föffpindnc  mit  einem  Umjeuannten  acflctbcte 
3adjaria«  Sita  'im  Jolgenbcn  —  Zach.,  iiber  ben  Serj.  f.  ben  9lrt.  ^ad)arla8  3d)e>lafti- 
fui»  er.vililt  bao  H'eben  bio  \ux  Slufjlbeftftflung  in  ?lntiod)ien,  uenticilt  bei.  bei  ber  3ugenb,^eit 

35  ^lejanbricu)  unb  \\t  auv  bem  apologetifdien  Sntereffe  ^erDorgegongen,  ben  3.  won  ber 
mebrfadi  (p.  IM.  11.  ti"».  7<).  T.r).  t»l)  ermfiljnten  Auflage  eineo  gegnerijeben  Ungenannten  rein 
S»t  mafdjen,  bnfi  er  al<5  junger  Wann  nod)  .freibc  unb  ber  Wagic  ergeben  gcinefen  fei,.  $te 
3  ob  au  ne  4  i  Sita  (im  golgenben  =  .Toh.)  ift  nad)  ber  lieber  jdirift  von  ^^banneö,  "Jl  b  t  beä 
Rlofterö  Seth  sJlpt)tlmnja,  uerfaftt,  bei   mit  3l1banneo  Sar -^pljiljonja  (f.  über  Um  Stau,  tu 

40  Rev.  de  l'Or.  Chret,  7,  1902,  Ü7ff.)  uidjt  ibemifd)  fein  fann,  ba  befielt  lob  in  ber  Sita 
<p.  2.*)8i  uorauöaefett  mirb.  3ie  ift  gerietet  an  einen  Wand)  beweiben  Älofter*,  Tomitiuo, 
ber  uor  543  (Jon.  Eph.  Comm.  lieat.  Orient,  ep.  ">())  Stfdjof  Don  Üaobicea  mürbe,  unb  cr- 
ftreef t  fid)  iiber  bas  ganje  i'ebcn  bec>  3. ;  für  bie  ^eit  Por  ber  (Srbcbttng  ,\um  Satviardien  ift 
Zaeh  Cuclle.    «lufuige  au*  biefer  Sita  in  beutfdjer  Ueberfeinmg  gab       ^ciofer,  S.  tum 

45  ^tntiodiien.  Sin  tvitifcber  CueHcubeitrag  \ur  («cfdiidite  bc>>  llionoptmfitiomn*,  .fpade  1903, 
mit  bis  tum  ISrfdictnen  tum  ßugener  3  'brnudibarem  ftommentar.  Xic  lleberfepung  von  Zach, 
burd)  «au,  in  Kev.  de  l'Or.  Ohr.'t.  1,  IS!)!),  343-353.  543-571;  5,  1900,  74  98)  ift  burd) 
Mugener  antiquiert.  Audi  bie  (iitnigeuo  im  Sud)hanbel  vergriffene)  ^lu^gabe  be*  fijrifdien 
ier.te-5  von  ^ot).  3panutl)  ( Wumn.'Srogr.  Miel),  löbtt.  IS«.«,  ift  burdi  Äug.  überholt-  ^lufser 

M)  ben  Äug  'friien  Arbeiten  ugl.  man  ben  ftommentar  in  *?ltjrem> -«rügero  Ueberfepung  ber  fog. 
ilird)engefd)id)te  be>J  ßad)aria^  dihetor  (Hi.Moria  Miwellanea),  L'eipv  1899,  mit  ben  Ü?erbeffe= 
rttngcn  unb  l£rgfiu$ungen  Mugcnero  in  Kev.  Or.  Chr.  5,  190* »,  201  ff.  4(51  ff.  sJtatürIidj  finb 
audi  bie  übrigen  Cucllen  juv  (Wefcbidite  be*  Wonopbt)f tttomuä  |U  9totC  }U  sieben 
(bgl.  5^b  XIII,  :i72ff.);  für  bie  Wefdtidite  ber  unten  juebrjndi  eni'otmten  9le>feten  »ornebnilidi 

55  bie  ^leropborieu  unb  bie  Sita  i>etruO  be*  ^berer«>  ivigl.  XIII,  .'174,  »ff.  lr. ff.).  UeberbauiU 
feßt  ber  nodiftebeubc  ^rtifel  »enntnti  bco  ^Irt.  IKonoplm fiten  übciall  oorau«.  Statt  ?Henau= 
bot«  ^luogabe  ber  Historia  patriareharum  f.  s^b  XIII,  371,  48 1  ift  lünftig  Gt»ctt<i', 
Hlfltory  <if  the  l'atrinrehs  «»f  tlie  Ooptie  Clmreh  o(  Alexandria  (Tatrol.  Orient.  Tom.  I, 
Fiw.  2  unb  4,  "Jkir.  o.  3.  |19O4/05])  su  benupen.    tiine  il<  onograpb«*  über  3.  lieferte 

»^)  3  l£uftratio«J,  ZrrijiHK  n  .t/.n  07  i'<i/ri/.',  ^nrniän^ijc  11}^  \[riio/ti(i*,  y.al  tj  «t.To  xov  h  umxov 
tnv       »et) »'<»*;  firytjt  r»/s  /.Tl  Mt/nt  ovrti&nv  (481-  530)    ayini;   tot'  ftOrtHpVOtrtGßtofi  itQOg  fit* 

io&oAoBia*.  Vv-y  1891.  ftur  Iljeologie  finb,  auner  ben  Togmcugefdiiditen,  s»«  t»gt-  3-S.l>. 
Wiefeler,  Comnientntio.  <|im  Monophysitarum  veterum  varine  de  Chris-ii  jx-iKona  .  .  .  opi- 
niones  illustrantur,  Wbtt.  lS.;r>  u.  lS:iS,  J  2\e. ;  ^.  \H.  Torner,  ISuttoirfelungögcfd).  ber  iictjre 


)igitized  by  Google 


eet»mtö,  Öiföof  251 

v.  b.  ^crfon  I5l)rifti  u.f.i».  2.Bb,  2.  VlufL  Bcrl.  lö.üi,  1  «4  ff. ;  g.  Uoof*,  i'coutiu*  von  8n,ymÄ 
il  f.  tu  (tll,  3.  Bb,  1.  unb  2.  .fteft),  SJeipj.  1888,  pa*«.,  bef.  8.  54  ff.  3m  3«fo™n'™ba»i] 
unfere*  Art.  barüber  ju  banbcln,  ermicä  fieb  mit  JRüdficbt  auf  bic  Ausführungen  im  5öb  IX, 
007,  34  ff.  uub  XIII,  398,  «off.  al«  unnötig.  Tic  $Mcbergabc  von  (Jinjctbeiten  hatte,  luenn 
Fie  fruddbar  fein  follte,  ju  viel  töaum  erforbert.  #err  B»of.  Äugener  in  Brüffcl  b,at  eine  5 
fiorreftur  beä  nad)ftebcnben  Artifelä  ^elefett  unb  einige  uiertuolle  Watten  beigefteuert,  luofür 
idj  ihm  aud)  an  biefer  Stelle  meinen  Tauf  au$fprcd)en  mochte. 

Tie  (Sbronologic  bc§  i'cben*  bi$  jnm  Gpiffopat  tft  unfieber;  aud)  iua§  Äugener  (Rev. 
Or.Chr.  1900,  205  f.)  barüber  fagt,  tft  nid)t  eini»anb$frci.  &ia  man  e*  mit  Äugener  alä  gc* 
fiebert  betrachten,  bat)  ^achariaö  -Öcrbft  487  nad)  Beri)tu3  überiiebelte  (f.  u.  8.  252, i»),  fo  mürbe  to 
für  bc*  8.  Uebcrfiebclung  bei  .ftcrbft  480  onflufefeen  fein  (f.  ba^u  aud)  Bcisfcr  8.  13  91.  3). 
sein  ÖeburtSjabr  mag  bann  ^mtfdjen  405  unb  470  lalle».  Tie  ^eit  beä  erften  Aufentbalte* 
in  Jtonftantinopel  fcfct  Äug.  mobl  ridjtig  auf  50809— 511  an,  obioobl  bie  &b,ronttlogie  ber 
fle»baliu$=  Unruhen  bomit  nid)t  gauj  tui  ftimmeu  idjetnt  (f.  unten  8.  252, 4s). 

Bon  ber  reiben  litterarifdjcn  £  inter  laf  fenf  d)a  ft  be*8.  ift  bisher  nur  ein  Meiner  i& 
Zeit  ber  ftorfdjung  bureb  ben  Trutf  Augänglidi  gemadit  woibcn.    Ta$  iKetfte  fdjlummert  iiod) 
in  ben  großen  Bibliotbefen,  »ornebmlich  be*  Britifdicn  'äJiufeum*  (f.  S3rtgt)t,  Cntalo^ue  of 
tbc  Syriac  MSS.  in  the  British  Museum,  l'onb.  1872,  General  Iudex,  8.  1322  ff.,  unb  bie 
genauen  Befcbrcibungen  beS  ^ntjaltä  oer  $>anbfdmften)  unb  beä  Batirans.  (Sine  fiiftc  ber  if)m 
Mannten  «Schriften  be3  8.  gab  9ttontfaucon  in  feiner  Bibliothcca  Coisliniana,  Bar.  1715,  30 
53-57.    Bgl.  aud)  ftnbriciu*  (fcarlcS),  Bibl.  frrneca  10,  $>amburgl807,  «514—62:1.  3m  ftol= 
genben  fann  nur  eine  Ueberftdjt  über  bad  gebrudtc  Material  oeriuebt  werben  (au  ben 
Satenen-  unb  Slorüegienfragmenteu  vgl.  bie  SHegiftet  bei  Maro-Üie^mann,  Catcnarum  grae- 
carum  catalogrus,  ÜJbtt.  1902,  unb  Scbermanu,  ÖJeicüidjtc  ber  bogmat.  Jvlorilegen  u.f.i».  (XU, 
"Jc5.  13.  Bb,  1.  -ö  l,  l'cipj.  1901):  1.  ©riediifdie  Fragmente  unb  jiuar  a)  ejL'cgetifdjc:  ,\U25 
Jcf  unb       bei  «Woi,  Script,  vet.  nov.  coli.  9,  iKom  i837,  725  -  711  ;  ju  i!c  unb  ^IW  bei 
«Rai,  Cla-ss.  auet.  10.  9?om  18.J8,  408—473;  ju  .^li  bei  "Bfai,  Spicil.  rom.  10  (1.  Zl),  «Rom 
18-44,  21*2  -205;  b)  b og mat t f  d) e:  in  ber  fog.  Doctrina  patrum  (Wai,  Nov.  coli.  7,  1833, 
8if.  71.  73),  in  Leontius  ctr.  Monoph.  (ebb.  137  f.  —  MSfJ  80,  2,  1841 --49)  unb  in  Euatathhw 
Mon.  Ep.  ad  Timotb.  Schol.  (ebb.  277— 291  —  MSG  80,  1,  901—942  pa»».).  2.  St)rifdie30 
Ueberf e&ungcn:   ai  £>omtUen:  Son  ben  125  Adjo»  r.nttoovtoi  ober  r.itiinoriortxoi,  b.  Ij. 
ben  pon  S.  alö  ^atriard)  gehaltenen,  in  einem  ftorpuS  wereinigten  unb  in  fttuei  fhrifcheu 
tlcberfefungen  »on  bem  ,\eitgenbfiifchen  ^aul  oon  Jtallinifuö  (?;  Cod.  Mus.  Brit.  Add.  14599 
tjrigbj  8.' 540 ff.  [nur  9tr.  31-59|,  unb  Codd.  Vat.  Syr.  142,  143  unb  25(5  [unnoü- 
itänbiii,  'JJotix  uon  Äugener])  unb  von  §alob  u.  Crbcfi'a,  geft.  701  (QkI.  M.  B.  Add.  12159  36 
"ör.  534    542  mit  furjev  ^nhaltooitgabc;  Vat. Syr.  141)  überlieferten  ?lnfl>rad)eu  fiub  bic  über 
flntcmiu*  ben  ?legi)>)ter  i?lr.  SO),  ben^Jihrtyrer  XtjallelSuS  (9ir.  110)  u.  bie  Wärturerin  Dxo)ii 
m.  100  uub  114)  bei  Wai,  X.  C.  9,  742-  759  (latein.),  eine  über  Worin  (<Mt.  07)  betWai, 
Spie.  Rom.  10  ü.  XL),  212—220  dat.),  eine  über  bic  maffub8ifd)en  trüber  (<Wr.  52)  in 
},wti  ^erfionen  bei  *3en<jh)^ame<«,  Tho  fonrth  book  of  Maccabces  and  kindred  document*  40 
in  fimac,  (iombr.  1895,  75—102,  citglifdie  lleberfepung  ber  erften  3?erfiün,  3.  XXVII  bi« 
XXXIX  (biefe  «Wotij  nad)  5öarbenbem'er,  9lrt.  Seoeru«  im  ÄMi*.  9,223)  gebrurft.  "Jluijerbem 
bat  Äugener  (Unc  boiullic  de  S<?vt>re  d'Antioche,  attribu^  ä  Ortigoirc  de  Nvssc  et  h  Heaychiu» 
de  JeruKalem,  in  Kcv.  de  l'Or.  Chret,  3,  1898,  435    451 )  enoiefeu,  bnft  bic  unter  ben  töerfen 
Tregor*  »on  UiDffo  gcbrudle  (MS(J  46,  («27-  052)  Oratio  II  de  rcsurrceüonc  doinini  ^lueifelloS  45 
betn  8.  ougebört  unb  mit  bev  77.  ftomilte  bei  Sammlung  ibentifd)  ift.  Einige  S-vagmciitc  aud 
ben  Vom    nad)  ber  lleberfcpung  ^afobö  »on  Crbcffa  bei  ^tcftle.  Brcv.  ling.  Syr.  Kranim., 
Rarl-3r.  unb  üeip;v  1882,  ßbreftom.  79—83  (in  ben  fpöteren  Bearbeitungen  meggelaffen). 
Uinc  %njaf)l  »on  .^omilien  bc^  8.,  bie  in  ünnbou  unb  Siom  fehlen,  finben  fid)  in  ^Dublin  in 
ber  Wbliother  bed  Xriniti)  (SoIIege  (9foti.^  »on  Äugeneri.    (Jine  (Hefnmtau-?gabe  ber  .^omilien  &o 
uon  *H.  Xu»oI,  >Jüi.:,?t.  Äugener  u.  (£.  ^.  Ü<roof>>  für  bie  Pntrol.  Orient,  ift  in  Vorbereitung. 
*iine  ^luolhfe  giebt  ?l.  Baumftarf  in  feinen  ?lrtifeln  über  ba*  Äird)cnjal)r  in  ^Intiodiieu  in 
SiQ8  11,  181>7,  31    CO  u.  13,  1899,  305-323.    b)  9lbbnnblungen.  ^luosiige  au*  ber  bem 
Sriefmechfel  ^mifchen  8-  unb  Julian  von  .^alitaruafji  (f.  u.  8.  255,si!  angehängten  sJlbt)anbluug 
aeqeu  Julian,  bei  Wai,  Spie.  Koni.  10  (1.  XL).  109  -  201    (Cod.  Vat.  140;  f.  anü)  bic  &r» 
fiotu  bei  «rigbt  8-  555  und)  Cod.  M.  Hr.  Add.  172oo-,.    e)* riefe.    Tie  Briefe  bei  8 
ünb  frühzeitig  gefammclt  unb  in  3  Abteilungen  d>rouologiidi  georbnet  loorben;  man  unter- 
fetiieb  babei  Briefe  »or,  lüäbrenb  unb  nad)  ber  ^atrinrdint'f^cit.    Tic  S-ammlumi  umfaßte  23 
Sucher,  unb  bie  (^efamt^nhl  ber  barin  enthaltenen  Briefe  (dieiut  minbeitenö  3759  betragen 

haben  (»gl.  Broof*  ff.u.  3-05|  p.  IX).  gab  mehrere  Oventgfteno  3)  ii)rifd)i'  lleberfebungcn,  «> 
bie  ireilid)  roohl  nur  eine  Auswahl  loiebcnrnben.  8idicr  ift  baö  ber  jvall  bei  ber  Ueberfetumg 
be*  i<re>jbi)terc  Athanafiuö  »on  ^ifibi«,  bie  ctmn  7<x»  Briefe  umfnftt  ,iu  haben  jeheint.  Oiur 
ba-i  0.  Bud)  biefer  Ueberfe^ung,  123  Briefe  cnthaltenb,  ift  erhalten  unb  gebrurft  u.  b.  T. :  The 
•nxthbook  of  the  wleet  letters  ofS  ,  Patriarch  of  Antiochin,  in  tho  syriac  vn-inu  of  Atha- 
nasia* of  Nisibis  (ann.  009),  edit.  and  transl.  |>v  K.  W.  Briniks.  2  Vols.  (  I  Parts),  l'onb.  u, 
li«r2--04  (nad)  Codd.  M.  B.  Add.  12181  j unuollftonbiaJ  unb  14000:  ©v.  558-5«ü),  »fll.  ben 
Urberblid  über  ben  Unljalt  »on  Bb  I  bei  »Rnfiel,  TljV«)  19*0,  flr.  5,  8».  143    MS),  ^n 


252 


«Sebents,  Sifdjof 


bcr  Historia  Miscellanca  (fog.  Zacharias  9tl)clor  f.  o.  S-  250,  n)  ftitb  gebrurft:  2  Briefe  an 
Julian  öon  $a(ifarna&  (ber  flaute  Strtefmecnfel  tu  Cod.  M.  B.  Add.  17  200  [tk.  ">.">4  f.]  unb 
Vat.  140)  In  Sud)  0,  ftap.  11 — 13;  ein  »rief  an  ttaiier  3uftinian  9,  16;  ein  »rief  an  bie 
tnorgenlnnbijdjen  ^riefter  unb  Wöndjc  9,  20:  ein  Sbrief  an  ftnttumu*  von  Jlonftantinopel 
6  1»,  22,  ein  93rief  an  Hjeoboüu*  uon  9tlcrnnbrien  9,  23  (bie  legten  4  anfdjeincnb  nur  tjter  er- 
ljaltcn).  d)  .fr  t)  innen.  $er  Cftoecfju«  bei  6,  ins  Snrifdtc  übcrfe^t  von  9lbt  $aul  oon 
ftenneöritt,  buvdigefeben  uon  5Mfdjof  3afob  oon  ISbeffa,  ift  in  Cod.  Vat.  8yr.  15  unb  .^at)l- 
reid)eu  ({.  ©viflfjt  S.  1324  a)  .C>anbfd)itften  bee  britiidten  l>hifcum«  (baruntcr  Cod.  Add.  17131, 
auf  675  batiert,  maljridjeinlid)  von  %a1ob  felbft  gefdtrieben)  erhalten.    (Sine  Su-fgabe  uon 

10  G-  S8.  SHroof*  (tt)rifd)  unb  cng(ifdl)  in  ber  Patrologia  Orientalis  ift  tu  Vorbereitung.  6. 
itugenev(2)  S.  326.   o)  Von  imferem  S.  fdjeint  aud)  bie  fnrifdie  $nuf  Ii  turgic  $u  flammen, 
bic  uon  ö.     Vobcrianu3,  9lutw.  1572,  für.  unb  lat.  herausgegeben  würbe.   Sgl.  bie 
,\ügc  bei  91.  Meid),  ?lgrapba  (Ilt  5.  Vb..  4.  £.),  fieipjig  18&C  361  -372.   9iad)  bricfltd)er 
Mitteilung  bee  ^errrt  Slrdjintanbritcn  Lic.      Xer  Siiuaffian^  in  Gtfdtmiabfin  beftnbet  fid) 

15  in  bcr  bortigen  ftlofterbibliotljet  eine  itatene  ,\ttm  üct»  in  annenifdier  Ueberfefrung,  bie  aufeer 
Fragmenten  beä  Drigeneö  u.  a.  aud)  foldie  be$  6eoeruä  entfallt.  Xie  foptifdjc  unb  ötbto« 
ptfdjc  üittcratur  t>at  ntandjcö  Vrud)ftürt  ber  UScifc  be*  S.  aufbewahrt  (Wotij  üon  Äugctter). 

S.  ftammte  aud  ©o^opoltä  in  sJMftbicn.  Sein  ©rofjbater  (Joh.  211 ;  Zach.  11  fpriebt 
nur  bon  ^orfab»  h>ar  bort  S8ifd)of  geroefen  unb  r>attc  ju  ben  Teilnehmern  ant  erften  Äonjil 

20  bon  GpbefuS  (481)  gehört,  aud)  bic  i&crbammung  bes" 'Jt'eftoriue'  unterfd)ricbcn  (Zach.  11; 
bgl.  bic  iMftc  ber  Untcrfcbriftcn  bei  Marius  Wercator  MSL  48,  894;  in  ber  Siftc  bei 
Mansi  4,  1211  ff.  crfd)cint  bagegen  ein  geroiffer  Sltr/anaftuS  als"  93ifd)of  bon  Sojiopoliä). 
3?ad)  bem  Tobe  b«S  üBatcrä  fdndtc  bic  SJlutter  ben  Solm  mit  jroci  älteren  iBrübcrn  jum 
Stubium  bcr  ©rammatif  unb  Mbctorif  nad)  Slleranbricn.   Sic  tSatten  bamalS,  ber  Sitte 

25  gcmäfj  Zach.  11;  Joh.  217),  bic  Taufe  nod)  nia)t  empfangen.  3n  Sllcranbricn  trat  S. 
ju  einem  pictiftifd)cn  Streife,  ben  fog.  <PiX6xovoi  (Zach.  12;  21),  in  SBejiclrnng  unb  fanb 
in  bem  ettoaS  älteren  2lleranbrincr  ^adjariaS,  feinem  fpätcren  33iograpl)en,  einen  feine 
(Snthjiefelung  mit  3ntcrcffc  bcrfolgcnbcn  3^c!annten.  Jtn  ber  Sita  giebt  ^ddjariae  fid) 
grofec  sJWübc,  fd)on  für  biefc        bei  bem  jungen  ^Jlannc  tiefergebenbe  Teilnahme  an 

an  ben  rcligibfen  fragen  nacbnutoeifen,  ot)nc  baft  eö  ihm  gelänge,  ben  Scfer  ju  überzeugen. 
2lber  S.  mar  ein  fleißiger  unb  eifriger  ©tubent.  Scbon  jc£t  fcffcltc  ben  für  bic  inbe- 
torif,  befonberö  be<J  Ötoaniuö  Segctftertcn  bcr  2?erglcid)  bcr  Sd)riften  bc$  t)eibntfd)en 
rKcbncrö  mit  benen  SkftliuS  bc«  ©rofeen  unb  ©regorö  (bon  'Dfairnnj),  auf  bic  ihn 
#aa)aria$  t)ingcrotcfen  battc.   Son  3llejanbrien  ftcbcltc  er  —  bicUcta)t  .^erbft  486,  f.  o. 

35  S.  2.">1,  lt  —  nad)  $err>tu$  über.  Gin  3<u)r  fpäter  folgte  tlim  3ad)aria*  (Zach.  46;  man 
bgl.  übrigens  bie  intcreffante  Sd)ilberung  bcr  an  bic  „Dcpofitioncn"  erinnernben  ©ebräuebe 
bei  ber  Slufnafymc  bon  Stubierenbett,  unb  ba$u  ben  9lrtt!cl  bon  flugener  in  ber  Revue  de 
l'Universitö  de  Bruxelles,  s)Jfai  1905).  (5r  fanb  ben  S.  in  einer  inneren  Untroanblung 
begriffen.   Ten  eifrigen  Stubiofuä  ber  3ted)tc  battc  ba$  ^ntcreffc  an  Religion  unb  Tbeo= 

40  logie  gepaeft.  öleid)  am  erften  Tage  fud)tc  er  ben  alten  33c!annten  auf  unb  erbat  fid) 
fflatfrfjlägc,  mie  er  c$  etnrtcbten  fottc,  jum  .^cil  ;w  gelangen.  3a(^arwö  führte  ihn  in 
bic  r;cil$gcfd)id)tlid)e  33ctrad)tung  ein.  ^n  ber  sJKaricnfird)e  führen  ftc  ein  längere«  ®c* 
fpräd):  bon  Slbam  unb  (5ba,  beren  Silber  in  ber  $ird)c  hängen  (Zach.  49),  V\i  jur  (5r= 
fd)einung  be3  jungfräultd)  geborenen  Sogo^  in  biefer  Tüelt  unb  feinen  ®ro§Ü)atcn  itcigt 

i j  3ad?ariflä  bem  ^reunbe  bie  3öege  Ciotte«.  Sluf  feinen  si>orfd)Iag  loibmct  man  nun  bic  bon 
ber  Arbeit  für  bic  .Hollcgicn  (Zach.  53)  freigclaffene  3eit,  b.  h.  au|er  bem  Sonntag  aud) 
ben  Sonnabcnb  9tod)mittag,  ber  i'eftürc  ber  großen  firchlicbett  Sd)riftfteller,  in  erfter  i'inic 
bcr  Äappabo^icr,  aber  aud)  beä  (5hrbfoftomufi(  unb  (5briü«f.  ^Tett  loeltlichen  Vergnügungen, 
bon  benen  S.  fid)  bisher  (Zach.  51,  Icfcter  Slbfafc)  nicht  fern  gehalten  blatte,  fua)t  ihn 

5o  bcr  Jvrcunb  ju  cntjiehen.  3tud)  anberc  üben  in  biefer  SBcücbung  ihrer  Ginflufe,  befonberö 
Gbagriuö  au«  Samofata.  2lbenb  für  2lbenb  beten  ftc  ^ufamtnen  in  ber  3lufcrftct)ung^ 
fird)c;  halb  tommen  anberc,  alle«  Stubiercnbe,  l;inm.  ^ic  ^üt>mng  liat  (Sbagriitä,  ber 
in  ber  8t«fefe  bon  Äörpcr  unb  Weift  berette  borgefd>rittcn  ift.  nimmt  aud)  S.  jum 
Vorbilb;  er  beginnt  ftd)  ber  ^leifdutahrung  unb  bee  33abenS  ,ut  enthalten.  Seine  Stubien 

bs  betreibt  er  mit  roathfenbem  (itfer  unb  bringt  in  bie  ffiechtölehren  halb  fo  tief  ein,  bafi  er 
bei  feinen  Wenoffen  um  fetner  SadMunbc  loillcn  befonberee  »Unfeben  geniefet  (Zach.  82). 
TamalS  lieferte  er  aud)  ba*  erfte  Spesimen  feiner  d)riftlid)cn  ilihetorif,  einen  ^ancgvrifu« 
auf  ben  lUpoftel  ^auluö  (Zach.  76).  GbagriuS  aber  begann  in  ^cbdriaS  ju  brängen, 
er  möge  feinen  ftrcunb  wr  Taufe  beranlaffen.  .\ebod)  S.  fühlte  fid)  ben  rocltIid)en 
fuebungen  nod)  nid)t  getoad)fm,  unb  es  fehrerfte  ihn  ber  Giebanfe,  ftd)  nad)  ber  Taufe 
mieber  mit  fittlid)cm  Sd)mufc  bcfubelt  |U  feben  (Zach.  77).   (Snblid)  mid)  er  bem  3u» 


Digitized  by  Google 


ccucruS,  ȟrfjof 


253 


reben  unb  »vünft^tc  3ad)aria«  jum  ^aten,  Wa«  biefcr  mit  bcm  J&inwei«  barauf,  bafj  er 
mit  bem  Stleru«  von  Statytuä  nid)t  fommunijicrc,  ablehnte.  2(1«  Sllcranbriner  befannte 
et  ftd)  jur  Partei  $etru«  be«  Oberer«,  b.  b.  ber  monophVfWfä<"  (f.  barüber  $b  XIII, 
381, &•).  *£a  erllärtc  fid)  Güagriu«  bereit,  bic  ^atenftcllc  übernehmen.  s])can  fuhr 
nad)  Sripoli«,  unb  bort,  in  ber  Capelle  be«  bl-  Scontiu«,  mürbe  ©.  in  bie  @emcinfd)aft  6 
ber  Äird)e  aufgenommen  (Zach.  81).   2>ann  febrte  man  nad)  23erütu«  prücf. 

SJiit  ber  Saufe  beginnt  ein  neuer  2lbfd)nitt  im  2eben  be«  ©.    Gr  geht  mehr  unb 
mehr  auf  bic  (5rWedung«beWcgung  ein.   (5r  Wirb  ein  großer  ftafter  unb  oerbringt  nid)t 
nur  bie  2lbenbe,  jonbern  aud)  einen  Seil  ber  sJtad)t  (Zach.  82)  betenb  in  ben  Kirnen. 
9lüerbing«  hatte  er  früher  (Zach.  52)  feinem  ftre'unbe  erflärt,  einen  World)  werbe  er  10 
nicht  au«  ibm  mad)cn,  unb  aud)  jefct  nod)  beburfte  e«  eine«  befonberen  2Inlaffe«,  um 
ibm  bic  $lud)t  au«  ber  SÖelt  al«  ba«  le$te  fttd  feiner  grömmigfeit  erfd)eincn  »u  Iaffen. 
Oiacfc  23erütu«  fam  bic  9tad)rid)t  oom  $obc  be«  Oberer«  (Zach.  86;  üermutlieh  1.  $ej. 
m,  ogl.  flugener  in  Ötyj.  3eitfd)r.  9,  1900,  464—470);  suglcid)  erfuhr  man,  bafe 
i'etru«  im  Älofter  ccr)tc  „Grben"  (Zach.  86)  feine«  Gkiftc«,  einen  Johann  üon  Äanopu«,  15 
Ibeobor  oon  2l«talon,  3°^ann  9tofn«  (f.  über  fic  bie  Vita  Petri  ed.  9toabe  |23b  XIII, 
374,i6]  p.  124),  hintcrlaffcn  t) atte.  Güagriu«  brang  in  bie  greunbe,  fict)  unter  ben  tlinflujj  biefer 
Männer  ju  ftellen.  (Sr  felbft  ging  mit  feinem  23cifpicl  Ooran  unb  trat  in«  Älofter  ju  9)tojuma 
c,u  biefen  Vorgängen  ogl.  aud)  Vita  Petri  107).   9Jod)  jögertc  ©.,  aber  ihn  ergriff  bie 
Unruhe,  bic  ber  (jntfd)eibung  ooranjugeben  pflegt.  Wxt  3ad)aria«  (Ogl.  über  beffen  Verhalten  20 
ben  2(rt.)  fuhr  er  nad)  Iripoli«,  um  bie  Stätte  feiner  Saufe  aufjufud)en,  nad)(*mefa,  um 
ba*  üor  funem  bort  aufgefunbenc  £aupt  Johanne«  be«  Käufer«  anzubeten ;  bann  allein 
nad)  ^erufalcm,  um  an  ben  ^eiligen  ©teilten  feine  2(nbad)t  ju  üerrid)ten.  2luf  ber  dOid- 
reife  mar  er  im  ^etru«flofter,  mit  ber  21bfid)t  fid)  oon  doagriu«  ju  oerabfd)ieben  unb 
bann  über  23ertytu«  in  bic  £eimat  jurücfjufeb;ren.    2)a  erfolgte  angcfid)t«  be«  93üfjcrs  25 
leben«  ba:  2BeItabgcfd)iebenen  ber  UmfcbWung.   (Sr  liefe,  fid)  cinlleiben  unb  fd)itftc  ben 
Sflaüen,  ber  ib,n  begleitet  b,atte,  nad)  jlcrtytu«  jurüef,  mit  bem  2Cuftrag  für  3ac^a"a^ 
feinen  bortigen  #au«halt  aufjulöfen.   9iad)  fur^em  Slufentbalt  im  Älofter  genügte  ibm 
biefe  2(«fcfc  nid)t  mehr,  unb  er  jog  fid)  in  bie  SBüftc  oon  (Jleutheropoli«  jurücf.  Jpier 
unterwarf  er  fid)  ben  fd)ärfftcn  Äaftciungen  unb  lenfte  baburd)  bic  Slufmertfamfeit  be«  30 
äbte«  be«  9tomanu«!lofter«  (Warna«?  Ogl.  Zach.  107;  über  JHomanu«  Ogl.  Vit.  Petr. 
p.  53.  Pleroph.  cp.  10  u.  25)  auf  fid),  ber  ilm  ücranlafdc,  in  feinem  Älofter  äöo^nung 
p  nehmen.    3lber  aud)  ba«  mar  nid)t  oon  3Jauer,  ber  3ug  jur  (Sinfamfeit  crmad)t  Oon 
neuem,   ^n  einer  ÄeU«  bei  9Jcajuma  giebt  er  fid)  mieber  allein  feinen  2lnbad)t«übungen 
bin.   3lber  ber  9iuf  feiner  ejem^larifa)en  grömmigfeit  fyat  fid)  oerbreitet  unb  anbere  35 
bcrbcigebolt,  bic  burd)  ibn  jum  ^cil  geführt  ju  Werben  münfd)cn.   ^a  baut  er  Oom 
.Heft  feine«  oäterlia)en  Vermögen«  (Zach.  97)  ein  Älofter  mit  einjcljcaen.   Sttie  einft 
3ad)aria«  ibn  in  bie  d)riftlid)e  ^b,ilofo^^ic  ber  Äappabojicr  eingeführt  hatte,  fo  mad)t  er 
w  nun  mit  feinen  junaen  Slbcpten.   §l)n  felbft  üeranla|t  man,  bic  2öcif>en  iu  nehmen, 
unb  epipbaniu«  (üon  iDiagVbum,  ber  bamal«  in  ^aläftina  Weilte;  Ogl.  ©.«  »riefe  1,  1  40 
p.  H  Öroof«  unb  2,  3  p.  218  unb  221)  nimmt  ibn  unter  bic  ^riefter  auf  (Zach.  100). 

$Hir  ftc^cn  in  ber  fteit  ber  abirren,  bie  ba«  Sluftreten  be«  ^icp^aliud  (f.  S3b  XIII, 
381, 47,«  wo  Oerfefyentlid)  sJiepheliu«  gebrurft  ift)  unter  ben  paläfnncnftfa)en  s]Jiönd)en  berüor= 
rief.  3öic  ein  Gfamäleon  (j0h.  232)  hatte  ba«  „nubifd)c  HJionftrum"  (Joh.  231)  feine 
Jarbe  gcwed)felt.  2lu«  einem  enragierten  ©egner  be«  (Shalccbonenfe  hatte  er  fid)  in  45 
feinen  S-Berteibigcr  oerWanbelt.  (Tr  hatte  Fühlung  genommen  mit  bem  ftlcru«  üon 
^crufalem  (Zach.  102),  ber  jur  ^hne  ber  Ortbobopc  fd)Wur,  unb  inÜHajuma  unböa^a 
ijegen  bie  9Nönd)«tolonien  gehest,  bie  al«  Anhänger  ^etru«  be«  Oberer«  fid)  gegen  bic 
Sonofcc  ablehnenb  oerhielten,  ©eine  sJ)tachenfcbaftcn  waren  üon  ßrfolg  begleitet.  $ic 
^icnd)e  würben  üertrieben.  211«  ihr  Vertreter  ging  ©.  üon  üiclcn  5)iönd)cn  (200  nad)  50 
Theod.  Lect.  Mill.  396;  'iDiama«  ff.  o.|  befanb  fid)  baruntcr  nad)  Cyrill.  Vit.  Sab.  55) 
begleitet,  nad)  Äonftantinoüel  (508  509  ?  f.  0.).  Sährcnb  ber  brei  Jahre  (Zach.  108) 
feine«  21ufenthalte«  in  ber  JHefibcnj  oerbiente  er  ftd)  feine  ©poren  al«  Äird)cnpolitifer. 
Sei  Äaifcr  Slnaftafiu«  wirtte  er  im  ©inn  be«  jr)cnoti«mu«.  ü8crmittelung«üerfucbe,  wie  ben 
be«  ^obanne«  »on  Älaubiopoli«,  bafe  man  bie  ©onobe  üon  (Sbalccbon  anenennen  folle  55 
um  ibrer  itebammung  be«  sJ?cftoriu«  WiUcn,  wenn  man  aud)  ihrem  ©lauben«befcnntni« 
nid)t  juftimmc,  Wie«  er  al«  unflar  unb  üerwirrenb  jurütf  (ogl.  feinen  23rief  1,  1  p.  4  ff. 
©root«).  3n  Dcn  Gretgniffen,  bic  jum  ©turj  be«  a)alccbonianifd)  gefinnten  ^atriard)en 
^iaceboniu«  führten,  batte  er  feine  Jrmnb  im  ©pielc  (s43b  XIII,  385,  off.;  386,  1  ff.). 
Äuf  ber  anberen  ©eitc  Wufete  er  felbft  fid)  be«  Vorwurf«,  bafe  er  eutüchianifiere,  er=  eo 


254 


©cüeru«,  Sifdjof 


mehren;  loie  Ääfcr  unb  3Scfpen  umfcbmirrtcn  ihn  bic  Weener  (Joh.  2:5 1).  ^tc  „(dt* 
phalcn"  ifaurifd^cn  5öifcf>öfc  unb  bic  antiocfycnifdjen  l'concbc,  bic  „ber  Einigung  ber  Äircfyen 
l?inberlid>  toaren"  (Zach.  107),  mufetc  er  mit  Wlüd  im  Sinne  bc«  #cnotifon«  bc= 
arbeiten,   %n  9lifomcbien  „entlarvte"  er  ben  Drigcniften  ^fibor  (Zach.  I.  c).  Scbon 

5  mürben  Stimmen  laut,  bic  ihn  al«  ftanbibaten  für  ben  erlcbigtcn  Stuhl  ber  Wefibenj 
bcjcic^netcn  (Zach.  1 10).  üüenn  ba«  nicht  in  Erfüllung  ging,  fo  mar  boef»  ber  neue 
^atriard»  Ximot^eu«  (ÜBb  XIII,  386,  bi  ff.)  ein  Wann  naaS  bem  .fterjen  be«  8.,  ber 
mit  ihm  auf  5Uunfcb,  bc«  flaifer«  bic  fircbcnpolitifcbcn  üHcrbanblungcn  fortfe^en  folltc. 
Slber  bic  Sefmjucfyt  nach,  bem  „pfnlofoplüfcben  i'ebcn"  überfam  ihn  öon  neuem;  er  lehrte 

io(511)  in  fein  «loftcr  jmrüd.  Sein  näd>ftc«  $iel  unb  ba«  feiner  Auftraggeber  hatte  er 
erreicht ;  bie  3)iöncf»e  Oon  9Jtajuma  burften  fict>  mieber  ungeftbrt  ihren  frommen  Übungen 
hingeben,  -föäbrenb  feine«  Slufentbaltc«  in  töonftantinopcl  mar  3.  aua?  ftbriftfteUerifd^ 
if)  ätig  gemefen.  ^or  allem  öerfafetc  er  hier  feinen  gegen  bie  „s){cftorianer",  b.  b.  bie  Gbalcc= 
bonianer,  gerichteten  „pbjlaletfjc«'',  in  bem  er  —  nach  3rta)ariaö  —  naebmeifen  roolltc, 

15  bafj  bic  Wegner  fieb  ju  Unrccftt  auf  Oerfälfcf)tc,  ocrftümmcltc  ober  au«  bem  ^ufammenbang 
geriffene  ^Hortc  Eorill«  beriefen,  roährenb  2lnaftafiu«  Sinaita  (Hodegos  6.  MSG  89,  105) 
ber  IDicinung  ift,  ©.  b.abe  bie  Autorität  ber  Leiter  für  bie  3lDcmüturenlcbre  baburaS 
mcgjubi«putiercn  öcrfuaSt,  bafe  er  alle  ihm  unbequemen  .fteugniffe  al«  gefälfebt  beifeite 
fa)afftc  (ogl.  Zach.  1 0(5 ;  bic  Ginjelbciten  bei  Joh.  235  f.  mirb  man  mit  ^orfieb. t  benufcen 

20  müfjen ;  übrigen«  liegt  nad>  iMfjemani,  Bibliothecae  apost.  Vatic.  codicum  manuscr. 
catalogus  3,221  eine  förifebe  Übcrfcfcung  ber  Scfyrift  in  ber  oatifanifcfycn  Sibliotbcf; 
einige  Gitatc  au«  ber  Saprift'  bei  s2t*rigbt  p.  926af  943b,  944a  unb  957b).  Tem 
taiferlicb.en  Äammcrbcrm  Guprariu«  (berfclbc,  für  ben  3aaSaria«  ^Hbctor  feine  &ircr)en= 
gcfcbidjttc  |©b  XIII,  373,  35]  febrieb)  beantwortete  er  in  befonberer  Schrift  ('AaoxQioeis 

38  ngos  Kimga^iov  xovßixovXi'iQiov)  eine  2ln^abl  bogmatifeber  fragen  (Zach.  10G;  Ogl. 
Hißt.  Mise.  7,  10  2Ibrens--tfrugcr  p.  131,  28';  ber  Äompilator  i)at  aber  ben  3roccf 
unrichtig  angegeben,  mic  fa)on  Mugcner  Rev.  Or.  Chr.  1900,  476  berOorb,  ebt ;  ogl.  bic 
slioti$en  beiättrigbj  p.  941b  (Cod.  M.  B.  Add.  12155]  unb  901a  ICod.  14532);  nach 
Hist.  Mise,  maren  e«  fteben  5ra9c»/  &ci  ^Brigbt  914  merben  neun  genannt),   $n  bie 

30  fonftantinopolitanifd>e  Äfil  fällt  nacb  3ad;aria«  (1.  c.)  auch,  bie  s2(u«cinanberfcfcung  mit 
bem  „Tcftamcnt"  be«  ^ampetiu«,  bc«  Raupte«  ber  vilbelpbiancr  OWeffaliancr ;  f.  b.  9(ft 
So  XII,  003,  h  ff.  unb  Ogl.  Phot.  Cod.  52  p.  13  53c!f. ;  eine  Erinnerung  an  £ampe; 
tiu«  audi  im  «riefe  1,13  p.  55  öroof«). 

längere  $cit  in  ber  ^«riidgejogenbeit  ju  berbarren,  mar  8.  niebt  befebieben;  man 

35  möcbtc  aueb  nacb.  allem,  ma$  oon  feinem  btfcntlidu'u  Sebcn  betannt  ift,  baran  jmeifcln, 
ob  itnn  bamit  gebient  getoefen  toärc.  Seine  Erfolge  in  .Uonftantinopel  hatten  ihn  in 
aller  Wunb  gebrad)t;  in^befonbere  mar  er  ber  .<Sclb  ber  ^{öndjefcharen  geioorben,  beren 
Ginflufe  auf  bie  öffentliaVn  Slngelegcnbciten  in  biefer  3eit  faft  böber  loar  al$  je.  2)ic 
Vorgänge,  bic  babin  führten,  ba^  Jylaoian  oon  illntiocbjcn  oertrieben  unb  8.  nu  feinem 

40  s3iacbf olger  beftimmt  tourbe,  finb,  fotoett  ftc  für  bic  allgemeine  Oicfchichtc  Oon  ^ntereffe 
ftnb,  bereitö  früher  (öb  XIII,  385,  17  ff.)  bargcftellt  toorben.  Xic  VebentkjefaSicbten  be« 
8.  berichten  um  noef)  manche  Einjclhcit,  u.  a.  bic  in  ber  $cfcbicfytc  ber  ^ifc^ofemablcn 
ftereotope  äUcigerung  bc«  Äanbibatcn,  bem  iMufc  ,\olgc  ,^u  leiften,  ba  er  fid)  bem  hohen 
Amte  nidit  gemachten  fühlt  (ogl.  bic  hühfehe  (Stählung  Joh.  239  ff.).    xUm  V>.  9Job.  512 

45  (fo  Evagr.  3,  33;  Mal.  4oOsqq.  ed.  Bonn.;  bic  orientalifcbcn  DiicOai  bifferieren  bc= 
jüglicb,  bed  oahrc«  hierOon ,  aber  auch  untcreinanber;  f.  für  ba«  vJtähere  meine  33c= 
merfungen  in  öbL  Scitfdn-.  14,  1905,  633  f.)  murbc  8.  Patriarch  (bie  tarnen  Der 
fonfefricrenben  Sijdibfc  finb  in  ocrfcfyicbencn  3ic;cnftoncn  erhalten;  ogl.  Äugcncr  [2] 
319 ff  );  am  25.9ioo.  hielt  er  feine  erfte  ^ircbigt  (Ogl.  s^ei«lcr  8,  43  unb  Hrügcra.  a.C). 

50  Seine  Ülntrittöfchrciben  mürben  ben  übrigen  ^atriard)cn  jugefteüt :  ber  3Ucjanbriner 
Johann  III.  («0  XIII  385,  ;<«)  unb  ber  tfonftantmopolitaner  limothcu«  (f.  0.  ©.254, «) 
erfannten  ihn  an  (Evagr.  4,  4;  Hist.  Patr.  (roett^p.  450),  Elia«  oon  ^crufalcm  ignorierte 
ba«  Schreiben  (Cyr.  Vit.  Sab.  56»  unb  büßte  mit  Ülbfc&ung  (bas  Nähere  iBb  XIII,  386,  t>\). 
3lud)  in  ber  eigenen  Xibccfe  mar  ber  itUbcrftanb  rege.  Tie  «ifchöfc  Julian  Oon  Softra 

55  unb  Epiphaniu«  oon  Xoruo  miberfe^ten  fich  unb  jogen  c«  oor,  ihre  Si^c  tu  ocrlaffcn 
(Epist.mon.  ad  Alcis.  bei  Evagr.  3,  33;  Zach.  114);  auch  bie  ifaurifa>cn  33tfdjöfe  (f.  0. 
3.254,2)  toeigerten  bem  neuen  s^atriard>en  bic  iHnerfennung.  Tie  «ifc^öfe  Äo«ma«  oon 
Epbiobania  am  Orontes  unb  Scocrian  öon  xJlrethufa  magten  c«,  über  ben  Patriarchen 
bie  ^Ihje^ung  aussprechen  (Evagr.  3,  31  nach  ber  (Srjät;lung  feine«  s^ater«;  ber  Über- 
bringer  be«  Tefret«  oertleibetc  fi4>  al«  Jrau,  bie  eine  SittfaSrift  ju  überreifen  oorgab). 


)igitized  by  Google 


Sebents,  Sötfdjof 


£65 


$m  allgemeinen  toirb  bod?  bic  Stimmung  für  S.  getoefen  fein,  ber  aud?  als  ^Jatriardi 
bie  vJ?olitif  beS  ftcnotiSmuS  fortfe^tc  (ügl.  bie  7iQoa(pu)vi)oig  in  Cod.  Mus.  Br. 
Add.  14533  bei  Mugener  [2]  322  ff.)  unb  ihr  burd?  bie  Srmobe  Don  lüruS  (53b  XIII, 
38*3,  *i*  ff.)  bffcntlid?c  2(nerfcnnung  üerfd?affte.  Sclbftocrftänblid?  bat  er  fid?  aud?  tbco^ 
logifd?  beS  öfteren  geäußert.  Tic  £>auütfd?rift  biefer  bürften  bie  brei  53üd?er  xarä  6 
'Iwawov  YQafiftauxov  tov  Kaiaageinq  fein  (»gl.  bie  gried?.  53rud?ftüde  bei  "ÜJiai  7, 
I37f.  [f.  o.  S.  251,  29|unb  bie  Bitate  bei  ÜBrtght  [f.  ben  ^nber.  132:5a];  aud?  Joh.  248 ff., 
ber  bie  SCbfaffung  ber  <Sd?rift  erft  nad?  ber  Verbannung  ermähnt).  (Sine  Äorrefponbena 
mit  bem  OJrammatifcr  Sergius  betreffenb  bic  3lücmaturcnlc&ref  beftchenb  aus  brei 
Briefen  beS  Sergius  unb  brei  Ncülifcn  beS  3.,  ju  benen  fid?  noch  eine  Apologie  gefeilt,  10 
ift  frrifd?  erhalten  in  Cod.  M.  B.  Add.  17154  CBrigbt  3.  557 ff.;  togl.  Hist.  Mise.  7, 
10,  tue-  freilid?  ber  Hert  aud;  in  ber  üerbefferten  Übcrfc^ung  ßugenerS  |2]  271  Huflar = 
beiten  enthält).  Cb  aud)  bie  „Slüologic  für  ben  ^InlalctbeS"  (5Örigbt  ^nber  L  c),  bic 
2a?rift  gegen  bic  xcodixiXXot  cineS  2llcranber  (I.  a),  fotoic  bic  53üa?er  negl  dvo  <pv- 
(hcov  gegen  ftelicifftmuS  (jtoci  Zitate  bei  s3)iai  7,  p.  H,  baS  jtocitc  auS  bem  15.  5iud?;  15 
ügl.  weiter  3Wrigbt  1.  c.)  auS  biefer  $tit  ftammen,  mufe  babingcftcllt  bleiben.  $aS  6.  53ud? 
ber  'Briefe  (f.  0.  3.  251,63)  enthält  fein  boamatifd?cS  Material;  um  fo  tieferen  Ginblüf 
lagt  eS  uns  in  bie  lird?enrcgim entließe  Übättgfcit  beS  Patriarchen  tfnm.  £er  reiche  ^n= 
halt  fann  hier  nid?t  einmal  anbcutungStocifc  toicbcrgegcbcn,  gefd?toeigc  erfä?ö>ft  toerben 
ibgl.  Düffels  Überfid?t  über  ben  erften  53anb  [f.  0.  ©.  251,67]).  S.  jeigt  fid?  in  biefer  20 
.Korrcfoonben$  als  Äird?enfürft  üon  vorteilhafter  Seite:  ftreng  unb  geredet,  umfidjtig  unb 
flug,  fogar  tocitbcrjig,  ohne  ^ebanteric  unb  nid?t  ohne  einen  Schein  üon  £icbenStoürbig= 
feit.  Tabci  hat  er  eine  aufcerorbcntlid)  beftimmte  unb  flare  2(rt,  bic  £inge  anmfaffen 
unb  barmlcgcn.  Sein  bcfonneneS  Urteil  bei  ftragen,  fanoniftifcher  Gntfcbcibung  unter; 
liegen,  berührt  toobltbucnb.  2lud?  jeigt  er  )id?  in  ber  fird?lid?cn  Vergangenheit  trefflich  26 
bemanbert  uiib  ift  nid?t  nur  um  ber  monoübüfttifd?cn  ftragc  toillen  in  ben  alten  Vätern 
gut  ju  $aufe  (ügl.  ben  ^nber  SfroofS).  Natürlich  bricht  aud)  bie  2cibenfd?aft  burd), 
trenn  eS  ftd?  um  ben  ©cgner  h<*nbclt:  „toaS  für  ein  ^i'enfch  ber  53ifcbof  ber  3?nifalcmer 
((TliaS)  ift  nad?  Gharaftcr  unb  GilaubcnSüberjeugung,  ift  jebermann  befannt,  aber  mid? 
cfclt  eS,  baüon  ju  füred?cn"  (1,  47  p.  129).  'faS  a*fetifd?e  Moment  brängt  fid?  nid?t  30 
unangenehm  heroor.  S.  fclbft  blieb  aud?  als  patriard?  ber  mönd?ifd?en  £cbenStoeifc  treu. 
i.'tejj  er  bod>  gleich  nad?  feiner  2lnfunft  Äöd?c  unb  Äüchcnjungcn  aus  bem  (ipiSfopeion 
entfernen  unb  bie  33abeeinrid?tungen  herausnehmen  (Joh.  213).  Übrigens  fmb  feine 
Briefe  nid?t  unferc  cinjige  Duelle,  um  feine  3ImtSthätigfcit  ju  »erfolgen,  äl^enn  erft 
einmal  feine  jpomilicn  im  Xmd  üorlicgen,  mirb  man  auch  auS  ihnen  biel  entnehmen  ss 
fonnen.  Gr  ift  uiel  auf  VifitationSrcifen  gemefen  unb  fyai  brausen  tvie  in  feiner  Vifchof; 
ftabt  gern  ge^rebigt  (ogl.  bie  'Dcotijcn  bei  peisfer  48  unb  bie  eingebenbe  Gharafteriftif  ber 
t>rebigttücifc  beSS.  in  bcmSluffa^  oon  Vaumftarf  [f.  0.  S. 25 1,02]).  2lUc  baS  burftigeßrbreid? 
—  fo  beifit  eS  Joh.  243  faugtebas  Volf  öon  s2lntiod?icn  bie  ÜÖortc  beS  Patriarchen  ein, 
ba  bem  S^ringquell  glcid?  ihm  bclebcnbeS  Siia^cr  bot.  3Uie  cinft  ÖarbefaneS  unb  40 
(tybräm  hat  aud?  S.  fid?  ber  £>t?mncnbid>tung  befleißigt  unb  n)ic  fic  bamit  ber  loeltlid?en, 
inebefonberc  ber  Ihcflicr^^tun8  entgegenmirfen  mollen  (Joh.  211;  ogl.  baju  aud?  ben 
intcreffanten  Sricf  1,  27,  p.  88 f.  über  baS  2lbfaffen  üon  Iheatcrftüdcn  burd?  ®eiftlid?c). 

^er  2hronbcfteigung  ^uftinS  (f.  53b  XIII,  388,  uff.)  folgte  eine  völlige  Veränbc= 
rung  ber  firchenüolitifd?cn  Vage.  GS  ift  bereits  erzählt  Horben  (a.  a.  D.  38!),  28  ff.),  loie  45 
es  in  ber  SHöccfc  üon  Antiochien  ^ur  Vertreibung  ber  monoühüfitifch  gefilmten  Vifcbbfc, 
Sicnche  unb  Tonnen  (Hist.  Patr.  GüettS  153)  (am.  3.  fclbft  mürbe  Sept.  518  üer= 
trieben  unb  floh  Aleranbrien,  roo  er,  tote  ber  foütifchc  italenber  toiÜ  (Sienaubot, 
Hist.  Patr.  p.  311),  29.  Sept.  eintraf.  Vei  limotbeuS  I V.  fanben  bic  Stcfugieai  liebeüollc 
Aufnahme.  2öährcnb  ber  Regierung  ^uftinS  ift  3.  otrentlich  nid?t  her^prflerreten.  ^od?  60 
fallt  in  biefe  ^eiit  ber  bogmatifdie  Streit  mit  Julian  üon  AialifarnaH,  ber  ui  unbeilüollcr 
Spaltung  im  eigenen  l'ager  führte  (ügl.  barüber  bic  2lrt.  Julian  Vb  IX,  600  ff.,  bef. 
807,  »tff.  unb  sD{onoüfn?fitcn  53b  XIII,  4<i0,  tsff.).  W\t  feinen  Anhängern  in  Sürien  blieb 
er,  toic  bie  erhaltenen  ©riefe  jeigen,  in  lebhaftem  Verfehr.  Grft  bie  ^Kcgienmg  ^uftinianS 
unb  ber  nunmehr  freigetoorbene  Ginfluji  3:beoborao  (ügl.  hicr;u  unb  mm  yyolgenben  65 
»b  XIII,  391,  12 ff.)  eröffnete  3.  bie  2luSfid?t,  feine  antichalcebonenfifcbc  ^olitif  noch 
einmal  mit  Grfolg  aufnehmen  m  fbitnen.  ^Joar  toar  er  an  bem  üon  ber  Negierung  ücr= 
anlasten  IftcligionSgcfüräd?  üon  533  (nid>t  531)  noch  nid?t  beteiligt.  Valb  barauf  aber 
tourben  bie  Vcrhanblungcn  mit  ihm  eröffnet,  bie  toohl  im  Sommer  535  (fo;  ügl. 53b XIII, 
392,  :.8  ff.)   ut  feiner  Steife  nad?  ftcnffcmttnopd  führten.   Ter  Stur^  bes  AnthimuS  go 


Digitized  by  Google 


256  Sebent«,  Jöifdjof  Sebent«,  Steifet 

(bgl.  aufter  bcm  53b  XIII,  393  über  fein  $8erf>ältni«  $u  S.  ©efagten  noch;  Joh.  253 ff.) 
machte  feine  Hoffnung  auf  ben  Steg  feinet  Sad;e  )U  nid)te.  (Sr  tourbc  mit  anberen 
^ionophpfttenfütirern  Pon  ber  Stmobc  Pon  536  erjommunisiert,  unb  ba«  laiferlicbc  Gbift 
Dom  (5.  3(uguft  (Nov.  42  ed.  Zach.  Sir.  50)  Pertoie«  auch  ihn  au«  ber  £auptftabt. 

6  Seine  Schriften  foHten  benen  be«  s}Jorpbpriu«  gleich]  Pernicbjet  toerben.  So  febrte  er 
nach.  sÜgppten  jurücf;  auf  ber  föücf reife  roirb  er  Gfuo«  berührt  faben  (pgl.  feinen  Pon 
bort  an  ben  Siafonen  ^fifacl  gerichteten  «rief  1,  63,  p.  199).  3«  ber  SBüfte  „füblicb 
Pon  3Hejanbricn"  (Joh.  Eph.  Beat.  Orient,  p.  18)  nahm  er  fein  (Stnfteblcrleben  toieber 
auf.   2)odj  waren  feine  Xage  gejäfylt.   $>en  febtoer  (rrfranften  Perbractytc  man  nach,  Xo'xi 

10  am  febennttifd^en  9iilarm  (pgl.  ^ciöfer  53  SKnm.  2),  unb  fuer  ift  er  ma^rfdjcinlid? 
8.  ftebr.  538  (ntcbj  543,  tote  ©b  XIII,  395,  9  gefagt  ift;  r>gt.  ^ci«fer  56  «nm.  4) 
geftorben.  3oI)anne«  (Joh.  259  ff.)  bat  bie  Ickten  Stunbcn  erbaulid)  gcfdjilbert.  £ic 
^reunbc  jtoangen  ifyn,  ein  ©ab  ju  nehmen;  er  beftanb  toenigften«  barauf,  bafe  er  babet 
in  ben  Äletbcrn  blieb,  um  feinen  Äörper  nicf>t  feben  ju  müffen.   Sein  £cid)nam  behielt 

15  ben  füfjcn  laufgerua).  2(1«  man  ihn  in  ben  Sarlopliag  legen  toollte,  ertoie«  biefer  ftd? 
al«  ju  Kein.  SDod)  toie  burch  ein  Söunber  glitt  ber  Körper,  ohne  bafj  ein  ©lieb  ftd? 
frümmte,  hinunter.  2)er  heilige  ©eift  aber  befd>attete  (Sc  1,  35)  feine  Reliquien  unb 
Perlieb,  i^nen  bie  Äraft,  alle  ©ebrcd)en  ju  feilen,  ^iit  bie  Sftonopltoftteu  toar  S.  ein 
§orn  be«  #etl«  (Hist.  Patr.  GPett«  449),  ber  heilige,  bureb  beffen  Wunb  alle  Äird)en* 

20  leerer  gefprodjen  hatten  (pgl.  bie  $pmncn  auf  S.  bei  tfugencr  [2]  327  ff.).  9lber  auch 
ber  £afe  ber  ©egner  blieb  ifmt  über  ba«  ©rab.  i)fod)  3al?r$unbertc  flpäter  tilgte  ein 
eifriger  Crthobojer  bei  ber  ficltüre  einer  Sammlung  Pon  2lu«fprüd)en  heiliger  SBäter 
überall  ben  tarnen  be«  fehreeflichen  Äefcer«  (f.  2örigb.t  923a  9lnm.).        &.  Rrüger. 

«Sebent«,  <Sc*itmut*  unb  Sllejanbcr,  römifcf>c  Äaifer.  —  Dio  Ca««.  Hist.  Rom. 

26  &ud)  74—70  u.  80;  ©partianuS,  ©cüevu«;  Sampribiu«,  Sllej.  ©ener.;  $erobian  $ud)  5  u.  6. 
iufeb.  H.e.V,  26;  VI,  1  ff.  3erftreute  9?otijen  djriftlidjer  ©djrtfifteOet  finb  imlejte  angeführt: 
»gl.  oudi  ben  9üt.  Perpetua  9Jb  XV  ©.  100;  ©djiüer,  Gkfd).  ber  röm.  Äntferjeit  I.  2 
(»otfja  1883,  S.  70.") ff.;  6-  &ud)3,  OJefd).  beo  Sfaifera  £.  ©eptim.  ©ewertt*,  SBten  1884; 
9lub£,  Lea  Chrctiens  dans  l'empire  Romain  de  la  f in  des  Antonina  au  niilieu  du  III.  eifecle, 

30  yarii  1881,  6.  53ff.J  ©.Ul)Il)orn.  3)er  Änmpf  bcS  Steifteltt,  ©tutt.  1875,  S. 284 ff. ;  ©brreo 
bei  Ärauö,  b.  d)r. Altertümer  I,  ^reiburfl  1882,  ©.  227ff  u.  Stol^  20,  ©.  48 ff.;  St.% 
9?eumonn,  3)er  röm.  Staat  u«  bie  atla.  ittrdje  I,  Seipjtg  lHiK),  ©.  95 ff.;  3.  3-  «Külh-v, 
Staat  u.  >tird)e  unter  Alcj.  ©euer,  in  «tub.  05efct).  b.  röm.  St.,  ftimd)  1874;  ^J.  9lUavb, 
Hist.  des  jKT^cussions  pond.  la  proin.  moiti^  du  III.  stecle,  $ari*  1880,  S.  79  ff.  U. 

36  171  ff.;  3-  ^«5fille,  La  roligion  ä  Rome  soua  le»  S^vtrcH,  <ßario  188.'),  beutfdje  Überfe^ung 
won  OJ.  Mrüger,  Seipjig  1888;  91.  ginfenmaner,  Xie  93etfimpfung  be3  Gtjriftent.  burd)  ben 
röm.  ©taat,  Wündpn  1!>05,  ©.  109 ff.  unb  1 1 7  ff. 

Septimiu«  ScPeru^  tourbe  am  11.  2lpril  146  ju  Septiä  in  3Ifrifa  geboren,  ©r 
gehörte  einer  ^amilic  be«  römifd)en  9titterftanbeä  an;  öon  'üJJarf  9lurcl  toabrfd?cinlid?  172 

40  in  ben  Senat  aufgenommen,  190  töonful,  erhielt  er  191  öon  Gommobuö  ben  Oberbefehl 
über  bie  gcrmanifd)en  Segionen  in  ^annonien.    s3iad>  ber  Grmorbung  be$  ^ertinär 
im  3abre  193  bon  biefen  aum  Äaifer  aufgerufen,  eilte  er  fofort  nadj  3ta^'cn  un^ 
mäditigte  ftd)  ohne  2Biberftanb  SRontf,  nad)bem  baö  33olf  ben  $)ibiuä  3ul'anug  bereit« 
geftürjt  blatte.   Slber  glcid)jcitig  erhoben  bie  Legionen  in  Serien  ben  ^e«cenniu«  sJiiger, 

46  bie  in  Britannien  ben  Sllbinu«  ju  Äaifcrn,  unb  erft  nach  blutigen  Kriegen  gelana  c« 
ScPeru«,  beibe  ju  bcficgen  unb  fid)  jum  Jperrn  be«  ganjen  deiche«  ju  mad)en.  vülcia 
ba«  9Üort,  toeld»e«  bem  Seberu«  in  ben  9Jtunb  gelegt  toirb:  „2Rad)t  bie  Solbaten  reiq! 
unb  ueradptet  ben  ^)icft!"  ($'\o  76,  15)  aud)  biellcid)t  uncaSt  fein,  immerbin  ift  c« 
aSaraftertfttfdi. 

60  9Kit  Septimiu«  Seberu«  beginnt,  nur  ju  9lnfang  nod)  Pon  einjelncn,  bem  alten 
Gäfarentoafynfinn  verfallenen  Regenten  unterbrochen,  bie  3ieihc  ber  Solbatcnfatfer  bie  im 
Jvelblager  aufgctoacb,fen,  ba«  jerfaUcnbe  Steter)  noch  einmal  mit  2Baffengetoalt  jufammen= 
jubalten  Pcrfuchten.  3Ilö  bie  eigentliche  XePtfc  feine«  öcben«  fann  man  fein  leiste«  Söort 
anfehen,  ba«  er  glcichfam  al«  Xcftament  feinen  Söhnen  hinterliefe:  „i'afet  un«  arbeiten!" 

k  Seine  ganje  iKcgterun^  toar  ftrenge  Arbeit  jum  Söohlc  bcö  Äetd)«,  toie  er  benn  auc^  ben 
9lnftrengungcn  be«  Ärtege«  in  einem  fteI*>3ufle  gegen  bie  Ghalcbonier  ju  (sboracum,  bem 
fpäteren  9)orf,  am  4.  ^cbruar211  erlag.  Sein  (fharafter  toar  ftreng^rec^tlich,  nieb^t  ohne 
eine  Beimifcbung  Pon  05raufamfeit.  Staat«flug  unb  energifd)  b,at  er  bcm  Weiche  nach 
ber  sDIiBrcgierung  be«  ßommobu«  unb  ben  bann  folgenben  ^ürgerfriegen  toieber  5>alt 

00  unb  ^rieben  gegeben.  3)ie  9tegienmg  leine«  Äaifer«  bi«  auf  Äonftantin  ift  für  bie  3lu«* 


Digitized  by  Google 


SeberuS,  Äaifrr 


257 


bilbung  bed  römifä^cn  9lccbJ«  fo  fruchtbar  geWefcn  wie  bie  feine;  "tyrpiman  machte  er 
jum  praefectus  praetorii,  Ulpian  unb  stywlu«  geborten  ju  feinen  intimften  ÜHäten. 

Vielfach  nimmt  man  an,  bafe  Scüeru«  bis  jum  3a^rc  -°-  cyriftenfreunblicb,  bann, 
burdj  irgenbwelcbc  un«  nnbefannte  Örünbe  umgeftimmt,  jum  ©egner  unb  Verfolger  beö 
Gbriftcntum«  geworben  fei.  £ic  2lnnabme  einer  Umfebrung  ber  Stellung  be«  Äaifcr«  6 
ju  ben  (Sbriftcn  möchte  aber  einer  genaueren  Prüfung  ber  Duellen  gegenüber  fcfywerlicb 
baltbar  fein.  211$  ©renjfcbeibe  ber  beiben  gerieben  in  feiner  Regierung  gilt  ba«  ©efefc, 
welche«  Seberu«  im  ^abxc  202,  naa;  glänjenben  Siegen  über  bie  Armenier  unb  s^artber 
jurücHebrenb,  in  *}taläfttna  crlaffen  i)at.  Spartian  berietet  barüber  (Severus  eap.  1 7) : 
„In  itinere  Palaestinis  plurima  jura  fundavit,  Judaeos  fieri  sub  gravi  poena  io 
vetuit,  idem  etiam  de  Christianis  sanxit."  iJJun  ift  jWar  mdu  ju  bcjWeifeln,  baß 
bie  Angabe  bc«  Spartian  richtig  ift;  auch.  Wirb  er  ben  Hauptinhalt  be«  ©efefce«  richtig 
Wiebcracgeben  tyabcn.  2)anaa?  fann  aber  ba«  @efe$  nia?t  au«  ber  2lbficbt  Ijcrborgcgangen 
fein,  eine  allgemeine  Verfolgung  jur  2lu«rottung  bc«  Gf>riftentum«  anjuorbnen.  Vielmehr 
fann  bie  21bficbt  nur  gemefen  fein,  ber  bcben(licr)  fortfd^reitenben  ^Sropaganba  be«  Gfuiftcn:  15 
tum«  £alt  ju  gebieten.  ;£a«  Gfyriftcntum  mar  üerbotene  Religion;  inbem  ber  Übertritt 
ju  u)m  mit  fernerer  Strafe  bcbrofjt  würbe,  mürbe  ber  iHea)t«ftanb  nicht  geänbert;  e« 
würbe  nur  nadjbrütflicfy  an  ihn  erinnert.  $arau«  erdärt  üd>,  baß  fid)  auftcr  ber 
Siotij  bei  Spartian  fonft  (eine  Spur  bc«  ©efefcc«  finbet.  3n  *cmer  9Wartbreralte  ber 
3cit  wirb  e«  erwähnt,  fein  Stifter  beruft  fia)  barauf,  (ein  2lngc(lagter  nimmt  barauf  20 
Vejug.  2Sir  Werben  alfo  annehmen  müffen,  bafc  e«  jiemltcty  fpurlo«  borüberging,  nur 
baß  bic  unb  ba  wob,  l  ein  ^iro(onful  fieb,  baburd?  angetrieben  füllte,  bie  geltcnben  GJefefec 
gegen  bie  (Sbriften  fa?ärfcr  ju  b.anbb.aben.  Von  einer  allgemeinen  Verfolgung  unter 
Ser>cru«  ift  alfo  (eine  Webe,  bic  partiellen  aber  fallen,  wie  bic  in  xÜgpptcn  unb  auch,  Wof)l 
ber  Xitfang  ber  afrifanifcfycn,  fdwn  bor  Grlaß  be«  ©efefce«.  Überhaupt  Wirb  man  fa)Wer:  25 
lieb,  annehmen  bürfen,  baß  biefc  Verfolgungen  birc(t  bom  Aaifer  auegingen.  G«  finben 
fic^  manche  Symptome,  baß  Scbcru«  perfönlid)  ben  (Stiften  nidjt  feinb  War.  Xertullian 
erjäblt  (ad  Scap.  4),  ber  ßaifer  fei  in  einer  fa?Wercn  Äran(beit  bon  einem  (S^riften 
Sioctthll  Xorpation  burd?  Salbung  mit  Öl  gebeilt  unb  babe  biefen  Gbriften  aus  2)anf= 
bar(eit  in  feinen  ^alaft  aufgenommen;  er  beruhtet,  ber  ältefte  Solm  bc«  Seüeru«  abc  <*> 
eine  Gbriftin  jur  2lmmc  gehabt,  Seberu«  fclbft  l;abe  bic  Gbriften  bem  Vol(  gegenüber  in 
Sa?u$  genommen:  Sed  et  clarissimas  feminas  et  clarissimos  viros  Severus 
sciens  hu  jus  sectae  esse,  non  modo  non  Iaesit  verum  et  testimonio  exornavit 
et  populo  furenti  in  nos  palam  restitit.  Günter  (Primordia  ecclesiae  africanae 
pag.  172)  benlt  fia)  biefen  Vorgang  in  2lfri(a,  rid?tiger  möchte  c«  fein,  ben  Scfyauplafc  35 
in  iRom  ju  fuetyen.  9iur  ben  ^iitgliebern  fenatorifa)er  Familien  (ommt  bic  Vejeia>nung 
clarissimi  iu,  unb  bafe  bamale  bereite  manage  auö  ben  borneb^mften  römifAen  ®c; 
f4ilccb;tern  ßbriften  waren,  bezeugen  bic  3"f*riftcn  ber  Äata(omben  (bc  Moffi,  Bullet, 
di  arch.  crist.  III.  1,  177  ff.). 

21u<^  im  ^aufc  beö  Äaifer^  gab  c$  jwcifelloö  (Sbriftcn,  unb  wir  finben  (eine  Spur,  40 
baß  fic  beunrubigt  Würben,  ©erabe  bic  römifebe  Wcmeinbe  bat  fia^  unter  Severus  beä 
öoÖcn,  nur  toicllcicb^t  bic  unb  ba  burdj  einen  einzelnen  (Sbriftenproäefj  unterbrochenen, 
^rieben«  ju  erfreuen  gehabt.  Daß  Scbcru^  fpätcr  umgeftimmt  fei,  bafür  läßt  fta)  außer 
bem  oben  bereite  gcWürbigtcn  Okfcfte  fo  Wenig  ein  VcWeitf  erbringen,  als  aua>  nur  üer= 
muten,  Wa$  ib^n  jum  J^einbe  ber  Gbriftcn  gcmaAt  baben  mag.  45 

2)abura)  ift  jeboa)  nia)t  auögcfcljloffen,  baß  cinjelne  Statthalter,  fei  cö  auö  pcrfbn= 
lia>er  Abneigung  gegen  bie  Gbriften,  fei  eö  bura?  bic  Stimmung  bc«  Volte«  in  ifircr 
$ror>inj  beranlafet,  mit  Strenge  gegen  bie  ßbni'ten  öorgingen,  woju  ja  bic  bcftcbcnbcn 
©efe^e  bie  SRittn  boten.  Dafe  ba«  üom  Maifer  nieb^t  gebinbert  Würbe,  oerftebt  fia)  üon 
fclbft,  ja  Wenn  unter  feiner  Regierung  berartige  partielle  Verfolgungen  mehr  al«  fonft  50 
öerfommen,  fo  entfpriebt  ba«  nur  feinem  ftrengen  unb  auf  ftrenge  £anbbabung  ber  @c= 
fetje  geria>tcten  Sinne.  Biofem  baben  bic  (Statthalter  gewiß  auch,  nid;t  gegen  bic 
ontentionen  be«  Äaifer«  gebanbclt. 

Sola>e  Xcilberfolgungcn  (amen  in  i)lg^ptcn  unb  ber  Xbcbai«,  im  prolonful.  2lfri(a 
unb  im  Crient  bor.  3n  2lleranbricn  erlitten  jablreic^c  Gbriftcn  ben  Wärtprertob.  „Xäg=  55 
Iiü>,"  fa^reibt  Giemen«  üon  21ler.anbricn  (Stromata  II,  20  S.  494  ed.  'Jüottcr)  „feben 
Wir  »tele  s]Härtvrcr  bor  unfern  2lugen  oerbrennen,  (reujigen,  entbaupten".  (Sufebiu«  giebt 
VI,  1  ff.  eine  Sc^ilberung  biefer  Verfolgung,  ^iamentlta)  genannt  werben  al«  sJ)iärtprcr 
2«onibee,  ber  Vater  be«  Crigcnc*,  Screnu«,  .v^eradibw  u.  a.  2tu«fübrlicb,  berichtet  nurb 
über  ben  sJNärturcrtob  einer  Jungfrau  ^otamiäna  unb  ihrer  Butter  sJ)iarcella  (bie  2((tcn  w) 

MtaUitacrttlop&bit  für  Zoologie  unb  HlxQt.  d.  W.  XVIII.  [7 


Digitized  by  Google 


258 


Sebents,  Äoifcr 


bei  Ruinart,  Acta  mart.  sine.  p.  107  entfalten  manches  Unsere  unb  Sagenhafte). 
3l?r  VefcnntniS  gewann  auf  bem  ÜBegc  jur  Ridjtftatt  VaftlibcS,  ber  balb  barauf  felbft 
feinen  ©lauben  mit  bcm  lobe  bcftegeltc.  liefet  minber  heftig  maren  bic  Verfolgungen 
in  2Ifrifa.  #ter  fdjeinen  fte  fajon  197  ober  198  begonnen  ju  faben  (bgl.  2ertullianS 
&  ©ebrift  Ad  Martyres).  ©enannt  loerben  fbäter  einige  (5f>rtitcn  mit  bumfctiem  tarnen 
(Rambfjan,  Augustini  ep.  16  f.)  u.  a.  !Jm  tömifa^en  9)iartbrologium  beifjen  fte  bic 
UJiärtorer  bon  ^iabaura.  Gttoa  in  baS  §at)T  202  ober  203  merben  mir  baS 
9)iartbrium  ber  Felicitas  unb  Perpetua  ju  legen  faben  (bgl.  33b  XV  ©.  161,8).  Rad? 
einer  jeitrociligen  Stube  fdjeint  bic  Verfolgung  unter  bem  $rofonfuI  ©capula  211  nod)= 

10  malS,  namentlich  in  Rumtbien  unb  URauritantcn,  jeboety  nur  für  furje  &e\t  ausgebrochen 
ju  fein  (bgl.  Tert.  Ad  Scap.  u.  Scorpiace).  2)ic  fpäteren  Raa?rid)tcn  bon  einer  Verfolgung 
in  Wallten,  namentlich  in  Styon,  mo  baS  Gf?riftcnblut  in  Strömen  bergoffen  fein  foll 
(Greg.  T.  H.  Fr.  I,  29,  6.  17),  ftnb  ©agc;  befonbcrS  ift  baS  3Karrorium  bcS  ^rcnäuS 
fidler  ungcfd)ia)tlicb.   Ridjt  in  bie  3cit  od  ©eptimiuS  ©eberuS  fällt  baS  Wartbrium 

15  ber  Gfyriften  bon  ©cilli  f.  b.  3(rt.  oben  ©.  81.  3"  ©brien  unD  ^ontuS  führte  ber 
Ginbrurf  ber  Verfolgung  ju  entfyuftaftifa?en  Grfctyeinungen  in  ben  cbrtftliapcn  ©emeinben, 
bgl.  Gufeb.  H.  e.  VI,  7  unb  bic  sJiaa)ria)tcn  bcS  §ippolbtuS  im  $an.  fiomm.  IV, 
18  f.,  ©.  230  ff. 

^m  ganjen  toirb  man  fagen  bürfen,  bafc  bie  Sage  ber  Gfcriftcn  unter  ©eptimiuS 

»©eberuS  biefclbc  blieb,  roie  unter  ben  Slntoninen.  Wafjgebcnb  roaren  bic  ©runbfä^c 
beS  ^rajanifdjen  ReffriptS;  aber  baS  ©efefo  beS  ©eberuS,  fo  roenig  cS  für  ben  2lugen= 
blid  bebeutet  haben  mag,  mar  bo$  roie  ein  VcrociS,  baß  jencS  nid)t  genügte,  fo  auch  ein 
Vorfiel  fommenber  ftrengerer  9J?ajjregeln,  unb  bafnn  beuten  ebenfalls  bic  wenn  auch 
nur  lofalen  bod>  heftigen  Verfolgungen  in  einzelnen  ©ebieten. 

26  3unäcfyft  f^cilia)  folgte  eine  ^eriobe  tiefften  gebend  für  bie  Äird)c,  ja  eine  fyit, 
in  ber  man  ftety  in  ben  regierenben  Äreifen  Roms  bem  Ghriftcntum  auf  efleftifcf>er  unb 
fpnfretiftiföer  ©runblage  näherte,  roobl  gar  mit  ©cbanten  einer  Äonlorbic  jroifcbcn 
(Sfjriftentum  unb  #etbentum  trug.  GS  ift  bic  Rat  ber  fbrifctyen  Miaifer,  jm  benen  in  ge= 
roiffem  ©inne  aua)  fd)on  ©eptimiuS  ©eberuS  gehört,  3roar  er  felbft  roar  Slfritancr,  aber 

30  feine  ©cmablin  ^ulia  3>omna  mar  eine  ©brenn,  unb  bic  <$rou*n  am  £°fc/  3uKfl  3>omna 
felbft,  ihre '  ©a>efter  ^ulia  ^Woefa  unb  if>rc  Rieten,  bie  Söc&ter  ber  gulia  «Dioefa, 
©oömiaS,  bic  Wuttcr  beS  ÄaiferS  Glagabal,  unb  ^uüa  SJiamäa,  bic  3)iuttcr  beS  ÄatfcrS 
ÜUcranber  ©cberuö,  fyaüm  auf  bie  rcligiöfc  3iia)tung  ber  näö)ftfolgcnbcn  Äaifer  einen 
bebeutenben  Ginfluft.    Um  fte  fammcltc  ftd?  ein  Mrciö  bon  ^tnlofobücn  unb  ©clchrtcn, 

35  unb  in  biefem  Greife  mürben  aua?  bic  rcligiöfen  ftra(Jcn  biel  bcrfanbclt.  Ginc  Neigung 
jur  römifaScn  ©taat^religion  hatte  man  hier  niajt.  älSar  boefy  ^ulia  2)omna  bic  lod^tcr 
eines  ©onnenbrieftcrä  in  Gmcfa.  ®er  3U9>  Dfr  ^cr  fym\6)tQ,  mar  biclmcbr  cd?t  fon^ 
fretiftifa^,  unb  in  biefem  ©bnrrctiSmue  fattc  man  aud)  ein  getoiffcS  VcrftänbniS  für  baS 
(Shriftcntum.   Wan  füllte  bodi,  bafe  an  ber  neuen  Religion  etmaS  mar,  man  bcrfcblofe 

40  fia)  bem  n\6)t  mc^ir,  bap  bic  Ghriftcn  ctmaS  hatten,  maS  bcm  £eibcntum  fc^tc/  un^ 
trug  fia)  mit  bem  Öiebanfen,  baS  bcm  Jpeibentum  ju^uführen,  um  eS  fo  ju  reftauricren. 
2luS  biefem  flreife  ift  baS  Vud)  bcS  ^biloftrat  l»crborgegangen,  in  bcm  SlpolloniuS 
bon  Soana  gcrabeju  als  eine  9lrt  JocibcncpriftuS  bargcftellt  mirb. 

3n  grober  Steife  tritt  biefer  SonfretiSmuS  bei  bem  Äaifer  Glagabal  (218—222) 

i5  herbor,  bcm  bic  Klugheit  ber  ^ulia  sj)iocfa  unb  ihrer  löchter,  naa)bcm  Garaeaüa  burd? 
5){acrinuS  ermorbet  mar,  baS  3kia>  ju  berfa?affcn  mufetc.  Glagabal  ftrebte  babin,  alle 
bic  berfdnebenen  Religionen  beS  römtfeben  Rcia)S  ju  bereinigen  unb  alle  ©ötter  feinem 
höa^ften  ©ott,  bcm  ©onnengott  bon  Gmcfa,  beffen  ©bmbol,  einen  fü)marjen  ©tein,  er 
naa^  5U>m  gebraut  hatte,  ju  untermerfen.  wollte  er  in  9lom  einen  großen  Xcmbel 

60  errieten,  unb  in  biefem  lembcl  folltc  aueb  ber  ^"bengott  unb  ber  Gr;riftcngott  feine 
.Habellc  haDcn-  3n  cblercr  SBeifc  repräfentiert  ben  SbnfretiSmuS  2llcranber  ©cberuS, 
ber,  nachbem  bic  bon  Glagabal  in  ©cenc  gefegte  Drgic  222  ihr  Gnbc  errcidjt  hatte,  ben 
2hron  beftieg.  2Ucranbcr  ©cbcruS  nach  .f>crobian  (V,  3)  208,  richtiger  mo^l  nad»  2am« 
bribiuS'  3lngabe  (3llcs.  ©cberuS  c.  60,  bgl.  Gdhcl,  doctr.  numm.  VII,  267)  205  ju 

6ö  3trlc  in  ^hönijicn  geboren,  mar  bon  feiner  sIRutter  ^Jiamäa  forgfam  erjogen,  ein  cblcr 
Gfaraftcr,  gemiffenfaft,  faft  ffrubulö«,  fanft,  ein  %xmn't>  aller  ©ötter  unb  3)icnfd?cn. 
Vor  allem  mar  bic  rcligiöfe  ©eite  bei  ifmt  ftarf  cntmicfclt,  unb  jmar  ber  ^{cigung  feiner 
sJ)hitter  cntfbred;cnb  in  cflcftifchcr,  fonIrctiftifa)cr  9tia)tung.  Gr  mar  empfänglich  für  alles 
©utc,  unb  jebe  Religion  flöjjte  ihm  Ghrfurc^t  ein.   ^n  biefem  ©inne  achtete  er  auet; 

6o  baS  Ghriftcntum,  cS  mar  ihm  eine  Religion  neben  beu  anbern,  unb  in  feinem  2ararium 


)igitized  by  Google 


Sebent«,  Äaifer  SfjatcrS 


259 


ftanb  ba«  SBUb  (Shrifti  neben  bem  be«  Drbbeu«,  be«  Slbrabam,  be«  2lbolIoniu«  bon  ^ana 
(ganrpribiu*  c.  29).  2Bie  er  bic  bon  (Slagabal  geölünberten  Stembel  ber  ©taat«religion 
toieber  berfteUen  lieft  unb  ihnen  bie,  bon  ©lagabal  in  feinen  ©onncntcmbel  gcfcblcbpten 
Heiligtümer  jurüdgab,  fo  roollte  er  aud),  tvie  i'ambribiu«  erjäblt  (c.  43),  unb  bic  (5r= 
jäblung  bat  nicht«  Umuabrfcbeinlichc«,  Ctyrifto  in  iRom  einen  Xembel  errieten.  %n  einem  & 
3treit  jroifchen  ber  3"nft  ber  ®arföd;e  unb  ber  tt)riftlia)en  ©emeinbe  in  Moni  um  ein 
Örunbfrürf  entfe^teb  er  ju  ©unften  ber  lederen,  inbem  er  bemerfte  „melius  esse  ut 
quomodocumque  illic  Deus  colatur  quam  popinariis  dedatur"  (fiambrtbiu«  c.  49). 
Wamcntlid)  fd?eint  ihn  auch  bie  d;riftlia)e  @thtf  angezogen  ju  fyabcn.  dr  führte  ben 
Sprua)  „toa«  ihr  nid»t  rooUet,  bafj  euch,  bic  ßcutc  tfmn  follen,  ba«  thut  ihr  ihnen  aud;  10 
nid»t",  häufig  im  sUiunbe  unb  liefe  ifm  an  öffentlichen  ©ebäuben  anbringen.  9tod)  näher 
fa?eint  Sftamäa  bem  (i^riftentum  geftanben  ju  haben.  SBei  einer  Slnroefenhcit  in  21m 
tioebien  liefe  fie  Drigene«  ju  fict)  fommen  unb  öctfer)rtc  mit  ihm  (ßufeb.  H.  e.  VI,  21). 
Dafe  fte  felbft  (Sbriftin  geroefen  fei,  ift  Sage.  @ufebiu«  nennt  fte  atoar  „yvvi]  fao- 
otßtox&t}}" ,  nriH  fte  bamit  aber  getuifj  nicht  al«  Gr>riftin  bezeichnen.  Gbenfo  roenig  roci&  i6 
iSieronbmuö  babon;  ber  erfte,  ber  fte  jur  ß^riftin  macht,  ift  Droftu«  (VII,  18).  2luf 
ben  sJ)<un$en  erfebeint  fte  mit  h«ibnifcben  ©mblemen  unb  IJnfchriften. 

lafj  unter  2lleranber«  ^Regierung  bie  (Sr)rtften  unbehelligt  blieben,  toar  bic  natürliche 
£olgc  feiner  religibfen  Stellung.  2lu«brüdlich  fagt  Sambribiu«  bon  u)m:  „Christianos 
esse  passus  est".  2luch  fonft  roirb  bie  3eit  feiner  Regierung  al«  eine  3eit  ungetrübten  >o 
Jfrieben«  für  bie  Äira)e  bezeichnet,  öcbeutfam  ift  in  biefer  Schiebung  ba«  bon  (Sufebiu« 
gelegentlich  (H.  e.  V,  16,  19)  mitgeteilte  3cu0ni«  au«  einer  gleichseitigen  antimonta* 
niftifchen  ©chrift.  3>ic  ^robhetin  iDtajimiua  hatte  für  bie  näd)fte  3"t  Verfolgungen 
getoci«fagt,  jene  antimontaniftifd)e  Schrift  ftraft  nun  bie  ^robbetin  trügen,  inbem  fte  ba= 
rauf  binroeift,  bafe  feit  bem  lobe  ber  itrobbetin  (ungefähr  218)  bie  (Sbriften  bielmehr » 
bauernben  ^rieben  (eig^vt]  dtäßxovos)  genoffen  hätten.  Much  ^hrmilian  rebet  in  einem 
Briefe  an  (Sbbrian,  ber  ettua  25(J  gefchrieben  ift  (ep.  75),  babon,  bafe  bie  CStjxtften  im 
folge  be«  langen  ^rieben«  (longa  pax)  berroöhnt  feien.  3mmcr^in  »f*  möglid), 
ba%  bie  unb  ba  einem  (Sbriften  ber  93rojef$  gemacht  iburbe,  aber  geibifj  hat  feine  eigene 
liehe  Verfolgung  ftattgefunben.  3m  s^ärj  234  tourbe  ^llexanbcr  bom  §eere  ermorbet.  ao 

Seltfam  fchruanfenb  toar  baö  fbätere  Urteil  über  2lleEanber  ©eberu«.  9Bährenb 
man  im  3.  ^ahrh"nbcrt  bei  ben  Äaifcrn,  bic  (Sbriften  geroefen  fein  follen  (Dion^f.  bon 
Ücr.  bei  6ufeb.  h.  e.  VII,  10,  3:  ol  kexdevzes  ävay  avdöv  xQiaziavol  yEyovtvcu), 
nd»en  ^'bilibbu«  2lrab«  n>abrfcbeinlich  an  ihn  backte,  ift  er  bon  ber  fpäteren  ©age 
einem  lüütenben  ßbtiftcnbcrfolger  gcftembelt  roorben,  unter  bem  ^aufenbc  bon  (Sbriften  sr, 
ben  lob  erlitten.   Namentlich  Jücrbcn  aU  sJJtärttyrcr  unter  ibm  genannt  bic  römifaSen 
Sifcböfc  (Salliftu«  unb  Urbanu«,  unb  auch  b<t$  berühmte  ^Jlarthrium  ber  bciltßcn 
Cacilia  roirb  in  biefe  3«t  berlcgt.    3lHe  biefc  2lngaben  ftnb  ungcfchid)tlich.  ^max 
toirb  (Salliftuä  bereit«  in  ber  Depositio  martyrum  ber  liberiantfchen  ßbrönif  bon  354 
als  sDcartbrer  bejeiebnet,  aber  Sipfiu«  h«t  geiuife  Siecht,  toenn  er  (6h*onologie  ber  w 
remifeben  Sifchöfe  ©.  172  ff.)  bebaubtet,  biefe  sJiotij  beziehe  ftd;  nur  auf  ein  53c= 
lenntni«  be«  Galliftu«  in  feiner  früheren    ÖebcnSjeit   (Philosophumena  IX,  12). 
In  liberanifche  ^apftfatalog  (ttbfiuS  ©.  266)  fennt  ihn  auch  "«^t  alö  3Rärtbrer. 
Äucb  bie  Elften  ber  heiligen  (Säcilia  (bei  ©uriu«,  auch  bon  Sofio,  ÜHom  16G0,  hewu«= 
gegeben)  ftnb  geroife  unecht.   Xc  5Roffi  unb  Slube"  haben  jroar  berfucht,  einen  hiftorifchen  « 
Man  ju  retten ;  be  --Kofft  berlegt  ba«  ^iartbrium  in  bic  le^te  3^it  Warf  2lurel«  (Roma 
sotteranea  II,  147),  2lube"  (a.a.O.  ©.  417)  rmtl  c«  unter  I)eciu«  legen,  beibe  mit 
augenfeheinlich  unhaltbaren  ©rünben.   Cbtoohl  bie  heilige  (Säcilia  bereit«  bei  ^feubo* 
Damafu«  um  530  erioähnt  roirb,  unb  ihr  .Hultu«  hoch  in*  firchlicbe  Altertum  hinauf» 
tureia)en  fcheint,  ift  e«  boch  unmöglich,  au«  biefen  2lftcn  einen  hiftorifdjen  Mcrn  h«au«5  &o 
juicbälen.    sJlod;  unhaltbarer  finb  bic  fonftigen  (Stählungen  bon  s3)Iärtbrern  unter 
«leranber  ©eberu«  (f.  Neumann  ©.  3U9ff.).  0.H|I|tnit 

2h«fte*burö  f.  b.  91.  £ei«mu«  33b  IV  ©.  547,«. 

Shaffrt,  enthufiaftifcb  =  f ommuniftifchc  ©efte.  —  Stttcratur:  ©iü.  ?llir. 
t»inbe,  American  Comiinmitic»,  1878,  revised  edition,  Gliicogo  1902  (biefe  le&terc  9tu«gabe  fann  &6 
flüdnnod)  in  9ktrad)t  fommen  ;  fte  bietet  eine  DarfteOung  Don  Dierjict  me^r  ober  weniger  tont^ 
muniitifd)  organifterten  ©emeinfefjaften,  meift  reltgiöjen  Selten,  in  9?orbamerifa ;  wgl.  für  bic 
c^attT«  S.  20-02);  <llrt.  <St)alev4  in  Encyclopnodia  Britannica  9*  edit.,  vol.  XXI,  1880; 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


Sfjafcrö 


9lrt.  Lee,  Ann,  in  Dictiouary  of  National  Biography  ed.  by  SidncyLee,  vol.  XXXII,  1892: 
tu  bcibeu  Wrtifeln  weitere  Speatnllittercitm,  bic  niriit  gering  ift  (eine  lleberiidjt  aud)  in  bem 
SUcrfe  üon  "äS.  (S.  91.  ?lron,  Biographical  Notice  of  Ann  Lee,  Liverpool  1870,  lueldieö  mir 
ntd)t  jugänglid)  war). 

5  Die  Sbalcr  ftnb  in  einer  SRcibc  ber  5ftlid)en  Staaten  ber  norbamerifanifd)cn  Union 
bertreten,  1902  in  15  „societies",  bie  jebe  für  fidj  roenigftens  2  „families"  btlben; 
jebe  ber  Unteren  ift  im  (Eigentum  unb  überhaupt  in  allen  Slngelc^enheiten  („matters", 
b.  b.  toobl  in  ilnen  ®cfd)äften  unb  befonberen  öfonomtfehen  (Sinrtcbtungen)  ein  ©anjeS 
für  fid).   $mtä  giebt  bic  3ahl       families  =  communities  auf  35  an,  bemerft  aber, 

to  bafe  jroei  neue  Settlements  im  Sntftcfycn  feien.  Die  ©efamtjahl  ber  9)litglieber  beläuft 
ftd?  bod?  nid?t  auf  mehr  als  1000;  jcittoetlig  mar  bic  Sehe  fünfmal  fo  ftarf,  ift  alfo 
roie  mebr  ober  toeniger  alle  fommuniftifeben  ©nippen  mit  ber  $cit  febr  jufammen= 
gcfd)mol$en.  ^I;rc  erftc  Wcberlaffung  (settlement)  mar  bic  in  sJfiefar/una  (jefct  SÖaier* 
olict)  im  Staate  9Jeto^)orf,  1776;  tbre  erftc  „completed  Community",  nod?  jefct  bie 

15  bebeutfamfte  society,  iourbc  gebilbet  in  9)itÜcbanon  9ieto:?)orf,  1787.  Die  finanzielle 
Sage  ift  nirgenbä  eine  glänjcnbc;  Jptnb^  fonftatiert,  bafe  bic  Sbafcr  jebenfallS  entfernt 
nid?t  fo  reid?  feien,  ioie  baä  ©erüd?t  gel?t.  Sängcrc  3eit  hätten  ftc  unter  ber  „land-mania" 
geftanben,  ftebefäjjen  nod?  je$t  toobl  in  ben  OCTfd?icbenen  Staaten  jufammen  lOoOÖOacres 
(borgen),  aber  »um  Seil  crtraglofcS  Sanb.   Viel  »u  gering  an  katy,  um  ben  ganjen 

20  Veftfc  felbft  nufcbar  au  macben  (man  bat  toefentlid)  bic  Stcnben*  auf  „Arbeit  ber  §änbe"), 
babc  man  mand?e$  berpad)tet,  oielfad?  SBälber  angelegt,  Sd)afrrtften  bergefteüt  jc  2lm 
einträglicbftcn  babc  ftd?  ber  ©artenbau  ertoiefen,  baneben  bic  Anfertigung  unb  ber  Ver= 
lauf  bon  allen  möglichen  ©erätfebaften,  ju  benen  bic  SÖälber  ba$  §olj  lieferten,  aber 
energifeber  Stonfurrcnj  feien  bie  families  meift  niebt  gctoad?fcn  geroefen.    Die  Dörfer 

26  ber  Sbafcr  roerben  gerühmt  alö  ftctä  freunblid?  gelegen,  fef?r  reinlich,  roo^l  gepflegt, 
frieblicb  ftill.  Wrgcnbä  treffe  man  ein  Söirtäbaus  unb  ärmlid?c$.  Die  SBerfbäufer, 
Scbeunen,  Ställe,  Äücben,  Sd)lafbäufer,  VerfammlungShäufer  (c$  fann  ftd)  überall  nur 
um  ganj  fleinc  Crtfd?aftcn  ^anbeln)  haben,  rote  £inb£  fagt,  alle  „something  of  the 
air  of  a  chapel".   Die  Seite  befielt  nur  auä  Gölibatären  (Männern  unb  5*auen). 

so  3^rcm  Urfprungc  nad?  Rängen  bic  Sf?afer  mit  ben  Cuäfcrn  iufammen  unb  ftnb 
begrünbet  oon  einer  gemiffen  2lnna  £ec,  bic  ftc  furjtocg  „mother  Lee"  nennen.  Die  See 
ioar  geboren  ju  s])iand?cftcr  am  29.  gebruar  1 735  (nad?  jefciger  9kd?nung  1 736),  2od?tcr 
cinc3  ©robfd?micb$,  nie  beä  Sefen^  unb  Schreibend  funbig,  bon  frür)  auf  ^t/ftcrifd),  bon 
„tiefem  Sünbengefül?!"  ergriffen,  feit  1762(1763)  mit  Slbrabam  Stanbcrin  ober  Stanley 

85  ocrfyciratct,  ebenfalls  einem  Scbmteb,  bem  ftc  oicr  Älinbcr  gebar,  bic  aber  fämtlid)  balb 
ftarben.  Seit  1758  gehörte  ftc  einem  Greife  bon  Quälern  an,  ber  unter  ber  ^übrung 
bed  Sd)neiberd  3amc^  2BarbIet;  unb  feinet  5&}cibed  ftanb  unb  feincrfeitS  ftd?  fpcjicfl  bent 
„Propheten"  ^obnSacb  (1661  bi«  c.  1737;  f.  b.  «rt  im  Dict.  of  Nat.  Biogr., 
voll.  XXXI)  crfd?loffcn  trotte,  fiaco  loar  ju  fetner  Miotte  aU  ^rop^ct  (mit  2öci«fagungen 

40  über  bad  6nbc,  febroere  Drangfalc  2c),  'Jyunbcrthätcr  (Teilungen),  3unÖmrconcr  }C-  W' 
fommen  im  3ufa,m"|mban9  mit  bat  „frannöftfd;cn  ^roplicten",  ben  3>nfbtricrtcn  aud  ben 
(Sebenncn,  beren  ©cftdjtc  unb  anberen  Offenbarungen  er  littcrarifcb  für  ©nglaub  bcr= 
arbeitet  ^attc,  babei  je  länger  je  mebr  felbft  bon  ^nfonrattonen  befallen.  (Ü>gl.  für  bie 
^ropbeten  aui  ben  (Scbcnncn,  bie  jum  ^ieil  nacb  (^nglanb  geflor/en  toaren,  audp  nad) 

45  Dcutfd?lanb  famen,  ben  3lrt.  oon  Regler  über  „^nfpirierte  unb  ^nfpirationdgemeinben", 
in  23b  IX;  bicr  ift  3o^n  Sacb  nfdjt  crroäbnt,  f.  jebo*  meinen  SUt.  „^einecciud"  in 
25b  VII,  fpejiell  S.  600,  4^).  ^n  feinen  efftatifdien  3"f^nbcn  geriet  er  in  3u*un0cn 
beö  ganjen  Atörperä.  Verfolgungen  burd;  bic  Staatöfird)c  unb  ben  Staat,  benen  er  au& 
gefegt  toar,  fd?ufen  ibm  neue  2lnbängcr  unb  ocranlafeten  ibn  baS  2anb  ju  burdpjic^en. 

60  s)iad?  ben  alt  befonbere  lUicrfmale  ber  2ötrffamfeit  bei  bl.  ©eiftcö  betrachteten  unb  aUent= 
halben  auftretenben  fd)üttclnben  öctoegungen  ber  Äörper  erbicltcn  feine  Üeute  ben  tarnen 
„Shakers"  (Schüttler).  Die  See  trat  in  bem  oben  bcjeicbnctcn  lofalcn  Äreifc  balb  in 
ben  5>orbergrunb,  inbem  fte  befonberä  burd)  Viftonen  begnabet  iourbe.  33alb  braebte  ftc 
allerl>anb  „Xbcorien"  auf  bie  58al)n,  befonberd  bic  bon  ber  ^otmenbigfeit  ber  gcfd)lccbt= 

55  lieben  Gntbaltung  unb  bon  einer  9Bicberfunft  CSt)rtfti  in  ©cftalt  cincö  ©eibc«.  viatürlicb 
tottrbe  fte  felbft  oalb  ali  baö  2ttcib  erfannt,  in  bem  bergen  erfebienen  fei.  %oxtab  galt 
fic  ihren  sunäcbft  bod;  h?enig  lablreichen  Sonbcranhängern  unter  ben  Shafem  aU  „erftc 
OJiuttcr  ober  gciftlid)c  2(r)nfrau  ber  Söeibeölinie  (Gbrifti)".  §tyt  3)tann  ucrlicfe  ftc  roegen 
ibrer  2lnfd;auung  über  bie  Gbe,  jebod?  erft  nach  ibrer  (gemeinfamen)  Überftebelung  nach 

6o  X)lmerifa(1771)/  ;uberfie  fidi  burd»  eine  Offenbarung,  bie  ibrloabrcnb  einer  „Verfolgung" 


Digitized  by  Google 


St)flfcrß  Sibcl 


261 


in  linglanb  nf  teil  rourbc,  tocranlaßt  far>.  Wxt  18  Jüngern  betrat  fw  ben  Stoben 
3lmerifa«  in  sJ?eh)=^)orf  unb  trachtete  fortab  bie  true  church,  roic  ifn*  ocrfjcißcn  mar, 
\u  errieten.  ^Jrebigcnb  ba«  2anb  burcbjiefyenb,  rief  fic  uiclfad)  eine  „(Srroccfung"  r)ert>or. 
Sie  muß  eine  nid)t  geringe  5Hebe=  unb  sumal  auch  3>i(t) tergabc  befeffen  r)aben ;  i^rc  geift= 
liehen  Sicber  finb  nod)  unter  ben  ©baiern  verbreitet.  2lud)  in  Slmerifa  oerfiel  Butter  6 
See  bei  „Verfolgung"  unb  einer  ©efangenfebaft.  @«  ift  faum  $u  unterfd)eibcn,  h>a«  an 
ben  gegen  fic  unb  ibre  Slnbängcr  gerichteten  2lnflagcn,  baß  fic  ftd?  geißelten,  naeft  tankten 
unb  anbere«  93ebcnfiicf>c  träten,  ber  SBabrbcit  entfprad)  unb  roa«  nicf)t;  mit  ber  $cit 
haben  jcbenfall«  fold)e  ßrtrafcaganpt,  roenn  fic  je  roirflicb  toorgefornmen,  ein  Gnbc  gc= 
funben  —  ben  jetyigen  ©bafern  totrb  nid)t«  folcBcS  mefjr  nacfygefagt,  fie  gelten  im  ©egcn=  10 
teil  für  ObHig  unanftößige  i'eute.  $u  Butter  See«  Sehweiten  mar  ber  &ommuni«mu« 
ned>  uncnttoicfelt.  ©ie  ftarb  in  9ii«fatouna  bereit«  1783;  ihr  erfter  ^iact) folger  mar 
3ame«  SBittafcr,  bann  (feit  1787)  ^ofepb  9)tcacbant,  ber  eigentliche  Drganifator  ber 
„Shaker  Community". 

£cr  sD?ame,  ben  bie  ©Ijafcr  ftd)  felbft  unb  offiziell  geben,  ift  „The  United  Society  15 
of  Believers  in  Christa  second  Appearing",  aueb  „The  Millennial  Church".  ^bre 
^been  ftnb  niebergelegt  in  bem  „Testimony  of  Christa  second  Appearing,  exem- 
plified  by  the  Principle  and  Practice  of  the  Tme  Church  of  Christ"  (oiertc, 
rrie  c«  jdieint  lc$te  2(u«gabc,  185(5)  unb  in  2&  Göan«  „Shakers'  Compendium" 
(1859).  ftinb«  ffmiert  bie  fiebre  in  ber  flürje.  ©ie  rub,c  auf  r>icr  „pillars  or  basic  30 
principles",  nämtid)  ber  ^orberung  ber  ^ungfräulid)fcit  (bejm.  ^rci«gabc  ber  ©bc), 
eine«  brüberlidjcn  £ommunt«mu«,  eine«  rüctbaltlofcn  SBcfenntniffc«  aller  begangenen 
Sünben  bor  $eugcn  ber  Community  (nur  traft  eine«  fo!d)en  fönnc  man  ^utt'xtt  pi  ber 
true  church  finben),  cnblicb  „Trennung  oon  ber  Seit".  G«  ift  eine  21rt  von  9Röncb> 
folonien,  bic  bie  families  barftcUcn.  211«  Sr/feu«  eine«  redeten  ©bafer«  gilt  juoberft  25 
Gkifru«,  ber  aber  al«  roteberinfarnievt  in  2lnn  2ee  („Ann  the  Word")  angefeben 
totrb.  6«  febetnt,  baß  fte  ein  ganjc«  ,,tf>cologifdie«  ©bftem"  r)crau«gebilbet  haben,  unter 
örunblegung  be«  Webanfen«  einer  „ßmciljcit"  (roobl  Wannrociblid)feit)  in  ber  ©ottfycit 
unb  mit  bem  #inblicf  auf  ba«  fommcnbc  „taufenbjäbrigc  SReid)".  $a«  detail  bat  faum 
^ntereffe.  Apinb«  berietet  nod)  über  bic  SBerfaffung  ber  Scftc  (bic  febr  cinfad)  ift),  ihre  2lrt  30 
ber  ^rooagation  (bureb,  ^reiroilligfeit,  aber  anfebeinenb  im  3ufammenfyang  mit  einer  2trt 
m  #ufeenfrei«),  bic  Stufen  unter  ben  ^itglicbem,  ihr  regelmäßige«  Xagcroerf,  ihre  Gr- 
fcblicßung  für  manage  mobemc  $bccn,  jumalfür  ein  mäßige«  ^ntereffc  an  geiftigen  Hultur= 
gutem.  Uber  bie  2lrt  ihrer  regelmäßigen  Öotte«bienfte  finbc  ia)  nia^t«,  mobl  bagegen 
bic  Mitteilung,  baß  fte  „Verleb,  r  mit  ben  ©eiftern"  hätten ;  jcitrocilig  feien  if^nen  Dutjcnbc  35 
»on  „SRcbien"  befd)eert  gemefen.  3"  jmei  großen  volumes,  mit  bem  Xitel  „A  Holy 
Sacred  and  Divine  Roll  and  Book  from  the  Lord  God  of  Heaven  to  the  In- 
habitants  of  Earth",  1843,  unb  „The  Divine  Book  of  Holy  and  Eternal  Wisdom, 
Revealing  the  Word  of  God",  1819,  finb  bic  mia)ttgftcn  „messages"  ber  ®ciftcr 
veröffentlicht  morben.  Ts-  .Mittteitbuirf).  » 

Bibel,  ^afpar,  geft.  1658.  —  Htstorica  narratio  de  curriculo  totius  vitao  et 
peregrinationis  meae.  SJlffr.  in  ber  Stobtbibltot^ef  3)etjenter,  in  2  SJben  (ber  3.  ift  nod) 
nieftt  aufgefunben),  Slbbrucf  bt«  j^um  %ai)\c  1609  in  ber  Jeftfdjr.  jur  ftcitv  be*  3(X>j Striaen 
^ite^ens  ber  jum  Ghjtnnafium  au«gebilbeten  fiateitt.  Sdjule  >u  ^Ibcrfclb  0.  üubtoig  Bleibe, 
ttlberfelb  1893,  Slbfdjr.  in  ber  »ibl.  be*  »erg.  ©efdj.«8er.  eiberfelb,  ^(S1  sJlrt.  Sibcl  oon  40 
«  8.  «outenoef,  s$9i(£s  üonft.  «rafft,  91b«  34.  S)b,  ^eitfdir.  b.  »erg.  ©efd).  Skr.  4.  *b:  3>ie 
Scformation  im  SBuppertbal  oon  »outertoef,  28.  »b:  3ur  iSlberfelber  Äirdjett^  unb  Öe(e|rteR« 
9'i4i*te  o.  SB.  ^arleß.   91.  3.  0.  b.  9la,  Biogr.  Woordenb.  d.  Nederl. 

5lafpar  6ibcl,  geboren  am  9.  %uni  1590  in  Unterbarmen  auf  einem  53aucrnbof  feine« 
&ter$,  entftammte  einer  angefeb.enen  Glberfclber  Familie.  2)cr  ißater,  ijjctcr  S.,  betrieb  50 
He  (Barnbleid;erei  unb  Scinenroeberei,  ^»^"f^cjwcige,  burd)  meld)c  neben  ber  ©erberei 
unb  ber  Verfertigung  bon  Scbertafcben  Clbcrfclb  auf  oielcn  beutfd) en  s))tärften  unb  "iDieffen, 
ja  aud?  im  3(u«lanb  fieb,  einen  geaditeten  Stttmen  ermorben  hatte.  2lbcr  aueb^  in  firch= 
liehen  fingen  hatte  bic  mit  Carmen  )ufammen  nicht  mehr  al«  3000  Ginmobner  jäfylenbc 
Wemeinbe  fd?on  etwa«  ^u  bebeuten.  ^ier  battc  feit  1Ö52  ^etru«  So  coangelifd)  gevrebigt,  66 
in  lutberifd)cm  ©inn.  <£x  lourbc  Vertrieben,  f ehrte  aber  1566  jurücf  unb  führte  nun  bic 
Deformation  in  feiner  $eimat  bureb,  unb  jtvar  in  reformierter  ^vorm,  ber  er  ftcb  in(^roiid)en 
«jugetoanbt  hatte.  ©0  tiefgehenb  mar  feine  Söirffamfcit,  baß  ßlberfelb  halb  jum  ©tü^= 
punft  ber  ctjangclifch.en  Seroegung  im  33crgifd>'n  i'anb,  jum  ^ittelpunlt  einer  anfchtti 


Digitized  by  Google 


262 


Sibcl 


liefen  £ahl  reformierter  ©emeinben  mürbe,  bic,  anfangs  ber  ftölnifchen  Älaffe  b.  b.  ber 
fbätcren  IJüIidjfchcn  Sbnobc  zugehörig,  feit  1 5K9  eine  befonbere  ©ergifche  Sbnobc  bilbeten. 
Rid)t  weniger  als  elfmal  nahm  in  ben  fahren  1591— IM  (Slbcrfelb  bic  Stynobc  bei  fidi 
auf,  als  ihr  Vorort.   Stuf  biefem  ©oben,  bem  fajon  im  16.  unb  17.  ^abrbunbert  eine 

5  beträchtliche  3ah*  ebangelifchcr  ^rebiger  entftammte,  muebs  ©.  tyvean ;  in  ber  l'uft 
ftrenger  ^römmigteit  unb  Äirchlichfcit,  bie  bon  beiben  Altern  eifrig  gepflegt  Würbe;  al* 
Diafon  unb  als  ^JreSbbter  roirftc  ber  SBater  für  baS  ©ebeiben  ber  ©emeinbe,  unb  bic 
Butter  toar  eine  2od>ter  bon  ^eter  £o!  Schon  früt>  hatte  fid;  bic  Reigung  bcSMnaben 
bem  tbcologifctyen  Stubium  jmgcWanbt;  bafi  fein  älterer  ©ruber  Engelbert,  nachmals 

10  nicbcrlänbifcftcr  ^Jrcbigcr  in  ftranffurt  a.  W.,  benfelben  ©eruf  ergriffen  tyitk,  mag  ibn 
in  feinem  Verlangen  beftärtt  haben.  Der  ©ater,  Wiewohl  er  ihn  gern  in  fein  ©cfa)äft 
genommen  hätte,  erflärte  f«f>  cinberftanben  unb  fanbte  ihn,  naa>bem  er  bic  lateinifa)c 
Schule  in  feiner  Sttaterftabt  befudit  hotte,  1G05  nach  £>erborn.  DaS  bortige  ^äbagogium 
bilbete  bic  s#orftufc  ju  ber  Iwhcn  Schule,  ber  bornchmften  söilbungSftättc  für  baS  norb^ 

15  meftlichc  Dcutfdjlanb,  fo  weit  eS  reformiert  mar.  Räch  ClcbianS  2obe  mar  ^ob.  ^i& 
cator  tbre  bebeutenbfte  3ugfraft.  ©ereitS  nach  «nem  3<*h*  CTbielt  S.  bic  Erlaubnis  jum 
Übertritt  in  bie  Unibcrfität  unbwibmetc  fich  juerft  nach  Damaliger  Orbnung  bfnlologifcben 
unb  bhilofobbifdien  SBorftubien.  Die  Sicherheit,  mit  ber  er  bei  einem  ^romotionöalt 
refbonbierte,  cntlocftc  ^iScator  ben  2luSruf:  „DaS  Wirb  einen  feinen  s^rebiger  geben". 

20  3n  bic  theologifche  gafultät  trat  er  in  Siegen  ein,  wohin  ber  $cf)  megen  bic  #ochfchuIc 
berlcgt  Worbcn  mar;  eifrig  befuebte  er  bic  iöorlcfungcn  unb  Übungen;  ju  biefen  geborten 
auch  wöchentliche  Disputationen  unter  Wechfclnbcm  &orfu)  bon  ^iScator  unb  ©g.  "jlafor. 
Räubern  er  feine  Differtation  de  fide  iustificante  öffentlich  berteibigt  unb  ein  glänzen; 
bcS  Abgangszeugnis  erlangt  hatte,  ging  er  nach  Serben.   £icr  borte  er  $mar  auch  W 

25  9lrminiuS,  empfanb  cS  aber  als  fehr  ungehörig,  bafe  biefer  bom  Stubium  ber  orthoboren 
Reformierten,  eines  Galbin,  93cja  u.  a.  nicht  btel  ^»telt,  fonbern  ihnen  gegenüber  bic  <&x- 
forfchung  ber  hl-  Schrift  betonte,  baneben  aber  bie  Schriften  eines  SocinuS,  AcontiuS, 
Gaftellio,  'IhomaS  bon  Slquino,  sJ)iolina,  Suarej  cmpfabl,  „bic  boppelt  fo  teuer  berfauft 
tourben  Wie  bic  93üd)er  ber  orthobojen  Ifaologcn".   Um  fo  fefter  fcblofe  fich  ©•  an 

80  ©omaruS  an;  unter  beffen  SBorfuj  berteibigte  er  1609  feine  liefen  de  Dei  praedesti- 
natione.  2lber  nun  mar  „genug  biSputicrt,  genug  argumentiert,  benn  ber  3mcd  bcS 
theologifchen  StubiumS  ift  nicht  bic  Xhcor*c»  fonbem  bic  "J>rari$",  fo  febrieb  ber  Giber: 
fclber^aftor  ^etntö  Gurteniuö  unb  rief  im  (Sinocrftänbnte  mit  bem^ater  ben  19jährigen 
jurüd,  bamit  er  in  ben  Dicnft  ber  bcimatlicben  Äirchc  trete.   Denn  c^  bflttcn  fich  hier 

35  bic  günftigften  2tu$fichtcn  eröffnet  unb  jugleicb  Aufgaben  »on  grofeer  Dringlichfeit  fid? 
gefteüt.  %n  25.  sj)?ärj  1609  mar  mit  bem  lobe  be$  ^»erjogS  Johann  ^ilbclm  baö 
tatbolifdie  ^ürftengefdjlccht  üon  ^ü!idj=CSletoe=SBerg  crlofcben,  bic  .^eufchaft  ber  im  ^ntcr= 
effe  9tomö  unb  Sbanicn«  mirfenben  Räte  be«  fcbmachfinnigcn  dürften  ging  )u  ßnbe, 
Äurbranbenburg  unb  ^falj--s){euburg  ergriffen  SBefi^l  bon  ben  Üanben,  unb  bamit  fchien 

ad  ein  böHiger  Umfchmung  in  ber  fircblicbcn  l'age  oor  ber  ^ür  jit  ftehen.  Die  Gbange= 
lifdien,  bie  biö  bahin  nur  mit  Aufbietung  ber  äufeerften  Siberftanb^fraft,  meift  in  „lmm= 
liehen  ©emeinben",  „©cmeinfcen  unter  bem  ÄreuV',  bem  Dmd  ber  ©egenreformation 
Stanbgebaltcn  batten,  atmeten  auf;  fie  erlangten  Religionsfreiheit,  unb  eine  ungehemmte 
öntroiaelung  ber  5J3ergifd)en  reformierten  flirebe  mürbe  mit  Sicherheit  ermartet.   S.  bre= 

45  bigte  in  mehreren  ©emeinben,  unb  balb  embfing  er  eine  Berufung  an  bic  bis  oor  lurjcm 
heimliche  ©emeinbe  ju  Ratingen,  einer  ber  oier  alten  £aubtftäbtc  bc«  Scrgifchen  i'anbeS. 
3lbcr  burd;  bic  5)iachcnfd>aftcn  einer  Gegenpartei  mürbe  bie  Slnftellung  oereitclt.  Da  fam 
burch  ben  ibm  befreunbeten  ^aftor  oon  A~>cin^bcrg,  ^oh011110^  Scuneflab,  ben  nachmaligen 
bochoerbienten  ^aftor  Oon  Solingen,  bie  SKtt«  an  ibn,  er  möge  ben  oertuaiften  ©emeinben 

w  Ranberath  unb  ©eilcnfircbcn  im  ftürftentum  ^ülicb  bienen.  S.  nabm  bic  Berufung  an, 
mürbe  baraufbin  in  Glberfelb  geprüft  unb  „fonfirmiert"  (orbiniert)  unb  begann  im  Dezember 
1609  feine  ^Imtetbätigfeit,  ju  ber  balb  barauf  bic  s-^erf orgung  ber  „bienerlofen"  ©e= 
meinbe  Linnich  funjufam ;  jmar  mirtte  er  nun  in  ber  ^ülicbfdH'n  unb  nicht  ber  ©crgifd?en 
Äirchc,  aber  ;,mifcbcn  biefen  beiben  beftanben  bcfonberS  enge  ©cjiebungen.  3n^roifcben 

55  batten  fieb  bic  günftigen  2luöfid>ten  ba  (Soangelifcben  getrübt.  Die  Räte  bc$  oerftorbenen 
^icr^ogS  moHtcn  bic  £>crrfchaft  ber  „poffibierenben"  dürften  niebt  anerfennen,  fonbern  im 
^iamen  ber  .^er^oginnütme  meiter  regieren,  faifcrlicbc  Solbaten  befe^ten  mehrere  feftc 
^lä^c  unb  riefen  fpanifa)e  Aieerbaufen  bin^u,  unb  für  bie  coangclifcbcn  ^aftoren  in  ber 
©egenb  oon  Ranbcratb  mürbe  bie  i'agc  gefäbrlicb  genug;  mürbe  bod)  auf  jeben  bon 

t»  ibnen  —  e$  maren  au^er  S.  Dr.  Ibeob.  >>orbäuS  in  Sittarb,  ^ob.  ^.'euneflab  in.s^ein^ 


igitized  by  Google 


Sibcl 


263 


berg  unb  ferner  £acb,  in  Ültaffenberg  --  ein  ftanggelb  bon  3000  ÄönigSthalcrn  au& 
gefegt,  dreimal  entging  ©.,  ba  er  fich  bon  feinen  2Cmt«gängen  nicht  abgalten  liefe,  mit 
tnapper  sJiot  ber  grofeen  ©efafc/r. 

die  ©emeinbe  ittanberath  banfte  feiner  Treue  burdj  Xreue.  ©ie  mar  eine  ber  älteften 
im  ^ülicherlanb,  a[$  ©emeinbe  organiftert  mic  fo  manche  anberc  ti?ot»l  burrf»  nieberlänbifebe  5 
Flüchtlinge,  aber  ©.  erjagt,  bafe  bie  Überbleibfel  flüchtiger  2llbigenfer  f.  3-  in  Stobt 
Zuflucht  gefunben  Ratten  unb  ein  Samen  für  bie  ^""f*  gc-toefen  feien.   25er  Äirchen: 
befueb  n>ar  erftaunlicb,  au«  einer  Bauerfcbaft  in  ber  9iähc  mit  100  Käufern  famen  burefc 
fönititlid)  95  ^mili*"  ?"*  Äira)e,  ju  Dftern  IG  11  jählte  ©.  995  Äommunifantcn ;  in 
ber  furzen  Reit  bon  ftarf  2  3<*&Jcn»  bie  w  bort  ftanb,  mürben  360  ^erfonen  nach,  10 
öffentlichen  ©Iauben«bcfenntni«  in  bie  ©emeinbe  aufgenommen.   6.  mar  nicht  fo  un« 
befa?eiben,  folebe«  alle«  al«  ftrucht  feiner  Arbeit  anjufchen;  er  gebenft  treuer  Vorgänger 
auf  feinem  2trbeit«felb,  barunter  bc«  'Beitbegrünber«  ber  rheinifehen  reformierten  Äircfye, 
Johanne«  Cfccnrab  unb  bc«  ^Rärtprer«  (Sbriftopr)  ^cfcer,  ber  1586  nad>  ber  Eroberung 
ton  9ieufj  buref/  bie  ©panier  jum  ftenfter  binau«  gebeult  morben  mar.   £cicf;t  t)ättcn  fich  ib 
jefct  ähnliche  ®reuel  begeben,  wenn  nicht  ber  ftürft  Cbriftian  bon  Inhalt,  bon  ben 
^offtbierenben  jur  Jübrung  bc«  Äricge«  gerufen,  in  Berbinbung  mit  ben  9iiebcrlänbern 
bie  Äaifcrlicben  »erjagt  r)ättc;  felbft  ba«  bon  tlmcn  befefete  Jülich,  ba«  für  unüberminblich 
galt,  öffnete  feine  Tore.   tJiocr;  roäfyrcnb  biefer  Belagerung  maren  Slbgeorbncte  ber  refor= 
mierten  ©emeinben  au«  ^üüa?,  (Siebe,  Berg,  Äöln,  dachen  unb  benachbarten  fterrfchaften,  20 
am  17.  2luguft  1610  in  düren  jufammcngefommen,  um  bie  erftc  niebmheinifebe  ©encral* 
ftmobe  borjubereiten,  bie  im  ©eptember  in  dui«burg  ftattfanb  unb  bie  Sieformierten  ber 
genannten  £anbftric£»e  in  2cr)re  unb  Bcrfaffung  fefter  miteinanber  bereinigte.  2Barcn 
»orber  bie  Bcfdjlüffe  ber  nieberlänbifcr)en  9iationalfpnoben  auet)  für  bie  iKeformicrten  in 
Jülich,  Glebe,  Berg,  Machen,  flöln  unb  ben  bajmifchenlicgenben  felbftftänbigcn  'Territorien  25 
mafegebenb  gemefen,  fo  mürben  biefc  bureb,  ir>rc  eigene  ©cncralfbnobc  au«  ber  engen 
firebiieben  Berbinbung  mit  ben  "SHiebcrlanbcn  gclöft.   Reiben  Berfammlungcn  mohntc  ©. 
als  deputierter  bei.  3n  gleicher  Gigcnfcf/aft  mar  er  auf  mehreren  fpätcren  ©tmoben  ju= 
gegen,  fo  auf  ber  Bcrgifcben  ju  ÜUülfratb,  um  ihre  Trennung  oon  ben  übrigen  berr)ütcn 
ju  helfen.    (Sine  ihm  angebotene  ^irebigcrftelle  in  9c"cbigc«  bei  Glbcrfelb  chatte  er  ab-  so 
gelehnt,  fo  locfcnb  ber  SRuf  in  met)r  al«  einer  £inficht  für  ihn  mar;  er  hatte  feine  ba* 
mal$  noch  bureb,  bie  friegerifche  Bertoidlung  bebrängte  ©emeinbe  nicht  bcrlaffen  mollcn. 
Jcfct  aber,  ba  ber  triebe  gefiebert  fduen,  folgte  er  einer  Berufung  nacb  ,\ulid>.  ^>ier 
beftanb  eine  Heine  ©emeinbe,  bie  bauptfäa)licb  5Kilitärgemeinbe  mar;  boeb,  nat)m  mäbrcnb 
3.9  eifriger  2lmWtbätigfeit  ber  bürgerliche  Teil  um  300  ^erfonen  sm,  unb  oon  biefen  35 
toaren  oicle  au«  ber  römifd>cn  Hircpc  gefommen.   die  Arbeit,  bie  ©.  ju  leiften  b,attc, 
tr-ar  nicht  gering,  benn  auch  in  ben  umlicgenben  Crtfct>aftcn  hatte  er  bie  (Süangclifcfyen 
Oerforgen,  in  #ambacfr  jeben  ©onntag  ^iac^mittag  ju  brebigen,  in  Sllbenhooen  unb 
ttern  abmecb,  fclnb  am  sJ)iontag ;  als  bureb,  bie  ^eft  febmere  ^eimfuebung  b^teinbraeb, 
betoäbrte  er  fidb,  alä  treuer  ©celforger  in  täglicher  2obe«gcfahr.  ßinen  ^Huf  nacb,  ©ittarb  40 
nun  Nachfolger  SÜerner  2efcf;enmacber«  hatte  er  abgelehnt.   Stber  ali  er,  infolge  einer 
Äoflettcnreife  nacb      s3iiebcrlanbcn,  einftimmig  ^um  ^rebiger  in  deOcntcr  aemählt  »ourbc, 
Icnnte  er  nic^t  toiberfter;en.   ^»attc  er  fid)  boef;  febon  al«  ©tubent  in  Öcbbcn  ju  ben 
"Jiicberlänbern  hingezogen  gefüllt  unb  einen  3öir(ung«frci«  unter  ihnen  ficr)  gemünfet/t. 
Unb  nun  bereitete  ihm  bort  ©ott,  fo  fchreibt  er  felbft,  ein  2lfbl,  mic  cinft  für  %o\cpfy  in  46 
%r>pten.    Xcnn  er  erfannte,  bafj  bie  girren  in  ^ülich=GleOe=33erg,  bureb,  bie  6nt= 
itoeiung  ber  dürften  herborgerufen,  nur  ein  'iiorfpicl  beä  langen  Bürgerfricge«  feien,  ber 
Teutfcblanb  gerflcifcbcn  fotttc.   deffen  ©reucln  entrürft      merben  empfanb  er  als  eine 
äÜohltbat,  unb  bie  $rage,  ob  bie  Überfteblung  unter  ben  obtoaltenbcn  Umftänbcn  nicht 
boeb  ctma«  bon  ^ahnenrlucht  an  fich  habe,  marf  er  niebt  auf.   gm  22.  Cf tober  1617  so 
hielt  er  feine  2(ntritt$prcbigt  unb  hat  bann  30  ^abre  ber  ©emeinbe   ju  debenter 
mit  ber  ihm  eigenen  ©eroiffenhaftigfeit  gebient.  (Tr  mufete  fta)  h»^  tm  ftafen,  fo  bafe  er 
mehrere  chrcnboUe  Berufungen  ohne  biele  Bebenfen  auäfeblug.    dafür  liefe  e«  bie  ®c= 
meinbe  an  2lnerfcnnung  unb  danlbarfeit  nicht  fehlen.    2Iber  über  ihren  .Ureiä  hxnaui 
reichte  feine  silUrffamfeit.   Cbtoobl  erft  28 jährig  geloann  er  fo  rafch  in  ber  neuen  Um^  55 
gebung  Anfeilen  unb  Bcrtrauen,  bafe  er  ju  ben  Borbcrcitungen  für  bie  ^iationalftmobc 
dortrecht  hinjugejogen  unb  bon  ber  Cbcrblfelfcben  ©onobe  alö  einer  ber  deputierten 
babin  entfanbt  mürbe.   £ier  ftanb  er  auf  Seiten  feine«  l'ebrcr«  (Momarue.    äuf  feinen 
Antrag  approbierten  bie  ©tänbc  bon  C »erbfiel  bie  dortreebter  Canones  unb  bie  C»er= 
blHlfchc  ©bnobe  bie  ^«^dmeifung  ber  fünf  2lrminianifehen  Slrtilel.  Nichtiger  ift  feine 


Stbcl 


Ibätigfcit  in  ber  .ttommiffion  für  eine  neue  boHänbifaV  Sibclübcrfcfcung,  wclrtc  bon  bei 
Dortrcdjtcr  Svmobc  befd»loffcn  Werben  War.  211«  einer  ber  9tebiforen  Würbe  er  für  bic 
2)auer  bc«  Rebif  orenfonbent«,  ber  elf  9)ionatc  in  Serben  tagte,  roär/rcnb  bie  ^ieft  ununter- 
brochen in  ber  Stabt  Wütete,  jum  Stpfcrifa  erwählt.  2)rei  3al?rc  Innburd)  bat  ct  ba« 
5  nationale  Söibclwcrf  (f.  b.  Strt.  «ibclübcrfcfcungen  ^RG1  III,  128)  in  grünblicr/er  »rbeit 
gefbrbert.  2lud>  burdj  feine  ^ürforge  für  ba«  ^Jäbagogtum  »u  Siebenter,  bem  er  tüchtige  £cbr= 
hafte  berfdjaffte,  r)ot  er  fief»  berbient  gcmaä?t.  ßain  fomit  feine  Begabung  unb  große  2lrbeit«= 
traft  bem  £anb  jugute,  ba«  ifm  auf«  5rcunblid)ftc  aufgenommen  hatte  unb  in  bem  er  fia)  nic^t 
al«^rembling  fübjftc,  fo  fjiclterboa^  ben  ßufammenbang  mit  ber  alten  £>cimat  feft  unb  fudbte 

iü  ben  bortigen  bebrängten  GHaubcn«genoffcn  fiä)  f>ilfrcic^  ju  erweifen,  Wo  immer  er  fonntc. 
2(1«  naef;  fünfmonatlicher  Belagerung  ^\üli6  fieb  1622  ben  Spaniern  übergeben  mußte, 
begann  bie  planmäßige  Unterbrütfung  ber  Gbangclifdnm  im  ^ülia) erlanb ;  ^araftcriftifd^ 
für  ibjrc  £agc  war,  baß  bie  ©emeinbe  ju  Reinsberg  i.  ^.  1024  ba«  3öcibnad?t«feft  unb 
ba«  Iii.  Slbenbmab,  l  auf  freiem  ftclbe  feiern  mußte,  2lud>  im  Bcrgiföcn  ging  ber  ^faljgraf 

15  28olfgang  SlÜtyelm,  feit  feinem  Uebertritt  einSHerfyeug  ber  ^cfuiten,  mit  WeWaltmaßrcgeln  bor. 
Der  SCüffclborfcr  reformierten  Ckmcinbc  Würbe  bic  ftircfyc  gcfaMoffcn  unb  ba«  btfcntlicrtc 
Grcrcitium  berfperrt  unb  fogar  in  bem  au«fcb,ließlidj  reformierten  Glberfelb  buräS  ben 
^efuitenpater  Bor/«  ber  ©otteäbicnft  untcrbrütft.  $>a  War  cd  S.,  ber  bureb.  feinen  Gin^ 
fluß  unb  feine  uncrmüblirfic  $"rfpraa>  baju  beitrug,  baß  bic  ©cncralftaatcn  mit  Retor^ 

20  fion«maßrcgeln  bror/ten.  Unb  wieberum,  al«  ber  ^efuit  i.  3-  1621)  jum  jWeitcnmal  im 
Bergifcb.cn  erfebien  unb  Wie  ba«  erftemal  Raufte,  ja  auch,  in«  'JNärfifcr/e  binübergriff  unb 
man  Wicber  in  ben  9iicbcrlanbcn  Rettung  fuaSen  mußte,  Wanbten  fieb,  bic  Slbgcfanbten 
an  S.,  ber  alle«  aufbot,  ifmen  bic  &*cgc  ;m  ebnen,  unb  Mfc  $u  »ermitteln.  Unb  £nlfc 
!am.   9ticmal«,  fdbreibt  S.,  werbe  er  ben  ^ubelruf  bergeffen,  ber  in  Tcbcnter  burd>  alle 

25  (Straßen  unb  Käufer  crfdwH:  „Sikfcl  i«  geu«".  2lm  19.  2luguft  1629  Würbe  SSkfel,  am 
14.  September  .fterjogcnbufcf/  bon  ben  9JiebcrIänbern  erobert,  nun  befehlen  fic  auch  feftc 
^läfcc  in  5ülia)=6lcöe=Bcrg  unb  brauten  ben  Gbangelifdjcn  Grlcicr/ierung.  2lucr;  biclen 
ernennen  feiner  @lauben«genoffen  bot  3.  bie  #anb,  feien  e«  Glbcrfelber  Äauflcute,  benen 
ihre  ®ütcr  Wibmcdj  tlicb  fonftejicrt  Waren,  feien  c«  bertriebene  ^aftoren,  Sebjcr,  ©elebjrtc, 

so  Kriegsgefangene,  bic  Untcrftüfcung  ober  ^ürfpracfjc  fügten,  fei  c«  ein  abtrünnig  geworbener 
ober  ein  gefallener  2lmt«bruber  fltyil.  Gilbraait  2lbfalon  b.  Äcffel),  benen  *ure(b> 
ju^elfen  War. 

6.  ftarb  am  1.  Januar  HJ5R,  nadibem  er  f$on  jebn  ^ab^re  ^ubor  Wegen  eine© 
Scb4aganfall$  ba«  geliebte  s^rebigtamt  hatte  nicbcrlegcn  müffen.   211«  ^rebiger  war  er 

35  fcr;r  b,  od}  gefa>ä^t ;  ben  (Sbrr/foftomuä  feine«  Zeitalter«  bat  man  ib,  n  Wobl  genannt.  Gin 
Ginfluß  ber  Jpomiletif  be«  ^V^11®  CiWG1  VIII,  505)  läßt  fia)  nia)t  berfennen.  $8obl 
legt  er  2Bert  auf  faubere  #oxm  unb  gute  Crbnung,  aber  ber  Qnbalt  ift  ibm  bic  A*>aupts 
faaie,  unb  fo  fehlt  e«  trofe  jicmlidicr  SBcitläufigfcit  nitt?t  an  guten  unb  frommen  @c= 
banfen.   Gr  arbeitete  feine  ^rebigten  febr  forgfältig  in  lateinifa^er  Spraü?e  au«  unb  bat 

40  fic  fo  in  großer  ^abl  in  Xrud  gegeben.  @em  bebanbclte  er  einen  Sa^riftabfajnitt  in 
einer  längeren  ^rebigtreibc.  Giue  fola;e  über  s3)it  1H,  mit  einer  WertboHcn  ^orrebe 
über  feinen  Wroßbater  s^cter  Vo,  wibmete  er  bem  politifdien  unb  bem  fira;lia)cn  GJcmcinbc; 
borftanb  feiner  ^aterftabt  Glbcrfelb.  Seine  bi«  1611  bcröffentliaStcn  ^>rebigtcn  erfdnenen 
m  einem  ÖefamtWerf  bereinigt  unter  bem  Sitel  Caspari  Sibelii  opera  theologica, 

is  iHrnfterbam  1644,  in  fünf  Seilen,  ein  Weitläufige«  fatecbctifcfie«  Sttcrf,  Meditationes 
catecheticae,  in  Wcldjcm  bie  GinWürfc  ber  3iemonftrantcn  gegen  ben  .ftcibclbcrgcr 
.Uatecbi«mu«  jurürfgewiefen  Würben,  in  I  Seilen  1646—50  (bgl.  3- Gbj.  .Uocd>er,  5lated>ct. 
Wefd>.  b.  reformierten  Ätirdjen  175(5,  S.  291,862;  ein  i*crjcia)ni«  fämtlia^cr  Sa?riftcn 
bei  Boutcrwcf,  ber  in  Tcutfct>lanb  juerft  Sibel«  Slnbcnfcn  erneuert  b^at,  70f.). 

5t>  211«  Ibcologe  ift  S.  ein  unbeirrt«  Vertreter  unb  s^crfea?tcr  ber  reformierten  Crtbo^ 
boric;  fie  ift  ibm  ber  allein  richtige  2lu«brud  bc«  Sd>riftglaubcn«,  ber  ihm  mit  bem 
d»riftlid?en  Oilauben  ohne  weitere«  jufammcnfäHt.  ^aber  trägt  er  aua^  nid^t  ba«  minbefte 
ÜBebenfcn,  bie  ^erbängung  bon  Strafen  über  Matbolifcn,  Lutheraner,  2lrminiancr,  SiUcber^ 
täufer  bon  feiten  ber  Cbrigfcit,  baö  Verbot  ihrer  6iotteöbienfte,  bic  erzwungene  leilnabme 

55  ihrer  .Slinber  am  6)ottc«bienft  unb  Ä{ated>i«mu«unterrid»t  ber  Reformierten  ju  berteibigen. 
Sogar  bagegen  hatte  er  nid?tä  cinjuwenben,  baß  bie  Seiter  anbcr«gläubiger  Äonbentifel  auf  ewig 
berbannt  würben,  bie  3"bbrcr  aber  bie,  Wel*e  bic  Serfammlung  aufgefpürt  Ratten,  mit 
einem  Hantel  unb  25  OJolbguIben  befdbenfen  mußten!  Tiefer  fonfefftoncllcn  Gngc  unb 
.sparte  entfpriait  e«,  Wenn  er  SBibcrfprud»  gegen  Crgclfpiel  im  Owttc«bienft,  gegen  "tr/catcr 

eo  unb  fecnifd>e  Tarftcllungen  erhebt,  wenn  er  bie  Öiottlofigtcit  ber  ftopernitaner  bcWeift. 


Digitized  by  Googl 


Sibcl 


Sibyllen  nnb  SiuüUtnifdjc  Jöüdjcr 


265 


(Sin  rtcmaiifer  tuar  er  barum  nicht,  lpcber  ein  heißblütiger  nod)  ein  faltcr.  Slucb  fein 
$ilb  öon  ^ranj  $als  ieigt  nid)t  einen  folgen,  fonbern  eher  einen  frcunblüt)en,  iüot>I= 
tooHcnben  9luSbrud;  fein  fmb  bie  3ügc  nicht,  baS  ©eficht  ift  breit,  aber  baS  2lugc 
fpred)enb,  lebenbig.  Unb  auS  feiner  ©elbftbiographie  f^rtd^t  eine  lebenbige  ^ömmigfeit, 
in  ihren  iMuBerungcn  freilich.  rccr)t  umftänblich  unb  an  Selbftgefälligfeit  ftrcifenb,  babet  5 
»on  ©cfe&lichfeit  nid)t  frei.  21m  anfprecbenbften  fmb  bie  ©tüde,  in  benen  feine  3liu 
bänglicbieit  an  bie  £cimat,  an  2lngehörige  unb  ftrcunbe  ftch  äufeert  unb  feine  ^ürforge 
für  #iifSbebürftigc  erfaScint.  Slls  pcrfbnlichcS  Sinbcglieb  itmfchen  Weberrhein  unb 
Mebcrlanb,  eifrig  unb  einflußreich ,  behält  er  hüc  als  prebiger  r/iftorifchc  Vcbcutung.  Unb 
feine  l'cbenSbefcbreibung  ift  eine  Cuellc  für  bie  nod)  nicht  genug  erforfebte  ©efchichte  beS  10 
niebrnbeinifeben  proteftantiSmuS,  bie  an  Sechfelfäflen  reich,  bureb  febtoere  Schicffalc 
toic  bura?  treuem  2luShaltcn  unb  Arbeiten  bicler  ©emeinben  trocbjig  unb  merftoürbig  ift. 

(Sbnarb  ©imoiö. 

Stbtjllcn  unb  ®tbt)lltntfd)C  ©üdjer.  —  3)tc  fittteratur  finbet  fid)  in  «Sdjüverö  ©e= 
jdndue  beö  jübifetjen  Golfes  III,  147— 450  Derjeicrjnet  (f.  bort  aud)  bie  ftimveifc  auf  ältere  15 
Üitteraturangabcn) ;   ugl.  nod)  cbenba  III,  421  9lnm.  87,  125  9lnm.  10Ü,  428  9lnm.  119, 
431  Hain.  120  u.  o.    £>in,sufotmneit :   Die  fluffü^e  von  3-  ©effden,  1899,  47  ff. 

unb  440 ff.  (über  bie  gjerofoqe) ;  ebenba  1000,  88 ff.  (bie  babulimiidjc  Sibylle);  ebenba  1901 
£.2:  JRömifdjc  ftaifer  im  93olf*munb  ber^rooinj;  SSW  1899,  098 ff.  (eine  gnoftiidje  Cifion); 
«tue^abrb.  für  Philologie  1898,  262 ff.  (fflegemuunber  im  Cuabenlanbe);  S.  SBoufiet,  2)ie  jo 
tyuebungen  ber  «Heften  jübtfdien  Sibylle  jur  d)albäifd)en  StbijOe,  flutS  11102,  23 ff.; 
3-  Weffdori,  Die  Oracula  Sibyllina  bearbeitet  im  Auftrage  ber  Äirdjeuuätcrtommiffion,  i*eip^tq 
1902;  berf.  .ttompofitton  unb  (SntftefmnqS&rit  ber  Oracula  Sibvllina,  SJeiufltg  1902  (£11, 
«5  VIII,  1);  berf.,  $3  *b  CVI  2  (Die  Sibylle);  "K.  ftriebliinbcr,  @efd).  ber  jübifdjeu 
flpoloactif.  ^ürid)  19«  >3,  31— 54;  Encvclopaedia  Biblica,  ?lrt.  Apocalyptic  Literaturo  25 
§  as-98  I,  245—250;  Hau&fd),  «Ipotrinujen  uno  pfeubepigraphen  b.  ?IX  II,  177  -217 
illcberf.  b.  jüb.  Stüde  unb  Einleitung  von  %.  3MafO;  6.  $>enncrfe,  ÜWeuteft.  "Jlpofrnpben 
318-:H5  uub  frinbbud)  ber  neuteft.  s?lpofn)pf;cn  339  350  (Ueberf.  unb  Grl.  b.  djriftl.  Sibyllen 
pon  Weffden).  Ginige  weitere  eingaben  innerhalb  ber  DarfteDung. 

Unter  ben  ©rjeugniffen  fpätjübifd)er  unb  frübd)riftlid)er  fiitteratur  nehmen  bie  fog.  au 
ftbt?llinifd?en  Grafel  tocgen  ihrer  mannigfad)en  Beziehungen  jum  röntifd)--griccbifdjen 
Cralelnjefcn  befonberee  3nicrcftc  m  2Iufprud).  Sibyllen  nannte  man  im  gried)ifd)en  unb 
römifeben  2lltertum  Prophetinnen,  tücld)e  hier  unb  bort  halb  über  biefe  halb  über  jene 
Stäbte  unb  £änber  ihre  bunflen  ErohtuetSfagungcn  auöfcfaütteten.  ^ic  £er!unft  unb 
Deutung  be^  sJiamend  ift  unbefannt.  sBa*  »vir  toon  tynen  an  ^)iad)rid)ten  haben,  ift  35 
nur  „i'itteratur" ;  beftimmte  hiftorifdic  (rrinnerungen  an  toirllichc  h)etöfagenbe  propfye* 
rinnen  alter  haben  fia?  nid?t  erhalten.  T'cnnod)  tuerben  tuir  annehmen  bürfen,  bafe 
biefe  Unmaffc  bon  bern>onenen  Iegenbarifd)en  Erinnerungen  nicht  reine  ßrfinbungen  fmb, 
fenbem  lefcte  "i)?ad)flängc  einft  üorhanbener  4Birflid)Ieit  cfoof»be,  Pf^d)es  II,  68).  (Sd  mag 
einft  in  21ttgriecf> cnlanb  in  grauer  Vergangenheit,  eth?a  in  ber  religio^  aufgeregten  (rpod)c  ber  ad)tcn  40 
unb  fiebenten  üordjriftliaten  ^ahrlnmbcrte  roirflid)  Prophetinnen  gegeben  fyabm,  Äaffanbra= 
gcftalten,  bie  mit  ihren  Xrohnmäfagungcn  üon  Stabt  ju  8tabt  zogen  unb  bie  s])ienfd)cn 
fdtredten.  $a  tönnen  bielleid)t  nod)  beftimmter  bermuten,  bafe  Äleinafien  unb  bie 
fleinaftatifcben  ^rtfeln  baö  §c'm<illflnb  biefer  prophdmnen  getnefen  fei.  Isic  früheften 
^ad;rid)ten  über  «Sibyllen  n>eifen  unä  naa)  (jrbthräa  unb  Samo^.  Unb  bie  aUerbingä  45 
legenbarifeben  sJtad?richten,  bie  n?ir  über  bie  crt(nhraifd>e  Sibnlle  beftfeen,  beuten  in  ziemliaxr 
Übereinftinnnung  in  ferne  Vergangenheit,  ins  ad)tc  ^ahrhunbert  jurüd  ^Delphi  tuar 
jebenfaUs  nid)t  ber^eimaWort  ber  Sibylle.  Spätere  Scfiriftfteller  fennen  ^njar  aud)  eine 
belphif*e  6ibt>IIe  (Sd)iuefter  beä  iMpoflo  mit  v)iamen  3Irtemiö),  aber  fte  laffen  biefe  felbft 
toon  ih]rer  3einbfd)aft  mit  bem  Vrubcr  Slpollo  berieten  (Giemen«  SUeEanbrinuö,  Stromat.  ut 
I,  21,  108).  2!ie  Priefterfajaft  beä  bclpbif^n  Cralel«  hat  nicht«  üon  ber  Sibtollc  Hüffen 
toeüen.  2tud)  nad)  3Rom  ift  bie  Sibnlle  erft  am  (Snbc  ber  römifd>en  .Uaifcrjeit  toon  ben 
gricdnfd)cn  Kolonien  in  6übitalien  gefommen.  5)ic  ^achridjten  über  orientalifchc  Sibyllen 
beginnen  erft  mit  ber  ^iabodjenjeit.  So  bleibt  Mlcinafien  ber  £>cimatboben  ber  Sibblle. 
ÜJfan  bat  baher  aud)  baä  ÜBort  aus  flcinafiatifdicr  Urfprad>e  ableiten  hjollen.  A>ier  in  55 
Äleinafien,  h)o  griechifd)ee  unb  orientalifdic*  Sßefen  ficb  mifditen,  tuo  bie  ^rau  naa) 
orientalifd)er  Seife  in  ftrenger  ^urürfgejegenheit  gehalten  fid)  öffentlich  nur  in  au^er= 
orbentlicber  Seife  bethätigen  (onnte,  nur  als  priefterin,  ober  heilige  .^etärc,  ober  als 
fcerjütfte  (Seherin,  mögen  jene  alten  prophetinnen  aufgetreten  fein.  SaS  n>ir  aber  toon 
ihnen  noch  huffen,  ift,  tiüe  gefagt,  in  trübe  Dämmerung  gehüllt.    Tennod)  haben  jene  60 


Digitized  by  Google 


2tbt)llcn  nnb  3  i L.i, 1 1 1 jt i f rf) c  $üd)cr 


^ropbctinncn  meiter  gcmirft,  mcnn  aucb  niebt  al$  ^crfbnlicbfcitcn,  fo  bocb  bcrart,  bafc 
fic  einer  ganjen  pfeubonomen  2Bci$fagung$littcratur  ihren  Hainen  gaben ;  fo  mic  ctroa  btc 
Patriarchen  unb  £>erocn  ber  alten  jübifd;cn  OJefdndbte  im  apofahtotifdjcn  3«talter  bc£ 
^ubenrumä  einer  ganjen  Öittcratur  tyre  tarnen  gegeben  ^aben. 

5  3um  folgenben  vgl.  befonber^  SKaafj,  de  Sibyllarum  indieibu»,  Qireiföioalb.  $h'icrt.  IST'.), 
unb  baS  pradjtuoHe  Woterial  bei  Slleranbrc,  Oracula  Sibyllina  II,  2,  1—253.  421—433; 
ntef)r  SJitterntur  bei  Sdjiher  III,  421  fluni.  87.  $a\u  etwa  nod}  %>itli,  SibyH.  ©Inner 
189U;      ©urci*,  SUaro*  1888;  >Hot)be,  qSfodje«  II,  82-89. 

Ter  ältefte  Sd)riftftcUcr ,   ber  nad)  allgemeinen  Grmähnungcn  ber  ©ibr/Hc  bei 

iü  $craclit,  Gurimbeö,  2(riftopbancö,  *piato  ODiaafe  ©.  1)  cincMcibc  beftimmter  3ibv»Bcn  nennt  ift 
.fteraclibeä  ^onticuä  (negl  yQtjorriQtwv).  s}(ad>  Giemen*  2lleranbrinuä  (Stromat.  I,  21, 
108)  nannte  er  neben  ber  ^f^gifcf  SMphifcben  (2lrtemi$:)Sibr>Hc  bie  Grr.tbTäa-.$cro^ilc. 
Wcrfroürbig  ift  c$,  bafe  Harro  (£actanj  I  6)  ftd)  für  feine  octava  Hellespontia  in  agro 
Trojano  nata  vico  Marpesso  circa  oppidum  Gergithium  ebenfalls  auf  .ftcraclibcä 

15  beruft.  Ten  brei  genannten  Sibbllen  begegnen  mir  bann  überall  in  ben  fpäteren  Katalogen 
toieber.  Tiefe  SibOucnliftcn  fd?moUcn  attmäblid?  an.  ^bilctaS  bot!  GpbefuS  (Sd)ol.  ju  Slriftct. 
Hügeln  902)  unb  Hocdmä  (bei  Solinuä  II,  18  ed.  Wommfcn  1895;  mr  3C'*  ^c* 
ßaifcrä  GlaubiuS)  fahlen  ebenfalls  erft  brei  Sibyllen  auf,  erfterer  bie  Tclv^ifcbe,  Grty= 
tbjäifd?c  unb  Sarbifcbc;  legerer  bie  Tctyfüfd)c,  Grt>tbräifd;c  unb  Äumäifd?c.  GlcmcnS 

20  bon  2lleranbria  (Stromat.  I,  21.  108)  fügt  ju  ben  beiben  beä  #craclibe$  bie  ^talifdic 
unb  3(g^tifd)c  l)inju.  Tann  liegen  bei  Glcmcnä  (Stromat.  I,  21.  119)  unb  Suibaä  (s.v. 
2'ißvU.n ;  Suibaä  fofl  hier  ben  £>efr/cb.  auefebretben,  ÜJiaafc  54)  eng  oermanbte  flatalogc 
oor,  in  benen  ad)t  refy.  neun  Sibyllen  genannt  werben.  9ieue  tarnen  finben  mir  hier 
ben  alten  hinzugefügt;  id)  nenne  nur  bie  anbermeitig  (f.  u.)  gut  bezeugte  ©amierin  mit 

25  Heinamen  pht>to.  Ten  umfaffenbften  Äatalog  bat  und  Harro  burd;  bie  Hermittelung 
bes  ^actan*  überliefert.  Gr  jäblt  nicht  meniger  als  jetyn  Sibyllen  auf:  1.  bie  ^rfifebe 
(f.  u.),  2.  bie  Sibvfcbc  (biefc  unter  Berufung  auf  ben  Prolog  beä  GurimbcS  ju  einem 
Trama  Samia.  Ttoboruö  XX,  §  41.  G.  Füller,  Fragm.  Hist.  Graec.  II,  170,  eitiert  ahm 
Hcrfc  bcS  GuripibcS,  in  benen  öon  ber  £ibt;erin  i'amia  bie  ■'Webe.   Wach  ^aufaniaS  X  12 

»>  mar  bie  Sibylle  eine  Tochter  bc$  3cu£  m^  ^n  Samia.  Än  ber  ganjen  Überlieferung 
febeint  Gurnübcä  bie  Hcranlaffung  gegeben  ju  haben],  3.  bie  ^elpbifcbe,  4.  bie  Äim= 
merifd)c  |in  3tfll'enl»  5.  bie  (^rvt^räa,  0.  bie  SamifaSc,  7.  bie  i!umäifd;e  mit  s3iamen 
Slmaltbca,  8.  bie  ^cÜefpontifd>e,  9.  bie  s47brt?gifd>c,  10.  bie  Siburtina  mit  tarnen  Üllbunea. 
2(ufeer  ber  pcrfifd?en  unb  libv>fd>en  finb  alfo  hier  ned?  *mei  italienifdie  bie  Äimmeria  unb 

86  liburtina  ju  ben  bereite  genannten  bjnjugctretcn.  q^ag  >>?arrpfd?c  ^Hegifter  ift  un$  burd) 
eine  3tcibe  üon  fttUQttl  überliefert.  Ter  ältefte  ift  l'actanj,  Instit.  Div.  I,  6.  Sin  2actanj 
fdiliefeen  fid)  Sf"10™^  0rig-  VIII,  8  unb  bie  Einleitung  ber  mittelalterlichen  ^iburtina 
(f.  u.)  genau  an.  Taö  Herseicbnte  l>at  ein  befonbere^  gntwfK  meil  ber  Jlnon^mu«, 
ber  ben  ^rolog  ,^u  ber  Sammlung  ber  jübifd»=d^riftli(ben  ftbt>Hinifdien  Hücbcr  (I— VIII) 

40  fdjricb,  eö  ebenfalls  in  einer  etma3  ermeiterten  ^orm  bietet.  sjJ{it  ber  Üiftc  be^  21nontmiuö 
berühren  fid>  i^rerfeit«!  auf  ba^  engfte:  1.  bie  in  fpäteren  Gr;crpten  erbaltcne  fog.  Tübinger 
a^eofopbie  (i<  75.  ed.  Hurefrt,  Älaroö  S.  120);  2.  ber  3dmliaft  ^u  ^latoö  $bäbru$, 
p.  244;  3.  ^botiu«,  &mpbilocfnu$  quaest.  150  MSG  101.  811  ff*  öon  bem  gebcliaften 
abhängig;  4.  ein  Stüd  ber  3lu^fübrungcn  in  3uiba3  Verilon  s.  v.  ZtßvkAa;  bann 

i5  etmaö  meiter  abftebenb  5.  ber  Stüter  jtenl  ZtfivXloh'  in  (5ramerö  aneedota  Paris.  I, 
332ff.;  ba«J  Chronieon  Paschale  (ed.  Honn  I,  510).  SSM«  fidi  ba^  bier  gebotene 
Her^eid;ni^  |tl  bem  bei  ^actan^  berbalte,  ift  bis  beute  nod>  niebt  flargeftcllt.  (Vermutungen 
bei  JJiaaß  43,  bagegen  Hurcfd»,  Älaro'3  121).  33ead)tenomcrt  für  bie  Heftimmung  ber 
.^ertunft  ber  jmeiten  iHebaftion  ift  e$,  baß  bie  meiften  ber  fid)  bier  finbenben  3ufa^c  m 

so  ber  bem  (Siemens  21leranbrinu$  unb  Suibaä  gemeinfamen  CueHe  (ogl.  bef.  (5lcmcn$,  Stro- 
mat. I,  21.  1<»8,  119)  mieberfebren.  Tic  midjtigftc  Heranberung  ber  l'ifte  in  biefer 
9(ebaftion  ift  bie  ^bcntififation  ber  bei  Sttiüllj  erftgenannten  Vcrf'fd?c»  Sibtollc  mit  ber 
cbalbäifd)cn  (bcbräifd)cn)  Sibtylle  Sambetbe,  bie  uns  meiter  unten  bc|d>äftigen  ioirb.  2lud? 
bad  gegenfeitige  Herbältniö  ber  3cuncn/  ^cl*c  biefe  ^orm  beö  Harronianifd>en  Herjeid}^ 

55  nificä  liefern,  ift  nod»  niebt  aufgcflart.  Tic  beiben  alteften  ^eugen  ftnb  ber  2Inont)mu<5 
ber  8ibi>Ucnfammlung  unb  bie  lübinger  Tbcofotmie  (5.  ^sabrbunbert).  8d?merlid)  ift 
ber  £nom;mu$  bie  Cucllc  für  fdmtlidie  anbere  ^eugen.  2lber  anbrerfeite  bat  Wcffrfen 
fidicr  nidn  ^(cebt,  menn  er  in  feiner  XHusgabc  3.  1  als  C.uclle  beö  2lnonmnue  bie 
lübinger  Xbcofo^bie  annimmt.  Ginc  befonberc  Stellung  nebmen  enbltcf»  bie  9lu«fübrungcn 

«o  bcö  Sßaufaniaä  X,  12  über  bie  Sibyllen  ein,  bie  "JJiaap  12 ff.,  ob  mit  iKecbt  ift  fraglich, 


igitized  by  Google 


Sibyllen  nnb  ©ibblltnifdjc  «üdjer 


auf  Äleranbcr  itolbhiftor  jurüeffü^rt.  ©ic  rc^räfentiert  bereit«  einen  $crfu$  ber  iHcbuf: 
tion  ber  langen  Weife  ber  Sibyllen  auf  bicr,  bie  s43aufania«  ben  bcrfa)icbencn  '.Nationen 
zuteilt  ^Jaufania«  nennt  1.  bie  i'tbbfcf/e,  2.  bie  iperobfnle,  auf  bie  er  alle  sJia*rid)ten 
über  gricc6ifcf>c  ©ibbUcn  jurütffübrt  unb  bie  er  (nia?t  mit  ber  (Srbtbräa  fonbern)  mit 
ber  troifer^marpeffifaen  ©ilmllc  inbcntifijiert,  3.  bie  Äumäifcfye  mit  Manien  Temo,  b 
1.  bie  §cbraifö;=33abölonifa^=5ig^ti|a)c  mit  Tanten  ©abbe. 

^nn  allen  ben  in  biefen  giften  aufgezählten  ©ibbflen,  bon  benen  bie  meiften  niemals 
mebr  al«  eine  littcrarifd>c  ^iftion  gemefen  ftnb,  ift  bie  Grtytbräa  bie  ältefte,  bcftbcjcugtc 
©eftalt.  sJtacb  üßarro  (bei  tfactanj  jc.)  ift  fte  bereit«  Don  bem  Chronographen  2lbollo= 
boru«  bon  (Srbtbrä  befugt.  sJieucrbing«  ift  fogar  (im  §al)tc  1891)  bie  von  ^aufania«  io 
(X,  12)  ermähnte  ©ibbllengrottc  entbetft  (©djürcr,  @cfd>.  be«  jübifajen  sHolfc«  III,  425). 
3«  einer  hier  gefunbenen  '^nfer/rift  (Witteil.  b.  arcf-äolog.  ^nftitut«,  3ltr/cn  1892,  ©.21. 
©cbürer  1.  c.  425  2lnm.  107)  berietet  bie  ©ibbUe  felbft  über  tyre  hmnbcrbarc  ©eburt, 
wie  flc  alebalb  nad)  ihrer  ©eburt  begonnen  habe,  Orafel  ju  erteilen,  unb  nunmehr  bc= 
reit«  900  ^a^rc  alt  fei.  Tamit  ftimmt  merfmürbig  übercin,  bafj  Gufebiu«  ba«  2luf-  15 
treten  biefer  ©ibr»Uc  in  feiner  6r)roni!  (ed.  ©dmenc  II,  82)  in  ber  neunten  Dltymbiabe  an» 
fc$t.  6«  fa>cint  alfo  eine  alte  Irabition  erjftiert  ;\u  haben,  meld>e  ba«  Auftreten  ber 
erttbräifeben  ©ibbüe  in  ba«  aebte  borcr>riftlicf)C  Jafyrfmnbert  »erlegte,  hieben  ber 
ertttbräifeben  ©ibblle  ift  bie  famifebe  gut  bejeugt.  9facb  3torro  fanb  bereit«  Gratofthenc« 
bie  ©ibtyHc  in  ben  famifa^en  2tnnalcn  genannt.  2lua?  für  fte  giebt  Gufebiu«  in  ber  20 
(Sbronif  eine  beftimmte  $cit  an:  Dlbmb.  17,1.  dagegen  entfbrang  bie  marbeffifch  tro= 
janifebe  nur  bem  2ofalbatrioti«mu«,  ber  fid?  bie  £>eropl)ilc  von  ßrbtljräa  einfach  an* 
eignete,  ©in  nodj  bunflere«  unb  fdbattenhaftcre«  Tafein  ^aben  bie  meiften  ber  übrigen 
grieüJifcben  ©ibr/Uen  (biclleicf>t  mit  2lu«nal?me  ber  bbrbgifd?cn). 

Tic  berborragenbe  ©tcllung  ber  err/thräifchen  ©ibblle  wirb  aud?  baburd>  bemiefen,  20 
bafe  bie  nach  ihr  am  berüfimteften  gemorbene  fumäifche  ©ibtyHc  nach  ben  älteften  Ralfe 
niffen  nur  al«  ein  Slbleger  ber  erbthräifchen  erfebeint.   2ltenn  in  bem  ©ibbflcnbcrjcidmi« 
bei  üßarrosfiactanj  bie  tumäifdjc  ©ibblle  neben  ihrem  eigentlichen  tarnen  Tcmo  (fo  ju 
Iefen  ftatt  Tcmobbile)  aud?  ben  Ülamcn  Xerophile  befommt,  b.  h.  ben  Atomen  ber  erty* 
tbjäifcbcn  ©ibblle,  fo  ift  ba«  ein  Semci«  für  bie  fner  borgenommene  ^bentififation  (bgl.  30 
auch  bie  au«  Süarro  gefd>öbften  Wohnen  bei  ©erbiu«  in  Aen.  VI,  36  unb  VI,  321).  9J?aafe 
I.e.  35 f.  bermutet,  bafe  biefe  SHuffaffung  (bgl.  aud>  Ps.  Aristoteles  de  mirab.  95)  bi« 
auf  Xintäu«  (4.  ^ar/rbunbert)  jurüd^ufübren  fci(*0   5*on  ber  gricdiifchcn  Äolonic  Xtyntc 
ift  bann  ber  ©laube  an  bie  ©ibblle  unb  ibre  9öci«fagungen  t>ielleid?t  fd»on  am  3lu«gang 
ber  Hönig«äcit  nad)  s)\om  gebrungen  OBiffotoa,  9icl.  unb  Äultu«  ber  Mömcr  4U2ff.),  35 
unb  bort  h.aben  bie  ftbollinifcfycn  Crafcl  bann  befanntlicb,  eine  ftaatlidie  Sebcutung  er« 
langt.   211«  im  ^abre  83  ü.  Gbr.  beim  93ranbc  be«  Äa^itol«   bie  im  lempel  bc« 
la^)itolinifd;cn  Jupiter  aufbemab^rten  ©ib^llinifchen  Cratelfjjrüdte  ju  Cirunbc  gegangen 
toaren,  mürbe  bie  ®efanbtfch,aft,  bie  im  3ah,rc  7(i  jur  ikranftaltung  einer  neuen  ©amm= 
lung  au«gefanbt  mürbe,  »or  allem  naa)  (Snnhrä  gefanbt.   Xk  ©rotte  ber  fumäifd;cn  4o 
Sibylle  b,at  ber  syerfaffer  ber  pfeubojuftinifcbcn  Cohortatio  noch  gefehen  unb  giebt  un« 
&ap.  37  feine  intereffante  S3efd?reibung  t»on  bem,  ma«  er  fah.    &ic  fumäifebe  ©ibiillc 
tourbe  übrigen«  auch,,  meil  man  in  ber  ©cgenb  oon  Auma  ba«  h,omerifd»c  Äimmericn 
toieberfanb,  bie  fimmerifchc  ©ibhlle  genannt.    £iefe  mürbe  bann  Oon  ber  &umäifct>en 
SiboUc  abgetrennt,  nad»  sMom  berfe^t  unb  mit  ber  ftlufr  unb  Crafelgöttin  Garmenta(i«)  40 
ibentifiniert.    ßnblid?  jmeigte  fich  bann  noch  eine  brittc  Sibylle,  bie  tiburtinifd?c  (mit 
tarnen  sJllbunca)  ab,  bereit  Heiligtum  in  ber  '^ähc  üon  2;ibur  am  2Xnto  ftanb. 

%üx  un«  fommen  in  erfter  l'inic  bie  üerfdiicbencn  9iad?ricrttcn  über  eine  criftierenbe 
babblonifdtc  ©ibijllc  in  ^Betracht.  Über  fic  bertd)tet  bor  allem  ^aufania«  X,  12.  (Sr 
fbriebt  bon  einer  bebraifa^en  ©ibtjüc  mit  tarnen  3abbc,  beren  si?atCT  (ber  babbjonifchc  50 
^riefter  unb  ©efcbid>t«l*d)rcibex)  ©eroffu« ,  beren  Butter  Grbmantbc  fei.  Tic  einen 
nennten  fte  brtbiilimtfdje,  bie  anbem  ägbbtifche  ©ibblle.  Tic  ^feubojuftimfcbc  Cohor- 
tatio 37  fpridu  ebeufall«  ooit  einer  au«  ^abblon  ftammenben  3ibblle,  ber  Tochter  bc« 
babblonüduMt  ©efchtd?t«fd^reibcr  33eroffu«,  bie  'er  mit  ber  fumäifchen  ©ibblle  ibentifi^ert. 
^od?  ber  .^iftoritcr  ".Wou  :  b.  .Uhoren  (Ilistoria  armen.  I,  5,  ed.  i^hifton  p.  1»>)  w. 
fbriebt  bon  feiner  geliebten  unb  im  Vergleich  mit  ben  übrigen  mahrcren,  berofftanifdten 
Stbbllc.  3n  bem  urfbrünglid>cn  5ibbllenbcrÄcidnti«  bei  ^ano  (i'actanV)  mirb  ^toar  feine 
cbalbaifcb e,  aber  (an  erfter  ©teile)  eine  bcrftfd>e  Sibolle  ermähnt,  beren  ^{icanor  ber  9ioarab$ 
SHeranber«,  Grmähnung  thuc.  ^ebenfall«  mar  alfo  fdmn  ^nrro  eine  oricntaltfd>c  SiboQc 
bdannt,  bie  biellcid?t  mit  ber  d>albätfcben  ibentifch  fein  mag ,  ba  in  ber  fbätcren  geil  so 


Sibnllcn  mib  Sibl)lluiifd)c  !Bud)cr 


bic  begriffe  d>albäifdj  unb  v^rfifcf)  incinanber  überwachen  beginnen  (togl.  2lrduto  für 
Mcligion«hnffenfd).  IV,  2 15  f.).  So  r>at  benn  ber  Scbjtftftcllcr,  toon  bem  bic  überarbeitete 
fiiftc  be«  sHarro  (f.  o.)  ftammt,  toicllcia)t  mit  5Rea)t  biefe  ^bentififation  toolljogen  unb 
nennt  bic  perfifc^c  ©ibtoüc  suglcicb,  bic  dialbäifa^e  ober  („lieber")  bie  l)ebräifcbc  mit  tarnen 

ö  <S<imbctr)e,  bic  Softer  bc«  vloab,  bie  mit  ihm  in  ber  Sirene  gewefen  fei  (fo  ber  Sc^oliaft 
tu  s}Mato«  ^bäbru«  |ber  nod>  hinzufügt,  bafe  bic  Sibtollc  über  ben  Turmbau  getoctefagt 
habe],  ^fjotiu«,  ber  Slnontomu«  in  Gramer«  Anecdota,  nach  ihm  Suiba«;  ctroa«  titrier 
ber  Mnontomu«  be«  Sibtyllentorolog«,  noa)  fürjer  bic  Tübinger  3;fyeofotob».  SUober  biefe 
s}(ad)rictotcn  ftammen  unb  roclchc«  2lltcr  ftc  haben,  ift  nicht  fteber  fcftjulcgcn.  3Jtaafj, 

106.  12  ff.  hat  bic  Vermutung  au«gcfürocl)cn,  bafe  bie  Duelle  bc«  ^Jaufania«  2lleranber 
<l>oltobjftcr  gercefen  fei;  bodj  ift  ba«  nicfyt  ficf)er.  §n  ber  toon  (Siemens  ÜUcranbrinu« 
unb  Suiba«  (.^eftofebj  toorau«gcfcfctcn  Duelle,  bic  fta?  mit  ber  überarbeiteten  SBarroniföcn 
SJtftc  fo  ftarf  berührt,  fcfycint  bic  babtolonifefyc  Sibylle  niefit  crtüäbnt  ju  fein,  toenn  freiließ 
Giemen«  eine  „ägtytotifcfyc"  (»gl.  s}}aufania«)  Sibylle  tennt.   dagegen  berührt  für)  ber 

tö  21nontomu«  be«  Sibtollentorologc«,  ber  bic  überarbeitete  ßifte  bietet  (unb  bic  toermanbten 
fleugen),  auch,  fonft  mit  ber  Cohortatio  (»gl.  Sllcranbrc  II,  430).  G«  fa>eint  al«  wenn 
alle  }{oti$cn  lefctlicfy  auf  eine  Cluellc  surüefgeben,  unb  ba«  tonnte  allcrbing«  Sllcranbcr 
^oltobjftor  fein,  toon  bem  mir  überbie«  miffen,  bafe  er  eine  Sibylle  über  ben  Turmbau 
iitiert  hat.  —  9lun  ift  allerbing«  jmjugcben,  bafe  alle  bie  genannten  Quellen  in  ihren 

20  vJotijcn  über  bic  babtolonifefcc  Sibtollc  juglcich  bic  toon  un«  ju  bcfprechcnbc  ältefte  jübifcr)c 
Sibylle  toor  2Iugcn  hatten.  Senn  biefe  nennt  fict)  (III,  823  ff.)  eine  Softer  Woab«,  fagt, 
bafe  ftc  au«  iöabto4on  ftamme  (HO!))  unb  enthält  eine  2ttei«fagung  toom  Turmbau  (97  ff.). 
2lnbrcrfeit«  fpriajt  bereit«  ^Jaufania«  toon  einer  h cbräifc&en  Sibtollc.  $anaa>  fönntc  man 
annehmen,  bafe  bic  babtylonifaV  Sibtyllc  gar  nia?t«  anbre«  fei,  al«  bic  hcbräifdjc  Sibtollc. 

25  Slbcr  Don  biefer  unablcitbar  bleibt  ber  "Dtontc  ber  Sibtyllc:  Sambctbc  —  Sabbc,  unb  bic 
91ngabc,  bafe  bie  Sibylle  eine  todttcr  be«  babtolonifeben  (belehrten  Seroffu«  getoefen  fei. 
2lua>  bafe  bic  jübifdic  Sibylle  ftänbig  sugleia)  alt  cj>albäifcfyc  bejeidmet  nrirb,  bleibt  üon 
jener  Slnnah^mc  au«  unerflärbar.  sJiun  ift  ferner  auf  einer  ©rabfdjrift  in  Ibtyatira 
au«  ber  3^t  'Jrajan«  (Corpus  Inscr.  Graec.  3509)  bic  !5tebe  toon  einem  Ort,  ber  ngos  rro 

30  Zanfin&eUo  h  iro  XaXdaiov  ncQtßölcp  gelegen  fei.  W\t  Siecht  toermutet  Scb^ürcr,  ba^ 
c«  fich  h,ier'um  ein  (Cra!el=)A^ciligtum  ber  d>albäifa}en  (Sambcthc  h^anblc  (III,  128;  über 
anbere  unfichcre  6puren  eine©  Sambcthefultu«  bat  III,  428  2lnm.  119;  ferner  Scbürer« 
iÄuffa^  in  ben  theol.  2Ibhanblungcn  ju  sBeijfärfer«  70.  ®cburt«tag  1802,  S.  48  ff.), 
^ft  aber  fo  ein  cbalbäifchc«  Sambcthcheiligtum  nachgcmicfcn,  fo  loirb  c«  ntcr)t  ju  fübn 

%  fein,  in  ber  Überlieferung  einer  chalbäifa)en  Sibylle  mit  tarnen  ©ambeth^c  eine  gute 
htftorifd>c  Grinncrung  ju  fchen.  G«  hat  alfo  roirflieb,  eine  babttlonifcb,c  ©ibt>lle  gegeben; 
natürlid;  mar  auch  biefe  «Sibylle  eine  helleniftifche  unb  toirb  in  griecb,ifcbcn  f>er.amctern 
gcfa)ricben  haben.  Safe  man  bann  biefe  Sibylle  mit  bem  berühmten  babtolonifchen 
^iftorifer  ©eroffu«  in  2?erbinbung  braute,  fann  nicfyt  munbernehmen.  Über  ba«  i8crhält= 

w  ni«  ber  älteften  jübifa;cn  Sibtollc  ju  ber  babtolonifchen  Sambctfyc  mirb  meiter  unten 
gehanbclt  toerben. 

3n  biefem  Milieu  erblühte  nun  aua)  im  h^cllenifHfcbcn  ^citaltcr  bic  jübifa>c  eib^Ucn^ 
bicbjtung.  3n  2(leranbria  (iÜgvtoten)  begann  ba«  Siafvorajubentum  Wiffton  im  grofeni 
6til  ;u  treiben.  3)?an  eignete  ftch  ein  gute«  Stücl  hcllcnifcher  Kultur,  hcllenifcb,cr  ^Jhilo^ 

46  fotohie  unb  bic  formen  heHenifa^cr  t'ittcratur  an.  Unb  man  benufctc  biefe  ÜRitta,  um 
ben  ftcHcnen  bie  jübifche  Kultur  fchmatftyaft  ju  machen.  G«  entftanb  eine  jübifchc  Ghrono= 
graphic  jum  $fttd  be«  "Diach^tticife«,  bafe  bem  jübifdjen  3^olf  ein  toiel  größere«  unb  cb,r* 
ioürbigerc«  Sllter  jufomme  al«  bem  hcüenifd?cn.  sJ!)ian  begann  nach,  ^eugniffen  in  ben 
gricd)ifa)cn  ^ihilofotofyen  unb  Sid)tern  in  fuc^cn,  burd>  Joclchc  bic  2yei«heit  be«  Wofe« 

00  beftätigt  mürbe,  man  begann  Ml  bem  3mcdc  aud)  ju  fälfd^en,  man  fagte  fühnliaS,  bafj 
bic  Reifen  unb  Xichter  ber  0ricd>en  ba«  *öeftc,  toa«  fic  hatten,  ^Diofe«  üerbanften.  liefen 
atoologetifeben  53eftrebungcn  bot  ftd>  in  ber  SibtoUc  ein  toor^üglid>e«  Littel.  sJ)lan  Ia« 
fia>  in  ben  2til  biefer  Sibtollcn  hinein;  toicle  toon  ben  bunflen  Sci«fagungcn,  bic  unter 
ben  tarnen  ber  toiclcn  Sibtollcn  umliefen  unb  bic  feinen  au«gevrägtcn  heibnifeben  Gharafter 

55  hatten,  tonnte  man  einfad;  übernehmen.  Unb  nun  liefe  man  bic  heibnifdiic  ©ibtollc  tojci«= 
fagen  toon  ber  uralten  Öröfec  unb  .fSerrlicbfcit  be«  ieraelitifchcn  ^olfe«,  üon  ber  Wahrheit 
be«  einen  ®otte«  unb  feinem  heiligen  Hillen,  toon  2kfec  unb  Umfehr  für  bic  Hellenen, 
toon  bem  fommenben  golbnen  Zeitalter.  Xer  erfte  ^erfud;  gelang  jur  3"fTicbcnbeit ;  an 
ihn  reihten  fiel»  löchere.  So  entftanb  eine  jübifchc  Sibtollcnbichtung  unb  toflamtc  fid>  bt« 

go  in«  brittc  nadicbriftlid?c  ^abrhunbert  fort,    ^on  ben  ^"ben  übernahmen  bic  Ghriftcn  bie 


Digitized  by  Google 


SibrjUcn  mit»  SityltuüfdK  »üdjcr 


269 


Äunft  bcr  s)iad;al?mung  fiböllinifdw  SÖcidfagung,  fic  übten  fic  freiließ  in  bejd)cibencrem 
^IKafec.  $ie  grofec  s3)taffc  ber  ftbbllinifdjcn  Siitteratur  ift  jübifd>,  unb  Wad  djtiftluty  ift, 
ift,  Wenn  man  überhaupt  einen  SBcrtmafjftab  anlegen  will,  meift  jWcitcn  Manged.  SMan 
hatte  ja  auch,  fdwn  genug  an  ben  fyerübergenommenen  jübifeben  SBciefagungcn  unb  fonntc 
fieb,  ber  fdwn  rwrb^mbenen  herrlichen  unb  Wunberbarcn  9Beidfagungen  ber  alten  Sibylle  6 
freuen.  Unb  alle,  auch,  bic  angcfe(>enftcn  33äter  haben  an  ben  plumpen  Sd;winbcl  geglaubt 
(»gl.  ben  Spott  bed  Gelfud  barüber;  Origenes  c.  Celsum  V,  Ol).  2iJir  begegnen  bei 
ihnen  ja^lreia^en  ßitaten  aud  ben  Sibyllen.  3uftin,  2(tbcnagorad,  Sbcopfnlud,  allen  boran 
Ginnend  toon  2lleranbrien  unb  fiactanj,  aber  aud)  noch,  2luguftin  citieren  bie  Sibplle. 
3)tit  ber  $eit  bed  untergebenben  ^eibentumd  erlitt  bann  natürlich  im  Gbriftcntum  ber  10 
2rieb  jur  fibr/Uinifd;en  Dichtung;  aUmdr)licr)  —  wenigftend  in  weiteren  Greifen  —  auch, 
bad  ^ntcreffe  an  biefen  Xidnungcn.  Slber  bid  tief  ind  Mittelalter  hinein  begegnen  und 
sJiacbfd;öfjlingc  fibpllirrtfd;er  2>id;tung;  noch,  unter  ben  £>or;enftaufcn  propagierte  man  bie 
$Hei«fagungcn  ber  tiburtimj$en  unb  ber  jungen  crptr/räifd>en  Sibylle. 

£ad  meifte,  wad  jübifa^c  unb  a)riftlid;c  Sibyllen  im  audgefyenben  gcitaltcr  bed  $elle*  15 
nidmud  unb  ben  erften  brei  ^ab^unberten  ber  römifdien  Haiferjcit  bieteten,  ift  toon 
eifrigen  Jpänben  gcfammelt  unb  und  erhalten.   2öir  fyabcn  noch,  Spuren  ber  allmählichen 
Gntftelmng  biefer  Sammlung  (refp.  Sammlungen).   So  läfet  fieb,  aud  ben  Überfc^riftcn 
bcr  und  erhaltenen  erften  brei  Öüd/er  nadnoeifen,  bafc  biefe  einmal  eine  (Einheit  für  fieb, 
gebilbet  reiben  müffen.   So  fa>cint  ed,   ald  Wenn  bic  Sammlung  33ucb.  XI— XIV  fo  20 
entftanben  fei,  ba&  jeweilig  ber  Schreiber  bed  folgenben  33ud)ed  bad  porangctycnbc  feinem 
2Ser!  einverleibt  habe.   2lucb,  jetyt  liegen  in  unferer  hanbfd»riftlid;cn  Überlieferung  eigent- 
lich jWei  (refp.  brei)  toerfdüebene  üBerfucfyc  einer  folcben  Sammlung  bor.  £ic  erftc  ©ruppe 
bon§anbfd;r.  (APSB  =  <£)  enthält  ben  bon  einem  9tnonbmud  gcfcbricbcncn  ^rolog  unb 
bann  bie  fibpllinifa^en  33ücb.er  I— VIII,  485;  bie  ftWcitc  (Gruppe  (FR LT  =  ¥0  um:  25 
fafct  ißueb  VIII  gan»  unb  bann  5}ucb,  I— VII.  (Sin  Äcnnjcicb,en  biefer  ©ruppe  ift  bor 
allem  aud;  ber  Ginfcbub  ber  pfeubopbofplibeifchen  ikrfe  in  11,56—148;  bic  brittc  ©ruppe 
(MQ VH  =  SJ)  umfa&t  in  einer  Wunbcrlia)en  3äblung  öud>  VI.  VII,  l.  VIII,  218-428 
ald  neunted,  üBua)  IV  ald  $cfmted  SBucb,  bann  Sud;  XI— XIV.   [Sie  £anbfcr>riften 
mürben  erft  fpäter  befannt,  bar/er  bie  älteren  2ludgaben  nur  aa)t  33üd;er  enthalten,  erftc  au 
«udgabe  ber  $üd;cr  XI  -XIV  »onSRai,  Scriptorum  vet.  nova  collectio  III,  .'3. 1828.] 
3ebenfalld  ift  biefe  Sammlung  ald  eine  $ortfe$ung  einer  fa)on  oorb,anbencn  Sammlung 
bon  acb.t  ©üa?ern  gebaebt,  bic  t>iellcicr)t  93ud;  I — VIII,  217  umfaßte.   SRcinc  9tad;läffig= 
feit  ift  cd  bann  allerbingd,  Wenn  in  biefe  jWeite  Sammlungen  bie  fd;on  borbanbenen 
Stüde,  bad  fleine  93ud;  VI,  (VII  1)  unb  Such,  IV,  noch,  einmal  aufgenommen  mürben.  35 
2>ie  $o\t  D'cf«  Sammlungdbcrfud;c  lä|t  fict)  nur  annäljcrnb  beftimmen.   3lld  terminus 
a  quo  lägt  fta)  etwa  ber  Anfang  bed  4.  %afy rh.unbcrtd  fcftlcgcn,  ba  bic  fpäteften 
Stüde  in  beiben  Sammlungen  ettoa  in  bad  6nbc  bed  3.  ^a^^u^ertd  fallen.  2Benn  bic 
lübinger  Xbeofopbie  in  ber  jmeiten  ^älftc  bed  5.  ^a^unbertd  mirflieb.  bereitd  bad 
^roömium  bcr  ©ruppc  I  benu^t,  fo  hätten  mir  bannt  einen  terminus  ad  quem  ber  40 
Sammlung  bcr  erften  ad;t  33üd;cr.    !uiel  fpäter  werben  Wir  bic  jWeitc  Sammlung 
(IX— XIV)  aud;  nieb.  t  fefcen  bürfen,  ba  fte  in  ben  Büchern,  bie  fte  mit  bcr  erften  Sanum 
lung  gemeinfam  bat,  im  <t>ura)fdmitt  fogar  nod;  einen  befferen  Xejttüpud  ;cigt.  2lua) 
ift  ed  bebeutfam,  bafe  Wie  ©eftden  XXXV  nacb,Weift,  bic  ^panbfdirn.  biefer  ©ruppc  noa) 
auf  einen  alten,  in  Uncialen  geschriebenen  Mober  jurüdgehen.  iBir  bürfen  annehmen,  bafe  ♦<-, 
im  4.  bid  5.  ^abrfmnbert  unfere  Sammlung  entftanben  fei. 

(Sine  audfübjlid;e  Untcrfucb,ung  bed  iicrhältniffcd  biefer  £anbfcf>riftcngruppcn  ^u* 
etnanber  bietet  ©effden  in  feiner  !4ludgabe  XXV— LIII  (ogl.  aud;  bic  jWifchcn  di^adf 
unb  33urefc&,  geführten  95erhanblungen,  bereu  'Xitel  Sdnirer  III,  4 18 ff.  jufammcnftellt). 
^anad;  r/at  ü  ben  relatiü  heften  2qrt.  'Jlbcr  feine  ber  brei  ©ruppen  ift  ber  anbem  ab^  so 
folut  tJorjujic^cn.  ©efonberd  ftnb  bic  ftitatc  ber  Äircbcnoätcr  (X^cophilu«,  2lthcnagorad, 
Glcmcnd,  ^Jf.  %ufr\n,  oor  allem  Sactanj  unb  bic  Oratio  Constantini),  bei  ber  Betons 
ftruftion  bed  Icrtcd  b.eranjiniehcn.  (Jd  jeigt  jtd>,  bafe  ü  fel>r  oft  mit  biefen  älteren 
beugen  gegen  bie  jüngeren  geljt.  ^m  ganjen  gilt  cd  oorrta)tigcnGflefticidmud:  „0  unb 
T  taugen  beibe  nid;td,  V  meift  nod>  weniger  ald  <P,  unb  mit  Q  ift  cd  ja  aua>  nicht  u 
immer  übermäßig  günftig  bcfiellt,  aber  jebe  Stoffe  enthält  ihr  ©uted  unb  mujj  (ottful* 
tiert  werben." 

üie  älteren  3ludgabcn  toon  Ä'oftud  «ctulcjud  (1515),  Scb.  Gaftalio  (1555),  Cpfo= 
poeud  (1599),  ©allaeud  (1689),  ©allanbi  (Bibliotheca  veterum  patrum  v^b  I,  Venet. 
1788)  mögen  nur  regiftriert  Werben.  3lud>  ^rieblieb,  bie  fibnllinifchen  ^eid|agungen  1852  110 


Digitized  by  LiOOQle 


270 


SibijUcii  im*  3 i bi, U i u ifd, c  »wrfjcr 


(mit  beutfcher  Überfefcung),  ift  fautu  noch,  ju  nennen,  ©runblcgenb  unb  toon  bleibcnbem 
3Bcrt  aber  ift  baS  grofu1  iBerf  bon  2Ueranbre,  noch,  jefct  eine  uncrfd>öpfüc^c  ftunbqueffc 
beS  5BiffenS  für  jeben,  ber  auf  biefem  ©ebiet  arbeitet  (Oracula  Sibyllina  2  ©be,  vJ>ar*£ 
IS  11— 1856,  togl.  audj  bie  Heinere  editio  altera  1869).    fltjacbS  5Bcrf,  Oracula 

5  Sibyllina  1891,  ift  bei  faft  üollftänbiger  $cranjiel>ung  beS  ^anbfdjriftcnmaterialS  ein 
erfter  söerfuaj  einer  mobernen  Slnjprüdjen  genügenben  2er_tberftellung.  2lber  nur  ein 
i>er|utt>;  üiel  näher  fommt  bem  erftrebten  fjtö  3-  ©cffdenS  iMuSgabc  ber  Oracula 
Sibyllina  1902  (bie  griea?ifa?en  cbjiftlidjcn  3d>riftftcller  ber  erften  brei  Sabrfmnberte 
berauSg.  üon  ber  Kira)enbäterfommiffion).   Stuf  Vorarbeiten  »on    SJienbelSfobn  fufcenb, 

w  »on  SBilamomifc  SHat  unterftüfct,  bat  ©effden  in  biefer  «uSgabc  vorläufig  2lbfaMiefeenbc3 
gefd^affen. 

Die  ältefte,  bcbeutenbfte  unb  inb,altöreid;fte  »on  allen  Sibyllen  ift  ©ibblie  III, 
97  -829.  Sic  jerfällt  in  brei  beutlid?  marfiertc  Slbfdmitte  ü.  97—294;  295—488; 
489—795  (796—829  fmb  ©ctylufebemcrfungen).    Der  erfte  Slbfdmitt  fefct  abrupt  mit 

16  ber  ßrjäfylung  »om  Turmbau  ein  97—101,  eS  folgt  eine  euemeriftifcfye  Darftcllung  ber 
Stampfe  ber  Äroniben  unb  Titanen  105—155;  ein  furjer  Überblid  über  bie  5Hetcbe  ber 
äBelt  156—161;  nach,  einer  erneuten  Ginleitung  (162—167)  eine  ettoaS  ausführlichere 
3BeiSfagung  über  bie  Weiche  „bom  falomonifa^en  SHeicb,  bis  jum  2luftaua?en  ber  9iömer 
unb  bem  fiebenten  König  in  2lg»ptcn,  toobei  mm  ©afyufj  bemerft  roirb,  ba&  m  biefer 

2o$cit  baS  Solf  ©otteS  hneber  ftarf  fein  loirb  168—195,  enblia?  toieber  nach  einer 
rca)t  naiüen  (Einleitung  (196—210)  eine  fetyr  beachtenswerte  Gbarafteriftif  Israels 
feinet  ©efeb,  idS  »on  ÜJiofeS  bis  ju  ber  9iüdfcbr  aus  bem  (5rU.  3$on  ganj  anbrer  2lrt  finb 
bie  SBeiSfagungen  beS  jtoeiten  2tbfa?nitteS.   @S  fmb  eine  Weihte  aneinanber  gebängter 
Oratclfprüa)c  über  bie  ganjc  3Bclt,  fo  gut  eS  nur  ging  geographica;  georbnet: 

25  295—302  einlcitung,  303—313  33ab»lon,  314— 333  2lg»ptcn/  Äthiopien,  Hibben, 
334—336  ber  3Beften  —  bann  eingefprengt  ein  Grafel  über  eine  -Weibe  »on  ©täbten 
337—349  —  5Hom  unb  baS  italifa^e  3teid>  (in  feinem  Verhältnis  m  2lfien)  336—380; 
Waccbonicn  381—387;  2lfien  388—400;  ityrtygicn  401—413;  eine  SBeiSfagung  über 
3»Iion  toerbunben  mit  ber  berühmten  ^olemif  gegen  §omer  41  1—432;  bann  enblieh  ein 

so  (Scnto  üermifa?tcr  ©eisfagungen   133—488.  britten  Seil  folgt  nad)  einer  (Tin* 

leitung  189— 519  cingro&eS  mfammcnhängenbeS2tüd,baS  cineSuftprebigt  gegen  bie  »onMom 
gebemütigten  Hellenen  520—572  unb  eine  ©ebilberung  beS  mit  bem  ©efebitf  ber  Hellenen 
»erglichenen  günftigen  ©efctyids  beS  3upcn»olfeS  573—596  enthält,  um  bann  hneber  in 
eine  herbe  Kritif  ber  Mufeenroelt  unb  Drohungen  beS  ©erichtS  597—651  auSmmünbcn. 

35  (SS  folgt  eine  SBciSfagung  »om  meffianifa^cn  ^teid»  unb  noa>maligen  Slnfturm  ber  Mönifle 
gegen  biefeS  unb  beren  iyernia)tung  (J52 — 781;  iöujjprcbigt  732— 7 1<»  unb  Sa)ilberung 
ber  fünftigen  ©cligfeit  711—795.  $um  (5a>l«fe  einiges  über  ißorjcidjen  beS  (Snbee 
796—808  unb  perfbnlia)e  SBcmerfungen  ber  ©ib^lle  809  829. 

^a  in  ber  ©ibhUe  breimal  oon  bem  fiebenten  Königreich,  (König)  in  24gbpten  bie 

4oMiebe  ift  ü.  192—193,  314—318,  6«  »8-  615,  fo  neigte  man  faft  allgemein  baju,  bie 
(gibtyHe  in  baS  Regiment  ^JtolcmäuS  VII.  ^htyälon  ju  »erlegen,  tr>obei  eS  bann  jtoeifcl^ 
r)aft  blieb,  ob  man  an  bie  erfte  McgierungSjcit  (170— 164,  gemeinfam  mit  ^toIemäuS  VT.) 
ober  bie  jtocite  (145—117)  ju  benfen  habe.  9iacb  ,<SilgenfclbS  Vorgang  (9lpofalpptif 
69 f.;  310^  1860,  3 14 ff.;  1871,  35),  ber  in  ber  bunflen  SeiSfagung  388—400  bie 

46  ©ct)idfalc  ber  Scleucibcn  toon  3lntioa)uS  IV.  bis  Srr»phon  gemeiSfagt  fanb,  batierten  bic 
meiften  $orfa;er  unfer  33ua)  ettoa  in  baS  ^ab,r  140.'  terft  gam  ncuerbingS  ift  ©effden 
(Äompofition  1  ff.)  toieber  neue  Salinen  gegangen.  sJDtan  überfielt  bei  jener  Datierung 
nämlia),  ba|  bei  einem  fo  auSgebehnten  ^BeiSj'agungSftüd  mit  ber  ^iöglicfyfeit  ber 
.^erübernafjme  älterer  5öeiSfagung  geredmet  h)erbcn  mufe.    v^un  aber  ift  eS  toenigftcnS 

60  bei  bem  in  Setraa) t  fommenben  auSfül>rlid>ftcn  2BeiSfagung*ftütf  oom  Regiment  beS 
fiebenten  Königs  608— 615  beutlid»,  bafe  biefeS  fia)  ftörenb  in  einen  gcfd>loffenen,  anberS^ 
artigen  3ufflm»"cnh^ng  cinfa)icbt;  ebenfo  gehört  1! »2— 195  einer  für  fid)  ftehenben  fleinen 
31pofalVPje  168— 195  an;  aua)  baS  ©tüd  311—318  fteht  für  fta)  in  einem  Slbfcbnitt, 
in  bem  ficj  überhaupt  Fragment  an  Fragment  reih,  t.  i>ilgenfelbs  Deutung  von  388—400 

66  aber  ift  feineSroegS  überjeugenb,  eS  bleiben  bon  (id>ürer  137  f.  ^eroorgeljobenc  un= 
gelöftc  ©a)luicrigfeiten ;  üor  allem  fann  id»  nicht  finben,  baft  bei  bem  f»errfcber 
388  ff.  an  2lntiocbuS  IV.  gebacht  toerben  fann.  ©effden  10  f.  fiat  ber  .s^ilgenfelbfchcn 
eine  ganj  anberc  Deutung  gcgenübcrgeftellt,  bie  m.  (S.  nid?t  überjeugenber  ift.  2Bir 
toerben  gut  thun,  öon  bem  ©tüd  388— lu<»  hei  ber  3eithcftimmung  ber  ©ibi?lle  ganj 

eo  abjufehcn. 


igitized  by  Google 


Sibyllen  unb  StbnUintfdjc  Söüdjer 


271 


^ebenfalls  aber  merben  mir  ba«  eine  mit  ©icr>erbeit  fagen,  bajj  bie  ©ibpUc  noa)  in 
ber  -Dtaffabaeraeit  entftanben  fein  mujj.   IJbrc  ©efamtftimmung  ift  nur  au«  biefer  Heil 
begreifbar.    £er  I^ube,  ber  Jicr  fd>reibt,  fefct  überall  ben  SBeftanb  be«  fclbftftänbigen 
jübifawn  ©taate«  öorau«;  er  fühlt  fia?  in  feinem  nationalen  Seroufttfein  rubig  unb  fiaScr 
unb  prebigt  bem  öon  bem  Wörnern  unterjochten  unb  mtf#anbelten  §cllencntum  9u$&  5 
Wrgenb«  —  eine  formbare  2lu«nal?me  toirb  unten  bejprodjen  roerben  —  rietet  er  feine 
tfritif  unb  feine  ©ufiprebigt  gegen  bie  Börner.  $ie  $e\tm  be«  SPompeju«,  ber  Einnabme 
3erufalem«  bura)  ir»n  fann  er  noa)  niebj  erlebt  baben.   2Öir  merben  aber  mit  bem  üln-- 
fajj  be«  ©tüde«  bie  in  bie  fpäteren  Reiten  ber  3)taffabäcri}errfa>aft  binuntergeben  müffen. 
ßinjelne  söcobaa)tungen  jroingen  baju.   £cutlia)  ift  464—469  ber  marfifa^c  $unbe&  10 
genoffenfriea  getr>ei«fagt,  unb  bemgemäfj  toirb  4  70  ff.  öon  ©uHa  unb  feinem  3U8 
Elften  bie  »lebe  fein,   ferner  bringt  350  ff.  ein  Crafel  au«  bem  Krieg  gegen  SJtitbrabat 
im^abre88  bor:  ,,E«  ift  ein  intereffante«  ©tüd,  fpria)t  boa)  gan&  unücrfyoblen  au«  ib.m 
ber  .pafe  ber  ^eUcnen  gegen  bie  ^taK^  ^  nun  xn  Elften  ^robnbienfte  leiften  müffen" 
(Öeffden,  Äompofition  8).   35a  nun  ber  ©ibpüift  biefe  2öei«fagungen  nid)t  felbft  ent-  15 
toorfen,  fonbem  bereit«  übernommen  bat  (f.  u.),  fo  mufe  er  einige  3«*  naa)  88  gefa)rieben 
haben.   SBir  toerben  aljo  fagen  bürfen,  bafc  unfere  Sibylle  al«  ©anje«  am  Enbe  ber 
Duiflabäerjeit  unb  jroar  bann  oielleidjt  in  ber  >$c\t  be«  üon  ben  $üt>en  fo  gepriefenen 
ftegimente«  ber  2(leranbra  entftanben  ift.   2)cnn  öon  ben  SBirrcn  unb  Äämpfen  ber 
3lltranber-3annäu«=3eit  jeigt  fia)  f>ier  feine  ©pur.  30 

$er  ©iboUift  arbeitet  mie  ber  älpofalöptifer  nur  jum  Seil  mit  eiaenem  Material, 
mm  größeren  £cil  mit  überfommenem  2eb,ngut.  SBir  fua^cn  junädjft  ba«  unferem 
SiboÖiften  eigene  s3)totcrial  abzugrenzen.  9)iit  ©ia?ertyeit  ift  ibm  ber  gro&e  Slbfdmitt  III, 
211—294,  bie  Efyarafterifierung  be«  jübifa?en  3$olfe«  jujufpredKn.  3Wan  fann  freiließ 
auf  ben  erften  ©lief  jmeifeln,  ob  mir  biefen  2lbfa?nitt  nid»t  ju  ben  nad^mei«bar  öor=  20 
banbenen  ©tüden  au«  ber  3«*  ^  fiebentcn  ägoptifa?en  Äönig«  fc&Iagen  toiU.  3lber 
toatn  c«  271  f.  beifet:  7iäaa  de  yaiia  ok&cv  nXrjons  xal  näaa  däXaooa.  nag  de 
xQooox&tCa>v  eorai  rok  ools  i&iuoioiv,  —  fo  paßt  biefe  Säuberung  ber  jübifd?cn 
Siafpora  üorjüglicb,  in  bie  geil  zllcranbra«,  an  ba«  Gnbc  ber  3Kaffabäerjeit,  in  ber 
bie  grojje  2tu«bebnung«bclocgung  be«  3^*"*"™  wft  begann  (ögl.  ben  jeitlid)  ganj  30 
nabeliegenben  ty\  ©alom.  1);  bagegen  um  140  märe  fte  noa)  eine  arge  Übertreibung 
(ogl.  meine  im  Ütnfcfrlufi  an  2BiIlrid)«  Unterfua^ungen  gegebene  2)arftcUung  ber  3lu«^ 
breitung  be«  jübifü^en  ißolfe«;  did.  be«  3u^cntum«  5G  ff.).  3>icfe«  ©tüd  ift  aber  formell, 
in  feiner  breiten,  bebaglid)en  Lanier  ber  ©a^ilbcrung,  unb  inbaltlirf),  in  feiner  Gbarafte* 
rificrung  be«  ^ubentum«  auf«  engfte  mit  bem  großen  jufammen^ängenben  ©tücf  52»»— 7!*5  36 
benoanbt.  25iefc«  h>irb  alfo  cbenfaü«  tynlftx  ju  ftetten  fein.  Üftan  fann  oielleia^t 
jtoeifeln,  ob  nkfyt  bie  93utorebigt  gegen  bie  §eflenen  ebenjogut  in  bie  3^it  b^neinpafet, 
ba  bie  ßellcnen  jum  erften  Wale  bie  3"$*™^  9lom«  füllen  mufeten,  ctioa  in  bie  3^* 
ber  3ftf»örung  Äorintb«  (146),  alfo  in  bie3«t  be«  ftebenten  ägöptifa^en  Äönig«.  3(Uein 
ebenfogut  pajit  fie  in  bie  ftntm  ©uüa«  unb  ber  s3)iitbrabatifdben  Kriege.  !öeftimmt  40 
mödjte  iA  miä)  gegen  jeben  sHerfu4>  ber  2lu«cinanberrciftung  biefe«  ©tücfe«  unb  feiner 
^ateilung  auf  mehrere  Duellen  au«|prea?en,  Jooju  bier  unb  ba  bie  SBieberbolungen  unb 
Häufungen  ber  ©a)ilberungcn  loden  möa^ten.  Gin  mirflia^er  ®runb  jur  CueUenfa>eibung 
liegt  nicfyt  toor,  nur  bafe  hier  unb  ba  ber  £ert  burdj  bie  Überlieferung  Oerborben  ift. 
3Ran  toirb  gut  tbun,  ba«  ©tüd  im  großen  unb  ganjen  fo  fteben  ju  laffen,  toie  e«  fteb,t.  45 
s){ur  barauf  möa;te  ia>  noeb  i>inn)cifen,  bafe  feine  Oerroidclte  6«a;atologic  (öebre  üom 
3ttif(benreid;)  ebenfall«  cr)er  auf  einen  fpäteren  al«  früheren  3^itanfa^  beutet. 

3>emfelben  ©ib^lfiften  märe  bann  ettoa  jujutocijcn  ba«  ©tüd  156— KJl,  ber  Übers 
blid  über  bie  SKeicfje  [ein  ©ibhllift,  ber  79—69  0.  (5bx  in  ^igopten  fd)rieb,  fonnte 
bereite  t»on  einer  Söclttyerrfa>aft  3(om«  fprea)en,  eher  al«  ein  um  140  fa?reibenber]  ferner  w 
aufeer  ba  Überleitung  162—166,  bie  Einleitung  ju  211  ff.:  194—210  [bie  wirre,  bem 
eignen  ©til  be«  ©iboHiften  fo  menig  entfprea?enbe  ©djreibtoeife  erflärt  fid?  barau«,  bafe 
biejer  bier  ben  übliaien  ftbtjllinifd)cn  Cratclftiel  nad>abmt|,  bie  Einleitung  unb  bie  erften 
abfömtte  be«  feiten  !leil«  295— 3:16  (333);  bie  Einleitung  be«  britten  2eil«  48M— 519, 
toieber  ein  rechter  ftboüiftifdjer  ©allimatbia«,  unb  enblia)  mit  einiger  3üabrfd>einlid)feit  65 
au*  ben  ganjen  Bd) lüfe.  Stlfo  im  ganjen  15<i— 166.  196—294.  295—336.  489— 795 
(mit  illu«na^mc  Pon  608  -615).  ^n  biefen  3uf ammenbang  finb  nun  ältere  iübifä>c 
Stüde  au«  ber 3eit  ^tolemäu«  VII.  eingearbeitet;  III,  167(l»i2)-195.  |Öeffden,  Mom= 
Mhion  ©.  6  finbet  innerhalb  biefer  SÖerfe  in  17!)— 189  eine  Einarbeitung  au«  ber 
jüngeren  ^eriobe  ber  ©iboUenbia)tung ;  namentlia)  au«  bem  ©runbe,  meil  bier  ben  eo 


Digitized  by  Google 


272 


Sibyllen  unb  SibnUinifdjc  öüdjcr 


Römern  bereite  ba*  iaftcr  ber  ^äberaftie  üorgetoorfen  werbe.  2lbcr  e*  ift  bei  ber  uns 
Haren  21u*brud*tücifc  bc*  Sibtylliftcn  fein*  bic  ftragc,  auf  men  fid)  ber  itortüurf  5$.  185  f. 
bejiebt;  gani  grunblo*  ift  e*,  Wenn  05.  SB.  192.  19:5,  bic  Grlüäbnung  bc*  7.  Regiment*, 
al*  Öloffc  befeitigt];  314— 318:  (»OH— Hl 5;  baneben  üicllcicbt  nod?  biefe*  unb  jene« 
6  nidjt  näfycr  beftimmbare  Heinere  Fragment.  2lufeerbcm  aber  fyat  nun  ber  Sibüüift  — 
e*  ift  befonber*  ein  itobienft  ©eftden*,  barauf  aufmertfam  gemacht  ju  fyaben  —  eine 
ganjc  Steide  f>cibnifa)cr  Crafel  in  fein  Serf  üertooben.  2)er  Vorgang,  ber  hier  ftatt= 
gefunben,  ift  ein  burdjaue  üerftänblid>er.  3nocm  man  bcr  iübifeben  Sibylle  tyeibntfcbc 
Crafcl  unterfdjob  unb  biefe  in  jübifd>e  Umgebung  uerfe^tc,  ineinte  man  am  beften  auf 
10  bic  Slufeenroelt  Ginbrud  machen  ju  tonnen.  s3tomcntlicb  finb,  tüte  h)ir  bereit*  fafyen,  int 
jroeiten  leil  berarttge  tjeibnifc^e  Drafel  üerarbeitet.  Icilroeife  läjit  ftd;  ba*  nodj  bireft 
nadiroeifcn.  So  ift  un*  au*brüdlid},  burd?  fycibnifcfye  3cugnifjc  (^arro  bei  £actanj, 
33occbu*  bei  Solinu*  [f.  o.|,  ^aufania*  X,  12,;  bic  Stellen  im  2tyVarat  ber  Ausgabe  üon 
©effefen  S.  69f.)  überliefert,  bafj  bic  erütln-äifcbc  (refp.  betytnfdje)  Sibylle  $lion*  «Vafl 
ib  gctociäfagt  unb  #otncr  Süaen  unb  £icbftal>l  ifyrcr  sl>erfe  üorgetüorfen.   liefen  'ijjaffu* 


fyerübergenommen.  2lud;  ba*  üorbergefjenbe  Crafel  über  ^Ijrügien*  33ern>üftung  unb 
Untergang  401—413  maaSt  einen  burd>au*  fycibnifdjcn  Ginbrutf.  Gbenfo  finbet  ftcb 
381—387  ein  tüabrfa>cinlia?  beibnifd;e*  Crafcl  über  2lleranber  ben  ©ro&en.  G*  ift 
20  und  bezeugt  (ügl.  ©effden*  2lu*gabe  68),  bajj  bic  perftfefje  refü.  d?albäifd?e  Sibylle  über 
2lleranber  gcroci*fagt  r)abe  (f.  o.)  unb  beiStrabo  p.  814  roirb  nad;  HaHiftbene*  üon  einer 


(f.  o.),  fdjeint  mir  ein  sroeite*  3lleranberorafel  mit  angebängter,  für  uns  unbeutbarcr  Über; 
arbeitung  (396— 4<»o)  ju  fein  ($ntsB  III,  34  f.).   $ic  gegen  9tom  erbittert  feinbfclige 

26  Stimmung  bc*  Crafcl*  au*  ber  sIJtitfn*abate*jcit  350  ff.  teilt  unfer  ftd;  gegen  bic  Hellenen 
tüenbenber  Siboüift  nid;t.  $5a*  Drafel  ift  ein  l>eibnijd;c*,  üon  eminent  i>olitifa)em  ^ntereffe. 
£ie  im  edjten  alten  Sibyllenftil  burd;cinanbcr  gctoürfeltcn  2iki*jagungcn  337— 349, 
433— 488  ftammen  fid?er  niebt  au*  bc*  Sib.  eigner  £anb.  £er  r)attc  an  allen  biefen 
fingen  faum  nod;  ein  ^ntereffc,  für  ben  mar  ba*  alle*  2lufüufc.   Sllfo  fjaben  toir  üon 

co  337- -488  burd?gebcnbe  Gntlebnung.  9iad;  ©efftfen*  Meinung  foll  biefer  ganjc  Stoff 
üom  Sib.  ber  crütbräifd>en  Sibylle  (ügl.  bie  Grtüälmung  ber  Grytbräa  III,  811)  ent= 
Icr)nt  fein.   ©cfidjert  fdjeint  mir  bie  Vermutung  nia)t.   $cr  Sib.  tüirb  lucr  Crafcl 


35  i?lber  aud?  im  Slnfang  ber  SibüHe  bat  eine  folcfyc  Jpcrübcrnaljmc  ftattgefunben.  2>a* 
Stüef  105—151  ift  füejififch  beUcniftifd).'  »ei  Sactanj  (Inst.  Div.  I,  11.  2)  finbet  ftd? 
au*  (Snniue'  Gucmcro*  eine  bireftc  parallele  biefer  cucmcriftifd?cn  Deutung  ber  Mämüfe 
ber  Äronibcn  unb  Titanen.  [sMan  ügl.  aud>  bic  mcrftüürbige  2)arftcllung  biefer  Gr= 
jäblung  bei  9)?ofc*  ü.  Ü^ioren  I.e.  unb  baju  meine  2lu*fü^rungen  ftttfsB  III,  30.] 

40  ^iefe*  Stücf  ftel^t  aber  in  engfter  SBcrbinbung  mit  ber  ©ciöfagung  üom  lurmbau  mit 
ber  bie  Sibylle  beginnt.  sJiur  barf  man  e*,  mic  mir  oben  naa)micfcn,  al*  geftd;ert  be^ 
trauten,  bafe  e*  eine  ältere  babülonifrfje  Sibüllc  mit  tarnen  Sambetbe  gab.  Unfcrc 
Sibülle  ibentiftjiert  fta)  mit  biefer  älteren  Sibüllc  III,  809 ff.  $öir  bürfen  üon  üorn- 
berein  üermuten,  bafe  fie  un$  Stüde  aue  il>r  erhalten  bat.  Slscnn  nun  2llesanber  ^olü= 

45  lüftor  (bei  Gufcb.  (Sbronicon  1, 23  f.  ed.  Scbocnc),  au*  biefem  ^ofe^u*  Antiquitates  1, 1 18, 
unb  üiclleidpt  unabhängig  üon  ibm  Slbübcnu*  (Gufcb.  Gbronicon  1,  33  f.  =  Praep.  Ev. 
IX,  1  !,  -•)  ein  Crafcl  über  ben  Turmbau  in  einer  fpcjififd>  Ijcibnifdjen  fioxm  bringen,  fo  brängt 
ftd>  boeb  bic  Vermutung  auf,  bafe  biefe*  urfüriinglia)  in  ber  älteren  Sibylle  geftanben,  unb  bafe 
unfer  Stbt)Hift  III,  96—104  unb  bann  aud;  1«»5 — 154  bortber  entlehnt  »^abc.  ii^enn  man 

6obagegcn  eintücnben  möchte,  bafe  biefiegenbe  üom  Turmbau  ftd;  in  ber  alten  babülonifdien 
Überlieferung  burebau*  nid;t  nad^toeifen  laffe,  fo  brauchen  mir  einer  bcHcniftifd;en  Sibülle 
aud)  gar  nia)t  rein  altbabolonifa)e*  ©ut  jujutraucn.  Sic  mag  bie  Sage  enttoeber  au*  üolf** 
tümlidier  Überlieferung,  ober  üicllcicbt  aua)  bireft  au*  iübifct?er  Irabition  gefa>öüft  l>abcn. 
3^a*  ift  eber  anjunclmtcn,  al*  baß  Sllesanbcr  si3oltibiftor,  ber  un*  eine  au*gcbebntc 

66  jübifdie  t'itteratur  fo  getreulieb  überliefert  bat,  ba*  Stüd  ber  jübifdjen  Sibylle  ^eibnifdi 
gcfälfd>t  ^ätte;  ügl.  ©efftfen,'  OJg^i  l!>00,  SS  ff.;  Öouffct,  flntS  III,  1902,  23  ff.  — 
So  fteÜt  fid;  un*  bic  brittc  Sibt»Uc  al*  ein  iüerf  au*  ber  3eit  ber  iJllqanbra  bar,  in 
melier  ältere  jübifebe  fibv>llinifcbc  Fragmente  au*  ber  3<H  ^tolcmäu*  VII,  ein  Stücf 
ber  alten  babiilonifcben  Sibylle,  Stüde  ber  crythräifdnm  Sibüllc  unb  anbre  bcUcnifd^1 

eo  fibüllinifdic  Crafcl  eingearbeitet  finb.  $üx  bie  jübifape  rcligiofe  Stimmung  am  Gnbe  be* 


mir  in  unferer  Sibülle  III,  414—432 


Digitized  by  Google 


Sibyllen  unb  Stbblliiiifd)c  Büdjcr 


273 


s]Mabäerrcgimcnt«  finb  bic  grofecn  Stüde  21 1—291  unb  520—705  befonbcr«  Ic^ncidj». 
j©enn  III,  218  totrfttc^  fort  noXtg  Ka/naQiva  ju  Icfen  ift,  bgl.  III,  736,  fo  fyättc 
ber  Sibbflift  ba«  2öcrl  be«  Ghtonograbbcn  (Subolcmo«  (»gl.  (Sufcb.  Praep.ev.  IX,  17,  :i) 
gcfannt;  unb  218ff.  Wäre  al«  eine  <)3olcmif  gegen  beffen  Tarftcllung  aufjufaffen.J 

*Sl\t  bem  Anfang  biefer  Sibylle  hat  e«  nun  eine  befonbere  BeWanbni«.  23er  genuine  s 
Anfang  bet  Sibylle  ift  ausgebrochen.   2Öa«  Wir  1—95  lefen,  gehört  ntcr)t  urfprünglich 
ui  ihr,  fonbern  ift  frembc«  ©ut.       Wir  tonnen  hier  minbeften«  jWei  £änbc  nachweifen. 
i*on  ber  einen  §anb  flammen  III,  16  -62,  ein  Stüd,  ba«  feinerfeitö  am  Schlufc  ber* 
mimmclt  ju  fein  fc^etnt  (t»gl.  auch  bic  r)anbfc^rtftlicr)en  Bemerfungcn  jh)ifa;en  v.  62.  (53. 
Wejfdcn  2.  50),  bon  ber  jWeiten  $anb  ftammt  III,  63-  -  92.    [3)ian  barf  nict/t,  Wie  10 
Scbürer  bic«  im  9lnfchlufj  an  Bleef  unb  Sude  tbut,   bureb,  £erau«brechen  ber  cbaraftc= 
rimfeben  3Hei«fagung,  bafe  Bcliar  Ix  Zeßamrjvolv  fommen  fofle,  bic  beiben  Stüde  gc= 
toaltfam  jufammcnfehmei&en].  —  Da«  erfte  Stüd  III,  16—62  »erlegt  man  faft  ein* 
frimmig  in  bie  3«t  be«  »Weiten  1  riumbirat«.  3$  jwciflc  an  bem  Wecb,  t  biefer  Datierung, 
lilan  finbet  bei  ber  gewöhnlichen  Deutung  b.  16—50  ba«  SHegiment  be«  (jübifeben)  "äHcffia«  15 
getoci«fagt.    21ber  wenn  ba«  richtig  ift,  wie  fann  bann  ber  Sibbllift  51  fortfahren  xat 
TOTf  Aarivcov  dTraoarriyroc  £(Wo£   ävdgäjr'    rgetg  fP(/)ut)v  .  .  .  xaTadrjXrjaovrai. 

6.  rebet  in  ben  b.  46—50  ein  Gbrift,  ber  bon  ber  ©cpurt  feinet  §errn  unb  ber 
äufriebtung  feine«  deiche«  wci«fagt,  jur  keit,  ba  SRom  über  ^igv^ten  herrfcht.  sJ)iitb.  51 
aber  ift  ber  etwa  in  ben  Anfängen  Bcfpafian«  fcfyreibenbc  Sibbllift  beim  römifajen  20 
Interregnum.  2Öir  hätten  alfo  in  III,  16—62,  ju  ber  bielleicht  bie  Einleitung  III, 
1—45  ju  fragen  ift,  eine  chriftlict/c  Bearbeitung  um  ba«  3al?r  70.  Stücf  III, 
63—92  ift  noch  fernerer  ju  batieren.  Da  ber  2lnticb,rift  au«  Schafte  erwartet  Wirb,  fo 
mufe  ba«  Stüd  nach  25  p.  Ctyr.,  bem  ©rünbung«jabr  ber  famaritanifchen  Stabt  Sebafte 
angefe^t  roerben.  2(uch  mag  bei  biefer  ^antafie  bic  ©cftalt  bc«  Simon  ^kgu«  nacf>=  25 
getorrft  haben.  Damit  erhielten  Wir  al«  terminus  a  quo  bie  jWeite  £>älftc  be«  erften 
iriftlicben  Sar/rbunbcrt«.  Befonbcr«  rätfclbaft  ift  bier  bic  Grmäb.nung  ber  £errfa?aft 
einer  9lUtnje,  bic  natütlicr)  nietet  mehr,  wie  man  früher  annahm,  Äleopatra  fein  fann. 

2öir  roerben  bic  fiöjung  beS  fflätfelä  erft  oerfueben  fönnen,  Wenn  Wir  bie  beiben  23üd»er 
I  unb  II  mit  in  bie  Untcrfudmng  bincingejogen  haben.  sJJun  ift  cS  allgemein  anerfannt,  30 
bafe  Sib.  I  unb  II  einft  eine  Einheit  gebilbet  h,  aben,  unb  erft  bureb,  eine  Bearbeitung  aud* 
cinanbergeriffen  hjurben.  Gine  Spur  biefeö  ^atbeftanbcä  jeigt  noö)  bie  Jr>anbfd>riftengruppc 
0  in  ber  Überfcbrift  jum  britten  93uaV  ndhv  h  reii  tqmo  avrrjg  xo^ico  rdde  (pqotv 
bc  tov  AevTeQ<jv  X6yov  Jiegi  Oeov,  unb  in  ber  jum  erften  unb  jmeiten  Such,:  Ix  wü 
xQioTov  kdyov.  Gr  l;at  fia>  hier  in  ber  ßeit,  Wo  Sib.  I— III  fd»on  brei  miteinanber  n 
überlieferte  Bücr)cr  Waren,  bic  (Erinnerung  erhalten,  bafe  Sib.  I— II  ber  tiqiotoq  Xöyog, 
Sib.  III  ber  devrtgog  Xöyog  fei.  2Uid>  notieren  eine  5Kcir)e  bon  ^)anbfd)riften  am  Scbluffc 
eon  II  bic  I  unb  II  gemeinfame  BerSfumme.  5crnCT  namentlich,  Dement  (Überbau 
erfte,  jWeite  unb  elfte  Buch,  ber  füMinifctycn  löeiSfagungcn,  ftxantf.  1873)  überjeugenb 
naebgewiefen,  bafe  bie  gemeinfame  ©runblagc  bon  I  unb  II  in  I,  1  —323  borlicge  unb  40 
bann  wieber  mit  II,  6—33  einfefcc,  um  bann  nodj  einmal  bura)  eine  breite  (finlage 
(»gl.  öor  allem  ba«  allerbing«  nur  in  <P  überlieferte  Fragment  beö  »feubofchofylibcifcbcn 
©ebiebte«  56—148)  unterbrochen  in  154  ff.  feinen  Scr/lufe  ju  finben.  [Qu  bem  9lb^ 
iebnitt  II,  154—338  ift  e$  niebj  fo  einfach^  bic  ©runblagc  bon  ber  Überarbeitung  ju 
ionbem.l  3n  WcfCT  SibbUe  ftnb  bie  ©efcb.idc  ber  itfclt  nach,  jehn  ©efchlecljtcm  geweiö^  40 
l'agt.  [Tiefe  3luffaffung,  bafe  bic  ÜJicnfch^eitegef^ictitc  fi^>  in  jeb.n  (Generationen  abfbielt, 
ift  ben  Sibbüen  geläufig.  IV,  20.  17.  8« ff.  VII,  97.  VIII,  199.  XI,  14  ff.  parallelen 
m  bellcniftifch:r5mifcb,en  Cuellen  bei  Sadur,  Sibbllinifc^c  ^qtc  unb  jorfer/ungen  150 f.] 
ßrb^alten  aber  ift  nur  bic  9Bci«fagung  über  bic  erften  fteben  ©efcbjcc»ter,  bie  folgenben 
©etefagungen  fmb  bei  ber  Überarbeitung  ausgebrochen.  II,  15  fteh^t  bereite  beim  jehnten  w 
Öefcblecht.  Diefe  nach,  allgemeiner  Einnahme  jübifdjc  Sibylle  ift  nun  burd>  einen  Be= 
arbeiter  bon  au^gefbroc^cn  chriftlichem  (5f>ara!ter  ju  jWei  Büchern  aufgearbeitet.  Gi  ift 
nun  aber  ntc^t  leicht,  bic  Reit  ber  jübifcf>cn  ©runbfebrift  unb  bc$  chjiftlid»en  Bearbeiter^ 
bon  I— II  fcftjulcgen.  tRüäljrcnb  Tea^ent  für  bie  jübifche  ©runbfebrift  ba«  3c'tflItcr 
Gbrifti  annahm,  möchte  ©effden  mit  beiben  Berfaffcrn  bi«  in«  brittc  nacbcr/riftlidjc  ^abr--  55 
bunbert  hinuntergehen.  3um  BeWeife  r)ebt  er  (Äombofttion  S.  49)  berbor,  bafe  fta)  auch 
in  ber  „©ntnbfcr/rift"  bereit«  bie  metrifebe  GrfdKinung  jeige,  bafe  biet  unb  ba  nach  rnänn^ 
lieber  Cäfur  nur  noch  eine  Ätirjc  folge  B.  228.  303).  Tiefe  Grfcheinung  aber  beute 
in  ba«  brittc  nachchriftliche  3ahrhunbert.  3lber  e«  fragt  fta),  ob  Wir  bic  ©cfcbichtc  ber 
sUictrif  fo  genau  feftlegcn  fönnen,  bafe  fich  mit  Sicherheit  bie  Unmöglid>feit  berartiger  co 

9*t+K*tt*9mt  für  l^toloflit  unb  tttrftt.   X  «.  XVIII.  18 


274 


SibüUcn  jutö  3ibbUintftf)e  Jöüdicr 


Grfd»cinungen  am  Gnbc  beS  erften  3al)rbunbcrtS  behaupten  liefee.  SlnbernfatlS  bliebe 
immer  noa?  bic  s])ibglid)feit  ber  Slnnalmic,  bafe  ber  Überarbeiter  aud;  in  bie  aufgenommenen 
Bcftanbtcile  ber  ©runbfci)rift  rebaftionett  eingegriffen  hätte,  ferner  foü  nad}  ©.  bie 
(Einbürgerung  ber  ^lutfagc  in  s43brügien,  bic  üon  ber  ©runblage  üorau«gefcfct  Wirb, 
b  I,  261  ff.  erft  im  Dritten  3af>rfmnbcrt  erfolgt  fein.  Slber  mit  einem  BerWci«  barauf,  bafe 
auf  biefe  ©agc  bjnbcutcnbc  Deumen  erft  in  biefer  3cü  üorfommcn,  fann  bod)  biefe  Sk« 
bauptung  nid?t  crWiefen  Werben,  foic  ©tabt  2(pamca  in  ^n>gien  biefe  febon  unter  Sluguftu« 
Kißiorös  unb  bereit«  6ib.  III,  401  ff.  (bgl.  I,  184-188)  finbet  fieb  eine  bcutlicbe  2(n= 
fpiclung  auf  bie  pbrügifd;e  Jlut, 

10  %d)  glaube,  bafe  GrWägungen  anberer  3(rt  un«  weiter  führen.  G«  Iäfet  fid;  m.  G. 
beWeifen,  bafe  bie  ^Zertrümmerung  ber  britten  ©ibüHc  am  Anfang  mit  ber  Gntftcbuna, 
ber  ©runbfdjrift  ber  erften  beiben  Büdjer  jmfammenbängt.  GS  ift  fein  3ufau"»  bafe  aud} 
unfere  Jpanbfcbriftcn  auf  einen  engen  ÜbcrlieferungSjufammcnhang  gerabe  ber  brei  erften 
Bücfier  binbeuten.    Überbieg  finben  mir  in  ber  erften  Sibylle  ba«  Ibcma  bebanbelt,  ba« 

i&  aller  ffiäbrfd>cinlidjlcit  naa>  in  bem  abgebrochenen  Mnbang  üon  ©ib.  III  bebanbelt  gc* 
Wcfcn  fein  mufe,  nämlich  2Bcltfd>öpfung  unb  $lutcpo«.  Unb  cnblid?  finben  fid;  in  ben 
2tu«fübrungcn  ber  erften  ©ibüüe  über  bie  Jlut  ganj  unleugbare  Slnflängc  an  baS  alte 
babülonifd)c  5lutcb0$  (togl.  namentlich  ben  Bericht  über  bic  SluSfenbung  ber  Bogel 
ü.  230— 200,  3nt2U  III,    1902,  ©.  31).     tiefer   fonberbarc   2batbeftanb  läfet 

2o  fid?  laum  anberS  erllärcn,  als  bafe  mir  annehmen,  ber  $Iutbericht  üon  I  wenigften« 
habe  einft  in  ©ib.  III  geftanben  unb  fei  wie  III,  9G— 154  (f.  o.)  in  2ln- 
lebnung  an  bic  babülonifdje  ©ambetbc  enttoorfen.  2ötc  oiel  üon  ©ib.  III  in  ©ib.  I 
übergegangen  ift,  toirb  fieb  freiließ  bei  ber  boppeltcn  Bearbeitung  üon  I.  II  nicht  mehr 
ausmachen  laffen.    Biellcicht  giebt  aud;  ber  Umftanb,  bafe  bic  £anbfd>rif ten  1034  Berfc 

25  für  ©ibülle  III  notieren  (©effden,  Ausgabe  LI),  mäbrenb  mir  gegenwärtig  nur 
829  (—95)  befifcen,  einen  Jingerjeig  für  ben  Umfang  beS  ©tüdc«,  ber  am  Stnfang  üon  III 
bcrau«gebrod;en  ift.  —  2üit  werben  un«  ben  Hergang  ber  ©adie  alfo  fo  üorjwftellen 
haben,  bafe  ber  Sjterfaffcr  ber  ©runblage  üon  I.  II  biefe  unter  .£>crübcrnabmc  oc«  2tn= 
fange«  Don  III  berftelltc  unb  bann  ben  lorfo  üon  III  al«  jWeite«  Bucb  (üielleid;t  mit 

30  einer  furjen  Ginleitung  ü.  1—45  (?)  üerfeben)  folgen  liefe. 

Bon  t)ier  au«  fönnen  Wir  nun  üieüeid;t  aud;  bic  3^1  Bcrfaffer«  biefer  ©runb* 
läge  fcftlegcn.  G«  ift  nämlich  fchr  Wahrfcbeinlid;,  bafe  bic  Interpolationen,  bie  in  III, 
4G— 02,  63—92  üorlicgcn,  erft  nadj  ber  $)efompofition  üon  ©ib.  III  erfolgt  finb.  UUcnn 
nun  III,  46—62  in  ber  3cit  etwa  70nad?6br.  gefebrieben  fmb,  fo  mufe  bic  3crftörung  be« 

a&  2lnfangc«  üon  ©ib.  III  unb  bie  Gntftchung  ber  ©runblage  üon  I  unb  II  toor  70  erfolgt  fein, 
äl^ann  aber  ift  bic  djriftlidje  Überarbeitung  oon  I— II  an*ufc$en?   3J?an  wirb  bei 
ber  Unterfudmng  m.  6.  ben  2lu«gang  oon  ber  9Bci«fagung  II,  167—176  ^u  nebmen 
baben.   £cnn  biefe«  ©tüd  gebort  ficber  nidn,  wie  2)ed;cnt  Will,  ber  jübifdjen  ©runblage, 
fonbern  ber  driftlid^en  Bearbeitung  an  (tat  ü.  167—169,  überhaupt  ben  2Iu«brud 

WJ'JfiQatot,  ber  cbaraftcriftifd;  für  biefem  d;riftlid?en  Bearbeiter  ift:  I  346.  362.  387.  395. 
II,  170.  173.  175.  248.  250).  G«  ift  in  biefem  2lbfcfmitt  bic  Nebe  oon  ber  SHüdfebr  be« 
3wölfftämmeoolfe«  au«  bem  Oftcn,  Wcldie«  sJiad?e  nehmen  Wirb  für  ba«  Soll  flamm« 
OcrWanbter  Hebräer,  ov  äneofooev  %Aoovqi<k  xktbv.  £ie  ^bee  Oon  ber  Müdfcbr  ber 
jwölf  ©tämme  ift  nun  ein  befonbere«  Siebling«tbema  gcrabc  ber  foäteren  jübifd>cn 

»5  aipofalvptif.  ©ic  ift  im  IV  Göra  unb  bem  forifd>cn  Barud>bud>,  ©dn-iften  oom  6nbc 
bc«  erften  nact>d>rtftltd>cn  ^afyrbunbcrt«,  befonber«  breit  ausgeführt,  ©ie  War  namentlich 
nod;  im  britten  ^^brbunbert  lebenbig;  in  biefer  3C^  ift  fic  in  Gommobian«  Carmen 
apologeticum  94 1  ff.  unb  in  ber  bebräifeben  Glia«aoo(alopjc  (ed.  Buttenwiefer)  nach- 
weisbar.  3n  ba«  britte  3<%t;unbert  weifen  un«  aueb  ©effden«  metrifebe  Bcobacbtunaen. 

:*>  3«  biefen  3too!.  be«  britten  ^abrbunbert«  foiclt  aua)  bie  2Bci«fagung  Oom  9lntia?rift 
(Bcliar)  eine  grofee  Atolle.  9lun  fbnncn  wir  fagen,  toer  ber  bicr  erwäbntc  'Aoovgtog 
xXcov  ift.  Gin  affyrifd;cr  (forifeber)  ^ixt%  im  britten  ^abrfmnbcrt,  ber  bic  ^ubenW; 
folgt,  fann  faum  ein  anberer  al«  Db^acnat  Oon  ^Jalmr;ra,  ber  3eTftorer  ber  jübifdjen 
Kolonie  9iabarbca  fein,  ber  ja  aud)  ber  £auptgcgenftanb  ber  3BciSfagung  üon  ©ib.  XIII 

.v»  (f.  u.)  ift.  Gr  gilt  in  ber  bebräifeben  GliaSaoofaloofc  als  antidjriftlicber  ^>auütgegner 
beS  ^ubentumS.  Xanad?  fiele  alfo  ber  Bearbeiter  üon  ©ib.  I  unb  II  in  bie  jWeitc  §äiftc 
be«  britten  d)riftli(ben  ^«brbunberts.  Unb  in  biefe  &t\t  Würbe  bie  ^bantafte  über  ba« 
MkinigungSfeucr  unb  bic  Bcrmittelung  ber  beiligcn  Jungfrau  II,  312 f.  gut  paffen.  2lucb 
bie  ©eftalt  beS  „TbcSbitcr  GliaS"   II,   187  fpielte  gcrabc  in  ben  genannten  9lpo= 

fti  (alvpfen  eine  £>auptroUc. 


Digitized  by  Google 


Sibiillcn  unb  SibtjlliuifnV  Sucher  275 


9ton  aber  erWeift  ftc^  toeitcr  ba«  Heine  ©tüctIII,  03 — 92  auf«  engfte  mit  II,  167  ff. 
ocrwanbt.  &ier  wie  bort  ift  Don  Scliar,  feinen  Reichen  unb  Söunbern  bic  9tcbc,  hier  Wie 
bort  bei^t  c«  beinahe  in  ben  gleichen  3lu«brücfen,  ba&  in  biefer  3eit  bie  au«erWäblten 
öläubigcn  unb  bie  Hebräer  in  große  9lot  geraten  werben,  refp.  Dom  Slntichrift  öerfübrt 
toerben  (Ii;  168 — 170.  III,  69).  ,§ier  wie  bort  Wirb  ber  SBeltenbranb  in  benfclbcn  & 
©orten  gcWei«fagt  (II,  196  ff.  —  III,  8of.).  £cr  Überarbeiter  Don  ©ib.  II  unb  ber 
Schreiber  öon  ©ib.  III,  6Sff.  mfiffen  ibentifcb,  fein,  ober  au«  berfclben  Umgebung  unb 
3cit  beraub  Wci«fagcn.  s)funmchr  ergiebt  fiel)  auch  bie  Sluflöfung  ber  rätfelbaften  Sßetfr 
fagung  III,  77  f.  öon  ber  ?öitwc,  meiere  am  Gnbe  ber  $cit  pic  3öelt  beberrfeben  Wirb. 
Sic  wirb  !aum  jemanb  anber«  fein  al«  3cnobia  öon  s£almöra,  bie  nach  ber  Grmorbung  io 
Cbaenath«  (267-273)  regierte.  Mätfclbaft  bleibt  babei  nur,  roeäbalb  bicr  III,  63 
ber  9lntidmft  au«  Scbafic  erwartet  wirb.  2ttir  Werben  hier  eine  alte  unöcrftanben 
berübergenommene  siöci«fagung,  bei  melier  bie  ©imon:s3)iagu«geftalt  nachwirft,  anju- 
nebmen  r;abcn. 

3n  biefen  ßufammenbang  rücft  nun  aua)  ba«  achte  ©ibödenbuch  in  feiner  gegen;  15 
toärtigcn  $orm  ein.   $>a«  achte  Such  ift  befanntlicb,  Wie  c«  un«  öorlicgt,  ein  Äonglomerat 
tocrfcbicbenartigcr  ©tücfe.   %n  feinem  erften  Slbfcbnitt  ift  eine  ältere  ©iböHe  (l — 21«), 
bic  öor  bem  2obe  Warf  XHurel«  (180)  getrieben  fein  mufi,  erhalten,  bie  aber  jebcnfall« 
in  ihrem  ©cblufjftücf  ftarf  überarbeitet  fein  wirb.   Son  biefem  älteren  ©tücf  toerben  mir 
noch  unten  j\u  banbcln  höben.   2ln  biefe  rcir)t  ficr)  ba«  befannte  "Hfrofticr)on  auf  Wtwovg  20 
Xoeiorog  &euv  rf<k  acorijQ  ara?'g(fc  an  (217—250),  baran  h)ieber  eine  lange  eprifto^ 
logifchc  Partie  (251—32:3)  an,  bann  folgen  ^aränefen,  e«chatologifchc  unb  ehriftologifchc 
(über  ben  2ogo«)  2lu«fü^rungen  in  bunter  bleibe.  2)ic  ganje  2lrt  biefer  ftböUiftifchen  ©cr/rift= 
ftcllerei  in  ber  jweiten  #älrte  öon  VIII  mit  ihrer  ben  ©oben  ber  ©ibölliftif  öcrlaffenbcn, 
gan$  in«  Schafte  übergebenben  28ci«fagung  erinnert  auf«  ftärffte  an  ben  ^Bearbeiter  öon  26 
I  unb  EL    G«  fommt  r^tnju,  ba&  ganje  ©crien  öon  Herfen  fich  in  wörtlicher  Überein* 
ftimmung  hier  unb  bort  finben,  fo  namentlich  bie  2tu«fübrungen  über  ben  Söeltbranb, 
über  ba«  ^Heinigung«feucr  unb  über  bie  Fürbitte  ber  beeren  Jungfrau-  Hql-  U,  200  202 
=  VIII,  339—311;  II,  203-2OI  -  VIII,  350.  352;  11  206—210  -  VIII,  337 f. 
512.  347f.;  II,  213  =  VIII,  112;  II,  306  -313  =  VIII,  350-357;  II,  325  =  so 
VIII  210.    2Uenn  bic  Bearbeiter  öon  VIII  unb  I.  II  nicht  ibentifcb  finb,  —  (bagegen 
foriebt  bic  reinere  DZetrif  in  VIII),  fo  Werben  Wir  bic  beiben  ihrer  ganjen  3lrt  nach 
öerwanbtcn  ©ib^Hiftcn  jchlich  ganj  nahe  sufammenrüefen  müffen.   2)abci  mag  babm* 
geftellt  bleiben,  Wer  Oon  ben  beiben  öon  bem  anbern  abhängig  ift.    Unb  fomit  begreifen 
toir  e«  nun  cnblicb,  wenn  Wir  auch  hier  VIII,  200  (beachte  in  VIII,  100  in  1/  bexdrij  35 
yrvFd  bie  iHemini«cenj  an  ©ib.  II,  15)  bie  GrWäbnuug  be«  rätfelbaften  iücibc«  unb 
ibrex  gewaltigen  Wacht  wieberfinben.  liefern  ©ibölliften  le^ter  .^»anb  werben  Wir  möglicher* 
locifc  auch,  bie  3öci«fagung  Hi9— 177  jufchreiben.   Ü^iclletcht  bat  nämlich  öeffefen  (Honu 
öofuion  10)  ben  &yvo<;  ävu£,  ber  ^ulc^t  auf  örben  herrfchen  Wirb  unb  gegen  ben  ftd? 
bann  ber  „Glcnbc"  wieber  erbeben  wirb,  unter  Heranziehung  öon  Commobian«  Carmen  40 
apologeticum  richtig  auf  Glia«  unb  feine  .Hämöfc  niit  Wero  gebeutet.   5lber  bann 
gebort  bie    *2Bei«fagung  nicht  bem  jweiten,  fonbem  ber  jWciten  Jpälftc  be«  brüten 
5abrbunbert«  an.  —  Von  fommen  bemgemäß  311  bem  Grgcbnt«,  ba&  ber  ^Bearbeiter  öon 
L  II;  ber  äkrfaffer  öon  III,  63-  92  unb  bcr  Hompilator  öon  ©ib.  VIII  in  ber  gegen» 
toartigen  %oxm  in  ber  3cit  (Obacnath«  unb)  ^enobia«  (ober  unmittelbar  nach  3clwtt<tf  45 
Untergang«)  an^ufe$cn  feien. 

Gine  gWeite  ®ruööc  etwa  jufammengehöriger  ©ibvllcnftücte  bilben  ba«  öiertc,  fünfte 
unb  ber  ältefte  sSeftanbtciI  be«  achten  Suche«,  üollfommen  burebfichtia  ift  feiner  2ln* 
läge,  geh  unb  .^ertunft  nach  ^  öiertc  Such.  2(ucb  biefe«  Such  ift  ficper  jübifch-  Wan 
bat  Wohl  al«  SeWei«  gegen  ben  jübifchen  Urfprung  bic  öoUftäubigc  Verwerfung  ade«  50 
lemöeü  unb  blutigen  Oöfcrbienftc«  0.  27  f.  angeführt.  2lber  bic  ©ibölle  ift  eben  nach 
ber  ^erftörung  be«  Icmpcl«  getrieben  unb  ein  charaftcriftifcher  Seleg  bafür,  Wie  fchnclt 
lieb,  ba^  3u^ntum  nat^  ^cr  3crftorung  be«  Xcmpel«  inncrlid)  öon  ber  ^bce  be«  Opfer» 
lultc«  löfte.  —  25er  Serfaffer  ber  ©ibulle  fyat,  wie  gefagt,  ben  ©turj  be«  lemöel«  unb 
bie  bem  ooraufgehenben  furchtbaren  3citcn  ber  inneren  ^erfe^ung  unb  Sluflöfung  im  be»  66 
lagerten  ^erufalem  erlebt.  35.  115—118.  125-127.  Dafür  ha&t  er  9tom  unb  Italien 
unb  in  bem  furchtbaren  5(u«bruch  be«  Sulfan  öom  3ahre  79  crblicft  er  bic  ©träfe 
Öctte«  für  bie  Vernichtung  ber  frommen  130—136.  ©in  befonbere«  3ei*c»  ber  legten 
,Seit  ift  ihm  ba«  große  Grbbebcn  auf  Göpern,  öon  bem  (Sufebiu«  (ed.  ©djoenc  II,  löH) 
jum  ^ahrc  Abraham«  2092  berichtet.  Gr  wirb  nach  bem  allen  unmittelbar  nach  75»  ge=  w 

18* 


Digitized  by  Google 


:>7« 


Sibtillrit  utib  Siböllinifdje  ^iiriicr 


ttricfcen  haben,  $Jor  a0em  erwartet  er  in  biefer  Ickten  3cit  bic  2Öieberfunft  Dfero«  fcon 
ben  ^artfeern  mit  erhobenem  ©pect  gur  Mache  an  5Rom  119—124.  137—139  unb 
liefert  fo  ben  frübeften  ©cleg  für  bic  entwidclung  ber  ^crofagc.  3n  bem  «bfcbjiitt 
to.  19  -114  b,at  ber  ©ibtyllift  eine  ältere,  aller  2Sa^rfcbcinli(b,Ieit  naety  eine  fyeHenifcbe 
6  2öci«fagung  aufgenommen  (©effefen,  Äompoftnon  19).  o.  97—98  finb  bireft  al«  ein 
ältere«  bon  ©trabo  p.  52  begeugte«  Crafel  nachweisbar  unb  *Jiaufania«  II,  7,  ,  finbet 
fta)  eine  (heibnifetyc)  parallele  gu  ber  2Bci«fagung  über  9tlwbo«  IUI.  Tie  eingelegte 
Sibylle  Weiäfagt  ben  Verlauf  ber  2Beltgefd?iaSte  in  jer;n  ©cfcbjecbjern  (f.  o.).  Ta  fic 
mit  ber  $crrfü)aft  ber  sJDtaccbonicr  bereite  gum  gefmten  ©efa)lecht  gelangt  ift  unb  ba 

10  ber  auftauchenden  SHömcrfyerrfdiaf  t  nur  noch,  foeben  gebaut  Wirb,  baben  mir  bicücidjt  r)ier 
noch  ein  alte«  ©tüd  au«  bem  erften  ober  gar  jWciten  bora?riftlicf>cn  3>ab,  rlmnbert.  [9ictcb 
©effden  ©.  19  foll  firi)  allerbing«  bie  2öci«fagung  be«  ßrbbeben«  bon  Saobicea  107  f. 
auf  bie  ftataftrop^c  oom  3>abrc  60  n.  Gfn\  (Sacitu«  Annal.  XIV,  27)  bejieb.cn.  3tber 
aud)  III,  471  finbet  fieb.  bereit«  eine  ähnliche  2iki«fagung  über  i'aobicea.  derartige 

i5  Äataftropfyen  fönnen  Wieberlwlt  oorgefommen  fein.  s3)töglid)  bleibt  auch,  bafe  b.  107  f. 
fpätcre  (Sinlagc.j  SBieflcidrt  fyot  biefe  2ßci«fagung  bon  ben  gebn  ©efd)lca)tern  bem  SBer= 
faffer  bon  I.  II  al«  Vorlage  gebient.  ^ntereffant  »f*  <«n  Gnbc  unferer  Sibylle  bie 
©a)ilberung  be«  Untergange«  ber  Seit  burd)  ben  großen  SÖcltenbranb,  auf  ben  bann  erft  bie 
2luferftefmng  ber  flöten  folgen  fofl.  Für  un«  liegt  fner  bie  ältefte  ausführliche  ©d)ilberung, 

20  biefet  2lrt  innerhalb  ber  ©ibtylliftif  bor  (bod;  »gl.  bereit«  III,  54  f.).  3)tan  wirb  berarttge 
©aSilberung  aber  nicb4  mit  ©effrfen  (S.  20)  unbebingt  al«  2lngeia)cn  ftoifd)en  (SinfluffeS 
berwerten  fönnen.  Tic  s}tyantafien  bom  sBeltenbranb  entftammen  bem  orientalifd)en 
$*olf«glaubcn,  bon  bem  bie  ©toa  iljrerfcitS  abhängig  gu  fein  fdjeint. 

©efyr  biel  fd)wicrigcr  ift  e«,  über  ba«  fünfte  SBud)  gur  Älartycit  gu  fommen.  Ta* 

25  rüber,  bafc  aud)  bjer  übertoiegenb  jübifd)e  2öei«fagungen  borlagen,  ift  man  im  allgemeinen 
einig.  2tber  Wäfcenb  §f$n  (3MÖ2  VII,  37  ff.)  in  einer  funftbollen  Duellen* 
Reibung  au«  ©ib.  V  eine  5Heü)c  einzelner  ©ibtyflen  gewann,  Will  @.  im  großen 
unb  gangen  an  ber  £>erfunft  bon  einer  $anb  fcftbalten.  Stidjtig  aber  bebt  ©. 
I?crbor,  bafc  ba«  ©tüd  V  1—51  in  feiner  langweiligen  unb  unintereffierten  2lufjäb4ung 

30  ber  römifeben  Äaifer  bi«  £abrian  (refp.  menn  man  b.  51  für  ccfct  hält  bi«  *Diart  2lurel) 
gu  ber  übrigen  s3)taffe  ber  ©ibtyfle  mit  ihrem  befonber«  leibenfehaftlichen  (S^arafter  in 
fdbjoffem  ©egenfa^  ftcl?e,  alfo  einem  befonberen  ^Bearbeiter  angehöre.  —  2öenn  mir  ba« 
übrig  blcibenbc  maffenbafte  unb  mine  3){aterial  überfebaucn,  fo  f>eben  fic^  au«  i^m  brei 
(ober  oier)  unter  firf>  eng  üertoanbte  ©tücte  ^erau«.   ß«  fmb  bie  3$erfc  137—178; 

35  214  285 ;  361 — 446.  Xie  in  biefen  2lbf(b,nittcn  fia)  miebcrbolenben  J^emata  finb  bie  brei: 
3öei«fagung  be«  mieberfeb^renben  sJiero,  ©ei«fagung  be«  meffianifa)en  3^a^er«  unb  be« 
neuen  ^crufalem«  unb  $rofyrebcn  gegen  S3abcl  —  3iom.  $)a  mir  aua>  in  93—110  eine 
3leromei«fagung  baben,  fo  mürben  ftcf>  biefe«  ©tüct  al«  oierte«  ^ingugefeden.  &.  bat  mobl 
mit  flteefyt  betont,  baj^  alle  biefe  ©tücfe  au«  etma  berfelben  Situation  fyerau«  gefd?riebcn 

40  finb.  Ter  ikrfaffcr  bat  ben  ©turg  be«  gweiten  Tempel«  felbft  erlebt ;  bafyer  ber  flammcnbc 
3orn  gegen  9tomf  baber  bie  glängenben  ßuliutftdbilbei  bes  neuen  3«nifalem«  unb  be« 
neuen  Tempel«.  G«  ift  richtig,  bafe  bie  SSofftcSungen  oon  sJicro  variieren,  baß  feine  %i$ux 
balb  meljr  rein  menfeblicb,  erfc^eint,  balb  ba«  @efv»cnfiifd?e  in  ibr  überwiegt.  Slbcr  t& 
fbnnte  fia)  ba«  auefr/  au«  öerfa?icbcncn  ©timmungen  be«  Hcrfaffer«,  ber  bic  parallelen 

*s  21*ei«fagungen  fta^er  niebt  gang  gur  felbcn  3cit  ftbrieb,  erf lären ;  gumal  Wenn  Wir  an= 
nehmen  bürfen,  bafe  in  biefen  s2üei«fagungen  ältere«  heibnifd;e«  iüiaterial  öerarbeitet  ift 
(ügl.  to.  137—142,  ©effefen  ©g9i  1899,  1 4 Ü  ff. ;  Äompofitton  :c.  ©.  26).  ^f"s 
fall«  ift  in  allen  biefen  Fragmenten  s^ero  noa)  immer  ber  glücbtlina,  ber  oom  Guthat  gurücf^ 
feiert  (bie  3?orfteUung,  bafj  ihn  bie  Margen  I>oc^  burd?  bie  2uft  berbeifübren  o.  21 4  ff., 

w)  ift  boa)  wohl  nur  3)ilb).  9iirgenb«  wirb  er  gum  .^öüengefpenft,  ba«  au«  bem  Jpabc« 
gurücHcljrt,  Wie  in  ber  Cffenbarung  be«  ^ol)anne«.  Die  ©tücfe  Werben  im  SRaume  eine« 
gjienfchcnalter«  nach  ber  3crftörung  Serufalcm  gefebrieben  fein,  ©effefen  29  beweift,  baß 
un«  bie  Angabe  uXX}  öxotuv  Ihgaig  yaf  <bi6axt]Tai  moXe/uoio  (0.  247)  in  bie  3^10** 
^laüicr  Weift.   [Xie  GrWäfmung  be«  üierten  ^a^rc«  ü-  155  fann  wegen  be«  mangelnben 

u  terminus  a  quo  nia)t  gur  ^citheftimmung  benü^t  Werben.)  Tic  SBerbinbung  ber  brei 
Themata:  ^w^^hrenber  3iero,  Trobreben  gegen  5Hom,  neue« ^erufalem  ift  übrigen«  bt- 
fonber«  cb^arafteriftifch.  2lu«  biefem  SRUidl  ftammt  bie  .^ufammenftcllung  9lp(.  3°  !7. 
18.  21.  |Ta^)er  möchte  ia)  boeb  (gegen  ©effefen  ©.29)  0.228  ff.  eine,  Wenn  auefy  in 
ber  Überlieferung  berberbte  Trohrebe,  gegen  9tom  finben.|  (Sine  Hauptfrage  ift  e«  nun,  Wie  fitf; 

a»  bie  nod>  übrig  bleibcnben  ©tiirfe  Oon  V  gu  bem  ^efprochenen  oerhalten,   ß«  futb  v^ei«= 


Digitized  by  Google 


3ibi|l(ru  unb  3 iln,llhitfd,c  ^itd,cr 


277 


fagungcn  bcrmifcfytcn  Gbarafter«,  bei  »»eichen  ber  ägribtifdje  SofalUipu^  befonberö  ftarf 
hervortritt.  ScfonbcrS  cr/araftcriftifd;  ift  hier  baS  ©tütf  484—510,  bei  beffen  Deutung 
bod>  an  ber  Sejicfyung  auf  ben  lembel  ju  Seontoboliä  feftjur)glten  fein  wirb.  Die  tyfyan- 
tafte,  bafc  man  in  ber  3ufunft  «nen  icmbcl  ©otte«  in  $gbbtcn  bauen  roerbe,  roirb 
bann  berftänblid?,  toenn  wir  baran  benfen,  bafj  ber  jübifcfjc  Sembel  in  ficontoboliä  6 
bi$  73  p.  Gbr.  (©djürer  III,  99)  beftanben  bat.  (Sin  ägtybtifcber  3ube  erroartete  feine 
irrncuerung,  tpciäfagte  aber  aud?  bie  erneute  ^erftörung  bcäfclben  bürdet  bic  ^einbc  ber 
legten  ßnbjeit  bor  bem  großen  ©criebt  (50  4  ff.).  Ob  nun  bic  Übrigbleibenben  2lbfa>nitte, 
bic  »pir  im  allgemeinen  alä  ägbbtifdjc  bqeidnten  motten  (53—92,  III  — 13(5,  179  213, 
28(5—3(50,  447—531  (bgl.  barin  bic  2öciöfagungen  bom  Söcltuntergang  unb  GnbgcridJt  10 
111-360,  461—483,  512—531),  bom  Kcrfaffer  ber  ^croftütfe  ftammen,  toagc  iq>nia?t 
n  entfdjeibcn.  ^d?  möcbte  er)cr  meinen,  ba&  biefer  ägbbttfaV  ©ibtyHift  bie  älteren  9fcros 
fragmente  erft  in  fein  SBcrl  aufgenommen  (jabe.  2Bcnn  ©efftfen  bagegen  auf  bic  ©teigförmig* 
feit  ber  (Sprache  unfercä  33ud?eö  fnnroeift  (©.  27),  fo  gehören  bic  meiften  bon  ibm  ©.  27 
aufgezählten  Gigcntümlidjfeiten  eben  biefen  ägbbtifdjcn  Stbfdjnitten  an,  unb  cd  bleibt  bod?  15 
möglich,  bafc  ber  SBerfaffcr  beä  ganjen  bic  ©braa)c  ber  älteren  ©rüde  nacbgcafymt.  Die  biclcn 
Sicberbolungcn,  auf  bie  @.  ©.  27,  r/intoeift,  fdjeinen  mir  gcrabe  für  emen  Bearbeiter 
ju  f»recr)en.  öftren  Anfang  fmt  bic  ©ibblle  bann  in  b.  1 — 50  (51)  in  ber  ^eit  .fjabrian« 
ober  DJtart  2lurclä  erhalten.  3n  Dcn  Herfen  (52  ff.  (ogl.  baä  deoxQiozovg  b.  68)  unb 
25<;— 259  [Dieben  b.  257  beachte  man  aud?  baä  ben  Überarbeiter  bon  I  unb  II  wer*  20 
ratenbe  'Eßgaiow  258 ;  bon  r>ier  auS  roirb  aua)  baS  [ebenfalls  bis  jur  Unberftänblidjfeit 
überarbeitete  ©tüd  155—161,  mit  feinen  ^Eßgaiatv  161  bcrbädjtig]  liegen  bermutlidi 
cbriftlidie  ^ntcrbolationen  bor.  Die  ^>crübernat)mc  einer  >)ieir>c  beibnifd)cr  Orafcl  läftf 
fxcb  aueb  in  biefer  ©ibblle  mar)rfd?cinlur)  madjen  (©effden  28  f.). 

$n  biefen  3ufommen^ang  gehört  nun  Drittens  aud?  baä  erfte  unb  ältere  ©tüd  bon  25 
3ib.  VIII  (b.  1    21(5).    Ülucr)  r)icr  ftefyt  ber  roicbcrfer;renbc  9icro  nod?  im  sJ)iittclbunft 
t<8  $ntcrcffc$.   Der  ^erfaffer  biefer  Kerfe  ift  —  barin  ift  man  einig  —  Gbrift.  Gr 
febrieb,  roic  fid?  fid?er  fcftfteaen  läfet,  in  ber  ,^cit  Wlaxl  2lurel$  unb  jmar  maf;rfcr;einlid; 
gegen  Gnbc  feiner  Regierung  65  ff.   Gr  rociäfagt  biefer  Regierung  einen  fdjlimmcn  2lu3= 
gang.   Denn  bie  grofee  sJ?eronot  fod  balb  beginnen  70  ff.   Unb  fo  rociäfagtc  er  auöso 
einer  gematrifef/cn  Ausbeutung  ibred  NJiamcnS  ber  ©tabt  9tom  beren  Untergang  für  baS 
3abr  195  (148—150).   2lu*  in  biefer  ©ibt?ae  ftnb  eine  ffictyc  älterer  Söei^fagungcn 
aufgenommen,  fo  roor;l  fid?er  ber  Sobpreiö  auf  bic  2lntoninen  131— 138.   ©effefen  rennet 
bifrt?er  aud?  bie  9ieroroei$fagung  151  —  159  (03gs)i  10  1899.  443  ff.).    Die  Kerfe 
160— 108  ftnb  (mit  2Iu3nafmtc  bon  1(53  f.)  nadjroeidbar  übernommenes  ©ut.   Dagegen  35 
glaube  ia)  nid?t,  bafe  man  (mit  ©.)  nötig  t)at,  biefe  erftc  ^älfte  bon  ©ib.  VIII  noeb 
toieber  auf  ^roci  (d?riftlid>c)  Kerfaffer  ju  berteilen.   ©id?er  ift  aber,  bat)  baS  ©tücf  am 
3<f>luti  169—21(5  bon  ^cbaftor  bc«  ganzen  öud?c«  VIII  bearbeitet  ift,  fo  ba&  fid^ 
bae  Urfprünglia>c  faum  nod?  r;crau«fd?älcn  laffen  mirb. 

Unb  tüieber  geboren  bie  fcdbftc  unb  fiebente  ©ibi>IIc  it)rem  (S^arafter  nadi  uifanunen.  40 
3i«  geboren  beibc  a?riftlicbcn  iOerfaffern  an;  bod?  ift  it)r  Gl^riftcntum  ein  aboifrbbr)  ober 
bdretifdJ  gefärbte^.  Die  furje  fed^fte  ©ib^Hc  ift  ein  i'oblicb  auf  ben  ©obn  ©otteS. 
*emerten«mcrt  ift  bic  abobtianifdjc  Gbriftologic  bcrfclben  (b.  3.  ovmo  ytwyühnt). 
Xaber  bier  audi»  bie  Söcrtlcgung  auf  bic  laufe  3efu»  tn  beren  auSfübrlidjer  ©d)ilberung 
bieaud?  fonft  überlieferte  ^eucrerfd;einungam  ^orban  berietet roirb(bgl.  VII,  07).C8cad?tc  aua)  16 
bic  'Cbantaften  über  baä  Ärcuj  b.  2(5-  28.)  Tic  ftcii  biefe«  fleincn  ©tücfcö  ift  febmer  ^u 
beftimmen.  KicHeitbt  t)at  ber  Überarbeiter  bon  I.  II  cö  bereite  gelannt  (bgl.  VI,  13 
mit  I,  356).  Übrigens*  ift  ber  Kerfaffer  ber  Sibbllc  fbcjicll  Jubenfcinblid)  gefinnt.  21  ff. — 
hingegen  ift  ber  ©ibbllift  beS  fiebenten  Bud)eS,  ber  ben  bon  ir/m  gcfdjilbertcn  falfd)en 
^robbeten  bormirft,  ba|  fie  fid?  fälfd^lidi  alö  .^ebräer  ausgeben  (135),  bicllcidn  felbft  60 
geborener  '3"bc.  Gr  bringt  in  billiger  9(*ad?abmung  ber  älteren  ©ibl;llcn  eine  Ncit)c  ju= 
fammengerubfter,  inbaltöleercr  ©ei^fagungen.  ^ntereffant  roirb  er  in  ben  Partien,  roo 
er  bon  feinem  Gignen  giebt  b.  61—95  unb  aua)  118  162.  .<Sier  jeigt  er  ein  merfmürbig 
baretifeb  gefärbte«  Gljriftcntum  mit  ganj  eigentümlid>cn,  fonft  nirgend  naa)mci«baren 
mtiftcriöfcn  ©ebräueben  (76—81;  85—91).  Übrigen«  ift  er  3lnt)ängcr  ber  ßogo&fyrifto»  56 
bgie  68  f.  iüir  tonnen  it)n  bicUeid>t  alsi  sJ)iitglieb  irgenb  einer  iubend)riftlicr;  gnoftifeben 
Sehe  bc;cicf)ncn;  feine  ^eimat  merben  mir  nid)t  in  sJlgl;bten,  fonbern  in  ©brien  fudjen 
Mf.  öemerfendlbert  ift,  bafe  ber  ^erfaffer  bie  ^iftion,  bafe  er  im  sJiamen  einer  beib- 
nifeben  ©ibbfle  rebet,  forocit  feftbält,  bafe  er  feine  ©eberin  ,;um  ©dilufe  ein  grot^e«  Sünben- 
befenntniö  bortragen  läfet.   Die'  ^eit  ber  ©ibbUe  läfet  fieb  megen  ber  farblofen  Haltung  eo 


Digitized  by  Google 


278  ©tbljUcn  uttb  eibulliuifdjc  Süd>cr 

ihrer  allgemeinen  slUciSfagungen  ntc^t  genau  fcftlegcn.  $3ir  iverben  ftc  am  Iiebftcn  (mit 
©effrfen  u.  a.)  in  bie  Wxtic  bcS  feiten  nac^cfyriftltc^en  ^ahrhunberts  öcrlcgcn. 

GS  bleiben  nod)  ©ib.  XI— XIV,  bie  roieber  unter  fid^  nad)  Einlage  unb  Überlieferung 
eine  gemiffe  Ginbeit  bilben.   Die  toeitauS  älteftc  unter  biefen  Sibyllen  ift  ©ib.  XI,  an 

Eberen  jübifd)cm  Ürforung  fein  ^roeifel  möglid)  fein  roirb  o.  307—310.  25er  lefetcScar; 
beiter  ber  ftbbu*inifa)cn  Üitteratur  b.at  biefeS  Sud;  in  baS  britte  ^abrfmnbert  »erlegt.  Gr 
führt  als  Seroeis  neben  bcr  grunbfd)lcd)ten  ÜWctrif  (fd)lcd)te  Scrfcfdimiebc  aber  fwtS  bt>d) 
mohl  ju  aßen  $eitm  gegeben!)  an,  bajj  nad)  b.  lt»l  baS  ^rtberrcid)  (Reid)  bcr  9lrfa= 
eiben)  bcr  Itegangcnbctt  angehörte.   Silber  biefe  ^eitbeftimmung  hängt  an  einem  Sud)= 

io  ftaben.  deines  Grad;tcnS  ift  nad)  beut  ganzen  3ufammcnhang  n'd)*  Snsti]  jmyxvvrro 
Hdgdog  ju  lefen,  fonbern  {tijxvvnat  (bic  fd?led)tc  ÜHetrif  ift  burd)  Xcoßtjaerai  201  ge= 
berft).  3m  "brigen  müfjte  id)  nid)t,  maS  für  einen  ©inn  bic  ganje  SföeiSfagung  im  britten 
nad)d)riftlid)en  ^ahrbunbert  nod)  gehabt  ^aben  foHtc.  Denn  bcr  ©ibpift  läfet  feine 
SUciSfagung  in  eine  ©dnlberung  bcS  Zeitalters  ^cr  Cleopatra  unb  bcS  Untergangs  bcS 

15  ägoptifchen  Rcid;eS  auSmünben  unb  barüber  hinaus  rcid)t  feine  SBciSfagung  nid)t.  Unb 
o  fd)lcd)t  er  in  bcr  älteren  ©efd)id)tc  unterrichtet  ift,  fo  „mahnfinnig"  feine  Gbaraftcri= 
ierungbeSrömifd)en Rcid)cS  ift, beffen  ©efebichteer  auf  ^ultuSGäfar  (207)  unb2luguftuS(27ti) 
»erabfuhrt,  in  #gt#ten  unb  ber  &e'\t  bcr  ftlcooatra  meifj  er  Scfcbcib.  öeffden  fclbft  gefleht  ihm 
jiu,  bafj  er  hier  „gar  nid)t  einmal  fo  fa)lcd)t"  fcbilbcrt.   9Bir  tucrbcn  alfo  biefen  3ibi;U 

ä)  Iiftcn  etma  in  baS  auguftcifd)e  3eitaltcr  bcrlcgen.  3cine  SieiSfagungen  finb,  maS  ihren 
^nbalt  betrifft,  nal)cxu  mertloS.  Sor  allen  fehlt  ihnen  jeglid)cr  tycjififd)  rcligiöfc  ©ehalt. 
Der  Scrfafjer  fyat  übrigens  baS  britte  3ibuHcnbua;  weithin  auSgefchriebcn.  ScmcrfenS- 
toert  ift  babei,  baß  er  bic  SBeiSfagung  III,  :588ff.  —  bicHcid)t  unbcroujjt  rid)tig  (f.  o.) 
—  auf  Sllejanber  ben  ©rofccn  beutet  215  ff.,  mährenb  er  bie  angehängten  Scrfe  über  bic 

•-•5  nad)folgcnben  ßönige  III,  3!>7ff.  auf  bic  äiUrren  in  Slg^ten  unter  ben  legten  ^tolcmäcrn 
pt  beuten  fa)etnt  (277  ff.). 

Über  baS  Sud)  XII  bat  ©effefen  (Römifd)c  Äaifcr  im  SolfSmunbc  bcr  <Prooinj 
GJg9t  1901,  1  —  13)  baS  Sefte  gefagt.  Son  einem  Cbriftcn  fann  baS  Sud)  mit 
feiner  ruhigen  Darftcllung  bcr  rbmifd)cn  Äaifergcfd)id)te  bon  2(uguftuS  bis  SUcranber 

so  SctoeruS  nicht  ftammen.  GS  ift  gefd)ricben  „oon  einem  regierungstreuen,  ganj  unb  gar 
nid)t  mehr  ortr>obo$cn,  fonbern  red? t  reid>Sbürgcrlid)en  in  bcr  3eit  nad)  Sllcraubcr  ©cöeruS 
bid)tcnben  ^uben".  GS  jeigt  fieb  in  feiner  Darftcllung  oft  in  red)t  bcmcrfcnSroertcr  SBcifc 
basJ  Urteil  beS  öftlid)cn  ^rooin^ialcn  über  bic  römifd^cn  flaifer.  3ln  einigen  fünften  ift 
cö  bcfonberS  intcreffant.    3)ian  0crgIeid)e  ba3  in  einer  urf^rünglid)  d)riftlid)cn  ©ibtyüc 

Kganj  unmöglid)c  Urteil  über  Domitian  (12(5  132.  135— 138).  Dann  ^at  ein  6b,rift  bic 
3ibt>Uc  abaotiert  unb  in  0.  28—31  bei  bcr  Darfteilung  be$  Regimentes  beS  3luguftuS 
eine  SBeiSfagung  auf  (S^rifti  Wcburt  cingcbrad)t  (ogl.  v.  232).  Übrigens  giebt  fid) 
Sud)  XII  (ogl.  o.  1  ff.)  crfid)tlid)  als  ^ortfe^ung  üon  Sud)  XI.  ©ir  toerbanfen  cS 
toobl  bem  i<erfaffer  oon  XII,  bafe  uns  mit  feiner  gortfefcung  baS  ältere  Sud)  auf= 

40  betuabrt  ift. 

(SineS  bcr  intcreffantcren  fibbllinifd)en  Stüde  ift  Sud)  XIII.  Sud)  XIII  fc^t 
toicbcnim  ettoa  ba  ein,  too  XII  aufgebort  blatte.  GS  bringt  eine  2I*ciSfagung  über  bic 
9iad)folger  beS  3llcranbcr  3eocruS  bis  ©allicnuS.  Dcutlid)  erfennen  mir  (Oicllcid)t  fd)on 
Worbian  I.  o.  7)  (MorbianuS  III.  (15  ff.),  ^bilio^uS  l'lrabS  unb  beffen  Sobn  (21  ff.  baS 

15  ^a^lcnrätfcl  b.  24 f.  gebt  auf  fpuvrnog  Kaiaug  Aryovarog),  DcciuS  (84  Foorrat  ix 
zeTQddoc  xegaii^),  ©aauS(K»2),  2lmiliuS  Amilian  1 13— 1 15,  2lurelian  unb©alIienuS 
(150  f.).  SefonbcrS  intcreffant  aber  ift  jnim  3d)lu^  bic  iscrbmlichung  Cbaenatb©  Don 
^almora,  bes  fonnenentftammten  Retters  (15>»ff.).  Gr  ift  aud>  bcr  £ötoc  (105),  ba 
nad)  iäurclianS  Ricbcrlage  unb  ©cfangenfd>aft  (158  ff.)  ben  v^fifcbcn  ^>irfd)  unb  bic 

60  römifeben  Ufuroatorcn  (CuietiiS,  Salifta)  fa)lägt.  ^bm  mirb  bic  ^cnfa>aft  über  bic 
Römer  oerbeißen.  Kütten  heraus  aus  bcr  3«t  biefer  furditbaren  Söinen  hat  ein  ftett» 
genoffc  unfere  3tbollc  gefd>ricben,  fo  ba^  er  an  mehreren  fünften  unfere  biftorifd)cn 
.Hcnntniffc  biefer  Reiten  ergänjen  fann  (©effrfen,  .Uom^ofition  59  f.).  Gr  mar  Gbrift. 
DeciuS  fommt  in  ber  3d)ilbcrung  fdiledu  toeg,  unb  bic  Gbriftenöerfolgung  unter  ib,m 
toirb  ermähnt  (87  nad)  SBUamotOt^  iUmjefur  xim<»v  re  htjXantm).  3lnfpred)cnb  ift 
©effdcnS  Vermutung,  baf?  bcr  Scrfaffcr  oon  3ib.  XIII  bcr  ^>ntctVolator  oon  3ib.  XII 
ift.  GS  mürbe  bann  anzunehmen  fein,  bafe  er  3ib.  XI-  XII  jugleicb  mit  feiner  ät>ciS= 
fagung  neu  ebiert  hätte,  ©ib.  XIII  gehört  fomit  in  einen  ganjen  5lrciS  oertoanbter 
3i?eiSfagungen  hinein.  2luS  berfelben  Rai  ftammen  bic  (oon  Suttenmicfer  herausgegebene) 

n  bebräifdic  unb  mahrfdieinlid)  aud)  bie  ©runblagc  ber  foptifdu-n  GliaSapofalofe;  ferner 


Digitized  by  Google 


©ibijUcn  nnb  3ibqHtmfd)c  Söüdjcr 


279 


(cmntf  faätcr  lebenb)  ber  Bearbeiter  toon  ©ib.  I.  II  unb  ©ib.  VIII  (f.  oben).  2lud> 
CommobianS  Carmen  apologeticum  unb  £actan$  a^ofal^tifcbe  2BciSfagungen  geboren 
bierber.  ^ene  wirre  $t\t  war  alfo  reid)  an  SEöciSfagungcn  all  er  2lrt.  fernen  enSrocirt  ift 
babei,  mic  ber  d)riftlic$e  SBcrfaffer  ben  Cbacnatb  oerr)errlid)t,  mäfjrenb  biefer  in  ben  jübifd)cn 
ftpofafopfen  als  antid)riftliriv  Grfdjeinung  gilt.  :> 

dagegen  ift  baS  14.  SBud)  ein  öotlfommencr  @aflimatr)iaS.  „^n  93ud)  XIV  aber 
tobt  ein  Ignorant,  ber  gar  nid)tS  lennt  als  Manien  ber  ißölfcr,  Sänber  unb  ©täbte  unb 
biefe  beliebig  burcr)einanbcrhrirft"  (©effefen  66).  Der  s^crfaffer  fd)cint  einen  2lbrife  ber 
römifdjen  &aifergefd)id)te  m  geben,  aber  cS  ift  eben  alles  in  fmffnungSlofcr  si<erroirrung. 
s3Köglia?  bleibt  eS,  bafe  er  in  ber  furebtbaren  3cit,  bic  über  Slgübten  nad)  CbaenatfjS  (unb  io 
3enobiaS)  2ob  r)ert>orbrad)cn,  roeiSfagte.  Dafe  er  ein  $ubc  mar,  roie  ©effefen  annimmt, 
toifl  mir  rcd)t  unmabrfdjeinlid)  erfd)eincn.  25eber  ift  „bic  ©tabt,  bie  Oicl  erbulbct  l>at" 
(d.  35<0  mit  irgenb  einer  ©id)erf>cit  auf  ^crufalcm  Su  bejier)en,  nod)  349  ber  2öiebcr= 
aufbau  beS  ^cntyclS  gemeiSfagt.  Die  ©iboHe  ift  eine  Drobrcbe  gegen  bic  unerfättlid)cn, 
faMccbtgcfmntcn,  gottlofen  Äönigc  überbauet.  «Di.  (S.  fünbet  fid)  fyier  bic  Stimmung  beS  u 
GbriftentumS  furj  bor  bem  Gnbc  beS  r)cibnifd)en  31l1V*crtum^  an-  Unb  baS  &yvov  hh^oq 
:56m  fmb  bafycr  nid)t  bic  ^uben,  fonbern  bie  (^riften.  ©ib.  XIV  mag  am  Gnbc  beS 
8,  ^abrbunberts  entftanben  fein.  Die  intereffante  Grmäfmung  ber  £av$ä  xdotjva  (3 16) 
fliebt  feine  3eitbeftimmung  ab.  sZüelIeid)t  l)aben  mir  in  bem  SJerfaffer  beS  SudjeS  ben 
Sammler  Don  XI— XIV  ju  fel)en.  •_•<> 

(Snblidb  fmb  unS  angeblich  aus  einem  ^roömium  ber  ©ibt;ttc  bei  Theophilus 
Antiochenus  ad  Autolycum  II,  36  jtoct  umfangreiebe  ftbt)Uinifd)e  jyragmente,  in 
benen  in  breiter  SUctfc  ber  eine  roabre  ©ott  ocrberrlicLit  unb  bie  £l?orr)eit  beS  ©ö^ciu 
bienfteS  bemiefen  mirb,  erbalten.    Der  allgemeinen  2lnfd)auung  nad)  bejäfecn  mir  |ier 


cpigraüben  fogar  unter  Unterbrücfung  beS  im  33ud)  felbft  fid)  fmbenben  ^roömiumS  biefe 
$crfe  an  ben  2lnfang  üon  ©ib.  III  gefteHt.  vJieuerbingS  bat  ©effefen  cntfd)cibenbc  2k* 
benfen  gegen  biefe  2$crtung  ber  ©tütfe  geltenb  gemacht,  ©einer  ÜHeinung  nad)  gehören 
—  toegen  ber  jablreic^cn  Sicbcrfmlungen  —  bic  beiben  Fragmente  überbauet  nid)t  als 
ein  etürf  jufammen.  ©.  l)ält  es  ferner  für  unbentbar,  bajj  biefe  ©tüde  burd)  baS  toicl  ao 
lürjerc  unb  mattere  ©türf  III,  1  ff.  bätten  üerbrängt  fein  feilen,  ©ic  feien  tnelmefyr 
eine  roettere  unb  mebr  pJ>ilofopbif4>c  9luSfübrung  beö  bort  angeflogenen  U^emaS.  ©ic 
bätten  niemals  in  einem  SibtoHenbuc^  geftanben,  fonbern  ftammten  aus  einem  ^lorilegium 
ton  gefaxten  Herfen  beibnifc^er  Dieter  unb  ^ropbeten,  baS  ju  a^oIo^ctifcf»cn  flmcclcn 
terfertigt  fei.  3um  33eioeifc  meift  ©.  barauf  t?in,  bafe  XfjcoybiluS  im  tolgcnben  Äa^itcl  35 
nad)toeislic§  üon  einem  foleben  ^lorilegium  (bier  mit  allerbingS  echter  Überlieferung)  abhängig 
fei,  unb  namentlicb  barauf,  bafe  Clemens  SHesanbrinuS  einige  3?crfc  biefer  ^tagtnente  (I, 
10-13.  28— 35)  an  ©teilen  bringe  (Stroraat.  V,  14.  109;  Protrept.  VI,  71;  VIII, 
77),  Iüo  er  nacfyroeiSlia)  gan^  unb  gar  oon  gefälfefyten  ^lorilegien  abhängig  fei  togl. 
ßlter,  I)e  gnomologiorura  Graecorum  historia  atque  origene,  Sonn,  Ünito.-^rogr.  40 
18I»4— 95 ;  (S^rift,  $bHolog.  ©tubien  m  Clemens  2Ue]ranbrinuS.  2ls))i2l  I.  it.,  XXI,  :5, 
2. 22  ff.).  ©.  mag  üielleicbt  mit  feiner  Vermutung  »lecf>t  baben.  3mmer'?m  \Vxxfy 
flfgen  0.  ber  toon  ©c^ürer  III,  43!»  b^öorgebobene  1f>atbcftanb,  bajj  Sactanj  gcrabc 
vl{erfe  unfcreS  ^JroömiumS  unb  ber  britten  ©ibtotlc  unb  nur  fo!cr)c  i^erfe  als  aus  ber 
erötbräifcbcn  ©ibt;lle  ftammcnb  citiert.  Sactanj  muji  alfo  biefe  sl*crfc  fa)on  als  s47roömium  45 
öpn  ©ib.  III  angefeben  baben.  ^ebenfalls  Dermag  idt  0.  barin  niait  beimftimmen,  bafe 
bit  beiben  Sibtiücnftüdc  cbriftlicfyen  UrfprungS  fein  foUen.  ©ic  fmb  es  fo  roenig,  mic  bic 
Sammlungen  gefällter  sI<crfc  bei  CSlcmcnS  unb  mic  ber  ^älfcber  3lriftobul.  Der  2CuS-- 
bruef  (Jragm.  III,  17)  fttM^i»  x/LTjgovofi^oovoiv,  ben  ©.  als  einzigen  SemeiS  für  feine 
Ibcfc  anfübrt,  bemeift  gar  nichts*  für  nidStjübifa^cn  Urfürung  (bgl.  meine  9lcl.  beS  &o 
^ubentumS  263).  2lber  mobl  jeigt  bic  tranSccnbente  Göcbatologic  Jragm.  III,  43 — 10, 
baf;  bic  Fragmente  nidjt  Oon  bem  ^erfaffer  t»on  ©ib.  III  flammen  fönnen. 

9Üi  auf  einen  2luSläufcr  ber  fibollinifcben  i'ittcratur  fei  bicr  enblia^)  auf  bic  tibur- 
tinifdjc  ©ibvlle  bingemiefen.  Unter  biefem  Oiamcn  ift  ein  ocrmirrcnbeS  Vielerlei  oon 
mittcialterlid)cn  eng  miteinanber  oerloanbten,  mieber  unb  mieber  überarbeiteten  ÜikiSfagungcn  .« 
erbalten.  ©aefur  r)<*i  »"  einer  mciftcrt)aft  geführten  Untcrfuduing  (fibyttinifdic  2erje 
u.  Jorfd).  III)  bie  ©efd)ict)tc  ber  Überarbeitungen  biefer  ©ibvtllc  Oerfolgt.  Unb  eS  ift 
ibm  ber  9iad)mciS  gelungen,  bafe  bic  tiburtinifebe  ©iboHe  auf  eine  i^cisfagung  ,mrücf= 
flebt,  bic  balb  nad)  bem  lobe  beS  ftaifers  Äonftantiue  I.  (361)  im  Anfang  ber  Regierung 
vUltan^  gefd)riebcn  ift.  21  IS  ber  mieberfebrenbc  ftaifer  mirb  hier  oon  einem  rca>tgläubigcn  co 


Digitized  by  Google 


280 


Sibyllen  unb  Sibuliinifdjc  ^iidjcv  Sibonicr 


(Stiften  ber  350  geftorbene  Äonftan;  ermartet.  Mbcr  bamit  fmb  mir  immer  nod)  riufyt 
am  2lnfang  ber  ©cfcbicbtc  cincö  ftbpDinifcben  Scbriftftücfcä,  bic  fieb  beinahe  übet  ein 
^abrtaufcnb  erftreeft.  s)ieucrbing$  I?at  ©äffet  (les  apoeryphes  6thiopiennes  X)  aus 
bem  ätbiopifeben  unb  arabifdjen  ein  2lpofrnpr)on  Ja  Sagesse  de  Sibylle"  veröffentlicht 

6  (5$  fann  bemnaeb  fein  Zweifel  fein,  bafe  bic  beiben  Schriften,  bic  Xiburtina  unb  bic 
arabifcfy=ätbiopifd>e  ©ibtyUc  auf  eine  gemeinfame  ©runbfebrift  jmrücfgcbcn.  S!cnn  in  beiben 
roctefagt  bic  Sibylle  bic  Gkfcfncfc  ber  neun  Schalter  unter  bem  SBilbc  öon  neun  Sonnen, 
ferner  beftätigt  bic  neuentbetfte  Cueüc  auf  ba$  glän^cnbfte  bic  2lu$f Reibungen  ber  mittel = 
altcrlicbcn  Übermalungen  ber  2iburtina  bureb  Sadtur.  2lnbcrcrfcit£  ift  bic  arabifcrWätfno- 

10  pifcr)c  <5ibr/Hc  uns  nücber  nur  in  einer  Uebcrarbcitung  auä  ber  3cit  ber  3iacr;folgcr 
.£>arun=al=9iafcbib$  erhalten.  £ic  gemeinfame  ©runbqucüc  wirb  fta)  alfo  mit  oollfommener 
3icr)crr)cit  niä)t  mebr  fcftftellen  laffen.  ^mmerbin  rcirb  fub,  fagen  laffen,  bafj  in  ibr  aueb, 
bic  ^igur  bei  micbcrfefyrcnbcn  Äonftanj  fic^  noeb.  nicr)t  finbet  unb  bafc  mir  r>iellcicr)t  mit 
ber  3eit  jener  ©runbfcfyrift  werben  bis  an£  Gnbc  beä  3.  ^ßbjrbunbcrt»  jurüefgeben  muffen. 

15  W\x  gelangen  bamit  an  bic  ^ettgrenje,  mit  rocldjer  bic  poctifetyc  ©ibplliftif  aufhört  unb 
in  bic  profaifebe  übergebt  unb  mieberum,  roenn  mir  bic  @efdncr)te  ber  iiburtina  »erfolgen 
Dom  4.  biä  ins  12.  ^abjlmnbcrt.  Unb  mir  begreifen  toon  bicr  aus,  bafe  audj  bem  sIRittcI= 
alter  bic  SibbHc  nodb  eine  populäre  ftigur  mar:  Dies  irae,  dies  illa,  solvet  saeclum 
in  favilla,  teste  David  cum  Sibylla.  Über  bDjantinifdic  unb  mittelalterliche  ftbtyUinifcr/c 

so  ^eidfagungen  Pgl.  befonberä  noch  tfampcrö,  Sic  beutfebe  Äaifcribcc  in  ^ro^r>ctic  unb 
(Sage  1896.  «iouffet. 

Sibonier.  —  Siitteratur:  81. gforbiger,  .^nubbud)  ber  allen  ©eograplüe  11  (1844) 
«34  ff.  «ol»  ff- ;  ft.  (S.  Wouerd,  Sic  $tymiftier  I,  1841;  II,  1-3,  1849  -50  (9jb  I,  3Mc  «Religion 
ber  ^l).,  ift  u ub va ud) ba r ;       II  mufj  mit  3$orfid)t  gebraudjt  werben);  (I.  Siittcr.  ßrblunbe 

25  XVI  u.  XVII,  1852—1855;  8.  Sienau,  Mission  de  Phdnicio,  $ariäl804;  3*.  «uenn,  De- 
scription  de  la  Palest  ine  III,  Galileo  2,  1880;  Survcy  of  Western  Palestine,  Memoire  etc. 
I,  Galileo  1881;  ©•  ßberä  it.  £•  ®uü)c,  ^aläftinn  in  SJilb  unb  SBort  II,  188-1;  6b.  9Het)cr, 
«efd)id)te  beö  Altertum*  I,  1884;  berf.,  Nrtifel  Phocnicia  in  Encycl.  Biblica  III  (1902); 
ftriebiid)  Scli&fd),  SBo  lag  bad  ^arnbieeV  1881;  20.  SJcar  Wülfer,  9lfien  unb  (Europa  nad) 

30  altfignptifdjen  Sentmälern  1893;  9i.  ^ietfebmaun,  ©efd).  ber  $f)i>nUier  1889  ;  91.  oon  ©ut= 
fdjmib,  Sie  $()öni$ier,  auö  ber  Encyclopacdia  ßritannica  vol.  XVIII,  8<Jl— 810  bcutfdj  in 
%  0.  Wutfdjmibö  «leine  Sdjriften  Ijeraudaeg.  oon  granj  JRiiljl  IK181K)),  36—80;  SBinefler, 
»llorientalifdje  Sorfaungen  I,  5(1897),  421  ff.;  II,  1  (1898),  65—70;  2  (1899),  295 ff.;  beri., 
Wcf*id)te  3viflel<5  I  (1895),  114 ff.;  beif.,  Sie  Äctlinfdiriftcn  unb  ba*  «t»  (1902),  125 ff. 

35  17(5 ff.;  ben*.,  Tie  Söebeutung  ber  ^r>öai.^tcr  für  bie  Äulturen  beö  TOittelmcere«  in  3citfcl)rift 
für  (Soriahoiifenfdjaft  VI  (1903),  337 ff.  434  ff.;  f8.  o.  i'anbau,  Sic  SgSirUict  (3)er  alte 
Client  II,  4)  1901;  beif.,  Sie  ^ebeutung  ber  $^9ni)ier  im  ÖBIferleben  1905  (Ex  Oriente  lux 
I,  4);  Itincra  hicrosolyraitana  »nee.  IV — VIII  rec.  ©ener  1898.  —  3ur  Spradjc  ber 
Bfi.:       edjrbbcr,  Sie  \>t).  ©prad)e  1809;  «.Stabe,  (Srncute  Prüfung  be*  $iotfcf)en  bem 

40  ^[)önijifd)en  unb  .tiebrätfdien  beftelicnben  «eriüanbtfd)aft*grabeC'  in  9RorgenIänbifcb,e  ^orfcljungen, 
Seipjig  1875,  107  ff. ;  Corpus  inscriptionum  seniiticAruni  (CIS)  I,  1—4  fliarte  1881  —  1887); 
So-  Wblbcfc,  Sie  femitifdjen  ©pradjen  (1887),  25—27;  9R.  Sibübarifi,  Ji>anbbud)  ber  norb- 
femitifdjen  (£ptgrapbi(  1898;  berf.,  ISptjemeriO  für  femitifdie  (Spigrapbif  1900 ff.;  'äUi.  IL  ifcoi), 
l^önijifcbeö  ^orterbud)  1804  (mit  9iad)trag  in  ben  <ßl)önijifd)en  Stubien  IV,  1870);  91.  «Iod), 

45  <Ub^nisifd)e3ü>loffar  1890;  &.  ^offmann,  lieber  einige  pfc.  3nfd)riften  in  91G5Ö  XXXVI  (1889). 
3ur  Äunft  ber  0).  ^ervot  u.  61).  Gljipie*,  Histoire  de  l'art  dans  1'antiquiU'  III, 
Ph^nicie-Cvpre  1RS5.  —  gut  Religion:  93.  ©vaf  93oubtffiu,  ©tubien  jur  femitifdjen  fHeli^ 
gionogcfdüdite  I  unb  II  (1870.  1878);  93actfcgeii,  »eiträge  ^ur  femitifdjen  Sieligionäqefdjicrjtc 
1888;  (S^antcpie  be  la  Sauflatp,  Ueljrbud)  ber  >Heliflton<<gefcl)icl)tc*  I  (1905),  348— 3R3  ( jr. 

50  ^eremittö,  Sie  femitifdjen  Hölter  im  nörblidien  9?orberafien).  —  3"  Spru*  unb  Umgebung: 
Wonat*berid)te  ber  Berliner  OefeOflfittft  f»r  erbfunbc,  *b  I  (1844),  234 f.;  &.93rul<, 
9lu*  ^önijien  1870;  3.  9?.  gepp,  SHeerfatjrt  110*  St)ru*  1879  unb  baju  3bi«9i  II,  KW  ff. 
254  ff.  257  f.  —  311  ben  Seulmfilern  am  Kohr  cl-kelb  SepfiuS,  Senfmfiler  III,  1!>7; 
9o9calDen  in  Transactions  of  the  Society  of  Hiblical  Archaeology  VII  (1881),  .331  ff.; 

56  cteptjen  SJnngbon,  Les  inscriptions  du  Wadi  firissa  et  du  Nähr  cl-kelb  in  Recueil  de  tra- 
vaux  relatif»  ä  la  phil.  et  ä  1'arcMol.  i'gvpt.  ctassyr.  Vol.  XXVIII  (93ari<5  190<J),  20—01  ; 
^.  ^.  ©ei&bod),  Sie  gnfdiriften  9?cbufabne*oiä  Ii"  im  Wadi  Brisä  unb  am  Nahr  el-kelb, 
l'eipjig  1900.  —  Äorten:  Carte  du  Liban,  d'apres  les  reconnaissauces  de  la  brigade  topo- 
graphique  du  corps  exp<5ditionnaire  de  Syrie  1800—1801,  i&tt&Ge  au  dc"p6t  de  la  guerre 

60  etant  direeteur  le  g^neral  Blondel  etc.  1802;  fr.  Stiepel t,  Nouvelle  Carte  generale  de*  Pro- 
vinees  Asiatiques  de  l'empire  ottoman,  93erlin  1804  (1:1500000);  oon  ber  grofeen  cngliidjcn 
Äorte  be*  9Beftiorbanlflnbe*  (Map  of  Western  Palestine,  1880)  SM.  1  u.  3;  sj)i.  93landcnborn. 
Harle  mm  9{inbfi)iien  (0.  3.)  1  :  500 CIN»,  Berlin,  JH.  Jriebläitbcv  u.  8o|n;  Serien  u.  SRcfo* 


Digitized  by  Google 


Sibonicr 


potomicn  ;uv  'XtanteUmtg  bei  iKeife  bcö  Dr.  9R.  Svfjnt.  von  Eppelheim  t>om  Wiltelmcerc 
tum  perfifd)en  ÖJolt  189:i.  «Bearbeitet  twn  Dr.  9i.  Slicpert.  I  (StfeftlidjeS  SMatt),  1 : SöOOOO, 
«crlin,  Sietrirf)  Weimer. 

Ter  Marne  ©tbonicr  bezeichnet  im  212;  in  ber  Mcgcl  bic  ^bönijicr  überhaupt.  ©o 
toirb  ber  Stoma  GtbJ>aal  öon  XöruS,  oct  SBaJer  ber  öon  2(bab  geheirateten  3fcbel,  6 
Äönig  ber  ©monier  genannt  1  SXq  16,  31,4unb  in  einem  Briefe  ©alomoS  an  ben  Äönig 
.<Siram  öon  StyruS  Reifet  cS  1  Äg  5,20,  cS  gebe  in  ^Sracl  feine  Scutc,  bic  fid;  |o  auf 
ba$  3uri$tcn  von  93aubolj  öcrftänben  mic  bic  ©ibonier.  3Bir  finben  bort  bcnfclbcn 
Sprachgebrauch,  ber  bei  Horner  öorhcrrfd;t,  mo  von  ben  ©iboniern  ober  ben  ftbonifdicn 
Männern  bie  Siebe  ift  (Cb.  15,  415;  17,  124;  $1.  6,  280;  23,  713).  GS  ift  ba&er  r>icr  lo 
öon  ben  ^bönijiern  überhaupt  ju  hanbeln,  bic  unter  biefem  Tanten  in  bcrSMbcl  niemals 
r-orfommen.  sJlur  ber  SanbcSname  ^bbnice  ober  s^^önicia  finbet  ftd)  in  einigen  apo= 
frppbifd;cn  Söüd?em  (3(5«t2,  17 ff.;  2  tMal  3,  5.  8  :c.)  fomie  in  ber  31©  (11,  19; 
15,3;  21,  2;  27,  12). 

1.  TaS  Sanb,  bic  3täbtc  unb  bie  Sauten  ber  ^önijicr.   Tic  ©renjen  u> 
beS  SanbcS  laffen  fid)  auS  öerfd;iebcncn  ©riinben  nid;t  genau  beftimmen.   'Sie  bürftigen 
3Jacbrichtcn,  bic  mir  über  bie  ^h.  bcftfccn,  geben  uns  nur  .Uunbc  öon  ibrot  mid;tigftcn 
Stäbtcn  an  ber  ftyrifchen  Äüftc,  laffen  cS  aber  ungemifj,  kok  meit  fid;  beren  ©ebiet  ju 
ben  öerfd;icbcncn  Reiten  lanbcinmärtS  erftreeftc.   Ta&  ftc  Xeilc  beS  SinnenlanbeS  bc= 
bcrrfdjt  tyibcn,  unterliegt  feinem  3roeifcl ;  mic  fönntc  f onft  ©alomo  burd;  fie  bat  gu  20 
feinen  ©auten  nötige  £olj  aus  bem  Libanon  bejogen  l>abcn  (l  Äg  5,  21  ff.)?  Unb 
^ofcprmS  bezeichnet  bic  Stabt  ßebafa  ober  flöböffa       culc  ^eftung  ber  Xöricr  an  ber 
ßrcnjc  ©aliläaS  (Antiq.  XIII,  5,  6;  Bell.  jud.  II,  18,  1;  IVr  2,3;  ögl.  93b  VI, 
•MO,  28).    2öic  ruett  fid;  aber  bic  £)crrfchaft  ber  einzelnen  ©täbte  in  baS  £anb  fnnein 
erftredt  fyat,  miffen  mir  nicht.   Ter  ©praebe  ober  ber  Slbftammung  nad;  läjjt  ftd;  nad;  25 
6übcn  ober  ©üboften  bin  jmifdjcn  ben  tyb.  unb  ihren  9tod;barcn  feine  ©renjlinic  fliehen 
(f.  8. 205, 2:.),  unb  cS  ift  öon  öornhercin  mahrfcbeinlich,  bafe  ber  Umfang  ib,reS  ©ebicts  in 
ben  ^abrhunberten  ibrer  ©efd;id;te  gemecbfclt  hat.  9lber  aud;  barüber  geben  bic  Duetten, 
bic  unS  ju  ©ebote  ftcfjcn,  feine  SluSfunft.   GS  bleibt  baher  nichts  anbercS  übrig,  als 
naa?  ben  michtigften  ©täbten  ber  %\).  im  ©üben  unb  Horben  nur  bic  ©trerfc  ber  fprifd;cn  ao 
Äüftc  ju  beftimmen,  bic  als  ber  eigentliche  ©i$  ber       ju  gelten  hat.   TaS  Verfahren 
ber  grieebifeben  unb  rbinifd;cn  ©diriftftcHcr  ift  in  biefer  5>infid;t  baS  glcidjc,  nur  bafe  fic 
ftd?  üorhncgcnb  nad;  politifd>en  Ginteilungen  rid;ten.  58gl.  bafür  Jorbiger,  .panbbud;  ber 
alten  ©cograpbic  II,  650;  ^ietfdnnann  a.a.O.  16 ff.   s3iacb  ber  natürlichen  Öcfdjaffen- 
beit  läfet  fid;  bic  pl>.  Äüftc  im  cigentlid;en  ©inn  in  brei  Icile  jcrlegcn :  in  baS  füblid;e  36 
i^b.  fcom  meinen  Vorgebirge  (f.  u.)  bis  jum  nähr  el-'awali  nörblid;  »on  ©ibon ;  in  baS 
mittlere  tyfy.  vom  nahr  el-fawali  bis  jum  ras  schakkä  unb  in  baS  nörblidie  fyf}.  von 
räs  schakkä  bis  jum  räs  ibn  häni  ober  bis  jum  räs  el-basit.   ^n  ber  alten  ®c* 
faiiditc  treten  nur  baS  füblid;e  unb  baS  nbrblid;c  tyb.  Ijcrfcor.  GS  ftnb  bie  ©trerfen,  auf 
benen  fid;  fleinc  Gbcnen  binter  ber  Üüftc  ausbreiten,  unb  mo  miebcrl^olt  felfigc  3nf^n  40 
ber  Äüftc  vorgelagert  fmb,  bic  ben  $9.  für  if>ren  Sceb}anbel  oon  großer  söcbeutung 
»wren.    2)aS  mittlere  P;.  bat  einen  feljr  fcbmalen  ober  menig  fruchtbaren  Äüftcnfaum 
unb  bat  für  ben  pb.  ^anbet,  fotoiel  fid;  erfennen  lafet,  feine  ncnncnSmcrte  Scbcutung 
flebabt.    2)ic  folgenbe  ©cfdireibung  greift  im  ©üben  unb  Horben  über  biefe  ©renken 
hinüber,  toeil  bic  tyb.  namentlid;  in  ber  ^erferjeit  über  bic  natürlichen  ©renken  i^ircS  <& 
eigentlichen  ÖcbictS  b/inauSgcgangcn  ftnb. 

Tic  ©tdbtc  ber  ^tyilifter  batten  urfprünglic^  bicfclbcn  Ginroobncr  mic  baS  übrige 
Äanaan,  baS  bezeugen  unS  bie  ägt;ptifd)cn  Tcnfntäler  (DqL  s^b  XV,  330,  iv).    3lbcr  bic 
(Sroberung  burd;  bie  ^bilifter  ^at  bic  füblid;cn  ©täbte  auf  immer  auS  ber  itabinbung 
mit  ben  $1).  gelöft  unb  bic  nörblid;cren,  mic  ^apbo  unb  Tor  (ügl.  93b  XIV,  340, 4.' ;  w 
XVII,  427,  55),  auf  längere  ,^eit.    Grft  unter  ber  ^>errfd;aft  ber  ^erfer  ftnb  bic 
lieber  als  £>errcn  in  biefe  Crte  eingebogen  (f.  unten  ©.  3o0,  &•).  Über  %a\>bo  mar  fd;on 
»b  XV,  346,  15  bic  Siebe,  über  Tor  iM>  XVII,  427,  &ö,  über  ben  Harmel  »b  X,  8(»ff.; 
über  bic  Söcfd;affenbcit  ber  Äüftc  bis  jum  dschebel  el-muschakkah  ögl.  ^aläftina 
*b  XIV,  571  ff.   Oiur  jmei  alte  Crte  finb  liier  furj      ermäbnen,  ebe  mir  ben  imben  56 
bes  eigentlichen  ^.S  betreten,  nämlid;  2(cco  unb  2ld?jib.  2(ccof  beute  'akkä,  liegt  auf 
einer  mäfftg  tyof>en  ©teilfüfte,  bic  fübmärtS  ins  SJJecr  öorfpringt  unb  mit  bem  inneren 
Öfüicben  9lanbc  ber  ©t.  ©eorgSbai  einen  öon  ^iatur  vortrefflichen  £afen  öon  mittlerer  ©röfee 
(12  km  :  4  km)  bilbet.   Gr  ift  jebod;  ftarf  öerfanbet  unb  öernad;läffigt,  fo  baft  fid;  ber 
.«anbclßöcrfcjjr  gegenmärtig  mebr  bem  gegenüber  liegenben  Haifa  bugenienbet  bat  (ögl.  eo 


282 


SibonicT 


35b  X,  83,  »»).  Slltcrtum  mar  bic  Stabt  burd)  ir)rcn  guten  .frafen  unb  burd)  ihre 
fluten  Straften  nadj  bem  ^nnern  bc«  Sanbeä,  befonberä  bic  via  maris  =  -f— :  ^cf 
8,  23  (f.  2)b  VI,  337, 29)  Don  Sicfytigfcit.  Israel  f>at  biefc  „Stabt  ber  ßanaanitcr"  nie 
befeffen  m  1,  31.    Slucb  roenn  ^of  19,  30  ftatt  be*  überlieferten  lummä  mirflicb  'akkö 

5  ju  lefen  ift,  mic  man  Dermutet  rtat,  fo  märe  bamit  bae  ©egenteil  nidit  bemiefen,  fonbern 
bic  Slufjärtlung  Sicco«  unter  ben  Stäbten  Slficrä  märe  ju  beurteilen,  wie  j.  V.  bic  Qx- 
mäbnung  GfronS,  SIebobS  u.  f.  m.  unter  ben  Stäbten  $uba3  ^of  15,  45  ff.  Sd)on  Sctbo«  I. 
ermähnt  Sicco  um  1320  D.  Gbr.  unter  ben  tarnen 'Aka;  bie  Slffprer,  beren  Äönig  Slffur: 
banibal  bic  Stabt  beftrafte,  nennen  c«  Akkü;  bic  LXX  fefcen  \4xyio,  roäbrcnb  ftcb  bei 

10  ^ofcpbuö  Antiq.  IX,  11,2  in  bem  Sericbtc  SRenanbcr«  (f.  unter  IV)  über  bic  kämpfe 
SalmanaffarS  IV.  "Agxr)  ntifAxt)  finben.  ftür  bie  Vebcutung  unb  ben  Umfang  ber  Stabt 
mar  c«  febr  förbcrlid?,  bgfe  fte  unter  Strtar.crje«  OTncmon  um  380  jum  Stüftpunft  bc« 
pcrftfcfycn  Slngriffä  auf  Slgpptcn  gemacht  mürbe.  £urd>  ^tolcmäuä  II.  ^bilabclpfm« 
mürbe  fie  neu  gegrünbet  unb  erhielt  ben  Warnen  $tolemat&   §fyxe  ^u4c  bauerte  fort 

15  aueb  unter  ben  Sclcufiben,  benen  fte  198  b.  Gbr.  jugcfatlcn  mar.  $n  bcn  9tocbricbten 
über  bie  Waffabäcrfriegc  mirb  fte  al$  michtiger  2Haffenpla$  ermähnt  1  3Haf  1 1  f.  ©gl. 
$of.  Antiq.  XIII.  £urd>  ^JompejuS  fam  fte  65  D.  Gbr.  unter  bic  £crrfcbaft  ber 
Börner,  für  bic  fte  gerabeju  ber  erftc  £afcnort  ^aläftina«  mar,  trofc  Gäfarcaä  (Vb  XVII, 
427, 1»).   $ie  Stabt  regnete  fpäter  nad)  einer  Sira  Dom  ^abr  47  D.  Gbr.   flu  ihrem 

2o„©cbiet"  1  9)iaf  10,39  Derglcicbc  man  bie  Angaben  ^of.  Bell.  jud.  II,  10,2,  too  u.  a. 
ber  $lu&  Brjhot,  —  bei  SacituS  Hist.  V,  7  unb  $lin.  h.  nat.  XXXVI,  190  Belus 
—  ermähnt  mirb,  beffen  Uferfanb  bic  ^b-  jur  ©laSbcrettung  Dcrrocnbct  haben  füllen. 
2öat>rfc^einJtcf>  gehörte  baju  ber  naa?  ^of.  Bell.  jud.  III,  3,  1  unb  Onom.  272  pbö= 
nijifdic  Äarmel.   3Mc  Äämpfe  um  Sicco  jur  3c»t  ocr  Äreu^üge  ftnb  berühmt.  1103 

25  Don  93albuin  I.  erobert,  1187  an  Salabin  übergeben,  1189  mieber  bureb  bic  Ärcujfabrer 
bejmungen,  murbc  c«  1291  nad?  heftigen  kämpfen  burd?  ben  Sultan  sJJiclif  cl=Slfebraf 
erobert  unb  jerftört.  $urd>  ben  Scbecb  Dahir  el-'amr  1719  micbcrbergcfteHt  unb  burd) 
Dschezzär  Pascha  üerfd>bnert,  bat  ftd)  Sicco  lan^fam  gehoben,  tro$  bc*  SlngriffS 
^apolcon^  1 799  unb  be$  33ombarbemenW  ber  toercintgten  englifdjen,  öfterreia?ifcr;cn  unb 

aotürfifaSen  flotte  1810,  unb  jä^lt  je^t  ctma  1 1  000  Ginmobner.  —  Gtma  15  km  nörb= 
lieber  liegt  unmeit  ber  ßüftc  ba^  !lcinc'2)orf  ez-zib  auf  einem  braunen  ^ü^cl,  ber  bic 
JWcftc  bc^  alten  Crtcö  Slcbfib  ^of  19, 29  bexeid?nct.  (Sr  ift  niemals  i^raclittfa?  gemefen 
9tt  1,31.  Sebenft  man,  bafe  in  biefer  ©egeno  bic  Jloanjig  Stäbte  ber  2anbfa)aft  5tabul 
gelegen  b«bcn,  bic  Salomo  an  ben  Mönig  Irsmi  abtrat  1  Äg  9,  in— 13  (f.  93b  VI, 

35  338,  88),  fo  mirb  ei  fct>r  mabrfcbcinlicb,  bafe  Slcbfib  bamalä  unbmobl  febon  früber  unter  ber 
fterrfebaft  toon  I^iruö  geftanben  bat  (»gl.  S.  299, 50).  3luf  ben  aff^rifa^cn  ^nfa^riften  beifet 
e0  akzibi,  bei  ben  ©riedien,  ).  S).  Onomastikon  ed.  be  Sagarbe  22 1 ;  95,  Ekdippa  (r>gl. 
x>fcpbu«  Bell.  jud.  I,  13,  4;  Antiq.  V,  1,  22).  Ginc  ^iertclftunbc  nörblicber  befinbet 
fid)  neben  ©arten  bic  Quelle  'ain  el-meschörfe;  aud)  eine  Heine  9luinc  baneben  unb 

10  baö  im  Horben  ftd)  erbebenbe  Vorgebirge  tragen  ben  a,leicf>en  s){amen.  sIKan  bat  bamit 
ben  Hainen  misrföt  majim  ^of  11,  8;  13,(5  ücrglta)en,  ber  eine  Ürtlidjfcit  an  ber 
5öeftgrenjc  Don  ©aliläa  unb  an  ber  ©übgrenjc  ber  tyb.  bejcid>nct.  Sutberd  Überfc^ung 
„marmc  SlUiffer"  ift  nid>t  riebtig,  aber  bie  ^ebeutung  bc$  alten  s)?amenö  ift  unflar. 

3n  ber  s)?äbc  Don  'ain  el-mescherfe  treten  bic  Slbbängc  be«  dschebel  el- 

45  muschakkah  näber  an  bic  flüfte  beran,  unb  ber  Sluffticg  ju  bem  Vorgebirge 
ras  en-näküra  (09  m)  bringt  uns  in  baö  eigentliche  ^b.  Tic  9kftc  eine«  lBoi^t> 
turm^  unb  Crtänamcn,  bic  mit  ber  früberen  Grbebung  Don  3"^=  ober  5l*eggcbübren 
(ghafr)  ^ufammenbängen,  erinnern  baran,  bafe  mir  unö  auf  einer  alten  ©renjlinic 
befinben.   ^cr  sÄeg  führt  über  ben  nadten,  meife  leud>tenbcn  gclfcn  bart  am  iHanbc 

50  ber  AlliDpc  bin,  an  ber  ftcb  unten  bic  s2Uogen  brechen.  Sin  ber  s)(orbfcitc  bebnt  ftd; 
ein  fdmialcr  fteiniger  5tüftenftridi  in  %oxm  eine«  .f>albmonbö  bt^  jut  bem  jmeiten  T^ox- 
gebirge  au«,  bem  ras  el-abjad  ober  Promontorium  album,  bem  „meinen  Vor= 
gebirge",  beffen  SDi^e  Don  bem  erften  ctma  10  km  in  ber  Luftlinie  entfernt  ift.  ^ic 
Scnfung  ;,mifd>en  beiben  trägt  bic  Spuren  üoetec  alten  Crte,  Don  benen  ber  erfte  umm 

66  el-'amüd  (ober  el- awämtd),  ber  (totttc  iskenderune  J>cifjt.  ^ener  fyat  feinen  Hainen 
Don  ben  Säulenrcftcn,  bic  fidS  bort  au3  ber  grteebifeben  ^ett  ber  finben.  9tatan  bat  jebod; 
1801  unb  anbere  nad>  ihm  burd)  Slu«grabungcn  nadHiemiefen,  bafe  fa)on  bic  ^Jb-  bia 
gebaut  haben.  Ter  alte  sJiame  be-31  Crte^  läftt  ftd^  nicht  ftdunr  naebmeifen.  5n  cmer  bort 
gefunbenen  pbbnijifdKn  ^nfchrift  frbeint  Don  „bem  Vcurf  vaobiccaä"  (CIS  I,  29—32) 

60  bie  JKcbc  31t  fein;  ob  bamit  ber  Otamc  gerabe  biefer  Stätte  gemeint  ift,  ftebt  freilich  ba^ 


Digitized  by  Google 


©ibonicr 


283 


bin.  GS  ift  aber  baburd»  bic  ftragc  neu  angeregt  Worbcn,  ob  bic  pl?öniufcfcariMfyifa}cn 
9Hün$en  aus  ber  fleit  bcS  ^nttodmS  IV.  Glanes  (175—161  üor  Gfyr.)  nut  ber  pfy. 
&uff<r»tift  „Saobifeia,  ÜHutter  (b.  i.  .§auptftabt)  in  Äanaan"  ber  norbftyrifdjcn  ©tabt 
Saobicea  (ad  mare),  bem  beutigen  Lädklje  (f.  ©.  203,  »),  angehören  ober  ber  alten 
©tabt,  bic  cinft  an  ber  ©teile  üon  umm  el- amüd  gelegen  l?at.  ©egen  bie  erftere  2In*  5 
nähme  fpriebt,  bafj  feine  ber  alten  Betreibungen  tyfy.i  eine  ©tabt  biefeS  Manien«  nennt. 
3u  ©unften  ber  ^weiten  Slnnafmic  bat  ^Mctfcr/mann  a.  a.  D.  74  ff.  barauf  Ijingcnncfcn, 
ba&  na£^  ^cm  Kommentar  bcS  Gnbifct/ofS  GuftatbioS  (12.  3a^T^)  bnx  ^eriegefis  beS 
TionüfioS  unb  nach»  ©tcpfjanuS  üonBpjanj  in  eine  ©tabt  gegeben  f>at,  bicurfprüng* 
lia)  Siamantba  ober  Siamitba  Inefe  (b.  i.  Stamatb  ober  9tama,  „£öf?e"),  üon  ben  ©rieben  io 
levxh  äxzr)  unb  fpätcr  Saobifeia  genannt  Würbe.  Tiefe  2(ngabe  auf  baS  norbfüriföc 
Saobifeia  ju  beziehen,  empfiehlt  fid>  burd>auS  nid>t.  Tcnn  ber  9came  Xtvxi)  dxrt),  b.  i. 
toci&c  ©teilfüfte,  pafjt  auf  bie  Sage  bcS  Saobicea  ad  mare  in  einer  Gbcne  gar  nicfyt,  Wofyl 
ab«  ju  ber  ©egenb  Don  umm  el-'amüd,  Weil  bie  Weifjen  Älippcn  ber  beiben  Vorgebirge 
weit  in  bie  ©ee  r/inauSleud;ten,  ruic  fein  anberer  flSunft  ber  Äüftc  ©tyricnS.  Taber  ift  is 
cS  nicht  unwabrfaVinlia?,  W  Wl  oben  erwähnte  Eingabe  toirfliaS  auf  bie  ©egenb 
$Wifd>cn  bem  beutigen  ras  en-näküra  unb  räs  el-abjad  beaier/t  unb  Skmitba  ber  alte 
'Oiamc  für  umm  el-'amüd  ift.  Tic  ftragc  betreffs  Saobifeia  ift  bamit  freilich)  ntd)t  üöllig 
geflärt;  nur  pafet  bie  2lngabc  ber  IDJünjcn  „in  Äanaan"  (=  in  $r/.)  beffer  für  biefen 
Teil  ber  Äüfte  als  für  bie  Sage  üon  Laodicea  ad  mare.  —  $urj  üor  bem  Vorgebirge  20 
räs  el-abjad  finben  ftd?  bic  tiefte  eines  anberen  alten  DrtcS,  bic  freute  ben  tarnen  isken- 
derüne  tragen.  3m  4»  ^abrrmnbcrt  na*  Gbr.  erwähnt  ir)n  ber  Pilger  üon  Borbeaur 
(bat  Itinera  hierosolym.  rec.  %  ©etyer  p.  19)  als  mutatio  AJexandroschene  = 
\4X£$(ivdQooxt}vr).  Tamit  üerbanb  ftc^  bic  BolfSfagc,  ba&  fner  Sllcranber  b.  ©r.  Wäf>rcnb 
ber  Belagerung  üon  HtyruS  fein  Reit  aufgcfdilagen  habe.  3n  Sitabrbeit  gelit  ber  Warne  25 
jebod)  auf  ben  römifd)cn  flaifer  Slleranber  ©eücruS  (222—235)  jurücf,  ber  wie  fdjon 
früher  Garacalla  (211—217)  ben  befa)roerlid)cn  2Ucg  über  baS  Vorgebirge  in  ben  Reifen 
bat  einbauen  laffen.  25er  Äönig  Balbuin  I.  oon  Scrufalem  liefe  1116  btc  f leine  fteftung 
roieber  aufbauen,  um  fte  als  ©tüfepunft  für  feine  Angriffe  auf  TtyruS  ju  benufcen;  fic 
Wirb  unter  bem  tarnen  Scandanum  ober  Scandalium  erroälmt.  2)er  sBeg  über  baSao 
„toeifee  Vorgebirge"  führt  ettoa  10  Minuten  lang  hart  an  bem  3lbbang  ber  Äli^cn 
entlang,  halb  fyöfycr,  halb  niebriger  über  bem  9HcereSfbicgcl,  beffen  2öcllcn  in  einer  ÖTiefc 
ton  etwa  70  m  bic  ftcil  abftünenben  Reifen  umbraufen  unb  jum  2:eil  bereits  unterhöhlt 
haben,  ^iefe  ©trafee  an  ber  «üfte  ift  uralt,  fd>on  bic  äß^tifeben  ^cerc  unb  bie  äfft* 
rifa?en  Gröberer  fwbcn  fie  betreten,  wie  ftd)  aus  ifyrcn  ^enfmälem  am  nahr  el-kelb  bei  35 
Beirut  (f.  u.)  ergiebt.  3lber  fie  ift  im  Saufe  ber  %abxb.  mchrfad)  öeränbert  roorben,  j.  X 
in  ben  Reifen  einge^aucn  unb  an  befonberS  fteilen  ©teilen  gerabeju  ju  einer  Ircppc,  ju 
gelfenftufen  gcftaltct.  *Slan  bemerft  aua)  liier  unb  ba  noch  bie  ©puren  ber  Jöagenglcifc 
in  bem  ^clSboben.  ^ofepbuS  unb  ber  Ihalmub  l^abcn  uns'  ben  tarnen,  ben  biefe  ©trafee 
im  Altertum  hatte,  überliefert,  nämlich  treppe  (ober  treppen)  ber  Xpricr,  mic  fa)on  40 
Bb  XIV,  558,  1  ermähnt  ift ;  bafür  fagte  man  bei  ben  Ärcusfa^rent  scala  Tyriorum, 
bod?  finbet  fid?  aud;  ber  SluSbrucf  passepoulain. 

s3iörblid^  toom  räs  el-abjad  behnt  fich  eine  flcinc  Gbene  jroifcl>en  bem  ©tranbc  unb 
bem  5ufee  Dcr  Berge  üon  ©aülaa  aus.  2)ann  hebt  fuf/  nodi  einmal  bie  ftüftc  cttuaS 
fa)roffet  aus  bem  $tecrc,  boch  fteigt  fic  im  allgemeinen  jefct  fanft,  o^nc  fteilen  Slbfall,  45 
aus  bem  s3Keere  an.  s3)?ünbungcn  ber  ^lüffc,  bic  aus  bem  Berglanbc  l>on  Cbcr; 
galiläa  herabtommen  (»gl.  Bb  XIV,  571, 2),  finb  feicht  unb  führen  wenig  ober  gar  fein 
Gaffer,  aber  an  einigen  ©teilen  tritt  baS  ©runbivaffer  in  guten  unb  reichlichen  Cucllcn 
$u  läge.  ^aS  ift  namcntliaS  ber  $all  ettoa  eine  ©tunbe  füblidj  toon  tyraü  in  räs 
el-ain  unb  Hl  Minuten  nörblichcr  bei  bem  Sanbgute  er-reschidlje,  beibc  etma  eine  50 
Biatelftunbe  toom  ©tranbc  entfernt.  Ter  Sltaffcrreichtum  üon  räs  el-'ain,  b.  i.  Äopf 
ber  Cucllc,  ift  erftaunlic^.  sSian  hat  bic  DueÖen  mit  febr  ftarfen  flauem  umgeben  unb 
biefe  bis  ju  einer  anfclmlichen  .<Söhe  aufgeführt,  fo  bafe  baS  JÖaffer,  üon  ihnen  feft  um- 
fd?Ioffen  unb  üon  bem  unterirbif*cn  Tn«rf  getrieben,  in  einer  gewaltigen  fünftlidicn 
Säule  auffteigen  mufe.  Ter  größte  Behälter,  unmittelbar  füblid?  üon  bem  fleincn  v> 
gleichnamigen  Torfe,  ift  acfytcdig,  jebodMitit  ungleichen  Seiten,  angelegt  unb  7,5o  m  hoch; 
er  hat  einen  Turchmcffer  üon  2<»  m  im  £i6ten,  unb  feine  SßJänbc  haben  oben  eine  Tide 
üon  faft  2,5'»  m.  ^hre  Böfdnmg  ift  fo  breit  aufgemauert,  bafi  man  felbft  ju  ^ferbe 
bi*  oben  an  ben  9tanb  bcS  BedenS  reiten  fann.  Xic  innere  ©citc  beS  sJJiauertr>erleS  ift 
ftarf  cementiert.    TaS  flarc  unb  fchöne  Gaffer  »otrb  burdi  ben  Sprubel  üon  unten  RetS  oo 


Digitized  by  Google 


284 


Sibomcr 


in  Serocgung  gehalten;  c«  hat  im  Saufe  ber  3aj?rc  fraar  ben  Sragfranj  bc^  ©emäuer« 
unterwühlt  unb  fia)  baburch  einen  freien  2lbflufc  in«  9)icet  eröffnet.  2ln  bem  Mauerwcr! 
ift  oft  gebeffert  toorben,  fo  bafj  bic  Öeftimmung  feinet  2lltcr«  fct)loterig  ift.  3i*cnn  man 
nad>  bem  urteilt,  toa«  jefct  ftchtbar  ift,  fo  Wirb  man  nicht  über  bic  römifchc  £eit  hinau« 
5  geführt.  G«  ift  aber  fcf>r  mahrfdicinlich,  bafj  ältere  bauten  üorangegangen  finb.  !jn 
unmittelbarer  sJlähc  giebt  c«  noch  brei  anbere  ähnlich  angelegte,  boch  nicht  fo  grofcc  53chältcr, 
bic  j.  % .  burch  Seirungen  mit  cinanber  unb  mit  bem  grofjcn  93ecfcn  oerbunben  waren.  Tiefe 
Seitungen  finb  offenbar  Wieberbolt  geänbert  unb  ergänzt  Worbcn.  (Sine  nach  Sübcn 
füf>renbe,  nur  func  Scitung  ift  arabtfehe  3lrbcit,  eine  anbere  nach  Horben  gerichtete  ift 

10  römifeb.  Sic  brachte  einft  ba«  SSaffer  nach  bem  öügel  el-ma'schük  öftlicb  (lanbein= 
Wärt«)  Don  Xüru«,  oon  bem  au«  in  alter  ftett  teil«  Dura)  oberirbifche,  teil«  bura)  (ältere) 
untcrirbifa)c  Seitungen  bic  Stabt  mit  SBaffer  üerforgt  mürbe,  ©egenwärtig  fommt  ber 
foftbarc  ^nbalt  biefer  ftattlichen  ©chälter  nur  ber  unmittelbaren  Umgebung  ui  gute ; 
ba«  Söaffcr  treibt  einige  Bühlen  unb  bericfelt  bic  in  ber  sMbc  angelegten  ©arten,  bann 

15  flicfjt  c«  ungenufct  in«  sJJiccr.  9tfoch  im  Mittelalter  mürbe  luer  üiel  3uderrohr  gebaut. 
Tic  2Öafferleitungcn  gewähren  einen  prächtigen  Slnblicf  foWobl  bura)  ba«  üpvige  ©rün, 
ba«  ben  iBobcn  bebetft  unb  au«  ben  Spalten  bc«  Mauerwerf«  in  unzähligen  hänfen 
hcrüorfpricfjt,  al«  auch  burch  bic  fcltfamc  sicrjierung  mit  Stalagmiten,  bic  ba«  fetthaltige 
Gaffer  an  ba«  WaucrWcrf  angefefct  hat.   GtWa  15  Minuten  nörblich  üon  rfis  el-ain 

20  befinben  fich  neben  bem  neueren  Sanbgute  er-reschldije  nod>  brei  meiterc  Behälter,  auch 
ein  2lquäbuft,  ber  ber  Sauart  nach  tömifch  ju  fein  fä)cint.  ^erfdnebene  Angaben  au« 
bem  3lltcrtum  mclbcn  oon  ben  Söafferleitungen  unb  Duellen,  bic  itjru«  oerforgten;  fo 
Mcnanber  bei  ^ofcofm«  Antiq.  IX,  14,  1,  2lrrian  Anab.  II,  20,  $lutarch  Vita  Alex. 
21,  9?onnu«  in  Dionys.  XL,  359 ff.   Ta  e«  anbere  bebeutenbe  Duellen  in  ber  s3Uhc 

25  oon  2üru«  nicht  giebt,  fo  wirb  c«  eben  ber  3öafferreichtum  oon  rfis  el-ain  fein,  ben  bic 
fß$.  juerft  gefaxt  unb  für  bie  Sebürfniffe  ihrer  Stabt  oertoertet  haben. 

Tic  Entfernung  oon  räs  el-ain  nach  Türu«  beträgt  eine  Stunbc.    Tie  Gbcnc 
neben  ber  fanbigen  .Hüfte  ift  üon  SRJcftcn  nach  Dftcn  nicht  ganj  2  km  breit.  3>n 
"Nähe  ber  Stabt  mehren  ftch  bic  Sanbanhäufungcn.  Ta«  jefcige  loru«,  ein  unbcbcutcnbcr 

so  Crt  oon  etwa  6000  GinWohncrn,  liegt  im  Diorbcn  einer  |>albinfel,  bic  ungefähr  IV,  km 
über  bie  anftojjenbc  Äüfte  in«  Meer  b»nau«ragt.  Tic  alte  übönijifd>c  Stabt  lag  bagegen 
auf  einer  ^nfel.  s)iacf>  bem  ^iaüüru«  Anastasi  I  brachte  man  ba«  SUaffcr  in  Schiffen 
)U  ber  Stabt;  ber  affyrifche  Äönig  9lffurbanipal  fagt  oon  bem  Äbnig  S3aal  toon  ^loru«, 
er  toohne  inmitten  be«  3Jiecrc«;  ber  Prophet  Gjcchiel  Iäfet  ben  Jürften  oon  2oru«  ftch 

36  rühmen :  Ein  ©Ott  bin  ich,  ©ötterfty  beloohnc  ich  inmitten  be«  3)ieerc«  (28,  1), 
unb  üergleicht  bie  Stabt  treffenb  mit  einem  £anbcl«fchtff,  ba«  „mitten  im  s3Jieere"  gebaut 
fei  (27,  3 f.;  ogl.  auch  26,4.  14.  17 ff.)  —  ba«  finb  fixere  ^ö0"  ^ofür,  bafe  <£üru« 
urfprünglich  eine  ^nfclftabt  gemefen  ift.  2öic  bei  arwäd  im  ^iorben  (f.  u.)  unb  im 
Heineren  'iDiafeftabe  bei  Sibon  unb  3rtyoli«,  fo  fyabm  aua)  h'^  (mW  fdfige  Unfein 

40  nahe  Oor  ber  Äüftc  gelegen;  menn  mir  oon  ben  Heineren,  bic  auch  jefct  noch  in  jiein= 
lieber  2lu«bcbnung  unb  3ah^  au^  ccm  s5iccre  bei  ^loru«  hcrüonagcn,  abfehen,  in  ber 
^auptfachc  jtoei  größere,  üon  benen  bic  nbrblia)c  bic  umfangreichere  getoefen  unb  juerft 
bebaut  toorben  ju  fein  fcheint.  Ta«  lä^t  fich  cinerfeit«  au«  bem  tarnen  crfchltc^en:  ba« 
griechifche  Tvqos  geht  ^urüd  auf  -ts  ober  gclo.  "OB,  affor.  surru,  ägopt.  sar(a),  heute 

i5  sür,  unb  bebeutet  „Reifen"  (^el«infcl);  ber  Diame  fcheint  ju  ben  ©riechen  nicht  un= 
mittelbar  üon  ben  fonbern  burch  58crmittclung  eine«  anberen,  üicUcicbt  flcinafiatifchen 
i^olfc«  gefommen  jm  fein,  ba«  ben  s-Saut  hart  au«forach,  fo  bafe  bie  ©riechen  ein  t  ,^u 
hören  glaubten.  3lnbererfeit«  teilt  ^ofeühu«  c.  Ap.  I,  17  §  113;  Antiq.  VIII,  5,3 
§  1 17  au«  bem  Sßcrfc  eine«  fonft  nicht  befannten  Tio«  über  bic  ©cfduchte  ber  mit, 

.^bafe  Äönig  Girant  (I)  bie  Stabt  felbft  üergröfjert  unb  ben  bi«  bahin  auf  einer  ^nfcl  für 
fia)  ftchenben  ^cmüel  be«  ^eu«  Otomüb«  (ogl.  33b  II  S.  328, 4)  burch  Sluffchüttungen 
mit  ber  Stabt  üerbunben  habe.  2)er  eigentliche,  größere  leil  ber  Stabt  lag  baher 
nicht  auf  ber  burch  b^fen  tX*aty&  au«gejcicbneten  ^nfel,  fonbern  auf  einer  anberen,  bic 
offenbar  größer  ju  benfen  ift.   Tie  Unterfudmngcn  be«  jeftigen  Untergrunbe«  haben  c« 

55  mahrfcheinlich  gemacht,  bafe  bic  größere  ^nfcl  im  nörblia)en  Seile  ber  je^igen  J^albinfel 
ju  fuchen  ift,  alfo  bort,  mo  fich  auch  bie  mobernc  Stabt  loicbcr  erhoben  hat.  Tenn  bic 
&u«grabungcn  be«  ÜDtün^encr  s^rof.  Dr.  ^.sJi.ScW  1874  haben  ertoiefen,  bafe  bicÄirchen-- 
ruine  au«  bem  Mittelalter  an  ber  Sübfcitc  be«  heutigen  l.vm$  noch  auf  Ael«boben  fteht ; 
bagegen  ift  G.  ftenan  1860/61  weiter  nach  Sübcn  hin  nidn  überall  auf  helfen  geftofeen. 

60  Überhauüt  fcheint  im  Sübcn  ber  je^igeu  A>albinfcl  bic  üielleid>t  fünftli*  befeftigte  Örcnj= 


Digitized  by  Google 


I 


3ibonicr  285 

linic  ber  alten  ©tabt  burety  ben  2ln»rall  beS  SJIcercS  ober  aua),  Wie  Sßrufc  nieint,  burcr) 
©rbbeben  ftärter  gelitten  ju  fyaben.  Über  bie  Sauten  beS  alten  $»ruS  wiffen  wir  nur 
toenig.  s3iacr>  SWenanbcr  »on  (Spr>c?uö  (»gl.  3ofe»b/uS  c.  Ap.  I,  18;  Antiq.  VIII,  5,  3) 
bat  £iram  I.,  ber  3«i*9cnoffe  Solomon,  bie  alten  lembel  neu  gebaut.  BefonberS  ge= 
nannt  wirb  ber  Tempel  beS  £erafleS,  b.  i.  beS  ÜJtclfart»  (f.  unten  ©.  297  f.),  unb  ber  5 
^ftarte,  femer  »on  §erob.  II,  44  ber  Tempel  beS  tyafifajen  .§erafleS,  ber  »ieUeicbt  mit 
bem  Slgenorium  2lrrianS  (Anab.  II,  25 f.)  jufamntenfäflt.  ^caa?  2)ccnanber  unb '  DioS 
(bei  3»f<pf>u«  a.  a.  C.)  hat  $ham  bie  ©tabt,  b.  h-  Wohl  bie  ^nfel,  na*  Dftcn  bin  er* 
Deitert  unb  fyuc  ben  grofecn  %\<x%,  (Surtyct/dron,  gefdjaffen.  DaS  alte  StyruS  r)atte  jWet 
§äfen  (©trabo  XVI,  2,23;  $lin.  V,  17;  2lrrian.  II,  20 f.;  <Sj  27,  3).  Der  nörblicbc,  10 
ber  fibonifcf)e,  ift  in  ber  §au»tfaa)e  bis  bleute  erhalten,  jeboa>  an  ber  inneren  Seite  ftarf 
berfanbet  unb  für  gröfecre  ©ecfclnffc  nicht  jugänglicb.  Der  füblia^e  Jpafen,  ber  äg»»tifcbe, 
ift  bagegen  ganj  »erfcfywunben.  Wad)  iHcnan  unb  *}ku$  bat  er  roabrfd>cinli$  füböftlia) 
bon  ber  fd)on  crwäfmten  JUrdjenruine  gelegen,  wo  noa)  heute  ein  gut  bewachfener  ©arten 
bureb  feine  tiefe  Sage  mitten  in  ber  SScrfanbung  auffällt.  i6 

Der  ^nfelfiabt  gegenüber  auf  bem  fteftlanbc  lag  ein  Weit  auSgebebnter  Ort,  bem 
Dienanber  »on  (S»befuS  nach  bem  ©riea?ifa^en  bei  Jof^^uS  Antiq.  IX,  14,  2,  femer 
Strabo,  ^MiniuS  u.  a.  ben  tarnen  IlaXahvgo?,  b.  i.  2llrt»ruS,  geben.  Dabura)  ift  bie 
Äuffafjung  »eranlafet,  bafj  eS  aujjer  ber  ^«fclftafc>t  auch  auf  bem  ^fitonbe  eine  ©tabt 
SöruS  gegeben  habe,  ©ie  b,at  jeboeb  in  ben  übrigen  älteren  Nachrichten  feine  ©tüfte ;  20 
naa?  ihnen  ift  eS  »iclmebr  Wabrfcbcinlich,  bafc  ber  Ort  an  ber  Äüfte  ben  9tomen  usenu 
batte,  ber  in  ben  'Amärna-iafeln  unb  in  ben  afforifchen  ^nfärifan  öorfommt  unb 
too^l  mit  bem  authu  ber  ägtopttfehen  Denfmäler  jufammemuftcllen  ift.  Sein  Sa^u^err 
ift,  rote  ^JraSef  unb  @be»ne  »ermutet  fyabm,  UjooS,  ber  Oiwäxx;  beS  Sanchuniathon, 
ber  juerft  auf  einem  SÖaumftamme  baS  s3)ceer  befahren  haben  foH,  Währenb  fein  93ruber  25 
SamemrumoS  (Za^trjfjtgovfios)  in  Zyaß  fürten  auS  Rohr  itbauti.  Diefc  Sage  nimmt, 
frie  eS  fa?eint,  an,  bafe  bie  ^nfdftaM  öom  ^eftlanbe  auS  befiebelt  Worben  ift.  DaS  ift 
ebne  3toeifel  richtig,  aber  baburch  Wirb  btc  Übertragung  beS  NamenS  StyruS  auf  ben 
Crt  am  gefttonbe  boeh  nia?t  geredjtf ertigt ;  biellcia^t  miß  9Jienanber  bura)  ben  5Mu«bmd 
nur  fagen,  bafe  ber  Ort  ju  feiner  3eit  fa)on  ;erftört  mar.  £ie  Slngaben  über  feine  Sage  30 
geben  fomeit  auöeinanber,  ba^  es  fc^r  jmcifelbaft  h)irb,  ob  man  an  einen  ober  mehrere 
Crte  ju  benfen  ^t,  ober  ob  e$  fta^  um  Orte  fyanbelt,  bie  t>erfa)iebenen  3^^"  angehören. 
3iaa>  Srrabo  foU  $alaitt>m^  30  ©tabien,  b.  i.  eine  ©tunbe,  füblidj  uon  tyxui  gelegen 
baben,  bemnadb,  =  räs  el-lain;  naa)  ^lutiuS  foHen  2^m«  unb  ^alaitöru«  jufammen 
füien  Umfang  öon  22  ©tabien  =  4100  m  gehabt  haben,  baä  märe  nur  Wenig  me^r  als  35 
ber  Umfang  beä  alten  Smruä  betragen  bat.  SDic  Gbene  auf  bem  §eftlanoe  ber  ^nfcl= 
ftabt  gegenüber  ift  in  alter  3«t  obne  3mcifcl  gut  bebaut  unb  reia)  mit  fianbr/äufern 
unb  Dörfern  befe^t  gemefen.  darauf  weifen  auq  bie  ^unbe  bin,  bie  bort  im  33oben 
gemaa)t  Worben  finb :  ölfeltem,  2Baffcrbcr)älter  unb  ©rabfammern,  in  ^Ifcn  auSgc^aucn, 
fotoie  Steinfärge,  nirgenbS  aber  beutlia^e  Überrefte  einer  eigcntlia^en  ©tabt,  mit  3luS=  40 
na&me  ber  unterirbija^cn  unb  oberirbifa^en  sBafferIeitungen  (»gl.  oben  ©.  284,  -»).  2(m 
teil  >  1  nia  schük  fa>eint  ein  bebeutenber  Vorort  toon  tyxuS  gelegen  ju  ^>aben. 

2^aS  alte  X^ntd  borte  auf,  eine  ^nf^ftabt  3U  fein,  infolge  ber  Belagerung  bura^ 
2Ueranber  b.  @r.  332  (»gl.  2lrrian  Anab.  II,  17  ff.).  Gr  fuAte  ber  bie  ba^in  niemals 
bedungenen  ^nfclfefte  (»gl.  unter  IV,  ©.  300,  ;«>)  naa?  einer  Selaaerung  »on  fteben  4r. 
wnaten  babura^  beijufommen,  bafe  er  »on  bem  ^eftlanbe  aus  auf  einem  ^fa^lroftc 
einen  iJamm  auS  Steinen  unb  Grbe  auffa)ütten  Iie^,  um  bie  Dftfeite  ber  ^nfel  ju  er* 
reidien.  Die  (Entfernung  jwifa^ien  ben  beiben  fünften  foH  4  ©tabien  (etwa  600  m)  be= 
tragen  baben,  ber  WtcereSarm  in  ber  ^lälje  ber  ^nfcl  mebr  als  3  Klafter  tief  geWcfen 
fein.  Die  Breite  beS  DammeS,  für  ben  eine  feiepte  ©teile  mit  moraftigem  Untergmnbc  50 
öon  ber  Äüfte  auS  benu^t  Würbe,  Wirb  »on  Diobor  17,  40  auf  2  ^letbrcn  (=  (51  m) 
angegeben.  3Jiit  9tca^t  bat  fer/on  baS  Altertum  biefeS  für>ne  Unternehmen  SllejanberS  als 
ein  ©unbertoerf  gepriefen.  Slber  bie  ßrftürmung  ber  ©tabt  gelang  igm  boc$  nia)t  öon 
bem  -Camm  auS,  ba  J>ter  bie  Ringmauern  angeblia?  mebr  als  150  ^ufe  ^>oa^  cm»or= 
ragten  unb  fcfyr  breit  unb  feft  Waren.  Die  jablrcia^cn  ©ebiffe,  bie  bie  benachbarten  ©cc=  55 
maite  «lejanber  b.  ©r.  jur  Verfügung  geftettt  hatten,  jwaugen  bie  ttyrifcfye  flotte,  fia> 
in  bie  betben  .^äfen  jurücfjujiebcn,  unb  ermögliaSten  eS  babura),  ba&  baS  grieebifebe  #cer 
bon  Sübcn  ffa  auf  bie  bort  fcpwäcfyeren  sDJauem  ber  $eftung  einen  regelrechten  ©turms 
anaji^  ausführen  lonnte,  ber  aber  aueb  erft,  als  er  wieberholt  würbe,  ßrfolg  hfll^- 
«rrian  giebt  an,  bafe  8000  Scutc  bei  ber  Eroberung  ihren  iob  gefunben  hätten  unb  oo 


Digitized  by  Google 


286 


Sibonier 


30  000  ^Jcrfonen,  einhcimifchc  unb  frembe,  al«  ©Haben  berfauft  Worben  Wären.  £>iefc  $ablen 
erlauben  un«  einen  SKüdfchluß  auf  bie  dinWohnerjabl  ber  bamaligen  ©tabt  in  frieblichen 
Seiten;  fie  Wirb  etwa,  Wenn  Wir  10—15000  auf  ©olbaten  unb  Flüchtlinge  abregnen, 
25 Oi io  betragen  haben  —  eine  lwhc  $at)l  für  einen  SRaum,  ber  nach  neueren  2Jieffungen 
6  57,6  £cftaren  umfaßt.  2Jer  2)amm  ift  nach  2200  fahren  in  feiner  ©reite  bebeutenb 
gewacbjen,  bermutlich  befonber«  an  feiner  ©übfeite,  ba  biefe  ber  regelmäßigen  9)teere«ftrömung 
au«gefe$t  ift,  unb  mit  ber  anftoßenben  Aüftcnlinie  in  bereits  böüig  abgerunbeten  gönnen 
berbunben.  £cr  §al«  —  um  in  einem  Silbe  m  reben  —  ber  gegenwärtig  ben  Äojjf, 
bie  frühere  ^nfclftabt,  mit  bem  Stumpfe,  b'cm  geftlanbe,  berbinbet,  b]at  im  SÜeften  bie 

io  ©reite  bon  GOO  m,  im  Dftcn  aber  fa)on  bie  ©reite  bon  2  km  erreicht,  b.  i.  mehr  al«  bie 
2lu«behnung  be«  Äopfe«  bon  ©üben  nach  Horben  cinft  betragen  bat. 

ÜUeranber  E>at  $bru«  nia)t  böllig  ^erfrört.  $ie  Weit  rcia)cnbcn  £anbcl«bcrbinbungen 
ber  ©tabt,  mochten  fie  aua)  burd;  bie  Sieugrünbung  2Ueranbria«  mannigfach  bebrobj 
werben,  führten  ü)r  neue«  Seben  3U-  ib>c  geftigfeit  war  noch  immer  fo  bebeutenb,  baß 

15  fie  3 IG' 15  bon  2lntigonu«  öierjeb^n  Monate  lang  bergeblicb,  belagert  Würbe.  ßine2lra  be« 
©olf«  bon  2bru«  bom  $ahrc  271/3  Wirb  CIS  I,  1,  sJir.  7  erwähnt;  bie  Stabt  muß 
baber  bamal«  wieber  größere  Stechte  erhalten  baben.  ©on  ben  ©eleucibcn,  unter  beren 
#errfchaft  fte  198  fam,  erfaufte  fie  fidj  Wahrfchcinlich  126  boUftänbige  Autonomie,  bie 
^ompcju«  beftätigte  (©trabo  XVI,  2,  23 ;  Sofeplm«  Antiq.  XV,  i,  1),  Sluguftu«  jeboeb 

20  2(  >  bor  Gbj.  wieber  etnfehränfte.  ^jiaulu«  f anb  auf  feiner  Steife  bon  Sftilct  naa;  ^crufalcm 
in  Ibru«  fetyon  Ghriftcn  TO  21,  3— G.  6in  ©ifchof  bon  Styati,  Gafftu«,  Wirb  gegen 
@nbe  be«  2.  ^ahrbunbert«  auf  bem  Stonjil  bon  (Säfarea  erwähnt.  Aicronbinu«  nennt  $u 
(5j  26,  7  unb  27,  2  £bru«  noch  bie  borncfmifte  unb  fdwnfte,  Weithin  ^anbel  treiben be 
©tabt  v}$b.«.  £ie  ftreujfahrer  hatten  fie  bon  1124—1291  innc.   6inc  ungenaue  Äunbe, 

-t.  baß  bie  (Gebeine  be«  beutfa)cn  Äaiferö  griebrich«  I.  ©arbaroffa  nach  feinem  Itobc  am 
9.  3um  1189  in  ben  Sogen  be«  §luffc«  ©clef  burcr)  feinen  ©obn,  ben  £>erjog  griebrich 
bon  ©cb^toaben,  in  2tyru«  beftattet  worben  feien,  benu^tc  ^rofeffor  Dr.  3- Sebb  in 
München,  um  für  fich  unb  ben  ibm  beigegebenen  s}}rof.  Dr.  §.  ^rufc  au«  5*önig«berg 
burch  ben  Sici^fanjler  gürft  ©iämaref  bie  (Srlaubniö  ju  9lu«grabungcn  ju  ertotrfen. 

30  ©ebb  tbä^ltc  bie  berfebüttetc  Äira?enruine  an  bem  Sübranbe  ber  heutigen  ©tabt  unb 
träumte  fetyon  babon,  bie  „©cbeine"  ©arbaroffa«  nacl?  bem  fcb.  önften  fünfter  in  SDeutfcblanb, 
bem  ÄÖlner  Qom,  bringen  ju  fönnen.  2lber  er  fanb  nur  tiefte  einer  ftattlia^en  flira)e  au« 
bem  Mittelalter,  in  ber  er  bie  mittelalterliche  Äatb;  cbralc  „jum  beiligcn  Ärcuj"  erfennen  toill, 
bie  an  ber  Stelle  ber  altcfyriftlicf)crt  ©afilifa  be«  ©ifa)of«  ^aulinu«  (um  330)  entartet 

35  ioorben  fei,  loäbrenb  tyxufy  bie  9ntitt(tl  auf  eine  bureb  bie  ©enetianer  in  ibjem  Lluartier 
erbaute  ©t.  9Jiarfu3firay  beutet.  s3iaa)  bem  2lbjugc  ber  Ätrcujfabrer  1291  befe^te  ber 
©ultan  sDielit  cl=2lfcbraf  bie  ©tabt  unb  ließ  ibre  ^eftungdtoerte  fcbleifen.  $ie  öefAict? te 
be«  heutigen  ^^ru«  beginnt  erft  mit  bem  i^aljre  1766,  al$  fu^  ein  gewiffer  §anjar,  ein 
©4>ecb,  ber  ÜDietäloilefcfte,  unter  bem  Sdmfce  Dahir  el-  Amr's  mit  feinen  2euten  in 

40  ben  Krümmern  nieberließ  unb  fte  loicbcr  aufbaute.  9iacb,  ber  3^ftörung  bura;  ba« 
tSrbbeben  bon  1837  trug  ^bralnm  ^afa)a  für  bie  Erneuerung  ber  ©auten  ©orge.  ©eit 
ber  3cit  »ft  2bru«  langfam  bi«  ju  einer  befeb.  eibenen  Äüftcnftabt  mit  60<  m  »  Gintoolmem 
hcrangetoachfen,  bie  teil«  Lateiner,  teil«  ortboborc  unb  unierte  ©rieben  finb. 

ii^äbrenb  bie  unmittelbare  Umgebung  bon  Zytuü,  fobiel  bi«ber  belannt  getborben  ift, 

45  nur  burch  Jelfengräber,  Äeltem  unb  Safterlcitungcn  an  bie  alten  s$b.  erinnert,  fmb  un« 
im  '^nnern  be«  Sanbe«  einige  bcmerfcn«ioertcre  ^enfmäler  erhalten  geblieben.  2lnbertbalb 
©tunben  fübc»ftlid[>  bon  Xwru«  erbebt  fidj  neben  bem  fleincn  2>orf  han&wi  auf  einer 
mafftben  ©afi«  ein  mächtiger  ©arfobl?ag,  ber  einen  unregelmäßig  bbramibal  geformten 
2)eclel  bon  1,50  m  ©tärfe  ju  3,60  m  tänge  trägt.   3)a«  ©anje  ift  etma  6' ,  m  bod?. 

5o  .^intcr  bem  ^3)enfmal  ift  eine  gewölbte  Cammer,  bie  G.  Stenan  untcrfuct;t  hat,  ob,ne  jebo<§ 
irgenb  Welche  3c'£hcn  DC«  2llter«  ober  ber  ©eftimmung  be«  eigentümlichen  ©auWerfe«  ju 
finben.  (S«  trug  im  ü)iunbc  be«  ©olfe«  ben  tarnen  kabr  hairan,  au«  bem  burch  ben 
englifchen  (Sntbccfer  Monro  1833  unb  anberc  habr  kiram,  b.  i.  ©rab  be«  £iram 
(be«  befannteften  Mönig«  bon  2bru«,  f.  u.  ©.  299,  56)  gemacht  worben  ift.   ^aß  ba« 

55  Denfmal  älter  ift  al«  bie  ^ömerncit,  leibet  feinen  3>D«Kl-  —  2tuf  balbem  9Bege  jWifchen 
bem  kabr  hairän  unb  bem  Gbriftcnborfc  känä,  ba«  \djon  ©b  VI,  339,  48  erwähnt  ift, 
finben  fich  oberhalb  be«  wftdi  el-fakkab  an  ben  ^elowänben  rohe  ©fulbturen  in  mehr 
affimfehem  al«  ägtybtifchcm  ©efehmad,  bie  bicllcidit  .bon  ben  ehemal«  in  ben  naben©tctns 
brüchen  befchäfttgten  .^anbWerfcrn  berrühren.  —  Cftlicb  bon  bem  Xorfc  känä  hat  tnan 

u)  in  ben  oberen  Anfängen  be«  wadi  el-äschür  eine  urfbrünglid;  fein  au«geführte,  je^t 


Sibonier 


287 


aber  jiemltd;  toermitterte  Vilbfjauerarbcit  entbedt,  eine  Wruppe  toon  fünf  Figuren,  beren 
mittlere  toon  ben  übrigen  Dpfcrgabcn  311  empfangen  fd?cint,  barüber  bic  geflügelte  Sönnern 
fdk'ibe  mit  ben  Uräu«fd;langcn,  ba«  befannte  ägtoptifd;e  Symbol. 

Tic  Hüfte  nörblid;  toon  Storu«  ift  toon  ähnlicher  Vefd;affcnljeit  wie  in  ber  füblid;cn 
}iätye  ber  Stabt:  am  3Jteerc  Sanb,  bann  ebener  ©eben  mit  heften  au«  bem  Altertum  6 
1—2  km  lanbeinmärt«,  bann  bic  unterften  Stufen  be«  £od;lanbc«  toon  ©aliläa  (Vb  XIV, 
57nf.),  bic  cbenfall«  häufig  nodj  ©rabfammern  unb  anbere  Bearbeitungen  bc«  Reifen« 
aufioeifcn.  0Ud>t  ganj  jtoci  Stunben  nörblid;  toon  Xtoru«  trifft  man  auf  bic  s3)iünbung 
bee  nahr  el-käsimije,  ber  in  einem  nid)t  breiten,  aber  jiemlid;  tiefen  unb  ftar!  gc- 
tounbenen  33ette  bic  2Bafjcr  ber  füblicbcn  bika1  jmifa^cn  Libanon  unb  £crmon  bem  10 
»clmccrc  jufür^rt  (togl.  ben  2lrt.  ttbanon  VbXI,  433,  22;  434,  47).  $er  ebene 
Streifen  an  ber  Hüfte  wirb  nad;  Horben  ju  etwa«  fd;mäler;  bic  unteren  Stufen  ber 
Serge  finb  aujjcrorbentlid;  rcid;  an  ©rabfammern  tocrfa)icbcner  Reiten  unb  formen,  an 
ir)rcm  tfujje  finben  ftd;  Spuren  ber  alten  SRömcrftrajje,  auf  ber  man  nad;  bem  Iti- 
nerarium  Antonini  Aug.  in  24  röm.  teilen  (—  3G  km)  toon  Xtoru«  au«  Sibon  er*  15 
reiebte,  unb  51cftc  toon  alten  NDiofatfböbcn,  bic  cinft  ben  jablrctd;cn  i'anbfyäufcrn  biefer 
Wegcnb  ;ur  ^V-citc  gebient  (jähen.  9iorblid;  toon  bem  wädi  abu'I-aswad  trägt  eine 
Irümmerftättc  ben  Hainen  'adlün,  ben  man  bureb  ben  lateinifdjen  2tu«brud  (mutatio) 
ad  nonum  (lapidem)  —  freilid;  im  JiSiberfprud;  mit  ben  9Jtaf$cn  bc«  Süegc«  *,n>ifd;en 
Sibon  unbXtyru« — M  crfldrcn  motten  (togl.  ©u£rin,  Galilöe  II,  172  ff.).  Sabrfd;cinlid;  20 
bat  hier  ba«  toon Strabo  ermähnte Stäbtdjen  Crnitf;opoli«,  eine  Kolonie  berSibonicr, 
gelegen.  (Sin  Stunbc  meiter  nad;  Horben  trägt  ein  Vorgebirge  unb  ctnSorf  ben  Tanten 
sarafand;  ba«  ift  ba«  3arVa*h  (^ebr.  sär'fät),  too  Ölia«  bei  einer  armen  SBittoe 
ftd)  aufhielt  l  &g  17, 9  f.  (ober  Sarcpta  Sc  4,26),  ba«  Ob  20  al«  fünftiger  ©renjort  ^«racl« 
bezeichnet  roirb.  $cr  alte  Ort  lag  am  Vorgebirge  unb  bid;t  am  s))teere,  mic  nod;  tyeute  26 
Ruinen  unb  ein  in  ben  gelfen  gehauene«  fleinc«  Jpafcnbaffm  betoeifen.  Später  ^at  man 
ben  Ort  an  einer  mcb,r  nörblid;  unb  lanbeinroärt«  gelegenen  Stelle  aufgebaut ;  bie  Ärcu^ 
fairer  machten  ü;n  ju  einem  Vifd)of«fi$,  unb  ein  weli  el-chidr  (—  St.  ©eorg  =z  (Slia«) 
bezeichnet  bort  ^eutc  ben  SBohnort  bc«  Propheten.  Von  sarafand  an  tritt  bic  Hüfte  in 
einem  flachen  Vogen  nad;  s2ßcftcn  juriief.  Die  erften  größeren  ^lüffe  toom  tocftlid;cn  :to 
Slbbang  bc«  Sibanon  öffnen  ftd;  in  breiten,  tiefen  (Sinfdjnittcn  ju  ber  Ätüftenebene,  ber 
nahr  ez-zaheränl  unb  ber  nahr  senik.  Vei  biefem  beginnen  bie  ©arten,  bic  immer 
jablreicher  unb  fd) öncr  roerben,  je  näf>er  man  ber  Stabt  saidä,  bem  alten  Sibon,  fommt. 
&ucb  einige  ^fö^01^  beleben  ben  Stranb. 

25a«  gütige  Sibon  liegt  auf  einem  flad)en,  ettna  2 — 300  m  breiten  Vorgebirge,  x> 
bem  nad;  heften  eine  fcbmale,  600  m  lange  fclfigc  Jpalbinfcl  toorgclagcrt  ift.   3hrc  nörb* 
lia>f  ^älftc  unb  bie  angrenjenben,  in  norböftlidjcr  $Rid>tung  jicr/enben  ^clfenrtffe  unb 
3nfeln  umfd;lic|cn  ben  inneren  ^afen,  beffen  s3Jorboftcdc  burd;  ein  tleineä  #oxt,  kal'at 
el-bahr,  b.  i.  bic  s}Keerburg,  bch)ad;t  mirb.  (S«  ftammt  fieber  auö  bem  Diittelaltcr,  loor;l 
aud  bem  13.  ^a^^unbert,  ift  mit  einigen  fleincn  Äanoncn  armiert  unb  mad;t,  obtuoljl  40 
es  fd>on  im  Verfall  begriffen  ift,  jufammen  mit  ber  adjtbogigen  Vrüde,  bic  ju  bem  füb= 
Iii»  gegenüber  liegenben  ^cftlanbe  füljrt,  mitten  in  ben  braufenben  2öogcn  einen  friege= 
riid>en,  malerifd)en  ßinbrud.    "Dieben  ben  bitten  unb  ^n\iln  ftnb  bic  Steftc  toon  gc* 
mauerten  dämmen  fid;tbar,  beren  Steine  Jad;r  cb=^in  ju  Vautcn  in  ber  Stabt  l?at 
terioenben  laffen,  fo  bafe  nun  bie  ©eilen  mit  bem,  loa«  fie  mit  ftd)  *u  führen  pflegen,  45 
ungebinbert  in  baö  alte  .vtafenbeden  bincinfluten.    Cftnnirtd  baran  fd)lo&  fid;  ber 
äußere,  offene  £afen,  ber  im  Sommer  al«  2lnfcrpla$  benut.t  tourbc.    ^Da%  Sibon 
einen  {üblichen  (ägpptifd)en)  i&afcn  gehabt  habe,  ift   ein  ^rrtum,  ben  ^ictfd;mann 
a.a.O.  54 ff.  auf  ©runb  einer  Vcfa)reibung  bce  Zatiui  befeitigt  r/at.  Aiei 

lann  man,  menigftcnä  n>a«  bie  fübpl;önijifa)cn  Stäbtc  anlangt,  ben  Untcrfdjieb  jmifd;en  50 
bem  je^igen  unb  bem  ehemaligen  3uftanbe  be«  Stranbc«  am  fteberften  ftubieren,  h?cnn 
man  ftep  entmeber  auf  einem  Voot  an  bic  ^nfcln  unb  sJliffc  ^cranrubern  lä|t  ober 
aud>  nur  auf  einem  ber  cinfcjcimifcr/cn  Müftcnbampfer  mit  geringem  Xicfgangc  ganj  nahe 
an  U)nen  toorbeifäljrt.  Xic  ^albinfel  meift  noeb  ücrfd)icbene  Spuren  batoon  auf,  bafe  ftc 
cinft  ben  reiben  Äauf^crren  toon  Sibon  für  ihre  ^merfe  gebient  l?at.  Sic  trägt  bic  k> 
tiefte  alter  dauern,  beren  Steine  ftd;  freilid;  in  ber  $arbe  nia>t  im  ©eringften  mehr 
bon  bem  Reifen  unterfd;cibcn,  auf  bem  fie  ruben.  3lu«  ber  Jeme  betrachtet  fc^cn  fie 
felbft  mie  ein  Stüd  gcmad;iencn  Reifen«  au«,  fo  täufdienb,  bafe  man  ^u  ber  91  n nähme 
neigt,  Staffel  unb  2öetter  ^nbc  im  ^aufe  ber  ^brhunberte  ba«  ©eftein  fo  zernagt,  bafe 
c«  jetjt  tote  tünftlid;  gefd;id;tct  crfcljcinc.    X'lbcr  je  loeiter  man  fid;  umficht,  befto  ficherer  u 


288 


Stbonier 


erfennt  man  bicfe  9lnnabme  als  eine  Säufdmng.  Stuf  einer  bor  bem  £>afcn  im  Horben 
liegenben  ^njel,  bie  je$t  mit  einem  erhöhten  Leuchtfeuer  berfeben  ift,  Iä&t  fid;  ba$  2Rauer= 
merf  mit  einer  jeben  3mcifel  auSfd;>lie&enben  2>eutlict)fcit  enennen.  ferner  giebt  c$  an 
ber  Cftfeitc  ber  £albinfel  $mei  rechtedige  Ginfcf/nittc  in  ben  Reifen,  burch  bie  fünftlicbe 
6  9Jafftnä  bergeftellt  finb,  bie  bermutlich  bem  fog.  Öcict;tcrtocrfcr)r  haben  bienen  foHen.  2luch 
baraue  mürbe  ju  fchliefcen  fein,  bajj  flaufhäufer  unb  ißarenfbeieber  cinft  ^icr  geftanben 
^aben.  Slbnlid)  ift  e$  mit  ben  bie  XbruS  umgeben.  3ln  ber  s3torbfeite  biefer  Stabt, 

bor  bem  ftbonifchen  #afen,  liegen  brei  9liffe)  bie  nod)  tiefte  bon  Waucrroerf  tragen.  3tn 
ber  sJ(orbmcftcdc  liegt  eine  Slnjahl  größerer  unb  fleinerer  Säulen  im  Söaffer,  etwa 

10  3o-  40  m  aufeerbalb  ber  mittelalterlichen  SHingmaucr;  ba  fic  fcr)tücrlicr»  ade  borten  tu- 
fammcngeroUt  ooer  =gefchlebbt  morben  finb,  fo  ift  anjunebmen,  bafe  fie  früher  neben 
i^rem  jefcijjen  <JMafc  geftanben  pabm,  b.  h-  außerhalb  ber  Ringmauer  ber  Äreujfahrer. 
Taburd?  mirb  auch  für  %\)xu$  eine  größere  2lu3bchnung  nach  ber  Seefcitc  ju  fchr  wabr= 
feheinlich  gemacht.    ;£afj  am  Sübranbe  alter  Stabtboben  berloren  gegangen  m  fein 

15  feheint,  mürbe  fchon  oben  S. 284  f.  aefagt.  ähnliche«  ift  aua)  auf  ben  brei  JelSriffen,  bie 
bor  ez-zlb  (f.  o.  S.  282,  so),  ungefähr  1  km  Dom  Stranbe  entfernt,  aus  bem  SHeere 
aufragen,  jtu  fchen;  feitbem  ich  im^Jtai  1904  jmifer/en  ihnen  unb  bem  5efifonbe  binburch= 
gefahren  bin,  jmeifle  ich  nicht  mehr  baran,  bafj  auch  a"f  tyrcm  dürfen  noch  ^cfa  &on 
aJcauerroerf  bort>anben  fmb.  £a$  alte  Slcr/fm  mirb,  mie  einft  2lrmab  S.  293,  36,  feine  änfer= 

20  unb  Sabebläfce  unter  bem  Schule  iener  Miffc  gehabt  f^abm.  £abon  ift  alle*  bi$  auf 
roinjige  SWeftc  berfebmunben ! 

&ie  Ausgrabungen  SRenanS  1862  ha&cn  erroiefen,  bafj  fuf>  baS  bh-  Sibon  nach 
Dften  h\n  um  700  m  meiter  als  bie  heutige  Stabt  auSgeber/nt  fyat.  darüber  tymut 
begann  im  Stltertum  bie  ©egenb  ber  ©arten  unb  ©räber,  lefctere  namentlich  an  ben  2lb* 

26  hängen  bcS  2ibanongcbirgeS,  bie  peinlich  fteil  unb  hod?  anS  ber  Gbcne  anfteigen.  9Den 
93afaltfarfobbag  bcS  5lönigS  Gfcr/munajar  (mit  3nfd)rift)  fanb  man  1855  unmeit  ber 
mughärat  ablün  (&öhle  beS  2tyolIo?)  10  Minuten  füböftlicb.  bon  ber  ©tobt.  £ic 
franjoftferte  Gjbebition  unter  JRenan  bat  berfebiebene  9Mrobolen  bon  ber  £öbe  seijidet 
el-mantara  im  Süboften  bis  ju  ben  Dörfern  el-helällje  unb  el-baramlje  im  -Korboften 

30  feftgefteflt.  ^iqc  Unterfuchungen  ber  $ran$ofen  oeranlafeten  bie  Ginmobner  bon  saidä 
ju  einem  fchtounghaften  betriebe  ber  <Scha$gräbcrei,  burch  bie  in  erftcr  Üinie  jablreicbe 
brächtige  Stlejanbermünxen  ju  Xage  geförbert  mürben,  bie  jc$t  ihren  ^Jla^  in  europäifchen 
unb  amerifanifchen  Wufeen  gefunben  baben.  $ann  ftie§  man  1887  unterhalb  be$£orfe$ 
el-helälije  auf  17  mächtige  bhönijifchc  unb  griechifdie  6arfobbage,  unter  benen  fich  ber 

35  be^  ÄÖnigä  labnit,  oefi  i^aterö  bed  (jfebmunajar,  unb  ber  angebliche  Sarg  Sllejanberö  b.  ©r. 
befanben,  beibe  je£t  im  faiferlichen  l^ufeum  in  Äonftantinopcl.  Seit  19oo  hat  biefe^ 
sJJiufeum  mieber  bei  Sibon  graben  laffen  unb  u.  a.  am  nähr  el-  awall  einen  Xcmpel 
be$  Gfchmun  aufgebedt  (bgl.  Revue  Biblique  1902,  490 ff.;  1903,  09 ff.  410ff.;  1904, 
390 ff.  547  ff.).   Sluch  ©afferleitungen  auö  alter  &\t  finben  fid»;  felbft  an  ben  Duellen 

40  ber  Sibanonflüffc,  j.  5).  beä  nahr  ez-zaheräni,  I>at  man  Äanäle  in  ben  fylfcn  gehauen, 
um  ibr  2öaffcr  nach  ©ibon  ju  führen.  3m  9^  ift  bon  einem  @rofe«6ibon  bie  JHcbe 
3of  11,  8;  19,  28;  biefer  Sluäbrud  fommt  auch  auf  bem  fecbßfeitigen  Übon^linber  2!aVlor« 
bor  unb  hat  bort  neben  fta?  „Älein=6ibon" ;  aber  bisher  n>eip  man  niaSt,  mie  bicfc  Untere 
Reibung  ju  beuten  ift. 

45  £a$  alte  (3ibon,  bon  bem  nach  bem  Obigen  nur  toenig  auf  uns  gekommen  ift,  be- 
ftanb  mit  roecbfclnber  Slüte  (f.  unter  IV)  bis  jur  3crftörun3  Durä^  9lrtajerreö  CchuS 
348  bor  Gfn\  3luf  biefeö  Greigniö  bezieht  fich  mabrfchcinlicb  bie  Älage  $tf2'3,  1—14, 
bie  burch  8.  1.  5.  8  auf  ^Ibru«  gebeutet  morben  ift.  2>od>  blieb  Sibon  nach  Stletanber 
unb  unter  ben  9tbmem  noch  immer  eine  bebeutenbc  Stabt,  mie  auch  bie  Junbe  ber 

50  neueren  Rt'xt  bemiefen  haDcn-  ^auluS  fanb  hirc  auf  ffmcr  ^a^rt  nach  SH°m  f^^n 
Gbriftcn  31©  27,  3,  unb  auf  bem  ftonjil  bon  sJiicäa  325  tritt  ein  ©ifchof  bon  ®ibon  auf. 
£och  berlor  fie  mehr  unb  mebr  an  Reichtum  unb  SPcbcutung ;  ben  SJcuelimcn  ergab  fie  fich  8 
obne  J^iberftanb.  ^n  ber  3«t  ber  Ärcujjügc  ift  fie  lüicberbclt  erobert  unb  neu  befeftigt 
toorben,  jule^t  burch  i'ubmig  IX.  bon  <yranfreid)  1253.  v)iacbbem  fte  1 2 (JO  bon  ben  Scharen 

65  ber  Mongolen  berbeert  mar,  fiel  fie  1291  in  bie  #änbe  beö  Sultanä  3Jielif  cl=3lfchraf, 
ber  bie  SJefcftigungSmerfe  fa)Ieifen  liefe.  2)er  1)rufenfürft  Fachr  ed-Dln  half  ibr  im 
Slnfang  be*  1 7.  ^ah^hnnberte  mieber  embor ;  aU  §af enftabt  bon  Damaöfu«  gelangte  [ic 
;u  3teicbtum.  IHuch  ^brabim  s4>afd;a  bon  3lgtmten  förberte  fte.  1810  mürbe  bie  fleine 
J^afenfeftung  bon  ber  berbünbeten  flotte  ber  eurobiiifeben  Wächte  befeboffen.  3)ic  älteften 

eo  ©ebäube  ber  Stabt  reichen  niebt  über  bie  ^eit  ber  Äreujfabrer  hinauf.   3iemlicb  an^ 


Digitized  by  Google 


Sibonier 


289 


febnlicb,  ift  bcr  Storni  bcr  itn  Süboften  bcr  Stabt,  kal'at  el-murezze  genannt, 

bod»  auf  einem  Schutthügel  gelegen  unb  bafjer  ihr  2öahrjeichen ;  in  bem  Schutte  lagern 
Mengen  bon  s^urburmufcheln.  SDic  ©arten  finb  in  ben  legten  ^ahrjehnten  eine  ^errlid?e 
Sterbe  ber  Stabt  geworben;  fte  höben  faft  eine  Sluäbelmung  Wie  bie  bon  3afa  33b  XIV, 
571,  m  unb  bringen  reiche  Grträgc  an  Orangen,  Zitronen,  SJianbeln  unb  2lbrifofen.  o 

Sie  Heine  Gbcne  um  Sibon  erftreeft  ftd)  nadjviorben  etwa  bis  jum  nahr  el-awall, 
&on  beffen  ^orbfeite  an,  etwa  1 ,  Stunbc  bon  bcr  Stabt,  ba$©ebiet  beä  li'ibanonbiftriftl 
(f.  $b  XI,  437,  u)  bie  Äüfte  in  fich  einfchlicfct  bte  furj  bor  taräbulus  =  Sriboli«  (f.  u.), 
mit  Xuftta$me  ber  Stabt  beirut  unb  ihrer  nächften  Umgegenb.  SiefeS  tyal  unb  bie 
berhältniSmäfjig  niebrigen  ^iäffe  in  ber  SHähc  feiner  Anfänge  bei  el-bärük  finb  Wohl  10 
f<bon  im  2Utcrtum  ju  bem  lürjeften  9&egc  bon  Sibon  nach  SamaäfuS  benufct  Worben. 
2er  Jlufe  bieß  bei  ben  Römern  33oftrcnu$,  bermutlich  nad;  einem  Orte  Softra  (bosrä), 
öon  bem  fieb  jeboeb,  fonft  feine  Spur  gefunben  hat.  Sic  ftüftc  Wirb  nun  Wicbcr 
Iteiniger;  für  eine  Gbene  am  5ufee  ber  Serge,  bie  allmählich  fteiler  unb  r;o^cr  fia)  er= 
beben,  bleibt  lein  SJtaum,  ober  ber  öoben  ift,  foWcit  er  ftch  nicht  hebt,  mit  hellbraunem  15 
Sanbe  bebeett,  Wie  füblia)  bon  Scirut.  Ser  füblia)c  Seil  mit  [einen  fruchtbaren 
Äüftencbencn  ift  borüber,  bcr  mittlere  bietet  bcr  Slnfiebelung  weniger  Vorteile  unb  tyat 
baber  im  Altertum  nur  Stäbtc  bon  geringerer  93cbcutung  getragen.  3ro'f^cn  bem  ras 
dschedra  unb  bem  räs  ed-dämür  muffen  bie  Orte  ^latanoä  (^Uatana)  unb  *Jior* 
pbtoreon  gelegen  haben,  bei  benen  2tntiod;u3  b.  ©r.  ben  gclbfjerrn  ^tolemäuä'  IV.  20 
^biiobator,  DKfolaoS,  im  3ab.re  218  bor  Gr;*-  befiegte  (Polyb.  V,  68  f.).  2öir  erfennen 
au»  biefem  Vorgänge,  bafe  aud)  bamalä  biefe  unbequeme  Äüftenftrafec  bon  friegführenben 
beeren  benufct  Würbe.  Diörblid)  bom  räs  ed-dämür  münbet  bcr  nahr  ed-dämür,  ber 
unter  ben  ^tarnen  Samuraä,  SemaruS  ober  Sambraö  bei  ben  Gilten  borlommt.  söct 
bem  chän  el-chulde,  bcr  an  bie  „mutatio  Heldua"  be$  sJMlgcrä  bon  ©orbcaur,  er*  25 
innert,  liegen  bie  Meftc  einer  auägebehnten  ©räberftabt  i,u  Sage.  Gin  Weithin  auffallen* 
ber  $unft  an  berflüftc  ift  ba$  Vorgebirge  bon  Beirut,  räs  beirüt  genannt  (IUI  m).  Gä 
bietet  bon  Serben  her  gcfcfycn  ein  bräajtigeö  Söilb:  an  feinem  $uf$e  bic  auSgebelmtc, 
freunblid)e  Stabt  Söeirut  bon  mobernem  2lu$fchen;  weiter  nad)  Often  eine  Heine  gut 
bebaute  Gbene  (es-sähil)  an  ben  Ufern  bc$  nahr  beirüt,  bee  ÜJtogoraä  ber  Slltcn,  unb  30 
an  ber  Stufte,  bic  bon  ber  Spuje  bc$  Vorgebirges  an  im  2öcftcn  ungefähr  10  km  nad) 
Cften  jurücf tritt  unb  bie  Sübfeitc  ber  fog.  ©corgsbai  bilbet;  alö  ^»intergrunb  bic  ftcilcn 
natürlichen  ^erraffen  bc^  Libanon,  unten  mit  grünen  ©arten,  fd;mucfen  üanb^äufern  unb 
fleinen  Dörfern  befe^t,  r)ör;cr  hinauf  noch  einige  Mcftc  ber  cinft  fo  berühmten  Söälbcr 
tragenb,  ioäbrcnb  ber  fahle  fd)arfc  Etüden  in  tocifjem  ©lanjc,  mag  er  befd>neit  fein  ober  35 
niebt,  locit  aufö  üKecr  hinauf  ben  Sd>iffern  cntgegenleuchtet.  So  miebtig  ber  Ort  gcgen= 
roärtig  ift,  im  pb.  3fltertum  bat  er  feine  JKolle  gcfpielt.  2)cr  "Jiamc  bebeutet  Wahrscheinlich 
Brunnen  (bgl.  Vccroth  im  212  öb  IX,  577,  m)  unb  fvnbet  fia?  fd;on  in  ben  'Amärna- 
Öriefcn,  bie  ben  Ort  alö  Si^  be^  ägbbtifa)en  VafallcnfönigS  2lmmunira  bejeichnen  unb 
jum  ©ebiet  ber  ©iblitcr,  bcr  GinWohner  bon  ©ebal  (f.  u.),  rechnen.  Sic  erfte  Vlütc  40 
erlebte  bic  Stabt  al$  römifche  Äolonie,  Colonia  Julia  Augusta  Felix  Berytus ;  fie 
twr  berübmt  burd?  ihre  Mcchtöfdiulc  unb  burd;  ihre  Scibcnmcbcrei,  biö  fte  burch  baei 
Ifrbbcben  bon  529  ftarf  mitgenommen  Würbe.  Sic  jweite  OlütC  beginnt  mit  bem  9ieid> 
bee  tlugen  Xrufenfürften  Fachr  ed-Dm  (151)5—16:54),  ber  hier  bau^tfäd^Ud?  refibtertc. 
Säne  Verbinbungcn  mit  ben  Vcnejianern  unb  s})iebiceern  beben  ben  £anbcl  ber  Stabt  45 
mit  Guroba  jum  Schaben  bon  Iriboliä  unb  Sibon,  unb  bic  ^oIqc  babon  ift  geWefcn, 
bat  SJeirut  h^ute  ber  Wittelpunft  beä  .^anbeU  unb  Verfehrö  an  ber  gefamten  fvrifchen 
Hüfte  geworben  ift,  befonberS  feitbem  eö  mit  Samaöfuä  anfangt  burd)  bic  framöftfehe 
tMt,  1895  burd;  eine  Gifenbahn  berbunben  Würbe.  G^  barf  aber  auch  aI*  bcr  sJKittcl= 
bunft  ber  unter  bem  Ginflufj  bed  (S^rtftentumd  ftehenben  Silbung  in  Sbrien  bejeichnet  50 
Serben.  Sic  amerifanifthen  s}ire$bbteriancr  legten  182:3  ben  ©runb  ju  ihren  tyvooT- 
ragenben  2lnftalten,  bie  aujjcr  berjehiebenen  ^ugenbfcbulcn  in  bem  fog.  „College"  ein 
tbeologifchcö  Seminar,  eine  ^rä>aranbenanftalt,  ein  aftronomifd;e«  Obferbatorium,  eine 
mebijinifche  ^atwltä»  ""b  eine  Srudcrei  umfaffen.  Sie  St.  3ofebh$unibcrfität  ber  3c= 
fuiten  ift  mit  einer  theologifaSen,  mebi»inifd;en  unb  orientaliftifchen  ^ahiltät  auögcftattet 
unb  befnjt  eine  Sruderei,  au^  bcr  fa?on  bebeutenbe,  namentlich  arabifd;c  Söerfe  bcrbor= 
gegangen  ftnb.  Ser  beutfebe  ^roteftantiämuS  ift  bura>  ba«  breufufchc  ^obanniterbofpij, 
burd»  baä  2Baifcnb/auö  unb  ^enfionat  bcr  Üaiferswerther  Siafoniffen  unb  burch  rinc  ^rrcrl= 
anftalt  bertreten.  Sie  britifth-fvrifdje  lUiiffion  unterhält  eine  Steihe  bon  guten  Schulen, 
bic  j<hottifd>e  s})iiffwn  arbeitet  h«.iubtfächlid;  für  bie  ^xiUn,  sJRuelintcn  unb  Srufen.  !8er»  «1 

««atOiugflopäbU  für  tl)«o!oflic  unb  Mird>c   3.  «.  XVIII.  jt) 


Digitized  by  Google 


290 


Sibonier 


f(bicbcnc  franjöftfdie  9)iänncr=  unb  ^rauenorbcn  finb  für  bic  Grjiebung  bcr  eingeborenen 
unb  für  Hranfcttyfkge  tbätig.  Dicfcr  Gifer  bat  auch  bic  einbcimifdicn  Äreife  angcfpornt, 
Spulen  für  bcn  llntcrrtd;t  bcr  3u9enD  ju  grünbcn.  Beirut  ift  ©ifc  cined  türfifd>en 
Salt  unb  jäblt  ctma  120  Ooo  (Sinmofmer. 
6  Ungefähr  4  km  öftlid)  bon  33cirut  gcfyt  bic  Äüftcnlinic  mieber  in  ihre  fübnörblid>e 
Stiftung  über  unb  führt  und  balb  an  bic  üJiünbung  bed  nahr  el-kelb,  bed  «?Sunbd= 
fluffed,  bcr  bei  bcn  ©rieben  unb  Römern  Shifod  (Lycus)  Heft,  b.  i.  2Bolfdflufe,  unb  in 
einer  engen  Schlugt  oon  bem  dschebel  sannln  (Öb  XI,  133,  :t».  m)  berabfommt. 
Dad  ©ebirge  tritt  unmittelbar  bid  an  bad  Wecr  bor,  ift  aber  bennod;  feit  bcn  älteften  Griten  ton 

10  bcr  5lüftenftrafje  übcrfa)rittcn  roorben,  freilief»  in  rocd>fclnbcn  ©afmen,  bie  und  bic  tedmifeben 
ftortfdjrittc  in  bcr  Übcrminbung  bon  natürlid;en  £inbcrniffen  febr  lebrrcid;  bor  bie  2lugcn 
führen.  Die  jefcige  Verbinbung  bon  Seirut  naa?  bem  Horben,  Strafte  unb  ©ifenbabn, 
fyält  ftd;  am  2lbfrang  bed  3>orgcbirged  bem  s3Jkcredfbicgel  am  nfimtat  Dann  fol§t 
ctma  30  m  über  bem  DJccre  bie  Wömerfrrafje,  bie  nadi  einer  in  berWäbe  bed  ftluffed  in  bic 

15  ^cldmanb  eingemeißelten  lat.  ^nfdjrift  bcr  flaifer  Slurcliud  21ntoninud  um  176—180 
naa)  6br.  t)at  rjcrftellen  laffen.  sJtod>  b^cr  finben  ftd>  brei  ägtyptifdic  unb  fed?d  afforifd>c 
$nfd;riften  ober  Sfuh>turen;  ftc  bejeugen  und,  bajj  bic  auf  ihnen  genannten  §crrfd>cr, 
barunter  ftamfed  II.  um  1300,  $iglatbpilefer  I.  um  1140,  Salmanaffar  II.  um  850, 
Santyerib  7<»2  unb  Slffarfyabbon  070,  ihre  #eere  auf  einem  toiel  fteilcren,  aber  leiAtcr 

20  jugänglidicn  ÜBkgc  über  biefed  Vorgebirge  geführt  fj>aben.  SBelrfic  ficgrcia?cn  dürften 
unb  #eerfübrer,  meld;c  jablrcidjen  Äriegdfcbaren  finb  über  biefen  formalen  ^fab  gejogen! 
2llcranbcrb.©r.,  bic  fiegionen  bcr  Börner,  bic  tobedmutigen  Sdiarcn  bcT  Ärcujfabrcr  unb 
bcr  Muslimen  —  fie  alle  fyabcn  fa>n  bermunbert  ju  bcn  ifmen  unberftänblid)en  Dcnf= 
mälem  bcr  $go}>tcr  unb  ber  Slfforcr  emborgefebaut.   Die  legten  finb  bie  Solbaten  bcr 

25  franjöftfdjen  (Jrjpcbition  bom  ^afyre  18G0;  audj  fic  fjaben  eine  eherne  Xafel  mit  3>nfd)rift 
jmm  ©ebädjtnid  ibrer  2lnroefenfyeit  bintcrlaffcn.  2ln  bem  ^elfcnabbang  bed  nörblid;en 
^lu&uferd  mürben  bureb  Arbeiter  1878  Sdiriftjcicbcn  entbedt,  bic  Dr.  9Jt.  £>artmann, 
bamald  Äanjler  bed  beutfd>en  Monfulatd,  ald  affyrifaVbabblonifd»e  ßeilfdirift  fcftftcDtc. 
Die  3nfärift  'f*  fwr*  bcüuittcrt  unb  ferner  ledbar;  bod?  bat  man  bcn  Warnen  sJ?cbu= 

so  fabne^ard  II.  bon  SJabblontcn  erfannt.  Die  ©ifcnbalm  fübrt  neben  ber  ©trafje  bid  jur 
malertfdicn  S3ud>t  bon  dschünije,  bid  ju  bem  Drte  ma'fimiltön.  Von  bicr  ab  jiebt 
fid)  mieber  allein  bic  alte  Strafe  an  ber  Äüfte  l?in.  Sic  ift  an  bem  Sßorbcnbe  ber 
23ud?t  in  bad  ©eftein  bed  oortretenben  ©ebirged  eingebauen,  julc^t  bon  bcn  Römern, 
bic  aud)  für  ^Iflafterung  geforgt  baben.   Vci  Strabo  beifet  baber  biefc  Stelle  yMpa$, 

35  b.  b.  Xreppc;  in  ibrer  Wabe  nennt  er  bcn  Crt  ^alaiboblod,  ber  roolu*  etmad  füb* 
lidjer  gelegen  bat. 

2lnbcrtbalb  Stunben  nörblid;cr  eilt  bcr  nahr  ibröhlm,  aud  enger  unb  milber 
Sd>lu*t  berborfommenb,  in  bad  3)iccr:  er  ift  ber  2lbonidflufe  ber  ©rieAcn  unb 
Wömcr,  bcr  mit  bem  s3Kotbcnfrcifc  bcr  2lpbrobite  in  cigentümlid»er  2öcife  bcrfnübft  mar. 

40  i?llljäbrlid)  im  £>crbft,  fo  erjagte  man,  toenn  bad  ©äff er  bed  bl.  ^luffcd  fufc  blutrot 
färbt,  crfdballt  in  bem  nahen  $tyblod  (ober  ©ebal)  bic  lotenflage  um  bad  Vcrfcbminbcn 
bed  frönen  ©otted,  bed  „§crrn"  (v>b.  3lbon,  banacb,  gried).  Slbonid);  ein  milber  Gbcr  bat 
ilfix  auf  bcr  $agb  getötet,  fein  Vlut  bat  fid?  mit  bem  flaren  Gaffer  bcr  Duelle  bcr- 
mifd)t,  baber  finb  bie  ÜBeücn  bed  ^lufjcd  blutrot  gemorben;  grauen  unb  ^""Ö^0"^ 

4:.  fueben  nun,  glcid)fam  in  bcn  ^fufetapfen  ber  befümmerten  OJöttin,  bcn  ©cliebten ;  ftc 
hatten  fein  böljerned  ©tJb  in  bcn  fog.  3lbonidgärten  berfterft,  in  tbönernen,  mit  (5rbc  an= 
gefüllten  Oiefäfecn,  bic  mit  allerlei  rafa)  auffpriefeenben  Sämereien  befäct  unb  bcn  Strablcn 
ber  bei&en  Sonne  üor  bcn  lüren  ber  A^>äufer  audgefc^t  mürben;  fobalb  fie  nun  unter 
biefen  Sinnbilbcrn  bcr  Vcrgänglia>fcit,  ben  f(bncll  grün  gemorbenen  unb  fa>ncU  ocr= 

ßo  brannten  'ty'lanjcn,  bad  ©ilb  bed  ©otted  gefunben  haben,  beginnen  fie  bie  fiebentägige 
Xrauer  unb  Xotcnflage  mit  längen  unb  ©efängen;  aber  am  achten  Xagc  crfcbaüt  bcr 
SRuf  „Slbonid  lebt",  er  ocrmanbclt  bic  Xrauer  unb  Gntb^altjamleit  ber  grauen  in  bie 
Hügcllofcftc  frreube;  fte  mollen  nun  bic  sBonne  ber  ©öttin  barftcUen,  mit  ber  ftc  an  bcr 
Duelle  bed  ftluffed  tum  erftenmal  in  bic  3lrmc  bed  ©otted  gefunfen  mar.   Dad  ift  un= 

.v,  gcfäbr  bic  Öcftalt,  bic  bcr  sDtytbod  bei  fpätcren  Sa?riftftellern  ber  griedMfd>=römifd?cn  $cit 
angenommen  b|at ;  öon  feinem  cigentlicbcn  Sinn  foll  fpätcr  bic  ^Rcbc  fein  (f.  ©J298,  so). 
Die  ©öttin,  bei  ben  ^b.  bic  2lftartc,  hatte  ibjen  berühmten  lempcl  neben  bcr  roai|crrcid;en 
DucQc  bed  ^'"ff^»  pif  unter  einer  fteilcn  unb  hoben  iHanb  bed  dschebel  el-mune- 
tira  (Qb  XI,  433,  58)  aud  einer  ftöblc  beroorbringt.    Waufajenb  fpringt  bad  Söaffer, 

w  mit  anbem  !üädu*n  oereinigt,  bie  Stufen  ber  ftattßctltfötytcn  in  bad  grünbcloacbfcnc 


Digitized  by  Google 


Sibonier 


291 


Zbal  hinab.  Ter  #ör/le  gegenüber  haben  fi#  auf  einer  ^platte  nod;  föefte  eine« 
Tempel«  erhalten,  ber  30  m  lang  unb  15  m  breit  mar.  Vermutlid)  fällt  er  mit  bem 
2empel  ber  Venu«  üon  2lpbafa  (2lpbef)  jufammen,  ben  Jtonftantin  b.  &x.  im  A.^abx- 
bunbert  aerftören  Hefe;  baä  heutige  Torf  afkä  liegt  nur  15  Minuten  böiger  als  bie 
Cuclle.  Nenan  J>at  in  ber  9Jar/e  beS  Dorfes  el-ghine  an  ber  ©übfeite  be«  ftluffeä  5 
Sfulpturen  gefunben,  bie  ben  %ot>  beä  Slboniö  burd)  einen  Gber  unb  bie  toeinenbe  ©öttin 
barfteHen  (Mission  de  Phenicie  292  ff.,  PI.  XXXVIII).  2lud;  in  bem  ölaubcn  be« 
Volte  fpielt  bie  „große  grau"  —  ba$  ift  bie  „£errin"  Slftarte  —  noa)  eine  gro&eMe. 
Tic  Slboniärö&r/en  blühen  jahraus  jahrein  im  Ibale,  unb  üon  3cit  ju  3C'*  färben  für) 
bie  Söaffer  ber  CueHe  üon  afkä  nod)  immer  blutrot,  befonberS  im  £erbft  unb  im  gritös  io 
ling,  fo  oft  ftarfc  SHcgengüffc  ober  ©dmeemaffer  ben  roten  Sanbftein  im  Vett  beä 
tfluffeS  aufwühlen  unb  infolgcbeffen  bura;  feine  cifcntyaltigcn  Veftanbteilc  rot  gefärbt 
tuerben,  eine  (Srfdjcinung,  bie  man  aud)  in  bem  naiven  nahr  fedär  toabrgenommen  bat. 

Ter  "iDiittelpunft  be$  2lboni«iultu$,  bie  Stabt  Vubloä  bei  ben  ©rieben  ober  ©c= 
bal  bei  ben  ^Jr/.,  liegt  l'/,  ©tunben  norbroärtS  üon  ber  s3Runbung  be3  nahr  ibrähim,  15 
beute  dschebeil  mit  üicllcid)t  IQOO  (Sintoo^nern.    Tie  ©tabt  b/atte  für  ben  £anbel 
feine  Vebeutung  —  bie  gröjjte  breite  beä  #afen3  beträgt  nur  160  m  — ,  um  fo  mehr 
für  ben  flultuä,  roic  fd)on  in  bem  2lrt.  ©ebal  93b  VI,  385  f.  gefagt  tüorbcn  ifl  Über 
einige  neuere  ftunbc  bort  f.  Rev.  Bibl.  1903,  404  ff.  Ter  meift  f  elfige  Äüftentoeg  führt 
bann  ju  bem  ©täbtdjen  batrün,  ba$  bem  alten  Votrüs"  entfprid;t.    Weucrbing«  ift  20 
bie  Meinung  auägefpro&en  toorben,  bafj  bie  ©tabt  sumur,  bie  nad}  ben  'Amärna- 
öriefen  ber  3lmurrufürft  2ljiru  auf  feinem  3"g*  üon  Slrfa  gegen  ©ebal  bebrobt,  an 
ber  Stelle  üon  batrün  gelegen  babe,  ba  biefer  ^Junft  ben  2öcg  um  ben  räs  schakkä 
beberrfd)t  (boa)  »gl.  u.).   sJtörblicr)  üom  nahr  ed-dschöz  nämlid;  ergebt  für)  ein  breitet 
Vorgebirge  bis"  ,;u  200  m,  baS  üon  ber  alten  Strafte  unter  Venufcung  fleiner  £r/äler  25 
burd?  eine  Viegung  lanbcintüärtS  umgangen  toirb.   (5$  r/ei&t  beute  räs  schakkä  nad) 
einem  nahe  gelegenen  Drte  schakkä  0Robmfon,  ^al.  III,  95 1)  bie  @ried>cn  nannten  e$ 
Heov  Tigootonov,  bae*  allem  2tnfd)ctn  naa)  bie  überfefcung  eines"  pb.  banse  ober  Ven» 
(ügl.  @cn  32,  31;  1  Äg  12,25)  ift.   3Jfan  bat  üerfudjt,  in  ben  Linien  be«  Verge«  eine 
i'lebnlicbfeit  mit  einem  menfdjluf/cn  ©efid)t  berauejufinben ;  aber  mabrfd;cinlid;  $attc  ber  90 
Crt  alö  berühmte  ÄultuSftätte  ben  Kamen  „Ülntlt^  «otte«" ;  bafe  er  baö  getoefen  ift, 
barauf  meift  nod;  ^eute  fyin  bie  grofte  ^abl  ber  gricaiifcr/en  Älbfter,  bie  auf  i^m  cr= 
baut  finb. 

slMtt  biefem  Vorgebirge  fd>lieftt  ba«  mittlere  $6.  ab.  Ter  2Beg  an  ber  Üüftc 
fübrt  nod?  über  einige  fleincrc  Vorgebirge,  mie  enfe  ((/s1iafe",  bebr.  qx)  unb  räs  en-  35 
natür,  neben  benen  bie  Crte  XriereS  unb  Galamoö  (^eutc  kalamün)  lagen,  bann  aber 
in  bie  Gbene  oon  Tripolis,  bie  fid;  an  ber  s))lünbung  beö  nahr  abu  'ali  ober  be4 
nahr  kadischä  auebreitet,  ber  aud  ber  ©egenb  be«  alten  ßebembain«  bei  bscherre 
berabfommt  (ogl.  93b  XI,  434,  m).  3Öir  öerlaffen  bamit  jugleia)  ben  IHbanonbcjirf  (f.  0. 
S.289,  7)  unb  betreten  roieber  fold»e  Xctle  Syriens,  bie  üon  türfifd>en  Beamten  ücr=  »o 
toaltet  merben.  Tie  je^ige  Stabt  jerfällt  in  jmei  teile,  in  bie  ^afenftabt  el-minä,  bie 
an  bem  sJiorbranbe  eine«  niebrigen,  jeboa)  fclfigen  Vorgebirge«  liegt,  Oon  einem  ilranj 
Heiner  ^nfcln  umgeben,  bie  ben  flad;en  Jpafen  cinjd)licften,  unb  in  bie  eigentliche  ©tabt, 
bie  bei  ben  (Sinroobnern  taräbulus  Reifet.  Tiefe  liegt  an  beiben  Ufern  beä  nahr  abu 
'all,  2  km  lanbcütroärtä  üon  ber  Uiunbung  unb  3—4  km  üon  ber  Jpafcnftabt  entfernt,  10 
mit  ber  fte  jefct  burd?  eine  ^ferbeba^n  üerbunben  ift,  ju  ben  %ü^m  einer  93urg,  bie  ber 
©raf  iHatmiunb  üon  ©t.  ©ilcö  1104  auf  einen  Vorfürung  beö  ©ebirged  (Möns  pelle- 
grinus)  bei  ber  Belagerung  ber  alten  ©tabt  erbaut  bat.  Tiefe  jefcige  ©tabt  üerbanft 
tbre  Gntfter^ung  erft  ben  iDhtelimen,  bie  bie  frühere,  am  s)Jicer  gelegene  ©tabt  unter  bem 
Sultan  Kiläwün  1289  eroberten  unb  serftörten.  Tie  Stabt  ber  m  unb  ber  Äreuäfabrer  y> 
bat  ohne  3roetfel  am  5K«cre  gelegen,  etma  an  ber  Stelle  beä  heutigen  el-minä,  toirb 
jebod?  gröfecr  gemefen  fein.  Sic  foll  nämlid)  brei  üerfduebene  üuarticre  umfaßt  haben, 
in  benen  bie  Tüner,  Sibonicr  unb  2lrabier  getrennt  für  fia?  mol;ntcn.  $n  ber  s43erfcrjcit 
pflegten  bie  bre»  sJ)cutterftäbte  nad)  Tripolis  Vertreter  ju  fenben,  bie  ben  Auftrag  hatten, 
gemeinfame  Slngelegcnt/eitcn  ju  beraten  unb  ©treitigfeiten  ju  fd)licbten.  Taburd)  erlangte  v, 
bie  Stabt  ein  l>obt$  Slnfeben.  Vor  biefer  3C**  ftc  wty  ermähnt,  mir  fennen  aud) 
ihren  pb.  Hainen  nia>t  (bod;  ügl.  Teli^fd),  s^arab.  283).  Ta  in  bem  a?ronologifd)en 
Äanon  be«  Öufebiu«  (cb.  ©d?öne  II,  80)  bie  Veftebelung  ber  „3nfc^  3lr(a)bod"  auf  ba« 
3abr  701  üor  Gfyx.  angefe^t  Joirb,  fo  fd)liefet  man  barau«,  bafe  Xriüolisf  fpätcr,  balb 
iwd>ber  entftanben  fei.   ^ietfdnnann  a.  a.  0.  41  f.  l>it  bie  Unftcherbcit  biefer  Sinnahme  w 

19* 


292 


Sibonier 


mit  Mccbt  betont  unb  gewinnt  aus  ben  alten  9iad;rid)tcn  nur  baS  GrgebniS,  bafe  Tripolis, 
eine  fefunbäre  ©d>öpfung,  fchwcrlicb,  aus  früher  $cit  ftamme.  Einige  5clfengemäd)et 
unb  "Jbiauerftücfe  in  el-minä  ftnb  bic  cinjigen  Slefte  aus  bem  Stltcrtum. 

Da  bie  §öben$ügc  beS  Libanon  in  ber  ©cgenb  bcS  räs  schakkä  nad)  Cftcn  ab- 

5  fdjtoenfen  (togl.  93b  XI,  434,  r>6),  fo  tritt  aud)  bie  ßüftcnlinic  bei  taräbulus  in  einem 
flauen  Sogen  bebeutenb  nach  Seftcn  jurüd.  Diefe  Ginbuchtung  fyat  nacb  bem  nörblicfeen 
Ausläufer  bcS  Libanon,  bem  dschebel  akkär  (93b  XI,  433,  40),  unb  feinem  $aiwtorte 
ben  tarnen  dschün  'akkär,  b.  b.  5öud>t  bon  'akkär.  DaS  Öcbirgc  ift  bebeutenb  niebriget 
unb  breiter  als  ber  mächtige  ©ebirgSWau*  beS  eigentlichen  Libanon,  baher  bat  bic  Äüftc 

10  b^ier  auch  einen  milberen  6b,ara!ter.  DaS  ift  namentlich  ba  ber  ^aü*,  Wo  ber  nahr  el- 
keblr,  ber  GlcutheroS  ber  ©riceben  (banacb.  bisweilen  nod)  jefct  nahr  lefterä  genannt), 
auö  bem  Innern  bcS  fianbcS  in  einem  offenen  2fyal  ben  2öeg  nad;  ber  ÄUifte  genommen 
bat.  Die  Gbcne  an  feiner  SDlünbung  ift  jiemlicb,  auSgebehnt;  burd;  fie  führte  ftetS  roie 
bleute  bie  Strafte  in  baS  %al  bcS  CrontcS,  ju  ben  ©täbten  (Smefa  (höms)  unb  .ftamatb ; 

15  fte  War  utgleicb,  eine  nichtige  SanbeSgrenje,  ber  3uÖan9  m$  J&amot^  (ögl.  93b  XIV,  559, 
$Wifd;cn  Tripolis  unb  bem  nahr  el-kebir  fyabm  einige  alte  ©täbte  gelegen:  am  <Süb- 
ufer  bcS  nahr  el-bärid  (©ruttuS  bei  bem  Pilger  bon  93orbcaur.  ed.  ©e^cr  p.  18) 
Crtb,ofia,  arabifeb.  artüsija  III,  247)  ober  artüsl,  ferner  an  ber  sJtorbfeite 

beS  nahr  'arkä  etwas  lanbeinWärtS  Slrta  ober  2Irfe  Qo\.  Ant.  I,  6,2),  als  römifebe 

20  Äolonic  Caesarea  Libani,  ber  ©eburtSort  beS  ÄaiferS  2lleranbcr  ©eberuS,  heute  noch 
teil  'arkä  (Mobinfon,  9i.  93ibl.  ftorfebungen  755).  2Iuf  biefen  Ort  bezieht  man  auch  bi« 
©nippe  ber  Äanaaniter,  bic  in  ber  i*ölfcrtafcl  2(rfitcr  LXX  \Agovxatoc:)  genannt 

Wirb.  Der  beutfehe  Meifenbe  öernfmrb  bon  öreibenbaeb.  berührte  1483  faum  '/«  SJtcilc, 
b.  i.  5  km,  nörblich  bom  nahr  'arkä,  mitbin  füblid;  bom  beutigen  nahr  'akkär  einen 

26  ^kden  B\}n.  Damit  hat  man  bie  Singabc  beS  $ieronbmuS  in  feinen  Quaestiones  in 
Genes,  m  10, 17  bcrglichen,  baft  nicht  Weit  bom  Libanon  eine  CrtSlage  noch  ben  Manien 
bcr©tabt©ini  erhalten  fyabe.  Die  ©initcr  ftnb  aHcrbingS  nach  „Sufantmenhang  ber 
Stelle  im  nörbliaVn  tyh  ju  fuchen,  unb  bie  Äeilinfd;riften  nennen  einen  Crt  Siänu 
(^riebr.  Delifcfd),  ^arab.  282)  neben  Simira  (f.  unten)  unb  'Arkä  (bgl.  auch  bai  2iwa  be$ 

90  ©trabo  XVI,  755).  3m  'iJiorbcn  beS  nahr  el-kebir  fteigt  ber  dschebel  el-ansärlje  auf, 
ber  mons  Bargylus  ber  Lateiner,  fyentt  benannt  nach  ber  eigentümlichen,  }ii  ben  Scht'itcn 
gehörigen  Scftc  ber  s3?usairier,  bie  hauptfächlich  auf  biefem  Gebirge,  aber  auch  norbroärtä 
bis  in  bie  Slbhängc  beS  Maurus  binein  luobncn.  Der  9iüden  beS  ©cbirgeS  erhebt  fieb 
höchftenS  bis  m  120d  m,  ift  alfo  um  2«  »oo  m  niebriger  als  ber  Libanon,  ebenfalls  breiter 

35  nad»  Cftcn  bin,  tr»o  cS  jum  Crontcs  abfäüt.  311S  feine  s3iorbgrcnjc  barf  ber  anbere,  bei 
el-lädikije  ins  Wecr  gehenbe  nahr  el-kebir  angefehen  n>erben.  Die  Äüftenlanbfchaft 
ift  im  allgemeinen  freunblicher  unb  milber,  als  im  mittleren  unb  füblichen  l'b.,  aueb 
grüner,  ba  bie  ^DJenge  bcS  jährlichen  ^ieberfchlagS  nach  Horben  hin  mnimmt.  Die  3^bl 
ber  bh-  ©täbte,  bie  tuir  aus  biefer  ©egenb  fennen,  ift  baber  auch  auffaQenb  grofe.  Die 

40  nächftc  ift  Simbra  ober  SimtyroS(Ptolem.  V,  15,4;  Plin.  V,  17),  auf  ben  ägty>tifcbcn 
3nfd)riften  samar,  in  ben  'Amärna-Sriefcn  sumur  (0.  f.  ©.291, 21),  auf  ben  affbrifeben 
^nfebriften  simirra,  n>obl  ibentifch  mit  bem  Dorfe  sumra,  baS  tuie  2lrfa  lanbcintoärtS 
in  ber  ßbene  jtüifchen  bem  nahr  el-kebir  unb  bem  nahr  el-abrasch  gelegen  ift.  9iacb 
aroci  bis  brei  ©tunben  befinben  mir  uns  in  ber  ©egenb  ber  alten  2lrabier  unb  ftoßen 

46  bei  bem  nahr  el-kible  unb  bem  nahr  amrit  auf  eine  große  2lnjabl  bon  öräbern, 
Dcntmälern  unb  öemächern,  bic  entmeber  ganj  in  ben  Reifen  gebauen  ober  auS  grojjcn 
Dioden  enichtet  tuorben  ftnb.  GS  finb  bie  iHcftc  ber  ©tabt  NJDJarat,  gried)ifch  5)JarathoS, 
bie  öon  ben  21rabiern  gegrünbet  morben  fein  foÜ.  ^ebod)  ftnb  in  ber  iBölfertafel  21rfa 
(ober  ßref),  ©in,  Slrtoab  unb  ©amar  (ober  ©imtr)  offenbar  als  felbftftänbigc  ©röfeen  neben= 

so  cinanber  genannt.  3U  SllqanbcrS  bcS  ©rofeen  ^eit  mar  3)iarathoS  grofe  unb  reich,  ftanb 
bamalS  allerbingS  febfon  unter  ben  Slrabiem.  Seme  93lütejeit  mürbe  bemnad?  wahrscheinlich 
in  bie  3«tl  ber  ^erferberrfchaft  fallen.  6S  fdbctnt  in  ben  kämpfen  am  ßnbc  bcS  ©elcucibens 
reichS  jerftört  morben  jti  fein.  (Sin  bemerfenSloerteS  ©rabmal  ift  ber  burdsch  el-bezzäk, 
„ber  ©ebnedenturm",  f üblich  üon  ^cm  nahr  el-kible,  ein  mcredigcS  s3)?auermer!  üon 

65  1 1  m  §öhe,  aus  gut  behauenen  anfehnlichen  S3lbdcn  jufammengefügt,  baS  jtoei  ©emäd>cr 
übercinanber  umfchliefet,  in  bie  bie  Öeidien  burd;  noei  fdimalc  (Sinläffc  h»nc»"Öcfd;oben 
toerben  fonnten;  mobl  als  fünftlicber  Grfa^  eines  5df<mg*abeS  gcbad;t.  Den  2lbfcblufe 
hat  vermutlich  ein  ^Vrantibenartiiiier  Aufbau  gebilbet,  ber  jetyt  jerftört  ift.  Werblich  bom 
nahr  el-kible,  unloeit  ber  fog.  ©chlangcnquellc  ('ain  el-haijät),  ftehen  ctn>aS  erböbt  bic 

so  merlmürbigcn  „©pinbcln",  avab.  el-maghüzil,  ebenfalls  ©rabbenfmäler,  bie  jeb'och  ibre 


zed  by  Google 


Sibonicr 


293 


gcktaitammrrii  neben  ftd;  fyaben.  2tuf  einem  breiten  ^icbeftal  erbeben  fief»  moni>Iitr>ifc(K 
SMöifc  ober  Gr/linbcr  (2—4  m  f>od>),  bic  Oon  pöramibenförmigen  ober  oben  gerunbeten 
Ölödcn  gefrönt  fmb.  9corbliefy  oon  biefen  Okabmälcrn  ftebt  ein  au«  bem  Reifen  gebauene« 
£au«,  beffen  gront  30  m  lang,  beffen  SUänbc  ungefähr  6  m  fyod>  unb  80  cm  bid  fmb. 
£a«  innere  9at  kw*  ©cmäcber,  beren  Söänbc  cbenfafl«  au«  bem  anfteljcnbcn  Reifen  au«;  o 
gefpart  fmb.  9iur  an  ber  sJ?orb=  unb  Sübfeite  be«  Jpaufe«  bat  man  mit  ©aufteilten 
naa)gcl?olfen.  Süblid?  oom  nahr  amrit  befinbet  ftd?  ein  großer  in  ben  ftclfcn  gehauener 
A>of,  in  bellen  Mitte  ein  gewaltiger  üöürfel  au«gcfpart  ift,  3  m  fyoeb.  unb  5,50  m  im 
töcoiert,  ber  eine  gebedte,  nacb  Horben  offene  GeUa  trägt.  £ic  Araber  nennen  ifm  el- 
ma'bad,  ben  Äuliu«ort ;  fie  fwben  bie  33cftimmung  be«  Jf>ofed  ju  einem  Heiligtum  richtig  ui 
geabnt.  2ln  bem  9iorbufer  be«  Meinen  $luffe«  Unb  tiefte  oon  äbmlieben  «Heiligtümern, 
fotoie  eine  2trena  oon  125  m  Sänge  unb  30  m  breite,  teil«  in  ben  Reifen  genauen,  teil« 
au*  Cuabcrn  aufgebaut,  naa)  Cften  bura)  ein  2lmplritl?eatcr  abgefdjiloffen. 

Gine  Stunbe  nörblia^er  liegt  am  Stranbe  (artüs,  Xortofa  be«  Mittelalter«, 
äntarabu«  be«  Slltertum«.   3lmwcn  amrit  unb  tartüs  r)at  nadj  Strabo  bie  Ol?,  Stabt  ij 
Gnobra  (Gnbbbra)  gelegen,  Oon  ber  bi«  jefct  feine  (Spuren  gefunben  toorben  fmb.  2lnta= 
tabu«  toirb  erft  oon  ^ßtolcmäu«  im  jtoeiten  Sflbjfmnbcrt  nad)  (SBr.  ermähnt  unb  fommt 
baber  für  bie  tyfy.  nicfyt  in  33etracbt.   25er  Mittclpunft  ber  s#b.  an  biefem  1  eile  ber  Äüftc 
fear  toieber  eine  l^nfelftnbt,  nämlia?  Slrabu«,  l)ebr.  9lrOab  G*27,  8.  11,  in  ben'Amärna= 
»riefen  Sirroaba  (über  bie  ägoptifa;e  ftorm  ogl.  3B.  Mar.  Müller  a.  a.  0.  186),  l?cutC2o 
ru  ad  ober  arwfid.  Sic  liegt  ber  Äüftc  jtoifc^en  amrit  unb  tartüs  in  einer  Gntfcrnung 
ton  3  km  gegenüber  unb  toirb  Oon  bem  lefcteren  Orte  au«  bureb  S)htberboot  in  einer 
llcinen  Stunbe  erreicht.   Sie  beftebt  au«  einem  gclfcn  oon  unregelmäßiger  ^oxm,  ber 
ettoa  800  m  lang  unb  500  m  breit  ift.  $ic  tyfy.  faben  bie  «ante  be«  Reifen«  fenfrcdU 
bebauen  unb  auf  ihren  91anb  eine  Mauer  au«  mächtigen  Duabern  gefetjt.   Sie  umjog  25 
cinft  bie  ganjc  3»nfcl,  mit  3(u«naf>mc  ber  Cftfcitc,  auf  ber  ber  fleinc  §afen  fid?  au«bcbntc. 
>  ©cften  fte^t  noa?  ein  Stüd,  ba«  9—12  m  boa?  ift  unb  ©Öde  Oon  3  m  £ör/c  unb 
4—5  m  Sänge  enthält,   Sonft  ift  oon  ben  alten  Käufern,  bie  naefy  Strabo«  Angabe 
tricle  Stocfroerfe  l)od>  toaren,  nicfyt«  mefjr  übrig  geblieben.   £ic  33aufteine  fmb  toafyx-- 
fäcinlicb  nacb,  anberen  Orten  ocrfdnfft  unb  bort  toieber  üertoertet  loorben.  9iur  (Sifternen  30 
unb  ^elfcngcmäd?cr  finben  ficb  jafilrcia)  im  Siobcn,  auc^»  einige  Stüde  oon  ©ranitfäulcn 
liegen  in  ber  sJ?äbe  be«  Ufer«.   2luf  bem  böeb.ften  fünfte  ber  §n]el  fte^t  ein  3d»lofj 
aus  faracenifc^er  3eit;  bie  je^igen  S3cmobner  Oon  ru'äd,  ettoa  2 — 3000,  fteben  in  bem 
Stufe,  tüd)tigc  Schiffer  ju  fem  (Gj  27,  8),  unb  treiben  Sa^toammfifcb,crci.    2lrtoab  toirb 
f*on  um  1500  bei  ben  ägoptifd>cn  ÄricgSjügcn  al«  eine  Stabt  be«  Ob.  Sanbe«  ertoäf?nt35 
(©.  Mar  Müller  180);  Ibiglatfypilcfcr  I.  bcfäl>rt  mit  artr>abifa?cn  Scbiffcn  ba«  große 
"äWccr.   Später  wirb  2lrtoab  toieberbolt  in  ben  afforifeben  ^nf^nften  al«  ein  Ort  „mitten 
im  Meer"  ertoäfmt.  Seine  33ctoobner  toaren  ba^er,  äbnlid?  toic  bie  be«  alten  2oju«,  in 
melen  fingen  üom  ^cfdanbc  abbängig,  (v  ©.  in  frifdumt  2Baffcr,  ba«  fid»  bie  reichen 
Seutc  je^t  täglich  in  Ärügen  00m  ^eftlanbe  jufüfjrcn  laffen,  in  ^olj  unb  2cben«mitteln.  40 
Strabo  (XVI,  754)  u.  a.  erjäblcn,  baß  fie  ba«  Söaffer  einer  fußen  0.uellc  im  Meer 
jtoifa>en  i^rer  ^nfel  unb  bem  geftlanbc  burd?  einen  au«  SBlci  oerfertigten  Mantel,  ber, 
über  bk  dueHc  geftülpt,  al«  A^cber  bientc,  unb  burd)  einen  lebernen  Sd>laudi  au«  ber 
liefe  be«  Meere«  JU  fe^öpfen  Oerftanben.   SDai  ift  ba«felbe  i^erfaljren,  ba«  für  bie  5affu«9 
ber  Duellen  bei  ^lOru«  nacb  S.  28:5,  ta  angetvenbet  tourbc.   .ficutc  giebt  c«  fold>c  fuomarinc  *5 
CueOen  in  ber  sMbc  oon  Xortofa  unb  norbmärt«.  Der  näcbftc  .<nafen  am  ^eftlanbc  oon 
ärtoab  au«  mar  Äarnc  ober  Marno«,  beute  karnün,  eine  Stunbc  nörblid?  Oon  tartüs, 
too  noefy  ^Hcfte  oon  alten  ©efeftigungen  oorbanben  finb.   3lnberc  ju  2lrioab  gerechnete 
Mcnftäbte  be«  nörblic^en  tyb.  finb  ©alania«  ober  aueb  Seufa«  (Rev.  Bibl.  1904, 572 ff.), 
im  Mittelalter  ein  Su)  ber  ^oljanniterritter  namen«  ^alania,  beute  bänijös,  fenter  &o 
Waltos,  beute  beide,  unb  ©abala,  beute  dscheble. 

G«  ift  nicfyt  ma^rfd;cinlicb.,  baß  bie  NikOölferung  biefe«  nbrblicfjcn  Slüftcnftricb«  eine 
gcf^loffenc  pb.  mar,  ober  baß  barüber  binau«  nod)  ^b.  il^rc  eigcntlid>c  £>cimat  gebabt 
baten.  Ginige  ^afenftäbte  audi  be«  nörblicoftcn  Sorien«  freilid?  locrbcn  ibnen  utgcfd>rieben. 
Cb  tai  für  fiaobicea,  ba«  Seleucu«  I.  Oiifator  (312-282)  feiner  Mutter  Saobice  m  56 
(Sbrcn  fo  genannt  haben  foll,  mtrifft,  ift  fd>on  oben  S.  283, 1  befproeben  toorben.  Acute 
beißt  ber  Ort  el-lfidiklje  (lädktje).  Slnbct  s3{orboftfeite  be«  Vorgebirge«  ras  ibn  hflnl 
lag  ein  .^eraclcia,  beffen  s)iame  pb.  anmutet,  unb  betreffe  ber  Stabt  ^)ibofu«,  beute 
arsüz,  im  Horben  be«  Promontorium  rhosicum  (ras  el-chan/.ir),  fomie  über 
^itirianbro«  (M^rianboe)  l;aben  mir  bie  auebrütflidic  Angabe,  baß  fie  in  ben  Rauben  so 


Digitized  by  Google 


294 


Sibouicr 


bcr  "Jty.  gclucfcn  finb.  Dicfer  Ic^tcrc  Ort  mar  bcr  Vorgänger  bcs  beutigen  2llejanbrcttc 
ober  iskenderun,  bat  aber  bicllcicbt  ettuaS  füblid;cr  gelegen  (bgl.  bitter  a.  a.  0.  XVII, 
2,  1815  f.). 

II.  9?amc  unb  £cr fünft  bcr  s}lb.   35er  9camc      gebt  auf  bic  ©riechen  jurüd, 

5  4>dtvt£t  <l>olvixeg;  fo  föon  bei  ferner  (Od.  14,  288;  15,419),  aud?  bei  ftcrob.  I, 
1—8  k.  Dabon  ift  abgeleitet  ber  9tae  bcS  SanbcS  <I>oivixt)  (Od.  4,  83;  14,291; 
Öerob.  II,  44  ff.),  Phoenice;  bic  $orm  Phoenicia  ift  jünger.  SBcldjcn  Sinn  biefc 
Benennung  fabc,  ift  biclfacb  erörtert  toorben.  Der  gelehrte  Grjbiföof  GuftatbiuS  toon 
-tbcffalonicr)  im  12.  3a&rl?unbcrt  vertritt  ju  Dionys.  Perieg.  912  bie  Meinung,  bafe 

io  <Poivt£  bon  <foiv6g  =  Iqv^qoq  fycrfomme,  alfo  ben  roten  ober  rötlicfcorauncn  Wenfcbcn 
bebeute.  flu  ihrer  ÜJcftätigung  läfct  fiefo  anführen,  bajj  bcr  SBortftamm  bon  cpoivos  unb 
0o7w£  offenbar  in  Poenus,  „*ßunier,"  tüicbcrfebrt,  in  einer  53ejeid?nung,  bie  bic 
italienifcfyen  Stämme  bermutlicty  bon  ben  Öriedjen  in  Sübitalien  ober  in  Sizilien  für 
bic  öeberrfeber  DforbafrifaS  übernommen  haben.   Daburdt  mirb  bauptfäcblicb  bic  Deutung 

16  auSgcfdpl  offen,  bic  3)coberS  lebhaft  oertreten  bat,  bafc  nämlid?  0oivlxt]  nicht  bon  0om£, 
„bcr  fonbern  bon  <pom£,  „bic  Dattelpalme",  berfommc  unb  (Potvixt)  baS  „Öanb 
bcr  Dattelpalme"  bebeute;  auS  bem  tarnen  beS  SanbeS  füll  bann  erft  työivit  als  9?amc 
bcr  ©ctoobner  abgeleitet  (!)  fein.  Dicfc  Deutung  bat  burebfölagenbe  fpraeblictie  Scbenfcn 
gegen  fieb '  unb  grünbet  fieb  auf  bic  irrtümliche  iBorauSfefcung,  ba&  $f>.  baS  £anb  bcr 

l\»  Dattelpalme  fei.  3n  Dcm  ctgcntlid>cn  $b.  ift  bcr  33aum  nur  bcreinjclt  oertreten ;  einen 
Hcincn  Halmen  bain  giebt  cS  bei  Haifä,  nörblid;  barüber  binauS  habe  id)  einen  foleben 
nicht  gefeben.  3n  Haifä  h>eib«l  bic  Datteln  noch  reif,  aber  fic  fmb  für  ben  .§anbcl 
nia)t  gut  genug.  2ln  ben  nörblic^ercn  Küftcnortcn  ftebt  cS  mit  ben  Datteln  ctlöa  tote 
mit  bem  2üein  in  Scblcficn  ober  Cftprcufecn.   GS  ift  alfo  nidjt  gut  bcnlbar,  bafj  man 

28  baS  Sanb  unb  bic  ©croohncr  nach  einer  <yrucbt  benannt  haben  folltc,  bie  bort  gar  nicht 
reif  toirb.  Die  Grflärung  aus  bem  ägbptifcbcn  Fenchu  ift  oon  9Ü.  9Kar  Wüller  a.  a.  0. 
208—212  böllig  »oiberleat  loorben.  Überhaupt  ift  cS  febr  unroabrfcrieinlidj,  bafe  bic  ^b. 
in  i^vem  frühsten  3Scrlcbr  mit  ben  ©riechen  ein  ägtyptifdjeS  ©ort  benufct  haben  follten, 
um  über  fid)  felbft  Staffagen  ju  machen.   Diefc  Grtoägung  trifft  jum  leü  auet;  bic  $er- 

3«)  fudje,  bic  C.  Welver  in  feiner  ©efebur/tc  bcr  Karthager  I  (1879),  S.  5  f.  unb  91. 
Sapec  in  The  Ancient  Empires  of  The  East  (1883),  S.  406  jur  Grflärung  bc$ 
s^amenö  gemad?t  haben.   Die  sjigt;ptcr  nennen  um  1500  bie  pf>.  Äüftc  &afy,  $ahc,  ba^ 
öanb  mit  ben  Stäbtcn  toon  2lrtoab  im  Sterben  an  bi«  in  bic  ©egenb  toon  31ffo  im 
©üben;  roic  ber  9Jamc  ju  beuten  ift,  bleibt  bunfcl  (2B.  3)car  Füller  a.  a.  0.  176 ff.). 

3ö  ^ür  bic  Skbfclonicr  gehört  tyb.  ju  bem  i'anbe  iMmurru;  bgl.  barüber  ben  3lrt.  ^Jaläftina 
58b  XIV,  561 '.  SBott  Ihiglat^ilefcr  III.  an  loirb  für  Serien  unb  ^aläftina  neben  bem 
älteren  2lu«brutf  aud»  „£anb  Hatti"  gebraust,  meil  ei  als  ben  Hatti  ober  ben  Hethitern 
entriffen  angefc^cn  iourbc  (bgl.  ben  2lrt.  Äanaan  Sb  IX,  7:57  f.).  ßin  befonberer  9lamc 
für  $b.  finbet  fid;  nid>t. 

40  9tuf  bic  ^ragc,  mic  bic  ^}h.  fwb  felbft  genannt  haben,  geben  fpätc  grica)ifa)e  Sd>rift- 
ftcller,  loic  aucl?  $hilo  bon  33bblo$  (um  100  nad?  (Shr.)  bie  2tnttoort:  Äanaaniter.  Die 
Sclege  bafür  finb  in  bem  2lrt.  Kanaan  »b  IX,  732  f.  angeführt,  Joo  aud?  ber  Sprache 
gebraud?  ber  ägriptifdjcn  ^nfe^riften  unb  bcr  'Amärna=5kiefc  Hnfichtlid)  biefcö  2anbcö= 
namens  befproefaen  morben  ift.   ^»icr  läfet  fid>  hinzufügen  bcr  3?cnociS  auf  bic  oben 

40  <S.  28:3,  i  befprodjenen  5)iünjc  bon  Saobicca  unb  auf  bie  2lngabe  SluguftinS,  bafe  fich 
nod)  ju  feiner  bic  s3auem  in  bem  ehemaligen  ©ebiet  bon  Äarthago  als  Ghanani, 
b.  h.  als  Manaanitcr,  bexeidmet  hätten.  3n  Pcr  93öltertafd  (f.  b.  2lrt.)  toirb  ©ibon,  b.  b. 
baS  Soll  ber  S.  =  als  ber  Grftgcborcne  ManaanS,  als  bcr  mäd?tigftc  unter  feinen 
trübem  bcjcia)nct  (Wen.  10,  17).  2lber  bamit  ^aben  mir  nur  bicSIuSfagc  bor  uns,  bafe  bic 

äo  s^lj.  ut  bem  i'anbc  Kanaan  gehören;  cthnograpfjtfa^c  3icbcutung  j>at  ftc  nid?t.  i^mn 
baS  2(1  an  mehreren  Stellen  (f.  ©b  IX,  736,  c)  ben  SluSbrurf  Äanaanitcr  in  bem  Sinne 
bon  Kaufmann,  Krämer  gebraudit,  fo  enthält  baS  getoife  eine  2lnfpiclung  auf  bic  ^h. ; 
aber  bic  ftragc  ihrer  2lbftammung  Joirb  bamit  nid>t  berührt.  SBMc  cinerfeitS  ber  Sprad?= 
gcbraud>  ber  25ölfcrtafel,  anbererfeits  bie  3tcbcloeife  .^omerS  bermuten  läfit,  liaben  ftd?  bic 

6ü  s^h.  felbft  in  ber  Siegel  nad?  ihrer  i>aterftabt  benannt,  alfo  ©ibonier,  'XV"^»  Slrabier. 
Den  Üiamen  bcr  angefehenften  unb  mäd'tigften  Stabt,  ber  am  bäufigften  genannt  tburbe, 
haben  bann  auswärtige  Golfer  gemählt,  um  bie  ^j>h.  überhaupt  bamit  $u  bcj;cid;nen. 
Daljer  ift  im  212  ber  Miaute  „Sibon"  unb  „Sibonier",  menn  nicht  ber  ^ufammenhang 
beutlich  auf  bie  Stabt  3.  unb  ihre  ©eloobncr  hinmeift,  Joic  j.Si.  0en  10,  19;  9ii  1,  31; 

60  2  Sa  24,6;  1  Kg  17,9  (bgl.  8c  4,26);  ^ef  2:1,2.  1.  12;  (Sj  28,21  f.,  ftet*  bon  ^b. 


Digitized  by  Google 


Sibonicr 


295 


unb  bcn  tyb.  überhaupt  ju  bcrftchcnSM  13,  9;  £of  13,  4.6;  SJU 3,  3;  10,  12;  18,  7.28; 
1  flg  5,  6  (20);  1 1, 33;  IG,  :H  ;  (*}  32,  30;  fibonifcb,  1  Hg  11,1  bebeutet  baher  pbönijifch. 
Tod  ift  ber  Sprachgebrauch,  bcn  bte  ^j^raclttcri  im  Sanbc  borfanben  unb  fortfefeten.  (5r 
bat  jut  noimenbigen  '.Horaudfefcung,  bafj  Sibon  jur  fleit  feiner  Gntftchung  bic  angcfchcnftc 
unb  machtigftc  Stabt  ber  'jßh-  geroefen  ift.  2Bir  ftnben  ihn  ebenso,  mic  fchon  gefagt,  bei  6 
Horner,  bei  grietbifeben  unb  felbft  römifchen  Richtern,  bic  bannt  ohne  3iü«ifcl  c'n  &Cs 
rübmteä  itorbilb  nachahmen  motten.  $n  ber  ^erferjeit  geht  biefer  Sprachgebrauch,  all* 
mählich  bcrloren.  sJ?eb  13,  16  merben  bic  pb.  £änblcr  in  ^erufalcm  Ityricr  genannt. 
#erobot  gebraust  tyfy .  im  allgemeinen,  Sibonier  ftnb  tr) m  bic  Scmohncr  ber  Stabt  S.,  Ityricr 
bic  Scmohner  ber  Stabt  %.  3tn  jungen  Stellen  bc$  Sil,  tüte  ^oel  4,  1 ;  Sach  9,  2  —  10 
mcllcicbt  ftnb  aud;  3er  25,  22;  27,3;  47,4  fo  ju  beurteilen  —  femer  1  9)iaf  5, 15 
unb  im  9(2  3,  8;  7,  24.  31;  9)It  11,  21  f.;  15,  21;  2c  6,  17;  21©  12,  20  tritt  bic 
formelhafte  33erbinbung  „XbruS  unb  Sibon"  auf,  um  bic  überhaupt  ju  bezeichnen; 
bier  fteht  alfo  Xbruä  an  erfter  Stelle. 

sJ)ior>er«  bat  bie  Meinung  bertreten,  bajj  bic  tyb.  in  ihrem  ©ebiete  bon  9lnfang  an  15 
beimifch  gemefen  mären.  Gr  beruft  fidj  barauf,  bafj  nach  angeblich  pf>.  Überlieferungen 
bic  'Hb.  felbft  fo  bon  fict)  gebaut  hätten.  2lbcr  baä  Sllter  unb  bie  ^"bcrläfftgfeit  biefer 
Angaben  ftnb  febr  unftchcr;  ftc  mürben  aufcerbem  nur  bemeifen,  bajj  bic  $h-  in  ber 
bcüeniftifchen  ^cit  unb  fpätcr  biefe  2lnfa?auung  über  ihre  Vergangenheit  gehabt  haben. 
Sic  erjäb,  len  babon,  bafj  bie  Öotthciten  ber  Stäbte,  benen  biefe  ihre  ©rüubung  $u  ber*  20 
banlcn  hätten,  an  biefen  Orten  urfprünglich  ju  öaufe  feien,  bajj  fic  r)ier  auf  ßrben  gc- 
roanbclt  mären  unb  bic  erften  9Nenfchcn,  bor  allen  bic  Stammbäter  ber  JPh-  gcfchafjcn 
hätten.  $5icfe  Stngaben  jeugen  gemifj  bon  einem  fmfyen  2lltcr  ber  pb.  9cieberlaffungcn, 
aber  ftc  bemeifen  junädift  nur,  bafc  fich  bic  $h-  felbft  einen  3citraum,  in  bem  biefe  nod? 
nid)t  borhanben  maren,  nicht  mehr  borfteHen  fonnten.  Um  über  bie  ftragc  ber  J&ertunft  25 
ber  tyb.  einen  ftchcreren  5öoben  ju  geminnen,  mujj  man  fict>  baran  erinnern,  bafj  bic 
tWroohncr  ber  pb.  Hüfte  bon  ber  älteren,  boriäraclitifchcn  Scüölfcrung  Hanaanä  nicht  gc= 
trennt  merben  tönnen.  2öa$  fte  mit  biefen  feft  berbinbet,  ift  bor  allem  bie  Xatfaajc, 
bafj  ü)rc  Sprache  eine  gemetnfame  mar.  2öir  fennen  bie  pb.  Sprache  gegenmärtig  auä 
bcn  befannt  gemorbenen  §nfa)riftcn,  aus  ben  pb.  Eigennamen,  auä  einzelnen  SSortcrn,  bic  so 
öricchen  unb  Börner  gelegentlich  anführen,  unb  auä  ben  Sätyen,  bie  s^lautuv  in  feiner 
Äomöbic  Poenulus  bcn  Äarthagcr  öanno  fprcd?en  läfet.  Cbgleia)  biefe  Nüttel  nicfyt  gc^ 
nügen,  ju  einer  mirflicfycn  Äcnntniö  ber  pij.  Sprache  gelangen,  fo  geben  ftc  boaS 
.barüber  bollc  ©emi^cit,  ba^  ifyre  Spraye  mit  ber  „Spraye  ÄanaanS"  ^cf  10,  18,  b.  i. 
mit  ber  „r)ebräifd>cn",  im  mefcntlid?cn  jufamntcnficl,  fieb,  uon  ir)r  ctma  mie  eine  'Wiunbart  35 
»on  ber  anberen  unterfabieb  (bgl.  33b  IX,  731,  68).  2)amit  ift  für  bie  gefdjia?tliefycu  Reiten 
lubergeftcllt,  ba§  bie  tyi).  mit  bcn  übrigen  33cmohnern  Äanaanö  fpraaSlich,  eine  (Einheit 
gebilbet  b.ahcn.  63  ift  barum  freiließ  nicfyt  notmenbig,  an  eine  gemeinfame 3lbftammung 
;u  beulen,  ba  ein  leil  ja  eine  ©prachenänberung  borgenommen  h^hen  lönntc;  aber  biefe 
Annahme  liegt  boch,  na^c,  jumal  menn  cd  an  entgegenftc^enben  Öcbenfcn  fc^lt.  sBian4o 
toirb  nun  'angefügte  ber  natürlichen  33ef4mffcnheit  Äanaand  ben  3ufammenl>ang  jmifa?cn 
bcn  Scmor)nern  ber  Hüfte  unb  benen  bed  SMnncnlanbcd  nia?t  fo  auffaffen  bürfen,  als  oh 
bic  $emor)ncr  ber  Hüfte  bon  bort  aud  bad  33erglanb  ^aläftinas»  befe^t  hätten.  Ü^aö 
Öeifpiel  ber  ^Uifter  barf  man  bafür  nicht  heranziehen;  benn  bie  ^hilifter  maren  ein 
bcröorragenb  fricgcrifchcd  '-Bolf,  unb  bic  5öcrge  <Ualäftinad,  in  bic  fic  fchliefjlich  boch  niebt  45 
«tnbrangen,  maren  für  fte  bad  unmittelbare  .f^intcrlanb;  cd  bebarf  {einer  31udführung, 
baß  nach  beiben  Seiten  h'n  Sache  für  bic  '^b.  anberd  lag.  £>ann  mirb  man  ben 
umgclchrten  %aü  ind  3luge  faffen  müffen:  bic  Hüfte  ift  bon  bem  f üblichen  ©erglanbe  aud 
befefct  morben.  Tad  mürbe  in  ber  2hat  ber  ^(ichtung  entsprechen,  in  ber  ftch  bic  Golfer 
unb  Stämme  bed  füblichen  S^riend  borroiegenb  betoegt  ju  haben  fa)cincn,  ber  Dichtung  &o 
t»on  Cftcn  nach  SÄkftcn,  aud  ber  2Büftc  nadi  bem  33crglanbc  unb  an  bic  Hüfte  hinab. 
Xic  anbere  Strömung  bon  Horben  nad)  ©üben,  bie  banchen  ftch  gdtcnb  macht  —  ich 
benfe  an  bie  Slmoriter,  an  bic  ^turäer  unb  Brufen  —  tritt  entfehieben  fd?mädw  auf 
unb  fommt  fchon  im  nörblia)cn  ^Jaläftina  lum  StiUftanb;  für  fic  ift  baö  ©chirge  3)(ittcU 
furienei  bon  grofjcr  ©cbeutung.  Cb  jmifdH'it  bcfjcn  iöemohnern  unb  bcn  tyb.  an  ber  .v. 
Äüftc  ein  ^ufammenhang  heftanben  hat  unb  mclchcr  2lrt  er  gemefen  fei,  liegt  im  Xunfcln. 
Ta  fta)  aher  ein  folchcr  jtuifd;cn  ben  alten  ikmohnern  bed  füblichen  Sbricnd  unb  bcn 
pb.  bcraudgeftellt  hat,  fo  ift  anzunehmen,  baß  bic  pl).  Hüftcnftäbtc  bon  Süben  her  hc= 
ftebelt  morben  ftnb  unb  ihren  Hreid  mehr  unb  mehr  nad)  Horben  hin  audgebehnt  haben. 
Xic  Äntmort  auf  bic  ^ragc,  ob  bie  'J>b.  in  Sbricn  überhaupt  einheimifeh  finb  ober  nidjt,  w 


296 


Siboittcr 


tft  baber  nicht  trennen  oon  ber  toeiteren  <vrnflc»  op  °ie  bori«raelitifche  Heoölferung 
Jlanaan«  al«  einheimifeb.  zu  betrauten  ift  ober  nicht.  3unäd;ft  finb  ztoei  Angaben  au« 
bem  2lltcrtum  m  bcrü(fficr)tigcit.  Tic  eine  finbet  ftch  £crob.  I,  1 ;  VII,  HO  unb  lautet 
babin,  bafi  bie  ^h-  ehcmal«  an  bem  Grothräifchcn  "5Dtcer  gcroobnt  hätten  unb  oon  ba  aus 

5  quer  bureb  ©orten  nach  ihren  jefeigen  ©eftaben  getoanbert  toärcn.  Tie  Hezcicbnung  ber  ehe= 
maligcn  .§cimat  ber  ^h-  ift  freilich,  jebr  ungenau;  benn £crobot  benlt  ft<^  ba«  Grotbiaifcbc 
SJtccr  in  einer  9lu«behnung  oom  perfifer/cn  Meerbufen  bt«  jum  ^ftbmu«  oon  Suez  al«  parallel 
Zum  SDiittelmecre;  aber  man  barf  boeb,  im  allgemeinen  an  Arabien  benfen.  Tic  anbere 
ficht  bei  ^ufttn  XVIII,  3,  2  f.  unb  melbet  (na*  $ompeju«  Trogu«),  bafj  ba«  Hol! 

io  ber  lorier  bon  *Ph-  abftamme,  bie  urfprünglich  äd  Syrium  stagnum  (fo  ift  ju  Icfcn) 
gemobnt,  bann  aber  am  ©eftabe  be«  TOtcImcerc«  bie  Stabt  Sibon  (=  „^ifeb/')  gc= 
grünbet  Ratten.  Unter  Syrium  stagnum  ift  mohl  ftcher  ba«  lote  sUicer  zu  berfteben 
unb  bann  ein  3ufammcnhang  biefer  Örjäblung  mit  ber  urfprünglich  tanaanitifchen  (Eage 
t>on  bem  Untergang  Sobom«  unb  ©omorrba«  in  ber  SBcifc  anzunehmen,  bajj  ba«  ge= 

15  roaltigc  ©otte«gcrtcht  ben  SJnlafe  |U  einer  3erftreuung  unb  Säuberung  ber  Hölter  gc^ 
geben  habe  (ähnlich  wie  ©en  11,  1  ff. ;  bgl.  ©cn  19,31).  Tamit  märe  biefer  Seil  ber 
Mitteilung  ^uftind  als  böllig  fagenhaft  erfannt.  Tie  2tngabe  £>crobot«  feheint  mehr 
toert  zu  fein ;  roentgften«  läjjt  fte  für)  paffenb  einfügen,  toenn  man  bie  $rage  ber  ^»ertunft 
ber  ^h-  im  3ufammen^an0c  Dcr  ©efd?id>te  bc«  borberen  Orient«  überhaupt  betrachtet. 

20  Ta«  r;at  "neuerbing«  £>.  Söincfler  gethan  unb  barüber  bie  Vermutung  au«gefprochen,  cafe 
bie  ,,phönizifa>fanaanäifche"  einroanberung  bie  zweite  fei,  bie  au«  Arabien  nach,  ben  am 
grenjenben  Äulturlänbern  ftattgefunben  fwbc,  ungefähr  in  ber  3eit  bon  2800— 1  HOC  bor 
Chr.  Oföincflcr,  ©efeb.  3«rael«  I,  126—132). 

Tic  ^h-  al«  ein  befonbere«  Hol!  zu  betrachten,  ba«  bon  ben  übrigen  Hctoohncrn 

-'6  Äanaan«  nach  Slbftammung  unb  Sprache  tu  unterfcheiben  fei,  bat  nach  bem  Obigen  in 
ben  ctbnograpbifchcn  Hcrhältniffcn  leinen  ©runb.  SÖcnn  e«  bennoeb.  in  ber  ©cfchichtc 
üblich  getborben  ift,  bon  bem  Holte  ber  $h-  3U  rcDCIV  fo  ntuft  bie  Hcrcchtigung  baju  auf 
einem  anberen  ©ebietc  nachgetoiefen  roerben.  Hon  einer  folchen  läjjt  fich  Jprcehen,  toenn 
man  bie  2lrt  unb  SBeife  in«  Sugc  fafet,  ioie  bie  ^h.  ben  anberen  Hölfem  gegenüber 

30  getreten  finb,  unb  bie  Hebeutung,  bie-  fie  babureb  für  bie  SSMigcfducbtc  erlangt  haben. 
3?ic  ^h-  hmrbcn  in  ihren  SSJohnfi^cn,  in  benen  fie  auf  ber  einen  (Seite  ba«  offene  3)ccer, 
auf  ber  anberen  Seite  ba«  locnig  zugängliche,  fchloer  ju  beherrfchenbc  ©ebirge  hatten, 
ettoa«  anbere«  al«  Hauern  unb  Hieh^üchter,  fte  mürben  Seefahrer  unb  £anbcl«lcutc. 
Taburch  loderte  ftrf>  auf  ber  einen  Seite  ihr  3ufflmn,<mhang  mit  ben  oori«raeIitifchen 

3o  Hemobnem  Hanaan«,  auf  ber  anberen  Seite  oerbanben  fie  bie  gleichen  3n>e<fc  be«  Jg)anbele 
ju  einer  neuen  ^ntmffcngemcinfchaft.  3n  ^ex  ^eirnat  haben  fte  c«  nicht  ju  einer  ein= 
beitlichen  5Ke*t«^  ober  Hol!«gemein|chaft  gebracht.  (5«  ^at  bort  ftet«  eine  Wchrjabl  Oon 
sJ)iitteibunftcn  gegeben,  bie  größeren  Stäbtc  mit  ihrer  näheren  ober  entfernteren  Unu 
gebung.  Tanach  pflegten  bie  tyb.  fich  jelhft  ju  nennen,  Sibonter,  3lrabicr,  ©ibliter  ober 

io  im  Seften  be«  9)iittclmeere«  fiarthager,  Giabttaner  u.  f.  m.  CS«  ift  nicht  richtig,  in  biefai 
Unterfcheibungcn  befonbere  Stämme  ber  ^h.  ju  erfennen,  mie  man  auf  ©runb  tum 
©en  10,  17;  1  %5,  18  unb  ^of  13,  5  gewollt  hat;  bie  Warnen  bejeia?ncn  fämtlich  nur 
Hctvohner  oerfchiebener  SJäbte.  9lber  braufeen  erfchienen  fie  ben  5rcmDcn  öW  i?eutc  bon 
einem  Schlage,  al«  tüfmc  Seefahrer,  al«  fchlaue,  gcmiffenlofe  Arämer.  Turch  ihren 

is  zähen  Unternchmung«geift  unb  bureb,  bie  ©unft  ber  zeitlichen  Herhältniffe  haben  fte  in 
ber  2. hat  eine  grofee  9lrbeit  für  bie  ©efdnchte  ber  alten  SBelt  geleiftet :  fie  haben  bie  (5r= 
rungcnfd)aften  unb  bie  Schäle  ber  heiben  grofjen  itulturheerbc  be«  oorberen  Orient«, 
Habblonicn«  unb  Slgvbten«,  nach  bem  3lbenblanbe  gebracht  unb  babureb  bie  fbäterc  gemein* 
fame  Äulrur  ber  Wittclmeerüölter  mefentlich  geförbert.   Unter  biejem  ©eftcht«üunfte  barf 

60  man  Oon  einem  Holte  ber  *^h.  unb  Oon  feiner  meltgefcbichtlichen  Hcbeutung  reben. 

III.  Religion  ber  tyb.  ©crabc  für  bie  fragen  ber  Religion  unb  be«  ftultu« 
macht  ftet)  bie  Türftigfcit  unjerer  9iad)ri*ten  über  bie  ^h.  fehr  fühlbar.  Tic  ^nfe^riften 
bieten  faft  nur  ©btternamen,  bereit  3lu«fprad?c  nicht  feiten  unficher  bleibt,  unb  manche 
formelhafte  Beübungen,  beren  Sinn  untlar  ift.    Taut  ftammen  bie  ^nfebriften  au«  ber 

bb  fbäteren  Seit  ber  ^t?.,  bie  Lünzen  oolknb«,  lote  fduMt  äußerlich  ihr  gricebifchcr  2t>bu« 
erfennen  läßt.  9iun  fyabtn  mir  freilich  ein  Jiterf,  ba«  bie  2heogonic  unb  Ho«mogonic 
ber  ^h-  abftd)tlich  behattbelt,  nämlich  bie  „bftöntjiifche  ©efdüditc"  be«  cytgeblich  im  13.  Jahr« 
hunbert  0.  (Sbr.  fehreibenben  Heiruticr«  Sandntniathon,  bie  ^hilo  ^erenniu«  Oon  Hoblo« 
im  2.  ^flhrlüinbcrt  n.  (Sbr.  au«  ber  ^serborgenheit  betoorgejogen  haben  miü,  in  3i'ahr- 

60  heit  aber  felbft  unter  Hemmung  einbeimifeber  Stoffe  unb  mit  eigenen  ^uthaten  an-. 


Digitized  by  Google 


Sibonicr 


2<>7 


gefertigt  bat  (ed.6.s3)iüllcr  in  Fragm.  histor.  Gr.  III,  1819).  £afe  bicfc^  im  Ticnftc 
bc$  (subcmeriämuä  getriebene  &terf  für  bie  alten  Reiten  gar  nid)t  ober  bod)  nur  mit 
großer  5yorftd)t  benufct  Werben  fann,  liegt  auf  ber  £>anb. 

9Jlcrfmürbig  ift,  bafe  bei  einem  burd>  feine  Seefahrten  befannt  geworbenen  SHolfc 
ber  ÄultuS  ber  ^Dlcergott^eiten  nid)t  fdjärfer  berbortritt.   Seit  ber  $iabod)enxeit  fyabcn  5 
toit  eine  Stnja^l  bon  5Rünjen,  bie  in  gried)ifd)er  Söeife  eine  ©ottfyeit  bei  3)iccrc3  ab- 
falben,  #efbd)iud  ermähnt  einen  daXdaaio<;  Zevg,  unb  für  Seirut  Werben  bie  ad)t 
„Äabircn"  (bie  ©rofeen,  bie  9Häd)tigcn)  als  (Srfinber  unb  $Jcfd)üfccr  ber  Sd)tffal?rt  er* 
toetynt.   6s  ift  roabrfd)einlid),  bafe  mit  ben  3rocrggeftalten  ^k\tx  ©ottbeiten  bie  fatalen 
bc^  jperobot  III,  37  jufammenbängen  (»gl.  33b  XVII,  570,  va).    3n  *m  tarnen  ber  10 
Götter,  bie  biäfyer  belannt  geroorben  ftnb,  läfet  ftd)  eine  93ejie^ung  ju  $anbcl  unb  Scc= 
fab/rt  nid)t  bemerfen.   Diefc  Gigentüinlid)!cit  ift  roofyl  fo  $u  uerftcfycn,  bafe  bie  ^Jb.  ü)re 
©ottcäoorftellungcn  nid)t  erft  am  s])ttttclmeer  unb  als  Seefahrer,  fonbern  urfprünglid; 
in  einer  anberen  ©cgenb  unb  als  sSiebjüa)ter  ober  Säuern  auSgcbilbet  baben,  rote 
bie  übrigen  tynen  öerroanbten  Äanaanitcr;  fic  roürbe  bemnad?  bie  oben  S.  295,  1.1 15 
au3gefprod)eitc  2tnnal?me  betätigen,  bafe  bie  <ßb.  in  ibre  SÖo^nftätten  am  9Rccr  ein« 
getoanbert  fmb. 

$ie  ©ottbeiten  ber  ^b.  fmb  junäd^ft  ©ottfyeiten  beS  DrtcS,  ber  als  iljr  Eigentum 
gilt,  ben  fte  befämfcen,  ben  fic  nadj  ber  Röteren  ^Di^tr)c  häufig  aud)  begrünbet  fyaben. 
v)?eben  ben  ©öttern  ber  Stäbte  finben  roir  ©öttcr  ber  $)erge.  2U3  „93efü)er"  biefer  a» 
Stätten  beifeen  fte  ba'al,  als  „©ebicter"  adön,  als  „£>crrfdjcr"  (mit  unumfd)ränftcr 
(Sctoalt)  melek,  Stönig.  <Dem  cntfbridit  eS,  toenn  fid)  ibre  SScrefyrer  als  gerlm,  als 
'Sdwfcbefo^lenc  (urfprünalid)  biclleicbt  in  bem  befonberen  Sinne  oon  Xempelangel>örigcn), 
unb  als  'abadim,  als  Kncd)te  ber  ©ottbeit  bejeidmen  (ogl.  ^f  39,  13  unb  Eigennamen 
toie  Cbabja,  SlbbiaS).  $cr  ©cgenfafc  oon  Wann  unb  Söeib  r)at  für  bie  ©otteSöorftcflung  25 
grofec  Öebeutung ;  neben  bem  61  giebt  cS  eine  ilät,  neben  ben  alonim  „©öttern"  alonot, 
neben  ba'al  eine  ba'alat,  neben  melek  eine  milkat.  $ic  jeugenbe  unb  gebärenbe 
iMaturfraft,  baS  ©ebeimniS  bcS  Sebent,  jeigt  ftd)  barin  als  bie  ©runblage  ber  ©ottc^= 
auffaffung.  $ic  ©Ortzeiten  roerben  in  ber  Siegel  genannt  nad)  bem  Orte,  an  bem  fte 
üerebrt  roerben,  fo  ba'al  sör,  ber  ©ott  Oon  3:t?ruS,  ba'al  sidön,  ber  ©ott  Uon  Sibon,  30 
ba'al  lebanön,  ber  ©ott  bcS  Libanon,  ba'alat  gebal,  bie  ©öttin  bon  53t)blo^  :c.  ^a= 
mit  ift  aud?  ber  urfprünglicbe,  befä)ränfte  ©ereidj  i^rer  3öirtfam!eit  beftimmt.  Üicfeen  fid; 
bic  ^b-  an  einem  anberen  Orte  nieber,  fo  begrünbeten  fic  bort  eine  neue  ÄultuSftättc 
ibrer  beimifa>cn  ©ott^eit;  aber  beren  SBereid?  ging  aud)  bort  nid)t  über  bic  ©renken  ber 
neuen,  unter  tyren  Sd)u^  gcftcHten  Slnftcbelung  binau^.  3m  gcu>öbnlid;en  Seben  rebetc  30 
man  nur  t>on  bem  23aal  ober  oon  ba  Siaalat,  o^ne  jebc  näbere  ©eftimmung;  c$  war 
felbfrocrftänblid),  rocla?e  ©ott^eit  in  bem  Äreiä  ibrer  Söerebrcr  gemeint  war  (togl.  lÄglR, 
19  ff.).  9)ton  mufe  fidj  oor  bem  ^rrtum  büten,'  als  ob'e*  ©ottbeiten  mit  bem  eigen* 
natnen  $aal  ober  öaalat  gegeben  babe.  T)ic  wciblid)e  ^orm  ba'alat  fommt  feltener 
öor;  roä^renb  Eigennamen,  mit  ba'al  gebilbet,  febr  bäufig  fmb,  n.  33.  hanniba'al,  40 
'azru ba'al,  adoniba'al,  ba'alhanan,  finben  fid)  fold)c  mit  ba'alat  ntdbt.  ©erobf>nlid) 
loirb  bafür  'aschtart  gebraucht,  roic  in  'abd'aschtart,  ger'aschtart.  2)nS  Sttort  ent* 
f^rid)t  bem  befannten  tarnen  ber  babt'lonifrfjen  ©öttin  ischtar  mit  ber  $c»mniiKnbung  ^ 
Sie  fte  im  iöabt>lonifd;en  jum  3t)iWcIIationamen  für  „©öttin"  geroorben  ift  (ogl. 
KAT',  120),  fo  aud)  im  ^b.  »Uber  ber  alte  (Sbarattcr  alö  Eigenname  jeigt  ftet)  barin,  45 
ba|  fte  eine  näbere  Seftimmung  beö  Crteö  neben  fid)  nid)t  nötig  bat,  Wie  baö  bei  ba'al 
unb  ba'alat  üblid?  ift.  3tftarte  (SIftboret)  erfebeint  im  212  als  bic  ©ottbeit  ber  Sibonier 
~^b.  üba^aupt  1  Äg  11,5.33;  23,  13.  v^>gl.  nähere  Angaben  in  b.  9lrt.  2(ftartc 
unb  3lfd>cra  «b  II,  1 17  ff.  unb  «aal  II,  32:1  ff. 

9iur  Wenige  öfj.  ©ottbeiten  fennen  Wir  nad)  bem  Gigcnnamcn.  'Cer  befanntefte  50 
ift  SJtclfartb  (£eraflcä),  urfprünglicb  freilief»  aud>  9(V)>cUatil>um  r.-p  i'r:,  ber  Äönig 
ber  Stabt  ("X^rüö),  toon  bem  nod)  näber  bic  ilJcbc  fein  Wirb.  »3fd?mun,  geniefet 
gtoBe«  Slnfeben  in  Sibon,  er  Wirb  bem  Asclepios  ober  Aesculap  glcid^gcfe^t  unb  fdyint 
bflber  alö  ein  ©ott  ber  ^eben^fraft  unb  .^cilfunft  aufgefafet  werben  ^u  müffen.  ^n 
Eigennamen  finbet  ftd)  nid)t  feiten  bic  ©ottbeit  sad  ober  aid  (mit  Sibon  ocrWanbt?  w> 
Xa  ^säger  ober  ^i?d)er'^  t^gl.  s^Iiilo  2,  !»),  ferner  SaUün  mpz,  ^UimajY,  audi  cte. 
Tie  ©öttin  r:n  wjrb  gcWöbnlid)  Tanith  au$gcforod>en.  Won  au«(l(inbif*eu  ©ottbeiten, 
bie  in  ^b-  i^crebrung  fanben,  finb  $u  enoabnen  ^fiS  unb  Cfiriss,  bic  mit  ber  „.fierrin 
»pn  Stybloä"  »erlnü^ft  würben,  ^>oru<>,  ^aft,  ^Ibot,  ber  alö  Tiiavros,  ale  Grfinber  ber 
Scfcrift  unb  iöater  aller  "Jl^iebeit,  bei  ^>bilo  eine  grofee  iMollc  fpiclt  --  fämtlitb  ägvytifd); 


Digitized  by  Google 


298 


3  frottier 


9tcfd>cbf>  unb  l2lnnt  au«  Serien ;  2 fyammua,  ber  ©ott  bc«  crWad;cnben  ftrübling«,  #abab 
unb  Fagott  au«  33abtylonien. 

Seit  Tempel  bc«  ^DZclfartr)  in  £bru«  erwähnen  £>crob.  II,  11  unb  ^ofcblm«  c.  Ap.I, 18. 
Scr  erftete  faßt,  er  fiabc  aufjer  biclcn  ©cihgefcfycnfcn  barm  gefeljen  „j\Wei  Säulen,  .btc 

5  eine  bon  lauterem  Wölbe,  btc  anbere  au«  Smaragbgeftctn,  ba«  bc«  9iaa)t«  ipräcfytig  leuchtete". 
Sic  feinen  bie  Stelle  bc«  ©ottc«bilbc«,  ba«  |>crobot  gar  nia)t  erwähnt,  bertreten  $u 
fyabcn.  G«  war  bei  ben  (Wie  bei  ben  Äanaanitern  33b  IX,  735,  u)  fyeimifa>e  Sitte, 
neben  bem  2tltar  f>etligc  Steine  aufjuridjten,  bie  al«  2Bol?nft&c  ber  ©ottljeit  angefeben 
mürben.   Seit  natürlichen  Stein  bertritt  fner  bie  bebauene  unb  funftboll  überflcibctc 

io  Säule.  Solare  Steinpfeiler  ober  Stcinfegcl  nannte  man  massebä  (CIS  I,  4  0  ober 
naslb  (CIS  I,  139)  ober  au*  hammänim  (bgl.  $ef  17,  8;  27,  9;  2  GI>r  34,  4).  Sic 
werben  bon  fntb  2,  19  ßaaüha  (bar-n  bgl.  @en  28,  10  ff-,  Iat.  baetulus)  genannt  unb 
al«  befcelte  Steine  aufgefaßt.  Sbnen  entfbricfyt  im  Julius  ber  Weiblichen  ©ottfyeit  ber 
lictlige  Pfa^I,  bet  Vertreter  bc«  ^eiligen  Saum«,  für  ben  ber  5iame  2lfcfccra  (n-cx) 

15  üblia?  ift  lote  im  212.  Gr  gilt  al«  ber  ©obnfu)  ber  Slftartc.  9R.  Dlmefalfö  Siebter 
tyat  in  Gödern  (f.  ftbbro«,  bic  23ibel  ?c.  I,  171;  II,  2af.  17,2)  ba«  23ilb  einer  ©öttin 
gefunben,  bic  au«  bem  SBaumftumpf  l>crau«wäcbjt;  ba«  barf  Wohl  al«  Seleg  für  btc 
Söenbung  ber  !Jnfcfyrift  oon  Ma'süb  „2lftartc  in  ber  2lfdjcra"  aufgefaßt  werben.  3ugleidi 
beranfa?aulta?t  biefer  ftmtb  fcfyr  beutlid),  Wie  ba«  Stombol  ber  ©öttin  in  ifn:  93tlb  übcr= 

20  getyt,  unb  wie  ber  9^amc  be«  Sbmbol«  &ugletdj  -Jcamc  einer  ©öttin  werben  fann  (bgl. 
b.  2Irt.  Slftarte  unb  3lfa?cra  93b  II,  147  ff.).  Sic  fttonynfjl  ber  Säulen  beutet  wobl 
auf  ben  in  ber  s)iatur  mehrfach  Wicberfefyrcnben  jWiefälttgen  ©egenfafe  fyin,  ber  fia)  am 
febätfften  in  ben  beiben  £>älftcn  be«  ^a^rc«,  in  ben  Söirfungen  ber  £fräf?jabr«:  unb 
^erbftfonne,  jetgt.   3ln  anberen  Orten  begegnen  ©rubbierungen  oon  je  brei  Säulen,  btc 

25  biellcicfyt  auf  eine  au«  brei  Hergängen  ftcfy  mfammenfetjenbe  9taturerfa?cinung  fnnWcifcn 
foHen.  Sie  belebcnbe  Äraft  ber  $rübjabr«fonnc  feierte  man  im  9JMlartb>mbel  bon 
Ibru«  in  bem  maccbonifcbcn  9)tonat  Peritios  (ftebruar  ^Dtärj)  3°f- c-  Ap.1,  18  eytgav; 
tov  IlgaxXeovs.  211«  ©egenfafc  baju  ift  bic  Verbrennung  be«  $cra!Ie«=3)Mfartb 
Recogn.  Clem.  X,  17  in  2oru«  anmfü^ren.   ^n  $3bblo«  fanb  bie  Älage  um  ben  2ob 

30  bc«  2iboni«  (f.  o.  290, 40)  im  #crbft  ftatt.  Sa«  Kcrftegen  ber  Duellen,  ba«  Verborren  ber 
s#flamcn,  ba«  ÄablWerben  be«  üanbe«  im  .^oa^fommer  unb  ^erbft  öerftanb  man  fo,  bafc 
eine  ©ottljeit  it)rc  9)iacf>t  berlorcn  ober  i^re  ^ürforge  jurüelgejogen  ^abe.  2(uf  btc  f^ragc: 
lucSfyalb  V  gab  c«  jablrcia)c  älnnoorten.  Gintgc  cinfawere  fteficn  1  Äg  18, 27,  aber  man  bat  bie 
Sacbe  aud>  mit  ber  Äraft  ber  ^oefte  angefaßt.  Sie  ©öttin  tbut  niait  me^r  wie  gewö^n= 

35  licfy  (ftc  Iä^t  nia^t  mcf)r  grünen  unb  toad>fen),  Weil  ftc  2iebc«fummer  ^at;  i^»r  ©eliebter 
(bic  3«u0un0$fraft  °er  ^atur)  fyat  fie  öerfdjmäljt,  fta)  felbft  entmannt  unb  babei  ben 
£ob  gefunben.  Cber  ber  ©runb  ift  ber,  bafe  bic  ©öttin  il?r  grofec«  ©lüd  oerlorcn  bat, 
Weil  toilbc  l:icre  ibren  Siebling  umgebraebt  ^aben  ober  Weil  ein  eiferfücfytiger  ©Ott  ibn 
ermorbet  bat;  ober  man  crjäl?lt,  bafe  bie  ©öttin  entfübrt  toorben  fei  u.  f.  m. 

40  öier  tritt  wieber  tote  oben  S.  297,  2  7  unb  298, 21  ba«  natürlia^c  fieben  ber  Grbc  al«  ©runb= 
läge  be«  ©otteSgebanten«  ^eroor.  daneben  macben  fta)  aftralc  5ßorftelIungen,  abgefeben 
bon  A8tarte=  Istar,  bemerfbar.  Sic  fteben  Aabircn,  beren  ftaty  bureb  Gfc^mun  auf 
a$t  gebracht  toirb,  ftnb  bermutblia^  bic  fieben  ^lanctengott^cttcn  (ber  Sabblonier),  nad> 
benen  fta)  btc  Seefahrt  richtet.  Über  bic  urfbrünglicbc  Gnge  ber  Sofalfultc  führt  binau« 

45  bic  ©otte«bejeia?nung  ba'al  schamem,  «aal  bc«  ßimmel«,  beffen  Sicnft  toett  berbreitet 
toar  (grica^.  Zevz  hiovQÜvios).  3U  i^m  gehört  „bic  ©öttin  bc«  .^immel«  be«  Saal«" 
(f.  33b  II,  150 f.),  bet^erobot  I,  105  bie  'Afpgodmj  ovqüvm,  mit  ber  bic  ,,^immcl«(önigin" 
3er  7,  1 8  unb  bic  „Caelestis"  in  Äartfyago  ju  bcrgleia^cn  ift.  Sic  ©cbeutung  ber  ©ott^ 
beit  6J  ift  rtic^t  bura?fia?tig ;  ift  el  bic  31blür^ung  eine«  bolleren  tarnen«  ober  fjattc  ber 

00  ©ott  überhaupt  feinen  Gigcnnamen "?  Gr  febeint  urfbrünglta)  in  93bblo«  bere^rt  werben 
ju  fein.  Sic  ©ried>en  fc^cn  tfm  bem  Ärono«  gleid>  unb  cr$äf)len,  bafe  er  in  &ar* 
tl>ago  unb  Sarbinieu  burd^  Minbcropfer  berc^rt  werben  fei  (bgl.  b.  2lrt.  N)){oloa^  Sb  XIII, 
26!»  ff.)-  Ser  eigcntümlia^c  Sbrad)gcbraucb  bon  ba'al  r)at  befonber«  ^rembe  $u  ber 
^Jicinung  gcbrad)t,  bafe  53aal  ber  böd;ftc  ©ott  ber  sJ*b.  fei.   ^yür  ben  ©lauben  unb  ben 

56  .Hultu«  ber  }!b.  felbft  trifft  ba«  nicht  ju.  i^enn  j.  33.  s^hilo  in  feinem  ©ötterfbftcnt  fo 
berfährt,  fo  giebt  er  bamit  fpäterc  Sbcfulationcn  wieber,  au«  benen  für  bic  Grfcnntni« 
ber  eigentlia)cn  Religion  bireft  nid;t«  311  gewinnen  ift.  %üx  Äartf>ago  ift  bon  JLWcbtigfeit 
bic  lUufjählung  bon  ©ottfiettcn,  bic  fcanntbal  ju  ^^ugen  be«  Hertrag«  mit  s43hilibV  ben 
■fliacebenien  anruft  (^olbb.  VII,  9). 

go       ^m  ftultuä  treten  befonbere  UntcrfaSicbc  gegen  bie  ©ebräuaic  ber  Äanaaniter 


Digitized  by  Google 


Sibonicr 


299 


(33b  IX,  734  f.)  nid;t  fjcrbor.  .heilige  Scnrfc  mit  2lltärcn,  Steinen  unb  Säumen  (<JJfäl?len), 
eine  CSeUa  ober  ein  gröj$crc«:frau«  für  ein  ©ottcäbilb  (f.  oben  ©.288, 37 ;  393,  7)—  fold;c  feigen 
ftartc  Slbbängigfcit  bon  ägbbtifd>en  Lüftern  —  bic  pcn-  (CIS  I,  9?r.  5)  al«  Abgabe 
an  bic  ©ottf>eit  bon  jebem  (Gewinn,  aud>  bon  ber  Mricg«beutc,  Sierqbfcr,  Ijciligc  Sänjc, 
©ottgeweibte,  ^riefter,  äHafcbungcn,  Scfdmcibung  ftnb  un«  bezeugt.  Über  Dpfergcbüfyrcn  d 
ber  ^iefter  Ijanbcln  bic  beiben  Cbfcrtafeln  bon  3)iarfeiHc  unb  Karthago  (CIS  I,  9ir.  165. 
1  (57).  $n  ber  &o«mogonie  liegt  eine  Dreiteilung  ber  2öelt  bor,  Gimmel,  ßrbe  unb  üJieer, 
Wie  j.  S.  ©en  1,  28;  Gr  20,  4;  W  69,  35  :c. 

IV.  ©efd>id;te  ber  tyb.  3U  *>cn  Quellen  bgl.  6.  2Bad?«mutb,  Ginleitung  in  ba« 
Stubium  ber  Sllten  @cfa>id?tc  (1895),  40:} — 112.  Die  (Stüde  au«  SJienanbcr  bon  10 
ir^cfu*  (2.  ^a^rbunbert  b.  Gin-.)  finben  fieb  >fcb&u«  Antiq.  VIII,  5,  3  §  144—146  = 
c.  Ap.  1,  18  §  1  IG— 120;  Antiq.  VIII,  13,  2  §  324;  IX,  14,2  §  284—287.  2&U> 
fcbcinlicb  gelten  aud>  bie  SReifyen  bon  Königen  unb  §errfd;crn  über  3tyru«  c.  Ap.  I,  18 
§121—125  unb  I,  21  §  155—158  auf  ÜJlenanbcr  jurüd.  Dio«,  ber  Serfafter  eine« 
Antiq.  VIII,  5,3  §  147— 149  =  c.  Ap.  I,  17  §  113-115  mitgeteilten  Stüde«,  unb  15 
^biloftrato«,  ber  fürjer  al«  Reuge  genannt  Wirb  Antiq.  X,  11,  1  £  228  =  c.  Ap.  I,  20 
S  144,  finb  nid;t  Weiter  befannt.  2Baln-fa)rinli$  b^at  jebod;  ^ofepbuss  alle  biefe  Stüde 
au«  ben  Sammclwerfen  be«  Slleranber  ^Sotybiftor  gefa^ö^ft.  Die  Denfmäler  be«  borberen 
Orient«,  befonber«  bie  ßntjiffcrung  ber  affbjrifd;cn  Snfdjriftcn,  ^aben  biefe  bürftigen 
9iotijcn  etwa«  erweitert.  20 

Die  erfte  GrWäljnung  ber  bb.  flttfte  ift  bi«ber  in  ben  Angaben  über  ben  Äönig 
Sargon  bon  Slgabc  au«  ber  s3)Jitte  be«  3.  ^irtaufcnb«  bor  Gf>r.  enthalten ;  er  foll  bic 
bb.  flüftc  unterworfen,  ba«  „3Jtcer  überfaSritten  unb  im  SBeften  feine  Silbfäulen  errietet" 
baben.  ,va[lö  e«  ftd?  babei  Vrirflict)  um  eine  gcfd>id}tlid>e  9tod;ridjl  Ijanbelt,  fo  jetgt  fic 
un«,  bafe  fdwn  bamal«  Sdjiffabjrt  an  ber  pfy.  Äüfte  getrieben  Worben  ift.  Seiber  erfahren  25 
Wir  niapt:  bon  wem  unb  toobinV  SBindler  (bgl.  oben  S.  290, 20)  bermutet,  bafe  bic  Sjty. 
erft  fpäter  cingeWanbert  feien,  bafc  fd?on  bor  ibjer  Slnfunft  £anbcl  unb  Sduffabrt  bon 
biefer  flüfte  au«  getrieben  Worben  unb  aud>  bic  fpäter  burd?  ibjen  tarnen  berühmt  ge* 
h?orbenen  Stäbtc  bereit«  borfyanben  gcWcfen  feien.  Die  auö  ber  2öüftc  ftammenben  $1?. 
Würben  bann  in  bic  1f>ätigfeit  unb  in  bte  Äultur  ber  ÄuftcnbcWolmcr  fnncingeWad>fcn  30 
unb  felbft  ibje  Mger  geworben  fein,  Wie  ba«  3.  33.  fbäter  jwifeben  bem  einWanbcrnben 
3«rael  unb  ben  Ianaanitifa)en  Sauern  ebenfo  gegangen  ift.  Um  bie  3cit  ber  'Amärna- 
Sricfc,  um  1400  bor  Cbr.,  feben  Wir  bie  Äüftc  in  grofser  Sebrängni«.  Die  .^errfa>aft 
ber  vjigiwter,  ber  bie  tyfy.  feit  150«»  burd>  Ibutmoft«  III.  unterworfen  waren,  gerät 
ftarf  in«  Sa^wanFen.  Die  .§cil»tcr  (f.  SblX,  737  f.)  brängen  bon  Horben  ^cr  in«£anb;3ö 
bie  dürften  ber  ämoriter,  Slbbafcb^irtu  unb  2ljiru,  greifen  bie  b^-  Stäbtc  an ;  in  Scirut 
ft^t  ein  ägbbtifa^cr  Seamtcr,  ber  nid>t  Crbnung  balten  fann ;  bie  „Könige"  ber  einzelnen 
bb.  Stäbtc  fa>reibcn  9iotbrief  um  sJiotbrief  naa>  XÜgbbten ;  aber  bon  bort  werben  ftc  ofync 
^ilfe  gclaffen.  Scü?o«  I.  unb  S^amfe«  II.  ftcüten  ba«  Slnfeben  ber  ägbbtifa)en  Ober* 
bcrrfd?aft  Wiebcr  ber,  le^terer  bur$  einen  Vertrag  mit  ben  ^etit^cm  (um  1320),  ber  40 
jebod?  nur  ben  füblia^en  ^eil  SbrienS,  bielleia^t  bom  nahr  el-kelb  ab,  ben  Sigbbtcrn 
überliefe.  Dennoa>  perfid  bie  Cber^errfc^aft  ber  ^baraonen;  ber  Slnfturm  ber  „See^ 
bölfer"  jur  ^eit  JKamfe«'  III.  (bgl.  b.  Hrt  ^bilifter  Sb  XV,  3  Jof.)  warf  fte  böDig  über 
ben  Raufen  unb  fübrtc  failicfilid>  ju  ber  2lnficbelung  ber  ^b^ilifter.  Daö  9icict)  ber 
Hethiter  löfte  fid»  im  12.  !$al>rf?unbcrt  in  einzelne  Jr)errfa)aft«gebiete  auf.  Da«  ÖrfaScinen  40 
XigiatlwiMct«  I.  in  Serien  bewirfte  feine  Umwälzungen  auf  Politikern  ©ebiet,  ebenfo 
Wenig  Wie  ber  3U9  Sifaf«  (f.  Sb  XVI,  555).  SKcber  Slffbricn  nod>  älgbbten  griffen 
für  längere  3«t  »n  bic  fürifd>en  Slngclcgcnbciten  ein;  baber  begann  nun  bic  erfte  Slütc 
ber  pb.  Stäbtc. 

^m  3lnfang  biefe«  2lrtifcl«  S.  281, 1  ift  barauf  aufmertfam  gemalt  Worben,  bafe  60 
„Sibonier"  im  10.  unb  9.  5a^r^un^crt  üpr  Gbr.  ben  allgemeinen  Sinn  bon  s}ty.  l?at, 
unb  bafe  barau«  auf  ein  ^orrcd't  Sibon«  aud>  bor  2bru«  gefd?Ioffcn  werben  mufe.  6in 
^orretbt  ^olttifc^er  3)iacbt  läfct  ftd)  in  ber  Wcfcbi*tc  uicfct  erfennen,  Wab,rfd?einlid?  bat 
man  bab.cr  an  ein  alte«  SorrcAt  metn1  auf  bem  ©ebietc  bc«  Äultu«  unb  ber  Äultur 
au  benfen.  Die  Stabt,  bic  um  1000  bor  Gbr.  in  ben  ^orbergrunb  tritt,  ift  Ibru«.  Der  &i 
Äönig  .^iram  I.  (9(J9—93G,  bgl.  meine  ßkfa).  ^«rael«  t;  49)  läfjt  fid)  für  bie  Salome 
geWäbrtc  Unterftüijung  ba«  i$raclitifa>c  ©ebict  bon.^abuKf.  8b  VI,  338  f.)  abtreten,  betreibt 
mit  ibm  gemeinfamc  $an^c^untcrnci?niunfl^n  (f-  CpMr  Sb  XIV,  Jon  ff.  unb  larfi« 
Sb  XVII,  751  f.)  unb  grünbet  bie  bb.  Molonie  .Hition  auf  (Sbbcrn,  bie  ben  s)2amen  Karte 
hadascht,  b.  i.  ^Jcuftabt  (Hartbago),  erhielt  (ftatt  Ixvxaiote  [=  Uthika?)  ^oj.  Ant.  XIII,  00 


Digitized  by  Google 


300  Sibonicr 

5,  3 ;  c.  Ap.  I,  IS  I.  Kmiotg).  Unter  bem  flönige  <Pbgmalion  :jof.  c.  Ap.  I,  1 8  (bgl. 
baju  meine  Gkfa).  $,Sr.  %  4'.))  fott  814  btc  jWcitc  „Wcuftabt",  baS  befannte  Karthago  in 
s}forbafrifa,  bon  IbruS  auS  gegrünbet  Worbcn  fein.  $)icfc  ©rünbung  ift  naa?  ber  «Sitte 
bcS  Altertums  $u  berfteben:  ein  bereits  beftebenber  Crt  erhält  einen  neuen  #errn,  einen 

5  neuen  ÄultuS  unb  neuen  tarnen ;  Wtebiel  babei  Wirf  lia^  neu  gebaut  Wirb,  ift  eine  untcr- 
georbnetc  $ragc.  Seit  biefer  3eit  ift  flartf>ago  mit  tyntS  fo  berbunben,  bafj  IcfttercS 
als  'JJiuttcrftabt  gilt,  tfartbago  als  abhängige  Äolonic.  sJWan  pflegte  biStycr  bicfcS 
„buniföe"  töeia?  an  ber  s)iorbfüftc  Slfrifaö  als  eine  bcWunbcrnSWertc  Schöpfung  pb.  Äraft 
unb  $älngfeit  amufeben.   s3(cuerbingS  bat  jebodj     SÖindler  bic  J.ragc  aufgeworfen,  ob 

io  ein  fo  Wenig  jablrcicbcS  Stanbbolf  wie  bie  tyb.  Wirflia?  einen  folgen  Übcrfdmfe  an  Wcnftbcn 
gehabt  fyabe,  Wie  er  für  bie  33cficbclung  eines  umfangreichen  ©ebicts  nötig  fei,  m.  a.  30. 
ob  fia>  Akrtbago  lebiglicfy  als  S4»öbfung  ber  tyfy.  begreifen  laffc.  Gr  bat  im  3ufamtnen= 
fyang  bamit  bie  ^ermutbung  ausgebrochen,  bafj  biefelbe  3Jölferbcmcgung,  bic  bic  ^b.  u.  a. 
nad?  Kanaan  gebraut  habe,  bon  Ülrabicn  aua)  eine  ihrer  SSetlen  an  bie  sJiorbfüftc  bon 

15  2lfrifa  unb  biellciebt  nod?  tveiter  bis  in  baS  füblid>c  ßuroba  gefanbt  f?abe;  babure^  fei 
bic  „bunifd)c"  #crrfa)aft  in  3lfrifa  entftanben,  unb  bic  „©rünbung"  HartbagoS  babc 
barin  ihre  Öcbeutung,  baft  ^bruS  biefc  Stabt  unb  if?r  ©ebiet  bon  fid>  abhängig  ju 
mad;en  berftanben  babc.  Sie  man  "barüber  autf>  urteilen  mag,  ficfyer  ift,  ba&  bic  Unter: 
orbnung  ÄartyagoS  unter.  XbruS  ben  bölligcn  Sieg  bcS  lefcteren  im  Wcftlia>en  SJtittclmccrc 

2u  bejeidmet,  unb  bafj  biefem  (Erfolge  eine  lange,  barauf  gerid^tetc  2trbcit  borangegangen 
ift.  3fyruS  fefyeint  bermöge  feiner  fteigenben  s))iadSt  aud)  bic  ^orbcrrfaSaft  über  einen 
Seil  ber  bcimifa*jcn  Stäbte  erlangt  ju  ^>aben.  Säbrenb  #iram  I.  im  213:  ftctS  „Äönig 
bon  XbruS"  genannt  wirb  (2  Sa  5,  21;  1  Äg  5,  15;  <>,  lu),  beiftt  etf>baal  1  %  16,31 
„Äönig  ber  Sibonicr".   $n  ber  3n)ifd)enjcit  fefycint  bemnad?  eine  si*crbinbung  bon  übruS 

26  unb  Sibon  unter  ^nbnin9  bon  2tyruS  ftattgefunben  ju  baben.  2)aS  Wirb  beftätigt  burd) 
bic  Angabe  WenanbcrS  bei  Stof.  Antiq.  VIII,  13,  2  §  324,  bafc  (Stybaal  !ÖDtfl?S  an 
ras  schakkä  (nörblidi  bon  ©cbal!)  gegrünbet  habe  (aueb  3tuja  in  Sibbcn).  *£k  nörb* 
liefen  Orte  um  2lraboS  tberben  bura?  biefc  &ortycrrfa>ft  bon  2broS  nid?t  berührt 
toorben  fein. 

30  £ic  Angriffe  ber  affbrifeben  Könige  9lffurnafirbal  unb  Salmanaffar  II.  im  5».  ^a^x- 
bunbert  mufeten  bie  pb.  .f>anbclsftäbtc  bura)  roicberbolte  ^ributjablungcn  bon  ftd>  ab- 
HUlucnbcn.  Xbiglatbbilefer  III.  bilbet?  738  auS  ben  Stäbtcn  bcS  (JlcutbcruStbalcS, 
©imbra,  21rfa,  Siana  (bgl.  oben  S.  2i)2)  bie  affbrifebe  s43robinj  Simbra.  2?ic  übrigen 
Vb.  Stäbte  -     2lraboo,  «bbloS  unb  IbruS  finb  bie  Wittelbunftc  —  fueben  roicbcT 

36  bura)  Xributc  i^rc  ^ntereffen  fidiern.  ^od>  gebt  Slition  auf  fypmx  junäa)ft  auf 
fürjere  ftcit,  bann  unter  Sanberib  enbgiltig  für  IbruS  berloren.  tiefer  Äönig  bcr= 
fua>te  2bruS  bura?  fünfjährige  Belagerung  (701-  (i!)G)  ju  unterwerfen ;  aber  bic  3nfel= 
ftabt  wiberftanb  ibm.  ^reilia)  berlor  fic  Ibre  ©efi^ungen  auf  bem  ^eftlanbc,  unb  Sibon 
crbiclt  einen  neuen,  juni  Tribut  berbfliebteten  i^önig  bon  SanberibS  ©naben.   3US  fic^ 

4o  biefc  Stabt  unter  31farbabbon  empörte,  Würbe  fie  875  jerftört  unb  eine  „2lfarbabbonS= 
ftabt"  an  anberer  Stelle  erbaut,  in  ber  SluSlänber  angcftebelt  Würben  unb  ein  affbrifdber 
Beamter  reftbierte.  Sbätcr  Würbe  aueb  ber  ftönifl  Öa'al  bon  2\}xu$  angegriffen;  er 
maebte  unter  31ffurbanibal,  ebenfo  Wie  2(rabuS,  feinen  ^rieben  mit  ben  Slffprcrn.  311s 
bie  Wad)t  bcS  affbrifAcn  ^cia^cö  in  ber  jWeiten  Hälfte  beS  7.  ^abrbunbertS  fanf,  mögen 

15  ficf>  bie  bb.  Stäbte  etwas  erholt  haben.  kjigbbtenS  ^crfudie,  jeine  £)bcr^enf*aft  über 
Sbrien  wieberherjuftcllen,  waren  nur  furj  unb  nicht  bon  entfcbeibcnbem  ©rfolgc.  3^ic 
^abblonier  unter  s)?cbufabne(;;ar  II.  ber  jagten  bic  lÜgbbter  auS  Sbrien.  1bjruS  berweigerte 
bic  Unterloerfung  unb  würbe  585—573  aufs  fcfyärffte,  bod>  bcrgcblitb  belagert  (bgl. 
(Sj  27   2!>).   21ber  eine  bollc  Selbftftänbigfeit  ber  Stabt  in  bem  grofeen  babvIonifaSen 

w  Micicbc  War  unmöglich.    £aju  brachen  halb  nadibcr  Streitigfeiten  unter  ben  bornehmen 
Familien  bon  2bruS  aus;  an  bie  Stelle  ber  Könige  traten  Suffeten  (^HiaSter,  bgl. 
im  312);  um  biete  Anarchie  los  \u  werben,  berief  man  einen  Äönig  auS  S^ab^lon,  Wo= 
hin  bermutltd»  einige  Gilicber  beS  früheren  MönigSgefcblcehtS  bon  2bn»S  als  C5eifcln  ober  als 
©efangenc  bcrbflanjt  Worben  w.aren.  Unter  ber  .^errfchaft  ber  5ßcrfcr,  bic  in  %th.  o^nc  3iUbcr= 

55  ftreben  aufgenommen  würbe,  tritt  Sibon  an  bie  Spi^e  ber  bb-  Stäbte  (bgl.  .ftcrob.  VII, 
!>8;  VIII,  (J7).    Seine  ikbölferung  unb  befonberS  feine  Monigc  Werben  i'iebbaber 
unb  Pfleger  heaenifdien  ScfcuS.    Sähreub  s«r  3«t  iUlerauberS  beS  ©rofeen  als  bie 
bicr  ,<Saubtorte  1t}x\i$,  Sibon,  ^bbluS  unb  »Urabuö  genannt  werben,  erwähnt  £>erobot 
(VII,  98)  nur  Sibon,  IbruS  unb  X'lrabuS,  unb  biefc  brei  finb  cS  aueb,  bic  für  Tripolis 

oo  in  iBetraaht  lommen  (f.  o.'©.291,rc).  SlrabuS  bebnte  in  ber  s#erfer$eit  feine  3)iaa>t  an  ber 


)igitized  by  Google 


Sibonier 


301 


Küfte  mcitcr  aus  als  früher;  im  ©üben  gehörten  2lffo  unb  bcr  Karmcl  ju  IbruS,  Dor 
unb  ^oppc  ju  Sibon,  2lSbob  unb  2lSfalon  roieber  ju  2b™$  (ößl.  Sbb  XV,  345,37),  bic 
ganjc  Küfte  jur  fünften.  Satrapte  nach,  £erob.  III,  5)1.  %n\  GinbcrftänbniS  mit  bem 
Könige  9icftaneboS  Don  2igr>pten  erhoben  fieb  bic  pf>.  Stäbte  unter  bem  Könige  Lennes 
bon  Sibon  350  gegen  bie  perftfd^v  £crrfa)aft,  beren  Vertreter  febr  gcmalttljätig  bort 
aufgetreten  maren.  Slrta^erreS  III.  aber  erftidte  mit  gewaltiger  .sSccreSmacbt  ben  2luf: 
ftanb  in  33lut  unb  Jener;  hcfonbcrS  hatte  Sibon  ju  leiben.  Doch,  fmben  mir  fpäter 
hneber  einen  oon  ben  Verfem  eingefetyten  König.  Sllejanber  ber  ©rofje  fanb  nur  t>or  ibruS 
Sftberftanb,  unb  ihm  gelang  eS  enblicb,  bie  ^nfelftabt  ju  erobern  (bgl.  o.  ©.  285, 4:5).  Sic 
erhielt  eine  macebonifaje  öefafcung.  10 

ftaebbem  auS  ben  Üitirren,  bte  auf  SUeranbcrS  2ob  folgten,  bie  SHcicbc  ber  Sßtolc* 
mäcr  unb  Seleuciben  im  oorberen  Drient  fyerborgegangen  maren,  famen  bic  pf>.  Stäbte 
junäcbfi  unter  bie  Äerrfajaft  SeleuluS'  I.  Seine  9iaa)folger  behielten  audj  SlrabuS  unb 
fein  ©ebiet  ohne  Secbjcl,  mä^renb  bie  Stäbte  füblidb  bom  GleutfyeruS  bon  281— 1!>8 
unter  bcr  §errfc§aft  ber  ^tolemäer  ftanben.  3u  ben  Königen  bon  Sibon  im  3.  3abr*  16 
hunbert  gehören  mabrfcfyetnlicf/  Gfdnnunajar  L,  S^abnit  unb  Gfapunajar  II.  2Uir 
miffen  ifjrc  tarnen  bura)  bie  Sartopfyage  bcr  legten  beiben,  bie  in  Sibon  gefunben 
morben  falb  (S.  288, 20.  86).  ftnifyex  pflegte  man  fic  in  bic  pcrfifcfye  ^3criobc  ju  feften  (fo 
noch  SBb  XV,  345, 38).  9tod;  Gfd>munai.arS  II.  2obe  fa)eint  Sibon  bic  rcpublifanifdiie 
i>crfaffung  gemäfylt  ju  haben,  2bruS  tbat  baSfelbe  274.  Slucb,  bic  anberen  pf>.  Stäbte  20 
mußten  ftcb,  bon  ben  Seleuciben  bie  Slutonomic  ju  ermerben.  Dicfe  ^iribilcgicn  mürben 
in  ber  ÜRegel  bon  ben  Wörnern  (naa?  ^ompejuS  G4  borGln\)  beftätigt.  Die  pl).  Spraye 
mar  allmählich,  bureb  bic  aramäifa)c  berbrängt  morben.  Die  oberen  Klaffen  ber  3k* 
oölferung  far/en  eine  Gifte  barin,  gricdnfdic  ober  römifd>c  Silbung  anjuncfymcn. 

V.  £>anbel,  Kunft  unb  Kultur.   Der  ßanbel  ber  ^}b.  mar  teils  Xtanbljanbcl,  25 
teils  Secfyanbel.   Der  Stonbbanbel  führte  bon  Arabien,  Safmlonien,  Slrmcnien,  f^ätcr 
auch  bon  Werften  unb  ^nbien  bie  Grjeugniffe  unb  Scbäfce  biefer  Sänber  an  baS  Littels 
meer;  feine  2luSbelmung  b,at  mit  bem  Scftanb  bcr  großen  „äöcltreichc"  el?er  iit*  als  ab: 
genommen.  3RU  &gbpten  bolllog  fieb.  ber  Skrfebr  mobl  mcf>r  ju  Saffer  als  ju  i'anbc. 
3br  Seebanbcl  mar  in  Sirflicbfeit  niebj  fo  bebeutenb,  mic  man  fieb  ihn  auf  ©runb  bcr  30 
grieebifa^cn  9iaa)ria;tcn  borjufteflen  pflegt   (Eigentliche  Kolonien  l;at  cS  nur  auf  Gbbcrn 
unb  in  92orbafrifa  gegeben;  ©abeS  im  [üblichen  Spanien  (bgl.  Sb  XVII,  571)  fann 
noc^  ^injugefügt  merben,  obmo^l  bic  Vermutung  nn^e  liegt,  ba&  biefe  ©egenb  urfprüng- 
lieb  bon  3lfrita  aus  beftcbelt  mürbe.   Äition  unb  Martr/ago  merben  auf  ^pruS  jurüd* 
geführt;  übcrfecifcli e  Kolonien  anberer  pr).  Stäbte  fennen  mir  nia?t.   Die  ty.  befafeen  35 
an  ben  Ufern  beS  s])üttclmccrcS  gemife  eine  grofje  3lnjabl  bon  .f)anbelSnicberlaffungen 
ober  tyaftorcien,  bie  aber  ben  Flamen  Kolonien  nia)t  berbienen.  3n  s^cmpb,iS  hatten  ftc 
ein  eigenes  duarttcr  §crob.  II,  112.   BtocifelloS  ift  ber  ScbiffSücrfe^r  in  bem  öftlidjcn 
5)iittelmcer  fcr)r  alt,  aber  er  mar  burdjauS  nicr)t  ein  Monopol  ber  ^b,.    3n  f°0- 
mvlenila) cn  iJ3criobe  ftnb  bon  ben  ©riechen  bicle  SBarcn  nach,  bem  Cftcn  gebracht  morben ;  40 
in  (Sr/pern  fmb  ftc  ch^er  gemeien  als  bie  ^l?.   3Us  It^ruS  burd>  feine  ^erbinbung  mit 
Karthago  bie  #errfd>aft  über  baS  mcftlidje  ÜJiittclmccr  erlangte,  mürben  bie  ©rieben  bie 
ASerrcn  in  feinem  norböftlia^en  leile.  sillS  2t>ruS  mäbrenb  ber  ^erferjeit  anfing  ju  ftnfcn, 
murbc  Karthago  mächtig,  biel  mächtiger,  als  bie  ^{utterftabt  je  gemefen  mar. 

Wan  mu|  (Srnft  bamit  mad;en,  fta)  bic  als  Kauflcut*  ju  benfen,  als  §änblcr,  45 
bic  ftets  banach  trachteten,  ibjrcn  ^Warft  mit  bem  Scften  unb  yieueften  ju  jicren  (bgl. 

27),  unb  immer  barauf  bebacht  maren,  bie  SBünfcfjc  ifjrcr  Kunben  ju  erfüllen.  Ski 
foleben  ficuten  mirb  man  nich^t  nadj  eigentliaier  Äunft  fragen,  unb  bic  pf).  Dcnfmälcr, 
bie  mir  fennen  gelernt  haben,  freilia)  erft  üon  ber  perfifchen  3eit  ab,  ftnb  aua)  nicht 
baiu  geeignet,  einen  hefonberen  Kunftftil  ui  belegen.  ÜJian  finbet  bcrfcpicbenc  sl)Jotme  60 
miteinanber  berbunben,  ägbptifch,c,  babvlonifa^e,  perftfe^e,  julefct  auch,  griea^ifc^e.  Die 
2lrt  ihrer  ^ermenbung  berftöfet  jeboer)  gar  nia)t  feiten  gegen  ihren  urfprünglid^cn  Sinn 
(»gl.  iUetfchmann  a.  a.  0.  2G5  ff.).  «efonbcrS  lehrreich  für  biefes  «erfahren  finb  bic 
ph.  yjiünjen.  Sie  merben  geprägt  feit  bem  Gnbc  beS  5.  ^^"nkcrtS,  in  SlraboS  nach, 
perftfa)em,  in  33r/hloS,  Sibon  unb  i^ruS  nach,  ph.  ©cmich,t;  benu^t  merben  jeboa)  baju  55 
griechifc^e  5Dtufter.  Gr/er  berbienen  bte  fieiftungen  bcr  9fc  auf  bem  ©ehiet  bcr  Öaulunft 
bemunbert  ju  merben.  Die  Anregung  ba^u  merben  fic  fretlia}  bon  ben  3lgpptern  erhalten 
haben,  aber  bie  33ch,anblung  beS  Reifens  hat  hei  ihnen  boa>  eine  ganj  anberc  Scbeutung 
grtronnen  (bgl.  Menan  a.  a.  D.  822.  824).  Da{?  ftc  bie  ijnfclftabt  ImruS,  mic  eS  febeint, 
gegen  Gnbc  beS  K.  3ah,rh,unbcrtS  burd;  unterirbtfd;e  Leitungen  mit  frifd;em  Gaffer  bom  n 


302 


3 tt) o uicr  Stboniu«  «Ivulliimriö 


fteftlanbe  f>cr  Derforgten  —  freiließ  nic^t  burch  Ibonröbren,  fonbern  burd»  eine  au«  be- 
haucnen  Steinen  jufammengefe^te  9tobre  (»gl.  95b  VIII,  682, 42),  bie  noa)  l>eutc  ihren 
$5ienft  i^un  [oll  —  jeugt  öon  grofeer  ftefchieflichfeit  in  Sltofferbauten.  3*?rc  5DJetftcr= 
fd/aft  in  ber  £erftellung  Dcr  Scefchiffe,  bie  toegen  ihrer  runben  ftorm  yavkot  genannt 

5  mürben,  mar  im  3lltcrtum  berühmt  (ogl.  @j27;  §erob.  VII,  9G.  128;  ogl.  b.  2lrt. 
Schiffahrt  33b  XVII,  508  ff.).  Sic  öerftanben  ftdt)  barauf,  9)iccre«füftcn  ju  unterfuchen 
unb  aufjunchmen  (#crob.  III,  136).  3h*  «Huf  toar  ntd)t  ber  befte,  toic  bie  in  bie 
Dbr/ffcc  cingefcr/altctcn  (Stählungen  über  \>fy.  Schurfereien  beroetfen. 

^ic  grica)ifa)en  2lngaben  haben  ben  ^b.  audj  ben  9tuhm,  grofje  Grfinber  getoefen 

10  ju  fein,  eingebracht.  Slber  biefer  9lubm  ift  hinfällig ;  er  erf lärt  fta)  fo,  bafi  bie  ©rieben 
bie  sJicuigfciten,  bie  bie  tyf).  irrnen  ücrmittcltcn,  al«  ihre  (yrfinbungen  anfahen;  ganj 
unfdmlbtg  iuerben  allerbing«  bie  fd)lauen  an  biefem  ijrrtum  mobl  ntd)t  gemefen  fein. 
©Ia«flufj .  unb  $atocncefacr/en  bat  man  in  Slgtyptcn  früher  bergeftcDt  al«  in  tyty.  (»gl. 
@rman,  sÜgoptcn  607—009).  ^urpurmaren  nannte  man  in  ültom  farranifa?  (sarranus, 

15  Don  Sarra  ober  Sara  =  sör,  2tyru«),  unb  bie  Seute  öon  $toru«  foflen  ft<h  in  ber  Xfat 
auf  bie  <J3urpurfärbcrei  am  heften  berftanben  haben;  »gl.  b.  2lrt.  garben  33b  V,  757,  te. 
2lbcr  bie  2lu«brücfc,  bie  mir  au3  bem  .frebräifchen  für  Purpur  fennen,  finb  nicht  bebräifch 
ober  phbnicifch,  eher  babölonifa)  (bgl.  KAT*,  649);  alfo  flammt  bie  Sache  nuf)t  au« 
tyb.   3ur  £abmo«fage  bei  ben  ©rieben  gehört  ber  3ug,  bafi  au«  Styru«  bie  23uch  = 

2oftabcnfa?rift  nach  ©riedienlanb  gefommen  fei.  Vermutlich  ftcht  ba«  im  3ufamincn= 
hang  bamit,  ba&  bie  ÜJiacbt  bon  Sbru«  um«  3ahr  1000  bor  Gbr.  bebeutenb  flieg. 
$cr  Sinn  ber  Sage  mürbe  bann  barauf  hinau«fommcn,  bafe  tbru«  bie  Sa)rift,  roic 
fte  bamal«  bort  gehanbbabt  hmrbe,  nämlich  bie  5Buchftabenfa)rift,  ben  ©rieben  über- 
mittelt ijabe.   Über  ben  Ort,  roo  biefe  Schrift,  im  ®egcnfa£  jur  fteilfchrift,  entftanben 

-'5  fei,  ift  bamit  gar  nicht«  au«gcfagt.  9)tan  nimmt  neuerbing«  an,  baf}  bie  3}ucbftahcn= 
fa)rift  in  33abbIonicn  au«gebilbet  toorben  fei  unb  bon  bort  ihren  s^eg  nach  bem  Söeftcn 
genommen  babe.  otmiK. 

Siooniu«  Styollinari«,  ber  lefete  bebeutenbe  ^He»räfentant  antifer  Silbung  in  ben 
gallifchen  9ihetorenfchulen,  geft.  al«  Söifcbof  oon  (Slcrmont  ca.  480.  —  Huftgaben:  MSL 

:wi  f)S,  l.'tö — 751  mit  ben  itnentberjrlidien  92oten  ©initonb*.  —  Oeuvre»  de  Sidoine  Apollinaire 
Texte  latin  par  E.  Baret.  %ax\*  1870  (einiget  !örand)borc  in  ben  beiaefügten  ^)iffev1ationen; 
bie  nngeblid)  divonologifdie  Crbnung  ift  bilettantifd)).  —  Gaü  Soliii  Apollinaris  Sidonii 
Kpistolae  et  Carmina  ed.  Luetjohann  MG  A.  a.  VIII  (Praefatio  unb  Indien  Don  Wommfen  ; 
Loci  .simile*  auetomm  Sidonio  antcriorutn  üon      ©etiler),  Berlin  1S87.  —  Sluegabc  Don 

30^0111  vJWoljr,  fieipjia.  1895.  —  fiittevatur:  Gennad.  Mass.  c.  92  (ba$  ^eifit  ber  ^nterpolator 
im  cod.  Paris,  saec.  VII);  Greg.  Tur.  h.  Fr.  II,  21  ff.,  giebt  bie  bereite  legenboriidje  So!al= 
ttübitton  bei  sHuDergne  (ogl.  93b  VII,  lö:{,  3.  34  n.  13).'  —  Jifleniout,  Mein,  pour  »ervir 
ä  I'hist.  eccl.  de«  *ix  prem.  »iecle»  XVI,  19.")— 284.  —  Öibbon«  55el)anblung  beo  Siboniu* 
(Ch.  36)  b,ält  |'id)  nid)t  ganj  aui  ber  fouftigen  -^btjc  feine*  SBerfö.   ?ll.  (yermain,  Essai  litte- 

40  raire  et  historique  sur  Ap.  Sid ,  SNontpellier  1S40;  Jyertiii,  Ö.  c-  Sib.  unb  f.  3eit 
na<3)  \.  SBerfcn  baroeftcllt,  I  üiirjburg  1845,  II  Sürjburg  184(»,  IH^aiiau  1848.  —  Qlrunb* 
legenb  üier  Arbeiten  von  Öeorg  Raufmoun:  2^ie  Serre  beö  (5.  3.  ?(.  S.  al«  eine  Cucde  für 
bie  ©efdjidite  feiner  3eit.  Wötttnger  Xiff.  18<>4  (I);  berf.  im  %  Sajmeijcr  Wuf.  V  (©afcl 
lSflf))  2.  1—28  (II);  berf.  im  ©g?l  1SG8,  3.  KJ01— 1021  (III)  unb  in  Siaumer*  b,ift.  Jaimenb. 

45  4.  ft.  10.  3af)rg.f  fieipjig  ;8(J9,  „5Rbetorenfd)ulen  unb  «lofterldjulot"  bef.  3.  30-  40  (IV). — 
l£Öaif.  Saint  Sidoine  Apollinaire  et  son  sieele  I.  II  Clenuont  Ferrand  18UG.  —  Stobn, 
«Önige  ber  (Sermonen  V  (©urjburg  1870)  3.  H2— 101;  "Ä.  ©ubinger,  «.  3.  al*  ^olitifer, 
eine  uniDerfalhiftorifd)«  3tubie,  3SJB^  97. 56b  (1881)  3.915—953  (intjaltreid),  aber  mit  93or= 
fidit  }U  bennljen;  DchrB  IV  (1887)  p.  648—661  oon  .^>.  ?B.  ^l)illt)tt  (einge^enb,  aber  in 

vi  abljäniug  von  G^aii);  9lb.  (Sbert,  ?tllg.  ISefd).  ber  Süteratur  beö  Mittelalter«  tut  ?lbenblanbe 
I*  (1889)  3.  419-448;   W.  Wanitlu«,  ©efd)id)te  ber  d)ri)tl.  Iat.  $oejk  bt«  i^ur  Mitte  be* 
8.  ga^rh«  (1891)  3.  218—225;  fiatfrf,  m  Xeutfdjlanb*  I1  (1S98)  3.  79  ff.,  83  ff.  u.  ö.; 
^ud)e*ne,  Fastcs  «'•piscopaux  de  ranciennc  Gaule  II,  $ari«  1899,  p.  12,  34  u.  Ö. ;  ^.v.tcu 
bad)  furnier,  Ieut)'d)lanbo  ö)efd)id)t<*iiueUett  im  Mittelalter  I7  (1901)  3.  97 f.;  (S.  lÖraeman, 

55  Sidouiana  et  Boethinna,  lltredjt  1904;  Dr.  9i.  JpoUanb,  Studia  Sidoniana  Seipjig  1905 
(v1irogr.  s)ir.  050,  ber  fieipjiger  it)omao)d)ule). 

I.  £ebcn«gefchid>tc.  6.  SoHiu«  ^iobcftuö  2lpolItnari^,  Don  ihm  fclbft  unb  3citgcnoffcn 
meift  mit  bem  felbftgemäblten  Seinamcti  (signum)  Siboniu«,  ober  auch  SoHiu«,  genannt 
—  lourbc  um  bai  §ahr  430  ju  2t>on  (ogl.  ep.  IV,  25,  5,  c.  XIII  v.  23  f.  u.  b.)  in 
go  einer  uornehmen  gamtlic  geboren  (Stammtafel  MG  VIII  p.  XLVIII),  ogl.  ep.  VII,  9,  15; 
I,  3,  1.   Sein  &rofjöatcr  oertoaltetc  in  ©allicn  ba«  oberfte  JHcich«amt  unb  lourbc  ber 


Digitized  by  Google 


©iboniuS  'Apollinaris 


303 


crftc  Gbrift  in  bcr  jfamifo-  Sfatfy  bet  3?atcr  braute  cS  unter  ÜHalcntinian  III.  im  ^abre 
448  9  jutn  praefectus  praetorio  Galliarum  (ep.  V,  9,  2  VIII,  6,  5).  35aS  ©eburtS-- 
jabr  beS  ©ib.  fällt  nach  ep.  VIII,  6,  5  etwa  430—433  n.  6r/r. ;  als  ©eburtstag  giebt 
er  felbft  c.  XX  ben  5.  9cobembcr  an.  2luf  feine  förderliche  SluSbilbung  unb  geiftige 
Schulung  würbe  bie  allergrößte  ©orgfalt  bcrWanbt  (ep.  VIII,  0,5;  c.  IX,  313;  ep.  VI,  g 
1,  3;  bgl.  c.  II  v.  155).  $)cr  Unterricht  in  ben  bamalS  noch  blübcnben  ©rammatifers 
unb  töbctorcnfcbulcn  trug  einen  ausgeprägt  formalen  Gharafter.  3hr  hö$f*c$  3^  war 
jpiclcnbc  Scichtigfcit  birtuofer  ^mprobifation  in  mnbhabung  aller  überlieferten  Äunftformen 
unb  ©tilga  Hungen  ber  lateinifa)cn  ^oeftc  unb  ^rofa.  Erfüllt  bon  bem  boppelten  ©treben 
nach  fcbriftftellcrifchem  Mubm  unb  !vk-v  Stellung  im  ©taatSbicnft,  beteiligte  fia)  ©ib.  10 
eifrig  an  '3DiSputationSübungen  unter  Scitung  beS  PrcSbbtcrS  "DJJamertuS  (SlaubianuS  (f. 
ben  2lrt.  IV,  132  f.),  bem  er  ep.  IV,  11  Nachrufe  in  $rofa  unb  Herfen  wibmet  (bgl. 
ep.  V,  2,  1),  an  einer  poctifcfjcn  ©cfcllfcbaft  unter  bem  bielfeitig  gebilbeten  SlntbebtuS 
(c.  XXII  ep.  §  2),  burch  2lnfcblufi  an  ben  burbigalcnftfchen  9tbctor  £ampribiu$  unb 
anbere  litterarifcr)c  ©röfjen,  bcfonberS  aber  burd?  Slbfaffung  bon  ©clcgenbeitsbichtungen,  15 
»cla>er  3(rt  üe  immer  erwünfeht  maren  (ep.  VI,  21).  ©eine  #cirat  mit  sjtapianilla,  ber 
locbter  beS  SlbituS,  eines  bornchmen  SlrberncrS  (c.  VII  v.  1 19),  machte  ibn  in  ber  £anb= 
fa>aft  hetmifeh,  bie  ihm  jum  ÜBaterlnnbe  Werben  foHte  (ep.  I,  11,  3  f.  11,  2  c.  XVII,  20). 
Ter  ibm  bon  feiner  ©attin  jugebrachtc  fianbfh)  in  ber  Slubergne  (ep.  11,2,  3)  unb  fein 
glücflicheS  Familienleben  hätte  ibn,  wie  fein  poctifchcS  Sßorbilb  ©tatiuS,  }u  einem  dichter  20 
beS  bomebmen  häßlichen  Wohlbehagens  machen  fönnen.  ©ein  ßfnß^J  ß<l  abw 
baS,  wenngleich  mit  ben  ©ütern  ber&ultur  gcfchmücfte,  i'ebcn  eines  inglorius  rusticus 
wraebten  (ep.  I,  6,  4).  £ie  Erhebung  feinet  ©cb>iegcrbaterS  3um  römifa?en  ©chatten* 
laiier  (c.  VII  v.  540)  leitete  feine  ftetS  burch  äufeerc  3lnläffe  beftimmte  Sftufe  auf  bie 
£id?tungSart,  welche  bamalS  baS  beroifdie  (SpoS  bertrat:  ben  <jknegbricuS  (Gbert  ©.419).  20 
(fr  begleitete  feinen  ©chwiegerbater  nach  5R°m  unb  trug  bort  bei  beffen  ÄonfuIatSantritt 
am  L  Januar  456  fein  2o6gebicbt  auf  biefen  bor  (c.  VII).  <5S  fpiegelt  bie  Seitgefchicr/tc 
fett  ca.  420  auf  feine  3lrt  wieber;  beutlich  *fl  Su  erfennen,  bafj  bie  (Erhebung  beS  2lbituS 
einer  gaflifeben  ^Bewegung  entfprang,  bie  nicht  obne  ©prfce  gegen  Italien  mar  (boch  f. 
ftaufm.  III  ©.  1017).  SöemerfenSWert  ift  ber  befonberS  bei  ben  Partien  über  SitoriuS :» 
(v.  246— 302)  berbortretenbe  ©egenfafc  jur  iöcurtcilungSwcife  ©albianS  de  gub.  Dei  VII, 
9,  10,  Wie  ©ib.  überhaupt  beffen  Slntipobc  ift  (bgl.  £aucf,  £©  P,  ©.  18  f.).  £*on 
«fcriftlicher  2(uffaffung  feine  ©pur.  ?£aS  ©erf  beS  jungen  Dichters  tourbe  fo  beifällig 
aufgenommen,  baß  man  ihm  eine  ©ronceftatuc  bei  benen  bcr  berübmtcften  ©chriftftcller 
tn  ber  2rajan$f>aHe  feftte  (ep.  IX,  16  c.  v.  25).  3tber  bcr  in  bem  s+3anegbricuö  (c.  VII 
v.  116)  al$  neuer,  gaüifcher  Irajnn  gefeierte  9tettcr  bed  Grbfrcife*  (v.  317  tibi  pareat 
orbis,  Ne  pereat)  mürbe  nach  1 7monatlicher  Regierung  burch  ben  ©uebenfürften  sJ(icimer 
aefturjt  unb  ftarb  balb  barauf.  2lm  1.  2luguft  457  erbob  Weimer  ben  si)tajorianuö  jum 
Raifer,  ©ib.  hnberfc^tc  ftch  mit  feiner  Saterftabt;  aU  aber  £bon  gefallen  mar,  gelobte 
ber  Siebter,  fortan  feine  3un8c  'n  ben  Dienft  beä  ^iegerö  ju  ftcllcn,  bcr  ihm  großmütig  k> 
ba«  geben  gefchenlt  habe  (c.  IV,  13  f.).  6r  empfing  ihn  458  in  i>bon  m^  cinem  ^0D= 
gebiebt  (c.  V),  baä  auch  ben  Sbronräubcr  bee  Äaiferö  2lbituö  in  nieberträer/tiger  ffieifc 
»wberrlicht  (▼.  266).  ^iftorifch  mertboll  ift  aber  bie  ©cbilberung  bcr  ^ranfen  v.  238—254. 
y3iacb  ber  Grmorbung  Wajorianö  am  1.  s2luguft  461,  ioäbrenb  ber  .vjerrjehaft  bed  Äaiferö 
5eoerud  461 — 166,  wirb  für  un$  bie  i'ebcnegcfchicbte  beö  ©ib.  unbeutlic^.  2öabrfchcinlich  « 
lebte  ©ib.  in  biefen  ^abren  als  Sanbebelmann.  ^ic  ausführliche  ©efehreibung  feinet 
ÖuteS  abitäcum  ep.  II,  2  ift  fulturgcfchicbtlicb  ebenfo  mertboÜ,  Wie  bie  v.  263—306 
be«  bamalä  entftanbenen  c.  XXIII  gelieferte  Beitreibung  ber  Pantomimen,  bic  le^tc  ein* 
gehenbc,  bie  aud  bem  9lltertum  überliefert  ift  (erläutert  bon  .fwllanb  ©.  30—33).  Slua) 
bie  ßnählung  v.  69  ff.  bon  bem  Verrat  ")iarbonnc«  an  bic  ©oten  ift  beachtenswert,  be=  50 
barf  aber  fer)r  ber  Grgänjung  burch  bie  Vita  Lupicini  A.  S.  Diärj  21  p.  263  f.  3>icä 
fcobgebiebt  c.  XXIII  auf  ben  als  ©cfanbten  meit  gereiften  Ofarbonenfcr  Gonfentiuö  fübrt 
ben  fiefer  burch  bie  ganjc  bamaligc  ÄulturWclt.  ©0  lange  ber  Seftgotenfönig  ^heoboria)  II. 
(4M— 466)  regierte,  nahm  ©ib.,  bcr  beffen  formale  Slbbängigfcit  bon  9iom  c.  V  v.  562  u.  ö. 
freilich  übertreibt,  eine  gotenfrcunblicbe  ©tcllung  ein.  Ep.  I,  2  (parapbrafe  bon  ©ibbon,  65 
ch.  36;  Übafc|ung  bon  fertig  I,  28  ff.)  liefert  er  eine  ausführliche  (Sfwuafteriftif  jenes 
dürften,  berührt  §  4  auch  ben  arianifeben  £ofgottcSbicnft.  311S  aber  Äönig  Gurich 
(466—485)  auf  ben  Zfyxon  fam,  bcr  naa)  ^orbaneS  c.  45  Gallias  suo  iure  nisus  est 
occupare  (bgl.  ©ib.  ep.  VII,  6,  4;  VIII,  3,  3),  fchlofe  fia)  ©ib.  ber  entgegengefe^ten 
"iktrtei  an.*  (fr  trennte  ftch  bamit  bon  feinem  ("yrcunbc  SlrbanbuS,  ber  als  ^iräfeft  ©aÜtenS  nn 


Digitized  by  Google 


304 


StbonUt«  ttyoflinartS 


biefc  ^robinj  ben  Woten  unb  Burgunbcrn  in  bic&änbc  fielen  molltc  (.«aufm.  II,  9,26). 
9iadi  bem  Sturje  beS  SeberuS  im  ^a^rc  405  (c.  II,  v.  317  f.  gebraust  Sib.  barüber 
bic  greU  Jjcibnifdjc  5Rebemcnbung  Auxerat  Augustus  naturae  lege  Severus  Divorum 
nuraerum)  galt  ber  oftrbmifchc  itaifer  £eo  Xfirar.  (157—471)  als  Jperrfchcr  auch  beS 

5  CccibentS.  Gr  ernannte  bcn  Gibain  feinet  Vorgängers  Warcian,  bcn  2lntbemiuS 
(167—472)  jum  £>errfd)er  beS  äikftcnS  (c.  II,  20 ff.).  Sib.  fam  als  ©cfanbtcr  ber 
2lrbcrner,  burch  laifcrlid;eS  £anbfd>rcibcn  entboten  (ep.  I,  5,  2)  mit  ber  StaatSboft  gerabe 
in  9tom  an,  als  bic  Jpoc^^cit  jmifchen  Üllicimcr  (f.  oben  6.  303, 37)  unb  ber  Tochter  beS 
21ntbcmiu3  gefeiert  werben  füllte,    ©äbrenb  ibm  auf  ber  'Keife  Siabenna  als  bic  ©tabt 

10  ber  »erfefyrtcn  2Öelt  erfchienen  mar  (ep.  I,  8,  2)  überwältigten  Um  am  £iber  bie  antifc 
gormenfehönheit  cbenfo,  wie  bic  fachlichen  (Erinnerungen.  25ic  Icbenbigc  Sdnlbcrung 
biefer  bobbeltcn  Stimmung  ep.  I,  5,  9  erinnert  lebhaft  an  Petrarca  (»gl.  aud?  ep.  I, 
6,  2).  Sofort  trat  er  mit  bcn  beiben  fjeroorragenbftcn  Senatoren  in  nahe  Berbinbung 
(ep.  I,  9,  2  f.)  unb  befolgte  bcn  Wat,  auf  bcn  neuen  Äaifer  einen  ^ancgbricuS  ju  bieten 

16  (c.  II),  tiefer  ift  baS  fbätefte  batierbarc  ©rücf  feiner  carmina.  ^ad?  ber  SRcjitation  am 
l.  Januar  408  erfüllte  fta)  bic  BorauSfage  beS  fenatorifeben  ©önncrS  raulta  tibi  seria 
hoc  ludo  promovebuntur.  Gr  fonnte  einem  ßunftgenoffen  mclbcn:  ad  praefecturam 
sub  ope  Christi  stili  occasione  perveni.  3cncr  pr»ttc  ^anegr/ricuS  ift  als  gefchtebt* 
Iicf/e  Duelle  nid?t  gering  m  fd;äfcen  (v.  243—279  Säuberung  ber  #unnen,  v.  348  ff. 

20©cifcrid)  in  9iom,  v.  375  ff.  bic  Sage  ber  Oftgoten  um  baS  ^r  407  bgl.  Äaufm.  11,27). 
Um  baS  Jahr  409  Im  dt  fid;  Sib.  ntd^t  mehr  in  9lom  auf:  bicS  gcf>t  aus  bem  intereffanten 
Brief  über  baS  Sd;icffal  beS  2lrbanbuS  (ep.  I,  7, 9)  bertoor.  25er  ßaifer  2lntbemiuS  blieb 
bem  #aufe  beS  Sib.  rcohlgefmnt  (ep.  V,  IG,  2),  unb  biefeS  trat  in  fd?ärfften  ©egenfafc 
ju  bcn  Söeftrebungcn  beS  Statthalters  ScronatuS,  ber  in  bic  ftufjtabfcn  beS  2lrbanbuS 

25  trat  (3)ua?cSnc  II,  12;  Safm'  V,  90).  Ep.  V,  13,  gcfdiricocn  um  baS  3ahr  *70, 
fdjilbcrt  biefen  als  übermütigen  Satrapen,  ber  baS  2anb  bamals  unftd?er  machte.  Salb 
barauf  ift  ber  merfmürbige  »rief  II,  1  gef abrieben,  bor  bem  Sturj  beS  2lnthemiuS  burdj 
Weimer  am  11.  $uni  472,  aber  nad?  bemfclben  rebigiert  (MG  VIII,  p.  LI).  II,  1,  3 
toirb  bem  GJotenfrcunb  ScronatuS  unftrd>lid;eS  ©ebahren  borgetoorfen  (bgl.  .öauef, 

:»  $5. 11,  S.  79)  unb  am  Schlufj  bem  ^iroüinjialabcl,  Wenn  cS  fo  Weitergebe,  bic  2Utcrnattbc 
geftcllt,  entWeber  baS  Batcrlanb  ober  bie  #aarc  ju  laffen,  seu  patriam  dimittere  seu 
capillos,  b.  b.  er  mufc,  Wenn  er  romifch  unb  im  i'anbc  bleiben  will,  in  bcn  gciftlicben 
Stanb  treten.  Ginc  fyoajbcbcutfame  Carole!  %n  tyat  bat  bic  Mobilität  ihr  9^ömer- 
tum  in  bic  Hierarchie  gerettet.   Salb  barauf  mürbe  Sib.  felbft  jum  sVrobinjialbifd;of  bon 

:$&  Glcrmont  geroetyt,  baS  jum  ^robinstalfbrengcl  bon  33ourgcs  geborte  (ep.  VII,  9,  25). 
siluS  ep.  VII,  9,  11  lä^t  ftd;  nidit  folgern,  bafj  er  borber  in  ben  nieberen  itleruS  ge- 
treten mar  (bgl.  ep.  VI,  7,  2;  VII,  8,  1).  35er  aufmunternbc  33rief  beS33if*ofS  SupuS 
b.  Droves,  bon  fertig  II,  7  überfe^t,  ift  burdi  .^abet  als  eine  gefd?irftc  ftälfd;ung  Sifl« 
nierS  nad;gemicfcn  (bgl.  2(rnolb,  (SäfariuS  b.  Slrclate  unb  bic  gallifdjc  Äird?c  f.  3C^ 

4n  S.  2o2  31  049).  $ie  erbaltene  3(ntmort  beS  Sib.  auf  bcn  bcrlorenen  cd?ten  ©rief  VI,  1 
ift  für  bic  Chronologie  mistig  (25udjcSne,  Fastes  II,  34,  449);  über  feine  firct)lidbc  ^e^ 
beutung  f.  unten.  2Us  S3if*of  entfagte  Sib.  ber  meltli^cn  Dichtung,  clerici  ne  quid 
raaculet  rigorem  Fama  poetae,  bat  biefen  Vorfa^  aber  nid>t  immer  gebalten.  —  Seine 
^amilicnbcjichungcn  loaren  ibm  jur  (Erlangung  beS  Bistums  förberltd;  gemefen  (bgl. 

45  ep.  VII,  9),  fic  jogen  if>n  balb  in  bic  bolitifdien  itämpfc.  Sein  Sdiloager  ÜcbiciuS  mar 
ber  .^ort  ber  römifeben  Partei,  ßlermont,  bie  Ie^te  iöurg  beS  9(bmertumS  in  21quitania  I 
(ep.  VII,  5,  3),  brobte  bcn  öoten  ju  erliegen.  "Düt  einer  flcinen  5Hciterfd?ar  fa)lug  ber 
Äaiferfobn  fid;  bur^  unb  flöfete  bcn  Öebrängtcn  23cgeifterung  ein  (ep.  III,  3).  3>on 
5Hom  l>ft  mar  feine  ^ilfc  ju  boffen  (ep.  II,  1,  4).    25ic  Surgunbcr  maren  jmeifclbafte 

&o5^"n^.  Sib.  ftanb  als  geiftliajcS  ^jaubt  ber  Stabt  (III,  1,  1)  feinem  Sdimager,  bem 
mcltlid;en,  treu  $ur  Seite.  25ic  Sage  mar  um  fo  bebroblid;cr,  ba  baS  niebere  33olf  un- 
millig  murbc,  bem  römifdien  2lri^o!ratenregiment  Obfcr  |U  bringen  (VII,  5,  1,  bgl. 
Üaufm.  II,  S.  13).  Gin  Deutliches  Öilb  läfet  ftcb  mcber  bon  ber  mehrfad;  unterbrochenen 
Belagerung,  nodi  bon  ben  ^ricbenSberbanblungcn  geminnen.   Sährcnb  ber  ©elagcnmg 

6ö  fenbet  Sib.  feine  Bitten  um  Unterftütwng  ju  ben  Bifchöfcn  nah  "n0  fa™-  ©cm  ^iotfehrei 
an  ben  Sifchof  33aftIiuS  bon  2lir,  feine  fdjarfe  unb  bittere  Verurteilung  ber  bolitifchen 
•Spaltung  beS  BifcbofS  öräcuS  bon  ÜKarfeiHc  geigen  eine  Starte  ber  Gnmfinbung,  eine 
Ginbringlicbfeit  ber  Sprache,  bic  mir  fonft  an  ibm  bermiffen.  erftere  Scbrcibcn 

(ep.  VII,  0)  enthält  einen  Icibcnfd^aftlidjcn  Grguft  gegen  Gurid),   ben  fürchtcrlidu'u 

60  sJ)icnfd>en,  bem  baS  blofrc  i'iören  bes  äüorteS  „fathoiifd;"  lote  Gffig  bie  sJ)iiencn  fo  $ufammcn= 


Digitized  by  Google 


Siboniu«  SlboUinort« 


305 


jieK  bafe  er  mehr  al«  ©eftenbaubt,  benn  al«  s$olf«fönig  baftebt.  ©a>n  fteben  9  $iföof3* 
ftü^lc  berwaift.  Salb  lann  c«  ba^in  fommen,  bafi  clericalis  non  modo  diseiplina, 
sed  etiam  memoria  perit.  (Ron  £>inrid;tungen  ber  93ifd)öfc  fagt  ©ib.  fein  2Öort:  erft 
bic  Scgcnbe  bei  ©regor  bon  lour«  t)at  au«  Gurid;  einen  blutbürftigen  2öütcrid?  gemalt.) 
Storgunbcr  unb  ©oten  bro^en  ba«  2anb  aufzuteilen  (fo  ift  VI,  10,  5  mit  $a£n  V,  «1  6 
ju  crflären,  gegen  SBübinger  ©.  916;  ba«  Imperium  beifet  bei  ©ib.  nie  regnum). 
darauf  mufc  alle  Slnftrengung  gerichtet  werben,  bajj  (Surick  mieber  3Mfd)öfc  meinen  läfet, 
ut  populos  Galliarum  .  .  .  teneamus  ex  fide,  etsi  non  tenemus  ex  foedere. 
SlUcber  bie  Carole:  Rettung  be«  9tömertum«  in  bic  fatfmlifcge  flirre,  wenn  e«  bolitifd) 
bon  ber  res  publica  (fo  nennt  ©ib.  öfter  ba«  Meid;)  abgetrennt  roirb!  Dajj  e«  fomeit  io 
fam,  gab  ©ib.  ben  &ird)enl;äubtern  ber  2lrelatcnfcr  ^Jtöcefe  ©d)ulb.  93ifd;of  ©räcu« 
mufe  ep.  VII,  7  bie  pefiigften  Vorwürfe  frören.  Die  Maffilicnfcr  feien  au«  ben  ßrften 
(ba,l.  Dud>e«nc,  Fastes  p.  101)  bic  fiepten  gemorben,  meil  fic  ipren  ^ribatborteil  über 
ba«  ©cmeinrooljl  fefcen  unter  preisgäbe  „unfere«  unglürfliAen  SBinfel«"  (nostri  infelicis 
anguli;  »gl.  III,  1,  4).  ßlermont  mar  berlorcn.  ©ib.  flogt:  factus  est  servitus  ir> 
nostra  pretium  securitatis  alienae,  b.  f>.  ba«  9ieid?  trat  bie  2lubcrgnc  gegen  ben 
Äüftenftrid;  Don  ben  ^fyrenäen  bi«  jur  9fbonemünbung  ab  (MG  VIII,  ( 16).  Gurid)  aber 
jetgte  fid;  nid;t  al«  ber  ep.  VII,  6  gcfd)ilbertc  ftanatitcr.  Glermont  rourbe  nid)t  jerftört, 
©ib.  berbantte  abermals  feinem  litterarifd)en  !Wüf  eine  milbe  33epanblung.  Der  gorifepe 
JC>of  war  nid>t  bilbung«feinblid;er  al«  ber  Majorian«.  3n  Souloufe  mar  nad?  bem  Äömg  a> 
ifeo  bon  sJiarbonnc  ber  cinflufjreicfiftc  Wann,  9iad)fomme  be«  SR.  ftronto,  be«  Sebrcrö 
Marf  2lurel«  in  ber  Sercbtfamfeit,  felbft  gefeiert  al«  Mcd;t«anroalt,  Did;tcr  unb  ^Solttifer 
(ep.  IV,  22,  3;  VIII,  3,  3;  Ennod.  vita  Epiph.  c.  85,  N.  A.  XXIV,  U9f.;  Mommfen, 
fleben  ©.  139).  ©ib.  f durfte  ipm  eine  2lbfd;rift  ber  lateinifdjen  Überfefcung  ber  93ioßrapr>tc 
bc«  SlboHoniu«  b.  Ibana.  2lu«  ber  milben  .§aft  balb  entlaffen,  burftc  er  nid)t  fofort  nad;  >i> 
(Slermont  jurüdlepren,  fonbern  fotlte  feine  Sobalität  erft  in  einem  nid)t  exponierten  ©d>ein= 
amt  bewähren  (per  officii  imaginem  solo  patrio  exaetus  ep.  IX,  3,  3).  Der  bc= 
rübmtefte  aaer  »riefe  be«  ©ib.  (ep.  VIII,  9)  fällt  in  biefe  3cit;  ba«  barin  enthaltene 
©cbid;t,  arocifello«  jur  Mitteilung  an  ben  flönig  beftimmt,  fdulbert  bic  ©eltmad?t  bc« 
•föcftgotenberrfdjer«,  bic  an  feinen  #of  fid?  brängenben  jabjrcid;cn  Hölter;  bic  Einleitung  ao 
jeigt,  h>ie  ©ib.  jmei  Monate  lang  auf  bie  in  eigener  Slngclcgcnbcit  erbetene  Slubicnj 
märten  mufetc.  $ene«  ©ebid;t  tonnte  man  ben  bierten  bon  ©ib.  berfafcten  s#anegbricu« 
nennen,  er  ift  jugleid;  eine  ^alinobie,  mic  ber  d;aratterfd;mantc  Mann  bicle  gefungen  bat. 
(Über  bic  bamalige  Situation  beä  ©ib.  am  flarftcn:  .Haufm.  III,  ©.  1007  f.;  anberc 
iluffaffung:  ©übinger  ©.949 ff.;  Übcrfe^ung  be£  ©cbid;tö  bon  v.  12  an:  fertig  II,  23 f.; 
S?ermertung  al«  ®cfd?id>t^uclle:  ^iommfen,  ^Kcbcn  ©.  136 f.;  bgl.  aud;  Dal>n,  ^. 
V,  90).  —  s3iad)  längerer  $ett  burfte  ©ib.  auf  feinen  SifdSof^fi^  jurüdfebren  unb  bat, 
in  feiner  sürt  bflid)ttreu,  feine«  2lmtc«  gcmaltet.  311«  amtierenber  Öifa)of  (peragratis 
dioecesibus)  nimmt  er  in  bem  legten  93ricf  ber  ©ammlung  bom  2cfcr  Slbfdjieb.  iBtcI 
älter  al«  50  ^abre  fann  er  nid?t  gemorben  fein.  Die  d)ronologifd?en  Angaben  bc$  fa>on  4<i 
bon  ©irmonb  au«  bem  cod.  Cluniacensis  saec.  X  XI  mitgeteilten  ßbitabb«  laffen  fid> 
nitbt  leidet  mit  ep.  IX,  12,  2  unb  IX,  13,  6,  fomie  anbern  ©teilen  bereinigen.  "Nimmt 
man  fte  mörtlid;,  fo  mufe  eib.  minbeftenö  no*  ben  9lnfang  be$  ^a^rc«  481  erlebt  l>abcn; 
ältere  5°^"  0'ngen  fogar  biö  jum  5a^rc  ^!)0  hinab  (bgl.  u.  a.  MSL  58,  137  f.). 
}Jad?  bem  Vorgang  Mommfcn«  MG  VIII  p.  XLIX  betrautet  man  beute  jene  ©rief- 
au«fagen  alä  ungenau  unb  beftimmt  nad;  bem  ßpitapb  ben  21.  3tuguft  479  als  lag 
feine«  ©egräbniffe«.   Slud;  Dud>e«nc  II,  3 1  entfd>cibct  ftd?  für  479  al«  2obe«jabr. 

II.  ©iboniu«al«  ©d?riftftcUcr.  Jßtm  allen  ©d;riftftellern,  in  benen  fonft  biefer  nationale 
Äonflüt  (jmifd)cn  ben  unterliegenben  rHbmcm  unb  ben  ©ermanen)  ftd;  fbiegelt,  ift  an 
bome^mer  §erfunft  unb  geiftiger  Durd>bilbung  feiner  mit  ©ib.  aud;  nur  entfernt  )U  w 
bergleid;en,  unb  mic  gering  man  aud;  bom  abfoluten  ©tanbbunft  über  feine  litterarifd;en 
Arbeiten  benfen  mag,  nirgenb«  bcrfolgt  man  fo  beutlid;  mic  bei  ibm  ben  mertroürbigen 
^ro»ef;  nid)t  fo  febr  ber  ©ermanificrung  ber  ^Mömer,  al«  ber  ^Homanifierung  ber  Deutfd;cn." 
tiefe  gcmid;tigen  üiöortc  Mommfen«  (iXcben  ©.  139)  finb  r>icr  fur^  ui  erläutern.  Ü!iftl)etifd; 
betrad)tet  fyat  bie  5Jocfic  bee  ©ib.,  obgleid;  fententiöfe,  fomie  fatirtfepe  ober  aua)  anmutige » 
Stellen  ibm  mand;mal  gelingen,  einen  noeb  geringeren  2öcrt  al«  bic  bc«  2(ufoniu«.  .'ood; 
ift  aber  ir>rc  litterar^»iftorifd;c  Öcbcutung  cinjufaSäfccn :  teil«  formal,  meil  ftc  ben  Übergang 
;ur  mittelalterlichen  Iatcinifd>en  ^oeftc  bilbet,  in  ber  .§äufiglcit  be«  ^{eim«,  ber  SlHitteration 
unb  ähnlicher  Äunftformcn  (bgl.  Manitiu«  ©.  225);  teil«  material,  meil  man  einerfeit« 
au«  ibr  erficht,  mcld;c  Dieter  unb  ©diriftftellcr  man  bamal«  la«  (©d;anj,  (^icfd;.  b.  60 

«tttl.ttwcjjnopabU  für  Tötolofllt  unb  flir*«.  3.  «.  XVIII.  20 


Digitized  by  Google 


SiboniuS  Apollinaris 


röin.  Sittcr.  IV  1 1 904 1 ©.  232  über  bie  erften  ©puren  einer  9tod?l»irfung  beS  v$rubcntiuS, 
»gl.  tyfylol  LI,  501  unb  704 ff.;  §oUanb  ©,  13  jeigt,  bafe  ©ib.  frton  che  er  ©ifchof 
rourbe,  ben  itactanji  fannte),  anbererfcitS  h>crben  manche  2lbfd;nittc  fulturbiftorifch  wichtig, 
Weil  fic  jetgen,  Welche  formen  bic  flaffifchcn  sDl»tbcn  bei  bem  ^ufammenbrud;  ber  alten 
6  SB3cIt  in  GJoüien  angenommen  Ratten  (§ou*anb  a.  a.  D.  p.  1—16:  De  carminis  noni 
argumentis  historicis  et  mythicis,  »gl.  ©obetb,  De  indieibus  deorum,  Lipsiae 
19(»  1).  Äirchcngefchidjtlid;  wert»oü*cr  als  bie  carmina  fmb  bic  Briefe.  9luS  fic^  felbft 
feböpft  Sib.  faum  einen  ©cbanlen  (»gl.  Äaufm.  IV,  ©.  18  f.).  31ber  feinem  erregbaren, 
Wcltoffencn  Naturell  fte^t,  Wenn  bebeutenbe  (Srcigniffe  cS  treffen,  in  ber  mit  manierierter 

m  ©irtuofität  gepflegten  fjocjjgebilbcten  Strafe  ein  für  bic  feinften  91üancen  ausgearbeitetes 
^nftrument  jur  Verfügung.  2öohl  ergebt  er  fidj,  bei  inhaltsarmen  Situationen,  unb  Wenn 
er  brennenben  ^eitfragen  im  ©efübl  feiner  ©chwäd?e  ausweist,  feitenlang  in  bohlen 
^brafen ;  Wo  jebod;  ber  Moment  ü?n  padt,  »ermag  er  mit  furjen  2tuSfprüc»en,  bie  feit 
(Gibbon  (»gl.  eh.  36  n.  1  über  ep.  II,  13)  jeber  0cfa)ta^tfa)rciber  jener  3eit  Wicber- 

15  holt,  treffenb  bie  Sage  ju  beleuchten,  $ie  9  ©üa>er  Briefe  finb  in  9lbfäfccn  herausgegeben. 
$aS  erfte,  größtenteils  um  469  in  9tom  gcfa>rieben,  beginnt  mit  ber  Jöibmung  an  ben 
Sugbunenftfcbcn  ftlcrifcr  MonftantiuS,  bem  eine  ©ita  beS  (öon  ©ib.  ep.  VIII,  15,  1  cr= 
Wäbnten)  ©ifd;ofS  ©ermanuS  ü.  Sturme  jugefchrieben  Wirb  (f.  ben  Slrt.  33b  VI  ©.  606). 
—  3)ie  ©riefe  beS  II.  ©ud?S  fcheinen  erft  nacb  ber  9)Utte  b.  3».  472  »eröffentlicht  ju 

20  fein;  fte  ftnb  aber  Wobl  f ämtlich  älter,  ba  fic  f einerlei  änbeutung  auf  ben  flerifalen 
©tanb  enthalten.  2öie  beibnifch  ©ib.  bamalS  badete,  jeigt  bie  ©rabmfehrift  für  bie  jung 
»erftorbene  sVh*tomathia  (*ßl.  &aua\  &©  F,  ©.  23),  welche  in  bem  2tuSfpruch  gipfelt, 
ungcrcchtcrWeife  babe  baS  ©rab  fo  früh  f«n  9ttd^l  genommen  (»gl.  ep.  IV,  11).  25iefe 
25  ©riefe  ber  jwei  erften  ©üdjer  finb  ju»örberft  ebiert  worben.   £ie  folgenbe  ©ruppc, 

25  ©ud;  III— VII  jeigt  eine  üeränbertc  ©ituation.  $iefe  70  ©riefe  beginnen  mit  ber  ©e^ 
merlung,  ber  ©erfaffer  fei  unwürbigerweife  ©ifchof  »on  ßlcrmont  geworben  unb  fchliefeen 
ben  an  jenen  obigen  genannten  flonftantiuS  gerichteten  (Spilog  mit  ber  (Sntfchulbigung, 
bafj  er  eS  Wage,  ihn  »on  frommer  Schüre  abjujiehen.  3n  btcfcc  Sammlung  bilben  bie 
an  ©ifchöfc  gerichteten  ©riefe  (VI,  1  bis  VII,  11)  Wieber  eine  befonbere  ©ruppc.  (SS 

ao  ftnb  jlr»ei  £ufccnb,  Wenn  man  beachtet,  bafe  VII,  12  baju  gehört,  ein  ©chreiben  an  ben 
Senator  unb  fiitteraturfreunb  lonantiuS  ^erreoluS,  (Snfel  jenes  SlfraniuS  ©»agriuS,  bem 
SlufoniuS  öor  etwa  90  fahren  feine  Epigrarnmata  gehübmet  hatte,  ©ib.  moti»iert  bie 
©teile  biefcS  ©d)reibcnS  am  ©cblufc  ber  bifd)öflichcn  ©ruppe  charafteriftifd;  fo:  ©er  bei 
einem  öffentlichen  ©anfett  an  ber  erften  Xafcl  sulefct  ftfct,  Wirb  mehr  geehrt  als  burd) 

x,  ben  erften  ^lafc  an  ber  jroeiten:  ßic  absque  conflictatione  praestantior  secundum 
bonorum  sententiam  computatur  honorato  maximo  minimus  religiosus  (»gl. 
ben  2luSbrucf  episf Opalen  ©elbftbemufetfeinS  ep.  IV,  14,  4  unb  bie  öon  ©corg  Äaufm. 
in  ©eljerS  s^rot.  3KonatSbl.  1868  ©.  107  f.  angeführten  ^arallelfteüen).  —  ©pätcr 
burebmufterte  ©ib.  auf  üöunfch  ber  ^reunbe  (bod)  »gl.  Äaufm.  IV,  20)  feine  ©d;reinc 

40  ju  ^Irüemum  naa)  ©tücfen,  bie  für  ein  ad)teS  ©ua)  geeignet  n?ärcn  (VIII,  1,  1  »gl. 
IX,  13,  6),  unb  ftelltc  nacb  längerer  $cit  auch  cm  neuntes  j|ufammen,  „um  ben  ©puren 
beS  ^liniuS  ju  folgen"  (IX,  1,  2).  3)ie  (Sbronologie  ber  Gntftebung  ift  in  ber  sJtcu>cn: 
folge,  aud)  innerhalb  ber  ©nippen,  nid)t  ftreng  feftgebalten,  obwohl  eine  getoiffe  fort= 
laufenbe  Drbnung  beabfta)tigt  ift.   25ic  als  Supplemente  überlieferten  michtigen  ©riefe 

45  VII,  6  unb  VII,  7  unterbrechen  ben  ^ufammenbang,  ber  jtuifd>en  VII,  5  unb  VII,  8 
beftcht;  äbnlia;  ift  es  mit  IX,  2.  £er  lefctc  ©rief  ber  ganjen  ©ammlung  meift  auf  1, 1 
jurücf. 

2)iefc  147  ©riefe  fyabm  junächft  beShalb  großen  biftorifd)en  25iert,  n>eil  fte  bic 
Lanier  ber  lateinifchen  3Rbetorenfchule  turj  »or  ihrem  Untergang,  in  ihrer  äu&erftcn 

60  flonfequenj,  fo  rein  barftcücn,  mic  fein  anbercS  littcrarifa>cS  2)otument.  3n  Mefer  ^>in= 
fiebt  ift  jcbcS  ©tücf  tuertüoH,  unb  bie  inbaltleerften  oft  am  meiften.  2Üie  üiel  fyn  für  baS 
gcfcbiditlichc  ©crftänbnis  ber  ganjen  gallifch=patriftifchcn  Sittcratur,  aber  auch  Äuguftins  unb 
feiner  öegner,  ju  geminnen  ift,  bat  Kaufmanns  babnbrechenbe  91bbanblung  IV  nur  an= 
beuten  fönnen.   Unter  ben  2lbreffaten  ber  ©riefe  finben  ftd)  j\t»ei  fpanifd>c  ÜHbetorcn 

65  (VIII,  5.  IX,  12);  fonft  finb  eS  aufeer  bem  3lfrifaner  ^omnuIuS  (fo  richtig  sDiobr 
p.  354  s.  v.  Africa  gegen  sJKommfen)  unb  ein  paar  ©etoobnem  ber  Slppennin=^albinfel, 
mit  benen  er  auf  feinen  *IHomreifcn  in  ©erüfirung  fam  (j.  ©.  I,  10  unb  I,  8,  too  er  ftd? 
böberc  Üi>ertfd)ä$ung  ber  Iransalpiner  auöbittet),  lauter  ©aüier  im  rociteften  ©innc  beS 
sjlu>rte.    Ep.  IV,  17  ift  an  einen  Jyranfen,  ben  comes  Treverorum  Arbogastes,  ^ 

ao  rid?tet,  an  ben  aud;  ber  Horrefponbent  beS  ©ib.  ©ifchof  ^lufpiciuS  ».  Xoul  einen  ©rief 


Digitized  by  Google 


SibontuS  «tpoflinariS 


30t 


gefc&riebcn  bat  (MSL  Gl,  1006),  bot.  Äaufm.  IV,  ©.  23,  30.  —  $n  StrleS  lebte 
^irminuS,  an  bett  ep.  IX,  1  unb  IX,  IG  getrieben  fmb,  ber  ®önner  beS  ßäfariuS 
(«rnolb,  Gäf.  b.  Strich  ©.  79 ff.;  SJtolnorb,  ©t.  GSfatrc  p.  IG  f.).  (StWa  ein  drittel 
ber  ©riefe  beS  ©ib.  ift  an  ftlerifer  gerietet;  36,  bie  alle  mit  berftormel  memor  nostri 
esse  dignare,  domine  papa  fcbJietVn,  an  ©ifef/öfe.  ©on  31  laffen  fia?  bie  ©ujc  feft*  & 
[teilen.  $afc  feiner  aus  ben  SMöcefen  ©orbeaujr,  ©ourgeS  unb  Gauje  barunter  ift,  läfet 
fid)  nach  ep.  VII,  6,  7  erwarten  (zeitweilig  (eine  SBicberbefcfcung  erlebigter  ©tühlc  unter 
(Surich  bgl.  VII,  6,  8  in  illa  ecclesia  sacerdotium  moritur,  non  sacerdos) ;  bin* 
geoen  lourS  War  noch,  römifcb  (bgl.  £euffi*9)(ulert,  2ltlaS  jur  Ä©  V  A).  flwifeben  ben 
Hircben  bon  %om$  unb  ©ourgeS  beftanben  alte  enge  ©ejiebungen  (DucheSne  II,  301).  10 
3ib.  fd)icft  beShalb  an  ^erbetuuS,  ben  fed)ften  Nachfolger  beS  hj.  -DJartinuS  (ep.  IV,  17,5), 
feine  bemerfcnSWerte  Webe  bei  ber  iHJahl  beS  Wetropoliten  ber  ©ituriger  unb  giebt  ihm 
gemiffermafcen  Wccbenfcbaft  (ep.  VII,  9  bgl.  9)commfen,  föeben  ©.  138;  «aufm.  IV, 
©.  31;  .f>aud  P,  ©.  79).  3lud>  bie  Diöcefe  ©enS  War  ben  2öeftgoten  nicht  unterworfen. 
3öir  finben  ba^er  ©riefe  an  bie  ©tü^le  bon  ©enS,  2lurme,  Orleans  unb  befonberS  an  i6 
ÜupuS  b.  Iro^eS  (bgl.  $ucheSne  II,  449).  25ic  an  SlaSbfjemie  ftreifenbc  ©erebjung, 
welche  ©ib.  ihm  jollt,  —  er  Wenbet  ep.  VI,  1,2  auf  ihn  Sc  5,  8  unb  5,  12  an  — 
erflärt  ftd)  großenteils  aus  bem  altfircblid)en  ^IterSbrimat:  jur  $at  ber  ©eburt  beS 
©ib.  War  ÖufruS  febon  ein  berühmter  ©ifebof.  Um  fo  auffaflenber  ftnb  bie  geffrannten 
©ejiebungen  ju  SeontiuS  b.  2lrleS,  ber  piquierte  $on  in  ep.  VI,  3,  3,  bem  einzigen  20 
an  ibn  gerichteten  ©riefe.  9teligiöfe  DlichtungSunterfchiebe  mögen  r)ter  mitgewirft  Reiben 
(#aucf,  K©  2).  I*,  ©.  79);  jcbenfaHS  bat  ©ib.  ben  Strelatenfcr  ^rimat  (f.  93b  I  ©.  56  ff.) 
ooHig  ignoriert.  $aS  ift  um  fo  auffadenber,  ba  einzelne  Äorrefbonbenten,  Wie  ©ifdiof 
JonteiuS  b.  ©aifon  (ep.  VI,  7;  VII,  4)  an  ber  »breffe  ber  19  ©ifefeöfe  ju  ©unften 
beS  SÄrler  ^rimateS  beteiligt  geWefen  Waren  (XucheSne  Fastes  I,  254,  119),  faft  alle  25 
aber  an  bem  Ronjil  gegen  SucibuS  i.  474  teilnahmen,  bei  bem  SeontiuS  bräfibierte 
(bgl.  MG  VIII,  290  Seile  9—14).  9Kit  Strler  ©uffraganen,  ju  Orange,  ©aifon  unb 
sD(arfeiHe,  fteb,  t  ©ib.  in  engem  ©erfebr ;  ben  mit  ber  ©eeftabt  bermittelt  ber  £anbelSmann 
unb  £eftor  SlmantiuS.  $u  Dcr  Metropole  Sbon  fyat  er  als  geborner  fiugbunenfer  ein 
^ctätSberbältniS;  feine  ©erberrlichung  beS  ©ifcf>ofS  *ßatienS  I)at  aber  aud)  in  beffen  & 
i;eiftungen  unb  ©erbienften  ©runb  ($aucf,  &@  I).  I5,  ©.  84).  £ic  (Srjählung  bon  ber 
burd;  biefen  bolhogenen  (Einfettung  eines  ©ifd)ofS  ju  Gbalon  für  ©aone  (ep.  IV,  25) 
bilbet  ein  ©eitenftücf  ju  ber  ©ifc^of^Wabl  ju  ©ourgeS  (ep.  VII,  9).  3ln  bie  «ugbunenfer 
©uffragane  ju  Slutun  unb  SangreS  richtet  ©ib.  ebenfo  ©^reiben,  Wie  an  ben  s))(etro= 
politen  bon  Äis  unb  beffen  ©uffraganen  3U  ^Kiej.  x^ftlich  unb  nörblicb.  geljn  bie  ©riefe  35 
an  ©ifc^öfe  bi«  ÜHcim«  (Remigius  ep.  IX,  7),  Xoul  (2lufbiciu$,  bgl.  IV,  17  unb^auef, 
Ä®  X.  T-,  ©.  107),  ©elab  unb  ®enf.  Ct>ne  3Weifel  faben  biefc  ©riefe  biel  beigetragen, 
ben  3ufammenbang  ber  auf  lateinifebe  ©ilbung  ffiert  legenben  Äirc^en^äubta  ®allienS 
*u  ftärfen.  —  9iaa?gew»r(t  haben  feine  ©Triften  junäctift  in  ben  JHeften  ^«  ^hetoren^ 
treifc  unb  ©djulen.  ©ifc^of  5Ruriciu«  b.  fiimoge«  förieb  in  feiner  Lanier,  mit  nod?  io 
gesteigertem  ^ormali^muei  unb  ohne  feinen  ©ebanfen  folgen  ju  fönnen  (Rur.  ep.  II,  26 
cuius  lectio  prae  obscuritate  verborum  non  accendit  ingenium).  SllcimuS  XHbituS, 
mit  feinem  #aufe  berWanbt,  ging  in  benfelben  fcfiriftftellerifcbcn  ©ab.nen.  Gnnobiuö  ift 
in  ber  ^Ht»ctorenfcb.ule  an  ibV  unb  ßaffiobor  gebilbet;  5crrCülu^  ü-  ^fe3  (t  ^81)  Würbe 
outcIj  bie  ©riefe  beö  ©ib.  jur  9iacb,ab, mung  gereijt.  3n  Clunb  erwadjtc  fpäter  ein  neues  40 
^ntaeffe  für  ihn.  ^loboarb,  ^elinanb,  ©igbert  b.  ©emblouj,  ©incentiuS  b.  ©eaubaiS, 
^etruS  ©enerabili«,  ^eter  b.  $oitier$,  ^ob.  b.  ©aliSburb  lefen  unb  beWunbcrn  i^n. 
in'truS  Xamiani  fa^öbftc  teilweife  aus  bem  ^ianegbricuS  auf  sD(ajorian,  um  feine  ©er^ 
herrlich, ung  ®regorä  VII.  auSjubrücfen  (311.  ®ermain  p.  114).  3)ann  b^at  er  auf  bie 
JÖumaniften  gewirft,  Wenn  auep  Petrarca  fanb,  er  Werbe  bem  Cicero  nicf|t  gerect/t.  ÜJcit  60 
iiaemont  beginnt  baS  b^iftorifeie  ©erftänbni«  biefer  Wichtigen  Xofumcnte  beS  2luflöfungS= 
projeffeS  ber  alten  ffielt. 

III.  ©ib.  als  ßbrift,  ©ifchof  unb  als  Theologe.  (SS  b.at  bem  ©ib.  an  rcligiöfen 
^ugenbeinbrücfen  nid^t  gefehlt;  aber  ftc  haben  ihn  nur  oberflächlich  berührt  (V,  17,  3 
©otteSbienft  am  ®rabc  beS  hl.  3(uftuS,  14.  ©ifdwfs  b.  fyon  um  381).  ©eine  ®ebid?te  k 
fömrten  faft  alle  bon  einem !tiid?tcr;nften  gemacht  fein;  bie  heibnifetye  Ethologie  ift  ifmt 
anbererfeitS  nur  fchmücfenbeS  ©eiwerf,  unb  er  ergebt  fich  ep.  IX,  13  v.  103  (Überfettung 
fron  fertig  I,  12  ff.)  jur  ^öbe  monotbeiftifd^chriftlichcr  ©ebanfen,  fe^t  auch,  als  feine 
lochter  erfranft,  feine  Hoffnung  mehr  auf  baS  ®ebct  ju  GhriftuS  als  auf  bie 
fcrjte  (ep.  11,11).   9lber  bie  aSriftlichen  ©Triften  gelten  tym  offenbar  als  nicht  oornebm  co 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


Siboniuö  ?lbollinari« 


genug  (bgl.  Maufm.  IV,  36  mit  ep.  IV,  11).  2ln  biefem  Urteil  haben  mcber  GlaubianuS 
iDiamertu«  nod)  Jaufto«  bicl  änbem  fönncn,  fo  fmd?  er  an  erftcrem  bie  ©elebrfamfett,  an 
lefctercm  bie  üöerebtfamfeit  fcfyäfctc.  £atbolifd>e  &ira?cnbMftorifcr  nehmen  meift  einen  ent: 
fduebcncn  religibfen  Umformung  bor  Antritt  be«  Gbi«fobat«  an.   %n  2öirtlid?lcit  ftcUtc 

5  er  nur  feinen  l(>ättgfcit«trteb  in  ben  $icnft  ber  ltrd)Iid;en  Drganifation,  beren  Ginflufe 
bamal«  fo  grofj  h)ar,  mie  faum  je  f  onft,  unb  in  ber  er  eine  $ortfe$ung  ber  res  publica 
fiefyt.  9lur  in  biefem  ©inne  ift  Öübingcr  ©.  935  nnuftimmen :  „Seine  ganjc  geiftige 
Grjftenj  ruhte  in  bem  fatyolifcr»cn  ftömerrcief/"  Waa)  Analogie  be«  Sifdmf«  NuriciuS 
b.  Vimogc«,  ber  aHerbing«  burd;  bie  Seftüre  be«  $auftu«  ö-         Sur  3lmuü)me  be« 

10  flcrifalen  Sehen«  geführt  ju  fein  fa;cint  (Rur.  ep.  I,  1,  1),  lönnte  man  eine  äbnlid?c 
Gntmicfelung  bei  ©ib.  mabrfd)cinlicb.  finben.  SflL  MG  VIII  p.  LXIII  unb  p.  LVII. 
£ic«  märe  fogar  fid;cr,  menn  Ärufd)  beintftimmen  märe,  ber  1.  c.  fcf/reibt:  Faustus . . . 
Sidonium  „pridem  Reios  venientem"  (c.  XVI,  78)  hospitio  aeeepit,  quin  imroo 
effecit,  „ut  sanetae  matris  sanetum  quoque  Urnen  adiret"  (c.  XVI,  84).  Id  de 

15  matre  Tillemont  XVI,  p.  408  aliique  interpretati  sunt,  sed  Fausti  nescio  an 
„saneta  mater"  sit  ecclesia  etc.  2lber  1.  pflegt  ©ib.  in  folgen  ftäflen  fclbft  bie 
Allegorie  ju  crllärcn,  mic  ep.  IX,  9,  12,  too  er  bie  fdjöne  $rau,  um  bie  ^"faS  9C: 
morben  babe,  fclbft  bcjeid&net:  philosophiam  scilicet.  2.  2iSa«  c.  XVI  bor  unb  nach 
v.  84  ftebt,  finb  lauter  tonfreie  Singe,    gauftu«  fatte  einen  leiblichen  «ruber  be«  ©ib. 

20  erpgen  (v.  72,  ma«  Ärufdj  cbenfo  erllärt),  unb  e«  gebt  auf  bie  roirfltd>e  HJfutter  be« 
berühmten  Planne«,  menn  er  fortfährt,  ein  ©efür)l  ber  (£fyrfura)t  fyabc  ifr/n  ergriffen,  mic 
menn  Um  %atob  jur  Mtcbelfa,  ober  ©amucl  ju  fiannat;  geführt  bättc.  3.  $Öie  bei 
91ufoniu«  ift  aua)  bei  ©ib.  ber  anfbred;cnbc  ^ug  rjo^cr  Sertfdjäfcung  älterer  meiblia?cr 
ftamüiengltcber  borbanben;  bie  game  ^rauenmelt  ftefyt  bei  lefcterem  auf  einem  nod)  l?öb/eren 

25  viibeau  all  bei  jenem.  4.  SKuriciu«  ift  eine  biel  meia)ere,  beftimmbarere  -)totur,  al«  ©ib. ;  bei 
U)m  fommen  bie  SHotibe  be«  Iefctercn  gar  nid)t  in  ^rage.  5.  SÖäre  ©ib.  bon  ftauftu« 
für  feinen  93erof«mcd;fel  gemonnen,  fo  bjttte  er  fid)  für  ba«  £eben«ibcal  biefe«  ent« 
fdnebenen  üJtanne«  ganj  anber«  in«  fleug  9ekgt.  ©tatt  beffen  fyat  er  fid)  ltt$t  einmal 
s])lül;e  gegeben,  feine  ©ebanfen  ju  bcrftcf>cn;  fo  oft  er  auf  ^rebigten  ober  ©d)riften  be« 

30  Mejenfer«  ju  reben  fommt,  überfdnittet  er  nur  beffen  ©til  mit  Sobfbrüdjen,  bom  %ntyxh 
erfahren  mir  nief/t«  (Ep.  IX,  3;  II,  10  u.  ö.;  bgl.  31.  flod;,  ^er  bl.  §auftu«  (1895) 
©.  14,  1 7,  23).  Gr  greift  gauftuö  unb  bie  übrigen  2eiter  ber  Öertnenfer  (Sremitenfolonie, 
er  „begönnert  bie  ^Diönaic"  (£aud);  aber  obmo^l  er  fia?  öor  ihren  go^erungen  beugt, 
bleibt  er  tynen  innerlid;  fremb.   Gr  fe^nt  fid?  jurücf  naa)  ber  £errlicbfeit  ber  Slntife, 

:i5  ohne  Jpoffnung,  bafe  ftc  je  miebcrfcl?ren  merbc.  ©o  lange  man  jung  ift,  foll  man  bie 
3cit  nufcen  unb  Älaffifer  lefen,  c^c  baS  3lltcr  fommt,  t>ai  ba  mab.  nt  anä  emige  Sehen  ju 
benfen  (ep.  VIII,  4,  3).  —  3m  ®runbe  öeraebtet  er  bie  niebere  9Henge,  bie  meift  au$ 
personae  despectabiles  heftest  unb  fdjlccbJeS  Satein  fpriebt  (ep.  IV,  7);  aber  fein  ebr= 
geijiger  ^liätigfeit^brang  oerbunben  mit  liebenemürbiger  ^ilföbereitfdjaft  leiftet  in  jener 

*o  ^eit  beö  58crfagen§  ber  ftaatlid)en  unb  lommunalcn  Organe  ber  i^m  unterteilten  3^olf^ 
gemeinbe  mcrtboüc  ^>ilfe.  2US  ©celforger  unb  ^rebiger  mar  er  (trofc  Greg.  Tur. 
h.  Fr.  II,  22)  nur  ein  mittelmäßiger  33ifa>f;  aber  er  ftclltc  feine  Silbuna.  unb  focialc 
©cltung  in  ben  2>ienft  bed  Äirdjenamteö  unb  übte  baburch  einen  fegen«reia>en  Ginflufc 
auö.  —  Grinnert  feine  sBifa?of^mar/l  an  bie  b«$  3lmbrofm^,  fo  l?attc  er  bod)  meber 

45  Neigung  noa)  3)iufee,  nod;  Begabung,  fta>,  mic  biefer,  bie  feblenbe  ttyeologifdje  SBilbung 
nad;träglia>  anzueignen,  ©eine  SBibelfenntniö  blieb  ebenfo  lümmerlid;  mie  feine  Dogmatil, 
it^enn  er  c.  XVI  v.  42  kfyct,  in  GhriftuS  fei  ber  ^eilige  ©eift  $lcifd>  gemorben,  fo  ift 
ba«  fein  2lrd>atemuä,  fonbern  cinfad;  ^gnoranj.  "Xon  ben  flirdjenbätern,  audj  ben  latei= 
nifd;en,  gilt  badfelbe,  mas(  Wommfen  (Sieben  ©.  137f  )  bon  feiner  Äenntni«  be«  ^etteni*= 

w  nuii  fagt:  ,,©ried?ifd;  fonntc  er  mcnigftcnö  fo  biel,  um  bie  berühmten  tarnen  aller 
©attungen  auf  feine  rbetorifeben  ©a?nüre  ju  jiehen,  unb  für  jeben  berfclben  einen  ©emein- 
bla^  jur  .f-»anb  311  haben  (bgl.  ep.  II,  9,  4  unb  5;  IV,  3,  7;  IX,  2,  2).  £cn  bog= 
matifeben  ilontroberfen  feiner  ^cit,  motten  ftc  aud;  fbejicll  bie  gaü*ifd;c  Äird;e  lebbaft 
erregen  unb  ü)m  bon  guten  ^reunben  gerabeut  aufgebrängt  merben,  ging  er  gefliffentlid) 

65  au«  bem  2Bege  (ep.  IV,  2;  IV,  3;  IX,  3;  IV,  9;  flaufm.  IV,  32  f.).  ^fun  fehlte  ba« 
^ntcreffe  ebenfo  fehr,  mie  ba«  Sßerftänbni«.  2öicberboIt  mürbe  er  aufgeforbert,  fidj  an 
hiftorifd»e  Xarftcaungcn  ju  machen  (ep.  IV,  22  bon  bem  ©taat«manne  2eo  b.  Siarbonne, 
ep.  VIII,  15  bon  bem  5öifd>of  ^rofber  b.  Crlcan«).  ^n  ber  richtigen  Grfenntni«,  baf? 
feine  Jvcbcr  baut  niebt  geeignet  fei,  hat  er  ba«  abgelehnt,  ©ein  ißerbienft  ift,  ben  beffem 

coXeil  bw  gaUifd>en  sibel«  um  bie  Sofung  gefd;art  ui  haben:  ,,^cr  römtfd;e  ©taat  bricht 


Digitized  by  Google 


©iboniu«  Apollinaris 


©icbcnfdjläfcr 


309 


flammen;  rettet  eure  Stabilität  in  bic  #icrard)ic,  betbätigt  euer  SHömcrtum  im  £ird?cn= 
amt!"  £ätte  er  nur  »on  ba  bic  SBrücfe  gefunben  ju  feinem  littcrarifd)en  £cben«ibcal! 
©ärc  oon  bem  ©emar/l  einer  Äaifertod)tcr,  bem  gefeierten  ©djriftftcller,  bem  angelesenen 
ÖifApf,  bem  ©ebüler  eine«  s3)tamertu«  unb  $rcunb  eine«  gauftu«  alle  ftraft  bafür  cin= 
gefeit,  bic  formale  2cd)mf  ber  WfyctorcnfdSulc  mit  a)riftlta)em  ©eift  ju  erfüllen,  ben  5 
0cacnfa$  jroifdjcn  weltlich^  SBiffenfd)aft  unb  ber  &ird)e  aufzuheben :  bann  hätte  ib^n  niaSt  ba« 
0f|TU>l  »erfolgt,  aß  feine  Söerfe  feien  eigentlich  lauter  ©rabinfd;rifien  (ep.  I,  9,  7  »gl. 
Öcrmain  ©.  130).  28a«  fjalf  c«  ib>,  budjftäblid)  mit  oertyängtem  flügcl  (pernieibus 
equis)  fünter  ber  neueften  ©d)rift  be«  gauftu«  ^erjujagen,  unb  ftc  fofort  naa?ftcno= 
grapljiercn  gu  lajfcn,  loa«  nüfcte  e«,  bafc  tym  ber  anbere  bebeutenbe  Xbeolog  ©aUicn«  io 
ein  33ud)  roibmete,  roenn  er  unb  bie  ©einen  verborum,  non  rerum  amatores  bleiben 
tooHicn?  (ogl.  flaufm.  IV,  29).  Grft  nad)  ^ar)r$clmtcn  fanb  nicf»t  blofe  bic  ftorm,  fon= 
bem  aud)  ber  ^nb^alt  jene«  bem  ©ib.  bcbijicrtcn  SBud)e«  2lncrlcnnung  unb  &crrocrtung 
ff.  Öb  III,  750,  io).  $5a«  gcfd;ar»  burd)  ben  3){ann,  ber  (um  bic  fttit  ctwa,  ba  ©ib. 
Itarb,  in  Unteritalien  geboren)  unter  oftgotifd)cr  >>crrfd)aft  au«fül)rtc,  loa«  unter  toeft-  is 
actifefeer  ber  an  6t)arafter  unb  Salent  fd)toäd)crc  ©ib.  fidi  unb  ber  Äircbc  oerfagt  fjattc: 
Nfiobor.  «rnolb. 

Sibonin«,  Widjacl  f.  #clbing  Öb.  VII  ©.  G10. 

«icbenfdjlafer,  bic  r; eiligen.  —  Q)uil.  (Supern«  ((Suuper*)  in  ASt.VI,  p.  375-397. 
Phoüi  ßiblioth.  c.  235  (bei  MSG  CIV,  99).    Smn.  «Dietap&raftc«  in  MSCJ  CXV,  427—448  20 
pgl.  bie  tat  Bearbeitung  bei  (£up.  I.e.,  p.  392  sqq.).   $efte  frit.  Wu«gabe  be«  von  (Öregor 
ron  Jour«  feiner  9fotij  in  De  glor.  martt.  c.  04  $u  Oirunbe  gelegten  unb  aud)  als  bef. 
Xraftat  bargebotenen  lat.  2ejt«  ber  Passio  sanetorum  martyrum  septeni  dormieutium  apud 
Ephesurn  aiictorc  Jo.  Syro  ift  bie  Won  33r.   rufd)  in  f.  9luäg.  bei  ©regor  0.  Xourä:  Scrip- 
torea  rer.  Mcroving.  I,  2,  817—850;  »gl.  Anal.  Boll.  XII,  371—378.    £cr  Xert   in  AS  26 
p.  385 --387  fufjt  auf  einer  für.  £>omilie  be«  3acob  ü.  Sarng.   s?lnberc  für.  SSerfionen  ber  Sage 
bieten  fianb,   Anecd.  Syr.  III,  87  u.      Bebjan  in  Bb  I  feiner  für.  Acta  martyrum,  1890 
(ogl.  bie  Serbeutfdmng  oon  33.  JRnffel:  „Stjrifdje  Duellen  abenblünbifdjer  ©r^cifjiungäftoffe*', 
im  flrd)iD  f.  b.  Stubium  neuerer  6prad)en  unb  fiitteraturen  ©b 93,  ©.  241  ff.;  04,  &  369 ff.; 
05,  S.  1—54).   Bgl.  ferner  3gnacio  öuibi,  Testi  oricntali  nopra  i  Sette  Dormienti  di  Kfeso  30 
pubL  c  tradotti,  9iom  1885  (auö  ben  Elften  ber  R.  Aeead.  dei  Lincei  1884),  fomt  ber  ?ln= 
idge  oon  Zt).  «Rölbefe:  1H86.  c.  453—451).   3.  Jtodj,  ^ie  ©tebcuidjlnferlegenbe,  il)r 

Urfprung  unb  it>rc  Verbreitung,  Seipjig  1883.  ^auluä  Gaffel,  .^nrmagebbon:  apDfaloptifdic 
^eobod)tungen,  Berlin  1890  (inteteff.  Berfud)  einer  3l,rüdfüb,rung  berßegenbe  auf  eine  jübifdje 
llrrourjel  in  ber  Assumptio  Mohis;  ugl.  unten).  3  CSlermoutsWanneau,  El  Kalif  et  la  ca-  36 
verne  des  .Septa  Dormanta:  C.  Et.  des  S^ances  de  l'Ac.  d.  Sc.  et  BL,  4«»  S<5rie,  t.  2ö 
ilSOft),  p.  564-570  (baju  Anal.  Boll.  1900,  p.  356-357).  BernouHi,  «Die  ^eiligen  ber 
«eroDinger  (Bübingen  1900),  5.  160-169. 

fBegen  fonftiger  hierher  gehöriger  fiitteratur  Dg!,  nod)  III.  (Srjeoalier,  R^ix>rt.  s.  v.  Maximien 
«l'Ephese  (col.  1547)  unb  befonber«  Bottb,aft.  Bibl.  II,  1568.  40 

s)iad)  ©regor  toon  louxü  (beffen  Delation  in  De  glor.  mart.  c.  91,  fohnc  in  bem 
ausfübrlid)en  Xraftat:  Passio  ss.  martyrum  etc.  [f.  o.|  au^  einem  alten,  urfprünglid) 
Nfd)  überlieferten  Hext  ber  Scgcnbe  gcfloffen  ift)  flüchteten  ftet)  fieben  d)riftlid)c  3«»0- 
linge  ju  6pr;cfud,  nad)bcm  ftc  bor  .Vtaifcr  Deciuö  ifyren  ©lauben  ftnnbbaft  befannt,  in 
eine  Sjöbje  aufeerb^alb  jener  ©tabt,  beren  Gingang  bic  Reiben  auf  bc*  Äaifcr«  SBcfcbl  46 
»rnnauerten.  £>ie  tro^bem  nicht  ettoa  Grftidtcn  ober  Ikrf/unacrten,  fonbern  nur  (Sin= 
fiqaMafencn  crroad)cn  au«  ihrem  nar;cju  200jät)rigcn  ©d)lafc  unter  Älaifcr  Ibcobo- 
ftuSII.,  befennen  oor  bem  ^errfd)cr  unb  üor  33ifd;of  IVarimu«  ir;rcn  Cljriftcnglaubcn 
aufe  v)ieuc  unb  cntfd)lafcn  bann,  angefiebtä  ber  baö  gcfd)er)cnc  SiUmbcr  mit  Sobprci« 
«>frberrlid)cnben  cpb,eftnifd)cn  Gbriftengcmcinbe,  abermal«  bi«  jum  Gnbc  ber  irbifeben  2iiclt=  r/> 
;«t.  X ic  fcerfdncbcnen  Überlieferungen  ber  l'egcnbc  ergeben  mehrerlei  Varianten,  betreffenb 
1.  bie  3 ei tb »au er  jtoifd)cn  bem  Ginfdjlafcn  unb  bem  Siiicbcrerroacbcn  ber  ©icben  (nad) 
ber  fürjerften  Stn^abc  175,  nach  ber  mcitgeb^nbftcn  197  3a(?rc);  2.  ba«  Äalcnbcr= 
bat  um  ober  bie  ftrd)lid)c  ©ebenfjeit  be«  siöunber«  (bei  ben  ©ricd)en  ber  4.  Slug.  ober  ber 
22.  (nad)  bem  Menolog.  ber  23.1  Oftober;  bei  ben  Lateinern  ber  27.  ^uli  ober  nad)  w> 
^lab.  HJauru«,  ber  27.  !witt);  3.  bie  ba«  ^efannttoerben  bc«  ^Bunber«  hegleitcnben  Um* 
ftänbc  (wobei  namentlid)  bic  bei  s^hotio«  überlieferte  Sage  00m  33ifchof  Theoboro«  oon 
Äfgeä,  beffen  Scugnung  be«  d)riftli*cn  ^lufcrftehung«glaubcn«  burd^  ba«  älUebercrroacben 
ber  fieben  Jünglinge  miberlegt  roorben  fei,  eine  toiditigc  3ioHe  fpielt) ;  4.  bie  ,Sahl  ber 
<»bblenfd>läfcr  (nämlid)  ftatt  ©icben  oiclmcrtr  2ld>t  -  nad)  ber  burd>  Ülffcmani  B.Ö.  II,  eo 


Digitized  by  Google 


:jio 


Sicbcnfdilfifcr  ®icbe«jar)I 


335  unb  burd)  eine  ftotif^c  £anbfd;rift  be«  6.  ^ab,  rf).  (im  Sritifd)cn  sJ)iufcum  |Catal. 
Syr.  Mss.  1090]  überlieferten  2lngabc);  5.  ben  Atomen  be«  juni  beugen  ber  xBkbcp 
erroetfung  geworbenen  epr/efm.  Sifd)of«  (gcroör)nlic^  SJiarinu«;  nach,  be«  $botio«  *Hela; 
tion  üJlaro«);  enblia?  6.  bie  dornen  ber  fieben  Schläfer  fclbft.  2>ieje  lauten  in  ber 

6  abcnblänbifdjen  Überlieferung :  üRarjmianu*,  SRalcfm«,  9Jtartinianu«,  $iontyfiu«,  3°&annc^ 
Serapion,  Stonftantinu«,  bei  ben  ©rieben:  Warjmiliano«,  Graluftobiano«,  Samblidjo«, 
SJiartimo«,  £ionbfio«,  ^anneö,  2lntonino«  (är>nli4>  in  ber  ruffifehen  ©cftalt  ber  fiegenbe, 
bie  aber  bem  (Sjafuftobian  einen  Sttarceflu«  fubftituiert) ;  in  ber  ätb>pif$en  Sage:  2(r«= 
f)alcbe«,  £iomcbe«,  Eugeniu«,  Diniatfyeu«,  Sronatr/eu«,  Sttyrjanu«,  ßüriacu«.  —  $>ic 

10  neueren  Serfucb,e  mr  3"^füJ>ning  ber  Segcnbe  auf  ifjrcn  urfbrünglidjen  flem  unb  Sinn 
bleiben  ennoeber  ftefyen  a)  bei  ber  Slnnarmic  tr)rcö  rein  =  d)riftli(f>cn  Urfprung«,  Sa= 
roniu« ;  Gurttcr«  in  AS  p.  386,  Stabler  im  „^ciligenlcrjfon"  IV,  356,  ober  fic  ]up-- 
Vonieren  b)  einen  bord)riftlid)*r)cibnifd?  en  Urfem  ber  Sage,  beftefyenb  etwa  in  einem 
fortleben  bon  Überlieferungen  be«  ßabirenbienfte«  Sorberafien«  bi«  in  bie  altd?riftlicr;c 

i6  3cit  hinein,  meld;c  Überlieferungen  bann  ein  friftorifd;e«  ^aftum,  bcftcr/cnb  im  $obe  einer 
Slnjar;!  verfolgter  Gfcriften  in  einer  §br;le  &ur  Reit  be«  £eciu«,  mit  einem  mbtbifcr/en 
Schleier  umwoben  gärten  (fo  .Uod)  unb  äbnlicl)  SernouUi,  L  a),  ober  bcftcr)cnb  in  einer 
Umbilbung  be«  ^eQenifd^en  Gnbtunion^tytfm«,  üerbunben  mit  ÜbcrgeWanbcrtfcin  ber 
Sage  au«  ir/rer  ft>rifc^cn  £eimat  nad)  ber  ©egenb  bon  @b&*fu«  (fo  6lermont=©anneau, 

20  ber  bie  im  üorän  enthaltene  mobammebanifdjc  ©eftalt  ber  Segenbe  beborjugt,  bab,er  bie 
munberbarc  Sd;lafr)ör;lc  fim  Corän  er-Raqlm  |  in  üftoaläftina  fud)t  unb  ir/re  ^bentität 
mit  ber  ßöb,  le  el  Kahf  bei  2lmmön  annimmt  fbgl.  bagegen  Anal.  Boll.  1.  c.l) ;  ober  c« 
Wirb  c)  einer  bor(t;riftIid)=iübifd)en  Urjjeftalt  ber  Sage  naajgeftoürt;  fo  bon  Gaffel  a.a.  D., 
ber  ben  laut  Assumpt.  Mosis  c.  9  mit  fieben  Söhnen  bor  ber  Verfolgung  be«1t/ranncn 

25  D  fid;  in  eine  §br)le  flüd^tcnben  £ebitcn  iajro  \Tge]  fcurd?  fbäterc  Sage  jum  (tyriftlicfccn 
sDJärtr;rer  umgeftaltet  unb  au«  ber  3*it  ^  ^flabifcf/en  Äaifer  [D  =  2>omitianu«  !|  in  bie 
be«  $cciu«  ober  gar  be«  $iofletian  r)erabgerücft  werben  läfet.  G«  fönnte,  fall«  eine  ber= 
artige  2lnnar)mc  burdjfübjbar  märe,  etwa  bie  d)riftlid?e  ^elicitaöfagc  (bgl.  §o\.  fiufyxcx, 
Seitrag  Jur  Söfung  ber  ^clicita«frage,  Seidig  1890)  in  ihrem  itobältni«  jur  jüb.  Über; 

30  lieferung  üon  ben  fieben  ^affabäermärttorern  (2  Wal  7)  al«  parallele  r/erbeigejogen 
Werben ;  aud?  licfje  fub,  b(  ierbei  an  jene  Söejcugung  einer  2ld»tjar> l  ber  fdjlafcnbcn  Wärttorer 
bura^i  mana?e  Orient.  Duetten  toietteia)t  erinnern.  35i«er  f. 

3iclicu^al|l,  ^eilige.  —  I.  ^eilige  .^e^taben  in  üor=  unb  aufccrdb, rifts 
lia>cn  ?Keligionen.    fterbinanb  ö.  «nbrian,  2>ie  6icben;,at)l  im  GJeiftealebcn  ber  SJölfei : 

36  "jttitteilunflcn  ber  «ntbropol.  C*ejea[d)aft  in  Söten,  5öb  XXXI  (1901).  S.  225— 274.  ©. 
^ofdjer,  Tie  Scbeutung  ber  Stebenjo^l  im  Äultu«  unb  *Rtotf)u8  ber  Wriedicn:  Philologus 
1901,  200-  373.   2)erf.,  «rt.  «Planeten  unb  $(anetengBtter"  im  ßejifon  b.  gried».  lt.  rbm. 
^Wi)tbologic,  III.  3)eri.,  QDie  enneabifd)en  unb  bebbomobijd>en  Triften  unb  ©odien  ber  älteften 
©riedjen:  9(60,  *b  XXI,  3?r.  4.   Terf.,  3>ie  ©teben^ab,!  u.  fltVUWäfl  im  Äultu«  u.  9Hntt)u* 

4<»  ber  ©ried)en:  ebb.  ^bXXIV. 

^aft  allen  altoricnta(ifd)en  Stößern  galt,  ebenfo  roie  ben  ©ricd)en  unb  Römern,  bie 
Sieben  alä  eine  oorjugstoeifc  bl.  3aI;I.  (Sö  laffen  für)  bafür  unjär;lige  Belege  beibringen 
(f.  bef.  ba«  bei  b.  JUnbrian  ©efammelte).  Steflt  man,  junäcbjt  ot;nc  3iücffid)t  auf  ba«  au& 
jd>laggebenbc  Sllter  unb  21nfer;en  ber  befragten  3^0^.  cm  flüdb,tige«  3cu9cnbflrf?öi:  in 

*6  ber  ^Jcifc  an,  bafj  man  bei  ben  öftlid)ften  Golfern  beginnt,  fo  gcroinnt  man  bereit«  bei 
ben  6r»inefcu  berfdnebene  bebeutfamc  Belege  für  bie  Ib^atfadjc  (Einteilung  be«  alt; 
db.inefifc^en  ffleid)«  in  7  ^robinjen ;  Ginfargung  be«  oerftorbenen  Älaifcr«  am  7.  lag  naa? 
bem  lobe  unb  Scgrabung  im  7.  2Konat  nad?ber ;  Cbferbarbringungen  ba  Äaifer  auf 
7  Altären  für  bie  7  &aubtgruojKn  bon©eiftcrn;  ßntbaltenfein  oon  7  Heineren  lempcln 

6o  in  bem  großen  "Jlbncntembcl  be«  Kaifcr«  zc;  f.  ÜHofdjcr,  ßnncab.  u.  I>ebt.  giften  ?c,  S.  36, 
unb  ogl.  i».  bitter,  2lficn  I,  199).  $n  ber  rcligibfen  Überlieferung  ber  alten  '^nber 
fennt  bereit«  bie  3iigoeba  7  3lbitba«,  7  ^riefter,  7  3Ufcb,i«  al«  mbtb.ifd?e  «orfabren  ber 
7  großen  Srar)ininengefd)led)ter,  7  Erbteile,  7  binboftanifd>e  Ströme,  7  Serge  be«  ^5ara= 
biefe«,  aua)  bier  7tägige  2öod;cn  al«  jufammen  einen  sllionbmonat  bilbenb,  :c.  (b.  Sohlen, 

56  <£.  altc^nbien  II,  217;  ftoofin«,  The  religion  of  India  |Oie)o^)orf  1895],  p.32ff.).  Sei 
ben  Werfern  entjbrad?  jenen  7  inbifd>en  31biti>a«  bie  gleite  Siebenjabl  bon  2lmefd?afbenta« ; 
aud)  fic  blatten  7tägigc woÖfm  (entlehnt  Don  ben^nbern),  7 tägige  Triften  für  oerfdjiebcnc 
ihrer  ^eft^eiten,  aud)  7jär»rigc  Triften  ?c. ;  im  Ü)iithra«fult  hielten  bie  7  Pforten  be«  s))iithra« 
eine  roid?tige  ^olle^iSumont,  Mithra,  Introd.  p.  111:  bgl.  Spiegel,  Gran.  2lltertum«funbc 


Digitized  by  Google 


Siebenmal)! 


311 


111,668;  iRofehcr,  ©.33 f.)-  3m  altgcrmanif chen  unb  altnorbifchcn  VoIfSabcrglaubcn 
totrb  überaus  häufig  nach,  7tägigcn  unb  7jährigen  giften  gerechnet  (bcfonbcrS  bei  Rxanb 
beiten  unb  beim  ^rilungSbcrfahrcn)  unb  lomnien  auch,  fonft  bebeutfamc  ©icbcnjahlcn 
öielfacb  öor  (®rimmS  S&örterbuch  8.  v.  „©ieben";  SBeinhoIb,  2l$2l  .1807,  6. 40 ff.; 
:Kofcher,  ©.  30 — 41).  3a^rc'^c  ^ilige  Jpeptaben  blatte  bic  bruibifchc  Überlieferung  bei  6 
ben  altlcltifchen  Sölfern  (©fene,  Celtic  Scotland,  1877,  II,  112 f.).  $n  bcrsJJlbu> 
logic  ber  alten  ©riechen  begegnen  faft  unzählige  Siebenjahlcn,  namentlich,  in  ben  auf 
ben  2lboIIofultuS  bezüglichen  ©agen;  fo  bic  7  ©atten  ber  fieier  bcS  §clioS,  bic  7  ßdtofr 
föhnc  auf  9ib,obo3,  bic  7  geheiligten  5Hinbcr*  unb  ©chafherben  auf  'Jrinarna,  bic  7  hei- 
ligen ©brücke  bcS  belphifa) cn  2lboHotembelS ;  beSgleictycn  auch,  in  anberen  Überlieferungen,  io 
5.  8.  im  SJtyttmS  öon  ben  „©ieben  gegen  tytbm",  in  ber  ©age  bon  ben  „©ieben 
Steifen",  in  ben  7  SllterSftufen  beS  SRenfchenlebcnS  nach  ©olon  unb  ^ibpofratcS  k. 
(iRofehcr  L  c,  ©.  41  ff.;  auch,  in  f.  früheren  ©chrift  „2tyollon  unb  9JtorS",  Styj.  1874). 
Sei  ben  alten  SRömern  bilben  bie  7  .ftügel  ber  beiligen  Stoma  nicht  bie  einzige  bebeut^ 
fame  ^epiaS;  allerlei  Belege  für  eine  befonbere  SBcbcuifamfeit  ber  ©ieben  [teilte  bei  ihnen  15 
W.  aerent.  «arro  in  f.  $ebbomabeS  jufammen  (21.  ©elliuS,  Noct.  Att.  III,  10;  ogl. 
Starro,  De  ling.  lat.  I,  255). 

2öut)tiger  als  biefe  3euÖn*ffc  au$  Dctn  altafiatifcbcn  unb  altcurobäifchen  Sßölferleben 
ber  beiben  Ickten  IJahrtaufcnbc  oor  GbriftuS  ift,  WaS  bic  in  ein  noch,  höheres  2llter  jurücf= 
reiebenbe  Überlieferung  ber  Sabfclonier  (unb  2Iffr/rer)  betreffe  ber  .freiligfcit  ber  3afjl  20 
©ieben  ergiebt.  2(uS  ib,r  fcheinen  ftcr),  wenn  nicht  abfolut  fiebere  2luffa)lüffc,  boch  manage 
mehr  ober  weniger  Wahrscheinliche  2lnbcutungcn  über  bie  mutmaßliche  gemein|amc  9totur= 
grunblagc,  biefer  üielerlci  heiligen  #eptaben  beS  2IltertumS  gewinnen  ju  Iaffcn.  GS  barf 
als  geftcberteS  GrgebniS  ber  neueren  babr/lonifa)en  gorfchung  gelten,  bafj  iticbt  ctma  bic 
Siebenmal»!  ber  Planeten,  fonbem  bic  7tägigc  Dauer  eincS  jeben  ber  bicr  Viertel  bcS  20 
28tägigen  s]JJonbmonatS  (ober  fürjer :  bie  ©icbenjahl  ber  Sage  beS  SJionbtoiertclS)  als  ein 
niebt  unwichtiger  GrflärungSgrunb  für  baS  Phänomen  bcS  weiten  VcrbreitetfeinS  ^eiliger 
beptabtfeher  ^xi\kn  im  borehriftlictycn  Völferlcbcn  ju  betrachten  ift.  Die  93abi?lonicr  hatten 
feit  alter  3«!  hCöbomabifchc  UJJonatSteilung,  ftc  hatten  aber  fo  frühzeitig  noch  ni<ht 
bie  Annahme  einer  ©iebenwhl  bon  Planeten.  Die  bisher  in  ber  orientalischen  ^orjehung  30 
oielfaeb,  beliebt  gewefene  Meinung,  als  liege  ber  £>cilighaltung  ber  ©iebcnjahl  bic  bc* 
lanntc  aftronomifchc  (richtiger:  aftrologifdje)  -tfK°r'e  toon  tm(x  ^ManetenbebtaS  (©onne, 
%Dtonb,  hierfür,  VenuS,  Wart,  3"P»ter,  ©atum)  urf^rünglia)  ju  ©runbe  —  eine  neucr= 
bing«  noch  bon  &>.  Wim  (©efch-  b.  Slltcrtum«  I,  148),  vJiölbccfc  (26331  1!><>2, 

S.  J>01),  auch  öon  5-  ö-  ^Änbrian  (a.  a.  C.  ©.271)  ausgekrochene  2lnnabmc  —  mu^35 
aufgegeben  werben;  biefe  ^.Uanetentheorie,  baS  fünftlichc  ^Jrobuft  einer  jüngeren  aftrono^ 
mifchen  ©pefulation  (f.  bef.  @.  ©chicujarcHi,  Die  2lftronomic  im  21X,  beutfep  burch  2übtfc 
[G^iefeen  1904,  ©.  113ff.J,  fotoic  ©chürer  in  ber  unten  [II]  angeg.  Slbhblg.)  feheint  erft 
im  alesanbrinifchen  3«taltcr  eine  Verbreitung  in  weiteren  Greifen  erlangt  ju  ha&cn.  Die 
auf  ü?r  beruhenbe  ^Benennung  ber  7  Wochentage  als  „Xag  ber  ©onnc,  beS3)?onbS"  :c.  40 
febeint  ben  alten  Sabtylonicm  noch,  unbefannt  gcloefen  ju  fein,  toährcnb  ftc  bagegen  jene 
Zeiteinteilung  nach  7tägigen  WonatSbicrteln,  wie  uriunblich  ertoiefen  ift,  fepon  frühe 
tonnten  unb  übten.  ^mmcr^n  'ann  au(^  3nft'tut  ber  hcbbomabifcb;cn  sJJionats= 
biertcl  fchmerlich  als  alleiniger  ober  urfbrüglichfter  GrflärungSgrunb  für  baS  reichliche  $or= 
lommen  auch  bon  fonftigen  bebeutfamen  ©iebenjahlcn  in  ber  babvlonifch=affimfchcn  Kultus- « 
Überlieferung  in  Betracht  fommen.  Die  2luS3cichnung  je  bcS  7.,  beS  14.,  be*  21.  unb 
beS  28.  ^JJonatStagS  als  fchlimmcr  läge,  Wo  manche  Dinge  nicht  berrichtet  Werben 
burften,  feheint  boeb  bei  Weitem  nicht  fo  tief  in  bic  2cbcnSanfch,auung  unb  ^brarjS  ber 
Öabölonier  eingegriffen  31t  haben  als  baS  mit  ihr  parallele  unb  bcrWanbtc  ©abbathS= 
inftitut  in  bie  ber  ^uben  (3immcrn,  in  502  ff.).   GS  müffen  noch  weiter  w 

toartS  gelegene  unb  bcbcutungSboUcrc  Momente  ber  älteften  rcligiöfen  unb  fulturcllcn 
ßntwicfelung  bcS  Gubh^toolfS  gewefen  fein,  oon  Welmen  bic  beträchtliche  3a&J  unD 
SHannigfaltigfcit  ber  teils  guten  teils  üblen  Sevtcnarc  in  feinen  Irabitionen  betreffenb 
H.  33.  bie  7  ^»öUentorc  im  }JtvithuS  bon  ber  ^sftar,  bic  7  bofen  Öeiftcr,  bic  öfteren  3"; 
fammenftcllungcn  t>on  7  ©ötterbilbern,  7  2lltären,  7  Släuchcrbecfcn,  7  ©cftalcn,  7  Garfeln  ic,  56 
auch  mancherlei  2lnorbnungcn  unb  Ginrichtungen  in  ber  rcligiöfen  ftunft  —  fieb  hcri 
fa>reibt  (ogl.  ^enfen,  ÄoSmol.  ber  33abvlontcr  171  ff.;  3immern,  Beiträge  jur  .ttenntnis 
ber  babt»l.  Religion  I,  23ff.;  iMofdjcr,  Gnncabifche  u.  h^om.  Triften,  6.80  f.).  Gin 
boheS  2llter  ift  bielen  biefer  Überlieferungen  auf  jeben  ^aH  jujufchreiben.  Unb  wie  bic 
unten  beS  Näheren  ju  betrachtenben  hcbräifch=iübifchen  £>ebtabcn  auf  eine  Urocrwanbtj  eo 


Digitized  by  LiOOQle 


312  Stcbcn.tnljl 

fc^aft  bcr  Vorväter  $*racl*  mit  bcr  babolonifcbcn  Nationalität  unb  Kultur  bcutlicb  ge- 
nug hintoeifen,  fo  wirb  ein  entfpreebenber  Urgufammcnbang  mit  93abcl  (nicht  grabe  not; 
tvenbig  ein  3mport  au«  Säbel)  für  bie  auch  fonft  in  öorberaftatifeben  unb  norboftafrifa: 
nifeben  Religionen  ^tc  unb  ba  roafjrnebmbarcn  fycptabifcben  93f>änomene  al*  Grflärung*grunb 

ö  anzunehmen  jein.  So  für  ba«,  toa*  Sucian  De  Syra  Dea  (c.  7  u.  20)  über  7tägigc 
Ruften  imflultu*  unb 9DM u*  ber  ^fyönificr  berietet;  bc*glcicben,  toa*  bicüÜgtoptcr 
angebt,  für  ifjrc  Sicbcnjafyl  üon  Äaften  (nad)  #crobot  II,  164),  auch  roobl  für  bic  2(cb> 
yxn,  b.  b.  bic  ertociterte  Sicbcnjar/l  ihrer  älteften  ©bttergruppe  (naa)  #cr.  II,  145) 
unb  für  mand)c*  XÜbnlia^c.    ^bre  „fieben  ^lanctcngötter"  freiließ  oerbanften  fie  toobl 

10  erft  fpätercr  Überlieferung,  vermittelt  bureb  „djalbäifcbc"  2Ifrrologic  (tat  Diob.  Sic. 
II,  80);  aber  für  ba*  bofjc  Hilter  fonftiger  j?tytabifd;er  Srabitioncn  bet  ihnen  jeugen 
ba*  Sotenbucb  u.a.  wichtige  Quellen;  »gl.  Gber*,  2legvpten  unb  bic  SBb.  3)bfe,  1868, 
S.  33!)  f. 

II.  Sic  Siebcnjaljl  in  bcr  biblifeben  Überlieferung  3U  ten  unb9icucn 
iö  leftamentö.  S3gl.  b.  9lrt.  „Numbere"  von  ft.  6.  fibnig  in  .ftafttng*  u.  Sclbin,  Dict.  of 
the  Bible  III,  502.  565;  oudi  Sarton  in  Gwenne  unb  »lad  Encycl.  in,  3436.  fterner 
9t.  (Samuel,  Scvcn,  the  sacred  Number;  its  use  in  Scriptum  and  it*  application  to  biblical 
criticisni,  Bonbon  1887  (imiptffertfdiaftlid)  unb  pljantaftifd)  —  f.  u.).  Segen  ber  altteftam. 
Sabbatbgefejjgebung  tnäbef.  f.  b.  91.  „Sabbatlj"  üon  o.  Crelli  5öb  XVII  §.283.  8gL  im  übrigen, 
wai  ba*$X  betrifft,  ®.  Scbraber,  fieilinfdjriften  u.  ba*  Sil,  3.  «ufl.,  bearb.  u.  3immcrn 
unb  Sinrfler,  1883;  Öunfel,  Sdjöpfung  unb  ISqao*  :c.  (1805),  ®.  294 ff.;  3eremia*,  Da* 
Sil  im  üid)te  be*  alten  Orient«,  1904  ff.  8.86  (nebft  ber  ftritif  OreUi*  im  SbJÜSl  1901, 
6-  482  ff.). 

(©egen  ber  Siebenmal)!  in  ber  nad)bibltfdj=jiib.  Sitteratur  f.  bef.  au*  9R.  ftriebla'nbcr, 
Jööejd).  b.  jüb.  «Dologetir,  Bürict)  1903,  ©.30,  S.  364  ff.,  foroie  bic  unten  Oh.  III)  im  Ten 
angeg.  Arbeiten  oon  ©ünfdje,  ©trod  K.J. 

ferner,  n>a*  ba«  9?2  betrifft:  fiübel,  Äontment.  5.  Stpofalöpfe  (in  Snad  u.  30dl.  Mur,\; 
gef.  ÄommenU,  2.  Hufl.,  S.  170 f.  l^unfei,  3um  religionägcfd).  SJerftänbm*  beS  <HI*  1!K)3; 
i.  Ä.  Cbeune,  Bible  Problems  and  the  new  material  for  their  Solution,  fionb.  1904,  p.  57  ff. 
so  —  fowic  gegenüber  mancher  bcr  (S rtraoaganjen  in  ben  Ännabmen  bei  beiben  lefeteren :  91. 3e= 
remiao,  3tabi)lonifd)c*  im  912,  iieipjig  1905.  ferner  G.  Scbürev,  £ne  7tfigige  SBodjc  im  &t- 
bvaudje  ber  djriitl.  Äirdje  ber  erften  3abrb;unberte :  3ut23  1905,  .^>.  1,  1—66  (roofelbft  nod) 
rei(hlid)crc  Üitteraturangaben,  betr.  fomot)l  bie  jübifd)e  ©od)e,  wie  bie  Verbreitung  ber 
iManeteniüod)e  im  SRömmeid}  foiuic  bie  Stellung  bei  Äircbe  ju  berfelben). 

30  Safe  ba*  5fultu£roefen  unb  ba*  gefamte  rcligibfe  Kulturleben  bc*  alttcftamcnt- 
licbcn  OJottc*toolf*  eine  %v.Ut  oon  Schiebungen  auf  bic  Sieben  al*  bcilige  3abl  barbot, 
jeigen 

1.  jablrcicbc  ikftimmungcn  bc*  mofaifeben  Oicfc^e«.  Siefclbcn  betreffen  a)  ba* 
©ebiet  bcr  .<5>cortoIogic,  tvo  bor  allem  ba*  Gkbot  bcr  gabbatbfeier  (Gj  20, !)— 1 1 ; 

40  25t  5,  12)  alt  prinjipicll  bebeutfame  ©runbforberung  beroortritt,  baju  al*  roeitcre  bep- 
tabifebe  Triften:  bic  7  läge  bc*  ^affab  unb  bc*  Saubbüttenfcft* ;  bic  7tägige  2)aucr  bcr 
^ricftcrtücibc ;  bic  3(u*jcicbnung  bc*  7.  sJ)ionat*  bur4)  Acicr  niebt  nur  bcr  Saubrüft, 
fonbern  aud;  bc*  2?crfö(>nung*tag*  unb  bc*  ^ofaunenfeft* ;  ferner  ba*  Sabbatbjabr  nacb 
7  Sabmi  unb  ba*  .sj>atliabr  naety  7  V  7  3a^rcn;      Ö  ba*  ©  eil  ig  tum,  beffen  ^afj^ 

ib  oerbättniffe  ücrf*icbcnc*  ^cptabifdic  bcrVortrctcn  laffen  (7  >:  8  Säulen  im  Üsorbof  bcr 
6tift*fiüttc,  7  9Jrme  bc*  bl.  Scucb ter*,  7  .ftanbbrciten  al*  Wa§  bcr  bl.  (fttc,  nacb  65  40,5; 
13,  13  2c);  —  c)  ba*  ©cridU*tocrfabrcn,  fomobl  beim  ©cbtoören  (toobei  7  al* 
®d)murjabl  bic  boHgiltigc  Scjcugung  einer  Sacbc  au*brüdt  |"-f r  febmören  =  „fieb  bt* 
fiebenen,  CJcn  21,24;  Dt  4,  31  ic),  mic  bei  ben  auf  Wcnugtbuung  unb  Vergeltung  ab= 

w  ,;Joedcnbcn  #anblungcn  (j.  ö.  Sc  26,  18 ff.;  Dt  28,  7 ff.;  bgl.  Cicn  I,  24;  Gr.  1,  25;  Spr 
6,31);  —  d)  ba*  9tcinigung*ö erfahren  in  oerfcbicbcncn  auf  Älranfbcit,  ©eburt 
unb  Sterben  besüglicben  fällen  (bef.  7maligc  3lbmafdSung  bc*  2(u*fä&igcn  [2c  14,51; 
2  ftg  10,  7tägigc  Dauer  bcr  3cit  jtoifcbcn  GJcburt  unb  Skfcbncibung  bc*  Äinbc*; 
7tägigc  Tyriftcn  in  5flUcn  bon  3)icnftruation,  Samcnflufe,  sHcrübrung  eine*  Xotcn ;  7tägigc 

6ö  Sraucrjcit  x.)\  —  e)  bic  Sitte  ber  Suttbf  dt l i e f? u n g  unb  Vcrföb,nung  im  Cpfcr= 
ritual  (7maligc*  Sprengen  bc*  Cpfcrblut*  bei  Sünbopfcrn  nad;  8c  1,6.  17;  16,  11  ff.; 
Sicbcnjabl  bcr  ju  opfemben  ^arren,  SBibbet  unb  Schafe  bei  feierlichen  5Mnläffcn,  toic 
5.  ^.  mu  23,  2;  $i  12,  18;  2  (ihr  15,  11 ;  17,  11 ;  29,  21 ;  Sicbcnjabl  ba  Cpfcrgcgcn^ 
ftänbc  überhaupt,  nämlid)  oicrcrlci  Cticrc  l'Hinbcr,  Scbafc,  Althen,  Rauben]  unb  breierlei 

go  ^flanscnprobuttc  l@ctrcibc,  Cl,  21* ein |,  :c).  —  ferner  tritt  bic  Sieben  al*  geheiligte, 
jebcnfall*  al*  bebeutfame  3abl  beroor: 


Digitized  by  Google 


Sieben  jnljl 


318 


2.  in  mancherlei  fprtd)Jr»ö rtlichen  21  udbru cfdrpei f en  bcS  alltäglichen  ScbenS; 
L  ©.  Scf  4, 11;  11, 16;  30,  26;  $cr  15,  0;  W  5,  4;  Bpt  6,  16;  0,  l;  26,  IG.  25; 
W  12,  7;  Iii),  164:  #i  5,  19;  ©ir  7,  3;  20,  12.  14;  37,  18  u.  f.  f.  Desgleichen 

3.  in  ber  1)1.  @efd)ieh  trüber  lieferung,  meiere  balb  Siebenten  zufammen* 
gehöriger  ^erfonen  ober  (Saasen,  balb  fonftige  #cj)taben  beröorbebt.  ©o  7  ©ölmc  3a)>r)ctö  6 
(©cn  10,  2),  ©aulS(2  ©a  21,  9),  ^ofaphatS  (2 C5r>r  21,2),  &tobS(#i  1,  2),  ber  frommen 
SJiattabäermutter  (2  3Wa!  7) ;  fo  in  ber  ©cfd)ichte  ber  Gnbäter  baS  7jährige  Lienen 
^afobS  um  bie  1öa?ter  2abanS  (©en  20),  ba«  7malige  ©iepöerneigen  ^afobS  oor  Gfau 
(©en  33,  4);  bie  7  fetten  unb  7  mageren  5jal)r€  in  ber  ©efchichte  3°^^  (®en  in 
faiterer  Seit  bie  7         Neuerung,  womit  £amb  bebroht  Wirb  (2  ©a  24,  13),  bie  io 
7jäbrige  Dauer  toon  ©alomo«  Scmpclbau  (1  £g  6,  38),  u.  f.  w.  —  2luch  bie  üerjchn= 
fachte  ©iebenjahl  faielt  eine  mistige  Rolle  auf  nicht  wenigen  fünften  ber  altteft.  ©C* 
febiebte;  f.  ©en  46,  27  (baS  #auS  §afobS  jäl)lt  70  ©eelen);  6r.  15,  27  (bie  $almbäumc 
m  Glim),  9iu  11,  24  (70  3tltcftc),  Ri  9,  2  ff.  (70  ©ö4)ne  ^erubbaalS)  jc.  unb  ogl.  bie 
„70  3a^re"  in  ^f  00,  10;  ^cf  23,  15;  $er  25,  11  jc.  —  aua?  jene  anbere  Steigerung  15 
ber  ©iebenjat)l  in  tfamechS  ©ajlachtgefang  („77  mal"):  ©en  4,  24. 

Stiebt Wenige  biefer Strtcn  oon £>eptaben  begegnen  auch  im  Reuen  Xeftamcnt.  ©o 
in  gefa>ia)tlia)en  Angaben  ber  Süangclicn  unb  ber  3lpoftelgefd)id)te,  betreffenb  teil«  ©rupfen 
mfammengeböriger  $erfonen  (fo  bie  7  jünger  $efu  in  %o  21, ,2;  bie  7  X  10  %ütiQtt  in 
2c  10,  l ;  bie  7  örüber  unb  beren  SBciber  in  ber  üerf  anglichen  $rage  ber  ©abbu^äer:  20 
3Rt  12,20  unb  $ar.;  bie  7  Diaionen  in  ^crufalem  31©  (i,  5;  bie  7  ©leuaSföfme  31© 
19,  14),  teil«  7tägige  Reiten  (<Dct  17,  lf.;  31©  20,  6;  21,  4.  27 ;  28,  14).  ferner  in 
t>ria>roörtli4)en  Rebemetfen,  wie  Wt  18, 31  ff.  (Wo  inSbef  onbere  bie  Steigerung :  70  X  7  mal 
ju  beachten  ift),  3Jtt  10,  20  nach  ber  2crtüberliefcrung  beS  cod.  D  (ber  t;ier  ftatt  noX- 
Xnjikaaiova  ejnankaaiova  bietet;  togl.  Rcftle,  Philologia  sacra  1806,  p.  21);  20 
12,  45  (nebftber  s4^araU.  2c  11,  26);  auch  2c  8,  2  (2Jtar.  «Dtogbalcna,  »on  welcher  7  Scufcl 
ausgefahren  waren).  —  s33on  befonberer  Sebeutung  fmb  bteftäHe  oon  3lneinanberrcibung 
oon  fteben  jmfammengehörigen  fingen  ober  ^erfonen,  bie  jwar  nicht  auSbrücflich  als 
Sieben  bezeichnet  Werben,  aber  jjWeifelloS  eine  bebeutfame  ©iebenjahl  barftellcn  füllen. 
Solcher  latenten  Stäben  Weift  auch  fd?on  baS  31X  einige  auf.  Die  Wichtigfte  ift  bie  30 
7fad)c  Bezeichnung  bcS  ©eifteS  ©otteS  in  $ef  H#  -  (toßl.  unten)  ;  neben  ihr  berbienen  bie 
7  Sitten  in  ©alornoS  SempelWcihgcbct  (1  Äg  8,  20— 53;  1  @hr  6,  21  — 10)  unb  bie 
7  SBufepfalmen  im  ^faltcr  t>eroorge^oben  »u  werben.  Verhältnismäßig  oiel  zahlreicher 
fmb  bie  latenten  Siebenten  im  V3JI.  3h*cr  laffen  )\<k  namentlich  int  SBlatthäuSctoan* 
gcltum  mehrere  nachroeifen.  2)ie  7  Vatcrunferbittcn  ber  3)latthäu«relation  ber  ^ergprebigt  86 
(H.  6,  0—13),  bie  7  ©leichniffe  in  St.  13  unb  bie  7  2öehe  in  ber  grojjen  ^Hebe  miber 
bie  ^harifäer  Ä.  23  fmb  bie  offenfunbigften ;  betreff«  einiger  anberen  bebarf  c«  einiger 
^Jrcffung  be«  2erte«  ober  Eintragung,  bamit  bie  ©icbenjahl  betau8lomm«  (fo  bei  ben 
^iafariömen  in  Ä.  5,  3 ff.,  beren  e«  eigentlich  8  ober  9  fmb;  bei  ben  bem  reichen  Jüngling 
torgebaltenen  ©eboten  in  Ä.  19,  18,  beren  nur  6  ftnb;  bei  ber  3(ufjählung  ber  £icbc«=  40 
»oerfe  in  ber  SHebe  be«  ©cltrichter«  an  bie  ©uten  unb  bie  ©ottlofcn,  5?.  25,  31  ff.;  bei 
ben  legten  Söorten  be«  ©efreujigten,  bie  nur  bei  harmoniftifcher  Senu^ung  aller  ©bangclien= 
terte  jur  ©iebenjahl  ergänjt  werben  tonnen).  Nichtige  latente  .^eptaben  ber  apoftolifct)en 
Briefe  fmb:  im  9tömerbrief  bie  fiebenerlei  Irübfalc  im  Ä.  8,  35  (tgl.  A3i  5,  16)  unb  bie 
7  Charismen  in  fl.  12,  6—8;  bei  ^afobuä  bie  7  ßigenfebaften  ber  hi'mmlifd)cn  3«eiS^  4ß 
beit :  3,  1 7 ;  &ci  ^ietruö  bie  7  au«  bem  ©lauben  h<ttwrgehenbcn  lugenben:  2  s43t 
j,  5 — 8.  —  ÜBor  allen  reich  an  ©iebenbeiten  ift  bie  3(poIaltivfc-  ©tarier  oertreten 
als  bie  nur  ftiUfchloeigenb  angebeuteten  öeptaben  (wie  5,  12;  6,  15;  7,  12;  10,  18; 
21,  8),  fmb  in  ihr  bie  auSbrüalich  namhaft  gemachten,  in  beren  Reihenfolge  ber  ftufem 
mäßige  31ufbau  ber  fchriftftcflerifchcn  flompofition  bcS  ©ucheS  fich  bargeftefit:  bie  7  ©e=  w 
meinben  (2  u.  3),  7  ©iegel  (5,  1  ff.),  7  ^ofaunen  (8,  2  ff.),  7  Bonner  (10,  3  f.),  7  (Sngcl 
(15,  1  ff.),  7  ^ornfchalen  (16,  1  ff.).  2lucb  wo  eine  ricfctenbc,  febreefenoerbreitenbe  ober 
jerftörenbe  Sötrfung  aus  bem  eingreifen  biefer  fonftitutio  bebeutfamen  ^eptaben  herüoD 
gebt,  ücrblcibt  benfclben  immer  bie  Öebeutung  oon  guten,  in  ©Ott  originicrenben  ^0- 
ten^cn.  ^hnen  ftehen  fchlimmc,  toiberchriftliche,  bem  Reich  bcS  ÜBöfen  bienenbc  ^eptaben  65 
gegenüber,  bie  stopfe,  Börner  unb  Diabcme  bcS  2iercS  (Ä.  12,3;  13,  1 ;  17,  7  ff.),  auf 
beren  ^efiegung  unb  Vernichtung  ber  avofahwtifche  ^rojefe  fchlieftlich  abhielt.  Xas  ge-- 
meinfamc  Urbilb  unb  bie  allbcberrfdienbc  ©runbfraft  jener  guten  hfpw^ii4^n  ^otenjen 
ift  ber  7faltige  ©otteSgcift,  bezeichnet  halb  als*  bie  „7  ©eifter,  bie  ba  ftnb  i>or  ©otteS 
Stuhl"  (1,4),  balb  als  bie  „7  ©eifter  ©ottes"  turjmcg  (3,  1;  4,5),  balb  als  bie  m 


Digitized  by  Google 


314 


Siebenmal)! 


„7  ©eiftcr  Sottet,  auögcfcnbct  in  alle  Sanbc"  (5,  6).  ^»efc  göttliche  ©eifterhebta«  ift, 
fo  gcroifj  al«  fic  in  1,  1  mit  (Sott  bem  Vater  nnb  mit  !Jcfu  (Sbrifto  (bem  „treuen  3cugcn 
unb  Grftgeborcnen  bon  ben  Xoten"  2c.)  $u  einer  trinitarifchen  Ginhcit  aufammengefcbloffcn 
erfebeint,  niaßt  etroa  al«  eine  Schar  bon  7  bienenben  Gngeln  gebaebt,  fonbern  al«  abfo; 
6  lutc  bneuntatifebe  Ginheit,  bon  ber  eine  7fältig  roirfenbc  ©ciftc«fraft  au«ftrahlt.  2er 
Schlüffcl  jur  richtigen  Deutung  ber  /nra  Ttvn^iaxn  rov  {>eov  liegt  roeber  in  ben 
„7  Sternen"  fl.  1,  16  (meiere  bielmchr  laut  1,20  unb  2,  1  bilblichc  Segnung  ber 
„Gngcl"  ober  Birten  ber  7  fleinaftattfchen  ©emeinben  ftnb),  noch  in  ben  7  Planeten: 
göttern  ber  babblonifchcn  Äo«mologic  (roie  bie  mobemc  Sabtyloniftcnfchule  annimmt), 

io  fonbern  in  ber  für  ben  neuteft.  2lbolalr>btiter  majjgebcnbcn  ^robbctcnftcHc  ^ef  11,  2, 
welche  ben  auf  ben  ^effta«  fteh  ^erabfenfenben  ©otte«geift  7fältig  —  mit  bem  tarnen 
„©eift  be«  £crrn,  ©eift  ber  2ttei«heit  unb  ber  Gtnficht,  ©eift  be«  sMti  unb  ber  Blatte, 
©eift  ber  Grfcnntni«  unb  ber  5ur$*  be«  $errn"  —  bezeichnet.  2em  Styofalbbtifer  ift, 
gemäß  bem  roa«  f^on  jener  bornebmfte  ber  altteft  Propheten  anbeutetc,  bie  Siebcnjabl 

tsSignatur  be«  göttlichen  ©eifte«.  Gr  bezeichnet  ©ort  felbft,  fofern  bcrfelbc  im 
©eifte  ftd;  gefchidülid)  unb  gerichtlich  offenbart,  al«  eine  Siebcnbcit  bon  ©eiftem,  obne 
bamit  bie  göttliche  Einheit  freizugeben.  Tufi  babtylonifche  ober  ägtybtifchc  ober  fonftige 
orientalifcbe  ^lanetengottbeiten  ir)m  jum  Sßlotiö  für  jene  ©ejeidmung  gebient  tyabcn 
füllten,  ift  unbcnlbar.   $te  Gntfcbicbenbcit,  roomit  er  in  feinen  Schlufjfabiteln  (Ä.  16  ff.) 

30  alle«  babvlonifaj^cibnifa^e  SÖefen  übertäubt  al«  ÜBcrförberung  be«  Söiberchriftentum«  unb 
be«  fatanifa?  S3öfen  berurteilt,  berbietet  jebc  berartige  Slnnabmc. 

G«  ift  übertäubt  unjuläfftg,  bieg  $bänomcn  ber  religiös  bebeutfamen  Sicbcnhcitcn 
ber  bl-  S<r)rift  cinfeitig  fo«mifaVnaturaIiftifch,  ju  beuten,  b.  h-  bie  bcbtabifchcn  ©ebilbe  alt* 
hetbnifcher  Äo«mologtc  unb  üJtythologie  al^  alleinige  erflärenbe  Urfaehe  für  fie  ;u  berroerten. 

26  ^n  nebenfächlicberSBeife  mag  immerhin  au«  bcmScbaJj  bcrVorftellungen  unb  Xrabitioncn 
ber  ^cibnifa)en  Wacbbarbölfer  2Ilti«rael«  auf  bie  Stent-,  unb  Sbrcchrocifc  be«  lefcteren 
unb  weiterhin  auch  auf  bie  ber  Urchriftenheit  manage  Ginroirfung  ergangen  fein,  ^n«; 
befonbere  für  bie  95erfmnbilblia)ung  ihrer  religiöfen  Segriffe  unb  ^Jiotibe  mag  bon  ben 
^rob^eten  unb  ^falmiften  be«  2llten  Sunbc«  einige«  —  unb  fo  aua)  biefe  ober  jene 

30  fjeptabifcr/e  ^ormel  unb  $rafe  —  bon  baber  entnommen,  unb  bann  auch  in«  9tl  über- 
gegangen fem  (fo  bafj  bem,  roa«  21.  Jeremias  [„33abtylonifcbe«  im  311"  a.  a.  SD.]  bom 
„SÖermitteltfein  auch  ber  tieferen  ©ebanlen  ber  neuteft.  Offenbarung  bura)  bie  2?arftcUung 
ber  ben  sJ){enfcbcn  befannten  2Öelt"  fagt,  eine  geroiffe  SBabrhctt  jujugefte^cn  ift).  3lber 
mehr  afö  im  S3eeinflu^tfein  r>mftc^tltcr>  ifyrer  ^Darftetlung^  unb  Se^r formen  (ann  bei 

35  ben  biblifcfyen  (Scb^riftfteUern  übertäubt  nia)t  angenommen  roerben.  2)ie  31nnaljmc,  bafe 
mefentlia^c  <Stücfc  aua)  bom  3"^all  bex  biblife^en  Offenbarung  au«  ber  2lftraImbtbo= 
Iogie  be«  orientalifcfyen  Stltertum«  ftammten,  fübrt  xu  ungeheuerlichen  ^bbotH^"  u"b  ift 
mit  bem  ©eifte  beä,  alle«  berartige  rote  ©eftirntult  unb  Vergötterung  ber  demente 
cntfdncbcn  »urücfftofeenben  biblifc^en  5)(onotbci«mu«  fd>lea?tbin  unbereinbar.   G«  mufe 

40  be«balb  auch  für  bie  Xhatfache,  bafj  ber  Sieben  al«  ber  Signatur  be«  ©otte«geifte«  eine 
befonbere  #eiligfeit  in  ber  biblifchen  Überlieferung  julam,  eine  ticferliegcnbc  Ürfachc  al« 
bie  be«  ßntlehntfcin«  au«  cbalbäifcber  Slftrologie  ftatuiert  roerben;  flache  Deutungen,  roie 
3.  3).  bie  bon  ftl.  ^ofebhu«  De  B.  Jud.  V,  5,  5  in  ikjug  auf  ben  7armigen  beuchter 
berfuchtc  {hifpatvov  01  fih>  Ima.  kv/vot  tobe  nXavrjiag,  ol  dk  Im  ri}s  TQaji££t)s  nqroi 

15  Ao>Aexa  rov  £(odtaxöv  xvxXov  xrX)  ftnb  al«  müßige  ^^"tflf'cbrobuftc  obne  gefchtcht^ 
liehe  Unterlage  abjulehnen.  6«  mufe  jugeftanben  roerben,  ba&  in  einer  Stelle  roie  ^ef 
11,2  ein  ^inroci«  auf  eine  rcligiöfc  Urtrabition  borliegt,  bie  einft  gemeinfamer  Seft^ 
ber  beiben  femitifchen  iöruberftämme  roar  unb  beren  monotr)eiftifd)e  ©runbgebanfen  bei 
bem  rocftroärt«  au«gcroanberten  Stamme  treuer  unb  reiner  bewahrt  blieben  al«  bei  bem 

m)  frühjeitig  im  ©ö^enbienft  berfunfenen  GubbratboUc.  ^iefelbcn  trübenben  unb  cntftcÜen- 
ben  (Sinflüffc  be«  ^olbtbci«mu«,  welche  beim  Verglcid;  ber  fcilfchriftlich  überlieferten  oft* 
femitifchen  iöeridne  über  bie  Sikltfchöbfung,  bie  Sintflut,  bie  Völfertrcnnung  :c.  mit  ben= 
jenigen  ber  Hebräer  fta)  bemerflich  macben  (bgl.  bie  2lrtttel  „s^olvthci«ntu«"  (8b  XV, 
5 15  ff.)  unb  „Schöbfung"  (8b  XVII,  681  ff.),  treten  in  ber  bah>lonif(ben  Delation  über 

&5  ben  religiöfen  Sinn  unb  ©ehalt  ber  Siebenjabl  ^u  läge.  2lftraImbtbologifchcr  unb 
bolbbämoniftifchcr  Slberglaube  bat  bie  faßlichere  unb  reinere  Sebeutung,  roelcbe  biefer 
finnbilblichen  ^otenj  urfbrünglid)  eignete  unb  roelcbe  in  ben  bebr.  Urfunben  (bor  allen  in 
©en  1 ;  Gr,  20;  2t  5  u.  3«f  1 1)  noch  crficf>tltd>  ift,  berbrängt  unb  mehr  ober  Weniger 
bi«  jur  Unfenntlicbfcit  cntfteHt. 

60       III.  $ic   Siebenjahl  in  ber  religion^bhtlofobbif aßen,  bogmatifch  = 


Digitized  by  Google 


Siebenmal)! 


315 


etbifdjcn  unb  liturgif  d?  cn  Überlieferung  ber  Äirdje.  $.$iyer,  Die  Rimmels» 
leiler:  Go.  3af>rb.  93b  VII  (1856),  S.  67— 75.  S)urfcb,  ©Ombolif  b.  d)r.  9icltg.  (1858f.).  U, 
530.  Grucl,  ©ei'd).  bei  "JJrcbigt  im  ^Mittelalter,  pawim,  bef.  <B.  522  ff.  fiinfenmauer,  @efd). 
ber  ^rebigt  in  Seutfölaub  bis  Q.  bei  14.  %at)vl).,  1886.  S.  fitefeiuetter.  GJefctj.  b.  neueren 
CccultiSmu«,  «bll  (1891),  6.  16 ff.  59  ff.  Sdjirf,  2>ie  l>tftor.  Sorauäfe&ungeu  ber  Sonntag«:  6 
feier:  9»3  V  (1894),  bef.  6.748—760.  Jof.  Sauer,  (Snmbolif  b.  ffird)engeb«ubeö  unb 
ieineT  fluäftattuna,  ?c.,  Jreiburg  1902,  (5.61-78.  &öd\tx,  $ie  Xugenblctjre  bcS  ©Triften- 
tum«,  gefd)id)tlid)  bargcitellt  mit  bef.  9rücffid)t  auf  bie  3af)lenfnmbolif  iljrer  fieljrfonncn, 
ümterälob  1904,  bef.  <3.99ff.  243  ff. 

3ur  neueften  t^eofop^tfetjen  Sitteratur  über  bie  ©iebenflaljl  Dgl.  auger  Samuel,  Seven  etc.  10 
(oben  II)  aud)  bie  am  6d)luffe  b.  Strtifel«  angea,.  <Sd)riften  oon  SDiartenfen,  Detter.  :r. 

Sd)on  bie  &ird)enoäter  baben  um  Deutung  unb  fpefulatvoe  Sßertoertung  ber 
Siebenja^l  ftd)  biclfacb  bemübt.  Sic  fonnten  babei  anlnüpfcn  an  jübtfcr/^clleniftifdjc 
unb  neuplatonifcpe  Irabitionen  auS  jum  leil  fd)on  pord;riftltd)er  3eit,  h  33-  Ariftobul 
(bei  (Eufeb.  Praep.  ev.  XIII,  12  —  ögl.  ftricblcinber,  ©efd)id)tc  ber  jüb.  Apologctif  k.,  15 
S.  30),  s}tyü"o  (ber  u.  a.  öom  Ttägigen  3vfluS  *>cr  3öod)c  fagt:  berfelbe  fei  n6vbr\fioq 
xai  rov  xoo/wv  ytveaiog  [De  opif.  mundi  c.  27],  unb  ben  2ogoS  atä  ©runblagc  ber 
geiftigen  2SMt  mit  ber  Sieben^I  bergleidjt  [  Leg.  alleg.  I,  8J  u.  f.  f.),  9)iacrobiuS  (Comm. 
in  Somn.  Scip.  c.  6:  Tot  virtutibus  insignis  septenarius  iure  plenus  ha- 
betur et  dicitur),  SJlartianuS  ßapeüa  (De  nupt.  Philol.  et  Mercur.  II,  108:  qui  20 
numerus  [sc.  Septem  |  rationis  superae  perfectio  est  etc.).  2>ie  ©tntoirfung  biefer 
unb  äbnlid)cr  Deutungen,  befonberS  ber  Auffaffung  beS  SeptenarS  als  beS  Sinnbilbs 
ber  SBoÜfommcnpeit  unb  ber  SöeltüoHenbung,  tritt  an  jablrcia)cn  Stellen  ber  patriftifeben 
Literatur  $u  Sage.  SUele  bleiben  roefentlidj  fteben  bei  btefer  Auffaffung;  fo  AmbrofiuS 
(De  Noa  c.  12:  septenarius  numerus  plenus  etc.),  Auguftin  (De  cons.  evang.  25 
2,  4,  3),  £>ierotn;muS  (Comm.  in  Ezech.  12,  41:  Aeternam  requiem,  quae  in 
septenario  numero  demonstratur),  ©regor  b.  ©r.  (Moral.  I,  1,  18:  Quid  in 
septenario  numero  nisi  summa  perfectionis  aeeipitur?),  aud)  ßbrtyfoftomuS,  beffen 
AuSbrucf  jzXn&og  dSiögimov  (Adv.  Judaeos,  VIII)  niept  ettoa  baS  Unbeftimmtc, 
fonbem  baS  Unenbüdpe,  Allumfaffenbe  ber  Siebenjabl  bejeidmen  foH.  Anbere  Steden  so 
befunben  ein  Streben  nad)  SBertiefung  unb  mebr  ober  weniger  fünftlid)e  Ausbeutung 
beS  Sinnes ;  fo  Cyprian  De  exhort.  mart.  ad  Fortunat,  c.  11  (Septenarius  iste... 
ternarius  creatorem  propter  trinitatem  enuntiet,  et  quaternarius  creaturam 
propter  quattuor  elementa);  äbnlid)  2luguftin  De  div.  quaest.  81  unb  De  civ. 
Dei  XI,  31  (an  toelcber  letzteren  Stelle  in  bie  Sieben  als  ^cltfcböpfungSfpmbol  foroofyl  35 
bie  göttlidjc  9?olIfommenbeit  Joie  bie  Unboflfommenbett  ber  Äreatur  bincingebeutet  toirb: 
Ibi  requies  Dei,  qua  requiescitur  in  Deo;  in  toto  quippe,  i.  e.  in  plena  per- 
fectione,  requies;  in  parte  autem  labor,  etc.).  Ü?id)t  feiten  toirb,  nacb.  bem  Sor= 
gang  s^biloS  (De  opif.  mundi  c.  10;  Quod  det.  pot.  ins.  16,  etc.),  ber  menfd)Iid)c 
^ifrofoSmoS  nad)  beptabifebem  Sd)ema  analofiert ;  fo  bei  AmbrofiuS  (De  Ab.  et  Cain  40 
II,  lo:  octavu8  est  homo;  habet  rationabile;  quo  praestet  ceteris,  habet  et 
quinque  sensus  corporis,  habet  etiam  vocem,  habet  et  generandi  gratiam) 
unb  in  cttoaS  anberer  Ausführung  bei  ©regor  b.  ©r.  Mor.  XXX,  16  (Homo,  qui  ex 
anima  constat  et  corpore,  in  Septem  qualitatibus  continetur;  nam  tribus  spi- 
ritaliter  et  quattuor  corporaliter  viget).  45 

Die  fird?lid)=bogmatifcbc  unb  :etbjfa?e  i'itteratur  beS  3)iittclaltcrS  fäbrt  fort,  ju- 
näd)ft  mit  äbnlid)en  Ausführungen  rote  bie  bter  angegebenen;  fo  %ftt>ox  .^)iSp.  De  diff. 
rer.  et  verbor.  1.  II,  31  sq.  unb  Lib.  numeror.  c.  8.  9;  aud)  Sent.  1.  II,  35sq.; 
.f»rabanuS  Maurus  De  univ.  XVIII,  3;  bie  ^feubo=5Wclitonifa)c  Clavis  (bei  sJ.Utra, 
Spicil.  Solesm.  III,  282  ss.),  fotote  bie  fpäteren  (Sncrrtlopäbifcr  roic  ^onoriuS  Augufto^  00 
bun.,  33eletb,  SicarbuS,  ^uranbuS  (Ogl.  Saur  a.  a.  £?.).  Sie  fügt  aber  nu  ben  patriftifcb 
überlieferten  beptabifd)en  Äonftrultionen  nod)  vielerlei  neue  lnnju,  inbem  fte  befonberS  aus 
bem  ©ebiet  jener  latenten  Siebemabjen  beS  A  unb  9Kls  fotoic  auS  ben  .f»eptaben  ba 
äpofalppfe  sJJIotiöe  für  bie  betreffenben  Wcubilbungen  entnimmt.  So  toirb  benn  ber 
trabitionelle  .^eptabenoorrat  um  mebrerc  toidStige  s){ummcrn  aHmäblid)  oermebrt.  9iod)  55 
btS  in  bie  patriftifd)c  SJkriobe  reicht  bie  ÜöilbungSgefd)t(bte  beS  ScptenarS  ber  Softer  ober 
."^auptfünben  jurüd,  für  beffen  abfcblicftenbc  AuSgeftaltung  namentlid)  ©regor  b.  ©r.  unb 
5fibor  tpätig  n?aren  (f.  3ödler,  £aS  ^ebrftürf  oon  b.  7  A}auptfünben,  1893,  fotoic:  2?. 
a)r.  lugenblebw  ;c.,  S.  109  ff.).  Seit  bem  1 1 .  ^abrbunbert  reiben  fieb  nan)  unb  nacb 
an:  bie  7  £>aupttugenbcn  (in  ftrenger  f(bematif(ber  i^irierung  erft  bei  £mgo  oon  St.  Victor  60 
unb  v^etr.  iiombarbus,  f.  Rödler  '2.  148  ff.),  bie  7  ©ctftcSgaben  (nacb  ^ef  11,2),  bie 


Digitized  by  Google 


«icbcnjnlil 


7  Scligfciten  (anftatt  ber  8  in  9)lt  5,  3  ff.),  btc  7  3®ortc  (Sbrifti  am  ttrcuj,  folpic  bie 
7  Saframcntc  —  bicfc  lefctercn  als  am  ticfftcn  in  bic  gcfamtc  firchlichc  Xbcoric  unb 
<JkajiS  eingrcifenbc  I>eptabifc^c  5Wbung.  SlUcrlci  bon  mcfjr  nur  fcfunbärcm  öclang  gebt 
nebenher;  fo  in  ber  mariologifchen  *J}rcbigt=  unb  ^n;mncnlitteratur  bic  7  ftreuben  unb  bic 

5  7  Schmcrjcn  9Jiariä;  in  ber  Sitteratur  ber  ©etdjrfpiegel  unb  moralifdpen  GrbauungS= 
fünften,  bic  7  ©armhcrjigfcitSWcrfe  leiblicher  3trt  (nach.  9JU  25,  31  ff.)  famt  7  geiftlichen 
)öarmhcr$igfcitSWcrfcn,  u.  bgl.  m. 

©leut»  ber  Dogmatil  unb  ßthif,  unb  )um  2cil  noa)  früher  als  bicfc  tbeoretifchen 
©ebiete  würbe  bic  xiturgif  mit  btelerlei  ^evtabifdjen  ©Übungen  bereichert.   Tic  altteft. 

10  ßultuSgefefcgcbung  bot  hierfür  eine  ^üUe  bon  Horbilbcnt  unb  3)totiben  bar ;  auch  lagen 
bem  bereits  frühzeitig  in  ber  ÄloftcrbrajiS  üblich  geworbenen  ^nftirut  ber  7  £agcS= 
anbachten  ober  fanonifchen  Jnoren  altteft.  9)iotibe  ju  ©runb  (^f  119,  161,  fombiniert 
mit  ^f  55,  11  unb  Ja  ö,  10)  unb  reicht  begleichen  bie  3ählung  fc«  9lmtSgrabc  beS 
ÄleruS  als  einer  Sicbcnjahl  fchon  in  bie  altfirchlichc  Seit  hinauf.   $cr  faframentalc 

15  Scbtenar  griff  fclbftbcrftänblich  in  bic  (SntWidclung  auch  Wef«*  ©ebictcS  mächtig  ein ; 
boa>  War  fdwn  bor  feiner  Gntftchung  (wie  bic  sBcrfe  jener  liturgifa)cn  (Sncbtlobäbifcr 
ÖonoriuS,  Söclctr)  ic.  jeigen)  biclcrlci  hierher  ©chöriges  in  Übung  gefommen;  fo  bic 
7maligc  33egrüfjung  beS  &olfS  bura)  ben  ^rieftcr  bei  ber  9)icffc,  bic  3äf>lung  ber  Sonn= 
tage  ber  gaftenjeit  als  einer  Siebenjahl,  bic  7  Tiafonen  bei  ber  ^cwftmeffe  k.  —  SUcr* 

so  fchtcbcnc  bc^tabifebe  ©rieben  bon  .^eiligen  im  Äirchcnfalcnber  berbanfen  ber  gegenben* 
bilbung  beS  9)UttetaltcrS  iorc  Gntftehung;  einige,  Wie  bic  Sicbcnfchläfcrfagc  [f.  b.|  unb 
bieUcicht  auch  bic  bon  ben  2  X  7  Wotbelfern  (f.  b.  Slrt.  ©b  XIV,  217)  laffen  fia?  bis 
in  bie  altfirchlichc  $cit  jurürfbaticren.  —  Such  in  jebem  ber  brei  $auptjwcigc  ber  bilben= 
ben  flunft  bcS  9)(ittclaltcrS  fpieleh  hebtabifche  ftonjebtionen  eine  mehr  ober  Weniger  bc= 

25  beutenbe  Wolle ;  beSgleichcn  in  ber  mittelalterlichen  v}Joefic.  ^ie  lefctcre  fyai  namentlich 
bic  Üugcnbem  unb  bic  Sobfünben^cbtaS  üiclfach  als  9)iotib,  foWof>l  für  ebifcfcbibaftifcbc 
unb  lörifche  als  auch  für  bramatifchc  Dichtungen  benufet  (f.  Sugcnbl.  :c,  S.  259—280). 
SBefentlich  auch  ^cm  poctifa)en  Bereich  angehörig  ift  bie  im  9)131.  ungemein  belichte  ©cr= 
Wertung  heptabifchcr  fiegenbenftoffc  für  Gr^ählungen  halb  in  ^JJrofa,  halb  in  metrifcher 

3o  Raffung,  Slufecr  ber  Siebenfchläferlegcnbc  gehört  hierher  ber  biclbchanbcltc  ©agenftoff 
bon  Äaifcr  Tiollctian  unb  ben  „7  Weifen  SRctftcrn"  als  Grjiehcrn  für  beffen  ^rinjen  (bgl. 
bie  barauf  bezüglichen  9ftonograbhien  bon  9)tuffafia,  9)iurfo  u.  a.  älteren  Tutoren,  fo- 
Wic  aus  jüngfter  $cit  hef.  §crm.  ftifeber,  Beiträge  jur  Sittcratur  ber  7  Weifen  9Rcifter, 
©rcifSWalb  Ii »02). 

36  93iS  in  unferc  § eit  hinein  reicht  bic  fbcfulatib  =  bhilofobf>ifchc  (tf)cafo^htfc^c) 
Sbchanblung  ber  hebtabifdycn  Probleme,  Welche,  gleich  Dcr  fachlich  bogmatifchen,  an  bie 
herr.  flonjebtionen  bcS  bclleniftifchcn  ^ubentumS  unb  bcS9icublatoniSmuS  anfnü>ft.  SKährcnb 
beS  9)(ittelalterS  unb  noch  bis  ins  1 7.  ^ahrhunbert  hinein  trägt  biefc  SehanblungSWcifc 
borwiegenb  naturbhilofobhifchen  Gharaftcr ;  fic  erborgt  währenb  biefer  $tit  biclcS  aus  ben 

40  pf>antafttfct)cn  ©rüheleien  beS  talmubifchcn  unb  fabbaliftifchen  3ubcnhun3,  baS  u.  a.  auch 
im  fünfte  abenteuerlicher  bcptabifd)cr  ^ahlcnmbftif  ©rofecS  leiftete  (f.  sBünfchc,  3lrt. 
„Äabbala",  in  ©b  IX  b.  Gnc,  bcf.  ©.  681,  1—7;  bgl.  auch  ®*racf,  Prolegg.  crit.  in 
V.  T.  hebr.  p.  73  u.  91,  foWic  bcSfelhen  3lrt.  „ahalmub"  in  XVIII,  ©.  35(J). 

9?och  bei  ben  theofobhierenben  9)ivftifcrn  beS  16.  u.  17.  3<*h*hunbertS,  Wie  2lgribb<»  bon 

45  Nettesheim,  ^aracelfuS,  %  Sßicigcl,  3-  ©öhme,  b.  .f»elmont  :c.  fpiclt  biefc  fiehrweifc,  bic 
ihre  hebtabifchen  Äonftruftionen  auf  bem  ©runbc  ber  7  ©ciftcSnamcn  in  ^ef  11»  2  unb 
ber  <Siebcn$ahlcn  ber  3lpof.  ju  enichten  lichte,  eine  grofee  Wolle;  bgl.  bie  7  ^aracclfifaSen 
„©runbgeifter"  im  9)ienfchcn  (,,(5lemcntarifcl)cr  i'eih;  3lrchcuS  ober  9)(umia;  ftberifcher 
si)(enfch  ober  Evestrum ;  tierifcher  ©eift ;  berftänbige  Seele;  ©eiftfee;  9)?enfch  bcS  Olympi 

so  novi"),  bic  ©öbmfchcn  „7  CuaDgeifter"  u.  bgl.  m.  (ÄiefcWetter,  T).  alt.  CccultiSmuS  I, 
297  ff. ;  bcSfelhen  „9(cuerer  OccultiSm."  I,  16.  59  ff.).  Cbfchon  bic  (Sntwictclung  ber 
Waturtbiffenfchaft  unb  ber  SInthrobologic  Währenb  ber  iWci  legten  ^ahrhunberte  berartigen 
Slnfchauungcn  jeglichen  ©runb  unb  'öoben  entjogen  hat,  ift  in  theofobhifeh  gerichteten 
Ärcifen  bis  in  bic  jungftc  fcit  hinein  baS  ^efthalten  an  gewiffen  ©runbgebanfen  jener 

56  bem  sHiittclalter  entftammenben  1  heofobhcnwet»heit  unb  ihrer  ^ahlenmbftif  berfucht  Worbcn. 
9?och  1887  fonnte  ein  Die.  Samuel  cS  unternehmen,  tn  einem  c.  500  Seiten  ftarfen 
93uche  mittels  unglauhlid?  fünftlicbcr  IrrVerimcntc  bic  Sicben^ahl  als  ben  „Scblüffcl  ju 
aßen  s))ivftericn  ber  Schrift"  ju  erloeifcn  („Seven,  the  sacred  number"  etc.,  f.  o. 
b.  £itt.  unter  Wr.  II,  u.  bgl.  &>.&3.  1887,  ©.  512  f.).  9{oa)  ,^u  21nfan^  beS  2<».^ah^ 

ö>  hunbertS  fonnte  ein  £ir.  %  Waa^  (in  s)ir.  3  ber  3d>rtftenferic  „Iheofobhifche  Strahlen", 


Digitized  by  Google 


Sieben  ja  1)1  ©icffert 


317 


Skrlin  1901)  eS  toagen,  bic  „©iebenfaa^c  ßonftitution  beS  Wlm]d)cn"  toefentlid)  gemäfe 
jenem  paracclfuSfd*en  Schema  barjut^un;  tote  benn  überhaupt  ber  mobemc  CccultiSmuS 
auS  ber  älteren  fabbaliftifdjen  £rabition  retten  bemüht  ift,  ioaS  fieb,  irgenb  retten 
läßt  (f.  b.  Art.  „s)Jtogie",  XII,  G8, 4« ff.).  —  GS  giebt  baneben  aua?  befonnenere  Vertreter 
t^cofovbifc^ct  ©pefulation,  beren  ablelmenbcS  Serbalten  gegenüber  ber  beutigen  roiffcn=  5 
faSaftliaScn  SRteltanfuht  niü)t  bis  ertremer  ^ntranftgenj  fortfehreitet  unb  an  beren  Äon* 
jeptionen  eine  auf  junefjmenbe  Vertiefung  ber  ©otteSerfenntniS  gcridjtctcS  chriftliaVS 
Streben  nia^t  ohne  AuSftd>t  auf  günftigen  ßrfolg  anjufnüpfen  üermag.  3Sir  rennen 
babin  u.  a.  s3JiartenfenS :  Xbcofoph  ifa^ie  ©tubien  über  %al.  Vöh m  (auS  bem  2)änifd)en 
bureb,  &  SHiehclfcn,  Seipjig  1882);  9t.  9toa?ollS  ©tubic  „£er  cr/riftlicbc  ©ottcSbegriff",  to 
©Otlingen  1900  (toorin  freiließ  grabe  int  fünfte  heptabifa)cr  ©pefulation  ntd)t  überall 
bie  nötige  Vorfielt  gemährt  erfa?cint  [f.  bef.  ©.  122 ff.];  51.  2ea?lerS  „Viblif<b,c  2ebje  Oom 
bl.  ©eift",  ©üterSloh  1899 ff.  (bef.  I,  59 ff.);  junt  Seil  auch  ft.  Vetter/  „Sieb  üon  ber 
Schöpfung",  ©tuttgart  1900  (too  namentlich  bie  Ausführungen  über  bic  „7  ©eifter  Oor 
©otteS  Shron"  auf  ©.  128  f.  beamtet  ju  werben  Oerbienen).  BScfler  f.  iö 

©itffcrt,  griebrieb,  2ubtoig,  geft.  1877.  —     Sieffert,  &.  2.  Sieffert.  GineSri^c 
feines  fieben«.   ÄönigSberg  1880. 

%.  2.  ©ieffert,  ein  befonberS  um  bic  ftörberung  ber  Goangelicniritif  unb  um  bic 
co.  Äirche  CftpreufeenS  oerbientcr  Theologe,  tourbe  am  1.  gebruar  1803  als  ©obn  beS 
Kaufmanns  Johann  ©ieffert  in  ©Ibing  geboren  unb  auf  bem  bortigen  ©ümnafium  auS^  20 
gebilbet.  Xafe  er  Xbeologe  toerben  follte,  mar  Oon  Anfang  an  ber  SBunfcb,  &er  frommen 
Butter,  ben  er  felbft  aümählia)  mit  immer  üoUerem  Veroufetfein  ju  bem  feinigen  maAtc, 
befonberS  naa^bem  feine  religiöfe  ©tedung  ita)  bef  eftigt  hatte.  Ältere  (SrbauungSbüa^er, 
bie  ihm  zufällig  in  bie  $änbe  fielen,  führten  ihn  in  ein  tieferes  Ghriftentum  ein,  als  cS 
fonft  in  ber  bura)  ben  Nationalismus  beeinflußten  ©tabt  herrfa)enb  mar.  Unb  als  er  25 
beim  Veginn  feines  Äonftrmanbcnunterrta)tS,  obfa^on  üon  einem  lutherifchen  ©eiftlichen 

Sictauft,  fid>  ber  reformierten  ©emeinbe  anfaSlofe,  meiner  bic  SJiutter  angehörte,  ücran* 
afetc  ib,n  bieS,  ftd>  über  bie  fonfcffioneUen  Untertriebe  ber  beiben  eüangcltfdicn  Hird>en 
genauer  ju  unterrichten,  unb  fta)  banaa)  ein  felbftftänbigeS  Urteil  ju  bilben.  daneben 
befebäftigten  ihn  f^on  auf  ber  ©a)ule  auch  Probleme,  bie  fuf)  auf  bie  ©cfchichtc  ber» 
£iwr/e  belogen.  Wit  feinen  religiöfen  ^ntcreffen  oerbanben  fia)  überhaupt  bie  toiffenfa^aft* 
lia?en  ungetoöhnlidh  früh  fo  enge,  bafe  er  babureb  fid?  nief/t  bloß  jur  2Bab,l  beS  theo* 
logifcfcen  ©tubiumS,  fonbern  auch,  ju  bem  Sunfche,  bie  afabemifa>  Saufba^n  ju  betreten, 
getrieben  füllte,  tiefer  @ntfa?lufe  geroann  fofort  aua)  auf  bie  ©eftaltung  feines  ©tubiumS 
beftimntenben  ßinflufe.  Um  fo  mcb,r  nämlidb,  erfannte  er,  als  er  Öftern  1821  bie  Ä5nigSs  35 
berger  UniOerfität  als  ©tubent  ber  Geologie  bejog,  bie  s3iottoenbigfeit,  fkfe  junäaSft  fefte 
pbilofopb,ifa)e  unb  pbilologifa?e  ©runblagen  ju  ertoerben.   3n  ber  ^bilofop^ie  mürbe 
^»erbart  fein  güfjrcr  unb  in  immer  fteigenbem  "iDtafee  rourbe  er  ebenfo  fepr  oon  beffen 
i|ara!terOoller,  ebler  $erfönlia)feit  als  Oon  ber  fa^arfen  unb  nüchternen  9lrt  feines  vinlo 
fopbifcben  ^orfa^cnS  angezogen.   Auf  phi[ofopr)ifc^cm  ©ebiet  ift  er  immer  ^erbartianer  40 
geblieben  unb  baS  nähere  üerf online  Verhältnis  ju  .<oerbart  tourbe  noch  fpäter,  als  ber= 
felbc  nach  ©öttingen  ging,  burch  ©efua?e  unb  Vrieftoecbfcl  aufregt  erhalten.   Unter  ben 
tbeologifchen  ^ojenten  fa)a^tc  er  am  meiften  3luguft  .^abn,  burdj  ben  er  fia)  befonberS 
in  baS  VerftänbniS  beS  31IS,  fomie  in  oricntalifdbe  Philologie  einführen  liefe,  ^ament* 
lia?  baS  ©tubium  beS  ©prifd?en  betrieb  er  fo  eifrig,  bafe  er  fa?on  1824  mit  £afm  »u«  46 
fammen  an  ber  Verausgabe  einer  ©ammlung  Oon  forifchen  ©ebia^ten  mit  fritifa^cn  8tt« 
merfungen    unb    einem  ©loffar    arbeiten   tonnte   (Chrestomathia    syriaca  sive 
S.  Ephraemi  carmina  selecta  edd.  21.  £alm  unb  ^.  2.  ©ieffert  1825).  ©cgen  Dftcm 
1824  promobierte  er  nach  Überreizung  einer  Arbeit  über  bie  tranSccnbentale  Freiheit 
mm  2)of tor  ber  phWofophic.   Xann  ging  er  nad^  Verlin ,  um  fidh  jc^t  ganj  bem  theo--  50 
logif<f/en  ©tubium  $u  roibmen.   Jpier  mar  eS  s3ieanber,  ber  ben  bleibcnbften  feinflufe  auf 
feine  roeiterc  ennoirfelung  ausübte,   ^n  entfdiiebenem  biblifchen  OffcnbarungSglauben,  in 
freier  aber  befonnener  Äritif,  aua?  in  ber  Verehrung  für  piato  unb  ©a>lciertua(r/cr  blieb 
er  immer  mit  Dteanber,  bem  er  aua)  perfönlia)  bauernb  nahe  trat,  in  Übcreinftimmung. 
3m  ©ommer  1825  unterbraa)  er  feinen  jroeijäbrigen  Verlincr  Aufenthalt,  um  mit  einem  55 
iHcifeftipenbium  beS  preufeifajen  WinifteriumS  auSgerüftet  nad)  Jöien  tu  gehen.  5)er 
3n>erf  feiner  Neife  mar,  in  eine  ^anbfajrtft  ber  Liener  Vibltothef  Ginftajt  ju  getoinnen, 
toela^c  ben  ftommentar  beS  Vifa)of  XhcoboruS  üon  s)Jiopfueftia  j^u  ben  fleincn  ^ropbeten 
entbielt.  s3tacbbcm  er  btefelbe  ejeerpiert  h^ttc,  fehrtc  er  nach  Vcrlin  jurüd,  um  hier  1 82G 


Digitized  by  Google 


318 


Sieffert 


jum  Siccntiatcn  bcr  Geologie  ju  bromobieren,  unb  bann  natf>  Königsberg,  wo  er  firf» 
bura)  33erteibtgung  einer  SaSrift  über  Ifycobor  (Theodorus  Mopsuestenus  veteris 
testamenti  sobrie  interpretanti  vindex)  1827  als  ^Jribatbojent  in  ber  tfyeologifäcn 
ftafultät  habilitierte. 

5  3)a  biefe  ©a^rift  <5.S  allgemeine  Slnerfennung  fanb  unb  feine  alabemifaVn  33orlefungen 
feine  i'ebn udu t^f ei t  befunbeten,  fo  befa^lofj  bie  ^afultät  fdjon  1828,  tyn  bem  ÜDttnifterium  jur 
Öeförberung  ju  einer  aufcerorbcntli<$en  ^rofeffur  ju  cmbfefylen.  33erettS  im  Dltobcr  1828 
erfolgte  bie  Ernennung.  1829  übernahm  ©.  aua)  bie  Seitung  beS  eregctifa>fritifayn  ©eminarS 
unb  im  folgenben  3a^re  öerlie^  ifym  bie  Königsberg«  ^afultät  bie  tfjeol.  2)oftorh>ürbe. 

io  SMtytCttfc  beffen  mar  er  in  feinen  h)iffenfd>aftlu$en  ^Jkibatftubien  bon  ber  SluSlcgungS^ 
gefdna^tc  jur  Gjcgefe  felbft  unb  jur  ©ibelfritif,  Don  bem  21$  jum  Neuen  übergegangen, 
unb  als  eine  %xu6)t  berfelben  erjagen  nun  feine  ©d?rift:  Über  ben  Urfbrung  beS  erften 
f anem fcku  GbangeliumS,  ÄönigSb.  1832.  ißon  berfelben  urteilt  eine  Autorität  auf 
biefem  ©ebietc,  33.  Söeifj  (2^©tÄ  1861,  94),  ifyre  cboa)cmaa)enbc  S3ebeutung  fönne  nia?t 

15  genug  ^erborgetyoben  werben,  ^ebenfalls  n>ar  es  ein  jcitgemäBeS  Unternehmen,  bie  bura> 
ben  bisherigen  Stanb  ber  ßbangelienfritif  me^irfeitig  nalje  gelegte,  aber  noa)  nia^t  ein- 
gcfyenb  unterfua^te  $rage,  ob  baS  erfte  (Sbangelium  in  feiner  heute  borliegcnben  Wcftalt 
bon  bem  2lb.  Matthäus  berfafjt  fei,  jum  ©cgenftanbe  einer  befonberen  ©d?rift  ui  ma<$en. 
$er  ©ang  berfelben  ergab  fta?  nidjjt  fa>roer.    9luf  eine  SHufterung  ber  alt!ira>lia)cn 

20  Reugniffe  über  baS  Mattfyäuäeb.  folgt  eine  forgfältige  SJergleidmng  mit  ben  anberen 
(Ibangclien,  namentlia)  mit  bem  als  jofyannctfa)  unb  tyiftorifa)  anerfannten  bicrien.  SeibeS 
fü^rt  ju  bem  Ergebnis,  bafc  unfer  erfteS  (Sbangelium  eine  Überarbeitung  ber  Dorn  2lb. 
Matthäus  in  $ebräifa)er  ©brache  berfafeten  ©a?rift  fei,  Welche  beren  SBeftanbteile  im 
Wcfentlia^en  unberfefyrt  erhielt  unb  nur  bura)  3ufatK  ertweiterte.   $)a  aber  nia^t  blofe 

25  bieS  Nefultat,  fonbem  aud)  bie  fritifa^en  Unterfua^ungen,  meldte  eS  borjüglia)  mit  ben 
Mängeln  beS  erften  ©bangeltumS  ju  tlmn  Ratten,  bielen  anftöfeig  fein  tonnten,  fo  bemühte 
fia)  @.  in  ber  Sorrebe  gerabe  auf  bem  ©tanbbunfi  eines  entfa^iebenen  Offenbarung^ 
glaubcnS,  auf  bem  er  auSbrüdli4>  ;u  ftefyen  erflärt,  baS  Nea)t  ber  bon  ihn;  geübten 
Äririf  ju  magren.   9Rana)eS  in  biefen  allgemeinen  üßorbemerfungen  bürfte  aueb  nod» 

30  fyeutjutage  rea)t  beaa^tenSWert  fein.  ©.  erinnert  baran,  Wie  cS  gerabe  jum  2ßefentli*en 
beS  a)riftlia)en  93eWuf$tfeinS  gehöre,  bafj  baS  ©öttlia)c  unter  ÜWenfajen  aua>  in  bcr  ©c- 
ftalt  bcr  menfd>lia)cn  Sa^mac^heit  erfdjicne,  unb  mie  baS  emige  SBort  in  ber  %üUc  ber 
3cit  in  ^cfw  Gbrifto  in  bcr  ganjen  ©a^maa^^eit  beS  5^ifa)eS  erfaSeincn  mu^te,  fo  au* 
baS  überlieferte  ©ottcStoort  als  53ibelloort  bie  ganje  ed>mää>e  beS  überlieferten  sIWenfa>cn^ 

35  roorteS  an  fta^  trage ,  alfo  nonoenbig  aud>  3.krfcf>en  finben  laffe,  bie  eben  auS  ber 
Sa^roaa^beit  mcnfdjlia):ftnnlid)er  Söabrncbmung  unb  Mitteilungen  berborgegangen  feien. 
3n>ar  loaS  cigentlia)  baS  Joeil  ber  Äira^e  beibirfe,  fei  ja  baS  ©öttlia^e  in  jenem.  3lbcr 
eine  flare  GrfenntniS  beSfclben  fei  nia^it  möglia),  wenn  nia^t  jubor  bie  fa>n>aa>c,  unboH^ 
fommene  ^oxm  erfannt  fei.   3n  ®e3u9  ö"f  baS  in  (5f>riftuS  berfönlia)  erfa)iencne  ©ort 

40  ©ottcS  habe  baS  aua)  bie  $ird>e  immer  anerfannt.  dagegen  an  bem  getriebenen  ©orte 
©otteS  habe  fic  bie  mcnfa)li4>e  gorm  beS  ©billigen  jur  regten  2lnerfennung  ju  bringen 
berfäumt  unb  fo  eS  felbft  berfa)ulbct,  Wenn  ber  Naturalismus,  als  er  jene  entbedte,  biefcS 
infolae  babon  bertbarf.  %xo$  biefer  berföfmenben  l'iorbcmerlungen  blieben  3lnftöfee  an 
ben  tritifa)en  JHefultatcn  beS  Sucres  in  ben  fireifen,  mit  benen  <5.  bura)  biblifa^en  Offene 

45  barungSglauben  berbunben  mar,  nia)t  gänjlia)  auS.  ^m  ganzen  aber  mürbe  bie  Sdjrift 
mit  lebhafter  2lnerfcnnung  aufgenommen,  unb  jufammen  mit  bcr  fic  ergänjenben  bc= 
fannten  3lb^anblung  6a?leiermaa)erS  bon  bemfelbcn  3a^rc  S^fl^W  ^Pab'a^ 

bon  unferen  beiben  erften  Gbangelicn  bat  fic  ju  einer  JHeü)e  mehr  ober  weniger  h>ert= 
boller  Arbeiten  auf  bem  ©ebiet  ber  Gbangelienfritif  ben  2lnftof$  gegeben.   §ier  tourben 

so  tyre  ^tefultatc  mobifiücrt,  begrenjt  ober  Wcitcrjubilben  berfua^t,  mäbrcnb  baS  ^>aubt= 
crgebniS  unter  ben  befonnenen  neutcftamentlia)cn  ^orfd^em  jicmlia^  allgemein  angenommen 
blieb,  ©egen  bie  rabifalc  flritif  aber  crflärte  fiä;  6.  balb  barauf  in  einer  afabcmifa?cn 
©clegcnl>eitSfa>rift,  beren  N^eröffcntlia)ung  mit  feiner  18JU  erfolgten  93eförberung  jum 
orbcntlia^cn  s^rofcffor  in  ßufamiNm&mig  ftanb  (de  singulorum  librorum  sacrorum 

55  auetoritate  canonica,  Regiora.  183G).  ©äbrenb  er  and1  hier  baS  :Kedn  ber  $3ibeU 
friti!  an  fia^  fe^r  befrimmt  beraubtet,  erfennt  er  eine  Sa^ranfe  berfelben  in  ber  SSer; 
binbung,  in  Welver  fte  jum  ©lauben  unb  jur  ©laubenSlcbre  ftc^cn  müffe.  Unb  $um 
ScWcifc  bafür  giebt  er  einen  Beitrag  burd»  biftorifdte  iöefämbfung  einiger  an  ©emlcr 
fia^  aufdilicfeenbcn  2lnfduiuungen  über  ben  Öcgriff  beS  .UanonS  als  eines  ^crjeidjniffcS 

eo  bon  firä)lia)en  GrbauungSbüa)ern.   ^i^toifd^lt  hatte  S.  aber  aua)  feine  ©tubien  über 


Digitized  by  Google 


©ieffcrt 


319 


2f>cobor  bon  s))tobfueftia  fortgebt  unb  ein  größere«  3öerf  über  fein  Sieben,  feine  Bibel* 
auelegung  unb  feine  Ghnftologie  borbereitet.  $er  erftc  Seil  War  1837  brueffertig,  für 
bie  beiben  anberen  war  ba«  N3)üatertal  in  großer  Bollftänbigfeit  gefammelt.  Unb  mährenb 
ftcb  fo  feine  äußere  ©tellung  einigermaßen  bef eftigt ,  feine  ße^rtfjätigf eit  unb  feine  fchrift= 
fteilerifche  Arbeit  guten  Fortgang  genommen  ^atte,  mar  auch  bäuälia^eä  ©lücf  ihm  auf«  6 
febönfte  erblüht,  nachbem  er  fchon  1833  burch  Bermählung  mit  Gmma  Fünfer  fich  einen 
bäu«lichen  £>erb  gegrünbet  hatte. 

25a  gefiel  e«  ©Ott,  ihn  bon  biefer  #öhe  be«  irbifa)en  ©Iüctc«  mit  fernerem  ©abläge 
horuhutfturjen.   3n  jenem  Jahre  1837  entftanb  blöfclid1  ein  2lugenübel,  ba«  eine  lange 
Mctbe  bon  fieiben  mit  fich  führen  foHte.  ".Vach  einigen  ©chWanfungen  in  bemfelben  geigte  10 
e«  fich  jWci  ^a^re  barauf,  baß  ba«  (inte  2tuge  bon  unheilbarer  21maurofc,  ba«  reepte 
bon  einer  s)fefchautablöfung  ergriffen  mar.   Bor  allem  mar  ©.  jefct  in  feiner  fet/rift* 
fteüerifdben  £bäiigfeit  gehemmt.  9iur  Heinere  Arbeiten  loaren  ihm  je^t  aflenfatt«  möglich 
(Wie  bie  Slbljanblung  bom  Äbenbma^l  im  Dfterbrogramm  ber  Umberfität  bon  1839). 
Sin  größere  litterarifchc  $läne  mar  faum  mebr  ;u  benfen.   2)amit  mar  aber  ein  rechte«  i6 
2Beiterfommen  in  ber  afabemifchen  Saufbahn  übertäubt  abgefchnitten,  unb  ba  hiermit  aua) 
bie  2lu«ftchten  auf  balbigc  Bcrbcfferung  be«  äußerft  formalen  ^rofefforcnge^alte^  fchwanben, 
fab  fich  ©.  beranlaßt,  an  bie  Bereinigung  ber  afabemifchen  ^^ätigfeit  mit  einer 
meniger  bie  Slugen  in  Mnfbrua?  nehmenben  braftifa)cn  ju  benfen.   ©o  nahm  er  1839 
eine  bamal«  gerabe  bafante  iSofbrebiger*  unb  sJ$farrfteIIe  an  ber  beutfa>reformierten  ©e=  20 
meinbe  ber  Burgfirche  an.   Balb  barauf  mürbe  feine  Beruf«mirffamfcit  noch  erweitert, 
inbem  er  1811  al«  2tffcffor,  1842  al«  9tat  in  ba«  Äonfiftorium  ber  ^Jrobinj  Greußen 
eintrat.    ©0  r>at  er  feitbem  %al>xt  lang  brei  bolle  tmter  nebeneinanber  bcrWaltet,  in 
allen  breien,  obwohl  ihm  ba«  atabemifa^e  Lehramt  ba«  liebfte  blieb,  boa)  bie  gleite  ©c= 
Wiffenhaftigfeit  bemeifenb,  in  allen  aber  freililch  auch  immer  burch  fein  3lugenlcibcn  25 
bebinbert.   21ua?  fein  Bortrag  auf  Äanjel  unb  ßatheber  mußte  barunter  leiben,  baß  ber* 
felbe  bloß  im  Äobfe  ohne  fa)riftlia?e  ftirjerung  ber  ©cbanfen  entworfen  mürbe.  2lbcr 
gegen  ben  baburch  bebingten  Langel  einer  etwa«  abftraften  unb  breiten  ^arftellung 
bilbete  ber  Umftanb  ein  ©egengemia^t,  baß  gerabe  infolge  ber  2lbgcjogcnhcit  bon  ber  ihn 
umgebenben  SBelt  fein  benfen  eine  ^erborragenbc  Äonjentration  erhielt.  2luch  bcrWicfcltc  30 
©egenfiänbc  miffenfa?aftlia)er  ober  braftifcfjer  2lrt  mußte  er  ungewöhnlich  fa^nell  auf- 
jufaffen  unb  bie  li$tboile  SUarheit  be«  Bortrag«  jeugte  bon  angeftrengtefter  geiftiger 
Arbeit.   5Benn  er  baher  aua)  um  ber  berührten  Mängel  mitten  in  feinen  ^rebigten  auf 
eine  b^puläre  SBirfung  beniajten  mußte,  fo  feffclte  er  bod>  fortwährenb  fleinere  Streife 
bon  mannen  Berebrern.   QDabei  mirfte  ber  (Sinbrud  feiner  ^erfönlia?feit  immer  mit,  35 
befonber«  feiner  großen  Jöabrfyaftigfeit,  bermöge  beren  man  in  allen  feinen  2lu«Iaffungen 
immer  nur  bie  eigenfte  Überzeugung  ju  ^ören  gewiß  War.  Unb  ba«  berfdjaffte  ifym  alle- 
jett  auc^  bei  feinen  ©egnern  3la)tung.   ^enn  an  kämpfen  fyd  e«  i^m  bei  feiner  Cffen- 
beit  unb  Uncrfa>ro(fcnbeit  nia^t  gefehlt,  jumal  in  ben  fira?lia)cn  SBinen,  bie  in  ben 
bierjiger  unb  fünfziger  ^a^ren  auch  in    önig«bcrg  ftarf  berbortraten.   ^;nncrr)alb  feiner  40 
Öemeinbe  ^atte  er  bor  allem  fcr)r  energifa)  ba«  bofitibe  Ghriftentum  gegenüber  auflöfen= 
ben  Begebungen  ju  berteibigen,  am  mül;famften  bamal«,  al«  ba«  «ira)enfolIcgium  bie 
Berufung  be«  fpätcren  ^Kitbegrünber«  ber  freien  ©emeinben  Dr.  5Hupb  in  eine  bafante 
^farrfteUc  befc^loffen  fyatte,  unb  er  bagegen  entfehiebene  Berma^rung  einlegte,  daneben 
aber  befärnpftc  er  auch  überall  unb  fo  befonber«  in  feiner  fonfiftorialen  ©tcllung  ben  ig 
ungefunben  v^ieti«mu«  unb  Crtbobon«mu«,  mic  er  in  ber  Zeit  ber  bolitifchen  unb  firch= 
lia)en  SHeaftion  auch  'n  Oftpreußen  fich  breit  ju  machen  begann.   Übrigen«  fonntc  ©. 
febr  leicht  fich  au$  in,t  Männern  bon  gam  berfduebener  Züchtung  berftänbigen,  Wenn  er 
nur  aufrichtige«  2Bahrh«t«ftreben  fanb.   Sluch  bei  ben  ©tubicrenben  gab  er  fich  °Üc 
^DiuBe  bie«  anjuregen.   %mmn  mieber  mie«  er  feine  ^uborer  barauf  h»",  baß  ba«  theo=  50 
logifchc  ©tubium  jWar  nia)t  ben  (Glauben  erzeugen  fönnc,  ber  au«  anberen  Duellen 
berborgeben  müffe,  aber  auch         D^0&  Äenntniffe  berfchaffen  ober  für  ba«  braftifchc 
3lmt  breffteren  fotte,  fonbern  bor  allem  baju  beftimmt  fei,  ben  ©lauben  ju  läutern  unb 
toiffenfehaftlich  ju  befeftigen,  aljo  eine  bcrfönliche  theologifche  Übeneugung  ju  geminnen. 
Unb  biefer  3roecf  beherrfchte  erfennbar  aua)  ba«  ©anjc  unb  Ginjelne  in  ber  2)arftetlung  66 
be«  ©toffe«  bei  feinen  Borlefungen,  Welche  in  Berbinbung  mit  perfönlichem  Berfebr  ihm 
immer  bie  berebrung«boflfte  ^anfbarfeit  feiner  »Juböret  üth^cn.   %üx  ihn  fclbft  aber 
fpiegclte  fut»  bie  flarc  Strt  feine«  3)cnfcn«  auch     ber  heiteren  SUarbeit  feine«  ©lauben« 
toieber,  bie  ihn  auch  in  Irübfal  aufrecht  erhielt  unb  eine  finbliche  ^röhlichfcit  ,^u  feiner 
Örunbftimmung  machte,  Wenn  e«  auch  ntd;t  ganj  obne  innere  ftämbfe  bei  feinem  fdimcrcn  so 


Digitized  by  Google 


320 


Sicffert 


Siegfrteb 


Seiben  abging.  £aS  fortfe^reitenbe  Slugenübel  machte  eS  ihm  fcpefjlia?  jur  9iotwenbig= 
feit,  eine!  nach  bem  anbern  bon  feinen  Ämtern  aufzugeben.  3unächft  frfll  n  1857  au* 
bem  ftonfiftoriuin  auS,  bei  Welcher  Gelegenheit  if?n  bie  reformierte  ©eiftlichfeit  ber  Probinz 
bureb,  ein  fchr  anerfenncnbcS  £anffchreiben  ehrte.  (5s  b>&  barin:  „2BaS  unfere  @c= 
5  meinben  noch  in  unferer  Probinz  bon  Selbftftänbigfeit  unb  gemeinfamem  fieben  beftyen, 
berbanfen  fie  3ßrcr  s$erWenbung."  Später  beantragte  er  eine  tcilweife  CuieSzierung  in 
feinem  Pfarramt.  (Sb(c  er  aber  alle  2b,ätigfeit  aufgab,  machte  er  noch  einmal  am  Slbenbe 
feine«  «eben«  einen  fchriftftellerifchen  itofuch.  Gr  biftierte  unb  toer&ffentlicr)tc  baS 
Sd>rtftcbcn  „9lnbeutungen  über  bie  apologctifchc  $unbamentierung  ber  djriftlia^en  ©laubenS* 
10  Wiffcnfcbaft",  ©ütcrSlob  1871.  2)cr  ©runbgebanfe  beSfclben  ift,  bafj  bie  ©laubenS^ 
h)iffenfa)aft  auf  ben  ©runb  unb  9)lafjftab  aUeS  @briftlichcn,  auf  GhriftuS  unb  beffen  eigene 
Intention  jurürfgeb^en  müffc.  Unb  jmar  fei  tä  nach  lejterer  Wieberum  bie  eigene  Perfon 
(Shnfti  mit  allem,  WaS  ju  ib,r  gebort,  feine  ganze  perfönlicbe  ßrfa^cinung  mit  Ginfcblufe 
bon  2\Jort,  2Berf  unb  ($efa)icf,  worin  bem  menschlichen  SBeWufjtfein  bie  lebenbige  ©ott= 
15  beit  erfennbar  fein  folle,  wobei  inSbefonbere  Ghrifti  Sünblofigfeit,  Sunber,  SSerhältniS 
jur  alttcftamcntlichen  SöeiSfagung  unb  28irfung  auf  bie  ©efebichte  ber  3JJcnfa?b,cit  all 
Stüfcen  bcS  ©laubenS  in  SBetradbt  fämen.  2BobI  nicht  mit  Unrecht  fanb  man  b,icrin 
„feb,r  bebeutfame  ^"G^ige  fär  cmcn  umfaffenben  apologetifchen  ©au"  (fo  Schmibt 


30  Wcnbigteit  berfefct,  ben  ftäcrabenb  feines  ScbcnS  anzutreten,  9tacbbcm  er  1873  auf  fein 
2lnfuq?en  aller  feiner  5un^»bnen  im  afabcmifa)en  Wie  im  geiftlichen  3lmte  entboben  War, 
Zog  er  nach  93onn  am  JHbein,  Wo  er  nad)  langen  qualboücn  i'eiben,  bie  in  bem  früber 
fo  mächtig  pulfierenben  nun  aber  gefcb,Wächtcn  ^erjen  ihre  Cuelle  bitten,  am  2.  9cobembcr 
1877  heimgerufen  mürbe.  Steffert. 

26  ©iegfrtcb,  ftarl  2lbolf,  geft.  1903.  —  Sgl.  USBäntfd),  gum  ©ebächtuiS  Äart  Sieg; 
friebS  in  bev  3u>Ih  »b  46  (1903),  8.  580-5K9  unb  baS  „Ecce  ber  Äöniglidjen  SaubcSfdnile 
Worta"  für  baS  3at>r  1903. 

Ä.  91.  Sicgfricb  mar  geboren  am  22.  3an"a*  1830  in  Wagbeburg,  als  ältefter 
Sobn  beS  SaurateS  Äarl  ©ilbelm  Siegfrieb.   Gr  befuebte  baS  $omgbmnaftum  feiner 

so  SHatcrftabt,  baS  er  im  ^ahre  1349  mit  bem  3cugniS  ber  Steife  berliefj.  Gr  mibmete  fieb 
Michaelis  1849  bis  Oftem  1851  in  Jpaac,  bon  Cftern  1851  bis  ^idjaelis  1851  in 
Sonn  unb  bon  3)üdjaeli$  1851  bis  s3){ia^aeIiS  1852  wieber  in  .§aUe  bem  Stubium  ber 
Geologie  unb  Philologie.  2ion  ben  tl?eologifa)en  2)i«jiblinen  nabm  bie  altteftament* 
lia>c  fein  ^ntereffe  in  befonberer  Jöcife  in  Slnfpru^.   ^n  ber  Philologie  befa>ränfte  er 

35  fta^i  nicht  nur  auf  ein  grünblicheS  Stubium  bcS  ^»ebräifa^en  unb  ber  bamit  berWanbten 
orientalifchen  Sprachen,  foWeit  ibre  ÄenntniS  für  ben  2lltteftamcntler  notwenbig  ift, 
fonbem  er  befestigte  ftch  auch  nut  bem  Stubium  bed  griechischen  unb  römifeben 
SlltertumS  unb  feiner  Sprache  unb  t'ittcratur.  3)ic  grünblicbe  philologifche  Schulung,  bie 
er  fich  Währenb  feiner  Stubienjeit  erworben,  fam  bem  Xhc°l°0cn  fpäter  in  herborragenber 

4o2öcife  ju  gute.  9iacb,  2lblegung  ber  theologifchen  Gjamina  unb  ber  Cberlehrerprüfung 
abfolbierte  er  im  ^ahre  1856  fein  Probejahr  am  ©bmnafium  jum  Älofter  Unferer  lieben 
grauen  ju  3)iagbeburg.  9lua)  im  folgenben  ^ahrc  (1857)  War  er  an  biefem  ©Vm™fu»m 
noch  2ebrer  tätig,  zugleich  War  er  in  biefem  3>abre  ^iitglieb  be$  tbcologifchen 
ÄanbibatenfonbifteS  ju  3)iagbeburg.  äm  ^abre  1858  würbe  er  als  ©tymnafiallchrer  nach 

45  ©üben  berufen,  wo  er  bis  1860  tätig  war.   si*on  bier  auS  promobiertc  er  im  ^abre 

1859  in  #aik  jum  Doftor  ber  Philof°^h'c  ««f  ©nmb  einer  ^Diffcrtation,  beren  ^itel 
bie  für  ibren  $crfaffer  fo  d?arafteriftifche  Herbinbung  theologifchen  unb  pbilologifchen 
Kiffens  bejeugte.  ^er  ^itel  lautete:  De  sacrificiorum  Hebraeorum,  Graecorum, 
Romanorum  et  originis  et  rituum  similitudine.  sJ(acbbem  er  fo  feinen  Stubien  in 

50  äujjerlid>er  Seife  einen  gewiffen  3lbfchlufe  gegeben,  berheiratete  er  ftch  am  2.  Dftober 

1860  mit  2lnna  Schneller,  ber  lochter  beS  Damaligen  DberpfarrcrS  in  ©üben,  mit 
ber  er  12  %abxc  h««burcb  in  glüdlicher  harmonifeber  Gbc  berbunben  bleiben  burftc.  3n 
ben  3flfn-en  1860—1865  wirftc  er  als  gebrer  am  ^omgbmnafium  ju  Wagbeburg, 
alfo  an  bemfelben  Oibmnafium,  bem  er  bie  ©runblage  feiner  eigenen  Wiffenfchaftlichen 

55SBilbung  berbanfte.  ^on  bort  Würbe  er  im  ^abre  1865  in  baä  jebwicrige  5)oppelamt 
eines  profefforS  unb  zweiten  Gieiftlidicn  nach  btt  SanbeSfcbuIc  Pforta  berufen,  Wo  a 
bis  zum  ^abre  1875  eine  überaus  anregenbe  unb  frud>tbarc  Sätigfeit  entfaltete.  Siegfrieb 
bat  bie  10  $ahre  feiner  pfortenfer  Sirffamfcit  ftets  z"  ben  glüdlichften  feines  Gebens 
gezählt. 


bie  Dlcu 


Digitized  by  Google 


Siegfrieb 


321 


Über  ber  {Erfüllung  feiner  föulamtltdjen  Pflichten  hatte  Siegfrieb  feine  miffenfehaft* 
Itc^c  ©eiterbilbung  nicht  berfäumt.  Befonbcr«  intereffterte  tyn  bie  ©efebichte  ber  SCu* 
legung  bes  5HX«,  unb  hiev  War  e«  bor  allem  Wiebcr  ber  alejranbrinifche  iUMlon^h  ^lulo, 
beffen  Bcbcutung  al«  2lu«legcr  be«  silX«  bon  Siegfrieb  jum  ©egenftanb  eingehenbfter 
Stubicn  gemalt  Würbe.  Bereit«  im  ^abre  1863  ocröffentlichc  Siegfrieb  eine  Programm»  5 
abhanblung  über  „$ie  ^ebräif^en  9Borterflärungen  bc«  ^bilo  unb  bie  Spuren  ihrer  (Sin* 
Wirfung  auf  bie  Hirchenoätcr".  3m  1873  erföien  bon  ibm  in  fiilgenfclb«  ^tolXf 
Bb  IG  eine  Slbbanblung  über  „$fn4o  unb  ber  überlieferte  Xert  ber  ©eptuaginta"  unb 
im  $ahre  1871  im  17.  Bb  berfelben  3ettfa)rift  ein  iMuffafc  „$ur  Äritif  ber  Schriften 
s}Jbilo«".  Gine  3ufanimenfafTunÖ  feiner  ^hUoftubicn  gab  er  im  ^ab^re  1875  in  bem  bc- 10 
beutenben,  noch  bleute  Wertvollen  ÜBerfc  ,,^3l?ilo  bon  Ülleranbria  al«  2lu«legcr  be«  2l£« 
an  fia)  felbft  unb  nach  feinem  gerichtlichen  ©inpuffe  betrachtet.  9iebft  Unterfudmngcn 
über  bie  ©räcität  gür  ben  Geologen  bebeutete  biefe«  2öcrf  einen  feb,r  wert* 

üoHcn  Beitrag  ju  ber  ©efa)ia)te  ber  Auslegung  be«  9(X«,  für  ben  sJJ{jilofoj>fyen  eine 
toiflfommene  görberung  ber  ßrfenntni«  ber  eigenartigen  philonifchen  ©ebamenWelt  unb  15 
ü)re«  3ufammmfan9e$  ,mt  Der  altteftamentlicpen,  für  ben  ^Jbrlologen  bilbeten  fpegieü* 
bie  Untersuchungen  über  bie  ©rärität  tytyio*  eine  fctyätjenäroerte  Vorarbeit  für  ba«  neuer* 
bingv  ut  neuem  2eben  erwachte  3tubium  ber  griednfehen  Sprache  im  heßeniftifchen  ©e* 
toanbe.  Sonft  feien  au«  ber  öorafabemifchen  ^Jeriobe  feiner  Uttcrarifcfycn  9Birtfamfcit  nod) 
folgenbe  ^rogrammabfyanblungen  genannt:  „de  inscriptione  Gerbitana",  4°,  1863  20 
unb  „Spinoja  al«  flntifer  unb  2lu«leger  be«  212«",  4°,  1867. 

2>ie  eben  erwähnte  bebeutenbc  Schrift  über  yfyilo  führte  eine  bebeutfame  Söenbung 
im  Seben  Siegfried  b^erbei,  fofem  fic  ihm  eine  chrenbotte  Berufung  auf  ben  3enaifd)cn 
2ebjftubl  für  alttcftamentlichc  Ideologie,  ber  bamal«  gerabe  burch  ben  SÖeggang  (Sberharb 
3cbrabcr«  nach  Berlin  berwaift  mar,  eintrug,   Siegfrieb  folgte  im  Jahre  1875,  alfo  in  » 
einem  2lltcr  oon  45  Sauren,  biefem  SRufe  unb  ift  bann  ber  ^enaifchen  Uniöcrfttät  bi« 
ui  feinem  Xobc  über  ein  Bierteljahrhunbert  treu  geblieben,   ©letcbjettig  mit  feiner  Be- 
rufung erfolgte  feine  Ernennung  jutn  Potior  ber  Rheologie  feiten«  ber  theologifchen 
ftalultät  ber  Untberfität  Jena.   2)ie  ftüfle  ber  Aufgaben,  ber  ber  au«  bem  prathfeben 
Schulamt  Berufene  fich  b,ier  auf  einmal  gegenüber  geftellt  fab,,  unb  ber  übergroße  (Sifcr,  30 
mit  bem  er  für;  in  bie  nun  feiner  fyarrenben Arbeiten  b^ineinftürjtc,  führte  leiber  gleich,  in 
ben  erften  %afyxtn  feiner  afabemifa)en  SBJirffamfeit  »u  einer  ftarfen  Überarbeitung.  Gr 
oerfiel  in  eine  fernere  langwierige  ßrantljeit,  bie  ihn  ju  feinem  größten  Scr/merjc,  ber 
oft  in  BerjWeiflung  überschlagen  brohtc,  auf  brei  3a^rc  (1878—1880)  feinem  lieb* 
gewonnenen  Berufe  entjog.   Seine  Vertretung  Würbe  bon  feinen  ÄoHegen,  inäbefonberc  36 
oon  bem  auef;  in  altteftamentlic^en  fingen  beja?lagencncn  3lboIf  #ilgenfelb  übernommen. 

§at}te  1881  lonnte  er  mit  üoüftänbig  WiebergeWonnenen  geifttgen  Äräften  feine  ata* 
bcmifct»e  Ibätigteit  Wieber  aufnehmen  9(llerbing«  battc  er  alä  bauembe  $olgc  feiner 
örtranfung  eine  fiäb^mung  bed  linlen  Beine«  babongetragen,  bie  tym  mannigfache  Bc* 
fajwerben  unb  unliebfame  Hemmungen  bereitete.  Bon  ba  an  war  ©iegfrieb  faft  gang  40 
an  feine  .fjäuSlkbJeit  gefcffclt;  aufjer  gu  ben  Borlefungen,  ju  benen  er  für;  regelmäßig 
fabren  liefe,  t»at  er  fein  Jpau«  nur  feiten  toerlaffen.  ^ur  mancherlei  (Sntbebrungcn 
unb  öntfagungen,  bie  ihm  bamit  auferlegt  waren,  fanb  er  aber  reichen  Iroft  unb  (Srfafc 
in  fetner  WiebergeWonnenen  geiftigen  ^rifchc  unb  in  intenfiüer,  wiffenfehaftlicher  Arbeit, 
H<  für)  nun  in  oicljcitigcr  Steife  auf  bie  ©ebiete  ber  hebräifchen  ©rammatif  unb  Sejito-  40 
grabbie  foWie  ber  biblifchen  Äritif  unb  ©jegefe  erftreefte,  babei  aber  auch  bie  ©ebiete  be« 
mOmmtid,  be«  ©üätjubentum«  unb  ber  ©efchichte  ber  2lu«legung  be«  91X«  nicht  bei 
feite  liefe.  $ie  erfte  gröfecre  Slrbeit,  bie  er  naa?  feiner  ©cnefung  üollenbete,  War  ba«: 
„£ebtbu*  ber  neuhebraijctien  Sprache  unb  äitteratur"  (Karlsruhe,  :Hcuthev  1881),  ju 
bellen  9lbfaffung  er  fuh  mit  bem  #ebraiften  2.  Strad  in  Berlin  jufammengetban  &o 
batte.  Bon  Siegfrieb  felbft  ftammt  ber  lichtooHc,  fein  geglicbertc  2lbrife  ber  ©rammatit, 
toabrenb  Strad  bie  forgfältig  gearbeitete  bibliographisch*  Überficht  ju  oerbanlen  ift.  Balb 
barauf  berbanb  er  fia)  mit  B.  Stabe  in  ©iefeen  jur  5Äbfaffung  be«  „Jpebräifchen  Wörter; 
bua)e$  jutn  WZ",  ba«  im  ^abre  1893  ooQcnbct  würbe  (Seipjig,  Bcit).  ®icfe«  SlBörter^ 
buch  law  feiner  3«t  einem  tief  empfunbenen  Bcbürfniffc  entgegen.  Sein  eigentlicher  unb  &s 
Meibenber  Söert  liegt  in  ber  peinlich  genauen  3te^iftrierung  bc«  altteftamentlichcn  Sprach- 
flebrauche«.  I)afe  bie  £erau«geber  ^>»c  ctpinologifche  ßrllärung  ber  üBJörtcr  gefliffentlid) 
au^gefchloffen  fyabm,  erfrf>eint  beute  al«  Langel,  war  aber  bei  bem  bamaligen  Stanbe 
ber  femitifd)cn  Spracb>iffenfthaft  nicht  ungerechtfertigt.  "Jiadi  ben  eingaben  bc-s  Bor* 
»oorte«  ftammt  ber  gröfecre  Seil  bc«  äüerle«  au«  Siegfrieb«  ^eber,  ber  sJflatbcrau«gcbcr  oo 

«<a[.»ncpflopäblt  für  tfttologit  unb  Mircfcc.  3.  «.  XVIII.  21 


Digitized  by  Google 


322 


Sicgfrirt 


93.  ©tobe  bat  aber  nach  ©iegfriebs  Sobe  Anlafe  genommen,  bic  betreffenbc  Angabe  ein= 
»uföränfen  (bgl.  3at2B  93b  14  (1904),  6.  145.  Tic  übrigen  größeren  Arbeiten  Sieg; 
friebs  liegen  auf  bem  ©ebiete  ber  biblifchen  Äritif  unb  ßregefc.  3m  3afr*  1893  erfdnen 
[eine  tocrtboHc  fritifche  IcrtauSgabe  beS  £>iobbud;eS,  bic  ben  1 7.  leil  ber  bon  %  fyaupt 
6  in  Baltimore  herausgegebenen  Sacred  Books  of  the  Old  Testament  ober  ber  fog. 
9lcgcnbogcnbibel  (l'eibjig,  ^inrichs)  bilbet.  Ijn  Der  1894  erfdnenenen  bon  6.  Äauhfd)  in 
£>allc  beranftaltctcn  Ueberfe^ung  ber  fyL  ©dnift  beS  ASES  (Bübingen  unb  ficibjig,  URobr) 
mar  bon  ©iegfrieb  bcS  an  tertfrittfeben  ©cbhncrigfeitcn  bcfonbcrS  reiche  93ud;  beS  ^Jro* 
pbeten  (Sjecbicl  bearbeitet  toorben.   ^m  ^ab. rc  1898  crfdjien  als  ftrud;t  einbringenber 

10  ©tubien  ©iegfriebs  Kommentar  »um  Sßrebiger  ©alomoniS  unb  jum  Jpohenliebc  (.$anb= 
tommentar  jum  311,  herausgegeben  bon  2B.  9ioroa<f,  2.  Abt.,  3.  93b,  2.  %[.,  Böttingen, 
SHanbenboed  unb  SHubrcch t).  93erür;rt  er  fta)  in  ber  Auffaffung  beS  #ohenliebeS  als  etner 
©ammlung  crotifchcr  Sieber  biclfaa)  mit  93ubbe,  fo  gebt  er  in  ber  Beurteilung  bcS  rätfcl= 
reiben  93ucr)eS  beS  v^rcbigerS  burdjauS  eigene  2Bege.   (Sr  berroirft  bie  Meinung,  ba§ 

16  biefcd  93ua)  eine  organifd?c  ©inr/eit  bilbe,  unb  fua)t  eS  bielmehr  bermittelft  einer  xroar 
ctroaS  fomplijierten  unb  bielleicht  ber  Vereinfachung  fäbigen,  jebenfallS  aber  fyötyt  febarf* 
ftnnigen  ^nterVolationgrj^otbefe  als  aus  bcrfchiebcncn  Söcftanbteilcn  erroacbjen  begreiflia? 
ju  machen.  s)iad;bein  er  bann  noch,  im  ^abre  1899  für  bie  toon  6.  Äaufcfcp  beranftaltctc 
Ucberfcjjung  ber  altteftamentlichcn  Abofrbbhen  unD  ^Jfeubebigrabben  bie  Sapientia  Salo- 

20  monis  überfefct  unb  bura)  Dbtcn  erläutert  i)atu,  machte  er  fta?  im  3<u?re  1900,  als 
bereits  bie  Vorboten  einer  ferneren  Grtranfung  ficb  einfteUten,  noch  an  bie  Ausarbeitung 
eines  ÄommcntarS  ju  ben  an  Problemen  fo  reiben  93ücbcrn  öfra  unb  9iehcmia  unb 
jum  93ucr)c  (Sftber  (^anbfommentar  jum  AX,  herausgegeben  bon  28.  9ioroad,  1.  Abt., 
6.  93b,  2.  2L,  ©öttingen,  Vanbenboed  unb  ftubreeht).  sJKit  Wlüi)e  gelang  eS  ibm  noch, 

26  baS  Söert  jum  Abfdjlu|  ju  bringen,  er  muftfe  eS  jebod;,  ba  in  ber  9öeibnaö)tSh)od;e  1900 
eine  löbliche  Äranttjett  ihn  aufs  Säger  marf,  einem  anberen  überlaffen,  bie  Iefcte  grile  an 
baS  ÜUerf  ju  legen  unb  eS  jum  Trud  ju  bringen. 

Sieben  biefen  größeren  SSerfcn  berbanten  mir  6iegfrieb  eine  ftattliehc  &<M  Heiner 
<Sd;riftcn  unb  Slbbanblungen,  beren  widrigere  hier  nach  ber  ?Wateric  georbnet  angefiibrt 

so  fein  mögen.  ©bcjieU  auf  baS  begehen  fid;  folgenbc  Auffäfte:  Gad  Meni  unb  Oad 
Manasse,  3t)rXh  1  (1875),  ©.  856—367;  ©ötterglaube  unb  ©ottcSglaubc  im  alten 
^Sracl,  ^rot.  Äird;enjeitung  1882  9ir.  2;  ^ie  «Probebibel  (äZ),  ebb.  1884  «Wr.  38;  Wxldb 
unb  .öonig,  ebb.  1887  9ir.  15;  bie  tbeologifche  unb  biftorifehe  VetrachtungSroeife  beS  311s, 
$ranff.,  2)icftermeg  1890  (aus  3pr2b  Vb  12  [1890]  ©.  97—120);  ©teUcnfehler  in 

36  WanbelfernS  Äonforbanj  jum  WX,  ^mlh  Vb  10  (1897),  ©.  4G5— 467.  Auf  ©rammarit 
unb  Serjfogra»h«c  fyabm  folgenbc  Arbeiten  Sejuig:  Rux  0cfd)icbte  ber  neuhebräifdien 
i'qifograbbie,  Ram  93b  2  (1882),  6.  177—192;  $tc  hcbräifa>en  2Bortcr!lärungen  bcS 
^ofepbuS,  ebb.  Vb:3  (1883),  6.32—55;  2)ic  AuSfürad;c  beS  ^ebräifd;en  bei  §ieronbmuS, 
ebb.  93b  4  (1884),  6.  34—83;   Sicucftc  l)ebräifd;e  elementargram matifen ,  AUgcm. 

w  Often.  i'itteraturjeitung  1886,  Sir.  7;  93citrägc  jur  Scbrc  bom  jufammengefe^ten  ©a^c 
im  9ccuhebräifchen,  in  ben  Semitic  Studies,  ^eftfehrift  fürÄohut  (1897),  ©.  513—556. 
Auf  bie  ®efd;ichte  ber  Auslegung  beziehen  ftd>  bie  Abhanblungen :  ^ic  Aufgabe  ber 
fchid>te  ber  altteftamentlichcn  Auslegung  in  ber  ©egenroart  (1876);  WibrafcbifcbcS  ^u 
^ierontmiuS,  Sbrlh       9  (1883),  ©.  346—352;  SJiiScellanea,  gmXh  93b  26  (188:3), 

46©.  235—239,  $b  27  (1884),  ©.  355—359;  IbomaS  bon  Aqutno  als  Ausleger  beS 
AXS,  ebb.  ©b  37  (1891),  ©.  608— 625.  Auf  #eu"cniSmuS  unb  ^b'xio  bejiehen  ftdi: 
Ter  jübiftbc  .^eHeniSmuS.  6in  Müdblitf  auf  feine  gcfd;id>tli(hc  entmidelung  mit  93c; 
jiebung  auf  bie  neueften  ^offö""^  innerhalb  feines  (SebieteS,  ^toll)  Vb  18  (1875), 
©.  465 — 189;  93ebeutung  unb  ©dudfal  beS  Hellenismus  in  bem  2eben  beS  jübif6en 

6oVolfeS,3b^  33b  12  (1886),  ©.228—253;  fcer  jübifche  ßeQemftmu*,  AOgem.  3eitfd?r. 
b.  ^ubent.  1890,  li.  u.  18.  ^uli;  Tie  ©bifobe  bcS  jübifchen  ^cllcniSmuS  in  ber  naa> 
erilifchen  (Snnbidclung  beS  ^ubentumS,  3ahrDU(^  fur  iufe-  ©efehiapte  u.  fiitteratur,  93b  3 
(1900),  S.  42— 60;  Über  btc  s^bilo  sugeftbriebene  ©*rift  bom  befchaulid>en  Scben,  ^Jrot. 
flirchenjeituna  1896,  9ir.  42.  Auf  ^ubentum  unb  jübifche  fiittcratur  baben  93ejug:  Mabbv 

66  nifchc  Analeften,  ^brlb  93b  2  (1876),  ©.  476—480;  «ßrobhetifche  9)liffionSgcbanren 
unb  bic  jübifchen  WiffionSbeftrcbungen,  ebb.  Vb  16  (1890),  ©.  435—453;  $robc  auS 
ben  3Rantm«l  bcS  Immanuel  ^Komi,  ebb.  ©b  11  (18S5),  ©.  289—298;  ^eftrebe  jur 
afabemifeben  ^reiSbcrteilung,  UniberfitätSprogramm ;  ^cna  1895.  gerner  feien  folgenbc 
Abbanblungen  bermifchten  ^nbaltcS  ermahnt:  (Sine  arabifd>c  .HrcuügungSgefchichtc,  §p{Xb 

ooÜBb3  (1877),  ©.  537-539;  Öibcl  unb ' Naturmiffcnfdjaft,  cbb.üöb  7  (1881),  ©.1—59; 


Digitized  by  Google 


Stegfricb  Stenn 


323 


$aS  912  im  hebr.  ©emanbe,  ebb.  93b  13  (1887),  ©.  160—169;  Ztobgifötf  ©tubium 
unb  ^rüfungSrocfen,  $rot.  Äirchcnaettung  1887  3lx.  37,  1888  5fr.  3;  »riefroechfcl 
jroifchcn  ©oethe  unb  $iej,  @oethe= Jahrbuch  U  (1890),  ©.  14—41.  2>aju  lommcn 
eine  Slct^c  oon  Slrttfeln,  bic  ©iegfrieb  für  ©utr/cS  ituncS  93tbelhmrtcrbud;>  unb  für  bic 
Jewish  Encyclopedia  gejdjriebcn  £at,  ferner  eine  ftattlichc  Slnjar/l  bioara^^ifc^er  s2lrtifel  5 
in  ber  Slttgcm.  $eutföen  öiogra^^te,  bic  aufzuführen  l)ter  ui  roett  führen  mürbe. 
Jn  Hcrbinbung  mit  ©cljct  in  Jena  gab  ©iegfrieb  int  Jar/re  1884  fyerauä:  Eusebii 
canonum  epitomo  ex  Dionysii  Telmaharensis  chronico  petita  (ficipüg,  leubner); 
jufammen  mit  93.  ©cuffert  beforgte  er  1888  bic  Gbition  ber  9coten  unb  Slbhanblungcn 

©octbeS  ©eftöftlichem  2>iüan  für  ben  7.  Sb  ber  9Bcimarcr  ©ov>fnenau$gabe.  Grloähnt  io 
fei  fcr/liefjlich  noch,  bafe  er  1893  bie  Verausgabe  eincS  ©crfeS  feines  »erftorbenen  3rttunbcS 
Q.  Äar/fcr,  betitelt:  S3uch  ber  GrfenntniS  ber  9Sahrr/cit  [aus  bem  ©tyrifchen],  (©tra&burg, 
Xrübner)  beforgt  bat. 

2)  ie  2Öürbigung  ber  Iittcrarifchen  93erbienfte  ©iegfricbS  märe  aber  nicht  tooflftänbig, 
toenn  nicht  auch  feiner  überaus  fruchtbaren  Wecenfcntcnthätigfcit  gebadet  mürbe.   ©ein  iö 
bcröonagcnb  fcharfer  Sßcrftanb,  fein  feiner  2öift,  feine  fatirtfehe  2Tbcr  machte  ihn  jum 
iHecenfenten  in  hohem  ©rabe  geeignet,   ©eine  9tecenfionen  finb  3.  X.  Wciftcrmerfc,  bic 
bem  £efer  nicht  nur  einen  äfthetifef/en  ©enufj  geroähren,  fonbem  bic  auch  in  miffenfa^aft- 
lieber  Söcjichung  oft  mehr  als  einen  eherneren  s^^j  befifcen.  ©ic  fmben  fia)  namentlich 
in  ber  Zfä3  unb  in  ber  ££3.   Gincn  blcibcnben  Sert  befifcen  oor  allem  feine  jäbr=  so 
liefen  Berichte  über  bie  in  ben  einzelnen  Jar/ren  erfef/ienene  Sittcratur  berreffenb  bic 
orientalifchen  JpilfSmiffcnfchaften  unb  baS       bic  er  für  ben  £hJ93  uerfafet  fjat.  9Jeum 
je^n  Jahre  binburch  (für  bie  Jahre  1881—1889)  ift  er  einer  ber  hcröorragcnbftcn  uno 
begabteften  Mitarbeiter  biejeS  Jahresberichtes  gcroefen.    2lm  Gnbc  beS  JahrcS  1900 
jtoang  ihn  feine  fehroere  Grfranfung,  bic  ihm  bcfonbcrS  anS  £erj  getuachfene  Mitarbeit  25 
am  XhJ33  niebcrjulcgen. 

3m  Anfange  beS  JahreS  1901  mufjtc  ©iegfrieb  auch  feine  fiebrthätigfeit  cinftcUcn. 
GS  erfolgte  ein  rapiber  Verfall  ber  Äräftc.   $icfcS  unb  baS  folgenbe  Jal;r  1902  maren 
für  Um  Jahre  furchtbarer  förderlicher  Dualen  unb  fcclifchcr  ^ein.  9(m  !>.  Januar  1908 
crlöftc  ihn  ein  fünfter  lob  oon  feinen  namcnlofcn  Reiben ;  am  12.  Januar  würbe  er  auf  30 
bem  neuen  ^tfebhofe  ju  Jena  jur  ctoigen  Stühe  beftattet. 

©iegfriebS  ©tärfe,  fotoeit  fic  ftch  tocnigftcnS  in  ber  S^rc  feiner  öffentlichen  2hätig= 
feit  b.  h-  bei  ibm  in  ber  ber  Iittcrarifchen  ^robultion  unb  ber  Schrthätigfeit  gcltenb  maditc, 
lag  toortoiegenb  auf  bem  ©ebietc  beS  JntcUcltS.   Gr  befafj  eine  ungewöhnliche  ©dürfe 
bes  ^crftanbcS  unb  beS  fritifchen  33lirfeS.   Jmmer  üerftanb  er  cS,  ben  s^agel  auf  ben  35 
Aopf  ju  treffen,  daneben  eignete  ihm  in  hohem  ©rabe  bic  ©abe  eines  treffenben  'üMfceS, 
einer  beifeenben  Jronic,  eines,  menn  cS  fein  mu^tc,  fchonungSlofcn  SarfaSnm^,  eine  ©abe, 
t»on  ber  er  namentlich  »n  feinen  illcccnfionen  reichlich  ©ebraua?  machte,  toenn  er  auf- 
geblafene  93cfchränfthcit,  anf^ruchSooHc  Unmiffcnhcit  unb  hohle  2öicbtigthuerci  gcifeeln 
müffen  glaubte.   Suglcich  mar  ©iegfrieb  eine  in  äfthetifcher  93ejichung  febr  feinfühlige  40 
9iatur,  ber  alles  .f>äpchc,  Ungcfchiatc,  "^Iutupc  unb  Unmanicrlidjc  in  ber  Seele  $uroiber 
mar.    ©erabc  baS  äftbetifche  iDioment  jeigt  Ttch  beutlici)  au*  in  feinen  litterarifd^cn 
Arbeiten;  ber  gefällige  etil  unb  bie  feine  pointierte  £arftcllung$mcifc  machen  bic  Sieftüre 
feiner  Arbeiten  oft  gerabeju  |U  einem  ©cnufe.   25aS  gleiche  mußten  feine  3uhö^cr  oon 
feinen  ^orlefungen,  bic  zugleich  sDiufter  an  Älavlvtt  maren,  nicht  genug  ;u  rübmen.  45 
Seiner  theologifchen  5Hid;tung  nach  war  ©iegfrieb  im  mcfcntlichcn  ein  Anhänger  ber 
nach  Weufj,  ©raf,  Äayfer,  9Ücllf;aufen  benannten  biftorifch-fritifchen  ©chulc,  olme  bafi  er 
jeboch  fein  2luge  mic  oor  ben  ©chroädjcn  ber  eigenen  Dichtung,  fo  vor  bem  Vortrefflichen, 
baS  in  anberen  fiagern  gelciftet  tourbe,  ocrfchloffen  \jättt.   iüie  menig  er  ettua  ein  ein= 
gefleifchter  ^Jarteimann  mar,  jeigt  in  charafteriftifd)cr  SfiJeifc  bic  ^r;atfficbe,  bafe  er  fid»  60 
mit  3Jiänncm  bon  fo  grunbtoerfchiebener  Slichtung,  toie      £.  ©trad  unb      ©tabe  ju 
gcmeinfchaftliehcr  Arbeit  jufammenfchlie&cn  fonntc. 

3)  ie  SJerbicnftc,  bic  ©iegfrieb  fich  als  afabemifcher  üehrer  um  bic  Jenaer  tbcologifaV* 
^afultät  unb  föcjiell  aua?  um  bie  SBeimarifchc  unb  bic  anberen  Sbüringifcbcn  SanbeSlirdien 
ertoorben  ^it,  tynbm  an  ben  mafegebenben  ©teilen  mehrfach  bic  gebübrenbe  3lnerfennung  66 
erfabren.  Jm  Slnfang  ber  aa)tjigcr  Jahre  beS  oorigen  Jahrhunbert^murbc  er  jum  ©roßhcrjoglid; 
©ächfifchen  Äirchcnrat,  imjabrcl892  511m  ©cbeimen  Älirchenrat  ernannt.  ».  jBaentf^. 

©iena,  Jtonjil  oon,  1423 — 24  (Synodus  Senensis).—  ^auptquelle  fini  bic  ?ln 
gaben  oeS  Johann  von  Äagufa  (Deputierter  bev  Uniuerfität  tyaxü,  bal)ev,  tro^  feiner  flaoifdjen 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


Stenn  ©iebcfing 


Nationalität,  Witglieb  ber  fran&öfifrocn  Wation),  in  feiner  Sdjrift  „Initium  et  proaecutto 
Basil.  Concilii  in  Monumenta  Conciliorum  gcnerai.  saeculi  XV.,  Vindob.  1857,  Tom.  I. 
p.  12sqq.  Staju  "fiianfi,  Collectio  couciliorum  Tom.  28.  JRannalbud,  Anuales  ad.  ann.  1423. 
-  Sitteratur:  £efele,  ftonjiliengeidjitbte  5öb  7,  392—409  u.  be$f-  «rt.  „6iena"  in 
5  MS*  11,  290  ff. 

9tm  22.  ^unt  1423  ^atte  baä  Äonjil  bon  s}kbia  (f.  b.)  feine  Verlegung  nad?  ©iena 
bcfd)Ioffen,  roobin  bie  Äonjitemitglicber  aud;  aläbalb  faft  alle  abreiften.  W\t  einft  in 
Äonftanj,  fo  erfct)etnen  fte  aud»  tner  in  Nationen  eingeteilt;  cS  giebt  auf  bem  ©cnenfer 
Monjil  eine  ttalicnifd)e,  franaöftfcfye,  bcutfcfyc,  engltfd)e  unb  fpantfd)c  „Nation";  in  ber 

to  franjöftfd)cn  (gaflifajen)  machte  ftd)  u.  a.  ber  ^rofeffor  $or)ann  Don  Dagufa,  O.Pr.,  ein 
Dalmatiner  bon  ÖJeburt,  befonberä  bemerflid).  2lm  21.  $uli  1423  ftmrbc  e$  unter  bem 
felben  ^räftbenten,  bic  baS  tfonjil  in  ^3abia  gehabt  r)atter  fcicrlid)  eröffnet;  aber  ben 
ganzen  Sommer  berbraebte  cd  bie  3eit  mit  nu&Iofcn  Vert)anblungen  über  einen  salvus 
conduetus,  meieren  bic  ©tabt  ©iena  auSjuftcÜcn  hatte,  ben  aber  ber  *ßabft  möglid;ft 

u  ju  feinem  eigenen  Vorteile  geftaltet  roiffen  rooHtc.  &te  Defrete,  rocld)e  bon  ben  Tätern 
in  ber  enblid;  am  8.  Dobember  1423  ju  ftanbe  gefommenen  jroeiten  ©rftung  beröffent= 
licht  mürben,  tbieberr/olten  bic  Verurteilung  28tcltf$  unb  £m$',  aud)  bie  beS  ^tetcr  bon 
Suna  unb  betrafen  roettcr  bic  Union  mit  ben  ©ricdien  unb  bic  Vertilgung  bcr  flefcereien 
überhaupt.  GS  toaren  babet  aber  nur  2  flarbinäle  unb  25  infultertc  Prälaten  anroefenb. 

20  2)ann  begannen  Verl;anblungcn  über  bic  Deformation  bcr  Äird;e,  roobei  bie  franjöfifcbc 
Nation  manä)e  beachtenswerte  Vorfd;läge  machte,  ©ie  »erlangte  u.  a.,  bafj  bic  Äarbinale, 
bem  Äonftamer  Äonjil  gemäfe,  aus  allen  teilen  bcr  GI>riftenr/eit  genommen  unb  it)rc 
3abl  18,  höaJftcnS  24  betragen  foüte.   Ta3  Vorfd;lagäred;t  jum  Äarbinalat  aber  foHten 


2.-.  toeber  ba$  2>ogma  nod)  bie  Verfaffung  bcr  hterardufd»cn  &irct)enan  ftalt  irgenbroo  roefent- 
lid;  änberten,  ftieften  fic  bennodi  auf  ben  fyeftigften  SBibcrftanb  ber  bäbftlidicn  Scgaten. 
2Jiefc  arbeiteten  jefct  ben  Veftrebungen  ber  cntfd;iebenen  Deformfreunbe  t)cftig  entgegen 
unb  fud)tcn  baä  wonjil  aufjulöfen.  Gä  fam  ju  «Spaltungen;  man  faty  halb  ein,  baf$ 
man  ju  feinem  3tcle  fommc  unb  bic  game  Deform  einem  neuen  Äonjtlc  überlaffen  muffe. 


Martin  V.  lieft  ftd;  biefe,  eine  beutfd?c  ©tabt,  gefallen,  roeil  it)m  mit  einer  franjöftfcbcn 
gcbroljt  roorben  h>ar;  in  ^anrrf»^  ab«  mar  bie  antipäpftlid;e  ©eftnnung  bamafö  roeit 
ftärfer  als  in  $eutfd;Ianb.  VereitS  am  7.  9)iärj  fd?lugen  barauf  bie  Segalen  ein  3)efret 
an,  in  meinem  fte  erflärten:  fd)on  am  26.  Februar  fei  ba$  Äonjü  bon  ihnen  aufgelöft 
36  unb  allen  Grjbifd;öfen,  Vifcböfen  u.  f.  ro.  fei  ftrengftenä  berboten,  eine  §ortfe$ung  bed- 
felbcn  ju  oerfud;cn.  Sin  bemfclbcn  laae  reiften  fte  nad)  5"orcn3  sDaml  mar  baä 
Äonjil  tro^  aller  ^rotefte  ber  franjöftfcbcn  Dation  ju  Gnbe.  Gneid;t  aber  ^atte  c«  gar 
nidjt«.  3)iit  locldjen  Wcfü^lcn  bie  reformfrcunbItd;cn  5Kttglieber  bedfelben  auöeinanbcr 
gingen,  befer/reibt  ^o^ann  bon  Dagufa:  „Multae  habitae  fuerunt  deliberationea," 
4n  fagt  er, ...  et  tandem  propter  vitandum  ecclesiae  scandalum  .  . .  ac  propriarum 
personarnm  periculum,  propter  propinquam  temporalem  Papae  potentiam 
0löi)c  bed  Äird;enftaatö)  deliberarunt  res  ecelesiae  Deo  committere  et  unusquis- 
que  ad  propria  remeare"  (Mon.  pag.  61  f.  u.,  bei  ^cfclc  f.  u.  ©.408).  Der  ^jktpft 
9){artin  V.  aber  fc^te,  um  ben  ©d)cin  bcr  DcformroiHigfeit  bor  ber  öffentlichen  Meinung 
4r>  ju  n>af;rcn,  in  Dom  an  ber  Äuric  eine  Äarbinaldfommiffion  ein,  meiere  bon  allen,  bic 
geeignet  feien,  Dcf ormborfd)lägc  entgegennehmen  follte.  Gr  unb  fein  Dad)folger  Gugcniud  IV. 
baben  bie  ©^nobe  bon  ©iena  noaS  „generalis"  genannt,  baä  gleite  gefd;afy  aud;  bon 
feiten  bed  Vafcler  Äonjil«;  bic  fpätcre  Äird;c  aber  fyat  t^r  toic  ber  bon  $abia  biefcö 


so  ©iebeftng,  3tmalic  20.,  geft.  1859.  —  Sitteratur:  ((hnma  $oel)  3)enrtüürbig= 
feiten  auS  bem  Seben  oon  Amalie  6ieocftng.  Wit  Vorwort  »on  Sidjem.  Hamburg  1860. 
35ied  ©erf  tourbc  tnS  Jranjöfifdje  unb  inS  Gnglifdje  überfefet.  —  «b*,  8b34,  6.  217 ff.  — 
SOtytttn  4ieinrtrf)  fyöd,  Silber  aud  ber  (Sefdjidjte  ber  J£)amburgifa)en  Stirdje  feit  ber  dieforntation. 
Hamburg  1900,  8.  353  ff.  —  lieber  bie  Familie  <Sieueftng  ogl.  Weber  unb  SeSborpf,  $anv 
burgifdje  ©appen  unb  ©enealogicn,  Hamburg  1890,  @.  38ö  ff.  —  Seefenberg,  $ie  ^amilte  Sieoe^ 
fing.  911* SWanuffript  gebrueft.  Berlin  1886,  S.  23 f.— lieber  ben  SSatcr  «malienS  unb  beffen 
SBrüber,  bereit  im  9(rtifel  gebadjt  roirb,  vgl.  bie  9lb^ö  im  34.  ©anbe. 

Amalie  2ÖilI;clminc  ©iebefing,  ©rünberin  unb  Seitcrin  bcö  „2iJciblid;cn  Verein«  für 
9lrmcn-  unb  Äranlcnpflcgc"  in  Hamburg,  lourbc  am  25. 3uli  1794  ju  Hamburg  geboren. 
«>3br  Vater  mar  jpeinrid;  Ghrift'fl»  ©icbcling,  Äaufmann,  unb  feit  bem  ^a^rc  180<»  aud; 


Ift^arfcrt. 


Digitized  by  Google 


©iebcfing 


325 


Senator  in  Hamburg.   25ie  ftamilic  ©iebcfing  ftammt  aus  Söcftfalcn,  loofelbft  im 
16.  unb  17.  §al)rbunbert  tu  tpr  gehörige  lutherifche  ©eiftliche  nachweisbar  fmb.  3$on 
bort  h>ar  ber  ©rofebatcr  2unalicnS,  ^eter  9ticIacS  ©.,  bor  beut  %afyxc  1747  nach  £>am* 
bürg  gebogen;  er  r)attc  l)icr  eine  Xucbhanblung  unb  heiratete  Äath«rina  9)cargaretba 
©üfcb,  eine  Gouftnc  bcS  berühmten  ^rofcfforS  Johann  ©eorg  S3üfd^  (geft.  1800),  sJka>  5 
bem  er  in  bie  nieberen  firchlicben  Saicnämter  (2lbjunft,  bann  ©ubbiafonuS)  eingetreten 
mar,  mürbe  er  flauer  allmählich  ju  angeseheneren  Stellungen  in  feiner  neuen  ,§eimat 
gelangt  fein,  roenn  er  nia>t  fchon  im  3ar)rc  1763,  erft  45  3«&re  alt,  geftorben  märe. 
$rci  feiner  ©olme  mürben  bie  ©tammbäter  ber  feitbem  in  bret  feigen  ausgebreiteten 
unb  eine  Sfajahl  ausgezeichneter  2)iitglieber  aufmeifenben  gamilic;  öon  pem  «Heften,  10 
©corg  £cinricit),  einem  Kaufmann,  ber  eine  Tochter  bcS  3°^-  TO.  #cinr.  SRcimaruS 
(bgl.  ©b  VI  ©.  138, 7  ff.)  heiratete  unb  beffen  £auS  in  9t*eumühlcn  ber  befannte  ©ammcl- 
pla$  ber  bcbeutenbften  2)iänner  mar,  ftammt  ber  Hamburger  3weig ;  bon  bem  mittleren, 
bem  3iater  2lmalienS,  ftammt  ber  Sonboner  3roeig  Dfr  ©iebcnng;  unb  öon  bem  britten, 
bem  Hamburger  ©tmbtfuS  3°^«nn  ^etcr  (geft.  1806  in  £anau,  erft  43  3«hrc  alt),  15 
ftammt  ber  »Itonaer  3meig.  —  Slmalie  berlor  fa)on  im  3at)re  1799  it)rc  Butter;  als 
bann  auch  im  3«&re  1809  ihr  Stoter  ftarb,  obne  Littel  j,u  binterlaffcn,  mürbe  ftc  öon 
ibren  beiben  ©rübern  getrennt  unb  fam  in  baS  ^auö  ber  ^räulein  $)imbfel,  einer  bamalS 
fcr)on  jicmlich  bejahrten  ©chmägerin  ÄlobftotfS.  SSährcnb  ftc  big  bafnn  böllig  im  Natio- 
nalismus erjogen  mar  unb  ben  fbejiftfckchriftlichen  Behren  boll  3roetfel  gegenüberftanb,  so 
lernte  ftc  t)icr  tocnigftenS  bie  biblifri)c  ©cfchicfitc  genauer  fennen;  ftc  felbft  unterrichtete 
bie  Richten  ber  gräulein  £imbfel  unb  begann  bamü  eine  Sljätigfcit,  bic  ftc  bis  furj 
bor  tbrem  ßnbe  mit  nur  geringen  Unterbrechungen  fortgefefct  h«t.  211S  it)r  älterer  ©ruber 
ßbuatb  Reinritt)  auf  ein  Äombtoir  in  (Snglanb  fam,  biQann  ein  ©ricfmcchfel  ber  ©c* 
fdjtoifter,  ber  auch  bis  ju  2lmalicnS  Xobc  fortgeführt  ift  unb  für  beibe,  namentlich  aber  20 
auch  für  ftc,  bic  an  bem  geliebten  ©ruber  einen  treuen  Ratgeber  unb  greunb  hatte  unb 
aua)  hernach  an  ber  gamilie  beSfelbcn  mit  inniger  Siebe  hing,  bon  großer  ©ebeutung 
mar.    Güten  angenehmen  gamilienanbalt  fanb  Stmalic  in  bem  $aufc  ihrer  feit  bem 
^abre  1799  berhütmeten  Xante  ©iebefing  in  9?eumüblen;  im  übrtgen  mar  ftc  mciftenS 
auf  ftch  felbft  angemiefen  unb  burch  bic  2lbhängigfcit  ibrer  Sage  babor  bemabrt,  ftd)  30 
mehr  gefellige  3erftrcuung  ju  fueben,  als  ihr  für  ihre  innere  Gntmicfclung  heilfam  mar. 
3m  ^JahrclHll  nahm  eine  ©ermanbte  ihrer  Butter,  bie  bermitmete  grau  ©runnemann, 
Amalie  ju  fia?  ins  .£>auS,  junächft  bamit  fie  ihr  bei  ber  Pflege  eines  franfen  ©ohncS 
behilflich  fei;  als  biefer  aber  fchon  nad?  menigen  ÜHonaten  ftarb,  blieb  Amalie  bei  ihr 
unb  fanb  in  ihr  eine  treue  mütterliche  greunbin,  ber  fie  fbäter  auch  ben  Wuttcrnamcn  36 
nicht  borenthaltcn  burftc;  28  3«fac  ^«n0»  b\$  ju  bem  lobe  berfelben  im  3«^c 
bat  fte  bei  ihr  gemohnt  unb  bei  ihrer  ftd)  allmählich  immer  meiter  auSbreitcnben  Ihdtüv 
feit  an  biefem  häuslichen  Verhältnis  mit  ben  aus  ihm  ihr  ermachfenben  Pflichten  ben 
JRücfhalt  gehabt,  ber  ibr  cinerfeitS  ein  felbftftänbigcrcS  9luftretcn  ermöglichte  unb  ftc 
anbererfettS  babei  innerhalb  ber  roeiblichen  ©renjen  hielt.   3""««)^  hJ«r  ber  Unterricht  m 
junger  !Diäbchcn  ibre  33ef chäftigung ;  fte  hatte  ftctS  eine  Älaffc,  nur  ganj  furje  3eit  jtuci; 
im  ©ommer,  mo  ihre  Pflegemutter  auf  bem  Sanbc  (in  Othmarfchcn)  mohnte,  fam  ftc  ju 
ben  ©tunben  brcimal  möchcntltch  jur  ©tabt.   3lu|erbcm  unterrichtete  fie  auch  in  einer 
»on  einigen  tarnen  errichteten  grcifchulc  für  arme  2Räbchen.   2)aS  3at)r  1815  brachte 
ihr  bie  Trennung  öon  ihrem  jüngeren  Sßruber  ©uftab,  ber  bisher  in  Hamburg  in  einer  46 
befannten  5«*"W»e  erlogen  mar  unb  nun  jum  ©tubium  ber  Sßeologic  naa)  Scibjig  ging. 
3örr  mürben  feiner  nicht  gebenfen,  menn  nicht  bie  theologifchc  Gntmicfclung  beSfelbcn  unb 
bann  fein  blöjjlicher  früher  lob,  —  er  ftarb  am  l.sJJiai  1817  in  Berlin  an  einer  Unterleibs^ 
entjünbung,  —  auf  bie  ©ehmefter  bon  befonberem  ©influ^  gemefen  märe.  2>afj  bie  blofec 
^ernunftrcliaion  tot  fei  unb  baS  #crj  falt  laffc,  hatte  fie  fchon  erfahren  unb  fanb  babei  50 
felbft  fein  Genüge  an  bem,  maS  fte  im  Unterricht  ben  Äinbern  bot;  bennoch  fürchtete 
fte,  bafe  ibr  ©ruber  jum  5)^ftifer  neige,  unb  erflärtc  ihm  fchriftlich,  bafj  fte  ftch  n'c  ben 
(Glauben  an  bic  3?erföhnung  (Shrifti,  mic  ber  ©ruber  ihn  habe,  h«&c  aneignen  fönnen. 
Sbäter  Datierte  fte  bic  ©eränberung  in  ihrem  ^nnetn  bon  bem  lobe  ©uftabS.  ^urch 
X^omaS  a  ÄembiS  jur  ©ibel  geführt,  fuchtc  fic  bergcbcnS  nach  »hr  jufagenben  ßrflärungen  55 
berfelben,  bis  fte  burch  31-  $>•  ftrancfeS  2lnmctfung,  mic  man  bic  ©tbel  lefen  müffe,  ber^ 
anlafjt  marb,  bie  SBibclftclIcn  untcreinanber  ju  bergleichcn  unb  aUcS  ©clefenc  in  ©ebet 
unb  JSnmenbung  auf  fich  felbft  ju  bermanbeln.    „Qa  legte  icb  alle  33üd;er  meg  unb 
machte  mich  «Hein  an  bie  ©ibel,"  fo  äufeerte  fic  ftch  barüber  fbäter,  „unb  ber  .$err  liefe 
ftch  ^nben  bon  mir.  3$  'ann  a^f°  nut  3Bar>rbcit  behaupten,  bafe  mein  Ölaube  fta)  nicht  eo 


Digitized  by  Google 


326 


Sie&ctiua, 


auf  mcnfchlichc  Slutorität,  jonbctn  bloß  auf  bcn  Gerrit  grünbct.  $cb,  ftanb  fcfjr  allein, 
ba  cS  bem  ganzen  Ärcifc,  in  meinem  ich  lebte,  mic  aua)  meiner  feerchrten  Pflegemutter, 
an  eigentlich,  cüana,elifchcr  (SrfcnntniS  gebrach . . .  (Sinigc  ^iüctfcl  blieben  mir  anfangt 
nod;  übrig  über  bic  iteförmungSlchrc,  boch  mürben  ftc  mir  fpäter  auef)  gelöft"  (2)cnf* 

6  mürbigfeiten  S.  80  f.).  2)cm  Jöcbürfniffe,  ftch,  burch  eigene  2lrbett  ftlarrjeit  über  iKbfchnitte 
ber  \)l  Schrift  ju  öerfef/affen,  entftammte  auch  roolu"  junäd^ft  ihr  (Sntfcf/luß,  „8etraa> 
tungen  über  einzelne  (Stellen  ber  ^eiligen  Sd)rift"  auf  auftreiben,  bic  fte  bann,  ba  fic  mit 
dieqt  glaubte,  in  jener  3cit  bcS  mieber  ermachenben  Iird)lichcn  Sebent  auch,  anbern  mit 
benfclben  Itttfeat  zu  fönnen,  im  3ar)rc  1823  anonym  r)crau$gab.   Um  biefc  3cit  reifte 

io  auch,  in  tf>r  ein  ©ebanfe,  ber  fie  lange  befchäftigt  hat,  bcn  in  biefer  Seife  auszuführen 
ft«  fclbft  fich.  bann  boch  nicht  entfehloß,  mcil  fie  baju  eine«  SSinteS  ©ottcS  bebürfe,  bcn 
aber  fpäter  (im  ^abre  18:3«)  2r;cobor  ftliebncr  tocrmirflicht  bat  (ögl.ÖbVI  ©.108),  ber 
©ebanfe  nämlich,  eine  barmherzige  Sd)mcfterfchaft  in  ber  ctoangeliföcn  Mivchc  ;,u  grünben. 
ISS  mar  cinerfeits  ba«  Verlangen,  burd)  einen  folgen  „im  tarnen  bes  §errn  gefd)loffcncn 

16  üiebeStocrctn"  baS  bamalS  in  ber  Äirchc  neu  ermatte  i'cben  ju  befeftigen  unb  ju  förbern, 
tuaS  ftc  eine  folaV  Stiftung  für  münfchcnSmert  halten  lieft,  anbercrfeitS  bic  Hoffnung, 
bcn  oiclcn  cinzclfter)cnbcn  Frauenzimmern,  bic  ihre  ftett  unb  Kraft  größtenteils  auf  un- 
nü$c  unb  im  ©runbc  fa)äblta)e  SDingc  ücrmcnbetcn,  einen  mistigen  unb  fic  innerlich  bc* 
friebigenben  öcruf  ju  werfer/affen.   2>er  erfte,  ber  toon  biefem  plan  erfuhr,  mar  (Sari 

20  ^riebr.  Slug.  ^artmann,  Prof.  ber  ©efd^id^te  am  afabemifeben  ötymnafium  unb  93iblio= 
tbefar  (geb.  1783,  geft.  am  23.  Slprtl  1828),  mit  bem  Slmalic  im  Frühjahre  1823  münb* 
lia^  unb  fchriftlicf)  bic  Sache  befprach  unb  bei  bem  fic  lebhaftes  ^ntcreffe  unb  Hcrftänbnis 
für  biefelbc  fanb.  £artmann  forbertc  fte  auf,  fö)on  oorläufig  ^Regeln  für  bic  Sd)mcftcr: 
fd)aft  zu  entmerfen.  Sic  f abrieb  bann  auch  ihrem  Srubcr  in  2onbon  barüber.  iBcfonbers 

2ö  förberlid;  maren  ihr  aber  Untcrrcbungcn  über  bie  Sache  mit  Johannes  ©oßner,  ber  im 
Sommer  1824  naä)  Altona  tarn  unb  r>icr  einige  sDionate  bermcilte  (ügl.  33b  VI  6.  77«, 
mo  eS  aber  S.  771,57  ftatt  £ambura,  „2lltona"  beißen  muß).  GS  h>ar  begreiflich,  baß 
©oßner  ftch.  lebhaft  für  biefen  Plan  tntereffierte;  er  fcfyrieb  bann  auch  noch  meiter  r>on 
Leipzig  auS  an  3lmalic  über  bie  3(ngelcgenbcit  unb  jdiidtc  ir>r  ßnbc  1824  bic  Statuten 

30  bet  barmherzigen  Schmcftcrn  in  München,  Sürth,  ©oßner  mürbe  ftc  auch  in  ihrer  31m 
ficht  beftärft,  baß  ftc  bic  Sache  nicht  übereilen  bürfe  unb  fid)et  „einige  ^af/rc  minbcftenS" 
nod)  marten  müfjc.  Sic  toeift,  mo  fic  batoon  f^ridit,  auf  baS  Söorbilb  bco  iUnccntius 
t»on  ^aulo  in  biefer  £infiö)t,  ber  anfangs  langfam  m  2©egc  gegangen  fei  unb  bcn  SBiUcn 
WottcS  manchmal  lange  zu  prüfen  pflegte.   $aS  l'ebcn  beSfclben  Don  ^riebrid)  Stolberg 

36  (fünfter  1818)  las  ftc  um  biefe  3eit.  35abci  arbeitete  fte  an  einem  zweiten  eigenen 
^Jcrfc,  baS  ftc  unter  bem  litcl  „!öefchäfttgungcn  mit  ber  hl-  Sdjrift"  im  ^ahrc  1827 
baauSgab,  in  mclchcm  ftc  2lbfd?nitte  aus  bem  erften  £cil  ber  Offenbarung  Johannis 
erllärte.  $cr  KrciS  bebeutenber  üeutc,  bie  ftc  fennen  lernte,  ermeiterte  ftch  immer  mehr; 
Ökibcl  (ber  l^ater)  unb  9ccanber  traten  je^t  in  bcnfelbcn  ein;  erftcren  fah  fte  mehrfach 

4o  in  üübed.  ^b"  Ibäiigfcit  blieb  babei  Vorzüglich  baS  Unterrichten  junger  3)iäbd)cn, 
beren  ftc  immer  ctma  12  bis  15  unterrichtete,  fo  baß  ftc  nach  3}ccnbigung  eines  AurfuS 
einen  anberen  anfing.  3llS  bic  (Sbolaa  im  ^abre  1831  nach  Hamburg  fam»  glaubte  fte, 
jc^t  fei  es  3«t  mit  ber  Ausführung  ihres  planes,  eine  barmherzige  Scbmefterfchaft  zu 
grünben,  ben  Slnfang  zu  machen.   Sarcn  Slnlaß  unb  Umftänbc  auch  ganz  anbcrS,  als 

46  ftc  es  fia)  bisher  gebaut,  fo  zweifelte  ftc  boch  niebt  baran,  baß  cS  ein  2öinl  ihres  ^ci- 
lanbeS  fei,  bem  ftc  folgen  müffc;  unb  als  auf  ihren  Slufruf  an  chriftlicbe  Seelen,  ftd?  mit 
ihr  zw  Mranlenpflcge  im  chriftlichen  ©eifte  z"  bereinigen,  fuh  niemanb  melbctc  (Scnl- 
mürbigfeiten  S.  170),  mclbete  ftc  ftch,  nachbem  ftc  üon  ihrer  Pflegemutter  bazu  bic  @x- 
laubnis  erhalten,  bei  ber  ^ireftion  bcS  für  bie  (Sholeralranlcn  erbauten  ^ofpitalS  unb 

so  marb  gerufen,  als  bic  erfte  mciblichc  Äran!c  aufgenommen  mar,  am  13.  Cftobcr  1831. 
Sarb  ftc  anfangs  aua)  t>on  bcn  Ärzten  beS  .ftofpitalS  als  eine  Schtoärmerin  betrachtet, 
fo  ermarb  fic  fich  boch  b"*d)  ihr  PerftänbigeS  "unb  cinftchtSoolIc'ö  iöenchmen  unb  bic  rüd- 
ficbtslofc  Eingabe  an  bcn  übernommenen  SBeruf  halb  bas  oollc  Vertrauen  bcrfclbcn,  fo 
baß  fic  halb  zur  Cbcrauffcbcrin  über  baS  ganze  männliche  unb  meiblichc  3öärterperfonal 

66  ernannt  marb.  2lm  7.  Dezember  ocrlicß  ftc,  nachbem  fic  ihre  Aufgabe  bort  »öllig  zu 
irnbe  geführt  hatte,  mieber  baS  .ftofpital.  Unb  als  ftc  nun  Don  ba  Sichtung  unb  Siebe 
bes  gefamten  .VSofpitalSperfonalS  unb  einer  großen  Anzahl  genefener  Mranlcn  begleitet, 
fclbft  üöHig  gefunb  unb  frifch  toieber  ins  l'cbcn  zurüdtrat,  ba  pries  man  allgemein,  mas 
man  früher  gctabelt  hatte.   Sic  fclbft  aber  hatte  außer  oiclen  anbaen  (Erfahrungen,  bie 

e«>  fic  gemacht,  bic  Überzeugung  gemonnen,  baß  eo  boch  noch  nicht  für  ftc  bic  $cit  fei,  eine 


Digitized  by  Google 


©iebefiug 


827 


ebangclifcbc  barmherzige  ©d)meftcrfd;aft  ju  grünben;  ftalt  biefc«  früheren  ^atte  nun  ein 
anberer  betwanbter  plan  gerabe  in  biefer  ^ett  bei  it)r  fid;  au«gcbilbct,  nämlid;  ber  ber 
©rünbung  „eine«  Weiblichen  Vereins  für  Armen*  unb  Äranlenbflege".  tiefer  Verein, 
ben  Amalie  bann  im  §afyxe  1832  in«  fieben  rief  unb  ber  nicht  nur  noch  in  Hamburg 
in  SBirffamlcit  ift,  fonbern  nach  meinem  auch  eine  grofec  Anjahl  ähnlicher  Vereine  in  & 
öielcn  anbeten  ©tobten  gegrünbet  finb,  mürbe  fortan  fo  recht  eigentlich  ber  sDiittcIpun!t 
ü)re«  3Örrfen3;  er  ift  e«  auch  borjüglich,  ber  fie  über  it>re  Vaterftabt  Innau«  belannt 
gemacht  ^at  unb  ihren  tarnen  neben  benen  einer  ©lifabeth  $rty,  eine«  ftliebner  unb 
eine«  äöicr/ern  genannt  merben  lä&t.  Ter  23.  3Jfai  1832  ift  al«  ber  ©ttftung«tag  be« 
Verein«  ;u  betrachten;  nachbem  Amalie  mit  einer  Anjabl  grauen  unb  Jungfrauen  au$  io 
ben  ^oberen  unb  mittleren  ©tänben  über  bie  ©ac&e  gebrochen  unb  tr)rer  12  baju  gc= 
monnen  hatte,  mit  tr)r  biefen  Verein  )u  grünben,  tarnen  ftc  an  bem  genannten  2age  im 
.fyaufc  ihrer  Pflegemutter  jufammen,  unb  Amalie  eröffnete  bie  Verfammlung  mit  einer 
Anrebe,  bie  fid;  im  ahnten  $ahre«bericht  bc«  herein«  (Hamburg  1842,  ©.  56—08)  ge= 
brurft  befinbet  unb  in  melier  fte  in  flarcr  unb  nücbtemer  2öeife  bie  allgemeinen  Prin=  15 
äibien  be«  herein«  feftfteHt.  Vcfonber«  beutlich  fpriept  fte  e«  unter  £inWei«  auf  Jcf  58 
unb  *Dlt  25  au«,  bafe  e«  auf  Übung  einer  Sarm^erjigfeit  abgefehen  fei,  bie  au«  bem 
©lauben  fommc;  ©aben  lönnten  nur  ©egen  bringen,  wenn  ba«  §erj  be«  ©cber«  unb 
be«  Empfänger«  nid)t  falt  bleibe;  ber  fajönfte  ©egen,  ber  ©egen  ber  Siebe,  Werbe 
ftch  nur  offenbaren,  Wo  mir  bem  ßlcnbe  ber  Vrüber  nut)t  nur  ben  Veutel,  fonbern  aua;  ao 
bie  iperjen  öffnen  unb  ihnen  nicht  nur  ben  bergänglichen  2)cammon,  fonbern  aua)  $eit 
unb  Gräfte  opfern.  Tie  berfönliche  Veatefmug  m  ben  Armen  unb  Äranlcn  foütc,  fo 
beftimmten  e«  bann  bie  ©tatuten,  burch  S9efua)e  bei  ihnen  gewonnen  Werben,  unb  jWar 
foütc  eine  unb  biefelbe  ^amilic  abwechfelnb  bon  berfchtebenen  tarnen  befugt  werben, 
©efunbe  Arme  follen  Womöglich  fein  Almofen,  fonbern  Arbeit  erhalten,  Tic  moralifcf/e  25 
unb  rcligiöfe  (SinWirhtng  auf  bie  Pfleglinge  foHe  bor  allem  toon  bem  Sirfcn  ber  Siebe 
im  ©eific  bc«  ©lauben«  au«gchcn;  baneben  foll  eigentlicher  rcligiöfer  3ufbruch  ftattfinben 
unb  un-  Sefung  ber  M.  ©c^rift,  utnt  33cfud)  be«  @ottc«bicnfte«  unb  jum  ©cnufc  be« 
hl.  Abenbmahl«  ermuntert  werben.  Ta«  SNedmung«Wefen  be«  herein«,  ber  jur  Unter= 
ftüfcung  ber  Armen  fid;  freiwillig  Beiträge  anberrraucn  liefe,  ftanb  unter  ber  Auffid;t  30 
jweier  Bürger;  fonft  Würbe  bie  ganjc  Verwaltung  u.  f.  f.  bon  ben  Tarnen  felbft  beforgt. 
Tic  ganje  mannigfaltige  ^^ättgfett  (außer  ben  Vefud;cn  bie  Verteilung  bon  2ebcn«mittcln 
unb  Neuerung,  bie  3lnWeifung  ber  Arbeit  für  bie  Armen  nad;  ihren  bcrfdHcbcncn  3tocigen, 
bie  auffielt  über  bie  SHohftoffbcftänbe,  ber  Verlauf  ber  Arbeiten  ber  Armen,  bie  Ver* 
waltung  ber  Ärmenhäufer  unb  bc«  Äinber^ofbital«,  bie  ber  Verein  tyäter  grünbetc,  unb  35 
uiele«  anbere)  Würbe  auf«  genaueftc  georbnet;  Wöchentliche  unb  monatliche  Verfammlungcn 


Abteilungen  gehalten,  in  Welchen  Wichtige  ©egenftänbc  beraten  unb  über  bie  ^efchlüffc 
ein  genaue«  s$rotoloQ  geführt  Warb;  unb  biefe  bi«  inö  cinjelne  hinein  forgfamc  Drgani- 
fation,  bie  bon  einem  nicht  geringen  ©efdncfc  Amalien«  für  bie  geitung  be«  @anj\cn  40 
jeugte  unb  burd)  welche  alle  3Kitgliebcr  be«  Verein«  in  ihrer  SMtigfeit  geregelt  unb  ju= 
fammengchalten  Würben,  fyat  nicht  jum  minbeften  baju  beigetragen,  bem  Vereine  mit 
blecht  ein  grofee«  Vertrauen  in  ber  ganjen  ©tabt  nu  berfchaffen.  Stuf  einzelne«  fann 
bieT  niait  Wetter  eingegangen  werben ;  wer  ftch  etngebenb  über  Crbnung  unb  ÜBirlfamleit 
be«  Verein«  unterrichten  Will,  ift  auf  bie  Vertchte  xu  öerWcifcn,  bie  2lmalic  jährlich  45 
herau«gab.  ($«  blieb  natürlich  nicr)t  au«,  bafe  bie  sH(itglicber  be«  Verein«  oft  bon  ben 
Armen  bitter  getäufcht  unb  bafe  bie  Unterftü^ungen  trofe  aller  Vorftcht  UnWürbigen  ui 
teil  Würben ;  ja  e«  fcheint,  al«  Wenn  gerabc  bie  bortrefflichc  Organifation  be«  ©anjen  ber 
berechnenben  ©d)lea)tigleit  ^anbhaben  bot.  Vefonber«  häufig  ift  bann  bem  Verein  bor* 
geworfen,  bafc  er  bie  |>eud)clct  bei  ben  2lrmcn  begünftige,  fo  bafj  ftch  fogar  in  Obbofition  &o 
gegen  biefen  ein  anberer  bilbetc,  ber  gcfliffcntliä)  bon  jeber  rcligiöfen  unb  ürdUicben 
Stellung  ber  ju  tlnterftü^cnben  abfah  unb  nun  au«  feiner  Unfirchlichleit  fid)  ein  Ver* 
bienft  machte;  aber  im  grofjen  unb  ganzen  Wirb  man  bod;  fagen  müffen,  bafe  Amalie 
Siebefing  für  bie  Übung  d;riftlid;er  Varmherjigteit  an  Armen  unb  ftranfen  burdh  ©rün- 
bung  ihre«  Verein«  einen  Jßcg  befchritten  tyit,  auf  Welchem  c«  im  Wefentlidien  möglidj  65 
ift,  bie  ber  d)riftlid;en  ©emeinbe  auf  biejem  ©ebicte  in  großen  ©täbten  geftcllte  Aufgabe 
ju  löfen,  unb  jebenfalls  bat  biefer  Verein  in  unzähligen  cinjclnen  fällen  geiftliche  unb  leibliche 
JOilfc  gebracht,  in  welchen  ohne  ihn  einzelne  nicht  ju  helfen  im  ftanbc  gewefen  wären, 
^ie  felbft  hatte  in  biefer  Arbeit  ihre  bolle  Vcfriebigung;  e«  War,  al«  wenn  mit  bem  Um- 
frei«  ihrer  Pflichten  aua)  ihre  Sciftungefähiglcit  junähme.   Ter  Verein  brad;tc  ftc  in  u 


Digitized  by  Google 


328 


3icurf  i\u]  Sigcbert 


SBcrfehr  mit  ftöniginnen  (j.  SB.  Äarolinc  Slmalic  bon  £äncmarf)  unb  mannen  berühmten 
fieuten ;  fic  würbe  crfud)t,  auSmärtä  (in  Bremen,  SJiagbcbura  u.  f.  f.)  Vorträge  über  biefe 
Arbeit  ju  galten,  um  jur  ©rünbung  ähnlicher  Vereine  ben 2(njtoß  ju  geben;  fic  rourbc  aber 
buref)  alle  s2lu$äcid)nung,  bic  il)r  ju  teil  warb,  nidjt  bon  ihrem  fälicbtcn  einfachen  Siefen 

5  abgcbrad)t.  —  Wegen  Gnbc  ir)re^  i'cbcns  gab  ftc  nod?  einmal  ein  93ud)  fyeraud,  baä  ben 
beiben  borigen  älmlid)  ift:  „Unterhaltungen  über  einzelne  2tbfd)nittc  ber  heiligen  Schrift," 
Scibüg  1855,  2.  2lufl.  1850.  $n  ben  legten  jmei  fahren  fühlte  fic  eine  9lbnar)mc  ihrer 
Äräfte  infolge  eine*  SungcnleibenS  unb  ftarb  am  1.  2lbril  1850  im  05.  3a^rc-  ©i* 
hatte  angeorbnet,  baß  fic  ganj  fo  begraben  merbc,  tbie  bic  Strmcnanftalt  bamalä  bie 

10  3lrmen  begrub,  in  einem  niebrigen  Sarge  mit  gan$  flauem  ^ctfcl,  um  baburd)  baa  Wox* 
urteil  gegen  biefe  2kcrbigung$rocifc  bei  ihren  2lrmcn  ju  bcfämbfcn.      6arl  «erttjean. 

eigebert  bon  ©ctnbloiij,  geft.  1112.  —  Allgemeine  fittteratuv:  6.  fcirfdi,  De  vita 
et  scriptis  Sigeberti  monachi  GcmblacenBi«,  Bcrolini  1811.  —  30.  Söattenbad),  3>eutftblanb* 
(Mefdjidjtäquellen  im         II*,  154—163.  —  (Sine  große  9lnjat)l  ber  SBerfe  ©igebert*  (aud) 
15  bic  (Stjronif  auä  MG  öS  VI)  ftnb  in  MSL  CLX  abgebrudt,  bie  (Sinjelauögaben  unb  bic 
©pejiallitteratui,  fmueit  fie  l)ier  anzuführen  nüfclid)  festen,  finb  unten  genannt. 

©igebert  ift  einer  ber  bcrborragcnbftcn  ^iftorifer,  ber  bielfcitigften  unb  frud)tbarften 
6d)riftftcHcr  beä  früheren  ^Mittelalters,  ein  $cann,  ber  burd)  feine  litterarifd)c  ^^ätigfett 
nachhaltig  auf  bie  ^olgejeit  cingeroirft  hat.   IJn  bent  SBenebiftincrflofter  ©emblour,  ba$ 

20  in  ber  heutigen  bclgifd)cn  ^robmj  Wamur,  unrorit  ber  ©renjc  bon  93rabant  laa,  ^attc 
3Ibt  Dlbcrt  (1012—1048),  ein  tüd)tigcr,  aud)  litterarijd)  tbätiger  Wann,  bie  Hlofterjud)t 
bergeftcHt,  eine  gute  Äloftcrfchule  unb  eine  nid)t  unbcbcutcnbc  Sibliotbcf  gefd)affen.  .£>icr 
erhielt  3 .  nod)  bei  ScbjCttcn  Olbertä  feine  erfte  2lu3bilbung  unb  trat  früh  ol*  sDcond)  in 
baä  Äloftcr  ein.   2öir  bürfen  annehmen,  baß  et  in  ber  9Mhc  bon  ©emblouE,  roobl 

26  eher  um  ba$  3al)r  1035  al*  um  1030,  geboren  mar.  (5$  ift  roahrfd)einlid),  baß  er 
romanh'dut  Slbtunft  mar,  er  fd)eint  fid)  nid)t  für  einen  2>eutfd>en  gehalten  ju  tyabm. 
$od)  fprad)  er  \vcb\,  rote  c$  in  biefen  (Grenzgebieten  ber  beiben  Nationalitäten  natürlich 
ift,  foh>or)l  ben  franjöftfchcn  $ialclt  jener  @ea,enb  roic  bic  blämifd)c  ©brache.  s3?od)  in 
früher  ^ugenb  würbe  er  bon  bem  2lbtc  falqutn,  bem  ©ruber  beS  s2lbte$  5)ca$celin  (aud; 

30  s3)iathelin,  9)tyfad)  genannt,  1018—1071)  bon  ©emblour,  als  fiehrcr  ber  fllofterfcbulc 
nad)  bem  ©.  SSinccnjflofter  ju  sJ)iefc  berufen  unb  lehrte  bort  längere  3eit  ntit  großem 
(Srfolgc.  ©eine  erften  litterarifd)cn  Arbeiten,  bic  er  biet  berfaßte,  galten  ben  ^»eiligen 
unb  ben  ^ntcreffen  biefeä  Älofterä.  Gr  fdjricb  ba«  Scbcn  be«  S9ifd)of^  ^he0^^^  toon 
s3)Je^  (904—085),  ber  ba$  Sinccnjfl öfter  im  ^ahrc  008  gegrünbet  hatte  (ed.  ®.  $>.  ^5er^, 

3ö  MG  SS  IV,  461—483).  <5d)on  in  biefe  fle$iae  unb  in  ihrer  3lrt  red)t  tüd)tigc  Sirbett 
fügte  er  mehrfach  Serfe,  namentlich  ein  £obgebia;t  auf  bic  ©tabt  Tk§  ein.  ^a*  nächftc 
Süerf  mar  ein  ganj  boetifd)e«.  %m  ^ahrc  070  hatte  ber  Stifter  beä  Älofterö  33ifa>of 
Ih^oberich  bie  ©ebeine  einer  angeblichen  heiligen  Curia  au$  ber  berfallencn  ©tabt  6or= 
finium  nad)  bem  ^inccnjHoftcr  gebracht,  um  feine  ©tiftung  mit  ben  unumgänglich  not* 

40  roenbigen  ^ciligenrcliquien  ^u  berforgen.  ^iefe  fiueia  hielt  man  für  bic  fbrafufanifd)e 
s.0iärttyrerin,  beren  Acta  man  lanntc.  3m  engften  3lnfd>luß  an  biefe  berfajjte  ©.  nun  cüt 
umfangreiche^  G)cbid)t,  Passio  S.  Luciae  virginis,  in  alcäif d)cn  ©trobhen,  bon  beren  bicr 
Herfen  je  jn>ci  meift  miteinanber  gereimt  ftnb  (ed.  Q.  Tümmler  in  21^21  1803,©.  1—43), 
unb  ließ  biefer  Slrbeit  nod)  einen  ©rief  über  eine  ^robhc?ciung  ber  h^-  2ucia  unb  einen 

45  Scrmo  ju  ihrem  2obe,  in  mcld)em  er  aud)  bie  Übertragung  bon  ihren  ©ebetnen  nad) 
(Sorfinium  unb  bon  ba  nad)  9Jte$  behanbelte,  folgen  (ed.  Cct.  Gaietanuö,  Vitae  sanet. 
Siculorum  I,  100—102).  ^ür  ba$  ©.  vJJiartinefloftcr  bei  9)lc$  berfaßte  ©.  nod)  bic 
Vita  Sigeberti  III.  regis,  ber  bied  Äloftcr  geftiftet  h«bcn  folltc  (ftc  liegt  in  aroeifadicr 
Raffung  bor:  ed.  ftudmeanc,  Hist.  Franc.  Script.  I,  501—503  unb  MSL  LXXXVII, 

50  303—311;  CLX,  725—730;  bgl.  ©.  §irfch  a.  a.  C  ©.  239 ff.).  (*$  ift  h>ahrfd)etn-- 
lid),  baß  bie  Übertragung  ber  angeblidjen  ©ebeinc  be^  Äönigö  im  %abx  1003  Slnlaß  jur 
(Sntftchung  biefeö  2Bcrfd)enö  mar,  baö  alt  gcfd)id)tlid)e  Duette  natürlich  nia)t  in  ©ctracht 
fommen  lann.  Qanadf,  etwa  um  baä  ^a^r  107Ö,  lehrte  ©.  nad)  ©emblour  jurüd  unb 
übernahm  aud)  bicr  bie  ju  feinem  lobe  bic  i'eitung  ber  Älofterfd>uIe,  aud  ber  mehrere 

55  une  befanntc  littcrartfeh  thätige  Männer  herborgingen.  2üie  in  sBie^  manbte  ©.  auch  h»er 
feine  Thätigfeit  ^unäAft  barauf,  bic  .^eiligen  unb  ben  ©tifter  bed  heimifd>cn  Äloftcrd  ju 
bcrr)crrlid)cn.  l>ic  21iönd)c  bon  ©emblour.  glaubten  bie  ©cbeinc  beä  h^  (SrubcriusJ,  eine* 
angeblichen  ^ührerö  ber  2hebäifchen  Vcgion,  ju  beft^en.  25aher  berfaßte  S.  im  Stltcr  bon 
44  fahren  ein  große*  ©ebicht,  Passio  SS.  Thebcorum,  bon  brei  ©üd)crn  in  $qß> 


Digitized  by  Google 


Stgebcrt 


329 


meiern  (bic  Ginleitung  in  $ifti(f>en)  auf  ©runb  bet  nach  bcn  Acta  bc«  (Sud/crm«  gemachten 
jäteten  Bearbeitung  bet  2egenbe  (ed.  (5.  Tümmler,  21B21  1803,  S.  41 — 125).  $icfc« 
©cbtdjt  giebt  unzweifelhafte«  $cugni«  totm  boctifd)cr  Begabung  be«  ^Dichter«.  (S«  folgte 
bie  £cben«befcbrcibung  Sicbert«  (©uibert«,  geft.  962),  be«  ©rünber«  ber  Hbtei  ©emblour, 
(ed.  0.  <Jkrfc,  MG  SS  VIII,  507—51«).  Unb  bamit  in  engem  3ufammcnhange  & 
ftebt  ba«  folgenbc  Söcrf,  bic  ©efd?id)tc  bet  2lbte  bon  ©emblour  (ed.  ©.  J5.  Sper^,  MG 
SS  VIII,  523—542),  ba«  S.  aber  nur  bi«  }U  ben  Anfängen  be«  2lbtc«  3)ta«celin  1018 
führte.  (6«  Würbe  fbätcr  bon  feinem  Schüler  ©obc«calc  fortgefe^t.)  2>a  er  für  biefe 
Arbeit  neben  ber  münblid?cn  Überlieferung  unb  einem  Bruchftücf  in  Herfen  über  ba« 
l'cbcn  bc«  erften  2lbteä  ©rluin  anberer  Duellen  für  bie  ältere  3CU  entbehrte,  h<*lf  ftd;  10 
S._,  ber  ftet«  alle«  erreichbare  Material  für  feine  gefchiditlichen  Ütterfe  fjcranjwjtcfyen  bc= 
mübt  mar,  babureb,  bafe  er  bic  im  Äloftcrard)ib  aufbewahrten  Urfunben  bura?forfd>tc  unb 
aufnahm.  3n  biefem  Buche  fefcte  er  bem  berebrten  2lbtc  DIbert,  bcn  er  Wot/1  noch  gc* 
tannt  h<",  in  bem  Bericht  über  feine  Ibätigfcit  ein  fehöne«  unb  pietättooHeä  $>cnfmal. 
£a  man  in  ©emblour.  auch  bie  ©ebeinc  bc«  h*. SNaclobiu«,  eine«  Bifrfjof«  ber  Bretagne  u 
im  6.  IJahrhunbcrt,  battc  ober  ju  befifcen  meinte,  mufjte  S.  auf  ©cheife  be«  2Ibte« 
2bietmar  beffen  borbanbenc  ältere  Sebcnäbcfchreibung  überarbeiten,  um  ftc  lesbarer  |K 
machen  (naa)  Suriu«  abgebrurft  MSL  CLX,  729—716),  cbenfo  bie  Biten  ber  beiben 
alten  fiüttia>cr  (SHaaftrichter)  Bifd)öfe  Ihcobarb  (AS  Sept.  III,  593-599)  unb  2ambert 
(geft  708),  bic  leitete  fogar  jWctmal  in  »ergebener  gorm  (MSL  CLX,  759—810).  20 
Tic  beiben  Ickten  Waren  jWar  feine  Sbejialhciligcn  bon  ©emblour,,  aber  boeb  folchc  ber 
2üttid>cr  $iöccfc,  in  Welcher  ©emblous  tefl-  9to<h  mag  erWäbnt  werben,  bafe  S.  Sintis 
bhonen  unb  SHefponforieu  jur  ^eier  ber  .f>eiligen  9J?aclobiu«  unb  SBicbert  in  SJtufif  fctjte. 

3lber  ber  grofee  Streit  jwifdjen  Königtum  unb  ^abfttum,  Welcher  ben  gröfeten  Xcil 
ber  2cben«icit  S.  erfüllte,  jwang  feine  gcfd)idte  fteber  bon  ber  Bcfcbäftigung  mit  25 
bcn  hrim'fejwt  J&ciligen  unb  ber  Äloftergcf<$id;tc  hinweg  in  eine  anbere  Mcbtung.  (Sr 
fclbft  Wie  fein  Älofter  unb  ba«  ganje  Bültum  Süttieh  ftanb  treu  auf  feiten  be«  König«, 
unb  fo  trat  er  auet)  mit  feiner  fteber  für  beffen  Mecht  unb  gegen  bie  neuen  2lnfbrüd;ic 
bc«  ^abfttum«  auf.  6r  felbft  fagt,  ba&  er  eine  Antwort  bcrfa&t  tyit  auf  bcn  Brief 
ftilbebranb«  (^abft  ©regor«  VII.)  an  Bifdjof  ^ermann  bon  9Jte$  bom  Mre  1081  so 
OJieg.  VIII,  21),  in  Welchem  biefer  nach&uWeifen  bcrfud)t,  bafe  bic  Sßäbfte  ba«  stecht  haben 
Äönigc  ju  esfommunijiercn.  %ent  ©dprift  fd>eint  berlorcn.  3roar  glaubte  2.  Bcthmann 
fie  wiebcrjucrfcnncn  in  bem  ©erfchen,  Welche«  bic  Überfchrift  trägt  Dicta  quaedam  de 
discordia  papae  et  regis,  ba«  ie|t  in  brei  betfehiebenen  Raffungen  (MG  Lib.  de  lite  I, 
454 — 460)  borliegt,  unb  31.  (Samr/ie,  La  quereile  des  investitures  dans  les  dioceses  36 
de  Liege  et  de  Cambrai  (t'oubain  1890),  I,  66—99  trat  bafür  ein,  bafi  bie  in  einer 
aus  ©emblou?  ftammenben  £anbfd)rift  überlieferte  iWeccnfwn  be«  Sycrfchen«  Wirflid? 
bie  gefuchte  6chrift  6.  fei,  aber  ba«  ift  bod;  unmöglich,  benn  jener  Xejt  befafet  ftd? 
burchauö  nicht  mit  bem  genannten  Briefe  be«  ^abftc«.  35a«  berlorenc  2Öerfchen 
fteht  h^n*c  no^)  neben  einer  anbem  unten  ju  erWärmenben  ©treitfehrtft  B.  auf  bem  40 
römifchen  3nDcr-  Hbrorum  prohibitorum,  bod)  ift  ju  bebauem,  ba^  Wir  nicht  in  ber 
Sage  finb,  ba«  Bcrbot  ju  übertreten.  3lber  erhalten  finb  un«  jWci  anbere  ©d)riften,  mit 
benen  <S.  in  bie  grofccn  Streitfragen  ber  3eit  eingriff.  211«  ©regorVII.  1074  berboten 
batte,  bie  ^Reffen  berheirateter  ^riefter  ya  hören,  unb  nun  eine  wüftc  Agitation  im  Bol! 
gegen  biefe  einfefttc,  berfafete  S.  ein  Büchlein  jur  Bcrteibigung  ber  SWeffen  foleber  ^riefter  (cb.  (5.  4& 
Sadur,  MG  Lib.  de  lite  II,  43(5 — 1 18).  Schon  xu  biefer  Sd?rift  Wie  pi  ber  borf>er* 
genannten  berlorenen  Streitfcbrift  unb  ben  beiben  Bearbeitungen  ber  Vita  Lamberti 
battc  ber  2ütticbcr  Slrcfc/ibiafon  ^einrieb  ben  Bcrfaffcr  angeregt.  211«  nun  ben  2üttid?ern 
ber  Brief  be«  ^apftc«  «ßafchali«  II.  bom  21.  Januar  1103  (3aff€,  JHeg.'  ^r.  5889  ^um 
3-  1102)  befannt  Würbe,  in  Welchem  ber  ^abft  ben  ©rafen  SRobert  II.  bon  ftlanbern  &o 
aufforberte,  bic  fiütticher,  Wie  fchon  früher  bic  Scutc  bon  (Sambrai,  Wegen  ihrer  3lnhängj 
liebfeit  an  ben  Äaifer  ^einrid)  IV.  ju  jüchtigen  unb  ben  tfaifer  fclbft  ju  befriegen,  fd>ricb 
S.  auf  Bcranlaffung  be«felben  2lrd;ibiafon«  im  Kamen  ber  Süttichcr  Äira>c  eine  fcf>r  gc= 
febidte  unb  trofe  aller  3Käfeigung  unb  ftet«  betonter  Berehrung  bor  ba  römifchen  töirche 
bod?  recht  fd)arfc  unb  beifeenbe  2lntWort,  in  ber  er  bic  Und)riftlichfcit  bc«  Borgchcn«  bc«  66 

*^abfte«  geißelte  (Epistola  I  ilicnsiuni  adversus  Paschalem  papam  ed.  (5.  Sarfur, 

MG  Lib.  de  lite  II,  449-461).  Gbenfall«  auf  Bitten  be«  Sütticbcr  2lrchibiafon« 
^cinrich  fchrieb  S.  bann  noeb  jmei  Briefe  über  bic  Cuatembcrfaftcn  an  bic  Trierer  Öeift= 
hebfeit  (9)iartcnc,  Thesaurus  aneed.  I,  295,  3« »6). 

Schon  im  ©reifenalter,  Wohl  nabe  bem  70.  %at>xc,  unternahm  S.  ba«  ihJcrf,  Welche«  eo 


Digitized  by  Google 


330  eigedert 

feinen  Manien  bis  heute  berühmt  gemalt  hat,  bic  Söcltchtonif,  nact/bem  et  toorber  nod? 
ein  toerloreneS  ©ebicht  in  £erametern  toerfajjt  hatte,  Welches  eine  Auslegung  bcS  CScclcfiaftc© 
enthielt.  $ic  Ghtonif  fämeb  er  im  £inblid  auf  bic  2Bcltcbronif  bcS  Marianus  ©cotuS, 
mit  beffen  a)ronologifa>em  ©Aftern  et  ftch  nicht  aufrieben  geben  mochte.   (£t  fügte  fw  als 

5  ftortfefcung  an  bcS  £ieronr/muS  lateinifehe  Übcrfcfcung  unb  ftortfe^ung  toon  (Sufcbtus' 
(Shtontf  unb  begann  fte  mit  bem  %abxt  381  (ftatt  379).  6t  folgte  bem  £icrontymuS 
auch  batin,  bafe  et  jebem  3aljre  bic  SRcgtcrungSjahrc  bei  Könige  bet  toerfchiebenen  ^ieic^c 
(iuleftt  bet  hörnet  [$)eutfchen],  $tan*ofen  unb  (Snglänbcr)  betfügte,  jum  fuhrenben  chrono^ 
logifchen  ©d)ema  bic  IJnfarnationSiahrc  Wie  Marianus  ©cotuS  nahm.   @S  ift  leicht  ct- 

10  flätlich,  meldte  gtofjcn  ©ebwictigfetten  er  bei  2>urchfühtung  biefet  toielfadjen  Sahraäbluna. 
$u  überwinben  hatte.  9(ut)t  ©efehut/te  hat  ©.  in  biefem  SBcrf  fchreiben  wollen,  fonbetn 
nut  eine  chtonologifchc  Übctfüfjt  bet  füt  ihn  miajtigften  ©reigniffc  gegeben  mit  möglicbfter 
Bctüdftchtigung  bet  toerfchiebenen  $tcid)c,  Wenn  auch  naturgemäß  in  bet  ihm  näher 
liegenben  3cit  bic  Nachrichten  über  baS  römifa>beutfchc  Reich  unb  bic  bclgifchc  £cimat 

15  überwiegen.  Slber  aud)  füt  bic  toon  ihm  fclbft  burchlebte  ^eriobe  bringt  et  nut  eine 
bütftigc  2luSWcü)l  furjer  Nachrichten,  nut  füt  bic  lefcte  3eit  »on  1105—1111,  beten 
3ahrbcria)tc  et  Wohl  jum  Seil  nach  SoIIcnbung  bet  G^tonif  allmählich  l;injugefügt  hat, 
giebt  et  eine  etwa«  ausführlichere  $arftcllung  bet  Wid)tigftcn  ßreigniffe  im  Reich  unb 
f?at  hier  auch  einige  2lftcnftüde  aufgenommen.   sJ)tit  bem  %atyct  1111  fehltest  bas  j&crf. 

20  2)et  G^ronif  r)atte  et  eine  langete  (Einleitung  toon  btei  Seilen  in  2)ialogform  toorauS-- 
gefd)idt,  in  bet  et  übet  ben  3roed,  Rufccn  unb  baS  a?tonologifa)e  ©toftem  bcS  SUctfcS, 
baS  er  fclbft  Deoennalis  Uber  benannte,  hanbelte.  5ßon  biefet  (Einleitung  finb  biSbcr 
nut  Wenige  feilen  befannt.  $te  (Shronif  gewann  fehr  fchneU  baS  gri>j$tc  SJnfcben,  fte 
Würbe  in  überaus  jahlrctchen  Slbfa;tiftcn  namentlich  in  Belgien,  §tan!tcia)  unb  ben 

25  Rieberlanbcn  berbteitet,  an  toielen  Orten  bura?  3ufäfce  unD  Srortfefctinflen  erweitert,  aus- 
ist fajötoftcn  bic  genannten  ©ebiete  in  ben  folgenben  ^^t^unberten  toornebmlich  ihre 
ftenntnis  ber  mittclaltcrlta)en  ©efdnchte,  fic  Würbe,  oft  fa)on  bureb  3ufä£e  bereichert  unb 
fortgefefct,  bic  ©runblagc  einer  faft  unüberfcfybaren  Reihe  toon  ftoätcren  ©efd)ichtSWertcn, 
Wie  bei  beS  Robert  öon  lorigni,  .^elinanb,  3lnbrea«  toon  5)iara)iennc«,  Robert  toon 

ao  2tu?ene,  ^incenj  toon  sBcautoai3  u.  f.  W.  unb  tyat  fo  eine  ungeheure  öcbeutung  gewonnen, 
einen  nia)t  l>oa)  genug  iu  fajä^enbcn  (Stnflufe  auf  bic  s3Zaa)Wclt  ausgeübt.  23ic  einzige 
heute  brauchbare  2luägabc  ber  ßbronif  ift  bic  toon  Ü.  Öetbmann  in  MG  SS  VI,  268 
bis  371  (bic  ftorifefcungen  unb  3ujä$e  bafclbft  6.  375—535).  Stbcr  ba$  iHefultat  ber 
CucUcnunterfuchung,  baö  bort  üorlicgt,  ift  \)tutc  ganj  unjulänglia).    6chr  toielc  Hein 

35  gebruefte  Steden  fmb  feinc^wegö  ben  bort  am  ÜHanbc  angegebenen  Clucllcn  entnommen, 
j.  SB.  ftnb  bic  oft  angeführten  Annales  Leodienses  nid?t  Quelle  ber  Ghronif,  fonbetn 
aus  iht  eteerpiett. 

©ebon  als  bic  ßhtonif  im  Wcfcntlichcn  toollcnbet  Wat,  begann  6.  fein  IebteS  Söerf, 
baä  nächft  jener  für  uns  baö  Werttoollftc  ift.  $m  Stnfchlufe  an  .fMerontomuS'  unb  ©ennabius' 

40  ©ajriften  de  viris  illustribus  unb  als  beren  gortfefeung  fdprieb  er  ein  33uch  übet  bie 
©tbtiftftellct  (man  braua?t  nicht  htnjujufc^cn  ,bcr  flirchc',  benn  anberc  gab  cS  nia)t)  unb 
beren  2Bcr(e  toon  ©cnnabiuS  an  bis  auf  feine  $rit  (de  scriptoribus  ecclesiasticis  ed. 
J.  A.  Fabricii  Bibliotheca  ecclesiastica  p.  93 — 110;  abgebrudt  MSL  CLX,  517 
bis  592).   ©eWife,  bic  (Shtonif  Wie  biefcS  2Bctf  ftnb  reich  an  ^erfchen,  tfölcm,  chrono^ 

46  logifchen  ^tttümern,  aber  Wer  ben  Serfaffcr  beShalb  hart  tabeln  wollte,  ahnt  nicht,  Welche 
©djwictigteitcn  ein  SOfarat  ju  überWinben  h<»tte,  ber  fold>c  SUcrfc  fd)affen  Wollte.  ^>in= 
gebenber  ^leife,  hartes  fingen  jur  Bewältigung  bcS  maffenhaften  DuellcnftoffeS,  eine  für 
bic  3«t  ftaunenSWcrtc  ©clefenheit  »eigen  fia>  jebem  Äunbigcn  in  beiben  sBcrfcn,  baher 
barf  ihm  unferc  3cit  ben  9l"uhm  nicht  toetfagen,  ben  ihm  bie  3citgenoffcn  unb  bic  folgen^ 

so  ben  3ahrh«nbcrte  reichlich  juerfannt  haben,  ^n  bem  legten  «atoitcl  ber  Scriptores 
ecciesiastici  jählt  er  feine  eigenen  2Serfc  auf,  cS  ift  beShalb  baS  WerttooDfte  für  uns. 
3hm  unb  einem  flatoitcl  in  ©obeScalcS  Gesta  abbatum  Gemblacensium  toerbanfen 
Wir  faft  alles,  Was  Wir  über  fein  l'cbcn  unb  feine  (Schriften  Wiffcn.  3n  beren  &"fiäh; 
lung  bin  id>  ber  Reihenfolge  ©.  fclbft  faft  gan*  gefolgt,  ba  ich  ber  Meinung  bin,  bafe 

65  er  fic  Wenigstens  innerhalb  ber  einzelnen  ©rutoüen  ber  3c»tfolgc  nach  aufführt,  wenn 
er  fic  aua)  nid>t  buretyweg  ftreng  chronologifcb  anorbnete.  TicfeS  ÜBcrf  bat  er  erft  in 
feinem  legten  ^ebcnSjabtc  toollcnbet.  ^m  3flh*e  1110  hatte  er  cS  noch  burchgefe^t,  bafe 
bie  ©ebeinc  bcS  ©tiftcrS  bcS  ÄloftcrS  ©emblour,  fiebert,  mit  SiDigung  beS  fiüttichcr 
33ifchof£  feietlich  erhoben  unb  biefer  bamit  als  .<>ciligcr  offiziell  anerfannt  würbe.  4?ocb= 

so  betagt  unb  fwehüctehrt  toon  feinen  ©a)ülem,  toon  ben  3Höndtcn  toon  ©emblour,  beten 


Digitized  by  Google 


Sigbert  SigiSmunb 


331 


einer  ujn  baö  21uge  beä  Äloftcrä  nannte,  üon  uiclcn  2)citlcbcnbcn,  ftarb  er  am  5.  SRotacmfa 
1112.  S.  ift  baä  SJtuftcrbilb  beä  tüchtigen,  braben,  gelehrten  5Bcncbiftincrmönd)c3  alter 
iRicbtung  unb  alter  Sd)ule,  boü  cd)tcr  unb  magrer  Jrömmißteit,  aber  abgeneigt  jeber 
übertriebenen  2lälcfc,  bot!  beä  eckten  unb  emften  »üiffcnfd^aftlicr;cn  Strebend,  ein  lauterer 
Gbaraftcr,  überhaupt  eine  fyötyt  licbcnätüürbigc  unb  fbmpatrufchc  ßrfcheinung.  ö 

C.  $olber  (Egget. 

Sigtöinuub,  Johann  unb  bic  (Einführung  beä  reform.  SB cf enn tnif f in 
ber  5)iart  öranbenburg.  —  Duellen  unb  flitteratur:  Urfunben  in  „$eä  2)uraV 
lauduigftcn  .  .  .  #errn  3t>banu  ©igmunbä  .  .  .  HeffinntntS  $on  je{»gen  tmber  ben  (*uangelifd)eu 
idwebenben,  vnb  in  ftreit  gezogenen  puneten...",  1(514;  Initia  Rcformationis  Marchicac,  tu 
1615;  2>er  Gfjur  Srtmbeburg  Deformation  S&rtf,  SBerlin  Kilo;  9Wt)Iiu$,  Corpus  Constitu- 
tionum  Marchicnrum  I,  354 ff.;  fi.  Seiler,  3)ie  ©egenreformation  inSScftfnlcn  unb  am  9Jieber= 
rbeiit  III,  fieipjig  1&95,  S-  -19 ff-'.  Slnton  ßbroüft  in  ftorfdwngcn  Mir  branbenb.  u.  preufj. 
®e|d)id)te  IX  (1897).  12 ff.;  bie  Seicbenprcbigten  auf  3-  @.  Don  TO.  ftüffel,  ftranlf.  1620 
unb  oon  3ob-  *ergiuä,  J>rantf.  1021;  auf  bie  fturfürftin  «nna  Don  3ob-  Söergiuö  am  15 
4.  ^uli  1625  im  berliner  3>om  (bei  ber  Ueberfübrung  ber  Seidje  nad)  Mönicjebevg).  — 
ÜUteralur:  3-  Gbjift.  SJecmann,  Oratio  »ecularis  in  lueraoriam  a  divo  Principe  Joh. 
Sipsmundo . . .  introduetae  Keformatac  Religionia,  Francof.  1713;  2>.  $>.  fiering,  £>iftorifd)e 
%ad)rid}t  dou  bem  erfteu  Anfang  ber  eoang.<reform-  ßird)e  in  5hanbeuourg  u.  ^teuften, 
$wQe  1778;  berf.,  Beiträge  jur  ©cfdj.  ber  cüang.=rcf.  Slirct)e  in  ben  ^reu&.=$ranbenb.  20 
üänbern.  »reälau  1784;  3uliu§  6d)mibt  in  4  Sd)wetbni&er  ©ümn.^efifdjriften  unb  %ro^ 
iVrammen  1858,  1859,  18CJ3  unb  1866;  Völler,  3ol).  S.S  Uebertritt  jum  reform.  «<= 
tenntnrä  in  $eutfd>e  3eitfdjrift  für  djriftl.  Siffenfdjaft  IH58,  S.  189 ff.;  2)rot)fen,  ©cfd).  ber 
preufc.  $olitit  II,  2  (1859),  6.  5 10 f.;  9Jt.  Ärenfel,  2Bie  würben  «ßreufteuö  dürften  refor- 
miert? fieipjig  4873;  fi.  0.  JHanf«,  8lööU  33üdjer  ^reutnfeber  ©efdjidjte,  üeipjig  1874,  1,  26 
inj  ff.;  SBangcmann,  3.  6.  u.  ^ßaul  (yerbmbt,  Berlin  1884;  2fj.  fttrfd)  in  Wb$  14,  169 ff.; 
£b.  ttlauänifler,  3)ie  märfifd)cn  Stäube  unter  3»b..  S.,  .£xillcl895;  %xan$  Xittrid)  in  ^citfebr. 
f.  b.  Qkfd).  ber  SlltcrtumSfunbe  Crmlonbö  XIII  (1900),  72 ff.;  JR.ftniebc,  Der  Sdjriftenftreit 
über  bie  Deformation  beä  Äurfiirften  3-  S.  feit  1613,  $alle  1!K»2.  —  Die  Confessio  Sigi«- 
mundi  aufjer  in  ben  juerft  genannten  beiben  Sdjriften  in  3)ie  brei)  ConfcKsionc»,  SBcldic  in  » 
ben  djurfürftlid)  58ronbenburgifdjen  bie  Religion  betreffenben  Edictis  ju  beobadjten  befohlen 
treiben,  (Süftrin  1695;  bei  .fccring,  Jpiftor.  Dadjridit  im  Wnfjange;  ftulc&t  beiÄarl  9RiiDer,  Die 
^efenntniSfdjriften  ber  reform.  Jtirebe,  Üeipjig  1903,  6.  LVIff.,  835 ff.;  ba^u:  Otto  Seger, 
$ur  Confemio  Sigismundi,  SBerlin  1899.  UniDcrfitfit  ivranlfurt:  ?lften  u.  Urfunben  ber 
Unit«,  ^ranff.  a.  D.  III  (^redlau  11KX»),  S-  79  f.  —  lieber  ^JelarguS  fieidjenprebigt  u.  Vita  Don  35 
tbeopi).  (Sbert,  ^rantf.  1633;  Spiefer,  ©cfdireibung  u.  ©efd).  ber  TOarien^  ober  Cberfirdjc 
ja  Jranffurt.  ^rantf.  1835,  S.  246 ff.;  St.  Sdnoar,\e  in  Stb!ü  25,  328 ff.;  SRettberg  in  Grfd) 
u.  öruber  III,  15,  108 ff.  —  3)omftrd)e  in  Söcvlin :  9i.  9KiiHer  in3flbl"b.  für  branbenburgifdje 

m.  n/ra  (um). 

£ie  9)iarf  blatte  tvabrenb  bed  l'i.  ,\ahr hinter u-  je  nad)  ber  perfönlicb.en  Stellung  40 
ber  Rurfurften  mand)erlei  (Sd)nxutfungcn  in  ber  rcligiöfen  5ra9c  burcba,etnad)t.  S^^"11 1- 
(1199—1535;  bgl.  Sb  IX,  220  ff.)  battc  mit  ©elualt  jebe  lutb^fdje  Regung  im  Sanbe 
t»ie  in  feiner  ^amilie  ju  unterbrüefen,  ja  nod;  über  feinen  lob  Innaua  bur#  llerpflid^ 
tung  feiner  ©i^ne  fein  2anb  ber  fatbolifdjen  Äird)e  ju  crb^ltcn  berfud;t.  Unter  3oad)im  II. 
(1535—71;  33b  IX,  223  ff.)  h>arcn  nad)  anfänglichem  3°9crn  ^'clc  ©ebranfen  gefallen,  45 
bie  ÜHeformation  b^ttte  ibren  Ginnug  galten  lönnen.   35od;  ücrfud)tc  er  nod)  längere  fylt 
Hrdjenpolttifd)  eine  mittlere  Stellung  jtüifd)en  Wom  unb  2ßtttcnberg  innezuhalten,  unb 
feine  Neigung,  im  Multuo  möglid)ft  mel  Pom  fatbolifd)cn  Ritual  ju  bebaltcn,  fd)uf  Un 
[larbeiten.    3)ie  $Jerh>irrung  toueb^  in  ben  3^^n  beä  3lugöburger  ^»Iwinö.  3)ann 
folgte  feit  beffen  Sefeitigung  eine  fräftige,  aber  rcd)t  äufeerlid;c  Stcattion  inö  Sutbertum  00 
auö  änlafe  ber  Cftanberfd)en  Streitigfeiten.    3iad)  mehrjährigem  5tampf  unterlagen  bic 
IKclancbU)onianer  in  ber  üttarf.    2lnbrea*  sBiuöculu«J  (58b  XIII,  577  ff.)  hnrb  ber  sJle- 
ptäfentant  ber  jefet  jum  Siege  gelangten  ^){id)tung.   ^ann  folgte  unter  3°hann  Wcorg 
11571—98)  bic  3^  unbeftrittener  ^errfd)aft  bc^  ftrengen  Suthertumö.  1572  cr^ 

itb,imene  Corpus  doctrinae  Brandenburgicum  (Sb  IV,  296)  hebt  in  gefperrtem  Drud  55 
^utberd  2Bort,  bafe  er  3tüin0li  wil  aller  feiner  Sehrc  für  einen  Und)riftcn  balk,  naä) 
btücflicb  h^roor;  lanbcShcrrlichc  Sefeblc  oerfchloffen  baö  2anb  gegen  bao  Ginbringen  cal= 
»iniftifd)er  33üd)cr.   3^ie  Üonforbienformel,  an  mclcher  feine  Ideologen  sJ)Iuöculu«}  unb 
Cbriftoph  (Sorncruä  mitgearbeitet  hatten,  tourbe  —  j.  2.  mit  Öcioalt  —  eingeführt,  bic 
®eiftlid)feit  in  ihrem  Sinne  purifijicrt.   Äan,^lcr  ^iftelmencr  ift  bclannt  burd)  fcinSBortisn 
impleat  nos  Deus  odio  Calvinianismi !    3luf  Johann  ®corgd  Sücfcbl  fatttn  fein 
Sohn  3oad)im  ftriebrieb.  unb  aud;  fd)on  ber  Ünfel  Johann  Sigiömunb  burd>  MicPcro 


Digitized  by  Google 


332 


SigiSmnnb 


(27.  San.  1593)  geloben  muffen,  bei  ber  lutbctifcfycn  £cbrc  (infl.  ftonforbicnformel)  ju 
bleiben,  „auch  fünftig  in  ©dmlen  unb  .Hirzen  biefem  juwiber  feine  ©eränberung  ma^en 
noch  beretwegen  einen  Untertan  ober  treue  2cr)rcr  bcfdjwcren  noch  verfolgen"  ju  Wollen 
(©chmibt  II,  7).  »ber  fdwn  unter  %oa$\m  ftriebrich  (1598  bis  18.  $uli  1(»08)  änberten 
5  fich  bic  ©crhältniffc,  wenn  auch  bic  Untertbancn  nod?  wenig  ba»on  merften.  ©eine  ^Jolitif 
fdjlug  eine  anbere  Dichtung  ein.  $cr  fatholifchen  ffieaftion  im  Stetere  gegenüber  cm»fanb 
er  e$  alä  $flicbt,  für  bic  ©efamtheit  ber  «ßroteftanten  cinjutreten ;  feine  ^olitif  trennte 
fidj  »on  Äurfadpfcn  unb  bem  Äaifer  unb  fuebte  5ü^un9  m^  Äur»falj  unb  ^affau-Dranien. 
3>amit  bahnte  er  in  feinem  öaufc  eine  ücrför)nlichc  unb  freunbliche  ©timmung  ben  (SaU 

io  »iniften  gegenüber  an.  ©ctreffä  feiner  fortgefc^ten  ©emühungen  um  eine  Sieform  ber  noch 
immer  ftarf  fatr)olifierenben  Äultuäformen  in  ber  ©crlincr  $omfirchc  »gl.  31.  Füller 
©.  319  ff.  —  ©ein  ©ofm  Sobann  ©igtemunb,  geb.  8.  (18.)  Wobember  1572  ju 
$allc,  wo  ber  ©ater  aw  Slbmintftrator  beä  (jrjbtetumS  Wagbeburg  reftbierte,  War 
ftreng  lutljcrifa)  nach  ben  3(norbnungen  bcö  ©rofeoaterä  erlogen  Worben.   3Dcr  ftreitbarc 

16  Öutr)eraner  Simon  ©ebidc,  Damals  $of»rebigcr  in  £allc,  ^atte  ir)n  unterwiefen.  2lbcr 
1588  r)atte  ir)n  fein  ©ater  jufammen  mit  feinem  ©ruber  Johann  ©eorg  auf  bic  Uni»cr= 
fität  Strasburg  gefenbet,  Wo  beibe  Crimen  bereit«  bem  @alüiniömu$  freunblicher  geflnnt 
Würben.  1605  ftnben  wir  ibn  in  §cibclberg  (©chmibt  1,22;  11,8;  Jp.  .fragen,  Äut  ©e= 
fchicr/tc  ber  qtyilol.  199.  204.  206),  Wo  er  in  enge  Jrcunbfchaft  ju  bem  ^faljgrafcn 

20  ftriebrich  IV.  unb  feiner  ©attin,  ber  2ocr)ter  SÖilbclmä  »on  Cranien,  trat  unb  feinen 
©ofm  ©eorg  3BtlhcIm  mit  ber  »fälschen  ^rimeffin  (Slifabetr)  Charlotte  »crlobtc.  3>cr 
»erfönliche  ©erfehr  mit  reformierten  dürften  uno  Xbeologen,  beren  ^römmiglcit  auf  ihn 
tiefen  Ginbrud  machte,  auch  ber  feinere  ion  unb  bie  höherat  geiftigen  ^ntereffen,  bic  er 
bort  fanb  —  baS  alles  führte  eine  Umgeftaltung  feiner  Überzeugungen  r)erbei.  $>ic 

25  Seftürc  »on  .$of»inianä  Concordia  discors  (1607)  mit  ir)rer  cinfebneibenben  Äritif  be£ 
ÄonforbienWcrfcS  (»gl.  ©b  VIII,  393)  machte  ir/n  fortan  3U  einem  entf  ergebenen  ©egner 
ber  Äonforbicnformel  unb  ber  Ubiquitätslchre.  Gr  r)at  fpäter  etwa  ba$  §at)x  160«  ali 
baS  bezeichnet,  »on  bem  an  er  reformierter  Überzeugungen  geWcfcn  fei;  1609  bezeichnet 
irm  3»hann  ©eorg  »on  2(nr;alt  fa)on  ali  „ber  Religion  Wohl  affectionirt  unb  juget^an", 

r?f)  wünfa)t  ihm  aber  SRätc,  „bic  e$  mit  ber  Religion  treulich  meinen",  benn  „er  reutet,  Wie 
man  ir)n  fefcet"  (9R.  bitter,  ©riefe  u.  2lften  II,  532);  boa?  zögerte  er  noct),  feinen 
©tanb»unft  öffentlich  !lar  berOortretcn  ju  laffen.  35afe  fein  ©efenntnidwea^fel  auf  per* 
fönlic^cr  Überzeugung  beruhte,  fann  gar  nicfyt  bezweifelt  Werben  (»gl.  befonberä  fein 
©^reiben  an  bic  ©tänbe,  Naumburg  28.3Kärj  1614).   3Jlan  fann  nur  fragen,  ob  etwa 

35  ba§  öffentliche  Jper»ortretcn  mit  feinem  ÄonfeffioneWecbfcl  burä)  »olitifebe  GrWägungen  be= 
ftimmt  Worben  fei.  ©eine  lutr)erifd>cn  ^»tflrooff™  tyibm  ibm  jeboa)  biefen  ©orwurf 
niebt  gemad)t  —  erft  in  Gramerä  „^omnfeben  fiircbcnd>ronifon"  1628  wirb  er  laut,  »gl. 
©a)mibt  II,  16  f.  — ,  »ielmer;r  umgefebrt  feinen  ©4ritt  al^  »olitifc^  »crfelyrt  unb  gefabr* 
bringenb  betrachtet,  ba  er  ©ranbenburg  unb  Äurfad>fcn  auäcinanbertreibc.  Unb  Wenn  wir 

40  geneigt  fein  möchten,  bei  biefem  &onfcffion3Wca)fel  bie  jülich=clc»if(r;e  Grbfcbaft  ali  »oIU 
tifeben  ©cWeggrunb  hmcinjujiehen,  inbem  er  babura?  bei  ben  9?ieberlänbern  Müdftalt  ge^ 
fua)t  r)abe,  fo  barf  nia)t  überfehen  Werben,  bafe  bcrfelbe  ©chritt  i^m  feine  ^iofttion  nicht 
nur  in  ber  ÜJiarf,  fonbero  »or  allem  aueb  im  ^erjogtum  ^rcu^cn,  mit  bem  er  am 
16.  Dlooembcr  1611  burch  ^olcn  belehnt  Worben  War,  aufeerorbentlich  erfcr/Werte.  Qx  felbft 

45  hat  erflärt,  ba|  if;m  fein  ©ewiffen  nicht  länger  SHuhe  laffe,  unb  jcbcnfaHä  gcftaltcten  fich 
1613  bie  £ingc  in  ber  Warf  fo,  bafe  er  notgebrungen  jarbc  befennen  mufjtc.  ©ebon 
am  ^>immclfabrtötage  1613  War  in  ber  ©crlincr  ©chlofefa»cuc  für  ben  |ttm  ©efuch  anwefenben 
i?anbgrafen  ffloxty  großem  ©erbrufe  ber  luther.  ©eiftlichfeit  reformiater  ©otteibienft  gc= 
halten  Worben.  211«  bann  fein  ©ruber  Warfgraf  (Srnft,  ber  bereite  1610  in  $üffclborf  bie 

so  Äonfcffion  gcWechfelt  hatte  (3Cbr.  ©cultetufit,  doang.  ^ubcljabr«s»rebigt,  ^ranff.  1617,  ©.  36), 
im  %\xü  1613,  jum  Xobc  erfranft,  »on  einem  reformierten  ©eiftlichen  baö  3lbcnbmahl 
cm»fangcn  wollte,  Würbe  ber  3crDftcr  ©u»crintenbent  ÜWartin  Süffel  (»gl.  über  ibn 
©chmibt  III,  9  f.)  nach  ©erlin  berufen,  unb  e$  fanb  im  ©chlofe  für  ihn  unb  fein  ©c= 
folge  eine  reformierte  2lbcnbmabl«fcicr  ftatt.   2>cr  Äurfürft  felbft  blieb  jeboch  in  @r/orin 

&5  unb  liefe  fich  $"fM  "u^  borthin  ju  einer  s^rebigt  fommen,  »ermieb  alfo  noch  öorfichtig, 
feinen  Übertritt  ju  bofumentieren ;  benn  eben  War  ber  iHcicbätag  »erfammclt,  bei  bem  ba 
Äaifcr  bic  jülichfchc  (Streitfrage  nun  2luStrag  bringen  Wollte.  21uch  trat  jefct  fchon  bcr= 
»or,  bafe  in  ber  ^ierfon  ber  Äurfürftin,  .'perjogin  2lnna  »on  ^Jreufeen,  bem  ÄonfeffionS* 
Wcchfcl  eine  cntfchiebcnc  ©cgnerin  entftanben  War.   ©egen  jene  2lbcnbmahUfeier  in  ©erlin 

60  erhob  ber  Dom»ro»ft  ©imon  ©ebide  am  27.  3>uli  eine  bittere  ©efehwerbe  Wegen  ©er= 


Digitized  by  Google 


Sigismund 


333 


tcfcung  bcr  ^arodnalrc&tc  unb  „Verbacht  beS  leibigen  Calvinismi"  an  ben  bie  ©tatt= 
halterfchaft  in  bcr  Star!  führenben  sUcarfgrafen  ^ofyann  ©eorg,  bie  biefer  am  8.  ©ebtember 
in  einem  ausführlichen,  bon  bem  SRat  ^iftoris  berfafeten,  fehr  beftimmten  Vcfchcibe  ab= 
tätigte;  barin  befannte  er  fich  fclbft  offen  juni  ßalbintSmuS  (bgl.  ©chmibt  II,  9  f.).  2>ie 
Erregung  ftieg,  als  ber  1612  toon  AönigSbcrg  nach  Berlin  berufene  ^ofbrebiger  ©alomo  o 
ftinef  (baL  ©chmibt  III,  10)  fich  in  feinen  ^rebigten  burc^  Verteibigung  beS  «rotbrechenS 
a(d  Galbinift  bofumentierte ;  ber  Slusfdmfe  ber  ©tänbe  füllte  fich  beranlafet,  ben  ©cncral* 
fuperintenbenten  ber  9Rar!  Ghriftobh  ^clarguS,  ^Jrof.  b.  ZpoL  in  ^ranfurt  a.  D.,  ;u 
amtlichem  Ginfa?rciten  gegen  ihn  auhuf  orbern  (7.  $ejember  1613).  tiefer  oberftc  ©eift* 
liehe  ber  3Jiarf,  öon  Jpaufe  auS  bem  $htlibbk  mu  ^  juget^an,  hatte  fia)  unter  >hmn  ©eorg  10 
bem  ftrengen  fiuthertum  anbequemt;  er  hatte  1  V.  1501  in  einer  SÜSbutatton  ertoiefen, 
„bafe  fiutheraner  unb  Galbinianer  faft  in  allen  Artüeln  ber  a?riftlic£en  fiehrc  toibet  cinanber 
unb  mit  nieten  »ertragen  Werben  fönnen,"  unb  noch  1 606  ff.  mit  einem  Galbiniften  über 
baS  iörotbrechen  beim  Stbenbmahl  (Streit  geführt,  unb  eben  iefct,  mo  er  fich  um  bie  erfte 
^farrftellc  an  ber  Slaricnfira)c  in  granlfurt  bemarb,  fein  Luthertum  feierlich  bezeugen  16 
muffen,  obgleich  er  im  fielen  bem  (SalbiniSmuS  geneigt  mar.  3efct  antmortete  er  borfichrig 
auSWeichenc  (17.  £c$ember):  man  möge  auf  eine  öffentliche  T)iSbutatton  warten;  er  habe 
jefct  ju  biel  2lmtSgefd;äftc  u.  bergl.,  unb  machte  fich  fclber  baburch  im  fianbc  grünblich 
berbächtig.  ©ebtrfe  hatte  bie  Aufregung  gefchürt  burch  eine  ©chrift  bom  15.  Oftober 
„Von  ben  {Zeremonien  bei  bem  hl-  Slbenbmahl"  „miber  bic  neuen  Sdjmeifebögel,  bie  alles  20 
verunreinigen  motten".  Als  nun  ber  Äurfürft  im  2>ejember  bom  Mein  in  bie  9)iart 
jurüeffehrte,  ftanb  er  bor  ber  Altcrnatibe,  entWeber  nach  bem  Ullunfch  ber  ©tänbc  ben 
Statthalter  ju  besabouieren  unb  gegen  ginef  unb  <)ßelarguS  eimufchreiten,  ober  mit  feinem 
VefcnntniS  offen  herborjutreten.  Gr  Wählte  trofe  ber  Vebcnfen  feiner  SHäte  baS  lefctere. 
Am  8.  ^ejember  petitionierten  bie  ©tänbe  bei  ihm,  er  möge  abfehaffen,  $elarguS  26 
unb  baS  flonfiftorium  ju  ihrer  Amtspflicht  gegen  irrige  ßchre  anhalten,  auch  felber  feines 
SicberfeS  eingeben!  fein,  ©leichjeitig  menbeten  fte  fich  an  bie  Äurfürftin  Anna  mit  bcr 
Sitte,  fie  möge  ihren  ©emahl  bor  bem  gefürchteten  Schritte  Warnen,  ben  fte  mit  #inWeiS 
auf  bie  für  jüngere  ©lieber  beS  Kaufes  etwa  ju  erlangenben  ViStümer  als  höchft  unUug 
barftclltcn.  3-  ©•  antwortete  bamit,  bafe  er  am  12.  $ejember  bon  feinem  Sagbfchlofeso 
©rimnifc  auS  an  eine  SReihc  bon  hochgcfteHten  ^erfönlichlciten  bic  Ginlabung  ergehen 
liefe,  am  Ü&eibnachtStage  ftch  in  ber  2)om!irche  m  tföln  a.  b.  ©bree  an  einer  Abenbrnahlä* 
feiet  „ohne  päpftliche  3ufäftc  naa)  5orm  unD  ©eifc,  toie  eS  ju  ber  3lpoftel  3^itcn  unb 
in  ben  reformiert-ctoangelifchen  Äirchen  bräuchlich  fei",  ju  beteiligen  (f.  ©djmibt  III,  8 f.; 
Äctterlll,  219f.).  ferner  citierte  er  am  18.$ejember  bie  ©eiftlichen  bcr  ©täbte  Serlin  36 
unb  Cöln  aufs  ©chlofe,  liefe  tönen  burch  ben  (reformierten)  Äan^ler  öruefmann  (^3ruc!= 
mann)  anlünbigen,  er  beanfpruche  feine  ^errfchaft  über  bie  ©ehnffen  feiner  Untertanen, 
aber  ebenjo  menig  bürften  biefe  ihm  feinen  ©lauben  toorfchreiben ;  er  oerbiete  alles  un= 
jeitige  ©epreien  auf  ben  Äanjeln  unb  laffe  fte  toiffen,  bafe  er  bemnächft  Äommunion  nach 
reformierter  SSieifc  merbc  halten  laffen.  2)aju  mürbe  mieber  Rüffel  auS  Rttbft  berufen,  40 
ber  am  Ghriftabenb  einen  SorbcreitungsgotteSbicnft  hielt  unb  bann  am  1.  äkeifmachtStagc 
im  $om  an  eine  flcine  ©emeinbe  üon  55  Äommunifanten,  unter  benen  ber  Äurfürft 
mar,  baS  ©aframent  nach  Der  ^Jfäljer  fiiturgie  fpenbete.  2)er  JRituS  mar  babei  bcr,  bafe 
bon  gewöhnlichem  ätteifebrot  bie  :Kmbc  abgefebnitten,  bic  Ärumc  in  längliche  Stüde  ge= 
fchnitten  unb  biefe  bann  bei  bcr  Austeilung  in  Srocfcn  gebrochen  mürben.  (Sntfefct  46 
melbetc  ©ebiefe  baS  Vorgefallene  nach  Bresben  an  ben  ^ofjprcbigcr  ^>o§  bon  .^oenegg, 
worauf  nicht  nur  biefer  alsbalb  bic  s3Jcärfcr  in  einer  ©treitfehrift  bor  ben  gräulichen  Irrlehren 
ber  Galbiniften  Warnte,  fonbern  auch  Dcr  $ utfürft  bon  ©achfen  (1.  ^ebr.  16H)  ein  bringenbeS 
Slbma^nungSfchreiben  an  ©igiSmunb  richtete.  2)icfer  liefe  le^tcrcm  burch  feinen  SJruber 
Johann  ©corg  barauf  antworten:  er  habe  bie  Sßeränberung  nicht  um  zeitlichen  ©uteS,  fonbern  w 
um  feiner  ©eligfeit  willen  borgenommen,  ©ein  ©laube  fei  ber  bcr  berbefferten  Conf .  Aug.  unb 
biefe  2ehrc  fei  im  deiche  jugelaffcn.  Vor  feinem  Sanbc  erflärte  er  fiep  in  bem  s37tanbat  bom 
24.  ^ebruar  1614,  in  Welchem  er  alles  ©adelten  unb  Verbammen  auf  ben  Äanjeln  berbot 
unb  als  Sehrgrunblagc  für  alle  ^rebiger  „bic  fiehrc  bcS  göttlichen  SBortS  nach  ben  bier 
^aubtfbmbola  (er  jäblt  baö  Chalcedonense  mit),  ber  berbefferten  AugSburger  5tonfefffon  65 
unb  berfelbcn  Abologic"  bro!lamicrtc.  2)ic  Äonlorbienformel  Wirb  nicht  genannt,  ift  aber 
gemeint  unb  aufeer  Äraft  gefegt,  Wenn  er  neben  biefen  bon  ihm  anerfannten  93cfcnnt- 
niffen  alle  Darüber  h«wuSgcbenben  lutherifchen  2)oftrincn  als  „Verfälfchungen,  fclbft= 
erbtehtete  ©loffen  unb  neue  l&hrformcln  etlicher  müfeigen,  borloi^igcn  unb  hoffärtigen 
Ibeologen"  berbictet.   2Uer  bamiber  hanblc,  fottc  ju  ^ofe  citiert,  ebcntuell  abgcbanlt  go 


Digitized  by  Google 


334 


SigiSmunb 


unb  noch  fd>ärfcr  bcftraft  Werben.  Übrigen«  Wäre  ihm  crWünfcbt,  Wenn  ftd>  bie  „um 
zeitigen  öiferer  unb  flclotcn  aufeerbalb  unfer«  Äurfürftentum«  in  folgen  Crtern  nieber= 
laffen,  bic  ihnen  fola)  unchriftlich  SSütcn  pgelaffcn".  Offenbar  Waltet  biet  nod)  bei 
©ebanfe  ob,  feine  Untertanen  nad?  für»  *u  jiehen,  fein  ganje«  Sanb  unter  93efettigung  ber 

6  Äonforbienformel  unb  mit  Untcrfchiebung  ber  Aug.  Var.  in  ein  reformierte«  umju- 
Wanbcln.  (Sin  tioHftänbiger  $Ian,  Wie  biefe  Umwanblung  jiclbeWufet  auszuführen  fei, 
War  öon  bem  SJiarfgrafen  SJobann©corg  unb  bem  ©er).  >Hat  am  21.  SJcbruar  1614  au«= 
gearbeitet  roorben.  Dem  Kurfürften  Würbe  barin  embfoblen,  j\unächft  ben  3Öiberftoruch 
ber  Äurfürftin  bureb  Ermahnungen  ju  überwinben,  Rüffel  unb  nod)  anberc  reformierte 

10  ©eiftlict)e  nach  ber  iDlarf  j\u  berufen,  bie  ©d)ulcn,  fonberlicb  bie  ^ürftenfchulc  unb  bie 
theologifdjc  $afultät  $u  Jrnnffurt  mit  „2eutcn  bon  ber  Religion"  gu  befe^en,  einen 
„&ircr)enrat"  nad;  ^fäljcr  dufter  einzurichten,  burd)  Drudjenfur  alle  Angriffe  gegen  fein 
Unternehmen  &u  berttnetrn,  ben  Gj:orci«mu«  bei  ber  Xaufe  alnufchaffcn  ober  wenigftenS 
für  fafultatio  ju  erflären,  bie  ^arienfefte,  5r°nto<hnam  (bie  93ranbenb.  Slgenbe  ».  1572 

16  behält  biefc«  unter  bem  tarnen  „lag  coenae  domini"  bei)  unb  UJiiajacliöfcft  abjuf^affcn. 
Dagegen  warnten  ftc  ir>n  baöor,  ein  eigene«  ©lauben«befcnntni«  aufstellen  (f.  ©dmtibt 
IV,  11;  SBangcmann  ©.40  ff.).  2lu«  ©ebide«  ©d;riften  unb  ^rebiaten  tyittt  man  an* 
ftöfeige  «Stetten  jufammengetragen.  Gr  Würbe  am  9.  3Rärj  jur  Verantwortung  r»or= 
geforbert  unb  füllte  am  näd)ften  «Sonntag  eine  Grflärung  bon  ber  Äamel  borlefen,  bafe 

20  er  mit  feinen  Singriffen  bie  Umgebung  be«  Äurfürftcn  nicr)t  gemeint  habe,  ©r  Weigerte 
fief»  beffen  unb  »erliefe,  bon  ber  Äurfürftin  gewarnt,  noch  am  H-  $Rärj  beimlid)  Berlin, 
iöalb  barauf  ergiff  auch  ber  SlrajibiafonuS  äüiflich  bon  St.  ^etri,  gleichfalls  burch  bic 
flurfürftin  gewarnt,  bie  flucht  (©d)imbt  III,  17  ff.).  Um  ba«  9SBm  recht  in  ©ang  ju 
brinaen,  r>attc  ftch  3-  ©.  bom  Äurfürften  bon  ber  ^Jfalj  ben  angefebenen  #eibclbergcr 

2G  ^rofeffor  Abraham  ©eultetu«  erbeten.  Dicfer  forberte  al«balb,  bafe  ber  berliner  Dom 
„gefäubert,  ben  Unfcrigcn  ganj  eingethan  Werbe".  2luf  feinen  SRat  ßcfcbab  es  Wohl  auch, 
bafe  am  10.  9)tai  ein  ,,©lauben«befenntni«  ber  reformierten  Aachen  Dciufcblanb«"  bcr= 
öffentlich  Würbe,  beffen  bon  ihm  berfafetc,  bon  Srucfmann  ettoa«  gemilberte  SBorrcbc 
ben  ©ebanfen  au«fpricht,  burch  Joachim  II.  babc  jwar  ba«  s}Sabfttum  in  ber  s3)tarf  einen 

30  gewaltigen  ©tofe  befommen,  e«  fei  aber  noch  mancherlei  öon  bfltoifMttqn  SÖefcn  bcr= 
blieben;  baher  fei  e«  nötig,  bic  märfifchc  Äird)e  „anbern  cbangelifchen  Äird)en  unb  ber 
alten  aj>oftolifchen  gleichförmig  $u  machen".  Dicfc  löbliche  „Deformation"  h<*bc  je^t  ber 
Aturfürft  oorgenommen.  Sßkil  aber  »iel  böfc  ^achrebc  über  bic  i'chrc  ber  Reformierten 
im  ©chroange  gehe,  toürbc  in  biefem  s3clenntniö  allen  ©utberjigcn  unb  ©otteefürebtigen 

35  Gelegenheit  gegeben,  fia?  m  überzeugen,  bafe  ihr  Äurfürft  ftc  nur  unterroeifen  wolle,  ,,loie 
fte  recht  glauben,  cbriftlich  leben  unb  feiig  fterben"  fönnten.  Dicfcä  5öefenntniS,  baS 
nicht  mit  ber  Confessio  Sigismundi  ocrtrechfelt  Werben  barf,  War  ber  Slbbmct  cineS 
äuerft  15(52  (ogl.  gering,  .^)iftor.  Nachricht,  ©.  114  f.)  in  Aeibelberg  gebrueften,  bann 
Wieberbolt,  |.Ä  ^erborn  1(501,  K50ö  unb  l(51i>,  naebgebrueften  reformierten  ©laubcn^ 

40  befenntniffcS  (20  &rtifcl  in  55  Slbfchnitten),  ba«  leiber  in  Äarl  Mütter«  ©ammlung  ber 
reformierten  ScfcnntniSfchriftcn  feine  Aufnahme  gefunben  hat.  (Die  Sludgabe  ^ranffurt 
1(517  trägt  ben  SJcrmerf:  „3"nt  0.  mal  gcbrudft".  ©egen  biefe«  ©efenntni«,  nicht 
gegen  bie  Confeasio  Sigismundi,  ift  Sconharb  §utter«  „Examen"  Wittenberg  Hill 
gerichtet,  f.  33b  VII,  409.)   9ioa?  in  bemfelben  %abxe  liefe  aber  auch  ^  Äurfürft  fein 

45  eigene«  Sefcnntni«  ausgehen,  ba«  aber  nicht  ein  oottftänbige«  SehrbcfcnntniS  ift,  fonbern 
nur  bie  fünfte  h^borhebt,  bic  fontrober«  Waren.  211«  Datum  bc«  ßrfcheinen«  biefer 
Confessio  Sigismundi  finbet  man  faft  allgemein  ben  3Nai  ober  noa)  genauer  ben 
10.  s3Jtai  1G14  angegeben.   2lber  fämtliche  mir  befannt  geworbene  Drucfc  enthalten  ein 


60  fenntniffc«  ber  reformierten  Äird)en  Deutfchlanb«"  auf  ba«  Sefcnntni«  3-  übertragen 
hat.  !jn  biefer  feiner  ftonfeffion  öerfolgt  ber  Äurfürft  bic  bem  beutfd)en  6aloini«mu« 
eigene  Xenbcnj,  feine  Schranfcfjauung  al«  ba«  Wabrc,  t>on  ber  „baöiftifchen  ©uberftition" 
unb  üon  ben  „abgöttifchen  ober  t>on  menfd)licher  ^nbacht  erbichteten  Gercmonien"  ge^ 
reinigte  fiuthertum,  al«  ba«  legitime  Sefcnntni«  jur  2lug«b.  Äonfeffton,  „fo  anno  1530 

u  5taifer  Garolo  V.  übergeben  unb  nachmal«  in  etlichen  fünften  notwenbig  überfehen  unb 
»erbeffert  Worbcn",  au«}ugeben.  Der  Äurfürft  befennt  fieb  ui  ben  allgemeinen  #autot- 
fbmboli«,  nämlich  Apostol.,  Athanas.,  Nicaen.,  Ephes.,  Chalcedon.,  unb  jur  Conf. 
Aug.  (Variata).  ^u  ben  anbern  „oon  3)tenfchen  fonjibierten"  ©chriften  Wolle  er  Weber 
fieb  fclbft  noch  fcmc  ^cbcn  Unterthanen  mit  iöcbrängni«  ber  ©etuiffen  oerbinben  laffen; 

eo  bic  ©ebrift  allein  folle  regieren,   ^n  SBejug  auf  bic  ftrittigen  Strtifel  oerwirft  er  a)  in 


Digitized  by  Google 


3igi8mttnb 


335 


ber  Gbriftologie  bic  Ubiquität«lebre  unb  bie  lutbcrifcbe  Communicatio  idiomatum  al« 
„mtbcbianifcben  b)  3"  33c^ug  auf  bic  Saufe  lehnt  er  bie  „abergläubifcbe  Gere* 

monie  be«  (5?:orci«mu«"  ab.  Die  Saufe  ift  ihm  „Wahrhaftig  eingab  ber  JiMebergeburt", 
b.  b.  „ein  3ei$cn  unb  3Bert  ©otte«,  barinnen  unfer  ©laube  geforbert,  bureb  Welchen  Wh* 
wiebergeboren  Werben",  c)  3n  93ejug  auf  ba«  Abenbmahl  lebrt  er  bic  (Soincibenj  be«  6 
leiblichen  ©enuffe«  bon  SBrot  unb  SBein  unb  be«  burrf)  ben  ©lauben  bermittelten  bon 
^eib  unb  93Iut  Gbrifti.  33rot  unb  2Üetn  finb  „ftcf/tlicbe  ^rieben  ber  unfiebtbaren  ©nabe", 
eingefe$t  „jum  ©cbäd>tni«  ßbrifti",  nämlich  |u  einem  „Sroft*,  Danf=  unb  2iebe«gebäcbt* 
nid",  Da  ber  ©laube  ber  SJiunb  ift,  ber  i'eib  unb  33lut  empfängt,  fönnen  Ungläubige 
folebe«  nicht  empfangen.  Da«  Srot  mufj  natürlichem  ungefäuerte«  93rot  fein,  nicht  Oblaten  10 
(#ofticn),  bie  nur  „©cbeinbrot"  ftnb.  Da«  SBrotbrcchen  mufj  nach  bem  (Sjempcl  ßbrifti 
unb  ber  Aboftel  al«  ,,99ilbni«"  be«  Sobc«  Gbrifti  beibehalten  werben.  6r  miß  jwar 
niemanb  mit  ©ewali  ju  folc^er  Abminiftration  be«  Abcnbmabl«  anhalten,  giebt  aber  ben 
Untertbancn  ju  bebenfen,  ob  e«  beffer  fei  „Gbrifto  ober  bem  Antichrift"  ju  folgen,  d)  Die 
Scbre  bon  ber  ©nabenWabl  ift  einer  ber  aHertröftlicbftcn  Artifel,  benn  er  fagt  un«,  bafe  16 
,,©ott  au«  burlauterer  ©nabe  unb  ©armberjigfeit  ohne  alle«  Kerbienft,  ehe  ber  28elt 
©runb  gelegt  mar,  *um  ewigen  Sehen  berorbnet  unb  au«erWäblt  babe  alle,  fo  an  Gbriftum 
beftänbig  glauben".  „2Sie  er  ftc  bon  ©Wigfeit  geliebet,  alfo  febenft  er  aud)  ihnen  au« 
lauter  ©nahen  ben  rccbtfd;atfencn  Wabren  ©lauben  unb  fräftige  Seftänbigfeit  bis  an« 
6nbc."  „3"  fogen,  ba|  ©ott  propter  fidera  praevisam  etliche  au«erWäblt  babe,  ift  20 
belagianifd;."  „Urfacbe  ber  ©ünbe  unb  be«  ÜBerbcrbenS  ift  allein  bei  bem  ©atan  unb 
in  ben  ©ottlofen  ui  fuchen,  welche  megen  ihre«  Unglaubens!  berftoften  werben."  „Der  NaU 
feblufe  ber  Verwerfung  ift  nicht  ein  absolutum  decretum,  fonbern  gefebiebt  um  ihre« 
Unglauben«  Willen."  6«  ift  febwierig,  biefc  Au«fagen  ju  bereinigen.  ©chliefelid-  crliärt 
er,  bafj  er  jWar  biefer  Sebre  al«  ber  fehriftgemäfjen  in  feinem  fterjen  genugfam  berftchert  25 
fei,  er  aud;  nicht«  Sichere«  Wünfd"tc,  al«  bafe  ©ott  feine  Unterthanen  mit  bem  Sicht  ber 
unfehlbaren  Wahrheit  erleuchten  Wollte;  aber  ber  ©laube  fei  nicht  jebermann«  Ding,  ba* 
ber  werbe  er  niemanb  öffentlich  ober  heimlich  toüw  feinen  Willen  ju  biefem  Skfcnntni« 
-.wingen,  fonbern  mollc  ben  £ur«  unb  Sauf  ber  Wahrheit  ©ott  allein  befehlen.  @r  be* 
fehle  aber  emftlich,  bafe  alle,  Welche  bie  ftreitige  Mcligionäfaebc  nicht  berftünben  ober  nod;  30 
nidjt  genug  barin  informiert  Wären,  ftch  bedfiäftem«  unbSchmähen«  Wiber  bic  „Ortho- 
doxos  et  Reformatos",  bie  man  gehäffig  „calbinifd>"  nennte,  gänilicb  enthalten  foDten. 
(Srnnboltfcbe«  2lnfehen  erlangte  biefe  Conf.  Sig.  fortan  bei  ben  ^Reformierten  in  ben 
öftlicben  Seilen  be«  branbcnb.=breu|.  Staate«.) 

Srofc  biefer  Grflärung  ging  er  bo<b  auf  bem  fflege  einer  „Deformation"  feine«  35 
Sanbe«  junäd;ft  Weiter  fort.  <tr  fdbritt  jur  Äonftituierung  eine«  „Äirthenrate«",  %u  beffen 
^räftbenten  ihiolf  Dietrich  bon  JHocboW  am  ll.^uliKJH  ernannt  Würbe.   Die  neue 
Skbörbe  foHte  al«  Organ  be«  Äurfürften  fein  üKcformationdrecbt  im  Sanbe  au«üben.  ©ie 
füllte  ädern  Wehren,  „wa«  ben  Sauf  unferer  Wahren  Religion  berhinbern  möd)te";  bor 
allem  folltc  ftc  auf  bic  Aufteilung  bon  ^erfonen  „reiner  fiebre"  53ebad;t  nehmen,  ©jamen  40 
unb  Orbination  atter  ©eiftlid;cn  folltc  nur  noch  m  ^ranffurt  gefchehen  unb  le^tcre  nur 
fpld?en  erteilt  Werben,  Welche  „unfer  cbriftlidje«  ©lauben«befenntni«,  reformierten  Äate= 
a>i«mu«  unb  Äircbenorbnung  beloben  unb  banaa)  ihre  ^rebigen  ju  birigieren  angeloben" 
Würben;  burd?  5Reber«  foQten  fic  ba«  (Jbift  bom  21.  ^ebruar  anerfennen.   Nor  allem 
foUte  in  ^tonffurt  fein  ^rofeffor  angeftellt  Werben,  „ber  unferer  chriftlicbcn  Religion  45 
aehäffig  ober  wiberfbenftig"  Wäre.    Die  3lbfid;t  War,  burd?  bie  ©tibenbiaten  an  ber 
3oad»im«tbalcr  ^füiftcnfchule  unb  ber  Jyranf furter  Uniberfität  ben  (Salbini«mu«  in«Sanb  ein= 
zuführen.  6tlid;e  ©tipenbiaten  Würben  fogar  nach  «fteibelberg  jum  ©tubium  gefchieft.  3n 
bafantc  ^farrfteHen  Würben  calbinifcb  geftnnte  ©eiftlid;e  cingefd;oben. 

©ine  Annäherung  ber  @ciftlia>en  an  feine  3lnfd>auungen  hoffte  3-  ©•  «n  so 

^Heli^ion«gefbrä(h  ju  erreichen.  2lm  21.  $Juni  lub  er  bie  lutbcrifcben  ©eiftlichen  bon 
Serlin  unb  Äöln  ju  einem  folchen  bor,  mtt  ber  Grlaubni«,  aua)  nodi  anberc  märtifche 
©eidliche  mitzubringen.  Die  berliner  holten  ftch  »n  Wittenberg  SWat  unb  begehrten  barauf 
Ütorlabung  fämtlicber  geiftlidjen  ^nfbcltoren  (©uberintenbenten)  ber  Waxl.  Da«  gefchah, 
unb  fo  folltc  am  3.  Ottober  auf  bem  ©cbloffe  bie  Di«butation  ftattfinben.  Abraham  55 
©cultetu«  War  bon  ihm  baju  auf«  neue  nach  Berlin  berufen  Worben.  Der  ©eneral; 
fuberintenbent  ^ßelargu«,  ber  bon  2lmt«Wegen  jefjt  al«  Wortführer  ber  fiutheraner  hätte 
berbortrrten  muffen,  fchü^te  Äraulbeit  bor  unb  blieb  au«.  s)ioch  einmal  berfuebten  bie 
berliner  ©eiftlichen,  ben  gefürchteten  Debetampf  ju  bertagen,  ba  bie  fy\t,  um  ftch  ^m 
^nfbeftoren  ju  bcfbrccbcn,  ju  furj  bemeffen  fei.   Aber  bic«  ©cfuch  Würbe  abijcfdUagen.  eo 


Digitized  by  LiOOQle 


336 


3igi?munb 


©leubmobl  roicberbpltcn  fic  ben  itertagungäanrrag  ncd»  in  lefctcr  Stunbc,  mürben  aber 
mieber  abgemiefen;  ebenfo  blieb  eine  Petition  ber  Stänbe  ;u  fünften  re*  Slntrageä  ber 
(^ftlitb/cn  unberüdfübtigt.  So  erfcfc)icncn  am  3.  Cftpber  40  märtiube  onfoettorm  unb 
Pfarrer  bor  bem  Äurfurften  unb  feinem  ©ruber.    £er  Äurfünt  beidurerte  für)  opr  ihnen 

&  über  bad  rattern  unb  Skrbammen;  er  märe  bereit  oon  feiner  Religion  abzutreten,  wenn 
er  aus  ©pttee  üEJprt  überführt  mürbe.  Äläglicb  lautete  bie  Sfatrpprt  ber  si>prgelabenen : 
fie  ich- men  fub  in  bcutfdjcr  Spra(be  über  biefe  tbcplogifa>cn  Saasen  ju  oerbanbeln,  bie 
boefr  latciniicber  2  ermini  bebürften;  fte  perftänben  fieb  nirtt  auf$  XiSputieren,  unb  ba 
ber  Mummt  auelanbifö)e  2beolog.cn  habe  lommen  laffen,  fo  möge  er  auch  für  fte  aufr 

10  tiartiiu  lutbexifcbe  Ibcologen  al*  ihre  SLiortfübrer  julaffen.  Sie  feien  fiü?  übrigens  nicht 
t'-.:.  5i,  gqa)mäbt  ;u  haben.  Xarau»hin  ßcfltc  ber  Jturfürft  ba$  angefügte  (iollpouium 
cm  unb  üervfliajtete  fic  nun  bureb  JoanbfaMag  auf  bie  tfcpbacbtung  bc$  ßbiftö  tootn 
24.  Trebruar  (Sc&mibt  III,  20  ff.). 

Xie  ßoffnung  ber  @eiftlia)en  beruhte  je$t  auf  bem  (Eingreifen  ber  Staube.  Tiefen 

15  battc  ber  Aurfurü  auf  ir/re  SJorfteUung  bin  feb, on  am  28.  Sftärj  bie  äufoße  9*8«b>n, 
wolle  ibre  föeroifien  „unberftridt  unb  unbeirrt"  laffen,  topbei  er  fieb;  freiließ  nicht  blatte 
oeriagen  tonnen,  ir/nen  oorjurüden,  bafe  bie  unoeränberte  Äugeb.  Äonfcffum  „ben  ab- 
l'cbeulicben  unb  gottesläfterlia)en  S<r)roarm  ber  papiftifeben  Iranäfubftantiation  gutbei&e", 
baß  bie  Konforbienformcl  baä  Söert  beä  „ebrgeijigen  Pfaffen"  ^atob  2(nbrcä  «toefen,  bajj 

30  iluib^r  noa)  „fcr>r  tief  in  ber  ginfterniä  beä  ^apfttumä  geftedt"  unb  feine  abenbmabU- 
lehre  nia)t  bom  hl.  ©eift,  fonbem  bom  Äarbinal  Slliaco  gelernt  habe.  3(lä  nun  aber 
anfangt  1  Gl 5  bie  Stänbe  m  neuen  ©elbberoifligungen  naa)  Berlin  berufen  mürben,  be- 
fdrtperien  fte  ficr)  ernftlia)  barüber,  bafe  Urnen  oerbäcfctige  ^rebiger  jefct  aufgebrungen 
mürben,  forberten  unberbäa>tige  Sutberaner  an  ben  Spulen  unb  ber  Uniberfität  unb 

26  meigerten  \\d\  $clargu$  alä  einen  lutberifa)en  ©encralfupcrintenbcnten  annierfcnnen.  Gr 
foUe  menigftenä  befragt  merben,  ob  er  noa?  am  Äonlorbienbucb>  feftbxütc.  $er  Äurfürft 
antmprtete  am  22.  Januar,  bafj  er  bon  feinem  ©lauben  nia)t  laffe,  auch  menn  fie  ihm 
bie  geforberten  Selber  permeigerten.  Gifer  für  bie  Religion  fei  ©ott  mifefäütg,  ba 
fie  bie  Invariata  m  hoch  fieUten.   6r  tonne  boa)  nidu  ^elargud  barum  abfaVffen,  bafe 

30  er  ein  3Wann  beS  §riebenS  fei.  2(ber  bie  Stänbe  ruhten  nia>t.  Sie  berlangten  bom 
Äurfürften  bie  ©meuerung  unb  öeftätigung  ber  früher  jum  Sa>u^  be«  2utr/ertum$  cr^ 
teilten  ?)leberfe  unb  baä  ^erfbrecr)en,  feine  berbäa)tigen  ^rebiger  ben  ©emeinben  aufju- 
brängen,  baö  ^onfiftorium,  bie  ©eneralfuperintenbentur,  bie  Uniberfität  unb  bie  ^ürftenfcr)ulc 
mit  iutfieranern  m  befe^en.   ^elargud  fofle  fta)  bis  Oftcrn  über  feine  9tca?tgläubigteit 

3&  auömeifen.  Sil«  fic  jum  biertenmal  ir)rc  gorberung  mieber^oltcn,  erfannte  ber  Äurfürft, 
bafe  er  nachgeben  müffc,  unb  erflärtc  nun  (5.  fahr.,  Scb^mibt  IV,  10 f.),  bafe  „ein  jeber 
im  fianbe,  ber  ba  moüc,  bei  fiutfyerä  i'ehre  unb  ungeänberten  3tugSb.  Äonfeffton,  aueb 


i^oUniaa)!  h^ibc,  eine  Religion  einzuführen,  aber  auf  bie  Ausübung  biefcö  9iecb,t«J  r>CT= 

40  jic^ten  motte.  Unb  abermals  erteilte  er  am  (J.  5chtuar  benSteberä  (bei  S<r)mibtIV,  14  f.), 
bajj  er  ber  lut^erija^en  Religion  „ir)ren  freien  ®ang  unb  2auf  ohne  atten  3toan8  un^ 
^rang  ber  ©eroiffen"  gönnen  moDe. 

©lcicb.mo^l  gingen  bie  $$erfua)e,  bad  reformierte  33efenntniä  burc^  allerlei  Ginariffc 
ju  beförbem,  junächjt  noa^  meiter.   2)er  Äirc^enrat  fe^te  feine  ^r)ätig!cit  fort,  5Rar!graf 

i&  ^oh^ann  ©corg  riet  feinem  93ruber,  bie  Staat^bet;örben,  befonberd  ben  ©e^eimen  $iat, 
bor  attem  aber  bie  fianbeäuniberfttät  unb  bie  ftürftcnfa^ule  nur  mit  Reformierten  ju  be* 
fc^en.  ^n  ber  Xh^at  liefe  fid)  ber  Äurfürft  bie  Statuten  ber  ftranffurtcr  Uniberfität  cin= 
reut) cn,  ftria)  h,  ier  betreffs  ber  tfjeologifcben  ^irofeff oren  bie  93ettofTt(^tulta  auf  bie  Formula 
Concordiae,  ba  baä  UbiquitätSbogma  ein  „iämmerlia^er  öctrug  ber  ÄircbY'  fei,  ba« 

&o  b. er  er  niemanb  mit  biefen  „monstrosae  opiniones"  belaftcn  moUc,  unb  erflärtc: 
„Sufficiat  scholis  et  ecclesiis  nostris  iuxta  Biblia  sacra  et  Symbola  atqueConf. 
Augustanam  corpus  doctrinae  a  Philippo  traditum  (pgl.  $b  IV,  294),  ad  cuius 
normam  ecclesiarum  et  scholarum  professores  et  ministri  sese  componant" 
(17.  iäuguft  KilG).   ^m  Mtoreib  blieb  jtoar  bie  Conf.  Aug.,  aber  bic  Form.  Conc. 

&6  mürbe  geftria)en ;  ftatt  ba  ^ertoerfung  ber  Sacramentarii  mürbe  je£t  bie  ber  Ubiqui- 
tarii  cingefefct  (Slften  unb  Urfunben  III,  76.  80).  'Saburcb.  mar  bie  Sianbeäunioerfität 
ihre^  reinen  lut^erifa)cn  (S^arafterö  berluftig  gegangen;  unter  ben  neu  angefteHten  s^ro- 
fefforen  befanben  fta)  fortan  aua)  reformierte,  'ftiiftd  mürbe  bon  fyranffurt  jum  D.  theol. 
bromobiert.  35er  Äira)cnrat  fub^r  fort,  reformierte  ©eiftlia^c  an  lutberifd)c  ©emeinben  ju 

go  fc^en,  ^elargu^  orbiniertc  in  feiner  ftriebenöliebe  aua>  reformierte  ©eiftlic^c.   2(uf^  neue 


Digitized  by  Google 


SigiStnunb 


337 


luenbetcn  fidb,  bic  Stänbc  IG  IG  mit  einer  febr  ernften  ÜorftcIIunfl  an  ben  Äiurfürftcn, 
forberten  für  ihre  Äonfeffion  ben  »erfprochenen  Sdmjj,  bie  ^efeitigung  beS  abtrünnigen 
unb  unbeftänbigen  "JklarguS  unb  bic  ScfteDung  „reblicher"  Sutberaner  Supcrintcn= 
benten  unb  '»Jkiftoren.  Tic  grofee  sJ)tengc  ber  ©eiftlid>en  rüftetc  fich.  |u  entfehiebenem 
ilHiberftanb  gegen  bie  Neuerungen  unb  crloibertc  bie  Angriffe  auf  ihre  £chrc  unb  ihre  s 
(Scremonien  mit  bitterer  unb  gehäffiger  ^olcmif  gegen  ben  (SalüiniSmuS.  21ucb,  ber 
Stäbtetag  (^cbr.  1617)  bcfchlofe  eine  Deputation  an  ben  Äurfürften,  um  fich  über  bicSer; 
getoaltigung  ber  Iutfyeriföen  ßirebe  )U  bejammeren.  SlngefichtS  biefer  Haltung  beS  £anbeS 
mtia?lo|  ftc$  ber©cbeimc  Rat  am  23.  IDZärj  1(517,  bem  in  AlönigSbcrg  meilcnben  .Uurfürften 
über  ben  (Srnft  ber  Sage  Script  $u  erftatten.  £aS  ganjc  £anb  ftebc  in  biefer  Sache  miber  m 
ben  Äurfürften  unb  feinen  iHat.  SföoÜc  man  bie  Aufregung  ftitien,  fo  möge  man  ben 
Äirchem-at  roieber  abjebaffen,  benn  bie  Hoffnung,  „bic  Religion"  im  ganzen  Sanbc  cin= 
zuführen,  fei  ju  fchanben  geroorben.  2tn  beS  KirchcnraiS  ©ebote  unb  Verbote  lehre  fich 
fein  3Rcnfch,  aufeerbem  habe  ber  ^räfibent  »on  Rochom  fein  2hnt  ju  feiner  perfönlichen 
Vereiterung  übel  mifebraucht.  Temgcmäfe  iourbc  ber  ftirchenrat  1618  aujgelöft  unb  15 
bamit  baS  „RcformationSrocrf"  in  ber  sDiarf  eingeftellt.  \txok  mancher  Unf  [arbeiten  beS 
JöcfenntniSfianbeS  blieb  boeb,  bic  lutberifebe  ßirdje  in  ber  sJ)iart  erhalten;  ber  Äurfürft 
blieb  mit  feinem  ScfenntniSmechfel  fo  jiemlid)  allein.  Tic  Tomtirchc  freiließ  mürbe  mit 
reformierten  $ofprcbigern  befc^t.  Schon  am  30.  Mrj  IG  15  mürben  Silber  unb  Ärujifac 
unb  beibe  2lltärc  auS  it>r  entfernt,  ein  Vorgang,  ber  ju  einem  SolfStumult  in  Scrlin  20 
Slnlafe  gab.  Übrigens  blieb  ber  Iutl)erifd»e  .frofprebiger  Wüllcr  bis  an  feinen  2ob  im  Ticnfte, 
unb  bic  ScblofefapcHc  biente  jeftt  ben  lutb.  ©liebem  berftofgemeinbe  als  Stirpe.  Sgl.  StSRfiQei 
3. 101.  200  f.  351  f.  Sonft  btlbetenfich  nur  fpärliche,  jum  SEcil  nur  fümmerlicb  beftebenbe  rc= 
formierte  ©emeinben,  bcfonberS  an  ben  Orten,  mo  furfürftlia?e  Schlöffer  fieb  befanben.  Tic 
Äurfürftin  felbft  famt  ihren  2öa)tcrn  blieb  bem  Iutb.crifd)en  Scfcnntnis  treu  (Sdjmibt  jü 
I,  25;  II,  11);  fie  ftarb  1G25  mit  ber  Icfcüoitligen  (Srflärung,  ber  caluinifchen  £'el?rc 
feinb  leben  unb  fterben  ju  roollen.  Irofcbem  fprad?  bei  ber  Überführung  ihrer  Seiche  nach. 
Königsberg  ber  reformierte  #ofprcbiger  §ob.  Sergius  an  ihrem  ©arge  unb  bcroicS  babei, 
bafe  bie  reformierte  Sebre  bie  rechte  fei. 

Scb>ierigfciten  bereitete  bem  ftürfürften  fein  .HonfcffionSmcchicl  im  .§ersogtum  sJJreufecn.  30 
Um  bic  Untcrftüfcung  beS  ^olcnfönigS  gegen  bie  Angriffe  Oer  Suthcrancr  auf  bic  sJ(cfor= 
mierten  ju  alangen,  mufete  er  biefem  in  fatholifchen  fragen  entgegenfommen,  unb  fo 
liefe  er  eS  gefchehen,  bafe  ber  ßönig  am  10.  $uli  1616  auS  bem  Corpus  doctrinae 
Prutenicum  (33b  IV,  205),  fpejictt  auS  ben  ©a?maltalbif(^cn  Slrtücln,  alle  für  bie 
fatbolifd; e  Äird»e  empfinblia^en  Stellen  ausmerzen  liefe.   25ie  preufeifa?en  Stänbe  erhoben  :v> 
gegen  3-  @-  ^cn  ^ortourf,  bafe  er  bureb  Sinnahme  beS  reformierten  ÖefenntniffcS  bic 
J5funbamentalgcfe$c  beS  ^erjogtumS  wertest  habe.    Dem  gegenüber  magte  er  in  feiner 
Slntmort  üom  29.  Waf  16 17  nur  fia;  auf  fein  Medit  ju  berufen,  in  feinem  eigenen 
„Saale"  im  Scfejofe,  aber  nict)t  in  loco  publico  reformierten  ©otteSbienft  fich,  halten  |K 
laffen.    2>urcb,  biefc  feine  s^ritoatgotteSbicnfte  merbe  ber  ÄonfcffionSftanb  beS  VanbcS  nia)t  10 
im  minbeften  geänbert.   2tn  biefem  Stanbpunft  hielt  er  feft  aud?  gegen  ben  .^önig  oon 
^olen,  ber  jene  ©otteSbicnftc  in  ber  3cb>fefapeac  boa>  als  öffcntltcbc  Ausübung  einer 
neuen  Religion  betrachten  molltc.   (Sr  fonntc  eS  aber  nid»t  ocrf)inbcrit,  bafe  ber  ^.'anb- 
tagSrqcfe  üom  5.  2luguft  1617  erneut  febarfe  Seftimmungcn  gegen  bic  Reformierten 
erliefe,  bic  als  Störer  ber  öffentlichen  Rulie  ju  behanbcln  feien.  ,^ur  Xorbrcd)ter  Sönobc  r. 
1618  eingelaben,  wollte  ^  S-  K»ne  Ihcologcn  ^elarguS  unb  X  Sergius  bortlnn  fenben; 
aber  beibe  entjogen  fid>  bureb,  mancherlei  ©rünbc  biefem  Stuftrage;  ber  mah,rc  ©runb 
ihreT  Steigerung  mar,  bafe  fie  ber  Scfyre  ber  ©omariften  nia?t  beitreten  fonnten.  2>cn 
ÖefaSlüffcn  ber  Sönobc  murbc  hernach  üon  branbcnburgifch.cr  Seite  nid>t  miberfprocb,en, 
fie  erhielten  f>ier  aber  aud>  leine  ©iltigfeit  (Sd>mibt  II,  18;  III,  6 ff.;  oben  ©b  IV,  71»i*)-  00 
infolge  eineS  ScblaganfallS,  ber  ihn  im  ^um  1618  traf,  fah  fia)  3.©.  genötigt,  am 
22.  ^otoember  161!)  bic  Regierung  an  feinen  Sohn  ©corg  2Bilf?clm  abzutreten.  SSenigc 
lochen  barauf,  am  23.  2)cicmbcr,  cntfd'licf  er  (5fäh,creS  f.  bei  Sch. mibt  I,  27  f.).  Rüffel 
hielt  ihm  am  3.  Dttober  1620  bei  ber  Überführung  ber£eid>c  inS  Erbbegräbnis  im  bombte 
ÖebächtniSprebigt.  2ln  bcmfclben  Xagc  that  3L^ann  Sergius  baS  gleiche  l>or  bem  bamals ,% 
in  s^reufeen  bcfinblia^cn  ^»oflager.   £er  SefenntniSmech.fel  ^.  S.S  unb  ber  ihm  burch  bie 
^iacht  ber  Serhältniffe  aufgebrängte  ^erjidit  auf  fein  territoriales  ReformationSrccht  hat 
feinen  Nachfolgern  ben  UnionSgcbanfen  nabegelegt,  ba  feitbem  fird>lia)c  Xrabtrion  ber 
^ohenjottem  gemorben  unb  geblieben  ift. 

Ter  ÄonfcffionSroccbJcl  bcranlafete  eine  faft  unüberfehbarc  Streitfchriftcnlittcratur.  ü<> 

*(ol^iu»)flopäbit  für  IljcolOflic  unb  flirdje.   3.      XVIII.  •>•> 


Digitized  by  Google 


Stgiömnnb 


Stlneficr  I.f  $npft 


ftntcbc  bat  in  bcr  angeführten  Schrift  «Hein  für  bic  3>abrc  1613—1619  231  Schriften 
biefer  silrt  genau  bezeichnet.  5Huf$cr  ©ebirfe  beteiligten  ficb  lutbcrifcbcrfettä  l'conbarb 
Butter,  A>oe  Don  .ftoenegg,  >vrtcbrid,>  Stalbuin  unb  bicle  anbere  geringeren  Flamen*  an  ber 
Alontrobcrfc.   Mcformierterfettö  tämpftc  man  faft  nur  in  anonbmen  Strcitfcbriftcn,  als 

6  „Liebhaber  bc£  ^ricbcnS  uno  Der  3Wabrbeit".  ift  üblid),  babet  bic  Lutheraner  rocgen 
ibrer  ©robbett  unb  ihrer  mafclofcn  Vcrläftcrung  bcr  ©cgner  alä  bic  eigentlichen  ©tören= 
friebe  ju  betrachten;  aber  e$  barf  boeb  niebt  bergeffen  werben,  bafe  fu«  bic  reformierte 
Partei  bie  bcr  Angreifer  mar,  bic  noch  baju  unter  bcr  ©unft  beä  Äurfürftcn  ihre  si*or= 
ftöpe  machte,  unb  bafj  gerabc  bic  ^taftif,  ihre  2cbrh>eifc  alä  baä  bom  s}Japi$mu$  gereinigte 

10  Luthertum  binjuftetten  unb  ficb  in  beffen  iöcftyftanb  eindrängen,  unb  bie  2lrt  unb  SBetfe, 
toic  ftc  ftch  als  „bic  bon  ber  Religion"  gebärbeten,  eine  ftarfe  ßntrüftung  aufbcr®egcn^ 
feite  berborrufen  mufete.  Xt)cologifcf?  mar  ber  Streit  bbllig  unergiebig.  2\knn  i'conbarb 
£mtter  feinen  „Calvinista  aulico-politicus  alter"  bamalö  ausgeben  liefe  (Wittenberg 
1614),  fo  traf  er  bamit  eben  jene  Äirchcnpolittf,  bie  unter  bau  Ü>ormanbc,  ba$  2utr)crtum 

15  reinigen  ju  motten,  ftd>  in  feinen  flirren  fcftjufc^cn  berfuchtc.  ©.  ftawerau. 

Siljon  f.  b.  21.  2lm'o  riter  93b  I  6.  459,  45. 

@Uaö,  eitoamt»  f.  b.  21.  ^aulu*  93b  XV  S.  80,60. 

©ilöfriuS,  s}Japft,  530—537.  —  Vita  Silvcrii  im  Lib.  poutif.  ?lu*g.  u.  ©iommfen 
I,  5.  144  ;  Liberati  breviarium  causae  Nextorianorum  et  Eutychianoruni  e.  22;  Sßroropiue, 
20  De  bello  (iothieo  I,  25;  %a\jt'  I,  3.  115;  ^on>ei*9tambad),  Uitpartt).  .^iftorie  bcr  riimtfdjcit 
Zapfte  III;  (yrcgorooiutf,  ^efd).  ber  Stabt  5Kom  II;  ^efcle,  (ionctItengcfc^id)te  II;  Sanqcn. 
Wefd)id)te  bcr  rem.  Äirrfie  1885,  3.  341  ff. 

SilbcriuS  mar  bcr  Sohn  bc$  $apfte$  .ftormtöbaä.  Sein  furjer  ^ontiftlat  fiel  in 
bie  ,Seit  ber  kämpfe  bc$  oftrbmifeben  Sicicbcä  mit  ben  ©oten  unb  ber  Streitigfeiten  um 
25  bic  (Geltung  beä  (Sbalceboncnfc.  (Sr  berbanfte  feine  ßrbebung  bau  ©otenfbnige  Ibcobat, 
ben  er  naa)  bem  93ericbt  bc£  Lib.  pont.  burch  ©clb  für  ficb  getoann;  eine  orbcntlicbe 
Sahl  fanb  niebt  ftatt;  bcr  2ag  feiner  Crbination  ift  bcr  8.  Juni  536.  $urd)  bic  balb 
barauf  crfolgenbe  l'anbung  33clifar$  in  Italien  unb  beffen  rafchc  (jrfolge  mürbe  bie  Sage 
be£  ^apftcä  bbcbft  febtoicrig.  3iun  trat  ber  Schübling  be$  ©otenfönigä  in  3>erbinbung 
30  mit  bem  ^^bberrn  ^uftinianS ;  im  GinbcrftänbniS  mit  ilmt  bcfefctc  93clifar  am  9.  $cjcmbcr 
536  Moni.  2lbcr  bic  Verbinbung  mar  nicht  bon  Tauer.  Silbcriuö  nabm  bic  Äaiferin 
2beobora  babureb  gegen  fid;  ein,  baft  er  ber  S^iebcreinfc^ung  beä  bon  feinem  Vorgänger 
2lgapct  geftür,tcn  Patriarchen  2lntbimuö  (f.  Öb  XIII  S.  3i>3,  39 ff.)  Söibcrftanb  leiftetc; 
er  fuebte  be^balb  mieber  eine  Stüfec  an  ben  ©oten.  3)cnn  man  fann  faum  jtoeifcln, 
35  bafe  er  ftch  in  geheime  Unterbanblungcn  mit  !&itigi$,  bem  Oiachfolger  2beobatS,  einlief», 
um  ibm  bie  Stabt  in  bie  £änbc  31t  fpielcn,  beren  Xfyoxc  eben  erft  auf  feinen  Ülntricb 
ben  ©riechen  geöffnet  toorben  Joarcn.  3war  crflärt  ber  Biograph  bed  Silbcriuö  biefe 
Slnflagc  für  falfdv,  ebenfo  auch  Sibcratu«  in  feinem  5ircbiarium.  3lbcr  fic  ift  an  ftch 
nid>t  unmabrfcbcinlicb:  bcr  -papft  moebte  boffen,  unter  gotifcher  ^»crrfcbaft  leichter  an  bem 
«0  Gbalcebonenfe  feftbalten  ,^u  iönnen,  aU  unter  griccbifcbcr,  unb  iöejichungen  ju  ben  ©oten 
battc  er  ja  bereite ;  ber  Jyortfe^cr  bc$  sDiarccllinue  (Somed  berichtet  ftc  al$  ^tbatfachc,  unb 
"^rocop,  i'iberatue  unb  baö  s^abftbucb  jeigen  menigftend,  bafr  bcr  5>crbacht  aÜgcmein  mar. 
3küfar  biclt  ihn  für  gegrünbet,  benn  im  War,}  537  entfette  er  Siloeriuö  beS  ^ontiftfatd 
unb  fanbte  ibn  alö  Wöncb  in  bie  Verbannung  nad)  ^atara  in  itycicn.  Sein  s3iacbfolgcr 
45  liuirbe  Vigilius,  ber  fieb  bura)  s)iachgiebigteit  in  bcr  bogmatifchen  ^rage  bic  ©unft  bcr 
5laifcrin  erfauft  batte.  N)iad»  einiger  $c\t  tourbc  ber  ^Jrojcfj  gegen  Silbcriud  toieber  auf- 
genommen; man  braebte  ihn  nacb  Italien  jurücf:  aber  bad  (Snbc  mar  eine  jrocitc  Vcr= 
urteilung,  er  hntrbc  nacb  bcr  ^>nfcl  ^onttä  im  ttirrbenifd>en  Wcerc  toertoiefen.   Jjpicr  ift 


50  Stlöcftcr  I.,  s^apft,  314—3:55.  —  ©evtlofe  SLMogniphtf"  im  Lib.  pontif.  I,  3.47 
ber  ?luäg.  u.  Dominien,  im  Sanctuarium  be<j  3)iombvittiW  II,  Söl.  279  unb  bei  SuriuS,  V. 
Saoet.  5)c,\.  3.:508;  3afftH,  3.  2Sf.  ;  fiipfiuö,  atjronoloqic  b.  rbm.  ^ifd)ofe  S.  259;  S)oninger, 
$apflfabcln  2.  «up.,  3.  Ol  ff.;  ©eilanb,  3orid)ungcn  XIV,  3.  4G7;  »gl.  b.  ?lrt.  Äonftnnt. 
Sdieutung  33b  XI,  3.  1  ff. 

55  3n  bie  ^eit  bed  ^ontiftfatd  Silocfterö  I.  fällt  baö  mid^tigfte  Greigniö  ber  ©cfdncbtc 
ba-  alten  Mird»c:  bcr  ^ricbenefd>lu^  jmifd;cn  bem  römifd)cn  Staat  unb  bem  (tyrtftentüm 


Digitized  by  Google 


SitoeflcT  I.,  $obfi  Stlbcftcr  it.,  fap\t 


339 


burd)  bcn  Übertritt  JtonftantinS,  fällt  ber  Anfang  be$  arianifd)cn  unb  bc$  bonatiftifeben 
Streit«,  ^irgenbä  aber  tritt  Silbcfter  mitbanbelnb  fyerbor.  (Srft  bie  römifdic  ^lapftfagc 
bat  it>n  in  $ei,ier;ung  ju  ftonftantin  gefegt  ;  baä  einjige,  roaä  über  feine  Beteiligung 
am  arianifd)cn  Streite  befannt  ift,  ift  bie  burd)  (Sufebiuä  (Vit.  Const.  III,  7)  befugte 
£batfad)e,  bafe  er  einige  römif<f»e  ^re$br/ter  alä  ©efanbtc  jum  nieänifeben  Äonjil  fd?icftc,  s 
roäbrenb  er  felbft  diu  woas  ferne  blieb.  2(ud?  auf  ber  Spnobe  bon  Strless  mar  er  nur 
burd?  eine  ©efanbtfcbaft  Vertreten  (Mansi  II,  47G);  bie  Spnobe  teilte  ihm  ihre  Sc- 
fcblüffc  mit,  aber  nid;t  $ur  Seftätigung,  fonbern  $ur  Sanacbacbtung  (quid  decrevimus 
communi  consilio,  caritati  tuae  significamus,  ut  omnes  sciant,  quid  in  futurum 
observare  debeant,  S.  471).  10 

N3?ad)  bem  Catalogus  Liberianus  begann  ber  ^ontififat  SilPcftcrS  am  31.  Januar 
311  unb  reief/tc  er  bis  31.  $ejember  335.  #aua\ 

SUöcfler  II.,  $apft,  999—1003.  —  ßltteratur:  Oeuvres  de  Gerbcrt  par  A.  Ol- 
leria, Glcrmont  1807;  Lettres  de  Gcrbert  p.p.  J.  Havet,  $ari«  1889,  MSL  $b  139;  Opern 
mathematica  ed.  9?.  $}ubnov,  Berlin  1899;  unter  ben  b'ftorifcben  Sdjriften  beö  10.  IJafp  15 
bunbertä  finb  für  ©erbert  am  roidjtigften  bie  $>iftorien  feine*  Srf)üler*  JHidjer,  ber  TOönd)  im 
5Remtgiu*Hofter  in  JRbeimä  mar.   ftorf,  OJerbert  ober  Stapft  Silucftcr  II.  unb  f  Sabrlj.,  1837; 
SJubinger,  lieber  GJetbertä  winenfdjaftlicbe  unb  politifdje  ©tcüung,  18.r>l ;  SBcrner,  (Herbert  wen 
«uriQac,  1878;  (Sdjultcfc,  $apft  <Siluefter  II.  alö  fietjrer  unb  StantSmann,  Hamburg  1891; 
berf.  in  b.  «b$J;  ^icaoet,  Gerbert,  un  pape  philosophe  d'aprto  l'histoire  et  d'apres  la  20 
U'-gende,  $ari8  1897;  fiair,  Etudes  critiques  I,  <3.  94 ff.,  $art*  1899;  Sddorfiuerber,  Unter 
fudnmgen  jur  Stjronologie  ber  ©riefe  ©erbertd,  $>aflel893;  ©ubnov,  Sie  Briefe  ©erbertä  al* 
büt.  Cuelle  (ruffifd)),  3  $be,  $eter*b.  1888-90;  ©iefebvedjt,  ©efcbidjtc  ber  beutfdjen  Jtaiferjeit 
I.  5.  «ufl.  1881;  SitmanS,  3abvbücber  beä  beutfeben  Steide  unter  Otto  III.,  1840;  fiur, 
Stioeiter*  II.  ©inftuft  auf  bie^olitif  CttoSlIL,  SBrcälau  1898;  Sepet,  Gerbert,  et  le  change-  25 
meut  de  dvnastie  (Rev.de«  quest.  hist.  VII f.,  1809 f.);  lll)lirj,  Sabrbb.  b.  beutfdjeu  SWcidj* 
unter  Otto  II.  11.  III.,  l.»b  1902;  SSatteubad),  Seutfdjl.  ©efd)id)t^ucllen  L  86,  7. «ttfL  r-on 
Summier  1904,  8.  400 ff.;  öormann,  «ßolitif  ber  ^eipfte  II,  1809;  (örcaoroüiu*,  ©efd).  ber 
©tabtSRom  im  TO«.  III,  4.«ufl.  1890,  S. 447 ff.;  t>.9teumout,  ®efd).  ber  StabtSHom  II,  1807; 
£öfler,  Sie  bcutfd)en  <|3äpfte  I,  1839;  fcefele,  Gonciliengcfd).,  IV,  2.«ufL  187!);  fteuter,  üJefd).  80 
ber  relig.  «ufflftrung  im  TO«.  I,  1875;  ^rantl,  ©efd)id)tc  ber  Sogif  II,  ®.  "»3,  1861;  «Wagl, 
(Herbert  unb  bie  Siedjenfunft  beä  10.  ^abrljunbert*,  8^91  1888,  SBb  116,  6.  801;  SBeifeenborn, 
Werbert.  iöeitr.  jur  Äenntniö  ber  TOattjemotif  beä  TO«.,  Berlin  1888;  beif.,  Bur  ö)cf(t)i(blc 
ber  einfübrung  ber  jc^iflen  3iifern  burd)  Öerbert,  Berlin  1892;  Gantor,  SJorlefungen  über 
öefdj.  ber  TOat^em.  I.  »b,  2.  «uf(.,  3.  797;  SöÜinger,  ^apftfabeln  beo  TO«.,  1803;  Sdjultefo,  ^ 
Sie  Sagen  über  Siloefter  IL,  Hamburg  1893. 

£a$  G5cburtöjar;r  ©erbert^  ift  unbefannt;  ba  er  ftd)  al^  Grjbifd)of  bon  ^Rabenna 
(998 — 999)  al«  alten  Wann  fa^ilbert  (ep.  2i>8  nad)  ber  ^äblung  uon  §auet),  fo  mufc  er 
»er  950  geboren  fein,  ba  aber  Nid)er  ibn  970  nod)      ädolescens  unb  iuvenis  be= 
jetebnet  (Hist.  III,  4:?  f.),  fo  fann  man  mit  bem  Mnfafc  feiner  ©eburt«jeit  nid)t  über  <o 
ba^  %abx  910  jurüa*gcr;cn.  Seine  ."peimat  ift  bie  3Iuocrgnc,  oielleidjt  bie  Stabt  2Iurillac 
(Dep.  dantal),  beren  ^enebiftinerfloftcr  er  faSon  al^  Änabc  übergeben  rourbe:  er  blieb 
aud?  al$  Wann  in  «erbinbung  mit  bem  5lbtc  ©eralb  (geft.  980)  unb  mit  beffen  Wady- 
folger  9taimunb :  ba^Älofter  in  2IurtIIac  betradjtete  er  als  feine  .fteimat  (ogl.  bef.  ep.  191). 
Öier  rourbe  er  juerft  in  ba^  Söiffen  ber  3eit  eingeführt,  hier  mürbe  man  aud)  alSbalb  45 
auf  fein  berborragenbeS  Xalcnt  aufmerffam.  S)ie  s21ntocfcnbeit  be^  fpanifeben  2)ujr33oreB 
im  Älofter  (um  967)  gab  2lnla&  ^ur  Überftebelung  ©erbert^  nad)  ©paiiien.   sli*ar  ber. 
Unterrid)t  in  2IuriHac  in  erfter  Sinic  grammatifd),  fo  boten  ftd)  ihm  in  Spanien,  beffen 
gctftigeä  fieben  burd)  bie  Berührung  mit  bcn  Arabern  angeregt  unb  befruchtet  roar,  reidjerc 
©ilbung^mittel  bar :  an  bem  SBifcbof  £atto  Pon  i^id>  in  Katalonien  fanb  er  einen  £cbrer,  so 
ber  ben  ©runb  ju  bem  matfyematifd)cn,  aftronomifd)en  unb  mufifalifd)en  Söiffen  legte, 
ba£  ibm  fpäter  bcn  böd)ftcn  9iur)m  gebracht  bat.    3lber  nur  ben  ^ienft  einer  ^oben 
Sd)ulc  leiftete  itym  Spanien  (bgl.  aud;  ep.  24  u.  25);  feinet  Sleibcnö  toar  ni^t  bort, 
fein  ©cfdjicf  führte  in  rocitcr  nadi  SRom.   ^n  ber  Begleitung  bc*  5iifd;ofö  Matto  fam  er 
970  an  bcn  päpfilidjen  ^of.   Seine  Äenntniffc  in  ber  2Iftronomic  unb  sJDcufif  nabmen  50 
bcn  $apft  XIII.  für  ibn  ein;  er  cmpfabl  ibn  Otto  b.  ©r.  ©0  tourbc  bie  folgern 

reid)«  SBerbinbung  ©erbertä  mit  bem  fäcbfifcbcri  Äaifer^aufe  angebahnt,   ^od?  aud)  ber 
SlufentBalt  in  ^Rom  roar  nur  eine  (Spifobe  in  feinem  Veben;  nodi  reifte  ibn  niefot  ber 
Xienft  ber  Örofjen  unb  ber  ^erfebr  mit  ihnen,  fein  Sinn  ftanb  nad;  Riffen :  ber  bia== 
Icltifcbc  5Hu^m  einc^  SUbcimfcr  3Ira)ibiafonuö       ber  al^  ©efanbta  Äönig  Üotharö  Pon  g»» 
^ranfreid)  bamatö  nad;  5Rom  fam  (Vermutungen  über  feinen  Tanten  bei  Jbübinger  unb 

22 " 


Digitized  by  Google 


340 


Silöcflrr  II.,  $a*>ft 


unb  ^tarntl,  togl.  aud>  ^ieaüct  3.  10),  beiuog  ifm,  fid)  an  ihn  anjufcbliefecn  unb  ihm  nad? 
■)(beim*  ju  folgen,  um  fid>  in  feiner  Munft  untermeifen  ui  laffen  (Gnbc  1*72  ober  Anfang 
973,  meil  l>or  bem  2obc  Ctto*  I.,  t>gl.  ep.  1S7  unb  Nia).  III,  15).  JJn  >Kr>cimö  aber 
traf  er  ben  Wann,  ber  mehr  al*  irgenb  ein  anberer  beftimmenb  auf  fein  Sehen  cinge^ 
g  wirft  f>at,  ben  Grabifdiof  Abalbcro.  Vifdwf  einer  franjöfifdien  Stabt,  aber  Sprößling 
einer  lotbringifcfycn  (jfcitriHe,  f?attc  er  fein  Vi*tum  bura?  ben  Ginflufc  Otto«  b.  ®r.  erlangt, 
unb  tym,  tote  feinem  Sohne  unb  Gnfcl,  war  er  mit  wanbcllofcr  Ireue  ergeben.  (£r 
füllte  fia>  minbeften*  ebenfofebr  al*  ^yürft  wie  al*  VifaSof/  in  ben  politifd>cn  fingen 
mar  er  oicl  unb  mit  ©lud  tbätig.    Gincm  Wanne  be*  großen  öffentlichen  X'cbcn*  trat 

lobcrSdniler  ber  üRMffenfd>aft  fomit  nahe;  c*  tonnte  nia)t  fehlen,  bafj  fein  beweglicher  Weift 
bar>on  einen  Ginbrutf  empfing:  ber  wiffcnfdjaftlidic  9tubm  blieb  nid)t  ba*  einige  ^beal 
©erbert*;  c*  erhob  fid»  baneben,  barüber  bie  Stift  an  einer  grofjcn  Stellung. 

3unäd»ft  beftimmte  ihn  Abalbero  nicht  nur  flu  lernen,  fonbern  *,u  lehren;  er  untere 
wie*,  toie  in  ber  Watbcmatif,  fo  au*  in  ber  neu  erluorbenen  Äunft  ber  $)talcftif,  Wohl 

15  bamal*  bereit«  mit  bem  ©ebanfen  fiefe  beru(ügcnb,  ben  er  focitcr  einmal  au*fvrad? :  Wir 
lehren  loa*  mir  Hüffen,  unb  ma*  mir  nicht  Hüffen,  lernen  mir  (ep.  14).  Mid>er  (III, 
46—54),  teilt  ben  Stubicngang  mit,  ben  er  einhielt:  er  erflärte  in  feinen  Vorlefungcn 
(Schriften  ber  Alten ;  ben  53eginn  machte  er  bem  .fwfcmmcn  gcmäfi  mit  ber  ^fagoge  be« 
^orpbtyriu«  (fegt  ^rantl  II,  S.  7);  c*  folgten  bie  Äatcgorien  be*  Ariftotelas  unb  ba* 

20  Vuef>  7i£ol  fo//j;»'«ac,  alle*  natürlich  in  lateinifetyer  Überfefcung ;  bann  bie  iopif  Giccro* 
unb  eincAnjabl  logifd)cr  Schriften  K>S  Voctbiu*.  311«  Vorbereitung  jur  Iffibctorif  würben 
bie  Siebter  gelcfcn:  Virgil,  Statiu*,  lerenj,  ^uücnal,  ^erfiu*,  ."ooraj,  l'ucan;  nach  bem 
rl)ctorifd»cn  Unterricht  übergab  ©erbert  feine  Schüler  einem  SM^utator,  bamit  fie  bei 
ihm  fid>  Scfylagfertigfcit  unb  ©emanbtbcit  im  $Öortgefed?t  aneigneten.   Üöie  e*  febeint, 

25  Würben  —  wa*  für  bie  Gntftefmng  ber  f4»olaftifchcn  Wetbobc  bcmerfen*wert  ift  — 
MccbtöfäHc  bcbanbelt.  Stirer  fagt:  in  controversiis  exercerentur ;  controversia 
aber  ift  terminus  technicus  für  ben  9kdit*fall.  £cn  Ahfdilujj  be«  Unterricht«  bilbeten 
bie  toicr  mathcmatifaScn  5äd}cr:  Aritbmctif,  ITfuftf,  Aftronomic  unb  ©cometrie.  'Mieter 
erjä^lt,  bafe  ©erbert  mit  glüljenbem  Gifer  bei  ben  Stubicn  gewefen  fei;  auch  fein  med?a= 

:»  nifctyc*  ©cfdnrf  tarn  ifim  ui  ftatten:  er  riß  feine  Schüler  :,ur  Vewunbcrung  hin  bureb 
Anfertigung  Don  allerlei  aftronomifchen  ^nftrumenten.  So  ftieg  nicht  nur  bie  $abl  feiner 
Sd»üler:  aud>  fein  3tubm  erfüllte  halb  wie  #ranfrcid>,  fo  Deutfdrtanb  unb  3ta^cn-  Gr 
tocrroirfeltc  ihn  in  ein  gelehrte«  furnier  mit  bem  Sachfcn  Chtrit,  ber  bi«  furj  borber 
Leiter  ber  Wagbeburgcr  ^omfcbule  getoefen  mar.   G«  mürbe  in  Watoenna  in  ©egentoart 

95  Äaifcr  Ctto«  II.  au«gcfochtcn  (1)80).  'Diach  ilticbcr«  Script  (III,  56—65)  enbetc  c«  fehr 
chrenöofl  für  ©erbert,  ber  toon  bem  Maifcr  rcid?  befa^enft  naa)  ^ranfreia^  jurütffebrte. 
^od>  mahrfdjeinlia)  ift  bie  lefctere  s^ad>riaSt  irrig,  mie  3iia^er  audj  aufeerbem  über  ba« 
©efpräd)  Unmögliche«  berichtet:  er  öcrlegt  e«  nod?  unter  Dtto  b.  ©r.  Unb  follte  ©erbert 
auch  mirflid?  &on  SmlNtllia  nad)  ^ranfreich  ^urüdgefehrt  fein,  fo  löftc  fia^  boch  halb  fein 

m  Ver^ältni«  ju  JHbeirn«.  ^enn  in  biefer  ,^eit  erhielt  er  üon  Ctto  II.  bie  silbtci  Vobbio  bei 
^aoia.  «Da*  ^a^r  ftcht  md}t  feft.  ^a  ©erhert  Vobbio  im  Spätjal^r  5)83  toerlicf?,  mufe 
er  bie  SCBtei  fpäteften*  Anfang  biefe*  ^ahr«  erhalten  haben.  X^ic  Verleihung  fann  aber 
auch  in  ben  9lu«gang  be«  üorhergebenben  ^abre«  faüen  (t>gl.  ep.  19).  Der  quondam 
scholasticus,  rote  ftaS  ©erbert  al«  Abt  toohl  bejeidmet,  trat  bamit  ein  in  bie  Weibe  ber 

4 .  ©rofecn  be«  Weid)«:  nicht  nur  bie  Verwaltung  bc*  ^loftcrbefi^c«  lag  ihm  ob,  er  mufetc 
.  aud?  in  ben  politif^en  fingen  Stellung  nehmen,  Partei  ergreifen.    Xie  berühmte  ©tif« 
hing  be«  ^rlänber*  Golumba  mar  üherau«  reich  begütert  in  gan?,  Italien  (ep.  12:  Quae 
pars  Italiae  possessiones  beati  Columbani  non  eontinet?);  aber  bie  ©üter  hxircn  )um 
grojjenleil  bemMlofter  entfrembet,  bies})^öndu,  litten  gerabeju  «Rot  (togl.  bef.  ep.  2).  3>t« 

g  >  Vcmüljungen  ©erbert«,  hier  ÜÖanbel  Iii  fd>affett,  nicht  minber  feine  ^ reue  gegen  ben 
Äaifer,  maditcn  feine  Sage  äujjerft  fchmierig:  3n  mclchcm  "teile  ^talien^,  jammert  er 
halb,  habe  iefy  nicht  ^feinbc:'  meine  Alraft  ift  ben  Gräften  Italien«  nicht  geroaebfen  (ep.  12, 
bgl.  ep.  .">).  Gr  mürbe  feiner  Stürbe  niemal«  froh ;  fein  frühere«  Scbcn  bünfte  ihn  toer^ 
lorenc  Freiheit  (ep.  1 :  Gerbertus  quondam  Uber)  unb  er  roünfdjte  fta),  lieber  in 

KS  ^ranfretd;  allein  arm  ju  fein,  al«  in  Italien  mit  fo  melen  Armen  ut  betteln  (ep.  2). 
5)er  lob  Ctto«  II.  (7.  Xej.  1)83)  bradne  ihn  bollenbö  jur  Verseif lung:  .Hira>e  unb 
Staat  fdnenen  ihm  yom  lintergange  hebroht,  jeber  fernere  ^iberftanb  gegen  bie  Italiener 
uergeblicb  (ep.  16).  So  fam  er  ui  bem  Gntfchlufe,  au*  Vobbio  ,^u  weichen;  er  fyattc  ba« 
Äloftcr  im  ,r>erbft  983  üerlaffen  (ergicht  ftcb  au«  ber  Urf.  Ctto*  III.  uom  1.  Oft.  Dl>8 
Dipl.  III,    S.  72i>,  fix.  303:  abbatia  per  XV  annos  viduata),   unb  ftcb  nach 


Digitized  by  Google 


Silocfler  II.,  $nbft 


341 


begeben;  im  Tcjcmber  entlief?  er  ftcb,  ftatt  in  feine  XUbtci  aurüdjufcbrcn,  naa> 
ftrantreieb,  ju  gehen  (ep.  Iii  bgl.  91);  er  entjog  ftcb  bamit  ber  Dtotmcnbigfeit,  in  Bcr= 
banblungcn  mit  ben  '^cinben  be«  &atfcr«  einzutreten  (ep.  92). 

Sein  5Heg  führte  ihn  jurüd  nad>  Wfyeimö,     ben  Stubicn,  bic  er,  eine  3cit  lang 
unterbrochen,  nie  »ergeben  fattc  (ep.  16),  „ju  ben  iüften  5rü*tcn  ber  freien  Äünfte"  6 
(ep.  92).    Gr  fammcltc  eine  möglid>ft  reiche  Bibliotfjcf  (ep.  11),  trat  tuieber  al«  Lehrer 
auf  unb  fanb  babei  ben  früheren  (Srfolg;  aher  tro$  aller  £icbc  3U  bem  miffenfcb^ftlichcn 
teben,  nur  scholasticus  mollte  unb  fonnte  er  nicfyt  mteber  fein;  bic  2(btei  Bobbto  aufs 
utgeben,  fonnte  er  fieb  ni<t>t  entfchlicften,  ja  ma«  ihm  borber  nur  mie  eine  Saft  erfebjen, 
mürbe  ihm  jefct  mcrtbotl  (ep.  3-1);  er  bürftetc  nach,  einer  neuen  fird?lieb,en  Stellung,  ber  10 
&aiferin  1  beopljano  lieft  er  ficf>  für  irgenb  ein  Bistum  empfehlen  (ep.  1 1 7).  Unb  auch,  511 
einer  ruhigen  l'ebrthättgfcit  gelangte  er  nicht  mieber;  al$  Scfretär  2lbaIbcro«  mürbe  er 
^Teilnehmer  an  beffen  politifcher  Ibätigfeit.  Ter  (Srjbtfcbof  bon  flibeim«  bemie«  ftcfy  in  biefen 
für  bie  .fterrfebaft  Otto«  III.  gcfabrbollcn  fahren  al«  ein  überaus  micfjtigcr  Bunbe«: 
genoffe  be«  faifcrlid)cn  Äinbe«;  fein  $icl  mar,  Lothringen  tym  ju  erhalten,  bic  2(bftd>tcn  i& 
.iscinrict)«  oon  Baiern  unb  bic  ^ntrigucn  l'otbar«  bon  ^ranfreiety  *u  ocrciteln.  ©erbert 
biente  ibm  babet  mit  feiner  ftctö  getoanbten  ^eber  (bgl.  bic  iaf>lreiatcn  Briefe  ex  persona 
Adalb.  2(5  f.,  29  f.,  3<>  u.  a.).   $m  einzelnen  ift  ber  ©egenftanb  fner  nicht  &u  berfolgen; 
auch,  ift  OJcrbcrt  babet  (aum  ctma«  anbere«,  al«  ber  bertraute  Tiener  unb  ©cbilfc  feine« 
Jj>errn,  ber  beffen  31norbnungen  ausführte.   2Bar  ba«  Slugenmert  ber  9ihcimfer  ^olittfcr  _>»> 
junäebfi  auf  bic  bcutfcfycn  Bcrhältniffc  gcrid>tct,  fo  bod»  nicht  auäfcblieftlidj :  halb  tourben 
bic  franjöfifchcu  Dinge  nod)  mistiger  al«  bic  bcutfd)en.  Ter  lob  Lothars  (2.  sUtan  98<>) 
unb  fur$  barauf  ber  feine«  Sohne«  Üubrotg  V.  (22.  9Jiai  987)  bemirfte  eine  mistige 
Beübung  in  ^antretet):  befonberä  bureb  ben  Ginfluft  5lbalbcro«  mürbe  unter  Berlcfcung 
bc«  (5rbrca)t«  ber  lothringifa)cn  Äarolinger  $mgo  Gapct  auf  ben  franjöfifcfycn  'Xfyxon  cx-  x> 
hoben  (1.  ^uni  987);  aua)  babet  mar  ©erbert  mitmirfenb;  nid?t  ohne  eine  gemiffc  Be* 
friebigung  crjählt  er  ba«©erebe  feiner  ©egner,  baft  er  Mönigc  abfege  unb  erhebe  (ep.  1(>3  0. 
!>89).  Wit  bem  neuen Äönigc  ftanb  er  in  freunblicben  Beziehungen;  auch  für  ihn  fdnieb  er 
einzelne  Briefe  (ep.  107,  111,  112  b.  987  unb  988),  feinen  Sohn  Robert  jählte  er  ju 
feinen  Schülern.    Um  fo  ungünftiger  freilich  gcftaltctc  fich  fein  Berhältnt«  ju  ^erjog  so 
Äarl  oon  öothrtgen. 

9lm  23.  Januar  989  —  menn  bie  gemöhnliaV  Mnnal) mc  riajtig  ift ;  nad)  i'atr  990 
—  ftarb  (Sr^hifchof  3lbalbero;  ©erhert  burfte  ermarten  unb  hatte  gehofft,  baft  er  ba« 
Bi«tum  ^Hbam«  erhalten  merbc  (ep.  152);  aber  er  mürbe  übergangen,  i^ugo  Qaptt 
wranlaftte  bic  2öahl  9lrnulf«,  eine«  illegitimen  Sohne«  be«  flönig«  Lothar;  fo  fua^tc  er .15 
bie  Äaroling«  ben  ffiaub  ber  Äronc  bergeffen  ju  mad»en.  3Irnulf  Ieiftetc  ihm  ben  Gib 
ber  2rcue,  fbicltc  bann  aber  Mhcim«  feinem  Cheim  Äarl  bon  fiothringen  in  bic  £>änbc ; 
c«  bauerte  nicht  lange,  biä  er  offen  auf  be«  ^€r^°9*  ®c'tc  trat  (Richer  IV,  25  ff.). 
WerbcTt,  ber  eine  3eit  lang  bebenllich  in  ber  2rcue  gegen  .f>ugo  gefa?manft  hatte  (ep.  1  ü  1  f., 
enbe!>89  ogl.  ep.  172),  erflärte  fich  bann  boch  gegen  Arnulf  (ep.  178)  unb  begab  fia)  w 
an  ben  >>of  £ugo«  (ep.  172). 

Tiefer  hatte  alSbalb  nach  ber  ßinnalnnc  ber  Stabt  burai  fl!arl,  al«s  3lmulf  noch 
unfch,ulbig  festen,  eine  ^Hhcimfer  Tioccfanfimobc  in  Scnli«  abhalten  unb  bie  Stabt 
mit  bem  3n,eirtrirX  bie  Verräter  be«  Bifcbofö  mit  bem  Banne  belegen  laffen  (Act. 
conc.  Rem.  1 1).  NJtaa)bem  nun  aber  an  ben  lag  fam,  bafj  3(rnulf  felbft  ber  Ber-  40 
rata  mar,  forbertc  er,  bafe  Johann  XV.  gegen  ihn  cinfd)rcitc  (ib.  24);  baä  gleidje  Ber= 
langen  fprachen  bie  Bifd)öfc  be«  3ihetmfer  Sprengel«  au«  (ib.  25).  Unb  man  martetc 
ba«  väpftlicfye  Urteil  nicfyt  ah:  al«  Äarl  unb  ülmulf  burd)  Berrat  in  bic  Wcmalt  be« 
König«  gefommen  maren,  lieft  er  eine  Stynobc  in  ber  Baftlifa  be«  hl.  Bafolu«  bei  Mb^im« 
^ufammentreten  (17.  u.  18.  ^uni  991),  um  über  ben  gefangenen  Grjbifdmf  ju  richten.«) 
(rinen  aueführlichen  Bericht  über  biefe  Berfammlung  geben  bie  bon  Öerbert  rebigierten 
Acta  concilii  Remensis  ad  s.  Basolum.  Ta  ber  ^riefter  31balgar,  ber  bem  .^er,^og 
Äarl  bie  Ih°*e  »c>n  JKheim«  geöffnet  hatte,  al«  3»™ÖC  wiber  feinen  Bifdjof  auftrat,  fo 
mar  befien  Schulb  rafa>  fonftattert;  e«  fragte  fich,  nur,  oh  man  magen  mürbe,  ein  Urteil 
über  ihn  *u  fallen.  2luf  ber  Sonobe  gab  c«  eine  s3)Jinorität,  meiere  bic  Berechtigung  55 
hierju  beftritt;  ftc  heftanb  au«  ben  beiben  3(btcn  iHomulf  oon  Scn«  unb  3lbbo  bon 
Aleurv  unb  bem  Scholaftifuä  ^ohanncd  oon  3(urerrc;  ftc  ftüfclc  fid;  auf  ben  pfeubo= 
iftborifchen  SatJ,  baft  3(nflagcu  gegen  Bifa)öfc  oor  baö  ,"yorum  be«  ^apfte«  gehörten,  unb 
forbertc  bemgemäft  bic  Wcftitution  sJlrnulf«.  G«  laftt  fid;  nun  nicht  behaupten,  baft  bie 
Btfa)öfe  jenen  Sa$  ^feubotfibor«  prtnjibiell  leugneten,  obgleia)  ihnen  bic  Erinnerung  an 


Digitized  by  Google 


342 


Silucftcr  II.,  $npft 


baö  Verhalten  bcr  silfritancr  gegen  bic  ^äpfte  3°f*mu*  unD  öonifaj  {am;  fic  urteilten 
btclmchr,  bafe  ihm  burch  bic  Schreiben  an  ^o^ann  XV.  ©enüge  gefc&e^en  fei,  unb  fic 
[teilten  bic  Vcbaubtung  auf,  bafe  ba$  ^apfttum  ftd)  in  einem  ^uftanbc  fo  tiefen  Verfalls 
befinbe,  bafe  bic  ftird)e  fieb  nicht  an  baäfelbe  unb  feine  Weckte  gebunben  galten  fönne.  Die 

ö  fülmften  SBortc  ^at  nad)  ©crbertS  Vcrid)t  babei  bcr  ftührer  bcr  ©bnobe,  Slrnulf  t>on 
Drle*an3,  gefprodjen;  er  ajaralterifiertc  bie  legten  römifchen  ^äpftc,  „biefc  monstra  toon 
vJÖJenfd>cnf  boll  alle*  Schmählichen  unb  ohne  eine  ©pur  bcr  Äcnntniä  göttlicher  unb 
menfd)lichcr  Dinge".  Sofür  babc  man  einen  folgen,  auf  erhabenem  ^ronc  fifeenben, 
in  purpurnem  unb  golbenem  ©emanbe  ftrahlenbcn  sJ)tenfd)en  m  galten:  „hangelt  U?m 

10  bie  l'iebc  unb  ift  er  aufgeblafen  bloß  bura?  baS  SBiffen,  fo  ift  er  bcr  2lnttd>rift,  ber  im 
Tempel  ©ottcä  fujt  unb  fid)  neigt,  als  märe  er  ©Ott.  3ft  er  aber  meber  in  ber  Siebe 
gegrünbet  noch  burd)  (grfeimtm*  erboben,  bann  ift  er  im  Tempel  ©otteS  gleichfam  eine 
©tatue,  ein  ©öfcenbilb,  bon  bem  Slntmort  begehren  einen  9J?armorblo<f  fragen  beifet." 
Der  franjöfifa)c  ©piffopat  berehrc,  mie  er  bon  feinen  Tätern  empfangen,  bic  römifd)c 

15  Äird;e  in  ber  (Erinnerung  an  ben  2lpoftelfürftcn ;  olme  3ßürbigfeit  ober  Unmürbigleit  bcr 
^äpfte  *u  prüfen,  erhole  er  ihre  Vcfchcibe,  menn  c«  bic  Sage  beö  SRcicr)«  geftattc ;  fic 
mögen  bann  eine  gerechte  ober  eine  ungerechte  Vorfdjrift  geben;  im  erftcren  $allc  merbe 
ftriebc  unb  (Eintracht  ber  flirren  erhalten,  im  (enteren  aber  merbe  man  auf  bcä&poftclö 
»uafprueh  höten:  3Öer  eud)  ein  anbereS  Gbangclium  berfünbigt,  fei  es  auch  ein  Gngcl 

20  bom  Gimmel,  ber  fei  oerflucht.  9Jlan  mar  entfchloffen,  bicDeicht  burch  ben  Äönig  gc= 
amungen,  obne  iHüdfficht  auf  9lom  gegen  21rnulf  ju  herfahren,  tiefer  fud)tc  anfangt  $u 
leugnen,  mürbe  bann  ju  einem  ©eftänbniffc  genötigt  unb  berftanb  fid),  naa?bcm  ihm 
Jtönig  £>ugo  baö  Sehen  jugefichert,  jur  Gntfagung.  2ln  feiner  ©teile  mürbe  ©erbert 
3um  Grjbifchof  bon  SRhcim*  gemählt  (ep.  170).    ©ein  bei  biefem  Slnlafe  abgelegtes 

25  ©lauben$befenntni$  ep.  180  ift  faft  mörtlichc  SÖiebcrholung  ber  gormcl  ber  1.  fortbag. 
©bnobe  oon  398  (Vrunä  I,  ©.  MO  f.).  ©elbft  bie  gegen  bie  9Ranichäcr  gerichteten  ©ä$c 
finb  miebcrholt.   (ts  ift  bei  ihnen  alfo  nicht  an  franjöfifche  Äatharer  ju  beulen. 

©erbert  hatte  baä  $kl  femcg  Ghrgeije^  erreicht,  eine  neue,  höh««  tirchliche  Stellung. 
Slber  fein  (Erfolg  führte  j\u  bem  Unglürf  feine«  Scbene.  Denn  er  tarn  burch  bic  Annahme 

.-x»  ber  SBahl  nid)t  nur  in  ^miefpalt  mit  9tom,  fonbern  auch  mit  ben  einschieben  ftrcblich 
gcfinnten  9)iänncm  ftranfreiche'  unb  DcutfchlanbS,  mclajc  in  ber  Slbfefcung  Slrnulfä  ein 
Unrecht  erblichen.  (Sr  mufetc  ben  Vorwurf  fyöxm,  bafe  bie  "Jriebfcbcr  feine©  Verhaltens 
bic  Hoffnung  gemefen  fei,  Slmulfä  ©teile  ju  erhalten  (ep.  197.  217).  Doch  ocrlor  er 
ben  tDtut  nicht.    Die  Sebenfcn  bcr  Dcutfehcn  meinte  er  befeitigen,  gegen  SHom  ftcr) 

36  haupten  ju  fönnen.  Dem  erfteren  Atoccfe  biente  nicht  nur  bic  Veröffentlichung  ber  9lftcn 
ber  9ihcimf«  ©hn°b*.  fonbern  ©erbert  liefe  eö  fich  nicht  Ocrbriefecn,  in  einem  SBricf  an 
ÜlUlberob  bon  Strafeburg  fein  Verhalten  cingehenb  ju  rechtfertigen  (ep.  217).  3lber  er 
mufete  erfahren,  bafe  bie  berebteften  Sporte  machtlos  finb  gegen  ctngemurielte  Über» 
jeugungen;  in  Dcutfchlanb  ^ielt  man  baran  feft,  bafe  ba$  Verfahren  gegen  Slrnulf  un= 

40  rechtmäfeig  fei;  man  agitierte  bei  bem  Zapfte  gegen  ©erbert  OHicb.  IV,  95).  Dagegen 
ftanben  bic  franjöftfchen  Vifchöfe  treu  ju  ihm ;  auf  einer  Sbnobe  ;u  GbcfleS,  992  (*),  be^ 
ftimmte  er  fic  ju  einem  Vefchlufe,  ber  Partei  für  ihn  ergriff,  fclbft  auf  bic  ©cfahr  eine« 
Bruches  mit  bem  ^apfte  (9iicr>.  IV,  89:  Placuit  quoque  sanciri,  si  quid  a  papa 
Romano  contra  patrum  decreta  suggereretur,  cassum  et  irritum  fieri,  iuxta 

v.  quod  apostolus  ait :  Hereticum  hominem  et  ab  ecclesia  dissentientem  penitus 
devita.  Nec  minus  abdicationem  Arnulfi,  et  promotionem  Gerberti  prout  ab 
eis  ordinatae  et  peractae  essent,  perpetuo  placuit  sanciri).  SDkn  bört  je^t  bic 
lühnften  Siufeerungcn  gegen  Mom  au§  feinem  ÜKunbe;  er  menbet  ben  Sprud):  3Kan  mufe 
©ott  mebr  gcborchai  aU  ben  ÜJtenfdbcn,  gegen  ben  ^Japft;  er  behauptet:  Sünbigt  ber 

w  ^apft  an  einem  Vniber  unb  bört  er,  öfter  ermabnt,  bic  Äira)e  nicht,  fo  ift  er  nach  ©otteS 
©ebot  für  einen  Reiben  unb  3<>ßn«  halten;  belegt  er  ben,  bcr  ihm  nicht  beiftimmt, 
bann  mit  bem  Vannc,  fo  (ann  er  ibn  baburd;  niebt  bon  ber  Giemeiufchaft  mit  GbriftuS 
trennm  (ep.  192  an  Siguin  bon  Seit«  bor  ber  9lad)cncr  Stmobc  bon  992,  bgl.  S.  181: 
Concilia  numquam  devitastis,  unbConc.  Mosom.  ©.  (iOi»:  Causa  synodi  ad  Aquisgr. 

55  palat.  invitasse  et  cos  illo  venire  noluisse).  2lber  ber  s))tann,  auf  biefem 
2ilege  meiternifd)rciten  unb  bie  5lonfcqucn^en  feiner  ©orte  $u  Rieben,  mar  ©erbert  nicht, 
^obann  XV.  hatte  mabrfcheinlid)  f*on  991  ben  2lbt  Sico  bon  ©t.  Vonifatiu«  in  5Rom 
(bgl.  Ann.  Col.,  Corb.  u.  Bern.  ehr.  j.  992,  Ann.  Weissenb.  j.  993  mit  bem  ©f. 
ifeo«  an  Mönig  §ugo  MG  SS  III  ©.  «90)  als  Legaten  naa)  ^franfreich  unb  Deutfa> 

6o  lanb  gefanbt,  um  bic  Wbcimfcr  ©ad;c  ju  unterfueben  unb  $u  entfcbcibai.   Dicfer  h»cit 


Digitized  by  Google 


StlöcfJcr  II.,  ^atoft 


343 


na*  Übcrwinbung  mancher  ©cfywierigfeitcn  am  2.  ^uni  095  gu  sJ)totuon  in  bor  ftbcimfcr 
£iöcefc  eine  ©tonobe,  $u  meld)cr  fieb  jebod?  nur  toter  beutfebe  ©ifef/öfe  cinfanben,  tväfyrcnb 
ftcb  bie  ^ranjofen  auf  2lnlafe  beä  tfbnigä  ferne  gelten.  Tic  itcrtcibigungSrcbc,  Welche 
Öcrbert  hier  füelt,  ift  bereite  ber  beginn  bc$  Wütfjugä;  man  hört  fein  Utfort  beä  Suu 
ariffä  auf  Stom,  toiclmcbjr  legt  ©erbert  ben  Siachbrutf  wieber  barauf,  bafj  nach  SHom  be=  6 
richtet  morben  fei  unb  bafe  man  1 8  Monate  lang  toergeblicfy  auf  2lntWort  gewartet  habe ; 
er  gibt  ju,  bafc  bei  feiner  SBahJ  möglicberwcifc  eine  fircblid>e  58orfd)rift  toerlc^t  fein  möge; 
nur  behauptet  er,  ba$  fei  unter  bem  ^Wangc  ber  Umftänbc,  nicht  au3  übler  2lbfid)t  gc* 
fd?cben.  Gr  backte  offenbar  an  eine  Üerftänbigung  mit  Moni.  % ortfefcung  beä  SRücfc 
utgä  mar  eS,  bafc  ©erbert  fict)  ber  21norbnung  bc$  Legaten,  Woburcb,  ihm  geiftlicrte  2lmt&  io 
banblungcn  toortäufig  unterfagt  Waren,  fügte  (Conc.  Mosom.  ©.2 15  ff.  unb  3ticf>.  IV, 
99 jf.).  ^a  in  2lbwcfcnbcit  ber  franjoftfetycn  33ifajöfc  eine  (Sntfd>cibung  nicrit  gefällt 
»erben  fonnte,  bjelt  ber  i'egat  am  l.  ftuli  995  eine  neue  ©tonobe  Wabrfd>cinlid;>  in  ober 
bei  3il?eim$.  ©torad)  ©erbert  hier,  Wenigftenä  in  ber  ^oxm,  wieber  etWaö  fd;ärfcr,  fo 
erflärt  fieb,  baä  barauö,  bafc  er  ber  franjöfifd)cn  SMfcfyöfc  fid)er  mar  (Orat.  episc.  habit.  15 
in  conc.  Causeio  ©.  251  ff.  Sair  ©.  245  erflärt  baö  rätfctyaftc  Causeio  atö  ©chjeib* 
fehler  für  Varseio  ober  Verseio;  ift  ba£  richtig,  fo  fanb  biefc  ©tonobe  Wieber  in  ber 
Skfoluöfinfyc  ftatt).  $u  cmcr  Verurteilung  tarn  es  nieb,  t ;  Gierbert  hielt  bie  ©acblagc  für 
io  günftig,  bafj  er  ftcb  toerfönlia)  naefy  3iom  begab,  um  eine  (*ntfd>etbung  herbeizuführen. 
Offenbar  zweifelte  er  nxdft,  bafe  ftc  ju  feinen  fünften  auffallen  Würbe.  Sita*  ihm  biefc  ao 
3uöerftct/t  gab,  mar  bödjft  mahrfa^cinlia)  bie  2lnwcfcnbcit  CttoS  III.  in  Italien  feit  ÜJlfttj 
9%:  er  burftc  üorauöfcjjen,  an  ihm  eine  ©tüfcc  ;\u  finben.  $tc  $ingc  nahmen  aber 
einen  ganj  unerwarteten  £auf;  benn  im  Sltoril  996  ftarb  Johann  XV.,  ihm  folgte,  toon 
Otto  erhoben,  ©regorV.  ftcr  erfte  beutfa^e  ^atoft  war  erfüllt  üon  ben  3bcen  ber  fira> 
lieben  Reform ;  trofc  ber  ÜBcrWanbtfd?aft  mit  Ctto  III.  fonnte  ©erbert  bei  ihm  Weit  fdjWcrcr  25 
cttoa$  erreichen,  als  bei  Johann  XV. ;  fchon  im  IDJat  ftoracb  ber  ^?aüft  bei  ber  2öcibc 
fiafarinl  bon  ßamertjf  toon  ©erbert  alä  einem  ßinbringling  (Gest.  p.  Cam.  I,  Iii. 
MG  SS  VII,  149).  SMmit  fattc  er,  genau  genommen,  feine  Gntfcfjcibung  fd?on  feierlid) 
teerfunbigt.  2lucb  in  §ftanfau$  gcftaltete  fieb  bie  Sage  für  ©erbert  ungünftiger,  inbem 
bei  fiegat  bie  ^rcilaffung  2lrnulf$  toon  König  Robert  erlangte;  feine  Mcftitution  fd>icn  =*► 
fcinc$weg$  unmöglid[j;  ©erbert  felbft  fah  bie  Verljältniffc  je^t  fo  l>offnung^loö  an,  baft 
er  bie  2lufforberung  jur  ^)iü<ffer)r  nach,  :){heimö  beftimmt  ablcfmtc  (ep.  181  grü^fommer 
!H)7).  Daju  Wirftc  nun  freilief?  ein  anberer  Umftanb  mit;  ©erbert  War  in  ein  nafycä 
pcrfon[tcr>cd  ilerfjältni^  ju  Otto  III.  getreten,  eine  ©tcllung,  bie  feinem  (Sl>rgcisc  Weitere 
«iwfidjtcn  eröffnete,  alö  bte  3tüdfchr  naa)  ^Hhcim^.  ©dion  bie  sinitteilung  DttoS  über  35 
feine  Hrönung  (21.  sJ)tai  996)  an  bie  ÄatfereWitwc  2lbelhetb  ift  toon  feiner  £anb  (ep.  2 1 5) ; 
halb  ift  er  bauemb  in  ber  Umgebung  be3  jugenblichen  Staiferä:  ber  bcWunbcrtc  ©elehrtc, 
uor  bem  ber  flaifer  ficf>  feiner  fäa^>fifct»cn  Slbfunft  beinahe  fcfiämte,  ber  grofjc  l^eann,  üon 
bem  er  3Rat  auch,  in  ben  fingen  be*  ©taateö  begehrte  unb  annahm  (ep.  186  to.  997), 
ber  treue  ^rcunb,  ben  er  mit  mancherlei  ©unft  unb  ©aben  überhäufte  (ep.  18:}  $et&ft«) 
997).  ©erbert  fonnte  ftet)  in  ber  ^iewunberung,  bie  ihn  am  beutfeben  >>ofc  umftrahlte; 
er  toergalt  ftc  mit  fch/mcichclh,aften  i'obftorüdben  auf  bie  Äaifermacf)t  unb  bie  Slaifcrtaten 
(ep.  18:3  u.  187),  auf  bie  göttliche  fllugljeit  Cttoö  (de  rat.  et  rat.  uti,  praef.).  ^n 
trclcbem  Xone  er  toon  ber  ^errlicfifeit  feinetf  ÜHcicl) cö  fpracr),  jeigt  bie  Sl^bmung  ber  ©ch^rift 
de  rationali  et  ratione  uti,  in  ber  Wir  ein  'Denfmal  be^  geiftigen  2cben«(  am  .Ciofc  45 
Otto«  heften :  Unfcr,  ruft  er  ihm  ju,  unfer  ift  baö  römifd?c  9lcia) ;  eö  geben  Kräfte  ba3 
friiebtereiche  Italien,  baä  friegerreich,c  ©allicn  unb  ©ermanien,  aua?  bie  tatofern  5Hcid;c  ber 
Setotfjen  fehlen  unö  nich^t.  Ünfer  bift  bu,  Gäfar,  ber  9tömer  Äaifer  unb  2luguftu-^,  ber 
bu,  geboren  aus  bem  cblen  53lute  ©riecbcnlanbä,  an  fSerrfc^aft  bie  ©riechen  übertriffft, 
über  bie  Börner  fraft  (SrbrcaMsS  gebieteft  unb  beibc  an  ©etft  unb  ^crebtfamfeit  überragft.  50 
£0  ift  ein  oft  gerühmtes,  in  ber  Ihat  fehr  Wenig  crfrcultdH^  ©üb,  baö  biefer  Vcrfehr  bed 
Haifer^  unb  bcS  'ipijtlofotohen  bietet:  ber  6ltM  DUM  b.  ör.  mit  einem  fransöfifeben 
©o^r?iften  biötoutierenb  unb  tohantafttfehe  glätte  au^benfenb,  wäln-enb  baä  Weich  Dttoä  b.  ©r. 
eine«  Wattned  beburfte,  ber  rt  )U  erhalten  toerftanb. 

^oeb  ©erbert  lebte  nicht  fo  gan*  in  ber  ftreubc  «n  ber  aiMffenfd»aft  unb  bem  ^bcal  55 
b«  sJleich4,  bajj  er  feine  tocrfönlidKn  ^ntereffen  babei  toergeffen  hätte,  ^unädjft  tarn  feine 
Stellung  am  #ofc  ih^m  im  Verhältnis»  jum  ^atoft  ,^ugut.  ainihrenb  (Tregor  V.  bie  fran= 
',oftfa>cn  Vifcf?öfe,  bie  an  2lrnulf«  2lbfc(jung  teilgenommen  hatten,  auf  einer  ©mtobe  ,^u 
i^atoia  (997)  fuöpenbierte  (can.  1  abgebrudt  bei  Clleri^  2.  515),  Würbe  gegett  (Herbert 
nidng  unternommen.   (Sö  bauertc  nicf>t  lange,  fo  beförberte  ber  ftaifer  feinen  ,yrcunb  auf 


Digitized  by  Google 


344 


£tlvcftcr  II.,  $n*ft 


baö  Grjbiätum  WaVcnna;  bcr  s;*avft  erteilte  ihm  am  28.  3lvril  908  ba«  Pallium  (CHcri* 
S.  547).  ©erbert«  ©eift  toar  betoeglid)  genug,  fidj  fofort  in  bie  neue  itagc  ju  finben ; 
er  erfdjeint  nun  al«  33ifc^of  ber  Wcformvartei,  al«  ^örberer  bcr  ^llänc  ©regor«  V.  Sdwn 
am  1.  s))la\  Inclt  er  in  ftavenna  eine  ^rovinjialfvnobe  ^ur  Slbftcllung  getoiffer  üJiifebräucbc 

b  unb  (Sinfcfyärfung  bcr  älteren  Iird>lictycn  Vorfcbriftcn  (OUcri«  3.  257);  bann  finben  tuir 
ihn  auf  einer  ©tmobe  in  ^avia,  too  ^ta&rcgeln  jum  Scfmfcc  be«  ftirdKngut«  getroffen 
mürben  (Scvt.  098,  DHeri«  S.  2(il);  enblicv  ift  er  Teilnehmer  an  ber  legten  römifd>cn 
Svnobc,  meldte  ©regor  V.  b,iclt;  er  unterfer^rieb  ben  iBcfctylufj,  in  meinem  fein  ehemaliger 
Sdmlcr  Robert  von  ftranfreieb,  tocgen  feiner  Gfyc  mit  bem  Sanne  bebrofyt  toarb  (Mansi 

hi  XIX,  225).  2lber  fo  menig  mic  cinft  in  9tyetm«  vermochte  er  nun  in  Mavcnna  ungc= 
binbert  ju  toirfen,  er  fanb  3Biberftanb,  ben  er  nid£»t  ju  breiten  Vermochte  (Vit.  Heriberti  4 
MG  SS  IV,  7 12) ;  c«  betote«  fi<f>  aud?  hier,  bajj  bem  talentvollen  unb  getoanbten  Sitte 
raten  ba«  Talent  ju  r)crrfcbcn  fehlte. 

(Sr  folltc  ba«  noch,  an  einem  bebeutenberen  s}Ma$c  erfahren.   §m  5c&ruar  "9  ftar^> 

is  ©regor  V.  unb  im  2lvril  b.  3-  folgte  ihm,  erhoben  bureb,  ben  Ginflufe  Otto«  III.,  ©erbert 
al«  Silvcfter  IL,  ber  erfte  ftran^ofe  auf  bem  vävftliaicn  Stuhl,  ©eiche  Stellung  er  cin= 
nehmen  toürbe,  fonnte  triebt  jtoeifelbaft  fein.  3&cnn  auch,  ber  sermo  de  informatione 
episcoporum  mit  feinen  Wcformgcbanfcn  (Cücri«  S.  269  ff.)  nicht  Von  ihm  gehalten  ift, 
(f.  u.     54),  fo  betoie«  boeb,  fein  Perfol? ren  gegen  2lrnulf  von  Mbeim«,  bafe  Silvcftcr  II. 

•ju  ©erbert  Von  Mbcim«  nid>t  mehr  Icnncn  toolltc ;  er  verleugnete  feine  Vergangenheit,  inbem 
er  bie  2lbfefeung  Sfrnulf«  al«  ber  3uftimmung  fflont«  cntbefyrenb,  aufhob  unb  ihn  burd? 
^Mcbcrvcrlcilntng  Von  Ming  unb  Stab  alö  Grjbtfdjof  dnerfanntc  (ep.  IV.  app.) 

Unb  nun  tonnte  Silvcftcr  bem  Maifer  bie  ,§anb  leihen  bei  bcr  VertoirfliaSung  be« 
^lan«,  ba«  Weich,  neu  ju  lonftituicrcn,  lo«gclöft  von  feiner  nationalen  53aftö  im  beutfeben 

26  Volfc.  3n  ker  Tat  gcfcr/afyen  bar)in  jielcnbc  Stritte:  bie  ©rünbung  be«  Gr;\bi«tum« 
©nefen  (Tbictmar,  Chron.  IV,  45)  unb  bie  bamit  gegebene  i'o«löfung  ber  norböftlicben 
Äira)cn  au«  ifyrcr  Verbinbung  mit  Wagbcburg,  bie  Drganifatton  ber  ungarifeben  ftirebe 
(Tfnctmar,  Chron.  IV,  59),  tooburdj  ^affau  feinen  "Qfliffionöfvrengcl  verlor,  fonnten  al« 
(Srfolgc  betrautet  toerben ;  tatfädjlid;  bienten  fte  freilief»  nur  ber  Scfytoäcfiung  £cutfd;lanb« 

tw  unb  brauten  tfatfer  unb  ^avft  ifjrem  unerreichbaren  $icle  nia?t  näher.  VoUcnb«  un= 
befriebigenb  geftalteten  fia)  bic  nächsten  Verl?  ältniffc ;  in  £cutfcr» lanb  toiberftanb  Grjbifcbof 
©iefelcr  von  ÜJiagbcburg  bem  drängen  be«  ^avftc«  auf  &Ucbttl?crftcllung  be«  $3i«tum« 
")Jierfeburg  bura?  ÜlvvcUation  an  eine  allgemeine  Sönobc.  2lud?  SBilligi«  von  i^iainj  ver- 
trat feine  9kd>tc  auf  ©anbcr«hcim  ol)nc  viel  MütffiaSt  auf  ben  ^Javft  unb  feinen  Legaten, 

s,  unb  er  hatte  babei  baö  Sßoß  auf  feiner  Seite  (ty angmar,  V.  Bernw.  14  ff.  MG  SS  IV, 
701  ff.).  ".Nicht  einmal  mitetnanber  toaren  *ßavft  unb  Äaifer  ftet«  einig;  bafi  e«  an  3tei= 
bungen  nicht  ganj  fehlte,  ergiebt  bie  berühmte  Schcnfungeurfunbc  über  bie  adbt  ©rafs 
jehaften  MG  DI  11,2  3.  818  sJir.  389  (über  bieftrage  ber  Gottheit  f.  Sirfcl  in  ber  Wor- 
bemerfung  ju  ber  Urfunbc).   58oUenb«  bcr  Treue  ber  Börner  toaren  Äaifer  unb  "tyivft 

io  nicmal«  ftd?cr;  am  17.  tfcbruar  1001  mufeten  fte  9tom  vcrlaffen;  Ctto  b,at  bic  <3tabt 
nicht  toieber  betreten,  am  23.  Januar  1002  ift  er  in  s^atcrno  geftorben.  Tcm  Zapfte 
gelang  e«  jtoar,  fief)  mit  ben  Wörnern  |U  vertragen;  aber  mit  bem  lobe  Ctto«  toaren 
alle  grofjen  ^länc  unb  ;vsbealc  ^ergangen,  auch  feine  Äraft  toar  gcbrod>cn,  am  12.  sVla\ 
1<H)3  folgte  er  Ctto  im  Tobe  nad?. 

16  Von  ©erbert«  SdSrtftcn  ift  bic  bialeftifd)c  Schrift  de  rationali  et  ratione  uti  bereit« 
ermähnt;  anberc  Sa>riften  fallen  in  ba-ö  mathematische  ©ebiet  (Regula  de  abaco  com- 
puti;  libellus  de  numerorum  divisione;  Liber  abaci;  Epistola  ad  Ädalboldum 
de  causa  diversitatis  arearum  in  trigono  aequilatero  ;  über  bic  Geometria  Gerberti 
f.  ^.UcaVct  3.  80  ff.).    3luf  bic  Theologie  bcjüglid)  ift  bie  OJerbert  ^ugcfdjricbenc  Schrift 

j>  de  corpore  et  sanguine  domini.  Sic  beschäftigt  ftdi  mit  ber  Jyragc,  ob  bcr  cucr»a= 
riftifchc  unb  ber  hiftorifd^c  ^eib  (Shrifti  ibentifd>  fei.  ^cr  Verfaffer  beanttoortet  fte  in  bt= 
jahenbem  Sinne,  erflärt  ftd)  alfo  für  btc  Theorie  be«  ^Jd^afiu«  Wabbert.  Slber  bie  3ln^ 
nähme,  ©erbert  habe  biefen  Traftat  verfehlt,  ift  feb>erlicb  richtig.  Ter  Verfaffcr  toar 
toahrfchcinlieh,  ein  ^cutfcl)cr  (f.  Ä©.  ^cutfd)lanbe  III,  3.  9lufl.,  S.  319  3lnm.2).  Gbenfo^ 

S5  toenig  gehört  ©erbert  ber  sermo  de  informatione  episcoporum,  f.  ^arttung  1, 
S.  587  ff. 

©erbert*  ©elchrfamfcit  genofe  unter  feinen  ,^citgcnoffcn  ben  höcbjten  Wuhm.  Von 
ber  ©ottheit  fclbft  lä^t  ihn  Wiener  nad;  Mbcim«  geführt  toerben^  toie  ein  ftrahlenbe« 
i'icht  habe  er  burch  gan*  ^ranfreich  geleuchtet  (hist.  III,  43).    -Jiocb,  eine  größere  öul- 
6t>  bigung  brad^te  ihm  bic  Jyolgcjeit  bar;  feine  ü^iffenfehaft  fehien  ihr  ba«  mcnfebjichc  ma% 


Digitized  by  Google 


Silbcfto  II.,  $abft  Siluia  «nuttana  315 


SU  übcrftcigcn,  Tic  tonnte  fic  nur  beträfen,  menn  ©erbert  ein  3au&ctcr  n>ar-  SkL  bc; 
fonberS  Wilh.  Malmesb.  Gest  Reg.  Angl.  II,  167  ff.  Unb  in  ber  lat  läfet  ftd>  nid)t 
bc$h>cifcln,  bafe  ©erbert  feine  gelehrten  3citgenoffen  überragte;  ba£  bereift  ntc^t  nur  ber 
:Hubm,  ben  er  fanb,  fonbem  mebj  noch  bic  Älarhcit  unb  äielbemufetc  Schärfe  beffen,  maä 
er  fc^rieb,  bie  umfaffenbc  Anficht  bon  SäUffcnfcbaft,  ber  man  bei  ihm  begegnet,  freilich  6 
fchöbfcrifcb,  war  er  fo  wenig,  aU  irgenbein  'TOann  biefer  3eit.  ßr  micbcrholtc  bic  öc- 
banfen  unb  crtlärtc  bic  Schriften  ber  Sitten.  $0$  man  barf  ©erbert  nicht  nur  ate 
mann  ber  2IUffenfcf;aft  beurteilen.  Sange  3af)re  mar  er  bolitifd)  tbcitig,  unb  menn  itttfy 
feine  Reit,  fo  bat  um  fo  mehr  bic  ©egenmart  ben  s43oliufer  ©erbert  gerühmt,  r)at 
man  ihn  boeb  einen  ittrtuofen  in  ber  rcaliftifcbcn  ^olitil  genannt.  2lber  fic^cr  mit  to 
Unrecht.  Denn  Erfolg  fyattc  ©erbert  nur  fo  lange,  als  er  bureb  sJlbalbero  bon  Mbcima 
geleitet  murbc;  bann  berfübrtc  ihn  feine  Skgcifterung  für  ben  tarnen  beä  flaifertumä, 
einem  bolitifeben  ^tclc  nacbjutracbten,  baä  unerreichbar  mar.  ^aä  ^bcal  „eine«  friebfam 
bureb  Äaifcrmaa^t  unb  ^abftgemalt  regierten  ßrbcnrunbcS"  fonntc  nur  ein  Wann  haben, 
ber  unfähig  mar,  bie  Aräfte,  bie  in  ber  SBclt  mirften,  m  bcrftefyen  unb  ju  beurteilen,  15 
unb  barum  nod)  unfähiger,  fic  ju  bchcrrfcjjcn.  0)lan  t$ut  ©erbert  fein  Unrecht,  menn 
man  ihn  mebr  für  einen  gemanbten  ^Jubliuften  alä  für  einen  grofjen  ^olitifer  erflärt. 
Unb  er  mar  aud)  in  ber  ^olitif  niebj,  roaö  er  überhaupt  nicht  mar  :  ein  f efter  unb  flarcr 
(Sbaraftcr;  abgefehen  bon  feiner  33cgciftcrung  für  baä  Äaifertum  unb  bon  feiner  Sreuc 
gegen  baö  fächfifef/c  $au$  —  bcr  cinjige  ganj  reine  3ug  im  Silbe  ©erbertä  —  hatte  er  20 
feinen  bolitifd?cn  ober  fireblicben  Stanbbunft;  er  mürbe  ein  anberer,  menn  er  an  einen 
anbern  tylafy  geftellt  mürbe.  Tiefer  ©anbei  mürbe  ihm  möglich ,  meil  fein  s.Bcrljaltcn  ftctä 
bebingt  mar  bureb  egoiftifebe  3Rottoc,  bureb  bcrfönlicj>cn  Ghrgeij.  ©ein  ftkl  ^at  er  er- 
reicht; er,  ber  fut)  felbft  gelegentlich  al$  einen  armen  unb  fremben,  meber  reichen  nod) 
bornehmen  NJ)iann  bezeichnete  (ep.  217),  nahm  fdjliefjlicb,  ben  fyöcbftcn  sRla$  ein,  ben  ein  26 
jWenfch  beä  ^ittclaltcrä  erreichen  fonntc.  2lbcr  für  Sftklt  unb  Äirchc  hat  er  bort  nichts 
gclciftct.   Ter  ^ontififat  eiibefterä  II.  in  ber  ©efcbicrjte  be*  ^abfttumö  fo  inhaltslos 


Silbctttr  III.  f.  b.  2lrt.  »enebift  IX.  93b  II  ©.  563, 50. 

SUbia  Slauitana,  ^ilgc  rin,  um  385.  —    Unter   btefem,   nad)   ben   ueuefteu  30 
Tyorjchungen  nidjt  mef)i  jutrefienben  Stichwort  foll  über  bie  unter  ber  ^cjcidjnung  Pere- 
grinatio S.  Silviae  Aquitanae  ad  loca  saneta  berühmt  geworbene  Steife  in«  heilige  fianb  ge= 
banbclt  unb  einige  UJotijen  über  weitere  5ÖaUfab,rt*berid)te  beigefügt  werben.   TOan  finbet 
biefe  Berichte  am  bcflen  herausgegeben  bei  k4>.  öetjer,  Itinera  Hierosolymitana  saec.  IV  VIII 
iCSEL  Vol.  XXXIX),  Sien  1K1>K.   2ic  bicr  gemadjten  Sütteraturangabeu  iinb  wieberbült  35 
unb  ergänzt  bei  W.  3d)anj.  (VJeidiidjte  b.  rbm.  Üttteratur,  1.  Ii.,  9KÜnd)€n  1904«  :iG5f.  3m 
ivolgenben  werben  foldje  Angaben  nur  bezüglich  ber  Peri'jiriuatio  genmdjt.    ?t umgaben: 
3-  5-  ©anturrini,  S.  Hilarii  tractatus  de  niysteriis  et  hymni  et  8.  Silviac  Aquit.  perp- 
prinatio  ad  loca  saneta;  acc.  Petri  Diaconi  liber  de  locia  sanetis,   Rom.  1887  (2.  nerb. 
$u*g.  1888;  Itot  Ueberf.  iwn  ö.  TO.,  TOail.  1800);  3.  $omiaIotD«Ii)  (mit  ruf).  Ueber)'  unb  40 
Monun.),  Petersburg  1889;   3-  &  Vernarb  (mit  cuqlifdjer  Uebcrjetung  unb  Atomntcntar), 
l'onbon  1891;   %  Öetjer  (f.  0.);  (Sbw.  «.  »edjtel,   &  Silviae  Pcregriuatio    (auf  ©runb 
einer  nochmaligen  Kollation  ber  .£mnbfd)rift  burd)  C.  TO.  Saftjburn),  6b,icago  1902.  Xao 
auf  irben'a  bezügliche  etiirf  aud)  bei  1£.  0.  2)obfd)ü&,  Gbjiftu&bilber  (3:11  9i7S-  3)',  fietpjig  1899, 
1*17 ff-   i'itteratur:  2t).  TOommfen,  in  3«?l  1887,  357—304;  G.  «Bölfflin,  in  Ärd).  f.  lat.  45 
2er.  u.  ©r.  4,  1887,  259-277  u.  388;   ß.  Seuman,  in  Zt)C2  7<>,  1888,  38  -  50;   i».  bc 
2aint  ^lignan,   Le  peleriiiagc  de  gainte  s?vlvic  aux  lieux  saintn  rn  385,  Crleanö  1889; 
W.  Mrüger,  in  <JJ3  66,  1890,  491-505;       öener,  Mrit.  »enievlungen  ju  S.  Silviae  Aquit. 

nrr.  ad  1.  flugsb.  1890;  5-  Gabrol,  Etüde  sur  la  Peregrinatio  .Silviae.  Le»  egliae» 
eniralem,  la  diseipline  et  la  liturgie  au  IV«  «iecle,  ^ario  1895;  3.  0.  b.  itliet,  in«» 
Jtjeol.  Stubien  11,  1896,  1—29;  TO.  JV'rotin,  Ix«  v^-ritable  auteur  de  la  P.  Silv.  La  vierge 
t^pagnolc  Ethcria,  in  ber  Rev.  des  Quest.  Hist.  74,  1903,  367— 397  (aud)  fepnrat,  ^ari*  1903 1; 
^.«lubau,  Xie  Serfaiierin  ber  Peregrinatio „Silviae",  in  ttatt).  81. 2. 5Bb.  1904,61-74;  81-98; 
167—179;  3.  *Hnglabc,  De  latinitatc  libelli  que  ioacriptUB  est  Peregrinatio  etc.,  $ariä  1005. 

^cr  Iricb,  bic  heiligen  Stätten  $üläftina$  aufnifuch cn ,  ift  im  4.  ^^^hunbert  55 
mad) tig  crloacht  unb  halb  iu  einer  franfhaften  Sucht  gemorben,  bor  ber  einfichtige  5lircb.eni 
lebrcr  mie  ©regor  bon  9ibffa  (Ep.  3  MSG  46,  1016—24)  marnten,  mährenb  gfaonfe 
muö  im  tarnen  feiner  frommen  ^reunbinnen  (Ep.  4(5  ad.  Marc.  MSL  22,  489)  bie 
rhetorifchc  33ehaubtung  aufftellte,  bap  niemanb  „ohne  biefcä  unfer  Althen"  baö  feiner 
©eftrebungen  eneichen  fbnne.   2lus  ber  erften  .v>älftc  be«  4.  ^ahrbunbertö  (333)  befi^cn  go 


Digitized  by  Google 


346 


©ttota  Hquüana 


mir  eine  Slrt  Mctfcbanbbud;,  baS  üon  einem  Gbriftcn  fycrrülircnbc  Itinearrium  Bur- 
digalense  (Hierosolymitanum),  in  bem  eine  Weife  toon  iBorbeaujr  nad}  ^crufalcm  mit 
ber  Müdrcife  über  5Rom  nad>  SJiailanb  furj  {fixiert  ift  (©c&er  1  —33).  GS  merben  bic 
Stationen  (mutationes)  unb  bie  ©aftl?äufcr  (mansiones)  angegeben,  gclcgcntlid)  auaS 

6  einige  Werfroürbigfeiten  crmäfmt.  2lbcr  cS  fyanbelt  fid?  babei  nidit  um  eine  9?cifc: 
befebjeibung.  Gine  foIcr)e  liegt  erft  bor  in  ber  fog.  Peregrinatio  S.  Silviae  ad  loca 
saneta  (©cr/cr  35—101).  §n  einem  Äobcj  ber  SJibliotbef  ber  SJtaricnbruberfcrjaft  *u 
3Irc^o  (saec.  XI)  in  langobarbifcfycr  Schrift  enibedtc  ber  bortige  ©tabtbibliotb>lar  %  §f. 
©amurrini  1884  außer  ©rudtftüden  ber  £r/mnen  bcS  Hilarius  toon  ^oiticrS  unb  feine« 

iü  XrattatcS  de  mysteriis  (bgl.  bam  ÜBbVIII,  65,  i5ff.  unb  jefct  Sinbcmann,  bcS  bl.£u*. 
t>.  ty.  „Uber  mysteriorum",  uRänfL  1905)  bie  Sefd;reibung  einer  sJlcifc  inS  bcUigc 
Sanb  in  $orm  eine«  «riefe«,  ben  bie  ^ilgcrin  an  ib>c  „sorores  venerabiles"  (p.  «5, 
21),  b.  b.  an  bic  s3ionnen  ihres  fjcimatlicf/cn  ftlofterS,  gcfdjricbcn  fjat:  ber  eigentlichen 
iReifebcfdireibung  (©cr/cr  37—71)  folgt  babei  bie  «efer/reibung  beS  ©ottcSbicnftc«  ber 

15  Mirale  in  Scrufalcm  (71  — 101).  Scibcr  .ift  bic  <2cr)rift  nur  unoollftänbig  überliefert 
—  Gingang  unb  ©d?  luß  fehlen  unb  in  ber  Üflitte  Hafft  cineSütfe— ;  311m  ©lüd  läßt  ftd? 
aber  baS  5c^cn^c  ^  ber  ©ebrift  de  locis  sanetis  beS  SöibliotbcfarS  üon  9)iontc  (Sajfino 
^ctruS  3>iafonuS  (ca.  1037),  ber  außer  S3cba  (f.  u.  ©.  3-17,36)  unfer  £agcbud)  bcnufctc, 
einigermaßen  ergänzen.   ©ebon  ©amurrini  bat  bic  2lbfaffungSjeit  annäf>crnb  richtig  auf 

20  385—388  gefegt ;  bod)  bürfte  bic  3eit  bon  379—387  borjujicben  fein,  ba  unter  bem 
episcopus  confessor  üon  Gbcffa  (p.  (51,20)  fdjroerlid)  ein  anberer  a(«  ber  um  biefe 
3cit  amtierenbe  GulogiuS  gemeint  fein  lann,  ber  aß  ^rcSbütcr  unter  ber  Verfolgung  bcS 
Valcn«  ju  leiben  gehabt  blatte.  Die  VcrfolgungSjcit  fclbft  ift  boriiber.  211S  äußerfte 
©reme  nad)  unten  muß  ba«  %abx  394  bejcid;net  merben,  benn  in  biefem  $abjc  mürben 

25  bic  ©ebeinc  bcS  2tyoftelS  XbomaS  in  bic  £>ain>tfird)c  ju  Gbcffa  übertragen,  oon  ba 
unfere  ^iilgerin  ba«  bon  tyr  befugte  ^Jartbrium  (p.  60,  14 ff.;  61,  28 f.)  untertreibet, 
©amurrini  glaubte  bic  Meifenbc  mit  ber  bei  ^attabtuS,  Hist.  Laus.  cp.  143  Cöutler, 
cp.  55,  p.  148 f.)  ermähnten  ©ilbia  (Stlbania)  ibcntifijicrcn  ju  f ollen,  unb  febjoß,  ba  er 
biefe  ©iloia  auf  ©runb  falfd)cr  2c«art  für  bic  ©cfymcftcr  (ftatt  für  bic  ©tfytoägcrin)  bc« 

30  Slauitaniers  SRufinuS,  bcS  fpäteren  sJJlinifterS  hielt,  auf  ©aüicn  al«  ifyrc  #eimat.  Seine 
©rünbc  reiften  nicht  511  (f.  barüber  jcjjt  Söutlcr,  TheLausiac  History  1,296;  2, 229  f. 
unb  93Iubau  a.  a.  D.  84  ff.)  unb  fmb  hinfällig  getoorben,  naef/bem  $6rotin  e«  jur  r/öcbftcn 
©abjfdjeinlicbfcit  erhoben  r)at,  baß  unfere  Peregrinatio  feine  anberc  ift  als  bic  ber 
fpanifdjcn  3Zonnc  (öicllcid)t  ^Ibtiffin)  Gud>cria  (fo  Sölubau  169;  ^e"rotin  bebonugt  bic 

36  ^orm  Gtheria;  falls  ßucticria  fi*  bemähren  follte,  bürften  aua;  bie  «emerfungen  ^lubau« 
173  ff.  über  ein  möglidje«  VerroanbtfdjaftSOerhältniS  )\n)ifdKn  ihr  [ber  Xocfyter  bcö  Aton- 
fuU  Gua)criuS]  unb  Äaifer  IheoboftuS  ju  beaditen  fein),  fcon  ber  ber  fpanifAc  Granit 
Valerius  im  7.  ^ahrfmnbcrt  in  einem  «riefe  ad  fratres  Bergidenses  (9JlönaV  oon 
Vierjo  in  Hispania  Tarraconensis ;  f.  ^übner  bei  ^aulb^iffoma  3,  291)  erjäb^lt 

40  (ogl.  ^erotin  15—24).  ^ebenfalls  ift  „©.  Silüia  au«  Slquitanien"  „a  purely  mytbi- 
cal  personage"  (Sutlcr  230).  Ginc  angcfchcnc  ^erfönlid)fcit  muß  bie  Steifcnbe  gemefen 
fein,  benn  man  fommt  ih^r  überall  juborfommenb  entgegen:  ßlcrifcr  unb  3)iönd)c  begleiten 
fie  (47,  7;  51,  5f.;  55,  26f.  u.  ö.),  «ifdjöfc  empfangen  fic  mit  Gbrcn  unb  bieten  ftd? 
als  güb;rcr  an  (49,  20—25;  54,  21  f.;  60,  3;  62,  2 ff.;  65,  7;  6t),  19);  gclegentlid? 

45  mirb  Militär  ju  ihrem  Scpu^  beorbert  (47,  18 f.;  49,  25 ff.),  ©ic  reift  mit  mancher 
^Bequemlichkeit,  menn  aud?  bic  SluSbaucr  311  bemunbern  ift,  mit  ber  fie  fia>  ben  ©trapasen 
ber  anftrengenben  SRcifc  unterjic^t 

$ctruS  2Jia(onuS  entnehmen  mir,  baß  bie  Mcifenbc       tyxuiakm  jum  Stanb- 
quarttcr  für  ihre  2luöflüge  gemählt  blatte,   ©ic  hat  in  Setlchcm  an  ben  ©räbem  ^atoib« 

60  unb  ©alomoS  unb  in  ber  ^irtcnfapcllc  ih^rc  2Inbad)t  ocrrid>tet.  ©ic  mar  in  Jpcbron 
unb  an  ben  anberen  bura)  bie  ^atriardKngefcfyichtc  geheiligten  ©täbten.  ©an^  ^aläftina 
r/at  fic  burchreift,  ben  1l?abor  unb  Äarmel,  s3iajaret  unb  s}Jain,  libcriaS  unb  itapernaum 
gefch^cn.  Tann  hat  fic  ihre  ©djrittc  nad)  2lgbbten  gclenft,  ift  mieber  nad;  ^crufalcm 
Surüdgefeb^rt,  aber  bic  ©chnfud?t  treibt  fic,  ben  ©inat  ju  fc(> cn  unb  bic  Statten  auf jufuch, cn, 

55  benen  ber  sJ{amc  5^ofc«  ben  ©lanj  ocrleiht.  ,v)icr  ftft  ber  erhaltene  2cil  beS  ^öcrfcbenS 
ein.  2öir  ocrfolgcn  unfere  Mieifenbc  auf  bem  ©inai,  beffen  Crtltd)fciten  fic  genau  bc* 
fcb.reibt.  2Iuf  bem  ©ipfcl  hält  fic  Munbfchnu.  Die  9)ibnd)c  jeigen  ihr  ben  Tornbufd); 
fic  fennen  aud>  ben  ä^affcrfclfcn,  miffen,  mo  cS  Lianna  regnete,  tt>o  bic  ©achteln  er* 
fd)icncn,  mo  s]DtofcS  baS  Reiter  lofd^tc.    fttoei  3agc  raftet  fic  in  sj>haran,  paffiert  Älr^Sma 

eo  (©uej;  f.  ^Jiommfcn  ©.  361)  unb  befugt  Mamcffc  im  ^anbc  ©ofen  (terra  Gesse  p.  46, 22). 


Digitized  by  Google 


Silbifl  «Iquitnun 


Simler 


347 


$cr  2öeg  nach  2ani«,  ber  ©cburtsftabt  bc$9)iofe$,  crfd)cint  ibr  alö  bcr  föönftc,  ben  fic 
je  gemacht  hat.  2$on  bort  gehtö  über  ^cluftum  nach  ^erufalem  juriief.  ^odb,  bic  Stowe* 
lofe  hält  cä  nicht  lange.  Sic  befteigt  ben  53erg  s3febo  unb  läfjt  ftch  baä  ©rab  SRofiä 
zeigen.  (Sine  SRcifc  Don  acht  Sagcmärfchen  führt  fie  jum  ©rabc  §iob^  im  #auran 
(regio  Ausitis  p.  55,  20).  25er  2Bcg  führt  an  (Snon  borüber,  roo  ber  £cich  gezeigt  6 
mirb,  mit  beffen  3öaffcr  Johannes  taufte,  ©o  bergehen  brei  ^ahre  (P-  60,  8).  SDic 
Meifcnbe  macht  fich  auf  ben  fteimtoeg.  2lbcr  ihre  $äbc  2Bif$bcgier  (ut  sum  satis 
curiosa,  fagt  fte  fclbft,  p.  58,  31)  ift  nicht  crfchöbft.  Sie  reift  über  Antiochien  nach 
JsSieraboltö  unb  bon  bort  an  ben  Gufcfjrat.  ^n  ©beffa  betet  fte  in  ber  ©rabfirdjc  bc3 
bl.  Ityomaä  (f.  o.  S.  346,25)  unb  Iäfct  ftch  eine  &bfdf>rift  be$  SBriefrocchfelä  jmifchen  2lbgar  10 
unb  (ShriftuS  mitgeben.  Gfyarrae  (§arran)  ift  ber  äufeerfte  ^unft,  bis  &u  bem  fie  bor= 
bringt.  £en  iHüdmcg  nach  Äonftantinopcl,  bon  mo  ber  Bericht  abgefenbet  ift,  nimmt 
fic  über  Äleinafien:  ju  ©eleucia  lieft  fic  bie  S^eflaaften,  in  ß^alcebon  befugt  fte  baö 
Girab  ber  tyL  (jubhemia. 

XaS  au*c$  ift  aufecrorbentlich  anfchauliä)  gefd)ilbcrt,  unb  ber  23cricht  legt  Zeugnis  15 
ab,  foroobl  bon  ber  Sicherheit,  mit  ber  bic  ©efreiberin  baä  ©efehene  erfafet  roic  bon  ber 
Üreuc  unb  ©emiffenbaftigfeit,  mit  ber  fte  e$  aufgezeichnet  hat,  nicht  julcfct  freilich  auch 
bon  ihrer  leichtgläubigen  Einfalt.   33efonbcrc  33eachtung  berbient  aber  ber  ©chlufjtcil,  in 
trclchcm  bie  2$crfafferin  ihren  hieben  (affectio  vestra  p.  44,  16  u.  ö.)  2luffchlüffc  über 
bcn  ©otteSbicnft  ber  jerufalemifchcn  ©emeinbe  giebt,  bic  um  fo  mertbofler  finb,  roeil  ihr  20 
tkriebt  bic  cinjige  Urfunbe  ift,  bic  firf?  jumal  über  bcn  ^feftß otte^bienft  an  einer  Äircbc 
im  4.  3>abrbunbert  eingebenb  berbreitet.   ©cfd.ülbcrt  roerben  bic  ©otteSbienftc  an  QtyU 
bbanien  (noch  nicht  bon  2Öeibnachten  gefdneben;  bat  23b  VI,  55,  ieff.),  ©arfteUung  im 
Tempel  (noch  am  14.  ftebruar),  Oftern,  Himmelfahrt  unb  ^fingften;  auch  über  £aufc 
unb  Xaufunterricht  roerben  mir  genau  unterrichtet  (über  baS  dinjelne  bgl.  Üabrol).  ^ic  25 
(frjäfjlung  bria?t  ab  in  einer  53efd)reibung  bcö  am  13.  September,  bem  läge  bcr  Ärcuj= 
aufftnbung,  gefeierten  Äircbmci^fcfteö. 

hinter  biefem  trefflichen  unb  in  mancher  Hinfielt  cinjigartigen  ^ilgerbcricht  ftc^t 
h>a^  mir  bon  berartigen  ©rjeugniffen  nod)  beft^cn  roett  jurücf,  jumal  bann,  menn  cä  fid) 
nic^t  um  Slugcnjcugcnfcbaft  hanbelt:  fo  ift  beö  ßueheriu^  (Sifdjof  bon  2bon,  geft.  450;  90 
bic  2lutorfdjaft  bürftc  ftcftftcben,  auch  ©^cr  bat  fp.  XVIII  feiner  2lu$gabc|  frühere 
Zweifel  faUcn  Iaffen;  f.  bcf.  ^urrcr  in  ZbZS  20,  1896,  Sb.  473)  de  situ  Hierosoly- 
mitanae  urbis  atque  ipsius  Judaeae  epistola  ad  Faustum  presbyterum  (Oebcr 
123—134)  nur  eine  .Hombilation  auö  münblichen  unb  fehriftlichen  Berichten;  baefclbc 
gilt  bon  bem  im  6.  ^ahrlrnnbert  entftanbenen  fog.  Breviarius  de  Hierosolyma  35 
(®.  151—155)  unb  bon  bem  über  de  locis  aanetis  brö  Scba  Sknerabüiä  (299—324) 
ber  au«  ßudjeriu«,  2(bamnanuä  (f.  u.  347,«)  unb^cgcfibb  er^erbiert  ift;  cnblich  auch  ^on 
«IktruS  ^ialonu«  (©.  103—121;  f.  0.  S.  346,  n).  Sclbftftänbigcn  2öcrt  bcfi^en  Z^co* 
bofiuö  (fo  nur  in  einer  Hanbfcbrift)  de  situ  terrae  sanetae  (@.  135—150;  bgl.  auficr* 
bem  ©ilbcmciftcrS  Stuögabe,  iöonn  1882)  au«  ber  Witte  beä  6.  3ahrhunbcrt$,  ba«  nach  40 
Stnioninu«  ^lacentinu«  (sU2artbr)  genannte,  aber  bon  einem  feiner  SRcifcbcglcitcr  um  580 
bfrfafctc  Itinerarium  (©.  157—191;  baju  ©rifar,  3ur  ^ßaläftinarcifc  bc«  fog. 
21.  Wärter,  3flh  26,  1902,  76u— 77<>)  unb  bc«  2lbamnanuä  (f.  b.  2lrt.  93b  I,  166) 
de  locis  sanetis  libri  tres  (©.  219—297),  bie  auf  ben  Skripten  bc«  gaHifaien  infehofg 
Slrculfu«  ruhen.  ©.  Srfißer.  41 

©imeim,  Stamm,  f.  b.  21.  Sicgcb  23b  XIII  ©.  695,49. 

3im(er,  L3ofia«,  geb.  6.  Wobcmbcr  1530,  geft.  2.  %ul\  1576.  —  üitteratur: 
Jo.  CJuil.  Stukius,  Vita  Jcwiae  8imlcri,  Tiguri  1  ö 7 7 -  &.  n.  sJ{euittl)rdbIrttt  jum  heften 

bc§  ©aifentjaufe«  in  3ürtcf»  für  1855,  unb:   Slbfl  ®b  XXXIV,  S.  35.r>-:{58;   &.  Weijcr 
oon  Hnonau :  3üF»a*  Simler  al\>  ^erfaffer  ber  „Vallc»iae  descriptio"  unb  bei  „Commcn-  00 
tarins  de  Alpibut"  förörfcud)  befl  6dtnecua  »lljenriub,  Satra  XXXII,  g.  217  235); 

fl.  33.  lloolibge:   Jasias  Simler   et   les   origines   de    l'ÄIpinisme    jusqu'en  1GCX», 
{»xenoble  19Ö4. 

211«  bcr  Sohn  eine«  ehemaligen  s3Jiönd)e«,  ber  mit  bem  2lbtc  2öolfgang  ^oner  unb 
bem  ganjen  Äonbentc  be«  Giftercicnfcrflofter«  Qappd  burch  ben  jungen  öchrer  23ullinger  65 
1526  für  bie  Deformation  gemonnen  morben  mar,  bc«  ^rior«  s^etcr  Simler,  ber  feit 
1529  a(«  ^farrer  bon  Gabbcl,  al«  iicrli>altcr  ber  (Sinlünftc  unb  ^orfteber  bcr  im  ftlofter 
burch  3rou,0^  m  pnö  ^c^m  gerufenen  Üatcinfchule  mirlte,  mar  3.  in  (Sapbel  geboren, 


Digitized  by  Google 


348 


Simlcr 


unb  bic  (Sitein  erbaten  Bullingcr  als  ^Taufpaten  bc^  Anobcn.  Ter  Hilter  erhielt  1533 
—  er  flammte  aus  ffibeinau,  too  feine  Vorfar/rcn  bic  ©immcler,  bic  Mlcinbäcter,  beS 
bortigen  BcnebiftincrfloftcrS  geroefen  toaren  —  jur  2lncrfcnnung  feiner  treuen  Ticnftc  in 
ber  fielt  fdi>roercr  öebrängniS  —  baS  ©efeebt  bei  Gaupel  11.  DI  tober  1531  unb  beffen 

6  folgen  —  baS  fiüxfyex  Bürgerrecht  gefebenft,  unb  er  blieb  bis  ju  feinem  2obc  1557  im 
^Jfarramtc  feiner  Giemcinbc.  Xer  Sohn  bagegen  befuebte  jroar  bis  &um  11.  ^nbre  bic 
(Sander  Sd;ule,  »oo  er  feiern  bureb  %U\h,  ©cbarrlicbjcit,  treffliche  fittlicbc  Haltung  fid» 
auszeichnete,  tarn  bann  aber  1514  nach,  ftürieb,  in  baS  £auS  BuDingcrS  unb  fe^tc  naebber 
in  Bafel  unb  Straßburg  feine  Slubien  fort.    Dieben  bem  tbcologifd>cn  ^aebftubium 

io  joibmete  er  fid?  pbilologifdjcn,  matbcmatifd>cn,  naturroiffcnfcbaftlicbcn  Jväa^ern.  1515)  bc* 
enbigte  er  in  .Süricb  feine  Stubienjcit  unb  toar  nun  teils  auSbilfStocifc  als  "^rebiger  in 
ber  Stabt  benachbarten  Sanbgemeinben,  ferner  als  Sebrer  an  ben  ftäbtifdjcn  ScJbulen 
ihätig;  bem  großen  9toturforfcb^r  Jtonrab  ©cSncr,  beffen  jartc  ©cfunbbcit  öfters  Schonung 
crbeifd?te,  r;alf  er,  $u  beffen  Ooller  Bcfricbigung ,  als  StcllOertretcr  im  l'ebramtc  aus. 

15  W\t  ber  "Jkofcffur  für  ncutcftamentlicbc  ©jegefe  am  (Sarolinum,  bie  ihm  1 552  übertrafen 
rourbc,  berbanb  S.  bis  1557  baS  Pfarramt  in  bem  ^ürid)  nabelicgenben  Dorfe  ^ollifon, 
foroic  1557  bis  15G0  baS  SMafonat  an  ber  Stabtfirdic  St.  s^eter.  Schon  \u  biefer^eit 
maren  befonberS  Gnglänbcr,  bie  jur  $cit  ber  Verfolgung  bureb,  bie  Königin  Waria  bis  1 558 
in  3üricb  rociltcn,  fo  $ctocl,  s$arffmrft,  bie  naebberigen  Btfcböfc  üon  SaliSburt)  unb  NJior= 

3o  toieb,  feine  eifrigen  gufiörer;  1553  begleitete  S.  ben  nach,  Württemberg  ftdi  begebenben 
BcrgcriuS  ju  .frerjog  Gbriftopb,  bureb  Empfehlungen  BuDingerS  in  Stuttgart  unb  in 
Bübingen  roor)l  eingeführt;  mit  ^cter  "JUarthr,  ber  fcfyon  in  Strasburg  fein  Sclirer  cjc= 
roefen  roar,  ber  1556  in  3uricb,  f«n  2lmt  antrat,  ftanb  er  in  ücrtraucnSOollcm  2luS= 
taufebc.   Sjber  gan$  befonberS  roar  er  fortvoäbrcnb  mit  Buü"inger,  beffen  brittc  3:od?ter 

25  ßlifabetha  1551  fieb,  mit  ihm  »crmähltc,  in  engftcr  Berbinbung.  WA  Biblianber  1560 
in  ben  fltubeftanb  cntlaffcn  rourbc,  gab  ber  "Hat  bie  s)(ad;>folgc  an  S.  So  trat  biefer 
oößig  aus  bem  tircblicbcn  2(mte  jurüd  unb  teilte  fieb  bis  ju  s))(artOrS  $obe  —  1562  — 
mit  biefem  in  bie  tbeologifdjcn  Borlcfungcn.  3luf  ben  Wunfd>  beS  Berftorbcncn  rourbc  er 
beffen  Nachfolger  unb  beforgte  fobann  im  tooflen  Umfange  bie  s^rofeffur  bcS  9fäS.  !^n 

so  biefer  Stbätigfcit  toerbarrte  S.  bis  ju  feinem  frühen,  febon  im  IG.  2UtcrSjar/r  eintreteuben 
lobe.  Seit  1559  litt  er  —  bamals  hatte  baS  Oicrücbt,  er  fei  geftorben,  feine  ftreunbc 
in  Gnglanb  in  ©abreden  gefegt  —  förperltd)  febroer,  unb  immer  Don  neuem  feffeltcn  ihn 
©icb^fdjmcrjen  oft  5i?od>cn  bitlbttft^  an  baS  Sager.  Taju  tourbc  fein  roeicbcS  Wcmüt 
burdb/  3>crlufte,  burch  bfit  lob  DiarttirS,  bann  15(55,  als  er  bureb  bie  SJSeft  feiner  Arau 

35  beraubt  mürbe  —  1 56«  oercbclidjte  er'  fieb  toieber,  mit  ber  3 oeb,  tcr  l^iargaretha  bcS  ftäteren 
2lntifteS  3tubolf  Öloaltcr  — ,  ganj  befonberS  bureb,  ben  öinfaSieb  öuüingcrS  1575,  tief 
erfd)üttert.  Das  bureb  ben  Zürcher  Äünftlcr  Wonrab  Wewer  1<)«;2  reürobu^ierte  5Jilb 
jeigt  in  feinen,  gütig  milben  Wcfid?tSjügen  baS  9luefehen  eines  toeit  höheren  Alters,  als 
bic  %ahrc  beS  franfen  SlanneS  jähltcn.    31ber  cS  ftimmt  ^u  ber  Gbaraftcriftif,  bic  ber 

40  2lmtSgcnoffc  unb  ©iograoh,  o0^  Wilhelm  Stufi  bon  S.  entvoarf,  feiner  X'icbcnSroürbigfcit, 
feiner  ^röblicb^feit  tro$  ber  Reiben,  feiner  3»wltcbfcit  unb  gaftfreien  Weife  bei  aller 
fcb,cibcnl?cit  ber  Vcrhdltniffc,  ber  Wilbc  unb  Arcunblitbfcit  in  einer  geit  oielfacb  bitterer 
^chben. 

Werabcju  erftaunlicb  ift  nun  bic  grofec  unb  mannigfaltige  littcrarifd)c  Xhätigleit,  bic 

ib  ber  fo  oielfacb,  bureb,  feine  SlmtSfunftioncn  in  2lnfprucb  genommene  unb  bureb  feine  &ränf= 
lidbfeit  gehemmte  ©clchrtc  entfaltet  bat.  Das  ^erjeiebnis  feiner  im  Drucf  erfebienenen 
Schriften  umfaßt  26  'Jiummern. 

Sclbfrberftänblicb:  liegen  bic  $ahlrcid)ften  Arbeiten  bcS  thcologifcb,cn  SchrcrS  auf  bem 
Ckbicte  ber  Rheologie  unb  ber  Alirchc.    (irftlicb  überfe^te  er  beutfdie  Sd>riftcn,  nament= 

ö<»  iid)  üon  Millinger,  in  baS  ihm  oor^üglicb  bertraute  Latein,  1556  baS  Compendiura 
Christianae  Religionis  X  libris  comprehensum  1551)  eine  ähnliche  Summa 
fidei  bcS  3^rc^crö  i-tt0  Wcrbmüllcr  — ,  1560  bic  Schrift  adversus  anabaptistas 
libri  VI  unb  Millingers  Sduifcfcbrift  —  Institutio  (etc.)  —  für  bic  bebrängteu  bairifeben 
^roteftanten,  1566  ben  Xcrt  ber  oon  OuUinger  ausgegangenen  ^rociten  hcloetifchcn  Äon= 

55  fcffion  (boeb  mit  eigener  ^orrebc),  1572  bie  Adhortatio  ad  orhnes  in  Ecclesia 
Domini  nostri  Jesu  Christi  Verbi  l>ei  ministros,  1573  bic  burch  bic  Bartholomäus^ 
nacht  ücranlafttc  Sdjrift  De  perseoutionibus  Ecclesiae  Christianae,  1575  bie  gegen 
Musculus  burd>  Bullinger  gerichtete  Ad  Septem  accusationis  capita  .  .  .  responsio. 
2luS  WartorS  Diachlaf;  gab  er  1563  unb  1561  mehrere  Schriften  heraus,  unb  bis  1569 

«so  befebäftigten  ihn  Vorarbeiten  für  eine  C^cfamtauSgabc  bei-  Werfe  sJJiartorS,  toao  aber 


Digitized  by  Google 


Simlcr 


349 


teils  burd>  bcn  lob  beS  in  3luSficr/t  genommenen  Verlegers  ^rofehauer,  teile  burch  feine 
eigene  &ränflid?feit  oerhinbert  würbe,  daneben  aber  geben  fclbftftänbig  oon  <5.  heraus^ 
gegebene  tbcologifehc,  mehrfach  apologetifeb  gehaltene  Sänften.  sbefonberS  nahmen  ihn 
fragen  ber  ftyftcmatifdnW  Rheologie  in  2lnfprucf»,  burch  Welche  bie  reformierten  ©emeinben 
bes  bftlicbcn  (Suropa,  jumal  bie  in  fielen  unb  Ungarn,  jum  Xcil  aud?  biejenigen  ©rau*  6 
bünbenS,  bauptfäa^lich  t>on  antitrinitarifct)cn  Italienern,  beunruhigt  Würben,  ©emäfj  ber 
Stellung  3ürid>S  in  jener  3cit  fuchtc  er  mit  allem  gleite  unter  ben  obmaltenben  2ebr= 
ftreitigf  citen  bie  gefunbe  unb  Wahre  i'ehrc  wiffenfcbaftlich  untcrftüfccn  unb  üerberbliaje 
Abirrungen  abzuwehren.  3US  bie  polnifchen  9ieformiertcn  unter  ihrem  ©uperinienbenten 
Jyclir  (Srucigcr  in  ben  burch  ftranceSco  ©tancaro  erregten  Stampfen  fid;  an  bie  Geologen  io 
in  Süricb  unb  ©enf  gcWanbt  unb  oon  bcn  3üra?crn  jWei  ©abreiben  erhalten  t?attcn, 
gegen  Welche  ©tancaro  15G1  feine  .ftaiujtfchrift  richtete,  fo  mar  eS  ©.,  ber  15(13  beffen 
£ebre,  bafj  CS^riftuö  nur  feiner  menfd^lia^en  9iatur  nach  Rüttler  fei,  Wiberlegte,  burd?  bie 
Responsio  ad  maledicum  Francisci  Stancari  Mantuani  librum  adversus  Tigu- 
rinae  ecclesiae  ministros  de  Trinitate  et  Mediatore  Nostro  Jesu  Christo.  £aS  15 
iierbältnis  ber  beiben  Naturen  in  (Sfirifto  bchanbeln  auch  feine  ferneren  ©driften,  unb 
$war,  tote  fein  ÄoUegc  Stufi  anbeutet,  fo,  baß  bie  einen  gegen  biejenigen  für;  rieten, 
Welche  bie  ©ottbeit  Gbrifti  beftreiten,  bie  anbern  mehr  gegen  fola)e,  Welche  feine  sJJicnfa> 
beit  abfebwäcf/en  ober  '  zweifelhaft  machen.  #u  ber  erftcren  Klaffe  gehört  baS  1568  er^ 
febienene,  burd?  bie  ©enbung  beS  polnifchcn  s#rcbigerS  ^^retiuö  in  bie  ©chweij  toeran=  20 
lajjte  Sud?  De  aeterno  Dei  filio  Domino  et  Servatore  nostro  Jesu  Christo  et  de 
Spiritu  saneto,  adversus  veteres  et  novos  Antitrinitarios,  id  est  Arianos,  Tri- 
theitas,  Samosatenianos  et  Pneumatomaehos  libri  IV,  mit  einer  Horrebc  SM- 
lingcrS,  ben  Magnaten  ^olcnS,  DufelanbS  unb  ÜitthauenS  gewibmet.  Dadjbem  ©.  bie 
perfönlicr/e  ^täcriftenj  (Sbrifti  bargelegt,  bestreitet  er  bie  Sefyrc  bom  ©ohne  ©otteS  als  20 
einer  oorrocltlidjen  Ärcatur,  bie  er  als  Cccdunos  Meinung  bezeichnet,  fomie  auch  bie  fog. 
tritbeiftifd?e  21uffaffung,  als  beren  hauptfächlicher  Verfechter  ber  im  §afyct  15(>6  in  Stern 
hingerichtete  Valentino  ©entile  genannt  wirb ;  fct/liefclich  Wirb  baS  Verhältnis  beS  heiligen 
©ciftcS  yum  Vater  unb  jum  ©ohne  bebanbclt.  $n  bemfelben  ©inne  erfd>icn  1575 
©.S  Assertio  orthodoxae  doctrinae  de  duabus  naturis  Christi  opposita  blas-  so 
phemiis  et  sophismatibus  Simonis  Budnaei,  nuper  ab  ipso  in  Lithavia  evul- 
gatis  (VubnäuS  Würbe  als  $aupt  ber  Semijudaizantes  im  3a^rc  1582  abgefegt  unb 
wiberrief  fpäter).  -Hiebr  nach  ber  anbern  ©che  h»n,  gegen  „Slnabaptiftcn,  ©er/Wen!* 
felbianer  unb  Ubiquiften",  richtet  fich  ©.*  1571  erfa)iencne  ©a)rift  Scripta  veterum 
latina  de  una  persona  et  duabus  naturis  Christi  adversus  N'estorium,  Eu-  35 
tychen  et  Aeephalos  olim  edita,  benen  er  eine  narratio  veterum  controversiarum 
una  cum  collatione  controversiarum  nostri  temporis  beigab;  ba  Öünbcn  gerabc 
bura?  bcn  (Sinflufe  italienifdjer  ^lücbtlinge  üon  foleben  Streitigtciten  bemegt  mar,  mibmetc 
er  bieS  Söcrf  ber  bortigen  Regierung.  Gbenfo  crfa)ien  toon  i^m  im  l^abre  1574  De 
vera  Christi  secundum  humanam  naturam  in  his  terris  praesentia  orthodoxa  40 
expositio  nebft  einer  Responsio  ad  duas  disputationes  Andreae  Musculi,  beS 
fd»cn  erroäbnten  s^rofcfforS  in  granffurt  a.  b.  0.,  fomie  1575  bie  ohne  &.i  "Jiamcn 
herausgegebene,  aber  bon  ibm  oerfa^te  Ministrorum  ecclesiae  Tigurinae  ad  confu- 
tationem  Jacobi  Andreae  apologia,  fomie  als  2lnr/ang  ju  SulIingerS  Sieben  eine 
nocbmaligc  Söiberlegung  bcsfelbcn.  S.S  Commentarii  in  Exodum  famen  naa^  feinem  45 
2obe  1584  berauS.  —  §n  engem  3"f«mmcnhan9c  ,mt  biefen  theologifa)en  Sa^riftcn 
fteben  bie  btograp^ifeben  Arbeiten,  bie  6.  feinen  ^ebrcrn  un^  Jvtcunbcn  mibmete  unb  bie 
feine  cble  pietätüolle  Öefinnung  in  fdumfter  Üi^cife  barlegen.  1563  fc^rieb  er  bie  Oratio 
über  sHtartr/r;  1566  folgte  bie  Vita  beS  clarissimus  philosophus  et  medicus  ex- 
cellentissimus  Äonrab  ©eSner;  bie  1575  erfducnene  Narratio  über  öeben  unb  Xob  oo 
SJuIlingcrS  enthalt  jugleia*)  einen  2lbrifc  ber  0cfd>ichtc  ber  ^ürd»cr  Deformation. 

üiar  ber  Dame  beS  3»"^  ^beologen  burd'  biefc  Schriften  meitbin  in  ber  prote- 
ftantifa?en  Seit  befannt  unb  geartet,  fo  liegt  boeb  feine  bis  heute  fortbauernbe  miffen= 
fcbaftliaSc  ^auptleiftung  nod?  auf  anberem  ©ebietc,  unb  gerabc  bierin  crfaSeint  feine  be= 
tuunbernsmerte  ÜBictfeitigfeit.  55 

(rinige  ^ublifationcn  früherer  %afyvc  säblcn  nod?  ju  ben  burch  S.  betriebenen  mathe* 
matifd»cn  unb  naturmiffcnfdjaftlid>en  Stubicn.  1550  gab  er  bie  lateinifchc  Uberfe^ung 
ber  Schrift  beS  beutfd)cn  5Urd;itcttcn  v»ob.  siMum  über  bie  fünf  Säulenorbnungen 
berauS.  1551)  folgte,  nad)  Vorträgen,  bie  er  fclbft  gehalten,  baS  Vud?  De  Principiis 
Astronomiae  libri  duo,  allerbingS  noch  ohne  jebe  Z\>ux  ber  burd)  GoVenticuS  berbei^  oo 


Digitized  by  Google 


350 


Siralcr 


aefübrten  Umgcftaltungcn  bicfcr  2öiffenfd;aft.  flhwt  äufeerft  gemiffenl;aft  unb  mit  großem 
Aufroanb  bon  $leife  gesoffene  2Ücrfe  fd;loffen  fid;  an  bie  Arbeit  beS  geehrten  Jt'ebrerS 
Äonrab  ©eSncr  an.  ©eSnerS  umfaffenbcS  $Jeräcid;niS  ber  ganjen  äUeltlitteratur:  Biblio- 
theca  universalis,  üon  1545,  fjatk  6.S  Sc^m  in  Safel,  Äonrab  2Bolfbart  (Sptoftf>eneS), 

6  in  einen  AuS$ug  gebraut,  ber  aber  nid;t  genügte,  fo  bafe  jefct  <S.  1555  in  ber  Epitome 
bibliothecae  Conradi  Gesneri  .  .  .  nunc  denuo  recognita  (etc.)  eine  neue  Ausgabe, 
mit  einer  3?orrebc  ©eSnerS  unb  einer  SBermcr/rung  ber  aufgeführten  8d;riftficu*er  bis  auf 
45<>o,  feeranftaltete  unb  biefe  bem  ^faljgrafen  Otto  Jpcinrirf»  als  einem  befonberen  ©önner 
ber  ©elebrfamfeit  roibmete.   9tod)malS  liefe  8.  1574  biefe  Bibliotheca  instituta  et 

10  collecta  primum  a  Conrado  Gesnero  (etc.)  erfdjeinen,  bod)  je|t  in  boppeltem  Umfange, 
mit  7500  Autornamen,  geroibmet  bem  pfaljgrafen  £ubroig;  baS  treue  @ebäd;tnis  beS 
fammelnben  ©elctyrten  roufete  ben  ^nbalt  beS  gewaltigen  2ßerfeS  faft  auSrocnbig. 

Allein  bie  £>auptfd>öpfung  beS  Geologen       mit  ber  er  eine  Söirfung  größter  2trt 
getoann,  entftanb  auf  bem  ^elbe  ber  geograpb^fa>fyiftorifd;cn  Stubien.   6.  mar  faSon  feit 

15  157<>  mit  bem  grofeen  franjöfifdjen  @clcr»rtcn  ^etruS  ^ttf?öu«  perfönlid;  befannt,  unb  in 
freunbfd;aftlid;em  AuStaufd;c  fanbte  biefer  an  ©.  roertbollc  MfSmittel,  bie  bereite  1571 
bei  bem  über  bie  ^erfon  Gfyrifti  berfafeten  tr/eologifd)en  üBerfe  ®.  bienlid;  mürben.  1575 
gab  nun  <5.  auf  ©runb  üon  .§anbfd;riften,  bie  er  teil«  bon  ^itböuS  erhalten,  teils  fclbft 
in  ber  ßürdjer  ©tiftSbibliotbcf  gefunben  b>ttc,  geograpr/ifd;e  Serie  beS  2UtertumS  berauS: 

20  Aetnici  Cosmographia  —  Anton  ini  Augusti  Itinerarium  provinciarum,  eine  Gbition, 
bie  bis  in  baS  18.  ^abjlmnbert  nod)  brei  Auflagen  erlebte.  Aber  fd;on  Dörfer  blatte  <£. 
feinen  $letfe  aud)  näfjcr  liegenben  2tufgaben  gefdienft.  Seit  15(!1  gab  er  fid),  nad>bem 
er  bie  1518  erfefejenene  grofec  ©d;meijer  Gfjronif  beS  ^ofjanneS  ©tumpff  bunbgearbettet, 
r;tftorifd;cn  Stubien  b^n  unb  trat,  angeregt  burd)  feinen  ja  aud;  als  ©efcb^duSfcbreibcr 

25  fyerborragenb  betätigten  ©d;roiegerbatcr 23uü*inger,  15GG  in  nähere  Serbinbung  mit  SlegibiuS 
5tfd;ubi,  mobei  gleid;ermcife  bei  bem  fonft  fo  ausgeprägt  fat^olifd;  gefinnten  ©larner  bie 
fonfefftonetl  trennenben  ©efüfjlc  jurüdtraten.  ©erabeju  auf  <S.S  Aufmunterung  hin  fafetc 
2fd;ubi  1568  ben  Pan,  bie  ganje  „^iftorie"  ber  Gibgen  off  enfd;aft  feit  ben  älteften  Reiten 
»u  fd>reiben,  unb  banf bar  nahm  er  nad>ber  fcon  ©.  baS  Anerbieten  an,  baS  2Berf  in  baS 

so  £ateinifd;c  ^u  übertragen,  monad;  Original  unb  Überfc^ung  gleichzeitig  IjcrauSgefommcn 
mären.  Aber  2fd)ubiS  %ob  1572  r/inberte  ben  Abfd;lufe  ber  Arbeit,  unb  bie  Unvernunft 
ber  $fd)ubifd;en  Grben  berfd)ulbete,  bafe  erft  tum  1784  an  an  eine  2>rudlcgung  bes 
beutfd)en  Wertes  gcfd)ritten  mürbe,  eine  lateinifd)e  Übcrfcfcung  aber  niemals  ju  ftanbc 
fam.   6.  jebod)  oerb^arrte  auf  bem  einmal  betretenen  3Öege.   Gr  arbeitete  an  einer  ©e* 

35  fdiidjte  ber  Gibgenoff enfd>aft  bis  1519  unb  an  einer  auSfübrlid)en  s3efd)reibung  berfclben 
in  lateinifd;cr  6prad;e,  bie  freilid)  bei  ber  grofeen  @efd;äftSbelaftung  beS  i?erfafferS  nur  lang= 
fam  borrüeften.  1574  erfd)icn  bie  Descriptio  Vallesiae,  als  ein  ^irobeftüd,  mic  S.  fid? 
auSbrüdte,  mit  ber  ©emerfung,  er  entfage  gern  ber  Aufgabe,  roenn  ein  anberer  fte  aufnehme. 
2)icfe  biftorifdi^topograp^ifa^e  $)cfd;reibung  beS  Wallis  mit  einem  Anfang:  Comraen- 

40  tarius  de  Alpilms,  ift  als  baS  Scvl  eineS  Philologen  amufeben ,  niaSt  auS  felbfc 
ftänbiger  Kenntnis  ermad?fen ;  aber  burd?  gute  AuSmabl  beS  ©toffcS,  burd;  überfid;tlid?e  unb 
elegante  $arftellung,  burd;  bie  Ginfügung  eigener,  meift  rid)tiger  unb  ^jefunber  Urteile  bat 
eS  einen  bebeutenben  Söert.  6.  entfa)lofe  fid)  je^t,  aus  ber  beabftd)ttgtcn  grofeen  Arbeit 
menigftenS  einen  gebrängten  AuSjug  ju  toeröffentlidjen,  unb  biefe  furje  2)arfteDung  ber 

45  @cfd)id)te  ber  eibgen5ffifd;cn  23ünbe,  ibrer  Scrfaffung,  ber  politifa)cn  unb  gcfellfd)aftlid?en 
3uftänbc  ber6d;mcij  unb  ü)rcr  einzelnen  leile  blatte  er  febon  bis  1573  in  jmei  93üd?ent 
gefd»rieben.  3n  feinem  üobeSjabre,  157G,  erfd)iencn  biefe  De  Re  Publica  Hei vetiorum 
libri  duo,  in  benen  bie  nad)  ber  ©efamtbeit  unb  nad)  ben  einzelnen  ftaatlid>cn  ©nippen 
geteilte  6taatSbefd)reibung  gcrabeju  unübertrefflid;  ift,  fo  bafe  bie  grofee  ^abl  immer  fid? 

60  mieberb^olenber  ^euauSgaben  —  jufammengereajnct  überhaupt  fieben  lateinifd>e  bis 
1738,  jmölf  beutfd;e  bis  1735,  ad>t  franjöfifdjc  (in  ©cnf,  pariS  Antmcrpen)  bis  1689, 
jmei  ImÜanbifaV  bis  1G41  —  boüfommen  begreiflid;  ift.  iBiS  in  baS  18.  ^abj^unbert, 
mo  eben  1735  ber  3ünt)er  £eu  eine  neue  Ausgabe,  mit  s)iad;trägen,  beutfd;  berauSgab: 
„33on  bem  JRegimentc  ber  2öblid)en  Gibgenoffcnfcb,aft",  mar  ©.S  Sud;  baS  unenblid;  oft 

55  gebrauste  unb  biel  öon  fremben  Autoren  bcnu^tc^auptauSfunftSmittel  über  ben  fompliiierten 
politifeben  Sau  ber  Gibgenoffenfd)aft,  unb  bis  ju  beren  Untergang  im  ^^^e  1 79H  bebielt 
eS  biefe  Scbeutung.  ©,  mibmete  bicfeS  £el>rbud;  cibgenöffifd>cn  StaatSrca>teS  Sürger^ 
meifter  unb  9iat  t>on  ©t.  ©allen,  ba  beren  untemebmenbe  Bürger  als  £anbcltrcibenbe 
meit  burd;  Guropa  fämen  unb  fo  ben  AuSlänbcrn  ridrtige  Segriffe  bon  ben  fd;meijerifcben 

6o  ÜUerfyältniffen  beibringen  tonnten.   Üeiber  faf>  S.  fclbft  nur  erft  ben  Anfang  beS  grofe= 


Digitized  by  Google 


3 unter  Simon  ber  Magier 


351 


artigen  (srfolgeS  bicfcr  feiner  ©eifte&trbeit.  Seinen  banbfd)riftlid)cn  biftorifdjen  9Jad)laf$ 
fammclte  ber  looo  geborene  fpdterc  öürgermeifter  3°^ann  $cinrid)  Silafer,  fein  (Snfel, 
unb  er  liegt  mit  beffen  ©ebriften  auf  ber  3ürd)er  Stabtbibliotbef. 

6in  "Diadjfomine  bc#  ^ofiaö  in  fünfter  ©cfcblecbbsfolgc  ift  3;oJ>ann  ^atob  6i inier, 
geb.  17 IG,  geft.  5.  Üluguft  1788,  ^nfpetter  ber  SUumnen  unb  2e^rer  an  ber  ©tiftäfcbule  ju  6 
3"rid?.  ©eine  in  ihrer  2Irt  einjige  !2Jbfd)riftenfautmlung,  £ofumente  unb  Öücber, 
190  Folianten,  nebft  02  SBänben  eine«  boppelten  9tegifter$,  auf  ber  3ürd)er  ©tabtbiblio= 
tr)cf,  ift  eine  ber  reiebften,  ftctö  hneber  benutzten  CueOen  für  fird)ena,ef$icbtlicbe  #or= 
fetyung,  toorjüglid)  jur  (rpod)e  ber  Deformation!  1759  bis  1703  Perötfentlid)te  er  aus 
feinen  Äoöeftaneen  jroci  33änbe  einer  „©ammlung  alter  unb  neuer  Urfunbcn  ,^ur  5ie=  10 
leuebtung  ber  Äird)engefd)id)tc  pornebmlid)  bc$  6a)roct$erlanbe$". 

(6.  ^eftafoss^  t)  ®-  SWcijer  tum  ftnonan. 

Simon  ber  SRagier.  —  1.  ßitteratur.    9113  9Ronograpbien  fommen   in  ©etraebt 
Simfou,  Ueben  unb  £ebre  S.S  in  3b^b       ßeipjig  1841;  Sddurid,  De  Simonis  raagi 
fatis,  deinen  1844;   3.  ©rimm,  Sie  Samariter,  SHundjen  1851,   125—175;  0.  Sottmar,  16 
lieber  ben  &  ffloftiw  in  Xüb.,  1850;  2.  Woarl,  S.  ber  Magier  in  $fnd)e,  3,  fieipjig  1800; 

lieber  ba*  Senfmal  beö  Magier*  S.  In  $tftor.c|M»lit  SJlatter  47,  'äflündjen  1801; 
9t.  $>ilgenfelb,  Ser  Magier  6.  in  ßroXi)  11,  i'cip.vg  1868;  .fcülfen,  Simonis  inagi  vita,  Berlin 
1808;  3-  Xeli^fdj,  3ur  Duellenlrttif  ber  ä  heften  $erid>te  über  Simon  ^Setruä  unb  S.9Jiagu§, 
XbStÄ  17,  @otya  1874;  9t.  91.  Sipfius,  S.  Dfagu*  in  Sd)enfel,  Shbellerüon  V,  301  ff.,  üeipjig  20 
1875;  Sieterlen,  L'Apotre  Paul  et  S.  le  Magicien,  Wann)  1878:  5B.  Völler,  S.  9Hagu*  in  . 
^H£.s  XIV;  91.  £m(rnatf),  6.  Hiaguö  in  Encycl.  Brit.»  XXII,  Gbinburgb  1887 ;  «B.i'ugano, 
Le  memorie  leggendarie  di  S.  Mago  in  Nuovo  Bulletiiiu  di  archeologia  erist.  VI,  Koma 
1900;  %  SB.  S(d)miebel),  S.  «Diagu*  in  Encycl.  Bibl.,  i'onbou  1903;  §.  Waty,  <5.  SWogu* 
in  ber  altdiriftl.  ßitteratur  in  gntvB  V,  (tfie&en  1904.  25 

3u  »gl.  iinb  aufjerbem  bie  allgemeinen  Sarftellungeu  ber  .Vtirdjen;  unb  3)ogmengefd)idjte 
ioroie  be*  ©nofticiämu*  0- &•  91.  v^b  VI,728,  wobei  nadjjiitragcn  ift:  3.  ftrepenbübl,  Sae  6»an; 
gelium  ber  ©abrljeit,  I,  174-205,  II.  100 ff.  u.  ö.,  «eilin  1900.  1905  ;  9t.£ted}ienban,  Sie  Cffen^ 
barung  im  ©noftict*mu*,  (Böttingen  19»  »1.5  ff.,  50  f.) ;  ferner  bie  SJittcratur  jui 9lpoftelgefd)id)te  (91  &), 
te.  feiler,  ^ie  91®.  Stuttgart  1854,  158ff.;  91.  Safobfen,  3)ie  Cueüen  ber  91®,  Berlin  30 
18H5.  11  ff.;   -C».  Oollunann)  5orfd)ungen  über  bie  91Ö)  in  3mlb  28,  SJeipjig  1885,  43(>f.; 

Treine,  Xie  alte  Duelle  in  ber  erften  .^älftc  ber  91©  in  3prlt)  10,  »raunfdnoeig  1890, 
109  ff.;  TO.  Sorof,  Sic  entftebuug  ber  91®,  Berlin  1890:  &r.  Spitta,  Sie  91®,  ifjrc  Uuenen, 
£>aUe  1891,  1 4ö ff. :  (£.  Giemen,  (Sljronologic  ber  paulin.  93rieje,  .^nüe  1893;  3.  3üngft,  Tie 
CueHen  bcr9l©öotf)a  1895;  91.  .fcilgenfelb,  Tie9lWnad)  ibren  Cuenenfdjriften  in  3u>2b  38. 39.  36 
Seip.vg  1895.  90;  enblid)  bie  iJitteratur  $u  ben  apotrtipben  9lften  unb  ben  ^i'euboHementinen 
(f.  b.  91.  Glementinen  itfblV,  171,  nad^utragen:  £\  II.  <Dlei)boom,  Se  (£lemen«=9toman  I.II, 
Groningen  1902.  04;  93aip,  Sie  i<feubotlcmentincn,  III  »3  10,  üetpjia  19« >4,  170  ff. 
202  ff.  u.  ö.;  91.  ^arnad,  ßbvouologie  ber  altd)riftlid)en  üitteratur  II,  1904,  518—540; 
•S.  «Jouffct  in  ©g9l  1(M_»5,  425-447;  91.  fcilgenfelb,  ^feubo=Glemen<i  in  $\vZt)  47,  1904,  40 
545-507;  berf.  3>cr  Glemenöroman  3iuSt)  49,  1900,  00-133). 

2.  Duellen.  Sdjriftcn  S.s  emittieren  nid)t.  £b  unter  ben  as.*ertionibus  ber  S  taner(3rcu. I. 
23.  4.)  Sdjriftcn  berfelben  31t  uerfteben  finb,  ift  fraglid).  Sodi  ift  au^S  ibvem  41  reife  bie  ««.-107  not; 
uryüi.,}  berctorgegangen,  oon  bei  .^ippolljt,  Phil.  VI,  7— 18  9luo^üge  giebt  (ogl.  ba.^u  $>  Stäbe; 
lin,  Sie  gnoft.  Duellen  $)ippoli)tS  in  III  VI,  üeipjig  1891  fomie  u.  S.  300«»  ff.),  "©a*  45 
Micron.  Comra.  in  Mt.  24,  5  auö  b.  voluminibus  S.*  anfiitjrt,  bejiebt  fidi  roobl  auf  biefelbe 
Sdirift  (f.  U.  6.  360 uff.).  TOit  ben  Ree.  2,  38  ermahnten  scripti«  S  «  finb  Sdjriften 
i'iarcionö  gemeint.  Sarauf  meifeu  tootjl  audj  bie  bei  Siontjf.  9lrcop.  De  divin.  nom.  0,  2  ge- 
nannten riyc  xanaroia;  ZiuotvfK  ivttöfftjttxoi  Xöyot.  Sie  apoft.  ÄtonftitUtioncn  VI,  10  nCttlMtt 
ßißiletf    bie   01    ntgi  ±'t'uo>r(i    xai  Kktnßiov    f.i'    nrüuan  Xutoinv    xai    uüv    piaörjtöjy  avtoü  60 

t>erfa&t  baben  füllen.  Siejiebt  ftd)  bied  ebenfalls  auf  marcionitifAe  Sdjriften  ober  auf  2Rit= 
teilungen  über  S.  unb  ttleobiu^  in  bem  apofrupben  Älorinttjerbrief  ber  ^auluöattcn?  Most» 
Barccpha,  Comm.de  paradisoIII.  1  bringt  9liK'fübruugen  S.-3  über  ben  Semiurgen,  bie  au* 
ben  ^SfeuboHementinen  gefd)öpft  finb.(ogl.  Ree.  2,  53  unb  TOosbeim,  InHt.hiftt.ehnk.  I,  .£ielm^ 
ftäbt  1739,  403).  Madi  einer  arabiidjen  Horrebe  ju  ben  .VtanoneS  bei  9iicanifd)cn  Monjil*  66 
foQen  bie  S.ianer  ein  in  oier  9lbfd)nitte  geteilte*  Guangcltum  gebabt  baben,  Uber  quatuor  angu- 
lorum  et  cardinum  mundi  genannt.  9Uö  Duellen  fommen  baber  übenuiegenb  5r3erid)te  über 
3.  in  Betracht:  91Ü)  8,  5—24;  3uft.  Ap.  I,  2(5,  5(5;  Dial.  c.  Tryph.  120;  4>egcfipp.  bei 
Guf.  H.  E.  IV,  22,  5;  Gelfud  bei  Orig.  e.  CeIs.V,02;  3reu.  Adv.  haer.  I,  23,  1—4  u.  b.; 
Xert.  Apo).  13;  De  anima  34,  57,  u.  ö.;  ^)ippoll)t.  Syntagma  (nad)  ^Jieubotert.  1,  (Spipban.  co 
Haer.  21,  1—0;  ^l^ilaftr.  Haer.  29);  .^ippolpt,  Phil.  VI,  7— ia  19.  20;  X,  12;  IV,  51; 
l£lem.  Jllejr..  Strom.  II,  II,  52;  VII,  17,  107.  108;  Orig.  e.  Geis.  I,  57;  VI,  11  u.  5.; 
Didascal.  VI,  8,  9;  Const.  ap.  VI,  7,  8,  10;  Act.  Petr.  unb  bereu  S3ertoanbte  öfter*,  (ilcm. 
Horn.  2,  18    34;  3,  2;  4,  2.  4;  0,  20;  7,  9.  11;  8,  3;  11,  35;  18,  4—12;  20,  11  ff.  u.  ö.; 


Digitized  by  Google 


Simon  ber  ÜDJogicr 


Ree.  I,  70.  72;  2,  7  -15;  3,  47.  09;  i,  1-3;  10,  53  u.ö.;  Sllf.  H.  E.  II,  1,  12-15; 
^feubotert.  Dann.  adv.  Marc.  I,  157— 159;  ?lrnob.  Adv.  gent.  II,  15;  ^jeubi»cnpr.  De 
rebapt.  10;  iMeubocuifl.  De  haer.  1;  $ibumus  Wef.  De  trin.  III,  19,  42;  (Epr.  £ierof. 
Cat.  VI,  11,  15;  XVI,  10;  ©reg.  Waj.  Orat.  23,  10;  44,  2;  Xljeobor.  Haer.  fab.  1,  1. 

5  £er  s)Jtagier  ©.  fteHt  bie  ©efd;id;täbetrad;tung  bc$  apoftolifd;en  unb  nad;apoftoltfdjcn 
Zeitalters  bor  eines  ber  intcreffanteften,  aber  aud;  fdjmierigftcn  Probleme,  ÜBa«  ift  btefer 
Samariter  aemefen,  ber  uns"  jugleid;  als  Gbrift,  3ubc  unb  #eibe,  al*  "Dtagier  unb 
©oet,  als  d;riftlid;er  töcligionepbilofopb^  unb  2lrd;ibärctifer,  als  s}3feuboapoftel  unb  si7feub0= 
meffias,  als  iHcligionsftifter  unb  l^nfarnation  ber  ©ottfycit  entgegentritt  ? 

10  I.  28oücn  mir  biefen  Proteus  ber  altd;riftlid;en  £itteratur  faffen,  bamit  er  uns  fein 
roabres  Söcfen  enthüllt,  fo  muffen  mir  uns  Por  allem  an  bie  23erid?tc  über  ihn  halten. 
3bre  ßritif  foH  babei  ftclfersbienfte  reiften. 

1.  2öir  beginnen  mit  21©  8, 5— 2  4.   9?id?t  Weniges  fällt  babei  bem  fritifäen  2lugc 
auf,  $unäd?ft  in  9J.  5—13.  ©d;on  F»ier  liegen  jroci  Pcrfcbiebcne  2lnfcfyauungen  Hon  6.  bor. 

16  ©o  mirb  er  33.  9  als  ein  Magier  bejeid)net,  ber  mit  feinen  3aubcreien  bie  Scoölfcrung 
ber  ©tabt  ©amaria  für  fid)  )U  geminnen  fud)t,  inbem  er  fagt,  er  fei  etmas  ©rofjcs. 
Unb  mie  nach,  21  11  bas  3Jolt  um  feiner  Räubereien  miUen  an  ihm  fjängt,  fo  l?ält  er 
fid)  felbft  nach,  Sl  13  ju  Philippus!  aus  bem  gleid)en  ©runb,  aus  SBcrounberung  über 
bie  Pon  biefem  PoÜbracbtcn  Reichen  unb  großen  SÖunber.   ©anj  anbers  mirb  er  8.  10 

20  djarafteriftert,  inbem  er  hier  fj  dvvafug  tov  deov  fj  xaXovuhr}  /ueyäh]  genannt 
mirb.  3)iag  man  bas  SHort  uxy&kn  in  feiner  eigentlichen  Itebcutung  feftbaltcn  ober  als 
eine  Übertragung  bes  aramäifdien  Uöortes  ttan  ober  "%an  =  ber  Offenbarer  auffaffen 
(fo  21.  Äloftermann,  Probleme  im  2lpofteltcrt,  @otf>a  1KS3,  15—21),  fo  ift  er  bod;  bicr 
nid)t  mehr  ber  Magier  unb  ©oet,  fonbern  eine  bjmmlifdjc  ^otenj.   33ead;tcn  mir  baju 

25  bie  2Biebcrf;olung  bes  2lusbruds  ngoaeJ^ov  in  SB.  10  bejm.  SB,  11,  roclcbe  fid;  als  eine 
rebaftionelle  -Hat  Perrät,  fo  merben  mir  10  als  eine  fpätcre  Ruthat  betrauten  müffen. 
SBenn  nun  ©.  in  ber  Grjählung  14—19,  in  ber  er  fid?  nid)t  mehr  mie  in  2$.  5 
unb  9  in  ber  ©tabt,  fonbern  im  £anb  ©amaria,  aud;  nid)t  mein-  bem  Philippus,  fonbern 
bem  Petrus  unb  Cannes  gegenüber  befinbet,  nicht  ctroa,  mie  man  aus  feiner  G^arafte* 

ao  rifti!  als  3aubercr  fcblicfccn  möchte,  um  bie  Äraft  bittet,  aud;  folche  2Öunber  ju  tbun 
mie  Philippus,  Pielmebr  nur  noch.  Pon  bem  2Bunfd)  befeclt  ift,  bie  apoftolifchc  ®abc  ber 
GJeifteemitteilung  ju  erlangen,  fo  mirb  man  bicfelbe  £anb  mie  in  8.  10  nid?t  Perfennen, 
jumal  bie  liier  mie  aud;  21©  19,  6  ju  Xage  tretenbe  hierara)ifd;=faframentale  Sluffaffung 
Pon  bem  apoftolifdien  2lmt  unb  ber  £anbauflegung  in  eine  fpätere  ^eit  meift.   Xa  e^ 

36  fid;  babei  um  eine  Umarbeitung  be$  s3J{otioö  in  ber  Sitte  S.ö  l»anbelt,  fönnen  biefe 
fpäteren  3ut^flten  nidit  einem  2lbfd>reiber,  fonbern  nur  bem  sierfaffer  bejm.  legten 
Stebaftor  ber  21©  ju  Saft  gelegt  merben,  ber  eine  ihm  Porliegenbc  Cueü*enfd>rift  henü^t 
unb  Perarbeitet  liat,  bieö  nüt  um  fo  mebj  ©runb,  alö  ber  Skrfaffer  ber  21©  nad;mei§lid? 
aud;  fonft,  bcfonberS     1  — 12,  QucHenfduiften  in  fein  Söcrf  aufgenommen  unb  frei  Per= 

40  arbeitet  hat.  ^Darauf  meift  aber  nod;  ein  anbreS  hin.  äl>äl;renb  nämlid;  35.  14  tiod 
2tpoftel,  ^etrud  unb  ^ohanne^,  auftreten,  ift  93.  20  ff.  nur  einer,  ^JJetruS,  in  Xbätigfcit. 
©olltc  nid;t  berfelbe,  ber  bem  ©.  bie  Sitte  um  bie  ©abe  ber  ©cifteSmitteilung  in  ben 
3)iunb  legte,  bem  ^JJetruS  ben  3°^a»neö  beigegeben  I;aben?  ^ohanne^  fpielt  überall  in 
ber  2(0,  mo  er  mit  s$etru$  jufammen  auftritt,  biefelbe  Wolle  eines  Statiften  (Pgl.  3, 

46  1.  3.  4.  11.;  4,  13.  19),  mährenb  ^ctruö  ber  2lftör  ift.  (3,  0.  7.  12 ff.;  4,  8;  5,  l.ff.; 
9,  32 ff.  36. ff.;  10,  9. ff.)  $.2ttei&,  (Einleitung  ine  912 '  573  2lnm.,  unabbängig  Pon  ihm 
aud;  id)  in  ^feuboflementinen  224)  hat  beöhalb  permutet,  bafe  er  l>ier  überall  erft  naa> 
träglid;  Pon  bem  Ü^erfaffer  ber  21©  in  eine  ü)m  Porliegenbc  s43ctruögefd;id;te  eingefügt 
fei.   (5ö  mirb  barum  bie  .^injufügung  be^  Johannes,  lDie  überhaupt  bie  (Srjählung 

so  S5.  14  ff.  aU  feine  rcbaftioncllc  Sciftung  anjufehen  fein.  Äotnmt  8.  14—18*  (nvevna) 
unb  &  19b  auf  feine  Rechnung,  fo  ift  4*.  18b  unb  11.  19»,  20— 24  ber  Cuellenförift'  ju^ 
xumeifen.  sJiur  mup  ftatt  be^  ^lural^  (mW*  11  18,  ödxe  8.  19,  dnj&tjze ,  eiHjtjxare 
U>.  24)  ber  entfprecbenbe  ©ingular  gefegt  merben.  2*erglcid;en  mir  nun  ben  Schluß  ber 
Cucaenfd;rift  3J.  18u,  19»,  20—24  mit  ihrem  2lnfang  98.  5—9, 11—13,  fo  finben  mir  nod> 

65  eine  ^nfongruenj.  2Hährcnb  julc^t  ^etru^  bem  S.  gegenüber  ftcht,  befinbet  fid;  im  2ln^ 
fang  sipbilippu^  an  feiner  ©teile,  um  8.  14  gan;;  unpermittelt  ju  Perfd)minbcn  unb  vi>.  20 
ebenfo  unpermittelt  in  ^crufalcm  mieber  auf$utaud;cn.  ©olltc  nid;t  berfelbe,  ber  ben 
3ol;annes*  bem  ^etru^  bcigefcllt  unb  beibe  ui  ben  .\>ierard;en  in  ^etufalem  gcmad;t  bat, 
ben  ^bilippuä  an  ©teile  be«S  v43erru^  cingefefct  habend   ^Tafe  ber  Serfaffer  ber  21©  als 

go  eine  irjauptquelle  in  S\.  1  —  12  eine  s}>ctru$gefd;id;te,  ^etruöaften,  benu^t  hat,  haben  bie 


Digitized  by  Google 


Simon  ber  SWagier 


353 


quellcnfritifajen  Untcrfutfmngen  ber  21©  im  hjcfentlicfccn  übcrcinftimmcnb  bargetban 
(pfjjL  aufjer  ib.  Söeife  a.  a.  0.  bie  ftotfdmngcn  *>on  £>•  Holtmann,  s}>.  %cim,  9)t.  Sorof, 
(5.  (Siemen,  3-  3un9ft)-  @ine  ^ilippuögcfd;idUe  fann  Dagegen  bagegen  aufjer  fner 
mrgenbä  aU  Cucllc  naü^gewiefen  Werben  unb  erfdjeint  audj  fonft  toerbäcfytig,  ba  fie  bem 
2>iafon  ityiliw>u$  (»gl.  6,  5;  21,8)  trofc  ber  2lbmad>ung  6,  3  f.  eine  apoftoltfc^c  Söirffam*  & 
feit  juh>etft.  $arf  baber  mit  Sicherheit  nur  eine  ^ctruägcfäjicb,  tc  al$  C.ucUenfck)rift  ber 
310  angenommen  werben,  fo  liegt  fie  in  unferm  21bfdmitt  in  33.  20—24  offen  ju  Zage. 
Xa  nun  2$.  18b,  19",  20—24  aufäcngfte  mit  ÜB.  5—9,  11—13  jufammen^ängt,  mufj  aud) 
biefe  Stelle  auf  bicfelbe  $ctru^cfd)ia)te  jurüefgefü^rt  werben,  inbem  hier  für  ^l)ili>bu$ 
^etruS  eingefefct  Wirb.  Tann  aber  mufe  ibj  aueb.  SB.  26—40  jugeWicfen  werben.  äHir  10 
fommen  ju  bem  Ergebnis,  bafj  ber  ^erfaffer  ber  310  in  8,  5—24  (bcjW.  4o)  eine 
Dueflenfd^rift,  <Jktru$aftcn,  Verarbeitet  bat,  inbem  er  für  ben  ^ctruä  junädrft  in  5.  0. 
12.  13  ben  ^fülqtyuä  einfette,  atöbann  in  SB.  lu  feine  SHuffaffung  S.S  als  ber  grofecn 
Dbnamiö  ju  iß.  9  erflärenb  einfetyaltete  unb  fdjltefelid)  ini>.  14  ff.  bie  Steife  bcr  beiben  Säulen= 
afcoftel  unb  bie  Sitte  S.S  um  bic  ©abe  bcr  ©eifteämitteilung  hinzufügte.  $n  bwf«  &ucücn=  15 
fduift  fielen  fieb  allein  Simon  ^etruö  unb  Simon  ber  Magier  gegenüber,  bcr  fia;  nur 
bcSbalb  taufen  lä&t  unb  bem  ^etruä  ©elb  bringt,  Weil  er  bura)  ifm  biefclbc  igovoin 
ju  erlangen  fwfft,  mj/tela  xai  dvvdjmg  jueyäXag  ju  tfmn,  wie  biefer.  3>c3balb  wirb  er 
»on  ^etruä  au$  ber  d>riftlid?cn  ©emeinbe  auägeftofjcn,  biä  er  23ujjc  tlnü.  2113  33e* 
ftätigung  biefcä  ßrgebniffeS  barf  betrautet  Werben,  bafc  foWoi?l  bic  Söcricb,  tc  bcr  Jtmbcntoätcr  20 
als  auch,  bic  ^JctruSaften  (f.  u.  2  unb  3)  ben  ^fulü)pu$  unb  3>of>anne$  nic^t  erwäbnen, 
Wo  fie  auf  ben  Vorgang  310  8,  5—24  anfielen,  alfo  eine  $arftellung  oorauSfcfccn,  wie 
fie  bie  Cuetlcnfdirift  ber  310  in  unfrer  Stefonftruftion  bietet. 

2.  (Sine  eigenartige  gortfefcung  bcr  ^etru&S.gcfcbJa?te,  910  8,  5—24,  bilben  bic 
apotrqpfym  ^etruäaften  in  ibjen  oerfetyiebenen  SHebaftioncn  (Act.  Petr.  c.  Sim.,  geWöbn*  25 
lieb  Act.  Vercellenses  genannt;  Act.  Petr.  et  Paul.;  »gl.  Acta  apostolorura  apo- 
crypha  ed.  Lipsius  et  Bonnet,  Lips.  1891)  unb  bic  bamit  toerWanbtc  Üittcratur 
(togl.  baju  61cm.  211er,,  Strom.  VII,  17;  ftiwotyt,  Phü.  VI,  20;  Didascal.  VI,  9; 
Const.  ap.  VI,  9;  (Sufeb.,  H.  E.  II,  14,  15;  Slrnob.,  Adv.  gentes  II,  12;  ^Jnlaftr., 
Haer.29;  ßöiöb.,21,4;  31mbrof.,HexaemeronIV,8  ;  ^fcubob,cgcfwV.,DebelloJud.III,2;  « 
Act.  Ner.  et  Achil.;  Sulp,  Scö.,  Hist.  II,  41;  3fib.  .fttep.,  Chronic,  St?r.  s}kebigt 
bc»  Simon  Jlcpha  in  URoni,  Hypomnema  bciS  Simeon  3)ietapbraftcö ;  ^o.  sDialaIn, 
Chronogr.  X;  Scb,olicnbucb,  bc«S  'Xbcoborosi  bar  Älönt,  Xurmbuö?  beö  sJ)iAr(j)  ibn  Sulai- 
män,  Tionofurö  bar  Salibi,  ^iercbangclicnfommentar;  9t.  21.  £ü>ftuS  Slpofriwbc 
2l&oftelgcfdMd)tcn,  Sraunfd>Wcig  1887;  31.  Saumftart,  Tic  "}>ctru$:  unb  ^aulu«attcii,  xi 
i'et^jig  1902).  Slua?  ibr  Xb^cma  ift  bcr  Äampf  bcö  Simon  s^etru«,  neben  bem  erft  in 
fpätaen  Bearbeitungen  s^aulue  genannt  Wirb,  mit  S.  sJÖlagu$,  Wobei  bcr  310  8  $u 
©runbc  liegenbe  3)ericb.t  legenbarifa)  Weitergebilbct  ift.  21fö  Sa^aupla^  bcr  $anblung  cr= 
fd^eint  nur  »ereinjclt  Samaria  (Act.  Verc).  Statt  beffen  Wirb  ^ubäa,  bejw.  ^erufalcm 
unb  Gäfarca ,  oor  allem  aber  9tom  genannt.  MS&  Reit  ber  Jpanblung  wirb  übertoiegenb  «o 
bie  bes  5tero,  baneben  bic  bc£  (Slaubiuö  (Act.  Verc.)  angegeben.  TaS  5öilb  beö  s^ctru« 
unb  fo  aud?  ba^  beö  S.  bat  im  grofjcn  unb  ganjen  biefclben  ?>üc\s.  s4^ctniö  ift  bcr 
grope  Tämoncnauötreiber,  Äranfenbciler  unb  siilunbcrtbätcr.  (Sbcnfo  ift  S.  »or  allem 
ilHagier  unb  ©oet,  beffen  3auDcrs  un^  üBcfa)wörungöfünftc  jebod)  im  einzelnen  au4- 
gemalt  werben.  So  legenbarifd;  aua)  biefe  (Srjäblungen  fmb,  fo  müpfen  fie  Ic^tlid)  an  4.-. 
bie  Cueöcnfcbjift  in  210  8  an.  Tancbcn  Wirb  S.  Wie  im  gegenwärtigen  Xc?t  bcr  210 
bic  große  Straft  ©ottc«  genannt.  2113  neue  3üflc  in  feinem  3Mlbc,  bic  b.icr  fcblcn  unb 
auf  bie  $)eria)te  ber  ^ärefcologen  (f.  u.  3)  flurürfgcfycn,  finb  nur  fein  ^feubomeffia^tum, 
baö  fid)  u.  a.  aua^  in  feiner  burd»  baö  0ebct  bc^  s43ctru3  tocrcitcltcn  Himmelfahrt  jeigt, 

f owic  feine  SBcjcia)nung  aU  bc3  htt&g  anjufc^en  (bgl.  Act.  Verc. ;  Act.  Petr.  et  Paul.),  go 

3.  Gin  toöHig  anber^artige^  Öilb  bieten  bic  £mrcfcologen  bcr  alten  ÄtirdSc.  So  febon 
bcr  ältefte,  auf  ben  bie  f&ätcrcn  93erid)tc  j.  gr.  1.  jurüdgeben,  3uf^n  Dcr  Märtyrer. 
Seibcr  ift  fein  oxnrxay^a  xata  thxocTjv  töjv  ysyewr}ßt£*cüv  ulgeoecov  Ocrlorcn  gegangen 
unb  fann  mit  Sid;erl?eit  in  feinem  größeren  Umfang  wieberl? crgcftcllt  Worben,  alö  ei  feine 
&u$sügc  barau«  (Ap.  I,  2<i.  56;  Dial.  c.  Tryph.  120)  erlauben,  (^gl.  9L  31.  Sipfiuö,  55 
,^ur  Ducüenfritif  bc«  6pi»b,anio3,  üiiien  1865,  77  ff.;  31.  Jparnad,  3ur  Cluellcnfritif  bcr 
0efdüa>tc  brö  ©nofticiämuä,  Öei»jig  1873  unb  in  ,Sb2b  1871;  vi.  31.  EqjftuÄ,  £ic 
Dueflen  bcr  älteften  Äira>engcf(b,ia)tc,  Öcipjig  1878,  71  ff.;  3.  .Hunjc,  De  hist.  gnost. 
fontibus  Lips.  1894).  galten  Wir  unö  hieran,  fo  finben  Wir  bcnfclben  s})tagicr  u>ic  in 
btr  80.,  ber  bielc  bura)  feine  ^auberfünftc  betrügt.   21ber,  Wie  ber  ganjc  Vorgang  310  8  «, 

»cal'ffntJjnopabU  für  Xfetolonle  unb  U\x<bt.   X  «.  XVI IT.  23 


Digitized  by  Google 


354 


Simon  ber  5Wngicr 


mit  feinem  Sporte  berührt  toirb,  fo  finben  fich  anbete  Nachrichten  über  S.,  bie  ^uftin 
aus  ber  heimatlichen  Überlieferung  über  feinen  SanbSmann  gefchöpft  hat  So  metfe  er 
oon  ihm,  bafi  er  aus  bem  famaritifeben  Dorf  ©Uta"  (©Uta)  Kommt  unb  unter  (SlaubiuS 
nach  gefommen  ift.  si$on  ben  Wörnern  foü  er  burch  ein  auf  ber  Xibcrinfel  erriefe = 
6  teteS  Stanbbilb  mit  ber  ^nfebrift  Simoni  deo  saneto  geehrt  roorben  fein,  l'efctcrc 
Nachricht  beruht  freilich  auf  einem  Irrtum  ^uftin^,  ber,  h)ie  ein  im  ^afjrc  1571  an  ber 
oon  ihm  befchriebenen  Stelle  gefunbener  Södel  mit  ber  ^>nfc^rtft  SEMONI  SANCO 
DEO  FIDIO  SACRUM  SEX.  POM  PEI  US  .  .  DONUM  DEDIT  betoeift,  auf  <&. 
belogen  hat,  tuaS  tyuc  oon  ber  fabinifeben  ©ottbeit  Semo  gefagt  mar.  Slber  r)at  er  auch  hierin 

10  geirrt,  fo  mufj  er  bcShalb  noch  "irf.'i  ben  ganzen  Aufenthalt  2.*  in  Wom  aus  biefer  ^n= 
fdjrift  gcfchloffen  haben,  fonbern  bat  ihn  ebenfo  rcic  bie  chronologifchc  33eftimmung  (&d 
KXavdlov  Kaiaagos)  anberrocitig  bezeugt  gefunben.  21uf  bcrfelben  famarttifa>en  Xrabi* 
tion  beruht  luohl  auch  bie  Nachricht,  ba|  faft  alle  (Samariter  ihn  <og  xbv  xgänov  öeöv 
(Ap.  I,  26),  ber  vnegävai  7idai]s  dgy^fjg  xal  i^ovalag  xai  dvvdfuaa  (Dial.  120)  fei, 

16  befennen  unb  oerebren  unb  feine  Begleiterin,  eine  getoiffc  £elcna,  btc  ftcb  früher  in  einem 
Horbell  preisgegeben  habe,  afö  rtjv  ärf  avtov  evvoiav  ngojrijv  bezeichnen  (Ap.  I,  26).  — 
Gin  roertocllc  Grgän^ung  ber  ^uftinfehen  Nachrichten  ift  bie  hä*efeologifct)e  Schrift 
römifchen  UrfprungS  aus  ber  $eit  bor  175,  meldte  Irenaus  in  fein  3Hcrf  Adv.  haer.  I, 
11.  12.  22, 2— 27, 1  aufgenommen,  aber  mohl  auch  ßelfuS,  'AXq&iig  Xöyog,  Xcrt.,  I>e 

2oanima  34;  £iöpolr»t,  Syntagma  unb  ^feubotert.  (=  ßommobian),  Carm.  adv.  Marc. 
I,  157  ff.  noch  bcnüfct  hat.  (^gl.  bie  oben  6.  353,  -.6  ff.  angeführte  Sittcratur,  aufcerbem  meine 
Schrift  über  3>aS  pfeubotert.  ©ebiebt  adv.  Marc,  ftaroiftabt  1900.)  2Utch  tycxnaa)  ift 
S.  noch  ber  Magier,  babei  toirb  auSbrüdflich  auf  21©  8  ücrtotefcn.  (3*cn.;  Xert.;  £ippol. 
bei  pfeubotert.,  Adv.  omn.  haer.  unb  (£pi^t)an.).    21bcr  biefc  2luffaffung  S.S  gebt 

2b  faft  völlig  in  einem  gnoftifct)cn  Softem  auf,  in  beffen  SJltttelpunft  S.  fteht.  #ier  ift  er 
ber  summus  deus  (pfeubotert.,  Adv.  omn.  haer. ;  %xm.  II,  9)  be^lo.  pater  ($rcn. 
I,  23.  1;  Xcrt.).  ©Iciebjcitig  nennt  er  fieb  im  SiSiberfpruch  hiermit  btc  sublimissima 
bejm.  summa  virtus,  i)  fifydXtj  dvvafjug  ©ottcS  (ßclf.;  ^ten.;  Carm.  adv.  Marc; 
©ptphan.).    Seine  ©enoffin  Helena,  btc  bi<*  mit  XtyruS  in  SBcrbtnbung  gebracht  ift 

3o(3rcn.;  Xcrt.,  Cpipf>an.)p  ift  fetne  ewom  (3ren.),  bie  auch  prima  mentis  ejus  con- 
ceptio,  mater  omnium  (3rcn.),  prima  injectio  (Xert.),  sapientia  (pfeubotert.,  Adv. 
omn.  haer.),  nvnma  nyiov,  ngovvixog  (Gpipban.)  beijjt.  &un&  fte  bat  er  ben  6nt= 
fcblufe  gefaxt,  btc  (sngclSmäcbte  ju  febaffen.  2lber  im  $kfi$  biefcs  (SntfcbluffcS  ift  fte 
bem  itater  entfprungen  unb  in  bic  unteren  Wegionen  niebergeftiegen.   Dem  Hillen  beS 

36  5ßatcrS  juoorfommenb  (Xert.;  fehlt  bei  %xcn.)  W  ftc  &icr  D«c  ©ngclSmacytc  h*rt>or; 
gebracht,  welche,  ohne  ctroaS  üon  bem  3?ater  ^u  roiffen,  bie  ©clt  (unb  bic  ^Dienfchcn, 
(^iphfm.)  erfebaffen  fyabm.  2Öcil  fte,  btc  2Bcltfchöpfer,  nicht  als  ein  ©efchöpf  gelten 
moücn,  baben  fte  ibre  3)cuttcr  in  ber  3iMt  gefangen  gehalten  unb  in  toctbltchc  iieiber 
eingefchloffen.   So  hat  fte  oon  einem  Scib  jum  anbern  manbern  müffen.    ^n  ber  troja-- 

40  nifchen  unb  julc^t  in  ber  ttyrifehen  Helena  erfcheinettb,  ift  fie  baS  öerlorcne  Scbaf,  ju 
beffen  Wettung  ber  3>ater  (S.)  erfchienen  ift,  um  ftc  unb  bamtt  auch  ^if  sIRenfchcn 
auS  ber  meebtenben  ©cmalt  ber  foSmifchen  (SngelSmacbtc  ju  befreien.  Durch  bic  Gimmel 
bcrabfteigenb  unb  ftch  ibnen  in  ber  ©eftalt  jcmctlcn  anpaffenb,  um  bie  bicr  herrfchenbeu 
GngelSmächtc  §u  täufchen  (Xert.;  @ptpr)an.;  fehlt  bei  %xm.),  ift  er  unerfannt  auf  btc  (rrbe 

45  herabgefommen  unb  beu  ^Wcnfchcn  als  s))ienfcb  erfchienen,  ben  Samaritern  als  Spater,  ben 
äuben  als  Sobn  (Xert.;  iQipyol,  Phil.  VI,  19;  Gm>han.;  ^bilaftr.),  ber  h««  jnm 
Scheine  gelitten  höbe.  (3tcn.;$tpf>ol;  ^feubotert.,  Adv.  omn.  haer.;  (Spi^ban.).  ^renäuS 
fügt  biefer  ^arftellung  noeb  binju,  bafe  er  auch  ocn  Reiben  als  bciliacr  ©eift  er= 
fehienen  fei.  2tuS  ber  duetlcnfcbrift  bat  er  biefc  S3emerfung  nicht  gefchöpft.  9Btt  fie  bei  ben 

5n  übrigen  fcblt,  fo  mibcrfpricht  ftc  ber  Waa^richt  beS  Qpipfyan.,  monacb  bic  £>clena  als  h^- 
©eift  ju  gelten  babc,  fomic  ber  fonft  üerbreiteten  21uffaffung,  monach  ber  bl.  ©eift  baS 
mcibltche  ^rinjtp  ift.  X!a  3rf"<i«S,  mie  ein  Vergleich  mit  ben  anbern  Delationen  jeigt, 
btc  gan^e  Stettc  bon  ber  Sclbftoffcnbarung  S.S  als  beS  SBatcrS  unb  SohncS  aus 
ibrem  ursprünglichen  ^ufammenbang  bcrauSgertffen  unb  Oom  Scblufj  an  ben  2Infang  fetner 

66  25arftcHung  beS  ftmonianifchen  S^ftcmS  (I,  23,  1)  gefegt  fyat,  mirb  er  gleichjeitig  biefen 
3ufa^  oon  ber  Sclbftoffcnbarung  S.S  als  beS  hl-  ©ciftcS  binjugefügt  haben,  inbem  er 
ftcb  baju  burch  ben  Slnllang  an  bie  cbriftlich;trtnitartfchc  ^ormcl  oerlciten  liefe.  3tcnäuS 
I,  23,3  b.  4  unb  (SpipbaniuS  (=  ,£>ippolPtV)  21,  4  bringen  noeb  einige  anbere  Nachrichten, 
bie  ibrem  3nhfllt  nacb  in  ben  Wahrncn  ber  Cucllcnfchrift  febr  gut  hincinpaffen,  aber  aus 

ei  äußeren  ©rünben  ihr  nicht  mit  Sicherheit  jugefprochen  toerben  fönnen.   9öic  bic  Ißelt 


Digitized  by  Google 


©imoti  ber  Magier 


355 


unb  bie  s3ttcnfa}cn,  fo  ftnb  aud)  baS  ©efefc  (Gpivban.)  unb  bic  Propheten  nia>t  oon  bem 
oberften  ©ott,  fonbem  oon  ben  2ikltmäa)tcn  gegeben  Worbcn  unb  jWar  jcbeS  $ua)  oon 
einer  anbem  <3tVa///s  ober  dorr},  um  btc  3Nenfd?en  baburd)  in  ifyre  5lnecf»tfd?afl  &u  bringen. 
2Bic  baber  jeber,  ber  biefen  1büa)ern  glaubt,  bem  lob  verfallen  ift  (CSpq>r>an.)/  fo  müffen 
bic,  Wclajc  oon  ben  28eltmäd>tcn  befreit  fein  Wollen,  gcfcfecSfrci  leben.  9iur  bura?  btc  5 
Ginabc  bcS  SatcrS,  aber  nid»t  burefy  2Bcrfe  bcS  ©efe^eS  fönnen  fte  errettet  toerben  Qrcn.). 
5^irb  ba^er  eine  oöüigc  (Srlöfung  erft  mit  bem  (Snbc  ber  SSklt  erfolgen,  fo  jeigt  bic 
SJtyftagogic  fa)on  je$t  ben  2öeg  jum  $eil.  2Bcr  bie  tarnen  ber  foSmiftöcn  3J2äct>tc  unb 
tyre  Skfcr/Wörungcn,  bic  Sauberfprüdje  unb  Opfcrbräua^c,  fennt,  beffen  (Seele  Wirb  oon 
ben  SBeltmäaitcn  errettet  werben  ($rcn.  I,  23.  4;  Gpipban.  21,  I).  10 

4.  Gine  wefentlia)  anbere  $arftcttung  beS  ©.ianiSmuS  finbet  für)  anbeutungSWcifc  bei 
Clemens  unb  CrigcrteS,  weiter  ausgeführt  in  ben  fog.  Philosophumena,  bie  bann  toieber 
für  Sbeobor.,  Haer.  fab.  1  Duelle  waren.  Sin  doppeltes  ift  fner  a>arafteriftifcfy :  bie 
toöfligc  UnfenntniS  ber  £elena-Gnnoia  einerfeitS  unb  bie  ©elbftbejeia)nung  6.S  als  beS 
foTOK  anbrerfeitS.  (Siemens  weife  nur,  bafe  <S.  ein  3ur)örer  bcS  ^3ctruS  War  unb  bafj  15 
feine  Slnbänger  ifm  als  ben  iorcog  üercfnm  OrigeneS  fennt  ifm  jWar  au$  als  ben 
Uiagier  auS  (Samaricn,  ber  Oon  ben  ©einen  bic  grofee  DonamiS  genannt  Werbe;  aber 
bteS  nur  auf  ©runb  ber  21© ;  boa)  oerrät  er  einige  Äenntniffe  über  ihn,  bie  er  niaSt  auS 
ber  31©  gcftfyöpft  bat,  inbem  er  oon  if>m  behauptet,  er  fyabc  ben  ©Öfoenbienft  als  ein 
2lbi<u>boron  angefer/en  (c.  Cels.  VI,  11).  2)afj  er  oon  ber  .$elcna:(5nnoia  feine  2lbnung  20 
gehabt  f>at,  gefyt  auS  feiner  ^Solemit  gegen  GelfuS  IjerOor  (c.  Cels.  V,  62). 

2lud>  bie  ^arftellung  beS  fimonianifd>cn  (SoftcmS  Phil.  VI,  7—18.  X,  12,  Welche 
größere  9fuSj|üge  auS  einer  fimomantfa?cn  <Sd>rift,  ber  fao<paoig  fieyäAr)  —  „grofjc  Cffcn= 
bantng",  bringt,  jetgt  nia?t  bie  gcringftc  ÄenntniS  ber  §elena4nnoia.  Statt  beffen  rücft 
fte  bic  SJejciefynung  ©.S  als  bcS  iarcög  in  ben  sJJtittetyunft.  £ie  ©und  alles  Seins  ift  25 
bic  cmioavTog  dvvafitg,  bie  aud>  im  Slnfajlufe  an  bie  ftoifchc  ^fyilojopbic  unter  bem 
flilb  bcS  crfa)cint.   $Wci  (Seiten  bat  fie,  eine  übcrwcltlicfyc,  baS  unfaßbare  fclige 

(Stf;Weigen,  unb  eine  inncrWeltlia>,  bie  ber  ^ater,  ber  knt&g,  artig,  ortjoöfievog,  ge= 
nannt  Wirb,  öjv  dooevo&rjXvg  dx'vafug  xard  W/v  Txgovxa'Qyovoav  dvvautv  &7t&Q<ivTovt 
fjng  01V  &QX^v  ovtc  Rigas  Iva  h*  fiovoxtjrt  ovaa  (VI,  18).  3nDcm  ftc  m  ^cn  2^clt-  30 
projefe  eingebt,  entfaltet  fte  fia;  fmogienweife  in  fedtö  Seltpotenjen,  bie  naa?  ihrer  geiftigen 
Seite  vovg  unb  inbota,  qxovr)  unb  ovo/ta,  Xoyw/i6g  unb  MHtfujOK,  naaS  ihrer 
materiellen  ©eitc  ovgavos  unb  yr\,  fjhog  unb  orb'jvt],  äi'jo  unb  vdwg  t)eifeen  (VI,  12. 
13.  18),  bleibt  aber  Wicber  als  ftebente  ^otenj  Oon  ihnen  untertrieben  (VI,  11.  X,  12).  Unb 
biefc  ift  eben  ber  breifaa)e  lonb<;,  ber  iorcog  als  bie  änegmioq  dvvajug  in  ihrer  $or*  35 
Weltlia)(eit  (foubg  ävw  iv  rfi  äyfwt)r(o  dwd/m),  ber  mdq  als  btefclbc  Äraft  in  ber 
®eftalt  bcS  ffierbenS  (cjrac  xdioy  iv  rfj  £of/  ralv  vddrojv  iv  eixovt  yfwy&eic),  ber 
orrjoopevog  biefclbc  Äraft,  infofern  fte  5'ur  cnblia)cn  ^erwirfliajung  gelangt  {axm}6fin>og 
iivto  naQti  rrjv  fiaxantav  amoavrov  dvvajutv,  inv  i^etXOVUfdn,  VI,  17).  &icfe  s^cr* 
rDtrflia)ung  aber  üolhiebt  ftch  in  bem  sKenfd»cn.  35>ic  bie  uncnbltcr/c  Äraft,  bic  in  ibren  40 
fec^S  weltbilbenbcn  ^otenjeu  Gimmel  unb  örbe,  (Sonne  unb  OTonb,  £uft  unb  Gaffer 
ins  Däfern  mft,  i^rer  9lrt  nad?  nichts  anbercS  ift  als  bic  .flraft  beS  mcnf*lid>en  ©ciftcS, 
(vot'c,  ijitvoia,  (ptovij,  övo/ia,  koytauog,  h'dvfiyotg),  fo  ift  ber  Uicnfdj  nichts  anbercS 
alt  bie  33erWirflia)ung  ber  unenbltd>cn  Alraft,  ber  bcShalb  aud»  51t  ihr  jagen  fann:  iy<o 
v.rii  av  ev,  7IQO  l/tov  ov,  rö  de  futd  at:  iyco  (VI,  17).  (Sr  ift  baS  le^tc  bcS  x:> 
üöeltbrojeffeS,  in  bem  bie  ©ott^ett  ju  ihrem  SelbftbeWufetjein  fommt.  ^Denn  baS  ift  biefe 
pantheiftifa^  gebaute  ©otthett  in  ihrer  SclbftentWidelung  övvayig  pla  fyyo^/v»;  avto 
xära),  at'Tr/j'  yewolon,  nvrijv  ar^oroa,  avrijv  £t]Tovaa,  avTtjv  evQiaxovon,  uvrijg 
ui)tt)o  ovaa,  avzrjg  Tiarijq,  aivijg  ädiltpi],  avzTjg  av£vyos,  avxrjg  tlvyaTtjo,  avrrjg 
vlog,  fiijrrjQ,  7tari]Q  Fv,  ovaa  üi^a  tojv  bhov  (VI,  17).  50 

5.  (Sine  5He!amtulation  all  biefer  £arfteHungcn  6.S,  baju  ein  neues  «S.bilb  geben 
bie  pfeuboflementinifa^en  ^>omilien  (H.)  unb  ^Cognitionen  (R.)  (unb  ßmtome).  3tua^  hier 
ift  er  Magier  unb  ©oet  (Ogl.  H.  2,  22.  32.  34.  1,  4.  R.  2,  \).  3,  17  f.  00);  inSbc= 
fonbere  ift  bie  ^efromantie  fein  £anbwcrf  (II.  2,  26—31.  4,4;  R.  2,  13  f.).  911S  fol*cr 
ift  er  ber  oon  ^SetruS  ocrfolgte  ©egner,  ber  Oon  ßäfarca  naa)  2lntioa)ien  unb  julc^t  u 
nad?  9tom  fliegt,  um  überall  als  ©aufler  entlarot  unb  bura)  gottgcWirfte  ÄraftcrWcifungcn 
überWunben  ju  werben.    2lua)  als  bie  oberftc  Äraft  ©otteS  (H!  2,  22 ;  R.  1 ,  72.  2,  7. 

3, 47),  ja  als  ber  oberftc  ©ott  (R.  2,  7.  22)  Will  er  hier  gelten  unb  tritt  aua?  als  GbriftuS  unb 
faitbg  auf  (H.  2,22;  R.  2,  7.  3,  47).  3lUe  baS  S.bilb  ber  Elften,  fo  fcfcen  bie  ^feubo= 
flementincn  aua^  baS  ber  §ärcfeologcn  oorauS,  inSbcfonbcre  baS  ^uftinS.  l)aS  bcWcift  bie  co 

23  * 


Digitized  by  Google 


356 


Simon  bcr  9Kao,ier 

« 


Ermahnung  feines  ©cburtSortcS  ©ittä  (H.  2,  22 ;  R.  2,  7),  bic  2(nfoiclung  auf  bic  S.ftatuc 
in  9tom  (H.  2,27;  R.  2,  9.  3,  63)  foroic  bic  Erwärmung  bcr  $clcna(H.2,  25 f.;  R.2, 
12).  OJidjt  tvvoia,  fonbern  oo<F<a,  jinft/trjrojQ,  xvgia  genannt,  ift  fie  Oom  oberften 
£>immclburd>  bie  .ftimmelSregioncn  fycrabgcftürjt  (H.  2,25;  R.  2,  12).  3u>ci  (rngel  bat  fic 
5  ausgefanbi,  ben  einen,  bic  äöeli  fd?affcn,  ben  anbem,  baS  ©efefc  ju  geben  (H.  18, 12, 
»gl.  3,  2),  bie  fid»  aber  beibc  bie  .§crrfd>aft  über  fie  ana,cmafit  tyaben.  So  r>at  fic  in  ber 
trojanifd?cn  unb  n;rifd>cn  Helena  erfdjeinen  muffen  unb  jicbt  nun  mit  S.  untrer  (H.  2, 25). 
—  daneben  finben  fuf>  aber  aud>  in  ben  ^"boflcmcntinen  Vorstellungen,  locl&c  ni*t 
auf  bie  £ärefeologen  juirüdgcljen :  2US  Solm  beS  2tntoniuS  unb  ber  'Hafycl  f>at  er  in 
10  XHleranbricn  fid>  griednfd>c  Vilbung  angeeignet.  £ier  unter  bic  30  Sü^ülcr  3of>anneS  beS 
SäuferS  aufgenommen,  fyat  er  fia)  naa)  beffen  lob  jum  .ftaupt  bcr  Scftc  cmvorgef(bmungen 
unb  toon  ihr  bic  2lncrfennung  als  ber  foxmg  erlangt  (H.  2,  23 f.;  R.-2,  7.  11  f.),  ber  aua> 
stans  in  aeternum  (R.  3,  47)  unb  atrjaoftevog  (H.  18,  12.  14)  genannt  toirb.  Vcp 
raten  biefe  VorfteUungcn  eine  gcroiffc  Vertoanbtfa?aft  mit  bcr  $arftcüung  ber  2lleranbriner 
15  bc^ro.  ber  andyaoiQ,  fo  fmb  anbere  ganj  eigenartig.  So  ift  er  nad>  H.  2,  22  Vertreter 
beS  famaritifajen  ftultcS  auf  bcm  Verg  ©anjim,  ber  baS  ©efefc  allegorifa?  auslegt  unb 
bic  &otenaufcrftcf>ung  leugnet,  nad?  H.  4—0;  R.  9.  10  Vertreter  bcr  ljctbnifa?en  ^bilo- 
fopr/ic,  inSbcfonbcre  beS  aftrologifdjen  ftataliSmuS,  naa)  H.  3,  39.  45.  49.  16,  5  ff.;  R.2, 
25  ff.  38  ff.  gar  bcr  Verteibigcr  bcr  maräontttföcn  2lntitbcfe  öon  bcm  guten  unb  geregten 
20  üiott.  $icS  alleä  beruht  natürliaj  niajt  auf  irgenb  melden  alten  Überlieferungen,  fonbern 
finbet  bie  einfa^ftc  Grflärung  in  bcm  littcrarifdjen  GntftcfmngSproäefj  btefer  Sänften. 
So  oerbanft  er  feinen  famaritifd»cn  Itflntä  bcr  Scfte  bcr  Samariter,  R.  1,54.  57,  beren 
fielen  auf  ihn  cinfaa)  übertragen  roorben  finb,  feinen  beibnifa)cn  unb  marcionitifaien  Ivpu* 
bcr  2üarftcßung  beS  .£>eibentumS  unb2)iarcionitiSmuS,  meiere  öon  bcm  Vcrfaffer  ber&Icmcntincn 
26  auS  feinen  C.ucu*enfa)riften  berart  aufgenommen  rourbc,bafe  er  S.  ju  ifyrcm Stc^räf entanten  machte. 
Sollte  eS  fid)  nia)t  ärmlid>  mit  ben  Stellen  biefer  Schriften  »erhalten,  an  benat  er 
bic  SiaSfc  beS  ^auluS  trägt  '<  Untocrfennbar  ift,  worauf  fa>n  21.  9?canber,  ©enet.  Cnt* 
toidfelung,  93crlin  1818,  364  bingeroiefen  bat,  bcr  iyßgog  ärdgcoTiog,  in  Ep.  Petr.  ad 
Jac.  2,  beffen  ävofxov  xat  q^vagtodt]  didaaxakiav  einige  tojv  und  idvajv  an  Stelle 
30  beS  petrinifdjen  vdfufiov  x/jgvy/bia  annahmen,  bcr  2'lfia>v  6  jto<>  i/xov  (=  IJhgov) 
ek  tu  eiht]  TXQwrog  iWdn>  in  H.  2,  17;  »gl.  R.3,  61,  bcr  (hnixdfievos,  bcr  ben 
^crruS  xaieyvwapivo»  nennt  in  H.  17,  13—19  (ogl.  0a  2,  11;  2  3$  2, 4)  fein 
anberer  als  ber  oon  Petrus  befäm^jfte  $aulu&  2lua)  an  anbern  Stellen  (H.  2,  23.  1 1 , 
35.  18,21;  R.  2,23.  36.  63.  65.  3,12.  4,35)  ift  eine  üolemifaic  2Iuseinanberfe^ung 
mit  paulinifdjen  2lnfa)auungcn  unb  2i^orten  mabrncinnbar.  2lber  fo  toenig  bicS  geleugnet 
tuerben  fann,  fo  unrichtig  ift  cS,  baS  S.bilb  bcr  Älcmentincn  mit  bcr  Xübingcr  Scbule 
(Vaur,  ^ilgcnfelb,  £n>fiuS,  3)kvboom,  Sa;miebcl,  Ärc^cnbübl  u.a.)  überhaupt  unter  bcm 
Gicfia>tSh)infcl  jubaiftifajer  ^olemif  als  ein  ^errbilb  beS  grofecn  ^cibcncnjoftclS  ju  be- 
trauten, baS  ber  Jpajj  beS  ^ubaiSmuS  oerfertigt  habe,  inSbcfonberc  in  bcm  Kampf  jroifctycn 
^ctruS  unb  Simon  eine  9iad>bilbung  ber  Ääm^fe  jmifdtcn  ^etruS  unb  Paulus,  in  bcr 
Ucbcrtüinbung  S.S  burd)  ^etruS  ben  Sieg  beS  fectrinifdien  ^ubcnaSriftcntumS  über  baS 
^aulinifd?c  ^cibcna?riftentum  ju  erfennen.  £aS  mibcrfpria^t  bem  ganjen  ©runbgebanfen 
bcr  ^etruSiS.lcgenbc  in  ben  Älcmcntincn;  benn  ^ctruS  bentt  gar  nia^t  baran,  ben  toon 
ibm  befc^rten  Reiben  baS  03cfc^  aufzulegen,  tuic  aua)  S.  nirgenbS  ein  gcfc^cSfrcteS,  nod? 
übertäubt  ein  Sbriftentum  oerfünbigt.  3ft  aud)  S.  ber  Vorläufer  beS  ^ctruS,  fo  n>iU 
er  nur  burd»  feine  bämonifd?cn  3^ubcreien  bie  Reiben  für  fid?  geminnen.  ^JctruS  aber 
r;at  nur  bic  2lufgabe,  als  ein  sD{agier  bbberer  Crbnung,  bura)  göttlia)e  Äraftcrroeifungcn  * 
baS  Gbriftcntum  in  ben  l»cibnifd)cn  Stäbtcn  auf3urid>ten.  9ötc  bcr  ©mnbgcbanlc,  fo 
laffen  aua?  bic  einzelnen  $U9C  oiefer  Üegenbe  feine  berartige  Deutung  auf  ^auluS  ;u. 
®ic  fcaultnifd»cn  3«gc  in  bcm  S.bilb  bcr  Älementtncn,  foiocit  fola^c  mirflia*>  naa^uhxifcn 
ftnb,  erflären  fid>  nid>t  burd;  bic  2lnnal?me,  bafe  S.  urfprünglid»  nur  ^auluS  fei,  beffen 
Vilb  \pätcx  eine  Übermalung  mit  ben  färben  ber  21©  bejm.  bcr  ^ärefeologcn  erfahren 
habe,  fonbern  umgefel)rt,  bafe  er  urfvrüngltaS  nur  ber  Magier  bejm.  ^feubomefftaS  toai, 
ber  naa^träglid»  ^aulinifa^c,  n>ic  aua^>  bcibnifd>c  unb  marcionitifdjc,  3"gc  erhalten  fyat.  XicS 
beruht  aber  nic^t  auf  einer  jubaiftifa^antipaulinifdien  Scnbcnj  ber  Älcmcnrincn,  fonbern 
auf  ihren  litterarifd>cn  Gntftelmngßt>erhältniffen.  Wity  ein  ^feubopauluS,  fonbern  ein 
^fcuboa?riftuS  unb  bcSbalb  ein  2tntipctruS  —  baS  ift  bie  urftminglia)c  ©cftalt  beS  S. 
rote  in  ben  apofn^hen  2lftcn,  fo  audj  in  ben  ^fcuboflcmentincn. 

II.  Steht  aber  ' bicS  Ergebnis  unfrer  quellenfritifdicn  Unterfudmng  pi  re*t,  U)d(r;eS 
Vilb  erhalten  mir  Oon  S.  bem  Magier? 


Digitized  by  Google 


Simon  ber  SWagier 


357 


1.  sllUc  in  bcn  s#feuboflcmcntincn,  fo  glaubte  bic  Xübingcr  ©dmlc  bic  jubaiftifebe 
^olentil  gegen  $aulu6  aud>  in  ber  21©  unb  in  ben  apofr»pbcn  ^ctruSaftcn,  gan$  bc= 
fonberä  aber  in  ber  ^ktru&©.fagc  mieberjufinben.  Sic  roolltc  barum  in  ©.  nia^tss  anbercS 
feben,  aU  ein  jubcnd>riftlia^c$  ^crrbilb  bc$  £cibcnapofiel3  (fo  aufcer  ben  (benannten 
©<$h>cglcr,  fyüct,  SBolfmar),  ober  aber  behauptete  roenigftcnS  bie  Priorität  biefed  SilbcS  5 
»or  bem  ber  £>ärefeologcn,  roo  fie  unter  bem  Drud  ber  ifyatfacfyen  jene  ftiftionSlrtjpotbcfc 
niajt  mehr  ganj  aufredet  erhalten  fonntc  (fo  ftilgcnfclb  feit  1878,  Sipfiuö  feit  1887, 
Äre»cnbüffl,  ©cbmiebcl).  3f*  aDCr  ccr  ©•  pcr  ftlcmcntincn  urfprünglicfy  fein  s}>fcubopaulu« 
bann  fann  ber  ©.  ber  übrigen  fiitteratur  bieS  nod}  tueniger  fein.  Die  antipaulinifdie 
Deutung  biefeä  ©.bilbcS  bat  ihr  ftunbament  m  bem  ^fcubopauluS  ber  ftfanenttnen  unb  io 
mufe  mit  ihm  jufammenftürjcn.  Denn  t»a3  junädjft  bie  21®  anlangt,  fo  fann  bie  Sitte 
2.3  um  bic  ©abc  ber  ©eiftcSmitteilung  fa?on  beäfyalb  nia?t  auf  bic  »on  ^auluö  erftrebte 
©leicbftctlung  mit  ben  Urapofteln  gebeutet  roerben,  lucil  fte  nia^t  ju  ber  urfprünglid?cn 
(Trjäblung  gehört,  unb  fann  baber  nur  auf  bcn  28unfd?  beä  s3ftagicr3  bejogen  merben, 
bicfclben  ©unber  roie  $ctru$  &ü  »ollbringen.  Damit  fällt  bic  Deutung  be$  ©clbaner-- 15 
bietend  ©.*  (21©  8, 18)  auf  bic  Mcftc  beä  $aulu*  für  bie  2lrmcn  in  ^crufalcm  0Bolh 
mar)  toie  bic  ber  -  -  gnoftifefyen  —  Scjcirfjnung  ©.3  alä  ber  ftrynXtj  dvvaut?  auf  ©teilen 
t»ie  ftö  l,  1«.  2(u$  in  ben  apofrtypfjen  2Utcn  ftnb  nirgend  anttpauliniföe  flüge  ju 
entbcefen,  mcber  in  ber  Disputation  über  bic  öcfrfjneibung  (Act.  Petr.  et  Paul,  sect. 
63—66;  in  bcn  Act.  Verc.  unb  in  ber  armenifc^en  Übcrfcfcung  ber  Act.  Petr.  et  Pa.  20 
fehlt  biefer  2lbfdjnttt),  nod;  in  ben  ©aufclftütfcn  ©.$  »on  feiner  (fntfyauptung  unb  §immcl= 
fahrt,  bic  ibr  ©egenftücf  nia?t  in  ber  ©efa)icf>te  s#auli,  fonbern  Gfyrifti  fyaben.  Da3  gilt 
nodj  toiel  me^r  Don  bem  ©.  ber  ÄiraScnbätcr  (»gl.  Dclifcfa)  a.  a.  0).  Ob  ©.  unter 
bem  Beliar  ju  »crftcfjcn  ift,  ber  naü)  ©ibbU.III,  63  ff.  ix  Zeßaarrjvcöv  fommen  unb 
Diele  3c»$cn  am  ^ünmcl  unb  auf  Grben  t^un  tutrb  (»gl.  G.  ^reufdjen,  ^auluä  als  2lntU  25 
d&rift  in  3nt©  II,  1901,  174  f.),  mufe  babingcftellt  bleiben.  Docfy  fpridrt  mandjeS  für 
bie  Deutung  auf  ©cbaftc=Samaricn.  2ßeniger  empfiehlt  cS  fia>,  baS  licr  in  ber  Offen* 
barung  3>o  13,  11—17  auf  ifm  ju  bejic^en  (»gl.  ©pitta,  2)ic  Offenbarung  ^o^., 
£alle  1889,  380  ff.).  3tbcr  aua^  angenommen,  bafj  bcibemal  ©.  al$  2(nticfyrift 
gebaa?t  ift ,  fo  barf  er  b^alb  nict)t  mit  $aulu$  ibentifijicrt  toerben,  aua)  t»enn  30 
fic^  biefer  fonft  ba  ober  bort  at$  2tnticbrift  nadjmeifcn  ließe,  ©onaa)  ift  überall  3.  al3 
3errbilb  be^  ^Jaulu*  meitcr  nicfytä  aU  ein  ^}bantafiegcbilbc  ber  Tübinger  ©a)ulc, 
baö,  berau^getoaa^fen  auö  bem  SDunftfoiS  ber  pfcuboflcmenttntfa^en  Sitteratur,  mit  biefem 
ftd»  in  "JiiaSt^  auflöft.  $ann  aber  fann  er  nur  als  eine  gcfcbtc^tltc^c  ©röfec  getoertet 
merben.  Daö  3^g"^.  ^  ^  t)CTcn  Oucllc  unb  fyicr»on  unabhängig  ber  35 
©amariter  3uftm  feinem  Sanb^mann  ©.  aufteilt,  barf  als  genügenbe  Beglaubigung  für 
ihn  angefchen  roerben,  beren  ©icgel  bie  lunreiaScnb  beftätigte  Örjftenj  einer  ©efte  ber 
©.ianer'ift  (f.  u.  ©.  359, 31  ff.). 

2.  fflie  aber  üerfjält  fia?  biefer  ©.  SRagud  ju  bem  ©.  haereticus,  »on  bem  bic 
KiröScn»ätcr  berieten  *  55on  ber  3?orauöfc^ung  auegehenb,  bafj  jener  ©.  nur  eine  itar-  40 
rifatur  be^  "^aulu^,  alfo  eine  ungcfdudnlidjc  ©rbfte  fei,  ^at  Ärebcnbübl  (a.  a.  €.  I,  UM  ff. 
21 7  ff.)  bie  Behauptung  aufgeteilt,  baß  neben  ihm  ein  ©.  »on  ©ittä  als  ©tifter  ber 
fimonianifd>cn  ©efte  unb  Berfaffcr  ber  cmoqaais  wgty  feftjubaltcn,  aber  alö  fold»cr 
in  ben  21nfang  beS  2.  ^a^r^unbert^  M  »erfe^en  fei.  2lljnlicb  hat  ©a)micbcl  (1.  c.  1557) 
mic  fc^on  früher  Bitringa  unb  Bcaufobrc  (»gl.  s)Jio3f)cim  1.  c.  390  sq.)  ©.  ben  sJJiagicr,  45 
bcn  3citgcnoffen  bc3  ^etru«,  ali  gefa)ia;tlid>c  ^erfönliaifeit  »on  bem  ©.  »on  ©ittä  am 
Anfang  bes  2.3a^rbunbertö  unterfa;ieben.  2(bcr  biefe  2lnnal>mc  ift  unhaltbar.  3uf*m 
fann  nic^t,  toic  ÄreVenbübl  annimmt,  feinen  ©.  um  ^ahrbunbert  ju  früb  angefe^t 
reiben.  DaS  93udj  bicfcS  ©.  aber,  bie  d^oyaat?  /tryäbj,  fann  ebenfo  tuenig  »or  bic  3cit 
beS  3uftm  verlegt  merben,  ba  fid)  iu\t\n  unb  felbft  ^renäuS  barüber  auSfditueigcn.  2)afe  es  «) 
aber  »on  biefen  jur  DarfteHung  beö  fimonianifd>cn  St)ftcmä  benu^jt  fei,  toirb  niemanb  aufeer 
Ärepenbühl  glauben.  ÜberbicS  h^aben  mir  ^eugniffe,  bic  »on  3uftin  unabhängig  ftnb,  Jvie 
baS  ber  21©  unb  bw  Giemen^  2llq.,  bie  bie  ^bentität  beiber  beftätigen.  (TS  ift  alfo  ein 
unb  bcrfclbc  ©.,  ber  nad>  21©  8  unb  Glemcnä  2ller.  ein  ^eitgenoffc  beä  ^ctruS  unb 
nad»  ^suftin  ein  ^citgenoffe  bcS  (Slaubiuö  mar  unb  in  ©amarien  fein  2öcfen  trieb.  66 

3.  Da  »on  ^ofephuS,  Antiqu.  XX,  7  ein  jübifd;er  Magier  ©.  au*  (Svpern  er= 
mahnt  mirb,  ber  bcn  ^rofurator  ^elir  mit  DrufiÜa,  ber  *rau  be*  .Hönig*  2lji^u*  »on 
(ymefa  »erfuppclt  habe,  ift  bic  Aragc  aufgeiuorfen  loorben,  ob  er  mit  bem  famaritifa?en 
Magier  ibentifeh  ift.  .Hann  man  ihn  feincefalte  (»gl.  Äre»eubübl  a.a.O.  205 ff.)  toeber 
bem  c»prifa)en  sJ){agicr  Gl^maö  21©  13,  6.  8  nodj  aud>  mit  biefem  bem  $attlud  glcid>  60 


Digitized  by  Google 


358 


©imon  ber  UWaflier 


[(tot,  fo  U'itb  man  mit  bcr  anbcrn  s3)tbglicbfcit  rennen  bürfen,  bafe  er  bicfclbc  ^crfön= 
Itcbfcit  mic  bcr  ©.  bcr  21©  ift,  zumal  er  in  bcrfclbcn  3eit  unb  ©egenb  lebte  unb  aueb 
öffentlich  ^crDortrat.  $ann  mirb  man  aber  bic  Eingabe  feines  SanbSmannS  ^uftin  über 
feine  .«peimat  (©ittä)  als  juücrläffig,  bic  feinet  Äettfltnoffcn  ^ofepfyug  als  einen  Irrtum 

5  betrachten,  bcr  auf  einer  &errocd>fcluug  bcS  unbefannten  ^lecfcnö  ©ittä  (—  r;cbr.  ©iitim) 
mit  Der  cr/Jmfchcn  £>auptftabt  Atittium  (=  tybx.  Äittim)  beruht.  Wie  für  bic  ©cfchichtlicbicit  fo 
mürbe  auch  für  bie  3cit  bcS  ©.  bic  2lngabc  bcr  altchriftlichcn  ©Triften  burch  ben  jübifchen 
©cjdüchtSfdjrcibcr  eine  93cftätigung  erfahren.  }fad>  31©  8  mufc  er  fd)on  im  Anfang  ber 
brcijjigcr  2>ahrc  m  ©amarien  fein  ffiefen  gehabt  haben.  9cach  3ufnn  W  CT  untcr  Glaubiuä 

10  (41—51)  nach  SHom  gefommen.  3ft  er  üon  gclij,  bcr  52— 60  ^rofurator  in  Gäfarca 
mar,  als  fteiratsocrmittlcr  benufct  roorben,  fo  tann  er  erft  jmifchen  52  unb  54  nach  «•« 
gefommen  fein.  >Da  $cluj  nach  XacituS,  Annal.  VII,  54;  Hist.  V,  5  fchon  lange  üor 
52  neben  feinem  Slmteüorgängcr  SSentibiuS  GumanuS  einen  Seil  bcr  ^rooinj  ©amarien 
ocrmaltctc,  tann  er  In«  »h»  fennen  gelernt  haben.   9Bic  t>or>c  römifef/e  Beamte  folchc 

15  £cutc  an  fich  h^anjogen,  zeigt  bic  Grjählung  öon  bem  ßauberer  23ar  §c\uö  unb  bem 
Statthalter  Sergius  ^auIuS,  21©  13. 

4.  ©einer  gefchichtlichen  33ebeutung  nach  »f*  er  als  baS  ju  bezeichnen,  maS  fein 
ftänbiger  Beiname  fagt,  als  Magier  b.  h-  3aubcrcr.  $amit  ftimmt,  bafe  auch  f<™c 
2lnf>ängcr  fich  rnit  3auberei  abgegeben  haben.  £afc  er  feiner  s3)iagie  ju  lieb  mit  <ßctruS 

20  (^hUtylpuS)  »n  ©amarien  Beziehungen  anlnüpftc,  um  fo  in  ben  Sefifc  bcr  GhariSmcn 
gelangen,  mirb  man  als  gcfchichtlichc  Zfyatfa&t  fefthaltcn,  menn  man  nicht  ber  21© 
bejm.  ihrer  Cuellcnfchrift  jeben  gefchichtlichen  3Scrt  abbrechen  miß.  Cb  ©.  mehr  als  baS 
hat  fein  mollcn,  ift  nicht  fichcr  ju  entfeheiben.   ^iaa)  21©  8,  9  unb  ^uft.,  Ap.  I,  26  ift 
cS  mahrfcheinlich,  bafi  er  fich  auf  ©runb  feiner  magifchen  Äünfte  nicht  nur  als  ctroaS 

25  ©rofjcS,  fonbern  im  r/eibnifchen  ©inn  als  einen  ©Ott  bezeichnet  hat,  bcr  in  s3)ienfcf/en: 
geftalt  erfchienen  ift.  9titfchl  (Gntftchung  bcr  altfatr/.  Äira>c,  Sonn  18501,  158 ff.;  1857!, 
228),  9ioarf,  £>arnacf,  SipfiuS  (a.  a.  D.)  haben  $n  beShalb  als  einen  famaritifchen  sDccf fiaS 
betrachtet,  mic  auch  ber  ©amaritcr  DofttheuS  fich  ben  toon  SJiofcS  Xt  18,  18  getuciS- 
fagten  Propheten  unb  9)teffiaS  (Star)eb)  ausgegeben  habe.   2lber  für  ein  WeffiaStum  ©.g 

30  bieten  mcber  bie  21©  noch  ^uftin  bic  geringftc  £anbhabc.  2>ic  apolrtyphw  Sitten  chara!= 
terifieren  ibn  Mar  als  ^fcubochriftuS,  aber  nur  auf  ©runb  ber  SßorftcIIungen,  bie  eine 
fpätcre  3«t  m$  üon  Dcm  Grftgeborenen  bcS  ©atan  (Pseudoignat.  ad  Trall.  11)  ge^ 
macht  bat ;  ähnlich  bic  ^feuboflcmcntincn.  ^n  bem  gnoftifchen  Softem  ber  .frärefcologen 
ift  er  aUcrbingS  nicht  nur  ber  oberftc  ©ott,  fonbern  auch  ber  Grlöfcr,  bcr  in  ©amarien 

35  als  SBatcr  unb  in  %vti>äa  als  ©ohn  erfchienen  ift.  2lber  bat  er  fich  *Ö  ^ncn  ©pW 
bezeichnet,  meitergehenbe  2lu^fagen  fann  er  nicht  bon  fich  gemacht  ha&en;  bann  müfete 
er  ja  aud;  üon  fich  ßcf^gt  haben,  ba^  er  nur  $um  ©chein  gelitten  habe  unb  geftorben 
fei.  95}tc  er  eine  berartige  s])icffiaSbebeutung  aueb  in  bem  ©hftem  bcr  dmoq>cunc 
fuydXt)  nicht  bat,  fo  hat  er  fic  überhaupt  nicht  für  fich  m  2lnfpruch  genommen; 

40  fonbern  erft  feine  2lnf>änger,  bic  ihre  55erchmng  ©.S  ^ur  gnoftifchen  £chrc  auSbilbeten, 
baben  fic  ihm  —  nicht  ohne  Ginflufe  chriftlichcr  ^been  —  beigelegt,  ©erabc  an 
biefem  fünfte  hat  baher  bic  Äortcntmictclung  bcS  ©imonianiSmuS  cingefe^t.  3^aS 
jeigt  fchon  ^rcnäuS,  ber  ihn  als  bi.  ©eift  fich  offenbaren  läftt,  fomic  Gtpifl.  ^>icrof., 
Cat.  VI,  II,  ber  als  Üchrc  ©.S  auSgicbt  iavxov  fuv  elvai  idv  bri  foove  2iv<i  (bt 

45  Ttaxroa  cj  avirra,  Jingn  dt  'fovdmois  votfqov  ovx  iv  oaQxi  (^^a  doxrjoci  <6g 
Xotmitv  'Inoovv  (rtivhia  xal  /uro.  raina  ük  tivev/w.  uytov  to  vtio  jov  Xqioxov 
ok  naodxirjzov  (biooieXfeadai  biayyeXdiv.  £aju  ift  ju  t>crglcid)cn  2lug.,  De  haer.  1 
dixerat  enirn  se  in  monte  Sina  legem  Moysi  in  patris  persona  dedisse, 
Judaeis  tempore  Tiberii  in  filii  persona  apparuisse,  postea  se  in  Unguis  igneis 

m  spiritum  sanetum  super  apostolos  venisse. 

SBJie  aber  fein  3)ieffias,  fo  ift  er  aud;  nicht,  mic  (S.  9icnan,  I>es  Apötres,  JlkiriS 
18»;»;,  151  fagt,  le  chefd'un  mouvement  religieux  parallele  h  celui  du  christia- 
nisme,  noch  wie  .ftarnad  (a.  a.  Qt  uno  ^ogmengefch.1  1 79)  behauptet,  ber  Stifter  einer 
Unioerfalrcligion  bcS  böcbften  ©otteS.   5^er  ^erfuch,  ein  berartigcS  mit  bem  6h"ftcntum 

65  riüaltfierenbeS  9kligioneif^ftem  auf  aufteilen,  bat  allerbingö  in  jener  3ctt  bcS  ©imfretiSmuS 
unb  gerabc  aud)  in  ©amarien  nichts  UnglaubmürbtgcS.  2lbcr  bat  ©.  fich  ""ht  ale 
(SbriftuS  bejto.  als  SSater,  ©obn  unb  bl  ©eift  bezeichnet,  fo  ift  er  auch  Wn  ^KeligionSj 
grünber  gcJoefen,  noch  auch  bcr  ©tifter  einer  Unioerfalrcligion,  tbatfächlich  hat  er  ja  auch 
faft  auSfdilieftlidi  nur  in  ©amarien  2lnbänger  gefunben  (f.  u.  ©.  359,  3j  ff.). 

u>       (rbenfo  fann  er  aud'  ni*t  ah  ikgrünber  einer  ©clte,  fei  es  einer  famaritifeben  ober 


Digitized  by  Google 


Simon  bcr  Wagier 


359 


dmftlichcn,  betrachtet  werben,  mic  cS  j.  99.  sJ5torcion  lonr.  Da  er  in  bem  gnoftifchen 
©tyftcm,  baS  nach  tym  genannt  ift,  felbcr  Cbjeft  bcr  gnoftifchen  ©pefulation  ift,  looju 
ftü>  SHarcton  nie  gemalt  ^at,  fann  er  nicht  Urheber  bcSfclben  fein,  ^n  ben  älteften 
Berichten  crjd^ctnt  er  aua?  niemals  als  folcher.  (Srft  feine  2lnbänger  fyaben  ir)n  baju 
gestempelt  unb  bainit  jum  ©eftenhaupt  erhoben.  GS  ift  barum  eine  toiUfürlichc  ©e^  5 
fcbicbtSfonftruttion,  tocnn  Suftin  »hn  an  D'c  ©pi&e  ber  chriftlichen  Äefcer  gefteHt  unb  ba* 
mit  tum  ©tammoatcr  ber  chriftlichen  ©noftS  gemalt  ^at.  ©.  fclbft  ift  fein  ©noftifer, 
baS  gnoftifche  ©tftem  ber  ©.ianer  ift  lein  chriftltchc*  getoefen.  ChrtftuS  ^at  barin 
feinen  ^lafc. 

5.  ,\ft  alfo  ©.  gcfchicbtlich  betrautet  nicht  mehr  als  ein  tauberer,  ber  fict)  für  einen  10 
@ott  ausgegeben  ^at,  loic  bat  er  bann  baS  bimmlifchc  Söefen,  bie  ©ottheit  merben  fönnen, 
beren  tfultuS  in  ©amarien  %u\t\n  und  bejeugt  (Ap.  I,  26)?  Die  r)or)c  Verehrung,  bie  er 
naa^  21©  B  in  ©amarien  genoft,  mußte  baju  »oefcntlicb  mitroirfen.  ©ie  mürbe  burch  ben 
JÄnfprucr)  g,efteigert,  ben  er  für  ficr)  erhob,  ein  ©ott  ju  fein.  ©chliefeltch  ücrfchmolj  fie  — 
barauf  traft  und  S.S  Begleiterin  ftelcna  hin  —  mit  bem  ÄultuS  beS  ©onncngottcS  ©ein  15 
(©ebemefeb,  ^erotleS,  ÜJtoloch,  3Dielfart,  93aal)  unb  ber  SJtonbgöttm  Slftarte  (£clena, 
Sclcne,  fcuna),  ber  in  bem  benachbarten  ^^önhien  beimifch  unb  auch  m  ©amarien  in 
griechifcher  unb  römifcher  Reh  nicht  ganj  erlofchen  mar  (Ogl.  91.  fiil^enfelb,  Die  &cfecr= 
gefliehte,  Seidig  1881,  153  f.).  Denn  als  gefchichtlichc  ^crfönlicbfett  mirb  man  btefe 
jpclena  nicht  auffaffen  bürfen,  ba  fie  toeber  ber  fanonifchen  31©,  noch  °cn  apofrtypbcn  30 
Sitten,  noch  ben  SUejanbrinen,  noch  o^h  b«  <bz6(paov:  fuydXt]  befannt  ift.  Beachtet 
man  aber  ihren  tarnen,  ihre  .§eimat  (türuS),  ihre  Vergangenheit,  fo  toirb  man  barin 
bie  ©ejichung  auf  bie  tyrifche  s]Jtonbgöttin  unb  ihren  ftttenlofen  Äult  nicht  Oerfennen. 
5ft  aber  £elena  nichts  anberS  als  bie  phönijifthe  ©ottbeit  2lftarte,  bann  ift  ©.  überall 
ba,  too  er  mit  ihr  genannt  unb  göttlich  oerehrt  mirb,  nicht  mehr  blofe  ba  Oergötterte  ober  25 
ftcb  fclbft  Ocrgötternbc  Magier,  fonbern  ber  V>f>önijifd>c  ©ort  ©cm=©chcmefch,  mit  beffen 
Äult  ftch  ber  ©.fult  oerfchmolj.  ©0  ift  ©.  —  jebenfatts  lange  öor  3uftin  —  ber  fa= 
maritifchc  SanbeSgott  gemorben,  Oon  bem  3>uftin  fa0i:  5af*  au<e  ©amariter,  aber  aud) 
einige  in  ben  anbem  Golfern  oerebrten  ihn  als  ben  oberften  ©ott  (ogl.  baju  S3aur, 
ßhriftl.  ©noftS  304 ff.j  3etter  a.  a.  C  169;  SipftuS  a.  a.  0.  II,  1.  35.  ao 

6.  2Öie  lange  biefer  ©.fult  in  ©amarien  unb  in  ben  anbern  £änbcrn  beftanben  fyat, 
njiffen  mir  nicht.   3d>enfau*S  ift  er  febon  halb  nach  3ufnn  3ur  ©acbe  einer  ©eftc  ju^ 


^eimat,  in  ©amarien,  beftanben  bat,  Hüffen  mir  ebenfalls  nicht.   3n  ^aläftina  be^m.  in 
ben  angrenjenben  Sänbern  gab  cd  nodj>  jur  3eit  bed  Origencd  ©.ianer,  aUcrbingd  35 
off  ödga  IXdxiarot  (c.  Cels.  I,  57).    3ur  ÄcU  bed  ßpiphaniud  (Haer.  22,  2)  maren 
ftc  fchon  erlofchen.  (Sufeb.  H.  E.  II,  13  toeife  noch  baoon  ju  reben,  bajj  fie  biö  ju  feiner 
„Seit  beftanben  (elc  devgo).  3n  ^igVPten  ift  ihre  (Siriftem  burch  (Siemen«  oon  2lleranbrien 
bejeugt,  ber  auch  eine  iHbjmeigung  berfelben,  bie  dutweoiten,  nennt  (Strom.  VII,  17). 
3ur  ^eit  bed  Crigened  mufe  jeboep  ihre  3rth'  aut^>  ^'er  fef>r  flcin  getoefen  fein  (c.  Cels.  40 
I,  57;  an  einer  anbern  ©teile  VI,  11  fagt  er  gar:  ovdapov  yag  ttte  oixov/th>}]s 
2tfi(ovtavot).   Doch  babm  fte  fich  oor  200  auch  im  21bcnblanb  ausgebreitet  unb  hier 
längere  Actt  beftanben,  mie  mir  aud  ^rcn.  I,  23,  4;  Ücrt.,  De  anim.  57;  ^»ippol., 
Phil.  VI,  19  (Stos  vvv)\  ^3feubocüpr.,  De  rebaptis.  1(5  entnehmen  fönnen.  9toch  biefen 
©cbilberungen,  moju  auch  Göipha"-»  Haer.  2 1  ju  Oergleichcn  ift,  hat  biefc  ©eftc  einen  45 
hjefentlich  offultiftifch'libcrtiniftifchen  6hara^er  gehabt,  ffienn  ftc  mit  ©.  nach  °rig- c-  Cels. 
ben  ©ötyenbienft  glv  ein  ^Ibiaphoron  angefehen  box,  fann  ftc  faum  als  eine  cbriftlichc 
bezeichnet  merben.  tyxe  Verehrung  hat  auch  "«ch  xv\rcn.  I,  23,  1  nur  ©.  gegolten.  2lbcr 
in  berfelben  2öcifc  mie  bae  ^ubentum  unter  bem  (Sinflujj  P^toS  feine  gnoftifchen  ©eften 
hervorbrachte  (bie  SKinim  ogl.       ^ricblänber,  Der  üorchriftliche  jübifchc  ©nofticiSmuS,  so 
©öttingen  1898),  mie  baS  Chnftcntum  feit  ben  tagen  trajanä  ftch  feine  gnoftifchen 
©^fteme  fa)uf  wip  barin  bie  ^ierfon  (Shrifti  in  ben  Dicnft  gnoftifchcr  ©pcfulationcn 
ftcflte,  fo  hat  auch  ber  ©.ianiSmuS  feine  gnoftifchen  ©vftemc  auSgcbilbet  unb  barin  ©. 
jum  Xrägcr  beS  SöcltprojcffcS  unb  ber  GrlöfungSibcc  zugleich  gemacht.   Das  ift  in  Oer* 
fchiebener  ffleifc  auf  aleranbrinifchem  unb  forifchem  Boben  gefchehen.  ©0  ftnb  bie  beiben  65 
unS  helannten  ftmonianifd^gnoftifaScn  ©Oftcmc  entftanben,  baS  bcr  Hiörparnq  /leyuXij 
unb  baS  ber  auf  ^uftin  jurüefgehenben  ftärefcologen.  ©0  ift  bcr  famaritifchc  ©ott  ©.  in 
bie  ©efchichtc  bcS  ©nofticiSmuS  cingerürft. 

7.  Die  &T(H}aai(;  fteydXtj  ift  freilich  mit  anberen  gnoftifchen  Cucllcn  A>n;^oI^tS  als 
eine  #älfchung  üerbächtigt  morben  (ogl.     ©tähclin  a.  a.  £.),  unb  ,^oar  aus  einem  booocltcn  eo 


Digitized  by  Google 


360 


Simon  bcr  SHagtcr 


©runb:  (Sinmal  ^ctge  ftc  eine  auffällige  Übcrcinftimmung  im  Cirunbgcbanfcn  tüte  in 
einzelnen  ittenbungen  mit  anbern  gnofrifchen  Softemcn,  bic  in  £ippoltytS  Phil,  toiber- 
Icgt  werben.  Sobann  ftimmc  ftc  nidü  ju  bcr  SarfteHung  beS  ftmonianifa>en  SpftcmS, 
Wie  mir  ftc  bei  ben  anbern  Jr>ärefcologett  finben.  3ft     a&cr  üon  born&crcin  fetyr  Wenig 

6  Walirfd>cinlia),  bafc  ein  fo  ticffinnigeS  unb  eigenartiges  Softem  toie  baS  ber  djioqxitw; 
eine  ^älfdmng  neben  mclcn  anbern  fei,  fo  jeigt  cS  überhaupt  nur  eine  geringe  slter: 
Wanbtfcbaft  mit  ben  anbern  Styftcmcn,  btc  .ftippolbt  befpriebt.  9Bo  ftc  aber  oorbanben 
ift,  erf lärt  ftc  ficf>  babureb,  baf$  eben  bie  Aji6<j  aa«r  hier  bie  ©runblage  für  anberc  Spftcmc 
geWcfcn  ift  (ogl.  Phil.  IV,  5t;  V,  9).  SöaS  ibr  Verhältnis  ju  ben  übrigen  ^arfteüungen 

10  beS  S.ianiSmuS  anlangt,  fo  fann  bcr  grofec  Üntcrfa)ieb,  bcr  hier  beftebt,  nid&t  geleugnet 
werben.  2lber  fo  anbcrSartig  baS  (Stiftern  ber  fbz6<f  aot<;  ift,  fo  finbet  eS  fufc.  boeb,  auch  fonft 
bezeugt,  mic  fd?  on  bei  Giern.  211er..  II,  1 1  (bcr  iorwg),  fo  audj  in  ben  ^feuboflementtncn 
(hier  aua;  ber  arrjao/ievos),  fotoie  bei  Gregor.  Naz.,  Orat.  44,  2,  ber  tricr  ftatt  brei 
Sp&tygien  aufjagt  (bgl.  baju  GliaS  (Sret.,  Comrn.  in  Greg.  Naz.  Orat.  23,  1Ü  foh>ic 

15  WcctaS,  Comm.  in  Orat.  44,  2)  unb  bamit  beweift,  ba&  er  feine  Kenntnis  niebj  aus 
£>ippoIvt  gefd)öpft  Ijat.  £aju  bringt  £»ierommiuS,  Comm.  in  Mt24,  5  cin^itat  aus  einer 
fimonianifeben  Schrift,  baS  feinem  (Stil  unb  ^ntyalt  nad?  nur  aus  bcr  foi6<paaig  gefebbpft 
fein  fann:  Ego  sum  sermo  Dei,  ego  sum  speciosus,  ego  paracletus,  ego  omni- 
potens,  ego  omnia  Dei.    £icfc  3cugniffc  beWeifen,  bafj  ein  ftmonianifd^gnoftiftf/cS 

20  Spftern,  toic  baS  ber  ajröq  aats  tljatfädjlicb,  ejifttcrt  fjat.  2>er  toortyanbene  Untcrfdncb 
biefeS  SpftcmS  unb  beS  bttra)  ^uftin  bezeugten  erflärt  fieb  ba^cr  ntcfct  burd?  bic  91m 
na^mc  einer  ftälfebung,  fonbem  bureb  bic  einfache  2f>atfad)c,  bafj  cS  jWei  DcrfaSiebcnc 
ftmonianifdjc  Spftcme  gegeben  bat.  25icfc  l^atfadje  aber  finbet  Wiebcr  ihre  (Srflärung 
in  ben  oerfd^iebenartigen  (rinflüffen,  benen  bcr  S.ianiSmuS  in  Sllqranbrten  bejW.  in  Sorten 

■2b  unterworfen  War. 

3ft  nun  für  ben  aleranbrinifd&en  S.ianiSmuS,  Wie  Wir  ibn  in  bcr  än6<paoic  gc= 
fttnben  haben,  neben  bem  fehlen  bcr  .$elcna=(5nnoia  bcfonberS  bcr  ©egriff  beS  Iomd? 
a)arafteriftifd>,  fo  Weift  biefer  unoerfennbar  auf  bic  aleranbrinifebe  ÜHcligionSpbilofopbic 
äurüd.   So  ftcl)t  er  Wicbcrbolt  bei  ^Jbilo  als  Beiname  ber  ®ottbeit  (o  fib>  \deöc\ 

•Mxnja  t«  alvä  /ötc6s,  I)c  nom.  mut.j  unb  bezeichnet  ftc  als  baS  Unwanbelbare,  baS 
bem  unaufhörlichen  ^luffc  ber  yheois  gegenüberftebt  (to  fth  ovv  dxjLvaic  lottoe  deog 
ton,  to  dl  xivmov  fj  yeveotz,  De  poster.  Cain.  bgl.  baju  feine  ©dEjrift  Quod  Deus 
sit  immutabilis).  ^felbe  bebeutet  er  bei  Giern.  3llq.,  Strom.  I,  24,  163:  öifiot  ro 
toroK  xni  fioviuov  tov  &eov  xai  to  ätoctttov  f/  toc(0gl.         /ordc  Strom.  VIII,  Ii». 

35  ">7).  öanj  baejelbc  ift  aber  S.  als  bcr  /orok  im  (Softem  ber  ändtpaaig.  <So  fagt 
bal>er  s}ibUo,  De  poster.  Cain.:  6  tiqoouov  Oeco  ordoecog  Iff  iercu,  6  de  &7in)Jua.Tt6fu- 
yoc  fit*  yeviaei  tfj  rgejrrofievf]  ngomiov  xarä  ro  elxö±  (pogeverru.  3>amit  ftimmt 
toieber,  waö  bie  6\k6qmaiq  alä  baS  $id  ber  9)ienfd>hcitScntWtcfelung  f>inftcQt,  fowic  Waö 
Clem.  2Uer.  II,  11.  52  als  baS  iicbenSibeal  bcr  «S.ianer  bejciaSnct,  ähnlid^  ju  werben 

40  bem  fOTfoc,  ben  fie  oerc^ren.  aber  ber  Ginflufe  ber  aleranbrinifd^en  ^HeligionStobilo- 
foobic  in  biefem  Softem  beS  S.ianiomuS  unoerf cnnbar,  fo  fann  feine  fteimat  nur 
Slleranbrien  fein,  Wobin  unS  f(hon  feine  littcrarifd^e  Öcjeugung  bei  ben  aleranbrinifeben 
.Uird»cnlebrcrn  geführt  fyat.  CDicfe  empfängt  aber  Wiebcr  ein  bcfonbcrS  bcHeS  i'idbt  burü) 
bic  "JDiitteilung  ber  pfcuboflcmcntinifd^en  ^omilien  (H.  2,  22—24),  bafe  für  bic  Scftc 

45  ber  «S.ianer,  bie  in  3lleranbrien  bcftcl>t,  ber  begriff  farcog  gerabc^u  grunblcaenbc  Sc= 
beutung  fyalte.  £ic  legenbarifdie,  grob  ftnnlidic  Grflärung,  Wcldjc  bcr  ^erfaffer  bcr 
.Ülementincn  bierfür  giebt  (»gl.  aud>  R.  2,  7),  beWeift  nur,  bafe  er  nidjt  mebr  ein  rid^tigcS 
^serftänbnis  für  bic  ibm  fonftwic  geworbene  Mitteilung  hatte.  Cb  in  2Ueranbricn  aud^ 
baö  ©ueb,  bic  änörnaots  fuydXt),  gefd>riebcn  ift,  mu&  ba^in  gefüllt  bleiben.   slBenn  cS 

50  „gam  unfamaritifd)"  Propheten  bcS  3lis  unb  bic  Sprüdic  SalomoS  bcmn)t,  fann  cS 
icbcnfaüs  nicht  öon  Simon  felbft  noa)  audb  im  Ätreife  feiner  famaritifa)en  9lnb,änger  »er* 
fafet  fein.  2ln  bie  plnlonifd>e  Sd>riftau^lcgung  erinnert  bic  rein  ajlegorifay  sI){etbobc, 
mit  ber  bic  üütbclftcllen  für  religionöpbilofopbifchc  ^been  ausgebeutet  Werben.  Tab  bei  bcr 
Ülbfaffung  aud;  dt»rifilicf»c  (yinflüffc  mitgcWirft  haben,  »errät  bic  Verwertung  fcb,riftlid)cr 

55  iSoangelicn,  bcr  93riefe  bcS  Paulus  unb  s}ktruS  (ogl.  ^ilgcnfclb,  ite^ergcfd)icbtc  a.  a.  D. 
453  f.). 

Unter  Wcfcntlidh  anbcrSartigen  Rinflüffen  bat  fidb  bagegen  bcr  S.ianiSmuS  cnt= 
toidclt,  mm  bem  uns  ^suftin  unb  feine  sJiad>abmcr  .Munbc  geben,  ^n  feinen  ©runbjügcn 
mit  anbern  älteren  gnoftifdum  Spftemen  DetWanbt,  ift  fein  Stetem  Wie  baS  alcranbri- 
o.t  ntffy  bariu  eigen--  unb  einzigartig,  ba^  eö  ben  oberften  ÜJott  einer  biftorifa)cn  "Jerfbn^ 


Digitized  by  Google 


Simon  ber  Wogicr  Simon,  SHicbarb 


361 


ltdSfcit  glcicbfcfct.   @3  ift  baber  unbcnfbar,  bafo  eä  ©.  felbft  crfonncn  unb  auSgebilbct 
bat  (Sä  finb  toiclmebr  auch  hier  feine  2Inbängcr  geroefen,  toelcbc  ben  toon  ihnen  gött* 
i\d)  berebrten  6.  =  ©em=©cbeincfcb  unb  bie  ^>elcna^ftartc  ju  Objeftcn  gnoftifdw 
Spcfulationcn  maebten.   ^ft  biefcä  ©tyftem  nach  ^uftin,  Ap.  I,  26  in  ©amarien  enfc 
ftanben,  fo  bat  e3  feine  tootte  2Iu3bilbung  erft  ba  gefunben,  mo  cä  fomobl  mit  ber  babte  5 
lonifcben  ai4  auch  mit  ber  bdKcniff&cn  Giebanfcnmclt  in  93crübrung  treten  fonntc;  mir 
oermuten  in  ©tyrien.  fjicr  in  2Intiocbten,  bat  fieb  ba$  ©tyftem  bc$  3Jicnanbcr,  eines  auä 
bem  famaritifeben  $Iccfcn  Äaty>aratata  ftammenben  ©cbülcrS  ©.$,  ju  iciner  93lütc  ent* 
tvitfclt.   $ier  mar  aud)  ber  günftigftc  ©oben  für  bie  ftmonianifd)e  ©nofiä,  in  ber  fomobl 
in  ben  ©runbgebanfen  mie  aueb  in  ©injelbeitcn  ber  Ginfeblag  babtolonifeber  s))tytl?ologic  iu 
fotoie  bcUenifcber  SHIcgoriftif  unüerfennbar  ift.    9iicbt  blojj  auf  ben  pbönijifcben  ©ö$em 
bienft,  fonbern  lctMlid>  auf  ben  babtylonifeben  l'ivttnio  öon  ber  ipimmelägöttin  IStar,  ber 
Stopferin  ber  Wenfd)beit  unb  £ebrmeiftcrin  ber  Ünjud?t,  gebt  bie  #elena--21ftarte  jurüa* ; 
auf  babtylonifebe  iPorfteüungcn  Don  ber  Jperrfcbaft  ber  ©eftirnmäebte  bie  ©ebilberung  üon 
ber  öerrfebaft  ber  Gngel  über  bie  gefallene  (Snnoia  unb  SWenjcbbeit,  auf  ben  2urm  ju  15 
Stobcl  mit  feinen  fieben  ©todmerfen,  ben  „tturm  ber  fieben  Planeten",  mic  er  in  ben 
Minfcbriftcn  beifct,  ber  $urm,  bureb  beffen  ©todroerf  man  einft  bie  #elena  (=  6n^ 
noia)  berunterftürjen  fab  (R.  2,12;  H.  2,25;  »gl.  baju  2B.  2tn&,  Sur  grage  nacb 
bem  Urftorung  be$  ©nofticiämuS  in  ZU  XV,  4,  Seidig  1897).   2luf  bcDenifcbc 
tbologie  toetft  bie  ©emerfung  be$  Srenäuä  I,  23,4  (togl.  ßmpfy.,  Haer.  21),  bajj  bie  20 
S.ianer  ben  ©.  unter  bem  S3ilbe  bc$  3eu3  unb  bie  Helena  unter  bem  ©übe  ber 
"DUncroa  oerebrt  bätten.   2öo  man  bie  Öe;icbung  ber  (Snnoia  ju  ber  #elcna*2lftartc 
noa)  fanntc,  hätte  man  fte  unter  bem  Silbe  ber  8lrtemi&$iana  bargeftellt.   ®rft  ba, 
wo  man  biefen  3ufammen$ang  niebt  mebr  burebfebaute,  tonnte  man  fte,  bie  (Snnoia,  mit 
ber  3ttbene=ÜJiincr»a  ibentifineren,  bie  atö  ber  erfte  ®ebante  bem  ßaupte  beä  3^  m^  25 
forang.   2Iuf  fjeUcnifcber  Slllegoriftif,  inSbefonbcre  auf  ber  attcgorificrenben  Deutung  ber 
£clcna  bei  ferner,  Odyss.  IV.  121.  122burcb  bie  gricd>ifa)en  ^bilofopben,  rote  öuftat^iu«, 
Comm.  in  Horn.  Od.  IV,  121  sq.  berubt  bie  ^bentifigierung  ber  öelenai^nnoia  mit  ber 
trojaniftfyen  Helena  (ügl.  3ren.  I,  23,  3;  iert.,  Deanim.  34;  (fytyfym.,  Haer.  21,2—3). 
ifluf  3lu«fü()rungen,  mie  mir  fie  bei  SJMato,  De  republ.  9  (bie  unöentünftigen  sJD^enfa)en,  30 
unbelannt  mit  ber  magren  fjdoyrj  ftritten  für  ein  ^rugbilb,  mic  naa)  bem  ©tcfuboruS 
in  bem  troj.  flrieg  für  ein  eXdtoXov  ber  Helena  geftritten  morben  fei,  auö  Unfunbe  ber 
frabren),  aber  aud»  fonft  mie  bei  ©ert.  ßmmricuä,  Adv.  Mathem.  7,  3lriftibeä,  Orat. 
Plat.  I,  Orat.  Panathen,  (Suru)ibe§,  Helena  81  sq.  finben,  alfo  auf  kUtjvixol  um^ot 
(H.  2, 25),  greifen  bie  parallelen  ©ebanfen  beä  ftmonianifdjcn  ©^ftcmö  jurüa,  bafe  35 
bie  ©riedjen  unb  Barbaren  nur  um  baä  S3ilb  ber  Gnnoia  gelämpft  bätten,  oJ>nc  fie 
felbft  ju  fennen,  meil  fte  bei  bem  oberften  Öott  meiltc  (H.  2.  25;  R.  2, 12  ogl.  baju 
'Jieanba  a.  a.  0.  348 f.;  ©imfon  a.  a.  0.  (53 f.).  $on  ben  Okbanfen  babtylonifdjer  ^tbo* 
logie  unb  griea)ifd)er  3lUegorifti!  in  gleicher  3Ücife  befrud>tet,  ift  fo  baä  fv»rifä)e  ©uftem 
beä  S.ianiämuä  entftanben.  Xa%  babei  au$  d^riftliö^e  öinflüffe  mitgetoirft  baben,  betoeift  40 
foiDo^I  ber  Üergleia>  ber  Helena  mit  bem  oerlorenen  ©d;af  (sDtt  18,  12;  Sc  15,  (i),  alö 
aua)  bie  iöemertung,  bafe  ©.  in  ^utäa  aU  ©o^n  erfa^ienen  fei  unb  hier  gelitten  habe. 
3m  übrigen  ift  aud;  ba$  förifd>e  mie  ba$  alcjanbrinifdie  ©Aftern  ohne  jebe  innere  «ejiebung 
bem  Ls brntnmmi. 

^aö  ift  barum  nur  bie  biftorifdje  ©ebeutung  beä  ©.ianiämuö,  bafe  er  eine  parallele  45 
uu  (Sntmidclung  beö  G^riftcntumö  barftcUt :  bier  mie  bort  eine  gefd>ia)tlid>c  ^erfönlid)^ 
feit,  bie  ihre  $eit  in  ©taunen  fe^t  unb  fieb  felbft  eine  göttliche  Sßcfen^cit  beilegt,  hier 
toi«  bort  ibre  göttliche  ^erebrung  unb  l<ergottung,  r>icr  mic  bort  ifjre  i<erfcbmeljung  mit 
Elementen  orientalifd)er  !D^tbologie  unb  grieaiifcber  ^bilofoobie,  l»ier  mic  bort  ihre  Ni<cr-- 
locnbung  im  2)ienftc  gnoftifa)cr  ÜUcltcntmicfclung^  unb  Üöciterlofungätbcorien.  t» 

giraan,  ber  aWaHnbäer  f.  b.  31.  ^aömonäer  S3b  VII,  ©.  4(5G,  i«. 

Simon,  9iid;arb,  geb.  1638,  geft.  1712.  —  fiitteratur:  «.  iöevnu*  f»ieit.l!X)l), 
Richard  Sinjon  et  »oii  Histoirp  Critiqu«  du  Vioux  Testament.  L11  Critiqtic  Bibliqae  au 
«i«\le  de  IxiuLs  XIV.  Th«-«?;  Lausanne  18(5'.»,  144  pp.;  berf.,  Noticc  Bibliofrraphique  sur  55 
Richard  Simon  (Extrait  de  rEawii  de  Bibliographie  l Oratorien ne,  par  le  l'J're  A-M-P.  lu- 
poid) Bäle  1882,  48  pp.  (Notice  biographique;  Lii*te  chronologique  des  publications  de  S.; 
Travaux  «ur  TAucien  Testament  92r.  1-92;  sur  le  NT       93—147;  relatifs  aux  ^gliace 


Digitized  by  Google 


Simon,  Wd;arb 


Orientalen  sJh.  148  — 17.r»;  ouvrnges  diver«  8lf.  176—242;  o.  projet«'*  par  ?h.  243—256; 
fausscmciit  nttribuc-H  ti  S.  9ir.  257—261;  sur  Ii.  .Simon  91  r.  262—296;  in  ber  Ic^trtt  s.?lb 
tciluitfl  Arbeiten  von  9ienan,  iKafion,  Zrodpn,  ft.  $.  (Sraf);  Xieftel,  (Me|"diid)te  bc«5  $2  in 
ber  d)riftlid)cn  Äirdje,  pa&ftiin;  bic  alt-  unb  ueutcfmmentlidien  (Einleitungen;  bie  Gncwflopiibicn. 
Sllllefcf  bic  JE  X,  .'{74  (^acobö);  über  eine  liiiiÄcIbeit  91.  SMubau,  9?.  Simon  uub  bas 
Com  in  a  Johnnncura  (1  3o  5,  7)  in:  2er  Äotbolit  1904,  1,  6.  29-  422,  2,  @.  114-122). 

2US  ber  eigentliche  Vegrünber  ber  r>iftorifch=fritifd>en  biblifchen  (Sinlcitun^viffcnfc^aft 
toirb  SR.  (Simon  heute  noch  mit  9tcd)t  oiel  genannt,  ©eboren  in  Dieppe  in  ber  9lox- 
manbic  ben  13.  9Jtat  1638,  1658  9ioütjc  ber  Cratorianer,  toieber  jurüefgetreten,  im 

10  September  1662  in  93ariS  aufs  neue  eingetreten,  als  ir)m  bic  Erlaubnis  jugeficbcTt 
tourbc,  feine  ©tubien  auch,  »oäbrenb  bcS  9looiju"atS  fortjufefcen,  am  20.  ©eptember  1670 
jum  ^rieftcr  gemeint,  am  21.  sDiai  1678  infolge  ber  Veröffentlichung  feiner  Histoire 
critique  du  Vieux  Testament  auS  ber  Kongregation  auSgcfd)loffen.  Gr  jog  ftd)  auf 
bie  Pfarrei  Votleoille  in  ber  9formanbie  jurüd,  bic  er  1676  erhalten  battc;  fpätcr  lebte 

15  a  in  Dicppe,  3(ouen  unb  ^arid  unb  ftarb  in  Dicppc  11.  2lpril  1712  (nicht  21.  Slpril 
1721,  roie  eS  in  ber  Jew.  Enc.  X,  374  r;eifet).  911S  Cratorianer  toar  er  eine  §eit  lang 
^rofeffor  ber  ^Jr;iIofopf;ic  in  mehr  feinen  Neigungen  cnrfprach,  es,  bic  orientalifd)en 

|>anbfct)riften  ber  CrbenSbibliothef  ju  fatal ogifteren  unb  habet  biblifchc,  rabbinifd?e  unb 
patriftifd)c  ©tubien  ju  treiben,   ©einer  ganjen  9tatur  unb  ©eifteSrichtung  nach  Ver= 

20  ftanbcSmcnfch,  Stationalift,  Jiattc  er  toenig  ©tympatbie  mit  ber  mwftifchsjanfcniftifcbcn 
rttömmigfett  feiner  ÖcfeHfd)aft,  mebr  mit  tbren  ©cgnern,  ben  ^efuiten,  bie  ftd)  aba 
gleichfalls  jule^t  oon  ihm  abtoanbten,  als  ftc  Ocrjtoeifclten,  fid>  ibn  ganj  bienftbar  *u 
mad)en.  ©eine  neuen  Grtcnntniffc,  aber  aud?  fein  aü*e»cit  angriffsbereiter  Gbaraftcr  r>cr= 
micfclten  ibn  in  unzählige  ©treittgteiten.  3lm  befannteften  unb  roid)tigften  ift  ber  ©freit, 

25  ber  fid)  an  feine  Histoire  critique  du  Vieux  Testament  anfnüpft. 

Gnbe  1677  hatte  baS  üöerf,  an  bem  er  feit  fieben  fahren  arbeitete,  glüeflid)  bie 
.ftenfur  paffiert,  lag  aud)  fdjon  im  sJÖiärj  1678  bis  auf  Xitel  unb  3uetgnung  an  ben 
ÄÖnig  gebrudt  oor,  als  burd)  ben  Verleger  Slbjügc  ber  ^nbaltSüberftcht  unb  Vorrebe  in  frembc 
£änbc  famen,  ein  Gremplar  über  9tenaubot  auch  an  Voffuet.   Die  Überfa)rift  Oon  Ä.  6 

so  'Moyse  ne  peut  £tre  l'auteur  de  tous  les  livres  qui  lui  sont  attribues'  genügte, 
nod)  am  ©rünbonnerStag  fein  Ginf breiten  ju  ücranlaffen  unb  am  19.  ^uni  bie  Vcr= 
nid)tung  beS  2ScrlS  ju  crtoirlen.  Von  ben  1300  (fr,cmplarcn  bcS  7«>0  ©etten  ftarfen 
©anbcS  haben  ftcb  nur  wenige  erhalten.  9lad?  einem  bcrfelben  bcranftaltete  ber  2lmftcr= 
bamer  Vudbbruder  Daniel  Crljeüir  1680  eine  ungenaue  2luSgabe  (in  mehreren  2luf lagen), 

35  bis  1685  in  9iottcrbam  (anbere  Gjrcmplarc  haben  Slmfterbam  auf  bem  Xitel)  eine  3luS= 
gäbe  folgte,  bie  jhxifellos  Oon  ©.  felbft  herrührte,  tro^bem  eine  Vorrebe  aus  angeblich, 
proteftantifajer  .Cianb  unb  Slnmerfungen,  bie  oon  ©.  in  britter  ^ierfon  fpraa?en,  auep  eine 
gleichzeitig  erfdicinenbe ,  einem  reformierten  ©eiftlichen  in  ben  5)iunb  gelegte  'Reponse 
de  Flerre  Ambrun'   irreleiten  foHte,  tciltoctfc  auch  irregeleitet  hat.    Über  bie  Sc= 

40  ftreitcr  bcS  28erfS  (Gh.  9K.  bc  Vcil,  ein  jum  ÄatholiciSmuS  belehrter  ^ube  Oon  2>ie^, 
bann  3lnglilanifd;er  ^Jrieftcr  üon  ^ulham,  jule^jt  Vaptiftenpfarrcr,  ßjednel  ©pan= 
heim,  %\aat  Vofe,  ^iaul  6olomi6S,  1^.  Vasnage,  3-  GlericuS,  3K.  Ic  Vaffor  unb  anbere) 
f.  VemuS  5ir.  13—86.  Der  neuteftamentliche  Xeil  mürbe,  jum  Xeil  burch  ^adjträgc 
^um  altteftamcntlichcn,  fo  ausführlich,  bafo  er  in  brei  Duartbänbe  mit  befonbern  itteln 

45  jerfiel:  Histoire  critique  du  text  du  NT  1689,  des  versions  1690,  des  princi- 
paux  commentaires  1693  (VernuS  Wx.  92— 1 10;  111—118;  119—122).  Daran 
fd)loffcn  ftd?  1695  Nouvelles  Observations  sur  le  text  et  les  versions  du  NT, 
bie  fogar  unter  bem  ©dmfc  bcS  ben  ^anfentften  feinblichen  GrjbifcbofS  oon  s^ariS  cr= 
fdieinen  burften  (VernuS  sJJr.  123  f.),  enblid;  eine  Überfe^ung  bes  9iXS  ins  ^ranjöftfche 

50  aus  ber  Vulgata  (VemuS  s)ir.  131  — 147).  Ginc  folche  mar  ein  loirflicheS  VcbürfniS 
(f.  Vb  III,  135,  57),  eine  anbere  tfra0c  freilich,  ob  gerabe  er,  ber  ju  ber  Aufgabe  jtoar 
eine  größere  ©clehrfamleit  als  anbere  mitbrachte,  aber  fchr  toenig  an  anberen  tttd^t  minber 
nötigen  Gigenfchaftcn,  ber  9Rann  mar,  fte  glürflicher  iu  löfen,  als  feine  jablrcichcn  Wxt- 
betoerber  um  bie  Ghrc  beS  ©Clingens,    ©elbft  fein  fran^öfifcher  ©til,  ber  übrigens  im 

56  heften  ^allc  noch  nid>t  bie  ^äbigiett  oerbürgte,  ben  biblifa)cn  miberjugeben,  fo  bebeutenb 
er  abftidit  gegen  bie  gelehrte  Unbeholfenheit  ber  Schreibart  ber  auslänbifeben  3citgcnoffen, 
fann  ntaSt  als  ein  oon  tieferem  ©tubium  ber  'J3iutterfprachc  ,^eugenber  gelobt  marben. 
Allein  S.  hatte  fein  ^chen  lang  fo  unenblid)  Oiel  an  jebem  anberen  Übcrfe^cr,  befonber* 
an  ben  bamals  beliebteftcn,  ben  ^anfeniften,  ju  tabeln  gefunben,  bafe  cS  getoiffcrmafjen 

60  für  ihn  eine  Gbrcnfadie  mar,  burd>  bie  Xbat  ju  jeigen,  ba&  er  ein  3tea)t  bam  gehabt. 


Digitized  by  Google 


Simon,  ÜHic^arb 


363 


irr  fing  mit  bem  ^fX  an,  rooju  er  bic  Sulgata  ju  ©runbe  legte,  in  untergelegten  21n= 
merfungen  aber  teil«  bic  griednfehen  £c«arten  befbrach,  teil«  ©ach*  unb  3l*ortcrHärungcn 
gab  mit  häufiger  (mir  bürfen  mobl  jagen  offerierter)  Serütffiehtigung  ber  Äirchenbätcr. 
taä  ©erf  erfchien  1702  in  bier  Sänbchen  ohne  ben  Tanten  be«  Scrfaffcr«,  unb  mürbe 
ui  mehrerer  Sicherheit  in  bem  ©täbtdjen  1r£bouj,  meit  bon  ^ari«  meg  unb  unter  bem  5 
3a)u$c  bc«  bort  regierenben  fouberänen  £uobcifürften  gebrueft.  9iicht«bcftomeniger  mufjtc 
man  in  ber  J&aubtftabt  fofort,  loa«  e«  bamit  für  eine  Scmanbtni«  habe,  unb  ber  große 
Öojfuct  gab  fich  bie  3Mühe,  bic  gehörige  3<*hl  bon  Äc^ercien,  befonber«  focinianifchen, 
unb  bie  allcrbing«  zahlreichen  Slbmeiehungen  bon  ber  trabitioncHcn  ßrflärung  barin  auf: 
sufbüren,  um  juerft  bureb,  bifcyöflichc  Slutorität  in  einzelnen  ICiöcefen,  halb  auch,  burch  10 
ibniglichc,  im  ganjen  deiche  ba«  Such,  ju  unterbrüefen.  Sergeben«  fuchtc  ©...bureb  ben 
£rud  einzelner  ßarton«  mit  2inberungcn  in  Überfefcung  unb  ©rflärung  ba«  $ufjcrftc  ju 
feermriben;  er  fonnte  ba«  Verbot  nicht  abtoenben,  gab  auch,  bic  $ortfc$ung  feinet  Untere 
nehmend  auf,  allein  er  liefe  ftch,  boeb,  nicht  ju  SBiberruf  unb  bemütigem  Sefcnntni«  feiner 
Irrtümer  herbei.  Übrigen«  ift  fein  je$t  bergeffen  unb  feiten  gemorben,  fyat  auch,  15 
nur  burch,  feine  ©chidfale  ein  ^ntcreffe  für  ben  Sitterärhiftorifer,  ferne«  für  ba«  größere 
^ublifum,  ctma  al«  unberbient  berfolgte«,  eine«  befferen  Sohne«  mürbige«  Solf«buch. 
n  bem  djrcmplare,  roelcbe«  G.  9ieufe  befafj,  ftnb  bic.flarton«  nicht  eingefügt,  fonbern  am 
nbe  nur  beigebunben,  fo  bafe  man  bie  gemalten  2inberungen  neben  ber  erften  Raffung 
febr  leicht  überfeben  unb  beurteilen  !ann.  20 

SBir  ermähnen  bon  ©.«  2lrbeitcn  nur  noch  jmei  Sammlungen  bon  ©riefen  unb 
bermifchten  Sluffäfccn,  bie  er  gegen  ba«  (Snbe  feine«  Sehen«  bcranftaltcte:  Lettres  choi- 
sies  de  M.  Simon,  1700—1705,  3  Xeile  unb  Bibliotheque  critique  ou  recueil 
de  diverses  pieces  .  .  .  publiees  par  M.  de  Sainjore,  1708  ff.,  4  Icile.  $n 
beiben  berftedte  er  fid)  nach  feiner  ©etoohnheit  hinter  bic  fbanifche  ffianb  ber  2lnonbmU  25 
tat,  ohne  irgenb  jemanb  ju  täufd>en;  beibc  enthalten  bicle  Seiträge  jur  £itteraturgefcyid?tc 
jener  3ett  unb  fd)önc  groben  ber  umfaffenben  ©clehrfamfcit  be«  SJianne«.  9toch  6.« 
Xobe  erfebienen  nod)  jroei  Sänbe:  Nouvelle  bibliotheque  choisie,  1714  etc.  — 
2We  biefe  2Berfe  tragen  hollänbifa;e  $rutfortc  auf  bem  Xitel,  famen  aber  au«  Offijinen 
Don  Xrßoouj,  sJcancb  unb  $ari«.  30 

©.  braute  feine  legten  £eben«jahre  in  feiner  Saterftabt  SDiebbe  ju,  jicmlicb,  ab- 
gcfd)Ioffen  unb  ohne  nähere  3frcunbe.  $ie  3cfu^cn  brachten  c«  bahin,  bafj  ihm  bon 
feiten  ber  Sebörbe  mit  einer  Unterfuchung  feiner  ^abicre  gebroht  mürbe,  unb  fo  fafjte 
ber  geängftigte  SJtann  ben  Gntfchlufj,  biefelbcn  eigenhänbig  ju  jerftören.  ©0  berietet 
loenigften«  bie  Überlieferung.  (Sinigc«  jebod),  unb  nicyt  Unbebeutenbe«,  behielt  er  jcben=  36 
falls  jurüd,  iUnbere«  hatte  er  in  ffiouen  unb  ^pari«  bei  ^eun°cn  untergebracht,  ©eine 
litterarifebe  öinterlaffenfchaft,  bie  fcfjöne  33ibliothef  inbegriffen,  üermachtc  er  ber  ÄathcbraU 
hra>e  oon  sJiouen,  meldte  auch  nad?  feinem  1712  erfolgten  Xobe  biefe«  foftbarc  Sefujtum 
an  rieb  50g.  3tu«  einer  Notice  des  MSS.  de  la  bibliotheque  de  l'eglise  mötro- 
politaine  de  Rouen  öon  2lbb6  Saa«  1746,  ficht  man,  mic  jahlreich  bic  oon  ©.40 
tommenben  .^anbfehriften,  eigene  unb  alte,  unb  bie  bon  feiner  £<mb  annotierten  33üd)cr 
toaren.  Seiber  ging  ba«  meifte  baoon  in  bem  Ghao«  ber  9ieoolution  fburlo«  berloren, 
barunter  heifpiel«meife  ein  (Sremtolar  ber  Sonboner  ^ßolvglottc,  melche«  ©.  *um  Schüfe 
rine«  neuen  »creinfachenben  unb  bequemeren  ^rurfc«  (einzelne  Xertc  übcrflcbcnb  unb 
bafür  bereu  Varianten  einführenb)  eigenhänbig  zugerichtet  hatte.  DJoct)  gab  ©oucict  1730  45 
in  vier  33änbcn  au«  ©.«  kavieren  eine  grünbliche  ftritit  ber  Bibliotheque  des  auteurs 
ecclesiastiques  unb  ber  Prol^gomenes  de  la  Bible  öon  2.  Q.  bu  $in  herau«. 

2)er  ^aflenfer  Theologe  ©.  §.  Saumgarten  befafe  in  feiner  Sibliothef  Le  Pentateuch, 
traduit  par  R.  S.,  avec  des  remarques,  ein  s3Kf.  bon  720  ^oliofeitcn,  ba«  feit  bem 
Mauf  feiner  Sibliothe!  1765/66  bcrfchollen  ju  fein  feheint  (Sernu«  9ir.  240).  ^ür  bic  50 
JSürbigung  feine«  jpaubtmerfe«  unb  feine«  ganjen  Stanbbuntte«  behalten  mir  am  heften 
bie  Sorte  bc«  erften  Bearbeiter«  biefeö  21.,  Gb.  9icuf$  bei,  ber  urteilte:  (i«  mar,  um  e« 
mit  einem  ätforte  zu  fagen,  ber  erfte  ernftlid;  gemeinte  unb  bi«  auf  einen  gemiffen  ®rab 
aua>  miffenfehaftlich  überbaehtc  iPerfuch  einer  ©cfchichtc  ber  Sibcl  al«  eine«  Sitteratur- 
toerfe«.  3ßcnn  man  bebenft,  mic  gering  bamalä  bic  Vorarbeiten  ju  einer  folgen  &c-  55 
fa)tchtc  maren,  befonber«  aber,  mie  noch  beute,  nach  taufenben  bon  grünblicben  unb  bcr= 
bienftboüen  gorfchungen,  biefe  nicht  gefchrieben  ift,  fo  erhält  man  einen  Segriff  bon  ber 
Äühnbeit  unb  Criginalität  be«  Gicbanfcn«  unb  einen  billigen  9)iafeftab  für  bic  Seurteilung 
ber  2tu«fübrung;  benn  biefe  barf  allcrbing«  nidSt  nach  ben  Segriffen  unb  ftorberungen 
unferer  $eit  gefehä^t  merben,  menn  man  bem  Verf.  irgenb  gerecht  merben  toifl.  ^afeeo 


Digitized  by  Google 


Simon,  9tid>arb 


S.  Don  bcm  Spalte  ber  SMbcI  gang  abfielt,  alfo  burajauS  feine  9iüdficbt  nimmt  auf 
baS,  mag  mir  bic  Gntmidclung  ber  rcligiöfen  ^been  nennen  mürben,  baS  Verhältnis  ber- 
felbcn  gu  Staat  unb  Äirchc  cinerfeit^,  anbcrerfcitS  gur  Sittcratur,  baS  barf  uns  nid>t  bc* 
fremben.  2>aher  baS,  mag  mir  bie  fpcgieUc  Einleitung  gu  nennen  pflegen,  menigftcnS  im 
b  2(2,  mo  cS  gubem  noch  bon  größerer  3Bict)tigfctt  ift,  gerabegu  mcgfällt,  mit  SluSnabmc 
einiger  geringen  unb  roenig  befriebigenben  2lnfä$c.  $>aS  mirflicb  in  bic  Untcrfuct)ung 
bmingegogene  Material  teilt  ftd)  beim  3t  mie  beim  912  in  bie  brei  Stubrifen  einer  ©cfcbicbtc 
bcS  2erteS,  ber  Übcrfcfcungen  unb  ber  Erflärungen.  ^nmiefern  nun  ®-  überall  fich 
befliß  ftatt  baS  oon  ber  Überlieferung  ©ebotene  einfach  gufammcnguftcHcn,  mie  feine 

io  Vorgänger  meift  gethan ,  bie  2batfad>cn  burä)  borläufige  unb  grünbliche  Untcrfuchungcn 
gu  ermitteln  unb  banaa?  in  eine  gmccfmäfugc  unb  natürliche  Drbnung  gu  bringen,  burfte 
er  attcrbingS  feine  ©cfchid?tc  eine  fritifebe  nennen  unb  ibr  baburd?  eine  höhere  ©teile 
neben  ber  bermanbten  Sitteratur  binbigicren.  Allein  bei  biefer  5?ritif  mujjte  er  fieb  bc*h 
nid»t  gu  höheren  ©efuhtSpunftcn  in  erbeben;  in  ber  ©cfduchte  ber  Überfettungen  g.  33., 

15  mo  cS  mit  Stnerfcnnung  herborgeboben  merben  mufe,  bafj  er  biefclben  nicht  blofc  als 
Hilfsmittel  ber  Xertfritif  betrachtet  unb  folglich  auch,  ja  borgüglidt»  bic  gu  feiner  £eit  gc* 
bräucblichcu,  in  lebenben  Sprachen  berüdfichtigt,  bermenbet  er  einen  bcrhältniSmäfcig  biel 
gu  großen  9Jaum  auf  bie  Sritif  ber  2lrt  unb  $föcifc,  mie  bic  ober  jene  einzelne  Stelle 
miebergegeben  ift.  Sic  "^arteiftcllungcn  feiner  3citgcnoffcn,  bcfonbcrS  in  granfreieb,  fallen 

20  babei  gar  au  ftarf  ins  ©emicht  unb  feine  fleinlichcn  Antipathien  oerlümmern  ihm  bic 
objeftibc  Vehanblung  feines  ©cgcnftanbcS.  ©ang  bie  gleiche  Vcmerfung  trifft  feine  05c* 
fauchte  ber  <Sa)riftcrflärcr,  mo  er  einen  leitenben  ©ebanfen  gar  nicht  hat  unb  ebenfalls 
nur  bann  tiefer,  ins  einzelne  eingebt,  menn  er  feinem  SebürfniS,  gu  tabcln,  einmal 
genügen  mitt.   Übrigens  mar  ihm  bic  beutfehe  unb  bie  englifa^c  Sitteratur  fremb;  er 

■J5  tonnte  hier  nur  gum  2cil  unb  aus  gmeiter  £anb  nehmen  unb  geben.  $>efto  länger  hält 
et  fich  bei  italicnifchcn  unb  frangöfifchen  ©Triften  auf.  3U  wirtlichem  £obc  gereift 
bcm  Söcrf  bie  berftänbtgc  unb  Wirtlich  fritifa^e  Untcrfua^ung  über  Urfprung,  SÖert  unb 
©a)irffalc  ber  aleranbrinifchen  Vibcl  unb  ber  Vulgata,  gegenüber  bem  trabitioneflen  unb 
bogmatifd>cn  Vorurteil,  ebenfo  feine  Vcrtcibigung  ber  Vibel  in  VolfSfpracben.   2lucb  ben 

30  aUcgorifrfjcn  Sd>Winbelcien  ber  patriftifeben  Eiregefc  gef)t  er  fycrjbaft  gu  Seibc,  ja,  trofc 
allem  Vcbürfniffc,  burd?  gelegentliches  ^ßcrfiflicrcn  beS  proteftantifAen  8a?riftprinsipS  fia> 
ben  iHüdcn  ju  beden,  ift  er  unbefangen  genug,  GalüinS  Gjcgefe  ©crca)tigfett  miberfabren 
ju  laffen,  unb  ju  febr  iHationalift,  um  nid>t  felbft  für  bie  focinianif*c  eine  gemiffe  Sbm-- 
patbic  ju  ocrfpüren. 

85  ^n  bcm  erften  Xeilc,  ber  eigentlichen  2cirtgcfd)ichte,  enthalten  bic  beiben  2(bteilungcn 
beS  ©erfcS,  mela)c  als  histoire  du  texte  eingeführt  merben,  niait  nur  bic  cigentlid>c 
bon  uns  je$t  noaS  fo  genannte  ©efd>id>te  bcS  (banbfajriftlia^cn,  benn  bom  gebrudten  ift 
niebt  bie  3kbe)  XertcS,  fonbern  aua>  baS  Söcnigc,  maS  ©.  bon  fbejicller  £'ittcratur= 
gefaxte  unb  bon  ber  Gntftebung  beS  ÄanonS  fagt,  fomie  Erörterungen  über  bic  bib= 

4o  lifdjen  6brad;cn.  fßon  ber  bura^  bie  s}Jrotcftantcn  baubtfäa^lid?  unb  ,^mar  aus  bog= 
matifd;em  ^ntereffe  bertretenen  i>orftcttung  bon  ber  Feinheit  unb  ©emifebeit  bcS  ©runb= 
tertcS  ift  er  burd)auS  frei  unb  meift  aua?  febr  gut,  freilia?  noa)  mty  mit  ber  beutigen 
©rünblidjfcit  ber  tfritif,  bie  Urfadjen  unb  ben  ©ang  ber  silcrbcrbniS  naa);  allein  er 
nimmt  bod)  ben  maforetbifa^cn  iert  gegen  bic  Verunglimpfungen  patriftifaSer  Unmiffen= 

15  l;cit  unb  mobemer  Übertreibung  ju  Oiunften  ber  LXX  in  ©ctyu$  unb  ertennt  miliig  in 
bemfclbcn  eine  mit  rclatib  guten  Hilfsmitteln  gemachte  gelehrte  ^tecenfion,  bie,  obgleich 
ber  'Diachbcffcrung  bebürftig,  bod?  ben  Vergleich  mit  jeber  anberen  CueHc  auSbalte. 
Ebenfo  erflärt  er  bic  Vofalpunftc  für  eine  jüngere  Grfinbung  gclebrtcr  ^uben,  bic 
Duabratfchrift  für  fpäter  eingeführt,  unb  ftellt  fich  auf  bic  Seite  einer  richtigen  pbilo= 

50  logifchen  ErfenntniS  in  ber  iöeurteilung  bcS  bcUcniftifchcn  ^biomS  gegenüber  ben  fünften. 
Weniger  mirb  man  bon  benjenigen  2lbfd>nittcn  befriebigt,  in  melden  S.  ein  noch  brach 
liegenbeS  #clb  JU  bearbeiten  batte.  ^ahin  reebnen  mir  gubörberft  bic  fpcjicHe  Ginleitung 
in  bie  Schriften  bcS  Wt$  unb  bie  ©efauebte  beS  Äanon^  beSfelben.  l'c^tcre  fehlt  eigene 
lieh  gang,  tro^bem  bafe  ber  Verfaffer  trefflich  in  ben  Schriften  ber  Äirchenbäter  bemanbert 

55  mar,  man  müfetc  benn  bie  beiläufigen  unb  gang  bagen  Venifungen  auf  bic  Irabition 
in  2lnfchlag  bringen  toollen,  meldie  bei  ber  Unterfcheibung  fanonifdier  unb  apofnmbifcber 
Sd>riften  tbätig  gelocfen  fein  foü*,  bon  melcben  man  aber  nirgenbS  eine  Ilarc,  an  ^erfonen 
unb  "Ibatfacben  fid>  anlebnenbc  Slnfcbauung  befömmt  unb  bie  mobl  eigentlich  nur  bor^ 
gehalten  mirb,  um  bie  anbermeitige  ilritif  gu  beden.   3n  DCr  fp^icllcn  Einleitung  bleibt 

eo  bic  ühMffenfchaft  bcö  Verf.«  mirflia)  auf  bcm  Voben  ber  patriftifd>cn  Xrabition  ftchen. 


Digitized  by  Google 


Simon,  ftitfcrt 


365 


$on  innerer  Äritif  ber  einzelnen  Büd>cr  ift  nicht  bie  Siebe;  man  möchte  jagen  für  ben 
Inhalt  berfelbcn  intercfftere  er  ftch  gar  nicht.  2>ad  Äeriommen  mehr  ald  bie  fritifa}e 
Ucberjcugung  ficht  für  bie  Gottheit  aller  ein;  mit  Vorbehalt  einer  bcrlorcnen,  ber  jcfcigcn 
griccbifchen  Skbaftion  bielleidit  nicht  gan;  gleiten,  f>cbrätfa)en  Ilrfdmft  bed  SJiatthäud 
unb  einer  nur  mittelbaren  Beteiligung  ^auli  bei  ber  2Ibfaffung  bed  Briefd  an  bie  6 
Hebräer.  9tbcr  bie  fchh>äd?fte  Seite  bed  ganjen  Söerfed  bad  ftnb  gerabe  bie  erften  5tapitcl 
ber  fog.  2er,tgefchichte  bed  212:,  bei  beren  fiefung  man  toofjl  an  bem  Berufe  S.  jum 
Äritifer  irre  mcrben  fönnte.  Gin  tiefer  gchenbcd  SJiifjbcrftänbnid  bed  ©cifted  unb  SUefend 
ber  hcbräifchcn  i'ittcratur  ift  nicht  mohl  benfbar.  S.  mar  ju  ber  Übcrjcugung  acfommcn, 
bafe  ber  ^entateuch,  mie  er  borlicgt,  nicht  Don  Sflofed  £anb  gcfaSriebcn  fein  tonne  unb  10 
bafe  aucfc  in  ben  übrigen,  namentlich  ben  ^iftorifa;en  Büßern,  fobqnn  in  ben  Überfchriften 
ber  ^falmen,  im  Prologe  bed  £>iob  u.  f.  m.,  Spuren  jüngerer  Überarbeitungen  ju  cr= 
tennen  feien.  Statt  aber  nun  biefen  Spuren  nachzugehen,  begnügt  er  fid),  mit  Über* 
gebung  jeber  grünblichen  Sonberbetra$tung,  eine  $typothcfe  aufstellen,  bie  nicht  nur 
ganj  in  ber  £uft  fd?tocbt,  fonbern  aua)  nur  aud  einer  gänzlichen  Bcrfennung  ber  gefertigt*  15 
lieben  unb  religiöfen  Berhältniffc  ermaebfen  fonnte.  Gr  nimmt  an,  bafe  feit  sDiofc  im 
bebräifef/en  Bolfc  öffentliche  Schreiber  (scribes)  beftanben  fjaben,  welche  ben  Sluftrag 
hatten,  aüed,  mag  auf  Staat  unb  Religion  fief»  bejog,  aufzeichnen,  nebenbei  aber  auch 
münblich  ald  Siebner  (orateurs)  bem  Bolfe  Reifungen  erteilten,  rocldje  Untere  bann 
ebenfalls  fchriftlich  berfajjt  mürben,  unb  bafc  alle«  alfo  2lufgejeicf)neie  ju  ßeiten  unb  je  20 
nact)  Bebürfnid  neu  publiziert,  überarbeitet,  berfürjt  ober  fonftmie  beränbert  mürbe,  btd 
naa)  bem  (Srü  au*  bem  bamald  übrig  gebliebenen  Material  nach  unb  naa)  bie  und  jefct 
»orliegenbe  gefcbloffene  Sammlung  bergefteUt  mürbe.  SJJan  fteljt  f of ort ,  bafe  hierbei  gc* 
flifientlich  ber  ^rophetidmud  ber  borcrilijeben  ^criobe  mit  bem  fpäteren  Scbriftgelehrten« 
tum  *uf  ammengeworfen  mirb.  $abei  befommt  man  burch  bie  ganjc  2)arfteüung  mcber25 
eine  flare  Slnfdpauung  bon  ben  litterarifchen  Borgängen,  bie  alfo  erflärt  merben  follcn, 
noeb,  einen  anberen  pofitiben  ©etoinn,  ald  bie  Scachtoeifung  einer  Sinjabl  Varianten,  be* 
fonberd  in  (Eigennamen,  ju  beren  (Erflärung  ed  einer  folgen  £vpothefe  Jährlich  nicht 
beburftc.  9)ian  fielet,  bafc  S.,  ber  trofc  allem  gelegentlichen  betonen  ber  Urabition,  tro£ 
allem  fleißigen  Zitieren  ber  ftirchenbäter,  bie  er  für  feine  Steuerungen  berantmortlich  3U  ao 
macben  mujjte,  boa)  eigentlich  gegen  bad  SRkfen  bed  .Üatbolicidmud  innerlich  gleichgütig 
toar,  barum  aber  nicht  um  ein  £>aar  breit  näber  bem  *Proteftantidmud  ftanb,  beffen 
Örunbibecn  i^m  burcr>au$  fremb  maren  unb  mit  meinem  er  fc^on  um  feiner  Anficht  üon 
ber  Bibel  millen  )xa)  feinblich  begegnen  mufete.  3«  "icbr  man  in  baö  eigentümlid;e 
®efen  biefer  anfeheinenb  fo  genialen,  in  ber  2f>at  aber  fo  mca>anifchen  «ritif  einbringt,  35 
befto  beffer  toerftebt  man,  mie  ber  merfmürbiae  Wann  bei  feiner  unoerfennbaren  Sonber* 
ftcllung  fich  ju  niemanben  mebr  bingejogen  füllte,  afö  ju  ben  ^efuiten,  mela)c  ja  etgent« 
lieb,  in  jener  ^cit  am  elften  noch  einen  ähnlichen  Stationalidmuö  bertraten. 

Über  bie  fpätere  Beurteilung  S.6  fa>rieb  6b.  Stcufe:  %  S.  fatit  einen  für  bie 
Crtbobojen  allju  abfehrerfenben  Siuf  bmtcrlaffcn  unb  mar  für  bie  friüole  Cberflächlichfcit  40 
bed  18.  3a^r^un0CTI*  toiel  ju  fchmerfällig  gelehrt,  alö  bafe  mir  und  munbern  bürften, 
ibn  in  ^ranfreich  balb  oergeffen  ju  fehen.  2luch  im  proteftanttfehen  2luälanb  mar,  ohne 
bafe  man  ibn  lad,  bad  Urteil  über  ihn  fertig,  ©rft  ald  in  Seniler  ein  ganj  oerloanbter 
öetft  auf  bem  ©ebietc  ber  beutfehen  tbeologifchen  2Biffenfchaft  auftrat,  mit  etmad  meniger 
Sietbobe,  aber  mannigfaltigerer  OJclchrfamfeit,  unb  auf  ben  Bahnen  ber  Ätritit  fich  ald  45 
ben  ^miflingdbruber,  toenn  nicht  ald  ben  Schüler  bed  neu  entbedten  Cicfchichtfchreiberd 
ber  Bibel  erfennenb,  mürbe  biefem  bie  gebührenbe  Stelle  angemiefen.  Scmler  lie^  ibn 
aueb  überfein  (ed  famen  1776 f.  menigftend  bie  öefchiebte  bed  Sqrted  unb  ber  Über^ 
Übungen  bed  Siid  h^aud  in  3  Bänbcn)  unb  begleitete  bie  Überfe^ung  mit  2lnmerfungen. 
Seitbem  barf  man  fagen,  ift  bie  Siacbtoclt  bem  Bcrbicnfte  bed  einft  in  feiner  3lrt  unb  50 
3eit  ocreinjclt  ftehenben  SJJanned  gerecht  gemorben.  Dbne  Überfchä^ung,  ohne  Berbecfung 
feiner  s))(ängcl  unb  vielfach  fehiefen  Urteile,  h"t  fie  gelernt,  ihr  eigened  mit  iHüdficht  auf 
bie  3citö*rhältniffe  unD  Borarbeiten  ju  formulieren,  meldten  S.  gegenüberftanb ,  unb  fo 
erfennt  fie  in  ihm  ben  bebeutenbften  Borfämpfer  für  bie  (Einführung  bed  hiftorifchen 
i^rinjipd  in  bad  Stubium  berjenigen  Steile  ber  Rheologie,  bie,  obgleich  mefentlich  ber  55 
öefcbici  :c  angebörig,  boch  bid  bahin  audfchlte^lich  unb  jum  2 eil  lange  noch  ^l>t5  bom 
tbeoretifchen  Stanbpunfte  aud  bebanbclt  mürben.  £afe  ihm  felbft  biefed  ^Jrinjip  nicht 
gan^  Aar  borfchtoebte  unb  bajj  er  mebrfach  an  bie  Stelle  ber  trabitionellen  Zbeoxk  nur 
eine  anbere  fejbtc,  ohne  fieb  ju  reiner  Cbjeftibität  erbeben  ju  fönnen,  bad  mirb  ihm  unfer 
3«talter  im  Bemufetfein  beffen,  mad  ed  felbft  $u  leiften  bermag,  mobl  nicht  }a  hoch  an*  eo 


Digitized  by  Google 


366 


Simon,  NidSarb  Simon  Sdote« 


rerfmcn  bürfcn.  £ie  3djmäd)en  feine*  Gl>arafter«  aber  fallen  grofccntcil«,  »nenn  au* 
nid)t  burcr/au«,  bem  feinigen  jur  Saft,  ba$  für  freie«  fiorftyn  feinen  Sinn  t>atte  unb  ftcb 
im  h>iberlid)en  ©ejänfe  lotyoratiber  iiarteiinterefien  ber^rtc.    (<£b.  fleujjt)  <fb  «eftle. 

Simon  uou  Journal),  um  1200.  —  Mitteratur:  Hist.  liter.  de  la  Franco  XVI, 
&  S.394;  X.  Weanber,  ?lllgemeine  Wefdüd)te  ber  cbriül.  Religion  u.  .Uirdje  V,  2.9lbt.,  6.557?., 
Hamburg  1S45;  3.  6.  fi.  üJiefeler,  fietjrb.  ber  Jtird)engeirb.  II,  2.  ?tbt.,  6.  143  u.  400,  «onn 
1848;  S.  Völler,  fietjrb.  ber  Äirdjcngefd).  II,  S.  414,  ftretburg  i.  S^r.  1891;  SWitter, 
löefd).  ber  ^l)iIofopr>te  VII,  6.  023,  Hamburg  1844;  ftr.  Uebertoeg,  ©runbrifc  ber  Oiefdjittjte 
ber  ^bilofopbte  II,  7.  M.,  8.260,  »erlitt  1880;  $auräau,  Hist.  de  la  phil.  scol.  II,  1, 

10  S.  58 ff.,  yaxii  1880;  »ulciu*,  Hist.  univ.  Paris  III,  ©.  8;  Xeniflc^Cfjatelain,  Chartul. 
univ.  Paris.  I,  <5.  45  u.  71,  ^ari«  1889. 

5?on  ben  2eben«berf/ältniffcn  Simon«  ift  nur  befannt,  bafj  er  um  1200  ein  gc= 
feiertet  Sebrer  ber  Sorbonne  mar;  e«  läfot  ftcb.  nid)t  einmal  fagen,  roe«baib  er  „bon 
Slournab/'  genannt  roirb.  3ft  n  roirllicb  unter  bem  Simon  gemeint,  ber  in  einein  ©riefe 

16  Stefan«  bon  Xournab,  (f.  b.  2Irt.)  an  ben  (Srjbifdjof  bon  Mb, eim«  (MSL  CCXI,  ©.  353) 
bem  (enteren  cmbfoblen  roirb,  roo«  aüerbing«  bura)  ntd)t«  toirfltct)  ju  beroeifen  ift,  fo  roirb 
£ournab  auf  ben  ©cburtäort  geben:  benn  ber  33rief  ift  jebenfafl«  (gegen  bie  Datierung 
a.  a.  0.),  roeil  an  2Bilb,clm  bon  '^eim«  (feit  1195  (5rjbifd>of:  Sdmltc,  $ic  Summa  bc« 
Stepfyanu«  lornacenft«,  Siefen  1891,  S.  XXII  2(nm.  3)  gerietet,  gefetyrieben,  al* 

2oStej>ban  fdron  $ifa>f  bon  2ournab  mar;  bann  mufe  aber  ber  im  Briefe  ermähnte  93ifd>of, 
mit  bem  ber  betreffenbe  Simon  entjroeit  mar,  ein  anberer  Suffragan  be«  6r;\bifd;of«  bon 
Mfyeim«  unb  infolgebeffen  aueb,  baä  Äanonifat,  ba«  Simon  nad)  bem  ©riefe  ju  befleiben 
fd)eint,  an  einem  anberen  Orte,  al«  lournar;,  gelegen  fein,  [0  bafj  legiere«  als  bermaliger 
38otynort  Simon«  au«gcfd)loffcn  märe.   Übrigen«  mürbe  für  Simon  bon  Xournab  bie 

28  Gtyarafteriftif  be«  im  ©riefe  Crmbfoblenen :  „gratiosus  et  commendabilis,  hinc  auc- 
toritate  morum,  hinc  peritia  literarum"  nur  f(f>meia?clbaft  fein  unb  mürbe  bie  objie* 
fyin  j.  1.  fagenfyaft  gefärbten  unb  cinanber  roiberfbrecb>nben  39ericr)te  anberer  3citgenoffen 
über  jenen  nod;  mein:  al«  bö«roillige  Grfinbungen  berbäcbtigen.  vJ){atü).  93ari«,  SJenebtt* 
tiner  in  St.  2Ubanet,  geft.  1259,  auf  ben  33ericyt  eine«  2lugenjeugen  ftd)  berufenb,  ber 

30  in  $ari«  ftubiert  l)ättc  unb  naa)r>er  33ifd>of  bon  $>ur^am  gemorben  fei,  crjäbjt  bon  ibm 
(Hist.  maior,  ed.  Guil.  Wats,  2onb.  1640,  S.206),  bafe  er  in  einer  ©orlcfung  im 
3af;re  1201  bicle  3meifel  über  bie  3rinttät«lebre  aufgemorfen,  für  ben  anberen  Sag  aber 
ü)rc  t'öfung  berjprod)cn  fyabc;  al«  er  bann  feinem  ©erfbreajen  nad>gefommcn  fei  unb 
reichen  Beifall  geemtet  habe,  fei  er,  folgen  (Srfolgc«  fia)  überbebenb,  mit  großem  @e- 

35  läaitcr  in  bie  äüorte  au«gebrodben:  „O  Jesule,  Jesule,  quantum  in  hac  quaestione 
confirmavi  legem  tuam  et  exaltavi;  profecto  si  malignando  et  adversando 
vellem,  fortioribus  rationibus  et  argumentis  scirem  illam  infirmare  et  depri- 
mendo  improbare":  bann  babe  er  Sbtaeb,e  unb  ©ebäebjni«  berloren  unb  jmei  3^^c 
baju  gebraucht,  ba«  Sllb^abct  mieber  ju  erlernen,   ein  jüngerer  Seitgcnoffc,  Xboma« 

40  ßantipratanu«,  ein  £ominifaner,  geft.  12G3,  läfet  ibn  bagegen  fagen  (Bonum  univer- 
sale de  apibus,  lib.  II  c.  48,  5):  „Tres  sunt,  qui  mundum  sectis  suis  et  dog> 
matibus  subiugarunt,  Moyses,  Jesus  et  Mahometus"  (f.  b.  %  De  tribus  Im- 
postoribus,  SBb.  IX,  S.  72,  ssff.)  unb  Idfet  ihm  bann  ba«felbe  miberfa^ren,  ma«  9K. 
s^Jari§  ibm  aefa)e^en  lafet.    Unb  £>enricu«  Öanbarenft^,  um  1280  2er;rer  an  ber  Sor= 

45  bonne,  berichtet  einfad»  bon  ibm  (Lib.  de  scriptor.  eccles.  c.  24 :  5aD"c'u*»  BIW. 
eccl.  II,  121) :  „Dum  nimis  Äristotelem  sequitur,  a  nonnullis  modernis  haereseos 
arguitur".  9?canber  mirb  be^balb  ba«  ^Hieb^tige  treffen  mit  feiner  Vermutung,  bafe  „ein 
Unfall,  ber  Simon  mitten  in  feiner  ruhmreichen  afabemtfcb,en  2bättgfcit  betroffen  unb 
biefer  ein  6nbc  gemalt  blatte",  bie  vi?eranlaffung  ber  legenben^aften  Grjäf>lung  gemefen 

50  ift,  unb  biefe  nur  ^eugni«  bafür  ablegt,  mie  „bie  neue  biale!tifa?c  3iia? tung  —  ber  Simon 
l>ulbigtc  —  bem  religiöfen  3^itgeifte  erfebien".  3"  äbnltct)er  2öcife  fd)lieBt  Übertoeg,  bafc 
Simon  bermöge  feiner  T'ialeftif  „mit  gleicher  i?eia^tigfeit  ben  fira)Iict)cn  ©tauben  (offent* 
Iid>)  al«  mabr  unb  (in«gebeim)  al«  unmal>r  ju  ermeifen"  fähig  gemefen  fei.  Unb  Wöücx 
finbet  in  ben  (Srjäblungen  bon  Simon  einen  d>araftertfttfd>cn  3tu«bni(f  bafür,  bajj  —  obglcieb 

w;  bie  bialefttfcr/e  S3ebanblung  ber  Xf>eoIogte  im  12.  ^abjbunbert  ftd)  bura^gefe^t  blatte  — 
„bod;  ber  (rinbrucT  einer  grofjen  ©cfabr  für  ben  ©lauben,  ber  auf  biefe  Saffc  fitb,  ftü^te, 
nia)t  berfebmunben  fei".  fterbinanb  Qo%x6. 

Simon  ^eloirc*   —  t*g|.  bie  betr.  'Jlrlitel  in  ben  ^örtcvbiidjern  oon  öiner,  ecbenfel. 
SBelM  it.  'öeltcr,  JHicbm,  CSlietitte,  tt.  3abyn,  ^orfdjutigcii  j.  CMejd).  b.  tieut.  ttanott*  VI,  P.KK), 
ßo  S.  293.  321.  301. 


Digitized  by  Google 


Simon  &t\oM 


Simonie 


367 


Simon  3clote$,  einer  ber  jroölf  9l»oftel,  wirb  allgemein  in  ben  3tajei(&mffen  ber 
leeren  genannt  CDU  10,  4;  9J?c  3,  18;  8c  6, 16:  310  1, 13).  $od;  nur  bei  SufaS  bat 
er  ben  ©einamen  3cl°te$;  DC»  3K«ttbäuS  unb  3JiarfuS  beifet  er  bagegen  ber  Äananäer 
(Kavavaios,  loofür  bei  s))iattbäuä  eine  Rötere  i'eäart  Kavavirrjg  eintrat).  2)iefc  2Bortform 
erfa^int  freiließ  als  Ableitung  »on  einem  entf»red?enben  Ortsnamen.  2tber  ein  jola^er  6 
finbet  fia)  nia>t.  $>enn  üon  ber  ©tabt  Jtana  in  ©aliläa  (an  ioeldjc  &irtben»äter,  fiuttjer, 
8ebfa?lag  bei  Wehm  u.  a.  benfen)  tonnte  nur  ber  „tfanäer"  abgeleitet  werben  (»gl. 
KavaToi  in  ©ejug  auf  bie  Öetoobner  »on  Kavm  in  2leoli$).  £ic  ridjtige  Grflärung 
jened  s)iamenö  giebt  »aber  »ielmebr  £ufa$  mit  feiner  Überfcfcung:  ber  3elot,  ber  (Siferer, 
ftonad»  jener  au$  ber  bcbräifdjen  93ejeid)nung  be$  (SifererS  ftammt  («:~,  20,  5;  34, 10 
14;  £t  4,  14,  d>albäifd;  "•?*£?..).  $er  Urfprung  biefcä  ÖeinamcnS  für  ben  2l»oftel  fonnte 
cbenfogut  auf  feiner  »erfönlictyen  @igentümlia?leit  ober  befonberen  #anblungen  (»gl. 
ba$  Skifpiel  be$  ^inefaS  9to  25,  9)  al«  auf  einem  früheren  2lnfddufj  an  bie  rcoolutio* 
näre  galiläifd)c  3cloten»artei  ßofepb.  2llt.  18,  1,1;  $üb.  Är.  4,  3,  9,  »gl.  b.  2lrt.  3c* 
loten)  berufen.  —  $ie  ^bcntifijierung  biefed  ©.  mit  bem  unter  ben  Srübem  %tfu  i& 
genannten  Simon  (9Rt  13,55;  sJÖic  0,  3;  fd>on  im  4.  ^abrbunbert  naa?  Gpbrem  ^u 
31®  1,13;  »gl.  £>arrt«,  Four  lectures  on  the  western  text,  37)  unb  bem  ©ifd>of 
Sömon  üon  ^erufalcm  (ßufeb.,  Ä®.  3,  32, 1 ;  ©opbroniuö  in  ber  Überfefcung  »on  £ieron. 
Tir.  ill.  cp.  in  ed.  ».  ©ebfjarbt,  8)  ift  gänjlidt  baltloS,  unb  bie  bamit  »erbunbene  2ln= 
nabme,  bafe  bie  2t»oftel  ^ubaS  2cbb.  ünb  ©.  3.  »rüber  beS  ^alobuS  5ll»b.  getoefen  20 
feien,  ift  bura?  bie  2trt,  mie  fie  im  Unterfa)icbe  »on  ben  att  folebe  bemerflieb  aemadjten 
$rüber»aaren  einfach  nebeneinanber  gefteüt  werben,  gerabeju  auägefdjloffen  (»gl.  b.  Slrt. 
3<n*obu$  im  n.  %.).  2lua>  bie  Iird)licben  sJtod>ricbtcn  über  bie  f»äteren  ©djitffale  bcS  ©.  3-, 
nad>  benen  er  in  9lg»»ten,  (Sirene,  SRauritanien,  &b»en,  bann  auf  ben  britifdjen  ^nfcln 
aeprebigt  unb  ben  ÄreujeStob  erlitten  baben  (Wicepb.  Gall.  2, 40)  ober  nad;  einer  SWirffam*  25 
feit  in  Werften  unb  Skbblonien  ju  ©umir  getötet  fein  fott  (Abdias  bist.  6,  7  ff.)  fmb 
gonj  unjuoerlöffig.  Sieffert. 

Simonie.  —  SMtteratur:  Sttündjen.  fanonifdje  StrnfrerfU  (186G,  III.  $b,  Il.Zit., 
2  274 ff.);  Villip*,  üct)Tbitd)  beä  ttirrtenredjtä,  3.  Hufl.  (1880,  §  193);  $mfd}iu8,  Äirdjenr. 
5,  101  ff. ;  Seins,  $ie  Simonie,  ftreiburg  1902.  80 

$iefcä  33crbred)en  mürbe  »on  ber  alten  flirre  für  ba$  fd)n>erftc  ber  bem  Krd)lid)cn 
$ca)tsleben  au^fa)lic&lid)  angebörigen  9üerbrea)en  (delicto  raere  ecclesiastica)  betrautet, 
nml  fie  c$  al$  eine  bireftc  iVerfünbigung  miber  ben  bl.  ®eift  auffaßte,  nämlia)  al$  ben 
^reoel,  für  ©elb  ober  @clbe«mert  ben  $1.  ©eift  fta?  ober  anberen  bienftbar  mad)en  ju 
tooöen.  2)en  »rägnanteften  9luöbrucf  pnbet  biefe  Sluffaffung  ber  Simonie  in  c.21,  §1,35 
CLL  qu.  1  in  ben  SÖorten:  Tolerabilior  est  Maeedonii  et  eorum,  qui circa  ipsum 
sunt,  Spiritus  saneti  impugnatorum  impia  haeresis.  Uli  enim  creaturam  et 
servum  Dei  Patris  et  Filii  Spiritum  sanetum  delirando  fatentur,  isti  vero 
eundem  gpiritum  efficiunt  suum  servum.  Omnis  enim  dominus  quod  habet, 
si  vult,  vendit,  sive  servum,  sive  aliquid  aliud  eorum,  quae  possidet.  Simi-  40 
liter  et  qui  emit,  dominus  ejus  volens  esse  quod  emerit,  per  pretium  pecuniae 
illud  acquirit.  Ita  et  qui  hanc  iniquam  actionem  operantur,  detrahunt  Spiritui 
saneto,  aequaliter  peccantes  his,  qui  blasphemaverunt,  dicentes  Christum  in 
Beelzebub  ejicere  daemonia,  atqUe,  ut  verius  dicamus,  Judae  comparantur 
proditori,  qui  Judaeis  Dei  occisoribus  Christum  tradidit  (ex  epist.  Tarasii  45 
scr.  a.  782).  ^Dabcr  aua?  ber  s)iame  „©tmonic"  für  jened  ^erbredjen,  toeil  eben  biefe« 
nad)  ber  ©rjablung  in  ber  91©  8,  18  ff.  ber  $rc»el  be«  3auberer3  Simon  mar,  ba^  er 
butd)  eine  für  ©elb  erfauftc  ^anbauflegung  be«  Slpoftcl«  ben  M.  ©eift  ftd)  »er* 
fd>affen  moHte.  ^ornebmlid)  mufete  biema^  ^erfauf  ober  Grfaufung  ber  Orbination  für 
öelb  ober  ©elbeäroert  al«  ©imonie  erfdjeinen,  nad)bcm  fid;  (fa>on  im  4.  ^abrbunbert)  &o 
bie  Snfdiauung  au^gebilbet  hatte,  baft  mittelft  ber  Orbination  burd)  bie  ^anbauflcgung 
nnw  Sifd)of«,  alä  9l»oftclnad)folger«,  ber  bl.  (Seift  empfangen  toerbe  unb  folgemeifc  bie 
^ad)t,  Sünben  ju  »ergeben  unb  ©ünben  ju  bcbaltcn,  naa5  3°  20,  22.  23.  ©dmn  in 
ben  fog.  canones  Apostol.  (c.  28)  beifet  e«  baber:  eT  t/c  biioxonoc;  öiä  xQrjfidrüjv 
^  d^tac  ravn/c  /yxoarr;c  ytvrjmi  ij  7igeaßvteoos  tj  didxovoQ'  xadatgelxco  xal  66 


6  ndy<K  vrf  i'fwv  flhgov.  Eaäfelbe  ©trafgefefe  entbält,  noa?  weiter  auögefübrt,  aber 
ohne  auöbrücflidje  Sejugnafnne  auf  Simon  c.  2  beä  Conc.  Chalcedonense.  Slflmäbi 
Ii*  gelangte  ber  öegriff  ber  Simonie  $u  ber  ©rmeiterung,  belebe  Xboma«  »on  3lquino 


Digitized  by  Google 


368 


Simonie 


burch  bic  Definition  auSbrütft,  bic  Simonie  fei  determinata  voluntas  ad  emenda  et 
vendenda  spiritualia  iisque  annexa.  VorzugSmeife  galt  aber  immer  als  Simonie 
ber  ßanbcl  mit  geiftlichcn  Ämtern,  aljo  baS  bem  römifchen  crimen  ambitus  (Verbrechen 
ber  »mtSerfchlcichung)  analoge  Äirchcnbcrbrcchcn,  baS  aua)  bura?  bie  römtfchc  ttaifemefcf» 

5  gebung  (L.  31,  C.  de  episcopis  et  clericis  1,  3  bon  £eo  unb  StntbcmiuS  4(W)  bc* 
fonbcrS  bcrbönt  mar:  „ad  instar  publici  criminis  et  laesae  majestatis."  Die  3.?er= 
bammlichfeit  ber  Simonie  in  biefem  befonberen  Sinne  beS  SöortcS  mürbe  bann  mit  bcm 
abfichtlichften  9tochbrucf  bon  ben  ^Jäpftcn  gegenüber  bcn  Äaifem  im  ^nbefttturftrcit  gcltcnb 
gemalt  unb  als  #aubtmaffe  in  biefem  Streite  gebraust,  toaS  in  neuerer  $cit  ju  ber 

lobon  Vöhmer  (J.  E.  P.  IV,  5,3,  §§  10  sqq.)  mit  ber  unbefangenften  ©rünblicfc 
feit  miberlegten  Meinung  führte,  als  fei  bie  Vcbanblung  beS  fachlichen  ambitus  als 
Simonie  überhaupt  eine  ju  jenem  3mecte  erfonnene  ßrfinbung  gemefen.  Vermöge  ber 
ebangelifchen  (SrtenntniS  beS  magren  Siefens  ber  Crbination  mufe  eS  aHerbingS  als  ein 
Irrtum  betrautet  merben,  menn  ihre  Sbcnbung  unb  (Srmerbung  unb  folgemeife  auch  bic 

15  Verleihung  unb  Erlangung  bon  geiftlichen  Ämtern  für  ©clb  bem  grcbel  Simons  gleich* 


tennen,  bafe  ber  Sct/acher  mit  geiftlichcn  Ämtern  ein  bie  gemeine  3(mtererfä>lei$ung  weit 
überbietenber  ©reuel  unb  in  ber  Dat  ber  Sünbe  Simons  ähnlich  fei.  Denn  menn  auch 
bie  Crbination  nidbt  eine  Mitteilung  beS  IjL  ©eifteS  ift,  fo  ift  boa)  gemife,  bafe  ber  5te 

20  ruf,  ben  fte  feierlich  überträgt  unb  ber  mefentlicher  ^jmm  jcbeS  geiftlichcn  2lmteS  ift,  bie 
Vermaltung  ber  gottgeftifteten  Mittel  ber  Söirlfamleit  beS  $L  ©eifteS  jum  ©egenftanbe 
hat.  3C  chrmürbiger  gemach  biefeS  Slrnt  bem  roa^r^aft  a)riftlia)cn  Sinne  erfcheinen 
mu|,  um  fo  fa?änblia)er  ift  bic  ©nttocifyung  beSfclben,  bie  eS  als  eine  berfäuflidje  unb 
fäuflichc  3öare  bchanbelt,  eine  (Sntmeihung,  bie  feineSmegS  barum  toeniger  fchänblich  ift, 

25  meil  man  babei  nur  bie  mit  bem  3(mte  berbunbenc  zeitliche  Verforgung  im  2lugc  bat. 
(SS  ift  atterbingS  an  Simons  Sünbe  befonberS  grauenhaft,  bafe  er  in  bem  ©lauben,  er 
mürbe  burch  bte  aboftolifchc  £anbauf  legung,  melaje  er  erlaufen  mollte,  übernatürliche 
©nabengaben  erlangen,  feinen  VeftechunaSberfuch  magte.  3l0ein  offenbar  begehrte  boch 
auch  er  eigentlich  nur  bie  äufeerlichen  ©üter,  melchc  er  mittelft  jener  übernatürlichen 

30  ©oben  ui  ermerben  hoffte.  Unb  barin  toirb  immer  ber  eigentliche  antrieb  zu  bem,  maS 
bie  Äira)e  Simonie  benannt  fak,  liegen,  bafe  geiftliefye  ©üter  im  eigentlichen  Sinne  ober 
fachliche  Slmter  unb  Stellungen  als  Mittel  ber  (Jrlangung  zeitlicher  äufeerltcher  Sorteile 
erfcheinen  unb  eS  auch  erfahrungsgemäß  fein  tonnen.  Die  Simonie  ift  immer  eine  im 
Bereiche  bcS  tirchlichen  2cbenS,  mobon  fie  am  meiften  fem  bleiben  füllte,  herbortretenbe 

35  sÜufeerung  ber  <pdaQyvQta,  bie  merfmürbigermeife  ^auluS  gcrabc  in  einem  feiner  ^aftoraU 
briefc  (l  Xim  (5,  10)  als  bic  „SSuncl  aUeS  Übels"  branbmarft,  mie  er  bic  fte  in  fieb 
fehlicfecnbe  Tikeove^ia  mieberholt  (v£bh  5,  5;  Äol  5,  13)  fogar  als  eidcoloXargta  bc= 
jeichnet.  (Sben  barum  mufete  bie  Simonie,  feit  bic  Sfiicihen  nicht  mehr  an  ftch  Versorgung 
beschafften,  fonbern  bcn  Vefu)  einer  Verforgung  borauSfcfcten,  meniger  bic  Reiben  als 

40  bic  mit  s^frünbcn  berbunbenen  Mircbenämter  jum  ©egenftanbe  hoben. 

Der  berea^tigte  Öifer  ber  alten  Äird»e  geigte  fia)  mahrhaft  unerfchöbflich  in  ^erbei= 
jiehung  biblifchcr  ©cfcbicbtcn  unb  $i*orte,  um  in  beren  Sichte  bie  Simonie  bon  mbglicbft 
bielen  Seiten  als  häfelich  unb  berabfcheucnSmert  erfcheinen  ju  Iaffcn.  Sie  mürbe  mit  GfauS 
5Bcrfauf  beS  GrftgcburtSrechtS,  mit  SöileamS  „belieben  am  fiohn  ber  Ungerechtigfcit",  ja 

45  felbft  mit  bem  Verrat,  bcn  ^ubaS  am  öerrn  beging,  berglichen;  eS  mürbe  barauf  bie 
Vertreibung  ber  Xaubenfrämer  aus  bcm  ^Icmbel  burch  GhriftuS  bejogen  (meil  bie  staube 
bas  Sinnbilb  beS  bl.  ©eifteS  fei),  unb  enblith  auch  bic  Söortc  beS  §errn  (Mt  10,  6): 
„Umfonft  h^bt  ihr  eS  embfangen,  umfonft  gebt  eS  aueb",  unb  Qo  10,  1):  „5föer  nicht 
jur  Xhüre  ((SbriftuS)  hineingehet  in  ben  Sa)afftaH,  fonbern  fteiget  anberSmo  hinein,  ber 

50  ift  ein  Dieb  unb  ein  Mörber."  —  Vgl.  j.«.  im  Decretum  Gratiani  can.  11.  16.  20. 
21.  113.  117.  caus.  1.  qu.  1.  can.  8—11.  c.  1.  qu.  3.  Die  febr  häufige  söejeia>nung 
beS  Verbrechens  ber  Simonie  als  simoniaca  haeresis,  ja  als  bie  Äe^erei  aller  Äe^creten 
crllärt  fuh  befonberS  barauS,  bafe  man  baburd?  in  bic  ^tofeftabfen  jenes  Simons  tritt, 
mclcher  ber  alten  Äira?e  als  ber  eigentliche  £ärcfiarcr),  ber  Urte^cr,  galt  (bgl.  b.  2lrt.  Simon 

55  oben  S.  351).  —  SlnbcrerfcitS  baben  ihre  eigene,  pfbxhologifch  unb  ethifa?  intereffante  ©efchia>tc 
bic  Seftrebungen,  Mittel  unb  Ühüege  jur  Umgebung  beS  Verbots  ber  Simonie  ju  cr- 
finben,  melcher  nachzugehen  bkv  zu  meit  führen  mürbe  (bgl.  ban  Gfben,  Jus.  Eccles. 
Univ.  P.  II,  t.  30,  cap.  3—5,  unb  %  ©.  ^ertfa?,  Diss.  de  involucris  simoniae 
detectis,  1715). 

eo       Unmittelbar  mit  bcm  Urbcgriff  ber  Simonie  ficht  eS  im  3ufammcnhangc,  bafe  als 


Digitized  by  Google 


Simonie 


369 


folebe  auch,  baS  ©eben  unb  Wefnncn  toon  ©elb  ober  ©clbcSWert  tüte  für  bas  saern- 
mentum  ordinis,  fo  für  bic  Spcnbung  Don  Saframentcn  unb  Saframcntalien  über^ 
haupt  angefchen  Würbe.  $>ocb,  fab,  man  halb  ein,  bajj  eine  freiwillige  ©abc  jur  Sc* 
jeigung  ber  ^banfbarfett  für  folebe  ©cWäbrungen  unb  beren  Annahme  nicfyt  als  Simonie 
gebranbmarft  werben  bürfe,  ja  bafj  im  ©egenteil,  fofem  fich  eine  feftc  ©ewofmbeit  gc=  6 
bilbet  habe,  für  bcrglcicbcn  geiftliche  .vmnblungen,  ben  Spcnbern  fich  bureb  mä&igc  ©es 
febenfe  banfbar  ju  erroeifen,  cS  ju  mißbilligen  fei,  wenn  cinjclnc  fich,  grunbloS  ber  33c= 
obaebtung  biefer  ©eWobnheit  entwichen.  £>icrauS  ftnb  bie  jura  stolae  entftanben,  traft 
it>elaSer  nun  fogar  für  geiftliche  ÜKmtShanblungen  ©ebühren  geforbert  werben  fönnen  (f. 
b.  2lrt.  „Stolgebübrcn").  3"bem  biefe  aber  gleichwohl  für  manche  geiftliche  ^anblungen  to 
nie  eingeführt  Würben,  oiclmehr  für  bicfclben  baS  Pehmen  unb  ©eben  öon  ©elb  ober 
öelbcSwcrt  unbebingt  unterfagt  blieb,  gab  ftdj  barin  ein  geWiffcS,  nid)t  ganj  flarcS  ©e= 
fül?l  ju  erfennen,  bafj  .boeb.  baS  anjunebmenbe  SHotto  ber  Danfbarfeit  bei  ber  ©elbgabe 
für  etne  geiftliche  2lmtShanblung  nicht  fchled)tbin  jurei(t)enb  fei,  ihre  3ulaffung  als  unan* 
ftößig  unb  unbebenflia)  erfebeinen  ju  laffen,  unb  cS  hflben  bcShalb  auch,  bic  Stolgebührcn  15 
in  ben  ^Äöen,  für  Welche  fic  firchlich  eingeführt  ftnb,  bei  jartcr  ftüblcnbcn  immer,  nament= 
lia>  in  ber  cfcangclifchen  Stirpe,  mehr  ober  weniger  ftarfen  Siebenten  begegnet.  $afj  „ber 
Arbeiter  feines  fiohncS  Wert  ift",  unb  bafj  bic,  meiere  anberen  „baS  ©ciftlicbc  fäcn", 
bafür  üon  ihnen  billig  „beren  ScibltchcS  ernten",  auS  folgen  unb  ähnlichen  Sa)riftWortcn 
folgt  boeb. ,  genau  genommen,  nur,  bafe  bic  ©eiftlichen  gegen  ihre  ©emeinben  Slnfprucb  auf  20 
Lebensunterhalt  überhaupt  haben,  aber  nicht,  ba&  ihnen  bcrfelbe  —  tciltoeife  —  in  ber 
Aorm  einer  £onoricrung  einzelner  gciftlid)cr  .fianblungen  paffenb  gereift  werbe.  GS  ift 
babei  bod)  ferner,  ben  ©ebanfen  einer  öcjablung  fernzuhalten  ober,  um  bcnfclbcn  auS= 
föliefclieb,  auf  ben  9Jcuhc*  unb  3citaufmanb  beziehen  ju  fönnen,  biefen  in  ©ebanfen  ganj 
oon  ber  bamit  oerbunbenen  ©eWährung  eines  geiftlid^cn  ©nabcngutS  abjulöfcn.  2luS  ben  25 
eben  angebeuteten  ©rünben  ift  eS  Wohl  gegeben,  bafj  in  ber  Iatr)oItfcr)cn  &ird;c  für  bie 
Soenbung  ber  Saframentc  ber  Gucbariftie,  ber  legten  Clung  —  gewöhnlich  auch  ber 
$ufjc  —  ©ebübren  nicht  oorfommen.  2lucb  bic  coangclifchc  ttirchc  fennt  jWar  einen 
„Seichtgrofcben",  aber  feine  2tbenbmablSgebübr.  9Barum  aber  foll  eine  ©cbühr  für  bic 
taufe  jdjücflidjer  fein,  als  für  baS  %  3lbenbntabl^  ©eioi^  eS  ift  nia^t  Simonie,  menn  .jo 
für  gciftlu^e  9lmtSOerria)tungen  auS  Tanfbarfeit  ettoaö  gegeben  unb  baS  fo  ©egebene 
angenommen  toirb;  ba^  aber  eben  bod?  bie  .'oerfömmlia^fcit  unb  bann  fogar  SRotioatbig* 
feit  ba  Gntri(b(  tung  toon  ©clbgaben  für  ©Dcnbung  gciftli4»er  ©üter  biefe  ju  einem  Wittel 
t?on  ©clbcrtocrb  maa?t,  baS  ©clbeintommcn  eines  ©eiftlicben  größer  ober  geringer  ift,  je 
naa?bcm  er  mebj  ober  weniger  kaufen  u.  f.  m.  ju  oerriebten  bat,  mebr  ober  weniger  35 
Familien  ibn  jum  53cid)tt>atcr  crtoäfilen,  barin  liegt  eine  Sc^ic^ung  jwifa>en  ben  $cil$-- 
gütern  unb  bem  sJDlammon,  bic  ber  ifSciligfcit  jener  nia)t  gcmäjj  tft.  (^ntfdücbcnc  unb 
aua?  ttrcf»cnTcrf!tlic6  anerfannte  Simonie  ift  eS,  wenn  eine  gciftlia?c  2lmtSbanblung  aninb* 
los  ocrWcigcrt  Wirb,  che  bic  ©cbübr  bafür  entrichtet  ober  gefitftert  ift;  bic  Simonie  bat 
bicr  bie  ©cftalt  ber  Grfcrcffung,  c.  42.  X  de  simonia  (5,  :$),  Wäl»rcnb  anbcrcrfcitS  bic  40 
flnnabme  unb  ^orberung  toon  Stolgebül;rcn  oon  feiten  bcS  cinjclnen  ©ciftlid>cn  fein  ^or= 
trurf  treffen  fann,  fo  lange  fird?cnorbnungSgcmä&  bic  Stolgebübren  einen  Xcil  bcS  31mts= 
cinfommcnS  auSmaa)cn,  worauf  er  ju  feinem  SebcnSunterbalte  angcWicfen  ift. 

Ginc  befonbere  2lrt  ber  ©imonic,  Weldic  nur  in  ber  fatbolifd)en  Äirdie  oorfommen 
fann,  in  biefer  aber  aud),  früher  WcnigftcnS,  febr  b,äufig  oorfam,  ift  bie  ©ewäbrung  ober  45 
Erlangung  ber  Aufnahme  in  einen  gciftlid)en  Crbcn  für  ©elb  ober  ©clbeSWcrt  (Simonia 
circa  ingressum  religionis). 

Offenbar  ift  biefer  2lrt  ber  Simonie,  Wie  %  33öbmcr  im  J.  E.  P.  T.  IV.  L.  V. 
T.  III,  13  sqq.  mit  guten  ©rünben  ausführt,  ocrglcidjbar  unt»  nur  nod)  ocrwcrflid^cr, 
als  fie,  bie  Slnlotfung  jum  5ReligionS=  ober  üonfcffionSWca)fcl  burdj  bic  3ufwb,fning  jcit=  w 
lieber  Vorteile.  2Joa)  ift  ju  bemerfen,  bafj  fiel)  biefe  Slrt  ber  ^rofcliitcnmaajcrci  beSl>alb 
ntd)t  unter  ben  WecbtSbcgriff  bcS  i^crbrcdSenS  ber  Simonie  würbe  fubfumicren  laffen, 
loeil  babei  nicht  ein  gciftlia^eS  ©ut  (Wofür  bic  tatbolifd)c  Äirchc  bic  ©cmcinfa?aft  eines 
geiftlicb,cn  CrbcnS  aUcrbingS  anficht)  für  ©elb  oerfauft  unb  getauft  wirb.  Unb  infofem 
ift  cS  toollfommen  gerechtfertigt,  bafe  nie  ein  Mirchcngcfefc  jenen  ^rcocl  als  Simonie  ocr=  56 
boten  unb  mit  Strafe  belegt  hat. 

äuf  Weiterer  SluSbcfmung  bcS  Simoniebegriffs  beruht  cS,  bafe  bagegen  bic  .^ir^en- 
geff^e  auch  bf«  l^crfauf  unb  ftauf  bcS  ^iatronatrechts  (als  eines  spirituali  adnexum) 
für  fich  —  b.  h-  nicht  mit  einem  ©ut,  an  welchem  cS  haftet  —  als  Simonie  behanbeln: 
c  10.  X.  de  jure  patr.  (3,  38).    2ltterbingS  ift  cS  ber  Watur  bcS  ^atronatreebts  ju<  eo 

AtahSitcQfiopabic  für  Ideologie  unb  ilirdjt.  8.  «.  XVIII.  24 


Digitized  by  Google 


370  (Simonie  <5impliciu0,  fapft 

Wibcr,  bafj  c$  ale  ein  SScrmögcnsbcftanbtcil  betrachtet  Werbe,  unb  fann  c$  febon  bcebalb 
nid>t  ©egenftanb  cincä  Äaufoertragö  fein.  G$  ift  aber  aua)  im  ^rotcftantifdScn  $fircben= 
rcd>t  anerfannt,  bap  ein  onerofeä  öeje^äft  über  ein  ^atronntrcaSt  alä  Simonie  anheben 
fei  unb  bar>cr  ben  SScrluft  beefelben  bcWirfe. 
6  3ur  woOeitbutlfl  beä  Verbrechens  ber  Simonie  gehört,  bafj  für  ein  geiftlicheä  @ut 
jcitlidpc  Vorteile  (auch  wenn  ftc  nicht  ju  ©elb  angefcblagen  werben  fönnen,  wie  obse- 
quium  ober  favor:  c.  114.  C.  1.  qu.  1)  auf  ©runb  einer  Übereinfunft  Wirflieb  ge- 
mährt unb  angenommen  Worben  ftnb.  Slufjcrbcm  fann  nur  bon  einem  Vcrfucb  ber 
Simonie  gerebet  Werben,  ber  (Wenn  nicht  blofj  bic  Gntbccfung  feine  2lttöfübrung  oerI;inbert 

10  bat)  blofc  arbiträr  ju  abnben  ift.  9luf  bic  blofje  Vermutung  bin,  bafj  ein  jcitlidjcr  2>or= 
teil  gcWäbrt  Worben  fei,  um  babureb  *u  einer  res  spiritualis  jju  gelangen,  fann  über^ 
baupt  nid?t  mit  Strafen  eingefebritten  werben,  obwohl,  Wenn  bic  Vermutung  begriinbet 
ift,  baburd?  eine  mentalis  simonia  unb  alfo  immerbin  eine  Sünbe  begangen  Würbe. 
i%oHcnbcte  Simonie  jiebt  für  bic  fämtlicbcn  TOfchulbigcn  naa)  fanonifdbem  Mccbt  eine 

15  exeommunicatio  latae  sententiae  nad)  fid»,  Wobon  nur  ber  ^apft  abfoloicren  fann  (c.  6. 
X.  de  simonia  5, 3;  c.  2.  Extrav.  comm.  eod.  5,  1).  9iur  Wenn  bic  Simonie  gebeim 
geblieben  ift,  fönnen  baoon  bie  93ifcböfe  in  foro  conscientiae  abfoloicren  (Conc.  Trid. 
Sess.  21.  c.  de  reform.)  33ei  ber  Drbination  bat  bic  Simonie  überbieä  für  ben  CrbU 
nierten  Suapcnfton  bon  ber  empfangenen  2öcir>e  unb  Irregularität  jur  golge;  für  ben 

20  Crbinator  ebenfalls  Suäpcnfton  bon  ben  ^onttfifalicn  (c.  37.  15.  X.  h.  t.  c.  2  Extr. 
comm.  eod.).  2lllc  ^robifionebanblungcn,  bei  welchen  Simonie  begangen  worben  ift, 
ftnb  ungültig,  Wer  eine  ^frünbc  bureb  Simonie  fid?  toerfd)afft  bat,  Wirb  inegulär,  bc* 
2lmteä  entfefct  unb  ber  Grlangung  eiltet  anberen  unfähig;  ber  itcrluft  ber  ^frünbe  trifft 
fclbft  ben,  ber  ftc  burdj  eine  olme  fein  3)litWiffcn  unb  feine  ©utbcijjung  oon  anberen  bc= 

25  gangenc  Simonie  erlangt  fyat,  nur  fann  er  fic  bureb  $t«penfatton  wicbcrcrlangen,  aufecr 
Wenn  er  fic  bureb.  eine  fimonifchc  3ßahl  erlangt  bat  (c.  11.  22.  25.  27.  31.  X.  h.  t.  c.  12. 
59.  X.  de  elect.  1 ,  6).  Den  JUofterf onoent,  ber  fidt>  bei  einer  Aufnahme  in  ba*  töloftcr 
ber  Simonie  fdjulbig  gemacht  ^»at,  trifft  bie  Suäpcnfion  oon  allen  fapitularifcbcn  iHintern 
unb  bon  allen  ^uriäbiltionärecbten  (c.  1.  Extr.  comm.  h.  t.).   ScucftC  Seftimmungen 

30  in  ber  Const.  Pü  IX.  Apost.  sedis  oom  12.  DItober  1869.  Über  bic  ©iltigfeit  ber 
bon  U)ncn  bolhogcncn  Saframcntsbanblungcn  bgl.  ©igalefi,  2b£S  79,  216. 

2tucb  in  Der  proteftantifdjen  Airchc  gelten  aQc  ^rouiftonöbanblungen,  bei  welchen 
Simonie  begangen  Worben  ift,  alä  nichtig,  unb  Wirb  batycr  bie  barauf  Inn  erfolgte  Statte 
berleibung  faffiert ;  bei  Patronen  Wirb  roofyl  bic  Simonie,  Wcnigftenä  im  2Bicberbolung*= 

35  falle,  mit  Gntücbung  bw  $räfentation«rechtä  für  ihre  $erf  on  beftraft ;  aua)  Slbnbung  ber 
Simonie  mit  ©elb-  unb  Gkfängnieftrafcn  tommt  oor.  Seht  ift  bic  Simonie  burebweg 
nur  alö  3lmt^crfa^lcia)ung  frimincH  ftrafbar  unb  fommt  infofern  bie  Cognition  barüber 
nur  ben  Weltlichen  Öerid>ten  ju.  2(u&erbcm  ift  fte  aud)  b.  inftdUlia^  ber  fatbolifcb cn  flirrte 
blofe  ©egenftanb  ber  .ttirchenjucht  unb  ber  £>i$jipltnargcmalt  ber  Ätrd)cnbcbörbcn  (f.  SD. 

40  SWejer,  ^nftitutionen  bed  gem.  beiitfd).  Mircbcnrea)t^  §  117,  sJiotc  1 1 ;  ^  159,  9ir.2;  i? 
v3ir.  2;  bgl.  mit  $  158,  2Inm.  Oir.  V). 

Gin  eigentümlicher  Jall  ber  Simonie  war  ber  in  Bommern  üblich  geworbene  ßrwerb 
eine^  Äirchenamte$  bureb  Gbcocrfvrcchcn  (ogl.  äi?o(tcr«borff,  in  5r«c^DCT9  U,IC  Sebling, 
0).  3$tiH  Uf  177^  12 f  i  ff.  182  ff.). 

45  ^ur  Verhütung  ber  Simonie  Würbe  fdum  burch  S^nobalftatuten  be«  13.  %abr- 
bunbertä  toorgefa^rieben,  ba^  "^rooibcnben  oor  ber  institutio  canonica  einen  Gib  fd>Wörcn 
foQen,  ftc^  in  öcjicbung  auf  bic  ibnen  j^it  ocrlcibcnbc  ^frünbc  feiner  Simonie  fcbulbig 
gemacht  ju  haben  unb  früher  aua)  in  proieftantifeben  £anbce>fira?cn  ein  foldier  Simoniceib 
geforbert  (f.  3.      Swbmer,  J.  E.  P.  T.  IV.  L.  V,  T.  III,  §§  27,  28;  Sabmc,  De 

50  iuram.  simoniae  a  candidatis  S.  minist,  in  consist.  regni  Prussiae  praestando. 
|Regiom.  1719]).  ^aö  fanonifche  Stecht  fennt  btefen  Gib  nur  alö  einen  baä  3>orhanbcn= 
fein  binreia^enber  i*crbad;tcigrünbc  borauöfc^cnben  iKeinigungdcib :  c.  38.  X.  de  electione 
(1,  6).  (e^e»Tlf)  eetjling. 

©iinpitctnö,  ^iabft,  468—183.  —  «riefe  beä  Simpliciuö  bei  2l)iel,  Epistolnc  Ro- 
55  manorum  pontifieum  I,  S.  174  ff.;  Jaffd  I,  S-  77  ff.;  «ioflvaphic  im  Lib.  pontif.  I,  6.  112 
bei  "?lu$aabc  i>.  SRommfett:  Liberati  breviar.  cau».  Nest,  et  Eutyeh.  16 — 18,  MSL  68, 
6.  1019R.;  dtmgriu«,  h.  e  III,  4  ff.;  gactartaS  JH^etor,  MW  V,  9*f.,  S.  79f.  ber  «tuoflobe 
tum  M^retiS  u.  .ttriujcr;  .fiefcle,  tSonetlirngefdiidite  II,  S.  «><>2ff.;  ©reiiovooiu*.  (»cid},  bei 
Sabt  ;Kom  im  I,  S.  246 ff.;  Sangen,  WeiAidjtc  ber  römifdieit  »irdje  188."»,  S.  126 ff. 

0"  3Kan  ogl.  b.  sJlrt.  "iVotiopl^fiteii  u.  bie  bort  angegebene  fiitteratur,  «bXIII,  @.  :t72  ff. 


Digitized  by  Google 


©tinpIictuG,  iJnpft  Simfon 


371 


Simpliciu*  ftammtc  nad»  bem  Lib.  pontif.  au*  2ibur.  Sein  Stnit&mtritt  bemifjt 
ficb  nad)  bem  1obe*tage  feine*  ißorgänger*  ^)ilaru*.  Starb  biefer,  toie  c*  roarn-fd^cinlid) 
ift,  am  28.  ober  29.  gebruar  4G8  (f.  58b  VIII,  S.  (»7, 5r,),  fo  roar  ber  folgenbe  Sonn* 
tag,  ber  3.  ÜJiärj,  fein  Äonfefration*tag.  Seine  It/ätigfcit  rourbc  oorncbmlicb  burd;  bie 
Seilnafymc  an  ben  monopfypfttifcfyen  Streitigfeiten  in  2lnfprua)  genommen.  %<i)  ocrlueife  5 
biefür  auf  ben  2(rt.  IDlonop^fiten  39b  XIII,  6.380,6 ff.  unb  S.  382, 9 ff.  Shknn  c* 
öimplieiu*  niebt  gelang,  bie  Stellung,  bie  £co  b.  ©r.  errungen  batte,  $u  bebauten,  fo 
fdmtt  er  naaS  einer  anberen  Seite  mit  Grfolg  auf  ber  Salm  £eo*  unb  feine*  Vorgänger* 
jfülaru*  roeitcr,  inbem  er  ben  93ifa)of  3cno  bon  ©eoiüa  apoftolifd?en  iltifar  in 
Spanien  ernannte  (Gelas.  ep.  ad  ep.  Dard.  bei  xlncl  I,  S.  107).  10 

Die  SBiograplüc  bc*  Simpliciu*  crroäbnt  noeb  bic  burd;  i^n  borgenommene  2>ebifa- 
tion  üier  remifaScr  Äira)cn  (S.  Stepban  auf  bem  Göliu*,  S.  Slnbrca*,  S.  Stephan  juxta 
ba8ilicam  S.  Laurentii,  S.  Bibiana),  bie  üon  ifym  angeorbnete  MuffteUung  je  eine* 
hebdomadarius  für  laufe  unb  ^önitenj  bei  S.  ^cter,  S.  ^aul  unb  S.  &iurentiu*, 
unb  bic  Stiftung  foftbarer  Äira^engeräte.  ir» 

£cr  s^ontififat  bc*  Simpliciu*  bauerte  nad;  ben  Katalogen  1  5  3ar/re  unb  7  läge, 
tarau*  ergibt  fieb  al*  £obe*tag  ber  10.  Üötärj  483;  bod;  nennt  ber  Lib.  pont.  ben 
2.  sUiär$.  Dud;e*nc  befeitigt  ben  Silibcrfprud;  mafyrfdjcinlid;  richtig  bureb  bie  Äorrcftur 
üon  VI  non.  Mart.  in  VI  id.  Mart.  $a»tf. 

3 tum,  ein  Ufurpator  im  ^etdbc  3*rael.  (Sr  b,at  al*  Untergeneral  be*  Äönig*  Gla  20 
eine  Hcrfdrtpörung  gegen  feinen  $crrn  angcjcttclt  unb  biefen  toäfjrcnb  eine*  ßiaftmabl* 
ermorbet.  T>od?  baue«  feine  .ftcrrfcfyaft  nur  fteben  läge.  $a*  £ecr  felbft  JoiU  pon 
Simri  nid;t*  Hüffen,  fonbern  ruft  ben  bei  ibm  jut  Belagerung  Don  Wibbcton  abiucfcn- 
ben  Oberfelbberm  Omri  jum  Jlönig  au*.  Omri  folgt  bem  ffiufc,  jtcr)t  mit  bem  .frecre 
twn  öibbeton  ab  gegen  bie  .^auptftabt  Xbirja.  Simri  fann  augcnfa)cinlia)  nid;t  an  25 
ernftbaften  3Biberftanb  benfen  unb  finbet  ben  Hob  in  ben  flammen  feine*  ^alafte* 
(I  &}  10,9-20).  »ittel. 

Simfon.  —  gtel;e  bic  Sittcratur  r>or  bem  N?lrl.  SHidjtcr  in  33vacl,  93b  XVI  g.  762. 
3»  Simfon  fpojiell  nufierbem  :  Wemcnev,  (Sbavaf teriftif  ber  Wibel,  Jpatle  177S,  g.  471»  ff.; 
tfuAfoff,  3>ie  gimfon^iage  unb  ber  £>ctafle$niWl)U"S  1860;  gteinttjal  in  ber  3M"d)r.  für  Hölter  30 
pfpdjoloflie  unb  gpradmünenfdtaft  1802,  g.  129 ff.;  (i.  läiMeBfe,  $er  biblifdje  Simfon  unb  bei 
äqnptifdje  $oro*;SHa,  1888;  Sriebr.  Wfitfjaen,  Beiträge  jur  femitifdjeu  Sieliqionogefcfjicfjte  188S, 
B.  161  ff.;  SK.  Sonntag,  Ter  jRiditer  ginifon  1890 ;  «1fr.  3eremiQ<>,  Daö  «I  im  Siebte  bc* 
alten  Crient*  1904,  g.287f.;  Daniel  Sölter,  Äegt)pteu  unb  bie  SMbel  1904,  g,  107  ff.  — 
$gl.  aud)  bie  '©ürtevbiidjev  unb  Gncnflopftbien  unter  gimfon  ober  garnjon.  35 

Simfon  (bebr.  V'^f^,  LXX,  la^iyatv  Vulg.  Samson  Ijaben  oieHeid;t  bie  ältere 
s?ofalifation),  Sob,  n  NBanoar)*,  au*  bem  Stamm  'iEan,  ift  ber  lefctc  unb  OoIl*tümlicb.  ftc  ^>clb 
be*  ^id)terbud?c*,  h)ela)e*  üon  ibm  (Map.  18—16)  eine  ^ci^c  bon  Äraftproben  unb 
^elbenftreidKn  ajäblt,  bic  in  einer  befonberen  fcbriftliajen  Duelle  bem  iH*rfaffer  jene* 
-Hudie*  oortagen  unb  Pon  ibm,  »oie  e*  fd)cint,  nur  mit  einigen  ,Sufä^cn  begleitet  auf*  40 
genommen  »ourben.  iiJa*  Simfon  Por  allen  gelben  ber  Siid^ter^eit  au*uid;nete,  n?ar 
ungemeine  gottoerliebene  2eibc*(raft,  bie  bamit  jufammenlnng,  bafj  er  oon  iötuttcrlctb  an 
unb  auf  2eben*jeit  bem  $>cnn  gerockt  toar  al*  ein  ^aftr  (cnVx—T:  13,5;  f.  b.  3lrt. 
SbXIII  S.  053 ff.),  toic  benn  jene  göttlidjc  Äraft  baoon  abging,  ob  er  bie  ju  bem 
tetreffenben  Gklübbc  gehörigen  Gntbaltungen  bcobad^tete,  namentlicb  ba*  Unterlagen  be*  45 
^aarfdinciben*.  3lber  nid)t  allein  al*  ein  atbletifd)cr  JKcde,  ber  bie  ^bilifler  feine*  2lnnc* 
^{ua)t  für;len  läjit,  tritt  ber  in  fola)  befonberer  $ud)t  ©ottc*  aufgetoad>fenc  Simfon  auf, 
fonbern  jugleidj  al*  geroanbter  Äämpfer  mit  ber  fa?arfgcfd)liffcnen  ©äffe  bc*  roifcigen 
©orte*,  mit  Sratfdlt,  Sinnfprüd^cn,  SpottPerfcn,  —  aua)  hierin  reeb,  t  ein  Vertreter  feine* 
t'ollc*  in  ber  fprubelnben  ^ülle  feiner  ^ugenbfraft.  Seine  Überlegenheit  giebt  il;m  ein  w 
unötrtoüftlidSe*  Vertrauen,  fo  bafe  er  ofmc  Dlot  bic  0cfab,r  fud)t  unb  mit  il?r  fpiclt,  über 
bie  fdflimmen  Streike  ber  ^einbe  ftcb  mit  ^»umor  tröftet,  um  fid)  ibnen  auf*  neue  au*= 
Utfe^en,  bi*  fte  tr;n  enblid)  burd)  il)re  Slrglift,  nid;t  burd;  ifjre  Übermacht  Perberben.  ü)iit 
feiner  Sorglofigfeit  r;ängt  bic  planlofe  2lrt  feine*  ^Birten*  jufammen.  3r°ar  trc»Dt  ü)n 
ber  ©eift  ©otte*  an  ben  Jeinb  (13,25;  14,  4);  aber  au*  Sdjcrj  unb  Siebc*abentcuern  w 
fttpad?fcn  ibm  feine  Jpänbcl  unb  £elbcntbatcn.  3tüar  »1*  c«*  bcr  @ottc*gcift,  ber  ibm,  p 
mal  in  ber  Slot,  feine  übcrmenfd>licbe  Starte  Perlest  (14,  G.  19;  15,  14;  16,20);  aber 
biefe  ©otte*fraft  roirb  oft  in  jlocdlofen  Streiken  PcrfaSrocnbet,  bie  oon  bem  (Swift  unb 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


Simfon 


bcrSHürbc  eine«  ©ottcSfämbfcrS  nichts  an  fid>  tragen;  au*  bic  ernftcren  Äämpfe  bleiben 
ohne  3ufainmcn$anß,  bic  blutigen  Stege  ohne  jene  ^ruebt,  bic  ein  HolfSbefrcier  baraus 
hätte  gewinnen  muffen.  GS  heißt  #i\ix,  Simfon  habe  tyxatl  „gerietet"  20  3at)re  lang 
(15,20;  1«,  31);  aber  nur  um  ber  ©leid?förmigfcit  mit  ben  übrigen  „JHidjtcm"  toiUen 

6  fa>cint  biefer  2luSbrud  gebraust,  nicht  Don  bem  eigentlichen  Gnäblcr  ber  SimfonStbatcn, 
fonbern  bom  Slcbaftor  beS  MichtcrbuchcS.  Tcnn  bon  ber  SluSübung  einer  ©cricbtSbarfctt 
felien  mir  nichts;  Simfon  hätte  fidt>  baju  auch  faum  geeignet.  Stiebt  einmal,  baß  er 
feinen  Stamm  anführte,  roirb  beftimmter  bezeugt,  ©aS  er  tbut,  tbut  er  auf  eigene 
ftauft,  bollbringtS  allein  burcr)  feine  berfönliche  gottgefebenfte  Äraft  unb  ju  feinem  SHubm. 

10  Seinem  Holt  crroächft  mehr  mittelbar  ein  ©eroinn  barauS  unb  jroar  nur  ein  befchränfter 
(13,  5).  Gr  fclbft  aber,  ber  mit  ganjen  Sparen  bon  fteinben  fid>  furchtlos  meffen  burftc, 
roirb  burch  Ieibenfdjaftliche  unb  ungeorbnetc  ©ciberlicbc,  roorin  er  ftd)  nie  enttyaltfam 
gejeigt,  fchließlich  ju  gebracht.  So  jeigt  biefc  ©cftalt  aHerbingS  einen  gereiften 
TualiSmuS,  aber  eS  ift  baS  nicht  ber  ©iberfbruch  jroifchen  r)cibnifcr»cm  9iaturmt)tbuS  unb 

15  monotbeiftifeber  Überarbeitung  (Scinccfc),  auch  nicht  bloß  ber  jroifchcn  berb  bolfstümlichem 
Stoff  unb  religiös-nationaler  $orm  (Söellbaufen),  fonbern  im  ©runb  ber  SLMberfbruch 
iroifaVn  göttlichem  SBcruf  unb  mcnfcblidier  s)totürlidbfeit,  meiere  bei  noch  fo  auSgcjeichncter 
Scgabung  bon  oben  ftd>  unfähig  erroeift,  ihre  höhere  33eftimmung  511  erfüllen,  uro  fic 
nic^t  bom  göttlichen  ©elfte  ganj  unb  gar  burchbrungen  unb  geheiligt  ift.   Tiefer  felbc 

20  ©iberftreit,  ber  für»  an  Stmfon  fo  berfönlid)  barftcllt,  ^ctgt  ftd)  bcrbängniSbofl  an  feinem 
ganjen  Volfe,  jumal  in  jener  Sturmi  unb  Trangbertobc  ber  Wichterjeit:  obwohl  bon 
bem  .fterrn  großartig  auSgcrüftct  unb  erftaunlichcr  ibaten  fähig,  erlag  eS  als  ein  in  feiner 
natürlichen  Gigenart  unbrauchbares  ffletheufl  göttlichen  Regiment«. 

Äab.  13  roirb  juerft  eine  jroeifache  Grfcheinung  beS  GngelS  ©ottcS  berichtet,  roclchc 

25  an  bic  ^atriarchenjeit  unb  ben  3Infang  ber  ©cfchichtc  ©ibconS  erinnert.  Ten  lange 
bergeblich  auf  Äinberfcgen  harrten  Gltcrn  SimfonS  roirb  babei  bic  ©eburt  unb  ber 
93eruf  ibreS  SolmcS  angefünbigt  unb  feine  2öcifmng  an  ben  Jperrn  eingefchärft.  Gr  war 
(13, 5)  jum  Äambf  roiber  bic  ^bilifter  beftimmt,  bie  übermütigen  ©ebränger  feines 
Stammes  unb  SPolfcS,  roelchc  gerabe  in  biefer  $eit  offenftb  gegen  3uba*3ßrael  bor- 

30  gegangen  roaren  (13,  1.  3um  Seitbunft  bgl.  93b  XVI,  767,  isff.).  GS  mar  ber  Seginn 
ber  bbiliftäifcr/en  93ebrücfung,  welcher  erft  Samuel  unb  bie  erften  flönige  ein  Gnbc  machten. 
Gin  erfter  GbfluS  bon  £clbentbaten  SimfonS  bewegt  ftch  um  fein  Verhältnis  ^u  einer 
^S^tliftertoc^tec  ju  35imta$.  2luf  bem  2Bcgc  ju  feiner  53raut  jerreißt  er  einen  £örocn, 
ber  ihm  fbäter  bei  ber  ^ochjeit  ben  Stoff  giebt  &u  feinem  9tätfcl,  roomit  er  bie  ©cfell= 

35  fa?aft  ber  Unbefchnittcncn  in  Verlegenheit  fefet,  bis  feine  gutmütige  9tacbgicbigfcit  bem 
3öeibe  gegenüber  ihm  jum  erftenmal  Nachteil  bringt,  ben  er  jeboch  burch  einen  fühnen 
^beutejug  auSjuglcichen  roeife  (Äab.  11).  ^n  biefem  Äabitcl  entfernen  b.  Toornincf, 
Stabe  (3at3Ö  IV,  250  ff.),  Wooxc  bic  Beteiligung  ber  Gltcrn  SimfonS  an  ber  Sraut= 
toerbung  unb  ^>ochjeit  bureb  tertfritifche  Streichungen.  Simfon  habe  nach  ber  Steigerung 

40  ber  genannten  (3>S.  3)  eine  auSroärtigc  (Jhc  eingeben  rooflen,  roobei  er  fich  im  £>aufc 
feiner  %xau  ju  Ximnath  niebergelaffen  hätte  unb  'ißhilifter  getoorben  roäre.  TeSroegen 
feien  auch  f«nc  ©enoffen  an  ber  ^oebjeit  ^hilifter  geroefen.  SlHein  biefe  StuSfcheibung 
gelingt  HS.  9  unb  16  fcblecht,  ift  baber  jrocifelhaften  5HechtS.  Unabhängig  babon  ift 
StabeS  Äonjeftur  HS.  18  ftatt  nc-nn  ju  lefen  rr-m  roic  15,  i.   Tann  ift  bie  .^ocb= 

45  jeit  bor  ber  abfchlicfecnbcn  ©rautnacht  abgebrochen  roorben.  3c^enfaQ^  T^h*  flber 
Simfon  15,  1  bie  ^hilifterin  als  fein  rechtmäßiges  Gheroeib  an.  Limmer  berlegcn,  roo 
eS  galt  einen  £>anbcl  auSjufechtcn,  rächte  er  burch  3$erroüftung  ber  gelber  am  ganzen 
^jlbilifterbolf  ben  ihm  angethanen  Schimpf,  bafj  man  feine  Brautroerbung  unb  ^oefc 
teit  nid;t  roeiter  gelten  ließ,  fonbern  feine  5)raut  einem  anbern  gab.    Unb  als  bie 

&o  iphiliftK  »hrc"  Schaben  ben  Schroicgerbater  unb  fein  ^auS  entgelten  ließen,  nahm 
er  babon  einen  neuen  2lnla&(  ihnen  ben  ftärferen  ju  jeigen.  Tic  größte  'DJiebcrlage 
rid^tete  er  halb  barauf  unter  ihnen  an,  als  bie  feigen  $ubäcr  ihn  ben  ^Utftcni  als 
unroillfommenen  Wuhcftörer  ausgeliefert  r)atten  (Äab.  15).  Gin  SiegeSliebchen  (15,  16) 
erinnert  an  biefc  £elbcntf>at,  bie  mit  ber  unbollfommenen  SBaffc  eines  GfclSfinnbarfenS 

66  bollbracht  roorben  roar,  ebenfo  bic  £>rtlichfcit  bon  ^iamatb  Scchi,  roo  man,  roie  eS  febeint, 
ben  Äinnbacfen  noch  »n  btn  5c^fbilben  ju  crlcnnen  glaubte.   2lucb  ben  ikroobnem 


inbem  er  ihnen  bic  2borfIügcl  ihrer  Stabt  nächtlichcrroeilc  ausführte,  als  fic  ben  in 
fiicbeSluft  berftridten  .gelben  roobl  eingcfcbloffcn  3U  haDen  glaubten.  VcrhängniSboH 
so  rourbc  ihm  bic  Siebe  ju  einer  anbern  iühiliftäerin  Telila,  toelcbe  ihm  baS  ©ebcimniS 


Digitized  by  Google 


Simfon 


feiner  Straft  abjutlodcn  loufetc,  unb  cd  ihren  Sanbdlcutcn  verriet,  dreimal  hatte  er  fie 
bingeb/alten  mit  irrigen  eingaben;  julcfct  tbat  er  ir;r  funb,  bajj  mit  feinem  £auptl>aar 
auep  feine  Äörpcrftärfc  fd)roinbcn  müfjte.  Sic  fcfynitt  cd  ihm  ab,  unb  „ber  £>crr  mar 
oon  ihm  gemieden".  Sdb>acl)  roic  ein  anberer,  mürbe  er  überwältigt,  gcblenbet  unb  mufcte 
im  ©cfängnid  Sflaöenbienft  oerridjten  (16,  4— 21).  2)en  Scfylujj  bed  bramattfdjcn  flon=  6 
flitted  bilbet  Simfond  lob.  Waajbcm  ifym  attmäblid)  mit  bem  $aarc  bie  Äraft  h>icbcr 
adoaebfen  mar,  ermannte  er  fic^  ju  feiner  legten  Wacfye  unb  ging  unter,  bie  ^hilifter 
unter  ben  Krümmern  ir)rcd  ©öfcentcmpeld  begrabenb  (lti,  22  ff.).  —  So  fer/ön  biefer  (Stoff 
epifeb  ober  bramatifcb,  angcfcf>en  fia)  gruppiert,  inbem  ber  Äonflift  ftd>  immerfort  fteigert, 
bie  Slnfcct/tungcn  unb  Äraftanftrengungcn  bed  gelben  immer  ernfter  unb  mächtiger  werben,  10 
bis  er  unterliegt,  im  lobe  nod)  feine  übermcnfcr>lia;c  flraft  beroeifenb,  nadjbcm  feine 
mcnfcbliape  Schwachheit  im  Sehen  oft  genug  ir)  n  gefär)rbct  fyat,  —  fo  ift  bod>  unbegrünbet, 
bafe  ber  Verfaffer  gerabc  jWölf  ."ipelbcnwerfe  habe  berieten  wollen  (Bcrtfycau,  ©.Baur) 
ober  bafe  bad  ©anje  aud  fünf  2lltcn  oon  je  brei  Söenbungcn  ^ufammengefe^t  fei  ((Smalb) 
ober  aud  fcd)d  SUten  (2)icftcl)  ober  fteben  ©rofettyaten  (Scfycnfcl).  $er  $abcn  toirb  einmal  15 
(IB,  1)  neu  angefponnen;  urfäcblia;  bangen  bie  oorfjer  erjagten  2lbenteuer  äße  $ufammen; 
1B,  1 — 3  ftcljt  fclbftftänbig  ba;  bann  folgt  Wtcber  eine  Weir)e  iufammenger/örtger  2luf= 
trittc  bid  jum  S<f>lufo.  3lber  cd  fa?cint  bie  (Srjär/lung  nia)t  mit  Wüdfta;t  auf  eine  bc- 
fonbere  Sr/mmcrrie  gruppiert. 

9Jltt  mehr  3lnfa)ein  oon  Berechtigung  ald  anbere  (Stählungen  ber  Bibel  bat  bie  20 
Äritif  bie  ©cfchid)te  .  Simf ond  31t  ben  inbogermanif a)en  ÜJtytljcn  in  Begebung  gefegt. 
Sd?on  ber  Warne  T&sa  (toon  biminutio:  ber  flcinc  £>cliod,  ober  abjcftioifd; :  fonnen- 
baft;  nach,  anbem  bicfelbc  Bilbung  Wie  ber  Warne  bed  fttfehgotted  alfo  (Sonnengott ; 
noeb  anbere  leiten  cd  freilief;  oon  üaa  ab:  ber  BerWüftcr;  ohne  beftimmte  Ableitung 
lagt  ^ofepbud  Ant.  V,  8,4:  ber  Warne  bebeute  fo^rooc)  erinnerte  an  ,\J>erafled,  ben  25 
Sonnentyclb,  ebenfo  bie  Kraftproben  an  bie  ©erfe  jene!  .§crocn.  £ie  ^i^nlic^fcit,  meiere 
ia>n  in  ber  alten  Stirche  auffiel  (Gufcbiud,  Chron.  ed.  Schöne  p.  54  sq.),  lourbc  oft 
fo  erflärt,  bafe  jener  fjcllcnifcijc  ^tytbud  Wad»bilbung  bed  biblifa)cn  fei  ($hilafter,  I>e 
haeres.  cap.  8;  ©corgiud  Stynccflud,  Chronogr.  ed.  Tinborf  I,  309).  Wcucrc  bc= 
trachten  bie  ©cfd>icr)tc  Simfonä  nach,  Sinologie  ber  berafleifdtcn  ald  Waturmv/tlmd.  Wach  30 
ocreinjclten  Vermutungen  früherer  (j.  B.  Batfe,  Wcl.  bed  2l1d  I,  368  f.)  hat  namentlich; 
Steintbal  eine  Sludbeutung  biefer  (Srjäfylungen  in  aßen  Einzelheiten  ocrfud)t,  auf  ber 
Annahme  fu&cnb,  bafc  Simfon  ber  Sonnengott.  %bm  folgen  Seinccfe  (©efeh.  I,  253  ff.), 
©olbuber  (sJ)ir;tbod  ber  Hebräer,  S.  128),  3-  Braun  (Waturgcfcty.  ber  ©agc,  272.  442), 
JH  Sc^ul^c  (£anbb.  ber  ebräifeben  5Ktotr>ol.  147.  151.  232):  ber  Warne  Simfon  fei  gleich,  36 
Sonnengott,  toom  aud)  Wölbefe  3bm©  XV,  806 f.  ju  oergleich^cn;  baö  ^auptfwar,  in 
»elcb^em  bie  Äraft  liege,  geh^e  auf  bie  Sonnenftrahlcn,  beri'öroe  14, 5  ff.  fei  ber  nemeifcl)e, 
btö  Stembilb  am  .v*>imnjcl;  toenn  bie  Sonne  bort  ftcfyc,  fc^roärmcn  bie  Bienen,  baher 
J>onig  aud  bem  Starten;  bie  ftüchfe  15,  4  loic  Ovid.  Fasti  IV,  B81  Sbmbol  bed  0c= 
treibebranbed;  ftebe  aber  aud}  Livius  XXII,  IBf. ;  ber  3Mila  entfprcd;c  Cmphalc;  bie  40 
beiben  Iborflügcl  mit  il>ren  ^foften  ben  Säulen  bed  .fierafled  u.  f.  10.  Gin  fcmitifcfycd 
Öinbeglieb  ober  eine  gemeinfame  Quelle  für  ben  Simfon=  unb  jr>crafledmr;thud  fanb  man 
in  ber  ©eftalt  bed  babtylonifcfyen  .vSerod  öilgamc§;  »gl.  meine  Stllgemcine  Wcligiond* 
0efa)icbte  S.  219  ff.  B18.  $a  jeboa)  bie  Unterfchiebc  flhMfdjen  ber  Simfongcfa)ict)te  unb 
jenen  bid^terifc^en  ©rjeugniffen  noai  roeit  ftärfer  finb  ald  bie  }um  Xeil  febr  gefugten  46 
Öerübjungen  unb  manche  2eilc  biefer  idraelitifa^cn  Überlieferung  einer  Deutung  aud  ber 
^iatuT  gäbe  roiberftch^en,  fo  halten  anbere  bafür,  um  bie  biftorifaje  ^ierfon  Simfond  l;ättcn 
neb  nur  eimclne  mi?tbifcl?c  3"ge  biefer  2lrt  gelagert.  So  ß^ifl  (©efd).  S.  123),  Wodfoff, 
0.  Baur,  Bäth^gcn,  Äittcl,  2llfr.  ^eremiad,  Cettli  u.  a.  Woa)  anbere  fchen  ganj  00m 
"Jiatmmr/t^ud  ab,  räumen  bagegen  ber  lofalen  Sage  mein-  ober  weniger  Slnteil  an  ber  55 
Sudgeftaltung  ber  Oorlicgenbcn  (Snäh^lungen  ein.  ^)afe  biefelbe  nid)t  audjufajliefeen  ift, 
io  tciüfürlicb  ed  h>ärc,  bie  Wiefenfraft  Simfone  naa)  bem  Wafeftab  bed  ©emcin=sJRenfd;: 
lia>en  ju  meffen,  bafür  fprcdjcn  Steden  loic  15,  17  ff.  So  glaubt  ©loalb,  bafe  bie  gc= 
iiicbtlicr/e  ©eftalt  biefed  Reiben  mebr  ald  bie  anberen  ber  Wictyterjcit  üon  ber  si)iaa>t  ber 
Sage  ergriffen  roorben,  hält  aber  Jfcaran  feft,  bafe  jene  nod)  beutltd)  genug  ju  erfennen  50 
fei.  Sluch,  Weup  (©efeb.  S.  124  ff.)  roill  in  biefer  „oolfdtümlic^ften  £clbenfagc"  Oon 
^aturmr^tbud  nieb^td  loiffen.  s3)iag  man  aber  audi  eine  Slbntnbung  unb  audfchmüdenbc 
Steigerung  bei  ber  münblicfycn  Fortpflanzung  ber  Äunbe  üon  bem  beliebten  ^olfdfyclbcn 
für  n>ab,rfcheinlicr»  h/alten  —  fo  follte  man  nid)t  üerfennen,  bafe  ein  feftcr  fonlretcr  Über= 
litferungdftoff  t)icr  geboten  loirb,  ber  oon  ben  fa)attenhaften  ©ebilben  babolonifcher  unb  60 


Digitized  by  Google 


Simfoti  Siiiuiltniicum 


f>cücntf*cr  ^bantafic  fid>  luic  ShMrfliebfctt  unb  ^bcal  unterfdicibct.  %a*  Sehen  Simfon* 
ift  Iofal  bcftimmt  unb  in  enge  ©renken  gcfcfoloffcn  üom  erfien  Auftreten  (13,  25)  bis  jum 
©rabc  (16,31);  ögl.  14,  1.  5.  19:  15,  17 ff.;  IG,  1.  3.  4.  $gL  ju  ben  i'ofalitdten 
aua>  1887,  S.  156.    Gbcnfo  ift  ber  perfönlidjc  Gfcaraftcr  cm  naturmabr  inbi= 

5  utbucllcr ;  „bie  $ügc  geben  mr  (Sinbeit  eine«  (SbarafterS  jufammen"  (#ifcig).  £tc  ganjc 
©cftalt  ift  eine  cebt  bebräif^e;  bie  Gegebenheiten  frühen  ftd?  roic  auf  beftimmte  £rtlieb> 
feiten,  fo  auf  unüberfefcbare  bcbräifdje  S}>rüd)c  14,  4.  18;  15,  7.  16  unb  fonft.  Siebe 
über  bic  babei  bäufia^n  Wcime  unb  Alliterationen  Sommer,  Jöibl.  2Ibbanblungen  I,  S.  Hf ;  f. 
2(ud?  baS  rcligiöfc  Moment,  baS  attcrbingS  in  ber  meitern  ©efdnchte  nia)t  mehr  fo  btx- 

>o  oortritt  roic  in  ber  itorgcfdnditc  Rap.  13,  ift  bod)  nid)t  blofe  fpätcr  in  eine  profane 
.fjelbcnfage  hineingetragen,  fonbern  bura)jicf>t  baS  ©anje.  Simfon  ift  *roar  (ein  „t>er= 
rücft  getoorbener  Gfftatifer  unb  IHnadmret"  (Äloftermann,  ©efrt.  S.  120),  roobl  aber 
ein  ^iafträer,  unb  nur  beSbalb,  weil  er  ©ott  gcTOeiht  ift,  ein  Ärafttyclb  o^ne  gleiten. 
sM\t  biefer  Seibc  fdjroinbct  feine  Äraft,  bie  alfo  (eine  rein  flcifa)Iicr/e  ift,  roenn  ftc  aud) 
nicht  böserem  3h>ccfc  bienftbar  loirb.  ».  Drelli. 

Simiiltnncum.  —  SRajer,  leutfdieS geiftl.  ©taatär.  1773;  $infd)tu«,  ftird)enr.  4,  358ff.; 
ftirfdjcl,  in  «rdito  für  fall),  »irdjenr.  25,  1  ff.,  46,  329 ff. ;      b.?lurnd),  $ie  firdjl. Simultan* 
t»errjättniffc  in  ber  <jMalj  am  JRf)ein,  3Rannl)cim  1866;  Hortung,  XaS  firdjl.  SHedu  ber 
teftanten  im  oormaligen  frerjogtbum  Suljbad),  (hlangen  1872;  ftob>r,  Simultanfirdjen  im 

20  fterjogtum  Reffen,  Xarmftabt  1889;  berf.,  .frefftfcqeö  fiirdjenredU,  Sarmüabt  1884;  ©agner, 
Unterfudjung  über  bie  ShVmidfdie  9?eligion*tlaufc(,  Berlin  1889;  «rat«,  Äirdji.  <5imu'ltan= 
uerbfiltitiffe,  inSbef.  nach,  banr.  SRedjt,  ©ür^burg  1890;  teurer,  Ärit.  SJiertcljatjrfcfjr.  1881, 
S.  133;  Sefjling,  lieber  ftrcbl.  ®imultanoert)fiIlnifie,  ftreiburg  1891  (aud)  im9trd)tü  für  offen tl. 
ttedn  7,  £eftl);  berf.,  in  SMS  2,  777 ff.;  lauter,  Sie  Gntfiebung  ber  Hrdil.  Simnltanecn. 

26  ©ürAburg  1894;  Jtat)l,  fiebjfHUcm  beS  ftirdjenr.  unb  ber  ßirdjenpolitit  1  (ftreiburg  1894), 
6- 405 ff.;  UBtiHer,  SPeitr.  aum  SRedjt  ber  Stmultanecn,  mit  bef.  ©erürffidjtigung  ber  SBerf).  bei 
(Stabt  5Seiben  (Erlangcr  $iffcrt.  1905);  ©tolj,  3)aS  Simultaneum  in  SKeppernborf  (©ür^b. 
Stfff.  1905);  Lantpert,  in  9lrd).  f.  fatt).  Äirdjcnr.  85,  375 ff.;  @d)ön,  $a*  eo.  Äirdjenr.  in 
«Ureufeen  8b  1  (Berlin  1903),  S.  197;  fiüttgert,       Ähdjenr.  in  JRbdnlanb  unb  Seftfalen, 

30(öütcrölo§  1905,  @.  51.  489  ff. 

(Simultaneum  (seil,  religionis  excercitium).  I.  So  be$eidjnetc  man  im  früberen 
beutfd)cn  Dieid?  baS  ^erbältni^,  rocla^ed  entftanb,  loenn  mehrere  J)teIigion^artcien  bered^tigt 
maren,  if;rc  Religion  nebeneinanber  in  ein  unb  bemfelben  lerritorium  auöjuüben,  unb 
jmar  ber  2trt,  bafe  "bai  i»tafe  ber  JHeligionöübung  ber  etma  fdjlcdjtcr  gefteflten  Religion«! 

35  Partei  über  ba$  9^ed)t  ber  bloßen  ftau$anbaeb4  binau^ging. 

ilom  Stanbpuntt  ber  römifcfcfatbolifcben  Äirdic  ai^,  roeld)e  allen  anberen  Äircben 
unb  9ieligionögefcHfd?aften  bie  Grjftcnjbered}tigung  abfpriebt,  erfdjeint  ba«  Simultaneum 
al$  ein  Unbing.  3"  ^cutfa)lanb  ift  c$  erft  mögli*  gcloorben,  nadjbcm  ber  3lugöburger 
Mleligion«fricbc  (f.  b.  2lrt.  »b  II  S.  250)  für  bie  fteicb^ftänbe  bie  Freiheit,  fid?  ^u  bem 

40  in  ber  Sluguftana  niebergelegten  eoangclifdben  ©lauben  ju  betennen,  anerfannt  batte  unb 
bemnäd)ft  im  roeftfälifeben  5^»^en  öon  ^648  beftimmt  roar,  bafe  baä  in  bem  erfteren 
^riebcnöfdjlufe  anerfanntc  jus  reformandi  ber  ^Kcicfiöftänbe  in  «cjug  auf  bae  Üerbälri 
niä  ber  eoangelifa^en  unb  ÄatbolÜcn  barin  feine  Sdiranfc  haben  foütc,  bafe  ben  Wn* 
bängern  ber  einen  ober  anberen  Honfeffion  ir>rc  bisherige  Sicligion^übung,  mann  unb  tone 

45  fif  biefclbc  in  einem  3cit^un!te  beö  fog.  ^ormaljabre«  (b.  b.  bc$  %al)x<$  1624,  f.  aud> 
33b  I  S.  560)  gebabt  batten,  belaffen  bleiben  unb  bafe,  fo  meit  baö  Kerr;ältniö  jmifeben 
l^utberanern  unb  Reformierten  in  #ragc  (am,  in  ber  gebadeten  Schiebung  ber  ^uftanb 
^ur  ^eit  beä  ^riebengfdjluffe«  entfd;eiben  foßte  (Instrum.  pacis  Osnabrug.  Art.  V, 
§  31.  32  unb  Art.  VII,  §  1.  2). 

so  Säbrenb  unter  ben  erwäbnten  SHorauäfcfcungen  bie  Slnbänger  ber  einen  ober  anberen 
MeligionS^artci  oon  bem  andersgläubigen  dürften  gebulbet  merben  mujjten,  erbob  fid) 
balb  nad)  bem  ^ricbenäfaMuffe  bie  Streitfrage,  ob  bei  einer  ^erfcbtcbcnbcit  ber  Religion 
bcö  Vanbe^berrn  unb  ber  Untertbanen  ber  erftcre  aud)  feiner  ftonfeffion  bie  freie  ^Hcligion^ 
Übung  über  baes  sIRafe  bcö  A3«uöat>"c*bienftcS  tynau*  ^u  geftatten  befugt  fei,  fclbft  roenn 

55  biefc  im  Wormaljabr  eine  fclcbc  niebt  befeffen  batte.  s$raftifd)c  3kbeutung  batte  bie  ^rage 
namcntlid;  für  ben  ^aB,  bafe  ber  Regent  eines  ürotcftantifdjen  l'anbeö  nad?  feinem  Uebcr= 
tritt  toom  ^roteftantiSmuS  jum  ÄatboliciemuS  nunmehr  aud?  ber  fatlmlifcben  Äircbe  freie 
(Sntfaltung  im  i'anbe  geioäbren  moQtc  ober  gemährte,  ba  ber  loeftfälifdjc  gmben  (cit. 
2(rt.  VII)  für  ben  Jvall  eines  3^echfelS  beS  i'anbe*berrn  ^oifa)en  ben  betben  et>angc= 

eo  lifa)en  ^onfeffionen  nicht  allein  biefem  fclbft  bie  (rinrid?tung  eines  .^ofgotteSbienftW, 


Digitized  by  Google 


Simultanem» 


:$75 


fonbern  aud;  bcn  mit  ihm  übcrtrctenben  ©cmeinben  ba$  3tcd>t  bcr  MeligionSübung  ju= 
geftchert  hatte. 

$ic  gebaute  Streitfrage  rcurbc  tetlä  (fo  namentlich  fettend  ber  flatfjoltfen)  bejahenb, 
teils  berncinenb  beantioortct.  (Sine  britte  3lnfia)t  machte  einen  Untcrfchicb  jrotfa)en  einem 
fog.  fdSäbltc^en  (noeuum)  unb  unfchäblicben  (innoeuum)  Simultaneum.   £a$  elftere,  6 
Einräumung  ber  Weligionäübung  unb  gleichzeitige  Gntfe^ung  ber  berrfebenben  ^Rcligion^ 
pattei  aus  u)ren  flirren  unb  Gütern,  um  ftc  ber  neu  juigclaffcncn  jujuroenben,  mürbe 
für  unjuläfftg,  baä  unfchäblichc  bagegen,  nämlich  bloße  Ginräumung  ber  SHcligtonSübung 
an  eine  bisher  nid)t  berechtigte  9lcligion$partci  unter  3krpfliebtung  berfclbcn,  für  ihre 
ftultuSeinrichtungen  unb  Scbürfniffc  mit  eigenen  Mitteln  ju  forgen  ober  auch,  juglcia)  w 
unter  gelegentlicher  Ginräumung  leer  ftebenber  unb  nicht  benufcter  Äircb. engebäube  ber  btd= 
ber  berrfebenben  Äonfeffion,  für  ftattbaft  erflärt  (»gl.  3ob.  Gbx  Wajcr,  2eutfcb>  gcift= 
lidScd  Staatsrecht,  1773,  2,  260;  ^ütter,  £ift.  Gntmicfelung  b.  heut.  StaatSucrfaffung  b. 
bfutfeben  Weichs,  1786,  2,  203 ff.;  J. £.  Soc&mcr,  Jus  ecclesiasticum  Protestantium, 
III,  36,  §S  8  sq.;  SSicfc,  öanbbucf)  b.  gem.  in  2eutfcb>nb  üblichen  Äira>cnrea?tö,  III,  10 
2,  104).   Tic  terneinenbe  Slnficht  berief  fieb,  namentlich  auf  bcn  2lrt.  V,  8  33,  in  rocla?cm 
au^brücflirf)  eine  befonbere  3?orfchrift  im  Sinne  einer  tocnigftcnS  befaSränften  3ulaffung 
Tür  baS  33istum  .$ilbe#tyeim  gemacht  ift  (bcS  ftäberen  f.  GnbreS,  Diss.  de  pactorum 
Hildesiensium  in  confirmanda  communi  catholicorum  doctrina  circa  Simul- 
taneum  efficacia,  Wirceburg.  1765  unb  vindicata  pactorum  Hildesiensium  in  jo 
confirmanda  communi  circa  Simultaneum  doctrina  efficacia,  ibid.  1771;  bei 
£a)mibt,  Thesaur.  jur.  eccles.  4,  2">7  u.  329),  fomic  auf  SIrt.  V,  §  27,  rocld)cr  bcn 
itanbesherrn  für  toervfänbctc  unb  Don  ihnen  mieber  eingelöste  Gebiete  bic  Ginführung  bcr 
öffcntlid>cn  Übung  ihrer  bisher  bort  nid>t  rechnerten  Religion  erlaubte  (f.  Türr,  Diss. 
de  eo  quod  justum  est  circa  jus  reformandi  in  territorio  oppignerato,  Mogunt.  25 
1760,  bei  Scbmibt  a.  a.  C.  6.  1 10). 

Grft  ber  föeichSbeputationShauptfchlufi  bom  25.  gebruar  1803  t>at  bic  Streitfrage 
befeitigt,  inbem  er  ftd)  für  bic  3nlafjung  cincS  fog.  unfcbäblid)cn  Simultaneum  auSfpracb, 
(ogl.  §  63 :  „Tie  bisherige  WeligionSübung  eines  jeben  2anbcS  foH  gegen  Aufhebung  unb 
Äränfung  aller  9(rt  gcfcbüfct  fein;  inSbcfonbcrc  jeber  Religion  ber  Söeftfc  unb  ungeftörte  :jo 
ßenuft  tt>rc^  eigentümlichen  ÄircbcngutS,  auch  SdmlfonbS  nach  bcr  ültorfchrift  bcS  toefU 
fälifdScn  JtiebcnS  ungeftört  oerblciben ;  bem  i'anbcshcrrn  ftct)t  jeboch  frei,  anbere  i)lcligionS= 
öcrmanbtc  ju  bulben  unb  ihnen  bcn  üollcn  Gcnujj  bürgerlicher  fechte  $u  geftatten"). 
£ic  tr-eiterc  Gntroitfelung  in  Teutfd)lanb,  meiere  überall  mit  einer  2IuSnahmc  ju  bcr 
Rarität  jroifcben  bcn  ehemaligen  McicbSfonfefftoncn  geführt  hat,  ift  bereits  33b  XIV  S.  689 
im  Ärt.  „Rarität"  befprochen.  $cr  lefcterc  2luSbrud  r)at  übrigens  in  unferer  Reit  baS 
©ort  Simultaneum  für  bie  Gleichberechtigung  mehrerer  ocrfchtcbencr  Äonfeffioncn  tn  bcm= 
iclben  Üanbe  auä  betn  ©ebrauche  uerbrängt. 

II.  Unter  Simultaneum  üerftanb  man  ferner,  unb  in  biefer  öcbeutung  ift  ba$  5Bort 
aueb  noch  heute  üblich,  bie  Berechtigung  jmeier  Äirchengemeinbcn  ucrfd)icbcner  Äonfcffioncn  w 
auf  ein  unb  biefclbe  fachliche  Ginrichtung,  genauer  bcn  Simultangebraud)  einer  folchen, 
sor  allem  cineä  unb  be^felbcn  ÄirchcngcbäubcS,  bann  auch  beäfclbcn  ^riebhofcS.  (siBegcn 
ber  gemifchten  Bistümer  unb  ikpitel  f.  öb  X  S.  4S.) 

Solche  Simultanucrhältniffe  ftnb  in  Tcutfchlanb,  namentlich  im  SBcftcn  unb  im 
3übroeften  mehrfach  in  ber  3eit  jlm'fchcn  bem  2lugöburger  ^HcltgionSfriebcn  unb  bau  40 
U>eftfälifchen  ^rieben  unb  aua)  noch  na*  biefem  entftanben  unb  begrünbet  roorben.  ^cr^ 
anlaffung  baju  haben  namentlich  bic  Ginjichung  einer  Weibe  uon  Äirchengütern  burch  bic 
fyeteftanten  nad)  bem  crftgcbad>tcn  ^neben  unb  bic  mit  bcr  Wegenreformation  üerbunbene, 
infolge  beö  WeftitutionScbiftcS  bom  6.  sJ)iärj  1629  ftattgehabte  Wcftitution  berfclbcn  an 
bi«  Äatholifen  (toaL  barüber  Ib.  lupfy,  Ter  Streit  um  bic  geiftlichen  Güter  unb  baS  &o 
^fftitution^ebift,  9öicn  1883),  ferner  bic  roährcnb  bcü  30 jährigen  Äricgeö  üorgefommencn 
ilnberungcn  in  bcr  Stellung  bcr  ^Hcligionäyartcien  in  bcn  cinjelncn  ^änbern  unb  aud> 
btc  mehrfachen  Äonucrfioncn  oon  i'anbc^bcrrcn,  namentlich  toom  ^roteftantiSmuS  jum 
Matbolicidmud  unb  bie  lanbc$herrlia>  ^eftfe^ung  einer  s3Jiitberechtigung  ber  Alatbolifcn  an 
ctxmgelifchen  Ätrchcn  (ugl.  j.  33.  Wartung,  £a$  firchlichc  Wecht  bcr  "^roteftanten  im  Dorm.  &5 
^er',ogthum  Sulibaa),  herauägeg^  u.  Gngclharbt,  Grlangcn  1872)  gegeben.  3Baö  in^= 
btionberc  bic  $yah  betrifft,  fo  hatte  ber  2Irt.  4  bcö  mit  ^ranfreich  abgesoffenen 
»trieben«  uon  W^mif  t>on  Hii»7  jmat  bie  Wüdgabe  ber  uon  Jrantreich  infolge  ber  jog. 
Amnionen  weggenommenen  ^fälufchen  iiänbcr  angeorbnet,  aber  in  einer  erft  in  bcn  lefeten 
Stunben  eingefchobenen  unb  bcöhalb  üon  bcn  ^roteftanten  binfichtlich  ihrer  ^crbinblichfeit  00 


Digitized  by  Google 


376 


Simultancum 


nicbt  ancrfanntcn  Älaufcl  War  zugleich  bcftimmt  Worbcn,  bafc  bic  Wiberrednlicb  cinge^ 
brungcncn  .tfatbolifcn  in  ibrcr  bamal«  bcftcbcnbcn  Rcligion«übung  bclaff cn  Werben  fottlcn. 
3ur  Vollziehung  bicfcr  Älaufcl  führte  ber  fatrtolifcbc  Äurfürft  Sobann  Söilbclm  bura)  ba« 
ßbift  Dom  2t).  Oftober  101)8  allgemein  ba«  fog.  Simultancum  ein,  b.  h-  er  crtlärtc  afle 

5  reformierten  Sttrcbcn  unb  ßirebböfe  für  alle  brei  Äonfeffionen  gcmcinfcbaftlicb,  Wogegen  er 
bic  Äatbolifcn  im  2IUeinbeftfc  it>rcr  Äirdicn  beließ.  %n\  flufammenr/ang  bamit  Würbe 
ferner  bic  Verwaltung  be«  aagemeinen  Äirchcnbcrmögen«  einer  au«  ßatholifen  unb 
fßroteftanten  gemiföten  fog.  2lbminiftration«fommiffion  (1699)  übertragen.  VcfcbwcTbcn 
ber  Reformierten  über  biefe  Vergewaltigungen  beim  iHcicr/«tagc  blieben  erfolglos  unb  erft 

iü  al«  s^reufecn  mit  gleidicr  Vcbanblung  ber  Äatbolifcn  in  feinen  Sänbcrn  brohte  (3)1.  2cfc 
mann,  ^reufjen  u.  bic  fatf/.  ßira>  feit  1640,  1,  38G)  »erftanb  fi$  ber  Äurfürft  bap, 
burd;  bic  fog.  Religion«bcflaration  üon  Düffelborf  (öom  26.  9(o»cmber  1705)  ba«  cm* 
geführte  Simultancum  im  allgemeinen  roieber  aufjuheben.  2Iu«gcnommcu  mürben  bic 
Atird?en,  an  benen  c«  fcfjon  »or  bem  2lu«fterbcn  ber  »fali/.fimmcrnfchcn  ginie  (1673)  bc= 

15  ftanben  battc,  ferner  foHtc  in  ben  £au»tftäbtcn  mit  mebreren  Airc^cn  Wenigftcn«  eine  ben 
Äatf>olifcn  »crblcibcn,  in  ben  übrigen  Cbcramt«ftäbtcn  mit  einer  Äircbc  aber,  foWic  in 
£eibclbcrg  bei  ber  £ciliggciftfirche  bic  Venüfcung  be«  Sangbaufc«  ben  Reformierten,  bic 
bc«  Chore«  ben  flatf/olifen  jufommen.  Die  ftirchen  in  ben  übrigen  Stäbtcn  unb  auf 
bem  £anbc,  fotoic  bic  Ginfünftc  be«  allgemeinen  reformierten  Äircbcnbcrmogcn«  Würben  ju 

20  *:,  ben  Reformierten,  ju  */,  aber  ben  Aatbolifcn  jugcWicfcn  (V.  ©.  Struöc,  ^fäljifchc 
Ä{ira?eiü)iftoric,  ftrantfurt  a.  3W.  1721,  S.  768  ff.). 

Die  rechtliche  Xbeoric  bc«  Simultangebrauche«  »on  fira?Iia>cn  (Einrichtungen,  in«bc-- 
fonbere  öon  Äira^cngebäubcn,  ift,  ba  meiften«  gcfcfclichc  Vcftimmungcn  barüber  fehlen 
(nur  ba«  breufj.  Mg.  2.R.  II,  11,  §§  309—317  unb  ba«  baicrifd>c  Rcltgion«ebift  »om 

26  26.  Mai  1818  §§  90—99  enthalten  foldt^c,  ba«  leftterc  im  Wcfcntlichen  2(nfchluf$  an  ba« 
Vrcufeifcfye  2anbrecbt),  Wenig  au«gcbilbct  unb  febr  beftritten. 

Die  rechtliche  ©runblagc  für  ben  gemeinfdjaftlicbcn  Gebrauch  einer  Arrode  fann 
einmal  ba«  Miteigentum  beiber  ©emeinben  an  bem  ©ebäubc  bilben,  ein  %aÜ,  bei  Welchem 
aueb  juglcicb  mehrfach  ein  Miteigentum  am  Äir(f)cn»crmögen  toorfommt.    (5«  ift  aber 

30  aucr)  möglich,  bafe  bic  5tirche  im  3lHcincigcntum  ber  einen  ©emeinbe  ftebt  unb  bafe  bic 
Berechtigung  ber  ©emeinbe  ber  anberen  Äonfeffion  fidj  bloji  al«  ein  ©cbraucb«rccbt 
ebarafterifiert.  Db  ba«  eine  ober  anbere,  unb  im  lefetcren  ^afle,  Welche  2lrt  bc«  ©ebraueb«: 
reebte«  anzunehmen  ift,  Iäjjt  ftch  nur  unter  Vcrücffubtigung  ber  2lrt  ber  (Sntftcbung  bc« 
Simultancum«,  in«bcfonberc  etmaiger  jtoifd?en  ben  ©emeinben  gcfc^loffencr  Verträge  (fo 

36aucb  9L&M.  II,  11,  §  309  unb  9lcligion«cbift  §  90)  betfo.  naa)  bem  (»errfajenben  Sefi^ 
ftanbc  fcftftcllcn.  G«  ftc^cn  in  biefen  fiättm  ftet«  jtoei  ©emeinben,  al«  ocrfAicbenc 
Rccbt«fubicftc  gebaut,  gegenüber  unb  c«  ift  unbaltbar,  locnn  neuerbing«,  fo  üon  öirfcbcl, 
bic  rca)tlia?cn  Vcrbältniffe  bejüglicb  ber  Simultanfira^en  im  3lrajib  für  fatb.  Äirc|cnrecbt 
4<>,  ©.  365  bebautet  morben  ift,  bafj  bic  bctrcffcnbcn  Rcligion«gcfclIfcbaftcn  bcjüglicb  ber 

40  Simultanfircbc  nid>t  al«  ooncinanber  getrennte  ©cfcllfcbaften,  fonbern  al«  eine  einjige,  in 
Vejug  auf  bie  betreffenbe  Äircbc  bic  ©emeinfe^aft  unb  bic  Giiüicit  ber  Religion  nod?  fcft= 
baltcnbc  Gicmcinbc  betrachtet  werben  müßten.  Der  SBcrecbtigung  jum  Miteigentum  ober 
iDiitgcbraua)  ftebt  c«  aber  gleia?,  roenn  nur  bic  tbatfäd)Iid>e  ^{itbenutjung  burc^  eine  bc^ 
fonbere  iöeftimmung,  Wie    S.  ber  bc«  Wcftfälifcbcn  Rieben«  über  ba«  Rormaljabr,  eine 

4;»  restliche  3lncrfcnnung  crbaltcn  fyat.  (Sin  Simultancum  im  91ccbt«ftnnc  cntftcl;t  aueb, 
Wenn  bic  eine  Rcligion«bartci  ber  anberen  blofe  bittlocifc  (precario)  bie  ÜKitbcnü^ung 
einräumt,  unb  bic  Grlaubni«  baju  jeber^'it  miberrufen  fann  (f.  21.2.31.  II,  11,  §§311. 
317;  Rcligion«bift  §§91.  97).  Dagegen  fann  —  felbft  nid)t  bura;  3c'taDlfluf  —  «n 
S.  entfteben,  Wenn  bieDulbung  ber  sJ)Jitbenü^ung  gegenüber  ber  berechtigten  Partei  bura> 

60  ©cloalt  mtourtfltn  ift  (»gl.  ben  Rechtfall  in  ber  1 7,  S.  326).  Die  ermähnten 
beiben  ©efe^gebungen  beftimmen  für  ben  %att,  batj  bei  einem  Streit  bic  Berechtigung 
beiber  ©emeinben  niebt  fcftjuftcllcn  ift,  bafe  bic  Venübung  berjeuigen,  Welche  am  fpäteften 
sunt  Mitgcbraucbc  gelangt  ift,  nur  al«  eine  wiberrufliche  unb  birtWcifc  eingeräumte  gilt, 
unb  bafj,  wenn  bagegen  ba«  Vcrbältni«  ber  Diitbcnü^ung  nicht  flar  ju  ftetten  ift,  beibe 

■ob  ©emeinben  al«  glcid?bcrcd>tigt  ju  betrachten  finb.  Soweit  feine  befonberen  gefefclieben 
formen  befteben,  müffen  bie  ©runbfäfcc  bc«  s^ri»atred>t«  über  Miteigentum  ober  ©c^ 
braud)«rechtc  an  frember  Saa)c  in  ©eltung  treten.  (Vgl.  Scbling,  Simultanöcrhältniffc 
S.  62  ff.) 

Die  2lrt  unb  ba«  "))la^  ber  beiberfeitigen  Venü^ung  fann  fehr  »erfchieben  fein.  So 
eo  fommt  eine  räumlicbc  Trennung  »or  in  ber  Seife  s.  V.,  bafe  bic  eine  Partei  ba«  Scbiff, 


Digitized  by  Google 


Simtiltnurum 


377 


btc  anberc  bcn  (Sfyor  bcr  Stirdic  *ur  Verfügung  fyat,  anbcrcrfeitS  fmb  befonbere  Stunben 
für  bcn  ©ottcSbicnft  jeber  WcligionSüartci  fcftgcfefct.  (§S  fann  aua)  bcr  0)ebraud>  bcr 
Äircfyc  für  bic  eine  gartet  blofe  auf  bic  Vornahme  oon  ftafualfyanblungcn,  laufen  u.  f.W. 
bcfa?ränft  fein  (f.  2lr(bu>  für  fatr>.  Äird^enrccr/t,  25,  6.  1.  -48.  281).  Gnblicb  ift,  freilia? 
ücrcinjclt,  fogar  gemeinfamer  ©ottcSbicnft  oorgefommen.  9todj  bcr  ^rot.  ftircfycnjcitung  6 
toon  1851,  8.  102,  beftanb  in  ©ülbcnftabt  im  DSnabrüdfa)en  jroci  ^aljrbunberte  fyin* 
bura>  bis  $um  ^a&rc  1850  ein  Simultancum  in  bcr  %xt,  bafj  bic  römiföc  unb  bic 
cüangclifaSe  ©emeinbe  ein  gcmeinfameS  ©ottcSfyauS,  einen  gemeinfamen  fatbolifajen  ^riefter 
unb  einen  gemeinsamen  cüangclifcbcn  flüftcr  Ratten.  £cr  ^riefter  begann  bcn  Äultu« 
burcr;  einen  3i"troituö,  bann  folgten  bic  (Soangclifdjcn  mit  bem  Jtbrie  elcifon,  bcr  ^ßriefter  10 
mit  bem  Gloria  in  excelsis,  bic  Güangelifdjen  mit  bem  Siebe:  „Mein  ©Ott  in  bcr 
£öb".  sJiaa)bcm  bcr  ^riefter  unb  bic  fatfyolifdjc  ©emeinbe  abwcdjfelnb  gebetet  unb  ge* 
fungen  Ratten,  üerlaS  bcr  erftcre  bic  Güiftcl  unb  bic  Güangclifdjcn  fangen  bcn  britten 
VcrS  beS  Siebes :  „2lflein  ©ott  :c."  hierauf  fang  bcr  ^rieftcr  baS  ßtoangelium  unb  baS 
©laubcnSbefenntniS,  bann  folgten  bic  ßüangelifd?cn  mit  bem  Siebe:  „2öir  glauben  SO1  15 
an  ßinen  ©ott".  9?un  braute  bcr  ^irieftcr  baS  "Dicfwüfcr  bar,  meinem  bic  (SoangcIifd)cn 
untfyättg  jufaben.  sJiaa^  bem  Scbluffc  bcr  9)ieffc  fangen  fic  ein  auf  bcn  (Sonntag  ober 
rtefttag  fia)  bejic^cnbcS  £icb,  Wäfyrenb  beffen  bcr  ^riefter  bie  Äanjcl  beftieg,  um  beiben 
5Hcligion$partcien  eine  s^rcbigt  ju  galten.  3um  Sa^luffc  beS  ©ottcSbicnftcS  fangen  bie 
(*üangclifd>cn  ein  sJ*aar  üaffenbe  ober  bic  sJkcbigt  crgänjcnbc,  unter  Umftänbcn  aber  aud>  20 
jurütfrocifcnbc  Siebcrüerfe. 

Über  bic  Iragung  bcr  Saften,  inSbcfonberc  bcr  UntcrbaltungSfoftcn,  entfa;cibcn  ju* 
näd?ft  bic  oorfyanbenen  Verträge,  ctocntucll  fmb  bicfclbcn  aus  bem  etwaigen  gemeinfamen 
Ätrcbcnücrmögen  ju  beftreiten.  Sei  gemeinfamen  (Eigentum  beiber  Parteien  an  bcr  Äirdje 
baben  im  %attt  bcr  UnjuIänglia^Jcit  ober  beim  Langel  eines  folgen  Vermögens  beibe  20 
©emeinben  baju  beizutragen,  ^.Dtebrfacfy  Wirb  bic  2lnfta>t  oerteibigt  (fo  §irfa?el  a.  a.  0. 
S.  37 1  unb  Silbcrnagl,  Vcrfaffung  unb  Verwaltung  fämtlid?er  föcligionSgcnoffenfdjaften 
in  Vatycrn,  2.  XufL,  9tcgenSburg  1883,  S.  417),  bafj  bic  Verteilung  naa)  bcr  3abl  bcr 
©lieber  beiber  ©emeinben  unb  naö)  'iDiafjgabc  beS  Vermögens  bcr  Ic^tcrcn  erfolgen  müffc, 
inbeffen  gebt  biefe  2lnfict>t  üon  bcr  nia^t  richtigen  VorauSfefcung  aus,  bafi  beibe  ©emeinben  au 
aUl  eine  einige  ju  beljanbcln  feien.  9Kenn  bagegen  blofe  eine  ©emeinbe  baS  StUein* 
eiflentum  ^at,  bcr  anbern  nur  ein  sJiu$ungSrca)t  jufommt,  fo  fyat  bie  erftcre  alle  gefefclia) 
bem  (Eigentümer  oblicgenben  Saften  j\u  tragen,  bie  anbcrc  aber  nur  nad?  ÜJtofegabc  tyrer 
^u^ungSrca>tc  ju  lontribuicrcn. 

CSine  s)icubegrünbung  oon  Simultanbcrcd>tigungen  an  Äird>cn  ift  oom  ©tanbtounft  35 
bcr  fatl?olifa)cn  Äira^c  auS,  bcr  3tegcl  uadS,  baburö)  auegcfd>lofjen,  ba^  lat^olifa^c  Äira^cn 
niebt  einem  anberen  als  fatljolifdjcn  CiotteSbicnft  überliefert  werben  follen,  c.  41, 
C.  XXIV,  qu.  1.   SBenn  bic  protcftantifd>c  fiircbc  au$  bon  ibrem  Stanbbunft  aus 
anberen  Wcligionätoartcien  bie  Vcnüfeung  ibrer  fir4>lid>cn  ©cbäube  geftatten  Ifann,  unb 
aud>,  Wie  bieS  neucrbingS  roicbcrr)olt  ju  ©unften  bcr  Slltfatbolifcn  precario  gcfü?cl?cn  40 
ift,  geftattet,  fo  toirb  biefclbe  l^cutc  !aum  genügenbe  Vcranlaffung  finben,  rccbtliä}  binbenbe 
Vcrpflia^tungen  in  biefer  Öc^ic^ung  einzugeben.  s3iaa)  bcn  fran^öfifa)cn  örganifa^cn  3lrtilcln 
üon  1 802  ift  bie  Scgrünbung  eines  ©imultancumS  unftattbaf t,  ba  ba^fclbc  f irdrfidjc  ©c= 
bäubc  nur  einem  einzigen  ÜlultuS  gemibmet  merben  barf  (2lri.  1(J)-  2\5o  lein  bircftcS  gc^ 
fc^licbcS  Verbot  befte^t  (wie  j\.  V.  im  franjöfifcbcn  iRcd)t)  ift  aua?  r^cutc  noa)  bic  mU  46 
ftebung  bcr  Simultanccn  möglid)  ogl.  Schling,  Simultanücrbältniffc  @.  8  ff. 

(Sine  3luf^cbung  beS  SimultancumS  fann  auf  bem  s.hkgc  bcr  Vereinigung  jtoifd;cn 
bcn  beiben  bcrccbtigtcn  OJemcinbcn  unter  bcr  ftrdicnocrfaffungSmäfeigcn  'JDiittoirlung  bcr 
gciftlia^cn  Cberen  ftattfinben.  ^aS  baicrifa^c  ^Hcligionöcbift  §  98  forbert  baju  loniglia^c 
©cncl;migung.  2lu4>  cinfeitige  Slufgabc  beS  sJ(cd>tcS  bura;  eine  bcr  beteiligten  (^emeinben  &o 
ift  ftattbaft,  nur  Wirb  biefclbe  baburri;  nid)t  oon  t^ren  etwaigen  Saften  unb  VcrtofliaV 
tungen  frei.  Tic  ^ragc,  ob  feiten«  eines  Teiles  eine  2luSeinanbcrfc^ung  binfiaitlid?  bcr 
gemeinfa>aftlia>n  Äirdic  unb  beS  gcmeinfd)aftlid)cn  Vermögens  Wiber  Jüillcn  beS  anberen 
bcanfprutfyt,  alfo  Abteilung  beS  lefcteren  unb  Übcrlaffung  bcr  Mirale  gegen  (Sntfd)äbigung 
»erlangt  werben  fann,  Wirb  jum  2cil  üerncint.  Ta«  trifft  für  bic  ^ixüc  ,^u,  Wo,  Wie  50 
bieS  bie  Siegel  ift,  baö  ©imultaneum  bura?  gefc^IidH'  Vorfd>riftcn,  tvV.  bcn  Wcftfälifd>cn 
^rieben,  begrünbet  ift.  (ioHtc  bagegen  baäfclbc  bureb  einen  ürioatrcdnlidjcn  Vertrag  cin= 
geführt  fein,  fo  fann  bie  ftorberung  einer  2lu«einanbcrfc^ung,  Weil  es  fid)  hier  um  ein 
rein  prwatrcd>tlid&eS  VcrbältniS  banbclt,  nid>t  für  unjuläffig  cradüct  Werben. 

sBaS  bic  Stellung  beS  Staate«  gegenüber  bem  Simultancum  betrifft,  fo  Würbe  bcr=  <su 


Digitized  by  Google 


:{?8 


Simultancnm 


fclbc  gegen  ben  beute  anerfannten  ©runbfafc,  bafi  er  ben  Kirchen  unb  Mcligiontgcfcll: 
fdbaften  in  il)rcn  inneren  2lngelegcnbeitcn  2lutonomic  gewähren  unb  feine  ju  Sciftungcn 
unb  äu  Saften  ju  ©unften  einer  anberen  jWingen  foff,  oerftofcen,  Wenn  er,  fei  et  auf  beut 
!8crWaltungtWcge,  fei  et  burch  bie  ©efe^gebung  einen  Simultangebraucb  Don  Kintcn 
6  ergingen  wollte.  (Über  eine  2lutnahme  f.  unter  IV.)  3>at  L  fawifchc  Konftitutiont= 
ebift  toom  14.  Wai  1807  beftimmt  in  §  10,  melct/cr  nid)t  aufgehoben  ift,  in  biefer  £inficht: 
„2(uch  ein  geteiltct  ober  gemcinfcbaftlichct  9tecf>t  bet  ©ebrauchet  ober  ©muffet  ber  Kirchen, 
ber  ^farr=  unb  Schulgcbäubc  ober  bet  fird>lid;>en  93ermögcnt,  bat  ben  Kircbftoielcn  einer 
ober  ber  anberen  Konfcffion  angehört,  foll  unter  feinerlei  3>orWanb  eingeführt,  noch  mit 

10  irgenb  einer  Angabe  ber  Unfchäblichfcit  gerechtfertigt  werben  .  .  .  $ür  einen  verbotenen 
SJiitgcbraud)  fofl  jeboa?  berjenige  nicht  geartet  werben  bürfen,  ber  nur  für  einen  Notfall 
auf  eine  furje  Seit,  l  50.  h>cgen  s3ranbfa)äben,  Kirchenautbefferung  ober  für  Wanbclnbc 
©emeinben,  mithin  für  öorübcrgchcnbc  2lnläffe,  j.  33.  für  eingelegte  Kriegtoölfcr  Oerlangt 
Wirb,   hierüber  bleibt  ber  Staatsgewalt  jebc  3tnorbnung,  roclcftcr  ben  ©cnufe  ber  cigcn= 

15  tumtberechtigtm  Kirche  nict>t  fcbmälert  ober  h»nbert,  unbenommen". 

dagegen  finb  bie  (Staate--,  intbefonbere  bie  ^olijei beworben  befugt,  Slnorbnungen 
ju  treffen,  wenn  biet  im  ^ntereffe  ber  2(ufrechtcrbaltung  ber  Muhe  unb  Drbnung  bei 
oorfommenben  Streitigfeiten  unter  ben  SHeligiontoarteien  erforberlia)  Wirb  (2lrcbio  f.  fatb. 
Kirchenrecht  12,  470),  unb  biefc  werben  unter  Umftänben  bei  ferneren  Störungen  unb 

20  ©efährbungen  ber  öffentlichen  Crbnung  auch  auf  jeitroeife  Unterfagung  bet  Simultan= 
gebrauchet  geben  fönnen.  Gine  birefte  (frjroingung  ber  2lufhebung  bctfclbcn  wibcrÜBillcn 
ber  beiben  9icligionttoartcicn  mürbe  aber  gegen  bie  Stellung  oerftofeen,  meiere  ber  mobernc 
Btaat  gegenüber  ben  iHcIigiontgefcHfchaften  einzunehmen  hflr-  2lnbert  ftebt  et  freilich 
nach  ^artifularredjt.    Uat  baterifche  SHeligiontebift  §  99  beftimmt:  „2luch  fann  eine 

25  folchc  2lbteilung  Oon  ber  StaattgcWalt  aut  polizeilichen  ober  abminiftratioen  6rm0guna.cn 
ober  auf21nfuc|en  ber  beteiligten  oerfügt  Werben" ;  unb  bat  citiertc  babifer/c  Gbift  a.a.O.: 
. . .  „9cur  ba,  mo  ein  folget  Simulianeum  jefct  fchon  beftebt  ober  angeorbnet  ift,  bleibt 
et  femer,  fo  lange  nicht  bie  Teilhaber  unter  fich  eine  2lbteilung  cinberftänblich  befcbjicficn, 
ober  bie  StaattgcWalt  burcr)  eine  2(utfunfi,  bie  jebem  Xeilc  gleicr/bcitlich  unb  billig  feine 

30  fcfcaratc  Kircbenfonüenicn,}  jumeifet,  ftd>  in  ben  Stanb  gefegt  bat,  ihre  Xcilungtanorb= 
nungen  gegen  etwaige  #inberniffe  burebäufefcen,  inbem  jebc  noch  beftebenbe  ®emcinfd>aft 
nia)t  $toar  burch  gerichtliche  Klagen,  Wohl  aber  burch  2lufforberung  ber  (Sinfchreitung  ber 
oberften  Staattpolijet  aufgehoben,  auch  won  einem  Xeile  allein  auf  Teilung  gebrungen 
Werben  fann,  fobalb  billige  Seilungtöorfchläge  gemacht  werben  fönnen." 

35  III.  $ür  Kirchhöfe  ift,  abgefeben  oon  ben  bisher  befprochenen  fällen,  wicberfwlt 
burch  bie  weltlichen  ©efefcgebungen  ein  befebranfter  ober  coentucller  Simultangebraucb 
feftgcfcfct  Worbcn,  eine  si*orfchrift,  welche  im  Wefentlicben  ^ufammenhange  mit  bem  ftaat- 
lichen  fechte  auf  §anbbabung  ber  Scicben=  unb  begräbni^poli^ei  ftebt.  Schon  bat 
Instrum.  pac.  Osnabr.  2lrt.  V,  §35  hatte  angeorbnet,  bajj  2lngehörige  einer  ber  deicht* 

40  fonfeffionen,  Wenn  biefclben  feinen  eigenen  Kirchhof  am  Crte  befäfjcn,  auf  bem  ber  anberen 
ihr  Söegräbnit  finben  follten,  unb  biefc  2lnorbnung  ift  mit  teilweifen  (Srioeitcrungen  auch 
burch  eine  5Heit>c  bon  ^artifularrecbten  wieberholt  Worbcn,  ogl.  preufj.  2lHg.  831  II,  11, 
§  189:  2luch  bie  im  Staate  aufgenommenen  Äirchengcfellfchaften  ber  üerfebiebenen 
^Heligionttoartcien  bürfen  cinanber  Wechfelweife,  in  (Ermangelung  eigener  Kirchhöfe,  bat 

i5^egräbnit  nicht  öerfagen";  baier.  ^cligionscbift  §  100:  „^Jcnn  ein  MeligionttcU  feinen 
eigenen  Kirchhof  befi^t,  ober  nicht  bei  ber  Xeilung  bet  gcmeinfchaftlichcnKirchcnbermö^ent 
einen  folchen  für  ftd>  anlegt,  fo  ift  ber  im  Crte  befmbliche  alt  ein  gcmeinfcbaftlicher 
33cgräbnitbla^  für  fämtlidjc  GinWohner  bet  Crtet  ju  betrachten,  ju  beffen  Slnlage  unb 
Unterhaltung  aber  auch  {amtliche  WcligiontOerWanbtc  öerhältnitmäfeig  beitragen  muffen." 

50  §  K»:J:  ,,^cr  ©loden  auf  ben  Kirchhöfen  fann  fich  jebc  öffentlich  aufgenommene  Kirchcm 
gemeinbc  bei  ihren  Seidicnfcierlid^feitcn,  gegen  br,ar/lung  ber  ©ebühr,  bebienen";  Würt= 
temb.  3J.  oom  12.  Sctotembcr  1818,  X.  IV,  ^et;fcbcr,  Sammlung  i),  VV2  ;  öfterr.  inter^ 
fonfcfftoncllet  Giefc^  oom  25.  3)tai  18<JH,  2lrt.  12:  „.Heine  ^cligion^gcmcinbc  fann  ba 
Seiche  einet  il;r  nicht  2lngehörigen  bie  anftänbige  beerbigung  auf  ihrem  Jmbrwfr  t>a= 

55  Jocigern  .  .  .,  Wenn  2.  ba,  Wo  ber  lobesfall  eintrat  ober  bie  Seiche  gefunben  Warb,  im 
Umfreit  ber  Orttgemcinbc  ein  für©enoffen  ber  .Kirche  ober  ^eligiontgenoffenfchaft  bet  fBtt* 
ftorbenen  beftimmter  Aricbhof  fid>  nicht  befinbet".  3>ic  .Honfciiuenj  biefer  ^iorfchriften  bebingt 
et,  baft  bat  begräbnie.  in  ber  ber  betreffenben  .Uonfcffion  eigentümlichen  2\?cife,  alfo  auch 
unter  Begleitung  einet  ©eiftlicheu  berfelben  gefchieht,  fofern  nur  babei  allet  etwa  bie 

*)  anberc  Konfeffion  s-i>crlcbenbe  üermieben  Wirb.    £ic  eoangelifche  5Urd;c  erfennt  biefc 


Digitized  by  Google 


Stmultnncnm 


Sin,  Stobt 


379 


örunbfäfcc  an,  ebcnfo  ift  biefer  Stanbtounft  auct)  mciftcn*  ftaatlid;erfcit$  eingenommen 
tootben  (ogl.  für  ^reufeen  &odj,  Kommentar  $um  2lllg.  6.  2(uSg.,  »b  4,  S. 389; 
für  Satcrn  Silbcrnagl  n.  a.  D.  ©.  303),  Dagegen  oerroeigert  bie  latbolifaSc  Mirale  ba$ 
Skgräbni*  prtnjipiell.  s)tor  bann,  menn  e$  nid)t  311  öermeiben  ift,  toleriert  fte  baäfelbc, 
ohne  inbeffen  bem  0ciftlid?cn  ber  anberen  Äonfcffton  bie  3Jornabmc  ber  fird)liayn  ^unt-  6 
tionen  $u  geftatten,  Ogl.  2Irdüo  für  fatb.  $ird>cnred?t  40,  20,  ©!  91  unb  ebenba  3,  486, 
aud?  roirft  fte  roomöglid)  auf  #crfteflung  einer  befonberen  Abteilung  für  btc  9rlicf?t= 
latbolilen  auf  ben  Äircb.rjöfen  bin  (toic  bieö  j.  33.  in  Öfterreicb  unter  Äonniöenj  ber 
2taat3rcgierung  gefebeben  ift,  ogl.  ÜJiin.^erlafe  üom  21.  s))iai  1856,  s^orub^!v, 
fteebie  ber  ^roteftanten  in  Öfterreid),  Sttien  1867,  3.  272  ff.  unb  in  ber  3&R  9, 10 
S.  30  ff.). 

IV.  (Sin  $*ebürfni$,  neue,  ben  früberen  Simultanoerfyältniffen  äbnliajc  gu  begrünben, 
unb  eine  Scrccbtigung  beä  Staate*,  in  biefer  .^tnftctjt  einjugreifen,  liegt  in  heutiger  3cit 
nur  in  bem  gafle  oor,  roenn  ein  unb  bicfelbc  JHeligionäoartet  fid)  rocgen  ^ifferenjen, 
tpelaSe  in  ibrem  Sebofec  entfteben,  fpaltet.  tiefer  §aß  ift  in  £cutfd)lanb  nad)  bem  15 
oatifantfd?en  Äomil  oon  1869/1870  infolge  ber  ^ertoerfung  ber  Dogmen  bctffclben  burd) 
bie  fog.  2lltIatbolifen  eingetreten.  ^n  Stoben  (©efefc  o.  15.  ^unil874)  unb  in  Greußen 
(@ejc$  o.  4.  ^uli  1875)  tft  ben  alttatr/olifd>cn  ©cmcinfcbaftcn  unter  beftimmten  Sorau«* 
fefrungen  ein  yteebt  auf  sJKitgebraucb  ber  bieberigen  fatr/olifd)en  flird)en,  fircblid)en  ©erat; 
febaften  unb  Äird)l?öfen  unb  auf  s))iitgcnufj  be$  tirdSlicben  Vermögens  eingeräumt  roorben.  ao 
^nbeffen  ift  eä  ju  einem  Simultangcbraucbc  oon  &ird?cn  bureb  bie  ^bmifaVÄatfjolifen 
unb  bie  2Utfatbolifen  niebt  gefommen,  roeil  ber  päpftlid?c  Stubl  ben  erfteren  ben  weiteren 
Diitgcbraud)  ber  ben  lederen  überroiefeuen  ftird)en  unterfagt  bat.  5*gl.  %  $infd)iuä, 
£ic  fereufe.  Äircfccngefcfcc  ber  3ar>re  1874  unb  1875,  Öcrlin  1875,  S.  179.  181;  Slrduü 
für  fatb.  Äirdjcnrccbt  29,  434  unb  46,  333.  (f.  tfinfdjtuö  t)  ^c^Iing.  25 

Sin,  ein  €rt  in  2lgr;pten  (Gj  30,  15f.).  —  i'itteratur:  Die  Kommentare  jum 
$ud)  IfjedHel  oon  !H.  Smenb,  G.  oon  CrclIt.  St.  Sevtfjolet  unb  SR.  fträttfdjmar;  (I.  $>.  ISornÜI, 
luo  Sud)  fcef.  fpraudaeaeben  (188ü)  unb  0.  3atm,  5>n8  33ud)  Jpcf.  auf  ÖJrunb  ber  ceptua: 
iiinta  ^ergefteUt,  überfefo't  unb  Iritifct)  crHfirt  (1905);  bie  Sskrfe  über  9(ea,npten*  Ü)efd)ict)te, 
namentlich,  baä  oon  3"b-  $>ümtcb,en  in  Cndcn*  ©eltflcid)id)te  in  ©injelbarftellungcn ;  bie  30 
Äealroörterbücber  btd  ju  ^lad^Öljenncö  Encvclopacdia  Biblica  (1903)  unb  ber  Jewisb  Ency- 
clopedia  (1«)05). 

öetreff«  ber  Sage  be«  in  (h  30, 15  f.  genannten  Crtcö  ift  junädjft  ein  ^rrtum 
m  befeitigen,  ber  fieb  bei  ©.  (Sberö  in  5Ricbm$  ^anbroörterbutb  be«  bibl.  SHtcrtum*, 
2.  1487  geltenb  maebt.  Gr  f^ria^t  namlicb  bie  Weinung  au$,  man  fönnc  au^  ber  ge=  86 
nannten  ^jroto^etenfteHe  nid)t  erfennen,  ob  Sin  einen  unterägbptifdben,  ober  ob  c$  einen 
oberägtJ^tifcfjcn  Crt  bejeia^nen  fotte.  (£ntfd)ulbigt  roirb  biefer  Irrtum  burd)  bie  jeftige 
Abteilung  ber  $erfc  14.  15.  16.  31ber  biefc  58er^abgrcnsung,  bie  freilid)  Smenb  int 
Hurjgef.  e^eg.  £anbb.  (v  ©t  aU  „or;ne  3roeifel  ridjtig"  anftebt,  erfennt  man  al$  ^tocifcl- 
loi  unri*tig,  roenn  man  bie  in  jenen  brei  Herfen  genannten  ägttytifAcn  Ortfdjaften  %ählt.  *o 
Ittm  beren  ftnb  4X2,  unb  Oon  biefen  jroeien  ift  immer  ber  erfte  ein  oberägOi)tifcber, 
ber  jroeitc  ein  unterägt>otifd?er :  1.  s^atbro$  unb  Rom;  2.  s3?o  unb  Sin;  3.  sJio  unb 
3in-  4.  sJio  unb  3lopb.  GorniQ  fe^t  3.  "fliemphid  unb  jrapttn  unb  4.  Soenc  unb 
Jbeoen.  Slber  ba  auaS  er  bie  Üöieberbolung  Oon  2beben  (tflo)  nid?t  oernteiben  fann,  fo 
ift  bie  2lufaäbluna,  be«  MT  oorjtuieben.  »crtbolet,  ber  ebenfalls  mit  LXX  in  15b« 
üJJempr;^  Ufert  rotll,  geftebt  felbft,  bafj  man  bamit  auf  baä  s2llortfpieI  oer^ia^ten  müffe, 
ba«s  in  Immun  No'  (15b)  unb  No'  amon  ($la  3,  8)  liege.  Xrofcbem  fd)reibt  3a^n  m 
15k  toieber  einfad)  Diotob  (Wempbi«).  $a  alfo  ber  überlieferte  bebräifd)e  2e£t  oorju= 
Üeben  ift,  fo  ift  fdbon  banad?  baS  Urteil  riebtig,  bafi  Sin  eine  Stabt  in  Unterägtyotcn 
bejeid)net.  9Bcnn  Gbersl  fobann  alö  ^wetten  ©runb,  ©in  nadj  Cberägopten  ju  oerlegen,  00 
bi«  anführt,  bafe  ftd)  mit  bem  f?ebräifd)en  2Ut«brud  am  beften  ba$  altägoptifdie  Sun, 
ber  s3iame  beö  gried)if4ien  Soene,  bede,  fo  bat  er  überfeben,  bafe  biefer  Crt  audi  bei 
ben  .^ebräent  unb  jroar  gerabe  bei  G,;edn'el  (29,  in  u.  30,6)  in  ber  Oidbe  unferer  Stelle 
in  ber  ^orm  ©croöneb  eriftiert.  ,^ur  Unterftü^ung  feiner  2lnnabme  ^ättc  Gberö  fid;  aud? 
nid?t  barauf  berufen  fönnen,  bafe  attd>  ba*  in  30,  14-16  bem  Sin  parallele  ^oan  65 
Diu  13,  22  ic.)  roa^rfd>einlid>  bei  ben  Hebräern  nod>  unter  einem  anbern  Tanten  (nämlidi 
Na'mfeä,  ©en  47,  1 1  :c.)  oorfommt.  ^ enn  biefer  Slam«  ift  ja  ein  ötinam«  ßoand  ge^ 
h>efen,  obgleia)  aüerbing*  biefc  oon  iBrugfd^  im  Dlctionnaire  gdographique  begrünbete 
unb  oon  Gbere  u.  a.  gebilligte  2lnnabmc  oon       sJDiar  Wüllcr  in  ber  Enc.  Bibl.  s.  v. 


Digitized  by  LiOOQle 


380  @iit,  Statt  6t»,  äöüflc 

Ramcse8  (o.  4013)  bcftrittcn  roirb,  inbcm  er  Pielmchr  jmet  Stäbtc  ÜHa'nifcö  annimmt. 
—  2BeIcK  Drtlicpfcit  Untcrägpptcnö  aber  (fjcchicl  mit  (Sin  gemeint  Kit,  wirb  baraud 
erfichtlich,  bafc  er  Sin  als  jmcimaligc  parallele  Pon  2;^c6en  ju  ben  bcbeutenbften  Crten 
UnterägpptcnS  geregnet,  unb  bafe  er  eä  „bie  $eftung  Slgpptenä"  genannt  bat.  Sana* 

s  fann  Sin  nicht  ein  unbebeutenber  Crt  beä  dftltd^crt  Unterägpptcn  fein.  5Daran  feheitert 
bic  Sinnahnte  Üi*.  5)tüllcr3  (Enc.  Bibl.  c.  4029),  bafj  „Ezekiel's  Sin  was  a  fortress 
similar  to  (perhaps  not  very  far  from)  Pelusium,  but  of  a  somewhat  ephe- 
meral  importance",  unb  ein  folchcS  sJicben--^elufium  Porauääufcfccn,  ift  boa>  überhaupt 
fchr  prefär.   Sic  fann  aber  ferner  auch  nicht  baS  uon  ben  LXX  gefegte  2a<c  fein,  weil 

10  biefeä,  im  roeftlichen  Unterägpptcn  gelegen,  ber  militäri{d;en  Söebcutung  entbehrte,  mcebalb 
auch  SB.^Di.^iüDcr  biefc  angebliche  „SeSart"  Pon  LXX  nicht  anjuerfennen  Permag.  211* 
„bic  fteftung  31  g Pptenä"  bat  ftch  aber  im  Saufe  ber  ©efduchte  bic  am  öftliebftcn 
SRilann  liegenbe  Stabt  ^ielufium  bewährt.  2)cnn  im  Dftcn  biefer  Stabt  mar  ein 
hoher  ©rcnjmaH  aufgeführt  (Eioboruä  Siculuä  1,  57),  unb  bic  Stabt  felbft  mar  mit 

15  dauern  Pon  20  Stabicn  Sänge  umgeben  (Strabo,  S.  803).  $ic  üon  Oftcn  her  ein: 
bringenben  £>ccrc  lonntcn  biefen  bebeutenben  !iöaffcnplafc  Slgpptenä  (ügl.  Caesaris  Bellum 
civile  3,  108),  biefen  Schlüffcl  5Ägpptenä  (.f-ürtiuä,  Bellum  Alexandrinum  20  unb 
SiPiuä  15,  11)  nicht  ignorieren;  Pgl.  j.  SB.  über  ben  ÄricgSjug  bc$  Sanhcrib  bei  £crobot 
(2,  1 11)  unb  bei  3ofcphu$  (Antiq.  X,  1,  4),  über  bic  bc$  2lntiochu$  Güu>h-  bei  Siüiuö 

20(15,  11).  2Bic  aber  in  ber  ftrategifchen  2lMa)tigfeit,  fo  ftimmen  Sin  unb  ^Jcluftum  au* 
in  ber  SBortbcbeutung  (Woraft  o.  ä.)  jufammen,  benn  fa)on  Strabo  bcjicrtt  ben  Diamcn 
^elufutm  auf  bic  fchlammigc  Umgebung  biefer  Stabt.  ^klufium  rourbc  fchon  üon  gieren, 
unb  mirb  üon  CSorniQ,  33crttyolct,  ^aljn,  Socin  in  ©utheäfelöS.  angenommen.  —  2öie 
aber  biefc  Sin-^clufium  bet  ben  Sigpptern?   Uiun  fchon  ©rugfeh  hat  im  Nachtrag  ju 

25  feinem  Dictionnaire  geogr.  bic  3lnfto)t  ateeptiert,  bic  ber  bebeutenbe  SSgpptolog Xümic^cn 
in  feiner  „©efeh-  bc«  alten  %",  S.  74  (1878)  unb  S.  203  begrünbet  hat.  $ic  #aupt; 
ftabt  be$  19.  unterägpptifcben  ©aueä  mar  banarfj  2lm.  So  mar  biefc  Stabt  nach  ben 
beiben  2(ugcnbrauen  beä  DfiriS  benannt,  bie  im  'Ücmpel  biefer  Stabt  alä  Ijciligc  Reliquien 
Pcrchrt  mürben.    S5J.  9)iar.  üJiüHcr  (Enc.  Bibl.f  c.  4028)  giebt  al$  sJiamc  ber  „grofecn 

30  befeftigten  ©rcnjftabt"  Pielmchr  2lmc(t),  beffen  offizielle  Gtpmologie  in  „ftürft  Pon  Untcr= 
ägpptcn"  lag,  ma$  er  aber  felbft  alä  „Picllcicht  fünftlich"  bescia?net.  3ni  2(ltägtmtifcr;cn 
bat  nun  ferner  ein  SBort  am  (fopt.  ome)  bic  Scbcutung  be$  ntjX<k,  alfo  ^Dioraft  ^Vp. 
Cb  f4>on  bic  alten  'Jighbter,  bic  eine  befonbere  Vorliebe  für  SSortfpiele  fyattm,  gclcgent- 
l\d}  für  „Stabt  ber  beiben  Augenbrauen"  bic  jrocitc  Sebeutung  be«  2Bortc«  am  bei 

35  Nennung  beö  Stabtnamenö  in  bcnfelbcn  legten,  ober  ob  ®riea)cn  unb  Semiten  nur  in 
falfd)er  Deutung  bcö  SBorteS  am  eine  jrocitc  Deutung  besfelben  für  bic  erfte  einfetten, 
baä  mu|  baljüngeftellt  bleiben.  S^^nfaÖ^  fyatkn  ÄgMüter,  ©rieaSen  unb  Semiten  ben 
ftärfften  2lnlaf$,  mit  bem  Stabtnamen  i)lm  ober  21me(t)  ein  SBortfüiel  toorjune^men,  hxil 
bie  öautotftabt  beö  19.  unterägtyptifdjcn  ©aueö  t>on  Sümpfen  umgeben  mar,  bie  nach 

40  Strato  (p.  803)  ßagadga  „2lbgrünbe"  Inefecn.  Gin  S^Qm*  bauon,  ba&  Sin  eine  !öc= 
nennung  »on  ^clufium  megen  beffen  fumpfiger  Sage  gemorben  ift,  liefert  auch  ber  Um= 
ftanb,  ba&  noch  jefjt  ein  norbmeftlicb  uon  ben  menigen  Ruinen  bcö  alten  ^eluftum 
finblicheS  berfaUcneä  ÄafteH  'llnch  (Scb"';  Schmu^)  h«fjt.    3"         öenatnung,  an 
bie  Füller  mit  Unrecht  ben  ^Dtafeftab  ber  miffenfcbaftlichcn  ßunnologie  legen  roiU  (bei 

«  ©ef.s53uhl,  ^>cbr.  908b.,  1905,  192  a),  mu&  auch  er  eine,  menn  auch  n«^  fanCT  Anficht 
nicht  h»ntcid)cnb  tragfähige  Safte  für  bie  ^bentifuterung  toon  Sin  mit  ^ßeluftum  ancr= 
lennen  (Enc.  Bibl.,  c.  1028).  ^Caö  h^utc  füböftlich  üon  ^cluftumd  Ruinen  liegenbe 
s43harameh,  baig  mit  ^cluftumd  loütifchcm  Ülatnen  s^ercmun  jufammcnfltngt,  brüeft  nicht 
bcnfelbcn  Sinn  mic  ^cluftum  au$,  meil  jener  foptifebe  9iame  nicht  mit  bem  allerbingä 

60  in  ber  foptifaSen  Sprache  a\i  ome  :c.  erhaltenen  altägpptifchen  am  (x>)X6z)  jufammen» 
bangt,  fonbern  üielmchr  einen  anbern  Tanten  ber  ^auptftabt  2lm  (nämlich  dornen)  bureb 
^orfc^ung  beä  3lrtüeJi  pa  miebergiebt.  Sa  mir  (fagt  ^ümichen,  S.  204)  in  ber  »on 
ben  ^nfebriften  2lm  genannten  .^auptftabt  bcö  19.  ©aue^  bie  nachmale  in  ber  03cfchid?tc 
bc«(  Oriente  unter  bem  Staaten  ^cluftum  eine  herüorragcnbe  i>iolle  fpielenbe  Stabt  }u  et- 

65  fennen  haben,  fo  fann  biefclbe  nia)t  mit  ber  neben  ihr  aU  befonbere  Stabt  genannten 
£mffo$fcftung  .^ataiär  (Wüariö)  ibentifd;  fein,  bie  ctma  10  km  fübmcftlich  Pon  ihr  lag, 
nach  Scpfiu«'  Annahme  an  ber  Stelle,  mo  beute  bie  Sdnttthügcl  Pon  2cü  cl  $er  fich 
befinben.  König. 

Sin,  SSüfte,  f.  b.  31.  ^Jüftenmanberung. 


Digitized  by  Google 


Sinai 


381 


Sinai.  —  üitteratuv:  C.  Mittler,  flUgemeine  (Srbfunbe,  33b  XIV;  (£b.  JHobinfon, 
$alä|'tina  I  (1841),  1 4:>  ff. ;  £c|>n«$,  Weife  öon  Dfiebeu  nad)  ber  fcalbinfel  beä  6inai,  1815; 
berfelbe,  ©riefe  au*  Slegnptcn,  9(etr^topieii  unb  bev  .ftalbinfel  bc*  8inai,  1852;  (9.  (Jbero, 
Durd)  »ofen  ftum  Sinai1,  1881;  &.  (SberS  unb  ü)»tb,c,  tyUfiftina  in  SMlb  unb  SSort  II 
(1884»,  255 ff-;  für  bie  ftcuntniö  ber  Siuatbalbinfel  ift  grunblegenb:  Ordnaucc  Survcy  of  6 
the  Peuinaula  of  Sinai.  liy  Capt.  Ch.  W.  Wilson  and  H.  S.  Palmcr,  Soutbampton 
1869-  72,  5$)be  (mit  .harten." s?lbbilbungen  ?c);  £>.  S.  Dalmer,  The  Dcscrt  of  the  Exodus, 
Gambribge  187),  beutfd)  unter  bem  litel:  Der  (3d)auplaU  ber  40jfit)itgcti  SBüftemoanbcrung, 
187*»;  &v&\\  in  3Nonat«fd)r.  für  ÜJefd).  beä  ^ubentfj.  1878,  327  ff.;  Itinera  hiorosolymitana 
aaec.  IV—  VIII,  reo.  %  ©etter  1898;  aufjevbem  bie  Jtomtncntare  jum  ^entateud).  —  ftür  10 
bie  Verlegung  be3  3.  in  baä  i?anb  Wibian  ober  nad)  Arabien:  (Ib,arIeo  SBcfe,  Discoveries  of 
Sinai  in  Aräbia  and  of  Midian  (Üonbon  1878),  45 ff.  124 ff.  285 ff.  387  ff.;  fflictwrb  <y. 
Surton,  The  Land  of  Midian  (revisited)  I  (1879),  I  I  I  ff.,  235  f.;  %  Sellhaufeu,  Sßrolego- 
meno1,  359;  George  ft.  9)toore,  Comnientary  on  Judgee  (1895),  140.  179;  $8.  Stabe,  (Snt- 
itebung  be*  SBolte«  3*rari,  12;  «.  äreib-  toon  Wall,  flltisrnelitifdie  Sultftätten  (1898),  lff.;iö 
6b.  Getier,  Die  SWofefageu  unb  bie  SJeviten  in  1905  (XXXI).  G4()ff.;  berfelbe,  Die 

3*raeliten  unb  itjre  9cad)barftfimme  (1906),  GO,  67  ff.;  Wunfel,  ttuägerontyte  ^falmen \ 
SOf.,  116 f.,  180f.,  216;  .fr.  Mreftmann,  Der  Urfprung  ber  i*raelitifd)  jübtfd)en  eödmtologie 
(1905),  40  ff.  lieber  bie  Sultane  im  norbtocftlidjen  Arabien  ugl.  6.  Witter,  ©rbfunbe  SbXIII, 
Iföff.  unb  C.fiott)  in  flbm®  XXII,  365  ff.;  £>.  ©inrfler  verfudjt  in  ber  Stbbanblung  „Sinai"  20 
in  ben  «Itorientalifdjen  gorfd)ungcn,  brittc  Weibe,  »b  II  (1905),  360—380,  benSfcrg  ber  OJe* 
jefcgebung  al«  foämifdjen  begriff  $u  beleud)ten. 

©cit  ettoa  1500  fahren  gilt  als  ber  93erg  ©inai,  an  bem  nach  ber  Dtarftettung 
be«  <I3entatcucb«  s2Jlofe«  bic  ^Webrjabl  feiner  ©efefce  ben  Israeliten  gegeben  haben  Jou, 
einet  ber  ©tpfcl  be«  ©ebirgftorf«,  ber  ben  ÜWittelpunft  ber  ftalbinfel  jlmfchcn  ben  beiben  25 
nörbltcben  Strmcn  bc«  Wethen  SJicerc«  (f.  b.  3(rt.  33b  XII,  197 ff.)  bilbet;  fic  bat  banaeb 
ben  tarnen  ©inaibalbinfel  erhalten.  Um  ein  annäbcrnbeS  33üb  bon  ber  Sage  biefe« 
^otbgebirge«  ju  geben,  ift  e«  geraten,  in  aller  ftüne  bic  Uöcge  ju  nennen,  auf  benen  e« 
erreichbar  ift.  33on  bem  (Snbbunfte  be«  ©ue«fanale«,  bon  ber  ©tabt  ©ue«  au«  führt 
ber  erftc  3Öcg,  ber  fner  angeführt  toerben  fott,  brei  Xagereifen  am  Oftufa  be«  Weer*  30 
bufenä  fübroärW  über  jiemlid)  ebene«,  meift  bürre«  i'anb,  bann  in  füböftlidjer  9tid)tung 
enttoeber  über  bie  frudjtbarc  Oafe  firän  unb  am  dschebel  serbäl  oorbei  ober  cttoaS 
nörblid)er  burd)  ben  wädi  esch-schöch  in  bicr  bi«  fünf  ^agereifen  ju  ber  ©erggrub^c  bc$ 
dschebel  ed-der  (2055  m),  beä  dschebel  müsä  (b.  i.  uNoje«berg,  2244  m)  unb  be« 
dschebel  kfiterin  (Katharinenberg,  2602  m),  in^gefamt  215— 220  km.  6in  jh>citer  :i5 
SBeg  führt  bon  bem  Meinen  ffiad)tboften  kafat  en-nachl  am  oberen  wädi  el-'arlsch 
in  ber  bädijet  et-tih  (f.  b.  Slrt.  «ßaläfttna  33b  XIV,  564, 4»— r»),  etn>a  in  ber  3Jiittc 
«nnfeben  6ue«  unb  ber  kafat  el-'akaba  (=  6Iat^  SBb  V,  285  ff.)  gelegen,  in  füblitfaer 
JHidjtung  auf  biefelbe  ©erggruppc  jU,  fünf  ^Cagereifen  ju  ettoa  1 50  km.  Gin  britter,  n)enig 
benu^ter  35Jeg  geht  bon  ber  kal'at  el-(akaba  an  bem  öftlid)en  3lrm  be«  9?otcn  3Kecrc«  10 
auö,  läuft  anfangt  fübtocirtä  an  bem  2l^eftufer  be«  Ü)ieerbufenä  unb  h)enbet  ftrh  bann  in 
fübtocfUitber  Dichtung  nach  bem  mittleren  ©ebirgäftoef,  ebenfalls  5  Xageretfen  ^u  150  km. 
Der  bierte  Seg  beginnt  bon  bem  fleincn  Orte  tür  an  ber  v2i>eftfüfte  ber  öalbinfel;  man 
erreicht  biefen  311  Schiff  in  jtnei  Sagen  bon  Sueä  unb  gelangt  bann  auf  jloci  berfchie^ 
benen  SBegen  in  teil*  öftltdier,  teil«  nörblicber  Dichtung  in  bret  Sagen  an«  ftk[,  bon  tür  45 
brei  Xageretfen  ju  etwa  100  km.  ^a«  ©chirge  ift  alfo  fd)tr»cr  ju  crreid?en,  e«  liegt 
böBig  abfeit«  r>on  allen  größeren  ©traßen  unb  ift  nad)  allen  Seiten,  befonber«  nach 
Horben  bon  toüftcn,  böllig  bürren  Strecfen  umgeben. 

Der  mittlere  ©ebirgeftoef  fclhft  ift  auf  brei  ©citen  oon  Ih^älern  umgrenjt,  nur  nad) 
Süben  hängt  er  mit  ben  anfto&enben  A^öhemügen  oljne  tiefere  Ginfd)nittc  jufammen.  on 
Der  dschebel  ed-der  febiebt  feinen  $ufe  in  clieftalt  eine«  D^reiecf«  am  roeiteften  nad) 
Horben  öor.  Gr  ift  im  Oftcn  bon  bem  wädi  es-sadad  begrenjt,  ba«  in  feiner  füblichen 
tfortfe^ung  ben  tarnen  wädi  es-seba'ije  annimmt.  9ln  ber  9?orbrocftfcite  be«  dschebel 
ed-der  jicr;t  ber  wädi  esch-schech  mit  nörblid)  gerichtetem  ©efäHe,  an  ber  ©übn)cft- 
ieite  ber  furje  wädi  ed-der,  b.  i.  ba«  Sb.  al  bc«  Äloftcr«,  nämlid)  be«  je^igen  Katharinen-  55 
Ilofter«,  ba«  in  feinen  oberen  Anfängen  auch  ben  tarnen  wädi  schu'aib  (—  ^ethro 
@r  18)  trägt  unb  fein  ^Hegentoaffer  bem  wädi  esch-schech  juführt.   D)ie  anberc  ©eitc 
bc$  wädi  ed-der  mirb  burd)  bie  Abhänge  bc«  feiten  gctualtigen  33ergrücfen«  gehilbet, 
beffen  füböftltd)er  ©ü)fcl  dschebel  müsä  hei^t,  beffen  norbh>cftlid;er  ©ipfel  ras  es-safsäf 
(ber  ,/©cibenfobf',  1991  m)  genannt  toirb.   £ie  norblocftlid?en  2lh^ängc  biefe«  letzteren  w 
Öi^fel«  liegen  in  jucmlid)  gleicher  fiinie  mit  benen  bc«  dschebel  ed-der  jum  wädi 
esch-schech.   2lud)  biefc«  Shal  finbet  nach  ©übloeften  hin  feine  Jvortfe&ung  in  bem 


Digitized  by 


382  Sinai 

ftarf  anftcigcnbcn  wädi  el-ledschä,  baS  ficr)  halb  nach  Süboften  tocnbct  unb  ju  bcm 
feiten,  jcfct  berlaffcncn  Älofter  der  el-arba'in  („JiHoftcr  ber  Bterüg"  bon  bcn  Sttuelimen 
crfcblagencn  d>riftlicr)en  sJJlärtbrcr)  fü^rt.  GS  liegt  fübroeftlitt)  unterhalb  bcr  Spifcc  beS 
dschebel  müsä,  in  bcn  oberen  Slnfängcn  beS  wädi.    (Süblitt)  bom  dschebel  müsä 

5  unb  bcm  eben  genannten  ßlofter  ergebt  ftd)  bic  bebcutcnbfte  .$öbe  beS  ganjen  ©ebirges, 
bcr  dschebel  käterin  2(5o2  m,  bcr  33erg  bcr  hl.  Äatbarina,  beffen  niebrigere  Horbötyen 
ftd)  unmittelbar  an  ben  dschebel  müsä  anfcblicfeen. 

TaS  jefcige  flatbarincnfloftcr  ift  aus  einem  Waftcll  entftanben,  baS  bcr  Äaifer 
^uftinian  52ß  junt  Scbufcc  bcr  Ginftcblcr  am  dschebel  serbäl  bauen  liefe,  unb  matt) t  noeb 

10  beute  ganj  bcn  Ginbrutf  einer  ^reftung.  GS  enthält  5Raum  für  20— :io  sj)iönd)e,  einige 
ftrembemimmer,  bic  MapeHc  bcr  s^anagia,  in  beren  erftem  Storf  fid)  bcr  gröfetc  Icil  fco: 
Mloitcrbibliotbef  bcfinbct,  unb  bic  &ird)e  bcr  Bertlärung,  neben  bcr  ftd)  eine  einfache 
s3)(ofchcc  erbebt,  bic  jum  ©ebraua)  für  bic  bcm  MIoftcr  bienftbaren  Scbuincn  beftimmt  ift. 
.ftintcr  ber  2lpftS  bcr  &ird)e  tüirb  bic  ÄapcUc  bcS  feurigen  ihtfd) es  gejeigt,  bcr  nad)  &%  :\, 5 

16  bic  befonbere  Gbrc  bcS  3tuSaicbcnS  bcr  Schübe  ernnefen  roirb.  %m  heften  bcS  ftloftcrS 
befmt  ftd)  bcr  forgfam  gepflegte  ©arten  aus.  S&can  fyat  bic  in  bcn  harten  ©ranit  gc^ 
b^aucnen  ^erraffen  mit  Grbc  belegt,  bie  auS  \ur  ober  fogar  aus  Äairo  .Hamcllaft  für 
ftamellaft  f?erbeigcfd)afft  roerben  mufetc!  TaS  fefte  Urgeftcin  tritt  überall  ohne  eine 
ÜumuSbccfc  ju  läge.  2öeld)  eine  Grquicfung  für  2tugc  unb  ©cmüt  biefer  ©arten  fpenbet, 
läfet  fieb  benfen. 

Ter  dschebel  müsä  ober  'iDlofeSberg  läfet  ftd)  bom  Äloftcr  auS  in  brei  (Stunbcn 
bin  unb  jurücf  befteigen.  sDcan  toäblt  enttueber  bic  unbollcnbetc  ^abrftrafee,  bic  2lbbäS  I., 
iUcdönig  bon  Mgtybten,  für  einen  auf  ber  pöbt  geplanten  ©ommcrpalaft  fjat  anlegen 
laffen,  ober  bie  befd)rocrltd)e,  etwa  30U0  (Stufen  jäfylenbe  s}}ilgcrtreppc.  2ln  ihr  liegt  eine 

25  fleinc  duefle  (!  bgl.  Gr  2,  15),  an  bcr  SJJofcS  bic  2d)afc  ^ctbroS  geroeibet  baben  foU. 
3n  bcr  §öbc  bon  2097  m  ftebt  bic  flcine  GliaSfapcIJc  (vgl.  1  %  19, 1 1  ff.),  auf  bcm  oberften 
©ipfel  toieber  eine  ÄopeUc  unb  eine  Heine 'iDcofctjee,  neben  benen  bie  tiefte  einer  cinftigen 
Äircfyc  bemerfbar  finb.  Ter  anbere  ©ipfel  biefes  MücfcnS,  räs  es-safsäf,  ift  fd)h>cr  ju 
erflimmen.   Gr  trägt  feinen  tarnen  oon  einer  alten  „sBcibc",  bon  beren  ftolj  s)JJofeS 

so  feinen  hjunbertoirfenben  Stab  Gr.  4, 2  gefttjnitten  baben  foU  (!).  ^ic  Scftcigung  bc^ 
dschebel  käterin  erforbert  l>om  Sinaifloftcr  aus  l?in  unb  jurücf  jtpölf  (Stunbcn.  Ter 
2Bcg  führt  bureb,  bcn  wädi  ed-der  r»inab  in  bcn  wädi  el-ledschä  unb  in  biefem  auf= 
tüärtö  über  ba^  Älofter  bcr  40  OJiärtVrcr.  Unterrocgö  h>irb  ber  ^Jiofc^ftcin,  ha.  1. schar 
müsä,  gezeigt,  au«  bcm  IKofeö  ben  Quell  b^croorfprubeln  liefe  9lu20,  8 ff.,  ein  rotbrauner 

35  ©ranitblocf  toon  3,60  m  ööbe;  er  foll  mit  feiner  Quelle  bic  ^«racütcn  auf  ii>rcr  3öan- 
berung  begleitet  haben  (1  Sto  10,  4)  unb  bann  hierher  jurüctgefehrt  fein.  9ln  bic  Stelle, 
Juo  fid;  ber  wädi  el-ledschä,  wädi  ed-der  unb  wädi  esch-schech  bereinigen,  tritt 
bon  "ütorbroeften  her  bcr  wädi  er-räha,  bcr  fitt)  ju  einer  fleinen  Gbcnc  jn)ifcb,cn  ben 
fteilcn  unb  Ijofycn  ©ranitroänben  erroeitert.   bliebt  rocit  toon  bcr  Bereinigung  bcr  'Jbälcr 

40  roirb  bie  ©teile  gezeigt,  n>o  bic  ßrbc  bie  Jliottc  Äoral;  bcrftt^lungen  f^aben  foU  9Ju  1 6,  unb 
ein  5clfcnlü<^  tuirb  al#  bic  ©ufeform  be«  golbenen  ÄalbcS  6r:V2  ausgegeben,  ^n  bcr 
Gbenc  er-rähä  bat  man  gern  ben  Ort  für  baö  Säger  ber  Israeliten  gefeb^en  Gr  19,2. 17. 

^ad)  ber  üblid)cn  9lnnabmc  ift  ber  dschebel  müsä  bcr  ©ottcSberg,  an  beut  fitt) 
Sab^tuc  juerft  sJ)iofeS  geoffenbart  haben  Gj  :i,  auf  bcn  er  in  Wolfen  unb  %nwc  hcrab= 

45  geftiegen  fein  foU  Gr  19,  bon  bcm  auä  er  bie  „jeb.n  s.h>ortc"  Gs  20  unb  ^t  5  ju  bcm 
Jöolfe  gerebet,  unb  tuo  er -JJiofcS  bic  lotägigc  Untcrtueifung  gegeben  haben  foU  Gr  24, 18; 
2)t  9,  9.  Berfutt) te  man  nun  ernftlid),  bic  Grjäblungcn  bcö  'ijjcntateutt)«  mit  feiner  Um= 
gebung  $u  bcrglcitt)en,  fo  geriet  mau  auS  einer  iicrlcgenfjeit  in  bic  anbere.  9iabm  man  bic 
tüafferarme  Gbcnc  er-rähä  für  ben  Ort  bee  l'agerö,  fo  Um  man  nad)  Ge  19, 17;  24, 17 

50  folgerichtig  ju  bem  GrgcbniS,  bafe  bann  ber  räs  es-safsaf  bcr  (Sinai  fein  müffe,  tocil  bcr 
©ipfcl  bcS  dschebel  müsfl  bon  jener  Gbenc  auö  nitt)t  fid)tbar  ift.  Tic  jerriffenc  unb 
gefährliche  Spifcc  bcS  räs  es-safsäf  eignet  fid)  aber  nicht  ju  einem  längeren  Slufcntbalt 
sJ)iofw'  bor  ialftoc.  SHfo  mu'fe  bod)  ber  dschebel  müsä  ber  OiottcSbcrg  fein!  35>o 
fann  man  aber  b,ier  baS  SBoH  unterbringen,  baS  unmittelbar  auS  feinem  Säger  an  bcn 

v,  Öerg  geführt  »wirb  Gj  19, 17?  2Rmi  griff  nad)  bem  öftlitt)  angrenjenben  wädi  es- 
sebaMje.  Slber  baS  Xbal  ift  felfig,  mit  Äicöhügcln  unb  Steinblöcfcn  angefüllt,  baju 
tuafferarm,  auch  nicht  geräumig  genug.  Gi  lam  Ijinju,  bafe  man  fitt)  bie  offenbare  2bat= 
fad)c,  bafe  biefe  £rtlid)fcit  unb  bie  Angaben  bcr  Öibel  nia)t  jueinanber  paffen,  nitt)t  cin= 
geftehen  tuotltc.   Gine  Bcrfd)icbung  bcr  Sad)c  berfudücn  bann  ScpftuS  unb  namentlich, 

6o  Gbcrä.   Ter  erfterc  trat  in  feinen  Briefen  aus  iÜgtyptcn  u.  f.  to.  lebhaft  für  bcn  dschebel 


Digitized  by  Google 


Sinai 


383 


serbu  1  ein,  unb  (Sbcrn  bat  biefen  sJtorfd;Iag  in  bem  93ud;c  ,,$urd)  ©ofen  jum  Sinai" 
aunfübrlid;  begrünbet.  SDicfer  majeftätifdbc,  fünfgipflige  5öcrg  (2052  m)  liegt  im  Süben 
ben  Ifyalrö  unb  ber  Dafc  firän.  Seine  iöefteigung  ift  febr  bcfdjmerlid;  unb  nimmt  Dom 
wädi  firän  au«  l;in  unb  jurüd  einen  lag  in  Slnfprud;.  2In  [einen  2lbf?ängcn  befinben 
fid;  Diele  Grcmitenböhlcn  ober  tiefte  Don  if>ren  Scbaufungcn,  ©puren  alter  2Bcgc  unb  5 
ber  treppe,  bie  *um  ©ipfcl  führte.  3n  bem  wädi  firän  ftöfjt  man  nod)  l)cute  auf  bie 
Ruinen  einen  Ätoftcrn  unb  einer  ftattlidjcn  flird;e,  fomic  auf  jar>lrcid;e  Xrümmcr  Don 
Käufern.  6n  unterliegt  batycr  feinem  ^mcifcl,  bafe  biefer  ^lajj  cinft  gut  bebaut  unb 
biebt  beroobnt  mar.  Die  ältefte  ürmälmuug  einer  Stabt  9ßr;aran  unb  einen  gleichnamigen 
Vorgebirgen,  Dan  am  ^Jiccrbufen  Don  Suen  lag,  finbet  ftd)  bei  bem  ©cograpben  ^tolc-  10 
mäun  (V,  17,3)  aun  bem  jmeiten  ^abrfmnbcrt  naa;  @I)r.  Da  aud;  bie  ^almeu  ben 
Crten  ermähnt  werben,  fo  fann  faum  ein  anberer  tya$  aln  bie  beutige  Cafe  firän  ge= 
meint  fein,  jumal  fte  mrtu  meit  Don  bem  roeftlid)cn  %xm  bc«  ?)(oten  beeren  gelegen  ift. 
Da  co  im  4.  ^a^r^nnbert  33ifd;öfc  oon  ^>r)aran  gab,  fo  roirb  Gufebtun  oon  ßäfarca  ben 
tarnen  ben  Orten  mobl  gefannt  fjaben;  aber  bie  Angaben  in  feinem  Onomasticon  215, 15 
208, 301  scigen,  bafe  er  Don  feiner  Sage  nid»tn  Sid;crcn  mujjte,  ba  er  ihn  mit  bem  biblifcfycn 
^aran  (f.  b.  Slrt.  33b  XIV,  (»84  f.)  in  itabinbung  bringt,  Dan  rociter  nad»  Dften  ober  s)iorb= 
often,  nad;  bem  wädi  el-'araba  if'm  gelegen  mar.  ^m  5.  !^al?rfyunbert  erhielt ^.tyaran  burd;  ban 
Äonjil  311  (Sbalcebon  einen  eigenen  Gnbifdmf ;  cn  b/atte  burd)  feine  jablrctcbcn  21naa)oreten 
eine  grofce  ©cbeutung  für  ba«  fird)lid;c  Sehen  erlangt.  Die  Mönche  gelten  en  jebod)  20 
mit  ben  lUonopbpfiten  unb  2)ionoü;eleten.  Dcnbalh  entjog  ihnen  ber  faifcrlid;e  .£>of, 
befonbern  ^ufttnian,  feine  ©unft;  bie  ortf»oboren  Wönct)e  begaben  fid;  nad;  bem  Don 
3uftinian  am  gufte  ben  dschebel  müsä  gebauten  Maftcll  unb  übertrugen  nun,  fo  meint 
tfberä,  bie  bin  baljiin  am  dschebel  serbäl  fyaftcnbc  Xrabition  nad;  bem  dschebel  müsä. 
Grfi  feit  biefer  3cit  fo0  biefer  3)erg  aln  ber  (Sinai  bcjeidjnet  morben  fein,  mäbrcnb  früher  25 
bei  ben  9)fö»ut)cn  ber  £albinfel  ber  dschebel  serbäl  bafür  galt.  Dicfe  Meinung 
berirägt  fict)  jeboa?  nta?t  mit  ber  1884  Don  ©amurrini  entbeeften  unb  jule^t  Don 
%  ÖeDcr  herausgegebenen  ^ilgerfcfyrift  ber  SilDia,  bie  um  385  gefd?riebcn  fein  toirb.  Sic 
unterfd^eibet  p.  45  beftimmt  jnnfaScn  %axan  unb  bem  mons  dei  (=  Sinai  unb  A>orcb) 
unb  giebt  bie  (Entfernung  jmifd;cn  beiben  fünften  auf  35  römifa)e  s3)Jeilen  an,  b.  i.  so 
52  km.  9iad;  ben  heutigen  Scfiä&ungen  gebrauaSt  man  Don  ber  Cafe  firän  burd)  ben 
wädi  seläf  bin  jum  Sinaiflofter  12— 13  Äamclftunbcn;  baä  ftnb,  bie  Äamelftunbe  ju 
1  km  geregnet,  48—52  km.  $te  tibereinftimmung  ift  ba^er  fo  gut,  roic  man  fie  fid) 
nur  münfdjcn  fann.  5)ebcnft  man  nun,  bafj  SilDia  Don  Jaran  nad)  bem  Sinai  reift 
unb  Dom  Sinai  nad)  ftaxan  ju  ben  üJiöndjcn  jurüdfe^rt,  fo  ift  fidler  aungefd>loffcn,  bafe  ss 
man  bamale  in  ^iharan  ben  dschebel  serbäl  aln  Serg  ber  ©efe^gebung  betrautet  fyat, 
flanj  abgefeben  baDon,  bajj  ber  serbäl  Dom  wädi  firän  nur  fünf  Stunbcn  ju  $uf}  cnt= 
fernt  ift.  25urd;  baS  3cu9n^  ^cfcr  ^ilgcrfdjrift  ftc^it  bemnad)  feft,  ba|  ber  dschebel 
müsä  in  ber  ahmten  A>älftc  ben  4.  ^ahrhunbertn  für  ben  Sinai  ber  iBibcI  gehalten 
toorben  ift.  3Üie  cn  nad;  ber  3\irftellung  ber  SilDia  ben  2lnfd;cin  hat,  fall  man  in  bem  40 
ras  es-safsäf  Domain  ben  #orcb.  .£>bbcr  hinauf  fönnen  mir  bin  jeftt  biefe  ÜJicinung 
niait  Derfolgen;  benn  man  ^ofephun  Antiq.  II  12,  l;  III  5,  15  baju  bemerft,  ift  Diel 
$u  allgemein,  aln  bafj  fid;  baraun  ein  lirgebnin  für  bie  Sage  ben  Sinai  gewinnen  lief?e. 

£ic  Hauptfrage  ift  felbftDerftänblid;,  mcld;e  Angaben  ftd;  im  212  über  bie  ©egenb 
be«  „©ottenbergen"  finben.  38ir  begegnen  bort  jmei  Derfd;iebenen  Hainen  für  biefe  Stätte,  45 
nämlia?  Sinai  unb  ^oreb.  Wem  pflegte  fid;  früher  biefen  auffallenbcn  Umftanb  fo  ju 
erflären,  ba»3  man  £iorcb  aln  ben  allgemeineren  9tamcn  ber  ©egenb,  Sinai  Dagegen  aln 
ben  eigentlichen  N3iamen  ben  ©ergen  anfah.  2lber  biefe  3lu«sfunft  befriebigt  nid;t.  9lin 
man  bie  einzelnen  Ciuellenfd;riften  im  .s^ejatcudi  511  untcrfdmbcn  begann,  mürbe  man 
barauf  aufmerffam,  ba&  ber  s3iamc  .v>oreb  bem  ßlohiften  unb  bem  üDeuteronomifcr  (Dt  18, 6),  50 
ber  9lamc  Sinai  bem  ^abtriften  unb  bem  ^riefterfober  eigentümlid;  ift.  Gn  eröffnen  ftd; 
bamit  jugleid;  jmei  s)Hbglid;fciten,  nämlid;,  entmeber  baß  berfclbe  33crg  jloei  Derfd;iebcnc 
Flamen  gehabt  hat,  mie  j.  53.  ber  §crmon  33b  VII,  758,  ober  bafj  bie  !ducllenfd;riftcn 
jtoei  Derfd;iebcne  fünfte  meinen. 

Über  bie  2age  ben  £oreb  fd;einen  einige  Stellen  ben  2)t  am  heften  Slunfunft  ju  ge=  55 
»üdbren.  §n  2>t  l,  2  liegt  Dermutlid;  bao  Stüd  einen  3*in^rn  Dor  unn;  cn  rennet 
öom  jporeb  auf  bem  üikge  (ober  in  ber  sJüd>tung)  nad;  bem  03cbirge  Scir  bin  Älabcn 
elf  läge.  2Öcnn  man  nun  auf  b  i  c  f  c  m  siBcge  na4>  Äaben  fommt,  fo  bemegt  man  fid;  Don 
heften  nad)  Cften;  benn  ban  öebirge  Scir  liegt,  öftlid;  Don  Äaben.  Darin  liegt  bcm= 
naa;  bic  Horaunfcfcung,  bafe  ber  ^oreb  meftlid;  (ntd;t  aber  füblid;)  Don  Äabcn  liegt.  s}tod;  co 


Digitized  by  Google 


384 


Sinai 


Dt  1,6  f.  10  f.  Wanbcrt  3«rael  bom  #orcb  bura)  bie  Süftc  auf  bcm  2$ege  naa)  bcm 
Öerglanbc  bcr  3lmoritcr  naa)  Habe«  (»gl.  93b  XIII,  698  ff.)  unb  ift  bamit  an  ber  ©renjc 
be«  gelobten  Sanbc«  angefommen.  Dicfe  Eingabe  fbnntc  ju  bcr  Sluffaffung  führen,  bafc 
c«  fia)  fyier  um  einen  $ug  bon  Süben  her,  alfo  au«  ber  Sinaifjalbinfcl,  bura)  btc  :ii$üftc 

6  bädijet  et-tih  naa)  ftabc«  banble.  ÜBenn  man  ba«  ju  93cWcifcnbe,  bie  Sage  be«  #orcb, 
naa)  ber  üblichen  Annahme  al«  bewiefen  borau«fefct,  fo  wirb  man  allerbing«  ju  biefer 
9luffaffung  fommen.  G«  ftebt  aber  in  $ttirflia)feit  fo,  bap  feine  Stelle  bc«  21X  Darauf 
binbeutet,  bafc  3«racl  auf  feiner  Söanbcrung  ba«  ©ebirge  ber  Sinaibalbinfel  betreten  bat 
(bgl.  b.  9bt  sDtecr,  rote«,  93b  XII,  199  f.  unb  b.  2lrt.  28üftcnWanbcrung).   «tan  $at 

10  baber  ju  jener  2luffaffung  im  felbft  feinen  Slnlafj  unb  mufe  Dt  1,  (»f.  19f.  fo  bcr 
ftefycn,  Wie  bie  übrigen  Stellen,  $.  93.  Dt  1,  2  c«  forbern,  nämlia)  ben  £oreb  in  bcr 
SÖüfte  Weftlia)  bonflabc«  anfe^en.  s)taa)  bcm  Glofnften  (5s  1,  27  foll  Slaron  bon  %tybtcn 
au«  ÜHofc«  naa)  ber  sBüftc  ju,  alfo  naa)  Cften,  entgegengehen,  unb  er  trifft  ihn  am 
„93erge  ©ottc«",  am  §orcb,  Wo  fia)  sJ)Jofe«  naa)  658,  l  aufhält.   2lua)  hier  liegt  ein 

15  .fiinWei«  barauf  bor,  bafe  ber  .£>oreb  am  SBeac  bon  xügtwtcn  au«  naa)  Often,  naa)  Äabc« 
iu  gebaut  ift.  Gj  17,  6  fefct  ben  #oreb  bei  «Jaffa  unb  «teriba  an;  ba  aber  «leriba 
fonft  =  flabe«  ift  (f.  93b  XIII,  699,  _hj),  fo  mufe  bcr  2lu«brutf  „am  #oreb"  hier  Wabr= 
fa)cinliä)  al«  eine  falfa)  erflärenbe  ©loffe  au«gefa)ieben  werben  (bgl.  bie  Äommentare). 
Die  ©teile  1  Äg  19,  8  ift  für  unferc  gwetfe  unbraua)bar;  ü)r  Sinn  ift  Wofyl  ber,  baß 

20  Glia«  naa)  langem  Sua)en  cnblia)  ben  „93crg  ©ottc«",  ben  .ftoreb,  gefunben  hat. 

2öcnben  mir  un«  nun  $u  bcm  ^a^miften!  Gr  nennt  ben  93erg,  auf  bem  %abtoe 
mit  SHofc«  rebet,  Sinai  Gr.  19,  11.  18.  20.  (23);  34,  4.  .$n  (St  3,  18;  5,3;  8,23  ift 
babon  bie  5Rcbe,  bafe  9J?ofei  bie  ^«raelitcn  brei  lagcreifcn  Weit  in  bie  Söüftc  führen  foU, 
bamit  fic  tyrem  ©Ott  an  feinem  Serge  Opfer  barbringen.  Da  bie  SMfabjrt  mit  grauen, 

25Äinbern  unb  3>ieb,  unternommen  werben  foll,  fo  barf  man  naa)  9iu  21,  12—20  (f.  ben 
2trt.  3BüftcnWanbcrung)  böcbftcn«  1 0  km  auf  ben  lag  rca)nen.  «iit  ber  fia)  barau«  cr= 
gebenben  Gntfernung  oon  30  km,  bie  au«  bem  oben  angegebenen  ©runbc  nia)t  naa)  Süben, 
fonbern  naa)  Cftcn  ju  gcrea)net  Werben  mufj,  gelangt  man  faum  in  bie  ©egenb  ber 
Wenig  befannten  .vSb^cn  dschebel  mughära  unb  dschebel  jelek  öftlia)  bon  bcm  bcu= 

30  tigen  isma'illje  in  bcr  JHid)tung  auf  Äabe«.  G«  Wäre  ja  möglia),  bafe  NA^ofe«  im 
Sinne  be«  (Srjä^lcr«  bic  Entfernung  abfta)tlia)  gering  bemeffen  hätte,  um  bic  Grlaubni« 
jum  3«flc  befto  eh^cr  ju  erlangen.  2lber  trofcbcm  müfetc  man  boa)  babei  ftchen  bleiben, 
bafe  für  fcmitifd>c  ^omaben  bic  „3öüfte"  an  bcr  ©renje  bon  illgbpten  im  Cften  be« 
Sclta«  ju  fua)cn  ift,  nia)t  innerhalb  ber  Sinaih^  albinfcl ;  man  müfetc  alfo  boa)  an  einen 

3ö93crg  öftlia)  bon  Unterägbbtcn  benfen. 

^er  ^iriefterfober  fe^t  9hl  10,  12  neben  bie  9öüfte  Sinai,  bic  offenbar  oon  bem 
93crgc  u)rcn  tarnen  erhalten  hat  unb  oft  erwähnt  Wirb  (Gr.  16,  1;  19.  1;  fRu  1,  1.  19; 
3,  4  ic.),  bic  Söüftc  ^aran  (f.  93b  XIV,  684  f.).'  2)a«  Wäre  öom  dschebel  müsä  au« 
ein  großer  Sprung,  bcr  bura)  fein  3Bort  be«  le^te«  angebeutet  ift.    Der  üßerf.  bat  fta) 

40  wahrfa)cinlid>  ben  Sinai  nia)t  fchr  Weit  oon  Äabc«  gebaa)t,  innerhalb  bcr  nörblia)  bon 
ber  cigcntlia)cn  ^»albinfcl  liegenben  SSBüfte. 

9fun  bleiben  noa)  einige  Stellen  be«  212  für  unferc  fttaQt  übrig,  bic  bon  5Ri  5,  4  f. 
abhängig  finb,  nämlia)  Dt 33,  2 f.;  £ab  3,3;  ^Sf  68,  9.  Da«  Sieb  ber  Debora  rebet 
babon,  bafe  fia)  3<ü)roe  bon  feinem  befannten  2üohnft^e,  bcm  Sinai  93.  5,  au«  aufmaa)t, 

45  um  3«niel  im  Kampfe  gegen  bic  Äanaaniter  ju  £>ilfc  ju  fommen.  9(1«  bie  ©egenben, 
bon  benen  er  l?erfommt,  Werben  SS.  4  genannt  Seir  unb  ^clb  (ober  ©ebirge?)  Gbom«. 
Dicfc  9lu«brürfc  fönnen  fotüobl  ba«  t'anb  ber  Gbomiter  im  Cftcn  al«  aua>  im  ©eften 
be«  wädi  el-'araba  bcjcia)nen.  Da  nun  bcr  Sinai  gewife  nia)t  im  i'anbe  ber  Gbomiter 
felbft,  am  wenigften  in  feinem  öftlia)en  Xeile,  gefuebt  Werben  barf,  fo  müffen  Seir  unb 

50  ftelb  Gbom«  lucr  al«  ÜBejcia)nung  bcr  Sübgrenjc  bc«  2anbe«  Äanaan  ober  be«  93crg-- 
lanbc«  ber  3lmoritcr  (f.  0.)  berftanben  werben.  3"  biefem  Sinne  ift  ber  9lu«brucf  bc« 
alten  Siebe«  ÜRi  5  aua)  in  bcr  biel  jüngeren  Dia)tung  Dt  33,  2  f.  berftanben  Worbcn.  Da 
finben  Wir  al«  parallelen  ju  bcm  Sinai:  Seir  unb  paran,  Währcnb  al«  ba«  3«l  ba 
Grfa)cinung  ^ahwe«  Äabc«  (l.        ftatt         genannt  ift,  £>rtlia)fcitcn,  bie  ben  93lidt 

55  auf  bic  Sübgrcme  Äanaan«  gegen  Gbom  ria)tcn.  ^n  .v>ab  3,  3  ift  TT^  nia)t  Storni 
bc«  Sanbc«  im  iJiorboftcn  bon  Gbom  Wie  Um  1,  12;  25,  13;  Cb9,  fonbern  bebeutet 
al«  parallele  ju  ^aran  „Süben"  wie  30  15,  1.  Die  lefcte  Stelle  |Jf.  (i8,  8  f.  bietet 
feinen  loeitcrcn  2luffa)lu&. 

Ucbcrblicfcn  Wir  bic  angeführten  Stellen  bc«  911,  fo  ergiebt  fta),  bafe  bic  ju  5Hi  5, 

en  4 f.  gehörenben  Stetten  ben  Sinai  in  bic  füblia)c  ober  eher  fübbftlia)e  ©cgenb  bon  Äabc« 


Digitized  by  Google 


Sinnt  Sinccnre 


386 


jc$en.  3Bäbrcnb  bic  2(ngabc  bcS  ^ricftcrfobcr.  ficf>  leicht  bamit  bereinigen  läfet,  febetut 
bet  3<*bmift,  bcutlid;cr  jebod»  ber  Globtft  unb  ber  ©eutcronomiler  mehr  in  bie  n>cftlid;c 
ftcgenb  oon  ÄabcS  $u  roeifen.  2i$iü  man  ben  (Sinai  bcS  3abn>ifien  auf  benfclben  Serg 
toie  ben  Sinai  Oon  Wt  5,  4  f.  bc(ucl?en,  fo  mufe  man  bie  brei  Xagcreifen  oon  Gr  3,  18  ic. 
att  eine  febr  ftarfc  itofürjung  ber  ftnrflid)cn  Entfernung  anfeben.  £>ält  man  an  ben  5 
brei  lagereifen  feft,  fo  fommen  bie  Angaben  beS  3atyh>iftcn,  Globalen  unb  beS  $cu= 
tcronomiumS  toefentltd)  auf  baSfclbc  hinaus  unb  fpreeben  ju  öunften  ber  Slnnabmc,  bafe 
biefe  Cueflenfd>riftcn  Sinai  unb  ftoreb  als  jmei  ücrfdjiebcnc  tarnen  bleiben  Sergej  bc= 
trautet  ober  mcnigftcnS  bic  33crge  jicmlic^  in  berfelbcn  ©cgenb  gefugt  baben.  $as  älteftc 
3tugniS  5Kt5,  4  f.  fefct  ben  Sinai  jrocifclloS  öftlidjer  an,  als  bic  mögliche  ober  \vai)x- 10 
jicinlicbc  tibercinftimmung  ber  älteren  GueUcnfapriften  bcS  ^Jcntatcud;S  erfennen  läfet. 
(*s  liegen  alfo  im  211  ücrfdjiebenc  Angaben  über  bie  Sage  beS  iBergeS  ber  ©efefcgebung 
uor.  Sbn  elften  (ann  noeb  5Hi5, 4  f.  ben  2Infprud)  auf  eine  h>irflia)c  Überlieferung  cr= 
beben.  2Ja  aber  bic  ganjc  in  Sctracbj  fommcnbe  ©cgenb  nur  toenig  befannt  ift  unb 
eine  örtliche  Überlieferung  bort  faum  ertuartet  werben  barf  (ügl.  ben  2lrt.  ^aläftina  15 
Öb  XIV,  5G3ff.),  fo  fmb  bie  ÜBcmityungcn,  ben  Sinai  ober  .v>oreb  aufsufinben,  bei  bem 
gegenwärtigen  Stanbe  unferer  Äenntniffe  auSftdjtSloS.  Der  dschebel  müsä  als  Sinai 
unb  bic  Stnai^albinfcl  werben  in  unferem  Sprachgebrauch,  irircn  Hainen  behalten,  aber 
mit  3)iofeS  unb  ber  Stiftung  ber  iSraelitifcben  Religion  bat  baS  granbiofe,  einfamc  ©e- 
btrge  ber  £albinfel  niditS  ju  t^un.  Über  9to  33  ügl.  ben  Slrt.  2öüftcnWanbcrung.  Die  20 
„fmaitifd)en  ^nföriften",  WÖ  nabatäifd)e,  teils  gried)tfd;c,  teils  toütifcfye  unb  arabifdic 
5d>riftjeicben  mit  rof?cn  SBilbern,  rühren  üon  burcbjie^enbcn  S&anbcrern  au«  bem  1.  bis 
l  ^abrbunbert  nach,  Gbr.  b^r.   ilgl.  3.  Guting,  Sinaitifcfte  ^nfebriften  (3ierlin  1891). 

JÄuf  ©runb  eigentümlicher  $ornuSfe$ungcn  (3.  33.  ©a  4,  25)  entbcefte  ber  Gnglättber 
6b.  Öefc  1874  ben  Wabren  Sinai  in  bem  dschebel'  bäghir  (barghir  ?)  ober  dschebel  25 
en-nür  4—5  Stunben  norböftlicb.  üon  kal'at  el-akaba.  ^tbnlid?c  Weinungen,  freilief? 
mit  toefentlicb.  anbercr  öegrünbung,  finb  neuerbingS  üon  beutfdpcn  ©clebrten  geäußert 
toorben.  Söellbaufen  erlcnnt  ben  beften  2lnbalt  für  bic  Sage  beS  Sinai  in  Gr  2,  unb 
Stabe  betont  ebenfalls  bie  itobinbung  NJJJofcS'  mit  bem  v])iibianitcr  tytyxo  (Gr  3,  1 ; 
18, 1;  9hi  10,  29 ff.;  SRi  4,  11 ;  1,  IG):  3Sracl  r>abe  üon  JtabeS  aus  ben  £ug  jum  Sinai  :«> 
unternommen  unb  bort  bic  göttliche  23clcbrung  erhalten.  IKan  oermutet  baber,  baf?  ber 
Sinai  füböftlicb  toon  Gbom  im  £anbc  iViibian  gelegen  babe.  ^ft  ^DtofcS  toirflia)  mit 
einem  mibianitifd)cn  (nicfyt  fenitifeben)  ^rieftcrgcfcblecbt  in  Üücrbinbung  getreten,  fo  ift  ba= 
mit  buraiauS  nod?  nid)t  gefagt,  bap  c$  nur  feßbaftc  Wibianiter  für  bie  Grjäbler  bes  %1 
jegeben  babe,  unb  bafe  sJ)iofeS  bie  gerben  beö  ^ricfterS  aud)  im  „Sanbc"  'Mtian  felbft 
(icioeibet  baben,  baft  alfo  ber  Sinai  aud)  innerbalb  beS  (,üanb<»"  sIJJibian  gefua)t  loerben 
muffe  (ogl.  ben  sürt.  Wtbian  33b  XIII,  59,  25).  W\t  ber  für  bie  $xaM  mid^tigften  SteBc 
Si5,  4  f.  oerträgt  fid)  biefe  2lnna^me  nia}t.  ©untcl  fdjlicfet  in  ber li,0:^  ©-3« »58 f. 
au§  ber  Scbilbcrung  ber  2l>eovbanic  G?  19,  IG.  18;  £t  9,  15;  4,  11,  bafj  ber  Sinai 
als  ein  Julian  gebad>t  fei,  unb  bat  bamit  bic  sDicinung  erneuert,  bic  Gb.  iöcfc  1873  in  40 
ber  Schrift  Mount  Sinai  a  Volcano  oertrat.  Cb  man  im  alten  ^Sracl  üon  feuerfpeicn= 
ben  Sergen  ettoaä  gcn?u^t  bat,  läfet  ftcb  nid>t  fteber  auSmacbcn.  ^icllcidit  fmb  einige 
ttratcr  beS  Haurän  ober  ber  Harra  öftlicb  oon  Tamaäfuä  nodün  biftorifa>cr  ijeit  tbätig 
geroefen.  3)ic  ermähnten  Angaben  bc«  %2  nötigen  niebt,  an  fcucrfpeicnbc  Skrgc  ju 
benfen,  fic  laffen  ftcb  auä  ©emittererfdieinungen  toerfteben.  Gb.  Wetter  Oermutet  ebenfalls  is 
tn  bem  Sinai  einen  Julian  unb  fuebt  biefen,  inbem  er  im  2(nfd>luft  an  Scllljaufcn  ben 
3ug  naa?  bem  heiligen  Serge  Gr  1!»  —  9iu  10  als  foätere  Grhxitcrung  bes  l^abmiften 
(J:)  auffaßt  (Ogl.  ben  Slrt.  SlUiftcntoanbcrung),  in  einem  ber  ausgebrannten  .Hrater  bes 
norbtp«ftUd?cn  StrabienS  füböftlid;  üon  DJiibian  in  ber  ©egenb  jh)ifd?cn  Icbüf  unb  Wccca. 

®utl>e.  so 

@tit«ito  f.  3of?anneS  Ä lim af uS  33b  IX  S.  305. 

Sinccurc  (sine  cura)  nennt  man  eine  ^frünbc  (praebenda,  beneficium),  Deren 
Öenufe  nid)t  an  $ienftleiftungcn  (ein  Slntt,  officium)  gefnüpft  ift.  vliläl;rcnb  orbent^ 
lia)ern)eife  ber  ©runbfafc  gilt:  Beneficium  datur  propter  officium  (Bonifacius VIII. 
in  cap.  3  de  rescriptis  in  VI0  |I.  3)),  tritt  bei  Sinecurc  baS  ©egenteil  ein,  beim  fic  55 
ift  ein  beneficium  sine  officio.  Sic  ift  baber  nid>t  ibentifd)  mit  einem  beneficium 
ober  officium  non  cura  tum,  simplex  (f.  b.  21.  „Scncfijium"  ^b  II  S.  592),  bn 
cura  bei  einem  folgen  bic  engere  SJcbeutung  oon  cura  animarum  t>at.   sBenn  aber 

»taM*ncpn«päbie  fflt  T^toloflie  unb  ftirebt.  3.  H.  XVIII.  05 


Digitized  by  Google 


38« 


Sinecarc 


S  iniin 


ber  Inhaber  eine*  officium  unb  beneficium  non  curatum  ,\urjlcidi  bic  »cfugni*  hat, 
fieb  entfernt  i»on  ber  2lmtöftcllc  aufzuhalten  unb  bureb,  einen  »ifariuö  Dcrtrcten  zu  laffen 
(beneficium  non  residentiale),  je  »oirb  fein  »enefizium  babureb  felbft  jur  Sinccurc 
(nt.  f.  überhaupt  b.  %  „ftefibenz"  »b  XVI  3.  674).    $ic  ^uim^Uit  einer  f  rieben 

b  t)ängt  bauon  ab,  bafe  jemanb  ein  anbere*  2lmt  beflcibct,  beffen  Ginfünfte  ju  feinem 
Unterhalte  nicht  hinreisen.  Xie  Sinccurc  roirb  bann  ein  beneficium  compatibile 
(f.  »b  II  B.  594),  aber  aud)  roobl  eine  commenda  (f.  »b  X  3.  tlöü).  ©äbrenb  in 
ber  römifcb=fatbolifcbcn  .Hirdje  fold?c  Sinecuren  mobl  nur  feiten  öorfommcn,  finben  fic  ftcb 
nod>  öfter  in  ber  cöangeltfdjcn  töirctyc.   Stifter  unb  ftlöftcr  mürben  infolge  ber  SHefor* 

if  mation  gcroöbnlicb  gleich,  aufgehoben  unb  ihre  ©üter  für  &ircben  unb  Scfmlen  üernxnbet, 
fomeit  nid>t  bic  dürften  biefelhen  auch  beut  #iefu$  einverleibten.  Gin  icil  ber  Äloftcr- 
unb  StifteftcÜen  rourbe  aber  erhalten  unb  entmeber  mit  gemiffen  Ämtern  öerbunben  ober 
aud>  fclbftftänbig  alä  ^frünbc  verliehen.  9lur  einzelne  berfelhen  fielen  an  bic  Unit>erfitätcn 
als  £cftorpfrünbcn  (praebenda  scholastici  u.  f.  to.;  f.  ^.      »oebmer,  Jus  eccles. 

16  Protestantium  libr.  III,  tit.  I,  S  L  u.  a.),  bie  meiften  aber  mürben  ihrem  urförüng= 
lief/cn  .ftmede  ganz  entfrembet.  Gö  bemerft  barüber  ganz  ti^t'Ö  Gicbl;orn  (beutfer/c 
Staate  unb  5Hed>t6gefa?id)te,  leil  IV,  §  558):  „Die  Jtlöftcr,  in  meieren  man  bies^räla- 
turen  unb  flontoentualftellen  alä  Äira)cnpfrünben  »ergab,  mürben  ehenfo  mie  bie  JtoUegiat- 
ftiftcr  meber  ber  &ird>c  nod)  bem  Staate  befonbcrlieb  nüfclicb.  £cnn  bie  lederen  behielten 

3n  in  sJ{ütffid>t  ber  Gborbcrrcn  im  ganjen  ihre  bisherige  »erfaffung,  nur  fo,  bafe  biefc  ganz 
aufhörten,  03eiftlid>c  zn  fein,  med  baä  ^nftitut  unöcränbert  znr  üroteftnntifdjen  Äircben- 
fcerfaffung  nid)t  pafete.  Tic  proteftantifeben  Stifte»  unb  .Hlofterüfrünben  mürben  baher 
Zu  Sineeurcn,  bie  gar  feine  mabre  ftrcf>Iic^c  SBeüehung  mehr  hatten"  (m.  f.  aud?  noch 
(Sichhorn,  ftirdwnrecht  II,  599.  600.  G2G.  G27).   Gtne  Aufhebung  biefer  Sinecuren  unb 

25  »erroenbung  für  Äirdje  unb  Schule  ift  fdion  öfter  beantragt  (m.  f.  |.  ».  ^iinber,  Über 
bic  eöangclifcf>en  Xom--  unb  töoUcgiatfapitcl  in  Sacbfcn,  2l*eimar  1820.  £ic  ebangelifeben 
Xomfabitcl  in  ber  ^robinz  Sacbfcn,  #allc  1850).  ßum  Seil  ift  eine  fola>  auch  bereit* 
erfolgt  ober  mcnigftenä  in  2luofid?t  geftcllt  (m.  f.  £cnffcf/rift  bc*  etoangclifa^en  Cbcrfirtben= 
ratö,  betreffenb  bie  Sermehrung  ber  Dotation  ber  eöangclifeben  Äirct»c  in  ^reufeen, 

»)  »erlin  1852). 

»ei  meitem  mehr  alä  in  leutfchlanb  giebt  eä  aber  in  Gnglanb  »tele  £»of-,  Staate 
unb  Ätircbenftellen,  bie  nur  Sinecuren  fmb.  9Jlan  f.  barüber  sJJacf/rocifungcn  bei  ©neift, 
£aä  heutige  engltfd>c  »erfaffung^  unb  »ertöaltungercebt,  Seil  I  (»erlin  1857),  3.  Gl. 
G2.  159.  297.  637f.  G03.  £crfelbc  bemerft:  „£ie  Scbcibung  ber  cnglifcf>en  Öciftlicbfeit 
86  in  orbcntlicbc  s^frünbcn  unb  »ifarc  ift  unter  ben  9iachrochcn  beö  »crfallö  ber  Äirtbc  bi^ 
heute  bie  fühlharfte;  unb  bie  englifebe  Äiirct/enöerfaffung  hat  nid)t  bie  Äraft  gehabt,  fic  zn 
überminben,  ba  fic  im  näcbften  ^ntereffe  ber  regierenben  Älaffen  ift.  2)ie  älteren  ©efc^c 
gegen  bie  mißbräuchliche  Sdieibung  ber  3lrbcit  unb  beä  Ginfommen«  in  ber  Äircbe, 


•w  unter  Aicinrtch  VIII.  ging  bie  Waffe  ber  erpropriierten  ^farreinfünfte  in  frembe  §änbc 
über  unb  murbc  ftäter  nur  teilmcifc  reftitutert.  XV  mel?r  bann  bie  flirche  mit  ben  ^n- 
tcrejfen  ber  regierenben  Wentrr;  zufammenmud^,  uju  fo  mein*  griff  ba$  Untiefen  ber  nicht 
refibicrenben  s^faner  um  fich,  mclcbe  irgcnbtuo  bie  Ginfünfte  »erzehrten,  roährcnb  ein 
ärmlid>  hcfolbeter,  oft  unroifjcnbcr  ^ifar  ber  Seclforgc  oblag.  Grft  ber  ftarfc  Abfall  ber 
»ctoölferung  Von  ber  Staatofird>c  unb  baö  reformterenbe  Gin|a)rciten  ber  Staatsgewalt 
haben  im  19.  ^ahrhunbert  fiebtbarc  »efferung  haüorgerufen.  Wod}  im  ^ahre  1835 
maren  loiiii.üuraten  für  nidu  refibentc  Pfarreien  vorhanben,  1851  nur  noch  1800u.  f.  m." 
»gl.  hiezu  Wafotoer,  £ic  »erfaffung  ber  Slxxdft  von  Gnglanb  (»erlin  1894),  S.  3i2ff. 
345 ff.;  vgl.  aua^  ebenba  S.  282  Suim.  12.  (^>.      ^ocobfon  t)  Sewing. 

60  ©tntm.  —  Sitterat ur:  Weienius,  (Summ.  ,\u  ^ej.,  III.  Icil  (1821),  S.  151  unb 
[)ain»ti(icf)liri)  im  Thc^auruH  linguao  hohr.,  p.  918  -9f»0;  ^ijjiiv  ^c\.  (183:5)  j.  St.;  Ggli  in 
Öilqenfelbö  i\\vZlh  *b  VI  (1863),  6.  400— 410;  Swaib,  Xic  i<rüpt).  beä  "?(.  «b  III  (ls(}S>f 
S.30.SI;  ^olbcfc  in  3ct)enfdö  »ibellcnfon,  5BbV  flNT'O,  3.3:51;  5Heu{j,  LaHibk«,  Vol. III,  2 
flSTd),  p.  203;  Släoelöbad),  2er  ^ropt).  ^ei.  (1877),  3.570;  ^eli^fd),  »tbl.  (5omm.  über  bei: 

56  |Jropl).  3ef.(lS8fl»f  'S.  488 f.  unb  bejonber*  187'.)  3.  (»8—092;  (S^fur*  von  Victor  oon  Strnufe: 
Aüitie»  (Vgl.  nud)  beffen  MttffaQ  über  bic  SBcjielnmg  bei  ^alnictmantcnd  zu  ttbina  in  ber 
^ntö  lss'l,  3.  33'»;  ttauttfd),  9lvt.  „Sinitn"  in  Wiegln«  53ibl.  $wnbn>örterbud)  (1882);  bic 
Kommentare  Don  J)ut)m  (2.  «uff.  1902),  SRarti  (19(X)),  o.  Cvelli  (2.  91ufl.  1904):  Ib. 
Sonbomin,  Ix>  liGro  d'Isai'e  (19or>i ;  Soriu  in  Wut^e*  fturjem  »ibelmörterbudj  (1903);  (Stinte 

w  in  bev  Encyclopaedia  Biblica  (1903). 


Digitized  by  Google 


Sinim 


.187 


tvsn  Jcf  49,  12  bcrfünbigt  bcr  ^>ropbct,  baji  ^aboe  fein  jefct  jerftreute«  **olf  au« 
ben  Crtcn  feiner  ©efangcnfcfyaft  mieber  fammcln  »werbe,  unb  fagt  in  bem  citierten  3tafe: 
„Siebe,  biefe  merben  Don  fern  fommen,  unb  fiebe,  biefe  tuerben  Don  Serben  unb  Dom 
iHccrc  fommen,  unb  biefe  Dom  Sanbc  bcr  Sinitcr"  (Sinim,  irre),  bringt  man  nun 
bei  biefer  ganj  mbrtlicbcn  Überfettung  ber  ^ropbetenmorte  noch  bie  unmefentlickn  9DRobi«  6 
fifationen  an,  bafe  ba«  jmeite  unb  britte  „biefe"  in  „jene"  unb  „mieber  anberc  (LXX : 
<a).ot  d£)  Dcrmanbclt  mirb,  fo  ftcllt  fte  bie  Meinung  bc«  Propheten  genau  bar.  Denn 
bie  v  8.  Don  9cagcl«bari  j.  St.  Dertretcne  Slnficht,  baß  bie  beimfebrenben  (Srulantcn  Dom 
Ncbncr  erft  im  allgemeinen  al«  Don  fernher  fommcnbc  bejetdmet  unb  bann  nur  in  jmei 
(ober  brei)  Scharen  jcrlcgt  mürben,  »erträgt  ftd>  nid;t  mit  bem  Dqtc.  Denn  ba  breimal  io 
ber  gleite  2lu«brucf  „biefe"  unb  überbic«  beim  erften  unb  jmeiten  Sat)c  cbenbicfelbe 
onterjeftion  „ftebc"  gefegt  ift,  fo  finb  brei  einanber  toorbinierte  ^üge  bßtl  beimfebrenben 
gemeint.  Die«  fann  meber  baburch  geänbert  merben,  bafo  beim  brüten  Safce  ba«  „fiebc" 
lwggelaffen  ift,  noch,  baburcf>,  bat)  bcr  generelle  2lu3brutf  „Don  fern"  ju  ben  folgenben 
fpejicUen  Crtsbejcidinungen  fein  Ckgcnftücf  bilben  ju  fönnen  febeint.  Denn  nad)  *meU  15 
maliger  ©icberbolung  fonntc  ba«  jur  Determinierung  feiner  2lu«fagc  gleichmütige  „fiebe" 
bem  iHcbner  überflüffig  crfd>cincn,  unb  biefer  fonnte  aud>  erwarten,  batj  ber  generelle 
Äuäbrud  „Don  fern"  nach,  ben  folgenben  fpejicllercn  Drt«be$cicbnungcn  interpretiert  merbc. 
—  23ie  bemnaet)  brei  (fo  jefct  aua)  b.  Creüi  unb  (Sonbamin  auaS  Dom  ftropbifd>cn  ®t* 
fuhtepunft)  unb  niefct  jtoei,  fo  fmb  ferner  aber  auch,  niaSt  Dier  3%J  Don  beimfebrenben  20 
^Israeliten  unterfebieben  (gegen  Dubm  unb  ^Diarti,  bie  ba«  „Don  Horben  ber"  ftreieben 
unb  bafür  ben  8atj  „unb  jene  Dom  (snbc  ber  (Srbc"  einfcbaltcn  moücn).  Denn  meil 
bas  „biefe"  nur  breimal  fteb,t,  fo  ift  „Don  Horben  unb  Dom  s3)cccre"  al«  jufammengefe|t< 
Öeicbreibung  eine«  unb  basfclbcn  SXuögang^acbicteö  l>cimfcbrenbcr  (befangenen  gemeint: 
bic  ganjc  OJegenb  be«  sJiorbmeftcn«,  b.  Ii.  bie  binnen lanber,  Weftabc  unb  ^nfeln  ^bönijicn«,  25 
Serien«,  ßlcinafien«,  alfo  bic'ijjim,  bie  ber  SWebner  (41),  1)  jum  2lnf?ören  bcr  ^erlünbigung 
aufruft  unb  mobin  fdmn  feit  bem  !).  ^abrbunbert  befangene  Derfauft  mürben  (ber  erfte 
Sa$  Don  Cbab.  19  gebort  jur  Urfcbnft,  Dgl.  meine  Einleitung  in«  212,  3.  :.{f>l).  Der 
"Vropbct  tuolltc  alfo  bicr  nidit  (mic  13,  5 f.)  bie  Dier  £>immcl«gcgcnbcn  nennen.  Dicfe 
bictteilige  3luffaffung  ber  Stelle  mar  auch  ber  gricdüfaVn  unb  bcr  aramäifd)en  ^ubcnfdMft  so 
lin  LXX  unb  Xargum)  baö  fidlere  (ilcment  bcr  Drabition.  (£i  liegt  alfo  au4>  fein  \Hn 
latj  Dor,  für  (meerfeit«,  b.  b.  Don  heften  ber)  bicr  auenabm^loeife  mit  Cibcimc 
(The  prophecies  of  Isaiah  1881,  II,  p.  IG:  „from  the  South")  bie  Skbcutung 
„»on  Süben"  anjunebnicii.  —  Um  ben  xax  i$<>yjp'  „fern"  genannten  silufcntbalte;ort 
befummelt  fönnen,  mup  man  bebenfen,  bafe,  mic"  baö  geiftige  Gentrum  aueb  bcr  in  alle  35 
i&nbe  ierftreuten  3^rac^*tcnr  bic  ibeelle  3icbnerbür)nc  aud?  beö  in  ^abDlonien  mirfeu- 
ben  (Dgl.  mein  The  Exiles'  Book  of  Consolation  1899,  p.  124— 142)  iu-rfaffra*  Don 
M  40 ff.  ^aläftina  mar,  mic  man  5.  33.  au«  40,  9;  49,  14;  52,  7  erficht.  i>on 
i^aldftina  aue  maren  nun  bie  norbmcftlid)cn  öeftabe  ^bünijicne-,  S^riene  u.  f.  m.  Dcr= 
baltniömäßig  benad?bart,  Derglicbcn  mit  ben  Digri$=  unb  ^upb^ratgegenben.  Da  nun  m 
bierlnn  bic  öefangenen  3^acl«  unb  ^ubaö  beportiert  morben  maren  (2  .Hg  17,  G;  21,  1"»; 
Io  1,  10.  14:  ÄiDc,  sJJicbien),  fo  maren  biefe  bftlicben  (Gebiete  bcr  .v>auptaufcntbaltvort 
ber  ßrulanten  unb  mußten  unter  ben  Stfcen  bcr  (Srulantcnfdmft  j^uerft  in  Üctradn 
lommen,  unb  cö  tourbc  bcsbalb  auch  gan,^  fclbftDerftänblid)  beim  Mörcn  unb  Vcfcn  bcr 
in  iHcbc  ftebenben  Dcrtmorte  5 u erft  an  fie  gebaebt.  "iion  bort  ber  alfo  merbeu  biejeuigeu  45 
ßrulantcn  manbern,  bie  „Don  fem"  fommen  foltert.  —  Die  „fernen"  ©cgcnbftl  aber 
umfaffen  nicht  blofe  naefj  bcr  oben  bargclcgten  rid>tigen  Diöpofition  Don  49,  12  ba-^anb 
ber  Sinim  nicht  mit,  fonbern  biefe«  Üanb  lag  auch  an  fich  nict)t  im  femften  Oftcn  ober 
Buben.  Da«  ergiebt  fich^  au«  folgenber  Isrtoäguug.  s3iämlich  bic  fieber  batierten  s^ro= 
rbetien  jeigen  einen  s^aralleli«mu«  bcr  (üefebidue  unb  bcr  Ül>eiöfagung  (Dgl.  barüber  meine  60 
(Einleitung  in«  S.  322  f.).  9Hfo  fönnen  Dom  Propheten  nur  fola)c  Räuber  genannt 
l'ein,  bic  al«  3lufentl;alt«orte  Don  (Splanten  bereite  im  (^cfchid>t$fmri3ontc  feiner  Ruberer 
ober  i'efcr  lagen,  ©emäf?  biefem  (brunbgefc^c  mu|  ich  ba«  l'anb  ber  Sinim  al«  ba« 
Webiet  bcr  öemoliner  Don  Sin  (Dgl.  biefen  xirt.),  alfo  bcr  fJelufiotcn  unb  be«!i'anbc« 
%'pten  anfehen,  moDon  Sin  bie  nbrbliche  Okcnjfcftung  unb  ber  Sd>lüffel,  ber  Einfang«-- 
punft  unb  ba«  (Imblcm  (ügl.  3cf      1!>)  Unb  meiere  relativ  berDorragcnbe  w* 

beutung  hatte  ba«  mit  Sin  beginnenbc  UntcrägDptcn  für  bie  Öntlantcnfdmf t ! 
3Nan  Dergleichc  boch  nur  äevl2,  l  ff.!  3lud?  bejeidmet  (um  bic  gcmobnlid)cn  (Sinmänbc 
abjufaineibcn)  ganj  Derne  Öcjirfc  (mic  ba«  „£anb  s)iapbtali"  3cf  8,  2:1),  unb  biefe« 
5Hort  mirb  aud;  Dcrtocnbet,  mo  fein  2lu«brurf  ber  fcftftcl;cnben  gcograplnfajcn  Xerminos  eo 

25* 


Digitized  by  Google 


388  Sinim  Stnnbilbcr 

logic  üorlicgt  (»gl.  „bein  2anb,  o  3»"«"AnMl!"  3cf  8»  8)-  ^«cfe  öon  mix  burcb  *>cn  p&«i 
{fixierten  föcbantcngang  gcmonncnc  Muffaffung  öcrtrat  aber  auch,  ba«  largum  mit  „öom 
Sanb  bc«  Sübcn«"  (»7^7  t*-s;:,  ögl.  9t-  "-Berliner,  Skiträge  jmr  bebr.  ßram.  u.  f.  h>., 
8.  56);  .fricron.  „de  terra  australi";  lWafcf>i  „öom  Stoib  ber  SübliaSen";  ebenfo 

öDaöib  flimdii,  Jsbn  (S«ra;  33odwt  (Phaleg  4/27);  (Smalb;  93unfen«  Sibclmerf  bei 
3ef  49,  12.  Die  ^efdnt5  behält  Sinim  CScnim)  bei,  nur  bafe  bie  #anbfcjmftcn  jroifcbcn 
„Dom  s3)iccrc  Sinim"  unb  „öom  fianbc  Sinim"  mcdjfeln  (ögl.  ®.  Dicttricb,  Apparatur 
criticus  jur  sJk§itto  bc«  <JJro»b.  3cf.  19i>5,  8.  109).  Übrigen«  (Scmcnim)  ober 
ET"  (Scmintm)  mit  SHofhmnann  (Deutcrojefaja  1893),  Gbctync  (Ginl.  in  b.  Such 

io  3<f-  185)"»  8.  279  f.),  s}JJarti(1900),Gobb  (On  Integrating  the  Book  of  Isaiah  1901, 
p.  82)  unb  Socin  (in  ©utbc«  58MB6.  190:3)  ju  forrigteren,  ift  um  fo  meniger  riebtig, 
ba  (£•$  29,  10  u.  30,  6)  unb  (30,  15 f.)  jroei  öerfebiebene  Orte  3(göötcn« 
ftnb.  —  Da«  oben  ermähnte  bermeneutiföc  ©runbgefefc  betreff©  ber  ^roöfyctenrebcn  liefjc 
c«  ^mar  aud>  ju,  bafe  bic  in  ©cn  1 0, 17  genannten  3initer  ber  öf>öniüfd)cn  Äüftc  gemeint 

15  mären  (Duhm);  aber  biefe  ift  fcfyon  in  bem  2lu«brud  „öom  s])ieere"  mit  inbegriffen,  unb 
bie  üon  Duhm  aufgeftelltc  £>ööotbefe,  bafe  Deutcrojefaja  felbft  unter  Den  „öfamiüfaSen 
Sinitcrn"  gelebt  habe,  ift  in  meinem  The  Exiles' Book  etc.,  p.  122  f.  geprüft  morben. 
9tod?  jenem  fyermeneutifeben  03runbgefcfc  fönntc  auch,  ber  Äurbenclan  8in  gemeint  fein, 
für  ben  ßgli  öläbiert  bat  („bie  Sin  im  Mcgicrungöbejirf  flerfüf  in  ber  ^roöinj  SBagbab"), 

so  menn  nur  biefer  Stamm  eäname,  faß«  er  mirflid?  alt  ift,  für  bic  ©efangenen  $«racl«  öon 
befonberer  SBebeutung  unb  barum  für  bic  £örer  ober  fiefer  biefer  ^ropbfctic  eine  befannte 
Wrbfjc  mar.  Dann  märe  aber  ju  ermarten,  bafe  üon  ben  Cgulanten  in  biefem  Sin 
mehr  bic  5iebe  fei.  ©ei  bem  befannten  Sin  al«  einem  Vertreter  Untcrägtyöten«  lag  bic 
Sadft  anber«.  —  Sdmn  jene«  ©runbgefe^  ber  s2yci«jagung«au«lcgung  geftattet  aber  bureb- 

25  au«  niaSt,  an  (Sbina  jiu  benfen.  Denn  jur  £cit  ber  (Sntftcfmng  öon  3°f  49,  12  hatte 
c«  noch  feine  (Sinroanbcrung  öon  !Juben  in  China  gegeben,  unb  auch,  ßbeimc  magt  nidjt 
me&r  &u  fagen,  al«  baß  nach,  3nfd>riften  ber  Stmagoge  öon  tfaUfung--fu  (ber  #auötftabt 
öon  £>onan,  ber  centralftcn  ^roüinj  bc«  cfyincfifcbcn  Weiche«)  3u^cn  m  ^bina  fiefy 
„toenigften«"  im  3.  t»orcf)rift!ict)cn  ^a^bunbert  niebcrgelaffen  baben,  unb  \tyt  fagt  er  in 

an  ber  Enc.  Bibl.,  c.  1644  einfach  „China  became  known  too  Iate".  iß«  ift  aber 
überhaupt  unmöglich,  bafe  ber  i^erfaffer  öon  3cf  W>  12  mit  =TQ  ben  beutigen  tarnen 
ber  33cmobner  be«  ^cirfie«  ber  SDtittc  meinen  unb  iranferibicren  lonntc.  Denn  ba  mit 
einem  tönenben  (fog.  meieben)  Sibilanten  anlautcnbe  9?amc  Sinefcn  !am  erft  feit  255 
ö.  Gbr.  auf.  3lucb  31.  ö.  Öutfebmib  fann  in  3bm@  34,  208  (ögl.  39,  132)  niebt  bc= 
meifen,  bafe  bic  C^inefen  überhaupt  fcfyon  öorber  naa^  ber  nörblicben  ^roöinj  2bin  ge^ 
nannt  morben  fmb,  unb  aua)  in  ber  Jewish  Encyclopedia  IV  (1903),  p.  33 f.  fann 
nic^t«  tociter  gefagt  loerben  al«  folgenbe«:  Die  Irabition  ber  cbincftfd^cn  §uka\  felbft 
führt  bic  erfte  Ginmanbcrung  bi«  jur  .v>an=Dünaftic  (20(5  ö.  —201  n.  (Sf>r.)  unb  nod? 
genauer  auf  bic  Ä«tt  bc«  Äaifer«  3Jiing=ti  jurüd  C]J{öücnborf,  üJlonat«fa)rift  für  05efd?. 

40  unb  SlUffcnfcbaft  beö^ubentum«  1895,  8.329),  unb  fic  leiten  ihre  Religion  öon  ^nbien 
ber.  ilknn  Victor  öon  8trauft=Iorncö  ferner  meint,  bie  ©emobner  be«  deiche«  ber 
s)Jiittc  fönnten  fa>n  öorber  nacl>  bem  öon  ibnen  häufig  gcbraudjtcn  sehin  burd?  bic 
9iad?barn  genannt  unb  biefc  Benennung  fönntc  au«  ben  inbifeben  .£>äfen  ober  bureb  i'anb^ 
faramajten  ober  buraS  8flaöen  nad)  ©abcl  getragen  morben  fein,  fo  mürben  mir  im 

45  .ftebr.  ein  (schinim)  ober  menigften«  ctt  (zinim)  ermarten,  meil  z  öon  bem 
genannten  (Mehrten  unrichtig  al«  ber  fog.  „meiebe"  Sibilant  aufgefaßt  mirb.  5iUc 
(fheöne  in  ber  Enc.  Bibl.,  c.  4644  fagen  tann  „mir  mürben  :*ri:  ermarten"  ift  un= 
öcrftanblid;,  ba  i:  ja  ben  cmübatifd>cn  8ibilanten  (s)  unb  jcbcnfaH«  auch,  nieb,  t  ben  >yrif= 
fatiülaut  ts  bcicicbnct.    21lfo  bie  bauptfädilicb  öon  öefcniu«  unb  feit  ihm  öon  öiclcn 

50  ^nterüreten  (fttfeig,  «nobel=Dieftcl,  s3iäg.,  Dd.,  früfjcr  aua)  (Shctmc,  ö.CrcÜi  1904),  au* 
öon  Aaufcfd?  fomic  Soffen  öertretene  Slnfieht,  bic  in  bic  gerne  febmeifenb  Sinim  mit  ben 
(Shincfcn  ibcntifiücrt,  mu|  al«  nia^t  meniger  un^uläffig  erfebeinen,  mic  bie  nach,  bem 
näcbftlicgcnbcn  Quidproquo  greifenbe  Sntcrprctation  ber  LXX:  „au«  bem  Sanbe  ber 
^erfer".   ^acb.  ben  obigen  Darlegungen  fann  e«  mir  aber  aud>  ni$t  einleuchten,  bafe 

55  man  mit  ÜNölbefc  unb  ^cufe  bei  einem  non  liquet  flehen  bleiben,  alfo  ^  SB.  mit  bem 
erfteren  urteilen  mü&tc:  sBir  fönnen  unmöglich  alle  ©egenben  unb  Hölter  fennen,  bic 
bem  Hebräer  bamal^  al«  im  fernften  Cftcn  ober  8übcn  liegenb  crfa)icncn.  Gb.  ftfiatg. 

@innbilbcr  (^erfonifitationen)  ber  ebriftlicben  Äunft.  —     %ipev,  Wmljp 
logic  unb  3i)mbolif  bei  d>riiHid)C»  Himft,  Weimar  IS  17,  2  *bc;       Cttc,  ftunfton^fiologic 


Digitized  by  Google 


Sinnbilbcr 


38» 


be>>  beutfdjcn  ^Mittelalter*,  5.  Suff.  Seidig  1883—85,  2  $\i>c;  Gh'imouarb  bc  SiüuM'auvent, 
Guide  de  l'art  ehrrtien,  1872  ff.  5  58be;  Stuber,  Histoire  et  theoric  du  »ymbolisme 

religieux  avant  et  depuis  le  christianisme,  2.  Slufl.  ^aris  1884,  4  $be;  3  9f.  üen,  Early 
Christian  Öymboliöinc  in  Great  Rritain  and  Jreland  l>cfore  the  13'1»  Century,  Üottbou  1887; 
if.  (Sloquct,  Element«  d'ioonographic  ehrdtieune,  Uillc  1900;  3-  &  befiel»),  ^funo(\iavl>ie  5 
(Mottea  unb  bor  ^eiligen,  Seipjig  1874  ;  $.  3)efoel,  CSbriftlidie  3fonoi]ropl)ic,  ftreibura,  1894.96, 
2  $*be;  ^ergner,  .Sttrd)lid)e  Äuufraltertümer  in  £eutfd)laub,  üeipvfl  1903—1905.  Stau 
bie  grofccu  runftgefcmdülidien  '©erfe,  baruntev  in  elfter  üiutc  g.  .V.  «raus,  Öefdpdjte  ber  djrift* 
lid)cn  .ttunft,  Tyrcibmg  1896 ff-,  3  v#be,  unb  ,vU)lreid)e  fflionogrniJbien. 

Turcb  btc  ganje  ©cfd)td)tc  ber  d)riftlid>cn  ftunft  gebt  neben  ben  auf  unmittelbare  io 
29trfung  gefttmmten  TarftcUungcn  ba£  feinen  Inhalt  mcbj  ober  minber  nur  anbeutenbe, 
ein  gcroiffcS  inneres  ilcrftänbniä  jlüifd)cn  fid)  unb  bem  93efd)aucr  borausfefccnbc  Stym= 
hol,  Sinnbilb.   Tic  d)riftlid)c  ftunft  befinbet  ftd)  in  biefer  £>infid)t  auf  ber  einen  Seite 
in  Übereinftimmung  mit  ben  pcfd)id)tlid)cn  Grfd)einung$formcn  ber  Äunft  überhaupt, 
anbererfeitö  aber  b,at  ber  ber  rcligiöfen  "^bantafie  unb  Spradjc  bc$  (Sbriftcntumä  unb  ber  10 
Äircfyc  eigenartige  aufjcrgcloöbnlidjc  9(cid)tum  an  (Symbolen,  GMcidmiffcn,  Allegorien  unb 
Tppologien  aud)  eine  bcfonberS  fräftige  unb  erfolgreiche  S&Sirfung  auf  bic  .Hunft  ausgeübt ; 
auer»  bie  Theologie  fyat  ifjrcn  beftimmten  Anteil  baran.   ÜJor^üglid)  erioicS  ftd)  ber  ftarf 
ausgeprägte  praftifd^rcligiöfe  3ug  teer  mittelalterlichen  .ttunft  tn  biefer  9iid)tung  frud)tbar. 
3n  frübcbjiftlid)cr  ^cit,  bercinjclt  aud)  nod)  in  ben  anfd>licfjcnbcn  ^abrfmnbcrtcn,  ftnb  20 
neben  genuin  d)riftlid)en  SSorftcIlungen  auch,  antife  Überlieferungen  lotrffam  gclocfcn. 

3n  teer  Aufftnbung  unb  Tcutung  ber  Hunftfbmbolc  ift  nid)t  immer  bie  notmenbige 
Sorfupt  in  ber  UnterfaScibung  beffen,  luass  au$fd)licfeltcb,  ber  Sittcratur  unb  tuaS  ber 
Sitteratur  unb  ber  .ttunft  ober  biefer  allein  angehört,  geübt  luorbcn.  Tie  fiiturgilcr  j.^ö. 
bcS  "ÜJtittclaltcrö,  #onoriu$  von  Auguftobunum,  Sicarbu3,  TuranbuS,  um  nur  biefe  ju  36 
nennen,  beden  ftd)  in  iljrcn  ftymbolifdjen  Ausbeutungen  nur  Mi  ganj  geringem  Teile  mit 
ba  ftnnbilblid)cn  Sprache  ber  ftunft.  %üx  ba$  s))JittclaItcr  haben  tn  erfter  £inic  fran= 
V>ftfd?c  ©clebrte  (Gabicr,  Tibron  u.  a.),  für  bie  frübcbriftlid)e  ^criobe  bcutfdjc  proteftan* 
tifd)c  ^orfeber  an  ber  £öfung  ber  Aufgabe  gearbeitet. 

Tie  frübd)riftlid)c  Äunft.  —  ^yriebv.  Iifünter,  Stnnbilber  unb  ttunftuurfteUungen  ao 
ber  alten  Triften,  Altona  1825  (uerallet);  8mitt)  unb  GQectfyam,  Dictionary  of  Christian 
antiquitie*,  Bonbon  1876ff.,  2S-Hbc;  $.X.Mrau$,  SRealencufloucibic  bei  dmftlicfcn  Altertümer, 
$rrfburg  1882 ff.,  2  3?be  (rotfjolifdi-trnbitionell);  Victor  SdjuHie,  ?lrd)ao(ogtfdK  Stubieu  über 
altdiriftlidje  Monumente,  Sien  1880  (I:  ^roleaomeita  über  bie  8i)mbolif  be*  altdjriitlidien 
^ilbertreiieo);  ^Irdiäologie  ber  altdiriftlidjen  «iinft,  OTündien  1895;  W.  .^einrici,  3ur  Deurunfl  88 
ber  ©ilbiotrte  altdiviftlicfacr  ©rabitätten,  IbStAl  1882.  IV,  720 ff.;  M.  ^afencleuer,  Der  olt^ 
chrtflltcbe  {VJrfibcrfdpnurf,  öramtfdjiweig  1886;  (£.  .^ennede,  v?Utd)riftlidic  Malerei  unb  altfird)- 
lidjc  ifitteratur,  üeipjig  1896;  St.  9Hid>el,  OJcbct  unb  53ilb  in  früt)rf)i  iftlidjer  ^cit,  «ciyjia,  1902; 
3-  "ötlpert,  Die  Malereien  ber  Hatatomben  5Hom«,  Tirciburii  1904,  2  5)be;       Calnol,  Dic- 
tiommire  d'archeologie  chr«5tienne  et  de  liturgie,  ^Jarid  1903  ff.  (im  grfdjeincn)  ;  Sl.  sJDi.  Äuuf»  40 
mann,  •Cxmbbud)  ber  cbriftlidien  ^trdiöolofite,  ^oberborn  1905. 

AÜr  bie  oorfonftantinifd)e  3eit  ift  man  faft  au^fd)lieftlid)  auf  bie  fepulfralc  Malerei 
angetoiefen  (f.  ben  2lrt.  3Jialerci  XII,  111).  Tie  0cfd)id)WerjäbIung  bcrfclbcn  ift 
loefentlicb  f^mbolifd):  bie  barin  auftretenben  alt=  unb  neutcftamcntlid)cn  Sccnen  bringen 
in  öollem  3ufanimcn^an0c  m*t  teem  rcligiöfen  Gmpfmbcn  ber  ©emeinbc  3enfcit^bor= « 
fteUungcn  unb  3cnfcit^boffnungcn  jum  31u*brucf  (fo  juerft  ber  Serfaffcr  a.  a.  0.).  (jigcn= 
beiten,  bie  mit  biefem  Stoffe  gar  nid)t  ober  nur  lofe  jufammenbängen,  fügen  ftd)  mit 
bcmfclben  3»^ttc  an.  Tic  3abl  ber  aujjcrbalb  biefeä  fcpullral-ftmibolifdicn  CSpHu^  fallen^ 
ben  ©tüdc  ift  anfangt  febr  gering.  Tic  früher  allgemein  oorauSgejctjtcn  unb  in  ber 
^tplemif  gern  bermerteten  lehrhaften  53cnic^ungcn  auf  bic  jeitgcnöffifd)c  Togmatif  unb  &o 
(Tthif  —  bic  latbolifcbc  trabitionellc  2lnfd)auung  unb  ^rarjä  —  finb  ebenfo  unhaltbar, 
toie  bireftc  Anfnüpfung  an  einen  beftimmten  ncutcftamcntlid)cn  Gkbanten  (.f>cinrici)  ober 
bie  l'cugnung  einer  urfprünglid)cn  ftnnbolifchcn  3^crfbcftimmung  überbauet  (^afenclcber). 

)Kofen,  iölütcnjmcigc,  blumige  Auen  unb  33äume,  befonberö  bie  Saline,  berfinnbilbenv 
ba^  ^rabieö;  feinen  (Jingang  bejeiebnen  jloci  Pfeiler  ober  aud)  (in  fpätercr  3c<t)  Jtoei  x> 
mächtige  2cud?tcr.   Wod)  beutlieber  locift  bahin  ba«5  2amm,  auf  einem  s3crgc  ftc^cnb,  auö 
bem  bic  oicr  i^arabiefc-öftröme  fid)  ergiepen;  aud)  ber  A>rban  Kommt  in  biefem  3ufammcn= 
hange  oor.  (SL  Waria  .Kaufmann,  Tie  fcpulfralen  3cnfc»t'5bcnfmäla  ber  Antife  unb  be$ 
Urcbriftcntum<J,  'JJiainj  1900).    ,Nsit  unmittelbarem  innern  3ufammc,^an9c  teamit  ficht 
ber  (Hute  A>irt,  biefcö  bcliebtefte  Sinnbilb,  gebadu  ati  £crr  unb  ^efdurmer  ber  Toten  co 
(."0.  ^ergner,  Ter  öutc  .ftirt  in  ber  altd>riftlid)en  .Hunft,  ^Berlin  1890).    Tic  .f^erbe,  bic 
ftd)  um  ihn  fammclt,  ift  bic  ©emeinbe  ber  (Sntfd)lafcnen,  unb  ju  tb,r  gehört  ba^  Srf»af 


Digitized  by  Google 


Sinnbilbcr 


auf  feiner  Sd>ultcr.  Socb  fommt  ba«  Sd;af  aud?  lo«gelbft  bon  biefem  ^ufanunenhange 
ale  Siunbilb  bor:  bic  .fttvö'IfcaM  bejeidmet  bie  2lpoftel  (bgl.  9JJt  10,  16),  ba«  ramm 
in«bcfonbcrc  CSbriftu«  unb  jtvar  al«  ba«  Opferlamm;  au«uafmi«lr>cifc  tritt  auf  bem  bc= 
fannten  Sarfopbagc  bc«  3,uniu«  Haffu«  ba«  2amm  für  ben  rounbertbuenben  ^cfu«  ein 

5  (MOS  1890).  Ter  jvifcb,  eine«  ber  älteften  Sbmbolc,  gebort  ebenfalls  bierber,  infofern 
er  bie  mbftifcbc  Öcmcinfcbaft  au«brücff,  ir>cld>c  ba«  tyl.  Wahl  mit  bem  «Oerrn  bcrftcllt  unb 
beffen  /vruebt  bie  uq  DaQoia  ift  (Victor  Sdmtye,  2lrcbäologic  b.  altd;ri|tl.  .Hunft  S.  1 7:5 ; 
2ld>cli«,  Da«  Sbmbol  bc«  *ifcbc«,  Warburg  1888).  Sie  Umfcfcung  in  ein  Hcfcnntni*: 
IXP)Y2l  —  'Itjaovg  Xqujtoq  Orov  Yiös  ^.'onrjg  ift  erft  im  4.  ^aljrfyunbert  nad?ri?eie>- 

lo  bar.  Sie  Scjctcbnung  pisciculi  für  bic  Gbriften  (XertuH.  de  bapt.  1)  fdjeint  in  bic 
AUmft  nubl  übernommen  ju  fein.  Ser  äikinftotf,  fa)on  im  2.  ^abrbunbert  auftretenb, 
beliebt  fieb  entmeber  aueb  auf  ba«  3lbcnbmaf?l  in  ber  angegebenen  iiUrfung,  ober  er  ftcllt 
bic  Vcbcn«gcmcinfd;aft  mit  libriftu«  überhaupt  bornad)  ^30  15,  1  ff.  Sic  Xaubc  al* 
Sbmbol  bc«  himmlifcbcn  ^rieben«  mit  ober  ofjnc  Öljlucig  orbnet  fid>  bier  bcrftänblicf? 

15  ein;  öftere  freilief»  ift  fic  blofcc«  Crnamcnt,  unb  baneben  ftcllt  fic  ben  bl.  öeift  bar.  Sa«; 
felbe  gilt  Don  ben  Sinnbitbern:  $almc  (Cffenb.  7,  0)  .Uranj  bejto.  töronc  (1  Äo  9,  25; 
2  Si  l,  8)  unb  ülnfcr  6,  19).  Sen  «Pfau  befifct  bic  antifc,  jübifebe  unb  aSriftlid>c 
Wräbcrfbmbolif ;  bic  Scutung  ift  unfieber  (95.  Scbulfce,  2lrd;>äologie  S.  180),  aber  jeben^ 
fad«  m$t  au«  ber  cbriftlia?cn  Horftellung«mcIt  )U  erbeben.    Sa«fclbc  gilt  bon  ben 

au  Sirenen,  Sio«furcn  unb  (Sro«  unb  $fbd>c,  tbo  ber  allgemein  ftyulfral=fi>mbolifcbc  ^nbalt 
obne  iHcflcrjon  unb  abgeblaßt  au«  ber  Ülntifc  fyerübergenommen  ift;  be«gleid>cn  bon 
ber  £rpbcu«figur,  bie  feinerlci  Hcjug  auf  ü'hriftu«  nimmt,  fonbern  entloebcr  au«  ben  Cr* 
pbica,  ben  angeblichen  Heiligungen  bc«  d)riftlia>cn  9)tonotbci6inu«  ober  au«  ben  bic  Un* 
ftcrblicbfcit  bcrgcmiffcrnbcn  orvbifd>cn  3)ibfterien  fia)  crtlärt  (St  £cufener,  Sic  altcbrift; 

25  lieben  Crpbcutfbarftcllungen,  (Saffct  1  89:5).  Sdnff  unb  Vcucbtturm  bcrfinnbilbcn  bic  ftabrt 
jur  tfmigfeit,  ber  .fnrfcb  ba«  Sehnen  ber  Seele  nach,  bem  ctoigen  ^rieben  (s^f  12,  2),  ber= 
nadi  murbc  er  niebt  in  bemfelbcn,  aber  in  äfmlicl?en  Sinne  eine  beliebte  Sarftcllung  in 
ben  Haptiftcrien.  Ob  bic  betenben,  meift  tüeiblidH'n  Figuren,  bic  fog.  Oranten,  bie  in 
ba-  Mcgcl  ^orträt'ö  ber  üoten  fmb,  ücrcinjclt  bad  cbriftltcbc  Gicbet  a[$  fola^cS  autfbrüden, 
ift  niebt  unmabrfcbcinlicb ;  ^erfonififationcn  ber  Äirdic  fmb  fic  in  feinem  ^faHc  9kligiöfc 
Sd>eu  Dcrmieb  bic  pcrfonlicbe  Sarftcllung  ©ottc£;  bafiir  trat  bic  auö  ber  i*">öbc  gererfte 
.s>anb  ein,  treibe  in  fpätcrer  3«t  ein  Wmbuö  umjicbt  ober  üon  hjclcbcr  Strablcn 
ausgeben. 

Sem  locltlid>en  (Gebiete  geboren  an  unb  nebmen  ibren  ?;nbalt  aud  bem  ^iamen, 

^Staube,  Ok^erbc  u.  a.:  i'öluc  (I-eo)(  2lblcr  (Aquibna),  ^ferb,  2öagc,  £ot,  ^afe, 
^nfrrumentc  (^ange,  Jammer,  Säge,  9)Jci&cl  u.  f.  W.,  früher  ab  aKärh;rcrinftrumcntc 
angefeben),  Wefd>irr,  Scbiff  u.  f.  tü.  (c.  2.-5.  ^afyrbunbcrt). 

IKit  bem  siluögangc  btf  1.  ^abrl>unbcrtö  beginnt  bic  3luflöfung  ber  fepulfralcn 
Malerei  unb  bamit  ber  faft  bblligc  Untergang  ibrer  Stmibolit.   2lnbcrcrfcit^  treten  in 

i"  unb  na*  bem  fonftantinifd>cn  Zeitalter  neue  Stüde  auf.  Sic  loid»tigcrcn  fmb:  baö 
Sonogramm  (Sbrifti;  mclcbe«*  mit  bem  Sieg  Äonftantine  über  9)iarcntiu$  auffommt  (f.  b. 
3lrt.  Hb  XIII,  :5<57),  ba«  Äkuj,  A—Ü,  allein  ober  in  Hcrbinbung  mit  jenen  beiben 
(f.  b.  ^Irt.  Hb  I,  1),  ba«  .^afenfreus,  fog.  Sttaftifa  ^  Cö-  SaSul^e  in  Gbriftl.  Äunftbl. 
1  SSM,  S.  5(1  ff.),  ein  antifc«  propbl)laftifd>c«  3c'*cn»  W<  C5t>angeliftcnfvmbole  (Gngcl, 

«5l'ölvc,  Stier,  iHblcr),  cntlmrfelt  au«  1,  10  unb  31p!  1,  7  (Sb.  ^abn,  ^orfdumgen  jur 
Wefdüd>tc  b.  ueut.  Üanon«  unb  ber  altfircbl.  Vittcratur  188:5,  S.  257  ff.),  ber  i>bbnir, 
ivclcbc  bereit«  im  1.  ÄUemenebricf  c.  25  mit  ber  cbriftltd»cn  2luferftel)ung«boffnung  in 
Hcrbinbung  gebradjt  ift,  ber  Ubier  in  bemfelbcn  Sinne.  Ser  Äantbaru«,  auö  tnelcbcm 
^einranlen  emporload^fcn  (oft  auf  rabennatifeben  Sarfopbagcn)  inill  an  ba«  bl.  2lbenb; 

bo  mabl  erinnern.  3m  Oiimbu«  (f.  b.  2lrt.  Hb  VII,  550,  be'fonber«  aber  51.  tfrürfc,  Ser 
sJiimbuei  unb  toerluanbtc  Attribute  in  ber  frübcbriftlidien  ftunft,  Strafeburg  1905),  lt>irb 
feit  bem  1.  ^abrbunbert  jucrft  bic  Wöttlidtfeit  (ibrifti,  bann  bic  boberc  2ttürbc  ber  ßngel, 
bctÄpoftel  unb  ber  Aciligcn  beutlicb  gemaebt.  Sdilangen,  Sradnm  unb  anbere«  Ungeticr 
$11  ben  Aüfeen  O'brifti  ober  bom  ^abnenfpecr  be«  ftaifer«  burebbobrt  ftellen,  gemäft  ber 

66©efdndue  be«  Sünbcnfaü«,  nad>  fy]  Ol,  13  unb  nad>  geläufiger  Hilberfpracbc  be«  }IS* 
CJlpl  12,0;  20,2  u.  fonft)  ben  Scufel  unb  feine  ©cfcllen  bor. 

gn  ber  Flegel  Iberben  aufjerbem  in  größerer  ober  geringerer  ^abl  Sarftcllungcn  bier 
einbezogen  (fo  audi  in  bem  2lrt.  ber  2.  2lufl.),  bie  entmeber  überhaupt  feine  Sinnbilber 
finb  ober  bem  lUittclalter  angeboren  (^ibed^'e,  (yid)bom,  (5vpreffe,  Hrunncn,  Jr>unb,  ^Hing 

eo  u.  f.  ib.).    2lu«jufd;ciben  finb  audi  bic  rein  beibnifeben  Stmibole,  loeldje  bem  ^ufall  unb 


Digitized  by  Google 


ciunbilbcr 


391 


einem  rein  mca)anifd)cn  Verhalten  il;r  $orfommcn  in  ber  altd)riftlid)cn  Jhtnft  verbanfen 
unb  leinerlci  Slffimilierung  erfahren  haben:  ber  Gro3  mit  gefenfter  fiadd,  ber  i'ölüc  alö 
Symbol  beä  allcöverfcblingcnben  Tobcsungcbcucrö  (Skifviclc  bei  ©arrucci,  Storia  dell'arte 
cristiana  V,  29Ö.  2i»7.  299  u.  fonft),  baö  ©orgonenbauyt,  ber  ©ranatapfcl  (Attribut 
ber  ^crfevbonc).  $od)  mufe  j\ugcftanbcn  toerben,  bajj  bic  innerlich  trennenbe  i'inic  fyier  5 
nicht  mit  Sicherheit  ju  jicben  ift. 

ßinc  höhere  (Snttoia*clung3ftufc  ber  fünftlcrifcben  ©vmbolif  bejcid)net  bic  ^IcrfonU 
fifation,  bic  (Srfcfcung  beä  einfachen  3rid)enS  bureb  eine  mcnfd)lid)c  tftgur.  Sic  ift  inbaltä= 
voller  unb  ruht  auf  tieferer  (Srtoägung.  £ic  Slntifc  bot  ber  d)riftlid)cn  Äunft  eine  reiche 
aüüc  von  <ßcrfonififationcn,  unb  biefe  bat  fiefy  bemgegenüber  faft  nur  rejcvtiv  verhalten.  10 
(Sine  naefte  ^>albfigur,  bic  einen  ^>cvlo$  im  93ogcn  über  bem  Raupte  gekannt  b,ä(t,  auf 
n>elcbcn  ber  tbjoncnbe  Gbriftuä  feine  ftüfce  fcfct  (Sarkophag  bce  3umu3  Jöaffud),  ift  ber 
Gimmel  (31©  7,  49).  Sonne  unb  Monb  erfqteinen  alä  Scheibe  unb  Sd)eibcntetl,  aber 
aucf>  auf  einem  iffiagen  mit  beflügelten  ^Hoffen  fäfirt  Sol  am  Firmament  « 
ttnrb  al*  33üftc  gebilbet  mit  Strafjlenbauvt  unb  cbenjo  2una  mit  ber  Sid)cl  auf  bem  i& 
>>aar  ober  ein  ©croanbftücf  im  93ogcn  über  fid)  fcb>ingcnb.  Meer  unb  ftlüffe,  im  bc* 
fonbern  ^allc  fner  ba$  9totc  Meer  unb  ber  Sotban,  ^ctgen  fid)  alä  bingclagcrtc  männ= 
licb/C  ©cftaltcn,  baneben  eine  itafc,  auä  ber  ©affer  fprubclt.  2lua)  bic  C.uellmimvfjc 
feblt  nicht  (3?.  Sd)ul$e,  Archäologie  S.  189,  §ig.  58).  (Sine  fu}enbe  ftrauengcftalt  mit 
Diauerfrone  giebt  bic  Stabt  roieber.  $n  v43crfonififation  ber  ^abjeSjeiten  fmb  bic  20 
j^oren  vermieben,  bafür  finb  sJ>utti  eingeführt.  2Öcnn  in  aßen  biefen  fiäUtn  bic  2lntifc 
mafegebenb  gemefen  ift,  fo  bietet  und  ber  Gobcr,  SRoffanenfte  in  ber  ^erfon  ber  SUctöbcit, 
genauer  ber  ^nfpiration  (2lu3g.  von  .ftafcloff  $af.  14),  eine  eigentlich  a)riftltcb>  Schöpfung ; 
ein  d)riftlid)c$  ©ebilbe  ift  auch  bie  ben  Xob  perfonifiücrcnbc,  auf  einem  Sarfopfjagc 
fi&cnbe  fyalbnadtc  ^ünglingdgcftalt  in  ben  '^Hufirattoncn  ^ur  „(SbriftliüVn  ^oyogravfytc''  25 
be3  ftoSmaS  ^nbifovlcuftcä  (©an.  III  2af.  142  ff.).  si<on  ber  s}}erfonififation  bc$  ©ebetä 
war  oben  bic  Mcbc;  anbercö  ift  unfid)er  (&  Scbulfcc,  Archäologie  6.  377). 

$aä  Mittelalter.  —  (Sf).  iSatncr  unb  Martin,  Mclanges  d'archeologie,  d'hisU.irc 
et  de  litteraturc  sur  le  moyen-age,  <Jkri*  1847  -1850;  Nouveaux  melanges  1874 — 1877', 
35tbron,  Iconographie  chr^tienne.  HiHtoiro  de  Dicu,  ^Jariö  1843:  Manuel  d'iconographie  80 
ehret.,  greeque  et  latine;  ÖJ.  .^eiber,  lieber  Üterfiimboltf  unb  ba3  S\)mbol  be§  89UMII  in  ber 
cnrüHicben  Mimft,  SLMcn  1S49;  SH.  Stnringer,  lieber  bie  Duellen  ber  Äunfibarüeuunacn  im 
Mittelalter  j($er.  über  b.  «erlianbl.  b.  ttfll.  3äd)f.  ÖJef.  b.  ©.  XXXI,  S.  1  ff.,  fieipjig  188(); 
(£.  'iKiinR,  Etudcs  iconographiciucs  et  archindogiques  nur  le  moyen-age  I,  ^artö  1KS7; 
laudiert,  («eict)id)te  be^j  $l)t)ftoIoguo,  Stvafibura.  1889;  ^ol).  <2tr^)9Lnu*ti,  tier  ^öilberfrei«  t»c<*  36 
qriccritfrhen  Ubtinoloflu*  be*  Äo*maä  3nbifopleufteö  unb  Cftateud),  yeipjiglS99;  (£.  %  (Sünttö, 
Animal  «ynibolism  in  eeeleaiastical  architecture,  Bonbon  189Ü;  (im.  iMÄle,  L'art  religieux 
du  XIlI»iecle  en  France,  ^ariö  189(5  (inbaltrcid)) ;  ^'b-  ^sauer,  Sumbolif  bc8  JHrdjeiu 
pMubea  unb  fetner  ?lti«sftattuna  in  ber  «uffoffung  M  Mittelalter«,  ^reibuni  HH>2. 

,\m  Mittelalter  erfolgt  ein  mäd)tiged  Ginftrbmcn  neuer  33ilber  unb  %t>Qtn  in  bic 
Äunftfnmbolif.  2lufter  ber  hl.  Sdirift  unb  ber  ^rebigt  toerben  bic  Liturgie  unb  bic 
liturgifeben  2d)riftftellcr,  bic  £ciligcnlcgcnbc,  bad  gciftlid)e  3cbaufpiel,  bie  Moralitätcn, 
bic  ^ierfabeln,  unter  ledern  befonberä  ber  antif=d)riftlid)e  ^vfwtoflw^  bic  tooltetümlic^c 
'Vbantafic,  aber  aud)  bic  ©elcbrfamfcit  ergiebige  CueHen.  Slücrbing*  ift  uon  bem  über= 
aud  reichen  Material  nur  ein  fleiner  $}rud?tcil  in  bic  .ftunft  umgefe^t  h>orbcn,  boeb  über=  45 
bolt  biefer  an  Umfang  tocit  ben  ^eft^  ber  toorbergebenben  "^criobe. 

Xad  ÜJ^ftcrium  ber  Irinität  mnfcbrteb  man  je^t  burd)  ein  glcid)fettigcd  Trciecf, 
burcr;  brei  ineinanbergefd)lungcnc  9itngc  ober  aud)  brei  glcidnnäfeig  geftaltcte,  f^tumetrifd) 
aneinanbergefügte  £ierc,  luäbrenb  bic  ältere  Snmbolif  baran  vorübergegangen  luar.  S"1 
febriften  oerbeutlia^cn  gelegentlid)  ben  ©inn.  (Srft  gegen  2lu$gang  bed  Mittelalter^  tommt  so 
ba»  breiföpfige  ©ebilbe  auf,  gegen  lucld)cd  bic  Äirdic  fid)  au^fprad)  (Dibron  a.  a.  0.; 
Rödler,  2rinitätöfvmbolc  in  iöclüciö  bes  ©laubend  1881  S.  289  ff.).    Sie  3aM  3  fpielt 
als  beilige  ftabl  aufeerbem  eine  Atolle  m  ber  silrcbitcttur  unb  fünftlerifd)cn  Äomvofition 
überbaiajt.    ftreilid)  ift  auch  hier  üiclcd  nachträglich  erft  hincingebeutet  Horben.  Der 
bl.  ©eift  uerbleibt  im  Symbol  ber  Matthe,  unb  al«s  Rauben  tperben  aud)  bie  von  ihm  55 
auegebenben  fieben  ©aben  uorgeftellt.  s}fur  auenahmsstoeife  fafete  ihn  bie  JUmft  in  mcnfd)= 
lieber  ©eftalt,  i.  SB.  als  ein  Mnäblein,  ba^  auf  ben  baffem  fd)ü>cbt  (©en  1,2).  (Sine 
reiche  Stunbolif  umgiebt  bas  Vebcn  ^cfu.  ^ür  bie  Mcnfclmxrbung  lieferte  ber  d>riftiani= 
ftertc  "l>hufiologuö  bie  (Sinbontlegenbe:  gehest  von  bem  Gngel  ©abriel  unb  feinen  vier 
.vmnben  misericordia,  veritas,  pax,  justitia  (nad?      81,  11)  ftürmt  baö  Ginhorn  eo 
in  ben  Schojj  ber  ft^enben  3"nölTfl»  (Sdmeiber,  La  legende  de  la  licorne  in  Revue 


Digitized  by  Google 


392 


Siitnbilbcr 


de  l'art  chrft  1888  I,  S.  1(5 ff.;  auch,  ^ipcr  im  (Sbang.  ftalcnbcr  1859  ©.  31  ff .)- 
£ic  jungfräuliche  Oicburt  tuirb  auf  mannigfaltige  üßeife  in  Ütobinbung  mit  ber  3un9: 
fräulicbjcit  s)Jiariad  überbauet  jum  2lu£brud  gebracht.  £afnn  toeift  bic  Silic  in  ber 
Sccnc  ber  i*crf ünbigung ;  aui  bcm^Sftnb  entnommen:  fons  signatus  (1,  15),  hortus 

öconclusus  (1,  12),  turris  (4,4;  7,4);  (S}44, 2  gab  an  bic  £anb  baö  ^rfcf/Ioffenc 
llior,  Mi  l>,  37  baä  iWcjj  ©ibconS  (f»immltfd)c  Befruchtung).  (Sö  fommen  baju:  ber 
brennenbe  2>ornbufeh  (Unocrlchtbcit  burd?  bic  Gkburt  3>cfu),  baä  ©cfäfi  mit  Lianna 
(ßmpfängnte  bom  bl.  ©eiftc),  ber  fprofecnbc  Stab  9(aron$  (9iu  17,8,  bic  olmc  s])iann 
ftrud^tbare)  u.  a.   s3)ian  ertennt  hieran  bie  bob^c  äitertfd>äfcung  biefe*  Sehrftüdä  in  ber 

io  mittelalterlichen  Ideologie  unb  ^römmigfett. 

£aö  Seiben  unb  Sterben  Gbriftt  berfinnbilbct  nachbrüdlicr)  baä  ©ottcälamm  mit  ber 
ftreu;;c$fab,  nc  unb  bem  au$  ber  ©ruft  hcrtoorbrcchcnbcn  ©lutftrome,  eine  beliebte  ^arftcUung  an 
romanifd)cn  portalen.  $u  einem  fclbftftänbigcn  33ilbc  werben  in  ben  legten  fy'xtcn  be$ 
"DJiittclaltcrS  bic  Seibenömcr^cugc  (arma  Christi),  befonberä  feitbem  ftdj  ber  Slblafj  an 

u»fic  heftete  (Limmer  im  Crgan  für  chrifilichc  Rtinft  18G8  9tr.  14).  $n  ber  «aumform 
beä  ÄrcujcS  tritt  bic  Scgenbc  Dom  ÄrcujcöbD^,  in  ber  mcnfcblicbcn  ftigur  ober  in  ben 
©ebeinen  am  ^ufcc  be3  ftrcujeS  bie  Sage  oom  ©rabc  21bam$  auf  ©olgatba  öor  bas 
2luge  ($\pn  in  Gb.  Menber  1801  S.  17 ff.;  18G3  S.  17 ff.),  $tu  febarfen  2lu$prägung 
beä  £>fcrtobc$  Gr>rifti  bient  ber  bem  s#fmfiologu$  entnommene  ^clifan,  ber  ftd)  bic  ©ruft 

m  aufrißt,  um  feine  jungen  Ju  tränfen.  3Son  bort^cr  ftammt  aud)  bic  SiMvin,  bic  ihr  tot* 
geborenem  3>ungc  burd;  Slnbaucbcn  juni  Sehen  ertoetft  (bie  Slufermcdung  (S^rifti).  da- 
neben, um  ba$  gleich  hier  ju  bemerfen,  fennt  bic  mittelalterliche  Äunft  ben  Soften  alö 
Mepräfcntantcn  ber  böfen  dächte,  bc$  XcufclS  nach  $f  22,22;  91,13;  l  $t  5,  8,  unb 
in  biefem  Sinne  ift  er  al$  bienenbeä  Söauglicb  bei  portalen  öcrroanbt. 

26  $ür  ben  Jpcrm  in  feiner  fnmmlijdjcn  Grböbung  hat  fid;  eine  eigene  Äompofition 
gebilbet,  bic  fog.  Majestas  domini,  treidle  it)n  auf  einem  throne  ober  auf  bem  iHcgcn^ 
bogen  ftfccnb  jeigt,  umgeben  oon  mancherlei  ^iguren  (Orte  I,  6.514).  £cr  Silicnftcngcl, 
weldjer  rechte  bon  feinem  Raupte  ausgebt,  toerfinnbilbct  bic  ©uabc,  baö  Schwert,  baä  fich 
nad)  ber  entgegengetreten  Dichtung  hin  ftverft,  ba£  ©crid?t. 

so  £ie  b,ob,e  3ßürbe  ber  sJJiaria  fprid}t  fid;,  abgefeben  oon  ben  eben  crtoäbnten  Stnn= 
bilbern  ihrer  ^ungfräulidifeit,  au^  im  3>iabcm  (baneben  aueb,  Seester  unb  Ibjon),  loelcbe« 
fic  ale  regina  coeli  d;araf terifiert ;  Sonne,  Sterne  unb  ^D?onb  fmb  mit  it)r  oerbunben 
(Styl  12,  1).  $cr  Wnabcnmantcl,  ber  oon  ib^ren  Schultern  herabfliegt  unb  &ilfefud>cnbc 
bebetft,  empfiehlt  fic  al£  mater  misericordiae.    3lufeer  ber  Silic  ift  ihr  bic  ^tofe  heilig. 

35  ^n  ben  ^ofenfranjbilbern  bejeidmen  bic  roten  3iofen  ihre  £ctbcn,  bic  meinen  ihre  ^reuben. 
9Btc  fic  auf  ber  einen  Seite  in  ben  Stammbaum  Ghrifti  ucrflocbjcn  mirb,  fo  erreicht 
fic  enblich  in  ber  Krönung  burch  Öott  ober  Ghriftu«;  ben  ^öb,eVunft  ihrer  religiöfen 
sÄürbigung. 

2)ie  ^ro^^cten  unb  2tyoficI,  bann  aber  auch,  fonftige  Scbrcr  ber  Äirdie  merben  al$ 

40  5i?ortücrritnbiger  burd;  Sd)riftroIlc  ober  33ud>  eingeführt ;  jene  trägt  häufig  einen  fcejcicr)= 
nenbeu  Spruch,  feltcner  ben  Hainen.  2;ic  genauere  Benennung  oofljicht  fia)  bureb  bc* 
fonbere  Attribute,  tuelche  entmeber  auf  ben  Seruf  ober  Staub  anfmclcn  (^aoib  mit 
Äronc  unb  Scicr,  ^Jetru^  mit  bem  SaSlüffcl),  ober  wie  ba$  instrumentum  martyrii 
auf  harter  ober  baö  icbcnöcnbc  weifen  (^auluä  mit  bem  Sd»»ocrt,  bic  hl.  Äatharina 

45  mit  bem  ^erbrochenen  9iabe),  ober  ba^  religiöfc  '^arronat  bezeichnen  (Safobud  mit  ^ilgcr= 
tab  unb  sJ)(ufd)elhut).  Tanebcn  laufen  *cib4md;e  anbere  JBejichungcn;  baö  Webtet  ift 
ehr  tnl>altreict).  ^erfonen,  bie  mit  einer  ÄiraVngrünbung  Ocrbunbcn  finb,  tragen  (fo 
a)on  in  altchriftlier>er  &\t)  bas  iViobell  ber  Atirchc  in  ber  .vjanb.  baö  v^erjetchniö 
>ei  Dttel,  S.  554 ff.;  ba$u  0.  9iabotm>,  ^fonographic  ber  .^eiligen,  Berlin  1834;  neue 

wSlufL  in  ©efammcltcn  Sd?r.  I,  1  ff.  Berlin  1852;  äDcffcll?  unb  Tet^cl  a.  a.  0. 

3elbftoerftänblid)  hat  aud>  bic  Mirchc  il)re  Stnnbolil.  $n  ber  bielleia)t  fchönften 
^erfonififation  beä  3)(ittclalterss  erfcheint  fic  alö  eine  föniglicbc  ^rau,  auf  bem  Raupte 
bic  Alronc,  in  ber  $anb  baö  fiegreid^e  fireuxe^rtnier  unb  ben  Meld;  (Sfulptur  am  Strafen 
burger  fünfter).    Ober  Oom  Ärcujc  herab  frönt  fic  (Shriftuä,  ober  im  Äclchc  fängt  fic 

&5  baä  am  ber  Scitemounbe  ftrömcnbc  iülut  auf,  ein  Prophet  begleitet  fic.  ^bre  .s^eilö- 
bebeutung  brängt  ftd»  unmittelbar  auf  in  bem  S3ilbc  bei  Schiffes,  inöbefonbere  ber  31rcbc. 
3tn  OegenfaJ  j)U  ihr  ftcht  bic  Sonagogc,  ba^  ungläubige  ^ubentum,  eine  ,;ufammen^ 
bred?enbc  toeiblidie  ©eftalt,  bic  in  ber  iHedjten  einen  gefnitften  Stab,  in  ber  Surfen  bie 
,^ur  (Srbe  gleitcnbcn  ©cfcfccätafcln  trägt.  Ciinc  ©inbe  bedt  ihre  3lugen.   ^ie  Äronc  fällt 

üo  üom  .s>aupte.   Xcr  3ufa,n,ncn^all9  nut  pcnt  gciftlid>en  Sd;aufpicl  tritt  überall  Deutlich, 


Digitized  by  Google 


Simibilbcr 


bertoor  (s^.  9Hcbcr,  ©eiftlichcS  Schaufpicl  unb  ftrchlid;e  ilunft  in  ihrem  ^crbältniö  cr= 
läutert  an  einer  $!onog,raphie  ber  Stirdje  unb  Synagoge,  Stuttgart  1 89 1 ;  einiget  Vettere 
bei  «Sauer  a.  a.  D.  S.  24(5  ff.),  $cr  t>o({^tüni(id^e  Spott  über  baS  ^ubentum  v>crfchafftc 
fufc  AuSbrud  in  ben  $arftcllungcn  eine«  Scb>cinS,  an  toclAcm  Rubelt  faugen  (Dttc  I, 
S.  194).         ..  5 

Heia)  unb  Abrc  nehmen  öcjug  auf  baS  silbcnbmahlsfalramcnt.  £a  nun  bie  Shntfe 
hmrbe  beS  ^riefterd  in  bem  ÜRcehte  ber  SlbenbmahlSfpcnbung  unb  in  ber  Solljichung  ber 
SRcflc  am  bödjftcn  jum  2luSbrud  fommt,  fo  bejeidmet  auf  ©rabfteinen  ber  Md)  baS 
^rieftertum  beS  Zoten.  $ic  IranSfubftautiation  ift  populär  gemalt  in  ber  fog.  ^oftien- 
muble:  bie  Öbangcliftcn  fehütten  Spruchbänbcr  in  einen  Müblfaftcn ;  unten  fommt  als  io 
isrgcbnis  eine  in  einem  Äclch  ftcbcnbc  flcinc  (Sfyriftuefigur  beraub  (Scifpicl  u.  a.  in  Iricb* 
fecs  unb  Doberan).  2luf  einer  Kobern  gilt«  fteht  in  bcrfclbcn  ©ebeutung  6r)riftuS  in 
ber  Äelter  Qef63,  2;  »gl.  ÜÖcrnicfe  im  (Sbriftl.  ßunftblatt  1887  S.  3«;  auch  «ergner, 
Kirchliche  Äunftaltcrtümer  S.  548  ff.). 

Xer  moralifterenbe  (Sfyarafter  ber  mittelalterlichen  ftirchc  macht  eS  begreiflich,  bajj  15 
bie  Xugcnben  in  ben  ÄunftbarftcUungen  einen  breiten  SHaum  einnehmen.   Sin  portalen, 
Handeln,  ©rabbcnlmälcrn,  als  fyuBbobenfc^inucf  unb  fünft  jeigen  fic  fid>  bem  ©laubigen 
in  ber  ©ruppterung,  meiere  bamalS  geläufig  mar.  5af*  ausnahmslos  treten  fic  als  grauen: 
(jeftaltcn  auf:  Fides  mit  Äclch  unb  ßrcuj,  Caritas,  einen  Scttlcr  befdjenfenb  ober  ein 
.Hinb  nährenb,  Spes  aufwärts  blidenb  ober  bie  £>anb  nad>  einer  Ärone  auSftrctfcnb  (bie  brei  20 
tbcol.  ^Xugcnben),  Prudentia  mit  einem  Such  Justitia  mit  ber  ÜBagc,  auch  mit  Sd;)ocrt, 
Fortitudo  in  Lüftung,  Temperantia  mit  einem  Mcfeinftrumcntc  (bie  bicr  ÄarbinaU 
tugenben).   Über  biefen  HrciS  fynaui  baben  natürlich  au*  noch  anberc  Xugenben  eine 
fombolifchc  SluSprägung  erlangt,  toic  Castitas  (Saline,  ^hönuj,  niftcnbc  laube),  Humi- 
litas  (iaube),  Perseverantia  (Jtronc),  Concordia  (ölamcig)  u.  f.  n>.    £tc  moralifche  25 
Söirlung  mirb  bcrftärlt  bureb,  bie  ©cgcnübcrfteHung  ber  Softer,  toic  Idololatria  (Menfd) 
einen  ©ö$cn  anbetenb),  Avaritia  (Mann  ober  ftrau  oor  einem  ©elbfaftcn  fifccnb), 
E>esperatio  (Mann,  ber  fich  mit  einem  Schrocrt  burchftöfjt),  Inconstantia  (ein  auS  bem 
ftlofter  flüchtiger  Mond))  u. f.  m.  Slufeerbem  noch  anbere Ausprägungen  (Gloquet  ©. 232 ff.; 
bie  inftruftioc  Tabelle  bei  ÄrauS  II,  S.  394,  ferner  3ödler,  Die  lugenblchrc  beS  (Sl?riften=  30 
tums  mit  befonberer  Wücfficht  auf  beren  jahlenfbrnbolifchc  Ginlleibung,  ©ütcrSloh  1904). 
lugcnben  unb  Safter  merben  auch  »m  Mampfe  gegeneinanber  bargefteHt,  ein  Motto, 
roclcf>eS  suerft  ^rubcntiuS  mit  feiner  ^ftychomachia  erfolgreich  in  bie  Wunft  einführte. 

SBt(  bie  ^ahrcSjeiten  ben  allgemeinen  mcchfclüollcn  Verlauf  beS  mcnfcblichcn  2cbcnS 
fmnbolificren,  fo  baS  ©lüdSrab  noch  im  Sefonbern.  £aS  Silb  ift  in  ber  Sorftcllung  36 
unb  in  ber  Äunft  öorchriftlich ,  bod?  ift  bie  altchriftlicbe  Ä'unft  baran  vorübergegangen, 
bagegen  im  Mittelalter  mürbe  eS  als  moralifdi<£  Nüttel  beliebt,  unb  man  finbet  eS  mit 
tiefer  3h>ecfbeftimmung  an  .Uir^engebäuben  (Jpeiber,  DaS  ©lüdSrab  unb  feine  2lnh>cnbung 
in  ber  chriftlichen  Äunft,  in  b.  9KtttetL  b.  Ä.  Ä.  ^entralf ommiffion  IV,  1855  S.  113  ff.). 
Die  ^erftörenbe  Macht  beS  "JobeS  mirb  anfehauliaj  gcmadJt  burch  einen  Mann,  ber  ben  40 
©arten  beS  SebenS  jätet  ober  Säume  fällt,  ober  nach  Slnmcifung  üon  3lpf  6,  8  als  Weiter 
mit  gefpanntem  Sogen,  bor  allem  aber  als  ein  abgemagerter  ©reis,  ber  fid)  fdjlicpcb 
unter  bem  (Sinfluffe  ber  Wenaiffance  ^um  ©erippc  mit  >}ippc  unb  StunbenglaS  mcitcr= 
bilbet.  Mit  ben  oerhccrcnbcn  $ügen  beS  febmarjen  XobeS  mirb  in  Serbinbung  gebracht 
bie  Gntftcbung  bes  iotentanjes,  ber  rafd)  grofee  Verbreitung  geloann  unb  baS  "BiitteU  u 
alter  toett  überbauert  hat  (SBeffcty,  Die  ©eftalten  beS  2obeS  unb  beS  Teufels  in  ber 
barfteilcnben  «unft,  Scipüg  I87(i;  Otte  I,  S.  50:5  ff.,  mofclbft  auch  Die  Literatur  ber 
"Xotentönje;  .^»ornung,  Scirr.  jur  ^fonograpbic  beS  iobcS,  ^reiburg  1903).  2)ie  bem 
Äörper  entfehminbenbe  Seele  mirb  regelmäßig  als  eine  Heine  naefte,  gcfchlechtSlofe  Menfchcn* 
figur  geformt,  bie  aus  bem  Munbc  heraustritt.  So  am  häufigften  bei  ben  Sdiäcbern.  50 
^n  ben  3öeltgerid>tSbilbcrn  lommt  meniger  bie  "^arabiefeSOorftellung  als  bie  braftifebe 
^ollSpbantafic  in  Schiebung  auf  bie  .v»ölle  &u  ibreju  iHecbte  (Reffen,  2)ic  $>arftcUung  beS 
ÜWcltgericbtS  bis  auf  Michelangelo,  Scrlin  1883;  ©.  Vofe,  £aS  jüngfte  ©eriebt  in  ber 
bilbenben  Äunft  beS  früben  Mittelalters,  Scip^ig  1884;  ÄUauS  II,  S.  373 ff.;  Sauer 
6.  31 9  ff.).  2?en  Mittclpunlt  barin  bilbet  ber  aufgefperrte  JHadKit  beS  .^bllenungebeucrS,  66 
roofür  Oor  allem  ber  Seoiatban  JP)iob  40.  41  bie  ,^üge  lieferte,  unb  in  ben  .fierren  unb 
Änecbtc,  Männlich  unb  ©ciblicb,  ©eiftlich  unb  Seitlich  binabgefto^en  merben.  Allerlei 
Teufel  treiben  bicr  baS  Wef*äft  beS  .ftobnS  unb  ber  lUiarter  unter  bem  Regiment  beS 
dürften  ber  .fjöÜc.  Xltf  biefen  Xeufel  fammeltc  bie  VolfSpbantaftc  alles,  maS  fic  oon 
Unbolben  mu^te,  unb  fo  cntftanb  ber  oielgeftaltige  s3J{ann  mit  $orf$hörnc™>  ^f erbefuß,  gü 


Digitized  by  Google 


:w4 


Sinnbilder 


rtlcbermauaflügeln  unb  Scb>am;  ja  au$  al*  fd>u>arjcr  l^egel  Wirb  er  fiebtbar  unb  fahrt 
fo  bau  ^ubae  bei  bem  legten  wähl  in  ben  ÜDtunb  ober  infviriert  ben  riebtenben  sJMIatu*. 
Much  ber  ^olfsbumor  ift  hier  nid>t  leer  ausgegangen  (siilcffclt>  a.  a.  C. ;  u.  Starnberg, 
3)cr  Teufel  unb  feine  Wefellen  in  ber  bilbenben  Hunft,  Salin  18<;7). 

5  So  tvenig  als  in  ber  t'ittcratur  ift  im  Mittelalter  in  ber  .Hunft  bie  xUntife  t>er= 
ftummt.  Sirenen  unb  Gentauren  uerfinnbilben  bic  ucrfübrcrifcfycn  sJJ(äd>tc  innerhalb  unb 
außerhalb  ber  Wcnfcbcnfccle,  bie  SibtyHc  reibt  fieb,  legitimiert  burd>  bie  ftbtyllinifcbcn 
Crafel,  ben  Propheten  an  alö  ^roplictin  bc*  fteibentums  (Teste  David  eum  Sibylla 
im  .fMmmus  Dies  irae;  ^Barbier  bc  sJJfontault,  Ikonographie  des  Sibylles  in  Revue  de 

u>  l'art  ehret.  1871),  nidn  minber  Virgil  alö  Tiditet  ber  feierten  (Sllogc:  jara  redit  et 
virgo  (JranjpfifdH^  'JJivfterc  bc<3  1 1.  ^abrbunbcrtö:  Maro,  vates  gentilium  l  Da 
Christo  testimonium,  vgl.  ^iver  im  Crt>.  Halcnber  1802  S.  17 ff. ;  Gomvarctti,  Vergilio 
nel  medio,  l'ivorno  1872,  beutfa)  i'eifcjig  1875).  Much  bic  s$bilofoVl>en  ^lato  unb 
Slriftotclc*  fehlen  nicht.    Sie  finb  aufgeboten,  fomebl  um  bie  Superiorität  ber  ebriftlicben 

15  Religion,  alö  aU  auch  bic  Wahrheit  berfelben  ju  bezeugen. 

Gkofee  Scbtuicrigteitcn  bereiten  bem  üerftänbni*  bic  übantaftifaScn  ober  tDtrllicbcn 
Tiere  unb  Tierfccnen,  bic  fid)  oft  in  Knäuel  jufammenminben  unb  in  roilbcm  .Hamvfc 
miteinanber  begriffen  finb  ober  in  ruhiger  Haltung  flehen.  Sic  finb  befonbers  auf  gcr= 
manifd>cm  iBoben  beliebt  geWcfen:  portale,  flavitälc,  .stonfolcn,  Miniaturen,  ^aramente 

20  bieten  fic.  (S$  mag  in  managen  fallen  ber  Webanfc  ber  NBamung  vor  ben  tcufclifchcn 
.Wächten,  iHcrfucbungcn  unb  Sünbcn  unb  i'eibenfd;aftcn  ba£  s3)iotit»  abgegeben  haben, 
meiftentf  bagegen  fattt  es  wohl  nur  barauf  an,  eine  vadenbe,  bic  ^hantafie  fcffclnbc  Teta- 
ration  ju  fdiaffcn.  (sine  eigene  ÖruVfcc  bilben  biejenigen  Tarftcllungcn,  tuclcbc,  n>ic  ber 
Vor  \-mfmcrn  vrebigenbe  ^yud;»*,  baei  l'cicbcnbcgängni«  bc*  $UQMc3r  ber  siitolf  in  ber  ftuttc, 

25  bireft  ber  Tierfabcl  entnommen  fmb.  .s>icr  läfjt  fid;  eine  ironificrenbe  Xcnbenj  tauin  in 
XMbrcbc  ftellcn. 

Tic  angeführten  Tarftcllungcn  crfdwvfcn,  auch  abgefeben  Von  ben  hier  nicht  in  $k« 
tracht  ju  jichenben  tocltlid'en  S  lüden,  ben  Inhalt  ber  .Hunfttymbolit  bc$  abenblänbifd>cn 
Mittelalters  ntcf>t  völlig,  mobj  aber  führen  fic  feine  lvid>tigen  ikftanbtcilc  vor,  unb  biefc 

30  geben  eine  bcutlicfye  ^orftellung  von  ber  grofjcn  2lftivität  ber  auf  Sinnbilbcr  unb  ^cr= 
fonififationen  gerichteten  religiöfen  ^hantafic  unb  ihrem  ftarfen  (rinlvirfen  auf  bie  .Hunft. 

Tic  bvjantinifcbc  Hunft  fann  fid»  mit  biefem  Mcicbtum  nia^t  im  entfernteften  meffen. 
ß«  cntfvridrt  ber  fonfervativen  2lrt  bc*  öftlichen  .Hirdjcntums,  bafe  nach,  3<*t*ümmerung 
bc*  ftyulfralfvmbolifd>cn  ^Überträfe*  ein  (frfafc,  eine  }<cufcbövfung  nur  in  geringem 

36  Mafec  verflicht  ift.  Ta*  gefchab  aber  nicht  in  Anlehnung  an  bic  i'ittcratur,  bic  an 
Svmbolcn,  'Mcgoricn,  ^erfonififationen  unb  ^Vfeologien  ber  abenblänbifcbcn  nid»t  nadv 
ftanb,  fonbem  im  .Hreifc  ber  2ier=  unb  ^flanjenfmubolif.  Wxt  Wecht  ift  geurtcilt  n>orbcn, 
„ba^  bic  altdiriftlichc  .Hunft  beö  heften«  im  lr-cfcntlicben  ftunbolifcb  frhafft  mit  ber  i^ilfe 
ber  xJ){enfd»cngeftalt,  nüe  bic  Slntifc,  bafe  bagegen  bic  altdjrtftltchc  Älunft  beä  £ftcnä  frim= 

Ii)  bolifd)  fdjafft  mit  .öilfe  Don  Tier  unb  -^flan,\c  toic  ber  £rient  toon  älter*  ber"  (Strjfe^ 
goloefi,  Ter  33ilber!reiö  bcö  griednfehen  *]LUnifioIogu§,  S.  98),  nur  gilt  bic*  meniger  »on 
ber  altcbriftlidicn  al*  ber  frühmittclalterlidH'n  ^'ertobe  ber  bn^antinifchen  .Hunft.  Tiefe 
^Hicb,  tung  erlag  jebodi  im  iMlberftrcitc  unb  bamit  mar  bie  .straft  ihrer  Sfembolif  gebrochen, 
unb  fo  crflart  fid;  bie  hjett  geringere  iiMrfung  be*  ^ln;ftologu*  auf  bic  Hunft.  ^nbee 

45  audi  bie  fiegreiebe  antbrovomorvhc  Smnbolif  ermiee  fid>  nicht  fruchtbar,  unb  fo  ift  ba$ 
(Srgchnie  ein  ücrhältniomdfeig  flciner  ^cfu}  an  Simiholen,  ber  fid?  in  ber  £>aittJtfacbc  mit 
bem  abeublänbifchen  ^eftanbe  berft.  Selbftfeerftänbltdi  fehlt  cö  niebt  an  (Eigenartigem. 
Jn  einem  'JiH'ltgeridnvJbilbe  ficht  man  einmal  ben  gefrönten  Möücnlönig  auf  einem  greifen* 
artigen  Xterc  rcitenb,  auf  feinem  SaSoftc  eine  nadte  Weftalt,  eine  Seele  tragenb  (.Hrau*  I, 

Do  S.  588).  Ghenbahin  gebort  bie  fog.  (rtimafic  (»y  hoinaoiu  rov  Oqovov  nach  %\  88), 
ein  Thron,  auf  welchem  Hreuj,  Samnt,  s^ud>  ruhen,  momit  beutlicb  bie  3k$icbung  ju 
(Shriftu*  hergeftellt  ift,  toährenb  ber  leere  Thron  ber  2lu*brud  ber  i^ajeftät  Oiotte*  \\t 
(bc  Mioffi  im  Bull,  di  archeol.  crist.  1872,  S.  12:5 ff.;  .Hrauö,  9tcal^nctiflo»äbic  I, 
S.  432  ff-,  beibe  nur  nun  Teil  rid'tig).    Tie  bei  ben  Wried'en  nie  übernuinbcnc  urchrift: 

5j  licr»e  Sdunt,  Wott  ale  ^erfon  bar*,uftellen,  ift  hieran  erfennbar,  »uie  fic  benn  auch  ba* 
gan,;e  IKittelalter  hinburd;  beim  Simibol  ber  ,,.v>anb  Wotte*"  verbleiben.  (Sngcr  cnblicb 
ati  in  ber  abcnbldnbifd>cn  Hunft  hat  fid;  ber  ^ufammcnfiang  mit  ben  antifen  ^crfonifi= 
fationen  erhalten.  v»n  voller  Integrität  treten  fie  uiioeileu  hervor,  ^eifpielc  finb :  ber 
in  einer  ibvllifchen  Miniatur  be*  5K~ in.  ^ahrhunbertc>  bie  .\Sarfc  fviclcnbe  ."oirtenfnabc 

Bd  TviVib,  bem  Mekotdh  bie  redue  Üi^eifc  angiebt,  lodhrenb  in  ber  J^crnc  hinter  einer  Säule 


Digitized  by  Google 


Siunbilbcr  SiricutS,  f  npft  395 

bic  Crcabc  7/^«'i  bcn  2on  aufnimmt  unb  im  3*orbcrgrunbc  bcr  balbnadtc  üflcrggott  be- 
quem bingeftreeft  i)cxd)t.  (s)i.  Atonbafoff,  Histoire  de  l'art  byzantin,  eonsidere"  prin- 
cipalcment  dans  les  miniatures,  }*ariS  188(Jff.,  II,  S.  31;  ÄrauS  I,  S.  569);  bcr= 
fclbe  £aoib  als  föniglicbcr  Sänger;  ib,m  jur  Seite  fteben  bie  ftraucngcftaltcn  Sowh 
unb  llgornndoj  mäbrcnb  über  feinem  Raupte  ber  ihn  infpicricrenbe  bj.  Weift  in  Öeftalt  5 
bcr  2aube  fdimcbt  (Äonbafoff  II,  S.  35) ;  bic  prächtige  Vifion  bcS  Gjctbicl  jmifdicn  "Macht 
unb  Georgen,  mie  bie  linfs  ftcbcnbc  bobcitSüollc  Öeftalt  ber  AYf  unb  ber  reaStS  fc^rci= 
tenbetfnabc  mit  ber  #acfcl,  vOg#goc,  toerbeutlicben  (II,  S.  37;  eine  äbnlidie  2>arftcllung 
bc*  "DiorgcnS  bei  StrztygoloSfi  2af.  32,  1,  mojui  bic  Ausführungen  beSfelbcn  ,ut  biefem 
Wegcnftanbc  S.  72  ff.  ju  ücrglcicbcn  finb).  Ter  geringfügige  auf  unS  gefommene  iBeftanb  10 
ber  bvjantinifa?en  Äunft  an  ©ilbhxrfcn  (faft  nur  sJ)iiniaturen)  fdilicfct  Ieiber  eine  genaue 
(Stnfid>t  in  ihre  fv>mbolifd>c  Gigenart  aus,  fo  febr  auch  bic  Wrunbjügc  fid)tbar  finb.  £as 
"Walcrbueb,  toom  Öergc  3ltboS  (f.  *Bb  XII,  1 1  <>,  x>)  fptcgclt,  fo  toenig  auch,  eS  als  fefter 
„ttanon  angefeben  merben  barf,  bie  alte  Situation  noch  gut  mieber,  obmobl  injmifcbcn 
tielcs  ocrloren  gegangen  ift  15 

Die  römifebe  flirdie  bcr  Öcgcnmart  ift  beftrebt,  mit  ber  fvmbolifd?cn  Stunftfpradic  bcS 
llNütclalterS  mieber  ftüfjlung  zu  geminnen,  in  ftranfreieb  unb  auf  germanifebem  3mbcn, 
cinfcblicßlicb,  Gnglanbs,  mit  großem  Grfolge,  mäbrenb  Italien  unb  bic  ptirenäifcbc  A>alb= 
infel  noch  zurütfzubaltcn  fcfjäncn.  2Boä  inSbefonbcre  Italien  anbetrifft,  fo  bat  bic  Wc- 
naiffance  bort  bic  ,3ufammenbänge  nijt  ^  ^cr^angenbcit  ju  febr  jerftört,  als  baft  eine  su 
SIMebcranfnüpfung  rafeb.  üor  fidj  geben  formte.  Tie  Unmittelbarfeit  unb  töraft  ber  alten  .Hunft 
muß  ftch  aber  in  biefem  v.l>rozefi  oft  genug  eine  ftarfc  iserbünnung  unb  'JJiobcrnificrung 
gefallen  laffen,  morüber  bic  bei  CSloquct  unb  Xcßcl  mitgeteilten  iöcifpielc  binrcidicnb  3UiS= 
funft  geben.  (TS  fehlt  aud>  nicfyt  an  v}<crfud?cn  z"  9icubilbungcn,  unb  z"  biefen  zählt 
bas  abftofcenbe  „A)erj^efu"  unb  „Mer^lÜaria"  (groben  Gloquct  S.  83jf. ;  S.  145 ff.;  26 
£cfccl  I,  S.DI  f.;  ogl.  Gkimouarb  be  Saint=2aurcnt,  Les  images  du  sacre"  coeur  au 
point  de  vue  de  l'histoire  et  de  l'art,  ^ariS  1880;  Sepotatabbrud  aus  Revue  de 
l'art  chrdt.,  über  bcn  .«ultuS  f.  b.  8bt  $b  VII,  777).  $m  ^rotcftantiSmus  ift  eben* 
falls  neuerbing*  ein  erfreuliches  3*crftänbniS  für  bie  Sinnbilber  unb  ihre  9lnn>cnbung  in 
ba  cr*mgclifcb/fird>liehcn  Äunft  ertoadit.  belebe  Sd>ranfen  jebod?  hier  innezuhalten  finb,  :«> 
barüber  habe  ich,  mia>  gelcgcntlid^  ber  ^aramente  iüb  XIV,  681  ff,  bereits  auSgefprod;cn. 
"sn  ber  anatolifd>en  Äircbe  finb  befonbere  iöeftrcbungen  nief/t  ju  bemerfen. 

»ictor  ©djultjc. 

©iniflnt  f.  b.  31.  ^oab  35b  XIV  S.  139. 

eirad)  f.  b.  31.  3lpo!ri)phcn  beS  "212  9b  I  S.  660,26.  35 

SiririllS,  ^apft  381—308.  —  »riefe  bei  ISouitaut,  Epi^tolao  Romauorum  |K)iili- 
firunj,  MSL  XIII  unb  .\>infd)iu>,  Dctrctulcs  Psoudo-I-icloriunac  S.  520 ff.;  Jaff»' I,  3. 40 ff. ; 
Lib.  pontif.  9tuSg.  W.  Ütonimieu  I,  S.  85 f. :  ^voopev  Chron.  ,v  :W;  Runter  Sioiaborti, 
iMÜovie  b.  röm.  ^iipftc  I,  S.  ;!<K>;  fangen,  Wefdi.  bev  röm.  .ttirrtic,  18S1,  3.  tili  ;  Riefele, 
(Sonciliengcfdi.  II,  2.  «ufl.,  S.  45  ff. ;  JHowfdieii,  ^otjrbb.  b.  d)r.  ftirclic  unter  Xl)cobofiito,  1S!)7,  40 
8.  107  u  b. 

SiriciuS,  ein  Börner,  mürbe  im  Te^ember  384  ober  Januar  385  (uim  "3iad»folger 
bes  JbifdmfS  XamafuS  gemäblt.  Gr  gehörte  \u  ben  römifcb,en  5öifdu>fen  britter  ober 
oiertcr  örößc  (ogl.  Hier.  ep.  127,  9  MSL  22  S.  1003:  Simpliritati  episeopi,  qui 
de  suo  ingenio  caeteros  aestiraabat),  bic  gleicbmobl  für  bie  irntnntfclung  beS  ^npft-  45 
rumS  n'\d)t  ot)nc  ^Jcbaitung  finb.  Gs  mar  nichts  s?ieues,  bafe  bic  römifdic  Mircl>c,  bic 
einzige  apoftolifcbc  .Hird;e  bes  3lbenblanbs,  über  fragen  bee  fireblicben  (Glaubens  unb 
fircbltcbcn  3ied>tS  interpelliert  mürbe.  ber  nid)t  gering  oon  fid)  bachtc  (ügl.  Paulini 
Nol.  ep.  5,  14  S.  33:  l'rbici  papae  superba  discretio),  mar  burebbrungen  Oon  ber 
Überzeugung,  DUd)t  unb  ^flidü  jur  3lufftd>t  über  bie  gan^e  .Uircbe  haben  (ep.  ad  &o 
Himer.:  Portamus  onera  omnium  qui  gravantur,  quin  immo  haec  portat  in 
nobis  b.  Petrus;  Nr.  7:  Quibus  praeeipue  secundum  b.  Paulum  instantia  quo- 
tidiana  et  sollicitudo  omnium  ecclesiarum  ineumbit,  u.  b.).  ^n  biefer  Überzeugung 
CTtciltc  er  auf  baartige  fragen  3lntmort  in  einer  j^orm,  bic  ihn  als  ben  oberften  Leiter 
bcr  Äircbc  unb  feine  ÖutadUen  als  oerpflicbtcnbc  Wcbotc  erfdjeinen  lie^  (a.  a.  C  sJir.  2:  65 
Hactenus  erratum  in  hac  parte  sufficiat,  nunc  praefatam  regulam  omnes 
teneant  sacerdotes).  3(ud^  ohne  oorbergebenbe  3lnfragc  ridUete  er  "Ih'abnungen  an 
bie  fatholifd)cn  Üifchofe  (Ep.  ad  orthod.  per  divers,  prov.:   Perlatum  est  ad 


Digitized  by  Google 


39«  ©iriciuS,  poüft  Sirnumb 

con seien tiam  apostolicae  sedis  contra  ecclesiasticum  canonem  praesumi  etc.). 
$ft  bic  Angabe  be«  Lib.  pontif.  ridjtig,  fo  ücrlangte  er  bic  2tufbcloafyrung  feiner  C?r= 
laffc  in  ben  fird>lic^cn  iürdiiücn.  $aburd?  mufete  ber  (Sinflufj  bc«  römifd?cn  iBifd?of« 
erhöbt  h>erbcn:  S.  bereitete  fo  ben  ©rünbern  bc«  papfttum«,  ^nnocenj  I.  unb  ico  I., 
5  bic  «af?n. 

£kti  ba«  cinjclnc  anlangt,  fo  mar  fein  erftcr  3irief  üom  1 0.  ftebruar  385  bic  2lnt= 
tuort  auf  eine  nod?  an  $amafu«  gcrid?tcte  Anfrage  bc«  Snfdiof«  .tymcriu«  üon  larraco 
(jefct  2arragona  in  Spanien) ;  c«  f?anbelic  fid?  barin  um  bic  SBicbcrtaufc  übertretenber 
2lriancr,  um  bic  Skobad?tung  ber  alten  ^aufteilen,  Oftcrn  unb  pfingften,  ba«  Verfahren 

10  gegen  reuige  2lbtrünnigc,  gegen  pönitenten,  bic  bic  Pönitenj  bradjen,  unjüd?tigc  91cligiofcn, 
üerbeiratetc  prtefter,  um  bic  2Iuflbfung  Don  3L>crlöbniffcn,  tocld?c  ben  üricftcrlid?cn  ©egen 
erhalten  Ratten,  enblid)  um  bic  £i«$iülin  ber  fllerifcr.  3nl?altlid?  ücrmanbt  mit  ben  an 
.tymeriuö  gefanbten  si>orfd;riftcn  finb  bic  33cfd?lüffc  einer  üon  S.  am  6.  Januar  386  ge- 
haltenen römifdjen  Sünobc ;  neu  finb  nur  einzelne  JRanone«,  wie  ber  erftc,  toonadb  feine 

15  Ctbination  ofmc  ^otluiffcn  bc«  Paüftc«,  bcjro.  bc«  prima«  (fo  in  ber  Mitteilung  an  bic 
2lfrifaner,  f.  u.)  ftattfinben  folle,  unb  ber  jlocite,  toonad?  nie  eine  Crbination  burcr?  einen 
einzigen  2nfd;of  üorgenommen  roerben  bürfc.  $ic  3}efd?lüffc  biefer  römifd?cn  Sünobc 
teilte  S.  ben  afrifanifdien  93ifd;öfcn  unb  tuobl  aud;  anberen  Proüinjiallirdjcn  jur  S8eob= 
adjtung  mit. 

so  $n  einem  allgemeinen  $cfrct  forberte  er  Beobachtung  ber  fanonifdjen  SBorfd?riftcn 
bcjüglidj  ber  Bcfe^ung  ber  33i«tümcr  unb  ber  2lufnaf?me  unter  ben  Älcru«. 

ßnblid;  ift  ju  ermähnen,  bafe  er  '^ttürien  gegenüber  bic  ^olitil  bc«  £amafu«  fort= 
fcfctc,  bic  33ejiel;ungen  *ii  2f?cffalonid?  *u  pflegen,  um  burd?  2^>cffalonid?  ^Uürten  5U  &«s 
l;errfd?en  unb  burcr«  ^Uüricn  fl<$  eine  ibürc  in«  sJ)torgcnlanb  offen  ju  I?altcn  (über  ben 

25  pä>ftlid;cn  iWariat  üon  Tbcffalonid?  f.  ■'Kauften  S.  169  ff.),  unb  bafi  er  390  ober  392 
auf  einer  römifd?eu  Sünobe  ^inian  mit  ©enoffen  erfommunijicrtc,  f.  Sb  IX 
6.  399,  :u,  unb  über  ba«  3af?r  9taufd?cn  ©.  378  f.  $afe  ber  Sricf  Gouftant  S.  679 
Jaff6  "Dir.  261  S.  angehöre,  baltc  tef*  für  toenig  ma^rfd?cinlid) :  er  ücrftbfet  gegen  bic 
oben  S.395  ermähnten  ®runbfä£c.  $a«rf. 


so  Sirmonb,  3af°b>  nc&en  Pctaüiu«  ber  bebcutcnbfte  fatl?olifd?c  Ideologe  $ranl- 
rcid;«,  geb.  ben  12.  22.  Oft.  1559  ju  «Rtom,  geft.  ben  7./10.  Ott.  1(551  ju  pari«.  — 
Sitteratur:  Henr.  Valosii  oratio  in  obitum  Jac  Sirmondi,  ^ar.  1651;  nucbertjolt  oor 
bem  1.  Danbe  bei  Oj>cra,  beut  ber  Jpetau^fle6cv  be  In  ^aunc  bai  ^ortiät  6.S  unb  einen 
guten  fiebeu^abrift  oorauögcfdjirft  tjat;        be  öaefer 6.  Sommeroogel,  BiMiotWque  de  la 

aöcomp.  de  Jesu«,  VII  (1890),  1237— 12Ü1  (fcfjr  uermefjvt  gegen  bic  fluty.  »on  187»>,  III, 
801— HM),  wo  fänttlidjc  (aud)  bie  unacbmrften)  8d)rtften  von  S-,  feine  Beiträge  ben 
Slnnalen  bti  iHaroniu*,  ju  ben  Acta  SS,  feine  «riefe  unb  bic  fiitteratur  über  i^n  ucr= 
jeidjnet  finb. 

^m  $>ahT?  157G  in  ben  ^futonorkn  eingetreten,  luurbe  S.  nad?  2lbfolmcrung 

40  feiner  Stubicn  unb  fünfjähriger  ^ermenbung  im  Schrämt  (unter  feinen  «Sdjülcrn  n>ar 
aud?  ^ranj  üon  Saleö)  1590  naa?  ^Kom  berufen,  roo  er  16  ^abre  Innburdi  Scfrctär  bcö 
Crbendgcncralö  Slguaüiüa  mar,  nebenbei  aber  unermübet  bic  ©diäbc  Der  üatilanifdicn 
s^ibliotbcf  unb  anbercr  Sammlungen  burdiforfd>te  unb  neben  ißcrglcidmng  üon  Xcrtcn 
nod?  ungebrudte  ^anbfdjriftcn  mit  fadifunbigcr  3lu^mabl  unb  in  foId>er  s3)iaffc  abfdbrieb, 

45  bafe  er  nid)t  nur  bem  gtootttuS  üicle  üon  biefem  mit  öffentlichem  ^anf  anerfanntc  Bei-- 
träge  ju  feinen  3Innalcn  lieferte,  fonbern  aud»  nad)  feiner  1606  erfolgten  Mütffcbr  nad? 
ftranfreid),  lüo  er  ncuerbingS  üielc  glüdlicbc  banbfd?riftltd)c  Jyunbc  maditc,  feit  1610  faft 
alle  ^albw  trgcnb  eine  v)ioüität  veröffentlichte  unb  überbic^  anberc  Crbcnögcnoffen  bei 
ihren  Stubien  unb  Arbeiten  unterftü^te.  —  6.  mar  nur  Wclcbrtcr;  loa«  feine  üolitifdn- 

so  Stellung  betrifft,  fo  geborte  er  $u  ben  ^efuiten,  locldic  fid)  am  22.  ?yebruar  1612  üor 
bem  Parlamente  bereit  erflärten,  bie  l'cbrc  ber  Sorbonne  aud»  bejügtieb  ber  (Erhaltung 
be«  mmffi  unb  ber  Freiheiten  ber  gallifanifd>en  .Hirdie  ju  befolgen,  ügl.  perren«,  L'^glise 
et  lY'tat  II,  92;  über  feine  Teilnahme  an  ber  Monbcmnation  be«  Suarej  burd)  ba* 
Parlament  ibid.  p.  230,  über  beibe«  aud?  ^ourbain,  Hist.  de  l'univ.  de  Paris  p.  H7. 

65  78,  unb  ^s.  IUI.  prat,  Recherches  sur  la  comp,  de  J&ms  III,  5(53  u.  ö.  —  Seit 
1(512  in  bem  „(Slermontcr  Atoll cqium"  in  pari«  loohnenb,  lourbc  S.  1(517  iMcttor  be«= 
fclbcn  (f.  Stammt!,  £ton.  pctaüiu«,  S.  27 f.  unb  108)  unb  feit  1637  »ciAtbatcr  bc« 
.Honig«  l'ubmig  XIII.  ^m  x^ahre  1«!45  reifte  er  $um  brittenmale  nad?  5Rom,  um,  wie 
einft  1615  nad?  Slquaüiüa«  Tob,  aud?  jetjt  an  ber  SHahl  eine«  neuen  Crbcn«gcncral« . 


Digitized  by  Google 


Strmonb 


Stfcbut 


teilzunehmen.  3n  ungebrochener  ßraft  bcS  ftörbcrS  unb  GkifteS  blieb  er  littcrartfeh  tbätig 
biä  an  fein  ßnbe.  S.S  erftc  ^ubltfation  brachte  bic  2Bcrfc  ©ottfriebä  öon  'älngerö, 
StenebtttincrabtS  ju  S^enbomc,  ber  oon  ^tobft  Urban  II.  $um  Atarbinalat  erhoben,  bon 
Äönig  £ubmig  bem  liefen  oon  ftranfreid;  unb  bon  ben  Zapften  ;u  begebenen  &c 
febaften  iH'rloenbct  mürbe  unb  aufjer  bieten  anberen  fdnitybarcn  Irattatcn  aud)  einen  de  6 
investitura  gcfcfyricbcn  bat:  Goffridi  abbatis  Vindocinensis  epistolae,  opuscula, 
sermones  1610);  fd)on  im  näcbften  ^af?r  erfa?icn  feine  91u$gabe  bc$  (fnnobiuS, 

in  ber  er,  trofcbcm  ihm  nur  .f>anbfct)riftcn  oon  geringem  SBcrt  ju  ©ebote  ftanben,  burd) 
Öelebrfamfcit  unb  richtiges  frittfdjeä  Urteil  einen  erträglid)en  Scrt  lieferte,  ben  erft  in 
unferen  lagen  bie  SluSgaben  öon  993.  A>artcl  (18H2)  unb  gr.  ^ogcl  (1885)  antiquiert  10 
haben,   darauf  folgten,  größtenteils  biä  babjn  ungebrutft  unb  öon  ©.  mit  trefflieb,  en  Qx- 
läuterungen  auägcftattet,  Flodoardi  hist.  ecclesiae  Remensis  (1(511),  Fulgentius 
(Ruspensis)  de  veritate  praedestinationis  et  gratiae  (1(512)  unb  librorum  contra 
Fabianum  Exoerpta  (1643),  Valeriani  episc.  horailiae  XX  (1612),  Petri  Gellensis 
epistolae  (1613),  bic  Stade  be$  Apollinaris  Sidonius  (1614),  Paschasii  Radberti  is 
opera  (1618),  beä  gaHäjifa)en  38ifa)ofsi  ^batiuS  Chronicon  etfasti  consulares  (1610), 
Marcellini  comitis  Illyriciani  chronicon  (16 Ii))»  Anastasii  bibliothecarii  collec- 
tanea  (1620),  Facundus  episc.  Hermianensis  pro  defensione  trium  capitulomm 
concilii  Calchedonensis  (1629),  S.  Augustini  novi  sermones  XL  (1631),  bie  SBcrlc 
bon  2beoborctu$  (Sbrenfi*  in  4  Folianten  (1(542,  33b  5  bon  %  öarnier  1684),  Sttctmu*  20 
2ltoitu3  (1(543,  jefct  bura)  %  ^ei^erS  sJlu$g.  11883)  abgelöft),  $infmar  bon  ÜKbetm* 
(1(545),  IbcobulfuS  2lurclianenfi3  (1(54(5).   Die  bamalS  öiel  erörterte  ^räbefttnationälcbrc 
tocranlafetc  ©.*  Praedestinatus  (1643)  unb  Historia  Praedestinatiana  (1648),  fonuc 
feine  Ausgaben  ocrfd;icbener  barauf  bejüglidjcr  Sdiriften  beä  9fabanu$,  3lmolo,  2luguftinu3 
unb  Scrbatuä  t'upuä.  —  2luäfd;liefelicr/  fird;enrcd;tlid)en  ^ubalteä  ift  bic  Sammlung  bon  25 
18  Honftitutioncn,  roeldjc  ©.  unter  bem  £itel  Appendix  codicis  Theodosiani  novis 
constitutionibus  cumulatior  (^ar.  1631,  befte  2lu$gabe  bon  ©.  £mnel,  Öonn  1844), 
beren  6d)tbcit,  tytifali  unb  33ebeutung  ausführlich,  erörtert  ift  von  Ö.  .fiänel  in  ben 
Prolegomena  unb  oon  ^r.  s3)taaffen,  ©efeb.  ber  Duellen  unb  ber  l'ittcr.  beS  fanon. 
3Jccr)t$  I,  702—796.  —  $i>id)tig  für  bie  Äird)cnQefcr)id)te  roaren  bie  toicr,  in  ben  opera  30 
varia  IV,  1—244  trieber  abgebrutften  Sa)riften,  tuorin  S.  1(518—1(522  gegen  ^af. 
öotbofrebuS  unb  61.  Salmafiue  (f.  oben  93b  XVII  ©.  308,  roo  audi  bic  Sitteratur  Oer* 
;cid>net  ift)  ber  Segriff  unb  bie  Sluebcbnung  ber  regiones  unb  ecclesiae  suburbicariae 
feftgeftcllt  mürbe.   s)tad>  Jßccnbigung  biefeS  Streite*  manbte  er  fid?  jur  ^craueigabc  wichtiger 
Kapitularien:  Karoli  Calvi  et  sueeessorum  aliquot  Franciae  regum  Capitula  (1623).  36 
1(520  lieg  er  bie  Sammlung  ber  meift  nod;  unebierten  Concilia  antiqua  Galliae,  cum 
epistolis  pontificum,  prineipum  constitutionibus,  et  aliis  Gallicanae  rei  ecclesi- 
asticae  monimentis  in  brei  Quanten  (gupplemcntbanb  oon  %  Sclalanbe,  S.S  tyxofc 
neffen,  ^Jar.  1666),  mit  trefflieben  s3(otcn  am  Scblufj  jebe«  SanbcS  folgen;  biefelbe  gehört 
*u  ben  heften  Cucllenrocrtcn  ber  früheren  £eit  unb  hat  ©.  fid?  bamit  einen  bauemben  40 
tarnen  gemacht  (r<on  ber  neuen  Stuägabe  ber  sDtourincr  erfdnen  nur  ber  l.Sanb,  ^lar. 
17H0).   Sa>n  früher  hatte  er  bic  (Einleitung  gcfcbricbcn  511  ben  üon  ilun  unb  oerfa)ie^ 
benen  anberen  unter  päbftlid>er  sÜgibc  tjerauegcgcbcncn,  al^  Collectio  Romana  jubc- 
nannten  Concilia  generalia  ecclesiae  catholicae  0ion\  1(508 — 1(512,  oicr  ^joliobanbe). 
JMufcerbem  ermähnen  mir:  Antirrheticus  I  et  II  (1(533)  de  canone  Arausicano  45 
(8r>nobe  oon  Crange),  Diss.  in  qua  Dionysii  Parisiensis  et  Dion.  Areopagitae 
discrimen  ostenditur  (1(511),  Diatribae  duae  de  anno  synodi  Sirmiensis,  fomic 
bic  treffliche  Historia  poenitentiae  publicae,  item  disquisitio  de  azymo,  bie  i. 
im  Sllter  oon  02  fahren  (1651)  uerfa^te.    ^>n  vrad^tooller  3lu«ftattung  finben  fta)  bic 
fämtlid)cn  ^robufte  6.fa)er  Oklc^rfamlcit  oercinigt  in  feinen,  bem  Äönig  i'ubmig  XIV.  &o 
gemibmeten,  mit  trcfflidien  (Einleitungen  oon  bem  .f>erauogcber  be  la  Saune  tterfchenen 
Opera  varia  nunc  primum  collecta,  ex  ipsius  schedis  emendatiora,  notis  post- 
humis,  epistolis,  et  opusculis  aliquibus  auetiora.    Accedunt  S.  Theodori  Stu- 
ditac  epistolae,  aliaque  scripta  dogmatica,  nunquam  antea  graece  vulgata, 
pleraque  Sirmondo  interprete  OJtor.  1(506,  micbcrl^olt  |unb  um  2  Stüde  ocrmcf> rt  |,  66 
iteneb.  1728,  fünf  ^oliobänbc,  beren  Icötcr  ganj  bie  £d>riften  IhcoborS  oon  6tubium 

cntbilt).  W.    au  Intimi  n 

3ifebtttr  fbanifdicr  2öcftgotenlönig  (612  biö  620),  uimal  feine  ^ubenberi 
folgung  unb  Stellung  511m  (Spiflobat.  —  Quellen  unb  Sitteratitr:  I.  ton  Appendix 


Digitized  by  Google 


398  Sifebut 

Jim:  chronieon  Mnrii  Avcnticcnsis,  od.  (iuil.  Arndt,  Lipsinc  1878,  3-  10,  Isidnri  Hiapaleneis 
ehronion,  ed.  Th.Mommsen.M.G.H.,  Borolini  IBU4  —  auet,  ant.  XI,  3.  479»., 9h.  11  4at\  416, 
4X8«»,  Isid.  Hisp.  bist.  Gothorum,  ed.  Momnisen  u.  o.  £.,  3.  291  f.,  c.  (50.  Ül.  (52,  bie  S3d)iciben 
Stiebuta,  barunter  [ein  lltterefjanter  ^liefmcddel  mit  bcm  oftrömifdien  ^Jatrictui*  ISiifariu*,  ed. 
5  W.  Gandlach,  MG,  Epistol.  III,  Berolini  1892,  opistolae  Wisigotieae,  ep.2  9,  3.0(52  075; 
Sifebut*  (51  vedjt  fdiiuülftigc  lntciiiiidjc  .fceramctei  über  Sonnen-  mit»  *JH onbofi n f fern iff c,  ed. 
G.  Goetz,  Index  scholarum  Jenensium  1887)88,  8  p. ;  bie  (Slnonif  b.  foa.  Jrebeqar,  od.  Bruno 
Krnsoh,  Seriptor.  ror.  Morovingio.  II,  Hannoverne  18s8,  üb.  IV,  c.  33,  3.  133,  e.  7.5  [nur 
mit  aufterfter  Qorfidjt  in  beiluden,  Uttil  vielfach  fogcnljaitc  j$üge  u»b  wirre*  3C"«1  bietenb!). 

10  lege«  Visigothoruni,  cd.  Karol.  Zeumcr,  Hannovera«1  et  Lipaiae  1894,  lib.  XII,  Ii t.  2,  13. 
14,  S.  305-  309  ine!.,  chronica  seu  «?ries  reguni  Visig.  (»on  080),  eil.  Zenmer  a.  a.D. 
3.310,  Siiebut*  "Dciinjen  bei  Alois  Hoiss.  Monnaies  des  roj»  Wisigoths  d'Espagne,  %\xi* 
1872,  8.  103 — 106  unb  planehcs  V.  XIII;  Aem.  Hübner,  Inscr.  Hisp.  christ.,  Berol.  1871, 
9tv.  171  unb  mieberbolt,  Supplementum  (1000),  3.  4o0  (biefe  3ufd)rift  vom  13.  gebr. 

15  014,  worin  Jtöniq  Sifebut  ermähnt  wirb,  ift  mir  für  bie  tftjronoloqie  bebeutfam !).  Weitere 
Cueflen,  auch  getrübte,  im  9lrtifel  ielbft. 

II.  ftelirtahn,  ttöntqe  V,  8.  177-181,  23:5,  242,  VI  (1.91.),  3.  422 f.,  442  f.,  9(rt. 
Sifibut.  91b*',  XXXIV,  Öcipjua,  1891,  8.418  -421:  pyranj  Otorree,  ttönig  JHcfavcb  unb  ba* 
^ubentum,  QwXb,  4o.  $b,  3. 284  — 290;  beif..  5Mfcbof  Gäciliu*  üon  9)icntefa,  ebenba,  41.  55b, 

20  6.105—111;  berf.,  ftontg  Retard)  ber  ftattjcdifdic,  ebenba,  42.10b,  8.270—322;  berf.,  £\'\c- 
bnto  Setnetben  an  ISufebiu*  uon  larragona,  ebenba,  42.  53b,  8-442  —  450;  berf.,  Ter  fpanifdj 
iucftgotiid)e  (Spütopat  ltnbbas  römifdie  tyipfttum  .  . .,  (580-  080),  ebenba,  45. 5Jb,  8.41—72; 
Meorg  itauimann,  9lppenbir  be*  3Rariu*  ....  ?sbQ6  XIII  =  1872,  8.  418   421;  9lfd)bacb, 
SSeftgoten,  granffurt  a.  3)f.  1827,  8.230-241;  7y.  **.  fiembfc,  Spanien  [I],  Hamburg  1831, 

25  8.88-90;  9lb.  .ftelh'ericrj,  ©eftqoteiuJHedji,  «erlin  1858.  8.68-  71:  beri ,  ©eitgottfd)er9lria 
niömu*,  Berlin  1800,  3- 54 f.,  68 f.;  ^otttjaft,  Bibliotheea  hist.  IV,  8-  1023  f.;  Woriano. 
De  rebus  Hispaniae,  Moguntijie  1(505,  L  VI,  e.  3,  p.  213    210:  Otanu\  St®  Spanien»  II,  2, 
8-  78-80.  85— 90,  101;  gferrera*  ^aumqarten,  »W».  Spanien  II,  ftalle  a.  3. 1754,  III.  X  , 
1 409,  ©.339  f.,  8.310  5}  170,  3.341,  §  472,  3.  311  f.,  §  473,  8.312  -  345,  §$  474-481, 

30  §485,  8.  347  -  350,  8.350,  §  487,  8.  352  f.,  §§  492—494  ;  9)iobefto  üafuente,  Hist.  gen.  de 
Espana,  8eg.  ed.,  I,  IVabrib  18(59,  3.503—505  (unlrttifd)!);  SBicente  be  la  ftuente,  Hi.-t. 
eccl  de  Espana,  Sog.  ed.,  II.  9Nabtib  1873,  3.  254  f.;  «ibbon,  History  of  the  De- 
cline...  of  tbe  Roman  empire  IV,  $ari*  1840,  cbap.  XXXVII,  p.  289  f.;  5Silt>.  Satten = 
bad),  Xeutfdjlanbd  04cfchid)t*auellen  im  Wittelalter  I7  (1904),  8.92f.;  3oft,  OJefcbictjte  bei 

n5  >raeliten  V,  Berlin  1825.  8.  110-120;  ©raeö.  ?uben  V,  3.91.,  «elp^iq  1895,  8.  00 f.; 
.^efele,  (Sonr.  (^efd)idite  III1,  8.  72 f.;  ttarl  ßeinner,  m  XXVII,  1902  (8.  40J)— 444), 
8.  429 f.,  443 f.;  Ieuffel«8d)tuabe,  OJefdiidde  ber  römtfd)en  Sitteratur  I*,  ficipjig  18tHt, 
3.  1291,  §495,  1. 

£cr  SBeftgotettfönM  3ifebut,  öunbemare  "Jiacbfolgcr,  fonft  ein  üortrcffltcber  ^errfeber, 

M  milbe,  gererfit,  bon  glübenber  ^röinnttgfctt,  im  SoEbqtfce  ber  bamaltgen  gelehrten  WiU 
bung,  glcidi  aii'Sgciicidinct  ale  3d)riftfteUcr,  toic  al*  .^elb,  bat  )"td)  trofc  all  btefer  frönen 
C!igcnf(baften  als  ber  erfte  fpanifdj  xNsubcnbcrfolgcr  einen  büftcren  '3iamen  gemacht. 

2)ie  Mittber  J*rael^  luaren  auf  ber  ^rirenäen^albinfel  feit  ber  früheren  rönttfehen 
Maiferjeit  überau«  nablreid)  bertreten  unb  nxgen  ihred  ^ieichtumö  fehr  angefeben.  Tic 

iö  bulbfamen  SSeftgoten  hielten  bic  bon  ben  3mPcrai£>rcn  überfommene  ftaatörcd?tltd)e  9ln= 
erfennung  bc^  ^ubentunid  lüäbrcnb  ihrer  ganzen  arianifd;en  ^criobe  unentwegt  auf* 
rcd)t.  CSrft  ^cfareb  ber  ilatI>oIifcf»c  legte  ben  '^uben  eine  fclgenfehlucrc  3kfd) ränfung  auf, 
inbem  er  ben  auf  bie  4^iftlicf>cn  Suaben  beMiglidien  Sd>luBpaffu^  beö  cap.  14  bc« 
Tolet.  III  bon  589  in  folgenbet  erheblich  berfebarfter  ^orm  in  bie  „Leges  Visi- 

m  gothorum"  aufnahm  (Leg.  Visigothor.  ed.  3«"»««»  üb-  XII,  tit.  2,  s^r.  12,  p.  305): 
„.Hein  ^ube  barf  einen  dmftlichcn  Sflaben  befd>nciben.  Mein  ^ube  barf  einen  ebriftlicben 
Sflaoen  burd)  Äauf  ober  Schenlung  ertoerben.  ^ft  bic*  bennod)  gefchehen,  unb  hat  er 
ihn  gar  hefd>nttten,  fo  foü  ber  Mnecht  ohne  Grftattüng  bcö  .«aufpreifrö  frei  locrben.  Ter^ 
jenige  aber,  ber  einen  d>rij*tlid)cn  Sliaben  befdinitten  hat,  foll  fein  gefamte*  Vermögen 

55  einbüßen  unb  i'etbeigener  be*  ^iöfu*  loerbcn".  s^on  biefer  iöcftimmung  ging  Sifebut,  al4 
er  gleich,  bei  beginn  feiner  Regierung  (012  13)  ben  antifemitifdu'n  ?vclbjug  eröffnete,  im 
erften  feiner  berüchtigten  ^ubengefetje  auö  (Leg.  Visig.  1.  XII,  tit.  2,  13,  p.  305 f.).  5Bcibe 
Sifcbut--(rbifte  (a.  a.  C  Oir.  13  iL  14,  3.  305—309)  finb  etnanber  ergänjenbc  lang- 
atmige 2Utenftürfe.    Ircffenb  unb  fachfunbig  fennsctd>net  Xahn  bie  Xcnbenj  unb  Xtaa« 

üo  weite  ber  beiben  SifebuMSefe^e  (ÄömgeVI  \  \.%\,  S.  422 f.  u.  2M)  a.  a.  0.  S.  120): 
„©eine  [3ifcbute|  beiben  ^ubcnqefefec  .  .  .  bcfd)äftigen  fidi  junächft  mit  ben  d^riftlicben 
Unfreien  ber  Jubcn.  Tiefe  feilen  ba*  röntifd)c  53ürgeuedit  erlangen,  burd?  CJefei^  frci= 
gelaffen,  unb  glcid)wol;l  wieber  "in-rlaufte  werben  für  frei  erflärt,  ebenfo  unter  SBclaffung 
ihre*  ^efulium*  (Weib,  Welche*  ber  oflabe  fid)  unterbe*,  b.  h.  fall*  er  frei  geworben 


Digitized  by  Google 


©ifebttt  399 

roärc,  hätte  erwerben  fönncn)  entlaufene  jübifdjc  ftnechte,  bic  fidj  taufen  [äffen  wollen; 
nid?t  einmal  als  freie  Mietlinge  barf  ber  aube  a^riftliä^e  Xiener  halten;  d^riftltd>c .Uncd>tc 
muß  er  binnen  oorejcftrccftcr  $rift(„bi6  jum  1.  Juli",  be*  nädiften  ^abre^O  mit  ihrem  tydu- 
lium  an  Gbriften  uerfaufen;  CSf?eu  jroifcben  ßbrifien  unb  ^uben  roerben  getrennt,  Cbriften,  bie 
$um  .Judentum  übertreten,  fa)roer  geftraft.  s)iad>folgcr  auf  bem  Jbron,  iuelcbc  biefe  Gkfetyc  d 
aufbeben  .  .  .,  roerben  famt  ben  $ubcn  am  jüngften  Jage  in  bicfrölle  r>crflud)t".  Sifcbut 
richtet  fein  erfteä  Gkfcfc  natürlid)  an  bie  j)lid)tcr  („iudices"),  aber  nur  an  brei  ©ifeböfc 
(f.  ben  Eingang  von  1.  XII,  2,  91r.  18  bei  ^eumer  a.a.O.  S.  305 f.  unb  £abn,  Könige 
V,  3.  18.%  21nm.  2).  Sfibor  Ijat  jroar  in  feiner  bereite  Gl 5  verfaßten  (Sbronif  nod?  fein 
ii>ort  bc^  Jabel«»  für  bie  ^ubenr;e§c  feine«  föniglieben  ftrcunbeS  (ed.  Mommfcn  a.  a.  0.  10 
3.  480,  "Dir.  41«)/  bält  aber  in  feiner  626  ücröffcntliepten  „historia  Gothorum"  bei 
aller  Slncrfennung  ber  frommen  2lbfid>t  bcS  £errfd,icr*  mit  feiner  Mißbilligung  biefer  21rt 
ber  Belehrung  nid;t  jurürf  (ed.  Mommfcn  a.  a.  C.  2.  2i)l,  c.  (»0).  2>aß  bie  3ifebutfd>c 
^ubenbefcc  in  ihrer  ui?irfung  roeit  über  bic  ben  Minbern  I^sraelä  in  ben  beiben  Gkfc^cn 
auferlegten  freilia)  unerhörten  Scfebjänfungen  hinaufging,  erhellt  faSon  aite  ben  Slnbcutungen  15 
beä  .ftifpalcnferä.  Unzweifelhaft  fanben  ^ahlreid)e  3roang3taufcn  ber  ^uben  ftatt.  £ic3 
befagt  ber  Appendix  Marii,  eine  faSon  bem  §abx  623  24  angebörenbe  T-ueUc.  ferner: 
Kanon  57  be«5  toom  ©ruber  Seanbcrä  geleiteten  Toletanum  IV  üon  033  (Mansi  X,  S.G33) 
crtv-är>nt  unb  toerroirft  auäbrüdlicb.  bie  unter  Sifcbut  trorgefommenen  3roangätaufen.  Sia> 
ftüfccnb  auf  bic  vier  iuucllcnbelcgc,  nimmt  %o\t  a.  a.  C  3.  110  gar  ein  brittcä  $ubcn=  a> 
ebift  Stfcbutä  an,  roclebeS  bic  ^eftaelitcn  gerabeju  toor  bie  3\>abl  ;luifd?en  laufe  unb 
Gril  ftelltc,  roobl  ohne  9lot.  £ic  mafjcnbaften  3w<mgetaufcn  laffen  fid)  auereidjcnb  auch, 
burd)  erfdröpfenbe  21uäbeutung  ber  beiben  Wcffriptc  unb  bureb  anberc  unerträgliche 
Gbifanen  im  3>erTOaltung$roeg  erflären;  es  roirb  alfo  bamalä  in  Spanien  melfaa)  ein 
tbatfäAlidter  ;tauf$roang,  nirgenbö  aber,  abgefeben  iron  ben  Mifdicbcn,  in  betreff  beren  25 
ba3  ;rocitc  0efe$  (ed.  .^cumer  <*•  a-  £•  ©■  809)  für  ben  jübifeben  Seil  bie  Saufe  bei 
Strafe  eroiger  Verbannung  beifd;t,  au#  ein  formeller  gefjerrfdU  haben,  unb  bic  unbeftimmten 
©crfprcdmngcn,  roobureb,  ba3  jroeitc  2>efret  alle  '^uben  ^um  Übertritt  ju  lüden  ücrfucbt, 
ermangeln  roobl  bc$  praftifa)cn  2öertc&  2)urd?  ,yludü  inö  Jranfcnrcid)  fugten  [ich  Diele 
$u  retten.  30 

Unter  einem  fo  eifrig  fatbolifeben  dürften  fonnte  bie  iltrd)c  eine  auSgcbclmtc  2t)äti& 
feit  entfalten,  bot  allem  aud)  auf  ftmobalem  Gebiet.  Unter  bem  i*orfi£  be«  si)ietrovoIiten 
(Sufcbiue  toon  larragona  tagte  am  13.  3>an.  614  ein  ^rotnnualfonjil  ui  Ggara,  tpelc^eö 
lebiglid?  im  Slnfcblufi  an  ba^  Oscense  (fiue«ca)  üon  5'J8  ben  iüeruö  erneut  jum 
Gölibat  ücrjjflicbtete  (Mansi  X,  S.  531  f.).  SCltf  bem  Hispalense  II  (Mansi  X,  3.  555  -570)  nö 
bon  CJ19  präfibierte  o,fibor;  außer  ihm  toaren  ad»t  3uffragane  jugegen.  Öei  aller  leiben= 
fd)aftlid)er  ^römmigteit  mar  3ifebut  bod»  burd>au^  fein  „^faffcnfbnig",  toerftanb  e^  t>iel= 
mebr,  gelegentlidj  aueb,  bem  Gmffopat'  gegenüber  ein  urfraftigeä  ii^ort  ju  fprcd)cn. 
(Säciliuö.  Don  Mcntefa  (  Jacn  im  fübbftlicben  Spanien),  mar,  roie  c^  fdicint,  ju  Slnfang 
bee  alebalb  ju  crörternben  3ifebutfa)en  Aelbjugeö  gegen  bic  65ried>cn  in  bie  öefangens  40 
febaft  berfelben  geraten  unb  fpielte  bann,  ebrentooD  frcigelaffen,  ate  gotifaVr  ^riebeite= 
unterbänbler  eine  nid?t  unroiditige  ^olle.  '^n  einem  3direiben  an  ben  2Mfd;of  (ed. 
Wunblacb  a.  a.  0.  ep.  2,  3.  002  f.)  rüdt  nun  ber  .Ubnig  bem  Cberbirten,  ber  fid>  anfangt, 
ftatt  fia)  feiner  (roobl  toou  ben  ibt>jiantinern  bebrängten)  Tiöcefancn  anjunebmen,  in  ein 
Äloftcr  eingcfcbloffcn,  in  marfigen  Korten  SUfefc  utr  Unzeit  tror.  5crncr  Hebtet  3ifebut  45 
einen  höct>ft  ungnäbigen  ©rief  an  ben  Metropoliten  Don  larragona  (ed.  Öunbladi  a.  a.  C. 
ep.  7,  3.  008  f.). 

^iad>bcm  Sifebut  burd)  feine  ^elbberrn  Mcfila  unb  3i>intbila  mit  ben  Mucconen  unb 
anberen  Gebellen  bcö  Norberte  blutige  31bredmung  gehalten,  begann  er  Gl 5  im  Stile 
eine*  t'eoDigilb  ben  ©ernid;tungöfampf  gegen  bae  oftrömifa;e  Spanien.  2Birffam  unterftü^t  50 
toont  Stointbila,  befiegte  er  bic  ©t/jantincr  unter  ihrem  ^atriciuö  (Siifariu^,  einer  ib,m  felbft 
fongenialen  rittcrlid)en  NJiatur,  in  jtoci  großen  Sd)lad>ten  unb  fd>loß  bann  nad)  längeren 
Untcrbanblungcn  mit(Säfariue  unb  bem  .Haifer  .fwaflcio©  einen  ebrenDollen  ^rieben,  ber 
nur  nod?  jroci  Äüftcnftäbte  im  heutigen  Ullgan^e  in  ben  ^änben  ber  (kriechen  beließ. 
Xicfer  fläglicf;e  Dteft  ber  einft  fo  anfehnlidien  oftrömifd)en  ©cri^ungen  rourbe  fd;on  021  55 
bura>  Äönig  Süintbila  roieber  erobert.  Siefebut  jeigte  fi4>  alö  Sieger  fo  menfd?cn= 
freunbli(b,  baß  er  bic  oftrömifetycn  (befangenen  Don  feinem  eigenen  Heerbann  ablauft«  unb 
in  bic  £cimat  entließ.  Jyröiii  «örrcv\ 

Stfrra  f.  b.  21.  Debora      IV  6.524r4i». 


Digitized  by  Google 


400  SiftmtmS  Sitte,  Sittlid>feii,  Sittengefel? 

SiftnninS.  Bon  Männern  biefe^  9tantciti  ftnb  crtüäf>nen:  !.  T>cr  ^apft  Siftn= 
niuä.  (Sr  ivar  von  Geburt  ein  Surer,  bereite  ein  tränier  Wann,  als  er  naef)  einer 
<5cbiät>afanj  toon  bret  SRonaten  gcruäblt  rourbe;  er  führte  ben  '"Jlontififat  benn  aud?  nur 
Dorn  18.  Januar  bi*  7.  ^ebruar  708.   £a$  ^apftbud)  Weife  öon  ihm  ntct)tö  ju  berieten, 

6  al3  bafj  er  Vorbereitungen  pr  SBieberfjerfteUung  ber  Stabtmauer  traf.  —  2.  2)cr  noöa- 
tiantfe^c  33ifd)of  Sjiftnniuä  Don  Äonftantinopcl.  Gr  toar  sDiitfd)üler  3u^anö  &ci  *<m 
s4\Unlofopt)en  ÜRapimuS,  trat  bann  in  ben  fird)lid)en  £>ienft  unb  ruar  fcfyon  alä  i'eftor  ein 
einflujjrctdjeä  GHicb  ber  nouatianifd)en  Öetncinbc;  fcfyliefjlid)  lourbc  er  .395  xfft  SMfcbof. 
Soiratcä  fpridjt  »on  feiner  fdmftftellerifdbcn  $bätigfcit,  tnbem  er  fein  33ud)  über  bic  iBufee 

10  gegen  (Sfyrtyfoftoinuä  unb  feine  Sdjrift  gegen  bic  iDicffalianer  eigene  anführt ;  bod)  bemerft 
er:  Xeywv  uäXXov  f)  ävuyivayoxo/ievog  i&avjuäZero.  ßr,  Jüic  ©ojomenoä  überliefern 
eine  2(n$abl  bons  mots  be$  noüatianifdjcn  &ird)cnf>aupte.  Socr.  h.  e.V,  10;  21.  VI,  I; 
21.  Soz.  h.  e.  VII,  12.  VIII,  1.,  bgl.  Maufd)en,  $abrbb.  b.  dSriftl.  flirdjc  1897  e.465f. 
3.  ©oftate*  erh)äbnt  einen  ortljoborcn  $3ifd)of  SifinniuS  bon  ftonftantinobcl  426—427; 

15  bebeutenber  febeint  ber  jüngere  ^atrtard)  Stfinniuä  995—999  getoefen  |U  fein.  9luf  tbn 
gcfycn  einige,  auf  baö  GbercdSt  beiügliebc  Grlaffc  jurütf,  MSG  119  3.  728,  iutra, 
Spicileg.  Solesm.  IV,  (2.  4G4,  togl.  (Saöe,  Scr.  eccl.  hist.  litter.,  ®enf  1720  ©.  510 
21ucb  öerfafjtc  er  eine  'Eyxvxhog  biimoXrj  ngög  rovg  rfjg  Ävajolrjg  ao^pauxoi'«: 
ftgovovg  iiegl  xfjg  ixjiogevaecog  tov  äyfov  m'cvfiarog,  f.  T5cmctrafopulo$,  yOgd6- 

20  do£og  "EUag,  Seidig  1872  <5.  4  f.  vuurf 

Sitte,  ©ittHdjfcit,  Stttcngcfe^.  —  i» itteva tu r:  3ur  allgemeinen  Crientierung:  9lrt. 
„etrüf"  oben  V,  532 ff.  —  0.  »itfdjl,  Tie  l*tt)if  bev  Oiegemvort  in  ber  beutfd)en  Theologie, 
X^col.  SRunbid).  VI,  S.  399 ff.  445  ff.  491  ff.,  1903.  Tie  Iftbif  ber  Öegenivort  in  ber  bcutfdKn 
«Utjitofopbie.  ISbenbaVIII,  S.  309  ff.  407  ff.  451  ff.,  1905.  -  Tb3B,  „l*tb,if",  feit  1882. -Tyr.  3obl. 

26  (V)cfd)id)te  ber  (£tt>tf  in  ber  neueren  Bljilofopfne,  2  Bbe,  Stuttgart  1882f80. 

3u  1:  .ttant,  lyrunblegung  gut  ^D?ctapr)i)»if  ber  Sitten,  1785.  ftritif  ber  praftifd)cn  Ver- 
nunft, 1708.  {Religion  innerhalb  ber  bloften  Bernunft,  1793.  (Seiten$ab,len  nad)  ber  9teclamfd)en 
9lu$gabe.)  —  Br.Baud),  üuttjer  unb  Maut,  Berlin  1904. 

ßu  2:  Sdileiermadier,   ©runblinien    einer  .ttritif  ber   bisherigen  Sittenlehre,  1808 

30  (SJerte  III,  1).  9lbb,anblungen  über  ben  Unterfdjicb  siviidjen  9Jatur  unb  iSittengefeU,  über  bcit 
Begriff  be*  l)öd)ften  Ohtte*  iu  a.  (Seife  III,  2).  ^fnlojflptüfdte  Gtfjif,  nad)  ben  Voilcfungcn 
bcrau<*g.  oon  Sdmiei,\er  1S35  (Seife  III,  5),  von  Xioeften  1S41  (felbftftfinbig).  3)ic  diriftlid)e 
Sitte  rBerfe  I,  12).  —  (£.  ^ud)v>,  Vom  Seiben  breier  Senfer,  Seidig  H»04.  —  SSiltUei), 
«eben  Sd)leiermad)et«  I,  Berlin  1S70. 

35       3U      ®-  ■frerrtnann,  Gttjif,  Bübingen  1901.  M904.   jHömifdie  unb  eonngelifcbc  Sitt 
lidifeit,  »Harburg  1903.    Tie  fittlidicn  Seifungen  3ei"u,  («öttingen  1904.  -  '  G.  Stange, 
ISiulcitimg  in  ber  IStbif,   2  Bbe,  Setojig  1900/01.  -    S-  ttoDpelutonn,  «ritif  bc*  fitt= 
lidicn  Bewufjtfeiu*,  Berlin  1901.  —  Dl  Setufrijer,  (Stbtf,  2  Bbe,  £eipjig  1902,05.  — 
(Sofjen,   \&tt)\t  bed  reinen  SiUeuo,  Berlin  1904.    iBefonbcisJ  gegen  pfijdiologifdi  anlljro 

40  pologifdje  Begriinbung  bei  (Stljit  S.  S— 7S.)  —  Jür  bie  föüteretbif":  'vor  allem  (£.  Iroeltfdi, 
Okiinbproblcmc  ber  l£tl)if.  $Xi)&  XII,  3. 44  ff.  S-  125  ff.,  1902.  ^olitifdic  (Stbif  unb  CSbvtftcn 
tum,  Böttingen  1904.   <Jkoteft.  ©briftentum  unb  Mirdje  in  ber  9ieujeit.    3n:  Tie  fiultur  ber 
»egemuart  I,  Berlin  1900.  —  ?lrt-  „Taö  t)öd)fte  Wut"  oben  VII,  S-  257  ff-  —  9t-  Motbe, 
Iljeologifdie  l£tt)if»  4  Bbe,  Sittenberg  1845/48  (*  1868/71).  —  Ü).  JHiimelin,  lieber  ben  Begriff 

45  eine«  fokalen  Wefepeo.  JHeben  unb  ^luifiipe  I,  3.  1  ff-»  befonberd  29  ff.,  Jvreiburg  1875. 
lieber  ben  Begriff  ber  Wefeüfdjaft  unb  einer  Öefellfd)üft*lefjre.  Ä.  u.  91.  III,  S.  248 ff.  Gbcnba 
1894.  —  0.  Glafs,  3bcnlc  unb  (öiiter,  Erlangen  1.880. 

;{u  4:  ».  v.  Obcriug,  Tei  tyved  im  ffledjf,  2.Bb,  SeiDjtg»  1898,  S. 241— 281.  ©.Staubt, 
^tl)tf,  2.  Bb,  'Stuttgart'  1903,  3.  107-243.   91.  Suttte,  '  ßanbbud)  ber  diriftlidien  Sitten^ 

60  (ebre,  2  Bbe,  Berlin  1802.  I,  tj  133,  150,  159:  II,  §  215,  2:59,  209,  286,  307,  315. 
(M886).  üoße,  IRifroIodmuS,  «eip^ig  »1809,  II,  391  ff.  3J.  9?iimeliu,  lieber  bao  Seien 
ber  töeiuütjnbeit.  Sieben  unb  9lufjä&e  II,  S.  14« ff.,  Tyreiburg  1881.  -  S».  Siefe,  lieber  ben 
fittlidjen  Sert  gegebener  formen,  Berlin  1878.  Xl).  .{ioppe,  öbriftlidje  Sitte,  Hannover  1883. 
C.  ftrirf,   lieber  ba*  Sefen  ber  Sitte,  ßeilbionn  1884.   Iii.  9icifd)lc,  Tie  Bebcutung  ber 

66  Sitte  für  baö  d)riftlid)e  «eben,  3$l)ftV,  S.  244  ff,  18«5.  —  3ui  Sitteugefd)id)te  unb  Sitten» 
funbe  feien  nur  bie  rotdjtigften  Jeitfdiriften  genannt:  ^eitfd)rift  beö  Bercinö  für  Bolf*funbe. 
Seit  1891.  (^ortfeiuing  ber  feit  1880  tjerauögegebenen  3eitfd)iift  für  Bblfetpfi)d)ologic  unb 
Sprad)iüiiienfd)aft.)  Berlin,  9lfb,er.  —  ^cffifd)e  Blätter  für  Bolfäfunbc.  Seit  1902.'  (T^ort- 
fe|jung  ber  feit  1899  beftetjenben  Bliittcr  jür  befiifdie  Bolfefunbc.)   iicip.vg,  Tcubner.  Ter 

oo  ^atjrgang  1903  enthält  eine  tleberfid)t  über  fämtlidie  fottft  in  Bctradjt  fommenbc  3eitid)riften. 
l\u  5:  Morrcfponben,^blatt  jur  Befämpfung  bei  öffcntlidien  Sittenlofigfeit.   Seit  18S8. 
Berlin.  ti)efd)äftc.ftelle  ber  Bercinc  ,\ur  Hebung  bei  Sittlidjfeit.        "DlutterfdjuO.  ^eitfdirift 
jur  SReform  ber  fe£uclleu  (it^if.    Seit  1905.   Jrantfurt  a>]R.,  Sauerlänber. 


Digitized  by  Google 


Sitte,  Sittmfeit,  Sittcngefet?  401 

GS  hanbclt  ftcb.  unt  bic  ^Begriffe  unb  ihr  Verhältnis  jucinanber.  2Öir  werben  am 
fteberften  fllarr/ctt  gemimten,  wenn  mir  bei  biefer  Grörtcrung  Von  Äant  unb  Scbkeicr= 
mac^er  ausgeben. 

1.  ÄantS  Svftcm  ift  fritiföer  Rationalismus.   Scr>on  auS  biefem  ©runbc  muffen 
bic  begriffe  bei  ifjm  befonbcrS  flar  fein.   Gr  meife  leinen  anbern  2Ueg,  „bic  Sitten  auf  5 
ihre  echten  ^rtnjipien  ju  grünben",  als  jwnächft  ÜJloral  „auS  bem  allgemeinen  begriffe 
eincS  vernünftigen  38cfenS"  abjulciten.    GS  gilt,  fie  umächft  als  „reine  ^hilofopfnc", 
al$  „Wetaplmfif"  aufzurichten,  banach  erft  fann  man  fte  auf  ben  9Jtcnfa?en  ber  Anthro^ 
pologic  mit  Grfolg  antvenben.   AHe  bisherigen  Bemühungen  um  baS  „^rinjip  ber  Sitt= 
licbfcit"  haben  fcb,lfcblaa,cn  muffen,  tveil  man  entmeber  blofe  empirifer),  ober,  roenn  rational,  io 
bann  ohne  .Rritif  Vorging.  Unb  fo  f abreibt  Äant  in  bem  iöctvufjtfcin,  einen  Völlig  neuen 
©runb  für  bic  '•Dioralmiffcnfchaft  roic  für  bic  moralifdf>c  Grjicbung  3U  legen,  erft  feine 
„ftrunblegung  jur  Wctaplmfif  ber  Sitten"  unb  fobann  feine  „Äritif  ber  bMtttföftl 
nunft."   Sitten  (immer  in  ber  Wchrjabk)  unb  Sittlichkeit  (ober  «ioralität)  fmb  tyni 
babei  Svnonpma.  15 

Sittlichkeit  begreift  $ant,  inbem  er  baS  Sittcngcfc^  entbedt.  ©ittengefefce,  b.  i. 
negative  ober  pofitive,  baS  #anbcln  unb  aud»  bie  ©cfinnung  ber  sUicnfchcn  in  Anfpruch 
nebmenbe  ©ebote,  hat  cS  vor  Äant  in  unüberfchbarer  s3)icngc  gegeben  unb  giebt  cS  feitber 
ohne  alle  SHüdficbk  auf  Mant,  ja  ohne  jebe  ÄcnntniS  feiner  begriffe,  ©efefcgeber  waren 
Ööttcr  unb  Religionen,  dürften  unb  Staaten,  Sebrer  unb  Spulen,  Väter,  Kutter, «o 
Sippen,  ©tänbe  unb  Vereine,  Autoritäten  Von  jeglicher  Art.  $cn  3nt>alt  ber  ©efc^cS* 
vorfd)riften  leitete  man  ab  auS  ber  9totur  ober  auS  bem  ^erfommen  ober  auS  vcrmetnt= 
lieber  SittUfür.  Audf>  gab  baS  3ncim^"um  ft<h  fclber  ©efefee  moralifcben  Inhalts,  loo 
hgenb  cS  fich.  auf  eine  eigne  lc|te  ©ctoiffenScntfchcibung  gcftcllt  fab,  fobalb  cS  fich  au* 
®emiffcnSgrünbcn  auch  tvirflicb.  entfebieb.  Aber  ftant  juerft  bat  bei  feiner  fritifehen  9lna-  25 
tofe  bcS  Vernunftvermögens  baS  ©chcimniS  ber  Sittlichkeit  erfannt,  inbem  er  baS  Siefen 
ber  fittlichen  ©efefcgebung  entbedte  als  Selbftgcfcjjgebung  (Autonomie).  Sittlich,  ift  eine 
fymblung  (©cfinnung),  bic  ber  Sille  fich.  felbft  auferlegt,  in  bem  Scroufjtfcin,  bafe  bie 
Forinte,  ber  er  bamit  folgt,  ju  einem  allgemeinen  ©efe£  taugen  mürbe.  Ginc  folebe 
$anblung  ift  pfliehtmäpig,  tvirb  als  s^flid;t  cmvfunbcn  unb  gethan.  25aS  vernünftige  30 
3i>efcn,  baS  fich  fo  baS  Sittengebot  fclber  giebt,  ift  im  Slcidjc  ber  Sitten  juglcicb,  Ober^ 
fwupt  unb  Untertan:  al«  gefe^gcbenbeS  Oberhauvt  behauptet  eS  eine  beftimmte  "föürbe, 
al$  gehorc^enber  Üntathan  crfüüt  cS  feine  Pflicht.  3n  ^cn  Äomlatbcariffen  ber  $ffofit 
unb  beS  Sittcngcfc^eS  atmet  bie  Äantfch,c  3Roral.  3n  ber  berühmten  »poftropfyc  an  bie 
triebt  (pr.  N^n.  S.  106)  bezeugt  Äant  von  ber  ^ia?t,  bafj  fie  ntajtö  meitcr  thut  als  35 
ein  ©efei  auffteUcn,  baS  von  felbft  im  ©emüte  Gingang  finbet,  aber  einmal  angenommen, 
auch,  roiber  sÜUllcn  unb  menn  mir  eS  nich^t  befolgen,  verehrt  mirb;  nicfyt  Ginfdmieia)elung 
noch  Drohung  ftchen  tyr  babei  ju  ^ienftc:  'Neigungen  mögen  tyr  babei  entgegenmirfen, 
muffen  aber  verftummen,  mo  cS  fta?  vielmehr  um  baS  einzige  Nüttel  jur  ©rlan^ung 
unferer  ^Jcnfc^enmürbc  ^anbclt.  ©ut  ift  ber  2LUUc,  ber  bic  Pflicht  tr>ut  um  ber  ^flia^t  40 
willen,  ber  baS  ©efefc  erfüllt  aus  9ld»tung  vor  bem  ©efefc,  ber  fo  hanbclt,  bafe  bic 
s]Jlarimc  fcincS  jpanbelnS  jeber^eit  3ugleid»  als  ^3rinLup  einer  allgemeinen  ©efefegebung 
gelten  fönntc  (pr.  «n.  S.  3(5).  ?yür  bic  Sittlichkeit  ift  alfo  (onftitutiv  bic  »ejichung  bcS 
JpanbclnS  (ber  ©efinnung)  auf  ein  SlUgcmcingUtigcS  unb  ^otlvcnbigcS.  5)aS  Sittcngcfcfc 
ift  barin  bem  s^aturgefc|  gleich^  ba^  cS  mit  abfoluter  Allgemeinheit  für  alle  vernünftigen  45 
2öefen  ohne  Ausnahme  notloenbig  gilt.  Aber  eS  ift  ber  AuSbrud  einer  9?otrocnbigfcit, 
bie  nieb, t  ^mang  ift.  GS  ift  ein  ©iflenSgefefc,  ein  imperativ.  Äcin  hvpotbetifch.cr  blofe, 
ber  bureb.  irgenb  einen  von  feinem  ^"balt  unabhängigen  3WC*  bebingt  h)ärc,  fonbern 
nn  fategorifa^cr,  unter  allen  Umftänbcn  unbebingt  giltiger.  Aber  immer  nur  für  ben 
futlia)cn,  b.  i.  für  ben  Vernünftigen  ©eift.  $cn  giebt  es  eben,  unb  barum  aUcS,  maS  &o 
bic  tritifcb,c  Analvfc  in  tym  finbet.  So  gemife  cS  Vernünftige  9öcfcn  giebt,  fo  gclvi^  ift 
VMlicbtmäfeigcS  .^anbcln,  ^»anbcln  einzig  auS  Ad>tung  Vor  bem  Sittengcfe^,  1batfacr)c. 
Xtefc  1b^tfaa)c  fcblicfet  alle  empirifd»cn  Iricbfcbcrn  aus.  Sic  ift  aber  nia)t  möglich;  ohne 
f>eibcit.  Sittlichkeit,  Autonomie,  Willensfreiheit  fmb  ein  unb  baSfclbe.  Der  Urfprung 
ber  ^flicb,t  ift  ein  ber  reinen  theorctifch.cn  Vernunft  verborgener  (Apoftroph.c  pr.  2>n.  gg 
S.  105) ;  nur  fo  Viel  fann  unb  mufj  man  fagen,  bafe  er  in  ber  ^eiheit  gegeben  ift,  bie 
allein  Sclbftgefefcgebung  ermöglicht.  3Rtt  ber  ^reifjeit  hat  bic  Sittlia^fcit  ihre  §eimat  in 
einer  anbern  SSett  als  ber  bem  Maufaljufammenhang  untertoorfenen  Grfa)cinungSloclt ; 
aber  treil  nur  fo  bie  2hatfaa)e  ber  autonomen  Sittlichkeit  möglich!  ift,  fo  ift  ebenbarum 
Jtcibeit  2 hatfaa)e.   Wohlverftanbcn :  Freiheit  als  öebingung  unb  Grmöglia)ung  fittlicticr  w 

*ca:.^ncoflot>abU  fftt  Zfetotoglt  unb  S?ird)e.   3.  M.  XVIII.  26 


Digitized  by  Google 


402 


Sitte,  Stttltdjfcit,  Sittcnflcfctj 


Autonomie.  2Uir  5Hcnfd>cn  haben  eben  nicht  nur  unfern  cmbirifdKn  (Sbarafter,  als  bem 
ttaufahuf  ammenbang  unterworfene  s3faturmefcn,  fonbern  Hur  f>aben  &ugjcicb,  auch,  unfern 
intcQigtblcn  Gbarafter,  gehören  einer  fittltcbcn  überfinnlicben  ühiclt  an,  bic  mit  feiner  ihrer 
3\>irflicbfcitcn  fo  jmingenb  in  unfere  fenftblc  Üß>clt  bereinragt  als  mit  biefer  I^atfache  ber 

h  ftnififtt  Tic  Tyrcil^cit  beS  3öillcnS  jur  fittlidjcn  Sclbftgcfcfcgcbung  bcftfct  —  unmittelbar 
für  bic  braftifebe  Vernunft  —  boQe  Realität.  Stiebt  auf  bem  3i>egc  bfo^Pflifärc  «>ber 
hiftorifeber  ^orfebung  tonnte  man  iu  biefem  (Ergebnis  fommen,  mit  ihr  bliebe  man  im 
(Gegenteil  im  33crcidi  bcS  Gmbirifcpcn  unb  ^fälligen.  Freiheit,  ^Jflicb/t,  Sittengcfefc  er* 
fennt  man  einzig  bcrmittclft  ber  9)tctbobc  bcS  tranSfccnbcntalcn  ÄriticiSmuS,  b.  i.  jener 

10  s})tetf)obc,  welche  burd>  9(uSfd>cibung  alles  (SrfcnntniSftoffcS  bie  in  ber  Vernunft  gegebenen 
allgemeinen  geiftigen  ©ebingungen  ergrünbet,  unter  benen  GrfcnntniS  ju  ftanbe  fommt, 
ober,  auf  bic  Nieral  angemanbt,  bie  allgemeinen  geiftigen  $3ebingungcn,  unter  benen 
Nieral  j;u  ftanbe  fommt.  So  finbet  man  baS  2t)>riori  ber  Vernunft,  bem  allein  Kot« 
Wcnbigteit  eignet.   9)tan  fann  nid)t  aus  ber  Grf Meinung  einer  58clt  ber  Sitten  ohne 

15  weiteres  ablcfen,  Was  Sittlichkeit  fei;  man  mu$  erft  burdb  bie  Grfa^einung  fritift^  bin= 
burdjbringenb  baS  priori,  bie  %oxm  gefua?t  unb  gefunben  haben,  meldte  ©cgcnftänbc 
ber  GrfcbcinungSwclt  (in  biefem  fiall  Jpanblungcn  unb  ©efinnungen)  ju  fittlicben  mad?t- 
So  fann  baS  ^rinjib  ber  Sittlichkeit  nur  ein  formales  fein,  Wie  cS  eben  im  fategorifa^en 
^mperatio  gegeben  ift,  im  ©ebanfen  ber  s^flid)t,  ber  Freiheit  unb  ber  Sclbftgefcfcgebung. 

20  iHber  bicfcS  formale  ^rinjip,  baS  bureb.  bic  Slbfa^cibung  jcbcS  ®efd»ia)tlia?=3wfäflig= 
Stofflieben  gewonnen  ift,  crWcift  fich,  als  ein  überaus  geftaltenbcS  unb  f*bbfcrifcbeS.  Tic 
erfte  Raffung  bcS  fategorifdjen  JjmbcratibcS  lautete  babin,  bafe  mir  bic  SJtarjmen  unfcreS 
£>anbclnS  (unb  unferer  ©cfinnung)  fo  Wählen  müffen,  als  follten  fic  gelten  Wie  allgemeine 
Staturgcfcfcc.   GS  b/anbclt  fieb.  aber  im  iHetd?c  ber  Sitten  nict)t  blofj  um  Statur,  um 

25  Saasen,  fonbern  um  eine  ©efefcgebung  für  ^erfonen,  um  9Biflcn  unb  3roede,  unb  barum 
bietet  fidt)  für  bcnfclben  praftifaSen  Ijmbcratib  bic  jweite  Raffung:  £>anblc  fo,  bafe  bu  bie 
SJJenfdjhcit  foWobl  in  beiner  s^crfon  als  in  ber  si>erfon  jcbcS  anberen  jeberjeit  jugleid» 
als  3wcd,  niemals  blofe  als  Wittel  braucht,  (©rblgg.  S.  65.) 

2iMcfjc  ©cätcfmng  finbet  nun  Äant  bon  berÜJtoral  jur  Religion?  SlufS  beftimmtefte 

so  hat  er  auS  ber  bon  ilmt  bcrtrctcncn  Sittlichfeit  jeben  GubämoniSmuS  auSgcfcbJoffcn.  Tae 
Verlangen  nach,  ©lütffcligfeit  barf  niemals  Iriebfeber,  sJ)totib  bcS  £>anbclnS  fein.  £cn= 
noch  erfennt  er  ein  ^crnunftbcbürfniS  an,  für  baS  Sittcngcfcfc  unb  feine  ^orberungni 
„beu  ganjen  in  einer  SSBelt  möglidicn,  $um  fittltc^cn  Gnbjmcrf  jufammenftimmenben 
Gffeft"  $u  vcftulicren.  .v>iernu  bebarf  bic  praftifdic  Vernunft  baS  Xafcin  ÖotteS  unb  bic 

K  UnftcrbliAfcit  ber  Seele.  X.  h.  ber  ftttli^c  Wcnfa)  fann  nia^t  anberS,  als  biefe  für  bie 
theoretifa^c  Vernunft  nur  benfbaren,  nur  jenfeits  ber  ©renjc  bes  ßrfaf>r-  unb  3Üifibarcn 
auftauaScnbcn  !^bccn  für  real  annehmen.  sUJan  tbut  aber  Äant  unrea^t,  wenn  man  babei 
auf  bic  Stynthcfc  oon  lugenb  unb  ©lüdfcligfeit  unb  bamit  auf  baS  £>crcinlaffcn  ber 
Wlüdfcligfcit  in  ben  »egrin  bcS  (Snb,\mcdo  ober  bcS  hö*ftcn  WutcS  fa^cltcnb  ben  /vinger 

4n  legt:  moran  i^m  liegt,  menn  er  Unfterblid>feit  unb  ©Ott  poftuliert,  baS  ift  bic  (Jrrcidmng 
eines  bem  Sittengcfe^  angemeffenen  (JffcftS  foloohl  für  baS  einzelne  bernünftige  Siefen 
mie  für  ifyrc  SlHh.cit.  Tiefer  Ckbanfe  ift  rclatio  unabhängig  oon  bem  bem  3atgefd>niad 
angej?örigcn  ber  Wlürffcligfcit.  2luS  bem  ©ebanfen  beS  unentbchrlid)en  ßffcftS  ergibt  fieb  baS 
^crnunftbebürfniS,  eine  Uttad)t  anjunchmen,  bie  jugleid)  oberfte  llrfadjc  ber  ^)iatur  ift  unb 

45  jmglcid)  aud}  ihrcrfeitS  baS  S«ttcngcfc$  moQen  fann,  bamit  alfo  bic  lnoralifcfyc  Öemifeheit 
(Rottes.  Religion  ift  bann  —  sJDioral,  oerbunben  mit  beut  begriffe  beSjenigen,  maS  ihrem 
legten  ^roerfe  Gffcft  berfa)affcn  fann,  bem  begriff  bon  ©Ott  als  moralifaScm  Syclturheber, 
unb  belogen  auf  eine  Taucr  beS  s3)icnfd>en,  bic  biefem  ganjen  3,oc^c  angemeffen  ift 
OHcl.  inrh.  S.  1  s:i).    Cber  aua):  fubjeftio  betrachtet,  bic  GrfcnntniS  aller  unfrer  Pflichten 

50  a  l  S  (bieS  „als"  oon  Aant  gefverrt  gebrudt)  göttlicher  ©ebote  (ebenba  S.  1 78).  $al  Äant 
bamit  bie  Religion  m  einem  3lnhängfel  ber  Floxal  gemachte'  ©ei  folcjtcr  JHebc  mürbigt 
man  nicht,  maS  eS  für  .Üant  hie^,  menn  er  bic  fittlicbe  ©efc^gebung,  bic  GrfcnntniS  ber 
jfflubj,  ioeldu'  bem  'Vermögen  beS  üernünftigen  v3Jicnfchcn  als  feine  freie  2hat  ju^ucignen 
Mcm  unb  Stern  feiner  Gthif  mar,  nunmehr  als  reine  Dbfcrgabc  ©Ott  barbringt  —  in 

M  aller  ^iüchternheit  bcS  ©ebanfcnS,  ohne  bie  üon  ihm  fo  fein*  berabfebeute  Scbmärmcrci: 
bennoeb  ©Ott  ber  moralifchc  3iklturhebcr  unb  ©efefcgeber  lateirochcn,  obne  ben  all  baS 
Grtenncn  unb  .fianbcln  ntdu  ,^um  j$At  fommt  unb  ber  auch,  ben  3){cnfa>cn  autonom 
gcmoUt  hat.  XaS  Jlteich  ba  Sitten,  ber  ^metfe,  baS  jUcich  ber  ©uten  Icfctlty  ©ottee 
^Heid»,  beffen  Url»ebcr  nur  er  fclbft  fein  fann  (ebenba  I7(>). 

eo       So  beantwortet  Mant  bie  lyragc  naa>  bem  s3ikfcn  ber  Sittlia)fcit,  bom  Stanbbunftc 


Digitized  by  Google 


Sitte,  Sittlidjfeit,  ©ittengefcb 


403 


beS  frommen  3nbtoibuumS,  baS  feine  ^flicbt  fennt  unb  fein  Oktuiffen  bat.  ^nbem  er 
bic  'ibatfacbe  ber  fittlicben  Sclbftgcfcbgebung  in  ibm  entbedt,  ift  baS  Mätfel,  bem  er  naty 
gebt,  für  ibn  gelöft.  'Ter  autonome  s]J{enfcr/  flcf>t  nun  mitten  in  ber  Seit  mit  ber  SCuf* 
gäbe,  auS  ibr  feine  fittlidjc  Seit  ju  ftbaffen.  2>afür,  baß  cS  eine  fittlicfyc  Seit  toirb, 
ein  Stcicb  ber  Sitten,  forgt  ber  Smperatto,  ber  ibm  unabläfftgt  jagt,  baß  er  niebts  ioollen  & 
barf,  taaS  niebt  jeber  an  feiner  Stelle  moüen  feilte.  2)ic  Ütnerlennung  bicfeS  ,,^mpera= 
th>S  ber  Sitten"  ober  beS  „SittengefefceS"  ober  ber  „^tflicbt"  lonftituiert  ben  begriff  ber 
fittlicben  ^erfon;  inbem  tyre  ©eftnnung  bem  ©efefcc  gemäß  ift  au«  2ld?tung  bor  bem 
©efefc,  bat  fic  $ugcnb;  bamit  ioirb  freilia)  baS  Semußtfcin  eine«  blcibenbcn  £angcS  jur 
Übertretung  oerbunben  fein,  baS  eingemurjeltc  33öfc ;  baS  mirb  fic  mißbilligen,  aber  gu*  10 
gleicb  ftcb  an  ber  Hoffnung  eine«  ftortfc&ritts  ins  Uncnblicbc  aufriebten:  für  ben  legten 
Gneft  mirb  ©Ott  forgen.  Äant  füblt  fieb  babei  in  Übercinftimmung  mit  ber  „moralifd?cn 
^torfebrift  beS  Gbangelii",  toelcbc  „bic  ftttlicbc  ©efinnung  in  ibrer  ganjen  33oUfommcnbcit 
barftcllt,  fo  toic  ftc  als  ein  ^beal  ber  £>ciligfeit  üon  feinem  03efd)öbfe  erreidibar  bennod) 
baS  Urbilb  ift,  meinem  mir  uns  ju  näbern  unb  in  einem  ununterbrochenen,  aber  im*  15 
cnblicben  $kogreffuS  gleicb  $u  werben  ftreben  f ollen"  (px.  S.  101,  »gl.  oben  VII, 
2<i:J,:59ff.).  3n  ber  £bat  rourjcln  bie  fittlicben  ©egriffe  ÄantS  in  ber  ©cfmnungSmoral 
SutberS,  ^ktuli  unb  ^cju.  Unb  feine  Gtbif  ftebt  mit  ibren  allgemeinen  Gegriffen  ber 
cbriftlicbcn  Hioral  in  unferm  SJolfe  näber  als  bie  Gtbif  .Kants.  2lucb  baS  fer/micrigfte 
Stücf  feiner  fiebre,  baS  toon  ber  inteüigiblcn  Seit,  toom  inteßigiblcn  (Sbarafter  unb  oon  20 
ber  Jretbeit,  beroegt  fidj  genau  jugefeben  in  einer  merfmürbigen  Ükrtoanbtfdjaft  mit  ber 
et>angelijcbcn  3RoraL  Unb  feine  Ginbejicljiung  ber  ©lüdfcligfcit  fyat  ir)rc  übcrrafd>cnb 
äbnlicbe  parallele  in  ber  3j!crrocrtung  beS  SobngebanfenS  burdj  ^efuS.  $uglcid»  flDCr 
ftebt  bie  ttantfdie  Floxal  megen  ibrer  rationaliftifaSen  bualiftifd»cn  Örunblagc  unb  megen 
ibrer  Konzentration  auf  baS  eigentlicb  praftifd?c  Problem  ber  ocrfi>nlid)cn  Sittlicbfeit  in  25 
einem  febr  naben  $erbältnis  tu  unferer  beutfeben  populären  -Dcoral  überhaupt,  fofern 
biefe  Gntft  in  fid?  bat.  2>cr  Ginfluß  ift  babei  ein  gegenfeitiger;  toic  fic  aus  beutfa> 
proteftantifebem  Scfcn  bcrauSgcroacbjcn  ift,  fo  bat  fic  ibrcrfcitS  mieberum  auf  bicfeS  tief 
eingeroirft:  man  bergegenmärttge  fia?  bic  ftttlid>c  Sltmofbbärc  in  ben  ^agen  ber  8«« 
freiungSfricgc.  30 

2.  3n  eine  ganj  anbere  Segriffsmclt  fübrt  Scblctcrmacbcr.  Seine  ßtlnf  ift  oben 
XVII,  Gio, 39— Gl4,io  cingebenber  ebaraftcrifiert  Horben.  3lud;  ber  fritifd;en  31bloägung, 
bic  612, 62 — eo  an  Sdilciermad)crö  unb  Äants  ^rin^vien  ooüjogen  ift,  ftimmen  mir  ,;u. 
Sd)lciermad)ere  HerbältniS  ju  Steint  auSfübrlia)cr  bcbanbeln,  märe  bicr  nid;t  am 
iUaftc.  %l.  aua?  oben  VII,  2(W,6iff.  Um  fo  fräftiger  bürfen  mir  bic  3lrt,  toic  Sd)lcier=  86 
madjer  bic  ctbifd;en  .•pauptbegriffe  beftimmt,  mit  ber  2Irt  .Uant»  in  Äontraft  ftellcn.  5f 
er  bod;  bamit  ber  l^puS  geloorbcn  für  eine  große  sJiad?folgc.  Sßotn  Sittengcfcfc  unb  00m 
Sollen  unb  öon  ber  §rcibcit  ift  nur  roenig  nod?  bic  Micbc ;  biefe  SNoral  erfennt  er  jmar 
an,  aber  fic  ift  ibm  gar  |u  banauftfd).  Seine  Gtbit  l?anbclt  00m  ftttlid;cn  Sein,  bom 
fittlicben  Serben,  Oom  fittlicben  -trieb,  bom  fittlicben  ©cfübl,  öon  ftttlid^er  Ibätigfcit 
unb  üor  ädern  00m  fittlicben  ^rojefe.  Dcffcn  $n\)alt  ift:  Vernunft  mirb  sJiatur  unb 
Statur  mirb  Vernunft.  Gin  SlnfangSpunft  bicfeS  ^rojeffes  ift  fd^on  immer  unb  überall 
oorbanben,  ber  $\cl-  unb  ^oHenbungSpunft  immer  unb  überall  nod>  nicht  crreidSt.  ^ie 
toollc  Ginbcit  ber  Vernunft  unb  ber  sJJatur  ift  baS  b«>^ftc  ®ut.  3n  bem  ^ro^cß,  ber 
auf  bicS  3»el  bin  läuft,  mu|  jcbcS  roabrbaft  frei  gebaute  >>anbeln  aueb  objeftioc  sJtot-  45 
»oenbigfeit  baben  (Imcftcn  S.  212).  ,Swita>cn  ^aturgcfcb  unb  Sittcngcfcb  beftebt  fein 
!K*,ifiicbcr  Untcrfd>icb.  ^cr  ©egenfab  öon  9iatur  unb  Sitte  mirb  erfebt  burd?  ben  anbcni : 
^atur  unb  Vernunft.  So  ftebt  bem  s)(aturgcfe&  baS  i?ernunftgcfeb  gegenüber.  3lber  ber 
Unterfcbicb  liegt  nid)t  barin,  baß  ba$  s3iaturgcfeb  eine  2tuSfagc  enthielte  über  GtmaS,  baS 
gefebe^en  muß  unb  mirflid?  gcfa)icbt,  baö  ^ernunftgefeb  eine  SluSfagc  über  GtmaS,  baS  50 
jtoar  gcfd>cbcn  foll,  aber  oicllciaSt  aud>  nid;t  gefdiiebt,  alfo  über  GtmaS,  baö  gelten  mürbe, 
audb  menn  niemals  gefebäbe,  roaä  cS  gebietet.  9wlt,  GtmaS  gcfdncfyt  unb  muß  gefajeben 
aueb]  unter  bem  Vernunft-  ober  Sittcngcfcö.  ®a$  Sittengcfeb  ift  ja  baS  öcfefc,  baS  bic 
Vernunft  ftcb  fclbft  giebt  (im  fünfte  ber  Autonomie  ift  Scbleiermad;er  mit  Äant  ganj 
cinöerftanben).  2)ic  Slcbtung  üor  bem  ©efefc  fonftituiert  barum  cigcntlid?  erft  baä  ©efeb  r>5 
unb  ift  bic  9üirflid)fcit  bcS  ©efcfeeS.  GS  ift  ein  unb  berfclbc  3lft,  moburd>  bie  Vernunft 
öraltifd;  toirb,  b.  b.  als  3n'b11^  bcftcf>t,  unb  mobureb  cS  ein  Sittengefeb  giebt  (Serfc  III, 
2, 408).  Sirb  bem  ®cfeb  gemäß  gcmollt,  fo  ift  bamit  eine  innerfte  ik-ftimmtbeit  bes  ^d> 
gegeben,  bic  tueit  mel;r  ein  Sein  ift,  als  bic  äußere  Xliat  unb  maS  auS  ibr  beroorgebt. 
^enn  bic  beftimmenbc  Äraft  ber  Öcfinnung  ift  baS  eigentliche  unb  urfbrünglicbc  fittli^e  Sein,  m 

20* 


Digitized  by  Google 


104 


Sitte,  Sittlich,  Sittcngefcti 


tooburcb  allein  bic  erfaicincnbc  Ibat,  fei  fie  nun  oollfommcncr  ober  unboüfommcner,  an 
ber  Sittlichkeit  teilnimmt.  2)aS  Sitten=  ober  3>ernunftgcfcfc  ift  alfo  nur  ©efefc,  infofern 
cS  aud)  ein  Sein  befttmmt  (toic  baä  s)Jaturgcfc£),  unb  ift  nicfyt  nur  ein  blofjcS  Sotten, 
„loie  benn  ein  foldjcS  ftreng  genommen  gar  nia)t  naetygemtefen  toerben  fann"  (a.  n.  0.409). 
5  (Sin  Sollen  ift  nur,  too  ein  i)tia)tfcin  ift,  unb  infofern  (llocften  S.  27).  Sittlicbfeit  ift 
eben  biefeä  bom  Sitten^  ober  Hcmunftgefcfc  geforderte  Sein  ober  Sßcrben,  baä  immer 
fcfyon  angefangene  aber  immer  aud)  noa?  nidjt  oollcnbete  9toturtocrben  ber  Vernunft 
(ebenba  S.  21).  Sic  Säfec  ber  Sittenlehre  bürfen  nicr>t  ©ebote  fein,  fonbem  müffen  baS 
toirttia)c  .ftanbeln  ber  Vernunft  auf  bic  sJtotur  auSbrütfen  (cbenba  S.  28). 

io  (SS  fragt  fia?,  ob  benn  baS  Subjcft  bicfcS  ScinS  ober  ©erbend  nod)  ber  sJDicnfa> 
ift.  Sia)cr  madit  bie  Sittlid>!eit  bcS  mcnfcbltdjcn  JnbibibuumS  einen  -teil  beS  ethifeben 
^irojcffcS  au*,  einen  febr  ftarten  fogar,  fofern  Scblciermadw,  ber  Sinter  ber  „sDiono= 
logen",  mit  ben  Momantifcm  baS  9tca)t  unb  bie  %ftid)t  ber  digcntümlichjcit  (mir  fagen 
Reuter  bcS  MedjtS  auf  ein  SicfyauSlcben  ber  fytbwibualität)  aufs  fcfyärfftc  betont.  2lbcr 

ir,  btcfcS  ))kd)t  binbijtcrt  er  nicht  nur  ber  (Sinjelpcrfon,  fonbem  in  Diel  bb^erem  ©rabc  ben 
bie  Ginjelocrfon  überragenben  unb  umbüllcnbcn  Okfamtöcrfonen  ber  ftamilic,  bcS  Staate«, 
ber  Kird>e  u.  f.  m.  Sic  Sittlichkeit  ber  Ginjelmenfd?en  ift  jcbenfalls  nur  ein  Seil  unb 
©lieb  beä  2l*cd>fcllcbcnS,  baS  Vernunft  unb  9iatur,  bic  beiben  sJJoIc  aHcä  SeinS,  mit* 
cinanber  führen.  SBiö^er,  meint  Sd?lcicrmad)er,  bat  man  $u  Unrecht  baS  fjnbibibuum  (uim 

20  Subjcft  unb  Subftrat  bcS  futlid)en  ficbcnS  gemalt;  tym  werben  Pflichten  jugcfa?obcn, 
binterbrein  fcblicfelicf>  aud)  Slkrfyältniffc  nadjgefagt:  aber  fein  ganjcS  Safein  unb  2bun  ift 
ja  burd?  5>erbältniffc  bebingt;  fo  müffen  feine  §anblungcn  juerft  als  Glemcnte  einer  cS 
weit  überragenben  ©cfamttbatigfcit  begriffen,  aUcS  gufammengebörige  mufe  umfafjt,  bic  „!öc= 
bingung",  bic  „$efd>ränfung",  bic  „Ausnahme"  als  baS  Normale  ettyifcb  begriffen  Werben. 

25  Sic  (SinjelWcfcn  finb  nur  als  bie  Organe  unb  Symbole  ber  Vernunft  $u  fe$en;  ihr 
£anbcln  fann  n\d)t  ifoliert  toerben;  Was  lebt  unb  hanbclt  in  ber  ctbifa?cn  Sphäre,  ift 
„bie  gamc  Vernunft",  bic  auf  „bic  ganje  s)tatur"  fyanbclt  (£w.  S.  255).  Unb  bic  Wahren 
organifd;en  demente  fmb  nid?t  bie  p^ftföen  v}terfönlicbfcitcn,  bic  Jnbibibucn,  fonbern 
bic  moralifcfycn,  bic  ©cmcinfcfjaftcn.  —  irob  ber  unermüblia)cn  Sialcftif,  in  ber  baS 

jii  ^cchfclleben  jwifd>cn  Vernunft  unb  9iatur  bon  Sd>lcicrmaa?er  ergriffen  unb  befebrieben 
Wirb,  bat  fein  Sojtcm  einen  au^gefuroebenen  moniftifdjen  ÖJrunbjug,  unb  man  ficht  nicht 
ein,  neäbalb  nxdjt  einfach  ©Ott,  ber  Urgrunb  be^  ©egenfa^cö  oon  Vernunft  unb  3iatur, 
jum  Subjcft  bc^  fittlid>cn  ^ro^effe^  unb  mitbin  ber  Sittlia;fcit  gemacht  mirb.  3>ie 
SdjlciermadKrfd;c  (Stbif  ift  mebr  sBcltanfd;auung,  ©cfdiiajtö-  unb  Äulturtobilofofchic,  au<b 

30  ^Jcligion^hilofovbie,  alö  sDJoral,  Sittenlehre.  Sic  toiU  ja  auch  gar  niaitä  anbere«  fein 
al*  bic  3lM)fcnfcbaft  Oon  ben  ^rin^ifeien  ber  03cfd?id)tc,  bic  ©runblcgung  unb  ^ufammen^ 
faffung  aÜcr  ©eifteemiffenfehaft  im  Untcrfajieb  bon  ber  ©efamtnaturhnffcnfdjaft.  Sic  bc^ 
banbelt  genau  baä,  tvaä  Kant  in  feiner  9Jtoral  nia;t  bcbanbelt:  ben  Stoff,  mit  bem  ee 
ber  sDUn\d)  bc$  Ttttltdicn  ^mberatio^  ju  thun  bat,  bie  Kräfte,  ©ütcr,  3toerfc  ber  ibn  um= 

40  gebenben,  auch  in  ihm  fclbft  feine  fittlidSe  ©cfinnung  unb  ^anblung  umgebenben  üBclt. 
Xa*  ^(ätfcl  ber  Sittlia;fcit  hat  Kant  enthüllt  im  9?ad)roci$  beä  ä«cfcnö  ber  ^flio^t  ober 
ber  Sclbftgcfefcgebung  beä  bernünftigen  3nbiöibuum<S;  Sdjileicrmacber  hat  ba«  ©ebiet 
au«gcforfa)t  unb  auegemeffen,  auf  baö  ber  feflichtmäfug  .^anbclnbc  angetoiefen  ift,  baö 
auf  ihn  angelegt  ift:  feinc&oegä  ein  (Shaoö,  fonbern  ein  fa)on  gcftalteteä,  fich  immer  gc= 

ig  ftaltcnbcS,  aud)  auf  bc«i  ^nbioibuum^  mcitcrgeftaltcnbe  Gintoirfung  martenbeö  organifche« 
(^anje.  ©emifc  eine  millfommenc  Bereicherung:  oorau^gefetjt,  baft  Kantd  (Sntbccfung  be4 
^mberatio«,  ber  fßffidM,  ber  Autonomie  feft  befteben  bleibt;  oorauögefctjt,  bafe  bie  "^fli*tcn= 
lehre  nicht  Oon  ber  ©ütcrlcfyrc  oerfdjlungen  mirb.  2)tcfc  ©cfabr  ift  bei  Scblciermacbcr 
fclbft  oiclleicbt  nod)  eben  üermieben,  aber  too  fte  atut  mirb,  ftet)t  bie  Sittlid)feit  felbft 

bo  auf  bem  Spiele.  9Han  erfennt,  toenn  man  mit  ScfyleiermadjcrS  Slugen  ftcht,  ftaunenb 
baä  organifebe  2i'ad)^tum  überaß  in  ber  5h>clt  ber  ©efchiajtc;  bae^  ^bfc  ift  bao  5ticht^ 
feienbc,  allc$  Seienbc  nimmt  teil  an  ber  Vernunft  be^  ^erbenben ;  nichts  ift  fertig,  aber 
c«  gilt  für  baS  ftttliaV  Urteil,  nur  jebem  cinjclnen  ben  ridnigen  ^Uuj  im  3ufamn^en: 
bang  beS  ©anjen  anjumeifen  —  unb  ftebc,  alles  ift  gut.   $a3  ^iräbifat  bcS  Sittlidnm 

ü5  beftet  [id)  aud)  an  Sachen  unb  Singe,  an  bic  Siüelt  ber  Grfd;cinungen,  an  bic  9totur, 
freilid»  immer  nur,  fofem  Vernunft  bilbenb  auf  fie  wirft.  3lud>  biefer  Sbracbgebraucfa 
hat  fich  in  ber  Sprache  unferer  Bilbung  locithin  burd'gcfcfet;  er  ftellt  ftcb  oon  fclbft  ein, 
too  bie  Sittenlehre  oon  bem  ©ebanfen  ber  ©üter,  sii>erte  unb  ^toerfe  bebcrrfait  mirb : 
benn  ein  ©ut  fein,  einen  sJ^crt  l>aben,  einem  fttotd  bienen  fann  auch  eine  Sache.  So 

60  lange  es  fid?  babei  um  miffcnfdjaftlichc  Terminologie  hanbclt,  ift  fein  crnftcS  Sebmlcn 


Digitized  by  Google 


Sitte,  Sittltdjfcit,  Stttengrfefc 


405 


babci;  aber  Kant  t»at  mit  feiner  fritifeben  Untcrfuchung  ber  ÜJJoralität  U>ar>rlid>  rein 
wificnf<r/aftli$e  2lrbcit  gethan  unb  boeb.  bamit  juglcicr)  ber  ^rarjd  beffer  gebient.  i^on  bem 
Sosfo^,  bad  ganjc  cnbliche  ©ein  „unter  ber  fßotall  ber  Vernunft"  ;;u  betrachten,  bid  ju 
ber  ^rrtuofität,  alled  ©eienbe  üernünftig  $u  finben,  ift  nur  ein  Stritt.  £>cgcl,  ber  barum 
nie  eine  cefr/tc  Gtbif  jmftanbc  braute,  bat  biefen  ©cr/ritt  oollcnbd  gethan.  (Sin  mehr  äft^c=  & 
tifeber  ald  etbifer/cr  Dtorimidmud  brobt  ah  Gnbc  biefer  ^Betrachtung. 

xHber  febren  toir  mrütf  ju  ©cbjcicrmachcr.  TaS  böcbftc  Wut  ald  Einheit  bed  ©cind 
ber  Vernunft  in  ber  Statu*  tommt  nach  ihm  nur  sum  ©etoufetfein  im  ^ncinanber  unb 
Turchcinanber  aller  einzelnen  Wüter.  Unb  nun  meiftert  ©cr/lcicrmacher  tounbcrooll  bic 
Wefamtbcit  bed  toirflichcn  Sebent  in  feinen  Grfchcinungcn ;  im  „ÜNerfcbr"  j.  53.  bad  Stecht,  10 
ben  (Glauben,  bic  Oicfclligfcit  unb  bie  Offenbarung  ber  s)Jienfd?en  untereinanber  (2to.  ©.  60 
bid  Gö) ;  feheinbar  äufeerft  abftraft  rollt  er  bic  tfüHc  bcö  Konfrctcn  bor  uns  auf.  3Kcrl- 
toürbig  genug  ift  bie  5HoHc,  bic  babci  in  feiner  p^iIofop^ifa;cn  Gtbif  bad  Söort  „©itte" 
fbielt;  bic  ftttlicfjcn  örunbbcgriffe  finb  ihm  alle  früher  ba  ah  ber  öegriff  ber  „©itte", 
obroobl  ir/m  eigentlich,  biefer  befouberd  liegen  müjjte.  bitten  unter  ben  näheren  93c- 15 
ftimmungen  über  bie  ©cfclligfeit  (Waftfrcihcit,  JyrcunbfaSaft,  ©tanbedgemeinfehaft)  Reifet 
cd  bann:  „Tic  bureb.  alle«  binburchgehenbe  ^bentität  bed  Tr/puS  in  ben  Tfmtigfciten  ber 
btlbcnbcn  ^iunftion,  tocUbc  burch  ben  Gbarafter  einer  beftimmten  ©ilbungeftufc  ober  cined 
Staubet  fixiert  totrb,  ift  bie  Sitte.  x>bc  toabre  echte  ©itte  ift  alfo  gleich  gut  (!).  Tie 
©tärfc,  mit  toelcher  bic  ©itte  heraustritt,  b.  t>.  mit  melier  jeber  einzelne  feine  Gigen*  jo 
tünilichfeit  nur  in  biefem  Jtypud  offenbart  unb  mit  toelcber  bic  ©rufe  if;re  Tignität  aud* 
brüeft,  ift  ber  Ion  ber  ©cfeüfdiaft"  (Im.  ©.  173).  Söäbrcnb  fo  in  ber  pbilofoph»f^en 
Gtbif  ber  ©egriff  ©itte  nur  beiläufig  am  begremteften  Orte  jur  Weitung  fommt,  feheint 
er  in  ber  chriftlicr/cn  Gtbif  üöafi*  unb  ^rin^u;  bilben  ;ui  foUen.  ^crfteljt  boeb.  ©chlcicr* 
macber  unter  c^rtft(tdr)cr  Sittenlehre  „eine  georbnete  ^ufammenfaffung  ber  Siegeln,  nach  25 
benen  ein  'üJtitglieb  ber  djriftlicbcn  Kirche  fein  hieben  gcftaltcn  foH".  216er  ber  litel  feiner 
nachgclaffcnen  ^orlefungcn  barüber  „Tic  chriftlicbc  ©itte"  ftammt  niebt  bon  Scblcier= 
macber,  unb  ihr  21ufbau  folgt  anberen  Weficbtdvunftcn  (f.  0.  XVII,  ©.  013).  ^mmcrlun 
melbet  ftch,  bic  ©itte  gelegentlich  ald  „bic  Öelcbrung  ber  ©d»rift  ergän^enb",  ba  näm= 
lidj,  mo  bic  bl.  ©d>rift,  toic  über  ben  .Ciauegottcsbienft  ah  organifc^cö  ©lieb  beä  chrift=  80 
liaScn  Sebent  in  Ermangelung  cf?riftlichcr  ^amilicn,  nod>  feine  Sieflei  unb  ^orberung  auf- 
teilen fonntc  CBerfe  I,  12 1  ©.228),  unb  cd  gilt  ber  Örunbfafc:  „9&Cd  und  in  ber 
(rrfabrung  niait  fann  gegeben  fein,  worauf  es  leine  2lnmcnbung  gtebt,  bem  ift  feine  fitt= 
liebe  iWegcl  ju  entnebmen"  (ebenba  ©.  532). 

2Sad  bad  ^crbältnid  ba  ©ittlicbfeit  jur  ^römmigfeit  betrifft,  fo  bat  ©d;lciermad;cr  jö 
in  feinen  Weben  1 791)  bie  üölligc  Unabbängigfcit  ber  Religion  oon  ber  sJÖioral  t^erfünbigt 
unb  ber  Religion  ihre  eigene  ^rooin,^  im  3){enfcbcngcmütc  gemabrt  (ogl.  oben  XVI,  594,  eo). 
Äbcr  toic  feine  (Jtbil  al^aüc  ©ciftedtoiffcnfcbaftcn  umfaffenbe  Okfamttoiffcnfchaft  bic  ?Hcligion$= 
toiffcnfa>aft  felbftoerftänblicb  einfa?licftt,  fo  ift  if?m  feine  cliriftlicbc  Sittenlehre  im  tocfcnt= 
lieben  mit  feiner  cbjiftlicbcn  ©laubcnslcbrc  ibentifeb.  Gr  bat  in  ber  Religion  ein  Don  10 
Kant  nict/t  oöllig  überfchauted  unb  getoürbigted  ©ein  fräftig  jur  (Geltung  gebracht,  aber  bad 
Kant  fo  hell  unb  llar  aufgeleuchtete  ©ollen  ber  ©ittlicbfeit  ift  ihm  mehr  ober  minber  im 
©ein  untergegangen. 

3.  Griebigen  toir  junächft  bie  begriffe  ©ittlicbjeit  unb  ©ittengefe^.  Unferc  3öicbcr= 
gäbe  ber  Äantfchcn  unb  ©chlciermacherfchcn  Scbrc  bat  fd>on  gejeigt,  bafe  toir  bic  totehtigere  45 
unb  reinere  Grfcnntnid  bei  Kant  fvnbcn.  Kaut  allein  lehrt,  toa*  ©ittlid;fcit  fei,  toa^  toir 
ald  ©ittlicbfeit  begreifen  müffen,  toenn  toir  auf  fittlicbcr  *)bbc  bleiben  toollcn.  2\§ohI 
oerftanben,  cd  hanbelt  fid>  hier  nicht  um  bic  richtige  Weftaltung  ber  Gthit  ald  toiffcnfchaft= 
lieber  Ttdjiblin.  Tiefe  fann  man  auch  auf  ©chlcicrmacherfcher  Oirunblagc  aufbauen  unb 
Kant  babci  bod>  gerecht  toerben.  Gs  hanbelt  fich  indbefonbere  nicht  um  bic  ^orberung  00 
einer  normatiben  Gthif  anftellc  einer  beffriptioen,  bic  toir  uns  feinedtoeg*  aneignen.  Tad 
finb  fragen  ber  totffcnfchaftlichcn  laftif.  Gd  hanbelt  fich  füt  und  um  bic  Jorbcrung, 
baß  ber  begriff  ber  ,,©ittlid?fcit"  fo  ftreng  fategortfd)  gefaxt  toerben  mufe,  toic  er  burd; 
Kant  gcfafjt  toorben  ift,  toeil  jebc  anbere  Raffung  einen  iierluft  unb  Wütffd>ritt  gegenüber 
ber  Kantfchen  Gntbcrfung  bebeutet,  ^ft  erft  ber  ^mberatto  ber  ©ittlid;fcit  in  feiner  ein*  55 
heitlitb  gefddoffenen,  jebed  Kompromiß  audfcbliefienben,  ben  ganzen  5)icnfdien  unter  allen 
Umftänbcn  in  3lnfpruch  nehmenben  3lrt  erfannt,  banjt  mag  man  bad  crfcnncnbc  ^ntcreffe 
getroft  in  bic  s3Hannigfaltigfcit  ber  Wüter,  Kräfte,  sBcrfe  unb  ^tuerfc  hinauö  cntlaffcn. 
ilher  bie  ftarfe  ^)altbarfcit,  bic  ftc  bcünihren  muf;,  toenn  fie  überhaubt  ettoaö  taugen  foH, 
befommt  bie  ^Joralität  allein  im  iöetoufetfein  ber  ^fK^4»  unb  bicf^  ™¥  m  %o&m  bed  m 


Digitized  by  Google 


40<i 


Sitte,  eittlidjfcü,  ©ittengcfctj 


Sittengcfcfcctf,  bcr  ftttlt$cn  Autonomie.  Tic  $cr(unft  be*  ^flicbtbcWufetfcin*  ift  bureb, 
{einerlei  bfbdwlogifchc  ober  ^iftorifc^c  §orbcrung  ju  ergrünben.  öewife  fyat  bie  Pflicht 
auch,  ihre  cmoirifdjc  (Srjftcnj,  aber  fic  Wirb  au*  ihr  nicht  begriffen.  sJ)ian  (ann  ba  bie 
mannigfaltigften  Beobachtungen  beibringen,  bie  aflefamt  richtig  fmb :  bie  genetifebe  Wctbobc 

5  reicht  boeh  einfach  an  ba*  Problem  nicht  hinan.  Sie  führt  nicht  &um  SlUgcmein-Ciülttgen 
unb  Sittlich=s)iotWcnbigcn,  fonbern  löft  c*  auf  in  ba*  mit  ben  Reiten,  BöKcrn  unb  ^er= 
fon«l  immer  $i*ed;fclnbc.  Ober  fic  bleibt  im  s)faturgcfcl&lieh  en  fangen ;  „Swang  ift  aDcr  nur 
bie  anberc  äUcifc,  bie  Sittlichkeit  ju  aerftören.  ^fi  mithin  Sittlicblcit  al*  ba*  Ginc  21U= 
gemcin=$iltigc  unb  üJiotWcnbigc,  ba*  ohne  ftwang  ohne  9lu*nabmc  über  bie  ©eifter 

10  bcrrfdit,  bejw.  berrfchen  will,  mittclft  ber  biftorifch:gcnctifchen  93tetbobc  nicb,t  fcftjuiftellcn, 
fo  ift  Iner  biefc  sJ)ccthobe  falfa).  Tic  Saa)c,  bie  mir  ergrünben  Wollen,  richtet  fich  nicht 
nach  ben  s3)fctbobcn,  fonbern  bie  Wctbobcn  haben  fi^>  nach,  ben  Sachen  ui  rieten,  ^a, 
loo  A>ctcronomte  ftattfinbet,  ba  tritt  fofort  bie  Jpiftoric  in  ihr  Mecbt.  Unb  unenblich  oft  hat  ÜSuto= 
uomic  mit  £>cteronomic  ben  Stoff  geineinfam,  für  ben  fcblicbtcn  (Sterblichen  faft  immer,  inbem 

15  er  nur  frei  fid>  felbft  jum  ©efefi  macht,  wa*  anbere  al*  fittlid?c  ^orberung  aufgefteüt 
l;aben.  ^nfofern  bleibt  ber  Stoff  ber  Selbftgefetjgebung  jeber  genetifa^en  ftorfebung  au** 
geliefert.  3lber  ba*  Gkhcimni*  ber  9(utonomie  felbft,  ba*  2Bcfentlia)c  alfo  biefe*  Bor; 
juge*  bernünftiger,  fittlia)cr  s^ocfcn  fann  nicht  biftorifcb/gcnctifcb  aufgewiefen,  „crHärt" 
werben.   Ta*  3Jcftc  {ann  man  nicht  erflären.    Wenug,  bafe  cd  ba  ift.    2Öenn  cd  aücn 

ao  biologifchen,  pftydjologifchcn  unb  fojiologifchen  (*rflärung*üerfuchcn  tro^t,  fo  ift  ba*  felbft 
Ictitlidj  Unbegreifliche  barum  erft  recht  ber  feftc  2lu*gang*vun{t  für  ba*  Begreifen  bcr  gc= 
famten  bc*  Sittlid>cn.  Tae>  Problem  fällt  genau  jufammen  mit  bem  Problem  bcr 
Freiheit.  So  lange  man  oerfuebt,  fie  biologifd',  bftodwlogifcb,  hiftorifch,  cmtoirifdi  ;u  er= 
forfd?cn,  (ann  man  nur  ju  negatioen  9tcfultatcn  (ommen.   Freiheit  im  ftaufaljufammcn= 

25  hang  auffinben  wollen,  ift  entWeber  ein  nid>t  ernft  gemeinte*  ober  ein  nicht  ernft  ju 
nebmenbe*  Unterfangen,  innerhalb  ber  sJiaturnotWenbig(eit  giebt  c*  {eine  ^ret^cit.  Slbcr 
ba*  hat  niemanb  (larcr  gefehen  al*  Äant,  inbem  er  ben  Waturjufammcnbang  unb  bie 
sJcaturer{cnntni*,  bie  matbematifche  Waturwiffenfcbaft,  gegen  £>umc  feft  auf  bie  ttaufaliiät 
grünbetc.   Tcrfelbc  Äant  hat  ber  ^bec  ber  Freiheit  eine  Realität  ohnegleichen  jugefproeben, 

3i»  inbem  er  unter  greifieit  oerftebt,  loa*  allein  im  tobilofobbifchen  Sinne  Freiheit  fein  (ann: 
bie  ftäbigfeit  bc*  Wcnfd>en,  feinen  s)ccigung*willcn  burch  ben  fittlichcn  Hillen  \u  ucr= 
brängen.  Cbcr  m.  a.  2B.  bie  tfähig(cit  bc*  menfdilichen  ^ifillen*,  fich  fittli*c  05efe^c  3U 
geben.  Tiefe  ^ähigfeit  mufe  Don  allen  Gtbjlcm  immer  neu  begriffen,  oon  allen  emftcn 
^)ienfd;cn  icitlcben*  immer  neu  peübt  loerben,  fonft  hört  Sittlichkeit  auf.   So  allein  gc= 

35  bcil)t  bcr  smit  pr  Pflicht,  ju  ^fltchtmäfeiger  ©efinnung  unb  §anblung.  Unb  ben  brausen 
mir  heute  in  Mira)c  unb  Staat  mic  ba*  tägliche  Brot :  toic  anber*  follcn  mir  bie  fcb>ercn 
3lufgaben  unferer  ^^^""f1  bewältigen? 

Slber,  fagt  man,  bie  im  Sittengcfe^,  Welche*  ber  freie  2HilIe  ftch  felbft  giebt,  bc= 
grünbetc  Sittlid>(cit  ift  eine  rein  formale!    9iun,  inbem  bie  ^eiheit  ftch  Öcfcfcc  fltebt, 

40  Crbnung  unb  Wcmeinfchaft  will,  entftcht  ein  fficich  ber  ©uten,  bcr  freiwillig  pflichttreuen 
^erfonen,  bie  nidH*  anberc*  ftatuieren,  al*  Wa*  aua)  ,^ur  vJüiarimc  eine*  jeben  taugt.  So 
ift  e*  nia)t  bcr  jufädige  (Sinjclmcnfch,  ber  al*  Subje(t  biefer  Öefe^gcbung  füngiert,  fonbern 
mit  Cohen  *u  reben,  ber  3Jicnfch  bcr  3lllhcit,  ber  feinem  Begriff  genügenbe  9)icnfd>.  Unb 
ba*  fittiiehe  ^beal  bleibt  heftehen,  auch  wenn  e*  thatfächlid)  nia)t  encicht  Wirb,  Weber 

tt  oom  ^nbioibuum,  noch  bon  ber  3Whcit.  Oicrabe  barum,  bafe  e*  beftcl;cn  bleibt,  handelt 
c*  fich. 

CSö  fragt  fich  nur,  ob  man  biefem  autonomen  3nowii>»""'  ^flichtcnlehre  nicht 
bod;  ju  $»ilfe  (ommen  foll  mit  einer  bie  ganjc  Stfelt  bcr  3,ÜC(fc»  2£crtc  unb  s)Jiöglich= 
leiten  erfchöpfenben  Giüterlehre?   3fl  warum  nid^t?   Tie  innere  i'ogtf,  bie  ben  ^iatur- 

50  unb  Vebcnecrfd)cinungcn  ber  un*  umgebenben  ^Jelt  innewohnt,  unb  bcr  (omtlijicTte 
CSharalter,  ben  fie  im  fiaufe  ber  (^iefchichtc  erlangt  hflhen  —  wie  foll  e*  nicht  Don  höcbftem 
^ntereffe  fein  für  ba*  jur  fittlid;cn  Sclbftgefeögcbung  berufene  ^nbttoibuum,  biefe  innere 
Sklfaffung  feiner  Umwelt  grünblich  (ennen  tu  lernen?  3)ton  Wirb  ganj  gewift  feine 
^flid)t  beffer  thun,  Wenn  man  bie  Tinge,  ^uftänbe,  sAlfenfchcn  um  fich  h<*  lennt,  al*  Wenn 

55  man  fic  nid>t  (ennt ;  wenn  man  mit  bem  Stoff,  ben  man  ut  bilben  hat,  geiftig  oertraut 
ift.  .VStcr  liegt  eine  groftc  3lufgabc  für  (Sr.vchung  unb  Belehrung  jeber  3lrt.  2lber  ba 
Stoff  ift  nidit  an  fich  fittlid»,  fonbern  ift  teile»  vJiatur,  teil«  geschichtliche*  6rhc.  ^n  jenem 
zvall  bat  ihn  bem  tl>cprctifd>cn  Crdennen  bie  v3iaturloiffenfdnift  (cinfcbliefelich  Slnthropologie, 
Sojiologie  unb  sJiaturvhilojoohic),  in  biefem  Aali  bie  Wefdüdüe  unb  ihre  Bearbeitung  al* 

6o  Kultur,  Nea>;\=  Uub  sJieligioiu>vhilofoohie  bar^uhieten.    Natürlich  enthält  bie  Okfd'icbtc 


Digitized  by  Google 


Sitte,  SiitHdtfcit,  Sittetigcfcto 


407 


ungemeinen  etfnfdjcn  Stoff.  $n  u)r  liegt  bic  (Stfnftcrung  bc«  'Dtoturgegcbcnen  in  taufenb 
formen  unb  Xfjatfad>cn  ju  £age,  lauter  „HernunftWerbcn  ber  IJtatur" :  bic  2lrbcit  bicler 
(Generationen  fittlia^  tfyätiger  s3Nenfa?cn  (Multur)  unb  bic  Strbeit  eine«  bon  unergrünb= 
liefen,  bor$citli<$cn  Anfängen  r;er  fid>  offenbareren  r/eiligen  ©otte«  (©nabe).  3Biu  unb 
fann  man  ba«  aüe«  bewältigen  in  bem  (Sincn  umfpannenben  ÜRalmtcn  einer  „(Stt/if"  —  6 
warum  nit^t?  3lber  ba«  ^Jfjänomcn  ber  Sittlia^lcit  mu|  borfycr  begriffen  werben,  efyc 
bon  bem  aßen  au^>  nur  bic  3tcbe  ift.  iöielmcr/r  bic  ©ittlia^fcit  mufj  gefunben  werben 
unb  erfannt  werben  bureb  frtttfc&c  2lu«fd;eibung  all  biefe«  Stoffe«,  bi«  niajt«  übrig  bleibt 
alö  bic  rein  fa)affenbc  unb  bilbenbe  form. 

^Dtan  forgt  fta)  aber  um  ben  auf  Autonomie  gestellten  2Billen,  bafc  er  nun  bodj  nid>t  10 
hnfie,  wie  er  ju  r/anbcln  bat.  %a  fü^rt  niefct  bic  r>iftortfct>  funbierte  ©üterctbif  erft  redjt 
ben  JlUUcn  in  lauter  Mclatiotemen?  3n  lauter  ©rabe,  Stufen,  «erljältniffe,  ©egenfä^e? 
ftür  ben,  ber  alle«  in  feinem  Serben  unb  2öad>fen,  in  feinen  rclatibcn  SÜScrten  berftefrt, 
triebt  eS  fein  aut  aut,  fein  @ut  unb  iböfe.  Tout  comprendre,  c 'est  tout  pardonner! 
Tic  Sittlia^feit  lebt  unb  ftirbt  mit  ber  ftäbigfeit  bc«  Hillen«,  bie  UntcrfüSeibung  bon  16 
gut  unb  böfc  ju  boUjicbcn.  Dicfc  Jäfngfeit  aber  mujj  in  tym  liegen,  fie  Wirb  niebt 
bureb  bie  Dinge  an  ir)n  f>erangebraa)t.  Jjcbc  ebolutioniftifcfye,  moniftifa^c,  bcterminiftifdjc 
33ctracr/tung  »erträgt  fta)  mit  ber  ©üterctbjf.  Dabei  fann  biefc  irreligiös  unb  auige- 
fproeben  atbcifiifcf»  fein,  ober  rein  religio«  bi«  ^ur  äufccrften  .Uonfeouenj  bc«  ^iräbeftina^ 
tiani«mu«.  sJiadj  beiben  Seiten  r;in  jeigt  fteb.  nur,  bafj  bic  Sebre  bon  bem  ÜUefen  ber  30 
£cbcn«gütcr,  auch  ber  f?of/en  unb  bc«  fjödjftcn,  ftreng  genommen  in  bic  9Bcltanfa)auung 
fnncingeb,ört  unb  nia)t  in  bie  ftttltdje  ©efefcgebung,  in  bie  Religion  unb  mdjt  in  bie 
v3)ioral.  Äollifioncn  ber  Pflicht  giebt  e«  für  bie  ftreng  als  2lutonomtc  begriffene  Sittliche 
feit  nicf)t,  fonbem  nur  groben,  in  benen  ba«  ^flicr/tbcwufjtfcin  feine  ^irtuofität,  feine 
öcfcbjoffcnbcit  unb  Gntfa)loffenf?cit  ju  bewähren  fyat.   ^icrju  hilft  Übung ;  bie  Wicbcrliolt  25 


feit,  Sugcnb ;  entfer/eibet  man  in  traft  biefer,  ofme  feine  fütlicfye  Jreir/cit  erft  in  Bewegung 
ju  fcfccn,  fo  bebeutet  ba«  ßrafterfparni«.  2lber  c«  ift  gut,  bafj  toir  au«  fola)er  lugend 
baftigfeit  immer  Wicbcr  aufgerüttelt  werben.  (Siebe  unter  4.) 

Slua)  d?riftlid?c  Sittlicfyfcit  ift  junäcbft  Autonomie,  fonft  wäre  fte  feine  Sittlichkeit.  30 
^m  centralen  Öebot  ber  i'iebe  ift  m  ba«  befonber«  aufgeprägt,  benn  Siebe  läfjt  fid>  nicht 
fommanbieren.    Daju  !jcfu  &ampf  gegen  bic  fjetcronome  Strenge  ber  ^barifäer  unb 
Scr/riftgelebrtcn,  bc«  s43aulu«  Äampf  gegen  bie  jübifdie  ©efetjlidjfeit  überhaupt.  2flle« 
brängt  in  3cfu  Nieral  auf  (Sinr/cit,  ^"nio^'1/  ^»efe,  Feinheit  unb  Xreuc  ber  fittli^en 
©cfmnung.   hierauf  berubt  ba«  ewig  Slnjiebenbe  unb  SMcibcnbc  ber  bon  ^efu  gewollten  35 
unb  bargeftcUtcn  Sittlid^fcit.    ^bre  ijiufjcrung  im  einzelnen  ift  felbftbcrftänblid)  bebingt 
teil«  bur4>  feine  rcligiöfc,  teil«  bureb,  bic  ^citgefa)id;tlia^c  i^orftcllung«welt.  $ür  bic  religibfc 
^eftimmtbeit  genügt  e«,  an  bic  c«d>atologifd)c  GrWartung  ;,u  erinnern,  für  bic  ^citgefa^it^t- 
liä)c  an  bic  ^nbiffercnj  gegen  Stanb,  Familie,  Äir4»e.  —  Die  fatl?oIifa)c  Sittlicf;feit 
mad»t  fieb.  au«gcfpro4>enerma^cn  abbängig  bon  Autoritäten  bi«  in  bie  intime  Gkfinnung  40 
btnein  unb  bie  jur  fafuiftifa^en  Siegelung  ber  äufjcrcn  .fianblungcn  in  ber  ganjen  Summe 
ibrer  benfbaren  ÜJiannigfalttgfcit.   Dennod?  fann  Autonomie  bamit  berbunben  fein,  fofern 
ber  freie  itfille  fia^  inncrlia^  bedt  mit  bem,  wa«  bic  anerfannte  äu?3crc  Autorität  forbert, 
teil«  im  einzelnen  ber  .^anblung,  teil«  in  bem  einen  2lft  ber  2(ncrfcnnung  be«  fatlw* 
lifa?en  s43rinjib«  fclbft.  äöo  jeboa)  ber  münbige  ^Jicnfct)  rein  abhängig  r/anbelt,  ift  nia^t  Sittlia?=  16 
feit,  fonbern  Unfittlia^fcit.    Da«  Cpfer  ber  Autonomie  au«  ^römmigfeit  ift  „böfc" ;  man 
fann  nur  bor  "iDicnfcbcn  für  milbernbe  Umftänbc  bläbicren,  bor  ©Ott  mit  ^cfu  bitten: 
itoter,  bergieb  if;nen,  benn  fic  wiffen  uid»t,  Wa«  fie  tbun.   Da«felbe  gilt  bon  unfreier 
Öebunbcnbcit  an  ben  Sa^riftbuaSftabcn  auf  brotcftantifaScm  Söoben:  fic  itt  im  beften  ^allc 
Religion  auf  Äoftcn  ber  sUioral  unb  bann  im  ftreng  wificnfd»aftlicr/cn  Sinne  unfrttltct).  50 
Luther  bat  in  ben  Überfa?riftcn  ber  beiben  leile  feiner  Sd)rift  bon  ber  ^reibett  eine« 
(Sbriftcnmcnfa^cn  bie  moralifdjc  Situation  bc«  (Sbriften  parabor.  unb  boa)  wab,r  formuliert. 

4.  SJott  biefen  ©runbfä^en  baben  Wir  nun  auf  ba«  i^erbältni«  bon  Sittliaifcit  unb 
Sitte  bic  SlnWcnbung  $u  madjen.  Sa«  Sitte  fei,  barum  l^aben  fict>  bor  anbern  ^bering 
unb  sBunbt  cingcb,cnb  bemüht  (f.  0.  £ittcratur).  Den  gcfd>ia^tlid>cn  $kftanb  ber  Sitte  56 
aufjune^men,  ift  eine  junge  ^orfdmng  eifrig  bei  ber  Arbeit  (cbenba).  Gtomologifd»  ftebt 
ti  naa)  bem  „Deutfdjcn  iUörtcrbudV'  bon  ^afob  ©rimm  unb  9Btflj«Im  ©rimm  X,  1 
(Seipug  1905)  fo:  „Sitte"  ift  ein  gemeingermanifd^e«  ©ort,  gotif*  sidus,  altbod)beutfd; 
situ  unb  sito,  mittel^oa)bcutfcb  site.  Man  bermutet  ^erWanbtfd)aft  mit  fflog  ©ewobn-- 
^cit,  Sitte,  fuo&a  bin  geWolmt,  ;)/>o^  Sitte,  siiraud),  .vjerfommen,  plur.  Sobnort,  iphlog  >j> 


Digitized  by  Google 


408 


Sitte,  eittlidjfrit,  Sütcngcfct» 


traut,  sodalis  (Gefährte,  suesco  werbe  gewohnt,  SanSfrit  svadha  ©eWohnbcit,  tssittc, 
Rehagen.  .  DaS  öcbrauchSgcbict  beS  (urfprünglich  maSfulinifchen)  28ortS  War  früher,  bc- 
fonbcrS  in  mittclbodjbcutfcber  ^cit,  größer  als  beute.  'JcilS  Dom  einzelnen  aufgejagt, 
teils  auf  größere  Äreifc  oon  ^erfonen  bezogen,  bebeutet  eS  £cbcnSgeWobnheit,  Wegflogen* 

5  Kit,  Brandl  1.  im  allgemeinen  äußerlichen  (Sinne,  2.  als  ^Beseitigung  einer  inneren  2lrt 
unb  ©eftnnung,  zumal  im  £>inblicf  auf  9Jtoral  unb  Schicflichfcit,  bann  meift  pluralifcb 
gebraust  (Sutbcr  1  Äo  15,33);  auch  ber  Singular  jufammcnfaffcnbe  Bezeichnung  gc= 
wohnbcitSmäßtgcr  3lrt  ju  leben  unb  ju  banbeln.  DaS  in  größeren  Greifen  ©cmöhnliche 
Wirb  in  ältefter  3cit  naturgemäß  als  baS  Öute  unb  Sdntf liehe  aufgefaßt ;  in  biefer  präg= 

10  nanten  33ebcutung  fann  ba^er  bie  Beziehung  auf  größere  Ärcifc  gegenüber  ber  Beziehung 
auf  einzelne  als  baS  frühere  bezeichnet  Werben.  Auf  einzelne  bezogen  geht  ber  Sinn  beS 
ä^orteS  bann  über  in  ben  Oon  maßboll  im  Bencbmcn,  fyöflid;,  fittig.  „Sittig",  altr»och* 
beutfeh  Bitig  =  Sitte  l?abenb,  aefittet.  „Sittlich",  altbochbcutfch  situlih  ober  sitilih  = 
ber  Sitte  gemäß,  jur  Sitte  gehörig;  ben  guten  Sitten  gemäß;  ben  allgemein  giltigen 

15  ©efefcen  beS  guten  menschlichen  JpanbelnS  unb  ber  ibm  zu  ©runbe  liegenben  inneren 
menfcblichcn  Art  gemäß,  moralifch  im  prägnanten  Sinn.  „Sittlichfeit"  =  baS  Sittlich 
fein,  moralitas.  Die  SSenbung  inS  Scruellc  haben  „fittlicb"  unb  „Sittlichfeit"  nach 
bem  ®rimmfa?en  Üiförtcrbuch  erft  neuerbingS  befommen:  »gl.  uufittlicb,  SittlichfcitStocrcin, 
SittlichfcitSöerbrcchcn.   Doch  bazu  fiebe  unten  5.  Die  9Jccngc  ber  mit  „Sitten"  jufammen= 

20  gefegten  Wörter  ift  groß  (baS  Wörterbuch  für)rt  130  auf)  unb  intcreffant.  35er  AuSbrutf 
„Sittenlehre"  ift  1(559  zum  erften  3Jialc  bezeugt:  2cf>re  oon  ben  guten  Sitten,  ethica. 

2Hir  bürfen  r)icr  abfeben  oon  ber  Sitte  als  Sitte  beS  einzelnen,  bie  mir  boch  beffer 
ÖcWöhnung  ober  ©cWohnheit  nennen.  Sobalb  ber  einzelne  fagt  „Das  ift  meine  Sitte" 
ober  noch  bejeia)nenber  „DaS  ift  bei  mir  Sitte",  benft  er  gar  nicht  nur  an  fieh  unb  feine 

25  (Gewohnheit,  fonbern  baran,  baß  biefe  feine  Öeroobnbcit  auch  oon  anbern  anerfanni  unb 
berüefftchtigt  Wirb,  baß  fic  GJefcfc  ift  ober  fein  miß  auch  für  bie,  bie  mit  u)m  ju  thun 
l>aben.  2$tr  oerftehen  alfo  unter  Sitte  baS  innerhalb  einer  ÜJlefyrfycit  unb  burch  beren 
UcbergeWicht  über  ben  einzelnen  benfehenbe  ftcrfommen.  Sie  erbebt  immer  ben  Anfpruch 
auf  Allgcmeingiltigfeit,  Wenngleich  nur  für  etnen  begrenzten  ÄreiS,  für  bie  $auS=,  Dorf=, 

30  StanbcS=,  BoltSgcmeinfchaft  u.  f.  h>.,  beren  toorjüglia)cn  Äitt  ftc  bann  bilbet.  Sic  begnügt 
fta)  im  Notfall,  Wo  fic  leine  innere  Nachfolge  finbet,  mit  SHüdficht  unb  Schonung;  aber 
fie  bezieht  fich  fcineSWcgS  nur  auf  äußeren  Braud\  fonbern  fe$t  auch  ^öegriffe,  Urteile, 
Gtefinnungcn  OorauS  unb  pflanzt  fie,  Wo  fie  fann.  Bon  biefer  Sitte  fagen  mir  in  Über= 
cinftimmung  mit  bem  Sprachgebrauch:  fie  fann  beibeS  fein,  gut  unb  bbfe,  Sitte  unb  Um 

35  fitte.  Unftttc  bleibt  immer  Sitte,  dagegen  ift  Sittlichfeit  immer  gut,  unb  Unftttlicbfeit 
baS  Söiberfpicl  ber  Sittlichfeit.  Sitte  fann  auch  völlig  inbifferent  fein,  Weber  gut  noch 
bbfe.  Sitte  ift  eben  ihrem  Urfprung  nad)  nichts  anbereS  als  3iatur.  Sitte  mar  oor 
Familie,  Staat  unb  Kirche.  9Jtan  fann  ^amilic,  Staat,  ©cfcllfd>aft,  SlUrtfchaft,  2LUffen= 
fchaft,  Äunft,  Äirche  —  gemiß  nicht  ibren  Oberbegriff  erfd;bbfenb,  aber  einen  ftarfen  teil 

40  ihres  "J^cfenS  begreifenb  —  gerabenu  aufraffen  als  Sitte,  als  Differenzierungen,  Gnt= 
faltungcn  oon  Sitte.  Sic  fmb  fclbftgcmadifcnc  sJiaturformcn  für  mcnfchlichcS  OkmeinfchaftS= 
leben,  bic  in  ber  Ausbreitung  beS  gcfa)ichtlicben  Verlaufs  immer  reichere  ©lieberuna  unb 
unterfchiebeneren  6hara^cr  annehmen.  Sittlichfeit  arbeitet  in  biefen  formen,  mint  auf 
biefe  formen,  aber  fchafft  fic  nicht,   (fbenfo  menig  aber  fajafft  Sitte  Sittlichfeit.  sJ)ian 

45  müßte  benn  baS  SßcrbältniS  oon  Scböpfcr  unb  ©efchöbf  ftatuieren  jtoifchen  jmei  Siefen, 
oon  benen  baS  ^meite  infraft  ber  Auflehnung  miber  baS  erftc  entftanben  ift.  Sitte  ift 
als  gefetwjcbenb  unter  allen  Umftänbcn  hetcronom.  Dabei  ift  fic  manbelbar,  mitbin  wie 
räumlich  fo  auch  jcitlid)  begrenjt.  3lltc  unb  neue  Sitte  ringen  bann  um  bic  .fterrfchaft, 
mieberum  mebr  in  ber  9lrt  oon  9taturmächten  als  oon  fittlichen  ^erfönlichfeitcn.  Mm 

50  baß  in  biefen  flampf  bie  fittlicben  s^crfönlichfeitcn  einzugreifen  in  ber  Vage  fmb.  XaS 
Sittliche  bej;to.  Unfittlichc  fommt  in  biefe  Hergänge  baburch  hinein,  baß  eS  fich  um  ^Jer: 
fonen  hanbclt,  bic  jur  Sittlid;feit  benifen  fmb.  Unb  ba  ift  prinzipiell  Sitte  immer  baS 
2llte,  Sittlid^fcit  baS  9ceue.  Sittlid;feit  mirb  in  bem  Ginzelmcnfcbcn  geboren,  inbem  er 
ficb  Oon  ber  Sitte  emanzipiert.  Dicfc  2bat  ber  Freiheit,  bicfeS  (innfetjen  ber  Selbftgefe^gebung, 

55  baS  s))(ünbigmerbcn  beS  "iöienfchcn,  ift  bic  Ckburt  ber  fittlicben  ^crfönlichfeit,  feine  „lieber 
geburt".  x^on  Sobrebnern  ber  Sitte  mirb  baS  Slltc  oft  bem  Oktcn  glcia)  gefebt.  Aber  baS  $ä» 
fommen  ift  als  folchcS  minbeftcnS  fittlich  inbifferent.   ^d;  fennc  eine  ©egenb  in  unfenn 
tsatcrlanbc,  mo  toon  Süb  nach  s^oxt>  bic  $abl  ber  AbenbmablSgäftc  genau  in  bemfclben 
"iDiaßc  zunimmt  mic  bic  ftahl  ber  unchclid)en  (oorehelichen)  Äinbcr.  ^n  beibem  mirft  bic 

ü<»  nämliche  Äraft  alter  unb  ältefter  Sitte.    £n  ber  Sprache  neuteftam entlicher  (Jtbif  tyxt 


Digitized  by  Google 


Sitte,  3ittlirf>fctt,  ©ittengefet? 


409 


ba«  2Bort  „alt"  faft  bura^Wcg  btc  üble  Vcbcutung  bc«  Veralteten,  bem  Untergang  Vcr^ 
fallcnen,  ift  zuweilen  fdj>lca)tftcg  fo  oiel  ftie  „böfc";  umgcfcljrt  tft  neu  =  gut. 
ttra^licr)cn  2>ogma  ift  ba«  gefa)ia?tliay  Urbatuni  bie  (Srbfünbc,  ba«  Vöfe  überall  früher 
al«  ba«  ©utc.   £cr  Äampf,  ben  3efu*  in  feinem  Volfc  geführt  liat,  fann  burafau«  auf; 
gefaßt  fterben  al«  ein  jfampf  gegen  bie  UJlädjtc  ber  ©itte.   Wajt  jftar  bat  er  bie  ©itte  5 
an  m  befänftft,  fo  wenig  ftie  bie  Oiatur.   2lber  bie  ©itte,  fofern  fic  Sittlidjfcit  fein 
wollte  unb  ba«  Meid?  ©ottcä  am  Äommen  fnnberte.   Gr  führte  ben  &anftf  prinjttMcU, 
wäbjcnb  er.,  Kraft  t>erfönlia?cr  f  retycit  fia>  ber  ©itte  praftifa)  in  ber  9(cgel  fd;lia;t  citt= 
orbnetc.    iübnlta)  ^aulu«.   $a«  ÜJicuc,  ba«  ber  münbig  geworbene  Uienfd;  bem  3llten 
entgegenfefct,  braudjt  gar  nidjt  ctfta«  bem  ©toff,  bem  l^nfyalt  nad)  Dicuc«  ju  fein ;  cd  10 
liegt  alle«  an  bem  formalen  6infa£  ber  freifjeit.  2ludi>  ift  ber  2\$ert  biefe«  ßinfafce«  nidjt 
grabuell  größer  naa)  ber  Wenge  ber  jerfalitterten  Öinjclcntfdjcibungcn ;  bie  $f?at  ber 
(Sntfdjcibung,  im  bcjafycnbcn  ober  oerncinenben  ©inne,  fann  große  Äomplerc  umfaffen  — 
nur  baß  fie  eigen  unb  frei  fei.   ^a)  fann  mi$  ber  ©itte  eine«  öaufe«,  einer  ©cineinbc 
frei  unterfterfen  auf  einmal  al«  einem  ©anjen,  ober  fdjritt*  unb  ftüdftcifc :  ba«  ift  ©adjc  15 
be«  ^nbiöibuum«,  feinet  Scnfterament«  unb  feiner  ©cfdiia^te.  2lua?  ba«  Vcfttißtf ein  öon 
ber  frcir)cit,  mit  ber  man  Stellung  nimmt,  ift  feinem  ©rabe  nadji  überaus  oerfa^ieben 
unb  nur  für  einen  aUtoiffenben  Vcobadjtcr  meßbar,    ©enug,  baß  bie  ©ittlicfjfcit  um 
fola?  eine  fonferoatioc  ober  retoolutionäre  Stellungnahme  nidjt  berumfommt,  Weil  ftc  nur 
fo  lebt  unb  immer  neu  wirb.  3lller  Sturmlauf  Wibcr  bie  ©itte,  bon  Mouffcau  unb  ben  20 
Stomantifem  bis  ju  92ic$f$e,  jief^t  hicrau«  feinen  fittlia^en  2Bert.   9lber  aud)  bie  forbc* 
rung  einer  rabifal  oerncinenben  (Stellungnahme  ju  ©itte  unb  Überlieferung,  mag  fie  noa) 
fo  fein*  im  tarnen  bc«  3>d>  uno  DCr  3rwty«t  erhoben  Werben,  ift  betcronom  unb  Wirb 
unftttlicfy,  Wenn  fte  bem  ^nbiöibuum  *>k  freie  (Sntfa?eibung  ftcbrt.   $a«  autonome 
Wirb  oielme^r  bann  jur  ©itte  bie  ridjtigc  ©tcllung  fcnben,  wenn  c«  fta)  beftufet  Wirb,  25 
baß  c«  jftar  ©itte  fo  Wenig  ju  fa;affen  brauet  (weil  fic  ba  ift)  Wie  e«  fic  abfa?affen 
fann  (Weil  u?m  baju  bie  Äraft  fcf>lt),  baß  c«  aber  allcrbing«  ©itte  fa^affen  fann,  inbem 
c«  bie  ©itte  beeinflußt.    $ft  Sitte  Wanbclbar,  fo  fyat  ©ittliajfcit  ben  Vcruf,  it)rc  2üanb= 
lungen  &u  beftimmen.   2>er  Wann  unb  bie  fixem,  bie  bei  ©rünbung  ihre«  £aufc«  beffen 
©itte  beftimmen,  j.  53.  Sifögebet  ober  Worgenanbaa^t  cinfübren,  geben  bamtt  ibren  Sei^  30 
trag  jur  ©efamtfitte  aua>  eine«  größeren  Mreife«.  $ic  ungeheure  Umwälzung  unfrer  Vers 
fcbr$»err)ältniffc  unb  bie  nioelliercnbe  2lrt  unfrer  allgemeinen  Vilbung  Wtrft  ©itte  ftörcnb 
unb  jerftörenb,  aber  überall  Wäd;ft  bod),  Wo  alte  ©itte  fiel,  naturnotwenbig  ©itte  naa). 
Tie  ©o^ialbemofratic  ^at  in  ihren  Greifen  nia)t  nur  ©itte  j\erftört,  fonbern  audj  ©itte 
3cf4»affcn,  auf  bie  ber  tfenner  jär)lcn  fann.   öüten  wirb  fia?  ber  fittlia^  feinfühlige,  35 
Sitte  ju  brea^en,  clje  er  fie  fennt  unb  üerftc^t.   3Jtand)cr  junge  ^iaftor  ift  eifrig,  abju= 
fAaffen,  Wo  .Cicrfömmlia^e«  beffer  befielen  bliebe  ober  fein  foribcftanb  bod?  ganj  ^arm= 
lo«  wäre,    ^er  'Dieucmbc  oerWca;fclt  leidet  etbifcfje  unb  äftbetifdje  3ntcrcÄcn-  2lua^ 
äftr>etrfcr>e  Reformen  ^aben  nur  bann  ein  Wcdjt,  wenn  baö,  waö  Weisen  foll,  Wirflia) 
oerftanben  ift.  40 

©itte  fann  cbenfo  eine  Domäne  ber  Unftttlia^feit  fein  Wie  ber  ©ittlicfyfcit.  ©ic 
gewinnt  ctbifa;en  2öcrt  in  bem  sJ3tafjc,  als  fittliaSc  ^erfonen  fic  mit  ihrem  ©eift  unb 
t'cbcn  erfüllen.  Unb  jtoar  gegenwärtige  heut  lebenbe  sJ$crfoncn.  Tmn  and)  £rabitioncn, 
bie  oagangene  ©ef4»Iea^ter  frei  unb  gut  fyinterlaffcn  haben,  Werben  fittli$  Wertlos  ober 
gar  bebcnfliaS,  Wenn  nid»t  ba«  neue  ©cfd?lca;t  fic  frei  unb  gut  fta;  aneignet.  Tcx  Äricg  45 
tft  eine  ©itte;  jeber  s3Jienfdi  wirb  beute  uor  bie  (Sntfa^eibung  gcftcllt,  ob  er  ifm  bejaht 
ober  oerneint;  in  beiben  fällen  bat  er  bann  cntfyrccbcnb  ju  hanbcln;  fommt  er  ju 
feinem  gewiffen  Urteil,  fo  tft  baö  ftttlia)c  Unreife,  ©itte  ift  überall  nur  MUc,  in  ber 
ba«  ftttlicbc  i'cben  ficr)  regen,  ©toff,  an  bem  bie  fittlid»c  ©clbftftänbigfcit  fta)  üben  unb 
bewähren  foll.  Waa)t  man  fic  jum  C.ucll  ber  Sittlidifcit,  fo  gaät  man  rettungälo«  auf  w 
Untiefen,  wie  in  £crm.  iturj'  Montan  „5)cr  ©onnenmirt"  ber  junge  ©onnentoirt  unb  ber 
^igeuner  fid>  barüber  ftreiten,  loa«  moralif4)cr  fei,  feinen  Vater  ju  bcftchlen  ober  einen 
fretuben  Wcnfdjen.  2lber  al«  ein  Voben,  auf  bem  Sittliajfcit  fuß  faffen  unb  erfolg^ 
reia>c  Arbeit  tl^un  fann,  ift  fie  ntaSt  lcia>t  jtt  überfaSä^cn.  Unfer  oft  blöber  unb  blinber 
beutfeber  ^nbioibuali^mu«  fann  ba  üiel  lernen  üon  bem  Mcfpcft  oor  ben  sJiaturformen  m 
unb  Srabitioncn,  ber  bei  ben  silngclfa4>fen  ju  i^aufe  ift. 

Seligion,  fclber  au«  urfprünglid»em  (Srleben  geboren,  ift  in  Iwbem  ©rabe  überall 
Sitte  bilbenb.  Unb  Wo  fte  nun  .UiraSe  geworben,  in  hohem  ©rabe  Sitte  fonferoierenb. 
©erabe  unfrer  ctoangelifd>cn  Äirdie  ift  aber  burd>  ba«  eigentümlid)c  Vünbni«,  ba«  ber 
reformatorifa^e  ©laube  mit  ber  autonomen  ©efinnung«ctliif  gcfa)loffcn  ^at,  btc  3luf« »» 


Digitized  by  Google 


410 


Sitte,  Stttlidffcit,  Stticugcftfj         6irtttS  II.,  $apfi 


gäbe  befonberd  bringenb  geftcllt,  innerhalb  ber  ©itte  ber  Sittlia;tcit  freieften  ©Kielraum 
ui  laffen. 

5.  3«  «Spraye  ber  gütigen  33ilbung  r>at  „Sittlicfyfcit"  unb  „fittlicb"  eine  SBe* 
grenjung  auf  bad  (Bebtet  be^  ©cfaSlccbtlictyen  Inn  befommen.  So  neu  aba,  mic  bad 
6  ©rimmfdjc  2Börtabudj  meint,  fann  btefc  33cbcutung  nicfyt  fein.  Söcnigftcnd  wirb  ber 
^Jrcbiger,  ber  auf  ber  ftanjcl  gegenüber  feiner  Torfgcmeinbc  oon  biefen  2(udbrüdcn  Gte 
bxauö)  mad;t,  afabren,  bajj  fte  üom  Holle  im  ferueücn  Sinn  öaftanben  werben;  meint 
er  cd  anbad,  fo  toirb  bad  ^rembroort  „moralifaV'  eined  richtigen  Hcrftänbniffcd  fur»crer 
fein,   5}ücf>a  mie  „£ie  Sittlidjfeit  auf  bem  Sanbc"  förbern  biefen  Spradjgebraudj.  £ic 

io  iöcftanblung  ber  fcrucllcn  ftrage  ift  in  ber  römifcHatfjolifdKn  Gtbif  banf  if/rem  Sünbcn= 
begriff  unb  ihrer  33cicfytprarjd  unoagleicfylidj  l>cimifd?a  ald  in  ber  proteftantifeben.  9icucr= 
bingd  l;abcn  (Srfd;cinungen  mic  bic  fog.  SJtuttcrfdmfcberocgung  unb  ftrenffend  Vornan 
£ulligcnlci  $u  aufgeregten  Hafyanblungcn  barüber  geführt,  benen  hoffentlich  eine  ernftere 
unb  tiefere  33cfd?äftigung  mit  ben  cinfa?Iägigen  Problemen  folgen  mirb.   $ie  Vereine 

15  jmr  Hebung  ber  SittliaSfcit  haben  trofc  aller  aufopfernben  ©cmübung  eine  allgemeine 
Seilnalmtc  nia?t  erjiclt;  faft  febeint  ifmen  auf  Immanent  hobelt  eine  günftigerc  ,Hufunft 
befebieben  ald  auf  cfyriftlidnfircfylidicm.  35ie  Sd)miaigfcit  für  audgcfprod>cnc  äbriften: 
Icutc,  mithin  für  bic  ^aftoren,  liegt  angefidüd  biefer  Aufgabe  barin,  bafe  fic  gar  nid)t 
in  ber  Sage  finb,  bad  ©efcid  ber  Unfittlidrfcit  aud  (Srfabrung  ju  lennen  ober  fennen  ju 

io  lernen.  Sludnalnncn  beftätigen  nur  biefe  Flegel.  So  haftet  ber  Ulrbeit  ctmad  ftünftlicbee, 
Unmottüiatcd  unb  Unfolibed  an.  Damit  foll  bad  Habicnft  berer  nic^t  oerfümmert 
merben,  bie  unermübet  auf  biefe  brennenbe  SBunbe  ben  %\nQtx  gelegt  unb  um  oerfäumte 
s}lflicr/t  bic  ©emiffen  gemedt  haben.  SBic  unb  mo  man  aber  an  bic  Aufgabe  ^cran= 
treten  mag,  bied  öebiet  neu  ju  regeln,  überall  mirb  man  ftcfy  barauf  gefaxt  machen 

*  müffen,  einer  $üllc  ferner  genießbarer  unb  fontroUicrbarer  $$orfct>lägc  ju  begegnen.  (Sin 
flaffifdicd  ifleifpiel  bafür  ift  bic  Mcbe  toon  einer  „neuen  (Stfüf",  mit  ber  bic  sDJuttcrfcfyufc= 
bemegung  fid>  gefcfymüdt  unb  fia;  fo  unenblia?  gefebabet  bat.  ©ilt  cd  bei  biefer  Semegung 
eine  Ncugeftaltung  ber  l'ebendlage,  in  ber  ftd?  bad  uneljclidie  flinb  unb  feine  sUtuttcr 
innerhalb  ber  heutigen  ©efellfcfyaft  befmben,  fo  ajlt  cd  bamtt  eine  sJicugcftaltung  toor* 

80 Ijanbcna  Sitte,  nidü  eine  neue  Sittltdjtfeit.  Sittliajfctt  giebt  cd  nur  eine:  bic  unter 
bem  fatcgorifa)cn  ^mperatio  bes  Sollend  ftd>  jur  Ibat  aufraffenbe  Selbftgcfcfcgebung  ba 
^crfonlid;teit.  Chnc  bic  mirb  aud;  bic  neu  gefteüte  —  unb  einmal  geftcllt,  niebt  länger 
ju  umgebenbe  —  Ükmiffcndfragc  nid)t  beantmoriet  merben  lönncn.  (Sd  ift  alfo  bic  „alte 
(Stint"  oöllig  audrcia?cnb  unb  fompetent,  bic  Saa?c  tu  erlcbigcn.    Cb  in  fonfertxtttocm 

^  ober  reformerif^cm  Sinne,  cntfct)eibct  für  jeben  einzelnen  feine  ftttlid>c  5rc^c»t,  für  bad 
Öanjc,  alfo  für  bic  ®cfcllfd>aft  unb  ihre  Sitte,  bad  3ufamm<mmirfcn  t>icfcx  ftttlichen 
(Sinjclcntfdn'ibungcn.  Um  bic  sJNonogamic  braudit  einem  babei  nia^t  bange  $u  fein. 
Sic  liegt  fo  febr  in  erfter  Sinic  ba  praftifd?cn  ^Inmcnbung  bed  fatcgorifd?cn  3>«P«tatU)d, 
baß  bic  'JJIcnfd^hcit  biefed  fittlicbctt  Jortfcbrittd  nia)t  mieber  mirb  Oerluftig  geben  lönncn. 

w  Slber  um  bic  heutige  (Sincfyc  Ijcr  ift  fo  Uteled  nur  Sitte  unb  fo  mand?cd  Unfittc,  bap  ba 
einen  emigen  Sittlid;fcit  ba  ein  grojjcd  ^clb  gegeben  ift,  noch  *u  arbeiten  unb  ^Xhaten 
3U  t^un.  Martin  9Ja>c. 

Stttrogefc^  f.  b.  8t  Sitte  oben  S.  101. 

©ijruö  \.t  ^aoft,  mar  nad)  ben  ^avftoa,;cia)niffcn  ber  ^acbfolger  bed  Öifdmfd 
•*  JJllaanba.  Der  i'ibcrianifcfyc  ^apftfatalog  balcgt  feinen  ^ontififat  in  bic  ^Icgierungdjieit 
.<Sabriand  a  consulatu  Nigri  et  Aproniani  usque  Vero  III  et  Ambibulo,  b.  b.  oon 
117  Ta  aba  bic  monai^tfm  ÖerfaffuiM  in  9tom  jut  nidu  bot  ba-  SPttttt  bo-:- 

2.  ^ahrhunbertd  Döfltfl  burcbgcfct>t  bat,  fo  barf  man  Si?tud  für  einen  ^rcdbt?tcr  ber 
römifmen  ©emetnbc  galten,  beffen  Warne  mohl  bcel?alb  nidu  bageffen  mürbe,  meil  a  ald 
Märtyrer  galt.  .t»outf. 

SijtttÖ  II.,  $apflf  257—258.  —  SlpflUd,  tStjronokutic  ber  vöm.  »ifdiöfc  S.  213; 
ßangen,  <5kfd>. ber  tönt.  Mit d)e  1881,  8.317;  .'öainarf,  XU  XIII,  1,  8.1  ff.;  XX,  3,  8.  llliff.; 
beif.,  Q>k)<\).  ber  a(td)rift(.  ßitteratur  II,  2,  8.  387  ff.  lieber  bic  bem  Zapfte  ^ugcfct)viebeneti 
6eitttd  Bpritdje  f.  .^aruact  II,  2,  8.  lüOff. 

55  Sirtuö  II.,  ber  Nachfolger  Stephane  I.,  fteHtc  bic  im  Streite  üba  bic  Äc^ertaufc 
oon  feinem  ^orgänga  abgebrodicnc  .Uirchcngcmcinfchaft  jloifd?cn  jHom  unb  ber  afrifanifeben 
unb  oricntalifaicn  Mire^e  mieber  ber  (Pontii  Vit.  Cypr.  1 1.  Euseb.  h.  e.  VII,  5  u.  9), 


Digitized  by  Google 


Sir.tiiö  II.,  $app 


Sirtue  IV.,  fgft 


411 


fiel  aber  febon  am  G.  2luguft  258  al$  ein  Opfer  ber  N-Balerianifd)cn  Verfolgung  (Cypr. 
ep.  80,  1).  2lm  10.  Sluguft  folgte  ibm  fein  töiafon  Laurentius  im  lobe,  beffen  Mxxbm 
alö  "»Dtärttyrer  alSbalb  ben  bess  Zapfte©  übcrftraHk  $od)  ftnb  aUc  9fad)rid)tcn  über  ilm 
bereite  burd)  bie  Legenbe —  man  fann  fagen,  getrübt  ober  bcrflart,  f.  Prudent.  Perist.  H.  2, 
Ambr.  de  offic.  1,205;  II,  110  f.,  August,  serm.  302—305,  Leo  M.  serm.  85,  5 
Petr.  Chrysol.  serm.  135.  Über  bie  ©auer  beä  sKontififatcä  Sixtus'  II.  finben  fid) 
ttnfcerftored)cnbc  unb  unmögliche  Angaben  bei  Eus.  h.  e.  VII,  23  unb  im  Catal.  Liber., 
f.  ßipftuö  S.  213. 

,<parnad  bat  in  ber  oben  angeführten  2lbr/anblung  in  ben  1U  XIII  bie  2lnnafmic 
aufgefteflt  unb  begrünbet,  bajj  Sirtuö  ber  Verfaffcr  ber  bfeuboer/br.  Schrift  ad  Novatia-  10 
num  fei.  SlUgemcinc  ^uftimmung  bat  er  babei  nid>t  gefunben  (f.  bie  2lufjäblung  ber  ein* 
fd)lägigcn  s3)!cinung3äufterungcn  ©cfd).  ber  altcbrift.  £itt.  II,  2,  ©.  387  SInm.  3).  Slber 
er  ift  jloeifello«  im  iHecb/te,  menn  er  bie  grage,  ob  eine  (Schrift,  bie  itt>ifd>cn  253  unb 
258  bon  einem  23ifd)of  in  JHom  gcfd)rieben  tourbe,  einen  anberen  Verfaffer  alä  Sirtuä 
baben  fann,  berncint.  4&aurf.  i& 

StjrittÖ  III.,  $abft,  432—440.  —  3aff£  I,  3.  57;  Lib.  pont.  I,  6.  96  fluäg. 
von  SNotnmfen;  Sangen,  ©cid),  b.  rom.  fiiidtc,  £.387;  (yrcgorouiuS,  ©efd).  bei  Stitbt 
9iom  im  SDWl.  I,  S.  132.  lieber  bie  Gesta  de  Xveti  purgatioue  ogl.  3hid)eänc,  Lib.  pont,  I, 
6.  CXXVI. 

SirtuS  III.  rourbc  am  31.  l^uli  432  fonfefriert  unb  ftarb  19.  Sllgufl  440.  ($t  mar  ao 
ein  ^citgenoffe  ber  neftorianifdjen  unb  pclagianifd)en  (Streitigfeiten ;  an  ber  cbjiftologifd)en 
#ragc  fanb  er,  loie  eä  fd)eint,  nid)t  toicl  ^Jntcrcfte;  c3  lag  ihm  bauptfäcklic^  an  ber  mög* 
lidjft  rafd)en  #crfteUung  bc3  $ricben3  jmifrfjcn  (5brill  unb  ben  Syrern  (Briefe  an  GbriÜ 
unb  ^o^ann  bon  3lntiod)ia  bei  (Souftant  p.  1231  ff.).   (Sntfdncbener  ergriff  er  im  pela= 
gianifd)en  Streite  Partei,  inbem  er  fid)  Julian  bon  Gclanum  febroff  ablebnenb  gegenüber  25 
ftcüte,  Prosp.  chron.  3  4351  S.  477  ber  2lu$gabe  0.  ^iommfen.   s)iad?brücflia>  bertrat 
er  bie  pä>ftlid)cn  Med)tc  auf  3llt;ricn  uno  be^^alb  bie  Stellung  beä  Gnbifd)of$  bon 
Xheffalonid)  als  £aupt  ber  iUtorifcben  Älirdicn  (23riefe  an  ^erigcneS  bon  Äortntb,  sj$roflu$ 
bon  Äonftantinobel,  eine  Stynobe  ju  ;Ir)effalontd)  unD  an  pjc  i[fyrifd)cn  $Mfd)öfe  Gouft. 
p.  1262  ff.).  Seine  Siograpbic  im  sKabftbud)  beriduet  bon  ber  Grbauuna  bon  S.  3)laria  30 
"iDiaggiorc  unb  S.  Sorcnjo  b.  b.  *M.  (gemeint  ift  bie  größere  ber  beiben  5tird)cn)  unb  ben 
reid)en  ©eibgefebenfen  für  beibe  Stadien,  toie  toon  ben  Öaben,  bie  i>alentinian  III.  auf 
B.i  2lnlafj  für  S.  ^etcr  unb  bie  lateranifa)e  3Jafilifa  barbrad>te.  £nurf. 

StrtuS  IV.,  'ijatoft  1471—1484.  —  fiitteratur:  flbgefeben  von  ber  allgemeinen 
Vitteratur  *ur  ^opit-  unb  Sltrd)ena,eid)id)te,  wie  fie  u.  0.  |tt  ben  ?lrtt.  „^Jaul  Vi.,"  unb  »5 
„3nnocenj  VIII."  notiert  ift,  ogl.  Infcs-sura,  Diario  dtlla  Gitta  cli  llonia,  Hute  ÖOII  lout« 
maifini,  9Jom  181K);  Hurcbardi  Diarium  (ed.  Thouasno,  2  33be,  qjmid  1883  -  85)  fept  1183 
ein  unb  betteltet  über  Xob  unb  Skitottung  bc-5  ^apfte«;  Diario  di  Roma  del  Notajo  .  .  . 
(1481-1102)  bei  9Hurate.it,  Kor.  Ital.  8er.  II,  p.  III,  col.  1071  ff.  Wcidftaltige  «cimei- 
fuugen  auf  fiitteratui  jur  gleidj^eitigen  (Öe|"djid)te  bei  Äunft,  üitterntm  unb  $olitil  f.  bei  M 
i^üftor,  ©cfd).  b.  ^äpfte  III  (3. 9tuf(.' 1904,  8.  XXXI— LX,  fowie  in  ben^Joten);  in,yi>t)"d)en 
Üt  11*04  uon  Söurdljaibtö  (VJefd)id)te  ber  iRenaiiiance  in  gtolien  bie  4.  Mufl.  (beorb.  uon 
.^olftnger)  etfdüeneu. 

^rance^co  beUa  9iotocrc  rourbc  am  21.  !^uli  1414  in  einem  $orfc  bei  Satoona  ge* 
boren.  Seine  5am^*c  mar  üerarmt,  bing  aber  mit  beut  alten  ßkfd)led)tc  ber  toiemon=  45 
tefvfdjen  iHoücrc  ;ufammen;  ibm  unb  feinem  Neffen  Wiuliano,  ber  aud)  ben  päpftlid)cn 
Stubl  beftiegen  pat  (f.  b.  9lrt.  ^uliuö  II.  Öb  IX,  021  ff.)  berbanft  fte  ir>r  üttieberempor; 
fommen.  ^ranceöeo  trat  frühe  in  ben  ftranitefancrorben  ein,  ftubiertc  in  Gbieri,  s4Maoia 
unb  öologna,  erlangte  in  s^abua  ben  slJJagi(tergrab,  bann  ben  Uoftorgrab  in  ber  ifyco; 
logie,  Icbrte  an  oerfa^iebenen  Uniocrfitäten  unb  lourbe  1401  jum  Öencral  fetneö  Trben«  50 
gerodelt.  2Jrei3abrc  fpäter  oerlieb  ibm^aul  II.,  mobl  auf  ben  Mat  bcö  ihm  moblgemogencn 
Äarbtnate  iöeffarion,  ben  roten  ^ut.  Xer  neue  Älarbinal  oon  San  sJ.Uctro  in  siUneoli 
galt  ab  eines  ber  gelcbrteftcn  (er  nabm  an  einer  jm  3i>cibnad;tcn  1402  in  Motu  bor 
^iu$  II.  gehaltenen  Xieputation  teil,  in  loe!d)er  bon  ibm  gegen  bomintfantfebe  2beologcn 
bie  öebauptung  beö  3ac0P0  Dc^a  s3Jiarco  aufreebt  erhalten  mürbe,  bafe  baö  bei  ber  &r> 
(Geißelung  unb  ftreujigung  bergoffenc  ölut  Gbrifti  fein  Wcgcnftanb  ber  Anbetung  fein 
bürfe.  $n  ben  „Äommentarien"  ^tue'  II.  bei^t  ti  barüber:  Maior  pars  sententiam 
Praedicatorum  probavit,  pauci  cum  Minoribus  sensere.  Pius  quoque  in  maiori 
parte  fuit,  sed  non  visum  est  eo  tempore  decretum  fieri  declarationis,  ne 


Digitized  by  Google 


412 


SijrtuS  IV.,  $abft 


multitudo  Minorum,  cuius  erat  contra  Turcos  praedicatio  necessaria,  offen- 
deretur:  in  aliud  tempus  decisionem  referre  placuit.  2Ufo:  burd?  äußere  diüd- 
fic^ten  ließ  ber  s}kbft  fid>  abhalten,  in  ber  lcibenfd;aftlid}  l;übcn  unb  brüben  bcntiliertcn 
grage,  bic  nic^t  lebiglid?  Sdiulfragc,  fonbern  aud>  bon  33cbcutung  für  bic  firdjlicfyc  s}Jrari« 

6  mar,  bic  ermartetc  GntfaVibung  tu  geben)  unb  fc^laflfcrttgftcn  9)titglicber  bc«  ^eiligen 
Hollcgium« ;  er  tuar  mehr  —  er  hatte  alle  Gigcnfa)aftcn  eine«  rüdfidjtölofcn,  nie  um  bic 
98a$I  ber  Littel  bcrlcgencn  2lutofratcn.  sill«  ihn  bic  eigene  üBcbcutung,  ba«  ©ctbid>t 
feine«  Orbcn«  unb  bic  ©efügigfeit  ber  übrigen  Ätarbinälc  im  ^abre  1171  auf  ben  bäbft- 
Stuhl  gehoben  hatte,  belohnte  er  junäebft  bie  Scibilfe  feiner  ftrcunbc,  ber  Äarbinälc 

to  Crfint  unb  33orgia,  burefy  2lmt  unb  ^Jfrünbcn  unb  begann  fobann  feine  Weffen  in  einem 
ganj  auftcrgcmbbnlicbcn  Umfange  mit  Stürben  unb  3)encfijien  au^uftarten.  9iodi  in 
bcmfclbcn  Osabrc  ernannte  er  beibe  ju  ßarbinälen.  Ter  eine,  ©iuliano,  mar  mittlerweile 
fdmn  bon  ibm  jum  $ifa)of  bon  Garpentras  in  ber  2tbignonefcr  £)errfebaft  gemacht  worben 
unb  erhielt  nun  ber  Weibe  nacb  ba«  Grabi«tum  bon  Slbignon,  bann  ba«  Don  Bologna, 

15  baju  bielc  33i«tümcr,  mehrere  Slbteicn  unb  ^frünben  über  ^frünben,  cnblid)  al«  Äarbinal^ 
bifa?of  ben  bödjftcn  litcl,  ben  bon  Cftia  unb  Vellern.  Gin  anberer  9fcffc,  s]Mctro  iHiario, 
ftanb  nod)  bbfyer  bei  3i;rtu«  in  ©unft.  Gr  tyatk  al«  Jlonflabift  (f.  2Jb  XIV  S.  665,  .?.<) 
jur  Grreidmng  bc«  günftigen  Mefultatcs  beigetragen:  je$t  mürbe  er  in  bctfa?roenberifd>cr 
iücifc  belohnt  mit  JBiötümern  unb  Äommcnbcn,  bcrfd)lcuberte  aber  alle  Ginfünftc  in  un^ 

20  erhörtem  Suru« :  fo  |.  V.  blieb  ba«  %tft,  mcldjc«  ber  Harbtnal  üon  San  Sifto  ber  Vraut 
bc«  Grcole  bon  Gftc,  Glconora  b'2lragona,  bei  beren  3>urd?rcife  bon  Üieaüel  nach  ^ferrara 
im  Jobre  1 17:J  gab,  im  ©cbädjtni«  ber  geitgenoffen  aI*  ba«jenigc  r/aften,  mclaSe«  ben 
©ibfcl  aller  Vcrfcbrocnbung  erreicht  babc.  ,Äu  ctma«  mufe  ber  töcidjtum  ber  5lird>c  bienen", 
fcftt  ber  Öcriditerftattcr  ^nfeffura  binjm.  „31m  5.  Januar  1471  aber",  fährt  berfclbc  fort, 

25  „ftarb  ber  Äarbinal  bon  San  Sifto  an  ©ift.  So  nahmen  unferc  fitfti  ein  Gnbe,  h>c$= 
balb  ba«  Volf  ibn  febr  bemeinte."  sJiod;  jmei  Geboten  machte  nun  ber  ^abft  ju  &ar= 
binälen,  für  einen  fünften,  ber  bon  ihm  |inn  Stabtbräfcltcn  Don  ffiom  ernannt  morben 
mar,  Öionarbo  beHa  ffiobere,  erlaufte  er  bie  Rvjem  ber  $anb  einer  natürlidien  2od>ter 
be«  Äönig«  genante  bon  Neapel  burd>  ^cruditleiftung  auf  ben  feit  3aMukb<ctC!l 

30  lieben  Schuld  unb  bic  gchcnsühcrrlicbfcit  über  Sora,  ioomit  nun  Üionarbo  öom  .Uönige 
bclebnt  murbc.  Gbcnfo  toufetc  er  für  einen  53ruber  ©iuliano«  bic  §anb  ber  lodSter 
unb  Grbin  ^ycberigo«  oon  Urbino  ju  geminnen  unb  bamit  bem  ©efd;lcd)tc  bcHa  ^Hotoerc 
ba«  ^erjogtum  Urbino  ju  fiebern,  toelcbc«  ibm  bi«  jum  Gnbe  bc«  10.  ^ahrhunbertö  toer= 
blieben  ift.   Seine  ganjc  Vorliebe  aber  fdjien  fief?  auf  bie  'Verfon  bc«  ©irolamo  i^iario, 

.%  ber  ein  iöruber  bc$  oerftorbenen  .^arbinalö  mar,  ju  fonjentricren :  nidft  nur  ernannte  er 
ibn  jum  ^ifar  Oon  ^«nola  unb  1480  jum  „©encralfabitän  ber  Äircbc",  fonbern  „geftattetc 
ihm  aud>  auf  bic  römtfd)cn  unb  allgemeinen  politifeben  2lngelcgenbcitcn  mie  auf  feine  (rnt= 
fd>licfjungcn  einen  Ginfluß,  ber  bie  traurigften  folgen  nad;  ft4>  gejogen  fyat".  <3o 
ging  leinö  ber  sahlreidien  Äinbcr  feiner  trüber  unb  SaSmcftcrn  leer  auö;  „alle  befdjattetc 

40  ber  Gidjbaum  (baö  ("vamilicnmaöüen ;  rovere  —  Steineibe),  toon  bem  golbenc  5rüd)te 
in  ihren  Sdjok  fielen"  Scbmarfom,  Melozzo  da  Forli,  1880,  S.  36). 

Slbgcfchcn  bon  ber  ^ürforge  für  feine  Familie  toaren  e«  jmei  Slufgaben,  mclcbe  ber 
s^abft  fia;  geftcllt  ju  haben  febien :  bie  Orbnung  ber  Slngelegenbeitcn  im  Cften  Guro^atf, 
alfo  bic  3lbiocnbung  ber  burdj  baö  Vorbringen  ber  lürfen  brobenben  ©cfahren,  fobann 

45  bic  Siajcrung  ber  bäbftlicbcn  3lllgcmalt  im  si(bcnblanbc  nebft  ber  möglid;ft  intenfiben 
befuniären  2luöbcutung  ber  burd;  ftc  herbei  geführten  fircblidien  Verhältniffc.  Äaum  hatte 
er  ben  2l;ron  beftiegen,  fo  Heften  ibm  bic  bei  ber  Sad)c  in  erfter  i'inic  inicreffterten 
Vcnetiancr  burd)  eine  ©cfanbtfö^aft  borftcUcn,  loic  nötig  c#  fei,  gegenüber  ben  Grobcrunacn 
"JJiuhammcbö  II.  Vorfcbrungcn  ,^u  treffen.  Sijrtuö  IV.  bcrfucbte  burd;  Legaten  in  §ranl= 

so  rcid),  Spanien  unb  ^cutfd;lanb  fei  eä  einen  curopaifeben  ilongrefe  gegen  bic  dürfen, 
fei  k  birefte  Untcrftü^ung  ^u  erlangen:  bie  Unterbanblungcn  fdbeiterten,  allein  bic  mit 
Mlüdftd>t  auf  bic  lürfcngefabr  fa)on  lange  überall  geforberten  unb  in  £cutfa)lanb  bcmillißten 
firdilict»eii  ©efälle  mürben  naa;  mie  bor  bcjablt.  3luö  tiefen  unb  anberen  ©clbcm  rüftete 
S.  im  Verein  mit  9tofcd  unb  Venebig  eine  flotte  au«.    Unter  bem  Vcnctianer  ^ietro 

56  sJJioccnigo  unb  bem  Marbinal  Clibiero  (Sarana  (f.  b.  31.  s^aul  IV.,  Vb  XV  S.  40,  io)  liefen 
im  ^rühiahr  1172  huubcrt  ©aleeren  au«,  melAc  einzelne  Grfolge  errangen,  j.  53.  bie 
2verr(ettc  au«  bem  .^afen  bon  Smbrna  mitbradUcn,  audi  ben  .s){bmcrn  1 173  bic  lang 
entbehrte  Vefricbigung  eine«  Iriumvhuige«  (mit  25  türfifa>en  ©efangenen  unb  einem 
Xu^enb  Atamclcn)  berfdiafften,  eine  burchgreifenbe  Vefferung  aber  um  fo  meniger  anbahnen 

•xi  tonnten,  al«  baö  ^ntereffc  be«  v4>apftee-  fid;  nun  bollig  auf  bic  #änbcl  ber  italicnifd>cn 


Digitized  by  Google 


SirtoS  IV.,  $apft 


413 


^'olitif  richtete,  in  bic  ihn  bic  Sorge  für  bic  s}?cpotcn  ganj  verftridtc.  S.  mar  unter 
ben  ^äpften  be$  15.  ^a^^unberl^  berjenige,  meiner  am  ungenierteren  in  eine  ganj 
toeÜlicb-4>olitifd>c  53abn  cinlcnfte  unb  ber  fid>  am  ungcfdjcutcftcn  bie  s])iittel  ju  ben  poli= 
tifeben  Äftioncn  burdj  gefteigerten  2imtcrbanbcl  unb  Qinabcnvcrfauf,  burd)  lira)lia)c  5>nan^= 
fpefulationen  unb  rüdfiei;t$lofc  2Cu$nü£ung  ber  päpftlia?en  Stellung  ju  verfdjaffen  tvufjtc.  6 
„8d)on  in  furjer  &\t",  fagt  GkegoroViuS  Von  itym,  „verlor  er  baä  ÜMlgemcine  auä  bem 
$Hid,  um  ftcr;  in  bic  italienische  Territorialpolitif  ganjunb  gar  ju  Vcrfcnfcn,  um  mit 
raftloä  ränfcvollcm  ©eift  barin  Steroidclungcn  ju  faaffen,  beren  3rocdf  bic  ßrtveitcrung 
ber  ^apftmacfyt  in  Italien  mar  . . .  Tic  9icpotcn  ivaren  ber  3(uöbrucf  ber  pcrfönlietycn 
Soubcränctät  ber  köpfte  unb  zugleich  bie  ©tüften  bie  Söerfjcuge  ir)rcr  ivcltlidicn  £>err;  10 
fefraft,  ihre  vertrauten  3)iiniftcr  unb  ©cneralc.  Ter  sJfcpoti$mu$  mürbe  gum  Sbftem  beä 
remiföcn  Staates.  @r  crfcfctc  bic  in  ihm  fcr)Icnbc  @rblid>fcit ;  er  fd)uf  für  ben  ^apft 
eine  Regierungspartei  unb  aud)  einen  Tamm  gegen  bie  Dppofition  be$  ÄarbinalatS  . . . 
Die  "Jiepoten  übernahmen  ben  $crnia)tung$fampf  gegen  bic  noa)  im  Äird)cnftaatc  bc* 
ftebenben  ^cubalbäufcr  unb  Slcpublitcn ;  fic  Ralfen,  bcnfclben  in  eine  5)tonarctyic  ber*  is 
toanbcln,  unb  fic  bienten  am  Gnbe  boety  immer  ber  römifdjen  Äircbe  .  .  .  Ter  3Jcpoti«= 
mu$,  im  ^rieftertum  ober  in  ber  Äird)c  eine  2lu$artung,  l?at  bar)er  im  Äird;enftaatc  feine 
bolitifay  Serectytigung  ober  bic  Urfad)en  feiner  notroenbigen  (sntftcfmng  gehabt"  (XIII.  $*ucr), 
3.  ftap.). 

Von  ber  völligen  SBerrocltlicfyung  bc3  römifa>n  §ofc3  lonnten  fid>  bic  Pilger  übcr=  20 
seugen,  n>clct)c  1475  $um  Jubiläum  nach  Mom  famen:  ÜicpotiSmuS,  SLHucljcr  unb  Simonie 
lvarcn  bic  borftcd)cnben  (Sbaraftcrjügc  in  ber  ^hbfiognomie  ber  Stabt  Moni.  Unb  if>r 
$crr  fügte  jc$t  als  vierten  noch  ben  beS  SNcuchclmorbcS  binju.  i'ängft  mit  bem  blür)cn= 
ben  £aufc  ber  Sflcbici  in  f^Iorcng  berfeinbet,  Vcrbanb  fieh  S.  mit  ber  bortigen  ftaftion  ber 
sikjjt  ;um  Sturze  2oren$oS  il  9)iagnifico,  naaSbcm  er  bergeblid;  berfuebt  t)atte,  baS  33unbeS=  25 
varbältntö  besfelben  ju  Skncbig  ;\u  ftören.  ©elang  tr>m,  fo  berechnete  er,  ber  Sturj  ber 
^Jiebici,  bann  mochte  aud?  ToScana  ihm  als  SJcutc  für  feine  9icpotcn  jufallcn.  Vergebens 
ift  verfugt  tvorben,  ben  ^apft  reinjurcafeben ;  fclbft  V.  ÜHcumont  geftebt:  „bnfj  er  um 
bic  Vcrfdrtvörung  ivufetc  unb  fie  nid?t  ver^inberte,  bafe  feine  itolvanbtcn  in  biefclbe  ver= 
fcidclt  ivaren,  i]t  eine  traurige  2f>atfaay  (33b  III,  ©.  171).  £ic  i^erfc^iuörung  ber  30 
%a$i  fpielte  fta^  in  folgenber  2öcifc  ab  (vgl.  (Sapponi,  Storia  di  Firenze,  II,  cap.  V): 
jranec^co  bc' ^ajji  fommt  nad)  ^Kom,  verftänbigt  fta)  mit  bem  fpätcren  ©cneralfa^itän 
Öirolamo  Mario  über  ben  au^ufül^rcnbcn  3)iorb  ber  beiben  .^äu^ter  ber  Webici,  ©iuliano 
unb  ßorenjo ;  ber  $apfl  ftimmt  ibrem  Worbplanc  ju ;  bic  sKcrfa)tvörcr  treffen  in  ^lorenj 
tbre  Vorbereitungen,  unb  ber  junge  Äarbinal  iWiarto  mirb  nad;  ^lorenj  gefc^idt,  um  mit-  35 
jutvirlcn;  am  2G.  Slpril  1178  beim  «§od>amtc,  alö  berÄnrbinal  gerabc  bic  gelveif»tc  .^oftic 
crfyob,  fielen  bic  ^brber  in  ber  Aird)c  über  ibre  Cpfcr  t)cr  unb  töteten  Wiuliano,  mäl^rcnb 
£prcnjo  ficb  rettete.  ^Dic  Äunbc  von  bem  Sftifjglüdcn  bcö  2lnfcl)lage«  braute  ©.  inS^ut; 
ben  florcnttnifa^cn  ©cfanbtcn  nnlnn  er  gefangen,  belegte  aücö  florentinifa^c  Gigcntum  im 
Äira?cnftaat  mit  3)cfa)lag  unb  bie  9{cpublit  mit  bem  ^nterbift,  tocil  bureb  bic  Wcfangen-  40 
nabme  be^  Äarbinalö  9iaffaelc  bic  gciftlia^e  Immunität  Verlebt  Ivorbcn  fei.  2)cr  ^He^ublil 
frflärtc  er  juglcid)  ben  Ärieg,  ber  ficr»  obne  ncnncnöhjcrtc  Grfolgc  binjog,  bis  am  3.  2)c= 
jember  1480  unter  Sebingung  ber  Teilnahme  an  bem  bringenb  erforberlid?  getvorbenen 
lürlcnjugc  ^riebe  gcfd^loftcn  ivurbe.  3)fan  rüftetc  nun  allcrfeitS  —  ba  befreite  ber  ^ob 
"JDiobammebö  II.  im  ^iai  1481  bic  abenblänbifebe  6l)riftcnbeit  von  ü)rcm  Oranger,  unb  46 
baö  öanner  mit  bem  §a^mon^»  iwfcM  fcfyon  in  Dtranto  aufgepflanzt  tvar,  vcrfd?h>anb 
für  immer  von  bem  Sobcn  brt  italicnifclien  gcftlanbeS.  Tiefer  Sorge  cntlcbigt,  ivanbte 
S.  feinen  Slid  auf  bic  Siomagna,  um  cnblid)  feinen  Oieffcn  ©irolamo  bic  erfebnte  ^crr= 
fdjaft  ju  erroerben.  Tiefer,  fcfyon  im  iBefifec  von  IJmola  unb  fioxli,  fd)lofe  im  2luftrag 
be4  Zapfte«  mit  33cncbig  ein  Sünbniä,  um  ben  .t»crjog  von  Gftc  auö  ^euara  ju  Ver-  50 
hängen.  Um  baS  ,,©lcid>getvid;t"  in  Italien  aufregt  ju  erbalten,  traten  3)iailanb, 
Pflorenj;  unb  "Jieapcl  auf  örcolce  Seite.  s)?eapolitanifa)e  Truppen  brangen  plünbernb  in 
jHoin  ein  (iflax  1482);  erft  nach  5)Ionatcn  gelang  ci  ben  l?erbeigcrüdtcn  venetianifdjen 
Sölbnern,  bei  3Jellctri  einen  Sieg  bavonjutragen  unb  ^iom  ju  befreien;  im  Tcjcmber 
erfolgte  ber  ^ricbenäfcfylufe,  ber  bod)  bem  «Oerjog  von  Gftc  fein  ^trara  ftd;ertc,  aber  auefy  65 
bic  Jyreilaffung  ber  papftfeinblid)cn  Äarbinälc  ßolonna  unb  Savelli  feftfe^te.  ^n  -^om 
folgte  balb  ein  gräfjlid)cd  vJiad)fpiel  in  Öcftalt  eine«  ÖaronenfricgcS  für  unb  ivibcr  bic 
freigelaffenen  Äarbinäle  unb  ihre  Familien,  beren  ©egner  ftd;  um  bic  Orfini  fcfyartcn. 
fa&  Stra&enfampf  unb  Storbfcencn  ivarb  ber  (Solonna  gefangen,  gefoltert  unb  bin^ 
flcriaStct,  ber  ^Jalaft  ber  ^amilic  nicbcrgcriffcn;  SavcUi  hatte  beim  Kampf  baä  Scben  60 


Digitized  by  Google 


414 


Sixtus  IV.,  $a»ft 


Sirtuö  V.,  $a*ft 


eingebüßt.  £a3  gcfdjab  im  ftrübjabr  1 484 ;  roäljrcnb  man  notf>  bcfd)äftigt  \r>ax,  bic 
Bürgen  ber  Golonna  ringä  im  fianbc  $u  jerftören,  ftarb  ber  s.Rapft  —  am  12.  $luguft 
148-1.  $em  römifdjen  Gfn-oniften  ^nfeffura  erfebten  biefer  £ag  aU  ein  ©lüctetag  für 
bic  aanjc  Gfnjiftcnlieit:  feine  ifiebe  ju  feinem  Solle  fei  in  6.  geroefen,  nur  üBJoüuft, 
6  öcij,  'iRrunffudjt,  ßitclfeit ;  auö  Gklbgicr  habe  er  alle  Ümter  *>erfauft,  mit  Af orn  gerrmebert, 
Ülbgabcn  auferlegt,  baä  fficdjt  feilgeboten ;  treulos  unb  graufam,  fyabc  er  jai)llofc  'JÖlcnfctycn 
burd)  feine  ftriege  umgebracht.  Neurott). 

3  ir  tu*  V.,  Sßapft  bon  1585—1590.  — 2ittcratur:^ufjeicbnungcn»on3.Seigencr 
$>aub  bienen  al*  Wrunblage:  Mcmorio  nutografe  «Ii  papa  Sixto  V.,  Rihl.  Chigi  I.  III.,  72 

io  ugt.  Nanfe,  JRöm.  hüpfte,  III,  S.  tiöff.  (G.  Slitfl.];  ietit  ücröffcntlictjt  burd)  ISugnoni  in 
bem  Archivio  della  Soc.  Rom.  di  Storia  patria  (1882).  —  Do  vita  Sixti  V.  ipsitis  manu 
emendata.  Bibl.  Altieri,  ">7  VI.,  ugl.  {Hanfe  o.  a.  0.  3-  (>8*.  —  Sixtus  V.  Pont.  Max. 
ebb.  3.09*  unb  Mcmorio  üYl  Pontificato  di  S.V.,  3.  72*.  —  Sixti  V.  Pont,  Max.  vita  a 
Guido  Gualterio  Sangcnesino  dewripta.  ebb.  3.  73*,  Don  welcher  jelJt  ba*  Areh.  Stor.  It. 

15  1874  ,  3.  345  ben  Gingaug  veröffentlicht  bat.  —   lieber  fonftige*  banbfdirtftlidie*  "iWaterial 
f.  9ton!e  a.  a.  0.  3.  75*  ff.  unb  $>übner,  Sixtc-Quint,  Vb  II  unb  III.  —  «eu  ebierte  «riefe 
bei  Gugnoni  a.  n.  0.  3.  548 ff. ;  einige  bei  .frübner  Vb  II,  ein  «rief  vom  3abre  1505  an  ben 
.ttarbtnal  Sirleto  oouVaftor  gebrurft  (SNt.  b.  Snft.  für  öfterr.  CWcfcbid)t*iorfdiung  1882,  6.635). 
Die  erfte  üeben*befcbrcibüng,  meld)e  gebrurft  erfdjien  unb  weite  Verbreitung  gefunben  hat, 

2n  ift  bie  Vita  di  S.  V.  Pont,  Rom.  scritta  da  .  .  .  Oregon o  I^-ti,  2  Vanbe,  Losanua  10»  i9, 
u.  b.  iHonfe  bat  nadigeioicicn,  bofj  fic  jum  größten  Teile  nid}t*  anbere«  al«s>  SLMebergabe  ober 
Varapbrafc  oou  Tarftcllungen  ift,  welche  nod)  in  römifdjen  VibIiotl)cfen  cnftieren  (f.  a.  a.  0- 
Vb  III,  3.  51»*  ff.)  unb  nur  in  befdnfinftem  WlaM  glaubnuirbig  finb.  Um  l'eti  &u  mieber^ 
legen,  fdnieb   ber  Ttran^isfaner  Tempefti  feine  Storia  della  vita  o  gesto  die  papa  S.  V., 

25  Roma  17.">5.    iHom*  Vibliotbcfen  unb  Wrd)ioe  boten  ifjm  gute*  UtatcrinI  —  befonber*  ein 
getjenb  finb  bie  Vcrid)te  bc*  DJuntiu*  in  ftrnnfreid),  Sftorofini,  oevioertct  — ,  allein  ber  IVafs 
ftab,  uyIuVm  er  anlegt,  ift  ein  engherziger  unb  bie  ftorm  ift  trorfen  fcholafttjd).  9?ad)bem  nun 
IHanfe,  Väpftc  Vb  I,  mit  Vorliebe*  unb  3)ieifterfd)aft  ba*  Vilb  ber  Verfon  unb  bie  SiMrlfamfeit 
bc«  gewaltigen  Vapfte*  mafjgebcnb  gejeidmet  Ijattc,   ift  Dumc<jnil,  Hist.  de  Sixte-Quint, 

30  ^Jmi*  18(59,  unb  bann  bie  Tarftellung  Don  Varou  $>übner  (Sixte-Quint,  Variö  1870,  3  *}Sbc: 
baof.  beutjri),  Scipjig  1871,  itol.  I888f.)  gefolgt,  u»eld)e  mit  noch  rcid)cretn  biplomaliidiem 
Hiatcrittle  ba*  Vilb  ausmalt  unb  ,^ugleid)  bie  ganje  ;^citgefct>id)tc,  fo  meit  erforbcrlid),  in  ben 
Nahmen  faftt.  .^>at  Varon  .^übuer  uornehmlid)  s?lrd)ioalifd)co  au*  3imanca>f,  nlfo  von 
fpanifdieu  Veriditerftattern,  beigejogen,  fo  finb  von  Vrofd)  in  ber  Wcfdiidite  be<j  Äird)euftaatc> 

36  Vb  I  [188<>j,  .Map.  7  (Tie  fijrt.  Reformen  unb  ÖJetvnltfdjrittc)  aud)  für  bie  3eid)nung  unfere* 
$apite*  befonber«?  bic  oenetianifdien  Tepefdien,  bie  übrigen*  fdjon  JHanfe  wenoertet  hatte 
crploiticrt  morbeu.  —  Vgl.  Capranica,  Papa  Sfoto,  storia  del  s.  XVI,  Milano  1884,  3  voll. 

lieber  ba*  Verhiiltni*  3.*  ju  Vepoli  Imnbelt  auofübrüdi:  W.  (yo,v^abini,  Oiov.  Popoli  e 
Sisto  V.,  Vologna  1879.  —  lieber  bic  3.fd)c  ^cuovbuung  ber  fturialbchörben  ugl.  beionbers 

40  o.  Ueumoilt,  Öefd)id)te  9iom*,  III,  3.  584 ff.  -  9icid)c*  Material  über  bic  Wenaltung  ber 
Tinge  in  Teutfdjlanb  unter  3irtu*  V  unb  über  feine  Stellung  in  ben  betr.  fragen  bieten  bie 
oon  ber  Wörrcsgefcllfchait  i'eroifcntlidjten  'Jiuntiaturbcridjtc  a."  Tcutfdjlanb  nebft  ergänz  «Ift. 
1585  15«K>.  I.?(bt.  Tic  Mölncr  Nuntiatur;  erfte  .^cilftc  her.  oon  tetjfe«  unb  Wciftcr  (1895), 
jtoritc  .^Slfte  her.  oon  6hfe*  (1899). 

46  ^elice  ^eretti  mürbe  am  13.  ^ejember  1521  in  ®rottamarc,  eine  ^eilc  füblic^  t>on 
Slncona  an  ber  abriatifdien  Äüfte,  geboren.  Sein  ^ater,  ber  einer  cinft  angefebenen 
balmatifcc)cn  Familie  angebörenb  fid)  burd>  bie  ort*üblid>c  ©ärtnerei  mübfam  emäbrte, 
übergab  ben  neunjährigen  Mnaben,  bon  bem  man  fpätcr  in  5Wom  mobl  nicht  ohne  Gkunb 
ersäbltc,  er  habe  oorbem  bie  Scbmeinc  gehütet,  bem  benachbarten  5ranji©!ancrfIofter  in 

50  ^Jiontalto,  wo  fein  Obeim,  #xh  Salöatore,  Crbcnäbrubcr  mar.  hochbegabt  unb  frrebfam 
jeidmetc  ^clicc  fid)  halb  toor  allen  aus,  unb  ragte,  nadibem  er  feit  1540  in  5«*™™ 
unb  ©ologna  ftubiert  unb  in  pernio  vnmtoüicrt  hatte,  fd»on  frühe  al*  beliebter  2lbr>cnt$: 
unb  >vaftenprcbigcr  herbor.  sJtücfftd)t€loö  tabelnb,'  loa«  ihm  unrecht  febien,  erregte  er  )U 
3uliu*'  III.  Reiten  in  ))iom  burcf>  heftige  2lu*laffungen  gegen  bic  sRolitif  .Harlö  V., 

55  Jerbinanb^  unb  ,§einrid)*  II.  toon  Jywntreicb  2tuffcr»en  unb  ^og  fid)  3lnflage  unb  ^erroei* 
;u.  3lber  er  gemann  burd)  bicfelbcn  ^aftenprebigten  oon  1552  baä  Vertrauen  unb  bie 
«emunbcning  Don  Männern  roie  Philipp  9c*cri  (f.  b.  3Trt.  »b  XIII  <S.  71  off.)  unb  ber 
fpätcren  Marbinälc  öhi^Iieri  (f.  b.  Ülrt.  $htf  V.  5Hb  XV  ©.  439 ff.)  fotoic  ^io  üon  Garpi, 
mclcbc  ihm  ben  SEBcg  ju  ben  höchften  ©teilen  eröffnet  haben,   ^cr  5"tfpracbe  be«  Äar= 

60  binal*  Carpi  uerbanfte  er  c*  ^unächft,  bafe  man  ihn  ber  Weihe  nadi  jum  »legend  fcon 
JyranJii^anerflbftem  in  Siena,  sJIeapel  unb  (1556)  in  v^enebig  machte.  (Tin  Verjeicbni* 
ber  !öüd)er,  melcbc  fief)  bamal^  in  feinem  iöcfi^e  befanben,  ift  erhalten  unb  je^t  üeröffent; 
lia^t  (oon  (Sugnoni,  Docum.  Chig.  conc.  F.  Peretti,  f.  o.).   ^n  ißenebig  erroarteten 


Digitized  by  Google 


415 


Um  fchwicrigc  Slufgabcn.  liefet  allein  Weil  er  ba«  Weftorat  be«  großen  flonuente« 
be'  ftxaxi  unter  bem  geheimen  SUiberftanbc  einer  ganzen  Partei,  bic  feiner  Strenge  ent* 
gegen  War,  führen  mufete,  fonbem  auch,  Weil  er  juglctd;  ba«  berhafetc  2lmt  bc^cf  Her: 
tretcr«  be«  St.  Uffiiio  beim  Senat  übernommen  fyatte.  Machinationen  im  ftloftcr  unb  ber 
Unwille  ber  Vctoölfcrung  über  bic  rütfftd)t«lofc  $anbhabung  ber  ^nquifttion  bura>  fträ  & 
ftelice  führten  ju  feiner  iRüdbcrufung  nad)  SHom,  Wo  er  bann  im  Äloftcr  bei  St.  2tyoftoIi 
erft  al«  ©eneratyrofurator,  bann  al«  aöoftolifd)cr  Vilar  be«  Orbcn«  eine  au«gcbcfmtc 
3iMrifamfeit  entfaltete,  bie  nur  burd)  feine  Teilnahme  an  ber  Negation  be«  Äarbinal« 
Vuoncom&agni  (f.  b.Slrt.  ©regor  XIII.  $b  VII,S.  12dff.)  nad)  Spanien  jeitWcifc  Untcr= 
brecfmng  erlitt.  311$  er  von  ber  ffcanifchcn  Steife  jurücf f ehrte ,  fanb  er  feinen  ©cnner  10 
©bi«Iieri  auf  bem  bäpftlichcn  Stuhle:  jefct  beginnt  bei  il>m  eine  ^criobe  be«  cnergifdjften 
Birten«  $u  ©unften  be«  in  <lMu«  V.  toerförtoerten  ©ebanfen«  ber  Sieftauration  be«  flatfwlU 
ci«mu«  im  Sinne  bc«  abfoluten  s}ta&ali«mu«,  getragen  toon  bem  Vcifall  bed  ^afcftc«  unb 
äußerlich  bezeichnet  burd)  bie  Verleihung  bc«  Vi«tum«  Sta.  3Jgata,  bann  pernio  unb 
enblich  bc«  «arbinalate«  (1570).  $t$t  liefe  er  auch  feine  Familienangehörigen  nad)  5Rom  ib 
fommen.  Seine  verwitwete  SchWeftcr  GantiHa  ift  bi«  ju  feinem  lobe  bei  ihm  geblieben: 
ihren  ©ebeten,  fagte  er  wohl,  toerbanfe  er  feine  Üföahl  jum  Zapfte.  Deren  JUnbcr  unb 
noch  künftiger  ihre  toter  Gnfel  brachte  er  burch  Jpcirat  in  bic  oomehmften  römifd)cn 
Familien,  Gr  fclbft  lebte  einfach,  faft  ärmlich:  ben  größten  Xcil  feiner  nicht  fwhcn  Gin* 
fünfte  toerwanbte  er  fchon  bamal«  auf  Sauten.  28enn  er  ba«  9Berf jeug  unb  ber  Ver=  20 
traute  ^iu«'  V.  bi«  jum  Totenbette  gcWefen  War,  fo  hielt  ihn  beffen  Nachfolger,  mit  bem 
er  ftd;  entWeber  oor  ober  auf  jener  Weife  nach  Spanien  toerfetnbet  hatte,  Don  allen  ein= 
flufereichen  ©ef (haften  fern.  Gr  entjog  ihm  fogar  ben  „piato",  b.  h-  ba«  $abrgelb,  Weichet 
ihm  al$  einem  „armen"  Äarbinal  au«  ber  üäpftlichen  Stoffe  gezahlt  Würbe,  unter  bem  Vor- 
geben, bafe  arm  nicht  fei,  wer  Wie  er  eine  Villa  ^eretti  bauen  fönne.  3n  ber  ■Shat,  20 
biefc  ViHa  auf  bem  Aquilin,  Welche  er  ftet«  »u  öerfchönem  unb  (^u  bergröfeern  bemüht 
War,  bübetc  neben  ber  fjreubc  an  Stadlern,  bic  ihn  feine  einft  fehr  befdjeibene  Sammlung 
al«  Äarbinal  bebeutenb  oergröfeern  liefe,  feine  einige  noble  '■J.toffion.  3«  bic  Stille  feiner 
gezwungenen  ^wrücfgejogenhcit  unter  ©regor  XIII.  fiel  bie  ©reuelthat  ber  Grmorbung 
fctncS  Neffen  #rance«<o  burd;  ben  eigenen  Schwager  Marccllo  Slccoramboni  auf  silnftiftcn  so 
be«  in  5™nce«co«  fchöne  ©cmahlin  Vittoria  ocrliebtcn  öerjog«  ^aolo  ©iorbano  Örfini 
(»gl.  ©noli,  Vitt.  Accorarnbona,  Firenze  1870),  ber  fta)  bann  aud),  bic  Verbote  bc« 
aufgebrachten  ^topfte«  üerböhnenb,  furj  nachher  im  ©eheimen  mit  Vittoria  oermähltc. 
Uber  bic  Umftänbc  bei  ber  ^aöftWahl  'l>crctti«  hat  fM>  m  ber  römifchen  Vcöölferung 
fclbft  eine  Trabition  gebilbet,  Welche  Wregorio  i'eti  finertc:  Der  Äarbinal  sJ)tontalto  habe  35 
bic  Stimmen  ber  übrigen  burch  erheuchelte  Sanftmut  unb  0cbred)liehfeit  unb  ben  fünft; 
lieben  3lnfchein  höhten  Scben^alterö  ju  gewinnen  gewufet  —  gewählt,  hapc  er  bann  bic 
Ärütfcn  ober  ben  Stab  Weggefd)lcubcrt  unb  fei  in  feiner  Wahren  ©eftalt  als  Icbcnä- 
träftiger  cnagifcher  Wann  jum  Staunen  ber  getäufchten  Kollegen  aufgetreten.  Die  0c= 
fliehte  bc$  «ontlaoe  nach  ©regor«  XIII.  lobe,  Welche«  am  21.  2tyril  feinen  2lnfang  40 
nahm  unb  fchon  am  21.  mit  ber  s3öahl  burd)  Slboration  unb  2hron&cfaigung  Siirtu«'  V. 
enbigte,  liegt  un«  in  ben  ^Berichten  ber  bei  ber  Äuric  beglaubigten  ©cfanbten  unb  anberen 
31ltenftürfcn  unb  9lusfünften  dar  genug  üor,  um  jene  Grjählung  al«  ein  3)iärchen  er= 
fdjeinen  j^u  laffen.  Stber  biefc«  Märchen  hat  feinen  tieferen  Sinn:  in  ber  %fyat  fteigt 
hier  ein  Mann  auf  ben  fcäpftlid)cn  Stuhl,  Welcher  bi«  balnn  ohne  ßinflufe,  wie  im  Vcr=  45 
borgenen,  gelebt  l}at,  ben  flcincn  Verfolgungen  preisgegeben,  Wie  ftc  bic  s3iid)tbegünftigtcn 
an  ber  Äurie  fo  gerne  treffen,  unb  ftet«  gezwungen,  ben  feurigen  ©eift  jurüd^uhaltcn, 
ber  ü)n  treiben  möchte,  hcrto(>Ti\utT(ten  un^  ^  ihm  gebührenbc  Mitwirf ung  ^u  bcan= 
ipruchen.  Unb  jc^t  ftcht  er  gegen  feine  (Erwartung,  infolge  öon  Äombinationen,  Wie  fie 
ftch  nicht  feiten  beim  ßontlatoe  einftellen,  ftd)  auf  bie  höchfte,  mafegebenbc  Stelle  erhoben  60 
—  ba  bricht  fein  feurige«  'Xemöerament  burch,  Weit  Wirft  er  bie  Ärürfcn  be«  Schweigen« 
unb  ber  9iüdftchtnahmc  fort  unb  jeigt  ftch  ber  SUclt  al«  geborenen  ^)errfd)cr. 

Aunächft  ftellte  S.  ohne  Slufloenbung  befonberer  Machtmittel,  aber  mit  einer  Strenge, 
bie  ftch  Weber  burd)  fflücffichten  auf  bie  ^erfonen  noa)  burch  ©efühl«erregungen  je  beein^ 
fluffen  liefe,  bic  Sicherheit  im  Äird)enftaate  Wieber  her.  3m  Verlaufe  üon  nicht  jwei  65 
fahren  rottete  er  ba«  VanbitcnWcfcn  grünblid)  au«:  fchon  an  feinem  Äröttung«tagc 
ftarben  öier  junge  Öeute  au«  6ori,  Welche  gegen  ba«  Verbot  ÜBaffcn  getragen  hattcnf 
am  ©algen.  Stuf  bie  ÄÖpfe  ber  Vanbiten  unb  ihrer  #clfcr«helfcr  waren  greife  gefegt; 
bic  rettenbe  Jludjt  in  bic  benachbarten  Strid)c  oon  Xo«fana  unb  Venebig  waren  ihnen 
buraj  befonbere  2lbmad;ungcn  abgcfd)nittcn.   „Äein  Tag  War  ohne  Einrichtung:  aller  eo 


Digitized  by  Google 


416 


SirtoS  V.,  $apft 


Crten  in  ÜMb  unb  ftclb  traf  man  auf  pfähle,  auf  benen  SBanbitcnföpfc  ftafen.  s3?ur 
biejenigen  bon  feinen  Legaten  unb  ©obernatoren  lobte  ber  "ißapft,  bie  tym  hierin  genug 
tbaten  unb  bicle  Stopfe  einfenbeten  .  .  .  Sic  ^crfprcdiungcn  beS  ^apfteö  hatten  bie 
Sanbiten  uncinS  gcmaa)t;  feiner  traute  bem  anbern;  fic  morbeten  fia)  untercinanber". 
5  Aud>  für  bie  Sanbitcn  unter  ben  oberen  3e(?ntaufenb  fdjlug  jetyt  bie  Stunbc:  ein  Glraf 
"Jkpoli  aus  Bologna,  ber  am  Sanbitcnroefcn  Anteil  genommen,  mürbe  im  ©cfängnis 
erbroffclt;  bie  Auflieferung  beS  Samberto  s]){alatcfta  bon  betn  befannten  milben  ©cf4>lcir)tc 
auf  Mmini,  ben  man  nebenbei  befdjmlbigtc,  mit  ben  |>ugenotten  i^erbinbungen  ju  pflegen, 
fcfctc  S.  bei  ber  3lcpublit  s-i>enebig  bura),  um  ihn  fyinridjtcn  ju  laffen;  bei  bem  *ü)iörber 

10  sJ)iarcctlo  Accoramboni  (f.  o.)  übernahm  ber  Mat  ber  tybn  fclbft  bie  Verurteilung;  feine 
Sd>mcftcr  v-Hittoria,  jum  feiten  ÜHale  Mittue  feit  bem  v){obcmbcr  1585,  marb  ohne  S.S 
3utbun  im  Sejcmbcr  b.  3.  auf  Anftiftcn  ber  Grben  Crfini  in  ^abua  ermorbet. 

sJD{ittlermcilc  Ijartc  ber  ^apft  aud>  für  bie  Öeffcrung  ber  StaatSbcrmaltung,  junärtft 
für  bie  Orbnung  ber  Jinanjcn,  Sorge  getragen.   „Cime  Strenge  unb  biel  ©clb,"  fagte 

15  er,  „läfet  ftdj  nidjt  regieren".  33ei  ber  Xbronbcfteigung  fyatte  er  böHigc  Grfaiöpfung  bor= 
gefunben:  baS  Ginfommcn  mar  bereits  bis  nun  näriften  Oftober  berpfänbet.  Sparfam 
mic  er  in  feiner  §auSl»altung  gemefen  mar  —  mit  alleiniger  Ausnahme  feiner  "Sauten  — , 
jeigte  er  ftd>  aud>  in  ber  StaatSbcrmaltung:  im  erften  3>abrc  fpartc  er  bereits  eine  Willion 
Scubi  auf,  biö  jum  Gnbc  beS  brüten  beren  brei  —  in  ber  GngclSburg  legte  er  baS  ©elb 

20  nieber,  ber  Butter  ©otteS  unb  ben  Apoftcln  ^etruS  unb  ^auluS  eS  mctyenb,  b.  h.  bamit 
eS  für  etmaige  genau  bon  ifmt  befinierte  "Notfälle,  bie  an  itm  ober  an  feine  Otodjf olger 
herantreten  fönnten,  nur  $anb  fei.  25ur$  blofic  Grfparniffc  ctma  am  Jpoffyalt  ber  Sturic 
jrcilid»  liefen  fidj  f 0  bebeutenbe  Summen  nidbi  anfammeln :  f 0  erhöhte  er  benn  ben  Stauf: 
preis  biclcr  Ämter,  j.  33.  ben  beS  Sa>a^meifterS  ber  flammer  bon  15000  auf  72000  Scubi; 

25  fobann  berfaufte  er  Ämter,  bie  man  bisher  umfonft  »ergeben  hatte,  unb  fd»uf  neue  bcr= 
iauflia^c  Stellen  — ,  fo  ergab  [\d>  ein  ©efamtbetrag  bon  VU  Witlionen  Sfubi.  ^f*™" 
crrUr/tctc  er  neue  berfäuflicfyc  „sJDionti",  eine  Art  bon  Afticnunterncbmcn,  beffen  Anteil: 
fa)eine  meift  bon  reiben  ©enuefen  gefauft  mürben  unb  beffen  ßinfünftc  aus  bem  Grtragc 
bon  neu  aufgelegten  Steuern  beftanben,  j.  8.  auf  Ükcnnholj  unb  2öcin,  ober  bon  6in= 

no  fubrjöHcn.  Scr  (Srtrag  ber  elf  bon  ihm  gefdjaffenen  ,,sJ)ionti",  bon  benen  brei  „vacabili" 
maren  —  b.  f>.  foldje,  beren  "Xitel  naa)  Art  ber  Leibrenten  mit  bem  lobe  beS  StäuferS 
cr!ofd>cn  —  ad)t  aber  „perpetui"  (ftchenbc)  maren,  belicf  ftd;  in  ben  fünf  ^afyrcn  feines 
^ontififatcS  auf  2',  ;  ^Düüionen.  Jvrcilia^  mürben  burd»  bicfeS  Softem  bem  Lanbe  ft^liefe= 
lia^  gerabc^u  unerträglidjc  Saften  aufgebürbet;  J^anbel  unb  ^nbuftrie  mürben  gelähmt 

35  unb  ber  lobesteim  in  bie  Ooltsmirtfd»aftlicben  ^erhältniffe  gelegt  —  aber  ber  9M1  hat 
für  feine  $t\t  baS  unmöglia)  fa?eincnbc  m&glüt  gemalt  unb  oon  fur^ftebtißen  "iDiit:  unb 
:)iadjlcbcnben  bas  hoffte  ^ob  geerntet ;  er  l»at  [wf  audj  felbft  ein  %al}T  bor  feinem  Xobe  fchr 
ftola  unb  befriebigt  über  feine  ©rfolge  bem  benetian.  ©efanbten  gegenüber  auSgcfproÄen 
(bgl.  kühner  a.  a.  0.  I,  S.  355  [l.  Aufl.]). 

40  ^ermenbung  fanben  bie  "DJic^rcinnahmen  aunäcbft  nur  na$  einer  Seite  bin:  bie 
dlte  ©auluft  regte  fid»  bei  S.  unb  mürbe  nun  im  grofrartigften  'üJiafeftabe  befriebigt.  Sein 
Saumeifter,  $omenico  Montana,  ein  erftaunlia?  erfinberifa?er  Äobf,  leiber  fein  Slünftla 
bon  feinem  ©cfüfyl,  ^at,  getrieben  bon  bem  geftrengen  Jperm,  ber  @igantifd?cS  in  Stein 
ausgeführt  feben  moHte,  bie  römifaV  Sauart  in  ben  Stil  beS  Maroden  hineingebrad)t,  ben 

45  ftc  bon  ba  ab  unter  ben  ^äbftcn  ftet^  behalten  hat.  ^ebenfalls  ^>aben  beibe  fidt>  burd> 
gemeinnü^ige  Anlagen,  befonbcrS  ben  großen  "DJu^bau  in  ^Hom,  bie  itficbcrhcrftellung  ber 
bon  Aleranbcr  ScberuS  cinft  erridjtteten,  jc^t  Aqua  ^yelice  benannten,  "JUafferlcitung  auf 
baulid»em  ©ebietc  ifn*  größtes  ^erbienft  ermorbeu.  ^nbem  mir  betreffs  näherer  Angaben 
über  biefc  Seite  ber  Shätigfeit  beS  ^apfteS  auf  baS  fed>ftc  Sua^»  bei  Aübner  fomic  auf 

BoJWcumont,  OJcfct)icr)te  MornS,  III,  S.  5HHff.  unb  733  ff.  bermeifen,  gc^en  mir  ju  ben 
anbermeitigen  Reformen  in  ber  Vermaltung  über. 

Auf  biefem  ©ebietc  ioirb  bie  Xhätigfeit  beS  s^apfteS  meift  überfd>ä£t,  inbem  man 
bie  ganje  (Sinrid»tung  ber  fomplijierten  ^ermaltungSmaf^ine  ber  fird?lta)en  Angelegen^ 
heiten,  fo  mic  ftc  bon  ba  an  unb  bis  auf  ben  heutigen  Xage  fungiert  hat,  auf  S.  jurüd= 

56  führt.  ^aS  ift  nid?t  genau.  Sie  meiften  Ginjelbehbrben,  „Kongregationen,"  fanb  er  bor: 
er  hat  fie  in  eine  fefte  ©lieberung  gebrad>t  unb  burd>  bie  SuUc  Immensa  aeterni  Dei 
auf  fünfzehn  erhöht  unb  jmar  in  ber  Steife,  bafe  bie  für  bie  römifd>c  Staats*  unb  bie 
für  bie  allgemeine  Äird>enbermaltung  beftimmten  nebeneinanber  beftanben  unb  rangierten. 
1)a  nun  bie  (Ernennung  ber  berfa^iebenen  flarbinälc  einzig  ber  Gntfa)eibung  beS  si>apftcS 

go  unterlag,  fo  mar  fa>n  babura)  bafür  geforgt,  bafe  feine  ©utaa)ten  ober  dntftt>eibungen 


Digitized  by  Google 


Sirtue  V.,  94* 


Sflabrret  bei  brn  .£ebräent 


417 


in  irgenb  einer  Kongregation  ergingen,  Welche  ber  Mtcbtung  ber  päpftliaVn  ^olitif  nicht 
entfprecbcnb  geWefcn  mären.  flugleidi  r'f$  tcT  Vtipft  ^  fommunalen  Med)te  ber  Stabt 
Iflom  bie  auf  9Benigee  an  fieb:  ben  bom  Stapfte  ernannten  Konferbatorcn  blieb  nur  bie 
^Regelung  ber  Warftpolijei,  ber  Sebenemitteljufuhr,  ber  $rot--  unb  SJkblprcife ;  ber  ©ober* 
natorc  ber  Stabt  übte  bie  Kriminaljuftij  im  Tanten  bee  s#apftee,  jeboet;  blieben  einige  5 
tfäUc  betn  fraftlofen  Raubte  ber  ftäbtifeben  Verwaltung,  bem  Senator,  borbebalten.  3lud) 
ben  übrigen  Stäbten  würben  bie  fechte  ihrer  fommunalen  Sclbftftänbigfcit  entriffen.  T>ae 
^rinjip  ber  Klerifalifterung  ber  ganjen  StaateberWaltung  Würbe  feit  ©.  mit  [tete  geringer 
loerbenben  Sluenafmien  burebgefityrt,  jumal  in  ben  Crtfd?aftcn,  meldte  ^tfebofeftfee  waren. 
Xer  fo  ber  Verwaltung  aufgeprägte  Gbarafter  ift  ir>r  in  ber  ftolge,  fo  lange  bie  Weltliche  10 
Öcrrfebaft  beftanb,  berblicben,  Wäfyrcnb  bae,  Wae  S.  für  bie  Säuberung  ber  moralifeben 
2ltmofpbärc  im  Sanbe  getban  bat,  fehr  balb  berWchtc,  fogar  bie  ^anbiten  gegen  (Snbe 
feiner  Regierung  Wieber  gefälu-lid)  Würben,  unb  feine  auf  Kräftigung  bee  Staatewcfene 
abjwerfenbcn  fuianjiellcn  (Smricbtungcn  ju  großem  Schaben  bee  3i$oblftanbee  fo  lange 
fortgewirft  haben,  bie  ftc  enblicfy  in  fid)  verfallen  finb.  15 

Werfwürbig,  Wie  berfclbe  S.,  Wcld)er  in  allen  ^raaen,  bie  fict)  auf  feine  Staate- 
ober  KtrdienbcrWaltung  bejogen,  „bie  ©eWaltt^iätigfeit  fclbft  war,"  antaten  Staaten  gegen= 
über  biplomatifcbe  s}?acr;gicbigfeit,  ja  SefjWanfen  unb  llnentfrf»iebcnr)ett  zeigte.  s})iit  beliebig 
hielt  er  gefliffentlicb  bie  beften  Eichungen  aufregt;  ben  £>erjog  bon  $crrara  liefe  er 
gegenüber  ber  Mepublif  im  Stid) ;  in  fird)lid>en  fragen  gab  er  allen  2i>ünfd>en  bee  20 
Senatee  nad)  bei  Skfefeung  bon  Jötfcbofeftüblen,  inbem  er  bie  Crben  in  ber  Verpflicbtung 
wr  3<tblung  bon  Geeinten  bem  5iMtflcrue  glcicbftcllte,  einen  Soften  unter  ben  Uditori 
di  Rota  (f.  b.  SC.  Kurie  3*b  XI  S.  183  ff.)  je  für  einen  Venetianer  referbierte,  ben 
tociteren  Webrauch  bee  alten  Kalenbcre  in  ber  Üebantc  guaab  u.  f.  W.  Sclbft  ale  heftige 
Gntjweiung  auejubredicn  brobte  infolge  babon,  bafe  bie  ^enetianer  ohne  Weiteree  ben  25 
fran^öfifcr>cn  Wcfanbtcn  ale  ©efanbtcn  bee  bon  ihm  erfommunijicrten  Ätönigö  .f>cinriebe  V. 
anerkannten,  gelang  ce  bem  nad)  JHom  gefehidten  ficonarbo  Xonato,  ben  s}*apft  ju  bc= 
febwiebtigen  (bgl.  ftanfe  II,  1 36 ff.  1 187-1 1).  «lieben  nun  bie  guten  Sküelnmgcn  pi 
$cncbig  aufregt  erhalten,  fo  fam  ce  freilid)  mit  Spanien,  obwohl  ber  ^abft  anfänglich 
all«  gethan,  felbft  auf  bie  angeblichen  Scbcneanfprücbc  auf  Neapel  unb  Sizilien  —  wie  :«o 
übrigene  febon  anbere  sJ*äpfte  bor  ihm  (bgl.  b.  2lrt.  Sirtue  IV.)  -  berjid>tct  hatte,  guttl 
offenen  $rud).  £en  erften  3lnlafe  gab  bae  Scheitern  ber  „großen  Slrmaba".  £cr  Stapft 
hatte  einen  hohlen  Seitrag,  angeblich  700000  Seubi,  §u  ben  Kricgsf often  berfproeben,  jablbar 
nad»  erfolgter  Sanbung  an  ber  cnglifd)cn  Küfte.  Cbgleicr)  bie  le^tere  bereitclt  Worbcn  War, 
ref lamierte  ^l^ilipp  II.  bie  Unterftüfcung  natürlid)  bergebene,  ^a^u  fam  noefj  bae  freilich 
grunblofe  0erüa)t,  ber  ^apft  habe  im  geheimen  ber  Königin  Glifabetlj  ben  Sieg  gcWünfd>t 
(bgl.  ^»übner  I,  338).  Völligen  Srucfy  führte  bie  fran^öfifctic  Angelegenheit  herbei.  Wod) 
unter  bem  30.  September  158!)  r)attc  S.  bem  Legaten  Gaetani  ben  Auftrag  erteilt,  fich 
an  bie  l'igue  ju  halten  unb  auf  allgemeinen  Slbfall  ber  ^rinjen  unb  bee  Äbele  bon 
Ajeinrid)  IV.  binjuWirfen  (f.  bie  ^nflntftion  bei  .^übner  III,  S.  303  ff.),  unb  fyatte  barauf=  40 
bin  bem  König  bon  Spanien  Verftänbigung  angeboten.  Ghc  aber  nod)  ^Itilippe  ju- 
ftimmenbc  Antwort  in  sMom  eintraf,  hatte  S.  bereite,  bewogen  burd)  ben  Abgefanbten 
^»einriebe  IV.,  für;  bem  entgegengefefcten  s^lane  angefchloffen,  nämlid>  bem:  bie  gan^c 
fatl»olifcb,c  Slbelepartei  Jranfrcid>e  unter  bem  Sanner  bee  fatholifch  geworbenen  }U  ber- 
einigen. Obgleich  nun  tro^bem  aueb^  jefct  S.  fict)  nid>t  offen  für  bie  Oiacbfolge  bee  Sear=  15 
nere  auf  bem  franjöfifd)cn  Ihrone  erflärt  hat,  brachte  biefee  i'abieren  ben  fpanifdien 
König  fo  fchr  in  2Uut,  bafe  er  ihm  bura)  feinen  Wefanbten  Dlibaree  mit  Cbcbienjcntüebung 
unb  offener  Tvcinbfe^aft  broben  liefe.  sJiicbt  gewillt,  ben  „fatbolifaScn  König"  ju  berlieren, 
maa)te  S.  Wieber  eine  Sd?Wenfung  nach  Seiten  ber  fpanifc^en  iHepublif  ju  -  ba  ereilte 
ihn  noa?  bor  ber  Gntfcbeibung  ber  £ob,'  27.  3luguft  15!H).  »cnrntlj.  w 

Sfanbinabifaie  öibclüberfetmnflcn  f.  b.  31.  33ibelübcrfc&ungcn  Sb  III  S.  116. 
Sfapitlier  f.  b.  21.  Karmeliter  Sb  X  S.  80,35fr. 

3 flancrci  bei  ben  ^ebrfiern.  —  3.      'jJJidjacti^  SRofaitte«  iTiedit  (1777),  §  127  j.; 

Ü.  3nalfd)ü^,  To«?  mofaifdie  JHerfU  mit  ^erüd|id)tignng  bcö  fpiitcvu  i übifcljeii  ISIS,  unb 
^Irdjfiologie  &cr  ^ebrfier  II  (1856),  6.  23G ff. ;  Iii.  tRielAÜicr,  Tic  SBerljfiltniffc  bev  Stlaoen  &r, 
hti  ben  alten  ^ebrfiern,  Mopenbaqeit  1850;  ifl.  ^abuc  Mal)»,  I/Rsclnvagf  wlon  hi  Biblo  vi 
W-  Talmud,  ^Jarie  1807;       Wanbl,  3>a*  «flaoenredjt  be*  ?lIo,  Hamburg  lN8«i;  v^l.  Wriin 

9l<aI:(lnct)Uopabic  für  ' :      w  unb  flirre.  3.  «.  XVIII.  27 


Digitized  by  Google 


418 


3 fintieret  bei  bcn  .ftebrnem 


felb,  Tic  Stellung  ber  Sflnocn  bei  beu  ^itbcn  uodi  tibi,  uttb  tnlnutb.  Cucllen,  ^eno  1KS«>: 
3.  ÜBhtter,  Tie  ütelhtng  bei  3  Hauen  bei  beu  CXubcn  in  red»tl.  unb  gcjeUfdiajtl.  gtaictyiRfl 
nad»  taltmtb.  Cuetlen,  .fralle  lssi'.;  Tont)  9lnbr<'(  L'l'><lavng<;  chez  \v»  ancien»  Ht'breitx. 
"ipnrib  1S1»2;  91.  ^cvttjolet,  3)ic  Stellung  ber  3*rnclitcn  itnb  berauben  }u  ben  ftremben,  1896; 
B  vgl.  mtd)  "Ii.  .ttleinert,  Tao  Truteronomtum  unb  ber  Teutctononiitev  1872,  8-  ">"iff-  Siebe 
ferner  bie  $anb6fi<fct  \ttr  ^cbvififcfien  9lrd)äologie  tum  Tc  Settc  Whbiger  i4.  9lufl.  18<Mt, 
$  tfiualb  Altertümer  :5.  «ufl..  S.  280 ff).  »■  Tvr.  Reil  (2.9lufl.  1N7(>),  Ümad  1SU4),  *cn 
finget  (1894).  Sßl.  ü>.  £r.  Cbler,  9lllteilamentl.  Xbcolo^ic  C5  «ufl.  18iM)  3.  :is2ff. 
babnlonifdien  Glefe&gebung  $>ugo  Stadler,   Tie  Gkfefce  tynnRurnbib  11)02.    4*on  bemfelben. 

10  91  uigaoe  ber  ©eje^e  $ammurabi*  in  lliufdmft  unb  lleberfc|)ung  11)04;  X.  l'iiiller,  Tic 
(Meiere  £>ammurabib  unb  i$rScrbn'(tni3  jur  ini>iaifd>cn  Wefepgebuug  foiuie  ju  ben  XII  Xafefo, 
UK)3;  S.  Cettli,  Ta*  Wefeb  £ainniurabte  nub  bie  Xbora  3$raett  1903,  3.  30ff.;  >l>. 
3ercmiab,  "JMofe*  unb  $atnmurabi  1903.  lieber  bie  Stellung  bc-3  9fl>>  unb  ber  allen  toiretoe 
,\nr  Sflaoerci  2t)cc»bor  ;{al)ti,  Stilen  an*  beut  i?cben  ber  nlten  Mirdtc  1898,  8.  110-  159. 

15-  Siebe  aud)  ben  9lrt.  Sabbotb  unb  >bflja&r  93b  XVII,  202 ff.  unb  bie  9lri.  Sflaueret 
u.  f.  W.  in  beu  $?brterbüd)ern  von  "Biuer,  Sd)enfcl,  JHiebm,  .frunburger  n.  f.  tt. 

Tic  l'cibcigenfd)aft  finbet  ftd)  bei  bent  ibraclitiid)cn  Volf  t>on  ben  Anfängen  beb 
Stammlcbenb  burd)  alle  fetten  ber  nationalen  (Sntmidclung  bib  jur  9lufli>fung  beb 
jübifd»cn  Wcmcinmcfcnb,  meiftenb  übrigen*  in  einer  tform,  für  melrbc  ber  heutige  iMu*^ 

j«i  bruef  „Sflatoerci"  mit  feinem  Vcigcfd)mad  unmürbiger  ßrniebrigung  unb  Wraufamtcit  ju 
hart  ift.  ßutfct  braucht  ftatt  „Sflauc"  unb  „Sflabin"  regelmäßig  „.Unecht"  unb  „SHaab". 
3n  ber  patriard)alifd)cn  $eit  bereit«  feben  mir,  baß  bab  Wcfmbc  wie  bie  Vicbbcrbcn  einen 
leil  beb  Vermögen«  beb  5amilicn=  ober  Stamntbauptcb  bilbet  (®cn  24,35;  2(>,  14  ; 
#i  1,  3),  baber  aua)  Sflaücnhanbcl  nicht  fehlt  (Wen  37,  28),  ber  befonberb  bon  ben 

»  ^bönijiern  fd)mungf»aft  betrieben  mürbe,  ©ei  ben  reichen  9iomabenbäuptlingen  mar  bic 
Schar  ber  leibeigenen  xablrcid).  2lbram  verfügt  Wen  11,  14  über  318  „taubgeborene", 
loao  erfennen  läßt,  ba(j  bic  l'cibcigenfcbaft  ftd»  ücrcrbtc.  £aju  famen  bie  um  Weib 
gelauften  Jtncdjtc  unb  Wägbc  (17,  23.  27).  Tic  ÜWägbc  erfebeinen  jutn  leil  al^  fpejielleö 
(Sigeutum  ber  Wattin  ober  ber  ^öebter,  fotuie  ale  ^iebenmeiber  bcö  .Cierrn  ( H»,  1 ;  2!>,  24  u.a.). 

yo  9lllein  jebon  bic  ^atriarcbalifcbe  ^erfaffung  unb  i'ebcn*lpeijc  begünftigte  ein  pcrjönlid>eo 
unb  ctbijcbeö  il<crf)ältni<J  $u  biefen  Unfreien,  mcld)eö  red)t  üerfdueben  ift  t?on  bem,  »ab 
man  in»  mobernen  Cccibcnt  al«  Sflatoerei  bejeidntet.  Tic  „im  .s>aufc  Gkborencn"  waren 
im  aßgemeinen  ber  Jyamilic  anbänglid)  unb  einzelnen  jebenfte  ber  £>err  fein  boOed  Ver- 
trauen.   Vgl.  ben  ftneebt  9lbramb  15,  2  f.,  ben  er  fogar  ju  feinem  Univcrfalcrbcn  cinfefeen 

x>  will,  ba  er  linbcrlo*  ift,  unb  bie  jutraucnwollc  9)üffion,  bic  er  mabrfcbcinlicb  ebcn= 
bemfelben  Wen  24  überträgt.  Site  redulofc  2l>arc  mürben  bic  Scibeigcncn  fdion  auf  ber 
nomabifdten  <2tufc  biefer  femitifdjen  Stämme  nid)t  angefeben.  Sic  loucbfcn  in  ben  Stamm 
unb  in  bic  Familie  Innern,  beren  fittlicb  religiöfcr  Weift  bei  ben  Vätern  gerade  aud) 
ibnen  ju  gute  fam.  Tafe  fomobl  bic  im  £icnft  geborenen  al«  bic  burd»  .Häuf  enuorbencn 

IQ  befdmitten  fein  follten,  fdilicfet  in  fid»,  baf;  fic  als  Wlicbcr  beb  Stamme*  aufgenommen 
toaren  unb  alb  folcb.c  aud)  ibre  rcligibfen  ^ccl»tc  unb  ^liebten  batten. 

3lud)  in  ber  nationalen  s^eriobc  blieb  man  ben  überfommenen  ■){cd»tbgrunbfätjen  treu, 
h>cld)c  äfinlid)  in  Wcfc^cbbaragrabbcn  formuliert  mürben  h>ic  in  Vabvlonicn  (.v>ammurabi); 
nur  bafe  feit  'JDiofc  btc  ctbifd)  religiöfen  s)){otifcc  ftd)  im  ibraclitifcbcn  Wcfe^  burd>  ihren 

«r,  milbernfccn,  menfd)cnfreunblid)cn  ISinflufe  bebeutenb  flärfer  fühlbar  mad>ten  alb  bei  jenem 
Volle.  Ter  mofaifebe  Wcbanlc,  bafj  ba*  ganjc  ^bracl  in  Ȇgtybtcn  Sflaue  getoefen  unb 
von  oaboeb  aub  bem  ftned?tfd)aftbbaufc  befreit  morben  fei  (Gs  Ii),  I  f.;  20,  2;  £t  5,  (; 
u.  f.  m.)  fcblofe  bie  2lncrfennung  in  fid),  baß  bab  Voll  jefct  ^abDeb/b  Änccbt  unb  Gigcn= 
tum  fei  unb  führte  ju  ber  Üonfcqucnji,  baß  eigentlich  feine  Wlicbcr  nicht  mieber  Sflafcn 

f»bcr  K)JicnfdKn,  namcntlid?  niebt  .Unechte  Don  Jyrcmbcn  fein  follten,  mab  befonberb  P  gcltcnb 
macht,  St  25,  42.  55;  26, 13.  2lnberfcitb  ermuchb  aub  ber  (Erinnerung  an  bie  fclbft^ 
erlebte  unlicbfamc  ANärtc  ber  Alnedufchaft  bic  Mahnung,  gegen  bie  Untergebenen  rüdfichtb- 
voll  unb  mcnfd^enfrcunblid)  ju  fein,  mab  D  befonberb  cinfehärft  Tt  5,  15;  15,  15. 

Vci  ber  Stärfc  beb  nationalen  Vcmußtfcinb,  bab  pglcid)  rcligiöb  begrünbet  mar, 

U  fann  nidu  befremben,  baß  ,;mifd>cn  leibeigenen  ibraelitifdien  Wcblütb  unb  folchen  au* 
anbern  Vblfcru  in  ben  Wefelen  burchmeg  ein  Unterfchieb  gemadu  mürbe,  ber  in  bor 
^'rarib  freilief?  meniger  mag  eingehalten  morben  fein  alb  in  ber  Theorie.  Tic  Wcfc^e 
beb  tn'ntatcud^b  jeigen  fclber  eine  gemiffe  ^ortbilbung  biefer  Crbnungcn  unb  Vräuchc. 
Tic  ältefte  Formation  bcrfclben  bietet  bab  ©unbebbudi  (Sr.  2<».    jünger  ift  bab  Teutcro- 

co  nomium,  ba*  fid»  burd)  einige  ^ufäöc  bafon  unterfd>eibct.  Stärfer  »oeicht  P  ab,  beffen 
:Ncd»tborbnung  (t'c  25,  39 — IG)  heute  gcmbhnlid»  alb  bic  jüngftc  gilt.    (Sb  ift  aba  nid»t 


Digitized  by  Google 


Sflaucrci  bei  bett  Hebräern 


419 


auSgefaMoffcn,  baß  bicfcS  ^ricftcrgcfcfc  juant  Dcil  alte,  auf  sDfofc  juirüdgcbenbc  3*>ccn  au& 
gebilbct  bat.  —  Der  Dalmub  bat  alle  biefe  GkfcfccSbcftimmungcn  ausführlich  erörtert 
unb  näher  präjifiert.  Dod)  finb  bei  ber  fpäten  Gntftcbung  bicfcS  Sd>rifttums  feine  2ln= 
gaben  nid)t  als  autb;cntifd)c  Interpretationen  bc*  alten  ÖcfefccS  na*  maftgebenber  Dra* 
bition  ujib  auch,  niefit  als  fixere  ^eugnifjc  für  bic  ^<rar>  anheben,  fonbem  nur  mit  6 
aroRer  Vorfielt  $u  üerroerten.  Gincn  Draftat  über  bie  z*-z?  bat  au*  s3)(aimönibeS  gc* 
idtrieben  (lateinijcfye  Überfcfcung  bcsfelbcn  von  3-  6.  Äaü,  De  servis  et  ancillis  1741). 

Gntftcbung  ber  tfcibcigcnfoSaft.   Ginc  .ftauptqucllc  berjclben  mar  ui  aücn  Reiten 
ber  Mricg.    3Hcnn  auch,  bei  ber  gerabc  im  alten  ^Sracl  in  ber  früheften  #eit  übliaVn 
Äriegfübrung  bie  loel)rbaften  "Diänner  feltcncr  ju  ©efangenen  gcmad>t,  als  getötet  lourbcn,  io 
fo  gab  es  fclbftverftänbltd;  2luenabmcn,  unb  grauen,  befonbers  Jungfrauen,  bilbeten  bei 
ftriegfr  unb  Maub^ügcn  eine  gefaxte  Vcutc,  ®cn  1 1,  12.  Iii;  SHi  5,  30;  2  .Wg  5, 2; 
Xt2o,  14;  21,  10 ff.  u.  f.  f.    Stellen  »oie  Joe  4,  ').  <>;  2lm  1,  (»  geigen,  bajj  man  folaSc 
erbeutete  befangene  häufig  in  anberc  ^anber  berfauftc.   Dabei  tuaren  namentlich  bie 
^böniuer  bclnlflicb,  bureb,  beren  reifenbe  £)änbler  toobl  jablrcicbe  auStoartige  Sf  laben  15 
unb  Sflaüinncn  als  „um  ©clb  getaufte"  in  ben  Vefu)  oon  Israeliten  gelangt  finb. 
(Sine  anbere  Duelle  für  nidjtiSraclitifcb/C  Sllaocn  nennt  t'c  25,  45  (ogl.  V.  11):  G*  gab 
3ticbergelaffcnc  fremben  Stammet  im  2anb,  loddic  in  bicfcS  DicnftüerbältniS  geraten 
tonnten.   Üöclanntlid)  ftnb  bic  fanaanitifd)cn  Ginioofmcr  nid>t  ausgerottet  roorben,  loie 
JH20,  16 ff.  Oerlangte,  fonbern  mit  bem  Grftarfcn  ^SraclS,  befonber*  unter  ben  tföuigcn,  20 
in  ein  .OörigfeitSocrbältnis  ju  biefen  gefommen.  Schon  nach  bem  2lu*jug  luaren  fiamm* 
frernbe  Elemente  ju  niebrigen  Dicnftlciftungcn  im  iiager,  befonbers  am  Heiligtum  oer* 
roenbet  roorben  Dt  2'J,  10.   So  entftanben  3f laben  bcS  .fteiligtumS,  über  toelcbe  fiebe 
$b  XI,  121,  uff.   Daüib  unb  befonbers  Salomo  jogen  ui  ben  öffentlichen  Arbeiten  in 
erfter  i'inic  bic  nid/tiSraclitifcfyen  Vetoofyncr  ale  ^röbner  heran  1  .ttg  1),  20f.    Dicfclbcn  as 
roerben  2  Gbr  2,  IG  ju  153000  .Hopfen'  gefd>cu}t. ~  2Henn  aud;  1  .Ug  !>,22  nidn  mit  5,27 
trimmt  (f.  bie  Äommcntare),  fo  ift  boeb,  nid;t  ju  bejtocifcln,'  bafe  biefe  balbfreicn  2ln= 
faffigen  rüdfrd)tSlofer  für  bie  StaatSlaften  beigejogen  mürben  als  bie  Israeliten,  unb  eS 
ift  nicb,t  unloabrfcbeinlid) ,  bafo  aud)  im  ^rioatlcben  baS  Verhältnis  biejer  g^rim  fid)  oft 
ui  eigentlidjer  ieibcigenfdiaft  gcftaltcte.  Dalmer  forme  im  ^ufammenhang  mit  Wen  1),  25  er=  ;»> 
Märt  fid»  mobl,  baB  im  rabbinifchen  Spradigebraua*)  ':r:r  -rr  bie  allgemeine  $C)ei$ming 
ber  niebtb^ebraifaSen  Sflaüen  ift.'  Vgl.  j.  V.  bie  2)tifd>na  .«ibbufdnn  1,3. 

(5inen  s})tenfcbcn  ioiberred;tlia^  ber  ftreifjcit  ju  berauben  unb  ui  Oerfaufen  loirb 
?ienfcb.enbiebftabl  genannt  unb  00m  ÖcfeU  mit  bem  Xobe  beftraft  Gr  21,  l(i;  Dt  21,  7. 
Ähnlich  beifet  c^  im  babr/lonijcbcn  (.^ammurabi  11):  „3lU*nn  jemanb  ben  unertoa*fenen  x, 
2obn  eines  anbern  fttchlt,  fo  loirb  er  getötet".  McaStSgiltig  ging  bagegen  ein  Israelit 
in  Üeibeigcnfdnift  über,  roenn  er  bcS  DicbftahlS  übertoiefen,  ben  »orgefcbricbcncn  Cirjalj 
für  baS  bkftoblcnc  ni^t  leiften  fonnte  (S5  22,  2.  ©ahrfa^cinlidi  tourbe  er  jumächft  bem 
^eftcblenen  jugcjprodicn  (Jof.  Ant.  4,  8,  27),  ber  it>n  in  ber  Flegel  toeiter  oerfauft  haben 
toirb.  3ln  ^luSlänber  folltc  er  ihn  nad?  ber  Irabition,  bie  auch  geJoif?  ber  Jntention  «o 
bc$  Wefe^eS  entforicb,t,  nicht  oerfaufen.  Daji  .s^erobeS  Oerorbnete,  Diebe  feien  in*  3luS= 
lanb  ju  oerfaufen  (  Jof.  Ant.  1(5,  1,  1)  hntrbc  ihm  mit  Girunb  als  fernerer  Vcrftof?  gegen 
bie  täterlicbe  Öcfe^cSübung  angcrea?nct.  häufiger  aber  mar  cS  bic  oöllige  Verarmung 
unb  Jnfolbenj,  melcbe  ben  Verluft  ber  ,vmbcit  nad)  ftd>  xog.  Jn  fold;er  Oiot  tonnte 
ein  Vater  junäd>ft  feine  1od;ter  oerfaufen.  Die  barauf  bcjüglicbe  Verorbnung  be^Vunbes^  10 
buebes  (B)  G?21,  7—11  beult  babei  nur  an  Verlauf  jur  unfreien  ^cbenfrau  ober  fcau 
beS  Jcäuferä  ober  feines  SohneS  unb  toahrt  ihr  auSbrütflid?  baS  M(d)t  eine*  Aamilien= 
gliebeS.  D  bagegen  rebet  Dt  15,  12  ff.  oon  vJ){ägben,  bie  ;um  ASausfycrrn  (ober  ber  .^auS= 
trau)  in  einem  blojjen  Dicnftoerhältniffe  ftchen  roie  bie  .Uned>te,  maS  olinc  S^cifcl  oon 
jeher  aueb  oorfam.  Cb  ein  Vater  aud)  feine  Söhne  oerlaufcn  tonnte,  baoon  jagt  baS  nn 
0efe^  nichts.  Doch,  gcfd)a!>  e*  olme  ßtoeifel  im  Notfall,  che  er  feine  eigene  Vcrfcmlicbc 
Jrreibeit  preisgab.  Dafi  bem  (Gläubiger  baS  Mccbt  juftanb,  auf  bie  Familienangehörigen, 
unb  roenn  bieS  nid)t  genügte,  auf  ben  Scb,ulbner  fclbft  ju  greifen  unb  ihn  ju  oerfaufen, 
heroeifen  iöcifpielc  au*  ben  oerfdnebenften  Reiten  2lm  2,  (i;  8,  (>;  2  ftg  4,  1 ;  ogl.  Jcj  •"»<»,  1 ; 
^eb5,  5;  W  18,  25  ff.  Wan  fagt  freilid),  ein  folcbeS  Mcdjt  bcS  Gläubiger*  fei  in  ben  m 
l>entateucbjfcben  ©cfcfjcn  nirgenbs  fanftioniert,  bic  oielmchr  für  ben  Schulbner  hinfidulid' 
be*  "^fanbrecbtS  febr  milbe  unb  human  lauten  Gr  22,  25 f.;  Dt  21,  10 ff.  Slllein  bao 
•Haufen  (Cr  21,  2)  unb  Verfaufttoerben  (Dt  15,  12;  l'e  25,  :vx  17  f.)  loirb  bod;  in  ber 
^Kegcl  biefen  örunb  gehabt  haben.  Die  2luSlcger  oerftchen  eS  in  Übcreiuftimmung  mit 
ber  talmubifc^en  Xrabition  aUcrbingS  Oon  einem  gan$  frciloilligcn  Sid?ocrfaufen  bcS  o> 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


SHaöcrct  bei  ben  Hebräern 


2lrmcn,  ber  Wegen  feiner  Gntblö&ung  fid»  nicht  fclbftftänbig  halten  fonntc  unb  bc-äbalb 
fcorjoa,  „fid?  für  leibeigen  )U  erflären".  Tann  f>ättc  ja  ein  Wirtlicher  „"Herfauf"  gar 
nicht  ftattgefunben ;  bafc  eS  fieb  aber  um  einen  foleben  banbclt,  bcWeift  Sc  25,  50  f.,  reo 
üon  ber  Mauffummc  bic  Mcbc  ift,  bic  bei  ber  SluSlöfung  in  2lnfcf>Iog  gebraut  werben  fofl. 

6  Tiefe  Summe  ift  fidtcrlid?  nictit  in  ben  Söcfty  bcS  .Unechtes  übergegangen ;  fonft  hätte  er 
fid?  ja  jeberjeil  fclbcr  triebet  freilaufen  fönnen.  Ter  2lft  läfet  fieb.  im  allgemeinen  nur 
benfen,  wenn  ber  Sctrcffcnbe  wegen  einer  Summe,  bie  er  jurüdtbejablcn  folltc,  unb  niebt 
erftatten  fonntc,  unfrei  geworben  ift  (als  Schulbncr,  auSnahmSWeifc  Tieb),  in  todebem 
Jyall  eher  ju  überfein  märe:  „Wenn  bir  berfauft  Wirb"  als  „Wenn  fid)  bir  t»erfauft". 

w  SefctcrcS  ift  immerbin  auch,  benfbar  im  ölief  auf  31m  8,  (!,  Wo  habgierige  .Uornhänbler 
ben  s}$rciS  fo  in  bic  £>öbc  treiben,  bafj  ber  9fanc ,  um  nicht  ni  »erhungern  ober  um 
feinen  3lrfer  befäen  ju  fönnen,  fidi  ober  bie  Seinigen  ihnen  leibeigen  »iforcdjcn  miifi  für 
ben  ©clbmcrt,  ben  fic  ihm  an  ©ctreibe  liefern.  s^gl.  bic  Verarmung  als  Örunb  ber 
Unfreiheit  auch  Sc  25,  :i9.  47. 

16  Ter  ^Steiä  eines  Sf lauen  febwanfte  natürlich  nad>  feinen  Gigcnfdiaftcn  (®cfd?lecbt, 
2llter,  ©efunbbcit,  SciftungSfäbigfcit)  unb  nach  bem  sJ>crbältnia  t>on  Angebot  unb  NJfacb= 
frage.  92a$  bem  TutchfehnittSprciS  ift  21,  32  bic  Summe  toon  30  Silberfchefel  als 
betrag  ber  Vergütung  an  ben  Gigcntümcr  für  ben  bureb  ben  Dorfen  eines  anbcrn.ftcrm 
getöteten  Seibcigcncn  männlichen  ober  weiblidien  ©cfcbjccbtS  angefefct.    Ginc  genauere 

20  Sfala,  bic  auch,  für  bie  Schwung  ber  Seibeigcncn  lehrreich,  ift ,  ftcÜt  P  für  biejenigen 
auf,  Wcld)e  fich  felbft  bem  Ticnft  bcS  Heiligtums  gelobt  fjaben  unb  eine  SHuSlöfuna,  ent= 
rieten  fallen  Sc  27,  2 ff.:  Unter  5  Jaf>rcn  flnabe  5,  Stäbchen  :i  SdjeM;  öon  5-20  ^abren 
Jünglinge  20,  Jungfrauen  10  Scbcfcl;  u>on  20— oo  Jahren  Männer  50,  Leiber  30; 
Scbcfcl;  tton  (»0  aufwärts  ^Dcänncr  15,  grauen  10  Sdictcl.   Tics  ftimmt  wefentlid»  mit 

26  jenem  TurdjfchnittSprciS  t»on  30  Schcfel  (B)  überein.  2luch  ber  ^IreiS,  ben  Jof.  Ant.  12, 
2,  :J  für  gefangene  Juben  nennt,  120  Drachmen  per  Äopf,  f>ält  fict)  noch  faft  auf  ber= 
fclbcn  £öf>c.  Ter  Salmub  betont  aber  mit  Stecht  bic  grofee  ^crfducbcnbcit  bcS  $crtebr3= 
Werts  eines  Sflauen  je  nad^  feinen  Gigcnfd>aften  unb  ben  3>erbältntffen. 

Tic  Tau  er  ber  Seibcigcnfcbaft  mar  bei  ben  Silasen  iSraelitifcb.  cn  39lutS,  nidit  aber 

:v)  bei  ben  übrigen,  eine  burd?  baS  ©efefe  begrenjtc.  GS  entfpria)t  baS  ber  oben  angebeuteten 
Jbcc,  bafc  ber  jSraelit  feiner  ^reiticit  nie  gänjlich  entäujjert  Werben  foHte.  Gö  fommen 
bafür  jmeierlci  Kcrorbnungcn  in  Setracft:  cinerfeit^  Gl  21,  1—11  (B)  unb  Xt  15, 
12  -ls  (D),  anberfeitä  £'c  25,  39—55  (P).  Tic  beiben  erftern  beftimmen  folgenbc^: 
i^Mnn  ein  Järaclitc  einen  ^olfögenoffcn  getauft  hat,  fo  fotl  beffen  Ticnft^cit  nur 

sc  fech^  Jahre  betragen,  im  fiebenten  foü  er  frei  auögcfycn.  Tafe  biefc^  ©efefe  aud>  ben 
Wegen  Ticbftal?l$  ilscrfauften  §u  gute  fommen  folltc,  ift  Wabrfa^cinlie^.  Tic  jübtfebe 
Trabition  bctwg  e«  fogar  blofj  auf  fola^e.  9Sfll.  auch.  Jof.  Ant.  1(5,  1,  1;  ^hilo,  de  spec. 
leg.  M.  II,  336.  ftammurabi  toerfügt  £  117  für  ben  infotoenten  Schulbner  brei  3af>rc 
Zwangsarbeit  im  £aufc  bcS  „.Uäuferö",  im  inerten  foll  er  freigegeben  Werben.  13btc 

4o  fteben  Jahre  mögen  auf  altem  .^erfommen  berufen  (ugl.  @en  20,  18),  ftnb  aber  im 
ftefcfc  ber  Sabbathperiobc  nach,gebilbet,  obwohl  natürlich  bic  ftrcilaffung  niebt  gerabe  mit 
bem  Sabbatbjahr  nifammcnficl.  SGBt«  biefw  feheint  bic  Jvrcilaffung  ber  .Unechte  im 
fiebenten  Jahre  meiftene  uerfäumt  werben  ni  fein.  Über  ben  aufeerorbcntlia>en  £yaü 
Jer  :U,  8  ff.,  ber  bamit  uifammenhängt,  fiebc  meinen  Äommentar  j.  b.  St.   Tie  <£nt« 

j-,  laffung  im  fiebenten  Jahr  behnt  D  auebrüctlid>  auch  auf  bie  9)iagb  auö,  Währcnb  Ii 
baöon  fd)Wcigt,  Weil  er  nur  von  in  bie  Ghc  tretenben  weiblichen  leibeigenen  banbclt,  bei 
locla>cn  biefclbc  natürlid?  Wegfiel.  Gbenfo  ift  bem  D  eigentümlich  bic  humane  ^eftimr 
mutig,  bafe  bic  Gntlaffcnen,  .Unecht  unb  sJ!JJagb,  eine  3luSfteucr  an  Naturalien  (öon  Älcin- 
Dich,  lennc  unb  Jlcltcr)  mit  auf  ben  2ßcg  befommen  follen,  um  leichter  fuf/  Wicbcr 

r/>  felbftftänbig  einrichten  ui  fönnen. 

3Cuf  biefe  Jrcilaffung  im  fiebenten  Jahr  fonntc  jeboeb,  ber  Äncctyt  nach  B  unb  D 
freiwillig  beruchten.  B  für)rt  für  folgen  i^erjicbt  als  nahelicgenben  ©runb  neben  ber 
Siebe  uim  llucifter  an,  bafe  er  5vrau  unb  tfinber  in  ber  Äne<t>tft^aft  befommen  (niebt 
etwa  mitgebradU)  hat,  fo  bafe  er  biefe  uirürflaffen  müftte.    GS  banbclt  fia>  babei  um 

55  eine  nicbti$raclitifd)c  IKagb  feines  .ftctrn,  bie  ihm  uir  Ghc  gegeben  worben.  Tiefe  battc 
fein  Mecbt  auf  ^rcilaffung,  cbenfoWenig  bic  .ttinber.  2luer>  eine  hebräifche  ©attin  hätte 
übrigens  bor  ber  Arctlaffung  nach  TM  5,  12  ihre  fed)S  Jahre  abbienen  müffen.  D  meint 
basfelbc,  Wenn  er  allgemeiner  bie  l'icbe  uim  .v>errn  unb  beffen  £>aufc  als  ©runb  angiebt, 
ber  ben  .Unecht  nun  bleiben  bewegen  fönne.   Tiefer  i>erjich.t  foll  nach,  B  juerft  „vor 

bo  ©Ott",  b.  h.  urfpriinglich  am  Heiligtum,  bann  überhaupt  an  ber  ©erichtSftätte  erf  lärt 


Digitized  by  Google 


Sflnöerct  bei  bcti  Hebräern 


421 


toerbeu,  toobl  namentlich  um  bic  ftrcitoifligfcit  jene*  Gntfcbluffc*  außer  fliucifel  5U  fc&cn- 
")laa>  B  unb  D  fofl  fobann  bcr  £>crr  beu  flucht  an  bic  Xürc  ober  ben  Sürpfoften 
(feine*  £>aufc*)  führen  unb  tfnn  ba*  Cbj  (toabrfcfyeinlicb  ba*  rechte)  mit  bem  Pfriemen 
an  bcnfclbcn  r)cftcn  jum  Spmbol  feiner  blcibcnbcn  ^ugcftöriflfcit  311111  £>aufc  unbDienft- 


iiull,  biefe*  Verfahren  applizieren,  obgleich,  bic  talmubifcbc  ^rabition  c*  nid>t  Utfort  haben 
foul  Dura)  bic  2lnnabmc,  mit  bcr  Iure  unb  bem  lürpfoften  feien  Gr  21,  (>  biejertigen 
bc*  Stabttorc*  Qbn  G*ra,  iHbrabancl  u.  a.)  ober  bie  be*  Heiligtum*  "(Gwalb)  gemeint, 
cntftiinbc  nia?t  nur  eine  Differenz  mit  D,  fonbem  auch,  eine  unocrftänblicfcc  SBcnicbung 
bcr  ftörigfeit  auf  bic  Stabt  ober  ba*  ©otti^au«,  toäb>enb  bic  £>anblung  fclbftrebenb  ben  10 
MncaSt  für  alle  $cit  an  ba*  #au*  fcffeln  fofl.  £a*  tüasfc  Gr  21, 6  unb  c'r-rnnr 
Dt  15,  17  fann  nta)tnaa)  %o\.  Ant.  4,  8,  28,  9iafa?i  u.  a.  erflärt  Werben:  bi*  jum  ^obcl- 
jabr,  fonbern  bebeutet  lebenslänglich-   Sieb>  Crelli,  Sönommia  bcr  geil  S.  77 f. 

iHnbcr*  begrenjt  bic  Änechtfchaft  bc*  Hebräer*  ba*  Sobcljahrgcfcfc  2c  25,  39  ff.  (P). 
Der  teraclitifdje  ©efujer  foH  einen  folgen  nur  bi*  jum  Sobeljabr  (f-  8b  XVII,  29 1)  i& 
behalten  unb  bann  famt  feinen  Äinbern  frei  au*gchen  laffen,  bafe  er  uim  Seftfctum  feiner 
**ätcr  jurütffehre.  2luf  ben  ftall,  ba|  bic  Butter  eine  f>cibnifa)c  Unfreie  War  (Gr,  2 1,  -1) 
ift  babei  fein  Scj\ug  genommen.  $ie  talmubifchc  £rabition  freilich,  meint,  in  biefem 
jall  feien  bic  Äinber  in  bcr  Mnecbtfchaft  geblieben.  D>er  i*raclitifdb,c  Scibcigcnc  eine* 
beibnifeben  ©eftfccr*  foll  in  biefem  IJcftjahr  ebenfalls  frei  Werben;  Wo  immer  möglich,  » 
feücn  ijm  aber  Familien;  ober  ^olfegcnoffcn  fdwn  früher  au*löfcn.  $ie*  geflieht  burd) 
flabjung  eine*  bcr  Äauffumme  unb  ben  "Dicnft  jähren  cntfprcchcnben  greife*:  jene  Summe 
um  bic  bcr  Sflaoe  gefauft  Worbcn  ift,  foQte  nach.  £c  25,  50 ff.  burd)  bic  Summe  bcr 
i^abre  bon  ber  s.Herfauf*;|cit  bi*  jum  ^oBel ja^r  bioibiert  unb  bic  fo  gewonnene  $al}l  mit 
ber  flafjl  bcr  bi*  jum  ^obel  noch  au*ftehenbcn  Qatyxe  multiplijicrt  Werben  (s}JoWad).  -  20 
Die  iNerorbnung  bc*  P  ficht  ganj  unocrmittelt  neben  ben  im  ganzen  übercinftimmenben  be* 
B  unb  D.  3taL  bic  3"farororofcflung  bei  Mlcincrt,  3>ut.  S.  55  ff.  Wlan  bat  ben  ü^iber- 
|>rua)  auf  oerfducbcnc  äUeifc  ausgleichen  gcfua)t,  boch  ofmc  cinlcuaitcnben  Grfolg.  Man 
nab^m  geroöb^nlid?  an,  Sc  25,  10  fei  nur  in  ben  legten  fca>*  %abxm  bcr  ^oöflpctiobe  jur 
Äntoenbung  gefommen;  toäbrcnb  ber  erften  14  3a^rc  bcrfclben  haben  B  unb  D  gegolten,  ao 
80  5.  X.  sJJiia>aeli*,  sJKof.  5Red>t  §  127;  A>cngftcnberg,  Beiträge  III,  110;  Übler,  3lltt. 
Ib^ol.  3.  9CufL  S.  389.  $ic*  ftimmt  aber  nia?t  mit  iic  25,  40.  -  Ober  man  erflärte, 
ti  banblc  fia>  um  ocrfa;iebenc  Älaffcn  oon  Unfreien.  So  faßt  Saalfdmj),  sJ)tof.  SHec^t 
6.  703  ff.  unb  ctma*  anber*  2lrd>äol.  II,  210  ben  33cgriff  „Hebräer"  Gj21,2  cigcn= 
artig,  iiillmann  ju  Gr.  25  bagegen  benft  bei  P  nur  an  folcfjc,  bic  tocgen  Verarmung  35 
fta?  freiwillig  oertauften  unb  benen  frühere  ^reilaffung,  bic  iljncn  fclbftt)crftänbli4)  frei= 
ftanb,  cbcnbcäbalb  oor  bem  %ob<ci  feinen  s)hifcen  gebraut  blatte.  So  liege  eine  3lb- 
toeiaSung  blo*  in  thvb  (B  D).  xUffcin  biefer  ^rchpiUigfcit  fteb^t,  mic  oben  gejeigt,  bic 
auaj  bei  P  cmftlidj  gemeinte  !Xliatfacb)c  eine*  s^erfauf*  gegenüber.  Sbtf  einen  2lu*gleicb  ocr= 
.üditcnb  nehmen  anberc  an,  bafe  biefe  Differenz  lebiglid;  auf  ücrfa>icbenc  $bafcn  ber  ©efe^  4u 
gebung  jurücfjufüfyrcn  fei,  meiere  beränberten  3c^v^rbältniffen  entfpracben.  So  .Hleinat, 
bann  Äuencn,  2öeü*l?aufcn  unb  bic  meiften  ^ieuern.  £icfe  oermeifen  in  ber  Siegel  P  in 
bie  naajerilife^c  ,^cit,  luäf>renb  Tillmann  i'c  25  für  älter  anficht  al*  I).  Tafe  Sc  25 
naa)crilifcben  Urfprung  ümatc,  ift  aber  nia)t  ju  behaupten.  2l>ol)lbabenbcs)iicb;ti*raeliten, 
bie  bebräifebe  leibeigene  haben  mochten,  gab  c*  in  fianaan  ju  allen  ty\kn.  3lucl)  fefeen  15 

17  ff.  oorau*,  bafe  %$xad  bic  @cricbt*barfeit  über  folebe  ftrcmblinge  befitje,  loäl^renb 
berfifa)c  unb  gricd)ifa)c  Tienftbcmt  fieb)  ftd>crlicb  nicht  folcb^c  s^orfchriftcn  machen  liefen. 
Unaufgcb^cllt  bleibt,  toenn  P  ba*  jüngftc  GJefe^  loar,  bcr  auffällige  Umftanb,  baß  biefer 
ben  i*raclitifcf)cn  leibeigenen  fo  frcunblia?  geftnnte  Öcfctje^le^rcr  bic  ^orfebrift  bom 
fiebenten  §ai}t  ri\d)l  erneuerte.  £afj  biefe  in  bcr  s}$rapd  fia)  \d)\vcx  bura)führcn  liefe,  50 
tonnte  für  ihn  nia)t  mafegebenb  fein,  ba  bcr  Durchführung  bc*  ^obcIi<tf>r^  nod;  locit 
aröfeere  8cb,toierigfeitcn  entgegenftanben. 

Die  gcfa^ic^tlichc  Gnttoirfclung  ber  Mccfytäprari*  erflärt  baber,  für  fidj  allein  ge- 
nommen, biefe  ftarfc  2lbtocicbung  ber  ©efefee  niebt  genügenb.  3Öab]rfdicinlid>  banbelte  e* 
fia)  in  biefen  5Bcrorbnungcn  loirflid?  urfprünglicb,  um  berfd>iebcnc  Birten  bcr  Unfreiheit,  ;»5 
mag  bie*  auch  in  ber  heutigen  Sicbattion  bc*  P  cüoa*  Oerloifcbt  fein.  3?i  BD  hanbclt 
w  fia)  um  fola)c,  bic  einem  anbern  311  pcrfbnlicber  Dicnftleiftung  oerfallcn  finb,  abnlid; 
roie  bei  jenem  babolonifaVn  Sa?ulbnergefc^.  3m  ^ntereffc  ihrer  pcrfönlid>en  Freiheit, 
bie  nia)t  lcben*länglich,  aufgehoben  fein  foü,  toirb  im  2lnfcbjufe  an  bic  x\bcc  be*  Sabbath= 
jabr*  bic  $)icnft$cit  auf  fe^*  ^al?rc,  alfo  boppclt  fo  lang  Wie  in  «abolonicn,  angcfetM.  m 


Digitized  by  Google 


422 


Stlaucrct  bei  ben  Hebräern 


(Sine  (Sntlaffung  nach  annäbernb  einem  halben  ^abrbunbert  (P)  bagegen  märe  bon  biefem 
Wcficht$buuft  au*  ganj  unangemeffen  unb  meifit  mcrtloS  gelogen.  Da*  ©efefc  befi  P 
bagegen  bat  agrarifd)cn  (Sbarafter  unb  ZufaiNiMnhanö-  ^  mirb  eigentlich  auf  bäuerliche 
^übeigenfebaft  geben,  mobei  bic  ©ütcr  fatnt  ben  erblichen  ^nbabem  nach  einer  langem 

&  iU'iiobe  mieber  unabhängig  merben  follcn.  Söeibe  :iHed;>t$grunbfäfcc  fönnen  auf  biefc  2l>cife 
in  frübc*  Slltcrtum  prüdreieben  unb  fogar  mofaifd;cn  UrtyrungS  fein.  £ie  ^nftitution 
betf  Sabbatbjabrö  mic  bic  ebenfalls  auf  einem  Sabbatbctyflug  berubenbe  ^obclpcriobc  bünft 
un«s  noch  immer  berftänblicher  al$  ibealer  (Sntmurf  beä  großen  Sdmbfcre  ber  iäraclitifd>cn 
Station,  benn  ati  eine  nid>t  ernft  ju  nebmenbe  s}<hantafic  eines  Jüngern. 

10  5Di<  sHchanbIung  ber  leibeigenen  mar  in  biefem  $>olfc  eine  biel  milbere  alä  ettoa 
im  alten  Kellas  ober  )kom,  ober  auch  in  ^J>^önijicn  unb  33abblonicn,  in  beffen  ^rajie 
.f-wmmurabiä  ©efefc  einen  nähern  (Sinblicf  gemährt.  SlllcrbingS  mirb  auch  barin  bom 
mofaifdicn  ©efefc  ein  Untcrfcbicb  smifdjen  leibeigenen  au$  ^äracl  uno  folgen  fremben 
Urfbrunge  gemacht,  am  ftärfften  in  ber  briefterlicben  ©efefcgebung  (2c  25),  roonad)  ber 

15  unfrei  gemorbene  Hebräer  gar  nidjt  als  ©Habe,  fonbern  mic  ein  'jagclbbner  freier 
Arbeiter,  ber  fich  um  l^olm  auf  beftimmte  3«*  berbingt  bat)  angefeben  unb  ber;anbelt 
merben  foll  Ol*.  :50 f.  46).  9)tan  foll  ihm  nicht  aüjuftrengc  ober  ben  Wann  entmürbigenbe 
Arbeiten  auflegen,  mährenb  ber  frembe  Sflabc  bafür  jur  Verfügung  gcftcUt  mirb.  sJlbcr 
allen  ohne  ikusnahme  fam  bod;  baö  Sabbatbgcfcfc  *u  gut  als  eine  im  Slltcrtum  einzig* 

au  artige  2«obltbat  gerabc  für  bic  bon  harter  Arbeit  Öclafictcn.  ferner  mürben  nicht  nur 
bic  im  Xienft  geborenen  Sflaben,  fonbern  in  ber  Siegel  auch  gefauften  befchnitten,  alfo 
in  bie  ©emeinbe  3abbcb3  aufgenommen  unb  erlangten  baburd)  bass  fliedbt  an  ben  religibfcn 
heften,  jumal  bem  ^affab  teilzunehmen  Gr  12,41;  bgl.  ©en  17,  12.  tfür  ihre  Idl- 
nabmc  an  ben  Cbfcrmablacitcn  Dal.  Xt  12,  12.  18;  16.11.14,    "Nach  ber  rabbinifchen 

25  Irabition  burfte  jmar  ein  beibnifeber  Sflabc  nicht  j,ur  iBcfebncibung  gejmungen  hxrben, 
mar  aber,  menn  er  fidi  beharrlich  bagegen  fträubte,  nad?  einem  ^abr  mieber  ju  berfaufen, 
aufjer  menn  er  beim  (rintritt  in  ben  Tüenft  bie  ftreibeit  bon  ber  Scfchncibung  fich  nu*- 
brütflid)  auäbebungcn  battc;  im  letjtcrn  ftall  burfte  ber  §crr  ihn  für  immer  behalten. 
(Sin  befchnittencr  Sflabc  burfte  nicht  mehr  an  einen  Reiben  berfauft  merben.   S.  ^JiieU 

an  littet  S.  58.  —  ©lieb  ber  religio^  gemeihten  ^olfögenoffcnfcbaft  tonnten  bic  Äncchte 
fclbftüerftänblich  nicht  nnc  bei  anbern  Golfern  toie  eine  rechtlofe  Söarc  ober  tote  .f>au^= 
tiere  geartet  merbeu.  £ic  (Srmabnungen,  einen  Sflaben  niebt  $u  järtlidi  ju  bcbanbeln, 
$f29, 19.  21;  »gl.  6i  30,  :j:iff.  25 ff.]  finb  toom  päbagogifchcn  ©eficht^>unft  auö 
gegeben,  bon  melcbcm  au^  ja  aud}  ftrenge  ilinbcrjucht  empfohlen  mürbe,   ^afe  ber  faule 

35  Mned>t  mit  bem  3torf  gezüchtigt  mirb,  bält  man  für  unerläßlich,  hjeil  burch  Orbnung  unb 
^ucht  geforbert.  iUber  (^raufamleit  mürbe  geabnbet,  unb  jmar  niebt  blofe  mie  in  ^abt?-- 
lonien,  mo  man  nur  ben  ^efitjer  entfebäbigen  mufete,  menn  man  feinem  Sflaben  ein 
iHuge  au^gcfchlagen  ober  einen  flnod>cn  gebrod;en  hatte  (.v>ammurabi  L99,  bgl.  211»), 
fonbeni  ber  .v>err  felber  mutete,  menn  er  feinem  .Unecht  ober  feiner  9)?agb  eine  cmftlicbc 

40  siserle^ung  beibradjte,  Sluge  ober  3^hn  airöfcblug,  biefelbcn  unentgeltlich  freilaffcn  Ör  2 1 ,  26. 
Über  ba$  i'ebcn  be^  leibeigenen  hatte  ber  .fterr  feine  ©eloalt,  Gr  21,  20  f.  ,,9.\?enn  ein 
fterr  feinen  &md)t  ober  feine  sJÜiagb  mit  bem  Stabe  fcblägt  unb  er  ftirbt  unter  feiner 
ftanb,  fo  foll  ti  gerächt  merben." '  Wad)  ber  jübifeben  2 rabition  hätte  ber  ^err  in  biefem 
Aalle  bie  lobeöftrafe,  unb  jmar  burch  ba'3  Sd>mert,  ju  crleiben  gehabt  (f.  ^pottinger, 

45  Juris  hebr.  leges  p.  60).  Tocb  ift  bac  c~:*  allgemeiner  auf  eine  bom  ©ericht  je  nach 
^efehaffenbeit  bcö  ftaüc&  511  beftimmenbe  Strafe  ;u  bcjichen.  ift  aber  *u  beachten, 
bat^  bie  Stelle  nur  bon  ber  Rötung  eine«  Sllaben  mit  bem  Stabe  au*  Slnlafe  einer 
Züchtigung,  nidrt  bon  borfä^licher  2btung  hanbclt  (bgl.  bagegen  bie  Sluebrüdc  Nu  35, 16  1 S). 
Xiefe  fiel  obne  tfmeifcl  unter  ba^  ©efejj  ßjr  21,  12;  l'c  21,  17;  bgl.  ben  ©egenfa^  18 

w  unb  24., 2t f.  SBJurb«  bod>  aua)  naa)  ägbbtif^em  ^liedite  (Diod.  I,  77)  bie  Lotung  cineiS 
Sflaben  gleid>  ber  eine*  freien  geabnbet.  dagegen  bei  bem  aoII,  ben  ba^  borlicgenbe 
©efetj  berüdfiduigt,  fbQtC  ;,n>ar  auf  feinen  ftall  Straflofigfeit  ftattfinben,  aber  lr»aren 
bod.»  bie  Umftäube  unb  nad)  ihnen  baö  Wafj  ber  Strafe  bon  bem  Siebter  näher  ?u  cr= 
mägen.    Senn  jebod;  ber  Sflabe  bic  ^üdnigung  einen  ober  jmei  läge  überlebte,  foll  e* 

55  nad»  »H.  21  nicht  geabnbet  merben,  benn  „es  ift  fein  ©elb",  b.  h.  ber  i^err  ift  burd>  bie 
Ginbufee,  bie  ihm  ber  Üob  bcö  Stnt^M  bringt,  bereitv  jur  ©enüge  beftraft.  X'xc  3lbficbt 
;u  töten,  fonnte  hier  obnebin  nicht  borau^gefetjt  merben.    Übrigen^  mirb  auch  biefe 
ftimmung  burch  bie  Irabition  berfdnirf t ;  nad>  biefer  follte,  menn  ber  i^err  fiaS  sur  ,Sücb; 
tigung  einciS  Sikrfjcugc*  bebient  hatte,  mit  bem  augenfdunnlid)  eine  töblicbe  si>CTlct3ung 

w  jugefügt  toerben  mu)jte,  aud)  in  bem  Jalle,  menn  ber  lob  be^  Sflaben  erft  nacb  längerer 


Digitized  by  Google 


eflaöcrci  bei  Den  Hebräern  Sflaöcrci  unb  GJjriftcntum  423 

Seit  erfolgte,  bic  Xobcsftrafc  über  ben  .fterrn  umhängt  lucrbcn.  —  9Üic  bor  ©Höbe  britten 
i'erfouen  gegenüber  in  ftrafrcd}ilid?cr  Schiebung  gcftcllt  mar,  barüber  ift  im  ®cfc£c  nid;t« 
benimmt.  sJtad>  ber  Xrabition  tourbc  -tötung  unb  !i>crh>unbung  eine«  <5flat>cn  burd) 
einen  Tritten  ganj  bebanbelt,  roie  roenn  fic  an  einem  freien  toerübt  roorben  märe;  cbenfo 
ir-urbc  natürlich;  umgefebrt  ber  Silase  bebanbelt  (»gl.  Äljuner  ©.  55).  dagegen  mar  6 
nacb  Mischna  Jadajim  4,  7  Streit  unter  ben  }>harifäcrn  unb  Sabbujäern  barüber,  ob 
für  ben  Schaben,  ben  ein  Sflaöc  einem  dritten  angerichtet  liatte,  er  fclbft  ober  fein  .v>err 
bcrantmortlicb  fei.  Xie  Sabbujäer  bcfaSmerten  ftd;  barüber,  bafj  nacb  ber  2lnfuf/t  ber 
pbarifäer  ber  #crr  mobl  nun  (rrfa&  bc«  burd?  fein  sHicb,  angcricbtctcn  2d?aben«  t>er= 
pflichtet  fei,  nidjt  aber  üerantmortlidi  fein  foüc  für  ba«  Unheil,  ba«  fein  Sflaöe  an*  iu 
ijeridjtct ;  mogegen  nun  bic  ^barifäer  ben  Untcrfdncb  bc«  mit  Vernunft  begabten  Siefen« 
unb  beä  $ic$cd  gcltenb  machten;  fonft  tonnte  ber  Sflaue,  menn  ifyn  fein  .£>crr  cruimt 
fat,  binger>cn  unb  bae  (betreibe  eine«  anberen  anjünben,  mas  bann  ber  #crr  ju  bc= 
;,ablen  f>ätte. 

3n  3)cnjg  auf  bic  in  bic  engere  Familie  aufuancfmtcnbc  i«raclittfd>c  leibeigene  bt*  ib 
ftiinmt  6r21,  7— 11  (B):  "iHJirb  fie  (ibegenoffin,  fo  Dcrbleibt  fte  immer  bei  i^rem  fterrn. 
s.D<"i{?fällt  fic  biefem  hinterher,  fo  foll  er  fic  lo«faufcn  Iaffen  (entmeber  burch  ben  itoter 
über  burd?  einen  anbern  ^öracliten,  ber  fie  beraten  rotU);  er  ift  aber,  naebbem  er  an  ir)r 
Keulos  geworben,  nidjt  befugt,  fie  an  frembe  l'cutc  ju  toerfaufen.   £attc  er  fic  nidjt  für 
jid\  fonbern  für  feinen  Sohn  beftimmt,  fo  foll  ftc  i$m  tot«  eine  Xodjtcr  gelten.   £>at  er  -m 
fic  für  fidj  fclbft  genommen,  nimmt  aber  eine  anbere  baju,  fo  barf  er  fic  bod)  nief/t  in 
ben  brei  debita  conjugalia  oerfürjen:  Nahrung,  Atlcibung  unb  'Öcimobnung.  —  Gine 
bumanc  ^eftimmung  finbet  ud?  audj  ju  ©unften  ber  im  ftrieg  erbeuteten  Jungfrau  (c«  ift 
babei  an  eine  niditidraclitifcbc  gcbaa)t),  mcld;e  jemanb  uimü&kibc  nimmt:  er  foll  ibr  erft 
einen  IWonat  ^cit  laffen,  ihre  ÜBcrmanbtcn  ju  betucinen,  ehe  er  fid)  mit  ibr  ehelich;  öer-  28 
btnbct,  Tt  21,  10 — 14.  —  (Sin  feböne«  3cuguiö  bafür,  bafc  man  Don  alters  ber  c«  al« 
ein  göttliche«  ©ebot  anfab,  bic  leibeigenen  nid)t  in  ibrem  Nedjtc  ju  fränien,  bietet 
6t  31,  13—15.  (Sin  im  (Sangen  rcd)t  crträglicbc«  i.'o«  ber  leibeigenen  Liener  finbet  man 
beute  nod>  im  Orient  bei  ben  uermanbten  i(blf  erfaßten  unter  bem  ^«lam. 

3ur  völligen  Slufbebung  ber  Sflaücrci  ift  cö  auf  bem  ^öoben  beö  antifen  ^ubentume}  ao 
nur  bei  ben  (Sffenern  unb  Iberapcuten  gefommen.  Sie  ücrluarfen  bic  ©tlatocrci  alö  eine 
mit  ber  allgemeinen  ^erbrüberung  ber  Üienfcbcn  ftrcitcnbe  unb  barum  mibcrnatürlid>e 
2acbe  (f.  s^bilo,  Quod  omn.  prob.  M.  II,  157;  de  vit.  contempl.  II,  482).  %m 
Oil  feben  mir  u»on  (5brifto  unb  ben  Ülpofteln  bic  bei  ben  ^uben  unb  ben  Reiben  ber- 
jebraduc  Mcd>t$gemobnl>cit  ber  ^eibeigenfebaft  nidjt  auf  bem  SBcgc  red;tlidjcr  ^orfebriften 
belänmft  unb  aufgehoben.  2tfpbl  aber  mufjtc  bic  Cffcnbarung  be«  sDknfd>cnfobne«  $ur 
^Hefeitigung  eine«  ^crbältniffe«  fübren,  baö  mit  ber  anerfebaffenen  unb  burd)  bic  örlöfung 
bageftelltcn  göttlid)cn  Stürbe  beö  s3Jtcnf(ftcn  im  SlUberfprucbe  ftanb.  3unaö)ft  ermabnen 
bie  apoftolifd)en  Briefe  bic  *riftlidicn  .^neebte  unb  s])iägbe  ju  ungel)cucbeltem  Öcborfam 
fjegen  ibre  (Gebieter  (1  ^t  2,  18 ff.;  (Spb  (5,  5 ff.;  Äol 22 ff.),  ba  ber(Sbrift  aÜe  Pflichten  w 
bc§  l'cbenö  gcmiffcnl;aft  ni  erfüllen  tyat,  unb  feine  innere  SBfirbc  üor  ©Ott  burd;  eine 
dufierlicb  abhängige  ^cajtöftcllung  nid>t  becinträd;tigt  mirb  (1  .<to  7,  21  f.;  &a  3, 28; 
Äol3,  11).  ^oa)  betonen  fie  aud)  ben  .^erren  gegenüber  bic  "^flicr;t  ber  ^enfd?cnfreunb= 
lidifeit  ((yp(»  6,  9;  flol  I,  1).  ^aulu*  beutet  aber  bereit«  1  Äo  7,  21  (naa)  ber  rid^tigen 
Grtlärung)  an,  bafe  bic  bem  (Sbriftcnftanb  beffer  cntf^rcdKitbc  Stellung  bie  ber  bürger=  45 
lieben  ,^rcibeit  fei,  unb  bat  im  ^bilcmonbrief  ein  muftergiltige«  ^orbilb  bafür  gegeben, 
toic  ber  diriftlidjc  X(i>xcx  unbillige  ober  ber  tieferen  Orbnung  Wottc©  ,wU>ibcrlaufenbe 
0ctüobnbeit«redite  nicht  burd>  ^mang,  aber  üon  innen  berau«  burdj  ben  öeift  ber  l'iebc 
foll  ju  burc^brcd;en  miffen.  ».  Crelli. 

Sflaucrci  unb  (Shriftcntum.  Sitteratur:  $.  Tcjuft,  L'cscl;ivnj;e,  ^atte  1873;^» 
Tournniime,  Histtiiro  de  IVwIiivh^o  uncion  et  moderne,  ^ini-S  188();  (Sbeliug,  Xie  'Sflaueici 
mm  ben  ntteften  Reiten  bic  ouj  bic  Weflenwort,  ^aberb.  1881».  1.  ÜiJalion,  Histoire  de 
IW-lavage  »lau.-*  1'aiitiquite  1847,  li^be;  ©.  Siebter,  Tie  ©fluueiei  im  giiecbUAe»  «Itertume 
1  s-Stj ;  £ttore  CStrrotti,  II  (ramonto  della  schiavitä  nel  momlo  antieo  ls!*9  iba,\u  Üi-  ifonac 
in  t>tliitj  XVI,  7<U— 770) ;  (£b.  liieuer,  Die  StfoKrei  im  Ältertum,  3ab,rb.  ber  Oictjeiliftumi  66 
III,  ISO!),  1!>1  ff.  (»gl.  \uv  ^ebcutunji  bei  3fUu»erci  in  ber  ftoifcrjeil  Ifüinabo  C\nbrb.  f. 
^«'al.  Cel.  Ol,  180"»,  0!»'»ff.  718»;  ^.  Wuiraub,  I^a  uiain  d'oeuvre  industrielle  <Iaus  Pancienne 
(irt>ee.  ^\xi6  1900;  \i.  3ent(d),  Tie  Sflaoerei  bei  ben  antifen  liditern,  iu  Trci  S^ieriVin^e 
tmti  Coicn  im  flnffifrtie  Altertum  H>00,  1 15»  -178.  3(Ki  306:  .tx-rmann  ^lüinncr,  Ohicd). 
Uviüaittltertümcr\  Soff.;  3,  »urrf()nrbt,  Wricd).  Multmgefri).  I,  152 ff.;  ^uniiuubt,  Privatleben  60 


Digitized  by  Google 


424  ©Hoöcrci  nnb  Gfjriftcutatn 

ber  Hörnet1  1886,  135  ff.  1 75 ff- ;  SHöm.  ©taoteoerumltung1  II,  123 ff.;  XI).  SRommfen,  JHö^ 
mifdjc  Oicfd)id)tc  II,  74—77;  ü.  ftrieblänber,  einenget*.*  I,  126 ff.  470 ff.;  Üi.  ©djueibciuin, 
9lntife  Humanität  206 ff.;  3J.  Warbtwaufen,  91uguftud  I,  907;  II,  528 f.;  CS.  Ueffeln,  Teuf 
idjrijlcn  b.  SBiener  Wabcmie  47,  4.  31  f. 

6  2.  Nobler,  SJrudjftürfe  auö  ber  ©efdjidjte  ber  Aufhebung  ber  Sf Innerei  1834  (Wef.  Sdjrr.  II, 
54—140);  G.  edjmibt,  $ie  bürgerliche  ©efcllfcbaft  in  bei  altrbm.  Seit  unb  ifjre  llmqeftaltuuq 
bmdl  bas  iSbrifleutum,  1857,  67  ff.  104  ff.  364  302;  91.  »iiuierc,  LYglisc  et  l'csclnvage, 
Uari*  1861;  .£>.  SÖiofcmanu,  Sic  ©flauerei  (£aager  ^teiofd)rift)  1866;  9Ularb,  Ix»  esclave* 
ehn'tiens  1875;  &r.  Cuerberf,  lieber  baö  SJerbältniö  ber  alten  SÜirrfie  *ur  ©flaoerei  im  röm. 

10  JRcidie,  Stnbien  ftUT  ÖJcidiidjte  ber  alten  Äirchc  1875,  158  ff.;  £  3$.  i'edjler,  ©Hauerei  unb 
tSljriftentum,  1877  7S,  2  iöbe ;  2h.  Rabn,  ©Hauerei  unb  ISbriftentum  in  ber  alten  Seit  1870 
(Stilen  au*  bem  Üebcn  ber  alten  fttrdje1  62—105.  200-  206):  IS- £.  23race,  (ie»ta  Christi, 
1882  41-71;  ©.  Uhlhorn,  Tic  djrifll.  £icbc*tljatigtcit,  1882;  S.SBrechl,  fltrdje  u.  Sflauerei, 
18S0;  {Vi.  9tbiquente,  Iäl  whiavitu  nei  suoi  rapporti  eolla  ehiesa  e  col  laicato,  1800;  (5.  Jeidv 

15  tnüUer,  Ter  Ginfluft  be*  (Sbriftentumö  auf  bie  ©Hauerei,  1804 ;  91.  Serouscf,  Tie  antif- 
beibnifdie  ©flauerei  unb  ba*  Gbriftentum,  1003;  91.  ftarnarf,  Stffjion  121  ff.  *I,  145  ff. ;  G.  uon 
Eobfcbüfr,  llrdjriftlidje  Wcnteinben,  31  ff.  87  ff.  215.  266-269;  5R.  Knopf,  Wachapoft.  Zeitalter, 
67  ff.  428. 

3.  9)anof<$fi,  De  l'abolition  de  l'esclavagc  ancien  au  moyen-Age  et  sa  tran&forrnation 
20  en  servitude  de  gll'be,  ^ari*  1860;  ftournier,  I-«8  affranohissements  du  V1' au  XIII»  sif-cle, 

Kcv.  bist.  XXI,  1883;  D.  langer,  ©flauet ei  in  (Suropa  loäbrenb  ber  legten  3ahrlniubcrte 
bc*  'äJtittclaltcv«,  1801;  Ü).  ft.  Knapp,  Sie  l'anbarbeiter  in  Kucdnfcbaft  unb  Jyrcibeit,  1891; 
3-  Jt  3ngram,  History  of  Slavcry  and  Serfdom,  1805  (beutfd)  uon  £.  Äatfcbcr  1805). 

4.  91.  <püne,  Seränberungen  bes  9Jegerfflaoenbanbel£,  Böttingen  1820,  2$)bc;  ft.  Kapp, 
26  ©efd)id)te  ber  '©Hauerei  in  ben  9?er.  ©täaten  uon  Worbamerifa,  1861;  Wargraf,  Kirche  unb 

©flauerei  feit  ber  (Sntberfiing  9lntcrifa$,  1866;  3-  9*  Kadett,  The  Negrä  in  Maryland, 
1880;  SB.  IS.  Sö.  bn  93oi$,  The  suppression  of  the  African  Slave  trade  to  the  United  States 
of  America,  Wentorf  1806;  .£>.  91.  fticbler,  Sic  Wegcrfroge  in  ben  SJer.  ©taateu  uon 
9l»icrifa,  $3  CXVI,  1004,  65—108;  3.  91.  Jillingbaft,  The  Negro  in  Africa  and 
30  Ameriea,  1002. 

fßajjC  bie  auöfübrlidien  9lrt.  ©Hauerei  in  ^rodbaus  u.  9Neners  Äonu-Sei-,  bei  t&tter 
unb  Seite  (Okupp),  Encyclop.  Brit.  (3ngram)  unb  „Unfreiheit"  in  (Sonrabs  ftanbiobrtcrbuch 
ber  ©taatoiuiffen fdjaften  (örünberg). 

2)ie  neuefte  nationalofonomifch  orientierte  ®efcbi4>t$forfcbuitg  Ijat  bic  lanbläufigcn 

35  ilorftcHungcn  über  Urftmmq,  SBefen,  2lu$bchnung,  ©eftaltung  unb  Slufbcbung  ber  ©flaucrei 
einer  fo  grünblidjcn  Umbilbung  unterzogen,  ba^  bauon  aud)  bie  ^ragc  nach  bem  (rin* 
flufe  bc$  6l;riftentuin^  auf  bic  Sflaucrci  ftarf  berührt  roirb.  Ölauhte  man  früher,  ihm 
ohne  roeitercö  bic  2(ufhebung  biefrö  ^nftitutö  alö  ^erbienft  jufchreiben  ju  fönnen,  fo 
looDcn  ihm  je£t  nmnd)e  jeben  Ginflufe  in  biefer  rein  mirtfchaftlid)  bctrad>tcnbcn 

40  ^vragc  abfprea^en.  .^iftorifer  unb  Üiationalblonomcn  überfehen  barin  jum  <Sd)abcn  ber 
8att)c,  ba|  bic  t()eologifd)c  Mitarbeit  längft  einen  rid)tigen  s3}Jitteln>eg  cingefd^lagen  ^at. 
SUtfgabc  biefe^  2(rtifcte  loirb  cö  fein,  ben  Xhcologcn  bie  neueren  loirtfchaftgefdpid^tlidjcn 
2lnfd>auungen  &u  übermitteln,  ^ugleid)  aber,  bic  je£t  meift  untciffchä^tcn  religiöö-ftttlitljcn 
^altorcn  jur  ©cltung  ;;u  bringen. 

45  I.  Über  ben  oon  bem  (5f/riftentum  oorgefunbenen  ^uftanb  ein  flarcg  33ilb  ju  ge= 
loinnen  ift  nidSt  ganj  leidit.  1.  Ter  Umfang  ber  6flaOcrei  im  2Utcrtum,  früher  mcl= 
leidjt  überfchä^t,  loirb  neuerbingä  eher  ^u  gering  angefe^t.  (5r  fchmanftc  febr.  ^ür 
Wricdjenlanb  hübet  ben  ,v>öhevun(t  bic  $t\t  md)  ben  ^erferfriegen ;  ba  fonntc  ein  reicher 
Bürger  2Uhenö  allein  1000  ©Hauen  in  bic  tbratifchen  ©ergloerfc  oermicten  (.Vcnopl>. 

00  .-rogoi  IV,  1 1).  J>n  Mom  ift  ti  bass  (?nbe  ber  ^epublil  unb  ber  Slnfang  ber  Ataiferjcit ; 
bamalö  lourben  auf  3Moä,  bem  ^auptpla^  bc^  Sflaoenmarftcä,  täglich  s3Jivriaben  um= 
gefegt  (Strabo  XIV,  5,2).  9iadif>er  nitumt  bic  Sflaoensufubr  fehr  ftarf  ab.  Scbäfct 
Warquarbt  mit  000 001 1  hei  60oöuo  freien  bie  3al>l  ber  ©Haben  in  ber  ©tabt  ^om 
ui  I>od?,  fo  5öcIocb  mit  2 — 300000  gelotfe  *u  niebrig;  ^rieblänber  I,  60 f.,  faili  bie  HRttte. 

65  Tie  lno  im  £>aufc  bcö  ©tabtvräfeften  in'baniuo  ©ccunbuö  fönnen  nia*)t  fo  überbürde 
fdmittlid)  fein,  toenn  3Xuöxiftii<ö  burd)  bic  lex  Furia  Caninia  (©aiuS  1,  42,  baju^äncl, 
Corpus  legum  23  f.)  bie  tcftamcntarifchcn  ^reilaffungcn  auf  hödiftcnS  iebcömal  HK» 
cinfd>ränft.  Jicin  anftänbiga  9)iann  ger;t  ol?nc  ©flaOenbegleitung  auö ;  bic  Börner  hielten 
toeit  mein-  Supdfl lauen  alö  bic  auf  Gicloinn  auögehenbcn  Wried)en  (2ltl>cnäuö  VI,  272d). 

n  Tic  SRaffc  ber  ©flauen  loar  aber  boch  im  Ianblr>trtfct)aftlicr)cn  unb  inbuftricQcn  0)rofe= 
betrieb  bcfd>iftigt. 

Wcroife  ift  ber  freie  2Irbeiter  nie  gan^  uon  bem  ©flauen  berbrängt  loorben,  am 
loenigften  in  ben  ^rouinjen.   gür  2igt;toten  f;abcn  U.  bilden,  Cftrafa  I,  695  ff.  unb 


Digitized  by  Google 


Sllotitrci  uul>  Gfjriflciiimti 


426 


i  SBat&Smutt/,  3af?rb.  f.  9tot.*ÖI.  74,  IUOO,  708  (*b.  9)ici;crS  SluSführungcn  bcftätigt; 
für  ^aläftina  tfmn  bicS  bie  (rvangclicn,  bic  uns  neben  ben  ftovkoi  SDcc  13,34  u.  ö.  bic 
inyaxai  sJ)it  20,  1  ff.,  fitoOonoi  9Jic  1,  20,  piodiot  Sc  15,  17  geigen,  ('jyreilid;  War 
groß«  Sllavcnbefifc  aua)  ein  jübifctyeS  ^>beal,  öen  12,  10;  I  I,  14 ;  §\  1,  3;  Mol;  2,  7; 
nacb  (*Sr2,  04;  sJieb  7,  07  tarnen  mit  42300  Israeliten  aud;  7337  Sflavcn  aus  bem  5 
lirii  jurüd).  2lbcr  bic  billigere  2lrbcit$fraft  bat  bod;  bem  Stlavenbetricb  auf  ben  2anb= 
gütern,  in  ScrgWcrfcn  unb  Stcinbrüd;cn,  in  Jyabrifcn  unb  auch  im  JrjanbwerfS;  unb 
Gewerbebetrieb  ber  Wrofjftäbtc  baS  Übergewicht  verfebafft.  Sflavcn  finben  fid;  in  allen 
möglichen  Stellungen. 

2.  Gbcnfo  ftefyt  cS  mit  ber  Se^anblung  ber  Sflavcn:  würbe  früher  bic  ©rau=  10 
famfeit  überträfet,  inbem  man  fid;  an  einzelne,  bod;  nur  als  auffallenb  überlieferte  $3cU 
fyiclc  hielt,  fo  fällt  man  jeftt  in  ben  entgegengefefeten  ^cl;lcr;  nach,  ^entfd;  ftanb  in  ber 
Sntifc  bie  ^rayis  fo  bod;  über  ber  Xfjcoric  als  bei  uns  unter  ihr.  2lud>  hier  mufe  man 
prtlia)  unb  jeitlid;  fcfyarf  unterfdjeiben.  ^n  ben  patriarebalifdjen  $>crbältniffcn  ber  älteften 
Seit  gebort  ber  meift  friegSgefangcnc  SflaVe  $ur  Familie  unb  wirb  als  fold;cr  gehalten.  is 
&  bat  von  ben  Sagen  bcS  (sumaioS  an  immer  unb  überall  frcunblidjc  .\>crm  unb  trcu= 
ergebene  Sflavcn  gegeben,  auch  als  bie  Ü>err/ältniffc  fieb  umgeftaltct  Ratten  (f.  bic  Set« 
friclfammlung  für  Sclbftaufopfcrung  treuer  Sflavcn  bei  Scneca,  de  benef.  III,  18—28, 
'JDtacrob.  I,  11,  16 — 10)   3»  OJricdjcnlanb  hatten  aud;  fpäter  bic  Sflavcn  grofcc  >yrci= 
betten,  sumal  in  Slthen  (.lenopf;.,  rep.  Athen.  1, 10).   3_n  91om  bagegen  berrfebte  eifernc  -ju 
Strenge,  febon  im  £aufc:  manage  £>crrcn  verboten  jcbcS  unaufgeforberte  Sprechen 
r^Iutarcb,  degarrul.  18;  Seneca,  epist.  17,3;  s]ftacrob.  I,  11,  15).  Ü>ollenbS  im  ©rofr 
betrieb,  Wo  ftd?  jtuifcbeu  Jpcrm  unb  Sflavcn  ber  meift  bem  ©flavenftanb  entfproffene, 
natürlid)  graufamc  Sluffeher  einfd;ob  (Vgl.  2Rt  24,  49).    3toar  arbeitete  aud;  ber  2ldcr= 
ffla&c  auf  ben  iiatifunbien  für  gewöhnlich]  ungcfeffelt  unb  mar  leiblich,  gehalten ;  sJJiommfcnS  j& 
brfannter  Vergleich,  mit  ben  Dicgcrfflaven  ber  amcritantfcr)en  Plantagen  trifft  faum  bas 
nötige.   Wraufam  Waren  nur  bic  Strafen,  Weld;c  bic  töcfügigfcit  fiebern  unb  Von  bem 
Umlaufen  abfanden  füllten:  febmere  ^"^'9"»%  fteffelung,  Slrbcit  in  ber  Tretmühle, 
im  Zwinger,  in  Steinbrüchen  unb  ©ergwerfen.    2lbcr  bic  Sflavcnaufftänbc  bcwcifcn, 
toelaS  übermäßiger  Öebraud;  Von  biefen  „Strafen"  gemadit  murbc.  Gin  Sprichwort  wie  :»> 
totidem  hostes  quot  servi  (Scneca,  ep.  V,  (>  |17|,  5;  sj)Jacrob.  I,  11,  VI)  fagt  genug. 

©ctüife  f>atte  cS  mand;cr  Sflaüc  beffer  tute  üielc  fyreie,  luenn  er  in  Horner; mein  £>aufc 
u  )>erfbnlid;cr  33ebicnung  bcö  ^ernt  beftimmt,  oft  großen  Crinflufe  erlangte;  bic  C^iunft 
faiferlid;«  Sflaücn  mürbe  öon  Senatoren  umworben.  2lu(b  ber  felbftftänbig  in  .^anbcl 
unb  Öemabe  arbeitenbe  Sflatoc,  ber  bem  .^enn  nur  eine  beftimmte  Abgabe  ju  cntrid;tcn 
baue,  baneben  aber  für  fid;  berbienen  lonntc,  luar  jiemlid;  frei.  Siele  werben  t>on  ^ugetlb 
auf  an  nichts  anbercä  gewöhnt,  ihr  Sflaücnloä  als  fclbftücrftänblicb,  Eingenommen,  manche 
auch,  bei  ber  Verpflegung  burd;  ben  fterrn  fid;  in  rclatiö  forgcnlofcr  (Spftenj  wol^l  bc= 
funben  f>aben  (^Eilemon,  XdgiTeg  227,  II,  V.ii  Rod).  2lber  jeber  Sag  fonntc  ihn  in 
anbere  ^>änbc  bringen.  Unb  wenn  aud;  gcfd;ricbcne*  unb  ungcfcbricbcncä  9icd;t  bem  «o 
3llat»en  managen  Sd;u^  bot,  er  blieb  rechtlid;  bodi  nur  ^cfi^gcgcnftanb  (res  corporalis 
Waiuö  2,  Vo),  rechtlos  ber  äBURüf  bee  ^enn  preisgegeben,  ber  bärteftc  Strafe  um  beS 
geringften  VcrfchcnS  Willen,  ja  aus  Saune  Hergängen  lonnte.  ®ajj  VebiuS  iwllio  Sflauen 
Wegen  flcinfter  Ungcfchidlid;feiten  feinen  sJ!)iuräncn  ^als  Jyuttcr  twrlucrfen  lies,  fanb  ,^War 
Xabel,  gefd^ab,  aber  bod;  (Tto  (iaffiitxJ  54,  23;  Scneca,  dem.  I,  18;  dial.  V,  10, 2 ;  40 
^liniuS  h.  n.  IX,  23).  2tfaS  »on  Öraufamfeitcn  eitler  grauen  berichtet  Wirb,  ift 
acunfj  ebenfo  Wenig  übertrieben,  als  Wenn  bic  flomöbic  ben  Sflaücn  meift  als  faul, 
flcfräffig,  üerfcblagcn,  biebifd;,  auf  ben  Sd;aben  bes  \ierrn  bebaebt  zeichnet.  2iUe  follte  ber 
2Haüe  auch,  anbcrS  fein'^  Sittlid;c  liDicnfd;cnwiirbc  würbe  an  ihm  nia)t  geachtet,  Wie 
fid;  am  meiften  in  ben  gefd;lcd;tlid;en  fragen  jeigt.  Sein  l'eib  war  preisgegeben  (Tio  ^ 
Cbn;foft.  or.  XV,  .">).  31n  alles.  Was  mit  Familie  jufammenhängt,  hatte  er  fein  ?Hcd;t ; 
toa$  beS  ^enn  Oiunft  ihm  in  biefer  Jr)infid)t  berftattete,  loar  ftets  Wiberruflid; ;  von  illicib 
unb  Äinbcrn  lonnte  er  getrennt  Werben.  3(ls  Zeugnis  vor  Werid)t  galt  nur  bic  XMus.^ 
fagc  auf  ber  Holter  (üüiommfcn,  Strafrcd;t  II <> f.).  daneben  fd^eint  bod;  wieber  in 
»ligiöfer  J£)infid;t  Freiheit  gewährt  unb  rXütfficht  genommen  Worben  ^u  fein  (iBurdbarbt  it. 
H,  134;  £>crdenratr;,  Wrabinfd;riftcn  1!>). 

I?ic  ^ntilc  fommt  eben  nid>t  l;inauS  über  ben  2liiberfprud>,  baj?  ber  Sflavc  ein 
•JRenfd»  tft  (s4>hilcmon,  Groifij.  22,  II,  4SI  .Uod,  vgl.  bic  Sammlung  von  Tid;tcr 
Korten  bei  ©tobäuS,  florileg.  62  unb  sJJ(acrobiu*  I,  11)  unb  bod;  nur  ein  Ting, 
tvdodjiodov,  maueipium,  ein  ooyavov  ober  xn)/<«  //n/T/oj-CJlriftot.,  ethic.  Nieom.  eo 


Digitized  by  Google 


42« 


Sf  laueret  mib  (Jfjriflentum 


VIII,  11,«,  polit.  I,  2,  0.  Aür  ^lato  (legg.  VI,  l!t)  ift  er  ein  Siefen  nieberer  Crb^ 
nung,  uon  ber  9Iatur  nur  mit  tförperfraft  unb  halber  Vernunft  (Horner,  Od.  17,  332) 
ausgeftattet.  ^rcilid>  luarcu  bie  ©flauen  ber  sJJichrjabl  nad)  Barbaren  OjMat.,  rep.  V,  1 5, 
p.  469 ;  Acnopb.,  mem.  II,  7,  «),  alfo  für  ben  Öricdjcn  nur  .$albmcnfd>cn.  Ter  alt- 
b  römifd>e  (Sato  reebnet  fie  ni  ben  Slcfergerätcn  unb  meift  fie  ;mm  Bich  auf  bie  Spreu. 
Aincdn  unb  Bich  fteben  (ir2<>,  10;  Tt  5,  14  fo  gut  jufammen  luie  im  altgcrmanifcben 
unb  fcltifdicn  ;Ked>t  (MG  LL,  III,  G«0.  662;  %  2,1,  112;  3l>aiferfd}leben,  Buftorb: 
mmgen  121  ff.). 

:}.  Wegen  (inbe  ber  3{cpubttf  bahnt  fieb  ein  Umfdnuung  in  Beurteilung  unb  Bc= 

in  banblung  ber  ©flauen  an.  9tom  lernt  audi  bierin  Uon  WricdKnlanb.  sj)iufttcn  boeb 
bie  rbmtfd'en  Herren  bie  überlegene  Bilbung  ber  ihnen  maffentueife  in  bie  ftänbe  faden« 
ben  gried»ifd?cn  ©flauen  (Orac.  Sib.  III,  525)  einfad)  anerfennen.  Tiefe  bradUen  auch 
ba*  freiere  Benehmen  fcer  ©ricd>en  mit.  Unb  bie  ben  Wörnern  fo  imponierenbe  ftoifcbc 
*J>hilofopbic  Derbalf  mit  ihrer  l'ebrc  Uon  ber  natürlichen  ©leiebbeit  aller  UJfenfcben  auch 

u  ben  llJienfdjenrednen  ber  ©flauen  ju  immer  allgemeinerer  sJlnerfcnnung.  .ftattc  bod? 
(Sbrufipp  ben  ©Hauen  für  einen  „Lohnarbeiter  auf  Tauer"  mercenarius  perpetuus 
(©eneca,  debenef.  III,  22, 1)  erfläri.  ^tuifdicn  (Sicero  unb  Tiro  ennuitfelt  fieb  ein  edües 
ftreunbfd;aft*ücrhältni*.  Ter  Vanbiuirt  (Solumella  Ucrfctyrt  fo  famcrabfdmftlid?  mit  feinen 
©flauen,  luie  e*  fdion  .lenopbon  im  Oifonomifo*  ücrlangt  hatte.   s43liniu*  betrachtet  fie 

30  al*  feine  bienenben  Jyreunbc  unb  läftt  ihnen  bie  ^reifyeit  nad)  Belieben  *u  Derfcfccnfcn 
unb  teftamentarifd)  gu  uerfügen,  freilich,  mit  ber  d.mrafteriftifd?en  Befdiränfung  dumtaxat 
intra  domum;  ber  ©flaue  barf  bicWrenjc  ber  familia  nid;t  überfer/reiten  (ep.  VIII,  !6). 
©eneca  befämpft  bie  graufame  Behanblung :  homo  res  sacra  homini  ep.  95  unb  be- 
ftreitet  bie  Theorie,  baft  alle*,  lua*  ber  ©flaue  thuc,  nur  fdbulbigc  Pflicht  fei  (ugl.  Sc 

25  17,  1«),  er  fenne  bem  fterrn  aud?  tyjobjtbat  eriueifen,  benef.  III,  18—28;  clem.  I, 
17  f.  (Spiftct,  einft  felbft  ©flaue,  bcflamicrt  über  bie  innere  fittlicf/e  Freiheit  unb  Unfrei 
beit,  bie  mit  bem  äußeren  ©tanb  nicht*  ju  thun  habe  (Diss.  I,  10).  Über  bie  in  Sil- 
bung  beruorragenben  ©flauen  fdueibt  .ftermipp,  einer  au*  ihrer  s3)iittc,  ein  eigne*  Stal 
(Suiba*  s.  v.  "EgfuiiTio;  unb  "Imgog;  FHG  III,  35;  ugl.  sJU?acrob.  I,  11,  11-15). 

n<>  ^lutard)  uerlangt  21  ltcr*ücrf orgung  für  abgearbeitete  (<iato  5).  Ter  i^urift  Ulptan  (geft. 
22.S)  führt  biefe  ^uffaffungen  auch  in  ba*  Wcd>t  ein,  inbem  er  Dig.  I,  1,4,  au*brüd= 
lidj  formuliert:  iure  naturali  omnes  liberi  nascuntur;  quod  attinet  ad  ius  civile 
servi  pro  nullis  habentur  (b.  b.  nad>  bem  biftorifdHm  Wcd?t  ift  ber  ©flaue  feine 
^erfon),  non  tarnen  et  iure  naturali,  quia  quod  ad  ius  naturale  attinet  omnes 

35  homines  aequales  sunt. 

Ten  Umfd>luung  ber  Bolf*auffaffung  ju  (fünften  humaner  Behanblung  ber  ©flauen 
geigen  bie  Borgänge  nad>  ber  (irmorbung  bc*  ©tabtpräfeften  ^cbaniu*  ©ccunbu*  im 
isahre  «1  Clacttu*,  ann.  XIV,  12 ff.):  nur  mit  "JJiühe  fonntc  ber  ©enat  bamalö  nod> 
bai  alte  ftrenge  Mled't,  tuenaeb  alle  im  Slugenblirf  ber  Ihat  im  £>aufc  antuefenben  ©flauen 

4-»  eö  toaren  400  —  bem  2ob  uerfallen  maren,  burd>fübrcn.  Unter  >>abrian  luurK 
ba*ö  Wefeft  abgeänbert;  biefer  Ätaifer  entuebt  aud>  ben  .^erren  ba3  1btung*red;t :  ber 
©flaue  ift  —  tote  bas  in  ®ried'enlanb  üon  jeher  fechten*  luar  (3lntipb.,  de  caede 
Herod.  IS;  Temoftb.,  de  foed.  c.  Alex.  :))  uom  bffentlid^cn  Öeri*t  abäuurteilen. 
Berfauf  in  bie  ©labiatorenfd»ule  ober  bac>  Borbell  ift  nur  unter  Eingabe  eine*  triftigen 

16  Wrunbe*  geftattet.  Tie  polier  foll  eingefdn-änft,  bie  ergastula  follen  befeitigt  luerben 
(©partian,' vita  Hadr.  18,  7—11;  Inst.  I,  1,  8,2  führt  bie*  auf  eine  .Uonftitution 
be*  s>lntoninu*  ^iu*  jurütf).  ^Jiarc  silurel  giebt  ben  ©Hauen  fogar  ba*  Wicht  in  ©acben 
uerfprodkmer  Jreilafjung  ben  .^errn  uor  Weridn  ju  forbern  unb  tuegen  Unterbrücfung 
eine*  tui  ihren  ©unften  lautenben  IcftanteitM  IU  flagen.  grcilaffungen  tuerben  immer 
mehr  erleichtert,  unb  bie  gefebenfte  ober  erluorbene  Freiheit  luirb  gegen  ben  Berfuct;,  fie 
miiber  ;,u  nidne  ui  machen,  gefdüifet  (Cod.  Theod.  IV,  8). 

©o  ift  in  ber  (5iefe^gcbung  be*  heibnifdum  r){om*  eine  forttuäbrcnbc  Ülufbefferung 
ber  l'agc  ber  ©flauen  nicht  ju  uerfennen.    Cbriftlicbe  (Sinflüffe  ftnb  babei  nicht  nad^ui 
iueifen  unb  thatfäd»Iidi  ebenfo  unUMbrid^einlid^  al*  ber  Uou  anberer  Seite  behauptete 

v,  jübifd>e  (iinflufi.  Bei  ben  >bcn  ift  freilid)  ber  humane  ^ug  »ueit  älter:  er  finbet  fid'  fchon 
InbCTbcuteronomiftifdHm  (^efehgebung  Tt  15,  1 1  TT- ;  2::,  l«ff.  (ugl.  s)tomad,  \Kbr.  2(rchäol. 
I,  17:1—180),  ßi31,  13—15  ift  ba*  Wenfd»enrecht  be*  ©flauen  al*  eine*  gleicbertueije 
Uon  (>)ott  erfdmffenen  tiefer  ertafU  al*  irgenbluo  in  ber  ©loa.  iHber  e*  ift  ,umad>ft  nur 
ber  ©flaue  au*  ben  eignen  Bolf*genoffen,  bem  bie  AÜrforge  gilt:  er  muft  im  7.  ^abre 

••^i  mieber  freigelaffen  merbeu,  (ii;21,  2ff.;  3er:>l,8ff.    Ten  nid>tieraelitifd>en  ©flauen  bc^ 


Digitized  by  Google 


Sflaucrci  mio  tffiriftrntmu 


427 


urteilt  aueb  noch  ber  lalmub  nicht  anberä  al*  ba$  Vieh  (Aboda  zara  I,  4,  fol.  \'iu). 
Sohwit  fid>  bei  ben  Uon  Statur  garten  Wörnern  ein  humaner  3ufl  B«Itcnb  macht,  ift  er 
auf  ben  oercbclnbcn  (Sinflufj  WriecbenlanbiS  jurütfjufübrcn.  Tie  jablrcid)cn  ftreilaffungen 
jinb  rcie  bic  großartigen  bauten  unb  bie  glänjenben  Spiele  SblSRuft  ber  grofetbumfd>cn 
Neigung,  $u  einer  &bfcbaffung  ber  Sflaucrci,  mic  Docrbecf  meint,  märe  c*  von  biefen  5 
iterausfefcungen  au3  boeb  nicht  gefommen. 

(Sinen  3uftan^  Sflaocn  fann  bic  sJlntifc  fieb  nicht  benfen.  sJiur  aii  philo; 
jopbifctSc  Utopie  erfebeint  er  Ine  unb  ba  (oa,l.  >)tübbc,  (kriech;.  Vornan1,  100  ff.).  3n  bem 
arlbcncn  3citalter,  roie  eä  Äomöbicnbicbtcr  (jufammcngcftcHt  bei  Sübcnäu«,  deipnos.  VI, 
94—98)  unb  ^bilofopbcn  (,v s}Mato  imTimaeus  u.  Kritias)  fdulbern,  brauchte  man  freilid)  1» 
feine  Sflauen  (s3Jiaerobiu$,  saturn.  I,  7,  2<i),  ebenfo  locnig  in  bem  Scblaraffculaubc 
i'ucianä  ((ifo}&.  lax.  II,  11  ff.)  ober  bei  ben  Womnofopbiftcn  beä  (Salliftb.  III,  6.9. 
$cr  ßrinncrung  an  jene  golbenc  3«t  foliten  bic  römifaVn  Saturnalien  unb  ähnliche 
8flaocnfcftc  in  2ttbcn,  Jipbonia  unb  fonft  geroibmet  fein.  2luf  griccbifcbc  Vorbilber, 
niait  fpciicü  cbriftlicfyc  ^been,  gebt  aud>  bie  Sebilberung  beä  öottc*lanbce  in  ben  arab.*  15 
ätbiop.  2)tottbäu*aften  (p.  lo4  Zttoii,  \\<)  »ubgc)  jurüd;  Ufll.  Orac.  Sib.  VIII,  Tin 
(jübifeb):  ©leid>bcit  im  .ftabcS  -  II,  :52:i  (cbriftlieb):  glcidic  Scligfeit.  3Ö0  ber  Verfucb 
Aemacbt  loorben  ift,  jene  Utopien  in  tlcincm  Greife  ju  oermirflieben,  bei  ben  Offenem  im 
Cftjcrbanlanbc  Qofcpbuä,  arch.  XVIII,  21),  bei  ben  ägnptifcbcn  Ibcrapeutcn  (s}3bilo, 
de  vita  contempl.  p.  H>9  (Sonobearc),  unb  in  gnoftifdien  Seiten  luic  bem  flommu=  20 
niftenoerein  bce  Äarpofratianere  (SoipbaneS  (Giern,  211er,.,  ström.  III,  2,  <>),  tritt  meift 
aua)  ber  Okbantc  beroor:  feine  Sflaocn!  Tic  nottoenbige  $3cbtenung  beforgen  bic 
jüngeren,  ganj  fo  Jute  ei  limäue  (bei  Steenern*  VI,  86)  uon  ben  vJ>bofern  unb  l'ofrcrn 
fcbjlbert. 

II.  £aö  (Sbriftentum  bat  mit  folgen  Nikftrebungcn  nidUä  gemein.  3iUc  falfd?  ber  25 
s&rfueb,  (Äaltfmffs)  ift,  ei  awi  fojialiftifcbcn  Xenbcn^cn,  aui  (Sman,vpation$gclüftcn  bce 
Proletariats  herleiten  ju  moHen,  erhellt  grabe  hier.  £ai  (Sbriftentum  übernimmt  einfach 
bie  Sflaucrci  ali  einen  nottoenbigen  ^cftanbteil  ber  antifen  Kultur.  sJiidU  einmal  ber 
Öebanfe,  bafe  Sflaucrci  im  ^rinjip  uermcrflid)  unb  ihre  SIbfdiaffung  nur  mit  ÜHütffidU 
auf  bic  si>crbältniffc  binau^ufd)iebcn  fei  (Dioblcr,  9awr,  (Sbriftentum  unb  .Uird)c  :'.(;!i)  w 
läßt  TtdJ  irgenbmo  in  altd)riftlicbcn  Cueücn  belegen.  $$uM  fetjt  in  ben  OJlctdmiffen  ba« 
S^ältnid  uou.<jenn  unbSflaUcn  cinfa*  uorauö:  0){c  1:5,  ;M;  Wt  18,  23  ff.;  25,  liff.; 

12,  42 ff. ;  17,  7 ff.;  fein  ÜHort  über  Ünrednmä^igfcit!    ^aulu«  erflärt  auöbrüdlid\ 
ba§  ba«  Gbriftentum  bic  bcftcbcnbcn  siscrbältnif)c  nidn  aufbebt:  voer  al*  Sflaoc  berufen 
tourbe,  foÜ  Sflaoc  bleiben,  felbft  lucnn  er  bic  Freiheit  erlangen  fönntc  (biefe  fdu>n  uon  -x> 
ben  Tätern  uertretene  allein  ri4'tige  Tcutung  be*  ftnUov  /oijoai  in  1  &o7,  21  fcftt 
fta)  trot)  t'utber,  Caluin,  Oicanbcr,  .^ofmanu,  Wobct  u.  a.  neuerbingtf  immer  allgemeiner 
burd),  f.  Ublt)orn,  älleijfärfer,  .^einrici,  Sd)micbcl,  .sSarnarf  u.  f.  f.).   5lud>  in  bem  v^rief 
an  ^bilcnton  beutet  er  nirgenbs  ben  sJ\>uufd'  an,  CnefimuS  frci^ulaffcn,  aud^  nid^t  in 
v.  16:  nur  milbc  Skbanblung  be«  nad^  Wefct>  unb  2kaita>  ftrengftcr  Strafe  Verfallenen  «> 
fcill  ^uluö  burd)  feine  ^ürfprad)e  erzielen.    So  finben  mir  überall  in  ben  bcibeiubrifc 
lieben  ©emeinben  -    über  bic  jubencbriftlidien  finb  mir  tro^       12,  1.5  (bagegen  ctloa 
Ja  5,  4;  sJ)h  20,  1  ff.)  ntcf>t  biureid>cnb  unterridnet  —  Sf lauen,  unb  ^toar  in  großer 
3aM;  bierber  gerjorcu  bie  i'eutc  ber  Gbloc  1  S\o  1,  11,  bic  aue  ben  SflaUenfamilien 
bes  Äriftobul,  bcö  ^areife  ?Hö  l(i,  lo.  11,  be<3  faifcrlidien  fyaüSei  i>bi  1,22.    Iroßbem  45 
ift  e*  falf6,  fid>  bie  älteften  (Mcmeinben  übenoiegenb  a\i  Sflaoenocrcine  uorjuftellcn. 
^clM  hatte  ba«  (Sbriftentum  gerabeju  als  Religion  ber  Ungcbilbetcn,  SflaOcn  unb  Leiber 
be^eiebnet ;  Crigeuce  c.  Cels.  III,  44    Ii»  nabm  ben  Vormurf  in  ber  ftortn  ftttf:  & 
menbet  fieb  aueb  an  Sflauen!  Sflaoen  in  cbriftlicbcn  Käufern  fetjen  bie  Mahnungen  an 
bie  f»crrn  Äol  4,  1 ;  (rpb       unb  befonbere  1  2i  <i,  2  Uorau«.  ^bcfla  erfdu'int  na*  ihrer  bo 
(rnettung  mit  grojjcm  Sflaucngcfolgc  bei  ^auluS  (Acta  apost.  apoer.  I,  26Ö  l'ivfim». 
Giemen«  ^ller.,  paed.  III,  1, 2(»  uermirft  loie  aubem  £upä,  fo  aud)  eine  jahlrcid>e 
tienerfebaft ;  aber  er  fet)t  bod»  aueb  im  djriftlid'cn  .s>uifc  Sflauen  OOtOUä  paed.  III, 
11,73;  12,  84.  (Sine  gute  ^Uuftration  hierzu  bieten  Acta  Philippidf;  (p.  27  tonnet), 
too  Airco«,  ber  Vornebmftc  ber  Stabt,  uad>  feiner  ^efebrung  nid>t  mebr  mit  groftem  v, 
befolge  {fuiä  oyixiov  xai  oyXov),  fonbem  nur  uon  uoci  Sflauen  begleitet  erfdieint; 
»fll.  noeb  (Sbn>foft.  in  I  Cor.  hom.  in  opp.  X,  385. 

Const.  Apost.  II,  Ii2  finb  unter  ben  nottoenbigen  i'cbenebebürfniffen,  \\\  beren  (rinfattf 
ber  (ibrift  ben  ^abrmarft  behüben  barf,  aud>  Sflauen  genannt.  Ibomavafteu  c.  2  (p.  101 
Sonnet)  uerfauft  gar  (Sl;riftu*  felbft  feinen  „Sflauen"  Iboma«  alö  «aumeifter  au  einen  inbi= 


Digitized  by  Google 


428 


oflaucrci  unb  Gtyriftentuiu 


fd)cn  .Cmnblcr  (nad)gcbilbct  in  ber  arab.  ^rebigt  be«  5}artf>olomäu«  p.  7<>  £ctui«);  ^obanne« 
bient  alö  ©flaue  in  einem  ilkbcbau«  (Acta  Joh.  p.  15  ff.  Äafyi).  Ten  ctlua  burd»  bie  itrebigt 
Don  ber  d^riftücf>cn  Jrcifycit  angeregten  (Sman$iuation«gclüftcu  ber  ©flauen  wirb  burd;tucg  ent- 
gegengetreten, befonber«  bem  Verlangen,  au«  ©cmeinbcmitteln  Io«gcfauft  $u  werben  (Ign.  ad 

5  Polyc.  4,3).  Die«  hätte  nidjt  nur  bie  OJcmeinben  finanziell  überlaftct,  fonbern  aud)  eine 
bcbcnflidic  "OJiaffc  fd>mcr  ju  untcrbaltenbcn  Proletariat«  gefefjaffen;  mufjtc  bod>  ber  ,vrci= 
gclaffenc  für  ftd)  felbft  forgen,  Wc«balb  ber  A-reilaffung  meift  eine  Dotierung  beigefügt 
Würbe  (©aluian,  ad  eccles.  III,  7  CSEL  VIII,  278).  Shir  in  einzelnen  fällen,  Wo  ba« 
(Sbriftcntum  be«  ©flauen  gefäfirbet  fdnen,  ift  bie  ©emeinbe  bod»  eingetreten  (f.  j.  ©.  mart. 

loPioniil));  öfter  mögen  Woblfiabcnbc  öläubigc  i^rc  UJlitbrübcr  gefauft  fyabcn,  um  fie 
frcijutlaffcn  (£crm.  mand.  VIII,  10;  sim.  I,  8;  Didasc.  18,  p.!U,  26  =  Apost.  Const. 
IV,  !);  Witt«  Perist.  IX,  1  MSG  7!»,  864  a;  $icron.  ep.  17).  »ejeugt  ift  aber  aud> 
bafj  (Sbriften  ftd)  freiwillig  al«  ©flauen  belauften,  um  mit  bem  6rlö«  2trme  $u  fueifen 
(I.  Clera.  55, 2 ;   ba*u  bie  (Gablungen  uon  bem  ^Jatrifio«  ^ctru«  5.  3-  Suftinian« 

15  |l'contto«,  l\'ben  be«  bl.  ^o^annc«  b.  sikrmf>.  22,  p.  43  ff.  ©eljcr;  Synax.  Const.  2ü  Jan., 
p.  IOH  Dclcbaue|  unb  bem  9Jtönd)  Ceon  um  580  [>b.  sJÖtofcbo«,  prat.  spir.  112,  MSG 
87,  21)75|;  ©reg.  Sur.,  hist.  Franc.  III,  15,  p.  122  ff.  3lrnbt). 

2.  ©o  bleibt  c«  äuftcrlid>  beim  alten;  innerlicf»  aber  cinbert  ftd)  bod>  uielc«:  baöHcr; 
bältni«  Uon  fterrn  unb  ©flauen  erlangt  einen  neuen  ftttltd>en  ^nfyalt,  cmcn  neuen  reli- 

»  giöfen  ftintergrunb.  ^Jiilbc  be«  #crrn  unb  Drcuc  be«  ©flauen  erfahrnen  im  £eibcntum 
alö  iJluöflufe  perfönlid;er  ©utberjigfcit,  bei  ben  Cbriftcn  gehören  ftc  jum  ^rinjüJ :  bie  Herren 
werben  angehalten,  ben  ©flauen  ju  gemäßen  Wa«  red?t  ift  Äol  1,  1,  ba«  ©d>cltcn  nad?ju= 
laffen  <5pf>  6, «» ;  Dib.  1,  in  (barte  3üd}tigung  gilt  al«  fycibnifdj,  £erm.  sim.  IX, 28,  8),  bie 
©flauen  Werben  febr  cnergifd)  ju  freubigem  ©eborfam  Äol  3,  22  f. ;  (Su&  (5,  5  ff. ;  Dib. 

25  I,  11  unb  mifligem  (Srbulbcn  aud)  unuerbienter  ©träfe  1  ^t  2,  18  ff.  ermabnt,  beibc  aber 
auf  bie  Verantwortung  uor  bem  bimmlifd)cn  fyaxn  füngewiefeu.  Da*  brüberltd)c  'Her- 
bältni«  wirb  ernft  genommen  s}}fmt  16,  ^ißbraud)  feiten«  ber  ©flauen  aber  gewebrt, 
1  Di  6,  2.  .$eibnifcf>en  Herren  gegenüber  ftd)  burd)  treuen  Dicnft  au«ju,\eid)nen,  ift 
©ad)e  ber  (Sf>riftcnel>rc  1  Di  6,1;  SCit  2,  9f.   Gfnriftu«  bat  nid)t  au«  ©flauen  ftreie, 

80  fonbem  au«  fd)lcd)tcn  ©flauen  gute  gcmad)t  (Sluguftin,  enarr.  in  Ps.  124,  7,  MSL 
37,  1653;  Ugl.  conf.  IX,  8,47  bie  ©cjnlbcrung  ber  d)riftlid)en  Äinbcrmagb  feine«  grofr 
Uäterlid)cn  £aufc«). 

£>m  .fieibentum  bleiben  beftimmenb  bod)  bie  materiellen  ^ntcreffen:  ber  j£>err  forgt 
für  fein  Mapttal  burd)  gute  söebanblung  be«  ©flauen,  ber  ©flaue  für  fein  2Bobl  burdi 

:io  treuen  Xicnft  be«  £errn.  Da«  (Sbriftentum  ftcllt  bem  ^ö^erc  tyttereffen  entgegen:  Paulus 
fd)eut  fid;  nid)t,  ben  Wetuinn  ber  §enen  ju  fdiäbigen  burd>  2lu«treiben  be«  2i1abrfagc- 
geifte«  au«  ber  ^Jiagb  ju  "Jtyiliuui  SIW  16,  16  ff.  Die  Rettung  ber  s])Ienfd?cnfeele,  aitdb 
im  ©flauen,  ift  ba«  ftauutanliegen.  Daber  dmftlidje  Mcnen  bemüht  ftnb,  i^rc  nod? 
bcibnifdicn  ©flauen  bem  (5^riftenglauben  ju  gewinnen,  burd)  Übcrrebung,  obne  •3n>an9 

40  CJlriftibc«,  apol.  15,  p.  37  ^ennede)  ;  le^terc«  beftätigt  burd)  bie  'Xbatfacbe,  baft  e«  aueb 
beibnifd)c  ©flauen  in  d>riftlid?en  Käufern  gab;  (Suf.,  h.  e.  V,  1,14;  tbcnag ora«, 
suppl.  35;  Apost.  Const.  IV,  12;  (5l)it)foft.  in  Eph.  hom.  XXII,  op.  IX,  753.  9Jad> 
vJluguftin  (serra.  dorn,  in  monte  I,  5!»;  civ.  dei  XIX,  16)  foll  ber  .£>au«Uatcr  tute 
feine  .Vtinber  fo  aud>  feine  ©flauen  jur  reebten  ÜH'refjrung  6ottc«  erjicben. 

i5  Der  d)riftlidjc  GJIaube  lieferte  aber  niebt  nur  ctbifdie  2)iotiue:  er  gab  bem  ©flauen 
aud)  ettua«,  tua«  er  fonft  nicht  fo  leidn  fanb :  innerhalb  ber  ©emeinbe  f onntc  er  gu  einem 
(Mefübl  gleid)bered)tigten  sJ)ienfdifein«  fommen.  SBenn  ©flauen  aud)  in  anberen  religiöfen 
Vereinen  3ntritt  batten  (Jyoucart,  Associations  religieuses  (5  ff. ;  .C>atd):.f>arnatf,  ©efcll^ 
fd>aft«ucrfaifung  23,  1 1),  fo  tbut  ba«  bem  feinen  !?lbbrud>,  ba^  im  (Sbriftentum  mit  ba 

50  urin.üuicllcri  Wleid>ftellung  uor  Öott  (1  fto  12,  13;  Öa  3,  28;  Rol  3,  11,  ber  Untcrfd>icb 
uon  freien  unb  ©flauen  ift  ebenfo  aufgeboben  tote  ber  oft  bamit  nifammenfallenbe  uon 
Wriecben  unb  Barbaren !)  nnrllid;  (rrnft  gemad)t  Uuirbc,  aud»  im  iHufecrcn  ber  ^erfammlungen. 
^ur  3aufc  eine«  ©flauen  luar  allerbing«,  »uic  xu  jebem  Söeitritt  ,^u  einem  herein  Dig. 
17,22,  3,2,  bie  ©enebmigung  be«  .v>errtt  erforberlicb  (Can.  Hippol.  X,  63;  noeb 

5öVubmig«  b.  frommen  Beamte  urteilen  fo,  3lgobarb,  epist.  ad  proc.  palatii  MSL  101* 
175);  luurbc  fie  ucrn>cigcrt,  fo  galt  ber  ©flaue  al«  aujjerorbentlia)e«  s]){itglieb.  Der  ge- 
taufte ©flaue  aber  genofj  alle  Wcd?tc:  Unterfcbieb  ber  ^Uäfee  gab  e«  nid?t.  ©flauen 
treten  in  ben  Mleru«  ein.  2lUc  tüir  uon  bem  römifd?cn  ^Viftbof  Mallift  burd?  feinen 
öegner  .nSippolut  (Philos.  IX,  12)  beftimmt  miffen,  baft  er  früber  ©flaue  tuar  (er  blatte 

öo  bie  Ircttnüble  unb  bie  3n>ang*arbcit  in  ben  iöcrgluerfen  ©arbinien«  lennen  gelernt),  fo 


Digitized  by  Google 


©f  laberet  unb  Gliriftcntttm 


-129 


tonnen  ruir  für  bic  SHehrjabl  ber  crftcn  römifcfyen  Sifefyöfc  bicfcn  Urfurung  erfcblicftcn : 
Guarefto«,  iHnifcto«  ftnb  ©Habcnnamen.  ^iu«  ift  ©ruber  bc«  früheren  ©Haben  .§crma«. 
freilief)  werben  fic  meift  erft  al«  gtcigclaffene  in  leitenbe  ©tellung  gelangt  fein,  wie  bae 
ja  aua)  in  ber  faifcrliefjcn  Verwaltung  gefefjab.  ©Haben  unb  ©flabinncn  aber  werben 
aB  s3J<artl?rcr  Don  ben  ©emeinben  bCTel;rt  unb  gebriefen;  man  benfe  nur  an  Slanbina  & 
(ßufeb.,  h.  e.  V,  1,  17),  ^c''c'tag  (Acta  Perpetuae),  ^Jotamiäna  (nad?  ber  Scrfion 
bei  itoflabiuS,  hist.  laus.  3),  ^orbbbriu«  (Gufcb.,  mart.  pal.  p.  78  3*ioIct),  Sitali« 
(«mbroftu«,  exh.  virg.  1,2).  $n  ben  Canones  Hippolyt!  VI,  -1(5  f.  (p.  08  SlaScli«) 
ift  beftimmt,  bafj  ein  wegen  feinet  Gbriftcntum«  bon  feinem  £>errn  (alfo  nicht  bor 
bem  öffentlichen  @crid/t)  gcjücfyttgtcr  ©Habe  Äonfcfforcnrcebte  unb  ^ßre«buterrang  haben  10 
\oü.  XcrtuÜian,  de  idolol.  17  erwartet  bon  bem  d)rifllid)en  ©Haben  unb  ftret* 
aclajfcnen,  bafe  er  feinem  fyctbntfajcn  #errn  bei  beffen  Obfcrn  feine  Dicnftleiftung 
tbue,  unb  ^ctru«  5llcr.,  can.  0  unb  7  belegt  bic  cfjriftlicbcn  .fterren,  bie  ihre  ©Haben 
Veranlagten  für  fic  iu  opfern,  mit  härterer  Sufjc  al«  bie  ©flauen  fclbft.  Stuf  benörab* 
inftttriften  ber  a?riftltcfien  Gömctcrien  finbet  fid>  nie  bic  Scjcidmung  „©Habe"  (beÄtoffi,  to 
Bullet.  1800,  21);  umgefebrt  ift  es  fefir  gebrauch,  bie  Gbriften  al«  folebe  „©flauen 
Wette«"  *u  nennen  (1  2,  lß;  2lbf  1,1;  #crm.  _  ein  Öcbraua)  ber  fidj  übrigen«  aud; 
in  einzelnen  ttord)riftlitf>cn  Multen  finbet). 

kräftiger  al«  bie  DeHamationen  eine«  ©cneca  unb  Gbiftet  ruirfen  bic  furjen  5iwrtc 
Satian«  orat.  1 1 :    „Sin  ia?  ©flaue,  jo  trage  id>  bie  ©flauerei ;  bin  ia)  frei,  fo  20 
rühme  Üb  mieb  ber  cbeln  ©eburt  niefjt";  tuomit  ^renäu«  IV,  21,3:    ,,9lu«  freien 
unb  au«  ©flauen  madjt  Gbriftu«  Gwttc«ftnber,  allen  glcid)erh)eife  ben  Sehen  febaffeuben 
öeift  fa>enfcnb"  unb  Origene«  c.  Cels.  III,  51  ju  Uergleia>en  ift:  „Den  ©flauen 
jeigen  mir,  tute  Tic  eine  freie  ©eftnnung  erhalten  unb  burdj  ben  2ogo«  geabelt  tuerben 
tonnen",   „^rctyeit  unb  &nccf?tfcr)aft  ber  2\>clt  ftnb  nur  ©cbein"  fagt  Üertullian  de  r» 
eorona  13;  Gt)rufoftomu«  (opp.  I,  784;  XII,  316)  bejeidmet  ftc  nur  al«  tarnen; 
Sünbe  unb  ©crecfjtigfeit  machen  bic  ©adjc  au«.  „Der  ©Habcngeftalt  annahm,  beraebtet 
bie  ©flauen  nicht",  lefui  Murill  bon  Serufalcm  catech.  XV,  23,  MSG  33,  »Ol.  Die 
cbriftlicftcn  ©flauen  werben  untcrfcf>ieb«lo«  Srübcr  genannt  (Slrift,  apol.);  nobis  tarnen 
servi  non  sunt,  sed  eos  et  haberous  et  dieimus  spiritu  fratres,  religione  conservos  w 
ftictanj  inst.  V,  15,3.    Die  ^rarj«  mag  biefem  '^beal  nia?t  immer  cntjbrocbcn  Ijabcn; 
aber  btc  Äird»c  f>ält  boef»  auf  gute  Öcfjanblung  ber  ©flauen  aueft  im  §aufc  ($iba«c.  18, 
p.  8!»  —  Apost.  Const.  IV,  (5 ;  ©bn.  uem  Glbira  c.  5). 

Vor  allem  f?at  ba«  Gbriftcntum  mit  boller  Gncrgie  bie  ©ünben  befämuft,  Welche  bic 
Sflabcn  beiberlei  ©cfcf»led>tc«  (ui  5i>erf jeugen  ber  Jt?aftcu  matten.  Wan  leje,  tua«  ^uftin  :ir> 
apol.  I,  27;  Nation,  orat.  28;  Giemen«  9llcg.,  paed.  III,  t,  20,  2  über  bic  .fterben 
öon  Öuf>lfnabcn  u.  ä.  fagen  (übrigen«  aueb  fd>on  ©cneca  ep.  XV,  3,  21).  Gbrift- 
licbem  Ginflufj  ftnb  bann  aueb  bic  Slbfcbaffung  ber  Äreujigungeftrafc  unb  ba«  Verbot 
be«  Sranbmarfen«  ber  ^ugitiui  bura)  bic  fonftantini|d>c  ©efe^gebung  (^Jiommfen,  3löm. 
Strafreajt  021;  sJ)iarquarbt,  s43riUataltat.  t  Kl)  ^ujufaSreiben.  10 

III.  Die  c$ri|tlicfyc  Äird)c  bat  bie  ©Hauerei  al«  einen  ^Xetl  ber  antifen  ßultur  über= 
lommen,  unb  aueb  jur  Jr)errfd)aft  gelangt  ^at  fic  nid>t  baran  gebaut,  fic  ab,utfd>affcn. 
tie  Crbnung  ber  mirtfc^aftliaSen  iscrbältniffc  überliefe  fic  bem  ©taat,  fuäter  ^at  fic  bicl- 
fad»  beffen  Grbc  angetreten  unb  bamit  bie  s^flidit,  beftchenbe  -Hccbtc  ju  fdjü^en.  *i)iicr)t 
bic  ÜJtenfdbcnrec^tc  im  ©Haben,  nur  fein  d>rtftlid»cr  ©laubc  mtereffterten  fic.  ^a  man  v> 
mu|  fagen,  bafe  je  me^r  ba«  djriftlidic  fieben  Ueilueltlicbtc,  befto  ftärfer  aud>  tuieber  ber 
foualc  Untertrieb  unb  bie  .v>ärtc  bc«  ^nftitut«  ^eruortreten,  allen  5Öcmüf>ungen  um  einen 
3lu«ßleid;  unb  eine  öefferung  bon  innen  f>erauö  jum  Xro^.  sJiur  in  ben  Älöftern  erhielt 
ftcb  in  eigenartiger  sJWifc^ung  antifftoifd)cr  unb  altd>riftltc^er  3)iotibc  ber  öebanfe  ber 
OMeicbbere$tigung,  ber  ^Jicnfc^cnmürbc  aud)  bc«  ©Haben.  Hon  hier  ging  bann  fbäter  w 
bie  Umtuäljung  au«. 

1.  ©d>on  in  ber  römifchen  Maifcrjeit  tuar  al«  (Vplge  ber  im  ^rieben  ftarf  ab= 
nebmenben  ©flaucnjufu^r  unb  bc«  baburd)  bebingten  Übergang«  Uon  ber  Satifunbien- 
torrtict)aft  jum  ^ceicrcibetricb  an  bic  ©teile  bc«  alten  ©flabcnrccbt«  ba«  ber  Colonen  getreten, 
b.  b.  ber  jiloar  perfönlicf)  freien,  unbcrfäufliAcn,  uribatred^tlia)  rea)t«fäbigcn,  aber  bod)  an  55 
bie  Stolle  gebunbenen  ^»albfreien,  porigen  (Cod.  Theod.  V,  17;  Just.  XI,  18,  50). 
Cft  mögen  ©flabcn  ju  Golonen  aufgerüdt,  öfter  noefy  freie  Sauern  baju  berabgebrürft 
toorben  fein.  Diefcr  Grfd?einung«form  bc«  3ujammcnbrtta>3  ber  antifen  Äultur  ftellt  fid> 
bann  in  ben  neu  entftcfycnben  germanifdien  ^Heidjen  bic  .C^örigfeit  ber  unterworfenen  iW- 
»ölferung  jur  ©eitc,  bic  jtuar  anber«  begrünbet,  bod;  au«  ba  gleiten  agrarlüirtfc^afts  co 


Digitized  by  Google 


430 


Stfaücrri  unb  6l)riftcntum 


liefen  33ctricbsform  herauf  311  Dcrftebcn  ift:  hier  roicbcrbolt  fid>  bie  ,§clotic  ber  borifeben 
"^ölfcrluanbcrung.  2Uö  tfrbuntertbänigfcit  bat  fieb,  fciefe  2lrt  ber  Unfreiheit  melfacb  bi« 
in  bie  neuere  $ctt  erhalten  unb  ift  grabe  nach,  bem  brcijjig  jährigen  flriege,  im  18.  /;abr-- 
hunbert  ftcllenmeife  tauber  ju  einer  an   Sflabcrci  erinnernben  A-orm  ber  leibeigen* 

r>  febaft  entartet  (.Knapp  23 ff.).  Xie  .ttirchc  ift  an  alle  bem  fo  gut  toie  unbeteiligt,  ffc  hat 
gelegentlich,  ber  Untcrbrütftcn  fid;  angenommen;  au«  ben  .ftalbfrcten  hat  fid)  jeittueifc 
ihr  AUeru«  refrutiert  (Tbcganus,  vita  Ludov.  imp.  2<),  MSL  100,  414;  (Sbrobcgang, 
reg.  5);  fie  hat  aber  fclbft  .s>errenredUe  ausgeübt  unb  fdiliefjlicr;  ftcb  roenig  fähig  erliefen 
%u  einer  fittliaVn  Skeinflufnmg  unb  Umgcftaltung  bc«  ^erhältniffe*. 

kj  daneben  aber  hat  c«  bie  ine  fpaterc  N)Jiittclalter  hinein  überall  aud>  mirflicr/e  SIlaDcn 
gegeben  (ba  servus  beibc  Strien  ber  Unfreiheit  be^cUf/nct,  ift  bic  Sachlage  nicht  immer  tlar  $u 
eriennen;  ba«  cnglifaV  serfdom  ift  ASörigfcit ;  erft  feit  beut  1 0.  ^ahrhunbert  fommt  im  Unter - 
fdüeb  baju  Sflatic  auf  |nacl>  ber  Höher  üblichen  2lnfui)t  infolge  ber  beutfehen  SlaDenfricge, 
nadi  i'angcr  juerft  bei  ben  ^enetianern,  bie  toom  fehmar^cn  .Viccr  her  Slawen  importierten]  unb 

15  verbreitet  fidi  feit  bem  13.  3ahrh.  über  alle  Spradicn).  $ic  tfirchc  felbft  befa&  foldjc  unb 
mad>tc  i^r  Mccbt  auf  fie  fo  nachbrütflieb  geltenb  al«  irgenb  ein  £tlatocnbcfi|er.  (Entflohene 
muffen  jurüdgebradu  unb  feftgehalten  werben  ((Tregor  I.,  epist.  IX,  30 ;  conc.  Crl&m«  5  1 1 
e.  32);  bie  an  £teüe  ber  Öranbmarfung  getretenen  eifernen  ,v>al«ringc  für  (Vugititoi  tragen 
mehrfad)  dmftlichc(Smbleme(bciKoffi,  Bullet.  I,  Iii — l»T>.  £cr  Stlabc  blieb  nach  mittclalter^ 

au  lieber  Md>t3anfd>auung  Derfäuflidie  s.ft>arc  (Iird>licbc  Äanonc«  öon  2Balc«  unb  Schottlanb 
fernen  ba«  s3i>ergelb  in  Sflaüen  an!)  unb  in  ben  michtigften  l'ebcnscntfdicibungcn  Wie 
bem  Eingehen  einer  Che  an  bie  ^uftimmung  bc«  £crrn  gebunben  (Drlean«  514,  c.  24); 
aber  er  erhielt  (wie  fd*on  bei  ben  kriechen  unb  in  ber  fpätcren  römifcr»cn  OJcfe^gcbung) 
eine  bcfdjränftc  Mcebt«:  unb  ^crmögen«frcibcit  unb  ben  Sdmr>  bc«  ^ergelbc«.  £ic  Äircbe 

26  nahm  fieb  feiner  infofern  an,  alö  fie  biefe  Wed>t«normcn  unter  ifyrcn  Sefyufc  fteüte,  bem 
Scbufclofcn  ein  Slfvtl  bot,  auch,  auf  milbe  *öehanblung  brang  (Crlean«  511,  c.  3;  Gpaon 
517,  c.  34.  39;  Crlean*  54!),  c.  22;  3Racon  585,  c.  8 ;  6lia)p  «27,  c.  9;  Cbalon« 
813,  0.  51),  ihm  bic  Sonntageruhe  fieberte  (iBcrgbamftcb  697  u.  ö.).  Sic  fuebt  ben 
Gerrit  für  bie  Sittlichfeit  feiner  Sflauen  rterantmortlia)  311  machen  (^enebift  H'eüita  I,  9) 

:o  unb  ftellt  tv  ©.  ben  Monfubinat  mit  ber  SflaDin  unter  ftirapcnjudU  (ftinnian«  Poenit. 
39.  Hif  p.  117  ^affcrfrblcbcn;  S. .«.  ©öfc,  Slltruff.  Äirchenrecht  278).  2l>a«  früher  ba« 
taiferliche  ftkfcfc  getban  hatte,  ba«  übernimmt  jetyt  bie  Ättrdic,  bor  allem  bie  Sidierftellung 
ber  ^vreilaffung  gegen  tpillfürlid)c  ^iürfnahme  (Crldanö  549,  c.  7;  Oieuching  772, 
c.  '.»).  ^ie  einzelne  Mirale  übt  eine  2Irt  l|>atronat  über  bie  in  ihr  ^reigelaffenen  (^arie 
550/73,  c. !»). 

ftrcilaffungcn  maren  bei  ben  Reiben  fdion  in  auegebehnteftem  sJ)(afte  üblich,  jumal  bei 
iobcefälleu,  li>o  fie  mcUcidi»t  ale  Ümgeftaltung  bee  urf)?rünglid;en  Sflaucnopfcrä  anjufchen 
fmb:  ügl.  Acta  Philippi  81,  p.  32  tonnet;'  Acta  Petri'c.  Simone 28,  p.  77  i'h?fiu*. 
s^ei  ben  tihriften  nehmen  fie  befouberä  feit  bem  Übertritt  ber  ßrofjen  unb  deichen  im 

*n  4.  ^a^h»»bert  Ungeheuern  Umfang  an.  Slber  man  erfennt  beutlich  fchon  in  ben  apofr. 
SlpoftelgefdndUen  (Petri  et  Andreaein,  p.  126  tonnet;  äth.  ^ctruöaften  p.  11  Subge), 
bafe  fie  nia>t  ale  (Sbriftenpflidu,  fonbern  ab  aofetifche  Übcrleiftung  gemertet  werben,  auf  einer 
Stufe  mit^ermogenöver^iaSt;  nicht  um  ber  Stlaücn  nullen  gefd'chcn  fie  im  Gegenteil, 
biefe  wollen  fie  oft  gar  nicht  (Hist.  Laus.  (Jl,  p.  15(1  Butler)  —  fonbern  jur  Selbft= 

r.  entäufeerung.  Sie  gehört  nid>t  jur  ^efchrung  311m  Ghriftcnglauben  (bie  ,"yreilaffungcn 
toon  1250  be,;u>.  l  luo  Sflalmt  aus  9lnlaft  ber  Taufe  in  ben  Elften  be«  ^ftee 
l'lleranber  V.  unb  beä  hl.  Sebaftian  pDibhler  10u|  finb  burch, au«  a^ofruph),  fonbern  jur 
Conversio  in  bem  fpateren  Sinne  be*  (Eintritte  in  ben  s})ibnd)«ftanb,  f.  bie  OtefcbiaMe  be« 
Silberfdnnibtv  iUnbronicuö  in  ber  vita  abb.  Daniel  1Ü  ed.  Glugnct,  Revue  de  PÖrient 

50  ehret.  V,  372.  :!77;  iHuguftin,  serm.  35(i,  3.  ü.  7;  vita  Melaniae  31,  p.  1!>  ed. 
Mamvolla,  ba^u  p.  21  Off. ;  ^aulin.  vJioI.,  carm.  XXI,  250;  vita  Piatonis  a.  Theod. 
Stud.  8,  MSG  1)0,  8419;  vita  Theodori  Stud.  5,  MSG  99,  211.  121;  vita 
Sampsonis  :>,  MSG  115,  281;  Synax.  CPtanum,  p.  711,2:'.  £eleb,ar/c.  ftreilafumg 
gehört  übrigen«  aud)  im  ^lm\       ben  uerbienftlidnm  Herfen.    2)er  3lft  twU^iebt  ficb 

0:.  mie  einft  in  ben  Tempeln,  fo  im  du"iftlid>en  ^{eich  meift  toor  bem  üBifcb.of  in  ber  ÄiraV 
(So^om.,  h.  e.  I,  9,0;  Cod.  Theod.  IV,  7,  p.  179  s]Oiommfen).  2lud'  bie  eigentünu 
lid;e  i?lrt  ber  ^rcilaffung  in  ?yorm  eine«  SdunnlKrfauf«  ober  einer  Scheinfchcnlung  an 
einen  ©ort,  einen  Icm^cl,  tDic  fie  un«  bie  betybifehen  ^nfdmften  fennen  gelehrt  haben 
(A-oueart  1860;  Sd^ürcr1,  III,  53),  mieberholt  fid)  hier  (Jöcifpiclc  bei  s))iöl;ler  120f.  unb 

6o  MSL  09,  059:  Aquileja  1:151!). 


Digitized  by  Google 


©flabcrci  unb  (fhriftcutiim  431 

2.  Webt  btc  offt^icUc  .Üird>e,  btc  ftcb  alt  8tfd?üfcerin  bec  bcftcbcnbcn  JNcAtc*  fühlt, 
ionbcni  bic  s)J{önd?*frcifc  f;abcn  auf  iBcfeitigung  ber  ©flabcrci  Eingearbeitet  unb  ftc  faMief?= 
lieb  erreicht.  Tabei  fmb  c*  antifc  sDiotit>c  ftoifd)  fontfdicr  s}.U)tlofopbic,  bic  fieb  hier  mit 
auiftlicbcn  öebanfen  oerbinben.  ©o  febon  in  ber  übercinftimmenb  oon  (ibrofoftomu* 
(opp.  I,  782;  IV,  2!M>;  IX,  III.  165.  177;  X,  385)  unb  Slugufttn  (civ.  dei  XIX,  5 
15)  vorgetragenen  2bcoric,  baft  bie  ©flaOcrci  ber  Urzeit  fremb  getoefen  (f.  oben  ©.  127 
golbene*  Zeitalter)  unb  erft  bureb  btc  ©ünbc  (fpej.  ®cn  !»,  25)  in  bic  2ildt  gefommen 
fei.  Tiefer  möndüfe^cn  Tf>coric  lbirb  bon  ben  Jlird>cnmanncrn  praftifdj  feine  folge  gc= 
geben,  biclmcbr  burd>nxg  baä  ffleebt  bc£  «ftenn  an  feine  ©flauen,  audj  baS  ^üd»tignni^= 
ttd»t  anerfannt  (f.  bie  patriftifeben  Kommentare  3.  1  &o  7,  21;  ^fibot  %>eluf.  epist.  IV,  10 
12,  MSO  78,  Kk;h).  311$  möndufchcr  ©eclforger  preift  Wregor  I.  epist.  VI,  12  in 
Korten,  bie  an  bic  ftoifehcu  ^uriften  erinnern,  bie  Jyrcilaffung  afe  gute-?  i^erf ;  als  ^ifd^of 
hält  er  bis  *ur  Öraufamfcit  Ttöjiplin  über  bic  ©flaoen  feiner  ftirebc  (ep.  IX,  2<m»); 

ja  firaMid;e  Äanoncä  oerbieten  ben  ÜBifcbofen  unb  2lbten  btc  #reilaffung,  bannt  baö 
RiraVngut  nirtt  oerringert  toerbe  (2lgbc  r,,>tl  c- '  u-  °-)»  tro^bem  fommt  fic  oft  Oor  15 
(f.  u.  a.  ftatcKCwnatf,'  Wrunblegung  30  f.).  ÄircbliaV  Manoncö  fia>crn  ba$  2Jcfiftrcd>t 
ber  fterren  gegen  (Sntcignung  unter  bem  i^onoanbc  ber  Religion  (öangra  848,  c.  3); 
obne  ^uftimmung  bc*  \Serrn  barf  fein  ©flaoe  in  ben  .ttleruä  eingereiht  ober  in  ein  Mloftcr 
aufgenommen  locrbcn  (Vco  I.  epist.  4  MSI,  5 1,G11;  Cbalfebon  151 ,  c.  1 ;  Can.  apost.  8 1  ; 
Cklaftu»  ep.  !»,  14  MSL  51»,  52);  entlaufene  müffen  äurütfgcbradjt  locrben  (Crleanä  ao 
MI,  c.  32).  Ter  Wöndwoman  oerberrlicbt  bic  fromme  oon  Wott  befctyütjtc  ^lucbt 
(Sucron.,  vita  Malchi).  Tie  &ird>c  richtete  balb  aueb  ben  fojialcn  Unterfcbicb  bei  fia) 
toieber  auf:  felbft  grctgclafjenc  folltcn  00m  Aileru*  auSgefcblofl'en  fein  ((Slotra  c.  80)  — 
füater  traten  freilich  biclc  ftörige  ein !  —  im  Atlofter  fanben  aueb  ©flaoen  untcrfd>ieb*lo$ 
Ülufnafmic  tfNSIu?,  epist.  IV,  4,  MSG  7!),  552).  ^fibor  öon  ^elufium  fprid?t  in  25 
einem  mit  s43bm  ju  bcrglcicbcnben  (rmpfclüungäbrief  für  einen  iocgen  eine«  Vergebene 
entflohenen  ©Haben  gcrabesu  fein  üBcfrcmben  au«,  bafe  ein  (Sbrift,  ber  bic  aUbefreienbe 
fynabc  fenne,  noch  ©flauen  habe  (ep.  I,  1  12,  MSG  78,  277);  jcbcnfallS  ftnb  fic  als 
"Bienfdjen  ju  bcfjanbcln  (ep.  II,  171,  p.  44o);  Johannes  (rlcemon  locif',  hartherzigen 
iSencn  cinbringlidi  jur  5)iilbe  ntsureben  unb  im  Notfall  ben  ^erfauf  bcö  ©flaoen  311  30 
entringen  (vita  33,  p.  05  ©cl$er).  Tic  &ircbc  beftyt  ©flabcn,  bic  Mlöftcr  follcn  bieö 
nirtt.  ©d)on  ^laton  l>attc  für  ©aflubion  feine  ©flauen  gcbitlbct  (MSG  !•*.»,  825)  unb 
Ibeobor  oon  ©tubion  oroteftiert  in  feinem  2cftamcnt  cncrgifd»  gegen  baä  ©flaocn^alten 
mit  bem  beadjtcneloertcn  ,8ufa$:  ben  ^eltdiriftcn  ift  cei  erlaubt  toic  ba£  ; heiraten !  (c.  4, 
MSG  IM»,  1817).  ll>cobor  oon  (Santaburu,  poenit.  8,  MSL ;»'.»,  «)31  erflärt  —  übrigen^  35 
niebt  jutreffenb  bie  gricdüfdjen  "JJiöncbe  baben  feine  ©flaoeu,  bic  römifdien  baben. 
^enebift  Oon  Slniane  nimmt  j.  ty.  bic  ©rbenfung  Oon  hörigen  mit  ben  Wütern  für  fein 
Wlcfter  nid)t  an  (AS  Ord.  Ben.  If  1!>7).  Ibcobor  fcfct  auf  sJIJienfd>cnraub  unb  =banbel 
«trtbenbufec  (MSL  im,  902.  (.)0<i). 

3.  Tic  .ttird;e  intcreffiert  fta)  nid)t  fo  febr  für  ben  ©flaOcn  aU  folgen,  fonbern  nur  für  40 
ba«  Cbriftcntum  bee  ©flaoen :  baber  ba^  feit  Monftantin  immer  erneute  Verbot,  bafj  ^uben 
cbriftlicbc  ©flaOcn  befi^cn  ((Sufcb.,  vita  Const.  IV,  27;  Cod.  Theod.  XVI,  !)     Just.  I, 
H»;  (Stattet I.,  ep.  II,  0;  111,37;  IV,  21 ;  IX,  101.  213.  215;  Orleans  538,  e.  1  I ;  511, 

c.  3o  u.  f.  f.).  3lud)  baä  Verbot  ber  ©flaocnauefttbr  au^  ben  oerfdücbenen  diriftlicben  Wcidum 
((fbalon^  031  »  54  c.  Ü;  Wcfe^e  Marli*,  Ibaffilos  u.  a.)  bat  niebt  nur  nnrtfdmftltd>e  ik-  v, 
beutung,  fonbern  bangt  jufammen  mit  beut  Verbot,  d^riftlicbc  ©flaücn  an  Reiben  ju 
oorfaufen  (Septinc«  713,  c.  3;  sÜnbam  Um  in,  c.  77;  s3üeäa  787,  c.  8;  i.'.  M.  Mi%  9Ht* 
ruff.  Äird>cnrcd}t  152;  Ogl.  ^ofepb.,  arch.  XVI,  1.  2).  üBonifaj  flagt,  bafj  ben  Reiben 
3Üaoen  ju  ibren  s3Jicufd)enovfcni  geliefert  toürben  (MSL  8!),  578).  ^ur  $cit  i?ub= 
taria^  b.  ^r.  trieben  jübifebe  .*öänblcr  oon  ^oon  einen  fcbloungoollen  .v^anbel  mit  Gbriften^  go 
fflaoen  nad;  ©panien  unb  2lfrifa  (Slgobarb,  de  insolentia  iudaeorum  MSL  104,  72. 
7(5  u.  5.).  Taneben  loaren  bie  Slenetiancr  berüduigt,  benen  ^apft  3«d^ariaö  einmal  bie 
geraubten  (ibriften  abfaufte,  um  fic  frcijulaffen  (lib.  pontif.  22,  p.  133  Tucbc-snc).  ))iom 
»oar  fonft  gerabc  ein  £auptbanbeleplat).  Uber  ben  ©flaocnbanbcl  oon  s)iorb  nad)  ©üb  f. 
"JkiuluS  Tiac.  Gesta  Langob.  I,  1.  (rr  fteigertc  fief»  bctrad>tlid)  feit  ben  3laocnfriegen  55 
unb  ben  ^artareneinfallen.  Ticö  loaren  meift  Reiben.  21  m  ftrengften  oerpönt  toar  bic 
Gntmannung,  unb  bod>  lourbc  fic  j.  Oon  ben  .^dnblern  in  "iierbun  eifrig  geübt  unb 
l'tutpranb  bringt  all  taiferlt*cö  öefd'enf  oier  att^gejeidmetc  (5unud;cn  nadi  ^o^an^  (leg. 
VI,  1;,  MSL  131»,  81)0). 

6rft  im  12.  unb  13.  ^al;rl)unbcrt  fommt  bic  eigentliche  ©flaoerei  im  norbtoeftlid;en  ao 


Digitized  by  Google 


r.\2 


©Hauerei  unb  Otf|riftentitm 


Gurova  ab  —  bic  (hbuntcrthäniglcit  (£eibeigcnfcbaft)  bleibt.  'üflan  muf$  bicS  als  ^rebuft 
ber  neuen,  von  ber  2(ntifc  relativ  unabhängigen  cbriftlidtcn  ftultur  auf  nationaler  ©runb- 
läge  bejeidmen,  beren  toefentlicr/fter  ^rä^cr  bamalS  baS  3Jiönd?tum  toar.  TaS  9foie  ift,  baf; 
jefct  ni*t  mehr  ber  Verlauf  Von  (SbriftcnftlaVcn  an  Reiben,  fonbern  ber  Wcnfcbcnbanbel 
6  als  foleber  verboten  toirb;  fo  in  einem  Grlafi  Honrath  II.  Vom  xvsabrc  1031  (MG  LL 
II,  38)  unb  auf  einer  ©rmobe  *u  Sonbon  1102,  c.  27.  Tic  ^ormel  ift  homines 
sicut  bruta  animalia  venundari;  cbenfo  bei  öuibert  Von  -Nogent,  Gesta  dei  per 
Francos  I,  2. 

dagegen  erhält  fid>  bic  ©flavcrci  im  ganzen  ©üben  (SuroVaS,  bauvtfäcblicb  buret» 

10  bie  fortbauernbc  fcinblidSc  Berührung  mit  ben  Vänbcrn  bcS  ^Slam.  Ten  Ungläubigen 
gegenüber  gilt  bciberfeitS  baS  alte  MricgSrcdrt :  ber  .Kriegsgefangene  toirb  ©flavc.  Tic 
Giraten  Reifen  mit  WcnfaScnraub  nadi.  SDte  Öclvobnricit  läßt  bann  bic  ©flavcrci  aua> 
auf  (Sbriften  auSbcbncn,  toogegen  bic  ftirdjc  (j.  33.  ^nnoccnj  IV.  1246)  vergebens 
Vroteftiert,  jumal  ftc  fclbft  ©flavcrci  als  ein  ©trafmittcl  gegen  &efccr  (conc.  Later. 

i5l!7!>  c.  21)  unb  ftcinbc  bcS  avoftolifd>cn  <^tul;leS  (j.  93.  bic  ^cnettancr  1309.  1483, 
Florentiner  1376,  (Snglanb  1535),  aber  aua>  für  .Uinber  au«  ^ricftcrcbcn  (Tolcbo  655, 
c.  1«»,  ioicbcrbolt  ^avia  1  •  >22  unb  aufgenommen  in  baS  Teer,  ©rat.  II,  c.  15,  q.  8,3) 
anerfennt.  Tic  .Ureujfafyrcr  nahmen  im  Cricnt  alsbalb  bic  bortige  ©Ute  an;  bic  %a- 
t einet  freuten  fid?  nie^t,  griediufebe  (Sbriften  ju  ©flavcn  $u  machen.  Tic  9kebtoirfungcn 

20  bcS  römiftf>cn  NeehtcS  in  $3vjan,n  unb  Spanien,  fein  $Uicbcrauf leben  in  Italien  erleichterten 
bic  ©adjc;  baS  Slnfcbcn,  baS  iHriftotclcS  bei  ber  ©cf>olaftif  genofe,  veranlagte  biefe  fogar 
ju  einer  tbcologifebcn,  fid)  mit  s2luguftin  bedenben  Rechtfertigung  (Aegidius  de  reg. 
princ.  III,  2,  13—15;  Thomas  21quin.,  Summa  I,  96,4;  Slntonin  Von  #lorcn$, 
Summa  III,  3,  II,  nod>  Ghirv,  Compend.  theol.  mor.  4 1808,  238).  McidicS  urfunb= 

26  licfycS  Material  ift  gcfammclt  bei  0.  langer.  Tanad)  bat  nidbt  nur  $3vjanj  bic  ©flavcrci 
als  ftänbige  WccfytScinridnung  gelaunt  —  meift  ©flavcn  aus  bem  Cricnt  unb  vom  fd)toar$cn 
sJ)iecre  ber  ,  fonbern  auch  Italien.  Tie  ^reibcitSVroflamationcn  ^ricbria>S  II.  für 
©iulien  12:51,  ber  ©täbte  Bologna  1256,  ftlorcnj  1285)  beuchen  fta)  auf  borige  dauern. 
Wrabc  im  14.  unb  1 5.  ^ahrbunbert  fain  es  in9)iobc  ©Häven  ,*u  galten,  freilief»  nur  als 
1'uruSfadie,  in  geringer  äan,  aber  aud>  bei  öciftlicbcn  unb  am  vävftlidjen  £>ofc.  s)iod» 
1548  beftätigte  $aut  III.  iiaien  unb  Mlcrifcrn  baS  ^(cd)l  ©Häven  ju  halt™-  5>cnctiancr, 
^ifaner  unb  Wcnuefcn  finb  mebr  ©flavcnbänblcr  als  Öcfujcr.  Tagegen  bat  in  Spanien 
bis  ins  K».  ^abrbunbert  binetu  eine  Sflavcntvirtfcbaft  im  altrömifa^cn  ©inne  beftanben, 
mit  laufenben  von  s))iaurenf!lavcn,  bic  bei  bem  Untcrfdüeb  ber  Religion  unb  klaffe  au* 

;v>  mit  aller  .<>ärtc  bcbanbclt  ivurben.  s3icger,  bie  von  jeher  unb  überall  als  ©Häven  )U 
finben  loarcn  (fd>on  im  alten  sjlgvptcn,  in  9^}aru  unb  Italien)  unb  als  -uir  ©tlaverci 
gefd>affen  erfdücnen,  iverbeu  feit  INI  von  ben  ^ortugiefen  bireft  eingeführt. 

Umgclcbrt  gerieten  freilief)  au$  (Sbriften  in  bic  ©llavcrei  ber  Ungläubigen.  TicS 
führte  ju  ber  ©tiftung  jroeiet  Crbcn,  ber  Xrinitarier  (1 1«>8)  unb  ÜJicrcebaricr  (1230)  pro  * 

40  redemptionecaptivorum(f.  ^XIV,  loOff.).  VoSfauf  Von  befangenen  galt  von  alters  als 
gutes  ^cr(,  f.  Me&5,8;  l9Ra3,41 ;  29Ma8,ll;  3lmbr.,  ep.  18;  ©ocr.,VII,21 ;  Giregorl., 
epist.  IV,  31;  VI,  32;  vita  s.  Remberti  18.  Äird>licbc  (Sinfünftc  tvurben  baju  ver- 
tvenbet  (GbalonS  t>50,  c.  9).  ^ctruS  WolasfuS  nahm  mit  feinen  s]Jicrccbariern  fogar  baS 
Öeifvicl  ber  Sclbftcntäufecrung  (f.  oben  ©.  128,  u)  behufs  Befreiung  ber  in  ÖJcfabr  ber 
Slvoftafic  febivebenben  Cbriftcnfflavcn  lvicber  auf.  Tie  Crbcn  haben  bis  in  bie  N3leujeit 
hinein  fegcnSrcich  getuirft. 

IV.1  3(us  ber  bargcftellten  (inttvidelung  begreift  fieb  nun  auch,  baf;  muh  Gntbedung 
unb  (Eroberung  ber  neuen  Sföelt  ©panier  unb  ^ortugiefen  lein  !öebcn!en  tmgen,  bort  bic 
©tlaverci  einzuführen,  junäd>ft  burefy  baS  an  bic  A>clotic  erinnernbc  repartimento 

60  ber  Mlothäute ;  cbenfo  begreift  fieb  baS  Eintreten  bcS  TomtnifancrS  i'aS  GofaS.  „ßr  tbat 
cS  aus  bem  Weift  ber  .UiraV,  ober  vielmehr  ihrer  gciftlidxm  Crbcn  heraus"  (.Unavp  10), 
nicht  als  (Sbrift,  auch  noch  nidit  als  ^eltpricftcr,  fonbern  erft  unter  möndnfebem  Ginflu^. 
Tap  auch  bic  sJiegcr,  bic  man  feit  1506  als  bcfjcre  2lrbcitSfräftc  einführte,  ein  gleiches 
WcdU  auf  Freiheit  hätten  tote  bie  ^nbiancr,  ber  Webanfc  f*eint  VaS  GafaS  erft  am  Gnbc 

65  feines  Gebens  in  ber  ftillcn  Mloftcr^ellc  gefommen  ju  fein ;  er  blieb  untoirffam  (C  SBal), 
Fra  Bart,  de  las  Casas  H»o:>,  27).  5öalb  toetteiferten  bic  curoväifd>cn  £anbcIS= 
ftaaten  in  bem  einträglidum  Wcfcbäft  ber  ©flavencinfuhr.  TaS  ©vftem  ber  9Ua<tt* 
fflavcrei  ftcht  in  engfter  vi?erbinbung  mit  bem  agrarifch  inbuftriellcn  Großbetrieb  ber 
sVlantagcntoirtfdmft  (.Hnapp),  aber  bie  Wraufamfeit  ber  s^ehanblung  ift  boa)  nur  jum 

oo  fleinften  Teil  baburd>  bebingt,  jum  bei  tocitem  größeren  bura>  ben  9{affcgegcnfa|  unb 


Digitized  by  Google 


Sflaurrci  unb  (?l)ri  [tritt  um 


Sfnlptiir 


433 


ben  Weligionäunterfclncb,  burch  bic  borgcfafcte  Meinung,  baj?  bicfe  Wengen  eben  feine 
^tenfer/cn  feien,  9ludb,  für  bic  jeit  1727  oon  ben  Dualem  ^cnnfnloanicnä  auägefyenbc 
fleaftton  mögen  hrirtföaftlicbc  Motioc,  eben  ber  ©egenfaö  jum  ^lantagenfpftcm,  mit* 
beftimmenb  gehjefen  fein,  auefdilaggebcnb  toaren  fic  md)t  (f.  9jb  XVI,  :379).  sJc*ad>  langem 
Äampf  braute  18(55  ber  Sieg  ber  ^orbftaaten  über  bic  fflaPcnbaltcnben  Sübftaaten  & 
bic  Emanzipation  für  faft  oier  Millionen  ©Haben,  bamit  freiließ  äuglctd)  eine  neue 
ttafienfragc. 

mar  bic  germanifcb=protcftantiid;>e  Kultur  im  ©cgcnfajj  ju  ber  romanifd)=tatbo= 
(ijeben,  tocld)c  biefe  Gntmidclung  betrieb.  $a«S  jeigt  fid)  auch  in  ber  füljrcnben  Stellung 
Gnglanbä  bei  Unterbrüdung  beS  ^egcrfflabenbanbcte.  $aft  aber  d)riftlid)e  2iebc$mottbc  n> 
unb  md)t  nur  national=ofonomifd)c  §ntcrcffen  babei  auSfdjlaggcbcnb  toaren,  bafür  bürgt 
ber  Käme  SÜilberforcc  (f.  b.  2lrt.).  1807  hwrbc,  nadjbem  Eäncmarf  1792  mit  gutem 
fleifpiel  Porangegangen  toar,  int  cnglifd)cn  Parlament  bic  Abolition  aöt  of  slavery 
burebgefefct,  1841  fam  ju  Bonbon  ber  fog.  Duintupclocrtrag  ber  ©ro&mäajtc  *ur  33c= 
fämpfung  bc$  Sllabcnfjanbclä  ju  ftanbe,  erweitert  unb  Pcrftärft  1885  bura)  bic  berliner  15 
ftongoaftc.  3>ura)  fiabtgeric  ift  bann  aua)  ber  $atbolici$mu$  in  crb.öb.tem  Ma&c  in  bic 
Öetocgung  bincingejogen  toorben.  1889  fanb  flu  33rüffcl  ein  2tntifflaocrcifongrc&  ftatt. 
Dura?  3"fa"in^,nn)irfen  aller  beteiligten  Mäd)tc  ift  bic  3urüdbrängung  Dc*  ©Haben* 
banbcl*  auf  ein  enge*  ©ebiet  gelungen,  hieben  ber  ftaatlid)cn  üBirffamlcit  ift  babei  aber 
bic  freie  Mitarbeit  ber  d)riftlid)en  Miffton  nia)t  ju  überfein.  oon  $obfdjüij.  20 

Stoßen  f.  b.  2t.  ftaäfolnifcn  33b  XVI  6.  441,  uff. 

Smtttmcit  f.  b.  21.  Äatca?umenat  93b  X  S.  177, 12  u.  6.  178, 38  ff. 

Shtlptur.  —  fittteratur:  IB.  Sübfe,  Wefdüdite  ber  flafttf,  :J.  9lufl.,  Stuttgart  1S80. 
-  Die  Jarftellungen  ber  öeicpidite  ber  djriftlidjen  ftunft  (<"*••  .V.  Mrauä,  fträbtug  1890  ff. ; 
(£-  ©Mbimmn,  Stuttgart  1902)  unb  ber  allgemeinen  Äimftgefd)id)tc  (Ä.  Springer,  1.  9ltt|"l.,  25 
n  2 ff.,  fettig  1895  ii.;  fiüMe*3cmrau,  12.  9lufl..  Qb  2 ff.,  Stuttgart  1901  ff.;  MtiarffutY 
Rirnmernann,  93ielefelb  1897  ff.,  93b  1—3,  u.  91.).  (Sine  oortrcffltdie  Ucberfidjt  bei  (VJiMcr  von 
*iMn*burg.  Örunbrifj  ber  Shtnftgcfdüdjte,  2.  «ufl.,  Berlin  1903.  Weitere*  9jb  XU,  S.  1 10,  « ff. 
Sefaftti  bilblidjeä  Material  in  ,„«iutftgefd)id)te  in  Silbern",  9lbt.  2— 5,  Seip.yg,  (£.  91.  Seemann, 
unb      v.  Webet  u.  91.   Stoperaborjcr,  Älafnidter  Sfulpturauffa^,  9Miind)en  1890 ff.  90 

Unter  ben  brei  grofjcn  Gkbietcn  ber  bilbenben  Munft  haben  (Sbriftentum  unb  SUrdic 
ber  Waleret  unb  ber  2lrd)iteftur  ben  93or$ug  bor  ber  ^laftif  gegeben,  $m  Mittelalter 
bient  bic  '•JMaftif  hxfentlid)  alä  Grgänjung,  ber  9lrcbitcf  tur ;  in  ben  baoor  liegenben  ^abr* 
bunberten  ift,  offenbar  unter  ben  sJ{ad)toirlungcn  ber  3Intifc,  ihre  s43ofition  jmar  eine 
freiere,  aber  feincärocgS  eine  felbftftänbige.  Grft  bic  9icnaiffancc,  melaSc  eine  neue  Äunft-  36 
anfebauung  burd>fctjt,  bcrr)alf  i$r  ju  einer  ben  übrigen  fünften  ebenbürtigen  Wertung, 
^ür  bic  Anfänge  unb  ebenfo  für  ba3  Mittelalter  ift  ,\um  s^erftänbni«  biefer  Xb,atfad?c 
ohne  ^toeifel  ba^  fünftlerifci)c  UnPcrmögcn  monumentalen  Slufgabcn  gegenüber  innerhalb 
biefe»  9fo$liKit£  in  Setrad)t  ju  jicl;cn,  aber  bic  eigentliche  SEBurjcl  mufe  in  ben  SJcbcnfen 
gefuebt  roerben,  melebe  baö  enge  ^erflodncnfein  ber  ^laftif,  in^befonbere  ber  Statue,  mit  « 
bem  öötterfult  ertoedte.  So  erflärt  fid),  bafe  bic  altcbriftlicbc  "^eriobe,  too  fic  plaftifdi 
febafft,  ftd)  faft  ganj  auf  batf  Relief  befebränft,  unb  bic  gried)ifd)c  itird)c  heute  nod>  bic 
Statue  au^  ben  gotte^bienftli*eu  Räumen  auöfcbliefet.  Überhaupt  aber  liegt  bic  9JePor= 
üugung  ber  Malerei  bor  ber  s|Uaftif  in  ber  auf  ben  Mtcid)tum  feelifeber  Stimmungen  an= 
gelegten  rcligiöfen  Eigenart  beö  (5briftentum<J  (f.  b.  21.  Malerei  93b  XII  8.  110).  16 

1.  2Utd)rtftlia)c  "^criobe.  —  fiitteratur:  93ictor  Sdjulyc,  9lrdiäologie  ber  alt 
(briftlictjen  Jtunft,  Wündjcn  1895:  Mail  3Harta  Äauf mann,  .^anbbud)  bei"  d)riftlid)cn9(rd)äologic, 
^aberbont  1905;  "M.  Wanucci,  Storia  drlla  arte  cri.Htiana.  vol.  V.  VI  (1879.  80) J  3üt).  ftl&tr, 
t\t  altdjrtftlidjcit  iöilbtucrte  im  dniftüdien  9)1  uf cum  be^  Saterand,  iieip^i^  1S90. 

3(m  umfaffcnbftcn  unb  bcutlid)ften  bethdtigt  fid)  bic  frühdiriftlichc  Sfulptur  im  so 
Sarlopbagrclicf  unb  in  (Slfenbcinmerfen.  $ic  untcrirbifd^cn  (Sömctcricn  ftnb  auf  ba* 
ßrbgrab  bin  fonftruiert;  baher  beginnt  bic  eigentliche  Öcfchichtc  bc^  Sarfophagä  erft  im 
1  Jab, rhunbert ,  roo  neue  93eftattung*formen  gefudit  rourben.  ^n  ben  Mircben  unb  ben 
jefct  immer  jab.  lreid)cr  roerbenben  coemeteria  sub  dio  (pgl.  93b  X  <B.  8 13  ff.)  finbet  ber 
Stcinfarg  feine  ikrloertung;  ber  in  zahlreichen  (Sjemplarcn  —  im  9lbcnblanbe  hüben  :& 
Wom,  9iapcnna,  2lrlc£  bic  Mittelpunftc  —  auf  un$  gelommen  ift.  31  n  bei  %xo\\t,  feiten 
an  ben  Scitcnroanbungen,  reihen  fid)  meift  in  fräftiger  Wclicfauäarbcitung  bibltfd)e  Sceneit 
in  freier,  meift  rnftorijd)cr  Jolgc  ancinanber.  Die  Hauptfigur  tritt  immer  beutlidi  heran*. 

»cal.CfncDflopdbl«  für  Xljtoloflt«  unb  Htrdjt.   :t.  «.  XVIII.  28 


Digitized  by  Google 


434 


Stulptur 


<£ie  einzelnen  Vorgänge  finb  bid)t  aneinander  gerüdt;  nur  jutocilcn  Serben  Säulen  unb 
&äumc  unb  anbere  Nüttel  alt  ©Reibung  benufct.  Gern  roirb  in  aniifer  Sikifc  ba* 
Porträt  bcS  2otcn  eingefügt.  $ic  latcinifehc  2rabition  geigt  eine  größere  Steigung  für 
ba*  figürliche,  bic  bcücniftifeh=oricntalifehe  für  2icr*  unb  ^flanjcnornamcnt.  211$  CueUen 
g  bienten  bic  ältere  ftyulfralc  Äunft,  oon  ber  j.  33.  ber  Gute  jptrt  ftammt,  unb  bic  jcit= 
genöjftfeben  Äirehcnmalcreien.  innerhalb  einer  ftarfen  (Sinr/eitlichfeit  laufen  lofalc  Strö- 
mungen, bic  fid>  auä  Sdmlübcrliefcrung  crflärcn.  s)ceuerbing$  ift  bureb.  glüdliche  %ox-- 
fd)ungen  unb  Gntbecfungen  baä  Silb  ber  ^cllcniftifcr):oricntalifa^en  ^laftif  beutlicher  fyerau«: 
getreten,  beren  (Sigcnart  barin  befteht,  bafj  in  it>r  in  rocchfelnbcr  3Jiifchung  grictfnfchc, 

io  fvirifchc  unb  auch  ägoptifche  Elemente  jufamincnflicfecn.  2ln  fünftlerifebem  ©ert  überbolt 
fic  rocit  bic  meift  hanbrocrtemäfjig  arbeitenbe  abcnblänbifehdateinifchc  Sarfophagffulptur. 
$ic  lechnif  ift  bic  antife;  baher  auch  bie  2lnfärbung. 

2)ie  führenbe  Stellung  ber  altbngantinifchen  Äunft  tritt  noeb  bebeutfamer  faxtet  in 
ben  Glfenbcinfebnitjereien  (G.  Stublfautb,  ^iic  altdjriftlia^c  (Slfenbeinplaftif,  ^rriburg  unb 

15  fiei^ig  189G).  SJcnn  auch  bic  barin  roirffamen  Schulrichtungen  noch  nicht  in  t»ou*c$ 
Sicht  getreten  ftnb,  fo  flehen  boeb.  Styganj,  Antiochien  unb  Aleranbrien  als  roiebtige  Stu«; 
gangspunftc  feft.  3ln  biefen  ßrjeugniffen  läfct  fieb,  bic  Sciftungefäbigfcit  ber  CUaftif  be€> 
4.-6.  ^ahrbunbertä  am  ftdicrftcn  crlcnncn.  $ic  3ufammcnbängc  mit  ber  SIntifc  fmb 
noeb.  innige;  Sluffaffung  unb  Ausführung,  ja  auch  ^cilc  bcS  3nfaltö  fab       ^on  bort: 

30  r)cr  ocrftänolich.  Gin  frifcr)cr  3ug  9^*  bjnburcfj.  ffiknn  fid;  im  figürlichen  bic  ab= 
ftcigcnbc  ßntroidclung  aufragt,  fo  lebt  baS  Crnamcnt  noeb  gang  in  ber  rcigöotlcn  9iatür= 
liebfeit  ber  beUcniftifchen  Äunft.  $a$  Gebiet  ift  ein  reiches:  SHpnichcn  (f.  b.  31.  Liber 
vitae  $b  XI  S.  116  ff.),  Ääftehcn  311  weltlichem  ober  fafralcm  Gebrauch  (bic  fehöne  fog. 
Üipfanothcfa  in  SrcScia),  platten  gur  ^ergicrung  oon  bifd?öflid)cn  Äathcbren  (bic  Äathcbra 

26  bcS  3)cajiminianuS,  geft.  550  ober  557  in  Maocnna),  5'9urd)en  unt>  anbere  Grgcugniffc 
ber  ÄIcinfunft.  £ie  l'eichtigfeit  bcS  Transports  regte  bie  s£robuftion  mächtig  an.  (Sinen 
eigentümlichen  2tuSfcr)nitt  bilbet  bic  foptifche  <ßlaftif,  in  melier  ägtyptifehc  Trabitioncn 
ftarf  nachhnrfen  Q.  Strgr/gotoSfi,  Äoptifchc  töunft.  Catalogue  genöral  des  antiquites 
tfgyptiennes  du  Musee  de  Caire,  vol.  XII.    2Bien  1004). 

ao  für  bic  §oI#laftif  bieten  bie  Üüneliefö  oon  6.  Sabina  in  5Hom  ein  beroonragen^ 
bcö  33eif))icl,  aflcrbingö  nid)t  in  lünftlerifchcr,  fonbern  in  ard?äologifchcr  Sejichung 
(3-  Sßieganb,  ©aö  altcbrtftltdje  ^aupt^ortal  an  ber  Äircbc  ber  b4-  Sabina  gu  $Rom, 
Sricr  1900).  2luch  2erracotta  unb  ßbelinctaüe  fmb  gur  iserroenbung  gefommen.  £a$ 
^»au^gerät  unö  ba^  firchlicbc  ^ntoentar  9rtDcn  tcicb.Iicbc  Gelegenheit  gur  33cthätigung. 

35  isoran  ftchen  bie  iampen,  beren  2)ielu^  mit  Äreug,  Sonogramm,  Xiercn,  ^Jflanjen,  n>clt= 
lieben  unb  biblifchen  f  iguren  ober  Sccncn  ju  oergicren  maren  ober  bic  felbft  eine  fünft- 
Icrifchc  formengebung  erfuhren  (Stefilifa,  Sa)iff  u.  f.  m.);  ferner  bic  lange  bleibe  öon 
1i}on--  unb  ^Dtetallgcfäfecn,  toclcbc  bic  rcligiöfc  ^eöotion  (s))ienaÄfläfchcben,  'üJ(onjaampullcn) 
unb  bie  liturgifchc  Crbnung  forberten,  bie  plaftifchen  3»^"^  an  portalen,  Säulen, 

40  Schranlcn,  2lmboncn,  Schmudgegcnftänbe,  barunter  toor  allem  bic  gcfchnittcncn  Steine, 
bie  Hungen  u.  f.  to.   ^a^  ©ebiet  ift  meit  unb  mannigfaltig. 

Sßon  ber  ftatuarifchen,  alfo  eigentlich  monumentalen  ^ilaftif  ift  mit  nur  ein  gering^ 
fügiger  Scftanb  überliefert.  T^a^  biefer  cinft  reicher  mar,  ift  felbftocrftänblicb  unb  aufecr; 
bem  burch  litterarifchc  3^ugniffc  gefiebert,  inbe*  litt  biefe^  Gebiet  ber  Sfulptur  in  erfter 

45  äinie  unter  ber  oben  ermäbnten  Ungunft  unb  mufe  baher  nur  mäßig  gepflegt  morben  fein. 
Unter  bem,  loaS  auf  un^  gefommen  ift,  nehmen  an  $afyl  bic  erfte  Stelle  ein  bic  Statuen 
bc$  Guten  ^irten,  übrigen^  banbrncrf^mäBigc  i'eiftungcn  bii  auf  bic  befannte  fd?önc  ^ar^ 
ftcHung  im  Vatcranmufcum,  bereit  ehriftlichcr  Urfprung  inbc«  nicht  au&cr  3^cifcl  ftcht 
(«.  Schulde,  Archäologie  ber  alt4>riftlichcn  Äunft,  S.  285  f.).   3>t(  eherne  ^ctru^ftatuc 

50  in  St.  ^etcr  (9f bb.  Strchäologic  S.  287)  ift  als  ein  Sikrf  beä  13.  ^abrhunbertö  crtcicfcn, 
eine  jmeitc,  ftarf  ergänzte  bagegen  aus  Warmor  in  ben  oatifanifchen  ©rotten  (3lbb.  Äauf^ 
mann  S.  510)  toobl  cajt,  mic  and)  ba«  55ilbni«i  bcö  fi^cnbcn  ^i^ol^tuö  im  Lateran 
rtd;crlich  ein  jeitgenöffifehcS  SSkri  ift,  bas  fid>  genau  an  antifc  «orbilber  anlehnt  (3lbb. 
Kaufmann  S.  511;  ber  Cbcrförpcr  ergänjt). 

66  2.  $aö  Mittelalter.  üttteratur:  %  (Kernen,  SKerouingifdie  unb  farolingiichc 
^lafJif,  ^onn  1892;  50.  Wö$c,  3>ie  Slnfflnge  ^eö  inomiiiieiitalen  Stile*  im  Mittelalter,  Strafe; 
bma  1894;  ß,  Ctte,  £anbbud)  ber  firri)lid)en  Jlunitarrtinologie  be*  beut|"d)en  Mittelalters. 

fluH.,  2  93be,  ücipjiig  IHK).  S.");  .{■>.  öeraner,  .^anbbuet)  ber  tivctilidjeii  ilunüaltertümer 
in  Tciitfdjlaub,  üeinU\  1^5;  ».  $obc,  Ökfdjidjt«  ber  bcutfdjen  ^taftir,   Berlin  188T»; 

60  %  Senluri,  Storm  dcil'nrh*  itulinmi,  Mailanb  UHjl  ff.;  M.  Zimmermann,  Cbei itaÜCttlfd)« 


Digitized  by  Google 


Sfulptur 


$la\ül  im  frühen  unb  bobeu  "Mittelalter,  &ip£ig  1S97;  Wille,  L'art  religicux  du  XIII«* 
Mi^cle  en  France,  sl>ariO  1898;  (#onfc,  Iji  fsculpture  fianyaise  depuis  le  XIV«  siecle,  $orio 
189."».  —  ßin^elue«  am  gehörigen  Crte. 

2öie  ba«  ganjc  ©eiftc«leben  ber  farolingifdpen  £cit  feinen  £>alt  unb  3nr)alt  in  ber 
flafftiajen  Überlieferung  r)at,  fo  aua?  bie  Äunft.  Die  germanifajen  ©tämme,  roeldjc  in  6 
ben  Ärei«  unb  Ginfluft  ber  römifd)en  Äultur  traten,  empfanben  biefe  aunädjft  al«  eine 
imponierenbe  Ü)tad>t,  ber  fic  ftd)  beugten,  anbererfeit«  jebod)  roar  ir/rc  natürliche  Gigenart 
fo  au«geprägt  unb  tDibcrftanb«träftig,  bafe  fic  mit  größerem  ober  geringerem  (Erfolge  fid) 
burd;uife$en  Derftanb.  Die  styaftit  ift  oorhriegenb  (Slfenbeinfäinifterei  unb  l)at  ibr  ©c= 
präge  Don  ber  römiferten  Mum't,  rooburd)  ibve  Derhältntemäfeig  bor)e  £eiftung«fäfngfeit  kl  -  10 
ftänblicb  roirb.  3tber  niait  feiten  ift  barin  bie  frifer/e  Siaiüitat  unb  ba«  eigene  Söagen 
be«  germamfd)en  (Elemente«  erfolgreich  geroefen.  3n  Sänbern  roie  ^rlanb  unb  Gnglanb, 
toobin  bie  antifen  Ginflüffe  nur  fporabifd)  unb  abgefer>tüäcbt  gelangten,  nimmt  natürlich 
ba«  $olf«tümli{r)e  nod)  einen  Diel  breiteren  fltaum  ein.  Jn  ^rantreid)  ftnb  mehrere 
ÜJuttelpun!tc  ber  Glfenbcinplaftif  erfennbar  (Dgl.  Giemen  a.  a.  0.);  in  Deutfcfylanb  blüfyt  t6 
ber  Setrieb  befonber«  am  Webendem,  aber  aud)  Dbcrbcutfdjlanb  hatte  in  bem  Mönche 
luotilo  Don  St.  ©allen  (geft.  nad)  912)  einen  f unfertigen  ©dmt&er  (^of-  Mantuani, 
luotilo,  ©trafjburg  1900).  Die  ftatuarifd)c  «ßlaftif  bebeutetc  ioenig,  bagegen  erfreute  fid) 
bie  ftleinfunft  in  Grj  unb  GbelmetaH  einer  eifrigen  Pflege. 

^m  11.  3a&^unbert  geroinnt  ber  au«  ber  altd?riftlia^=farolingifa?en  Überlieferung  20 
ertDaajfenc  romanifd)e  ©auftil  feine  d)araftcriftifd)c  2lu«bilbung.   Darin  liegt  befchlofjen 
ber  plaftif(r)e  Sdjmucf.   2öär)renb  bi«her  bie  Silbnerei  fid)  roejentlich  in  ben  Älcinfünftcn 
abhielte,  geroinnt  fte  je$t  eine  unmittelbare  unb  Rohere  SJejiebung  jur  2lrebiteftur.  Von 
bem  £pmpanon  au«  bebnt  ftd)  ba«  Vilbroerf  über  ba«  portal  au«  unb  barüber  fnnau«; 
im  Innern  reiben  ftd)  ^eilige  ©eftalten,  am  Kapital  fammeln  ftd?  gefd)id)tlicr)c  unb  pnan-  26 
taftifdje  ^ifluren,  ber  Xaufftein,  ber  3lmbon,  bie  fultifdjen  ©eräte  nebmen  ben  Silbner 
lebbaft  in  Slnfprud).   Die  ^Maftit  rourbe  neben  ber  Maleret  al«  ein  roirffame«  Littel 
erfannt,  bie  grofeen  ^läd)en  ju  beleben  unb  jugleich  ber  Neigung  für  lehrhafte  ©pmbolif 
ni  genügen.    9(m  fräftigften  äußert  fid»  biefe  Stimmung  unb  Vclocgung  in  Deutfdilanb, 
ba$  unter  ben  fäcr)ftfc^cir  Äaifern  aufblühte  unb  ba«  Grbc  ber  Vergangenheit  mit  frifchem  30 
Sinne  erfaßte  unb  roanbeltc.   5ßie  ^od)  man  fdjon  je^t  bie  Aufgabe  ftellte,  bemeifen  bie 
rcliefierten  erjtürcn  in  £ilbc«r/eim  (1015)  unb  Slugeburg  (ca.  lO(iO)  unb  bie  gleia)fall« 
au«  beutfd)er  §anb  r;erDorgegangenen  Xüren  in  sJJorogorob,  ©nefen  unb  an  (3.  ^eno  in 
Verona,   ^n  ber  33emroarb«fäule  in  öilbc«^eim  (1022)  lourbe  in  fü^nem  ©nff  eine 
Mabmung  ber  ^rajan«fäule  Derfud?t.   6«  ift  beaa}ten«roert,  baft  bie  neu  anljebenbe  30 
iUaftif  fta>  mit  Vorliebe  bem  (Srjgujj  juroenbet  (©rabplattcn).  ©teinffulpturen  ftnb  nod? 
feiten  (Relief  ber  Grtcrnfteine). 

I)ie  ^luffaffung  ift  gebunben,  or/ne  3^iDibuali«mu«,  ben  Linien  ber  3lra?itettur  an= 
gdebnt  unb  ganj  in  ber  beforatioen  3»Derfbeftimmung  gehalten.  3Jian  roill  bie  antifc 
^ormengebung  behaupten,  bie  Qlenbenj  gel>t  nid?t  auf  s3icue«,  fonbem  auf  Äonferoicrung,  40 
aber  bie  fünftlerifcr;e  ^äbiglcit  reicht  ntc^t  au«,  unb  fo  ift  bie  ^olge  ein  .fteruntcrgleiten. 
3nbc«  reiben  biefe  äufeeren  Mängel  nid^t  bie  (Srreicpung  be«  §icle«  gebinbert,  bie  ©c- 
irinnung  einer,  auf  ben  3roecf  unb  bie  3bce  angefeben,  mirfung«DolIcrt  s^laftif.  sJiur  in 
ber  lebhaft  betriebenen  (Jlfenbeinfd)ni$crct  (Vud^bedei,  2)iptpd;cn,  Mäftajcn,  5öifd)of«ftäbc 
u.  f.  ro.)  roirfen  farolingifd)e  Überlieferungen  oft  ganj  ungcbrod)en  nad),  anbererfeit«  führen  45 
ein  felbftftänbige«  Stubium  ber  ©irflid)feit  unb  au«brud«Dodc  Gfyaraftcriftif,  befonber« 
auf  fäajftfd^cm  SBobcn,  bäufig  barüber  binau«.  Die  Äunftübung  ift  im  11.  unb  12.  ^af>r= 
bunbert  <Sadje  ber  sJNöndje  unb  ber  Öeiftlid?!cit,  bar;cr  finbet  ein  ÜberfaSreitcn  bc« 
trabitioncllcn  Silberfreifc«  nur  au«nal>m«h)eifc  ftatt. 

9iacr/  einer  langfamen  Vormärtebcroegung  im  12.  ^a^bunbert  ergebt  fid?  im  i:i.^ar;r=  w 
bunbert  bie  beutfaje  ^ilaftif  be«  üJiittelalter«  unter  ben  Slnregungen,  meldte  bie  beran^ 
»ebenbc  junge  ©otit  brachte,  ;u  ir)rer  f(affifd;en  Vollenbung  unb  ju  eigentlia)  monumen- 
talen Sd?öpfungen.  2)ic  Jübrung  baben,  roic  in  ber  Dorr;ergebcnben  s#criobc  bie  fäd)ftfd;cn 
l'änber.  3öed?felburg  (Äanjel,  3lltar,  Ärujifii;  ).  Dgl.  Monumente  be«  SM.  unb  ber 
ftenaiffance  au«  bem  fdd;f.  örjgebirge,  $re«ben  1875),  ^reiberg  (bie  ©olbenc  Pforte;  65 
l  DgL  21.  ©olbfd)mibt,  Die  ^reiberger  ©olbene  Pforte  in  b.  3ahrDud?  ber  fgl.  preufe. 
Äunftfammlung,  Berlin  1902),  Naumburg  (Lettner,  ©tifterbilber ;  fr  Dgl.  X.  ©dimarfolo 
unb  G.  d.  ^lotttocU,  «ieiftertoerfe  bcutfa)er  «tlbnerci  in  Olaumburg,  sJ)iagbcburg  1892) 
bieten  un«  bie  r)crrlid>ften  unb  älteften  3lu«prägungen  ber  Äraft  unb  ßmpfinbung  biefer 
vl>eriobe.   2lbcr  aud;  ®übbcutfd;lanb  tritt  mit  Mciftertocrfcn  berDor,  bod;  ftnb  hier  bie  go 

28" 


Digitized  by  Google 


436 


©fulptur 


ftanitfiföcn  Ginflüffc  ftärtcr,  inbircft  im  Tom  ju  Samberg  (jüngere  ©ruppc;  ,v  togl. 
91.  9&cfe,  3>ie  Öambergcr  Tomffulpturcn,  ©trafjburg  1807;  Söge,  Sic  Samberger 
Somftatucn,  ibre  Slufftcüung  unb  Deutung  in  3citjdir.  für  djriftl.  ßunft  1902),  bireft 
in  ©trafjburg  (7ot>  Wax'xä,  Stirpe  unb  ©imagoge  am  fünfter;  (5.  sJ)lei?cr,  Sie  ©fulp= 

5turcn  bc$  ©trafeburger  Wünfterä,  ©trafcburg  1894;  Ä.  *ranrf,  Ter  sJHeiftcr  ber  ©eclefia 
unb  ©pnagoge  am  ©trafeburger  fünfter,  Süffelborf  1903).  2lber  barin  beftebt  ©lcid>= 
förmigfeit,"  baft  bic  Acierlid>fcit  beä  ßird>cnftil$  ju  ber  Sirfli&fcit  ber  @rfa>cinung  in 
enge  Scrbinbung  gefegt  ift.  ^nbmibucUc*  Scben  burcbflutct  bie  ©eftalten.  Ter  2tu& 
brutf  fuebt  ben  ftontalt  mit  ber  gefdncbtltaicn  Sebcutung  ber  ^tcrfönlicbfeit  unb  ber 

io  .ftanblung.  Xaö  Waffige  gerät  in  Scrocgung,  ba$  lote  wirb  lebenb,  tflcifdi  unb  Slut. 
& ie  Nüttel  ju  biefem  $mcd  finb  niefct  immer  glüdlicb  gcmäblt  —  ba$  ftercotppc  ^äcfrcln, 
bic  ftarfe  Ginbiegung  bc$  fcblanfcn  l'cibeä  — ,  aber  barauf  lommt  cä  an,  bafe  baä  plaftifcbe 
$beal  nidit  mebr  nur  in  ben  unficfycr  geworbenen  Überlieferungen  einer  fernen  Scr= 
gangenbeit  gcfucfjt,  fonbern  burd>  bic  Seobad>tung  ber  Statur  reoibiert  unb  mit  bem 

15  (SmpfinbungSlcbcn  ber  Äctt  erfüllt  roirb.  ^n  ber  ftarmonic  ber  buraS  Crt  unb  £toed 
beä  üRterfei  bebingten  ©oUemnität  mit  bem  inbiüibucllen  Sein  unb  Öeben  —  barin  fanb 
biefe  flunft  ibr  bofycS  fjjteL  f*c  *cm  Übergange  üou  ber  romanifeben  jur 

gotifd?cn  s^eriobc  angebbrt,  fo  f>at  fic  ibren  feften  ©tanbort  noefy  in  ber  ernften  "3Konu= 
mcntalität  bc*  12.  Satyrbunbert*  unb  nimmt  ba$  neue,  fubjefttoere  unb  fünftlerifcbcrc  3beal 

an  in  fia?  auf,  obne  jene  ^ofttion  ju  toerlaffcn.  Grft  eine  jrocite,  mächtigere  ffijellc  toon 
ftranfreidj  ber  rife  fte  baüon  lofj  (3t.  ©olbfcbmtbt,  ©tubien  jur  @cfdbia?te  ber  fäa^fif^en 
©fulptur  in  ber  ÜbergangSjeit  toom  rom.  jum  got.  ©til,  Berlin  1902). 

rtranfreia?  mar  bereite  im  12.  Saf^unbert  in  eine  lebbafte  Scmcgung  ber  ^Uaftif 
eingetreten,  in  mclcber  ücrfduebcnc  ©aSulcn  (^roücncc,  £ouloufc,  Surgunb),  bic  aua> 

25  naa)  Spanien  fnnübergriffen,  fta)  anregten  unb  befruchteten,  ©ic  fnüpften  jum  Xcil  an 
römifcfyc  Überlieferungen  an  unb  pflegten  mit  Vorliebe  ben  ^ortalfcbmud.  Saä  13.  ^abr- 
fcunbert,  ba$  Sabrfmnbcrt  beä  gotija^en  ÄatbcbralftilS,  braebte  einen  entfdjcibcnbcn  Um= 
febmung.  Tic  mächtigen  Sauten,  meldic  jefet,  öomebmlicb  in  ben  mittlem  ^roöinjcn 
^orbfranfrcid?4  entftanben,  forberten  für  ibre  impofanten  li»orc  unb  l>od>frrcbcnbe,  rcich= 

so  gcglieberte  3lra)itcitur  eine  ^ülle  Don  ©tatuen  unb  Slclicf^.  W\t  Gntbuftasmu^  ging  bic 
iUaftif  auf  bic  neuen  Aufgaben  ein,  i^re  beften  Gräfte  gab  fic  in  biefen  Xicnft,  unb  ba* 
(Srgebni«  mar  bic  Ilaffifcb,  c  ^oHcnbung  ber  cb.  riftlicben  söilbnerci  überhaupt,  j'cr  Malerei 
naa^eifernb,  befd)ränftc  [k  fi*  nid>t  mcljr  auf  5»9urcn»  Scencn,  ©nippen,  fonbern  ibren 
böcbftcn  ^Iriumpb  fanb  fic  barin,  baS  ganjc  Xrama  ber  $eilägcfdjna?tc  üon  ben  Anfängen 

•{;,  ber  9Jtcnfcbl?cit  bi^  jum  ijöcltgericbtc  üor  bem  Scfcb.  auer  au^ubreiten.  6inc  uncrfd>5pf= 
lid)e  ^bantafie  läfet  ftc  naa)  allen  ©eiten  bin  aufgreifen.  93ibcl,  i^cgenbe,  »olfftümlid'c 
unb  gelebrtc  i?orftellungcn,  ©efebia^tc  unb  2t?pologic  fammclt  fie  ;\u  grofecn,  tieffinnigen 
unb  anregenben  Grjäblungcn.  '  feien  nur  bic  flatbebralcn  üon  GfartreS  unb 
^{beimö  genannt.   ^n  ^cn  ©fulpturen  ber  Ickern  liegt  öielleidjt  bic  böcbftc  Sciftung  ber 

40  franjbfifebcn  ^ilaftif  üor.  9lud»  jetjt  nod>  ift  überall  baf  5kmüficn  beutlicb,  bic  ^iguren 
ben  ©efefeen  ber  2lrcbitcftur  untergeorbnet  ju  baltcn:  gcrabe  unb  fcblant  fteigen  ftc  auf, 
bie  Öetücgung  ift  auf  ba$  sJiotmcnbigftc  bcfd>ränft.  ^nbrö  innerhalb  biefer  ©ebranfen 
mirfen  fia?  eine  Sbtntut  unb  Roheit,  eine  liefe  ber  (Impfinbung  unb  eine  Jcinbcit  ba 
"Diaturbcobaduung  auö,  mclcbc  c$  geftatten,  biefe  ©d)öpfungcn  ni  ber  3lnti(e  in  si>erglcicb 

tt  ju  fc^cn.  i>icl  mebr  alö  in  ber  fonfertoatioeren  beutfeben  Äunft  ift  bic  ernfte  ©timmung 
unb  bie  bobeittüollc  Haltung  einer  ftarlen,  auf  ba«  ^ugcnblicbc  unb  ^eijoolle  geftimmten 
^{iebtung  gemieden,  ber  Xarftellung  ber  ^erfon  ßbrifti  überholt  bie  franjöfifcbe 
^>laftil  bcö  13.  ^abrbunbertä  ^  frühere  ^abrlmnberte  unb  finbet  aua)  ^a^rbunberte 
naa?ber  nia>t  ©leidjmcrttgcS.    Unb  toela;c  il^ürbc  atmen  bic  3lpoftclgeftaltcn !    Oft  er* 

50  febeint  in  biefen  Söcrfcn  bic  fflenaiffance  üoraufgenommen.  Tic  3luffaffung  ift  frei  unb 
au$  Iräftigcm  s)Kitmirfen  bc«  inneren  (Smpfinbcnf  bc«  Äünftlcrö  gefebaffen. 

iLUc  biefe  v|>laftif  mit  ber  Ölütcjcit  ber  franjbfifa)en  ©otif  aufö  engfte  tocrflod>tcn 
ift,  fo  gebt  fie  mit  ber  3lra?itcftur  im  14.  ^äbrbunbcrt  ben  ih>cg  abmärtä,  naebbem  ibr 
Ginflufe  nacb  allen  ©citen  bin  aueigcftrablt  mar.   2luc&  Xcutfcblanb  ftebt  im  14.  3abr= 

56  bunbert  unter  biefem  (Sinfluffe  unb  jmar  in  bem  "Diafje,  bafe  fein  originalem  ^(nfebaucn 
unb  können  babureb  gcbrodnm  mirb.  £aju  fommt,  bafe  in  ben  Öaubüttcn  bic  ©lulptur 
nn'br  unb  mebr  in  banbJücrffmäfeigcn  betrieb  geriet.  Ter  ©fulpturenfebmud  in  ber 
^orballc  bc*  Areiburger  fünfter«  (ca.  1270;  ^u  Dgl.  .H. 'üJiorivGichborn,  Ter  ©fulpturcn= 
c\)fluf  in  ber  Vorhalle  bc$  3"rc^urfler  ^iünfter«,  Etrafeburg  1899)  fteljt  ber  frübgotifeben 

ia>  ^ilbncrei  nod?  nabc,  bagegen  treten  an  bem  mirfungäuoHcn  s2tkftportal  bc*  ©trafeburger 


Digitized  by  Google 


Sfnlpiur 


437 


jlMünftcrS  unb  am  .Heiner  $om  unb  am  fünfter  ju  Ulm,  roic  grofj  aud)  bic  Unterfdncbc 
im  einzelnen  fein  mögen,  bic  franjöfifcbcn  Ginflüffc  ftarf  berüor.  !Jn  ^ranfen  (s)tornberg) 
unb  anbcrroärt«  mifefyt  fid)  ein  bürgerlicher,  profaifeber,  oft  berber  Rüg  ein.  (Siner  bc* 
fonberen  Pflege  erfreute  fid)  in  £eutfd)lanb  im  14.  ^afn-rrnnbert  bie  ©rabflulptur. 

sD(it  ber  ©otif  roud)ä  bic  $rcubc  an  ber  plaftifa)en  Auägeftaltung  beä  lircblid>cn  6 
^npentare;  aueb  baö  Unbcbeutcnbe  93.  ber  liturgifd)c  Äamm,  fanb  babei  5)crii(f= 
fubtigung  (f.  bie  Art.  $b  VI  S.  412 ff.;  X  S.  25 ff.;  XI  6.  155 ff.;  464 ff.),  ^m  reiben, 
farbigen  Aufbau  bc*  gotifd)cn  ftlügelaltar*  ftelltc  ftcb  biefe  23ctbätigung  glanjöoll  bem 
3lugc  bar  (f.  b.  Art.  Altar  33b  I  S.  398  ff.).  £cnn  roic  Dörfer  bebiente  fid)  bic  ^laftif 
aud?  jefct  ber  9RUbtIft  ber  %axbe.  3n  ftetgenbem  s3)iafjc  toerfebaffte  ftcb  im  14.  3a^rs  10 
bunbert  bic  ipoljbilbncrei  ©eltung.  £cr  alte  ©ebraud?  be£  StutfS  bauerte  fort,  ftür 
He  Anroenbung  üon  (Sbclmetall  in  itebinbung  mit  Gmail  boten  befonberö  bie  Reliquien* 
bcbdltcr  ©clegenbeit. 

s)lod)  ftärfer  alö  $eutfd*lanb  erfubren  bic  Diieberlanbc  bic  Gjrpanftonefraft  ber  fran* 
*,öfif(ben  ^Uaftif.   $er  berrrorragcnbfte  Vertreter  in  fpätgotifefyer  Reil  ift  ber  am  .\*>ofc  16 
wn  $urgunb  tätige  Glaur  Sluter  (Glau«  Stüter)  geft.  1411  (s)Jiofc$brunncn  unb  ©rab* 
benlmal  s43bilipp$  beä  .Uülmen  in  £ijon).  dagegen  mieten  ftcb  in  Gnglanb  franjöftfd)c 
unb  cinrteimifebe  Ginflüffe;  Iner  Dorjugärocifc  betrieb  ber  ©rabplaftil.   3n  3ia^cn  fl4cn 
im  11.  unb  12.  3ar/rr;unbcrt  öerfcbicbcnc  Strömungen  biijantintfc^cr,  römifd)er  ober 
lombarbifd)er  Art  nebencinanber  unb  gclcgcntlid)  aud)  inetnanber,  in  benen  bic  obcr=  20 
italienifd)c  s}>lafti(  tooranftebt  (sJDi.  ©.  Zimmermann,  €bcritalienifd)c  ^ilaftif  im  frühen  unb 
boben  "üWittclalter,  Üeipjig  1897).   £er  Aufgang  einer  neuen  Gntroidclung  rourbc  im 
13.  ^abrbunbert  baö  ju  bober  Watyt  emporgeftiegene  "}>ifa.   £icr  liefe  9iiccolo  s#ifano 
(aeft.  12f>0)  in  fein  burd)bad)ten,  bon  flaffifd)cm  Scbönbeitöibeal  bcl)crr{d)tcn  3Öerfcn  bic 
Äntifc  unmittelbar,  oft  nur  in  leifer  Umbcutung,  h)irlfam  roerben  (Manjcl  im  iöaptiftcrium  25 
m  %\\a  unb  im  £om  ju  Sicna).    „WdSt  roie  bic  anberen  Äünftler  beS  romanifeben 
Zeitalter^  r/at  er  bic  ftormenfpradie  ber  Antifc  uirocrftanbcn  nad)geftammelt,  fonbern  ihre 
Scbönbeit  unb  ©röfjc  ift  ibm  aufgegangen."   ©0  roeift  er,  obgleid)  feine  ftunft  in  ber 
romanifeben  Zeit  rourjclt,  bod)  febon  auf  bic  fommenbc  JHcnaiffancc.   ^nbcö  fein  rocit 
cinflufereiaScrer  Sol;n  ©ioüanni  ^ifano  (geft.  ca.  1:528)  üerläfet  baö  ^bcal  abgeflärter,  so 
rubenber  Scbön^cit;  bei  tym  brängt  allen  auf  bewegte  .^anblung,  feine  reiben  Atompo= 
fitioncn  geben  in  lebenbigem  ^lufe  (Äanjcl  in  pftoffl  unb  im  3)om  ju  ^ifa;  ju.ügl.  s)){a| 
cauerlanbt,  3>ic  93ilbrocrfc  beö  ©ioöanni  ^ifano,  Xüffelborf  1!)Ü4).   'Jßenn  barin  ban 
lunftlertfcbe  Gmpfinben  ber  ©oti!  ftcb,  auefpricl)t,  fo  noer»  mer;r  baö  inbiöibuellc  Zern« 
perament  bcö  Cannes  fclbft.   2lbcr  in  feinem  Sebüler  Sblttca  s^ifano   (geb.  127:})  35 
roenbet  fieb  unter  bem  Ginfluffc  Oiiotto^  bic  to$fanifäSc  s43laftif  roieber  einer  rufyigcn  unb 
bannonifeben  31bgeftimmtl)eit  ^u  unb  wirb  roieber  auf  bic  (Srjbflbncrci  gcroiefen  OHclicf« 
ba  Sübtbür  beä  Saptifteriumn  in  ^lorenj;). 

Jn  ber  öftlia^cn  Gbriftcnbcit  betbätigte  fta?  bie  Äunft  öorroiegcnb  in  ber  Ülrdntcltur 
unb  in  ber  -Uialerci,  roäbrenb  bic  friif)(i;riftli<it)c  Stimmung  gegen  bie  ^laftil  fortbauert.  40 ' 
JJur  bie  Glfcnbcinflulptur  blüljt  roeitcr  unb  erbebt  ftcr;  nidu  feiten  }U  bcrüorragcnbcn 
^eiftungen;  noa?  mel?r  aber  roirb  bie  ^.Uaftit  in  31nfprueb  genommen  in  ber  lururiöfen 
lireblicben  Äleinfunft,  beren  bobe  i^eiftungen  jablrcicbe  auf  uni  gelommenc  Grj;cugniffc 
uns  r>crbürgen.  ^n  ber  "^ala  b  oro  in  S.  s])iarco  in  iknebig  haben  roir  ein  dSarafte: 
riftifebeä  2Berf  mittclaltcrliebcr  b^jantinife^er  GmaiU  unb  ©olbfa^micbclunft.  sJ3cfonberö  45 
leljtere  erreichte  eine  bo^c  3lu^bilbung  (Überftcbt  unb  Üitteratur  bei  ÄrauS  I,  S.  5:J8ff.; 
baju  „S^antinifcbe  Z«tfa)rift"  an  uerfebieb.  Co.). 

3.  Xie  Weujett.  —  Sitteratur:  3.  üBurcfbavbt,  Tie  fcultur  ber  Wenoiffan«  in 
Italien,  7.  ÄufU,  üetp^ig  1899;  .f>.  ^blfflin,  Tie  flaffifdjc  Äunft.  l£inc  Crintiibnmg  in  bie 
itBlitnifdjc  SHtnaifiance,  2.  9lufl.,  «lündjen  liKU ;  Gonteliuö  Wurlllt,  Wcithiditc  be#  ©arorf,  a 
üotofo  mtb  ftlafjUidmud,  5tuttg.  1887—80;  91b.  iKofenberg,  Oie)d)icbte  bei  mobernen  ftuuü, 
-  ?lu*a.  13,  Veipiig  1892 ff.;  %  fieitmeQcr,  Tie  mobexnc  ^laftif  in  Teutfdilanb,  üeip*. 
1*K{  iMiinnlevmonoaravtjii'n).  —  Tic  mistigere  einjellittcratur  im  Verlaufe  ber  Tarftcüung. 

$m  15.  ^abrbunbert  löft  [\a)  in  Italien  bic  Munft  Don  ben  Überlieferungen  bcS 
IDiittclaltcrn.  55er  ^nbimbualiemun,  liH'lcben  ber  ficgrcicbc  .<Sumani«mun  für  bic  Qktflefe  55 
bilbung  unb  bad  Kulturleben  ale  ein  s))ienfcbcnrecbt  in  Slnfprud)  nabm,  rourbc  aueb  für 
bie  .Hunft  ber  s.h>cg  ber  Befreiung.  Sic  roenbet  fieb  ;\u  ben  Cuellen  jurücf,  auö  benen 
ibr  roabren  i'cben  auillt,  ^ur  Oiatur,  unb  fofort  crroädSft  auö  ber  mannigfaltigen  Mq-- 
Üerion  ber  5^irflicbleit  in  ben  Seelen  ber  Münftlcr  eine  ^iillc  bon  Anregungen,  unb  aui 
btefen  ein  immer  mebr  in«  breite  ftrebenber  ^eia)tum  öon  Schöpfungen.  Aber  bie  Statut  «0 


Digitized  by  Google 


438 


Sfulptur 


toirb  in  bcr  fdwncn  $orm  erfaßt,  bo<fy  nidjt  fo,  bafe  naa)  gricdnfaVflaffifd;cr  Sßctfc  bic 
SdJönfyeit  an  fkb  in  öolllommcncr  GrfaVinung  gefugt  mürbe,  fonbern  fo,  bafe  bic  üon 
einem  tiefen  i'ebcnSinlwlt  erfüllte,  fcclifcfc  geftimmte  ©c^ön^cit  als  $icl  gilt,  Tenn  toenn 
überf/aupt  barin  ein  mcfentlid>er  Untertrieb  jroifa^cn  ber  a)riftlia)en  unb  bcr  gried>ifcf*en 

ö  Munft  befielt,  bafe  biefc  üornebmlidj  bie  föönc  GrfaScinungSform,  jene  baS  Innenleben 
[udit,  fo  mufete  biefcS  lefcte  Moment  um  fo  fräftiger  fid>  gcltenb  ma(f)cn  in  einer  ©enc* 
ration,  in  melier  bie  ^erfönlia?leit  in  entf^eibenber  2öcifc  in  ben  Vorbcrgrunb  getreten 
mar,  fo  bafe  man  in  ber  „Gntbedung  beS  Wcnfdjcn"  eine  bebeutfamc  ©igentümlicfcfcit 
bes  15.  ^afyrfiunberts  mit  5Rcd?t  l?at  finben  motlen.   S&ia^ttg  mar  ferner,  bafe  bie  ^laftif, 

10  in  GrfenntniS  irtrer  eigentlia^en  Aufgabe,  fidj  öon  bem  $ienfte  ber  2lrd»tcftur  löfte,  aber 
fic  gab  bann  fofort  einen  2eil  ber  miebergeroonnenen  ^yrctycit  an  bic  Malerei  bin,  obne 
^mcifel  unter  bem  $rudc  bcr  fic  be^errfa^enben  inbioibualtftifcfyen  (Stimmung,  für  rocUbc 
fic  in  bcr  'DJialerei  einen  meit  oofliommeneren  SluSbrud  fanb.  Sic  ift  mefentlicf)  malerif4> 
unb  nimmt  aud>  barin  eine  öon  ber  antifen  ^laftit  fid?  meit  entfernenbe  ^ofuion  ein. 

u  .<Sinter  ben  Äünftlcrn  ftanb  bcr  GntbufiaSmuS  beS  SanbcS.  ©eiftliaNc  unb  mcltliaSc 
Herren  wetteiferten  in  bcr  ©önnerfcfjaft.  So  ftarf  mar  bie  ftraft  beS  neuen  3^als, 
bafe  bic  Äirdje  miberftanbSloS  bie  mittelalterliche  Äunft  fahren  liefe  unb  baS  3nncrc  ihrer 
©ottcSbäufer  bcr  jungen  ^laftit  überliefe.  3ln  ben  Äangcln,  ben  2lltarfa)ranfcn,  ben 
Altären,  bem  (5r»orgcftü^l,  ben  ©rabbenlmälern  —  mo  immer  bisher  ber  alte  Stil 

so  r»cimifct;  gemefen  mar  —  fefct  fid&  bie  neue  Äunftmeifc  feft.  Sic  fa?müdt  bic  portale, 
ftattet  JnncrcS  unb  ^ufeereS  mit  ü)rcn  Statuen  aus,  audj  bcr  fonfertxttiüc  Äloftcrbau 
giebt  ihr  gegenüber  bie  ^rrrnnbertc  alte  Äunftübung  auf.  3uglctd>  8C^  auf  ®c= 
bieten  bcr  Äunftbetrieb  in  Sfaienbanb  über.  SlUcrbingS  lebt  in  biefen  ttünftlcrn  ein  bober 
SbcaliSmuS,  ber  Don  r»ornr»erein  ihr  Scrf  jombatlnfcf;  maajen  mufetc.  DaS  fingen  ihrer 

26  $hantafie  unb  bic  Slrbeit  i^reö  WeifelS  fud?cn  bie  Gr;rc@ottcS  unb  bcr  .^eiligen;  fünft* 
lcrifd?cS  «Schaffen  gilt  ihnen  als  ein  ^eiliger  $icnft.  3*?rc  &a¥  itf  8ro&  QDer  *>a*  ncuc 
^bcal  binbet  fic  feft  jufammen,  obne  bic  ^nbioibualität  auSjufajalten.  £eutlia>  treten 
©a^ulcn  bertmr  unb  in  ben  «Spulen  mieberum  Sonberfyeiten. 

35ie  iHenaiffanccs^Jlaftif  bat  toon  bem  üerfd>icbcnften  Material  ©ebraud)  gemacht; 

»)  bo<r)  a,alt  ber  sDlarmor  als  baS  cbelfte  ©eftein.  Ginc  grofec  S3clicbtr)cit  erreichte  bic  pofo= 
chromtertc  ^erracotta,  melaic  bunt;  ©laftcrung  ober  Gmailierung  an  2)auerbaftig!cit 
mefcntlia^  gemann. 

3Jic  UKcifterf(r)aft  bat  ^lorenj.  2)ic  3lcibc  eröffnet  bcr  Grjgicfecr  Sorcnjo  ©biberti 
(geft.  1455),  in  bem  no$  bic  gotifa^c  SÖeifc  naa^flingt  (9iorbtlj>ür  unb  ^>au^t^ortal  bcS 

36  Sto^tifteriumS);  in  feinem  jüngeren  ^eitgenoffen  $onatel!o  (geft.  1 466,  ju  ogl.  Scbmarfom, 
2)onatello,  i^cipjig  1886)  entfaltet  fub  bann  fofort  bie  ganjc  GrfinbungS--  unb  ©<baffcn»- 
fraft  ber  neuen  ^eit.  &o!le  Eingabe  an  bic  s3iatur  unb  fouberäne  !öc^crrf(r;ung  bcr 
Syirflia^feit,  >>o^cit  bis  jur  ^erb^eit  unb  2lnmut  bis  jur  3Öetcbr;cit,  öometyme  ©röfee 
unb  ^reube  an  reijoollcn  Details  fliefeen  in  biefem  fa^affenSfro^cn,  bielfcitigcn  Hiannc 
*  ju  einzigartiger  Harmonie  jufammen.  5ßon  beiben  beeinflußt  ift  ber  biefc  ältere  ©nujpc 
abfa>licfecnbc  Suca  beUa  9iobbia  (geft.  1482),  aber  bic  feine,  auf  ruhigen,  frönen  9luS* 
brud  gerichtete  unb  toon  frommer  Stimmung  beberrfa^tc  (feine  sJJiabonnen)  2)arfteHungsart 
ift  fein  Gigentum.  Gr  toor  allem  Ijat  bcr  glaficrten  bemalten  ^erracott«  sicrbrcitung 
üerfa^afft,  in  ber  fein  ©a)ülcr  unb  9icffe  Slnbrca  bcHa  ^obbia  (geft.  1528)  öormicgcnb 

i6  fa)affte.  Söürbig  fa^liefet  baS  Quattrocento  in  ^lorenj  ab  iflnbrea  bei  3$errocdno 
(geft.  1 188),  ber  bic  ^laftif  bcS  ^abrbunbertS  ui  monumentaler  #öbc  erhob  (GbriftuS 
unb  2r>omaS  in  ^lorcnj,  $RcitcrbilbntS  beS  GoÜconi  in  s-8cnebig).  Stua^  im  übrigen 
Italien  (Siena,  "Vabua,  Sombarbei)  treten  bic  üföirfungcn  beS  neuen  ftunjigcifteS  bert»or. 
^aft  überall  ftc^t  neben  ber  3)tarmorbilbnerei  ber  Grjgufe. 

so  £oa)  biefc  Gntmidelung  mar  nur  bic  Vorbereitung  eines  ©röfeeren.  3(uS  bcr 
sDJannigfaltigleit  unb  bem  fröblia)en  Staffen  ber  Jvrührenaiffancc  erbebt  ft<$  feit  bem 
Anfange  beS  16.  ^af>rlnutberts  ber  gefaSloffenc,  monumentale  Sau  ber  $od>renaifiance. 
^ic  beiben  Pfeiler,  auf  benen  jene  ruht,  9?atur  unb  Gm^finben,  bleiben  unoenüdt,  aber 
bie  ©ebanfen  unb  .Hräfte  ftreben  über  bie  naiüc  Sd^önbcit  unb  bic  frei  für»  erget^enbe 

56  StyantafU  hinaus  auf  ein  ^öl^erc«  3*c^-  ^tebenbinge  bleiben  am  SBcgc  liegen,  alles 
ftrebt  in  ftraffer  3ufa,,,mcnfaffun9  beS  ganjen  Könnens  einem  ©rofecn  ju.  W\t  änem 
Sporte,  baS  Monumentale  fe^t  fieb  in©cltung.  Tic  unterhaltcnbe,  bcbaglia)e  ©<r)ilbcrung 
ber  heiligen  Gefaxte  oerfebminbet  hinter  ber  unmittelbaren,  toirfungSOoücn  Grfaffung 
ibres  entfdH'ibenben  3nbflltcS.   Tic  frommen  ©cftaltcn  ber  Mirale  merben  .v>crocn. 

öü  bie  r/öd»fte  Aufgabe  ber  sVUaftif  unrb  ber  3)ienftt^  erfannt.    ^nbem  fid;  in  biefem  ^beal 


Digitized  by  Google 


Sfulptur 


4:t9 


bic  fliinftlcr  bc«  1(5.  Sabrbunbcrt«  mit  bcm  $bcal  bcr  2lntifc  begegneten,  War  s3.1föa.lia> 
feit  unb  ißirflichfeit  einer  93ccinfluffung  gegeben.  %nbrt  r)at  fiep  biefer  Ginflufc  nie  in 
bcr  <farm  ber  einfachen  9toehabmung  bolljogcn,  fonbern  ift  ftet«  bureb.  ba«  inbibibuette 
llmpftnben  bc«  Äünftler«  binburehgc(jangcn  unb  affimiliert  worben. 

s2Öa«  ^lorenj  für  bie  grübrenaiffance  roar,  rourbe  für  bie  #ochrcnatffance  9iom,  wo  5 
nia?t  nur  erhabene  Steftc  be«  Altertum«,  fonbern  aua)  bie  Erinnerungen  einer  großen 
Öeföidjte  fortlebten. 

Die  jbcen  unb  Gräfte  bcr  ftoebrenaiffance  ftrömen  jufammen  unb  bereinigen  ftd) 
geroalttger,  cinjigartiger  Söirfung  in  Mid>clangclo  öuonarroti  (1475— 15G4).  2)er 
Sturm  unb  $rang  ber  3eit  erfüllt  ganj  fein  Sehen.  211«  ber  groftc  teuerer  fteht  er  io 
unter  feinen  3ettßenof[cn.  deiner  bat  ben  Marmor  in  bem  Mafee  bem  (Sigcnroillcn  ju 
unterwerfen  oerftanben  roic  er.  $ie  ©egenfä$lid;iett  unb  ber  fajarfc  Subicftiöi«mu«  feiner 
t*crfönlicb>it  geben  feinen  2öerfen  ein  inbioibuetle«  ©epräge,  unb  boch  roirfen  fie  mit 
unhMberftchlicber  ©eroalt.  „Sa«  bie  Atunft  bc«  Quattrocento  bauptfächlich  au«jeichnct, 
bie  uncnbliebc  ^reubc  am  3uf^öigcn  unb  littclgcftaltigen  ber  sJiatur  unb  bc«  Sebent,  15 
ba$  ift  ihm  in  tieffter  Seele  bcrbafjt ;  er  fa? äfft  fieh  ein  ©efcblccbt  üon  ©eroaltmcnfcbcn, 
in  bem  alle  gewöhnliche  $orm  in«  ©igantifebe  gefteigert  ift,  ba«  cinerfeit«  ber  einfachen 
Natur  näher  fteht  al«  bic  jibilificrtc  Mcnfchbrit,  anbererfeit«  bic  in  ihr  rooJmcnbcn 
aeiftigen  Äräftc  auf«  ^öcf?fic  entwicfelt  r)at".  3n  ber  „^ietä"  in  St.^ctcr  (1499)  Hingt 
ber  Sa) merj  ber  Butter  über  ben  Sob  be«  Sohne«  ergreifenb  au«  in  ber  ftillcn  ftügung  n 
in  ba«  unbegreifliche  Grlebni«.  %m  „£abib",  bcm  fa?önen,  fampfe«frohcn  Jüngling, 
arü&t  ba«  frifdie  Sehen  felbft.  25er  „Wofe«"  am  3uliu«benfmal  erfcheint  al«  bcr  2opu« 
eine«  öon  geroaltigem,  heiligem  $orne  erfetjütterten  berrifchen  Wanne«,  unb  bcr  „fterbenbc 
Sflatoc"  roieberum  be«felben  Senfmal«  ftellt  un«  ba«  langfamc  unb  mübc  @rlöfd>en 
eine«  jungen  Menfchenleben«  erfehütternb  öor  bic  Seele.  £er  aufcrftchcnbc  Gfiriftu«  in  25 
c.Waria  fopra  Minerva  in  Moni  Durchbricht  alle  jungen  unb  alten  Xrabitionen  bc«  'Itypu«: 
roic  ein  antifer  ©ott  tritt  er  in  botler  Macftheit  mit  bcm  fehönften  Mcnfd>enleibc  fiegrcidi 
beruor.  Unb  Welche  $üHe  bon  eigenartigen  ©ebanfen  unb  (fmpfinbungen  jammelt  ftd»  in 
ben  Jigurcn  ber  ©rabfapefle  ber  Mebict  in  5lprcn?-  *a0  >n  Dcm  Machtbereich  bc« 
(rmpftnbcn«  unb  Äbnnen«  biefe«  toon  ben  coangeltfa^cn  ©ebanfen  ber  3«t  ergriffenen  so 
gtofcen  Äünftler«;  aueb,  bic  jarten  2öne  be«  Seelenleben«  roufete  er  ju  finben,  fo  febr 
bie  Nietung  feine«  ©eiftc«  auf  ba«  WädUige  unb  31u6ergeroöbnlid;e  geroanbt  roar  (bic 
Üitt.  f.  SBb  XII  S.  121,44.,  ba^u  jefet  a»7obe,  Wicbelangelo,  2  33bc,  Berlin  1902f.). 

6«  ift  fclbftberftänblicl»,  bafe  ein"  foldier  sJ)tann  nia?t  nur  bic  plaftifd?e  Äunft  feiner 
Öegenroart  beftimmte,  fonbern  nod)  lange  nad^cr  leben  grofje  unb  Heine  ©eifter  unter 
bem  Statten  feiner  Äunft. 

Jnbem  roir  bic  2öirfungcn  ber  italienifclicn  i^enaifjance  unb  bcr  burd)  fic  gegebenen 
Anregungen  auf  bem  ©ebiete  bcr  Sfulptur  in  ben  romanijd>cn  i'änbem  beifeitc  laffen, 
»cnben  roir  un«  $eutfcblanb  ju.  ^ic  ©efd?icb>  ber  «piafti!  in  ^eutfa^lanb  »erläuft  im 
15.  färb,  obne  jeglia)e  ^erüprung  mit  ber  9ienaiffance.  Sluf  biefem  58oben  behaupteten  40 
ni6t  nur  bic  2Bcltanfd)auung,  fonbern  aua)  bcr  feciale  unb  überbaubt  fulturelle  Crgani«: 
mu«  be«  Mittelalter«  faft  ungebrochen  ibre  ©cltung,  unb  roo  neue  Regungen  unb  33U« 
bungen  hervortraten,  roaren  fie  rcligiöfer  Siatur.  G«  fehlten  bie  fübnen  ©eifter,  ba« 
freigebige  ^Jiäcenatentum  unb  bic  unmittelbaren  mächtigen  ^Birtlingen  be«  Altertum«. 
Daher  ocrbleibt  bic  Äunft  in  bürgerlichem,  jumeift  hanbrocrf«mä&igem  .^erfommen.  $cr  45 
3ug  auf  ba«  ©rojjc,  s^ionumcntalc  geht  ihr  ab.  Slbcr  fic  hübet  jefet  foroohl  in  ber 
farm  ber  ^laftif  roie  ber  Malerei  fräftiger  au«,  roa«  fie  fdjon  oorbem  al«  Eigentum 
befaß,  ben  Sinn  für  bie  2Uirflichfeit  unb  bic  Wahrheit  ber  (Srfcheinung.  2lllerbing«  ift 
ber  5iaturali«mu«,  in  bem  fic  fich  betoegt,  ein  naioer,  ohne  "Hcflcjion  auf  ba«  Allgemeine 
unb  ohne  ernftliche«  Scmühcn  um  ein  Schönhcit«tbeal.  ^cr  ^arftcHung  be«  yfaeften  &o 
gebt  fic,  gehunben  burch  alte  rcligiöje  SBcbcnfen,  gern  au«  bemSöcgc,  ja  fie  oerhüllt  ben 
ÄÖroer  mit  fehroerer,  reichhaltiger  ©croanbung,  für  bic  fie  in  bcr  jeitgenöfiüdjcn  Mobc 
bie  Vorlage  finbet.  ^mmer  aber  fua>t  fic  mit  bcr  äußern  2öar>rr>eit  bie  innere  Wahrheit ; 
ber  oerfönlichen  Stimmung,  bem  feclifaVn  (Smbfinbcn  ftreht  fic  ju,  unb  in  bcm  tyotym 
Belingen,  mit  roelchcm  fic  gerabe  bic  rcligiöfe  ^nnigfeit  au«juorägen  oerfteht,  befunbet  66 
fie  ben  engen  3uf<immcnhang  mit  einem  rcligibfen  liolf«tum.  Unb  barin  liegt  ein 
loeitercr  ijorjug:  fic  ift  ^oll«funft,  fic  rebet  bic  Sprache  be«  s^olfc«,  empfinbet  mit 
feinen  (Smpfinbungcn.  Sic  burd>ftrcift  nicht  ferne  unb  frembe  ÜHcgionen,  um  bort  ^remb= 
artige«  ju  fuchen  unb  heimzutragen,  fonbern  in  ben  ©ebanfen  unb  in  bcm  H'cbcn  bc« 
«olfe«  fucht  unb  finbet  fic  ihren  ^nhalt.   s}ior  aUcm  bic  r>eilige  Öcfchidnc  unb  bie  0c*  «> 


Digitized  by  Google 


440 


©fulytur 


fdncbte  bcr  heiligen  fd»licbt  ju  crjäblcn,  ocrftcbt  ftc.  Siebet  benn  als  jptmmclStonigin 
erfafet  ftc  9Kttta  als  liebliche  Jungfrau  ober  als  fcbmcrjensrcid>e  Dtuttcr  unb  ben  £>ei= 
lanb  in  ben  ergreifenben  $ügcn  bcS  $ulbcrS.  sJitcr;t  feiten  ücrirrt  fid?  biefcs  ©ueben 
nad>  S&ahrbcit  in  gerben,  ja  abftofccnben  ÜHcaliSmuS,  aber  man  barf  ntebt  überfeben,  baß 

-» bic  ©cmüter  ber  ©diauenben  auf  härtere  2bnc  geftimmt  waren  unb  bureb  bic  gciftlid)en 
©cfyaufbiclc  immer  toieber  bafür  geftimmt  tourben. 

Wit  biefem  ftarf  ausgeprägten  SycrftänbniS  für  baS  ^nncrlicbc,  ©ubjcltibc  bangt 
ebne  „Srocifcl  sufammen  bic  malcrifcbe  2lbftimmung  ber  ^laftif.  Siufecrbcm.  gefeilte  ftd> 
bcm  SBilbbaucr  in  ber  2luSfübrung  bcr  reiben  Söcmalung  unb  ^ergolbung  immer  ber 

io9RaI(l  tu;  bie  2lltärc  unb  ntanctycä  anberc  Sfikrf  finb  gemeinfame  Arbeit  bcr^laftif  unb 
bcr  s)Jtalcrci.  2lua)  bic  juncfymenbc  33ct>orjugung  beS  .£>oljcS  üor  bcm  Stein  roirftc  bjer 
mit,  ba  bic  $)cfct»affenf?cit  bicfeS  Materials  au  einer  malcrifeben  Sebanblung  unmittelbar 
brängt. 

^afet  man  baS  ©amc  ins  2tugc,  fo  mufj  bic  ^criobe  ettra  1450— 1 530  als  bie 

16  Jtoeite  3Mütcjcit  ber  beutfcb.cn  ^Uaftif  bcjciir>net  toerben.  Gin  rcgcS  ©diaffen  gebt  bureb 
alle  Öauen  ScutfcfylanbS.  2lllerortcn  erfteben  grofee  2lltarroerfc  mit  reifem  malcrifd)cn 
unb  blaftifcfyen  ©dmmtf.  Die  ^unftregifter  jeigen  jaljlreiaV  Äünftlcrnamcn,  roic  immer 
aud»  bic  Präger  cinjufd>äfccn  finb.  A-rcilicb.  iDattelbunftc  t»on  fo  beftimmenbem  Ginflufe 
loic  ftlorenj  unb  Wom  in  bcr  italiemfdicn  SKenaiffancc  finb  niebt  borbanben,  toobl  aber 

ao  Stätten  genug,  bon  benen  in  bic  3iär>c  unb  in  bic  %<me  getöiffc  ^Birtlingen  ausgeben. 
£arin  nimmt  Dürnberg  als  2luSgangSbunft  ber  fräntifcl>cn  ©cbulc  ben  erften  s43la£  ein. 

$>ic  ©ebnifctoerfe,  bic  auS  ber  SBkrfftatt  beS  ÜHalcrS  3)iicr;ael  2Boblgemut  (»gl. 
^b  XII  ©.  122)  Ijeroorgingen,  geboren  »u  ben  erften  beugen  biefer  gehobenen  Silbncrci, 
aber  bereits  in  feinem  jüngeren  fleitgenoffen  5$eit  ©tof}  (geb.  ca.  1440,  längere  3«it  in 

■2b  Atracfau  tbätig,  geft.  1 533)  entfaltet  ftcb  fcic  neue  MiaStung  Doli.  Gr  ift  in  erfter  Sinie 
.ftoljfcbnifccr.  ©ein  gebt  auf  fajarfc  Gbaraftcriftif  unb  unmittelbare  Grfaffung  ber 
2Uirflid;feit  (bcr  ungcred>tc  Stiftet  im  ©ermanifetycn  SJiufeum).  £er  unruhige  ^ug  in 
feinem  erften  £aubtroerfc,  bem  sBJaricnaltar  in  ftradau  (1477—1484),  ift  in  bcm  Gngc= 
Iifdicn  ©rufe  (1478)  in  bcr  Sorcnjfircfyc  einem  oornebmen,  aber  cttoaS  inbaltlofen  2luS= 

■j»  brud  geroidjen.  ©eine  Sfjätigfeit  greift  tocit  aus  (^afobSttrcbc  in  Dürnberg;  ju  »gl. 
33.  Saint,  1k\t  ©tofj  unb  feine  ©cbulc,  Sciyjig  1!M»3).  hieben  il?m  ftc^t  ebenbürtig  als 
Diciftcr  ber  ©teinvlaftif  9(bam  Alraft  (geb.  ca.  1450,  geft.  1509).  3n  fixerem  ©ange 
bat  er  fieb,  oom  ©teinme^  jum  Jtünftlcr  cmborgcarbcitct.  2IuS  feiner  ^ergangenbeit  gebt 
mit  ifuu  ein  ard;aiftifd?cr  3UÖ-   2lbbolb  allem  Veibcnfd;aftlia^en,  breitet  er  über  "Jkrfoncn 

■Ab  unb  .ftanblungcn  eine  faft  anbacb,tSt)otlc  ^iub^c  unb  läfet  auS  ib^nen  feine  trcurierjige,  ju- 
tfcilen  allcrbingS  aueb  ctroaS  bauSbadcnc  2lrt  roicbcrfcbcinen.  ©eine  fteben  Stationen  üor 
bcm  liergärtnertore  unb  bic  .UrcujigungSgrupöc  auf  bcm  ^obanniSfriebl>of  laffen  feine 
fünftlcrifcb,c  ÜBcfonberbcit  am  beften  erfennen,  toab^renb  in  bem  berübmtcn  ©aframentS= 
bäuScbcn  in  ber  fiorcnjfircbc  (1402— 140(5)  fein  bcforatiocS  s^erftänbniS  unb  feine  teefc 

»'>  nifebe  Wcifterfcfyaft  glän^cnb  beroortreten  (^aun,  2lbam  Straft,  Scrlin  1807).  211S  britter 
reibt  ftcb  «n  ber  (Srjgic|cr  ^etcr  s^ifd;er  (geb.  ca.  1455,  geft.  1520),  auS  beffen  Wic^ 
büttc,  unter  DJittoirfung  bcr©öbnc,  jablrcid;c  s^cr!c  hervorgingen.  2ln  großer  2luffaffung 
unb  ©cbonbcitScmbfinbcn  überragt  er  feine  beiben  3citgatoffcn,  obrool)l  jtt)ifa)cn  ibm  unb 
2lbam  «straft  bcutlidjie  53e«cliungen  befteben.   ^n  feiner  fpäteren  ScbcnSjcit  getoinnt  bic 

45  Wenatfiance  Ginflufe  auf  tbn,  obne  ihn  bon  bcm  mütterlichen  33obcn  $u  lofen.  2;afür 
^eugt  fein  Maubtiocrf,  baS  bealia>c  ©cbalbuSgrabmal  (ooQenbet  1510)  tn  ber  ©ebalbuS- 
firdK,  in  loclcbcm  alte  unb  neue  3l>cifc  in  fd)öner  Harmonie  jufammenflingen.  Xa§ 
bas  ©d;affcn  biefer  Diänner  fräftige  unb  erfolgreiche  2lnrcgung  gab,  befunben  rreffli^e 


öd  nam  Gl?rifti  in  bcr  ^afobsfirebe,  bic  fdmierjcnSrcicbc  ÜJiuttcr  im  Öcrmanifcb,cn  ÜJiufcum). 
3n  Unterfranlen  ragt  bcr  auS  'i)iieberfad>fen  gebürtige  unb  in  2Bür^burg  jur  böcbftcn 
ftäbtifd>cn  siiUirbc  aufgeftiegene  Xilmann  iWcmenfdmcibcr  (geft.  1531)  r>crt»or,  gleicb  er- 
fahren in  ber  ©tcinflulbtur  tote  in  ber  Moljbtlbncrci.  3cbönbcitSgcfüb.l  (Goa  am  portal 
bcr  DiaricnfirdH'  in  Sürjburg)  unb  iiornebmbett  berbinben  fieb  in  feinen  ©cbbbfungen 

•  ö  mit  feiner  (Sbaraltcriftif  (^ablreid>c  2lltartrterfc  unb  Wrabbcnfmälcr,  baruntcr  baS  Äaifer 
&cinria>S  II.  unb  feiner  (Gemahlin  im  $om  ^u  Bamberg).  (Sine  grofse  ^üngerfebaft 
fammeltc  ftcb  um  ir»n  (G.  2önnieS,  geben  unb^Jcrfe  bcS  iöilbfdmi^crS  Silmann  Siemen: 
febneiber,  Strasburg  1000). 

2lucb  ©ebtoaben  bat  an  biefer  (Snuoitfelung  ber  beutfeben  s4\Uaftif  einen  beroorragenben 

qu  2lnteil,  obloobl  bier  bie  Vorliebe  für  bic  lUalcrci  tiefer  baftetc.    ^n  Ulm,  bem  s)Jiittcl= 


Digitized  by  Google 


Sfulprur 


441 


punfte  ba  f<btoäbifc$cn  Sdnile,  entfalten  ^örgSurlin  (geft.  1491)  nnb  fein  glcid,mamiger 
toobn  eine  bebeutfame  Ibätigfeit.  Sctytacm  hürb  —  ob  mit  SWctfct,  bleibt  bahingcftellt 
—  ber  .Hochaltar  Slaubcurcn,  eines  ber  'üHciftarocrfc  d>riftlidja  ^Maftif,  ntgefdirieben, 
neben  bem  aber  aud)  ber  JtrujifiruS  in  ber  $auptfird?e  ju  S'iörblingen,  ein  äikrf  pon 
bor;cr  Sollcnbung  genannt  werben  mufe.  6 

Sirol  ^attc  um  biefe  3"*  m  3Jiid;acl  s^arf»er  (geft.  1498)  einen  s3)ieifter  öon  grofecn 
fünftlaifd?cn  Gigcnfcbaften.  dagegen  rourbc  am  9iiebarbcin  unb  in  s)JorbbcutfdpIanb  baS 
lofale  Sdjaffen  burd>  ben  maffenbaften  Import  oon  Sdmifcaltärcn  unb  anbern  plaftifdjen 
©r^eugniffen  aus  ben  'Diiebalanbcn  ftarf  beeinträchtigt  ober  gaabejju  labm  gelegt.  sIHo 
man  felbft  fdiuf,  lehnte  man  fid»  faft  immer  an  biefe  auSlänbifd;cn  Sorlagcn  an.  Slbcr  io 
bic  blübenbe  Schule  in  ftalfar  ift  anbaafeits  ein  ScmeiS,  bajj  in  biefer  Slbbängigleit 
bod>  auch  eine  gewiffe  Selbftftänbigfett  nicht  gefehlt  bat.  So  ift  auch,  ber  grofte  sJHeifta 
ber  Silbnaci  in  Diorbbeutfcblanb,  .\SanS  Srüggcmann  auS.£>ufum,  jmar  burdj  bie  s3Jteber= 
länber  angeregt,  aber  feine  (Eigenart  —  feine  Abtönung  beS  GmpfinbungSlebenS  unb 
flraft  bis  utr  Derbheit  —  gaben  feiner  flunft  ©epräge  unb  Sßirfung.  6r  ift  ber  ®ct»ötofer  13 
beS  gröfeten  unb  ardnteftonifd;  am  feinften  empfunbenen  SUtartoerfS  im  Horben  (im  $om 
ju  SdjlcSmig,  urfprünglid»  für  bic  Älofterfircbe  ni  Sarbcsbolm  gearbeitet,  1521;  ju  ogl. 
IL  Sad?,  #anS  Srüggcmann,  ScbJcSroig  18WJ). 

$m  Verlaufe  beS  lfi.  ^abrfmnbertS  beginnt  bic  italicnifdjc  sJienaiffancc  allmählich, 
über  £cutfcblanb  fteft  auszubreiten ;  bic  Jvolgc  ift  bie  Sluflöfung  ber  beutfd>cn  plaftif,  an  20 
beren  Stelle  nun  ein '  manierierter  JllafficiSmuS  trat,  ber  in  ber  ,§anb  auSlänbifd?a 
cingemanberta  sJJJcifter  nod?  junabm.   !^n  3taKcn  felbft  fefct  bann  am  (rnbe  biefcS  ^abr- 
bunbats  baS  Sarocf  ein  unb  getoinnt  hier  unb  überall  bie  ^crrfd;aft.   2>a  Sabnbred?cr 
ift,  aud)  in  ber  plaftif,  ber  päpftlicBe  Saumcifter  Üorcnjo  Sanini  (geft.  1(580).  Das 
33eftrcbcn  gebt  auf  patfy  etifdic  Scb,  ilbaung,  affeftootte  ^arftcHung.   £aS  Sccltfcbe  brängt  25 
[ia)  leibenfdjaftlid)  Por,  alles  flutet  in  unruhiger  Scroegung.    £a  biefes  $icl  nur  mit 
ben  Rütteln  ber  ^Malerei  obUig  &u  errcia)cn  ift,  fo  unterteilt  fid»  bie  -JMafttl  ben  ©e= 
fetjen  berfclbcn  unb  giebt  u)rc  Gigcnart  auf.    ©0  cntftel;cn  bic  tbcatralifch  tamponierten 
£etligcngefdnd?ten,  bcfonbcrS  ^iärtracrfd)ilbcrungcn,  in  welchen  bic  fcfyroärmaifdb=jefuw 
tifdpc  grömmigfeit  ber  fatbolifd)cn  Wcftauration,  frivole  Sinnlichkeit  unb  abftofjenbcr  bo 
3icaliSmuS  fid?  jufammenfinben.    sJtotur,  Wahrheit  unb  Schlichtheit  finb  auSgefchaltct 
unb  bafür  regcllofc  pbantanc,  Graltation  unb  Lanier  als  bic  bcrrfaVnbcn  -*Jfäd»tc  ein* 
geführt.  Uic  religiöfc  .Uunft  erlebt  in  biefer  ßntroicfelung  ihre  OöHigc  2luflöfung.  Xeutfd^ 
ianb  tourbe  baoon  um  fo  härter  betroffen,  ba  ber  brciftigjäbrige  Äricg  ^ot)lftonb  unb 
siiolISfraft  aufs  tieffte  erfd;üttcrtc,  unb  baber  frembe  Weifter  berbeigerufen  mürben.  9lbcr  30 
beTjcnigc  Staat,  ber  juerft  fraftooH  unb  jufunftsfreubig  aus  ben  Irümmcrn  fich  roieber 
aufbaute,  Greußen,  hvat  aud)  ben  erften  herooaagenben  beimifdjen  Sarodfünftlcr,  21nbrcaS 
©tblüter  (geft.  1714).  sBaS  feine  Eigenart  bilbet,  ^bantafic,  Wahrheit,  monumentaler 
Sinn,  tritt  leudjtenb  beroor  in  feinem  Mciterftanbbilbc  beS  Oirofjcn  Murfürftcn  in  Berlin. 
iSinc  anmutige  unb  be^cidmenbe  betoratioe  ilompofition  ift  feine  DJiarmorlanjel  mit  ben  40 
jubilicrenben  Ingeln  in  ber  s)JJarienfircbe  ju  JBcrlin  ((5.  öurlitt,  ^InbrcaS  Sa>lütcr,  Salin 
1801). 

£aS  auf  fran^bfifdicm  ©oben  entftanbene  9b!ofo,  bic  jialid'C,  füiclcnbc  Umbilbung 
beS  Sarorf  öafolgte  beforatioe  3^edc  unb  fommt  für  bic  Wrof^laftil  nid>t  in  Sctradü. 

llJiit  bem  2luSgangc  ctloa  beS  18.  IJafjrbunbcrtS  hört  bie  Selbftftänbigfeit  ber  Äunft  r. 
auf.  „(SS  beginnt  ber  ^lunblauf  burd'  alle  Reiten  unb  Stile,  ber  insbefonbere  ba  Üixdfu 
teftur  unb  ben  beforatioen  fünften,  bann  aber  aud?  ba  s3Jialcrci  unb  Silbhauerei  beS 
1!>.  3flIMüirrt>c1rt3  einen  faft  d>aotif(hen  (ibaraftcr  Oerlcibt".  Xcr  mobeme  i^afeh,r,  bie 
Slueftellungen,  bic  crlcicbtcrtc  ^{eprobuttion  führen  s^crfoncn  unb  Schulen  aücr  ('änber 
Sufammen  unb  fdjaffen  bic  große,  in  forüoäbrcnbcr  Scmcgung  befinblidn'  Stilmifd}ung,  ö<i 
bic  mir  öcgenmärtigen  erleben,  ^unäc^fi  fanb  man  in  ber  sJlntite  baS  si>orbilb.  2)a 
^talicna  Antonio  Canooa  (geft.  1822)  unb  ber  ^änc  Scrtel  Ihormalbfcn  (geft.  1811) 
üertraten  fic  glän^enb  unb  einfduneichelnb.  ^n  ber  d^riftli^cn  Munft  lebt  biefer  heute 
nod)  mit  einem  iWcrfc,  mcldicm  fid?  an  Popularität  nur  menige  an  bie  Seite  [teilen 
lönnen :  ba  cinlabenbc  lihriftuS,  begleitet  oon  bem  (Sbor  feiner  jünger,  in  ber  grauen-  u 
firdic  ju  Kopenhagen.  A^ohcit  unb  IKilbc  ftrahlt  biefe  in  antife  Sd>önhcit  gefaxte 
Qkftalt  aus.  Dk  leidü  abobenen  lUrme  unb  baö  ftreng  ebenmäßig  gebilbete  vJlntlife 
bringen  bic  9Bortc  s)3it  11,28  nt  licbeooUem  Sluebrucf.  X'lber  inbem  biefer  mcid>e  3ug 
unb  eine  mitleibsoollc  Eingabe  bem  Silbe  fein  eigentliches  (Gepräge  geben,  bagegen  bic 
gebieterifd^c  Öröfec  unb  bic  locltübaminbcnbc  ^Jiadit  beS  ^errn  ganj  im  .^intergrunbe 


Digitized  by  Google 


442 


Sfutyhtr 


bleiben,  mttfe  bie  Sluffaffung  al$  eine  einfettige  bcjcicfynct  merben,  bic  nicht  an  beut  c\c- 
ichid;tlicbcn  (Sbriftuö,  fonbem  an  bem  Icib=  unb  bcmutSvoHcn  \Scilanb  ber  fünftlcrifcbcn 
9(omantif  ber  fog.  9tojarcncr  orientiert  ift.  (21b.  Holenberg,  aborloalbfcn  1 896  in  ftfinfilcr» 
monographien.)  Ter  IjctDorragenbftc  Vertreter  bc$  ftlafftciämuä  in  Tcutfcblanb  ift(Sbriftian 
5  Daniel  %tud>  (geft.  1857).  Taä  glatte,  reflcfticrte  Scjiönfycitäibeal  eine«  Ganoba  unb 
Sfyorwalbfcn  erhielt  in  feiner  fünftlmfcfycn  ^nbitoibualität  einen  fräftigen,  greifbaren  ^nbalt. 
Seine  Steigung  unb  bic  an  ihn  berantretenben  2lufträgc  fcffcltcn  ifm  faft  auSfdilicftlicb 
an  bie  mcltltaV  ^laftif.  2tber  feine  ©nippe  bc$  betenben  9Jtofe$  in  ber  ftricbcnelirebc  ju 
^otäbam  ertueift  auch,  fein  feincä  ißcrftänbniä  für  bie  Aufgaben  ber  rcligiöfen  Sfulptur, 

lo  unb  er  bat  baä  3i*ort  gefproeben,  bafe  bic  ^ufitnft  ber  beutfeben  ^Haftif  auf  rcligibfem 
(Gebiete  liege,  unb  babei  auf  feinen  Schüler  Wictfcbcl  gehnefen  (#.  unb  Ä.  GggcrS,  Gbr. 
S>.  Wand),  5  $bc,  Berlin  1873  ff.),  ^n  Gruft  Mietfrei  (geft.  1801)  toou*$icb4  fieb  eine 
bcutlictyc  2luuäbcrung  an  ben  ffiealuMnuö.  Sltöbrcnb  bic  empftnbungeootlc  "JMclä  in  ber 
Aricbcnefirdie      ^otSbam  (1847)  noch,  im  ibealen  JRlafficiämuö  ruht,  ift  im  2utr)etJ 

l"*  benfmal  ju  SßJormä  (üoüenbet  erft  nach,  bem  lobe  Mictfdiclä  18(58)  bic  gemaltige  $Kf» 
fönlicbfcit  besS  Reformator*  in  ber  ganzen  2Budbt  ihrer  gefcbiä)tlicbcn  ©rfebeinung  erfaßt, 
unb  biefet  Gtnbrutf  ift  ftarf  genug,  bie  unleugbaren  SR&ttad  ber  Äompofition  be*  ökn$cn 
jurüd.utbrängeu  (ä.  Söoltmann,  Tic  beutfebe  Äunft  unb  bic  Deformation,  Öerlin  18(J7. 
Cppermann,  Grnft  Mietfrei,  12.  2(ufl.  l'cipxjg  1873). 

20  r>njn>ifd>cn  bat  bic  Situation  fieb  »öllig  gcmanbelt.  Ter  &laffici*mu*  ift  in  ber 
beutferten  $la|tff  vereinfamt;  fein  namfyafteftcr  Vertreter  ift  zur  fteit  2(bolf  «ftilbcbranb 
(geb.  1847),  uon  großer  ^Mftcrfebaft.  %m  übrigen  erfeböpft  fta)  biefe  Äunft  in  allen 
möglichen  Stimmungen  unb  Strömungen  oom  pbantaftifeben  Svmtboli*mu*  an  bis  tum 
ccfigften  9tcali*ntu*  unb  bijarrften  3;mvrcffiont0mii^.   ^n  5ran^rc'4>  'f*  bcnfclben 

-v>  ÜHcg  gegangen.  Ten  febärfften  Vrucb,  mit  ber  flafftciftifcfycn  Vergangenheit  bezeichnet  bort 
nach  feineu  Vorläufern  ftrancoi*  5Hubc  unb  Tatoib  b'2lngcr*  ber  geniale  Sluguft  Stobtn 
(geb.  1840),  welcher,  ©ubjefttbift  bureb  unb  bureb  unb  abb,  olb  allem  sHiafe  unb  fcbjtcbt 
•Natürlichem,  feine  Ckftalicn  mit  ber  (Wut  Icibcnfcb^ftlieben  l'cben*  erfüllt,  unb  biefe  ©lut 
ift  oortoiegenb  bic  Sinnlichkeit.    „2(bftofecnb  unb  unheimlich  anjichenb  zugleich,  crfcr»cint 

88  ba*  Staffen  biefe*  sJ0tannc*."  Tocb,  mit  5Hccbt  gilt  nicf)t  er,  fonbem  Ulbert  "öartbo= 
lome"  (geb.  1818)  al*  ber  gröfetc  franjöfifefjc  Silbhauer  ber  ©cgenroart.  ©rofec  2luffaffung, 
Harmonie  unb  sJ)iafj  cf/arafterifieren  fein  Schaffen  unb  oor  allem  fein  #aupttoerf,  ba* 
Monument  aux  morts,  a\$  Cirabbenlmal  ber  9iamcnlofcn  t8!)9  aufgeteilt  auf  bem 
Jricbhofc  ^lOrc  la  iShaifc  in  'ijiari^.    ^ic  ^nfcf>rift  (3)it  4,  IG)  unb  ein  Gngcl  ober 

35  öeniuS,  ber  einen  Soten  jum  iieben  ruft,  fpreeben  eine  3u^unft*^pffnun0  au^'  aocr  «uf 
ben  ©cftalten,  bie  (^ur  bunfeln  Xobe^vforte  man!cn,  liegt  ber  ®etft  bum^fer  UKeftgnatipn 
ober  troftlofer  Ver^oeifelung.  ^n  Belgien  ftclltc  Monftantin  iDtcunicr  (geft.  1905)  fein 
großes  lalcnt  in  ben  Xicnft  ber  fonalcn  ^ragc,  inbem  er  marligc  ©cftaltcn  au*  ben 
arbeitenbeu  Älaffen  in  oadenber  Sebenötoabrheit  oorftihrt.  2) ic  übrigen  curopäif<f-cn  i'änbet 

40  ftchen  «triief. 

211S  Wan^eö  betrachtet  crfct)cint  bie  Äunft  ber  ©egentoart  eflcftifch,  unb  original  iu- 
U'xa).  Snbcä  auch  mo  fw  eflcftifch,  ftcfy  üerhält,  ift  fie  um  ben  Ginfafe  eigener  öebanfen 
emüht.  Gin  ftarler  £rang  behenf^t  ftc,  perfönlich,  inbioibucU  nt  fein,  unb  ihre  ^nbi: 
oibuaÜtät  ber  Vergangenheit  gegenüber  burdjntfefccn.  freilich  läuft  oft  genug  Sclbft^ 
45  täufcb|ung  mit  unter.  $ic  angebli^c  5vm^cit  ift  gcfdntft  ober  ungefchieft  oerbcefte  3ll>= 
hängigleit.  2lnbererfcitö  lebt  ber  .^cUcniömuS  in  ber  iUafttf  noch,  fort,  audt  romantifebc 
2lnJoaubIungcn  unb  fira>lic^e  Irabition  b,abcn,  befonberS  in  ber  fatfyolifdjcn  Äunft,  noeb 
@emid;'t.  2lbcr  bic  ÖefamtriaMung  gebt  in  ben  regellofcn  Bahnen  eines  taufenbfaet« 
fchiHcrnben  SubjcftioiämuS.  Tie  geiftige,  ethifc^e  unb  rcligiöfe  ^Erfahrenheit  ber  0egen= 
.,.)  mart  finbet  mic  in  ber  l'ittcratur  jo  au4>  in  ber  Äunft  iljrcn  unmittelbaren  5öiberfcbein. 
2luf  einem  fo  burct)toühltcn  unb  fd)toanfcnbcn  Öoben  aber  fann  feine  rcligiöfe,  am  aller^ 
mattgften  eine  ftrcbltcbc  Äunft  gebeihen,  benn  jene  loic  biefe  mädtft  nur  auS  großen, 
tiefen  unb  ernftcu  Webanfen,  nidit  au«  bem  2mcl  ber  Üaunc  unb  auö  jerriffenen  ©tim^ 
mungen.  Tiefen  Scblufe  beftätigett  tro^  mand>er  2lu^nahme  bic  Ihatfacbcn.  Übrigen« 
55  hat  bie  Iird4id»c  2lv(ftitcftur  für  bic  ftatuarifd>e  s^lafttf  nur  noch  geringe  Vertoenbung  ; 
ber  enge  Vunb  jmifeljen  Vilbncrci  unbVaufunft,  ben  ba«  s))iittclalter  jeigt,  hat  ftcb  längft 
gclöft.  Tagegen  bietet  bic  Wrabbcnfmalfunft  ber  rcligiöfen  ^laftif  ncucrbingS  toiebtige 
Aufgaben,  2ltifgabcn,  in  betten  aber  aud>  grofec  Gefahren  befdUoffcn  liegen,  mic  man  an 
ben  prunfoollcn  Aiicbhöfcn  in  romanifdjen  ^änbertt  lernen  fann.  Tie  beforatioe  v^laftif 
cnblidt  erfreut  fieb.  innerhalb  ber  firchltd^cn  .Hunft  zur  ^ett  einer  lebhaften  pflege, 


Digitized  by  Google 


t 


Sfnlptnr  SIeibanufi  443 

aUcrbin^  faft  ausfcplicfelich  in  Anlehnung  an  bic  lird)licbc  ttlcinfunft  bc$  ÜHittcl* 
altere.  »ictor  e«^ul(?e. 

eioücn,  »ereijrnng  jutn  Gfjriflciiittiri,  f.  b.  3121.  Gprillu«  Unb  sJKct(>obiuö 
*b  IV  ©.  384 ff.,  Ü)Jtcc}V«Iaö  XIII  6.  60ff.#  JKufelanb  «b  XVII  6.  217, 
Ifd>ca)cn  unb  Söenbcn.  5 

Slapifdje  »ibclübcrfctounflcn  f.  b.  21.  ©ibelübcrfcfeungcn  8b  III  6.  151  ff. 

Sleibannö,  3°^nnf  b^r  ftiftoriograpr;  ber  bcutfcf)en  Deformation,  geft.  1556.  — 
Xif  irütjeren  Arbeiten  (Pantaleon,  l'rosopographiae  hcroum,  Basileae  1  T>C>r> , < H»  III,  .'{1*2 f. ; 
iKidwcl  Seut&er,  Aurfcer  ^cvid)t  »om  Stanbe  unb  i'eben  3-  ©U  in  feinet  llcbcrfe&ung  ber 
Commentarii,  ©trafjburg  1568;  ©djabfiud  in  bev  Tyortfetjung  ber  Conimcntarii,  ©traftburg  io 
]f.25;  T.  ©.  IVoller,  Disputatio  ciraularis  de  Jo  Slcidano,  «lltborf  1097;  <gn.  ©elfe,  Etüde 
»urSltidan,  ©iidnocilcr  1862  u.a.)  finb  antiquiert  burd)  .fcenn.  SJaumgarten«  ©djrtftcn:  lieber 
SWfieben  unb$riefn>ed)fcl,  £tratjburgl878:  ©U!8riefiocd}fel,©tra&burg  18s] ;  9IW34,  354  ff. 
Taju  jeitbetn  3tad)träqe:  in  ©trafjburqö  politifdie  iSorrefpoubeu*  iöb  III;  von  "Jllfuin  .ftollänber 
in  ÄotrefponbeuAblatt'  b.  **eftb.  3citfd)r.  f.  (Mefd).  u.  Äunft  VII  (1888),  ISOff.;  berf.  in  fleitfdjr.  15 
f.  b.  ©cfd).  b.  CberrgeinS  IV.  337 ff.;  XIV,  428 ff  ;  fc.  llluiann  ebb.  X,  547 ff.;  C.  Windel* 
mann  ebb  XIV,  505 ff.;  Mb.  fiafenelcttr  ebb.  XX,  224 ff.,  bef.  247 ff.;  berj.,  ©leiban  ©tubien, 
Stonn  1905;  SJouriHp.  Jean  81.  et  le  Cardinal  du  Bellav  in  Bulletin  hütet  litt.,  $ariä  1901, 
225  ff.;  beif.,  Ouillaumc  du  Btllay,  $oriel<J04;  3.  £.  küller,  »ud  ben  Melbergen,  langem 
berg  1887.  20 

«U  ©djrijten:  Tic  fleincien  ©d)riftcu  gefammelt  in  ben  <>pus*cula,  Hanoviae  160S. 
Seine  Sieben  neu  berauägeg.  oon  Gb.  Söbmer,  3,ÜC'  Sieben  an  Äaifer  unb  Sieid),  Stuttgarter 
litt.  Sereiu  CXLV,  Tübingen  1879.  —  3U  de  quntuor  sutnmis  imperiis:  ©eiftt)irt,  Epintola 
historico-critica  ad  celeb  Heumannuni,  Isenaci  1720.    ^ortfe^ungen  Don  ?legibiu$  Strand) 
(—1608),  Tjranffutt  1672;  oon  Äonrnb  ©am.  Sd)ur,\flcifd)  (  —  1678),  Seipjdg  1097.      3U  26 
ben  Commentarii :  iBefte  9lu8qabe  oon  dbr.  ft.  am  (Snbe,  3  üHbe,  Tvianffurt  a.  9Ji.  1785/86; 
berf.  in  Sdiclfcorn,  (hgöfelicriteiten  II,  414 ff. ;  053 ff.;  III,  900 ff.;   1029 ff.;  beif.,  «ermifd)te 
'Änmerfungen  über  ben  berütjmten  Oiefdjidjtfdireiber  3-  «l-,  Dürnberg  1780;  Tl).  SJaur,  3-  SU 
Kommentare  über  bie  9tegierung*jeit  Äarlo  V.,  l'eipjig  1843;  SJ.  Staute,  ^ur  .Uritif  neuerer 
örfd)id)tfdirciber;   2.  ©enben,   De  J.  Sleidano  reformationis  Coloniensis  .  .  .  «.'riptore,  30 
Coloniac  1870;  Äampfdjulte  in  Tvorfdnmgen  ,\nr  beutfdien  Öcfd)id)te  IV  (1804),  57  ff. ;  'JJiauren* 
bredjer,  Stubien  unb  Sli^en,  ©.  212 ff.;  £.  fSindelmann  f.  0.;   03.  Ärifti  Tie  ©efdjidit« 
fdjreibung  über  ben  fdjmalfülb.  Ärieg,  Seidig  1S74;  9t.  Hefter,  Slciban,  SabinuS,  Wclaud); 
ttjon  in  $3  89  ( 1902),  lff.:  3anffen=^aftor,  t«efd).  b.  beutfdien  Solfed  VII,  287 ff.;  «atljolit 
1895,  II,  573 f.;  W.  £cnj,  Okfdüdnfdireibuug  unb  (yefdiidit*auffafiung  im  (Slfafi  pr  3eit  ber  35 
Reformatio»,  £>alle  1695,  ©.  13  ff.;  9ieufd),  Tie  Indicc«  libr.  prohib.  be*  10.  3abrbuubert*, 
iübingen  1880,  S.  60.  —  Sortfcfcungen  ber  Commentarii:  oon  3UH4»  Wobler.  T^ranff.  1508; 
oon  «Kid).  SÖeutber  (8Söüd)er  Ergänzungen,  ba«  9.  ?Öud)  ^ortfetumg  bi*  1566;  Straub.  156K; 
von  SW.  6.  fiunborp,  Jranff.  1610;  oon  «rtbullu«,  Sleidanus  redivivus  1618;  oon  C*far 
3d)abäuo  1625.  40 

Ter  berühmte  2lnnaltft  ber  Miefortnation^gcfd)td)tc  3ior;ann  Slcibanuö  tourbc  rüar;rs 
f^etnlid)  1500  ju  Scblctben  in  ber  ßifel  geboren  (togl.  3c'lfd)r-  f-  ©«f^-  ^-  Dbeubcinä  XIV, 
4:10;  Seutber:  15«  »8),  ein  2Utct*genojfc  unb  i'anb«ntann  be«  am  1.  Cf tober  1507  bort 
geborenen  ^obann  Sturm,  ©ein  5am*^cnnamc  roar  ^bilippi  (C  3-  ^MiüDcr,  2luä  ben 
ßifelbergen,  Langenberg  1887,  2Inbang  ©.  57 ff.).  6r  befuefate  bic  beimtfebe  Scbulc  unb« 
empfing  bann  roeitere  2lu^bilbung  in  Süttich.  @r  fdjeint  in  Äöln  ftubiert  ju  baben  (bic 
'Diarritel  b^tt  feinen  9tamen  nia>t);  benn  er  ift  roobl  ber  ^erfaffer  uon  Übcrfe^ungcn 
gried)ifd)er  Epigramme,  bic  in  einer  bei  ^ob/ann  6oter  in  Äöln  erfdnenenen  Sammlung 
(1528)  mit  bem  tarnen  ©leibanu^  gcjcia>nct  ftnb.  .f)icr  roirb  er  Sd)ülcr  bcö  Gäfariuö 
geroefen  fein.  s^on  Äöln  foü  Sturm  feinen  Sanb^mann  jur  tfortfefcung  feiner  r)uma=  6ü 
niftifd)en  Stubien  nad)  £otr>cn  mitgenommen  baben.  Tann  finben  mir  ibn,  toat;rfcbeinIid) 
ate  ^ofmeifter  feinet  Högling«,  be«  (trafen  Jvranj  üon  s3Jtanberfd)cib,  in  i.'üttid?.  Taö 
ältefte  ftd)crc  Tofumcnt,  baä  mir  Pon  ihm  befi^cn,  ift  ein  abrief  auö  bem  Sommer  1530, 
in  bem  er  al$  eraSmianifcbcr  A^umanift  crfd?cint ,  ber  aber  aud)  für  sJJicland)tbon  manne 
'"Bereb^rung  jeigt;  mit  Harem  iölid  burd>fd>aut  er  ben  febarfen  ©egenfafc  ber  faiferlid>cn  55 
i^olitif  jur  ctoangclifcbcn  Seroegung  Tcutfd?lanbö.  3m  3a^rc  l,r)'^:»  ficbcltc  er  nad) 
^ranfreid?  über  unb  blieb  hier  längere  3ar>rc  in  Stellungen,  bie  ibn  mit  bem  politifd)cn 
l'eben  pertraut  maebten.  2i*tr  finben  ibn  15:51  in  ^arie  bei  ^oljann  Sturm,  im 
Wopember  1535  luirb  er  in  Crleanö  inffribiert,  lr»obl  um  bort  *um  Lic.  ber  Mccbtc  ,^u 
protnoöieren.   ©ci  feinem  /vortgang  Pon  ^ariö  empfabl  ihn  Sturm  (Snbc  15:50  bem«» 


Digitized  by  Google 


i 


444  Slcibanuo 

ftarbinal  ^can  bu  $cUaD,  ötfäof  Don  tyaxt&,  als  feinen  }iad>folgcT,  um  beffen  ttorrc: 
fponbenj  mit  bat  beutfdjcn  ^roteftanten,  fpejicll  mit  Strafeburg  besorgen.  Jvünf  oa^Te 
Diente  er  fo  teils  biefem,  teils  beffen  älterem  Stoiber  ©utuaume  bu  SMlap,  Seigneur  bc 
Vangcp.  SJcibc  waren  Vertreter  einer  gegen  baä  Jpaus'  ftabsburg  geridrteten  unb  baber 
ß  mit  bem  beutfdien  ^troteftantismus  iserbinbung  fud»enbcn  $oltti!  am  «Ubnigsbofc  5ranJ* 
ber  felbcr  ben  Auftrag  erteilte,  Slciban  für  politifdjc  Tienftc  in  franjöfifdjcn  €olb  ;u 
nehmen.  Tiefe  "öcfolbung  bat  Slciban  bis  jum  ^obe  %ianf  I.  belogen,  (rr  geborte  $u 
jenen  praftifdien  ^olitifern,  bic  fief»  über  bic  Wefinnungcn  ikifer  Äarlä  gegen  ben 
^rotcftantiSmus  nie  hatten  tauften  laffen  unb  bafycr  ohne  Skbenfcn  mit  ber  bureb  bie 

10  ^serbähnivje  geftnefenen  Oiottoenbigfeit  rechneten ,  in  ^ranfreidtö  2lntagoni3muö  gegen 
bic  fpanifdvbabSburgtfaV  Madit  einen  Sct/u£  für  ben  ^roteftantismus  ju  fucfyen,  in*: 
befonbere  ben  Sdmialfalbifd)cn  SBunb  mit  jvrantreia}  in  fefte  Vcrbinbung  ju  bringen. 
Tas  Stubium  ber  Schriften  GaloinS,  bem  er  jmar  in  ^ariö  nia^t  begegnet  h>ar,  mit  bem 
er  aber  balb  in  bricflid>en  Vcrfcbr  trat,  tourbc  für  feine  ganjc  Vebcnäauffaffung  cnt= 

15  febeibenb  (tgl.  £>afcnclcDcr,  Sleiban.  Stubicn  S.  18  ff.),  roanbte  jc$t  fein  Sntcrcffc 
ber  Öefd»id>tfd;reibung  ju,  welche  bie  Greigniffc  ber  ©egenmart  juin  Gkgenftanbc  nimmt. 
15:17  gab  er  in  lateinifeber  Bearbeitung  einen  Slus^ug  Don  groiffarbä  (^dncbtSwerf 
f>craus:  Johannis  Frossardi  Historiarum  Epitome.  3n  ^n  8wwbe  preift  er  bic 
iöcbeutung,  roclcbc  bic  ®cfcbid?tc  ber  ©egenroart  für  ben  Staatsmann  habe.    Gr  half 

so  tuobl  auch  03uiflaumc  bu  iöellat)  bei  ber  Trudlegung  feiner  Streitfchrift  für  #ran$  gegen 
ftarl  V.  (Exemplaria  litterarum  etc.,  '^ariS  15:}?)  unb  bei  beren  si>erfcnbung  nac$ 
Tcutfcfclanb.  311*  bic  franjofifchc  $olitif  1540  ben  2(nfcb4ufe  ber  Scfymalfalbcner,  Dor 
allem  Öaubgraf  Philipps"  an  ben  flaifer  ju  bjnbcrn  fua^tc  unb  biefem  3loetf  ein  (*k; 
fanbter  jutn  läge  Don  Hagenau  abgefanbt  hmrbc,  tourbc  Slciban  in  geheimer  sDItfftcn 

25  biefem  *ur  Überwachung  beigeorbnet.  $}ei  biefer  Gelegenheit  fam  er  juerft  in  Hagenau 
wie  in  Strafeburg  mit  ben  Bannern,  Weld>c  bie  cüangclifdjc  58cWcgun$  leiteten,  in  pcrfön= 
liebe  ^Berührung.  ,v>icr  reifte  Woh4  in  il?m  ber  (Sntfölufe,  publiji)tifch  an  bem  großen 
Kampfe  teilzunehmen  unb  bie  Materialien  ^u  einer  Gkfdndjte  ber  bcutfd)cn  Deformation 
ju  fammcln.  .fScimgefcbrt  fd>rieb  er:  „33cfd>cibcncr,  t?tftorifef»cr,  unfcr/mablidicr  Bericht  an 

3o  alle  .Uurfürftcn  unb  Stänbe  bes  Weidas  Don  bcS  ^apfttum*  2Iuf=  unb  Slbncbmcn,"  eine 
mäcbtige  Streitfd>rift  gegen  ben  ^Japft  alö  baä  „OJebcnbaupt",  ber  „mcber  Äaifa  nod? 
feinem  Potentat  auf  (Srben  bolb  ift,  fonbern  allein  unb  über  äffen  bcrrfdicn  miÜ".  6r 
fei  ber  geborene  unb  gefdMoorcnc  ^cinb  be*  Matfertum*,  ber  fia^)  baju  al*  Slntia^rift  offcn= 
bare  in  feiner  blutigen  Verfolgung  be*  (joangelium*.  fyitt  tXtpfiOtt  Slciban  noeb  feinen 

35  Manien  in  JÖaptifta  i'aöbenu*.  Balb  liefe  er  eine  jtoeitc  Cration  an  ben  ÄaifcT  nad)= 
folgen,  bie  er  biefem  franjöfifd)  überfanbte,  bann  aber  auA  beutfd)  (1514),  fpätcr  auet; 
lateinifd)  brurfen  liefe,  .^ter  fuebt  er  bem  ftaifer  Oiotte*  ©alten  in  feinem  ^eben  ju  beuten,  ber 
ibn,  fo  oft  er  im  Bunbe  mit  bem  vJ>apft  ba*  (Soangelium  babe  unterbrüden  n>oUen,  ftet* 
burd?  Kriege  an  ber  3(u«fübrung  gebinbert  babe.   Seine  Beftimmung  fei,  ben  rechten 

40  CMauben  mieberberjuftellen ;  baju  muffe  er  fieb  aber  Dorn  ^apft  lo*fagen,  beffen  21nfprücbc 
fid>  nur  auf  33etmg,  niebt  auf  giltige  Dc4>tötitcl  grünbeten. 

Seine  erfte  biplomat;fd)e  ^liffton  blieb  erfolglos,  sVbilipp  Oon  Reffen  näberte  fid) 
bem  tiaifer.  1511  lourbc  mieber  eine  Million  bireft  an  bic>>äuptcr  bc*  3cbmal!albifd»cn 
53unbcs  unternommen,  bem  Öefanbtcn  Morlct  lourbc  Slciban  alö  2)olmetfd»cr  beigegeben; 

45  aber  fd'on  unterioeg«  erfubren  ftc,  bafe  ihre  Miffion  gef4>eitert  mar.  s^bilipp  mic  Johann 
^■ricbridi  leimten  Berbanblungen  mit  ,"yranfreid>  ab.  Tie  ©cfanbtcn  begaben  ftc^  jtoar 
nod?  na*  ^Jegcnsburg,  aber  ohne  befferen  Grfolg.  Statt  eine*  ^ünbniffe*  mit  ^ranfreiep 
erfolgten  iöcfcWcrbcn  über  bie  iöebrüdungcn  ber  franjöfifdn'n  s^roteftanten  bureb  Älönig 
Aiaivv    Taburd>  fam  Slciban  in  Verbad)t,  als  babe  er  feibft  berartige  5öefd>h)erbcn  in* 

5o  ipiriert,  aber  ber  Strafeburger  SHat  reebtfertigte  ibn  in  ausfübrlid>em  Schreiben  bei  Äbnig 
^rant.  Tie  ^roteftantenoerfolgungen  ocrleibeten  ibm  aber  feine  Stellung  in  ftranfreich; 
er  febnte  fieb  nad^  feinem  beutfeben  Vaterlanbe  unb  proteftantifeber  Umgebung,  ^m 
Sommer  1512  begab  er  fid>  auf  einige  ^eit  na*  Teutfcblanb  (n>obl  in  feine  .v>eimat), 
febrte  aber  loieber  uad)  Aranfreicb  jurüd  unb  begleitete  nun  toieber  1514  ben  .«arbinal 

>,  bu  iflellap  auf  eine  ©cfanblfdjaftöreife  jum  Speierer  Dcicbstagc.  Sic  famen  aber  nur 
bis  Ofauco,  ba  freies  Weleit  oertoeigert  mürbe;  unb  nun  fd>cint  Slciban  in  geheimer 
Hiiffion  ohne  Weleit  fid>  nad>  Teutfd)lanb  begeben  ju  haben,  um  im  ^ntereffe  eines  9ln= 
febluffes  ber  5d>inalfalbener  an  Aranfreid>  tlumg  j"  f«n-  &  rebet  ipätcr  Don  biefer 
Steife  als  ber  „bei  loeitem  gefabrli*ften",  bic  er  je  unternommen  habe,  ^cfct  blich  er  in 
Teutfd'lanb,  unb  5>oar  in  Strafeburg  unb  unterhielt  Don  hier  aus  Verbinbung  mit  ,>ranfrci*. 


Digitized  by  Google 


SlciDnnuö 


445 


33ufecr,  bcffcn  „türfccrn  GatccbiSmuS"  Slciban  15 II  inS  £atcinifd>c  übertrug 
(Catechismus  ecclesiac  et  scholac  Argentinensis),  manbte  fid>  bamalS  an  Vanbgraf 
itydipp  mit  betn  si<orfchIag,  tyn  als  Öcfchichtfcbrcibcr  toon  „WotteS  Jlhmbcrrocrf  unb 
guttaten"  in  ben  Reformationstagen  anjuftcllen.  Gr  berichtete  babei,  Slciban  habe 
j<hon  bic  „üorncbmficn  Stüde  biefer  J>iftoric"  gebammelt,  unb  bat,  ba&  fid;  ber  Schmal*  5 
lalbifcbc  5Junb  biefer  Sache  annehmen  möchte.  Schon  feit  mehreren  fahren  trug  fieh 
Sleiban  mit  einem  folgen  'J.Uanc.  3tber  cinftroeilcn  brängte  ber  flrieg  mit  ^ranfreid» 
ben  3>orfcblag  jurüd.  ^njmifcben  bearbeitete  er  bic  s])icmoiren  bcS  franjöfifchcn  £iftorifcrS 
%b.  (iomineS  über  £ubmig  XI.  unb  ftarl  hon  ©urgunb  in  lateinifcher  Spraye,  roobei 
er  ficb  in  einer  angefügten  Descriptio  Galliao  als  forgfiiltigcr  Beobachter  öffentlicher  10 
Einrichtungen  jeigte.  Gr  mibmete  bie  Arbeit  ben  .Häuptern  bcS  Schmalfalbifchcn  $hmbcS, 
bic  jefct  enblich  auf  ^afob  Sturms  unb  33u&crs  drängen  0>gl.  9Ji.  8cm,  33riefmedifcl 
bcS  l'anbgrafcn  tyfnliW  mit  ©u$er  II,  2G2  u.  ö.;  S3aumgarten,  33ricfmed;fcl  S.  42 ff.; 
^ranbenburg,  ^olit.  Äorrcfponbenj  ÜJtorifc'  b.  Saufen  II,  224  f.,  207)  fid?  su  einem  s^er= 
trag  mit  ©leiban  als  SJotfcfyaftcr,  Tolmctfehcr  Don  2lftcnftüdcn  unb  (5l?roniftcn  bcS  iü 
MeligionehanbelS  beftimmen  Itcfeen.  Rüftig  ging  er  an  bic  9lrbeit,  fo  haft  er  baS  erfte 
$ud>  febon  am  11.  ^uli  1515  an  I^af ob  Sturm  fenben  tonnte.  £ier  hatte  ihm  ber  fo= 
eben  crfehicncnc  erfte  Sianb  Der  Opp.  Luth.  Viteb.  bie  nötigften  Urtunben  geliefert. 
6in  (Schreiben  an  Suthcr  fclbft  um  autbcntifcbeS  Material  aus  ben  %abm\  1517—21 
($riefn»echjel  SlcibanS  S.  00  unb  04)  febeint  erfolglos  geblieben  ju  fein.  3lber  nun  20 
beburfte  er  bcS  Zutritts  ju  ben  2trcbtoen.  Tic  Strbeit  mürbe  auf  furje  3*H  untcrbrocb.cn 
bureb  eine  freiließ  ööllig  crgebnislofc  ©efanbtfchaftSreife  an  ben  cnglifcbcn  £of,  ba  bic 
ccbmalfalbcncr  jmifeben  Gnglanb  unb  granfreia)  vermitteln  roolltcn  (Spätbcrbft  1515). 
Twh  fammcltc  er  bort  manches  sJJiatcrial  unb  fnüpftc  roertfcotle  littcrarifdje  Bcfannt^ 
jdwftcn  an.  $ur  33eriehterftattung  über  biefe  Reife  befugte  er  ^ebruar  1540  ben  ^ranf=  2r> 
furter  SunbcStag.  Tann  folgte  feine  Gbefchließung  mit  ber  Tochter  bcS  Dr.  Johann 
fon  Webbrud  in  sJJtct>,  barauf  feine  Reife  jum  üföormfcr  SBunbeStagc  unb  ein  iöcfuch  in 
ber  £eimat.  Sommer  1546  moütc  er  bie  Slrbcit  fortfefcen  (t>gl.  Sedenborf,  Com- 
ment.  de  Lutheranismo  101)2  III,  005).  Üanbgraf  Philipp  lub  ihn  auch  nad?  9Jiar= 
bürg  ein,  um  bort  Slrchmalicn  gu  benufcen,  mäbrcnb  Aturfachfcn  itm  befdueb,  in  lorgau  oo 
ober  Sittenberg  feien  nur  menig  für  ihn  brauchbare  9l!tcn  üorbanben,  öon  biefem  wenigen 
foDc  er  2lbf  Triften  ober  2luS$ügc  erhalten.  Ta  brach  ber  .Hrieg  aus,  ber  auch  ihn  in 
bic  übelfte  i'age  brachte.  Tic  Gablungen  bcS  BunbcS  blieben  aus,  ebenfo  bie  ikfolbung 
au$  Jvrantrcicb, ;  ba  fudjtc  er  neue  Subfibicn  in  Gnglanb,  als  5Bu^er  unb  ^agiuS  borthin 
toieben.  (Sr  bcbijicrte  ben  bortigen  Wacht  habern  berfebiebene  Schriften:  aufeer  ber  nunmehr  sr, 
»ollenbetcn  Übcrfcfcung  bcS  Cominaeus  eine  Summa  doctrinae  Piatonis  de  republica  et 
legibus  (1548),  fomic  Claudii  Sesellii  (Claude  de  Seyssel)  et  de  rep.  Gall.  et 
Regum  offieiis  libr.  duo  (1548).  Gnblid)  im  s3)lär$  1551  öerfehafftc  ihm  (Sranmcr 
öon  ßbuarb  VI.  baS  ^erfprechen  einer  jährlid>cn  ^cnfion.  Born  ^erbft  1551  bis 
April  1552  rocilte  er  als  Giefanbter  in  Orient,  iöalb  barauf  nahm  er  an  einer  Okfanbt-  4« 
febaft  ju  .Honig  ^einrieb.  II.  teil.  ^Junmehr  (September  1552)  üerfchafften  ihm  feine 
öonner  eine  Aufteilung  als  ©efanbter  Strasburgs  mit  15»  Wulbcn  auf  üier  ^>ahrc. 
(Xcr  Vertrag  jurüdbatiert  auf  Johannis  1552.)  sJ)iit  biefen  "Bütteln  mar  eS  ihm  aber 
unmöglich,  Steifen  für  fein  Okfchichtsmcrf  ju  unternehmen.  Gr  blieb  auf  baS  befchränft, 
foaS  ihm  Strasburg,  baS  Slrdno  bcS  s43faljgrafcn  Cttheinrich,  feine  perfönlichen  Grinne^  v> 
rungen  unb  Sammlungen  unb  bic  Mitteilungen  feiner  bortigen  ftrcunbe  boten.  Grft 
ipätcr  famen  mobl  noch  2lrdiiöalien  aus  Weimar  hin^u.  Wan^cS  ftcuerte  ihm  hefonbere 
im-^abre  1554  noch  s^ergcrio  bei  (Srictiücdifel  jmifchen  Aöcrjog  Ghriftoph  unb  i8crgcriuS 
2.  09  ff.;  ^ubert,  «crgerioS  mibliiiftifaSc  Ihätigteit ,  03ottingcn  1892,  S.  150  ff.). 
2i>ährenb  bcS  ÄricgcS  mar  er  (alfo  ohne  Jbcnu^ung  öon  3lrchiüalien)  bis  jum  Gnbc  bcS  w> 
vierten  Ruches  gelangt  (Cflobcr  1547).  Seim  fünften  Gliche  nahm  er  im  September  1552 
bic  Arbeit  mieber  auf.  21m  2.  2lpril  1551  mclbet  er:  „Absolvi  totum  opus".  A>m 
"Mai  finben  mir  ihn  als  2lbgcfanbten  Strasburgs  auf  bem  Monbent  JU  ^Jiaumburg  (CR  VIII, 
282 ff.;  t>.  TruffcUÖranbt,  ©riefe  unb  Elften  IV,  101;  ^.  A-lcmming,  Beiträge  jum 
Sriefmechfel  Wclanehthon«  1904,  S.  70  f.).  Unter  fehmerem  häuslichem  fieib  —  feine  65 
Tvrau  mar  1553  geftorben  —  unb  pefuniären  iBebrängniffen  machte  er  im  £>crbft  fein 
Opus  brudfertig.  ^m  hinter  1551  55  ging  ber  Trud  bei  siüenbclin  Rihel  in  Stras- 
burg bor  ftch  —  ba  brobte  noa>  in  leftter  Stunbc  ber  Strafeburger  ^iat  (auf  Anregen 
bcS  ÄaifcrS)  bic  Verausgabe  tu  »erbieten;  cnblich  fam  bic  Genehmigung.  21  ber  £w*og 
Cbriftoph  üon  Württemberg  lehnte  bie  Tcbtfattott  ab  unb  riet,  baS  ^öueh  nidn  ausgehen  oo 


Digitized  by  Google 


44« 


SIcibannS 


au  laffcn,  obgleich,  Slciban  fcbon  auS  !;>{ücfftrf>t  auf  ihn  fein  3l*crf  überarbeitet  ^attc. 
Murfürft  Sluguft  üon  Sacbfcn  bagegen  nahm  bic  ÜBibmung  an  (üom  23.  s])(ärj  1566,  ügl. 
ü.  TruffeUSJranbi,  Briefe  unb  Elften  IV,  G55).  2lbcr  nun  gab  cS  üon  allen  Seiten  SUimor. 
Äeincm  hatte  er  cS  rea>t  gemalt.   9(m  faiferlicf>cn  .<oofe  jürnte  man;  $iana  üon  $ou 

6  ticrS  fühlte  ftdi  beleibigt.  Silber  auch  in  ben  üerfchjebenen  i'agern  ber  Güangclifchcn  fühlte 
man  fiaS  burch  feine  Grjäfylung  »erlebt  ober  hielt  mcnigftcnS  baS  Grfchcinen  feines  Büches 
für  nicht  jcitgcmäfj.  „Bon  ürotcftantifd)cr  mic  fatfmlifchcr  Seite  mürben  ihm  i'ügcn, 
(rntftcttungcn  unb  bbSmillige  Ausladungen  üorgemorfen  ...  $ic  sUier>ria^I  bercr,  bie 
in  ben  gejd)ilberten  ^ahnebnten  politifeb  thätig  gemefen,  mar  eben  noch,  am  £ebcn  unb 

10  nur  roenige  unter  ihnen  hatten  firf>  in  biefen  mechfclüollen  Zeitläuften  fMS  f»  benommen, 
bafi  fic  baS  Sieb,  t  in  feiner  3Bcife  ju  freuen  brauchten.  v)(it  tiefem  Mißbehagen  faben 
fic  burch  Slciban  fo  manches  an  bie  breite  Öffentlichkeit  gebogen,  maS  fte  am  liebften  für 
immer  mit  bem  Mantel  ber  Bcrgeffcnheit  bebceft  blatten"  (SBincfelmann  in  3Jför-  füt 
b.  ©efeh.  beS  CbcrrbeinS,        XIV,  5f>9).    Gbaraftcriftifch  ift  MelancbtbonS  Seufzer: 

16  er  tonne  baS  93ud)  nicht  loben,  benn  unfd) önc  $anblungen  fottten  nicht  in  feböne  Söorte 
gcfleibct  merben;  Slciban  erzähle  üiclcS,  maS  beffer  mit  eroigem  Stiflfchmeigcn  bebceft 
mürbe.  SiöemgftenS  bic  jungen  Stute  möchten  bic  Gtefcbichtc  biefer  Bcrmirrungcn  nicht 
lefen,  bie  bod)  nur  unferc  Üljorrtctt  unb  erbärmlicfc feit  jeigten  (CR  VIII,  483). 

SlcibanS  Sicnftjcit  in  Strasburg,  mo  er  feit  1553  auch,  an  ber  Scbulüermaltung 

20  eifrig  teilgenommen  unb  auch  ber  franjöfifd)cn  ©emeinbe  fid)  fräftig  angenommen  hatte, 
lief  im  ^uni  155(J  ab.  ©ei  bem  Berbrufe,  ben  er  mit  feinem  Buche  angerichtet,  roolltc 
ihn  niemanb  in  feine  Sienfte  nehmen,  ^och  als  in  Duisburg  eine  Uniücrfität  gegrünbet 
merben  fofltc,  gebaute  man  ifm  borthin  als  sVrofeffor  ber  ©efcbjcbje  ju  berufen.  9lber 
imroifchcn  blatte  ibji  im  9luguft  155»;  eine  .Uranfhcit  ergriffen,  ber  er  am  31.  Cftober 

25  erlag.  Äurj  umor  (^uni  1550)  mar  noch  feine  Schrift  De  quattuor  suramis  imperiis 
lib.  III  erfebjenen,  bie  alSbalb  ber  beliebteftc  Scitfabcn  ber  ffieligefcbichte  (bis  $um  3legtc= 
rungSantritt  ÄarlS  V.  reiebenb)  mürbe  unb  nicht  allein  in  SJcutfcbJanb,  fonbern  aud?  in 
ber  Sd)meij,  Jpottanb  unb  ßnglanb,  ja  fogar  üon  baicrifeben  3cfui*en,  m  Übcrfefcungcn, 
Bearbeitungen  unb  ^ortfetyungen  als  Sd?  ullcbjbuch  bis  inS  1 8.  ^afy rb, unbert  üiel  gebraucht 

so  morben  ift.  Doch  Jriebrid)  2iUlhelm  I.  üon  s4*Jreuf$cn  b,at  aus  ihr  ffieltgefduchte  gelernt. 
Sic  erjagt  mehr  flirren:  als  ^ßcltflefc^ic^te,  betont  bie  Unrca)tmäfjig!cit  unb  ben  $rug 
beS  'ißabfttumS,  melchcS  im  herein  mit  bem  dürfen  baS  Mcnfchengefchlecht  bis  jur  31Ucber= 
fünft  Gbrifti  plagen  mirb.  ®ie  beigefügten  Clueüencitate  gehören  übrigens  erft  füäteren 
•Herausgebern  an. 

35  Sein  £>auptmcrf  De  statu  religionis  et  reipublicae  Carolo  V.  Caesare  Com- 
mentariorum  Iibri  XXVI  (baS  XXVI.  Such,,  baS  bis  jum  September  1666  reicht, 
fanb  man  in  feinem  "Dtacbjafr  unb  fügte  es  1558  an)  ift  baS  grunblegenbc  (Sefcbichtsmerf 
über  bic  bcutfd>c  Deformation  gemorben.  GS  ift  ber  $aubtfacb,e  naaS  eine  31neinanber- 
rcifyung  oon  Ürfunben  unb  urfunblicben  Delationen,  bie  er  in  balb  längeren,  balb  fürjeren 

40  (Srcerüten  miebergiebt  in  einer  an  Cäfar  gebilbeten  Sprache,  bic  freilich,  an  ben  Urfunben 
um  beS  Gbcnma&cS  mitten  manches  glättet  unb  abfa)mäa^t.  Xic  öolitifd>en  ßrcigniffe 
finb  anfangs  nur  menig,  füäter  immer  ausführlicher  berüdf^tigt.  Kerfeh«"  ""^  ^«B1 
üerftänbniffc  laffen  fieb,  nachmeifen.  Über  manches  geht  er  abftchtlich  mit  Stittfchmeigen 
hinmeg,  mobei  ^tücffic^ten  auf  noch  i'cbenbc  mitfüielen,  auch,  lü»c  beim  Schmcigen  über 

45  beS  fianbgrafen  $ovvdehc>  oiellcicht  baS  ^ntereffe,  ben  lliatel  oergeffen  ju  machen. 
„Slber  fchmerlich  möchte  eS  jemanb  gelingen,  ihn  einer  abfiebtlichen  iüge  ober  auch  nur 
einer  3?erbrebung  ober  unreblicben  23enü^ung  eines  ^IftenftücfeS  mit  (#runb  ju  ^ct^cn." 
Seinen  (^ntittfau:  Historiam  nihil  magis  decet  quam  veritas  atque  <  andor,  bat 
er  miffentlich  nicht  toerlcugnet.   GS  mar  ein  2Ht  ber  Selbftöcrleugnung,  menn  er  aus 

w)  ftaatSmännifchen  Örünben  über  manches  febmieg,  maS  ihm  mohl  befannt  mar.  (Sin$elneS 
überging  er  aud>,  meil  er  beffen  Bebeutung  (;u  gering  tarierte,  fo  nach  feiner  eignen  $cr- 
ftchcrung  ben  ganjen  SchmenffclbianiSmuS.  Über  feine  Cuctlenbenu^ung  urteilt  ©.  3.^oigt 
(a.a.O.  S.  141):  ,Man  erfennt,  bafe  Slciban  bie  ihm  jugeftedten  Materialien  feineS= 
mcgS  mit  gutem  ©lauben  hinnahm,  fonbern  nad)  Siutbcntic  unb  2öert  rea)t  mohl  ju 

65  ftchten  üerftanb."  'Vian  bat  neuerbingS  oon  tatboltfcbcr  Seite  ihn  baburch  biSfrebittercn 
motten,  bafj  man  ^eitgenbffifchc  Slnflagen  miber  feine  2i?ahrhaftigfeit  hetborjog,  hat  aber 
feinen  BcmeiS  bafür  erbracht,  bafc  biefc  Slnflagcn  begrünbet  maren.  s))lan  \>at  ferner 
s^ormürfc  gegen  ihn  erhoben  oon  ber  unbilligcu  ,"vorbcrung  auS,  bafe  er  mit  unferer 
McnntniS  ber  iUrduoe  unb  für  bie  Bebürfniffe  beS  ^iftortferö  üon  hcutc  hflltc  fehretben 

co  f ollen,  anftatt  ihn  an  ber  £iftorif  feiner  x^eit  ju  meffen.    sJ)ian  üermi^t  femer  bei  ihm 


Digitized  by  Google 


SlcibauuS  Smaragbu« 


447 


bic  Unmittclbarfcit  bcr  iHnfcbauung,  foUtc  aber  nicht  bcrgeffcn,  bafe  er  bei  langen  ?lb- 
fdmitten  bic}cr  $efcbichtc  im  l>lu«lanb  gelebt  hatte,  ober  bermifjt  bic  lUittcilung  feiner 
oerfönlicbcn  i^rlebntffc,  um  bic  c«  fich  ihm  gar  nicht  (»anbelle;  man  wirft  ihm  bor,  bafe 
er  bie  grofee  s^olf«beWcgung  ber  erften  Meformationdjabrc  gar  nicht  $ur  21nfd;auung 
bringe.  @cmijj  fällt  un«  auf,  bafe  j.  Suthcr«  Schrift  „2ln  ben  chriftlidjcn  3lbcl"  in  5 
feiner  Darftcüung  fehlt,  bafo  Hutten  unb  fein  Gintreten  in  bie  Bewegung  übergangen 
toirb  (au«  $ütfftd)t  auf  Württemberg  ober  beeinflußt  bon  bem  9lnbenfen  an  Gra«mu«'0- 
iHbcr  neben  ber  lehrreichen  (Srfct) einung,  bafc  ber  ^rotcftanti«mu«  febon  nach,  wenigen 
^abrjebntcn  bic  ftunbc  bon  ben  (stürmen  feine«  erften  Stuftreten«  faft  bcrlorcn  hatte, 
bejeugt  un«  feine  ©cfchicbtfcbreibung  bod)  auch  ba«  (Srfreulidje,  bafj  c«  Manila  gab,  bic  10 
im  ftanbe  waren,  jenen  al«  eine  einheitliche  Grfcbcinung  aufjufaffen  unb  in  einer  3eit,  wo 
er  [ich  in  mancherlei  Dichtungen  zerfblittcrte  unb  berfeinbetc,  ihn  als  eine  folch,e  einheit- 
liche ©rbjjc  Icibenfcbaft«lo«  ben  Ölauben«genoffen  bor  klugen  ju  ftetten.  911«  Diplomat 
hatte  Slciban  ju  fd>Wer  bic  SdjWädjung  be«  Schmalfalb.  SBunbc«  burd)  feine  innere  Un* 
einigfeit  erfahren,  al«  bafe  ihm  nicht  bcr  gufammenfcblufi  ^  römifc^en  9)tacr)t  gegenüber  am  15 
ftcr^cn  gelegen  haben  füllte.  Sein  Sief  enntniö:  „licet  hancEvangelii  doctrinam,  beneficio 
dei  restitutam,  Ubenter  profiteor  et  ad  eum  coetum  aggregatum  esse  me  vehe- 
menter gaudeo,  tarnen  ab  omni  acerbitate  verborum  abstineo,  remque  totam, 
sie  ut  est  acta,  simpliciter  expono"  (ed.  am  Gnbc  I,  15)  offenbart  eine  in  feinen 
lagen  fcltene  9iuhc  unb  (Sachlichfeit.  Der  (Generation,  für  bic  Sleiban  fehrieb,  ift  feine  20 
Darfteilung  bon  aufjcrorbentlicbcm  3ikrtc  gcWcfcn,  benn  fic  bot  ein  (Scfcbicbtäbilb,  ba« 
nicht  al«  Strcttfcbrift  bic  ©cgenfäfcc  berfchärfen,  fonbern  in  eblcr  (Einfachheit  „Öotte« 
2i*unberwcrf  unb  ©uttbaten"  aufweifen  unb  bamit  jur  Ginigung  unb  ^erföbnung  ber- 
belfcn  wollte.  -  -  Sein  Gkföid)tötocrt  Würbe  al«balb  bon  ben  bcrfchicbcnften  in«  Dcutfcbc 
überfefct.  Die  einjige  bon  Slciban  felbft  autorifterte  unb  unterftüfctc  ^erbeutfefaung  War  25 
bie  bon  3)tarfu«  Stammler.  Dann  famen  bic  Überlegungen  in  anbere  Sbrachcu,  ebenfo 
bann  bic  $ortfe$ungcn.  3lber  aua>  bie  ©cgcnfchriftcn  bon  fatholifcher  Seite  blieben  nicht 
au«  (Jontainc  1558,  Äa«bar  ©enneb  155!),  Öaurcntiu«  Suriu«  1504).  3)ian  fdiricb  ihn 
nach  Kräften  au«  unb  fd)mär)tc  ihn  zugleich.  Schon  1558  fam  fein  $uch  auf  ben  ^nbej. 
Slucb  biefe  ©egnerfchaft  bezeugt  ben  Ginbrud,  ben  feine  Slrbeit  auf  bic  „Seitgcnoffcn  ao 
gemacht  hatte.  ©.  Sfawerou. 

3maragbn*.  —  WabiUon,  Vetcra  Analccta,  %ax.  1723,  p.350sqq.;  Histoirc  litlr.de 
la  France  IV,  439—147  unb  708;  $>aurdrtu,  Singularitts  hintoriquc«  et  litt«'*raires,  $}ari« 
IHM,  p.  lOOsq.;  Jtnrl  ferner,  «lltuin  unb  fein  3uf)rf)unbctt  (1870t,  6.  25  u.  317 f.;  ftbolf 
tSbcr?.  ÜJefdüctiie  ber  Üittcratur  bc«  Mittelalter^  im  Slbenblanbe  II  (1880),  S.  106—112;  BS 
Sennctt  im  DehrK  IV,  7(J8f.;  .fcaurf,  &ira>iiaefd)id)tc  $eutid)Ianb*  II,  113f.  303.  536. 
592— SM;  «ermingljoff,  Xer  prftenfpiegel  ber  ftarolingci^it :  £3  1Ü02,  6.  193—213; 
jUktter,  Die  Sugenbietjre  beo  ISljvifientum«  ic.  (1903),  ©.  133 f.;  £>.  ^urtcr,  Nomonclator 
lit.  theol.  cath.,  Ii.  ed.,  I  (1903),  p.  738  unb  7t>2. 

5Bon  ben  oerfchicbcncn  mittelalterlichen  ,})iönch«fd>riftftcllcm  tarnen«  Smaragbu«  War  40 
ber  bebeutcnbfte 

1.  Smaragbu«,  2Ibt  be«  Äloftcr«  St.  sJD(ihicl  (Diöcefc  si>erbun)  an  bcr  sJDcaa«,  einer 
ber  gelehrtcften  Vertreter  bcr  fränfifchen  Rheologie  im  Iarolingifa?cn  Zeitalter,  ^ür  ba« 
höbe  änfeben,  ba«  er  unter  Äarl  b.  @r.  genop,  ^eugt  bcr  Umftanb,  bap  a  810  mit  ben 
infehöfen  ^effc  unb  SBernariu«  unb  bem  Slbte  Slbelbarb  bon  Gorbie  al«  ©cfanbter  bc«  45 
Äaifers  bic  SJefölüffc  bcr  Stmobc  ^u  Staden  0.  3.  809,  betreffenb  ben  3ufa(i  Filioque 
im  Stimbolum,  an  "Jkvpft  2co  III.  ju  überbringen  unb  bei  ben  bamal«  geführten  i<cr= 
hanblungcn  über  ben  9lu«gang  bc«  h^-  ©eiftc«  unb  ben  liturgifchen  ©ebraua)  be«  Sr/m* 
böte  al«  Sefretär  ;;u  fungieren  halte  (f-  bie  bon  ihm  aufgezeichneten  Acta  collationis 
Romanae  bei  öaroniu«  Ann.  a.  80«»,  num.  54 — 63,  in  Labb.  Coli,  concil.  Tom.  VII,  ao 
foh>ic  MSL  2lu«g.  be«  Smaragbu«,  s}Jari«  1852,  S.  971  ff.).  9luct)  bei  Subwig  bem 
frommen  mufe  er  biet  gegolten  haben,  Wie  ihm  benn  berfelbe  nid)t  blo^  zahlreiche  Sehens 
fungen  unb  "^ribilcgicn  für  fein  illofter  erteilte  (f.  Chart.  Ludovici  Pii  et  Lotharii 
filii  ejus  pro  monast.  S.  Michaelis  bei  SBaluj.  Miscell.  L  IV,  unb  barauö  bei  s))cignc 
S.  975  ff.),  fonbern  auch  ihn  nebft  bem  söifcbof  jyrotbariu«  bon  loul  (geft.  um  837)  55 
jum  Sd)ieb«richteT  in  bem  Streite  bc«  mailänbifchcn  JJlbt«  3«munbu«  mit  feinen  sJÜiöuchcn 
beftcllte  (bgl.  bic  bon  ihm  unb  bon  ^rothar  gcmcinfchaftUch  berfafete  Epist.  ad  Ludo- 
vicum  Augustum  bon  825—830  MG  EE  V  S.  290  9tr.  21,  aud)  bei  Duchenne 
Script,  rer.  Franc.  Tom.  II,  p.  713sqq.).  Sein  2obc«jabr  ift  unbetannt.  Dod)  feheint 


Digitized  by  Google 


448 


Smoragbuä 


er  l'ubroig  b.  ?yr.  lttd)t  überlebt  ju  haben.  —  Seine  Schriften,  bic  jum  größeren  2cile, 
»on  DJignc  unb  ^itra  in  be3  erfteren  ^atrologie,  X.  102  (1851)  gcfammclt  heraus^ 
gegeben  finb,  »erraten  eine  nid)t  unbebeutenbe  patriftifcfyc  Belcjenbcit  unb  einen  praftifdS: 
frommen  ©eift,  ber  üon  ber  frifd>cn  unb  biblifdi-nüchtcrncn  ©runbrid>tung  ber  fränfifefc 

r,  beutfeben  Rheologie  unter  Karl  b.  C^r.  nicht  unberührt  geblieben  ;ui  fein  febeint.  2lUein 
ftc  entbehren  faft  aUer  Originalität  ber  geiftigen  Konzeption,  ^er  ^erfaffer  gebort  \u 
jenen  reprobuftioen  Naturen,  beren  Vermögen  über  eine  jroar  gcluanbtc,  aber  fcunfauö 
trotfene  Kompilation  ber  i'eiftungcn  ^rür/crer  nicht  binauslangt.  —  Gr  fann  beöbalb  mit 
manchen  anbeten  tbeologijdu'n  Autoritäten  ber  älteren  Karolingcrjcit,  loic  Sllfuin,  Xbeobulf 

10  unb  ^onaö  üon  CrleanS,  Agobarb  »on  i'bon,  KlaubiuS  »on  iurin,  bic  roenigftenä  auf 
einzelnen  (Schieten  probufti»  ni  fein  beftrebt  waren,  nicht  auf  eine  Üinic  gefteüt  »erben. 
Sein  cregetifdjetzi  .fiaupttuerf:  Commentarius  s.  Collectiones  in  Evangelia  et 
Epistola  s,  quae  per  cireuitum  anni  in  templis  leguntur  (juerft  Strasburg  1536« 
bann  roieber  bei  W\$m  a.  a.  C.  S.  1—  591)  ift  eine  Kompilation  für  ben  ©ebraud) 

15  prebigenber  ^rieftcr  (baher  »om  ^erfaffer  aU  Liber  Comitis  bejeidmet),  in  roclcfyer  bic 
CEegctifaScn  Bcmerfungcn  jabjrcicr»  er  älterer  firchlichcr  Sd>riftfteüer,  namentlich,  beä  Crigenc*, 
£ücron»mu$,  Slmbrofiuä,  3luguftin,  (Tregor  b.  $r.,  Gaffiobor,  Gucf)criuä,  Sfiboruä  unb 
Seba,  fritiflo«  in  ber  fprccbfalartigen  Seife  früherer  Gatenenfcr/rciber  j;ufammengetragen 
finb.  9)icbj  GigeneS  bietet  fein  srocitcö  £>auptrocrf  bar:  ein  Kommentar  jur  Wönctercgcl 

ao  bc3  hl.  33cncbift  üon  ^furfia  (Expositio  s.  Comraentari  in  reg.  S.  Bened.,  l?erau$= 
gegeben  Köln  1505;  bann  in  ÄSrabanuö  s)Jiauru£  Opp.  Tom.  IV,  p.  2 16  sqq. ;  bei 
ÜUligne  ©.  01)0—932),  roorin  SmaragbuS  ftcb  aii  Anhänger  unb  Öönner  ber  frrengen 
monaftifefeen  ÜHeformgrunbfätye  feinet  3eitgcnoffen  Sknebiftä  »on  2Iniane  funbgiebt  (»gl. 
£aud,  KW  Tcutfcbjanb*  II,  <B.  643  unb  Rödler,  3l*f.  unb  Dföndüum,  S.  393  ff.).  Gine  äbm 

26  liä)c  icnbcnj  oerfolgt  brittenä  baä  Diadema  monachorum,  eine  Sammlung  asfetifeber 
Regeln  unb  Betrachtungen,  betreffenb  bic  üomcbmftcn  Pflichten  unb  lugenben  beö  sJHöneb/3-- 
lebend,  auä  ben  K.  Tätern,  bef.  aus  Saffian  unb  ©regor  b.  &x.  jufammengetragen  unb 
in  100  Kapiteln  angeorbnet  (nach,  ben  früheren  Ausgaben,  sJ>ar.  1532,  2lntro.  1510  unb 
%hx.  1010,  in  ber  B.  m.  Tom.  XVI,  unb  bei  s3)iignc  S.  593—090).    Gin  Au^ug 

:»  barauä  ift  geroifiermafeen  bie  Via  regia,  eine  für  Kaifcr  ^ubnüg  b.  Jr.  beftimmte  unb 
bemfclben  bureb,  eine  befonbere  Epistola  nuneupatoria  gemibmete  moralifcfyc  £obcgctif 
in  32  Kapiteln,  roorin  bic  nur  für  bic  Diöncfyc  geeigneten  aofetifeben  ^orfetyriften  rocg= 
gelaffcn,  bie  iibrigen  aber  je  nach,  Bebürfniö  crTOeitcrt  ober  ine  Kurje  gebogen  finb  (juerft 
bei  Fächer»,  Spicileg.  Nova  ed.,  vJ>ari*  1723,  Tom.  I,  p.  238sqq.;  bann  bei  2Nignc 

^  S.  9:52—970;  »gl.  #autf  II,  S.  U3f.,  foroic  befonber«  Serming^off  a.  a.  C).  .Cmctju 
fommen  noa)  bic  oben  angegebenen  Acta  collationis  Romanae  unb  Ep.  Frotharii  et 
Smaragdi  ad  Ludov.  Aug.;  bc^glcidH'n  eine  Epistola  Caroli  M.  ad  Leonem  III. 
Pontif.  de  process.  Sp.  Sancti  (bei  sJ)iignc  Tom.  !»B,  col.  923),  t»cla>e  eigentlich 
Smaragbu^  abgefaßt  haben  fod,  fotoie  cinigeö  Ungcbrudte,  j.  iB.  ein  Commentarius  in 

ao  Prophetas  unb  eine  Historia  monasterii  S.  Michaelis,  worüber  3)iabiüon  Anall. 
350sqq.  ju  »erglcichen.  Xie  Grammatica  major  s.  Comment.  in  Donatum,  »on 
lücld>er  3RabU?on  a.  a.  0.  S.  358 f.  groben  am  einer  Gorbiccr  .Cianbfa^rift  mitgeteilt 
hat,  fdjeint  bie  früheftc  feiner  Arbeiten  ju  fein,  »erfapt  »or  feinem  (Gelangen  ,^ur  2lbt= 
mürbe,  roäfyrcnb  er  nod>  'JDiagiftcr  ber  Schule  feine«  Klofterö  luar  (jluifchcn  800  u.  805). 

45  Sie  ift  jroar  feine  hcr»orragcnbc  i'eiftung,  läfet  ihn  aber  boch,  aU  einen  ber  ftrebfameren 
mittelalterlichen  Bearbeiter  ber  latein.  OJrammatif  erfchienen  (»gl.  Keil,  De  gramraaticis 
quibusdara  latinis  infimae  aetatis,  Grlangen  1SG1).  —  slhm  bem  bieber  Behanbclten 
finb  »erfchieben: 

2.  Smaragbuö  ober,  roic  et  mit  feinem  eigentlichen  tarnen  hiefe,  3lrbo,  ein  J^"^ 
:*>  unb  Sduilcr  Bcncbiftö  »on  3lniane,  ber  al*  Äugenjeugc  feined  Xobcö  bie  iMbfaffung  einer 

Ücben*gcfdü4)tc  biefeö  .^eiligen  aufgetragen  befam,  fia)  biefer  Aufgabe  mit  ©efchid,  in 
fd'lichter  £arftellung  eine  rcid>c  jyüllc  intcreffanten  biograpbjfcben  IKatcrtalö  »erarbeitenb, 
unterzog  (gebrudt  bei  Wabillon,  ASB,  Saec.  IV,  part.  I,  p.  191  sqq.;  auch  benigne 
21.  1 03,  S.  351  ff.)  unb  im  ^abre  813,  GOjährig,  »on  feinen  Kloftcrgcnoffcn  alä  ^eiliger 
oöoerchrt,  ftarb.    %l.  Gbert,  S.  346  unb  .vmrtcr,  p.  702,  n.  2.  —  Jücrju  fommt: 

3.  Smaragbuä,  xUbt  eine«  Kloftcr^  ,^u  Lüneburg  in  Sachfcn,  ber  erft  um  baS 
^sahr  loiio  gelebt  haben  fann,  ba  fein  Kloftcr  972  »on  fterjog  .^ermann  53iüung  ge= 
grünbet  rourbc.  Über  feine  ctroaigc  fdiriftftellcrifd)c  Ihätigfeit  ift  nic^t*  s}}äbcTCtf  betannt. 
Giner  nicht  hinreiebenb  fidjer  begrünbeteu  Vermutung  ,uifoIge  märe  er  ^erfaffer  jener 

üo  Grammatica  major  geroefen  (»gl.  ^aa)cn\  Spicileg.  I,  p.  238).  33<fler  t- 


Digitized  by  Google 


Smiilj,  3.  % 


449 


Smttfj,  ^obn  $t;e  (1771—1851),  englifcber Tbcolog  unb  ©colog.  —  L'itteratur 
über  it>n:  iNebwan,  Memoire  of  the  Life  aud  Writiugs  of  J.  P.S.,  Bonbon  1853;  üebeuo 
abrift  in  8o§lt,  The  Relation  between  Holv  Scripturc  and  some  part*  of  Geologieal  »Science  ; 
Congrcgational  Yearbook  18.">1,  S.  223  ff.fGentleman's  .Magazine  18ül,  II,  S.  804;  184:5, 
I,  <£.  312;  1851,  I,  S.  6(58;  S-  SJce,  Dictionary  of  Nat.  lliography  vol.  LTII.  S.  80.  5 

2lm  25.  s])Jai  1771  als  einziger  Sohn  bcS  ^obn  S.,  eines  Meinen  Vucbb;änblerS  in 
SBcffielb,  geboren,  entbehrte  S.  in  feinen  jugenblicben  fahren  bic  SBobltfjat  georbneten 
Unterrichts ;  roaS  er  an  geiftigem  ©ute  gewann,  eine  nicht  febr  tiefgebenbe  Vertrautheit 
mit  ber  englifdjen  unb  franzöftfcfycn  Sittcratur  unb  ber  flaffifcfyen  VilbungStoelt,  berbanfte 
er  im  tüefentlicf>cn  feinem  iefehunger,  ben  et  burch  mabjlofc  Scftürc  in  einem  sBinfe(  10 
bcS  öäterlicfien  VucblabenS  ju  befriebigen  fuebte.  9tcligiöfc  ßinflüffc  febeinen  auf  ihn 
irgcnbhnc  tief  nid?t  geroirft  zu  haben.  Seine  Gltcrn  gehörten  ber  fongrcgationaIiftifd;cn 
0cmcinfd)aft  an,  in  bic  er  felbft,  gegen  bie  fircfilicbc  Sitte  ber  #eit,  auffällig  fpät,  erft 
in  feinem  11).  ^abre,  als  sDiitglieb  aufgenommen  rourbc.  ^nzmifctycn  ^attc  cr  ^cn  Öud)* 
banbel  erlernt  unb  berfud;  tc  ^uerft  feine  litterarifchen  Segnungen  in  ber  i'uft  ber  15 
Ceffentlicbfcit  burd)  bic  Ucbernahmc  ber  Mcbaftion  ber  $riS,  einer  3citfd;rift,  Dcren  "0crs 
auSgebcr  eben  eine  ©cfängniSftrafe  abzubüjjen  hatte.  Um  biefc  3**t  feheint  cr,  —  burd) 
»eiche  Vcrmtttclungcn,  ift  ungctoifj,  —  in  bie  Greife  bon  Golcribgc  unb  SHoScoe  gefommen 
ju  fein,  au*  benen  cr  ftarfc  Anregungen  ju  erbeten  Seben^ielcn  mitnahm.  Seit  170G, 
naebbem  cr  ben  bud)h,änblerifd)cn  Vcruf  aufgegeben,  ftubiertc  cr  unter  ber  Scitung  bon  20 
Dr.  (Sbioarb  2öilIiamS  auf  ber  nonfonformiftifd)en  Slfabcmic  bon  3tothcrh,am  Xfycologic 
unb  erhielt  im  ^ahre  1800  bic  Stellung  eine*  l^ntcrnatlcbrerS  (resident  tutor)  an  ber 
3nbcpcnbcnten-'2lfabemie  in  .^omerton-^onbon,  beren  Aufgeben  in  baS  auf  luiffenfcbaft= 
lieberem  Wrunbc  errichtete  inbepenbentifche  ^cto  College  in  St.  §ofy n'S  28oob  er  nach,  faft 
fünfzigjährigem  2)ienftc  noch  mit  erlebte.  5lad)  ben  flaffifdjen  Disziplinen  (literae  25 
humaniores)  ber  erften  fünf  ^ahre  übernahm  er  in  ben  folgenben  »iebcrbolt  bie  Vor= 
lefungen  über  bae  9ieuc  leftament,  hchräifd)c  ©rammatif,  Sogif,  ftbetorif  unb  sjJtatbcmatif, 
in  feinen  fpätcren  £ebcnSjab/ren  aud)  naturtoiffcnfd)aftlid)c.  Seine  ganze  Lebensarbeit  in 
ihren  pcrfbnlid;en  5ormcn  Grjichung  unb  beS  Unterricht«!  ber  jungen  Afabcmifcr 
bat  cr,  naefabem  er  1801  bic  Crbination  empfangen,  aß  th,eologifd?cr  Gollcgclcitcr  (feit  30 
18i IG)  burd;  45  §afyct  hinbureb  bis  ui  feinem  lobe  biefer  Anftalt  getoibmet. 

3luf  »eitere  Greife,  aud}  über  bie  ©renken  GnglanbS  fyinauS,  h,at  er  burd;  feine 
fcbriftftellerifchen  Arbeiten  ge»irft.  Durch,  eifernen  'fiUik,  bcmunbernSlua-tc  Viclfeitigfeit 
unb  tiefe  ^rommigicit,  aber  loeber  burch  philofophifche  2icfc  nod;  OJlanj  ber  Sbrad;c  aus- 
gezeichnet, hat  er  feine  .Kraft  jmar  im  tocfcntlidicn  in  ber  littcrarifdj^olcmifch cn  XciU  35 
nähme  an  ben  fragen  bcS  iageS  berbrauebt,  aber  bod)  aud»  burd;  ttoci  lü^erfc  ber 
biblifcbcn  9Biffenfd;aft  in  Gnglanb  ^iid;tungSlinicn  gegeben,  bie  für  bic  Scgc  ber  ftaatS= 
fird?lid;cn  unb  nonfonformiftifeben  Ühcologic  eine  $eit  lang  mafegebenb  maren  unb  auS 
biefem  ©runbc  ihm  eine  Stelle  auf  biefen  blättern  fid;ern. 

Sein  tl;coIogifd;cS  .^auvtloerf,  baS  il;m  feiner  $cit  einen  Ghrenvlaft  in  ber  fird>=  40 
lithen  ü^iffenfehaft  bcS  broteftantifchen  (SnglanbS  fchuf,  trägt  ben  Xitel :  The  Scripture 
Testimony  to  the  Messiah:  an  inquiry  with  a  view  to  a  satisfactory  determi- 
nation  of  the  cloctrine  taught  in  the  Holv  Scriptures  concerning  the  person 
of  Christ  (ls3üd?er;  1.  MuSgabc  1818  unb  1821;  0.  Wcubrud  1871).  Veranlafet  burch 
bic  Socinianifche  fiontroberfc,  bie  fein  loarmeS  ebangclifd;cS  Gmbfinben  in  jener  ^eit  ber 
troftlofcften  ftlacbljcit  ciner^,  unb  bce  hochgefpannten  $ormcltumS  in  ber  Crforber  Xl;eologic 
anbercrfcitS  gegen  bie  unitarifchen  „^(üdfuhtSlongfeitcn"  emportrieb,  mud;S  baS  3i>crf  fid; 
ju  bem  i%crfud;c  einer  miffcnfd;aftlid;en  s3icugeftaltung  bcS  d;riftologifchcn  OMaubensinhalt-5 
aus  ber  hl.  Schrift  aus.  Von  bcmcgcnbcn  ^inflüffcn  ber  jum  Öoangclium  fub  eben 
jurüdfinbenben  beutfehen  Ideologie,  als  beren  banfharen  unb  überzeugten  Sd;ülcr  er  ftch  w» 
fpäter  befannte,  fann  ju  biefer  ^cit  nicht  ioohl  bic  ?Rcbc  fein;  biclmeln;  auS  feinem 
junger  nad;  rcligiöfer  Vertiefung  unb  feiner  Vegeiftaung  für  bic  biblifebe  Theologie 
b/crauS,  bie  in  Staatöfinbc  Im«  Scftentum  um  bie  Siknbc  bcS  ^ahrhunberts  ihren  Xief= 
ftanb  crreid;t  b.atte,  marf  cr  feine  Sä^c  auf  ben  Üifcb,  ber  $c\t,  um  ben  eben  gebrudten 
Singriffen  bcS  $u  ben  Unitariern  übergetretenen  ^){ci).  ^h.  VelSham  (in  beffen  Calm  In-  n> 
quiry  on  the  Person  of  Christ)  auf  GhriftuS  mit  bem  3^9"^  PCT  öibcl  zu  he= 
gegnen.  3n  engem,  je  unb  bann  ermübenbem  2lnfd;lufe  an  bie  abiocid;enbcn  3tuf= 
ftcllungen  ber  englifeben  Unttarier  unb  ber  rationaliftifchen  beutfehen  Theologie  (OK'feniuS, 
iiretfd;nciber,  Sanier,  IHichaehS,  ^ofcnmüllcr,  sl^cgfd>eiber,  Äuinöl  unb  Xe  SBettc)  ge- 
ftaltct  cr,  unberbroffen  bemüht,  mit  ben  gemäfteften  Korten  allen  Seiten  bcS  Problems, "» 

»eol.ÄntDflopabU  für  1l>tolOflic  unb  flirrt.  3.  «.  XVIII.  2'J 


Digitized  by  Google 


450 


allen  SIbtönungcn  bcS  ©ebanfcnS  jum  Meditc  toerbelfcn,  in  bamalS  toiclberounbcTter 
Äraft  unb  Sc^ön^eit  baS  gcfamtc  3cugniS  bcr  SJibel  für  baS  slBunber  ber  sJlcrfon  bcS 
©ottmenfcbcn  ju  einer  roua^tigen  Slnllage  bcr  cbrtftuSlofen  3c<«^Il>gic.  —  Seine  @e= 
banfcnfübr'ung  gef)t  (I.  93ud>)  üon  metbobifaVn  Erörterungen  über  2öcrt  unb  Umfang  ber 
5  cbriftocentrifaSen  SdniftauSlcgung  au«,  beren  Vertreter  gcfdriditlicty  geroürbigt  roerben, 
unb  führt  ben  9tod)roeiS  ber  Dfotrocnbtgfcit  unb  2Birflia)fcit  eines  grofecn  fficltbcfrcicr«, 
naa>  bem  bie  5Henfa)bcit  (üon  ifyrcn  Anfängen  an  in  ber  !Iaffifd»en  ^rofanlitteratur)  bunt; 
alle  @ntroitfelungSftufcn  binbura)  bis  jur  ftüü"c  ber  fleit  ihre  Sefmfucr;t  geroenbet.  — 
II.  Vua? :  3n  ©ebet,  Opfer  unb  ©etjctmfuTt  bat  bie  «Seele  bcS  £cibcntumS  (bcr  ^erfer, 

10  ^gtiptcr,  ^nber,  ^Horner  unb  ©riedjen)  atemlos  auf  ben  fomnienben  Selben  gelaufcbt;  baS 
2Utc  leftament  für)rt  in  ben  sIHciSfagungcn  bie  ^ragc  an  bie  SctyrocUc  ber  Antwort,  $a« 
GrgebniS  biefer  mit  bem  ^roteuangclium  ©en  3,  15  ctnfc&cnbcn  Untcrfucbung  ift  ber 
^iactyrocis,  bafe  bur$  baS  gefamte  altteft.  Schrifttum  bie  Hoffnung  auf  einen  öon  Giott 
ucrbei&cncn,  im  eminenten  Sinne  als  3JtcffiaS  bcjicidmetcn  Reifer  gc(jtf  ber  ald  Diacb- 

15  fommc  2lbamS,  2lbrabamS,  £at>ibS,  als  „2i*cibcSfamc"  (roofür  auef;  $«31,22  berroanbt 
roirb),  als  treuer  „Änedjt  ©otteS",  als  ber  alle  anberen  an  Stürbe  überragenbe  „©efanbte 
©ottc«"  (roobei  S.  mit  ^^ilologifa^er  Slfribic  ben  7'*"*  I^V?,  ben  Angel  of  Jehovah 
als  jTOcite  sJ>erfon  bcr  ©ottf>cit  nacfyjuroeifcn  fuebt),  als  2rricbcnSftiftcr  jroifc$cn  ©Ott  unb 
ber  iüSclt,  als  "Befreier  öom  Übel  (toon  2Ucltclcnb  unb  Sünbc),  cnblicr»  als  Sobn  ©otteS 

20  (^]f  2,  7  unb  3cf  9,  6),  bem  bie  Anbetung  bcr  (Sngel  unb  9Nenf$en  jufommt,  feftgcftcüt 
roirb.  —  3m  III.  Surfte  wirb  bcr  inbuftitoc  SBeroeiS,  bafj  alle  eben  feftgeftclltcn  Söefen^ 
jüge  in  bem  Schrifttum  bcS  ÜHeucn  IcftamcntS  firfj  roieberfinben,  burd>gefübrt :  nach  Jcf« 
©elbftjeugni«  ift  er  ber  ©ottcSfobn,  bcr  über  alles  mcnfrtlia>  (Srfennen  0)lt  11,27; 
3o  10,  15)  unb  gleicher  (rbre  unb  sBiaa?t  mit  bem  Vater  ift  ($o  5,  17—30;  36),  unb 

25  bcr  9Jcenfcr;enfoi?n,  ber,  bom  Jjpimmcl  in  bcr  ßeit  ^erniebergefommen,  bor  ber  SBclt  in 
#crrlicr/feit  beim  Vater  mar  (3ol7,  5;  8,58)  unb  eroig  gegenwärtig  bleibt  (Sit  28, 
19—20;  18,20),  bie  Sotcn  auferroedt  unb  bie  2iMt  rietet;  roobei  aua)  bie  Xb/cfc,  bafe 
IJcfuS  „eine  ben  2lnfc§cin  öon  rcligiöfer  Verehrung  annebmenbe  $ulbigung  f»aS  gefallen 
liefe",  auftritt  (auf  örunb  toon  v)Jit  2,  2 ;  11;  5,8;  8,2;  9,  18;  14,33;  15,25;  20,20; 

so  28,  9 ;  30  20,  28).  —  ^m  IV.  33ua^e  cnblicr;  roirb  bic  £cbre  bcr  Slpoftcl  unter  bem 
ebriftologifdjen  ©eftc^t^punft  erörtert,  in  einer  auägebebntcn  Untcrfucbung  bcr  2tu$fagen 
ber  2ljJoftclgcf4H^tc  (über  bic  3tnbetuna  ^cfu  2,21;  1,24;  20,32),  bcS  ^obann^ 
torolog«  unb  ber  Offenbarung,  ber  SMüoftcI  ^ctru«,  %ut>a$,  %atobtö  unb  ^iauluö  über 
(Sbriftu«  als  ben  ©cber  geiftlic^en  fiebenö,  als  bic  Cueflc  bcr  3lutorität  unb  bcr  ffiunbcrfraf t 

35  bcr  2tyoftel,  als  ben  £crrn  cincS  eroigen  $tönigrci*cS,  cnblia^  als  ben  ©cgenftanb  rcligibfer 
Slnbetung,  bem  aua)  bcr  9iamc  ©ott  beigelegt  roerbe  (bic  Schiebung  bcS  fteos  evkoytjro* 
SM  9, 5  auf  G^riftuS  roirb  eingefjcnb  unterfua^t  unb  öerteibigt  unb  baju  $brl,8; 
3,  1—5;  2  1,  12;  Qpb,»,  5;  2U2,  13;  1  3,  16  berbeigejogen).  —  ^aS  GnbergebniS 
ift  bieS:  nad>  ntl.  £cf>re  laufen  bie  beiben  Sinicn  ber  aufgenommenen  Unterfudjung  in 

40  Gbrifto  ^cfu,  ber  cinerfcitS  mit  bem  iBatcr  „cinS  ift  in  ©illcn,  9tbfid>t,  ^J:l?ätigfeit  unb 
ScinSroeifc",  bem  göttlicr/c  Gbrc  unb  Anbetung,  gottlidjeS  33?cfcn  unb  göttlicher  Stonc 
juge|>roa?cn  roerben  unb  bcr  aubcrcrfcitS  in  trollcm  unb  roabrem  s])icnfa)cntume  ftanb, 
Hufammcn,  b.  b-  in  bcr  ^erfon  bcS  ÜJienfa^cnfobneS  ftcllt  fict)  naa^  bem  3<!uÖn'^  ^cr 
Sa>rift  3t  unb  911«  in  einzigartiger  iBeife  bic  gcttmcnfcblirfic  ©inbeit  bar;  er  ift  „t>cr 

46  im  2(1  toerbeifeene  5Öcltcrlpfcr,  bcr  im  9li  geoffenbarte  (5brift".  — 

^iefc  ÜntcrfuaSungen,  mit  ben  Mitteln  bcr  tbcologifäcn  (SrfenntniS  ber  3cit  ge- 
führt, fönnen  anSa?ärfe,  liefe  unb  ^cinfinn  mit  ben  Arbeiten  ^.tU.SorncrS  unb  r>.^o^ 
mannS  nia^t  in  Vergleich  geftellt  roerben;  ju  ihrer  3c«t  haben  \ic  in  Gnglanb  als  baS 
Standard  work  über  bie  d)riftologifa)c  ^ragc  gegolten,  nach  bem  3(Ufl1"*  DC^  Orforba 

50  ÜBifa^ofS  Dr.  Slovb  als  „bie  beftc  Sa)u^a)rift,  bie  in  (Snglanb  gegen  bie  mobernen  Gnt-- 
ftellungcn  ber  Unitarier  crifttert";  auch  baS  si*crbienft,  bcr  !ira)lid>cn  Zbcolodc  in  6mv 
lanb  neue  Söegc  gcroiefen  unb  bic  biblifdie  Setrad?tungSroeife  bura)  Vertiefung,  Äraft 
unb  atNärme  auf  gefunbe  ©runblaae  geftellt  ju  haben,  ücrblcibt  ihnen;  aber  fic  haben 
Joebcr  ben  2lnfpruaS  auf  eine  cvo$cmaa)cnbc  Sciftung  noa)  auf  blcibcnben  roiffenf^aft* 

55  lieben  2Bcrt.  — 

3n  Verfolg  biefer  biblifrf»en  Stubieu,  bic  in  bcr  .£aiu;tfad)c  baS  Ertragnis  feiner 
mittleren  iJcbenSial;re  fmb,  roanbte  er  fidj  fpäter,  auS  bem  VcbürfniS  heraus,  bie  immer 
brobenber  an  bic  Pforten  ber  bibltfdjen  Grfenntnisthcorie  poa)enben  Singriffe  ber  neu 
crroadienbcn  9iaturtoiffcnfd»aft  in  it)re  @$ian(en  511  roeifen,  bem  geologifa^en  Stubium  ju. 
co  iix  veröffentlichte  1839,  von  ben  Äongregationaliftcn  jur  Übernahme  ber  fog.  Congre- 


Digitized  by  Google 


Smtttj,  %  % 


Sroill),  SB.  & 


45  i 


gational  Lecture  gebrängt,  eine  aVologetifa)c  Untcrfucbung  ber  93e*icbungen  $Wtfd>cn 
per  (Zoologie  unb  bem  alttcft.  Sd)öpfungSberid)t  u.  b.  2,  On  the  Relation  between 
Holy  Scripture  and  some  parts  of  Geological  Science  (5.  2lufl.  1852),  in  ber  et 
vorurteilsfrei  bie  toon  ber  vJtoturWiffenfcr/aft  gewonnenen  Sbatfad)en  in  ben  .fjauptyigcn 
auf  baS  tbcologifd?c  ©ebict  berübernafmi  unb  jmgleid?  bie  ^eretnbarteit  ber  mofatfAen  6 
$arftellung  mit  jenen  Ibcfen  nacbwieS.  jener  Qeit  eine  uiclbcWunbertc  Stiftung, 
bic  ©.  nic^t  nur  in  bie  toorbere  Weibe  ber  d>riftlid>cn  2tyologcten  GnglanbS  rücfte, 
fonbem  aueb  auf  ber  ©egenfeite,  bon  Männern  Wie  fjerfd?etl,  SLtyewell,  SebgWitf  unb 
Stabcn^owcfl,  warmen  Beifall  fanb.  GS  wirb  ber  WadjweiS  berfuebt,  bafc  bic  5lnnabmc 
einer  wicberbolten  Schöpfung,  eine«  allgemeinem  GbaoS,  ber  gfcfycit  ber  nieberen  2ter=  10 
Welt  oom  lobe  (vor  bem  ftalle  bcS  3)lenfd)cn),  bic  Slbleitung  ber  lier*  unb  ^flan^cn* 
Welt  aus  einem  einjigen  SdYöbfungScentrum,  enblia?  eine  gcograpbifd)  allgemeine  Sintflut 
gcologifd?  nicht  haltbar  fei,  wäbrcnb  eine  j>räabamitifd)c  fficlt,  mit  l'cben  unb  Xob,  ein 
örtlid?  abgegrenztes  GfyaoS  unb  eine  in  fed)S  Stufen  (bon  ungefähr  24  Stunben  3eitbaucr) 
für)  tooUiiehenbc  partielle  Weubilbung,  cnblicr)  eine  lebiglid)  auf  bie  menfd)lid)en  ättobnfifcc  15 
befdiräntte,  „antrn-opologifd),  aber  nid>t  geogratofnfa^  allgemeine"  $4ut  in  „Übereinftim* 
mung  mit  ben  (Srgcbniffcn  ber  Ökologie  Wie  ber  Sd)riftlcf>rc"  geforbert  Wirb ;  alfo  Xbefen, 
bie  toon  bem  5£kltbilbe  ber  mobernen  9JaturerlcnntniS  jWar  überholt  finb,  aber  feiner  Seit 
auf  ifjrcm  ©ebiete  babnbred)enb  Wirften.  — 

ßublia)  bat  S.  aud)  in  bie  jWifdicn  StaatSfird)c  unb  Seffent  febwebenben  fy'it-  20 
unb  Streitfragen  je  unb  bann  eingegriffen,  immer  mit  ebenfo  befonnenem  wie  cntfa?ie* 
benem  Urteil  unb  einem  auS  feinen  freieren  3lnfa;auungcn  heraus  fia)  ergebenben  unwerfellcn 
iBlicfc.  - 

3luf  Wiffenf$aftlid?em  (Gebiete  aud)  über  bic  ßreife  feiner  Denomination  hinauf  als 
ein  für)renber  Weift  anerfannt,  bon  feinen  Stubcntcn  als  the  blessed  Doctor  geliebt » 
unb  bod)v>erebrt,  aber  als  ^Jrebigcr  Wegen  feines  lehrhaften,  bic  Satten  ber  ©emütcr  nicht 
treffenben  Spraye  ohne  Grfolg  geblieben,  ging  S.,  ein  boer/betagter,  taub  geworbener 
(9rciS,  nad)bcm  er  eben  feine  #mter  niebergelcgt  fjatte,  am  5.  Jebruar  1851  im  ©lauben 
an  feinen  Grlöfer,  beffen  Sad?c  lebenslang  geführt  ju  haben  feine  ftreube  unb  fein  Stolj 
War,  beim ;  im  Slbncr;  ^arf  ßircbbof  (im  Horben  i'onbonS)  liegt  er  begraben.  » 

9iubolf  «nbbenfiefl. 

Smith,  ©illiam  Slobertfon,  geft.  1894.  —  fiitteratur:   ISine  lvirflidie  ©io» 
graptiic  von  ÜB.  5Kob.  Smitt)  giebt  ed  nicht.  Tie  fingeren  Taten  feines  ÜebcnS  wie  maudic* 
über  feine  $erfönli<ftreit  geben  folgenbe  «atbnife:  Athenaeum,   1894,  Slpril  7,  6.  44T»f. ; 
Acadwny,  1H94,  $b  4">,  3.  28!);  Saturdav  Review,  $b  77,  6.  359 f.;  Nation  (N.Y.)  Ü3b  ."»8,  35 
3.  308— 10;    Gbiv.  %.  »ronm:  Journ.  of  the  R«v.  As.  8oc.  1804,  £.  504—603;    ft.  (£. 
Ü<urtitt,   Engl.  Ui»t.  Kev.  IX,  5.  684—89:    %       ftxatfT,   Fortnightlv  Rcv.,  N.  & 
3.  81.10—807  ;    3-  S.  S31act,  Dictionary  üf  National  Biography,  Vol.  LIII  (1898),  8-  160 
biS  162  (wertvoller  biotyrapt).  Vlrtifcl  nad)  Mitteilungen  ber  Tyainiüe).  —  lieber  bie  Stellung 
Mob.  Stnitlj-i  in  ber  öefd)id)te  bei  englifdicn  Ideologie  f.  C.  ^fleiberer,  35ie  ISnttoidelung  4"< 
ber  pvoteft.  Ideologie  in  ^eutfcblnnb  fett  Staut  unb  in  (9ru|brttannicn  feit  182."»,  3.  187 f.  - 
triue  bibliugrapbiid)  vodftfinbfge  %uf)fifj(ung  aller  Ü^cttf,  ?lrtitel,  ^Ibfyaublungen  unb  fiirjcreu 
Kothen  00«  .*Hob.  cutitti  ift  bei  bem  gro&en  Umfang  ber  üiite  au  biejer  Stelle  uumöglid)-. 
3nbe*  merbeu  in  bem  folgenbeu  ^litifcl  alle  miditigeren  Arbeiten  genannt  unb  —  foivcit 
moglid)  —  in  Mintf  diaiatterifiei  t.    (Jo  fei  nod)  bat  auf  bjngemiefen,  bafi  bic  ^atjlreidien  Üie  4& 
fvredjungen  bei  Jp°»Pl>oerfe  vielfad)  von  gronem  Üi?erte  finb  unb  ividnige  t£rgäu,\ungen  bieten. 
ti»i  gilt  baö  befonberö  von  ben  Ü^efpreriiungeu  ^u  „Kiiifhij»  and  nmrriage  in  the  enrly  Ara- 
bia".  unter  benen  bie  Arbeiten  von  9lug.  Müller  (löq?l  1880,  3.  329—41);   %  be  t'agatbe 
(«adir.  o.  b.  ftql.  ü)ef.  b.  ÜlMiienfri).  wVölX.  1880,  3-  2«>2— 277);  3gn.  ©olb^er  (fiittetXM 
turbl.  f.  orient.' üi^ilol.,  *bb  III,  8.  19-28)  unb  befonbero  lb-f»lbefc  (Sbniiy  4<),  3.  148  m 
bii  187)  t)erüorjul)ebeu  finb. 

I.  i'cbenSgang  unb  sRcrfbnltd?fcit.  SBtHiam  9iobertfon  Smitl?  ift  geboren 
am  8.  Woücmbcr  1840  ju  sJ?cm  %axm  bei  .Ucig  in  Slberbeenfbirc  (Sa^ottlanb)  als  Sohn 
eines  'RrebigcrS  ber  fd»ottifcben  5rci^cbc  OJöilliam  ''Riric  Smith).  2)urd)  ben  Unterricht 
feines  itaterS  uorgebilbet,  befuebte  "Hob.  Sm.  fett  sJioDembcr  1801  bie  Ünwcrfität  SÄer*  m 
been,  an  ber  er  1805  feine  Stubien  mit  hbd)fter  WuS$eid)nung  abfailofe.  ^ür  feine  Wiffen* 
f<baftli(r)e  Gntwidelung  Würben  feine  Stubien  in  ^eutfd)lanb  (Sommer  1807  in  5)onn, 
Sommer  1809  in  (Böttingen)  Don  entfebeibenber  Scbeutung.  ."c»icr  gewann  er  bie  s47rin= 
.VPten  wiffenfd)aftlid>cr  ^vorfdSung  überhaupt ;  bcfonbcrS  übernahm  er  bic  frittfdjc  Wethobc 
ber  altteftamcntlia?en  ^orfd)ung,  beren  (Trgebniffe  er  fvätcr  crfolgreiaS  vertreten  r>at.  Sieben  ™ 
feinen  theologifa^en  Stubien  trieb  er  in  Skmn  (unter  sRlüder)  mathematifa^c  Stubien. 


Digitized  by  Google 


452 


Smith,  31V  SR. 


3>n  (Böttingen  mirftcn  auf  ihn  neben  i'ofccä  bh»lofobhifdKn  ^orlefungcn  aufö  nachhaltigste 
bic  lHorlefungcn  Witfd>l*  über  Gth«f-  2)ie  ittelfcitigfeit  feine«!  sliMffen$  unb  feine  geiftige 
©cmcglicbleit  ermöglichten  ihm  auf  ganj  bcrfd)icbenen  SöiffcnSgcbicten  tbätig  ju  fein. 
Gin  Zeugnis  bafür  finb  bic  mathematifchen  unb  pf>i>fifalifc^cn  Arbeiten,  bic  er  als 

6  3tffiftcnt  am  bbbfifalifchcn  ^nftitut  ju  Gbinburgb  unter  qjrof.  %  ©.  Sait  (18G9— 1870) 
veröffentlichte  (Proceedings  of  the  Royal  Society  of  Edinburgh.  Vol.  VI  unb 
VII  unb  Transactions  of  the  R.  Soc.  of  Edinb.  XXV).  3in  ^abre  1870  nwrbc 
er  auf  ben  l'ebrftufjl  für  #cbräifcb  unb  altteftamentlia>  Gregefc  am  Free  Church 
College  in  3tbcrbccn  berufen.   Seine  3Intritt*borlefung  bebanbclte  ba$  Xbema  „What 

io  history  teaches  us  to  look  for  in  the  Bible"  (erfdnenen  ^iobember  187«').  9tod» 
einmal  lehrte  er  (Sommer  1872)  nad)  Böttingen  jurüd,  roo  er  unter  %  bc  Sagarbc 
r>au^tfäc^ltd;  Slrabifcb  trieb,  ^njttnfcben  mürbe  91  ©m.  bon  ©bencer  3ktmc$  jur  sMu 
arbeit  an  ber  9.  Auflage  ber  „Encyclopaedia  Britannica"  aufgeforbert.  Seine  erften 
3lrtifcl  „Angel"  (vol.  II)  unb  „Bible"  (vol.  III)  erfa)icncn  im  3abre  1875.  Sic 

15  erregten  in  ben  ortboboren  Greifen  ber  fd;ottifchcn  $rcifird;e  ftarfcS  Mißfallen  unb 
boten  bie  Wrunblagc  ju  einer  3lnflage  megen  £ärcfic.  $er  {irdbltd>e  ^tojcb  *og  ficb 
mehrere  ^abre  (üon  187G-— 1880)  bin  unb  rief  in  ganj  S<bottlanb  bic  tieffte  Erregung 
beroor.  vi.  Sin.  forberte  in  ben  Schriften  „Answer  to  the  form  of  übel  now  be- 
töre the  Free  Church  Presbytery  of  Aberdeen"  (1878)  unb  „Additional  ans  wer 

20  to  the  übel"  (1878)  eine  Prüfung  ber  „Äcflereien  unb  Irrtümer",  beren  man  tbn  be-- 
fcf)ulbigtc.  ^u  biefen  l^abrcn  beä  Aiampfeä  erfebienen  in  ber  Encycl.  Brit.  feine  2lrtifel : 
Canticles,  Chronicles  (vol.V,  187G),  David  (vol.  VI,  1877),  Eva  (vol.  VIII,  1878), 
Haggai,  Hebrew  Language  and  Literature  (vol.  XI,  1880).  Sic  foHten  nach  ber 
offiziellen  3lnflagc  üon      Sm.  üerfafet  fein,  um  ju  jetgen,  bafe  „the  Bible  does  not 

26  present  a  reliable  statement  of  the  truth  of  God  and  that  Crbd  is  not  the 
author  of  it."  Seit  1878  hatte  )H.  Sm.  feine  Öcbrtbätigfcit  cingeftellt,  im  ^uni  1881 
erfolgte  feine  Gntfcrnung  oon  bem  ficbrftubl  ju  Slbcrbecn.  SR.  Sm.  tonnte  fclbft  biefen 
äußeren  Sieg  feiner  Okgncr  alä  einen  oorübergebenben  Grfolg  bezeichnen.  Seine  glän= 
jenbc  ©clebrfamfeit,  bie  Sicherheit  unb  33erebfamfeit  feiner  Hcrtcibigung,  bor  allem  bic 

no  unbeftreitbarc  itauterteit  feiner  ^crfönltcbfeit  unb  bic  2icfc  feiner  rcligiöfen  Öcfinnung 
hatten  ihm  zahlreiche  5*™"**  gemonnen. 

SBäbrcnb  iW.  Sm.  oon  feinem  Schrämte  in  Slbcrbccn  fusoenbiert  mar,  traten  jabl= 
reiche  (ctma  600)  angefebene  'üHitglieber  ber  fd)ottifcb,cn  Jyrcifirchc  an  ihn  heran  mit  ber 
31ufforberuug,  einige  ^orlcfungcn  über  bic  alttcftamcntlidjc  tfritif  ju  halten.   SN.  Sm. 

88  folgte  ihrem  sii>unfcbc  unb  hielt  im2lnfang  bcö^ahrrö  1881  ju  Gbinburgh  unbOilaSgoro 
bic  ^orlcfungcn,  bic  in  beiben  Stäbten  öon  etma  1800  flubörern  befuebt  unb  mit  am 
baltcnbcm  ^ntereffc  gehört  mürben.  3IuS  biefen  ^orlcfungcn  cntftanb  baä  53ueb  „The 
Old  Testament  in  the  Jewish  Church",  1881  (2.  äufL  1892.  Eeutfd)  bon  3.  90. 
^otbftcin,  1891).   ^m  hinter  1881  82  ftcUtc  %  Sm.  in  aa>t  ^orlcfungcn  juölaSgoto 

40  unb  (Sbinburgh  ben  altteftamcntlicbcn  ^robhctiömu^  bar.  Gr  fe^tc  bamit  fort,  n>ad  in 
bem  oorigen  i^erfc  begonnen  mar.  31  ber  burch  bic  gehaltreiche  ^arftcllung  ift  ba$  3öcrf 
„The  Prophets  of  Israel  and  their  place  in  history  to  the  clothe  of  the  eight 
Century,  1882  (2.  Slufl.  1895)  locit  über  feine  näebftc  Xcnbcnj  h>naudfleh>a(bfm.  31lö 
Withcraueigebcr  ber  „Enoyclopaedia  Britannica"  (feit  1  HS  1 )  veröffentlichte  ft.  Sm.  bic 

46  Slrtifel  Le vites,  Messiah,  Nahum,  Nineveh,  Obadiah,  Palmyra,  Passover,  Phi- 
listines, Priest,  Prophet,  Psalms,  Ruth,  Sabbath,  Sacrifice,  Samaritans,  Tithes 
(in  Vol.  XIV -XXIII,  1882—1888).  flufeerbetn  erfoSienen  in  biefen  fahren  tlcinac 
cregetifche  31rbciten  (Old  Testament  notes.  —  Journ.  of  philol.  vol.  13;  On  the 
forms  of  divination  and  magic  enumerated  in  Deut.  18,  10.  11  =  ib.  vol.  13) 

6o  unb  ber  Stuffofc  ,;,^n  ben  Biebern  ber  ^ubhailiten"  (3bm®  33b  39).  ^njmifchcn 
hatte  \\dj  )H.  3m.  bem  Stubium  beö  arabifdien  Slltcrtum^  jugetoanbt.  Gin  längerer 
Aufenthalt  in  3igt)btcn,  ^JJaläftina,  Serien  unb  3(rabicn  (1879—81)  hatte  ihm  burd?  un- 
mittelbare Berührung  mit  bem  arabifd>cn  t'cben  einen  tieferen  Ginblicf  in  beffen  Gigcnart 
crfchloffen.   XU  Lehrer  bcö  3trobifd?cn  an  ^almcrd  Stelle  murbc  %  Sm.  1883  naa> 

65  Gambribge  berufen.  üBei  feinen  Untcrfudmngen  über  bie  arabifd>c  StammciSbcrfaffung 
toar  )){.  Sm.  \u  bem  Grgcbnid  gefommen,  bafe  bie  0emeinfd)aft  be^  gleichen  Oiittd  al^ 
©runblage  ber  Stammeögemeinjdiaft  urfvrünglid?  burch  Abftammung  bon  bcrfclbcn 
Ü)Juttcr  begrünbet  mar.  2Mcfcä  fo,ualc  Softem  finbet  feinen  religiöfcn  3lu*brucf  im  Xote^ 
mttntue.   s)iod)  in  hiftorifchen  QaUn  glaubte  M.  Sm.  Spuren  bc^  ehemaligen  SRatriat* 

ood)atö  unb  Xotcmiömud  aufgemiefen  ju  hohen  in  feiner  3lbhanblung  „Animal  worship 


Digitized  by  Google 


Smitlj,  28.  R. 


and  aniroal  tribcs  among  the  Arabs  and  in  the  Old  Testament  (Gambribge, 
Journal  of  Philol.  IX,  1880,  S.  75—100).  3>n  gröfecrcm  3ufammenf>angc  gab  er 
bann  ein  58ilb  ber  altarabifd)cn  ©efellftfiaft  in  beut  Sföcrfe  „Kinship  and  marriage  in 
the  early  Arabia"  1885.  Radjbem  er  toon  1886—1889  baS  ifnn  locnig  jufagenbc 
Ami  eiltet  ^3t&liotbcfar^  ber  Uniöerfität  ßambribgc  geführt  fyattc,  hwrbc  er  nad?  ©iß.  6 
Angine  lob  188f>  v^rofcffor  ber  arabifeben  Spradjc  unb  Sittcratur  am  Christs  College 
*u  Cambribgc.  ^njh)ifcl)en  mar  R.  Sm.  ber  alleinige  Leiter  für  bie  Verausgabe  ber 
Encyclopaedia  Britannica  gemorben.  Die  23oUenbung  beS  grofoen  2BerfeS  im  ^a^rc 
1888  ift  mefentlia?  feiner  Umficbt  unb  Gncrgie  ju  banfen.  Seine  umfaffenbe  unb  ticf= 
einbringenbe  Äcnntnis  ber  arabifaSen  £itteratur,  beS  AI  rcie  ber  übrigen  femitifdjen  Stttc=  10 
raturen  führten  9t.  6m.  ju  aü"gcmcin=femitifdjen  Problemen.  Gr  öcrfudjtc,  aus  ben 
Ibatfacbcn  ber  fnftorifdj  befannten  5$olfSrcligioncn  bie  grunblegenben  Öcbanfcn  unb 
formen  beS  rcligiöfen  ©laubcnS  ber  Semiten  überbauet  ju  erfa)licfoen.  S3ci  bem  33c- 
ftreben,  eine  innerlid)  gefdjloffene  Gntmitfelung  feftjuftellen,  mar  baS  Hilfsmittel  ber  Ana- 
logien nidrt  $u  umgeben.  Quid*  }ar)(reicf)e  parallelen  aus  anberen  (&cbietcn  fuebte  er  15 
bie  bei  ben  Semiten  bezeugten  ibatfaa^cn  ju  ergänzen  unb  bie  rcligiöfen  ÜorfteUungen 
ber  Semiten  als  allen  primitiven  Religionen  gemeinfam  ju  ermeifen.  Durdj  bie  33urnctt= 
Stiftung  in  Aberbccn  tourbe  R.  Sm.  öeranlafet,  bie  (Srgcbniffe  feiner  umfaffenbej  rclt= 
gionSgefdnd>tIict/cn  *orfd>ungcn  über  bie  femitifeben  Religionen  jufammenfaffcnb  barjm 
ficflen.  Qx  hmrbe  eingclabcn,  in  brei  ©intern  $orlcfungcn  au  balten  über  „bie  urfprüng*  2u 
lieben  Religionen  ber  femitifdSen  ißölfer  in  ifjrem  ÜkrfjältniS  *u  anbern  Religionen  beS 
Altertums  unb  ui  ber  geiftigen  Religion  beS  AI  unb  beS  GfjnftcntumS". 

Die  erfte  Rcilje  biefer  SSorlcfungen  fnelt  R.  Sm.  im  hinter  1888/81).  Sie  um* 
faxten  aufjer  ben  allgemeinen  ^orauSfefcungcn  unb  ben  örunbgcbanfcn  ber  femitifdien 
^SolfSrcligion  baS  ©ebiet  ber  reltgiöfen  ^nftttuttonen,  D-  m  *>er  £auptfadjc  bie  Dar*  25 
fteüung  beS  CpfcrS,  mäfyrcnb  bie  ^efte  unb  baS  prieftertum  —  bei  ber  übergroßen  ftüüc 
beS  Stoffes  unb  ber  Sdjhnerigfcit  ber  in  itmi  liegenben  Probleme  —  in  bie  jmeiten  si$or= 
lefungSrcibc  »erlegt  tourbe.  Dicfe,  gcbalten  im  s])iärj  1890,  r)atte  jum  #auptgegcnftanb 
ben  rcligiöfen  ©laubcn,  mäfyrcnb  btc  britte  sHorlefungSrcif>c  (Dezember  1891)  bie  ge- 
fd>id>tlia?c  ©ebeutung  unb  5öir!ung  ber  femitifdjen  Religion  barftcllte.  Leiber  ift  nur  bie  30 
erfte  Ü$orlcfungSreil?c  erfduenen  in  bem  grofecn  2öerfe  „Lectures  on  the  religion  of 
the  Semites,  First  series:  The  fundamental  institutions.  Gbinburgb  1889,  2.  Aufl. 
1891.  SdjtocreS  Seiben  fyat  ben  Herfaffer  gebinbert,  aud>  bie  zweite  unb  britte  Reibe 
;ium  Drud  fertig  ju  ftcllen.  So  bringenb  3U  münfer/cn  märe,  bafj  auA  biefc  beiben^or^ 
lefungen  aus  ben  Rothen  unb  etma  toorljanbcncn  ftcnogra|?bifd;cn  Rad)fd?riften  ^ergcftcllt  as 
mürben,  fo  fd;eint  ba^u  bod)  feine  2luSfid>t  mcl?r  ^u  fein  naa)  ben  "iDiitteilungen,  bie 
Ä.  iBubbc  (2b£3  1895,  551)  gemalt  f>at. '  bereits  im  beginn  bcS^abreS  1890  Ratten 
fid)  bei  R.  Sm.  Spuren  eines  organif4>en  SeibcnS  gezeigt,  baS  ü)m  fdion  feine  i>or= 
lefungen  über  bie  Religion  ber  Semiten  febr  erfa^merte  unb  eine  Ausarbeitung  ber  SSor* 
träge  oerbinberte.  $m  September  1892  fubrte  er  no$  ben  2^orft^  auf  bem  ^ntematio--  40 
nalen  Orientaliften^Kongrefe  ^u  Öonbon  unb  mar  an  bem  s}Man,  eine  Gncpfloväbic  ber 
orientalifdicn  Süiffenfdiaftcn  ui  fd)af[en,  lebhaft  beteiligt.  Seine  Ic&tc  Arbeit  galt  ber  alt- 
fcmitif(f;cn  3nfW*  ^  einem  ©emidit  ausSamaria;  fle  erjd>ien  am  18.Roöember  1893 
in  ber  „Academy"  (S.  113  -15).  So  meit  feine  Äräftc  noa)  rcid»ten,  arbeitete  er  an 
ber  Üoucnbung  feiner  „Religion  of  the  Semites".  Am  17.  ^Jiärj  1894  übergab  er  45 
baS  burd)gearbeitcte  «fSanbcrcmplar  ber  1 .  Auflage  nebft  einem  .<r>cft  mit  s3{ad)trägen  feinem 
Jvrcunbc  (5bcr»nc,  ber  bie  Sorge  für  bie  2.  Auflage  übernabm.  R.  Sm.  bat  fein  sBcrf 
ntebt  üollenbet  gefeljen.  Am  31.  s])lärj  1891  ftarb  er.  Seine  33cbcutung  ging  nia^l  auf 
in  bem,  maS  er  als  ©clebrter  mar;  er  l;at  aud>  als  eine  eigenartige  ^erfbnlid>feit  Oon 
faiarfcr  Prägung  einen  tiefen  ßinbrurf  binterlaffcn.  öS  oereinigte  fid;  in  ibm  ber  glän=  &o 
^cnbe  Sd?arffmn  unb  ber  unerfdirodene  3BabrbcitSfinn  beS  JvorfdjcrS  mit  oorne^mer  0c= 
fmnung  unb  ea?tcr  ©arme  eines  tiefen  rcligiöfen  ©cfübls.  Unb  biefc  ^crfönlid;lcit  tritt 
aud»  in  feinen  miffcnfd;aftlid?cn  Herfen  oft  füblbar  lebenbig  nalie. 

II.  Die  miffenfdjaftlid)cn  Arbeiten.  (Sine  fcltcnc  s^iclfcitigfcit  unb  liefe 
bes  löiffcns,  eine  aufeerorbcntlid;c  öcmeglid;fcit  beS  WeiftcS  oerbinben  fid)  bei  R.  Sm.  mit  65 
unermüblid;er  Sorgfalt  in  ber  Dctailfor|d)ung,  ber  burd?  eine  groftc  ©efamtanffaffung 
ftetS  ^ufammcnbalt  unb  3iel  gegeben  ift.  Die  Sid»crbcit,  mit  ber  er  in  bei*  ^ülle  ber 
l!injcluntcrfud;ungcn  fogleid)  einen  ©cjamteinbrurf  gemann,  ermöglichte  ibm,  bei  jeber 
Unterfud?ung  baS  Scfcntlicbc  mit  Ooller  Älarbett  unb  Sd?ärfc  erfaffen  unb  nebem 
fäa?lia>e  ^üge  bem  unterjuorbnen.   Dabcr  ucrbüUt  bic  ^üüc  beS  Tctails  niemals  ben  »x> 


Digitized  by  Google 


454 


Smith,  ©.  ». 


Hauptgcbanfcn;  fic  loirtt  faum  jemals  bebrüdenb.  %üx  bic  mifjcnfcbaftlicbc  Gnttuidclung 
91.  Sm.s  ift  fobann  bie  Steigerung  unb  Grroeitcrung  feiner  Arbeiten  cb^raftcriftifcb,  bic 
immer  umfaffenber  merben.  Gr  gebt  aus  üon  alttcftamcntlicbcn  Stubicn.  Tiefe  Stufe 
ift  bezeichnet  bureb  bie  ^erfe  The  Old  Testament  in  the  Jewish  Church,  1881, 

5  The  prophets  of  Israel,  1882  unb  bureb  bie  2lrtifel,  bic  er  für  bie  Encyclopaedia 
Britannica  geliefert  bat.  Jn  biefen  SUcrfcn  fafttc  er  bie  Grgcbniffc  ber  ftorfebung  )U* 
fammen  ju  einer  allgemein  ücrftänblicbcn  Tarftcllung,  roic  ftc  bureb  bie  Gntftchung 
ber  Stoff  bebingt  mar.  Seine  roiffcnfcbaftlicbc  ^ebeutuncj  geigen  erft  bic  2Öcrfc  ber 
legten  %abxe,  mit  benen  er  als  baluibreö?enber  Aorfcber  in  ber  ©cfctucbtc  ber  3iMffen= 

io  febaft  leben  roirb.  3n  tyncn  erfolgt  niglcicb  jene  Grroeitcrung  bcS  ©cftcbtSfrcifeS,  in 
ben  er  bic  einjclncn  Probleme  rüdt.  !Jn  „Kinship  and  marriage"  rietet  ftd)  bic 
Untcrfucbung  jmar  in  ber  £>auptfacbc  auf  baS  arabifebe  Stammeeleben ;  aber  cS  er= 
öffnet  fid>  fdjon  ber  3luöblid  auf  bic  ältefte  ftorm  ber  femitijcben,  ja  ber  menfeblicben 
©efeUfdiaft  überbauet,   Ten  Semiten  in  ihrer  ©efamtbeit  gilt  bann  baS  Siicrf  „Reli- 

15  gion  of  the  Semites" ;  aleid^eitig  aber  ift  roieberum  baS  SJilb  ber  älteften  femb 
tifeben  fluftänbc  in  ben  roeiteffen  9labmcn  allgemeiner  eth^ograpbifeber  itobältniffc  hinein^ 
qcftcflt.  3n  ber  ©efdiiebte  ber  tbcologifeben  ÜÜiffenfchaft  bezeichnet  baS2Hirfcn  hon  91.  Sm. 
Tür  big  englifef/cn  i*erbältniffc  einen  2\>cnbepunft.  Gr  ücrfyalf  bicr  ber  gcfcbicb^licbcn 
Sluffaffung  bcS  212  nun  Siege.  9t.  Sm.  felbft  befennt  fieb  als  Scbülcr  SBcQbaufcnS  unb 

ao  ÄucncnS,  benen  er  fieb  in  allen  cntfcbcibcnben  litterarfritifcbcn  2lnfcbauungcn  anfcblicfet. 
1.  The  Old  Testament  in  the  Jewish  Church  1881.  Tic Skrfnüpfung 
biefcS  ScrfeS  mit  9t.  Sm.S  perfönlicbem  ©efebid  bebingt  ben  s^lan  unb  baS  ©epräge. 
91.  Sm.  molltc  ber  biftorifeben  2luffaffu'ng  bcS  WZ  ju  ihrem  9tccbtc  hcrbelfcn  unb  burd»  eine 
uifammcnfaffcnbe  Tarftellung  ber  littcrarifcbcn  unb  religionSgefcbicfytlicbcn  Hauptprobleme  ihre 

25  wtbobe  unb  Grgcbniffc  als  fachlich  begrünbet  ermeifen.  3m  ^ortuort  nir  1 .  2luflagc 
legt  er  feinen  pcrfbnlicbcn  Stanbpunft  bar:  „GS  ift  hon  allergrößter  öebeutung,  bafe  ber 
i'cfcr  roirflicb  cinfiebt,  bafe  bic  biblifebe  Äritif  burchauS  nicht  eine  Grfinbung  moberner 
©clebrten,  fonbern  bic  berechtigte  Grflärung  gefänglicher  Sbatfacben  ift.  . . .  Ter  hohe 
s2Hcrt  ber  gcfcbicbtlicbcn  Äritif  beftebt  barin,  bafe  ftc  uns  baS  211  lebenbiger  nabebringt. 

w  TaS  Gbriftentum  fann  fieb,  nimmermehr  üon  feiner  gcfchicbtlicben  93egrünbung  auf  bic 
Religion  ^SraelS  loSlöfcn;  bie  Offenbarung  ©otteS  in  Gbrifto  fann  unmöglia>  toon  ber 
früheren  Offenbarung,  auf  ber  unfer  £>err  aufgebaut  bat,  getrennt  merben.  3n  aller 
loabrcn  Religion  beruht  baS  *Hcue  auf  bem  2lltcn.  Tcmgemä|  fann  fta)  autb  niemanb, 
für  ben  baS  Gbriftentum  eine  Realität  ift,  ohne  Gefahr  bei  einer  ber  Süirflia^leit  nicht 

x>  entfpreebenben  2luffaffung  ber  ©ejehitht«  bcS  alten  JÜunbcS  beruhigen,  unb  in  einem  R<\u 
alter,  in  bem  alle  ber  gefcbicbtlict)cn  ^orfebung  i>oQ  Üeilnatime  gcgenübcrfteb,en,  ift  feine 
XHpologetif  im  ftanbc,  nacf»benfcnbe  ©eifter  baüor  ju  beroabren,  fieb  toom  (Glauben  ab- 
menben  ju  laffen,  falls  bie  gefdiicbtlicbe  Grforfcbung  bcS  2lis  öon  ber  Äircb,e  üerbammt 
unb  ben  ftänbcn  Ungläubiger  überlaffen  mirb."    $)tc  2.  Sluflage  bcS  SBcrfcS  (1892) 

40  hält  an  ben  grunblcgcnbcn  2lnfd;auungcn  über  bie  Gntftchung  ber  altteft.  Schriften  bureb^ 
aus  feft,  roobei  mancbeS  Ginjelnc  nach  fdmrfcr  begrünbet  roirb.  2)ic  ©cfcbicbtc  bcS 
ÄanonS  ift  (als  8mrl.  VI)  ein  felbftftänbiger  2lbfcbnitt  gemorben.  Wach  feinem  2irtifcl 
„Psalms"  in  ber  9.  Sluflagc  ber  Encycl.  Britan.  ift  baS  Äaöitel  über  bic  ^falmen 
(i^orl.  VII)  neugcftaltct,  tooui  bcfonbcrS  bureb  GhcuneS  „The  Origin  and  Religous 

45  Contents  of  the  Psalter"  1891  ein  2lnlafj  gegeben  mar.  ÜBor  aQcm  ift  ganj  neu  bie 
itorl.  XIII  ,,^ie  ©efcbicbtserjäblung  bc*  ^erateud)"  eingefügt.  2luf  biefer  2.  Auflage  beruht 
bic  üortrefflid;e  beutfebe  Überfefcung  öon  3 ^Hothftein  (1891).  91.  Sm.  fnü>ft  an  bic 
i^orftellungen  beS  fcbjicbten  ÖibcllcferS  ber  ©egentuart  an,  um  ihnen  gegenüber  ntnäcbft  bic 
Aufgaben  miffeufdiaf tlid>er  5iibclf orfebung  f lar  ju  mad)en.  Ter  biblifebe  % ert  felbft,  baS  jeigt 

v«  er  in  ben  feebs  erften  isoriefungen,  ftellt  folebe  bureb  feine  üorltegcnbe  ©cftalt  unb  bic  hinter  ihr 
liegenbe  ©cfcbicbtc.  2luf  einem  rüdroärts  fübrenben  3>Jcgc  bureb  bie  ©cfcbicbtc  ber  Über! 
ferjungen  nähert  fieb  bic  ,vorfd>ung  bem  Problem  bcS  ©runbtcirteS.  2lbcr  ber  ihatbeftanb,  ber 
fieb  aus  ber  iortgefduebte  jmleifct  ergiebt,  führt  baeite  jur  i.'itterarfritif  unb  bamit  nir  Untere 
fuebung  über  bic  Gntftchung  ber  einzelnen  Sücber.    Tiefe  fragen  barjufteUen  unter; 

r>5  nehmen  bic  fieben  legten  ^orlcfungen.  Tie  Hauptprobleme  in  ber  GntftcbungSßcfdncbtc 
ber  gejd)iebtlidKn  unb  gcfcfylid'cn  ©ücber,  bers^falmen  unb  ben  Propheten.  TaS  litterar 
gefdndulidK  Problem,  bne  biefe  Sdiriftcn  ftellen,  ift  jeboeb  nicf>t  unmittelbar  ju  Icfen;  cS 
erfcheint  junäcbft  als  eine  2lufgabc  ber  littcrarfritifd;cn  2lnalvfe,  bie  bic  Äompofttion  ber 
Schriften  ui  ermitteln  hat.    2lnberS  liegt  eS  beim  ^falmbueb;  hier  fuebt  9i.  Sm.  auf 

w  einem  anbern  SUcg  ^u  gcfcbichtlichcm  3>erftänbniS  ber  ^ifalm«  ju  gelangen.  9t.  Sm.  betont, 


Digitized  by  Google 


455 


bafe  bcr  9(u«gang«bunft  ber  Untcrfudntng  bic  ©cftimmung  be«2Utcr«  bcr  einzelnen  £iebcr= 
fammlungen  fein  muft.  Xann  erft  !ann  man  nach  bem  iHIn-v  bcr  einzelnen  ^falmc  fragen. 
.VSicr  ift  er  nun  geneigt,  bic  ©üdjer  I — III  fo  hoch  hinauf  ju  rütfen,  bafe  niaffabäifdjc  ^falmc 
in  ihnen  nicht  mabrfcjieinlid)  ftnb.  SVfonbcr«  beacbtcn«mert  ift  in  biefem  3ufammenbang 
bic  üinnabmc,  bafc  bic  Überfcbriftcn  bcr  ^falme  urfbrünglia?  nidn"  ju  bem  einzelnen  ©ebic^tc  & 
ger)i>rcn,  fonbem  ganjc  Sammlungen  bezeichnet  haben.  211«  bann  bic  jablrcicr/en  flcinen 
Sammlungen  einem  größeren  Gorbu«  eingefügt  mürben,  berlorcn  fie  ihren  felbftftänbigcn 
Cbaraftcr,  aber  ihre  aUgemcine  Bezeichnung  mürbe  bor  jebe«  einzelne  S?icb  gefefct  (S.  2<»:{, 
^cutfebe  2lu«g.  S.  190).  £afür  bcnu&t  M.  Sm.  bic  Bezeichnung  nbrin  -rc,  bic  mit 
„bic  :JöalIfabrt«licbcr"  überfefct  roerben  mufe  (©cfcniu«;Äau&fd>,  focht.  ÜJram.  27.  Slufl.,  10 
S  124r  unb  127*)-  $ann  merben  auch  Überfd>riften  mic  Tnb  u.  a.  nia^t  ben  Bcrfaffer 
bezeichnen  motten,  fonbern  Sejeidmung  bon  Sammlungen  fein.  3n  welchem  Sinne 
bann  biefer  Ittel  au  berfteben  tft,  barüber  fann  man  nidjt«  Sichere«  fagen.  Sttabrfcbctn; 
lieb  foü  bannt  nicht  ber  lert  al«  babibifcb  bejeidmei  merben,  fonbern  eine  altere  lieber- 
lieferung  mag  bic  Äunftform,  bor  allem  bie  ÜJluftt,  auf  Tabib  lurücfgefübrt  haben.  3>ie  t& 
^orlefungen  VIII  unb  IX  ftcllcn  bic  Religion  bcr  Äönig«zeit  bar;  baran  fcbliefet  fieb 
mit  Ütorl.  X  bcr  s$robbeti«mu«,  bcr  in  feinem  Bcrbältnt«  ;ur  Bolf«religion  unb  nun 
Witualgefefe  mic  in  feinen  grunblcgcnbcn  rcligiöfen  ÖJebanfcn  gefebilbert  mirb.  $ic  littc= 
rarifeben  Probleme,  bic  bic  brobbetifd?c  H'ittcratur  ftcDt,  treten  bem  gegenüber  jurürf.  35ic 
brei  legten  Borlefungcn  gelten  bem  ^Jcntatcud)  unb  ftellcn  bic  (Uefeigcbung  bar  auf  ben  ao 
brei  Stufen,  bic  al«  littcrarifebe  Corpora  im  ^entateud;  borliegen  (©r.  21 — 23,  $eu= 
teronomtfebe  ©cfe&gcbung,  s$rtcftcrfober,).  3>n  *>n  l^tcn  Borlcfung  mirb  ba«  ©anje  bc« 
£eratcucb  burd?  eine  jufammcnfaffcnbc  Erörterung  feiner  Ckfcbid)t«crzäblung  unb  feiner 
löcftanbteilc  bargefteüt. 

2.  The  Prophets  of  Israel  1882.  Ginc ^ortfe&ung  zu  biefem Söcrfc  bilbet  ba«  25 
Buch  „The  Prophets  of  Israel"  ( 1 882.  2.  2lufl.  1895).   $icr  ift  bic  auf  Saicn  berechnete 
3>arftellung  bcr  sl<orlcfungen  bureb  umfangreiche  Slnmcrfungen  ergänzt,  bic  miffcnfa?aftlicb  febr 
tocTtooH  finb.  Sin  Schärfe  unb  Älarhcit  überragt  biefe«  *Jcrf  bielleicbt  noch  ba«  i*orauf= 
gebenbe.    3Me  beiben  erften  ^orlefungen  betitelt  „Israel  and  Jehovah"  unb  „Jehovah 
and  the  Gods  of  the  Nations"  bereiten  bic  2)arfteüung  be«  s$robbetcntum«  bor,  ba«  30 
in  feiner  Sluffaffung  be«  Berbältniffe«  bon  Sahtoe  ju  3«rael  unb  jur  Bblfermclt  im 
ganzen  an  einen  in  bcr  borbrophetifdien  Bolf«rcligion  gegebenen  ©cbanfenfrei«  anfnübft. 
5)iefe  beiben  3Jorlefungcn  finb  na^cju  eine  fnabpc  @efa)id?tc  bcr  borbrobbetifcfycn  rlicligion. 
2(ic  fea)^  folgenben  Nl<orlcfungen  ftcllcn  bic  probhctifcb.e  93cmcgung  bar  biö  m  ib.rcr 
Überführung  in  bic  gcfc^lici^e  Jrorm  burcr)  ba^  ^eutcronomium  unb  b'ii  auf  i^rc  lefcte  35 
bcrfbnlicbc  Wröfec,  ^eremia.   ^abei  mirb  ftetig  ber  3ufarnmcnbanS  mit  bcr  3citgefcbiö)tc 
betont,  bie  mef>r  bebeutet  ali  nur  ben  .ftintergrunb  unb  3lntricb  ber  b*obbetifa)en  öc- 
megung.    Dicfc  (Sntmirfelung  grubbiert  m.  Sm.  in  folgenbe  3lbfchnitte:  Arnos  and  the 
house  of  Jehu;  Hosea  and  the  fall  of  Ephraim;  The  kingdom  of  Judah  and 
the  beginnings  of  Isaiah's  Work;  The  earlier  propheeies  of  Isaiah;  Isaiah  40 
and  Micah  in  the  reign  of  Hezekiah ;  The  deliverance  from  Assyria. 

3.  Kinship  and  marriage  in  earlyArabia  1885.  ^)tc  altteft.  ^orfdbung 
ftanb  für  SH.  Sm.  bisher  im  ^Diittclbunf t ;  feine  Teilnahme  bat  fte  bauernb  behalten. 
Slbcr  er  tft  auf  biefem  Ükbiet  mehr  ^arftcllcr  alö  %ox\d}tr.  Seine  boÜe  miffcnfchaftlic^e 
öcbeutung  liegt  erft  in  ben  SBerfcn,  bic  ben  allgemein  femitifeben  fragen  gelten,  ftier  45 
entfaltete  er  fein  Gntbecfcrtalent  unb  feine  Äombinationdgabe  im  Sluffbürcn  unb  i<er= 
fnüpfen  bon  2batfaa)en,  bic  niebt  an  ber  Oberfläche  lagen.  Unb  au«  ihnen  fuebte  er  bann 
ein  Silb  ältefter  fcmitijchcr  Sebenöberbältntfje  refonftruicren.  3)ic  genaue  ilcnntniS  be« 
%1  berbanb  fia?  bei  ihm  mit  umfaffenber  Selcfcnhctt  in  ber  arabtfeben  Öittcratur  unb 
mit  lebenbiger  2lnfchauung  bc«  arabifchen  £cben$.  Sßot  aüem  hatte  er  ba«  grofec  sJtcbcr^  50 
torium  ber  altarabtfa)cn  Äultur,  ba«  Kitäb  el-agänl,  genau  ftubiert;  au«  bcr  alten 
^oefte,  au«  bcr  „Irabition"  unb  ben  arabifcfjcn  Kommentatoren  gemann  feine  ,>orfd)ung 
ein  s3)taterial  an  Ihatfach.cn,  mic  c«  fiefo  feiten  in  einer  £anb  bereinigt,  unb  ba«  bi« 
babin  naa>  niefet  futturbiitorifd;  bermertet  unb  geftaltet  mär.  M.  Sm.  mürbe  auf  ba« 
Problem  geführt,  mie  ba«  gcfellfd;aftlia>c  !Öcben  im  bori«lamifchen  Arabien  aufgebaut  &5 
mar.  Gr  untcrfud)te  be«balb  bic  fojialcn  ^^wftänbc  unb  bic  ^amtlicnberhältntfic  im  alten 
3lrabien.  Sd)on  bcr  2luffafc  „Animal  worship  and  animal  tribes  among  the 
Arabs  and  in  the  old  Testament"  (Cambridge  Journal  of  Philology  IX, 
S.  75—100)  fam  &u  bem  (Srgebni«,  bafe  fieb  bei  Arabern  unb  3«ro*utm  Sburcn  be« 
^Jiatriarcbat«  finben.    "snsmifchen  bat      31.  JÖtlfcn  in  feinem  ^Jucpc  „Het  Matriarchat  &» 


Digitized  by  Google 


456 


Smity,  an. JH. 


by  de  oujde  Arabieren"  Cidtiftcrbnm  1881.  SDeutfdjc  Übcrfcfcung  Seidig  1881)  unter 
iBcnu^ung  bcS  bon  9t.  6m.  beigebrachten  sDlatcrialS  bic  2tnnor)mc  bcS  s3)fatriard?ats  bei 
ben  Arabern  neu  ju  begrünben  bcrfudjt  bor  allem  burd>  Benutzung  eines  reiben  ctrmo= 
grabljifd>cn  Materials  aus  ber  malabifcbcn  2Helt.  darauf  erfepien  baS  üöcrf,  in  bem 
5  %  6m.  feine  Grgebniffc  in  abfdjlicfecuber  Jorm  barftetltc:  „Kinship  and  Marriage  in 
early  Arabia,  Gambribge  1885.  9i.  6m.  bat  juerft  mit  ben  ÜJlitteln  ber  femitifeben 
Philologie  bic  fokalen  Lebensformen  ber  femitifdpen  (Stämme  ju  crforfd>cn  gefügt.  Tie 
ctfatologifcbcn  unb  rulturgcfd*id;tlid[>cn  Grgebniffc  Werben  burefy  eine  febarfftnnige  Grfläruna. 
unb  Kombination  ocrcinjclter,  Weit  berftreuter  unb  berbältniSmäfjig  fbätcr  Angaben  gc= 

10  Wonnen.  $n  ifmen  fief>t  SR.  6m.  bic  9toa)flänge  aus  einem  älteren  fokalen  ©efüge  bes 
arabifeben  Sebent.  Unb  Was  er  als  Urform  arabifcb.cn  Sehens  erwiefen  *u  haben  glaubt, 
barin  ficht  er  unfraglicb  im  wcfcntlidicn  ben  femitifeben  Urjuftanb.  2tuS  ben  borlicgen: 
ben  sDJittcilungen  Iä|t  fieb,  freilich,  eine  ©cfamtanfcfyauung  vom  altarabifd>cn  geben  erft 
bann  gewinnen,  wenn  man  bie  Giselberten  nach  einer  allgemeinen  Theorie  über  bic 

15  älteften  ^uftänbc  ber  menfd>lid;cn  Gkfcflfdiaft  beutet  unb  fic  in  eine  ctbnolocjifcbc  ©runb-- 
anfdfrauung  cinglicbert.  Unb  eine  foldjc  bilbet  bic  HorauSfefcung  für  baS  SHerf  bon 
91.  6m.  Gr  ift  abhängig  bon  bem  6bftcm  ber  brimitiben  ©cfcUfd^aft,  baS  ber  Quxtft 
s))l  3Dlc  Sennan  feinen  „Studies  in  Ancient  History",  Sonbon  1886  (bcfonberS 
Teil  I:  „Ancient  Marriage")  cntwitfclt  fat.   %  6m.  finbet  bic  2iufftetlungcn  biefcö 

20  (belehrten  burd)  bie  21)atfad>cn,  bie  in  ber  femirifdjen  Überlieferung  borliegcn,  bis  ins  cinjclnc 
beftätigt.  9tadb,  ÜDtc  Scnnan  nimmt  91.  6m.  als  älteften  ^uftanb  oer  arabifdjen  GJcfclk 
fd;aft  baS  ÜDiatriardjat  mit  crogamtfd/cr  Poltyanbrie  unb  eine  totemiftifebe  Glanebcrfaffung 
an.  derartig  mären  auch,  bic  älteften  &ulturt>crbJältniffc  ber  6cmitcn  übertäubt  ju 
benfen.   3M  tiefer  Einnahme  führen  bic  parallelen,  bic  bie  arabifdjen  sl>crr>ältniffc  bei 

25  Hebräern  unb  2lramäem  finben.  TaS  ift  baS  £>aubtcrgebniS  beS  2ücrfcS.  Tai  6<f>Wcr= 
gewicht  ber  Beweisführung  liegt  barin,  bafj  di.  6m.  bic  innere  ^ufammengeböriglcit  üon 
Matriarchat,  lotcmiSmuS  unb  ^ctcrogcncität  ber  älteften  6tämmc  crWcift.  Tic  s3)ictbobc 
ift  babei  eine  logifcb/bcbuftibe ;  unb  in  ber  ^ b,at  ergiebt  fie  ein  33ilb  ber  GntWidclung,  baS 
burd>  feine  innere  <Bcfd?loffenr»cit  unmittelbar  über^eugenb  wirft.   sJ)tan  wirb  nicht  bc= 

30  zweifeln  fbnncn,  baft  eS  bei  cinjclnen  arabifeben  6tämmcn  unb  unter  gewiffen  Bcrbältniffcn 
poltyanbric  mit  DJiatriardiat  gab;  ob  ber  lotcmiSmuS  cbenfo  fidjer  anzunehmen  ift,  fann 
zweifelhaft  crfd>cincn.  Tic  2lrt,  Wie  9(.  6m.  bie  überlieferten  Ib,atfad>en  gruppiert  unb 
aus  ihnen  mit  einbringenbem  6cb,arffmn  6d>lüffe  jier;t,  eneugen  junädtft  ben  Ginbrud, 
bafe  bic  hier  fonftruiertcGntroidclungigefcbi(b/tc  ber  altarabifajcn  ©efellfd)aft,  bcr6tamme«-- 

B6  üerfaffung  unb  ber  ^amilic,  richtig  fein  müffc.  2lbcr  bic  ctr)nologifd;cn  2r;corien,  bie  bie 
Örunblagc  bei  ganzen  33aueS  bilben,  bebürfen  noa)  öielfad?  ber  Prüfung  unb  ftnb 
fcinwlocgä  unbeftritten.  2lucb  b^at  bic  yerglcicbcnbe,  mit  2lnaIogien  arbeitenbe  3)ktt;obc 
einen  Langel :  fic  erf abliefet  oft  eine  urfyrünglidjc  unb  einheitliche  ^orm  ber  sünfcb,auung 
aui  Tbatfacben,  bie  erft  für  meit  fpäterc  fyit  bezeugt  ftnb.    TaS  2öcrf  bat  ein  bered?^ 

40  tigtcS  3luffcben  cnegt;  mit  ib,m  bat  fid)  fogleid?  aud;  ber  ©iberfprueb,  gegen  bic  \->aupt= 
gebanfen  erhoben.  Ter  bogmatifdjc  Gb^arafter  feiner  allgemeinen  2}orau$fcfcungcn  ift 
nid>t  ju  toerfennen  unb  ebenfomenig  bic  Mül>nhcit  ber  tfonftruftionen.  6ebr  üielc  mcrt= 
V»ofle  Beiträge  für  Gin^clheiten  toic  für  bic  Oirunbfragcn  h,abcn  bic  S)cfprccr;ungcn  t>on 
Ib.  ^iölbcfc,  |J.  bc  l'agarbe,  9lug.  Wüller  unb  3ö"-  ©olb^ibcr  gebracht   2luf  fic  muß 

45  t>or  allem  oermiefen  merben.  Ter  blcibenbc  ii^ert  bcS  ScrfeS  liegt  toor  allem  barin, 
bajj  eS  eine  methobifchc  SluSnu^ung  ber  cinjclnen  Xljatfacfycn  für  ein  fulturgefdji(b> 
liebes  ©cfamtbilb  gelehrt  hat,  wie  bic  fcmitifd?c  Philologie  ^c  bis  bahin  nicht  erreicht  liattc. 

I.  s3){it  feinem  legten  sit>crfe,  Lee  tu  res  on  the  religion  of  the  Semites, 
1889(2.%ufLl894(  beutfdi  ü.  9(.6tübe  1899)  hat  JH.6m.  fein  reidieS  SBiffcn  unb  fein  ganzes 

50  wiffcnfajaftlidw  Tcnfcn  am  üollcnbcftcn  bargcftcDt.  i'ciber  ift  baS  3öerf  ein  Sorfo ;  eS  fehlen 
bic  beiben  ^änbe,  mit  benen  eS  jum  Stbfdj lup  gefommen  Wäre.  TaS  Söcrf  gehört  tro^  feiner 
unboUcnbctcn  ©cftalt  in  bie  erfte  JRcihc  religionSwillenfcbaftlid^cr  Tarftcllungcn.  ^ur  D^ 
gefdMditliAe  ^erftänbniS  ber  femitifaScn  Religion  ift  eS  evod?emacb,enb  geworben.  Tic 
2.  Auflage  beS  Kerfes  f>at  biel  neues  ^iaterial  aufgenommen.    Ginjelnc  3lbfcbnittc  ftnb 

55  neu  hinjugefommen,  fo  bic  wichtige  Tarlegung  über  .'peiligfcit  unb  tabü  (6.  1.VJ—1G4), 
über  bie  Überrragbarfeit  ber  „^eiligfcit"  (herem.,  6.  281  f.),  über  2\>affcrlibation 
(6.  lllff  ).  Tie  Öcbeutung  bcS  2üerfcS  im  ganzen  beruht  barauf,  bafe  %  6m.  ben 
urfbrünglicben  6inn  unb  bic^ebeutung  ber  älteften  religiöfen  ^nftitutionen  erfeb, loffen  bat. 
Tamit  Werben  allgemeine,  funbamcntalc  Probleme  ber  antifen  Religion  bcr^anbelt.  Tcnn 

6o  alle  rcligiöfen  Beziehungen  ftnb  in  ben  ISolfSrcligioncn  bcS  Altertums  an  feftc  ^nftitu= 


Digitized  by  Google 


Smitf),  m.  R. 


457 


tioncn  gcbunbcn.  £ic  (9cfchia?tc  bcr  antifcn  Religionen  mufj  alfo  Pon  ben  ^nftitutionen, 
b.  b.  tocfcntlich  Dom  Kultus,  Opfer  unb  ^»eiligen  9iocf»t,  ausgehen.  2üif  biefem  1h>cge 
wrfuAt  R.  Sm.  bic  Religion  als  einheitlichen,  gemeinfamen  Bcfifc  beS  oorgcfa)id>tlicbcn 
iemitifeben  BolfStumS  barjuftcllcn.  ftrcilidi  ift  bic  femitifebe  Bolfsgcmcinfcbaft  nur  eine 
b^otbetifche  Öröfec;  toir  fennen  bie  Semiten  nur  als  einzelne,  nahe  Ocrtoanbtc  Bölfcr,  5 
bic  längft  in  üolfStümlicbcr  (Eigenart  befteben  unb  bic  fieb  in  it)rcr  Multur  febon  feb/r 
toeit  öon  einem  ettoa  gemeinfamen,  urfemitifeben  JUtlturbeftfc  entfernt  haben.  Unb  bem 
entspricht  bic  ReligionSgcfcbidüc.  2lud>  bic  femitifchen  BolfSrcligioncn,  üon  benen  fid) 
allein  eine  annäbernb  ^längliche  biftorifebe  BorfteHung  gewinnen  läßt,  baben  ein  inbi: 
mbuclI=nationalcS  (Gepräge.  Unb  boefy  tritt  babei  —  toic  in  Raffe  unb  Sprache  —  eine  10 
Aiillc  beS  öemeinfamen  bcrPor.  Liegt  barin  ein  gcmcinfcmitifd?er  Bcftty  unb  läfet  fid? 
cinBilb  ber  urfcmitifd)cn  Religion  unb  mit  ihm  eine  Borftcllung  Pon  urfemitifeber  Ätultur 
unb  ben  geiftigen  SUcfcnSjügen  ber  Raffe  gewinnen*  üföcnn  man  baS  Problem  fo  ftcllt 
—  wie  cS  R.  Sm.  tfmt —  fo  liegt  barin  freilich  eine  BorauSfcfcung,  bafe  nämlich  gleite 
3fofd>auungcn  unb  ^nftitutionen  als  Fortführung  einer  urfprüngliehcn  Äulturgcmcinfd»aft,  15 
bcr  eine  BoltScinbeit  entfprach,  ju  betrauten  finb. 

$ür  bie  (Srforfchung  bcr  altfcmitiftbcn  Religionen  liegt  aber  eine  befonberc  Schwierig^ 
feit  barin,  bafj  fte  uns  nur  in  cinjelncn  3ü8m  cura?  toeö  Ocrftrcutc,  gelegentliche  $Uu 
a,abcn  entgegentreten.  XaS  urfprünglicbftc  unb  üerbältmSmäfeig  reiebfte  Material  bietet 
bic  altarabifcbc  i'ittcratur,  baneben  treten  bic  älteren  Stüde  beS  21TS.  2lbcr  ein  gc=  20 
friMoffencS  Bilb  Don  ber  altfemitifchen  Religion  ift  auS  ilincn  nicht  ju  gewinnen.  Da$u 
ift  eine  breitere  ©runblagc  nötig.  Rad)  ben  Wefelen  primitiven  XcnfcnS  überhaupt 
fiubt  R.  6m.  bic  erhaltenen  Rcfte  ju  beuten  unb  ein  ©cfamtbilb  bcr  gcmcinfcinitifeben 
Religion  ju  getoinnen.  £aju  gat  er  in  Weitem  s)Jiafec  parallelen  auS  anbem  Bölfern, 
bic  eine  primitiPc  Äultur  )\u  Vertreten  febeinen,  herangezogen.  Xic  Borftcllungcn  unb  25 
baS  Xenfen  primitiver  Golfer  feheint  fief?  weit  näher  $u  fteben  als  baS  geiftige  fieben  in 
bod?  cntwicfeltcn  Kulturen;  bic  ^Differenzierung  ber  Lebensformen  ift  nod?  nicht  Wirffam 
getoerben.  Xarin  liegt  eine  gewiffe  Berechtigung  für  bie  pfpcbologifcbc  Interpretation 
bcr  Ibatfachen  einer  Wenig  befannten  primitiven ! Rultur  bureb  Heranziehung  Oon  parallelen 
au«  anberen,  älmliaVn  Äulturjuftänbcn.  2lber  fo  fehr  bie  ^erbältniffc  aua^  baju  nötigen,  ao 
biefen  iBJcg  )ii  bcfdjrcitcn,  fo  ioenig  barf  man  ibn  im  Wcfübl  üoller  Sicherheit  gehen, 
liegen  biefem  Perfahren  eine  Reibe  allgemeiner  ^orauöfe^ungen  unb  Ülnalogicfdjlüffc 
©runbe,  bura>  bie  man  oon  bcr  gcfdtichtlia^en  ätUrflia)lcit  febj  toeit  abgeführt 
tmben  tann. 

£a3  3öcfcn  bcr  urfemitifeben  Religion  fud)t  R.  6m.  )U  getoinnen  auS  ben  Äulturs  35 
formen  ber  urfemitifeben  ©cfcüfdwft  unb  auS  bcr  Sbt,  mic  bcr  'ilJicnfd)  biefer  Stufe  bie 
umgebenbe  s)iatur  unb  ftet)  fclbft  auffaßt.  I)er  Irägcr  ber  Religion  ift  nämlicb  bcr  burth 
flutsocrroanbifebaft  aller  feiner  (Mliebcr  geeinte  Stamm;  feine  n>irtfchaftlichc  Äulturform 
ift  ein  primitiPcr  Kommunismus.  Tcmgcmäfe  bebt  fid?  bie  perfönlichfeit  überhaupt  nod?  nid>t 
aus  bcr  feften  öemeinfehaft  b^rauS.  i^n  bem  Wcfübl  biefcS  ^uffltnnu'nbangS  betoegt  ftd)  alles  40 
brimitiüe  ^enfen.  So  faßt  eS  nia^t  nur  bie  mcnfdblid^e  (yemeinfdiaft  auf;  bic  gan^c^Jatur,  mit 
bcr  bcr  sBienfcb  in  mirffamer  Begebung  ftebt,  toirb  in  ben  .UrciS  bcr  mcnfcblichcn  (^cmcin= 
fchaft  einbezogen.  ^aS  ift  niebt  eine  Analogie,  fonbem  für  primitioeS  Xcnfen  eine  Polle  Realität. 
£tc  gan^c  Ratur  ift  belebt  unb  bilbet  einen  großen  ^ufammenbang  gemeinfamen,  toefcnS^ 
ajeieben  i'cbcns.  (SS  giebt  faum  febarfe  6rcn(Kn  jtoifcben  bcfeeltcn  ^efen  unb  fingen.  46 
Ter  Stamm cStocrbanb  ertoeitert  fieb,  er  umfaßt  ben  Stammesgott,  feinen  Stamm  unb 
alles,  toaS  in  beffen  Bereiche  lebt  unb  Porbanben  ift.  ^ür  bie  religionSgcfdnebtlid)c  Aor= 
ftbung  riebtet  fieb  baS  ^ntcreffc  auf  bic  Stclüing  beS  StammcSgotteS.  CSr  ift  burebau* 
in  pbtoftfa)er  Steife  als  bcr  Urbeber  beS  Stammes  gcbaaM  unb  bamit  ein  OHicb  in  bcr 
naturbaft  begrünbeten  Okmeinfcbaft.  Xcm  alten  IKatriard^at  entfpridn  eine  toeiblidn*,  al*  50 
Butter  gebaehtc  ©ottbeit.  Xurcb  bic  (rnttoirfclung  bco  ÖefeteS  ber  männlia^en  Ber- 
n?anbtfcbaft  tritt  bcr  Batergott  an  bie  Stelle.  $n  ihm  rcflcftiert  fieb  ba«  altfemitifdic 
<vamilienred»t ;  bamit  erbebt  fieb  bie  CiotteSOorftcllung  als  „Bater"  über  ibre  pbpfifd?e 
(^runbbebeutung  ju  einem  ctbifa)  toertoollen  Begriff.  R.  Sm.  gebt  biefem  Öcbanfcn 
(S.  4!) ff.  unb  59ff.)  mit  befonberer  Borlicbe  nad^  unb  toill  bie  ,"vurd^t  als  OJiotio  |UX  55 
3luSgeftaltung  ber  WötterPorftcllung  abioeifen.  W\t  bem  i'cben  beS  Stammes  gebt  baS 
feines  WotteS  jufammen.  Weh)innt  ein  Stamm  burd>  Berbinbung  mit  anberen,  bureb 
Untcrtocrfung,  eine  größere  sM<id}t,  fo  enttoidelt  fid>  ein  OK-fübl  für  bic  erweiterte  Stellung 
in  bcr  8Mt,  baS  Boll  entftebt.  ^bm  cntfprid»t  bie  Borftellung  00m  Stammesgott  als 
Äönig.   W\t  bem  .Königtum  ift  überall  eine  erhübte  Bebeutung  beo  Rcd;teS  oerlnüpftjw 


Digitized  by  Google 


458 


Smitfj,  3B.  R. 


bas  Red)t  finbct  im  König  bicliad)  feinen  Urfprung;  an  ihn  tritt  bie  Pflicht,  ©cbü$cr 
beö  >Hcd?t<S  ju  fein.  Ter  äußeren  ^cachtcrrociterung  beö  ©ottcö  entfpriebt  bamit  eine 
ctfnfdjc  Steigerung  ber  ©ottcöborftellung.  Tie  ^bec  ber  ©creebtigfeit  toirb  in  fic  auf= 
genommen. 

s  Tiefe  alte  6lanö=Rcligion  [teilt  fid>  nun  bar  in  feften  ^nftitutionen  unb  finbct 
ihren  2luöbrutf  bor  allem  im  Opfer.  Der  alleö  crfüUcnbc  ©egriff  in  ihr  ift  „.ficiligfeit". 
;xsn  biefem  SBegrin;  liegt  ^unäcr>ft  feine  ctfnfche  Qualität,  fonbern  eine  Slrt  Recht*; 
borftcllung,  bie  auf  einem  Sefifcbcrhältniö  beruht.  R.  ©m.  hat  ben  ursprünglichen  93e= 
griff  „heilig"  burd)  baö  Tabu    poltmcfifcbcr    unb  auftralifd>cr  Religionen  erläutert. 

w  „•dülifl"  ift  aHeö,  ü>aö  ber  (Gottheit  bcrfatlen  ober  uigeloicfen  ift.  sDiit  biefem  £>cilig= 
feitöbegriff  ift  befonberö  bie  (Enthndclung  heiliger  Orte  unb  ©ebietc  berfnüpft. 

(Sine  gan*  anbere  (Snttoitfelungölinic,  bie  in  ber  urfemitifehen  Äultur  leine  2ln= 
fnüpfungöpunftc  hat,  ficht  9t  ©m.  in  ber  ©al  aUR  cligton.  Sic  ift  bic  Religion  ber 
femitifdten  Multurlänber;  in  Slderbau  unb  pribatbefiö  liegen  t^rc  N!iorauefcfcungen.  ©d»on 

16  bie  Sejcidmung  beö  ©otteö  alö  Wal  =  $err,  $efi$er  beutet  auf  bie  beränberten  tuirt= 
fcbaftlicben  unb  rechtlichen  si>crhältniffc  hin.  Ter  Slcfcrbau,  ber  inbibibuell  betrieben  hnrb, 
führt  jum  Privateigentum,  „.fyn"  eincö  ©ebietcö  ift,  locr  cö  bureb  SJeroäffcrung  unb 
SefteUung  in  ein  Grtrag  liefernbes  2ldcrlanb  bcrtoanbelt.  ÜBo  aber  bic  Ratur  felbft 
bura?  Duellen  unb  ftlüffe  bem  9)(cnfchen  Gaffer  fpenbet  unb  pflanaentouchö  ermöglicht, 

•jo  ba  ift  cö  ber  ©ott,  ber  ben  Sobcn  fo  befteUt  hat;  er  ift  bamit  Öefifcer  folajer  ©ebietc 
bon  natürlicher  ^vrucbtbarfeit.  Natürlich,  merben  biefe  Gebiete  bie  beoorjugten  «Stätten 
mcnfcfylidjcr  ©icbclung;  aber  fic  bleiben  .fjerrfchaftögebietc  beö  ©alal,  bon  bem  bie  5te 
tuohner  bic  ©oben  beö  Vanbcö  empfangen,  ©o  tritt  auch  ber  sD{enfcb.  alö  Sldcrbaucr 
unter  bic  .v>crrfä)aft  beö  sperren  beö  Jyrucbtlanbeö,  bem  er  im  begetabilifehen  Opfer  feinen 

25  Tribut  barbringt.  Der  SBa'al  ift  ber  ©cböpfer  aller  ^rucb,tbarfcit,  urfprünglicb,  beö 
pflanjcnnmchfcö,  bann  auch  ber  tierifchen  unb  menfd>Iid>en  gruchtbarfeit.  Tic  3}a'al= 
Religion  ift  alfo  auö  bem  Sehen  ber  2lrferbau  treibenben  Hölter  ertoachfen  unb  refleftiert 
bic  Scbcnöformen  einer  agrarifa)en  Äulturftufe.  SBcnn  ftch  freilich,  ber  Walfultuö  auch 
in  Straften  finbct,  fo  ift  er  —  nue  SR.  ©m.  annimmt  —  hierein  erft  übertragen.  3Cucb 

30  hier  finb  cö  bor  allem  bic  Oafcn,  too  er  Söoben  finbct.   Tura)  feinen  Cbaraftcr  als 
©runbberr  ift  ber  Wal  örtlich  gebunben.  Tiefe  ^bec  fcfct  fia?  biö  in  bie  fpäten  ©rufen 
ber  biftortfebett  Religionen  fort  in  ber  Wrftellung,  ba&  ber  ©Ott  einen  feften  Sßohn^ 
hat. 

R.  ©m.  hat  fomit  nicht  eine  gemeinfemitifcb,e  Urrcligion  gewonnen,  fonbern  jtoet 
36  burebauö  betfdncbcnc  Aormen  ber  Religion,  bie  si?ater=Rcligion  ber  Romaben  unb  bie  Sk'al- 
Rcligion  ber  2lderbaucr.   Seiben  Religionen  ift  baS  Opfer  alö  Tarftcüung  biefer  Se= 


beutung.   ^n  ber  33a'al=Rcligion  bebeutet  baö  Opfer  bie  bem  ©otte  ali  ©runbb,errn 
bargcbrad)te  £ulbigung;  e«  ift  alfo  ein  Iribut,  ber  bon  ben  Erträgen  be$  2Wer«  bem 
40  ©penber  ber  ^ruditbarfcit  bargebraebt  tüirb.   ^hrc  ^ortbilbung  finben  biefe  „Grftlinge" 
an  begctabilifcfjen  Opfern  im  3fh"ten  unb  in  ber  minha.  —  ©anj  anberä  finb  ^cr^ 
gang  unb  ©inn  beim  Opfer  ba  Romaben.   TaS  Opfer  beftcht  hier  in  ber  ©a>lacb,  tung 
eineö  liereö,  beffen  Slut  bem  ©otte  al&  fein  Slnteil  burch  Scfprcngung  ober  Sibation 
bargebracht  tourbe,  toäbrenb  bad  ftlcifcb,  —  urfprünglicb,  roh,  —  bon  ben  Opfernben  bcr= 
iö  jcbjt  tourbe.   Tie  #oxm  be^  Opfert  ift  alfo  baö  faframentale  sJ)iahl  ber  ©tamme*i 
gemeinfehaft,  ba«  burch  ©cnuft  be^fclben  Opfcrtiercö  ben  ©ott  mit  bem  ©tamme  ber^ 
binbet.    Tie  ^bee  bcö  Opfert  ift  hier,  bie  natürliche  33lut^gcmcinfchaft  innerhalb  be* 
©tammcö  tvic  mit  bem  i^atergott  ju  erneuen  unb  ju  feftigen.   Tiefe  ©emeinfehaft  bc-~ 
grünbenbe  Araft  fann  aber  nur  baö  f&htX  eincö  ftammberloanbten  2iereö  haben,  b.  b. 
w  baö  Opfertier  ift  baö  2otcmtier  bcö  ©tammeö,  baö  nur  für  baö  faframentale  Opfermabl 
getötet  loerbeu  barf.  —  33iö  auf  biefen  punft  ergiebt  fia)  baö  3öcfen  bcö  Opferö  auö 
ben  religiöfen  ©runbanfd)auungcn.   i^n  ber  gefchichtlichcn  (Snttoidclung  beö  Opferö  aber 
möd?tc  :){.  ©m.  bic  ifartbilbung  beö  faframentalen  s33iahleö  feben ;   banach  fuebt  er  ab- 
lucidicnbc  ürfcheinungen  auf  3.1(ifeberftänbniffcn  unb  falfcben  Tcutungen  ju  erflären.  Tie 
55  elfte  ©ditoicrigfeit  macht  baö  s])fenfdicnopfcr,  über  baö  R.  ©m.  folgenbe  Theorie  ent= 
loidelt:  (!ö  blieb  für  bic  faframentale  ÄUrfung  beö  Opferö  bic  ^orberung  ber  Slutö= 
bermanbtfcbaft  beö  geopferten  sü>efcn*  beftchen,  berloren  aber  ging  bic  ^orfteüung  bon 
ber  iiertoanbtfd^aft  ber  liere  mit  bem  sJ)lenfdicn.   ^enn  man  tro^bem  !Xierc  opferte, 
fo  tonnten  fic  nur  (Srfafc  für  ein  ioirflid)  blutöbermanbteö  Söcfen  fein,  b.  h-  für  einen 
so  Wenfcbcn,  am  heften  für  einen  i>erloanbten.    i'luf  ©runb  biefer  2heoric  bom  Tieropfer 


iebene  8e- 


Digitized  by  Google 


Bmitif,  SB.  SR. 


epein 


laut  man  gu  bcr  2lnfcbauung  öon  bcr  höcbftcn  2iHrlung*fraft  bc*  Wcnfcbenovfer*  in 
bcfonber*  fcfywierigen  £ngen.  Von  bcr  Ibcoric  au*  erft  fam  man  $ur  ^ürari*.  Dann 
aber  War  ba*  Cvfcrmahl  au*gcfcbl offen,  an  feine  Stelle  trat  bic  Vernichtung  bc*  Cvfer*, 
meift  burtr;  Verbrennen.  60  Wirb  ba*  Acucrovfcr  bic  ,}orm  für  bic  Übergabe  bc* 
Cvfer*  an  bic  Wottbeit,  obwohl  ba*  Verbrennen  urfvrünglicb  nur  ben  £wccf  bcr  Vcr=  5 
niebtung  hatte  unb  bc^tyalü  auch  nidjt  auf  bem  2lltar,  fonbern  an  abgelegenen  Drten 
erfolgte.  Da*  Vranbopfcr  aber  fonnte  bic  $orm  bcr  Darbringung  Werben,  weil  fieb  bic 
(3oitcä>orfteUunn  oergeiftigt  hatte.  (5*  war  bcr  #iinmcl*gott,  $u  bem  bcr  Opferrauch, 
cmvqrfticg.  —  Damit  ift  bic  Verbinbung  jwifd>en  bem  Cvfer  al*  Wahl  unb  bem  Cvfer 
al*  Übergabe  an  bic  (Gottheit  bcrgcftcllt.  Diefe  leljtc  9luffaffung  tritt  burd)  bic  2lu**  10 
bilbung  bc*  ^Iriüatcigcntum*  immer  mein*  in  ben  Vorbcrgrunb  unb  wirb  cnblid>  bic 
bcbcrrfcbcnbc  ^bce.  2lu*  feinem  33efifc  erteilt  bcr  slKcnfa)  bem  (Motte  einen  ädttetL  Um 
fo  wohlgefälliger  ift  aber  ba*  Cvfer  bem  Öottc,  je  reicher  fein  Slntcil  ift;  ba*  Wirffamftc 
Cvfer  ift  alfo  ba*,  Welche*  bem  @ottc  allein  unb  gan$  jmfättt.  Damit  aber  gewinnt 
ba*  Opfer  allmählich  eine  ganj  anbere  Vcbcutung;  c*  Wirb  ju  einem  Littel  auf  ben  16 
$ott  cin^uwirfen.    Da*  Cpfcr  bcfomint  einen  magifcfyen  **  rüdFt  in  bic  bcbcnl= 

liehe  SMäfje  bcr  3ftubcrmittcl.  freilich  fya*te  k'cfc  ^pcorie  bc*  Cvfer*  itic^t  auf  femitifchem 
Öoben  ihre  legten  .Üonfequcnjen  gefttnben,  fonbem  in  ^nbien.  —  So  bebeutenb  biefc 
3u*fübrungcn  unb  ihre  (Srgcbniffc  im  einzelnen  fmb  —  hei  bem  Streben,  eine  cinbcit= 
liebe,  urfcmitifcfyc  sJWurjcl  aller  (Srfcheinungcn  ju  gewinnen  hält  SR.  Sm.  ben  VrinjivieUcn  2u 
Untcrfdncb  $Wifcr)cu  einer  SHcligion,  bic  Öott  als  Grjeuger,  unb  einer,  bie  ihn  al*  Wrunb= 
berat  benft,  nid/t  aufrecht.  (Er  Will  au*  einer  ,"yorm  —  au*  bem  falramentalen  0Jcmcin= 
fcbaft*mahl  —  alle  formen  bc*  Cvfer*  ableiten,  hierbei  geht  c*  —  ebenfo  Wie  bei  bcr 
Einfügung  bcr  Dämonen  in  ba*  Softem  bc*  2otcmi*mu*  —  nicht  ohne  ©cwaltfamleiten 
ab.   9i.  Sm.  neigt  baju,  alle  (Srfdjeinungcn  au*  einem  Urfvrung  ^erjulcitcn.  Da*  Wirb  ".'5 
auf  bem  33oben  ber  femitifchen  SReligionegcfchicbtc  für  un*  oicllcicfat  nicmal*  möglid?  fein. 
Sicht  man  bic  Dbatfacben  unbefangen  an,  fo  Wirb  man  in  ihnen  nicht  bic  ^ortbilbung 
einer  einjigen  ©runberfebeinung  fehen  bürfen,  fonbern  wir  muffen  jwei  fclbftftänbig  nebem 
cinanber  hergehenbe  SRcibcn  annehmen,  bie  au*  ocrfdSicbencn  MulturDerhältniffeu  erwachfen 
fmb,  fomit  einen  fclbftftänbigcn  Urfvrung  haben.    Vcibc  finb  vriu^iviell  gcfaSiebcn  30 
in  bcr  Sluffaffung  bc*  Verhältniffc*  jwtf^en  ©ort  unb  Genfer/.   Sind;  für  ba*  Cvfer 
mufe  man  bann  eine  jWcifaa)c  Vorau*fe^ung  unb  ©mnbbebeutung  zugeben.   Die  innere 
Honfequenj  in  ber  Gntwicfclung  ift  gcwijj  mannigfach  gebrochen,  aber  nict)t  burc^>  allerlei 
'DttfcbcTftänbniffe  unb  falfdtc  Sd)lüffc,  ~  wie  m.  Sm.  annimmt  —  fonbem  burd)  ge^ 
fc^ic^tlic^e  Berührungen,  gegenfeitigen  3lu*taufcb,  5trcujung  unb  julc^t  aud)  burc^  ^u=  35 
fammcngeh.cn  in  einer  gemeinfamen  ^citcrbilbung.    Vor  allem  ift  bic  Ifyeoric  00m 
3Rcnfc^cnovfcr  ganj  unhaltbar.   5tknn  c*  in  ben  2Infa^auung*frci*  gebort,  für  ben  ba* 
Cvfer  bic  Sülut*gcmeinfd?aft  feftigt  unb  bc*l>alb  ein  blut*oerWanbte*  Shkfen  forbert,  fo 
Wirb  man  ftcfy  nid)t  fdjeuen  bürfen,  ba*  ÜNcnfcfycnovfcr  für  ba*  ältefte  unb  eigentliche 
Cvfer  ju  halten,  an  beffen  Stelle  bas<  2icrovfcr  getreten  ift.    ^nbe*  beftcht  Wohl  fein  40 
VrinaivieUer  Unterf4»icb  j^wifchen  SDienfd»cn=  unb  'lierovfer  j\u  einer  ,^cit,  für  bereit  Xenfen 
alle*  Sehen  öeincinfcr)aft  bc*  gleichen  Vlute*  ift.    2ludj  bic  Verbrennung  be*  Cvfer* 
Wirb  nicf>t  lebiglic^i  bic  Vcfcitigung  bc*  ilörver*  bcjwccfcn  —  berartige  ^ntcreffen  liegen 
Völfcrn  v^mitwer  Äultur  ganj  fern,    ^ilaljrfcheinlich  ift  c*  bod<  al*  eine  ^orm  ber 
Übergabe  ju  faffen.    ISnblidj  Wirb  man  fragen  bürfen ,  ob  überhaupt  alle  VorftcIIungcn  45 
unb  ©cbanfen,  bic  eine  vrimitioc  SHeligion  erfüllen,  ju  einem  feften  Öcfüge  jufammen» 
jcfchloffcn  werben  müffen,  ob  fic  in  ein  Softem  ,^u  orbnen  finb,  ober  ob  nicht  neben  tut» 
Traglid?  oorhanbenen  (Mrunbgebanfen  jahlreiaSc  VorftcIIungcn  nebenher  gehen,  bic  ihre 
befonberen  Vorau*fc^ungcn  haben.   Die  Unlcrfudjung  vriwitiücr  ^Religionen,  foweit  wir 
folc^c  bi*^er  über^auvt  richtig  oerftchen  fbnnen,  vermag  barauf  faum  fdioit  eine  fefte  00 
2lnWort  ju  geben.  St.  etübc. 

Society  ^vanKelique  f.  b.  21.  ^ranfreief»  Vb  VI  S.  I96,8ff, 

Soctn  unb  bcr  SocintantSmuS.    Lauftet«  ÖefdMd»tc  be*  ©octrtiant*» 
mu*  bi*  um  bic  SUtittc  bc*  1  8.  ^ahr hunbert^.  —  ßn!fte6unaöaefd)id)lc  unb  »io- 
grnptiifcbco  über  bic  beibeu  Socinc :   S *1 ;  1  ^ t) f 0 m -:- f i ,  Vita  Kausti  S»i-ini.  Mrnfau  H»30;  66  . 
tWforfle  "Jlssbivell,   De  Swino  et  Sociniuui-mo.  Cjjoib  HkSO,    Vlbrab.  ünlov\  Script«  Anti- 
pociniana.  III  voll..  Htm  <pg|.  b.  ".»Irt.  Urtiou  ^b  III,  651).    i'flinU,  lli^toire  du  fv>- 

cinianisme,  ^}ari*  172:).    com.  ,viicbv.  Mauicrbacl),  Ariano-SoeitiianiMiiUH  olira  in  Polonia, 


Digitized  by  Google 


460  3  min 

ober  efjcmflL  poliüjrij  nii.uiifdjer  Soeininniamu-J,  ftranffurt  uub  Seipjio,  172"».   ftr.  5-  Ü^orf, 
Historia  Antitrinitariorum,   maximc  Socinianorum,   Rogiomont.  1771  — S4,  2  t»  3- 
£diri>rfli,  MivtlKiuicid).  fei  1  bcr  Deformation,  S3b  V  (523—631).    3Baen,  Symbola  ad  riUm 
et  doctrinam  Fausti  Soctni  (3  .V>cftc>.  Sp,v  1S2C-  40.  ft.  Ircd)fel,  3Me  proteftant.  Slntitrini 

5  tarier  uor  ,youft.  ©ocinua,  2  Jfe.,  fceioclbera,  1839— 44  (inöbef.  $b  II,  üelio  So^ini).  C  Jyocf. 
Der  Socinianiemu*  nach  fein«  Steüunq  in  ber  (McfnmtentUMdlurtg  bes  djriftl.  Weiftet,  fein 
liiüor.  Serlauf  unb  f.  Selnbegufr,  2  Ilc.,  Miel  1817  (insbef.  I,  121-20.1).  Sstollace,  Anti- 
trinitarian  Biography,  Sonb.  1N.V).  t*.  2f)-  £)cnfc,  SJorlefunaen  über  neuere  fiirdicnaefd)id)tc. 
berauäq  von  (Maft  (IN74),  I,  4~»:j ff.    ^ofipb  Jyerenc.v  illeiner  Unitaricrfpicgel,  beutfeto  von 

10  9t.  Sefjmann,  Sien  1870.  C.  Jfonterfi.  Öcfdnditc  bcr  Deformation  in  $olen,  2.  %,  Vreol. 
1901,  6.  I9N— 120.  G.  Sudfiel,  3>er  Sociniauismu«  unb  feine  ßntroidlunq  in  iSronpoleu; 
8tf(ftr.  ber  Ijift.  Wef.  b.  Uro»,  ^ofen,  181)2  93.  eembr*t)di,  2>ie  polnifdjen  Deformierten  uub 
Unltartet  in  $reugen:  ?i(tpreufi.  "äXonatofcpr.  1893,  .fr.  l  uub  2  (aud)  fep.).  3.  £>.  Sitten. 
Hist.  of  Unit,  (f.  unten  III),  p.  49  -120.    Zinnat,  Lelio  Socin.  Vcvcy  1894.    S.  3.  von 

15  Tonuoen,  Socininnen  en  Doopgczindcn :  Th.Tydwhr.  1898,  I— III.  -V».  Xaltoit,  Lasciana, 
SterUn  1898  (dielet  luertoofle  llrfuubeu^eiträoe  )ttt  ^orqcfdjidjte  bc$  poln.  SorinianidmuS ; 
f.  bef.  <S.  .588 ff-)-  0.  ft raufe,  Deformation  unb  Weaenrcformation  im  efjemaliqen  Honiqreid) 
$olen.  $ofen  1901. 

[Speziellere  Sittcratur,  bef.  aud)  betr.  b.  heutigen  fiebenbiirgifdjen  Unitariemu«  f.  unten 
im  Xcrte.J 

Sic  Dcformationslird)cn  bc$  IG.  ^a^unbcrtS  Wen  fd)on  toärjrenb  bcr  crftcn^abr= 
äcb^nte  ibreä  Slcfte^cnd  ftd)  nir  Slbtocbr  einer  boppcltcn  ©cgncrfd)aft  Pon  ultra=rcfomta= 
torifeber  Ücnbenj  genötigt.  2luf  bcr  einen  Seite  tourben  ftc  Pon  ber  Cppofttion  bcr 
©iebertäufer  gegen  ihre  fonferPatiPc  laufötapi  bebrobt,  auf  ber  anberen  richteten  ftd) 
25  bic  Eingriffe  antitrtnitarifeber  ©ebmärmer  unb  ©eften  gegen  ihren  ©ottcSbcgriff  unb  tbr 
firdblidSdlK'oIogtfd^eö  ©pftem  überhaupt,  (Gegner  ber  le^tercn  2lrt  traten  — ,  Pon  jenen 
früheften,  ntgleid)  aud)  anabaptiftifd)  gerichteten  s3SMberfad)ern  ber  ^reicmtgfcitälcbre  i»ic 
$cnf,  fyfyn,  .Hain)  :e.  an  bis  *u  ©crPct  unb  beffen  nädjftcn  9tod)folgcrn  (©cntiltS, 
5ölanbrata,  2llciati  2c.)  in  beträcbtlieber  ^nbl  I)erPor;  boeb  fehlte  cö  benfclbcn  füre  erfte 
30  nod)  an  jeber  fefteren  einb; citlicben Organifatton.  3(ud)  bcr  ältere «Socin (Seite  ©omni)  — , 
geb.  ,^u  3icna  1525,  -geft.  15G2  ju  ftSaAty  (nad)  einem  unrubtgen  ©anbcrlebcn,  bae 
ibn  feit  1547  in  ruteberboltc  5)erübrungcn  mit  ben  iiorfämpfem  ber  SHcfortnation  in 
3ürid»  l^uUtngerj,  ©cnf '|Gatom|,  Wittenberg  l^ielancbtljonj  gebraebt  unb  ibn  u.  a.  aud) 
ttotimal  |15r>(»  unb  1558|  nad)  s^oIeu  gefübrt  hatte),  geborte  ju  biefen  nod?  ifolicrt 
35  ftebenben,  auf  Sammlung  einer  ©emeinbe  ibrer  ©lauben^genoffcn  nid)t  auSgebcnben  3tnti- 
trinitariern.  Wirb  bcr  Dame  ber  focinianifeben  Partei  ^uiueilcn  mit  aud)  Pon  ihm  hex- 
geleitet,  fo  gcfd)iebt  ba^,  roenn  aud)  niebt  ganj  mit  Unred)t,  bod)  ungenauer  Steife. 
ÜBegrünber  ber  grejjcn  2lntitrinitaricrfcftc,  bic  man  afö  ©oetnianer  ober  ältere  (polnifdj^ 
fiebenbürgifdK)  Ünitarier  Pom  mobernen  (cnglifd)en  unb  amerifanifd)en)  Unttariatum  ^u 
*o  unterfebeiben  bat,  hmrbc  erft  Sclio^  sJicffc  ^auftu*  ©oetnu^,  über  beffen  ©cbidfale  unb 
2ebrh>irfen  jeßt  Por  allem  näfjcr  ,^u  ^anbcln  ift. 

J^aufto  ©ojjini,  geb.  15:59  in  ©irta,  Pon  ntütterlicber  ©eite  mit  bem  OJefcblctbte 
ber  ^iccolomini  Pcrluanbt  (t>gl.  2lUen,  1.  c.  p.  50  ff.),  hntrbc  frübc  jurüöaifc  unb  genofe 
eine  uacbläfngc  ^ugcnbbtlbung  bei  jiemlid)  mangelhaftem  Unterrid)t,  ben  fein  t>cHcr  ^cr= 
*s  ftanb  nie  gan^  ju  erfc^cn  Pcrmocbtc.   ^em  Scifpiclc  bcr  3lbncn  unb  in^befonbere  aud) 
cine^  Dbeim^  ßetü)  folgenb,  tuibmetc  er  ftd)  anfangt  ber  DcaStöluiffenfcbaft,  bcfd)äftia.tc 
idi  aber  baneben  mit  rcligiöfen  unb  tbcologifd)en  fragen,   ^er  Unterricht  in  tbeoloc\i= 
djm  Tingen,  ben  er  genofe,  lüar  antirömifcb  nad)  feinem  eigenen  ©cftänbnte.  6d  febeint 
aber  biefer  Unterrid)t  bauptfäcblid)  ober  faft  ausfdbltefelid)  in  ben  SMcbrungen  beftanben 
w  ;u  haben,  bic  er  pon  feinem  Cbeim  Selio,  fei  ees  burd)  Briefe,  fei  cä  bei  pcrfönlidScr 
Äntoefenbcit,  empfing.    Xenn  i'clio  erfannte  frühe  ben  ©eift,  bcr  ftd)  in  feinem  Neffen 
regte,  uub  fagte  oftmals,  biefer  h?erbc  fein  angefangene«  SBcrf  jur  ÜoDcnbung  führen. 
Sei  31nlafe  ber  Verfolgung,  bie  1559  über  feine  Familie  cinbrad),  begab  ftd)  fyaüftuö 
nad)  Spon  unb  nad)  breijährigem  Aufenthalte  bafclbft  nad)  3iift$,  unt  bic  Rapiere  feinet 
H  bafclbft  Perftorbenen  Cfjeime-  in  ©icherheit  ju  bringen,  ftc  ut  ftubicren,  ficb  in  bie  btjrin 
niebcrgelegten  8lnfd)auungen  hineinzuleben;  cö  tr>aren  tvenig  nifammenhängcnbc  2lbr)nnb- 
Iungcn,  Piclc  einzelne  Oioti,\en  (Jyod  ©.  101).    £a  aber  ber  Inhalt  mit  bem,  nW  toon 
Anfang  an  in  be«  A-auftu«  Weifte  ftd)  geregt,  übercinftimmte,  luurbe  er  fo  in  ber  cin= 
gefd)lagencn  Dtdjtung  befeftigt  unb  feine  Überzeugungen  runbeten  ftd)  su  (xnm  ©anjen 
w  ab.    (Är  rühmte  baher,  auf,cr  ber  hl.  ©d)rift  nur  feinen  Cheim  jum  Sehrer  gehabt  ju 
haben. 

Damals  begann  er  feine  littcrarifebe  Ibätigfcit  mit  ber  Explicatio  primae  partis 


Digitized  by  Google 


Soein 


401 


prirai  capitis  Evang.  Joa.  1502,  mcld;c  anonym  erfcfyicn  unb  Don  Inden  bem  i'elio 
mgefdpicbcn  mürbe ;  febon  fic  tarnt  als  eine  21rt  Programm  bes  iHntitrinitariemuS  gelten. 
,}auftuS  fe^rte  hierauf  in  fein  SJaterlanb  jurüd  unb  »erbrachte  jloölf  ^nf»re  (1 502  — 1571) 
am  $ofe  bcS  Wrofoj>crjogS  5ranä  ö0"  3W«Wci  in  ftlorenj,  burd)  Ämter  unb  (Sbrcn  aus= 
genetd^net,  batet  freilich  berfunten  in  bic  ^erftreuungen  bcS  Sßkitlcbcns,  mic  er  ftd;  fclbft  s 
beffen  anflagt.  !jn  biefer  langen  3eit  oerfafete  er  nur  eine  einjage  Heinere  älbbanblung 
tbcologifd;cn  Inhalts :  De  S.  S.  Script,  autoritate.  (Snblid;  fonnte  er  baS  $of leben 
nebft  ben  vielerlei  Hemmungen,  bie  es  feinem  ttyeologifcbcn  Crange  auferlegte,  niebt  mebr 
ertragen.  Cime  feine  Gntlaffung  oom  ©rofoberjog  ju  nehmen,  toof>l  aus  $)cforgniS,  fie 
niebt  ju  erhalten,  »erliefe  er  Jvlorenj  unb  Italien  unb  miberftanb  allen  nod;  fo  freunb-  io 
Itcben  Ginlabungcn  beS  freiftnnigen  dürften  nur  Slüdfcbr.  Die  näd;[tcn  oier  ^abre  (1571 
bi3  1578)  »erlebte  er  meift  in  &afel,  beschäftigt  mit  ber  9luSbilbung  feinet  SoftcmS  unb 
mit  ber  praftifaSen  Scmäbrung  unb  SluSbrcitung  bcsfclben  in  Unterrebungen  unb  Dis* 
putationen.  So  entftanben  jroci  feiner  bebcutenbften  Sd;rif ten :  „De  Jesu  Christo  Ser- 
vatorc"  gegen  ben  franjbfifdjen  rcf.  @ciftlid;cn  Goüet,  unb  „De  statu  primi  hominis  15 
ante  lapsum"  gegen  ben  Florentiner  ^ucci.  Unter  folgen  Scfdiäftigungen  traf  ilm 
SlanbrataS  (Sinlabung  nad;  Siebenbürgen  jur  $kfämpfung  beS  bortigen  9ionaboranten 
#ranj  DabibtS.  Seine  Disputationen  mit  biefem  bartnädigen  ©egner  ber  5lnbetungS: 
fcürbtgfeit  ^efu  blieben  otync  Erfolg;  an  bem  graufamen  Verfahren  gegen  ibn  I>at  er 
feinen  SIntcil  gehabt,  obfa?on  er  erflärte,  bafe  biejenigen,  meiere,  mic  DaoibiS,  bic  gött:  ,v> 
ltd>e  v#erct)rung  ßfyriftt  öertoarfen,  beS  d;riftlid;en  Samens  unmürbig  feien.  Der  über 
biefe  Saa)c  entftanbene  $aber,  foh)ic  eine  bamalS  in  Siebenbürgen  auSgcbrocbene  ^ieft 
betoogen  tyn  fd;on  1571),  tiefes  Sanb  ju  ücrlaffcn  (2lllcn  p.  03).  (Sr  begab  fieb  fofort 
nad;  "^olen,  too  fett  feines  CfycimS  boppcltcr  Slntocfcnfycit  ber  Ütame  Socin  einen  guten 
illang  batte  unb  too  burd;  nambafte  2lnl;änger  ber  unitarifeben  vdu\n  (namentlid;  burd;  25 
ben  bei  ber  Umgcftaltung  ber  SanbcSücrfaffung  im  rcpublifanifd?=artftoiratifd;en  Sinne 
im  ^a^rc  1578  eine  Hauptrolle  fpielenbcn  2tbelSfübrcr  9i"ifolauS  Sinierfi)  bic  unitarifebe 
Widmung  aud;  politifd;  ju  Ginflufe  gelangt  mar.  fortan  mar  er  bis  an  fein  (Snbc  im 
^abre  1001  unabläfftg  bemüht,  bie  Dcrfdncbcncn  auscinanberftrebenben  Parteien  ber 
bortigen  Unitaricr  in  (Sine  ©emetnfebaft  ju  bereinigen.  30 

$orerft  freilid;  festen  feine  ^Öffnung  borl;anbcn,  bafj  feine  Öcmübungcn  (Srfolg 
haben  mürben.  3n  Tralau,  mo  er  öier  ^a^re  oermcilte,  melbetc  er  ficr)  üageblid>  jur 
sÄufnal>mc  in  ben  herein  ber  Unitarier  ober  „^olnifd^en  trüber"  unb  jur  ^w^ffunfl 
ju  ihrer  Äommunion.  DaS  ^auöt^inbemis  beftanb  barin,  bajj  er  fta)  meigerte,  fid;  einer 
neuen  laufe  ju  untergeben.  Die  liUebcrtaufe  mürbe  nämlid;  Don  allen  (Sintretcnben  36 
berlangt  unb  niemanb  obne  bicfelbe  unn  ^bcnbmat)le  jugelaffen.  ^auftus  mißbilligte  sn\tr 
bic  Äinbertaufc,  meinte  aber,  bafe  nur  bic  üon  anberen  Religionen  jum  (ibriftentunt  Ucber: 
n-ctenben  getauft  merben  füllten;  menigftcnä  follc  es  jebem,  ber  fa)on  einmal  bie  laufe 
empfangen,  freigeben,  ob  er  fieb  mieber  taufen  laffen  mollc  ober  niebt.  sJ)iit  jener  ann= 
baptiitifd;en  Richtung  bing  *bcr  (ürunbfa^  jufammen,  bafe  cS  bem  (ibriften  oerboten  fei,  10 
obriglcitlid;c  'Ümter  ju  bcflciben,  ^rojeffc  ju  fübren  unb  Äricgsoicnftc  ju  leiften,  melcbcn 
Örunbfä^en  bie  unter  ber  tbeologifd»en  Jyübrung  eines  gemiffen  Öonionböfi  ftebenben 
Unitarier  Inilbigten  (ügl.  über  beren  ölaubcnsbcfcnntnis  Catechesis  et  Confessio, 
Cracoviae  1574,  ^od  I,  152  f.  fomie  JUllcn,  1.  c.  p.  70  f.)!  Rubere  Differenzen  bt» 
trafen  bogmatifd;e  fünfte  unb  traten  meniger  in  ben  ilorbergrunb ;  fo  ber  Wegenfa^  4.-. 
*,roifaScn  ben  eine  reale  pcrfönlidn'  ^räcriftcnj  (Sl;rifti  be^auptenben  ^Iriancrn  ober  Jarno; 
öianern  (2lnf>ängcr  beS  Stanislaus  JarnoOSfi)  unb  ben  bicfelbe  leugnenben  übrigen  UnU 
tarient;  ntct)t  minber  bie  ÄontroOerfc  miber  eine  Partei  Oon  Gbiliaften  (sJJ{iUennaricnt) 
unter  ^ubjiitSfi,  ©regor  ^auli  :c.,  fomie  cnblict)  bie  miber  ben  aud;  in  ^olen  bantals 
nod)  ftarf  toerbreiteten  "iJZonaborantiSmuS  unter  (5b,riftian  granfen,  gaf.  s43aläologuS,  w 
Simon  Subneto  ober  ÖubncuS  (in  Litauen,  AÜbrcr  ber  bort  oerbreiteten  Partei  ber  33ub= 
netften)  u.  a. 

ÜeiciSt  batte  ein  anberer  (5l;arafter  burd;  biefe  SctStoicrigleitcn  fieb  Oon  einer  fold;cn 
C4emeinfd;aft  gän^lid;  entfremben  laffeu.  Socinus  mürbe  aber  um  fo  mebr  gereijt,  fid; 
ber  Öemeinfd;aft,  bie  U;n  oerftofeen,  ju  näbern  unb  ibr  feine  $runbfä£c  cinjuflbfeen.  (jS  55 
crtlärt  ftd;  baS  einesteils  auS  ber  #cftig(cit  feines  (5l;araftcrS,  anbcrnteils  aus  feiner 
Ubcrjeugung,  bap  bic  unitarifebe  öemcinfd;aft,  ungcad)tct  fic  oiclerlei  ibm  unftmipatbifdic 
(rlemente  in  ftd;  fd;loft,  bod;  bic  einzige  rcligibfc  (^emeinfd;aft  fei,  an  bic  er  fid;  fltt* 
fcblicfeen  fönnc.  So  oermenbete  er  benn  alle  feine  Kraft  barauf,  ben  UnitarismuS  ju 
beben,  naa)  feinem  Sinne  ju  einigen  unb  ju  oerteibigen  —  in  ©ort  unb  Sd;rift  auf  co 


Digitized  by  Google 


462 


Sociit 


Sönobcu  unb  in  bcfonbcren  Unterrcbungcn,  fomic  in  einer  bleibe  fron  Schriften,  (rr 
mürbe  bic  ^aufrtftüfcc  bleiben,  unb  febon  bic$  mufttc  mcfentlicb  baju  beitragen,  bafc 
feine  befonberen  9(nfid'tcn  (Singang  fanben.  3lm  2lbcnbc  feinet  Sebent  hatte  er  bie  &c- 
nugtbuung,  ju  febeu,  ba&  in  ben  .v>aufrtfrunftcn  Ginigfcit  gewonnen  mar.  Seine  Anficht 
6  Don  ber  laufe  erhielt  160.'!  auf  ber  Sfrnobc  fron  Mafom  ben  ©ieg.  Damit  h>ar  bie 
anabafrtiftifd>c  Wicbtung  auSgcmcrjt.  21ud>  in  jenen  bogmatifeben  fünften  r)atte  ©ocinue 
bie  9){ebrjar)l  feiner  ©egner  ju  feiner  2(nficf>t  belehrt  ober  boeb  gitm  Scbmctgen  gebracht. 

2luä  bem  ^riüatlcben  bc$  Wannet  ift  nocti  anzuführen,  bajj  er  1588  Pratau  frer= 
liefe  auö  tfurd>t  fror  Verfolgung  fron  Seite  bcö  Äönigä  Stcfrban  Vatborfr.  2(uf  ben  9fat 

10  Tubiths,  mit  bem  er  in  freunbfdjaftfia)cr  Verbinbung  ftanb,  fiebcltc  er  fid>  in  einem 
Torfe  nar*c  bei  «ttrafau,  vHamlifomiec,  au  unb  heiratete  bafclbft  bie  lodjtcr  bc*  abeligen 
Torfbcfujerä  (5hriftofrf>  sB("orfytfrn;  feine  Verbinbung  mit  biefer  angefehenen  Familie  biente 
bani,  feinen  (Sinflujj  auf  bic  froInifd»cn  3Ibcligcn  ui  erfybficn.  Taut  trug  aber  auch  feine 
liebensftpürbigc  ^erfonlid>feitf  ber  feine  Slnftanb  feiner  Sanieren  bei.  Gr  ücrlor  um  biefe 

15  $cit  feine  ©ütcr  in  Italien.  Tiefer  Sdilag  mar  für  ibn  um  fo  cmfrfinblid»cr,  als  er 
ben  (jrtrag  berfclbcn  aud)  auf  Vcfolbung  fron  ^bfa>reibern  frermenbete;  fortan  mufetc  er 
felbft  feine  Vücfycr  abtreiben,  menn  er  fie  für  feine  zahlreichen  ^rcunbe  vervielfältigen 
mollte,  ohne  jum  Trud"  ju  refurricren.  3«  ben  fahren  1585  unb  1587  fam  er  nach 
Ärafau  jurücf.    1588  befudite  er  bie  Sfrnobc  tu  Vrjcäc  in  Litauen,  h>o  er  burtf»  ben 

20  glänjcnbcn  (Srfolg  feinet  tbcologifeben  Tiefruticrenä  feinen  (Sinflufe  auf  bic  Unitaricr 
bauernb  befeftigte.  3ln  ^ii&lwnblungcn  fehlte  e$  nidjt,  nierft  1594  burd)  eine  Irufrfrc 
5Jtilitär,  bann  am  fiimmclfabrtefefte  1598,  mo  er,  franf  unb  bettlägerig,  fron  Ärafaucr 
Stubcntcn,  bic  burd?  römifd?c  s^riefter  fauatiftert  roaren,  au«  bem  Vcttc  gemorfen,  halb 
narft  burd?  bic  Stabt  gcfd?lcfrfrt  unb  blutig  gcfd?Iagcn  mürbe  unb  nur  mit  genauer  9iot 

25  burd?  Vermittlung  cincä  ^rofcfforS  ber  Untücrfität,  Wartin  Vabofrita,  ber  ihn  in  fein 
£>au$  aufnalmt,  bem  lobe  ber  Grtränfung  entging,  ©äljrenb  be$  lumulteä  iuaren  alle 
sJ*afrierc,  «Schriften  unb  Vüd?cr  ©ocinä,  bic  man  in  feiner  28ofynung  gcfrtnben,  auf  bem 
'ÜJtorftfrlafc  üerbrannt  hmrbcn.  Vis  ju  feinem  lobe  im  ^aljrc  1604  lebte  er  nun  toieber 
außerhalb  Jlrafauä  in  einem  benad?bartcn  Torfe  i'uclamice,  beffen  Vcftycr  ihn  beherbergte. 

so  ©eine  $ttcrfe  erfd?ienen  ffräter  gcfammclt  in  39b  I  unb  II  ber  fron  feinem  Gnfcl  Wifoo- 
man?  1666 ff.  herausgegebenen  Bibliotheca  fratrum  Polonorum  (ogl.  unten  II),  foiuic 
aud)  unter  bem  bef.  Ittel :  Faust i  Senensis  opera  omnia  in  duos  Tomos  distineta. 
G«s  befinben  fia)  baruntcr  ©a)rifterflärungcn,  frolcmifdjc  Schriften  gegen  .Uatholifen,  ^ro= 
teftanten  unb  Ünitarier,  fomic  frofttifr=bogmatifd»e  S^crfc.   Von  biefen  Umgenannten  finb 

ar»  bic  bcbeutenbftcn :  1 .  Praelectiones  theologicae  (babei  bie  megen  ihre«  ffräter  er* 
langten  Ginfluffe«  aud?  auf  bic  orthobor=rcformtcrtc  i'ebrbilbung  midjtig  geiuorbeue  Vorl. 
De  J.  Christo  Servatore),  2.  Christianae  religionis  brevissima  Iustitutio  per 
interrogationes  et  responsiones ,  quam  Catechismum  vulgo  vocant ,  unb 
•5.  Fragmentura  Catechismi  prioris  F.L.  S.,  qui  periit  in  Cracoviensi  rerum  ejus 

40  direptione. 

Unmittelbar  nad;  feinem  lobe  erfducn  ber  fron  ihm  vorbereitete  iRafomfd?e  (JHafauer) 
.Hatcdnömu«,  baö  ^aufrtffrmbol  ber  Socinianer.  Socin  mar  nebft  einem  anberen  Unitaricr, 
©tatoriu«,  beauftragt  morgen,  eine  neue  frerbefferte  3lueigabc  bc$  älteren  Äated?i«iuu«  fron 
1571  ju  beforgen  (f.  ^orf  a.  a.  C.  ©.  152).   Vcibe  Männer  mollten  aber  eine  felbft^ 

45  ftänbigc  3lrbcit.  ^auftuö  faSricb  bic  oben  angegebene  Institutio,  beren  Vollcnbung  bureb 
feinen  lob  unterbrochen  mürbe.  WaaSbcm  aud»  ©tatoriuo,  ber  fid»  nad;  ©ocin«  Xobc 
mit  ber  Sadic  bcfd»äftigte,  geftorben  mar,  mürbe  bie  Arbeit  fron  Valentin  Scbmalj,  .sSie-- 
rontmut«  IVoeforsomefi  unb  Völfcl  ju  Gnbe  geführt,  auf  ®runb  ber  Sdmftcn  ©ocinö. 
So  erfducn  1605  ber  genannte  Matcd;i«(mue  in  frolnifcbcr  Sprache.   3m  3a^rc  1608 

W  erfa)icn  eine  beutfetje  2lu«gabe  bc«  größeren  Äatechiimue,  1 005)  eine  lateinifche,  fron  ÜHoö; 
forj(omefi  frerfafetc  unb  mit  ^ufäfecn  bereicherte,  ^atob  I.  fron  (Snglanb  gemibmetc  2lu«= 
gäbe  unter  bem  djaraftcriftifäien  Xitel:  Catechesis  ecclesiarum,  quae  in  Uegno  Po- 
loniae,  m.  ducatu  Lithuaniae  etc.  affirmant,  neminem  alium  praeter  patrein 
Domini  nostri  J.  Christi  esse  illum  verum  Deum  Israelis,  hominem  autein 

&5  illum,  Jesum  Nazarenum,  qui  ex  virgine  natus  est,  nec  alium  praeter  aut 
ante  ipsum  Dei  filium  unigenitum  et  agnoscunt  et  confitentur  —  neuerbing« 
gembbnlicb  für,  afö  Catech.  Racoviensis  eitiert  (frgl.  über  ihn:  3-  8.  ©chmibt,  De 
catechesi  Racov.,  Helmstad.  1 7<>7;  Äod»cr,  .Hated»et.  $cfch.  ber  iyalbenfer,  bohm. 
Vrüber  :c,  '^cna  1768).    (5tnc  jmeite  lateinifche  5luSgabc  erfchien  1665  nt  ^mfterbam, 

60  mit  Verbefferungcn  unb  ^ufä^cn  fron  ^ol;.  Grell  unb  3<>b.  Sd?l»d;ting,  mabrfd^inlicb 


Digitized  by  Google 


Socin 


4(tt 


oon  3öifooWatto  unb  Stegmann  bcforgt.  (Sine  H.  unb  4.  2(uSgabc  crfchicncn  gleidifallS 
in  2lmftcrbam  1680  unb  1684,  Wotoon  befonberS  bic  lefcterc  toicleS  Eigentümliche  bietet. 
9tad>  ber  SluSgabc  toon  1609  besorgte  Cebcr  eine  neue,  mit  lutberifd?=ortboborer  2ttiber* 
legung  begleitete  (Sbition  1793,  ^ranlf.  a.  sJ)i.  unb  Seitojig.  $ki  ber  unten  bictenben 
Sfijje  bcS  focinianifchen  ScbrbegriffS  Werben  Wir  toorjugSWeife  bie  StuSgabc  toon  1600  5 
m  ©runbc  legen. 

33iS  jum  lobe  SocinS  Balte  ber  UnitariSmuS  in  s^olen  einen  bebeutenben  Stuf* 
fAtoung  gewonnen  (ügl.  hierüber  fowie  für  baS  ftolgcnbe  bcf.  fiudfiel  a.  a.  €.).  GS 
gab  jar/lreid;c  focintanifd)c  ©emeinben,  bie  freiließ  an  sJJiitglicbcrn  niebt  ftarl  Waren ;  ben 
faft  auSfehlicfelicben  Seftanbtcil  bilbete  ber  JÄbel,  ber  fid;  bamalS  burd?  bumaniftifebe  33iU  io 
bung  auszeichnete,  gaft  alle  bieje  ©emeinben  bejahen  mer»r  ober  minber  bebeutenbe 
Säulen.  Tic  bebeutenbfie  ©emeinbe  unb  Schule  war  bie  toon  RafoW  im  ^alatinat 
Senbomir.  Tic  Stabi  War  urftorüngltd;  toon  einem  Reformierten,  ^ob.  SicninSfi, 
Äafteüan  toon  3arn°*tof  3>a^re  1,r>Gi)  begrünbet  Würben.  Sic  Würbe  balb,  ba  toicle 
Unitarier  fid;  in  ihr  anficbcltcn,  ju  einem  §autotberbe  freifinnigen  ©eiftcSlcbcnS,  befon-  i& 
bcrS  feitbem  ^alob  SieninSti,  ber  Sohn  bcS  93cgrünbcrS,  jum  SocinianiSmuS  übertrat 
(1600)  unb  bafelbft  eine  Sdmle  (Gymnasium  bonarum  artium,  nad;  SanbS  2luS= 
brud),  grünbete.  %n  ben  höheren  klaffen  biefer  rafd»  aufblüfjcnbcn  2lnftalt  würbe  pfyilo-- 
jotobifcher  unb  thcologifcbcr  Unterricht  erteilt,  fo  bafe  bic  fünftigen  ©ciftüd;cn  barin  bic 
'Horbilbung  ju  ihrem  2lmte  erbaltcn  fonnten.  SJlit  biefer  #o<hf(hule  war  eine  toon  Pratau  20 
babin  toertoflanjte  93ud;brjderei  toerbunben,  Worin  faft  alle  £>autotfd;riften  ber  toolnifd;en 
Socinianer  gebrudt  Würben.  Tic  Slnftalt  erhielt  balb  einen  aufecrorbcntlid;cn,  Weit  über 
bic  ©renjen  ^olenS  unb  ber  Partei  rcitr)cnbcn  Ruf.  ^n  ibrer  ÜBlütcjeit  ^är^Itc  fie  an 
taufenb  Schüler,  unter  ihnen  faft  breibunbert  Söhne  abcliger  ßltern.  @toangclifcr)c  unb 
ftatholifen  ftubierten  in  Ralow  neben  2lnabatotiften  unb  Unitaricm.  2lUe  burd»  muftcr^  •_>:• 
baftc,  ftrenge  TiSjitolin  toerbunben.  Tic  Skbeutung  RüfoWS  Würbe  nod;  gehoben  burd) 
bic  ©eneralftonobe  ber  Sociniancr,  bic  ftd;  bafelbft  aUjährlicb  auf  bic  Tauer  toon  8  bis 
14  Jagen  toerfammelte,  jufammengefefet  auS  färntlid^cn  ©ciftlid>en,  3llteften  unbTiafoncn 
ber  tocrfd>iebencn  ©emeinben.  Sic  beschäftigten  fid;  mit  allen  3lngclegcnbcitcn  unb  5ta0cn» 
roclcbc  bic  äußeren  unb  inneren  iterbältniffc  ber  ©emeinben  betrafen;  neben  ben  ©cncral;  :to 
jbnoben  unb  unter  if>ncn  ftanben  bic  ^artifularftonoben,  gebilbet  auS  ben  ©eiftlicben, 
äelteften  unb  Tiafonen  eine«  gewiffen  TiftriftS.  Tiefe  Wo^lorganificrte  Äircbcnüerfaffung 
tnig  üiel  $ur  Hebung  unb  ^^^""Ö  bc$  ©cmcinbelebcn«  bei. 

2Ba«  aber  nod»  Wcfentlicber  bie  SBlütc  bc«  Socinianiämuä  förbern  half,  Waren  bic 
fciclen  ausgezeichneten  ©eiftlidjcn,  Jbeologcn  unb  ©elebrten,  bic  au«  ber  RafoWcr  Scbulc  35 
bertoorgingen  ober  auf  bicfclbc  cinwirften.  —  Ter  febon  genannte  Valentin  Sd;maln, 
geboren  in  ©otba  1572,  1591  in  Strafeburg,  Wo  er  ftubierte,  burd;  2iioiboW«fi  für  ben 
Unitartemu«  gewonnen,  bann  nach  ^olen  übergcfiebclt,  Wo  er  bic  laufe  nocbmalä  emfing 
unb  juerft  Slcftor  ber  Schule  31t  Sämigel,  bann  1598  ^rebiger  in  Öublin,  cnblidS  1605 
l^rebiger  unb  Se^rcr  in  Rafow  Würbe  (geft.  1622),  gebort  ju  ben  eifrigften  unb  tbatig=  w 
ften  SBcförberem  bc«  Unitari^mu«.  ^m  ^ntereffc  bc^fclbcn  maebte  er  toicle  Reifen  unb 
ftbrieb  im  ganzen  52  Schriften,  bie  eine  beftige  s^olemif  atmen  unb  Worunter  bic  bebeu* 
tcnbften  eine  über  bie  ©ottr)eit  ßbrifti  fowie  bie  gegen  ben  itUttenbcrgcr  s4\'rofeffor  ftranj 
gcrid;tctcn  fmb.  Ter  ebcnfaUe  fdjon  genannte  ^obann  5?ölfcl,  geb.  in  ©rimma,  trat 
natb  sKoHenbung  feiner  Stubien  in  Wittenberg  jum  Socinianiemu«  über  1585,  Wobei« 
er  fid;  Wicber  taufen  liefe,  Würbe  Rettor  ber  Scbule  in  WengroW,  balb  Darauf  s^rcbigcr 
ber  ©emeinbe  s$bilitotooW  in  Sitaucn,  ftoäter  in  Sjmigel.  6r  ftarb,  nad;bem  er  Wegen 
©iberfc^lidjfeit  toon  ber  allgemeinen  Stmobc  für  fur^c  fy\t  fu^venbiert  geWcfcn  war,  im 
3a^rc  1618.  Sein  .^autotwerf:  „De  vera  religione",  eine  ftoftematiftf/c  Tarftellung 
be«  Socinianifd;cn  fiebrbegriff«,  bat  in  feiner  Partei  ein  faft  ftombolifdjc«  ^lnfcr)cn  erlangt  w 
(nad;  feinem  jobe  toon  ^ol>.  (Srctt  herausgegeben,  Ralow  1680,  unb  toerüoUftänbigt  burd; 
bie  2ct;re  toon  ©ott  unb  feinen  Gigenjd;aften).  —  Gbriftotob  Oftorobt,  geb.  in  ©oSlar, 
ftubierte  in  Königsberg,  Warb  barauf  Reftor  ber  Sd;ule  in  SudioW  in  Bommern  an  ber 
polnifa;en  ©renje.  §icr  trat  er  in  ^erbinbung  mit  Unitaricrn  unb  Würbe  1585  nad; 
ßmtofang  ber  2:aufc  in  ihre  ©emcinfd;aft  aufgenommen.  Gr  flüchtete  mit  DJiuttcr  unb  55 
trüber,  bie  er  für  feinen  ©lauben  gewonnen,  nad;  s^olen,  Wo  er  fid;  balb  grofee  9(d;tung 
erwarb,  ©r  war  eine  Re^  lfln9  s^vebigcr  in  RafoW  unb  ftarb  1611  als  ^rebiger  ber 
Öemeinbc  ÖuSloW  bei  Tar^ig.  9m  ibm  regte  fid;  toor^ugSWcifc  ftarf  baS  anabatotiftifebe 
Clement  bcS  UnitariSmuS:  Kriegführung,  53elleibung  öffentlicher  sJimtcr,  Rcd;tSfad;cn, 
ÖibeSlciftung,  Reichtum,  baS  alles  War  ihm  ein  ©rcucl.   So  ftritt  er  auch  Hiifl  ^iber  eo 


Digitized  by  Google 


464 


Socin 


Valentin  Schmal^  ber  behauptet  hatte,  baß  nicht  alle  3>orfd>rtftcn  Gbrifti  unb  ber  $lpoftel 
jur  Scligfcit  nötig  feien.  Cftorobt  War  besbalb  im  begriffe,  aus  beut  äkrbanbe  ber 
focinianifcheu  ©emeinben  anzutreten,  als  ein  burd)  deputierte  ber  ©eneralipnobe  peran- 
ftalteteS  Kolloquium  menigftens  äußerlich,  ben  ^rieben  herftcllte,  fo  baß  Cftorobt  wegen 

5  feiner  >}ärte  unb  Übereilung  um  sl>crjcifning  bat.  2)ie  bcbcutenbfte  unb  befanntefte 
Sdjrift  Cftorobts  ift  bie  „Unterrichtung  üon  ben  Pornchmftcn  $auptpunften  ber  cf/rift= 
lieben  Religion",  welche  in  populärer  £arftcllung  unb  ohne  Originalität  bie  Sä$c  SocinS 
reprobujiert.  —  der  gleichfalls  fd>on  genannte  gieren.  WoSforaoWSfi  (SJioScoroPiuS),  feit 
1505  }N  ben  Unitariern  übergegangen,  33egrünber  unb  Patron  ber  unitarifcf*en  ©emeinbe 

io  beS  ihm  angebörenben  StäbtchcnS  GjarfoW,  geftorben  1625,  Perfaßte  Perfcbiebene  pole^ 
mifebe  Schriften,  fotpie  eine  „3lpologic  ber  Socinianer",  an  ben  polnifcf>en  .Stönig  unb 
Senat  gerietet.  —  Über  Stbam  ©oSlam,  2lnbr.  äüoibomsfi  unb  einige  anberc  foeinia= 
nifebe  Ibeologeu  berfclben  (Generation  »gl.  $od  I,  193 f. 

3n  ber  folgenben  (Generation  ber  focinianifeben  Sehrer  nimmt  bureb  ausgezeichnete 

i&  Begabung,  tüchtige  iWbung  unb  unermüblichen  $lciß  Grell  bie  erftc  (Stelle  ein. 

©eboren  in  Heimersheim  in  ^ranfen  1590,  erhielt  er  in  Dürnberg  feine  ^orbilbung  unb 
ftubierte  feit  100(5  auf  ber  Unwcrfität  Eitorf,  £>icr  Würbe  er  burdj  ^rofeffor  Soner 
unb  ben  Socinianer  ©üttidi  (©itticr/ius),  ber  bafclbft  ftubierte,  für  ben  UnitariSmuS  ge- 
Wonnen.   Schon  War  er  SkccalaureuS  geworben  unb  ftanb  im  begriff,  mit  ber  5")V^5 

20  tion  ber  ftubicrenben  3u9cn&  hetraut  ju  Werben,  als  man  s-8erbacht  gegen  ihn  feböpfte; 
benn  ju  jenem  2lmte  mar  bie  Verpflichtung  auf  bie  iiluguftana  erforberlta),  bie  Greil  nicht 
leiften  fonnte,  unb  baher  jcneSSlmt  Pou  fi4>  toieS.  Gr  entfloh  1012  h^m lieb  nach  ^olen, 
Wo  man  ibn  mit  offenen  3lrmen  empfing;  1013  erhielt  er  in  Slalom  eine  s}Jrofeffur  ber 
grieebifeben  Sprache,  1010  baS  Sicftorat  über  bie  Schule,  1021  Pertaufcbtc  er  biefe  Stelle 

_»r>  mit  bem  3(mtc  cincS  "^rebigerS  in  Siafom,  Welches  er  bis  an  feinen  1031  erfolgten  lob 
beflcibcte.  Grell  ift  ein  äußerft  fruchtbarer  Schriftfteller  gewefen,  feine  5&erfe  füllen  ben 
3.  unb  einen  beträchtlichen  Seil  beS  4.  53anbeS  ber  Bibliotheca  Fr.  Polon.  ÖS  finb 
biblifchc  Kommentare,  ^lüci  Bücher  De  uno  Deo  patre  (ber  fchärfftc  focinianifche  Angriff 
auf  bie  ortboboje  2rimtätSlebre),  ferner  bie  ükrteibigung  ber  Schrift  SocinS  „de  Christo 

:jo  Servatore"  gegen  ©rotiuS,  fomie  mehrere  Schriften  moraltheologifef/en  ^nbalts.  —  ^hm 
reiht  fia?  Würbig  an  bie  Seite  Jonas  Scbjicbting  Pon  Öufowiec  Cöauchwifc),  beffen  93atCV 
fd;on  ftcb  ber  unitarifchen  ©emeinbe  angefchloffen  hatte.  Gr  mar  geboren  1592  unb  bejog 
nad)  Vollcnbung  ber  s}>orbereitungSftubien  in  Siafom  1010  bie  UniPcrfität  Eitorf,  Wo  er 
jebod>  nur  mit  S)iüf>c  Aufnahme  fanb,  infolge  ber  bereits  begonnenen  Unterfudiung,  bc- 

3ö  treffenb  ben  bafclbft  graffierenben  ftrvptofocinianiSmuS.  Siadi  tyokn  jurürfgefebrt,  mürbe  er 
juerft  ©ciftlicbcr  in  SiafoW,  unternahm  aber  balb  im  ^ntercjie  feiner  Partei  weite  Weifen, 
gm  ^abre  1038  reifte  er  nach  Siebenbürgen,  um  bie  Streitigfetten  mit  ben  sJionab oranten 
beizulegen,  aber  ohncGrfolg.  3luf  Veranlaffung  eines  im^ahrc  1042  verfaßten  ©IaubenS= 
bcfenntnifieS  ber  polnifchen  Socinianer  mürbe  er  1047  Pom  Reichstage  geächtet  unb 

40  fein  ©laubenSbcfcnntniS  Pcrbrannt.  3m  ^abre  1058  perlicß  er  ^olcn  unb  ftarb  1001 
ju  Selchow  in  ber  SJiarf.  Gr  hinterließ  Äommentarc  jur  sJ)iebrjahl  ber  neuteftament^ 
Iid>en  Schriften  (gefammelt  in  t.  IV  ber  Bibl.  Fr.  Polon),  fotme  jene  ftonfeffion  üon 
1042,  mclche  nach  unb  nad)  ins  ^olnifd>e,  Seutfdjc,  ^ran^öfifche,  ^oflänbifebe  überfe^t 
mürbe.    Sluch  bat  er  mebrere  apologetifche  Schriften  Perfaßt.  i<on  befonberer  iöebcutung 

»ö  ift  fein  ihkrf  gegen  ben  SBittenberger  ^rofeffor  s])ieiSncr :  De  trinitate,  de  moralibus 
V.  et  N.  Test.,  itemque  de  eucharistiae  et  baptismi  ritibus,  1037. 

Von  ben  übrigen  focinianifcr»en  Xbeoloflcn  mögen  hier  noch  folgenbe  ermähnt  Werben : 
Wartin  MuaruS,  geboren  in  Ärcmpc  in  ber  Sübermarf  1585),  in  Slltorf,  mo  er  ftubierte, 
für  ben  SocinianiSmuS  burch  Soner  gewonnen,  barauf  in  Rafom  in  bie  focinianifebe 

N  Giemcinbe  aufgenommen,  naa)  mehreren  Sieifen  Sieftor  ber  Schule  in  ÜHafom  als  9Iach^ 
folger  Pon  (Srell,  fpätcr  in  ^anjig  angefiebelt  (1(531),  Würbe  üon  ba  nach  flehen  ^abren 
Pcrwiefen,  burfte  aber  unter  ber  Vebingung  bleiben,  baß  er  feine  2lnfichtcn  niebt  r>er= 
breitete.  Später  mußte  er  bie  Stabt  wirflieb  Perlaffen  unb  lebte  fortan  in  SrraSjin  nabe 
bei  £anjig.    Gr  ftarb  1057,  ein  SKann  Pon  fcfjr  Piclfeitiger  Vilbung,  ba  u.  a.  Wichtige 

Ki  Slnmerfungcn  jum  Siafowfchen  ÄatcchiSmuS  fomie  einen  theologifch  unb  gefchichtlicb  in= 
tereffanten  VriefWechfel  hinterließ.  —  3oaa)im  Stegmann,  juerft  Pfarrer  ju  ^«rlanb  in 
bersJÜiarf,  1626  Wegen  feiner  Hinneigung  \vm  SocinianiSmuS  abgefegt,  bann  als  refor^ 
mierter  Weiftlicbcr  in  ^an^ig  angefteüt,  aber  auch  hier  Wegen  feiner  Sieigung  junt  Soci- 
nianiSmuS abgefegt,  hierauf  Sieftor  ber  Schule  in  SiafoW  bis  1031,  Pon  ba  an  (Üeiftlicher 

eo  in  Jtlaufenburg,  wo  er  1033  ftarb.  Gr  fd>ricb  eine  Schrift  gegen  Sotfacf,  ^Jrebiger  unb 


Digitized  by  Google 


Socin 


466 


ftettor  in  Danjig,  ber  bic  fociniamfcbe  ge&rc  angegriffen  fiatte,  fomic  eine  über  baS  Kri- 
terium unb  bie  sJtorm  ber  ©laubenSfontroocrfcn,  als  toclchc  9iorm  er  bie  Vernunft  bar= 
jutbun  fucfyt.  —  ©ein  Sohn,  Joachim  Stegmann  jun.,  geft.  1678  als  ©eiftlicher  ber 
unitarifeben  ©emeinbc  in  Älaufcnburg,  ift  nebft  SöiSjoroatw  sl*erfaffer  ber  Vorrebc  ju  ben 
füätcren  Ausgaben  beS  focinianifeben  Katechismus ;  fd)rieb  auch,  eine  „Untcrfudnmg",  r, 
meldte  bon  ben  beiben  über  bie  Xrinttät  bistyutierenben  Parteien  SHecht  habe,  eine  furje 
$cmonftration  ber  2üahrf>cit  ber  d)riftlichen  Religion  u.  a.  —  Scbeutenber  ift  $oh.  2ubto. 
bon  3öol$ogen,  5*^"  öon  SfettJ&lfd,  geb.  1599,  urfbrünglia)  reformiert;  er  toanbertc 
au3  öfterreich  nach.  $olcn,  trat  t)icr  jur  unitarifchen  ©emeinbe  über,  mar  eine  3«t  lang 
in  Safel,  ftarb  1661.   2US  ßjregct  nimmt  er  burd>  feine  biblifd)en  Äommcntare  feine  io 
Stelle  neben  Grell  unb  Schlid)ting.   (5r  fdnneb  aufjerbem  ein  Gompendium  religionis 
christianae  unb  eine  fcfyarfc  Äritif  ber  DrcicinigfeitSlchrc.  —  Samuel  ^rabbtoroSli, 
geb.  1592,  ftubierte  in  SUtorf  (1614  -1616),  rourbe  (naebbem  er  bureb  feine  Beirat  einer 
;Jtad?fommin  beS      Socin  jum  Urentel  beS  berühmten  Geologen  gcroorben  mar),  tgl. 
polnifcbcr  9tat,  mufetc  aber  mit  ben  übrigen  Socinianern  um  bic  Glitte  beS  1 7.  3abr=  i& 
bunberts  ^olcn  berlaffen  unb  ftarb  als  furfürftl.  branbenburgifdjer  9iat  1670.  6r  fd)rieb 
ein  i'eben  beS  %.  Socin,  eine  itogleiehung  beS  aboftolifchen  ©r/mbols  mit  bem  beutigen, 
einen  Xraftat  über  ©erotffenSfrcibeit  unb  eine  ©efchichte  ber  unitarifeben  Äircpcn  bon 
^olcn,  bic  Iciber  verloren  gegangen  ift  (ögl.  $od  I,  204  f.  unb  Stilen,  p.  66  f.  92  f.).  — 
«nbreaS  SHiSjomatto  (SBifforoatiuS),  bon  mütterlicher  Seite  (Snfcl  be«      SocinuS,  geb.  ao 
1608,  ftubierte  in  Waloro  unter  9tuaruS  unb  Grell,  ftoäter  in  Seiben  unb  2lmfterbam, 
wo  er  ^erbinbungen  mit  GüifcobiuS,  CurccHäuS  (fbäter  bei  einer  Weife  nach  j^ranffurt 
auch  mit  ©rotiuS)  mübftc.  Diacf?  au^cl^obntcn  Reifen  leitete  er  feit  164:5  als  ©ciftlid)cr 
r*rfcrncbcnc  ©emeinben  ber  Ufraine,  ii>olfamicns  unb  Älein^olenS,  biä  er  1618  bura) 
ben  Äricg  bon  bort  bertrieben  rourbe.   Naebbem  er  noch  mehrere  ©emeinben  bebient  96 
^atte,  rourbe  er  1657  auS  ^olen  »erjagt  bureb.  baSfelbe  Gbift,  roeld)cS  bie  focinianifchen 
©emeinben  biefed  SanbeS  überhäufet  ^u  ©runbe  richtete.   @r  f  ehrte  1661  nach  ^Jolen 
jurücf,  um  bic  jurücfgcbliebencn  McligtonSgcnoffen  au  tröften.  Scitbem  lebte  er  bis  1666 
in  Mannheim  als  ©eiftlid)cr  ber  auS  tyokn  bafelbjt  angeftebeltcn  Sociniancr,  fbater  in 
2lmfterbam,  roo  er  1678  ftarb.   6S  roerben  bon  u)m  62  Schriften  genannt,  roobon  bie  so 
bcbeutenbfte  ben  Sitcl  führt:  Religio  rationalis  seu  de  rationis  judicio  in  contro- 
versiis  etiam  theologicis  ac  religiosis  adhibendo  Tractatus.   2lufecrbem  oeran- 
ftaltete  er  mehrere  3(u3gabcn  bc4  Wafomfd)cn  .Ratechiemu^  unb  bie  ber  Biblioth.  Fr. 
Polonorum.  —  Stanislaus  i'ubicnif  ober  Subienidi  (ber  3»"fl^),  geboren  1(52:]  ju 
Maforo,  nach  unruhigem,  an  Gjilen  unb  Verfolgungen  reichem  Seben  geftorben  ui  ^>am*  35 
bürg  1(575,  erlangte  ÜHubm  burch  feine  (unoollenbet  gebliebene)  Historia  Reformationis 
Polonicae,  in  qua  tum  Reformatorum  tum  Antitrinitariorum  origo  et  pro- 
gressus  in  Polonia  et  finittmis  provineiis  narrantur;  Freistadii  (=  21mfterbam) 
1685  —  bie  roichtigftc  ältere  GicfcbtcbtöqucUc  be«  polnifd>en  SocinianiSmuS  (ogl.  ^oct  I, 
209—212).  —  "lioch  nennen  mir  s^eter  s])ior«fon>Sli,  einen  Scbüler  Greils,  ^rebiger  an  »> 
mebreren  ©emeinben,  Verfaffer  ber  Politia  ecclesiastica  ober  focinianifaScn  31genbc, 
gefebrieben  im  2luftrage  eines  MonoentS  üon  Dajtoie  1616;  fte  blieb  slJianuffript  unb 
rourbe  erft  oonDcber  1715  mit  Slnmerlungcn  hfTauSgcgebcn.  Sie  r>anbclt  in  3  JöüdH-rn: 
1.  de  mom bris  Ecclesiae,   2.  de  offieiis  eorum  qui  regunt  Ecclesiam,  :J.  de 
modo  et  ratione  omnis  Ecclesiae  membra  in  officio  continendi.  tt 

^)er  loäbrenb  ber  erften  ^abrjebntc  beS  17.  ^abrbunbertS  fo  fräftig  erblühte  So= 
cinianiSmuS  erlag  ber  fatbolifchen  Wcaftion,  bic  unter  SigiSmunb  III.  ihr  £>aupt  erhoben 
batte.  Unter  feiner  Regierung  tourbe  fd>on  1627  bic  ©emeinbe  in  i'ublin  bura)  ben 
öon  ^efuiten  fanatifierten  ^öbel  toernichtet.  2)ie  ^^f11'^'"  richteten  nun  il;r  ^auptaugen- 
merf  auf  bie  Walomer  Schule.  Unter  ber  Regierung  2ölabiSlah)S  IV.  (feit  1632),  bot  fid?  w 
ber  Slnlafe  aud>  ju  ihrer  ^erftorung  (SUfat,  p.  88  f.).  2)er  ÄÖnig  mar  jtoar  WeligionS= 
oerfolgungen  abgeneigt,  aber  in  ben  .vjänben  ber  ^efuitenfrcunbc  maren  alle  hoben  Remter, 
befonberS  bic  ©ericbtSftcllen.  Da  gcfd»ah  cS,  bafe  einige  ^öflünge  oon  Maforo  ein  bor  ber 
Stabt  ftchcnbeS  Äruufir,  mit  Steinen  bewarfen.  Sie  mürben  rocgen  biefer  Wobcit  aus  ber 
Schule  entlaffen.  2lber  bie  ftatholifen  richteten  eine  SMnflagc  gegen  bic  ganjc  ©cmein=  m 
febaft  ber  Socinianer.  Sicninsfi,  ber  ©runbberr  üon  Wafotu,  tourbe  beS  Verbrechens  ber 
beleibigten  göttlichen  sBiaicftät  angcflagt.  2tllc  möglichen  ü^crleumbungcn  mürben  auS= 
geftreut.  Der  ffiarfebauer  Reichstag  üon  1638  beiebäftigte  fia>  mit  ber  Sache  unb  orbnete 
bic  Unterfuchung  an,  fieb  bie  Gntfcheibung  borbebaltenb.  Sie  fonnte  faum  Zweifelhaft 
fein,  ba  bie  Walomfchc  ©emeinbc  unfchulbig  mar.   2tbcr  bic  jefuitifdbe  Partei  mufitc  cS  00 

Kta(<«nc9noDibU  fttt  Zoologie  unb  «ir*t    8.  «.  XVIII.  313 


Digitized  by  Google 


4«<i 


Sociit 


bahin  ju  bringen,  baß  ber  Sonnt,  entgegen  ber  ßrflärung  be«  Mcid>«tagc«,  unb  obne  bic 
2lngellagtcn  angehört  ju  haben,  ohne  ^ujicbung  ber  Sanbbotcnfammer  ba«  Urteil  fällte 
(im  3-  1038).  G«  lautete  baf>in,  baf?  bie  Schule  in  9kfom  jerftört,  bic  ttiref/c  ben 
Ülrianern  genommen,  bie  33ud;brudcrci  aufgehoben,  bic  ©eiftlicbcn  unb  &hrcr  al«  infam 

5  erflärt  unb  geächtet  metben  follten.  Die  Verlegung  ber  ftaatlicb,  gemährleiftetcn  pax 
dissidentium  befchönigte  man  mit  ber  ©rflärung,  baß  fic  ftd)  nur  auf  bic  Difftbcntcn  in 
ber  Religion,  nicht  auf  bie  über  bic  Religion  erftredtc.  Der  alte  Sicnin«fi  ftarb  balb 
barauf  au«  ©ram.  9Zad>  feinem  2obe  ging  Mafom  in  fatbolifcbe  «ftänbc  über,  beute  ift 
c«  ein  armfelige«  Dorf.    sJ)iit  fchlaucr  ^olitif  fefctc  bie  jefuitifche  Partei  ihre  Angriffe 

10  gegen  bic  ©ocinianer  fort,  bic  rocgen  tt)rcr  ^foliertr)cit  um  fo  leidster  )u  unterbrüden 
maren.  (£«  mar  aber  auf  bic  Unterbrüdung  aller  Diffibcnten  abgefeben.  Unter  SLUa; 
bi«lat»  IV.  gelang  c«  jener  Partei  nod>,  bic  ftir<hc  unb  ©dmlc  oon  Äießlin,  bic  ftd?  au« 
ben  Krümmern  ber  9tafomfchcn  gebilbet  hatte,  ju  jerftören  unb  bic  Unitaricr  üon  bem 
$Hcligion$gcfpräd)c  in  Iborn  in  bemfclbcn  3a^rc  (1  t>4C>)  au«$ufd;>licßcn. 

i5  Unta  Johann  ftaftmir,  ber  1048  ben  Ibjon  ^olcnö  beftieg,  gcfcr)abcn  im  ^ufammen- 
bange  mit  politifcbcn  (Srcigniffen  bie  Ickten  cntfd»cibcnbcn  Schläge  miber  bic  unitarifeben 
Öcmcinben.  ©cr)on  im  Äofafcnfricgc,  ber  befonber«  bic  füblichen  ^robinjen  feerroüftcte, 
mürben  bic  bafclbft  beftnblichen  focinianifchen  ©emeinben  öon  ben  ßofafen  berfprengt  unb 
oemiebtet.   Die  übrigen  ©ocinianer  atmeten  mieber  auf,  al«  bic  ©chmeben  in  ba«  £anb 

2ii  famen.  Viele  ergriffen  bic  Partei  be«  ©ebmebenfönig«,  üon  bem  ftc  £'inbcrung  ihrer  Seiben 
hofften,  ©eitbent  mürben  ftc  al«  i'anbc«bcrrätcr  angcfefjcn ;  ftc  erlitten  unfäglicbc  Drangt 
falc.  W\t  bem  Slb^uge  ber  ©d/meben  1 058  mar  ba«  ©duef  fal  ber  ©ocinianer  entfebieben. 
Sluf  bem  Mcicbätagc  in  $üarfd>au  (1058)  tarn  ibre  2(u«mcifung  3ur  Vcrhanblung.  Der 
focinianifd»e  Sanbbotc  ©man«fi  legte  fein  Veto  ein;  biefcö  Vorrecht,  bureb,  eine  cinjige 

25  ©tintme  ben  ©efcbjuß  bc«  ganjen  iKeich«tag«  aufzuhalten,  mar  1  052  3um  erften  Dialc 
in  2lnmcnbung  gefommen;  je£t  fe^te  man  fich  barüber  hinweg,  ©o  fam  ber  8cfd;luß 
i\u  ftanbc,  baß  ba«  Vcfcnntni«  unb  bic  ^örberung  bc«  ,,9lriani«mu«"  bei  £cben«ftrafc 
»erboten  unb  ben  Beamten  bic  Vollziehung  bc«  93cfct)Iuffeö  bei  Verluft  ihrer  Stellen  gc= 
boten  murbc.   Der  Dermin  bon  brei  fahren,  Den  Der  Äönig  anfänglich  ben  ©oeinianern 

:*>  gemährt  battc,  bamit  fie  ibre  ©üter  üeräußern  fönnten,  murbc  balb  auf  jmei  ^ahxc  bc- 
fdjränft.  Vergeblich  blieben  bic  s#rotefte  feiten«  Äurbranbcnburg«  unb  ber  ©cb/meben. 
3>icle  ©ocinianer  manberten  au«  nach  öerfchiebenen  ©egenben  unb  unter  mancherlei 
2>rangfalcn,  oicle  mürben  fatbolifcb,  biete  blieben  bem  Vatcrlanbc  unb  ibrem  (Glauben 
getreu,  heimlich  bcfd;ü^t  bon  Äatholifcn  unb  s^rotcftantcn,  morauf  16(51  ein  neue«  Gbift 
bic  Befolgung  ber  gegen  jene  erlaffcnen  ©efe^c  einschärfte.  Salb  fam  bie  Weibe  an  bie 
übrigen  ^iroteftanten ;  ba«  Slutbab  öon  2born  im  5a^rc  1724  mar  bic  ftolge  ber  Qx- 
ftarfung  bc«  jefuitifchen  Äatbolici«mu«  (Ogl.  <yranj  3acobi»  2Ja«  ^liorncr  Sölutgeridit  bon 
1721,  §aüc  181MJ;  aueb  bc«fclbcn  „%me  fvorfettungen  über  b.  Iborncr  ©lutgericht :  $t\<bt. 
b.  mcfrprcui  ©efch.=5öer.  Danjig  18!»6). 

40  2)ie  meitcre  (Sntmidelung  be«  ©ociniani«mu«  fübrt  un«  junächft  nad?  Dcutfchlanb, 
ba«  bemfclbcn  in  ber  ^ßerfon  bon  ^rof.  ©oncr  in  Slltorf  einen  febj  einflußreichen  2)c- 
forberer  gcmäbrt  hatte. 

©rn|t  ©oner  fyatte  in  Reiben,  mo  er  15!»7  unb  15!)8  ftubiertc,  bic  Sefanntfchaft 
Cftorobt«  unb  5Boibom«fi«  gemacht,  mar  burd)  fic  für  ben  ©ociniani«mu«  gemonnen 

i.-,  morben,  hatte  feitbem  enge  &erbinbungcn  mit  ben  .^äuptern  bc«fclben  in  ^Jolcn  ange= 
Inüüft  unb  fttebte  feit  feiner  3lnftcUung  al«  "^rofefior  ber  s))fcbijin  unb  ^bt)ftf  beimfieb 
für  fein  53cfcnntni«  ju  mirfen.  2)er  9tuf,  ben  er  unter  ben  ©oeinianern  genoß,  50g  eine 
große  Stnjabl  berfclben  au«  Siebenbürgen,  Ungarn  unb  $olcn  nad)  Eitorf.  @r  prägte 
ihnen  in  phrtc-foobifchen  ^rioatiffima  feine  SlnftdUen  ein  unb  getoann  einige  feiner  ntcb> 

60  focinianifchen  ^uhörer  für  biefc  £chrc,  fo  Grell  unb  Wuaru«.  (Sr  mußte  fo  gefchtdt  ju 
bifftmulicren,  baß  er  bi«  ju  feinem  2obc  1012  im  unangefochtenen  iliufc  ber  Crtboborjc 
blieb.  Unter  feinen  ©ebriften  ift  bauptfäd>lich  ju  nennen  eine  2tbhanblung  über  bic 
Gmigfeit  ber  .P)öllenftrafen.  Crrft  einige  Rm  nad}  ©oncr«  ^obe  marb  jum  großen  Qx- 
ftaunen  be«  beutfa)cn  ^jublifum«  ber  Jperb  bcö  ©ociniani«mu«  in  Slltorf  entbedt.  Der 

55  ?Hat  iu  "Jiürnberg,  ju  beffen  ©ebict  bic  Unioerfität  gehörte,  inquirierte  bic  Stubenten ; 
manepe  miberriefen,  anbere  mürben  toerbannt,  bic  ^olcn  mürben  au«gemicfcn,  bic  foct^ 
nianifeben  ©(briften,  beten  man  babhaft  merben  fonnte,  oerbrannt.  sJ)can  murbc  auf* 
merffam  auf  bie  Verbreitung  focinianifeber  Slnftcbtcn;  c«  crfcbicncn  mehrere  polemifcbc 
©tbriften  gegen  fic,  oon  Valbuin,  ©eherner,  ©Horner,  2lbr.  (Salob.  Untcrbeffcn  batte  eine 

60  Stbteilung  ber  polnifaSen  CSntlantcn  in  ©chlcften  ein  Untcrfommcn  gefunben  in  ben  pol« 


Digitized  by  Google 


Socitt 


467 


nifcben  ^ürftcntümcrn  Oppeln  unb  Matibor  unb  int  ©cbictc  beS  §erjogS  Don  Vricg, 
rooju  Mreujburg  geborte.  £iefe  Grulanten  hielten  in  Jtrcujburg  jtmciSvnoben  1661  unb 
1663.  Die  erfte  erlief  ein  CSirfuIarfchrciben,  roelays  bie  ungerechte  Vertreibung  Gilberte 
unb  bie  gegen  bic  Socinianer  erhobenen  Vcfa)ulbigungcn  mibcrlcgen  fudbte;  bie  jloeitc 
fanbte  2SiSjomatv  unb  ben  jüngeren  Stegmann  nad)  ber  ^falj,  um  ben  Verbannten  5 
bort  einen  fixeren  Aufenthalt  auSjumirfcn.  Äurfürft  Äarl  £ubmig  gemährte  ben  poW 
nifcfycn  Grulanten  in  ber  £bat  ben  Aufenthalt  in  IVannbeim.  2\$cnn  fie  nicht  gefuebt 
cn,  ihre  Anflehten  ju  verbreiten,  fo  mürbe  man  fie  gemife  in  JRuhc  gclaffen  haben, 
fte  aber  bureb.  Schrift  unb  JUort  ^rofcltytiSmuS  trieben,  fo  murbc  ihnen  baS  ver= 
boten  unb  halb  verloren  fie  auefy  bie  AuSficbt  auf  Erlaubnis  ju  fernerem  Aufenthalte.  10 
Sic  vcrliefeen  baher  1666  baSi'anb  mieber  unb  ncrftreuten  fich  nach,  verfdj iebenen  l'änbern, 
ftollanb,  ^reufeen,  Sebjefien,  nad)  ber  SJiarf.  £icr  bilbeten  fich,  einige  focinianifchc  ®t> 
meinben ;  in  einer  bcrfelben,  ÄönigSmalbe  bei  Rtanffuti  a.  D.,  mar  Samuel  Grell,  Gnfel 
bcS  %ob.  Grcu*/  Gkiftlidicr.  Samuel  Grell,  geb.  1660,  mürbe  juerft  von  feinem  Vater 
unterrichtet,  ftubiertc  barauf  im  arminianifdien  ©vmnafium  Von  Amfterbam  1 680  unb  murbc  15 
fpäter  Öciftliajcr  in  äönigSmalbe.  Gr  Verliefe  '  bie  ©emeinbe  in  ber  legten  $cit  feine« 
i'cbcnS  unb  ftarb  1747  in  Amfterbam.  3n  ber  GrlöfungSlcbre  neigte  er  jitm  armtnianifchen 
öebrbcgriffc.  $n  mehreren  Sdiriftcn  fuchtc  er  ju  bemeifen,  bafe  bie  trinitarifer/c  Anficht 
ber  vornicänifdjen  flirdjenlcljrer  verfebjeben  gemefen  fei  von  ber,  bie  nach,  ber  Svnobc 
von  "Micha  gefommen.  Unter  bem  tarnen  ArtcmoniuS  fa>ricb  er  eine  Abfyanbluna  über  20 
ben  Prolog  bcS  4.  Gvang.,  morin  er  unter  Vergeubung  Vielen  gelehrten  ScbarfftnncS 
baS  ©efälfehtfein  bcS  IcjrteS  bicfcS  AbfdjnittcS  ju  ermeifen  fucfyte  (f.  bagegen  b.  Schrift 
Von  $ob.  ^jbjl.  Savater,  Anti-Artemonius  s.  initium  evangelii  S.  Joannis  vindi- 
eatum,  Norimb.  1785).  früher  (1716)  Ijatte  Grell  aud?  ein  ©laubcnSbcfcnntniS  feiner 
Seite  in  beutfdjer  Sprache  herausgegeben,  mcldjcS  bamalS  bie  preufeifdjen  Unitarier  bem  25 
Kurfürftcn  überreichten  (vgl.  unten).  Aus  feinem  bogmatifcfien  Iraftat  über  9tö5, 12 jf.: 
Cogitationes  novae  de  primo  et  aecundo  Adamo  (Amfterbam  1700)  hat  ber 
£>clmftebter  (fväter  berliner)  Xhcologe  Abraham  Mcr  manche  ber  l>etcrobor.en  2ebr= 
meifen  entlehnt,  bie  er  ju  einem  Svftcm  vereinigt  in  feinem  „l'cbrbucb,  bcS  djrtftlicbcn 
®laubenS"  (1764)  veröffentlichte;  fo  bie  ©lcid>fc$ung  bcS  von  ©Ott  (Oien  2,  17)  bem  30 
Abam  angebrohten  lobcS  mit  „etviger  3crnid)tung",  fvtvic  bie  AuSfcbcibung  ber  Sehr* 
ftürfe  von  Ghrifti  beiben  Naturen  unb  von  ber  3rinität  au«  bem  bogmatifdjen  Svftcm 
(vgl.  b.  Arti'fel  „Detter"  fomic  ben  Auffafc  von  fr  ffiolff,  „Der  £all  Heller",  in  Gv. 
Ä3  1005,  "Mr.  35. 

v3Jtit  bem  lobe  Samuel  Greils  vcrfdiroanb  ber  UnitariSmuS  in  ber  Warf,  aber  35 
nicht  in  ben  übrigen  (Gebieten  ber  prcufeifaScn  Monarchie.  Scfyon  in  ben  legten  Dezennien 
bcS  16.  ^ahrhunbertS  hatte  er  fidS  in  gemiffe  (Gebiete  bcS  branbenburgifchen  s^reufecnS 
verbreitet,  fo  bafe  sBtartgraf  fterjog  Gkorg  ^riebria?  cS  nötig  fanb,  ein  v))Janbat  gegen  bie 
ÜUicbertäufcr  (folcBc  maren  bic  bamaligen  Unitaricr)  unb  Saframcntiercr,  crlaffen.  ^n 
ber  'Jiähe  Von  Danu^j,  VuSfom  unb  Stramin  bilbeten  fia;  focinianifchc  Wcmcinbcn.  311  40 
Tanjig  hielten  fich  viele  unb  )ltm  Steil  fe|r  bebeutenbc  Socinianer  fürjere  ober  längere 
3«t  auf.  GS  mürben  ju  ilircr  Vertreibung  vom  Stabtmagiftrat  eigene  Gbifte  crlaffen. 
Um  bicfclbc  3eit(  16 10)  befahl  berflurfürft  ©eorg  Wilhelm  auf  Anbringen  ber  vreufeifchen 
Stänbc  aufs  fcfyärffte,  über  bic  Vertreibung  ber  Antitrinitarier,  Socinianer,  ^ihotiniancr 
^u  machen.  AnberS  gestalteten  fich  bic  Verhältniffc  unter  ber  Regierung  bcS  großen  ftur«  45 
fürften.  Gr  hatte  ben  Ökunbfat;  ber  Dulbung,  momit  fich  bie  Abficht  verbanb,  fein  Santo 
m  bevölfern.  Von  gleicher  Öefinnung  mar  fein  Statthalter  in  ^reufjen,  yyürft  VoguSlav 
Miabjimil  bcfeclt.  So  murbc  alfo  jenem  Gbifte  bcS  Vcrftorbenen  Aurfürften  meiter  feine 
Jyolge  gegeben  unb  bic  Socinianer  fiebclten  fich  in  ben  Amtern  £vf,  ^Hhcin  unb  ^ohanniS- 
burg  an,  boef»  ohne  baS  ■'Kcc^t,  Wrunbbcfu)  j^u  ertuerben.  3m  3a^rc  IGtä  hielten  bic  öo 
Socinianer  fogar  eine  Svnobc  311  ^ohanniSburg ;  bod>  lebten  fie  in  beftänbiger  Un* 
fid>crf>eit.  Um  besmillen  überrciditen  fie  1666  bem  Äurfürftcn  eine  von  Samuel 
^rmvforoSli  verfaßte  Apologie,  tvorin  fie  ben  ©runbfaft  auSfvrad>cn,  bap  CS  ber  Obrig- 
feit  nicht  jufontme,  bie  WcmiffenSfrcihcit  311  beeinträdjtigen.  Später  übergaben  fte  ihm 
auch.  baS  oben  ermähnte,  von  Sam.  Grell  (1716)  beutfd)  herausgegebene  ölaubenS=  65 
betenntnis,  als  beffen  Vcrfaffcr  ncuerbingS  bcS  AnbreaS  SlUffomatiuS  Vater  Vencbift 
Btfjohwtlj  ermiefen  murbc  (f.  D.  Giemen  in  ber  ^ft©  XVIII  [1807],  S.  1  in  ff.). 
3m  ^ahre  1670  ermirften  aber  bic  Stänbc  ein  Mtcffript,  melchcS  bie  Vertreibung  ber 
Socinianer  in  nalic  AuSficht  ftcHtc;  fie  gaben  bem  Äurfürftcn  eine  Supplifation  ein, 
biefer  liefe  fie  ben  Stäuben  vorhalten,  „ob  fie  ctma  auf  anbere  ©cbanfen  fommen  co 


Digitized  by  Google 


468 


Socin 


möchten".  ;mglcid;>  ber  Äönig  Don  ^olcn  für  ftc  intercebierte,  rourbc  ber  Sturm 
bcfd;>rcichtigt,  aber  immer  aufs  neue  nneberfyolten  bie  Stänbe  ihre  Einträge  auf  3lue- 
treibung,  fo  107!»  unb  1721,  1 721*  unter  fciebrich  SbUlbelm  I.  (Über  SDcncrs  antl' 
focinianifebe  Schrift  „Verteibigung  ber  etuigen  ©ottbeit  Gbrifti",  Berlin  1705,  fotoic  über 
5  beren  Vorläufer,  ben  1081»  Don  b'Slbbabte  oeröffentlichten  Straftat  De  la  divinite"  de 
N.  Seigneur  J.-Christ  Rubelt  %  ©rünberg,  <JJh-  %  Spencr  :c.  [1803],  34Gf.  494  ff.). 
Die  Socinianer  erhielten  fich  in  fümmerlid)en  ^erl;ältniffen  unb  in  fchr  fleiner  &abl  bis 
ins  1!).  ^abrbunbert.  eigentliche  ©emeinben  gab  cS  nur  in  Mutoro  unb  2lnbrcaSroaIbc, 
Zweien  Dörfern  im  Clcfcfocr  Greife.  3cnc  9mc5  m$  ber  lUiittc  beS  18.,  biefe  ju  Anfang 
m  beS  19.  ^AhrhunbcrtS  ein.  18:?:5  gab  cS  in  $reufjen  nur  noch  jtoci  alte  sDiänner  als 
Socinianer,  »ooDon  ber  eine  Scblidjtling  hiefe  (Dgl.  Scmbratycfi  a.  a.  £).). 

3n  ben  9<icberlanbcn  regten  fich  antitrinitarifebe  ^been  zugleich  mit  anabaDtiftifcr/en, 
tute  benn  beibe  anfangt  Diclfach  unter  fich  oerbunben  erfcheinen.   3m  3a^rc  1569  tourbc 
ein  Slntitrinitarier,  ^ermann  Don  Vlctfnmcf,  in  Srügge  oerbrannt.  3n       Sauren  1. "397 
15  unb  15(J8  gemannen  Cftorobt  unb  3i*oiborcöti  in  2lmfterbam  unb  Seiben  Dielen  2lnbang. 
Xic  ©eneralftaatcn  crliefeen  1501»  cinGbift,  bafe  bie  aufgefangenen  focinianifchen  Schriften 
in  ©egentoart  jener  jmei  sDiänncr  Derbrannt  unb  fie  fclbft  auS  bem  fianbe  Dcrmiefen 
toerben  foUten;  boeb,  fonntc  bie  ganje  Widmung  baburd?  nicht  unterbrürft  werben.  Jet 
SocinianiSmuä  breitete  fieb  fo  febr  auS,  bafc  Don  1028  an  bie  Stynoben  fich  mit  ber 
20  Sache  ernftlich  befchäftigten  unb  ju  roicberholtcn  Stolen  bie  ©cneralftaaten  um  SHafe- 
regeln  angingen,  bie  neue  2ehrc       Dertreibcn.    2lUein  ade  Gingaben  ber  Stynobcn 
blieben  ot»nc  SBirfung  bis  1653.   Jamals  oerlangten  bie  ©cneralftaatcn  auf  eine  neue 
Stynobaleingabc  bin  ein  ©utadjten  Don  ber  tfycologifdjen  ^yahiltät  in  fieiben,  h>orauf  ber 
SocinianiSmuS  burch  ein  eigenes  Gbift  Derboten  mürbe.   JicfcS  Gbift  mürbe  aber  nidu 
25  ftreng  ausgeführt,  unb  bie  um  biefelbc  $cit  erfolgte  Vertreibung  ber  Socinianer  auS 
^olen  führte  einen  ^uroachS  ihrer  ^artei  in  ftoflanb  herbei. 

Unter  ben  Gingemanbertcn  Dcrbicncn  brei  IDtänncr  eine  befonbere  Grtoähnung.  $cx& 
miaS  ^Ibinger,  geb.  1G1(J  in  33rieg  in  Schifften,  eine  $eit  lang  ©eiftlicr/er  in  Stramin, 
Dcrtociltc  fpätcr  in  ^olcn,  s$reufeen,  &ulc$t  in  3lmfterbam,  ioo  er  1687  in  grofecr  2>ürftig= 
n  feit  lebte.   Gr  mar  nicht  ein  ftrenger  Socinianer ;  in  ber  GrlöfungSlebrc  badete  er  armi= 
nianifch  unb  lehrte  bie  Slufcrftchung  ber  ©ottlofcn  jum  ©cricht.   Gr  r)at  Diele  Schriften 
gefebrieben.  —  Ghr-  Sanb,  ber  jüngere,  Jum  Unterfdnebc  Don  feinem  Vater,  ©eiftliehcr 
in  Königsberg,  rocgen  feiner  Hinneigung  jum  SocinianiSmuS  abgefegt.  2luf  ber  UniDcr= 
fttüt  Äbnigöberg  gebilbet,  Derliefe  er  im  %<ibxc  1  (iü8  ^reufeen  unb  begab  fieb  nach 
x,  Slmftcrbam,  too  er  1680  ftarb.  Unter  feinen  zahlreichen  Schriften  ift  bie  bebeutenbftc  bie 
Bibliotheca  Antitrinitariorum,  erfdMcnen  nach       VerfafferS  lobe  1684,  eine  reiche 
ftunbgrubc  für  bie  litterarifdie  ©efchichte  feiner  gartet.  —  janiel  ^roider,  geb.  in  Tanjig, 
1612  Durch  Florian  Grufiu«  für  ben  SoänianiemuS  gdoonnen,  mufete  mit  ihm  unb 
MuaniS  1643  bie  Vaterftabt  Derlaffen,  lebte  feit  1657  in  ben  Üciebcrlanbcn  unb  ftarb 
40  1(»78  in  »Umfterbam.    Sein  £i>erf  „Irenicum  Irenicorum"  machte  gro|eS  3luffehen; 
es  ift  ben  Cbrigfcitcn  unb  geiftlid>en  ^äuDtcm  aller  Äonfcff tonen  getoibmet.    Jic  5Jit* 
nunft,  bie  richtig  ausgelegte  bl-  Sa>rift  unb  bie  loahrc  Irabition  ftnb  als  bie  brei  ©runb= 
normen  ber  WeligionStoahrhcit  aufgeftellt.  —  Übrigens  erlangte  ber  SocinianiSmuS  in 
ben  9iicberlanben  niemals  freie  SieligionSübung ;  er  Derfchmolj  fich  Daher  allmählich  mit 
«5  ben  Sicmcnftrantcn,  ober  auch  mit  ben  laueren  Xaufgcfinnten  ober  ben  Ä^oücgianten. 

^n  Siebenbürgen  hatte  ber  UnitariSmuS  faft  gleichjeitig  mit  feiner  erften  StuSbrci^ 
tung  in  ^olen,  unb  jloar  burch  bie  ÜlUrffamfcit  beS  abh>echfelnb  in  beiben  Sänbern  Der= 
»oeilenben  tbcologifch  gebilbeten  SlrjteS  ©corg  Slanbrata  (f.  b.  3lrt.  23b  III  S.  25(>), 
Giugang  gefunben.  Ihcologifchcr  #auptanioalt  berfelben  mürbe  bemnächft  ?yranj  Jaoibiä 
us  (f.  b.  3lrt.  8b  IV  S.  517).  Ofachbcm  1568  burd;  öefchluft  beSfianbtagS  ^u  Ahorenburg 
baS  unitarifdie  VefenntniS  unter  bie  religiones  reeeptae  XranSf^loanienS  aufgenommen 
ioorbcnS  mar,  fa)icn  basfelbe  gegen  Gnbc  ber  Regierung  3abolvaS  II.  jur  berrfchenben 
SanbcSreligion  merben  \\x  foflen.  2luch  unter  StcDh^n  53atbori  feit  1571  trat  noa) 
nid;t  fofortiger  ^lüdgang  ber  unitarifd>en  Sache  ein,  ba  Vlanbrata  auch  bei  biefem 
55  dürften,  obfehon  berfelbc  Äatholif  mar,  fia)  in  ©unft  ju  behauDten  roufetc.  2lllein 


im  unitarifdnm  t'ager  hcrDortreten,  ben  bie  fatl;olifchen  ©cgner  am  A)ofe  beS  dürften  mit 
Grfolg  ui  benu^cn  Dcrftanbcn.    Vergebens  fuchtc  ber  Don  Vlanbrata  ju  ^ilfe  gerufene 
Socin  XaDibts  famt  feinem  Slnhangc  auf  bem  s2öege  beS  theologifd>en  ^CiSDutiercnS  $um 
co  SiUberanfchluffe  an  bie  befonnenerc  Wartung  ju  bemegen  (ÜtoD.  1578  bis  3Kai  157ü). 


9ionabcrantiSmuS  einen  inneren  ^micfDali 


Digitized  by  Google 


Sociu 


Trofcbcm  l?iclt  fid)  bic  unitarifdjc  ©emeinfdiaft  nocfy  mehrere  ^a^rje^nte  binburd)  in 
ucmlid)cr  ©tärlc,  muftte  aber  freilid),  bem  (Sinfluffe  beä  polnifdjcn  ©ocinianiämuä  nad); 
gebenb,  baö  nonaboranttfd)c  (Slemcnt  allmäblicfy  unterbrürf Im  unb  le^tlid),  1638  —  burd) 
bic  fog.  Complanatio  Deesiana  (eine  Vereinbarung  auf  bem  Sanbtage  511  Tecfd),  top« 
nad)  bie  unitarifeben  tfird)en  fid)  JM  2lnrufung  Gfyrifti  im  ©cbetc  forote  jur  2tmoenbung  6 
ber  Taufformcl :  „3«i  Manien  beä  Vater«,  bc$  ©obncä  unb  beä  bl.  Öeiftcä"  öerpfliebten 
mußten)  —  c$  öollftänbig  bon  fid)  auäfd)lteficn.  Um  eben  biefe  3rit  erfolgte  bie  Untcr- 
brüdung  bess  fabbaticrifd)en  3TOCiö$       tranSfyloanifdjcn  Unitarier  (ogl.  b.  2lrt.  ,,©onn= 
tagsfeier").   2lflcin  eine  faft  ununterbrochene  9ietl;e  oon  33cbrüdungen,  Veraubungen  unb 
Verfolgungen  rebujiertc  bic  Partei  loäfyrenb  beä  17.  unb  13.  l^abrfyunbertS  unb  bt»  10 
förberte  jugleicb  ihre  junef>menbe  Wagtyarificrung.   $aS  anfänglid)  in  jicmlidjer  Stärfe 
bei  ibr  üertretene  beutfd)c  unb  po!nifd;c  (Jlcmcnt  ift  feit  Gnbc  bc$  18.  3af;rfmnbert3 
öoüftänbig  erlofd)cn;  febon  1792  tourbc  ju  Älaufenburg  bic  lefctc  bcutfd)c  ^Jrebigt  ac* 
halten.   2113  einigermaßen  fjerborragenber  tf>cologifd)cr  Vertreter  bcS  tran$fiilabanifd)en 
Unitariämuä  roäbrcnb  biefer  feiner  foäteren  (Sntroiefclung  toirb  ber  tüäfjrenb  ber  §ci\)xc  15 
1737—58  alö  Vifd)of  toirfenbc  Vifa>f  ©entabrafami  (s3)cicbacl  ©t.  2lbrafam)  genannt, 
Vcrfafjer  einer  Summa  universae  theologiae  christianae  secundum  Unitarios, 
ioeldbc  freiließ  erft  lange  nad)  feinem  % obe,  unter  Äaifer  3°K^  EL  (Claudiopoli  1 787) 
nun  T>rud  gelangte,    ©eit  1821  ift  ber  UnitartemuS  Siebenbürgens  mit  bem  jenigen 
(rnglanbä  unb  feit  1831  mit  bem  Storbamcrifaä  in  eine  engere  Verbinbung  getreten,  211  • 
mcld)c  förbernb  auf  feine  materielle  roie  geiftige  ©ubfiftenj  einjuhnrfen  begonnen  l)at. 
Tic  öefamt^abl  ber  ftebenb.  Unitarier  betrug  (nad)  bem  (Scnfuö  üon  1881)  53  862  Seelen 
in  106  Äira)gemcinbcn,  barf  alfo  fett  —  bic  ettua  1000  ungarifd)cn  Unitarier  mit* 
gerechnet  —  auf  gegen  60  000  gcfcbäfct  ioerben.   Vgl.  überbauet  06.  0.  sJtatf?,  (Sieben- 
bürgen; Weifebeobad)tungen  unb  ©tubien,  £eibclbcrg  1880,  ©.80—108  (famt  ber  füer  25 
6.  140  angegebenen  älteren  Siitcratur);  210g.  cv>.  lutb.  5*3  1882,  ©.  1<>8  ff. ;  3. 
3(llen,  Hist.  of  the  Unitarians,  p.  113—120;  ^ftanj  Hanr/arö  (^irof.  in  Älaufcnburg), 
Unitarier  in  Ungarn,  mit  Veriirfftd>tigung  ber  allg.  ©efd).  beä  Unitartemud,  iUaufenburg 
1891  (ba?u  bie  2lnjeige  im  tym  1802,  ©.  124). 

II.  £cf?rbcgriff  bc£  ©ocinianiömuä  ober  älteren  Unitariömuä.  9Uä  w 
Sammlung  ber  alteren  Cucllenfdjrtften  ift  bot  allem  roiditig  bie  uon  9Inbr. siiMn'oiuatiuö 
tjerausgegebene  Bibliothcca  Fratrutn  Polonorum,  quo»  L'uitarios  vocant,  Ircnopoli  (b.  i. 
infteimtm)  1656 ff.  Tic  fünf  Vonbe  enthalten:  bic  i'fimtlid)en  SBcrfc  be'J  ivauft.  öociuuä 
(t.  I.  II),  bie  Sdjriften  3ot).  drellö  famt  Den  creget.  öerfen  3ona*  Sdilid)tinivJ  (t.  III.  IV),  bie 
öerfe  tBolbogutfl  nebft  einigen  6d)iiften  oon  Stegmann  jun.  u.  oon  5diüon)atiu<s  (t.  V).  sHli  nr, 
»b  VI  eviebienen  nad)tr«glid)  bie  vöerfe  $r#)pon>eriö  (Eleuthempoli,  b.  i.  ^Imilerbam  1692). 
tk<]en  ber  eimelnen  ^auptfdjriften  bogmattfdjen,  eieget.  unb  tatedjet.  3»t)altd  f.  bie  obigen 
Angaben  im  legt. 

5)arfte Hungen.  -Ute  reid)^altigi'tc  unb  prä^tfefte  (^ejamtbaritedung  bat  immer  nod) 
bie  von  {^oef  ju  gelten:  1".  ftbt.  II,  6.  291—722  be*  oben  qeu.  Sertd.  S$g(.  aud)  ?l.  .^ili^cn^  40 
felb,  ÄritifdK  Stubien  über  bie  Sociuianer:  Itjeol.  3»ö.  0.  Sauet  u.  3cÜer  1818,  £.371  ff. 
W.  ©dmerfenburger,  ißorl.  über  bie  iJc^rbea.iiffe  ber  Heineren  prot.  ftird)enparteieu  (berau^g. 
ü.  $mnbe*f)agen  1863),  6.  27—68.  fi.  $ieftel,  Tie  iocin.  "?lufd)auung  00m  »I  (3b3"l)  1862, 
IV.       !Riifd)t,  2).  ife^re  u.  b.  JHedjtf.  u.  SSerfö&nunq  V,  324—335.   «.^arnad,  üebrb.  b. 

III1,  ©.  702—725.  ,5 

i^ür  bic  ^er)re  be3  ©ocinianiömu^  in  feiner  früheren,  burd)  mobern  rationaliftifd)c 
ßin^üffe  nod)  nid)t  mobtft^tcrten  ©eftalt,  finb  .^auptgucllcn,  bie  ütterfe  b«(  gfauftu9 
Socin,  ber  ^afomfclje  Äatca)iömu^  foloic  bic  ©d>riftcn  ber  bebcutcnbften  focinianifdien 
Ideologen  bi$  um  sIIiittc  beö  17.  3^bunbcrt$,  namentlid)  bic  in  t.  III— VI  ber  Bibl. 
Fratrum  Pol.  enthaltenen.  Tiefer  ältere  ©ociniani^muö  bält  burd)au$  bic  Slutorität  w 
bc^  göttlichen  ©ortc^  feft;  er  ift  cntfdncben  fupranaturaliftifd).  2lber  er  bat  alsi  .VSintcr= 
grunb  einen  Äomplet  Don  ^been  unb  2lnfd;auungen,  tocld)e  außerhalb  bcö  (Sbriftcntumö 
fteben  unb  burd)  gejmungene  CSjcgcfc  in  baö  ©ort  ©otte-5  hineingelegt  toerben,  nid)t  ofmc 
bafe  fie  felbft  einige  sl)tobififationcn  crleiben  unb  einen  gcloiffcn  biblifd)cn  Slnftrid)  annehmen, 
^n  ben  neueren  Goolutioncn  beö  ©ociniani^mus  löfen  fid)  biefe  aufeerbalb  bc^  6l>riftcn«  65 
tums  ftebenben  ;^bccn  unb  iKnfdSauungen  00m  ©airiftmortc  ab  unb  treten  in  beftimmterer 
Ularbcit  unb  flonfequcnj  beroor. 

(Sö  gilt  juetft  bic  grunblcgenbcn  allgemeinen  s43rin§ipicn  beö  ©ocilttamäimi*  ju 
füjjieren,  alfo  feine  Vcgriffc  Oon  Religion,  Dffcnbamng  unb  bl.  ©d)rift. 

Den  allgemeinen  Vegriff  ber  Religion  läfjt  ber  ©ociniani^mu-g  ganj  beifeite;  er  fafet  w 
bic  Religion  lebiglid?  ah  d)rtftlid>e  auf.   $cr  Cat.  Racov.  fyebt  an  mit  ber  Definition 


Digitized  by  Google 


470 


Soctn 


(qu.  1):  Religio  christiana  est  via  patefacta  divinitus,  vi  tum  aeternam  con- 
sequendi.  XÜbnltd)  SocinS  Brevissima  Institutio  ut  Anfang  (Rel.  ehr.  est  via  di- 
vinitus proposita  et  patefacta  perveniendi  ad  immortalitatem  seu  vitam 
aeternam).    Slujjer  ber  dbnftlid>cn  ift  nur  ned)  bic  jübifche  »tcligton  biefe^  Wanten* 

5  toürbig,  fofern  auch  ftc  auf  äußerer  ^ofititoer  Cffcnbarung  beruht.  2tücin  bic  mofaifebe 
Religion,  in  ber  fid)  bic  Uroffcnbarung  unb  bic  Religion  Abrahams  cnttuidclt  fyattc,  n>ar 
in  fid;  fclbft  unfähig,  bic  5)iad?t  bcS  Tvlcifc^cö  ju  bredjen,  ba  ftc  bic  Hoffnung  ber  Unftcrb; 
lichfeit  nid>t  ausbrach  unb  bic  (Erfüllung  ihrer  ©ebote  nur  auf  Verheißungen  irbifchcr  ©lütffclig^ 
feit  grünbetc.  TeSbalb  tuar  eine  höhere  (Stufe  ber  Religion  nötig,  welche  buret)  Slufftcllung 

10  einer  höheren  Belohnung  bic  3)tcnfd)cn  utr  ©ottcSltcbc  cntjüubcte.  3m  (Sbriftentum  ftnb 
bic  ccremonicHcn  unb  juribifdjen  ©ebote  ber  mofaifd)cn  Religion  abgetban,  bie  ftttlicbcn 
bagegen  beibehalten,  berfdjarft  unb  if>rc  Erfüllung  bureb  höhere  Verheißungen  ermöglicht, 
©o  ift  baS  (Shrtftentum  lebigltcb  ein  ücrüollfommnctcr  WofaiSmuS,  laut  5Jtt  5,  17,  fcgl. 
$o  1 7,  3.   Ter  ©laube  an  (Shriftum  nihil  novi  attulit,  sed  novas  tantum 

16  qualitates  religioni  addidit,  quatenus  Christus  perfectiora  et  praestantiora  tum 
praeeepta  tum  promissa  Dei  nomine  proposuit  (Fragm.  catech.  prior.  F.  Socini, 
Biblioth.  fratr.  Polonor.  I,  G77).  Trofc  biefcS  feines  grunblcgcnbcn  VcrhältniffcS  lur 
ntl.  Religion  gilt  baS  2IT  ben  Socinianern  faftifd;  als  überflüffig  unb  entbehrlich  für 
ben  Ghriftcn.   GS  enthält  nad;  ü)ncn  nichts,  tuaS  nid>t  aud?  im  SRZ,  unb  jtüar  hier  tue! 

ä)  flarer  unb  beffer,  gelehrt  tuärc ;  cS  fotntnt  als  CffcnbarungSquellc  fürs  Gbriftcntum  nicht 
mit  in  Vctradjit,  bat  vielmehr  nur  noct)  f)iftorifc^c  53ebcutung.  Übrigens  hürb  trofc 
biefer  .sjerabfcfcung  bcS  212s  boai  eine  ^n^^ation  aud?  in  33cjug  auf  biefcS  gc= 
lehrt.  Tic  hl.  SchriftftcUcr  J?abcn  nad?  Soctn  divino  spiritu  impulsi  eoque  dictante 
gcfd>ricbcn ;  freiließ  fei  nur  baS  nun  rcligiöfen  ©ahrbcitSgehalt  @er)örigc  als  infrüriert 

25  ju  betradnen ;  in  Webenbingen  hätten  aud)  bie  2lboftcl  irren  fönnen.  ©cmäfe  biefem 
bebingten  unb  befchränften  ^nfpirationSbcgriff  (ju  tvcld>cm  nod)  bic  VorauSfe^ung, 
bafe  bcrfdnebcncS  Unechte,  mittclft  ftritif  &u  Scfcitigcnbc,  fich  in  ben  ed?rifttcrt  tm> 
gcfd)Iid)cn  hohe,  I^injutritt)  lefyrt  bann  ber  SoctnianiSmuS  in  feiner  3Beifc  genüffc  Vor* 
nige  ober  VoHfommcnbcitcn  ber  hl.  Sdirift:  ihre  »Urjopiftic,  fofern  ftc  bie  allem  toabre 

au  unb  göttliche  Religion  berfünbige ;  ferner  ihre  ^erfpieuität,  ihre  Suffiucnj  :c.  i'iegt 
hierin  eine  genüffc  Üntertocrfung  unter  bie  Autorität  ber  93tbcl  als  einer  göttlich  cingc= 
gebenen  Urfunbc,  fo  ftcHt  anbererfeitS  ber  Sociniancr  fid)  toieber  über  bic  hl.  Sd>rift. 
Gr  bcanftmtdü  für  ftd?  bic  Selbftcntfchcibung  über  baS,  tuaS  als  echter  Schriftinbalt 
anjuerfennen  fei.   hierfür  bebient  er  ftd)  jrocicr  Kriterien:  1.  bcSjenigcn  ber  Vernunft* 

35  gentäfcheit:  es  fönne  in  ber  Vibcl  jtoar  mancr/eS  supra  rationem  et  humanum  captum, 
aber  nichts  contra  rationem  sensumque  ipsum  communem  enthalten  fein  (v>gl. 
Bibl.  fratr.  Pol.  II,  (517);  2.  bcS  Kriteriums  ber  moralifeben  Vebcutfamteit  unb  s)cufc 
barfeit:  nun  CffcnbarungSgchalt  ber  hl.  Sdirift  fönne  nichts  moralifd;  UnnüfeeS,  nichts 
praftifch  UnocrlvcrtbarcS  gehören  (ogl.  .fiarnad  S.  705  f.).  —  Tiefer  halbe  Nationalismus 

40  bcS  focinianifd>cn  WcligiouSvrinjipS  cntmidelte  fich  m  8mifc  ber  $m  ju  einem  immer 
cntfcl<cibcnberen  ^ernunftglauben ;  baL  bcf.  3yifjoünitt(>S  Religio  rationalis.  2rc^bcm 
bleiben  ^oifchen  ber  reltgiöfen  äBeltanfidpt  ber  fociniantfehen  unb  Derjenigen  ber  mobernen 
englifeben  unb  ncucnglifchen  Unitaricr  erhebliche  Tiffercn^cn  jurürf.  SJci  ben  Unteren 
erfcheint  alles  Supranaturaliftifchc  üiel  üollftänbiger  auSgcfd>icbcn ;  ihr  Spiritualismus 

45  jeigt  einen  tnehr  ober  meniger  ))anthciftcrcnbcn  Charafter. 

SBttl  betrachten  hiernach  in  Kürjc  bic  einjcliicn  d;araftcrifttfchcn  .t>auptlchren  bic  fo= 
cinianifdjen  GHaubcnSfhftcmS. 

1.  ^chrc  Oon  ©ott.    Sic  verfällt  in  bie  £chrc  Oom äilcfcn (essentia)  ©ottcS  unb 
Don  feinem  5i>illcn.   TaS  Sein  ©ottcS,  tuelcbcs  tocfcntltch  mit  bem  Tafein  ©ottcS  ju= 

w  fammenfällt,  tutrb  nid>t  abftraft  mctavhVüfch,  fonban  in  fonfretcr  Öcücbung  auf  bic 
iftklt  bcS  cnblid)en  Seins,  beftimmter  auSgcbrüdt,  in  53cjichung  auf  ben  iDicnfcfjcn  auf= 
gefaxt.  „*ii>aS  heifet  erfennen,  bafe  ©Ott  fei?"  fragt  ber  Cat.  Rae.  qu.  54  unb  Ott* 
toortet:  „erfennen,  ober  oor  allem  feft  überzeugt  fein,  bajj  er  aus  ftch  fclbft  über  une 
göttliche  HJJadü  habe".  —  So  ift  Sein  unb  ftcrrfdwft  ©ottcS  als  ibenttfeh  gefegt;  abfo- 

55  litte  Freiheit  ber  2iMllcnSbcfttmmung  fommt  ©Ott  über  uns  ju;  abfolut  aueb  in  bem 
Sinne,  bafc  er  ftc  aus  ftd)  fclbft  (ex  se  ipso)  hat.  lÜhnlidj»  toic  in  ber  Ibeologtc  ber 
fcottfdjen  Sd'olaftif  mirb  ©Ott  als  abfolutc  ^iUfür  gcbad?t  (.s^arnad  S.  707).  —  Taft 
aber  ©Ott  fei  unb  JoaS  er  fei,  nebft  allen  baut  gehörigen  SBcftimmungcn,  baS  !ann  beT 
Wettfeh  nur  burch  pofitioc  Cffcnbarung  tvtffctt.  Unb  fo  müffen  ftd)  bie  üöelucife  für  ba* 

6o  Tafein  ©otte*  in  bem  33ctoctö  ber  Autorität  ber  Sdirift  lonjcntricrcn. 


Digitized  by  Google 


©ocin 


471 


3»i  ^öcjug  auf  ©ottce  (Sigcnfdiaftcn  mirb  als  allgemeiner  Äanon  aufgeteilt,  „bafj 
bic  wcfcntlicpcn  (Sigenfchaftcn  ©otteS  (ea  quae  naturaliter  Deo  insunt)  in  ÜBirflia^feit 
niemals  öoncinanber  getrennt  derben  tonnen,  fobann,  bafj  mir  nicht  umhin  fönnen,  fic 
als  uerfdueben  unb  unterfajieben  aufjufaffen,  fo  ba§,  menn  nur  bie  eine  erfannt  unb  er= 
läutert  ift,  bamit  nicht  eo  ipso  aud)  bie  anberen  erfannt  unb  erläutert  fmb."  Sites  bic  6 
einzelnen  (Sigenfchaftcn  betrifft,  fo  f;at  ben  SocinianiSmuS  inSbcfonberc  baS  Problem  ber 
göttlichen  2lllmiffenbeit  bcfdmftigt.  $>iefc  (Sigcnfchaft,  fofem  fic  ein  $$orauSmiffcn  auch. 
bcS  flufünftigen  in  fich  fchliefet,  betrautet  er  als  eine  befdbränftc;  baS  notmenbige  3"s 
fünftige  miffe  ©ott  borauS,  nicht  aber  baS  ^öglia)c,  fo  rocit  eS  oon  ber  mcnfaSliafen 
^reiheit  abfängt.  'DJach  biefer  Seite  Inn  fei  ©otteS  Riffen  befchränft,  benn  fein  Doli*  10 
j'tänbigcS  unb  genaues  ^orauäerfennen  unfercr  freien  #anblungcn  mürbe  unferc  Freiheit 
fclbft  aufbeben  (ögl.  g.  Socin,  Praell.  theoll.  c.  8  — 11;  3.  Grell,  De  Deo  et  eius 
attributis,  c.  21;  »gl.  %od  S.  138  ff.).  (Sin  ähnliches  antipräbcftinatianifchcS  ^ntcref^c, 
mic  bei  biefer  (Sigcnfchaft,  beftimmt  bie  Socinianer  bei  ü>rcr  (Erörterung  bcS  ÜUefcnS  ber 
©crcchtigfcit  ©otteS,  mo  fic  baS  Moment  ber  Strafgcrechtigfcit  fchr  jurüdtreten  (äffen  15 
unb  otclmcbr  baS  ber  ©iUigfcit  (aequitas),  ©ütc  unb  2Bal>rf>aftigfcit  borjugsmeife  bc* 
tonen.  —  ißor  allem  etngehenb  toermcilt  ber  SocinianiSmuS  beim  Attribut  ber  göttlichen 
(Sinheit.  DaSjclbc  fällt  nach  ilmi  mit  ber  göttlichen  3lfcität,  ja  mit  bem  ©otteSbegriff 
fclbft  jufammen.  Sie  ÄenntniS  ber  (Sinheit  ©otteS  ift  jur  Scligfeit  nötig,  weil  mir  fonft 
ungemifj  mären,  mer  uns  bic  Scligfeit  eröffnet  f>at  (Cat.  Rae.  qu.  66).  $abcr  in  ber  20 
2a)rift  fo  oft  gefagt  mirb,  bafe  ©Ott  einer  fei  (St  6,  4;  s3)tc  12,29;  £t  32,39;  1  T\ 
2, 5;  Gty^  4, 6;  ®a  3, 20).  ferner  ift  eS  jur  Scligfeit  nüfclicb  ju  miffen,  bafe  ©ott 
nur  (Sine  ^erfon  ift  (Cat.  qu.  71).  So  milbc  hierin  ber  ©egcnfa$  gegen  bic  ortbobojrc 
SDrcicinigfcitSlchrc  ausgebrochen  ift,  fo  ftarf  unb  entfehieben  ift  bic  ^Jolemif  bagegen,  ja 
fic  bilbet  recht  eigentlich  ben  s.!)fittclpunft  ber  focinianifchen  Dppofition  gegen  bie  (fatfm*  36 
lifcbc  mic  proteftantifche)  orthobojrc  Scbre  überhaupt.  Schon  ber  ÄatcdnSmuS  ift  fcr)r  auS* 
fübrlicb  barüber;  bicfclbc  Cppofttion  bilbet  baS  Ihema  öielcr  focinianifchcr  Schriften.  (SS 
mirb  babei  fo  »erfahren,  bafj  bie  2)reieinigfettSlehre  junächft  als  fchriftmibrig  bargeftcllt 
mirb.  .Heiner  ber  befannten  Dicta  probantia  auS  bem  21X,  meldie  bic  ältere  Crtho* 
boric  aufzuführen  liebte,  meber  ©cn  1,26;  3,  22;  18  k.,  noch  3<f  6»  3.  8  2c,  mirb  als  30 
bctveiSfräftig  anerfannt.  (SS  mirb  geleugnet,  bafj  in  ber  Schrift  ber  hl-  ©eift  irgcnbmo 
©ott  genannt  merbe  (Cat.  qu.  80);  menn  ihm  biSmcilen  göttlidjc  Attribute  beigelegt 
merben,  fo  fommc  bicfeS  baher,  meil  er  eine  Mraft  unb  SBirffamfcit  ©otteS  fei  (Sei,  35; 
21,  19);  unter  bem  Manien  bcS  f>l-  ©ciftcS  metbc  baher  oft  ©ott  felbft,  fofern  er  mirft, 
berfianben.  SÖenn  toon  orthobojer  Seite  als  ^emeife  ber  ©ottbeit  bcS  SohneS  unb  bcS  35 
©ciftcS  Stellen  angeführt  mürben,  mo  33atcr,  Sohn  unb  ©eift  auf  (Sine  Sinic  gcftellt 
merben  0)U  28,  19;  1  flo  12,  4— (i;  1  Jo  5,  7),  fo  merben  aud;  biefe  Stellen  £it  ent» 
fräften  toerfucht.  ^icran  fchliefet  fich  meitcr  ber  ^emunftbcmciS  gegen  bic  Srcicinigfcit. 
(SS  mar  nicht  ferner,  manebe  Schnjierigfeiten,  mclche  baS  fircblicb,  formulierte  SErinitätS* 
bogma  ber  Vernunft  barjubicten  fchien,  aufjuberfen,  unb  fo  eine  9kibe  logifcher  Schein:  40 
grünbc  für  bic  ^fjefe:  Plures  numero  personae  in  una  essentia  div.  esse  non 
possunt  (Cat.  qu.  72)  inS  gelb  ju  führen.  Somohl  baS  fehlen  ber  21uSbrüde  per- 
sona, substantia,  aeterna  generatio  Filii,  praeexistentia  u.  f.  f.  in  ber  hl- Schrift, 
mic  bic  mancherlei  angcblid'cn  Üöibcrfprüchc  unb  ^nfonfequcnjcn  in  ber  bogmatifeben 
Formulierung  bcS  33crhältniffeS  ber  brei  ^erfonen  jueinanber  merben  angelegentlich  bc«  15 
tont  (Dal.  $od  S.  454 ff.;  .s)arnacf  7i»8f.;  auch  31.  b.  Dettingen,  fiutb.  Sogm.II,  1, 
S.  228  f.). 

2.  Üchre  öon  ber  Schöpfung  unb  öom  9Jtcnfd>cn.  Sem  SocinianiSmuS  fallen 
bei  ber  Schöpfung  ©ott  unb  äöelt  mehr  ober  meniger  auScinanber.  SicS  jeigt  fich  bc* 
fonbcrS  barin,  ba&  bic  Schöpfung  auS  Vichts  geleugnet  unb  eine  präcjiftentc  sJDiatcrie  50 
gefegt  mirb,  morauS  ©ott  bie  Söclt  gebilbet  babc;  fo  jmar  nicht  ber  Äatcd;iSmuS  ober 
überhaupt  Socin  fclbft,  mobj  aber  iWfcl  (de  vera  religione)  unö  bic  folgenben  ((Srell, 
sBioScoroö,  SBif^omatu  K.,  f.  god  S.  482).  (Sr  gebt  baoon  aus,  ba^  bic  Stelle  2  sBiaf 
7,  28,  monach  ©ott  bie  iBelt  ex  nihilo  gefebaffen,  nad;  Slnalogie  ber  Stelle  s3BciSbcit 
SalomoS  11,  17,  bafe  ©ott  alles  ex  informi  materia  gebilbet,  erflärt  merben  muffe.  50 
XaS  Füchte  ber  erften  Stelle  fei  ibentifa)  mit  ber  geftaltlofcn  'JJlatcric  ber  jmeiten,  b.  h- 
einer  folgen  sJ){ateric,  bic  meber  in  SlUrflichfeit,  noeb  nach  einer  natürliaVn  Slnlagc  baS 
mar,  maS  fpäter  aus  ihr  gebilbet  luarb,  fo  bajj,  märe  nicht  eine  uncnblichc  Hraft  binju^ 
gefommen,  niemals  ctmaS  auS  ihr  gemorben  märe.  2lu$  ,<Sbr  11,  3  foll  angeblich  erhellen, 
baß  baS  Sidübare  aus  ctmaS  fchon  ^orhanbenem,  freilid;  Unfichtbarcm  bcrüorcjcbrad;t  *i 


Digitized  by  Google 


Sociu 


toorben.  Von  mcld?cr  3Irt  biefctf  0 orbanbenc  Gtwa$  gcmcfcn,  lehre  am  heften  bic  mofaifd»c 
Äoämogonic.  l^m  crf*en  Satyc:  „im  Anfang  fdmf  ©ott  Gimmel  unb  (Srbc",  fei  bic  nacb= 
folgenbe  Grjäblung  fummartfa),  glcid)fam  in  eine  Übcrftbrift  jujammengefafet.  SlUcä 
ftolgenbe  enthalt  feine  neuen  Momente,  fonbern  ift  nur  ber  Äommentar  ju  jenem  all= 

6  gemeinen  Slusfprudjc.  So  ift  alfo  bas  Tohu  wabohu,  mcldjcS  von  ber  (*rbc  in  ihrem 
urfyrünglicbcm  ^uftanbc  auägcfagt  mirb,  bic  gcftaltlofc  sJ)Jateric,  bie  bcöroegcn  in  ber  gc^ 
nannten  ncutcftamcntlicbcn  Stelle  ein  ntcfyt  Qrföctoenbcä  genannt  mirb,  meil,  toic  c$  beifct 
(©en  1 , 2),  ^infterniö  auf  ber  Tiefe  lagerte.  SÜofcS  unb  bic  Schrift  überbauet  fagen 
nia?t,  bafj  biefcä  Tohu  wabohu  gefdiaffen  Horben,  balier  haben  mir  oollfommenc  ^rci= 

io  beit  anzunehmen,  maö  ber  Vernunft  gcmäfj  ift.  (Sä  tritt  hier  berfclbc  Tualismuö  ju 
Tage,  ber  baä  ganjc  Softem  bcberrfdjt  (ogl.  3btflev,  ©cfdücbtc  ber  Schiebungen  jmifeben 
Sbcol.  unb  9fotutto.  I,  716ff.  766).' 

Ter  3Wenj(^  ift  naa)  bem  VÜbe  ©ottc«  geftbaffen.  SDicfcd  Vilb  ©ottcS  im  sDienfa>cn 
beftebt  toefcntlia)  in  ber  #crrfa)aft  über  alle  ihm  untergeorbneten,  oor  ihm  gefefyaffcncn 

i&  fficfck  ©eift  unb  Vernunft  fmb  in  biefe  ^»errfebaft  cingefa>l  offen,  ba  fic  bic  bemirfenbc 
Urfadjc  biefer  §crrfd>aft  fmb;  fomit  ift  ba$  iöilb  ©orte*  nidjt  gerabeju  ©eift  unb  Ver- 
nunft (mens  et  ratio)  beä  ^Jienjc^cn,  fonbern  barauä  ergiebt  fia)  erft  ba$  ©ottcbcnbilb; 
Iid?c.  Tiefe  ^etcfynung  beä  Vilbel  ©otteS  meint  Socin  ©cn  1,  26  beutlicb  auägebrütft 
tu  finben,  fo  ba|  bie  ©orte:  „er  möge  f>errfd?cn  über  bie  f^ifc^c  beä  3)Jcerc*"  nur  alä 

2u  Gpcjcgcfe  ber  öorigen  anjwfeben  feien;  jene  Sporte  müßten  fo  oerftanben  merben:  „als 
ber  ba  berrfebe,  qui  scilicet  dominatur"  (Socin,  De  statu  primi  hom.  ante  lapsum 
adv.  Puccium,  in  ber  Bibl.  Fr.  Pol.  II,  p.  286).  ferner  ift  ber  Wcnfa?  nach  fori; 
nianifa^er  Vebrc  Iebiglieb  ftcrblicb  gefefyaffen  unb  hat  üon  Statur  mit  ber  Unfterblicbtcit 
nickte  gemein.   Tic  natürlia)e  Unfterblicbfcit  beä  'Bienfdjcn  folgt  niefyt  barauö,  bafe  er 

25  naa)  ©ottcä  Vilbc  gefebaffen  ift,  benn  auefy  naa)  bem  Sünbenfallc  ift  ©ottcä  93ilb  in  ihm, 
lote  bieä  gegenüber  ber  ortboboren  Grhfünbelebre  auf  ©runb  oon  Stellen  h>ic  @cn  5),  6; 
3a  :3, 9  fcftftebt.  2lua?  bafe  ®en  1,  31  alle«  üon  Öott  ©cfajaffenc  gut  genannt  mirb, 
fürief>t  niebt  für  bie  natürlid^c  Unftcrblid»fcit;  benn  gut  beiftt  feinem  3mcdc  entfpretbenb. 
Ter  ganje  mofaiftbc  Vertagt  ftoriebt  für  bic  urfprünglicbe  Stcrblicbleit  beä  UNcnfdjen.  Bo- 
so fern  ber  sJ)ienfdi  au$  einem  Grbenflofe  gebilbet,  mar  er  ftcrblicb  gcfa)affcn  (Cat.  qu.  4 1 ), 
bicä  ergiebt  fia)  aua)  barauä,  bafe  er  Oom  "iDiomcnt  feiner  (Srfcbaffung  an  bic  3)cftimmung 
jum  6jfcn  unb  ^ur  Beugung  hatte;  —  ferner  barauä,  bafe  erft  ber  33aum  bcö  Sebent 
bic  Unftcrblicfyfcit  ocrlcihcn  foütc.  Übcrbicä,  toärc  bic  «Stcrblicbleit  erft  infolge  ber  Sünbc 
entftanben,  fo  fönntc  fte  über  biejenigen  nid?t  mehr  herrfd>cn,  bie  an  (Sbriftum  glauben, 

35  fofern  biefer  bic  Strafen  ber  Sünbc  getilgt  fjat.  3)ic  Stelle  SM  5,  12  aber,  toonaa)  bureb 
bic  Sünbc  ber  2ob  in  bic  2öclt  gefommen  ift,  h)iH  fagen,  bafe  3lbam  tuegen  feiner  Sünbc 
bem  etoigen  lobe  oerfiel  (Cat.  qu.  44  45). 

©egen  bic  ort^obojen  VorftcUungen  oon  ber  ^ohen  sBci^heit  unb  GrfenntniS  3lbamä 
mac^t  Socin  gcltcnb,  bafj  cä  gar  nia)te  Jöcfonbcrcö  mar,  bic  licre  mit  s}iamcn  ju  bc= 

«o  nennen,  ba  biefe  fu&  nur  auf  baö  ben  Sinnen  NiBahrnc^mbarc,  niebt  auf  ba$  innere 
sBcfcn  ber  licre  bcjicl>cn  lonntcn.  Slua?  bejeidme  bic  Benennung  beä  üöcibcö  ale  Butter 
ber  i'cbcnben  ober  alä  s}JJännin  nur  baä  in  bic  Sinne  ^allcnbc;  e$  fei  alfo  nur  finblicbc 
Unmiffcn^eit  gemefen,  ba^  3lbam  unb  6oa  urfvrünglia)  an  ber  s)iadtbcit  feinen  2lnftofe 
nahmen.   Scfonbcrä  eifrig  tuirb  ferner  oom  Socinianiämuä  gegen  bic  ancrfa?affcnc  @c= 

4b  reebtigfeit  unb  4?ciligfcit  ^roteftiert.  Tafür  fönnc  bic  Stelle  ©en  1,  31,  too  oon  ©ort 
allcä  gut  genannt  toirb,  cbenfo  ioentg  angeführt  merben,  ald  für  bie  natürliche  Unftcrblia> 
feit;  bic  Sporte,  bafe  ©Ott  ben  9)?cnfa)cn  reebt  crf*affcu  (Sap.  Sal.  7,  29),  befagen  nur 
fo  Oiel,  baß  oon  2lnfang  niebte  5l<erfcbrtcö  im  sj)icnfd)cn  mar.  Ter  2)icnfdj,  fo  lote  er 
auö  ber  Sd)övferhanb  öotteä  hertjorgegangen  mar,  befafe  nur  baö  posse,  niebt  ba*  velle; 

r-o  ihm  eignete  nur  bic  s^otcnj  bc$  freien  ^iUcnä,  niebt  ruirflicbc  aBiUcnsfreibcit  (Cat. 
Rae.  qu.  11  sqq.). 

Xem  allen  cntfvraa)  nun  bic  focinianifdic  Grfläntng  beä  SünbenfaflcS.  Ta  bic 
(rrfcnntniö  febmad),  ber  fittlidic  sBiüc  ber  erften  Dicnfcbcu  ungeübt  mar,  ba  bic  Sinn^ 
lidifcit  über  ihre  N^cmunft  bicCbcrl>anb  hatte,  fo  mufetc  ber  burd?  baä  Verbot  angeregte 
55  ftnnlia^c  Wcij  fid)  gcltcnb  maa^cn,  bic  fd»maebc  Vernunft  betören  unb  bic  s3)icnjd>cn  ^ur 
llcbcrtrctung  bcö  VcrboteiS  fortreiten.  (Sö  ift  bamit  im  ©runbc  nur  in  bic  äufeetc  (Sr^ 
fduünung  getreten,  mas  in  ihnen  oerborgen  mar.  Tocb  ift  ber  Socmiantemuä  möglicbft 
barauf  bcbad)t,  bic  Sünbc  alö  Ihat  ber  Freiheit,  bic  fub  jum  ©uten  ober  jutn  Vöfcn 
menben  fonntc,  ^u  begreifen,  mae  ihm  frcilta)  unoollfornmcn  genug  gelingt. 

Turch  bic  Sünbc  2lbame  l?at  meber  er,  nod>  haben  feine  s3{aa)fommcn  bic  Freiheit 


Digitized  by  Google 


Socin 


473 


bcrlorcn,  b.  b.  ba$  Vermögen,  bie  rccbtc  2Ihi^I  ghriftyn  ©ut  unb  üBöfc  ju  treffen  (Cat. 
qu.  422).  Sofern  bic  (Srbfünbc  bic  ^eugnung  biefer  Freiheit  ift,  beftreitet  fic  ber  SocU 
nianer  auf  baä  3lUercntfa;icbenftc  (Cat.  qu.  123).  Die  Stellen  ©cn  fl,  5;  8,21  begebt 
bet  Äatcduämuä  lebiglicb,  auf  aftucllc  Sünbcn,  *|}f  51,  7  blofc  auf  Dabib,  unb  smar  unter 
nur  bilblichcr  Raffung  ber  Sorte;  ctroas  meniger  bertebrt,  immerbin  aber  bod»  aueb  obne  5 
richtiges  Vcrftänbniö  ber  baulinifchen  fteilälcbre  (»gl.  S.  I72,:w),  mirb  über  ÜMö5, 12  ff. 
gehantelt  (Cat.  qu.  121 — 126).  Überhaupt  miberfbreche  bie  (Srbfünbe  ali  Negation  ber 
?Vcibcit  jum  ©uten,  als  über  ben  s)Jccnfchcn  berbängte  Strafe,  burd)au$  ber  Schrift, 
mclcbc  in  ihren  ISrmahnungcn  uir  Vufcc  unb  Umfcbr  überall  bie  Freiheit  be$  sJ)icnfehcn 
borauSfcfcc  unb  nicht  minber  cntfcbtcbcn  miberfbreche  fic  ber  Vernunft.  Die  ÄonfubifiSjcns  io 
unb  Geneigtheit  jur  Sünbc,  »worin  man  bic  (Srbfünbe  fefct,  ift,  nad>  Socin,  mol>l  alö 
sD{öglicb4eit  in  allen  borhanben,  aber  nicht  ermiefenermaften  in  allen,  ©efefct  aber,  c$ 
beftünbe  biefe  Allgemeinheit  beä  £>angc«,  fo  märe  fic  noch,  nicht  alö  ftolgc  ber  abamitifdjen 
Sünbc  ansehen:  unb  märe  bicä  ber  #ail,-  fo  mürbe  bie  Grbfünbc  bamit  aufboren,  Sünbc 
311  fein.  Denn  bie  Sünbc  ift  nur  ba,  roo  Sdmlb  ift ;  nun  aber  märe  bic  Sünbc  in  ben  15 
von  2(bam  abftammenben  ÜJknfa)cn  obne  ibjc  Schulb.  Demnach,  giebt  e«  nid>t  einmal 
im  uneigentlichen  Sinne  eine  (jrbfünbe,  b.  b,.  megen  ba  ©ünbc  besi  erften  'Dicnfchcn  ift 
feinen  9tocbfommcn  feine  Scflccfung  unb  Schlect/tigfeit  (labes  et  pravitas)  auferlegt 
morben.  Die  ^ad)fommcn  2lbamä  merben  in  bemfelben  fluftanbc  geboren,  in  meinem 
er  felbft  mar;  benn  c$  mar  ihm  nichts  genommen,  maS  er  bon  9iatur  hatte  ober  haben  20 
folltc.  —  immerhin  mirb,  bermöge  einer  eigentümlichen  ^nfonfcquenj,  bic  allgemeine 
Sterblichkeit  bcS  Wenfchcngefchlechte  auf  bic  Sünbc  2lbamS  jurücfgefüf>rt,  als  baS  einzige 
aus  ibr  rcfultiercnbc  Übel.  Vor  bem  ^allc,  lehrt  Socin,  mar  es  natürlid)  unb  allen 
©efefcen  ber  mcnfa)lict) cn  Watur  angemeffen,  bafe  ber  "SJienfch  ftarb ;  nach  bau  g-aUc  mürbe 
baraus  eine  sJtotmcnbtgfeit,  ber  bon  Watur  ftcrblid) e  s])Jcnfd>  murbc  um  jener  Sünbc  miücn  25 
feiner  natürlichen  Sterblich/feit  übcrlaffcn.  Wit  biefer  Annahme  hängt  roeitcr  bic  eine« 
gemiffen,  bureb;  baS  fortgcfefctc  Sünbigcn  aller  (Generationen  erzeugte  habitus  peccandi, 
einer  9lrt  bon  fünblicber  Dcbrabatton  ber  'DJJcnfchfKit  jufammen.  Cupiditas  ista  mala, 
quae  cum  plerisque  hominibus  nasci  dici  potest,  non  ex  peccato  ülo  primi 
Pareiitis  manat,  sed  ex  eo  quod  humanum  genus  frequentibus  peccatorum  30 
actibus  habitum  peccandi  contraxit  et  se  ipsum  corrupit,  quae  corruptio  per 
propagationem  in  posteros  transfunditur.  Demgemäß  ift  bic  ^reibeit  beS  sJ)icnfd)en 
bod)  nicht  mehr  in  normalem  .ftuftanbc;  fic  ift  gcfd>mäcfyt,  fann  aber  mit  ber  ^ilfc 
Öotte^  baö  A^eil  fia)  aneignen,  tiefer  göttlichen  Kräftigung  bebarf  er  baubtfäcb,licb  ^ur 
^ermeibung  ber  minber  groben,  jügellofen  unb  bernunftmibrigen  ©ünben,  ber  peccata,  35 
quae  ipsi  rationi  per  se  non  omnino  adversantur.  Seil  ber  sJKcnfch  auch,  biefer 
Älaffe  bon  Sünben,  über  bic  feine  natürliche  Vernunft  ibm  feinen  beftimmten  Sluffchlufe 
bietet,  Jpcrr  merben,  fo  mufj  ©ott  ibm  bureb  gemiffc  befonberö  fräftige  unb  hob>'  w« 
beifjungen  ju  ©ilfe  fommen  unb  bicö  finb  eben  bic  Cinabcnbcrheifeungcn  in  3?fu  ßbrifto 
(Socin,  Opp.  III,  p.  463).  40 

3.  Die  ($h*ifiologic  beliebt  fich  auf  bie  befonberen  2öillcn§bethätigungen  ©ottc^, 
melchc  nidjt  allen  s))Jenfchcn  in^gefamt  gelten,  fonbern  nur  benjenigen,  melcbc  baö  emige 
Sieben  erlangen  foHen.  Da  nun  (nach  ^m  Cbigen)  bie  aufeerbalb  beä  (Sbrtftcntumö 
Stcbenbcn  bem  Untergänge,  ber  eigentlichen  Vernichtung  bcrfallen,  geminnt  ba<S  CSbriftcn- 
tum  unb  bic  Verhc»fjun0  be«  emigen  Vcbcne  eine  ganj  cigcntümlicbc  Öcbcutung.  Die  45 
focinianifchc  ^cildlcbre  bejielt  nur  einen  bebor^ugten  Xcil,  eine  Glite  beö  Wenfchcn= 
gcfchlcchtd;  fie  trägt  einen  ctbifch-ariftofratifchcn  Cbaratter  (bgl.  .^arnaef  S.  7<>!)f.  unb 
bic  bafclbft  mitgeteilte  Scmcrfung  bon  Diltbeb,  melchc  auf  ben  inneren  3ufammenbang 
biefe^  etbifchen  SlriftolratiämuS  mit  ber  einfeitig  bumaniftifdien  0runbrid)tung  bw  Soci= 
niani^muö  binmeift).  (Sei  ift  eine  plus  quam  humana  vitae  ratio,  bic  (Sbriftuä  bor»  60 
fehreibt ;  ber  Üluöbrud  „neue  Ärcatur"  nürb  nun  2üifiSbrutf  eineö  neuen  l'ebcnö  ber  ganjen 
mcnfcblichcn  9?atur.  Daö  Gbangclium  bcmirlt  eine  totale  Vcränbcrung  in  ber  geiftigen 
Natur  bcö  3)lenfd)en,  infofern  e«  ibm  eine  Gigenfd>aft  bcrleibt,  bic  ibm  fonft  fdUedUcr= 
binge  abgeht,  er  mag  gottloö  ober  fromm  fein.  So  geminnt  auch  ber  Safe,  ba{*  (Sbriftuö 
niebt  gefommen  ift,  unt  un^  in  ben  Stanb  miebcrberniftcllcn,  in  melcbcm  Slbam  bor  bem  &5 
$aHc  fich  befanb,  fonbern  um  uns  ni  einem  mett  bor^üglicbcren  ju  erbeben,  eine  ungeabntc 
»ebeutung:  baö  CSbriftlicbe  ift  mebr  als  baö  mabrbaft  s3Jienfcblid>c.  x"sft  aber  berjenige, 
ba  bie  Wcnfcben  über  ibr  ÜJienfchfein  binauebebt,'  mehr  ati  ein  sJ)(enfd^  9luf  biefe 
J^ragc  giebt  ber  Socinianiömuö  bic  3lntmort,  bnfe  (5briftu$  einerfcitS  mabrer,  fterblicb  ge* 
borener  WenfaS  gemefen,  fonft  fönnte  fein  $cil  nicht  bem  s})ienfcben  jugeeignet  merben;  oo 


Digitized  by  Google 


474 


Soeiu 


anbercrfcitö  aber  fei  er  auch,  mehr  alö  eilt  bloftcr  sA)ienfd)  gemefen,  ein  ^icnfdj  üon  un= 
gcmöbnlictycn  (Sigcnfchaftcn,  auögerüftct  mit  ühkiöbcit  ebne  DJafe  unb  öon  ©ott  $u  un= 
bcfd?ränfter  ^iarftt  erbüben  unb  mit  Unftcrblid?fcit  begabt. 

2\>arum  nutzte  (5r/riftuö  mafyrbaft  unb  tacfcntlicb.  ^icnfd)  fein ^   Sic  s1iottacnbigfcit 

5  baoon  ift  gegeben  in  ber  für  bie  (rrlbfung  notmenbigen  (^Heid>artigfeit  mit  ben  ^icnfdjen. 
Saö  (Snbjicl  ber  üjriftlicben  Religion  ift  nämlia)  bie  Unftcrblidifcit,  meld?c  bureb  bie 
üluferftchung  (Sbrifti  öcrmittelt  mirb.  Nun  aber  märe  biefe  feine  Vürgfcbaft  für  unfere 
2luferftcl?ung,  menn  (ibriftuö  feiner  sJtatur  nad?  mefentlid)  oon  unö  ocrfcbicbcn,  wenn  feine 
Slufcrftcbung  ein  fpcjicllcr  Vorjug  feiner  sJiatur  toäre  (»gl.  hierfür  1  Äo  15,  13.  IG). 

io  «fSättc  anbercrfcitö  (Sbrifti  Vorzug  oor  allen  s]Olenfa^en  in  feiner  ©ott^cit  beftanben,  bann 
fonntc  er  nidjt  fterben.  ^n  beiberlei  £inftd>t  ftcr/t  cö  alfo  feft,  bafc  (Sbriftuö  mcfcntlicb 
nidüö  anbereö  alö  ein  "'JJicnfcb  mar. 

Siefer  .vmuptfa^  ber  focinianifdjen  (Sbriftologic  r)at  aber  ben  Sinn,  bajj  er  nicht  aud> 
göttliche  "Tu\tm  r»atte;  ber  Cat.  Rae.  lehrt  auöbrütflich,  ba|  bie  Schrift,  fofern  fte  (Sbrifti 

iö  sH(cufcbfcin  bezeugt,  i(mt  bie  göttliche  }iafur  abftreitc  (Qu.  100:  ...  Scriptura  testatur, 
J.Christum  natura  esse  hominem;  quo  ipso  naturam  illi  adimit  divinam). 
Sic  ^olcmif  gegen  bie  göttliche  s)iatur  (Sbrifti  bilbet  ben  anberen  $auptbcftanbtcil  ber 
^olcmif  beö  Socinianiömuö  miber  bic  ortf>oborc  £efyre  überhaupt 

2(u^für»rlid?  mirb  auch  hier  t,unäd;ft  beim  Scbriftbemciö  öermcilt.   Sic  ©ottbeit 

20  (Sbrifti  folge  nidjt  barauö,  bafe  er  Sofm  ©otteö  genannt  mirb;  benn  bie  Schrift  nenne 
aud;  anberc  Hicnfdjen  fo,  3.  V.  #o  1,  10;  SRö  I),  2«.  Üßienn  %o  3,  IG;  9lö  S,  32  gefagt 
mirb,  baf$  ©ott  feinen  Sohn  in  ben  Sob  babin  gegeben,  fo  folgt  barauö,  bafi  biefer  Sohn 
Pon  }(*atur  nidjt  ©ott  ift,'  benn  fonft  fönnte  foldjeö  Pon  tym  nicht  auögefagt  taerben. 
9hl<$  um  bcötaillcn  fann  ber  Solrn  nicht  ©ott  fein,  meil  fonft  ©Ott  fia)  felbft  Sohn 

2b  märe.  SUcnn  aber  (Sbriftuö  ber  eingeborene  Sohn  ©otteö  Reifet,  fo  miß  baö  fo  üiel  fagen, 
bafj  er  unter  allen  Söhnen  ©otteö  ber  oorjüglicbjte  unb  ©ott  liebfte  fei,  fotaic  ^faal 
unb  Solomon  um  ähnlicher  Gigenfcbaften  miUcn  in  ber  Sdirift  auefy  eingeborene  Sohne 
genannt  merben  (£)br  2,  17;  Spr.  Sal.  1,  3.  Cat.  qu.  166).  Ser  sJ?amc  Sohn  ©otteö 
begebt  ftrf>  lebiglid)  auf  ben  biftorifeben  (Sfyriftuö.    Jyür  bic  emige  3cugung  f°nnc 

•m  Wi  5,  1  niebt  angeführt  merben,  mo  ber  ^ropbet  nur  fo  öicl  fagen  miU,  bafe  ber 
Urfprung  Gbrifti  in  baö  2lltertum  ljinaufrcid)e,  in  bie  Reiten  SaoibS,  htB  Urabnen  be« 
Stammet  (5l;rifti.  ber  Stelle  1  $o  5,  20  feien  bic  Sporte:  „biefer  ift  ber  mabrr>aftigc 
©ott"  u.  f.  m.  nicht  auf  (5l?riftum  ju  beuchen;  21©  20,  28  fei  baö  Slut,  momit  ©Ott 
fid)  feine  ©emeinbe  ermorben,  ^unäcbft  (Sbrifti  23lut,  baö  ©ottcö  33lut  genannt  merbe 

35  megen  ber  innigen  iserbinbung  (Shrifti  mit  bem  Üatcr  (Cat.  qu.  116— 12G).  3°  •»  1 
unb  9lö  !>,  5  fei  baö  (Sbrifto  beigelegte  l^räbifat  ©ott  alö  appcUatioifc^c  ^ejeia^nung  beö 
2lnfc^enö,  ber  Ü)iacht  ju  faffen,  bic  aud?  auf  0cfa)öpfe  übertragen  mürben,  äßaö  baö 
^räbifat  sBort,  tfogoö  betrifft,  fo  merbe  eö  (Sbrifto  beigelegt,  fofern  er  ber  itotünbiarc 
ber  göttlidjcn  Cffenbarung  ift,  fofern  er  baö  jubor  in  ©ott  Verborgene  auöfpridit;  ifilb 

40  beö  unfidübaren  ©otteö  mirb  er  in  bemfclben  Sinne  genannt  (Äol  1,  IG),  ©ott  glcid) 
ift  er  i>  5,  18;  s4>bi  2,  6  in  £>infia?t  ber  Wadjt  unb  SBirlfamfcit.  Sic  iBorte:  „ich 
unb  ber  Vater  fmb  Ginö",  müffen  nach  Analogie  berjenigen  Stellen  üerftanben  merben, 
mo  gefagt  mirb,  bajj  bie  ©laubigen  unter  fia)  cinö  fein  follcn,  tote  er  felbft  unb  ber 
Vater  cinö  finb  Qo  17,  11.  22),  b.  b.  fic  beziehen  ftq}  auf  Gin^eit  beö  2öiUcnö  unb  ber 

45  Ma&l  2luf  (Stilett  ber  s])Jad?t  beuchen  fia)  auch,  bie  Stellen  ^o  IG,  15:  „XHÜeö,  voaö 
ber  Vater  bat,  ift  mein",  3o  17,  10,  fomic  bie  s}>räbilatc  ^err,  Honig  u.  f.  ro. 

Über  bie  Sd»micriglciten,  mcla)c  für  ben  Soeinianiömuö  auö  ben  Stellen  ftcb  er: 
gaben,  mo  (Shriftuö  alö  präeriftenteö  Sefen  erfd)eint  unb  morattö  man  auf  feine  (Staig; 
feit,  folglid;  auf  feine  ©ottheit,  einen  Schluß  jog,  half  er  fta)  jicmlia?  leicht  bintaeg; 

lo  nirgenbö  freilich  ^eigt  feine  fünftelnbc  (Tjegcfc  fieb  in  grellerem  Richte  alö  l^icr.  Söcnn 
cö  heipt:  im  Anfange  mar  baö  Utfort,  —  fo  taill  baö  fagen,  am  Slnfange  beö  (Soam 
gclittmö,  baö  eben  burd>  ben  2luöbrud  „5\>ort"  bc(\ctcbnct  mirb,  gemäfj  ber  iHegcl,  toonaa) 
in  ber  Schrift  baö  ©ort  „Anfang"  auf  bic  bcbanbcltc  Materie  belogen  mirb  ßo  15,27; 
IG,  l;  21©  11,  15).  Sa  nun  in  ^o  1,  1  baö  (Soangelium,  beffen  Vcfajrcibung  x%sobanneö 

55  übernommen,  bie  subjecta  rnateria  ift,  fo  hat  er  ohne  ,^mcifel  unter  bem  $l*ortc  „"än- 
fang"  ben  Slnfang  beö  (Suangcliumö  ^obanniö  oerftanben  (Cat.  qu.  101).  sBcnn  ferner 
gelehrt  mirb,  ba{j  burd>  baö  2v^ort  ober  bura)  Ghriftum  2lllcö  gemacht,  gcfa)affen  taorben 
Qo  1,3;  Koll,  IG),  fo  tatrb  baö  2Bort  „2llleö"  nach  berfefben  ^egcl  mieber  auf  bic 
subjecta  materia  belogen  unb  muft  nun  alleö  baö  bebeuten,  maö  jum  (Soangclium  ge= 

w)  ^ött ;  bemna4>  locvbcn  jene  2luöfprüa)e  Oon  ber  fittlid^cn  3ieufd>öpfung  beö  (S^riftcntumö 


Digitized  by  Google 


3  LU  III 


475 


bcrftanben.  Die  Stelle  %o  1»  10,  loonacb,  burd;  ba«  iiSort  bic  ältclt  gemalt  ift,  fann 
nach  betn  Soeinianismu«  auf  atucicrlci  2lrt  ausgelegt  toerben;  entmeber  fo,  bafj  ba« 
mcnf$Ii$e  ©^cbjecht  buref»  Ghriftum  neu  gebilbet  unb  gleichiam  loieber  gefchaffen  morben 
(reformatum  et  quasi  denuo  factum),  ober  fo,  bafe  jene  Unfterblidrfcit,  bie  nur  er= 
harten,  buref»  Gbriftum  tu  ftanbe  gcbrad;t  fei,  —  monacb,  ber  Sluebrucf  „3Mt"  im  6 
Sinne  bon  jufünftiger  2Bclt,  futurum  seculum,  genommen  roirb  (Cat.  qu.  127— KM). 
So  mujj  aud?  bic  Stelle  $br  1,2,  ©Ott  f>abc  bureb,  Gbriftum  bie  al&vas  gefchaffen,  ben 
Sinn  geben,  bafc  Gbriftus  burd)  feine  2luferftcbung  Grbc  aller  Dinge  geworben  ift;  bie 
ai&ne  beziehen  fieb  nämlich  auf  bic  3ufunft,  b.  h-  auf  bic  bura?  Gbriftum  eingeführte 
höhere  Süeltorbnung  (Cat.  qu.  131).  —  9iun  aber  feinen  ber  Segriff  ber  llccnfchmcrbung  io 
fclbft  auf  eine  fßräegiftatl  Ghrifti  ju  führen.  Daher  locrbcn  alle  barauf  bezüglichen 
Stellen  anber«  gemenbet;  ba«  6  Xuyoz  angs  tyheio  Qo  1,  14)  befagt  nur,  baf$  ber* 
jenige,  bureb,  ben  ©ott  feinen  Hillen  geoffenbart  fyat,  unb  ber  be«halb  bon  Johanne« 
„Sltort"  genannt  morben,  allem  mcnfdjlicfycn  Glenbc  unb  bem  Xobc  unterworfen  geioefen; 
ftlcifcf/  bebeutet  hier  baefclbe  mic  in  ©cn  G,  3;  1  $t  1,  24,  unb  lyiyf.ro  bat  nia)t  bic  15 
*kbcutung  bc«  Serben«,  fonbern  bc«  Seiltd,  mie  in  1,6  unb  8c  24,  19  (Cat.  qu. 
I  I  I.  115).  ber  St.  jfyi  2,  (>  fönnc  göttliche  ©cftalt  nicht  fo  biel  fein,  als  göttliche 
Oiatur,  ba  c«  beifet,  bafe  Gbriftu«  berfclben  fid;  entäußerte,  mäbrcnb  bod?  ©Ott  fidj  feiner 
9iatur  nicht  entäufeern  fann.  Hnechtsgcftalt  bebeute  auch.  nid>t  bic  mcnfchlichc  Statur  an 
fty,  fonbem  einen  befonberen  fluftanb  bes  3)ienföcn;  bemnacb.  fei  ber  Sinn  ber  Stelle  20 
biefer,  bafj  Gfyriftuä,  ber  in  ber  ÜUclt  gleicbmic  ©ott  bic  Sföcrfc  Sottet  berrichtete,  unb 
bem,  glcichmie  ©otte,  alle«  untertr/an  mar,  unb  bem  göttliche  Anbetung  bargebracht  mürbe, 
al«  ein  ftnecfyt  unb  Sflabc  gemorben  ift,  al«  ein  ganj  bulgärer  Wcnfcb,  ba  er  freimißig 
fia)  ergreifen,  binben,  geißeln  unb  töten  liefj  (Cat.  qu.  147—1 19)  u.  f.  f. 

2lu«  ben  Steden  $0  .'5,  13.  31;  (5,  3<>.  (52;  1(5,  28  folgert  ber  Socinianismus  eine  26 
Zcitrociligc  Ucrfefcung  Ghrifti  in  ben  |>immcl.   Gr  foll  nämlich  lurj  bor  bem  Antritte 
feine«  Lehramtes  auf  lounberbare  2ikife  in  ben  Gimmel  entrüdt  morben  fein,  um  hier 
bon  @ott  in  eigener  ^Jerfon  in  ben  mitarbeiten  bc«  Gbriftcntum«  Unterricht  ju  empfangen. 
Der  Cat.  qu.  194  berührt  bic  Sache  febr  furj  unb  führt  nur  jene  Schriftjcugniffc  bafür 
an.    Gingcrienber  f/anbelt  Sorin  in  ber  Brevissima  institutio  p.  G75  üon  biefem  au 
raptus  in  coelum.  2tucb  ^taulu«  fei  in  ben  britten  Gimmel  entrüdt  loorbcn  unb  fyabc 
bafclbft  unauöfprea^liaSc  Sporte  gebort,  roarum  nidH  audj  Gbriftu«?   (5ö  fei  mbglid;,  bafe 
biefe  ©egenioart  im  Jpimmel  unförperlid;  mar;  mafyrfcbetnlid)  jcbod>  fei  6briftu«(  nid»t 
blofe  bem  ©eifte,  fonbern  aud)  bem  l'cibc  naa?  bafclbft  geioefen,  —  mic  benn  auc^  sJ)iofe, 
oor  Veröffentlichung  be«  ©efe^ec,  10  läge  lang  auf  bem  Serge  Sinai  mit  ©Ott  oon  35 
3lngcfid>t  ju  2lngcfid>t  üerfehrte  unb  oon  ibm  Unterricht  über  bas  ©efefc  empfing.  21>ic 
sDiofc«  Slntitupu«  Gbrifti,  fo  ift  Sinai  2lntitr>pu3  beä  Atmmelf. 

3ur  Schriftbeloei^führung  toiber  bic  ©ottbeit  Gbrifti  gefeilt  ber  Socinianismu*  feine 
Scrfucbc  ,;ur  Örtoeifung  ilircr  Sernunftmibrigfeit.   sJlle  pofitioe  Scmeifc  berfclben  hebt 
ber  Cat.  Rae.  u.  a.  bcröor :  1 .  3mci  abf olut  terfdnebene  Subftanjen  f önnen  unter  feiner  10 
Sebingung  in  Giner  s4\terfon  ^ufammengeben,  meil  Sterblichfeit  unb  Unftcrblid>feit,  83er« 
änbcrlicbfcit  unb  Unoeränbcrlichfeit  burd»auö  nid»t  in  berfclben  «JJcrfon  Oereinigt  fein 
fönnen,  unb  meil  bann  ftatt  einer  jmei  si.terfonen  berauöfämcn,  mir  alfo  jtoei  Gbriftus 
anzunehmen  hätten  (qu.  98).  2.  Soll  bic  Union  ber  beiben  9iaturcn  eine  unjertrennlid>c 
fein,  bann  fonntc  Gbriftue  unmöglich  fterben ,  ba  ber  lob  eine  Trennung  oorauefe^t ;  15 
benn  mic  fonntc  ber  .Körper  Gbrifti  tot  fein,  menn  bic  ©ottbeit  mit  ibm  bereinigt  Wieb? 
3.  2lle  Qityebtillft  ber  üBemunftmibrigfett  crfd>ien  ben  Socinianern  bic  communicatio 
idiomatum  bc$  Iutr)crifcf)cn  l'ebrbegriffe^.    SBoHz^gen  meinte  mit  Sejug  auf  bic  UbU 
quität  bc«  ficibc-S  Ghrifti,  bafe  nach  btefer  l'cbre  Gbriftuö,  naebbem  er  fdmn  oon  feiner 
SJJuttcr  geboren  morben,  fid)  bod)  noeb  im  uterus  berfclben  befunben  habe  (Declaratio  5u 
duarum  contrariarum  sententiar.,  in  ber  Bibl.  Fr.  Pol.  V,  c.  17). 

Doch  begnügt  ber  Socintaniömuä  fich  flvtyt,  Gbriftum  alss  blofecn  sJ){cnfd)en  ut  bes 
banbcln.  Xa  er  benn  bod>  an  ber  Schrift  feftbält,  fo  fann  er  nicht  umbin,  Glnüftum 
über  bic  Sinie  ber  "JKenföheit  jn  ftcllen.  Der  .Hat.  oemeint  ee  entfaSicbcn,  bafe  ^efirö 
ein  sJJienfch  geioefen  fei  mic  alle  anberen  llKenfdien,  ein  purus  et  vulgaris  homo.  66 
Cftorobt  brüdt  ba*  fo  auö,  bafe  GbrifrusS  etloas  mehr  mar  benn  alle  anbere  llJicnfchcn. 
Dicfeö  „mehr"  bc.uebt  ficfc  nidn  auf  ba*  Siefen,  fonbern  auf  bie  Gigenfdiaften  be* 
sÜiefen«.  Ghtiftuö  bat  nämlid)  gemiffe  Vorzüge  bor  allen  anberen  Wenfd'cn.  Gö  ift 
phbüfeh  anber*  erjeugt  al*  alle  anberen  Wenfcbcn,  b.  b.  ohne  ^utbun  b«  Wanne«,  mobei 
borauegefc^t  mirb,  bafe  G3ott  ben  befruduenben  männlidu'n  Samen  auf  lounberbare  Söeif«  w) 


Digitized  by  Google 


47(5 


Socin 


gcfchaffcn  habe  (Cat.  Rae.  qu.  96;  Socin,  Breviss.  inst.  p.  651";  Cftorobt,  Unter: 
rid;t  Ä.  6,  S.  18  :c).   2lußcr  biefem  pbbfifdjcn  bat  (Sbriftuä  einen  moralifeben  SJorjug 


unb  ber  barauä  fieb  ergebenben  sJibnlicbfcit  mit  ©Ott.  (Sin  britter  dornig  (Sbrifti  ift  ber 
6  ber  sDtacbt.  Mc  SDingc  finb  ihm  unterworfen;  tote  bie  .ftcrrfcfyaft  beä  ü)fenfd?cn  über 
bie  (£rbc  baö  (Sbcnbilb  ©ottc£  in  if»m  fonftituiert,  fo  bie  bon  ©ott  (Sbrifto  übertragene 
SJtacbt  beffen  ©ottbeit.  ^nfofem  betfet  er  Wahrhaftiger  ©ott  1  $o  5,  20  (Cat.  qu.  120). 
Sofern  (Sbrifto  in  biefem  Sinne  ©ottbeit  jugefebrieben  mürbe,  forbert  ber  Soeiniantemu* 
für  ifm  göttliche  Verehrung.  (Sä  gab  eine  Partei  unter  ben  Unitariern,  welche  (Sbrifto, 
iu  weil  er  nieb  t  eigentlich  ©ott  fei,  bie  göttliche  ÜScretyrung  bcrWcigcrten.  3Bie  faSon  Socin 
um  bcetviUcn  bcn  Führer  biefer  s}ionaborantemxirtci  als  beä  cbriftlühcn  Ramend  unwürbig 
bezeichnet  hatte,  fo  erflärte  auch  bertfat.  biejenigen,  qui  Christum  non  invocant  nec 
adorandum  censent,  für  Uncbriftcn,  ba  fie  in  ber  Ifyat  (Sf?riftum  nicr)t  hätten  (Pror- 
sus  non  esse  christianos  sentio,  quia  reipsa  Christum  non  habeant,  qu.  24<>). 

15  Die  $äuptcr  biefer  ^artei  Waren  ^afob  ^aläologuö,  Jofi.  Sommer,  WattbäuS  ©UriuS, 
$ran$  Dabibiä,  (Sbriftian  ^ranfen.  Socin  befämpfte  bie  beiben  legten  in  Disputationen, 
ben  erften  1578  unb  1579,  ben  jmeiten  am  14.  9)iärj  1584,  unb  gab  bie  iRerbanblungcn 
im  Drude  f)erau«;  fie  finben  fieb  in  ber  Bibl.  Fr.  Pol.  Vol.  II.  ©egenüber  ihrem 
Styllogiämu*:  „Die  Anbetung  gebührt  allein  ©ott,  GbriftuS  ift  nicht  ©ott,  alfo  barf  er 

ao  auch  nicht  angebetet  Werben",  Werben  focinianifeberfeits  bie  Steden  inä  gelb  geführt,  wo 
bie  ©laubigen  aufgefordert  würben,  ben  Sohn  ju  ehren,  Wie  fie  ben  93atcr  ehren:  3° 
22.32;  pR2,9— 11;  $0  14,  IS;  15,  16;  16,23—26;  £br  4, 14  :c.  (Cat. qu. 239—24:]). 
Diefe  göttliche  Verehrung  (Sbrifti  fei  feine  itolefeung  bc$  ©cboteS,  ©ott  allein  anjubeten. 
Denn  alle  (Sbrifto  bargebrachte  Verehrung  gereiche  jur  Gf>rc  beä  Ü?ater^  (in  Dei  Patris 

26  gloriam  redundat,  Cat.  qu.  214);  baä  ©ebot,  feine  fremben  ©öttcr  ju  haben,  gelte 
hier  nicht,  ba  (SbriftuS  fein  frember  ©ott  ift,  fonbern  bie  Verehrung,  bie  wir  ihm  bar- 
bringen, ber  bc3  $atcr$  untergeorbnet  ift.  ©ott  Werbe  berebrt  als  erfte  Urfacbc  unfere* 
feiles!,  jener  als  bie  *Wcite;  biefer  alä  berjenige,  auä  bem  Stflcä,  Gbriftuä  als  berjenige, 
bureb  welchen  SUIeS  ift  (Cat.  qu.  245). 

ao  4.  Der  focinianifeben  £chrc  bon  Gbrifti  Söcrf  gebührt  ein  befonberer  Slbfehnitt. 
Der  Äern  beffen,  Waä  (Sbrifruö  nim  $>eilc  ber  N))icnfcbbeit  gewirft,  brängt  fieb  für  bcn 
Sociniamämuä  in  fein  prophetifebeö  unb  föniglicbeö  Slmt  jufammen.  Daä  hohe: 
prieftcrlicbe  3lmt  ift  nur  ein  Slccibcnj  beä  foniglict>en,  unb  mirb  nicht  wegen  feiner  eigene 
tümlicfycn  iöcbcutung,  fonbern  nur  ber  trabitioncDcn  ©cwob,nbeit  julieb  mitbebanbclt 

36  (Cat.  qu.  191).  £u  feinem  propbetifeben  2(mtc  würbe  Gbrifruä  burch  jenen  Unterricht, 
ben  er  im  Gimmel  erhalten,  befähigt.  Der  ^nM^  ^cr,  ^n  mitgeteilten  Offcn= 
barung  ift  wefentlich  ©efc^,  beffen  jwei  ^eftanbteilc  Gkbotc  unb  si>erb,ciftungcn  finb 
(praeeepta  et  promissiones;  bgl.  oben).  2lufjer  bem  neubeftätigten  unb  bureb  üielc 
neue  s^orfd>riften  erweiterten  sj){oralgcfc$c  bcö  Sitten  SBunbe^  l;at  (Sbriftud  auch  ein  eigen» 

40  tümlicbcä  (Sercmonialgcbot  gegeben,  nämlicl»  ba^  hl.  3lbenbmabl.  Der  Äat.  giebt  auf 
bie  ftrage  333,  „welcpeö  finb  bie  gemeinbin  fog.  (Seremonialgebotc  (Sbrifti'^"  bie  Antwort: 
„<§  giebt  nur  eineä,  nämlich  baö  vBabl  be«  >>errn".  Dal)cr  berfelbc  Äat.  ba^  3lbcnb= 
mabl  ooranftellt  unb  erft  nachher  bie  üaufc  berühret.  Diefc  Drbnung  ift  in  ber  Slu^abc 
bon  KJ84  umgclebrt,  unb  ftatt  bajj  ba^  Slbenbmabl  baö  einuge  (icremonialgcbot  genannt 

16  Wirb,  finbet  fich  hier  bie  2lntWort,  bafe  „in  ber  Äirche  (Sbrifti  immer  jWei  äußerliche 
religiöfe  Otiten  im  ©ebraud>e  gcWefcn  finb,  nämlid»  2aufc  unb  ©realen  be^  93rote«i." 
Stuf  beibc  Slftc,  ben  beö  Untertauchend  in  ber  Zaufc  unb  ben  bes  Örotbrea^ene  beim 
3lbenbma^l  wirb  ibred  fbmbolifdjen  Sinnet  wegen  ber  ftärfftc  sJ?ad)brud  gelegt.  sl#a4 
bie  üebre  bom  2lbcnbmabl  betrifft,  fo  Wirb  glcidicrWeife  bie  fatbolifchc,  lutberifebe  unb 

M)  calüinifdie  berWorfcn.  Slbnlicb  Wie  bei  3wingli  rebujiert  fid)  ätteö  auf  eine  bloße  (5r= 
innerung  an  bcn  2ob  (Sbrifti  (commemoratio  mortis  Chr.);  batet  Wirb  ber  sJiamc 
Saframcnt  für  biefe  (Seremonie  alä  unftattbaft  abgelehnt  (Cat.  qu.  334—338;  tnjl. 
^ftorobt,  "isölfel  :c.).  Dasfclbe  gilt  für  bie  iaufc,  bon  ber  obenbrein  bch^mptet  Wirb, 
fie  fei  gar  nicht  ale  Cercmonic  bon  bleibenber  ©iltigfeit,  fonbern  nur  für  bie  erften  3«ten 

56  beä  (Sbriftentumd  etngefe^t  Worbcn.  Sie  ift  ihrer  urfprünglichen  öcbeutung  nach  nicht« 
ald  ein  äufterlid)er  9utu£,  Woburd;  biejenigen,  Welche  bom  ^ubentum  ober  bom  Jpeibentum 
,;ur  cbriftliaVn  Religion  fieb  Jocnbeten,  öftentltch  befannten,  baß  fie  (5b,riftum  ali  ü?ren 
.fxrrn  anerfannten  (Cat.  qu.  34(5);  bie  Teflaration  eine«  inneren  Korgangeö  ber  2!Mcbcr= 
geburt,  bie  mit  bem  finnlichen  (Elemente  in  feinem  klappert  ftcfyt.   Dab^er  bebürfen  bie 

eo  im  Sd)oße  ber  d>riftlia;en  5tird>e  ©eborenen  ber  laufe  nicht;  bieÜiJortc:  „wer  ba  glaubt 


Digitized  by  Google 


Socin 


477 


unb  getauft  roirb,  ber  roirb  feiig  roerben"  fmb  oon  ber  93ufjc  ;m  toerfteben,  rocld>c  bic 
Seele  rein  roäfd)t  unb  belegen  bie  i*erbcijjung  be«  ctoigen  Sebent  tyat.  Jür  bic  Äinbcr 
ift  biefer  SHitu«  auf  feine  Söeifc  beftimmt,  ba  bie  Sa)rift  hierfür  fein  ©ebot  unb  fein 
ikifpiel  giebt,  unb  ba  bie  Äinber,  iüie  ftd?  toon  felbft  Oerfteht,  nid)t  fäi)ig  finb,  (Sbriftum 
al«  ihren  §errn  anjuerfennen;  obenbrein  feien  nadi  1  &o  7,  14  bie  Hinbcr  a?riftlia)er  r> 
@ltcrn  fdron  ohnehin  bcilig.  I^nbcffcn  fei  bie  ftinbertaufc,  toenn  auch  ein  3***"%  bwfy 
nid)t  ©ünbe  (Cat.  1.  c).  Diefc  Sluffaffung  bet  laufe  fyatte,  foroeit  fie  ber  fonfequenteren 
roicbertäufcrifchcn  entgegenftanb,  3)cuhe,  burchjubringen ;  fie  erlangte  1003  ben  Sieg  auf 
einer  ©rmobe  oon  Siaforo.  3>n  Den  ft>äta*n  2lu«gaben  bc«  &atcchi«mu«  rourbc  gelehrt, 
bafe  bie  laufe  auf  ftinber  angeroenbet  jJoar  feinen  Sinn  habe,  man  aber  bie  Sttnber;  10 
taufe,  al«  uralten  ©ebraud)  ber  Äircbc,  ntc^t  abfolut  oerbammen  bürfe. 

$a«  (S^riftentutn  tyal  aber  nicht  blofe  ©ebote,  fonbern  auch  itaheifjungen.  £icfc 
fmb  1.  ba«  eroige  Sehen,  eine  bem  9il  eigentümliche,  bem  211  aber  unbefanntc  ^er- 
beifeung ;  benn  nur  ein  £>offcn  auf  croige«  £>eil  ohne  göttlichen  SBcr^etfeunö^runb  fanb 
bei  ben  altteftamentlidien  frommen  ftatt  (Cat.  qu.  352.  355).  2.  Der  ^eilige  ©eift,  15 
ber  nicht  al«  ^erfon  ju  benfen  ift,  fonbern  lebiglid;  al«  ßraft  ober,  5lUrffamfcit  ©otte«, 
bic  bon  biefem  auf  bie  Wenfcbcn  übergebt.  G«  giebt  eine  bojpoelte  Äußerung  bc«  ^eiligen 
©eifte«,  eine  temporäre,  in  ben  erften  fy\tm  ber  Mirale,  in  bie  klugen  faHenb,  beftebenb 
in  ben  2Bunbergabcn,  jum  öehufe  ber  33efeftigung  be«  Ghriftenium«.  Sil«  biefer  Qtotd 
erreicht  roar,  hörte  fie  auf  unb  e«  trat  bie  jrocitc  2lrt  ber  Äußerung  ein,  bic  nicht  in  bic  20 
Slugcn  fallcnbe.  Diefc  ift  teil«  objeftio,  tctl«  fubjeftio,  b.  h-  fic  ift  teil«  ber  ©eift  ber 
Offenbarung  (spiritus  revelationis),  ber  mit  bem  Gbangclium  jufammenfäHt,  teil«  bic 
in  ben  #cr$cn  ber  ©laubigen  gcroirftc  ©eloifeheit  ber  eroigen  ©eligfeit. 

3n  ben  Bereich  be«  orooh«iifd?cn  2lmtc«  (S^rifti  gehört  ferner  fein  lob,  unb  ba« 
ift  eben  bic  rocfcntlicf>c  Bebeutung  bleiben.  Der  ^nbalt  ber  neuen  Offenbarung  beburftc  2& 
einer  Scfiegelung ;  biefe  gefebiebt  auf  breifadjc  SÜJeife,  burch  Gfnifti  Sünbloftgfcit  unb 
beilige«  Öebcn,  burch  feine  3ttunber,  burch  feinen  lob.  darauf  roirb  bic  Stelle  1  ^° 
5,  8  belogen:  brei  finb  bie  ba  jeugen  auf  (Srben,  ©eift,  Gaffer  unb  S3lut;  ber  ©eift 
roirft  sIL*unbcr,  ba«  2öaffer  bebeutet  bic  Meinbeit  bc«  i?cben«,  ba«  SBlut  ben  lob  (Cat. 
qu.  371);  ba«  .£auptgcroid)t  in  jenem  ©efdjäfte  ber  Skficgelung  roirb  aber  auf  ben  Xob  ao 
gelegt.  Xie  fati«faftorifa>c'©cltung  be«fclbcn  al«  einer  Seiftung  bc«  #obcnpricftcramte« 
(Sl^rifti  roirb,  mit  oiclfac^en  3lnflängen  an  ba«  iWäfonnemcnt  ber  fcotiftifdjen  Sc^olaftifer, 
naa)brücflicb  beftritten  (^oef  II,  615ff.;  sJiitfcbl  I,  310 ff.;  Jparnacf  III,  717f.).  s)iur 
al«  Scftätigung  bc«  bura)  i^n  ^»ro^ctifc^  berfünbigten  Hillen«  ©otte«  roar  ber  iob  bc« 
jr>erm  notroenbig  jum  £eil  ber  9)?enfa;en.  Seftätigcn  aber  mu&te  er  ©otte«  ^cilöroiBcn  35 
in  bobtoeltcr  2l>eife:  juerft  fo,  bajj  er  un«  ber  großen  i'iebc  ©otte«  oerfia^erte,  oermöge 
roela)cr  biefer  un«  faienfen  roill,  roa«  er  im  9i.  töunb  oerbeifet  (3o  3,  10;  Mö  5,  8  icj; 
fobann  fo,  bafj  roir  bura^  bic  Sluferftebung  Gbrifti,  roclcfye  notroenbig  ben  lob  toorau«i 
jefct,  unferer  eigenen  2lufcrftcbung  unb  be«  eroigen  J^ebcn«  oerfia^ert  toerben,  unter  ber 
ibebingung,  bafe  roir  ben  ©eboten  be«  $errn  !^efu  ©eborfam  leiften.  35enn  babura)  roirb 
un«  gejeigt,  bafe  biejenigen,  bie  ©Ott  gefrorenen,  au«  jeber  2lrt  bc«  lobe«  erlöft  toerben, 
unb  bajj  6l?riftu«  biejenige  3)tad>t  erlangt  Ijat,  oermöge  roela^cr  er  benen,  bie  ibm  fiolfic 
leiften,  ba«  eroige  i?eben  geben  fann.  £icrau«  folgt,  ba$  unfer  Jpcil  eigentlich  mebr  toon 
ber  äluferftebung  Gbrifti  al«  Oon  feinem  lobe  abfängt;  fd)reibt  bie  6d)rift  e«  nidit«* 
beftoroeniger  bem  lobe  Gbrifti  ju,  fo  lommt  bie«  baber,  bafj  ber  lob  ber  Uebergang  jur  45 
sJluferftcbung  roar,  unb  baf$  oorjüglia)  ber  lob  (Sbrifti  un«  bie  £icbe  ©otte«  oor  2lugcn 
ftcüt  (  Cat.  qu.  386.  387).  ättic  benn  ©ocin  ßbrifti  3lufcrftcbung  gerabeju  caput  et 
tanquam  fundamentum  totius  fidei  et  salutis  nostrae  in  Christi  persona  nennt 
(gemdfe  1  Äo  15, 14  ff.).  Die  3luffaffung  be«  lobe«  al«  einer  ©enugtrmung  für  unfere 
Sünben  beftreitet  ber  ©ociniani«mu«  al«  falfcb,  irrig  unb  oerberblia)  unter  Beibringung  ao 
jablreid)er  Argumente  au«  6d>rift  unb  Vernunft  (Cat.  qu.  388—414). 

3)a«  föniglidie  ilmt  G^rtfti  beftebt  barin,  bafe  ber  oon  ben  loten  21ufcrrocdtc  unb 
in  ben  Gimmel  Aufgenommene  jur  fKcc^tcn  ©otte«  fifct,  bap  ir)m  alle  ©eroalt  im 
Gimmel  unb  auf  (Srbcn  übergeben  ift,  bafe  alle  feine  fitintx  tym  ju  ?yüfeen  gelegt  fmb, 
fo  bafe  er  bic  ©einen  regieren,  fcr)üfccn  unb  in  Groigleit  beroa^ren  fann.  Gbriftu«  ift  nun  55 
geroificrmafjcn  (Statthalter  ©otte«.  2Iuf  bic  5ra0c:  lüa^  WM  •*#  3ur  ^Hccbten  ©otte« 
ft^cn^  giebt  ber  Cat.  qu.  172  bic  iMntloort:  an  feiner  Stelle  regieren,  vices  Dei  ge- 
rere;  bod?  ift  biefer  3lu«brud  in  bcrX>lu«gabc  Oon  K584  au«gclaffcn  toorben.  l)ie  fönig= 
lict)c  4?crrfd)aft  G^rifti  ift,  roic  Cftorobt  bemerft,  „bic  üornefmtfte  Urfad)c,  um  roelcber 
roiUen  er  unfer  #eilanb,  unb  ©Ott  unb  ©otte«  So^n  ift  unb  genennet  roirb".  ©ie  tood=  go 


Digitized  by  Google 


478 


Socin 


cnbct  ficb  barin,  bafo  Gbriftu*  bic  Seinen  Wicbcr  in  ba*  Sehen  ruft  unb  ihnen  Unftcrb- 
licbfeit  fcf)cnft,  bafj  er  überhaupt  al*  Ridücr  iiber  Die  Scbcnbigcn  unb  bic  Toten  jebem 
naa?  feinen  Herfen  vergelten  wirb.  Tic  (Erhöhung  (Sbrifti  unb  fomtt  aua)  fein  löniglicbe* 
3lmt  beginnt  nidü  mit  ber  2lufcrftebung,  fonbern  erft  mit  ber  Auffahrt,  ba  er  ben  ocr= 

5  Härten  Seilt  empfing  unb  $ur  Redeten  be*  ^iater«  fuf>  fcfcte.  Ter  Sociniani*mu*  nährte 
anfangt  aud)  ebiltaftifcbc  ^been;  bureb  ben  CStnftufe  Socin*,  ber  fte  febriftlid)  befäntpfte, 
gcfd>ab  c*,  bafo  fte  Wenigftcn*  üon  ben  bebeutenberen  focinianifetycn  Theologen  nicht  oor= 
getragen  mürben,  tüte  benn  auch  im  S\at  feine  Spur  baoon  fia>  finbet. 

Ta*  bobcpricftcrlicbc  2(mt  hängt  mit  bem  föniglicfycn  enge  jufammen.  Vermöge 

10  biefe*  le&tcrcn  fann  (Sbriftu*  un*  in  aüen  Röten  $u  ßufe  fommen ;  vermöge  jene*  erftcren 
hüll  er  un*  ju  Apilfc  fommen  unb  fommt  un*  Wirflid»  ju  #ilfc,  unb  biefe  9Xrt  feiner 
.f-ülfcleiftung  beifet  (figürlich)  fein  Cpfcr.  Tcmnacr;  ift  ba*  bobcpricftcrliebe  Ämt  nur 
fubjeftiü  üom  töniglicben  ocrfcfüebcn,  nur  beffen  Oollc  2LUrlltd;lcit.  Tie  Urfadje,  Warum 
(Sbrifti  bof»epricftcrlia;c*  Opfer  erft  im  Gimmel  gebraut  wirb,  ift,  ba&  c*  ein  Tabcrnafel 

ir,  erforberte  angemeffen  ber  5Bcfd>affcnbcit  bc*  £obcnpricftcr*.  So  lange  (Sbriftu*  auf  Grbcn 
mar,  mar  er  noch  nidü  A>of>erprieftcr,  nach  .<>ebr  H,  I ;  7,  20  ?c. 

5.  Ta*  foteriologifebe  Sehrgebiet  jeigt,  cntfpredicnb  ben  bargelegten  antbropo= 
logifdjcn  unb  ctyriftologifd»cn  "J.'rämiffen,  eine  mefentlich  pclagiantfdic  ©eftalt  Tem  s3)tcnfcbcn 
mirb  ©ottc*  9Me  funbgetban  mit  feinen  Verheißungen;  barauf  folgt  bic  28iü"cn£ 

20  beftimmung  bc*  s3Jienfd>en,  bem  göttlichen  tfkfc^c  Wcborfam  ;uj  leiften ;  barauf  ergiebt 
fiffl  bic  innere  Vcrficgelung  ber  äufccrlid»  vernommenen  Verbcifjung,  morin  fid?  bie  gött= 
lidic  Unterftüfcung  ooUcnbet.  ^n  cinjclncn  befonberen  JväH<m  tritt,  nad)  Socin*  2lnficbt, 
ein  unmittelbare*  (Singreifen  in  bie  Selbftbcftimmung  bc*  "iDtcnfcbcn  ein.  Ta*  Wernborn 
lid>c  aber  ift  ber  angegebene,  bie  wcfcntliaV  Autonomie  be*  menfchliajcn  Hillen*  toorau*= 

25  fcfccnbc  ^rojefe. 

Tic  Rechtfertigung  burd»  ben  (Glauben  mirb  gelehrt,  aber  freilief»  mit  ftarfen  ^lb- 
meichungen  oom  ortbobor/coangelifcben  Scbrbcgriffc.  Ter  (Glaube  enthält  in  ftcb  brei 
IKomentc:  1.  ben  2lffenfu*,  wobura)  mir  3cf"  Scbrc  al*  waf?r  befennen;  biefer  (Glaube 
bringt  niaSt  notmenbig  ba*  £»cil;  2.  ba*  Vertrauen  auf  ©Ott  burd>  (Sbrtftum,  wa*  aua) 

•To  ba*  Vertrauen  auf  (Sbriftum  in  fid»  enthält ;  baran  reiht  fid)  :i.  ber  Oicborfam  gegen 
©ottc*  (Gebote.  (Srft  fofern  berölaubc  auch  bie*  Icfcterc  leiftet,  bringt  er  ba*  $eil  unb 
ift  redüfertigenb  (Cat.  qu.  116—121).  Ter  begriff  ber  Rechtfertigung  mirb  jumäcbft 
fo  gefaxt,  wie  bei  ben  Reformatoren  im  05egcnfaftc  ju  ber  fatbolifdvn  beftimmung. 
Justificatio  est,  cum  nos  Deus  pro  iustis  habet,  quod  ea  ratione  facit,  cum 

ST)  nobis  et  peccata  remittit  et  nos  vita  aeterna  donat  (Cat.  qu.  l"»:>;  »gl.  Socin* 
Praelectt.  c.  15  unb  Tr.de  iustificat.,  Opp.  I,  p.  002).  Slücin  ba*  (^erccbtgcr;altcn^ 
ober  :gcfprodienWerben  um  Gbrifti  Willen  bat  bei  ben  Sociniancrn,  Weil  ihnen  bcr  'Sati*= 
faftionebegriff  in  ber  (lrlöfung*Iebre  fehlt,  einen  mcfcntliai  anberen  Sinn  al*  bei  ben 
übrigen  coangcliicfycn  «ira)cngemcinfa?aften.  „$ott  oerjeiht  un*  aud>  fd»on  ohne  blutigen 

#>  Cpfertob  (Sbrifti,  au*  l'iebc,  unb  Ghriftu*  führt  un*  nur  )ii  ihm  hin"  :c.  Ter  ©laubc 
Wirft  unfere  Rechtfertigung  Wcfentlicb  nur,  fofern  er  (9eborfam  gegen  Gbrifti  ©ebote  unb 
Vertrauen  auf  Verheißung  bc*  ewigen  Sehen*  ift.  Tie  ^Jerfe  finb  ba*  eigentlich  Miecbt^ 
fertigenbe;  bafe  fie  immer  unoollfommcn  hnb,  madü  bie  Rechtfertigung  nidü  unmöglich, 
(r*  fommt  auf  ba*  beftreben  an,  (Shrifto  gehorfam  fein  ,^u  Wollen,  auf  ba*  im  Weifte 

15  ^anbeln,  nicht  nad)  bem  >5lcifdbc.  Tic  3urcebnung  cjncr  fremben  öerechtigfeit  ift 
nicht  biblifeh  begrünbet;  ba*  (Ergreifen  ber  Geredjtigfeit  (Sbrifti  ift  ein  mcnfa>liehc*  günt* 
lein  :c. 

(>.  Tic  Sebrc  oon  ber  itirebe  bietet  manche  iHbnlicfyfcU  mit  ber  eoangelifeben, 
befonber*  in  ihrer  reformierten  Raffung.   Ter  Cat.  qu.  4  88  ff.  erörtert  in  proteftantifeber 

w  sWcifc  ben  Unterfdücb  ber  fidubaren  unb  ber  unfiebtbaren  Äirdie.  sill*  itennjeieben  ber 
Wahren  Mirale  Wirb  bie  gefunbc  Sebre  angegeben ;  bic  fiebtbare  «Üirchc  ift  „coetus  eorum 
hominum,  qui  doctrinam  salutarem  tenent  et  profitentur."  Sllfo  ein  einfeitig 
boftrinärcr  .Uirchenbegriff!  Tie  Mirche  gilt  ben  Sociniancrn  al*  ein*  mit  ber  Sdutle 
Wahrer  $otte*erfcnntni*.    „Ter  Sociniani*mu*  hat  in  ber  ganjen  3e»t  feine*  ©eftchen* 

rö  mefentlich  bie^orm  einer  theologifchen  ^llfabemie  befeffen"  (.^arnatf  S.722,  Dt.  1).—  Vetren* 
bc*  Äirdicnrcgimcnt*  (Cat.  qu.  l'.ll— öns)  wirb  Don  bem  ©runbfa^e  au*gegangcn,  bafe 
ba*felbe  oom  Wcltlidjen  Regimentc  forgfältig  \\\  unterfduMben  fei.  Ta*  Mtrcbenregiment 
ift  infofern  monarchisch,  al*  (Shriftu*  ber  Mönig,  ba*  .v>aupt  ber  Äird)c  ift,  aber  unter 
ihm  finb  alle  glcid>;  alle  fteben  *u  ihm  in  bemfclbcn  Verbältnifjc  unb  haben  biefelben 

a»  Redete.  Ta*  bebürfni*  ber  ©emcinfa?aft  ruft  nun  üerfd;icbene  fird»lid;c  sÜmtcr  hertjor,  bie 


Digitized  by  Google 


Soctn 


479 


aber  immer  ber  ©emetnjebaft  untergeorbnet  bleiben.  GS  toerben  breicrlci  Erntet  unter» 
febieben:  ^ftoren,  Siltcftc,  Tiafoncn;  bic  erften  oertoalten  baä  Lehramt,  bie  zweiten  bc= 
faffen  ftd?  nüi  ber  allgemeinen  Störung  ber  ©emeinbe  unb  mit  Sdilicbtung  bon  Streitig^ 
feiten ;  ben  Tiatonen  f ommt  bie  Jinanzbcrroaltung,  bie  2lrmcn=,  Citroen--  unb  Shtoifcnbflcgc 
*u.  Tie  2Uteftcn  unb  Tiafoncn  roerben  bon  ber  ©emeinbe  geroäf>lt,  bie  ©eiftlichen  ober  5 
^aftoren  oon  ber  Sbnobe.  Tic  Vertreter  ber  brei  genannten  iÜmtcr  bilben  oereinigt  ben 
itorftanb  jeber  ©emeinbe,  beren  ^crjammlung  bisweilen  für  bie  Äircbenjucbt  unb  ben 
Jinanzftanb  herbeigezogen  toirb.  Tic  börfjfte  unb  lefcte  ^nftanj  für  fachliche  3lngelegeiu 
beiten  bilbet  bie  allgemeine  Synobe,  befte^enb  au$  ben  itorfiänbcn  ber  einzelnen  &c- 
nieinben.  —  Ter  SocinianiämuS  hält  ftreng  auf  ftirebenzucht  (Cat.  qu.  509  —521).  Sic  10 
ift  ibm  eine  boöOclte,  fofern  fic  teils  bon  allen  dbriften  geübt  toirb,  teilt  bon  beseitigen 
^erfonen,  bie  ber  ©emeinbe  borftchen;  ferner  toirb  ftc  teils  als  brioatc,  teils  flÖ  öffent= 
liaV  ausgeübt,  je  nachbem  bie  Vergebungen  jur  öffentlichen  ÄUmbc  gelangt  finb  ober  nicht. 
Tie  öffentliche  Äircbenjucht  beftcr)t  „verbis,  oratione  et  facto",  b.  h-  junädift  auS  einer 
öffentlichen  drmafmung  unb  ^uredjttocifung  (1  Ti  5,  20 ;  2  Ti  2,  G),  fobann  aus  2luS=  15 
frtliefcung  toon  bem  Umgange,  cnblid)  auS  (*r>mmunifation  (l  Äo  u,  11 ;  2  Tf>  :*/  0 ff- ; 
^it  18,  17).  $\vtd  ift  bie  33efferung  ber  fo  ©eftraften;  loenn  fic  ftch  beffern,  werben 
fic  toieber  aufgenommen.  Tie  ©ctoalt  ju  binben  unb  ju  löfen,  bie  ber  «$crr  ber  Stirchc 
gegeben,  ift  bie  Grflärung  nach  bem  SUortc  ©ottcS,  toer  toürbig  fei,  toer  nicht,  sDiitgIicb 
ber  Äirchc  ju  fein.  —  W\t  löblicher  Sorgfalt  tourbe  ber  ©runbfafc  fcftgcbalten,  bafe  ftch  20 
ber  Staat  in  bie  flirchenjucht  nicht  ju  mifchen  habe.  Ter  Staat  foUtc  überhaupt  bie 
.ftäretifer  nicht  mit  bürgerlichen  Strafen  belegen;  bie  Socinianer  bitten  ein  nahe  liegen; 
bcS  ^ntcreffe,  biejen  ©runbfafc  aufstellen,  ber  fo  oft  gegen  ftc  ocrlcfct  korben  toar. 
Tamit  oerbanb  ftch  anbcrcrfeitS  bie  ftrengftc  Untcrtoürfigteit  unter  bie  tocltlicbc  Cbrigfcit. 
iocin  oerbammte  Schlechthin  allen  aftioen  Söibcrftanb  gegen  biefelbe,  fclbft  too  er  ben  2:. 
S<rmfc  ber  religiöfen  Überzeugung  betraf;  baher  crfchicncn  ibm  bie  flämbfc  ber  ^rotc= 
ftanten  in  Jranfrcid)  unb  in  £>ollanb  für  ihre  religiöfe  Freiheit  als  frebclbaftc  2(uf= 
lebnung.  Ter  (Sf>rift  ift  alfo  oerflid;tct,  alles  zu  leiben,  toaS  bie  toeltliche  Cbrigfeit  über 
ihn  »erhängt ;  aber  thätigen  ©eborfam  ihr  ju  leiften  ift  er  nur  in  ben  fällen  üerbflichtet, 
too  bie  ©ebote  bem  Söorte  ©otteS  nicht  toiberftreiten.  Ter  ©runbfafc,  lieber  Unrcd;t  so 
leiben  oft  Unrecht  thun,  toirb  auch  auf  s^riüatbcrhältniffc  angetoenbet;  man  foH  nur 
in  bringenben  JäÜcn  ein  ©emeinbeglieb  bor  ber  tocltltchcn ©ericbtSbarfctt  »erfolgen;  auch 
auf  ben  ftrieg  toirb  jener  ©runbfafe  angetoenbet,  unb  ber  tfricgSbicnft  bertoorfen,  boch 
mit  einer  getoiffen  üJtobififation.  So  rote  es  erlaubt  ift,  Staffen  bei  ftch  |«  tragen,  um 
bie  9täuber  bon  fub  abzuhalten,  fo  barf  man  auch  bem  ftcinbc  in  ^ieihe  unb  ©lieb  ent;  -x> 
gegengeben,  bie  Söaffen  gegen  ihn  febtoingen,  um  ibm  %wdfi  einzujagen,  aber  niemals 
bic  Waffen  fclbft  gcbraud;cn  (Socin.  ad  Palaeolog.  p.  81  sq.;  ad  EHam  Arcissev. 
etc. ;  vgl.  Jod  II,  S.  708).  —  %n  biefelbe  Kategorie  gehört  auch  b»ic  HxaQQ,  ob  c«  bem 
Gbriftcn  erlaubt  fei,  ein  obrigfcitlicbeä  SImt  zu  bclleibcn.  Socin  unb  bie  "JJiebrzabl  ber 
focinianifchen  Theologen  bcantroorten  fic  bejahenb,  unter  ber  Vebingung,  bafe  babei  bie  40 
©ebote  ßhrifti  niemals  übertreten  toerben.  ^"faf0™  nun  bie  Äriminaljuftiz  unb  ber 
.tirieg  al^  ben  ©eboten  (Sbrifti  abfolut  zuroibcrlaufenb  angefchen  tourben,  toar  baburd; 
bic  slkflcibung  eine^  öffentlichen  2tmte3  zur  Unmöglichfeit  gemaebt  (#od  S.  700 f.).  — 

Jrunblicf  cinerfeit^  auf  bie|c  gcfe^lich  engherzige  unb  tocltflüchtigc  ^Hiditung,  bie  fic 
mit  ber  Sefte  sJJicnnod  teilten,  aubererfeittf  auf  ibre  gelehrten  ibeftrebungen  bat  ber  ^bilo=  « 
löge  3.  SibftuS  über  bic  Socinianer  cinft  geurteilt:  „Sunt  docti  Menonistae"  (ogl. 
bic  hierauf  bezügliche  2lnefbotc  bei  ^iitfcbl,  9{cd)tf.  :c.5,  I,  323). 

7.  3n  ber  (Söchato logic  fommen  r»auptfäd>Iici)  z*oei  fünfte  in  Betracht.  1.  Xk 
Slufcrftcbung  bcö  ijleifdjeä  toirb  als  folche  aufgegeben,  b.  b.  al^  Sluferftchung  berjenigen 
Leiber,  bic  lüir  auf  Grben  gehabt  haben;  tuir  toerben  rooM  roieber  Sciber  erbaltcn,  abcrw> 
geiftliche,  tote  ^aulu$  lehrt,  1  SXo  15.  Dabura)  ift  bic  ^bentität  ber  ^erfon  nicht  in 
^njcifel  gcftctlt;  benn  bazu  bebarf  c^  nur  ber  Grbaltung  ber  eigentlichen  Subftam  be^ 
^enfehen,  unb  biefc  ift  niaSt  ber  oertoeöIid>c  Äörper,  fonbern  ber  ©eift.  2.  Tic  ©ott= 
lofen  nebft  bem  Xcufcl  unb  feinen  Ingeln  toerben  ber  enblicben  Vernichtung  btci«Sgegcben 
unb  barin  beftcr)t  ihre  Strafe.  Tic  Üu^brüdc  cloigcr  lob,  etoige  Verbammniö  haben  F>r. 
tiefen  Sinn.  Schienen  3tuöfbrüche  (Sbrifti  unb  ber  Slpoftel  biefer  2(uffaffung  zu  toibcr= 
fprechen,  fo  bcbalfctt  fieb  bic  focinianifd)en  Xhcologcn  mit  Annahme  oon  2lccommobationcn 
(Sbrifti  unb  ber  "ilpoftel  an  bic  3citoorftellungen  (ogl.  Jod  S.  711— 721).  So  führt  un* 
b«3  ISnbc  bcö  iiehrbcgriffe«J  an  bellen  Anfang  zurüd,  mo  alö  3n>ctf  ber  chriftlichen  ))Mx- 
gion  angegeben  tourbe,  bem  fterblid;  erfchaffeneu  Wcnfchen  unfterblich«^,  ctoige^  Tafein  oo 


Digitized  by  Google 


480 


3octn  Sohn 


jm  fiebern.  2)ic  Uniterblidjlett  ber  ©ecle  gehört  ju  ben  öom  UnitariSmu«  bi«  in  ba$ 
19.  3a^^unbert  binein  mit  fcoller  irntfdjicbcnbett  feftgebaltenen  ®lauben*artifcln.  8e» 
fannt  ift,  ma«  ber  fterbcnbe  ^ricfilet»  (geft.  4.  Februar  IS« »4)  ju  ben  fein  l'ager  um= 
ftebenben  Gntcln  unb  übrigen  Angehörigen  tröftenb  fagte:  ,,3d)  fc&Iafc  jefct  ein,  tote 
6  nuc^  ibr  cinft ;  aber  mir  werben  alle  bercinft  gu  neuem  Vcbcn  aufroaaScn,  unb  id)  boffc 
auf  eine  nimmer  cnbcnbe  ©eligfeit!"  t)   38*1«  f. 

Sobom  f.  b.  31.  ^aläftina  33b  XIV  ©.  580,3i. 
Sohar  f.  b.  X  tfabbala  33b  IX  ©.  686,i2ff. 

Sohn,  ©eorg,  reformierter  Geolog,   1551—1589.  —  So«.  CSaloin   ($rof.  in 

io  .ftcibclbcra,),  Oratio  de  vita  et  obitu  Georgii  Sohn,  .£>cibclberfl  1589,  ob^ebrueft  al*  Tinnum 
in:  Oj>era  Georgii  Sohnii,  tom.  I,  .fterborn  15111;  fic  ift  bie  ttjrunbltioc  für:  Melehioris 
Adami  Vitae  ernditorum,  Francofurti  ad  Moenum  170(5,  p.  296—301;  .loh.  Tilenianni, 
dicti  Sihenck,  Vitae  professorum  theologiae  qui  in  aeademia  Marbnrgensi  dociieniot,  Mar- 
bnrgi  Cattoruni  1727,  p.  121)— 110.  ^erjeidmis  feiner  £d)riiten:  Tyr.  Sö.  Strtcber,  Uhunb 

ir»  läge  ju  einer  ftef|iid)en  föelebrtcm  unb  3d)i iftitc(lcrtic[d)td)tc,  15.  5öb,  (Saftel  1806,  ©.  109 
bie  112;  .£>.  4>ppe,  (V)efd|id)te  ber  tjejfiidjen  (Meneralinnoben  von  1  508—  1 582,  2  $be.  tfaffcl 
1847  (I,  S.  115).  1G8;  II,  @.  25.  45 f.  62.  107.  159—170.  219—221). 

Okorg  ©obn,  einer  ber  angefebenften  beffifdien  Xbcologen  im  16.  ^abrbunbert,  rourbe 
am  31.  £e;iember  1551  ju  Nofrbacb  in  übertreffen  al$  ber  ©obn  eine«  lanbgräflidben 

20  öeamten  geboren.  Stuf  ber  latctnifd)en  ©tbulc  ju  Jriebberg  für  bie  afabemifeben  ©tubien 
üorbereitet,  bejog  er  im^abre  1566  bie  Uniberfität  Warburg,  üon  ba  ging  er  1569  natb 
Wittenberg.  Gr  ftubiertc  bie  Wcditämiffenfcbaft,  trat  aber,  naebbem  er  bafclbft  1571 
Wagifter  ber  freien  fünfte  geroorben  mar,  jurlbcologie  über;  feine  tbeologifcben  ©tubien 
begann  er  in  Warburg,  mobin  er  1572  jurüdffebrte.  '©eine  ungemöbnlidje  ®elebrfamfett 

25  eröffnete  ibm  fd)on  im  2llter  üon  23  fahren  1574  bie  Süufnabme  in  ben  Sebrförper  ber 
Uniücrfttät.  1575  marb  ibm  bie  ^rofeffur  ber  bebräifd)cn  ©pratbc  mit  ber  Auflage 
übertragen,  bafj  er  nid)t  blofe  „grammaticalia,  fonbern  aud)  res  ipsas  theologicas 
traftieren  foütc".  £rci  3abre  fpdter,  am  9.  Januar  1578,  erteilte  ibm  bie  tbeologtfd}c 
^afultät  bie  Würbe  cinw  Mtor$  ber  Rheologie. 

30  3«  ben^abren  1578—1582  nahm  ©obn  faft  an  allen  ©cneralfonoben  ber  befftfeben 
ftirdk  teil.  AUerbing^  g^riff  er  in  bie  ^erbanblungen  menig  ein,  aber  fein,  namentlid) 
bureb  ben  Vanbgrafen  Wilbelm  Don  Rteberbeffen,  ocranlafetcä  Grfcbeinen  auf  ben  Stmobcn 
trug  bodj  baju  bei,  bafj  er  in  bie  lonfefftoneUen  Kämpfe  jener  Seit  mitten  bineingeftcllt 
marb.  ©ein  tbcologifeber  .C->auptgegner  mar  fein  College  iÜgibiuö  £unniuä,  ba  1576  (»gl. 
$*b  VIII  ©.  155)  au^  Württemberg  berufen  morben  mar.  §n  bemfelben  "JJiafee,  a\i 
ßanbgraf  SlMlbelm  Don  Maffel  ,v>unniu^  feinen  3orn  erfabren  liefe,  maebte  Öanbgraf 
iubmig  ju  Werburg  beffen  Gegner  ©obn  für  bie  fird)lid)en  2öirrcn  tjcrantmortlid?,  me«: 
balbiiubmig,  aU  Öanbgraf  Silbclm  im  ^abre  1580  auf  bie  Xicnftcntlaffung  bc*  jpunniue 
braug,  biefen  nur  unter  ber  53ebingung  oerabfebieben  moüte,  bafe  jugleid)  aud)  ©olm  t>on 

40  ber  Unmerfität  entfernt  mürbe. 

Unter  folefeen  ^erbältniffen  tonnte  für  ©obn  ba«  fieben  in  Warburg  niebt  aa^u 
üiel  3tnjiebenbeö  baben,  unb  er  leiftete  baber  einem  üon  ^faljgraf  Sobann  Äaftmirl584 
an  ibn  ergangenen  Stuf  nad)  .f>eibelberg  |yol^c ;  als  ^rofeffor  ber  jbcologie  unb  ^n= 
fpeftor  beö  ©apicnjfoücgiumö  bielt  er  am  18.  ^uli  feine  ^naugurationisrebe.  ^abre 

45  158S  mürbe  ©obn  im  ^Jiebcnamt  aua)  Witglieb  beö  .Uircbenratö.  Siur  eine  furj  bauembe 
atUrffamfeit  mar  ©obn  befd)iebcn,  er  ftarb  bereit«  am  23.  9lpril  1589  im  iültcr  üon 
37  ^abren. 

©eine  ©d)riften,  fomeit  fte  bogmatifd)en  f»"D,  bebanbeln  toormiegenb  bie 

bamate  ^mifdien  i'utberanern  unb  Reformierten  erörterten  Streitfragen  (XUbcnbmabl,  (Sbrifto^ 

w>  logic,  freier  Wille),  menben  fid)  aber  aud)  gegen  bie  römifd)e  Hircbc  (Anti-Christus  Ro- 
manus seu  quod  papa  romanus  sit  Anti-Christus).  $n  feinen  gefammelten  Werfen 
(3  söbe,  .C^erborn  1591.  1592;  2.  2tuflage  Siegen  1598;  3.  2luflage  ^erborn  16o9) 
bringt  tomus  I  bie  „scripta  methodica":  De  verbo  Dei  eteius  tractatione  libri  II; 
Synopsis  sive  delineatio  methodi  theologiae;   Methodus  theologiae;  Idea  loco- 

55  rum  communium  theologicorum ;  tomus  II:  Exegesis  praeeipuorum  articu- 
lorum  Augustanae  confessionis ;  tomus  III:  Exegesis  interpretationis  scholasti- 
cae  et  theologicae  super  selectos  aliquot  Psalmos  Davidis.  2(uf?crbem  ift  nod> 
beroorjubeben  feine  „Synopsis  corporis  doctrinae  Phil.  Melanchthonis",  £eibclberg 
1588.  Qtppt  f)  (S.  mtht. 


Digitized  by  Google 


SofrateS 


4SI 


Sofratf8.    —  ?l  umgaben  von  5R.  8tcplmnu*  "^nriS  1  r» 1 4 ,   tilniitopborton  Wenf 
11)12,  3>alcfiuä  tyavii  1<»(>N,  JKeabiuq  tfambribgc  1720  (nrtdiacbrurtt  in  ber  Crforbcr  Sdnil 
an4aabe  üon  1844  unb  bei  MSU  IAVII),  $uffei)  C^forb  18r».i  (uadjaebrudt  von  *ri«ftt 
1-S7S).    (£ine  cnglifdje  lleberfeftuna.  von  3eno  111,0  £>artranfl  in  bcn  Nicene  and  Post- 
nieene  Fathcr*  edit.  hy  Schaff  and  Wace,  II  Serien,  Vol.  II.  —  Souü  ifl  neben  anberem  5 
5.  I.  im  tejri  «mannten  JU  Dergleichen:  jum  Jert:  «Holte  in  ber  $b£<5  185»,  308.  518; 
jum  Sieben:  bic  Teatimonia  veterum  (am  uollftrinbia.üen  in  ber  ?lu*gabe  tum  .ftuffei))  nnb  bie 
ben  ?lu«qauen  oorgefefoten  fßWtn,   bej.  Stalefiutf:   l>e  vitn  et  ecriptis  Socrati*  aU|«e  S0/.0- 
nieni;  ferner:  $upin,  Nonvelle  Hibliothf-que,  IV,  TS;   tfeillier,  Histoire  g£n£rale,  XIII, 
CM®;  (Saue,  Hint.  lit.,  I,  127;  Jobricino  .Jparleft,  Bibliotheca,  VII,  423;  Starben betucr,  ^tatro  m 
logic.  332 f.  nnb  bic  üblichen   encytlopfibifdjen  vi?crfe;   jit  bcn  diellen:  Jeep,  CiteHen 
nntcrfudjnugen  tu  ben  aried)ifd)en  Äirdjcnbiftorifcru  (=  Jylertcifcn*  Jnhrbl».  für  rlafj.  ^hilol., 
Sappl.  XIV)  105 ff.,    «eppert,  Tie  Cnellen  be<*  .ttirdsenhiftorifer«  Socratc*  £d)olü)tim$  == 
8tubien  gut  Wcfd).  ber  Ibcoloajc  nnb  berÄirdje,  ftrSg.  i»on  $tanu>etfd)  «  Sceberg  III,  4;  \ur 
allgemeinen  t£ l) a  1  a  1 1 c v  ift  if :  $arna<t  in  ber  2.  91  uff.  biefer  tfuenflopfibie;  JUt  (SrllBrunfl  16 
unb  Äritif:  bie  im  3,  SBanb  ber  3luögabe  .fruffei)«  gefammelten  ?lnuotntione8  unb  bic  gc 
lMiid)tlid)cn  Xarftellungeii  ber  uon  Sofioter  bcf)anbelten  $ci\. 

SBon  bem  Sehen  be«  Äircfycnbiftorifer«  Sofrate«  fdjeint  jebon  ba«  Altertum  nid)t  biel 
mehr  gcroufit  $u  fjaben,  al*  fid)  au«  gelegentlichen  ^otijcn  feiner  ftircbcngefcbicbte  ergiebt. 
Gr  roar  nach  V,  21,  i)  in  ßonftantinobcl  geboren  unb  aufgeroaebfen ;  al«  feine  ßebwrao 
nennt  er  V,  Ui,  l>  bic  ©rammatifer  .ftcllabiu«  unb  2lmmoniu«;  fic  Rammten  au«  2llc;ran: 
brien,  roo  fte  beibnifd)e  ^rieftcr  geroefen  roaren;  cin2lufftanb  ber  alcranbrinifckn  ßhriften, 
bei  bem  bic  G>b&entcmtocl  geftürmt  rourben,  jroang  beibe  ;ur  ftludjt;  fic  roanbten  fieb 
nad)  .Uonftantinobcl,  roo  8.  in  nod)  febr  jungen  Jahren  ihren  Unterricht  genofe.  £cr 
alcranbrinifd>c  2lufftanb  ift  auf  ctroa  390  $u  batieren.  (SBßl.  bic  2lnnotationc«  iNcabing«  unb  2:. 
Öuffetyä  auSofr.  V,  1<»,  1  foroic  Mauföen:  Jahrbücher  ber  chriftlid>cn  Äirdje,  534  flg  £aft 
S.  fpätcr,  roic  iialcfiu«  beraubtet,  bcn  Unterricht  be«  Sobbiftcn  Xroilu«  genoffen  hat,  ift 
nicht  ju  erroeifen.  6inb  loir  bod)  nicht  einmal  über  ben  Söeruf,  bcn  6.  f4'licfelich 
ergriffen  hat,  böttig  fichcr  unterrid;tct.  Sein  Serf  ergiebt  burd;  feine  (33efamthaltung  nur  fo 
biel,  ba^  er  nid»t  Äleriifcr  toar.  3»  bem  Xitel  be$  ^erfcö  luirb  er  bon  unferen  .s>anbfd;riftcn  :» 
ate  Scholaftiluö  b.  If.  Sachioaltcr  bezeichnet.  5)aÖ  fann  riditig  fein.  $och  ivirb  man,  ba 
^hotiu^  Bibl.  28  bie  Singabc  in  ber  ihm  borliegenben  Überlieferung  md)t  gefunben  ni 
haben  fc^»cint,  borftd)tig  fein  muffen,  ^u  bem  Üeruf  felbft  mag  man  ^alcfiuö  ju  Solr. 
VI,  Vi,  :?G,  ^abriciu^^arlefe  VII,  423,  öebbert  133  ücrglcichen.  Xafe  S.  in  fbätcren 
Jahren  gereift  unb  u.  a.  nad?  ^atobjagonien  unb  Gbpern  gefommen  ift,  ift  luahrfchcinlid) :  :r, 
h.  e.  I,  12,  8  lefen  h?ir:  rarm  tYe.  lyu>  xai  äxofj  Tinoa  7iolkä)v  Kungunv  Tinoe- 
/.afiov  unb  II  38,3(1  fycipt  eö:  rrwxa  lyth  Ttaoa  aygoixoi'  flaq  Xnyovoc  Funftov,  oc 
tiryt  TingeTvai  rfj  fifi/jj.  Xeyovot  dt:  raurn  xai  äiXot  TJntf  Xayovtm'  nokAoL 

%k  .Uird;eng'ef4>iditc  be^  ©.  ift  gricdüfdi  jum  erftenmal  bon  9t.  Stcvhauu*  l)crau$: 
gegeben  loqrben;  feine  2lu^gabc  benufct  einzig  bcn  cod.  Regius  1443.   (iä  folgte  bie  41» 
lateinifche  tlbcrfcfcung  be<J  Johanne«  (ihriftophorfon,  lüichtig  burd>  bie  (in  bem  mir  einzig 
zugänglichen  (Genfer  I)rurf  bon  1612  p.  906  ff.)  angelangten  variae  leetiones.  Sic 
gingen,  leiber  roeber  boHftänbig  noch  ^ubcrläifig,  in  bie  in  bcmfclben  Jahre  KU  2  gleid^ 
fall«  nu  ®cnf  erfdücnene  gricci)ifdi=lateinifche  üluegabe  über.    Jhre  .^erfunft  ift  tro^  ber 
Semcrfungen  "Jiolte«  2hC£  18(11,  422  3lnm.  11007  immer  jiemlic^  bunfcl;  ju  einem« 
Xeil  ift  UHhein.  s}Jcuf.  59,  465  Sfnttt.  ju  berglcict»en.    "Dieben  biefen  leetiones  Christo- 
phorsoni  bucht  bic  (Genfer  2lu«gabc  naef»  leetiones  Scaligeri;  Ocoltc  308  hat  barauf 
^ingetpiefen,  bafc  fic  bon  Scaliger  faft  alle  au«  bc«  Vulcanius  Castigationes  in  histo- 
riatn  eeclesiasticam  Eusebii  Pamphili  et  aliorum  entnommen  finb;  bie  castiga- 
tiones liegen  fieute  noety  in  i'cbbcn  (bgl.  aud>  puffet;  praef.  in  Soz.  VII).  Tic  fdiliefjlicb  w 
noch  beigegebenen  toenig  jaf)lrcidien  leetiones  Curterii  fmb,  rote  Ruffel)  praef.  in  Soz. 
VI  jjc^cigt  hat,  loertlo«.  —  3)ic  grunblcgcnbc  2lu«gabe  bc«  S.  ivurbc  bon  isalefiu«  ge* 
fa^airen ;  aufeer  bem  Regius  be«  Stebhanu«  benu^tc  er  einen  cod.  Vaticanus  unb  einen 
cod.  Florentinus  (bei  puffen  F)  unb  jog  roenigften«  jeitrocilig  bic  inbirefte  Überlieferung 
be«  2l)coboru«  üeftor  (codex  Leonis  Allatii)  heran.    3(ud)  auf  bic  anbern  Plagiatoren  r»s 
bc«  S.,  (iaffiobor-Güibhaniu«  unb  s3Iiccbhoni«  (Sallifti,  natjm  er  gebührenbe  Slüdfidn. 
Jlleabing  fügte  bann  au«geroäf)ltc  ie«artcn  eine«  codex  Domini  Jones  unb  eine«  codex 
Castellani  episc.  ^inju,  unb  fmffcb  follationicrte  aufecr  einem  in  bem  cod.  Raroce. 
1 12  (ui  biefer  .V)anbfd>rift  berglcid>c  man  bie  XUutffülirungcn  (5.  bc  5Uu>r«  in  ber  3Ä® 
VI,  4 78 ff.)  erhaltenen  Fragment,  einen  Reiten  codex  Florentinus  (M).  C^irtc  2lu«gabe  m 
ber  berliner  Äird)cnbätcrfommiffion  loirb  borbereitet.  55i«  fic  borlicgt,  roirb,  roer  S.  unb 

Mtal^ncoflopabit  für  IbcoloflU  unb  flit*«.      «.  XVIil.  31 


Digitized  by  Google 


482 


Sofrntrff 


bcfonber«  .ftuffco«  2lu«gabc  bcnufycn  Will,  folgcnbc«  bcbcnfen  haben:  1.  bic  Golla- 
tionen  unb  bcfonber«  aud>  bic  be«  oon  oufjco  neu  r/crangcjogcncn  cod.  Floren ti n us  M 
finb  unjuocrläffig  (ML  sJfolto  521);  2.  bic  beiben  grunblegcnbcn  Florentiner  £>anb= 
fehriften  (saec.  X  et  XI)  finb  auf  ba«  näcbftc  ocrWanbt ;  unferc  birefte  gricd>if(f>c  lieber 
5  lieferung  ift  alfo  jung.  ^iu  allgemeinen  ift  cod.  F  bau  cod.  M  Vorlieben;  M  bat 
gan,;  Willfürlid»  geänbert;  ogl.  vor  allem  ben  Sd?lufe  von  ©ud?  VI,  Wo  M  bic  in  F 
erhaltene  si>araÜcIrcccnfion  getilgt  t)at  (bafc  e«  fic  gefannt  f>at,  bcWcift  XI,  11,  wo  c« 
bic  erfte  Mcccnfion  nach  ber  ^Weiten  interpoliert  bat)  unb  II,  22,  5  bcjW.  23,  3  Wo  M 
in  ähnlicher  s2i>cifc  ben  mit  3ltbanaftu«  im  Gril  Wcilcnbcn  ^aulu«  geftrieben  bat;  11,23, 

10  39.  13  r)at  c«  ihn  ocrratcrifdK'rWcife  fteben  lafjcn;  3.  bie  18117  toon  9)le«rop  Dr.  $£rsi)iof<^ 
fean  publizierte  armenifebe  Überlegung  bc«  S.  ift  bisher  jur  Äritif  noch  gar  Ittyt  \)cx< 
Wertet  Werben,  ba  fic  au«  bem  7.  ^abrbunbert  ftammt,  Wirb  fic,  obwohl  ba«,  wa« 
^rcufd)en  Tb¥3  209  <*"«  >^r  mitteilt,  ftc  nicht  fonberlicb  empfiehlt,  vielleicht 

bod>  SBcadUung  verbienen;  4.  Von  ber  inbireften  Überlieferung  ift  ba«  ^eugni«  bcö 

LS  ^eieepboru«  unb  anberer  3.  gelegentlich  au«fcbrcibcnbcr  flompilatoren  (t>gl.  i  üü.  ba«  Don 
(5.  OJoeller  im  Oriens  Christianus  I,  82 ff.  publijicrtc  neftorianifebe  ^rud)ftüd!  jur 
ttircbcngcfchid>tc  bc«  4.  unb  5.  ^ar;rbunberto)  Wenig  Wert,  ba«  bc«  Gaffiobor-Gpipbaniu« 
unb  Tbcoboru«  l'ector  um  fo  mebr.  Jür  bie  Ülcfonftrultion  bc«  Tcrte«  ift  c«  noch  lange 
ntdjt  genügenb  verwertet,  ja,  ba  Tlieoboru«  Sector  gar  nicht,  CSaffiobcr  ungenügenb  ebiert 

30  ift,  j.  3-  notr)  nicht  einmal  Voll  verwertbar.  £mffco«  2lu«gabc  ift  Wie  überbauet  fo  aud? 
in  biefem  <ßun!t  ganj  unjurciebenb.  (Sine  bleibe  Von  ©teilen  bat  9ioltc  524  ff.  ju  beffern 
gefudit. 

Tic  Äircbengcfd>id>tc  bc«  S.  umfafct  bic  ^abre  305—43!),  b.  b.  ftc  umfpannt  einen 
3eitraum  Von  135  ober,  Wie  S.  fclbft  VII,  48,  8  abrunbenb  redmet,  110  fahren.  Sic 

»j  wirb  439  ober  balb  nadibcr  jum  3lbfa)Iufe  gebradn  fein,  jebcnfall«  nod?  ju  Lebzeiten  bc* 
Maifer«  Tbcebofiu«,  alfo  vor  450  (vgl.  VII,  22,  1;  ba«  Wabere  bei  £\ccp  137,  Weiert  7, 
Wülbenpcnning :  Tic  Alirdicngcfdücbtc  bc«  Tbcoborct  Von  flvrrbo«  10).  §bxc  2lbfidjt  ift, 
eine  ftortfetyung  ju  bem  Süerf  bc«  (*ufeb  ju  geben  (I,  1);  fic  UnD  in  cinfad»er  SpraaSe 
unb  ohne  pamgtyttfö  ^u  merben  (1,1,  Ogl.  prooem.  in  libr.  VI)  berieten,  toa*  bie  Mir^e 
oon  ben  lagen  konftantinö  biö  $ur  Gegenwart  erlebt  bat.  Igm  5*orbergrunb  ihre«  ^ntcr^ 
effcö  ftcf>cn  babei  bic  fird>lid?cn  Unruhen.  Xenn  menn  bic  Älirdjc  ^rieben  hat,  fo  bat,  toic 
VII,  48,7  (ogl.  aud>  1, 19, 15)  fagt,  ber  Mircbenhiftorifcr  feinen  Stoff  ju  feiner  Tarftellung; 
er  Rlltn  bann  nicht  oiel  mehr  thun,  al«  bie  üNcificnfolgc  ber  ^ifd?öfe  fonftatieren  unb 
2lncfbotcn  erzählen.    Tafe  au^cr  über  bic  Wcfdüditc  ber  Äird?c  aud;  über  ben  2lrianiömiK^ 

36  unb  bie  politifebe  C)cfdn*te  berichtet  toirb,  meint  baö  Vorwort  ,^u  Sud>  V  cntfchulbigcn 
ju  muffen.  Ten  Slnftofc  ju  feinem  ^lan  oerbanft  S.  einem  l  53.  im  prooemium 
ju  öudi  VI  genannten  fonft  unbefannten  Tbeoborue.  Ta  er  hgk  rov  foov  fir&ouw 
angerebet  Wirb,  mufj  er  ein  3Jtöndj  ober  höherer  .Ulerüer  geroefen  fein;  eine  Vermutung 
über  feine  s|>erfon  v      bei  puffet)  ju  VII,  18,  7. 

40  Tie  .ftirdungefcbid>tc  bec-  2.  liegt  unö  nicht  in  erfter  Auflage  oor.  Ta«  beweift  bas 
Vorwort  |n  ihrem  ^Weiten  5öua),  Wo  3.  erzählt,  toic  er  ba«  erftc  unb  jtoeitc'öucb  einer 
burd^greifenben  Umarbeitung  unterzogen  habe.  Ter  Wrunb  fei  folgenber  getoefen:  er  fei 
in  ben  beiben  erften  ^üd>ent  urfprünglicfy  bem  ^(ufin  gefolgt,  unb  habe  oom  3.  bie  7. 
einige«  bem  Wufin  entnommen,  anbere«  au«  anbern  Duellen  gefdwpft.   Ta  fei  er  auf 

4ö  bic  s2i'erfe  be«  2lthanafiu«  unb  auf  ©riefe  bamalc  führenber  sJ)iänner  geflogen  unb  habe 
au«  btefen  Urfunben  gelernt,  bafj  ^{ufin  ein  unjuoerlaffigcr  Führer  fei.  3o  habe  er  fid» 
beim  jur  Umarbeitung  cntfcbloffcn  unb  ber  neuen  Auflage  aud>  bic  jalilreid^en  bureb  bie 
,Uoei  erften  Süüchcr  ;erftreuten  Urfunbcn  eingefügt.  Taft  bie  Umarbeitung  fid?  nirfit  nur 
auf  bie  ^uet  erften  ©üd>er  befebränft  hat,  fonbem  fid»,  Wenn  aua>  in  geringerem  Umfang, 

^>  audi  auf  bie  folgenben  ©iUher  erftrerft  bat,  jeigt  bic  oben  ermahnte  in  ber  ^Weiten  filc- 
rentiner  .s>anbfd>rift  gcftridnmc  Tublctte  am  Gnbe  be«  (>.  Sudn*«.  Tic  jtocitc  Raffung 
ift  ein  Mcft  ber  erften  Auflage:  ^  10.  11  ber  erften  Raffung  erfajciut  §  3  ber  jWciten 
j^ffung  gegenüber  fefunbär:  ba«  xQoviCetv  be«  Johanne«  ift  im  2lnhang  toiel  beffer 
motiviert.    Tie  Stelle  bchxift  ,uigleta),  bafe  bic  erfte  Auflage  nicht  nur  oorbereitet,  fon^ 

56  bern  aud»  publiziert  loorben  ift.  Sonft  Würbe  fid)  fdMocrlid;  ein  iKcft  Von  ihr  erfKiltcn 
haben  (ogl.  (Mcppcrt  13";  loa«  puffert,  annotationes  p.  495  borbringt,  ift  nid>t  bc= 
Wcifenb). 

Ter  v^erfud\  feftzuftellen,  Wa«  S.  für  feine  Tarftellung  für  Cucllcn  benu^t  hat,  ift 
in  größerem  IKafiftab  erft  von  ^eep  gemadjt  worben;  ihm  folgte  beftätigenb,  ^urüd^ 
r*  Wcifenb,  Weiter  führenb  Weppert«  Slrbeit,  bie  113  ff.  eine  begueme  Slualpfe  be«  gejamten 


Digitized  by  Google 


SofratfS 


483 


SofratcStcrtcs  in  tabcllarifdjcr  #orm  bietet.  TaS  GrgcbniS  ift,  bafe  6.  faft  alle  feine 
Cueflen  auäbrütflid;  nennt.  ^m  einzelnen  benufct  er  (s)it.  3  unb  4  finb  erft  in  ber 
feiten  Auflage  f>int,ugcfommen) :  1.  9iufin  (ogl.  $cep  1<>7,  ©eppert  19,  ©toatfin  Studies 
of  Arianism  97,  ßotnod  107);  auSbrüdlid?  eitiert:  I,  12.  15.  19.  21.  II,  1.  III,  19. 
IV,  24.  26,  oiel  öfter  ftiflfdnveigcnb  auSgefcbricbcn ;  33cifpielc  bei  ^eep  unb  ©eppert.  o 
£aft  bem  <S.  nicfyt  ba3  Intcinifcbe  Original,  (onbern  bic  gried>ifa)e  Übcrfefoung  bc$  ©ela* 
fill9  üon  Gäfarea  Vorgelegen  bat,  ift  JWr)etn.  sJ)tuf.  60,  599  ff.  gejeigt.  irofcbem  bemerft 
2olr.  1,12.  II,  l.  III,  Ii),  Mufin  habe  latcinifdi  gcfairicbcn.  Gr  prunft  mit  ©dein-* 
famfett,  bic  er  nia^t  befifct.  2.  Gufebiue,  De  vita  Constantini  (ügl.  3ccp  106,  ©cp* 
pert  23).  Gttate  I,  1.  8.  16.  23.  II,  21.  V,  22.  VII,  32.  $ic  Äircbcngcfdn'djtc  unb  10 
anbere  Sd)rtftcn  bees  Gufcb  fmb  befannt,  toerben  für  bic  ©cfcfyidjtsbarftcllung  aber  nict?t 
eigentlich  benufct.  3.  IMtbanafiuS  (ügl.  3>cep  HO,  Gielert  26)  De  synodis  (citiert  II,  37), 
bic  Apologia  de  fuga  (II,  28.  III,  8)  unb  üor  allem  bie  Apologia  contra  Arianos 
(ügl.  bic  ^orrebe  ju53ud>  II),  ©cnannt  toirb  au*  bic  vita  Antonii  (IV,  23).  Schmierig 
ift  bic  ^ragc  naefy  ber  Scnutyung  beä  Sonobifon ;  iti  ifn*  ift  ju  ücrglcicfycn  ©eppert  82, 15 
«atiffol,  gjk  3eitfd)rift  X,  128;  XV,  330,  l'ocfcbtfc,  Wbein.  3Huf.  59,  451;  60,  613 
%nm.,  G.  3crm>ar&,  ©.0.9f.  1904,  391  ff.  4.  2>e$  sUcaceboniancr3  SabinoS  ©amm= 
lung  üon  Sünobalaften  (ügl.  $ccp  114,  ©eppert  89).  Gittert :  1,8.  9.  II,  15.  17. 
2o.  39.  III,'  10.  25.  IV,  12.  22.  flur  föcfonftruftion  ügl.  neben  $eep  unb  ©eppert 
aua?  iBatiffol  in  ber  93üj.  3«tförift  VII,  265  ff.  5.  GutropiuS  (ügl.  3ceü  124, 20 
©eppert  67).  DJiemate  citiert.  $ür  bic  SBenufcung  betoeift  befonberä  ber  SJcrgletcty  üon 
Sofr.  II,  25  mit  Gutrop.  X,  !) :  ov  oi  orgaxianai  dvnkov  ov  xekevovxog  Kajvaxavxtov 
rqv  ayayijv  AaXu  fttj  xuiXvovxog  ift  "etnfad)  überfefct  au$  oppressue  est  factione 
militari  et  Constantio  patrueli  suo  sinente  potius  quam  iubente.  3$gl.  auefy  bic 
Aortfc^jung  (ben  forrupten  Scrt  bc$  ©.  futt>t  3ccp  125  ^aufteilen)  unb  60fr.  III,  22,625 
neben  Gutrop.  X,  17,  1.  6.  Saften  Qecp  117,  ©eppert  32,  tabellarifaje  Überfielt 
bei  ©eppert  40).  21u3  i^nen  pflegt  6.  bie  meiften  politifd>en  unb  fyalbpolitifcr/cn  $atcn 
m  entnehmen.  3n  ber  $orm  feiner  Dothen  trifft  er  balb  mit  ^batiuS,  balb  mit  bem 
(5bronifon  pafefyale  jufammen;  jetttocilig  ift  aud>  ^iarccüinuä  Gomcä  ju  ücrgleicfycn.  £>ie 
SInnabmc  tyqk,  bafj  bic  ©.  üorliegcnbcn  haften  nur  ctn?a  bi^  jum  3a^rc  395  rcid>cn,  30 
ift,  tote  ©eppert  39  gejeigt  r>at,  unrichtig.  3(uffaUcnb  ift,  bafe  faft  fämtlia)c  Ol^mpiabcn* 
angaben  bcö  ©.  um  jtoci  ^at^rc  falfa)  jinb.  7.  öifdiofäliften  (©eppert  46)  unb  jtoar 
für  Äonftantinopel,  3tlcranbria,  2lntioa)ia,  tooljl  aua)  9tom  unb  ^erufalem.  ftür  Aion= 
fiantinopcl  fmb  axid}  bic  3Mfd>öfc  ber  arianifdjen  unb  nouatianifdjen  Partei  genau  ocr= 
^eiebrtet.  ©eppert  toermutet,  ba^  bie  Siften  fämtlid)  in  Äonftantinopcl  bon  sJiotoatianern  35 
aufgefteat  toorben  finb.  —  31(3  toeitere  Cucllen  glaubt  ^eep  annehmen  ju  müffen :  1 .  Sic 
Sofr.  I,  6  crtoäbnten  Söricfcorpora  unb  bic  Sofr.  I,  9  citierten  Briefe  Äonftantinö  (^cep 
115);  er  glaubt,  bafe  „le^tcrc  für  fieb,  oermutlid;  in  einer  offiziellen  2luägabc,  oerbreitet 
toaren".  3(ber  bic  Äonftantinbricfc  finb  loabrfa^einlia^  ein  ©eftanbteil  be3  6onobifon3 
beö  sÄtbanafiu3  getoefen,  unb  bic  Söriefcorpora  oon  I,  6  bc$to.  über  fte  orientierenbe  9iaa>  40 
ridnen  fönnen  fid>  febr  toobl  in  ber  Sonagoge  bess  ©abinoS  ober  bem  St;nobifon  gc= 
funben  haben.  2.  ^iloftorgio«  (^cep  116).  £arnacf,  XbS^  1884,  631  äußert  fid; 
ffeptifa),  ©eppert  104  2lnm.  lel?nt  bie  2bcfe  (allerbingö  mit  unrid>tigcr  33egrünbung)  ab. 
Sie  ift  in  ber  2bat  febr  untoabrfaVinlicb ;  toer  fo  oft  gegen  Sabtnoä  polemifiert,  hätte, 
toenn  er  ihn  benutzt,  ftet)  boch  toobl  au<£  toenigften^  einmal  gegen  s4Jbiloftorgio3  getoanbt.  45 

3.  Gunapiu»  (^ccp"  127 ff.)-   s^it  ^Hecbt  bagegen  fiamad  a.  a.  0.  632  unb  ©eppert  69. 

4.  Clompiobor  Qcep  130  ff.).  sBol>lbegrünbcte  »ebenten  bei  .ftarnad  a.  a.  D.  632.  — 
©eppert  69  Oermutet  bic  Senutjung  oon  >iaiferbiograpl>ien.  I)er  s^ctoei3  bafür  ift  nietyt 
reebt  geführt,  unb  bebenflid)  mad>t  mid;  befonberei  für  bic  $cit  Honftantinö  bic  au3brücf= 
li*e  Grllärung  bc3  6.  im  5ßortoort  $u  33ud;  V:  .  .  .  r^i  lxxki]aiaaxi>if}  ioxogia  xat  00 
uva  iä)v  tyftooiajv  ngayiiaxiov  tmavunXbtOUSr .  xn  fikv  ydg  tri  Kayvaxnvxivov 
ntol  xov$  nolifiovq  yevö/ieva  tita  yoovov  fifjxoQ  evgeiv  ovx  layvaafiFV.  Tun'  dt 
unii  xavxa,  <"oa  nagu  xa)v  tri  £tbvx<ov  hidtiofiev,  <?»'  Imdgo/itj  Txoiovfieda  fivtj- 
ntp'.  —  Gine  ^Kcibc  au^brüdlid»  citierter  sJtebcnqucllen  fü^rt  ©eppert*  76  ff.  auf.  £ie^- 
mann,  ÄpoUinarid  oon  Saobicca  44  ^at  tu  t^nen  bie  apoüinariftifaicÄira>cnQcfchid>tc  beö  6& 
Iimot^cu3  üon  $)crt.)tuö  hinjugefügt.  Nichtiger  alä  ihre  unb  ber  anbern  vtcbcnqucllcn 
Öenu^ung  ift  bie  ^ertoertung  münblidjcr  2rabition  (©eppert  59).  a^c  3^*  *P 
3luranon  §auptgctoä^r3mann  (citiert  I,  10.  13.  11,38),  in  ber  fpätcren  fy\t,  befonberä 

in  ben  jtoci  legten  Büchern,  ftcf>t  <&.  eigene  Grinncrung  unb  baä  Urteil  üon  ^citgenoffen 
jur  Seite,    ^a«  3?ortoort  ju  Sud>  VI  fagt  au«brüdlid»,  bap  nunmehr  3citgcfa;icbtc  eo 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


Sofrolcö 


folgen  feil  (ich  will  fd>reibcn  ute  avrog  tOeaouin)v  .  .  .  ute  nagd  tu>v  EwgaxÖTo»' 
t)drri'jthiftev  pa&Etv)  unb  ®cbbcrt«  Tabellen  jagen,  bajj  bic  litterarifcfyen  Quellen  je$t 
Wirflid)  jurütftreten  unb  bic  münblicfyc  Überlieferung  bic  Hauptrolle  fpielt. 

2Ba«  bic  2lrbcit«Wcife  be«  (5.  angebt,  fo  ift  fie  Wenigften«  jcitwcilig  jiemlid)  meeba* 
5  nifdtcr  2lrt.  Gufeb  unb  SItfyanafiu«  (II,  37)  citiert  er  j.  1.  Wörtlich ;  bafe  er  feine  Quellen 
ftillfchwcigcnb  mehr  ober  minber  Wörtlich  austreibt,  ift  nia)t  feiten;  für  Gutrobiu«  ift 
oben  ein  SBcifpicl  gebraut,  für  5Rufin  fann  SRbcin.  9Jtuf.  60,  B99  berglia?cn  »erben,  für 
2ltlianafiu«  ift  j.  33. 1,  31  ler/rreia):  ba«  flabitel  ift  ein  Grcerbt  au«  ber  Apologia  c.  Ar. 
Qttp  III,  ©ebbert  117).   kabei  fann  ©.  fia?  manchmal  fo  Wenig  bon  feiner  Quelle 

io  freimad>cn,  baft  er  auf  früher  ©efagte«  jurüdfbcrWäft,  nur  toeil  feine  Duelle  ba«  Don  ibm 
fdwn  früher  ©efagte  jefct  erft  bringt;  bal.  Sofr.  II,  25  mit  Gutrob.  X,  9  (3ceb  124). 
3n  anberu  fällen  ergänzt  er  bie  au<*gefa)riebcnc  Quelle  aber  auai  mit  £ilfe  anberer  Übcr^ 
lieferung;  fo  I,  2  Gutrob  au«  bat .  Rafften  (©ebbert  13  bgl.  aud?  %ccp  124),  I,  10 
Gufeb,  ytufin  u.  f.  W.  au«  münblicfycr  Überlieferung.   £)ie  2lnWenbung  t>on  Äritif  feinen 

16  Quellen  gegenüber  ift  nid)t  feiten:  an  6abino«  |at  er  biel  au«jufefccn,  befonber«  au* 
(II,  17),  bafe  er  für  feine  Partei  ungünftige  Urfunbcn  unterfeblägt,  mit  ^tyilibbu«  ©ibetes 
gebt  er  (VII,  27)  fa>rf  in«  ©eriebt,  bie  Grfcnntni«  bon  ber  Unjuberläffiglcit  bc«  Wufin 
bat  ihn  jur  Neubearbeitung  feine«  SiJcrf  c«  beranlafjt :  Eyvtofuv  öeIv  tuoteveiv  jiuXXoy 
t(ü  7iEJT0vdön  xal  roig  yivo^evcov  töjv  Jigay^iaTOJV  nagovoiv,  fj  zoits  xaiaaroxaaa- 

30  fUvoii  avnhv  xal  did  tovto  nXavndE'iaiv  (II,  1).  I,  14  fa)reibt  6.  fogar  unab- 
hängig öon  jeber  jufammenfjängenben  Quelle,  allein  auf  ©runb  einer  bon  ibm  au« 
Sabino«  ober  fonft  Wober  fyerborgejogenen  Urfunbc  ©cfd?icr)te;  er  bringt  ben  Söricf  be« 
Gufcbiu«  unb  Sfycogni«  an  bieS3ifa)öfc  bon  Nicäa  unb  fährt  bann  fort:  xal  roTno  uiv 
to  rrjs  naXivrodtas  ßtfiXiov  EvoEpiov  xal  0E6yvidfc  iaziv'  ojio  dk  tö~)v  nij/mnov 

25  avTov  TEX/iaiQOjuai,  ort  oxrxoi  juev  xfj  v7iayog£vdEiofl  moTEi  v7iEot)fif)vavro,  rij  di 
xa&aigEOEi  'AqeIov  ovwr)<poi  yEvtovai  ovx  ißovXrjhhjoav '  xal  ort  "AoEtog  ttoo 
rovrcov  (paivEiai  ävaxXtjv^Eig .  äXX*  eI  xal  tovto  ovrwg  e"/eiv  SoxeT,  8fJo>s  t»]c 
*AXE^av()QEiag  hiifiaivEtv  xexüjXvto'  tovto  dk  dEixwTai,  dtp1  d>v  votfqov  iavrtji 
xdi'hdov  f/?  Tt)v  IxxXijöiav  xal  Elg  Ttjv  'AXE^dvdgEiav  E7xn'6t)OEV,  bzmXdaro)  /u- 

30  Tavota  %Qt)odfiEvo$,  tag  xard  ywoav  Iqov[aev. 

2)ie"  erftc  unb  bi«  Ijcutc  bome^mfte  allgemeine  (Sfyaraltcriftil  ber  ^erfbnlia^teit,  ber 
^sntereffen  unb  be«  2Bcrfe«  bc«  ©.  berbanfen  mir  31.  ^arnadl.  —  6.  jäblt,  mag  er  nun 
6d?oIaftifu«  getoefen  fein  ober  nia;t,  ju  ben  „öebübeten"  feiner  3ät  weife  bic 
l'lXXtjvixi)  naibEvai<;  mofyl  ju  fcf»ä^cn.  ^a  er  fühlt  fia)  fogar  Mi  i^rem  Slnroalt  berufen, 

86  unb  berteibigt  fie  III,  10,  8  ff.  bei  ©clegenbeit  bc«  befannten  Gbifte«  bc«  Äaif er« Julian 
au«brücllia^  gegen  foIa;e,  bic  bon  iljr  nia)t«  toiffen  moflen.  Gr  meint,  man  muffe  jU^ierlei 
fcftbaltcn:  junäa)ft:  G^riftu«  unb  feine  2Iboftel  l^abcn  fie  meber  al«  göttlich  noeb^  al« 
fd)äblia?  betrautet ;  baber  mufe  c«  aua;  b,eute  noä)  bem  Urteil  eine«  jeben  einzelnen  über- 
laffen  werben,  ioic  er  fid»  ^u  tyr  ftellcn  miH;  fobann:  bic  heiligen  Schriften  offenbaren 

40  un«  toohl  göttliche  Dogmen  unb  mirfen  in  un«  ^römmigfeit,  rca)te«  Sehen  unb  CMaubcn, 
aber  bie  Xoytxi)  te/vy],  mit  ber  mir  ben  Gkgncrn  ber  yBar)rr)ett  begegnen  müffen,  geben 
fie  un«  nid>t ;  unb  boa;  ift  fie  nü^lia);  benn  am  heften  bclämpft  man  ben  tyitib  mit 
feinen  eigenen  a^affen.  —  Sßic  biel  6.  bon  beibmfa^er  unb  airiftlichcr  Sitteratur  gclefen 
l?at,  (äfet  i tcii  troi',  ber  ^iemlict)  jalilrctd>cn  Gitatc  (ber  index  auetorum  bei  Migne  16!H 

•«5  ift  unbollftänbig)  fd)tr»cr  fcftftellen ;  aber  ba«  fpürt  man  fogleia) :  oigcntlidje  ©elcbrfamfeit 
befi^t  6.  nicfyt.  Gr  erzählt  fc^lidit,  ben  Jvaben  ber  Tarftcüung  nur  feiten  bura)  JHeflerionen 
burd>fdmcibcnb,  h)ic  j.  33.  III,  7,  10  ff.,  wo  über  ben  Sbracbgebraucb  bon  ovoia  unb 
vTtoaraoig  gchanbclt  mirb,  V,  22,  too  fira^liä)  liturgifa)e  Differenzen  unb  ähnliche« 
befb*od>cn  mirb,  VII,  32,  h>o  bie  Äe^erci  bc«  Neftorio«  miberlcgt  unb  auf  feine  Ilm 

50  toiffcnI;cit  jurürfgefübrt  mirb,  VII,  30,  9  ff.,  mo  fird)cnrea^tlia)c  fragen  erörtert  toerben 
unb  mir  eine  Stifte  ber  33ifa^öfc,  bic  ir)rcn  ©i^  gcmea)fclt  haben,  erhalten.  £afi  S. 
ba«  Material  für  biefe  Grfurfe  fclbft  gcfantmclt  fjat,  ift  unmar;rfa)cinlia) ;  .s>arnad 
412  Slam,  mirb  redit  haben,  bafe  V,  22  unb  VII,  30  ,,au«  fira;enrcc^tlia?en  ©utaebten 
ftammen." 

65  21ud>  ba«  eigentlich  t^eologifa?c  ^ntcreffe  bc«  6.  ift  gering.  $ie  £aubtfacr/c  am 
Gbriftentum  ift  ihm  (bgl.#arnaa40i))  bic  ^rinität«lcl?rc;  aber  fie  bcrftanbe«mäjug  febarf 
ju  frtffeu  unb  ju  formulieren  ift  ifnn  (ein  33ebürfni«;  er  billigt  im  ©runbe,  loa«  er  au« 
Guagriu«  monachicum  citiert  (III,  7, 23):  jiäaa  xqoTaois  ij  yh>os  e%ei  xaTtjyogovturov 
fi  eIöoq  Pi  diaf/OQdvfj  tdtOV  ij  avfißEßtjxos  ij  to  ex  tovuov  ovyxF.ifiEvov'  ovöev  <Si 

eo*.7i  n/s  ayiag  rgtadog  töjv  EiQrjfiEvmv  eoti  XaßEiV  oiojnf]  nQOOxvvEioda)  to  aoo»;- 


Digitized  by  Google 


SofrateS 


485 


toy.  Tiefe  tfyeologifajc  ^nbiffcrenj  unb  »icUcidjt  aua;  eine  angeborene  9)tilbe  ber  &t* 
finnung  beftimmen  bie  Stellung,  bie  ©.  ben  fird;lid;cn  ©treitigfeiten  feiner  $cit  ein« 
nimmt:  'Jlnrocnbung  »on  Gkmalt  gegen  «ftäretifer  mißbilligt  er  burdjauö  (VII,  11,  »gl. 
2«»).  £ur  iöctdmüfung  bc$  Crigcncä  fyat  er  fid;  um  fo  weniger  cntfdjlicfccn  tönnen, 
al*  er  ibm  in  ber  1rinität$lcfn*c  ortbobor.  erfdjeint;  er  »cretjrt  ifm  faft  unbebingt  unb  5 
oerteibigt  i^n  auäbrüdlidj  (VI,  13)  gegen  feine  „SJcrlcumber" ;  bie  origeniftifdjc  .Uontro» 
oerfc  in  ber  Formulierung  be$  2ljco»bilu$  ift  ibm  ein  oötpio/iia  (VI,  7,  21.  25).  sJln 
^o^annc*  Gbrtyfoftomoä  bat  er  mana)crlci  au^ufe^cn;  aber  ob  er  fdjlicfelid?  mit  Mcd>t 
abgefegt  toorben  ift,  &eug  äv  elöeitj,  6  xa>v  xqvxxcüv  yvtbaxyg,  6  xai  avxfjg  xT/g  dXtj- 
Oeiag  xQtrijs  dixatog  (VI,  19,  8).  IJntrigue  ipM*  m  Dcn  fitdilidjcn  Streitigfeiten  eine  10 
nur  aüju  gro&c  9loü*e,  unb  fic  ift  c$  aua;,  bie  bor  allem  baä  »erfa)icbcnc  Sa)icffal  be$ 
ürigcncä  unb  bc$  ^o^anncö  bebingt  liat;  »crglcia)t  man  beibe,  fo  nitt|  man  ftaunen: 
xöjg  u  (pftövog^Uoiyevovg  fuv  xeXevxi)aavxog  ijifaxo,  'fiodvvov  de  Itpetaaxo.  lO  fikv 
yug  itexd  dtaxooia  ext]  nov  xrjg  favxov  xeXevxijg  V7iö  &eoq  (Xov  äxoiv<x)vr}xog  vi- 
yorev'  'Icoävvrjs  de  xgiaxoaxih  nefijxxco  exet  fiexd  xijv  xeXevxijv  elg  xoivioviav  vnd  15 
IIqoxXov  iMjgobf.  Toaovxov  uooxXog  Se<x/  iXov  xfo  xqÖjho  difjveyxev'  äXXd  xavxa 
ftev  IhtOK  yeyove  xe  xai  dei  yivexai  xovg  oaHpgovovvxag  ov  fimyevyei  (VII,  45,  off.). 
Selbft  über  bie  2lriancr,  bie  bodj  aua?  nacb  ber  Weinung  beä  8.  notorifdjc  £>ärctifcr 
fmb,  bat  er  faum  fyarte  Süorte;  I,  8,  1.  2  fd>cint  faft  bebauern,  bajj  ber  »on  .Horn 
jtantin  324  unternommene  (Sinigungä»crfua?  mißlungen,  ber  ©treit  au$gefoa?tcn  ift.  Tcnn  20 
aua)  in  tym  baben  nur  allju  üiel  uncblc  s])ioti»e  mitgcf»iclt:  öiaXexxtxrj  xai  xevij 
djidxr)  (I,  18,  15)  fmb  an  meiern  fdjulb. 

Skfonbcrä  freunblia;  ftcfyt  6.  ben  9to»atiancrn  gegenüber,  Gr  maa)t  c3  Gölcftin 
jum  Hormurf,  bafe  er  bie  römifdjen  9to»atianer  »erfolgt  ijat  (VII,  11)  unb  überlegt 
ernftlid?,  ob  baS  fernere  ©ü)irffal,  baS  3°^annc^  (S^ryfoftomoö  getroffen  l;at,  niajt  eth^a  -*5 
bie  Strafe  bafür  fei,  bafj  er  .Hira)engcbäube  ber  9iooatianer  unb  ^effarc^faibefatiten  jer= 
ftort  ^at(VI,  19,  7).  6r  berietet  oft  unb  au€für>rlid;  über  fte  (I,  10.  13.  II,  38.  III,  11. 
IV,  9.  28.  V,  10.  12.  11.  19—22.  VI,  1.  11.  19.  21.  22.  VII,  5—7.  9.  11.  12. 
17.  25.  29.  39.  4G)  unb  ift  über  it)rc  ®cf$id)te  auffallenb  gut  unterria^tet.  (Sr  tueifj, 
roenn  toir  toie  biltig  bon  Äonftantinopel  abfeben,  ju  erjä^len  oon  ben  nooatianifd;en  jo 
«emeinben  in  sJ{om  (V,  14.  21.  VII,  !>.  11),'  3tleranbrien  (VII,  7),  tfujifoö  (II,  38. 
III,  11),  Wcäa  (IV,  28.  VII,  12.  25),  Wfomebien  (IV,  28),  Gottoaeu*  (IV,  28),  ^JbrDgien 
(IV,  28.  V,  22),  bem  ^cfle^pont  (V,  22),  2Ifien  (VI,  19,  »gl.  11),  itybien  (VI,  19,  »gl. 
11),  ©c»tbicn  (VII,  4fJ),  ^a»blagonicn  (II,  38.  IV,  28).  6a?licf$lia)  unterhält  er  »erfbiu 
liebe  Se.vc^ungen  ju  bem  no»atianifa?en  ^rcäbbter  2lusanon  (I,  10.  13.  11,38)  unb  »et*  35 
banft  ibm,  wie  eä  fd?eint,  nid)t  unmefentli4>e«  'JJiatetial  für  feine  ilira)engefa)id?te.  —  sJ)ian 
bat  all  biefe  I^atfaaien  bura^  bie  Slnnabmc  crtlärcn  wollen,  bafe  6.  fclbft  sJio»atianer 
genxfen  fei  unb  man  t>at  ftcf>  bafür  auf  ba«  3cu0n»0  3?ice»f)oruö  (Sallifti  unb 
be^  jafobitifa^en  J|3atriara)en  ^ionvfut«  berufen;  erfterer  nennt  <S.  in  bem  ^ortoort  )U 
feiner  Miraiengefa)id»tc  p.  35  (ed.  Fronto-Ducaeus)  rijv  jxooatjyoQiav  ov  ftijv  deye  xai  »o 
xi]v  noontgeaiv  xadaoog  (»gl.  XI,  14),  legerer  febreibt  in"  feiner  6 bronif  (»gl.  Slffcmani, 
Biblioth.  Orient.  II,  10o):  hinc  vero  usque  ad  Theodosium  iuniorem  Socratem 
Novatianura  secuti  sumus.  Xro^bem  ift  bie  iHnnalnne,  »oenigftcnö  für  bie  R«t,  in 
ber  6.  feine  Äird;engefa)id»te  fairieb,  auf  feinen  ^aU  rid;tig:  V,  20,  1  nennt  er  bie  9Jo= 
»atianer  in  einer  9ieif;c  mit  ben  i)lrianem,  Waecbonianern  unb  Gunomianern.  3lber  audj  15 
bie  anberc  5taÖc»  00  ©•  otcr  wentßftenÄ  feine  s^orfal)rcn  urf»rünglia)  ber  no»atianifd>en 
Kira)engemetnfa5aft  angcf?ört  baben,  wage  idj  jum  minbeften  nid)t  mit  ber  2ia)erbeit,  mit 
ber  j.  "ö.  .<)arnad  U  lf.  cd  getrau  ^at,  ju  bejahen.  Tie  »erfönlid>en  S3e^iebungen  $u 
2luranon,  ber  fü^on  auf  ber  nicänifcfycn  Sbnobe  zugegen  getoefen  mar  unb  biä  in  bie  $eit 
bee  jüngeren  2^eobofiusS  lebte  (I,  13,  »gl.  I,  10),  für  ©.  alfo  (moa>te  er  Ölauben^  50 
genoffc  fein  ober  nid)t)  ber  gegebene  Berater  »oar,  unb  e»entuell  noa;  bie  ^üebeutung  ber 
nooatianifeben  ©emeinoe  »011  Äonftantino»el  (naA  II,  38,  2(>  befafi  fic  3  Mirdjcn)  erflären 
bad  ^ntCTCf)c'  ©•  rtn  tcn  ^io»atianern  genommen  bat,  »ielleidjt  bod>  genügenb,  unb 
laffen  cd  ald  nia;t  unmöglia)  erfebeinen,  bafe  er,  mie  $c»»crt  56  j.  »ermutet  3.  X.  no»a= 
tianifa?c  Cucllen  bcnutyt  bat.  sjluf  jeben  Jall  fann  cä  in  Äonftantinopcl  nia)t  fdjwer  gc*  05 
fallen  fein,  über  bie  no»atianifa)cn  ©emeinben  »on  3tom  unb  ^Uqanbrien  ctloaö  tu  er- 
fahren; unb  loa«  bie  anbern  no»atianif*en  Stäbtc  unb  i'anbfdjaften  angebt,  über  bie©. 
mebr  ober  toeniger  genau  orientiert  ift,  fo  liegen  fic  alle  in  ber  »a»blagonifd?en  ök'genb ; 
faQö  ©.  fic  niebt  feibft,  roic  nadi  bem  8.481  Öcfagten  malirfAeinliaS  ift,  bcfu*t  bat,  fo 
mirb  er  bura)  ^Ermittelung  beö  %iluiranon  lcia)t  Grfunbigungen  über  fte  fyaben  einrieben  so 


Digitized  by  Google 


48« 


SofratcS 


iönncn:  Sluranon  \v>ax  cinft  bon  bcn  Waccboniancrn  zufammcn  mit  einem  ^krbhlagonicr 
(3llcranbcr)  ind  ©efängnid  geworfen  Worben;  er  fclbft  t)at  ©.  bon  biefem  ftrcunb  er= 
im  (II,  38). 

$ajj  bon  einem  ÜRanne  bon  ber  2(rt  bed  ©.  trob  öden  guten  2öillcnd  (unb  baf;  Ci 
5  an  ir)m  niebt  fehlte,  jeigen  aflein  f$on  bic  fritifd^en  iKcrfuchc,  bon  benen  oben  bic  Webe 
mar)  nichts  93ebcutcnbcd  ju  crmarten  toar,  ift  faft  fclbftbcrftänblich.  Seine  Äraft  reichte 
r>bd>ftcn«  baju,  Grlcbtcd  ju  erjagen;  nach  fdnriftlichcn  Cucllcn  ©efchichtc  fehreiben  tonnte 
er  nicht.  2>ad  hot  fd?on  $$alcfiud,  ber  jum  ^olgcnbcn  ftctö  zu  bcrglcicr/cn  ift,  gefeben, 
unb  bie  2trbcit  ber  Späteren  hat  ed  beftätigt.  l'oofd  hat  oben  in  bem  2Irt.  vJJiaccboniud 
10  33b  XII  ©.  43,37  über  bic  9tocr)richtcn,  bic  ©.  unb  if>m  folgenb  ©ozomenod  über  5)iacc-' 
boniud  bringt,  mit  9(ccr»t  geurteilt:  „Scbiglicb  mit  bcn  Berichten  bed  ©ofrated  unb  ©ozomenod 
ift  nichtd  ju  machen,  unb  bic  bon  ihnen  beriditeten  (Srcigniffc,  mic  cd  bisher  jumeift  gc= 
fachen  ift,  mehr  ober  Weniger  fämtlicr)  irgenbmic  in  bcn  nad)  ficr)crn  Cueflcn  berichtigten 
füftortfehen  Stammen  einzufügen,  ift  unmethobifch.  9iur  bad  fann  bermenbet  Werben,  Wa^fta) 

15  ungezwungen  ald  ausführlichere  irabition  über  fonft  ftef/cr  fcftftebcnbe  Grcigniffc  auff äffen 
läftt."  mit  bcn  9tachricr)ten,  bic  ©.  über  2lthanafiud  unb  bic  arianifche  ^Bewegung  bietet, 
ficht  cd  um  nUr/td  beffer:  II,  11  crjäblt,  Wie  Gregor  nad)  ber  3-11  in  Antiochien  gebaU 
tenen  ©rmobe  burch  ©brianod  in  SUcranbrien  eingeführt  Wirb;  in  sÄUr!lia)fcit  zog  Gregor 
nach  ber  antioa)cnifdben  ©bnobe  bon  339  in  Sücranbricn  ein  unb  ereigneten  fieb,  bic  bon 

20  ©.  im  einzelnen  geftpilberten  ©cenen  357  bei  ber  Ginführung  bes  ©eorg ;  baöfclbc  ftabitel 
fcfct  bie  ©cfanbtfdbaft  ber  CSufebianer  an  Quliud  l)inter  bic  ftircfyocibfbnobc ;  tbatfäcblicb 
fiel  fic  babor.  II,  14  berietet  bann  bon  ber  2lbfc$ung  bed  ©regor  unb  ber  ßinfe^ung 
©corgd;  in  SÖhilichfcit  bat  ©regor  bcn  33ifcbofdft$  bon  2llcranbricn  bid  zu  feinem  2ob 
345  innegehabt  unb  ift  ©eorg  357  eingefefct  Worben;  II,  15  ersäht  bon  einer  antiod)c= 

25  nifcr)cn  ©bnobe,  bie  %utiu$  gefa?ricben  babe  deiv  xo.vov(£eo{)ai  nag  nfoov  ri  fiov- 
Xotvro  IfrAavvetv  nvag  töjv  ixxXqoiätV  yao  avrovg  dvretmtv  oje  Navnxnv 

rijg  btxXrjolag  ijAavvov;  tbatfäcrtlicb,  ift  biefer  33ricf  341  gcfd»ricben  Worben.  II,  17  Weife 
gegen  alle  beglaubigte  Gefcgicr/te  babon,  bajj  2Itbanafiud  ein  jWcitcömal  ju  ^uüu^  t>on 
diom  geflobcn  fei.   II,  20  batiert  bie  ©tmobe  bon  ©arbica  auf  347  ftatt  342  43  unb 

30  üermcdjiclt  fic,  Wenn  cd  oon  bcn  Gntfaiulbigungen  ber  wenig  jablrcid)  erfa>iencnen  Cricn= 
talcn  fbrid?t,  überbied  mit  ber  römifa)cn  ©vtnobe  oon  340.  II,  29.  30  Wirft  bic  i>cp 
ftbiebenen  firmifdf>cn  ©Venoben  burdjeinanber  u.  f.  W.  —  3n  bcn  folgenben  Süd»crn  fd>cint 
bic  3mM*läffigIcit  bed  ©.  bann  langfam  jujunebmen;  aber  d?aralfteriftifa)  ift  cä  bodb, 
bafe,  Wo  Wir  ifm  einmal  Wicbcr  faiarf  fontroüiercn  tonnen,  Wie  in  bcn  Skripten  über 

36  23afüiu$,  ©regor  oon  Ofaiianj;  unb  ©regoriod  ^^aumaturgod  (IV,  20.  27),  er  faft 
ganz  berfagt:  bie  beiben  «abttet  ftnb  in  bem  beliebten  2lnetbotcnftil  gcfcbricbcn  unb 
Waä  über  bic  Slnctbotcn  binauägebt,  ift  gröfeteuteild  falfd».  ^tua;  baä  fünfte  ©ud(>  bti 
©.  ift  nod?  mit  großer  ^'orfta)t  jü  benu^en;  9iauf*cn:  ^a^rbüa^cr  2,  tyat  einmal  bie 
^cl)lcr  zufammcngcftcllt,  bic  ©.  nur  in  bem  &erid>t  über  bie  ^af»re  384—388  maa?t;  er 

*ofa?rcibt:  „V,  14  nennt  er  bcn  ©OmmaaSuS  für  ba$  ^a^r  381)  &io  imärojv,  obfaSon  er 
erft  391  baö  (Sonfulat  bcllcibctc;  ebenfo  hat  er  bafclbft,  wie  aud)  ©owmcnoä  VII,  15, 
einen  jum  2eil  fallen  SBeric^t  über  bic  lefeten  ©a^idfalc  bc$  sHiar.imuö;  V,  15  \ycx-- 
mca)fclt  er  bcn  ^iabft  2)amafud  mit  feinem  s^a4>folgcr;  wa$  erV,  18,  10  über  bic  23cl>aub= 
lung  ber  Gbcbrcchcrinncn  ju  SRom  erzählt,  ift  anefbotenbaft  unb  ftimmt  niefct  bazu,  baß 

16  biefe  feit  ßonftantin  mit  bem  Sobc  beftraft  Würben ;  VI,  3  berietet  er  ganz  falfd),  (Sbrv-- 
[oftomoä  fei  bon  (Sbagrioä,  bem  9iad)folger  bed  ^3aulinod,  zum  ^riefter  geweift  worben; 
bic  (Sbaraftcriftif,  bie  er  ebenba  bon  biefem  Älirdhenbatcr  giebt,  ift  gebäffig  unb  ungerecht." 
3m  fea^ften  unb  fiebenten  söua)  fa^reibt  3.  3citgefaSia)tc;  er  fyat  fefteren  ©oben  unter 
bcn  ftüfeen  unb  feine  2Jarfteaung  gewinnt  aueb  für  und  an  Satt  Gerne  hört  man  ibm 

w  zu,  wenn  er  ^eitgeuoffen  d?araftcrificrt  unb  nid)t  obne  ^ntereffe  beobachtet  man,  wie  er 
cd  erfaßt  hat,  bafe  ^t>Iitifet)c  Erwägungen  ftärfer  Wie  bogmatifchc  ftnb,  ^olitif  oft  aua? 
bad  ^ogma  gemadit  bat.  2Iucb  im  detail  finb  feiner  ^arftellung  hier  Weniger  gebier 
nachgewiesen  worben;  immerhin  finben  fidb  nod)  in  ber  ©chilberung  ber  s)icftoriud 
CbriHunb  ^femnon  babammenben  cpbcfinifchcn  ©onoben  nia?t  unbebeutenbe  ^ntümer 

55  (VII,  34). 

Wit  bem  ©efagten  ift  bad  Urteil  über  ©.  ald  ftird>cnbiftorifer  gegeben.   §n  bcn 
erften  iöüd^cnt  feined  ÄH'rfed  mag  fid)  manche  febr  gute  9iaa>rid)t  berbergen  (©.  bat 
|.  X.  audgczeichnctc  ClucUcn  zur  «vjanb  gehabt),  aber  allein  auf  bad  ^eugnid  bed  ©.  bin 
Wirb  man  fic  bod)  nur  in  (jrmangclung  cined  befferen  annehmen;  }U  bcn  legten  Büchern 
co  Wirb  man  etwad  mehr  Zutrauen  haben  bürfen.  ©cr^orb  l'oefdide. 


Digitized  by  Google 


Sotitnriue  ©omaöfcr 


487 


3olitariu8,  ^h/ilibbuä.  —  ßltterotut:  itombeäu*,  Comim-ntar.  de  Aug.  l»il»l. 
Caesar.  Vindob.  ed.  altem,  Sien  1778,  1.  V,  70   Hl;   Cubitti,  C'ommentar.  II,  3.  851; 
ISave.  Sm'jUores  ccclcs.  histor.  litt.,  Oxon.  174  »,  II,  3.  Iü«>;    Hefter  uub  Igelte,  iliidjeu- 
lerrton,  «rttfcl  von  9t.  tt&r&arb,  Ob  9,  6.  2023.    Sonftige  LMtlcrntuv  bei  Ännubadjer,  Wc 
jcnidjte  ber  9i)$anlinifd)cn  Üitteratur,  1897,  unmcntlid)  3.  7 12  ff.  5 

Seit  stauten  s}tyilibbu$  Solttariuä  (d  J/ovorqo7ros)  führte  ein  gried)ifd<er  sJ)tönd) 
bon  unbefannter  fterfunft,  n>eld)cr  suGnbe  be$  1 1 .  ^ah/rlninberts,  maJnidu'tnlid?  in  Stau 
ftantinopel,  ein  nir)ftifd;:a3fetifcr;e3  öebiebt  unter  bem  Ittel  Uoxtqu,  Spiegel  beö  d)x'\\U 
lid)en  äikfenS,  berfa&te.   (S'3  ift  gcrid)tet  an  ben  sDIönd;  Gallinieuä  unb  in  polttifdicn 
Herfen  gefd)rieben.   £ic  tform  ift  bialogtfd),  £eib  unb  Seele  werben  berfonifoiert  unb  io 
treten  aU  *ij*oten$en  ber  menfd)licr;cn  Statut  einanber  gegenüber,  um  fid;  über  if?re 
ftimmung  gegenfeitig  aufjuflären  unb  auf  ba$  (Snbc  be£  geben©  oorjuberciten.  2lu*  beut 
Seblufe  gefyt  herber,  ba&  bie  Sccnbigung  bcrSajrift  in  baä  ^alir  1095  fällt.  £as  sJi>crf 
tuufe  fdjon  unter  ben  .flettgenoffen  ^luffeben  erregt  uub  5öeifau"  gefunben  haben,  ba  e3 
bon  ber  £>anb  beä  :Diia)acl  ^felluS  mit  i>orrebe  unb  Sdjolien  berfel>cn  murbc.  £er  grie*  15 
duftbe  Xert  ift  bis  auf  hxnige  Stellen  ungebrudt  geblieben,    ^n  lateinifd>er  Sßrofa  ba* 
liegen  mürbe  biefe  Dioptra  sive  amussis  fidei  et  vitae  Christianae  bon  bem  ^cfuiten 
^atob  ^ontanuö  famt  ber  Horrcbc  unb  ben  Sdjolicn  bes  ^felluö  unb  mit  ütoten  bon 
töretfer  au§  einer  unbottftänbigen  2lug3burger  £>anbfd;rift  (Ingolstadii  UiOt)  in  Cuart 
herausgegeben,  mcldic  Ausgabe  bann  in  bie  Biblioth.  Patr.  Colon.  Tom.  XII  unb  in  20 
bie  Biblioth.  Max.  Patr.  Lugdun.  Tora.  XXI  überging.    äudj  bei  MSG  B.  127, 
3.  701 — 902.    fyttyoltlid)  berioanbt  ift  mit  ber  Dioptra  ein  Heinere^  0cbid)t  bcS  8J^i« 
libbuä,  bie  „klagen"  (x/Lavü/toi)  genannt.    JtUibrfcfyeinlid;  hat  c$  ba$  ad)te  (bei  Bona 
tanue  auSgelaffenc)  33ud)  ber  Dioptra  gebilbet.  ^m  12.  ^ahrhunbert  beranftaltett  $&ias 
liteä  auf  ^eranlaffung  beä  2>ionbftu$,  CSrjbifc^of^  bon  "JDttytilene,  eine  neue  SKcbaftion  25 
ber  beiben  ©cbi<J)tc  (bei  ^JontanuS  S.  1).   3n  ben  JlUener  .ftanbfdmften  ber  Dioptra 
finben  fid;  einige  merfroürbigc  Slnfjangc,  namentlid?  bjftorifdjc  3?ottjen  über  SDogma  unb 
:HeltgionSgebräud)e  ber  2lrmenier,  3>atobüen  unb  dtömer  ober  ^ranten,  fic  merben  bon 
üantbeciuS  aufgejagt  unb  ftnben  ftd;  grtednfd),  obroor/l  mit  s}ücglaf jung  be$  auf  bie  ÜHbmcr 
$e$üglid)cn,  in  Combefis.  Auctar.  nov.  II,  p.  2G1.  271.    3luö  ber  Dioptra  f elber  80 
toerben  furüc  griednfd)c  Stellen  bon  Cubin,  gambeciu©  unb  bei  (Soteleriuö  ad  Constitt. 
apost.  libr.  VIII,  cap.  12  mitgeteilt.    s2i?aö  ben  Inhalt  beö  ^Jcrl^  betrifft,  fo  mufj, 
fo  lange  ftatt  ber  unjuberläfftgen  Überfc^ung  beö  ^ontanuö  nid)t  eine  2luSgabc  be»  Ur= 
tertcö  borliegt,  bie  Öcmerfung  genügen,  bafe  eä  im  befferen  Sinne  bc8  griednfd>en  slUond>- 
tum«  unb  nia)t  ohne  rcligibfen  ©etfi  gcfdiricbcn  ift.   (r*  mürbe,  menn  e«  griednfd)  bc*  35 
lannt  n>äre,  in  ber  aefetifd;en  ^)lid)tung  ber  gried^ifchen  s}Jit;ftil,  bie  mir  au«  biefem  Zeit- 
alter nia>t  biel  belegen  tonnen,  eine  Stelle  einnehmen.  (®af?  t)  W-  »ietjer. 

Somadter  (iKcgularllerifcr  bon  St.  HJtajoIu«,   aud)  sJJiaj oliften). 
Vit«  Hieronymi  Aemiliani  auet,  Augtistino  Tortora,   in  A.SIJ  t.  II,   Febr.  j>.  217-271. 
Xicjelbe  Vita  audi  itol.  bind)  ^Jiegabt  1865,   SJgl.  bie  ciltercu  Oidgrabbitn  beo  Stiften?  von  40 
3cipio  Vllbaui  i^iailanb  Hk'jt»  unb  von  SnoreoS  Stella  iStatebig  100.*»);  oud)  fB.  (£.  Hubert 
in  b.  „Ücbemjbilbein  tatf)oIijd)ei  l£v.\icl)ev",  W>  IV:  „Ter  1)1.  .^ier.  Metntliattltft",  WainilSUö. 
4<on  pvoieft.  Seite  ift  luidjtig  bie  Sli^e  bei  (ibert).  Woüjcin,  33"ni  v-  üoiiola  unb  bie  Wc^cn- 
reformation  l.^alle  1895),  3.  1  *J3 —  1 1>8 ;  »gl.  and)  9ianfc,  5).  ^äpftc  I,  17")f.  —   Tie  >lou= 
iütuiionen  bei  Cvbenfi  f-  bei  ©oIfteniu*s8rodie,  Ctxlcx  regul.  ninn.  I IT,  p.  l'.)9— 292.  Sur  46 
duneren  Wefdjtd)tc  bei  Cvbeu^  vgl.  Witten,  Ieonografia  Btorica  d.  ord.  nl.  VII,  160 aqq.; 
.{>etntbud)er,  Crbcu  u.  Mougrcg.  II,  262—264. 

$u  ben  bebeutenbften  Stiftungen,  melcbe  bie  fontrareformatorifdic  ")lenaiffance  be« 
sl)Jbncbtumö  im  1 6.  ^afyrhunbert  inö  i'cbcn  r»cf/  gehört  bie  Kongregation  ber  Soma^fer 
(Soma^eher)  ober  ber  regulierten  iilerifer  be«  hl.  ^{ajoluö  (Clerici  reguläres  S.  Majoli  &o 
Papiae  congregationis  Somaschae).  Sie  fyat  ihren  s3iamen  bon  beut  £rtd>en  ©0* 
maöd?o  jtoifd^tnlKailanb  unb  Bergamo,  mo  ihr  ©rünber  ©trolamo  "üJJtant  (Hieronymus 
Aemilianus)  bie  befinitibc  Stiftung  feiner  geiftltd>eu  Oknoffenfdjaft  bornahm  uub  bie 
erfte  ftegel  für  biefclbc  fd>ricb.  SDetfelbe  mürbe  al*  Sohn  bes  Senators  3lngclo  (Smiliano 
m  *>encbtg  geboren  1181.  Sähreub  ber  ftelbpige  gegen  .Harl  VIII.  unb  l'ubloig  XII.  50 
von  ^ranfretd',  bie  er  alö  Cfftuer  feiner  i<aterftabt  mitmadjtc,  ergab  er  fid>  meltlid)em 
Sinn  unb  üppigem  Üebenemanbel,  biö  feine  (skfangennebmung  bei  ßrftürmung  be* 
Stbloffe«  (Saftelnuobo  unloeit  Irebifo  feine  ^Belehrung  herbeiführte  (1508).  bem 
finftent  Äerfer,  in  meldten  er  gemorfen  mürbe,  empfanb  er  ernftlid>e  Wette  über  feine 


Digitized  by  Google 


488 


SomnSfcr 


Sünbcn  unb  gelobte  ©ott  grünblichc  Skfferung  feine«  9BaiibcIö,  toenn  er  il)n  befreien 
tüerbc.  Wag  nun  auef;  feine  balb  barauf  erfolgte  Befreiung  auf  anberem  SBcge,  al« 
burd)  bic  lounberbarc  ^ilfeleiftung  ber  fü\  Jungfrau  ju  ftanbc  gefommen  fein,  jcbcnfall« 
loar  unb  blieb  er  Oon  jenem  Momente  au  ein  oon  ©runb  au«  umgcloanbcltcr  "üJicnfcb, 

5  ber  fieh  ftrenge  2lslcfc,  eifrige«  ©ebet  unb  aufoofernbe  2lrmcn=  unb  Kranfcnoflcge  über 
alle«  angelegen  fein  lieft.  Tie  cbrcnoollc  unb  einträgliche  Stellung  eine«  ^obefta  Oon 
Gaftclnuooo,  womit  man  feine  Xapferfcit  belohnt  Ibattc,  Ocrtaufchtc  er  al«balb  mit  einer 
befebeibencreu  in  Bcncbig  felbft.  —  Gr  trat  r>icr  in  ben  geiftlicben  Stanb,  empfing  im 
v,abrc  1 5 1  s  bie  sJ}ricftern>eil>c  unb  begann  balb  eine  großartige  £iebc«tbätigfcit  au  xot* 

io  leibenben  aller  2lrt,  namentlich  in  ber  großen  £>ungcr«not  unb  Seuche  be«  ^abjc«  1528 
au«juubtn.  Tie  fehtucre  Grfranfung,  bie  er  fid?  felbft  bei  biefer  ©elcgcnbeit  burd)  3ln= 
ftcelung  jujog,  erhob  ihn  nur  auf  eine  nod;  liöbere  Stufe  bemütiger  Selbftocrlcugnung. 
Gr  begann  mit  gänzlicher  Tarangabe  feiner  toohlbabcnbcn  £cbcn«ftcUung,  im  bürftigen 
2luf$ugc  eine«  bettclnben  ÜRcligiofcn  cinbcr^ujicbcn  unb  ftd?  auäfchlicßlieb,  mit  ber  Pflege, 

iö  Grjicbung  unb  Belehrung  armer  Saifcnlinber  unb  gefallener  5rauen«pcrfoncn  ju  bcfcbaf= 
tigen.'  W\t  ber  ör'ünbung  eine«  ©aifenbaufe«  bei  ber  St.  !Mocbu«fircbe  ju  Bcncbig 
(1528)  machte  er  fen  2lnjang  ju  ben  jablrcicben  wohltätigen  Stiftungen,  bic  feinen 
tarnen  oerewigen  foOtcn.  Balb  folgte  bie  Grricl)tung  ähnlicher  2lnfialten  in  Bergamo, 
Bcrona,  Brc«cia ;  bann  bic  eine«  .ftaufc«  $ur  2lufnabmc  unb  Beffcrung  lieberlia^cr  2Ücib«^ 

•juoerfonen  ju  Bcncbig  1532;  enblid;  im  Streut«  mit  mehreren  gleiaSgeftnntcn  Klcrifcrn, 
bic  fid)  injwifdjcn  ilnu  angefdjloffcn  hatten,  bic  ©rünbung  einer  Kongregation  ju  gemein- 
famer  Bebicnung  jener  2lnftaltcn  unb  jur  2lu«bilbung  jüngerer  Zöglinge  für  ben  gleichen 
„Swccf.  Ter  ftauotfifc  btefe«  gleich  bei  feiner  Stiftung  (15:12  ober  1633)  oon  ^tapft 
(Siemen«  VII.  mit  befonberer  ftreube  begrüßten  unb  begünftigten  3i*ohltbätigfcit«orbcn« 

2b  würbe  ba«  Pflege;  unb  Grjicbung«^au«  ju  Soma«cf»o/  oon  wo  au«  Gmiliani  nod>  bie 
Käufer  ju  s4iatoia  unb  ^Jiailanb  grünbetc  unb  Wo  er  am  8.  ^ebruar  1537  ftarb.  -  Gr 
lourbc  oon  Bcncbift  XIV.  fclig  gcforod>cn  unb  Oon  (Siemen«  XIII.  (1701)  fanoniftert, 
unter  £fcftftcllung  be«  20.  ^uli  *ur  $cicr  feine«  ©ebädnniffc«.  Bon  ben  al«  Bahnbrecher 
für  bie  Wegenreformation  ju  9awm  unb  Ginfluß  gelangten  .^eiligen  be«  neueren  Katho= 

-M  lici«mu«  ift  et  —  ben  man  Wohl  auch,  einen  „2lug.  £crm.  ftrantfc  be«  1 G.  ^abrfyunbert«" 
genannt  f>at  —  jebenfall«  einer  ber  bebcutenbften.  Ta«  s3)iarmorftanbbilb,  ba«  ihm  in 
ber  sJtcibc  ber  großen  £rbcn«ftifter  (neben  Gamillo  be  Gallt«,  $ofeob  Galafanjc,  Bincenj 
o.  s}>aul  2C.)  in  ber  ^etcrofirebe  ju  sMom  errichtet  lourbc,  ift  ein  nid>t  unoerbiente«. 

Gmiliani«  s)iad?folger  al<5  Ü.%orfteber  ber  Kongregation,  Slngeluö  3Jtarfu«  ©ambarana, 

35  erlangte  nad>  ber  Oorläufigcn  päpftlidien  ©eftätigung  Oon  1510  (burd?  v^aul  III.)  im 
:^abre  15(>s  unter  s^iu«  V.  bic  feierliche  Gr^ebung  feiner  ©emeinfebaft  ju  einem  nad? 
ber  Mtcgel  2luguftin«  Oerfaßten  Trbcn  regulierter  .Hlerifer  mit  bem  tarnen :  Älerifer  Oon 
St.  Wajolu«,  nacb  einer  in  s^aüia  bcfinblid>cn  Älirdjc,  bic  ibnen  furj  tlUMW  Grjbifcbof 
Marl  ^orromeu«  oon  ^tailanb  gcfa)cnft  hatte.   Ter  £rben  —  beffen  Bereinigung  mit 

io  beut  ber  Sfjcatiner  (1546— 1555)  unb  foätcr  mit  ben  Bätern  ber  djriftlicrtcn  £cbrc  in 
Jvranfrcid?  (101 G  1247)  nur  oon  oorübergebenbem  Bcftanbc  mar  —  toud>«  foloobl  an 
innerer  Bebcutung  burd;  ben  geiftlicben  Ginfluß,  ben  feine  jablreicben  Kollegien,  namentlich 
ba«  1505  unter  Giemen«  VIII.  in  Wom  geftiftete  Glcmcntinum,  auf  ben  ^ugcnbunter= 
rid^t  ausübten,  al$  aud?  an  ^Jitglicbcrjabl.    Ter  toacfifcnbc  Umfang  ber  Kongregation 

40  nötigte  ju  einer  Teilung  in  brei -^rooinjcn,  eine  lombarbifcbe,  ocnetiantfdH'  unb  römifd>e; 
looju  foätcr  nod>  eine  franjbf»f4,c  ^m.  Bon  biefen  ^rooinjcn  ift  je^t  bie  römifebe  bic 
Inrrfdicnbe  gcioorben,  loic  benn  31t  9tom,  in  Bcrbinbung  mit  jenem  nach  Giemen«  VIII. 
benannten  unb  nod;  gcgcmoärtig  al«  I?obc  2lbel«fd;ulc  blühenben  Kollegium,  ba«  £aupt; 
I;au«  bc«  Crbcnö  beftebt. 

50  '  Tie  auf  ©runblagc  ber  cigenbänbigen  Slufjcicbnungen  bc«  Stifter«  aUmäblid?  ent^ 
ftanbenen  Kouftitutionen  ber  Kongregation,  loic  fic  1G2G  00m  ©eneratyrofurator  91n= 
toniu«  ^aulinu«  gcfammelt  unb  oon  ^aoft  Urban  VIII.  beftätigt  lourben,  fmb  obne 
loefeutlicbc  2lbänbcrungen  ober  ^{eformen  bi«  in  bic  neuefte  ,^cit  in  ©cltung  geblieben. 
Sic  fdwiben  cinfad;e  unb  ärmliche,  ftd>  burd)  nid^t*  oon  ber  jenigen  ber  gewöhnlichen 

..»regulierten  Klcrifcr  unterfdieibeube  Klcibung  (Lib.  II,  11;  III,  11),  ftrenge  Ginfachbcit 
ber  Koft  unb  ber  ,<>au«geräte  (II,  11.  11),  jahlreidic  fromme  ©ebct«übungcn  bei  "Jag 
unb  bei  s)iacht  in  Berbinbung  mit  häufigen  gotte«bienftlicbcn  ^aften  unb  Sclbftgcißclungcn 
(II,  3—7.  14),  fotoie  bic "  Befd«äftigung  mit  >>anbarbeitcn  (III,  17),  Kranfcm  unb 
©aifcnoflege  (III,  13.  20.  21)  unb  gelehrtem  ^ugenbunterricht  (III,  10.  10)  üor.  Bgl. 

u)  bie  Satjungen  bei  ^olftcniu«,  1.  c.  ^irfter  t. 


Digitized  by  Google 


Sohct  (Sonne 


489 


Soncr,  ©rnft  f.  b.  3(.  So  ein  oben  ©.  10(5,13. 

Somic  bei  ben  Hebräern.  —  Sgl  bic  9lrtifcl  „Sonne"  uub  „Sonnenfinftcrnif," 
oon  SMner  in  beffen  5H93.S  II,  1K48,  „Sonne,  Sonnenbienft"  oon  3.  (9.  Füller  in  tfveraog* 
Sil5-.',  XIV,  1861,  „Sonne,  Sonncufinfternift"  oon  Sdjrabcr  in  Sdjenfclö 93ü  V,  1875,  „Sonne" 
oon  iRieljm  in  beffen  Sief.  16,  1882,  2.91.  SÖb  II,  1894;  »JJindjeo,  91.  tfun  in  ftaftings"  & 
Pictionary  of  the  Bible,  93b  IV,  1902;  tfbeijue,  91.  Sun  in  ber  Encvclopaedia  Biblica  oon 
Gwenne  unb  Clod,  93b  IV,  HK):t;  £ .  Ü>.  ftirfd)  uub  3-2).  titfenftein,  91.  Sun  in  Tbc  Jewish 
Encyclopedia  t)*ggb.  oon  Singer,  93b  XI,  1005. 

8n  8  I  unb  II:  Sdiiopafelli,  Tic  9lftronomic  im  SUten  Xcftament,  beutfdjc  Überfettung 
1001.  befonberä  6.  35  ff.  101  ff.  10 

3u  §  III:  93oflerö,  3)ie  folarc  Seite  bcö  altteftamcntlid)en  öotteobegiiffeS,  9lvd)io  für 
JHfligionötoincufdiaft  IX,  1906,  3.  176-184.  lliuoiffenfdjaftlid)  unb  wertlos  ift  Sdirift  oou 
1'.  3Ko\),  Ijc*  adorateurs  du  soleil;  juif«  et  chn5tiens  —  Etüde  pfaikMophiquc  populairc  sur  Ich 
origincs  du  judaiame  et  du  christianisme.  9£ari<5  1903. 

(5.  JH.  ISonbcv,  Sun  worship  in  Syria  in:  Palestinc  Exploration  Fund.  Quarterly  State-  15 
ment  1881,  S.  80— K4  giebt,  abgefeljen  oon  einer  Mitteilung  über  Jcmpelorientievuug  (fielje 
unten  g  III,  2,  g),  über  fnrifdjen  Sonncnbicnft  lebiglid)  ^tjantafien.    $ufiaub,  Note«  de  nn- 
thologic  Syricnne.  $avi$  1903  unb  1905  (ogl.  ba*u  Övcfimann,  Wg9l  1904,  S.  282  bie 
293;  It)l'3  1906,  Äol.  294  ff.)  tjanbelt  im  erften  Teil  ausfdjlicfdid)  oon  Sonnengöttern  unb 
Sonnenfumbolen;  ber  93erfaffer  gebt  ben  Kombinationen  femittfdier  ©ottfjeiten  mit  gricdjifd)=  20 
römifdien,  befonberö  auf  ben  3ttouumenten,  nad),  oljne  eingefjeuber  bic  nltfemitifdjni  ÖJrunb- 
lagen  |U  ermitteln,  toobrenb  unfer  9lrtifel  fid)  auf  bie  früher  ober  fpäter  auf  fcmitifdjcm 
93obcn  auebrürflidi  ali  Sonnengottbeiten  bc,\eidmeien  Wbttergcftalten  uub  bic  birefte  Grtofil)- 
nung  bei  Sonne  auf  fultiidjem' (Öebiet  befdjränten  mufe,  um  eine  91nfd)auuug  *u  gelohnten 
über  bat  Hilter  be*  Sonnenbienfte*  bei  ben  femitifdjen  BBltern  unb  bie  9£cge  feiner  8erDtti>  25 
tung  unb  bomit  über  bic  93orüuojc&ung  bcö  Sonnenbicnfteo  nud)  bei  ben  ältcfien  .Hebräern. 
—  9iid)t  ungenannt  mag  tjicv  bleiben  Srobcniu*,  $aö  Zeitalter  kc*  Sonnengottes,  93b  I, 
1904,  obglcid]  ber  llnterjeidjnete  nidjt  in  ber  Vage  ift,  ber  *DJetl)obe  bes  Sicvfaffcrö  ,^u  folgen 
unb  oon  feinen  9lufitclhmgen  an  biefer  Stelle  ctiuas  ju  oenoerten.   3»       wenigftena  tcil- 
ireife  nidit  unrtdjtigen  93cobad)tnngen  oon  ft.  91.  Rillen.  Gold-worship  in  its  rclation  to  sun-  'jo 
worship  in  The  Contemporary  Review,  93b  XLVI,  3uli-$c,v  1H84,  S.  270-277  finbet 
fidi  nid)to  für  unfer  Ifjcma. 

£cr  flcroobnlicbc  9?amc  für  bic  Sonne  ift  im  21X  srrd  (5Bartb,  9!ominaIbilbung 
§  19  c),  rote  aud)  im  s4\lbi>ntjifd)en,  2lramäifd)en,  Styrifd>en,  SIfftirifcbcn  unb  Slrabtfcben 
bie  biefem  S^ort  entf^jrc(benben  $k$cicbnungcn  bie  oerbrettetften  Sonnennamen  [int.  s)ind)  35 
^Ieifcber  (bei  3.£'cov,  (Sbalb.  2öörtcrbud)  über  bie  Xargumim  1867  f.,  S8b  II,  ©.  57sf.) 
roäre  bic  Sonne  fo  benannt  loorben  ate  bie  „gefebäftige"  (bienenbc),  b.  b-  bie  „Iaufenbc", 
„n>anbelnbe",  alfo  als  grö&ter  Sanbelftern  im  Unterfd)ieb  oon  ben  Stefanien,  tofl^  »n 
ber  2(nnabmc  ber  örunbbebcutung  beösJiamenS  unfteber  unb  in  ber  ^orfteHung  oon  ber 
9^cbcutung«toanblung  reebt  unloabrfcbetnlid)  ift.  ©crabeju  unbenfbar  ftnbc  td),  bafe  ber  40 
Sonnengott  „Liener"  ober  „Untergebener"  genannt  loärc  locgen  feiner  „untergeorbneten 
Stettung"  im  baboIonifd)en  ^antbeon  (^aftrolo  [f.  unten  ^  III,  1]  8.  66).  Tic  „untcr= 
georbnetc"  (Stellung  rotrb  nid>t  urf^rünglid?  fein.  Die  im  2lramäifd?cn  für  bad  ^erbum 
c*:c  ttorlicgenbc  ^ebeutung  „bienen"  ift  oiclleiebt  fefunbär  ober  bat  boeb  anbernfalliS 
mbglicbcnoeife  mit  bem  Rainen  ber  Sonne  nicbfö  'jit  tbun  (f.  CJcfeniu^^ubl S.  848).  45 

2>aö  b^cbräifd)e  - ift  balb  sJNa$fulinum,  balb  Femininum,  hjäbrcnb  baä  affvrifd^c 
>am8U  immer  ÜJiaofulinuin,  baä  arabtfebe  §ams  bagegen  imma  unb  ba3  ft;rifd)e  AernAA 
^uroeilcn  Femininum  ift  (f.  Stlbrccbt,  'jtai  (^cfcblecbt  ber  bcbrätfd,)en  .v>auOttoörter,  3at® 
XV,  1895,  <2.  32  0-  ^ad;  2(naIogtc  beS  3trabtfd>cn  liegt  c«  nabc,  anjunebmen  (n?oju 
»Hlbrccbt  geneigt  ift),  baß  ber  feminintfdSe  öebraud>  bei  ben  Hebräern  ber  urfprünglid)c  &o 
toar  (anbaö  Söincflcr  in:  ©ebraber,  Tic  Äcilinfd)riftcn  unb  baS  212',  1903,  S.  139). 
3IuS  bem  Xraumc  3°f^^  ®W  9f-  (•»  pcr  Cueücnfcbrtft  E)  ift  baö  fenjintuifdie 
Wefcblecbt  ber  Sonne  niebt  ju  erfeben,  ba  fte  fttr  getotfe  niebt,  »oie  Sßtnctler  („Sams  = 
©bttin",  3pm©  LIV»  1900*  2.  117,  2Inmfg.  2)  annimmt,  bic  Butter  fonbern  ben 
itoter  reyrafentiert ;  auf  bad  ©cfcblcd)t  ber  s)iamen  für  bic  ftimmeteförver  ift  an  btefa  ^> 
Stelle  feine  Müdficbt  genommen,  ba  ber  Slufjäblung:  „bie  Sonne,  ber  SDtoitb  unb  elf 
Sterne"  bic  anbere  cntfprtdit:  „td;  (ber  ^ater),  beine  Butter  unb  beinc  SBrüber",  ob; 
glcicb  ~m1,  looburd;  bemnad}  bie  Butter  reoräfentiert  fein  toirb,  sDtaäfulinum  ift. 

3n  poettfeber  Sprache  Kommt  für  bie  Sonne  au*  bic  ^cjcidjnung        bor:  bie 
„glübenbc".   Sonom;m  btermit  foD  nad}  Öcfcniuä  (fhesaur.  s.  v.  C?n)  ber  feltcnc  et» 
Sonnenname  ™  fein  (Ogl.  —  n  „beife  fein"  ;  f.  jebod?  m«A'eOO,  $t>m®  XIV,  180<», 
S.  422  f.). 


Digitized  by  Google 


490 


Sonne 


I.  Tic  23cf  cbaff  enheit  ber  Sonne  unb  ihr  Ginfluft  auf  ba«  ,>rbifchc. 
Ta«  bcrrlicbftc  unter  ben  Herfen  bc«  Schöpfer«,  verfünbet  bic  Sonne  nach  alttcftamcnt= 
lidier  ^orftcllung  neben  ben  übrigen  Okfitrncn  unb  an  ihrer  Svifcc  ba«  Vob  ©ottc« 
C#f  1 18,  3).         Sauf  toirb  gebaut  Von  bem  einen  Gnbe  ber  ä&ft  fiaS  erftredenb  biö 

5  an  ba«  entgcgcngefcljtc ;  bort,  tvo  (5rbc  unb  ftimmcl  ftcb  berühren,  ficht  ber  Ticbtcr  ^'f 
19,  5ff.  ba«  3clt  ker  Sonne  (vgl.  §ab  3,  11),  tvorau«  ber  SonncnbaU  aBmorgcnbltd) 
heraustritt,  um  mit  ber  Jvreubigfett  bc«  23räutigam«  unb  ber  flvaft  bc«  gelben  [einen 
bic  SßMt  umfvannenben  2i>cg  jurüdjulcgcn.  Tic  ÜtorfteHung  von  bem  ^cltc  ber  Sonne 
liegt  ben  2lu«brüdcn  nx-  „berau«gebn"  für  ba«  2lufgcbn  unb  ^r:  „Ginfcbr"  für  ben 

io  Untergang  ber  Sonne  juGirunbe.  ^rbl  ,5  finbet  ftcb  bic  mehr  rcfleftierenbc  2>orftcUung, 
bafe  bic  Sonne  nad)  ihrem  Untergang  fidt)  an  ben  Ort  (im  Cftcn)  begiebt,  von  too  fic 
aufgebt.  23ci  ben  23abvlonicru  fyat  ber  Gimmel  Übürcn  „an  heiben  Seiten":  au«  einer 
tritt  bic  Sonne  am  borgen  herauf  unb  in  eine  anbere  gebt  fie  bc«  2lbenb«  hinein 
fötttfen,  Tic  Mo«mologic  ber  23abvlonicr  1890,  S. 9).   Ginc  2lbänbcrung  bc*  ju  ftetiger 

15  Mcgclmäftigfeit  von  öott  georbneten  Sonnenläufe«  (vgl.  nod>^f71,  16;  inj,  19)  baebte 
man  nur  al«  bureb  aufjcrorbcntlichc«  Gingreifen  ber  G3ottf>cit  betvirft  (.Cm  9,  7),  tvic 
bei  bem  Sonnenftillftanb  unter  §ofua  Q>o]  10,  12  f.)  unb  bem  Mütfgang  bc*  Schatten« 
an  ben  „Stufen  bc«  2U;>a«"  (2  Mg  20,  11)  ober  (im  s}torallelbcria?t  $cj38,  s)  ber  Sonne 
fclbft  unter  £i«fia  ()".  über  bic  Ginrichtung  biefer  „Sonnenuhr"  Sdnaj>arclli  a.a.  C,  S.87  ff. ; 
Schtvallv,  Semitische  ftrieg«altertümcr  I,  1901,  S.  23 ff.  beutet  ba«  3«unber  ^ofua« 
unb  ba«  ^cfaja«  al«  einen  „Sonncnjauber"  —  jene«  lann  man  etwa  fo  anfeben,  biefe« 
faum).  ^erfinftcrung  ber  Sonne  mar  ein  bcängftigcnbe«  3e'$cn  unD  W  be«halb  ein 
ftchenber  ^ubchör  ber  Sdnrcdcn  bc«  Gnbgerichtc«  (§cf  13,  10;  >c  2,  10;  .5,  4;  4,  15 
[vgl.  gm  8,  9;  anber«  9Kt  3,  6];  m  21,  29;  3Hc  13,  21  [Vgl.  Sc  21,  25];  2(vf  6,  12  ; 

28  8,  12). 

3tvci  Seiten  bc«  vbtyfifcbcn  Ginfluffc«  ber  Sonne  auf  bic  Grbtvclt  tverben  im  9L% 
befonber«  hervorgehoben:  (Erleuchtung  unb  Grlvärmung  —  jene  bic  Öcbingung  alle« 
irbifaScn  Sehen«  (Tt  33,  1 1 ;  2  Sa  23,  1),  bc«halb  al«  ba«  Grfrculid>fte  in  ber  vJiatur 
bargcftcllt  (2  Sa  23,  l;  vgl.  ^Irb  11,7);  biefe,  ben  !limatifa>cn  2>crbältniffcn  ber  füb- 

3«)  Itd;crn  tfiegenben  cntfvrcd;cnb,  mehr  fcfyäbigcnb  al«  förbernb  gebadet,  !Jm  Wcgcnfaft  jum 
Wonbc,  bem  ba«  2\>aa>tum  crueugcnbcn  Öcfttra  (f.  21.  Worte  23b  XIII  6. 341  f.),  gilt 
bic  Sonne  al«  verfengenb  unb  tötenb  (Si  13,  3 f.;  2lvl  7,  16;  1 6,  8 f.). 

Taf;  man  bic  ölut  ba  Sonne  (fflf  19,  7),  nach  ber  fic  in  ber  ^oeftc  benannt 
tourbe,  Don  einer  feurigen  ÜNatur  bc«  Öcftirn«  au«gcf>cnb  badüc,  fommt  im  3C2  niebt 

•x>  jur  (Srtoähnung.  (^ctoift  aber  l;at  man  fia^  bic  Sonne  feurig  oorgcftellt,  mie  bei  ben 
iHahvlonicrn  ber  Wott  s3iergal  juglcidj  Sonne  unb  ^cuer  repräfentiert  (f.  3»»"»^  «»^ 
©d>raber,  Hcilinfdir.  u.  b.  21!  \  S.  112,  2lnmfg.  3).  2luf  berfclbcn  Äombination  bc; 
ruht  e«,  ba^  ber  pcrftfaSc  lliitljra,  ber  al«  ba«  üidit  ber  Sonne  verehrt  unb  bei  ben 
2lramäcrn  mit  ihren  Sonnengöttern  ibentifi$icrt  tourbe  (f.  unten  §111,  8,  c,u),  bei  ben 

40  2lrmenicm  al«siJiihr  mit  .v>cohaifto«  glctd>gcfc£t  toirb  (j.  2l.^)ianaia  23b  XIII,  S.  642, 1  ff.), 
alfo  al«  ein  Öott  bce  Jycuer«  gilt.  2lud>  ber  phönijif^c  Wcllart  hat,  locnn  nicht  ton 
^>aufc  au«,  fo  boch  bei  ben  Soätcrn  eine  ÖCMchung  jur  Sonne  unb  vielleicht  auglcicb 
)um  ßcuex  (f.  21.  ÜNolod;  23b  XIII,  S.  2!»  1,  13 ff.),  ^u  vergleichen  finb  bie  feurigen 
.V)immel«toagcn  ber  Glta*  unb  Glifa=Öcfchid>tc  (f.  unten  J;  III,  5,  e),  beren  ,*5fCucr  fd?mcrlicb 

ib  auf  ben  23li^  vertveift,  fonbern  eher  auf  bic  Weftirne,  bic  al«  ein  fia)  am  Gimmel  bc- 
tocgenbe«  ^eucr  crfaVincn. 

Tic  sl>f  1!J,  ü  au«gcbrüdtc  2>orftcllung  Von  ber  Sonne  al«  einem  >>clbcn  ("""--*) 
unb  von  i(>rer  ftreubiglcit  Hingt  in  ber  ^oefie  audr  fonft  noch  an:  pcn  3ah,ÜCÄ'icbcnben 
toirb  gctvünfd>t,  bafe  fic  gleichen  ber  Sonne,  tvenu  fic  aufgeht  in  ihrer  .Hraft  rr7-^  3li 

■m'i,  31);  ohne  SonncnfaVin  ift  feine  ^reubc,  ber  Iraucrnbc  ift  fonncnlo«  (§i  30,  2S). 
SRit  ber  Sonne,  locnn  fic  (erfreuenb  unb  bclebcnb)  aufgeht  am  roolfcnlofcn  .fMinmcl  nad> 
näd)tlid>em  Siegen,  toirb  ber  gerechte  .Honig  vcrglidnm,  toeil  fein  'Kcgimcnt  #reubc  unb 
Wcbeihcn  verbreitet  (2  Sa  23,  1).  ^n  ihrem  mafellofcn  ©lan^  ift  bic  Sonne  2Mlb  ber 
Feinheit  bc«  Wcnfcbcn  (#*Mi,  10;  vgl.  Dit  13,  13).    sJiur  einmal  ivagt  c*  ein  fvätcr 

5  Tidücr,  aud)  bic  Wotthctt  unter  bem  23ilbc  ber  Sonne  bar^uftcllcn  mit  23ejug  auf  bic 
von  ihr  au«gehcnbcn  toohlthätigen  ^Birfungcn:  „Sonne  unb  Sdulb  ift  ^ahtvc  Glohim; 
Wnabc  unb  '.v>errlichfcit  verleiht  ^ahtoc"  (i>f  81,  12;  vgl.  ^ef  60,20:  „^ahtoc  tvtrb  bir 
fein  jum  etoigen  l'idue").  li'bcnfo  toirb  bic  göttlidn'  öitabe  mit  ber  Sonne  verglichen 
vl)Jal  3,  2<>:  „xUufgehn  tvirb  euch,  bic  ihr  meinen  tarnen  fürd)tet,  bic  Sonne  ber  0)nabe 
(öercchtigleit)  unb  Teilung  unter  ihren  Jittigen"  (vgl.  gcgenfä^lid>  5Ri  3,  0).  -  -  Glicht 


Digitized  by  Google 


Sonne 


491 


minbcr  aber  tüirb  bic  fcfcdbigcnbc  ©irfung  ber  Sonne,  ihr  tötenber  (ftcchcnbcr  $on  4,  8) 
Strahl  in  ber  Silberfprachc  ücrrocrtct  föcf  I!),  10;  ty\  121,  C;  2lpf  7,  1<;,  ügl.  c.  16,  8). 
3um  $Wbc  bc«  öeborgenfein«  gehört  befonber«  ber  Statten  üor  ber  Ölutbifcc  (^cf 
4,6;  25,  4). 

ben  2lu«fagcn  üon  mohltbätigcn  ©irfungen  ber  Senne  Im  212  fommt  eine  2ln*  ö 
fchauung  üon  ihrem  bekbenben  Hinflug  !aum  $ur  (Geltung,  am  menigften  üon  einem 
gerabeju  lebcnerjcugcnbcn.   (5«  ift  ba«  nicht  bcfrcmbltch,  ba  auch  ba«  i'icbt,  ba«  bic 
Hebräer  nach  Wen  c.  1  üon  ber  Sonne  unabhängig  bauten,  nicht  eigentlich  als  leben» 
crmccfcnb  porgcftcllt  roirb,  fonbern  nur  al«  eine  33cbingung  be«  l'cbcn«.  2luch  ba-  Wonb 
ift  im  femitifa)en  Altertum  faum  al«  Sichtförpcr  lebcner^cugcnb ,  fonbern  be«balb  meil  u> 
man  üon  ihm  bic  #  euchtigfeit  ableitete  (f.  21.  5)conb  S.  34 1  f.).   Überhaupt  galt  bei  ben 
alten  Semiten  im  allgemeinen  mohl  nur  ba«  ©affer  als  Scbcneprinjip,  ba«  Vic^t  einer* 
feit«  al«  ber  Grfcnnini«  bienenb  unb  anbererfeit«  al«  erfyeiternb.   sJcur  im  ^ict»tc  fönnen 
mir  fernen  unb  erfennen,  unb  fpcjicll  bie  Sonne  burd?bringt  mit  ihrer  ©arme  unb  ihrer 
.f>clligfcit  alle*,  fo  baß  rticr)t^  üor  if>r  »erborgen  bleibt  (s3if  Iii,  7).   $c«halb  ftnb  bic  15 
Sonnengötter  ber  femitifdjen  Golfer  Jbrbcrer  ber  ©ahrheit,  auch  ber  etbifeh  aufgefaßten, 
ber  ©eredjtigfcit  (f.  unten  $  III,  1;  3,  h).    £id)t  unb  Sonne,  al«  ba«  ^ebenbige  ju* 
gleich  erfreuenb  burdj  bic  £citcrfctt  ibreö  ©lan^e«,  ftnb  iöcbingung  ber  üollcn  £cbcn«: 
cntfaltung.   2>ic  Öebingung  wirb  leicht  mit  berUrfaaSc  üermcchfclt,  unb  fo  hat  fich  üicl- 
leidjt  auf  biefem  ©cg  in  ben  mütbologifeben  $orftclIungcn  öon  Sonnengöttern  gelegentlich  so 
auch  bic  ber  £ebcn«crrocdung  an  fic  geheftet,  mobei  aber  rua^rfcr)einlicr>  in  erfter  Sinic  noch 
eine  anbere  ßlcbanfcnücrbinbung  in  Betracht  fommt  (f.  unten  $  III,  1  u.  3,  h).  §n  fpäter  $cit 
mirb  ber  Sonnengott  jur  ftruchtbarfeit  ber  6rbc  in  eine  Scjtcfmng  gefegt,  nicht  gerabc  al« 
fic  erjeugenb,  aber  boa?  al«  ftc  förbernb  (f.  unten  $  HI,  2,  d  u.  g;  l,  b).  Schon  ber 
babplonifche  Sonnengott  ©ama«  ift  möglicherroeifc  in  eine  bireftc  Öcjiehung  ;wr  Frucht:  26 
barfeit  gefefct  morben.  darauf  fönntc  üermeifen  feine  in  Slbbilbungcn  beutlicb  üorlicgcnbc 
Kombination  mit  bem  ©äff  er:  ©afferftröme  gefm  au«  üon  ©cf  äßen  neben  ihm  ober  üon 
einem  Okfäß  in  feinem  Schöße,  unb  horizontale  Wellenlinien,  bie  boa?  mohl  ©affer  bar= 
ftellen,  finben  fich  ju  feinen  $üßen.  £a«  ©affer  ju  ben  $üßen  fönntc  ben  himmlifd^cn  Djean 
barfteUcn.    G«  fcheint  junächft,  al«  mären  baneben  bic  ©afferftröme  fo  ut  uerftclni,  so 
baß  man  ba«  Pom  ftimmd  gefpenbete  ©affer,  ben  Siegen,  mit  ber  Sonne  in  i^erbinbung 
braute.   3Mcfe  2lnfa)auung  märe  einigermaßen  befremblid?,  aber  bocf>  nidu  unmöglich, 
ba  auch  fonft  in  polfötümlidicr  2infd?auung  ber  Sonne  (Sinfluft  auf  ben  Mcgcnfatl  pi- 
gcfchricbcn  mirb.   2lber  auch  innerhalb  be«  ^i«fu«,  ber  ben  Sama«  barftcllt,  finben  fich 
jene  zellenförmigen  Sinien ;  hier  fönnen  ftc  nicht  toohl  mirf lid?c«  ©affer  bebeuten,  baö  :ö 
bod?  nicht  an  ober  in  ber  Sonne  fclbft  alä  Porhanben  anzunehmen  ift.  £cehalb  ift  btd< 
leicht  bic  üon  $ricbr.  Dclitjfch  üorgcfchlagcnc  (Srflärung  ber  i'inicn  al«  ©eilen  beo  iii^tesf 
üo^ujichen.  Sluch  bie  ©afferftröme  mürben  bann  mohl  Pon  Strömen  bc«  Richte«  gebeutet 
merben  muffen,  obgleich  in  biefem  ^fall  allerbing«  bie  fpmbolifcbc  ^ertoertung  bcö  ©affer« 
etma«  Pxit  getrieben  toäre,  ba  mit  ober  in  jenen  Strömen  jmmcilcn  auch  *ifcbc  bar- 10 
geftellt  loerben ;  aber  aud?  ber  "Hegen  bringt  feine  ftifchc  mit  fid>  (f.  barüber  ©.  ©arb, 
The  Babylonian  representation  of  the  solar  disk  im  American  Journal  of 
Theology,  öb  II,  1898,  S.  115—118,  ber  alle«  auf  mirflid>c*  ©affer  begeht).  3KU 
ber  Kombination  Pon  Sonne  unb  Sicgenfpenbung  ließe  fia;  üiclleicht  üergletchcn  bic  au« 
ben   paläftinifchcn  Crt«namcn  „Sonncnquclle"  (f.  unten  i;  III,  2,  a)  fia?  möglid;ers  4& 
meifc  ergebenbe  Verehrung  ber  Sonne  an  CucHcn. 

II.  Xic  Sonne  al«  ^eitmeffer.  ©ic  nach  bem  s3J{onbc,  fo  beftimmten  bic 
Hebräer  auch  nfl£b  ber  Sonne  bic  3cit.  Cbgleia)  fich  in  ber  hiftorifeben  sl^eriobc  nur  bic 
^Kcdinung  nach  ^ionbjahren  nadjmcifen  läßt,  finben  fid;  bod)  einige  nicht  ,ui  ucrfcnucnbc 
Spuren  bafür,  baß  eine  ältere  ^eriobe  bav^  Sonncnjahr  üon  366  lagen  fanntc  unb  an«  50 
manbte  (f.  3t.  flont>  ©.  340,  3  ff.).  SD«  Hebräer  fönnen  bic  «cfanntfd>aft  mit 
ihm  üon  ben  iügvptern  überfommen  haben,  bic  ein  3ahr  üün  3G5  2agen  fannten 
(über  ba«  hohe  SUtcr  biefe«  ^ahre«  bei  ben  sjtgpptcrn  f.  kXcutfa)c  i?itcraturseitung  1  !)<»(;, 
Äol.  008).  2lbcr  auch  bic  iöabülonier  fannten  ein  ^ahr  üon  12  breißigtägigen  9Rp* 
naten.  2)ic  ^höni^ier  haben  mohl  ein  Sonncnjahr  üon  365  ober  bod)  3<i<i  lagen  in  &ö 
Webraua)  gehabt.  1£a«  ift  nicht  nur  nach  2lnalogic  be«  ägpptifchen  unb  babplonifaVn 
^ahre«  mahrfcheinlich,  fonbern  e«  [äffen  fia)  üieUeicht  2ln^cichcn  bafür  erfennen,  baß  bic 
üorerilifa)cn  ^«racliten  breißigtägige  Neonate  hatten  unb  ^luar  nad)  bem  v^orbilb  ber 
iihöni^ier  (ügl.  Momart,  .v>ebräifd?c  2lrchäologie  1894,  8b  I,  S.  215fr).  2lud?  bei  ber 
2lnmcnbung  be©  3J{onbjahre©  haben  bie  Israeliten  auf  ben  Sonnenlauf  iliüdficht  genommen  et» 


Digitized  by  Google 


Sonne 


unb  nad)  tym  baS  sJ)Jonbjal?r  mobifiaiat,  bamit  bic  bon  bcr  Sonne  abbängcnbcn  ^abrcs; 
jcitcn  immer  mieba  auf  biefelbcn  Reiten  bcS  ÄalcnberjaljreS  fielen.  Rüdftd)tnabmc  auf 
ben  (Sonnenlauf  erficht  man  fd)on  für  bic  ältere  3cit  beutlid)  auS  ben  alten  SRoitate 
namen,  bic  auf  beftimmte  Sa&reSaeittn  bameifen.   (Srft  auS  fpäta  .^cit  ^  ^ubentumS 

6  miffen  mir,  tote  bic  2luSglcid)ung  bcS  s»ionbjaf)rcS  mit  bem  Sonnenlauf  bergcftcllt  mürbe, 
nämlid)  burd)  2lntocnbung  eines  Sd)altmonatcS.  Mloftcrmann  (Ucbcr  bic  falcnbarifdjc  3k= 
beutung  bcS  ^obeljabrcS,  2bStR  1880,  6.  72o — 74H)  fiebj  baS  ^obclja^r  Qobcl  = 
„21uSmud)S"  0  an  als  ein  ©$alijatyr,  baS  bcr  2(uSgleid)ung  bcS  sJ)fonbjabrcS  mit  bem 
Sonncnjabr  bicnte(0-  'S.  überhaupt  2t.  „^abj  bei  ben  Hebräern"  33b  VIII,  S.  524  ff. 

10  in.  ßultifd)c  ^crebrung  ber  Sonne  bei  fcmitifd)cn  ÜSölfern.  Ski 
faft  allen  Golfern  bcS  2lltatumS  mar  bcr  Ginbrud  bcr  Sonne  fo  gcmaltig,  bafe  ftc  in 
ifyr  ein  göttlid)eS  9Bcfcn  ju  erfennen  glaubten  ober  fte  bod)  ju  einzelnen  ööttcrgeftalten 
in  irgcnbmcld)c  ibcjucirnng  festen.  £ic  alten  ^nbogermanen  benannten  ihre  ©öttcr  mie 
naa)  bem  Gimmel  fo  aud;  nad)  bcr  Sonne  unb  bem  Stidbtglanj,  ber  fic  berfünbet  unb 

16  begleitet.  Unbaed)tigt  unb  ergebnislos,  mie  bem  Unter jeia;neten  fd)etnt,  fjat  man  barüba 
ücr^anbelt,  ob  in  bcr  Gntmidelung  ber  RcligionSgcfd)id)te  überhaupt  ober  bod)  in  ba 
bcr  fcmitifd)cn  iüölfer  Sonnen*  ober  aber  Wonbbicnft  als  baS  primäre  anjufeben  fei. 
Sei  einzelnen  Golfern  ober  Stämmen  mirb  es  bcr  2J?onbbicnft,  bei  anbem  ber  Sonnen* 
bienft  gemefen  fein  (ogl.  21.  ÜJfonb  S.  344  ff.).   Sonncnbienft  lä&t  fid)  nid)t  mit  5öc= 

30  ftimmtljcit  bei  allen,  aber  bod)  bei  ben  meiften  fcmitifd)en  Golfern  als  feit  fyo^cm  2Uta* 
tum  bcftcfjcnb  nad)mcifen,  bei  ben  S&cftfcmitcn  für  bic  ältefte  $cit  nid)t  mit  bcr  fclbcn 
Std)crf>cit  mie  namentlicb  bei  33abtylonicrn  unb  2lffyran.  2)icS  fbnnte  inbeffen  nur  auf 
bcr  t)erfd)icbencn  93efd)affcn^cit  unfereS  Materials  für  bic  ©efd)id)te  bcr  tucft=  unb  ba 
oftfcmitifd)cn  Religionen  beruben. 

26  2luS  ben  alttcftl.  2luSfagcn  oon  bcr  Sonne  f>abcn  mir  gefefycn,  bafe  ftc  juglcid)  als 
erfreuenb  unb  lebenförbernb  unb  als  bababenb  aufgefaßt  murbc.  $ic  itaeinigung 
biefer  ©cgenfäfce  entfvrid)t  burd)auS  ber  SJorftellung  üon  ba  (Uottfyeit  bei  ben  femttifd)cn 
3>blfan.  (TS  ift  iaig,  menn  man  ifmen  oba  fpcjicü*  ben  Hebräern  fritya  mobl  bic 
ilorftellung  einer  Icbighd)  oaniditenben  ©ottticit  jugefbrod)en  uno  bieS  gelcgcntlid)  mit  eina 
analogen  2lnfd)auung  toon  ba  Sonne  in  ^abinbung  gebrad)t  Ijat. 

1.  93  ab  t;lo  nie  r  unb  21  ff  tue  r.  Sei  ben  SBafoiloniern  unb  Slffbran  ift  bcr  Öott 
Samaä  burd)  feinen  tarnen  =  t&jfä  als  ein  Sonnengott  d)arattaiftat.  SamaS  ift 
einer  ba  menigen  fcmitifd)en  ©otteSnamcn,  morin  bie  naturaliftifd)e  Öcbcutung  unba* 
fennbar  ift,  unta  ben  norbfcmitifd)en  ÖotteSnamcn,  fo  biel  id)  fcfye,  mobl  ba  einige, 

^5  mclcbcr  mit  bcr  im  Sbracbgebraud)  fortbauanben  93cjcid)nung  eines  Raturgegcnftanbcs 
ibcntifdi  ift.  QDcr  öott  SamaS  ift  in  ^erfonennamen  feit  uralten  3eitcn  bezeugt,  ^m 
alten  ^iabulonicn  maren  i'arfa  unb  Sippar  #aubtfi&c  feines  ÄultuS.  2)afe  SamaS  in 
bem  auSgebilbcten  ©öttcrfvftcm  bem  Wonbgott  nad)gcorbnct  ift,  als  fein  Solm  erfd)cint, 
ift  nod)  fein  33cmeiS  für  baS  böbere  2llter  beS  s3JbnbbienfteS,  fonban  fann  auf  lofalcn 

*o  ÄultuSberbältniffcn  berufen,  bie  für  bic  fpätae  fyit  allgemein  majjgcbcnb  tourben.  — 
hieben  SamaS  ftnb  aud)  anbac  Oiötta  bcS  babt)lonifd)--afft)rifd)en  s^ntb.eonS  ent- 
meba  urfprünglid)  Sonnengötter  gemefen  ober  nadmialS  ju  ba  Sonne  in  eine  9e> 
jiebung  gefegt  m'orbcn,  fo  sJ3?arbuf,  vJiinib  unb  sJiergal  (f.  ^imman  in:  Sd)raba, 
5tetlinfd)r.  u.  b.  21I\  S.  367  ff. ;  3aft™ro»  ^K  Religion  SabulonienS  unb  SlfforienS, 

*5bcutfd)c  2luSg.  8b  I,  1905,  S.  66— 71.  134.  220-  222;  Ogl.  Änubfcon,  2lffbrifd)c  &c 
bete  an  ben  Sonnengott  2  Söbc,  1893;  The  Samas  religious  texts  classified  in  the 
Brit.  Museum  catalogue  .  .  .  collected  by  C.  D.  Gray,  (5b,  icago  1901  —  mir  nid?t 
(uigänglid) ;  baju  nod)  bic  oben  §  I  angeführten  33emcrfungcn  über  ben  Solar  disk 
öon  'Barb,  Americ.  Journ.  of  theology,  iöb  II,  S.  115—118).   3n  fecr  affbriftben 

w  Xarftcllung  emcS  bfcilfcbicfecnben  ÄriegaS  über  eina  geflügelten  Sd)eibe,  bic  als  b«l«flcS 
^cidk'n  bem  ftricgäbea  oorangetragen  murbc,  meift  bic  Sd)cibc  bod)  mobl  auf  ben  fid) 
bemegenben  SonnenfreiS.  ^cjiebung  unb  ij)crfunft  biefer  XarfteUung,  bic  an  ben  ägtop= 
tifeben  SonncnbiSfuS  ainnert,  ftnb  jmcifelbaft.  Öcmöbnlia)  ftcl;t  man  barin  ein  Öilb 
bes'  OiationalgottcS  2lfur,  bcr  alfo  aud?  feinerfeits  31t  ba  Sonne  in  einer  Schiebung  ge= 

&6  ftanben  hätte  (ogl.  ^aftrom  a.  a.  C,  S.  206  f.). 

Samas  ift  als  ba  alles  ans  £id?t  bringenbe  „ba  obaftc  sJüd)ta",  ba  mit  gaed)tein 
Gicridrt  bem  öutem  jum  Siege  berbilft  unb  baS  Söfe  ftraft,  juglcia)  ein  Seförbaa  ba 
aUabrbcit,  ber  ^mcifcl  löft  unb  auf  Crafclfragcn  2lntmort  giebt".  Gr  gilt  aud)  als 
„Vcben  unb  6cfunbl;cit  fpcnbcnb"  (ßimman  a.  a.  0.,  S.  368).   3*  be^meifle,  bafj  bic 

eo  b,  eilenbe  ÜNirfung  abgeleitet  morben   ift  oon  bem  Vid>tc,  bas  bic  Sonne  Dabreitet,  als 


Digitized  by  Google 


Sonne 


km  Wobltbucnbcn  (fo  Zimmern ;  ogl.  baju  oben  §  I).  Tiefe  Vorftcüung  beruht  t>icl= 
leicht  »ielmcbr  barauf,  oajj  bie  (Sonne  in  ihrem  jäbrlidien  i'aufe  mit  bem  SBcchfcl  bon 
SÖintcr  unb  (Sommer  abftirbt  unb  Wieber  crtoacM,  alfo  in  fieb  eine  ben  lob  überwinbenbe 
3Ra$t  rebräfentirt.  Gben  biefe  ^ättc  man  bann  bom  Sonnengott  auch  außerhalb  feiner 
felbft  befunbet  gebaut  in  Äranfcnbeilungen,  bie  als  eine  ttberwinbung  bc«  Sobc«  aufs  6 
gcfafjt  Würben.  93ci  ben  ^J^önijiern  Wcnigften«  febeint  jum  fbejiellcn  .^eilgott  geworben 
ju  jein  ein  ©ott,  ber  mit  ber  Sonne  Wohl  junäe^ft  nicht«  ju  thun  bat,  fonbern  ba«  2lb* 
fterben  unb  SSMeberaufleben  ber  Vegetation  barfteHt  (f.  23aubifftn,  Ter  bhönnifebe  ©ott 
G«mun,  flbm©  LIX,  1905,  ©,  459  ff.  unb  ,,G«mun=2l«Hcbio«"  in  ben  Dnentalifchcn 
Stubicn  [s3ioIbefc=5cftfchrift],  1900,  S.  729  ff.),  GntWcber  Wohl  finb  fbäter  ber  Sönnern  10 
gott  unb  ber  Vcgetation«gott,  ben  auch  bie  Vabw'onicr  fennen  (f.  21.  lammuj),  bcr= 
j*moIjen  Worbcn,  ba  ba«  Simeonen  ber  Sonne  mit  bem  2lufwacbcn  ber  Vegetation  ju= 
fammcnfäHt  unb  c«  bebingt,  ober  auch  berfelbc  ^rojcjj  ber  2lu«lcgung  bc«  auferftchenben 
©ottc«  al«  eine«  £ei!gottc«  bat  ftch  fpontan  für  ben  Sonnengott  einerfeit«  unb  für  ben 
Vegetation«gott  anbererfeit«  bottjogen.  15 

Unter  ben  anbem  ju  ber  Sonne  in  eine  Vcgicfning  gefegten  babb4onifa>affbrifchcn 
©öttern  rebräfentiert  ber  babtylonifche  Warbul  (Zimmern  a.  a.  0.,  S.  870  ff.)  borjug«: 
weife  bic  Wohltätigen,  bagegen  9iinib  (ebenb.  S.  408  ff.)  unb  9iergal  (cbenb.  S.  112  ff.) 
mehr  bic  fefyäbigenben  5&irfungcn,  bie  bon  ber  Sonne  au«a,ebn.  sJ)larbuf  ift  ein  „£>eil= 
gott  in  allen  Äranfheiten  unb  Söfer  jeglichen  Sanne«"  (Btmmcrn  S.  372  f.) ;  ba«  mag  20 
bon  ihm  in  feiner  Gigcnfchaft  al«  Sonnengott  ju  berftelm  unb  in  ber  einen  ober  anbem 
Söeifc  cbenfo  ju  crllären  fein  Wie  bic  ähnlichen  2lu«fagcn  bon  Sama«. 

©otte«namen,  bic  bem  babtylonifdjcn  Sama«  cntfbrcchcn,  begegnen  Wir  bei  ben 
Arabern  unb  auch  bei  ben  Söeftfemitcn,  bei  biefen  in  bcutlicbcn  Vclcgen  erft  berbältni«= 
niäfcig  fbät.  Vei  ben  SBeftfcmiten  liegt  babei  jum  leil  beglich,  bieUcicht  überall  babt^  25 
lonifcbcr  Ginflufj  bor.  2lbcr  bie  Weibliche  Sonnengottbeit  Sams  bei  ben  Arabern  ift 
Wabrfd>einlich  Weber  Vorbtlb  noch  9tochbilb  be«  männlichen  Sama«.  25a«  berfdücbene 
©cfcbledjt  entfeheibet  aUcrbing«  nicht  unbebingt  bagegen,  auch  nicht  gegen  einen  urfemi^ 
tifeben  gufammenhang  ^  ^c  tpeibltd^e  IStar  bei  ben  33abb4oniem  unb  ben  männlia)cn 
'Attar  bei  ben  Sübarabcrn),  ift  aber  immerbin  ber  Slnnabmc  günftig,  ba&  ber  Sonncnbienft  30 
ob«  bod?  bie  Benennung  ber  Sonnengottbeit  nach  ber  Sonne  auf  beiben  Seiten  ftontan  cnt= 
ftanben  ift.  (2Bintflcr  [©efchichte3«racl«,  8b  II,  1900,  S.  70f.,  2lnmfg.  4]  Will  2(njcia>cn 
einer  Weiblichen  2luffaffung  ber  Sonne  auf  afjtyrifa^em  Vobcn  gefunben  haben  unb  erfennt 
barin  fanaanäifcficn  Ginflufj,  obgleich  fid?  bocg  auf  fanaanäifa)em  Voben,  abgefeben  üon 
ben  äulc^t  cingeWanbertcn  Hebräern,  eine  Wciblia)c  Sluffaffung  ber  Sonne  eben  niebt  ss 
naa?Wcifcn  lä^t.)  Vci  ben  Hebräern  finb  Sburcn  bc«  Sonnenbienftc«  für  ba«  J>öa)ftc 
Altertum  gar  nidjt  unb  für  bic  Qt'it  bc«  Slufentbalte«  in  Äanaan  mit  Sicherheit  erft 
feit  ber  affbrifchen  ^eriobe  m  crlennen.  2)ic«  noep  me^r  Iäfet  einen  bei  ben  Urfcmiten 
allgemeinen  Sonncnbienft  al«  jweifelbaft  erfahrnen. 

2.  Äanaanäer  unb    ^ i> n 1 5 i c r.   a)  ^aläftinifc^c  Drt«namcn.   Äuf  Wcft=  40 
femitifd>em  Sobcn  begegnen  Wir  im  212  bem  tarnen  eine«  Orte«  an  ber  ©renjc  3"ba« 
'fln-SemcS  „Sonnenqucüc"  (^of  15,  7;  18,  17),  ber  möglicbcrWcife  Oon  Vcrebnmg  ber 
Sonnengottheit  an  einer  Duelle  ju  oerftebn  ift.    Vgl.  ben  heutigen  Crt«namen  2lin- 
Schern«  an  ber  Äüftc  norblia?  üon  Sibon  (Vacbcfcr,  ^aläftina*,  Starte  ju  S.  320). 
Gbenfo  ift  ber  im  21X  oft  oorfommenbc  'Jfame  mebrerer  paläftinifd>CT  Stäbtc  Bot-§eme§  46 
(barunter  ber  Ort  in  'San  Wohl  ibentifd?  mit  bem  einmal  §0]  19,  41  genannten  *Ir 
§eme§  „Sonnenftabt")  oielleiait  auf  Sonncnbienft  jw  belieben  mit  ber  nächftlicgcnbcn 
Sluffajfung  oon  böt  in  bem  Sinne  „Icmtocl".    Tarauf,  ba&  ftcb  in  bem  jubäifchen 
Vetsfcpcmefch  (jc$t  Slin-Schem«,  SBaebefer14,  S.  16)  ein  Heiligtum  befanb,  mag  bic  2Iuf= 
jäblung  be«  Orte«  unter  ben  tfeoitenftäbtcn  (^of  21,  IG)  oerweifen.    Tiefe  Ort«namen  w 
finb  gewife  fanaanäifch  unb  oon  ben  Hebräern  oorgefunben  worben.   Sic  tonnten  mög= 
liö^crWcifc  auf  babölonifchcm  Ginflufe  in  ber  oori«raclitifd?cn  s^criobe  beruhen.  2Habr= 
fAeinlich  ift  ba«  aber  nicht,  ba  ia?  fonft  nur  eine  oercinjcltc  Stour  für  bie  .fterübernahme 
babtilonifd?en  Sonnenbienfte«  bei  ben  alten  flanaanäern  weife  (in  ben  Herten  au«  icll 
la'anncf,  f.  unten  §  III,  2,  b),  folehc  (Entlehnungen  fta?  aua)  nicht  fo  leidit  gerabe  in  k 
Ort«namcn  befunbet  haben  Werben,  Wenigften«  nicht  in  Hainen,  bic  haften  blieben,  unb 
namentlich  nicht  in  Drt«namcn  be«  platten  i*anbc«. 

^nbeffen  bie  Vejiehung  Jena  jiuei  ober  brei  Crt«namcn  auf  Sonncnbienft  ift 
boch  überhaupt  nia^t  ftther;  bet  in  Ort«namcn  ift  nicht  immer  Vcjcichnung  eine« 
2cm»cl«,  unb  für  jene  tarnen  liefeen  fich  noa>  anberc  Kombinationen  jwifchen  „Sonne"  eo 


Digitized  by  Google 


494  Sonne 

cinerfcitS,  „üucllc"  unb  „§aus"  ober  „Stabt"  anbercrfcitS  benfen  als  bie  auf  bem  ÄulruS 
beruljcnbc. 

s)lod}  toeniger  fteber  lafrt  fieb,  auf  altfanaanäifcbcn  Sonnenbicnft  fcbjicjien  au*  bem 
in  Ortsnamen  angemanbten  ™,  rocil  bie*  SHort  n\d)t  Dorf  ommt  als  Öiame  einer  Sonnen^ 

6  gottbeit,  loie  e$  für  =  Sama§  ber  Jall  ift,  unb  in  ben  Ortsnamen  überhaupt  eine 
anberc  Ükbcutung  fyabcn  fönnte  als  „©onnc"  (bat.  arab.  hars  =  „SJeluabrung").  5n 
ber  ganz  fpäten  Stelle  3ff  15>/  1H  tf*  allerbingS  böcfyftroahrfcb^mlidj  zu  lefen  C^rjtJ  T 
unb  bie*  toon  bem  ägty>tifa)en  &cliopoliS  zu  üerftefm.  Unter  paläftinifaVn  Ortsnamen 
fommt  oor         (in  pausa)  für  einen  Ort  bei  Suffot  Mi  S,  13,  too  aber  bie  £'efung 

in  zweifelhaft  ift,  ferner  ""VT""  9tt  1,85  für  einen  Ort  im  (Stamme  £an,  möglicfyerioeije 
ibentifcb  mit  1r  Seim's.  ^n  bem  eb^raimittfAen  Ortsnamen  w~n-r:-:n  ))\\  o,  9  ift  nach, 
3of  1!»,.")));  24,30  bie  Scsart  c-n  nid>t  ganz  fuf»cr,  unb  jcbcnfallS  ift  cS  nicht  h>abr^ 
fd>cinlicb,  bafs  eine  Benennung  nad>  Sonnenfult  nur  als  eine  nähere  Öcftimmung  zu  bem 
eigentlichen  Ortsnamen  hinzugefügt  märe.    (Einigermaßen  analoge  Ortsnamen 

15  lauten  sJJiaria  (Sinficbeln,  3)iaria  iaferl,  Wariazcll,  nid>t  umgefebrt:  (Jinftcbeln  ber 
SJiaria.)  3luS  biefen  (SJrünbcn  fann  ich  ber  Sidicrbcit  nid?t  juftimmen,  toomit  Gbu.  9Mrt> er 
0Dk  Israeliten  1906,  ©.  47(J,  2lnmfg.  2;  (5.  ."»28)  auS  ben  Ortsnamen  Bet-&eme§, 
Harheres,  Timnat-heres  auf  ©onncnfult  ber  öoriSraelitifcfycn  „eboritifeben"  3)e= 
oölfcrung  fcbliept.   sJtocb,  roeniger  lüabrfa)einlia?  ift,  bafj  in  bem  moabitifetyen  Ortsnamen 

so  fejrr-rfc  baS  t~r,  ibentifcb,  mit  ein  ift,  namentlich,  ba  baneben  bie  ftorm  n?-n — - 
oorfommt. 

b)  SamaS.  3 empel  Orientierung.  Gelfert.  $n  nr.  4  ber  flcilinföriftcn  auS 
2eU  la'anncf  (.v»rojny  bei  ©cHin,  Seil  Scannet,  $Cntfd>r.  b.  3Hicn.  Slfab.,  pbilof.=biftor. 
ÄL,  2tt>  L,  1904,  1,  ©.  119)  tvirb  (ilu)  Sam[a§|  genannt.  £iefc  oercinjclte  GrhJähnung 

25  befagt  nod»  nidjts  für  #crübernabmc  babylonifetycn  SonnenbicnftcS  in  toeiterm  Umfang 
bei  ben  alten  ttanaanäern. 

Jvür  bie  Salomonifcbc  ^ett  aber  haben  mir  ein  ganz  bcutlicbcS  3ei$en,  nuf  ©onnen- 
bienft  bei  ben  ^ öniziem  ober  bod>  auf  ©ceinfluffung  ih,rer  Jempelbautcn  burd)  ben  Sonnen? 
bienft  eines  anbern  slü>lfeS  f>inh>eift,  in  ber  Orientierung  beS  ©alomonifcfycn  UcmpclS  nach 

so  bem  Sonnenaufgang.  Sie  ift  nid>t  zufällig,  ba  fic  für  bie  l'ofalität  bes  jcrufalemijcben 
Tempels  bura;auS  nid>t  Dafet,  unb  ift  öon  bem  ^önijiifdicn  ^orbilb  beS  ganjen  öaueS 
herzuleiten,  bameber  ber  Wott  SalomoS  nod?  ber  ber  altern  Hebräer  ,^üge  eines  Sonnen- 
gottes an  fidi  trägt.  2)aS  si<orbilb  beS  Salomonifö^icn  2emtelS  ift  in  ^OruS  &u  fueben, 
looher  ber  JBaumeifter  SalomoS  tum.  ^>od>fttoalirfcb.cinlid»  mar  bieS  ^orbilb  ber  Xan^d 

35  bes  MauptgotteS  Don  2t?ntS,  beS  OiotteS,  für  toelcben  nur  aus  f^äterer  $cit  ben  ^iamen 
vJ)iclfart  fennen.  (rr  mag  alfo  fd»on  |U  SalomoS  3eit  als  ©onnengott  angefebeu 
toorben  fein. 

Jyür  biefe  Üebeutung  laffen  fia>  aua^  in  ben  3luSfagen  über  ben  ®ott  einzelne 
Spuren  geltenb  machen.    Sic  gehören  fyätcr  3C<*  an-  ^'nc  Angabe,  bie  man  ju  biefen 

4f»  Spuren  geredmet  hat,  fönnte  freiließ  bis  in  bie  SalomoS  jurütftoeifen.  ©.  barüber 
31.  53aal  $b  II,  S.  331  f.  9lbcr  es  ift  boch  nicht  ficher,  baft  biefe  eine  angebliche  ©pur, 
baS  bis  auf  SalomoS  ^eitgenoffen  jtaam  jurüdOatiertc  3luferftebungsfeft  beS  sJ)ielfart, 
fia)  auf  ben  Sonnenlauf  be^og;  bie  Eingabe  beS  A>fepbuS  nad>  Wenanber  (Antiq.  VIII, 
5,3;  Ogl.  C.  Ap.  I,  IS),  baf?  es  im  Neonat  ^eritioS,  b.  i.  im  ^rwfl^caty  gefeiert 

45  morben  fei  (nad>  ber  für  XhruS  bezeugten  ©erec^nung,  an  bie  hier  bod)  toohl  ju  benfen 
ift,  begann  ber  ^eritioS  mit  bem  Ifi.^cbruar  unb  jahlte  3<»  2agc,  f.  ^bclcr,  A>anbbud» 
ber  libronologic,  33b  I,  1825,  3.  435),  paftt  faum  zu  biefer  Sinnahme,  ba  baS  2iUebeT= 
crioadKn  ber  Sonne  mit  ber  ÜtMntcrfonncnroenbe  beginnt,  unb  fetycint  fieb  eher  auf  baS 
&>iebcrertr>acben  ber  ^flanjcnmelt  ju  beziehen.  —  2\>enn  mirflich  unter  bem  Ztvt 

50  UyjoQ  beS  ^bilo  löv^iuS  (Fragra.  histor.  Graec.  ed.  6.  Füller,  S3b  III,  ©.  5»;« 
fr.  2,  !>)  s3)iclfart  z"  öerftehn  fein  follte  (81.  $aal  ©.  332,  3i»ff. ;  31.  ©anebuniathon 
83b  XVII,  S.  IG3,  31  f.;  4(58,  24 ff.;  Ogl.  ^aubiffin,  Stubien  jur  femitifchen  ^HeligionS? 
gefd)id>te  I,  1 870,  S.  315;  II,  1S7N,  ©.  171),  tuaS  allcrbingS  unficb.er  bleibt,  fo  bezöge 
fid)  bie  Tarftellung  beS  3euS  sJ)ieilicbioS  als  cincS  Sa?ifferS  bei  ^l)ilo  faum  auf  bie 

56  fahrten  beS  foloniengrünbenben  l^ruS  fonbern  eher  auf  bie  beS  ©otteS  felbft,  ber  als 
Sonnengott  über  baS  3)icer  hin  nach  bem  fernen  heften  stobt.  3lbcr  auch  biefe  %\x\- 
faffung  fönnte  nadi  ber  3lrt  ihrer  Bezeugung  für  alte  ^orftellungStocife  niebt  in  Setract»t 
fommen.  %l.  ba^u  eine  allerbingS  ebenfalls  febr  unfi*ere  Vermutung  ^cnfenS  üon  bem 
babvlonifdicu  Sonnengott  auf  einem  Schiffe  (bei  Zimmern  a-  a-  0»»  ©•  ,i:>-)-  —  3luf  äD** 

eo  fanaanäifd»en  Sonncnbicnft  unb  fpezieü  auf  bie  ^orftcllung  bes  ^Jielfart  als  eines 


Digitized  by  Google 


Sonne 


495 


Sonnengottes  tonnte  ferner  etwa  bie  alttcftl.  Simfonfage  ücrWeifcn.  Sidjcr  ift  aber  aud» 
fciefer  #inWei«  leinc«Wcg«  (f.  unten  §111,  5,  a). 

Tafe  bie  Orientierung  pbbnizifdjcr  lempel  unb  befonber«  bie  be«  ftaupttempel«  toon 
Ivru«  babnlonifdmn  (Stnfluft  au«  ber  #eit  ber  Sfotatttfetfettfc  ;ujufd;reiben  Wäre,  ift 
gewifc  nidjt  anzunehmen,   damals  finb  aUerbing«  babt>lonifd)e  0otte«namen  twn  ben  6 
Äanaanäern  entlehnt  Worbcn,  aber  Wie  c«  fdieint  nur  öorübcrgcbenb;  fdnucrlid;  ift  in 
tiefer  ^eriobe  von  ber  babtylonifdjcn  Religion  ein  fo  iiefgeb.  enber  Ginflufj  ausgeübt  Worbcn, 
bajj  bie  ganze  Scmpclanlagc  baburd?  beftimmt  Horben  Wäre.    $afc  Salomo  in  ber 
Orientierung  feine«  iempcl«  einen  pbbnizifd;cn  nad;>abmte,  ift  bagegen  Wohl  ju  Per* 
ftebn,  ba  bie«  ber  erftc  größere  Xcmpcl  bei  ben  Hebräern  War,  eine  £rabition  für  bie  10 
Anlage  alfo  nodj  nidjt  beftanb.  9Ran  Wirb  nid?t  umbjn  tonnen,  bjerau«  auf  fanaanäifaV 
Vbönijifdjen  Sonncnbicnft  511  fdilie&en,  ba  unabhängig  Don  SabPlonicn  ju  Salomo«  3«t 
beftanb.    Von  ba  au«  gewinnt  nun  bie  ^Beziehung  ber  angeführten  paläftinifdjen  Ort«* 
namen  auf  fanaanäifdjcn  Sonncnbicnft  aUerbing«  einigermaßen  an  2öabrfd>cinlid?feit. 
$tabplonifd?er  (Sinflufj  auf  bie  Orientierung  be«  pfyönijifdjcn  Vorbilbc«  für  ben  Icmpel  15 
Salomo«  ift  um  fo  weniger  anzunehmen,  al«  ber  Salomonifdjc  Tempel  unb  bemnad>  ge- 
wife  audi  fein  Vorbilb,  ber  Tempel  ju  Tinru«,  in  ben  Sonnen  nidjt  babulonifdien  fonbern 
toiclmebr  ägtyptifdjen  Tempeln  äbnlid»  gewefen  ju  fein  febeint.   Wext  cfjcr  läßt  fid>  be«- 
balb  bei  jenen  Spuren  fanaanäifd^p^önijifcben  Sonncnbicnfte«  an  uralte  (Sinwirtung 
be«  ägt?ptifd;cn  Sonncnfultu«  benfen,  wie  Denn  bie  ^tn^eidjen  für  febj  alten  äguptifa)en  20 
ßinflufe  auf  tanaanäifdie  ftulte  neuerbing«  buref»  bie  gunbe  ber  3lu«grabungen  auf  paläfti= 
nifd?em  33obcn  gemehrt  worbcn  finb. 

Sd>WcTlid;  ift  eine  Mütffid>t  auf  ben  Sonnenaufgang  unb  bann  etwa  eine  Spur 
»on  Sonncnbicnft  barin  ju  erfennen,  bafc  auf  bem  Teil  cl-WutcfeUim  in  ber  (Sbcnc 
3c«rccl  jmei  anfdjeinenb  fcfyr  alte,  jebenfaü«  nid>ti«raclitifd>c  (Gräber  gefunben  Worbcn  25 
finb,  in  benen  bie  deiche  fo  lag,  ba&  ber  Stopf  nad>  Oftcn  fab,  (Sdjumaajcr,  £ic  2Iu«= 
grabungen  auf  bem  IcU  cl=s])JutcfcUim,  3Ht  u.  9Jad?r.  b.  beutfd;en  sl>alacftina=Vcrcin« 
1J)06,  S.  !>)•  6inc  Schiebung  auf  ben  Sonnenaufgang  ift  hier  um  fo  weniger  wafyr- 
fcbcinlid?,  al«  in  einer  anbern  Totcnfammcr  ebenbort  von  mehreren  Vorgcfunbcncn  Gkrippcn 
nur  eine«  biefelbc  Sage  hatte  (a.  a.  0.,  ©.  20).  30 

c)  $i«tu«  unb  Strafjlcngcftirn.  2Iu«  ben  in  Bönnien  gefunbenen  £ar= 
fteDungen  ber  geflügelten  Sonncnfdicibc  nadi  ägt;ptifd>er  2Irt  barf  faum  mit  $uffaub 
(a.  a.  0.,  S.  5)  gefolgert  werben,  baß  fdwn  „unter  ber  /oerrfebaft  ber  Pharaonen"  bie 
Phönizier  ihre  ©ötter  mit  ägnptifdjen  Sonnengöttern  ibentifi^iert  haben ;  bie  Sarftellung 
be«  geflügelten  $i«fu«  auf  ber  Stele  föamfe«'  II  an  ber  3Künbutw  be«  Wahr  eUUelb  :v5 
zeigt  nod>  nid>i,  bafe  bie«  Wott^citöjeidjcn  fchon  bamal«  bon  ben  s^l>önijiern  af^eptiert 
rourbe.  Überbie«  ift  nia)t  üon  Vornherein  fid?er,  ba^  bie  äguptifd^c  geflügelte  Scheibe 
bon  ben  ^hönisiern  überall  al«  Sonnenfd»eibc  tterftanben  morben  ift.  ^n  einer  Don 
Xuffaub  S.  13  befprod;cncn  ^arftellung  ju  Umm=el=atoamib  ift  bie«  aUerbing«  nad>  ber 
auf  bie  Sonne  hinroeifenben  Umgebung  be«  £i«fu«  gemi^  ber  #all.  Xaneben  aber  tonnte  40 
ber  Ti«tu«  ohne  bie  fpcjidle  Deutung  auf  bie  Sonne  al«  blofee«  Öottheit«3cid>cn  ent= 
lehnt  Werben.  £ic«  fann  gelten  üon  einer  anbern  Xarftcllung  ui  Umm=el-atoamib,  einem 
Xiöfu«  mit  Uräu«fdilangcn  (Xuffaub  S.  8);  aud»  ber  auf  bcmfelben  ^{onument  barunter 
bargefteUte  zweite  Mrei«  im  .f)albmonb  ift  nid>t  notluenbig  bie  Sonne,  fonbern  tonnte 
ber  58ollmonb,  öielleid»t  aud)  ein  Stern  fein.  £er  Tt«tu«  im  £>albmonb  fiubet  fid>  oft  45 
auf  punifdjen  2)cnfmälern.  ^Dtefc  punifdje  llarftellung  ir?rer  urfprünglid»cn  Öebcutung 
nad?  Don  ber  be«  phbntzifdKn  Wutterlanbes  ju  trennen  (t'uffaub  S.  6),  fa)eint  mir  feine 
i<eranlaffung  vorzuliegen,  ©i«  ju  Umm=el-amamib  ift  aud?  auf  punifdiem  iBoben  in  ber 
Siegel  ber  T)i«fu«  im  Verhältnis  zum  ^palbmonb  febr  ticin,  fo  bafj  manSebcnten  l>aben 
laiin,  barunter  bie  Sonne  zu  üerfteh^n.  ^5ic  Kleinheit  tann  aber  auf  bem  tedmifdien  &o 
^cbürfni«  beruhen,  ben  Umfang  be«  Greife«  bem  be«  umfdjilicjienbcn  .^albmonbe«  an^ 
zupaffen.  ^d)  muß  hier  auf  einen  Verfud)  berjidjtcn,  biefe  3ufammenf*c^unÖ  lu  beuten; 
öon  35uffaub,  ber  barin  überall  eine  Ükzcidmung  be«  iumu«geftirn«  erfennt  in  feiner 
Beziehung  z"t  Sonne  (Tiefu«)  unb  einer  anbern  mir  nietet  ganz  cinleudüenben  zum 
3)ionbc  Oöalbmonb),  bin  id>  einftmeilen  nid»t  überzeugt  roorben ;  aber  bie  Sonne  ift  aller=  65 
bing«  mit  bem  Xiefu«  Wohl  gemeint.  Ter  Ärei«  im  ^albmonb  finbet  fid>  nämlidi 
aua>  in  babtilonifduMi  Xarftellungen,  unb  hier  fdicint  au«  ber  SBilbung  be«  I)i«fu«  beutlid; 
Zu  fein,  bafe  bamit  bie  Sonne  gemeint  ift  (f.  s^>arb,  Americ.  Journ.  of  Theology, 
Öb  II,  S.  ll(>);  c«  muft  bodj  wohl  angenommen  Werben,  bafe  bie  phonizifd^c  Xarftellung 
au«  iüabtylonien  entlehnt  War  unb  ebenfo  wie  bort  zu  erllärcn  ift  (fiir  bie  3Jcjie^ ung  be«  <» 


Digitized  by  Google 


496 


Sonne 


$i$fuä  im  Jpalbmonb  auf  bic  Sonne  r»gl.  eine  ualmr>rcmfd>c  ^arfteflung  ber  33üftc  bcS 
Sonnengottes  im  ^albmonb  unten  g  III,  3,  e  Worbtmann  n.  80). 

Sa)  mu&  mid;  barauf  befd>ränfcn,  fccitcre  Silber  3U  nennen,  toorin  man  Tar= 
ftcllungcn  ber  Sonne  in  3*crbinbung  mit  bem  sJ)Jonb  ober  ber  Sonne  für  fid>  allein  unb 

5  mögltd?crroeife  eine  33ejucfmng  auf  Sonnenbicnft  erfennen  lönntc.  Xcm  £i$fuS  im  £alb= 
monb  cnt}&rid>t  auf  pbönijifd;en  Wünjcn  bic,  fo  üiel  id)  fcfye,  nur  feiten  üortommcnbc 
Sarftellung  eines  StrablcngcftirnS  (ber  Sonnc'O  im  £albmonb  (^Jünjc  oon  Sibon 
44—117  n.  ßbr.  bei  Mouüier,  Journal  International  d'archeologie  numismatique, 
33b  V,  1902,  S.238  n.  1354;  s])!ünae  üon  ^tolcmaiS  mitflopf  bcS  ^iero  ebenb.  33b  IV, 

10  1901,  S.  215  n.  990).  Sofern  ©abala  nod?  f?icrl)er  gejogen  merben  barf,  feien  crtoäbnt 
auf  beffen  Wünjen  Sonne  unb  .nalbmonb  nebencinanber  (SSrotb,  Catalogue  of  the 
Greek  coins  of  Galatia,  Cappadocia,  and  Syria,  Bonbon  189»),  S.  215  n.  11.  12 
mit  33üfte  bes  Garacalla),  auf  anbern  'iDlünjcn  oon  ©abala  Stern  ober  Sonne  allein 
(ebenb.  6.  244  n.  4.  5  mit  Kopf  bcS  2rajan).   9)iebr  als  biefe  fpäten  lopcn  hätte  ju 

15  bebeuten  bie  h>cit  ältere  unb  häufige  £arftcü*ung  eines  „SonncnglobuS"  unb  $albmonbeS 
am  £mtcrtcil  cmcr  ©alerc  auf  sJJiünjen  toon  Sibon  auS  perfifeber  3cit,  tuenn  fid)  ber 
Sonnenglobus  roirflief;  als  foldjer  erfennen  läfjt  (100  150  t>.  CSr>r.  unb  fyäter,  bei 
Mouüier  a.  a.  £).,  33b  V,  S.  100  ff.  n.  1082,  1083  unb,  mic  eS  fd)cint,  auf  allen  folgern 
ben  dummem  bis  n.  1170).   6in  Strabicngcftirn,  baS  ein  Stern  ober  toofjl  aud?  bie 

20  Sonne  fein  fann,  fommt  nod;  fonft  auf  pr/önmfa)cn  Wünjcn  öor  (ia)  f>abe  bafür  bemerft 
bei  Sxourncr  a.  a.  0.,  33b  III,  1900,  S.  307?.  n.  «03.  001.  004  bis;  33b  IV,  ©.  62 
n.  735;  33b  V,  S.  130  n.  1274;  ©.207  n.1527;  S3bVI,  1903,  S.22  n.  1047;  ©.21 
n.  1051 ;  33b  VII,  1904»  5.  80  n.  2387;  S.  87  n.  2134;  S.  100  n.  2507;  S.  100f. 
n.  2511).   Sei  aßen  biefen  3>arftcHungcn  bleibt,  aud>  wenn  ftc  ridjtig  als  ©onnenfreis 

2.>  ober  Strablcnfonne  aufgefaßt  finb,  jtoeifel^aft,  inwictoeit  fie  einen  Äult  ber  Sonne 
oorauäfefceri.  2lua>  ba«  33ilb  toon  Sonne  unb  sJ){onb  an  ber  ©alerc  fönntc  ftd?  Icbiglid? 
barauf  begeben,  bafe  bie  gar/rt  bcS  Sd>iffcS  00m  Sonncn=  unb  N3)tonbfd?ein  abhängig  ift 
unb  begünftigt  toerben  foll.  —  ^ebenfalls  läfet  ftd;  auö  allem  biäfyer  toon  uns  Angegebenen 
niebt  mit  Sidjerbeit  crfefyen,  baß  Sonnenbicnft  ben  Äanaanäern  oon  .$aufc  aus  eignete. 

30  d)  33a al  (Sfyammnn  unb  6l;ammanim.  s3Jiögli*ertoeife  fönnten  ein  meiterc* 
SIrgument  für  fanaanäifdjcn  Sonnenbienft  bie  im  31X  unter  bem  Tanten  Gtiamnmnim 
ermähnten  ^eiligen  Säulen  fein,  benen  in  punifer/cn  ^nfd;riftcn  eine  ©ottbeit  y:n  rrz 
entforidu.  2Ibcr  eS  ift  bod;  fraglia?,  ob  biefer  sJJamc  mit  rrsn  „Sonne"  in  3!crbinbung 
ju  bringen  ift.   (Sr  märe  bann  al$  2(bjeftir»um  mit  ber  33ebeutung  »bd|"  junädift  eine 

■x,  33ejeid>nung  beS  Sonnengottes  felbft,  erft  fefunbär  feiner  Säule.  SBgl.  31.  33aal  ©.  330  f. 
3u  ber  anbern  "JOiogliaSfeit,  y:n  als  einen  Ortsnamen  („33aal  öon  gu  oerftebn,  ift  jefct 
nod?  in  33etraa?t  ju  jielicn  bie  bem  jmeiten  nad>d>riftliaSen  ^abrbunbert  angebörenbe  ^n- 
febrift:  MkqxovoUo  .Ito/urto  xw/ttjg  XdfW)v[os\  auS  bem  Crte^am  in  ber  9iät>c  Hon 
33aalbef  (juerft  befannt  gemädit  öon  (Slermont=öianneau,  Recueil  d'archeologie  orien- 

40  tale,  33b  I,  ^JtoriS  1888,  S.  22),  worin  ^ftb.  i!6ü\)  (Cultes  et  ritea  Syriens  dans  le 
Talmud  in  ber  Revue  des  6tudes  juives  XLIII,  1901,  ©.  188 f.)  ben  öotteSnamen 
y:n  brn  ju  erfennen  glaubt,  üb  bann  ^ier  baS  ^orbilb  bcS  fartl?agifa>en  ©otteS  ;>u 
ftuben  toäre,  mirb  man  jcbenfallS  beffer  mit  X  26ot;  bal)ingcftellt  fein  laffen,  namentli* 
ba  bie  3nfa)rift  burd)  baS  jmifajen  bic  ©otteSnamen  gefteütc  xtbfujs  bic  3krmutung  ertoceft, 

4:.  baft  böd>ftcni(  ein  2l.lortfpicl  mit  bem  zufällig  an  ben  ©otteSnamcn  y:n  anflingenben 
Ortsnamen  üorliegt  (fo  l'agrangc,  fitudes  sur  les  religions  Sömitiques1,  ^ariS  1905, 
S.  87  f.).  ühkmn  *,":n  in  y-n  br2  CrtöbejciaSnung  fein  follte,  fo  mären  bie  (Sbam= 
manim  fd>merlid;  bamit  in  i?erbinDuna  ju  bringen.  Sie  fönnten  bann  aber  ibrcrfcuS 
faum  auS  bem  Namen  ber  Sonne  erflärt  merben,  ba  pn  fia>  ntd)t  oon  ~:n  fonbem 

w  nur  ettoa  bireft  üom  Stamme  =-n  ableiten  lä&t.  $ür  febr  alten  Sonnenbicnft  finb  bic 
(Sbammanim  fciuenfaUs  gcltcnb  ^u  madien,  ba  eine  @rtoä^nung  oor  (hcdncl  niebt  naä> 
jutoeifen  ift;  bic  in  j<f  17,8  ift  fajmerlid;  3>efajanif<±».  —  3ule^t  allerbingS  ift  Saal 
iSbamman  ein  Sonnenaott  getoefen;  er  ift  abgebilbet  als  ftrafylcnumtränjtes  $au.pt  auf 
einem  bei  Üfyugga  gefunbenen  ^cnfmal  mit  neuvuinifd)er  IJnfdjrift  (©efeniuö,  Script. 

56  linguaeque  Phoen.  raonumenta  1837,  laf.  21).  3lbcr  ba^  bclocift  nid)tS  für  feine 
urfprünglicf/c  Sluffaffung,  ba  in  ber  $cit  ber  nciujunifa^cn  3"fö?"ftcn  p^önijifAcn 
©ötter  faft  allgemein  ju  Sonnengöttern  getoorben  maren.  3*otiöftcinc  für  33aal 
tibamman  mit  3\iobincn,  33lumen  unb  Iraubcn,  ben^cid^en  ber  (yrudjtbarlcit,  gefebmüdt 
finb  (f.  31.  33aal  5.  328, 51  ff.),  fo  badete  man  babei  menigftcnS  in  fpätera  $e\t  bie 

so  Sonne  alä  bie  5rud;tbarfeit  förbernb  (f.  barüber  oben  §  I). 


Digitized  by  Google 


Sonne 


497 


e)  £crfunft  be«  fpätern  Sonncnbicnfte«.  G«  ift  bod)  möglia)crmeife  niebt 
jufäHig,  baß  nur  meber  für  altlanaanäifd;cn  Sonnen  nod;  für  altfanaanäifa;cn  s]Jionb: 
bienft  (f.  SL  3)?onb  S.  348, 7  ff.)  ganj  fixere  öclcge  haben.  Vielleicht  ift  barau«  ju 
folgern,  bafe  bic  Verehrung  biefer  §immcl«förpcr  ober  boa)  bic  ber  Sonne  —  ba  h>ir 
für  vDionbbtenft  bei  ben  $bönijiern  fidlere  Spuren  überhaupt  ntc^t  Ijaben  —  erft  bura)  b 
Gntlcr)nung  ju  ben  Jätern  ^.työntyiern  gefommen  ift.  ftüx  alten  Äult  ber  fünf  anbern 
Planeten  bei  ben  Äanaanäcrn  haben  mir  gar  leine  Spuren  (»gl.  3t.  !Mempt)an  Öb  XVI, 
S.  641, 23  ff  ).  2lllcrbing«  bic  Börner  am  Raupte,  bie  un«  für  bic  „2tftartc"  jc$t  au« 
ben  jjunben  »on  $cfl  Sa'anncf  unb  ©cjer  al«  fcr>r  alt  belannt  finb,  roerben  öicllciajt 
am  etnfadjften  auf  bie  ÜDtonbrjörner  gebeutet.  Ginc  9tod;bUbung  be«  anber«  geformten  io 
.ftörnerfebmurfe«  ber  ägt>pttfd;en  ^at^or  fmb  fic  fdjmerlia).  ftür  bic  Slptyrobttc  bc«  Gr»j, 
b.  i.  2lftarte,  läfet  fta)  alte  SBcbeutung  al«  ÜJtonbgöttin  annehmen,  f.  91.  Slftarte  33b  II, 
S.  155, 28 ff.  3lud;  burd>  bic  53cmerfungcn  »on  Xuffaub  S.  Hl  gegen  biefc  Slnnabmc 
bin  id;  nia)t  überzeugt  morben,  ba  fid>  Verehrung  be«  S8cnu«planctcn,  ben  er  al«  ©runb* 
läge  ber  tr/aufpenbenben  Sffpr)robite  be«  Grtnj  anficht,  für  fjöbcrc«  pböniüfdie«  Altertum  15 
niaSt  naairocifen  Iäfjt,  überhaupt  ber  3$enu«planet  feine  Öebeutung  al«  $rinjip  ber  be= 
frud;tcnben  ^eu^tigteit  geroifj  nia)t  au«  ber  Beobachtung  ber  Ginroirfungen  be«  ©eftirn« 
bat,  h>ic  ba«  beim  sDtonb  allerbing«  ber  ^aQ  ift  (f.  31.  9ttonb  S.  341  f.),  fonbem  erft 
feiunbärcr  9Bcife  au«  feiner  Kombination  mit  ber  ©öttin  ber  ^ruditbarteit.  9lber  biefc 
mar  »iellcid>t  urfprünglidj  mcber  sJ)ionb  noch  Venu«planet  fonbem  SRepräfentantin  ber  20 
^rud;tbarfeit  ber  Grbc,  bic  »on  Sbau  unb  Duellen  erzeugt  h)irb,  ober  »iclmehr  ber 
befruehtenben  ^eua)tigleit  überhaupt,  l»ic  nod»  bic  Caelestis  bei  ^crtuQian  al«  plu- 
viarum  pollicitatrix  erfcheint.  Sollte  aber  boa)  bic  gro&c  ©öttin  ber  ^3l;önijier  feit 
alter  fleit  roirllich  eine  Wonbgottljcit  gemefen  fein,  bann  märe  e«  allerbing«  fcl?r  roahr* 
fchcinlid»,  bafi  neben  ihr  ber  Äult  eine«  Sonnengottes  beftanb.  25 

2lu«  fpätcr  3eit  beftfccn  mir  beutlia)e  Nachrichten  über  Sonnenbicnft  bei  ben  ^fyöni: 
,uern.  Gr  fann  »on  ben  Slramäcrn  ober  2lffprern  ober  ©abploniern  ^erübergenommen 
fein.  3lut  aramäifa)em  Stoben  ift  ber  £icnft  bc«Öotte«  feit  bem  S.^a^unbcrt  beicugt, 
ber  be«  Samas  »ercinjclt  fcr)on  um  14<>0;  bei  ben  ^ukäcrn  miffen  mir  »on  Verehrung 


bar  etma«  Neue«,  zugleich  mit  bem  $icnfte  be«  9)conbc«  unb  ber  Sterne  auf  aff»rifa> 
bab»lonifa)en  Ginflüffen  beruf>enb.  3Iua)  ju  ben  Slramäern  mag  ber  35icnft  bc«  Öotte« 
Sms  au«  58ab»lonien  unb  9lff»ricn  gclommcn  fein.  Xcilmcife  ftammt  i^r  Sonnen^ 
bienft  »icllcia^t  au«  %V»ten  (f.  unten  §  III,  :3,  a).  Durd^  bie  sÄramäcr  $at  [\$  mit 
ber  Verbreitung  i^rer  S»raa)c  bei  ben  femitifa;en  3?öl!erfa)aftcn  Vorberaricn«  ber  $ienft  35 
ihrer  ©ott^citen  au«gcbrcitct,  fo  allem  3lnfa^cin  naa)  ber  be«  Sonncngottc«  (»gl.  2a= 
orange,  Religions  S6mitiques%  S.  451  f.).  Übrigen«  ift  bei  bem  f»ät»^önijifa)cn 
Sonnenbicnft  fia)cr  aua^  ägv»tifa)cr  ßinflufe  mitmirffam  gemefen. 

s3iatürlia^i  aber  fa^liefet  ba«  jiemlia)  beutlia^  erft  ber  fpätern  3«t  ange^örenbc  3luf- 
fommen  bc»  bireften  unb  bemußten  Sonnenbicnfte«  bic  s]Jiöglia^!cit  nia^t  au«,  ba^  für  40 
bic  VorfteHung  altp^önijifajer  ©ott^eiten  bic  33eobaa)tung  ber  Sonne  eine  ©runblagc 
gebilbet  ^at. 

f)  ^Jerfonennamen  unb  »unifa)cr  Drt«name  mit  sms.  Xircft  al«  öottc«namc 
fommt  —  aua^»  ba«»bönhifa^c3öort  für  „Sonne"  —  in  f»äter3eit  ebenf omenig  öor  al« 
in  älterer,  molil  aber  infdj>riftlu$  in  einigen  menigen  jufammengefe^ten  'ijjcrfoncnnamcn,  46 
bie  anfa^einenb  äße  »erl>ältni«mäfjig  fpäter  Reit  angehören  G«  ift  banadj  nia^t  beutlia), 
ob  bie  f»ätcrn  s^^önijier  einen  beftimmten  ©Ott  w:c  nannten  ober  nur  ba«  ©eftirn  ber 
Sonne  am  ^»immcl  öerc^rten;  le^tcre«  mirb  für  bie  3»ubäcr  anjuncl^men  fein  (f.  unten 
ij  III,  5d).  3ln  »^bnijifa^cn  .^erfonennamen,  bic  mit  »ufammengefe^t  fmb,  fommen 
folgenbcüor:  c*:^-n«„|>erriftSmh."  auf  (5»»crn  (Glcrmont-©anneau,  Recueil,  33b  III, » 
1900,  S.  75  unb  UOBTTtlUA  Corp.  Inscriptv  Semit.  I,  n.  88,  4.  6  —  au«  bem 
4.  3a^.  ».  6br.) ;  c::c;--2r  „Liener  bc«  Sms"  in  einer  33üingui«  au«  Sltben  (CIS 
n.  110,2)  al«  9tomc  eine«  Sibonier«,  cntfpredjenb  bem  griea^ifa^en  'HXiofkoQog,  unb 
cbenfaü«  in  Sitten  (CIS  n.  117,2)  al«  9iamc  be«  ©rofc»atcr«  eine«  (Sitienfcr«,  ferner 
in  iWemp^i«  (Üibjbar«fi,  Gp^cmeri«  f.  femirifaje  Gpigrap^il  1, 1902,  S.  158, 3. 3),  in9lb»bo«  56 
(3-  unb  £>.  2)crenbourg,  Les  inscriptions  pheniciennes  du  temple  de  Seti  ä 
Abydos  in  ber  Revue  d'assyriol.  If  188"),  S.  81  ff.  n.  12;  »gl.  n.  4,  4:  .  .  .  c-ar) 
unb  »iellcia>t  auf  G»pern,  luenn  nämlia)  CIS  n.  57,  3  zrso  ...  fo  ju  ergänzen 
ift;  -p-^s?2C  in  Äartbago  (CIS  n.  1273).  s^aa)  jener  Übergabe  »on  c-:c~iir 
burd;  'IIXioömqos  mirb  ber  sJiame  7/>llio<5]a>i)Os,  ben  Menan  (Mission  de  Phcnicie,  oo 

,Kf jM^uurinpäMe  für  ZiKoloflie  unb  Mir^c  8.  91.  XVIII.  32 


Digitized  by  Google 


498 


©onne 


i*ari«  1801,  S.  172)  in  einer  ^nfebrift  ju  33bblo«  fanb,  vf>i>nijiftr)cm  ÖBO-l»  ent^ 
fpreeben,  ferner  ebenfo,  roie  GlcrmonuWanncau  (Recueil,  23b  III,  S.  145ff.)  gegeben  bat, 
'llkM&oos  al«  Warne  eine«  au«  23err/to«  gebürtigen  Sibonier«  in  einer  Jnfärift  3U 
£clpbi  (IIXio\dwQo^  Bulletin  de  correspondance  hellenique  1898,  6.409)  unb 

6  eine«  Sibonier«  in  einem  £cfret  ber  Söotier  bon  2trobo«  (bic  beiben  letztgenannten  %n-- 
fer/rtften  3.  bi«  2.  ^atyrbunbert  b.  Gln\). 

SSfof  Sonncnfult  bertoeift  biellcidjt  aua;  ber  Crt«name  «BCTapc  auf  mauretanifaVn 
^iünjcn  (2.  Füller,  Numismatique  de  l'ancienne  Afrique,  tfobenbagen,  33b  III, 
1862,  S.  III.  121.  lt» I ff.).   2Scnn  ber  Warne  bebeutet  „Sonnenort",  ift  aber  bod;  bic 

io  ^cuebung  auf  ben  «Sonnengott  jlücifclf^aft,  unb  jene  23ebeutung  ift  unfidber,  ba  für  ben 
Crt  aud>  ber  sJiamc  •z-rs  obne         borfommt  (a.  a.  0.,  S  98—100.  105  n.  217). 

g)  ftclio«.  (Sine  3nfd?rift  ui  Beirut  au«  ber  Äaiferjeit  lautet:  Kq6vov  'HXtov 
(Uofioc;  ((Solonna  ßeccalbi,  Stele  inädite  de  Bevrouth  in  ber  Revue  archeologique, 
Nouv.  Sene,  33b  XXIII,  1872,  S.  253—250);  rocla?cr  ^böntjifc^e  ©Ott  hier  mit 

16  Kqovos  gemeint  ift,  mufe  bafyingcftellt  bleiben. 

»ienan  fiat  ui  9JJafd>nafa  in  ber  Umgegenb  bon  33t>blo«  einen  Keinen  Slltar  gefunben 
mit  ber  Meliefbarftcüung  bc«  ftraljlcnumgcbencn  Äopfe«  eine«  jugcnblidjen  Sonnengottes 
(Mission  de  Phenicie,  2af.  XXXII,  2),  biellcidjt  ein  33ilb  bc«  ju  2tyblo«  berebrten 
2lboni«,  ber  allcrbing«  urfbrünglid)  fein  Sonnengott  mar  (f.  21.  Sammuj).   darauf,  bafe 

20  man  tl>n  in  fbäter  ^ett  al«  Sonnengott  bad>te,  mag  ÜJtartianu«  ßabella  II,  192  bcr= 
toeifen:  unter  bielcn  @ottc«namen,  bie  er  in  einer  Steide  mit  Sol  als  berfelben  ©ottbeit 
gcltenb  aufjäblt,  nennt  er  Byblius  Adon.  SJfacrobiu«,  ber  überall  Sonnengötter  fiebt, 
fagt  (Saturn.  I,  21,  1)  au«brütflid>:  Adonin  .  .  .  solera  esse  non  dubitabitur.  (Sr 
giebt  (1,21,1  ff  )  eine  au«fübrlicbc  Deutung  be«  2lboni«  al«  ber  im  SBintcr  finfenben,  mit 

25  bem  ^rübja^r  rcieber  fteigenben  Sonne  unb  hüll  biefe  Deutung  bereit«  borgefunben  haben. 
(5lermont'@anneau  (Rapports  sur  une  mission  en  Palestine  et  en  Phenicie 
entreprise  en  1881,   Cinquieme  rapport,  in  ben  Archives  des  missions  scienti- 
fiques  et  litte*raires,  Serie  III,  93b  XI,  1885,  S.  172  n.  23)  bat  ben  abgebrochenen 
ftobf  einer  23ronjcftatucttc  au«  bem  fr»rifd)cn  Xrtboli«  befannt  gcmädjt:  ein  jugcnblia>cr 

30  Sonnengott  mit  fteben  Straelen,  £uffaub  (S.  02)  eine  äbnltd^c  Heine  Sronjebüftc  be« 
Sonncngotte«,  ebenfafl«  au«  Iriboli«.  3u  Stimat  bei  Sibon  ift  in  einem  Saccüum  bic 
^ronjeftatuette  eine«  einen  SHUbbcr  tragenben  Jüngling«  gefunben  loorben,  umgeben  bon 
jtoei  23üftcn  be«  Sonncngotte«  (Duffaub  S.  00  f.).  2)em  Crtc  6d)alabun  bei  cb^Tuloör 
in  ber  Umgegenb  bon  2bru«  gehört  an  ein  mit  gried>ifd>er  3>nfd>rift  bcrfcbcnc«  Relief 

35  au«  febr  fbatcr  #cit,  ba«  in  barbarifdjen  formen  2lboUon  unb  2lrtcmi«  al«  Sonnengott 
unb  Wonbgöttin  barfteüt  mit  teil«  gricdiifd^cn,  teil«  foro^böniufer/en  2lttributen  Obenan, 
Mission,  S.  077  unb  1a\.  LVII,  3;  £uffaub  S.  88 ff.). 

Stuf  bböniufdicn  Wünjen  f»abc  ia?  nur  für  2lrabo«  bie  bcutlirf>c  2)arftcllung  eine« 
Sonncngotte«  bemerft,  in  bem  bort  mebrfadt  au«  ben  %abxm  101—110  n.  Gbr.  oor 

40  fommenben  Hüpm  ber  ftrablenumlränjtcn  ^üftc  bc«  jugcnblid>cn  Wotte«  (9iouoicr  a.  a.  C, 
SBb  III,  S.  251  f.  n.  378— 382).   $cr  Weber«  biefer  ^Jiünjen  neigt  einen  florb  mit  jtrei 
2ibrcn  unb  eine  SHcbcnranfe  mit  einer  Traube,  bod>  mobl  ein  A>inmei«  auf  ben  Sonnen^ 
gott  al«  ^örberer  bc«  ßrntefegen«  (bgl.  ba^u  oben  £  III,  2,  d  über  SBaal  dbamman  unb 
I).   Sonft  fennc  id)  nur  noa^  auf  einer  s3)iünje  ber  Stabt  ©abala,  bie  aber  bod?  toobl 

46  fdion  bem  aramäifd>en  ÜBcrcid>  .uijujäblcn  ift,  einen  ftrablcnumfränstcn  jugenblidien  Äobf, 
bicllcidu  ein  Sonnengott  (ii^rotl),  Coins  of  Galatia  etc.,  S.  143  n.  1,  nad>  ^rotb 
2.  3abrbunbcrt  b.  (5br.),  unb  auf  einer  9)iün*c  bon  Saobicca  ad  mare,  ba«  ebenfall« 
eber  al«  aramäifcb  anjufeben  fein  ioirb,  einen  ftrablenumfränjtcn  iugcnblid)cn  ^Jiannc«^ 
tobf  (ebenb.  S.  218  n.  12,  naa^  ilBrotb  1.  ^abrbunbert  b.  Sljr.). 

60  (Sin  Scbolion  ut  i'bfobbron  v.  1300  (ed.  «aebmann  S.  203):  n6hq  0oiv6e»;c 
±aoa</Va  Ztöojvhjs,  'HUov  olxr}T)]ntov  bat  mit  fyfoi  nu$t*  ju  t^un,  toic  man  c« 
allcrbing«  berftanben  bat;  HXiov  biclmcbr  =  'llfotov  l  Äg  17,9. 

3lidbt  nur  au«  jenen  griedufeb^römifdicn  2lbbilbungcn  bc«  Sonncngotte«  auf  toböni- 
ufebem  3^obcn  fonbern  beftimmt'er  nod»  au«  ber  ©leid)fctjung  bc«  «300  mit  £clio«  in  Kt 

56  ^bentiftucrung  ber^erfonennnmen  C'rc— i2r  unb  Ilkiodconos  unb  ferner  au«  bcn^erfoncn= 
namen  PUO"rw  unb  -Vc-ctc  ergiebt  fia)  jmeifcllo«,  ba)3  bie  Sonnengott^cit  ber  fbätem 
^böniucr^a^'männlid)  gebadU  murbc. 

£afür,  bafe  ber  Äult  eine«  beftimmten  Sonncngotte«  bei  ben  ^böniniem  audi  in  ba 
fbätern  3C'*  n*ty  ftnr^  berbortretenb  getoefen  ift,  fbridU  ber  Umftanb,  bafe  ^ilo  öbbliu« 

BD  einen  befonbern  Sonnengott  niebt  nennt.   Gr  bcridStct  allcrbing«,  bafj  bic  v43t>öni,u>r  al« 


Digitized  by  Google 


Sonne 


499 


#f ol  fpvmxoi  bic  Sonne,  ben  Dfonb,  bic  übrigen  Planeten  unb  bic  demente  (oToty/Tn) 
eerchrten  (ed.  6.  Füller,  ©.564  fr.  1,  8)  unb  bafj  bie  erften  ^fenfeben  ihre  #änbc  er* 
boben  hätten  gen  .£>immel  jiobs  ibv  /Jjuov.  Tovrov  yug  .  .  .  üedv  fyo/uZov  uvvov 
ovoavov  xvgiov,  IkeXad^iijv  xaXovvieg  (S.  565  f.  fr.  2,  5).  3»n  Dfr  erften  imtSfage 
repräfenttert  bie  s}Manctenücrebrung  zweifellos  ein  babblonifa?cS,  ber  pfjönijifcr/cn  Religion  s 
urfprünglicb,  frcmbeS  Clement,  unb  iBaalfa?amcm,  ben  wir  jefct  aus  einer  affbrifeben  ^n= 
fchrtft  als  einen  altpf?önijifd>cn  ©ott  fennen,  ift,  wie  [ein  auch;  bem  s^biIo  bcrftänblidicr 
Warne  unb  feine  ^bentiftjierung  mit  3cuS  bei  ^bilo  befagt,  nicht  ein  Sonnen*  fonbern 
allgemein  ein  JpimmclSgott. 

2>aju  ftimmt  ber  febon  ermähnte  Sauberhält,  ba&  biSfjcr  feine  pbönijifcfyc  ^nfebrift  10 
gefunben  morben  ift,  morin  für  ficr)  allein  als  ©ottcSnamc  borfäme.  3n  ^erfonen* 
namen  freiließ  nahm  man  baS  üöort  alä  ben  Hainen  bcS  ©egenftanbeS  ber  Verehrung 
auf;  aber  für  bic  ©öttcr  felbft,  bic  man  in  ber  Sonne  ju  finben  glaubte,  fa>cint  man 
bic  alten  33ejcidmungen  beibehalten  zu  haben.  2luffallenb  ift  ferner  namentlich^  wie 
fchr  Wenigen  Spuren  für  Sonnenbicnft  mir  auch  in  fpäter  3cit  begegnen  in  foleben  15 
p^>önijifcfyen  Schieten,  bic  bon  babblonifcfycm  ober  aramäifct)cm  Ginflufe  bcrl?ältniSmäj?ig 
unberührt  geblichen  ftnb,  fo  in  Üartbago.  $aS  fpriajt  bcibcS  bafür,  bafe  ber  Sonnen* 
bienft,  WcnigftcnS  in  ber  gorm,  wie  er  uns  im  pf>önijifayn  sJHutterlanb  fpäter  begegnet, 
bon  aufjen  importiert  war. 

Über  noch,  erf>altenc  „Sonnentcmpcl",  bic,  Wie  eS  febeint,  im  Libanon*  unb  .fiermon*  ao 
gebiet  $u  fuefcen  ftnb,  rebet  GurtifS,  Urfemitifct)e  Religion,  beutfe^c  2luSg.  1908,  S.  143 
(f.  aber  baju  bie  "Itorrebc  3.  X);  cS  fmb  Wohl  bic  fclhcn  „zahlreichen  Tempel"  auf  bem 
^ernten  aus  bem  „jweiten  nacfycr/riftlicbcn  ^afyrfyunbcrt"  mit  bem  Gingang  nach,  Sonnen* 
aufgang,  bon  Welmen  Gonbcr  a.  a.  0.,  ©.  82  naa?  Marren  berietet,  inwieweit  es  fteb. 
hier  Wirflicfc  um  Sonnentcmpcl  banbclt,  mufe  junächft  noch  babmgcftcüt  bleiben,  unb  in*  25 
wieweit  fie  ein  Weft  bon  altpfjbniäifajcm  iRultuS  fmb,  Wirb  fiefy  überhaupt  febwerlicfy  ent* 
febeiben  laffen. 

h)  Wofairicr.  9ln  ber  ©renje  bcS  altbr/bnijifa?cn  ©cbicteS  finbet  fich  Sönnern 
fcerebrung  in  ber  Religion  ber  Wofairicr,  bic  ihren  Si&  auf  bem  ©cbtrgSjuig  nörblich 
bom  Libanon  fyaben.  iöei  ber  Wofairicrfcfte  ber  Sdiamalijjc  wirb  ber  Sonne  IHnhetung  30 
bezeigt  ($uffaub,  Histoire  et  religion  des  Nosairls  in  ber  Bibliothoque  de  l'ficole  des 
Hautes  Stüdes,  fasc.  129,  ^aris  1900,  S.  79  ff.),  unb  bie  Seftc  trägt  babon  ihren 
anbern  Wanten  ber  Scfyamftjjc  (a.  a.  0.,  S.  8(>).  ^n  ber  Irinität  ber  Oiofairter  gilt 
neben  2Ui  als  bem  Gimmel  jOJuhammcb  afö  bie  Sonne  unb  Salman=al=Aarifi  nl^  ber 
^){onb  (a.  a.  0.,  S.  7 7  f.).  9Hi,  ber  Gimmel,  fönntc  Wohl  bem  jbro=phönijifd>en  ©ott  35 
tWialfch^amcm,  bem  £immcl$hcrrn,  entfprechen;  aber  ben  Sonnenbicnft  ber  ftofairiet  bürfen 
wir  bod>  ntdSt  ohne  Weitere^  afö  einen  ^left  phönijifa;cr  Religion  anfe^cn,  ba  bei  ber 
Seftc  ber  Scfyamalijje  neben  jener  Xrinität  fünf  „Unücrglcicf»lic^c"  mit  ben  fünf  Planeten 
ibentiftjiert  Werben  (a.  a.  0.,  S.  95);  ba$  benoeift  cf>cr  alä  auf  p^önijifc^en  auf  habt;* 
lonifct»cn  Urfprung  biefer  ^orftellungcn.  40 

:3.  3lramäcr.  2Beit  früher  unb  rcid>licf>er  alö  bei  ben  ^fjönuiern  ift  Sonnenbicnft 
bei  ben  ittramäern  bejeugt.  Xic  Sonnengottheit  felbft  trug  bei  innen  in  alter  unb  in 
fpätcr  3C»J  bcn  Manien  sw  wie  bei  ben  üBabtylonicrn. 

a)  sJ(marna  =  Sricfc.  3Baö  in  ben  3lmarna  Briefen  bon  ftult  beö  C3otteö  SamaA 
borfommt,  fcfyeint  allc^  aramäif*en  (Gebieten  anjugehören.  DuSratta  bon  Witanni,  ber  16 
Webieter  'DJicfopotamicnö  unb  ^Jiorbfvtrienö,  rebet  niebj  nur  üon  ben  „Wenfch,en,  bic  bic 
Sonne  (Hamas)  lieben"  (18  WS.  36,  S.  47  ed.  Siucflcr,  Äcilmfcbjriftl.  «ibliothcf,  5»b  V), 
Was  auf  ben  ^harao  aU  bic  „Sonne"  anfpielt,  fonbern  auch  uon  ben  Giöttcrn  Bamai 
unb  3ftar  (19,  15.  18,  S.  17).  s3iad)  ber  3u^ammcnftcßim3  ,mt  Wa*  lieflt  h,icr  Woljl 
babblonifd;cr  Ginflufe  bor.  Äuf  ägbptif4>en  Sonnenbicnft  bejiel? t  fich,  WaS  5Ktij,u'  bon  bo 
Äatna  (in  ber  ©egenb  bon  Gmcfa  naa)  Sincfler  in:  Schraber,  .Ucilinfcf>r.  u.  b.  ÄX», 
S.  163)  an  ben  Äönig  »on  i?ignpten  berichtet  über  ben  Sonnengott  (SamaA),  ben  Welt 
feines*  Itoterö,  ben  bic  ^ätcr  beö  Pharao  gemacht  unb  ber  flönig  bon  .oatti  ihm  Weg* 
genommen  ^at  (138  WS.  lsff-,  S.  257).  m&  bie|«  Äu«j agc  gewinnt  man  ben  Ginbrucf , 
ol«  ob  ber  bienft  ber  Sonne  in  biefer  Gkgenb  überhaupt  juerft  aus  Mgbptcn  importiert 
gewefen  Wäre  (ju  Gmcfa  beftanb  in  fpäter  3«ü  bienft  bcS  Sonnengottes,  f.  unten 

§  III,  3,  c,  (i). 

©aS  Wir  auS  fpätcrer  $eU  bon  Sonnenfult  auf  aramäifd>cm  s^eben  erfahren,  geht 
möglidjerteeife  auf  biefe  alten  ^ufammenhänge  mit  5öabt>lonicn  unb  iHgbpten  surücf. 

b)  ScnbfaSirli  unb  Werab.    Unter  bem  Wanten  DOS  fommt  bie  Sonnengottheit  w 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


Sonne 


oor  in  ber  £abab:  (ß.  2.  3.  11.  18)  unb  ber  «panammu^nf^rift  (Ä.  22)  au«  Scnbfcbirli, 
bic  bem  adüen  ^abrbunbert  angeboren,  unb  in  einet  ber  ^njcfyriften  au«  "Dierab  bei 
Mcppo  (1,9)  ungefähr  au«  bem  fiebenten  ^abrbunbert.  $cr  ©Ott  roirb  hier  überall 
neben  anbem  OJottbciten  genannt  unb  niemal«  an  erfter  Stelle.  $nv  ben  3nid?riftcn 
6  au«  Scnbfdnrli  ift  bic  Mcibenfolgc  ber  ©öttcr:  Hadad, 'El,  Rekub'el,  Semes,  (Reseph) 
ynb:  Hadad,  'EI,'Re*eph,  Rekub'el,  Semes,  in  ber  3nf$rift  au*  9ierab:  Sahar, 
Semes,  Nikal  ('"=:),  Nusk  ("t»;  bie  liier  ber  ^eutlia^feit  wegen  gegebenen  Xra^ffriptioncn 
fönnen  auf  Äorrcftbcit  feinen  2lnfprud)  machen).  £ier  ftebt  ber  Sonnengott  r/inter  bau 
SKonbgott  "rrc*.  £abci  fommt  aber  in  Öctracbt,  bafe  biefe  ^nfirift  ber  ©rabftcle  eine« 

i"  ^riefter«  bc«  Dlonbgottc«  ju  ÜHcrab  angehört,  bafe  hier  alfo  eine  befonbere  Veranlagung  bor= 
lag,  ben  s))ionbgott  boranjuftellcn.   3n  cmcx  Reiten  ^nf^rift  au«  5?erab,  au«  berfelben 
3«1  unb  ebenfall«  auf  ber  örabftclc  eine«  ^riefter«  be«  NJ){onbgotte«,  ift  ber  Sonnen 
gott  überhaupt  nid;t  genannt  (f.  bie  ^nfrfiriften  bei  £ibjbar«!i,  9Jorbfcmit.  (Spigrapbif 
18(J8,  S.  440  ff.).   Stuf  höhere«  3llter  bc«  Wonbbicnftc«  Dor  bem  Sonnenbienft  bei  ben 

ift  äikftararnäcrn  ift  au«  biefer  Stellung  bc«  9)tonbgottc«  feinenfall«  ju  fd) ließen;  biclmcbr 
frf>cint  ber  "JJionbgott,  ber  in  jenen  beiben  ^njdiriftcn  au«  Scnbfdnrli  niaSt  borfommt, 
jur  $cit  ber  um  einige«  jungem  ^nfdjriften  r>on  s3ierab  erft  fünlid)  au«  .<paran  importiert 
ioorben  ju  fein  (ogl.  21.  s3)Jonb  S.  3 17, 12  ff.).  3rScnDtüCld?c  ©puren,  bic  bireft  barauf 
binmiefen,  bafj  aud;  ber  Sonnenfult  au«  bem  Cftcn  in  btefe  Öegcnben  eingeführt  roorben 

20  märe,  müfrtc  ia?  ni^t  gcltcnb  ju  mad^en.  5Mber  fobiel  mir  bon  ben  aramäifdjen  Äultcn 
miffen,  jeigen  fic  überhaupt  menig  au«geprägte  Gtgcnart  unb  befunben  bon  Anfang 
an  2lbbängigfcit  t»on  babblonifcbcn  Ginflüffcn.  danach  ift  aud>  für  ben  Sonnenbienft 
eine  (intlelmung  fcine«mcg«  au«gefchlofjen.  3n  ber  9Jcrab=3nfchrift  folgen  auf  ben  Manien 
bc«  Sonncngotte«  unberfennbar  babbionifaVafjtyrtfdjc  @ottc«namcn  (bgl.  6lermont-©anneau, 

25  Ktudes  d'archeologie  Orientale,  $tt>  II,  in  ber  Bibliotheque  de  l'ficole  des  Hautes 
Ktudes,  fasc.  113,  1897,  S.  2 1  o  ff 

3n  "aara  ber  ^nfchrift  2  bon  9icrab  R.  1  ift  nc,  ba«  fid)  in  palmbrcnifcf/cn  $n= 
fünften  am  Gnbc  bon  ^erfonennamen  beutlicr»  al«  2lbfürjung  für  sc*::  finbet  (f.  unten 
S  III,  3,e),  gcroifj  nid)t  ebenfall«  eine  21bfür$ung  für  ben  9tomcn  be«  Sonncngotte«,  bie 

n  fid)  am  2Infang  eine«  fomponierten  ^erfonnamen«  nid?t  rechtfertigen  liefcc.  S«  fd/eint  fieb 
biclmcbr  nad)  Ji'ibjbaröfi«  Slnnabme  (ßphemeri«  f.  femitifef/c  Gpigrapf/if  I,  S.  318  f.) 
um  bie  ftorm  bc«  pfyönwfdien  ober  be«  affbrifdien  SHclatibum«  c  $u  l>anbcln  unb  ber 
^erfonname  -^n  ju  lauten. 

c)  Gbcffa,  (Smcfa,  ^eliopoli«,  ^icrapoli«,  9iijib.   2lufeer  in  Senbfcbirli 

3.1  unb  9!crab  begegnen  toir  bem  0ottc«namen  OH«  auf  aramäifd^em  55obcn  infebriftlicr;  unb 
bireft  nur  nod;  in  "tyümbra  (f.  unten  III,  3,e).  üh>ohl  aber  ift  burd)  ^erfonennamen, 
bic  mit  XDWQ  jufammcngcfefct  finb,  biefer  C5ottc«namc  aud)  nodj  für  anberc  aramäifebe 
(^egenben  bezeugt,  ebenfo  bureb.  SIngabcn  ber  Sd>riftftcu*er  Sonnenbienft. 

2)icfc  Belege  unb  9iachriditen  ftammen  au«  fpäter  fy'ti,  fo  bafi  fid?  babet  roic  für 

M  ben  pbönijifcbcn  Sonnenfult  an  fremben  Ginflu^,  babr;lonifcbcn  unb  toiellcicf/t  aud)  agpp= 
tifd»en,  benfen  läfjt.  Xen  Sonnengott  bc«  fbrifcr;cn  öeliopoli«,  b.  i.  Öaalbcf  (f.  über  ihn 
unten  £  III,  3,  c,  y),  bringt  ^JJacrobiu«  au«brürflid;  mit  bem  (Sott  be«  ägpptifcben 
^eliopoli«=Cn,  bem  Sonnengott  in  Vcrbinbung,  ma«  auf  millfürlicr/er  Äombination 
ber  Crt«namen  beruhen  mag  (fo  Xuffaub,  Notes,  S.  49  ff.).    Übrigen«  fbnnte  bod?  fchr 

«6  alter  äguptifchcr  Sinfbl|  auf  ben  tfult  oon  .'öeliopoli«  anzunehmen  fein,  nxnn  mirflicb 
ba«  Dunip  ber  Slmarna^riefe  für  .s>eliopoli«=^aalbcf  anjufcr;cn  fein  foHte  (f.  in: 
Sd>rabcr,  .ttcilinfdjr.  u.  b.  %V,  S.  44  2lnmtg.  2;  S.  472  Slnmfg.  2),  ba  in  einem  ber 
«riefe  bon  ben  ©öttern  be«  Äönig«  bon  iÜgbptcn,  bic  „in  £unip  ft^cn",  bie  JHcbe  ift 
(41,  9,  S.  103  ed.  ffiinrflcr). 

60  a)  (Sbcffa.  3Jtit  bem  ®ottc«namcn  xsvc  jufammengefe^tc  ^cjrfouennamen  fommen 
in  (5bcffa  bor:  —  Afiaaan^a^  „s])iagb  bc«  Sms"  in  einer  bilim 

gucn  ^nfchrift,  bic  bem  2.  ober  3.  nad>d;nftlicben  ^a^rimnbert  jujumeifen  ift  (Sachau, 
^brnGJ  XXXVI,  1K82,  S.  146  ff.  n.  1);  r  „Sohn  bc«  ÖmA"  infdiriftlid?  (Sadbau 
a.  a.  D.#  S.  163  n.  (i),  ferner  al«  vJJamc  eine«  Gbeffcncr«  in  ber  Doctrina  Addai  (ed. 

66  Phillip«,  Sonbon  187(i,  S.  39)  unb  ebenfall«  für  Gbcffa  in  ber  (Sbeffenifdien  Ghronif 
(ed.  SVffemmtu«,  Bibliotheca  Orientalis  I,  S.  3!)3)  für  ba«  ^a^r  201  n.  Cr/r.  (f.  SDvtwI, 
Histoire  d'fidesse  im  Journ.  Asiatique,  S£rie  VIII,  s3b  XVIII,  1891,  S.  217  f.), 
tuo  inbeffen  in  bem  Tanten  be«  S*rcibcr«  bonßbcffa:  sJJiarjahb  «ar=Sd)mefd)  ba 
%v\k  be«  i>ater«  ift,  fid>  alfo  .nid)t  notlocnbig  auf  ben  Sonnengott  (al«  £>r/potoriftifon)  be» 

6o,veht;  „Liener  be«  Sms"  in  ber  Doctrina  Addai  (S.  16);  ^"Stzs,  ein 


Digitized  by  Google 


Sonne 


501 


aua?  anbermärts  auf  aramäifdjcm  58oben  oft  oorfommenber  9iame,  in  einer  3nfd;rift,  bic 
anfdjcinenb  älter  ift  ale  411  n.  Gfyr.  (Sachau  a.  a.  £\,  S.  1 58),  bcrfclbc  vtem  ferner 
in  ber  Doctrina  Addai  öfters  (S.  1  f.  IG  f.  18.  31)  als  cbcffcnifd)cr  Warnt,  toic  eS 

fdjeint  bon  ein  unb  berfelben  fljerfon.  3lud>  ber  u**:.C"a  (falfcb  bunftiert  Xj^j-aJäa)  ber 

in  bem  bem  ÖarbcfancS  augefdjricbcncn  33ua?e  ber  „©efefce  ber  i*änbcr"  ((Sureton,  5 
Spicilegium  Syriacum,  Sonbon  1855,  S.  1.  77)  als  ein  $eitgcnoffc  bcS  SarbcfancS 
crmäfmt  mirb,  ift  gemife  ein  Gbcffcncr  (anbermeitige  Belege  biefcS  Samens  f.  unten  §111, 
3,  c,  (i\  d  unb  e;  III,  4,  b;  über  Söebcutung  unb  .s>erfunft  §  III,  4,  b). 

^n  ber  Doctrina  Addai  (S.  24)  mirb  bon  ben  Gbcffencrn  gefagt,  bafj  fic  3?cr= 
ebrer  ber  Sonne  (Ncrr-s)  unb  bcS  9)lonbcS  feien  „as  the  rest  of  the  inhabitants  io 
of  Harran"  (fo  ^JfnHipS,  mit  einer  Morreftur)  ober  „comme  d'autres"  (f.  ju  ber 
Öcfung  GlcrmonU©anncau,  fitudes  d'archeologie  Orientale,  5öb  II,  S.  219).  Atatfcr 
Julian  (Orat.  IV,  S.  150  CD  ed.  (Sponheim)  nennt  Gbcffa  hoov  l£  aiojvo?  rIJMov 
Xüioiov.  Gr  fügt  fnnju,  bajj  bic  Gbcffcncr  ben  ^DtonimoS  unb  ütjijoS  bem  .f>clios  ovy- 
xadtdovovatv  unb  bejeic^net  beibe  als  HXLw  Tidgedooi.  s)lad)  ber  (Sbeffcntfc^cn  JSfyronif  15 
gab  cS"  in  Gbeffa  im  fi.  3!a^unbert  ein  Ifmr,  baS  ben  Manien  „Sfmr  bcS  Bet-Sme§", 
b.  f).  bcS  SonncntempelS,  trug  (ed.  3lffcman.  a.  a.  £>.,  S.  4»»5). 

Gumont  (Le  culte  de  Mithra  ä  Edesse  in  ber  Revue  archeologique,  Serie  III, 
3)b  XII,  1888,  S.  95—98)  f?at  in  ben  jidgedgoi  beS  ftclioS  ju  Gbcffa  bic  beiben 
SünglingSgeftalten  erfennen  toollen,  bie  auf  ben  Reliefs  ber  SDtttbräcn  neben  'Viitbta  ju  20 
ftcbn  pflegen.  Wix  fd)eint  bic  Kombination  fcf>r  nabclicgcnb  ju  fein  trofc  ber  QuTüd-- 
baltung,  mit  ber  Gumont  felbft  neuerbingS  fic  bcfjanbelt  (Textes  et  monuments  figurtfs 
relatifs  aux  mysteres  de  Mithra,  8b  I,  Druffel  1899,  S.  207,  2lnmfg.  3;  bgl. 
jebod;  S.  231,  «nmfg.  8  unb  ben  2lm  neben  Wifyxa  S.  260,  ärnnfß.  2).  Daraus 
mürbe  fid)  9Jtitr/rabicnft  ju  Gbcffa  ergeben,  aber  fcincSmcgS  bic  .§crfunft  bcS  ebcffenifdicn  » 
SonncnbicnftcS  aus  bem  »fyrafult  unb  fomit  fein  berfifajer  Urfprung.  2turf>  Gumont 
(Rev.  arch.  a.a.O.,  6.98)  ift  ber  Meinung,  bafe  ber  fpätere  ÜHitbra  unter  femitifdiem 
Ginflufj  „ce  caractere  astronomique"  erhalten  habe,  ben  er  im  2locfta  nidit  in  bcm= 
felben  ©rabc  jeige.  3\Safyrfd)cinlicr/  loäre  ber  ÜKitbra  oon  ßbeffa,  h)enn  er  toirfliai  an* 
junebmen  ift,  mit  einem  Sonnengott  fcmitifcfycr  ^perfunft  ibcntifijicrt  loorben.  £afür  m 
fpridjt,  bafe  ber  cbeffenifa^c  Sonnengott  in  ben  ^ierfonennamen  bie  femitifdje  2)cjeiü)nung 
erc  trägt  unb  ba^  mir  neben  bem  ÄuItuS  ber  bab^Ionifcben  ©ottb,citcn  sJJcbo  unb  33at; 
s)iifal  ju  (rbeffa  frejicü  Don  bem  Äultuö  b&  SM  miffen  (25ubal  a.  a.  0.,  S.  22Sf. 
2:12  f.),  morin  naa)  jenen  Analogien  fraglos  ber  babnlonifd>e  Sonnengott  SBel^Diarbuf  ju 
erfennen  ift.  Die  beiben  ©eftaltcn  be$  Sljijoö  unb  ÜJJonimo^  ftnb  teinenf aüö  au*  bem  35 
^arftemuS  cntlefmt,  fonbern  fcmitifa;en  Urfprung«,  am  unoerfennbarften  süji^ofi(  (Tvr). 
Sic  finb  toalj>rfdKinlid>  beibe  arabifaScr  A]>cr!unft  (Duffaub,  Notes,  S.  10).  ^Jarauö  ift 
aber  nia)t  ju  entnehmen,  ba^  aua)  ber  ebeffenifa) c  ^elio^  bic^  mar,  bem  fic  bcigefeHt  cr= 
fd?einen;  benn  bic  Slrabcr  fannten  nur  eine  tociblia^c  Sonnengottbeit  (f.  unten  §  111,  4, 
a  unb  c).  Allein  2tnfa;cin  nadb  ftebt  üiclmcbr  ber  cbcffenifd?c  Sonncnbicnft  in  einem  & 
31bbängigfcit«ocrbältniö  ju  bem  bab^Ionifd>en.  Ginc  $cjicf>ung  beö  3)ittbra  ju  aramäifebem 
Sonncnfult  ift  bott)  mo^l  ferner  in  feiner  ^orftcllung  aU  „fetögeborener"  )U  erfennen. 
3)tan  loirb  babei,  nia*jt  allein,  aber  boa?  aua),  gebaut  haben  an  ben  heiligen  Stein,  ber 
in  aramäifd>cn  icmpcln  alö  baö  fy'ufym  bcö  Sonnengottes  galt,  mic  mir  cg  auöbrürflid) 
üon  (Smcfa  miffen.  46 

ß)  Gmefa.  ^uGmcfa  (für  beffen  Wcgcnb  oiclleicbt  fa>n  in  ben  3imama=53riefcn  aui 
Ügtopten  importierter  Sonncnbicnft  nad>mciöbar  ift,  f.  oben  £  III,  :5,  a)  fommt  ber 
sJiamc  Samfigeram  in  griednjdjcr  unb  latcinifcb,cr  Umfcbrcibung  mcljrfad}  oor.  Gincn 
nennt  eine  ^nförift  bom  ^ab.r  78  9  n.  Gbr.  (Äalinifa,  ^nfdjriften  au<J 
Soricn,  in  ben  ^abrcöbeftcn  bc-ö  Cfterr.  ardjäologifdien  ^«ftituteö  III,  19oo,  iöciblatt,  00 
Äol.  2ü  n.  13  =  ^Babbington  n.  2507  =  CIG  4511).  Strabo  (1.  XVI,  2,  lof.  C. 
753)  nennt  einen  2nfvi>ixegujiios  als  ^Imlara) cn  ber  Gmifeucr  unb  feine  fiyepovia  als 
ju  Stpamca  gc^örenb ;  nadj'bem  3"fammcnb/ang  beult  er  an  bic  %abxc  40-  42  ü.  Gbr. 
(f.  ^{arquarbt,  iHömijcbc  Staatsocrmaltung,  söb  I\  1881,  S.  H>3,  silnmfg.  9).  Gben 
biefen  ^b,r;lara)cn  mirb  Diobor  (Diod.  Sic.  Excerpta  bei  G.  sJDiülIer,  Fragm.  histor.  ^ 
Graec.,  S3b  II,  S.  XXIV  f.)  meinen  mit  bem  oon  ihm  ermähnten  ftyrifdicn  Aerrfa)er 
ZatOi'tyeoanos  (in  ber  §anbfd)rift  2a«»;TXf:oa/iOs).  sJJiit^Bejug  auf  ilm  nennt  Cicero 
ad  Attic7ll,  14.  1(>.  17.  23  ben  ^ompejus*  loegen  feiner  söcjielningcn  ju  Strien 
Sampsiceramus.    x>fepf?uö  (Antiq.  XVIII,  5,  1;  XIX,  8,1)  ermähnt  einen  anbern 


Digitized  by  Google 


Sonne 


„König"  ~rifni'tyiQaftoe  toon  Gmefa  um  41  n.  Gbrifto.  Gbcn  biefen  ftoätcrn  mrint  eine 
latcinifdjc  fylfqfrtft  ju  Söaalbel  mit  „  .  .  .  regis  magni  Samsigerami"  (CIL  III. 
11387  a)  unb  mol>l  aud>  eine  in  ber  9iäbc  toon  sJiom  gefunbene  5»tfcr/rift  eines  grci= 
«(offenen:  C.  Julio  regis  Samsicerami  l[iberto|  Glago  (JH.  Gagnat  unb  SR. SeSnicr, 

ö  Revue  archeol.,  Sene  III,  93b  XXXVII,   1900,  S.  491   n.  13-1).   Sei  "Mala* 
(Chronogr.  L  XII,  391  O)  loirb  ein  ^afA^iyha^oq  als  ^riefter  ber  „2ltor/robitc"  ju 
Gmefa  unter  .ttaifer  italcrianuS  genannt.  —  2luf  ben  Sonnengott  toermeift  ferner  ber 
für  Gmefa  infebriftlicb.  err/altcnc  9Jamc  /1/föao«/mo|i'l  (Weitet.,  Üitabbington  n.  2569). 
I'er  ©Ott  toon  Gmefa  Glagabal,  b.  i.  barfita  *,  beffen  Äult  Jtaifer  Jpcliogabal  naö) 

in  Mom  brachte,  mürbe  toon  ben  2lbenblänbern  als  ein  Sonnengott  angefeben,  ioorauf  fd>on 
bic  Umformung  feine«  9famcnS  toermeift  (f.  über  ben  ©ott  unb  feinen  Äult  %  §.  SNorbt* 
mann  jr.,  2lmmubatcS  GlagabaluS,  #bm©  XXXI,  1877,  S.  91—99;  gr.  Senormant, 
Sol  Elagabalus  in  ber  Revue  de  l'histoire  des  religions,  $3b  III,  1881,  S.  310 
bis  322  mit  recht  unmabrfcr/cinlicbcr  9tamcnScrflärung  unb  mehrfach,  roiUfürlicl}cn  &om= 

15  binationen;  Gb.  SJictocr,  21.  Glagabal  in  WofcbcrS  Serif  on  ber  gricer).  u.  römifa>cn  'äHtotbo; 
logie,  33b  I,  Siefer.  7,  1885).  $ic  £>arftcflung  beS  ©otteS  in  einem  (onifeben  Steine 
(f.  21.  SWalfteine  Öb  XII  S.  135, 23 ff.)  unb  fein  aramäifa>er  (ftt)loerIia?  arabifd)cr)  s)iamc 
beuten  in  (einer  Ü^eife  auf  bie  Sonne  (über  ben  s)iamen  „©ort  toon  trs"  f.^bm©  LVII, 
S.  817;  übrigens  ift  res  hier  boef)  toobl  =  ©abala  unb  nicr/t  =  StobloS,  ba  bellen 

30  alter  Oiamc  (aum  Gabal  ausgebrochen  tourbc:  neben  afftyrifebem  Gubal  unb  BtipAog 
finbet  fia?  noefy  IoßeX  bei  GufcbiuS,  Onomast.  ed.  Äloftermann  S.  58 f.,  £ierontomuS 
Gobel;  bagegen  1l>eobotion  G*  27,  9  reßaX;  über  bic  2lnnabmc  Gb.  UJicwerS,  bafeGla= 
gabal  ein  arabifdjer  ©Ott  mar,  f.  unten  §  III,  4,  b).  2)ic  Vita  Heliogabali  (Script, 
hist.  Augustae  ed.  s^eter  1,  5)  nennt  mit  unbeftimmter  Deutung  ben  Äaifer  Helio- 

28  gabali  vel  Iovis  vel  Solis  sacerdos  (togl.  c.  17,  8);  ebenfo  fagt  bic  Vita  Carac-alli 
(11,  7  ed.  fßeta)  toon  £cliogabal:  sibi  vel  Iovi  Syrio  vel  Soli  —  incertum  id  est 
—  templum  fecit.  dagegen  toirb  in  ^nfärif1™  unb  auf  5)iünjen  Elagabalus  ober 
Alagabalus  bireft  als  deus  Sol  bejeidmet  ('DJorbtmann  S.  95  f.).  2lucb,  &crobian  (ed. 
2kf(cr  V,  3,  1  f.)  erflärt  ben  'EXaiayäßaXos  toon  Gmefa  beftimmt  als  .ftciioS  unb  fagt 

30  oi>n  bem  heiligen  Steine  feines  XcmtoelS,  bafe  man  ihn  als  tixdvn  fjXiov  dvi^yaorov 
anfab;  togl.  Vita  Macrini  9,  2  ed.  ^Jctcr:  Heliogabalum  Foenices  vocant  solem 
unb  £io  GaffiuS  78,  3 1 :  &10  tov  vXtov,  ov  'EXeydßaXov  biixaXovai  (meitcre  ^ben^ 
tifijicrungcn  Don  Elagabalus  unb  Sol  bei  ÜJlorbtmann  a.  a.  C,  S.  93).  2luf  ben 
sJJiünjcn  ton  Gmefa,  aua;  benen  beS  ©egenlaifcrS  UraniuS,  unb  auf  ben  römifeben  bes 

:t>  WaiferS  £>cliogabal  lommt  baS  Silb  eines  SlblerS,  beS  Bogels  beS  3CU*  °bcr  beS  Sonnen^ 
gottes,  oor,  in  3>crbinbung  mit  bem  r;eiligen  Stein  ober  aua)  für  fid?  allein  (ÜJtorbfc 
mann  a.  a.  C,  S.  95 f.;  venormant  a.  a.  ib.,  S.  311  f.;  9©rotb,  Coins  of  Galatia  etc., 
S.  237  ff.  n.  1  ff.),  ebenfalls  auf  ^{ün^en  öon  Gmefa  ber  floüf  beS  Sonnengottes  mit 
bem  Strablenrranj  (Scnormant  S.  311;  ©rotr;  S.  238  n.  8)  ober  ber  bcilige  Stein, 

«  bem  bas  iBilb  eines  ©eftirns  aufgejeiebnet  ift,  jcbenfalls  bic  Sonne  Clörotb  S.  237 
n.  (}).  TaS  Oerloeift  barauf,  bafe  fdwi  in  Gmefa  Glagabal  als  Sonnengott  galt; 
biefe  Xeutung  bei  ben  2Ibenbläubcrii  beruht  alfo  ntdbt  nur  barauf,  bafe  baS  Ela 
ober  KXatn  beS  ©otteSnamcnS  an  "HXioq  erinnerte.  2lud?  bie  i'cgenbc  IlXia  (neben 
tlvftia)  auf  einer  sBiünjc  toon  Gmcfa  mit  bem  Atotof  beS  ÄaiferS  ^cliogabal  (3Brotb 

45  S.  240  n.21)  toermeift  auf  bie  i<orftcu"ung  beS  ©ottes  Glagabal  als  Sonne  (nad?  3üirotb 
S.  LXV  ftocjicll  auf  Stoicle,  bic  ihm  (ut  Gbrcn  gefeiert  mürben).  SSknn  ber  ©ort  mirflieb 
aus  bem  Crte  ©abala  flammte,  fo  pafct  ju  feiner  folaren  iPcbcutung  bic  ^arftcllung 
ber  Sonne  unb  beS  Sonnengottes,  bic  mir  auf  3Künjen  toon  ©abala  311  erfennen  glaubten 
(f.  oben  S  III,  2,  c  unb  g).   GS  (ann  (aum  einem  ^mcifel  unterliegen,  bafe  bicÄönigc 

so  t?on  Gmefa  mit  bem  Hainen  Samfigeram  nad;  bem  ^autotgott  ber  Stabt,  Glagabal,  bc= 
nannt  maren,  biefer  alfo  mit  d-rd  bejeidinct  lourbe. 

y)  .yScliotooliS  unb  GbalciS.  ^n  ftoätcr  fy'xt  ift  aud)  ber  ©ott  toon  Staalbcf 
in  Goleforien  als  ein  Sonnengott  angefeben  morben,  maS  ber  griea;ifd?e  sJ(amc  bcSCrtes, 
>>eliopolis,  jmcifclloS  ma*t  unb  anbac  2luSfagcn  beftätigen  (f.  21.  ^aal  S.  331,  15 ff.; 

MSuffaub,  Notes,  S.  29—51  :  Jupiter  H^liopolitain).  Gin  Relief  aus  öaalbel  ftettt 
ben  ftotof  beS  Sonnengottes  bar  über  jn>ci  2lblan  (Xuffaub  S.  20).  Gine  je^t  im 
berliner  Wufcum  (^crbaafiatifdjc  2lbteilung)  befinblid>c  ibron^eftatuettc  beS  ^utoitcr 
.v>eliotoolitanuS,  bie  aus  .Hefr  $fa)c^m  füblid»  toon  23i?bIoS  flammen  foll,  jeigt  einen 
2lbler  auf  ber  Wücffcitc  beS  ^an^erS  (juerft  barüber  Glermont=©anneau,  Comptes 

(»  rend.  de  l'Acad.  des  Inscr.  1903,  S.  385,  togl.  S.  89 ff.;   Xuffaub  S.  125f. 


Digitized  by  Google 


Sonne 


503 


ftig.  31),  cbenfo  eine  älmlidje  iBronjcftatucttc  ber  Sammlung  bc  Glcrcq  (1£uffaub  S. 120  f. 
Jig.  32).  Tuffaub  (S.  33.  38)  bat  an  bem  £>al*banb  be*  Jupiter  üjcliopolitanu*  auf 
&mci  Mclicfbarftellungcn  einen  $i*fu*  erfannt  mit  ben  Uräu*fa)langcn,  ba*  Sonncnjcidjcn. 
Unter  ben  33üftcn,  bic  ben  s^anjet  bc*  (Motte*  fdnnütfcn,  finbet  fid;  auf  bem  einen  Relief 
(S.  35)  unb  ebenfo  auf  oier  $ronjcfigurcn  ^>clio*  neben  Selcnc  ober  für  ftd>  allein  5 
(Duffaub  ©.41.  125 f.  127.  128;  auf  ber  einen  biefer  üicr  $3ron*cn,  ber  berliner,  finb 
bie  Straelen  bc*  (Sonnengottes  ganj  bcutlia),  meniaer  bagegen,  aua)  meniger  al*  in  ber 
flbbilbung  bei  Duffaub,  ein  $albmonb  auf  bem  .Kopfe  ber  „Selene" ;  bic  Statuette  neigt 
iMeftc  üon  ^crgolbung,  bic  für  ben  Sonnengott  paffen  mürbe).  2luf  Wünjen  üon  £>clio= 
poli«  fommt  üor  bic  ftra^lcnumlrän^te  Öüftc  be*  Sonncngottc*  unter  einem  2lblcr  u> 
CiÖrotb,  Coins  of  Galatia  etc.,  S.  291  n.  5  mit  Silb  ber  ^ulia  £omna,  n.  7  tu 
mit  Äopf  bc*  GaracaHa).  (Sine  ber  Äaifcrjcit  angcfyörcnbc  Sctyinförift  für  I.  O.  M. 
H(eliopolitanus)  au*93aalbe!  (CIL  III,  1138Gd),  bie  üon  ber  Grridjtung  üon  Statuen 
für  Sol  unb  Luna  rebet,  fd^eint  £>cliopolitanu*  unb  Sol  ju  untertreiben. 

3)cr  £>auptgott  oon  ^cliopoli*  wirb  BnXävios  ober  boü)  fein  iöilb  Bakdnov  ge*  i& 
nanut,  morin  jrocifello*  ber  allgemeine  ©ottc*namc  Vrn  ftcät  (obglcia)  id?  bie  Gnbung 
aviov  nidjt  ju  crllären  locife,  ba  in  biefer  Herbinbung  ba*  Suffuj  ber  1.  %\ux.  ioenig 
maljrfd;cinlia)  ift  unb  cbenf  omenig  bic  2lbjefttüenbung  än:  BaXdvtov  —  „ba*  bem  ©aal 
Öcbörcnbc").   Senn  biefer  «aal  ber  aramäifmc  .pabab  mar,  mic  mit  einiger  Sia>crl?eit 
anjunclmtcn  ift  (f.  21.  #abab=sJiimmon  93b  VII,  S.  289, 33  ff.),  fo  ^at  er  üon  #aufe  au*-* 
mit  ber  Sonne  nid?t*  ju  tljun;  benn  ASabab  ift  beutlid;  ein  Öcmittcrgott  (ebenb. 
3.  291,  18 ff.;  292, 31  ff.).   2)iefcr  %a\l  jeigt  bann,  bafc  bic  folarc  ©ebeutung  aua)  ben 
aramäifa?en  (Göttern  jum  Seil  erft  in  fpätcrer  Ad*  beigelegt  toorben  ift  Gbcnfo  mic  mit 
bem  Jöaal  üon  $cliopoli*  crfdjctnt  in  einer  btlblidjen  Darftcflung  bc*  Jupiter  Mia^cnu*, 
einer  ^orm  be*  aramäifcfycn  $abab,  mit  biefem  ©Ott  unter  anbern  ©öttcrgcftaltcn  aua)  ■£> 
Sol  üerbunben  (Suffaub,  Notes,  S.  14,  iilumfg.  1). 

3n  einer  3nfa)rift  au*  sJ)iaglula  öftlid)  üon  »aalbef  üom  3af>r  182  3  n.  Gbrifto 
lommt  ber  Stallte  Za/xaiyeoa\fi\og  üor  (Söabbüigton  n.  25(51),  ber  fncrf>cr  cf>cr  unter 
bem  Ginflufe  oon  Gmcfa  gelangt  fein  mirb  al*  unter  bem  bc*  allerbing*  nidjt  um  üiele* 
toeiter  entfernten  $almpra,  reo  mir  bcmfelbcn  Namen  begegnen  merben  (unten  §  III,  ao 
3,  e).  —  ©in  Mclicf  üon  roben  formen  ju  ftcrjul  im  Libanon  fübtocftlia)  oon  iöaalbcf 
[teilt  in  feiner  einen  %\a.m  einen  Leiter  ju  ^Ifcrbc  bar,  olntc  3wc»fc^  ben  Sonnengott, 
ba  ba*  £aupt  bc*  Leiter*  oon  einem  Strablenrcif  umgeben  ift.  Gr  trägt  oricntaltfd>c* 
.tfoftüm  mit  meiten  33cinfleibern  (Xuffaub,  Notes,  S.  53  ff.). 

X>luf  einer  3Hünje  üon  (5l)alciö  finbet  füfo  bic  t'cgcnbc  MxoaeiQoq  (bod)  loo^l  =■  »5 
ASclio*  +  Cfiri*)  mit  ber  2)arftclluug  eine*  ftcfycnbcn  ^pelio*.  9>iellcia^t  ift  megen  be* 
bamit  bezeugten  Sonncnbicnftc*  an  (Sbalci*  im  Libanon  in  ber  'Diä^c  üon  ^eliopolis  ,^u 
bcnlcn  unb  nia?t  an  (Sl?alci*  bei  2lleüüo,  loo  Sonncnbicnft  aber  cbcnfall*  benfbar  märe 
(ügl.  unten  §  III,  3,  c,  d;  im  übrigen  f.  Xrcrlcr,  91.  .s^cliofciro*  in  Wofdjcr*  Scrtfon  ber 
grica>.  unb  röm.  sUiüt^oIogic  SBb  I,  Sief  er.  12,  1887;  sBrotb,  Coins  of  Galatia  etc.,  S.  LV).  -w 

d)  $\ttapol\t  unb  Diijib.  SBon  Sonncnücrcbrung  ,^u  ^icraüoli*  am  Gupl;rat, 
beffen  Kulte  ju  benen  üon  £clioüoli*  in  ©ejicbung  geftanben  ju  baben  [feinen,  ift  mir 
infa)riftlta)  nia>t*  befannt.  Öucian  (Syria  dea  S  3 1)  rebet  üon  einer  bilblofen  ^crcl)rung 
be*  Jpelio*,  beffen  X^ron  im  bortigen  Xcmpcl  ftcf>e,  oljnc  ba|  Silber  bc*  £clioö  ober 
ber  Sclenc  gezeigt  mürben,  loeil  Sonne  unb  "JJionb  an  fia^i  üöllig  offenbar  feien  unb  üon  45 
allen  erblidt  mürben. 

3lu*  sJiijib  bei  2tintab  nörblia)  üon  ^teraüoli*  ftammt  eine  Heine  SarftcUung  eine* 
2lbler*  in  ©ron^c  mit  ber  ^nfa^rift  lüto;  (^uffaub,  Notes,  S.  22  f.).  Sonnenbicnft 
fanben  mir  in  btefen  ©cgenben,  im  ©ereia?  be*  9lmanu*  unb  in  ber  s3iäbc  üon  Ülleopo, 
faion  in  alter  3«t  bezeugt  bura?  bic  ^nfa)riftcn  oon  Scnbfd;irli  unb  sjicrab  (f.  oben  so 
S  III,  2,  b).  Der  5öronjcablcr  ift  md)  feiner  ^nfebrift  gerabc(nu  Vertreter  be*  Sonneiu 
gottc*.  s2Uir  fanben  ben  9lbler  in  l&crbinbung  mit  bem  Sonnengott  jut  iöaalbel 
unb  üicUcia^t  Gmcfa,  unb  er  Joirb  un*#  cbcnfall*  al*  Attribut  üon  Sonnengöttern, 
noa)  in  v3almt;ra  begegnen  (f.  unten  £  III,  3,  e).  G*  ift  barau*  niait  unbebingt  ju 
fcblie^en,  bafe  er  auf  foriia^em  iöobcn  überall,  loic  Duffaub  annimmt,  ben  Sonnengott  60 
bejeia^net;  biefe  iUnnabiuc  |Ktt  aber  bod)  oicle  sBabrfaSeinlia?fcit.  2)afe  ber  2lbler  in 
Sorten  ;u  bem  sKogcI  bc*  mit  ,^eu>>  ibentifi^ierten  Sonuengottc*  geworben  ift,  nadi= 
bem  er  urfprünglia)  ber  bc*  0cuS  getoefen  märe  (Duffaub  S.  16),  f^cint^mir  nia)t 
au*gefd)loffen  ^u  fein  (tro^  ber  ©cgcnbcmcrfungcn  üon  örefemann  a.  a.  0.,  3.  285  ff.). 
3lber  allerbing*  ift  ber  2lblcr  bei  ben  Scftfcmitcn  mobl  nia)t  erft  unter  gricdjifaVm  Gin=  eo 


Digitized  by  Google 


504 


Sonne 


flufc  jutn  ^eiligen  kliere  geworben,  fonbern  fcfyeint  baS  fa?on  früher  getoefen  ju  fein, 
entfbredjcnb  bem  arabifdjen  •  ©eiergott  Nasr  (f.  31.  9tiSro<$  93b  XIV,  ©.  122  ff.).  Safe 
im  2lrabifa)cn  nasr  ben  ©cier  beicidmet,  ber  Sögel  ber  fbrifd;en  Sonnengötter  aber 
beutlia?  ein  Slbler  ift,  entleibet  ntd^t  gegen  biefen  3ufam*"cnfyang;  benn  ba  im  ftebräu 

5  fa)cn  fomotyl  ben  ©eier  als  auaj  ben  2Ibler  oejciaSncn  fcfycint,  fonntc  unabhängig 
bon  griea?ifdj>em  ßinflufj  eine  Söanblung  in  ber  Sorfteflung  beS  ^eiligen  Bogels  bor  ftd> 
gegangen  fein.  Söcnn  nun  bei  ben  Sübarabern  „ber  öftlidjc  s^afr"  unb  „ber  meftlicfcc 
s3tafr"  mit  Gb.  lieber  ju  berftcfyn  fein  fofltcn  bon  ber  aufgcfycnben  unb  ber  untergcfjenbm 
Sonne  (bgl.  unten  §  III,  4,  c),  fo  märe  eS  allerbingS  roal?rf$einlid?,  bafj  ber  ©eier 

io  ober  3lblcr  audi  bei  ben  2Seftfemiten  bon  .§aufc  auS  folarc  Sebeutung  bitte 

d)  2lramäifd;cS  unbeftimmter  §crfunft.  Sei  qtyotiud  (Biblioth.  Ck>d.  181, 
S.  120  a  H)  mirb  ein  lafi^iyeQafxog  genannt  als  93orfa^r  beS  ^amblid;,  momit  toohl 
Lamblia)  auS  GtyalciS  in  Göleforien  gemeint  ift.  2lua;  fein  2lfm  Sambfigeram  mar  fia>er 
ein  Sbrcr. 

15  2luS  bem  töerfonnamen  räumte  in  aramäifd;er  Schrift  auf  einem  Stegeljblinber 
unbefannter  .fterfunft  auS  berfifdjer  £cit  (CIS  II,  n.  97)  ift,  ba  ber  "Name  maijrfaSeinliai 
afftyrifd?  ift,  für  aramätfcfyen  5tult  nichts  ju  entnehmen.  £ie  ^9urcn  oc^  Siegeln  jeigen 
einen  berfifa?  gcfleibeten  ^Sriefter  in  anbetenber  Stellung  bor  einem  jj-cueraltar,  iiber 
feinem  Raubte  ber  junef?menbc  3Jtonb  unb  bie  Sonne.  —  Gbcnfo  ift  nia)tS  Sicheres  $u 

•jo  entnehmen  auS  bem  tarnen  Tcraaa  „Sm§  ift  meine  £ilfe"  (CIS  II,  n.  87;  "i  nidit 
ganj  fid?er)  auf  einem  Siegeljtylinber,  ba  mir  beffen  #crfunft  ebenfalls  niä)t  fennen,  alfo 
aua?  hier  trofc  ber  aramäifd;en  "ütomcnSform  an  babblonifa?e  §erfunft  unb  ben  babtylonU 
fa)en  SamaS  benfen  fönnen. 

2luS  Sbricn  ftammt  ein  bei  25uffaub,  Notes,  S.  8  nadj  bc  Sogüe"  abgebilbcter 

26^ntaglio  mit  aramäifdjer  Schrift:  über  bem  §albmonb  ein  gro|er  DiSfuS,  loorin  eine 
männliche  ©ottfyeit  ftefyt,  unb  mieber  barüber  ein  geflügelter  ÄreiS;  in  ber  Scrbinbung 
mit  bem  ÜJionbc  baa)tc  man  jhmfelloS  bei  biefem  geflügelten  2)iSfuS  unb  biefleicfyt  auch 
bei  bem  in  ber  ÜJiitte  an  bie  Sonne. 

e)  ^almbra.   6ine  SonberfteHung  nimmt  auf  aramäifebem  Sobcn  auaS  in  fuk 
30  tifa^er  Seaicfmng  ^almbra  ein.  SÖie  überall  im  ^alim?rcnifa?en,  jeigt  fid?  in  ben  Manien 

unb  Gbit^ctcn  ber  ©ötter  eine  s])itfcfcung  bon  Slramäifcb,  Slrabifd)  unb  Sabblonifcb. 

2IUe  unfere  9iad?ria?ten  auS  balm^renifa)cn  ijnfdjriften  beginnen  erft  in  ben  legten 
fahren  bor  unferer  XHra.  6ine  unter  bem  Diamcn  one  bereite  ©ott^eit  mirb  infd)riftli$ 
mit  ^elioS  ibentifijiert,  ift  alfo  ein  männlidjer  Wott  unb  beSfctlb  cnttDcber  aramäifd^er 

86  ober  babblonifd)er  Jperfunft,  ba  bie  2lrabcr  nur  eine  Sonnengöttin  fennen  (f.  unten  §  III, 
I,  a  unb  c).  9)tit  bem  ©ott  Sm§  hxdjfclt  als  ^Rcbräfcntant  ber  ©onnc  ber  in  männ- 
licher ©eftalt  abgebilbete  2)talafbel.  daneben  merben  noa?  anberc  ©ötter  ju  ber  Sonne 
in  eine  ©cjiefmng  gefegt. 

Huf  palmbrcnifcben  SKünjen  finbet  fta;  häufig  bie  Öüftc  bcS  Sonnengottes  naa? 

40  sJ}lorbimann,  *i)icuc  Beiträge  uir  ftunbc  ^almbra'S,  63R9C,  ^Uof.^^HoI.  unb  Inf*-  61- 
1875,  Subblement-^eft  III,  S.  74 ff.;  bgl.  ben  ftrafilenum tränken  bärtigen  SKanncS* 
fopf  auf  ba^V^iHcn  ÜJJünjen  bei  2Örotb,  Coins  of  Galatia  etc.,  S.  149,  n.  :j.  -I. 
3lua)  auf  ben  Xefferä  begegnen  mir  in  ^almt;ra  mieberbolt  bem  Silbe  ber  Sonne.  34? 
nenne  aunäcfyft  foldie  ^älle,  mo  infd>riftlid?  auf  ben  Sonnengott  nia)t  bertoiefen  mirb: 

45  25arftcllung  eines  StraljlengeftirnS,  boa)  mo^f  ber  Sonne,  unb  beS  .'oalbmonbeS  (ohne 
©otteSnamcn)  bei  be  33ogü6,  Syrie  Centrale,  Inscriptions  Semitiques,  ^JariS  1808 
bis  1877  n.  13(5.  147,  Süfte  beS  Sonnengottes  ebenb.  n.  139.  157  (n.  157  mit  um 
berftänblidjen  ©d)riftjetd)cn  auf  ber  anbern  Seite),  Darfteilung  beS  Sonnengottes  bei 
iWorbtmann  a.  a.  0.  n.  07  (jur  3ni^ri^  t>gl.  SibjbarSfi,  ^iorbfemit.  ©bigrab^if,  S.  489), 

wSüfte  beS  Sonnengottes  in  einem  grofeen  ^»albmonb  ebenb.  n.  80  (^ur  $M  bgl. 
i^ibjbarSfi  a.  a.  C,  S.  490).  (jin  Sonnenjeid;en  ift  aUcr  2Bar)rfd?cmItd?feit  naa;  aua)  ber 
oft  borfommenbc  ÄreiS  mit  brei  2lnl>ängfcln,  ben  SibjbarSfi  unb  nact»  tym  Duffaub  fo 
gebeutet  haben. 

Der  9iame  beS  balmbrenifa;en  ©ottcS  'Z-ra  fommt  bor  in  ben  ^nfa^riften  bei  be 
56si>ogüd  a.a.O.  n.  8,  5;  108;  123a,  0  (Oxon.  1);  135;  137  (mit  Stra^lengeftirn  unb 
$mei  £albmonben);  138  (mit  öüfte  beS  Sonnengottes);  Worbtmann  a.  a.  C.  n.  09  (bgl. 
1'ibjbarSli  S.  490).  Slud;  auf  ber  2hontafel  bei  sJ)iorbtmann  n.  54  (bgl.  £'ibjbarSfi 
S.  489)  mirb  9iame  ber  Sonne  ober  bes  Sonnengottes  fein.  Üon  bem 
melcheS  ^){orbtmann  auf  ben  Shontafcln  n.  80—85  lefen  mollte,  bleibt  nad?  i'ibjbarsfi 
eo  S.  490  mit  3td;ert?cit  nur  n.  82  übrig,  bicllcia)t  n.  83  unb  ferner  n.  85  .  .  ., 


Digitized  by  Google 


Sonne 


505 


mo  bie  £arftcllung  ber  Vüftc  beS  Sonnengottes  bodj  tootyl  Vcranlaffung  gicbt,  unter 
crc  ben  ©Ott  ju  »erftchn.  %i\x  n.  82  unb  83  fönntc  man  an  einen  ^ctfonnamen  bcnfcn 
(»gl.  basl  fltotrontymifon  Bar-Smes  in  Gbcffa  oben  §  III,  3,  c,  a  unb  Sams,  Sumeis 
als  arabifche  ^erfonennamen).  darüber,  toaS  biefc  ^intoeifungen  auf  bie  Sonne  bcfagcn 
tooUen,  ftnb  toir  nicht  unterrichtet.  Seftimmung  ber  Ihontäfelchen  für  Leichenfeiern  febeint  ö 
mir  einfttoeilcn  noch  unftchcr  ut  fein,  um  barauS  mit  Xuffnub  (Notes,  2.  f »:3  ff.) 
rocitgehenbe  Schlüffc  gu  jieljen  auf  baS  Verhältnis  beS  Sonnengottes  ju  ben  Verftorbcncn. 

$cr  ©ott  Sms  hat  im  öalmmrcnifchcn  ^antheon  eine  h°h*  Stellung  eingenommen 
unb  galt  als  alteinbcimifcher  ©ott.  SDic  VilütguiS  Vog.  n.  108  lautet  im  griednfehen 
Xcrte:  Ifl&p  aarpiUo  xai  imjxdfi)  de<»  (»gl.  sJ)lorbtmann  a.  a.  S.  33).  ^n  ber  10 
^njehrift  Vog.  n.  123a  h«fet  cS:  *,n-2N  r-s  rtb«  fNjcsdb  „bem  Sms,  bem  ©Ott  ihres 
Vaterhaufes".  Cb  baS  auf  einer  runben  Scffcra  Vog.  n.  135  bem  Sms  beigelegte  ^reü 
bilat  Mi  pö  bebeutet  „notre  seigneur  supreme"  (be  Vogüd),  ift  roobl  zweifelhaft;  bie 
anbere  Seite  ber  üeffera  zeigt  einen  2lbler  mit  ausgebreiteten  klügeln. 

®er  ©otteSnamc  ift  enthalten  in  mehreren  »almtyrenifchen  ^erfonennamen.  2itfebcr=  15 
holt  fommt  »or  sra-ese,  einmal  xnsm,  einmal  raonrci  „Änecht  beS  Sms", 
öfters  ersb,  transffribiert  Aioaftoov  ©enet.,  „bem  Sms"  unb  "C-iab  (f.  Velcgc 
bei  2ibjbarSfi,  Gbigr.  S.  379.  240.  304;  Goof,  Glossary  of  the  Aramaic  in- 
scriptions,  Gambribgc  1808,  S.  116.  34.  68;  c-jis:::  femer  SibjbarSü,  (Spr)eni.  I, 
S.  310;  sr:cb  Aioafi\oov]  ferner  ebenb.  II,  2,  190«,  S.291.  302  f.  unb  -c:ss5  Jtoa/i-  20 
aaiov  (©enet.)  ebenb.  S.  282.  290;  lüüü  mi  ebenb.  S.  281;  $u  srsöb  »gl.  ättcllbaufcn, 
tiefte  arabifa)en  JpeibentumS1,  1897,  S.  7;  über  bie  ftonn  f.  unten  §  III, 

3,  g).  2luch  in  ber  ^nfc^rrft  SJiorbtmann  n.  5,  1  ift  ^erfomtame,  fei  «  in 
biefer  gorm  fei  cS  naa)  SibjbarSfi,  G»igr.,  S.  379  als  ein  9teft  »on  Sttttfc  ober 


namen  bie  ^form  fira  erfannt.  GS  ftnb  bie  9iamen  ircrnbN,  transffribiert  EXaaoa,  „Öott 
ift  Sms",  «o— transffribiert  AuQian^oov  ©enet.,  „Wann  beS  Sms"  (V),  s«r*rr ; 
üieHeicht  gehören  fn^her  "och  n^"1"1  unD  (f.  bie  Velcgc  bei  ÖibjbarSfi,  G»igr.,  *> 

S.  217.  221.  500.  385.  309.  318;  Ugl.  Goof,  Glossary,  S.  110).  $ic  2ranSffri»tton 
Aßioiaafwov  erhebt  bie  2lbfür$ung  über  allen  3loeifel.  9tölbcfc  (3bm©  XLI,  1H87, 
S.  712,  iMnmfg.  3)  benft  ben  ©ottcSnamcn  ferner  abgefärbt  enthalten  in  bem 

»almörenifchen  ^erfonnamen  maS  mir  boch  einigermaßen  unfteher  erfcheint.  $>ic 

ßufammenuehung  »on  b  unb  1  in  bem  tarnen  xe-is  aus  Nr.— b-a  ift  leichter  »cr=  35 
ftänblich  als  bie  »on  c  unb       ©eroijj  aber  ift       in  jenem  Warnen  2lbfür$ung  eines 
©otteSnamenS. 

hieben  bem  Warnen  »Sm»  fommt  in  ^Jalmöra  am  beutlichften  noch  bnrb*:  Ma- 
Xayßt}Xog  nach  2lbbilbungen  unb  lateinifchen  Grflärungen  als  9tame  eines  Sonnengottes 
oor.   Gr  roirb  in  ben  fdion  lange  befannten  ^nfc^rtftcn  eines  auf  bem  Äaoitol  in  ^Morn  4o 
befmbliehen  2lltarS  mit  Sol  sanetissimus  gleid)gefejjt,  unb  bie  ^Ibbilbungen  beS  2UtarS 
bezeichnen  ihn  beutlich  als  Sonnengott.   £cr  3lbler,  bem  mir  in  Verbindung  mit  bem 
oalmorenifchen  6ms  begegneten,  finbet  ftch  auch  ^«  (f-  21.  Vaal  3.  339, 12  ff.).  Ginc 
palm^renifch^latcinifchc  Sölbnerinfchrift  auS  9tom  fe^t  für  „bem  Walafbel  unb  ben 
©öttern  Oon  ^abmor"  beS  palm^renifcben  Heftes  im  lateinifchen  Soli  sanetissimo  sacrum  45 
(i%barSfi,  Goigr.,  S.  477  n.2).   Gine  ^nfchrift  auS^Hom  lautet:  [D]eo  soli  inv[icto| 
Malachibe[lo|  (f.  Gumont,  Textes  et  monum.,  Vb  II,  1890,  S.  114  n.  123).  Ginc 
2effera  bei  bc  Vogüe"  n.  120a  jeigt  eine  ©öttertriaS,  toorin  bie  beiben  ©ötter  )U  ben 
Seiten  ber  mittlem  Jigur  beutlicji  d)arafterifiert  ftnb  als  ©ott  ber  Sonne  unb  ©ott  beS 
SJionbeS.   Obgleich  tarnen  nicht  beigefügt  ftnb,  fann  es  nad?  analogen  ^ufammen--  w 
ftcllungen  Jjalrm;renifd>cr  ©ottbeiten  faum  jmcifelbaft  erfcheinen,  baf;  h)ir  in  ihnen  sMa- 
lafbcl  als  ben  Sönnern  unb  Slglibol  als  ben  Wonbgott  tu  erfennen  baben. 

2öie  fehr  ber  Sonnenfult  ben  ^almorenem  als  ulJittelounft  ber  ©ottcSücrcbrung 
galt,  teigt  fia)  in  bem  Umftanb,  bafe  munberlichermeifc  auch  ber  ©ott  Vnrrp,  IagißmXog, 
in  befien  tarnen  boeb  rrr  beutlich  genug  ben  s3Jionb  bejeichnet  (ogl.  über  2lglibol  unb  05 
^archibol  21.  2Ronb  S.  347 f.),  als  eine  Sonnengottheit  angefeben  Joorben  ift.  $n  einer 
lateinifchen  SnIWt  auS  2?acicn  finbet  ftch  Deo  Soli  Hierobolo  (CIL  III,  11<»8), 
mo  in  Hierobolus  jmeifelloS  ^ardjibol  tu  erfennen  ift.  2Iuf  einer  palmt)renifchen  2effera 
trägt  bie  als  bis-rr-'  bejeichnetc  ©ottbeit  ben  Strablcnfranj  beS  Sonnengottes,  unb  auf 
einem  Relief  aus  Gmcfa  ja)cint  bie  mit  bem  Strahlcnfranj  Ocrfel>cne  ©ottheit  na4>  no 


25 


Digitized  by  Google 


5  OH 


Sonne 


ber  zugehörigen  ^nfc^rtft  als  IagißwAo?  &u  fccrftcfm  ju  fein  (f.  ^Ronjctoalle,  Cornptes 
rendus  de  l'Acad.  des  Inscr.  1903,  S.  270  ff.;  togl.  £'agrangc,  Relig.  Semit. *,  S.  151, 
2lnmfg.  8;  Xuffaub,  Notes,  S.  73f.).  Gbenfo  finbet  für»  ein  Wmfflpva  mit  ber  »Ufte 
beS  jugcnblid;cn  Sonnengottes  unb  ber  Segcnbc  AyXißwXo[i\  (SNorbtmann,  9fcuc  Sei= 

5  träge  a.  a.  0.,  S.  71),  roäfjrcnb  fonft  2(glibol  bcutlid)  als  9)(onbgott  bargefteUt  trirb. 
3lurt)  ber  palml;rcniid;e  Sei  (bz)  fd)eint  als  Sonnengott  angcfcfycn  morben  fein, 
obgleich  er  gclcgcntltd;  als  $cuS  bc^eid;nct  mirb  (l'ibjbarSfi,  (Spi)cm.  I,  6.  255).  üöflä 
Sactbgcn  (Beiträge  jur  fcmttifdjcn  9MigionSgcfd;id;te  1888,  S.  8(Jf.)  für  bie  folarc  Sc^ 
beutung  angeführt  r)at,  ift  allerdings  nicfyt  beroeifenb,  cfjcr  ber  Umftanb,  baß  einc^effera 

io  (Sogü£,  Syr.  Centr.  n.  137)  auf  ber  einen  (Seite  ben  %imcn  auf  ber  anbern 
eine  Anrufung  an  Sei  barbictet.  2tteitcr  bermeift  SibjbarSfi  ((Sptycm.  I,  S.  255  f.)  auf 
jenes  anfcfyeincnb  bie  Sonne  barfteUenbc  3c^en»  baS  ben  9iamen  bz  auf  ben  Keinen 
Icffcrä  begleitet.  s}ftd>t  unbebingt  barf  bagegen  für  folare  Scbcutung  beS  Sei  gcltcnb 
geniad)t  werben  eine  Seffern  bei  bc  Sogüe"  n.  156,  beren  ^nfd^rift  eine  2luSfagc  über 

15  Sei  barbictet,  tuäfyrenb  auf  ber  anbern  Seite  ein  3MSfuS  im  £>albmonb  abgebilbet  ift ; 
btcS  Silb  läfet  fid;  r)icr  als  ein  allgemeines  ©ottfyeitSacidjcn  rjcrftelm,  unb  ber  2)isfuS 
im  Wonb  ift  nid?t  notroenbig  bie  Sonne  (ügl.  oben  §  III,  2,  c).  Söofcl  aber  fd?cint 
bie  Serbinbung  ber  ©öttcr  ©ei  unb  ^ariboloS  j|u  einem  ^aar  als  öeol  nargtooi  in 
einer  griedjifd^palmtyrcnifdjen  SilinguiS  ju  9lom  (be  Sogüä,  Syr.  Centr.,  Inscr.  Sern., 

•jo  S.  Ol)  bem  fonft  üorfommenben  $aar  Slglibol  unb  3)(alafbel  ju  cntfj>rcd?en,  Sei  b/icr 
alfo  neben  bem  sJHonbgott  3ard;ibol  ber  Sonnengott  ju  fein,  ebenfo  roic  sMatbcl.  tiefer 
ift  bemnad?  mobl  nur  eine  befonbere  ftorm  be«  fd;lcd;tbin  Sei  genannten  ©ottes.  2lllcr= 
bingS  roerben  auf  ber  2l;ontafcl  s3)torbtm.  n.  09  nad;  Jt'ibibarSli,  ©ptgr.,  S.  190  bz  unb 
c:w  nebeneinander  genannt,  unb  üon  Äaifer  Aurelian  erfahren  mir,  baft  er  in  feinem 

25  Sonncntempel  aus  ben  Scutcftüdcn  Don  ^Salnmra  bie  Silber  beS  £elioS  unb  bc«  ScloS 
aufftellte  (^oftmuS  bei  Stagrangc,  Religions1,  S.  168),  alfo  beibe  unterfebjeb.  #icr  wirb 
für  "Ilhos  an  Srns  ober  auch,  an  sJ)talafbel  i,u  benfen  fein. 

Unferc  ÄenntniS  ber  Scbcutung  ber  palmt;renifd;en  ©ottt)citen  beruht  nod)  immer  als 
auf  einer  ©runblagc  auf  ber  $arftellung  bc  SogüöS,  Syr.  Centr.,  Inscr.  Sem.,  befonbcrS 

aoS.  62ff.  Tvür  baS  Scr^ältniS  ber  ©öttcr  jucinanber  laffen  fict)  feitbem  meü*eid;t  bod; 
einige  näfjcrc  Seftimmungen  unb  Wobififationcn  gcltcnb  machen.  Über  bie  Sonnengötter 
banbclt  X'uffaub,  Notes,  ©.  58—05:  Les  dieux  solaires  de  Palmyre  unb  ebenb. 
S.  73  ff.  2)ic  ©ottfycitcn  Sms,  Sei  unb  sJ)iala!bcl  ftnb  gemi^,  tucil  ftc  ade  Sönnern 
göttcr  maren,  nid)t  ober  bod?  nid>t  immer  genau  augcinanberge^altcn  roorben;  «J  febeint 

a5  mir  aber  nad;  bem  üorliegcnbcn  Material  nid>>t  anjune^men  ju  fein,  ba^,  unc  2>uffaub 
(S.  73)  meint,  bic  9tamcn  Sms  unb  Sei  nur  (Spitljicta  bc«  einen  Sonnengottes  sl)ia- 
latbcl  gemefen  feien.  Ttö  ift  um  fo  roeniger  mabrfd)cinlid>,  alö  bei  ben  Sabvtlonicm 
Sei  unb  Samae,  bic  allem  XHnfdjcin  nad;  in  ben  palmurenifdien  ©öttem  bz  unb  -ci-z 
l o^iert  ftnb,  untcrfd>ieblidjc  ©ottljeiten  maren.  ^vreilid?  floffen  fie  aud;  bei  ben  Sabt>lonicrn 

io  ^ule^t  incinanber  über,  l'ibjbarssfi  (Gpljcm.  I,  S.  250 f.)  bringt  bic  l>crfd;iebcncn  Sonnen^ 
göttcr  in  ber  ÜBcifc  in  einen  ^wfammenbang,  bafc  er  DJlalafbcl  für  eine  anberc  Scheid?: 
nung  beö  Srns  l;ält  unb  feinen  tarnen  als  bz  ^xb?:  beutet,  als  Sote,  „fui/tbarc  Cffen= 
barung",  beS  Sei.  Sei  alfo  iuärc  ein  befonberer  ©ott  neben  3)ialafbel  =  »^m».  Cb 
zb-;  in  bzzb-:  als  aufjufaffen  ift,  ift  aHerbing«  immerljin  jtocifclbaft  (t>gl.  3(. 

45NJ)iolod;  270, 17  ff.,  Iüoju  nod;  ju  beriicffidjtigcn  V«nifd;cS  -Nb-;brz  CIS  I,  n.  1373, 
l;  Dgl.  n.  182,  2  f.). 

£a$  ScrbältniS  bcö  Sei  $u  Sms  unb  ^u  3)ialafbel  fd;eint  mir  nidjt  beutlid;  $u 
fein.  2Bol;l  aber  möditc  id;  annehmen,  bafi  ber  nur  in  jufammengcfcfcten  ©ottcS=  unb 
^erfonennamen  üorfommenbc  fpcjififd;  txünn>renrfd;e  ©ottcSnamc  b-z  bol  eine  "Dicbem 

M)  form  für  bz  bei  ift  unb  tute  biefcS  einen  Sonnengott  bezeichnet.  5)er  babt»lonifd;c  Sel-- 
sJJiarbuf,  bod;  iuobl  bac  ^crbilb  bcS  palim;renifd;cn  Sei,  ift,  hnc  aud;  SamaS,  ein  fictltyott 
(f.  o.  §  III,  1);  in  l^alnnmi  aber  fommen  üor  bic  s^crfonennamcn  b*zsi  I'eyaßüdt^  unb 
«c-:z  (aus  v\i:— „Sol  bat  geheilt",  hier  fd;cint  alfo  b-z  bic  StcUc  beS  babt»loni= 
fd;cn  Sei  cinuincbmcu.   Die  Umbeutung  bee  'JJJonbgotteS  ^ard;ibol  unb,  mie  es  fd;cint, 

55  aud;  bcS  3lghbol  }Utn  Sonnengott  mag  barauf  beruhen,  bafe  b-z,  urf^rünglicb  eine  aU* 
gemeine  ©ottcSbczcidMiuihi,  fv>äter  für  einen  Warnen  beS  Sonnengottes  galt.  SieUetd;t 
aud;  mar  bei  ber  Umbeutung  ber  OJJonbgöttcr  in  Sonnengötter  üon  Gmflufe  bic  menig* 
ftens  in  ber  fpätcru  ßeit  bei  ben  Semiten  ber  iViittclmccrfüftc  verbreitete  älnfcbauung 
toon  bem  lUionb  aU  bem  ©eftim  einer  meiblid?en  ©ottl;eit,  obgleich,  id;  Spuren  biefer 

w  5}luffa|fung  in  ^alm^ra  nid;t  nad;jumcifcn  üermag. 


Digitized  by  Google 


Sonne 


507 


Steine  tiefer  verriebenen  formen  beS  Sonnengottes  ju  ^almtyra  febeint  ben  beut 
'Hange  nach  bödjften  unter  ben  bort  öerehrten  ©öttern  repräfentieren.  3MS  mar  »iel* 
mehr,  tuic  bc  Sogüß  boeb,  mob,!  mit  Siecht  angenommen  b^it,  anfd>eincnb  Saalfcbamen. 
CSö  ift  faum  anberS  bentbar,  als  bafj  ber  .§immclSgott,  tuo  beffen  Sorftcllung  bestimmt 
ausgeprägt  mar,  im  Softem  ben  Vorrang  blatte  bor  bem  Sonnengott.  $af}  nid;t  SaaU  5 
fa?amcn  fonbern  bielmehr  sJD(alalbcl  „an  ber  Spifce  ber  cinb,  eimifchen  (Götter  ftanb"  (Öibjs 
barSfi,  (fphem.  I,  S.  255),  feheint  mir  aus  ber  oben  angeführten  römifchen  Sottmar* 
infebrift  noch  nicht  berborjugclm  fonbern  nur,  bafe  im  ßultuS  ;})tolafbel  entroeber  überhaupt 
ober  in  bem  fpejuellen  Aalle  beoorjugt  tourbe.  £aä  mag  barauf  beruhen,  baft  man  Saal: 
fchamen  gelegentlich  mit  bem  Sonnengott  9)talafbcl  ibentifijierte,  tooju  ftimmen  mürbe,  10 
bafe  Saalfamen  bei  $bJlo  SbbliuS  als  Stcpräfcntant  ber  Sonne  erfcheint  (f.  oben  £  III, 
2,  g).  Db  Saalfa)amen  gemeint  ift  in  toieberholt  öorfommenbcn  Anrufungen  eines  un- 
genannten, allgemein  als  Nrrrit  bezeichneten  ÖotteS,  ift  jmeifelhaft,  ba  biefer  ungenannte 
©ott  ^räbifatc  beS  babb>nifchen  Sel=s])iarbuf  ju  tragen  feheint  (f.  21.  Saal  <S.  ff.) 
unb  biefem  bem  tarnen  nad>  ber  palmbremfchc  Sei  entfprieb.  t.  $a  Sei  in  ben  offiziellen  u 
^nfchriften  ^u  ^alm^ra  nicht  genannt  mirb,  fo  mag  er  unter  jenem  namcnlofcn  Job« 
,ui  toerftebn  fein  (fo  Sib&barSfi,  ©pb,em.  I,  S.  255  ff.)  unb  hätte  alfo  mohl  in  ber  rcli= 
giöfen  ^rarjS  in  ber  Siegel  bie  erftc  Stelle  eingenommen. 

3m  ©ötterfbftem,  foroeit  babon  für  ^almbra  bie  Siebe  fein  fann,  feheint,  um  unfere 
rccb,t  unbeftimmten  unb  unfichern  Kombinationen  aufammenjufaffen,  neben  einem  mebr  in  m 
ber  2heoric  böcbjten  ©ott  Saalfchamcn,  als  erfter  ber  ©ötter  ju  gelten  Sei  (ober  Sol), 
mit  bem  babtylonifchcn  sBiarbuf  ibentifeb.  unb  toie  biefer  ^üge  eine«  Sonnengottes  tragenb. 
Unter  ihm  fa>cinen  ju  ftcr)n  bie  fpcjiellcn  Sonnengötter  ulialafbcl,  als  mit  biefem  otcl* 
leicht  ibentifeh  ^ras  unb  gelegentlich  jtociter  ober  Dritter  Sonnengott  ^ardubol  (ftatt 
feiner  einmal  auch  2lglibol).  9Bic  immer  man  bie  berfduebenen  Spanien  jmeinanber  in  üb 
Sejicbung  fefccn  roill,  fo  biel  ift  beutlich:  ber  ÄultuS  bon  ^almyra  geht  faft  ganz  in 
Sonnenbicnft  auf,  unb  jtoar  ift  bie  SorfteHung  beS  Sonnengottes  unberfennbar  macbjenb 
in  ibrer  2luSbehnung;  er  ift  auf  bem  SBcgc,  anberc  ©otteSborftellungen  ju  abforbieren. 
ISbenfo  beutlich  'ft  ccr  3ufainmcn^anö  DCT  palmtyrenifchen  Sonnengötter  mit  babvlonifchen 
Sorftctlungen.  (Is  ift  banacb.  niept  unmöglich,  bafj  ber  palmbrenifchc  Sonnenfult  über; 
baupt  aus  Sabblonien  flammt.  —  2>en  Sonnengott  hat  man  in  Sßalmbra  nach  babblo* 
nifchem  Sorbilb  als  eine  mohlthätige  C3ottl;eit  gebadjt,  ba  ber  ungenannte  ®ott,  toorin 
mir  ben  Sonnengott  Sei  )U  erfennen  glaubten,  als  „gütig"  unb  „barmherzig"  bejeichnet 
toirb  (f.  31.  Saal  6.  339, 21  ff.;  Sibjbarsfi,  (rphem.  I,  S.  80  ift  geneigt,  io-n  ftatt 

ju  lefen)  unb  ber,  toic  mir  glaubten  annehmen  ju  müffen,  mit  ihm  ibentifche  Sol  ^ 
als  .^eilgott  gilt. 

f)  «*c  in  ^erfonennamen.  ^ic  ftorm  WS,  bie  mir  in  ^almtyra  in  ^erfonen- 
namen  als  Slbfürjung  bcS  "Diamen«  fanben,  fommt  aua?  außerhalb  ^alm^raS  am 

(Snbc  bon  s^erfoncnnamen  üor,  oicllcidu  imSltet  eines  ©ottesnamcnS.       jmeiflc  aber, 
ob  mir  fic  in  biefen  fällen  ebenfo  ju  erflären  habm.   2ycUhöufcn  (Siefte  arabifchen  *o 
jneibentumeS 1887,  ©.62;  in  Aufl.  2,  fo  oiel  iaS  febc,  n\d)t  mieberholt)  hat  oermutet, 
ba«  palmtyrcnifd;e  ws,  über  beffen  ^bentität  mit  er  fid;  nicht  auöforicht,  möchte 

ju  erfennen  fein  in  bem  Manien  beö  israclitifchen  ÄönigS  Xwrz  (N*crs  ober  v^cr-)  a[$ 
entftanben  aus  fcisrtcfa.  tiefem  Siamen  entfpricht  geloiß  ber  leilfehriftlich  erhaltene  eines 
ammonitifchen  ÄönigS  Ba'sa  unter  Salmanaffar  II  im  !).  ^ahrhunbert  (siüinrfler  in :  45 
Schraber,  Äeilinfchr.  u.  b.  S.  42)  unb  mohl  auch  ber  neupunifche  ^Jerfonnamc 

Ncr-  (Üibbarslli,  Gpipr.,  S.  242).  ift  menig  mabrfcheinlid>,  bafj  bie  nur  auo  bem 
Aramäifchen  oerftänbltchc  Abfür^ung  aus  N-r:  in  einem  fo  alten  Atomen  bei  ben  %$tm- 
liten  oorfommen  follte.  Sacfa  oon  %$xatl  mar  aus  bem  Stamme  3faf°)ar-  ammo= 
nitifchc  Äönig  biefes  SiamcnS  fdjeint  allcrbing«  ein  Aramäer  getoefen  ju  fein.  I^aS  MO  00 
am  (5nbc  bon  ^erfonennamen  Iicfee  ftd>  auch  ber  babvlonifchen  bopotoriftifchen 
(Snbung  sha  (f.  i'ibjbarSfi,  gptym.  II,  S.  314,  Anmfg.  2)  erflären.  3'n  N*«-Vra  1 
märe  aber  j*c  mabrfcheinlich  gar  nicht  öottcSname,  ba  für  fo  alte  ftiit  bie  3"f«mm<:": 
fe^ung  bon  rr^  mit  einem  jmeiten  ©otteSnamen  niebt  mabrfcheinlich  ift  (mir  haben  analoge 
Toppeinamen  nur  aus  üiel  fpäterer  3C»0  u»b  aus  jmei  WotteSnamcn  fomponiertc  tya-  66 
fonennamen  fich  bei  ben  Üi^cftfemitcn  überhaupt  faum  nachmeifen  laffen.  2)er  phönU 
jifche  s^erfonname  -jr^-'rrz  gehört  nicht  hierher ;  er  mirb  bebeuten  „Saal  ift  Äönig" 
(t^l.  3bm©  LIX;  l!M)5,  S.  517ff.;  21.  Woloa)  S.  28:5,  27 ff.).  Sieüeidn  ift  in 
5CJ2  baS  2  "JJräpofition  unb  N*c:r  WottevMiamc,  aber  fcbmerlicb  bie  Wöttin  rAsit  (fo 
Rommel,  2lltiSraelitifd,>e  Überlieferung  1 81)7,  S.  274  Anmfg.)  fonbern  eher  ein  mann*  üo 


Digitized  by  Google 


508 


Sonne 


lid)c*  ^cnbant  m  tyr,  etma  =  "r"  (»fll.  81.  Cbom  93b  V,  S.  106,37  ff.),  $er  »Jlamc 
6tcr2  märe  banad)  &u  oerftebn  nad>  Analogie  bc*  fübarabifd)en  ":nrJ2  „in  3ltbtar",  bcö 
Valnnn"enifd)cn  sr:cb  unb  bc*  torifd)en  Jedoraorof  =  n-ncrT  „ber  Slftartc  gebörenb" 
(ju  biefen  Warnen  »gl.  9iölbcfe,  Beiträge  mr  fcmitffd)en  S)>Tac^tviffenfcf>aft  1904,  S.  104  f.). 

ö  g)  3Rutma|ltd)  SUamätfcfteö.  2tta*  »Dir  auf  oftiorbanifd)em  Stoben  au*  füäteT 
3*it  Don  Sonnenbienft  beriebtet  finben,  mirb  mobl  alle*  aramäifd)en  Urfprung*  fein, 
loafnrfdjcinlid)  aud)  ma*  fid)  batoon  finbet  in  nabatäifd)cn  $nfd)riftcn  unb  in  gric(bifd)en, 
bic  »on  9iabatäern  ^erjuriibren  fa)einen.  2>a  aber  bie  Ütobatäer  Araber  maren  unb  ficb 
nur  unter  bem  (Einfluß  aramäifdjer  Kultur  in  ihrem  nörblid)  bi*  nad)  5£ama*fu*  au*= 

10  gebebnten  3ieid)e  ber  ©Drache  ber  2lramäer  für  ifyrc  ^nft^riften  bebienten,  fefyc  id)  »on 
ben  ^nfe^riften  in  nabatäifa)cr  Sbrad)e  an  biefer  Stelle  ab.  2lud)  toa*  id)  bier  au« 
gried)ifd)en  3"fd)riften  pc*  Dftjorbanlanbc*  mitzuteilen  fyabe,  bie  feine  beutlube  .§in= 
meifung  auf  nabatäifd)c  fterfunft  enthalten,  ift  mofyl  teilroeifc  ober  aud)  ganj  ben  s}mba= 
täem  mmmeifen.  2Öenn  fyier  ba*  Material,  mofür  ftdb)  bie*  nid)t  mit  »oller  Seftimmtbeit 

15  au*mad)en  läfet,  unter  „2(ramäifcbem"  gegeben  wirb,  fo  ift  ba*  in  jebem  ftalle  jaeblid) 
nid)t  unrid)tig.  £ic  rcligiöfen  SJorfteUungcn  ber  9tobatäer  finb  bcutlia)  beeinflußt 
Horben  oon  ben  2lramäern,  unter  benen  fie  fid)  nieberlteften,  unb  gerabe  bic  ftorm  ibre* 
Sonncnbicnfte*  ift  aramäifd)en,  nid)t  arabifd)cn,  Urfbrung*  (ba*  fbejififd)  ^fabatäifdx 
f.  unten  §  III,  4,  b). 

2o  Vtn  meftlid)en  2orc  oon  £fd)erafd)  finbet  fid)  eine  3"fd)rift:  •  •  •  Arne  Ilhorn  .  .  . 
CDU  u.  91ad)r.  b.  tfJJ$  1899,  S,  2),  roorau*  man  mellcid)t  mit  Sd)umarter  (cbenb. 
1900,  ©.  55)  folgern  barf,  „bafi  ber  grofec  Tempel  in  Dfd)crafd)  bem  .§elio*  geweiht 
fear".  (Sine  3nfd)rift  au*  Suf  bei  £fd)crafd)  öom  ^abr  161  (ettoa  ber  2ira  be*  «Horn* 
peju*0  nennt  ben  .ficlio*:  Au  uyUo  BEE{Xß)o)ou'>wo  | ober  Iiee(Xx)(DOiogan]  xal'Ifltot 

2t  ((5Iermont=0anneau ,  Palestine  Exploration  Fund,  Quarterly  ^  Statement  1902, 
S.  15 ff.  135).  £a*  gemifj  rid)tig  ergänzte  Bee(A)  ift  aramäifd)  (-~^).  —  3?or  ber 
Stabtmauer  oon  cl^anamat  finben  ftd?  Ruinen  etne^  lem^cl*,  ber  nad;  einer  ^nfc^rift 
bem  §elio*  gemeibt  mar  (Saebefer,  ^Jaläfttna8,  <£.  191).  eine  3nfd)rift  au*  3<imet= 
Ad)itn  in  3luraniti$  lautet  \'H\Ato>  defö  fieylifotp]  .  .  .  (SUabbington  n.  2407). 

ao  i^u  G.^ra  (3oroa)  in  2:rad)onitiö  nennt  eine  ^nf^rift  vaov  *IIXiov  nQoqirjxov)  (5i>abb. 
n.  21!>7).  ^>cIioö  ift  ^iicr  alfo  mic  aud)  fonft  nod»  unter  d)riftlid)cm  Öinflufe  in  ben 
s^rob^cten  ßliaö  umgetoanbelt  morben  (f.  äl*abbington  ju  n.  2497).  9?gl.  nod)  bie  i^rer 
i^erfunft  nad)  nid)t  ganj  juoerläffige  gemalte  ^nfd)rift  an  einer  ^tofqfec  ju  s)icbfd)ran 
in  2rad)oniti$  2öabb.  n.  2130:  Vlvat^  Tv/fj.  "llhog,  ZeXijvt}.    ^er  #clio$  be*  Cft- 

35  jorbanlanbe*  mag  jum  Xeil,  öiellcidjt  überall,  ibcntifd)  fein  mit  bem  ^clio^3lum(o4),  ben 
mir  in  biefen  ©cgenben,  befonberä  in  ^er^el^iycben,  nid)t  meit  nörblid)  fon  el-Äanaivat, 
alö  nabatäifd)en  ©ott  bezeugt  finben  (f.  über  ilm  unten  §  III,  4  b). 

211*  aramäifd)  ift  luofjl  anheben  ber  sJiamc  ben  in  8.  Göra  (c.  4,  8  f.  17.  23) 

ein  s^id)tjubev trägt;  ein  ©ruber  bc$  Simeon  6tt?lite*  tyicfi  "d-rc,  unb  in  Öabulon  ift  ein 

4u  aramätjd)c$  »Samsai  gefunben  Joorben.  Tk  ßnbung  bejeid)net  bier  bod)  mobl  eine 
sJ?i*bc=53ilbung  OJtölbetc,  Seiträge,  S.  105,  2lnmlg.  2).  ©räcifiert  (oinmt  ber  VUtm 
Oor  als  2afioaiov  (Gknct.,  ^\nfa)rift  ju  9ta$h  am  Sermon  in  ber  Umgegenb  üon  Ta- 
ma*lu*,  ©abbington  n.  2557  c)  unb  lauoeog  (^nfd)rift  ju  Saldiab  im  Jpauran, 
ÜHabb.  n.  2007  =  CIG   1012).   £er  Oiame  beucht  fid)  nicfyt  notmenbig  auf  ben 

«.  connengott;  beim  er  tonn  bebeuten  „ber  Sonnige"  unb  oerglcidnmgärocife  bie  21rt  be* 
mcnfd)li*en  9la meneträger*  be^ciebnen  tuie  ber  arabifd]>c  ^erfonnamc  Sumeis  „Heine 
Sonne".  Tafj  bebeuten  fönnc  „ber  bem  Sonnengott  ©c^örenbe",  läfet  fid)  be-- 
jmeifcln.  iyenigften*  tarne  id)  fonft  feinen  mit  ber  (Snbung  aj  ober  i  oon  einem  ©otte*^ 
namen  gebilbeten  "^erfonnamen,  man  müfete  benn  etloa  an  ben  |wImorenifd)cn  unb 

5o  bcbräifd)cn  W  (Iagatov)  benfen  moDen ;  aber  n--  für  ftd)  allein  femmt  niebt  al* 
öottcönamc  Oor  (nur  rizn— ).  eine  analoge  Uütfbc^ilbung  fönnte  fein  aariQafiorrin 
—  vsb»  ~rzr,  (3bmW  LIX,  S.  402).  £a*(  *  in  palmvrenifd)em  iridb  fafet  l)iölbefe 
(a.  a.  £).,  S.  105)  anberd  auf  al*  ba*  in  "tre»,  bält  cä  für  bie  5öejeid)nung  be*  ara- 
bifd)en  Wenctiöö;  aber  bie  neuerbing*  gefunbene  Xraneffrivtion  inöilinguen  burd)  Aionju- 

Mocuov  (Oknct.;  t'ib,^bar*fi,  Qpbmx.  II,  S.  282.  296)  jeigt  bod)  ioobl,  bafe  baö  i 
bier  fein  anbere*  ift  al^  bort,  alfo  loohl  an  •C"-^?  angebängt  mürbe  nad)  Sinologie  t»on 
•CSC  3n  jebem  Jvalle  fd)eint  mir  "•-"•-"r  nur  bebeuten  m  fbnncn  „bem  Sonnengott" 
sc.  gebörenb.  Waa)  Vibsbar^fi  läge  in  biefem  i  überall  eine  bbpoforiftifd)c  enbung 
oor;  ba*  märe  für  revd  benfbar,  id)  loei^  mir  aber  feine  möglicbc  ^croollftänbigung 

w  eine*  abgefürjten  "^erfonnamen*  oormftellen.   Sei  t'ibjbarefiö  Sluffaffung  mürbe 


Digitized  by  Google 


Sonne 


609 


überall  an  ben  Sonnengott  &u  benfen  fein.  2lbcr  aua?  bei  ber  Grflärung  üon  "«dttö 
al«  s3ii*bc=33ilbung  fann  man  fdjliefjlia)  tyier  cbenfo  Wie  für  oudb,  tomA  an  ben 
Sonnengott  benfen;  benn  ba  ben  Sonnengott  unb  juglcia)  bic  Sonne  bezeichnet, 
fo  läßt  ftdj  jWifa)cn  „ber  Sonnige"  unb  „ber  beut  Sonnengott  ©chörenbe"  Wohl  nid>t 
beftimmt  unterbleiben.  5 
Gin  aramäifchcr  sJtome  mag  aud;  $u  erfennen  fein  in  bem  geWifi  forrumpierten 
wie  1  ßbr  8,  2(5  ein  53enjamimt  genannt  wirb ;  anfajeinenb  ift  barin  eine  21b* 
leitung  toon  srcra?  ju  erfennen;  ogl.  abcrLXXB  lo/xaaagta  neben 2afwagiaA,  Sap* 
yai«  L. 

h)  Verbreitung  unb  (S^arafter  be«  Sonnengottes  ber  2lramäcr.  10 
habe  im  iHorftehenbcn  mitgeteilt  Wa«  mir  an  bireften  .§inWeifungcn  auf  aramäifd>cn 
Sonnenbienft  jur  3cit  befannt  ift.  G«  fann  feinem  Zweifel  unterliegen,  bafe  bic«  Material 
fteb.  bei  Weitcrm  "Dlachforfchen  erheblich  oermchren  Tiefte.  Taju  fommen  nod?  inbireftc 
3cugniffe,  bic  id;  mit  Söchmfetfcin  unberüdfichtigt  gelaffen  babe.  Scfyr  wahrfchcinlicb,  ift, 
bafc  überall,  Wo  bei  ben  Söeftfemiten  ber  ©ort  Sei  oorfommt,  barunter  naa)  bem  in  tyaV  15 
möra  beobachteten  ein  Sonnengott  ju  oerftchn  ift  (fo  $uffaub,  Notes,  S.  72—80: 
Le  nom  divin  Bei  en  Syrie),  Wie  ba«  ber  babtylonifaje  5öel=9Narbuf  War.  $ic  Sin- 
gabc über  bie  „Slfftyrer"  bei  Scroiu«  (ad  Aen.  1,  729):  .  .  .  quos  (bie  2lffyrcr)  con- 
stat  Saturnum  quem  [eundem]  et  Solem  dicunt . . .  coluisse  . . .  Apud  Assyrios 
autem  Bei  dicitur  quadam  sacromm  ratione  et  Saturnus  et  Sol  bejie^t  fid>  20 
gewiß  auf  bic  Stirer,  jeigt  alfo,  Wie  bie  oben  angeführte  3nfd;rift  au«  Beirut  (f.  §  III, 
2,  g),  baß  man  auch  bie  mit  Ärono«--Saturn  ibentifijiertcn  ©öttcr  für  Sonnengötter  er; 
flärte  (»gl.  noch  Gb.  3Jtcr>cr,  21.  61  in  Mofcbcr«  ficrifon  ber  gried;.  unb  röm.  s3)tuthologic, 
$b  I,  Siefer.  7, 1885,  Äol.  1226  ju  $tob.  2, 30).  3ule$t  fmb  eben  auf  biefem  ©oben 
alle  ©öfter  ju  Sonnengöttern  geworben.  Sdwn  nad>  bem  r)icr  Mitgeteilten  ift  bie  si)lcngc  25 
ber  93elege  für  Sonnenbienft  bei  ben  Slramäem  auffallcnb  gegenüber  ber  Spärlidjfeit  ba 
Selegc  auf  fpejififd)  tobönijifdjcm  ©ebiet.  3nh)ieweit  TOU*  &  DaD"  nnt  altaramäifchem 
ftultu«  ju  tb>n  haben,  ift  faum  ju  beftimmen.  Manage  unfercr  Nachrichten  über  Sönnern 
bienft  in  aramäifchen  ober  aramäifcb  beeinflußten  ifanbfdiaften  jeigen  mit  $eutlid)fcit 
feinen  bab^lonifdien  Urförung  an.  so 

$aß  ber  aramäifa>c  Sonnenbienft  fid>  in  fpäterer  «Jett  über  ^työnijien  ausbreitete, 
^ängt  mit  einer  allgemeinen  Stramaifterung  ^hbnijien«  jufammen;  baß,  Wie  Wir  Weiter 
feben  werben ,  bie  Nabatäcr  biefen  Sonnenbienft  fid>  aneigneten  (f.  unten  §  III,  4,  b), 
nodb  Deutlicher  mit  bem  Gintritt  ber  9tobatäer  in  bic  ganjc  aramäifche  Äultur.  darüber 
binau«  bat  ber  babo4ontfa>aramäifehc  Sonnenbienft  in  ber  Itcrbinbung  mit  bem  9)iitbra:  35 
iult,  ben  erft  er  $xm  Sonnenbienft  machte,  unb  Wohl  auch  ohne  biefc  Verbinbung  eine 
erobembe  sJ)iaa?t  befunbet  ber  2lnfchauung«weifc  bc«  r^ibent«  gegenüber,  bie  —  man  benfe 
V  33.  an  3)lacrobiu«  —  immer  mebr  in  ber  Sonne  bie  ©ottbeit  ju  erfennen  glaubte. 
Csinflufe  ägtwtifchen  Sonncnbtenftc«  fat  babei  mitgewirft,  ift  aber  nicht  ber  alleinige  Stufe 
gang«buntt  ber  UmWanblung.  Sic  läßt  fid>,  woher  immer  man  fte  ableiten  möge,  nur  40 
begreifen  au«  einer  getoinnenben  Straft,  bie  ber  ^orfteHung  üom  Sonnengott  eignete. 

ixon  biefer  Vorftcllung  erfabren  mir  au«  ben  meift  bürren  belegen  an  tarnen  unb 
SBtlbern  für  ben  aramäifchen  Sonnenbienft  faft  gar  niebt«.  5iur  in  ^alnü;ra  ift  ber 
Gharaftcr  D^  Sonncngottc«  al«  bem  roohltbätigcn  bc«  babtilonifdien  bcU'ÜJiarbuf  cnt= 
fprecbenb  ju  erfennen.  Ginige  Weitere  2lu«funft  giebt  eine  griednfehe  ^"f^^f1  plmc  irgcnb=  45 
Welche  Rettangabe  au«  Sllnre  in  Xrachoniti«  (35Jabbington  n.  24 12),  bic  Anrufung 
eine«  nicht  mit  s)iamen  genannten  ©ottc«.  Wit  ihrer  Slnrebc  Haodev  dlanora  ift  aber 
gemifj,  Wie  2)uffaub  (Notes,  S.  110)  gefchen  hai»  ocr  Sonnengott  gemeint.  2)uffaub 
ftcllt  baneben  eine  !Jnfchrift  au«  ber  9iabe  oon  Ibru«,  beren  Slnfang  er  reftituiert 
Buoiksil^ieylaxan  *H\Xwh.  Äaifer  3»ul»an  »cnnt  pc"  Sonnengott  in  ber  Überfchrift  50 
einer  ibm  geWibmeten  Stbhanblung  Oratio  IV  ßnodevg  {Eig  tov  ßaaikea  Ilhov)  unb 
öollftänbigcr  6  ßaoihh  rarv  SXtov  "fflaog  (Orat.  IV,  3.  1">0C  ed.  Spanbcim).  2)ic 
Sejeid)nung  al«  „Jperr  bc«  2111«"  (ba  srm)  Wirb  in  t^alm^ra  bem  großen  ungenannten 
©ott  beigelegt  (2ibjbar«fi,  Gübem.  II,  S.  297);  aud;  hier  Wirb  man  babei  an  ben 
Sonnengott  gebadjt  haben,  ba  ber  unbenannte  ©Ott  ber  Sonnengott  ©cl  ju  fein  fdjeint.  k 
Üiach  Sibjbar«fi  Wäre  bamit  gleichbcbcutenb  bie  bem  Wohl  nid;t  immer  beftimmt  oon 
©el  unterfchiebenen  Saalfehamen  (ögl.  oben  §  III, e)  einige  s])fale  beigelegte  Benennung 
srzzy  vrm  (Gpbcm.  I,  S.  257 f.;  II,  S.  297 f.);  oiclleicbt  aber  toerftebt  man  fic  beffer 
„£crr  ber  Gwigfeit".  —  I)ie  2luffaffung  bc«  Sonnengotte«  al«  A^err  ober  König  cnt= 
fpriait  ber  foätem  i?erfchmeljung  be«  babr;lonifd>en  Sonncngottc«  mit  bem  ©Ott,  ber  eo 


Digitized  by  Google 


510 


Sonne 


ben  Atomen  Bei  „£crr"  trägt,  unb  ftctyt  in  ^ufammenbang  mit  ber  auS  bem  WX  befannten 
Sorftellung  ber  Sonne  als  eines  gelben  pf  1{>» 6j  »Ii  5,  31.  Xomit  ftinimt  überein  bic 


bcS  £>elioS  all         ^uytarog  in  ber  bauranifdjen  ^n|a)rift  sBabb.  n.  2107  (f.  oben 

6  §  III,  3,  g)  unb  bes  balmbrenifcben  Sonnengottes  Sei  mit  peyioTov  fcov  dtde  BMlov] 
(fiibjbarSti,  Gbfwm.  II,  S.  304).  £ic  in  ber  3nfa)rift  bon  2lbirc  auf  bie  Slnrebe 
folgenben  Sitten:  i'Aadt  xat  Mdov  Tiäoiv  fyttÄv  vyiijv  xtidagdv,  ngtjSig  äyadäg  xai 
fihv  riXog  lodXöv  erinnern  fefjr  beftimmt  an  baS  bei  ben*  Sabbloniern  bon  SamaS 
unb  s3)torbuf  SluSgcfagtc  (bgl.  oben  £  III,  1).  2$ir  toerben  fuer  ben  Ginflufj  babblonifa^cr 

10  3becn  ju  erfennen  f>aben.  2IUc  in  biefen  entbehrte  nad>  jenen  Sitten  aueb  auf  ara- 
ntätföcm  ©ebiet  ber  Sonnenbienft  niebt  eine«  etfyifd>cn  GbaraftcrS.  $cr  babblonifcb> 
aramäifctyc  Sonnenbienft  toirb  feine  in  ber  9ieligionSgefa)icbtc  befunbetc  getoinnenbc  Äraft 
babura)  erlangt  fyaben,  bafj  bie  $been  bcS  Meinen,  ©uten  unb  Gbcln  ibm  bic  iQcrjcn 
ber  ÜHcnjd?en  erfa)loffcn.   9ln  bic  in  ber  l^nfcbrift  bon  9lbire  bem  ©ort  ebenfo  tote  bem 

16  ^alnt^renifcr)cn  Sol  (f.  oben  §111,  3,e)  jugcfbroctycnc  ©abc  ber  ©efunbbeitbcrleibung 
Hingt  an  s)Jia  3,  20,  mo  bilblicfy  bon  Teilung  unter  ben  ftittigen  ber  (r»ier  allere 

bingS  fcmininifd)en)  Sonne  bic  Siebe  ift  unb  biefe  als  „Sonne  ber  ©nabc"  (~7^)  bc= 
jcid)nct  wirb,  ©cfunbfjeitbcrleibenbe  Äraft  toirb  aud?  bon  anbern  femitifdjen  ©öttem 
auSgcfagt,  bic  aunädfft  mit  ber  Sonne  nia)tS  $u  tr)un  baben  (bgl.  „GSmun=9lbflcbioS"  in 

20  ben  Dricntalifdp  Stubicn  |s)iölbcfe=ftcftf$rift],  S.  721) ff!;  aua)  für  Sflarbuf  [f.0.8  III,  1] 
läfjt  fia?  bielleia)t  beitoeifeln,  bafe  er  bon  £aufc  auS  ein  Sonnengott  toar).  $)icfe  Sor^ 
ftcllung  fyat  in  mancherlei  ©cftalten  bon  ©ottbeiten  mit  bem  präbifat  Umrt'iQ  bic  6ebn= 
fuebt  ber  sJ)tcnfa;beit  beS  gu  Gnbc  gebenben  £cibcntumS  naa)  Grlöfung  bon  Äranfbeit 
unb  sJ<ot  *u  toeefen  unb  bura?  Hoffnung  ju  befa^toia^tigen  bcrmoaM.   £ic  Scjcicbnung 

25  ber  Gkfunbbeit  als  xadagd  in  ber  ^n'djrift  ü°n  2l^irc  jeigt ,  bafj  man  ftc  als  bem 
„guten  Ibun"  bertoanbt  anfab.  —  ÜBic  biel  bon  biefen  Sorftcüungen  ettoa  fa?on  bem 
bbfycrn  2Utertum  ber  Slramäcr  angebört,  finb  mir  ju  erfennen  leiber  niebj  in  ber  Sage ; 
aber  bic  babblonifcben  SluSfagen  geftatten,  als  nia^t  unmabrfa^ctnlicb  an^ufcfycn,  bafe  biefe 
SorftcllungSrciben  aua)  bei  ben  2lramäcrn  alt  toaren.   Spät  bagegen  tft  bic  mit  feiner 

ao  Scgrcnjung  Oerfcbcnc  Sitte  ber  i^nfdjrift  oon  2lbire  für  „unS  alle",  bic  lautet,  als  ob  ein 
unioerfaliftifAcr  ©ottcSbegriff  )U  ©runbc  liege.  3luS  bem  babvIonifa):aramäifd)en  unb 
bem  ägl^tifd)cn  Sonnenbienft  bat  fid?  in  ber  ^bat  eine  9lrt  monotbeiftifa^cr  Unioerfal- 
rcligion  cnth)irfclt.  Xk  Sonne  mar,  tocil  fte  mebr  als  irgenbein  anberer  9iaturgcgenftanb 
ununtcrbroa?cn  bie  flanke  Cfrbmclt  glcia^mäfeig  bcfierrfdjt,  bor  anbern  CSrfdteinungcn  ge= 

36  eignet,  einem  uniüerfaliftifdicn  ©otteSglauben  als  ©runblagc  ,^u  btenen. 

j)  Sfabicr  unb  ^Dianbäcr.  s2luf  altaramäifd»cn  ÄultuS  mirb  iurüdtgcbn,  h>a-c- 
bon  Sonnenbienft  ber  baranifd?cn  Sfabicr  beridjtct  hiirb.  ^nloiemeit  mtr  eS  bier  aber 
mit  einem  ftultuS,  ber  üon  fiattfe  aus  aramäifa?  mar,  |tt  t^un  ober  toielmcbr  an  babolonifeben 
Ginflufe  ju  beulen  baben,  läftt  fta?  noa)  toeniger  cntfcbcibcn  als  überall  fonft  auf  ara^ 

40  mäifa)cm  ©ebict.  2lud)  ift  fd>h)cr  ju  fagen,  toi«  biel  bon  bem,  toaS  bon  iSlamifcbcn 
Tutoren  ben  „Sfabicrn"  ober  „.^araniern"  jugcfa?ricbcn  toirb,  ben  Sctoobncm  bon  .{man 
gilt,  ba  beibe  Scjcidmungen  biclfaa)  in  einem  tocitem  Sinne  bon  ben  Reiben  überbaubt 
gebrauebt  toerben.  vJiaa>  Gn--S)?cbim  (087  n.  (Sbr.)  feierten  bic  „d)albäifa?cn  ^aranier" 
ober  „Sfabicr"  an  einem  beftimmt  genannten  sJ)ionatStag  bic  Scgrüfjung  ber  Sonne, 

«6  beS  SaturnS  unb  ber  ^cnuS  unb  fafteten  einmal  im  'v\abrc  fieben  2agc  lang  ju  Cbren 
ber  Sonne,  „beS  grofecn  .£>errn,  beS  ^>crrn  bcS  ©uten"  (Gfytoolfobn,  5)ic  Sfabicr, 
St.  Petersburg  1850,  Sb  II,  S.  30.  35 f.).  Cbglcid)  aud?  Gn=9iebim  bic  Scjeicbnung 
„Sfabicr"  in  jener  allgemeinen  Sebeutung  ju  gebrauchen  faSeint,  lauten  boeb,  feine  "Jiacb- 
ria)ten  über  bic  „baranifcb.cn"  Sfabicr  nia)t  nur  febr  beftimmt  unb  betailliert  (bier  bic 

60  Mitgaben  über  ÜNonatStagc),  fonbern  tragen  biclfaa)  fo  unberfennbare  lofalc  Färbung, 
bafe  fia>  niebt  an  ber  SeredStigung  jtoeifcln  läftt,  fie  auf  bic  toirflia)en  .f»aranier  ju  be= 
jieben.   ^ie  Scncnnung  ber  Sonne  als  bcS  „großen  .fterrn"  unb  bcS  „.^errn  beS 
©uten"  erinnert  beutlicb  an  bas  uns  aus  Sabblonicn,  ^almbra  unb  ber  griecbifa)cn 
fd>rift  bon  Slbirc  (f.  oben  §  III,  1;  3,  e  unb  h)  über  ben  Sonnengott  Sclannte.  33er 

&r>  Sonnenbienft  ber  „Sfabicr"  barf  bemnadj  bon  ben  toirflia)en  .v>aranicrn  berftanben 
toerben.  2luS  ber  Sc,^ei4uutng  ber  Sonne  als  bcS  „.<>erm"  ift  bod>  toobl  ju  entnebmen, 
bajj  bei  Gn^iebim  bie  3(nfd?auung  bon  einem  männlidjen  Sonnengott  toic  bei  Sabty: 
lonicrn  unb  allen  Ütfcftfcmitcn  )inii  2luSbrud  gcbrad)t  toerben  foll. 

Scbr  »tocifelbaft  ift,  inmieloeit  anbertocitige  Angaben  über  Sonnenbienft  ber  Sfabicr 

eo  auf  toirfliebe  ^aranicr  ju  bejicljen  fmb.   9?acb.  ©imefebfi  tyabcn  ftc  einen  golbfarbigen 


Digitized  by  Google 


Sonne 


511 


lempel  ber  Sonne,  ben  fie  befugen  nn  einem  Sonntag,  locnn  bie  Sonne  mit  bem  Gin= 
tritt  in  baS  .ßeidjen  oe*  slilibberS  iljren  ÄulmtnationSpunlt  erreid>t  bat  (ßfnoolfobn  a.  a.  D., 
S.  390  ff.)-  Da  Dimefd;fi  auSbrüdlid}  bon  einem  anbern  Sonnentempel  ber  Sfabier 
angiebt,  bafo  er  in  %bptcn  gelegen  fyabe,  ift  bei  bem  crften  nad)  feiner  Weinung  an 
Sigbpten  feincnfallS  ju  benfen.  Den  ftefttag  ber  Sfabier  beim  Gintritt  ber  Sonne  in  6 
baS  3c'*cn  0Clg  SBibberd  ermähnen  aud;  21bulfeba  (Gbroolfofm  S.  500)  unb  ßalfaföcnbt 
(ebenb.  S.  525 ;  bgl.  Gl^&iftb,  i,  ebenb.  ©.  530).  Güten  Sonnentempcl  ber  „f>aranifd)en" 
Sfabier  nennt  fa)on  IRafubi  (913  n.  Gbr.),  femer  einen  Sonnentcmpel  ber  Sfabier 
Sd>abraftani  unb  GUSHafriji  (ebenb.  S.  3(>7.  4  IG.  609).  ©ar  nidjt  ift  JU  fagen,  auf 
toeld>erlei  #eibentum  ftd>  bie  Angabe  beS  $iaimonibcS  begebt,  ber  bie  Sfabier  fagen  10 
läfjt,  „bie  Sterne  feien  öottbeitcn,.unb  bie  Sonne  fei  ber  bbtöftc  ©Ott"  (ebenb.  S.  452). 

Sei  ben  ÜWanbäern  ift  Sämei,  bie  Sonne,  ein  böfer  Dämon,  roie  au$ 
bie  anbern  Planeten;  fein  ftult  roirb  berboten.  Die  SKorftcllung  ber  ^lanetengcifter 
ift  hier  beutlid)  aus  ber  alten  aramäifd?:babblonifa)cn  Religion  entlehnt,  ba  fie  alle  babv>= 
lonifcbe  Wanten  tragen  (Sin,  Jtcroan,  Sa,  SDIibat  ober  ^ftra,  Wbu,  Wireg).  Der  Dämon  i& 
ber  Sonne  ift  aber  mit  Adonaj,  bem  ©ott  ber  ^uben,  berfa>iol$en  toorben  (f.  SBranbt, 
v])iänbäifcr/c  Scbriften  1893,,  S.  39 f.  45 f.  85 f.  189 f.;  bgl.  %  Wanbäer  ÜBb  XII, 
S.  170  f.).  9üt$  t?icr  gilt  Sämes  als  „flönig"  (SBranbt  S.  190)  roie  no<$  fonft  ber 
Sonnengort  auf  femitifa)cm  Proben  (f.  oben  §  III,  3,  h). 

4.  Sübfcmitcn.   a)  Araber.    33ci  ben  Arabern  ift  Saras  als  ©ottyeitSname  20 
bezeugt  unb  jh?ar  als  Warne  einer  rociblia^en  ©ottf>eit.v  2luf  Sonnenbienft  bcrTOeift  bicllcid?t 
ferner  als  .pbpoforiftifon  ber  männlia^c  ^ßerfonname  Sams,  fd^roerlid}  aber  baS  Demütig 
ttbum  Sumeis  als  9Jianne3namc.  Deutlia)  bagegen  reben  bon  Sonnenbienft  bie  s}icrfonen= 
namen'Abd-Aams  unb'Abd-es-särik  „Diener  ber  aufgebenben  Sonne"  (bgl.Dftanbcr,Stubicn 
über  bie  boriSIämtfa>e  Religion  ber  Slraber,  ^bm©VII,  1853,  ©.  lü<;ff.;  SKcIlbaufett,  25 
Stefte  arabifaSen  ftetbentumS1,  S.  60f.).  ©entgftenS  bie  9)iöglia)fcit  beS  SonnenbicnfteS 
roirb  borauSgefefct  in  ber  ÄoranfteHc  Sure  XLI,  37:  „3eid>en  bon  ifmt  (9lUar))  ftnb 
aud>  Wad>t  unb  2ag,  Sonne  unb  Wonb;  aber  betet  roeber  Sonne  nod>  s3)ionb  an, 
fonbern  3Kttab,  ber  fie  gefa^affen  f>at".   §ür  ben  rcligibfen  Ginbrud  ber  Sonne  auf  ben 
©ebuinen  berglcidje  man  bie  bon  Dalmer  aufgejeidmeten  ©cbetc  bon  S3cbuinen  bei  Sonnen*  30 
auf  gang  unb  ^Untergang,  bie  GurtifS,  Urfcm.  föelig.,  S.  75  f.  roiebergegeben  bat. 

b)  Wabatäer.  33ei  ben  Wabatäern,  bie  Slraber  roaren,  füf/  aber  in  if»ren  ^nfaSriften 
aramäifdjcr  Sprad>e  unb  Sd)rift  bebienen,  fommt  in  einer  ^nfdjrift  aus  ber  Umgegenb 
bon  .$cbfd?ra  berWame  n-rsrss  bor  (CIS  II,  n.331),  ber  uns  mcbrfaa)  auf  aramäifaVm 
Proben  begegnet  ift  unb  roobl  bon  borther  flammt.  D.  Wüaer  aUcrbingd  (^kilm^  36 
renica  aus  bem  53ritiff>  2)iufeum,  Söiener  8eitf(^.  f.  b.  Munbe  beS  Worgenl.  VI,  1892, 
©.  319)  hält  ben  9iamcn  für  arabifa^en  Ürfprunge  auf  ©runb  einer  ^ergleia^ung  ber 
analogen  arabifd)  gebilbeten  Gigennamen  tTbjnaia  unb  ^ynVx-"^  in  ben  fmaitifd^en 

3nfd>riften  unb  mit  ^ertoeifung  auf  arabifd?c  ^Icrfonennamcn,  bie  bom  Stamme   p  r^- 

gebilbet  ftnb.   Slber  gcrabc  bie  arabifa^en  Analogien  fpred»en  in  ihrer  anbcrSartigen  8U»  40 
bung  (Koraueftcllung  bcS      als  dornen)  gegen  arabijaSe  A>erfunft  beS  Kamen« 
DaS  s^orfommcn  bon  c~i-^":*c  in  Gbeffa  (f.  oben  §111,  3,  c,  «)  märe  aüerbingö  mit 
arabifebem  Urfprung  beS  s)iamcnS  bercinbar :  benn  ^u  Gbeffa  berrfdjte  feit  bem  ^weiten 
bord^riftlidjen  3a^r^un0crt  cmc  Dbnaftic,  oie  allem  9lnfd>ein  nad)  arabtfa)er  ^erfunft 
mar  (Dubai,  Histoire  d'fidesse  im  Journ.  Asiatique,  Sörie  VIII,  !i)b  XVIII,  45 
S.  H2f.  125 ff.);  banaa^  mirb  für  bie  üöebblterung  bon  Gbeffa  eine  itomifdmng  mit 
Arabern  anjuneb^men  fein.    2lud>  bie  Äöuigc  bon  Gmefa,  bon  benen  ,^mci  ben  Warnen 
Samfigcram  trugen  (f.  oben  §  III,  3, 0, ß),  fa;ctnen  Slraber  gemefen  p  fein,  rote 
bie  Dbnaftien  noa>  anberer  in  ben  legten  3al>rbunbertcn  bor  bem  beginn  unferer  3ira 
auf  fr;rifd?em  5Boben  gegrünbeter  flciner  Äbnigrei4>c  auS  ben  bamals  norbmärtö  bor=  &u 
bringenben  Arabern  berborgegangen  maren.   ^ebenfalls  mar  ein  Ictl  ber  Jöeböllerung 
bon  Gmefa  arabifeb,  (2Mau,  3bm©  XXV,  1871,  S.  531  f.);  einzelne  sJiamen  feiner 
Dbnaftcn  fa)einen  bafür  ju  fprcd»en,  ba§  aud)  fie  cS  luaren  {"Afäos  unb  namentlidi 
bei  3ofcpb,uS,  Antiq.  XX,  7,  1 ;  8,  4).    $üx  als  aramäifd^  ift  aber 

gcltenb  j\u  madicn,  bafe  w-:c  barin  als  WaSfulinum  bebanbelt  toirb,  benn  z-y  ift  bier  55 
jrocifclloS  SSerbum.   Dafür  fpri*t  bie  Stcttung  unb  bie  Umfd?reibung  mit  yega/i(os;) 
—  aramäifd)         DaS  i  in  2a/m/yf'^/(«oc  bleibt  frcilid»  bttnfel.  s^ronominalfuffir 
fann  es  nic^t  roobl  fein;  eS  läftt  ficr)  aud;  nid>t,  loenn        xiserbum  ift,  bem  i  in  palmty- 
renifa^em  Aftgiaa^aov  unb  punifdjcm  Hannibal  an  bie  Seite  (teilen.  iUelleia^t  beruht  bie 


Digitized  by  Google 


512 


Sonne 


2IuSfpraa)c  mit  i  auf  einer  falfa)en  2lnalogicbilbung  naa)  anbem  al-g  ein  ©enetiooerbält: 
nis  gebildeten  (Eigennamen,  »ic  baS  aua)  für  bie  ©otteSnamen  InotßtoXog  unb  Ayh- 
ß(okoq  anjunelmtcn  fein  mag,  bie  ebenfalls  faum  als  ©enetiooerljälthiS  ju  oerftehn  ftnb 
(IrxQißodog  =  „JarchliJ,  ber  Bol";  anberS  oerfcält  eS  fia?  biellcia)t  mit  bem  i  ber  öcr= 

6  einjelt  toorfommenben  ftorm  Malachibe(4us]  bei  (Sumont,  Textes  et  mon.  II,  2.  114 
n.  123).  Unbebingt  entfa)eibenb  ift  bie  maSfulinifdje  Sßerbalform  lt>or)[  nidjt;  baS  3*er= 
bum  fönnte  etroa  aua)  beim  femininifa)en  Siemen  in  ber  ©runbform  fteJm  (in  bem 
l>almtyrcnifa)cn  9)tonncSnamcn  rb-x:  =  rt*r*tt3  ift  •:  allerbtngS  faum  3.  $erf.  beS  3Jer= 
bumS,  cfycr  =  „93t»atyrtcr  ber  2Wat").   3)cr  Stamm  grm  ift  arabifa)  unb  aramäifcr> 

10  unb  fommt  »ic  im  2lrabifa)en  cbenfo  audj>  im  2(ramäifa)cn  unb  Sbrifdjen  in  SBcbeutungen 
toor,  bie  fia)  auf  eine  ©ottljeit  begeben  laffen  (»gl.  Fag^kog  =  ben«  ju  ßmefa  bei 
Äalinifa,  ^a^rcöbcftc  b.  ßfterreia).  ara).  ^nft.  III,  93eibl.,  ßol  27  n.  15,  baS  $vpe* 
foriftifon  rs-a  Garmai  in  ßbeffa,  Doctr.  Addai,  S.  31  unb  fonft,  f.  ^ja^ne  Smitb, 
Thesaur.  s.  v.;   "Vyfl  1  GU;r  4,  19,  ift  tpor)!  Don  einem  CrtSnamcn  abzuleiten).  GS  ift 

15  aber  boa)  auffattenb,  bafe  ber  9?amc  Smsgrm  nur  ba  oorfommt,  wo  fic§  arabifa)er  Gin= 
flufe  annehmen  läfjt,  in  jr»ebfcr>ra,  ^almtira,  (Sbcffa,  ©mefa.  3lUr  »erben  »citerbin  feben 
(f.  unten  über  Av/n[os\  unb  £ufareS),  bafj  bie  s)iabatäer  ben  männlia)en  Sonnengott  in 
Ocrfa)iebcnen  formen  oon  ben  2tramäern  entlehnten.  iBiellcidjrt  mürbe  ber  9tame  c-itrrr 
naa)  aramäifa)er  2lrt  gebilbet  oon  Arabern,  bie  unter  aramäifebem  (Sinflufe  ftanben  unb 

20  ben  aramäif^en  Sonnengott  amtierten;  ben  Atomen  bilbeten  fte  mit  bem  Stamme  grm, 
weil  er  ihnen  in  arabifdjen  tarnen  geläufig  mar.  5Dic  93ebcutung  beS  DiamenS  läfet  fid> 
toerfdneben  beftimmen,  mag  man  nun  an  baS  2(rabifaje  ober  2tramäifa)e  benfen.  s)iad> 
bc  $ogüe\  Syr.  Centr.,  Inscr.  Sem.,  2.  5  \  bebeutet  er:  Sol  eonfortavit  (feine  anbert 
2luffaffung  ebenb.:  Solis  robur  ift  unmöglich),  naa)  S.  SC.  Goof  (Glossary,  S.  110): 

25  has  caused";  beffer  be  2>ogü6  ju  CIS  II,  n.  355:  radix  zri  chald.,  syr.  et 
arab.  „abscidit"  significat,  tropice  vero  „decrevit,  statuit".  %üx  unmöglich  r/alte 
ich,  bie  (irflärung  bon  föenan  (MSmoires  de  l'Institut,  Acad.  des  Inscript.,  5Bb  XXIII, 
2,  1858,  S.  334):  „cultor  solis",  nio;t  nur  »egen  ber  Überfefcung  Don  grm  fonbern 
namentlia)  megen  ber  Ignorierung  ber  SBortftcUung. 

ao  2tua)  ben  ©otteSnamen  (Slagabal,  ber  neben  bem  ^erfonnamen  Samfigcram  pn 
Gmcfa  oorfommt,  ^at  man  für  arabifa)  gehalten  (f.  oben  §  III,  3,  c,  ß).  Sa)»crlt(b, 
ift  er  eS  »irflia),  »eil  er  bie  Sonnengottfyeit  mit  einem  männliü)cn  dornen  bejeia^net. 
s3)lan  müfetc  benn  annehmen,  erft  auf  aramäifcfyem  33obcn  r)abc  ber  ©Ott  bie  folarc  üc* 
beutung  erhalten.   2lbcr  ,,©ott  be«  Serge«",  mic  ber  9?amc  al«  arabif^er  Derftanben 

35  »erben  müfetc,  märe  eine  ju  allgemeine  SBcjeia^nung  ftatt  ber  ^Benennung  naa)  einem 
beftimmten  Serge. 

2)er  s)iamc  bc«  Sonnengottes  ift  »o^l  noa)  ju  finben  in  einem  unboflftänbig  er- 
haltenen nabatäifa)cn  ^erfonnamen  .  .  .  OS»  CIS  II,  n.  260. 

2113  .ftelioS  mirb  bejeiajnet  ein  im  Oftjorbanlanb  üorfommenber  @ott  Avf^pe] 

40  ©abbington  n.  2302,  2394,  2395:  HXtov  Veov  Avpov;  2393:  Uhov  deov  Av/tov; 
2441:  0£(o  Av\ua>\;  2455,  2456:  &eto  Avfiov.  Slua;  ber  in  n.  2398  mit  IlXie 
angerebete  ©Ott  ift  SlumoS,  ba  bie  ^nfdjrift  ebenfo  mic  n.  2392—2395  bem  Orte  $er= 
cl-2cben  in  2luranitiS  angehört;  .ficlioS=3lumoS  bcfa§  bort  naa)  n.  2393  einen  Xemtel. 
■JJian  beaa^tc  in  ber  Slnrebc  n.  2398:  ElasX&e  yaiocov  "lllie  rov  xöouov  ben  Slnflang 

45  an  bie  9luffaffung  $|  19,  6  (-*^;).  i?gl.  aua>  Ävuog  als  männlichen  ^erfonnamen 
n.  2393  unb  noa;  bäufig  (f.  Öaetligcn,  Beiträge,  S.  101,  2lnmfg.  5  unb  baju  ferna 
SibjbarSfi,  @vl?cm-  I,  ©.  329).  2)er  ©ottcSnamc  mirb  arabifa^  fein  unb  ber  Äult 
ben  9?abatäcrn  angehören,  ba  ber  9iame  aua)  bei  ben  Sübarabem  üorfommt  (f.  unten 
§  III,  4,  c)  unb  in  ÜÖabb.  n.  2455  unb  2456  (auS  2lgräna  ober  3;fa)uren  in  $rad?o* 

w  nitiS)  Oea)  Avfiov  bie  arabifa;c  Gnbung  «igt  (fo  Stactygen  S.  101,  fa^merlia)  ©enetio: 
„©Ott  beS  2lumoS"  ffo  Sagrange,  Relig.  Sßmit.3,  S.  462,  3lnmfg.  2;  »gl.  bei  e<hürer, 
©efa>ia)te',  93b  II,  <3.  34,  SCntntg.  56],  maS  bura^  baS  öftere  Sorfommcn  biefer  ©otteS^ 
bcjeidinung  unb  aua)  bura;  ben  fübarabifa^cn  ©otteSnamcn  ctk  unma^rfa^einlid»  gemalt 
mirb,  aua)  müfetc  bann  in  Söabb.  n.  2393  deov  Avuov  als  üerfebrieben  angefeben 

55  »erben;  baS  überall  toor  Avp  .  .  ftcbenbe  &eos  ift  freilia)  cinigerma|en  auffallenb  unb 
febeint  für  bie  2(uffaffung  als  genetioifa)e  ü^erbinbung  ju  fvirca)en,  bgl.  aber  j.  Deo 
Soli  Hierobolo  unb  deo  Apollini  I)ys[ari|).  A^nbcffen  »enn  ber  ^amc  ein  arabifa)er 
©otteSnamc  ift,  fo  »irb  bod>  bie  i<orftellung  beS  fo  benannten  ©otteS  als  Sonnengott 
t-on  ben  3(ramäem  ber  entlehnt  fein,  ba  bie  2traber  nur  eine  »ciblia)e  Sonncngottbeit 

eo  getannt  ju  ^aben  fa?einen. 


Digitized  by  Google 


Sonne  513 

"HXios  fcog  Avfi  .  .  trägt  »uic  audj  fonft  bic  Sonnengötter  unb  bcfonbcrS  3)iitnra 
baS  "Jkäbifat  ürixtjxos:  fflabb.  n.  2392,2394,2395  JtOs  dwxijrou  (riroxurot')  7/jUbv 
fooO  Av/iov,  n.  2393  ävix))Tov"Wuov  fteöv  Av/tov.  GS  ift  mir  nid)t  toabjndjcinlid),  bafj 
biefe  Sejeidmung  erft  auf  ©runb  öon  Serüfirung  mit  bem  sJ)titl?rabicnft  ben  femittfe^cn  . 
Sonnengöttern  beigelegt  loorben  ift,  ba  ftc  ber  anfdjeinenb  altfemitifd;en  ÜBorftettung  ber  & 
Senne  als  eincS  gelben  cntfprid)t.  2lud)  baS  ^Jräbifat  deanorijs  für  ben  Hhog  &eo$ 
Avfi  .  .  in  $üabb.  n.  2393  (tov  deajiöjtjv  [xal\  äyixrjxov  "llhov  deöv  Avftov) 
ftimmt  überein  mit  femittfd)cr  Stuffaffung  ber  Sonne  (f.  oben  §  III,  3,  h). 

Strabo  (1.  XVI,  3, 26  C.  784)  berietet  toon  ben  9tabatäern,  ba|  ftc  für  bic  Sonne 
oben  auf  ben  Käufern  2Utäre  erbauten  unb  Opfer  barbrad)tcn,  roie  baS  2(X  üon  ben  io 
^ubäem  bic  SHerefyrung  bcS  ,£>immelSbccrcS  auf  ben  $>äd)crn  ermähnt  Cftc  1,  5;  19, 
13;  oal.  2  Äg  23,  12;  3er  32,  29).  2öellf>aufcn  (Slcftc1,  6.  Ol)  jmcifclt  an  ber 
Morrcltrjcit  ber  53cjter)ung  biefer  Cvfer  auf  ben  #elioS,  ba  fiel»  Spuren  eines  Sonnen- 
gottes in  ben  nabatäifdjcn  3nfa)riften  K$  jefct  nidjt  gefunben  r/ätten.  9iur  bod;  etwa  in 
bem  einmal  barin  borlommcnbcn  sJtamcn  0"ve?:c-  2tud)  ber  öebg  Avp{o<;\  als  #clioS  15 
ift  bod)  roobl  fta^er  ein  nabatäifdjcr  ©ott. 

3n  bem  nabatäifd)cn  (Uott  £ufareS  wollten  ßrebl  (Religion  ber  borislamifd;en 
9(raber  1803,  S.  48 ff.),  %  §.  ^orbtmann  ($ufarcS  bei  <Sv»i>f?aniu«,  £bm©  XXIX, 
1875,  S.  99—106),  SBaetbgcn  (Seiträge,  S.  92  ff.)  unb  neucrbingS  roieber  b.  £omaS= 
jcroSfi  (Srünnoro  unb  t>.  §).,  $ic  ^robincia  Slrabia,  33b  I,  1904,  S.  189),  einen  20 
Sonnengott  erfennen.  2luS  bem  tarnen  bcS  ©ottcS  ift  biefe  S3cbcutung  nia^t  ju  erfer/cn 


0.  2>omaSjen>Sfi  annimmt,  ber  Äult  auf  ben  2)äa)ern  bei  Strabo  bem  TiufarcS  gegolten  25 
fc/abc,  ift  nia?t  crfidjtlid).   (s&er  mit  Stecht  mad;t  er  für  folare  ©ebeutung  gcltenb  bic 
„3bolc  beS  $ufarcS  an  ben  ©räbern  unb  Stctnbrüdicn,  bic  bod)  mit  2lbftd)t  bic  $oxm 
ber  ägbptifd)cn  ObeliSfcn  baben".   s;Hod>  bcutlic^cr  ift  $ufareS  als  Sonnengott  c^araftc- 
rifiert    in    einer   3>nfd)rift   Don  cS=Sulueba   in    Sktanäa    (ffiabbingtou  n.  2312), 
worin  trofe  ir)rer  SScrftümmelung  baS  ^räbilat  ävix/jxov  ju  \.\o\voaQEog  fcftftefyt;  bic*  30 
^räbifat  bejeidinct  überall  Sonnengötter.   Xcr  Urfprung  ber  folaren  93cbcutung  ift  für 
TufarcS  jWcifclloS  auf  aramäifd)cm  33obcn  ui  fuä;cn,  aus  bem  fclbeu  ©runbc  »nie  bei  bem 
©ott  2lumoS.   2>a  ber  arabifi  gebilbetc  sJiamc  nad)  ber  3(rt  feiner  Sejeugung  in  ber 
arabifdten  Sitteratur  ni^t  erft  unter  aramäifd>cm  Ginflu^  bei  ben  9iabatäcrn  aufgefommen 
fein  fann,  fjattc  ber  ©ort  urfprünglia;  eine  anbere  23ebcutung.   ©ei  ben  s)tabatäcrn  galt  :u 
^ufareS  als  ein  bic  $rua?tbarfcit  förbernber  ©ott,  ba  er  mit  3}ionttfo$  ibcntifijicrt  toirb 
unb  bie  Üraubc  fein  Sbmbol  ift  (f.  Sactbgen  a.  a.  C. ;  altarabifa)  ift  bic  Sluffaffung  al« 
bionvftfcbcr  ©ott  beS  Weinbaus  nia?t,  f.  Selll?aufen  a.  a.  C,  S.  50 f.;  übrigen«  luürbc 
auf  ben  Spenbcr  ber  ^rua^tbarteit  aua)  baS  als  anberer  9lamc  beS  2JufareS  oorfommcnbe 
srrs  üerroeifen    |x-rN  «^anj,    toenn  SibjbarSfi,  ßpfitm.  II,  S.  202  es  ria)tig  40 
beuten  foUte).         ^aben  in  ber  fpätern  Sluffaffung  bcS  £ufarcS  als  Sonnengott  bic 
felbe  iNorftcüung  bon  ber  Sonne  als  ber  bie  ^rurfjtbarfeit  förbernben,  loeld>er  toir  in  ber 
Sluffaffung  beS  33aal  (Sbamman,  menigftcnS  ber  fpätern,  unb  auf  9J?ünjcn  oon  SlraboS  ju 
begegnen  glaubten  (f.  oben  §  III,  2,  d  unb  g  unb  baju  ^  I). 

c)  Sübarabcr.  Sonncnfult  ber  £>imjarcn  toci^  ^Ibulfarabfa?  in  ber  Historia  45 
dynastiarum  (ed.  ^ocotf  S.  1G0).  3"  ben  fübarabifeben,  fyimjarifdbcn  ober  fabäifd^cn, 
^nfa)riften  ift  ber  Stuft  einer  Sonncngottr/cit  Sams  oielfad;  bezeugt,  aua)  l^ier  toic  fonft 
bei  ben  2(rabern  tuciblicbcn  ©cfa)led?tcS  (fte  mirb  bejeidmet  mit  bem  (Spitfycton  r'rrs). 
^cb  gebe  bic  93elegc,  bic  fid;  im  Corp.  Inscript.  Semit,  finben  für  ben  ©ottcSnamen 
zz~ra  obne  Sufftr  ober  mit  einem  auf  bic  Jkrcfyrcr  toerhjcifcnben  ^Jronominalfuffi|:  IV,  50 
n.  11,  1;  41,4;  43,2;  74,  12f.;  100,5;  132,3;  143,5;  149,2;  172,  2f.;  180,  2; 
241,3;  288;  293,2;  294,2;  unOoUftänbig  n.  223;  201.  $cr  ^lural  yzr.z-ztx  „ibre 
Sonnengöttinnen"  n.  10,  5  unb  in  ber  &auinfd;>rift  toon  #aür,  f.  i'ibjbarsfi,  ßpl^em. 
II,  1, 1903,  S.  98.  3n  einer  ÜHeir/c  fomponierter  ^erfonennamen  ift  ber  ©ottbcitSname 
cntr/alten:  zz'itz-  CIS  IV,  n.  31,  4;  07,  8;  104,  0.  8f.;  153,  1;  164,  6;&-, 
270,  1;  287,  7.  12;  300,  1;  300,  2;  bgl.  115,  1;  cc*:ann-  n.  43,  1;  sraauo  „©lürf 
ber  Sd?amS"  n.  3,  lf.,  9;  102,2;  154,  1;  221,1;  285,  2;  zz-yz-z?  „Liener  ber 
Sd;amS"  n.  81,  1  unb  ju  n.  li>,  l;  zz--z-?  n.  40,  1;  Z'Z'äzrr.  ,,©abe  ber  Sd)amS" 
n.  220,  1.  ^n  rrds-;  „Wann  ber  Sd;amS"  n.  287,  lf.  ift  OicllcidU  nid;t  ein  N^amc 
fonbern  ein  e^renbcS  (rpüfycton  }ii  crlenncn.   (S.  tveitcrcS  über  ben  Sonncnfult  ber  00 

»talf*nct)fIopablt  für  tfccoloflie  unb  »lr<ftc.  3.«.  XVIII.  33 


Digitized  by  Google 


514 


Sanne 


Sübarabcr  bei  Cfanbcr,  3bm©  VII,  1853,  S.  4(58  unb  ebenb.  XX,  18(5(5  [,t$vx  bim= 
jarifd;cn  SpraaV-  unb  2Utcrtbum*funbc" |,  S.  283— 28G:  „Sams  (^"w),  bic  Bonne"; 
%  £>.  Worbtmann  unb      $.  Wüfler,  ©abäifd;e  Tenfmäler  1883,  ©.  55  ff.)    2tu*  ber 

•  itobinbung  bc*.  © ottc*namcn*      mit  Suffacn  Jolgcrt  SBindlcr  faulest  $bm®  LIV,  1  91  N), 
5©.4«>8 — 120 : „Sams  =  ©öttin"),  bafe  fjicr  Sams  in  bem  apellnttben ©innc  „®ötnn" 
gebraudn  roerbe  toic  Iätar  im  2lffbrifd;en  (f.  bie  Sitteratur  über  biefc  ftrage  bei  2ibv 
barefi,  Qpbem.  I,  S.  222  f.). 

Tic  beiben  ©ötterbtlber,  ben  „91afr  bc*  Cftcn*"  unb  ben  „9iafr  bc*  ©eften*"  in 
einer  fübarabifc^cn  ^nfc^rift  bat  Crb.  Weber  (3bm©  XXXI,  1877,  S.  741)  erflärt  al* 

iq  ben  Sonnengeier  bc*  Aufgang*  unb  be*  Untergang*.  9lbfolut  ftdfter  febeint  mir  biefc 
freilief»  febj  nafyc  Iiegenbe  (rrflärung  noeb,  nic^t  51t  fein  (bgl.  3(.  9ti*ro(b  S.  123,  2<>ff. 
unb  über  ben  31bler  al*  Hogcl  bc*  (Sonnengotts  bei  ben  2lramäern  oben  $  III,3,c,<5). 

Jn  ^nfc^rtftcn  liglatpilcfcr*  III  unb  Sargon*  au*  ben  fahren  733  unb  715  trirb 
eine  Königin  bc*  Mctdje*  Aribi,  b.  i.  ber  Araber,  mit  Manien  Samse  (Samsije)  gc= 

i&nannt  (Sindler  in:  Scbrabcr,  flcilinfdjr.  u.  b.  2121,  S.  150;  T>.  £.  Füller,  (Spigrapb. 
2>cntmälcr  au*  Arabien,  Eenffdnift.  b.  Än.  2Hab.,  p!nlof.--biftor.  (51.,  »b  XXXVII,  2, 
1889,  ©.  45 f.  glaubt,  ibren  Flamen  in  einer  fübarabifdjicn  l^nfcbrift  gefunben  ju  baben: 
*['cl':c^).  Ter  Warnt  tonnte  auf  Sonncnbienft  bertoetfen  unb  märe  bann  ber  älteftc 
SBclcg  für  Sonnenfult  bei  ben  21rabem. 

20  Sei  ben  Sübarabcrn  fommt  ein  bem  nabatäifa>en  Avft\og]  (f.  oben  $  III,  4,  b) 
bod>  tool;l  cntfprccbenbcr  ©Ott  zix  (Aum)  bor  in  ben  ^erfonennamen  :rr  unb 
tmrzlr\  (3bm©  XXX,  187(5,  S.  116;  sJNorbtmann  unb  Wüllcr  a.  a.  D.,  ©.  10.  12; 
Rommel,  2luffäfcc  u.  Slbbanbl.  II,  1900,  6.  184;  =-iarc  CIS  IV,  n.  103;  153,  1; 
22(5,  2;  278;  =\Nnrr  n  1,  2;  4,  1 ;  24,  1).    2lucb,  al*  Crt*namc  fommt  =*«  bor; 

25  ber  Ort  fdicint  alfo  „al*  ©Ott  perfonifijiert"  ju  fein  (fo  .<>.  SJiüHcr,  flbm©  XXX, 
S.  11(5),  ober  roobj  beffer:  bie  Scbufcgottfycit  bc*  Drte*  trägt  beffen  Manien,  tncil  c*  ein 
alter  Stammc*namc  mar  unb  ber  ©ott  ein  Stammc*gott.  9Wit  bem  Sonnengott  bat 
alfo  ber  s)?amc  al*  foldjcr  nidu*  ju  tb,un,  unb  bafe  ber  fübarabifa)c  c*x  ein  Sonnengott 
loäre,  ift  au*  fonft  in  feiner  ätteife  crfubtlid?.  25er  nabatäifd>c  Avp{os]  febeint  biefc  8c« 

so  beutung  Jpäter  erlangt  ju  baben. 

d)  lÜtbiopcn.  Hon  Sonncnbienft  bei  ben  alten  2ltbiopcn  ift,  fo  biel  id>  febe, 
bi*  je^t  nia>t*  befannt.  .<^al6bb  (Journ.  Asiatique,  Sßrie  VIII,  !öb  II,  1883,  S.400) 
bat  aüerbing*  in  einer  arumttifd>en  ^nfd/rift  burtb,  Grgänjung  nad»  unficbern  3lnbalte= 
iumftcn  ben  s3iamcn  ber  Sonnengottbcit  Sams  lefen  wollen;  f.  aber  bagegen  "ütölbcfc, 

^,Sbm©  XLII,  1888,  S.  475f. 

5.  Hebräer.  £afe  bic  Hebräer  ober  einer  ifnrcr  Stämme  in  älteften  ^\tai  ber 
Sonne  gebient  bätten,  ift  nid;t  ermci*bar  unb  bei  bem  JcbJcn  irgenbmeldjcr  aueb  nur 
inbirefter  Spuren  nid;t  einmal  Juabrfd»cinlid;. 

a)  Crt«namcn.  Simfon.    Über  bic  paläftinifd;cn  Ortsnamen  „Sonncntcmpcl" 

40  unb  „Sonncnqueüc"  f.  oben  £  III,  2,  a.   fiiix  bie  Hebräer  jcbcnfall«  befagen  fie  niebt*. 
Ter  sJiame  bc*  gelben  Simfon  ift  gctr>ife  bon  Aemes  abjulcitcn  (bgl.  juarab.  >ams: 
LXX  JVi//f/'ro»-;  in  bab\)lonifd;en  „contract  tablets"  au*  ber  ftnt  ärta^eric*'  I  Sam- 
sänu  al*  jmcifcllo*  nid?tbabvlonifd)cr  unb  Ijötbftmabrfdieinlidi  jübifd;er  "Diame,  f.  .>>ilprctbt, 
Habylonian  Expedition  of  the  Universitv  of  Pennsylvania,  Series  A,  53b  IX, 

45  ^bilabelplna  1898,  S.  27.  70;  in  einer  d?riftlid)cn  ^nfdmft  au*  Äalabfdicb  in  "Dhibien 
CIG  «»115,  3.  !)  Zauouiv).  2iacrbing*  Wäre  bie  bon  :NÖ*foff  (Tic  Simfon*fage,  18(>o, 
S.  110)  unb  Menan  (Histoire  du  peuple  d'Israel,  33b  I,  i«iari*  1887,  S.  318)  natt> 
bem  Hergang  anbercr  baneben  borgcfdilagcnc  (Srflärung  al*  ÜHcbublifation*form  uom 
Stamme   yz-z  „fett,  ftarf  fein"  ßofcvbu*,  Antiq.  V,  8,  4  taxvQog)  nid;t  gcrabc  un= 

bo  mögltd) ;  für  jene  Ableitung  aber  fpridn  bic  Analogie  anbercr  bon  ^emeA  abgeleiteter 
^erfonennamen.  Simfon  erinnert  in  feinen  Ibatcn  an  ben  gricd;ifd;cn  £>eratlc*.  ^a* 
fönntc  auf  einem  3uf<mn»<mbang  mit  bem  bbönijifdjen  s])iclfart  (txjl.  oben  i|  III,  2,  b) 
berubcu,  ber  mit  .Cmafle«  ibcntifijicrt  luorben  ift  (f.  21.  ©aal  ©.  331  f.),  betoeift  aber  aueb 
bann  nid;t*  für  einen  Sonnengott  ber  Hebräer.   üBerübrung  ber  (Srjäblung  unb  bc* 

56  tarnen*  mit  einem  bb,Önijifd;cn  Sonnengott,  h)enn  s3Kelfart  überbauet  ein  Sonnengott 
mar,  licftc  ftd>  au*rcid;cnb  crflärcn  au*  einer  Hcmtcngung  ber  b.cbräifüScn  ^»clbcnfage 
mit  pböni^ifdjcm  ^Jfbtboß.  2lbcr  fold>c  Öcrübrungcn  finb  mit  irgenbh>eld?er  Sidjerbeit 
nitbt  nacbjumcifcn.  Xa  Simfon  ein  S(bovbct  uon  ber  2lrt  ber  anbern  gelben  bc* 
MicbtcrbudK'*  nia)t  ift,  fo  läfet  fia)  bejmeifcln,  ob  ben  Gnäb^lungcn  bon  ib^m  mic  anbern 

go  WidUergcfcbid'tcn  bic  ©cftalt  eine*  b,iftorifd;cn  gelben  ju  ©mnbc  liegt,  ^ft  c*  ber  ^all, 


Digitized  by  Google 


Sonne 


515 


fo  Bat  bio  ßrinnerung  ilm  airägcfdimüdt  mit  fagenbaften  3u9cn  un*>  *»oM  aud)  frei  er* 
funbenen  3a)mänfen.  Unter  bem  Sagenhaften  ift  öielleid;t  jolc^e^  enthalten,  baä  oon 
einer  mbtlmlogifdjcn  fielbengeftalt  entlehnt  h>ar;  ob  gerabe  Don  einem  Sonnenr)elben, 
bleibt  bie  #ragc.  (808  einen  Sonnengott  ober  =Jpelben  nad)  bem  ißorbilb  be$  s]Jfelfarti 
$erat(e*  fjabcu  ben  Simfon  gebaut  SSatfe,  Tie  Religion  be$  3llten  Z eftamenteS  I,  1835,  £» 
S.  361»  f. ;  Stcintbal,  Tie  Soge  öon  Simfon,  in  ber  3e'tför-  f-  ^Ölfcrpfudjologie  u. 
Spradjmiff.,  55b  II,  1802,  S.  121)  — 178;  $.  ftuffon,  La  lögende  de  Samson  et  les 
mythes  solaires  in  ber  Revue  archSologique ,  Nouv.  S6rie,  33b  XX,  1809, 
S,  333—34«;  aU  einen  fanaanäifcfyen,  „d)oritifd)en",  Sonnengott  unb  bann  „folaren 
fteroä"  (5b.  Weoer,  Tie  Israeliten,  S.  521);  für  bie  üftöglidjtcit  be^  „hineinragend"  io 
einer  „fibcrifd)en  Sejicbung"  in  bie  Simfonfagen  aud)  9to«off  a.  a.  C,  S.  109 f.  unb 
Menan  a.  a.  C,  6.  3 17  ff.,  ber  nod)  barauf  aufmertfam  mad)t,  ba&  bie  Simfonfagen  in 
ber  Umgegcnb  beä  CrtcS  iBet=Sa)emcfd)  „Sonnentempel",  beä  gütigen  2lin=Sd)em$, 
fpielen.)  «-Der  s3iame  y®'?~  ober  beffer  Samjon  madSt  in  feiner  $orm  bie  $lebcutung 
brä  fo  benannten  als  Sonnengott  nid)t  unbebingt  toabjfd;einlid).  Tie  (fnbung  ön  i& 
bejeidmet  (ebenfo  mie  bie  (Snbung  aj  ober  i  in  "OasS,  f.  oben  §  III,  3,  g)  eine  abgeleitete 
rt-orm ;  ma$  fie  bebeutet,  totffen  mir  nid)t  ftd)cr.  Sie  fönnte  ben  „Sonnigen"  bcjcid)nen 
(fo  s)?olbefe,  3bm©  XV,  1861,  S.  806 f.)  ober  aud)  Tcminutioum  fein:  „bie  f leine 
Sonne"  (r>gl.  Wölbefe,  31.  Names  in  ber  Encyclopaedia  Biblica  §  77).  Tie  jlueitc 
unter  biefen  möglichen  53cbeutungcn  mürbe  auf  ben  Sonnengott  feinenfalle*  paffen,  bie  20 
erftc  ctma  auf  ihn  im  UnterfdTicb  oon  bem  ©eftirn.  @e  tft  aber  niajt  mabrfayinlid), 
bajj  man  fä)on  in  l)ol)em  Rittertum  biefe  Unterfcbeibung  mad)tc;  ftc  Kommt  überhaupt 
fonft  nid;t  oor.  DU  Öabolonier  jcbcnfall*  nannten  ben  Sonnengott  einfad)  Sama«,  unb 
aud>  auf  aramäifd)em  , Stoben  febeint  man  ilm  überall  si«  ober  N*d"d  genannt 
ju  haben,  Ter  9fame  Sam§ön  fönnte  aber  ettoa  in  ber  ÜBJeife  mit  Sonnenmtytr)o£  in  25 
iierbinbung  ftcfm,  bat}  auö  bem  urfprünglid)en  Sonnengott  mit  iHnflang  an  feinen 
Tanten  SmA  ein  Wcnfd)  beä  Ramend  Samson  gemorben  mar.  sJieucrbing$  ift  eine 
SJeaiebung  be$  ©imfon  lur  Sonne  gefunben  loorbcn  nid)t  in  ^ufammcnfyang  mit  alt* 
bebraifebem  ober  phänischem  Sonnenbienft  fonbem  alä  Oiad)btlbung  ägbptifd)er  58or- 
fteHungen  (ba$  si*orbilb  foÜ  fein  ber  Sonnengott  Üla,  fo  mit  ganj  unhaltbaren  S3egrün=  30 
bungen  ^Hiefcfe,  CDcr  btblifd)e  Simfon  ber  aegtyptifdjc  ^orue-5Ha  1888,  ober  ber  tu  ber 
Sonne  in  einer  Heuchling  ftel)enbc  ©Ott  Sdm,  mit  bem  aud)  ^atyvc  als  oertoanbt  an- 
gefeben  mirb,  fo  Hölter,  Wegopten  unb  bie  öibel,  Reiben  1903,  S.  103—112,  ügl.S.  75  ff., 
unb  in  Teyler's  Theol.  Tijdschr.  1906,  S.  78—89:  Opmerkingen  over  de  Simson- 
sage).  Ü>tc  mir  faScint,  operieren  aud)  bie  beffern  bafür  geltenb  gemad)ten  Slrgumcnte  35 
mit  jerftreuten  2lnalogienf  bie  in  feinen  3ufamnKnbflng  jU  bringen  finb. 

b)  Urüäter=  unb  s^rop^ctcnf  age.  ittud)  bieviamen  ber  alttcftl.  Urbäter  .^enod) 
unb  sJ)tabalalel,  tuorin  man  tarnen  bon  Sonnengöttern  bat  erfennen  motten  (f.  Öaubiffin, 
Jahve  et  Moloch  1871,  S.  68,  3(nmfg.  2),  fönnen  für  altfjcbräifdicn  Sonnenbienft  nidu 
cntfd)eibcn.  £>er  92ame  sJÖiabalaIel  ift  ganj  buntel.  ^enod)  mit  feinen  365  ^a^en  nad)  40 
ber  Tagejahl  be$  Sonnenjaotrt  (ogl.  oben  ^  II)  ift  allerbingä  mob,l  ein  311m  sJDlcnfd)cn 
umgetuanbeita  öott  beö  Sonnenlaufe,  möglid)ermcife  bed  ^abreöanfangö,  lucnn  man 
feinen  Tanten  i>on  -:n  „cinmethen"  ableiten  barf;  aber  bie  ßieftalten  ber  üorabral?amifd)en 
Urväter  finb  offenbar  fe(>r  Derfduebenen,  burebauö  nidit  rein  Ijebrdifchen  Urfprungd.  iUel- 
lcid)t  entfpridjt,  tote  3nnmern  (in:  Sd)rabcr,  $cilinf<t)r.  u.  b.  S.  540)  oermutet,  iö 
.f>cnod>  bem  babt)lonifd)en  Urfönig  (Snmcburanfi,  Äönig  ber  Sonnenftabt  Sippar,  ber  in 
bie  ©emcinfdjaft  ber  ®öttcr  Sarnau  unb  JiMammon  aufgenommen  unb  in  bie  ©e^eim^ 
niffe  beä  ,0»"»»^«  «nb  ber  (Srbc  eingeführt  mirb  (ügl.  ju  .fienod)  @b.  Weber,  ^ie  3^= 
raeliten,  S.  318). 

^n  millfürlid)er  unb  gefügter  2Beife  finb  eine  große  3afyl  p0n  ©eftalten  ber  ^ebräifd)cn  w> 
^orgefdnebte  unb  aud;  nod>  ber  mirflid)en  ©efd)idj>te  aU  Sonnengötter  erf lärt  »oorben  bon 
©olb,uher  in  feinem  ^ugcnbmerf  „Ter  Wutfioö  bei  ben  Hebräern"  1876,  auf  anbern  ÜBegen 
neuerbingä  einzelne  ©eftalten  ber  s^ätergcf4)id)te  oon  aUincflcr  (©cjd)id;te  ^öraelö,  s^b  II, 
190O,  S.  70  ff.  78  ff.),  aue  ägvptifd)em  Sonnenbienft  Oon  Hölter  (Slcgoptcn  u.  bie  SBibel 
1903).  Sollte,  tote  OJunfel  f^um  religion^gcfd)id)tl.  s^erftänbniö  beä  leiten  Icftamentö  &5 
1903,  S.  80)  üorauSfefct,  ber  s4^ropl;ct  ^ona  im  jyifdibaud)  einem  Sonnengott  entfprcd)en, 
loa«  id)  nod)  nid)t  einfebe  (tro|  Jrobeniuä),  fo  mürbe  anzunehmen  fein,  bafe  biefe  ^or= 
fteHung  00m  Sonnengott  oon  auämärtö  entlehnt  loar,  mie  baö  Äetoe  oon  %oppe  eä  un= 
jmeifelhaft  ift.  ^n  ben  (Stählungen  oon(ilia  unb  (Slifa  fd)cinen  ftd>  3(nflängc  ju  finben 
an  bie  entlehnte  ^orftellung  oon  Sonnenloageu  unb  ^iiferben  (f.  unten  §  III,  5,  e);  eo 

33* 


Digitized  by  Google 


51« 


Sonne 


aber  bc«halb  fmb  Clin  unb  Glifa  nod;  nicht  al«  Sonnengötter  ober  aud>  nur  al«  mit 
Sonnengöttern  fombinierte  ©cftaltcn  anjufchen,  toic  sJiorl  in  jeinem  biejivlinlofcn 
unb  müften  Vudjc  „<£cr  9toft$et  Glia«  ein  Sonnen=9)(bthu«"  (Seidig  1837)  tooUt«. 

c)  Vermeintliche  iultif$e  unb  fbrachlichc  tiefte  bon  Sonnenbienft. 
5  Symbole  bc«  Salomonifcltcn  icmbcl«,  worin  man  mit  jtoeifel^aftem  SKecbte  #in- 

tveifungen  auf  bie  Sonne  bat  finben  tuollen,  tonnen  nicht«  für  altbcbräifchcn  ©lauben 
betoeifen,  ebenfotoenig  bie  Anlage  be«  Icmbel«  mit  bem  (Eingang  nach  Dftcn  (f.  oben 
§111,  2,  b),  ba  Salomo«  Tempel  eine  Nachahmung  bbönuifchcr  dufter  h>ar.  SDic 
Crientierung  ber  bentateudnfehen  Stift«bütte  bon  Cften  nach  heften  ift  Imitation  bc« 

io  Saloinonifdum  Xcmbcl«.  si\!>cnn  man  ba«  althcbräifchc  ober  auch  in  fefyr  alter  3cit  bon 
ben  tfauaanäern  entlehnte  ©ottc«bilb  bc«  Stieret  (f.  31.  „ßalb,  golbenc«"  Vb  IX,  S.  701  ff.) 
mit  ©olbblcd?  überjog,  fo  gefchah  ba«  nia)t  nottuenbig  „wegen  feine«  bem  Sonnenlicbt 
unb  bem  Jveuer  bergleichbaren  ©lanjc«"  ($ubm,  Geologie  ber  ^rop^eten  1875,  S.  51) 
fonbern  bicllcicht  nur  jum  Sa)murf;  auch  jene  Deutung  aber  Würbe  ntdbt  gerabe  auf 

15  einen  Sonnengott  bertoeifen,  nur  auf  einen  £>immel«gott.  Glicht  ganj  ernfthaft  fann  man 
c«  nebmen,  wenn  au«  9hl  25,  1  gefolgert  tuorben  ift,  bafe  ^ablue  gerabeju  bie  Sonne  fet 
(Tuncfer,  ©efd>.  b.  2Utcrtbum«\  Vb  I,  S.324f.;  anbcr«2l.5).  SBcnn  hier  ju  9)iofc  fle fagt 
Wirb:  ,/jiimm  afle  Jpäuptcr  bc«  Volle«  unb  hänge  ftc  auf  für  ^ahroc  bor  ber  Sonne,  bamit 
ablaffc  ber  £orn  $al?h>e«  bon  3«rael",  fo  bebeutet  fjier  offenbar  „bor  ber  Sonne"  niefrt« 

2oanberc«  al«  „öffentlich",  Wie  2  Sa  12,  12.  —  2Ille  «über  be«  212«  bon  ber  ©ottbeit, 
Welche  ftch  al«  tiefte  einer  bormofaifa)cn  Naturrcligion  erhalten  f>aben,  bcrWcifen  für  bie 
sl>criobe  bc«  Naturbicnftc«  auf  eine  anbcr«artige  Vorstellung  be«  ^aubtgotte«  ber  bebräifeben 
Stämme.  Gr  wofmt  im  £unfcl  ber  ©cwittcrWolfc.  §m  geuer,  ba«  au«  ber  Sollen; 
hülle  auf  bie  Grbc  berabfährt,  offenbart  er  ficb,  unb  ber  Bonner  ift  feine  Stimme.  SitoM 

26  erft  au«  fbäterer  &t\t  flammen  Tarftcllungen,  bie  ^afyme  flth  in  ben  Grfchcinungcn 
be«  £iinmcl«ltchtc«  offenbaren  Iaffen,  unb  ganj  bercinjclt  fteht  im  84.  s43falm  bie  Vcr* 
gleidiung  ©ottc«  mit  ber  Sonne.  VaJ.  21.  9)loloeh  S.  302  f.  3n  bem  bod»  Wohl 
fbäten  ^falm  10  (v.  1 — 7)  ift  bie  v.  6  anfeheinenb  ju  ©runbe  liegenbc  mtytbologifcbc 
Vorftcllung  fehwerlich  altfiebräifa),  eher  bon  ben  2lramäcrn  t)ex  (bgl.  oben  §  III,  3,  h) 

•io  entlebnt. 

Sei  ber  grofeen  Bär/igfeit,  mit  ber  fich  in  ben  altteftl.  2lu«fagcn  bon  ber  ©ottbeit 
.fyinWcifungcn  auf  ba«  ©eWittcr  erhalten  haben,  Wäre  c«  in  l;ol>em  ©rab  auffattertb, 
Wenn  alter  Sonnenbienft  ber  Hebräer  im  Sprachgebrauch  fo  ganj  berftnfd>t  Horben  fein 
follte.  Voller«  allerbing«  (a.  a.  0.)  ibiH  in  ber  2lnmenbung  be«  Verbum«  rtba  auf  bie 
©otte«offenbarung  unb  in  beren  Vejeichnung  mit  tiefte  eine«  bageffenen  Sonnen^ 
bienftc«  erfennen,  inbem  er  al«  eine  ber  urfbrünglidjften  Vcrtuenbungcn  be«  Stamnu*« 
güläh  nach  ^c,n  2lrabifcben  annimmt  feine  2lnmcnbung  auf  bie  Befreiung  ber  Sonne  bon 
Wclüölf  ober  anberer  Verfinfterung.  G«  ift  aber  nicht  nacbn>ei«bar,  bafe  ber  Stamm 
neben  biefer  einen  befonbern  Vejiebung  in  älteftcr  ty'xt  anberc  au«fchlofe,  unb  ba  aufja 

4n  ber  Sonne  noeb  biele«  anbere  „cntbüllt"  lucrben  fann,  fo  ift  nicht  einjufeben,  lucebalb 
biefer  2luebnid  für  bie  ©otte«offenbarung  gerabe  bon  ber  Beobachtung  ber  Sonne  cnt= 
lohnt  fein  foü*.  "Dtoct)  Weniger  fann  ber  Unterzeichnete  e«  Juabrfchcinlich  finben,  bafe  für 
arab.  kabid,  bie  Vcbcutung«manblungen  anjunchmen  feien:  l'cber,  Üeib,  "Biitte, 
fpe^iell  Witte  bc«  Vogen«,  bon  ba  au«  Scbeitelbunft  be«  ^)immel«bogen«  unb  cnblicb 

45  „bie  Sonne  am  ftöbcbunlt  be«  ftirmamente«".  Von  ber  legten  in  biefer  Weibe  torrf= 
Ii*  nadmm«barcn  Vcbeutung  „Scbeitelpunft  be«  .CMinmel«"  (im  2(rabifd>en)  fann  man 
fd^merlidi  lucitcr  bi«  ju  einer  Vejcicbnung  ber  Sonne  jd;reiten,  ba  bie  Sonne  eben 
nxdjt  immer  am  Schcttelbunft  be«  Gimmel«  ftebt.  Ik  aufgehenbe  Sonne  !ann  ntan 
mohl  bie  öftliche  nennen,  aber  boa)  nicht  ein  SBort  für  „Cften"  ftatt  „Sonne"  ßc* 

so  brauchen. 

d)  ^remblänbifchc  © eftirnanbetung.  Gjcchiel.  ^Ntoümxü  e«  (ich  'n  ^n 
Multen,  mclcbe  bie  ^«raeliten  feit  ber  $eit  ihrer  Se|b«ftigicit  bon  ben  Manaanäem  fennen 
lernten  unb  biclfadi  annahmen,  um  Sonnenbienft  r)anbclt,  ift  fraglich  (bgl.  oben  über 
bie  ^bönijier  $  III,  2).   Sbejiell  bafür,  bie  Jycuer  be«  sJJfolochbienfte«,  ipoher  ct  benn 

66  ftammen  mag,  al«  Sonnenmenbfeuer  anjufeben  (fo  üJiannbarbt,  3öalbi  unb  ^elblulte, 
Teil  II',  1877,  S. 302 ff.),  haben  hnr  feinerlei  Veranlagung:  Iveber  in  einem  beftimmten 
3eitpun!t,  an  bem  jene  Aeuerbräuche  ftattgefunben  hätten,  noch  »n  ^ncm  ,mt  **** 
Sonnenmenbfeuem  inbogainanifcbcr  Völfer  übereinftimmenben  Vrauche  bc«  ^»inburchgebn« 
burd?  ba«  geucr  (f.  21.  sJJJolocl>  S.  279,  «ff.).   Eigentlicher  ©eftintbienft  jebenfaU«,  b.  h- 

n  birefte  2lnbetung  ber  ©eftirne,  fommt  erft  gegen  ba«  Gnbe  ber  Äönig«jeit  in  ^uba  auf 


Digitized  by  Google 


Sonne 


517 


unb  ift  jtocifclloö  afjürifd;cn  Ginflüffen  auäufcbjcibcn  (ügl.  Ä.  sJJionb  6.  343,  15  ff.). 
Taö  Tcuteronomium  »erbietet,  ju  Sonne,  s)Jionb  unb  (Sternen,  beut  ganzen  .fiimmetefjccr, 
aufjublidcn  unb  ftc  tu  ücrcfyrcn,  inbem  mau  fta)  üor  ifmen  nicbcrtucrfc  unb  oerbeuge 
(Tt  1,  10;  17,  3).  Ohne  bafc  fpe^ieü  ber  Sonne  gebaut  toirb,  berietet  2  Mg  21,  3  oon 
Wanaffc,  bnfi  er  bem  ganjen  .fjimmcläfyccr  gebient  habe,  unb  bcnfclbcn  Ticnft  ermähnt  s 
3eüf>anja  (c.  1,  5).  Dem  Ticnftc  ber  Sonne,  bc$  'DDionbcä,  beS  licrfrcifeä  unb  bc$ 
ganjen  £immcl$bccrc$  tbat  ßönia.  Sofia  Einhalt  (2  Äg  23,  5).  ^cremia  rügt  $crcl;rung 
ber  Sonne  toic  ber  übrigen  Öcftirnc  (c.  8,  2;  ügl.  c.  19,  13). 

Gjcd;icl  fa?ilbert  c.  8,  10  unter  anbern  Abgöttereien  Ticnft  ber  Sonne,  üor  ber  fid? 
bic  Abgöttifd;cn  im  innern  lempclüorfyof,  gen  Öftcn  ftaj  toenbenb,  üerncigten.   Gr  rebet  10 
jtocifcllo$  Oon  Abgöttereien  ju  feiner  eigenen  3eit,  nicr)t  ettoa  oon  frühem;  cä  ift  alfo 
au£  feiner  Tarftctiung  tu  crfejrcn,  bafe  nad;  ber  Äultuäreinigung  Sofias  eine  ftarte 
9(caftion  beä  fremblänbif^en  Jtultuslocfcn«  ftd;  gcltcnb  gemalt  r>atte. 

Ginc  Verbreitete  Grflärung  ücrftcljt  üon  Sonncnücrcfirung  aud;  nod;  ben  Gj  8,  17 
unmittelbar  nad;  ber  Grtoalmung  beä  5lultu$  ber  Sonne  gerügten  Ticnft,  inbem  man  15 
hier  ein  an  bie  9tofc  gehaltenes  9tci$  FT"^)  crltȊr)nt  fmbet  unb  barin  eine  9lad)* 
abmung  ber  ücrftfcr/cn  Sitte  erfennen  tarn,  bei  Anbetung  ber  Sonne  einen  SBüfdjel  oon 
süaumjtocigen,  ben  Sarcgma,  in  ber  Iinfen  £anb  ju  galten  (f.  Smenb  j.  b.  St.  nad;  bem 
Vorgang  üon  bc  i'agarbe,  ©cfammeltc  Abbanblungcn  1806,  S.  151),  ber  ^7~"  in 
—  baftrifeb,  bareema  änbern  ober  für  „eine  femittficrung  biefcä  Joortcö"  anfcfycn  toolltc ;  ju 
ogl.  Gtoalb,  Tie  ^roübeten1,  Öb  II,  1808,  S.  383;  %  Sd;olj,  Wöfecnbicnft  u.  Raubet* 
toefen  bei  ben  alten  Hebräern  1877,  S.  02;  an  ben  Starccma  benft  aud;  Orelli  x.  b.  St.). 
Tiefer  Hultuebraud;  tonnte  ja  ctroa  nad;  üüabolonicn  unb  üon  ba  nad;  s^aläftina  üor* 
gebrungen  fein;    bic  tPorauäfctyung  ift  aber  bod;  nid>t  gerabc  mabjfd;cinltd;.  Aud; 
hielten  bic  sjjcrfer  ben  53üfd;cl  nxdft  an  bie  sJtofc,  toat  man  tuillfürlid;  fubftituiert  r>it  für 
ihre  Sitte,  bei  ber  Anbetung  ben  sJ)cunb  |u  üerbüllen.   Tafj  rr7*"-!  fid;  nod;  auf  ben 
bei  G3cd;icl  furj  üorfyer  (v.  11)  ermähnten  lammujbicnft  bejiebe  (fo  GlcrmonH^anncau, 
fitudes  d'archeologie  Orientale,  33b  I,  in  ber  Bibliotheque  de  Tficole  des  Hautes 
ßtudes,  fasc.  41,  1880—1895,  S.  28),  ift  nidit  anzunehmen,  ba  bajloifdicn  (v.  15) 
ber  Sonnenbicnft  bargeftcllt  toorben  mar,  ber  üom  lammujbicnft  ju  untcrfd;ciben  m 
ift.   Übcrbicä  ift      ^T-],  rooüon  $ef  17,  10,  toic  cä  faVint,  mit  53ejug  auf  Abonte 
btenft  bie  Webe  ift,  ein  ju  fa)toad;cr  Anhalt,  um  Gj8,  17  an  ben  Xammuj  JU  benfen, 
ber  jubem  nia)t  unbebingt  mit  Aconit  ibcntifijicrt  merben  barf:  nad;  $cf  17,  10,  toirb 
eine  ~7  -7  gcüflan;t,  aber  nicr)t  an  bic  SRafc  gehalten  (ügl.  A.  lammuj).  —  $öcil  in 
G*  8,  1 7  mit  ber  Öcbeutung  „Jllanfc,  ^Hci^"  faum  au^ufommen  ift,  üermutet  Öunfcl  x, 
(Sd;öüfung  unb  Gbao^  1805,  S.  Ulf.  Anmfg.)  bafür  eine  anberc  öcbeutung  unb 
in  ber  gefd;ilbertcn  ^anblung  einen  öcftuS  bciS  Jpobneö  gegen  ^abtoc,  toofür  aber 
eine   cntfüred;enbe  53ebeutung   ober   befriebigenbe  ^ejtemenbatipn   nid;t  nad;gcloicfen 
toirb.    An  eine  Äußerung  beä  ^)obnc^  bad;tc  febon  Sümmacbuö:  xai  wg  aipthTi? 
tiaiv  t/yov  d>g  unßia  dta  twi-  fivxxr}omv  nvicov  nad;  ber  Deutung  üon  £icro=  m 
nt;muö  (Explanatio  in  Ezechielen!        c.  8,  17):   Symraachi  .  .  .  interpretatio 
foedum  raueumque  sonitum  de  naribus  procedentem  in  Dei  contemtum  signi- 
ficat;  aber  bic  Auffaffung  minbeftenö  üon       -X  ift  unmöglid;.  Aud;  fenft  ift  au^  ben 
alten  Überfc^ungcn  nid;te  ^u  entnehmen.    Ter  $orfd;lag  üon  lot;  (in  .^»auütfii  Sacr. 
books  of  the  O.  T.  j.  b.  St.),  n"**:i  nad;  rabbinifdjcm  Vorgang  aU  crepitus  ventris  jr, 
auf^ufaffen  (üon  Äraefefd;mar  j.  b.  St.  afjcvticrt)  ober  bafür  tu  lefen  mr  =  enx  9iu 
1 1 , 20,  fo  bafe  bic  3?eräd;tlid?fei<  be$  Äultirö  ber  Abgöttifd;cn  j^um  Auöbrucf  läme 
(l.  *?*<),  beruht  auf  tüiflfürlid;er  sBorterflärung  ober  =Änberung  (jebcnfallä  fönnten  bic 
Cüfer  nur  alä  ©eftanf,  aber  bod?  nidjt  alä  crepitus  be(;cid;nct  toerben).  Keffer  üicllcid;t 
benft  ^öcrtbolct  j.  b.  St  (ebenfalls       lefenb)  an  eine  (nvbi  tum  Sonnenbicnft  gehörenbe)  so 
un,uid;tigc  .^ultueftttc  nach,  ber  üon  WractJ  (x3Jionatef*rift  für  Öcfdiidjtc  unb  2Hiffcn= 
fd^ift  bcö  Subcnthumö,  «b  XXV,  1S70,  S.  5<»7f.:  „Tic  cuvhcmiftifd;c  Scbcutung  bed 
■Jl^ortc^  rr— ';t  im  .^wbräifdjcn")  al^  Guübcmiömuö  angenommenen,  aber  allerbing^  fonft 
nia)t  nad;roci<Jbarcn  ^ebeutuug  merabrurn  virile  für  rr~> :t.    Sßjenigftciö  ba-S  ift  loohl 
riaStig,  bafi  r)ier  nid;t  mel;r  üon  Sonnenbicnft  fonbem  üon  einem  anbern  Wrcucl  bie  55 
Nebe  ift  unb  gtoar  üon  einem  Mtualgrcucl,  ber  nid;t  im  Xcmücl  betrieben  tourbe  fonbem 
im  i'anbe. 

3üon  Äußbänbcn  für  Sonne  unb  9Ronb  ift  bie  J)kbc  .fit  :t  1,26  f.  (f.  über  biefen 
«eftu«  ber  Verehrung  A.  ^onb  S.  343,41  ff.).  3iMtf>c  ^cit  unb  tocld;eö  l'anb  ber  Üerfaffer 
beö  iöud;c«  §\ob  babei  im  Auge  bat,  läßt  ftd;  nid;t  beftimmt  fagen,  nid;t  notioenbig  so 


Digitized  by  Google 


518 


Sonne 


feine  eigene  3eit  unb  Israel,  ba  er  feinen  $clbttl  in  hohem  Altertum  int  unbefannten 
üanb  U$  lebenb  benft  unb  ben  ^erfueb,  macht,  rcligiöfe  unb  fultifchc  iltohältniffc  ba  Ur- 
jeit  ju  fdiilbcro. 

e)  S  o  n  n  c  n  p  f  c  r  b  e  u  n  b  *  2tt  a  g  c  n.  Ginc  eigentümliche  Ginrichtung  beS  3  onnenbienfte* 

6  hnrb  2  Kg  2:3,  1 1  als  bon  Sofia  abgerafft  ermähnt,  danach  hatten  „bic  Könige  ^ubae" 
an  einem  ber  ;Icmyel$ugängc  im  ^orijof  ^3ferbc  aufgeteilt,  bic  ber  Sonne  gemeibt  toaren, 
nebft  Sonnentuagcn.  Sofia  liefe  bic  ^ferbe  entfernen,  bie  3itagcn  berbrennen.  $ür 
Sonncnpfcrbc  unb  Silagen  luar  bis  bor  furjem  eine  Analogie  auS  bem  Bereich  ber 
femitifchen  Golfer  nicht  beizubringen  (bgl.  bic  gelehrte  $iffertation  bon  Gbrift.  iUIclm. 

10  öoftuS,  De  Iosia  quadrigas  solis  removente  ad  II.  Reg.  XXIII,  11,  i'cipüg 
1711).  ^e^t  toiffen  toir  aber,  bafe  bic  Skbblonicr  bon  einem  mit  hoffen  bekannten 
Etagen  beS  Sonnengotts  rebeten  (3cnfcn,  ÄoSmologic,  S.  I  OS  ff. ;  ßimmettl,  in:  Schrabcr, 
.Hcilinfchr.  u.  b.  S)12\  S.  'MW).  SlllerbingS  ift  bon  H^agen  unb  Werben,  bic  in  ben 
babblonifcbcn  stempeln  gehalten  loorbcn  mären  loic  im  jerufalemifdjcn,  bisher,  fo  biel  ich 

15  toeife,  nichts  befannt.  Ski  inbogermanifchen  Golfern,  namentlich,  bei  ben  Werfern,  frar  bas 
^ferb  ba«  bie  Sonne  in  ihrem  H'aufc  barftcUcnbc  Xier.  ÜUie  ein  altinbifchcS  £icb  bie  Sonne 
auffaßt  als  ein  ben  . Gimmel  burd>cilcnbcS  ^Hofs  OMoth,  3bm05  H  1818,  S.  22:}),  fo  rebet 
auch  ba«  3cnbabefta  hauftfl  bon  ber  Sonne  als  ber  „mit  fc^ncUcn  ^ferben  begabten" 
(Spiegel,  Gränifchc  2UtcrthumSfunbc,  93b  II,  1873,  ©.  «IG  ff.).   s^on  2lbcnblänbcrn  trirb 

2u  berichtet,  bafe  bic  ^erfer  heilige  siltagcn  unb  ^ferbc  halten.  Sic  werben  bon  .ficrobot 
(I,  180;  VII,  55;  VIII,  115),  Scnobhon  (Cyrop.  VIII,  3,  12)unbGurtiuS  (III,  3|7|, 
11)  als  bem  fttai  ober  ^upitCT  fwlig  bezeichnet;  baneben  ift  bei  .Venopbon  aua>  bon 
Cbfcruferbcn  unb  einem  Silagen,  bei  Gurtius  bon  einem  einzelnen  ^ferbe  beS  perfifcf»en 
Helios  ober  Sol  bic  Webe,  unb  ^uftin  (I,  10)  berichtet  bon  heiligen  Sterben  ber 

25  Sonne,  loic  biefe  .\cnophon  (Anab.  IV,  5,  35)  auch  hei  ben  Slrmenicm  ermähnt  (ogl. 
baju  SibcliuS,  £ic  i'abc  ^ahbcS  19i»6,  S.  60ff.  unb  bafelhft  S.  63  eine  McminiSccnj 
bei  £io  GbrtyfoftomuS).  2öaS  £eliobor  (Aethiop.  X,  6  S.  278  ed.  SBeffer)  »on 
ben  ^thiopen  ju  3)icroc  berichtet:  'Hlbp  fup  leüguxjiov  Xevxov  im'jyov,  nämlich  auf 
einen  3lltar  als  Cpfcr,  ift  roohl  entftanben  aus  einer  Erinnerung  an  baS  Hicrgcfpann 

30  beS  griechifchen  £>clioS,  l>icHcid;t  aud>,  ba  £>cliobor  (um  400  n.  Gbr.)  auS  Gmcfa,  ber 
Stabt  beS  SonnenbicnftcS  (f.  oben  §  III,  3,  c,  ß),  ftammte,  baran,  bafe  auf  lateinifeben 
sJ)tünjcn  beS  $eliogabal  unb  beS  UraniuS  ber  heilige  Stein  beS  Sonnengottes  bon  Gmefa 
auf  einem  UBagcn  mit  bicr  ^ferben  gefahren  toirb  (Diorbtmann,  3d'»©XXXI,  ©.  95 f.), 


35  iMthjopcn  bie  ^ferbe  geopfert  hätten,  rrJ  raymatr»  nov  &ea>v,  ok  faxe,  ro  raytoiov 
xadooiomiFs,  ift  fpäterc  Auslegung.  —  2luS  (iran  unb  ben  benachbarten  Sanbfcbaftcn 
belogen  loahrfchcinlid)  bic  fcmitifdSen  Golfer  ihre  ^ferbe  (^chn,  Äulturpflanjcn  unb  .t»auS= 
thierc1,  1877,  S.  33).  s)?ach  G^ccbiel  (c.  27,  14)  crhanbcltc  i^ruS  feine  ^ferbe  aus  bem 
JL'anbc  2ogarma,  tuomit  bicücicht  Slimcnien  gemeint  ift.   3RU  ben  ^ferben  als  .^anbelS^ 

4o  gegenftanb  mirb  fi4'  tl>rc  fultifchc  Sebeutung  berbreitet  hohen,  unb  bic  Moffc  bes  SamaS 
loic  bie  beS  jcrufalcmifchcn  IcmpelS  hangen  gemifi  jule^t  irgenbloic  mit  ber  perfifchcn 
iPorftcllung  unb  ÄultuSftttc  jufammen. 

$n  bem  feurigen  ^i>agen  unb  ben  feurigen  s^ferben  hei  ber  Himmelfahrt  beS  Glia 
2  Mg  2,  1 1  erf ennen  Wittel  fo.  b.  St.)  u.  a.  ben  Sonnentuagcn.  3luch  toenn  bie  Grjählung 

45  aus  ^.KifebcrftänbniS  ber  auf  bic  s^erfon  beS  Glia  ju  he(uchenbcn  hilblichen  3kbeloenbung 
v.  12  entftanben  fein  folltc,  mufe  boch  bic  ^orftcllung  oon  ^imnttifdbcn  2\>agcn  unb 
'Uferben  bem  Grjählcr  irgenbtoic  geläufig  gclocfcn  fein.   Sie  ift  ferner  bezeugt  in  ben 
^ferben  unb  sJi5agcn  bon  ^eucr  ringS  um  Glifa  2  .Hg  »>,  1 7,  bic  ebenfalls  als  bimmltfchc 
berftehn  fmb.   $abci  ift  aber  allerbings  nicht  nottoenbig  gerabc  an  ben  Sonnen-- 

50  loagcn  )\u  beulen,  fonbern  junächft  nur  an  ein  himmlifchcS  A>ccr  loic  gof  5,  11;  05cn32,3. 
^ic  t>titimlifc^cn  ^cerfcharen  unb  ihre  2IuSrüftung  finb  natürlich  feurig,  hjeil  toaS  man 
am  Gimmel  erhlictt,  nämlich  ©ic  ©eftirne,  bie  mit  ben  Gngeln  ibcntifijiert  lourben,  feurig 
erfcheint  (bgl.  oben  §  I). 

3m  iöuehe  Hcnod)  hat  nicht  nur  bie  Sonne  (c.  72,  5.  37 ;  75,  4)  einen  Tragen 

55  fonbern  auch  si)ionb  unb  Sterne  (c.  75,  3.  8).  Ter  Sonnenmagen  fommt  auch  oor  in 
ber  griechifchen  Slpofalopfe  iHarud>  0  (bgl.  $ecr  ju  fiai.  72, 5,  Mtyffcl  ju  x^ar.  6  in  Äauftfcbs 
3lpofrt>bhen)  unb  SOogcil  ber  7  Planeten  bei  ben  lU'anbäan  (N^ranbt,  Dianbäifchc  Schriften, 
S.  189  f.).  ^ch  ftehc  an,  barüher  ju  urteilen,  oh  ber  sBagen,  ba  auf  "JMünjcn  t?on 
Sibon  bie  3lftartc  barjuftcllcn  feheint,  ^ufammenhängt  mit  ihrer  ^ebeutung  als  Wcfrim= 

uj  gottheit,  fei  es  als  Wonb  fei  ce  als  sJjenu^lanet.  ^ahrf^einlich  ift  boS  nia)t  nach 


Digitized  by  Google 


Sonne 


519 


iÄrt,  mie  bicfcr  Sagen  bargeftellt  mirb,  ofme  (ftcfpann  unb  o^nc  £inmcifung  auf  ein 
Öcftim  (bic  'Earftcllung  biefe*  Sagen*  auf  einer  'Biünje  mit  bem  Silbe  Kaifer  ISlagabal* 
jwifdji'n  .vjjalbmonb  unb  ©tern  [Moubier,  Journ.  intern  at.  d'archeol.  numismatique 
V,  6.  267  n.  1527]  fommi,  abgefelicn  bon  ber  &\t,  naa)  ber  2lrt  ber  Kombination 
t>on  Sagen  unb  ©eftirnen  lücr  nid?t  in  33ctrad)t).  %d)  l?alte  ben  Sagen  ber  2lftartc  6 
eber  für  ein  ftultu*gcrät,  ba*  ber  £>crumfüb,rung  bc*  ®ottc*bilbe*  in  ^rojeffionen  biente. 

3Utbcbräifd>  ift  bic  Uorftellung  bon  ben  geuertvagen  C^Iiaö  unb  ßlifa*  natürlich, 
nia)t,  ba  ttricg*h>agen  unb  s^ferbc  nid>t  altb^bräifa?  finb.  Scnigftcn*  inbirelt  Rängen 
aljo  biefe  Sagen  gemifc  mit  bem  babblonifcbcn  Sonnenmagen  jufammen.  2>ic  ^or-- 
ftellung  mufc  aber,  ba  bic  (Srjäljlcr  ber  Glia-  unb  Glija^cfdnajtcn  fie  al*  einen  fcftfteljcnbcn  10 
iöcftanbtcil  überfommen  Ijabcn,  bcrbältni*mäfjig  frühzeitig  ju  ben  Israeliten  gefommen 
fein ;  c*  fann  fraglieb,  erfajeinen,  ob  erft  bura)  $ermittelung  ber  Slfftyrcr .  ober  fdjou  burd; 
frübere  ^^ufammcnfyängc,  bann  roabrfdjcinlid;  babtylonifd^fanaanäifdK.  Über  Spuren  für 
fteiiigfeit  bc*  s}Jfcrbc*  bei  ben  ^om^iern  f.  Kerber,  2>tc  rcligion*gcfcb^d>tlia;c  Söcbcutung 
ber  bcbräifdjen  Eigennamen  1897,  S.  36  f.  (*c^  unb  r:cc  bemeifen  nidjt*  für  3*racl);  15 
&  Mobcrtfon  Smith. ,  $ic  Religion  ber  ©emiten,  beutfebe  3lu*g.  189»,  6.22:3;  über  ba* 
ty'crb  auf  bama^enifdjen  ÜJlünjcn  2>uffaub,  Notes,  ©.  96 ;  über  ben  Sonnenmagen  auf 
t'Vrifdjem  S3oben  in  römifcfyer  $eit  cbenb.,  ©.  51  f.  (Quadrige  et  char  solaires).  Über 
brei  ftyrifcfyc  2>arftcUungcn  eine*  Leiter*  banbclt  $uffaub,  ber  barin  ben  ©onnengott  ju 
erfennen  glaubt,  cbenb.  ©.  52—58  (Le  dieu  solaire  cavalier).  2>n  ber  einen  bicfcr  20 
DarftcHungcn,  bem  oben  §  III,  3,  c,  y  ermähnten  Relief  bon  gcrjul,  ift  bic  folarc  33c= 
beutung  srocifcllo*.  (Sine  jh>citc  2)arftcllung  bietet  ein  Relief  nidjt  näfyer  befannter  £>cr= 
fünft  au*  fpätcr  fclt:  ein  ÜHcitcr  in  bcrftfcfjer  2raa)t,  bem  bic  ^ttförift:  Seco  l'evvla 
xaiQftxo  . . .  gilt,  f>ält  eine  ©eifeel  in  ber  £anb  mic  ber  Jupiter  §cIiopolitanu£  (f.  bic 
2lbbilfcung  bei  fotUtffy,  Un  dieu  cavalier  in  ben  Gomptes  rend.  de  l'Acad.  des  In-  25 
script.  1902,  ©.  190  ff.),  ift  alfo  mobl  mie  bicfcr  ein  ©onnengott.  £ic  brüte  £ar= 
ftcllung  ift  nur  inbireft  bic  eine*  ©onnengotte*:  auf  einem  Relief  bon  e*;©umeba  im 
•Oauran  fifct  Äaifcr  s3)iarjmianu*  ju  s^fcrbc;  eine  Sonne  ift  hinter  ib.m,  mäfjrcnb  $io= 
clctian  eine  ©onnc  in  ben  3trmcn  fyält. 

©onft  fennt  ba*  SIX  am  .ftimmcl  al*  Sagen  nur  bic  Solfen,  auf  benen  ^aljtot  30 
cinbcrfäbrt  (^f  104,3;  bgl.  3cf  19,  1;  $f  18,  11  unb  aud)  $a  7,  13;  biclleidit  finb 
ferner  bic  Sagen  mit  ^ferben  ©ad?  6,  1  ff.  al*  ljimmlifd)e  ju  benfen,  aber  bier  mirb 
babvlonifd>cr  ober  toerftfd^cr  Ginflufe  borliegen).  Solifen  in  iljrem  rafd)en\3ug  al* 
ein  ©efäl;rt  boruifteUen,  liegt  nal?c,  aueb,  mit  9tüdfid)t  auf  gönnen  ber  Sölten.  *HkU 
lcia>t  ift  erft  bon  ba  au*  bic  Sluffaffung  ber  ©eftirne  al*  mittelft  eine*  Sagen*  fid)  bemegenb  35 
entftanben.  3luf  irgenbtoelaScr  s^orftcllung  bon  einem  0otte*magcn  beruht  boa;  roofyl  aud; 
ber  fonberbarc  öotte*namc  bxsr-  Rekub-'el  ober  Rakkab-'el  in  ben  ^ntörifan  ^on 
2enbfcbirli  (bgl.  ba*u  Ö.  öoffmann,  ^eitfcb.r.  f.  ^Ifftmologic,  Öb  XI,  1896,  ©.252)  unb 
bann  bicüeidu  aua)  ber  coenbort  borfommcnbc  ^erfonname  33 — z,  33*Q,  Sgl.  noa) 
bic  Näber  ber  Gjcd;ielifü;cn  ^Ijcobb/anic  65  1,  15  ff.  40 

f)  ^ad?csilifd;c  3lemini*ccn jen  unb  neuteftamentlidjc  3lntlängc.  3ln 
bic  bcrfa)icbencn  formen  bc*  Sonnenbienftc*  bei  ben  Reiben  unb  aueb,  ben  ^ubäcrn  benft  ein 
Äpofalbbtifcr  ba  fpätpcrftfd?cn  ober  gricd?ifd>cn  "JScriobe  3«f  - 1»  ber  bon  sJHonb  unb 
Sonne  fagt,  bafe  fic  im  Gnbgeria^t  erröten  unb  fta)  fa^ämen  merben,  nämlid»  um  ber  bon 
ben  Slbgöttifc^cn  i^nen  ermiefenen  Gl;rc  millen,  bie  allein  ^afyroc  ber  ^cerfd)arcn  ju-  45 
lommt.  Xic  beiben  (Mtirnc  tuerben  babei  al*  reale  bämonifa?c  sDtäd>tc  borgcftellt 
(bftL  Saubiffm,  ©tubien  I,  ©.  118  ff.).  $ic  2lrt,  toic  Incr  bon  ©onnc  unb  9)!onb  al* 
belebten  unb  berantmortlicben  Sefcn  bic  Stcbc  ift,  jeigt  beutlia?,  mic  fcl;r  noa)  im 
Öeroufetfcin  fpäter  fetten  bic  (Gottheiten  bon  Sonne  unb  Worth  al*  mit  ben  ®c= 
ftirnen  ibentifd)  crfcb.ienen  unb  mic  bireft  fia?  ber  .Hultu*  an  bic  ©eftirne  fclbft  getuenbet  00 
baben  mirb. 

Keinerlei  ^»inmei*  auf  jübifcb,cn  Sonnenbicnft  läfet ,  fidi  erfennen  in  bem  s)iamcn  be* 
Statthalter^  ber  .3 üben  in  ber  erften  nad;enlifa)cn  ,^eit  SeSbassar  6*r  1,  8  u.  f.  Ib.,  ob= 
flleia?  barin  ber  Warne  bc*  SonncngoUe*  enthalten  märe  naa)'  ber  nicht  untüab,rfd»ein= 
lieben  (Srflärung  be*  Manien*  =  Öama§-abal-usur  „Santa*  fd>ü^e  ben  Sohn"  (fo  55 
Zimmern  in:  Sdjrabcr,  Kcilinfcb,r.  u.  b.  212',  S.  370).  Sar  ber  Präger  bes  Tanten* 
ein  v^ube,  ma*  jmcifelf?aft  ift  (f.  «aubiffin,  Einleitung  in  bic  iBücb.er  bc*  %%  1901, 
3. '280  ff.),  fo  mar  ber  sJtome  19m  gemife  beigelegt  al*  ein  in  Sflabblonicn  üblicher,  obne 
bafe  fufe  barau*  irgenbetma*  für  Sonncnberebrung  bei  ben  bab»loniftb,en  ^uben  ergäbe 
(tyL  ben  jübifd>cn  ^erfonnamen        =  -nrr-p,  'öaubiffin,  ©tubien  ' I,  ©.314).  eo 


Digitized  by  Google 


520 


Sonne 


Von  jübifcfycm  ©onncnlult  in  bcr  naa;cjilifd)cn  £cit  Ibijjcn  mir  nichts.  2örbl  aber 
tommt  in  bcr  fbätern  jübifc^en  9lngclologic,  bic  eine  naturaliftifdjc  Seite  an  ben  Gngcln 
betont,  eine  nad?  £cnod;  8,  3  laum  nur  bilblid)  bcrftcfycnbc  93c$icf>ung  eine«!  Gngclä  $ur 
©onne  bor  in  bem  Gngclnamcn  Samsaveel,  Sim  apisiel  =  berd?:«  $cn.  G,  7;  8,3; 

5  09,  2  (bgl.  bie  Vcjicfmng  cine$  GngclS  jum  9){onb  91.  9Jionb  ©.  347,  33  ff.). 

Taf  nad?  3>ofepfniö  bic  jübifc&c  Seite  bcr  Gffener  i^rc  ©ebetc  berrid>tete,  bcr  auf- 
gcljcnbcn  Sonne  jugcloenbet  (Bell.  Jud.  II,  8,  6),  im  Untcrfdncb  bon  bcr  ©ebetsria^tung 
bcr  ortfyoborm  l^ubcn  3cru|alcm,  W  öon  3ofcpr)u$  irrtümlich  berftanben  toorben 
als  eine  „Vittc  an  bie  Sonne,  ftc  möge  aufgelm",  jebenfattö  nicfyt  betoeifenb  für  ßött- 

io  licfyc  Verehrung  bcr  ©onne  (i'uciuS,  Ter  Gffeniämuä  1881,  ©.  (51  f.).  ÜHobl  aber  wirb 
bic  Seite  bcr  Sampfäcr  bei  Gpfnpbaniuä  nad»  ifyrcm  9tomcn  mit  ©onnenbienft  in  Vcr= 
binbung  ftcljn.  s)Jian  bcrglcid)c  $ü  bcr  Vcjcicr/nung  Gbrifti  bei  ben  mit  ben  Sampfäern 
bermanbten  Gllcfatten  ati  /neyac;  ßaodri>s  (f.  91.  Gltcfaiten  Vb  V,  ©.315,59)  bie 
femitifd;en  Gpitfycta  bes  Sonnengottes  (f.  oben  §  III,  3,  h).   £>icr  tuirb  rote  bei  ben 

15  sJ)tanbäcrn  Gntlcjmung  avß  aramäifd^bamilonifdjcm  £>eibcntum  borlicgen.  Tafür  aber,  bafe 
fdron  bor  bcr  cr»ri[tlia)en  9(ra  Ginflujj  bcö  ©onnenlultuä  auf  ba$  fpätc  Jubcntum  ficb  gcltcnb 
gemalt  fyabc,  finbe  ia)  leine  9lnjeia^cn.  Tic  in  <ß}ciä$.  ©al.  IG,  28  borauSgefcitc  Sitte 
bcö  ©cbetcä  bor  Sonnenaufgang  brauest  leincrlci  Vcnctyung  ju  ©onnenbienft  unb  f^e^icll 
ju  bcr  im  auägebcnbcn  A>cibentum  roett  berbreiteten  Sitte  bcr  9(nbetung  bcr  aufgebenben 

90  Sonne  (f.  hierüber  Gumont,  Textes  et  monum.,  $b  I,  ©.  128  f.)  ju  l>aben.  So 
geroifc  eä  ift,  bafj  in  bcr  Äaifcrjcit  unb  bicflciaM  fetyon  früher,  namentlia)  in  5Ucin= 
aften,  jübifd?c  ©cmcinfcbaftcn  ftarf  bon  ficibnifcf/cn  VorftcHungcn  unb  93räit(t)en  beeinflußt 
toorben  finb,  toofür  Gumont  (Les  mysteres  de  Sabazius  et  le  JudaTsme  in 
ben  Compt.  rend.  de  l'Acad.  des  Inscript.  1906,  ©.  (53  ff.)  frappante  Belege  gc; 

i'5  liefert  bat,  crfd}cint  e$  mir  boer)  stocifelr/aft,  ob  baä  paläftinifdbe  ijubentum  unfc  überhaupt 
baä  ^ubentum,  aug  hjclcbem  bic  erften  d;riftlid;cn  ©emeinben  berborgingen,  folgen  Gim 
flüffen  jugänglia)  geroefen  ift  (9Ro  3,  20  unb  ^f  19,  G  banbelt  cö  fia?  fyöcr/ftcnö  um  bic 
Sluäbrudterocife). 

Tic  a)riftliä)c        be3  ©onntagä  ^at  geioife  in  ityrer  ßntftc^ung  mit  ©onnenbienft 

w  nid)tö  ju  tfmn  (toaö  ©unlel,  3un»  rcligion^gcfc^i(f»tl.  ^crftänbni^,  ©.  73  ff.  annimmt), 
ba  fic  für)  auärcicfycnb  au$  ben  bon  i^r  borau^gefc^ten  Berichten  bon  bcr  9lufcrftebun9 
3»efu  crllärt;  aber  bafj  bcr  ©onntag  in  ben  URitfyrambJtericn  gefeiert  tvurbe  (au$  \cmi- 
tifaSem  .^eibentum  ift  barüber  biö  je^t  nio^tt  bclannt),  mag  bcr  Verbreitung  ba  Sonn 
tagäfeier  günftig  gehjefen  fein,    ^ür  ben  9lufcrfteljungötag  erfd^cint  bcr  Sonntag  ale 

35  fold)cr  in  leiner  Delation  bebeutfam,  fonbern  nur  alö  britter  Xag.  9lud;  in  bem  Tatum 
bc^  3lufcrftc^ung^tageö  bermag  \d)  einen  ^ufammcnliang  mit  SonncnbicnfKÖunlcl  a.aX., 
©.  79  ff.)  nidjt  jiu  ertennen.  Tad  ^«^""»cwffltt^  ,mt  einem  altfemitifebcn  ^rüblingöfeft 
(j.  oben  $  III,  2,  b)  beruht  barauf,  bafe  bcr  Xob  ^cfu  in  bic  3«*  b«d  ^affabfefte«  fiel  unb 
bafe  baö  altf)ebräif(be  ^Saffaty  au«J  jenem  grübling^fcft  ^erborgegangen  ift.  Öci  bem  altfemi^ 

4o  tijd)cn  ^rü^Iingöfcft  ift  ädern  9lnfa*iein  nad;  nia)t  cigentlia)  an  ein  ©onnenfeft  ju  benlen 
fonbern  eber  an  ein  geft  bcr  roiebcrcrroad)cnben  Vegetation. 

g)  ^iüdblid.  ffio  immer  mir  bei  ben  Hebräern  unb  viubäan  bcutliaV  ©puren  besf 
©onnenbienfted  beoba^ten,  ift  er  enttoeber  beftimmt  ober  boa)  aHcm  2lnfd;cin  nad?  aus.  bcr 
ftrembe  cntlcbnt.  ^ür  altl?cbräifd?cn  ©onnenbienft  fyabcn  loir  leincrlci  ftdjcrc  9lnjcid;cn.  2lud> 

4&  bei  ben  näd?ftcn  s3iad>barn  unb  Vcrmanbtcn  bcr  Hebräer,  ben  Äanaanäcrn,  lä^t  ftcb  alt= 
cinbeimifa^er  ©onnenbienft  mit  iöeftimmt^cit  niebt  lonftaticren.  9lllcrbing^  lommt  fd?on 
bCTbältni«mäjjig  frübjeitig  eine  bcrcinjeltc  ©pur  für  ein  folarcä  Clement  in  bcr  pr/bni; 
,vfd>cn  Religion  bor,  ba$  aber  cntlcbnt  fein  lann.  Ter  ©onnenbienft  bcr  fpätern  ^bönijia, 
bcr  allem  9lnfd;cin  naa?  aua)  bei  Urnen   nidpt  gerabc  eine  zentrale  Stellung  einge^ 

w  nommen  tyat,  ift  offenbar  unter  aramäifdjcm  (Sinflufe  aufgclommcn.  ,53ci  ben  9lramäcm 
finben  toir  feit  unfern  älteften  5iad>rid;tcn  bie  Verehrung  bed  Öottc^  Sm§  beftebenb  unb 
fabelt  auö  fpäten  fyitm  fc^r  rcicbbaltigeö  Watcrial  für  ibren  Sonncntult.  Gr  mag  jum 
babblonifdien  SKvltvA  in  einem  2lbfyängiglcitäbcriViltni$  ftcbn,  mic  e«  aua^  fonft  für 
formen  bcr  aramäifeben  Religion  bcr  Jall  ift.  Sei  ben  Vabblonicrn  ift  bcr  ©Ott  Samas 

w.  bon  uralter^  bcr  bezeugt.  Gr  ift  biclleid;t  baö  Urbilb  aller  Sonnengötter  bei  ben  9iori> 
unb  SÜicftfcmitcn.  9llö  eine  anfcfyeinenb  fclbftftänbigc  gefdnü^tlia)c  Grfd;einung  finbet  ficb 
baneben  bei  Slrabcrn  unb  Sübarabcm  bcr  Ticnft  einer  Sonnengöttin.  —  Soweit  un« 
bic  menigen  crbaltencn  9lnbcutungcn  über  bie  iNorftcllimgcn  bon  bem  norbfemitifd>en 
Sonnengott  fübren,  ift  cd  borjugelocife  ba^  s))ioment  bcr  GrlcuaMung  gemefen,  bae  in 

go  bcr  Sonne  berebrt  mürbe  unb  fa)on  frii^citig  ben  Sonnengott  ak  Jörbcrer  bcr  Wabx^ 


Digitized  by  Google 


Sonne  Sonntagöfeier 


521 


bcit  unb  ©cred)tigfcit  crfd)einen  liefe;  suglcid)  ftanb  im  SJorbcrgrunb  ber  Beobachtung  bie 
übcrlDältigcnbe  9)iad)t  ber  ©onnc,  um  bcrcnttoillcn  ber  ©Ott  gebaut  h>irb  alö  ein  £elb, 
ein  £err  unb  Honig.  ©elf  »aubtfftw. 

SonntaaSfeier.  —  I.  $n  ber  alten  flirre  unb  im  Mittelalter.     Soviel,  De 
binto  die  vetcrum  Christianorum,  Viteb.  1727.      6).  ?lbid)t,  De  Babbato  Christianoruni,  ib.  6 
1731.  Ii.^.Slruolbt,  De  antiquitate  dici  dominici,  Regiomout.  1754;         Gilbert,  Dceelebra- 
tione  »abbati  etdiei  dum.  inter  vetere«  et  recentiores,  Vitcb.  1772.  CS.  6.1».  graute,  De  diei 
dominici  apud  vett.  Chriatt.  eclebratione,  Hai.  Sax.  1820  |bie  brei  le&tgen.  Sdiriften  abgebrudt 
in  ^olbcbinga  The*aur.  conunentationum  I,  1826];  tÖ.     trifcnfdnnibt,  Wcjd).  ber  d)v.  <Bomu 
unb  rveft tage,  1703.  Interim,  Xeiihuiirbirtfciten  ber  <t»rh"tfntt).  ßiretje  (182f>ff.)  V,  1.  fr  t*robft,  10 
Strdil.  Xi^iplin  ber  brei  erften  Sabrbunbcvte  III,  1.    G.  S3.  .ftengitenbevg,  Verlan  be« 
ixrru,  Berlin  1852  (uns  „(So.  «3  "   l&r>1)-    Reffet),  Sundav.  Tbc  Hampton  Lecture«  for 
18W  (5.  «1.  1K8»).   3.  91.  Rubrem*,  Hist.  of  the  Sabbat,  Üonb.  1861  (aud)  franjof.,  2«  cd  it., 
Bale  1886).  G.  SSetfel,  lieber  .ben  Urf&rung  ber  djriftl.  Sonntagsfeier,  Stettin  1874.  9.  Starrt), 
Ärt.  .Lord»  Day"  in  DehrA  II  (1880).   Ibeob.  flabn,  («cfd)id)te  bc*  Sonntag«,  uornebmlid)  16 
in  ber  alten  fiivdje,  ftannoner  1878  (oud)  in  Sabnä  „Stilen  aus  bem  S?ebeu  ber  alten  ttirdic", 
1893;  2 .91.  181)8).    SB.     Sraft«,  The  Sabbath  for  Man.   A  study  of  the  origin,  Obli- 
gation, bistorv  and  present  state  of  the  Sabbath  Obscrvance,  9Jero  f)o\t  1885.    0.  Jj>cnle, 
sjur  Ö)e)d)id)tc*  bei  ücbje  0.  b.  Sonntaaftfeicr,  IbStÄ  1886,  IV.    U.  CMriniclunb,  Sie  <9efdi. 
be«?  Simntagä.   91  u§  b.  9ionvegifd)cn  von  .£>.  -^anfen,  ©iiterälob,  1880.    fi.  IljatuaS,  Ix;  jour  ä) 
daSeigneur,  2  vol»,  Geueve  1892 f.  (bcf.  t.  II:  I>e  Sabbat mosaique  et  ledimanche).  6d)irf, 
Tie  bütor.  SJorauofcbungcn  ber  6onutag*feier:  92131804,  S.  748  ff.  (berf.:  „Gtroaö  über 
bie  Gntftelmng  unb  Öegrünbiuifl  ber  Sonntag*?.",  ebb.  1003 ff.,  S.  883 ff.;  .£>.  Iburftou,  The 
medineval  Sunday:  The  XIX»h  Cent.  JuL  1889;  R,  ff.WUne,  Primitive  Chri*tianity  and 
Sundav  Observanee,  fionbou  1000.        9t.  Ütatnblc,  Sundav  and  the  Sabbath  (The  Golden  26 
Lectarea  for  1000),  »etofflorl  1901."  ».  3. »bitc,  9lrt.  „Lords  Day"  in  .ftaftiitg*  unb 
Selbie,  Dict.  of  the  Biblc  III,  338  -350. 

2>ie  frübeften  ©puren  einer  fcftltd)cn  2(u3jcid)nung  bcS  erften  28od)cntag3  als  bc3 
3lufcrftcbung$tagc$  Gbrifti  begegnen  un$  in  ber  paulinifeben  Gb_od)c  beä  apoftolifd)cn 
geitaltcrä.    2öäbrcnb  ber  (ettva  toon  30—50  nad)  Gbr.  ju  erftreefenben)  jjetrinifdjcn  30 
(rpod)c  hatte  bie  apoftolifdje  Gbriftcnbcit,  in  Befolgung  bcö  üom  #errn  felbft  gegebenen 
SJcifptelS,  cinerfeitä  nod)  am  ^fctyttuä  Dcr  alttcftam  entließen  ßuItuSorbnung  feftgebalten 
(ogl.  21®  2,  1 ;  3,  1  :c.),  anbererfcitS  fid)  fd)on  eine  freiere  Stellung  jur  r;erfömmlid)en 
jübifeben  3abbatb^beobad;tung  —  cntfprcebcnb  bem  ©runbfa^c,  ben  ber  £err  bei  feinen 
Sabbatbbeilungen  befolgte  [^o  5«  17]  —  ju  geben  begonnen,  ©te  batte  angefangen,  ibrem  35 
fpe.vfifd>  d>rtftlid)cn  (ober  neuteftamentlid),  b.  b.  nid)t  mebr  burd)  ben  §inbltrf  auf  ©otted 
Scr)öi>fung3orbnung,  fonbern  burd)  banfbarevl?erberrlid)ung  feinet  ßrlöfungSlocrfö  mottbierten) 
2lnbad)t^bcbürfntffc  burd)  täglid)c  gotteäbienftltdje  3ufammcn!ünf tc  ©cnüge  ju  Iciften  (91© 
2, 42—46).    Ginc  befonbere  Iultifd)e  2lu«jeid)nung  tourbe,  unb  jtoar  juerft  loobl  in 
paulinifd)=bcibend)riftlid;en  Hretfen  (ogl.  1  Äo  16,2  mit  91©  20,  7),  bem  erften  3Bod)en^  10 
tage  baburd)  31t  teil,  bafj  oerlängertc  (ogl.  91©  1.  c.)  unb  burd)  ba$  ©ammcln  bon 
Liebesgaben  (1  Äo  1.  c.)  befonberö  ernft  unb  feierlid)  geftaltctc  Bereinigungen  gemein= 
famer  91nbad)t  an  ibm  gebalten  tourben.   2>ic  fda  xiöv  aaßßdnov  Vourbc  fo  gut  xv- 
oiaxij  fjuegn  —  cht  92amc,  ber  juerft  2tyf  1,  10,  foloic  bann  bei  3a.natiuä  ad  Magn. 
c.  0  begegnet.   2lud)  bie  Didache  (c.  14)  fennt  ben  ©onntag  al«  diriftlid)en  ^eiertag,  45 
unb  p>ax  unter  ben  tarnen  xvqhixt)  xvqiov.  dagegen  bejeid?net  ber  J^cibc  ^Sliniu©  in 
feinem  39erid)tc  an  Irajan  ibn  mir  al$  einen  „beftimmten  lag"  (Ep.  X,  90).  Ter  9Jer= 
faffer  bc«  Sarnaba^brief^  aber  nennt  ibn  ben  „ad)ten  2ag"  unb  bebt  al$  ©runb  für 
feine  feftlicbc  Begebung  Gbrifti  9tuferftanbenfein  an  biefem  Xage  berüor,  unter  W\U 
crroäbnung  fetneö  erftmaligen  Grfd)einen^  bei  ben  Jüngern  (ügl.  §0  20,  26),  foloie  feiner  50 
Himmelfahrt;  »gl.  Sc  24,51 ;       16,  14  (Barnab.Ep.  c.  15).  Unter  bem  Atomen  „©ontu 
tag"  begegnet  unö  ber  Xag  bce  .^errn  juerft  bei  ^uftinuö  9J(art^r,  ber  biefe  9Jcjcid)nung 
„Xag  bcS  .<>clio4"  mit  bem  boppcltcn  .f)intoeiö  einerfeit^  auf  bie  Grfd)affung  beS  Sid)t<J 
am  erften  ©d>öpfung$tagc  ©en  1,  anbererfeitö  auf  baS  A>eroorgcbcn  Gbrifti  („ber  ©onnc 
ber  ©ercd)tigteit"  9Jfa  3,  20:  ogl.  2c  1,  78)  auö  ber  bunflen  CJrabe«nad)t  rechtfertigt  && 
(Apol.  I,  67).   ©cit  ^uftin  Raufen  fiel)  bie  Grmabnungcn  beö  Renntage«  als  bc$  S^od)en^ 
fefte«  ber  Gbrtftcn  imntcr  mebr;  ogl.  nod)  ^uftin  Dial.  c.  Tryph.  c.  138;  Theophil. 
Ant.  ad  Autol.  II,  17;  Tionttfuiä  üon  Äorintb  bei  Guf.  h.  e.  IV,  22,  foloie  GufcbS 
9lotij  über  bie  Gbioniten,  mclcbc  ben  ©abbatb  neben  bem  Sonntag  gefeiert  bätten  (h.  e. 
III,  27,  5).   3U  erinnern  ift  aud)  an  bie  befonbere  Scbrift  Welitoö  bon  ©arbcö  über  so 
ben  ©egenftanb  (erloäbnt  oon  Guf.  h.  e.  IV,  26  als  6  xtol  xvQtaxr}s  koyog),  fotoic 


Digitized  by  Google 


522 


Somttoflefeier 


an  2ertullian«  3lbmcbr  ber  bcibntfc^cn  ÜMd'ulbigung,  al«  hulbigtcn  bic  Gbrifteu,  hxnn 
fie  ben  Sonntag  al«  ^reubentag  begingen,  einer  religio  Solis  (Apologet,  c.  1«).  — 
Gegenüber  ber  Behauptung  GJunfcl«  (fluni  rcligion«gcfdnd?tlid?cn  ilkrftänbni«  be«  WX* 
1003,  S.  71  f.):  bic  dniftlid?c  Wcmeinbc  l?abc,  inbem  fic  ben  Sonntag  feierte,  „inbireft 

ö  bie  Sein  einrt  alten  Ööttcrtag«  übernommen",  ift  $u  bebcnlcn,  bafc  ber  naturgemäße 
Ülbfd?cu  ber  alten  Gbriftcn  Vor  allem  gö$cnbiencrifd?cn  Scfen  (1  Mo  10,  22)  eine  ber: 
artige  iikjiebung  ihre«  mbd?entlid?en  Jycicrtag«  jebenfall«  unbebingt  auöfdilofj  unb  baß 
^uftin  unb  $fcubo&atna&a«  1.  c.  bie  Sonntag«fcicr  gan*  unb  gar  anber«  motivieren  (»gl. 
aud?  V.  Tobfdnife,  ^robl.  b.  avoft.  fleitaltcre,  190:$,  S.  18f.). 

in  Über  bie  Slrt  ber  fcftlid?en  Begebung  be«  Sonntag«  im  nad?avoftolifd?cn  Zeitalter 
erfahren  mir  t>urd?  llertuüian,  bafj  man  ba«  #aftcn  fomic  ba«  fnieenbc  Setcn  an  ihm, 
als  einem  ^reubentage,  vermieb  (Tert.  de  cor.  mil.  3).  Tie  erftc  btefer  beiberlei 
Äußerungen  ionntäglid?cr  Ju'ubc  (err/  ooavvtj,  Barnab.  1.  c.)  ermähnen  aud?  Can. 
apost.  05,  Gpiphaniu«  (Expos,  fidei  c.  22),  fotoic  vcrfd?icbenc  ftonjulicnbcfcblüifc  be« 

15  1.  Oirtbrbunbert«  (Conc.  Gangr.  c.  37o,  can.  18;  Conc.  Carth.  308,  c.  Ol).  Te* 
Stehen«  beim  fonntäglicben  ©ebetc  gebeult  aud?  fd?on  ^renäu«  (Fragm.  de  Paschate), 
fomic  meiterbin  Conc.  Nicaen.  can.  20;  Constitt.  app.  II,  50  u.  f.  f.  —  3i*enn  3cr= 
tullian  einmal  aud?  in'rmcibung  mcrftäglid?cr  Arbeiten  al«  jur  Sonntag«feier  ber  Gbriftcn 
gehörig  hervorhebt,  fo  motiviert  er  ba«,  cntfvred?enb  bem  Jyreubcndiarafter  be*  läge*, 

•_d  nid?t  etma  alttcftamcntlidi=gefe$licb  (unter  iWrlucifung  auf  Sabbatbgcbotc  mic  Gr  20,  8  f. ; 
31,  13  ff.),  fonbern  fvcjififd?  neuteftamentlid?,  mit  Orünben  d?riftlid?cr  3weclmäf$igfcit  unb 
4i>oblanftänbigfeit  (De  orat.  c.  23).  Tiefe  2luffa|mng  be«  Sonntag«  al«  um  feiner 
felbft  millen  unb  nid?t  etma  megen  ber  alttcftamcntlicbcn  Sabbatborbnung  mit  3lrbcit«= 
lofigfett  tu  begeljenbeu  lag«  (gemäfe  bem  ©runbfafc  unb  ben  befannten  Auöfvrücben  be« 

l'o  .Cierrn  tote  §o  b,  17;  sSlt  12,3^8  u.  tyax.,  tt.)  bleibt  nod?  mehrere  ^hrbunbertc  bin= 
burd?  in  (Geltung.  v}tod?  ein  ftoit)il  tu  Saobicca  von  303  bleibt  bei  ber  milben  #orbc; 
rung,  baß  man  fid?  „möglicbft  ber  Arbeit  enthalten"  foHe,  flehen.  3a  no4>  in« 
0.  ^abrlninbert  hinein  behält  biefe  gelinbere,  von  ber  ^bec  einer  „Subftitution"  bc«Sonn: 
lag«  für  ben  ^Babbatb  be«  21.  Bunbe«  gänjlicb  unberührte  Sluffaffung  bc«  lag«  be« 

30  fterrn  angcfcr/cnc  unb  einflußreiche  lird?lid?c  Vertreter :  »gl.  ba«  Concil.  Aurelian.  t>on 
538,  Ivo  e«  al«  jubaifierenb  Verurteilt  mirb,  menn  man  meine,  man  bürfe  Sonntag« 
meber  reiten  nod;  fahren,  meber  sJ)tobl$citcn  bereiten,  nod?  ftd?  felbft  ober  ba«  £au« 
febmütfen  u.  f.  f. 

Tic  erfte  gcfcfclicbc  ^erorbnung  jur  Skförberung  ber  Sonntag«rul?e  unb  Sonntag«; 

\ib  feier  erlieft,  mie  e«  fd?eint,  ber  aler.anbrinifd?e  sJDtärtvrcrbifd?of  ^etru«  tvar/rcnb  ber  N33iari= 
minfd?cn  Gbriftcnvcrfolgung  c.  310  (f.  ba«  von  G.  Sdmiibt  verbcutfd?tc  f ovtifd?c  Fragment : 
TU  XX,  i,  b,  S.  30).  Ten  (iharafter  ftaatlid?er  Sd?u^uiaHregcln  tragen  bic  befannten 
ISrlaffe  .Honftantin«,  über  mclchc  Ciufeb  (V.  C.  IV)  berichtet.  Ta«  erfte  VPl^cilid?e  Sonn= 
tag*gefe^  vom  ^abre  321  ftü^t  fid?  nid>t  etma  auf  altteftamentlid?c  Sabbatbgcbotc, 

n>  fonbern  barauf,  baß  ber  dies  Solis  geheiligt  unb  feftlid?  au«gcjcid?nct  merben  muffe; 
ber  3ufammeni?ang  ber  3>erorbnung  mit  be«  .Uaifer«  fi?nfretiftifd?em  ^>elio«fultu«  ift  ba  un= 
verfennbar  (ma«  iboma«,  Le  jour  du  Seigneur  1.  c.  |t.  II,  App.  p.  28]  vergeben« 
ju  beftreiten  fucht;  f.  i^m  gegenüber  bef.  ^abn  a.  a.  0.).  iHUc  biefe«  erfte  fonftantinifd?e 
Sonntag«gefe^  jun&dfffl  nur  ben  öerid?ten  unb  ben  ftäbtifd?en  Öelverben  StiUftanb  am 

4;.  erften  sl»iod?entage  gebietet,  fo  füaen  }toet  fvätcre  s^erorbnungcn  aud?  ba«  Verbot  aller 
bie  2lnbacbt  ftörenben  militärifdjcn  Übungen  h,inju  (V.  C.  IV,  18—20).  Strengere 
Safeungcu  ließen  bic  fpäteren  d?riftlid?en  Maifcr  folgen,  iialentinian  unterfagte  gcrid?t= 
liebe  Beitreibung  Von  Sduilben  an  Sonntagen  (308).  Iheobofiu«  b.  ©r.  micberholtc 
biefe«  ;>mmunität$gcfc£  51t  ©unften  be«  cbriftlid?en  tf<mtaö*/  tiefe«  „dies  Solis,  quem 
dominicum  rite  dicere  maiores",  unb  branbmarfte  jeben  Übertreter  be«fclbcn  al« 
einen  non  modo  notabilis,  verum  etiam  sacrilegus  (Cod.  Theodos.  VIII,  tit.  XII,  2). 
2lud?  bie  Aufführung  von  Schaufvielen  am  Sonntage  ber  (Sbriften  unterfagte  bereit«  ba 
ältere  Tbcobofiu«  im  ^ahre  380  (Cod.  Th.  XV,  tit.  V,  2),  unb  ber  jüngere  fügte 
bem  125  ein  gänjlid?c«  Verbot  irgenbmcld?er  leilnabme  an  fonntäglid?en  3'r^u«:  ober 

m  Abeatervorftellungcn  hin^u;  felbft  bic  A-eier  be«  faiferlid?cn  Öcburtotage«  müffc  Vom 
Sonntag  himoeg  verlegt  merben,  bamit  beffen  anbäd?tigc  'Hube  nid?t  geftört  toabc  (ib. 
XV,  tit.  V,  5).  Gin'  abermaliges  ScbaufvielVerbot  im  ^ntcreffe  ber  Sonntag«heiligung 
licfjen  400  bic  .Uaifer  l'co  I.  unb  lUntbemiu«  ausgehen;  mit  ftrengen  Strafen  merben 
barin  alle  leilnehmer  an  „obfcönen"  Iheater-,  3^iu«<  ober  2lmvbitbcatcrVorftcHungen 

a  bebroht  (Cod.  Just.  I.III,  tit.  XII,  11).  —  Gin  Wcfcty  utr  Sid;erfteUung  ber  ^c= 


Digitized  by  Google 


Somitnaöfeier 


623 


fangenen  miber  aüju  fyarte  SMebanblung  unb  inäbcfonbere  jur  ©emäl;rung  gemiffer  fonn= 
täglieber  (Srlcia^terungen  unb  ßrquitfuugen  (beftebcnb  in  bcffercr  ^iabjrung,  in  einem 
$ab  :c.)  an  biefclbcn  Ijatte  fdmn  .fmnoriuä  109  crlaffen  (Cod.  Just.  I,  tit.  IV,  9). 
'Übnlicbe  Ütoorbnungen  brachte  bie  ttirdjcngefc&gcbung  beä  Slbcnblanbe* ;  ein  ftongtl  ju 
Crleand  549  befahl  allfonntäglidjc  ittfitation  ber  ©cfängniffe  bura?  einen  Ülrdnbiafon  6 
ober  ^ropft,  um  naa;  ben  SBebürfniffcn  ber  ©efangenen  ju  feben  unb  gegen  inlmmanc 
Sebanblung  berfelbcn  cin$ufa)reiten  (Labbei  Conciil.  Coli.  IX,  p.  131).  —  iton  ÜBid?= 
tigfeit  ift  noeb  ein  bie  SonntagSbciligung  betreff enbeö  befonberä  ftrengeä  Sunobalbelret 
»on  'JNäcon  au$  bem  %ai}xc  585.  £a$felbc  bebrobt  Skuern  unb  ©Hatten,  meldte  am 
Sonntage  Treibarbeiten  tbun  mürben,  mit  s^rügclftrafen,  ©crtd?tebcamte,  tveldje  bie  Sonn=  io 
tagärube  beriefen  mürben,  mit  ^erluft  if^rer  Stellen,  fomie  Älerif  er  im  gleiten  ftaUc  mit 
iea>*monatlicber  Ginfvcrrung  unb  Segrabation.  £er  gefe^lia?  berbe  unb  fdjroffe  CSbaraltcr 
tiefer  ^mangemafu-cgeln  ber  alten  fränfifdjen  &ird>e  fviegclt  fidE?  auf  lefjrreiaje  Slrt  in 
benX'egenbcn  Don  allerlei  Strafrounbern  für  Übertreter  beä  ©onntagägcbotä  luorüber  Tregor 
fon  2ourö  in  De  glor.  martyrum  etc.  mebrfadt  berietet  (Vgl.  "ikrnoulli,  Die  .^eiligen  ib 
KTWeroVinger,  1900,  S,330f.).  Slllein  trofc  biefer  gcfefclid?en  Sa?roffbcit  finbet  fieb  aud? 
hier  nod)  feine  birefte  Übertragung  alttcftamentlia^er  Sabbatbgebotc  auf  ba«s  d?riftlidjc 
Öebiet.  Ser  Sonntag  foll  in  ber  bc^cidmeten  ftrengen  UBeife  gefeiert  werben  alä  2luf: 
erftebungstag,  ber  unä  Söiebcrgcburt  unb  Sünbcnfreibcit  gebracht  f>at;  nur  ncbcnfäd>lid;cr= 
tt>eifc  roirb  berübrt,  bafj  er  als  ein  ©egenbilb  beä  ^iubetageö  bc$  21.  Sunbeö  ju  bctraaMen  2u 
unb  bemgemäfe  äbnlid?  tvie  biefer  Von  Slrbeit  frei  ju  erhalten  fei  (Conc.  Matiscon.,  bei 
l'abbel.c,  IX,  917).  —  3lud)  fämtlid)c  Äirdjcnvätcr  bis  um  eben  biefe  $eit,  ©regorb.  ©r. 
noeb,  mit  cingefcbloffen,  motivieren  il>re  Mahnungen  jur  £eiligbaltung  beä  Sonntage» 
nid>t  altteftamentlidHabbatbarifd;,  mittelft  3uru^9e^nö  auf*  britte  mofaifebe  ©ebot, 
fonbern  neuteftamentlier;.  „$>er  Sabbatb  bebeutet  Stube,  ber  Sonntag  aber  Sluferftebung",  25 
lebrt  tfuguftin  (in  Ps.  CL),  unb:  „Unfcr  roabrer  Sabbat^»  ift  ber  §err  ^efu*  Cbriftuö 
felbft",  fctireibt  (Tregor  b.  ©r.  ben  Römern  (Ep.  XIII,  1).  So  aucr»  ^efycbiu*  von 
Jerufalcm  (geft.  1:53)  in  einer  bie  Unverbinblid>fcit  beä  mofaifd;en  Sabbathgcbot*  für 
(Sbriften  bervorfjebenben  .fromilie  über  eine  ßvobueftcllc ;  beägleidien  ber  merfmürbige 
avofrvvbc  „©rief  (Sbrifti  Dom  .pimmel",  ber,  roie  eö  fa)eint,  junäebjt  im  Orient  (fdmn  im  ao 
ti.  ^af>rr;-  V)  auftauchte,  bann  c.  740  bura>  2tlbebert  in  5\?e|tfranfreia)  Verbreitet,  unb 
baber  bura>  ein  römifa^ie^  Monjilbcfret  715  alä  gefälfa>te  Urfunbc  üerbammt  mürbe 
(»ßl.  öaucfi  Seutfa^lanbö  I,  510),  ffcätcr  aber  bei  ben  Flagellanten  beö  14.  unb 
lö.  ^a^unberts  auf^  neue  ju  Slnfcben  gelangte,  ja  nod;  je^t  fatf>olifdjen  ^erufalem; 
pilgern  als*  ein  mtrlfameö  Slmulct  jum  Äaufe  angeboten  mirb  (f.  Hippolyte  Selebaye  S.  J.,  35 
Note  sur  la  lögende  de  la  lettre  du  Christ  tombee  du  ciel,  Trüffel  1899  |auö 
b.  ©uüet  ber  Ac.  R.  de  Beligique,  $lx.  2\  unb  togl.  ba^u  Äöl;lcr  in  Tt'^  1899, 
üir.  39,  ba  bie  $)elefmt>fd)e  Slnna^me  eineö  abenblänbifa^en  Urfprungö  beö  3lpolrtipbon 
beftreitet;  aud>  ©.Worin  in  b.  Rev.  böndd.  1899,  p.  210-219  unb  b.  Sobfd;ü^: 
**©Bl  1899,  9Zr.  25).  4u 

Grft  feit  ber  Marolingerjeit  (nid)t  fd>on  früber  mic  2.  Iboma^  1.  c.  mill)  bringt  bie 
^bec  einer  Subftitution  be^  Sonntage  für  ben  altteftamcntlidben  Sabbatb  im  dmftlidien 
^Ibenblanbc  jur  ^enfdjaft  bura^  unb  mirb  bemgemä^  bie  ikgrünbung  aller  bie  Sonn- 
tagefeier  betreffenben  Ü>orfdiriften  mit  bem  Sabbatbgebot  be«;  Selalog*  allgemein  üblid>. 
illluin  (Horail.  XVIII  post.  Pentecost.)  bemerft  über  ben  Sabbatb  ber  ^uben  au«--  45 
bhidlid) :  cuius  observationera  mos  Christianus  ad  diem  Dominicum  competentius 
transtulit.  Unb  Äarl  b.  ©r.  (787)  leitet  eine  Weibe  ftrenger  ^crorbnungen  ju  ©unften 
ber  Sonntagäbeiligung  mit  ber  d?ara!teriftifd;cn  Formel  ein:  Statuimus  secundum 
quod  et  in  lege  Dominus  praeeepit  (Cap.  Car.  M.  c.  8i>;  Conc.  Mogunt.  81.J, 
c  37).  v^on  ba  an  bctycrrfdjen  fabbatliarifdie  ©runbfä^e  bie  Sonntag^gcfe^gcbung  bura> 
gan^e  Mittelalter  f?inbura)  (vgl.  2burfton  1.  c). 

x'llmlid;  aua)  im  Morgcnlanbe,  luo  fdjon  2eo  b.  ^faurier  mit  befonbere  fa)arfen 
Ülrbeitetoerbotcn  für  ben  Sonntag  vorgegangen  mar,  unb  mo  i'eoVI.  b.  ^bilofovb  (8sl) 
bic  älteren,  Von  Älonftantin  b.  ©r.  ^errüyrenben  Sonntag^gcfetje  al*  ju  lar  aufeer  Kraft 
ic$te,  ibnen  ftrengere  „gemäfe  bem,  ma<$  ber  bl.  ©eift  unb  bie  von  ibm  geleiteten  "ilvoftcl  55 
befhinmt  Ratten",  fubftituierent»  (Constit.  5 1,  bei  .fteylin  1.  c).  Über  fvater  in  ber 
ortboboren  5tird;c  in  biefer  .vSinfidrt  hervorgetretene  freiere  Biegungen  bietet  ^b.  "Diever  in 
f.  Wefa>i*te  ber  tbeologifaScn  Vitteratur  ber  gried?.  itird»e  im  1  (».  A^abrb.  (l'cipug  1899) 
intereffante  5Jiitteilungen,  fo  über  ein  faft  gan$  Iutberifdi  flingenbeo  ^otum  be«  ^adn>mioo 
•Hbufanvö  sur  Sonntagefrage  (S.52,  —  Vgl.  AUumbad>er,  ^Vj.  üitt.-  137.  593).  sBegen  eo 


Digitized  by  Google 


524  Sottntuflöfcier 

eine*  neueren  ©onntagSfcierftrcitS,  »welcher  c.  1751  jtoif^cn  ber  rigoriftifd)cn  Äolbroabcn- 
partei  ber  ^ltr)L>^mönc^c  unb  ifyrcn  ©egnern  (über  bie  ftragc,  ob  Tarbringung  ber  fog. 
xokvfia  für  $>erftorbcne  am  Sonntage  juläffig  fei  ober  nidjt)  entbrannte  (f.  ^b.  lieber, 
$ic  2ltf>osflöftcr:  XI,  1890,  6.  öimff.;  Jtattcnbufcb,  flonfefftonafunbc  I,  512ff.; 

5  8.  $etit,  Echos  d 'Orient  1899,  5ir.  8). 

IL  3n  ^er  nad)ref  ormatorifd)cn  fleit  (biö  gegen  6nbe  bc$  10.  3abrfti.). 
lieber  bie  fonfeifionellc  Tifferenj  \ioifd)en  2utl)eranern  unb  ^reformierten  in  bei  Sonutagofeicr« 
Uicorie  unb  ■prari*  hanbcln  auftcr  ben  bieder  angeführten  Sd)riftcn  (bef.  £>eugftcnberg,  .frcfiei), 
Sd)irf,  Ttj-  3abn):  a)  ref  0 riuierterf  eits:  ■DJicolaä  $orocrb  (Horton),  Tbc  doetrinc  of  the 

10  Sabbath,  lf»95  (jpäter  lat.  u.  b.  T. :  Sabbatum  Veten»  et  Novi  Testament,  Vonbon  HHM'o. 
von  ben  Stieren  Srt)u&fd}riftcn  für  bie  ftienge  puritanifd)c  Sabbutfopraris  eine  bei  luidm^iinr. 
i»«,l.  Touglav  ISantpbell,  The  I'uritan  in  Holland,  England  and  Ainoriea  (fioubon  18112), 
II,  157  f.).  Wallum.  Gaton,  AmCMi  SCfitentia  de  origine  »abbati  et  de  die  dominiea,  quam 
ex  ijwius  iuente  coneepit,  Aniatelod.  16.">8  (vgl.  SBtcätjcr,  Guil.  Atiiesiu*,  .fraudem  1894, 

15  p.  187;  aud)  Wülfer*  Mrt.  „?lmefiu*":  93b  I  418,  ÄO ff.)-  Sam.  ^ufenborf,  De  babitu  reli- 
gtoois,  §  18  (SBerteibigung  bei  fttengeren  ref.  SonntagOboftrin  gegenüber  ben  Vutbcranern  ioic 
lialou,  Jedjt  ?c.;  vgl.  ft.  Sejm«,  Ter  Toleraujbegri'ff  Dorfes  unb  ^uienbovf*,  Berlin  UM», 
3.  l»5).  3-  £  C<U)lee,  History  of  the  Sabbath,  Vonbon  l&r>7.  >Hob.  (ioy,  Literature  of  Sab- 
buth  (|ucsiion,  tibiub.  18«Jf..    ^ame*  Wilfillan,  The  Sabbath,  2.  ed.,  9iero  florf  1865.  %  .fr. 

20  üeuüs,  A  eritieal  history  of  the  .Snbbath  and  the  öunday,  Alfred  Centre  1NS6  (ift  fabbatrjarifch- 
bapttfttfd}«  Tenben*}dyriftj.  —  Sgl.  Rubren)«  Urafts  u.  Xfcontat  1.  c.  (f.  0..  I).  SUteribmi), 
\»lrt.  „Sunday  Ix>ginlation-  in  Sdiaffä  Relig.  Eneydop.  III,  220»  f.  ©.  Wöbet,  Le  Ih)ii  droit 
du  dimanche,  Neuehat.  1891.  H.  7y.  M.  ^iiiller,  Sonntag  unb  Sabbatt;:  Sortr.  VII  in  bei 
Sainnidfdjrift  „ßur  djriftl.  SrfenntnU",  fieipjig  1*98. 

25       b)  2utl)crifd)erfcit£:  Wottbilf  $>iR"er,  ßuttjerfl  Stellung  in  ber  Sonntag»frage:  IKt 
u.  9fad)r.  and  b.  eo.  ftirdie  »tiifjlanba  1SSS,  Sept.  u.  Oft.    Wert).  Uhlhorn,  T.  Sonntaii<jfrügf 
in  itjvcv  fo;,ialen  SJebcutung,  fip.v  1870.  Tcrj.,\Urt.  „Sonntag;  Sonntagsruhe"  in  Irj.  Sdiafero 
lh>.  «oltslenfon,  S.  688  -091.   IS.  .fraupt,  Ter  Sonntag  u.  bie  SMbcl  (aus-  Sdjäfcr«  „iRonat* 
jd)t.  f.  Sinfonie  u.  innere  HHiffion>,  .Hamburg  1878.    fr.  SRaurcr,  Tic  Sebeutung  bes  Sonn 

80  lag*  nad)  ber  Sdnift:  ftirdü-  Wonatsfdirift  1NiS7.  <3*g.  Slrnbt,  Ter  Sonntag  u.  b.  Deformation: 
ebb.  1S'.»S.  Wart,  u.  Uiotbuiiu*.  Tic  Mitarbeit  ber  .ttudje  an  ber  Vöfuug  bei  fokalen  ^niflC, 
2.«ufl.rfi«U)jiglN;>7,  S.  377-395.  „1er  Sabbath,  unb  ber  Sonntag",  in  Säger«  3citfd)rijt 
„Tic  Scelforgc",  1002,  S.  27!)  ff.  2(.»7ff. 

«riegen  ber  betreffenbeu  (jumeift  flreng  antireformierten)  Scbnoeife  ber  £utl)eranet 

Bft  »orbamerira  >  f.  bef.  frerb.  ^kiltber  (St.  S!oui->j  in  ber  Btf*r.  „fiebre  ti.Wcb.rc"  1861  u. 
1S6Ö.  S.  &ritfd)d:  Ibcol.  S»onat«fjeftc  (ftUentoron)  1872.  fr.  (J.  ^acob*,  s?lrt.  B8und«j, 
Lutheran  view  of-,  in  The  Luthcran  Cyelopaedia,  Weio.-?)ort  1S99. 

sV>on  ber  [ubatftettnben  Sonntagstbcoric  unb  ^prarjsJ  bc<J  ^Jtittelalters!  toanbte  im 
MeformattonSseiiaitcr  bie  bcutfd)c  coangeltid)c  G{;rtftcur)eit  fid)  loieber  ab,  um  ,^ur  2luf= 

40  faffungdtoeife  beö  d)rt|tlid)cn  3Utcrtum«i  jurücfjufcbren.    Sutbcrö  gr.  Äat.  (S.  101  Füller) 
erflärt  in  ^ejug  auf  bie  Wubc  unb  gotte^btenftltd)c  2luö$ctd>nung  bc\J  Aeiertage  ba 
(Sbriftcn:  Sold^  aber  ift  nid)t  alfo  an  bie  3cit  gebunben,  roie  bei  ben  rauben,  bafe 
müfete  eben  biefer  ober  jener  Tag  fein,  benn  c£  ift  feiner  an  ifwt  felbö  beffer  benn  ber 
anber;  fonbern  follt  toobl  täglid)  gcfd)et;cn,  aber  rocil  es  ber  .§aufc  nid)t  loartcn  lann, 

15  mu^  man  je  jttm  ruenigften  einen  ^ag  in  ber  äUod)c  au\Sfd)tc6cn.  9Öeil  aber  t>on  SUtcr* 
l;er  ber  Sontttag  baju  geftellct  ift,  foll  man«  aud)  babet  bleiben  laffen,  auf  bafj  cä  in 
einträchtiger  Drbnung  gebe  unb  niemanb  burd)  unnötige  Unorbnung  ein  Neuerung  mad)c". 
Unb  lilrt.  28  ber  Slugeb.  .Honfeffton  (3.  67  protefttert  auöbrücflid)  toiber  bie  fabbatba^ 
rifd)c  Subftitution\>tbeorie:   Scriptura  abrogavit  sabbathum,  quae  dpeet  omnes 

hi  ceremonias  Mosaieas  post  revelatura  evangelium  omitti  posse.  iÜb^nlid)e  jum 
Zeil  noeb  fdnirfer  gefaxte  si>ota  lieft  man  fotoobl  bei  Sutl;er  (f.  ,<piHncr  a.  a.  D.,  aud) 
Reffen,  p.  Kit)  :c.)  roie  bei  9)(eland>tbon  (in  ber  Loci  th.  Don  1539),  bei  53rcnj  (Ca- 
teebism.  pia  et  utili  explicat.  Ul.,  1561,  p.  175;  auch  Comm.  in  Lev.  23),  bei 
I5bemnü)  (Exam.  Conc.  Trid.  IV,  211  sq.)  u.  f.  f.;  Pgl.  ^atbuftu«  u.  Slrnbt  a.  a.  C. 

u  oti  praxi  rourbc  babei  boeb  jum  3(U  reo)t  ftreng  Perfabren ;  betfpiel^toeife  bielt  ber 
'Stralfunber  Superintcnbent  ^cb.  ^reber  (geft.  1562)  eifrig  barauf,  bafe  am  Sonntage 
feine  £od\\citcn  gebalten  toürbcn  unb  griff  er  1519  feineu  .Mollegen  2Ileranber  £umc  (geft. 
1551)  beftig  an,  alsf  berfclbc  auf  Ckunb  ber  freieren  Sonntag^tbcoric  bie  (irlaubtbett 
fonntäglidb;er  .^oebsett^feient  ju  perteibtgen  roagte  (Äofegarten,  Öefd).  b.  Unit).  Gfoetffe 

m  toalb  I,  195).  siiUe  bier  unb  loic  bei  einem  äbnlidicn  Sonntagöftrcit  ju  ^oftod  im  3^bre 
1557,  über  toelcben  SBigger^,  b.  }icr.  f.  iüierflenb.  Wcfd».  XIX,  65 ff.  bertebtet,  traten 
aud?  fonft  nod)  im  lutberifd>en  fttrcbengcbictc  be^  ^(eformattoneiabrbunbertö  ertreme  !?ln-- 
fiebten  unb  Wrunbjät^c  in  betreff  ber  Sonutagefcterfragc  einanber  gegenüber.  ;2i?ibcr  eine 


Digitized  by  Google 


(SonntaflSfetcr 


525 


in  93öbmcn,  Fähren  unb  Ungarn  bcrborgctrctenc  Sabbatbarierbartci,  beren  Nüdfcbr  ju 
bud^ftäblic^er  Befolgung  be«  aütcftl.  ©ebot«  ber  "SabbatJjfcter  auch  £ulbcr  mehrfach  ge= 
rügt  bat  (3.  33.  Enarr.  in  Gen.  IV,  -1(J;  X,  31 ;  Sörief  toiber  bic  ©abbatber,  (S21  31, 
4 IG;  bat  £tllner,  ©.  17),  erhob  fich  Ga«b.  ©cr/tocnffclbt  1532  mit  einer  Schrift:  „Vom 
a?riftl.  Sabbath  unb  Unterfchicb  be«  21  u.  9J3:«",  toorin  er  eine  jicmlich  qrtrem  mbftifche  6 
#cicrtag«thcorie  cnttoidelte.  ^lux  ber  „geiftlichc  Sabbath,  fo  man  mit  bem  $crjcn  bon 
Sünbcn  feiert",  fei  ein  rechter  Sabbath;  ben  Sabbath  ^eiligen  Ijeifee  nicht  „bon  ber 
Slrbeit  leiblich  ftiu"  flehen  unb  müfjig  gc^en,  fonbern  fein  Vöfe«  ibun,  bon  Sünbcn  ab= 
fielen  unb  ben  alten  s3Hcnfchen  feiern  laffen  bon  aßen  feinen  ffierfen".  Scbiglich  al« 
Sbmbol  bon  ß^rifti  Sluferftclmng  fei  ber  Sonntag  bebeutfam,  er  üerpfUcfyte  ju  feiner  bc=  10 
ftimmten  äufeeren  2lrt  bon  geier ;  „6l?riftu^  bat  ben  Sam«tag  ben  ^uben  au«fabbathiucrt 
unb  mit  feiner  2lufcrftchung  einen  neuen  Vertag  berfürer  bracht,  bc&  Sbmbolum  ift  ber 
Sonntag  2c.".  3U  äfmlid^cr  fmritualiftifcbcr  Verflüchtigung  jeber  äußeren  Sonntag«fcicr= 
bfliebt  neigte  Talent.  SÖcigcl  („£)cr  Gbrift  machet  ihm  fein  üktoiffcn,  er  läffct  fia)  nicht 
bringen ;  nach  bem  inneren  Wcnfcfyen  ift  er  frei  unb  ungefangen  ic." ;  ^reb.  am  1 7.  p.  15 
Trin.,  in  b.  Äira)en=  unb  öau«boftiUc,  Sicuftabt  1018,  S.  275),  toäbrcnb  3oh-  2lrnb 
mehr  mit  ber  fird)licb  trabitioncHcn  2luffaffung  barmonierte  unb  jhnfdicn  bem  altteftl. 
Sabbath  al«  „jübifa^em  itirchengefefc"  unb  bem  Feiertage  ber  (Sbriftcn  al«  einer  Don 
©otte«  Slleisbcit  gegebenen  ^eiligen  unb  unbeweglichen  Orbnung  unterfdneb  (ftatecbi«mu«: 
brebigten,  jum  3.  ©ebot  [1770],  ©.96).  2lbnlia)  toi«  2lrnb  bann  auch  Valtbafar») 
Scbubbtu«,  ^oaa).  Sütfemann  u.  a.  Vorläufer  ©bener«  (bgl.  öütlcmann,  D.  3oaa;im 
i'ütfemann,  fein  fieben  u.  fein  äötrfcn,  2.  21.  1002,  ©.  12). 

3m  reformierten  >tird>cngebicte  berrfchte  urfbrünglicb  bic  nämliche  cbangclifaVfrcic 
unb  bod?  maftuoUc,  ba«  antinomiftifcfyc  Grtrem  »crmcibcnbc  2luffaffung  ber  Sonntag«fcicr, 
toelchcr  bie  luth-  ©bmbole  2lu«brud  geben.   Vucer  erflärt  in  f.  sJ)Jattbäu«fommentar  bon  25 
1530  ($u  3Rt  12)  e«  für  „einen  2lbcrglauben  unb  2lngriff  auf  bic  ©nabc  (Sbrifti",  toenn 
man  fonntägliche«  2lrbeiten  an  fich  unb  unbebingt  al«  ©ünbc  berurtcile.  ©elbft  Gallun« 
ftrengen  ©trafgefefoen  toiber  bic  Sonntag«fcbänber  in  ben  Ordonnances  ecclesiastiques 
lag  niebt  ettoa  bie  fabbatbarifa?e  Subftitution«thcorie  ju  ©runbe.   Tic  Conf.  Helv.  II, 
24  erflärt  auöbrüdlia):  Observationi  Judaicae  et  superstitionibus  nihil  nie  per-  30 
mittimus;   neque  enim  alteram  diem  altera  die  sanetiorem  esse  credimus, 
neque  otium  Deo  per  se  probari  existimamus;  sed  et  dominicam,  non  sab- 
bathum,  libera  observatione  celebramus".    Xtrfclbc  milb  cbangclifdjc  Weift  fpriebt 
au«  ben  cinfcylägigcn  2Iu«fübrungcn  ber  übrigen  reformierten  Vcfenntniffc  au«  bem 
16.  3abrfmnbert,  3.  V.  aua)  au«  »eibclb.  .«at.  ^r.  103.   (rrft  im  ©ebofee  be«  fcbotttfcf>cn  35 
unb  englifdjen  ^Jre«bt)tcriani«mu«  bilbetc  fic^  jene  gcje$c«ftrcngc  ,vcicrtag«tbeoric  unb  fyxagA 
axii,  meiere,  bon  ber  Vorau«fe^ung  einer  ©ubftitution  bc«  Sonntag«  für  ben  alttcft. 
Sabbatb  au«,  abfolutc  (Enthaltung  bon  aller  2lrbcit  unb  anbaltcnbe«  gotte«bienftlia^e« 
feiern  mährenb  ber  ganjen  ^auer  be«  läge«  forbert.  So  f*on  jener  Kic  'iHomcrb  (f.  0. 
b.  i'itt.),  bejfcn  „Sabbathum  V.  et  N.  Testamenti"  jur  2luebilbung  unb  Verbreitung  40 
ber  buritanifeben  Sonntageboftrin  in  befonber«  roiditiger  2iüeifc  beigetragen  bat  (»gl. 

Gambbcü  I.e.,  aua^i  wf.  Sd?aff,  The  Creeds  of  Christendom  I,  777  f.).  @anj 
im  Sinne  biefer  altteftl.  ftrengen  iljeoric  erflärt  bic  2^cftminfterf onfeffion,  a.  21,  7  : 
Dies  dominicus  est  perpetuo  ad  finem  mundi  tamquam  sabbatum  Christia- 
norum  celebrandum  etc.;  ib.  8:  Tunc  autem  hoc  sabbatum  Deo  sanete  cele- 45 
bratur,  quum  post  corda  rite  praeparata  et  compositas  res  suas  mundanas, 
homines  non  solum  a  suis  operibus,  dictis,  cogitatis,  a  recreationibus  quoque 
ludicris  quietem  sanetam  toto  observant  die,  verum  etiam  in  exercitiis  divini 
cultus  publici8  privatisque  ac  in  offieiis  necessitatis  et  misericordiae  toto  illo 
tempore  occupantur".  2ll>nlich  ber  Cat.  maior  ber  ^eftminfterftmobe  bei  ßrflärung  50 
be«  4.  ©ebot«:  „Sanctificandum  est  sabbatum  s.  dies  Dominicus  saneta  per 
totum  diem  quiete  etc.  (bei  Wcmcbcr,  App.  p.  73 sq.),  fotuie  Diele  ftrcngcalmnifäSc 
2b<oIogen  ßnglanb«  unb  ber  Oiicbcrlanbc  bte  in«  18.  3flb*bunDcrt  l;inein  (megen  2lmcfiu« 
f.  b.  oben  cit.  ©a)rift  üon  (Saton,  fomie  Vi««ber  1.  c).  l^ür  biefc  Setotoetfc  traten  audi 
Änglifaner  ein  mic  @rjbifd)of  ©^arb  r».  (SanterburV  (um  1700);  begleichen  in  ApoHanb  66 
unb  ^eutfc^lanb  bic  2lnbangcr  ber  Scbule  be«  Cocccju«,  tote  llMtftu«,  toclcber  bic 
Jyeicrtng«heiligung  al«  ju  ben  sacramenta  Paradisi  gebörig,  fd)on  üon  ben  erften 
s3Jicnfcben  geübt  toerben  liefe  (bgl.  ^(itfd?l,  (55cfcr>.  b.  ^iet.  I,  27»i f.).  —  2ln  2yiberfvrucb 
gegen  ben  buritanifeben  Aeiertag«rigori«mu«  fehlte  e«  nidjt,  toeber  in  anglifanifdjen,  noch 
in  bw«bbtcrianifchcn  Greifen.   Sährenb  be«  ganjen  1 7.  ^ahrhunbert«  nehmen  bic  Sonn-  co 


Digitized  by  Google 


526  Sountflgefcicr 

tag*fcicrfontroVerfcn  in  Gnglanb*  Rheologie  unb  Mmbc  fein  Gnbc.  (Heget)  ein  (rbilt 
3afob*  I.,  tvoburd)  bem  sHolf  getviffe  Sonntagevergnügen  gefaltet  tvurben,  ba$  fog. 
Book  of  Sports  Dom  3a&rc  D>16,  erhoben  fid)  bic  prc*bvtcrianifehcn  Theologen  in 
heiligem  CStfcr,  luäbrenb  2lnglifancr  tuic  $ifd}of  Sbite  von  ©I»,  ^Jctcr  Reblin  (Kaplan 
sbe*  (Srjbifdjof*  £aub  unb  s#crfaficr  einer  History  of  the  Sabbath  [2.  ed.  163Hj), 
John  N}Wlington  (iserf.  Von  Sunday,  not  Sabbath,  fionbon  1636)  u.  a.  für  ben 
fonigliehcn  ßrlafe  eintraten  (vgl.  überhaupt  Sdtaff  1.  c).  —  Unter  ben  fpateren  Stuarts 
rief  ba*  Auftreten  ber  93ampficlb^(umforbfcben  Sabbatbaricrfcftc  (feit  1071)  eine  nme 
ftontroverfc  biefer  3lrt  hervor,  tvobei  u.  a.  ^obn  ^untmn  febr  miloc,  cvangclifcb  freie  In» 

10  fiditen  cnttvitfeltc.  (Sbcn  baumle  tvar  c*,  luo  ^ofm  Gilten  ba*  erft  nad»  feinem  lobe 
befaunt  getuorbene  Scrf  On  Christian  doetrine  Verfafjtc  (bcrau*a>'g.  burdj  Sumncr, 
(Sambr.  1825),  tvorin  er  ben  in  ber  Scftmmfterfonfcffiou  aufgehellten  Wrunbfä&cn 
jicmlicb  liberale  2lnfid»tcn  gcgcnübcrftelltc,  in*bcfonbcrc  es  beftritt,  bafc  bic  3abbatbfeier 
bereit*  im  ^arabiefe  (Skfe$  für  bic  5J(enfd?en  getvefen  f«.    Unter  ben  2tnglifancrn  ber 

15  fclben  3cit  nuu  et  befonber*  oobn  ©pencer,  ber  in  feinem  großen  Serie  De  legibus 
Hebraeorum  ritualibus  (1685)  für  bic  freiere  Slufuht  eintrat  (t>gl.  überhaupt  %obn 
faunt,  History  of  Relig.  Thought  in  England  etc.  I,  I  II.  194;  II,  1  IG.  310  :c, 
fotvie  2).  Campbell  1.  c). 

2.>erbanblungen  ähnlicher  2(rt  befchäftigten  tcilnxifc  auch  bic  boUänbifcb=  unb  febtoei 

■x  3crifa)-tl)coIogifd?cn  Streife  jener  3^it  ;  tuic  benn  jene  Sittiche  fabbatbarifd?c  ^arabiefe*-- 
th coric  u.  a.  burd»  3-  ^eibegger  in  $üri(r)  (geft.  1  098),  foroie  burd?  Verfcbicbcnc  anberc 
(Socccjancr  Don  ber  minber  ftrengen  Widmung  (bcf.  Campe  jc)  beftritten  tvurbc.  ©in  ba= 
male  hervorgetretene*  antifabbatbarifchc*  (Srtrem  bc^cidjnct  bic  Sonntag*thcoric  ^ean 
bc  l'ababic*  unb  ber  Schürmann:  ben  Gbriftcn  fet  feincrlci  $eicr  eine«!  befonberen 

25  £agc*  vorgcfdjriebcn,  alle  Serie  eine*  3"nilcr^  (Sbjifti  feien  2tftc  ber  ©ottc*vcrebrung ; 
man  brauche  bc*halb  bic  alltägliche  Arbeit  am  Sonntage  nicht  $u  unterbrechen  ober  au* 
Sufctyen,  Vorau*gefcfct,  bafc  bic  redue  fcicrtäglidje  Weftnnung  im  .fw^cn  vorbanben  fei 
(Nitfdil  a.  a.  C.  I,  '22'.).  253.  209).   W*  in  Xcutfchlanb*  lutbcrifch=tbcologifdK  .«reife 
hinein  läfet  fieb  ber  Scllcnfeblag  ber  burd»  ben  puritanifdien  unb  cocccjanifebcn  Sabbath*: 

ao  rigori*mu*  erzeugten  Strcitüerb,  anbiungen  verfolgen,  ^cebt  (108N),  Strtyd  (ober  vielmehr 
ber  unter  beffen  2lufpi$icn  promovierenbe  Mcd)t*fanbibat  Hagener  (in  ber  .^SaUcnfcr 
Xiffcrtation  De  jure  sabbati,  1702);  aud)  3bürr  in  f.  Compendium  theol.  mor. 
(ed.  :J,  10<>8),  ^albuin  in  f.  .ttafuiftif  (Cas.  Consc.  1.  II,  (i),  begleichen  OJraf  ^\n\m 
borf  ic.  traten  für  bic  freiere  luth.  ^luffaffung  ein.   Tagcgcn  uerteibigten  ^ufenborf  in 

:i5  ber  oben  cit.  2lbf>blg.,  Spcncr(bcr  u.  a.  an  Sonntagen  feine  anbere  al*  erbauliche  i'cltüre 
geftatten  molltc  |vgl.  5{athufiu*  ©.383],  aud?  Böhmer:  s3»3  1895,  im),  ^ubbeuc-, 
Saldi  ;c.  bic  ftrengerc  Sonntag«(feierthcorie  (ttgl  Hb.  .s^arnad,  ^raft.  Rheologie  II,  301  f.). 
Unb  auf  englifdi-theologifeh,  ein  8ob<n  lebte  ber  eine  3eit  lang  gleich,  fam  fd^lafcn  gegangene 
©treit  in  ber  Gpoche  bc*  s3Jictbobi*mu*  luiebcr  auf,  f?ic  unb  ba  ertrem  rabifalc  ©rf*ci 

40  nungen  unb  ÜBcftrebungen  hcrt>orrufcnb  (Munt  1.  e.  III,  207). 

^ioa)  immer  erfdunnen  bic  brei  .s)auptricbtungcn,  welche  biefc  gcfdjitbtlict/e  Überfi*t 
um  vorgeführt  hat,  bic  fabbatharifd>:rigoriftif(hc,  bic  ertrem  autifabbatharifd>e,  roclcbc  ben 
©onntag  mie  jeben  anbem  lag  ber  Sodic  behanbclt  tpiffen  tuill,  unb  bic  im  CHeiftc 
euangelifdier  s)Jiilbe  üermittclnbc,  nebencinanber  üertreten  unb  gelegentlich  auch  in  thcorctifdbe 

45  ©treitücrl>anblungcn  cintretenb.  ^urch  öorjug*»ocife  ftrenge  ^anbhabung  ber  ©onntaa* 
gefeftc  auf  C3runb  pr^bMcrianifcber  Ih^nc  ^Jcn  ©ehottlanb  unb  bic  neuengliftben 
Staaten  sJiorbamerifa*  allen  übrigen  i'änbcrn  voran.  Sorgfältige  Sahrung  ber  fonn^ 
täglichen  ^Huhc  gilt  hier  al*  ju  ben  Girunbrcchtcn  be*  ^olf*  gehörig,  bic  ber  Staat  auf 
alle  Seife  ju  fdjüften  habe.    2ln  thcologifchcn  Wcgncrn  jener  überall  auf  ba*  mofaif<t>e 

50  ©ebot  jurüdgehenben  Subftitution*theorie  ber  Conf.  Westrn.  fehlt  e*  immerhin  au* 
hier  nidü.  Xer  berühmte  (3Ha*gomcr  s^aftor  'Diorman  IKaclcob  (©rünber  ber  cinflup 
reidicn  relig.  3°itf4,rift  Good  Words  geft.  1S72  al*  fgl.  Kaplan)  erregte  1805  burd» 
einen  gegen  bic  engherzigeren  Wrunbfä^e  vieler  feiner  l'anbslcutc  fid)  erflärenben  ^orrraji 
einen  Sturm  ber  (fntrüftung  unb  veranlagte  ba*  irrfdu'incn  zahlreicher  Sdmften  teil*  gegen 

56  teil*  für  feine  freiere  2luffa}fung  (vgl.  bic  unter  b.  Ittel  „(5in  fojialer  "^farrer"  ©tuttgart 
19n2  erfchienene  Tarftcüung  feine*  Sirfen*,  S.  144 ff.).  (Sin  ähnlicher  Streit  tvurbe 
fpäter  burd>  ba*  2luf treten  bc*  Vonboncr  pre*bvtcrianifd?en  Wciftlid>cn  Xonalb  ?yrafa 
erregt  (ÜRcuc  ev.  Ä3-  18S0,  ^r.  18,  unb  1888,  9ir.  2).  Übrigen*  hat  ba*  Sonntag*; 
fdnilJucfen,  befonber*  in  ^orbamerifa,  teihveifc  einen  milbernben  CStnflufe  auf  ben  ^Higc^ 

od  ttomu&  ber  ©itte  ,^u  üben  unb  einer  aO}U  abftraften  (yeltenbmadiung  bc*  Ocbot*  ber 


Digitized  by  Google 


Sonntngöfeier 


527 


ArbcitSentbaltung  roobltbätig  entgegenjumirfen  begonnen  (Pgl.  %\\  «3*aff,  ©criebt  über  ba$ 
et>.=rel.  £eben  in  Dcorbamcrifa,  in  ben  ^erhanblungen  ber  (So.  AUianittert".  311  üHafel 
1870,  S.  14(5.  177  ff.).  3n  Gnglanb  ift  ber  pofitiP=rcligtöfen  Ckgcnmirlung  gegen  all;ui 
meebanifcb  äufeerlidie  .ftanbbabung  ber  SonntagSgefcfce  feit  bem  legten  Viertel jabrbunbert 
eine  antifabbatbarifd?c  Strömung  öon  mehr  weltlicher,  ja  teilweife  tmligiötfnitilitariftifcber  r» 
Art  ;ur  Seite  getreten.  Tie  am  2.  3uli  1 875  burdj»  ein  Wceting  im  Wcftminftcr^alaee; 
Jpotel  in*  Sehen  getretene  „allgemeine  Sonntag$=©efcllfd;aft"  (Sunday-League)  trautet 
banad?,  bie  ©eftattung  getoiffer  barmloferer  SonntagSPergnügungen  für  bic  löePölferung 
inäbefonberc  größerer  Stäbtc  ju  erlangen ;  SRufeeit,  Aquarien,  öffentliche  (Härten,  ©iblio* 
tiefen  ;c.  follcn  fiemäfo  ben  bie  unb  ba  bereite  crfolgreid)  burebgebrungenen  lenbenjen  10 
biefeä  Vereins  aud>  fonntäglicb  bem  ^ublifum  geöffnet  werben  :e.  3iabifaler  tritt  biefe 
„Sunbap=©port":Agitation  (Wie  man  fic  ortbobojerfeitö  anflingenb  an  bnä  oben  er- 
wähnte tfkfefc  ^afobS  I.,  Wohl  ju  nennen  pflegt)  ba  auf,  wo  im  3)ieitftf  fefulariftifeber 
lenbenjen  unb  barwiniftifdjer  Aufflärungäbcftrcbungen  öffentliche  Vorträge  an  Sonn* 
tag=9}achmittagen  burch,  öelebrte  Wie  $urlep,  Ipnball,  (Sarpcnter  :c.  gehalten  werben  15 
(t>gl.  £ai>ie$,  Unorthod.  London,  p.  51  sq.,  besfelben  Heterodox  London,  vol.  I, 
passim). 

III.  3ur  S  onntagäfragc  ber  Wegenwart,  inäbefonbere  nach  ihrer 
fojialen  unb  bPgicnifd;en  33cbcutung.  Vierte  gof.  Jfroutyim,  De  la  cötebration 
du  dimanehe,  <ßari<j  IS  18;  and)  beutfdi:  Tic  Sonntag*feier  beüadjtet  in  ftinfidn  auf  ßffcntl.  20 
(Vefunbfjeit,  Dioral,  framilien;  unb  SJürgerlcbcn,  ffiatibor  1850.  fiiebetrut,  Tic  Sonntag*; 
t'eier,  bn«  Sodienfeft  be£  üiolte*  Wotte*  im  Weiten  v£unbe,  Hamburg  18.11.  IL  S  .frengmnbcrg, 
Ter  Tag  bc*  $emt:  (So.  ft3-  1  fll,{t>  KP-  (vgl-  »•)•  Tie  ^erlc  ber  Inge  fpvei*geFrönlei 
Jraftat,  au*  bem  (ingl.),  Stettin  1850;  .ftamburg  185(3  11.  b.  S.  u.  tttbdier,  v#ier  Beiträge 
»bei  Sonntag*t)eiliguug,  ^Berlin  18tit.  ^.  fraijem,  I/4  rv\*>.<  hrl>domadnire,  "^ari*  hS7:i  ;  2:» 
3.  üefoTt,  I>u  report  hcixlomadaire  au  point  de  vue  de  la  morale,  de  la  eulture  iutellectuelle 
et  du  progres  de  Tinduftrie,  ib.  1873.  H.  (Sjdjenaucv,  Ix;  rc\x>*  du  dimanehe  au  |x>int  de 
vue  hygienique,  ib.  1S76.  IS.  Ofauifle,  Iji  loi  du  dimauehe  au  poinl  de  vue  social  et  re- 
ligieux,  (»00^  1870.  v?l.  3?inet,  Le  »abbat  juif  et  le  dimanehe  chr&ien;  nouvellr  cVlit., 
l'nufanne  1S77.  •jJiaj  Wiener,  Staat  u.  Sonntag,  Tjvauffurt  IN77.  %  .fracgler,  Le  dimanehe  30 
au  |M)int  de  vue  hvg.  et  social,  Bale  1S7!>.  ft.  «Roljr,  Ter  Sonntag;  fein  gbtll.  u.  meitfd)!. 
Wed)t,  Sdjaffbaufen  1878.  Wh),  ^aur,  Ter  Sonntag  unb  ba<S  ^ätutlienlcbcn,  ^cvlin  1S70. 
l'auterbuvg,  Tie  Sonntagtfarbeit  in  ben  groben  ^nbuitiien,  8ettl  u.  Qknf  IH80.  $latf), 
Ter  Sonntag,  ba^  t^eldjcnf  (öotteo  an  bie  Seit,  Berlin  1885.  ^.  Büttner,  Tie  Sounlago- 
rube  im  Wetuerbcbetrieb  u.  .^anbel^geioerbe.  \H'X>.  üJi.  Serner,  Tie  Sonntagorulje  in  ^iibuftrie  36 
11.  .Oonbiocrf,  1805.  3-  Tenio,  <  '<iu.V'«juenees  .«x'ialcs  de  Palms  des  lioissons  alcuhuliqucs  au 
jour  de  n  jK>.s  Geni  ve  ls«)s.  Utjlboru,  "?lrt.  „Sonntag"  in  Sdiäfev*  (£o  ^olt-jlej.  a.  a.  C. 
Stieba,  Ärt.  „Sonntag<<aibeit"  in  Gonrabo  .j>anbiobrtcr*b.  b.  Staat*tmficnjd).  VI,  77sf. 

$9egen  ber  Sott  ntagogeiefgeb  ung  für  Gnglanb  vgl.  ^ame*  Sillianio,  "?lrt.  ,Sunday- 
in  b.  Eue.  Hritanniea  vol.  XXII.    Segen  ber  f.  Tentfdiianb:  (i.  Silberjdilag,  Tcutid)laub>>  40 
Weie^e  über  Sonntag^teier :       f.  Staat-Moinenid).,  3^b  :»J,  @.  125 f.,  >?lrt.  „Sonntagöarbeit", 
in  ^rocftjauo  ilonueri-iJer.,  14.  ?lu>?g.  li«H>,  ^b  X\'  (tüei  u.  a.  eine  genaue  lleberüdjt  über 
bie  Miiönabmen  vom  Sonntng<?arbeit<f  Verbot  für  Teuti'd)lanb).  $gl.  ben  ?luffap  „Sonntag* 
rube  unb  03efeh"  im  })ieid)*boten  10U4,  Ü.  Sept. 

^n  Xcutfcblanb,  too  bie  allgemeine  sHolfefttte  ftatt  an  einem  Sutriel,  allentbalben  45 
an  einem  bebauerlid)en  3ull,f,,'fl  ber  Sonntageftrenge  leibet,  unb  Wo  gar  manebe  feitenä 
ber  Staat^=  unb  s3)iilttärbebÖrben  mäbrenb  ber  legten  bunbert  ^abre  allgemad)  cingefübrtc 
^räuefce  unb  Ginricbtungen  biefem  praftifd>en  3lntinomiönma  bireften  tote  inbireften  Hov- 
fd?ub  ieiften,  ift  neueftenä  Don  d)rtftlid>er  Seite  üieled  geiebeben,  um  teiH  tbeoretifcb  bie 
Wotroenbigteit  eineö  ernfteren  ^erbaltenss  auf  biefem  (Gebiete  baruttbun,  tett-ö  vraftifd>  auf  50 
Sebu^  unb  5prberung  ber  Sonntagsruhe  burd)  bie  Staatöbebörben  :c.  hinzuarbeiten,  iöe- 
fonberö  feit  1818,  h>o  aütd?crn  bie  Sonntagöfacbc  al*  primär  miebtigen  ,>attor  in  fein 
Programm  mit  aufnahm  unb  bie  SWbung  einer  ber  Angelegenheit  fpeuell  fid)  mibmenben 
Wommiffion  beim  erften  „Atongreft  für  innere  'SJiffion"  (;,u  Wittenberg,  Sept.  181!))  Per; 
anlaste,  ift  biefe  Üemegung  auf  erfreulidje  SEBcsfc  unb  nicht  ohne  man*e  praftifd»  tuert-  55 
öolle  Grgcbniffe  ju  liefern,  in  Öang  gefommen.  (Sine  ^{ctbc  üon  i^erhanblungen  größerer 
unb  flcinercr  fird;lichcr  ^ierfammlungen,  foroie  öon  TJrudfchriften  hat  feitbem  teils  ber 
Aufbedung  ber  einfdilägigen  s)iotftänbc,  teils  bem  -IJad^roeife  geeigneter  Nüttel  jur  Abhilfe 
obgelegen.    (Sine  1850  ben  Mcgierungsbebörben  überreizte  Tenlfcbrift  beS  preuftifchen 
6».  Cberfird»enratö  legte  bie  rcligiöfe,  politifcbc  unb  fojtale  iHebeutung  ber  duiftlichen  00 
SonntagSfeier  auf  einbringlicbc  Weife  bar  unb  forbertc  ftrengere  .v^anbhabung  ber  be= 
ftebenben  SonntagSpoIiseigefe^e,  Öefdiü^ung  ber  arbeitenben  Älaffen  in  ihrem  Anredu 


Digitized  by  Google 


528 


Sonntag  fei  er 


auf  fonntäglidjc  9lubc  unb  Sammlung,  foWic  v*or  allem  Vorangehen  beS  Staates  felbft 
mit  bem  Vcifbtel  einet  chriftlicben  SonntagSfcicr  in  allen  3wcigcn  beS  öffentlichen  2)icnftcS. 
ähnliche  grorberungen  gelangten  bei  ben  Vcrhanblungcn  beS  bcutfa?cn  Gt>.  #ird>entagS 
Stuttgart  in  bcmfelben  %ai)te  junt  sJluSbrud;  beSgleichcn  in  einer  bon  ben  2luSjchüficn 

6  bicfcS  ÄongrcffeS  ju  2lnfang  1851  erlaffenen  Aufbräche  an  baS  beutfer/e  Soft.  on  äW 
liaSem  Sinne  begannen  bie  Sofalmiffionsocrcinc  jablreichcr  ißrobinjen  unbStäbtc,  ^üng= 
lingS^  unb  ©cfclfenücrcine,  SonntagSfdmlbcreinc  k.  auf  görberung  ber  ^eicrtagSbciligung 
binjuWtrfen.  (Sin  Verein  bon  52  (yrojjgrunbbcftaern  ber  örcufoifchcn  ^roöinjen  Sachfcn, 
Vranbcnburg  unb  Bommern  erliefe  einen  Aufruf  an  bie  ^uttcrgutsbcft&cr  unb  größeren 

10  Sanbwirtc,  um  auf  Stbftellung  ber  fonntäglichen  ^clbarbcit,  auf  <yrcige(jung  binrcicbcnbeT 
3cit  an  bie  Xaglöfmer  jur  Veftcllung  if>rcr  eigenen  Sänbcreicn  u.  bgl.  m.  ju  bringen. 
(Sin  jur  ftörberung  eben  biefer  Vcftrcbungcn  bicncnbcS  „Wonatsblart  für  Sonntag^ 
Heiligung,  Stabtmiffion  ic."  von  'SJiann  unb  Salthcr,  begrünbet  18*»<»,  ging*  allcrbingS 


16  fünfziger  unb  fea>jiger  ^a&re  ungemein  biel,  um  bie  öffentliche  Slufmerffamlcit  auf  ben 
©egenftanb  ju  lenfen  unb  bie  3Bia)tiglcit  fräftiger  Untcrftüfcung  ber  ü)m  gcltenben  öe= 
mühungen  barjutr)un.  Die  betreffenbe  Stttcratur  ift  eine  faft  unübersehbare.  3U  ^cn 
hauptfächlich  einflußreich  geworbenen  Arbeiten  beutje^cr  Tutoren  gehört  biejenige  ftcngftcrw 
bcrgS  bon  1851  (»gl.  Wegen  ber  fieb;  an  fic  anfchlicfjcnbcn  littcrarifchen  $iSfuffion  bic 

20  §cngftenberg;33iograbtyie  bon  Vachmann;Schmalenbaeh ,  Vb  III  (©üterSl.  1892),  3. 231  ff.); 
auch,  bic  im  Verlag  beS  Mauden  #aufeS  erfa)ienene  uon  Vicrnafcfi,  2öaS  ift  feit  bem  %afyxc 
1848  jur  SBiicbcr^erftcHung  ber  SonntagSfcicr  in  2)eutfd>lanb  gefebeben?  "»Hamburg  1856. 
25anfcnSWerte  Anregung  gewährten  auch  mehrere  ber  inSTeutfche  überfefeten  cinfeplägigen 
Grjcugniffe  ber  £irteratur  GnglanbS  unb  ^ranfreichS.   So  bon  ben  erfteren  außer  bem 

25  2raftat  „$ic  ^crle  ber  Sage"  (f.  o.,  £itt.)  baS  Schriftchen  bon  3.  ©ilfon,  $cr  lag 
beS  £crrn  (©otba  1861),  bon  ben  lefcteren  bic  Wegen  ihrer  £crt>orb,  ebung  bcr  fojio!ogifc&= 
utilitarijcben  ©cftdr;t^unfte  intcreffantc  3lrbeit  beS  ^tarifer  Äommuniften  ^roubhon  (f.  o.). 

Oiachbcm  Wäf/rcnb  bcr  fechjiger  3a9re  ein  geWiffcS  (Ermatten  ber  bic  Sonntag^ 
bciligung  förbernben  Veftrcbungcn  fich  bcmerllicb;  gemacht  hatte,  nahmen  bicfclbcn  feit 

3n  etwa  1871,  im  3ufammenbang  mit  oerfchiebenen  fonftigen  Maßregeln  fachlicher  @cgcn= 
Wirfung  gegen  ben  fog.  Äultunamjpf,  einen  neuen  SluffaSwung.  $>cr  1875  ju  Bresben 
gehaltene  Äongrcß  für  innere  sDfiffion  banbelte  eingefycnb  über  baS  Xrjcma  (Referate  toon 
«ögel  unb  sJiict^ammer).  %n  I)eutfcfylänb  Wie  in  ber  6d>Weij  bilbeten  fu$  jar;lretcr;c 
Vereine  ju  fräftiger  ftörberung  ber  Saa)e,  bic  fic^  feit  1870  ?u  einem  „internationalen 

3n  ilongrefe  für  Veobacb.  tung  ber  Sonntagsruhe"  jufammcnfcb;Ioffcn.  2tn  ber  Sbifcc  be* 
fa^Wcijcrifcb,cn  3lüC»ö^  kiffcr  ©efc0fcb,aft  Wirfte  mit  befonberem  (Sifer  unb  (Srfolg  Älcr. 
i'ombarb  (geft.  1887),  an  bcr  beä  beutfeb^cn  mehrere  befannte  Vorfämbfer  bcr  inneren 
ÖJiiffionefacfye,  namentlich.  ^>ofprcbiger  (fpätcr  ©cneralfiwcrintenbcnt)  Jö.  öaur  (geft.  1897). 
2113  beriobifcfycS  Organ  bient  bem  erfteren  3weige  ein  in  ©enf  (  Imal  jährlia))  erfcheiuenbev 

40  Bulletin  dominical,  famt  ben  jeweilig  naa)  3lbfyaltung  ber  intcntationialen  Äongreffe 
»ublincrtcn  „2lftcn"  (bgl.  bic  beS  jweiten  tfongreffeä  ju  Vom  unb  ®enf,  1880).  ^ür 
2)cutfa^lanb  bienen  bie  beiben  Journale  für  baö  innere  s]Hiffion$gcbict:  bie  ^amburga 
„^liegcnbcn  Vlätter  auä  bem  ^tau^en  A)aufc"  als  älteres  Statt  (feit  1845),  fowic  ^r;. 
(Schäfers  „'üJionatSfchrift  für  innere  3Ri(JUm,  Xiafonic,  2)iafüorabfIege  ic."  (feit  1877  ff.) 

«  jugleic^  ben  SonntagSbeftrebungcn  als  Crgane.  Gine  ^Wifa)en  reformierter  (Strenge  unb 
alt=lutr»crifcr)cT  sÄcitr;crngfeit  befonnen  bermittelnbc  JRia>tung  (entf^rca^enb  im  ®anjen 
ben  ©runbfäfccn  bcr  gemäßigteren  Vertreter  beS  älteren  s^ictiSmuS)  hat  bei  ben  cinflujp 
reiferen  ^ür;rcrn  bcr  betreffenben  Vcwegung  nadi  unb  nach  faft  überall  bic  Vorberrfcbaft 
erlangt.   Oioa)  um  bic  Witte  beS  oerfloffencn  3ab,rb.unbertS  waren  jtoifapen  bem  auf  bic 

50  altreformiertc  Irabition  jurüdgertenben  Rigorismus  mancher  Vorfärnpfcr  ber  SonntagS-- 
facb,c  (j.  V.  ^iebetrut,  t».  «HröAer)  unb  ben  Vertretern  ber  cöangelifayfrcicren  ©runbfä^e, 
Wie  fic  bic  3luguftana  unb  fiutfierS  ÄateaSiSmuS  entwidcln,  hie  unb  ba  auch  im  beutfefc 
cbangclifa)en  ftirajengebiet  manche  Äonfliftc  entbrannt  ;  boaS  ift  bic  t»crmittclnbc  2ln= 
faSauungSWeifc  foWor/I  im  lutl;erifc§en  Wie  im  reformierten  £ager  mehr  unb  mehr  ju 

E6  mafegebenber  ©cltung  gelangt  (ögl.  auf  ber  erfteren  Seite  bcfonberS  Uhlhorn  unb  "Diathu- 
ftuS,  auf  ber  Unteren  G.  5-  ^-  "üJtüHer  (oben  II,  a).  3Iuf  Vegrünbung  ernftcrer  1rabi= 
tionen  in  bcr  bic  ^ciertagSheiligung  betreffenben  VolfSfitte,  auf  Verminbcrung  fonntäg^ 
lich/er  ^clb^  unb  .ftanbarbeit,  auf  Ginfa)ränfung  beS  .s>anbclSberfer»rS  an  Sonn=  unb 
j^efttagen,  auf  2luSbchnung  bcr  Sonntagsruhe  von  s^oft=,  Gifcnbalnv  unb  Iclegravhcn: 

co  bcamten  x.  3cigt,  ungeachtet  mancher  theoretifcher  Differenzen,  baS  gemeinfame  Vcftrebcn 


Digitized  by  Google 


3onntagSfeirr  Sopbroniuö 


529 


aller  ftd?  gerietet.  —  9u$  bic  beutfd)e  Staategcfefcgcbung  bat  fett  ben  90er  I^ar/ren  für 
ben  2d?u$  ber  Sonntagsruhe  mandie*  Grfreulidje  getfjan,  namentlid;  burd)  baä  Mt\ä)fr 
gefefc  üom  1.  %\xm  W9t  betreff cnb  Stbänbcrung,  ber  ©etoerbeorbnung,  foroie  burd;  ba$ 
preufe.  Staat$gefe$  Pom  9.  2J!ai  1892  (toeldje*  bic  Oberpräfibenten  jum  Grlafe  pon 
^olijeberorbnungen  ju  ©unften  ber  äußeren  £ciligljaltung  ber  Sonn«  unb  ^efttagc  er*  6 
mäebtigt  (f.  bie  oben  angej.  Strtifel  in  ber  3*itf$r*  fur  Staatähnffenfcr/.  unb  im  Srod* 
bauefeben  ÄonOctf.:2q;.).  35tfler  f- 

aonntagöfifjulcn  f.  b.  3t.  ÄinbergottcSbienft  Sb  X  ©.287. 

Sopf)roninÖ.  —  l.  S.,  ^eitgenoffc  bc3  .ft  tcronpmuä.    8gL  0*.  ©enpet,  S)ie 
aried).  Ueberfe&ung  ber  viri  inlustres  be«  $>ieronmnus  (IU  13.  $b,  3.  $>.),  Sieipj.  1895;  io 
C.  u.  ©ebbarbt,  .frieronrtmu«  de  viris  inluatribus  tu  gried?.  UebcrfetHing.  Xer  fogen.  Sopbro* 
niuS  (XU  14.  Söb,  1.  Ä.%  fieipj.  1896;  W.  Sdjanj,  (yefdjidjte  ber  röm.  fiitteratur,  4.  Seil, 
SWünd).  1904,  @.  407  f..  448,  449  9t.  1. 

Unter  feine  viri  inlustres  (cp.  134)  bat  $icronpmu3  einen  nid)t  roeitet  befannten 
Sopbroniuä  aufgenommen,  ben  er  al$  einen  vir  adprime  eruditus  d)araheriftert  unb  i& 
bem  er,  abgelesen  Pon  einer  „laudes  Bethlehem"  betitelten  3ugenbfd)rift,  eine  Stbbanb* 
lung  „de  subversione  Serapis"  (b.  b.  über  bie  3crftörung  bcS  aleranbrinifd;en  Setapi* 
tempclä  im  3ar)re  392)  jufd>reibt.  X)cn  Wubmedtitel  be$  9Jiannc$  fietyt  .sptcronpmuä  aber 
offenbar  barin,  bafj  er  einige  feiner  Schriften  inä  ®ried;ifd)e  übertragen  fyabe,  nämlid) 
de  virginitate  ad  Eustochium,  bie  vita  Hilarionis  unb  ba$  „psalterium  et  pro-  20 
phetas,  quos  nos  de  hebraeo  vertimus  in  latinum".    Die  Übcrfefcung  ber  vita 
Hilarionis  bat  2t.  ^apabopulo&ßerameuS  im  5.  93anb  ber  'AvdXtxxa  leQOoaXvfutattk 
oraXvoXoyias,  ^eteräb.  1898,  S.  82— 136  oeröffentlid)!.   Unfer  6.  galt  bis  bie  jüngfte 
3eit  aua>  als  3?erfaffer  ber  gried)ifd?cn  Überfc^ung  ber  viri  inlustres  beä  £ieronPmu§ 
(f.  93b  VIII,  19, 7  ff.,  unb  bagegen  33b  XV,  1,51  ff.).   Siefc  2tnna^mc  rubte  lebtglta)  25 
barauf,  bafe  Gra3mu3  bie  Don  ibm  erftmalig  berauögegcbcnc  Überfe^ung  bem  £.  jus 
gefd»ricben  rjat.   $tc  2luffinbung  ber  üon  ©raSrnu«  benufcten  £anbfdjrift  (Cod.  C.  11 
ber  3ürid)cr  Stabtbibliotbcl ;  ogl.  b.  ©ebbarbt  S.  III  ff.)  r>at  ben  SBetocU  erbracr/t,  bafe 
biefer  2lnnaf>mc  bie  banbfdmftlidjc,  bamit  aber  überhaupt  jebe  ©runblagc  fcr/lt.  3luä 
inneren  Cjrünbcn  ift  bic  Übcrfcfcung  in  bic  3cit  ätoifcben  bem  6.  ober  7.  unb  bem  9. 3abr*  30 
bunbett  ,}u  fefcen. 

2.        ber  Sopbift,  unb  S.,  ber  ^atriard)  toon  ^crufalcm  (geft.  638). 
Ter  naebirebenbe  'Hrtifcl  ift  unter  ber  ^orauefefyung  gcfdjrieben,  bafj  3-  ber  Sopbift  unb  3. 
ber  ^ntriard)  tbentifd)c  ^erfönli(l)feiten  finb.    j)iefc  35orou«ffe^uug,  bic  gelegen tlid)  beftritten 
irorben  ift  (fo  nun  (Selker,  ttin  griertiifdier  $olf*fdmflfteller  be§  7.  3"brb-  [i?contio<<  von  $ea;  3& 
Pi)liö]  in  £3  61,  993  «5i  2.  4  ;  bod)  bat  Welver  in  feiner  ?lu«gabe  üon  SJcontioS' 

Seben  beö       ^obannee  be«  Söarmtierjigeu  in  Sriigetö  Somntlung  firdjen  unb  bogmeit 
gefd)id)tl.  Cueüenfdjriiten,  ^eft  '>,  ,>rciburg  1893.  6.  117—120  feine  ftngnetfellUtfl  ,\urürf^ 
^euoiittnen),  tann  aud)  t)eute  unb  tro^t  ber  forgfältigeu  unb  unparteiifd)en  t£itDägtingen  von 
c  ??atlb^  in  bem  unten  3«  ^  *u  nennenben  9luffaB  nidjt  aU  ertuiefen  aclten.   3ie  1  oft  40 
ober  bie  Sdnoierigfciten  beffer  alä  bie  Nnnabme  vueier  $er|'öntid)feiten.    Ginc  ipcrtvolle  Stü&e 
Hübet  bic  9lnnabine  ber  ^bentitnt  an  bei  Xvabition,  fofern  jioar  nidit  $t)oliuö  (Cod.  199  MSG 
103,  668),  tooöl  aber  Rabanne*  von  Tatnaifu*  (Imag.  oratt.  MSG  94.  1280,  1316,  1336), 
(Suftatbiu*  9Ronad)iri  (Mansi  13,  (>0)  unb  3oi)anne4  ^onaraS  (12.  >(jrt).)  in  feiner  SJita  bc^i 
5.  ft»rog.  üon  ^apabopulo3=fferanieu<j,  'Arnkrxia  [f.  0.  3  22)  5,  137— löl)  ben  Sopbiflcu  45 
S.  mit  bem  ^atriardien  ibentifi,\icren.    Heber  bad  au*  ber  febvif tfteUertfcficn  ßigentiimlidjfcit 
be*  3.  au  entnebmenbe  Argument  j.  u.  @.531r14.   (Jine  (Sntfd)eibung  ift  nur  uon  einer  ge; 
nauen,  tritifd)  ueraleid)enbcu,  Jvotr.t  unb  \.-.\-\\\  gleidimägig  beriidiiebtigenben  2)urd]arbeitimg 
ber  literartjcben  Jptuterlaffenfct)aft  beö  ober  ber  beiben  3opbroniu«  \u  ermatten,  unb  biefe 
roieber  faun  nidjt  angeiteüt  werben,  ebe  bao  Material  itt  einer  fritil'd)  braudjbarcn  ?lu§gabc  50 
üorgclegt  ift,  bie  jju  unternehmen  fid)  au«  antiquariidien  mie  litternrifdjen  Okünben  fetjr  lohnen 
toürbe.    lieber  ift  man  auf  bie  banfeudioette  gufammenfafiung  be«  bi*  jur  9JJitte  be-S  oortgett 
3ab,rt)unbert'5  iöelannten  in  MSG  87,  3.  Jei(,  3115  —  4014  unb  auf  3onberaudgaben  einzelner 
Sdjriften  (ogl.  Xejt  beö  9tt1ife(£)  angemiefen.   ?luö  ber  üitteratur  ift  für  bie  aflgemeinen 
fragen  bie  ouegejicidinete  ^Ibbanblung  oon  3im^on  33ailbA  Sophrone  lo  wphiHte  et  Sophrono  65 
le  patriarche  in  Rev.de  l'Orient  Chretien  7,  1902,  360—385  u.  8,1903,32  -69;  356—387 
beroorjubeben  (bier  8,  362  ein  S<erieidjnid  ber  alteren  BirtetOtMt)     lieber  ben  Siebter  unb 
Stiliften  3.  vgl.  IS.  löouüt),  Pof'tcs  et  ro^'loden,  Sinei  1886,  16ü -182  unb  195ff„  fomie 
t*.  'Wefler,  Xer  afjeutuierte  Sa(jfdduf{  in  ber  griedj.  ^rofa  ootn  4.  bi$  \\\\\\  16.  3«>brbunbert, 
Wött.  1891  (mieber  abgebrudt  in:  Gkfammelte  äbbanblunqen  jur  mittellatein.  i)»t)i)tpuuf,  2.*b,  co 
»erl.  1905,  202-235). 

»eal^mpftovabi«  für  Tlitotoßit  unb  fltrfle.  3.  H.  XVIII. 


Digitized  by  Google 


530 


Sobfn-onutS 


Sehen.  3"  ben  Herfen,  bie  SobbjroniuS  unter  ben  Schluß  feines  PancgbrifuS  auf  bic 
^eiligen  ßbruS  unb  ^ob^nneS  (f.  u.  S.  531,  29)  gefegt  fjat  (MSG  3421),  berietet  er,  bafo  er 
aus  SamaSfuS  ftamme  unb  feine  Öltern  plbntfaS  unb  9)tbro  genannt  feien;  er  fclbft 
habe  nicht  $rau  unb  ni&t  Äinber,  fonbern  lebe  als  3Rön$.  $aS  ©eburtsjabr  ift  un= 
5  befannt.  s2ßenn  Saityä  eS  neuerbingS  auf  ca.  550  uirüdfdjteben  toill  (f.  feine  erörtc* 
rungen  a.  a.  D.  7,  364  f.),  fo  tft  ju  bebenfen,  bafe  beS  S.  Verhältnis  ju  bem  um  eben 
biefe  3eit  geborenen  >banncS  s]Jcofd;uS  (f.  u.  3. 22  ff.  unb  bgl.  ben  2lrt.  Sb  XIII,  483  ff., 
auch,  $aity6,  Jean  Mosch,  in  fichos  d'Orient  5,  1901,  107 — 116)  t^tl  als  ben  jüngeren 
erfebeinen  läfct ;  aud;  ift  nia^t,  tocnigftcnS  bei  3lnnafyme  ber  ftbentität  (f.  0.  S.  529,:«),  ju 

10  bergeffen,  bafc  ©.  bei  feiner  Grbebung  jum  Patriareben  minbcftenS  80,  bicllcidjt  85  ^abxc 
gejährt  haben  müfete,  toaS  uimal  angcftdjtS  ber  bon  ir)m  furj  borfyer  (f.  u.  3.54 ff.)  ent* 
falteten  anftrengenben  Sbätiglcit  nid)t  als  toal?rfdieinlid;,  wenn  aud;  getoife  nidjt  als  un= 
möglich  gelten  fann.  Xic  grofje  formale  öilbung,  bie  ihn  auSjcicfynct,  läfct  auf  eine  gute 
{$ ruebung  fd?licfjen.   3>er  ib,m  in  ben  Quellen  beigelegte  ;Iitcl  „Sobbift"  toeift  auf  feinen 

15  Seruf  als  fiefyrer  ber  Mfjctorif,  ben  er  mit  freiem  Hillen  aufgab,  um  fieb,  im  2bc<>bofiuS= 
flofter  ju  ^crufalem  bem  befd}aulia)en  Sehen  ju  toibmen.  93ccinflufjt  tourbe  er  bei  biefem 
Gntfcfylufj  nad»  eigener  Slngabe  (MSG  3816)  bura)  baS  33etf)i>iel  eincS  jüngeren  iBct= 
toanbten,  ebenfalls  S.  gereiften  (auf  biefe  Utomenägleicbficit  ift  ju  aalten,  fofern  bei 
ätoeifelung  ber  ^bentität  bie  %Ta$e  aufgetoorfen  toerben  fann,  ob  ettoa  in  bem  jüngeren 

20  ©.  ber  patriarä}  ju  finben  ift),  ber  in  bemfclben  Älofter  bie  Stube  gefunben  batte.  Slber 
ber  Gntfd>lufc  tourbe  nicht  blöfclicb.  gefafet.  2US  S.  im  3af>re  579  (f.  itailbe"  7,  364) 
mit  ^ofjanneS  s3)(0)d)uS  in  Untcrägbbten  tocilte  unb  bic  bortigen  Ü)Jönd)Sgrö&cn  auffuebte, 
mar  er  noch  nicht  bureb,  ©elübbe  gebunben  (Joh.  Mosch.  Prat.  spir.  cp.  69).  2(bcr 
nad?  berStüdfcbr,  toohl  580,  trat  er  inSßloftcr  (1.  c.  cp.  102).  .v>ier  bat  er  über  30  Sahire 

25  getocilt,  nid)t  ohne  bon  Reit  ju  fyil  Söanbcrungen  burd»  baä  heilige  2anb  ju  unter* 
nebmen,  immer  in  ber  wefcÜfajaft  beS  5DiofdmS,  ber  590  feine  3*H*  auf  bem  Sinai 
bcrlaffen  batte.  9iod>  ju  Sehjeiten  beS  ^iatriareben  Gulogiu«  (geft.  607 ;  f.  b.  31.  33b  V, 
594)  baben  ftd)  bie  5rcunbc  mieber  nacb  3llejanbricn  begeben  unb  fotocbl  W  Eulogius 
wie  tu  feinem  sJ?ad;folger,  ^obann  bem  iBarmberjigcn  (f.  b.  31.  ©b  IX,  300  f.),  in  engen 

30  S3cjic|ungen  geftanben.  3n  Slloranbricn  h)urbe  (3.  bon  einer  quälenbcn  3lugenentjünbung 
befallen,  beren  Teilung  er  ben  ^»eiligen  ßbruä  unb  3°^ann^  5U  berbanfen  glaubte  (f.  u. 
<S.  53 1,29  ff.).  $er  3tufent^alt  mtrb  ettoa  10  gebauert  baben.  £ic  iBptfd>aft  bon  ber 
(Eroberung  ^crufalemä  burd)  bie  ^ierfer  im  U)tai  614  traf  it^n  nod;  in  iMgbbtcn;  feiner 
Trauer  über  ba$  bic  6briftenl?eit  tief  crfd;ütternbe  (Ereignis  gab  er  in  einer  erft  fürjlicb 

36  (f.  u.  ©.  532, 40)  toieber  aufgefunbenen  Cbe  ftimmungSbollen  SluSbrurf.  Äurjc  3«  barauf 
muffen  bie  beiben  ^reunbe  Slgbbtcn  bcrlaffen  unb  ftd>  nad;  Koni  begeben  ^aben.  ^»ier 
fd}rieb  "JJiofdmS  (bgl.  jum  ^olflcnben  bie  anontyme  Vita  bes  sDiofd;ud  in  gronto  le  X:ucs 
Auctarium  bibliothecae  patrum  2,  ^ariS  1624,  p.  1055),  baä  Pratum  spirituale, 
basi  feinen  Diamen  berübmt  gcmad)t  ^at,  unb  eignete  c$  bem  getreuen  ©enoffen  feiner 

40  2Banberjabre  ju.  9iadj  ^Diofdiuo'  2obe  überführte  ©.  bic  £eid>c  naa)  ^Jaläftina,  too  ftc 
auf  bem  ^riebbof  bcS  IbeobofutSHoftcre  beigefc^t  tourbe.  ^aS  gefd>ab  nad)  ber  Slngabe 
beS  ungenannten  Siograbben  beS  $Ro\6)ü$  ju  Anfang  ber  8.  ^nbiftion,  b.  I».  boebft 
toal)rfd)cinlid;  im  Jperbft  619,  nidn  634,  tocldicS  ^ab,r  bei  iUnnabmc  ber  ^bentitat  bon 
Sopbift  unb  Patriarch  fogar  auegefd;loffcn  ift.    2^er  ©iograpl;  fügt  bin^u,  bafe  2.  fieb 

45  nun  toieber  in  bic  3tiüc  beö  Äloftcr«  begeben  habe,  ror  (moXomov  xq°vov  at*TJ7 
rfj  /wvfi  faavvoas.  sBäre  mit  Sicherheit  anzunehmen,  ba^  ber  Slnonbmud  nacb  bem 
lobe  beS  S.  fa)reibt,  fo  toürbe  aus  biefen  Korten  folgen,  baß  S.  nid)t  toieber  au«  bem 
Äloftcr  bcrauSgcfommcn  ift,  unb  eben  bamit  toärc  bie  Sinnab,mc  feiner  ^bentität  mit  bem 
Patriarchen  hinfällig.   2)er  Wortlaut  läßt  aber  ebenfo  gut  ben  Sdjlufe  ju,  bafe  S.  jur 

50  3cit  ber  3tbfaffung  jener  Siograbbjc  nod;  im  Älofter  lebte,  unb  bafür  ftebt  ein  3*itraum 
bon  14  bis  15  3a^'"  offen.  Gnbc  633  nämlicb.  (bgl.  jum  ^olgenben  bic  auf  bem 
Sirtcf  bcS  Sergius,  Patriarajcn  bon  Äonftantinobcl,  an  .<ponoriuS  bon  5Hom  rubenbe 
ausführliche  Darftettung  im  2lrt.  ^{onotbclctcn  33b  XIII,  404  f.)  crfdjien  in  31leranbrien 
ber  paläftincnfifd)c  Mond}  S.,  um  bem  feit  %uni  631  amtierenben  Patriarchen  (SbruS 

55  ^ortoürfc  über  bie  Union  mit  ben  „Slpollinariften"  ju  machen,  bie  als  'DioncncrgiSmuS 
unb  fbäter  3)conotl?eletiSmuS  ber  Scbreden  ber  Ortboboric  toerben  follte.  3?a  er  nicht 
Zum  3icl  (am,  fu^r  er  nacb  Äonftanttnobcl.  §ier  mufetc  er  erleben,  bafe  ber  Patriard? 
Sergius  auf  bem,  toaS  er  als  ^rrlchje  cmbfanb,  tro^  aller  ©egcnborftellungcn  bebarrte 
unb  babei  fogar  bom  pabftc  unterftü^t  tourbe.  ^afür  hatte  fein  rühriges  (lintreten  für 

60  ben  TycnergiSmuS  3ur  ^oIqc,  bafe  er  im  i'aufc  bcS  3iaf»reS  634  auf  ben  patriarcbcnftuM 


Digitized  by  Google 


Sopljrontus 


531 


bon  ^erufaletn  erhoben  murbc.  feinem  umfänglichen  STntrittSfchreiben  (fog.  ©üno* 
btfon;  MSG  3147— 3200)  gab  er  eine  genaue  Darlegung  feiner  9Iuffaffung  ber  ftrittigen 
Jrage  (f.  93b  XIII,  405, 8  ff.)  unb  micS  am  ©ebluffe  mit  eindringlichen  Söorten  auf  bie 
grofjc  ©cfat)r  Inn,  bie  paläftina  bon  ben  (Einfällen  ber  ©arajenen  brofrte.  (Er  mufjte 
es  erleben,  bafj  bie  $cinbe  bie  Hochburg  ber  GrnHftenfyeit  belagerten;  er  felbft,  ber  rührig  5 
für  bie  ÜUerteibigung  geforgt  hatte,  mufete  fic  in  bie  £änbe  Omars  geben.  $aS  gefebab 
rwbrfcheinlich  Anfang  638  (ann.  Hagirae  17,  b.  b-  nach  bem  23.  Januar  638).  93alb 
barauf  ift  ©.  geftorben,  ein  alter,  bicUeicf)t  uralter  ^Jtann.  2)a  fein  ©ebäctjtniS  in  ber 
(rriednfcbcn  Stirpe  am  11.  5Jiärj  gefeiert  mirb,  fo  ift  man  berechtigt,  biefen^ag  unb  jroar 
beS  3<*hreS  6^8  als  feinen  SobeStag  anjufet)en.  10 

Schriften.  Tie  Unftcherbcit,  ob  mir  eS  bei©,  bem  ©opt)iften  unb  ©.  bem  Patriarchen 
mit  ein  unb  berfelben  Perfönlichleit  ju  tfmn  haben,  oerläfet  uns  nicht,  tuenn  mir  uns  ber 
Betrachtung  ber  auf  ben  tarnen  ©.  lautenben  ©ebnftmerfe  juroenben.  immerhin  begegnet 
uns  tycx  bie  ftärffte  ^nftanj,  bie  ftd>  für  bie  $bentität  geltenb  machen  läfct.  2Jie  profa= 
febriftfteflerei  foroor)!  beS  ©opbiften  mic  beS  Patriarchen  ift  nämlich  in  einer  fich  ber  93e=  i6 
rtachtung  aufbringenben  SKeifc  Oon  ber  oon  93ouoo  unb  20.  üJicOcr  (f.  o.  ©.  529,  :a) 
beobachteten  unb  befonberS  oon  9Jieocr  als  rocitoerbreiteteS  rbbtr/mifcheS  ©efefc  ber  bpjam 
tinifchen  Profa  nachgeroiefenen  ©etoobnheit  beS  boppclbaftoltfchcn  ©d;luffeS  beherrscht. 
Soroobl  ber  PanegtyrifuS  auf  bie  ägpptifchen  .vSeiligcn  mie  baS  ©tynobifon  mie  bie  £>omi* 
lien,  unb  jtoar  bie  altbcfannten  mie  bie  neuaufgefunbenen,  fteben  unter  bem  3mangc  20 
biefer  Äabenj.  ©egenüber  bem  (Einbrucf,  ben  biefe  Beobachtung  macht,  mufe  man  fid? 
freilich  gegenwärtig  halten,  baft  biefe  ©etoohnbeit,  eben  meil  fie  oieloerbreitct  mar,  recht 
toor)l  bie  jroeier©.,  j.©.  bc^  ©opt)iften  unb  feines  jüngeren  ^erroanbten  (f.  0.©.  530, 17), 
fleroefen  fein  fann.  Much  barf  nicht  unterbrüeft  merben,  bafe  bie  anafreontifchen  Poefien 
fich  bisher  nur  als  (Eigentum  beS  ©opbiften  ©.  ermeifen  laffen  unb  eine  unzweifelhaft  in  20 
ber  patriarchenjeit  gebichtete  Cbc  noch  nicht  befannt  gemorben  ift;  bie  poetifchc  9lber 
fann  freilich  in  ber  ©reifenjeit  oerfiegt  fein. 

$ie  ©^©chriften  laffen  fich  Otn  beften  in  folgenber  ffieifc  gruppieren  (f.  5ßailr)€  8, 
:57nff.)  I.  Profarocrfc,  unb  jroar  a)  bagiog rapbifcf»c  ©chriften:  1.  bie  Laudes 
in  SS.  Cyrum  et  Johannem  (erftinalig  brSg.  r»on  91.  s3)Jai,  Spicil.  Rom.  3,  1840,  »> 
1—669;  banach  MSG  3379—3676),  bie  beiben  ägbptifchen  ^eiligen,  bie  ben  ©ophiften 

bem  fein  2lrjt  helfen  fonnte,  im  ©chlafe  furierten,  maS  ber  $erf.,  im  (Eingang  niebt 
ohne  Junior  erzählt,  ©ie  verfallen  in  2  9lbteilungen,  baS  eigentliche  fyxcufiior  (pp.  3:579 
bis  342 1 )  unb  bie  dtrjyrjois,  b.  h-  bie  (Erzählung  bon  70  SBunbertr/aten  ber  .^eiligen  (pp.  3423 
bis  3676).  SaS  SJucb  mürbe  in  9(leranbrien  jur  $eit  Patriarchen  Johannes  30 
(p.  3437  B),  alfo  üor  615  (f. 0.6.530, 35)  oerfafjt.  Sie  beiben  «iten  beS  CoruS  unb^o= 
banneS,  bics}Jtai  1.  c.  230— 248  (MSG  3677— 3696)  üeröffentlichte,  flammen  auS  fpäterer 
3(it  2.  2)ie  mit  Johannes  3KofchuS  gemeinfehaftlich,  mobl  in  9lom  oerfaßte,  möglicher^ 
toeife  aber  erft  nach  beS  ^reunbeS  £obe  in  paläftina  öoDenbetc  unb  hergegebene 
(f.  2?ailb^  8,  3(52  ff.)  fiebenSbefcbreibung  Johannes  beS  öarmhcrjigen,  Patriarchen  oon  «u 
älcranbrien.  25iefc ©chrift  ift  Oerloren  gegangen;  nach©cljerS  (f. 0.  S. 529,86) sJiachmeifen 
(p.  XV f.)  hat  ©omeon  WetapbrafteS  fte  in  ben  erften  Kapiteln  feiner  Vita,  bie  im 
übrigen  bem  fieontiuS  folgt,  ausgefchrieben ;  3.  bie  Vita  Mariae  Aegyptiae  ift  üon  ben 
Öotlanbiften  (AS  9lpril,  Tom.  I,  app.,  p.  XVII-XXI;  banaa)  MSG  3697T3726) 
auf  ©runb  eineS  ^ermerfS  in  ber  üon  ihnen  benu^ten  "iWiünchencr  ^panbfehrift  bem  u> 
^triarchen  ©.  jugeteilt  morben;  aber  meber  ber  anonome  Jöiograph  bes  hl.  Saoib 
bon  Xbeffalonich  (ed.  5Rofe  ©.  15, 6  ff.)  noch  Sannes  oon  SamaStuS  (Orat.  de  imag. 
MSG  94,1280;  1213;  1416),  bie  bie  Vita  aitieren,  nennen  ben  9lutor,  unb  auS  inneren 
öminben,  auch  ftiliftifchen,  mirb  bie  ©chrift  bem  ©.  eber  abjmfprecben  fein  (tro^  SclmaS, 
Remarques  sur  la  vie  de  sainte  Marie  l'figyptienne,  in  fichos  d'Orient  1,50 
(900,  35—42  unb  Encore  sainte  Marie  l'Egyptienne,  ebb.  5,  1901,  15 ff.,  bem 
itoilbe'  8,  372 f.  ^o\q(  leiftet);  4.  bie  Acta  Mart.  Anastasii  Persae,  bie  in  einer 
florentinifcben  £anbfcbrift  (Cod.  Laur.  plut.  IX,  13)  bem  ©eorgiuS  pifibeS  jugefd>riebcn 
tourben  unb  unter  beffen  Herfen  gebrueft  fmb  (MSG  92,  1680—1829),  hat  Ufcner 
in  feiner  sJ?euauSgabe  (©onner  Unib. --Programm  bon  1891)  auf  ©runb  ber  Stutorität  &5 
ber  berliner  ««panbfehrift  Phill.  1458  unb  meil  „nulla  est  eius  laudationis  sen- 
tentia,  nulla  verborum  conprehensio  quin  Sophronium  esse  scriptorem  esse 
clamet"  (p.  IV),  als  ein  sBerf  beS  ©.  in  Slnfprud;  genommen.  9Iber  baS  33oubb= 
^ccberfcbc  ©efe^,  auf  baS  Ufener  gerabe  in  biefem  ^ufammenhang  binmeift,  ift  —  unb  jmar 
fcura)meg  —  nicht  befolgt,  mas  naa)  bem  oben  ©efagten  jum  minbeften  nicht  für  bie  eu 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


3o»t)ronut« 


2lutorfa>aft  be«©.  fpric^t ;  5.  in  Cod.  1  DO  be«  ©aba«Hoftcr«  (nacb  ^a»abo»ulo«^cramcu«, 
'frQWJoXvfMixr)  Bißkwih'ixt]  4,  ^cter«b.  1891),  162  f.),  ebenfo  tote  in  Cod.  Ath.  Dion.  314 
roerben  bem  6.  2eben*befd>reibungcn  ber  4  ©üangeliften  jugefdmeben  (f.  itailbe"  8,  374); 
6.  ba«  Pratum  spirituale  be«  ^ofjanne«  SJfojdm«  bat  ©.  möglicbertoeifc  rebigiert, 

5  jcbenfalt«  ber  Cffentlicbfeit  übergeben,  bafyer  er  in  bet  Xrabition  3.  33.  für  ^obanne«  »on 
Tama«fu«  unb  (Suftatbiu«  ^Dionadm«  (f.  0.  ©.  529,44)  gerabeju  al«  iltcrfaffct  galt, 
b)  $0  mitten:  in  MSG  finb  8  (9)  Orationes  abgebrudt,  nämlidj  1.  in  Christi  na- 
talitia  (p.  3201—12,  nur  lateinifd;),  griect-ifd;  br«g.  »on  Ufcner,  ä\kir/nad?t«»rcbigt  be« 
©.,  im  ftbein.  sJD<uf.  41,  1886,  500—516  (»gl.  Meligion«gefeb.  Unterfucbungen  1,  93onn 

10  1889,  326—330),  »om  ^atriardjen  ©.  am  25.  Xejember  634  in  ber  sUiarienlird»e  ju 
^crufalcm  gebatten;  2.  in  SS.  Deiparae  annuntiationem  (3217—88),  anfdieinenb  ju 
ber  mönd>ifd?en  ©cnoffcnfdjaft  im  Mlofter  gef»roa>cn;  3.  de  hypapante  (3287—3307, 
nur  tat.),  gried).  br«g.  von  Ufener,  Sophronii  de  praesentatione  domini  sermo, 
Sonner  Unio.^rogramm  »on  1889;  4.  in  exaltationem  s.  crucis  (3301  — 10),  »om 

15  ^atriardien  ©.  (»gl.  3304 C)  an  einem  13.  (ügl.  3304  D)  (Sept.  gebatten;  5.  de  feste 
a.  crucis  (3309—16),  Don  3.  al«  9Jtönd>  geforodien  (»gl.  bie  Überjd?rift  unb  3312B); 
6.  de  ss.  angelis  et  archangelis  (3315—22,  nur  tat.);  7.  encomium  in  S.  Joannem 
baptistam  (3321—54);  8.  in  ss.  apostolos  Petrum  et  Paulum  (3355—64),  unb 
9.  ein  örucbftüd  au«  einem  encomium  in  s.  Joannem  theologum  (3363—64).  Taut 

ao  fommt  10.  ein  »on  $a»abo»ulo«:Äeramcu«,  'Avdhxxa  (f.  0.  ©. 529, 22)  5, 151  —  168  beraub 
gegebener  Xoyog  dg  t6  äytov  ßtvrtiofm,  üom  Patriarchen  ©.  am  Xauffeft  Gbrtfti 
(6.  Januar)  augcfidjt«  ber  ©arajenengefabr  (cp.  10  p.  16(5, 13  ff.)  gcf»roa)en.  c)  Tog- 
matif  d>c  3  cftrtftcn:  1.  bie  oben  ©.  53t,  1)  erluälmte  unb  $b  XIII,  405,8  ff.  inbaltlicb 
befdiriebene  Epistula  Synodica  be«  patriardicn  (3147— 320o);  2.  brei  3kud?ftüa*e  \m- 

26  Deutlicher  .vjerfunft:  de  peccatorum  confessione  (3365—72),  de  baptismate  aposto- 
lorum  (3371—72)  unb  ein  ©djolion  über  einen  JHuäjprud?  be«  ©aftliu«  »on  Gäjarea 
(4011  —  12);  3.  in  ber  bogmatifer/en  flatenc,  bie  ^botiu«  Cod.  231  (MSG  103,  1089) 
in  ^erbinbung  mit  bem  ©»nobalfdjrcibcn  be«  ©.  etttert,  obne  fic  ibm  au«brüdlid>  juju= 
fdirctbcn,  möcbtc  ^ailbe"  8,  378  ff.  gegen  (Sbrbarb  bei  &rumbaa>cr,  ©efd?.  ber  btrv  Sitt.\ 

30  209,  bie  ctroa  600  sHäterf»rüd;c  entbaltcnbe  ©dmft  erlernten,  bie  ©.  bem  Sifdjof  ©tc»ban 
»on  Tor  (f.  93b  XIII,  405,  27)  rlad;  JRom  mitgab;  4.  nad>  s}}a»abo»ulo«--,$leramuö, 
1Ieqoo.  Bifil.  2,  403  ift  in  Cod.  Hieros.  281  ein  Xoyog  doypauxbs  negl  TiiarHo; 
unter  bem  Tanten  be«  ©.  erbatten.  d) £iturgifcl>e«:  Ta«  noef;  tyQutt  in  ber  grieebifeben 
.Hirdbc  am  (S»i»banientage  remitierte  ©ebet  (MSG  4001—04)  toirb  auf  ©.  jurüdgefübrt ; 

•x,  bagegen  gehört  ber  Commentarius  liturgicus  Cü)iai,  Spie.  Rom.  4,31—48;  MSG  3981 
bt«  4002)  in  loeit  j»ätere  3cit  (itailbe*  8,  386).  II.  X>id;tungcn:  a)  $n  ber  ©cfcbicbtc 
ber  rb»tl?mifd?en  ftirdjenbid;tung  gricdnfd;cr  ©»raef/c  baben  bie  bem  ©.  jugefduiebenett 
anatreontifdjen  Oben  eine  nid;t  geringe  Üßebeutung  erlangt.  Übcrfd?fcänglia>c  93c-- 
urteiler  (»gl.  sJ)catranga,  MSG  87,  3728)  magten  fogar,  biefe  poefien  mit  benen  bc* 

40  golbenen  ^citatterö  ber  grtednfd/en  Xtd^tfunft  ,ut  »ergleid;en.  2öenn  berarttge  Über 
treibungen  fid>  »on  felbft  rieten,  fo  märe  &  bod>  ebenfo  Unrecht,  bie  Tidjtungen  an  ben 
flaffifdjen  Grseugniffen  (^u  itirem  s3iad)teil  ju  meffen.  Taö  bartc  Urteil  Ärumbad»erci  (Süj. 
i'ttt.',  072),  ber  ben  £td>ter  em»ftnbungöleer  unb  troden  nennt,  bürfte  faum  begrünbet 
fein.   3m  (Gegenteil  gebt  bura)  mandje  biefer  ©efänge  ein  toarmer,  b^tidjer,  mit  ber 

46  ipeimat  unb  ibren  .^etltümcrn  em»finbenbcr,  fo^ufagen  »crfönlid;er  3UÖ  binbureb,  unt 
eine  getoiffe  ©elbftftänbiglcit  in  ber  vi>>abl  »oetijdier  Silber  tütrb  ftd;  aud?  nid?t  leugnen 
lafjen.  Xk  22  Cbcn  mürben  »on  petr.  ÜHatranga  in  Wat«f  Spicil.  Rom.  4,  184<>, 
40—125  (MSG  3725— 3S38)  b^au^gegeben,  Oir.  16  alö  Srucbftüd,  »on  -Hr.  15  nur 
ber  Xitel,  »on  9lr.  17  Xitel  unb  l£tngangö»er$.    SRr,  14  (in  excidium  sanetae  urbis 

60  a  Persis  captis)  ift  am  Cod.  Bibl.  Nat.  Par.  3282  »on  St.  dfyrbarb  im  Programm 
bc<5  ©tevbandgvn,nflflun,si  m  ©trafiburg  1887  unb  »om  ©rafen  (Souret  in  Rev.  de 
l'Orient  Chr^tien  2,  1807  (©.  133  ff.  ber  2lbl?anblung  La  prise  de  Jerusalem  par 
les  Perses,  en  614)  bcrauögegeben  loorben.  Dir.  9  (in  s.  Paulum  apostolum)  13  (in 
s.  protomartyrem  Theclam)  unb  20  (de  desiderio  suo  sanetae  urbis  et  sanc- 

6  torum  locorum)  finben  fid>  aud)  in  ber  Anthologia  graeca  carminum  christianorum, 
Sei»}.  1871,  43  ff.,  »on  Gbrift  unb  paranifas.  Tic  erften  13  Cbcn  ftammen  au«  ber 
3«!  bc«  erften  3lufentbaltes5  im  Xbeobofiueflofter«,  bie  folgenben  teil«  au«  ber  SSanbcr; 
Heit,  teil«  ("}ir  18  .^»mitu«  auf  bie  ^ieberaufriebtung  be«  Äreujc«  (J28)  au«  ber  ^meiten 
.Ulofterjeit.    b)  Tafe  ©.  aud)  ber  ©clcgenbcitäbicbtung  bulbigtc,  jeigen  bie  Tifticbeit 

go  (MSG  4009)  auf  bao  6ulogiuet)of»ital  in  3lleranbrien  unb  auf^obann  ben  Öarmbcrjigen ; 


Digitized  by  Google 


SopfvroniuS  Sorbonne 


633 


aud>  bie  bid?tertfd)c  Selbflanjeige,  bercn  toit  oben  (S.  530,  i)  gebadeten,  gehört  hierher. 
Riebt  S.,  fonbern  ^ofepb,  bem  £>otnnograpben  (9. 3«htfmnbert)  gebort  nacb  ^aranttW  in 
SM  1870,  2.  »b,  53  -74,  baS  bon  3Rot  (Spie.  Rom.  4,  126—225;  MSG  383!) 
bt*  3982)  oeröffentli(b.te  Sriobion.  ©.  firflger. 

Sorbonne,  bie. —  fiitterntur:  A..£>anbfef)riften:  61.: fernere,  Sorbona*  origincs,  dis-  6 
eiplina,  viri  illustres  (ca.  1640).  «Hationalbibl.  <ßari$,   latein.  .fcfriir.  9?r.  5493;  Vaboocat, 
Hibliotheca  Sorbonica   scu    libri   de   scriptoribus    Sorbonicis    flrfeualbibliotljcr,  tyuis 
Rr.  1020  bitf  1022. 

B.  (öebrurftc*:    Sht  ^oulot)  (Sulfiiid;,  .  Historia   Universitatis  Parisensia.  «Bari* 
1665—73,  Gfol.;  üaboocat,  ?lrt.  Sorbonne  im  Dictionuairc  kistorique  et  bibliographique,  $artö  10 
1752;  Skrgicr,  "Jlrt.  Sorbonne  im  Dictionnatrv  Thcologique,  vl>ari«  171)0,  3  tybe  in  4";  be  <you= 
cault,  Noüce  mir  la  Sorbonne,  $ari9  1818;  Worrllet,  M^moires,  2*"»  Edit.,  %avi*  1822; 
t£.  3ourbain,  Index  chartarum  pertinentium  ad  historiam  I'niversitatis  Parisensis,  *ßaric 
l8G2fol.;  beri-,  Continuation  de  l'Histoirc  de  l'Universite*  par  Du  Boulay,  $ari*  18(52  »VI. 
-   I>e  petit  CMtelet  et  l'Universite'  de  Paris,  ^ari*  1882,  im  $3cvfe:  „Paris  :t  travers  les  16 
igen'*.       Ilfol.;  'Jllfreb  tyranNm,  La  Sorbonne,  »es  origines  et  sa  bibliotheque,  tyarte  1875 
in  8°;  "Di.  3abavt,  Robert  de  Sorlx>n.  Steint«  1880   (in  ben  „Travaux  de  l'Avaddniic  de 
Reim«,  $*b  LX,  LXXX  u.  LXXXIII;    $>.  $enifle,  Documenta  relatifs  a  la  fondation  et 
aux   premiers  temps  de  l'Universite  —  ^Jaria  1883  (in  ben   Memoire»  de  la  Sooiete  de 
l'Histoirc  de  Paris»;   W.  ^onet  ißaurt),  Lea  Facultes  de  theologie  en  France,,  in  ber  Vio  20 
Chretienne.  Rime^l884;  C.  Gkearb,  New  adieux  ä  la  vieille  Sorbonne,  'ißatis  1893  iit  8°; 
JK'ret,  La  Faculte  de  theologie  de  Paris  au  moyen-äge,  ^ßari*  1895;  SJeopolb  3>eliole,  Un 
des  fondateurs  de  la  Sorbonne  im  „Journal  des  Savants,  "i^orid  1898:  ty.  SUart),  L'impri- 
merie  au  XVIesioclc.  Ftiennc  Dolet  et  ses  luttcs  contre  la  Sorbonne,  ^ari£  1898;  (£(aubin, 
Origines  de  l'imprimerie  ä  Paris.  La  premiere  presse  de  la  Sorbonne  im  „Bulletin  des  Biblio-  25 
philes"  1898;  SÖnjOC  be  fiaborie,  La  Sorbonne  et  le  Clcrge  de  province  ä  la  veillo  de  In 
Revolution,  im  „Correspondant"  oon  1898. 

sDian  bat  bie  Sorbonne  oft  mit  ber  Unioerfität  oon  ^UtriS,  befonbcrS  aber  mit  ber 
^afultät  ber  fatboltfcbcn  Ibcologie  oerroecbfelt.  GS  ift  alfo  nötig,  fte  ju  unterfebeiben.  Die 
Sorbonne  toar  roeber  eine  ^faMtät  noch  eine  NJD(önchSgcnoffenfcl)aft,  fonbern  ein  ^nftttut,  »> 
in  bem  unbemittelte  Stubierenbc  ber  Ideologie  roobnten  unb  unterrichtet  hntrben.  Sic 
bat  bis  jur  Rcoolution  biefen  Gbarafter  beroabrt  unb  ift  unabhängig  oon  ber  Unioerfität 
geblieben.  Grit  nad)  ber  Revolution,  ,*ur  tteit  RapolconS  L  (1808),  ift  biefer  Ramc 
irrtümltcbcrrocife  ben  ^afultäten  ber  ^Biffenfcoaften  unb  Sittcratur  jugefebrieben  toorben, 
obgleich  fte  nichts  rociter  mit  ber  urfprünglicben  Gtnriebtung  $u  tb^un  hatten,  als  bafe  fie  35 
in  ben  Räumen  ber  ehemaligen  Sorbonne  untergebracht  roaren. 

5Dic  Unioerfttät  ^aris  entftanb,  im  12.  ^abrbunbert,  auö  ber  Bereinigung  ber  3)om* 
fd)ulen  unb  ber  ^riOatfdSulen,  beren  2ebrcr  ftd>  oerbanben,  um  ihre  Rechte  gegen  ben 
Äanjler  ju  behaupten,  ber  Manontfu^  oon  ")(orre--2>ame  loar.  ©ic  hatte  al#  Anhang  eine 
gcloiffe  3lnjabl  oon  Alumnaten  (Colleges],  bie  nad)  bem  s3Jtufter  ber  5«mbenh,erbcrgen  «> 
in  ben  Alöftem  eingeriebtet  loaren,  in  benen  auch.  Unterriebt  erteilt  rourbe,  unb  bie  unter 
ber  Äuffwfct  cineö  Gkiftlid)en  ftanben.  Tk  Sorbonne  loar  ba^  erfte  unb  berühmtefte 
biefer  2llumnate. 

Qai  53inbeglieb  jloifcben  ber  Sorbonne  unb  ber  Unioerfität  loar  bie  tf>cologifd>c 
rtafultät.  Triefe  r)attc  ihre  befonbeten  Borlefungen,  Disputationen  unb  3ufa,nn,cntünfte  <5 
ber  ^rofefforen;  aber  fie  unterhielt  halb  immer  enger  loerbcnbe  Beziehungen  §u  ber 
Sorbonne.  So  lourbc  im  Slnfang  beS  1 1.  ^flbrbunbcrts  ein  britteS  theologifd;e$  (J^amen, 
bie  i'icentiatcnpriifung,  üorgef^rieben,  toclcbe  in  ber  Sorbonne  ftattfanb;  baher  ber  Raine 
„ Sorben ique".  3Haä  nun  bie  Si^nngcn  anbetrifft,  in  benen  bie  allgemeinen  Bcfdilüffc 
gefafct  rourben,  fo  oerlegte  fte  bie  theologifebe  ^ratuttät,  bie  fte  erft  im  Äapitclfaalc  Oon  so 
Rotrc-Dainc,  bann  in  ber  Äird?c  beä  UJcathurinS  abgehalten  hatte,  int  ^ahre  1554  in  bie 
Sorbonne.  So  fommt  eö,  bafj  feit  ^ranj  I.  bie  Rauten  „Sorbonne"  unb  „theologijdH' 
Jafultät"  fct)r  oft  miteinanber  üermecbfclt  rourben. 

Der  örünber  unb  bie  örünbung.  Robert  be  Sorbon  tourbc  im  ^abre  1201 
ju  Retbel  in  ber  (Shampagne  geboren  unb  ftarb  ju  ?JoriS  im  ^ahre  1270.  Gr  fam  66 
ohne  einen  JpcUer  naa>  *tlartS  unb  rourbc  fpäter  Manonifuo  oon  Rorrc=Tamc,  Gigentümer 
mehrerer  ^äufer,  BeiaStoatcr  unb  Rat  bes  MönigS  i'ubroigS  IX.  Tiefe  brillante  .Karriere 
oerbanfte  er  ohne  Zweifel  feiner  glänjenben  Rebnergabe.  Gr  loar  oiel  mehr  WoraUft 
als  Xheologe.  Schüchtern  unb  gutherjtg  im  Privatleben,  befafe  er  ein  unerfcbüttcrlicbeS 
Selbftücrtrauen,  fobalb  er  bie  Äanjel  beftteg.  Gr  fd>eutc  ftch  nid>t,  bie  i'after  ber  Weift;  w 
liebfett  foroohl  rote  bie  ber  i'aien  ju  geißeln:  bie  .$abfud)t,  bie  Anhäufung  ber  ^frünben, 


Digitized  by  Google 


534 


Sorbonne 


bic  ^rad)t  ber  Älcibung,  ben  lafclluruS.  Dabei  entfaltete  er  eine  ^iKmtafic ,  einen 
Schmung  ber  SHcbc  unb  eine  Mühnhcit  ber  Sbrad>e,  bie  fid?  nid>t  freuten,  bic  Dinge  beim 
rechten  Hainen  ju  nennen.  .s>inter  biefer  iWanbeit  bcS  Sittenrichters  berbarg  fic^  eine 
mahrhaftige  ©ütc.  (rr  mar  cS,  ber  an  ©teile  SubmigS  bcS  .^eiligen  am  (5harbonncrStag 
5  ben  2(rmcn  bie  ^üfee  mufcb,  unb  ihnen  mit  bem  !önigltci)cn  2llmofcn  ben  ^ricbcnSlufe  gab. 
5ft  eS  ba  nicht  flar,  bafc  ifnn  fein  gute«  ftcrj  ben  Öcbanfen  eingab,  ein  £cim  für  um 
bemittelte  Stubicrenbc  ber  Ideologie  tu  grünben? 

Da  bic  3af>l  Dcr  Sebrcr  unb  oer  Stubierenbcn  berartig  gemachten  mar,  baß  fie 
nicht  mehr  im  SjerhältniS  gu  ber  gabl  ber  borbanbenen  SBohnungen  ftanb,  fo  maren  bic 

10  bieten  fc^r  geftiegen.  GS  gab  freilief;»  rüde  .ftlöftcr,  bic  ftcb  auf  unb  um  ben  £>ügcl 
Stc.  Gtencbiebc  angeficbelt  b,attcn,  aber  bic  Stiftsherren  bon  St.  Bieter,  bic  gramem 
ftratenfer  unb  fogar  bic  3ofannitcr,  maren  faft  cbenjo  geminnfüchtig  mie  bie  weltlichen 
JpauSmirtc.  2lufecrbcm  mar  bei  if>ncn  bic  theologifchc  Söiffcnfcr/aft  in  fcholaftifchc  Dijfcr= 
tationen  unb  in  DiSfuffionen  über  flcinlidjc  fragen  ausgeartet. 

15  Diefcn  beiben  Übeln,  an  benen  bic  Uniberfttät  litt,  »rollte  ber  gute,  berebte  ÄanonifuS 
abhelfen.  Sein  ©iograbh  ^entere"  fagt  barüber  folgcnbcS:  „Das  cinjige  unb  heilfamftc 
Wittel  fdnen  ihm  ju  fein,  ber  theologifchen  2Biffcnfchaft  in  ^ariS  ameierlci  ju  bieten: 
einen  feften  unb  mohlgcgrünbeten  Zufluchtsort,  mo  jic  gelehrt  merben  tonne,  unb  fobann 
2cf>rcr,  bie  bicfclbc  Sföohnung  miteinanber  teilen,  ein  gcmcinfamcS  Sehen  führen,  unb 

20  biefc  Sütffertfchaft  ftrebfamen  £örcrn  auf  uneigennützige  unb  aufrichtige  ifikifc  über; 
mittein."  Dies  mar  ber  ftaubtjmecf,  ben  Robert  berfolgtc,  aber  aufjerbem  erfdjeint  cS 
unjmeifelb,aft,  ba&  er  bic  Ideologie  bon  ber  ßlofterherrfchaft  freimachen  molltc,  benn  bic 
sJD(önct?e  hatten  feinen  thatfräf  tigeren  ©egner  als  ihn  unb  feinen  ftreunb,  ®uiü*aumc  bc 
St.  2(mour. 

26  Diefer  lühne  Sittenrichter  mar  au  jjerbem  ein  fluger  ©efcr/äftSmann.  äroifcben  1245 
unb  1274  unterzeichnete  er  nicht  meniger  als  Hl  ßontrafte  betreffenb  .Häuf  ober  Daufcb 
bon  Käufern,  Scheunen  ober  ©arten.  Submig  IX.  hatte  in  ber  fog.  „Rue  des  Ma^ons" 
jmei  ober  brei  Jpäuferfomblere,  bie  er  ihm  abtrat.  Der  bebeutenfte  lag  an  ber  Straße  Coupe 
Gorge,  ben  Ruinen  ber  $äber  bcS  ÄaiferS  Julian  gegenüber.   Stöbert  fefete  cS  bureb, 

aobafj  biefe  Strafte,  bic  fer>r  berüchtigt  mar,  bcSSIbenbS  burch  jmei  2fmrc  gcfehloffcn  murbc; 
unb  bort  grünbete  er  feine  „33rüberfchaft  (1254)  ber  armen  ßlerifer"  („Communaute' 
des  pauvres  clercs").  Gr  übcrmieS  ihnen  ein  flcincS  Äobital,  baS  burd)  eine  Schern 
fung  ber  Hönigin  bon  9iabarra  bcrgröjjcrt  mürbe.  Da  er  aber  mußte,  mdehe  5Rißbräucbc 
bie  Anhäufung  ber  ©üter  in  ben  ftlöftern  erjeugt  t)atte,  fo  molltc  er  nicht,  baß  feine 

35  ^rüberfd?aft  ju  reich  mürbe.  „Durd?  2lrmc  gebilbet,  foll  fie  auch  arm  bleiben,"  fagte  er; 
unb  am  ftoljcftcn  mar  er  auf  ben  ütel:  „Das  arme  .§auS  ber  Sorbonne." 

Die  Statuten.  Die  Witgliebcr  füllten  bureb  fein  ©elübbc  gebunben  fein.  Da* 
Reglement,  baS  aus  38  21rtifcln  beftebt,  beren  jeber  mit  bem  9luSbrucfc  „Volo"  beginnt, 
murbc  erft  nach  18j ähriger  Grfahmng  üon  ihm  aufgcftcllt.    60  nimmt  üiclmchr  Jöcgug 

40  auf  bie  Xiöjiplin  unb  bic  gute  ScbenSart  als  auf  bie  ©laubenSlcbrc.  6ö  mar  baS  Er- 
gebnis einer  burch  We  Reit  gereiften  (rrfabrunQ  unb  nicht  ber  3lu6flufe  einer  augcnblicT 
liehen  ßingebung.  ^n  oiefem  ^Reglement  fagt  JRobert :  „3»ch  toiff,  baf;  biefcS,  auS  ber 
3ÜeiSheit  ber  S3eften  hervorgegangene  Statut  unücränbcrt  beftehe;  bafe  man  fich  niemal* 
baS  JHecht  311  einer  Slnberung  nehme,  um  fpäter  mehrere  toorjunchmen".    Unb  in  ber 

45  2hat  blieb  eS  fo  mit  einigen  ^ufä^cn  bis  jur  fran^öfifdjen  ^cfolution.  $m  ^ahrc  1740 
murbc  baS  föanje  unter  bem  iitel  Disciplina  Sorbonae  doraus  gcfammclt. 

Drganifation.  Danach  mar  bie  Organisation  folgenbc:  DaS  ^>auS  battc  bra 
Äategoricn  bon  Witgliebcrn :  I.  bic  Socii  (bic  Slffociierten)  bic  nicht  beipflichtet  maren, 
im  $aufe  ju  leben,  fonbern  bie  in  ber  sJiähc,  felbft  in  ben  ^orftäbten  mohnen  fonnten; 

so  II.  bie  ^oftoiteS,  bic  größtenteils  s^riefter  maren  unb  III.  bic  3}enefi$iantcn.  Dicfc 
Ic^tercn  beftanben  aus  franjbftfchcn  unbemittelten  Stubenten,  bic  ftdb  auf  bie  geiftlicbc 
i'aufbabn  borberciteten,  unb  bie  uncntgcltlid;  äöohnung,  .«oft  unb  Unterricht  erhielten, 
unb  aus  21uSlänbern,  bic  gegen  eine  Gntfcbäbigung,  bort  einen  mehrmonatlichen  Stubien= 
aufenthalt  nahmen. 

56  .f)ofbiteS  unb  Socii  bilbeten  bic  leitenbc  Mlaffc  ber  Sorbonne.  Die  JrmfbitcS  mürben 
erft  aufgenommen,  naebbem  fie  fich  ^qx  boppclten  ^rüfung  unterzogen  battm:  nämlicb 
einer  Prüfung  ihres  fittlichen  GharaftcrS,  ber  übcrbieS  burch  bic  jubor  auferlegte  ^er= 
bflichtung  berbürgt  mar,  fid)  orbinieren  ju  laffen,  unb  fobann  ein  theologifchcS  Gramen 
ju  beftehen.  Um  ju  bemfelben  jugelaffcn  Ml  merben,  mußte  man  iBaccalaurcuS  ber  ^beos 

so  logie  unb  .Uanbibat  ber  i'icentiatur  fein.  Das  Gramen  beftanb  in  ber  2>crtcibigung  cina 


Digitized  by  Google 


Sorbonne  535 

• 

beftimmten  Ibefc,  bic  „SRobcrttnc"  genannt.  Danad)  mürbe  ber  Cjaminanb  einer  btci= 
maligcn  geheimen  SBabj  ber  SJrübcrfchaft  untermorfen,  bie  einige  läge  bauertc.  9Jlan 
tourbe  erft  „Sociu«",  nachbem  man  ber  Örübcrfchaft  einige  £eit  al«  &ofpe«  angebort 
hatte.  2öar  man  aufgenommen,  fo  Iciftete  man  in  ber  ÄapcHc  ben  Gib,  allen  $or* 
id-riften  bc«  £>aufe«  ju  gehorchen ;  man  t>cn?fliductc  fic^  nämlia^,  niemal«  in  eine  Ätofter*  6 
gemetnfehaft  einzutreten.  Die  Soäi  verfielen  in  lahlcnbc  unb  nichtjahlenbc.  Dan! 
einem  finnreid)en,  bom  ©rünber  fclbft  erfonnenen  Verfahren,  iourbe  für  bic  f^retftctlcn  ber 
lefcteren  berfclbc  Schräg  gelciftet,  ben  bie  jablcnben  TOglicber  gaben ;  aufjerbem  beftanben 
JrcifteHen,  bic  oon  ^ribatperfonen  gegrünbet  maren.  Die  möchentlicb,  ju  jablcnbc  2lb= 
gäbe  betrug  urfprünglid)  2—3  Sou«,  flieg  aber  niemals  über  6  Sou«.  Die  ©clbbufocn  10 
beftanben  in  ber  Gablung  emcr  Portion  ^leifcb,  ober  Sein,  #ofpite«  unb  Socii,  jahlenbc 
jotoob,!  al«  nia)tjahlcnbe,  afjen  an  bemfelben  Xifd>c.  ^eber  laufte  feine  Speifcn  fclbft 
(Örot  unb  ^Icifdj?  lieferte  ba«  $au«),  mar  ju  ben  gleiten  Übungen  Verpflichtet  unb 
genofe  bic  glcicb.cn  5Hccbtc.  $Bar  ber  $o\p&  Sicentiat  ber  i^eologic  getuorben,  fo  trat 
er  einem  anberen  feinen  ^Jlafe  ab,  mofern  er  nia^t  Sociu«  murbc.  Wlan  tonnte  nid?t  15 
länger  al«  10  ^ahre  im  ftaufe  bermeilen,  aber  ber  litel  „Socius  Sorbonae"  mar  un* 
beräu&erlicb. 

Die  95crroaltung«behörbc  beftanb  au«  ben  Inhabern  ber  2(mter,  ben  Siätcn  unb  ben 
x)Jiitgliebern  ber  Verfammlungcn.  Die  Inhaber  ber  tmttt  mürben,  mit  2lu«nabmc  bc« 
Vorftebcr«,  nur  auf  ein  ^ab,r  gemäht.  1.  Der  Vorftebcr  (^rotoifor)  hielt  bic  Dt«i,iplinar=  20 
gemalt,  nahm  ben  Socii  ben  Gib  ab  unb  oertrat  bic  äußeren  iflngelegcnhcitcn  bc« 
jpaufe«.  2.  Der  ^rior  bemahrte  bie  Sdjlüffcl  be«  #aufc«  unb  fontroHicrtc  ba«  Stubium 
unb  bie  (Sramina.  3.  Der  SMbliothefar.  4.  Der  (Senfor,  ber  bie  ^rotofolle  ber  »täte 
abfafete.  2tufjcrbem  gab  e«  einen  ftänbigcn  iHat,  ber  fid?  au«  je  einem  sJJütgliebe  ber 
bcrfchicbcncn  £anb«mannfchaften  jufammcnfc|tc,  bic  au«  ben  ältcftcn  im  £>aufe  mobnen=  25 
ben  Socii  gewählt  mürben.  6r  oerfammcltc  ftd?  (biermal)  im  ^abx(t  um  ben  fittlia)cn 
Stanbpunft  ber  Srübcrfchaft  gu  prüfen.  2lufcerbem  gab  c«  ein  ftinamtomitec  unb  ein 
Äomitee,  ba«  bic  Älcrifer  überwachte.  Die  ©cneralberfammlungcn  oeftanoen  au«  ben  in 
unb  aufecr  bem  £>aufe  mobnenben  Socii;  fic  fanben  toiermal  im  3ah«  ftatt,  unb  i,War 
am  2agc  öor  Ataxia  Verfünbigung,  oor  ^fingften,  bor  s])toria  Himmelfahrt  unb  bor  30 
ÜtttcTfcclen.  ÜJian  ficht  alfo,  baf  bie  #ofpitc«  gar  feinen  2lntcil  an  ber  Verwaltung  be« 
>>aujc«  hatten.  Urfprünglich  maren  bic  1(5  3immcr  "nter  °'c  Vertreter  ber  „Stationen" 
ber  ^artjer  Uniberfität,  granlrcicb,  Gnglanb,  bie  Wormanbic  unb  bie  ^icarbic,  berteilt 
gemefen.  ©alb  aber  maren  bort  mehr  2lu«länbcr  al«  ftranjofen,  ma«  ber  Sorbonne  ben 
Beinamen  „berfleincrte«  Scltall"  berbiente.  3ibcr  trofc  ber  pefuniären  ©infünfte,  bic  35 
bie  fremben  ©äfte  boten,  mar  ba«  £au«  bom  15.  3ahr^unocrt  aD  Dcn  3fr«njofcn  allein 
jugänglicb..  Slllmäblicb,  mürbe  bic  3ah,l  ber  3immer  bermchrt.  Sic  betrug  ju  Richelieu« 
3eit  36. 

2?cr  Unterria?t.  3lbcr  Robert  be  8orbon  mar  niajt  nur  bemüht,  armen  s3)tagiftcrn 
unb  (Btubentcn  ber  Zfieofoßte  ein  Dbbacb,  ju  bieten,  fonbern  er  molltc  ib,nen  auch,  rcicr) -  40 
liehe  religiöfc  Untermcifung  erteilen.  ^Daher  errichtete  er  bic  äujjerc  unb  bic  innere  Schule, 
bon  benen  bic  ledere  für  bie  3llumnate  borbchalten  mar. 

$ic  erften  Scbrcr,  bie  er  al«  s3)iitarbeiter  brauste  unb  bie  unentgeltlich  unterrichteten, 
gingen  au«  ben  ©oeii  unb  .v>ofpite«  berbor.   Der  erfte  itichrftuhl  mürbe  im  ^ahr  1 5:52 
bura)  bic  ^reigebigfeit  bc«  53uchbrucfer«  Ulrich  OJcring  geftiftet,  ber  in  feinem  2cftament  46 
(1501)  ber  Sorbonne  8600  2ibre«  bermaeht  hatte.  s3)kn  trieb  morgen«  ©segefe  bc«  ÜUtcn, 
unb  nachmittag«  bc«  "Jteuen  ieftament«.  ^iicht  meniger  al«  fech«  anbere  üebrftühlc  mürben 
auf  biefe2öeife  1577—1625  gegrünbet,  u.  a.  auch  «n  i*e^rftiib(  für  flried>tfdbe  ^3hil ofophie. 
Robert  hatte  richtig  erfannt,  bafe  ba«  Stubium  ber  Geologie  eine  tüchtige  litterarifa^e 
unb  pbilofopbifcbc  ©ilbung  jur  ©runblage  bedangt.   Daher  gltebcrte  er  auch,  im  ^abre  00 
1270,  feinem  £aufe  ba«  „College  de  Calvi"  an  (bie  fog.  „flctnc  Sorbonne",  unter 
Richelieu  jerftört,  um  ber  Capelle  ^Haum  |U  fchaffen),  mo  bie  jungen  Magistri  artium 
ftubierten,  bic  ftfi  auf  ba«  theologifd^e  s^accalaurcat  unb  ba«  Examen  de  la  Robertine 
borberciteten.    XHußcrbcm  mufete  jeber  ftofpc«,  ber  ben  2itel  eine«  Sociu«  erlangen 
wollte,  nacbloeifcn,  ba&  er  s^bilofophte  in  bem  >>aufe  ober  in  einem  anbern  Kollegium  55 
gelehrt  hatte. 

Die  Untermetfung  im  Sllumnate,  b.  h-  bic  Vorbereitung  ^um  5lircl>cnbienft,  beftanb 
in  brei  A^auptgegcnftänbcn : 

Schüre  unb  3lu«lcgung  ber  SJibel  unb  ber  "})iarjmen  ber  itirchenbäter,  Di«putation 
unb  ^rebigt.   (Srfterc  murbc  täglich  ein=  bi«  jtocimal  abgehalten;  banach  fodten,  nach  &> 


Digitized  by  Google 


1 


536  Sorbonne 

Stöbert  bc  ©orbon«  Gmtofehlung,  bie  ©tubenten  ben  .fjautotgebanfen  fcf»rtftlicf>  jufammem 
faffen,  hierauf  über  ihn  nachjubenfen  unb  im  ©ebet  Erleuchtung  ;u  fud>en,  um  ba« 
©chwert  be«  3üortc«  ©otte«  ni  fchärfen,  obne  c«  bura)  ©ph)finbigfeiten  abjuftumtofcn. 
$ie  Tiöputation  fanb  iebe  $Boche  ©am«tag«  ftatt;  fie  würbe  jwifeben  jwei  ©tubenten 
5  über  ein  üorber  bejeichnete«  2:bema  geführt  unb  oon  einem  ©ociu«  geleitet,  ber  al« 
Magister  Scolarium  fungierte.  $ie  ©tubenten  follten  fich  auch  in  ber  'prebigt  üben, 
aber  über  biefen  s}3unft  berieten  unsere  Urfunben  nicht«,  Wa«  bie  Vermutung  erweeft, 
bafj  bcrfelben  wenig  3C*1  0*roibmet  würbe. 

$ie  erften  i'c^rer.   2>ic  erften  fichrcr,  bie  ^Wei ^flrfrfmnberte  lang  (1257 — 1457) 

io  au«  ben  £ofpite«  unb  ©oeii  hervorgingen,  waren  ftrcunbe  be«  ©tifter«:  ©uillaume  be 
©t.  2lmour,  Obon  be  $ouai,  ©erarb  be  9teim«,  ©uiarb  b'SlbbeoiHc,  Laurent  l'Slnglai«. 
©toäter  nahm  man  auch  2el;rer  au«  anbem  JtoHegten  ber  Uniocrfität. 

%\t  ©ibliotbef  unb  bie  Drucfcret.  Xic  SBibliothcf  hielte  in  bem  Jpaufe  eine 
Wichtige  Mode;  auch  galt  bie  erfte  Verfammlung  bc«  ©chuljabre«  ber  Sahl  bc«  iötblio= 

15  thefar«.  $er  erfte  ©runbftocf  bon  $anbfchriften  Würbe  bon  >Wobert  oon  ©orbon  angelegt 
unb  burch  freiwillige  ©penben  oermebrt;  ©uiarb  b'2lbbct>ille  fehenfte  nicht  weniger  al« 
118  £anbfchriftcn.  $)ie  öibliothef  wuch«  balb  an  burch  bie  Ginfübrung  ber  ©uchbruefer* 
fünft  in  ^tari«,  an  ber  ba«  ÄoUcgium  tätigen  Slnteil  nahm.  3m  Wr  14(>0  lie%  näm= 
lieh  %ot)ann  .^e^nlin  (91  Satoibe,  oon  ©tein  bei  Äonftanj),  ^rior  ber  ©orbonnc,  ein- 

20  ftimmig  mit  ©uiHaume  tytyt,  bem  bamaligen  SHeftor  ber  Uniocrfität,  ben  Magister 
Artium  Michael  ^riburger  (au«  Äolmar),  mit  iWei  Arbeitern  Ulrich  ©cring  au«  Äonftanj 
unb  SJtartin  Granj  nach  $ari«  fommen.  Dicfe  brei  Wänner  richteten  im  Grbgefchofe 
eine«  ber  Käufer  ber  ©orbonne  bie  erfte  S3ua)brucferpreffc  ein.  2)ie  erften  2öcrfc,  bie 
barau«  beruoraingen,  Waren  bie  Gtoifteln  bc«  ©afparino  ba  S3ergamo  unb  ein  Sallustius 

25  (1470).  ftünf  3abre  fpäter  oerlegte  Ulrich  ©cring  bie  Ttucferei  in  ein  anbere«  ber 
©orbonne  gehörige«  #au«,  in  ben  „Soleil  d'Or"  rue  St.  Jacques,  Wo  man  bie 
Biblia  Sacra  in  jWei  Folianten  bruefte  (1478). 

tiefer  ©ering  War  ein  frommer  unb  uneigennüfeiger  Wann,  bem  c«  Vergnügen 
machte,  ftch  mit  „Messieurs  de  Sorbonne"  ju  unterhalten.  Gr  fchenltc  ber  SBibltotbcf 

so  manche  ©üa)er.  211«  in  einem  ber  ©äle  bie  $ccfe  etnftürjte,  gab  er  ber  ©efettfehaft 
50  fiiürc«  für  bie  Reparatur  unb  oerfjprach  bie  ©umme  ju  Oerboppeln,  Wenn  bie  Arbeit 
fertig  Wäre.  3UC  5)elobnung  für  biefc«  cbclmütige  ©cfdjcnf  unb  in  Betracht  feiner 
Sugenb  Würbe  er,  obwohl  ein  Saie,  al«  ©aft  an  bie  Itafei  ber  §ofpitc«  be«  gelebrten 
#aufe$  jugclaffen.   2)a  er  untoerheiratet  War,  teilte  er  bei  feinem  2obe  fein  Vermögen 

35  jwifchen  ber  ©orbonne  unb  bem  College  üon  9)tontaigü. 

©cfchicbtc  ihre«  ßinflufee«.  2tuä  ber  ©orbonne  gingen  im  15.  ^afalumbeTt  bie 
Jpäupter  ber  ^iarifer  Unitoerfität  h^^r,  Welche  bie  ^Reformation  ber  Äirche  in  capite  et 
in  membris,  auf  bem  2öege  eine«  allgemeinen  ÄonjilS  forberten :  ^ierre  b'3UUr/,  Nicola« 
bc  (Slamengiö,  6r;arlicr  bc  ©erfon. 

w  21bcr  im  1 6.  ^ahrhunbert  anbertc  fich  bief  er  ©eift ;  bie  ©orbonnc  Würbe  jebem  Fortschritt  ber 
Z\^o\oQ\e,  in^bef.  bem  ©tubiutn  ber  hebräifehen  unb  grierthifchen  ©prache,  unb  ber  Wiff  enfchaft= 
liehen  3lu«legung  ber  hl.  ©chrift  feinblich  gefmnt.  £ic  ^Tottoren  ber  ©orbonne  ocrurteiltcn, 
Oon  1517—1534,  mehrere  ©chriften  be«  Gracfmuä  unb  be«  Scfeorc  b'Gtaplc«,  »erbammten 
bie  öücber  Rüther«  unb  oerlangten  bie  Vernichtung  ber  gebrueften  2öerfc  toon  ßtienne 

45  ^Colct.  £ic  ©rünbung  bc«  ColI^ge  Royal  bureh  3ra"J  I-  f^x  ©tubium  ba 
flaffifchen  ©pracben  unb  ber  neuen  ©iffenfehaften  würbe  ^u  ftanbc  gebracht,  um  bic 
Neigung  ber  ©orbonne  ju  bcfämvfcn,  bic  neue  £ebrc  nicht  unter  bic  ^Bürgerlichen 
bringen  ju  laffen.  Jm  17.  5a^unDcrt  na^m  f,c  D«c  Rührung  ÄatboIici«mu«  in 
^ranfreich  Wicbcr  auf.  2?ie  berühmteften  Prälaten  hielten  c«  für  eine  Gbre  „^rooiforen" 

50  ber  ©orbonne  ju  fein,  j.  ».  bic  Äarbinälc  ConbS,  Richelieu,  Wajarin,  «e^,  vJIoaiae« 
unb  5IeurV- 

3lber  ^icbclicu  War  c«,  ber  unter  allen  bic  gröfete  Slufmerffamfeit  gegen  bie  ©or= 
bonnc  jeigte.  ^er  Sicgicrcr  ^ranfreich«  Wählte  al«  üBcicbtOater  einen  ber  „Messieurs 
de  Sorbonne".   Sichrere  ber  alten  ©ebäube  ftürjtcn  ein,  er  liefe  fie  nieberreifjen,  um 

66  ba«  College  naa)  ben  Plänen  oon  femercier  bauen  ju  laffen  ( 1  (>2(>).  I)ic  Arbeiten 
fingen  1(527  an  unb  Richelieu  freute  fein  ©olbopfer,  um  fie  fchneü*  ju  Gnbe  ju 
bringen.  Wan  ftebt  au«  feinem  Tagebucb,  bafo  er  nicht  Weniger  eifrig  bic  Grriebtung  ba 
neuen  ©orbonnc  al«  bie  3ctrftörung  üon  2a  Moehcüc  beförbertc.  T>ort,  in  ber  ÄapcGk, 
Wählte  er  ben  ^la§  für  feine  ©rabftätte.  2Öa«  bic  ©ebräuche  betrifft,  fo  anbertc  er  niebt« 

w  unb  befchränfte  fich  barauf,  eine  jtocitc  Zlftfc  (^obertinc)  bem  3ulaffung«esamen  beizufügen. 


Digitized  by  Google 


Sorbonne 


Snrtes  Sanctornm 


537 


3m  17.  3abrhunbert  beftanben  ©offuet,  (fonbe\  ber  grofje  Strnaulb  bie  $b<l«i  auf 
ber  Sorbonne,  mo  ber  3anfeniftifche  ©treit  begann. 

3m  18.  3abrbunbert  öffnete  ftd)  enblich  ba«  alte  GoHege  bem  ©eiftc  ber  Xoleranj 
unb  Humanität,  roelcher  (jranfreich  burchmebte.  3nf°l9c  Vefucbc«  bon  ^cter  bem 
®rofeen  (bon  Mufelanb)  berfuebten  bte  $oftoren  ber  ©orbonne  bie  Bereinigung  ber  6 
rufftfeben  mit  ber  römifeben  5ttrc6e  herbeizuführen.  3m  3ah«  1730  hielt  Surgot  al«  <Jkior 
ber  ©orbonne  feine  berühmte  Webe  über  bie  „^ortfebritte  be«  menfchlicben  ©etfte«",  toclcbc 
ein  Reichen  ber  neuen  3eiten  mar.  ©obiel  glorreiche  Erinnerungen  aber  retteten  ba« 
£au«  Stöbert«  be  ©orbon  nicht  bor  ber  ©ut  ber  Männer  ber  SRcboIution,  al«  ob  e« 
bie  abfolute  öebingung  jebe«  ^ortfehritte«  märe,  alle  2tnftalten  be«  „Anden  Regime"  ju  10 
jierftören.  3m  3-  befretierte  bic  „Äonbention"  bie  ©efcllfchaft  ber  „^riefter  ber 
Sorbonne"  al«  aufgelöft.  $>cnnöd)  mürben  bie  100  «Dtitglteber,  bie  fte  bamal«  jaulte, 
nicht  beunruhigt.  $ic  £>anbfcbrtften  unb  93ücher  ber  93ibliothe!  mürben  in  bie  s)cationaU 
bibliotbef  gefebafft,  mo  fte  noch  beute  liegen.  2Ba«  bie  ©ebäube  betrifft,  fo  Drohten  fte, 
ba  man  fie  nicht  im  ftanbe  erhielt,  nach  menigen  %abxm  einjuftürjen.  15 

211«  im  3. 1801  ber  ^remicrfonful  ber  franjoftfehen  fflebublif,  Vonabarte,  bie  Menbung 
be«  Soubre«  befchlofc,  befferte  man  biefelben  ein  menig  au«,  um  barin  bie  Äünftler  unter* 
jubringen,  bie  bi«  babin  in  jenem  ^alaft  gemolmt  hatten.  311«  ßaifer  'Jiaboleon  I.,  eine 
einjige  Uniberfität  für  gang  ftrantreich  (1808)  febuf,  errichtete  er  ju  ^iari«  eine  ftafultät 
ber  Geologie.  $ie  Regierung  ber  Meftauration  machte  au«  bem  #aufe  bon  Richelieu  » 
ben  ©u)  bon  brei  ftafultätcn:  £beologie,  $öiffenfcbaften  unb  Sitteratur;  benen  man  feit» 
her  ben  rubmboflen  Flamen  ©orbonne  beilegte.  Um  biefe  $e\t  gaben  9totyer  (SoHarb, 
©uijot,  Viflcmain  unb  (Soufin  biefer  ©orbonne  öon  neuer  2trt  einen  neuen  ©lanj  bura) 
ihre  au«gejeichneten  Vorlefungen.  3Me  3;uI*rcto°lut*on  1830  brachte  bie  Slufbebung  ber 
u)eologifchen  ftalultät  mit  ftd),  aber  fie  mürbe,  im  3-  18*'/  mieber  r)ergcftctlt  unb  tfyrc  25 
gebrftüble  mürben  berühmt  burch  bie  Äoflegien  ber  ^Jrofeff oren,  bie  ju  ben  gelehrteftcn  unb 
berebeften  Vertretern  ber  franv  öeiftlichfcit  gehörten,  \.  33.  ber  SbbS«  2>ubanloub,  Sautain, 
^errebbe,  *jSerraub,  Trebbe!  zc.  3fa  lehter  $cfan,  uWfr.  9Jtaret  fonftatierte  in  feinem  im 
3-  1883  bem  <ßräftbenten  ber  SKcbublit  überreichten  Bericht,  bafe  feit  meniger  al«  einem 
halben  3a&rbunbcrtc  au$  «br€n  ^rofefforen  mehr  al«  20  Grjbifcböfc  ober  5Bifd)öfc,  30 

I  Äarbinal,  3  TOglieber  ber  „Academie  franeaise"  ic.  herborgegangen  mären. 

Unglücflicberroeife  fehlte  ihren  (Sbrcntitcln  bie  „Institutio  Canonica",  mclchc  bic 
^äbfte,  fogar  2eo  XIII.,  ihr  bi«  jule&t  bermeigerten.   Von  ba  an  mar  fte  nicht  mehr 
unentbehrlich  für  bie  Vilbung  ber  höheren  (Heiftlicbfeit  unb  bie  Cammer  ber  2lbgeorbneten 
hob  fte  1885  auf,  ebenfo  mic  bie  bier  anbern  tbeologifcben  gatultäten  in  ben  Departement«,  36 
inbem  fte  bie  Ärebite  für  ihre  Unterhaltung  bermeigerte. 

^m  3-  1889,  al«  Dctabe  ©röarb,  bamal«  JHeftor  ber  Uniberfität  bon  ^iari«, 
bie  2&icbererbauung  ber  ©orbonne  mieber  aufgenommen  baite,  nach  Wan 
be«  Slrchiteften  9Z6not,  umfafetc  fte  112  ^rofefforen,  13  ^ribatbojenten,  ungefähr 

I I  000  ©tubenten.  ©eitbem  finb  bie  ©ebäube  bollenbct  unb  eingerichtet  morben.  Von  40 
ba  ©orbonne  Richelieu«  ift  nur  bic  Äa^cllc  übrig,  mo  fein  .§erji,  ruht  unb  bon  bem 
„armen  £>aufe  bon  Robert  be  ©orbon"  nur  noch  ber  Warne.  T)iefcr  9camc  aber  roirb 
ctoig  leben,  al«  $)cnfmal  einer  burch  einen  cblen  ^riefter  gegrünbeten  Sebranftalt,  mdche 
aufeerorbentlich  biel  3ur  rcligiöfen  unb  ftttlichcn  Vilbung  be«  mittelalterlichen  g-ranfreich« 
beigetragen  tyit.  ©afton  «onet  ü)Janr»i.  -15 

Sortes  Apostolorum  ober  Sanctornm.  —  fiitterotur:  A.vanDale.Deoraculis 
etlinicornm  die«.  II.  1683,  .i41  -78,  2 J 7( K 288— S24;  %  (Safaubomtä  Hist.  Aug.,  ^nrt* 
H»20,  App.  5;  3.  ÖJretfcr  ju  Anast.  Sin.  MWi  S«),  761;  Du  Gange  b.  v.  sortes,  gr.  s.  v. 
nixrokoyiov ;  $)erd)er,  ABtrampöychu.-t  (^Jvocir.)  1863;  .^ürtel-Öoemc,  S©ö  113,  1H86,  23"» f.; 

©innejelb,  öortes  Saugall.  (3)iff.  Sonn)  18S7;  .^eini,  Incantamenta,  ^C{fcilc»*  3alMb-  W 
Suppl.XIX,  1893,  r>(>2.  Ii»;  leuffeUSdnuabe,  5Hom.  iiitt  *  5<H5;  %  Gaffel,  *kitnta*ten274f.; 
J.  JRucquaiu,  Lea  sorts  de«  sainta  ou  des  apfttres  (Bibl.  de  l'ecole  des  chartes  11  j  1880, 
457 ff.;  3  ^örritf,  The  sortet*  Banctorum  in  the  S.  Oermaiu  codex,  Amer.  Journ.  of 
Phil.  IX,  58;  Study  of  Codex  Bezae,  TSt.  II,  1,  7 f.;  The  annotators  of  the  Codex  Hezac 
1901,  45 ff-  —  Cfll.  b.      i'fö  bei  ben  .fcebrtiem  ü<bXI,  642.  6& 

^er  toobl  bon  31®  1,  26  genommene  3lu«brud  bezeichnet  eine  2lrt  ben  Hillen  Wotte«, 
bie  ^u^wwf*  äu  erfahren.  Unter  ben  mancherlei  Rütteln  hierfür  ift  in  faft  allen  Religionen 
ein«  ber  berbreitetften  ba«  2luffcblagcn  eine«  heiligen  Suche«:  morauf  ber  Vltd  gerabc 
fällt,  barin  foll  eine  göttliche  ^inmeifung  auf  ba«  Vcborftchcnbc,  eine  Slntocijung  für  ben 
SRenfcben  gegeben  fein.   3m  tfctbnifct>m  diom  fonfultierte  man  fo  Vergil  (©bartian  eo 


Digitized  by  Google 


538  Sortes  Sanctorum 

t.  £abr.2,8;  2Ui.  l'ampribiu«  to.  2Uq.  <5ct>.  11,5).  SlufgcHärtc  Reiben  nannten  ba£  frci= 
lidj  ein  Spiel  mit  bem  ^ufall  (3Iug.  conf.  IV,  3, 5).  Tie  (ibriften  terttarfen  baä  Cralcln 
mit  beibnifd?cn  Büdjcrn,  machten  eä  aber  mit  ihren  heiligen  Schriften  nid?t  anbete  (tgl. 
2luguftin«  Belehrung  conf.  VIII,  12,  20  f.),  tro£  mifebilligenbcr  iÜufjcrungcn  ber  fird?= 

5  lid>en  Autoritäten,  3.  B.  Aug.  ep.  55,  37  (CSEL  .31,  2,  212):  qui  de  paginis  evan- 
gelicis  sortes  legunt;  fticr.  ju  3on.  1  MSL  25,  1180.  (Sin  d?arafteriftifd;>c©  Bcifpiel 
in  ber  i'cgenbc  ber  bl.  2;bcobora  p.  27,  SSScffch;:  fic  läjjt  fidf  ba«  Gtangclienbud) 
(to  ßißMov  tov  dytov  /tieyaketoc)  geben  xai  dvami'saoa  evoev  Iv  rfj  jtQoyoatpfi" 
o  yiygaffn  yeyQ<i<i<i  Qo  19,22).  (Sine  Wed;tfcrtigung  bafür  bietet  Anaft.' Sin.  qu.  108 

10  MSG  89,  761:  es  fommt  auf  baö  boranjufapicfcnbc  ©cbet  an!  Äaifer  £>eraflio3  beftimmt 
fo  bic  Winterquartiere  für  fein  *>cer  im  ^erferfrieg  614  (Sh«otf>-  308,  15);  2lnbronifo* 
fudjt  im  ^falter  bic  £öfung  für  afle  SaSroicrigfcitcn  (©regoraä  VIII,  11,8).  BcfonbersJ 
eifrig  mürbe  bic«  baumeln  *ur  #cit  ©regorS  ton  Tour«  gepflegt  (Hist.  Franc.  IV,  1  6, 
V,  14,  49  p.  154,  203,  240  Strnbt),  obrcof>l  bic  Stinobcn  ton  Banncö  465  c.  16  unb 

15  %bc  506  c.  12  OJfanfi  VII,  955,  VIII,  332),  Orlean«  511  c.  30.  unb  3lurerre  573  6o3 
c.  4  (MG  LL  III,  1,  9.  180),  Tregor  I.,  ep.  IX,  204,  XI,  33  (MG  192,  20.  302,  21) 
u.a.  (s.  Corp.  iur.  can.  P.II,  c.  26,  qu.  5,  c.  7—11)  es  verboten.  Bgl.  ^fibor, 
orig.  VIII,  9,  28,  MSL  82,  313:  sortilegi  sunt,  qui  sub  nomine  fictae  religionis 
per  quasdam  quas  sanetorum  sortes  vocant  [in  Anlehnung  an  Äl.  1,  12?]  divi- 

20  nationis  seien tiam  profitentur  aut  quarumeumque  scripturarum  inspectione 
futura  promittunt  (tgl.  ^\of>.  Sariöb.  polier.  I,  12,  MSL  199,  409).  Tie  tird;- 
Iid)cn  Verbote  (febon  deer.  Gelas.  VI,  3» i  bei  6rebner220  [IHpfiuä  apoer.  Apoftelgefd».  1,31 
benft  fyier  *u  Unrecht  an  bic  Bcrlofung  ber  £änberj;  Tfwbor  (Santuar.  poenit.  358, 
MSL  99,  973  -  Burd>arb  X,  9;  cod.  Sang.  193  fol.  196)  erneuert,  j.  2.  unter  Berufung 

25  auf  baä  bibliftb,  e  3aubcrciterbot  £e  19,  26  bic  Äarolingifcfye  }Rcid}$gcfefcgebung ;  tgl.  Capit. 
v.  789,  20:  ut  nullus  in  psalterio  vel  in  evangelio  vel  in  aliis  rebus  sortire 
presumat(MG  LL  II,  1,  04,  1,  tgl.25, 33. 45,  25.  58.  69,  15. 96, 15.  104, 5.223, 10;  2,  44, 
35.  315,  10).  Tie  häufige  ©iebcrfjolung  bc*  Bwbotä  jeigt  bie  Beliebtheit  biefer  SSabr* 
fagerei  im  Bolf.   2lud>  Agobarb  ton  fi»on  de  imag.  I,  25 f.  MSL  101,  220  !ämpft 

sobagegen  an.  Trofcbem  mürbe  e*  weiterhin  gan*  offiziell  bei  Bifa>fömcibcn  geübt,  um 
ben  (Sbaraftcr  beä  betreffenben  ju  erfahren  (sj>ad,mm.  VIII  (II),  15,  (II,  146,  12] 
sBilb.  t.  "JWalmeeb.  de  pontif.  Angl.  I,  p.  214.  219  u.  a.).  Tie  Bebeutung  bcö 
Bibclorafel«  für  ^ranj  ton  Affifft  ift  befannt  (.Regler,  311$  VI,  113;  Sabaticr  57; 
Ä.  Füller,  ar;^3  1S95,  182;  Goretti,  beutfd)  ton  C.  t.  Taube  166).   Wie  griedpifdhc 

:3ö  s3Nönd;3frcifc  neben  Oer  Bibel  ba$  vJ>aterifon  benu^ten  (s))fofdjoe,  prat.  spir.  55, 
MSG  8(5,  2909),  fo  griffen  bic  £umaniftcn  ju  Bergil  jurürf  (3-  Burdfjarbt,  flultur  ber 
iHcnaiffance  528).  Ter  v\$lam  treibt  baS  gleiche  mit  bem  Soran,  ber  (Sbincfe  mit  ben 
Strudden  bcö  (Sonfuciuö. 

Taneben  giebt  cd  anbere  S^fteme:  9Kan  fd>ricb  einzelne  Stellen  auf  lofe  Blätter 

40  unb  $og  bann  baä  So«  (sortes  sumere  Cic.  de  div.  I,  58,  132,  II,  41,  86,  Tibull.  I, 
3,  11)  ober  man  baute  ganje  Cralclfpfteme  in  ^rage  unb  2(nUtort  auf  (barüber  f.  4Serd?er 
unb  ^>anid).  So  ertlären  ftd>  ttobl  geltifec  BeifAriften  am  Manbc  be*  Codex  Bezae  (D) 
unb  bc$  Sangermanensis  (g1).  .hierbei  bientc  nid)t  ber  (immerbin  oft  tielbeutige)  Bibeln 
tert,  fonbern  nur  baä  Bibelbud;  alö  Orafelouclle.   Taneben  fd>rieb  man  fold>e  Sprüd>c 

«auf  einzelne  ^cttcl,  bic  man  mit  blauen  unb  gelben  ^äben  $og;  fo  in  oer  nad)  ^UtboeuÄ 
ton  Mocquain  lateinifaj  unb  protenjalifeb  teroffentlid;ten  Sammlung  au«  Sllbi.  Tic 
©ried>cn  blatten  eine  3lnmeifung,  auö  ßtang.  unb  ^falter  bie  ^"^"ft  erforfd>en,  unter 
bem  tarnen  Äaifcr  l'coä  bee  Reifen  (Bcrol.  ^billip«  1 179);  tgl.  baä  yixTokoyiov  ix 
tü)v  rov  dyi'ov  rvayyrttor  xt(palmu)v  in  Par.  gr.  2149,  2243,  2510  (Tu  (Sange), 

50  ba$  Xayfiijxi)oiov  tö>v  nyuov  ütiootoXiov  in  sDiatrit.  105  (^riartc  I,  424).  i'o«büd?cr 
(sorti)  marcn~aud>  im  fpäteren  Mittelalter,  bef.  ton  Italien  au«,  in  ber  ganjen  Gbriftcn= 
I;cit  terbreitet. 

tfür  bic  neuere  3eit  bat  MIttfcM  (öcf*.  bce  "ipiettemu«  II,  160  ff.  u.  c.)  ba«  Taumeln 
in  ber  ©ibel  alö  eine  (Sigcntümlicbjcit  pietiftifd>cr  .Hreife  erttiefen.  G«  gcfd»ab  ju  mantberlci 

55  Rmeden,  fclbft  jur  Erprobung  ber  .C->cU«gemiRl>eit  (III,  155);  am  meiften  ba,  n>o  bei 
mm\db,  fclbft  unfdilüffig,  ein  &\d>cn  begehrte,  ma«  ®ottee  WiHc  fei.  So  b^at  &  Spcner 
bei  ber  Berufung  nad»  Treiben  tfo'ax  nidbt  fclbft  geübt,  aber  bodi  jugclaffen  unb  fid; banad; 
geridjtct  (Örünbcrg  I,  2 1 1 ).  ^ung  Stilling  termarf  c*  ali  Nüttel  jur  Grforfdbung  ber 
3ufunft,  liefe  c«  aber  gelten  ;,ur  (Erlangung  ton  Troftfprüd?cn  (9titfd?l  I,  479).    So  tfl 

eo  ce  nod)  jefet  mand>cn  Crt«  üblich,  in  ber  sJicuiabr«nad>t  fieb  unb  anbern  Bibelfprudw  ju 


Digitized  by  Google 


Sorte*  Sanctorum 


<&oto,  Tominitu«  bc 


539 


jichcn.    Tic  abgeflärtefte  ^orrn  bietet  bie  ©itte  ber  Srübergemcinbe,  jebem  2ag  be« 
tommenben  3ar;re«  eine  biblifebe  *?ofung  ju  geben.  0011  $obfd)a$. 

©oter,  römifd)cr  Sifdjof,  c.  UM— 171.  —  Jaffe"  r,  S.  9;  Sipftu«.  Gbronologie 
ber  röm.  iötfd)öfe  6.  186;   fangen,  ÜJefd).  ber  römifdien  Mirdje  18-S1,  £>.  152  ff. ;  fla&n, 
Jyorfdi.  V,  g.  51  ff.;  .ftarnarf,  III  XIII,  3.  4Sf.;  berf.,  Wefd).  ber  altd)riiil.  flitterotur  I,  & 
6.  589;  II,  1,  6.  440 ff. 

©oter  mar  nad)  .ftegefipp  (bei  Gufcbiu«  h.  e.  IV,  22)  unb  3™näu<>  (adv.  om. 
haer.  III,  3,  3)  sJiad)folgcr  bc«  römifeben  33ifd)of«  2faicct,  nad)  ben  ^apftfatalogen 
9iad?f  olger  bc«  ^iu«.  ©ein  ßpiffopat  begann  nad)  Gufebiu«  (h.  e.  IV,  19)  im  achten 
$al?re  bet  Regierung  be«  5Harcu«  5lurcliu«  unb  erftreefte  fid)  (nad)  V,  1)  bis  in  ba«  10 
fiebjebntc  ^abr  bc«felbcn.  Ter  Äatalogu«  Siberianu«  gtebt  bie  Taucr  auf  neun  ^afyre, 
brei  sJ!)lonate  unb  jmei  Xagc  an.  i'ipfiu«  berechnet  unter  33ejh?eifelung  ber  9lngabc  bc« 
(ruf.,  bafe  fein  Gpiffopat  160  ober  167  begonnen  unb  1*4  ober  175  geenbet  r)aoe.  3$on 
©oter  erfahren  mir  au«  bem  ^rud)ftücfc  bc«  ©riefe«  bc«  torintr»fd)en  Tionr/fiu«  nad)  9tom 
(bei  (Sufcbiu«  h.  e.  IV,  23),  bafe  er  eine  altübcrfommcnc  ©itte  ber  römifeben  ©emeinbe  15 
befolgcnb,  ber  ©emeinbe  in  Äorintb  eine  Unterftü^ung  fanbte  unb  biefe  ©«be  mit  einem 
©emeinbebrief  erbaulidjen  3nl)alt«  begleitete.  Ter  ©rief  be«  Tiontyfiu«  ift  ba«  3lntn>ort= 
fd)reiben.  £>arnatf  bat  in  fd)arffinniger  2Öcifc  bie  2tnnarunc  begrünbet,  jene«  ©d)rcibcn 
fei  ibentifd)  mit  bem  fog.  jtoeiten  (Hemenöbrief.  %xo§  ber  toon  ibm  felbft  nid)t  oerfannten 
©d)roierig!eiten  fd)cint  mir  feine  2(nnal)me  fcfyr  fiele  2Uabjfd)einlid)fcU  ju  haben.  (Snb=  20 
lid)  mar  ©oter  nad)  einer  rotd)tigen,  roenn  aud)  fpäten  9iad)ricbt  einer  ber  frühsten 
litterarifd)en  ©egner  be«  9Rontani«mu«  (Praedest.  26:  Scripsit  contra  eos  librum 
s.  Soter,  papa  urbis  et  Apollonius,  Ephesiorum  antistes.  Contra  quos  scripsit 
Tertullianus,  presbyter  Carthaginiensis).  £awf. 

(goto,  Tominifu«  be  (öor^er  ftraniiefu«),  geft.  1560.  —  «Wirot.  «ntraiu«,  Bibl.  Hisp.  25 
iSiom  1672)  I,  25")— 258;  Cui'-tif  gdjarb,  Scriplt.  O.  Praed.  II,  171s«.;      Jjpurter,  Nonicud. 
th.  cath.  IV,  1162«.;       $au(u«,  Tom.  Soto  unb  bie  deichte  in  Dürnberg:  Aa\i)dit  1899, 
I,  282—288;  G).  $>ofjmtmn,  Tie  2eb,re  oon  ber  Fides  implicita  innerhalb  ber  tnttjol.  Wird)c, 
Setpjig  1903,  6.  227-2:10. 

Tominifu«  be  ©oto,  geboren  al«  ©orm  armer  Altern  1494  in  ©egooia  unb  in  ber  an 
laufe  5™näi3iu«  genannt,  erhielt  feinen  erften  Unterricht  in  feiner  Ütoterftabt.   Ta  fein 
©ater  nid)t  im  ftanbc  mar,  ben  Unterhalt  be«  ©ofme«  ju  beftreiten,  mu&te  biefer  in  bem 
Torfe  Ccfyanbo  al«  ©afriftan  eintreten.   s3tod)  längerer  Tienftjeit,  mäfyrenb  melcbcr  er 
immer  h)iffcnfd)aftlid)e  !öcfd)äfttgung  fud)tc  unb  ftd)  fortbtlbctc,  gelang  cä  ibm  cnblid), 
bie  Unioerfttät  2IIcala  ju  bejicben,  too  er  befonbere  unter  ber  Leitung  bc$  l^omaö  Don  35 
3Siaanot>a  ftubierte.    Tann  befuchte  er  bie  Uniücrfität  ju  ^ari«,  tuo  er  fid)  mit  ^Jf;ilo= 
fophie  unb  Iheologie  bcfd)äftigte  unb  promooierte.        3flf?tc  1520  feb^rte  er  nad) 
Spanien  jurüd  unb  trat  in  Nicola  al*  i'ebrer  ber  ^hilofopbic,  jugleid;  aud)  al*  fieg= 
reid)er  ©egner  be«  bort  gcltenbcn  vJiominaIi«mu«  auf.   ©d)on  in  biefer  $at  begann  er 
fid)  mit  ber  2lbfaffung  feiner  fpäter  erfduenenen  Commentarii  in  Aristotelis  Dialecti-  40 
cam  )ti  befebäftigen  (Salman.  1544  u.  ö.),  foloie  ber  in  Categorias  (Venet.  1583) 
unb  in  Libros  VIII  physicorum  (Salman.  1545),  be«gleicb,cn  mit  .fterau^gabe  feiner 
Summulae,  moOonl529  juerft  eine  umfänglidicre,  fpäter  (feit  1539)  mehrere  fürjer  gefafetc 
3Iu«gabcn  erfd?icnen.    Gr  hatte  in^roifeben  ben  Gntfd)lu|j  gefaxt,  bem  Älofterleben  fid?  ju 
mibmen ;  ^unäd)ft  molltc  er  in  "JJiontferrat  "JJiöncb  roerben,  bann  aber  begab  er  fia)  nad;  *?> 
3hirao«,  rourbc  Tominifaner  (1521),  legte  s}}rofcf|  ab  (1525)  unb  nabjn  nun  ftatt  feine« 
laufnamen«  ftranjiäfu«  ben  tarnen  Tominifuö  an.   ^n  Surgo«  lehrte  er  ^hilofopbie 
unb  Ideologie,  bi«  er  feit  1532  al«  th.cologifdicr  i'ebrer  in  ©alamanca  auftrat,  mo  er 
neben  Johanne«  Victoria  unb  sJ)ield)ior  (Sanu«  bie  fd)olaftifa)e  Xb,eologic  oertrat,  ^m 
3ahre  1545  mürbe  er  PontfarlV.  jum  2eilnehmer  am  Äonjil  ju  iribent  ernannt.  $iefBO 
übte  er  einen  bebeutenben  (Sinflufj,  fungierte  in  ben  Oier  erften  ©i^ungen  jugleid)  al« 
Vertreter  feine«  Crben«,  in  ben  beiben  folgenben  al«  ©telloertreter  be«  neu  ermähnten 
Tominifanergcneral«,  Aranji«fu«  3tomeo;  aud)  trug  er  mefentlicb,  jur  Slbfaffung  ber  ©e= 
ftimmungen  bei,  toelebc  in  ber  5.  unb  6.  ©i&ung  aufgeftellt  mürben.    311«  sBortfür/rer 
ber  t^omiftifd)en  ©d?ule  fanb  er  in  Ülmbrofiu«  Äatharinu«,  bem  ^orfämpfer  bc«  ©coti«=  w. 
mu«,  einen  eifrigen  (Gegner.    Ter  Streit  ber  beiben  brehte  fid)  namentlidi  um  bie 
Arage,  ob  bie  rbmifebe  Äirtbc  eine  Ungemi^cit  ber  ©mibe  lehre  (roic  Soto  bie«  be- 
hauptete), ober  ob  bie  certitudo  gratiae  gcmä&  ih^rem  Seb^rbegriffc  anzunehmen  fei  (fo 


Digitized  by  Google 


540 


Soio,  $>ominifu$  bc  Soio,  ^ctruS  bc 


JtatharinuS  —  f.  Näheres  bei  ftoffmann  a.  a.  O.,  bgl.  auch  Benrath,  Slrt.  „ÄatbarinuS"  X, 
191);  ferner  um  bie  Behren  Pon  ber  (Srbfünbe,  Pon  ber  Äraft  bc$  Rillend  nad>  bem 
ftaHe,  Pon  ber  Rechtfertigung,  ^räbeftination,  ben  Sföcrfcn  ber  Ungläubigen,  ber  Defibenj= 
Pflicht  ber  Öifcfyöfe  jure  divino.    Tiefe  Streitfragen  führten  ben  Xominifuä  ;,ur  2lb- 

6  faffung  ber  toiber  Äatbarinuö  gerichteten  Schriften:  De  natura  et  gratia  Lib.  III.  ad 
synodum  Tridentinam,  Ven.  1517,  ed.  2,  Antw.  1550  (pgl.  ,<r>offmann  I.e.),  unb 
Apologia,  qua  episcopo  Minorensi  de  certitudine  gratiae  respondet  D.  S. 
Ven.  1547;  roäbrcnb  jener  ihm  feine  letbenfehaftlicb  gereuten  Disceptationes  super 
quinque  artieulis  (Rom.  1552)  entgegenfefcte.   Sei  ber  Verlegung  be$  Äonute  t>on 

10  ttribent  nach  Bologna  (1547)  febrte  Soto  an  ben  £>of  .Harte  V.  jurürf.  Ter  Maifer 
ernannte  ihn  jc&t  j\u  feinem  Bcicbbater  fotüie  1549  jum  Grjbifchof  Pon  Scgoma;  bod* 
lehnte  2>ominifu$  biefc  MuSjeidmung  ab,  ja  er  legte  fclbft  fein  ?lmt  ate  BcicbtPater 
nieber,  ging  (1550)  in  ba$  jtlofter  |tl  Salamanca  jurücf  unb  mürbe  hier  v^rior.  Um 
biefe  3«t  Perfafete  er,  im  ©egenfafcc  tum  s$rotcftanttemuö,  Commentarii  in  epistolam 

16  Pauli  ad  Romanos  (Antw.  1550,  Salm.  1552).  2luch  griff  er  bamate  im  Auftrage 
Äarte  V.  fchlichtenb  in  ben  Streit  jroifchen  Sepulöeba  unb  i'a$  (Safa$  (f.  ben  2lrt.  XI, 
290,  3- ff.)  über  bie  Sebanblung  ber  '^nbianer  ein.  Dachbem  er  jenes  s}Jriorat  jroei  $abxt 
lang  Permaltet  hatte,  übernahm  er  roieber  ein  tbcologifchcä  Lehramt  ju  Salamanca.  Site 
roeitcre  Schriften  erfchienen  hier  Pon  ihm  De  ratione  tegendi  et  detegendi  secretum 

20  praelectio  theologica  (1551);  Annotationes  in  Job.  Feri  Franciscani  Mogunti- 
nensis  commentarios  super  evangelium  Johannis  (1554).  Dach  öicr  fahren  ging 
er  roieber  ins  Äl  öfter  jurüd,  übernahm  nochmals  baS  ^riorat  unb  ftarb  am  15.  s3ioo.  1560. 
Slufjcr  vcrfdjicbcncm  minber  Nichtigen  Perfaftte  er  nod?  bie  Schriften:  De  justitia  et 
jure,  1.  VII,  ad  Carolum  Hispaniae  prineipem,  Salm.  1556;  In  quartum  librum 

25  Sententiarum  Commentaria  s.  de  sacramentis.  T.  I,  Salm.  1557;  T.II,  156«». 
3tuch  hinliefe  er  einen  ungcbruclten  Kommentar  über  baS  ©Pangelium  sJÜtatthäi,  eine 
Slbhanblung  De  ratione  promulgandi  Evangelium  unb  In  primam  partem 
S.  Thomae  et  in  utramque  secundam  Commentarii.       («etibcdcr  f)  3**1«  t. 

<&Oto,  <Rctru$  bc,  geft.  1563.  —  Cu<<tiHScf)arb,  Scr.  O. Praed.  II.  183 sj». :  .^ergen- 
30  rötfjer,  Ä©' II,  417;  Skinftort,  ÄÄÜ  XI,  531:  .$>urtev,  Nomend.  th.  cath  IV,  1245. 

^ctruS  bc  Solo  ift  ebenfo  befannt,  tute  £ominifu$  Soto  burch  feinen  Duf  theo= 
legifcher  ©elchrfamfeit,  ferner  burch  feine  fdjriftftcücrifchen  Arbeiten  unb  burch  feine 
fteinbfd?aft  gegen  ben  ^rotcftantiSmuS  unb  bie  Deformation,  ber  er  in  ^eutfchlanb  unb 
(Snglanb  mit  Gifer  entgegentrat,  ©eboren  ju  GorboPa  ate  Sohn  Porncbmcr  Gltcrn,  trat 

36  er  1518  iu  Salamanca  in  ben  Crben  ber  £omintfaner.  Allmählich  Perbreitete  fieb  Don 
ihm  ber  s)iuf  ungewöhnlicher  ©clebrfamfeit,  namentlich  in  ber  fdmlaftifchcn  Rheologie,  in 
ber  er  fidt  jum  ftrengen  2hon"önui^  befanntc.  Äaifer  Äarl  V.  erhob  ihn  jum  geheimen 
Datc  unb  ;u  feinem  33cicbtPatcr,  fein  Crbcn  aber  mahlte  ihn  jum  Bifar  ber  meber- 
beutfehen  ^ropinj.   $n  biefer  Stellung  gelangte  er  $u  trauriger  Berühmtheit  babureb, 

40  bafj  er  (1543)  ben  cblcn  fpanifeben  Bibelüberfetjcr  $ran5  GnjinaS  ber  Brüffelcr  ^n- 
quifition  auslieferte  (Pgl.  Boebmcr,  ftranj  GnjinaS;  £enfroürbigfcitcn,  Seipjtg  1897, 
S.  4  unb  77 ff.;  aud?  SiMlfcnS,  «efch-  bcS  fpan.  ^rotcftanttemuS  |1888|,  S.  57 ff.). 
Später  tocrliefe  er  bie  £ienftc  bc*  Ataifer«  unb  übernahm  bie  Stelle  eines!  2chrcr$  ber 
Rheologie  an  bem  Dom  Äarbinal  Ctto  Iruchfe^  t*on  SBalbburg,  ©ifchof  toon  2Iug*burfl, 

45  in  Millingen  neu  errichteten  Seminar.  >>ier  febrieb  er  im  Sinne  feiner  Äirche  unb  gegen 
bie  Deformation  fein  fatcchetifchcä  Lehrbuch  Institutiones  christianae  (Aug.  Vind.  1548); 
fpätev  eine  Methodus  confessionis  s.  doctrinae  pietatisque  Christianae  epitome, 
Dill.  1553.  ferner  ein  Compendium  doctrinae  catholicae,  Antw.  1556,  unb  einen 
Tractatus  de  institutione  Sacerdotura,  qui  sub  episcopis  animarum  curam 

60  gerunt,  s.  Manuale  clericorum,  Dill.  1558,  —  lehtcrcS,  eine  2lrt  ^aftoralthcologic, 
ba*  A"iauptmcrf  Soto*,  melche*  noch  geraume  $c\t  nad>  feinem  Hotte  in  3tnfchen  blieb. 
Siegen  feiner  Assertio  catholicae  fidei  circa  articulos  confessionis  nomini  illust. 
ducis  Wurtembergensis  oblatae  per  ejus  legatos  concilio  Tridentino,  Antw. 
1552,  geriet  er  mit  örenj  (f.  b.  9lrt.  III,  :»85,öf;ff.)  in  einen  Streit,  ber  ihn  noch  ju 

55  ber  Schrift:  Defensio  catholicae  confessionis  et  seholiorum  circa  confessionem 
ducis  Wurttemb.  nomine  editam  adversus  prolegomena  Joanni  Brentii, 
Antw.  1557,  beranlafetc.  3n  Millingen  fam  er  auch  bem  Marbinal  ^oluö  in  ©e= 
rührung.  Später  ging  er  nfit  Philipp  II.  üon  Spanien  nach  Gnglanb,  mo  ihn  bie 
Königin  s)J{aria  jur  sBicbereinführung  be*  ftatbolicismutä  üermenbete  unb  ate  Lehrer  ber 


Digitized  by  Google 


Sota,  ^etruS  bc  ©ojomenoS 


541 


Ideologie  nad)  Crjorb  berief.  Der  Dob  SJJariaS  führte  Um  1558  nad)  Dillingen  jurücf; 
brei  ^a^re  fpäter  berief  u)n  s}iiuS  IV.  nad)  Dribent,  um  an  bem  roieber  ju  cröffnenben 
Äonjile  teilzunehmen.  GS  folgte  bem  9iufc  unb  wirrte  bei  bem  Äonjü  mit  befonberem 
gifer  für  bte  (Sinfefcung  ber  Jpictarcfnc  unb  bie  sJtcftbenj  ber  93ifd?öfc  jure  divino  (für 
meines  mistige  Anliegen  ber  fpantfdjen  ftonjUsmitglieber  er  nod)  brei  Dage  öor  feinem  6 
lobe  ein  bringenbeS  33ittfd?reiben  an  ben  ^iabft  richtete),  für  ben  faframentalen  Gharafter 
ber  s^riefterroeibc,  jornie  für  bie  Diotmenbigfeit  bc«  burd)  ben  93i)"d;of  ju  toolljie^enben 
'föeihcafteS.   Gr  ftarb  nod;  toäbrenb  ber  Dauer  beS  Äonjils  am  20.  Slpril  1563. 

(Hcuberferf)  3««erf. 

Soutljcote,  3.  f.  b.  21.  Sabbatharier  Sb  XVII  ©.291,40.  10 

3o$omenod.  —   Sluögaben  luie  bei  8ofrate<<  (f.  oben  c.  481).  —  Sonft  ift  neben 
anbevm  j.  Z.  im  Icjt  (benannten  ju  oergleidjcn:  jum  2eben:  bie  Tcstimonia  veterum  (am 
üoUfttinbigiten  in  ber  gotratefauSgobe  oon  $uffett)  unb  bie  ben  Ausgaben  oorgefehten  Siten, 
bej.  S?ale)iu-3:  Do  vita  et  scripti«  Socratis  atque  »Sozonicni ;  ferner:  Sbttpilt,  Nouvelle  Biblio- 
theque  IV.  80  ff.,  tfcillier,  Histoire  generale  XIII,  689 ff.,  Gaue,  Hist.  lit.  I,  427  f.,  gobri«  15 
ciuä--#arleft.  Bihliotheca  VII,  427 ff.,  «arbenfceiwr,  Pönologie  333  unb  bie  Ablieben  mctiNlM 
pSbifdjcn  Seife ;  jul<|t  u.  Uebcrliefcritng:  9?oItc  inberXbCS  1801,  4 1 7 ff-,  (IbeSBoor, 
Rur  ftcnntni*  ber  $aiibfd)ri|ten  ber  gricdjifdien  Äivd)enl)iftorifer  =  #tt©  VI,  478 ff.,  3.**. 
'Sarrazin:  De  Sozonieni  historia  nutn  integra  sit  =  Commcntationes  philologae  Jenenses 
I,  105  ff.,  Ä.  Wütbenpenning,  $ie  Äirdiengcjd)id)le  beS  Jbeoboret  uon  ÄnrrboS  12  ff.  —  ßu  20 
ben  Duellen:  2UeP,  Cuellenunterfudmngen  ju  ben  gried)ifd)en  .ttirdjeu^iftortfern  (  =  gterf 
eiienö  3at)rbüd)er  für  ctofftfdp  tynlologie,  Suppl.  XIV),  137  ff.;  ffr.  V. ^Uaufen,  Couinien- 
tatio  de  fontibus   quibus  Soerale»,  Sozomenu.s  ac  Theodoretu»  .  .  .  usi  sunt,  (Böttingen 
1825,  Kaufmann,  Äritifdje  Unterfudiuugen  ber  Quellen  3ur  Oiefd)id)te  UlfilaS  (=  3^  XXVII 

XV)),  222  ff.,  Öülbenpenning  unb  3flanb,  $er  ffaifer  Xbeobofiuö  ber  türofec  21  ff.,  20 
3-  SRüfenfteiu,  ilritiiebe  Unterfudningen  über  bn£  5?erb,attnift  jiüifdicu  Clumpiobor,  RpfhnilS 
unb  SoaomenuS  ~  ftb(9  I,  lüf)  ff.,   1*.  SWatiffol,  Soz-omene  et  Sabinos  —  33t)j.  geitfdjr. 
VII,  205  ff.  berf,  Le  Synodikon  de  S.  Athanaae  =  #nj.  äcitfdjr.  X, '  128  ff.  -   tfur  Gr  = 
(lärung  unb  Stritt!  ioie  bei  <3ofrate3. 

35er  sJiame  beS  So^omenoS  ift  niefct  fidler  überliefert :  ^botiuS,  Bibl.  30  fpriebt  oon  au 
ber  Äir(b,engefd)id)tc  ZaXa^idvov  'Equeiov  2a)£ofievov,  unferc  £anbfaSriften  febreiben 
'Kgfieiov  ^(i)Co^itvov  ZaXafuviov  (M$m.2aÄafxi)viov)  Xoyoq  ngöc;  xov  ainoxQUTOQa 
Seodoaiov  hjX.,  unb  entfpred)cnb  fagt  ^iicepljoruä  Gaüifti  h.  e.  I,  1  'ISoudas  fdvxoi 
2co£6fi£vos  6  xal  2'uXafiinoQ  xrX.  \  bei  Xfjeoboruö  üector  lefen  mir  2'aXafiiov  'Eq- 
futov  Zü)Co/i€vov,  ber  iHutor  bc^  oon  &unclao  1590  ju  ^ranlfurt  herausgegebenen  36 
ius  Graeco-Romanum  citiert  p.  293  6  Zuko^uvov  'Eofmac;  ygaff  ei  unb  p.  295  o 
2'wCo^evov  Xlyei  'Egfieiag.  Die  richtige  s3Zamcnöform  wirb  bie  be$ ^otiuö  fein:  ©ala= 
maneS  ^crmeiaS  ©ojomcnoö  (ogl.  Ütolefiuö  in  ben  annotationes  ju  bem  prooemium 
bei  .^uffeo  p.  1  u.  4  f.). 

S.  ift  in  einem  d)rift[id)en  §aufc  geboren.  Sein  Urgrofcoater  mar  nod?  öeibe,  aber  40 
fd)on  fein  Wrofeoater  belehrte  fid)  jum  Cbriftentum  mfammen  mit  feinem  ganjen  J^aufc 
unb  mit  bem  Ükfd)lca)t  beö  9lla^bion,  bie  erften  (Sbnften  in  bem  bamalä  nod)  ganj  I)cib= 
nifd)en  Torfe  Öet^elia  bei  (9a^a.  Der  ®runb  ju  ber  Öcfebrung  mar  eine  wunberbarc 
Teilung:  ber  sJ)Zönd)  jpilarion  hatte  auö  bem  3tIapb,ion  einen  Dämon,  ber  feinem  anbern 
loeid)cn  rcoüte ,  aufgetrieben.  Die  ßrftbcfebrtcn  toufeten  in  ber  fid)  anfcblicfjcnben  45 
jungen  (51>riftcngcmeinbe  oon  iBctbclia  fid)  eine  angefebene  ©teHuug  ^u  fdSaffcn ;  2Uaj>bJon 
baute  als  erfter  Äirdien  unb  iVlöfter,  beö  ©.  ©rofjoater  loar  als  Gr,eget  bod)gcfd;ä§t ; 
mar  er  bod),  mie  fein  ISnfcl  fagt,  xmu  Xoyov  /nerguog  fyyfUvoe  (bt  xai  doi^fit]nxt~jg 
fifj  elvat  äfioioos.  Unter  Julian  mar  er  gejmungen,  um  feines  ©laubens  toitten  ju 
fliegen  (h.  e.  V,  15).  —  Der  junge  S.  febeint  in  ben  «reifen  beS  2Uaob>n  erlogen  morben  w 
Hu  fein.  StaigftenS  bat  er  in  feiner  3u9enD  mit  3Zacbfommen  beS  2Uaplnon  öerfebrt 
(V,  15,  17)  unb  roeife  fieb  Wbnd>Sfrcifen  ju  befonberem  Danf  toerpflidjtet  (I,  1,  19).  Über 
0aja  unb  llmgegcnb  ift  er  gut  unterrichtet:  bas  nörblid)  bon  öaja  gelegene  Dorf 
Ibabata  (üar.  a^anatba)  fennt  er  lote  eS  fd)eint  auS  Slutoofie  (111,14,21),  ben 
©ifdjof  3cno  bon  sJJiaiuma,  ber  A'iafcnftabt  oon  05a ja,  bat  er  gefeben  (VII,  28,  0),  einen  u, 
^rcSbrjter  in  Darfus  in  Äilifien  bat  er  gefproa)en  (VII,  19,  11),  aud)  in  ^erufalem 
(II,  20,  :i  unb  puffet?  5.  b.  St.)  fdietnt  er  gclocfen  ju  fein;  ©^uren  Oon  münblid;er 
Srabition  oon  @aja  (V,  9.  lu)  unb  ^aläfttna  (V,  21,  11;  22,  14,  Ogl.  VI,  38,  4) 
jeigen  f»d)  in  feinem  Slkrf  beutlicb;  ber  f^rifd)en  Spradje  fd>cint  er  mäd;ttg  gcloefen  ju 
fein  (V,  15,  14,  ogl.  III,  10).  Später  bat  er  ftubiert  unb  ben^eruf  eines  Sad)roalters,  so 


Digitized  by  Google 


542  So^oinenoö 

scholasticus,  ergriffen,  ^ur  £eit  feine«  littcrarifd>cn  Auftreten«  mirfte  er  in  ßonftan: 
tinopel  (II,  3,  10). 

©.  bat  jh)ci  fircbcngefdncbtlidje  Scrfc  gcfcbricbcn;  ba«  erfte  (tat  h.  e.  I,  1,  12)  um* 
fafete  in  jlr»ei  Süd>ern  bic  öcfcbicbtc  ber  flird>c  bon  ber  Himmelfahrt  Gbrifti  bi«  ju  Öici- 
6  niuä;  e«  fd;eint  aufjer  (Sufeb  bie  clementinifeben  #omilien,  ^egefipp  unb  Sertu«  ^uliu* 
2lfricanu«  benufct  ju  haben  unb  ift,  foroeit  mir  %.     urteilen  lönnen,  fpurlo«  ju  Örunbe 
gegangen. 

£a«  jroette,  bem  Äaifer  Sfyeobofiu«  b.  3.  gcroibmete  unb  bie  gol(je$ett  behanbelnbc, 
gröfeere  Stterf  ift  griecbifcl;  jum  erftenmal  bon  5)1.  Stcpbanu«  ju  v}teri«  1544  beraub 

10  gegeben  morben;  ©tepbanuS  bcnufctc  $u  biefer  2lu«gabc  einzig  ben  cod.  Regius  1441; 
|Citn>eiIig  forrigiertc  er  ilm  nach  ©utbünfen  (bgl.  ^iolte  419  ff.).  Variae  Iectiones  Christo- 
phorsoni,  Curterii  et  Scaligeri  (tu  ifmen  ift  ba«  im  21rt.  ©ofrate«  ©cfagte  ju  bcrgleichen) 
notierten  bann  im  Stnbang  ober  am  Wanb  bie  lateinifebe  unb  griccbifd>lateinifcbc  ©enfer  2lu«= 
gäbe.  9luf  fid)ercrc  ©runblage  (teilte  bie  lestgcftaltung  aber  erft  Salcfiu«;  er  30g  neben  ber 

15  #anbfcbrift  be«  ©tepfyanu«  nod;  einen  bon  ihm  boeb.  gefaxten  cod.  Fucetianus  (jefct 
Paris.  1445)  Ijcran;  er  mar  nicht  alt,  muffte  aber,  mie  allein  fdmn  ba«  fehlen  einer 
Äapitelcinteilung  berote«,  au«  alter  unb  guter  Vorlage  ftammen.  daneben  mürben  Iec- 
tiones Savilii  unb  bor  allem  bie  inbirefte  Überlieferung  be«  Sfycoboruä  i'ector  unb 
Gafftobor=6pipbaniu3  ausgebeutet.   Weabing  brudtc  bann  be«  Salcfiu«  Ausgabe  ab,  bon 

20  <Dlericu3  @afaubonu«  berftammenbe  Kollationen  eine«  cod.  Gastellani  episc.  unb  eine« 
cod.  domini  Jones  ganj  mie  in  feiner  ©ofrate«au«gabe  nad)tragcnb'  ber  codex  be« 
3one«  fc^cint  mit  bem  codex,  au«  bem  bie  Iectiones  Scaligeri  geflogen  fmb,  ibentifd) 
ober  tuenigften«  näcbft  berroanbt  ju  fein  (bgl.  bie  praefatio  ju  $uffcb«  ©ojomcno«  VIII). 
Jrmffeb«  2lu«gabc  ift  poftftum  unb  jum  größten  Seil  bon  Joanne«)  S(arrom)  buref?  bic 

26  treffe  geführt  morben ;  bon  Sarrom  ftammt  auch  bie  praefatio.  2Bicbtig  ift  bie  3lu«-- 
gabc  befonber«  babura),  bafj  in  ibr  jum  erftenmal  ber  Slrcbctbpuä  bon  be«  ©tephanu« 
Regius,  ber  cod.  Barocc.  142  foHationiert  ift  (bgl.  bie  praef.  $u  Jpuffeb«  ©ojomcno« 
IX).  3lu«fül;rltdHT  unb  3.  X  Sarrom  forrigierenb  jfat  bann  6.  be  Soor  biefe  ^anbfebrift 
betrieben.   Gr  betont  mit  Stecht,  bafe  bie  ^>anbfd)rift  oon  bcrfcbicbencn  $änbcn  ju  ber; 

30  fdjiebenen  3c*ten  geförieben  loorben  ift,  unb  baber  „unmöglich  bei  ber  Ser^rejcnfion 
al«  eine  einr/eitlicbc,  in  allen  Seilen  gleichwertige  #anbfcbrift  betrautet  merben"  tann 
(be  Soor  482).  Xrofcbem  mirb  bon  bem  biäber  befannten  sD2atcrial  neben  ihr  böchftenä 
nod)  ber  cod.  Fucetianus  ernftlid)  in  Sctracbt  fommen :  s3foltc  425  urteilt,  bafe  er  faft 
alle  befferen  iie«arten  be«  Bodleianus,  be«  cod.  Castellani  unb  be«  cod.  Jones  enthält 

36  Seiber  ift  ^alefm«  Kollation  nicht  juöerläffig  CJJolte  424  unb  42(»  ff.,  mo  gelegentliche 
sJiad?träge).  ^afe  ftd)  aua^  burd;  eine  ernftliaSc  2(u«beute  be«  Sbcoboru«  Scetor  unb  be« 
(Saffiobor  über  Jpuffco  berau«fommen  läfet,  bat  s3iolte  42G  ff.  gejeigt.  429  ff.  ftnbct  man  x)iad>= 
träge  ju  J&uffeoö  Kollationen  unb  Serfud;c,  feinen  2c?t  ju  befjem.  3lHe«  jufammen  bemetft 
bic  Oölligc  Unbraua?barfcit  ber  engltfdjen  3lu«gabe.        Serliner  2lu«gabe  befinbet  fid^ 

40  in  Vorbereitung. 

Xit  Äira)engefcbid;te  be«  ©.  ift  un«,  mie  befonber«  ©arrajin  IM  ff.  gezeigt  bat, 
nur  berftümmclt  erhalten;  ber  ©cblufe  fehlt:  IX,  lü,  4  fünbigt  an,  bafe  oon  ber  2tuf; 
finbung  ber  Reliquien  bc«  ^roobeten  3ac^aria«  unb  be«  3)iafoncn  Stepbanue  beliebtet 
merben  foll,  cap.  17  beginnt  äg£ojuat  de  iov  noo(f  tjrov  unb  crjär/lt,  mie  ber  £eib  beö 

46  3acbaria«  gefunben  mürbe ;  bann  bricht  ber  2crf  ab,  ohne  ba&  Stebhanu«  auch  nur  er- 
mähnt mirb.  2öie  biel  bon  ber  $arftellung  bc«  S.  fcblt,  läfet  fid>  au«  bem  Sormort 
ui  ber  Kirchengcfcbichte  ungefähr  ermeffen ;  nach  ihm  beftanb  ba«  ganjc  2Bcrf  au«  neun 
Süchern  unb  reichte  bi«  jum  17.  Monfulat  Sbcobofui«  b.  3-,  b.  b.  bi«  jum  %abxe  439  n.(5hr. 
2)er  unö  erhaltene  2ejt  gebt  bi«  ctroa  425  (bgl.^eep  1 40);  e«  mag  ein  halbe«  Such  berloren 

60  gegangen  fein,  ©ülbenbcnning,  i^coboret  13  ff.  bat  aüerbing«  bie  Ibefe  berfoebten,  S.  habe 
ben  ©d;lu|  feinet  Üikrfc«  felbft  noch  unterbrücf t ;  ba«  fei  nötig  gercorben,  ba  in  ilnn  bie  um 
ihre«  bermcintlidKn  Gbcbrud)e«  millen  fpäter  in  Ungnabc  gefallene  Kaiferin  Gubofia  genannt 
loorben  fei;  „unmöglich  burfte  ein  Kirdjenbiftoriler,  mclchcr  feinSKefl  bem  Xheobo- 
fiu«  mibmetc,  burch Nennung  be« Manien«  Gubocia bie Sunbe  berühren,  mclcbe  wm  bureb 

66  feine  eigene  (Sifcrfucht  fo  tief  gefchlagen  mar."  <£ic  Annahme  ift,  bon  allem  anbern  abgefe^cn, 
fcfaon  barum  mcf)r  mie  unroabrfdScinlicb,  meil,  morauf  febon  Sarrazin  aufmerffam  gemacht 
^at,  noch  ^licebhoruö  ben  Schluß  bc«  SBtrte«  be«  ©.  gclefen  bat ;  nachbem  er  XIV,  8  im 
sitnfcb4ufj  an  ©.  über  bie  XHuffinbung  ber  i'cichc  be«  ^acharia«  gebanbelt  hat,  erjählt  a 
XIV,  9  bon  ber  ber  £cid?c  bc«  «Stebhanu«.   3lucb  bic  bon  3beobbane*  benu^ten  ex- 

eo  cerpta  Barocciana  miffen  bon  ©tep^anu«  ju  berichten  (©arrajin  1  <>ü  f.) ;  ba  fte  aue 


Digitized  by  Google 


©ojomeno« 


543 


XbcoboruS  Sector  fctyöbfen,  [o  mufe  aud>  er  in  bcn  unS  bcrlorenen  S3üd)crn  ben  bcrlorenen 
©cbjufc  beS  ©.  gefannt  unb  bcnufct  fyaben  (»gl.  be  33oor  487  f.,  2fyeobliancS  I,  p.VIII, 
§iftorifcr/c  Untersuchungen  31.  ©cfyäfer  gctoibmet  282).  $afe  ihn  aua)  ©rcgor  b.  ©r.  gefannt 
hat,  läfct  fteb.  nia?t  rca)t  beroeifen;  jn»ar  ftcb,t  baS  ü>ob  beS  Ifyeobor  bon  Mobfucftia,  baS 
er  nach  ep.  VII,  34  bei  ©.  gclcfen  haben  mill,  in  unterm  6.  nid?t;  aber  cS  ift  febr  5 
leicht  möglich,  bafe  ©regor  ©.  mit  Ifycoborct  (V,  40)  bcrmcchjelt  ijat  (bgl.  iBaleftuS 
ben  testimonia  veterum  in  öufjebS  ©ofrateS  I,  p.  XIX). 

2luS  bem  ©efagten  folgt,  bafe  bie  &ircb^ngefcbjd?te  beS  ©.  nia)t  bor  430  unb  nicht 
nach  450,  bem  'JobeSjafn-  beS  2beoboftuS,  gefebrieben  fein  fann.  ©ie  genaueT  iu  batieren 
hat  befonberS  ©ülbenbcnning,  ibeoboret  12  berfuc^t.  Gr  glaubt  ben  terminus  post  10 
quem  auf  443,  ben  terminus  ante  quem  auf  117  feftfcfccn  unb  als  roafirfdjcinlidjc 
2lbfaffungS»cit  baS  ^abr  443  444  beftimmen  iu  fönnen.  sJ(bcr  nur  ber  ScmciS  für  bie 
Slbfaffung  nach,  443  ift  boll  gelungen  (baS  prooemium  beS  3.  ermähnt  ben  mit  ftilfc 
ber  Novell.  Theod.  XXIII  eben  auf  443  m  batierenben  $ug  XfKobofiuS  naa) 
Äleinafien),  bie  2lbfaffung  vor  447  bleibt  unfidKr.  hingegen  läfet  fieb,  fcb,on  bjer  mit  15 
größerer  93eftimmtf>eit  fagen,  baß  ©.  nach,  ©ofrateS  gcfcfyriebcn  hat.  Skmeifenb  ift  allein 
febon  folgenbeS:  ©ofr.  I,  38,  9  meifi  ju  erjabjen,  bafe  ber  ä<pedgiov  auf  bem  StriuS  ge= 
ftorben  ift,  in  Monftantinobel  gezeigt  merbe,  ein  baucrnbeS  GrinnerungSjeidjcn  an  bie 
lobcSart  beS  2lriuS ;  ©o$.  II,  30,  6.  7  berietet,  bafe,  nachdem  lange  niemanb  ben  Ort 
iu  betreten  gewagt,  fcbliefelich.  ein  Strianer  baS  ©runbftütf  gelauft  unb  ein  .$auS  barauf  so 
gebaut  habe.  $a  beibe  Tutoren  in  Äonftanttno^cl  febjeiben,  roirb  man  feinen  eines  3*** 
tumS  jeihen  mögen.  Man  mirb  vielmehr  annehmen  müffen,  bafe  baS  ©runbftüd  nad>: 
bem  ©ofrateS  unb  bebor  ©.  gefebrieben  bat,  berfauft  unb  bebaut  morben  ift. 

£afe  beibe  ©djriftftcller  litterarifch,  nabc  bermanbt  finb,  jeigt  fta)  auf  Stritt  unb  Sritt, 
ba&  ©.  ben  ©ofrateS  benufct  hat,  hat  febon  s.BalefiuS  beraubtet,  puffet;  in  feinen  annotationes  26 
ju  ©.  unb  ©ülbenbcnning  in  bem  bon  ih,  m  unb  ^flanb  herausgegebenen  Öucb,  über  *X i) eo= 
boftuS  b.  ®r.  beroiefen.  ^oljfiaufcnS  l^cfc,  bafe  bie  ^crmanbtfcfyaft  nur  in  ber  gemeinfamen 
33enu$un(j  berfclben  Duellen  ihren  ©runb  tyabe,  fann,  obtoobl  «Holte  3$D€  185«,  522 
unb  Äauftmann  223  it?r  jugeftimmt  haben,  als  cnbgiltig  roiberlegt  gelten.   3)enn  bie  bei 
©ülbenfcenning  2«  ff.  in  tabellarifcfyer  gorm  gegebene  Überfielt  über  ben  ^nfyalt  oon@ofr.ao 
V,  1— 26  unb  Soj.  VII,  1—29  jeigt,  bafe  beibe  echriftftcller  niait  nur  benfelben  ©toff 
berarbeiten,  fonbern  auch  „ber  ©ang  ber  Xarftellung  bei  beiben  ein  rounberbar  gleicher 
ift".  Sogar  cinßrhir«  über  liturgifd^c  Xifferenjen  jroifcr)cn  bcn  berjct)iebenen  ^robin^iaU 
firchen  finbet  fidt)  bei  beiben  an  genau  entfbreef/enber  ©teile  (Sofr.  V,  21.  22  =  ©oj. 
VII,  18.  19).   (Einzelnes  fommt  l?insu.   ©o  er.utylt  5.  53.  ©ofr.  I,  10  eine  ihm  auf  bem  35 
i^ege  münblic^cr  Irabition  überfommene  3lnefbote;  er  bemerft  auSbrüdlich,,  bafe  meber 
(Sufeb  nod)  fonft  jemanb  ftc  fennt;  bei  ©oj.  I,  22  finben  mir  biefelbc  Slnefbote;  ber 
wörtliche  2lntlang  an  ©ofr.  beloeift,  bafe  3.  feinerfeits  nicht  auch,  auä  münblid;er  Uta- 
bition,  fonbern  eben  aus  ©ofrateS  fa?öbft  (©ülbenbenning  a.  a.  O.  24,  ^eeb  139).  Cber: 
3ofr.  1, 14, 1  ff.  bringt  bcn  befannten  33rief  beS  ßufebiuS  unb  2hcogni$  an  bie  nicänifcf)cn  40 
©ifer/öfe  unb  fagt  6  7,  bie  borlicgenbe  Urfunbe  bemeife,  bafe  IHriuS  bor  (Sufeb  unb 
XhcogniS  r^urüdbcrufen  morben  fei,  ber  Fortgang  ber  ©cfcf)icr)tc  bemeife  aber,  baß  Ülriuä 
bie  8tabt  illesanbrien  nicht  habe  betreten  bürfen:  t»)c  'AkeSavrigeia*  bußaheiv  xtxa>- 
kvro.  sJBaS©ofrateS  auSÜrfunben  bemeift,  bietet  ©o,v  II,  10  (unb  jmar  mit  mörtlichem 
Entlang  an  ben  lert  beS  ©ofratee)  einfach  als  Ibatfadjc:  vAgeioq  /tdv  ml  thv  i£o-  « 
oiav  Anayofifvo?  ^vexh'jßrj'  \4kc$av<)oetas  de  ht  tmßniveiv  xrxiölvxo.    Tie  33e^ 
nu^ung  beS  ©ofrateS  bureb  ©.  liegt  mieber  auf  ber  ^anb. 

"Ältere  ^orfchcr  unb  auch  noch  X»l.  „ftarnatf  in  ber  2.  SKtlfL  biefer  Gncbflobäbie  (anberS,  • 
toie  eS  fcfyeint,  Xl»23  1B84,  632)  haben  auf  ©runb  bicfeS  ©admerhalteS  bie  ?RicbJigtcit  ber  bon 
©.  in  ber  i^orrebe  ^u  feinem  2ikrf  gemalten  Angaben  bc^mcifelt;  benn  bort  füh^rt  ©.  auS,  bafe  50 
er  für  feine  ©efefy ichtsbarftcllung  3t>nobalfd>rciben,  taifcrlid>e  93riefe,  ©efe^e  unb  anbere  Ur= 
funben  eingefeh, cn  abc.  —  (5ine  genauere  Betrachtung  ber  iRirdicngefch^icbte  bcS  ©.  bemeift,  bafe 
bie  Angaben  ihree  Ü>crfaffcr£  ganj  unb  gar  ju  Medit  beftehen.    Tafe  man  baS  nicht  fo- 
fort  gefehen  hat,  liegt  haubtfäaSlia)  baran,  bafi  cö  bem  Stilgefühl  bes  3.  miberftrebt,  ben 
^ufammenfyang  feiner  ^barftellung  irgenbmic  ;ut  burchhred>en,  unb  er  baher,  mic  er  I,  l,  66 
14  auSbrücflicb,  fagt,  auf  Mitteilung  ber  ihm  borliegcnben  Urfunben  im  allgemeinen 
txqtytft   si\?o  er  biefem  ©runbfatj  untreu  mirb,  h^at  er  gemöbnlicb  feinen  guten  ©runb: 
er  brauet  bie  Urfunbe  ju  einer  iöemeieführung  mie  ).  ö.  ben  IV,  1 8  ausgetriebenen 
?)rief  ber  ©bnobe  bon  Slriminum  (bgl.  IV,  19,  4  unb  A>uffet?    b.  ©t.),  ober  er  bringt 
fie,  meil  SotrateS  fie  übergangen  f?at  unb  er  feinen  Vorgänger  ergänjen  toifl ;  fo  j.  co 


Digitized  by  Google 


544 


Don  politifdjcn  Urfunben  IV,  14  einen  93rtcf  beä  Äonftantin  an  bic  ©emeinbe  bon  2ln= 
tioebien  unb  V,  16,  5  ff.  einen  50ricf  beä  Julian  an  ben  galatifcben  ©ifebof  3trfafio4,  twi 
lireblicben  Urfunbcn  III,  22  einen  ©rief  ber  Scrufalemer  ©bnobe  über  2ttbanaftuf 

III,  23  einen  ©rief  be$  UrfaftoS  unb  Aalend  an  ^uliuä,  III,  24  einen  ©rief  bcrfelbcn 
5  ©tfeböfe  an  2UbanaftuS,  IV,  13  einen  ©rief  beä  ©eorgioä  bon  fiaobicea,  VI,  23  einen 

©rief  ber  rbmifeben  ©bnobe  bon  869.  $>a&  ©.  aueb  ©efefce  eingefeben  bat,  jeigt  ftcb  be$ 
öfteren ;  ©cifbielc  für  bie  3cit  beä  Sbcobofiuä  bringt  sJtoufcbcn,  3abrbüa)er  ber  cbriftl.  Ämbe 
unter  bcmÄatjcr  SbeobofiuS  b.  ©rofeen,  4:  nach  ihm  ermähnt  ©oj.  VII,  5  (»gl.  ©oft.  V,  7) 
„ein  ©efefc,  beffen  Jnbalt  er  ju  Gnbe  beä  borigen  Jlabitelö  mitgeteilt  bat  (Cod.  Theod.  XVI 

io  1,2),  bon  bem  aber  bei  ©ofratcä  n\a)ti  m  finben  ift",  teilt  er  VII,  9  (bgl.  Soft.  V,  8) 
„baä  ©efefc  Cod.  Theodos.  XVI  1,  3  richtig  mit  unb  fällt  titd>t  in  ben  ftebler  beSSo; 
frateä,  ber  in  bem  ©efefce  bie  ßinfefcung  bon  Patriarchen  über  bic  fünf  $iöcefen  bc$ 
Dftretcbeä  finbet."  %txmx  fügt  er  VII,  12  „ben  Stuäjug  eine«  ©efe^cö  bei,  roeldbeä  8j* 
fratcö  nicht  ermähnt",  benufct  VII,  15  baä  ©efefc  Cod.  Theodos.  XVI  10,  11  unb  ct= 

15  meitert  VII  16  ben  Script  beä  ©oft.  V,  19  u.  a.  „bureb  SHittbeilung  bc$  ©efefctf  Cod. 
Theod.  XVI  2,  27  über  bie  $iafoniffen."  lÜbjilicb  ift  e$  außerhalb  ber  Megierungejeit 
beä  SbcobofiuS.  ©o  j.  33.  gleich  I,  5,  2.  3  ober  I,  8,  14,  mo  ©efefcc  al$  3cua.cn 
angeführt  roerben. 

$aS  bon  ihm  bermertetc  fircblicbe  2lftcnmatcrial  wirb  ©.  jum  großen  Xcil  ben 

*)  Sammlungen  entnommen  haben,  bie  er  I,  1,  15  (toobl  im  2lnfcb4uji  an  ©oft.  II,  15,8.9 
unb  II,  17,  10)  ü^araftcriftert.  Tie  größte  unter  ifmen  roirb  bie  be$  ©abino«  gctoefcn 
fein.  ©.  bat  fte,  toie  %  ©atiffol  in  ber  ©bj.  fleitfebrift  VII,  265 ff.  gejeigt  bat,  bc- 
ftänbig  jur  .ftanb  gehabt  unb  grünblicb  benufct.  $)ie  erften  ©puren  föchten  ftdb  bei$e= 
ginn  ber  Tarftellung  beä  arianifd)en  ©treiteö  ju  jeigen  (©atiffol  269  ff.),  bie  legten  bei 

■25  bem  ©criebt  über  bic  367  ju  2lntiocbicn  in  flarien  tagenbe  mafebonianifebe  ©onobe 
(©atiffol  283).  $ajrotfcben  giebt  e3  faum  ein  „arianifctyeä"  Äonjil,  $u  bem  ©.  ntd^t  ©abinoä 
eingefeben  hätte;  er  fennt  unb  benufct  Urfunben  $u  ben  ©bnoben  bon  £bruä  (336), 
^crufalcm  (335),  Äonftantinobcl  (336),  Antiochien  (311),  pttli'bpopolte  (343),  Anhocbien 
(356),  Sirmium  (358),  Antiochien  (358),  2lncbra  (358),  9timtnU3eleucia  (359),  Äpn- 

:m  ftantinopel  (360),  Antiochien  (363),  itambfafu*  (364),  2bana  (866),  Antiochien  in  Äaricn 
(367).  3um  ©ctoeife  nur  ibenige  au«  ©atiffol«  Xarftellung  entnommene  ©eifbicle:  II, 
25,  1 1  berweift  auf  bic  2lftcn  ber  ©tynobe  bon  Xbruö  unb  beraubtet,  bie  iMrianer  bätten 
für  ficb  Ungünftige«  nid)t  in  fte  aufgenommen :  ovx  IfupiQexm  toig  mjjgny^ivofs  beifet 
e«  bon  ber  tb, brieten,  ibirflid;  ober  angeblid;  gegen  2ltbanafiu$  erhobenen  2lnflagc.  —  II, 

:s  27,  14  berichtet  über  bie  ©bnobe  bon  ^crufalcm  unb  bemerft  xai  ore  jovto  fooitjoar, 
atTfp  xe  reo  ßaoikü  tyQayav,  xai  zfj  ixxkrjotu  'AÄeJ-avdoriag  xai  toi$  am  tip 
Atyvmov  xai  Stjfiaida  xai  Aißvtjv  hiiaxojiotg  xai  x/.t)i)txöts.  ©ofratcä  erh)äl»nt 
I,  33  bie  ©riefe  an  ben  Äaifer  unb  bie  2Ueranbriner  aueb,  ben  an  bic  ©ifeb öfc  sÜgbpten$, 
ber  2b,cbai«  unb  Hibben«  lennt  er  nic^t;  ©.  r)at  ihn  nachgetragen.  —  11,33,  1  beriebtet, 

40  bie  ©bnobe  bon  Slonftantinobcl  habe  an  bie  ©emetnben  ©alatien«  gcfdjricbcn,  fic  follten 
ävaCrjirjoai  rijv  MagxtXXov  (iißkov  xai  isay  avtoai  xai  rorc  rd  avrd  <pgovovvxa^ 
etxivas  evooiev  fieraßdUetv.    Sofrate*  (I,  36)  tueijj  niebt«  bon  biefem  ©ebreiben. 

IV,  22  erjäblt  über  bie  ©bnobe  bon  ©elcucia  mit  mehr  detail«  h)ic  ©oftatcö  unb  refe- 
riert befonberä  §  22  über  eine  Mebc  bti  Gleufiu«  bon  (Sbäiaiö,  bic  ©oft.  II,  40, 35  nicht 

45  ermähnt.  2Hob,  er  ©.  feine  Ätenntniffc  hat,  jeigt  §  28 :  6  de  qnXwv  (©alefiue  bermutet 
looh^l  richtig  w  dk  yttov)  dxgißcoi  to  xa&'  k'xaarov  eidhat,  ix  nov  bti  toi'tw,- 
7tQa^i)hta)v  v.TOfivi){idriüv  eioerat,  fi  rayvyQdyoi  naQovrt^  dveyQayav. 

hieben  ©abino«  benu^t  ©.,  mic  mieberum  ©atiffol  (©bj.  ^t\a)x.  X,  130)  beroiefen  bat, 
bie  ^arftellung  unb  Urfunbcnfammlung  ber  historia  Athanasii:  IV,  9  unb  IV,  10  ge^en 

so  i.  2.  auf  bie  ^  3  ff.  ber  historia  jurücf.  Xa  ein  ©crgleicb  bc«  ©.  mit  ber  historia 
für  bie  2lrt  feiner  Cucllcnbenu^ung  lehrreich  ift,  fetye  ich,  ben  Anfang  ber  parallelen  2qtc 
ncbcncinanbcr ;  ber  ©erglcicb  jeigt,  mic  ©.  faft  alle  Taten  unb  tarnen  ^eraueftreiebt; 
basfclbc  Äunftgcfc^,  baö  ihm  berbot,  Urfunbcn  in  extenso  mitzuteilen,  berbietet  ihm  au* 
biefeä  urfunblidic  Material  ju  übernehmen. 

&5  Post  hoc  tempus  Athanasius  audiens  \4&avdoios  de  Jtei&ofievos  hußov- 
adversum  se  turbam  futuram,  impera-  Xeveadai  h  to/c  ßaadaoti  arrog  fth 
tore  Consta  nie  in  Mediolano  consti-  tiqos  ßaodea  iküeiv  oere  h^agg^oev  mtr 
tuto,  direxit  ad  comitatum  navigium  hooaUm»  edoxi/iaaev .  'Ejrdesdfttvi*;  ü 
cum  episcopis  quinque,  Serapionein    to>v  ev  Atyvmio  imoxojian'  Tierte,  u)* 

co  Tuitanum,  Triadelphum   Niciotanum,        ZegaTxiwv  6  B^ovaios,  ävijg  k  «ä 


Digitized  by  Google 


©ojotneno«  545 

Apollonem  Gynopolitanum  superioris  udkiaxa  x6v  ßtov  deoniotog  xai  Xiyetv 
Ammonium  Pachemonensem  et  pres-  deivög,  nefuiei  wg  ßaaiXJa,  ngbg  övaiv 
byteros  Alexandriae  tres  Petrum  me-  töte  xrjg  ägxo/ievtjg  öidyovxa.  ^viuiiju- 
dicum,  Astericum  et  Phileam.  Post  mi  dk  avxöig  xai  xrjg  vjt*  avrov  txxXij- 
nicorum  navigationem  de  Alexandria  aiag  Tigeaßvxigovg  rgetg  xaraXXd$ovrag  6 
oonsolato  Constanti  VI  Aug.  et  Con-  aincß  rov  xgaravvra,  xai  ijv  deot,  ngög 
stante  Caesare  II,  Paehom  XXIV  die:  rag  diaßoXäg  rcöv  havruov  äjioXoyrjoo- 
mox  post  IV  dies  Montanus  Palatinus  ^tevovg,  xal  rä  äXXa  Tigd^ovrag  önr]  äv 
ingresest  Alexandriam  Pachom  XXVIII,  xfj  Ixxitjotq  xai  avxqi  ägiaxa  yivd>axa>- 
eiusdem  Augusti  littera  Constantis  otv.  'AjionXevadvxwv  Öe  avxwv  fiex  ov  10 
dedit  episcopo  Athanasio,  per  quas  vi-  noXv  ygd^ifxaxa  xov  ßaaiXimg  iöe^axo 
cabat  eos  occurre  ad  commitatum,  ex  xaXovvxa  axnbv  elg  xä  ßaatXeta  (bier 
qua  re  nimis  vastatus  est  episcopus,  fcbeint  ©oj.  vocabat  aelefen  j\u  haben), 
et  omnis  populos  fatigatus  est  valde:  'Eni  de  xovxu>  avxog  A&aväotog  xai  6 
ita  Montanus  nihil  agens  profectus  Xadg  xrjg  IxxXqotag  hagäx&r}oav  xai  15 
est,  relinquens  episeopum  Alexandriae.  evaywvioi  ijaav  ovre  neidea&ai  tö>  ßa- 
0lad)  einer  ^botograDbic,  bic  ich  ber  aiXei  hegodd^cp  övxt  äa<paXeg  vouiCov 
©ütc  Don  fiiefcmann  Oerbanfe.  (Sine  frU  reg,  o&xe  dneifteTv  äxivdvvov .  'FJxgdxet 
tifd»e  2lu«gabe  bereitet  (£.  ©ebroarfc  Dor.       de  8/nojg  fieveiv  xai  6  xä  ygdfxfiara 

xopioag  ängaxrog  äv&orgeq>e.  20 

-lieben  ber  historia  Athanasii  benntjt  ©.  aud;  bie  äBerfe  be«  XHtbanafiu«;  fo  er: 
aänjt  er  II,  22  ben  S3erid)t  be«  ©ofrate«  (I,  27)  au«  ber  Apologia  c.  Ar.  59  ff.  (Dgl. 
3eeb  144)  ober  febreibt  11,30  Äthan,  ad.  episc.  Aegypt.  18  f.  au«  (3eep  115).  — 
$on  Darstellungen  ber  @efd)id)te  ber  d)riftlid)en  Äircbe  $at  er  neben  ©ofrate«  fieber  nod) 
Gufcb  unb  9tufm  eingefefyen.  25a«  haben  febon  SBalefiu«  unb  puffet;  in  ben  2lnmerfungcn  25 
ui©ojomeno«  erfannt;  3CCP  141  ff.  ^at  cd  im  ^ufammenbang  bargelegt.  ÜBonGufeb  fommt, 
toie  e«  fd;eint,  nur  bie  Vita  Constantini  in  93ctraebt.  Vtodj  ir)r  wirb  j.  33. 1,  3  unb 
jtoar  unter  au«brücflid;er  Berufung  auf  ßufebiu«  bie  Sifbn  be«  Äonftantin  gcfd;ilbert, 
unb  II,  2  ber  triebt  be«  ©ofrate«  (I,  1 7)  über  £>elcna«  $römmigfeit  unb  sJöaUfat?rt  nad; 
3crufalcm  ergänzt  (Dgl.  Soj.  II,  2,  3  mit  (5uf.  III,  44  unb  ©ofr.  I,  17,  13).  —  Öfters» 
hrirb  Slufm  benufct,  fo  j.  33. 1,  18,  too  bie  Don  ©ofrate«  übergangene  ®efcbid;tc  ber  93e- 
fef;rung  eine«  arianifdjen  ^Unlofop^en  nad?  9iufin  X,  3  nadjgctragcn  mirb.  ^n^^ffant 
ift  ba  i^erglcid;  oon  ©oj.  II,  17,  G  ff.  mit  6o!r.  I,  15  unb  ÜRufin  X,  14;  alle  brei  enab^en 
biefelbe  ^Inefbote  au«  ber  Atinbb^eit  be«  Sltbanafiu« ;  Mufin  ift  Criginal,  ©ofrate«  fdjreibt, 
mie  er  audbrüeflid;  fagt,  iXufin  au«,  3.  lennt  ©olrate«,  aber  er  fyat  fid)  niebt  mit  feinem  35 
$erid;t  begnügt,  fonbem  fid;  burd;  t^n  auf  JRufin  führen  laffen  unb  biefen  nadjgclcfen; 
in  ber  »^orm  ber  QDarfteUung  fte^t  er  bem  iHufin  näher  h>ie  bem  ©olrate«.  Ob  <S.  ba« 
Iateinifcpe  Original  be«  9{ufin  ober  roic  ©ofrate«  bie  gricd;ifd)e  Überfe^ung  benu^t  hat, 
ift  meine«  Ü&iffen«  nod;  ntcr)t  unterfudit  loorben.  3m  übrigen  tocrgleidjc  man  neben  3ecp  aud; 
bie  annotationes  ju  S03. 11,7,2;  II, 7,8;  II,25,Ü;  111,2,10;  V,20,3;  VI,  18,5;  VI,  40 
20,  5;  VII,  13,  5;  VII,  15,  7;  VII,  15,  10;  VII,  22,  5  unb  aud;  loob.1  fonft.  —  $afi 
S.  neben  ben  ortboboren  Tarftellungen  be«  (lufeb  unb  SHufin  bie  beterobore  be«  %b\\o- 
ftorgio«  eingefeben  ^abe,  bat  ^ecp  147  f.  ju  betoeifen  ocrfudjt.  fann  ?Hea)t  haben, 

bod;  loürbe  man  in  ber  (5ad;e  gern  nod;  llarer  fe^en.  —  2)af$  II,  17,  V,  1H  unb  oieU 
lcid;t  aud;  VI,  22  bie  apollinariftifd;e  Äird;engejcbid;tc  be«  2imou;cu«  oon  33en;tu^  benu^t  «• 
toirb,  toermutet  Jp.  ^ie^mann,  3lpoHinari«  oon  Saobicea  43  f. 

5yon  ^rofanfyiftorifern  bat  ©.  oor  allem  unb  toielleia>t  cinjig  ben  Ch;m^jiobor  bc= 
nu^t.  Den  33cn>ei«  bafür  hat  9iofenftein  erbracht  (ogl.  aud;  3«V  151).  Durd;fd;lagcnb 
ift  bie  j.  %.  loörtlid;c  Übereinftimmung,  bic  ficfa  jmifeb/en  bem  Ol^mpioborfragment  Corp. 
scriptt.  hist.  Byzant.  I,  451  unb  ©oj.  IX,  11  finbet  (pal  Mofenftein  171  ff.).  Die  w 
33enu^ung  geh.  t  fehr  rocit ;  benn  ein  ^ergleid;  mit  bem  glcicbfall«  OUmtpiobor  benufcenben 
3ofimu«  fd;eint  311  jeigen,  bafe  ba«  gan;e  neunte  Öud;  be«  ©.,  forocit  e«  niebt  Stcflerjoncn 
be«  3d;nftfteüer«  enthält  ober  Don  ©oifrate«  abhängig  ift,  „ein  gebrängter  5lu«uig  au« 
OlDmtoiobor"  ift  CHofcnftein  201,  ogl.  178).  %a\kn  hat  ©.  nidbt  eingefeben,  ja  er 
übergebt  fogar  ba«  Don  ©ofrate«  au«  ihnen  l;crau«ge£ogenc  Material  faft  Durchgängig.  55 
lieber  roirb  c«  ba«  ©treben  nad)  einer  eleganten  Darfteilung  fein,  bafj  ibn  biefe  d;rono= 
logifefeen  5iotijen  aufzunehmen  bjnbertc. 

©elcgentlicb  benu^t  fd;cint  neben  münblicber  ^rabition  befonber«  fold;cr  ^ala» 
ftina«  unb ÄonftantinoDel«  (Dgl.  j.  II,  1,  12;  II,  3,  10;  IV,  10,  11.  13;  VI,2,  8.  10. 
14;  VII,  15,0;  VII,17,8;  VII,  19,  11;  VII,  20,5;  VIII,  5,  0)  be«  3ltl;anaftu«  Vita  co 

«»ttU««t»noWbU  fflt  tbtologW  unb  Hlrtb«.  3.  «.  XVI II.  35 


Digitized  by  Google 


546  (Sojonteuöö 


Antonii  (I,  18  unb  fteabing  j.  b.  &t),  giften  J3crfifd>cr  Märtyrer  (II,  14,  5  unb  puffet» 
j.  b.  St.;  bgl.  aua>  I,  1,  IS),  koyoi  beS  (Suftat^iuö  bon  Antiochien  (II,  19,  7),  Euseb. 
c.  Marc.  (II,  33,  2  unb  sBalefiu*  $.  b.  3t.),  ber  $rief  beS  6bnll  bon  ^erufalem  an 
GonftantiuS  über  bie  munberbarc  Äreujerfdicinung  (IV,  5,  1)/  Briefe  Julians  (V,  3,  4) 
6  Johannes  Chrysostomos  de  S.  Babyl.  contra  Julian,  et  Gentil.  t.  II  p.  564 
bejto.  beffen  Duelle  (V,  8,  3  unb  puffet;  3.  b.  St.),  ©regor  bon  9?ajianj  (VI,  27,  2 ;  V, 
2,  3;  V,  17,  10;  VI,  16,  7  unb  bie  annotationes  ju  ben  Stellen),  fiibaniuS  (VI,  1,  15). 
Xafc  bie  grteebifc^e  Überlegung  ber  Vita  Hilarionis  befannt  fei,  fuebte,  ban  ben  $m: 
J6rome  et  la  vie  du  moine  Malchus  le  captif  108  ff.  ju  geigen.   Über  baS  iver* 

to  bältniS  beS  So^omenoS  &u  ber  historia  Lausiaca  unb  ber  historia  monachorum 
fjonbelten  u.  a.  SuciuS,  3^®  VII>  177  ff.,  ^rcufd>cn,  itaUabiuS  unb  JHufinuS  180  ff. 
226  ff.,  «utler,  Texte  and  Studies  VI,  51  ff.,  (§.  Scbmibt,  ©gSl  1899,  7  ff.  (Ein 
bollftänbiger  Überblid  über  bie  Duellen  beS  ©.  ift  jur  *\tit  nicht  mbglicb.  ©rft  bie  febon 
lange  in  Vorbereitung  befinblidje  unb  boffentliä)  balb  erftbeinenbe  SÄnalöfc  ©eppertS  toirb 

10  ibn  bringen. 

3mnierl)in  genügt  baS  ©efagte,  um  ;u  jeigen,  in  welchem  ©eift  unb  mit  mclcben 
2lbftd?ten  6.  feine  Äira)engefd?id;tc  gefebrieben  bat.  6r  fyat  ben  ^aben  feiner  $arfteüuna, 
auS  SoirateS  entnommen,  aber  er  fud)t  biefen  ju  berbeffern  unb  ju  überbieten,  niebt  nur 
burd;  (Siegana  ber  $arfteUung,  fonbern  aud?  bura>  ßcranjiebung  j.  X.  auSge^cicr/ncter 

20  Duellen.  35or  allem  hat  er  fidj  bemübt,  baS  ü)m  jur  Verfügung  ftebenbe  3tftcnmaterial 
forgfältig  ju  bertoerten.  2>cr  2lnftr)lu&  an  feine  Duellen  ift  geroöbnlicb  eng,  mörtlicbe 
^tnflänge  finb  niebt  feiten.  9Bo  bie  Duellen  auSeinanbcrgehcn,  »erben  jeitloeilig  bie  ber= 
fdjiebencn  Serfionen  nebencinanber  borgclcgt,  fo  j.  II,  1,4:  iyhero  ye  /«/v  dijko^ 
6  ro7roc,  xal  iywQ&dn  ^  anovdaa&eloa  negi  afadv  JtXdvt] '  (bs  fxh  rivrc  Xeyovatv 

26  dvÖQoglPJß(jniov  tüjv  ava  rrjv  Sco  oixovvrcov  ix  TiaxQfpac  yga(prjg  xarajurjvvaarTog' 
tos  de  &Xt]dioTEOov  fovoelv  lau  tov  fteov  imdei£avTO<;  öid  oijfteiojv  xal  dveigd- 
jcov.  (<Bgl.  I,  3;  IV,  19,5.9.  12;  VI,  12,  12;  VI, 26;  VI,  37,  3.  4;  VII,  5,  3.  4; 
VIII,  7,  2.)  6in  fd?öneS  Skifpiel  bon  3ufammcnarbcitung  perfebiebener  Duellen  bietet 
5Haufd;cn,  $;abrbüd;er  4:  „Soj.  VII,  15  über  bie  2\Mrrcn  inSlgppten  bor  ber  3crftörung 

so  beS  SerapiStempclS  benufct  offenbar  ben  Stuf.  II,  22,  baneben  ben  Sofr.  V,  1 6  unb  1 7, 
aufeerbem  baS  ©efefc  Cod.  Theod.  XVI,  10,  11  unb  beruft  fieb  nod;  jroeimal  auf  münb^ 
liebe  Mitteilung." 

^ic  ^}erfönlid?Ieit  be$  ©.  tritt  binter  feiner  $arftetlung  gang  jurücf;  bogmatifebe 
Urteile  abzugeben  ift,  fo  lefen  mir  III  15,  ntebt  bie  Aufgabe  ber  ©eft&icbte  /J  foyov 

3t»  fiova  id  ovra  u<pi]yeiofht  /irjdh  oixrfov  bieioayovaf/.  ij^enn  ©.  tro^bem  ab  unb  $u 
Äritif  übt,  fo  pflegt  er  baö  Urteil  feiner  Duellen  jiemlia)  gebanfenloö  gu  übernehmen: 
fo  lobt  er  j.  3J.  V,  18  ben  Apollinaris  mit  feiner  Duelle  (bgl.  fiiefcmann,  Apollinaris  4  4), 
unb  urteilt  VIII,  14, 1  über  ba$  5tal?ali*n  be«  XbeopbiluS  gegen  ^o^anne«  Gbr^foftomoS 
fo  h>ie  Sofr.  VI,  9, 13  e$  ibn  gelcbrt  bat.  2lud?  auf  feine  25arftcüung  be$  arianifeben  Streites 

40  bat  bie  Haltung  ber  ib.  m  berf ügbaren  j.  % .  arianifeben  Duellen  fo  ftarf  eingemirft,  bafe  ^uffe» 
glauben  fonntc,  er  fei  fclbft  im  ©runbe  Scmiarianer.  (%l.  bie  annotationes  ui  IV,  19, 1 2 ; 
IV,  22,  22;  VI,  4,5;  VI,  11,  1  unb  anbererfeitS  Satiffol,  8tttfd)rtft  VII,  269. 
27(5  unb  fonft.)  Sogar  bem  i?erbad;te  beS  DiobatianiSmuS  ift  S.  nitbt  entgangen.  3n 
Siiabrljeit  befi^t  er  feinem  juriftifdien  Staube  entfpred;enb  in  tbcologifd)en  fragen  über^ 

46  baupt  tein  Urteil:  III,  15,  10  unb  VI,  27,  7  maa)t  barauS  aud?  gar  feinftcbl.  2ro^bciit 
ift  er  ein  frommer  Mann:  bie  ^orberungen  ber  3lrfanbiSjiplin  bält  er  ftrenge  inne  (fie 
berbieten  ihm  I,  20,  3  bae  nieänifd^c  Sumbol  ^u  citieren  unb  jmingen  ibn  VIII,  5,  4 
fotoie  VIII,  21,2  bon  ber  ewbariftifcben  fyitx  nur  anbeutungsmeife  ju  fpreeben),  bas 
Möncbtum  febäbt  er  r/od);  in  bem  jmölften  Hapitel  bes  erften  öud;eS  fingt  er  fein  Xob 

50  unb  in  feiner  aöunberloclt  bat  er  jeitlebenS  geftanben ;  an  25racbcn  unb  äbnlicbw  ju 
glauben  bat  ibm  nie  Scbmierigfeitcn  gemaebt.  Slud;  bie  ©efdud)tc  beS  Möncbtum«  bat 
er  auSfübrlid?  erjäblt;  jtoar  gebort  ftc  nadj  I,  1,  18  eigentlich  niebt  in  bie  Äir(bengefd?iebte, 
aber  allein  fdjon  bie  Xanfbarfeit  gegen  mönebifdie  Jreunbe  unb  (Srjicber  forbert,  bafe  aud> 
über  ftc  berichtet  ioirb. 

66  Ter  ^erfud)  beS  S.  in  feiner  Äird; engefcbid;te  Ü^olKommncreS  als  SolrateS  ju  liefern 
ift  nur  i  X.  geglüdt.  £ic  (jrgänsungen  ju  ber  $arfteü*ung  beS  SofratcS  fmb  jablreicb 
unb  oft  mcrtboll,  bie  Öefferungen  feiten.  Xic  großen  Irrtümer  beS  SofratcS  in  ber 
Sdnlberung  ber  Mird?cngcfd>i*te  bw  sJ){orgenlanbcS  unb  bcfonberS  ber  erften  .^älfte  be* 
arianifeben  Streites  bat  S.  (j.      III,  Off.)  rubig  übernommen;  über  bie  ©cfd;id>tc  beS 

eo  Abenblanbcs  febeint  er  beffer  orientiert  ju  fein:  fo  fefet  3.  ö.  Sotr.  11,37,91  bic  ^er= 


Digitized  by  Google 


Sojomcno«  *vnlatin 


rar 


bannung  bc«  fiiberiu«  hinter  bic  ©pnobc  öon  Criminum,  ©03.  IV,  11,3  batiert  fie 
richtig  hinter  bic  ©bnobe  bon  ü)tailanb;  ober  ©ofr.  VI,  1,  2  behauptet  im  2obc«jal)r 
be«  Katfcr«  Sbcobofiu«  fei  3>amafu«  Sifdwf  Don  Ülom  gewefen,  ©oj.  VIII,  1,  1  nennt, 
unb  jWar  obwohl  er  an  bieder  ©teile  fonft  offenbar  ben  ©otratc«  aufreibt,  richtig  ben 
©iriciu«.  Dafj  aud?  ganj  Geringfügige«  jcitwcilig  geänbert  ift,  beWeift  ber  2krgleid)  öon  5 
©otr.  III,  26,  5  mit  ©oj.  VI,  G,  1:  nad)  ©ofrate«  $at  Dobian  7  nad;  ©.  dfupi  oxra> 
sDionate  gc^errfdjt;  lefctere«  ift  ridjtig;  Dobian  bat  7  Monate  20  läge  auf  bem  X^ron 
gefeffen. 

Sin  gutem  2BiHen  bat  e«  nad>  attebem  ©.  nidjt  gefehlt ;  aber  bie  fträfte  haben  nicht 
red;t  gereift.   2&er  ©.  benu^en  miß,  mufe  feine  einzelnen  9iad;rid>tcn  au«  iljrem  3U:  10 
fammenfjang  f>erau«löfen,  b.  b.  bic  bon  ©.  benufcten  unb  un«  berlorcnen  Urfunben  wieber 
Ui  getoinnen  bcrfua)en.  ©erwarb  i'ocfajrfe. 

Spalntiu,  ©corg,  geft.  1545.  —  (J(jr.  Schlegel,  Historia  vitae  Gcorgii  Spalatioi  etc., 
3ena  1 G93 ;   3.  SBoaner,       Spalatin  unb  bie  Sieformation  ber  S?ivd)en  unb  Schulen  in 
Wtenburg,  Wttenb.  1830;   6.  (Sngelbarbt,  0.  Spalatin«  i'eben  in  9Ji.  «Werner«  Sehen  ber  15 
Wtoäter  bei  lutb,erifd)cu  ithdje,      $b,  ficipjig  u.  2>ie«ben  1803;  H,  Seeltjeim,  &.  Spalatin 
al«  ifidjfifdjer  $)iftoriograpb,  $>nUc  1870;  üi.  Wüüci  in  Wb'ö;  Serbig,  GJeorg  Spalatin«  %ei 
tyKtni*  *u  Dr.  Marlin  üut^er  bi«  jum  3arjre  1518,  9i.  AI.  3tfdjr.  1005,  .£>eft  10  unb  11. 

©eorg  ©palatin,  eigentlich  SJurfljarbt,  mar  eigener  Angabe  jufolge  geboren  am 
17.  Januar  1484  ui  ©palt  (bah.  er  ©palatinu«),  unweit  Dürnberg,  im  heutigen  SBejirl  20 
'ötittclfranfen,  wo  fein  SBater  ba«  #anbWerf  eine«  SKotgcrber«  betrieb  unb  ein  flcine« 
#au«  befafe.  3)iit  13  3al)ren  gaben  ihn  bie  (Eltern  nac£  Dürnberg,  wo  er  bie  ©cbule 
iu  ©t.  ©ebalb  befudjte.  2lber  fd)on  im  ©.©.  1 198  (Sitten  ber  Unib.  (Erf.  II,  204: 
Georius  Borgardi  de  Spaltz),  alfo  erft  14  Satire  a^1/  öcJog  CT  D'c  Uniberfität  (Er* 
furt  unb  Würbe  bereit«  im  §ai)U  1499  bafclbft  8accalaureu«.  Dafc  er  bamal«  febon  25 
mit  ben  gleidjjeitig  bafelbft  ftubierenben  ßumamften  SJcrfebr  hatte,  jeigt,  bafj  er 
1501  eine  f leine,  bem  s$etru«  (Sberbacb,  au«  3Rott)cnburg  gewibmetc  ©ammlung  teil« 
älterer  CUcbicfete,  teil«  folct)er  feine«  b^uiptfää)lic$ften  L'cr)rer«  ^JUfolau«  s3Harfd)a[f  ^crau«- 
gab,  benen  er  in  einem  2lppenbtr  eine  (Erläuterung  fdjroierigcr  ©teilen  beifügte  (ogl.  §.  91. 
(Srharb,  Überlieferungen  jur  toaterlänbifchen  ®efa>ia)te,  Wagbeburg  1825,  ©.  81).  3)iit  ao 
Wfolau«  s!Warfa)alf,  beffen  Simanuenfi«  er  würbe,  jog  er  1502  nad)  ber  neugegrünbeten 
Unioerfität  2Bittenberg.  ©ogleid)  bei  ber  erften  S^ittenberger  Promotion  am  2.  ^ebruar 
1503  erhielt  er  bie  äüürbe  eine«  5)iagifter«,  fd)cint  aber  Wie  fein  2eh.rer,  mit  bem  er  in 
*riefwed;fcl  blieb,  febj  halb  Wittenberg  wieber  berlaffen  ju  i}aUn.  ^ebenfall«  ftubierte 
er  im  ^abre  1 5<  »5  Wieber  in  ßrfurt  unb  jWar  h,  auptfäd)lid)  'Juri^rubcnj,  inbem  er  ui* 
gleid)  in  einer  bortigen  ^atrijierfamilic  al«.jr)au«lebrer  fungierte,  ©dwn  1502  War  er 
oon  feinem  £eb.rer  an  Elution  empfohlen  Worben,  unb  fo  finben  Wir  ifyn  benn  im  engften 
^erfe^r  mit  biefem  unb  mit  ber  ganjen  ^Joetenfcbar,  einem  (Sobanu«  §cffu«,  Grotu«  ic, 
bie  in  bem  Äanonifu«  bon  ©otb.a  ib.r  J&aupt  fab.  Julian,  ber  ftd)  be«  jungen  Planne« 
bäterlid)  ainmhstt  (ego  surn  il Ii  |Spalatino|  quasi  pater),  gab  ihm  al«  Wappen  ben  w 
©tord?,  ba«  ©innbilb  ber  iiiebc  unb  ,>reunbfd;aft  (Äraufe,  (*ob.  §effu«  I,  44).  $a« 
lärmenbc  treiben  ber  Öcnoffen  fd)eint  aber  bem  jungen,  auf  ba«  $}cfd>aulid?c  gcrid>teten 
(^eleb.rteu  —  priusquam  ex  sedueto  et  philosopho  aulicus  fierem,  fagt  er 
einmal  im  £inblicf  auf  bie  (Erfurter  $eit  J$?cr'n9/  Epistolae  Langianae,  Halis 
1880,  i^rogr.  ©.2)- -  nic^t  fonberlid)  jugefagt  ut  b,aben,  aua> 'OKutian  erfannte,  ba§  ba=  « 
felbft  nid;t  fein  s#lafc  fei.  6r  ocrfd;afftc  u>m,  ber  ju  gleid^cr  3eit  einen  Slntrag  erhalten, 
6tabtfd?reiber  in  3"?»^"  hu  werben  (öiflert,  ÖriefWcdifel  s))tutian«©.  10  ff.),  1505  eine 
Stelle  in  bem  nahe  gelegenen  Älofter  ©corgentljal  al«  l'ebrcr  ber  jüngeren  si)iönd>e.  3™ 
3abre  1508  Würbe  er  toon  bemfelbcn  9Bcil?bifd;of,  ^o^.  üon  2aa«phe,  ber  fiutyer  orbinierte, 
jum  ^riefter  geweib,  t.  Damal«  la«  er  aud?,  Wie  er  in  feiner  ©elbftbiograpbJe  erjählt,  w 
bie  iötbcl  jum  erften  DJale  burd;,  bie  er  fid;  in  (Erfurt  für  einen  (?)  ©olbgulbcn  gelauft 
hatte  (empta  aureo).  9iur  Wiberftrebenb,  im  CJefüblc,  ber  Slufgabc  nidjt  gewadifen  ju 
fein,  blatte  er  bic  ©teile  in ©eorgcnthal  angenommen,  unb  ba« Gkfürd)tetc  trat  ein:  man 
fdjric  im  Klofter  über  ben  „^oeten",  inbeffen,  geftü^t  auf  §cinrid;  Urbanu«,  einen  ^n-- 
faffen  be«  Äloftcr«,  ber  gleidjfall«  ju  bem  (Erfurter  Mrcifc  gehörte,  halb  aud>  oom  Slbtc  66 
gern  gefehen,  biclt  er  au«.  (Eine  Hoffnung,  an  eine  s]liürnbcrgcr  ©d^ulc  berufen  p  werben, 
bie  er  in  einem  Briefe  an  $iif Reimer  au«fpridit  (!2(».  ©ept.  1508  bei  Heitmann,  Doc 
litt.  234),  ,^erfd)lug  fid;.  'söalb  barauf,  nad;bem  bie  Üerhanblungcn  fdwn  1508  begonnen 
hatten,  im  ^ab^re  1509,  führte  iljn  eine  (Empfehlung  s])iutian«  an  ben  furfürftlid?cn  Jpof, 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


Spttlntin 


roo  er  bie  ebrcnbolle  Aufgabe  erhielt,  bie  erfte  ßrjiebung  be«  nachmaligen  .Uurfürfien 
%o\}.  3ricbri(r»,  ber  mit  fünf  21ltcr«genoffen  bon  Slbcl  unterrichtet  mürbe,  ju  übernehmen 
(lenfeel,  Suppl.  hist.  Gothanae,  Jena  1701  sqq.  I,  104.  120).  25er  Umftanb,  Da&  er 
neben  einem  alten,  in  alter  sJ)lctl;obe  befangenen  Planne,  ju  roirfen  hatte,  mährenb 
:,  er  mit  bem  ßifer  ber  l^ugenb,  ber  felbft  einem  2)tutian  ju  roeit  ging  (Nosti  mores 
Spalatini :  siquis  uno  dicterio  laedat  eius  studia,  hunc  statim  ipsum  gravissi- 
niis  verbis  accusat  et  suam  quasi  iniuriam  deplorat.  Mutian.  ad  Urbanum 
bei  lenfeel,  Suppl.  I,  109),  für  bie  neue  Wiffcnfchaft  unb  tf/re  Weife,  roohl  auch  mit 
aHsugrofeer  Strenge  eintrat,  brachte  ihm  manche  SSerbriefelicbfcitcn,  fo  bafe  bie  ^reun^c 

io  '•JKür/c  Ratten,  ben  fortroäbrcnb  über  bie  ^ntrigucn  am  $ofe  Älagenbcn  feftmfjalten  unb 
ihn  oftmal«  jur  ©ebulb  malmen  mußten.  Der  Äurfürft  bezeugte  ir/m  inbeffen  feine  ßu* 
frtebenr/eit,  unb  fdmn  bamal«  liefe  er  fid;  bon  Sbalatin  Übcrfcfcungen  au«  latemifdben 
Schriftftücfen  anfertigen,  rooburch  biefer  fpätcr  fo  großen  ßinflufe  erlangen  foUte.  ^>m 
fterbft  1511  ftcbelte  er  nach,  Wittenberg  über,  um  neben  bem  9)Jagifter  ßgbert  Diibr^art 

15  bei  ben  ^rinjen  Ctto  unb  (Srnft  bon  5Braunfcb>cig=£üncburg,  Neffen  be«  Äurfürften, 
meiere  bie  bottige  Unibctfität  belogen,  al«  Sllentor  ju  fungieren.  3U  ßl^ic^er  3eit 
erhielt  er  ein  Äanonifat  in  Aldenburg.  Sein  Serbältm«  mm  furfürftlichen  ,£>ofc  routbe 
babureb.  nid)t  gelöft,  aud)  mar  fein  ftänbiger  Aufenthalt  in  Wittenberg  nur  bon  furzet 
Dauet. 

20  Der  Äurfürft  tonnte  ben  bielfeitig  gebilbeten,  auch  für  bie  bamaligc  $eit  mit  ben 
griednfehen  ßlaffifern  ungcmöbnlid;  bertrauten  (bgl.  Epistolae  Langianae  ed.  .v>.  gering, 
Halis  1896,  S.  1  ff.)  ©elebrten,  bon  beffen  Sicbenemürbigfeit,  ÖefäUigfcit  unb  tiefet 
©ilbung  felbft  £ofleute  roie  ber  Äanjler  Degenbarb  ^feffinger  (Benkel,  Suppl.  I,  265) 
entjjüdt  waren,  faum  noch  entbehren,  ^ni  ^erbft  1512  ernannte  er  irm  ju  feinem  $)ibtio= 

2o  tbefar  (praefectus  bibliotbecae  ducalis,  bgl.  Schcurl«  SBriefbud),  ed.  b.  Sobcn  unb 
ftnaafe,  ^otebam  1867  I,  105),  eine  Stellung,  bie  ganj  feinen  Neigungen  entfbracb,  unb 
ju  ber  er  um  feiner  fdmn  bamal«  fef> r  ausgebreiteten  Äorrefbonbcnj  mitten  mie  roenige  anbere 
geeignet  mar.  Den  2iebf>abereien  feine«  Auvfürftcn  cntfbrecbenb  (bgl.  2b-  ftolbe,  ^riebrid) 
ber  Weife,  ©dangen  1881,  6.19)  roaren  e«  werft  bie  Schriften  be«  3ofc».  9*egiomontanu«, 

w  be«  „dürften  unter  ben  Aftronomcn",  bie  er  *u  ermerben  fuebte  (Sdjcurl«  «riefb.  I, 
105  ff.).  2Iber  alebalb  entfaltete  er  in  feinem  9Imte  eine  arofec  'Jb.ätigfeit,  er  fnüpftc  im 
Auftrage  feine«  .ySerrn  nach,  allen  Seiten  Inn  Iitterarifd)c  &erbinbungen  an,  fo  u.  a.  mit 
2llbu«  sJNanutiu«  in  iknebig,  unb  berfolgtc  mit  befonbetem,  roohl  bon  feinem  3>erfebr 
mit  Diarfcbalf  b,ettübrenben  ^ntereffe  ba«  Muffommen  einer  neu  entftebenben  biftorifdien 

36  Sitteratur,  fammelte  aud;  in  jenen  ^abjen  fcfmn  ba«  Material  m  feinen  ;aM racben  ebreni'- 
talifdjen  Werfen,  mit  beten  2lu«arbettung  er  fdmn  1514  befer/äfttgt  mar  (bgl.  3&®  XIX, 
70).  3C  mc^r  un0  >ncb,r  gemann  er  baö  Vertrauen  feine«  5"rftcn-  »Hufeerlicb  in  ber 
Stellung  eine«  .^offablan«,  .fmfbrebiget«  unb  Sefretäi-«,  al«  melcber  et  u.  a.  im  ^abte 
1521  im  Auftrage  feine«  Jperrn  einen  eifrigen  SBricfroecbfel  mit  bem  9lftrologen  §ob. 

40  Kollmar  unterhielt  (2lrd>.  ju  Weimar  ^Weg.C  p.  88 1,  I  b),  marb  et  halb  bet  berttaiu 
tefte  >Xat  ^riebrid;«  be«  Weifen.  (£r  beforgte  feine  Äorrefbonbenjen,  überfe^tc  bie  lateinifcb 
einlaufenben  Schreiben  in«  Dcutfcb.  e,  la«  ibm  bie  „neuen  3cinmöcn"  Dor»  D-  ^Q&t  llia^ 
bie  ^reunbe  unb  Jöelannten  aue  allet  Welt  über  bie  3cMflUfte,  ©rofee«  unb  ftleinc«,  in 
bunter  sDhfcb.ung  il?m  fd;rieben.  Da  mar  nicht«,  loa«  betÄurfüvft  nid)t  mit  ihm  befbrach, 

4r,  fei  e«,  bafe  c«  bie  inneren  Angelegenheiten  bc«  Sanbe«,  benDicnft  am.v>ofe,  bie33efe^ung 
ber  ^farrftcllen,  bie  s)tcuermerbung  loftbarer  Reliquien,  bie  iöittfdircibcn  ber  öebrangten 
betraf,  feien  e«  bie  3>etb.ältni)fe  im  3teid;c  unb  in  9tom.  Üor  allem  aber  roaren  e«  bie 
Uniberfttät«angclegenhcitcn,  bie  alle  burd;  feine  .v>anb  gingen,  ^n  Äurjem  mar  ber  Heine 
Wann  mit  bem  hellblonbcn  ^aar,  bem  frcunblicfcen,  feinen,  leicht  enbtenbem  ®efid?te 

co  (Sd;curl«  Sriefb.  I,  85),  olme  c«  m  moücn,  eine  ber  einflußreich,  ften  ^erfonen  bei  $ofc 
gemorben.  Da«  mufete  man  halb  in  fliom  ebenfogut  al«  in  Wittenberg.  Wer  etma«  et= 
reichen  molltc,  manbte  [\a)  an  Sbalatin.  Unb  c«  begreift  fieb,  bei  bem  oben  gefc^ilbetten 
Verfahren,  menn  e«  be«  Sefrctär«  Aufgabe  mar,  bem  Äurfürften  2lu«jügc  m  machen 
u.  f.  m.,  toie  biel  auf  biefe  ^erfönlicbteit  anfam. 

66  (Sben  baburd;  ift  feine  2f;ätigfeit  bon  faum  überfebbarer  Wictttigfcit  für  bie  Sachte 
Luther«  gemorben.  Dafj  bie  beiben  fd>on  in  (Srfurt  al«  Stubenten  miteinanber  näba 
beJannt  gemorben  maren,  beruht  lebiglia?  auf  einet  unermiefenen  i^orau«fe^ung  unb  ift 
um  fo  »weniger  anzunehmen,  al«  Rüther  jebcnfall«  ni4>t  jum  s])lutianifct/en  Äreife  gebort 
hatte.    s2IUet  Wahrfcheinlichfcit  nach  tybtn  ftc  ftd)  erft  Joäbrenb  Sbalatin«  Aufenthalt 

eo  in  Wittenberg  fennen  gelernt,  unb  be«  lefcteren  für  $reunbfd)aft  fo  febr  empfängliche 


Digitized  by  Google 


3  pnlntin 


549 


Watur  mu|  fogleia)  in  einzigartiger  5Öeife  twn  Suthcr«  ißerfönlichfeit  hingenommen  Worben 
[ein.   $cnn  bei  aller  peinlichen  Öcbcnflichfcit  bei  ©elehrtcn,  bc«  ifjcologen,  bc« 
mannet,  bic  er  auch  Sutbcr  gegenüber,  zumal  Wo  c«  ftch  um  äußerliche«  unb  formelle« 
hantelte,  berfcorzufebren  i>crftanb.  Würbe  er  bod)  je  mehr  unb  mehr  in  feine  Sahnen  ge* 
«gen,  beugte  et  ftd;  in  ehrerbietiger  ©d;cu  öor  bem  gewaltigen  ©eifte,  ohne  feinem  $luge  6 
folgen  ju  fönnen. 

Gr  h>ar  ^riefter,  aber  e«  ift  eharafteriftifch,  baft  wir  bon  feinen  theologifehen  ©tubten 
nirgenb«  etwa«  erfahren,  unb  e«  fte^t  bahin,  ob  bie  früher  erwähnte  Seftüre  ber  $1.  Schrift 
nicht  bloß  einem  fmmaniftifchen  ^«tereffe  entfbrana,.  £a«  ^rieftertum  War  ftcher  zunädhft 
nur  bic  ^erforgung  für  ben  brotlofcn  §umamften  unb  ^octen.  3$on  tl)cologifd;cn  10 
Neigungen  Wußte  man  nicht«;  Wa«  bie  ^reunbe  an  ihm  rühmten,  War  bie  fcltcne  £ar* 
monie  öon  reichem  Siffen  unb  großen  Xugenben  (huic  homuncioni  concentus  mul- 
tarum  literarum  et  magnarum  virtutum  Contimit.  Mutian.  ad  Herebordum. 
Scnfccl,  Suppl.  I,  205).  Ißlan  lobte  feine  leiblichen  ÜBerfe,  ba«  3nlcrcffe  für  Sfauchlin, 
ben  3orn  gegen  bic  Äölner  Barbaren  unb  freute  ftch  feiner  fteten  99crcitfcr)aftf  für  bic  16 
gute  ©ad)e  einzutreten  unb  feinen  dürften  bafür  gu  gewinnen:  furj  nad)  ädern,  Wa«  Wir 
hören,  War  ©toalatin  in  jener  erften  $cit  lebiglid;  .£>umanift,  babei  ein  SJteßtoriefter  Wie 
anbere  aud),  ber  Weitherzig  genug  mit  einem  Julian,  einem  ^einrid)  Urbanu«,  Grotu« 
ÜKubianu«  unb  ben  anberen  ©pöttern  be«  Grfurter  Ärcifc«  auf  bem  heften  $ußc  ftanb, 
bic  bafür  feine  incomparabilis  gravitas  unb  sanetimonia  vitae  ehrten,  Grft  burd;  20 
ben  engen  2$erfehr  mit  2utl)er  Würbe  ba«  anber«.  %tyt  würbe  aud)  ©palatin  auf  ein 
tDtrfttc^cä  ©tubium  ber  ^eiligen  ©cbrtft  geführt,  in  bic  er  ftd;  mit  cmfigem  gleiße  Der* 
tiefte,  ©eine  ©riefe  an  Suther  ftnb  un«  faft  fämtlid)  öcrloren,  aber  au«  i'uthcr«  WnU 
Worten  f önnen  Wir  noch  entnehmen,  Wie  er  bic  SBibel  ftubierte,  Wie  er  halb  an  biefem,  halb 
an  jenem  fünfte  haften  blieb  unb  nicht  ruhte,  bis  er  burd)  bic  ©elchrfamfcit  bc«  bitten-  25 
berger  ftrcunbe«,  beffen  Sorte  er  halb  als  Gbangclium  hinnahm,  zur  Älarheit  gefommen 
war.  9ioa?  che  ber  große  Äamtf  begann,  hatte  er  ftd?  baran  gewöhnt,  in  Suthcr  feinen 
®cwiffcn«rat,  ben  Berater  in  allen  fingen  zu  fchen.  $>aburch  beftimmte  ftd)  fein  28er* 
halten  in  ber  Folgezeit.  G«  fann  feinem  3u>cifel  unterliegen,  baß,  Wa«  hier  nicht  im 
einzelnen  öcrfolgt  Werben  fann,  bei  feiner  einzigartigen  sikrtraucn«ftellung  am  furfürffc  30 
lieben  £ofc  ba«  perfönlid;e  SBerbältni«  ©palatin«  zu  Rüther  bon  großer  XragWeitc 
für  bic  erften  §afyxe  ^tt  beginnenben  ^Reformation  War.  Gr  War  e«,  ber  ben  Äurfürften 
bafür  intcreffiertc,  ber  ihn  über  bic  Sittenbcrger  itobältniffc  unterrichtete,  fiuther«  Bücher 
borla«,  überfe^tc,  auf  ba«  ^E^riftltc^e  in  ihnen  hmnu*3,  bic  Und)riftlicr)feit  ber  ^einbc 
Suther«  Wie  ba«  £ob  aller  öebilbeten  in«  rechte  Sicht  fej>tc;  er  ift  e«  fuf/erlich  gewefen,  85 
ber  freilich  unter  ftetem  Ginfluffe  Sutbcr«  ben  Äurfürftcn  nach  unb  nach  in  jene  ©tcöung= 
nähme  hinübcrleitcte,  bic  c«  ihm  möglich  mache,  bei  aller  Betonung  ber  Unücrlefclicbfeit 
ber  fira)lid;cn  Autorität  boch  feinen  bod>ücrchrtcn  ^rofeffor  ali  einen  unrechtmäßig  i^cr^ 
urteilten  in  feinen  ©ehu§  zu  nehmen  u.  f.  W.  3)ie  Aufgabe,  toor  ber  ftd;  ber  friebfertige 
Beamte  be«  frieblicbenbftcn,  bebächtigften  dürften  geftellt  fah,  war  riefengrofe.  Unb  ba«  40 
Ungcftüm  bc«  ^reunbeö,  bem  ba$  Seifetreten,  ba«  ^öftfe^c  2lbwägcn  jeben  Söortc«,  bic 
fo  Wohl  gemeinten  Sarnungen,  bie  ihm  ©palatin  jutommen  laffen  mußte,  zuweilen  un= 
erträglich  waren,  machte  ihm  bie  ©achc  nicht  leichter.  Gr  War  boch  fchon  zu  lange  am 
£>ofe,  um  ftch  nicht  immer  Wieber  bie  5*age  vorzulegen,  bie  für  2utr)cr  gar  nicht  qiftierte : 
Wa«  foll  barau«  Werben?  Gr  that  fein  uJiöglichfte«,  ben  $reunb  zu  befänftigen,  zurüd=  45 
zuhalten,  ihn  immer  Wiebcr  bura?  praftifchc  Aufgaben,  zu  benen  er  bie  2lnregunjj  gab, 
00m  Kampfe  abzulcnfcn.  iJabci  überfchaute  er  boch,  Worüber  Sutfjer  flagtc,  nur  tmmer 
ba«  s){ächftlicgenbc.  ^Dcr  innere  3ufammenhang  ber  öon  ihm  über  alle«  gefaxten  v^rc= 
bigt  be«  Gtxmgclium«  mit  ben  kämpfen,  bie  Luther  erlouchfen,  War  ihm  nod;  im  ^afjrc 
1520  nicht  Völlig  aufgegangen.  £ic  fromme,  fchüchternc  ©clchrtcnnatur  fehredte  öor  50 
jeber  cmften  ^scrWidclung  zurüd.  Wie  fein  Äurfürft.  (iPgl.  ^h-  Äolbe,  Martin  Suther, 
®otha  1881,  I,  213  ff.).  3luf  feinen  Ginfluß  finb  bic  flehten  ^ufouNucnzcn  Suthcr« 
in  ben  erften  3ahwn,  feine  Grbictungcn  zum  graben,  wo  fein  ^riebe  mehr  möglich  wat 
unb  er  fclbft  an  feinen  mehr  glaubte,  zurüdzuführen.  Jaft  jcbcämal,  Wenn  eine  neue 
Strcitfchrift  Suther«  erfcheinen  follte,  geriet  er  in  ©orge  unb  Warnte  üor  ihrer  6crau«=  66 
gäbe ;  hintobrein,  nachbem  er  ftc  gelcfen,  War  er  oft  ber  erfte,  ber,  hingeriffen  öon  fiuther« 
gciftc«mächtigcm  Sorte,  ihren  üHuhm  nach  außen  üerfünbigte  ober  ftc  gar  bura)  Über- 


fc^ungen  Weiteren  Äreifcn  zugänglich  machte. 

^aft  mit  allen  Wichtigeren  Grcigniffcn  ber  JReformation«zeit  ift  ©palatin«  Warne  »er= 
bunben.   %m  ^ahre  1518  begleitete  er  ben  Murfürftcn  auf  ben  Reichstag  nad)  2lug«burg  w 


Digitized  by  Google 


550 


Socilmiu 


unb  leitete  bort  bie  Kerfyanblungen  mit  Kajetan  ein,  toic  er  bie  Unterbanblungen  mit 
2Hilti$  »ermittelte.  (Sbenfo  finben  mir  ihn  in  beä  Äurfürflcn  ^Begleitung  auf  ber  Steife 
jur  ÄaiferWabJ  unb  *ur  Ärönung  Raxlt  V.,  mie  auf  bem  Deid^tagc  ju  Wormä.  Wäb* 
renb  Öutberä  3lufent$alt  auf  ber  Wartburg  beforgte  er  beffen  florrefoonbenj  unb  Kerfebr 

5  mit  ben  Wittenbergern.  War  feine  Stellung  jwifeben  tutber  unb  bem  Äurfürften  fd>on 
Wäbrenb  ber  ^abre  1517  biö  1521  eine  fd>Wierige  gewefen,  fo  nod»  mehr,  aU  man  in 
Wittenberg  Wirflidj  mit  Reformen  anfing,  unb  i'utber,  Wäbrenb  ©palatin  nodj  immer 
für  feinen  Äurfürften  na<b  neuen  Reliquien  fueben  laffen  mußte,  ftürmifd»  bie  Slufbcbung 
beä  Wittenberger  Stifte  mit  feinem  9teliquien=  unb  Gercmonienbienft  $u  forbern  anfing 

10  unb  bie  ©tiftäberren  ftbließlid;  anging,  felbft  gegen  ben  Willen  beä  dürften  baä  öffent= 
liebe  iMrgcmiS  auä  bem  Wege  ju  räumen  (bgl.  Xb.  Äolbe,  ftriebrid;  ber  Weife,  (Srlangen 
1881,  ©.  :wff.)-  3°beffen  ßttonß  &  '&m  nwbl,  nad;  unb  nach  ben  dürften  *u  eban* 
gelifd>cr  Slnfc^auung  unb  i?ebcnssfüfyrung  au<b  in  biefer  Seaiefyung  herüberzuführen,  unb 
toie  febr  ©Halalin  felbft  cnblic^  im  3af>rc  1525  überzeugt  mar,  baß  nunmehr  mit  ber 

15  Uteformation  (Smft  gemalt  merben  müßte,  ergiebt  fein  lefcteS  ©abreiben  an  umbrich  ben 
Weifen  bom  l.SHat  1525,  in  bem  er  ben  Äurfürften  unter  $tatoeifung  auf  bie  2d>rift, 
bie  bieä  ber  Dbrigteit  jur  ^}flid;t  mad;e,  aufforbert,  allenthalben  in  feinen  i'anben  bie 
abgöttifdjen  unb  gotteäläfterlid;en  Öotteäbicnftc  abftutfnin  (bgl.  Ib.  Holbe  a.  a.  C.  2.6!)), 
unb  wenige  Monate  föäter  übermittelte  er  in  einem  ©a)reiben  an  Äurfürft  5<>&ann  »om 

so  1.  Cf  tober  1525  ben  folgenfebmeren  Wunfd?  £utfcr*:  „ba3  G.  6.  ©.  aUer  Pfarren  gütcr 
in  3«n  furftentumben  ju  fieb  nemen  bnb  bie  bfarrer  brebiger  ßcwlan  unb  bergleia)en  Äird?cn 
biener  bouon  befteüenn."  (Gbenb  ©.  7<>f.) 

2lud?  nad;  bem  2obe  be*  bon  ihm  fein  Sieben  lang  betrauerten  (bgl.  ©balatin  an 
3ona$  13.  Februar  1648  bei  Äawerau,  33riefwed;fel  beä  ^uftuä  3°na$,  £aßc  1881  f. 

26  II,  H5)  $riebrid>3  beä  Weifen,  bem  er  bis  in  bie  legten  ©tunben  tröftenb  &ur  ©ettc 
ftanb,  unb  ber  feinem  treuen  Liener  in  feinem  Xeftamentc  ein  febr  bebeutenbeä  l'cgat 
betrieben  fatte,  blieb  ©balatin  im  .ftofbienfte,  bodj  trat  infofern  eine  große  Keränbe-- 
rung  in  feinem  Sehen  ein,  alö  er  fortan  feinen  ftänbigen  Wofynfn)  in  SHtenburg  nehmen 
burfte,  Waä  ihm  um  fo  lieber  fein  mod)te,  alö  er  fdbon  baä  ^a^r  borljer  um  mamberlet 

30  ÜJtißbelligteitcn  millen,  bie  bielleidjt  mit  ben  Wittenberger  Kort ommniffen  jufammenbingen, 
ben  ftofbienft  berlaffen  mollte,  fo  baß  fiut^er  ibn  nur  febmer  unter  Hinweis  auf  ben 
fronten  Äurfürftcn  barin  ju  galten  oermotbte.  %n  2lltcnhurg  follte  er  nid;t  nur  fein 
flanonifat  wirflid?  ausüben,  fonbern  aueb  bie  bura?  ben  Weggang  be«  Wence$lau$  ^int 
(f.  b.  2lrt.  «b  XI  ©.  511)  erlebigte  Pfarrei  bcfleiben.   3lm  13.  »uguft  1525  hielt  er 

35  bafelbft  feine  9lntritt3brcbigt.  2)a  er  febon  früher,  Wenn  audj  bergeblidi,  feine  s])titfano; 
nifer  mit  ernften  Worten  jmr  Deformation  beö  2lltenburger  ©tift«  aufgeforbert  ^atte  unb 
bamit  natürlid?  als  erfter  si$rebiger  ba  ©tabt  nid;t  aufborte,  fo  begreift  e$  fia>,  bafe  e« 
je^t  ju  fAmercn  Honflitten  tommen  mufete,  bie  baburd;  berftbärft  Würben,  bafe  er  am 
üi.  ^iooember  bcöfclbcn  3^reö  in  bie  Gl?e  trat,  unb  baö  ©tift  ibn  barauf  bin  feiner 

40  ©teile  unb  fßfrflitbc  für  oerluftig  ertlärte.  sJtur  mit  .^ilfe  ber  Weltlichen  ©eWalt  tonnte 
er  ftd?  barin  beraubten  unb  naa)  unb  nad»  bie  Deformation  in  ©tabt  unb  ©tift  burd>= 
führen. 

Übrigen^  mußte  er  jeben  2lugenblid  eineö  fürftlidxm  -Hufcö  gewärtig  fein.  ©d?on 
1526  batte  er  ben  Äurfürften  Johann  auf  ben  Steid^tag  nad>  ©peier  ju  begleiten  unb 

45  ju  beraten.  sJiamentlid;  war  er  ba  tljätig  bei  ber  ^eftftellung  ber  ^"fttuftion  für  bie 
bom  Steicb^tage  befd?loffene  ftänbifd;c  ©efanbtfdiaft  an  ben  Äaijer.  ©eine  unö  nod?  er 
baltcnen  9?erbefferungöborfd>läge  (bgl.  ^friebenoburg,  £er  Deid^tag  ju  ©beier  152H, 
Berlin  1887,  ©.  101  f.  unb  ©.  558 ff.)  jeigen  bie  ©d;ärfc  feineß  Slideö  unb  bie  (*nt- 
fd;iebenbeit  feiner  cbangelifd)en  Stellung.   Kielfad;  nahmen  ifyn  in  ber  $olgc  bie  ^ifi= 

bo  tationen  in  9njbtud),  fo  juerft  im  ^«""^  1526  im  2lmte  Sorna  (ogl.  öurfbarbt, 
©efd;.  ber  fäd?fifd;at  Äircben=  unb  ©d;ulüifitationen,  Veib^ig  1879,  ©.  10),  bann  im 
5rubjal>r  1527  im  Jlurfreife,  wo  er  nad?  Eingabe  feiner  Selbftbiograp^ic  an  ©teile  be* 
urfbrünglid;  jum  Kifitator  auSerfebenen  J^ieronomus  Sd;urff  trat.  Unb  gerabc  al«  Kifv- 
tator  bewährte  fid?  fein  burd»  ben  ^ofbienft  gefdjulter  bwftifd;er  ©inn,  fo  baß  er  immer 

55  wieber  baju  berufen  Würbe,  fo  1528  mit  ÜJtufa  unb  ©tarfaSebel  für  sJ)teißen  unb  Koigt; 


©aalfreiö  («urtbarbt  82  n  )  unb  fo  oftmale.    Unb  fo  Weit  wir  feben,  ftnb  feine  Berichte 
bie  aueführlid>ften  unb  eingehenbften.  Unb  War  bie  sJ)icl»r^ahl  ber  Kifttatoren  geneigt,  nur 
bie  rein  firaMicben  unb  religiöfen  Kerhältniffc  in  Ketradn  ^u  Rieben,  fo  gebührt  ©balatin 
eo  ba«  Kerbicnft,  injonberbeit  aud>  für  bie  ^eugeftaltung  ber  äußeren,  bunb  ben  ^o^tfoU 


Digitized  by  Google 


©balntin 


661 


fo  biclcr  ftiftungSmäfiigcn  (Sinfommen  überaus  zerrütteten  ^arod>ialbcrfyäUniffc,  in  bie 
feine  Briefe  einen  reiben  GinMicf  gemähten,  mit  grofecr  Unermüblid)feit  gemirft  ju  fyaben, 
mobet  er,  jumal  als  bie  Stellung  ber  Üßifttatorcn  in  ber  %oxm  bon  ©uberattenbenten 
nad)  unb  nad)  eine  ftänbigc  geworben  mar,  mit  bieten  Wibermärtigfeiten  ju  fämbfen  r)attc. 

3»n  3>atyrc  1530  finben  mir  ilm  auf  bem  Reichstage  ^it  Slugäburg  thätig  (ubi  Spa-  * 
latinus  quamvis  uxori  abiens  pollicitus  non  plus  VII  hebdomades  abfuturum 
ad  XVIII  hebdomades  abfuit,  fo  fd)rcibt  er  in  feiner  2lutob.),  mar  aud)  SRitglicb 
bes  2luöfd)uffe$  für  bie  2tu$a,lcid?3berbanblungcn,  fbäter  begleitete  er  ben  Äurbrinjen 
auf  ber  Reife  jur  Wafyl  Äöntg  fterbinanbä  nach,  Äöln,  1532  finben  mir  ilm  auf  bem 
läge  ju  ©djmeinfurt,  roo  er  eine  grofjc  sJkcbigrtb,ätigfcit  entfaltete  unb  baä  befonbere  io 
Vertrauen  ber  bortigen  ©emeinbe  gemann,  ber  er  auf  ibre  ©Ute  balb  barauf  eine  ©dnift 
mibmete:  „Gin  getrem  ^nterridjt,  auö  ©otte«  Wort,  bon  allem  bem,  baä  ein  (S^riften- 
menfd)  miffen  fol.   3ln  ben  :Kat h  bnb  gemejnc  Stab t  jun  2d)rccinfimr  im  Slcnbt  genant 
1533  (bgl.         XIX,  502).   ßbenfo  mürbe  er  bon  Jhirfürft  3  ofann  ftriebria?  ju  allen 
mid?tigen  ©taatäaftionen  jugejogen,  fo  ju  ben  Hcrfyanblungcn,  bie  au  bem  ^rieben  bon  i* 
(Saban  im  2>af>re  1531  führten.   3m  l",3*r)  reWc  cr  m**  x$m  jur  93ele|nung  nad; 

Wien,  1538  mürbe  cr  ju  ben  5Jerlj>anblungcrt  mit  bem  Äarbinal  2llbred)i  bon  Söranben* 
bürg  über  ba$  Surggrafentum  "JJfagbcburg  berufen  u.  f.  w.,  ganj  abgefehen  babon,  ba& 
er  bei  fo  mistigen  Beratungen  mie  über  bie  ©teUung  ber  fbäter  fog.  ©d)malfalbifd>en 
Slrtifel  (bgl.  33b  XVII  ©.  O11,4off.)  unb  ben  Sicrbanblungen  über  bie  ÄonjilSfragc  auf 
bem  Xage  in  ©djmalfalben  im  5CDruar  1687  nid)*  fehlen  burfte.  Rad)bem  er  fdmn  im 
^abre  1537  ba$  fleine  GJebict  beä  £>a^og$  £>einrid;$  bon  ^reiburg  bifttiert  unb  reformiert 
hatte,  marb  ihm  im  ^abre  1539  nad)  bem  lobe  be$  .fiernogs  ©corg  mit  anberen  ber 
Auftrag  m  teil,  nunmehr  in  ben  albcrtinifdjcn  Sänbcrn  ju  bifttieren. 

Slucb  mit  ber  Uniberfität  Wittenberg  batte  cr  fein  Sehen  lang  bie  engften  !8e=  25 
juebungen  unb  mibmete  il)r  feine  $ürforgc  (bgl.  barüber  baä  Urteil  bon  !J.  ;Jona$  bei 
Äaroerau  ^onaäbriefc  1,239).  ©d)on  früfyc,  1518,  geborte  er  ju  ben  für  bte  Uniberfität 
angeheilten  Reformatoren  unb  süifitatoren,  in  fbätcren  ^abren  fd)cint  cr  allein  bie  5Huf* 
gäbe  gehabt  \u  haben,  jährlich.  brci=  luv  biermal  nad)  Wittenberg  ;u  reifen  unb  über  bie 
in  (Erfüllung  i^rer  3lmt$bflid;ten  häufig  fcfjr  läffigen  Wittenberger  $erren  an  ben  Äur*  .to 
fürften  ©crid>t  ju  erftatten.   ©eine  barauf  bezüglichen  0utad)ten  unb  33erid)tc  mit  ibjen 
Angaben  über  bie  gehaltenen  SHorlefungcn,  ©eb,  altäberfyältniffe  ic,  foroic  5Borfd)lägcn  über 
Rcubefe^ung  bon  ^irofeffuren  bieten  baä  rcidjfte  Material  für  bie  leiber  noch,  immer  nidjt 
gefa>ricbenc  ©cfd)icbte  ber  Unibcrfttät  Wittenberg.   Xie  ©orge  für  bie  Wittenberger  Uni= 
berfitätöbibliotbet  (bie  biclfad;  ibentifcb,  mit  ber  !urfürftlid)cn  erfebeint),  b,at  cr  mob,l  nie^  35 
mal«,  trofc  ber  bielcn  ©efd;äftc,  bie  jeitmeilig  auf  ihm  lafteten,  ganj  aufeer  ad;t  gelaffcn, 
unb  im  5a^rc  1533  mürbe  ibm  btc  fbcjicHc  Cberaufftd)t  über  fxe  bon  neuem  übertragen 
(MD.  XXXIII  Princeps  illustrissimus  Elector  Saxoniae  Dux  Johannes  Fride- 
ricus  me  denuo  praefecit  Hibliothecae  in  arce  sua  Wittenbergensi  locupletan- 
dae.    Eo  enim  anno  coepit  augere  bibliothecam  libris  ut  aliis  et  alibi,  ita  40 
graecis  et  hebraeis  apud  Venetos  emptis  [älutobiograp^iel),  unb  feiner  Ibätigfeit 
ift  c«  m  banfen,  bafe  fo  manaSer  ©cba^  auö  ben  Älofterbibliotbefcn  erhalten  blieb.  (Ueber 
feine  Anläufe  bon  ©üajem  bgl.  5)ua?malb,  ©tabtfd;reiber  3Ji.  ©tcb^i.  Roth,  in  3h)itfau, 
^treb.  f.  ©cfa)id;tc  b.  beutfdjen  5öud?^anbcl«,  Wft  XVI  unb  berf.,  3lrcbib.  sJ)litteiI.  über 
i8üd)erbejügc  ber  furfürftl.  8wl.  ®eorg«  unb  ©balatinä,  ebenba  XVIII.  ferner  Gbr.  *5 
sJ)ibliu«,  Memorabilia  bibl.  Acad.  Jenensis,  1730  n.  3  ff.)   W\t  ben  Wittenberger 

Ereunben,  fbejieU  mit  Sutber,  blieb  cr  fo  in  ftetem  SBcrfcbr,  unb  Sut^er  blieb  feine  3"* 
uebt  in  aßen  febroicrigen  ©eiiuffenöfragcn,  bie  ben  im  Älter  immer  ängftlid;«  merbenben 
3Jiann  nur  ju  ijäufig  quälten. 

©eine  (Sb*  mit  Katharina  ^eibenreid)  ober  ©trcubel,  bon  ber  cr  nod;  in  fbätcren  » 
fahren  mit  2)anf  gegen  ®ott  fc|reibt:  unicam,  talem  eiusmodi,  quam  diceres  ad 
ingenium  Spalatini  natam,  factam,  mar  eine  febr  glüdlicb.e.  Ahr  entftammten  jmei 
2öcbter,  um  beren  mie  um  feiner  ^frau  ftttlUllfl  cr  fid)  in  ben  legten  §al}tm  feine« 
geben«  freilich,  alljufctyr  abforgte,  loa«  um  fo  unberftänbliajer  ift,  alä  feine  eigenen  Äuf« 
;eid?nungcn  ifm  al«  einen  für  bamaligc  ^crfjältniffc  red) t  mohlbabenben  Wann  erfd)einen 
laffen.  @«  gab  manche«  in  feinem  3lmtc  al«  s^fancr  unb  ©uberintenbent,  mal  ben 
alternben  sD?ann,  über  beffen  Rcijbarfeit  e«  |U  maneberlei  ©treitigfeiten  mit  bem  3llten= 
burger  Rate  Um,  ben  £eben$abenb  berbitterte,  fo  bafe  ^utb.«  mehrfach  fd?lid)tenb  unb 
berfbbnenb  eintreten  mufcte.  ©ebon  im  ^ahrc  1536  motlte  cr  in  ben  Ruheftanb  treten. 
QonaSbriefe  ed.  Äamerau  I,  234),   ©eine  ©timmung  mürbe  immer  büftcrer,  fd?licfelid)  eo 


Digitized  by  Google 


552 


©»alarin 


(1514)  toerficl  er  in  ©chtuermut,  mobei  bic  (Sorge  über  einen  febroeren  (r  hefall,  ben  er 
na<h  ber  Weinung  ber  SHittenbergcr  nic^t  richtig  entfdncben  hatte,  mitgetoirtt  haben  moebte. 
ÜJiünblid)  unb  febriftlich  fuct>tc  l'uther  ju  trbften  (»gl.  bc  i&lcttc  IV,  (531)),  ebenfo  Wc- 
lanchthon  (CR  V,  481.  487).  Der  .Hurfürft  fanbte  ir)m  roohlroollcnb  feinen  fieibarjt 
6  9tofteberger.  Stber  bie  flraft  mar  gebrochen.  3Häbrcnb  er  noch  big  julefct  thätig  ju  fein 
»erfuebte,  befonberä  auch  im  ^ntereffc  ber  ©efamtauSgabe  »on  Sutherä  SÖcrfcn  (»gl. 
2b.  Äolbc,  Analecta  Lutherana,  p.  397  sqq.),  fiepte  er  babin.  3lm  16.  Januar  1515 
ift  er  im  ©lauben  an  feinen  Grlbfer  geftorben.  $n  ber  $artholomäittrehe  in  Slltcnburg 
hat  man  ibn  beigefefct. 

10  ©eine  ©chriftftellcrci  mar  eine  quantitatib  fcr)r  bebeutenbc,  ein  beinahe  »ollftänbigc« 
Verjcichnte  feiner  gcbruclten  2Bcrfc  unb  9Hanuffrt»te  —  nid;t  SöemgeS  befinbet  fid?  noeb 
ungebrueft  auf  ber  Vibliothef  ju  ©otha  unb  im  Sirchiü  ju  Weimar  —  bei  Stiegel 
©.  191  ff. 

2)tit  Vorliebe  hat  er  ftcr)  in  Übcrfcfcungep  auci)  »on  Schriften  Suthcrä  unb  ©raämuä' 

i&  berfucht  unb  tyit  fo  ju  beren  Verbreitung  beigetragen.  Originell  ift  er  boa;  nur  in  feinen 
jablrcichcn  ^iftorift^en  ©Triften,  bie  ftd?  mit  Vorliebe  mit  ber  ©efehichtc  beä  fäcbfifcbcn 
£aufe$  bcfdjäftigen,  tuoju  fcr)on  ftriebrich  ber  SÖeife  bic  Anregung  gegeben  hatte;  eine 
58cf»recbung  berfelben,  bic  nict>t  Berber  gehören  loürbc,  bei  2lb.  ©celbeim  a.  a.  £>.  ©ehr 
rocrrtooll  fmb  barunter  feine  bie  3eitgefcbid)te  betreffenben  Arbeiten,  »on  benen  manebeä, 

30  aber  längft  nicht  alles  für  bic  ©cfcbi<ht$forfd;ung  uufcbar  gemalt  morben  ift,  fo  fein 
Chronicon  et  Annales  bei  Stenden,  Scriptores  rerum  germanica™  m,  tom.  II, 
590  (Vcrbeffcrungen  be$  2ertc$  bei  Veefcnmc»cr,  ber  ba«  »on  Menden  benufcte  ©etf 
befafe,  in  ©täublin«  Jlircbenhift.  Slrcb.  1825,  ©.  72),  feine  Iciber  bcrftümmclt  abgebrudten 
beutfeben  3tnnalcn  fycrauögeg.  bon  ßbbrian  1718,  bann  fein  Sieben  ^riebtid^  bc«  SUcifcn 

26  in  „@corg  ©balatin«  biftor.  s}tocblafe  unb  Briefen  au«  ben  Driginalbanbfcbriften,  herauf 
gegeben  bon  Sicubcder  unb  greller,  §ena  1851,  8°"  (einziger  Vanb)  unb  manche  einzelne 
©chriftftütfe,  bic  ßreigniffe,  bei  benen  ©»alatin  fetöft  3"g*gcn  getoefen,  bcbanbcln,  bie 
man  biev  unb  ba  in  ©ammclrocrfcn  abgebrudt  finbet  ober  bie  noch  bc«  2lbbrutfc«  harren. 
Ginc  febr  mistige  @efebicht«qucllc  für  bie  @elcbrtcn:  unb  Sofalgefcbicbte  ber  Deformation^ 

so  jeit  bietet  aber  fein  au&erorbcntlia)  grofeer  Vricfroecbfcl  (»gl.  über  feine  ©ibrcibfcligfeit 
febon  ba«  Urteil  5Jtutian« :  Non  tarn  crebras  frequens  pluvia  guttas  habet  quam 
multivagas  ad  amicos  litteras  missittat  Spalatinus.  Nullus  dies  est,  imo  ne 
hora  quidem,  qua  non  sexcentas  nunc  Lipsiam  nunc  Witteburgam  nunc  ex- 
trorsum  nunc  laevorsum  mittat  (bei  Xen^cl,  Suppl.  I,  84),  »on  bem  nur  ein  IleincT 

36  Xeil  hier  unb  ba  aebrudt  ift  (aufjer  bei  lenfcel  3.  V.  bei  5?.  ßraufc,  Der  Vriefwctbfcl 
bc«  SHutianu«  sJiufu«,  Äaffel  1885;  Ä.  ©iüert,  Der  Vricfmechfel  be«  Gonrab  3)iutianu«, 
.<jaUc  1890;  Epistolae Langianae ed. gering, Halis  1896,^3rogr .;  Drcro«, ©»alatiniana 
$m  »b  XIX.  XX;  (Sternen,  ebenba  XXIII,  je.).  ,"vaft  auf  allen  2lrct>i»cn  Dcutfd>= 
lanbö  finben  fia)  ©riefe  »on  ibm  ober  an  ifm,  bic  meiften  auf  bem  2lrt^i»  ju  SÖeimar  (eine 

40  Iciber  nict>t  feJ?r  genaue  2lbfcbrift  »on  bielcn  berfelben  »on  9?cubccfer  auf  ber  VibliotM 
iu  ©ot^a).   Dafe  fic  in  fo  grofecr  3abl  »orbanben  finb,  »erbanfen  mir  tooty  ber  ^ur= 
forge  bc«  Äurfürften  3«>^ann  ^riebria>,  ber  6»alatin3  Iitterarifa>en  9Jaa)lafe  fogleicb  nacb 
feinem  2obe  an       nabm;  aber  auf  Stcc^nung  berfelben  ftinforge  rocrbcn  wjr  aüfa 
Vernichtung  ber  Vricfe  ©»alatin«  an  Sutbcr  ju  fa;reiben  baben,  btc  bis  auf  ganj  menige 

4ö  unbebeutenbe  fämtlia)  üerlorcn  fmb. 

^eboe^  nicfyt  in  feinen  ©ebriften  ober  in  grofecn  ^^aten  ift  ©»alatin«  93cbcutung  ju 
fua^en,  fonbern  barin,  bafj  er  in  groper  fylt  auf  einen  »crantroortungStoollen  v43lafe  be- 
rufen, nidjt  o^nc  manche  ©clbfttocrleugnung  fia)  ©röfeerem  bienftbar  gemalt  bat,  unb  es 
liegt  ettoa«  SBa^rc«  barin,  wenn  ein  römiftber  ©c^mäber  ©»alatinä,  Üöolfgang  Slgrifola, 

so  ibm  fpätcr  (in  ber  ©ct)rift  „Gin  ($briftenli4>c  s4lrcbig  »on  bem  be»Iigen  ßr^ftanb",  ^ngol= 
ftabt  1580)  bic  Vcbau»tung  unterfa)ob:  „SBJcnn  ia^i  nia?t  gemefeu  märe,  nimmermebr 
märe  c«  mit  Sutfycr  unb  feiner  itebre  fo  meit  gefommen",  eine  3tufeenmg,  bic  freiließ  bei 
einem  Wanne  »on  ber  Sefajeibcnbeit  ©»alatin«  unbenfbar  ift.  Derfclbc  Slgrüola  mei^ 
auo)  in  ber  angeführten  ©d)rift  ju  berichten,  bafe  ©»alatin  nacr)  bem  £obc  3»^nn«  be« 

56  Scftänbigcn  auf  bic  Ätunbc  »on  bem  Ülblcbcn  feiner  'iöiutter  nach  ©»alt  gefommen  märe 
unb  bort  unter  tiefer  Mcuc  über  feinen  Slbfaü  »on  ber  ftird?e  unb  mit  ber  (Ermahnung 
an  bic  ©»alter  ©eiftlichfeit,  beim  alten  ©lauben  unb  ©ottcSbicnft  ju  »erharren,  eine 
3)iuttcrgottc«ftatuc,  bic  im  f^nnern  toftbarc  Reliquien  barg,  geftiftet  bäht.  Dafe  biefe 
immer  mieber  aufgemärmte  ©efehiebte  (»gl.  Franconia,  3Inöbach  1813,  I.  33b,  ©.  195; 

<*  ^aftoralblatt  be«  Viötumö  (Sichftält  1880,  sJir.  27  ff.)  böswillige  (jrfinbung  ift,  ergiebt 


•Digitized  by  Google 


Stmlnliu  Spotting 


553 


fcbon  allein  ber  Umftanb,  bafj  nach  ©palatin«  eigener  2lngabc  (bei  Menden,  Scriptores 
II,  621)  feine  sJ)futter  bereit«  am  1 4.  Slpril  1523  ftarb  unb  er  in  feiner  2Iutobiograybic 
gerabc  ju  biefem  §ahxe  febreibt:  Georgius  Spalatinus  divinis  scripturis  praesertim 
illis|a|  magno  nostro  Reverendo  Doctore  Martino  Luthero  editis  melius  hinc 
etiam  ingenue  professus  se  esse  hominem  i.  e.  peccatorem  et  idololatria  et  6 
nullis  non  vitiis,  sceleribus,  flagitiis  obnoxium  et  tantum  fide  et  fiducia  in 
filiura  Dei,  Jesum  Christum  salvändum,  hic  hic  resiluit  Spalatinus  ab  Asino 
Papa. 

Ginc  Kiograpbic  ©}>alatin«  giebt  e«  noch  nid)t ;  ba  er  überall  hinter  anberen  junid* 
tritt,  fragt  e«  fich,  ob  fie,  au«  bem  Gahmen  ber  9ceformation«gefchichte  lo«gelöft,  über*  10 
baupt  möglich  wäre.   Die  Durcbforfchung  feine«  Kriefwecbfcl«  märe  baut  erfte  Kebingung. 
Die  mcbrfacb  herangezogene  (fd;on  Don  £ortleber,  Kon  ben  Urfacben  be«  beutfeben  Äriege« 
1645,  p.  147!)  f.  benufcte)  furie  Slutobiogra^bic,  eine  cbronifalifche  ^ufammenfteuung  ber 
wiebtigften  Korfommniffc  feine«  Sieben«,  in  ber  flcinc,  bureb  gleichzeitige  ©riefe  ju  ber» 
beffembe  Irrtümer  mit  unterlaufen,  finbet  fid;  abfaSriftlich  in  ber  Weubcderfcben  ©amm=  15 
lung  auf  ber  Kibliothef      Gotha.   (Sin  fdjöncr  .^olifdbnitt  toon  1515,  ©palatin  bar» 
ftcflenb,  wie  er  toor  bem  .Hruijfir  betet,  mit  ber  Unterschrift  Christo  Salvatori  Deo 
Opt.  Max.  Georgius  Spalatinus  Peccator,  worauf  einige  lateinifcbe  Kerfe  folgen,  ift 
un«  Don  ber  #anb  be«  Mufa«  Jtranacfe  erhalten  unb  Wiebergegeben  üon  fr  Siötomann, 
i'ufa«  ßranacb,  Sammlung  bon  Sfacbbubungen  feiner  »oqügltchftcn  ftolijdmirtc  unb  feiner  20 
Stiche.  Kerlin  1895,  Kl.  48.  Sljeobot  ftolbe. 

Spaltung,  Johann  Joachim,  geft.  1804.  —  Duellen  unb  Sttteratur: 
£elbitbiograp&ie,  Ijcvauägegeben  von  £.  ©palbing,  18<>4;  Sd)lid)tegrou\  Mefrulog  1806; 
cdjrötfb,  ft»  feit  ber  iHeformation,  VIII.  138ff.;  .ftirfdimg.  tjiftür.Httt.  J£>anbbud)  XII,  1, 
3.  298  ff.;  ff.  ÖJ.Sart,  Spotting  al«  ecfjriftfteüer  in  ben  Xl)3tÄ  1864,  IV;  bevf.,  Wcfd).  b.  25 
^rebigt  1866,  ®.  73 ff.;  .ftagenbad),  $orlefungen  über  fitrd)engefd)irf)te,  VI,  342 ff.;  &ronf, 
öefd).  ber  prot.  Geologie,  III,  93 ff.;  Horner,  Öefdj.  ber  prot.  Ideologie,  6.  699f.;  betritt), 
$ommerfd)c  UebenSbilber,  Hamburg  1880,  I;  u.  3e*fdmiit»,  ^raMfctje  Geologie  in  Södlerö 
Vnnbbud),  III,  369 ff.;  SRotlje,  ©cfd).  b.  «ßrebigt  8.  431  ff. 

3.  3.  ©palbing  ift  geb.  1.  9tot>ember  1714  ui  Xribfee«  in  Korpommern;  feine  30 
ftamilie  ftammte  au«  Sdjottlanb,  oon  wo  fein  Urgrofetoatcr  1625  nach  9)tcdlenburg 
eingewandert  War.  ©ein  Kater,  Johann  ©corg  ©.,  War  Mcftor  an  ber  ©a)ule,  fpäter 
s43rcbiger  in  Iribfce«.  Den  erften  Untenicht  empfing  er  öon  feinem  Kater.  3Hit  einem 
älteren  ©ruber  befuebte  er  fobann  bie  ©chule  ©tralfunb,  feit  1731  bie  Untoerfttät 
Woftotf.  Jpier  toar  e«  bamal«  mit  bem  tbeologifchcn  h>ic  pbifofophifäw  ©tubium  mangcl=  36 
baft  befteut :  bie  ^btlofophic  Würbe  ariftotelifaVfcbolaftifch,  bie  Ibeologie  gcbäd?tni«mäfeig 
nach  3-  5r-  Äönig«  theologia  positiva  acroaraatica,  ba«  bontilctifchc  ©tubium  in  uiu 
fruchtbarer  Seife  betrieben ;  Söolftfchc  <pbilofophic,  UnioniSmu*  unb  ^3ieti«mu«  waren  bie 
Dichtungen,  gegen  Welche  gefämpft  unb  üor  benen  gewarnt  Würbe.  Dennoch  regten  fid> 
in  ©palbing  fepon  jefct  ^Weifcl  9c9*n  bie  hcrrfchcnbc  Drthoboric :  „ber  focinianifchc  2ehr=  40 
begriff  bünfte  ihm  niebt  unwahrfa)cinlich".  sJioch  niebt  19  ^abre  alt,  mufetc  er  eine 
Snformatorfteüe  bei  einem  Vanbcbelmann  annehmen,  bie  er  aber  balb  Wiebcr  berliefe.  ßr 
jog  fieb  in  ba«  väterliche  J^au«  jurüd  unb  maa)te  mit  ben  ©ebriften  tion  6hr-  Söolf, 
Millinger,  Ganj  näbere  Kefanntfchaf t :  h«"  fanb  er  fo  toiel  Sicht  unb  Überzeugung,  Wie 
faft  nirgenb«.  (Sine  jWeite  ^nformatorftelle,  bie  er  1734  in  0reif«Walb  annahm,  brachte  45 
ihn  in  Kerbinbung  mit  bortigen  ^rofefforen,  befonber«  mit  ^i.  2lbllt>arbt  (geft.  1791), 
ber  eben  feine  ^^tlofopbifcfjen  Korlcfungcn  eröffnet  hotte.  6r  fing  an,  am  ©olfiani«mu« 
ine  $u  Werben;  ba  ihm  aber  bie  SHübigerfcben  ©runbfä^e,  nach  benen  21.  bojierte,  ju 
Kinftlich  unb  üerwitfclt  fchienen,  lehrte  er  bod;  balb  Wicber  gur  alten  Jahne  nirud.  Die 
folgenben  Qafyxc  (1735  ff.)  »erbrachte  er  teil«  ju  £>aufc  al«  ^tlf«prcbiger  feine«  Kater«,  50 
teil«  auf  bem  iianbc  al«  Jjpau«lcbrer  in  mehreren  abeligcn  Familien,  beschäftigte  fich  auch 
nebenher  mit  litterarifeben  Arbeiten  (bigae  quaestionum  metaphysicarum  1736), 
mit  ^oumalleltüre,  Überfe^ungen  au«  bem  Gnglifa>n  unb  ^ranjöfifd;en,  Keiträgen  für 
üerfduebene  3citf^rtftcn  -,c-  5n  ^a^f'  hJ0^'n  er  W  1715  a^  Begleiter  eine«  jungen 
^errn  uon  SBolfrabt  begab,  fc^Iofe  er  ftch  befonber«  an  ben  Solfianer  3-  ©•  Kaumgarten  » 
an;  in  Kcrlin,  Wo  er  1745 — 16  eine  &ea  lang  bie  ©efchäftc  eine«  ©efanbtfchaft«= 
fefretär«  bei  bem  fcbwcbifchcn  Öcfanbten  .^errn  fcon  iHubenfchölb  berfah  unb  nahe  baran 
War,  bie  Xbcologie  mit  einer  biplomatifchen  .Uarriere  ju  toertaufchen,  lernte  er  ben  £of: 
unb  Domprcbiger  21.  %.  ii^.  ©ad  fennen,  ber  ihm  fein  Kcrtrauen  febenfte  unb  bura)  feinen 
Grnft  unb  sDiilbc  einen  Wohltbätigen  Ginflufe  auf  ihn  übte.  2lud?  ju  ben  Dichtern  Öleim  m 


Digitized  by  Google 


554 


unb  Cfjt.  (S.  v.  Jlleift  trat  er  um  jene  fleit  in  frcunbfdjaftlichc  iöcuebungcn  (»gl.  ©valbingS 
Briefe  an  ©leim,  ^ranffurt  unb  Seidig  1771).  sJ(ad)bcm  er  1717  in  feine  $wmat 
surüdgefehrt  mar,  um  [einen  franfen  Vater  ju  pflegen  unb  im^rebigtamt  ju  untcrftüfcen, 
fafjte  er  in  ben  Zaditen,  bic  er  an  beffen  .Üranfcnbcttc  anbrachte,  ben  Gntfchlufe,  im  ©egen- 

5  fa$  gegen  ben  bamals  von  ©erlin  aus  fid»  verbreitenben  s}JiaterialiSmuS,  insbefonbere 
gegen  i'a  sJ)ccttricS  ©ebrift  l'homme  machine  (1748),  feine  „©ebanfen  über  bic  33c- 
ftimmung  bcS  Wcnfchen"  aufoufefcen.   £ic  <Sci>tift  erfchien  ju  ©reifsmalbe  1748,  erlebte 
rafa?  bintcreinanber  neue  Auflagen  (1749.  1751.  1754  ic;  13.  Slufl.  mit  #ufä$cn 
meiert  17i)l),  murbc  1750  Von  5ormrt?»  1788  Von  ^fcffcl,  1776  Von  ber  Äönigin 

io  (SUfabctha  G^riftinc  Von  s}Jreu&en,  ber  ©cmablin  ^ricbrichS  II.,  ins  ^ranjö fifebe,  1 705  von 
^.  SW.  ^einje  (u.  b.  %.  Soliloquium  h.  e.  quo  consilio  genitus  sit  homo  deliberatio, 
mit  einer  lat.  $cbifation  ©valbingS  an  bie  Königin  von©cbmeben)  ins  2atcinifd>c  übcr= 
fcfct.  3)ic  fleinc  <Sct)rift  bat  ©valbingS  fchriftfteHcrifcbcn  iltuhm  begrünbet.  CSr  felbft 
mill  in  bem  SeifaH,  ben  fic  in  Scutfchlanb  mic  im  siluSlanbc  fanb,  nur  einen  33emcis 

15  bavon  erfennen,  „tvieviel  ©emalt  eine  getoiffe  Ginfalt  unb  2öaf>rbcit  ber  ©eftnnungen 
unb  bcS  StuSbrudcS  noch  immer  auf  bie  ©emüter  ber  Dtcnfchen  h<*t ;  benn  ohne  ^toeifel 
mürben  Unzählige  cbenfogut  fchreiben  unb  noch  mehr  £ob  verbienen  lönnen,  menn  fic 
nicht  mit  2(ufovfcrung  biefer  ihnen  vielleicht  $u  geringen  (Sigenfchaf  t  gcfünftclt  unb  fcharf - 
futnig  fein  motUen".   2)amit  (>at  ©Jaibing  felbft  baS  richtige  Sit  ort  über  fein  febrifts 

20  ftellcrifcheS  SPcrbienft  gefvrochen.  6S  beftanb  barin,  in  einer  $cit,  bie  mit  ber  firchlid»cn 
Ortboborjc  bereite  gebrochen  hatte,  bic  allgemeinen  ftttlichen  Söabrbciten  bem  Vcrftänbnis 
ber  ©ebilbeten  nahe  gelegt  ju  baben,  unter  Verzicht  auf  tiefere  vbilofovbifd)c  ober  tbeo= 
Iogifchc  Segrünbuna.  $n  biefer  <Uovularificrung  ber  ^^ilofc^bic  maren  bic  Gnglänbct 
vorangegangen,  nach  bereu  dufter  ©valbing  ftch  bilbetc  unb  von  benen  er  einige  Schriften 

26  übcrfcfctc  (j.  SB.  ©haf tcSburvS  Sittenlehre  1 745,  bcSfclbcn  Untcrfudmng  über  bie  lugrnb 
1717,  ^öfters  Betrachtungen  über  bic  natürliche  Religion  1751—53).  —  ^aa^bem  fein 
Vater  geftorben,  erhielt  ©Valbing  174!)  baS^aftorat  jwi'affabn  in  Bommern,  baS  er  „mit 
aller  2reue  feines  £>crjcnS  ju  führen"  bemübt  mar.  freilich  gelang  cS  ihm  nicht,  „in  bem 
ÜHa&c,  mic  er  cS  münfehte,  ber  ©emeinbe  ju  Erlangung  d»riftlia)cr  (Srtenntmffc  unb  ©e- 

ao  ftnnungcn  nüfelid?  au  fein" :  bic  Verfchicbcnhcit  feines  neologtfehen  ©tanbbunfteS  von  bem 
noch  ganj  ortboboren  feiner  ^uhörer,  bie  an  bic  alte  „flanjelfvrachc"  gemöbnt  maren, 
machte  ibn  anfangs  befangen  unb  fnnberte  ibn,  „in  bem  „vertrauten  Ion  bcS  Umganges" 
ju  reben,  ben  er  für  ben  jmrräglidtftcn  ^iclt.  ©ein  3lmt  gemäbrtc  i^m  "iDiufec  ju  litte; 
rarifa?en  Arbeiten  unb  ju  einer  regen  Jtorrcfvonbcn*  mit  feinen  berliner  ^rcunben.  (rr 

36  manbte  fia)  aua^  je^t  bcfonberS  ber  englifd;en,  beiftifeßen  unb  antibeiftifdjen,  Sitteratur  ju. 
2o  überfe^te  er  eine  anonyme  Sa^rift  aus  bem  Einfang  bes  18.  ^a^rbunbertS:  The 
principles  of  Deism  fairly  states  1754—55,  mit  einem  Slntjang  Von  „brei  ©riefen, 
ben  ©treit  über  Religion  betreffenb",  bie  fväter  aua)  in  franjörtfa^cr  Übcrfc^ung  in 
©raunfd»meig  erfa^ienen;  1756  folgte  eine  Übcrfcfcung  von  33utlerS  Analogy  unter  bem 

40  Xitel  „©eftätigung  ber  natürlichen  unb  geoffenbarten  Religion  aus  i^rcr  ÖJleicbförmigfctt 
mit  ber  (Einrichtung  unb  bem  Saufe  ber  9totur".  —  "Ron  l'affahn  mürbe  ©valbing  1757 
als  erfter  ^rebiger  unb  ^rävofituS  naa;  ©artb  berufen.  $ie  bcfonberS  von  sJKecflenburg 
aus  ficr)  verbreitenbe  victiflifebe  ^Wicbtung  veranlagte  ibn,  feine  „©ebanfen  über  ben  üikrt 
ber  ©efüblc  im  Gbriftentum"  ju  Javier  ju  bringen.   $iefe  Bdjü^t,  bie  1761  erfebien 

46  unb  mebrere  beträchtlich  ermeiterte  Sluflagen  erlebte  (1764.  176«».  1775.  1784),  batte  bic 
2lbftcht,  bie  loahren  rcligiöfen  ©efüblc  von  ben  falfcben  unb  erlünftclten  ju  febetben ;  ber 
sUcaftfta&f  ben  er  babei  anlegte,  ift  mefentlich  ber  moralifchc :  niebt  ©efühlScrregungen  vcr= 
langt  baS  Cbriftcntum,  fonbcni  nur  „baS  ©cmu&tfein  richtiger  ©efinnungen,  bic  fieb  in 
einem  guten  Verhalten  gegen  ©ott  unb  SRcnfcbcn  tbätig  bemeifen".  $er  JHeligionSbegriff 

60  ©vol^nfl*  »f*  **r  cinfeitig  moralifchc  ber  2luff läntngSjctt :  „Religion  haben",  fagt  er  in 
einer  fväteren  Schrift,  beifet:  „in  bem  geglaubten  ^cltbcbcrrfchcr  bie  bi^c^ftc  Xugenb  ver= 
ehren,  ibr  nachftreben  unb  ftd?  juverfiebtlich  ihr^  UrbilbcS  freuen".  —  ^n  melch  h^h** 
Achtung  ©valbing  fdmn  bamals  auch  im  2luSlanbc  ftanb,  jeigt  ber  ©efuch,  ben  er  im 
s])tai  1 763  Von  brei  ©d>hxijcr  Jünglingen,  Jobann  ÄaSvar  l'avatcr,  .^einrieb  J^üfeli  unb 

56  5Velir  £>eft  erhielt,  melchc  auf  %  ©.  ©ul^erS  ^)iat  bic  iJHeife  ju  ibm  unternahmen,  um  brei 
Vierteljahre  feines  näheren  Umgangs  ,^u  geniefeen  (über  bic  s])iotiVc  ber  Weife  f.  bie  £cbcn& 
bcfchrcibungcn  SavaterS  unb  Wm  Sb  XVIII,  6.  781).  ©0  verfchieben  atub  SaVater 
unb  ©valbing  ibrem  ganzen  2öefen  nach  Goaren,  fo  blieben  fic  boeb  Von  biefer  $tit  an 
jfaeunbe,  bie  cinanber  bo<bfct>ä^tcrt,  ba  fic  ftd»  ÖinS  mußten  in  bem  ©treben,  ibr  3«t= 

60  alter  bura)  ^inmeifung  auf  bic  böcbftcn  ©ütcr  vor  bem  Ükrfinfen  in  ©emeinbeit  ju  be^ 


Digitized  by  Google 


e^albing  555 

wahren,  ^abrc  1704  verliefe  ©Jaibing  feine  pommerfebe  .fSeimat,  um  einem  M?ufc 
naa)  Berlin  ju  folgen  als;  tropft,  erfter  "Jtaftor  an  ber  vJ?ifolat=  unb  ^Utorientirdic  unb 
Cbcrfonftftortalrat.  ©eine  ^rebigten  fanben  balb  bielcn  Beifall,  befonbcrS  bei  ©ebilbeten, 
auch  bei  $ofc,  inSbefonberc  ber  Königin,  beren  Öeichtoatcr  et  mar,  roäbrenb  freiließ  ber 
Äönig  ben  „Pfaffen"  Jaibing  ebenfoloenig  als  ben  „3ubcn"  'StcnbelSfobn  in  bic  berliner  5 
2lfabcmie  aufnehmen  toolltc.  sJJiebr  als  jtoanjig  $ahrc  lang  mar  fein  :)(u1mh  als  Handel* 
rebner  ein  ungeteilter,  Öebrutft  finb  üicle  cinjelnc  "Jlrebigten  unb  ©clcgcnhcitSreben,  fo* 
hrie  mehrere  ^rebigtfammlungen,  |.&  »erlin  1703;  2.  St  1768;  3.81.  1775;  9teue 
^rebigten,  2  Sie.,  Berlin  1 708.  1784;  fteftyrebigten  1792;  s^rcbigten  bei  aufcerorbent* 
lieben  JäHcn  gehalten,  ftranlfurt  1775;  ogl.  bic  Gfyaraftcriftif  berfelbcn  nebft  2luSjügcn  10 
bei  ©ad,  töefchicbte  ber  ^Jrebigt  ©.  73  ff.  Unter  ben  Arbeiten  beS  Cbcrfonfiftoriums,  bei 
benen  fidt>  ©Jaibing  beteiligte,  fmb  ju  nennen  ber  1705  fyerauSgefommenc  neue  2(nfyang 
ju  bem  ^orftf&en  ©cfangburf) :  lieber  für  ben  öffentlichen  ©ottcSbicnft,  an  beffen  3tebal= 
tion  jeboch  fein  Äollegc  ^Jietcricr)  ben  meiften  2lnteil  hatte ;  ferner  bic  äWitation  unb 
9ieuorganifation  beS  berliner  unb  ßölnifchen  ©tymnafiumS ;  ^Beratungen  üoer  nüfclichc  10 
(Einrichtung  ber  theologifchen  ÄoHegien  auf  ben  Unioerfitäten,  wobei  ©Halbing  befonbcrS 
auf  Horlefungen  über  2tyologetif  unb  tbcologifchc  Gncr/Hopäbie  brang;  17611  nahm  er 
in  fpcjiellem  Auftrag  beS  ÄönigS  teil  an  ben  i^erbanblungen  über  bie  (SbcfcheibungSfachc 
beS  Damaligen  itanjen  oon  $rcujjen,  1770 ff.  an  ^Beratungen  über  2lenberungen  beS 
©ottesbienfteS,  bic  aber  nur  teilmcife  jur  2luSführung  tarnen,  ©eit  1 700  ftanben  ihm  20 
'Mfching,  feit  1708  3B.  21.  2cHer,  beffen  Berufung  aus  ftelmftcbt  ©Halbing  bcfonberS 
betrieben  fjattc,  als  Kollegen  im  Dbcrfonfiftorium  jmr  ©eite.  3m  3°$**  ^770  lernte 
©Jaibing  auf  einer  amtlichen  fteife  nad>  s))togbeburg  ben  2lbt  ^erufalcm,  3.  8.  ©cmler 
unb  einige  anberc  gleiaSgefinntc  SHänncr  fennen  —  bei  einer  flufammenfunft,  bic  man 
im  ^ublitum  als  eine  förmliche  23crfchtoörung  ber  2lufflärungstbcologcn  jur  Slbfchaffung  25 
be«  fireblichen  Sehrbegriffs  auffaßte.  —  2luf  feine  bisherigen  ©djriften  liefe  er  1772  bic- 
jenige  folgen,  bie  ihm  bie  meiften  21nfccf>tungen  jugejogen  bat :  „Über  bie  s)Jufcbarfeit  beS 
^rebigtamtS  unb  beren  Scförbcrung",  juerft  anonym  crfchicncn,  bann  mit  beS  SJcrfafferS 
tarnen  1773,  julc^t  in  erweiterter  @cftalt  1791.  Sikit  entfernt,  baS  chriftliche  ^rebigt= 
amt  berabfefecn  ju  Wollen,  jeigt  er  öiclmehr,  WieWia^tig  unb  notwenbig  baSfelbc  fei,  unb;» 
bafe  eS  barum  mit  ber  äufeerften  ©orgfalt  oerWaltct  werben  müffe;  bas  eigentliche  ©c^ 
febäft  beS  itrcbigcrS  aber  fe$t  er  barcin,  bafe  burd>  ben  Unteaicht  in  ber  Religion  bic 
sDienfchen  teils  beruhigt,  teil«  gebeffert  unb  fo  in  bic  si>crfaffung  gefegt  merben,  bic  jum 
©lücffeligrocrbcn  nötig  ift;  baher  oermirft  er  alle  bogmatifchen  unb  oerlangt  aus(fd>Iiefeliä) 
moralifa;e  ^rebiaten  ;c.  ^iefc  ©chrift,  befonber«  bie  barin  geforberte  „gänjliie  Seg=  35 
laffung  theoretifa^er  WeligioneUehren,  b.  h.  insbefonbere  ber  Irtnitätös,  'öerföhnungös,  $Hec^>t= 
fertigungslehre  au«  ber  sJkebigt"  rief  fdharfe  Gntgegnungen  oon  oerfa^iebenen  ©citen  tycx- 
oor,  j.  93.  toon  C cmler  in  ^ena,  £öberlein  in  2(ltorf,  irrnefti  in  £cu«ig,  befonber«  aber 
üon  ^»erber,  bamale  in  ©ürfeburg,  in  feinen  1774  ju  i'eioüg  erfa^ienenen  „fünfzehn 
^rooinjialblättem"  (ber  Slbbrucf  in  .'oerberö  ©amtlichen  uUcrfen,  Bübingen  1808,40 
»b  X,  293  ff.,  giebt  bic  ©chrift  nicht  in  ihrer  urforünglidbcn  ©eftalt  unb  hat  gcrabc  bic 
toolemiföen  ©teilen,  roobura?  fitb  Oerfcbicbene  ©clc^rte  belcibigt  glaubten,  loeggelaffen,  f. 
bie  Horrebe  be«  Herausgeber«  %  06.  5)iüller  ©.  VI  ff.).  ^5er  farfaftifdje  ^on,  beffen  fta) 
^erber  bebientc,  befrembetc  unb  fchmer^tc  ©oalbing  um  fo  mehr,  als  ftd?  $erber  1707 
in  ben  Fragmenten  über  bic  beutfrf»c  Sitteratur  fchr  anerfennenb  über  ©palbingS  ^wbigt-  i6 
toeifc  ausgefproa>cn,  aud?  ihm  feine  ©djrift  felbft  mit  einem  überaus  höflichen  »rief  über* 
fanbt  tyitU.  ^er  Äonflüt  lourbc  Oerfa^ärft  burd>  bic  unberufene  (Sinmifdmng  eines  dritten 
(mahrfcheinlid;  IcllerS).  ©pätcr  haben  beibe  Männer  fic^  miteinander  ju  oerftänbi^cn 
gefugt:  .v>erber  milbertc  bas  ©d>arfc  feiner  Urteile  in  einem  Sfricfmctt/fcl  mit  ©oalbtng 
(f.  ©ad  in  ben  1843,  ©.90  ff.),  unb  mit  Mcd>t  maefct  ©öalbings  ©ohn  (tfebenS;  wj 

befc^r.  ©.  94  ff.)  barauf  aufmerffam,  lote  fehr  beibe  bei  aller  i*erfduebenl?cit  i^rer  Organi- 
fation  unb  2!entart  boa>  in  oiclen  fünften  fia)  berührten,  ba^er  ftc  aua>  oicle  gemein^ 
famc  Verehrer  hatten. 

55aS  ©treben  SbalbingS  unb  anberer  feiner  3citgcnoffen,  bas  Ghtiftentum  ber  $tfe  , 
bilbung  möglia^ft  geregt  ,^u  machen,  hatte  feinen  ©runb  in  bem  aufrichtigen  Verlangen,  5& 
eS  in  fehlen  gegen  bic  2lugriffe  bes  frioolen  Unglaubens,  ber  oon  Gnglanb  unb  fttanf* 
reich  h«  au«h  «her  £eutfchlanb  fid>  oerbreitet  hatte.  'SKan  tooHtc  bas  sil<efentliche  retten 
inbem  man  bas  toermeintlirh  Untoefentliche  prciSt^ab;  man  glaubte  „bas  Ghriftcntum  mit 
bem  ^eitgeift  ju  üerföhnen,  inbem  man  bie  s))ioral--  unb  vl?ernunftrcligion  als  bie  ftaupt* 
fa4»e  m  bemfclben  heroorhob,  ohne  feine  pofttioen  Behren  auSbrüdlia)  ju  beftreiten".  Um  oo 


Digitized  by  Google 


666 


bcr  abfbrcchcnbcn  ^rcigciftcrci  unb  bcr  bon  bicfcr  $u  bcfürchtcnbcn  Verbcrbung  bcr 
sJJiora(ität  entgegen  ju  treten,  festen  e«  bor  allem  nötig,  über  ba«  Scfen  ber  iHeligion 
ftc^  ju  berftänbigen  unb  imar  mit  Vcrmcibung  aller  tfjeologifchcn  ©cbulbolcmif.  Dies 
führte  ©balbing  jur  Abfafiung  feiner  „Vertrauten  Briefe,  bic  Religion  betreffenb",  mclcbc 

5  1781  anonym  in  33re«lau  erfahrnen ;  eine  jroeitc,  bon  fünf  auf  neun  Briefe  bermchrte 
Auflage  folgte  1785,  eine  brittc  mit  bem  tarnen  be«  Verfaffer«  unb  mit  einer  $ugabc 
an  Abt  ^crufalem  1788;  fie  enthalten  „eine  fa)ön  getriebene  Unterhaltung  mit  einem 
Jreunbe  über  unb  toiber  bie  bamalige  ^reigetfitetri"  unb  finb  auch  fulturhiftorifcb  inter- 
effant  al«  ein  anfehauliche«  Vilb  bon  ber  bamal«  in  ben  höheren  ©tänben  ^errfa^enben 

loftribolität  unb  rcligiöfen  ©leichgiltigteit.  —  Untcrbeffen  mar  ftriebrich  II.  1786  geftorben. 
Salb  nad?  bem  9iegicrung«antritt  ftriebrich  iBilbclm«  II.  trat  in  ben  Krochen  Verhält: 
niffen  ^reufcen«  eine  öcrr/ängnteöoue  3öcnbung  ein  burch  ba«  SööHncrfche  9kligion«cbift 
bom  9.  ^uli  1788  (f.  hierüber  6aa*,  Verbanblungen  über  ba«  9teligion«ebift  in  ber^bXh 
1859,  ©.17 ff.;  unb  ebenbaf.  1802,  ©.412  ff.).    Aua?  ©balbing«  SBirlfamfeit  murbc 

15  babon  auf$  nächfte  berührt.  Qx  beteiligte  fia)  mit  feinen  Kollegen  öüfa>ing,  Mer, 
Dictcrich,  ©aef  bei  einer  Gingabe  an  ben  .Honig,  in  melier  fte  biefem  ibre  Scbenfen  unb 
Vcforgniffc  tocgen  be«  Gbift«  anjeigten  unb  Vorfrage  iu  einer  berubigenben  Defloration 
matten  sc,  mürben  aber  mit  allen  ihren  Anträgen  fdjrojf  jurüefgeroiefen.  ©balbing  fclbft 
befürchtete  nach  bem  ftrengen  Zon  be«  @bift«  eine  bcrfefcerung«fücbtigc  Öeobacbtung 

20  feiner  ^Jrebigten ;  er  fucr/te  um  feine  (Sntlaffung  bom  ^Jrcbigtamt  nach  unb  crbiclt  fic : 
am  25.  ©ebtember  1788  hielt  er  feine  bcrocglicbc  Abfchieb«brebigt,  bie  gebrueft  ift  Gr 

?og  ftch  bon  nun  an  ganj  in  ba«  fieben  ber  Familie  juritet,  banftc  für  ba«,  loa«  er  in 
einem  langen  H'cbcn  ©ute«  au«  ©ottc«  #anb  empfangen  batte  unb  in  feinem  unge-- 
mölmlich  h°hcn  unb  glüeflichen  Alter  noch  immer  empfing.   Dabon  legt  feine  in  ?yorm 
25  eine«  Dagebuch«  geführte  ©elbftbiograbbic  ba«  fa)önfte  3eugni«  ao ;  fte  D»Ipct  bic  .v>autot: 
quelle  für  feine  2cben«gcfchichte.   ©balbing«  lefcte  ©chrift,  bie  er  im  Drude  herausgab, 
ift:  Religion,  eine  Angelegenheit  be«  "Bienfchcn  (erft  anonbm  1797,  bann  1798  unb  mit 
3ufä|en  oermehrt  1799)  —  gleichfam  ein  Xcftamcnt  be«  82jährigen  ©reife«,  für  ein 
folcbc«  Alter  merfmürbig  flar  unb  fräftig  gehalten,  aber  an  ftch  febmächer  unb  ben  58e= 
»>  bürfniffen  bcr  #cit  nicht  mehr  genügenb,  mie  fich  befonber«  jeigt  bei  Verglcichung  bicfcr 
legten  ©chrift  ©balbing«  mit  ben  faft  glcichjeitig  erfebienenen,  eine  neue  ©eifte«bcriobc 
anfünbigenben  Sieben  über  bic  Religion  feine«  jungen  berliner  HoHcgcn  unb  .§au«frcunbc« 
©chlciermachcr  (Ogl.  über  beffen  Verbältni«  $u  bem  ©acf=©balbingfcbcn  Arci«  ©<hleicr- 
maa>er«  Briefe  I,  166;  Diltbcto,  Scben  ©chlctermacher«,  I,  197  f.).   Der  Oon  ben  angc= 
:ü  fchenften  ^Dlännern  feiner  3«t  $oct;l>crcr)rtc  ©rei«,  ber  fich  jroar  längft  bon  aller  ©cfcüig: 
feit  jurüctgejogen  h^tte,  ju  bem  aber  ein  zahlreicher  ^amilien=  unb  jyreunbeäfrei«  al«  ,^u 
feinem  geiftigen  "Btittclpunft  in  batriarchahfaScr  ^ietät  unb  (Eintracht  aufblicftc,  ftarb  in 
einem  Alter  bon  faft  90  fahren  ben  22.  3)?ai  1804.   (Sine  mohlroottenbc  ©ei«b«it  unb 
aufrichtige  ^römmigfeit,  berbunben  mit  bem  ®eftreben,  berfelben  einen  möglichft  Haren, 
40  einfachen,  auch  anbere  überjeugenben  Au«brucf  |u  geben,  unb  ein  bofyet,  aber  milber  fttl= 
licher  (Srnft,  fern  bon  fünftlicher  geierlichfeit  unb  gezierter  gciftlicher  SBürbc  mar  bic 
©ecle  feine«  2cbcn«.   „2Bir  mollen  gut  fein,  bann  ioerben  mir  e«  gemifj  unter  ©ottc« 
Fügungen  gut  baben"  —  ba«  mar  bic  Sofung  feine«  Sebcn«.  „Auch  feine  Abmeichungcn 
bon  berfömmlichen  Schrmeinungen"  —  fagt  fein  ©orm  in  ben  Anmerfungen  ju  feine«  Vater« 
45  £ebcn«befcbreibung  ©.  172  — ,  „me«halb  er  balb  mitSeifaH,  balb  in  Verbammung«form 
ui  ben  Aufflärcrn  ift  gcjählt  toorben,  mar  nicht«  anbere«  al«  ein  3^0  feiner  aufrichtigen 
jjrömmigfeit,  jener  fein  ganjc«  Sefen  burchbringenben  Stcblichfeit,  bic  burebau«  Grnft 
macht  au«  bem,  toa«  fte  unternimmt.   Die  s|jcriobc,  in  bcr  ©balbing  öffentlich  lehrte, 
beburfte  gerabc  eine«  Planne«  in  biefem  ©eift  unb  ^erjen.   Um  ihn  ju  bören,  brängte 
50  ftch  jcbc«mal  eine  grofjc  Anzahl  au«  allen  ©tänben,  bon  bcr  bcrfchicbenftcn  Dcnt-  unb 
©cmüt«art  h^";  ntc^t  burch  bic  ©ctoalt  h»n"i&cnbcr  Slebefünfte,  fonbern  bureb  bic 
ruhig  mirfenbe  Äraft  bcr  2Bahrheit  }Ofl  er  jebe«  nicht  bcrnnlbcrtc  ©cmüt  an.   ©o  mar 
er  burch  Xcl)Tt  unb  i'cbcn  ein  feftcr  Damm  gegen  bic  gcmaltig  ftrömenbc  ^lut  eine« 
irrcligiöfen,  egoiftifchen  ©eiftc«,  unb  gemife  mar  eine  sBobltbat  ber  Vorfchung  barin  ju 
55  erfennen,  bafe  ©balbing  gerabc  in  bicfcr  Jjcit  unb  in  Berlin  eine  fo  lange  fteibe  bon 
^abren  hinbureb  gelehrt  unb  gelebt  bat." 

©balbing  mar  fein  grofeer  Xbeolog  ober  ^fnlofobh,  fein  fehaffenber  ©eift,  feine  boc= 
tifchc  ober  fbefulatibe  sJiatur,  aber  auch  fein  Aufflärcr,  fein  iHationalift  ober  Deift;  aber 
er  mar  ein  ^opularbhilofobh  unb  s^opulartbcolog,  bcr  bic  göttliche  Schrc  be«  (5hriften= 
eü  tum«  3um  3^ecf  bcr  ^crjen«erfahrung  unb  2öiücn«bcmegung  bem  gefunben  ÜBerftanb,  bem 


Digitized  by  Google 


©palbtng 


Spangenberg,  %  &. 


557 


0efüt)l  unb9BiHen  nal)e  bringen  Wufjte,  unb  fo,  toie  man  il)n  genannt  b\tt,  ber  „Qx- 
bauet  feiner  Aeitgenofien"  geworben  ift.  „©eine  ßinwirfungen  auf  baö  3c'ta^CT  finc" 
—  h)ie  ©$letermad)er  treffenb  bemerft  —  „eigentlich  SHüdWirfungen :  ©elbftbilbung  h>ar 
immer  fein  näc&fter  3Wecf;  Wae  baä  Zeitalter  anregte,  V^üftc  er  nac§  feinen  ©runb* 
fäfcen,  um  jur  Älarf^eit  barüber  ju  gelangen,  unb  baä  mar  bie  2$eranlaffung  feiner  6 
Schriften.  (Sben  barauä  erflärt  ftd^  aud)  ber  ungemeine  Seifafl,  ben  feine  Schriften  fu$ 
erwarben  burety  bie  gefällige  unb  reine  Darfteilung,  unb  fein  unleugbar  fel)r  borteilt)after 
Ginflufe  auf  bie  ©Übung  unferer  ©praa^e,  befonberS  jur  populären,  ftttlictyen  unb  religiöfen 
Mitteilung.  Ofmc  ftcb  einen  3ro"0  &cr  ©elefyrfamfeit  iu  feinem  Gigentum  gemäht  ju 
fyaben  unb  ofync  aH  Äünftler  oor  feinen  3ritgcnoffen  auftreten  ju  toollcn,  mürbe  er  einer  10 
ber  gebilbetften  unb  gerne  adefenften  ©a?riftfteUer  burefy  feinen  Gbaraftcr,  inbem  ber  rege 
Sinn  für  Harmonie  unb  bie  innere  Jtlar^eit  feinet  2Befen$  auc(>  in  feine  ©praa^c  fit$ 
ergofe".  (^agenbad)  f)  gBagenmann  t- 

©Langenberg,  2tuguft  ©ottlieb,  geft.  1792.  —  Duellen:  Sein  banbfcbriftlidjer 
9Iad)(aB  im  Unitätäardjiö  tu  ,£>errnbut,   barunter  brei  etgenbfinbige  SJebenSbefdneibungen,  bie  16 
erfte  wem  3abr  1751,  in  ber  britten  «eriou  crjfiblenb,  bie  jroeite  1789  uerfafjt,  mefentlid) 
3ugenbgefd)id)tc  bii  jum  Slnfdjlufj  an  bie  «rübergemeinc,  für  bie  öffcntlicbe  «erlefung  beim 
«egrfibni«"  bestimmt,  abgebr.      "jib.  (£.  $>enfe:  ?lrd)i»  für  bie  neuefte  Äird)engefd)id)te  1,40, 
bie  britte,  bei  weitem  auSfübrlidjfte,  1784  aufgefefet,  mit  itorfen  «erfürjungen  obgebr.  fcenfe 
q.  o.  C.  11,429—487,  fBeimat  1796  unb  9cad)rid)ten  auS  ber  «rübergemeine  1872,  S.  135— 180.  20 
«an  ber  umfangreichen  fiorrefponbenj  Sp.8  finbet  fid)  abgebr. :  Briefe  an  feinen  älteften 
«ruber  3afob  Meorg  ftreiberr  i>on  Spangenberg  au*  ben  ^atjren  1770—1779,  «atriotifd)e3 
?lrd)iu  f.  Xeutfdilanö  VII,  308—372.   «erein*elle  «riefe  in  ber  Seitfdjrift  „Ser  «rüberbote" : 
an  ftr$.  «olf.  iHeinbarb,  ben  «ucbbänbler  Srautmann  in  «rieg,  an  «afeboro,  1872,  6.  9  ff., 
241  ff.   Xcn  «riefwedjfel  mit  feinem  britten  «ruber  Öeurg  «biüDP»  ^rjt  in  Söalfenrieb,  befityt  26 
bie  (VJöttinger  llnit>erfität»6ibUotber,  bie  Sitten  über  feine  Vertreibung  auö  .fcaüe  in  bem 
bortigen  ftafultäteardHO  unb  9lrd)i»  bea  3Sa ifenbau) e$,  fve^ialtfiert  beiftnapp:  «eitifigc  (f.  u.). 
Sdulberungen  uon  3eitgeno)ien:   Sbr.  &■  Sal,\mann,   Steifen  ber  Saljmannidjeu  Zöglinge, 
2.  «b,  L'eipjig  1786;  «riiberbote  1874,  6. 10 ff.;  9tub.  ^ad).  «eder,  Xeutfdje  3eitung,  49  Stüd. 
1792;  «riiberbote  1876,  S.,  309 ff.;    Qänidjen,  %o\).  «ernouIliS  Sammlung  furjer  Steife  90 
befdjreibungen   unb  anbrer  jur  (Erweiterung  ber  fiänber-   unb  SJienfdjenfenntni*  btenenben 
«ridjten,  3abrg.  1784,  «b  XVI,  195  ff. 

fiitteratur:  Clin  SlbrtB  feines  Heben  von  ßob.üorefc];  l'aufi&ifdje  5Ronat8fd)rift  1793, 
I,  336—358,  II,  13—31,  75—89;  Seremiö  Sliäler,  üeben  @pangenberg<s,  «i)'ct)of$  ber 

eü  «rüberfirdje,  «arbtj  1794.  iicbtglicb  auf  it)m  fufjenb  bie  fürjeren  SJeben«bilber,  k.  5-  36 
i'ebbcrbofe,  Ta*  Ceben  ?lug.  (Mottl.  Spangeuberg*,  «iidjof*  ber  «rübergemeine,  .^eibelberg  1846; 
1$.  3-  9Ji{ifd),  %  ©.  Spangenberg  (^iper-5  euang.  3abvbudi  f.  1855,  S.  197).  öine  tviffen« 
fdjaftlidje,  au*  ben  Duellen  berau*  gearbeitete  «iflgrapbie:  Werbarb  JHcidiel,  9lugufl  Wottlieb 
Spangenberg,  «ifd)of  ber  Sörüberlivdje,  üibingen  1906.  —  ISine  aftenmdfjige  $arftedung  be3 
Monflift*  in  ^>aQe:  ®  litir.  Miiapp,  «etträge  ,u;t  &benägefd)id)te  ^luguft  föottlieb  Spangen  40 
bergä  (1792).  3um  erfienmal  herausgegeben  uon  Dr.  0.  grirf,  ^lalle  1884;  ©.  Sanbau,  Ö5e- 
fd)id)te  ber  Familie  von  Xrefurt  mit  ibien  «er^tveigungen  :c,  fomie  Ci)efd]id)te  bei  noch 
blübenben  Familie  uon  Spangenberg,  ftaffel  1862.  kleinere  9luffo'^c  unb  5eftfdjriften  finbet 
man  bei  9ieid»el  oerjeidjnet.  «gl.  äud)  bie  aUgemeiuen  Söerfe  über  «rübergefd)id)te  (f.  "Jtrt. 
3ittftenborf).  45 

3Iuguft  ©ottlicb  ©pangenberg,  ber  I>ocbüerbientc  53ifcf)of  ber  Srüberfir4»e,  ift  am 
IB.  3>uli  1704  in  Älettenberg  am  ^>arj  geboren.  Der  3>ater  ©eorg  ©pangenberg,  ber 
feit  1697  t?ier  ^farrer  mar,  mufe  ber  pietiftifapen  ^(ic^tung  nat)e  geftanben  haben;  er 
backte  baran,  feine  bier  3öbne  bereinft  alle  nad?  ^aQc  ju  fc^iefen.  lUbor  fein  früher  lob 
(15.  Dftober  1713)  jerftörte  btefe  ^jjläne.  Die  Mutter  Dorothea  Äat^arina  geb.  9tef ( 80 
mar  ben  Äinbern  fd?on  früber  (10.  Slprtl  1708)  genommen  morben,  unb  eine  jmeite, 
ß^riftine  (St;arlotte  5Ööt;mer,  bie  ber  3Jater  tynen  1709  jugefür)rt,  fa)eint  Wenig  £erj  für 
ihre  ©tieffinber  gehabt  ju  ^aben.  ©0  Würben  bie  Äinber  »erftreut,  bie  älteren  %atob 
©corg  unb  3ol)ann  ^riebii^  belogen  fdwn  fe^t  bie  Älofterrtule  in  ^Ifclb,  bie  jüngeren 
©eorg  s43bilipp  unb  Sluguft  ©ottlteb  fanben  junäcbft  Wobl  2lufnar)mc  bei  armen  Kcr=  65 
wanbten  in  bem  Dörfa)en  SBranberobe  bei  Plettenberg.  1717  (10.  5«&ntar)  traten  bann 
aua>  f»e  in  IJlfelb  ein.  Slber  nirgend  begegnen  Wir  einer  ©pur,  bafe  biefe  ©djuljarjre 
einen  nacbbaltigen  Ginflu^  auf  unfern  ©p.  fyinterlaffcn  Ratten.  @3  beftebt  alte  sI^abr: 
fdjeinlia>feit,  bafe  er  neben  ^Ifclb  nodi  anbere  ©pmnarten  befuait  I;at,  bi^  er  1722  bie 
llniücrfität  §cna  bejiet)cn  f  onntc  (30.  %\m\  immatrituliert).  >>ier  fanb  er  2tufnat;mc  im  60 
jjjau^  beö  ^rof.  3-  %xh-  öubbeuS ;  er  rücfte  offenbar  einfaa)  in  bie  ©teile  feinet  älteften 
iöruber^,  ber  bie  Uniücrfität  bereit«  Wieber  oerlaffen  I^ttte,  Wenn  er  amanucnsis  bei 


Digitized  by  Google 


558 


«pangenberg,  H.  ©. 


Subbeu«  mürbe.  Seit  ihnen  eine  ftcuer«brunft  ba«  väterliche  (Srbteil  jerftört,  maren  fte 
üollftänbig  mittello«  geroorben.  2LUr  fennen  ba«  #au«  be«  ©ubbeu«  al«  einen  ©tüfcpunft 
be«  $icti«mu«  in  ^cna.  2lucb  für  Sp.  rourbe  ber  eintritt  in  biefe  £au«gemeinjcbaft 
\>on  entfeheibenber  Bcbeutung.   sJioc^  in  ba«  erfte  %dl}x  feine«  Jenaer  Aufenthalte«  fällt, 

6  nadbbem  aueb,  er  anfangt  in  ©efabj  gefebmebt,  in  ben  Strubel  ftubentifchen  Seben«  hinein* 
gejogen  ju  roerben,  bie  grunblegenbe  erfabrung  feine«  inneren  Sebent,  bie  er  mit  ben 
Korten  befetyreibt:  „Da  friegte  ich  einen  neuen  Sinn",  „ber  |>eilanb  friegte  fein  £cr$". 
93egreiflia>ermeife  beurteilt  ©p.  öon  biefem  SBenbepunlt  au«  feine  bisherige  dntmicfelung 
fef>r  negarto,  aber  naa?  allem,  ma«  mir  hören,  ^at  burebau«  ba«  Äinb  fct>on  für;  für  bie 

10  frommen  einbrüefe  be«  eiternhaufe«  empfänglich  gezeigt,  unb  ber  Anabc  fia)  in  emftcm 
fittlid>em  flampf  gemüht  „6«  ging  aber  immer  burdb  fallen  unb  2lufftehen  unb  mar 
ein  Sammerleben".  2tta3  tyn  jefet  für  fein  Söeroufjtfein  auf  eine  ganj  neue  Stufe  hob, 
bae  mar  bie  übermältigenbe  enenntni«  ber  „giftigen  Duelle  feiner  ©ünben"  auf  ber 
einen  unb  ber  „sIBohltbatcn  ©otte«"  auf  ber  anbern  ^eite.   3m  ©cfolge  biefe«  inneren 

15  ßrlebniffe«  ftanb  nun  auch,  ber  Gntfcr/lujj,  Rheologie  ju  ftubieren,  anftatt,  roie  urfprüng* 
lieb,  beabftchtigt,  3ura-  ©crabc  bie  93cmerfung  be«  93ubbcU«,  bie  er  gelegentlich)  al« 
.frofpitant  in  einer  feiner  SSorlefungen  hörte,  „mer  theologiam  ftubieren  unb  ein  Diener 
^cfu  merben  rootlte,  ber  müffc  fieb.  jum  toorau«  baju  remittieren,  um  feine«  Flamen«  unb 
unb  um  feine«  2tfort«  mitten  alle  Seiben  unb  Xrübfale  über  fich  ergeben  $u  laffen"  hatte 

20  e«  ihm  angetan  unb  ben  Gntfchlufe  unmittelbar  jur  $oIge  gehabt.  Gr  ^at  bann  im 
Saufe  ber  3eit  alle  2eile  ber  Ideologie  bei  ©ubbeu«  gehört.  9Uährenb  ©p.  un«  in 
biefen  erften  jroci  bi«  brei  fahren  ben  Ginbrucf  eine«  füll  jurüctgcjogcncn,  fleißigen,  in 
ben  beglüefenben  Grfahrungen  feine«  ©cfür/l«  lebenben  Stubenten  hinterläfet,  bringt  ba* 
3abr  1725  feiner  Gntmicfelung  eine  neue  2öenbung.    Gr  fommt  in  Berührung  mit 

26  mr/ftifa>fcbaratiftifa?en  Äreifen  in  ^ena  unb  mirb  bon  ihnen  nun  rafcb,  emporgeiragen ; 
fte  „matten  etroa«  au«  ihm,"  „abmirierten  ben  Segen ,  ben  fie  oon  feinem  ©ebet  unb 
9tcben  Ratten".  ©p.  gerät  Darüber  in  ©efabr,  feine  ©cfüble  noch,  fünftlict)  ju  fteigern 
unb  „in  Heuchelei  unb  Sclbftgefälligfcit"  ju  toerfallen.  Ginc  r)arte  Grnüctytcrung  folgte. 
„Da  ertappte  mich,  ber  £err  unb  berfaufte  mia?  mieber  unter  bie  Sünbe."   ©eine  9luf= 

30  richtigfeit  menigften«  ju  retten,  $ieht  er  fich.  nun,  aUem  Drängen  feiner  bi«herigen  ftreunbe 
jum  2ro$,  mieber  bblltg  auf  fia?  jurücf.  Doch,  nur,  um  al«balb  mieber  einem  neuen 
$alfa;füljrer  in  bie  3trmc  ju  geraten:  bem  @ia7teliani«mu«  (VI,  657 ff.).  Da«  fyuKpt 
ber  ©ia)tclianer  in  Hamburg  unb  2lltona,  %ol).  Otto  ©lüfing,  meilte  eben  bamal«  (1725) 
in  3cna.   ©erabc  menn  Sp.«  s^erfe^lung  bem  fittliajen  ©ebiet  angehörte,  öerftebt  man, 

35  bajj  biefe  Sefte  mit  ibrer  ftreng  a«fetijd?en  ^orberung  je^t  über  ibn  05emalt  geminnen 
fonnte.  Dabei  empfanb  er  bie  ©efolgfajaft,  bie  er  il?r  letftete,  boa;  nia;t  al«  Befreiung, 
fonbem  mic  eine  fernere  ©efangenfa)aft.  eine  $eit  äufeerfter  iPcrmirrung  ift  über  fein 
innere«  Seben  hereingebrochen;  über  ben  mvftif^thcofobbifchen  GJebanfcngängen  feiner 
Sefte  broljt  er  feinen  einfältigen  93tbcl=  unb  Äira)englauben  ooflftänbig  ju  tKrlieren. 

40  ©eine  beften  ^rcunbe  sieben  fia?  fc^eu  üon  ibm  jurücf.  Da  bringt  ba«  Jatir  1727  ibm 
erlöfung.  ^n  il?m  trifft  ber  lob  jene«  unheimlichen  ©lüfing  unb  bie  erfte  »erübrung 
mit  >>errnhutern  jufammen.  Durch  bie  Subbcu«,  bem  >>crau«gcber  ber  Srübergcfchicbte 
be«  CSomcniu«,  üon  imei  i^errnhutern  überbrachte  (8.— 10.  Cf tober)  „.^iftoric  t»om3lu«; 
gang  ber  mährifcl)en  Srüber"  erhält  er  bie  erfte  Aenntni«  Don  §errnbut.   S9alb  barauf 

45  folgt  bie  erfte  öerfönliche  Sefanntfdjaft ;  einer  jener  ©oten  fehrt  auf  bem  SUufroeg  bei 
ibm  ein.  Die  flüchte  Ginfalt  be«  Planne«,  bie  £armlofigfeit,  mit  ber  er  ibm  al« 
S3ruber  begegnet,  macht  auf  ibn  ben  tiefften  ßinbruef.  Unb  nun  erfolgt  ©a)ritt  für 
Schritt  bie  meitere  ©efunbung  feiner  religiö«-!irchlichen  Haltung  unb  bamit  bie  lebenbige 
Ginglieberung  be«  ^folierten  in  bie  ©emeinfehaft  ertoeefter  Stubenten  in  ^ena, 

50  ihm  toermittelt  burch  bie  örüber  in  .»pennhut.  Sefonber«  bebeutfam  in  biefer  Dichtung 
mirb  ein  längerer  Aufenthalt,  ben  ^injenborf  im  Sommer  1728  (22.  3>uli  bi«  19.  Sluguft) 
in  %ma  maqt,  naebbem  er  bereite  1727  (18.  1!>.  sJioücmber)  ein  erfte«mal  tycx  gemeilt 
unb  feitbem  immer  erneute  ©efanbtfchaften  ben  iierfebr  ^mifchen  bem  Ärei«  »ietiftifct;CT 
Stubenten  unb  ber  ©emeine  mäbrifchcr  2lu«manberer  untahaltcn  r)atten.   ^e^t  unter= 

55  nimmt  e«  3»nj^nöorf,  ba  er  fich  bei  näherer  Betrachtung  in  biefem  Ärei«  ähnlichen 
©egenfäfcen  öon  ©efe^licbcn  unb  freien,  kirchlichen  unb  Ünfircblichcn  mic  feinerjeit  in 
.^errnbut  gegenüberficbt,  auch  bter  einen  leben«oollen  3ufammenfdhlufe  W  besuchen.  Daju 
empfiehlt  fidi  ibm  baefelbc  Nüttel,  ba«  ficb  bort  bcmäful:  Verpflichtung  ber  toerfebiebenen 
Sanb«mannfchaften  auf  Statuten  al«  ben  ©runbfäfcen  ber  brüberlichen  ^ereiniaung  (f.  bie 

eo  jperrnhuter:  ^of.  Ib.  ^tüller,  ^injenborf  al«  emeucrer  ber  alten  ©rüberfirche,  Seipjig 


Digitized  by  Google 


Sbangettberg,  31.  ©. 


559 


1900,  ©.  110  ff.)  unb  Berteilung  bcr  atooftoUfchcn  Ämter  unter  ftch  al«  ben  Organen, 
bie  biefe  ©runbfäjjc  djriftliä)er  Nächftenlicbe  in  Äraft  erhalten  foUten.  ©p.  ift  unter  ben 
„Ältcften  bcr  neuen  ©emeine".  ^cbiglid^  Bcbeutung  nach  außen  hat  c«,  wenn  er  bem 
©anjen  „bie  £orm  eine«  gelehrten  ^nftitut«",  eine«  collegium  pastorale  practicum 
gibt;  c«  ift  ber  Berfuch,  feine  ©rünbung  bent  atabemifchen  Crgani«mu«  einiuglicbern  unb  6 
ftc  baburch  ftd;cr  ju  ftcllen;  Bubbeu«  füllte  ben  Borfhj  übernehmen,  Aber  gerabe  ba« 
follte  für  bie  junge  ©chöbfung  oerhängni«tooll  werben,  bie  afabemifa)en  Behörben  waren 
genötigt  Stellung  ju  nennen,  unb  Auflöfung  be«  ^nftitut«  war  bie  golge.  Aber  ein« 
ift  nicht  Wieber  in  fjfrage  gefteßt  Worben:  ©p.«  führenbe  Stellung  im  ftrei«  biefer 
ftubentift^ert  Gfllcftola,  bie  ihm  im  3"fammenhang  mit  biefen  Greigniffen  zugefallen  War.  10 
G«  folgen  §afyxi  angefpanntefter  2f?ätigteit  in  ihrem  Dienft.  1729  (2.  April)  erwirbt 
er  fta>  ,,au«  2iebc  $um  Jpcilanb"  ben  $iagiftcrgrab.  Gr  hält  pbilologifche  unb  philo; 
fopbifche  Borlefungen;  fein  ganje«  fierj  gehört  aber  feinem  collegio  ascetico,  in  bem 
er  über  100  3"hbter  jäfjlt.  Nebenher  gebt  eine  rege  Beteiligung  an  ben  Armenfcbulcn 
in  ben  Borftäbtcn  !Jcna«.  Nach  ocrcinjcltcn  Anfäfccn  hatte  ftch  1728  ein  förmlicher  16 
©tubentenuercin  gebilbet,  bfffen  sJDlitglieber  ftch  ju  unentgeltlichem,  regelmäßigem  Unterricht 
armer  Äinber  »erpfüchteten.  ©p.  ift  fetjr  halb  bie  ©ecle  bc«  Unternehmen«.  Sian 
hat  Statuten,  regelmäßige  Alonfcrcnjcn ,  eine  Bcrcin«faffc  in  biefem  Seminarium 
catecheticum ,  unb  babet  Wirb  ganj  beutlich,  baß  ba«  Aufblühen  biefe«  Seminar« 
(1729:  3ü  SJtitglieber,  180  ©chulfinber)  in  innerem  3ufammenhang  mit  bem  3ufammen*  20 
bruch  ber  3mijenborfifchcn  Drganifation  fteht.  3*n5cn^°^fg  \$°ec,  eine  lebcn«toollc  ©emeins 
fchaft  au  febaffen,  flüchtet  ftch,  förperlo«  geworben,  in  ba«  Seminarium  catecheticum 
unb  finbet  in  il;m  einen  lebensfähigen  Organi«mu«.  —  An  einem  ^unft  febeibet  ftch 
aber  je  länger  je  mehr  bie  Gntwicfclung  ©p.«  bon  ber  jene«  ©eminar«.  SSährenb  ba« 
Berbältni«  be«  lefcteren  ju  3i"äenborf  ftarfen  ©chwanlungen  unterworfen  ift,  geftaltet  20 
ftch  ba«  ©p.«  immer  unlö«licher.  Bcfonbcr«  feit  einem  Bcfuch  in  .^errnbut  (21.  bi« 
28.  April  1730)  gehört  er  im  ©runbe  fchon  ganj  borthin.  Gr  nimmt  fortgefefct  an  ben 
intimften  ©emcinangelegcnheiten  teil  unb  Wirb  uerfdHcbcntlich  bon  3mäenborf  al«  WiU 
arbeiter  in  Anfprud;  genommen.  G«  wäre  ba«  Naturgemäße  gcWcfcn,  wenn  biefe«  Her* 
hältni«  nun  aua)  äußerlich  fichtbar  in  bie  Grfcheinung  getreten  wäre.  30 

©tatt  beffen  nahm  ©p.  im  ftrühjahr  1732  einen  Muf  nad;  $alle  al«  Abjunft  ber 
tbeologifeben  ^afultät  unb  ©ehilfe  am  Söaifenhau«  an.   3mäenborf  fel&ft  lialtc  ein  Aahr 
früher  bem  jüngeren  brande  biefen  Borfchlag  gemacht  unb  5p.  unbebingt  uir  Annahme 
eine«  etwaigen  Wuf«  jugerebet.  Aber  injwifchen  hatte  ftch  bie  Situation  uoüftänbig  geänberL 
Die  bamal«  gehegte  Hoffnung,  ein  Bünbni*  jWifchcn  £aflc  unb  .ftcrrnfmt  ut  ftanbe  ju  bringen,  36 
batte  fich  betrügerifch  ertoiefen  unb  bei  ben  Ü3erglcid>«uerhanb(iingen  ftch  bie  ganje  ftvcf - 
liehe  Grtlufiüität  bcr  ^allcnfer  erwiefen.  Sü.  fonntc  jeftt,  oollenb«  bei  feiner  ganjen  3?ers 
gangenbeit  unb  feinem  üBcrhältni«  ju  A^crrnbut,  einem  ?Huf  bierber  nur  äußerft  bebenflid) 
gegenüberftchen.   9öenn  er  ihn  trofcbcm  annahm,  fo  hat  ba«  oor  allem  feinen  ©runb 
in  ber  quietiftifeben  Haltung  bem  fo  bringt ichen  Wuf  gegenüber.   2)aß  er  fich  aDcr  00,1  40 
^errnbut  nicht  abbrängen  ju  laffen  gebächte,  bolumentierte  er  gewiffermaßen  burch  einen 
mehrwöchigen  Aufenthalt  bafclbft  unmittelbar  oor  feiner  Überftebclung   nad)  .f->aUc 
(28.  Sluguft  bi«  18.  Scvtcmber  1732).    G«  mußte  fta?  jeigen,  ob  feine«  ©leiben«  in 
Jpatte  War,  auch  ^cn"  er  biefe  i>crbinbung  aufrecht  erhielt.    3unäd)ft  fuebt  man  fic  3U 
ignorieren.  Seine  Anfänge  fteben  hier  febeinbar  unter  bem  glurflicbftcn  Stern.  3n  e'ncn  46 
st>rcbigten  unb  5Borlcfungcn  finbet  er  „ungemeinen  Beifall".  Aber  feiner  fclbft  bemächtigt 
fich  eine  Wachfenbc  Wißftimmung.    ^injenborf  finbet  ihn  fchon  bei  einem  Befuch  im 
"JioOember  „an  ber  causa  Hallensi  jiemlid;  irre".    $ic  Beräußcrlichung ,  ber  er  ftch 
allenthalben  gegenüberficht,  ruft  feinen  itUberfvruch  wach  unb  brobt  feine  Stimmung  auf« 
neue  ju  uerfchärfen.  Gr  fudu  Slnfchluß  an  einen  Ärci«  erWedtcr  Bürger,  bem  feparatiftifche  m 
Glemente  angeboren,  unb  ift  beftrebt,  fich  h*cr  cmc  eigene,  ihm  ^ufagenbe  ibähß'e^  Su 
febaffen.    2lber  biefer  Bcrfud)  follte  al«balb  |\um  ftonflift  mit  feinen  iBorgcfe^ten  führen. 
Ginc  gemeinfehaftliche  Slbcnbmahljcit  am  2.  si\$eifmacht«tag,  bie  Sp.  nach  hmnhUMf(hem 
dufter  ju  einem  „Sicbcemabl"  au«jugcftalten  oerfucht  hatte,  ruft  in  ber  Stabt  ba« 
©erücht  he^oor,  Sp.  habe  mit  ben  Bürgern  Abcnbmahl  gehalten.  Da«  giebt  ihm  iÄnlaß,  55 
ftch  am  nächften  2ag  in  bemfelbcn  Ärci«  über  ben  Untcrfcbtcb  öon  Agabc  unb  3lbenb= 
mabl  ju  berbreiten,  jugleicb  aber  mit  feinen  Anfchauungen  vom  Ülbenbmabl  betfwrjutretcn. 
Gr  hatte  bie  Bebcnlen  gegen  ba«  firehlidic  Abenbmahl  in  „bcriuifditem  Raufen",  bie  au« 
feiner  feparatiftifchen  ^Jcriobe  ftammen  mochten,  nie  wirtlich  überwunben  unb  ftch  m  ben 
legten  3a^en  in  tyna  nur  bem  „gemeinen  Brauch"  anbequemt.   Bon  feinen  3Us  60 


Digitized  by  Google 


560 


©pangcitberg,  A.  ©. 


hörern  baju  ermuntert,  mad)t  er  ben  SJcrfuch,  bei  bem  ^Jaftor  von  ©laud?a,  Partim, 
eine  prioatc  AbcnbmahlSfeier  für  ihren  ÄrciS  ju  ermirfen.  9)tartini  erftattet  ben  beiben 
Direftoren  beS  2BaifenbaufeS,  ftranefe  unb  ^rcr/linghaufcn,  Anzeige  öon  biefem  Begehr, 
unb  nun  roirb  befonberS  auf  betreiben  beS  lederen  fofort  ein  offizielles  Verfahren  gegen 

6  ©p.  eingeleitet.  (Sr  mirb  gleich  nach.  Neujahr  1 733  Dor  eine  Konferenz  Oon  AngeficUten 
am  2öaifenhauS  oorgeforbert  unb  u)m  eröffnet,  bafj  man,  märe  er  eine  ^Jrioatperfon, 
roobl  mit  feinen  ©frupeln  ©ebulb  hoben  mürbe,  aber  als  Scbrcr  müffe  er  mit  ben  ©runb: 
fäfcen  unb  ber  ^JrarjS  ber  Kird>e  übereinftimmen.  (Sinem  ©p.  gegenüber  mar  aber  bic 
»erfteefte  3>rofmng  ber  AmtScntfefcung,  bic  für  ben  SöcigcrungSfaÜ  barin  lag,  bas  befte 

10  üDiittel,  ir)n  in  feinem  Söiberftanb  ju  üerfeftigen.  (5inc  zweite  unb  britte  Konferenz 
(8.,  20.  Januar)  »erläuft  ebenfo  refultatloS.  2)a  fd)eint  noch  einmal  bic  9Iudfi(^t  auf 
fricblicf/e  Söfung  aufzutauchen,  ©p.  fd>rcibt,  tocranlafjt  burd?  bie  herzlichen  Borftcllungcn 
beS  AbtcS  ©teinmc$',  einen  überaus  bemcglkhcn  ©rief  an  bie  Xcilnebmer  jener  Kon* 
feremen.   Aber  fofort  foÜ*te  fich  bureb,  einen  anbern  ©djritt  bie  Sage  aufs  neue  Der* 

16  fajärfen ;  er  befugt  3inzcnborf  auf  feiner  durchreife  in  (Sberöborf.  Sei  feiner  SKüdft ebr 
(6.  ftebruar)  finbet  er  bie  ihm  lufommcnbe  ^rebigt  einem  anbern  übertragen,  unb  bie 
ftrage,  ob  ihm  überhaupt  noch,  $rebigtthätigfeit  ju  geftatten,  mirb  Anlafc,  bie  ©aef/c  t»or 
bie  ^afultät  ju  bringen.  öS  tritt  tner  beutlich  ju  Xagc,  bajj  ber  tiefftc  ©runb  für  bic 
9ceröofttät  ber  £aü"cnfer  in  ber  begreiflichen,  obgleich  ungerechtfertigten  Befürchtung  lag, 

ao  bajj  hmtcr  ottem  ber  gefürchtete  ©raf  fteefte.  6S  fam  nach  ©p.S  AuSfage  im  £auf  ber 
Serhanblungen  bis  zu  ber  Grflärung,  eS  foUte  alles  gut  fein,  menn  er  nur  öerfprecben 
molltc,  biefe  Serbinbung  öollftänbig  aufzugeben.  $n  ben  offiziellen  Sitten  tritt  baS  frci= 
lieh  nu$t  hervor;  fn"  häufen  für)  bie  Klagepunftc  je  länger  je  mehr.  9<acr)  brei  fialuU 
tätSfonoentcn  (8.,  19.,  24.  ^ebruar)  ift  man  fomeit,  beim  König  feine  (Sntlaffung  nach* 

25  jufuchen.  Am  ©rünbonnerStag  (2.  April)  ift  ber  Befehl  ba,  ©p.  habe  noch  Cftern 
bic  ©tabt  ju  »erlaffen.  ßr  Ieiftet  ihm  unmittelbar  ?yolge  (4.  April),  tiefer  Ausgang 
Oon  ©p.S  Aufenthalt  in  #allc  märe  aufs  tiefftc  zu  bctlagen,  menn  er  nicht  bis  ju  einem 
gemiffen  ©rab  eine  gcfchichtlicbe  sJcotmenbigfcit  barftcllte.  25er  innerlich  lang  vorbereitete 
Bruch,  3inäcnDorfä  m^  §au*e  mufetc  fich  an  einem  $unlt  boÜenben.   tiefer  s^unft  luar 

30  jefct  erreicht ;  über  ©^.S  perfönlichem  ©efebie!  fehieben  ftch  bic  beiben  Äreife.  2lber  auch 
auf  Sp.S  ^Jerfon  gefehen,  hanc  °»c  *urJc  3«t  \ün&  21ufentbaltS  in  Jpaüc  genügt,  um 
bie  ganjc  Unnatur  unb  Ungunft  biefer  sKerbinbung  aufzuzeigen.  2)aS  Unbefricbigcnbe 
ber  iierhältniffc,  in  bic  er  ftcb  h«^  gcftellt  fah,  tfittt  ihn  mit  ber  $cit  unfehlbar  auf 
feparatiftifchc  Sahnen  zurüefgebrängt.    CSS  mar  hem^rgetreten,  baf$  ficit?  bei  ihm  tro$  ber 

36  formellen  überminbung  beS  Separatismus  noch  genug  oon  ber  alten  ©timmung  hielt, 
^enn  man  bebentt,  bafe  gerabc  ©p.  cS  cinft  befchieben  fein  füllte,  ben  fachlichen  ßharafter 
ber  Srübcrgcmcinc  nach  aufren  bin  fichcr  z"  ftellen  unb  im  ^nnern  ber  s3iot  einer  alt= 
merbenben  3«t  gegenüber,  mic  fie  ^aHe  jeftt  erlebte,  gebulbig  auszuharren,  fo  ift  beutlich, 
bafc  eS  noch  einer  entf ergebenen  SHeitcrentmicfclung  beburfte. 

40  ©ic  oottziebt  fich  'm  Slnfchluf;  an  bic  (sntmicfelung  ber  53rübergcmeine,  ber  er  nun 
förmlich  beitritt.  3m$cnD0rf  hatte  ihn  unmittelbar  nach  ber  (Sntlaffung  oon  ,§allc 
(10.  3tpril)  zu  feinem  Slbjunft  berufen,  unb  mir  finben  ihn  in  ben  nächften  fahren  als 
feinen  ©cfchäftSträger  mit  ben  oerfcr)iebenftcn  biplomatifchcn  3JJiffionen  betraut.  Slbcr  r>on 
oomberein  mar  burch  ben  3?itpunft  feines  Beitritts  gegeben,  bafe  fie  oor  allem  in  einer 

46  Dichtung  lagen.  2)aS  3<*br  1 733  tyatt  ben  ©cbtoenffelbem,  bie  3»nM'nborf  bei  fich  «uf s 
genommen,  einen  3luSmeifungSbcfehl  gebracht  unb  bamit  bic  llnficherbcit  ber  heimatlichen 
(Sriftenz  auch  feiner  Währen  offenbart.  2)ieS  in  Üerbtnbung  mit  bem  fommenben 
5)ciffionSeifer  brachte  rafd)  ben  ©ebanfen  an  übcrfceifcbc  Äolonien  zur  Ausführung.  ^n 
ber  Nötigung,  ben  ©chmcnffelbcrn  neue  9Bohnfi^e  zu  oerfebaffen,  mar  ein  unmittelbarer 

60  2lnlaf$  gegeben.  Bei  ©t.  Grur.  unb  ©eorgien,  ben  erften  brüberifchen  Kolonien  in  Slmerita, 
mar  in  erfter  Sinie  an  bic  ©chmentfclber  gebacht,  aber  als  biefe  toorzogen,  nach  ^ennföl- 
oanien  zu  gehen,  fanbte  man  Diahren  hinaus,  ^n  ähnlicher  Steife  mie  hier  bic  Anfänge 
beS  5lolonifationSmerlS  ber  Brübcr  in  Amcrifa  mit  ber  gürforge  für  bie  ©*mcnffelber  »a- 
Jnüpft  finb,  ift  nun  auch  ©P-S  SRamc  öon  Anfang  an  mit  beibem  oerflochten.  Gr  bringt  bie 

65  (Srurcr  Äoloniften  nach  Kopenhagen  unb  fehltest  hier  bic  cntfchcibcnben  Verträge  ab  (1733),  er 
leitet  bic  Anfänge  ber  Kolonie  am  Saoannaflufe  (1735)  unb  menbet  fid?  cnblicb  nach 
^ennfpltoanicn,  um  hier  fich  für  bic  ©djmcnff elber  herzugeben  (1736-  1730).  Aber  ba 
biefer  nächfte  3*uccf  einer  innern  Bceinfluffung  biefer  ©efte  oöflig  fehlgeht,  fo  ift  bie 
tbatfäcfilichc  Bebeutung  auch  biefer  ^ahrc,  bafe  bic  Sd)ule,  in  ber  ber  tunftige  Äolonifator 

eo  ber  53rüber  gebilbet  mirb,  ftd;  ooücnbet.    sJiachbem  er  manchen  Jpanbgriff  gelernt  unb 


Digitized  by  Google 


Spangenberg,  A.  ©. 


firf»  an  erftcn  ©erfuchen  erprobt,  erlangt  er  jc£t  noch  genauere  Äcnntni«  öon  bem  ©ebiet, 
auf  bem  er  bann  enbgilrig  ben  ©au  aufführen  jollte.  SSährenb  ©t.  (Sruj  unb  (Georgien 
aufgegeben  werben  mußten,  foflte  ^ennf Albanien  jur  ©afi«  be«  fpäteren  Siolonifation«* 
teertet  ber  trüber  Werben.  Unb  ©p.«  fieiftung  fodte  c«  fein,  in  ihm  ben  ©runb  jur 
heutigen  amerifanifa>cn  ^roütnj  ber  ©rüberunität  ju  legen.  $amit  ift  bic  Aufgabe  bc*  6 
neict/net,  bie  Um  bi«  über  äinjenborf«  lob  hinau«  feftgchaltcn  tyat.  6«  erfcheint  bon 
böcbftcr  ^roöibenj,  bafe  bie  ©crbältniffc  irmi  bie«  berhältni«mäfjig  fclbftftänbige  Arbeit«* 
gebiet  jugeWicfcn  haben.  (Sin  engere«  3ufan,menar&eucn  ber  beiben  grunbtoerfebiebenen 
sJ)iänncr  Wäre  nicht  möglich  geWefen. 

Aber  cr)e  er  an  fein  5Bcrf  gehen  fonnte,  beburfte  e«  noch  einer  ©ct)ule  baheim.  25er  io 
Aufenthalt  braufjen  f^atte  gezeigt,  bafj  ber  feparatiftifche  ©ebanfe  bei  ©p.  nur  gefchlummert 
hatte,  in  ber  Iebenbigcn  ©emeinfehaft  ber  ©rüber  jur  Wuhe  gefommen.  $)ic  ©egenfäfte 
^ennft>loanien«  mit  feinem  bunten  ©emifcb  Pon  ©eftnntheiten  fehreeften  ihm  Wicber  auf. 
G«  War  ©efahr,  bafo  ©p.«  feparatiftifche  ftritif  ficf>  nun  auch  gegen  ba«  beimifche  ©rübers 
tum  wanbte.  25a«  fonnte  um  fo  letzter  gefcfycfjen,  al«  aua)  biefeö  injwifcr)en  eine  Süeiter*  t& 
entwicfclung  erlebt  fyatte.  $a«  ^erüprtTCicn  ^  ©erföfmung«lehre  (1734)  fyattc  3mäcrii 
borf«  natürliche«  £etmat«gefühl  ber  lutberifeben  Äirche  gegenüber  bebeutenb  oerftärft  unb 
feinen  innerfircblichcn  planen  eine  neue  ©tüfcc  gegeben.  #anb  in  #anb  bamit  War  eine 
entfebiebene  llmftimmung  ber  brüberifa)en  ^römmigfeit  Gegangen.  Sie  Strenge  ber  Rudbt 
unb  bie  ängftliehc  ©elbftübcrwachuna.  hatte  ftcb  ermäßigt  unter  bem  frohen  ^rierflang  20 
unb  bem  ©cmühen,  ihn  immer  PoMlmgcnber  unb  reicher  ju  gcftalten.  6in  breiter,  fixerer 
Ion  ber  $eil«gcWifshcit  burd;brang  ba«  ©emetnlcben.  Umgefebrt  brof>te  bei  ©p.  im  ©cr= 
tebr  mit  ben  jyrommen  s4\?ennfPlPantcn«  bie  rubelofe,  unePangelifche,  Pon  a«fctifchen  unb 
quictiftifchen  uRotiücn  beftimmte  grbmmigfcit  jener  feparatiftifchen  Äreifc  Wiebcr  ftärfer 
Durchschlagen.  Aber  ber  ©efahr,  bie  in  biefer  gcgcnfäfclicbcn  (Sntwicfelung  lag,  würbe  25 
burch  ©p.«  Stücffebr  in  bie  Jpeimat  begegnet.  SÖäbrcnb  eine«  längeren  Aufenthalte«  hier 
(1739—1744)  gelang  ber  Pöllige,  innere  Anfehlufe  an  ba«  neue  ©rübertum.  Auch  für 
ihn  rütft  bic  ©erfünbigung  ber  freien  ©nabc  unbebingt  in  ben  SJiittclpunft.  £amit  ift 
aber  ba«  gcfe£licr)c  Moment  in  feiner  ^römmigfeit  enbgiltig  jurüefgebrängt.  Sie  ©efahr, 
bafe  eine  ^orberung  wie  bie  a«fctifcfje  ober,  Welver  Art  fie  and)  fei,  eine  gorberung  über=  no 
^au^t,  je  Wiebcr  ba«  Übcrgcwia^t  erhält,  ift  befeitigt.  3U8'C'^  aDcr  au<^  D'c  Gefahr, 
bafe,  Wo  er  ihre  Erfüllung  fieht,  er  über  bie  nur  pcripfyerifa>  Übcrcinftimmung  in  ber 
religibfcn  $ra9c  binWcgfte^t.  2?ic  ©ahn  ift  für  biejenige  ©etraa)tung«Weife  freier,  bic 
ba«  fonftitutioe  (SIemcnt  einer  Äirdic  in  itjrcr  lauteren  ©erfünbigung  ftatt  in  ber  aftiüen 
^ciligleit  ifyrcr  ©lieber  fua^t.  !Tie  sJ)lögliaSfeit  einer  pofttioen  ©eurteilung  ber  ©olf«=  35 
fachen  ift  gegeben,  ©ü.  langt  bei  3wjenDorf»fcr/cn  ©nmbfä^en  an.  ß«  Wirb  aua;  für 
ibn  gerabeju  ein  ©tücf  ber  brüberife^cn  Slufgabc:  „2)ie  ©eclen  »or  bem  ©cparatiSmo  ^u 
öerwahren  unb  i^nen  ben  ©enufe  be«  Üllortc«  ©ottc«  unb  ber  ^eiligen  ©aframente  in 
ber  öffentlichen  Äirc^c  ihre«  Ort«  rec^t  fc^ä^bar  ju  machen  unb  ju  erhalten,  bamit  fic 
fid)  von  ^erjen  al«  treue  9kligion«leutc  beweifen."  M 

©ercit«  biefer  Aufenthalt  in  ber  Heimat  fyattQ  Bp.  ©elegenhcit  gegeben,  fein 
Crganifationetalent  ju  bewähren;  er  hatte  in  (Snglanb  (1741  — 1743)  Gntfcheibenbe«  für 
bie  ©runblcgung  unb  Crganifation  biefer  Unitätäprooinj  gethan  (cf.  ©.  31.  'üBauer,  T*ic 
Anfänge  ber  ©rüberfirer^  in  (Snglanb.  J.  I).,  Setyjtg  1900).  2(utf>  hatte  er  bura)  Ißt* 
grünbung  einer  §ilf«gcfeüfcr;aft  für  bic  ©rübernüffion  in  i'onbon,  ber  society  for  the  4& 
furtherance  of  the  Gospel  among  the  Heathen  (S.F.G.)  1741  erwiefen,  Wcla)c  ©cj 
achtung  gerabc  bie  finanzielle  Sicherung  ber  briibcrifdbcn  Unternehmungen  bei  ihm  fanb. 
Aber  fein  eigentliche«  Weifterftücf  fyat  er  in  Slmcrifa  gelciftct.  2)ie  Warienborner  ftrüfc 
jahr«fr;nobe  1744  fyatic  ihn  jum  ©ifchof  ernannt  unb  mit  ber  Oberleitung  be«  bortigen 
SEBerf«  betraut.  £ier  War  injwifchcn  an  ben  oerfchtebenften  Gcfcn  ber  ©au  begonnen,  w 
Reicher  fianbbefi^  War  erworben,  jwei  ©rübcmicberlaffungen,  ©ctblehein  unb  Üiajareth,  ent^ 
ftanben,  in  9tcw  ?)orf  unb  s^bilabelphia  t)atte  man  {(eine  ©tabtgemeinen,  ring«  im  Sanb 
^rebigtftationcn  unb  ©chulhäufer  für  bic  firchlicb  fehlest  Ocrforgtcn  Anfteblcr  michtet, 
grofjc  (jrsiehung«anftalten  waren  geplant  unb  fer/on  in  Anfä^en  oorhanben,  in  Chelomefo 
((Sonnccttcut)  hatte  ftch  bereit«  ein  ^nbiancrgemcinlcin  gefammclt,  bic«  alle«  Anfänge, 
in  ein,  jWet  ^flbm*  emporgefchoffen.  ^ic  fehwercre  Aufgabe  War,  alle«,  Wa«  hier  jugleicb 
begonnen,  nun  auch  gleichmäßig  fortzuführen  unb  31t  bauernbem  ©eftanb  unb  ruhigem 
sBach«tum  ju  bringen.  2)abei  war  bic  grofetc  ©ehnücrigfeit,  bafe,  wie  3p.  fia?  bei  feinem 
Aufenthalt  baheim  fattfam  überzeugt  hatte,  ber  heimifchen  Haffe  feine  ioeiteren  i'aften  cr= 
wachfen  burften.   2)ie  fiöfung  bc«  Problem«  fanb  ©p.  in  ber  eigenartigen  Organifation  c<t 

S(al*<ynct)riopflbit  für  l^folofllt  unb  flhdit.   3.  «.  XVIII.  3(j 


Digitized  by  Google 


562 


Spangcuberg,  31.  ©. 


Bethlehem«.  Sic  ftcflt  eine  fog.  „gemcin?4mftCtc^c  £fonomie"  bar;  bie  ganjc  öanbroirt: 
fct)aft,  jebeö  #anbmerf,  furj  afle31rbeit  h>itb  jum  heften  bet  ©efamtheit  betrieben,  bafür 
übernimmt  biefe  bic  Sorge  für  Unterfunft,  33eföftigung  unb  Äleibung  aller  einzelnen; 
babei  gilt  ber  ©runbfa$  burebgängiger  Gigenprobuftion.  Dtcfc  Drganifation  Bethlehem« 
6  im  einzelnen  bietet  bie  fcfiönfte  3>eranfchaulichung  ber  ©cifte«art  ihre«  Schöpfer«.  Sic 
Unterlägt  vor  allem  ben  Ginbrud  eine«  rounberfcollcn  ©Icicbgcroicht«,  ba«  Gntbufia«mu« 
unb  Nüchternheit,  ©lauben«mut  unb  iKect)enfunft#  ^nnerlichfte«  unb  3tuf$erlichfie«,  aber 
auch,  mieber  Strenge  unb  SÖeitberjigfeit,  Unbmgfamfeit  unb  ftriebfertigfeit,  Crbnung  unb 
Bcrocglichfeit  fich  ^ier  galten.  Unb  ba«  ift  Sp.  auf  ber  Jööbc  feiner  Gntroidclung !  3lber 
10  gerabe  bamal«  mar  nicht  bie  3eit ,  bic  Berftänbni«  für  feine  eigenartige  Seiftung  gezeigt 
hätte,  ^ür  bie  heimatliche  ©emeine  maren  %afyxc  fehmärmerifcher  Entartung  berauf- 
gefommen;  u)r  Sehen  brobte  fuh,  in  ein  arbcit«lofe«,  bem  unbefangenen  rcligiöfen  ©cnuf; 
bienenbe«  geftfpiel  &u  ocrmanbcln.  Sp.  fab.  biefe  Gntmidelung  mit  fteigenber  Beforgnie. 
Gine  Möglich/feit,  fich  mit  3injenborf  ju  oerftänbigen,  beftanb  nicht;  ba«  Berb/ältni«  ber 
i6  beiben  fyatte  fid)  balb  am  9lnfang  infolge  fleiner  Mifeocrftänbniffc  getrübt,  unb 
3injcnborf  tj>atte  bic  tforrefponbenj  fo  gut  roic  abgebrochen.  Sp.  fab,  fich  immer  beut; 
liieren  9lnjeicr;en  oon  meitgehenbem  Mißtrauen  gegenüber,  mit  bem  man  feiner  ^Jerfon 
unb  Arbeit  begegnete,  bi«  1 748  %ofy.  o.  Sitattelüille,  einer  ber  $auptträger  jener  fcbroärme- 
rifdjen  Gntmidelung,  felbft  erfdbien  unb  ü)n  jur  sJtieberlegung  feinet  2tmtc«  toeran* 
2olafete.  Sp.  febrte  1749  nach,  (Suropa  jurüd,  mit  bem  2Bunfch,  auf  einem  einfamen 
s])tiffion«poften  ben  9teft  feinet  Gebens*  ju  »erbringen.  Slber  bie  Berhältniffe  felbft  haben, 
Stritt  für  Schritt,  feine  3lnerfcnnung  mieber  erjroungcn  unb  ihn  mieber  an  bic  u)m  ;u 
fommcnbc  Stelle  gehoben.  Gbcn  jeht  brach,  bei  3m<|enborf  Grfenntni«  burch,  bafe 
man  ftch.  auf  einem  gefährlichen  Slorocg  befunben,  unb  bamit  auch  neue  SBertfcbäfcung 
25  ber  Gigcnart  gerabe  biefe«  Mitarbeiter«.  Bei  (Gelegenheit  ber  cingebenben  ftmobalen 
Beratungen  1750  äufjerte  er:  „Sp.  folltc  mohl  Theologus  Unitatis  fein;  er  felbft 
tonnte  e«  nic^t  fein."  Damit  mar  SP.  eine  ganj  neue  Beruf«aufgabe  angebeutet,  ©in 
Slnfafc  ju  i^rer  Erfüllung  mar  c«  aua)  bereit«,  menn  er  jc$t  al«  theologifchcr  Apologet 
bie  Vertretung  bc«  Brübertum«  nach,  aufeen  übernahm,  G«  erfchienen  in  rafcher  3luf: 
90  einanberfolge:  M.  31.  ©.  Sp.«  Defloration  über  bic  jeitber  gegen  un«  ausgegangenen 
Befcbulbigungen  :c.,  fieipjig  unb  ©örlu)  1751;  3)1  91.  @.  Sp.«  Darlegung  richtiger  Slnt- 
morten  auf  mehr  al«  300  Bcfchulbigungen  gegen  ben  Ordinarium  fratrum  ?c,  X'cipjig 
unb  ©örlu)  1751:  M.  3t  ©.  Sp.«  apologetifche  S^lufefchrift  2  Irilc,  Scipjig  unb 
©ttrlifc  1752.  Slbcr  biefe  Schriften  finb  tbatfäcblich  melmehr  für  bic  Äenntniä  3inJcn- 
35  borfifeber  ^bcologic  oon  Söcrt;  benn  oon  ber  erften,  fürjeften  abgefeben,  befchränft  fi* 
Sp.$  iünteil  im  mefentlichen  auf  bie  3ufammcnf^ttung  oon  fragen  auö  ben  Schriften 
ber  ©egner,  bie  er  3»n3cnborf  jur  Seanttoortung  üorlcgte.  (£ä  mar  auch  gar  nicht  bcnf= 


ftanb.   Darum  mar  e«  ein  ©lücf,  bafe  noeb  einmal  bie  alte  Aufgabe  fich  Oorfchob;  ju= 
40  gleich  bebeutete  baö  5)lcchtfertigung  unb  Slnerfennung  an  einem  $meitcn  s^unft.  3n 
Slmerifa  brobte  man  innerlich  unD  äußerlich  abjumirtfebaften ;  e$  mar  h°he  8*^# 
„ber  amerifanifche  Originalmann",   mie  3m^enCürf  ^n  nannte,  mieber  hinüberging 
(Sept.  1751).        gelang  Sp.  auch  ™fch,  ben  innern  Ünfrieben  ju  überminben  unb  in 
raftlofer  31rbeit  bic  öfonomifchc  £'agc  mieber  ju  beffem.   911«  1753  über  bie  heimatlichen 
45  ©emeinen  al«  empfinblicbftc  5iachmirfung  ba  fd>märmerifchen  ^criobe  eine  finanjiclle 
Ärifi«  h^f'nbrach,  bic  fie  bid)t  Oor  ben  Öanfrott  brachte,  ftanb  bic  amerifanifebe  ^>rot*in; 
mieber  in  fräftiger  Sclbftftänbigteit  ba.    %a,  Sp.  f^atte  noch  eben  (1752  53)  auf  einer 
äufeerft  befdimerlichen  unb  gefahrvollen  3teife,  bie  ihn  monatelang  oon  iöethlebcm  fern= 
hielt,  bie  erften  Schritte  ju  einer  bebeutenben  Erweiterung  be«  2Bcrf«  tbun  fönnen.  $n 
60  9lorth  Carolina  entftanb  ein  »meiter,  grofeer  Äomplcj  brüberifcher  Äolonien,  bic  fog. 
„sBachau"  ober  bie  heutige  füblidjc  ^rooinj  ber  amerifanifeben  Srüberunität.  Unb  ald  1 755 
ber  englifch=franjöfifche  Mrieg  ausbrach  unb  ben  9iieberlaffungcn  ber  ©rüber  neue  ©efahr 
unb  neue  haften  brachte,  ba  haben  fie  auch  biefen  Stofj  unter  Sp.«  umfichtiger  Leitung 
meifterhaft  aufgehalten.   311«  le^tc«  fonnte  er  noch  bie  3luflöfung  ber  „gemeinfchaftli$en 
55  Cfonomic"  in  bie  ÜBcgc  leiten ;  e«  beburfte  biefe«  33augerüftc«  nun  nicht  mehr. 

1702  fehrt  er  cnbgiltig  nach  Dcutfcblanb  jurüd.    Gr  mirb  Mitglicb  ber  3nterim«s 
bireftion,  bie  fich  nach  3injenborf«  Job  (17<>0)  gebilbet  hat,  unb  gehört  nun  bi«  ju  feinem 
2obc  ber  Icitcnbcn  Sehörbc  an.  Sp.  mar  mie  gefchaffen  für  bic  Aufgabe,  bic  fich  gerabe 
jetjt  gebietcrifd;  ftedte.    G«  galt,  bic  .Vlonfolibicrung  auf  allen  ©ebieten  herbeiiufübren. 
co  i'llle«,  feine  Begabung,  feine  Öemüt«art,  fein  Gbaraftcr,  fam  bem  oorhanbenen  33ebürfni« 


neben  ihm 


Digitized  by  Google 


Söaugenberg,  &  @.  Sjmngcnberg,  ^.  u.  <$.  663 


nach  ÜRu^c  unb  $eftigfeit  entgegen.  Ütur  tritt  baS  (Eigentümliche  ein,  bafe  bie  Widmung, 
in  bet  fteb  feine  Straft  bisher  bauptfäcblich  beroäbrt  hatte,  jurüeftritt.  §t$t,  roo  bie  äufeeren 
©efichtepunftc  [ich  mit  aller  ÜRadjt  geltcnb  mad>cn,  ift  er  unauSgcfefct  bemüht,  bie  cnt= 
gegengefe^ten  nicht  untergeben  51t  lajfcn.  So  bat  er  bie  eigentliche  2lrbeit  auf  bem  ©ebiet 
ber  VerfaffungSgrünbung  unb  öfonomifchen  2luSeinanbcrfc£ung  ben  ^urtften  unb  $inanj=  5 
männem  übcrlaffen  unb  ift  ihnen  hauptfäcblicb  jur  Jpanb  gegangen,  roo  ei  galt,  2i>iber= 
ftänbc  perfönlicbcr  9iatur  ju  überroinben.  3n  biefer  Dichtung  bat  auch  er  fid?  als  Setter 
auf  Sbnoben,  als  College  in  ber  Veborbc,  als  Vifüator  in  ben  ©emeinen  entfebiebene 
Vcrbicnfte  um  bie  £crftcllung  bauernber  VcrfaffungSbcrhältniffe  erroorben.  Stber  feine 
eigentlichen  Seiftungen  liegen  auf  bem  ©ebiet  ber  Formierung  ber  Sebrc.  ^>e^t  tyat  er  10 
bie  Slufgabc  bcS  UnitätStbeologen  mit  bollern  Veroufjtfcin  ergriffen.  Seine  Schriften  bei 
ginnen  bie  3«njcnborfS  ju  berbrängen.  9lbcr  er  ^at  biefe  ßrfefcung  bcS  ^injenborfifchen 
l'cbrtbpuS'  bureb  ben  eigenen  fo  pietätbofl  roic  möglich  vorgenommen,  £ic  erftc  Schrift, 
bereu  iUbfaffung  er  bei  ber  Vebörbe  anregte,  mar  eine  i?cbcn$befebrcibung  beS  ©rafen. 
Von  ber  Sbnobc  1 76 1  bamit  beauftragt ,  famen  ihm  fclbft  über  bem  Schreiben  bie  15 
febroerften  Scbcnfen  bor  ber  Veröffentlichung.  6rft  ein  jrocitcr,  ftar!  bcrtürjtcr  ßntrourf 
gelangte  jum  2>rucf  unb  crfd>ien  in  ben  fahren  1772—1775:  Sehen  beS  £errn  TOcolauS 
£ubrotg  ©rafen  unb  .fterrn  b.  3"Wnborf  :c.f  8  2eile.  3>ie  ^DarftcUung  leibet  unter-  ber 
urfprüngltd)  auch  nicht  beabfiebtigten  d)ronifartigen  (Einteilung  nach  einzelnen  fahren. 
ÜberbieS  liegt  fein  Streben  nach  ßcfc^>icr>tlidt)cT  ©ahrbaftigfeit  mit  feiner  apologetifchen  20 
3urücfbaltung  beftänbig  im  Äambf.  $amit  ift  ber  offijieflen  ©efcbicbtSfchreibung  ber 
Örübergemctne  auf  IJabrjebnte  hinaus  ihr  Stempel  aufgebrüeft.  2(ucb  auf  bem  ©ebiet 
ber  eigentlichen  Scbrbarftcflung  ift  bie  borfiebtige  3u™cfbaltung  ^  cbarafteriftifche  SDtttfa 
mal.  2US  unbebingter  ©runbfafc  gilt  ibm,  an  feinem  ^Junft  über  bie  SluSfagen  ber 
heiligen  Schrift  binauSjugcben.  ^n  ihm  hatte  er  geroiffermafeen  bie  mittlere  Sinie  gc=  25 
funben,  beren  genaues  innehalten  bie  Söfung  aller  Schmierigfeiten  bebeuten  follte.  2(Uen 
Vortoürfen  auf  Slbroeicbung  bon  ber  bisherigen  3*n55n^crfif<^^"  Sehrroeife  ober  auf  2lrt= 
beguemung  an  bie  ber  fachlichen  2bcologcn  liefe  fich  entgegnen,  bafe  roeber  baS  eine 
noch  baS  anberc  bcabfichtigt  fei,  bielmebr  ein  burcbauS  „biblifcher  Typus  doctrinae". 
£>aS  flaffifchclofument  biefcS  Spangenbcrgifcben  Scbrürous'  ift  feine:  Idea  fidei  fratrum  30 
ober  furjer  begriff  ber  d>rtftlicf>en  Schre  in  ben  ebangclifchcn  Vrübcrgemeincn  bargelcgt 
bon  21.  ©.  Sp.,  Varbb  1770.  $cr  bogmatifebe  2lufrife  bcS  ©anjen,  ber  manche  Gigen= 
tümlichfeit  aufroeift,  ftammt  übrigen^  nicht  toon  ihm,  fonbern  ift  etnem  i'citfabcn  für  ben 
HHeligion«unterricht  toon  Sam.  Sicberfühn  entlehnt.  Sü.  eigentümlich  im  Verhältnis  au 
Siebafübn  ift  baS  bcutlicherc  Veftreben,  jroifcrieri  ber  jefct  beüorsugtcn  firchlichen  Schrmeifc  35 
unb  ber  ^injenborfä  J"  Vermitteln.  Irofc  beffen  ift  nid>t  ju  leugnen,  bafe  manche  mert- 
bollc  9lnfätyc  ^injcnborfifdicr  Ibeologie  unter  feiner  §anb  üerfümmert  finb.  3lber  eS  ift 
bie  #rage,  ob  bie  bamaligc  3^it  überhaupt  im  ftanbe  mar,  fie  ihreS  zufälligen  ©emanbeS 
u  entfleiben  unb  fachgemäß  fortjubilben.  ^ebenfalls  toerfügte  Sp.  nia)t  über  bie  tbeo= 
ogifchc  Äraft  unb  Selbftftänbigfeit,  bie  baö  erforbert  hätte.  Unb  bann  mar  c$  beffer,  40 
ba|  fie  iunäcbft  unberüefftditigt  blieben,  alä  menn  fie  fid;  in  ber  Jorm  befeftigt  hätten, 
bie  ^"^fcwfc  ^cr  theologifdien  Schulung  entbehrenber,  impulfiber  öeift  ihnen  gegeben 
hatte.  ift  Sp.s  blcibenbcS  Vcrbienft,  bafe  er  bie  Vrübergemeinc  *>or  einer  (5ntmirfe= 
lung  inS  Seftcnbaftc  gefid;ert  unb  ein  freuubfcbaftlicbeS  Verhältnis  ber  flirchc  ihr  gegen^ 
über  herbeigeführt  hat.  'Dieben  feinen  Sdmften  mar  es  bor  allem  feine  ausgereifte  d)rift-  45 
liehe  ^erfönlid^feit,  bie  fo  bertrauenermerfenb  mirfte.  (*r  mar  unermüblicb  in  ber  Pflege 
perfönlicher  Vejiehungen  ju  Vertretern  ber  ebangelifchen  Äirche,  unb  niemal«  bcrfchlte 
feine  bifchöflichc  Grfcheinung  bon  mahrhaft  flaffifchem  ©epräge  ihres  Ginbrucfs. 

©ertjorb  iHeidjcl. 

S^angenbcrg,  Vater  unb  Sohn,  ebangelifche  Theologen.    1.  Johann  öo 
Spangenberg,  geft.  1550.  —         feinem  ^ricfiuedjfel  ift  einige«  evtialten  aeblieben  in 
bföette  V  u  VI;  CK  VII  u.  X;  ^riefwecbfel  b.  3ona*  II;  H.  Hobani  Hossi  Epistolanim 
fainiliarium  Libri  XII,  Marpurgi  1543,  p.  12.  102.  21*2 ;  Ifcbocfcrt,        vir  UtffovmationO 
aefcbid)te  b. .{lerjoin ■Uteiifjenc«  III,  47  -51 ;  beif.,  Unflebrudie  Briefe  1891,  ©.  24;  befonbere  ober 
tn.Io.  Manlii  Epistolarum  Vh.  Mol.  Furrano,  Ba»il.  15(>5,  wo  p.  422 ff.  ,\at)lreid)e  Briefe  an  it)it  55 
geiammclt  finb.  —  Woa.rapt)ie:  \iievon.  SRenjel,  Epicedion  in  memoriam  Jo.  S.,  isJittcnbera 
1551,  aud)  Öafel  1501,  juieber  obgebrudt  in  itinberuater,  Nordhuj*a  illustris,  ©olienbültel 
1715,  <B.  2fW>;   beif.,  Narratio  hixtoriea  de  Aitiu  eeeleaiae  iu  annitatu  Man-feldonsi  1 584, 
in  3ettfdir.  b.  ^at.^ereino  XVI  (188:5»,  soff.;  M.  Adami  Vita«  theoL  (Jerm.  p.  98;  3  W. 
l'endfclb,  ^erbefferte  Ijiftorifrtje  ^nd)iicl)t  von  bem  l'eben  11.  3d)riffteu  M.  3.  Sp.*  1720(1.  «ufl. 

30* 


Digitized  by  Google 


564 


Spangenbcrg,  3.  u.  6. 


171.'});  Äiubervatcr  a.  a.  £. ;  G.  «.  ftöiftentann,  Mitteilungen  jil  einer  GJefd).  ber  crfiulen  in 
i'ioi bbaufen  1821,  22 ff. ;  berj.  in  "Neue  .Düttetlungen  aui  bem  (Gebiet  :  ift  antiqu. 
ftorfdiunqen  II,  543;  ben".,  ffleinc  SAriften,  Morbljaiifen  1855,  6.  24 ff.;  IB.  \>-  Klippel, 
Teutfdje  ifeben«  unb  Gharaltevbilber  I,  1853,  €  Iff.j  »atcrlänbifdjeö  Slvdiio  b.  biü.  herein* 
5  fiii  9iieberiad)fen  1840,  8.  401  ff. ;  Jfod),  lV)e|"d).  bcö  ttirdjenlteb*  I»,  372 ff.  (unjuuerläffiq); 
9111g.  6u.  fiutb-  «irdjenftritung  188t,  9ir.  13;  SBagentnann  in  9t(*'  XIV,  468 ff. ;  Ifdjarfert 
in  flbiö  35,  13 ff-;  Ii) .  ^erfdjmonn,  Deformation  in  «Rovbbaufen,  .ftatlc  1881,  S.  10  ff.;  Mrunr 
b«av,  Tie  <AVraffd)nft  SDianSfetb,  1855,  S.  345  ff. 

Johann  Sp.  ift  oft,  fd)on  im  16.  Jabrlrnnbert  (bgl.  Gbr.  Spangenbergä  SSorrcbc  gu  feiner 

to  14.  s}>rcbigt  von  i'utbcr)  mit  bem  gleichnamigen  Sluguftincr  Johann  |5ktbcl  au3|  ^imngcn- 
berg  bcrmed)fclt  morben,  ber  au$  bem  fyeffifd)en  Stäbtd)en  Spangenberg  ftammte,  1501 
in  Wittenberg  immatrifuliert  mürbe  unb  bort  15U8  ff.  bie  tiftol  ©rabe  ficb  erwarb  (Lib. 
Decanorum  p.  4  ff.).  Gr  mar  auä  bem  Gfdbmcgencr  Äonbent  ins  Wittenberger  Stubium 
gefenbet  morben;  er  reformierte  1516  ba$  2>ortrcd>ter  Sluguftincrflofter  (Gnbere  I,  69), 

if»  mürbe  1518  s4^rior  in  Gfcbtoegc,  gehörte  aber  bann  ju  ber  altgläubigen  Partei  innerhalb 
ber  bcutfdjcn  Kongregation,  beteiligte  ftd)  22.  ^uni  1523  an  ber  ^rotcftberfammlung  biefer 
Sluguftiner  gegen  bie  lutberifdjc  Sichre  in  Sicipjig,  mürbe  im  September  1523  bon  ber 
f leinen  fatbolifaVn  ÜJiinorität  in  'INüblbeim  jum  iüfar  gemäblt.  Gtma  1529  trat  er  Don 
biefem  2lmte  jurüd;  feine  ferneren  Sdndfalc  finb  unbefannt.  s)iur  bafe  Gör.  Sp.  bon 

20  ihm  berietet :  „beffen  lateinifd)  febreiben  aud)  nod)  bortyanben,  marumb  er  ba$  <Dtünebe: 
leben  berlaffcn",  nämlich,  in  ber  Scr/rift :  Epistola  consolatoria  super  recessu  suo  ad 
reliquias  ordinis  Eremitarum  S.  Augustini.  Wenn  Gnncn,  ©efeb.  b.  Stabt  Äbln 
IV,  315  ifm  nod)  ebangclifd)  unb  Pfarrer  in  Worbbaufcn  merben  läfct,  fo  berul>t  ba* 
offenbar  auf  ^ermecbälung  mit  unfertn     Sp.  (bgl.  ßolbe,  Slugufttncrfongrcgation).  tiefer 

25  ^.  8p.  ift  aud)  ber  ißcrfafjer  einer  1525  in  £cipjig  gebrudten  gefdndten  3^erteibigunge- 
fa)rift  für  baä  f^eflf euer :  itom  5*9<fauer  ob  baä  feö  ober  ob  cd  bie  pfaffen  unb  iHöncb 
erbiebt"  (Wetter,  Repert.  9lr.  3641). 

Unfern  Sp.3  #amilic  flammt  auö  s3iieberfad)fen ;  fic  bat  freilid)  auch,  tyren  Tanten 
bon  jenem  bcffifd)en  Spangenbcrg  erhalten,  benn  bor  ber  Glitte  be$  15.  ^flbrbunbertä 

30  hatte  ein  Vorfahr  Äonrab  Grpfen,  feinet  3eicben$  c'n  Scfyloffcr,  in  Spangenberg  gearbeitet, 
mar  bann  nad)  feiner  ÜHatcrftabt  $arbegfen  (unmeit  ©örtingen  im  Galcnbcrgifcricn)  jurütf - 
gclchrt  unb  hier  fortan  ßonrab  Sp.  genannt  morben.  3n  ^arbegfen  mürbe  ^ob.  Sp. 
am  29.  sJD?ärj  1 484  geboren  (nad?  bem  gaujm*  feinet  ©obne^  Gr;riafu^  bom  29.  Wiär$ 
1552).   Sein  sisater,  2ilcmann  Sp.,  ein  ^anbmerfer,  liefe  ben  begabten  Sob.n  bie  SaSulc 

35  in  (Böttingen  befueben,  mo  er  fidt*  1501,  um  fein  (>iebä4>tniss  ju  üben,  eifrig  mit  SWlM» 
monit  befebäftigte,  über  bie  er  fpäter  (153!))  ben  Artificiosae  memoriae  libellus,  in 
usura  studiosorum  collectus,  ebierte,  eine  Sd)rift,  bie  noeb  im  1 7.  Sabjfmnbert  in 
Werfen  über  9)incmonif  oft  aU  baS  Werf  eine^  „Job.  Sp.  Herd."  abgebrudt  mürbe.  §m 
folgenben  '^abxc  befuditc  er  nod;  bie  Ginbeder  Sd;ule,  mo  er  bei  einem  Neuner  Untere 

40  meifung  in  ber  Sangcäfunft  erhielt  unb  burd)  einen  ÄürfAner  in  ben  Uleiftergefang  ein= 
gemeint  mürbe  (bgl.  Üeudfelb  ?;  9).  Ginige  ^eit  lang  unterridjtctc  er  barauf  an  ber 
Shftäfdmlc  in  ©anber^beim.  Sollte  er  ibentifd)  fein  mit  bem  Joh.  Sp.  de  Stolberg, 
ber  1506  an  ber  eben  eröffneten  Jvranffurtcr  Uniberfität,  unb  jmar  al^  ^urift,  im^ 
matrifuliert  mürbe,  bann  müßte  er  fdmn  bor  biefem  ^abje  aud)  in  Stolbcrg  alö  Lehrer 

«r.  tl)ätig  gemefen  fein.  3CDen^0  mürbe  er  im  W.=3.  1508  !)  in  Grfurt  al^  Johannes 
Spangen berg  de  Herdegessen  (Grf.  2llbum  11,  259)  immatrifuliert,  mürbe  l'jll 
33accalaureue,  ermarb  aud)  Wer  ben  sJDiagiftergrab ;  er  geborte  bicr  bem  um  Goban  Jpeffuä 
fidi  fammelnbcn  5reunbe«frcife  an.  Xann  mürbe  er  bom  (trafen  5öotbo  bon  Stolberg  al* 
Detter  an  bie  £atein|*cbulc  in  Stolberg  berufen.  Gr  habe,  fd>rcibt  er  fpäter  (Ü>orrcbe  jur 

50  Gpiftelau^legung  1515),  bafelbft  „biel  ^abre  ©ottlob '  $ugebracr/t,  beibe  in  ber  Sdmlc  bie 
eble  Jugenb  mit  guten  Atünften,  unb  bie  cbrlicbc  ©emeinbe  bafelbft  auf  ber  Äan^el  mit 
©otteä  Wort  nacb,  meinem  Vermögen  berforget  unb  biel  ©ute^  bon  ©eiftlidjen  unb  Welt= 
lidjen,  Mat  unb  gemeiner  Bürger jd?aft  empfangen".  Gr  mar  bort  ca.  1520  aud)  sJ)littaa> 
prebiger  an  ber  'JJiartinifird^c  an  ber  Seite  lilctnann  s}Jlatnerö  gemorben.  Gr  erhielt  bie 

55  ^ifaric  be^  2lltar^  St.  Guftadni  in  biefer  ilircbc,  beren  Ginfünfte  er  ^citlebenä  beneben 
burfte,  aud>  al^  er  längft  Stolberg  berlaffen  hatte  (3eitf*r.  b.  öarjberein*  II,  2,  206  f. ; 
über  fctnSWb  bafelbft  f.  XXIII,  332).  Luther«  i'ehre  nahm  er  freubig  an,  unb  balbrcar 
er  am  Sübbarj  alä  ein  berborragenber  prebiger  be$  Gbangeltum^  befannt  unb  geachtet. 
Xaher  berief  ihn  ber  ^lat  bon  N)iorbbaufen  1524,  alä  er  ben  bom  Domtapitel  jum^Jfarra 

<a>  an  St.  ©lafü  beftellten  ftreitbaren  ©egner  ber  Deformation  ©eorg  Oiederfolb  jum  Müd7 


Digitized  by  Google 


Spntigriibcrg,  3.  u.  6. 


565 


tritt  ocranlafet  hatte,  als  Pfarrer  an  biefe  &tra?c,  unb  in  bat  22  fahren  feiner  mafjooHcn, 
aber  feften  unb  erfolgreichen  X^ätigfeit  in  biefem  Pfarramt  gelang  ihm  bic  Befestigung 
ber  coangclifcbcn  Scbre  unb,  naa)  Ucbcrhnnbung  ber  Unruhen  bcS  BaucrnlricgcS,  auch  bic 
Durchführung  einer  neuen  fachlichen  Crbnung  in  bem  fonfcrüatioem  ©eift  ber  Mefor= 
mation  Luthers,  unterftüfet  bcfonbcrS  bura)  ben  ftrcunb  s3)ManchthonS,  ben  einflußreichen  6 
StynbifuS  unb  fpätcren  Sürgermeifter  Michael  s3)icienburg.   (Sinblid  in  feine  Stellung  ju 
biefem  unb  in  feine  Sluffaffung  ber  Aufgabe  beS  N)iorbhäufcr  iRatcS,  bie  reine  üebre  ju 
beförbern,  gemährt  feine  Schrift  „Bon  ben  Korten  Ghrifti  Wattb.  XIII :  Saffet  bcibcS  mit* 
einanber  aufmachen  bis  ju  ber  (Srnte",  Wittenberg  1541.   Befonbcrc  Berbicnftc  erroarb 
fieb  ber  frühere  Schulmann  um  baS  höhere  ©cbulroefcn  ber  ©tabt.  5X?tc  ©tiftSfchule  unb  10 
bic  ftäbtifd)c  Safobsfcbule  roaren  im  ©türm  bcS  BauernfriegcS  ju  ©runbc  gegangen. 
3-  Bp.  eröffnete  junächft  in  feinem  £aufc  eine  s}iriOatfchuIe,  bis  ber  URat  auf  feine 
Bitte  1525  im  Dominifanerfloftcr  eine  neue  fiateinfdmle  errichtete;  für  tüchtige  Seilte 
forgte  bic  nahe  Begehung  ju  ben  SBittcnberger  Reformatoren  (Baftlius  ftaber,  3>ofann 
öigaS,  W\$.  ^ieanber  u.  a.).    Uncrmüblich  febrieb  ©p.  Lehrbücher  für  bic  3wedc  ber  15 
©diule.    Slufeer  ber  bereite  ermannten  sDcnemonif  fmb     nennen :  eine  Prosodia  in  usum 
juventutis  Northusanae   1535;  Grammaticae  latinae  partes  ...  in  pueriles 
quaestiones  versae,  1541  erweitert  ju  Trivii  erotemata,  hoc  est,  Grammaticae, 
Dialecticae,  Rhetoricae,  in  beiben  ©eftalten  toicbcrholt  aufgelegt,  daneben  gab  er  bie  an= 
mutige  ©cherjfcbrift  2tnbreaS  ÖuarnaS  Bellum  grammaticale  neu  heraus  ( 1 534  u.  ö.),  in  ber  20   H  "* 
Nomen  unb  Verbum  in  ©treit  geraben  unb  ibre  Untertanen  jutn  ÄrtcgSjuge  aufbieten, 
bis  fd?lieftlid)  ^riöcian,  ©croiuS  unb  $onat  ^r^ben  jroifchcn  ihnen  ftiften;  in  biefer 
fc^cT^ften  Öintleibung  toirb  aber  mit  ber  ^ugenb  ein  gutes  ©tüd  ©rammatif  repetiert 
(1.21uSg.  Cremonae  1511;  über  faäteref.  v$anjer,  Annales  X,  388).  $cr  Sluegabc  ©p.S 
bat  biefer  allerlei  beigaben  binjugefügt,  bie  offenbar  aus  früheren  fahren  flammen,  j.  B.  20 
einen  Dialogus,  in  quo  colloquuntur  Huttenus  et  Febris  in  ,£>crametcrn,  im  Slnfajlufe 
an  Hutten«  Dialog  Febris  oon  1519).  ferner  fehrieb  er  Quaestiones  musicae  in  usum 
scholae  Northusianae  153(5  unb  42.    £cn  Sateinfcbülcrn  toibmet  er  auch  fein  Psal- 
terium  carmine  Elegiaco  redditum  1514;  ebenfo  bic  oft  aufgelegten  Evangelia 
dominicalia  in  versiculos  versa  (JÖibmung  oon  1538).  2>er  religiöfcn  Untermeifung  30  U- 
ber  vsußcnb  bient  er  oor  allem  mit  feiner  „sJJoftilIc  • .  •  ftür  bic  jungen  Gbriften,  Änaben 
unb  dJiciblcin,  jnn  Jrageftütfe  Ocrfaffct",  in  2lnfdjlufe  an  bic  s4loftillen  oon  Luther,  Gorüin 
unb  Brcnj,  ju  ber  ifmt  Suthcr  fclbft  ein  Vorwort  fehrieb  (@2l  63,  368 ;  ogl.  ©eefenborf, 
Comm.  de  Lutheranismo  III,  414);  er  begann  fie  1542  unb  üollcnbetc  fie  1541. 
©ic  tourbc  oft,  aud;  noch  im  17.  unb  1 8.  ^abrfmnbert  aufgelegt,  oon  Reinfyarb  SorichtuS  35 
ins  Latcinifchc  überfc^t,  auch  in«  sJiieberbeutfche  unb  ins  Böhmifche  (1557)  übertragen 
(ügl.  Öeurffelb  §  24—30;  Reu,  Cuellcn  jur  ©cfa?.  b.  Iirrf>l.  Unterrichts  II  [1906],  CIVff. 
601  ff.).    sBäbrcnb  er  hier  feie  auc^  in  anberen  feiner  ©Triften  baS  bem  £utl?crfa?en 
flcinen  Äatec^iSmuS  entlehnte  ißerfabren  in  fiiaftm  unb  Slntmorten  anmenbetc,  fo  bc* 
arbeitete  er  baneben  noa)  biefelben  ^erifopentejrtc  für  bic  ^irebiger  in  „Safein",  beren  40 
jebc  eine  genaue  flttgliebcrung  unb  ^iepofition  berfclben  bietet;  fein  ©olm  6t;riafuS  gab 
biefe  Arbeit,  oermebrt  burc^  feine  eigene  gleichartige  33el>anblung  bcS  ÄatccfusmuS  tyxau$ 
unter  bem  Ittel:  Explicationes  evangeliorum  et  epistolarum,  quae  dominicis 
diebus  more  usitato  proponi  in  ecclesia  populo  solent,  in  Tabulas  . . .  redactae, 
Basileae  1564,  fol.    6in  s3)(önd?,  Fr.  Laurentius  a  Villavicentio,  ücranftaltctc  Oon« 
ibr  ^ienebig  1566  eine  ab  innumeris  haereseon  erroribus  gereinigte  fatholifche  2luS- 
gäbe.    T)cr  ©d)ule  gilt  ferner  fein  „©rofi  5latecb.iSmuS  . . .  l'utberi  ...  in  ^fragftüdc 
oerfaffet"  1541  unb  1551  mit  Üiortoort  oon  5;onaS,  nieberbeutfeb  1558,  lateinifa)  1544 
unb  1546,  oon  bem  Kölner  §a\\>ax  0.  ©ennep  in  einen  fatljolifd>cn  ÄatcchiSmuS  unter 
Mißbrauch  beS  RamcnS  ©p.S  umgearbeitet,  Jtöln  1561  (ogl.  9i.  ^auluS  in  Katbolif  00 
1895,  I,  419  ff.),   ©eine  Bearbeitung  ber  Loci  3){eland;tl?onS  in  5ra9cf«>mt  in  ber  oft 
aufgelegten  Margarita  theologica  1540,  junäcbft  für  bic  Sanbgciftlichcn  in  33raunfa)locig- 
©rubcntyagcn  beftimmt,  bat  meiteftc  Verbreitung  gefunben  (ogl.  §sppc,  ^ogmatit  beS 
beutfeben  ^rotcftantiSmuS  im  16.  iabxi}.  I,  4  7  f.).    jn  ^rageform,  in  usum  studio- 
sorum,  ift  aud;  fein  Computus  ecclesiasticus  1539  gehalten,  bura)  ben  er  ein  exer-  55 
citium  olim  in  scholis  frequens,  nunc  fere  sepultum  neu  beleben  möchte,  eine  ©d>rift, 
bie  noch  oft  aufgelegt  toorben  ift;  aud}  3. SB.  Pratau  1546  u.  1568.  25ao  ^rageoerfabren, 
baS  er  in  feinen  ©dnilbücbcrn  erfolgreich  im  ^ntereffe  ber  £cutltchfcit  unb  i'chrbaftig= 
feit  anmenbete  unb  naa)  mcld^cm  er  auch  cmen  oollftänbigen  Kommentar  uir  'Jlrritol 
gefliehte  (^ranlfurt  1546)  bearbeitete,  berfuebt  er  aua)  jur  erbaulichen  Untenoeifung  ber  » 


Digitized  by  Google 


Sbnngcttbcrg,  VV  u.  (5. 


Gbriftcngemcinbc  mittat  gu  machen.  Crr  fd)rcibt  in  biefer  ßoxm  fein  „s3ie»u  Xroftbucblin 
für  bieftranfen,  Unb  toom  c^riftlic^cn  ^Ritter"  (1641/2,1659)  unb  „De«  ehelichen  Crbcn« 
Spiegel  unb  Wcgel"  (entftanben  au«  ^rebigten  über  bie  £au«tafcl  im  ifolofferbrief)  1515. 
ferner  überfefct  er  Sabonarola«  Betrachtungen  über  %]  51  unb  80  1541  in«  Dcutfcbc 

6  (baö  Saturn  ^torbhaufen,  l.  $uli  MDXXI  in  ber  2lu«gabe  tfcibjig  1551  ift  ein  Drud* 
fehler),  bc«gleichen  „Die  ßbiftel  Sanct  Bcrnbarb«  bon  ber  £au«forge",  5öittenb.  1541, 
ebenfo  Luther«  Enarratio  Psalmi  XC,  1516  (bgl.  opp.  exeg.  lat.  18,  261,  Setfcn= 
borf  III,  374).  Gr  beginnt  noch  in  sTcorbbaufcn  mit  ber  Verausgabe  bon  ifeiebenbrebigten 
über  altteftamentltchc  lerte  (1545);  fein  Solm  (Sbriafu«  b,at  jpäter  au«  be«  Batcr« 

io  "^abieren,  aber  auch,  unter  Beifügung  eigener  ^irebigten,  in  gleicher  9Beifc  ficichcnbrcbigten 
über  Xertc  au«  v])it,  iDic  unb  £c  bcrau«gegcbcn  1553  unb  1554.  2lucb  bic  ebangelifebe 
.ftbmnologie  banft  tym  mchrfadie  ^örberung.  1543  erjd?ien  bie  auch,  junächft  auf  bie 
Seh, uljugenb  berechnete  Sammlung  „2llt  unb  neue  geiftlicbc  lieber  unb  £ob:©cfcng  bon  ber 
(Geburt  IShrifti  ...  für  bie  junge  Gbriften"  (2l*adernagel,  Bibliographie  Str.  CDLVI ; 

i5  2Iu«g.  1544  ebb.  Sir.  CDLXXII;  SHüfcell,  ©ciftl.  Sieber  au*  bem  16.  ^abrb.  I,  330); 
bann  1545  feine  grofec  Sicbcrfammlung,  bic  ihren  beiben  leilen,  einer  Iatcinifcbcn  unb 
einer  beutfeben  2tbtcilung,  cntfprechcnb  ben  2itel  trägt:  Cantiones  ecclesiasticae  latinae 
simul  ac  synceriores  quaedam  praeculae  .  .  .  per  totius  anni  circulum  can- 
tandae  ac  praelegendae  .  .  .  Atirdjengefänge  beutfd?  bureh«  ganfce  $at  .  . .  ODiagbcb. 

•m  fol.  f.  2öadernagel,  Bibliographie  9ir.  CDLXXVII).  Die ^bee  be« Äirchcnjahr«,  genauer 
bie  2(u«roahl  ber  fiieber  für  bic  einzelnen  Sonn*  unb  ^efttage  nach  StofogM  ber  Äircbcn; 
jeit  unb  ber  *)Jerifopcn  ift  für  bic  2tnlage  be«  Buche«  beftimmenb.  Slucb  bie  ©ing- 
roeifen  ftnb  beigefügt.  Betbc  Sammlungen  enthalten  aud?  eine  2tn*abl  feiner  eigenen 
Dichtungen,  f.  Wü^eH  9*r.  207 ff.;.  3\tadernagcl,  Äirchcnlicb  III,  «Hr.  1103—1125;  Äod? 

25  I,  375;  c«  ftnb  jum  guten  2cil  Übertragungen  lateinifchcr  ©efänge;  boeb,  ift  faft  nicht* 
babon  in«  cb.  ©efangbueb,  ber  ©cgenrcart  gefommen.  ©eine  Sdirift  „3h><?lff  ßr;riftlid?e 
i'obgefenge  unb  Seiffen  . .  .  auff«  fürfcte  au«gelegt"  1545  (Söadcrnagel,  Bibliographie 
Sir.  CDLXXVI),  bie  burd?  SHeinharb  Soridnu«  1550  aua)  in«  Sateinifchc  überfcht  mürbe 
unb  nod)  im  9Infang  be«  18.  ^abrbunbert«  einen  neuen  2lbbrud  erlebte,  bcjcicbnct  ben 

so  Anfang  einer  neuen  Sittcraturgattung,  ber  erbaulichen  Auslegung  bc«  Äirchenlicbe«. 

Berufungen  nach,  außerhalb  tonnten  bem  r/ertoorragenben  Theologen  ntd>t  fehlen. 
SJiagbeburg  berief  ifm  1542  al«  2lm«borf«  Nachfolger  an  6t.  Ulrich;  aber  er  meinte, 
grunbfäfclid;  abiebnen  ju  müffen  (Borrebc  jum  3. ber  ÜJoftille,  1543;  5)ianliu«, 
Farrago  4 13 f.).   .^ergog  2llbrecbt  bemübte  ficb,  1543  für  fein  Äönigäbergcr  „^Virtifular" 

36  <5p.  al*  ffieftor  ju  gewinnen,  aber  er  lehnte  am  22.  'Jioocmber  rocgen  2lltersfd)h)äd)c  ab 
(2fcb,adert,  UB  I,  247;  III,  40—51.  58).  Xa  gefa>ab  1540,  bafe  Ühitycr  bei  feiner 
legten  SÄnroefcntjcit  in  ©hieben  ben  5){anefclber  trafen  riet,  jur  Bcfeitigung  bon  3^if^ö" 
feiten  allen  Äircbcn  unb  6cb.ulcn  ber  Giraffcbaft  einen  gemeinfamen  ©encralinfpeftor  $u 
geben;  bafür  feblug  er  Urnen  <Bp.  bor.   Gihmütig  beriefen  ihn  bie  ©rafen,  unb  biefem 

40  legten  SBtflen  Sutl»erö  glaubte  er  fiefj  nicf)t  entjiebcn  gu  bürfen.  <Bo  fiebelte  er  noeb,  im 
$uni  nad)  (Stieben  über  alö  ber  vir  paeificus  et  eruditus,  al«  ben  man  ihn  in« 
2Iugc  gefafet  hatte,  nad;bem  er  nod)  im  Ü)iärj  bei  ber  Deformation  be*  Äloftev«  aLiaKen^ 
rieb  mitgeluirft  fyatte.  3n  tbelcbem  Slnfcben  er  bei  ben  ©rafen  ftanb,  geigte  ficb  im 
<3d;malfalb.  Kriege,  inbem  ©raf  2llbrecbt  ba«  <Stäbtd;cn  .ftarbegfen  al«  „feine«  lieben 

46  ^farrberm  ©eburt«ort"  bor  ber  Branbfd>afcung  berfebonte  (^eitfebr.  b.  ^ar^baeinö  XVIII, 
390).  2lber  nur  menig  fonnte  er  r)tcr  nod)  leiften,  ba  ibn  £eibe«fdihjacb.bcit  in  ber  21u«-- 
übung  feine«  2Imte«  mannigfacb  bebinbertc.  Dem  Xbcologenfonbent  am  23.  2luguft  1548, 
auf  mUfm  Welcbior  Mling«  Bemühungen,  bic  ©raffebaft  jur  2lnnabmc  be«  Interims 
ju  betocgen,  abgetoiefen  mürben,  mufjte  er  franfbeitebalber  fernbleiben  unb  9)iicbael  Goeliue' 

5obic5übrung  überlaffen  (^eitfehr.  b.  £ar*bcrein«  XVI,  88  f.  bgl.Ärumbaar  ®.  305  ff.).  3tn« 
.^au«  gefeffclt,  fua)tc  er  noch  m'1  ^cr  ??eber  feine«  2Imt«  ju  malten  (2lu«legung  bc« 
73.  ^falm«  1550).  2Jm  13.  ^uni  1550  entf4>lief  er,  aUfcittg  betrauert,  ©ein  (Spitabbium 
f.  bei  ©röftfer,  Inscriptiones  Islebienses  1 883,  ©.  7  ff.  '  ^ielanchtbon  ehrte  fein  2ln^ 
benfen  burd)  ein  Schreiben  an  bic  sllian«felber  ©ciftlicbfcit  (CR  7,  696 ff  ),  in  bem  ex 

66  ihm  nachrühmt:  Spangenbergii  modestia  multum  ad  concordiam  proderat.  Hic 
cum  eruditione  et  multis  virtutibus  excelleret,  tarnen  ab  ambitione  alienissimus 
erat.  Et  candor  in  eo  erat  eximius.  sJJ{clanchthon  felbft  hatte  ben  (Si«lcbencr  Schub 
mann  £>icron.  sJ)iengel  beranlafU,  ba«  Epicedion  ju  berf äffen,  ba«  er  bann  mit  feinem 
Beglcittuort  in  Wittenberg  ;um  Drud  beförbertc,  bgl.  CR  7,  044  f.   Sp.  hinterlicfe  feine 

öj  Ghefrau,  Katharina  ©rau,  bic  er  1527  geheiratet  hatte  (geft.  1570),  unb  bier  Söhne,  bon 


Digitized  by  Google 


Sbangenbcrg,  %  u.  6. 


507 


benen  %ona$  feit  1544  in  Wittenberg  bic  freien  Äünftc  unbSHcbijin  ftubiertc,  aber  fd>on 
1553  in  (£i«lcben,  Äonrab  1560  al«  .ftofbrebiger  bc«  ©rafen  §an«  »on  Wanöfelb  ftarb, 
Skrfafier  ber  ©cfyrift  „Der  #ebligc  ^faltcr  . . .  $)abib«,  in  geroiffe  unb  orbcntlicbc 
.$aubtarttfcl  toerfaffet",  ©trajjburg  1560.  Michael  mar  1669  ßantor  an  ber  Wfolaifircfyc 
in  (Si«leben  unb  lebte  nod)  1591  als  ©uperintenbent  ber  ©raffd>aft  Äönigftein;  ber  5 
belanntefte  aber  ift  Gtyriafuö,  öon  bem  ber  nacbjolgcnbe  Slrtifel  fyanbelt.  (Über  bie  örüber 
f.  ftembe,  HBriefroecbjel  be«  6r»r.  ©p.  ©.3.  4.  65  unb  138;  3eitfd)r.  be«  ^arjüerein« 
XV,  215). 

"iJiacb,  feinem  1 obe  gab  fein  3ot?n  Gtyriafu«  noa),  aufeer  ben  bereit«  ermäbnten  Seiten: 
prebigten  unb  ben  93erifopentafcIn,  ber  Ututter  ju  Sroftc  be«  sltater«  „©d?öne  nütjltcbc  10 
Xroftyrebigt  Dorn  Üttitroenftanbe"  1 552  l)crau«,  ebenfo  be«fclben  erbauliche  2Wegoric  „(Sin 
geiftlicty  *ab  ber  ©eelen,  angezeigt  im  leiblichen  Sabc"  1552.  ©eine  langjährigen  $*or* 
arbeiten  für  eine  grofee  3Beltcbronif,  für  bie  Gtyrialu«  für  ben  ^ater  feit  1543  (Sjrcerptc 
gefammelt  hatte,  überliefe  biefer  1547  bem  ©ohne  }u  eigener  93enufcung  unb  Verarbeitung 
(ügl.  (Sur-  ©p.  2(bel«fpiegcl  1691,  Süorroort).  is 

2.  (Söriatu«  ©Langenberg,  geft.  1604.  —  Cuellen:  $.!Hembe,  Der  Wrteftoedjfel 
be«  M.  Gwriar.  Sp-,  2  letle,  Dreyen  1887.  88  [=  SWanSfelber  glätter  I  u.  III  (enthält  bic 
Briefe  bt«  1591,  ober  c«  fehlen  aufter  ben  Sibmungsbriefen  bic  in  Conr.  Sdilusselhurgii 
Epistolarum  Volumen  enthaltenen;  aud)  einige,  b.ie  jdjon  bei  Tjcdit,  Historiae  eccle*ia#ticae 
*aec.  X  VI.  .Supplementuni  1(384  gebrurtt  fiub ;  eine  f leine  ^indjlefe  in  (,s])lon«feIber  Blätter"  ,J0 
VII  f  189:4).  150jf.).  Modi  unaebrurftc  Briefe  in  SBolfenbüttel  unb  SHündjen.  Wriednfcbe  5Hebc 
auf  feine  $>odwit  in  "äWid).  Weanber,  Orntiones  dune,  Basti.  1553,  p.  9  ff.  3ur  Biographie: 
aufter  Adami  Vitae  thcolog.  Germ.  1653,  3.  731  ff.;  7ycd)t  o.  a.  0.  Apnaratus  p.  107 ff.; 
Äinbcrtwter.  Nordhusa  illustris  p.  279  ff-,  uor  ollem  j[.  Q).  üeurffclb,  Historia  Spangen- 
bergensit»,  Queblfnfturfl  1712;  Sfcmbc  int  9icubrurf  üott  Sp.4  T^ortmtlarbücrjletn  ber  alten  25 
$bnm*fprad)c,  $>re«bcn  1887;  Dollinger,  Neforntntion  II  (1848),  270 ff. ;  reger,  ftlacius  H; 
ftrunibaar,  üiraffdiaft  SHanefelb  1855,  bej.  357  ff. ;  9t.  W.  SRencr,  3?er  ftlaciamämu«  in  ber 
Wraffcöaft  SRan*fetb.  £>allc  1873;  G.  Sdintib,  Teä  ^lncin«  (Srbfünbcnftrcit  in  3t)Xtj  1849  I 
unb  II  ;  £).  SHenjel,  Narratio  historica,  «fc'tidir.  b.  $>ar$Dercint  XVI,  99 ff.;  Stornierte  in 
«iati^f.  Blätter  XIV,  42 ff- :  0.  Wilder,  «ine  Giufobe  au*  bem  ftlacianiidien  «treite  in  30 
18S8,  622 ff. ;  Skigenmann  in  WG1  XIV,  469  ff.;  Gbu>.  SdjrÖber  in  ?lb*  35,  37  ff.;  Mod), 
©efd).  be*  Äiidenliebcö  II3.  25Sff.  »er*etd)niff«  feiner  Schriften:  Seurffelb  a.  a.  £>.  3.  81  87; 
JHcmbe,  ftormularbüdilcin  6.  LV— LXVI  ;  ©oebefc,  Örunbrift  II,  171  ff. ;  SltOSbdTIt,  3Mc 
Ieufel«ntterotux  be^  16.  3obrbunbert<*,  Werlin  1893. 

Gtyriafuä  2.  rourbe  am  7.  $\in\  1528  in  s3iorbbaufen  geboren.  T)a  fein  Vater  1527  35 
gebeiratet  hatte,  unb  fein  ältefter  öruber  .Jona«  1530  geboren  untrbc,  fo  ift  er  ber  crft= 
geborene,  nicht,  tuic  oft  angegeben  roirb,  ber  jüngfte  ©ol?n  Job.  ©p.3.   5)er  begabte  unb 
lerneifrige  Änabe  en'tmictelte  ftd)  unter  beö  ^atcrö  Leitung  unb  bem  Untcrrid)t  be«  bortreff- 
Itcben  l'ebrer«  33afUiuä  Jvaber  fo  rafcb  unb  glänjcnb,  bafe  er  jugleid)  mit  jtuei  ©Öbnen  be« 
Öürgermeifter«  Weienburg  febon  am  2.  ^ebr.  1512  in  Wittenberg  immatrifuliert  rourbe,  nod?  40 
nid)t  Hjäbrig  2)er  vilu«brucb.  be«  ©dmtalfalbifd)en  ÄriegeS  unterbrad)  feine  ©tubien;  er  mar 
aber  fd)on  fo  geförbert,  ba|  ibn  ber  eben  nad)  (Siöleben  übergcfiebclte  Sater  bort  im 
©cbulbtenft  an  ber  Sateinfd?ule ^  befd)äftigen  lonnte.    2lm  11.  Februar  1550  beftanb  er 
mit  2lu*$eicbnung  aU  erfter  unter  42  ÜBemerbern  in  Wittenberg  ba*  5Kagiftereiramcn,  ju- 
gleid)  mit  feinem  Söruber  !Jona3,  ber  12.  in  ber  ÜRcifje  mürbe,  ^urd}  beni<ater  junäcbft « 
angeregt,  bann  burd)  Welancbtbonö  sJiorlefungen  genährt,  manbte  fid)  fein  ^ntcreffc  neben 
ber  Ibcologic,  für  bie  ib.  m  Sut^er  ber  mafegebenbe  2efyrmeiftcr  mürbe,      noster  a  Deo 
nobis  missus  Doctor,  omnibus  Patribus  meo  quidem  iudicio  longe  praeferendus, 
58riefn>ed?fcl  ©.  147  — ,  bem  ©tubium  ber  05efd)icbte,  befonber«  ber  üaterlänbifeben,  mit 
brennenbetn  ©ammeleifer  ju.    Wad)  bem  2obc  beö  s^atcr«  (13.  ^uni  1550)  übertntgen  w 
ihm  bie  ©rafen  eine  ^rebigerftette  an  ber  2lnbrca3fird)c  in  (Stieben;  als  er  aber  bjer, 
ein  eifriger  ©egner  be«  ^nterim«  unb  ber  2lbiaphoriftcn,  mäbrenb  ber  33elagentng  ^Dcagbc= 
bürg«  „für  bie  hod)bcbrängten  Gbnften  ju  s})iagbeburg,  mie  aud)  für  ©raf  2llbrecht  ju 
sJ!Kan«felb  |ben  öom  Äaifer  r>on  ber  2tmneftie  audgefaSloffencn,  au«  feinem  Seft^e  r*er= 
tricbenen|  aHjeit  ba«  gemeine  ökbet  getban",  mürbe  er  bon  ben  regierenben  ©rafen  Slmt«  50 
cntlaffen,  aber  nad)  einem  2(ufentr/a(tc  in  ©eeburg  unb  ©cbleufingcn,  „ba  e«  mit  bem 
9J?agbeburgifd)en  Ärieg  öiel  einen  anberen  2lu«gang,  benn  bic  sDlifigünftigen  gemeint,  ge= 
monnen",  mieber  angenommen  (»gl.  .ftcnncbergifcbc  Chronica  ©.  260)  unb  an  ©teile  be« 
nacb  Wagbcburg  berufenen  !Joh.  SBiganb  nad)  sJJtan«fclb  al«  ©tabt=  unb  ©chlofoprcbigcr 
gefegt,  mo  er  ftd)  an  ben  alten,  milben  Wid^ael  (Soeliu«  anfa)lofe,  ber  ihn  „ben  ©tab  eo 
feine«  2llter«"  nannte,  beffen  „aSriftlicfjc  unb  nüftlicbe  2lu«legungen"  er  auch  nod>  1565 
ebierte.  sJiad)  beffen  lobe  (1559)  mürbe  er  ©eneralbetan  ber  ©raffa^aft  unb  93cifu3cr  be« 


Digitized  by  Google 


568 


Spangcubcrg,  3.  u.  G. 


Gidlcbencr  Äonfiftoriumd.  Seit  bem  Fortgang  bed  Gradmud  Sarcertu*  (f.  BbXVII,  186) 
toar  6p.  cntfct)icbcn  ber  fcnntniörcic^ftc  unb  bcfcnntnidcifrigftc  Bcrfccbter  bed  reinen 
gutfcrtumä  in  ber  ©raffdjaft,  anfangt  aud?  mit  bem  Siebter  bed  Epicedions  auf  feinen 
Bater,  $icrom>mud  Stengel,  ber  1560  ©cneralfuperintcnbcnt  ber  ©raffdiaft  getoorben 
5  mar,  feft  oerbunben  im  Äampf  gegen  bic  6cbulc  2JMand?tfmnd,  fo  bafe  bic  s]Jiandfelbifcbc 
©ciftlidjfctt  unter  tyrer  ^üfyrung  in  ben  cinfaUcnbcn  Sebrftrcitigfciten  feft  gcfcbloffcn  blieb, 
.fxittc  man  unter  6arceriud  nod?  1554  oerfyältnidmäfiia,  mafeooll  ben  $iajoridmud  he* 
lämpft,  155(5  auf  beT  gegen  3.  Wcniud  tocranftalteten  Gifenad?er  6onobc  ben  bort  oon 
6trigcl  aufgehellten  6ä$cn  fia)  angcfcbloffcn  unb  1559  auf  einer  neuen  8tynobe  in  Gid= 

10  leben  gegen  alle  Slbtocidmngcn  bom  Luthertum  cntfcfyicben,  aber  ohne  Berle^ung  ber  ^eT; 
fonen  proteftiert,  fo  rourbe  jefct  unter  sJJknjcl  unb  6p.  ber  2on  fa^ärfer;  bte  s3)tendfelbcr 
toaren  bie  cntfdncbcnftcn  Parteigänger  bed  tflaciud.  $&ax  man  au$  'm  römifäen  fiager 
6p.  feinb  toegen  feiner  berben  ^olemif  gegen  bic  „^apiften",  jürnte  man  ilmt  jcittt?cifc 
in  ^ena  unb  am  £>ofe  ^ofyann  ftriebricfyd,  biel  nachhaltiger  aber  am  Jpofe  bed  Äurfürften 

15  2luguft  unb  an  ben  Üniocrfitätcn  Wittenberg  unb  Sieipjig,  fo  fyatte  er  boa?  im  engeren 
Greife  ber  ©raffdiaft  guted  GinDcrnef>mcn  unb  fricbltcfycd  3ufammcnro^cn  feinen 
2lmtdgcnoffcn,  genofc  bic  Siebe  unb2laStung  feiner  ©emeinbe  unb  arbeitete  mit  unermüb: 
liebem  ^leifj  an  tbcologifcbcn  mie  fyiftorifdien  6a?riftcn.  55>ie  brei  ©rafen  Bolrab,  Äarl 
unb  $and  Grnft  liefen  fid)  böllig  toon  tym  in  uSrer  lirctjlidjcn  6tcllung  leiten.  Sein 

20  2lnfcbcn  mudid  überall  ba,  roo  man  cd  mit  bem  antipbilippiftifefycn  £uu)ertum  hielt,  fo 
baft  cd  il?m  nicfyt  an  Berufungen  (nad?  9?orbf?aufen,  ÜJfägbeburg,  Sübcrf)  fehlte;  er  fühlte 
fta)  aber  an  feinem  piafcc  moljl  unb  toollte  feine  Stellung  ni$t  ocrlaffcn.  freilich,  ald 
£u  Gnbc  bed  :$abrcd  1506  aua)  an  ü)n  ber  9iuf  erging,  bic  in  2lntft>crpcn  für  eine  furje 
^rift  ju  freier  SJlcligiondübung  gclangcnbc  lutb,erifd>e  ©emeinbe  orbnen  ju  helfen,  folgte 

•2b  er  bcmfelbcn  unb  traf  Gnbc  wooember  bort  ein,  Ijalf  mit  bei  ber  Slbfaffung  ber  Slgcnbe 
für  bie  ©emeinbe  unb  toeranftaltetc  oon  biefer  mie  bon  ber  Confessio  ber  Antmerpcncr 
©emeinbe  eine  bcutfdje  Audgabc.  Gnbc  ftebruar  1567  erfolgte  bie  SRücfrcife.  £ad 
WcrtooHftc  —  freilich  auch  Berbängnidoollftc  für  fein  fernered  £'ehen  mar  bic  fyier  erfolgte, 
nun  auch,  pcrfönlidbc  Bcfanntfdjaft  mit  ftlaciud,  bic  U)n  halb  in  beffen  trübe  6chidfale 

jo  oermitfeln  foüte  (ogl.  ^reger  II,  285  ff.).  .<picr  in  2lnttoerpcn  Oollcnbctc  J^laciud  feine 
Clavis  Scripturae,  mit  ber  zugleich,  fein  <£raitat  De  peccati  originalis  essentia 
1567  ausging,  ber  ben  2lnlafe  jum  ISrbfünbcnftrcit  bot.  3lbcr  aua^  Sp.d  „s)?ottDenbige 
Warnung  an  alle  . . .  bcutfch,c  Äriegdlcutc"  1568  oerbanft  feinem  Aufenthalt  in  ben 
9{iebcrlanbcn  ir>rc  6ntfteh,ung.   Gr  toarnt  f>ier  oor  Äriegdbicnftcn  in  ber  fpanifaSen  Slrniee 

3Ti  unb  berichtet  über  2llbad  „SBlutrat". 

Gine  Wolfe  jog  für  6p.  balb  nach,  feiner  ipcimfefyr  auf,  ald  Äurfürft  2luguft  15(>7 
fich,  fcljr  energifeb,  über  3)icnjcl  unb  6p.  bei  bem  in  $rcdbcn  mcilenben  (trafen  fyaü 
©corg,  nämlich  über  bie  „6d?mähbü$er"  ber  Wandfclber  befa?ioerte  unb  beibc  auf  ben 
7.  Januar  1568  nach,  Bresben  jur  ÜHcrantroortung  toegen  ihrer  ^rebigten  unb  6d>riftcn 

40  oor  feine  Ideologen  citierte.  Äntofi  r)attc  ber  Äampf  ber  Wandfclber  gegen  bic  philippiftcn 
gegeben,  hei  bem  ed  an  fa;arfcn  Slnfchulbigungcn  gegen  bic  Ideologen  in  Wittenberg  unb 
geipjig  nia^t  gefehlt  ^atte.  .^and  ©corg  forberte,  bafe  fic  in  2)redben  erfd^cinen  fönten ; 
ba  aber  bie  (trafen  si>olrab  unb  Ghriftopl?  gegen  biefe  Gitation  ald  eine  ^crlürjung  ihrer 
Medjtc  proteftierten,  tocigerten  fia>  beibc  ©eiftlicfyen  nact)  2?rcdben  ju  gehen,  »vorüber  ber 

45  Äurfürft  tüte  öraf  Jpand  öeorg  heftig  jümten.  2)a  um  bicfelbc  3«t  «n  neuer  ^uf  aud 
Sübecf  bei  6p.  eintraf,  machte  er  fia)  fchon  auf  ben  Weg  nad?  iBraunfa^tocig,  mo  er 
etliche  Sübecfcr  ju  treffen  hoffte,  bereit,  bie  Berufung  anäunefmien.   ülher  auf  ber  Jafyrt 


bem  ber  ©roll  cined  Xcild  ber  3Jianöfclbcr  ©rafen  auf  i^m.    6p.  fclbft  f>atte  ben 
60  ftmcrgiftifd;  gefilmten  furfäd)fifd>cn  Theologen  befonberd  2lnftotj  gegeben  bürdet  fiebenpre; 
bigten  de  praedestinatione  (Grfurt  1567),  in  benen  er  00m  servum  arbitrium  im 
6 mite  ber  altreformatorifchcn  ^h^cologic  lehrte.    Gr  fah  fich  genötigt,  fdjon  1568  für 
biefe  prebigten  eine  befonbere  „Apologia"  audgehen  ju  laffen  unb  no<t)mald  157»»  ber 
„Antwort  unb  Gicgcnbcricht"  ber  s])iandfclbcr  ^rebiger  auf  ber  l'eipjiger  unb  Wittenberger 
5o  ih,cologcn  „Bericht  unb  Grflärung"  eine  „fonberlicbc  Slnttoort"  beizufügen,  in  ber  er  ftd; 
oor  allem  burdi  Berufung  auf  l'utl) erd  De  servo  arbitrio  oerteibigte  (ogl.  batu  TöHinger 
II,  277).   Wie  fcbmerjlich  märe  cd  tym  getoefen,  menn  er  b,ätte  a^nen  tonnen,  baß 
fpätcr  Johann  6igidmunb  oon  Branbcnburg  biefe  feine  fieben  prebigten  in  J^ntfurt  a.  D. 
1615  mürbe  neu  brurfen  laffen  als  Nüttel  ^ur  Gmpfc^»lung  bed  Galoinidmud! 
w)       .^icr  in  üJtondfclb  cntmirfcltc  fia)  nun  aber  aud?  bie  ^ragbbic  bed  Grbfünbenftreited, 


Digitized  by  Google 


©bougcuberg,  3.  u.  6. 


5(>9 


bic  für  fein  ferneres  geben  bcrbängniSboll  cntfcfycibcnb  tburbc.  ^laciuä  hatte  fdwn  1560 
(bgl.  23b  VI,  88)  gegen  ©trigcl  ben  3lu«brud  gebraust,  bic  (Srbfünbc  fei  bie  ©ubftanj, 
ba«  berberbte  Siefen,  bie  berfe&rte  9totur  beä  sj)ccnfa?cn.  ©eine  ^reunbc  in  fyna  Ratten 
fdmn  bamalä  tyn  bor  ben  novae  loquendi  formulae  gemarnt ;  man  werbe  tym  mania;äifdjc 
Meierei  bormerfen.  2113  er  ben  2lusbrurf  1567  roiebcrlmltc  unb  gegen  bie  Bcbenfcn  ber  6 
^reunbe  berteibigte,  Ratten  biefe  junäcbjt  aud)  nur  ben  3öunfa),  er  möge  ben  Sluebrud 
„©ubftanj"  bermeiben,  um  fieb,  bor  „Verlcumbern"  ju  fa^ü^en;  aber  bie  Sraunfdbmcigcr 
'IRörlin  unb  Gl;cmnijj  fenbeten  eine  fcfyarfe  Benfur,  nun  #cfehufen  fa)arf  maa)te, 
unb  halb  mar  es  faft  auf  ber  ganzen  fiinie  ber  antibfalibbiftifc^cn  vutberaner  eine  au& 
gemalte  Ifyatfadje,  bafe  ^tactuä  ben  Teufel  jum  ©djöbfer  ber  ©ubftanj  beä  Wcnfcfyen  u» 
maa^e  unb  bamit  in  maniaSäifa^e  .Hexerei  gefallen  fei.  £a  berfud)te  ©b.  aU  Vermittler 
einzutreten  unb  glaciu«  gegen  'üftifebeutungen  in  ©a)ufc  ju  nehmen.  Seiner  Cithara 
Lutberi  1570  fügte  er  eine  2lbf>anblung  über  ©pcnglerö  &eb  „£urdj  2lbam$  ftatt  ift 
ganj  berberbt"  bei  unb  bjclt  am  6.  Februar  1570  in  (Stieben  eine  Siebe  über  bie  @rb= 
fünbc,  mobet  er  bic  Meinung  beä  ftlaciuS  fo  bortrug,  bafe  bie  (Stelebener  ©ciftlicbjcit  15 
feinen  einfloß  baran  naljm.  Gr  napm  an  einer  Bcfbrca^ung  in  2Beimar  teil,  bic  #crjog 
Johann  SÖilbelm  bcranlafet  b^tte,  mo  befajloffen  mürbe,  im  tarnen  ber  s3Jlansfelber  unb 
Gtelcbencr  ©eiftlidjen  eine  Unterrcbung  £>efjhufen$  unb  Sffiiganbä  mit  ^lariuä  ^erbci= 
jufübren.  Slber  ©b.«  alter  ftrcunb  £icron.  «Diebel  in  (Stslcben  berfagte  bic  9Kith>irrung 
unb  fcbjofj  ben  ©egnern  be$  ^laciuä  an ;  bic  Unterrcbung  fam  nid&t  ju  ftanbe.  20 
Gincn  Beriet,  ben  jefct  ©b-  über  bie  Streitfrage  an  #erjog  $ob.  2öilfyclm  fanbte,  griff 
ftefibufen  heftig  an  unb  bcfa?ulbigtc  nun  audb.  tr)n  bc$  ^ianicfcäiämuä.  2)ic  9)ian$fclbcr 
©rafen  Volrab,  Äarl  unb  $an$  Gruft  berfua?  ten  noeb.  bureb.  eine  üßerfanblung  auf  ©a?lofc 
sJJianöfclb  am  15.  3)iai  1571  Ginigfeit  unter  ben  ^rebigern  ber  ©raffcfyaft  ^crbcijufüljren. 
Siod?  gelang  eä  ©b-,  für  feine  „Apologia"  roiber  ^efchufen  im  mefentlid&en  bic  Äußim*  25 
mung  Wendete  ju  erhalten,  mie  ©p.  umgefebrt  ftcb,  mit  einer  ©a)rift  ber  GiSIebencr 
fac^licr)  cinberftanben  erflären  fonnte;  nur  ber  Unterfdncb  blieb,  bafj  ©b.  baran  fcftbjelt, 
man  lege  $Iaciu$  ©cbanfen  unter,  bic  biefer  gar  nicfyt  fyabe  bertreten  motten.  Gr  erretd^tc 
aud?  mirflia^,  bafj  ÜKcnjcl  noa;  am  2fi.  ^uli  1571  in  Süeimar  bic  Grflärung  ab^ab, 
^laciuö  babc  mit  feiner  Siebe  Peccatura  est  Substantia  nur  bie  rechte  Sc^rc  au*=  so 
brüden  motten  unb  fei  bafyer  nia^t  alö  !Dtania)äer  ju  berbammen.  3Roa)  mar  ber  Srua; 
unter  ben  ®ciftlia)en  ber  ©raffcb,aft  bennieben.  2Ja  erf(b,ien  ^ob,.  2Öiganbö  ©cfyrift  „5^on 
ber  Cirbfünbc"  mit  ibrer  fa)roffcn  Verurteilung  bcö  Jlaciuö.  $ie  ©eiftliajfeit  ber  @raf= 
f*aft  fottte  ibj  Urteil  barüber  abgeben  (Xe^cmber  1571).  ©b.  unb  fein  3lnb^ang  (bcf. 
M.  (Sbriftob^  Arcnäu«  unb  üüity.  ©arceriuö)  erflärten  fia;  gegen  Siganbä  Beurteilung  85 
bed  5Uk'u3»  2JienjcI  unb  bic  ©einen  traten  tgm  bei  (öcudfelb  ©.  33).  Xamit  mar  ber 
Äam]pf  unter  i^nen  entbrannt  (bgl.  s}KcnjclS  SBrtcf  bei  gca)t  p.  433).  6$  fanben  1572 
*al>lreiaV  Untcrrcbungcn  ftatt,  in  benen  man  um  bic  Wormeln  „bic  (Srbfünbe  ift  bie 
Vcrberbung  ber  5iatur"  ober  fie  ift  „bic  berberbte  'Jiatur"  ftritt,  o^nc  fta^  ju  einigen: 
aud)  baö  pcrfbnlic^e  (Srfa)cincn  bcS  ftlaciuä  unb  eine  jmeitägige  Disputation  mit  ib.  m  auf  u 
©<^lo|  DJianäifelb  (3.  u.  4.  ©ebt.  1572)  führte  ju  feiner  Vcrftänbigung,  nur  ba&  ©b. 
unb  mit  tym  ©raf  Volrab  nod>  cntfa?loffener  fortan  ju  ^laciusJ  hielten,  ^e^t  flogen 
©trcittdjriften  jmifa)en  beiben  Parteien  Inn  unb  fjer,  aller  frcunbfaSaftlia^c  ÜBerfeln:  h^örtc 
auf.  ©raf  Volrab  fc$tc  in  feinem  s3Kad»tbercia)  ©cgner  ©b.3  ab,  ©raf  ^>anei  ©corg  unb 
feine  Srüber  ftanben  auf  ber  ©egenbartei  unb  hinter  ifjnen  ber  Slbminiftrator  bon  Wagbc^  45 
bürg  ^oaajim  griebria;.  Wun  liefen  bic  ^enfuren  ein,  bie  man  bon  auömärtigen  2:^co* 
logen  eingeholt  b/atte.  $an$  ©corg  bcrlangtc  bon  ©b-  ben  Siberruf  feiner  £c^rmcifc, 
biefer  aber  liefe  auf  ber  jc$t  in  S)ian^felb  bon  ©raf  Volrab  für  ihn  errichteten  2)rudcret 
Sdjrif t  um  ©djrift  ausgehen,  unb  bic  ©egner  antmorteten  mit  ^>ilfe  ber  (Siälebener  treffe. 
s3iatürlia>  moßte  aud;  auf  ben  .Hanjcln  ber  Äampf  bin  unb  her,  unb  aua?  baö  Soll  ergriff  00 
lebhaft  Partei  für  „Slccibcnj"  ober  „©ubftanj".  iic  ©rafen  beiber  Parteien  fuhren  mit 
ber  2lbfc^ung  bon  ^rebigern  fort,  bic  nia^t  ju  ifyncn  gelten.  2)a  ,f>ane  ©eorg  unb  ©c= 
noffen  bic^rebiger  in  ^Kanef clb  nia^t  abfegen  fonnten,  liefeen  fic  fie  menigftensl  bura>  bic 
©berrung  ber  Ginfünfte  auS  ihrem  ©ebiet  CiBeibcbcrbot)  ihren  3orn  füllen,  ^n  biefer 
Situation  fa?ritt  ^oaaSim  ^riebria^,  feit  1570  ©equefter  eine«  Xeilc*  ber  ©raffa)aft,  auf  66 
Snfua^cn  .£an$  ©eorg«  mit  einem  ©cmaltftrcicb  ein.  2lm  7.  ©ebt.  1571  rüdtc  ein  irubb 
bewaffneter  Bürger  bon  .^atte  naa^  Wanöfclb  unb  befc^tc  in  ber  9iacht  ©tabt  unb  ©d>lof?. 
©b-  mürbe  bon  tynen  au^gemiefen.  2(1«  aber  jene  mieber  abzogen,  lehrte  er  nach  'JDtanä- 
felb  jurüd  0Wcmbc,  ^ormularbüchlein  ©.  VL).  5(bcr  ju  -Jccujabr  1575  rüdten  abermalö 
fianb«fnea)tc  bon  ^alle  ber  in  ©tabt  unb  Scbjofj  sJJtansfelb  ein.  3RU  Inapb«  9Jot  entflob  60 


Digitized  by  Google 


570 


Spangcnbcrg,     u.  6. 


Sp.  noch  in  Bertlcibung,  boch  tourbc  feine  ^o^fc^nxinflerc  $rau  arg  mifebanbclt  unb 
toertooHc  "Btonuffriptc  ihm  fortgenommen.  £>cr  Mat  unb  jabTrcichc  Bürger  tourben  al« 
©efangene  nach,  ©iebichenftein  gebraut,  auch  Slnbänger  8p.«  unter  ben  Sebrcrn  Sanbcs 
bertoiefen  (bgl.  ^anffen,  ©efer/iebte  be«  beulen  ^o«c^  IV,  347  ff.;  ©. üRfiilcr  a.  a.D.). 

6  ©o  hatte  bie  Sehrc  ber  ©egner  bc«  f^laciuö  ben  Sieg  erlangt,  unb  bic  Sieger  hatten 
noch  bic  ©enugthuung,  Sp.«  ÜJiutter,  bic  b.odbbetagt  al«  Sttitroe  in  (£i«lcben  lebte,  bureb 
Bertocigerung  ber  9lbfolution  unb  be«  2lbcnbmar)lS  bor  ihrem  Xobc,  unb  bann  burd? 
Berfagung  ber  Bcgräbni«cercmonien  für  ihre«  Sohne«  Sebjroeife  büfecn  ju  laffen.  freilich, 
toar  biefer  noch  längere  3*»*  mit  feinem  Anhange  in  ber  ©raffchaft  in  brieflichem  Bcrtebr 

10  geblieben  unb  r)atte  auch,  in  ber  ^ernc  Die  Bcrteibigung  feiner  Schrc  bureb.  neue  Schriften 
tapfer  unb  unermüblich  fortgefe^t.  @rft  sehn  3ab.re  fpäter  toar  bie  Partei  ber  „Sub= 
ftanjianer"  »cmlia?  öerfaSrounben  (Ogl.  $öüinger  II,  285  ff.). 

Sp.  war  in«  2(mt  Sangerr)aufen  geflüchtet,  too  er,  bon  ©raf  Bolrab  mit  einem 


15  Arbeiten  unb  neuen  Schriften  jum  ©rbfünbenftrett.  s3iacb.  feinet  ftreunbe«  ^laciu«  2obc 
1575  loibmete  er  beffen  SSiittoe  eine  Umbia^tung  be«  88.  Sfahnft  ^Dtit  $afob  Slnbrcä, 
ber  1577  aud?  nach  Sangerhaufen  fam,  b^iclt  er  auf  Beranlafjung  unb  in  ©egentoart  be« 
©rafen  Bolrab  ein  Kolloquium,  ba«  aber  bei  ber  2(rt,  toie  2lnbreä  ihm  babei  eine  ruhige 
Gnttoidclung  feiner  Slnfcbauungen  unmöglich,  machte,  nur  mit  lebhaftem  ^roteft  Sp.« 

20  fdblofe.  211«  er  bann  1578  feinen  Bericht  oom  Kolloquium  bcröffentlichtc,  bertrieb  man 
tr)n  toie  feinen  Patron,  ben  ©rafen  Bolrab,  au«  Sangcrbaufen.  3C$*  gingen  beibe  nacb 
Strafeburg,  aber  am  30.  $ejember  ftarb  fein  Befcbüfcer,  bem  er  noch  bic  Scichcnrcbe  halten 
tonnte.  ^Bcrgcbltct)  petitionierte  er  jeftt  toieberbolt  um  bic  @rlaubni«,  ftd>  in  Ibüringen, 
ettoa  in  Saalfclb,  3ena  0Der  Sangerhaufen  nieberlaffen  ju  bürfen,  um  bon  bort  au«  ben 

26  fo  nötigen  Äampf  gegen  bic  „fubtilen  Saframentfcbtoärmcr",  bic  Calbiniftcn  führen  $u 
fönnen  (Brieftbcchfcl  S.  117.  121  ff.);  aber  bic  £ofthcologcn  nnberricten  bem  Äurfürftcn 
3luguft  energifch  bie  Aufnahme  be«  s3Jlannc«,  ber  fid?  oon  feinen  „gottlofcn  manidwifeben 
orrtümem"  noch  nicht  gereinigt  habe.  (Srft  1581  bot  fich,  bem  Exul  Christi  bura)  ©inroirtung 
jtoeicr  (Sbclleutc  auf  ben  Sanbgrafen  Wilhelm  oon  Reffen  bic  Oberpfarre  &u  Scblrfcfec 

so  (Scr>lu))  a.  b.  ftulba  (in  Cberheffcn),  too  er  bi«  1590  amtieren  lonntc.  tiefer  ruhigeren 
3eit  gehört  ber  21bfcblufe  feiner  großen  ©cfd>icht«tDerfe  an  (f.  u.).  3tber  1591  finben  roir 
ihn  loieber  in  Exilio.  (5r  toar  in  Schli&fce  2lmt«  entfefct,  aber  ba«  bamal«  beffifebe 
ißacba  a.  b.  9öerra  ihm  als  JÖofmftfc  geftattet  roorben,  roo  er  nun  „ohne  ^ienft",  oom 
2lbenbmahl  audgefchloffen  unb  nod>  baju  al«  „s^infelprebiger"  argloöhnifcb  oon  ber 

35  caltoinifch  gefinnten  ©ciftlichlctt  beobachtet  (ogl.  ©rieftocchfel  S.  136  ff.),  ein  cinfamc«  i'eben 
führte,  aber  ungebeugten  Sinne«  in  bem  getroften  ©lauben,  bafe  ,,©ott  bic  Seinen  nicht 


tcilenber  s}){ann  in  feiner  Schrift  „^om  neuen  corrigierten  Galenber"  1592  ber  furcht 
ber  eoangelifchen  ^irebiger  entgegen,  al«  wenn  man  bura)  Sinnahme  be«  gregorianifchen 

40  Äalenber«  ben  ©lauben  oerleugnen  unb  für)  loieber  unter  ba«  päpftliche  30<h  begeben 
loürbe.  ©raf  Solrab«  sJ?effc,  ©raf  Grnft  oon  sJ)ian«felb,  ber  gelehrte  Äanonifu«  toon 
Äöln  unb  Strafeburg,  ermöglicl>te  ihm  ca.  1595  bic  SHücff cr>r  nach  Strafeburg,  too  er  ben 
^Heft  feine«  Sehen«  frieblich  mit  feinen  geliebten  hiftorifeben  ^orfchung^n  öerbringen  tonnte. 
(Sine  ^reffion  ber  ^ranffurter  ©ciftlicbcn  auf  bie  Strafeburger,  ihm  ba«  §cimatrecht  ju 

i5  oerfagen  unb  ihn  oom  2lbcnbmahl  au«jufchltefeen,  roie«  3°h-  ^appu«  (25.  ^Diärj  1596) 
loürbig  ,^urücf.  So  tonnte  er  bort  bleiben,  bi«  er  am  10.  ^ebruar  1604  au«  bem  ^eben 
fchieb.  Sluch  fein  Sohn  üföolfhart,  in  Bübingen  1591  ^iagifter  gemorben,  fanb  bort 
Bürgerrecht.  (Sr  ift  in  ber  Sitteraturgefchicbte  oefannt  alö  Bearbeiter  griechifcher  Dramen 
n  beutfeher  Sprache  («leefti«  1604,  .ficcuba  1605,  2Ijar  1H08,  f.  »ibl.  b.  Stuttg.  litter. 

60  Herein«  93b  211  u.  212,  Bübingen  189«;  anbere«  in  ß.  Wartin,  (Slfäfftfchc  Sitteratur- 
bcnfmälcr  IV,  Strafeburg  1H87;  Ogl.  aud?  9R.  C«born,  S.  203 f.;  §.  ^olftein,  ^ie  5Hc= 
formation  im  Spicgelbilbc  ber  bramatifaicn  fiitteratur  188«,  8.5  t  u.  Ö.;  Briefro.  be« 
(Soriat.Sp.  S.  139,  üor  allem  aber  ©.  Boffert  in3lM9  35,  4«  ff.).  Über  feine  übrigen  Äinber, 
noch  fünf  Söhne  unb  brei  Töchter,  Ogl.  Brieftoechfcl  S.  1 38  f. 

56       25er  Schriften  (5oriaf.  Sp.«  ift  eine  faft  unüberfebbare  ^üHc.  2tud>  ba«  mit  grofecr 


biclcn  Begehungen  getreulich  in  ben  Spuren  ber  fchriftftcUerifchcn  Ihätigfeit  feine«  Hater« 
einher.   So  Oor  allem  in  zahlreichen  praftifch  erbaulichen  Schriften.  25cn  üeichenprebigten 
feine«  Hater«  fdjliefeen  fich  f"nc  eigenen  an  (oben  (S.  5««,s);  c«  folgt  aber  auch  c*nc  Qtofee 
60  Sammlung  oon  70  Brautprcbigtcn  unter  bem  litel  „(Shcfpiegel"  (1561  u.  ö.).   (£r  giebt 


Digitized  by  Google 


Sbangenbcrfl,     u.  6. 


»71 


braftifdjc  2luSlegungcn  bcr  I^cffalontcBcrbncfe  (1557),  ber  ^aftoralbriefc  (1550  ff.),  ber 
Äorintbcrbricfc  (1550  ff.)  heraus.  Gr  bearbeitet  in  tabulae  nad)  bäterlid)em  Vorbilbc 
ben  ^entatcueb.  (15(5:1)  unb  anbere  altteftamentlicbe  luftorifche  Vüd)er  (1567).  Gr  bearbeitet 
ben  ÄatcdnSmuS  in  ^rebigten  ( 1 564  u.  ö.).  Gr  fcfct  beS  Vaters  hbntnologifche  Arbeiten  fort : 
„(S^riftli^  Öefangbüa^Iein,  Von  ben  fürncmbftcn^eftcn"(137£tcber,  barunter  etliche  eigene,  6 
1 568,  bgl.  Sadernagel,  Vibliogr.  9?r.  DCCCXCVI),  Cithara  Lutheri  (^rebigten  über 
l'utherS  Sicher)  1560  u.  70  CJiVubrucf  bon  SB.  Ztylo,  Berlin  1855);  Über  „Grhalt  uns  §err 
bei  beinern  ©ort"  (1574);  „$er  ganje  ^faltcr  . . .  gcfangSmeife  unb  114  fchönc  geiftretebe 
lieber  ...  ber  lieben  Patriarchen"  (1582,  jumeift  eigene  Umbichtungcn,  bgl.  SEBadernagel 
}{r.  CMLXXII).  Vefonbcre  Jperborhebung  unter  feinen  Prebigten  berbient  fein  fltyfluS  bon  io 
21  prebigten  über  Suther,  bie  er  am  ll.^oocmbcr  1562  in  s])(anöfclb  begann  unb  1574 
beenbete ;  eine  22.  ging  bei  feiner  flucht  toon  SHanSfclb  berlorcn.  2tuf  bie  Veröffentlichung  in 
Ginjelbruden  folgte  1580  eine  Sammelausgabe  unter  bem  1\td  Theander  Lutherus. 
Sic  haben  bei  weitem  nicht  bie  Verbreitung  gefunben  wie  bie  gleichfalls  1562  begonnenen 
berühmten,  gleichfalls  bor  Bergleuten  gehaltenen  beS  WatheftuS ;  fte  beb,  anbeln  freilief)  15 
aud)  nicht  gleich  biefen  baS  Sehen  SutherS  in  fortlaufenber  Gr$ählung,  fonbern  fcnbdn 
bon  feiner  2lrt  unb  Vebcutung,  feinen  ©aben  unb  feiner  göttlichen  Stiffüm  unter  ber* 
fdnebenen  ©eftchtspunften  unb  Vergleichungcn  (Prophet,  2lpoftel,  Sehrer,  priefter;  als 
Irecfe junge,  £>äuer  unb  (Steiger  in  ©otteS  Sergwerl  u.  bgl.).  3lujjer  bem,  ba&  fte  einzelne 
Wertbollc  Nachrichten  bringen,  finb  fte  ausgezeichnet  burej  bolfStümltchc  %x\\fy  unb  Ur=  20 
wüchftgteit  unb  berbienen  bie  Vcrgcffcnbcit  nid»t,  ber  fie  berfallcn  ftnb  (9teubrud  ber 
15.  Prebigt  buret)  Membc,  GiSlcben  1887;  barin  S.  I— XXIII  Übcrblid  über  fämt- 
licbe  21  $rcbtgtcn ;  bgl.  auch  Sofie,  9L  5JtathefiuS  I,  548).  —  Güten  befonberen  Anteil 
bat  Sp.  an  bcr  bolfstümlichen  "JeufclSlitteratur,  bie  in  ber  jWeiten  .ftälftc  beS  1 6. 3a^rs 
bunbcrtS  erfebienen  ift.  Gr  läfjt  1560  ben  „Sagteuf  cl"  ausgeben  unb  liefert  ju  Joachim  25 
aßeftöbale  „£offabrtSteufcr  bie  ausführliche  9lbbanblung  „Von  ftrau  £>offaf>rt  unb  ihren 
2ödt)tcrn";  Membc  bezeichnet  auch  jum  ^af?re  1561  eine  Schrift  „Vom  ©auf-,  $lua>, 
Spiel-  unb  ^anjteufcl".  Stuf  Sp.S  Anregung  wirb  eS  aber  aua)  aurüdjuführen  fein, 
bafe  Wir  auet)  noch  anberen  s)ManSfelber  ©eiftlichen  in  biefer  Sitteraturgatiung  begegnen: 
Äonrab  Porta  mit  einem  „Sügen*  unb  Säfterteufel"  1581,  2lnbreaS  £oppenrobt  mit  einem  30 
„^urcntcufel"  1558,  ju  bemSp.  baS  Vorwort  fehrieb,  Slnbr.  ftabriciuä  mit  feinem  „^et* 
Itgcn,  flugen  unb  gelehrten  leufel"  1567,  ben  gleichfalls  Sp.  einleitete  (Näheres  barüber 
in  CsbornS  Schrift).  Sparen  eS  boeb,  bor  allem  bie  ©neftolutherancr,  bic  biefen  3roeig 
bcr  VolfSlitteratur  anbauten,  ber  Prebigt  unb  Slncfbote,  2öamung  unb  Unterhaltung 
mirfungebofl  ju  mifd;en  berftanb.  —  Sb.S  Begabung  für  bolfStümli$e  3)tabnrebe  ertoeift  35 
fieb,  glänjenb  in  feinem  lulturgefd>iditlid)  toertbollen  „5ormularbüd)lein  ber  alten  2lbamSi 
fbracbV'  1562  u.  ö.,  bon  bem  SHcmbe  1887  einen  Üieubrud  beforgte.  GS  genjährt  lel?r= 
reichen  Ginblid  in  gemiffe  roeltlicb  geftnnte  Greife  ber  ©emeinbe  unb  gef;t  il)ren  Sieben 
unb  9luSfIüd»ten  energifd;  ju  Seihe. 

Von  feinen  Streitfcbrtften  ift  aufeer  ben  jablreidjen  Sd)riften  im  Grbfünbenftreit,  40 
einer  Sct)rift  im  fbnergiftifeben  Streit,  mehreren  Schriften  ju  ©unften  ber  lutherifchcn 
iMbcnbmahlSlehre  unb  in  einer  Äontroberfe,  ob  bie  fieiber  berftorbener  (Sbriftcn  heilig  ju 
nennen  feien  (1583),  bcfonbcTS  feine  wuchtige  Schrift  „2ßiber  bic  böfe  Sieben  in  Teufels 
Äamöffelfbiel"  1562  h^oräuheben,  in  ber  er  „in  milbem  $om  unb  mit  einer  Äraft  ber 
Sbrache,  bie  SutfwrS  Schüler  aüe  Gbre  macht,"  ^apft  ^iuS  IV.,  ben  Dlmüfccr  5)iönch  45 
JL'imbriciuS,  bie  ftonbertiten  ^"ebrich  StaphbluS  unb  Stcbhan  9lgricola,  Gontarini,  3«^bar 
bon  ©enneb  unb  Stanislaus  .ftoftuS  iocgen  berfchiebener  bamals  aftueUer  ^ublifationen 
fritiftert  unb  abfertigt  (bgl.  CSborn  S.  131  ff.).  —  3U  ©nnften  beS  GbangcltumS  in  Böhmen 
beröffentlichtc  er  1565  eine  Steihe  bon  ^roftbriefen  Verfcbicbencr  an  einen  in  ^Srag  ins 
©efängnis  gelegten  cbangelifchen  ^rebiger,  unb  toibmete  biefc  Epistolae  aliquot  con-  w 
solatoriae  fühnlich  Äaifer  Warimilian  II. 

3n  ber  beutfehen  Sitteratur  r)at  er  einen  ^lafe  auch  als  dichter  geiftlicher  Äomöbien, 
bic  ber  #cit  feines  Pfarramtes  in  Schlifcfec  angeboren:  auf  bic  Gbangelien  bon  Remi- 
nisoere,  Oculi,  Laetare  unb  Judiea  (1580  u.  1500,  bgl.  £>olftein  a.  a.  0.  S.  133). 
—  ©eine  Schrift  „Von  ber  ^Dlufica  unb  ben  sBieifterfängcrn"  tourbe  aus  ber  Strafen  w> 
burger  i>anbfchrift  1861  bon  3lbalbcrt  b.  Äcller  als  Vb  62  bcr  Vibliothcf  beS  litter. 
Vereins  jum  erften  5)ialc  bollftänbig  herausgegeben.  -  -  Unbageffen  bleiben  feine  Verbienfte  auf 
bem  ©ebietc  ber  ©efdnchtc.  SBie  Gbr.  ©b.  felbft  in  bcr  Voncbc  ^u  feinem  „3lbelS  Spiegel" 
erjählt,  hattc  fcm  Vater  einft  ^u  9iorbhaufen  für  eine  große  2ik'ltdu*onif  ju  fammeln 
begonnen  unb  fchon  1543  ben  Sohn  angehalten,  täglich  etliche  Stunben  in  alten  .^iftorien  eo 


Digitized  by  Google 


Spnngcnbcrg,  3.  u.  (5. 


*u  lefcn  unb  Cijrccrvtc  ju  machen.  TaS  pattc  biefer  lonfcqucnt  fortgefe&t,  bann  aueb  mit 
Vorliebe  im  ^anäfclbifcfycn  unb  Umgegcnb  naep  llrfunben  unb  Antiquitäten  gcforfdjt  unb 
2lrdnoc  burebftöbert  unb  fo  aUmä^Itc^  reichhaltige  Sammlungen  gewonnen.  3)iit  eind 
Earftcllung  ber  ©cplacbt  am  SUclfcäbolj  1115  begann  er  1550  bie  SJcröffentlicpungcn 

5  auä  biefen  ©tubten.  folgte  ein  „itojeieb,  ni$,  wie  oft,  mann  unb  warum  >Hom  ton 
ben  Dcutfcbcn  gewonnen"  1558.  Seiner  Auflegung  ber  florintherbriefc  fügte  er  ein 
Chronicon  Corinthiacum  bei,  1502.  $ann  gab  er  1572  feine  „^tonSfclbifcb^  Chronica" 
in  £rudf.  25er  (Srbfünbenftrcit  bcranla&tc  ihn  ju  einer  Historia  Manicheorum  157R. 
^n  ©cblifcfcc  ermeiterte  er  bie  „s))JansfeIbifd>c"  jur  „©äcbftfcben  Chronica"  1585,  gab  bic 
„Ducrfurtifcfyc  Chronica"  1500  heraus,  auch,  eine  ©cfcbjdjte  be$  ©efcblcdjtä  berer  ton 
s3J{ol$borf,  bic  ©eller  genannt,  1590;  in  23adja  Perbffcntlidjte  er  bie  jroci  Folianten  feinet 
„2lbel3  ©siegele"  1 59 1  unb  9-1.  3n 'Strafemn-fl  ebierte  er  bann  noa)  bie  „.ftenncbergifcfjc 
Chronica"  1599,  feinen  „SBonifaciuS  ober  beutfa?e  Äira^en-^iftorie  bon  714— 755",  16<i:j. 
9cacb,  feinem  $obe  erfa)ien  noch,  bic  „Chronica  ber  ©rafen  j\u  Jpolftcin"  1614,  foroic 

«  100  3abrc  fpäter  (ca.  1720)  bic  „Chronica  aller  ©ifcf;öfe  $u  Serben".  Slnbercä  blieb  um 
gebruclt.  2öa$  für  ein  Calendarium  historicum  für  jeben  Xag  beS  ^abrcS  er  fiep 
jufammengetragen,  jeigen  Pielc  feiner  33riefc,  in  benen  er  nun  Saturn  eine  ^fufle 
b^ftorifeper  -Hcmintecemcn  au&ufcpüttcn  liebt.  „3Henn  feine  b.iftorifa;en  ©Triften  autb, 
über  bie  ältere  ©efebiebte  na$  bamaliger  Sitte  Piel  ftabelfaftcS  enthalten,  fo  liefern  fte 
bod),  too  ber  33erf.  fixere  unb  altcnmäfjigc  Duellen  benufcen  fonnte,  manche  fcpäfcbarc 
9tocl>ricf;ten"  (üßjagenmann). 

Cpr.  ©p.  ift  einer  ber  cbarafterPoUften  SJJänner  ber  jmeiten  ©cneration  ber  5Rcfor= 
mation$$eit ;  eiferner  ftUfy  be$  ©dehnten  Perbinbct  fieb  mit  praftifcp  erbaulicher  Begabung, 
eine  ftarrc  unb  bunp  feine  sJiot  nt  beugenbe  ^eftigfeit  im  Sebrbelenntniä  mit  unerfebüttcr- 

25  liebem,  linblicpem  ©ottoertrauen,  Pcrlefccnbc  ©eproffbeit  unb  25erbpcit  ber  ^olemil  mit 
eept  Üut^erfajer  pumorgcroürätcr  itolfötümlicbjcit  ber  Siebe;  ein  Slacianer  in  feiner  söc* 
IcnntniSfcbärfc  unb  feiner  ausgebreiteten  ©elcbrfamfcit,  aber  juglcicb.  ein  eept  beutfc&cr 
Wann  mit  einem  reiben  leil  2utf>erfd;cn  Crbeä.  „Cht  bemütiger  ©ebüler  £utr)er£  ju 
bleiben"  mar  feine*  Sebent  öofung  geroefen  (ogl.  itorrebe  ju  feinem  „ÄatecpiämuS"). 

80  ©.  »ewerou. 

Spanrjeim,  ^riebrieb  (ber  ältere),  geb.  1600,  geft.  1649.  —  Abr.  Heidani.  Oratio 
funebris  in  obitum  .  .  .  Frider.  Spanheinii  .  .  .  Lugd.  Bat.  MDCXLIX;    P.  Bayle,  Die- 
tionaire  historique  et  critique,  '>.  vd.  ?tin[t.=ito)t>c  1710;  Bulletin  du  Protcatantisröe  Frany. 
tom.  XII,  p.  Olisq.  lieber  Sponheim*  Beteiligung  am  ainpralbiftifdicn  Streit  i-  Sllcr..  SdjU'cijer. 
36  T\c  protcftantifdjcn  iSeutrolbogtnen,  2.  $anb,  tfiivid)  185G. 

^riebrid)  ©panpeim  lourbe  geboren  ju  Arnberg  in  ber  Oberpfalj  am  1.  5^""« 
1600  als  ©obn  be«  frommen  unb  gclcbrten  2ötganb  ©panbeim,  Dr.  theol.  unb  2Jiit= 
glieb  bc*  futpfäl^ifd)en  Äirdjcnratä  unter  ^riebrid)  IV.  unb  V.  ©eine  sDtutter  9icn^c 
Xoffan  ober  louffaint  loar  eine  Xod)ter  bc*  befannten  jpeibelberger  ^Jrofcfforö  ber  Xbeo= 

40  logic  Daniel  Xoffanuö.   Unter  ber  forgfältigen  6rjict>ung  be^  $ater$  cntroidelten  fu^ 
rüb  feine  bebeutenben  Anlagen,  unb  nad)bcm  er  baä  ©pmnafium  feiner  5Baterftabt  be= 
ud)t  batte,  be^og  er  1614  bie  Unioerfität  ^eibclberg,  mo  er  juerft  ^bilologie  unb^tytlo* 
opb»e  ftubierte  unb  foId)c  ^ortfdprittc  mad)tc,  bafi  man  balb  grofee  (Srtoartungen  oon  ir»m 
r)cgtc.   5iad)  einem  furjen  Slufentbalt  im  elterlichen  ^>aufc  ging  er  1619  nad)@cnf,  um 

46  Geologie  ju  ftubicren.  Xa«  Unglüd,  melcpc*  mit  bem  ^Beginn  bee  30|är;rigcn  flriege* 
über  bic  ^falj  r)ercirtbrac^#  machte  cö  bem  ilater  fd)roer,  ben  ©or)n  auf  ber  UniPerfttät 
;m  unterhalten;  aber  auä  berÄorrcfponbcn^  mit  bem  trefflieften ©obn  erroucbS  ibm  manebe 
^reube,  roclcfje  ihn  aud)  in  feiner  ©terbeftunbe  erquidte;  er  Perfcf/icb  (1620),  mäbrcnb 
er  einen  Sricf  feinem  ©obncö  laö,  ber  ibn  ju  l^ränen  bewegte.  £a  ©panbeim  nacb  bem 

öo  Xobc  feinet  i^ater^  bic  ©clbmittcl  jur  Jvortfcfeung  feiner  ©tubien  fehlten,  nabm  er  1621 
bei  bem  ©ouperneur  Pon  Gmbrun  im  Xaupbind,  ^can  be  53onnc,  93aron  bc  ^ritofle, 
eine  .f>auölebrerftclle  an.  ^)ier  blieb  er  brei  l^abrc  unb  hatte  er  xloeimal  ©elcgenlieit, 
einmal  mit  einem  ^efuiten  unb  ein  anbcrcsmal  mit  einem  ^ramiötaner,  Disputationen 
SU  halten,  in  nxla)cn  er  fieb  feinen  ©egnern  genjad)|"cn  jeigte.  @r  febrte  bterauf  nad>  ©enf 

56  jurürf  unb  ging  Pon  ba  nach  ^ariS,  mo  er  öefanntfepaft  machte  mit  feinem  33lutö* 
oertoanbten  ©amucl  Durant,  bem  Pfarrer  ber  reformierten  ©emeinbe  in  (Sparenton,  ba 
ihm  ben  iHat  gab,  eine  ihm  angebotene  ^rofeffur  ber  "^bilofopbie  in  Saufannc  abmmeifen, 
unb  ihm  fpäter  feine  ganjc  ©üd>erci  Pcrmacbtc.  s)iad)  einer  iKcifc  Pon  Pier  lUonaten 
naa;  (Snglanb  lehrte  er  über  vi5ariö  mieber  nad)  ©cnf  jurüd,  loo  er  1626  anlam,  unb 


Digitized  by  Google 


©jmnlfeim 


573 


in  bemfelben  ^abrc  eine  ^rofeffur  ber  ^bjlofopfne  erhielt.  1627  heiratete  er  Charlotte 
bu  sJJort,  gebürtig  au$  ^toitou.  3m  3flfa*  1631  ging  er  jur  ttyeologifäen  $afultät  über 
unb  mürbe  ber  9fad>folger  bei?  oerftorbenen  2urrerini.  Gr  mar  fd)on  Gljrenbtirger  ber 
Stabt  ©enf  unb  befleibete  1633—37  ba$  Weftorat  ber  2lfabemtc,  in  mcldje  Seit  (1635) 
bie  erfte  Jubelfeier  ber  ©enfer  Deformation  fiel,  bie  er  burd)  eine  glänjenbe  Webe  („Ge-  g 
neva  restituta")  berberrlidjte.  itoftfnebene  llnwerfttätcn  fugten  ©panfyeim,  beffen  ge* 
lebrter9hif  bamalä  fd)on  allgemein  mar,  für  fta)  ui  geminnen.  Gnbltdb,  lief,  er  ftd)  1641 
bewegen,  unter  fcfjr  ehrenvollen  33cbingungen  eine  Berufung  nad)  Reiben  als  9Jaa)folgcr 
be$  fdmn  im  $abre  1639  üerftorbenen  Stnt.  2öalaei  anjune^men.  ÜRit  bielcr  3Wü^e 
mürbe  eä  baf>in  gebraut,  bafs  ber  ftat  »on  ©enf,  ber  ihn  gern  behalten  mollte,  ib,m  bie  10 
geforberte  Gntlafjung  gemährte,  £a  eä  in  £>oUanb  Sitte  mar  (auf  ben  reformierten 
Mfabemien  in  ^amreiefy  unb  ©enf  mar  eS  nid^t  ber  %aÜ),  bafc  ein  tl)coIogifa)er  tyxo'- 
feffor  aud;  ben  tf)eologifd)en  Eoltorgrab  befifeen  mufjte,  fo  promobierte  er  nod)  in  Bafel 
öor  ben  2lntrttt  feiner  neuen  ©teile.  Gr  tarn  nad)  Reiben  am  3.  Oftober  1642  unb 
bjelt  balb  barauf  feine  9lntrttterebe  „de  officio  theologi".  $n  «ftottanb  mar  Sponheim  15 
einer  ber  cntfdjiebenftcn  Berteibigcr  ber  calmnifdjen  ^räbcftinattonelebje  gegen  2lnttoraut 
(f.  b.  21. 93b  1, 477).  ©eine  ftreunbfd>aft  mit  Niöct  (f.  b.  91.)  bat  fcielleicb. t  baju  nt(f>t  menig 
betgetragen.  2luf}crbcm  fanb  alleei,  ma8  fefcerifd;  mar  ober  eö  ju  merben  brofjte,  in  ©pan= 
beim  einen  entfd\iebenen  ©egner.  ©panlieim  mar  unermüblia)  in  ber  2lrbeit  unb  ein 
geraber  Gtyarafter,  gegen  #reunb  unb  %q'\iH>  gleich  ebrlid»,  unb  bon  beiben  geartet.  9todi  20 
feinem  lobe  fagte  Gruftuä :  „Majorem  eerte  orbitalem  pati  non  potuit  academia" ; 
unb  ©orbtere:  „qu'il  avoit  la  teste  forte  et  bien  rem plie  d 'Erudition,  qu'il  estoit 
propre  aux  affaires,  ferme  et  adroit,  ardent  et  laborieux"  (Bayle  IV,  249).  Gr 
ftanb  im  Berfebr  mit  bem  ^rinjen  oon  Cranien,  naa)  beffen  2obe  er  eine  Srauertorebigt 
(Laudationem  funebrem  Frid.  Henr.  Arausionum  Principis.  1647)  hielt,  mofür  er  25 
5UO  Xufaten  gcfAenft  befam,  unb  mit  ben  Äöniginnen  Glifabetb,  Oon  Böhmen  unb  Gbrtfttnc 
oon  ©d)mcben.  £ie  Kuratoren  ber  Unmerfität  in  Seiben  Regten  grofee  2ld)tung  oorSbam 
b.eim  unb  gebrausten  tyn  mehrmals,  um  ©treitigfetten  jmifdicn  $rofefforen  ober  ©tubenten 
ju  befeitigen.  ©banbeim  ftarb  am  14.  sDiai  (nid>t  am  30.  2tyrtl,  mic  Jodler,  2(llg. 
©elcbjrten-4iertfon  in  voce  fagt)  1649,  überarbeitet  unb  gebrürft  bon  fyäuälidjen  ©orgen.  90 
Gr  hinterließ  eine  2Bitme  mit  7  Äinbern.  35er  befanntc  Jo^.  Gocccjuä  (f.  b.  21.  SJb  IV 
©.  186)  mar  fein  Sftatyf olger. 

©banb,  eim  b, at  einige  2öerfc  anonym  unb  anbere  unter  feinem  Tanten  herausgegeben. 
2lnont;m  finb  1.  Le  Soldat  Suedois  (1633),  eine  ©cfd)id>tc  be$  30jähjrigen  ftriegeä  bi$ 
1631,  gefd>rieben  auf  2lnfud>en  beä  fcbmebifdien  ÄönigS  (Wuftao  II.  2lbolf);  2.  Le  Mer-  35 
eure  Suisse  (1634);  3.  Commentaire  historique  de  la  vie  et  de  la  mort  de 
Messire  Christofle  Vicomte  de  Dohna,  gcfdnricbcn  auf  2lnfud)en  ber  2Öitme  (1639). 
3m  §abxc  1645  publizierte  er,  aua)  ohne  Ofamen,  auf9lnfud)en  ber  Königin  ton  Ööh,  men 
bie  ©cbenff^riften  ib.  rer  ©d>micgermutter  l'uife  Juliana,  einer  1oa?ter  SBilr; elmS  toon  Cra= 
nien. —  ©eine  thcologifAen  ©dmften  finb:  1.  Dubia  evangelica  (3  tom.  in  4°.  Genev.  40 
1681—39),  moburd)  feine  Orthobope,  feine  große  ©elefcnbeit  unb  feine  polemifd)c  ©e^ 
manbtbeit  über  ade  $meifel  erhoben  mürben;  2.  Chamierus  contractu s,  gefd)rieben  in 
Wenf,  mir  aber  nia?t  befannt,  toooon  Öaöle  (1.  c.)  fagt,  baß  er  „fut  entrepris  en  fa- 
veur  du  Proposans,  qui  ne  pouvoient  par  se  servir  commodement  de  la  vaste 
Panstratie  de  Chamier";  3.  Exercitationes  de  gratia  universali  (3  vol.  in  H*),  gegen  40 
9lmöraut  unb  für  Beurteilung  beS  SehrjcrmürfniffeS  feh,  r  iuidrtig ;  4.  Epistola  ad  Cottie- 
rium  de  conciliatione  gratiae  universalis;  5.  Epistola  ad  Buchananum  de  con- 
troversiis  Anglicanis  et  vindiciae  de  gratia  universali,  über  meinem  2Berfe  ber 
lob  ihn  befiel,  öegen  bie  laufgeftnnten  finb  gerietet  Variae  disputationes  anti- 
Anabaptisticae  (Lugd.  Bat.  1613)  unb  Diatribe  historica  de  origine,  progressu,  «) 
sectis  et  nominibus  anabaptistarum  (bei  Cloppenburch,  Gangraena  Theologiae 
anabaptisticae,  Fran.  1(545,  p.  386  sq.).  Sieibe  ©d; rtften  ftnb  aber  fehr  einfeitig  unb 
geben  3}emeife  feiner  unoollftänbigen  Menntniö  ber  laufgeftnnten. 

(0-  Iljcltman»  f)  ©.      van  «eett. 

<S|>anl|ctm,  (Siebtel,  Freiherr  oon,  geb.  1629,  geft.  1710.  —  Ginc  2ebeudl>eidnci--  65 
bung  burd)  §l\<\c  ^erburfl  oov  ber  ^mi'ierbamer  ^uOttabe  von  Spanbeimä  Dissortationes  »Je 
imi  rt  praestantin  numismatum  antiquorum  (1717);  ^örfjer,  ?IHg.  Welefjvten  iJejrifüH,  in  voce; 
IStjnuffepi«'-,  Nouvoau  «lictionain«  hiHtnrique  ot  critique,  9tniüerbom  L":V>  17.r»(i. 

Gjed>iel  ©Manheim,  ber  älteftc  Sohn  beä  oortgen,  ift  geboren  in  ©enf  7.  Dejember 
1629  unb  mürbe  bereit«;  alö  13jäl)riger  Änabc  bei  ber  Überficbelung  feine«  *tatcr$  na4>  eo 


Digitized  by  Google 


574  Sbanheim 

Reiben  ton  ben  bortigcn  ^Jrofefforen  megen  feiner  Äenntniffc  mit  2ld>tung  bebanbelt.  (rr 
ftubiette  ^fyüoloßU  unb  Geologie  unb  bertcibigte  in  feinem  IG.  ÜebenSjabre  (1645) 
Siefen  über  baS  2(lter  ber  bebräifa)en  33ud)ftaben,  worin  er  für  Suttorf  gegen  (Sapefl 
eintrat.  1649  gab  er  beS  SSaterS  unbollenbeteS  2Uerf  „Vindiciae"  mit  einem  bon  ibm 
berfafeten  Slnbang  ^erau^.  3m  3a&r<  barauf  lehrte  er  nad)  ©enf  jurütf,  mo  ihm  ber 
Xitel  eines  ^JrofefjorS  ber  Gloauenj  »erliefen  mürbe,  obgleich  biefe  Stelle  niebt  erlebigt 
mar,  bafjer  er  auch  feine  SSorlefungen  an  ber  SIfabemic  hielt.  Salb  trat  baS  theologifebe 
^ntereffe  bei  ihm  ganj  mrürf  unb  feine  ©tellung  als  (Snieber  beS  pfäljifa>en  flurbrinjen 
unb  nachmaligen  Äurfürjten  $arl  (feit  1656),  mobei  er  fia?  ftaat3miffcnfa)aftlia)en  ©tubicn 
hingab,  leitete  ihn  in  bie  biblomatifcbe  Karriere  über,  für  meiere  er,  toie  bie  ftolge  geigte, 
eine  frcofee  Begabung  hatte.  $m  Auftrage  beS  Äurfürftcn  Äarl  tfubmig  reifte  er  1661 
nach  Mom,  um  bie  gegen  benfelben  angefbonnenen  ^ntriguen  ber  fatr>otifcf>cn  Äurfürften 
ju  erforfeben.  Gr  benufcte  bie  ©clegenbeit,  um  Italien  fennen  \u  lernen  unb  römifebe 
Antiquitäten,  befonberS  UiumiSmatif,  m  ftubieren.  $)ort  trat  er  aud)  mit  ber  Grfönigtn 
G^rifrine  bon  ©ebtoeben,  bei  ber  er  in  befonberc  ©nabe  fam,  unb  mit  ber  ^rinjefftn 
©obbie,  ber  s3)iuttcr  beS  fbäteren  JlönigS@eorg  bon  Gnglanb,  in  ©ejicbung.  9toa)  feiner 
5Mücffcr)r  1665  gebrauste  ihn  ber  Äurfürft  als  ©cfanbten  an  berfa)iebenen  £>öfen,  julefct 
in  Gnglanb,  mo  ihm  1679  ber  fturfürft  bon  SJranbcnburg  juglcicb  bie  Sef orgung  feiner 
Slffatren  auftrug.  Wit  SBeroilligung  beS  Äurfürftcn  bon  ber  $fal$  trat  er  im  §abrc  1 680 
mit  bem  Slang  eines  ©taatSminifterS  in  furbranbenburgifche  £ienfte  über.  211S  ©efanbter 
beS  groften  Sturfürften  am  $ofe  in  $ariS,  mo  er  fieb  neun  ^abre  aufgehalten,  nabm  er 
ftcb  naep  ber  Aufhebung  beS  (IbiftS  bon  -JcanteS  bieler  Reformierten  an,  benen  er  in 
feiner  Söobnung  ^ufluc^t  gemährte  unb  jur  SluSmanberung  bcrbalf.  Darauf  brachte  er 
einige  ^abre  in  ©erlin  mit  €tubieren  *u,  ging  aber  nach  bem  rbSrobffcben  graben  1697 
mieber  als  Slmbaffabeur  nach  ^ranfreid),  mo  er  bis  1 702  berblieb.  3n  Wer  3«t  tourbe 
©banbeim  bei  ber  flrönung  beS  ÄönigS  griebrieb  I.  (1701)  in  2lnerfcnnung  feiner  U$er* 
bienfte  in  ben  ftretberrnjtanb  erhoben  unb  jum  ©taatSminifter  ernannt,  %m  §abx  17«>2 
ging  er  als  erfter  breufeifeber  ©efanbter  nach  Gnglanb,  mo  er  am  7. 9(obcmber  1710  in 
fionbon  ftarb. 

3ur  ©d)riftftcllerei  fehlte  ihm  bei  feinen  häufigen  Sieifen  als  ©efanbtcr  bie  s]Hujje. 
Sieben  einigen  pbilologifchen  Schriften  fchrieb  er  in  feiner  3"0«nk  M«  föon  oben  genannten 
Theses  contra  Ludovicum  Capellum  pro  antiquitate  literarum  hebraicarum, 
eine  Disquisitio  critica  contra  Amyraldum,  barin  er  feinen  sHater  megen  ber  all 
gemeinen  ©nabe  berteibigte,  unb  Discours  sur  la  Creche  et  sur  la  Croix  de  nötre 
Seigneur  Jesus-Christ,  melcbeS  $mei  Reben  ftnb,  bie  er  als  ^rofeffor  ber  Gloqucn* 
lateinifd;  ju  ©enf  gehalten.  ,\tt  feinem  2tltcr  gab  er  heraus  Cyrilli  Alexandrini  et 
Juliani  Opera  omnia,  gr.  et  lat.  cum  notis  D.  Petavii  et  E.  Spanhemii,  Lips. 
1696.  ©eine  #aubtroerfe  finb:  Disputationes  de  usu  et  praestantia  numismatum 
antiquorum  (Rom.  1664;  beftc  2luSg.,  2  S3be,  2onb.  unb  Stmfterbam  1706— 17)  unb 
Orbis  Romanus  (2onb.  1704;  ^)aHe  1728).  3n  feinem  9tad;laffe  fanb  man  „Gbrifr 
liebe  Serracb.tungm"  unb  ©ebetc,  meld»e  er  bei  ben  midjtigften  ßrcigniffen  feines  Gebens 
niebergefd)rieben  halte,  ein  3c^cn;  n>  rocnn  au4  n't^t  mc^r  ^bcologe,  bod?  ein 
frommer  2>iblomat  mar.  —  ©banbeim  befaß  eine  bortrefflichc  93ibliothcf,  meldte  ber  König 
bon  <j}reu&en  noch  bei  beffen  Seben  ermarb.  (0.  I^demon«  t)  ®D.  fan  See«.  ' 


6banheim,  ^riebrich  (ber  jüngere),  geb.  1632,  geft.  1701.  —  J.  Triglandii  lau- 
datio fuuebris  F.  Spanhemii  filii,  Lugd.  Bat.  17ol  (aud)  abiiebrurft  im  2.  Sknb  Hon  Span 
beim*  Opera) ;  sJficeron,  M^raoires  pour  »ervir  ä  l'histoire  des  hoinuies  ilhiHtrc«,  ^avi>J  17.'{4; 
(£tjauffepie\  Nouveau  dictionaire  historique  et  eritique,  ?lm)terbani  1750—56;  ^ötber,  ^lllfl. 
Üteletjrten-Sieytfon,  in  voce;  Godgcleerdc  Hijdragen,  1862  blz.  289  vv.  (voo  bau  ooUftän= 
biflfte  Serjeidjnid  fetner  3d)riften  ju  finbeit  i)t). 

^riebrid)  ©banbeim  ber  jüngere  ift  geboren  am  l.  3)iai  1632  in  ©enf,  mo  fein 
$ater,  Jticbrid)  ©banbeim  ber  ältere,  bamalS  ^rofeffor  ber  Sb^logic  mar.  (£r  balcbte 
ba  feine  erfte  3u9mD»  D^  fem  *atcr  1(5 1-  naa)  Reiben  berufen  mürbe.  £ort  ftubieTte 
er  erft  ^J?r>ilofophie  unb  ermarb  fia)  am  17.  Cltober  1648  ben  3)iagiftergrab  untcr^orfifc 
beS  2tbr.  Jpeibani  (f.  21.  Gramer,  Abr.  Heidanus  en  zijn  Cartesianisme,  Utr. 
1889,  blz.  42).  211S  feine  Butter  nadi  bem  lobe  beS  ^atcrS  (geft.  1619)  nach  Wcnf 
3urücftebrte,  blieb  ©banf?c'm  in  Reiben,  mo  er  nad)  bem  ©unfd),  ben  ber  itoter  auf  Km 
©terbebette  geäußert,  unb  nad)  eigener  Neigung,  2beologie  ftubierte.  ©eine  fiehrer  maren 
^ac.  Sriglanb  sen.,  Glaub.  ©almaftuS,  2lbr.  ^cibanuS  unb  %ob.  (SoccejuS.  9iaa>  rübmlid? 


Digitized  by  Google 


Sbanheim 


575 


beftanbenem  tbcologifcben  (Sjramen  fungierte  er  al«  ißttyonatt  an  berfcfjiebenen  Orten  flee* 
lanb«  unb  ein  Jahr  lang  in  Utrecht,  bi«  er  1655,  naebbem  er  eine  Berufung  al«  ijiro 
fefior  ber  Stbeologie  an  ber  .s>ocbfcbule  iu  9tymmegen  abgelehnt  bat,  einem  Mufe  bc« 
Äurfürften  Äarl  i'ubtbig  bei  ber  9teorgantfation  ber  Uniberfttät  .^eibelberg  al«  ^rofeffor 
ber  Rheologie  bortbin  folgte.   $ubor  bromobiertc  ber  23jäbrige  Kanbibat  noch  in  Seiben  6 
uim  Dr.  theol.,  mobei  er  in  feiner  Differtation  bie  fünf  .'paubtbunftc  ber  Dorbrechter 
$)efcblüffe  gegen  bie  Slrmtnianer  berteibigte  (Dissertatio  theologica  de  quinquarticu- 
lanis  controversiis  pridem  in  Belgio  agitatis;  auf«  neue  gebrutft  in  Opera  III, 
p.  11 67  sqq.).   Der  Äurfürft  bewies  ihm  auf  mancherlei  SBeife  fein  58oblmoUen;  bie« 
tonnte  ihn  jeboct)  nicht  abhalten,  bemfelben  ba«  Vorhaben,  bon  feiner  ©emablin  Gbarlotte  10 
bon  Reffen  fich,  ju  Reiben  unb  beren  #ofbame  Suife  bon  Degenfclb  ju  heiraten,  furcr)tlo« 
unb  auf«  einbringlicbfte,  menn  auch,  bergcblicb,  $u  miberraten.   (S«  ergingen  berfebiebene 
Berufungen  an  ihn,  u.  a.  nach  2bon  al«  ^aftor,  naa?  Saufannc,  §ranffurt  a.  b.  D., 
JÖarbermijf  unb  ^ranefer  al«  ^rofeffor,  unb  nach  Berlin  al«  Jpofbrebiger,  bie  er  aber  alle 
ablehnte.   §m  3>ahre  1670  nahm  er  ben  SRuf  al«  $rofeffor  ber  2beologie  in  Seiben  an,  15 
an  ber  Stelle  be«  berftorbenen  ^ob.  Gocccju«,  ber  ber  Nachfolger  feine«  sliater«  geroefen. 
Dort  trat  er  fein  Slmt  an  mit  einer  iHcbc  „de  prudentia  theologi"  unb  entfaltete 
eine  grofee  2lrbeitfamfeit.    1671  mürbe  ibm  ber  Unterricht  in  ber  Mtrcbcngefcbichtc  übers 
tragen  unb  im  folgenben  $ahre  trugen  bie  Äuratorcn  ihm  bie  2lufficbt  über  bie  afabemU 
febe  ©ibliotbef  auf.   211«  Shbliotbefar  liefe  er  1674  einen  neuen  Äatalog  anfertigen  unb  20 
hielt,  al«  biefer  fertig  mar,  am  29.  Cf  tober  eine  iHebe  „Bibliothecae  Lugduno-Batavae 
nova  auspicia".    Die  Öibliotbcf  hatte  bamal«  3725  ©lieber  unb  1708  Wanuffribte. 
Viermal  hat  er  ba«  SHeftorat  befleibet  unb  bie  Kuratoren  ber  Uniberfität  fchenlten  ihm, 
gleichmie  früher  feinem  üßater,  ba«  größte  Vertrauen.  93ei  bem  2obe  ber  ©emablin  SBiiU 
heim«  III.,  ber  Aönigin  3)iaria  bon  (Snglanb  (geft.  1695)  beauftragten  ftc  ihn,  eine  26 
Seichenrebc  ui  halten  (Oratio  in  obitum  Mariae,  M.  Britanniae  Reginae).  Söurbe 
fein  ÜBater  feiner  $eit  gebrüeft  bon  bäu«licben  ©orgen,  mit  bem  ©ohne  mar  e«  nicht  fo. 
Gr  hatte  einen  febr  großen  ©ehalt :  „quadruplex  aeeipit  Stipendium,  quorum  primum 
ei  confertur  pro  theologiae,  secundum  pro  S.  historiae  professoratu ;  tertium 
pro  munere  bibüothecarii,  quartum  pro  concionibus  Gallicis  singulis  mensibus  so 
habendis"  (Desid.  Pacius,  Stricturae  breves,  p.  34).   Neben  feinen  SSorlefungen 
mar  er  aua)  litterarifcb  febr  thätig.    §m  ^abre  1684  mürbe  ihm  ber  Sitel  Professor 
Primarius  berliehen  unb  er  bom  galten  bon  $orlefungen  entbunben,  um  für)  ganj  feinen 
fcbriftftellerifchen  Slrbeiten  mibmen  ju  tonnen,  meld>c  nur  im  3abre  1695  burd;  eine 


©banbeim«  zahlreiche  ©Triften  (über  50  ohne  feine  gebrueften  ^rebigten)  finb  in 
brei  Üänbeu  gefammelt,  beren  erfter  noch  3U  feinen  Sehweiten  erfchien:  Opera  quatenus 
complectantur  geographiam,  chronologiam  et  historiam  sacram  atque  eccle- 
sia8ticam,  Lugd.  Bat.  1701  —  1703.  Diefelben  finb  hiftorifchen,  eregetifchen  unb  bog* 
matifeben  ^nbalt«.  2luch  auf  bem  bolcmifcbcn  ©ebiete  mar  ©banheim  febr  rührig  nach  40 
allen  ©eiten  h'n;  «  bclämbfte  bie  ^Irminianer,  (iartefianer,  ßoecejaner  unb  3ef"»^- 
(Siner  feiner  ©egner  fehrteb  barum,  bajj  er  mar  „dictator  academiarum  et  ecclesia- 
rum  totius  Belgii,  alter  Papa,  ex  cathedra  pronuncians  et  docens  infallibiliter." 
^arin  ift  jeboet)  grofee  Übertreibung.  Doch  mar  er  ein  heftiger  2lnti=(SartcfiancT.  üUcbtig 
für  bie  ftenntni«  ber  bamaligen  ©treitigfeiten  ift  fein  „De  novissimis  circa  res  45 
sacras  in  Belgio  dissidiis,  epistola  ad  amicum  responsoria"  (Lugd.  Bat.  1677). 
311«  Dogmattfer  jeigte  er  fid?  febr  fonferbatib,  feine  Rheologie  mar  bie  Theologia  tra- 
ditiva.  ßr  hotte  einen  ftarfen  ifiiibermillcn  gegen  bie  fogen.  Novatores.  Die  sJtomen 
Arminii,  Vorstii  unb  Episcopii  galten  ihm  al«  „infausta  huic  Reipublicae 
nomina".  ©ein  Gommentarius  in  Jobum  ift  burch  ©elebrte,  mic  SBitfiu«  unb  SC.  Schul*  00 
ten«,  febr  gebriefen  unb  ftelltc  feinen  Üierbicnft  al«  Greget  in«  £ia>t.  Scfonber«  aber  al« 
Äirchenhiftoriter  bat  er  fich  um  bie  SKKffatftyaft  berbient  gemacht,  ©eine  ißorlefungcn 
über  Äirchengefchichte  fing  er  1672  an  mit  einer  „Oratio  paranaetica  pro  commen- 
dando  studio  ecclesiasticae  antiquitatis",  meldte  fpäter  al«  ^orrebe  gebrudt  ift  bor 
feiner  „Brevis  Introductio  ad  Historiam  sacram  utriusque  Testamenti,  ac  u 
praeeipue  Christianam,  ad  A.  1508  inchoata  jam  Reformat."  (Lugd.  Bat.  1694, 
in  4°).  Diefe«  3öerf,  furj  gefafjt  aber  boUftänbig,  ift  eine  ^ruebt  genauer  unb  umfang* 
reicher  Unterfucbung  unb  bemeift,  bafe  ber  ^erfaffer  ein  febr  gelehrter  Wann  ift,  ber  feinen 
eigenen  2Beg  geht.  Diefc  Brevis  Introductio  mürbe  nicht  allein  in  fieiben  aber  auch 
anber«tbo,  al«  ^anbbua;  bei  bem  afabemifeben  Unterricht  gebraucht  unb  ift  biel  gebriefen  eo 


Digitized  by  Google 


576 


Spanljcira 


Spanien,  fird)l.  Statiftif 


u.  a.  bon  SHorhof  („optime  ad  instituendam  juventutem  comparatus,  nam  per 
secula  historiam  deducit,  sub  certis  ejus  capitibus,   adeo  ut  statim  pateat, 
quidnam  singulis  seculis  contigerit",  Polyhistor.  II,  518)  unb  Scf/röd  („lauda- 
tum  merito  hodieque",  Hist.  Rel.  et  Eccl.  Chr.  1828,  p.  19). 
6  (D.  Heitmann  f)  ©.  X.  »an  8?ce«. 

Spanien,  firebj.  Statiftif.  —  Sitterotur:  ©uftau  Bierde,  GMdjidtfe  Spanien*; 
Äatr)ol.  Äircbenlerifon  poh  SSefter  unb  SBelte;  3at>ve*3berid)tc  ber  ep.  Wcmcinben  ju  SNabrib 
unb  jn  Barcelona;  „Blätter  auS  Spanien"  (ftlicbner)  pon  1895—1905;  SRitteilunqen  ber 
$aftoven  Xf>.  frliebner,  33.  Sllbred»  i9Rabrib)  unb  »rauned  (Barcelona,;  G.  Sdjfije'r,  Ski 
10  träge  ,\ur  ÖJejd)id)tc  beö  fpanifdjcn  ^roteftantidniuö. 

$icfeS  Königreich  umfaßt  cin@ebtetbon  497240 qkm,  bewohnt  bon  17540000  Seelen 
(3är)lung  öon  1901).  £aS  £anb  ift  in  48  ^rooinjen  eingeteilt,  bon  ©ouberneuren  ber- 
Waltet,  welche  aber  jumal  bei  $nberung  beS  UJiintftcrtumö  nicht  feiten  Wecr/feln.  Die 
Staatsregierung  beruht  auf  ber  Verfaffung  bon  1875,  burd)  welche  bie  fonftitutioneüe 

i6  Monarchie  georbnet  ift,  jugleid)  aua)  bie  fatholifd;e  Religionsausübung  als  bie  allein 
bollbered?tiate  anerfannt  Würbe. 

$)ie  Jtird)c  bat  olme  3weifcI  febr  frühe  in  (Spanien  Veftanb  erhalten,  Wenn  cS  auch 
ganj  unberbürgt  ift,  bafe  ber  Slpoftel  SafobuS  hierher  gefommen  fei  unb  bezüglich  beS 
2lpoftelS  ^auluS  nur  fein  «orfafc  feftftcht,  in  biefem  Sanbe  ju  Würfen  (Rö  15,  24). 

20  0öb  eS  bereits  um  20t»  überall  im  Öanbe  jablreidje  Ghriftengemeinben  unb  in 

r/erborragenben  Römerftäbten  angefehene  Bistümer,  Wie  in  larragona,  Saragoffa,  £eon, 
SKeriba.  (Sine  frühzeitige  SluSbilbung  fanonifd)cr  Veftimmung  römifch^lathoUfcher  Rid>= 
tung  jeigte  fid)  in  ben  99cfd)lüffen  ber  bielgenannten  Stynobe  üon  ßlbira  (^HiberiS)  306, 
an  melier  19  Vifcr/öfe  Spaniens  perfönlid)  teilnahmen.   53alb  nachher  fonntc  baS  £anb 

25  in  sJDietropolitanbejirte  eingeteilt  Werben  mit  ben  .fSauptortcn  larragona,  *Xolebo,  <ScbiIIa, 
Vraga  (in  ©alluien) ;  im  6.  3ahrf>unbert  Warb  Sugo  (©atlijien)  baju  erhoben,  weiterhin 
nod?  9)iertba.  Ohne  empfinblid)e  Benachteiligung  ber  fatr/olifchen  ijrbnungcn  bcrfd)afftc 
fid)  ber  SlrianiSmuS  ber  Vanbalen  unb  ber  SWeftgotcn  Raum  im  2anbc  (bon  410  an), 
bis  ledere  feit  589  nad)  bem  Seifpiel  ir/reS  ÄönigS  Retfarcb  bem  tatholifchen  $5efcnnt= 

30  niffe  bettraten.  £ie  arabifef^maurifche  Eroberung  bes  fianbeS  führte  erft  im  9.  unb 
10.  3flfy*pu*rt>*rt  jU  jeitweife  fa)weren  Verfolgungen  ber  (Sänften  unb  Seraubungen  ber 
ÄiraSe,  wcld)  lefctere  aber  immerbin  29  SöiStümer  unter  mubammebanifcher  .>>errfd)aft  auf= 
red)t  ju  erhalten  bermodite,  fogar  baS  $ortWirfcn  bon  brei  sJ){etTopolien.  £ic  d)riftlid»c 
Siebereroberung  toarb  bon  ber  TOte  beS  11.  ^aljrl»unbertS  an  immer  erfolgreicher,  fo 

36  bafe  fd)on  1085  bie  einftige  meftgotifebe  ^auptftabt  lolebo  bem  Ärcujc  toiebagcroonnen 
unb  11:39  baS  Äönigrcid)  Portugal  auf  gerietet  rourbe,  bis  im  ^abre  1212  burd)  eine 
mehrtägige  Sd;lad)t  bie  sJ)iad)t  beS  ^Slam  auf  bie  $auer  gebrochen  unb  auf  bie  füblid?en 
©ebiete  befepränft  marb.  ÜÖäbrenb  ber  fteten  erbitterten  Äämpfe  bilbete  fidb  naturgemäß 
ein  fraftboller  ©laubenSeifer  für  baS  beftef>enbe  fird;lid»e  ßh^ftentum  aus,  locld;er  aoa 

40  aQmäb(id)  bie  ;-\u<\t  ber  .s>ärtc  unb  unbulbfamen  (SiferS  be)üglid)er  religiöfer  fragen  in 
bie  fpanifd;e  VolfSfeelc  bradjte.  2)urd)  bie  (sntroidclung  chriftfath olifd)er  iMitterorbcn  (bon 
Sllcantara,  bon  San  $ago  be  Gompoftela,  bon  (ialatraba),  baju  bon  *fiiöna>Sorben  wie 
feit  1215  beSjenigen  beS  ^eili^en  £ominifuS  mu&te  jene  Dichtung  berftärft  werben,  bie 
ju  ©unften  beS  alleinigen  SBeftanbeS  ber  aufs  neue  ausgebreiteten  &ird>c  als  einer  gleicb- 

45  fam  nationalfpanifd>en  3"f«tution  eintrat.  2Jic  unter  $apft  ^"«fecns  III.  ju  einem 
bleibenben  ^nftitut  gemaajtc  ^nquifition  (f.  biefc)  Warb  bereits  123:5  bem  3)onunifaneT= 
orben  übertragen,  burd)  Welchen  ihr  Verfahren  feine  mid)tigftc  3luSbilbung  erhielt,  ^ür 


inquifitor  ^h«»naS  bc  ^lorquemaba  ju  ihrer  .^anbhabung  aufgeftellt,  wie  feine  "Nachfolger 
so  bom  Könige  präfentiert  unb  bom  Zapfte  ernannt.  2)urd»  bie  oberfte  ^inftanj  ber  ^n- 
quifition,  ben  Ck>nsejo  de  la  Suprema  am  ^>ofe,  behielt  ber  Äönig  bauemben  Öinfluft 
auf  biefe  furchtbare  Einrichtung,  welche  junäcbft  gegen  baS  ^ubentum,  aud)  bie  mit  ©e- 
Walt  belehrten  Mauren,  bann  aber  gegen  ben  ^rotcftantiSmuS  fich  Wcnbete. 

Unb  boeb  bewies  bie  fpanifef/e  Äirche  aueb  obne  biefe  Einrichtung  bicle  ^^Ö1^1- 
65  So  War  ohne  Nachteil  für  fie  baS  päpftliche  ScbiSma  bon  1378—1417.  Slud)  führten 
bie  befonberS  burd;  ben  fpanifd>en  Äarbinal  unb  Staatsmann  AimeneS  (1492  Seicbtoater 
ber  .Königin,  1 195  ^bijehof  bon  2:olcbo,  geft.  1517)  bewirf ten  Reformen  beS  Jtfarul 
foWic  bes  äußeren  ilirchcnwcfenS  s^fangeiftlichc  unb  baS  Volf  Weniger  bereit  für 
proteftantifchc  Reformationsbewegungen  in  baS  HJ.  ^abfbunbert  tym'in,  als  bieS  in  ben 


Digitized  by  Google 


Spornt«,  tir^l.  Stoliftif 


577 


mciftcn  römifch=fatholifdien  Sänbern  ber  $aU  toar.  3ubem  trug  bie  im  ^ahrc  1492 
erfolgte  Austreibung  oon  über  800  OüO  ^uben  jur  fachlichen  ©ef4?loffcnt>cit  beS  Golfes 
jtocifelloS  bei. 

©leichtoohl  fanbcn  infolge  ber  lebhaften  Vejiehungen  jtoifchen  bcn  Ütieberlanbcn  unb 
bcm  $ofe  ÄarlS  V.  lurbcrifcr>e  unb  calüiniftijchc  ©ebanfen,  baju  reformatorifche  Schriften  5 
(Eingang  in  Spanien  unb  1543  tourbc  baS  91%  in  bic  SanbeSfprachc  übcrfe^t.    35a  unb 
bort  fam  eS  jur  ©ntftclmng  eoangelifcher  ©eincinben,  toelchc  jtoar  nicht  in  bie  Cffents 
lichfcit  traten,  aber  bie  Anhängerfchaft  ber  eoangclijchen  ©laubenSrichtung  toar  nicht  ge* 
ring,  f.  u.  ben  folgenben  Art.  6.  580  ff.  3m  ^ahre  1542  begann  ba^er  bie  ^nquifttion  it?r 
jcbauerlichcS  2öerf,  junää)ft  mit  bcr  Verbrennung  eines  eOangclifa)en  SJürgerS  (^ranj  ©an  10 
Romano)  in  Vaüabolib  unb  nad;  ettoa  25  3a!?*cn  roar  burch  oicle  §unberte  Oon 
Autobaf<5S,  bei  welchen  junächft  ©ruppcn  oon  „Äefcern"  bcn  flammen  übergeben  würben, 
bic  rcformatorifa?c  Strömung  im  ganjen  uim  Verfiegcn  gebraut,  obgleich  noch  fo  manage 
fraffc  Aftc  biejer  Verfolgung  in  nachfolgenber        ftattfanben.   Ungchinbcrt  fonntc 
bcr  ^cfuitenorben,  burch  feine  überjeeifche  X^ätigfeit  in  fpanifct)en  Äoloniallänbern  noch  i& 
geftärft,  im  öffentlichen  Seben  unb  im  amtlichen  Äirchcntum  feine  sBiaait  entfalten,  foroeit 
nicht  bcr  AbfolutiSmuS  fpanifchcr  Äönigc  Sajranfen  jog.   i>efctereS  gefchah  auch  jeitroeife 
gegenüber  ben  oon  9iom  her  erfolgenben  Anfprücben  auf  eine  unabhängigere  ©elbft* 
OerWaltung  ber  &ird>c  unb  (Exemtion  beS  apoftolifchen  Nuntius  Oon  ben  ÜÜiÜenSmeinungen 
ber  fpanifeben  Monarchen.   So  fam  es,  bafe  burch  baS  Äonforbat  oon  1753,  meldte«  21» 
naa)  manchem  $Wift  ^cfc^Iofjcn  tourbc,  bcr  Äönig  baS  stecht  ber  s)iomination  ber  81fr 
tümer  jugefprochen  erhielt,  toie  cS  noch  jefct  befteht.   9lur  für  52  ^frünben  Würbe  bem 
^kipftc  baS  ©efefcungSrccht  gemährt. 

Von  ber  Vertreibung  beS  ^efuitenorbenS  an,  Welche  1767  ftattfanb,  fam  eS  Wiebcr= 
holt  ju  3)Jafcregeln,  bie  baS  Übcrgewid;t  ber  ftirdje  gegenüber  ber  ©taatSücrWaltung  ju  25 
bcfcitigen  fuchten.   3U  benfclbcn  gehören  jene  ju  (fünften  politifcher  Dbcrauffta)t  unter 
Äarl  IV.,  b.  h-  feinem  Äanjler  Ütanuel  ©oboty,  Wcldier  oon  1789  an  aua)  bem  An* 
toachfen  beS  ÄirchenguteS  Abbruch  tt>at.   aöeitcrhin  liefe  ber  1808  über  bat  2anb  gefegte 
.Honig  Sofepb  33onaparte  bie  ftlöftcr  einrieben.   Tic  (Erhebung  gegen  bie  napolconifchc 
£>errfchaft  im  ^ahrc  1812  erflärte  jtoar  in  ber  neuen  Verfaffung  oon  (Sabir.  bie  fatholifche  80 
Religion  für  bic  cinjig  toahrc  unb  für  bie  JHcligion  bcr  fpanifchen  sJiation,  Worauf  rafch 
zahlreiche  Älöfter  neu  entftanben;  aber  1835  tourben  alle  Heineren  Älöfter  für  aufgehoben 
unb  1837  baS  gefamte  5lira)cngut  ald  9?ationaleigcntum  erflärt.    3)urdj  baä  ^onlorbat 
Oon  1851  unb  beffen  3"f^öcrtrag  oon  1859  oer^ichtetc  bic  Äirche  ju  ©unften  ber  ©c* 
meinben  auf  bcn  ©ütcrbcftb;  bagegen  toarb  bcr  Unterhalt  beö  ÄultuS  unb  bce  Älau«  35 
oon  feiten  bc$  Staate^  jugefichert;  binficbtlia;  ber  Scfc^ung  bcr  geiftlichen  ©teilen  erhielt 
ber  s^apft  \>a$  9kcbt,  in  allen  bif4>öflichen  Kapiteln  einen  geiftlichen  ÜSürbcnträger  ju 
ernennen;  auch  tourben  bic  ©renjen  bcr2)iöcefcn  unb  (Eqbiöcefcn  feftgeftctlt.  An  lederen 
befifet  baö  i'anb  9,  toelchcn  46  Suffraganftfee  untcrftellt  finb.    (Es  gehören  jum 
bi«tum  Surgo«:  Galahorra,  ücon,  Ofma  (am  25uro),  Valencia,  Santanber,  Vittoria.  3U  10 
San  ^ago  be  (Sompoftcla:  i'ugo,  siüionbcnncbo,  Orenfe,  Coicbo,  1\x\).   3U  ©ranaba: 
©uabir,  Almeria,  ^>aen,  (Sartagcna  (Su)  ju  *iü(urcia),  Malaga.    3U  Saragoffa:  2ara- 
jona,  Jpue^ca,  Varbaftro,  ^ampclona,  Xubcla,  Geniel.   ,4«  Scoilla:  Vabajoj, 

Gabij,  (Scuta  (sJ)iaroffo),  (Sorboüa,  bic  (ianarifeben  ^nfeln,  'lencnfa.  $u  2;anagona: 
Xortofa,  Barcelona,  Via),  Solfona,  ficriba,  Urgcl,  ©erona.  3U  Coicbo:  Goria,  3)iabrib,  45 
Guenca,  Sigücnja.  3U  Valencia:  Cribucla  (in  Alicantc),  Segorbc,  3JtaHorca,  ^b'^a, 
s3)icnorca.  $u  Vallabolib:  Aftorga,  Aoila,  Salamanca,  (Siubab  9iobrigo,  ScgoOia, 
3amora.  ®aju  fommt  nod)  bcr  über  bie  ©ebietc  bcr  oormaligcn  iRitterorbcn  (einfchliefe= 
lia)  jener  ber  ^ialtefer)  gefegte  ^irior  mit  Vifchof^rang  (feit  1876)  ju  Giubab  iRcal. 
2)iefc  Diöcefen  umfchlicjjen  runb  22000  s^fancien,  junächft  eingeteilt  in  folchc  erfter  50 
unb  jtocitcr  Älaffc,  fobann  nod)  in  fünf  Arten  nach  Heineren  bienftlichen  Aufgaben  unter* 
fehieben  unb  unter  (Erjpricftcrjcbaftcn  ^ufammengefaßt. 

AuS  bcm  ^nnewn  beS  fira>lichen  unb  geiftigen  Gebens  bc$  ^anbee  fonntc  es  faum 
3U  irgenb  einem  SUanbcl  ber  fog.  ©laubenäcinbcit  fommen.  Aber  nach  ber  sJ)cittc  bed 
19.  3<lht^unocrtd  begann  baä  cüangclifchc  (Shtiftentum  aufs  neue  Ml  feimen  unb  bann  55 
fia)  mannigfaltig  ju  enttoirfcln.  3)er  Spanier  Francisco  be  s^aula  $uct  loar  in  g-Iorcn^ 
oon  bcr  s}}rcbigt  unb  bcm  rcligiöfen  i'ebcn  bcr  itialbcnfer  ergriffen  toorben  (1853)  unb 
üerlünbigte  feit  1855  in  Varcclona  unb  in  ©ibraltar  ben  eoangelifchen  (Glauben.  ^icS 
regte  anbere  511  gleichem  ^eugniffc  an,  unter  welchen  bcfonbcrS  sJ)iatamoroS  hcroortrat. 
©egen  feine  unb  feiner  nächften  ©cfmnungSgcnoffen  ßmferferung  toenbetc  fich  eine  Xepu=  •» 

«(Ql.£fiic«>fio^ibU  füt  i^eologie  unb  »it*t.   3.  0.  XVIII.  Q7 


Digitized  by  Google 


578 


Spanicu,  firdjl.  3tattfttf 


tation,  Welche  bic  internationale  „Gbangelifd>c  2(üiann"  na*  3)iabrib  entfanbtc,  Vorauf 
bie  Strafe  in  Verbannung  berWanbclt  würbe  (1861).  Die  Vertreibung  ber  cjtrem 
fatholifchen  Monigin  ^fabefla  führte  jur  Vcrfünbigung  ber  Religionsfreiheit  18G8  bunt* 
bic  probiforifche  Regierung;  bicfclbc  Warb  bann  am  5.  s)Jlai  1869  als  ftaatSgcfcfclicbcS 
6  Recht  genauer  feftgefteüt.  Die  Rüdfcbr  ber  Verbannten  (Ruet,  ^Saftor  »n  Hiabrib) 
unb  eine  lebhafte  Slnteilnabmc  englifcher  fircr/lichcr  Greife  jum  beften  ber  Gbangelifarion 
Spaniens  führte  baju,  bafe  balb  an  biclen  Crten  Stationen  cbangelifcher  s^rcbigt  ent= 
ftanben  unb  bic  Beteiligung  an  ebangelifchen  ©ottesbienfien  fieb  febr  berbreitetc.  Doch 
bereits  1871  änberte  fid;  bic  Haltung  ber  Staatsgewalt  em^finbltct) :  bic  Vourboncn 

in  gewannen  baS  Königtum  jurüd  unb  mit  ihnen  fam  ber  Ginflufe  ber  ^fuiten  Wieber  $ur 
Geltung.  1875  Würbe  bem  Staate  eine  neue  Verfaffung  gegeben,  beffen  2lrtifcl  11  bic 
Religionsfreiheit  ber  Gbangclijcben  in  mistigen  fingen  bem  ©utbünfen  ber  Verwaltung^ 
bchörbc  überantwortet.  Gr  lautet:  1.  Die  fatholifchc,  apoftolifebe,  römifebe  Religion 
ift  Staatsreligion.   Die  Ration  bcrpfltchtet  fieb,   ben  ftultuS  unb  beffen  Diener  ju 

iö  unterhalten.  i|  2.  Rtcmanb  fotl  auf  fpanifchem  ©ebiet  Wegen  feiner  rcligiöfen  ^Meinung 
ober  Wegen  Ausübung  feines  betreff enben  ftultuS  beläftigt  Werben,  unter  VorauS= 
fefcung  ber  ber  ctyriftlicf/en  sJ){oral  fcbulbigen  2Id>tung.  S  3.  Stnberc  Gcrimonien  unb 
öffentliche  Äunbgebungen  als  bic  ber  StaatSrcligion  finb  nicht  geftattet."  Der  Vegriff 
„öffentliche  Äunbgebungen"  würbe  aber  ungemein  berfcfjiebcn   je  nach  ber  firdUicbcn 

2o  Stellung  ber  ^robinjgouberncure,  Diinifterien  unb  Stabtoberf>äuptcr  gefafet.  Cbwobl 
feine  nachträgliche  Vcrorbnung  Turm,  ©loden,  .Hircf/cnbauftil  unb  .^crfteüung  eines 
ÄirdicneingangS  bon  ber  Strafe  her  berbot,  Würbe  bod»  felbft  in  ben  beiben  größten 
Stäbtcn  bcS  VanbcS  balb  baS  eine  balb  baS  anbere  fachliche  Äcnnjeicben  ben  Gban^ 
gelifeben  tbatjächlicb  unterfagt.    GS  Würbe  balb  bureb  .fjinweiS  auf  gefährliche  folgen 

36  jur  Ünterlaffung  aufgeforbert,  ober  man  fertigte  eine  Vaufonjcffion  nicht  aus  u.  bgl. 
(So  Würbe  es  j.  V.  unternommen,  ben  (5f>oraIgcfang  in  gotteebienftlichen  Räumen  $u 
berWchren,  Weil  er  auf  bie  Strajjc  hinaus  Wirfe,  unb  in  ÜNabrib  felbft  mufete  noch  im 
3al>re  1894  bie  fpanifch=ebangclifche  ©emeinbe  bon  ihrer  5tira)c  bic  Sluffcttrift  „^efuS- 
firche"  Wicber  entfernen.)   immerhin  famen  einige  Mird>cn  ober  ftapcüen  mit  fird>licbcm 

30  Ülufeercn  }U  ftanbe,  in  ^erej,  Sebilla,  SJiabrib  (fpanifd^anglifanifcb),  Varcelcna  (anglU 
fanifdi) ;  aber  auch  bie  Kirche  ber  beutfehen  Gbangclifchcn  in  festerer  Stabt  mujjtc  auf 
tHnbringcn  eines  DürmchenS  (1903)  bcrjicbtcn. 

So  fonnte  es  nur  bureb  nad>haltige  ftörberung  auswärtiger  ebangelifcher  Greife,  in 
Großbritannien  unb  ^rlanb,  in  öollanb,  Rorbbcutfchlanb  unb  ber  Schweij,  ermöglicht 

:«r,  werben,  bafe  boa?  eine  Verbreitung  ebangelifchen  (Glaubens  immerzu  erreicht  Würbe.  Daher 
entftanben  in  allen  ÜanbeStcilcn  ^rcbigtftationcn  unb  ©emeinben,  beren  $ahl  "«  vSabrc 
19<»5  auf  180  fiel)  erhob  (barunter  etwa  40  organifierte  ©emeinben).  ^eboch  bic  fo 
berfebiebenartige  Ginwirfung  bon  feiten  auswärtiger  ©cfcllfchaftcn,  Welche  unter  fieb  feine 
Vcrbinbung  herfteüten,  führte  baju,  bafc  auch      ©emeinben  ber  ebangelifeh  geworbenen 

w  Spanier  in  berfebiebene  ©ruppen  fieb  teilen  unb  manche  ©emeinbe  böllig  bcreinjclt  fieb 
erhält.  (3u  lefcteren  gehört  u.  a.  JigucraS.)  3ur  3«*  ftnp  bin  ©cmcinfcbaftcn  fpanifchcr 
Rationalität  h^wor^uheben. 

1.  Die  Iglesia  Espailola  Reformada,  Welche  bon  ber  Spanish  vV:  Portuguese 
Church  Aid  Society  ber  cnglifehcn  5>ochfirdK  gegrünbet  Würbe;  fte  hflt  anglifanif^eS 

«  ©laubenSbcfcnntniS  unb  bergl.  C5crcmonicn.  vihr  gehören  jehn  ©emeinben  an,  bereit 
Vifd>of  bon  einem  irlänbijdicn  Grjbifcbof  geweiht  ift.  (SllierbingS  erflärte  fieb  bic  ftirchc 
GnglanbS  mit  ber  Crbination  eines  fpanifdien  VifchofS  nid;t  cinberftanben,  ba  fie  cng= 
lifdic  Staatsfirche  fei.)  —  2.  Die  "IJiethobiften  haben  hauptfäcl)lich  im  Cften,  in  Varcclona 
unb  auf  ben  Valearen,  eine  3lnjabl  fleincr  ©emeinben.  —  3.  Den  Vaptiftcn  geboren 

w  Giemeinbcn  in  einigen  grofecn  Stäbten  an  (bc|onbcrS  in  9Jiabrtb  unb  Valencia).  Die 
©emein|d^aft  ber  ihnen  fo  naheftehenben  ^Ibmouthbrübcr  hat  namentlich  in«  Rorbwcftcn 
jahlrciche  Stationen. 

4.  Die  bcbeutcnbfte  unb  bic  cinjige  felbftftänbig  organifierte  Äörperfchaft  ift  bic  Jglesia 
Evangelica  Espaüola,  jefct  mit  20  felbftftänbigeu  ©emeinben  in  ben  gröfeeren  Stäbtcn 

55  unb  mit  :)<)  ^rebigtftationen.  l'ctjtere  werben  jumeift  bon  anfäffigen  „Goangcliften"  (bcr= 
fchicbcncn  Verufeftänbcn  angehörig)  bebient,  Währenb  bic  Gkiftlidbcn  ber  ©emeinben  ihre 
Wiffcnfd>aftlid>^thcologifdie  Vilbung  bisha  in  ber  Sdmxij,  in  bem  bon  britifeben  ^reS^ 
bvterianern  unterhaltenen  thcologifdien  ^nftitut  bon  Puerto  Sta.  Maria  (in  3lnbaluficn) 
unb  in  Deutfd>lanb  erworben.  Der  ^ufaninKnfcbluH  ber  (>iemcinbcn,  Wclcttc  bureb  Unta^ 

w  ftü^ung  aus  ben  erwähnten  berfd;iebcncn  iiänbcrn  entftanben  finb,  ift  Wcfcntlia?  baS  s2i$crf 


Digitized  by  Google 


Spanien,  firc^I.  Statifitt  579 

bc$  um  (Spanien«*  gefamte  ßbangclifation  einzigartig  berbienten  $aftor$  ftrifc  ^liebncr 
(geft.  25.  SMpril  1901),  fo  baß  er  naturgemäß  aua)  bic  nach  je  jroci  %a\)xen  in  sJJlabrib 
jufammentrctenbe  ©cneralfbnobe  ju  leiten  hatte.  —  Viclfcitia  bemüht  fidj  biefe  Äira)ens 
gemeinfebaft  um  Sugcnbuntcrricbt  unb  Verbreitung  ebangelifajen  Schrifttums.  Jliebncrä 
merbenber  Arbeit  berbanfen  ba$  meifte  bie  Ülnftaltcn  in  unb  nahe  Üflabrib:  bie  beiben  6 
Glementarfchulen,  baä  28atfenf>auss ,  baö  ©bmnafium  mit  Internat  (a<h*  2chrer)  in 
9Jiabrib  unb  baS  9Haifcnbau$  unb  (irfmlungähcim  in  (£3coriaI;  jtoei  Söhne  führen  in 
ber  5tirche  unb  ben  IJugenbanftalten  bon  5Jtabrib  baä  Söerf  beä  Vaterä  fort.  gtoei 
ebangelifche  Äranfenbäufer  unb  eine  Ejö^crc  2öchterfchulc  bienen  gleichfalls  ben  ©laubcn«* 
genoffen.  io 

33cmcrfcnSmcrt  ftnb  bie  jebn  ebangelifchen  3citfchriftcn  Spaniens.  2öoa^cnfa)riften: 
ftinberfreunb  (^liebncr);  SonntagSfcbulblatt  (Vaptiften);  Esfuerzo  Cristiano  (bcS 
amerifanifcb>n  Christian  Endea  vor,  cineS  ^ugenbbunbes) ;  .<r>erolb  (in  ^iguera«) ;  Gbangelift 
(in  Barcelona);  2Sahrbeit$botc  (s3)tabrib,  ^Ibmoutbbrübcr);  Gd?o  ber  siHabj^cit  (Saptiftcn); 
el  Cristiano  (Religious  Tract  Society,  2onbon);  la  Luz  (2(nglifancr).  RtoCttltM  i& 
im  sJ)ionate:  'Sic  ebriftliche  ^Hunbfcbau  (Slicbncr).  2lllc  biefe  Blätter  bebürfen  allcrbingS 
eines  3ufa)uffcS;  aber  fic  bienen  in  reichem  9)Jaße  ber  Verbreitung  unb  Vefcftigung  ber 
ebangelifchen  iBahrbcit.  —  SicS  geflieht  aber  aua)  burch  bie  Sfyätigfcit  ber  britifchen 
unb  auölänbifaSen  Vibelgejellfchaft,  rocld>e  burch  18  Äolporteure  im  i'anbe  bie  biblifchen 
Schriften  berbreitet.  2lucb  bie  fehotttfehe  Vibclgcfedfchaft  befchäftigt  mehrere  flolportcurc.  ao 
Spanifdje  neue  (Srjcugniffc  in  großer  $afyl  mürben  bon  ber  Religious  Tract  Society 
in  Sonbon  unb  bon  ber  Vucbhanblung  ber  Iglesia  Evang.  Espaii.  in  sJJiabrib  unb 
Barcelona  b^croorgerufen  unb  unter  baS  Voll  gebracht.  Soch  finb  natürlich  bie  mittel* 
baren  (Sinflüffc  biefer  Sittcratur  auf  baS  fpanifchc  VolfSlcben  bon  größerer  Vcbeutung 
als  bie  unmittelbaren.  SiefcS  Schrifttum  finbet  mie  bie  Sdmlen,  ja  ftirebengefang  unb  26 
•ijkebigt  ncucftcnS  auf  fatbolifchcr  Seite  Nachahmung.  Cr)ne  baSfelbc  märe  j.  V.  ftcher* 
lieh  baS  OJcfcfc,  ben  Nid>tfatbolifen  auf  Verlangen  in  ben  ©emeinben  einen  5™bbof 
ju  erfteflen,  ebenfo  eingefchlafcn  als  baS  iHecht  ber  Gibiltrauung. 

©o  gefebiebt  fotoobl  bon  ben  opferwilligen  ebangelifchen  Spaniern  als  burch  bie 
SluSbaucr  mariner  glaubenSgenöffifchcr  Äreife  bcS  2luSlanbS  baS  Mögliche,  um  ber  30 
religiös  jugänglichen  VolfSnatur  Spaniens  überall  im  £anbc  baS  ebangelifche  Gfniftcntum 
nahe  ju  bringen,  befonbcrS  auch  ben  Saufcnbcn,  welche  fidj  freuen  herborjutreten.  8iS 
jc§t  merben  bie  (Soangelifa)cn  beö  i'anbcö  gegen  12  000  Seelen  jaulen.  2)urct>  bie  oon 
Satholifen  gerne  befugten  ebangelifeben  Schulen  ift  ein  meitereti,  borbereitenbe«  Wittel 
gegeben,  ein  nachfolgenbe^  littcrarifd,>c£  Überjeugen  ju  erreichen.  35 

Den  beiben  beutfehen  ©emeinben  liegt  naturgemäß  biefe  2tufgabc  nicht  ob.  $ic 
ältere  baoon  ift  jene  oon  Varcclona,  locla)c  immerhin  fcb,on  188">  fic^  fonftituierte,  je^t 
in  ber  Stabt  allein  über  500  Seelen,  fidjer  loeit  über  1000  mit  ber  gefamten  Siafpora 
beü  sJc*orboften3.  Seincrjeit  loefentlidi  burch  bie  Verbürgung  materiellen  VeiftanbS  oon 
feiten  5l'eDncrö  Su  ftanbe  gefommen,  tonnte  bie  Gkmeinbc  erft  190:1  tr)re  eigene  Äirdjc  40 
erbauen.  $!cr  ^aftorierung  bon  hier  au«J  ift  bie  ganje  beutfdje  Siafpora  bon  Katalonien, 
2lragon  unb  Valencia  unterftellt,  für  toclaV  eine  regelmäßige  firchliche  Pflege  in  £urd>= 
führung  begriffen  ift.  Siefe  mürbe  bereite  georbnet  in  ber  ftilialgcmcinbc  Valencia  (1905 
für  60  Grmachfene  entftanben),  toobei  jebod)  bie  ©ottcäbicnfte  noejt  im  beutfehen  Älubljaufe 
ftattfinben),  fomie  in  San  ^eliu  be  ©uirolä,  einem  Seeftäbta;en  im  "Diorboften  beö  Sanbes^.  46 
Gine  beutfehe  ©chule  ging  in  Varcelona  auö  ber  Mirchengemcinbe  Ijcrbor,  feit  1901  unter 
einem  6$ulau$fd»uffc  felbftftänbig  gebeihenb  (80  Schmier  unb  Schülerinnen),  ^ür  bie 
im  .v>afen  anlcgcnbcn  beutfdjen  Schiffe  befteht  eine  „Secmannömiffion" ,  bura) 
©aben  einet?  Vcrliner  Komitee^  unterftü^t;  biefelbc  toirlt  befonbere  bura)  geregelte 
Schriftenberteilung  an  bie  Schiffebcfafcungen.  3lud>  eine  georbnete  Armenpflege  unb  bie  50 
Ihätigfeit  an  ber  Enfermeria  Evangelica  (Mrantenhaue)  im  nahen  ©arcia  gehört  ju 
ben  ^ebcn^äußcruugen  beö  Seelforgebicnfte«)  bon  Varcclona.  Xie  ©emeinbe  in  "üJiabrib 
tourbe  erft  1901  gegrünbet,  ba  bie  Jliebncrfd)e  Schöpfung  längere  fteit  auch  für  bie 
coangelifchen  ^eutfe^en  ba«S  s)iotmenbige  bot.  ^m  britten  $abxc  ihre«?  Vcftehcn^  jäljltc 
bie  Oiemeinbe  18(5  Seelen,  für  mclche  natürlid)  bie  Öiotteebienftc  noa)  in  einem  gemieteten  66 
AapcHcnraume  abgehalten  merben.  Ünter  einem  Scbulau^fchuffe  befteht  eine  beutfa)e  „ÜkaU 
fchulc",  meiere  aber  nur  ju  einem  Ttittcil  cbangelifdic  Sdniler  befi^t.  ((Sine  jmciflaffigc 
beutfehe  Vollöfdmlc  hefinbet  fidi  in  Walaga.)  Tic  beiben  beutjehen  ftird?engcmcinben 
unterftehen  bem  Verlincr  Cberfira>nrat  unb  führen  bie  preußifdH'  iiaubcäagenbc,  fobann 
ba*  rlKinifch=meftfälifchc  ©efaugbu4);  ein  Ätirdjcurat  bertritt  bie  ©emeinbe.  Sic  ^aftoren  eo 


Digitized  by  Google 


580 


Spanten,  fircfyf.  Statiftif 


Spanten,  rcformat.  JBettieguug 


galten  mit  benen  bon  Portugal  nach  je  jtoci  Sauren  bie  „beutfch=iberifchc  <ßaftoraU 
fonferenj"  ab. 

3)a$  öffentliche  Schultvefen  beä  Staates  h>urbc  tfoax  feit  18G8  manchfach  geförbert; 
aber  bas  ©efe$  ber  allgemeinen  Schulpflicht  !onnte  noch  ntc^t  burchgefübrt  loerben,  ba 
6  eä  an  fiehrern  unb  ©aulichfetten  mangelt,  fo  bafe  noch  ßlofter*  unb  ^riüatfchulen 
beftehen  unb  bie  Beteiligung  an  ben  eoangelifchen  Schulen  erflärlicr)  ift.  £och  beftehen 
55  Seminarien  für  £er)rer  unb  32  für  Lehrerinnen,  gür  ÜHittelfchulbilbung  forgen 
70  2lnftalten.  Sobann  wirb  ber  Jlleruä  in  68  Diöcefanfcminarien  erjogen  unb  burch 
10  Uniberfttäten  werben  bie  £oa)fchulfrubicn  gepflegt.  SB.  @ö* 

10  Spanten.  Steformatorifche  Selocgungen  im  16.  ^ar)rr)unbcrt.  —  Memoiresde 
Frauciacode  Enzina»  pbl.  p.  Compan.  T.  1.2.  Bruxellea  1802—63.  $er  in  biefer  «u*gabe 
fefjlenbe  Anfang  bed  lot.  Criginai*  ift  Deröft"entlid)t  in  ;JÄ©  XIII,  1892.  3m  Slnbana,  ber 
bcutfdjen  Ueberf.  ber  3)enfroürbigfeiten  1892  viele  Berichtigungen  sunt  lat.  Jert  unb  *Waa> 
träge  ju  bem  9I vtilel  (injinaö  in  Bibl.  Wiff.,  beibeö  unb  ein  paar  Jeftfapitel  wegaelaffcn  in 

15  ber  2.  Aufl.  181)7,  wo  bagegen  lieber  f.  eines  Briefe*  an  SWelandittjon  (scripserira  bejictjt  fieb 
nad)  lat.  SJriefitil  auf  eben  biefen  s-bricf).  —  Sanctac  Inquiaitionia  Hispanicae  artes  aliquot 
detectae.  Keginaldo  Gonaalvio  Montano  authorc.  Heydclbcrgae  1567.  Matriti  1H."»7; 
Llorento:  Hietoria  critica  do  la  Inquiaiciou  de  Eapafia,  T.  1 — 10,  s))iabrib  [$arid).  Hiatoire 
critique  de  Hnq.  d'Eapagne.    Traduitc,  %.  1—4,  fymä  1817 — 18,  2»  ecL  %.  1—4,  ^ari* 

20  1818;  M*  Crie:  Hiatory  of  the  progres«  and  auppreaaion  of  the  reformation  in  8pain  in 
the  16.  eentury.  Edinburgh  and  London  1829.  (ibenba  1856;  Ad.  de  Castro:  Historia 
de  loa  Protcatautca  Eapanolcs  y  de  au  peraeeucion,  ßabij  1851,  beutfd)  bearbeitet,  bod)  mit 
bebenflicben  fteblem,  g-ranffurt  a.  W.  1806;  SJoehmer,  Bibliothcca  Wiffeniana.  Spaniah 
Rcformera  of  two  centuriee.    Vol.  1—3,   Strasburg  1874—1904;   Menendez  y  Pelayo: 

25  Hiatoria  de  loa  heterodoxoa  espanoles,  «Diabvib  X.  2  1880,  2".  3  1882;  "föilfen«,  ©efeb. 
be3  fpanifdjcn  93rotcftanti$muä  im  16.  3al)rt).,  ©üter^lob,  1888,  2.  Au*g.  1897;  33on  Cennep, 
De  hervormiug  in  Spanje  in  de  zeatiende  eeuw.  $>aarlem  1901;  Scbiifer,  Seiträge  jur 
(ycfd).  bed  fpantfetjen  ^roteitantiämuä  unb  ber  ^nquifition  im  16.  3ab1^-.  3  ©be,  Qüterölpf) 
1902;  beSfelben,  Seuiüa  unb  3iauaboltb,  bie  eoang.  GJemeinben  Spaniens  im  5Reformations= 

ao  jeitalter,  $alle  a.  6.  1903. 

^Sapft  £eo  X.  nannte  in  einer  Unterrebung  mit  bem  S3otfd>after  Äarlö  V.  ben 
SMfcbof  $lcuna  ben  fpanifeben  fiutber.  $er  Vergleich  ift  gänjlich  unjutreffeub.  2tcuüa 
fchmang  fid)  jum  Seiter  ber  JRcoolution  ber  (Somuneroä  auf  unb  Hc%  fuh  in  lolcbo  bon 
feinen  Slnbängern  jum  ^rimaä  toon  Spanien  ernennen;  nach  pcr  ^cteberlagc  ber  Gomus 

35  neroä  1521  fam  er  in  ©efangenfebaft,  biä  er  in  SimancaS,  weil  er  bei  einem  glucbu 
berfueb  ben  Stommanbantcn  getötet  hatte,  hingerichtet  rourbe,  1526.  ©ine  Äirchenreformation, 
bie  fiep  ber  lutberifcben  hätte  an  bie  Seite  fteUen  lönnen,  lag  ihm  böllig  fern.  ift  cbara*tc= 
riftifch,  bafe  in  bem  ftonftitutionSprojeft  ber  funta  de  las  comunidades  beftimmt  rourbe, 
baß  ju  ben  Gorteä  jcbe^mal  aud)  ein  Übertreter  ber  ^ranji^Ianer  unb  einer  ber  2)omini: 

40  faner  gehören  foüte;  allerbingö  tytttm  manche  sHiitglieber  biefer  Orben  befonbere  Iräftig 
für  bie  Sache  ber  (Somuneroä  geioüblt. 

Schon  roabrenb  be^  ^eid;ötage^  ju  ältormS  forberten  bie  ©obernaboreö,  ©ranben 
unb  Prälaten  (Saftiiiend  ibren  Äönig  auf,  SJutber  ju  beftrafen  unb  fpanifd;e  Überfe^ungcn 
feiner  Schriften  unter  ben  febmerften  Strafen  ju  »erbieten. 

45  $er  eoangelifchen  ^emegung  gingen  in  Spanien  ^roei  anbere  vorauf  unb  tctlrceifc  zeitlich 
parallel,  bie  bei  größerer  Verbreitung  jener  toobl  hätten  förbernb  roirfen  (önnen:  btc 
mpftifebe  unb  bie  humaniftifche.  35ic  s3Jipftifer,  3llutnbrabod,  (Srleucbtetc  genannt,  fugten 
pcrfönlicbc  Öotttnnigleit  unb  ftanben  ben  äußerlichen  Vorfchriften  ihrer  Äircbe  mit  einer 
geroiffen  Unabhängigfeit  gegenüber.   5ranc'*co  00  Dfttiw  ging  1527  in  'Jeil  3  feinee 

50  Abendario  fo  rocit,  bafe  er  bie  Verbienftlofigfeit  aller  guten  Ü\Jerfe  unb  bie  sola  fides 
hervorhob;  im  fechften  2cil  1554  ift  er  aber  fajon  fo  eingefchüchtert,  bafe  er  fagt:  9Jicht 
^lvei  Ringer  breit  ift  vom  Sdnämatifer  entfernt,  roer  feine  sJ)ieinung  oerteibigt  gegen  bie 
Schule  oon  "^arid  unb  bie  anbern  Unirxrfitätcn  unb  bie  römifche  iKeidh^"1»  °«>ch  unta- 
läfet  er  nicht  barauf  r)tnÄUtüctfcn ,  bafe  ber  hj-  ^auluö  mit  gefunber  fiehrc  unb  füfeen 

65  Grmahnungen  unb  brünftigen  ©ebeten  jum  ©lauben  jurücfjuführen  beftrebt  fei  unb  nicht 
„5te£cr!"  rief  unb  mit  bem  ^cuer  brol>tc.  2Jen  lumult  ber  fpanifeben  s3)tönchc  gegen 
(Sraaimuö  bämpfte  ber  ©cneraliiiiiuifttor  unb  fogar  ber  ^apft,  unb  am  Jpofc  be$  Äaifer* 
hatte  ber  grofjc  §umanift  einen  begeifterten  Vertreter  an  bem  faiferlichen  Sefretär  Sllfond 
be  Valb&f.  Neffen  ^^»Q^fl^oru0"  3uan  roirfte,  vornehmlich  in  3^Iten,  für  ben  rcfor= 

co  matorifchen  ^(cchtfatigungeglaubcn  epochemachenb  noch  innerhalb  ber  römifchen  Äirche,  ba 
Verfuche  jur  Verftänbigung  mit  ben  ^roteftanten  nicht  aufgegeben  waren;  er  ftarb  1541. 


Digitized  by  Google 


6toanicn,  rcfornwi.  SBctucgiing 


581 


3Ju^fiif)tIic^crc^  über  biefe  ncucaftiltfd^cn  ©rüber  halbes  f.  in  bem  befonberen  2Irtifcl 
über  fie. 

Wehr  hatten  bie  altcaftilifchcn  33rüber  GminaS,  ^aime  unb  Francisco,  ui  leiben  »on 
ber  injWifehen  arg  ergrimmten  unb  i,u  ©eWalttbatcn  erftarften  römifeben  Äurie.  Francisco 
bc  GnjinaS  (er  ^cttenifierte  feinen  Familiennamen  iu  Trüanbcr),  geboren  in  ÖurgoS  etwa  6 
1520,  würbe  jung  va  SBcrWanbten  in  bie  Üiieberlanbc  getieft,  aber  fchon  1537  JuriicN 
gerufen,  weil  feine  (iltcrn  befürchteten,  er  werbe  bort  bura)  feine  Stubien  fich  in  Un* 
glauben  »crirren.  (Sin  2lngehörigcr  ber  ftamilie,  ^icbro  bc  Serma,  ber  im  Auftrag  beS 
©cncralinquifitorS  bie  Söerle  »on  (SraSmuS  $u  beurteilen  hatte,  War  burch  fte  für  eine 
fruchtbarere  ^Jrcbigtwcife  gewonnen  worben,  aber  Don  ber  IJnquifition  nach  längerer  ©c*  10 
fangenfehaft  lum  öffentlichen  Wiberruf  ücrurtcilt  worben.  Ter  70  jährige  unterwarf  fia?, 
ging  bann  aber  nach  ^ariS,  Wo  er  lange  als  Witglicb  ber  Sorbonne  gelebt  hatte.  5HIS 
Francisco  in  bie  9iiebcrlanbe  j^urüdf ehren  burfte,  beiog  er  1539  bie  Unwcrfität  £öWcn. 

Eier  befuchte  ihn  1541  Francisco  bc  ©an  Vornan,  ber  gleichfalls  auS  93urgoS  gc* 
bürtig  War,  Wo  (SniinaS  ben  ein  »aar  $ahre  älteren  fchon  gefannt  hatte,  mit  bem  er  15 
bann  auch  in  2lntwer»en  »erfahrt  hatte.  1541  War  San  Vornan  mit  einem  anbem  9tn= 
gefteüten  eine«  iHntwcr»ener  ÄaufbaufeS  naa)  Bremen  gefchieft,  um  ^ar/lungcn  cmi 
iiitaffieren.  Tort  ging  er  in  ben  coangclifchcn  ©ottcSbienft  unb  hörte  eine  s43rebigt  »on 
SacobuS  ^robft,  ber  $rior  ber  Sluguftiner  in  2lntwer»en  geWefcn  War.  2lufS  tiejfte  er* 
griffen  eilte  ©an  Montan  au  bem  ^rebiger.  tiefer  behielt  ihn  brei  Sage  in  feinem  20 
Eaufe,  um  ben  beifeen  2ÖiffcnSburft  beS  »löblich.  Sctchrten  mehr  iu  befriebigen.  ©an 
Vornan  blieb  bann  noch  einige  5ßotr)cn  in  Bremen,  auch  öon  einem  Schotten  unterrichtet, 
las  etoangelifche  Schriften  unb  entwarf  f elber  einen  f»anifchen  JtatcchiSmuS;  mehrere 
aWahnbriefc  fchrieb  er  an  ben  Äaifer  unb  melbete  feinen  5ÄntWcr»cner  Scannten,  er  Werbe 
ihnen  nächstens  »on  feiner  neuen  GrfcnntniS  reben,  bann  aber  feiner  3?atcrftabt  bie  25 
Wahrheit  Ocrfünben.  Tiefe  ^Mannten  berftänbigten  bie  Tominifancr,  unb  faum  hatte 
©an  Vornan  2lntWcr»cn  erreicht,  als  er  »om  ^ferbc  geriffen  unb  in  ein  EauS  gcfchlepbt 
würbe,  Wo  man  ihm  $änbc  unb  ftüfec  jufammcnbanb  unb  ihn  bann  »erhörte.  §n  einem 
bunfeln  ©efängniS  mufetc  er  acht  "üDlonatc  »erbringen;  als  er  »erfbrach,  fich  befcheiben  ju 
»erhalten,  Würbe  er  frcigclaffcn.  9iun  fam  er  nacb  Söwen  ju  GnjinaS.  tiefer  mife=  »1 
billigte  eS,  bafe  er  ohne  orbnungSmäfeige  Berufung  baS  s43rcbigtamt  ausübe,  jumal  bei 
feinen  mangelhaften  flenntniffen  unb  feiner  geringen  Grfahrung;  er  follc  fich  3unäd)ft  in 
ben  ©renjen  feines  ÄaufmannSftanbcS  halten.  San  Vornan  fagte,  er  Wolle  nun  ein 
Wohlgefe^teS  Sieben  führen,  aber  feine  ungeftüme  S3cgeifterung  liefe  CS  nicht  baju  fommen. 
Gr  machte  fich  alSbalb  auf  ben  2Beg  nach  SHegenSburg ,  Wo  ber  Äaifer  JleichStaa  hielt.  35 
Gr  fuchtc  brcimal  ben  flaifer  auf  unb  biefer  icigte  fia)  jcbeSmal  WohltooHenb.  3lber  ba 
San  -iRoman  nicht  abliefe  unb  noch  wieberfam,  würbe  er  üerhaftet,  unb  als  ber  Äaifer  am 
29.  3uli  1541  »on  WegcnSburg  abreifte,  nahm  er  ihn  gcfeffclt  mit  nach  Valien  unb 
Spanien,  3n  sJ9taHorca  am  13.  Cftober  angefommen,  Wirb  er  ihn  bort  ber  fpanifeben 
^nquifition  übergeben  haben,  ba  er  fclbft  nach  3llgier  Weiter  fuhr.  San  9toman  wurDc  40 
nach  i^allabolib  gebracht,  ber  £au»tftabt  feiner  Heimat  Slltcaftilien,  unb  bort,  ba  Tta)  ade 
^efehrungSüerfuche  als  fruchtlos  erwiefen,  tum  ^eu^tobe  oerurtcilt,  ben  er  mit  bcWunbc^ 
rungswürbiger  Stanbhaftigfcit  erbulbete.  9lls  baS  geuer  angejünbet  War,  machte  er  eine 
Bewegung,  bie  man  bahin  beutete,  bafe  er  reuig  fei  unb  jog  ihn  heraus.  2lbcr  er  rief: 
2L*aS  reifet  ihr  mich  auS  meiner  ©loric?  Salb  War  er  hingerafft.  sJ)iitglieber  ber  faifer  45 
lieben  ScibWachc  fammcltcn  fich  2tfche  unb  ber  gleichfalls  in  itollabolib  anwefenbe  cnglifcbc 
©efanbtc  jahlte  für  einen  halbbcrfohlten  Schäbelf»littcr,  Wie  man  fagte,  mehrere  lm"bcrt 
Ohilben.  Ter  Äaifer  liefe  jene  Leibwächter  in  .^aft  nehmen  unb  ber  ©efanbtc  erfchien 
mehrere  Monate  nicht  bei  .^ofe.  GS  fcheint,  bie  Einrichtung  fanb  ftatt  währenb  ber 
Äaifer  in  Mabolib  Weilte,  WaS  Oom  26.  Januar  bis  22.  HJJat  1542  ber  %aU  War.  eo 

S3alb  nach  ber  legten  Unterrebung  mit  San  Vornan  ging  (SnjinaS  auf  Söunfch 
feiner  ßltcrn  nach  "^aris,  wo  i'erma  fterbenSlranf  War;  im  3luguft  1511  geleitete  er  ihn 
jium  Örabc.  Nunmehr  eilte  er  nach  Wittenberg,  ^m  Cftoba  Würbe  er  immatrifulicrt 
unb  s})(elanchthon  nahm  ihn  in  fein  *>auS  auf.  Tort  überfc^tc  er  baS  auS  bem 
©riechifchen  ins  Sbanifcbc.  Um  cS  bruefen  xu  laffen,  reifte  er  mitten  im  Winter  1542 — 13  65 
nach  ben  'Jftebcrlanben.  Tie  Einrichtung  (roangelifcher,  bie  er  in  Söwen  miterlebte,  bc- 
ftärfte  ihn  nur  in  ber  Überjcugung  »on  ber  Wi4>tigfcit  feines  Unternehmens.  Sbn 
25.  giotoember  1513  hänbigte  er  »erfönlich  bem  flaifer  ein  G^emtolar  beS  fpanifchen  5i2s 
ein.  Alf  iteranlaffung  beS  ScichtoaterS  beS  ÄaifcrS  Würbe  ÖnjinaS  am  13.  Tcjembcr 
»erhaftet.   3wei  GJlaubcnSgcnoffcn  fah  er  jut  §inri<^runß  hina"Sführen.   ScfonberS  ber  w 


Digitized  by  Google 


582 


Sbanicu,  rcformot.  ©emcouno. 


eine  bon  ihnen,  ber  fa?lia?te  IHgibiuS,  mar  ihm  Iröftcr  unb  bemunberter  ft-reuub  gemorben. 
(Srft  faft  ein  %afyx  nad)  ber  Wcfangcnnabmc  erhielt  GnjinaS  bie  2lnflagcfd;rift.  2lm 
1.  Februar  1545  fanb  er  bie  Alcrtcrthüren  offen  unb  entfiel?.  !^in  3Mär&  mar  er  mieber 
bei  ÜNclandjtlmn.  2luf  beffen  2i>unfcb  fc^rtcb  er  feine  $cnfhriirbigfciten  nieber,  eine  2<brift, 

:»  bie  mit  9)tcifterfd;aft  ein  ©ilb  bon  bebeutenben  sJkrfoncn  unb  mistigen  ßreigntffcn  auf 
bem  £>intcrgrunb  anfcr/aulict)  pejeidmeter  fluftänbc  giebt.  Seine  (Altern  ließen  ihm  fagen, 
biel  lieber  würben  fic  ihm  ©ift  fd>idcn  als  Oiclb  jum  Stubicrcn. 

3u  bcrfclben  Heil  erregte  bas  Scbidfal  eine«  anberen  Spanier«  in  £cutfd>lanb  leb; 
haftet  2luffcf>cn.   ^uan  Dias  auS  (Suenca,  ber  ©aterftabt  ber  trüber  ©albee,  hatte 

10  i:i  ^a^rc  lang  Rheologie  in  s$ariS  ftubiert,  h>o  ^airnc  GnjinaS  ilm  ganj  für  ben  eban* 
gelifcfycn  GHaubcn  gemann.  1545  ging  er  naä?  Öcnf,  mo  er  einige  Monate  blieb  unb 
(SalbinS  $oa>fdiäfcung  erntete.  311$  am  Gnbe  beS  ^abrcS  bic  Stab*  Srrafeburg  jum 
beabfur/tigten  McligionSgcfbräd>  in  McgcnSburg  ©ufccr  fanbte,  erbat  ftd)  tiefer  unb  erhielt 
als  Öebilfen  %uan  Tia.v  ©on  SicgcnSburg  ging  $ia$  nad;  ^feuburg  a.      mo  er  feine 

15  lurje  cbangclifd)c  Summa  brurfen  liefe.  ^njmifcbcn  hatte  fein  ©ruber  SllfcnS,  ber  an 
einem  päpftlidien  Oieric&tSlmf  in  9iom  angcftcllt  mär,  bon  ^uans  2lbfaü  gehört  unb 
machte  fia)  auf  bie  Weife  mit  einem  Büttel,  burd>  ben  er  !Juan  meuchlings  mit  einem 
©eil  crfcblagen  liefe,  27.  9)iärj  1546.  Ten  ^rojefe  gegen  2(lfonS  liefeen  sJkn>ft  unb 
Äaifer  fcblicfeliä)  fallen:  3ucm  hatte  b'c  lobcSftrafe  bermtrft  unb  fein  ©ruber  hatte  eine 

ai  grofeartige  ©laubcnStrcuc  bemiefen.  Gr  lebte  unbehelligt  in  Spanien,  bod)  foil  er  fid» 
enblicr)  gehenft  haben.  #ranci*co  GnjinaS,  ber  gehofft  hatte,  nad>  einem  ©orfd?lag  bon 
Xiaj  mit  biefen  in  Dürnberg  jufammen  &u  treffen,  ging  nun  im  3>uni  aus  Wittenberg 
naa)  Strafeburg,  mo  er  bei  ©ufccr  mobntc,  bann  befuaitc  er  in  Httrty  ©ullinger  unb 
anbere,  ©abian  in  St.  Okllcn,  Sailcr  in  Einbau,  ©laurer  in  Äonftanj.  3n  ^efe 

26  er  fid)  immatrifulicren  unb  liefe  nod)  in  bemfelben  %at)x  1546  ben  bon  ii)m  bearbeiteten 
©ericfyt  über  ben  Diajmorb  unb  eine  Schrift  gegen  baS  Xrientet  Monjil  bruden. 

hm  Januar  unb  Februar  1547  befugte  er  nod»  einmal  bic  ftreunbc  in  ^ürieb  unb 
St.  ©allen,  ©alb  lam  crfdmtternbe  Äunbc  l>on  feinem  ©ruber  ^aimc.  Sie  hatten 
cinanber  julcfet  in  ben  Düeberlanbcn  gefeben.   $!ort  fiattc  ftatntc  einen  töatccbiSmuS  ins 

so  Sbanifdjc  überfc^t  unb  herausgegeben,  fpätcr  mar  er  nach  Rom  gegangen.  Um  ben 
^reSfcblufe  1545  mürbe  er  bafelbft  verhaftet  unb  um  ÜHitte  Wärj  1547  berbrannt. 

^m  3)Jai  1517  mad)te  Francisco  einen  2tu*flug  nad)  Strafeburg,  im  9iot»embcr  tuar 
er  in  ÜJiemmingen.  1548  verheiratete  er  fiel)  mit  einer  Strafeburgerin  unb  fiebelte  nach 
(Sambribgc  über,  mo  er  eine  ^rofeffur  für  basJ  @ricd)if(t)e  erhielt.  2lber  fchon  im  s)iot?ember 

36  1549  ging  er  mieber  nach  £cutfchlanb.  Öine  fpanifefae  Übcrfe^ung  üon  ihm  auö^lutarch 
luurbc  in  ©afcl  gebrudt,  in  Strafeburg  liefe  er  Überfettungen  aus  ^lutarch,  i'ueian, 
Sit>iuS,  ^yloruö  brurfen.  ©on  bem  ©ibelmcrf,  an  bem  er  uicle  §abxc  gearbeitet 
hatte,  ift  nid)ts*  jum  ©orfd)cin  gefommen.  3m  Sommer  1552  reifte  er  nach  Wcnf  ;u 
(Salbin,  bann  naef)  Slugsburg.   3lm  :>o.  Te^embcr  ftarh  er  ju  Strafeburg  an  ber  i*cft, 

4<t  unb  einige  ÜBiodSen  naa)  ihm  feine  ^yrau.  sDieland;thon  münfcl)tc  eine  ber  beiben  löd^tcr 
ju  ftd)  ju  nehmen,  aba  bic  Strafeburgcr  gaben  ftc  nicht  her. 

3uerft  bilbeten  ftdj  in  Sebilla  cüangelifchc  (Ürubben  unb  Greife,  bie  ju  einer  Ck-- 
meinbe  jufammcnjufliefecn  begannen. 

^uan  ^crej  be  ^ineba,  s^rior  ber  Jtird>e  bon  CSma,  mar  1527  faiferlicber  OJefanbt= 

v>  fc^aftsfefretär  in  9tom,  als  bic  Stabt  burai  ©ourbons  .<Scer  erobert  mürbe.  Gr  tonnte  ftd> 
glüdlicb  greifen ,  bafe  er  in  einem  ber  jtrei  einzigen  Käufer  mobnte,  bic  nadj  3alllun3 
einer  hoben  Summe  ungeblünbert  blieben.  Gr  beriditet,  bafe,  um  ben  2lbmarfcb  beS 
fteercs  ju  ertaufen,  Seine  ßeUtgfett  ied)S  .Harbinalehüte  berfaufen  mufete.  s4^acj  hatte 
bic  römifd>c  .Uird»e  ju  genau  fennen  gelernt,  als  bafe  fein  hoher  Sinn  fid)  hätte  in  ihr 

so  hefriebigt  finben  fbnncn.  Sit  feine  anbalufifd?c  Heimat  jurürfgefchrt,  übernahm  er  in 
Sebilla  bic  2>ireftion  ber  jtäbtifd?en  GrjichungSanftalt,  genannt  Colegio  de  doctrina, 
unb  fud?tc,  ohne  angriffsmeife  borjugehen,  mahrc  ^römmigteit  ju  förbem. 

1533  mürbe  O'onftantino  ^ouce  bc  la  Auentc,  gebürtig  aus  ber  Tiöecfc  CSucnca, 
als  ^rebiger  an  bic  Sebillancr  ttatbcbralc  berufen,  ein  gemürboller  grofecr  Webncr,  ber 

r»:>  bic  .<^crjcn  ui  rühren  berftanb.  Wenige  oahrc  fbäter  rief  man  ben  Slragoncfen  ^iuan 
Ggibto  in  cm  "^rebigtamt  in  Sebilla.  Seine  jcbolaftifd;en  ©orträge  liefeen  falt,  aber  er 
gemann  eine  anbere  SEBetfe  burd»  ben  Crinflufe  eines  i'aicn,  Wobrigo  bc  ©alera,  ber,  bureb 
eifriges  Stubium  ber  lateinifdicn  ©ibcl  bon  rbmifeben  Behren  abgefommen,  in  Strafeen= 
brebigten  jur  Umfchr  malmte.    Xic  ^nguifition  fah  ihn  junac^ft  als  -Jianen  an,  ton= 

ao  fiSjierte  aber  fein  ©ermbgen,  cnblidi  liutrbc  er,  ba  er  fid)  md)t  beruhigte,  ju  lebenslang^ 


Digitized  by  Google 


Onanien,  refontwt.  Jöcwcgnng 


[i$att  ©efängni«  oerurtcilt.  iHgibiu«  unb  Gonftantino  mirften  nun  frcunbfa^aftlicb,  mit* 
cinanber,  unb  in  banfelben  Weifte  hielt  De  i*arga«  ^orlcfungcn  über  ben  Mbmcrbrief 
unb  bic  Jahnen.  Gonftantino  Oeröffentlicbte  1511 — 18  in  Seüilla:  itfefenntni«  eine« 
Sünba«,  Scbrfumme  mit  ber  SBcrgprobigt,  fed?^  ^rebigten  über  bat  erften  ^Jfalm,  einen 
Hatcd>i«mu«  unb  ben  erften  leil  feiner  Dogmatil,  Sänften,  bic  al*  s])iuftcr  fpanifchen  b 
Stil«  galten. 

1548  ging  Gonftantino  mit  ^rinj  Philipp  nach  Trüffel  junt  Maifer,  ber  Um  jum 
A>oftaplan  ernannte.  1550  mar  er  mit  bem  Maifcr  auf  bau  2lug«burga  Mcich«tag.  gm 
näcbftcn  ^abr  fchrtc  er  nach  Gaftilicn  jurüd,  ging  aber  1551  mits$>ilipp  nad?  Gnglanb. 
Gnbe  1555  mar  er  mieber  in  Scoilla.  io 

Dort  mar  injtoifcbcn  im  Raffet  1552  %ibio  oon  ber  ^nquifttion  Oerurtcilt  toorben, 
jebn  ^abre  lang  meber  ju  prebigen  noch  itorlcfungat  ju  galten,  unb  hatte  einen  2Uibcr= 
ruf  gcleiftct.  itolb  nach,  einem  ^cfuaS  bei  ^reunben  in  itollabolib  ftarb  er  ,^u  Anfang 
1550  in  Scöifla,  ooU  Mcuc  über  feine  fchwächliche  Mctraftation. 

^erc*  mar,  che  bic  5nquifUion  ih m  ben  ''Jkojcfj  machte,  in  ben  fünfziger  fahren  naa)  io 
Öcnf  autfgemanbert.   Dort  battc  frbon  1550  ein  Spanier  ben  caloinifchen  Hatcdu«mu« 
in«  3panifd>c  überfefct  unb  bcrau«gcgcbcn.    1555  flüebteten  fieben  ^erfonen,  sjj{änncr 
unb  Leiber,  au«  Seüilla  ebenbahin,  jmei  $>abrc  fpäter  jroölf  IDiönche  bc«  Seöillancr 
Sfibrolloftcr«.   ^eret.,  ber  Oon  Gnbc  1550  bi«  sj)iittc  1558  in  ftranffurt  a.  M.  gemefen 
mar,  erhielt  im  Cftober  1558  in  ©cnf  bic  Grlaubni«,  al«  s^rcbtgcr  einer  fpanifd>cn  ©c=  ■>, 
meinbc  in  einer  Jlirche  Giotteebicnft  $u  halten.    Jnjmtfd>cn  maren  bafclbft  bon  ihm  Oer* 
bffcntlicht  1550  feine  fpanifdjc  Überfettung  bc«  WD«  unb  fein  Sumario  breve  dedoctrina 
Chr.,  1550  unb  1557  ber  Äommcntar  oon  .Juan  bc  i*alb<5«  jum  fliömerbricf  unb  nun 
erften  Äorintb,crbricf,  1557  feine  ^falmenübcrfctung  unb  fein  23ricf  an  Äönig  Philipp, 
1557  erfdnen  bort  audj  unter  bem  Ditcl  iBilb  bc«  Slntichrift  eine  ^rebigt  Cdnno«,  oon  „•> 
2llonfo  bc  ^cnafuorte  in«Spanifd>c  überfefct.  SBabrfdjciitlicfa  lag  bamal«  aud)  febon  ba« 
Summarium  Don  UMäffat  fpanifeb.  gebrurft  oor.   Ginige  oon  biefen  Schriften  unb  mcU 
leicht  anberc  mürben  ctma  im  §uti  1557  nad>  Scoilla  gebradu  oon  Julian  ^crnanbei,, 
Mltcaftilicr  auö  itoloabc  in  ber  Xierra  bc  Gampo«,  bar  al«  Diafon  ber  mallonifchen 
Gkmcinbe  in  Jyrantfurt  a.  SR.  thätig  gemefen  mar.  Tic  cingcfdjmtuggcltcn  Süa)cr  mürben  :Jo 
entbceft  unb  Julian  mürbe  im  Cftober  auf  ber  ^lud;t  toon  ber  ^nquifition  gefangen 
genommen. 

Da«  führte  jur  ißerhaftung  einer  großen  3abJ  oon  Acuten,  bie  man  ber  „lutf>aifchcn 
5<efecrei"  Oabäa^tig  b^iclt.  3(ngchbrigc  aller  3tänbc:  "JJiänncr  unb  grauen,  sV)iöndtc  unb 
s3ionncn,  ^aicn  unb  WeiftliaV,1  audi  ein  Wranbe  oon  Spanien;  ^uan  s^oncc  be  i!con,  3/ 
ioanberten  in  bic  Merfer  be«  2rianafcb,loffe«.  Gonftantino  fud^te  ftcb,  babureb,  ju  retten, 
bafe  er  fid>  jum  Eintritt  in  bic  0efeQjd»aft  gefu  mclbctc,  bic  tbitt  feinb  mar,  aber  a: 
mürbe  nidit  angenommen,  ein  ^nquifttor  hatte  abgeminft.  fym  ©onuner  1558  gefangen, 
mufetc  er  fa^liefelicb^  alle  3(u«flücbtc  aufgeben,  al«  man  feine  toerfterften  sDianuffriptc  cnt= 
beeft  hatte,  in  benen  er  ftd>  offen  über  feine  unrbmifd?cn  silnficbtcn  au«fpraa^.  Die  ^ahl  40 
ber  naa)  unb  naa)  gefangen  Wefelen  betrug  ctma  100,  mährenb  c«  einigen  gelang,  fuf> 
bura>  bie  ,"ylua^t  in«  s2lu«lanb  ju  retten. 

%ua)  in  ber  9tcidi«bauptftabt  s^aUabolib  unb  in  ber  Umgebung  mar  eine  cüangclifdjc 
Öcrocgung  entftanben.  Angeregt  mar  fic  bura>  ben  i>croncfer  Catlco  bc  Sefo,  beffen 
Öcmah^lin  eine  ^ermanbte  be«  Ataifer«  mar.  (rr  hatte  in  Italien  reformatorifa^e  £'ehrc  45 
fennen  gelernt  unb  nannte  fid)  einen  Schüler  oon  %Mti  bc  s$alb&i,  beffen  fpanifdjc 
iHonftbcrationcn  fomic  mancl)c  eoangelifa^c  Schriften  anbaa  er  nacb,  Spanien  mitnalmt, 
Joohl  halb  nacb  1550.  (£r  erhielt  eine  angefebene  öffentliche  Slnftcllung.  v3Zacb  einigen 
fahren  begann  er  oorfich,tig  Wlauben«gcnoffen  ju  geminnen  unb  befreunbete  fia)  inö= 
befonbere  mit  ber  gamUi«  £a$cilla  in  ^allaDolib.  2lu*  ber  ju  Anfang  1 557  bortbin  u> 
übergefiebclte  .^ofprebiger  De  (iajalla,  ber  mit  ben  ftaifer  in  DcutfaSlanb  gemefen  mar,  fchlofi 
ftcb  nach,  einigen  '»JOlonaten  an  Sefo  an.  CSin  !Jahr  fpätcr  griff  bic  ^nquifition  ein  unb 
am  21.  3)tai  1555»  fanb  in  ^allabolib  ein  ^roteftantenauto  ftatt,  in  Wcgenmart  ber 
Megentin  unb  be«  ^Irinjcn  ISarlo«.  De  (Sa^alla  tonnte  ftch  nia)t  genug  thun  in  reuigen 
kleben  über  feine  ^erirrungen  unb  in  (Ermahnungen  an  ba«  1>olf  jum  ^cfthaltcn  an  ber  50 
heiligen  romifchen  Kird>e.  l'ian  mufe  glauben,  bafj  feine  "Wcuc  aufrichtig  mar,  benn  ein 
fold>c«  Aufgebot  bon  Heuchelei  märe  niefa^t  nötig  gemefen,  um  nod>  am  s))iarterpfal>l  ,^ur 
GJarrotticrung  begnabigt  ju  merben.  Irin  trüber  unb  eine  Sdnocfter  oon  ihm  mürben 
garrottiert,  ein  trüber  unb  eine  Schtocftcr  ,^u  arbiträrer  Giefängni«ftrafc  oerurteilt;  aud) 
bic  au«gcgrabcucn  (Scheine  ber  SRuttCl  biefer  fünf  mürben  Ocrbrannt.  würbe 


Digitized  by  Google 


584 


©fönten,  rtformot.  JBctucguno, 


nicbcrgcriffcn  unb  an  ber  ©teile  hutrbc  ein  ©cbanbmal  mit  ^nf^rift  errichtet,  ba3  man 
noefy  im  19.  JJabrfjunbert  fal?-  cingifjc  bon  allen,  ber  fia)  nict}t  reuig  geigte,  mar  ber 
Saccalaureuä  «ftcrejuclo,  ein  2lbbofat.  Vergeblich,  gab  fidj  noch  auf  bem  Sfikgc  jur 
Vranbftätte  $e  GajaHa  Wüfye,  ifm  ju  bcfcbjren.  2Uä  er  febon  am  ^fafyl  befeftigt  mar, 
6  einen  Änebel  im  3)iunb,  marf  ihm  jemanb  einen  «Stein  an  ben  Äobf,  fo  bafc  er  blutete, 
unb  ein  £>cHebarbicr  ftadj  ifm,  —  er  rührte  fid?  nicfyt.  2lUc  gufcfyaucr  h>arcn  boll  öe- 
munberung  über  feine  ©tanbb,aftigfctt  in  ben  flammen,  unb  mancher  bat  feinen  unenbltct; 
tiefen  Grnft  nie  oergeffen  fimnen.  211$  er  bom  2lutogerüft  r>crabfteigcnb  an  feiner  jungen 
jfcrau  borbeifam,  bie  ju  ©efängniö  berurtcilt  mar,  menbetc  er  fidj  unwillig  ab.  sJieun 

10  yafyrc  fbätcr  ging  fic  al$  auffällige  ile^erin  freubig  in  ben  ftlammcntob. 

3>m  2luguft  1559  mürbe  ber  Grjbifcfyof  bon  Xolcbo,  Garranja,  behaftet;  nach 
17  Sabren  ©efängniS  mürbe  er  al*  höchst  bcrbäcbjig  ber  #ärefic  berurtcilt,  lutberifebe 
unb  anbere  Sertürner  abjufa^mörcn. 

Gin  ©cbillaner  2luto  fanb  am  24.  «September  1559  ftalt.   Verbrannt  mürbe  mit 

15  mehreren  anbern  9Jtaria  be  VolmrqucS,  ein  sDtäbcbcn  öon  26  ^afyren,  baä  bie  bon  Jrab 
Gaffioboro  be  Maina  empfangene  Velebrung  fcftbjclt,  unb  bura?  ir>rc  Äenntniffc  im 
Satcinifa^cn  unb  auch,  ctroaS  im  ©riecfyifcf>en  unb  ihre  Vibclfunbc  in  Grftaunen  fr^tc ; 
mehrere  ©tunben  bor  ib,rem  lobe  fehlen  fie  fid?  befebren  ju  motten,  äußerte  bann  aber 
immer  noch,  Verbäcfytigc«.  Gin  &au$,  in  bem  Gbangelifcb,  c  öfter  Vcrfammlungen  gehalten 

20  Ratten,  mürbe  niebergeriffen,  unb  eine  Snfcfy  rift  bezeichnete  ben  bcrfef?mten  %\a%. 

93ei  bem  jmeiten  £utf>erancrauto  in  Vallabolib  am  8.  Cftober  1559  maren  ber 
Äönig  unb  feine  ©etymefier  unb  fein  ©ofm  jugegen.  $5er  König  leiftetc  einen  Gib,  bafe 
er  ber  ^eiligen  ^nquifttion  alle  £ilfe  unb  ©unft  bezeigen  merbc.  Verbrannt  mürben 
Garlo«  be  ©cfo  unb  %uan  ©ana>j,  ber  flüfter  bon  noch,  einem  ©ruber  £e  Gajalla«, 

25  ber  garantiert  rourbc. 

3»n  ©ebitta  mürbe.  22.  Dejember  1560  berbrannt  Julian  ^ernanbej,  ein  fiaienbruber 
be«  ^ftbroflofterä  unb  anbere,  auch,  bie  ©cbeinc  bon  $e  Ggibio  unb  25c  Gonftantino, 
ber  ber  unerträglichen  §itje  feincä  ©efängniffe«  erlegen  mar,  unb  bie  ©tatue  bon  §uan 
^em  be  s$ineba.  tiefer  blatte  1559  eine  fbamfrfje  Überfefcung  bon  ©leiban«  ^mei  Weben 

so  an  «aifer  unb  9teid>  beröffentlidjt,  mit  einem  Vormort  an^hilibb:  menn  er  fo  fortfahre, 
merbc  er  ein  Äönig  über  2lfd?c  unb  ©anbenito«;  15ßO  eine  Bearbeitung  bon  Urb.  ÜRcgiu«' 
©cfyrift:  2llte  unb  neue  Schüre,  unb  einen  Srofibricf  an  bie  fbanifcfycn  ©laubcnägenoffen. 

2(m  2(J.  9lbril  15G2  berbrannte  man  ebenba  mehrere  Lutheraner,  unb  in  statua 
jcb,n  ,f>ieron^miten  be«  ßlofterä  ©t.  %fit>xo.   SCnt  28.  Cftober  beleihen  MreS  erfeh,ien 

35  (Sarcia  2lriaä,  3lnbalufier  au«  ©aeja,  genannt  sD?acftro  ©lanco,  auf  bem  ©ejyeiterb^mfen. 
2)urch,  ir)n  maren  bie  erften  Junten  ebangelifeljen  Vebcns  in  baä  ^fibroflofter  gefallen. 
Gr  hatte  bon  feinen  'iDiönayn  bad  ©tubium  ber  hl.  ©cfjrift  berlangt,  freilich,  e$  bann 
mieber  babureh,  berborben,  bafe  er  übertriebene  Äaftciungcn  embfabj  aU  Vorbereitung 
ju  Grleuebtungen,  mie  gemiffe  2llumbraboö.   ^m  3luguft  1558  gefangen,  ging  er  fcbliefr 

40  lieh,  „megen  Sutbertumg"  in  ben  Jyeuertob. 

Von  allen  biefen  SlutoS  haben  mir  alte  Berichte,  auä  benen  hier  nur  menige«  mit= 
geteilt  roerben  fonnte.  3>urch  fte  ift  im  mcfentlidjen  mit  ber  cbangclifctycn  ©emegung  in 
©banien  aufgeräumt  morben.  3Öa^  fteb  fonft  nod)  in  ben  Elften  ber  ^nquifition  an 
„fiuth^eranem"  finbet,  ftnb  burcfyrocg  9luelänber,  ^ranjofen,  Teutfcb^e,  Gnglänber,  bie  alä 

46  .^anbcltreibenbe  unb  Seeleute  ©banien  aufyufucb,  en  gejmungen  maren  unb  ber  ijnquifition 
in  bie  £änbc  fielen,  ^n  ^olebo  gelang  c$  bem  faiarf  bigilierenben  ^l.  Offizium  einmal 
fogar  eine  ganjc  ©rubb«  franjöftfc|cr  ^roteftanten  aufjuheben,  bie  if>rc  Ölaubenötreuc 
im  %al)xc  1505  auf  einem  9lutobafc  bellen  mujjtcn,  nia)t  ob,nc  ba^  manage  bon  ihnen 
bebauerliche  ©puren  bon  .Hleinmut  gezeigt  hätten.   sSl'\t  einer  nationalen  ebangelifaSen 

so  s-ikmegung  aber  fyaben  biefe  Slu^länber  nic^tö  ju  tfmn  gehabt. 

2lu«  bem  Greife  ber  geflüchteten  UJiöndje  bon  ©.  ^fibro  ift  ba«  unter  bem  ^Jfeubo- 
nbm  be«  „^Wcinalbu«  ©onfalbiuö  WontaiutS"  erfebjeuene  befanntc  Such,  über  bie  Artes 
Inquisitionis,  .<r>cibelbcrg  1507,  herborgegangen,  beffen  3«öerläffigfeit  jeboeb  bureb  einen 
ja  fcljr  begreiflichen  ^afe  beö  Verfaffcr^  gegen  feine  Reiniger  unb  füblichc  SeibenfaSaft^ 

66  lid>fcit  fehr  in  %xaa,c  geftcllt  mirb,  unb  beffen  Berichten  bie  neuerbing«  ju  Xagc  geforberten 
Sitten  in  bielen  fünften  ftriftc  toiberfbrech^en. 

2)ic  fbanifaic  C3efanbtfct>aft  in  Gnglanb  berichtet  ihrem  .Hönig  im  ^uli  15C8  unb 
21b«l  1569  über  baö  9Berf  unb  bni  Verf.:  Gs$  ift  hier  ein  «öiinifter  [brottfL  ^rebiger], 
©ohn  eine«  ©panierö  unb  geboren  in  .^ollanb  f.s>oIanba|,  ber  s3)cönd)  in  ©panien  gc= 

fio  mefen  unb  bor  ber  ^nquifition  geflohen  ift,  gegen  bie  er  ein  bla$bhemife$cS  öueb,  gefchrieben 


Digitized  by  Google 


Spanien,  reformat.  ©emegung 


585 


bat,  ba«  (»icr  in  brei  Volf«fpraeben  umläuft  [franjöftfa?,  cngliftf>,  tyottänbifd}].  £a  JpoHanb 
au*  in  roeiierem  Sinne  für  9iieberlanbc  oorfommt,  fo  bürftc  c«  b°$ft  mabrfcbeinlid; 
fein,  bafe  s]Hontanu«,  ^(orentu^  be  Wonte«  in  9Jton«  geboren  mar,  b.  i.  bergen  im 
£cnncgau  (in  berfclben  Stabt  ift  1522  ©ut>  be  93rao  geboren).  "iDlöglid>errocife  haben 
mir  ben  Verfaffer  in  ber  s^erfon  be«  Saicnbruber«  ü'on  ©.  Sftbro,  ftranj  ©enito,  ju  6 
fudjen,  ber  im  3a*?tc  ^on  ber  ScoiHa^nquifition  retonjiliiert,  banji  aber  au« 
Spanien  entfommen  ift.   $od>  läfit  fxd»  ©icfcercsJ  barüber  nict)t  mein-  feftfteUcn. 

Von  ben  fonftigen  flüchtigen  ^fibromöneben  mar  Antonio  bei  Gorro  ber  erfte,  ber 
1557  in  ©cnf  anlangte,  Gr  reifte  aber  febr  balb  meiter  nad)  l'aufanne,  um  auf  ber 
bortigen  2lfabcmic  ju  ftubieren.  $cr  bebcutenbftc  ^rofeffor  bort,  Ibeobor  S3eja,  beehrte  iu 
ibn  mit  feiner  #reunbfd>aft,  un°  fc»c  Regierung  oon  23ern,  ber  aud?  Saufannc  untergeben 
mar,  gab  ihm  eine  ftrciftcllc  in  einem  üom  Staat  geftifteten  Stonoift.  2lud)  al«  nad? 
einem  ^atyx  23cja  nad>  Oicnf  an  bie  ncucrricbtetc  2tfabemic  jurüdfebrte,  blieb  Gorro  nod; 
ein  halbe«  ^abr  in  Saufanne.  2ln  berfclben  2lfabemic  mar  fpäter,  1507  bi«  ju  feinem 
Sobe  1580  sJtebro  sJ{uiicj  Vela  au«  2loila  ^rofeffor  be«  ®riea}if*en.  211«  für»  für  (Sorro  16 
bie  2lu«ftd)t  eröffnete,  feinem  Vatcrlanbc  näf>cr  in  Sübfranfrcid;  feinen  Volf«genoffen 
nüfclid;  ju  fein,  jog  er  im  9Jtai  1559  mit  Galtoin«  Gmpfeblung  borten.  Scibnad>t  1563 
lub  er  feinen  Setoiflancr  ftlofterbruber  unb  ^crjen«freunb  (Saffioboro  be  Steina  ein  ju  ibm 
ju  fommen  unb  Valcra  mitzubringen,  bamit  fic  ba«  fpanifd;c  9M  brurften,  ma«  bie 
Äönigin  toon  iHaoarra  in  einem  ihrer  Seblöffcr  geftatte.  20 

Meina  mar  au«  ©enf  naa?  fionbon  gegangen  unb  hatte  bort  1559  eine  fpanifdic 
Gkmcinbc  gcfammclt  auf  Örunb  eine«  oon  ihm  »erfaßten  ©laubcn«befcnntniffc«.  $cm 
al«  Scrtoctiancr  unb  Sobomit  Verleumbetcn  entjog  bie  Königin  bie  erft  bemilligtc  Stirpe 
unb  ^cnfion,  unb  er  felbft  hielt  e«  unter  ben  obmaltenben  Umftänben,  in  benen  er  auf 
unbefangene  ^Beurteilung  nidjt  redinen  lonntc,  für  ba«  geratende,  Gnglanb  junädjft  ju  25 
ocrlaffcn.  9iad;  feiner  2lbreife  fam  jener  ©rief  (Sorro«  in  bie  §änbe  be«  franjöfifd>cn 
öemeinbeborftanbe«,  ber  ibn  öffnete,  ma«  für  ben  Verf.  ocrbängni«ooU  murbc. 

Gorro  mar  in  Sübfranfreid;  an  mehreren  Crten  ibätig  unb  angefteüt.  ^n  2ouloufe 
fam  er  auf  bie  ^roffription«lifte  unb  entging  bein  gemaltfamen  1  obe  nur  bura)  bie  flucht, 
^n  Vcrgerac,rooibniKcina  befudite,  mu&tc  er  ba«$rcbigtamtal«2tu«länber  aufgeben.  3>a«fclbc ;» 
Scbidfal  traf  in  ©loi«  ^uan  ^erej  be  ^ineba.  tiefer  hatte  in  Gfanf  15(>1  im  vmfpital 
gelegen  unb  mar  bann  1 5f>2  nad?  ftranfreid;  übergcfiebclt;  bie  Spanier  in  GJcnf  mürben 
fortan  SJiitglicbcr  ber  italienifd>cn  Öemeinbe.  2lllc  bie  eben  genannten  Seoiüaucr  fanben 
2(ufnahmc  in  DJiontargi«  bei  ber  franjöfifdjen  Äönig«toebter  ^Ken6e,  ^erjoginmitme  öon 
Jerrara.  Neina  ging  balb  nad>  3?eutfcblanb,  s}kre*  nad;  ^!ari«,  um  ba«  fpanifaV  s)iX35 
ju  bruden.  SBegen  biefer  2Irbeit  unb  föroerlidjen  Seiben«  fonnte  ber  ©reiö  einem  5Huf 
naaS  Slntmerpen  nid)t  ^olgc  leiften.  Statt  feiner  berief  man  (Sorro,  unb  biefer  traf  im 
9iot»cmbcr  15156  bort  etn.  3>er  SHcgentin  mar  ein  Spanier  al«  etoangelifcher  ^rebiger 
ein  ©reuel,  unb  in  ber  $bat  bat  er  ni*t  öfter  al«  einmal  prebigen  fönnen.  Ter  Statt* 
balter  Oranien  münfd)tc,  bafe  alle  nieberlänbifd)en  (Soangelifd;en  fid?  für  bie  2lug«burger  40 
Äonfeffion  erflärten,  ba  nur  fo  eine  9kicb«bilfc  ju  ermarten  mar.  sJ?aa)  einer  Unter= 
rebung  mit  5Vlaciu«  DeröffentlidUe  (Soao  einen  franjöftfa)cn  ©rief  an  bie  ©elcnner  ber 
2lug«burger  Äonfeffion,  morin  er  ermahnte,  bie  Sonberlehrcn  in  ben  .f>intergrunb  ju 
orangen  unb  fid>  ju  bem  einzigen  (rrlöfer  jufaminenjufdiaren.  2lllein  er  hatte  feinen 
praftifd?cn  Grfolg.  3W  SOtfiij  liefe  er  eine  franjöftfd^e  ßpiftel  an  ben  Äönig  Oon  Spanien  is 
bruden,  toorin  er  crjäblt,  mic  er  in  Seöifla  Mim  Goangelium  gefommen,  fein  ©lauben«= 
befenntni«  entmirfclt^  bie  neueften  ^e^elcten  in  ben  ^{ieberlanben  berichtet  unb  auf  Gin= 
ftcllung  ber  Verfolgung  ber  (roangclifa^en  bringt,  ^ic  ebangelifd;cn  ^rebiger  mürben 
au«  ben  s3iieberlanben  auägcmiefcn  unb  2Uba  trat  bie  .^errfdiaft  an.  —  (Sorro  hatte  ftd> 
fd»on  nad)  Gnglanb  begeben.  w 

3>n  Sonbon  fanb  er  bie  Setter  ber  franjöfifd>cn  Oicmeinbe  gegen  ihn  eingenommen, 
infolge  jene«  ©riefe«  an  Gleina,  al«  beffen  intimer  Jvrcunb  er  ftd)  jeigte  unb  bei  bem  er 
fid>  nad;  Cfwnbcr  unb  anbern  üon  Gienf  oerloorfenen  Theologen  erfunbigte.  ftWax  (teilte 
i^m  ber  Sifdiof  oon  Sonbon  ein  x^eugniö  für  feine  McaStgläubigfcit  au«,  unb  mürbe  er 
in  bie  italienifa?c  Öemeinbe  aufgenommen,  ju  ber  audi  Spanier  geborten,  benen  er  nun  BS 
prebigte.  2)od)  aud)  bie  Italiener  maren  mit  ihm  nidu  jufrieben  unb  üermeigerten  ihm 
ba«  2lbenbmahl.  3i>egen  bcleibigenber  kleben  entjog  ihm  ber  ©ifdmf  bie  .^anjel.  t>\c 
franjoftfebe  Siationalfonobe  oon  1571  unter  ©cja«  Vorfifc  oerurteilte  Gorro«  2afel  ber 
sBcrfc  GJotte«,  Oon  ber  er  eine  neue  2luflagc  im  ^ahrc  oorber  ber  Königin  hatte  mibmen 
bürfen.  Gr  fd^lofe  fid;  nun  ber  anglifanifd/cn  .Uirdje  an.  Von  ber  juriftijchen  Korporation  co 


Digitized  by  Google 


586 


Spanien,  reformat.  Bewegung 


bcr  Templer  in  i'onbon  beauftragt,  hielt  er  lateiuifebe  tbcologifcbc  Borlefungcn.  Ten 
paulinifdjcu  Stömcrbricf  arbeitete  er  1 574  um  $u  einem  Gkfpracb  jWifcbcn  beut  2lpoftcl 
unb  einem  Monier.  Taft  er  ben  tbcologifcbcn  Toftorgrab  in  Crforb  erlangte,  hinter- 
trieben feine  franjöftfcbcn  Wegner.  Seine  lateinifebe  vJ>arapbrafc  beo  Ecclesiastes  1579 
.-,  ift  mehrmals  gebrudt  Worbcn.  157!)  Würbe  er  StcligionSlebrcr  in  brei  Ijjnftitutcn  biefer 
llnivcrfität.  1581—85  War  er  tbcologifeber  $<n\ox  von  Christ  Church  College. 
1582  erhielt  er  eine  ^rabenbe,  bie  ju  St.  i>aul  in  i'onbon  gehörte.  Gr  ftarb  1691  in 
£onbon.  Tic  2lrminiancr  fdntyten  ihn  als  einen  mafwotlcn  Theologen.  Bon  präbefti-- 
nierter  BcrbammniS  n>ollte  er  nichts  Hüffen.  Unter  feine  Meiereien  war  auch  gerechnet 
i«)  Worbcn,  bajj  er  behauptete:  ber  Staat  follc  nicht  gegen  .ftäretifer  cinfcbrcitcn ,  fonbern 
jebem  StcligionSfrcibeit  gewähren. 

Steina  hatte  fid>  1505  mit  feiner  ftamilic  in  /yranlfurt  a.  SJt.  nicbergelaffen,  Wo  er 
Von  einem  Scibengcfcbäft  lebte  unb  an  feiner  Bibclübcrfcljung  arbeitete.  Tcrcn  Trud 
überwadue  er  in  Bafel  1508 — 09.    GS  ift  bie  erfte  fpantfdic  ganjc  Bibel,  bie  auS  ben 

15  05runbfprad>cn  überfetyt  ift.  "Nach  ^ranlfurt  jurüdgclcbrt,  erhielt  er  bort  baS  Bürgerrecht. 
157:5  veröffentlicht«  er  feine  latcinifd>c  Auslegung  von  SJtatthäi  1  unb  von  2lbfct»nitten 

.  beS  3pMincScVangcliumS.  1578,  al*  ber  triebe  Von  Antwerpen  ben  nieberlänbifchen 
^roteftanten  ^rcil)  cit  gebraut  hatte,  folgte  er  einem  Stuf  nach,  2lntwcrpcn  als  franjoftfeber 
^aftor  ber  2lug*burger  ftonfeffion.  Borher  jebod)  ftellte  er  fid>  ber  föniglicfycn  Älommiffton 

2o  in  Gnglanb  jur  Aburteilung  ber  alten  9hu(age  auf  Sobomic  unb  würbe  unfa?ulbig  er- 
flärt.  1581  empfahl  GbvträuS  ihn  ben  21ntWcrpcnern  als  Supcrintcnbcnt,  er  lehnte  jebod) 
ab.  2llS  1585  Antwerpen  fidj  bem  ^rin^en  von  Marina  ergeben  hatte,  fchrte  er  nach  ^-ranf= 
furt  jurüd.  Tort  verfafctc  er  bamals  baS  Statut  beS  Untcrftü&ungSfonbS,  ben  bie  luthe= 
rifcfycn  Siicberlänbcr  grünbeten  unb  bcr  heute  nod?  in  3iMrffamlcit  ift.    1591  trat  er 

25  bafclbft  als  franjöftfcher  s^rebiger  ber  Siicberlänbcr  ein  auf  GJrunb  bcr  2lugeburger  &on= 
feffion,  ber  SlUttcnbcrgcr  Monforbie  von  15.%  unb  beS  Monforbienbud?eS  t>on  158«). 
Sa>n  im  näd>ftcn  ^ahr  ift  er  geftorben  unb  ein  Sob,n  von  tytn  erhielt  fein  ^rebigtamt. 

Gipriano  be  Balcra  flüchtete  aus  S.  $ftbto  mit  ben  ftreunben  nach  OJenf  unb 
Würbe  1562  wie  Steina  unb  (Sorro  in  statua  Derbrannt.  Gr  würbe  1 50o  in  Gambribgc 

so  Bachelor,  1503  SJiagifter,  unb  War  bort  auch,  Melloh)  in  SJtagbalen  Gollege.  1500  war 
er  inforporiert  in  Crforb.  1588  erfebjenen  feine  jwei  Trattatc  über  ^apft  unb  SReffe, 
2.  Aufl.  15«)!»;  1591  fein  Troftbricf  für  bie  fpanifeben  ©efangenen  in  bcr  Bcrbcrci, 
15%  eine  neue  Ausgabe  beS  fpanifeben  Genfer  .ÜatedüSmuS  von  155!)  unb  ba*  Si2 
SHetnaS,  1597  bie  fpanifrtc  Überfettung  Von  GalvinS  ^nftitutionen,  1600  fein  Sd'riftcbcn 

35  über  baS  päftlidic  Jubeljahr,  1002  leitete  er  in  Antwerpen  ben  Trud  feiner  Sievifton 
ber  fpanifeben  Bibel  Steinas.    Gr  ift  Wofyl  halb  naefe  ber  SluS^abc  in  Gnglanb  geftorben. 

Ter  Katalane  ^ebro  OJal<?S  Würbe  als  junger  sDtann  etwa  1559  in  Stom  Verhaftet, 
Weil  er  geäußert  hatte,  eS  fei  unnötig,  einem  ^rieftcr  ju  beichten  unb  an  gewiffen  lagen 
fein  ^ylcifcb  ju  offen,  unb  muftte  abfrhwören.    Gr  ftubierte  in  Bologna  unb  s^ariS. 

io  157<»  nannte  ihn  ber  bamals  gröfete  Kenner  beS  altrömifchen  StecbtS,  GujaciuS,  doctisst- 
mum  et  acutissimum.  Gbenfo  Würbe  er  fchr  hoch  gcfd>äfct  von  bem  Grjbifchof  von 
larragona,  3lntonio  2luguftin,  ber  bie  Wiffcnfcbaftlid>c  Behanblung  beS  fanonifeben  Sted»tS 
begann;  er  hat  einen  latcinifdKn  Tialog  hinterlaffen ,  ben  er  mit  $aU3S  über  ba» 
Decretum  Gratiani  1581  gehalten  hat.    1582  ging  öalfo  als  "^rofeffor  nach  öenf, 

16  Wo  fein  .College,  ber  grofec  iUiilolog  Gafaubonu^,  ihm  halb  Gmenbationen  ju  ben  Älafftfern 
Verbanfte.  2ÜS  bie  Stabt  aus  Wclbnot  ihre  ^rofefforen  entlaffen  hatte,  begab  er  fufr 
nach  Sübfranlreich  unb  lehrte  bort  an  mehreren  Crten,  bis  eine  calvinifcbc  ^aftoraU 
fonferenj  ihn  bogmatifch  inforreft  fanb.  Gr  machte  fid>  mit  A-rau  unb  flinbern  nad» 
Borbeaur  auf,  Würbe  aber  unterwegs  von  ben  Viguiften  feftgenommen  unb  an  Spanien 

;yt  ausgeliefert  1593.  >i  ^nqutfitionSgefängniS  ju  Saragoffa  vertveigerte  er  ben  üblichen 
Schwur,  bafe  er  bie  Wahrheit  fagen  Wolle,  unb  blieb  bei  feinen  $a  ja,  Siein  nein.  Gr 
erflärte,  bie  i'ehrc  ber  römifdien  .Uirche  fei  vielfa*  im  Ji'iberfprud?  mit  bcr  Ghrifti  unb 
bcr  2lpofteI,  Wofür  er  mehreren  anführte.  Stach  bem  ^Weiten  Berhör  Würbe  er  ftorbcnS= 
Iranf.  Iheologen  verfuduen  ihn  ju  belehren,  vergeben*.    Ter  ^rojeft  Würbe  nach 

U  feinem  Tobe  ;,u  Gnbe  geführt,  ber  Seicbnam  würbe  ausgegraben  unb  nebft  Statue  ver= 
brannt,  17.  2lpril  1595. 

S)ieldnor  Stoman,  ein  2lragonicr,  beffen  Batermutter  eine  ^errer  War,  eine  Bcr= 
Waubte  be*  hl.  Bincenj  Aerrere,  trat  in  ben  Orben  ber  ^aeobiner.  ^n  tfr  ^rovin; 
Touloufc  Würbe  er  )um  Procureur  Provincial  ernannt  unb  nach  Stom  gefchidt;  von 
bort  ^urürfgefehrt  Würbe  er  Sjfcovinsialvitar  unb  Beichtvater  ber  Tarne«  bu  Ghapellet 


Digitized  by  Google 


Svn»tcttr  rcformat.  gtrtuegnng  Stoee  587 


b'2Igen.  CSinen  unauSlöfdilicben  (Sinbrutf  f>tittc  eS  cinft  auf  ihn  gemalt,  baft  er  als 
Begleitet  eines  ^nqutfttor^  in  ©aragoffa  jemanb  Wegen  ber  Religion  berbrennen  fah, 
beffen  SHorte  unb  iabferfeit  im  lUartbrium  ihn  üon  ben  ^rrtümern  'Storni  wegriefen. 

2luguft  1600  trat  er  öffentlid?  in  Bergcrac  jur  reformierten  ftircfyc  über  unb  ber= 
öffentlicbtc  barüber  ebenba  eine  fleine  ©a>ift.  G5.  »oebmer  f  (Säjäfcr).  6 

§*amfrf|e  ©ibclübcrfcbung  f.b.  21.  Bibclübcrfcfcungcn  «b  III,  ©.  142,29. 

Spce,  5r'c^r'^  üon»  ßcf*-  1635.  —  ®icI"  *vr-  v-  ®ffe»  cine  biogwpl)ifchc  Itttevor 
biflurijdic  Sfi.^c  ftreiburq  1S73,  2.  Stufl    oon  (».  $uf)r)  UHU;   ($arbaun$,   ,y.  i>.  8pcc, 
Jrantfurt  18S4;    (»cebde,  <3c)A).  ber  bcutidieu  fciebtung1  III  (1887),  103-195;  «.  4R. 
Ttcoeö,   Tyr.  o.  8p.:  Slüq.  beuticlic  »iogr..  ^b  3.1  (92  ff.);  Te  »atfev  Sotumcvooqcl,  Nouv.  lo 
Biblioth.dc»  eerivain«  de  In  £oe.  de  .KW,  VIII,  142-1  f.;    »lochet,  SXSXM1  XI,   ~»7."» ff. ; 
3git.  Webbnrbt,  $r.  Spec  von  ttangenfelb,  .ftilbeötjcim  1893;  (Eugen  Solff,  Sto«  beutfdjc 
»ird)cnlieb  5c*  IG.  u.  17.  ^abrtjunbcrtS,  1894;   3.  8d)all,  Juni  sj(n5cufeu  on  ft-  u.  Spee: 
Tculfd)-ei>.  ÜM.  1899,  (»72  ff. ;  XI).  ISbtter,  ,"yi.  Spee  unb  bie  $e£enpto&effe  leinet  fteit,  #rtm' 
bürg  1899;  ^ernt).  Xubr     J.,  3>te  Stellung  ber  Stefutten  in  ben  beutfdicu  .fteienproacfjcn,  15 
Min  1900;  «R.SJcüUer.  3um  Sieben  bc*  ftr.w.'Spee:  $i*ol*l.,  »5  124  (1900),  785 ff.,  »5  125 
(1901),  430  ff. 

^riebrieb  bon  Spee,  als  fatbolifeber  dichter  geiftlicber  lieber  in  beutfeber  3ungc 
rübmlicb  befannt,  Würbe  als  Sprößling  eines  rbeinifeben  2(bclSgefcblecbtcS  (Vorfahr  ber 
jefcigen  (trafen  bon  Spec  auf  £eltorb)  1591  ju  .UaifcrSWcrtb  geboren,  Wo  fein  iHatcr  20 
^eter  b.  ©bec  als  furfölnifeber  SBurgbogt  lebte.  Über  feine  ^ugcnbjabrc  unb  b»c  ^ns 
fange  feines  BilbungSgangS  ift  nichts  ©id)crc*  befannt.  2US  neunzehnjähriger  Jüngling 
(1610)  trat  er  in  ben  ^efuitenorben,  erlangte  16  13  bie  bfnlof.  üJiagtfterwürbc  unb  Würbe 
nad?  Bollcnbung  feiner  ©tubien  unb  erhaltener  ^>ricfterWeibc  1021  Scbrcr  ber  ©ram= 
matil,  ^5bilofovbie  unb  s^oral  am  ^cfuitenfodcgium  ju  .Uöln.  Bon  ba  ging  er  1625» 
als  Xomprebiger  nach  s^abcrboni,  bann  1(527  nach  ©ür^burg,  ruobtn  33tfcf^of  ^biüvv  Slbolpt) 
ihn  als  ©celforger  begehrt  batte.  .frier  hatte  feine  ©eclforgertbätigfeit  fieb  häufig  ben 
Ünglütflicben  jUijuWcnbcn,  bie,  als  .fiejen  angeflagt,  burd)  bie  ^oltcr  ju  ben  unfinnigften 
ÜJeftänbniffcn  gebracht  mürben  unb  beren  allein  in  ber  ©tabt  5Bürjburg  Wäbrcnb  beS 
genannten  ^abrS  unb  beS  näcbftfolgcnbcn  158  (babei  3  Somberrcn  unb  14  anbere  30 
0eiftIid»c;  aud)  mehrere  grauen  unb  Äinbcr)  ben  ^cuertob  erlcibcn  mufeten.  ffi«  er 
biefen  Okgenftanb  feines  ^Berufs  anfah,  mic  in  ihm  ber  &\\nt  ben  NDtcnfd>en,  Den  CShriftcn 
nid)t  ui  lornimpieren  bcrmodjt  hatte,  beroeift  bie  überall,  mo  ©pceS  gebacht  mirb,  erzählte 
unb  in  ber  £>auptfad)c  gemifi  glaubmürbige  Slnefbote,  baß  er,  Don  bem  nochmaligen  Äut« 
furften  oon  ^Jiainj,  Johann  Philipp  toon  ©chönborn,  eines  Hags  gefragt:  moher  er,  noch.  35 
ein  Xrcifeiger,  fchon  graue  ."naarc  habe?  bie  2(ntmort  gab:  baher,  bafe  er  fo  toiclc  .^e^cn 
muffe  -,uin  geuer  geleiten,  unb  boeb  feine  einzige  befuubcn  habe,  bie  nidU  märe  unfdmlbig 
getuefen.  (J^attc  boeb  er  allein  in  wenigen  fahren  ^weibunbert  jener  Ünglütflidien  biefen 
$ienft  ju  leiften!)  Sautet,  als  bur^  fein  graucS  .v>aar,  fprach  er  fpäter  fein  Urteil  über 
biefen  üon  tl)eologifcber  Borniertheit  unb  juriftifcher  "^rojcfeluft  mit  gemeinfamem  (rifer  40 
betriebeneu  Okeuel  burch  bie  fühne  ©dirtft  ouö,  bie  tym  einen  Ghrenpla^  in  ber  Öe= 
febiefate  ber  3)(enfcbheit  unb  s3J(enfcblidn*eit  fiebert:  Cautio  criminalis  v.  de  processu 
contra  sagas  über,  morin  er  in  ?vorm  üon  51  dubiis  folvohl  bie  ©runbfäßc,  bon 
benen  man  ausging,  als  auch  baS  unt>erantwortlid>c  rieb,  terlich,  c  Verfahren  in  nadter  Blöfec 
binftcllte.  ßr  »ragte  nicht  foglcid?  ficb  als  ^erfaffer  su  nennen;  anfangs  fcheint  baS  10 
5Öua>  fogar  nur  in  ^ianuflriptcn  unb  in  Heineren  Greifen  in  Umlauf  gefommen  ju  fein. 
(Sntftanben  ift  eS  wohl  erft  in  Oiieberfocbfen,  Wohin  ©yec  bon  feinen  CrbcnSobem  gegen 
£nbe  1G28  öerfe^t  Worben  War  unb  Wo  er  als  erfolgreicher  leitet  ber  fatholifchen  (3egen= 
reformation,  befonberS  )u  ^>einc  (©iStum  ^ilbeSbeim)  Mubm  erWarb.  2lua>  baS  mfS}V 
monatliche  Äranfenlager  in  .v>ilbeSheim  —  herbeigeführt  angeblich  burch  einen  3Kotb»  ^ 
anfcblag  bewaffneter  i^roteftanten  (bei  ^oltotp,  29.  2lpril  Ki29)  auf  fein  ^eben,  ber 
übrigens  anberWeiter  2lngabe  jufolgc  nur  in  einer  argen  ^nfultierung  ober  Verhöhnung 
beftanben  haben  foll  (f.  Xhonemann  bei  illoe^er  a.  a.  C.  577,  beffen  XarfteHung  übrigens 
bon  9t.  sJJcüüer  |JTV^l.  124  unb  125,  f.  o.|  beftritten  Wirb)  —  foWie  eine  längere  3«» 
ftiller  ^urütfge^ogenheit  in  bem  ^Dörfchen  ^alfenhagcn  bei  (5orbcv>  a.  b.  3l^efer  gingen  » 
bem  cintmaligen,  noch  anonmnen  (Srfdicinen  ber  Cautio  ^u  Hinteln  1031  noch  borher 
(bgl.  b.  21rt.  „^cjen"  jc.  VIII,  35,  42  53,  fowic  wegen  bce  ©uiHoOTObbifcbtn:  >>aubcrS 
Bibliotheca  magica  III,  2 f.  5<tof.  783 f.  unb  ©oebefe  1.  c).  2Iuch  bon  feinen  getfl« 
lieben  Dichtungen  finb  manche  Wohl  Währcnb  biefeS  feines  ayirfene  im  ii>efergcbiete  cnt= 


Digitized  by  Google 


588 


Sücc 


©pcitr,  ©iStwrn 


ftanbcn.  —  «Seit  1 032  lehrte  er  Wiefcer  in  flöln  9Wora  Ideologie,  unb  jWar  mit  bebeuten; 
ben  Beifall;  —  bauptfäd?ltd>  auf  $runb  ü.  ©pcefa)cr  ÄoHcgienfyeftc  befennt  Bufcmbaum, 
bic  berühmte  Medulla  theol.  moralis  (1645  —  Dßl.  b.  2lrt.  III,  581)  aufgearbeitet  ju 
fyaben.  Den  Bcfcbjufj  feinet  $öirfcnf  bilbet  eine  längere  paftorale  Sbätigfcit  in  Iricr, 
6  bic  er  Wäfyrenb  ber  Belagerung  unb  nach,  ßrftürmung  ber  ©tabt  bureb,  Äaifcrlia?e  unb 
©panier  im  ^afirc  1  035  ju  üben  fjatte.  Unermübct  ftanb  er  hier  ben  Äranfen,  ben  Ber= 
Wunbctcn  unb  Sterbenben,  ben  ihjer  £abe  Beraubten  unb  ©efangenen  bei,  unb  Wagte 
fid)  fogar  in  baf  flampfgctümmcl,  um  .vnlfc  ju  leiften.  6r  würbe  baf  Cpfcr  folcber 
Bcruff  treue:  üon  einem  flranfen  nahm  er  ein  anftedenbef  %kbtx  mxt>  feinem  Scben 
10  am  7.  2Iuguft  bef  genannten  Sabrcf  ein  Gnbc  madjte. 

9läa?ft  ber  Cautio  er.  ift  cf  ©peef  gciftlidic  ^oeftc,  bic  ihm  einen  gefa>icbtlicben 
Hainen  erworben  r>at.  Diefelbc  trat  anf  2id)t  in  jWci  ©erf cn :  1.  „2rufcsJiacr;tigair  — 
eine  Weibe  üon  Stcbern  ber  Siebe  $u  ©Ott  unb  ßbriftuf  (unter  jenem  feltjamcn  Ditel 
barum  bereinigt,  Weil,  wie  ber  Didier  im  Borwort  fagt:  „baf  Büchlein  trufc  allen 


gaben  folgten.  Dann  War  eä  lange  üergeffen,  bif  bic  Nomantifcr  unferef  3af>rbunbeTif 
an  bem  Did)tcr  einen  §unb  machten;  Brentano  gab  1817  bie  Srufc^fcHf/tigall  ctWaf 
mobernifiert  beraub;  eine  anberc  Aufgabe  beforgten  ftüppc  unb  ijunfmann,  1841;  bie 
neuefte  Hauptaufgabe  ift  bie  toon  Balfe  (in  „Dcutfdjc  Dieter  bef  17.  ^nbrbunbettf'', 
2o  tycraufgeg.  von  ÜWebefc  u.  Sittmann,  Bb  14,  Scipjtg  1879,  abgebrudt  sJ(ew  ?)orf  1900). 
2.  Daf  „öülbenc  3:ugcnbbuaV',  ein  großenteils  in  ^rofa  uerfajjtef,  auf  gciftliajen 
Übungen  in  ©cfpräcbcn  jwifeben  Beicfyttoatcr  unb  Bcidjtfinb,  nWifa^cn  l^cfuf  unb  ba 
Seele,  nebft  fölciajniffcn,  ßrjäb,  lungen  u.  f.  W.  bcfteljcnbcf  (Srbauungfbucb,  in  baf  aber 
Diebtungen  bef  Berfafferf  öielfaa)  eingeschaltet  finb.  Sefctcref  Würbe  frübeftenf  1643, 
25  Wo  nia?t  ebcnfaUf  erft  1649  gebrudt;  in  mobernificrenber  Überarbeitung  ncufyeraufgeg. 
(Soblenj  1850;  beffer  bureb  %xi.  ftattlcr,  Jreiburg  1887  (2.  Slufl.  1894). 

©pec  ftcf>t  mit  feiner  ^oejic  ifoliert  ba ;  feine  ber  Did>tcrfdutlcn  feinef  ^abrbunbcrtf 
fann  tyn  Oeningen  nennen.  üRit  Cpu)  bat  Spcc  baf  feine  £tyr  für  bic  "JSrofobic, 
ben  cupbonifd?en  Aormcnftnn  gemein.  Gntfcbjeben  fyöbcr  alf  Dpifc  ftcr)t  er  aber  bura) 
an  ben  in  tiefer  Seele  wabrr/aft  empfunbenen  ^nbalt  feiner  lieber;  Wäf>renb  jener  fo  öicle 
eitle  flwede  »erfolgt,  bidbtet  biefer  in  aller  Bcrborgcnbeit,  aber  er  tlmt  cf  mit  2lnWenbung 
aUcf  beften  Sttiffcnf  unb  Äönncnf,  um  Oott  bamit  ju  ebren.  W\t  ©<bcffler  tocrglia?cn, 
ücrlicrt  fid'  Spee  jWar  nie  in  jenef  ©ebiet  bef  „Sd*aucrlid>-Übergöttlid?en  unb  barum 
llugöttlid^en",  wie  ef  Bilmar  (l'ttt.-©cfcb.4,  131)  nennt,  Waf  baf  Werf  mal  cinef  „tbeo= 
35  fop^ifdjen  ^antbeifmuf"  ift,  baju  ift  er  ju  nüd>tern,  ,^u  natürlid»;  um  fta?  naa;  9lrt  ber 
sHiVftifcr  öon  ber  s3iatur  toölltg  ab^ufebren  unb  in  Oiott  flammcnb  aufzugeben,  baxu  bat 
er  eine  ju  groftc  ^reube  an  ber  s)iatur  unb  ihrer  Sd)önb,eit.  Dagegen  haben  bie  Sa>effler- 
fd>cn  lieber  bic  ^äbigfeit  gehabt,  eoangclifdje  ©cmcinbcliebcr  ju  Werben,  Wae  bic  beften 
heute  noch,  ftnb;  bief  ift  aber  unjeref  3öiffenf  nod>  feinem  t>on  Spcef  Biebern  wibcr= 
40  fahren.  Dicfc  tragen  faft  burAgängig  ben  Charafter  öon  03cbi*tcn.  2lud>  bewegt  er 
fid»  nur  in  einem  befdnänften  Greife  geiftliaicn  Gebens :  ef  ift  immer  entWeber  9iatur: 
anfebauung  ober  Slufbrud  perfönlicfter,  glühenber  Siebe  ju  (Shriftuf,  Waf  Wir  vernehmen; 
bem'  objefttoen  2i.iahrheitf=  unb  Sebenf gebiete  bef  (5hriftentumf  bleibt  er  fern.  Dcficn= 
ungeadUct  ift  biejer  in  ber  Stille  bidHcnbe  Drbcnfbrubcr  eine  burcb,auf  ebrwürbige  6r^ 
45  fa?einung.  (Sr  gehört  alf  cbrlia^cr  bcutfd?er  Dtd>ter  ber  Nation  an  unb  foll  alf  foleber 
befto  mehr  in  Ghren  gehalten  Werben,  je  mehr  ef  bie  3lrt  unb  Scnbenj  feinef  Orbenf 
ju  aßen  Reiten  War,  v)Jation  unb  Sprache  für  niaitf  ju  achten  unb  bie  cbelftcn  Oiüter 


Speicr,  Biftunt.  —  Urfunbeuluid)  \.  ök'idjidne  bev  Bifd)öfe  hu  3^>ei)cr,  u.  ^.  X.Mcm 
50  ling,  2  ^be,  <8lanv3  1852 f.;  llrfunbcti  ,v  $fnl^ifd)en  ftirdjcitacidiicptf  im  BW,  vcroffentl.  oon 
X.  &Uvi jdii ober,  Wünd)cn  19CKJ;  Uitimben  %ui  ÖJeid)td)tc  bei  Stnbt  6pci)cr,  tjeraueqciv 
Don  91.  Viilflaib,  Stiafjbimi  lS8.r>.  Annal.  .^pinjn«.  MC5  SS  XVII,  8-  Soff.  Serie?  epi^c  XIII, 
S.  318."  flehoUnv,  Bcilfdu-.  f.  Öcfd).  beo  Cbeirheino  XXVI,  ©.  414  ff.  —  ^.  .V.  iHemling. 
t»cfd).  ber  Siifdibfe      ■«»euer,  U  *be,  Wains  1S52.  ".4;  beif.,  Ulf.  0>cfd).  ber  eljcmal.  9lbtetcn 
66  u.  .Mlbflev  im  ieHi^cn  Wtiembaoerit,  '_'  v^bc,  ^cuftabt  183G. 

3u  ben  linffrheinifchcn  (Germanen  gehörten  bie  Demeter,  ^n  bem  von  ihnen  bc- 
fc^ten  ©«biet  lag  ba*  fd>on  in  ber  .Ucltcnjeit  gegrünbete  Maftell  Oioüiomaguf  am  Speier^ 
bad),  baf  jur  9Jiunijipalftabt  geworben  ben  s)iamcn  (Solonia  s^emctum  erhielt.  (Sf  ift 
ni4>t  unmögli*,  ba^  hier  fd>on>  währenb  ber  3lömcrbcrrfd)aft  baf  6l>riftcntum  ^ufc  faßte. 


Digitized  by  Google 


Spcier,  öidium  Speier,  föetdjStogc  589 

Stber  bcrocifen  läfet  c$  ftdb  nicht:  chrifilichc  5;nfd)riftcn  au$  bicfcr  3eit  fmb  nic^t  uor= 
banbcn,  bic  iBifcbofäliftc  führt  nicht  in  fic  hinauf,  unb  bcr  angebliche  erfte  SBifcbof  ber 
Stabt,  ^effe,  ^cffiuS,  ift  nur  bura;  bie  gefälfehten  2lltcn  ber  angeblichen  Kölner  Srmobe 
öon  346  bejeugt.  $>aS  erfte  fufyere  ^eugniä  für  ben  Bcftanb  eme$  Bistum«  in  ©peicr 
fällt  in  bie  fränfifchc  fyit  2luf  bcr  ^arifer  ©tynobe  oon  614  finbet  fieb  bie  Untcrfchrift  6 
Ex  civitate  Spira  Hildericus  episcopus,  MG  CC  1,  S.  192.  Scitbem  ift  ber  Sc* 
ftanb  beä  Bistums  nicht  mehr  erfchüttert  korben.  6ö  trat  bei  ber  Crganifation  bcB 
Wainjer  GrjbiStumS  in  biefen  Sprengel.  $ie  Heinere  £älftc  ber  $iöccfe  lag  auf  bem 
linfen,  bie  grö&cre  auf  bem  rechten  yt^einufer.  Sautcrburg  unb  2Utrip  bei  Wannbeim 
bezeichnen  im  ©üben  unb  Horben  bie  ßnbpunftc,  im  Ülkften  reifte  bie  2Iu3bchnung  bis  io 
in  bic  s3iä^c  öon  ^irmafenj,  melier  Crt  jeboch  \d>on  jum  Bistum  IDicfe  gehörte,  nach 
Cften  meiste  bie  Tiöccfc  bie  GJrenjc  beS  jefcigen  roürttcmbcrgifd;cn  Sagftlreifeä,  fo  bafc 
Bacfnang  noch  in  fic  fiel. 

BifchofSlifte.  A)ilbcria>,  614  ;  '•JkincipiuS  (unter  Sigibert  III.  (»:t4 — (»5<5);  $rago* 
bob  (unter  (Sbilbcrich  II.  663— 675  u.  700);  Siubo?,  739;  £aüib  744.748;  Bafin  762, 
um  780;  ftraibo  782 ;  Benebift  829;  Rettin;  ©ebbarbl.  847.877;  (Sinbarb  903,  geft.  918; 
Bernharb;  SImalricb,  geft.  911;  »icginbalb  I.  941—949;  Öotfrib  I.  950—961;  Ctgar 
961—970;  Balbcria)  970— 986;  Muoppcrt  980— 1004 ;  ÜÜalthcr  1004— 1027;  Mcginger 
1028—1032;  JHeginbalb  II.  1032—1039;  Sigcbob  I.  1039—1054;  Strnolb  I. 
1054—1055;  Äonrabl.  1O56-106O;  (Sinbarb  II.  1060-1067;  £emria?1. 1067— 1075;  20 
£ujmann  1075—1090;  Johann  I.  1090 — 1 104;  ©cbriarb  II.  1105—1107,  Brun 
geft.  1123;  Mrnolb  II.  1123—1126;  6igfrib  II.  1126—1146;  (Sünder  1146—1161; 
Ubalrich  I.  1162-1163;  ©otfrib  II.  1163—1167(0;  Mapob;  ßonrab  II.  1176; 
Ubalrich  II.  1178?—?;  Otto?  -1200;  Monrab  III.  t>.  Scharfenberg  1201(0- 1224; 
Bcrnger  ü.  Gntringen  1221—1232;  flonrab  IV.  0.  San  1233—1236;  Äonrab  V. -'5 
o.  ßberftein  1237—1245;  ^einrieb,  II.  o.  ikintngen  1245—1272;  ^riebria)  o.  Bolanbcn 
1272—1302;  Sigcbob  II.  0.  Lichtenberg  1302—1314;  Gmid>  0.  Seulingen  131 1  1328; 
Bertholb  to.  Buchegg  1329;  215alram  ö.  Bclbcnj  1329—1336;  ©erbarb  t>.  Ghrcnbcrg 
1336  -1363;  Lamprecht  to.  Born  1364—1371;  Slbolf  ö.  sJiaffau  1371  —  1381,  bejh). 
1389;  WlolauS  ü.  SüicSbabcn  1381—1396;  Diaban  o.  .^elmftäbt  1396—1430;  2lbolf  *> 
ü.Gppenftein  1430— 1433;  Steinhart)  ö.  §elmftäbt  1431  — 1455;  gigfriblll.  ».Benningen 
1455—1459;  Johann  0.  £or;cncct  1459—1463;  Matthias  ».  Siammung  1463—1478; 
Subroig  i>.  fcclmftäbt  1478-1501;  sW\l\pp  D.  SRofenberg  1504—1513;  ©corg,  Wal,v- 
graf  1513—1529.  $anrf. 

Spetrr,  ^Reichstage  in.    1.  1526.  —  Si*.  ivriebenöburg,  2>cr  5Reid)*tag  511  Speier  35 
1520,  Berlin  1S87;  berf.,  #ur  $orgcfd)td)tc  be*  Jorciauiidjen  Btinbntfcft,  "iiiärburq  188-1; 
3- vJZct),  2)er  JKetdi^tag  \u  2p.  1526,  Hamburg  1889;  91.  SUutfholm,  XerfReid^tag     2\>.  1526 
in  ber  $>3  56,  193  ff.  %l.  ferner  auficr  Sleibon,  Scdenborf  :c.(  9?ud)ülp,  0)efd).  <yerbincmb«  I., 
©icn  1831,  *bll,  371  ff.;  iHanfc,  Teutidie  («efd).  III,  $ud)  4,  »ap.2;  JHonunel,  W^VP  b. 
«roftmiitige  [,  141  f.:  II,  101  ff.;  fteim,  8dunabiid)c  «eformationsgeidj.  IS  ff.;  Sanften,  öefd).  40 
be*  beutfdjen  S3olf*  III,  39 ff.;  Riefele --Oergenroitjer,  Äonjiltcnaeid).  IX,  454 ff  ;  ^caurcnbredicr, 
Öefd).  b.  fntb  5Hef.  I,  259 ff.;  ttaumqarteni  Wcfd).  Äarl*  V.,  Iii  552ff. ;  Warceraii,  ^oft.  '»[gticola 
90 ff. ;  egelbaaj,  2)eutfct)e  Wefd).  im  16.  ^atjrtj.  I,  032 ff.  —  Elften  ?c  bei  Mopp,  .«leine*  ^ad) 
lefejc.,  II,  679ff.:  *tol<ö,  Sdjriften Sut^erd XVI,  243 ff-;  »•  b.Sitb,  (irlnutenmgen  b.  i>»cfor= 
ntationobtft.  1 70 ff. ;  Annale«  Spalatini  in  s3}Jendene  H  rijitorcs  II,  657  ff.;  Skefennieuer  in  45 
»nter*  «rdji»  1825,  I,  22 ff.;  3.  «Hei),  Sliialeftcn  sur  Wefd).  b.  9icid)^t.       Sp.  1520  in 
g.tt05  VIII,  300 ff.;  IX,  137 ff. ;  XII,  331  ff  unb  593ff.J  ».«Urf,  ^olit.  Minrefponbe.^  bei 
Stabt  ötrafcburg  I,  253  ff. 

Nilüe  Bemühungen  Äarte  V.,  lüährcnb  feiner  2Iblücfenbcit  toon  2)eutfchlaub  bei  ben 
3tänben  ben  33oü>g  bc^  SiSotmfer  Gbitt^  bura\5>ufc$en,  blieben  erfolglos.  ^!er  erfte  go 
^lürnberger  9(cich*tag  toon  1522  23  lehnte  ihn  auöbrücflid)  ab,  ber  jrocitc  toon  1524  bc= 
fa)lo^  ätoar  bic  Sluöfübrung  beö  IVanbatd,  madjtc  aber  biejen  Bcfcblu^  burch  ben  3ufafc 
„fo  üiel  alö  möglich"  tbatfäd)Iicb  untotrffam.  (5in  auf  ben  29.  September  1 525  nach 
Augsburg  berufener  Weicbätag  mürbe  fo  tuenig  befugt,  baß  in  bem  2lbfchicbc  Dom  9.  Januar 
1526  nur  bie  ".Nürnberger  'Öeftimmungen  mieberbolt  werben  tonnten,  nach  benen  bae  66 
bl.  (joangclium  nach  Sluölegung  ber  oon  bcr  Äircbe  angenommenen  £cbrcr  geprebigt  unb 
um  balbige  Berufung  cincä  Äonjifö  gebeten  toerben  foüte.  3Iuf  einem  neuen  Mtcicb^tagc 
in  Speier  füllten  nun  alle  Stänbc  erjdH'inen,  um  bic  religiöfcn  fragen  jur  ©ntfeheibung 
ju  bringen.  2)ic  ftch  babei  für  bic  Jrcunbc  bcr  Deformation  erbffnenben  Slu^ftd'tcn 
waren  fchlimm  genug.    25 ic  ÜJegncr  bcrfclbcn  maren  in  ben  legten  ^dhtcn  »n  «nö«c  60 


Digitized  by  Google 


:>90 


Steter,  9icirf|etoöf 


s.Berbinbung  getreten.  3m  $uli  1524  Ratten  fid)  in  MegcnSburg  bie  fübbeutfeben,  am 
26.  3>uni  1  525  $u  Xcffau  bie  norbbcutfd)cn  fatboltfdjcn  dürften  näher  jufammcngcfd)loffcn. 
früher  Sd)manfcnbc  waren  burd)  ben  Söauernfrteg  ftu^ig  gemorben.  2tm  1 1 .  ^ooember 
1525  bcfchloffcn  bie  Mitglicber  beö  fehmäbifeben  ÖunbeS,  gegen  (*nbc  bcS  '^abree  bie 

6  $omfaüitel  ber  bem  (£ribifct>of  toon  Maina  untergeorbneten  Bistümer  bie  ÜBcfämtofung 
ber  luthcrifa)en  Scfte.  Salb  barauf  traten  bie  Dcffaucr  ^etbünbeten  in  Storni  jufammen 
unb  fanbten  toon  ba  ben  .ftcrjog  .^einrid)  toon  33raunfd)mcig  nad)  (Spanien,  um  Äarl  um 
fräftige  Untcrftüfcung  bcS  gcfälirbcten  alten  (Glaubens  ju  crfud>cn.  Der  Äaifer,  mclcbcT 
bisher  nur  burd)  feine  fd)n>icrigc  toolitifcbc  Sage  an  ber  2luSfübrung  feiner  ftet?  gehegten 

10  2lbfid>t,  bie  lutberifd)c  iiebre  ju  Vertilgen,  gebinbert  morben  mar,  ging  mit  #reubcn  auf 
biefe  2lnregung  ein.  $urd)  ben  am  14.  Januar  1526  mit  ^ranfreid)  gefcbloffcnen  unb 
toon  ^ranj  I.  bura)  feierlichen  (Sib  betraf tigten  ^rieben  toon  Mabrib  mar  u)m  cnblicb  bie 
erfclmtc  freie  £anb  gegeben.  So  moUtc  benn  &arl  nunmehr  im  ^uni  aus  Spanien  nach 
ftom  aufbrechen,  bann  nad)  £eutfcblanb  fommen  unb  hier  alte«  aufbieten,  um  bem 

iö  Sutbcrtum  ein  Gnbc  ju  machen.  Dicfc  3(bftd)t  fünbigte  er  in  einer  toom  23.  Märj  1 526 
auS  SctoiHa  batierten  ^nftruftion  an,  mclcbc  bem  <r>crjogc  Heinrich  jur  Mitteilung  an  bie 
norbbeutfeben  fatbolifchcn  Stänbe  mitgegeben  mürbe  unb  aud)  ben  oberbeutfd)en  bureb 
ben  33tfd)of  toon  (Strasburg  juging.  $uglcid)  forberte  flarl  jum  ^eftbaltcn  an  bem  alten 
©lauben  auf  unb  tocrlangtc  toon  ben  einzelnen  Stänben  eine  Grflärung  über  ihre  Stellung 

20  ju  bcmfclben.  „öS  mar,  als  molltc  ber  fiaifer  £cerfd)au  galten,  betoor  er  ben  Angriff 
eröffnete." 

Unter  fo  bebroblid)en  Umftänben  mürbe  ber  WcidjStag  am  25.  ^uni  1526  burd)  ben 
ßrjbcrjog  ^erbinanb  eröffnet.  sJtad)  ber  faiferlicben  ^rotoofition  foQte  befonbcrS  bariiber 
tocrbanbclt  merben,  mie  bis  ju  einem  in  3luSfid)t  gestellten  Äonjil  ber  christliche  GHaubc 

25  unb  „bie  mohlbergcbrachten  guten  cbriftlid)en  Übungen  unb  Orbnungen"  ber  Äirebc  toon 
allen  Stänben  gebanbbabt,  Übertreter  aber  geftraft  unb  tum  ©eborfam  gebracht  merben 
fönnten,  bamit  baS  ©ormfer  (Sbift  bei  jebermann  jur  Ausführung  fomme.  ison  ben 
ftrcblidicn  Mißbräuchen  unb  ben  33efd)mcrbcn  gegen  ffiom,  beren  2tbftellung  nod)  bie 
^nftruftion  ^u  bem  2UtgSburger  Reichstage  bedangt  hatte,  mar  jefet  feine  Stcbe  mehr. 

30  3iad)  bem  Jpcrfommcn  berieten  nun  junäd)ft  bie  beiben  fürftlicben  Kollegien  über  bie  auf 
biefen  Vortrag  ju  crtcilenbc  2Cntmort.  Obmohl  Sturfürft  ^obann  uon  Sad)fen  unb  i'anb= 
graf  ^büitoto  toon  Reffen,  bie  #äutoter  ber  etoangclifd)cn  Partei,  nod)  nicht  anmefenb  maren, 
fiel  biefelbe  bod)  für  bie  3ad)e  ber  Reform  nidü  ungünftig  auS.  Man  einigte  fich  J|U  einem 
am  30.  ;vsuni  ben  Stäbten  mitgeteilten  ^orfcblagc,  nad)  mclcbcm  man  fid)  jmar  mit  ber 

35  Beibehaltung  ber  moblbcrgebradjten  d;riftlid)en  ©ebräuebe  eintoerftanben  erflärte,  aber  aua> 
tro^  beS  anfänglichen  SBiberftorudvS  ber  Bifd)öfc  tocrlangtc,  bafe  über  bie  Sefeitigung  ba 
firchlid)*.'n  Mißbrauche  toerbanbelt  merbe.  "Diocb  günftiger  lautete  bie  Slntmort  ber  Stäbte, 
bei  benen  bie  ©efanbten  ber  entfd)icben  etoangelifd;en  Stäbte  Straßburg,  Dürnberg  unb 
Ulm  bie  führenbc  Miolle  ftoicltcn.    ^iefelben  erflärten  bie  Durchführung  bc$  SKormfer 

40  ßbiftS  für  unmöglich  unb  bemerften,  bie  mohlhergcbrachten  d)riftlid)cn  Übungen  müßten 
allerbingei  in  Alraft  bleiben,  toeil  cS  feinem  Menfehcn  jufomme,  in  unferem  auf  (5briftuS 
unb  fein  ÜBort  gegrünbeten  (Glauben  eine  l'inberung  toor^unebmen.  ^oblhcrgebradit 
fönne  man  aber  boeb  feine  s#räud)c  nennen,  mcld>e  bem  Glauben  an  (SbriftuS  unb  feinem 
hl.  SEBoxtC  jumiber  feien  unb  burd)  bie  bie  Gbriften  toon  ©Ott  hxg  unb  auf  menfcblitben 

46  2Bi|  geführt  mürben.    Sold)e  Übungen  fönne  man  nicht  beibehalten  mollen.  ieebalb 
müffe  über  beren  Ülbftellung  beraten  merben.   31  m  4.  ^uli  mürbe  biefe  3lntmort  ber 
Stvibte  ben  fürftlidien  Ähirien  mitgeteilt  unb  machte  auf  fic  einen  fold)en  Ginbrutf, 
baß  fie  ungeachtet  beö  Ginftorud)e  ba*  Öeiftlichcn  alSbalb  untoeränbert  angenommen  mürben. 
Unb  nun  mahlte  jebcS  ber  brei  .Kollegien,  bae  furfürftliche,  fürftlichc  unb  ftäbtifche,  für 

so  fid)  einen  sJluSfd)uß,  ber  bie  abjuftclknbcn  s])iißbräuche  von  ben  beijubcbaltenbcn  guten 
Uebungen  fcfieiben  follte.    Derfclbe  Reichstag,  ber  berufen  morben  mar,  um  bie  8a** 
nidUung  ber  lutherifchen  6efte  toorjubereiten,  fchien  ju  einem  ©eriditöbofc  über  bie  firch= 
lid>en  "Utifebräud^c  geioorben  ju  fein.    Statt  i'uthere  unb  feiner  Slnhängcr  mürben  feine 
(Gegner  auf  bie  iHnflagcbanf  toerloiefen.  Die  alten  5)efd;merben  gegen  bie  öciftlid>feit  unb  bic 

55  toäto[tlid)e  .Uurie  mürben  mieber  b«toorgebolt  unb  bie  antirömifd>c  Stimmung  be«  größten 
XeilS  ber  beutfeben  sJiatiou  trat  offenfunbig  )U  Xage.  Welche  Stärfung  mußte  biefe 
Strömung  erft  erfahren,  als  am  12.  ^uli  H'anbgraf  ^hilipto  in  Stoeicr  eintraf  unb  ihm 
am  20.  3uli  «urfürft  Johann  folgte!  (Gegenüber  ben  Bünbniffcn  ber  fatholifeben  dürften 
hatten  fid)  ^hilipto  unb  Johann  oura)  einen  (Snbe  Februar  1526  ju  03otha  gefd)loffencn, 

eo  am  2.  Mai  in  iorgau  unterjeidmeten  Vertrag  eng  toerbünbet.   Sem  lorgaucr  Sunbe 


Digitized  by  Google 


Spcicr,  Mcidjatagc 


591 


toarcn  bann  am  12.3""«  in  ^agbeburg  nocfc  anbcre  dürften  beigetreten,  tocle^c  entfall offen 
roaren,  bie  cr>angclifa)e  Stfabrfjeit  offen  ju  befennen.  Unb  fic  tbaten  ba$  in  Spcicr  mit 
aller  (Sntfcbicbcnfjeit.  Bor  ibjer  2lbrcife  babin  hatten  fie  eine  ürbnung  aufgestellt,  bureb, 
roelcbc  ihrem  jablrcid;en  befolge  bic  fonft  auf  i)teid>etagen  übliche  Unmäfugtcit  unb  Un* 
nicht  ftrcngftenS  verboten  rourbc.  ^n  ihren  Sßappcn  über  ben  2orcn  if?rer  Slbfteig^  5 
quartiere  unb  an  ben  Statten  ifjren  Liener  liefen  fie  jur  öffentlichen  Bejeugung  ihrer 
öeftnnung  bie  Bucbftabcn  V.  D.  M.  I.  E.  (Verbum  Domini  manet  in  Eternum) 
anbringen.  ^bre  ^rebiger  ©eorg  Spalatin,  ^ofiann  Mgricola  unb  2lbam  Ärafft  oon  gulba 
prebigten,  ati  ifmen  bic  Überlaffung  einer  Mirale  ocrlucigcrt  roorben  mar,  unter  aufeer= 
orbcntlidjcm  3u'auf  ^  au*  rtU*  oer  Umgebung  f?erjuftrbmcnbcn  Bolls  abroccbfclnb  10 
täglich  einmal,  an  geiertagen  jroeimal  in  ben  ftöfen  ibrer  äUofmungen  unter  freiem 
Gimmel.  2Iua)  jablrcia)e  Aürftcn  unb  Bornefmtc,  foroie  Gknftliaie  ber  Stabt  nahmen  an 
biefen  öotteebienften  teil,  mätyrcnb  ber  Tom,  in  roeld;cm  gaber  unb  ein  granu^ancr* 
mönd)  ^jrcbicjten,  «emlicb  Ocrlaffcn  blieb.  2>ic  firdilic^cn  #aftcngcbotc  beamteten  bic  coam 
gelifcbcn  gürften  nicht  unb  liefecn,  obroobl  bic  faiferlia^en  .Üommiffärc  fie  erfuctjten,  cä  ju  15 
untcrlaffcn,  öffentlich,  an  Freitagen  unb  Samstagen  auf  ibren  lafeln  ftlcifdj  auftragen. 
SHefc  entfertiebene  A>altung  öerfeblte  ifjre  3Birfung  nicht.  Nod?  auf  feinem  Weictyätagc  loar 
fo  freimütig  roiber  s^apft  unb  Bifcböfc  gerebet  roorben.  Sdmn  fpraa)  man  oon  einem 
Bunbc  oon  meljr  als  fünfzehn  dürften,  bic  ba$  (Soangelium  prebigen  laffen  roollten. 

Unter  biefen  Umftänbcn  fingen  bie  Öcgner  an  tlcinlaut  ju  roerben  unb  ocrmodUcn  20 
in  ben  brei  2tuefdniffcn  mit  ihren  2lbfid>ten  nidit  burcbuibringcn.  Sclbft  baö  ®utaa)ten 
beä  JRurfürftcnratcS  gebadete  bc*  Sormfer  (*bift$  niebt.  $er  fürftlicbe  2(uöfd»ufj  roicbcr= 
holte  jroar  bic  Nürnberger  gorberung,  baft  Wotte^  sii>ort  nach  Auslegung  ber  oon  ber 
5Üref)e  angenommenen  Vebrer  oerfünbigt  roerben  follc,  fügte  aber  in  cdjt  ctoangclifd>cr  Steife 
bei,  bafe  eine  Scbjift  immer  mit  Begleichung  anberer  Scbriftftellcn  ju  erläutern  fei.  £ocf)  25 
follc  man  babei  nid>t  neue  Auslegungen  aus  bem  bebräifdien  unb  gricAifdjcn  Tcjtc  bcU 
bringen.  £ic  fieben  Saframcnte  unb  bic  lateinifebe  s3)ieffc  roolltc  ber  2luefd;ufe  jroar 
beibehalten  roiffen,  crllärte  aber  boeb  bie  Bcrlcfung  ber  Gpiftcln  unb  Guangelien  in  beutfeber 
Sprache  für  roünfd>en6iücrt.  3lud»  bic  3"lflffnng  ber  ^ricftcreljc  unb  be^  Satenfelcbö,  fo= 
roic  eine  ßrniäfeigung  ber  Jaftcngcbote  unirbc  alö  erftrebenömert  bezeichnet.  Gine  noeb  so 
freiere  ©Vrad?c  führten  bic  ©täbte.  Obroobl  Grjberjog  gerbinanb  am  28.  %uü  bic 
Stäbtcgcfanbtcn  befonberä  ermahnt  hatte,  bem  ILUUen  Sri  Äaiferö  nich.t  ju  miberftreben, 
ftcütc  ber  Stäbteau^fc^mfe  noch,  meitergehenbe  gorberungen.  (Sr  bcanfprua)tc  für  bic 
rocltliche  Cbrigfcit  ba^  Üicdjt,  untauglid^c  Pfarrer  )U  entfernen  unb  burch  anberc  ui  cr= 
fc^en,  foroic  über  ftaften  unb  ^eiertagc  Verfügung  ju  treffen.  Gntfcbicben  erflärtc  er  ftcb, 
gegen  bie  Öcttelmöncbc,  beren  Mbfter  allmäblia;  ni  Öunftcn  bc£  gemeinen  2Umofen^  ein* 
utnehen  feien,  überall  follc  man  ba<J  Croangelium  frei  prebigen  laffen  unb  cä  über^ 
baupt  jebem  Stanbe  frciftellcn,  toic  er  e^  biö  ju  einem  freien  .Uonsil  mit  ben  Zeremonien 
halten  molle. 

Xaz  fürftlicbe  OJutadjtcn  mürbe  an  30.  3"li  ccn  Stäbten  belannt  gegeben  unb  ju=  40 
gleid)  jur  tocitcren  Beratung  ber  Sache  ein  „großer  SluefdmB"  beftellt,  in  rnddum  aua) 
bicStäbte  uroci  sJ)ittgIicber  oerorbneten.  5koor  biejer  aber  feine  ^hätigfeit  begann,  trat  ber 
Grjbcrjog  plöftlicb  mit  ber  gorberung  beroor,  fid>  in  biefe  Beratungen  nicht  cinnilaffcn, 
ba  eine  ben  Stäuben  noa>  nicht  mitgeteilte  Inifcrlicbc  'Jicbeninftruftion  alle  berartigen 
ScfdUüffc  ttor  bem  Monnl  Oerbiete.  Xiefelbe  tourbc  am  :».  Auguft  ben  oetfammeltcn  45 
Stänbcn  ^ur  .UcnntniS  gebracht  unb  enthielt  in  ber  2hat  ben  au^brüdlidien  Befehl,  in  ber 
„furjen  bfe  num  iton^il  nt*tö  Oor,uinehn>en,  loa«  bem  diriftlidien  ©lauben,  bem 

alten  .fjcrfommcn  unb  ben  (Einrichtungen  ber  .ftirdu'  unoiber  fei,  oielmehr  bem  2\>ormfcr 
sJ)ianbatc  einfach  nad>jufommen.  5&5cnn  gerbinanb  biefeö  üom  2.J.  IKärj  1521»  batierte 
Schriftftüd  bieber  jurüdgehaltcn  hatte,  fo  t>at  er  bieS  offenbar  in  ber  2(bfid>t,  ben  Stänben  50 
ben  Sd?cin  einer  freien  Seroegung  ui  bemahren,  unb  in  ber  Hoffnung,  bafe  bie  fdjon  in 
ber  ^Jropofition  flar  genug  au3gciprod>cne  ^lUllen^mcinung  be-s!  AaifcrS  genügen  roerbe, 
um  ben  iKcicbetag  oon  berartigen  Befchlüffcn  jurüdjuhalten.  2llo  er  aber  nun  erfannte, 
bau  biefe  Hoffnung  fict>  nicht  erfülle,  50g  er  jenen  Befehl  beroor,  um  alle  locitcren  rcform= 
freunblichen  Bcfcblüffc  ju  oerhinbem.  66 

2)cr  erfte  Ginbrud  be^S  Borhalte  ber  faiferüchen  ülommiffärc  toar  Oerblüffenb. 
9yäbrcnb  bie  eifrigen  Äatholifen  Daraus  neue  Aoffnung  fd)öpften,  »ernabm  fie  bic  ^Jicb^ 
bett  ber  Stänbc  mit  Staunen  unb  Unroillen,  ba  fie  baburaS  ben  .^auptjroed  bcö  iHeicbö- 
tagS  Ocrcitclt  fab.  Sd>on  rüfteten  [ich  oielc  jur  2lbrcife  unb  tonnten  nur  mit  sJJiühe 
t>md)  ben  ßrjhcrjog  bavon  abgehalten  ioerben.  Über  bic  auf  bic  Mitteilung  ju  crtcilenbc  w 


Digitized  by  Google 


592 


Spficr,  9icid>$tagc 


Antwort  bcrbanbcltcn  lunäcf/ft  bic  fürftlichcn  tfuricn.    §n  &«b«n  lant  es  längere  3cit 
feiner  Ginigung.   Gnblicb,  griff  man  im  töurfürftenratc,  nachbem  bei  brei  erfolglofcn 
Abstimmungen  brei  reformfrcunblid?e  gegen  ebenfobicle  gegnerifebe  Stimmen  geftanben 
blatten,  auf  Anregung  be«  Grjbifchofe  Don  Irier  ju  einem  bann  auch  bon  ber  £älftc  bes 

5  ftürftenrats  gebilligten  Ausweg.  s3lan  fd?lug  bor,  ben  ftommiffären  ju  erWibern,  ^ in- 
fichtlich  ber  ©laubensfrage  Werbe  gcWijj  jeber  Stanb  ihres  Anbringend  cingebenf  fein 
unb  ftc^  „fo  galten  unb  bernchmen  laffen,  wie  er  bas  gegen  ©Ott,  aua?(!)  faiferlia?e 
5Diajcftät  unb  bas  Weich  getraue  ju  beantworten."  Wit  biefer  nicht  neuen,  fdwn  am 
9.  Januar  1525  bon  bem  Üanbgrafen  gelegentlich  gebrauchten  SBcnbung,  Welche  bier  auf 

io  bem  ^Reichstag  juerft  auftauchte,  fyoftt?  man  über  bie  Sd>wierigfciten  ber  augcnblidlichen 
Sage  hinWegjufommen  unb  bic  faßliche  Gntfchcibung  ju  bertagen,  über  Welche  je£t  jur 
Einigung  ju  fommen  feine  Ausfielt  beftanb. 

Gs  h?ar  Wieberum  bic  Haltung  ber  Stäbtc,  Welche  in  biefer  fehwicrigen  Sage  einen 
für  ben  Weichstag  gangbaren  2Bcg  jeigte.   £}iefclbcn  überreichten  mit  ihren  injwifcbcn 

15  fertig  gefteflten  Scfchwcrbcartifeln  ben  Stänben  eine  Gingabc,  Welche  ihrem  ^reimute  unb 
ihrer  ftaatsmännifchen  Ginficht  alle  Gf>re  macht.  Wach  Siebcrbolung  ihrer  Grflärung, 
bafe  baS  3öormfer  sJJianbat  nicht  boUjogen  Werben  fönne,  bemerften  fie,  ber  Äaifer  müffe  bas 
felbft  erfennen,  Wenn  er  bcrfönlicb,  anwefenb  Wäre.  3ubem  f"cn  bie  bolitifcbcn  Herhält* 
niffe  feit  bem  um  mehr  als  bier  Neonate  jurüefliegenben  Grlaffc  jener  ^nftruftion  burefc 

20  aus  anbere  geworben.  Ohne  3'beifel  Würbe  ber  Äaifer  hc"K»  *»o  ber  ^abfit  fich  im 
Äriegsjuftanb  mit  ihm  befinbe,  anbers  benfen,  als  bamals.  Tas  in  Ausficbt  gefielltc 
Äonjil  Werbe  auch  in  abfehbarer  3"*  gar  nicht  jufammentreten  fönnen.  £ic  Stäbtc 
fdjlugcn  bc^alb  bor,  bem  Äaifer  burch  eine  Sotfchaft  Bericht  über  ben  Stanb  ber 
25ingc  im  deiche  ju  erftatten  unb  ihn  um  Bewilligung  ber  in  Dürnberg  befchloffenen, 

26  bon  ihm  berbotenen  Wationalbcrfammlung,  fowic  um  Susbcnfion  bes  SBormfer  GbiftS 
ju  erfuchen. 

gn  ber  Zt>at  harte  M  bie  bolitifchc  Sage  in  ben  legten  Monaten  böllig  geänbert. 
Giemen«  VII.,  bem  feine  ^ntcreffen  in  Italien  mehr  am  £>crjcn  lagen,  als  bic  Bewahrung 
ber  Ginigfcit  mit  bem  töaifer  jwr  Grhaltung  bes  alten  ©laubens,  E>arte  ben  Äönig  jranj 

so  bon  feinem  Gibc  entbunben,  jum  neuen  Äricge  gegen  Äarl  ermuntert  unb  am  22.  ÜJiai 
mit  Jyranfreich,  sHcncbig  unb  5ll>rcn«  toiDcr  bcn  Äatfet  bie  „hriügfte  fiiga"  bon  Gognac 
gefchloffcn.  Schon  lagen  bie  faifcrlichcn  unb  bäbftliehen  Srupben  gegen  einanber  ju  ^clbc 
unb  cS  War  jWifchcn  beiben  bereits  ju  einem  blutigen  3ufammcnftofee  gefommen.  Auch 
in  Sbcicr  War  bies  befannt  geworben  unb  cd  crfa)ien  besbalb  burchaus  glaublich,  baß, 

35  wie  man  fich  crjäbltc,  ber  ftaifer  feine  Stimmung  geänbert  unb  nad?  ben  Wicbcrlanben 
bie  Sföeifung  crlaffen  habe,  in  Sachen  bes  ©laubend  „fäuberlia^  ju  thun."  —  3?ie  ben 
Xbatfachen  bura^aud  entfbrechcnbe  sisorftcllung  ber  Stäbte  berfcblte  ihre  2öirfung  nicht. 
Schon  am  5.  Muguft  nabm  juerft  ber  grofee  lUuöfchufe  unb .  bann  ber  ffleiebetag  ben 
s^orfchlag  einer  ©cfanbtfd>aft  an  ben  Äaifer  einmütig  an.   Über  bic  ben  ©efanbten  jw 

4oertcilenbc  ^nftruftion  Würbe  bann  im  3lu$fchuffe  am  7.,  im  Plenum  am  12.  Sluguft  ber 
hanbelt.  3>ie  enbgiltige  ^eftftellung  berfelben  erfolgte  nach  Überwinbung  einiger  bon  ben 
©eiftlichen  audgehenben  Scimücrigfcitcn  am  21.  Auguft.  2lld  9){itglieber  ber  ÖotfaSaft 
Würben  neben  bem  xUugeburger  T)ombrobfte  s})Jarquarb  bon  Stein  unb  bem  ftreng 
fatholifchen  3üh-  ffa&cr  auch  ©raf  Wibrecht  bon  3Jian«fclb  unb  ^atob  Sturm  bon  Strafe: 

45  bürg  beftimmt.  £iefc  ©efanbtcn  füllten  nach  ibter  ^nftruftion  ben  Äaifer  baran  erinnern, 
Was  fia?  in  ben  letjten  fahren  im  iUcidn'  wegen  beö  ©lauben*jWiefbalt$  jugetragen  habe. 
2luf  bem  ^Hcichdtagc  babc  man  fich  nun,  bem  faifcrlichcn  Befehle  geborfam,  jeber  Bcfchlufr 
faffung  in  ber  ©laubendfrage  enthalten,  ^iaehbem  aber  ein  Itxi  ber  SkiaSeftänbe  ber  bieber 
geübten  Hirchcnlchrc  unb  beren  3crc,nonien,  ein  anberer  aber  einer  Scbrc  unb  3crcmc*nien 

so  anhange,  bic  ihre©  Grachten«  auch  chriftlia)  feien,  unb  jeber  leil  feinen  v3öcg  für  bic 
chriftliche  2öahrheit  bflltc  unb  babei  beharren  Wolle,  fönne  ^riebe  unb  Ginigfcit  im  Weiche 
nidjt  beffer  gcbflanjt  Werben,  ald  bura?  ein  frei  Öcneralfonjil  ober  Wenigftcn«  eine  National* 
bcrfammlung.  ^eehalb  folle  ber  ftaifer  gebeten  Werben,  fo  halb  möglich  nach  $*utfch= 
lanb  ju  fommen,  wo  burch  feine  ©egenwart  Wohl  guter  tröftlichcr  iHat  gefunben  Werbe. 

66  ferner  möge  er  baran  fein,  bafc  jum  fürbcrlidjften,  fbäteftend  nach  anberthalb  fahren  ein 
aemein  frei  Äonjilium  in  beutfehen  Sanbcn  ober,  wenn  bad  nicht  ju  erreichen  fei,  eine 
freie  Siationalbcrfammlung  aller  Stänbe  beutfdier  Wation  borgenommen  Werbe,  bei  ber 
ber  .Üaifer  auch  m  5B«tfcn  crfaVincn  möge.  2)ie  s^oÜftrcdung  bed  JHormfcr  Gbiftd, 
Welche©  nicr/t  überall  hübe  ausgeführt  Werben  fönnen,  möge  ber  .Uaifcr  in  Anbetracht  ber 

60„fchweren  fcäufe  biefer  Seit",  fo  bicl  bic  Strafe  bedfelben  belangt,  „gnäbiglich  in  Wuhe 


Digitized  by  Google 


Syrier,  föcirfjötagc 


ftettcn."  £a3  tocrbc  ohne  3lüeifcl  grojjen  ©cborfam  bcrotrfcn  unb  ju  ftriebc  unb  Ginig= 
feit  bödjft  bienlich  fein,  ßnblicb  füllten  bie  ©cfanbtcn  noch  Don  bent  31t  Erhaltung  bcS 
^riebmä  unb  Verhütung  fünftigen  Slufruhrö  gefaxten  einmütigen  Bcfd;luffe  beä  Steide 
tagä  Mitteilung  machen,  nach  toclchcm  fich  bie  Stanbc  bereinigt  Ratten,  „mittler  $eit  beä 
Äonülii  ober  aber  Dationalücrfammlung  niebtebeftotueniger  mit  ihren  Untertanen  in  6 
Sachen,  fo  baä  Gbift,  burch  faiferlidje  Majcftät  auf  bem  Dcid;etage  ju  ÜBormä  aufr 
gangen,  berühren  möchten,  für  fich  alfo  ju  regieren  unb  ju  galten,  toic  ein  jeber  Sold/c£ 
gegen  (Statt  unb  faiferlichc  Majeftät  hoffet  unb  oertrauet  ju  oeranttoorten."  Mit  biefem 
Wortlaute  rourbe  ber  Safc  aud;  in  ben  Dcich&agäabfchicb  aufgenommen,  welcher  am 
27.  2luguft  unterjeia)net  tourbe,  naa;bcm  Sanbgtaf  "JJhiK&b  fchon  am  22.  unb  Älurfürft  k> 
Johann  am  25.  2(uguft  oon  Soeicr  abgereift  loarcn.  Dcrfelbc  fanb  aud»  bie  3uftimmung 
bc$  GrjfycrjogS  Jerbinanb,  welcher,  buret»  fd>limmc  Nachrichten  über  ben  Einbruch  ber 
lürfen  in  Ungarn  beunruhigt,  bie  Stänbe  am  1 7.  3luguft  bringenb  ju  rafd>cr  (Srlcbigung 
ber  @efü)äfte  aufgeforbert  hatte.  Unter  auäbrüdlichcr  Berufung  auf  bie  ihnen  auSgeftelltc 
Bollmacht  erflärtc  er  mit  ben  übrigen  faifcrlidjcn  Mommiffären  „Oon  römifcher  faiferlicbcr  u 
Majcftät  wegen",  2lHc$  unb  ^ebc^,  Waä  in  bem  Stbfdneb  ficht  „unb  faifcrlict»e  Majcftät 
berühren  mag",  feft,  unoerbrücblich  unb  aufrichtig  ju  galten  unb  ju  oolljichcn. 

Mit  ben  (Srgebniffen  beS  Meich$tag3  tonnten  bie  ^reunbe  ber  Deformation  jufrieben 
fein.  Die  f  erklimmen  Slbftcf/ten  ihrer  s3ttibcrfacber  Waren,  nicr)t  jum  wenigften  infolge  ber 
üerblenbetcn  ^olitif  be$  t^opfteS,  toereitelt  worben.  $ie  NotWcnbigfeit  einer  Sieform  War  20 
buraS  bie  sBieberf?olung  ber  Bcfchtocrbcn  Wibcr  bie  0ciftlia)feit  unb  bie  einftimmige  ^ox-- 
berung  eineö  ^tonjtld  Oon  neuem  anerfannt  Worben.  Jpicr^u  fam  jene  Beftimmung, 
Welche  bem  9lcid?$tage  feine  bleibenbe  gefd)id;tlia?e  Bebeutung  gab.  Über  ben  Sinn  unb 
bie  Tragweite  berfelben  heftest  Meinungäüerfchiebcnbcit.  SiSährenb  Danfc  in  if>r  „bic 
gcfc^licbc  ©runblagc  ber  2luäbilbung  ber  bcutfa)en  Sanbeäfirchcn"  erfennt  unb  bem  Weidas  js 
tage  bie  2lbficf>t  jufd>reibt,  „jebem  'Kcid>e>ftanbc  in  .<pinfxd>t  ber  Religion  Autonomie  ju 
gewähren",  bewerft  Sanffcn,  bafj  nad;  bem  Wortlaute  beä  silbfcbieb3  von  einer  „rccf;tlid;en 
Slncrfennung  bc$  TerrttorialfirchentumS"  nicht  bic  9tebe  fein  fönne.  ©cWiß  infofern 
nidu  mit  Unrecht,  al$  feineäWcgä  bie  5Xt>fict)t  beftanb,  einen  bleibcnben  9fcd;ttf$uftanb  ju 
fcfaaffcn,  nach  welchem  jeber  Deicbeftanb  oon  nun  an  befugt  fein  fotlte,  in  feinem  ©ebietc  u. 
in  ©laubcnäfacbcn  nach  feinem  ©cfaHcn  ju  Oerfügen.  £)aä  erhellt  fd»on  au^  ben  Um* 
ftänbcn,  unter  benen  bie  Älaufcl  cntftanb,  unb  au^  ber  jeitlidjcn  iöcgrcnjung  il?rcr  ©iltig= 
feit  bie»  $um  Äonjil,  tuclefpeö  bic  enbgiltige  Gntfchcibung  treffen  foüte.  9lud;  ber  $inluei$ 
auf  bie  ^crantloortung  uor  bem  Äaifer  f>attc  bei  beffen  befannter  öermnung  eine  fcl>r 
mefentliche  !öebeutung.  !D«  6pcierer  ^lbfa)ieb  brachte  feinen  bauernben  5"^bcn^fcfilu&,  x, 
fonbern,  loie  5«cbenöburg  fagt,  einen  „Sijaffenftiüftanb,  mic  er  bura>  bic  Sage  ber  2>ingc 
geboten  fd?icn",  eine  Vertagung  ber  fa)lic^licf;cn  (Sntfchcibung,  burd;  toeld;c  man  über  bie 
Verlegenheiten  ber  augcnblirflid^en  Sage  hinmegjufommen  hoffte.  Stbcr  aua)  Stallte  hat 
ba$  geroife  nicht  oerfannt  unb  niefot  behaupten  mollen,  bafe  bura)  ben  Slbfducb  ein  für 
alle  ,^ufunft  gcltenbcr  rechtlicher  3uftfl»°  b^theigeführt  toerben  toolltc.  2Bcnn  er  aber  w 
bei  feinen  3luöführungen  nidit  an  bie  formale  9{ed)t«lage,  fonbern  an  bie  gefcbtd>tlicf)cn 
folgen  badete,  tuelchc  ber  Spciercr  silbfd;tcb  tl?atfäd)licb  nad;  fieb  jog,  fo  entbehren  bie^ 
felbcn  nid)t  ber  Berechtigung.  $cnn  bie  oon  bem  iHcichötage  titS  2lugc  gefaxte  enbgiltige 
Regelung  ber  religiöfcn  lyrage  blieb  au$.  £a$  Äonjil  fam  ebenfo  »oenig  loic  bie  sJiational= 
oerfammlung.  Die  ©efanbt|d;aft  an  ben  Äaifer  fam  nicht  ju  ftanbe  unb  Jourbc  am  4i 
27.  Mai  1527  burd)  biefen  au^brüdlicb  oerboten.  Da  fonnten  ficr)  bie  coangelifchen 
gtänbc  burch  ben  3lbfchieb  in  ber  2bat  für  bcredUigt  halten,  in  ihren  ©ebieten  nicht 
blofe  bic  bereite»  eingeführten  Neuerungen  in  ölaubeueifachcn  beizubehalten,  fonbern  auch 
meitcre  tnö  s2Berf  ju  fe^en.  Denn  fie  toaren  überzeugt,  bamit  nur  ihre  Pflicht  ju  erfüllen 
unb  ©ottc«  lÖiHen  ju  thun,  unb  bcöhalb  bic«  jeberjeit  oor  @ott  ju  üeranttoorten  bereit,  üo 
Ü?on  Anfang  an  ftanb  ihnen  biefe  iHecbenfchaft  oor  ©Ott  in  erftcr  Vinie.  gn  bem  erften 
(Gutachten  be^  großen  Slu^fchuffe^  mar  bice>  mit  ben,  erft  nad)träglich  geftrichenen,  Korten : 
„gegen  ®ott  juoorab  unb  barnad;  gegen  faiferlichc  Majeftät"  auöbrüdlich  aiiögefprodien 
toorben.  3tuch  bic  Berichte  über  bie  Annahme  jener  formet  laffen  feinen  Zweifel 
barüber,  bafe  man  ben  Sinn  berfelben  allgemein  fo  auffaßte.  So  faSricben  am  (5.  &uguft  S6 
bic  furvfäljijchen  ©cfanbten,  man  habe  bcfcbloffen,  bafe  jebe  Cbrigfcit  fidi  bahm  foHe, 
mic  fie  ba$  ihrer  ©etoiffen  halben  gegen  ©Ott  unb  fonft  gegen  faiferlichc  Majcftät 
unb  ba$  Deich  öertraue  ju  oerantmorten".  Unb  ber  Bcuetianer  Songin  beutet  in  einem 
Briefe  au$  Spcicr  oon  2<>.  Sluguft  ben  BefdUuji  gar  bahin,  bafj  jeber  glauben  möge, 
toaö  ihm  gefalle  (che  ognuno  creda  quel  Ii  piace).  3l3aS  bie  (Stoangcltfchcn  aber  oor  <>» 

»cal'dncpUopäbic  für  Ideologie  unb  »irdjt.   3.  M.  XVIII.  'io 


Digitized  by  Google 


594 


Spcier,  ÜRfidjötdflc 


®ott  berantroorten  fonntcn,  maren  fic  auch  bor  bcm  Äatfer  &u  berantroorten  bereit,  bon 
bem  fic  ftet«ei  nod)  hofften,  bafe  er  ju  bcfjerer  (Sinficht  tommen  unb  ihnen  nidtt  berroebren 
roerbe,  roaS  t^r  ©€lt»iffcn  ihnen  gebiete.  2(ufecr  bcm  ftatfer  aber,  beffen  2lbroefenbeit 
bom  Reiche  ihnen  ftetS  bic  ^cöglichlcit  offen  liefe,  fieb.  bon  bem  fchlecr/t  unterrichteten 
6  JRaifer  auf  ben  beffer  ju  unterrichtenben  ju  berufen,  mar  aud)  nad)  bem  ftrengften  2öort* 
Iaute  ber  Mlaufcl  fein  s3Jtcnfd?  berechtigt,  fte  über  ihr  Verhalten  uim  5ßormfer  Gbift  jur 
^Hcct)cnfd>aft  tu  fliehen.  So  mürbe  in  ber  £bat  ber  Spciercr  ÜBefchlufe  bon  1526  ber 
tbatfäcblidje  RechtSbobcn  für  bie  nun  bemirften  weiteren  Reformen  ber  ebangelifchen  Stänbe. 
28cil  bcrfclbc  aber  zugleich  auf  eine  einheitliche  Söfung  ber  religiöfen  ftrage  borerft  ber: 
m  jid>tetc,  tonnten  ftch  bie  fatbolifeben  Stänbe  bei  ihrer  Unterbrücfung  beS  (SbangeliumS 
ebenfalls  auf  benfclben  berufen,  ^"fc'lfl^^fi^  batiert  roirflid),  rote  ÜHanfe  bemerrt,  üon 
biefem  Reichstage  bic  (Spaltung  ber  beutfcfycn  Nation  in  religiöfcr  ^infidjt  unb  mir  finb 
berechtigt,  ihn  mit  ftöftlin  als  baS  roiebtigfte  GreigniS  für  bic  äufeere  Gntroicfelung  ber 
Deformation  feit  bem  (frlaffc  beS  SBormfer  ßbiftS  ju  bejeichnen. 

15        2.  1529.    3.  3.  'iDiüaer,  ©ejd).  von  ben  et).  Stänbe  ^rotefr.  JC.(  3enal705;  Sittmann, 
Die  ^rot.  b.  ei>.  Stäube  auf  bem  9tetd)3t.  ju  Speier,  i'eipjig  1829;  91.  3ung,  fflefch  b.  9ieid)3i. 
JJtSpv  Straff.  1830;  3.  Wey,  ©efdi.  b.  9ieicr>öl.  ju  Sp.  im  3-  1529,  £amb.  1880;  beif.,  3ic 
^roteft.  b.  et).  Stänbe  ju  Sp.  1529,  $>afle  1890;  (£.  £>eufer,  $)ic  $roteftation  von  Sp.,  9ieu 
ftabt  a.  £>  1904.  —  ferner  aufeer  Slcibnn  u.  Secfenborf  bie  ermähnten  "Berte  von  $ud)ol$ 

90  III,  391  ff.,  Rommel  I,  233 ff  unb  II,  213ff..  Äcim86ff.,  Äamerau  9Uff.,  3anficu  III,  130  fj., 
sJHanrenbred]er  273  ff..  .ftefele^ergcnröttjcr  IX,  5Ü8ff.,  ISgelljaaf  II,  85  ff.  —  Sitten  u.  Briefe 
bei  i'iinig,  sföaldi  XVI,  315 ff.,  SRüller,  3"ng  unb  xJJel)  a.  a.D.,  7y.  Dobel,  fyani  Ringer  auf 
b.  Meidet.  *u  Sp.  ?c,  «ug*b.  1877,  im  CR  I,  1038ff.  bei  3?ird  I,  319  ff.  «lud)  einige  bi*= 
ber  uubcnü&te  ardiiDalijdje  5Zoti,\en  firtb  verroertet.    3Me  ^tppeDation«{d)rift  neuefteuS  bei 

ua  3  9?ft)>  3Me  Appellation  unb  Sßroteft.  ber  ev.  Stäube  k.,  fictpjig  1906  (in  ben  OueUenfmr. 
jur  ÜJefdi.  bed  $rot.  5).  3ur  Beurteilung  ber  ^roteftotion  r-gl.  9K.  SBaltb,er,  ftür  Vutber 
lüiber  «Rom,  ftalle  1906,  S.  321—334. 

Roch  brof>enber  als  1526  mar  bic  politifche  Sage  für  bic  (Sbangclifchen  anfangs  1529 
qeroorben.   flaifer  unb  sJJapft  ftanben  mieber  in  gutem  Ginbcrncbmen  unb  hatten  bie 

:jo  $?crbanblungen  bereits  eröffnet,  meiere  am  29.  3"ni  1529  in  bem  ^rieben  öon  Barcelona 
if>ren  2(bfchJufe  fanben.  Äarl  V.  mar  fefter  als  je  cntfcbloffcn,  „ber  üerpeftenben  Äranf= 
beit  bcS  i'utbertumS"  nötigenfalls  auch  mit  ©cmalt  entgegenguroirfen,  unb  fein  trüber 
Jcrbinanb,  ber  in$h)ifchen  Äönig  öon  Ungarn  unb  Söhnten  geroorben  mar,  teilte  feine 
©efmnung.   ^urch  baS  übereilte  Vorgeben  beS  l'anbgrafcn  Philipp  xn  ben  ^effeben 

:v,  ^änbcln  erbittert,  maren  biele  fatbolifche  Stänbe  ebenfalls  ju  entfcl)iebenerem  Vorgehen  gegm 
bic  Deformation  geneigt.  £ic  euangelifchen  Stänbe  mürben  mit  ber  Ungnabe  beS  .Hatfcr* 
gefd^reef t.  2US  um  biefe  3«t  bic  Stäbtc  Strafeburg  unb  3)iemmingcn  bie  s3)ieffc  abfebafften, 
mürbe  Strafeburg  bureb  baS  Deichsregiment  ernftltchft  üermarnt,  ber  Vertreter  bon  ^cm^ 
mingen  aber  im  ^ebruar  1529  auS  bcm  fehmäbifchen  iöunbeSratc  auSgeftofecn.  $on  bem 

40  am  30,  Dobcmbcr  1528  nach  Spcicr  anberaumten  neuen  Reichstage  mar  beSbalb  menig 
GiutcS  ju  ermarten.  'Oiaa?  bcm  SluSfchrciben  foUtc  auf  ibm  auch  barüber  berbanbelt 
merben,  mie  bis  ju  bcm  bon  neuem  in  2luSficht  gcftcUten  Äonjil  „bie  S1^11"^  unb 
3mciung  im  betligen  ©lauben  in  5Hube  unb  ^rieben  gcftetlt"  merben  möge.  JBm  ber 
.«aifer  aber  biefe  Dube  r>ergefteHt  feben  moüte,  mar  auS  ber  ^ropofttton  ju  eTfeben, 

u  mdehe  bie  faifcrltchcn  Mommiffärc,  an  beren  Spi^e  mieber  ^erbinanb  ftanb,  bei  ber  Qx= 
Öffnung  bcs  ')(cid>«(tagS  am  15.  ÜJlärj  1529  ben  Stänben  mitteilten.  3n  ungemöbnlia) 
febroffer  fioxm  mürbe  barin  baS  s3)iifefallcn  beS  ÄaifcrS  über  bic  in  2)eutfchlanb  ent^ 
ftaubenen  unb  täglicb  meiter  ausgebreiteten  bcrbcrblicben  Behren  unb  %xx\a.U  auSgefprocbcn, 
bureb  mcldSe  nicht  nur  bie  löblichen  (Gebräuche  ber  Äircbe,  ©Ott  ju  Schmach  unb  Unebre, 

50  bcracbtlich  gemacht,  fonbem  audj  febmere  Empörungen  berurfacht  morben  feien,  ^cr 
$aifcr  gebenfe  bcm  nicht  länger  jujufcben.  3?aS  Äonül  habe  bisher  noch  nicht  berufen 
merben  tonnen,  merbe  aber  jeftt  „jum  etrcften"  ausgetrieben  merben  fönnen,  ba  aud) 
ber  ^lapft  cS  gerne  förbern  merbe.  SiS  jum  .Hon^il  aber  »erbiete  ber  Äaifer  bei  ftrengfter 
Strafe,  bei  beS  DcicheS  Sicht  unb  2tbcracbt,  irgenb  jemanb,  altem  #crfommcn  jumiber, 

w,  mit  isinjiebung  geiftlichcr  unb  meltlidier  Obrigfeit  ^u  bergemaltigen  ober  ju  unrechtem 
Glauben  m  bcrlettcn.  Gnbltd)  mürbe  bcmcrlt,  aus  ber  betannten  Seftimmung  beS  legten 
Spetercr  s)lbfcbicbS  fei  „grofeer  Unrat  unb  3Jiifebcrftanb  miber  unfern  heiligen  chriftlicben 
©lauben"  gefolgt,  ^er  .Haifcr  hebe  benfclben  beSbalb  hiemit  auf,  fafftere  unb  bemiebte 
ibn  aus  faiferlict)cr  s})iad>tbolIfommenbcit  unb  befehle  ben  Stänben,  an  Stelle  jenes 

a>  älrtÜetS  bic  criuähnte  in  ber  ^ropofttion  enthaltene  ©eftimmung  ju  fetyen. 

Cbne  3meifcl  lag  hierin  eine  Überleitung  ber  Scfugniffc  beS  tfaiferS  unb  ein 


Digitized  by  Google 


Steter,  töeiifjötage 


695 


(Singriff  in  bie  Ded?te  bet  (Stänbe.  Dacb>em  ber  Iefctc  2lbfc^ieb  in  aller  %oxm  DecbJcnS 
befcbloffen  unb  bon  ben  Sßottmachtträgern  be$  .ttaifcrS  in  beffen  Damen  angenommen 
morben  mar,  ftanb  e$  bem  Äaifer  roeber  m,  ifm  cinfeitig  auf  juf>cben,  noch  ben  Stänben 
ju  befehlen,  toaS  an  beffen  Stelle  i,u  fefcen  fei.  Did>t  nur  bie  entfebjeben  (Süangclifcbcn 
erfannten  beShalb  bie  ^orberung  ber  sJ$ropofition  alä  unannehmbar,  fonbern  auch  ge*  6 
mäßigten  ftatbolifen  erfaßten  fie  bebentlia).  2luf  bem  Deichstag  b,atte  freilich  bieämal  bie 
ftreng  fatholifehe  Partei  rocitauä  bie  ^Mehrheit.  s3Jcänner  wie  Äarbinal  Sang  üon  Sal$= 
bürg,  Abt  ©erroig  üon  Steingarten,  Dr.  Johann  unb  ber  baierifehc  flanier  2eom>rb 
bon  (Set  hatten  bie  Rührung  unb  auch,  milber  2)cnfenbc  folgten  ihrem  (Sinfluffc.  Schon 
am  16.  'SWärj  frfjrieo  beäfyalb  ^afob  ©türm  nach  Strasburg:  „Öeforg,  tüte  id)  bie  ^}er*  10 
fonen,  fo  l?ier  finb,  anfebe,  e$  toerb  nit  biel  ^u,  erlangen  fein.  In  summa,  Christus 
est  denuo  in  manibus  Gaiphae  et  Pilati".  Unb  ber  SDtemmiltQCK  Abgeorbnetc 
.§an$  (Singer  flagte  am  25.  sJ)iärj,  h>ie  Dr.  (Sd  ben  fc^tuä&tfc^en  ©unb  regiere,  fo 
regiere  er  auch,  mit  Dr.  gaber  unb  bem  Abt  bon  2Beingartcn  unb  ihrem  Anhang  ben 
Dciehärat.  15 

flunächft  trat  freiließ  biefeS  Übcrgcmieht  ber  Altgläubigen  ntc^t  offen  f?erüor.  ^n 
ber  jroeiten  Siöung  ber  Stänbe  am  18.  iDiärg  gelang  e$  fogar,  gca,en  ben  SÖiberfpruch 
ber  ©eiftlichen  Die  SefteUung  eines  „gropen  xUuSfcbuffes"  jur  Vorbereitung  ber  Deidb3tagS= 
befchlüffe  burchjufefcen.  33ei  ber  2öahl  beSfelben  ftcllte  fich  aber  b^erauÄ,  mie  menig  bon 
bem  Dcicb>tag  ju  hoffen  mar.  Hon  ben  18  Witgliebern  beS  AuSfchuffeS  toaren  nur»« 
Äurfürft  ^ob,<»nn  üon  Saufen  unb  bie  Vertreter  ber  Stäbte,  %atvb  Sturm  üon  Strafe- 
burg unb  3ot?ann  lefcel  üon  Dürnberg,  eüangelifa?.  (Sinige  anberc  neigten  jur  s}nct= 
mittelung,  alle  übrigen  gehörten  mie  'ftaber  unb  (Sd  iu  ben  entfehiebenften  ©cgnern  ber 
Deformation  ober  folgten  bod»  ber  Jübrung  biefer  s)Jiänner.  So  brangen  beim  „bie 
Ufaffcn",  mie  fte  ber  ^fäljer  gledenftein  nannte,  trofc  bcS  Sßiberfürud)^  ber  cbangelifcbcn  J5 
TOglicber  im  Au$fd>uffc  mit  ihren  $orfd>lägcn  burd>.  Schon  am  22.  9Jtärj  befebjofe 
berfelbe  mit  Stimmenmehrheit,  bie  Aufbebung  ber  befannten  ©eftimmung  beS  legten  Ab: 
fcbjebS  unb  bie  (Srfefcung  bcrfclben  bureb  bie  in  ber  sJJroüofition  geforberte  51t  beantragen. 
Dur  follte  biefer  Artitel  „nic^t  fo  b^art",  mie  in  ber  Vorlage,  fonbern  „gemilbert"  an  bie 
Stänbe  gebraut  merben.  3n  c»neT  Sifeung  bom  23.  s])(ärj  mürbe  ber  Antrag  näher .«) 
formuliert.  (Sin  HennittelungSborfehlag  beS  Äurfürftcn  Johann,  ber  bis  an  bie  äufeerftc 
Örenje  beS  für  cüangelifdje  Stänbe  sl)ibglic^en  ging,  mürbe  bon  ber  9Jlcbjf>eit  abgelehnt. 
yiad)  ihm  follte  ber  Abfa)ieb  bon  1526  bah,  in  erläutert  werben,  bafe  bie  bei  ber  her= 
gebrauten  Äirdjenorbnung  berblicbenen  Stänbe  btö  jum  ftonjil  babei  ber(iaacn,  bie 
anberen  aber  ftd>  naaS  jenem  Abfchieb  halten  folltcn,  mie  fte  c$  gegen  ®ott  unb  ben  x, 
ilaifer  ju  berantmorten  üertrauten,  bafe  jebod>  mettere  Neuerung  ober  Seften  im  a) riftlichen 
(glauben  aufzurichten  biö  ;um  .Honjil  fo  üiel  möglich,  unb  mcnfcbjich  ju  berhüten  fei.  3?a 
bei  Annahme  biefer  Horfcplage  jebe  Ausbreitung  ber  Deformation  auf  noch  Iatholifa)e 
©ebicte  unb  ebenfo  bie  roeiterc  Auögeftaltung  ber  Deformation  in  cüangelifeben  Sanben 
auögefcbloffen  morben  märe,  mar  beffen  Hertocrfung  burd)  bie  AuSfcb^femehrheit  üiel=  40 
leicht  aua?  für  bie  ^yreunbe  ber  Deformation  nicht  j|u  bebauern.  Tai  ©utaebten  bee 
AuöfehuffeS,  mcldjer  in  ben  näd;ften  ^agen  noa^  feine  Anträge  über  bie  übrigen  Deiche 
angelcgenheiten  feftfteütc,  mürbe  am  Abril  ben  Stänben  jur  Äcnntni*  gebracht  unb 
am  6.  burdi  bie  Shirfürftcn,  am  7.  burch  baS  fürftlicfye  Hoücgium  mit  Stimmen^ 
mehrl)eit  angenommen.  £a  aber  bie  cüangelifch.en  dürften  bagegen  ©efebmerbe  erhoben  40 
unb  erflärten,  fie  mürben  ftd)  üon  bem  üorigen  Abfehiebc  nicht  bringen  (äffen,  gab  man 
baä  (Gutachten  ^u  no4>maliger  (Srmägung  unb  "iDiilberung  einiger  Auebrüde  an  bcnAu^ 
fchufe  jurüd,  mobei  jeboch  bie  „Suhftan^"  betf  C3utacfatcnS  unüeränbert  bleiben  follte. 
Dad  führte  auch  mirllid)  ju  einer  nia)t  unmidjtigen  Anberung  beS  Horfdjlagä.  ^n  bcm= 
fclbcn  hiefe  eä  ^uerft,  bafe  fein  Staub  ben  anbern  „mit  (Sntmchrung  ber  Cbrigfeitcn,  j» 
Dent,  3'n^  unD  ^erfommen  üergemaltigen"  folle.  Da  biefe  Seftimmung,  mie  bie 
faiferlia)e  ^robofition  au^brüdlia)  forbert,  aud)  auf  bie  geiftliche  Cbrigfeit  ju  heueren 
mar,  fo  märe  burd)  fie  bie  ^uriäbiftion  ber  ©ifchbfc  auch  üher  bie  cüangelifd>e  ©eiftlicb: 
feit  mieberhergefteüt  morben.  Turd>  Streichung  ber  3Borte  „Obrigleit  unb  .Ocrfommen" 
mürbe  biefer  Xnl  beS  SlntrageS  nun  für  bie  Cüangelifeben  annehmbar  gemacht.  (Sine  u 
jmeite  Anberung,  naa?  melcher  in  Öebieten,  in  benen  bie  anberc  iehrc  entftanben  fei, 
niemanb  mie  üon  ber  "DJicffe,  auch  bau»  gebrungen  merben  follte,  flang  j\mar  fehr  eilt« 
gegenfommenb,  hatte  aber,  meil  fte  in  fatholifchen  (Gebieten  nict)t  gelten  follte,  leine  reale 
©ebeutung.  I)a«  (Gutachten  in  feiner  neuen  Raffung  mürbe  bann  am  10.  April  ben 
fürftlic^en  Stänben  jur  Kenntnis  gebracht.  Obmoi)l  cm  furfäd)rM*a)cr  ^at  fofort  erflärtc,  w 


Digitized  by  Google 


-.9(5 


bafj  fein  #err  gegen  einen  folgen  SBefchlufj  protestieren  Werbe,  Würbe  ber  Antrag  in  einer 
weiteren  Sifcung  oom  12. 2lpril  mit  Stimmcnmcbrbeit  angenommen  unb  ben  Stäbtcn 
bureb  ben  'DJiainjer  Äanjlcr  jur  23efcblufjfaffung  mitgeteilt. 

s#iS  babin  Iiattcn  bie  Stäbte,  getreu  ibrem  ©runbfafcc,  bie  SefebWerbcn  einer  einzelnen 

5  Stabt  als  gemeinfame  Sache  aller  311  betrauten,  t^rc  (Sinigfcit  bewabrt,  obwohl  nicht 
Wenige  unter  ihnen  Waren,  beren  SHat  ftreng  fatbolifcb  roar.  Ticfclbc  Würbe  äußerlich  fogar 
noa)  festgehalten,  naebbem  flönig  ^erbinanb  am  3.  2Ipril  bie  2lbgcorbnctcn  ber  fatf>öltfd?cn 
unb  am  l!  bie  ber  ci>angclifd;»en  Stäbte  vor  fid»  bcfcbicbcn  unb  jene  burd»  £obfprüd»e 
unb  iierfprcebungen,  biefe  bura*>  bfftige  Vorwürfe  unb  Störungen  mit  ber  Ungnabc  beS 

10  MaifcrS  gefügig  ju  machen  ücrfucbt  hatte.  (*S  roar  ein  Heilpen  nicht  geringen  9JiutS, 
bajj  fid»  bie  Vertreter  ber  lefoteren,  unter  benen  fid>  bod»  aud;  recht  unbebeutenbe  hefanben, 
babureb  nicht  fd)reden  ließen,  ^afob  Sturm  fonnte  bem  Äönige  in  i^rem  'Hamen  fofort 
erroibern,  fie  feien  in  aüen  jcUlidjen  Tingen  bem  JRaifcr  5U  gehorchen  bereit ;  uon  bem 
(ruangelium  fbnnten  fie  aber  um  beS  ©cWiffcnS  Willen  nid?t  abfteben.   2lucf>  bie  tatbo= 

15  lifd»cn  Stäbte  blieben  3unäd>ft  feft.  Sie  ftimmten  noa?  einer  am  8.  2lpril  ben  fürftlicben 
Stänbcn  übergebenen  „Suppltfation"  3U,  in  Welcher  fie  uerfebiebene  N#cftimmungen  bc* 
©utacbtcnS  ablehnten  unb  baten,  cS  bei  ben  bewährten  Aeftfefcungcn  beS  legten  21bfct/icbö 
)U  belaffcn.  v)Jacbbcm  bie  WcicbStagSmcbrhcit  aber  ihre  sHorftetlung  nicf>t  beachtet  hatte, 
mufeten  bie  Stäbte  nunmehr  ju  bem  ibnen  als  enbgiitig  bejebjoffen  mitgeteilten  33efcbluffc 
,->o  Stellung  nehmen.  öetoor  fie  ficb.  aber  noa)  barüber  äufeern  tonnten,  trat  in  jener  Sii&ung 
toom  12.  Styril  ein  furfäcbftfcfyer  3iat  mit  ber  Crflärung  b«»or,  bafj  tturfürft  Johann 
Don  Sacbfen,  v3iarfgraf  ©corg  uon  Jöranbcnburg,  Sanbgraf  ^bilipp  uon  Reffen,  #ürft 
SHolfgaug  öon  2lnbalt,  foWie  bie  ©efanbtcn  beS  £er3ogS  uon  Lüneburg  unb  beS  ittfebofs 
Don  ^aberborn,  citblidt)  öiraf  Öeorg  tarn  SUertbeim  für  ftcb  unb  anbere  Örafen  bem  ite 

25  fctiluffe  nid>t  jugeftimmt  hätten  unb  in  ihn  nicht  einwilligen  fönnten.    s3tod>  furjer  33t* 
ratung  ber  Stäbtegcfanbtcn  roieberboltc  bann  Sturm  in  beren  tarnen  bie  93itte,  es  bei 
bem  vorigen  2lbfaiicb  bleiben  ju  laffen,  ba  viele  Stäbte  ficb  befebwert  fühlen  Würben,  Wenn 
bie  Stänbc  auf  ihrem  $kfd>luffc  behauen  trollten,  ^efct  jeigte  cS  ficb  aber,  baß  bie  Hin 
fcbücbtmingSüerfucbe  beS  JlbnigS  boo$  nict»t  erfolglos  geblieben  Waren,  unb  ber  bisher  ücr- 

30  bullte  3miefpalt  unter  ben  Stäbten  trat  offen  tu  2age.  sJtocb  beüor  Sturm  auegerebet 
l;atte,  ergriff  ber  Gicfanbtc  üon  Kottweil,  .Honrab  s3)iod,  bae  2\tort  unb  erflärte,  es  feien  aud' 
üicle  Stäbte  borhanben,  beren  SJicinung  eS  nia^t  fei,  jene  93itte  311  fteUen.  2US  bann  bie 
Stäbtegcfanbtcn  aufgeforbert  Würben,  fieb  einzeln  barüber  311  erflären,  ob  fie  ben  2lbfd?icb 
annebmen  ober  verweigern  Wollten,  unterwarfen  fict»  noch  am  12.  unb  l:>.  Slpril  21  Stäbte 

35  bem  33cfaMuffe,  anbere  gaben  aueWetebcnbe  Antworten.  Tie  übrigen  Stäbte  aber,  unter 
ihnen  aud;  einige,  bie  fid»  fpäter  ber  sJ>rotcftatton  nicht  anfd)lof)en,  Wie  ^tanffurt,  Boslar, 
s)iorbbaufcn  unb  Schwäbifdi^afl,  hatten  ben  sJ!)iut,  aua;  je^t  noa^>  ihre  (Einwilligung  311 
bem  2lbfd>ieb  3U  Derlueigern. 

3(0(b  in  berfclben  Sitjung  Dom  12.  2lpril  ließen  bie  ben  33efd»lufj  ablehnenbai 

40  eoangelifd^en  dürften  unb  (trafen  burd»  ben  fäd>fifchen  Äan3ler  eine  fpäter  als  erfteS 
Slftcnftüd  in  bie  2l*wcllation$uriunbe  aufgenommene  5Bcfd»Werbefd»rift  »crlefen.  Sie  legten 
barin  cingehenb  bie  ©rünbe  bar,  auS  benen  fie  nid»t  in  ben  3)efd?luft  Willigen  fbnnten, 
unb  baten  nodmialS  bringenb  um  beffen  2lbänberung.  2lber  bie  IKchrbcit  gab  ni6t  nach. 
Sic  liefe  ben  eöangelifdjen  dürften  (am  l:{.  Slpril)  nur  mitteilen,  fie  hätten  ben  ik*fd?luft 

45  famt  ber  Sefcbwcrbc  ben  fatfcrlid»cn  Äommiffärcn  übergeben  unb  überliefjen  ee  biefen,  ob 
fie  „Düttcl  3U  bequemer  ^ergleicbung  finben  modnen",  unb  ging  in  ben  näcbften  üagen 
3ur  Beratung  unb  ÜBefcblufefaffung  über  anbere  Ciegcnftänbe  über.  "K'ocb  immer  hofften 
bie  eüangelifeben  ^ürften,  bafe  auf  Ü?eranla)fung  ber  faiferlicben  Hommiffarc  neue  ^er- 
banblungen  mit  ihnen  angefnüpft  Würben,  um  eine  ihnen  annehmbare  2inberung  beS 

50  Derbängnisüollen  23cfd^IuffeS  herbeizuführen.  2lber  obwohl  fie  besbalb  mehrmals  ihre 
Mäte  311  bem  .Honig  ^erbinanb  fd»tdteu,  Warteten  fie  üergebücb  auf  2lntwort.  ^n  ihrer 
£>artnädigfcit  Wohl  nod»  bureb  ben  in3Wifd>en  angelommcnen  päpftlioben  Legaten  Johann 
2homaö  s^icuS,  Orafcn  t?on  ^Jiranbuta  beftärft,  ber  in  einer  feicrlid»en  NcichStagSfu)ung 
am  13.  2lpril  bie  Berufung  eines  Weneralfonjils  für  ben  näa^ften  Sommer  (!)  3itfagte, 

55  liefeen  bie  faiferlicben  .Uommiffäre  bie  bitten  ber  befchwerbeführenben  dürften  t»bllig  un- 
beaebtet. 

(Tnblid»  am   lt>.  2lpril,  bem  Montag  nad»  ^ubilate,  erfebien  Mönig  A-erbinanb  im 
^Hathofe,  um  ben  t»crfammcltcn  Stäuben  bie  I5ntfd»licfeung  ber  faiferlicben  ftommtfffitc 
mitzuteilen,    ^n  einem  bureb  ben  $fa(gaiafen  Aiicbrid)  ücrlefenen,  fpätcr  in  einer  ktfr 
so  febrift  ber  2lppellation  einverleibten  Sd>fiftftüd  erflärten  biefclben,  fraft  ihrer  Vollmacht 


Digitized  by  Google 


Spetcr,  <Rcirf)ütngc 


5«)7 


im  Statuen  bc3  KaiferS  bcn  "^efcbluß  bcr  Stänbc  anzunehmen,  obwohl  er  nid;t  aü*c 
,vorbcrungcn  bcr  ^rovofition  erfülle.  CDcrfcIbc  fei  be^alb  nunmehr  in  bic  ^orm  eine« 
Midvstagtobfducbä  ju  bringen,  iwn  ber  $kfd;werbc  ber  et>angelifd;cn  dürften  hätten 
bic  ftommiffärc  .Kenntnis  genommen  unb  liefen  fic  „in  ihrem  Serie  bleiben",  Wollten 
fid;  aber  ju  ihnen  „gänzlich  r>erjcben",  baß  fic  bcn  „burd>  mcl  bcn  niedrem  ^cil"  orb*  5 
nungämäßig  bcfcblofienen  Slbfdncb  nun  aud;  nid;t  Weigern  Würben.  Unmittelbar  nad> 
biefem  febroffen  $fcfcf>cibc  Dcrlicficn  bic  Kommiffärc  bcn  Sifcungäfaal,  of;ne  bic  (SrWiberung 
ber  coangclifchen  dürften  abzuwarten,  Wcld;e  ju  einer  furjen  Beratung  in  ein  Webern 
immer  getreten  Waren,  unb  lehrten  aud;  nicht  batn'n  jurüd,  als  bic  ctoangelifeben  dürften 
ic  burd;  ihre  Mate  bringenb  barum  bitten  ließen.  &cr  König  antwortete  barauf  nur,  10 
er  habe  bcn  faifcrlid;cn  Befehl  au*gcrid;tct,  babei  foQe  e*  bleiben.  £ie  3lriifcl  feien 
bcfd;loffen. 

mar  eine  bcbcnflid;c  i'age,  in  ber  fid;  bic  cöangclifcbcn  Stänbc  nun  befanben. 
3  mm  er  flarer  hatte  fid;  gejeigt,  tote  ifoliert  fic  auf  bau  fflcid;3tagc  Waren,    Sclbft  im 
^erfebre  bcr  dürften  *rot  ba$  f>crt>or.   Sar  Kurfürft  Johann  am       *i)iär^  bei  feiner  15 
iHnfunft  in  Speier  tum  bem  Könige  ^erbinanb  unb  bcn  anberen  dürften  noa)  in  ixb- 
liefrer  Seife  in  bic  Stabt  geleitet  morben,  fo  begnügte  fid;  ^"binanb,  als  er  fünf  2agc 
fpäter  bem  i'anbgrafcn  Philipp  toor  feinem  (S'inzugc  jufäUig  auf  bem  ftclbc  begegnete, 
mit  einer  flüdüigcn  Begrüßung  unb  ritt  auf  einem  anberen  Scgc  in  bic  Stabt.  Sicht 
läge  nad?  ber  SUlfwtff  beä  Kurfürften  Johann  mar  nod;  fein  ^yürft  $u  ihm  in  bic  $cx-  20 
berge  getommen.  "öei  bcn  melen  öon  bcn  fatbolifrfjcn  dürften  gegebenen  Sanfctten  fcbjtcn 
bic  cüangelifdien  regelmäßig.    211$  ber  iMnbgraf  fid;  nad?  bem  ^erfommen  bem  Kur= 
fürften  Don  lUainz  aU  bem  Mcid;ecrzfanzlcr  t>orfteUte,  rcid;tc  ilmi  biefer  jmar  bic  .§anb, 
rebetc  aber  fein  Sort  mit  ihm.  2Iud>  ba*  Gkf olge  bcr  dürften  empfanb  biefe  Spannung. 
ÜJiclandrtljion,  ber  bcn  Kurfürften  Johann  nad)  Speicr  begleitet  fjattc,  glaubte  ben  #aß  bcr  20 
Sibcrfad>er  felbft  in  ihren  3Rtenen  lefen  ;,u  fönnen  unb  ©raf  21lbrcd»t  Don  vJ)can«fclb 
flagte  bem  Kurprinzen  ^obann  ^riebrid» :  „^Pfalj  fennt  feinen  Sad>fen  ruehy.  3ur 
febärfung  bc*  (ikgcnfafcc*  trug  befonberä  Soft,  ^yaber  bei,  bcr  Wie  1526  im  Auftrage 
fterbinanbä  im  Tome  prebigte  unb  ben  £>aß  gegen  bic  (*Dangelifd;cn  auf  jebe  Seife 
fchürte.  (bleich  in  feiner  erften  ^rebtgt  am  ^almfonntag  (21.  SRfirg)  fagte  er,  bic  dürfen  ao 
feien  beffer  al*  bic  Lutheraner,  Weil  jene  fafteten,  biefe  aber  nicht.  2lm  ©rünbonnerätagc 
rief  er  aue,  Wenn  er  bte  Sabl  habe,  entmeber  Don  bem  (roangclium  ober  üon  bcrKirdic 
jiu  fallen,  Wolle  er  lieber  t>om  (^üangelium  abfallen,  ba  er  Wiffc,  bafj  bic  Kirdjc  nidjt 
irren  fönnc.    3m  Meicbetage  madne  ^aber  auf  bicle  namentlid>  burd?  ben  .oinWeiS  auf 
bic  ücrbcrblidicn  folgen  Ginbrurf,  bic  aus!  bcr  neuen  Sebrc  entfteben  müßten.    "-Die  35 
jwifdum  Luther  unb  Smingli  beftebenbe  Spaltung  fudjtc  er  für  feine  ^Wedc  befonberö 
au^umifcen.        Konftanj,  ^iemmingen,  Ulm  unb  anberen  oberbcutfdjcn  Stäbtcn  Würbe 
nad)  3wingli$  Seife  geprebigt  unb  aud>  Strasburg  ftanb  bcn  SdiWeijern  nicht  fern. 
Wim  galt  e3,  biefe  uon  ben  Iuthcrifchen  Stauben  jm  trennen  unb  ein  gcmcinfamcS  $?or= 
gehen  Leiber  vJliditungcn  zu  uerliinbcrn.  (Manj  au^fidjtsloS  fdüen  biefeö  ^eftreben  nicht,  ba,  1» 
Wie  Weland^tbon,  aud;  anbere  ernfte  ^ebenfen  gegen  ein  3"f«"u»<:ngf^n  »»*  ben  SAwcijern 
hatten.  2Iber  bennod»  uerfeljltcn  biefe  Umtriebe  ihren  $\wd,  ba  man  früh,c  erfannte, 
Worauf  e3  babei  abgefeben  War.    Sd;on  am  21.  IKärj  fehrieb  Sturm  nad;  Straßburg, 
mau  Wolle  unter  ben  Güangeli|\hcn  nur  eine  Trennung  machen,  „ut  oppressa  una 
post  facilius  opprimatur  et  altera".  W\t  ihm  War  befonbcrS  Sanbgraf  Philipp  eifrig  15 
bemüht,  bic  (Sinigfcit  unter  ben  (Sfangclifcfycn  ju  erhalten.   So  brängte  fid;  bic  Über= 
Zeugung  t>on  ber  v3iotWenbigfeit  be»3  einmütigen  ^ufammengcbenS  aller  (SüangclifaSen  all= 
mählich  allen  auf,  unb  als  cö  enblid;  am  19.  tUpril  galt,  bice>  burd;  bic  Ihat  ju  beWeifen, 
Zeigten  ftd;  bic  cüangclifcbcn  Stänbc  geeinigt  unb  feft  cntfd)loffcn,  unbefümmert  um  bic 
folgen  gemeinfam  für  bic  Sad;e  beS  ISuangeUumä  cinzuftehen.  00 

Ihm  Anfang  an  hatten  biefelben  in  Spcicr  toon  ifjrcr  ei>angelifchen  ©cfinnung  un^ 
ZWeibcutig  ^eugniö  gegeben,  ^on  bcr  $m  Irröffnung  bes  ^Keid;StagS  gehaltenen  Di'cffc 
blieben  fic  tern,  ebenfo  fcon  einer  fpäter  feranftaltetcn  feierlichen  ^rozcflion,  an  ber  bic 
anberen  Meichätagätc'dnehmcr  ftd;  beteiligten.  Sie  lö2(i  trugen  bic  Sappen  über  bcn 
lüren  il;rer  Verbergen  bic  vsnfchrift :  V.  D.  M.  I.  E.  Sieber  ließen  fic  in  ber$aften=  u 
Zeit  auf  ihre  Xofeln  öffentlid;  ivlcifd;  auftragen.  Sieber  üerfünbigten  bic  üon  ben  euam 
gelifchen  dürften  mitgebradüen  v^rebiger  !(>oh.  xHgricola,  (Srharb  Scbncpf  unb  3(bam  Seiß, 
ba  ibnen  bic  Äirdum  Dcrfchloffen  blieben,  in  ben  .^öfen  bcr  fürftlichen  Sobnungcn  „lauter 
unb  flar"  ba«  Sort  öottc«  unb  ftärften  mäd;tig  baö  cüangclifd;e  iöewußtfein  bcr  außer= 
orbcntlia>  zahlreichen  .<Sörer.    Tie  ben  xHbgeorbneten  ber  eüangclifd;cn  Stäbtc  auö  ber  <>. 


Digitized  by  Google 


506 


Spcicr,  Ncid)«tngc 


ßetmot  zugcfanbten  Snftatftioncn  tragen  baju  ebenfalls  ntdit  hwntg  bei.  s3)iit  bcr  Ieb= 
f^afteften  ^teilnähme  bcrfolgtc  man  bort  bic  "Hergänge  in  Speicr  unb  war  entftr/1 offen, 
in  feinen  2tbfcbieb  einzuwilligen,  bcr  bem  (Sbangclium  irgenb  etwa«  bergäbe.  ©efonber« 
bcr  "Hat  bcr  Stabt  Dürnberg  wicberboltc  ba«  in  feinen  ©riefen  nach,  Speicr  immer  wieber. 

6  @r  War  ber  „unzwctfcnlichen  3ufcrftcht,  ©ott  Werbe  ftc  an  feinem  sBort  beftänbiglich  er= 
galten,  c«  gebe  ihnen  barüber,  wie  e«  feinem  göttlichen  ÜBiHen  gefalle"  (27.  s3Wärj).  $bm 
mar  „öiel  lieber,  ©Ott  auf  ber  Seite  ju  haben  unb  ben  nict)t  ju  erzürnen,  bennbon  ihm 
abzufallen"  (2.  Slbril).  „$cnn  Wer  ift  fo  furchtfam  unb  gottlob,  ber  nicht  biel  lieber  fein 
zeitlich,  ©erberben  barauf  fcfccn  wollte,  benn  folchc  Slrttfel  anzunehmen,  fo  ihm  barau« 

10  ein  öffentlich  ©erberben  bcr  Seele  unb  bc«  @ut«  gewifelich  ju  erwarten  ftebt?"  (9. 2(pril). 
$a  auch,  ben  ©efanbtcn  anbercr  Stäbte  ähnliche  3ufcbriftcn  bon  ihren  "iDiagiftraten  zu- 
gingen,  fanb  bic  entfeheibenbe  Stunbc  ba«  „flcinc  Häuflein"  ber  Gbangclifcfycn  tro$  ü)rcr 
fehwicrigen  Sage  „gutes  s])tute«". 

$a«  jeigte  ber  weitere  ©erlauf  jener  Sifcung  bom  19.  StyrU.  Jtfährenb  bie  Stänbc 

16  nod)  berfammelt  waren,  lehrten  bic  cbangelifdjcn  dürften  unb  Stäbtcgcfanbtcn  in  ben 
Sifcung«faal  juriidt.  £icr  vroteftierten  zunächst  Murfürft  Johann,  ^iarfgraf  ®eorg,  ber 
i'anbgraf,  ^ürft  SÖolfgang  bon  Inhalt  unb  im  9iamcn  ber  in  Spcier  noch  nic^t  ein- 
getroffenen  ^erzöge  (Srnft  unb  $ranJ  bon  Lüneburg  beren  Kanzler  Dr.  Johann  ^örfter 
münblich,  gegen  jenen  ©efchlujj,  Worauf  %alob  Sturm  ben  Ülnfcbjufe  ber  coangelifcbcn 

ao  Stäbte  an  bic  ^roteftation  erllärtc.  3ugleicb,  oerabfeh,  icbeten  ftch  bie  proteftierenben  dürften 
mit  bem  ©emerfen,  bajj  fie  an  ben  Weiteren  ©erhanblungen  ntcr)t  mehr  teilnehmen  unb 
olme  ©ctjutg  abreifen  würben,  £ann  übergaben  ftc  zu  ben  fflcich«aften  eine  inzwtfchcn  t?on 
bem  fächfifchen  ftanzlcr  rafch  aufgefegte  ^rotcftation«jchrift,  in  ber  ftc  erflärten,  bafe  ftc 
nicht  berpflicbjct  feien,  ohne  it>re  3uftimmung  au«  bem  legten  einmütig  befchloffenen  3lb= 

25  febieb  zu  fchreiten,  unb  gegen  ben  zu  Grhaltung  bc«  ^-rieben«  unb  ber  (Sinigfeit  nicht 
bienftlichen  3J?cr)rr)ctt^bcfcr)lu^  al«  nichtig  unb  unbinbig  proteftierten.  ÜJiit  Slbfafiung  einer 
zweiten  au«führlicheren  sJkotcftation«fchrift  beauftragten  fie,  nachdem  ein  bon  bem  fächft= 
fch.cn  Kanzler  angefertigter,  in  ber  .ftauptfadic  nur  bic  2lu«für/rungcn  ber  erften  *ßrotefta= 
tion«fcb,rift  wieberholcnber  Entwurf  t^rc  ©itligung  nicht  gefunben  b,atte,  ben  branben= 

so  burgifd;cn  töanjler  Oflcorg  ©ogler,  Welcher  nun  in  größter  Gilc  ein  neue«,  fech,  zehn  #  olioblätter 
enthaltenbe«,  tm  .Hrci«archibc  ©amberg  noch  oorbanbene«  Äonzcpt  anfertigte,  ^aefelbc 
fcbjiefjt  ftd»  an  bic  Gkbanfcn  ber  Wohl  cbcnfaH«  bon  ©ogler  berfafiten  ©cfcbmcrbefcbrift 
bom  12.  Sabril  an  unb  führt  ftc  unter  cingejjenbcr  ©egrünbung  näher  au«.  Wachbem  bie 
brotefticrenben  dürften,  auch  ber  eben  in  Speier  angelangte  .*>erzog  ßrnft  oon  Lüneburg, 

36  biefe  mittlerweile  in*  fteine  gefdjricbcnc  zweite  ^roteftation  unterzeichnet  hatten,  fanbten 
ftc  biefclbe  am  20.  Sltoril,  nadmiittag«  z^ei  Uhr,  tuxd)  ihre  SHätc  bem  Äönigc  ^erbinanb 
Zu,  ber  ftc  auch,  zu^  £anb  nab.m,  aber  unfreunblichetloeife  nachträglich  ben  er>angclifchen 
dürften  Wieber  jurücffcbicftc.  (£tn  burch  ^erzog  .yeinrich  »on  ©raunfdjtocig  unb  'iDiarl» 
graf  ^tli^b  bon  ©aben  in  lefcter  Stunbe  nod>  gemachter  ©ermittelung^berfuch  fanb  bei 

40  ben  ebangelifd;cn  dürften  bereitwillige«  (Sntgcgcnfonuncn  unb  führte  nach  toierftünbigen 
©erhanblungcn  zu  einem  2lbfchieb«cntwurfe,  zu  beffen  Annahme  ftc  ftch  tro$  aller  noch 
beftehenben  ©ebenfen  bereit  erflärten,  fcheiterte  aber  an  ber  ^artnäefigfeit  Jerbinanb«,  ber 
biefe  ©orfchläge  unbebiugt  zuriufwie«.  Cime  jebe  ^(ücfficbt  auf  bic  erhobene  "^roteftation 
Würbe  nun  bcr  2lbfchieb  am  22.  2lpril  unterzeichnet  unb  befiegelt.  "Jiachbem  auch 

i:,  felben  annchmenben  Stäbte,  zu  ^cn^n  \W  unter  anberen  noch  Slugeburg  unb  ^ranffurt 
famen,  ihre  Unterfchrift  gegeben  hatten,  Würbe  ber  9ictch«tag  am  24.  Üipv'xl  feierlich  ge- 
fchloffcn.  5Dic  coangelifchen  dürften  nahmen  an  biefen  Si^ungen  feinen  2lntcil  mehr 
unb  oerfehrten  mit  bem  Aönigc  nur  nodi  burd?  ihre  ^Häte  ober  auf  fchriftlicbem  ^ege. 
2?a«  auf  biefe  SBktfe  an  fte  gebrachte  2lnfinnen  ^erbinanb«,  ben  2lhfchicb  noch  nacbträgltcb 

so  anzunehmen,  ,,bamit  fein  3wicfbalt  erfchöllc",  lehnten  fte  ebenfo  entfehieben  ab,  Wie  feine 
Zumutung,  bic  ©eröffentüdmng  ihrer  ^roteftation  zu  untcrlaffen,  erflärten  jeboeb  in 
einem  leisten  Schrtftftürf,  ftch  fluf  Örunb  be«  borigen  21bfchicb«  gegen  alle  Stänbe  frieblid?, 
nad>barlid^  unb  freunblid>  zu  halten,  ^ur  Sicherung  gegen  feinbliche  Eingriffe  hatten, 
befonber«  auf  ©etreiben  beä  i'anbgrafcn,  biefer  unb  iturfürft  Johann  mit  "Jiürnberg. 

65  Strafeburg  unb  Ulm  am  22.  Ülpril  ein  „©erftänbni«"  gefchloffen,  in  bem  fte  ficb  jpilfe 
Zufagten,  fall«  fie  oom  fchwäbifchen  ©unbe,  bem  Wcich«regiment  ober  .Hammergericht  an= 
gegriffen  würben.  21uf  einem  im  ,Nsuni  zu  Motach  abzuhaltcnben  Xage  foUte  ba«"3Jäbcrc 
barüber  feftgefetjt  werben.  —  (S«  blieb  nun  noch  übrig,  bcr  erhobenen  ^roteftation  bie  er= 
forberlichc  redülichc  Jvorm  zu  geben.    3U  biefem  3ü>erfe  erfchienen  am  Sonntag  Äantatt, 

a'  bem  2").  2tpril,  bic  9{äte  be«  Äturfürften  Johann  tum  Saufen,  bc«  'üJiarfgrafen  ®eorg 


Digitized  by  Google 


Sbcier,  föcidjStagc 


599 


bon  öranbcnburg,  bcr  #crjogc  CSrnfl  unb  ^ranj  bon  Lüneburg,  bc$  l'anbgrafen  ^bilibb 
»on  Reffen  unb  bcS  ^ürft^  SBolfgang  bon  2lnbalt  in  bcr  Sefyaufung  beä  ÄaplanS  ^ctcr 
3}iuttcrftabt  bei  bcr  3of/anni$firf  c  „unten  in  einem  Meinen  ©tüblcin"  unb  liefen  hier 
burf  bie  Notare  Veonbarb  ©tettner  unb  ^anfratiuS  8algmann  auf  brcijebn  sJkrgamcnt= 
blättern  ein  Slppcllationsinftrumcnt  errif  ten,  in  hxlf  em  ftc  unter  33cigabc  aller  gemcf =  5 
feiten  Stftenftüdc  für  fif  felbft,  ihre  Untertanen  unb  3*ermanbtcn,  auf  alle  jefcigen  unb 
fünfttgen  Slnfyänger,  in  aller  ,"vorm  Rcf  tcn$  gegen  ben  21bff  icb  broteftierten  unb  an  ben 
Maifcr,  baö  ftonjil  ober  bie  Rationalbcrfammlung  unb  jeben  in  ber  ©af  e  bequemen,  un= 
barteiiff  cn  unb  f  riftlidicn  Rif  tcr  appellierten.  2)ie  Sotff  aftcr  bcr  bicr^cfm  ©täbte 
Strasburg,  Rürnberg,  Ulm,  ßonftanj,  fcinbau,  'üRemmingcn,  Äcmptcn,  Rörblingen,  #eil«  10 
bronn,  Reutlingen,  3$nb,  Sanft  ©allen,  Seifeenburg  in  ^ranfen  unb  Sinbäbeim  er* 
flärten  fofort  ihren  beitritt  ju  biefer  2lppeUation.  Rof  an  bcmfclbcn  2age  reiften  bie 
ebangeliff  en  dürften  bon  ©peier  ab  unb  forgten  na*  f  rer  .fteimfebr  aläbalb  für  bie 
Scröffentlif  ung  bcr  ^roteftation,  melf  c  burf  ben  Sanbgrafen  am  5.,  burf  ben  ftur* 
fürften  am  12.  sDtei  erfolgte.  ts 

©f  on  in  ©pcier  Ratten  bic  proteftierenben  ©tänbc  beff  loffeu,  fre  2lppeHation  bem 
ftaifer  burf  eine  befonbere  ©cfanbtff  aft  überreifen  ju  laffen,  ju  melf  er  fvätcr  bei  einer 
3ufammcnfunft  in  Dürnberg  am  2<>.  sj?ai  $anö  Gbingcr  bon  si)icmmingen,  bcr  branbcn= 
burgiff  e  ©efretär  2llcriu$  ^rauentraut  unb  bcr  Nürnberger  ©imbifue  $iif  acl  bon  Äaben 
abgeorbnet  mürben.  SMcfc  reiften  (*nbc  !Juli  ab,  fonnten  bem&aifcr  aber  erft  am  12.  ©ep=  j«> 
tember  in  ^iaceiua  bic  Urfunbe  überreifen.  Raf  längerem  .'rnnfyalten  erhielten  fic 
enblif  am  13.  Crtobcr  ben  ungnäbigen  Öcff  eib,  bcr  Staifcr  ermarte,  bafe  bie  $rotcftie= 
renben  bem  2lbff  icb  gefiorfamcn  mürben,  unb  muffe  anbcrnfalte  ernftlif  c  ©träfe  gegen 
ftc  borne^men.   ^ulefct  liefe  fic  Sari  V.  fogar  in  #aft  nehmen,  au$  ber  fic  erft  am 


ilon  bcr  ©peicrer  ^roteftation  haben  bic  3lnhängcr  bcr  Reformation  ben  Rainen 
^roteftanten  erhalten  unb  erfennen  barin  einen  bof  faraftcriftiff  en  (Ehrennamen.  (Sin 
mürbigeä  äufeercä  Xcnfmal  berfclbcn  ift  neuerbingö  in  bcr  mit  ©aben  auS  allen  ebange- 
liff en  l'anbcn  erbauten  unb  am  31.  2luguft  100  4  unter  aufeerorbentlidjcr  leilnalmic  bcr 
ganzen  broteftantiff  cn  (5hriftenl?eit  cingemeihten  ©cbäf  tniSfirf  e  bcr  ^roteftation  in  :v> 
©peier  erftanben,  melf  e  bon  ber  Cpfcrmilligfeit  bcr  ^roteftanten  unferer  $eit  ebenfo 
berebteä  3cu9n^  Ö»cüt»  wie  bon  bem  OMaubemSmutc  bcr  Leiter.  Senn  bic  ©peicrer 
^roteftation  freiließ  märe,  maä  bic  neuere  fatboliff  e  ©cfdncbtfct) reibung  in  fr  fiebt,  fo 
märe  fie  nur  ein  Scmcte  embörenber  Unbulbfamfeit  ihrer  Ürfjebcr  unb  mürbe  überftaubt 
lein  2>cnfmal  berbienen.  Rad)  biefer  (Sanffcn  III,  ©.  VIII)  laffen  fif  bic  begeben-  35 
heiten  auf  bem  Reistage  in  bic  Sorte  jufammenfaffen:  ,,^ic  fatf)olifa)en  ©tänbc  bcr* 
langen  bon  ben  lutherifdien  Salbung  ihreö  ©lauben'S.  5)ic  neugläubigen  ©tänbc  bermeigern 
bic5)ulbung  ber  Äatholifcn  in  ihren  ©ebieten  unb  reifen  eine  ^roteftation  bagegen  ein". 
2)cr  Reistag,  fo  crjäf>lt  man  (a.  a.  0.  ©.  132  unb  138)  fabc  ben  lutherifdj en  Stänben 
bic  Beibehaltung  ber  neuen  Äircbcnfonn  geftattet  unb  bon  ifmen  „nur  bic  ^ulbung  in 
ber  Äatholitcn"  bedangt.  £)ic  ©tänbc,  melfc  ihr  .Hirf entum  nur  burd?  Unbulbfamfeit 
hätten  aufrif  ten  fönnen,  hätten  e^  burdi  biefclbc  Unbulbfamfeit  erhalten  motten.  ,,©ic 
broteftierten  gegen  ben  Reia)Stagebcfd>lufe,  bcr  ihnen  £ulbfamfcit  jur  s^fltf  t  madbte,  unb 
erhielten  bon  biefer  ^roteftation  ben  Ramcn  s^rotcftanten".  —  ^a  biefe  $arftcllung  immer 
mieberholt  unb,  mic  eä  feheint,  bon  bielen  mirfliel'  al«s  gefd»ia)tlif  e  Sahr^eit  betraf  tet  46 
roirb,  ift  eö  nif  t  überflüffig,  hier  barjulegcn,  mogegen  ftdb  bcr  'tßroteft  bcr  ebangeliff  en 
©tänbc  tf>atfäd>lif  richtete,  ^n  bem  bon  ber  Mehrheit  beff loffenen  Reif^tag^abfdüebc 
mirb  junäfft  bic  Sitte  um  balbigc  2lu6ff reibung  eineö  freien  friftlichen  (yencralfonülö 
in  einer  beutff  cn  ©tabt  ober  menigftenä  einer  ^{ationalbcrfammlung  ftur  Erörterung  beö 
rcligiöfen  ^miefvaltsi  mieberholt.  Crine  Sitte,  gegen  mclf  c  auf  bie  (Sbangeliff  cn  nicht«  w 
einuimenben  bitten,  ©obann  mirb  bemerft,  ber  befanntc  33eff  lufe  bcö  Reif  ^tagö  bon 
1.V2«)  fei  bon  biclcn  in  einen  grofeen  ^{ifeberftanb  unb  ju  CSntff  ulbigung  erff  redlid^cr 
neuer  Behren  gejogen  morben.  Um  meitcrem  2lbfall  juborjufommen,  hätten  fif  be^f?alb 
bie  ©tänbc  entff  loffen,  „bafe  biejenigen,  fo  bei  obgebaf  tem  faiferlid;em  (Sbift  bi^  anher 
blieben,  nun  f>infüro  auf  bei  bcmfelben  (Sbift  bi^  )U  bem  fünftigen  5Tonjilio  berharren  r>5 
unb  ibre  Untertanen  baju  halten  follen  unb  mollcn". 

Wegen  biefe  SBeftimmung  bc^  2lbff  icb«  toenbeten  fif  bic  broteftierenben  in  erftcr 
i'inie.  Unb  bafe  fic  ihr  unmöglif  ohne  WcmiffensSbcrlc^ung  ^uftimmen  fonnten,  fann 
niemanb  in  2lbrcbc  ftellcn,  bcr  ben  IJfdt  bc^  Sormfcr  (Jbiftö  lennt.  2öcr  eö  halten 
mollte,  mar  berbflif  tet,  nif  t  blofe  £utf?cr  felbft  mcber  ju  Raufen,  nof  ju  f»öfcn,  ä^cn  n 


25 


Digitized  by  Google 


(>()0 


Söetcr,  föctdjStanc 


ober  tränfen  unb  ifyn  gefänglich  an^unclnnen,  mo  er  ihn  betrete,  fonbern  auch  feine  2lm 
bänger,  (Sntfyalter,  $-ürfduebcr,  Öönner  unb  ^iac^folgcr  „nieberjutrerfen  unb  ju  faben, 
ihre  öütcr  ju  feinen  .s>anbcn  w  nehmen  unb  |um  eigenen  9lu$  §u  tt»cnben",  bemnacb 
feinen  (Süangclifd>en  in  feinen  ßaitben  ju  bulbcn  unb  bie  3(nbänger  i'utfycrä  auf  jebc 

i  $Öctfc  ju  oerfolgen.  Unb  nun  folltc  ber  9lbfdncb  bie  fatlmlifdjcn  «Stänbc  ocrpflichten, 
biefeö  tbatfäd)Iid^  oon  ben  meiften  unter  ilntcn  nicht  oolljogcnc  (Sbift  fclbft  in  bem  Aaüe 
burcbjufübrcn,  bafe  fie,  ju  befferer  GinficbJ  gelangt,  eine  feiere  Verfolgung  ber  Goangr- 
lifdicn  für  unredit  erlernten  »würben.  $aä  fonnten  bie  proteftierenben  3tänbe  nid>t 
annehmen.   Sic  fonnten  eä,  mic  fie  erflärten,  „vor  Oiott  mit  nickten  oeranttv  orten, 

10  jemanb  f>of>c$  ober  nicbcrS  StanbeS  buraS  unfer  OTitentfd?liefjcn  bon  ber  2ebje,  bie  mir 
un^roeifcultid;  für  göttlich  unb  ebriftlicb  achten,  abjufonbern  unb  miber  unfer  fclbft  &c- 
miffen  unter  baS  (Sbift  ju  bringen".  Nicfyt  alö  moflten  fie  ben  fatbolifeben  Stänbcn 
oorfebreiben,  wie  fie  fid>  „aufjcrljalb  unferer  "Biitoerglcidjung"  nach  bem  Gbift  unb  fonft 
galten  motten,   21*0^1  bitten  fie  ©Ott  „täglid)  unb  I;ernlid^",  baft  feine  göttliche  ©nabc 

15  alle  pr  mahnen  GrfenntniS  erleuchten  motte,  aber  fie  übcrlaffen  c$  ihnen,  nad}  ihrem 
©emiffen  (;u  öcrfafyren,  mic  fic  ba$  gleite  9ted>t  für  ftd>  in  2lnfr>rua)  nehmen. 

£cr  2lbfd)icb  beftimmte  meiter:  „Unb  aber  bei  ben  anbern  Stänben,  bei  benen  bie 
anbere  Öebrc  entftanben  unb  jum  M  ohne  merflid?cn  Slufrubr,  Vcfdjmerbe  unb  ©efäbrbe 
nidü  abgemenbet  merben  möge,  fott  boa)  Innfür  alle  meitere  Neuerung  bis  ju  fünftigem 

2i)  Äonjilio  fo  oiel  möglich,  unb  menfd^Iid»  abgetban  merben."  Scfyon  bie  fränfenbe  ^yaffuna, 
biefcä  2Irtifelä  nötigte  bie  ebangelifebe  Stänbc  $um  ^rotefte  bagegen.  Sföenn  fte  erflären, 
baft  au$  ihrer  3uftimmung  baju  „männiglicb.  arguieren  möchte,  mir  Ratten  in  bem  3lbfcbicb 
befannt,  bafj  unferc  cferiftlidic  Scbrc  fo  unrecht  fei,  bafe,  roenn  fie  o(?ne  2lufrul?r  abgefteüt 
merben  fönutc,  esf  billig  gcfcfyeben  fottte",  fo  mirb  fein  folgerichtig  £cnfcnbcr  bem  roibcr= 

28  fpreeben  fönnen.  £a$  bic&c  aber,  mic  fic  beifügen,  nichts  anbercä,  aU  Gbriftum  unb 
fein  heiliges  2öort  rtict)t  allein  ftittfa)mcigcnb,  fonbern  öffentlich,  berleugnen.  2lber  auch 
bem  jmfitiben  Inhalte  jener  ©eftimmung  fonnten  bie  Göangelifdjen  nid>t  ;uiftimmcn.  3Jlit 
Unrecht  behauptet  ^anffen  (©.  132),  burdj  fie  fei  ibnen  „auöbrüdlicb"  (!)  bie  Veibcbaltung 
ihrer  9tcform.cn  nugeftanbcn  morben.  Gin  Vlitf  auf  ben  Wortlaut  bcS  Slrtifelö  jeigt,  bafe  in 

:f  ihm  n\d)t  eine  Erlaubnis,  fonbern  nur  ba$  Verbot  jeber  meitcren  Neuerung  enthalten 
ift.  $a$  in  jener  33cftimmung  atterbingö  enthaltene  inbireftc  3uÖcftanbniä  ber  imr-- 
Iäufigcn  Veibebaltung  bereite  oofljogener  Neuerungen  mürbe  aber  nidjt  nur  burd»  bie 
ermähnte  SUaufcl,  fonbern  aua^  buraS  baö  fpätcr  folgenbc  Verbot  ber  Slbtfjuns!  ber  aDtcjft 
mieber  ittuforifa?  gemacht,    ^em  im  3lrtifel  pofttto  ausgcf»roa;cnen  Verbote  meiterer 

:5ö  Neuerungen  fonnten  aber  bic  eüangelifchen  Stänbc  gerabc  in  jener  gett,  in  mclcbcr  an 
lüden  Crtcn  bic  Ncuorbnung  bcö  eoangelifchen  Äirdicnmefcnö  eben  begonnen,  aber  niebt 
t>oUenbct  mar,  ohne  63emiifen$oerlefcung  ebenfalls  nicht  nadtfommen. 

^cr  folgenbc  Slrtifcl  bcö  Slbfducb«  menbetc  ftd>,  ohne  fie  auäbrüdlicb,  ju  nennen, 
gegen  bie  2lbcnbmahl3lcf>rc  ber  Hchmcijcr  unb  lautete:  „Unb  fonberlia)  foll  (£tlid)cr  Vebre 

i<»  unb  Seftcn,  fooicl  bic  bem  hodnoürbigcn  £aframent  be^  mahren  ^ronlcicbnamö  unb 
Vlute  unfern  .f>crrn  3«f«  (5l>rifti  suflc3cn»  hei  ben  Stänben  beä  heiligen  Mleich^  beutfeba 
vJiation  nicfyt  angenommen  noch  hinfüro  ju  prebigen  geftattet  ober  jugclaffen"  fein,  öe* 
fanntlid)  maren  bie  proteftierenben  Aürften  nebft  ber  4)U'hrjahl  ber  fieb  ihnen  anfcbliefeen- 
ben  Stäbtc  lutherifd).   ^anffen  (6.  138)  rebet  oon  ihrer  „Unbulbfamtcit  gegen  aüe 

4b  SlnbcrSgläubigen".  %bx  s^roteft  gegen  bie  fragliche  Vcftimmung  hätte  ihm  ben  SkmeiS 
für  bic  Unrichtigfeit  biefer  Veliaubtung  liefern  müffen.  3Bcnn  fic  aber  ihren  ^roteft  ba= 
gegen  bamit  begrünbeten,  bafe  man  eine  (Sntfcfycibung  über  fo  mid)tige  Slrtifcl  nicht  aujjcr= 
halb  be«  i^onjiB  treffen  bürfe  unb  nicht,  ohne  bie  gehört  ju  l;aben,  bic  e^  angebe,  fo 
mirb  man  bie  5Richtigfcit  biefer  Vemerfung  unb  beöhalb  bic  Verea?tigung  ihre^  ^roteftcö 

m  nicht  heftreiten  fönnen. 

2)er  lefctc  silrtifcl,  gegen  ben  bie  ©oangclifchcn  vroteftierten,  lautete:  „^c^gletcbcn 
follcn  bie  »Hinter  ber  heiligen  ÜJieffc  nid>t  abgetban,  auaS  niemanb  an  ben  Crtcn,  ba  bie 
anbere  l'chre  entftanben,  bie  lUef?  )U  hören  toerhoten,  berhinbert,  noch  baju  unb  baöon 
gebrungen  merben".    Cffenbar  enthält  biefc  Jeftfc^ung  jmei  3lnorbnungcn,  bie  man 

56  3um  Verftänbniffe  ber  "^roteftation  au^einanberbalten  niuf?.  3u,la^  u^rD  fleforbert, 
bafe  bic  Erntet  ber  ^eiligen  sJ)icffc  nid>t  abgetban  merben  follcn.  (Sö  liegt  auf  ber  <i>anb, 
ba§  bic  (5oangclifa)en  biefen  2lrtifel  fo,  mic  er  lautete  unb  gemeint  mar,  nicht  anzunehmen 
im  ftanbe  maren.  Xenn  nach  ihm  hätten  bic  römifeben  sDicffen  mit  (Sinfd?luB  ber  Seelen= 
meffen  auch  in  l'anben,  in  benen  bic  ganzen  ©emeinben  mit  ihren  $eiftlicfycn  ctxingclifcb 

m  maren,  naa)  mic  oor  meiter  gehalten  merben  müffen,  au$  menn  fein  s3Jtcnfdi  mehr  etmae 


Digitized  by  Google 


Sbetcr,  fflcichsiagc 


bon  bet  „bapftlichcn  Riefle"  miffen  mofltc.  $)ann  burfte  biefe  nirgenb«,  mic  c$  in  ber 
^roteftation  t?et^t,  bureb  bae  „ebel  föftlia^c  Naditmahl  unfer«  $errn  ^efu  Gbrifti"  erfe^t 
merben,  „fo  bic  cbangclifchc  s))Jeffc  genannt  mirb."  ©emift  mit  bollern  Mechtc  meifen 
bie  ^rotefticrenben  barauf  J?in,  mie  ihre  ^rebiger  jene  tieften  „auä  göttlicher  unüber* 
minblicher  Schrift  auf*  hoffte  angefügten  unb  mcbergelegt  hatten."  2öärc  es  nun  nicht  5 
eine  unerträgliche  ©emiffensbebrüefung  gemefen,  h)cnn  man  jene  $kftimmung  boHjogcn 
unb  bic  ebangelifd>cn  ©eiftlichen  gejmungen  hätte,  gegen  ihre  Übersendung  bic  CatI>oIifd?c 
SRcffc  meiter  ju  lefen?  ^ubem  fahen  bie  ^roteftierenben  in  biefer  Söeftimmung  nicht  ohne 
©runb  ein  bireftee  Verbot  ber  cbangclifdKn  2lbenbmahl3fcicr.  Denn  fic  bermahrten  ftd; 
bagegen,  baß  bie  anberen  Stänbe  ihnen  berbieten  („miber  ba«  fein")  wollten,  „bafe  mir  10 
uns  mit  ben  Unfern  bw  Nachtmahls  C^rifti  als  ber  ebangelifchen  unb  allein  in  göttlicher 
Schrift  gegrünbeten  Wcffc  nach  Gfyrifti  unmiberfbrcchlicher  Ginfefcung  gebraueben."  2öcr 
bies  ermägt,  ber  mirb  auch  in  ihrer  33cf$tuerbc  gegen  biefen  ^unft  nicht  einen  5kmei£ 
ihrer  Unbulbfamfeit  finben  unb  es  begreifen,  menn  fie  in  ber  ^roteftation  bemerfen:  „So 
hat  es  bes  2lrtifels  falben  bie  9Jiefj  berührenb  berglcidjeit  unb  biel  mehr  Scfcbroerung."  15 

2tbcr  auch  gegen  ben  ^meiten  ^leil  jener  Sbcftimmung,  nach  welchem  niemanb  an  ben 
Crtcn,  ba  bic  anberc  Sclirc  gehalten  mirb,  bic  si)teffc  ju  höven  berboten,  berhinbert,  nod> 
baju  ober  babon  gebrungen  merben  foütc,  richtete  fid>  ihr  Sibcrfprucb.  Sic  erflärten, 
bei  bem  gemeinen  Scanne,  fonberlich  bei  benen,  bic  einen  rechten  Gifer  $u  ©otteä  (Sr)re 
unb  Namen  haben,  ^ibermärtigfeit,  Slufmhr,  Gmbörung  unb  aUcä  Unglüd  beforgen  ju  20 
müffen,  menn  fte  in  ihren  ©ebicten  „amcierlci  cinanber  mibermärtige  Neffen  halten  laficn 
mürben",  Eiefe  ihre  Stellungnahme  ift  es,  in  mclcher  jene  '-Behauptung  bon  ihrer  \X\u 
bulbfamfcit  ihre  einjige  Stüfce  finbet,  ba  alle  anberen  bon  ihnen  erhobenen  S8cfd;merbe* 
bunfte  j;u  ihr  nicht  ben  minbeften  2lnlaft  bieten.  Nun  haben  allerbings  biejenigen  fein 
Ned}t,  fich  über  biefe  ^ntolcranj  ju  entrüften,  melchc  cd  in  ber  Orbnung  finben,  bafj  ber  25 
ülbfcbieb  bic  fatholifchen  Stänbe  berbflichtetc,  bas  sBormfcr  Gbift  auszuführen,  alfo  nicht 
blof;  in  ihren  (Schieten  leinen  cbangelifdjen  Kultus  $u  bulben,  fonbem  auch  bie  Anhänger 
ber  Deformation  auf  jebe  Steife  $u  bcrfolgcn.  Unb  es  liegt  nahe,  auf  folche  3lnflagc  ju 
ermibern,  bafc  bie  protefticrenben  Stänbe  in  biefem  Stüde  eben  noaS  in  ben  miitclalter* 
lieben  3lnfchauungcn  ber  fatholifchen  Äircbc  ftanben.  SBobl  erhoben  fich  bamal«  fchon  30 
einzelne  erleuchtete  ©eifter  über  biefen  Stanbpunft.  So  bie  Nürnberger  Theologen,  meldte 
in  einem  Gnbe  Wläxi  nach  Speicr  gefanbten  Gutachten  fd>rtcben :  „9ßer  bic  (Shriften  mit 
©cmalt  jmingt,  m  thun,  ma^  fic  für  unred)t  halten,  jtuingt  fic  ju  fünbigen.  3llfo  mu| 
man  in  biefen  Sachen  niemanb  jmingen,  fonbern  in  ®ottc$  SWort  lehren  unb  baneben 
julaffen,  bafe  niemanb  miber  fein  ©etoiffen  thue,  er  thäte  fonft  Sünbc  unb  mürbe  ber=  35 
bammt".  ^uefc  in  ber  ^roteftationäfebrift  felbft  fehlt  c^  nicht  an  Stellen,  auö  benen 
fich  bic  gegen  jebermann  ju  übenbe  tolerant  al^  Äonfcqucnj  ergeben  mürbe.  Schon  ber 
burch  fic  fid>  hmburcbjichenbc  örunbgebanfc,  bafe  „in  Sadien  ÖottcS  Ghrc  unD  ^ 
Seelen  Seligfeit  bclangenb  ein  jeglicher  für  fich  felbft  bor  ©Ott  ftehen  unb  Mccbenfchaft 
geben  mufe,  alfo  bajj  fich  ^  Ortet  feiner  auf  anberer  minber^  ober  mehrere  dachen  40 
ober  Sefchlicfecn  entfchulbigen  fann",  müfete  notmenbig  ba,^u  führen.  3lbcr  auSbrütfiich 
jogen  bie  broteftierenben  Stanbc  biefe  Jolfl^nfl  nic^t.  ©«  merben  bad  heute  gemift  bc= 
bauern;  aber  mir  berftchen  cö  bennoch,  lucnn  fie  eä  unter  ben  bamaligcn  Ümftänbcn  nicht 
thaten,  unb  fönnen  ihren  s$rotcft  gegen  eine  tolerant  flingenbc  Scftimmung  bc<J  2lbfchieb^, 
bie  nur  in  ihren  ©ebicten  gelten,  auf  bie  fatholifchen  Stänbe  aber  feine  Slnmenbung  13 
finben  folltc,  nur  gerechtfertigt  finben.  3hr  Verlangen,  bafe  man  „boch  billig  bic©Icich= 
heit  bebenfen"  foUe,  mar  ein  gerechtes  unb  billiget,  unb  menn  fic  fich  bagegen  bermahrten, 
„bafe  euer  fiiebben  fürnebmt,  unö  in  ben  ein  sJ)("a&  )U  fe^cn  unb  in  unferen  ©ebicten 
Crbnung  unb  Regiment  j\u  machen,  mcldic^  boch  eure  Siebbcn  im  ©cgcnfaH  ungern, 
and}  gar  ntd>t  leiben  mürben",  fo  maren  fic  aud)  bamit  burchauS  im  ^Hechte.  3lud)  mer  «» 
bereit  märe,  gegen  ^Inberebenfcnbe  jebe  mögliche  lolcranj  ?u  üben,  hätte  allen  ©runb, 
fich  einem  folgen  ^rotefte  an^ufcbliefeen. 

3w  übrigen  mar  bic  ^'roteftation  eine  hochbebeutfamc  23cjeugung  echt  ebangelifcher 
©cfinnung,  eine  in  ben  fcbmerfälligcn  formen  jener  $cit  abgefaßte,  aber  inbaltlid)  burch- 
au$  flare  Darlegung  ber  ^rinjipien  be$  s^rotcftanti^muö.  Gincr  großen  in  fid)  ab=  66 
gefchloffencn  s]Jcchrhcit  gegenüber  berteibigten  hier  meuige  cbangclifchc  dürften  unb  Stänbe 
in  bollern  Skmufetfcin  ber  ©efahren,  benen  fie  fid>  bamit  au<Jfe$ten,  mit  freimütiger  Gnt= 
fchloffenheit  bor  bem  ganzen  deiche  ihre  ©runbfätye  unb  ftclltcn  einem  ungerechten  9Jcchr= 
beit^bcfchluffc  ihr  entfehiebene«,  mutiges  Oicirt  entgegen.  2Jafe  ber  1526  einftimmig 
bcfchloffenc  3lbfchicb  nid)t  ohne  ihre  ^uftimmung  abgeänbert  merben  fönnc,  mar  ber  eo 


Digitized  by  Google 


602  Syrier,  töeid>«iagc 

äufecrc  >fleditägrunb,  auf  bcn  ftc  ftcb,  ftüfctcn.  2lber  höher  noch,  al$  biejet  ftanb  ihnen 
baä  Öebot  ihrc$  ©emiffenä.  Unb  als  ftc  cd  bor  ßaifer  unb  Weich,  öffentlich  bezeugten, 
bafj  in  3ad)en  be«  GJcmiffcnS,  bic  „jeben  fonberlich  berühren",  jeber  für  ftdj>  fclbft  fterjen 
muß  unb  fiel)  nid>t  bureb,  Berufung  auf  bic  Vcfd?lüffc  ober  bic  Autorität  anberer  t>cn 
6  feiner  Verantwortlich, feit  bor  ©Ott  befreien  fann,  blähen  ftc  eine  benfmürbige  3)lannc3tbat 
getban.  ^fjrc  ^roteftation  aber,  Don  ber  Meictetagämchrl? cit  nidjt  beamtet,  bon  ben  fatfer 
liefen  VoUmacbtträgcrn  hei  feite  gefegt  unb  bon  bem  Haifcr  ungnäbig  äurürfgemiefen,  ift 
für  alle  Reiten  „in  ihjem  inerte  geblichen". 

1542  unb  15J4.   $ic  crumtmteu  ©evfc  von  öudjotft,  llfaitfe,  3anffcn  >c.  Ggclqaaf  2, 
io  42«;  ff.  Elften  ;c.  j.      bei  ©nid)  XVII.  11X12 ff.  u.  1198  ff.  1544  :  ?t.  be  «uot,  ^eitr. 

j.  Itfcfdi.  be-5  epeierer  SJetdiot.  o.  3-  1544,  Strafch.  1878.  £>ter  ift  aud)  bie  einjdjlfigigc  ältere 
i'itterotur  genau  oer^etd)uet.  b.  Druffel,  ftarl  V.  unb  bie  vöm.  fturie  1544—46  in  SlW?!, 
*b  13,  16  :c. 

Gin  brittcr  am  9.  Februar  1542  bureb  tfönig  gerbinanb  in  Speier  eröffneter 

16  SHeichätag  follte  bemfelhcn  ntnächft  .ftilfe  gegen  bic  Dürfen  gemäbren,  meiere  in  Ungarn 
cingebrungen  maren  unb  £  jterrcia)  r)art  hebrohten.  Die  protcftantifd?cn  Stänbc  crflärten 
fta)  jeboeb,  jur  VemiHigung  einer  $ilfe  nur  unter  ber  Öcbingung  bereit,  bafj  bie^rojeffc 
unb  iUd)terflörungcn  beä  .HammcrgcricbJS  gegen  bic  Gbangeltfd?cn  eingeftcllt  unb  bafe  ber 
1541  in  Wegcnäburg  erneuerte  Nürnberger  iReligionSfricbc  nebft  ber  bort  ben  cbangclifefycn 

•jo  Stänbcn  gegebenen  faiferlidjen  Defloration  (f.  b.  91.  SHegeitöb.  Meligionägcfpräcb,  33b  XVrI 
©.  552)  aufregt  erhalten  bleibe.    Grft  nach!  langen  Verbanblungen  fant  cä  cnblicb,  am 
H.Slpril  ju  einem  bon  beiben  Dcilcn  angenommenen  2lbfdnebc,  in  meinem  eine  anfebn 
lia)c  £ilfe  gegen  bie  Dürfen  beleidigt  unb  ber  Wegcnäburger  ^riebftanb  famt  ber  ©ufpem 
fton  ber  in  WeligionsSfacfyen  bei  bem  tfammergeridrt  anhängigen  ^rojeffe  auf  fünf  m  eitere 

25  Söhre  erftredt  mürbe.  Dagä  jutot  hatte  Äönig  ^erbinanb  ben  proteftanhfehen  Stänben 
eine  Verfebreibung  auägcfteflt,  nach  melier  auch  bic  MegenSburgcr  Defloration  für  bic 
Dauer  be«s  ^rtcbftanbsJ  in  Alraft  bleiben  follte.  3br  3Öunfd),  bicfclbe  auch  öffentlich  bon 
allen  Stänbcn  anerfannt  3U  fefycn,  mürbe  jeboeb,  nicfyt  erfüllt.  3n  ^m  Stbfdncbc  nahmen 
femer  bic  fatl>olifd)cn  Stänbe  ba$  bureb.  bcn  päpftlicfycn  Legaten  %oh.  SRoronc  auf  bent 

30  SHeid>stag  gemachte  2lnerhietcn  bc3  ^apfteS,  auf  bcn  15.  xUuguft  ein  ßonjil  }u  berufen, 
mit  bem  datierten  banfenb  an,  bajj  ftc  fiel»  auch,  mit  Drient  als  UJtalftatt  bce  Äonuls 
begnügen  molltcn,  menn  ftcb  bic  Abhaltung  beleihen  in  einer  beutfcfycn  Stabt  nia^t  cr^ 
reichen  laffe.  Die  Stänbc  ber  Slugäburgcr  Äonfcffion  rcid)tcn  inbeffen  h,tegegen  eine 
fchjiftliche  ^roteftation  ein  unb  liefen  eine  *)lot\\  barüber  in  ben  Slbfdneb  aufnehmen. 

36  Gnblid)  mürbe  eine  Vifitation  bed  ÄammergcridUö  angeorbnet,  ju  mcla)a  ber  ^Keic^etag 
unter  fieben  Vifitatoren  bier  broteftantifche  beftimmte. 

Von  größerer  Vebeutung  mar  ber  am  2<).  Jehntar  1544  bureb,  ben  Jtaifcr  berfonli* 
eröffnete  glanjenbc  bierte  Sbeierer  jHcich^otag,  bon  melcbcm  biefer  aufeer  gegen  bie  dürfen 
hefonberö  ,^u  feinem  Äricgc  gegen  ^ranfreich  bie  Unterftü|jung  bed  9tcidjc$  begehrte.  2Iu* 

40  ]ct5t  fnübftcn  bie  broteftantifa)en  Stänbc  bic  Vemilligung  biefer  §ilfc  an  bie  Vebingung, 
bajj  ihnen  3u9cftan^n»lfc  m  bev  ^Religion^fragc  gemacht  mürben,  unb  beftanben  ine- 
befonbere  auf  ber  3lufnahmc  ber  9icgcnöburgcr  Defloration  in  ben  2lbfchieb,  mä^renb  bie 
tatr)oIifc^cn  3tänbc  baä  unter  allen  Umftdnbcn  ablehnen  ju  müffen  glaubten.  "iDionatc: 
lang  jogen  fta>  bic  Vcrl>anblungen  hin,  bis  man  ftcb  cnbltcb,  am  27.  Sföai  entfcb;iofe,  bcn 

46  <5d?mierigfcitcn  baburd>  auö  bem  Uücge  ut  gehen,  bafe  man  bic  Raffung  ber  betreffenben 
Seftimmungen  bem  Äaifcr  überliefe.  Die  fatholifc^en  Stänbc  crflärten  nun,  bafj  ftc  bulben 
müfjten,  ma«  ber  Äaifer  ex  plenitudine  potestatis  annehme,  obmohl  e^  ihnen  he= 
fmotAvSf  fei.  Den  mcfcntlid)en  Inhalt  ber  einfdilägigen  Jcftfe^ungcn  Ratten  bic  ^xo-. 
teftanten  borber  mit  bcn  Äurfürften  bon  ber  fßfal)  unb  bon  Vranbenburg  bereinhart, 

öo  mclche  in  ber  Sache  jmifchen  ihnen  unb  bem  Älaifcr  bcrmittclten.  Der  am  10.  ijuni  bc= 
ftcgcltc  ^cicb>tag^abfcfaicb  ftcllte  mieber  ein  freiet  HoitgU  ,^ur  Vefeitigung  ber  ©laubcn& 
fbaltung  in  nahe  iJluefidn.  Da  ci  aber  bod>  ungemiH  fei,  mann  ein  fola)eö  gufammentreten 
fönnc,  fagte  ber  Maifer  bereite  auf  ben  nächften  .^erhft  ober  hinter  einen  neuen  3teicbe>tat3 
ju,  auf  bem  er  mieber  pcrfönlid)  erfcheinen  molle.   Dann  folle  man  fid?  freunblicb,  ber- 

55  gleid)en,  tb«  ee  in  bcn  ftreitigen  Stttifcln  ber  Religion  bis  jum  .fton^ilc  ju  galten  fei 
Durch  bon  bem  Äaifer  unb  ben  Stäuben  mitjubringenbe  ^Hcformationdentmürfc  follte 
man  biefe  Verhanblungen  borheretten.  Vi*  jur  bollfommcnen  Verglcid)ung  aber  befehle 
ber  ftaifer,  ben  früher  aufgerichteten  ^anbfrieben  unberbrüd)lich  ju  holten.  Die  (s)ciftlta>cn, 
Stifte,  AUöfter,  Sd)ulcn  unb  Spitäler,  unangefehen  mdeber  Religion  fte  feien,  foUten  im 

so  Öenuffe  ber  Ginfünf tc  unb  ©ütcr  bleiben,  bie  fie  jur  Seit  bw  iHegenöhurgcr  Mbfcbicb* 


Digitized  by  Google 


©pcier,  töcidjdiagc  S^eifcgefc^c  603 


t»on  1511  befeffcn  fjättcn.   $cr  2lug$burgcr  Stbfcbicb  unb  bic  vor  bcm  5tammcrgerid?t 
tocgen  ber  Religion  febtoebenben  ^Jrojcfje  foflten  big  jur  33erglcict)ung  fufpenbiert  bleiben. 
(Snblicb  feilte  auf  bcm  neuen  SReidjätagc  ba$  flammergcricfyt  buret)  fromme  unb  gelehrte 
s4ierfonen  ohne  3{üdfid?t  auf  it)re  Religion  neu  befefct  iverben.  —  ©emife  mar  ber  .Haifer 
ben  ßvangclifcben  Dörfer  niemals  fo  meit  entgegengetommen,  rote  mit  biefem  9lbfd)iebc.  5 
21      perfönlid)  trat  er  ben  evangelifcfycn  dürften  auf  bem  9teicfy$tagc  näfyer,  als  je  juvor. 
©egen  bie  burd)  ben  i'anbgrafcn  in  einer  $ird)e  veranftaltetcn  ^rebigten  fcfyritt  er  jroar 
ein,  lieft  e$  aber  gcroiü?ren,  als  bic  ^Jrcbigten  teils  in  ben  fürftlid)en  Verbergen,  teil«  in 
3unfts  unb  SÖJirtö^äuferu  fortgefefct  rourben.   2)en  Äurfürftcn  Johann  ^riebridj  befyan- 
belte  Äarl  mit  befonberer  2luSieid)nung  unb  aud)  Sanbgraf  ^fyilipp  erfreute  fta)  einer  10 
ern-envollen  2lufnabmc.   Cffenbar  mar  bem  ßaifer  viel  baran  gelegen,  beibe  in  guter 
Stimmung  ju  erhalten,  unb  er  erreichte  aud)  roirftid),  bafj  namentlid)  ber  fianbgraf  mit 
berebtem  6ifer  für  bie  Scroilligung  einer  ausgiebigen  .£>ilfc  eintrat.  —  Wit  bem  2lbfd)iebc 
rr>arcrt  bie  fatbolifeben  ©tänbe  menig  aufrieben  unb  ber  *ßapft  verwahrte  fu$  in  einem 
heftigen  33reve  Vom  24.  siluguft  1541  entf Rieben  gegen  bie  ©peicrer  ©efeblüffc.   3lber  15 
aud1  bic  s}Jroteftantcn  hatten  !cine  Urfad)e,  burd?  ben  2luSgang  bcS  9)ei4>^tag^  völlig  bc* 
friebigt  $u  fein,   ©ie  batten  burd)  ihre  S3efc^lüffe  roefentlia)  jur  S3efeftigung  ber  Wlcufyt* 
ftellung  bcS  ÄaiferS  beigetragen,  roeld)cr,  auf  bic  in  (Speier  bewilligte  SlcicbSbilfc  geftüfct, 
fiegreieb  in  ^rantreid)  vorbrana,  unb  nad)  betn  ^rieben  Von  GrcSpty  (14.  ©ept.  1544) 
rvieber  freie  $anb  fjattc,  um  feine  'DJcaait  eintretenben  ftaHS  auefy  gegen  bie  ^roteftanten  20 
;u  gebraueben.  Sitte  feine  in  ©peier  gemachten  ^ugeftänoniffe,  an  bie  fid)  bie  fatfyolifcbcn 
©tänbe  ofmcbicS  nid)t  gcbuuben  füllten,  roeil  fie  alle  SScranttoortung  bafür  bcm  Äaifer 
Sugcfd)oben  Ratten,  toaren  nur  cinfttocilige  unb  bic  SluSbrüde,  in  benen  fte  gegeben 
ivaren,  jroeibeutig.   $afe  aber  bic  ©cfinnung  flarlS  gegen  bie  Deformation  fid?  md)t  gc= 
anbert  unb  bafe  er  ftd)  vorbehalten  hatte,  nötigenfalls  aueb  mit  ©clvalt  gegen  fte  Vorju^  25 
gel)cn,  Ichrtc  eine  niebt  ferne  ftufunft,  in  ber  fid)  Äurfürft  ^o^ann  ftriebria)  unb  Sanb* 
graf  Philipp  manchmal  bic  $ragc  vorgelegt  fyabcn  mögen,  ob  tyr  Verhalten  auf  bcm 
©peicrer  Reichstage  nid)t  bod;  ein  aHut  vcrtraucnSfcltgeS  gemefen  fei.  Heg. 

©pcifcgcicfcc  bei  ben  #cbraent.  —  £i  tterotur:  Wof.  SRaimonibcS  tr.  de  eibis  vetitis 
in  lat.  ling.  vere.  notisque  illustr.  a  Mrc.  Woeldicke  1734 ;   3.  .^>.  £>ottinflev,  Juris  Hohr.  30 
Leges  CCLXI  (Tigur.  1656)  p.  204 s».;  ©.  Söodjart,  Hierozoicon,  London'  1(503;  %  Selben, 
De  jure  natural:  (Argent.  l(iuö>  L.  VII,  c.  1;    9)1.       SRein^arb,   De  eibis  Hebr.  prohib. 
(Viteb.  1697);  %  Spencer,   De  legibus  Hebr.  ritual.  (Lips.  1705)  p.  143«».;  $anj  in 
^euöfen,  Nov.  Test,  e  talin.  illustr.  (Lips.  1730)  p.  79588.;   Ühirtorf,  De  synagoga  jud. 
r.  33-30  (in  Ugpl.  Thes.  tom.  IV.);  ^.  D.  Michaeli«,  Wofatfdjeö  5Hed)t  (*iet)l  1777),  IV,  35 
6.  125 f.;  ^.  W.  eommev,  iUlHifd)c  «bljanblungen  I,  (1840),  S.  183 ff.;  auBerbem  vgl.  bie 
betreffenben  9lbfcfjnitte  in  ben  ord)öologif(tien  ^wnbbüdjetn  von  Jp.  (Sroalb  CJllterttjümcr, 
3.  «ufl..  1800),  be  Settc  (4.  «uff.,  bc'raiK^v  von  iRÜbiaer  1804),  fteil  (2.  «ufl.,  1876); 
SflQlfct)ü&  («cofaifdjeö  91edit,  2.  «ufl.,  1853,  unb  ?lrd)äolortie,  1855,  1856);  Momad  (1894); 
flenjinger  (1894);   bie  Äomincntave  jum  Cevitifu*,  befonber*  von  ^iOmann  ('Sitjffel)  1897;  40 
SJertpolct  1901.   feiner  91.  Liener,  $ie  jübifrtien  €peifeflcfe&e  1895;       jRobertfon  Smitt), 
3>ie  Religion  ber  Semiten,  beutfd)  von  9?.  Stübe  1899.    Siege  überhaupt  bie  3Jb  XVI,  564 
angegebene  fiitteratur,  namentlid)  aud)  bie  £>onbbüd)er  ,yir  altteftamentlidien  Geologie  von 
Cebler,  Schul^,  Smenb,  Tilliuoim,  Stabe  u.  f.  f.;  ba^u  bic  einfdjlägigen  Ärtifel  in  ben  !WcaU 
roörterbudjcrn  von  iföiner,  Sd)cnr«I  („Speifegefefec"  von  SRoÄfoff),  JRictjm  („Sveifegefepe"  von  45 
$tampt)fl"i«n)  «•  f-  f-  ffct  bai  ^übifdie  Hamburger,  (Snri)Hopäbie  be§  Qlubentutn*. 

SEBtc  bei  bat  fvmbolifd)  au^gcbilbetcn  Religionen  be^  SUtertumS  überhaupt,  finben 
ftd)  auch,  in  ben  91.  ©efe^cn  bc^  21X^  getoiffe  sJJorfd)riften,  locld)c  bic  2lu«mal>l  ber 
©petfen  bcfcbränfcn  unb  für  ihre  3ubcreitung  gemiffe  Regeln  auffteüen. 

I.  ällö  unrein  merben  mand)e  2;icrc  genannt,  bic  vom  9)tenfcbcn  iveber  geopfert  60 
(vgl.  33b  XVI,  564, 43)  nod)  gegeffen,  nod)  in  totem  ^uftanbe  berührt  merben  f ollen,  mährenb 
bic  alö  rein  bezeichneten  5«  cffcn#  aDcr  nic^t  alle  ju  opfern  (vgl.  53b  XIV,  390,4)  erlaubt 
ftnb.  2c  11;  $t  14,  3—21.  £ic  liere  crfd;einen  ijier  nact)  ber  primitiven  bcbräifd?cn 
Einteilung  in  4—5  Klaffen  georbnet;  bei  mehreren  Älaffcn  ift  bic  2lufjäl)lung  ber 
einzelnen  2lrten  baburd)  erfpart,  bap  allgemeine  üHcrfmalc  angegeben  merben.  Unter  ben  65 
23ierfüfeem  nämlid)  gelten  als  rein  biejenigen,  tveld)c  erftenS  einen  auägcbilbeten  gefpaltcncn 
.V>uf  haben  unb  jroeitenS  miberfäuen.  (benannt  finb  3>t  1 1,  1  f.  Minb,  ©d)af,  3iege, 
A>irfd),  ©ajcHc,  2>aml)irfd)  unb  einige  3lntilopcnarten.  ©iebc  über  biefe  unb  bic  folpen= 
ben  tarnen  2)illmann  ^u  2c  11,2  ff.  Unrein  finb  bagegen  bic,  tveld)c  cincä  jener  betben 
^Jicrfmalc  ober  beibc  vermiffen  laffen,  mic  baö  Äameel,  ber  Älippbad)S  (,es  fichc  söod)art,  eo 


Digitized  by  Google 


604 


Spcifegcfchc 


Hieroz.  I,  p.  1002),  bcr  &afc,  ba*  Scbmcin,  ebenfo  bic  Tatjengänger  (8e  11,27). 
Unter  bcn  ÜUaffcrticren  fmb  efebar  bic,  welche  au*gcbilbctc  '^yloffcn  unb  Schuppen  haben, 
bagegen  nicht  bic  anbern,  Welche  (Wie  bcr  9fal)  bem  Sd>Iangengcfdilcd>t  ähneln,  übet« 
baupt  feine  ausgeprägte  ^ifdinatur  aufweifen.  Von  bcn  Sögeln  finb  ohne  Slufftclluna, 
:,  allgemeiner  9Jterfmalc  10—21  Sitten  }U  effen  berboten,  meift  Raubt-ögcl,  wie  3lblcr, 
©eier,  Stabe,  Gulc  :c,  Wcld>e  Don  2ta*  unb  unfaubern  Tingen  leben,  insbefonbere  auch 
Sumpf*  unb  ü&affcrhögel,  Wie  bcr  Storch  (rrren),  Leiber,  ^elifan  u.  ä.;  auch  bcr 
ÜHüftcnüogel  Strauß.  3ln  bic  Vögel  Wirb  nod?  bic  ,ylebcrmau*  angcfcbloffcn,  welche  bic 
2lrabcr  beute  nodj  ju  biefen  jählcn.  Taran  reibt  fich  eine  Vorfcbrift  über  bic  beflügelten 

in  Hriecbtierc  (^nfeften),  Welche  in*gcfammt  berboten  Werben  mit  einer  (nur  2e  aufgehellten) 
iHuSnabmc:  biejenigen,  Welche  jroet  gröfecre  Sprungbeine  haben,  alfo  bic  .VKufcbrcden 
(vgl.  Vb  VIII,  28 ff.),  näher  brei  Birten  bcrfelbcn  nach  2c  11,  22  finb  ju  effen  erlaubt. 
Unter  bcn  eigentlichen  .Uriccfiticrcn,,  wcld>c  nad;>  2c  11,  11.  12  unrein  finb,  werben  bc* 
fonber*  genannt  bcr  Maulwurf  (~~~  Vocbart  a.  a.  £.,  I,  p.  I<t2:jss.;  nad)  anbern : 

15  äöicfcl),  DJiauö,  liibcd^fc  unb  einige  ähnliche  nidu  fieber  ju  beftimmenbe  Tiere,  auch  ba* 
6h.amäleon,  11,  20  ff.  $u  biefen  wirb  2e  11,  32 ff.  bewerft,  bafj  fic  auch  Gkfcbirrc, 
.Hlciber  u.  bgl.,  ebenfo  Spcifcn  berunreinigen,  Wenn  fic  in  totem  ftuffonbc  barauf  geraten, 
^idyt  al*  ob  bic  Unrcinigfcit  bei  biefen  ftclb-  unb  A>au*ticrcn  befonber*  intenfib  wäre 
unb  besbalb  aud;  auf  leblofc  Tinge  firt  fortpflanzte  (Sommer),  fonbern  Weil  hier  bic 

20  Berührung  mit  menfeblicben  (Geräten  unb  Vorräten  leicht  ftattfinben  fonnte,  Wogegen 
bem  Sdjlacbten  foldjer  Tiere  faura  gewehrt  werben  mufete  (bgl.  33b  XVI,  507,  vi).  Unter 
bcn  Äriccbticrcn,  Wcldje  ein  „2lbfdjeil"  finb,  Werben  V*.  42  bic  Vaucbgänger,  b.  b. 
Schlangen  unb  Türmer,  noefy  befonber*  angemerft.  Ta*  iUnrühren  lebenbiger  „unreiner" 
Tiere  berunreinigt  nicht,  Wohl  aber  ba*  Gffcix  bcrfelbcn,  ebenfo  ba*  Slnrübrcn  unb  Tragen 

25  ihres  2lafc*,  enblicb  aud>  (au*  einem  unten  annigchenbcn  ÖJrunbc)  bic  Berührung  eine* 
2lafe*  bort  reinen  Tieren,  bollcnb*  ba*  (rffen  ober  Tragen  folcfyer  gefallener,  nicht  gc- 
fd?lachteter  Tiere  i'c  11, :'»!).  2Ua*  bic  folgen  bcr  Übertretung  biefer  Vorfcbriftcn  unb 
bic  baburd?  nötig  werbenben  Reinigungen  betrifft,  fo  finb  fic  einfach  unb  nicht  aU;u 
läftig,  ba  ei  fidi  um  Verunreinigungen  niebrigeu  Wrabe*  hanbelt.   Stfcr  s2la*  bon  un= 

«I  reinen  ober  reinen  Tieren  anrührt,  foll  unrein  fein  bis  aum  3lbenb ;  Wer  folebe*  3la* 
trägt  ober  bon  epbaren,  alfo  reinen  Tieren  aud>  ifet,  hat  aufeerbem  feine  .Hlciber 
lrafd;en  11,  24  f.,  28.  31.  39  f.   $n  ©ejug  auf  herunreinigte  03cgcnftänbe  fiehe  11,  ;J2ff. 
%l.  «b  XVI,  575 f. 

Taf$  bic  UntcrfdH'ibung  reiner  unb  unreiner  Tiere  foroeit  ^urüdreicbt,  <d$  bic  Gr^ 

36  innemngen  bcr  .s2>cbräer  überhaupt  jurürfgehen,  jeigen  bic  iahmftifeben  Stellen,  tuo  foldm; 
Unterfd'cibung  fd>on  bei  bcr  Sünbflut  ermähnt  mirb  Wen  7,2;  8,20.  Cbne  ß^fd 
bat  bic  mofaifchc  Wcfetjgebung  eine  folche  nicht  erft  eingeführt,  fonbern  bereit*  ale  Volf«- 
braud)  uorgefunben,  bcr  mic  alle  alten  Stammfitten  eine  gemiffe  rcligiöfc  Autorität  hatte. 
sJJiofe  hat  auch  biefen  brauch  nur  gcfc^lid>  beftimmter  geftaltet  unb  mit  bem  ^aht»ehbicnft 

40  in  93e^ichung  gefegt.  Taburch  erlangte  er  ein  um  fo  höheres;  Ülnfchcn.  Taö  babei 
maltcnbc  'DJfotib  mar  nicht  ein  folct)ce  blofecr  ^weefmäfeigfeit,  mieluobl  biefe  Vorfcbriften 
geeignet  maren,  mcbinnifdi  fehr  heilfam  ju  mirfen,  fonbern  bao  Okfühl,  bafj  bcn  ver- 
botenen Tieren  eine  phvfifchc  Unrcinigfcit  innemohne,  Don  bcr  bic  (^lieber  be*  3a^c^ 
gcloeihtcn  Volfe*  ftch  rein  erhalten  folltcn.  Siehe  bcn  hcrrfd;cnben  theofratifchen  ©efichte: 

45  punft  2c  11,  14f.;  Tt  11,  2f.  Jtfic  in  feinem  Innenleben  foll  ba*  5Bunbc*t?olf  auch 
an  feiner  l'ciblidjfeit  fidi  rein  erhalten  au*  rKüdfidit  auf  bcn  in  feiner  vJJiittc  mohnenben 
Wott,  bem  alle*  Unreine  jumiber  ift.  (5*  foll  alfo  nicht*  Unreine*  in  fid?  aufnehmen. 
21<a*  aber  bie  materiale  ^eftimmung  be*  lefctern  betrifft,  fo  hat  fid>  ba*  (>kfefc  gemiB 
gerabc  hierin  an  bie  im  Volte  t'orbanbcnc  Slnfdiauung  angelehnt.    $u  ihrer  (jrflärung 

50  ift  öor  allem  bie  natürliche  2lbneigung,  bie  e*  gegen  gemiffc  Spcifcn  hatte,  bcr  QUl,  bcn 
c*  hör  gemiffen  Bieren  empfanb,  in  Slnfd^lag  ,^u  bringen.    Tiefer  ^aftor  ift  urfurüng 
lidier  al*  bcr  2lberglaube,  bcr  fidi  baran  hängen  mochte.  s}}can  hat  mohl  ben  Iotemi*mue 
unb  Iabui*mu*  al*  Cuelle  biefer  Untcrfcbcibung  vermutet  (Robertf.  Smith,  Semiten 
S.  114).   Slllein  bcr  Totcmi*mu*,  biefe  hei  amerifanifdum  unb  afrifanifdum  Stämmen 

55  häufige  (Srfcheinung,  bafj  ein  Tier  al*  Ülbnberr  bcvS  Stammes  heilig  gehalten  unb  nicht 
hon  ihm  gegeffen  mirb,  fomie  aud^  bic  Verehrung  eine*  lier*  burd)  eine  Stabt  ober 
eine  i?anhfduift,  in  melcher  c*  nidn  »erwehrt  merben  barf,  lote  im  alten  tHgwtcn,  mürbe 
bod>  nur  auf  ba*  Verbot  eine*  einzigen  ober  einzelner  Tiere  führen,  nicht  aber  bie 
Scbeibung  bcr  Ticrroclt  in  jhjci  grofu*  Hlaffen  erflären,  t>on  benen  bic  größere  al*  unrein 

60  geadnet  ift.    Ta;;u  genügt  aud>  tton  ferne  nidn  bie  Sinnahme,  e*  feien  bic  hon  einzelnen 


Digitized  by  Google 


Spcifcgcfcfec 


605 


Stämmen  bem  Gknuft  endogenen  licrc  bei  ihrer  Bereinigung  einem  2*olfe  aU  ber> 
boten  sufammcngeftcllt  roorben  (fo  Stabe,  StotaMMf,  23cnsingcr),  bgl.  23b  XVI,  575.  Die 
israclitifebe  Speifcorbnung  ift  aber  auch,  fel;r  oerfdücben  Don  ben  Dabu=Satntngen  ber 
Staftralicr,  ^olbnefier,  Japaner  u.  f.  f.,  bura)  welche  beftimmten  ^erfonen  ober  Stänbcn 
gereifte  Spcifen,  licre  unb  ftrücbte  alö  einer  ©ottfycit  gemeint  ganj  ober  ju  beftimmten  6 
Reiten  ocrn>ebrt  finb.  SJgl.  auch  bie  23abplonicr  23b  XVI,  572, 18.  #i«  liegt  bie  bem 
Aberglauben  entfproffene  &HU!ür  auf  ber  £>anb.  23ri  ben  Israeliten  bagegen  ift  bie 
Unterfcbeibung  auö  bem  gemein  menfa?lid>cn  Verlangen  noc$  Mctnigfcit  leidjt  oerftänblia), 
toeil  objeftio  begrünbet.  Die«  begriffe  fiety  nidjt,  luenn  nacb,  Stabe,  2Utt.  Dbcol.  136f. 
ba*  auf  einer  niebrigern  Meligionsftufc  „heilig"  geachtete  eben  bc*l>alb  auf  ber  höhern,  io 
too  man  eine  erhabenere  Öottbcit  ocrefyrtc,  „unrein"  geworben  toärc.  Sollten  bie  3*= 
raeliten  auf  jener  frühern  Stufe  jloar  loeber  Stier  noch,  flub,  »oobl  aber  Sumpfvögel, 
^nfeften,  Türmer  u.  bgl.  für  göttlich,  gehalten  habend  Ter  Jvehler  ift  ber,  bajj  man 
alle  mit  ber  Religion  in  ^ufammenbang  ftcfycnben  Spcifeoerbote  auf  ein  einziges  'Wotib, 
ba«  ber  A>cilighaltung,  jurüdführen  toill.  Vielmehr  hat  man  bei  ber  Nahrung  wie  bei  15 
ber  fonftigen  i'eibcäpflcgc  bae  23ebürfnis  nach  Steinigfeit  al«  ein  uralte*  religiöfe*  ^oftulat 
anjuerfeuuen.  Die  ^erroenbung  bc«  üh>affcr«  jur  23efeitigung  Oon  Unreinigfcit,  bie 
bureb  23crül?rung  Don  21a«  ober  unreinen  Xieren  entftanben  ift,  bat  nicfyt  in  ber  öor« 
ftellung  ihren  Urfprung,  bafj  ba*  sBaffcr  ben  „fteiligfciteftoff"  entferne  (Stabe  S.  143), 
fonbem  barin,  baß  c«  fauber  madjt.  !&ibcrn>ille  gegen  bie  Unfauberfcit  begegnet  20 

un«  auch  auf  arifd>cm  ©ebiete,  3.  23.  bei  ben  brahmanifa)en  Speifcregcln.  2Jgl.  ba« 
Qkfetjbucb  bc«  Wanu  V,  5— 5(»  (SR.  sJ)iüller,  Sacred  Books  XXV,  170—177),  roo 
Sdrttnimmc,  toeil  au«  unreinen  Subitanjen  maebfenb,  Sumpfoögel,  fleifcbfreffcnbc  2*ögel, 
Sperling,  .ftausbabn  u.  a.  $u  effen  Oerboten  finb. 

Die  im  pcntaunicbifcfycn  ökfefc  OoU^ogcne  Unterfcbeibung  oon  reinen  unb  unreinen  25 
Dicrcn  ift  Oon  ben  genannten  (Mcfia>}punftcn  au«  im  allgemeinen  mit  ficfycr  urtcilenbem 
Daitc  getroffen,  toenn  e«  aud>  im  einseinen  nidn  an  23efonberbciten  bc«  ©efchmad«  fch.lt. 
Tie  oon  geiunbem  9caturgefübl  eingegebene  2*olf«anfcbauung  mar  nicht  unroert,  Oon  ber 
mofaifeben  Religion  aufgenommen,  beftimmter  geregelt  unb  ihr  bienftbar  gemacht  ju 
locrben.  Die  auf  ben  erften  23lid  befrembenben  IKerfmale  jur  Scheibung  ber  Säugetiere  30 
(Hebe  ähnliche  bei  ben  £inbu  a.  a.  0.)  finb  folgcnbermaßen  ju  ertlärcn :  ^ene  2*icrfüßcr, 
bie,  oon  Kräutern  lebenb,  ba«  reinftc  unb  genießbarftc,  baber  aud)  opferbare  ?yleifaS  liefern, 
toie  9liub,  Sdiaf  iL  f.  f.,  haben  als  bie  normalen  Scbladutierc  bie  :3)terfmale  abgegeben 
;ur  Unterfcbeibung  ber  jtoeifelhaften,  3.  23.  be«  Silbe«.  }iu*t  Oon  jenen  sUierfmalen  ift 
bei  ber  Deutung  au^ugelien,  fonbern  oon  ben  mit  tf>ncn  oerbunbenen,  eben  ertoähntcn  :r, 
(iigenfdiaften.  Die  Saicngänger  bagegen  finb  ^ugleicb  ^leifa^frcffcr,  meift  Raubtiere 
unb  f olcl?e,  bie  fich  Oon  5Ua«  unb  bgl.  nähren ;  fie  finb  au«J  biefen  Örünben  mit  unreinem 
Öcrua^  unb  Unreinigfcit  aller  2lrt  oiel  mehr  behaftet  al«  jene  sJiormalticrc,  unb  mußten 
ben  ^«raeliten,  toclcbcn  2la«,  ^erriffene*,  (Srftidteö  unb  bgl.  ju  üerfd?lingen  im  t>öc^ften 
sJJiaBe  anftößig  toar,  befonbere  unrein  erfdieineu.  v)iur  geht  man  ^u  rocit,  roenn  man  40 
aüeö  leoitifd?  Unreine  unb  fo  aud)  alle  bie  als  unrein  bezeichneten  lierc  bureb  ein  bc- 
fonbere«  SRaifonncment  fpeuell  mit  bem  lob  in  Eichung  fe^en  ioill.  Die  freatürlichc 
Unreinigleit,  loelchc  bie  Ihora  fennt,  gipfelt  allerbing«  im  2obe,  aber  fie  tritt  aua>  in 
getoiffen  Crrfd;cinungen  unabhängig  baoon  auf.  3-  23.  ba*  Schtocin  fteUt  biefelbe  ohne 
jene  fünftlia^c  2u'rmittelung  anjcfyaulicb  genug  bar,  cbenio  überhaupt  bie  2iere,  toclaic  in  40 
unreinem  ßlcment  ihr  Dafcin  führen,  tote  bie  Sumpfoögel,  ober  im  Staube  frieden,  toie 
(Tibechfe,  s]!)^au«  unb  bgl.,  loäbrenb  umgefehrt  bie  im  reinen  Saffer  lebenben  ^ifdie, 
obtoof>l  fie  auch  l'cbenbigefii  üerfd^lingen,  nicht  unrein  finb.  2lueh  ba«  Moment  ift  nid^t 
außer  adit  311  laffen,  bafe  ba*  Eßbare  einer  ausgeprägten  Sierfpcjic«  angehören  foll. 
Der  s3)icnfeb.  bat  einen  natürlichen  (Sfel  oor  bem,  toa«  „toeber  tfifd?  "och  Alcifch"  ift,  Oor  &o 
3U)ittergeftaltcn.  Da«  fommt  bei  ben  s})(crfmalcn  ber  ^ifd)c  in  Betracht,  oielleid>t  aud) 
bei  ber  Akbermau«,  bie  fid)  freilich  überbie«  in  fdmmftigcn  i'ödwn  aufhält,  unb  beim 
Strauß,  100  &ur  2Ibfonberlid>leit  ber  Öeftalt  bie  ber  Lebensart  biefe«  sii>üftenüogel*  hinju- 
lommt.  —  2UJ3U  fptritualiftifcb  haben  %lb\lo  unb  anbere  allegorifierenbc  i^uben,  nad» 
ihnen  aud)  bie  Mircbcnoäter,  auö  allen  (rinjelbciten  biefer  2iorja)riften  einen  moralifd>en  u 
ßrunb  ober  eine  fomholifche  23ebeutung  unmittelbar  hcrauslefcn  toollen.  sJ{ach  ihnen  foll 
23.  ber  gefpaltenc  Ajiuf  bie  Unterfcbeibung  ^mifdicn  gut  unb  böfc,  ba«  ^^iberfäuen  bie 
ftetige  5öefc|iäftiguug  mit  bem  gottlichen  2tfort  OarftcUen,  bie  einzelnen  unreinen  Diere 
menfch,licb,e  i'eibenfdniften  unb  Softer,  fo  bie  Maubüögcl  bie  .<oabfud>t,  ber  .v>afc  bie  ©ciU 
beit  ober  bie  Feigheit  K.   3ft  biefc  sJ)ianier  al«  Münftclei  ju  oerloerfcn,  fo  ergibt  fia^  00 


Digitized  by  Google 


606 


©peifcgefetje 


bagcgcn  au«  bcm  Obigen,  bafj  allcrbing«  j\roifcbcn  biefer  Unreinheit  ber  Ärcatur  unb  bei 
menfcfylicfyen  ©ünbe  eine  ©ejicbung  oom  ©efefcc  angenommen  roirb.  ^id>t  al«  ob  bei 
parftfehe  Duali«mu«  jroifchen  gut  unb  böfc  gefchaffenen  Äreaturen  ju  ©runbc  läge;  toobl 
aber  roirb  in  ber  mofaifeben  SBMtanfchauung  bic  phVfifd)«  Unreinigtcit  al«  ein  SRefler  ber 
6  ethifehen  angefchen;  mit  bem  3)ienfte  be«  ^eiligen  ©otte«  ift  bic  eine  fo  unbereinbar  roie 
bic  anbere;  an  ber  $anb  biefer  phpfifchen  ©ajmngen,  welche  ibm  eine  geroiffe  Selbft- 
bcberrfcjjung  unb  Überroinbung  ber  fmnlicben  ©ier  gebieten,  foU  ber  "üNcnfeh  lernen,  aueb 
jebe  geiftige  Verunreinigung  ju  oerabfeheuen  unb  ängftlich  ju  meiben. 

II.  Söefentlid)  anbere  begrünbet  ift  ba«  ©erbot,  ba«  ©lut  unb  ba«  gett  ocr  (reinen, 
10  cfcbaren)  Siere  ju  berühren,   a)  $>a«  ©lut  ift  nicht  an  fta?  unrein,  im  ©egenteil  ift  c« 

ber  foftbare  2eben«faft,  ber  al«  ba«  roeribollfte  am  2icr  ©ott  geopfert  toirb.  $a«  Sieben 
ift  au«  ©ott  unb  gebort  ©ott.  Um  feiner  nahen  ©euehung  jum  i'ebcn  willen  foücn 
bic  93ienfa)cn  ba«  ©lut,  geroiffermajjen  ba«  materielle  ©ubftrat  ber  ©ecle,  nid>t  oer- 
fa^Iingen,  fonbern  ©ott  meinen.    'Sa«  eigentliche  Scben  anberer  ©efeböpfe  foffen  bic 

15  sJJienfehen  nicht  in  fich  bincintrinfen,  fonbern  bcm  ©aSöpfer  jurüefgeben  bei  ber  Schlachtung, 
^n  eben  biefer  (Sigenfehaft  ift  benn  auch  ba«  ©lut  ba«  eigentliche  ©ühnmittel,  fann  für 
bie  ÜJicnfchenfeele  eintreten,  an  ihrer  ©tatt  ©ott  bargebracht  roerben.  Sc  17,  11:  „£ie 
©eele  be«  ^leifdjc«  ift  im  ©lutc,  unb  ich  habe  e«  euch  gegeben  auf  ben  2lltar  $u  fülmcn 
euere  ©eelcn."  $>arum  mujj  bei  ber  Schlachtung  barauf  ©ebacht  genommen  roerben,  baß 

20  ba«  ©lut  auslaufe.  2111c«  3erriffcne  unb  (Jrfticftc  barf  nicht  gegeffen  roerben,  weil  babei 
ba«  ©lut  nicht  gehörig  ausgelaufen  ift.  —  tiefer  ©ebrauch,  ben  ©lutgenufe  gu  bermeiben, 
ift  jebcnfaH«  uralt,  ©en  9,  4  roirb  er  fct)on  im  noachifchen  3^°^^  0CT  s^cnfcbbeit 
jur  Pflicht  gemacht.  2>ort  roirb  jroar  ber  ^leifc^genufe  als  mit  ber  göttlichen  Crbnung 
übereinftimmenb  bezeichnet,  roenn  auch  in  frühefter  3e**  oa^  ^Hcnfchcngefcblccht  fich  mit 

26  Äräutern  unb  juchten  begnügte;  aber  e«  roirb  bie  ($infd>ränhmg  aufgeftclit:  ^rleifch  in 
feinem  ©lute,  feiner  ©ecle,  follt  ibr  nicht  effen,  b.  h-  foldje«,  ba«  mit  feinem  ©lute  unb 
fomit  feiner  ©eele  noch  behaftet  ift.  ©benfo  roirb  bie«  nacbbrücflichft  cingefchärft  in  bcr= 
fchiebenen  2(uf lagen  unb  Abteilungen  be«  ©efefce«:  2e  3,  17;  7,  26 f.;  17,  10;  19,  26; 
$t  12,  16.  23 f.;  15,  23;  »gl.  (£3  33,  25;  1  ©a  14,  32 ff.    2lud>  bcm  in  flanaan 

30  niebergelaffcnen  ^rembling  roar  ba«  ßffen  be«  ©lute«  berboten  naa)  £'e  17,  10.  15, 
roährenb  $t  14,  21  roenigften«  gefallene«  ©ich  bemfelben  übcrlaffen  roirb.   3öcr  bem 
©ebote  juroiberhanbelte,  mufetc  fich  berfelben  ^ur,c  untergeben  rote  bei  ben  obigen  "IV. 
unreinigungen  Sc  17,  10.  15,  fonft  hattc  n  2lu«rottung  burch  ©otte«  £anb  ^u  gc= 
roärtigen  17,  16;  7,  27.  —  ©ei  Opfertieren  lam  ba«  Slut  an  ben  9lltar;  fonft  rourbe 

35  e«  einfach  Jut  ®rbe  gegoffen,  auch  roohl  mit  (Srbe  bebeeft  2e  17,  13.  —  2ie  ^ermeibun^ 
be«  'Ölutgenuffc«  ift  ben  ^uben  f°  5ur  SVatinr  geroorben,  bajj  man  fic  bi«  auf  bie  ©cgen= 
loart  ftet«  beobachtete.  3cnc  ©eftimmung,  bafe  beim  ©cblacbtcn  be«  licre«  ba«  ^lut 
gehörig  au«laufcn  müffc,  bat  im  rabbinifchen  ^ubentum  ju  einem  fomplijierten  9icglcment 
(angeblich  ber  2>t  12,21  ertoähnten  Überlieferung)  in  ©ejug  auf  ba«  ©anlachten  geführt 

40  ie^tere«  foll  burch  einen  „©^achter"  gefchehen,  ber  bie  talmubifchen  ©eftimmungen  genau 
lennt.  ©iehe  sIKifchna  (Sholin  unb  bic  ©trafgefc^e  bei  ©lutgenufe  s])tifchna  Äerit.  Ä.  5; 
ferner  sDiaimonibe«,  jad  chasaka  hilk.  schechita;  ©chulcban  flrucb,  jore  dea;  über 
ba«  ©cbächten  bgl.  auch  Hamburger,  5Hcalcnct;fl.  für  ©ibcl  unb  ^almub,  II,  1099  ff. 
Über  bie  .chriftlichc  2luffaffung  f.  unten. 

46  b)  ähnlich  oerhält  e«  fich  bem  fyett  (^n)  ber  opferbaren  licre,  ba«  roie  ba« 
33lut  311  effen  berboten  ift  2c  3,  17;  7,  25.  ©cmcint  ift  nicht  ba«  äufecre,  mit  bem 
^leifch  toerroachfene  %Qtt,  fonbem  ba«  um  bie  Gingeroeibe,  befonber«  um  bie  "Diicrcn  gc^ 
lagerte,  rooju  bei  ©chafen  ber  ^ettfehroanj  fam  (2e3, 9).  S^eit  entfernt,  unrein  ju  fein, 
ift  ba«  ftett  geroifferma&en  bie  üuinteffenj  be«  2eibc«,  baher  ba«  Slu^efuchteftc,  roa«  ber 

60  £>crr  ^  öorbehalten  hat.  $cr  ©eficbt«punlt  ift  alfo  auch  h«cr  ein  theofratifcher ,  ntebt 
ctroa  ein  mebijinifcher,  roie  ©rotiu«  unb  3«  ^-  s3Jüchacli«  c«  anfahen  (ba«  #ttt  febabe 
ber  ©cfunbheit !),  auch  nx&t  «n  lanbroirtfehaftlicher  (jur  ©eförberung  bc«  Clbaue«! 
3.  2).  Michaeli«,  Slofenmüller).  $a«  Xeuteronomium  rebet  übrigen«  üon  biefem  ^>er 
böte  nicht. 

6>  c)  Ttafc  bie  bem  ^errn  ju  loeihcnbcn  @rftling«früchte  unb  ßrftlingöticre  bem  pro* 
fanen  ©enufe  entzogen  roaren,  uerftebt  fta?  bon  felbft.   ©gl.  ©b  V,  182  ff. 

III.  (Sinjelnc  ©eftimmungen  über  Zubereitung  Don  ©peifen  finben  ftd>  noeb  jroeie: 
a)  ©en  32,  33,  iroar  niebt  eine  ©orfchnft,  fonbern  ein  in  3«*acl  allgemein  nnerfannter 
©ebrauch,  roonaä;  bie  ©ehne  am  £>üftmu«fcl  (nervus  ischiadicus)  ber  ©cblacbtticrc 

cu  niebt  gegeffen  rourbe.   ©gl.  #ottingcr  Jur.  Hebr.  nr.  3.  —  b)  $a«  au«brücflichc  ©er- 


Digitized  by  Google 


Speifegefefee  (Spencer  607 

bot,  ba«  SöcHein  in  ber  iDtilcb,  feiner  fluttet  lochen,  finbct  ficf»  fc&on  im  33unbc«bueb 
Gr  23,  19,  toicberr/olt  34,  26  unb  $t  14,  21.  £afj  bamtt  ein  beibnifcber  Cpfergebraucr; 
(Waimonibe«,  SWoöfoff)  ober  fonft  eine  bcm  Slberglaubcn  bienenbe  Sitte  (magifd?er  33rauä?, 
Stabe)  abgefcfynitten  toerbcn  foflte,  ift  nict)t  nötig  anzunehmen.  3Öabrfdbeinlia?er  ift,  ba& 
biefe«  Verbot  är)nltc&  roie  £e  22,  28;  25t  22,  6|.  (ögl.  aua?  bie  Sabbatf?rubc  ber  Siere)  6 
eine  geroiffc  Schonung  ber  s3iatur  auch,  in  bcr^tertoclt  jur  pflidtf  mad?t.  s2i$äre  e«  bocfy 
graufam,  roenn  ba^  Muttertier  felbft  bie  3Ril($  ^ergeben  müfjie,  in  ber  fein  3un0^ 
gefönt  roürbe.  Selbftoerftänblicb,  foflte  biefe  jartc  öcfyanblung  ber  liere  erjicr;cri{cbcn 
ßinflufe  auf  ba«  SSolf  ausüben,  feine  eblem  ©efüfyle  roadierbaltcn  unb  toor  2lbftumpfung 
unb  SScrrobung  bewahren.  Später  ift  biefe«  Verbot  oon  larg.  unb  ben  Mabbinen  babin  i« 
erweitert  toorben,  man  bürfc  überhaupt  nicfyt  5Icifcb  in  Wxlfy  ober  ^Butter  foer/cn,  loa« 
ju  ängftlicr/cr  Saieibung  bcr  Jlücbcngcfäfec  unb  ähnlichen  bi«  bleute  bei  ben  ortboboren 
^uben  gcltenben  sJkbantcreicn  führte.  SHicfytigcr  erfennen  ben  urfprimglicben  Sinn  noch 
bie  Samaritaner,  welche  §leifa?  unb  s3)tila)  au«  oerfchiebenen  Üanbe«tcilen  begeben 
(ü.  Crefli,  $urd>«  b.  eilige  ganb,  4.  ShlfL  S.  181).  u 

^m  91%  finben  mir  &unäcbft  bie  urcbjriftlidje  ©emeinbe  ben  oon  Wlo\t  b.er  über* 
lieferten  Safcungcn  getreu.  Stber  toai  einmal  ben  Unterfcr^icb  Oon  reinen  unb  unreinen 
licrcn  betrifft,  fo  mufjtc  biefe  tiiclfad»  national  geartete  Scbranfc  Wie  anberc  9tcinigfeit«= 
oorfd)riftcn,  bie  einen  $>a\m  um  3«rael  bilbeten,  fallen,  toenn  mit  ber  #cibenmelt  eine 
nähere  Öerubjrung  ftattfinben  follte.  Tiefe  Reifung  tourbe  petro  ju  teil,  31©  10,  11  ff.,  •-•<» 
unb  jtoar  mit  ber  Motivierung,  bajs  alle«  oon  ©ott  öefebaffene  Oon  ibm  gereinigt 
Werben  fönne.  ^ener  5öcgfall  abfcblicjjcnber  Sa^ungen  ift  eben  in  ber  burefy  Gbriftum 
gewordenen  Offenbarung  inncrlub  begrünbet:  fie  reinigt  unb  heiligt  bie  ganje  Äreatur, 
inbem  fte  üom  ©ünber  ben  auf  ibm  laftenben  3)ann  ber  Unreinigfcit  weghebt.  So  oer= 
liert  jene  äußerliche  Untertreibung  oon  rein  unb  unrein  ihren  TafcinSgrunb.  si*gl.  25 
übrigen«  gegen  bie  mit  bcm  3iufeerlicben  fieb  begnügenbe  Selbftgcrcchtigfcit  ber  ^r/arifäcr 
febon  m  23,  25;  Sc  11,  39;  fftc  7,  8.  Namentlich  aber  ift  ju  üergleicbcn  ber  Äanon 
9Ht  15,  11.  17ff.;  s])tc  7,  15 ff.,  bura?  Welchen  bie  Speifcgcfcfcc  im  "}}rinjip  bereit«  auf; 
gehoben  ftnb.  31  m  längften  unb  ftrengften  Würbe  in  ber  altcbriftlidien  Mirale  ba«  Verbot 
be«  33lutgcnuffe«  aufrecht  gehalten,  unb  jWar  (al«  ein  nicht  fpejififcb,  i«raelitifcbe«,  fonbern  :& 1 
febon  noaebtfebe«)  auch,  ben  £cibencbriften  gegenüber,  3UM  15,  20. 29;  21,  25.  Tic  flirebe 
aaStete  fieb  noa)  in  lertuflian«  Ä*"  allgemein  baran  gebunben  CJertulI.  3lpol.  c.  9;  de 
monog.  5;  idol.  c.  24.  —  Gufebiuö,  h.  eccl.  5,  1),  bie  gried)ifaV  Äira)e  blieb  ftet« 
babei  conc.  Trull.  II.  can.  67;  Suicer.  thes.  eccles.  I,  113.  3tflein  prinjipieH  mar 
aud>  biefe«  Verbot  burd?  jene«  SBort  be«  Joenn,  9Rt  15,  11,  foroie  bura?  bie  toon  ben  35 
3töofteln,  namentlia)  s^aulu«  oerfünbetc  cüangclifa)c  Jreil^eit  (1  Ti  4,  3 f.),  abgethan  al« 
m  ben  oroixeia  rov  xoofwv  (©a  1,  3)  gehörig,  bie  nur  päbagogifcb.  üorbereitenb  fein 
founten  für  bie  ©emeinbe,  loeld;er  gefagt  ift:  alle«  ift  euer,  ib,r  aber  feib  (Shrifti.  Über 
ba«  Verhalten  ber  (Sb.riften  ju  ben  ^eibnifa;cn  Cüfermahljeiten  unb  beibnifa)em  Cöfcr-- 
flcifd)  fici^c  33b  XIV,  399  f.  ».  Crefli.  4» 


Spencer,  ^ebn,  englifdier  Ibcolog,  geft.  1  <!!>:{.  —  Sitteratur:  Galonmä  Ab- 
ridgement  of  Kaxter,  1713,  vol.  11,  IIS;  Hoope»*  Mciuorics  of  C'nmbridpe  I,  149;  -t>afteb* 
Kent  III,  (J;  2c  9icoeo  Fasti  i.lpatb»));  iJioftcre'  History  of  Corpus  Christi  Coli.,  ISambr., 
163  unb  girier/,  3iidio(ö'  Lit  Anocdnt.  IV,  25.  26,  281;  9iid)arbfon«  Athenae  Cantabrig., 
MS  p.  352;  $eml)nm*  Ely  I,  237  ;  3xJartono  Life  of  Hathurst  10");  <-&ah\*  MS  26,  p.  281;  M 
l'etuio'  Antiquitiea  of  Fevershaui,  87  ff.;  Dict.  of  Xat.  liiogr.  vol.  LH I. 

Seine  litterarifdjc  3lu«bilbung  fanb  ber  im  ^abje  1630  in  33octon  (Stent)  geborene 
junge  Spencer  im  Corpus  Christi  College,  Gambribge ;  er  bureb.  lief  bie  f> erfömmlicben 
afabemifeben  ®rabe  mit  Sluöjeicbnung  (1665  Dr.theol.),  unb  oertoaltcte,  al«  Unioerfität«-- 
prebiger  beginnenb,  nacbeinanber  bie  Pfarrämter  St.  ©ileä  unb  St.  iöenebift  in  6am=  go 
bribge,  ^anbbcadj  ((Sambribgcfbire),  toeiterbin  eine  pfrünbe  am  ^om  oon  ©In,  ba« 
l^rcbibiafonat  oon  Subbury,  ba«  ihm  fönigliche  Öunft  (1677)  übertoic«,  mürbe  in  bem^ 
fclben  3ab,re  jum  Man  Oon  ßlo  ernannt  unb  ftarb  l>iex  am  27.  s3Jtai  1693,  nacb,bem 
er  feit  bcm  3.  3luguft  1667  auf  (Ürunb  einiger  gelcl>rter  Unterfud>ungcn  ber  biblifdien 
3lltertümer  j\um  Üorftanb  feine«  (SoHcgc«  (Corpus  Christi)  ertoäblt  morben  mar.  —  r>6 

Seine  ©clehrfamfcit,  Denffcbärfe  unb  geiftige  Freiheit  fidiern  ihm  einen  Hainen  in 
bcr  tfjeologifaScn  sItÜffenfcb,aft«gefd;id) te  ßnglanb«.  §tl  bcr  ^orm  feiner  gelehrten  Unter* 
fuchungen  mirb  er  jmar  IUK$  oom  33annc  bc«  überlieferten  Scl»cmati«mu«  gcbaltcn,  e« 
feblt  i$m  ber  JHeij  padenber  @cftaltung«lraft  unb  fompofitioneUcr  Gncrgie,  in  ber  Sacbc 


Digitized  by  Google 


«08 


Spencer 


aber  trägt  ihn  fein  ©cbanfenflug  rocit  über  bie  Scbranfen  ber  acitgcnöfftfcbcn  30r 
febauungen,  in  beren  ftumpfe  Scbmüle  er  neue*  Gebert  brachte.  9iicbt  mit  Unrecht  ift  er 
ber  ÜBegrünber  ber  oergleiebcnben  >)Mtgion*gcfcbicbte  genannt  morben ;  jcbenfaH*  bat  er  in 
Gnglanb,  unerfebroden  unb  bi*  julefct  in  Angriff  unb  2tbrocbr  bebarrenb,  au*  ber  ^cr= 
5  aebtung  lauer  .Uompromiffe  unb  eine*  bequemen  ^ro=  unb  Äontraftanbpunfte*  berau*  bie 
erften  befreienben  2Ju*blidc  in  eine  oon  ber  jeitgenöffifeben  ©elcbrtcnjunft  ängftlid)  gc 
miebene  ©ebanfenroclt  gemagt  unb  bat  al*  erfter  Sä£c  auf  ben  lifety  feiner  3«*  g*1 
roorfen,  bie  für  bie  forfebenbe  Sbeologic  bi*  in  bie  jüngftc  ©egentoart  hinein  ©cgjeiger 
geworben  ftnb. 

io  ©leieb  in  feiner  erften  Schrift  tritt  bie  neue  Ibcfc  beberrfebenb  in  ben  $orbergrunb 
unb  giebt  ihr  fofort  ir)rc  littcrarifdic  33cbcutung,  inbem  er  (in  feiner  Dissertatio  de 
Urim  et  Thummim)  bie  9lnfebauung  toon  ber  Abbängigfcit  iübifa)--fcmitife^er.HuItuebanb' 
lungcn  üon  beibnifeben  Ginflüffcn  bureb  ben  9facbmci*  ber  Joerübernabme  biefer  mrtftifcben 
Gmbleme  au*  ägtyptifcbcn  ©ebräueben  energifd;  öertritt.   Sie  mar  ber  Vorläufer  ju  bem 

i5  größeren  Söcrfe,  ba*  in  feinen  ©runbgebanten  an  bie  SebmcHc  ber  neueren  oergleiebcnben 
iHeligion*forfcbung  führt  unb  Spencer*  tarnen  in  miifcnfebaftlicbcn  Öhren  erhalten  hat. 
3n  ihm  —  e*  erfebien  jum  erften  sUialc  1(585  u.  b.  X:  De  Legibus  Hebraeorum 
ritualibus  et  earum  rationibus  libri  tres  —  merben  bie  Slnfänge  ber  mofaifeben 
Ritualien  ber  ffieibc  naa)  eingebenb  unterfuebt,  mit  bem  genialen  ^inbcrblid,  ber  bureb 

2o  bie  oerfcbleiernbcn  füllen  in*  2öcfen  ber  Sachen  gebt,  unb  mit  umfaffenber,  nicht  ge^ 
roöbnlicber  ©clebrfamfeit  in  einer  3cit,  in  %  ber  bie  Cricntaliftif  in  ihren  Slnfängen  ftanb 
unb  ber  $ugang  3U  Dcn  ÜueHenftoffen  in  bem  grieebifeben  unb  römifeben  Schrifttum, 
bei  ^ofepbu*,  ccn  Äircbenüätem  ober  in  ber  $ibel  felbft  gefuebt  merben  mußte.  G*  roirb 
ber  sJlacbmci*  unternommen,  bafe  ber  s3)lofai*mu*  in  feiner  2lu*geftaltung,  nach  3nbalt 

25  roie  ftovm,  m  Der  göttlichen  ,<peil*orbnung  murmele  unb  jmar  bie  ©runbibec  be*  £ieil*= 
planä  in  SBilb  unb  Reichen  barftefle,  niebt  aber  bie  ©ebanfengänge  unb  fittlicb  religiöfcn 
2lbficbten  be*  ©efefcgeber*.  $n  Verfolg  biefe*  ©afcc*  merben  bie  einen  fultifeben  Öcfe^c 
au*  ber  9lotmenbigfeit  einer  2lbmebr  be*  ba*  SBolf  ring*um  bebrobenben  ©öfeenbienfte* 
begrünbet  unb  in  einer  Weibe  anberer  bie  Darfteüung  himmlifeber  ©cbeimniffe  gefunben 

30  (I.  Such),  in  ben  beiben  folgenben,  ben  £>aupttcil  be*  9Bcrfc*  bilbenben  Süebern  untere 
fuebt  bann  Spencer  bie  Herroanbtfd>aft  unb  58crbinbung*Iinicn  gemiffer  mofaifeber  s)Jormen 
mit  bem  Sabäiemu*  unb  meift  bie  .öcrübernabmc,  bejm.  Umformung  anberer  im  beib= 
nifeben  Äultu*  ber  9tocbbarlänber  üorbanbenen  fultifeben  formen  für  ben  ^entateueb  nacb. 
£ie  aufgefcbloffcne,  freie  2Iu*fpraa)e  über  biefe  religiöfcn  iHeflejerfcbeinungcn  mit  bem 

35  Scblufefafce:  ber  sJ0iofai*mu*  ift  niebt  burebau*  in  Offenbarung  begrünbet,  Oiclmebr  ju  einem 
Gleite  abgeleiteter,  menn  auch  mobifijicrter  ©ötycnbicnft,  erregte  natürlich  in  ben  fircblicben 
Äreifen  be*  IT.^abrb.  ungeheure*  2Iuffebcn.  .<Sattc  Spencer  e*  al*  bie2lufgabe  feiner  2lrbeit 
bejeiebnet,  „bie  ©ottbeit  Oon  millfürlicben  unb  pbantaftifeben  5>orftcüungen  ju  befreien", 
fo  gaben  nun  feine  (Gegner  ibm  felbft  ben  s^bantaftcn,  in  jenen  3c«ten  unter  allgemeiner 

w  ^ufiimmung,  jurücf.  .^ermann  älUtfiu*  (1683  in  feinen  Aegyptiaca)  eröffnete  ben  Ält* 
griff,  ^ob.  ffiigerma,  ^.  ^ennema,  81.  Äempfer,  ^ob-  9)ici>er  unb  ^.  ßbmarb*  folgten, 
inbe*  ol?ne  Spencer  ju  mefentlicben  ^ugcftänbniffen  ju  bringen,  ^cr  ÜlMberfprucr;  oer- 
anlafetc  ibn  jmar  ju  einer  "Jicuprüfung  unb  in  natürlicber  3olgc  tieferer  33egrünbung 
[einer  Mnfäjje  unb  in  einigen  Stücfen  ju  Griociterungen,  bie  er  juglcicb  mit  einer  3lb= 

45  fertigung  feiner  ©cgner  in  einem  oierten  #ucbc  abarbeitete ;  toerbffentlicbt  mürbe  biefe* 
inbe«  erft  nad)  feinem  lobe  im  2luftrage  ber  Uniüerjität  (Sambribge,  ber  bureb  Grjbifcbof 
lenifon,  Spencer*  (Srben,  beffen  banbfcbriftlidie  Arbeiten  Icfctmiflig  jugefallen  maren,  im 
^abre  1727  in  2  $-oliobänbcn  (bie  2lu*gabe  ift  oon  äeonb.  (ibnppclom  beforgt);  ein  beut- 
feber  s«Ubbrurf  mit  einer  Dissertatio  praelim.  erfebien  bureb  6.  s))t.  s^faff  in  Bübingen 

GO  17H2.  ©egen  biefe  j^meitc  Auflage  manbten  fid?  im  18.  ^abrb.  aß.^one*=v)iavlanb(1789), 
iBoobmarb  (1776)  unb  (^rjbifcbof  9JJagcn,  aua)  biefe  obne  (Erfolg,  foroett  e*  fieb  um 
bie  grunbf tätlichen  fragen  banbclte.  2)ie  (rntmidclung  ber  biblifeben  Siffenfcbaft,  ber 
altteftamcntlicbcn  jumal,  bat  Spencer  im  mefentlicben  reebt  gegeben;  ©eübaufen*  ®c- 
fa)icbtc  ^\*racl*  unb  %td&  Histoire  comparee  des  anciennes  Religions  de  l'Egypte 

55  et  des  Peuples  Sömitiques  geben  auf  feinen  Spuren  einher  unb  Wobcrtfon  Smitb 
nennt  c*  (in  feiner  Religion  of  the  Semites  1 85H,  v}sorm.  S.  VI)  „tro^  einiger  ^iängel 
in  feiner  2lrt  ba*  miebtigfte  mxt  iibcr  bie  religiöfcn  Altertümer  ber  Hebräer".  — 

iHufeer  ben  genannten  Herfen  haben  mir  oon  Spencer  nod?  A  Discourse  coneern- 
ing  Prodigies  wherein  the  vanety  of  Presages  by  them  is  reprehendet  and 

uo  their  true  and  proper  Ends  asserted  and  vindicated,  Bonbon  1663;  ber  2.  NJluf= 


Digitized  by  Google 


(Spencer  £pcner 


609 


läge  1665  ift  ein  Treatise  concerning  Vulgär  Prophecies  hinzugefügt.  —  SDtc  im 
Xert  genannte  Dissertatio  erfa)icn  1669  in  (Sambribge,  1670  jum  Reiten  Nah  unb 
tourbc  1744  oon  SBlafiuä  Ugolinuä  in  beffen  Thesaurus  Antiquitatum  aufgenommen; 
De  Legibus  Hebrae.  juerft  1685  in  Gambribge,  1686  im  #aag,  1705  in  ficipjig;  bie 
engliföc  <Reuau*gabe  1727  in  2  ftoliobänben  in  Gambribge.        Wwbalf  »ubbenfieg.  6 

Sjiener,  <pbjlipp  $afob,  geft.  1705.—  Duellen  finb  uor  allem  S.3  Sdjriften  (feine 
Selbftbtograpbie,  ^rebigten,  fated)ctifd)e  ©Triften,  erbaulidie  Slbfmnblungen,  »ebenen  unb 
Briefe,  Sorreben,  polemifdje  Sd)riften,  genealogtfdje  unb  ^eralbifc^e  SBerfe),  bie,  abgegeben  oon 
ben  uerfd)iebenen  Zuflogen,  in  etwa  225  2)rudnjerten  erfdjienen  finb.  ^ie  widjtigften  unb 
umfangreichen  finb:  Jbeologifdje  Siebenten,  fiepte  $f>eol.  Siebenten,  Consilia  et  iudicia  latina,  lo 
£t)8tiged  Gtjriftentum,  Go.  ©laubensleljre,  Go.  ficbenSpflidjten,  Gu.  OMaubenätroft,  fiauterfeit 
beö  cd.  (J^rijtentum«,  SJu&prebigten,  Seid)prebigteu,  ÄütednämuSprebigtett,  Grfte  ©eiftlidje 
Scbriften,  ftlctne  ©eiftlidje  Sdniiten,  SJriefrocdifel  ftvanrfe*  unb  S.S,  |*g-  »on  ©.  Stramer, 

$auptfd)riften,  t)§g.  oon  %  Grimberg  in  ber  sJ3ibl.  I^eol.  ftlaf  fiter,  93anb  21.  $anb* 
fdjriftlid)  finbet  fid)  won  6.  ba«  Söidjtigfte  in  ^ranffurt  a.        $alle  unb  fieipjig.  —  SJon  15 
Bearbeitungen  nenne  id)  nur  biejenigen  ©erfe,  reeldje  bie  Spenerforfdjung  roefentlid)  am 
geregt  unb  geförbert  luibctt :  bie  bi*  1740  crfdjienenen  befifeen  $ugleid)  Cueüenroert:  fieidjen; 
prebigt  auf       1705;  o.  Ganftein,  fiebenäbefdneibimg  8.S,  1729;  biefetbc  mit  Wnmertungen 
oon  fiange,  1740;  beägl.  mit  Slnmerfungen  oon  Steinmefe,  1740;  SHefcel,  fiebenäbefdjreibung 
ber  bcrübmteften  fiieberbiebter,  1724;  (Werber,  £>iftorie  ber  SBiebergeborenen  II,  1726;  ©leid),  20 
fiebenöbefdjreibung  ber  födjfifdjcn  Cberfjofprebiger  II,  1730;  38aid),  Ginleitung  in  bic  jHelt» 
gionäftreitigfeiten  ber  lut£)er.  Äirdje,  1730ff. ;  <Sd)rörfb,  ?Mg.  93iogr.  VI,  1787;  $>o&bad),  S.u. 
feine  3eit,  1828;  ftnapp,  fieben  unb  Gbarafter  einiger  geletjrter  unb  frommer  Banner,  1829; 
©ueride,  §anbbud)  ber  ftirdjengefd).,  1833;  <5.8  Safularfeier,  1836;  Sftärtlin,  SarfteDung  unb 
Äntit  bed  mobernen  <ßiet.,  1839;   Xf)ilo,  &  al«  Ratedjet,  1840;    SBilbenbalm,  <ßb.  3-  ©-.25 
1843;  ftliefotf),  Seidjte  u.  Slbfolution,  1856;  ©afi,  ©cfd).  ber  prot.  $)ogmatit,  1857;  $effel= 
mann,  SJud)  ber  ^rebigten,  1858;  Übolurf,  $08  firdjl.  fieben  beS  17. Sabrb.8,  1862:  ©djmib, 
©efd).  be*  SPiet..  1863;  u.  3eafdnoi&,  Snftem  ber  ftatedjetif,  1863;  Xbolud,  Sßt).  3.  in 
^iperd  Go.  Salenber,  1865:  ftrant,  ©efdi.  ber  prot.  ^Geologie,  1865;  2)orner,  ©efd).  ber  prot. 
Ideologie,  1867;  Brömel,  .^omiletifdje  Gbavafterbilber,  1869;  Äramer,  91.  $>.  brande,  1880.80 
1882;  Coming,  ©.  in  StappoltSroeiler,  Golmar  unb  Strasburg,  1883;  Sadiffe,  Urfprung  unb 
S8efen  bc4  <ßteti*mu$,  1884;  »itfd>l,  ©efdjidite  bc$  <ßieti$mu3  II,  1884;  ©aft,  ©ejdjidjtc 
ber  diriftlid)en  Gtbit,  1886  ;   9iod)oll,  ©efd)id)te  ber  coangelifdjen  Äird)e  $>eutfd)lanb*,  1897; 
^>ering,  Öefdjidjte  ber  prebigt,  1897;   o.  Schubert,  ©runbjüge  ber  Mirdjengefdjidjte,  1904. 
Xroeltidi,  «ßroteft.  Gf)ri)tentum  unb  fiirdjc  in  ber  9?eujeit,  in  „Xic  djriftlictje  Religion"  1906.  35 
—  9IQe  bisherigen  ^orfdjungen  iinb  benunt,  ^ufammengcfafU  unb  weitergeführt  in  bem  SBerf: 
%  ©rünberii,  Sßbilipp  3flfob  Spener.   I  (bie  $eit  @.^.(  0fl^  2ct»cn  S.ö;  bie  Jbeologie  <s.ö), 
1893.    II  (S.  al3  praftüdier  Ifjeologe  unb  fircftlidier  SReformer),  1905.   III  (S.  im  Urteil 
ber  «Radnuelt  unb  feine  Ginniirfung  auf  bie  Solgejeit  [1705—1905);  Spener-Bibliograpbie, 
fijftematifdieä   unb  cbronologifd)e«>  Serjeidim*  ber  gefamten  Spener^fiitteratur ;   Waditrfige  40 
unb  JRegifter),  1906.   3«  biefem  ©erle  finben  ftdj  auSfübrlidje  unb  genaue  fiitteraturs 
angaben  unb  bie  Belege  für  bie  folgenbe  £arfteQung.   Gine  furje  populäre  2>ar)tellung 
bietet  %  ©rünberg,  Spener-Webentbudj,  1905. 

I.  Sebents  unb  ßntmitf clungegang.  —  ^iltpp  %atob  ©pener  (bgt.  b.  SIrt. 
^ietidmuö  33b  XV  ©.  775  ff.)  mürbe  geboren  am  13.  3anuar  (a-  163°  Ju  5Hnpp«>ltö= 
meiler  im  Dberelfajj.  ©ein  Kater  Johann  Philipp  'S.,  9iat  unb  2(rd)iüar  ber  $erren 
pon  Miappoltftein,  flammte  au$  Strafeburg,  feine  sJJiutter  2lgatJ>e,  geb.  Salfcmann,  mar 
bon  Golmar.  2)ie  (Sltern,  bie  ben  Änabcn  bon  Ätnbb,cit  auf  ium  ^Dienft  be^  §crrn  bc^ 
ftimmt  batten,  liefen  „an  gottfeliger  3tufcrjier/ung  nad}  if^rem  vermögen"  niebtä  an  16m 
ermangein.  3iocb,  nadibaltigere  religtöfe  ©inbrüefe  erhielt  ber  junge  S.  burd)  feine  ^atin,  00 
bie  permitmetc  3lgatbe  Pon  SHappoltftcin,  eine  geborene  ©räfin  Pon  Solm&fiaubaaVIÖiU 
benfelö.  ffi  2ob  (1648)  fcat  ben  13jäb.rigen  Änaben  tief  erfebüttert  unb  ermedfte  in 
ihm  ben  3Bunfd),  „mit  i^r  bon  ber  Sßklt  abjufcbeiben."  ^n  mc^r  männlicher,  nüd)temer 
unb  entfd}ieben  l ircb4id)er  9Bcife  bat  fein  ficfjrer,  ber  öofprebigcr  ^oad)im  Stoll  (geb.  1615 
iu  ®ar^  in  Bommern,  feit  1617  in  i)iappolt«roeiler,  geft.  1678)  auf  S.  cingemirft. 
Stufecrbem  t)at  ber  ftiHe,  lern=  unb  lefebegierige  Änabc  in  berfd)iebenen  33üd)ern,  in«= 
befonbere  in  Slrnbt«  „Stabrcm  6t»riftcntum"  unb  in  einigen  enalifd)cn  erbauungöfdjriften 
(©ontb^om,  ©aplP,  2)pfe,  harter)  feine  geiftlid)c  NJJab^rung  gefuettt  unb  gefunben.  —  3m 
ÜRai  1651  bejog  ©.  bie  UniPerfttät  Strasburg  mit  bem  au^gefproepenen  Korfa^,  an 
bem  fogen.  ©tubentenlcben  fiet>  nidn  ju  beteiligen,  jebe  ÖJelegenbeit  jur  Unmäfeigfeit  ju  w 
flieben,  ntd)t  ju  biet  ^eunbfd)aften  ju  fud»en  unb  namentlicb  ber  toeiblid?en  flonoerfatum 
ftdi  3U  entbalten,  aii  roelebeä  ber  gcfär)rlicf»fte  3c^bcrberb  in  foldSem  Stanbc  fei.  ©.  bc= 
fdjäftigte  ftd)  junäd)ft  mit  gefa>id;tlid)en,  p!nlofopfyifd)en  unb  fprad)lid)en  ©tubien  unb 

9)cal>9n(0nopAbU  für  Ztjeoloßic  unb  j(iu1k.   3.  V.  XVIII.  39 


Digitized  by  Google 


610 


Sucner 


erlangte  bereite  1653  bic  *Dtagifterh>ürbe.  Seine  tr;eologifa?en  2ef>rer  tuaren  ^obann 
Sajmibt  (1594—1658),  Sebaftian  Sebmibt  (1617-  1696)  unb  Johann  flonrab  &ann= 
fauer  (160:3—1666;  togl.  b.  2lrt.  93b  IV  S.  460ff.).  Xn  fromme,  cmfte  unb  milbe 
3ofy.  Sd?mibt  mar  i^m  ein  uäterlirfjer  ^reunb.  (Beb.  Sebmibt  toerbanft  S.  namentlich 
5  Anregung  in  ejegetifc^er  93ejichung.  9?or  allem  aber  ift  et  $>annhauer,  ein  „i'ebenSieuge 
ber  lut^erifc^cn  Äircbc",  ber  bon  größten  Ginflufe  auf  S.t  religiöfe  unb  firchltcfcc  Stellung 
unb  Haltung  mar,  ja  beffen  toraftifcb  unb  etln'fcb  orientiertet  Luthertum  gemifi  mefentlid? 
baju  beigetragen  fyat,  baf}  nadmialt  bie  rcligiöfen  JHeformibecn  S.t  einen  fircblicben 
C^araftcr  bema^rten  unb  er  bor  ben  Slbmegen  eine«  unfird)lid>en  Separatitmut  unb 

10  einet  fchranfenlofcn  religiöfen  SubjcftitMSmut  bemabrt  blieb.  iHon  1651—1656  bcfleibetc 
S.  nebenbei  bie  Stelle  einet  Informators  bei  ben  Söhnen  bet  ^faljgrafcn  (Sbriftian  bon 
3metbrüdcn=93irfenfelb,  mat  ihm  befonbere  33cranlaffung  gab,  feine  gencalogifa^en  unb 
beralbifchcn  £ieblingäftubicn  ju  pflegen  (S.  bat  biefe  Stubien  bit  jum  ^abr  1690  fort* 
gefegt  unb  bura)  berfd>iebene  Söcrle,  namentlich  fein  grofcet  Opus  heraldicum,  fiefc 

15  einen  tarnen  auf  bem  ©ebiet  ber  ©encalogie  unb  £cralbif  gemalt),  $on  1656  an 
legte  fia)  S.  mieber  „mit  @mft"  auf  feine  tbeologifcben  Stubien,  naa^bem  er  bereits 
1655  feine  erfte  ^Jrebigt  gehalten,  unb  bollcnbcte  bicfclben  im  l^uli  1659  mit  einer  Xbefc 
über  ben  SMnbcfdjlüffel.  £en  9}orjä$cn  gemäfj,  mit  benen  er  jur  Uniberfität  gebogen 
mar,  führte  er  bort  ein  fetyr  ftiUet,  eingebogene«  geben.  Qx  molmtc  bei  einem  finbcrlofen 

20  Cbeim,  bem  ^rofeffor  iuris  3or/ann  Mebhan  (1601—1689).  Sein  Umgang  befd>ränfte 
ftcb  auf  menige  glcichgcfinntc  ^reunbe.  ^ntbefonbere  ioaren  bic  Sonntage  ernfter  SMtüre 
unb  gciftlia^cm  ©cfang  mit  biefen  gemibmet,  fomic  ber  2lbfaffung  bon  Soliloquia  et 
meditationes  sacrae.  —  $er  Sitte  ber  3eit  gemäß  unternahm  S.  na*  iHbfctyluft  feiner 
Stubien  afabemifebe  Steifen  (1659—1662),  bei  benen  et  ifmi  3unäa)ft  um  gelcbrte  Jyort-- 

25  bilbung  in  Sprachen,  2ittcratur  unb  ©cfdncfyte  ju  tbun  mar,  bic  aber  ^ugleieb  feinen 
fachlichen  ©efta)tt(rcit  ermeiterten  unb  feine  religiöfe  (Sntmidclung  beeinflußten,  ^n 
SBafcl  unb  ©cnf  lernte  er  bei  längerem  2lufcntfyalt  bic  3?erfaffung  unb  bat  innere  £cbcn 
ber  reformierten  Äirche  fennen  unb  fcfyähcn.  3n  ®enf  würbe  er  mit  bem  ehemaligen 
SHalbenferprcbiger  Slnton  2egcr  (vgl.  b.  2lrt.  33b  XI  S.  349  ff.)  unb  bem  feurigen  (?r= 

3»  mcchmgSprcbigcr  Jean  be  itobabie  (bgl.  b.  5lrt.  93b  XI  S.  191  ff.)  befannt.  3llt  SReifc- 
begleiter  bet  ©raten  ^o(?ann  §atob  bon  Siappoltftetn  begab  fich  S.  im  3)iai  1662  nad? 
Stuttgart,  n>o  er  bon  ben  regierenben  ^erjogen  „biel  ©nabe"  erfuhr.  Gr  bielt  ftcf»  bann 
toter  Monate  lang  lebrenb  unb  Icmenb  in  Bübingen  auf  unb  fnüpfte  in  oiefer  Rät  mit 
mürttembergifeben  Geologen  unb  ©elcbrtcn  (g.  31.  ^rommann,  X  SBagner,  (5b.  &>ölfflin, 

36  3.  81.  Cfianber  unb  93.  Waith)  berfönlichc  Skuclmngen  an,  meiere  auf  bie  Stellung,  bic 
fpätcr  bic  mürttembergifche  Regierung  unb  Uniücrfität  ju  ber  toictiftifeben  93emegung  eüu 
na^m,  gemife  niait  o^nc  ßinflufj  maren.  Sa)on  baebte  man  baran,  S.  in  Württemberg 
feftju^altcn,  als  ibm  oon  Strasburg  aut  (Cttober  1662)  ein  Pfarramt  angeboten  lourbc\ 
liefet  nabm  er  jmar  nia)t  an,  meil  et  „ber  9tuin  feiner  Stubien"  getoefen  märe,  bafür 

40  aber  im  5Diärj  1663  bic  Stelle  einet  ^reiprebiflerö  (^»ilftprebigcrt)  am  fünfter,  bie  ibm 
3cit  ließ,  feinen  gelehrten  Stubien  unb  feinen  9$orlcfun$en  ftct>  ju  mibmen.  ^m  3»* 
fammen^ang  mit  feinen  Neigungen  unb  planen,  bie  auf  eine  tfycologifcfcc  ^rofeffur  gc= 
richtet  maren,  unb  auf  eintrieb  feiner  afabemifeben  £cf>rcr  ermarb  fia)  S.  aud?  bie  theo: 
logifdjc  iJoftormürbc.  Xex  Xag  feiner  Promotion  (23.  ^uni  1664)  mar  juigleid?  ber  2ag 

4.j  feiner  ilsermäblung  mit  Sufanna  (Srbarbt,  ber  1oa)tcr  einet  Strafeburger  !Mattberm. 

21lt  ftiller  ©ele^rtcr  badite  S.  fein  i'eben  ju  oerbringen.  2lber  ©Ott  batte  et  anbert 
befa^loffcn.  §m  Februar  1 666  begannen  bic  Hcrbanblungen,  bie  S.  auf  ein  ganj  anbert 
geartetet  2lrbeittfelb  führen  folltcn.  2llt  bic  mia)tigc  Stelle  bet  Scniort  (CbervfarrcrS) 
in  ^ranffurt  a.     frei  mürbe,  Ienftc  ber  sJiea)ttgclebrtc  ^ob.  ^bititop  ©c^ul^  aut  Golmar, 

50  ber  bic  clfäffifa)cn  Stäbtc  unb  aua)  Jyranlfurt  in  bem  21utfa)ufe  ber  (Süangelifc^cn  Stänbe 
in  9icgensburg  üertrat,  bic  21ufmcrffamfcit  bet  ^yranffurtcr  Statt  auf  S.,  ber  burd?  ben 
befa^eibenen  Grnft  feinet  Gbaraftcrt,  bura)  93egabung  unb  oiclfeitige  Äcnntniffe,  auch  bureb 
günftige  unb  glüdlicbe  verfbnliaic  93ejiel;ungen  bercitt  in  meiteren  Äreifcn  befannt  unb 
l^cacbtct  mar.   9iaa)bcm  ber  Stra jjburger  Mat  \fyn  freie  Jyanb  gclaffen  unb  bic  tbcologifebe 

55  tfafultät  bie  93erufung  als  oon  ©ott  fommenb  crllärt  Ijattc,  entfa)lofe  fia)  S.  jur  Slnnabmc 
berfelben.  2lm  3.  ^uli  1666  bielt  er  feine  2lbfcbtcbSprcbigt  im  fünfter,  in  ber  er  u.  a.  fieb 
gegen  ^erlcumbungcn  oermabrt,  bic  ihn  ber  Sompatl>ic  mit  ben  Reformierten  befcbuU 
bigten.  ^ie  freie  5)icid>Sftabt  ^ranffurt  a.  sJ)i.,  „bat  Kaufbaut  ber  Dcutfcben",  roar  ein 
s3Jiittelpunft  bet  §anbcl$  unb  ^Jerte^rt.   SDem  firü)lia)cn  unb  fittlid^en  Scbcn  brobten 

»•  unta  einer  mobll;abenben  unb  leichtlebigen  93coölfcrung,  bei  bem  ftarfen  Jrembenberfcbr, 


Digitized  by  Google 


Steuer  «Ii 

bei  ben  zahlreichen  Steffen  unb  ^ahrmärften,  mannigfache  ©efabren.  hieben  einer  jiem* 
liehen  ^Injahl  !$ubcn,  wenigen  Äatholifen  unb  einer  fleincn  reformierten  ©emeinbe,  be* 
fiebenb  aum  ben  Rachfommen  cingeroanberter  Rieberlänbcr,  jährte  bic  Stabt  etroa  20  000 
lutherifchc  G^riftcn.  2>am  9)ciniftcrium  beftanb  aum  12  "üJlitglicbcrn,  hatte  aber  nur  bic 
Stellung  einer  beratenben  unb  petitionierenben  Behbrbe;  bie  Äirchcngcroalt  lag  in  ben  r> 
£>änben  bem  IDtagiftratm,  ber  ju  biefent  3mecfe  einen  Slumfchuß  (bic  Scf/olarchcn)  beftettte. 
&ic  ÄoUcgcn  S.m,  t>on  benen  manage  boppclt  fo  alt  waren  alm  ihr  Senior,  matten  ihm 
im  allgemeinen  feine  Scbmicrigfeiten,  erlanntcn  toiclmehr  feine  Überlegenheit  unb  feine 
guten  9(bftdjten  an,  roenn  fich  auch  einzelne  jiemlicb  refertoiert  bcrfjieltcn.  3tm  1.  2luguft 
1666  hielt  ©.  feine  2lntrittmprcbigt  über  ffiö  1,  16.  £cr  junge  Senior  empfanb  cm  an^  10 
fangm  fehroer,  baß  fein  nunmehrigem  2lmt  bic  gewohnte  unb  geliebte  roiffcnfchaftlichc  ^Dtu^e 
cinfebränfte.  3Kchr  Sorge  bereitete  ihm  ber  Umftanb,  baß  feine  Drthobojic  nicht  unan= 
gefachten  blieb,  <£a  hielt  er  am  8.  Sonntag  nach  Irin.  1067  eine  ^rebigt  „toon  not» 
menbiger  Borfelmng  gegen  bic  falfchcn  Propheten",  nämlich,  gegen  bie  Reformierten.  Gr 
toeröffentlicbtc  bie  sjkebigt  ein  halb  ^abr  fpätcr,  bermehrt  unb  bcrfdyärft  burch  ^iftorif^c  ig 
Mninerfungen  über  bic  Jyranffurter  Reformierte  ©emeinbc,  in  benen  er  entfehieben  bam 
Verlangen  ber  Reformierten  nach  3u&»ßi9un9  etne^  öffentlichen  ©ottembienftem  in  %xanh 
furt  (fic  mußten  ihn  außerhalb  bem  ^ranffurter  ©ebietm  in  Bobenheim  abhalten)  bc= 
fämpfte.  Später  bereute  S.  ben  hier  gegen  bie  Reformierten  angefangenen  Xon  unb 
fuchtc  bie  SBcitertocrbreitung  ber  ^Jrebigt  nach  2)cöglichfeit  ju  berbinbern.  Ginc  gani,  anberc  20 
unb  jebenfallm  fegenmreichere  SBirfung  ging  bon  einer  ^irebigt  aum,  bic  S.  am  18.  %uli 
1 000  (auf  ©runb  bon  9Kt  5,  20)  hielt  über  „ber  *|5f^cirif tier  ungiltigc  ©crechtigf cit".  Die 
ungiltige  pbarifäifd>c  ©crechtigfeit  befchrieb  er  alm  jene  flcifchlicf/e  Sicherheit,  bie  an  einem 
äußerlichen  Sich=befcnncn  ju  ber  rechtgläubigen  lutherifchen  Äircbe,  an  einer  bloß  ber= 
ftanbemmäßigen  3Ineignung  ber  reinen  Sehre,  äußerlicher  Beteiligung  ant  ©ottembienft  unb  25 
Saframent  unb  Enthaltung  bon  groben  Sünbcn  unb  Staftcrn  fich  genügen  läßt.  Dicfc 
^rebigt  machte  einen'  geteilten  Ginbrucf.  £ic  meiften  3uhorer  fanben,  S.  forbere  bon 
febtoachen  SRenföen  ju  biel,  lehre  „gut  papiftifcb  unb  fchmächc  alljufehr  ben  cbangclifcbcn 
2roft".  2lnberc  mürben  in  einen  r;ct(famcu  Schrccfcn  berfefct,  ju  ernftlicher  Buße  auf= 
geweeft  unb  befliffen  fuh  fortan,  nach  &em  reebtfehaffenen  2Befcn  in  (Shrifto  3cfu  äu  *> 
trachten.  2lum  bem  Schoß  biefer  Keinen  ©emeinbe  gingen  ein  ^ahr  fpätcr  (1070)  bic 
Collegia  pietatis  herbor  (bgl.  Näherem  33b  XV  S.  777).  S.  befchräufte  fich.  nicht 
etroa  auf  bie  pflege  biefem  (leinen  .^äuflcin^.  Gr  bemühte  fich.  mit  ftleij?  unb  Ircue, 
burch  feine  s^rcbigtcn  perfönlichcä  unb  Iebenbige^  Ghrifteutum  ju  hxcfcn  unb  ju  pflegen, 
prebigte  gleich  grüublich  bic  „cüangelifchc  ©laubcn^lehrc"  unb  bic  „ctoangclifcbcn  ^cben^:  36 
pflichten"  an  ber  £>anb  ber  ^crifopeu  burch,  immer  beftrebt,  alle  ©laubcnäartifcl  fo  ju 
behaubelu,  baß  Danfbarfeit,  Öiebc  unb  ©ehorfam  gegen  Öott  baburch  gcmirlt  mürbe. 
S.  bemühte  fich  auch  tntt  Grnft  um  ^erftellung  firchlichcr  Sitte,  Qvufyt  unb  Crbnung  in 
^ranffurt.  2luf  feine  Slnrcgung  hin  mürben  feit  1 073 '  üicrtcljährlichc  Bußtage  in  %umb 
furt  abgehalten,  bie  freilich  für  bie  meiften  mehr  £>cuchel=  alä  Bußtage  toaren.  3luch  4 ) 
Berorbnungen  gegen  Äleiberluiruö,  ©aftercien  u.  bgl.,  bicS.  anregte  ober  boch,  millfommcn 
hieß,  biteben,  mic  ihm  nicht  entging,  „auf  bem  Rapier  ftehen"  ober  goffen  nur  „Ol  int 
Jyeuer".  Nachhaltiger  alö  burch  fpI<he  bi^jiplinarifche  Bemühungen  mirftc  S.  auf  bem 
öebiet  bc^  firchlicheu  ^ugenbunterrichtm.  Gr  belebte  bie  fomttäglichenÄatcchiömumejamina, 
bereitete  bura?  Äatcchtemuäprebigtcn  (feit  10«;i>)  auf  biefclbcn  t>or,  verfertigte  (1673)  IS 
„Äatechiömumtabellen",  mclcbc  ben  Stoff  ber  Bcfprcchungen  regelten,  unb  faßte  fchließlicb 
(1077)  ben  Inhalt  feiner  Älatcchtmmumprcbigtcn  jufammen  in  feiner  „Grflärung  ber  ct?rift= 
liehen  Öchrc  nach  ber  Crbnung  bcö  Älcinen  Äatechiömum  ^uthere",  einem  Buche,  ba$  bie 
fatechetifche  i'ittcratur  unb  ^rari«  biö  in  bie  Öegenmart  beeinflußt  hat.  Seit  1007  bc; 
mühte  fich  S.  auch  um  bic  Ginführung  ber  Konfirmation,  unb  er  erreichte  biefelbc  menig-  M 
ftenä  für  bie  ^rauffurter  iianbgemcinben.  $m  ^/säft  1071  begrüßtes,  mit  gfraibai  baö 
3uftanbcfommen  einem  ^wS)t--  unb  2lrbeitehaufe3  für  mutmiüigc  Bettler,  unb  baä  baraum 
entftanbene  Firmen-,  üfikiifeu;  unb  2Irbcttehauö  bleibt  ein  ©cgenftaub  feiner  ^yürforge  in 
ben  fpätcren  fahren.  Gincu  aumgebehnten  Briefmcchfel,  teils  firchlieben,  teile  litterarijchcn 
fragen  gemibmet,  führt  nebenbei  S.  bereite  in  ben  erften  fahren  feinem  ^ranffurtcr  3luf-  55 
enthalte  mit  heröorragenbcn  ©eiftlichen  (Johann  l'ubmig  Jpartmann,  Gliaä  Beiel,  3ph- 
SÖinctlcr),  mit  Staatsmännern  unb  s^hilofophcn  (^hamüerum  ^ritfeh  unb  Scibnij). 

®am  Grcignim,  mel*cm  in  S.e  Vcben  un^tueifclhaft  Gpod>c  macht,  bic  2lufmer!famfcit 
tueitefter  Äreife  auf  ihn  lenft  unb  feiner  $!>irffamfcit  in  ^ranlfurt  eine  neue  Unterlage 
bietet,  ift  bie  Berbffcntlichung  feiner  Pia  desideria,  bic  in  ber  Cftermeffc  1075  alm  r,o 

30* 


Digitized  by  Google 


012 


Spcner 


Borrebe  ju  einer  neuen  2luSgabc  toon  2lrnbtS  ^oftiUe  unb  in  ber  #erbftmeffe  bleiben 
Saures  als  befonbcrc  (Schrift  erfehicnen  (togl.  Inhaltsangabe  Bb  XV  S.  777  f.).  S.  bat 
in  biefer  (Schrift  niebcrgelegt,  „WaS  ihn,  feit  er  im  Weinberg  beS  #errn  arbeitete,  öftere 
betrübt,  ihm  baS  ©ewiffen  befebwert  unb  toiel  Sorge  gemacht  hatte".   9Jeu  Waren  bie 

5  ©ebanfen  biefer  (Schrift  nicht;  fic  füllten  cS  auch  nicht  fein;  ß.  felbft  tr>ctft  überall  auf 
feine  Borgänger,  toon  Üuiher  an,  r)in.  2lber  toermöge  it)rcr  Überfichtlichfcit,  Schlichtheit, 
©rünblichieit,  Weifen  sJDRä^igung  unb  Umfielt  bilbeten  bie  Pia  desideria  boch  ein  be= 
beutfameS,  2luffcben  erregenbcS  9ficformprogramm.  Sic  riefen  eine  ganze  Sitteratur  biefer 
2lrt  hertoor  unb  trugen  S.  in  toier  fahren  über  breifmnbert  ^ufchriften  Wefentltch  juftim= 

10  menber  2lrt  toon  angefehenen  Theologen  unb  gottfeligcn  Staatsmännern  ein.  —  freilich 
fehlten  auch  toon  Anfang  an  Bebenflichleiten  nicht,  ^nebefonbere  erregte  bie  wieberbolte 
Empfehlung  ber  ^ritoat^ßrbauungStoerfammlungen  in  ben  Pia  desideria,  in  geWiffcm 
Sinne  baS  einzig  unb  Wirf  lieh  9kue  in  benfclben  unb  jugleid;  ber  fonfreteftc  unter  feinen 
BcfjerungStoorfcblägcn,  ben  aud)  S.  in  ber  an  bie  Pia  des.  fid?  anfdiliefccnben  Äorrefpom 

16  benj  als  einen  £iauptpunft  behanbelte,  toiclfad)  2lnftofe.  T>aS  $ranffurtcr  ÄoHegium,  baS 
biö  ba^in  ftifl  unb  unangefochten  beftanben  hatte,  mürbe  ein  ©egenftanb  allgemeiner  31uf= 
merffamfeit  für  bie  6inbcimifd>en  unb  für  bie  ^ftemben  als  eine  2lnftalt,  Die  gewiffer 
mafecn  eine  ttopifd)c  Bcbcutung  für  bie  toon  S.  erftrebte  Äircr/enreform  beanfpruebte.  Der 
anfänglich  Heine  unb  bertraute  ÄrciS  erweiterte  fid)  burch  baS  ^injutreten  üerfchiebener, 

20  ferner  fontrollierbarer,  nid?t  immer  lauterer  unb  nüchterner  Elemente,  GS  entftanben 
aud)  in  ^rranffurt  anbete  Äonticntifel,  bie  nicht  immer  fo  toorfichtig  geleitet  Waren  wie 
Dasjenige  in  S.S  A>aufc.  Die  Wunbcrlichftcn  unb  ffanbalöfeften  ©erüa)te  über  bie  Stoß« 
toentifelleute  gingen  in  Deutfdjlanb  um.  Die  ^ranffurter  ^olijci  mifd?tc  fid>  ein.  Die 
böfen  ®crüd?tc  unb  falfdbcn  2Intlagcn  fudjtc  S.  $u  jerftreucn,  inbem  er  (1677)  eincrfcitS 

25  in  70  fragen  über  „baS  ©eiftliche  ^rieftertum"  prinzipiell  SRcdjt  unb  Sd>ranfen  ber 
Collegia  unterfudite  unb  begrünbete,  anberfeitS  in  einem  „Scnbfd;reiben"  bie  Berbälu 
niffe  beS  Jranffurtcr  ÄoIIcgiumS  ausführlich  barlegte  unb  rechtfertigte,  ©leichwobl  würbe 
1077  fchon  ber  Söunfd;  in  S.  lebenbia,  feine  „£auSübung"  in  bie  Äirche  ju  toerlcgen, 
um  Weiteren  Schwiertgfcitcn  unb  Anfechtungen  ju  begegnen.   3n  Darmftabt  crWirftc 

aoQanuar  1078)  ber  Cbcrhofprcbigcr  Baltbafar  Wender  (»gl.  b.  3lrt.  93b  XII  S.  635 f.) 
ein  ßbift  feines  SanbeSfürftcn  gegen  bie  Äontocntitel,  baS  erftc  lanbeShcrrliehc  (rbift  in 
Sachen  ber  pietiftifeben  Bewegung.  2IUtnär>lict>  nahmen  auch  Angriffe  auf  S.  ben 
Ch^after  bogmatifcher  58crbächtigung  unb  5Berfe^erung  an.  9iad)  einigen  mehr  »abedten 
unb  üerftedten  2lngriffcn  öeröffcntlichtc  1070  ber  $iafon®corg  Äonrab  ^ilfclb  in  3loxh 

BS  häufen  eine  „Theologia  Horbio-Speneriana  ober  fonberbare  ©otteSgelahrtbeit  ^orbS 
unb  SpenerS",  worin  er  S.S  Behauptung,  ba^  eS  jum  rechten  Stubium  ba  ^beologic 
ber  Belehrung  unb  9Biebcrgeburt  bebürfe,  als  eine  Gnthufiaftcrei  in  fo  ungefdndter  Steife 
befämpfte  unb  ihr  eine  fo  grobe  unb  äußerliche  2luffaffung  berXbeologie  entgegenfteÜte,  bafe 
eS  S.  nicht  fd?mer  tourbe,  in  feiner  „Slllgemeincn  öotteSgelebrthcit  aller  gläubigen  6r)riften 

40  unb  red)tfd>affenen  Xh^ologcn"  (1080)  ihn  fo  grünblia)  abzuführen,  bafj  ctma  jehn  ^abre 
lang  niemanb  mehr  S.S  Crthoboiric  öffentlich  anzugreifen  magte. 

Söcil  cS  auch  ^ranffurt  ruhiger  geworben  mar,  glaubte  S.  febon  toon  einem  Sieg 
ber  guten  Sache  reben  ju  fönnen  unb  er  hoffte,  in  ber  Stille  unangefochten  Weiter  ju 
arbeiten.   Da  trat  1082  baS  GreigntS  ein,  welches  nach       eigenem  SluSfpruch  „baS 

46  fa)önc  sBad;Stum  beS  Öuten  in  ftranffurt  glcid>fam  auf  einmal  alfo  nieberfchlug,  baß 
ich  btc  ganjc  3«t  nieineS  2lufentbaltS  in  g^antfurt  es  nicht  Wicber  in  ben  porigen  gc- 
fegneten  Stanb  habe  bringen  fönnen".  Gine  Slnjahl  ber  eifrigften  ^rcunbe  unb  2tn= 
bänger  S.S,  barunter  ber  2ieberbichter  3°hann  3flf°ö  Sd)ü^  (1040—1090),  feparierten 
fich  toon  ber  flirche,  toon  ®otteSbienft  unb  Slbenbmahl.   S.  hatte  folchen  feparatiftifeben 

so  Steigungen  feit  langem  in  ber  StiUc  ju  begegnen  gefugt,  Weniger  auS  einem  Haren  frrch-- 
lichcn  ^rinjip  b^auS,  als  aus  amtlid»er  öeWtffenhaftigfeit,  auS  aufrichtiger  Siebe  ju 
feiner  Äirche  unb  aus  bem  inftinttiücn  ©efüf>I  heraus,  bafe  bie  Separation  baS  ^)eil  ber 
Äirdje  nicht  bringe.  Siaaibem  bie  Trennung  2;hatfache  geworben,  zögerte  er  nicht,  tro$ 
feiner  perfönlichen  Stompathicn  für  bie  Scparatiften  unb  ihre  Sfrupel,  fvb  offen  toon 

66  ihnen  loSzufagen,  jebe  Verantwortung  für  ihr  $tmn  toon  fich  uno  feinen  CJolle^pa  ob^ 
;uWeifen  unb  in  einer  ausführlichen  Schrift  (Der  Ülagen  über  baS  toerborbene  Gbrittentum 
sJ)iißbraucb  unb  rechter  ßJebrauch,  1085)  ein  auf  ben  untooDfornmenen  3uftanb  ber  Mircbe 
begrünbetcS  JKecht  ber  Separation  zu  beftreiten.    S.S  Sluftrcten  hat  jebenfaHS  ba»u  bei 
getragen,  bem  Umfichgrcifcn  ber  Separation  z»  wehren.   Bon  unberechenbaren  folgen 

go  wäre  es  geWefen,  Wenn  S.  bie  ÜBcgc  ber  Separation  mitgegangen  Wäre.  (Sincn  <&tatyl 


Digitized  by  Google 


3  pener 


613 


bat  aber  bic  fämerjlic^c  Grfabrung  in  feinem  .fteräcn  jurüdgclaffen.   IJnSbefonberc  fmb 
bic  GrWartungcn,  bie  er  an  bic  Collegia  für  bic  Reform  ber  &ird;c  gefnüpft  harte,  ent* 
fdjicben  babura)  tycrabgeftimmt  Horben.  —  Tie  feit  "JJiitte  ber  adliger  Zafyxc  anbebenben 
bejm.  ^unebmenben  Verfolgungen  ber  Reformierten  in  ftranfreid?  (1685  Aufhebung  beS 
GbittS  bon  RanteS)  unb  bcfonberS  ber  fiutbcrifrfjcn  im  Glfaß,  unter  benen  feine  näa^ften  5 
Verwanbten  ju  leiben  Ratten,  gaben  S.  Gelegenheit,  gegen  „baS  überbanbnebmenbc 
tum"  fräftig  ^eugniS  abzulegen,  bic  Verfolgten  $u  beraten  unb  aufzumuntern,  bor  ben 
trügerifa)en  UnionSberf udu n  bon  feiten  Roms  1  Tej,  Spinola)  ;u  warnen,  ba^ingegen 
eine  Vereinigung  mit  ben  Reformierten  ins  Sluge  ju  faffen,  „bic  nidjt  um  üjrcr  ^xx- 
tümer  willen,  fonbern  um  ber  ii?al?rbeit  hüllen,  bie  fie  mit  ben  £utbcrifd;en  gemein  10 
baben",  »erfolgt  würben.  —  S.S  Stellung  in  ^ranffurt  mar  burd?  bic  Separation  feiner 
#reunbc  erfebüttert,  bic  ftreubigfeit  feines  üföirtenS  in  ftranffurt  jcbenfalls  baburd;  beein* 
trädptigt.  TaS  mangelhafte  Gntgegenfommen,  baS  er  beim  Wagiftrat  für  bie  Vetampfung 
öffentlicher  $rgcrniffe,  für  bie  Turebjübrung  beS  regelmäßigen  Vefud?S  ber  Äated»SmuS= 
ejamina  unb  für  eine  beffere  Ginrid>tuna  ber  Äircbfpiele  unb  beS  VcicbtWcfcnS  fanb,  15 
fam  baju,  tbm  ben  2lufentb(alt  in  ^ranffurt  ju  verleiben.   60  entfloß  er  ftcb  benn 
nacb  längeren  Verbanblungen,  im  Sommer  1686  einem  Ruf  nad?  Treiben  ju  folgen  als 
Dberbofprebiger  beS  Äurfürften  $obann  ©corg  III.  (1647—165)1).   Tiefe  Stelle  galt 
als  bie  bbdrfte  unb  cinflußrcicbftc  geiftlidjc  Stelle  in  Teutfcfylanb,  benn  Sacbfen  galt  als 
bic  Vormacht  beS  ^roteftantiSmuS  in  TeutfaSlanb  unb  ber  Äurfürft  bon  Saufen  hatte  20 
ben  Vorfu)  im  Rat  ber  cbangelifdjcn  Stänbc. 

Statt  größerer  Rm)c  erwarteten  S.  in  Saufen  noa>  biel  febmerere  Äämpfc.  211S  ein 
wunber  s^unft  feiner  amtlidjen  ^I^ätiflfctt  ftcHtc  fidb  balb  heraus,  baß  baS  bornebmftc 
©lieb  feiner  £>ofgemeinbe,  eben  ber  Äurfürft,  mit  feinem  ©cfolgc  nur  feiten  in  TreSben 
unb  noa)  feltencr  im  ©ottcSbicnft  anWefenb  War.  Tic  Sitten  am  fäd?fifd>en  .frofe  Waren  26 
womöglich,  noa)  rober  unb  juditlofer  als  fonft.  Rur  bie  1687  berftorbene  Äurfürftin« 
^Kutter  unb  bic  Äurfürftiu  3lnna  Sophia,  eine  bänifebe  ^rinjeffin,  Wanbten  S.  tyx  Vcr* 
trauen  ju.  Radjbcm  bereits  1687  ein  ©erüebt  in  Tcutfdjlanb  erfd?ollen,  baß  S.  bei 
ftofe  nidjt  wohl  angefeben  fei,  erfolgte  im  tyfyx  1689  ber  tbatfädjlidje  Vrucr)  jwifdjcn 
S.  unb  bem  Äurfürftcn.  2In  einem  Vußtag  erlaubte  fieb  S.,  Weil  er  ju  einer  münb=  30 
lieben  Unterrcbung  nid?t  jugelaffen  Würbe,  bem  Äurfürftcn  brieflieb,  beid?tbäterlicbc  Vor- 
baltung  über  feinen  fiebenSwanbcl  ju  madjen  (gewiffen  Einbeulungen  jufolgc  (^anbelle  eS 
fid?  namentlich  um  bic  2runffucbt  beS  Äurfürftcn).  Ter  Äurfürft  hätte  biellcid;t  bie 
Grinnerung  ftttlfdiWcigcnb  hingenommen,  aber  allcrbanb  (yinflüfterungen,  3n^9ucn  unD 
v))itßoerftänbniffe  famen  fytyu,  um  ibn  bergcftalt  gegen  feinen  Cberbofbrcbiger  einjus  35 
nebmen,  bafe  er  beffen  ^Jrebigten  fortan  gänjlicb  mieb  unb  fid?  einen  anbern  Vcicbtoater 
nabm.  —  Von  ber  fäcbfifdjcn  ©ciftlid;feit  unb  feinen  Mcgen  in  TreSben  War  6.  bon 
Slnfang  an  mit  Wißtrauen  aufgenommen  worben.  Gr  fühlte  fid>  als  ein  ^rember  unter 
ihnen.  TaS  lag  nid?t  nur  an  ber  ^erfönlidjfcit  S.S,  fonbern  fyatit  ticfcrliegenbe  aQ> 
gemeine  ©rünbe.  Ter  Glfäffer  S.  bertrat  einen  2t>buS  beS  SutbcrtumS,  Wie  er  futy  in  10 
bem  aua>  fulturell  anberS  entwirfelten  weftlicben  unb  fübWeftlicfyen  Teutfd;lanb  feit  ber 
Reformation,  bermöge  ber  beftänbigen  Verühntng  mit  ber  reformierten  Äird)e  ber  Sebwcij;, 
^ranlreiebS  unb  ber  Ricberlanbc,  bcwuSgcbilbct  hatte  unb  bon  bem  fäd>fifcb:norbbcutfcbcn 
Sutbertum  d?araftcriftifcb  berfd)icben  War.  TaS  Verhältnis  S.S  ju  ben  fäcbfifd;en  %tyo* 
logen  befferte  fid;  aud;  nid)t,  als  S.  im  ^abre  1687  „in  ebriftlicber  Ginfalt  unb  tbeo*  »0 
Iogifd;er  3lufri<btigfcit"  eine  XHrt  ojtencn  Scnbbrief  an  bie  fächftfehe  GJciftlicbfcit  rid»tete, 
in  welcbem  er  bie  ©eiftlid>en  angefiebts  ber  emften  ü*age  ba  Ätird?e  ermabnte,  ihr  Sinti 
in  aller  Xrcuc  ju  führen  unb  fid?  eines  borbilblid;en  2öanbclS  ju  befleißigen.  Tiefe 
Kundgebung  eines  RculingS  in  Sadifen  erfebien  ^umal  ben  Witgliebcrn  beS  Älird?enrcgW 
ments,  ben  älteren  ©eiftlid;cn  unb  fird>lidjen  'ifiSürbenträgern  anmaßenb  unb  aufbringlicb.  00 
GS  erregte  aud?  3lnftoß  in  TreSben,  baß  S.,  obne  Vereinbarung  mit  ber  übrigen  ©eift* 
lid?fcit  unb  obne  eine  Slnorbnung  ber  Äircbcnbehörbc  qbjuWarten,  glcia)  nad>  feinem 
Ginjug  in  TreSben  in  feinem  eigenen  £aufc  fatccr>ettfcr)c  Übungen  begann,  ju  benen  aud? 
halb  GrWacbfcnc  fid>  cinfanben,  ja  fdtließlidj  Rimberte,  barunter  aud;  ftabalierc,  Staats» 
männer  unb  bornchme  Tarnen,  fid?  brängten,  naa;bem  fie  in  bie  Tabelle  ber  berftorbenen  65 
Äurfürftin--S])iutter  bcrlcgt  Waren.  il>ic  Wenig  VerftänbniS  für  biefe  Arbeit  man  bamalS 
in  weiten  Greifen  noa)  hatte,  geht  barauS  herbor,  baß  Stimmen  laut  würben,  eS  bcr= 
ftoße  Wiber  ben  2lmtSrefbeft  eines  CbcrbofprcbigcrS  mit  fold)cr  Äinberarbeit  umjugcbcn, 
wäbrcnb  anbere  fpotteten:  ber  Aturfürft  habe  einen  Cbcrbofbrcbiger  gewollt  unb  einen 
Scbulmeifter  befommen !   —  Elud;  auf  bic  beiben  fäd;ftfd;en  Unibcrfitäten  (Vcibjig  unb 


Digitized  by  Google 


«14 


Spcttcr 


Wittenberg)  fuc^tc  ©.,  bcr  als  9)titglieb  bc$  OberfonftftoriumS  auch,  mit  bcr  Prüfung 
bcr  Sanbibaten  befaßt  mar  unb  babei  traurige  ©cobad;tungen,  namentlidj  binfidjtlicr;  bcr 
mangelhaften  cregettfa)en  si(usbilbung  ber  jungen  Ibeologcn  madjtc,  (Sinflufc  ju  gewinnen. 
Wach  einer  Mitteilung  toon  Ganftciml'angc  fefctc  ©.  1088  ein  Monitum  gegen  bic  beiben 

b  ftafultäten  beim  Cbcrfonfiftorium  burrf)  megen  beä  langete  an  cregctifcbcn  ©orlcfungcn. 
Seine  ©dnnft  „De  impedimentis  studii  theologici"  (1090)  bat  gemife  bic  3uftäni>c 
an  ben  fäa^fifaSen  Uniocrfitätcn  befonberS  im  2luge.  Die  Uniocrfttät  Seipjig  fofltc  benn 
aua)  ber  Crt  fein,  an  bem  ber  Äonflift  jmifcfjcn  ber  alten  Crtboborw  unb  bem  neuen 
©eiftc  jum  2lu*bruct>  fam  unb  bic  pietiftifef/e  Bewegung  afut  mürbe.   £er  Slnftofe  ging 

10  oon  bem  toon  2luguft  Hermann  ftrantfe  (Ogl.  33b  VI  ©.  151  ff.)  unb  anbem  im  $uli 
1080  gegrünbeten  Oollegium  philobiblicum,  genauer  genommen  toon  ben  feit  1689 
toon  brande  oeranftaltctcn  Collegia  biblica  ciui  (togl.  über  biefclben  ©b  XV  ©.  77!»). 
^m  Verlauf  bcr  (1(58!))  gegen  bic  Seidiger  Bewegung  auf  Antrieb  ber  Scipjigcr  Jafultat 
gcridrteten  Untcrfudiung  tarn  für  bic  Anhänger  bcr  neuen  Bewegung  ber  "Marne  „pictiften" 

15  in  Aufnahme,  bcr  oereinjclt  fd)on  früher  gebraust  Horben  mar  (©.  ermähnt  tyn  {tun 
crftcnmal  in  einem  Briefe  au$  bem  §abx  1080,  ogl.  ©cb.  3,  383).  ©leiebjeitig  mit  ben 
inquifitorifeben  unb  üeratorifctycn  IDJafenabmen  bcr  ©ebörben  eröffnete  ^rofeffor  ^or^ann 
©cnebift  (Sarpjoo  in  2cipj\ig  (Ogl.  ©b  III  ©.  727  ff.),  nadi  ©.  bcr  „toornebjnfte  Mcifter 
beä  DramaS,  bcr  glcicbfam  b»ntcr  ben  ftuliffen  agierenb  bie  actores  antipietisticos 

20  einen  nad>  bem  anbem  auf  baä  üfycatcr  treten  liefe",  ben  littcrarifd>cn  $clbjug  gegen  ©. 
unb  feine  2lnb,ängcr  mit  toerfdjicbcnen  afabcmifdjen  Programmen,  ©ei  einer  ©ehxgung, 
bie  etwa  gleichzeitig  mit  ber  Scipjiger  ©emegung  (ÜNärj  1(590)  ©.ä  ©d;magcr  Johann 
.^einrieb,  §orb  in  Hamburg  (togl.  b.  2lrt.  33b  VIII  ©.  353  ff.)  toeranlafetc,  inbem  er  mit 
einigen  ^rcunben  fid;  metgerte,  einen  toom  Hamburger  ^rebigerminiftcrium  aufgefteflten, 

25  gegen  laxiores  theologos  unb  anbere  fanaticos  gerichteten  SHctoerä  ju  unterfdueiben, 
mürbe  ©.  ebenfalls  in  Mitleibcnfct>aft  gejogen,  inbem  er  mit  einem  ©utaditcn  gegen  ben 
Hamburger  „9icligion$eib"  hertoorrrat  unb  fo  ben  3orn  beä  geiftigen  ftübrcrä  ber  .§am-- 
burger  Ketycrmad?cr,  bed  gemanbten  unb  ftreitfücfytigcn  3ot,ann  5r'efe"^  Ma^cr  (togl. 
b.  Strt.  ©b  XII  6.  474  ff.),  auf  fta?  m- 

ao  Syährcnb  eben  ber  pietiftifebe  fteberfueg  bon  Scipjig  unb  Hamburg  auä  entbrannte, 
erging  an  ©.  (^uni  1090)  toon  ©erlin  au$  eine  erfte  SInfrage,  ob  er  bic  ©tcUe  einc$ 
^ropftcö  an  ©t.  Dtifolai  annehmen  motte.  ©.  erflärte  fid;  bereit,  falls  bcr  Äurfürft  toon 
Sachfen  ir)n  ofme  fein  3u*bun  feinet  2lmtc$  in  Treiben  entheben  mürbe;  oon  fid?  aus 
fönnc  er  gcmiffenäbalbcr  feinen  Soften  nid>t  oerlaffcn.  9iun  febeute  ficb  aber  aueb  bcr 
Äurfürft,  ©.  einfach,  ju  entlaffen;  ja  er  erflärte,  bafe  er  feine  Siefibcnj  nach,  2orgau 
ober  ^teiberg  ocrlcgcn  muffe,  menn  ©.  nicht  frcimiüig  ginge,  ©cbliefelicb  murbc  ein 
IShiämeg  bahin  gefunben,  bafe  ber  Äurfürft  oon  33ranbcnburg  in  Bresben  bic  Überlaffung 
©.«  nachfuchen  unb  biefc  al^balb  jugeftanben  merben  folltc.  ©o  gefebab  eö.  8lm  28.  Märj 
1691  erging  barauf  oon  ©erlin  au$  an  ©.  bie  Berufung  jum  Äonfiftorialrat,  tropft 


©.  fanntc  bic  unioniftifchc  lenbenj  beä  branbenburgifa^cn  reformierten  dürften  häufe«.  Tafe 
er  berfclbcn  fompathifd;  gegenüberftanb,  hat  gemife  bei  feiner  Berufung  nacb  33crlin  mit- 
gcfpiclt.  ^Tie  ©ad?c  beä  stUcti^mu«i,  bie  im  lutherifd;cn  ©aebjen  eine  febroffe  21blct>nung 
erfahren  hatte,  erfreute  fich  in  ©erlin  einer  gemiffen  {irdjcnpolitifdien  ikoteftion.  Unb 
4r>  menn  aud)  ber  Kurfürft  griebrid?  III.  (feit  1701  ald  Äönig  oon  ^rcujjcn  ^riebrid?  I.) 
unb  feine  Öemabjin,  bic  fdmngeiftigc  ©ophic  Charlotte,  für  ©.fdicn  picti^mud  pcrfönlidj 
nichts  übrig  r)attcn,  fo  erreichte  ©.  bodj  mand>ci>  für  feine  ©ad?e  beim  .?>ofc  unb  bei  ber 
Regierung  bureb  einflußreiche  Vermittler  (o.  ^andelmann,  0.  ftu^,  ü.  (Sann),  o.  ©d?mcini^, 
0.  s)iafemer,  0.  (Sanftein),  (jr  be^eidmete  eö  felbft  alt  einen  befonbern  ©orjug  feiner 
w  Stellung  in  ©erlin,  baß  „öott  ihn  jum  Scrfseugc  gehraudu,  ctmaS  jur  ©eförberung 
bc«  Wüten  thun  ju  (önnen  ücrmittclft  fflcfommcnbation  bei  hohen  Miniftriö" ;  er  benu^tc 
biefen  (Sinfluß,  inbem  er  „gute  Veutc  ju  Ümtcrn  beförbern  balf,  bic  mit  bcr  3*tit  ba4 
SBrd  bcS  .f-)cnn  fräftiger  )U  treiben  oermöditen",  inbem  er  für  bic  (yinfübrung  bcr 
ilatedjiömusieramina  in  ©ranbenburg  thätig  mar  ((Sbift  oon  1(»92),  an  ben  ©erhäng 
65  lungen  über  bic  ©efämpfung  bti  öaffenbettel«(  unb  bic  Regelung  bcr  iHrmcnfachc  in 
©tabt  unb  i\mb  fid)  eifrig  beteiligte  (1693.  1095)  u.  bgl.  ©.  oerfud?te  aud«,  Oon©erlin 
auö  eine  2lrt  biplomatifdum  Einfluß  ju  (fünften  ber  pictiften  in  ©aebfen  au^juüben, 
boch  oergeblicb;  bic  s)in*folgcr  Johann  Okorgö  III.,  beffen  ©öbne  Johann  ©corg  IV. 
(1091  —  1091)  unb  Sluguft  bcr  ©tarfe,  ber  1(»97  ,?um  ftatboliciemuä  übertrat,  hatten 
ö»  anbere  ^ntereffen.   Nichtig  unb  frud'tbar  mar  bie  ,vürfprad>c  unb  ©ermittelung  ©.«  in 


Digitized  by  Google 


3 pener 


f>ir> 


Sad>cn  ber  Unibcrfttät  .ftalle.   ©.  tarn  gcrabe  nach  Stalin,  al«  ber  $lan  ber  ©rünbung 
ber  Ünioerfität  eifrig  ertoogen  mürbe;  er  erfanntc  unb  benufcte  bic  ©elegcnbctt,  eine 
Tbcologenfchulc  nach  feinem  ©inn  unb  ©eift  in«  l'ebcn  ju  rufen,  jog  (1692)  3t. 
ftrantfc  nach  $allc  unb  mar  fortan  in  SBerlin  beffen  ftänbigcr  ^ürfprecher  unb  SSerteibiger 
in  feinen  Äämpfen  mit  ber  Jpallefcfyen  ©eiftlichfeit  unb  (feit  1695)  in  ber  Seförbcrung  5 
ber  tfranefefeben  Stnftalten  (ber  umfangreiche  iBrieftoechfcl  jhnfdjen  $rancfc  unb  ©.  legt 
3cugni«  ab  cbcnfotoobl  bon  bem  treuen  .ßufammenbalten  un&  ^ufammenmirfen  Leiber, 
wie  oon  if>rer  üölligcn  Temperament«:  unb  (Sharaficrocrfcbiebcnbeit).  —  Söeniger  Jreubc 
unb  mebr  ©orge  al«  5rancte  bereitete  ©.  fein  jugenblicber  ffreunb  unb  T)iafon  3<>hann 
ßafpar  ©ehabc  (1666—1098;  ogl.  93b  XV  ©.  780, 40 ff.),  ber,  feurigen  Temperament«  10 
unb  oon  „melandjolifcbcr  Jbmplenon",  feit  1695  ben  üBeicbtftubl  al«  ,,©atan«ftubl  unb 
^cuerpfubr  heftig  angriff;  bie  9J?i&ftänbc  bleiben  r>attc  ©.  fclbft  häufig  genug  bellagt 
unb  befämpft,  feine  Äbfdjaffung  erfebien  ihm  aber  tro£  allen  ^(ijjbrauch«  nicht  nötig 
unb  in«bcfonbcrc  nicht  opportun,  meil  fie  unter  ben  gegebenen  5}erfyältnif)cn  al«  eine 
Äonjeffion  an  bie  Reformierten  Oon  ber  lutberifeben  Crtbobojrie  ausgebeutet  merben  mujjtc.  15 
211«  gleiehmohl  (16.  November  1698)  ber  Jturfürft  bie  2luf Hebung  ber  obligatorifchcn 
^rioatbeiebte  oerfügte  (©t^abe  mar  in&mifchen  geftorben),  mar  ©.  bemüht,  bic  neue  Drb* 
nung  ju  rechtfertigen  unb  fid?  ruhig  einleben  ^u  Iaffen. 

Xic  pictiftifebc  öemegung  hatte  injmifcbcn  meitc  ftreife  gebogen;  fte  fpaltete  ba« 
Iutberifa)e  2>eutfchlanb  in  *mei  Heerlager.  T)er  $ieti«mu«  organifterte  fid>  ju  einer  sürt  20 
gartet,  meiner  oon  ber  Crtfyoborjc  ba«  firchlicbc  ßriftcnjrccht  ftreitig  gemacht  tourbe, 
mäbrenb  bie  s^ietiften  ihrerfeit«  behaupteten,  ber  fogen.  *43icti«mu«  fei  nur  eine  bö«miHigc 
(Srbicbtung  ber  ©cgner,  jebcnfaU«  feine  Äefccret  ober  ©eftc.  Der  ©treit  fomplijiertc  fia> 
baburch,  bafe  feit  1691  92  cbiliaftifche,  entbufiaftifche  unb  efftatifebe  ßrfcheinungen  mit  ber 
pictiftifchen  ©etoegung  fich  oerquieften,  bie  aua?  ernftgefinnte  ©cmüter  bebenllich  machen  25 
mufeten  unb  naturgemäß  oon  ben  tbeologifdjen  ©egnern  be«  $ieti«mu«  al«  bic  genuine 
grua?t  bc«fclben  fnngcftellt  mürben.  ©.  mürbe  Oon  Jreunb  unb  geinb  al«  ber  ^atron 
bc«  ^ietiömu«  angefehen,  oerehrt  ober  befämpft;  unb  in  ber  That  mar  er,  meuigften« 
in  ben  Saferen  1691—1698,  beffen  geiftige«  $aupt.  2)ic  ctma  50  ©treitfa>riften,  bic 
in  ben  Jahren  1691—1698  jtoifchcn  ibm  unb  feinen  ©egnern  getocchfelt  mürben,  bilben  5» 
$mar  ber  ftatyt  nach  nur  einen  flcinen  2Cu«jchnitt,  aber  bem  Inhalt  nad)  ben  Äern  ber 
Äontroocrtslittcratur  biefer  $eit.  2)ic  littcrarifctien  Jpauptgegner  ©.«  toaren  1.  bie  fäc^fi« 
feben  Tbcologen.  Unter  ibnen  ragen  beroor  %oty  ^en.  ßarpjoü  (ogl.  oben)  unb  Valentin 
31lbcrti  (1635—1697)  in  fieipjig.  35ic  SBittcnberger  T^ologcn  unternahmen  unter 
Rührung  oon^obann  ^eutfrfjmann  (1625—1705;  ogl.  99b  IV  ©.  589)  einen  Meftio=  35 
angriff  auf  S.  in  ihrer  „(Shtiftluthcrifchen  Ü?orfteUung"  (1695).  3°faum  ©corg  sJicu= 
mann  (1661—1709)  griff  aufjerbem  ©.  in  ücrfchicbcnen  ©dunften  an.  2.  Slufeerbalb 
©aebfen«  mar  eä  ber  Hamburger  Johann  ©eorg  9)tatyer  (ogl.  oben),  ber  in  temparent^ 
ooüen  ©Triften  unter  effeftoottem  Titel  (sDcifebrauch  ber  fYr<ir>eit  ber  ©laubigen  jum 
^erfel  ber53o«hcit,  1692.  iBeleibigte  unb  berteibigte  Unfjhulb,  1695.  .^err  $oftor  ©pencr,  40 
mo  ift  fein  ©leg?  1696)  ©.  jufc^tc.  3.  ©amuel  ©chclmig  in  £>anjig  (1643—1715;  Ogl. 
5üanb  XVII  ©.  558 ff.),  meniger  briHant  unb  mi^ig,  aber  etmaö  fachlicher  ali  sJ)iaver, 
eröffnete  feit  1693  einen  A*lbjug  gegen  bie  „fettiercrifche  ^Jietiftcrei".  4.  ©.«  „Söehaup^ 
tung  ber  Hoffnung  fünftiger  befferer  Reiten"  (1693),  ein  fubtiler,  übrigen«  unflarer  unb 
ungefährlicher  (Shiliasmu«,  mebr  ©cmütäbebürfni«  aI«^ogma,  rief  neben  anbern  namens  46 
lieh  *>cn  geehrten  ©uperintenbenten  unb  Orientaliften  3luguft  Pfeiffer  in  fiübed  (1610 
bi«  1698)  auf  ben  s^Ian,  ber  bann  neben  bem  (Shüiaämu«  ©.«  aua)  beffen  „Scepticis- 
mus  exegeticus,  dogmaticus  unb  practicus"  befämpftc.  (S«  ift  nicht  möglich,  auf 
ben  ^nbalt  ber  jablreicben  ©treitfehriften  gegen  ©.  unb  3.«  Entgegnungen  (3.  s3.  ^^ei^cit 
ber  ©läubigen  1691;  ©ieg  ber  Wahrheit  unb  Unfdmlb  1692;  Aufrichtige  Übereinfttm=  n 
mung  mit  ber  3lug«b.  Äonfeffion  1 695 ;  ^reubige«  ©etoifien  1 695 ;  Rettung  ber  gerechten 
©aa>e  gegen  Pfeiffer  1696;  Völlige  Stbfcrtigung  ©chclmig«  1698)  hier  cinjugehen.  9öenn 
ber  ©treit  im  grofeen  unb  ganzen  einen  fo  uncrquidlichcn  Ginbrucf  macht  unb  ju  fetnerlei 
Älärung  unb  ikrftänbigung  führte,  fo  rübrt  bic«  nicht  jum  menigften  baljicr,  bafe  bic 
©egner  ©.«  jmar  ba«  bunflc  unb  nicht  unberechtigte  ©cfühl  bitten,  im  ^Jicti«mu«  ftcr)c  66 
ihnen  eine  neue  ©ciftc«richtung  gegenüber,  bap  fie  aber  nicht  im  ftanbe  maren,  beren 
eigentliche  9totur  |H  erfafjen,  fonbern  fie  in  ben  alten  Sabinen  ber  ©cf tiercrei  unb  Äe^crei 
cinfpannen  moUten,  in  ben  fie  n\d)t  bineinpaftte.  ^n  bem  ©chriftcnmcchfel  macht  fich 
ba«  Unfertige  unb  ba«  Unabgefcbl offene  ber  ©.fchen  Theologie,  bic  infofem  allerbing« 
3tngriff«punttc  genug  bot,  beutlich  bemerfbar,  nod>  oiel  fraffer  aber  bic  Unfähigfeit  ber  eo 


Digitized  by  Google 


«16 


Spencr 


©ortfüt/rcr  ber  r)erTfchcnbcn  Geologie,  bie  3eicbcn  ber  3cit  Su  berfteben  unb  $um  mim 
beften  bie  rclatibe  ©crechtigung  beS  S.fcben  StanbpunftS  einigermaßen  anjuerfennen. 
Söenn  S.  fia>  tt/atfächlich  ben  Sieg  auftreiben  fonnte,  fo  berbanlt  er  bicS  nic^t  fo  febr 
ber  Äonfcqucnj  unb  Abrrcftbeit  feiner  tbeologifchen  unb  firdjltd)cn  Stellung  als  vielmehr 

6  beut  Unberftanb  unb  ber  ficibcnfchaftlichfeit  feiner  ©egner,  bie  burd?  it)re  Übertreibungen, 
Gntftellungcn  unb  Ungebeucrlicbleitcn  ibm  leichtes  Spiel  matten.  SlllcrbingS  ift  S.  Üttürbe, 
iHubc,  Sachlicbfeit  unb  3Hahrhaftigfcit  in  böserem  ©rabc  eigen,  boeb  nic^t  in  bem  Sinne, 
alc>  hätten  feinen  (Gegnern  beffere  üJlotitoc  überhaupt  gefehlt  unb  als  tbäre  nid>t  auch 
S.  manchmal  Heinlicr),  perfönlich  unb  partciifcb  getbefen.   Gincn  peinlichen  Ginbrud 

10  mad;t  eS  (unb  als  5üarnungSjcid>en  für  ben  tbeologifchen  Übereifer  aller  3eiten  ftebt  es 
ba),  baß  beibc  Steile  an  bie  bona  fides  beS  ©cgncrS  faft  nie  unb  nirgenbS  glauben 
wollen,  bielmchr  mit  gleicher  3u°erftcht  &eS  ©cgnerS  Schreiben  unb  treiben  auf  ben 
Teufel  jurüdführen  unb  mit  gleichem  ^latboS  an  ©Ott,  ©ctoiffcn,  ©ormelt  unb  ^ac^tcclt 
appellieren. 

15  Seit  1698  jog  fichS.  gefliffentlich  bon  ben  littcrarifchen  kämpfen,  tbic  überhaupt  bon 
ber  öffentlichen  ©ertreiung  ber  pietiftifchen  Partei  jurüd.  Gr  überließ  eS  jüngeren  Straften, 
ben  ©egnern  ju  antworten,  roeil  er  weiteres  Streiten  als  nuhlos  unb  im  ©runbe  bie 
©egner  als"  unbcrbefferltch  anfaf>.  3m  Stillen  t>erfuo>te  er  noa),  freilich  jicmlich  berget* 
lict;,  befebtoiebtigenb  unb  jurüdbaltenb  auf  erfrabagante  (Elemente  unter  feinen  &nf/angcrn 

to  einjuroirlen.  ©eine  Korrefponbenj,  bie  früher  fo  umfangreich  getoefen,  baß  bei  allem 
ftlciß  ibm  oft^unberte  bon  ©riefen  unbeantwortet  liegen  blieben,  fctiränfte  er  nach  allen 
Seiten  hin  ein.  ©eine  freie  3eit  roibmete  er  ber  Sammlung  unb  Verausgabe  berfchiebener 
Schriften  unb  2\}erfe  (namentlich  feiner  „©ebenfen"  unb  ©riefe,  bie  in  bier  ©änben  in 
ber  Druderei  beS  ^aHefdjcn  28aifenf)aufeS  1700—1702  als  beffen  crftcS  bcbcutenbcS 

:>5  ©erlagSWcrl  erfchienen),  bamit  gleichfam  baS  ftajit  feine«  Gebens"  jiehenb.  9Öic  toeit  S.S 
Einfluß  gerabe  bermöge  feiner  Storrcfponbcnj  mit  fürftlidjen  unb  abcligen  ^erfonen,  mit 
Theologen,  ©clehrten  unb  Staatsmännern  reichte,  weit  über  DeutfcblanbS  ©renjen  Inm 
aus,  Würbe  im  einjelnen  biel  leichter  ju  bcrfolgen  fein,  wenn  nicht  S.  fclbft  unb  (Sanftein 
bei  ber  Verausgabe  ber  ©riefe  bie  Steiften,  bie  perfönlichen  unb  lofalen  ©ejier/ungen  auS= 

30  gclaffcn  unb  unterbrüdt  hätten.  S.S  Ic&teS  fcbriftftcllerifchcS  9Berf  War  bie  „©erteibigung 
bes  3eugniffeS  bon  ber  ewigen  ©ottbeit  Ghrifti".  —  Die  Stimmung  S.S  fchwanftc  in 
ben  leftten  fahren  tfbtfchcn  einer  gewiffen  9cicbcrgcfchlagenhcit  unb  ber  Hoffnung  in  bie 
3ufunft.  ^n  Äatechifationen  unb  $rebigten  mar  er  unermüblich  bis  jule^t.  $8eit>nacbtcn 
1699  legte  er  noch  ein  träftigcS  ebangelifd^cS  3e"8niS  a&  8c9cn         römifd;en  Äircbc 

36  Slblaß  unb  ^ubclja^r".  ^n  bemfelbcn  %afyx  hielt  er  noch  befonbere  ^rebigten  uir  ©e^ 
februng  ber  ^uben.  3tud>  fuchtc  er  immer  nod;  auf  bie  öffentliche  ^iS^iplin  unb  bie 
©eförberung  chriftlichcr  Sitte  eimuibirfen,  inbem  er  j.  ©.  im  Cftober  1703  eine  Gingabc 
gegen  ärgerliche  ©chaufpiele  in  ©erlin  maebte.  Ginc  feiner  legten  ^rebigten  btelt  S.  am 
25.  s3)iai  1 704  in  Siedenburg  bei  Rettin  an  ber  6lbc,  mo  bie  berroitmete  Äurfürftin  bon 

40  Sachfcn  refibierte.  ©eigentlich  biefer  ^eife  meilte  S.  in  ©roßhennerSborf,  mo  er  fein 
^atenfinb,  ben  bierjährigen  3m3cnfeorf#  u»t«  ftanbauflegung  jur  ©eförberung  beS  ^eicbS 
©otteS  einfegnete.  T'ie  legten  fteben  SNonate  berbrachte  S.  nach  einem  heftigen  Jlnfaü 
in  junehmenber  Scbmächc,  ftiH  unb  gebulbig.  Sein  erbauliches  Äranfen*  unb  Sterbe 
lager  hat  ©aron  Äarl  ^ilbebranb  bon  (Sanftcin  (bgl.  b.  21.  ©b  III  S.  7 10  ff.)  als  Slugen: 

46  jeuge  befchrieben.   ÜSm  5.  Jebruar  1705,  einem  Donnerstag,  berfchieb  S. 

II.  $erf önlichleit  unb  Gharafter.  —  S.  erfreute  ftch,  bon  borübergebenben 
ÄranlheitSanfällen  abgefehen,  bis  in  fein  9llter  einer  bauerhaften  ©efunbbeit  unb  eines 
gleichmäßigen  üöoblbcfinbenS.  910e  Angriffe  ber  ©egner  unb  aua?  bie  Sorge  um  baS 
2Öor)I  ber  ftirchc  baben  ihn  nur  ,^mci  ober  Dreimal  in  feinem  Seben  um  ben  Schlaf  gc^ 

60  bracht.  2)iefe  glüdlichc  gefunbe  s3Jatur  ift  bie  ©runblagc  feines  geiftigen  ©IcicbmafceS, 
einer  „©leichbcit  beS  ©emüts",  ja  eines  getbiffen  Phlegmas,  mcld;eS  feinem  i*eben  ben 
Stempel  rubiger  Kontinuität  aufprägt,  ©ercgclte  ihätigteit  ift  ibm  ©ebürfniS;  fühne 
^nitiatibe,  baS  Jpetoifdjc,  2(ggrcffiüc  fehlt  ü)m,  tbic  er  fclbft  mobl  meiß,  ja  eine  getoiffc 
jögcrnbc  ©ebächtigleit  unb  Üngftlicbfcit  ift  ihm  eigen.   3i3aS  ben  befdjcibcncn,  bon  Vaufc 

65  auS  &ur  „IranquiHität",  ju  rcjeptiber  Kontemplation  neigenben  Wann  über  fid?  fclbft 
hinaushebt  unb  aftib  mad>t,  ift  feine  lebenbige  ^römmigfeit,  fein  fittlid»er  Gmft,  fein  aus 
bem  ©lauben  geborenes  ftarfcS  s^fl«thtgefübl.  Unb  in  ben  Süienft  biefer  2lftion  fteHt  er 
bann  feine  ©aben  unb  .Uenntniffe,  ^leiß,  2reuc,  03ebet  unb  Arbeit.  So  intenftb  aber 
aud)  baS  reltgiöS=|"tttlichc  ©emußtfein  SpcnerS  ift  unb  fo  lübne,  freie  unb  roeitc  ©lide 

eo  er  in  ©ejug  auf  bie  ©etbätigung  beSfelben  manchmal  tbut,  fo  behält  bod?  fein  Gbriftcn= 


Digitized  by  Google 


Spcner 


617 


tum  für  geh>öbnlieb  etroaS  GinfeitigeS,  ©efcbränfteS,  ßngeS.  ©ein  ©cmütS*  unb  ©eifteS* 
leben  ift  niebt  reich  unb  toiclfeitig  genug,  er  ift  ju  febr  8ücber=  unb  ©tubenmenfeh,  poefie 
unb  Phantafie,  Sinn  für  'Jlatur  unb  Äunft,  ftumor  unb  ©cherj,  33erfebr  unb  ©efellig* 
feit,  ja  für  intimeres  Familienleben  fehlen  ibm  ju  febr,  um  roirflich  baS  religiöfe  unb 
unliebe  Leben  reich  auSjugeftaltcn  unb  $u  entfalten.  ©.  bat  etroaS  ©teifeS  unb  Pcbam  5 
tifchcS  bei  aller  innem  SSärme.  2öie  fein  ©til  fcbroerfäHig  unb  nüchtern  ift,  fo  fehlte 
ibm  erft  reebt  bie  ©abe  ber  9kbe  in  ber  pritoatunterbaltung.  Srofebcm  b<«  6.«  Sofft* 
liebfeit,  in  unb  aujjer  bem  2Imt,  jhxtr  nicht  auf  alle,  aber  auf  üiele,  £obe  unb  ^fiebere, 
fclbft  feinen  rcligiöfen  ftntcttfffll  ^ernftebenbe,  einen  großen  (Sinbrucf  gemalt  toermöge 
feinet  gleicbblcibcnben  beiligen  GrnfteS,  feiner  pflichttreue  unb  ©eroiffenbaftigfeit,  feiner  io 
fclbftlofen  93efchcibcnbeit  unb  ftreunblicbfeit.  B.  hat  manchmal  feine  ftbeen  unb  5)e* 
ftrebungen  ober  bie  feiner  ftreunbe  mit  ber  ©acbe  ©otteS  toorfchneu"  ibentifijiert,  er  mar  toon 
einer  gcroiffen  ©mphnblichfeit  unb  frommen  ©itterfeit,  namentlich  in  ben  legten  3ab*en, 
niebt  ganj  frei;  er  t)at  toon  ^reunben  fi<h  manchmal  tauften  unb  mißbrauchen  laffen 
unb  ben  ©egnern  manchmal  unrecht  get j>an ;  er  bat  nitt)t  immer  bie  rechten  Littel  ju  10 
feinen  3n>ecfcn  gebraucht  (namentlich  bie  2trt,  roic  er  geroiffe  bobe  Herren  für  feine  Ixxty 
lieben  3n>ede  mobil  machte,  ift  nicht  einmanbSfrei  unb  fyat  ftaatS=  unb  hofK^^em 
Parteitreiben  in  bebenflid&er  955eife  Vorfcbub  geleiftct);  aber  baS  fonnte  er  mit  gutem 
©ctoiffen  behaupten,  baß  er  mit  Riffen  niemanb  Unrecht  tbun  rooHte  unb  baß  er  auf= 
richtig  unb  ehrlich  nicht  baS  ©eine,  fonbem  ©otteS  Gbte  unb  ©otteS  ©achc  fuchte.  20 

III.  Sebeutung  für  bie  Ibeologie.  —  ©.S  ©ebeutung  liegt  nicht  eigene 
lieh  in  f«»ncr  Sinologie.  Gr  moHte  auch  feiner  ©elbftbeurtcilung  nach  ein  Reformator 
ber  Xbeologie  nicht  fein,  vielmehr  nichts  anbcrS  als  ein  ortboborer  Lutheraner ;  er 
hat  feine  üoUfommenc  unb  KvUidu-  Übereinftimmung  mit  ber  Lehre,  mit  ben  33efenntniS* 
fehriften  unb  ben  rechtgläubigen  Lehrern  feiner  Äirche  unjäbligemale  beteuert.  (Sr  25 
fonnte  baS  auch,  fofern  baS,  toaS  man  als  bie  eigentliche  ©ubftanj  ber  öfumenifchen 
unb  lutherifchen  Drtboborje  anjufeben  getoobnt  ift,  ihm  in  einer  2trt  unb  2Beife  in 
glcifch  unb  33lut  übergegangen  mar,  baß  feine  fritifeben,  ffeptifeben,  fubjeftiüiercnben 
unb  moralifierenben  Neigungen  unb  Scnbenjen  biefen  JTern  feine«  ÄirchenglaubenS 
nicht  jerftören  toermochten  (togl.  ©b  XV  ©.  780,  54  ff.).  ©.  fyat  aber  gleichwohl  baS  90 
ortbobore  ©toftem  unb  bie  lutherifcbe  Xogmatif  nach  aßen  ©eiten  hin  erfebüttert,  inbem 
Ct  1.  auSgefprocbenermaßen  jmifeben  einer  efoterifchen  unb  ejoterifeben  33ebanblung  theo; 
logifcher  fragen  unterfchieb,  in  toiclen  ©tücfcn  bei  innerer  fritifeber  Stellung  eine  äußere 
2lccommobation  an  bie  Äircbenlebrc  au«  .^roccfmäßigfeitSgrünben  für  erlaubt,  ja  geboten 
hielt  unb  fo  bie  naitoe  ©leichfefcung  ber  &ircbenlebrc  mit  ber  perfönlicben  religiöfen  Über*  35 
jeugung,  roelcbe  bie  Crtboboric  eigentlich  toorauSfefctc,  untergraben  half.  2.  ©.  ftrebte  an 
eine  Vereinfachung  unb  Äonjcntration  beS  bogmatifeben  ©toffeS ;  an  bie  ©teile  ber  neuen 
theologia  scholastica,  bie  „außer  unb  über  bie  ©chrift  flug  unb  h)h)ig  fein  hüll",  mit 
ihren  ©ubtilitäten  unb  „abfonberlichen  determinationes"  null  er  eine  theologia  biblica 
treten  laffen.  3.  25amit  hängt  jufammen  eine  größere  ^urücfbaltung  be«  theologifchen  40 
Urteils  unb  eine  freiere  ©eroegung  gegenüber  ber  bogmatrfchen  irabition,  eine  2lbneigung 
gegen  bie  übliche  „Itofetjerungäfucht",  bie  Unterfcheibung  toon  „©runblehren"  unb 
„^autotfacben"  cinerfeits,  anbererfeitö  toon  9ccbcnbingen,  in  benen  man  Freiheit  laffen 
unb  ©cbulb  üben  mufe.  3roar  bie  21uffaffung  ber  ©ebrift  als  eines  einheitlichen  unb  in 
fich  toerbinblichen  LchrfobejcS  taftet  ©.  nur  febüchtern  an,  boch  fpricht  er  gelegentlich  &on  « 
ber  „Schale"  unb  toon  bem  „Äern  ber  göttlichen  Söabrbeiten",  toon  einem  „innerlichen" 
unb  „äußerlichen"  an  ber  ©chrift,  roic  er  benn  überhaupt  bie  Slutorität  ber  ©chrift  mehr 
geiftig  (testimonium  Spiritus  internum)  als  äußerlich  nnb  mect/anifch  ju  begrünben 
beftrebt  ift  unb  eine  gerichtliche  ©ehanblung  ber  ©chrift  anbahnt  (burch  gcfliffentlicbe 
^ertoorbebung  bes  toerfchiebenen  Wertes  beS  21  unb  beS  sJi2:s  für  Rheologie  unb  religiöfc  so 
(Erbauung).  4.  Tier  entfeheibenbe  ^unft,  in  bem  bie  eben  bcfjprochenen  Linien  j(ufammen= 
laufen,  ift  fcblicfelich  bie  toeränberte  9Bertung  bogmatifaScr  ©äfec  unb  tbcologifcher  pro* 
bleme  überhaupt,  mclchcr  ©.  baS  JBort  rebet;  ber  ©eblocrtounft  beS  ^ntercffeS  mirb  toer= 
legt  toon  ber  Sehautotung  unb  ßrhaltung  ber  reinen  Lebre  nach  ber  Seite  ber  toraftifeben 
©ottfeligfeit,  toon  ber  objeftitoen  Geltung  ber  ^eilStbatfachcn  unb  ipeilSlebrcit  nach  ber  » 
©eitc  ber  fubjeftitoen  ©ebingungen,  an  ivelcbc  bie  ©irfung  ber  ^ctlStbaten  unb  £>eils= 
mittel  gefnütoft  ift,  unb  ihrer  fubjeftitoen  etbifeben  Verpflichtung.  3n  Sirflichfeit  fommt 
eS  fchliefelich  nicht  fomohl  auf  bie  fides  quae  creditur,  als  auf  bie  fides  quae  credit 
ober  qua  creditur  an,  auf  ben  rechten  perfönlichen  .f)cr^enSglaubcn,  ber  fclbft  bei  febroeren 
Lehrirrtümem  üorhanben  fein  fann.    2)aS  bebeutetc  im  prinup  eine  -Hctoolution  ber». 


Digitized  by  Google 


«18 


Spcncr 


bogmatifaVtbcologifchcn  33cgriffc  in  Diel  größerem  Umfang,  als  S.  fclbft  ahnte,  unb  führte 
in  ber  ^raris  zu  jener  Weitgebenben  tfonnitoenj  gegen  allcrbanb  ^nlebrer,  Schierer  unb 
Schwärmer,  bie  2.  fo  toerbadjt  Würbe.  S.S  ©egner  haben  es  im  allgemeinen  gefühlt  unb 
im  einzelnen  mehrfach  angebeutet,  bafe  S.  nicht  nur  einzelne  l'chrcn,  fonbern  baS  Softem 

5  als  folrf>ee  in  $ragc  [teile.  ühkil  ftc  aber  einem  prinzipiellen  2luStrag  biefer  funbamentalen 
Tiffcrcnz  nicht  gemartfen  waren,  blieben  ftc  für  gewöhnlich  babei  fteben,  pcripbcrifcbcn 
Differenzen,  quantitativen  Abweichungen  unb  bogmatifchen  Details  nartzufpüren.  Tic 
ungefebitfte,  oberflächliche  unb  leibcnfchaftlicbc  9lrt,  in  ber  ftc  hierbei  »erfuhren,  hat  nicht 
nur  ©.  bie  Vertcibigung  unb  Rechtfertigung  leich/t  gemalt,  fonbern  auch  bazu  beigetragen, 

tu  biefem  felbft  bie  cigentlidKn  tfonfcquenjcn  feiner  sJlnfcbauungSWcifc  nicht  rech,  t  jum  5k; 
Wufetfcin  Kommen  ju  laffen.  Tazu  fehlten  auch  ©.  bie  Ctabc  unb  baS  ^ntereffe  für 
pbilofopbifchcS,  fpcfulathxS  unb  fuftematifchee  Tcnfcn,  auch  feiner  3cit  noih)  bie  Wittel 
unb  bie  Wöglirtfcit,  baS  alte  i'ebrfaftcm  nicht  nur  ju  erfchüttern,  fonbern  bureb,  ein 
öJanjeö  unb  sJicucS  zu  erfefcen.  Tic  einzelnen  bogmatifchen  Streitpunftc  .^rpifctJcn  S.  unb 

i&  ber  Crthoborjc  (Schrift  unb  ftymbolifd?e  Bücher;  .fteilSancignung,  Erleuchtung,  !©ufee, 
Weditfcrtigung  unb  Heiligung,  ©cWifehcit  bcS  JpcilS;  3luSWirfung  unb  SluSgeftaltung  bcS 
ftcilS,  cbriftliche  Vollkommenheit  :c.)  fangen  alle  mit  ber  üeränbcrten  bogmatifchen  ®runb- 
ftellung  unb  GJrunbfrimmung  unb  Icjjlicb,  mit  einem  r»crfd>icbencn  .fSeilSintcreffc  unb  £cilS= 
begriff  jufammen,  mit  religiöS=tbeologifcbcn  Tiffercnjcn,  bic  noch  fortwirfen  unb  noch 

20  nicht  überWunbcn  ftnb.  Tic  Icibcnfchaftlicb,  geführte  eScbatologifchc  Äontroucrfe  (u»gl.  oben 
®.  015,4»)  mar  eine  sJlcbenepifobe  ohne  prinzipielle  Öebeutung  unb  olmc  bireften  Ertrag 
für  bic  Theologie. 

IV.  Spcner  als  praftifdjer  Theologe  unb  firefclicher  Reformer.  —  S. 
tt>ar  thätig  cinerfeits  für  bic  Reform  bcS  geiftlichen  StanbcS  unb  ber  geistlichen  Slmt«; 

26  th,ätigfeit,  anbercrfcitS  für  bic  Reform  beS  fachlichen,  religiösen  unb  ftttlidjen  l'cbenS  ber 
©emeinbe  unb  ihrer  ©lieber. 

^n  erfter  Vcjiebung  hat  er  1.  bie  gro&cn  Mängel  beS  tbeologifcb,  en  StubiumS  feiner 
3«t  richtig  erfannt  unb,  wenn  auch,  mit  einem  etwas  cinfeitig  aStctifchem  ^ufafc,  energifch, 
befämpft,  namentlich,  bie  Vcrnachläffigung  ber  biblifa>cr.cgctifd>cn  Stubien,  baS  Übermal 

90  ber  formal=rf>etoiifd?cn  Übungen  unb  bcfonbcrS  baS  profane  Veben  ber  Tbcologicbcfliffencn. 
©.  legt  auf  bie  perfönliche  Arömmigfett  berfelben  in  einer  äöeifc  ben  Wartbrud,  baf?  eine 
©cringfehäfcung  beS  miffcnfcbaftlichen  Streben*  barauS  gefolgert  Werben  unb  folgen  fonnte. 
2.  2.  hat  ben  Ticnern  ber  flirrte  baS  ©eWiffcn  gcfa> ärft "  unb  an  ihren  £'cbcnSWanbcl 
höhere  iMnforbcrungcn  geftcllt.   Gr  hat  ber  bequemen  Ginbtlbung  ein  Enbc  gemacht,  als 

36  ob  es  für  einen  Pfarrer  genug  ober  bort  bie  .\Sauptfad>e  fei,  Wenn  er  bie  reine  Öefyrc  j>abe. 
Er  hat  bic  Vcbcutung  ber  chriftlichen  ^erfönlirtfeit  bcS  Pfarrers  für  fein  3tmt  unb  feine 
3ImtStbätigfeit  mit  'Jtocbbrud  unb  mit  Recht  zu*  Weitung  gebracht,  Wenn  audS  manchmal  in 
bcbcnflicfjcr  unb  cinfeitiger  ^^^ul'^nfl-  S.  S.  hat  ben  ®runbfa^  aufgefteßt,  bafe  bie 
^rebigt  bot  allen  Tingen  ben  ^Wcd  hat  |tl  erbauen,  bie  ^örer  in  baS  3Bort  öiotteS 

40  einzuführen,  perfönlia^c  ^römmigfeit  unb  chriftlic^eS  i'cbcn  ju  hjeden  unb  }U  pflegen,  unb 
baft  alle  ©elehrfamfcit  unb  Srtönrebnerci,  bie  biefem  $totd  nia^it  bienen,  00m  Übel  feien. 
Sein  2luftreten  bebeutete  für  v^rebigt  unb  $omt(tti!  einen  ^ortfd^ritt,  wenn  es  ihm 
auch,  felbft  wegen  einer  gewiffen  pebantifchen  Unbeholfenheit,  mangclnbcr  fprach.licbcr  unb 
äftf;ctifchcr  Begabung  unb  manaicn  trabitioneHcn  ÜBallaftcS,  ben  er  mitfc^leppte,  nur  in 

45  feljr  unüolllommencm  s3Naftc  gelungen  ift,  bas  ^bcal  einer  einfachen,  biblifrten  unb  erbau- 
lichen "^rebtgt  511  pcrwirflichcn.  4.  S.  hat  baS  si?erftänbniS  für  bic  hohe  Skbcutung  beS 
lira)licfa,cn  ^ugcnbuntcrrid>teS  mächtig  geförbert,  burrt  fein  ^öcifpiel  bem  fchr  bamicbcTä 
liegenben  ftatccfyiSmuäuntcrricht  aufgeholfen,  baS  mechanifche  ^uSWenbiglemcn  befämpft, 
bie  erziehliche  unb  erbaulidn'  2lufgabe  bes  ^HeligionSuntcuidttS  erfannt  unb  betont,  eine 

60  wirflichc  Uictbobe  beS  fatechetifchen  Unterrichts  (Stoffplan,  Stoff jerglicberung  unb  -an- 
eignung)  WcnigftenS  angeftrebt,  bie  23ibcl  in  ®eftalt  beS  Sprua^buchS  in  ben  Unterricht 
eingeführt  unb  zur  Verbreitung  ber  Konfirmation,  ber  er  freilich,  eine  cinfeitig  fubjef; 
timftifrtc  Prägung  gab,  in  ber  etmngelifrteu  .Uirrtc  mcl  heigetragen.  5.  Tie  ^Kifeftänbc 
unb  "JDiifebräurte  ber  ^riüatbcichte  feiner  ^eit  hat  S.  als  eine  frtwerc  fcelforgerlirte  S?aft 

56  unb  Verantwortung  empfunben;  ben  relativen  Silcrt  biefer  firchlirten  Einrichtung  bat  er 
um  fo  weniger  gcfdntyt,  weil  fte  ihm  felbft  0011  ftaufc  aus  (in  Strafeburg  War  ftc  nicht 
ohligatorifch)  fremb  War;  an  ihrer  Erhaltung  unb  pofittoen  Reform  hatte  er  fein  bireftcS 
unb  pcrfönlidu'S  ^ntcreffc,  jebenfallS  fchien  ftc  ihm  nur  möglich  unb  WünfcfacnSWert  in 
Verbinbung  mit  ber  Einrid>tung  öon  2llteften=.Stollegien,  bie  für  bie  Äirchenjucht  mit= 
t?erantWortlirt  feien ;  weil  aber  biefe  Einrichtung  ihm  zur  3«t  praftifa)  faum  burebfübr- 


Digitized  by  Goog 


Spfiter 


619 


bar  crfcbicn,  fo  bat  auf  bau  ©cbict  bc«  Vcichnocfen«  unb  bcr  baniit  aufammcnhängcnbcn 
Ätrd>cnbiäjtplm  ©.  iiunächft  nur  auflöfenb  gcloirft.  (J.  Die  SiUcbtigfcit  bcr  fpenicUen 
©eclforgc  (#au«bcfuchc  u.  a.)  Ijat  S.  mehr  theoretifeh  behauptet,  al«  bafc  er  fclbft  in 
eigentlich  amtlicher  Seelforgc  h^rtorcagenb  thätig  getoefen  Wäre;  boeh  tyit  er  im  privaten 
Vcrfcbr,  in«befonbcrc  mit  ©eidlichen,  tfanbibaten  unb  ©tubenten,  nachwei«licb  einen  tief*  6 
gebenben  fcelforgerlichen  Ginflufc  ausgeübt,  unb  bermöge  feiner  au«gebchntcn  Storrefponbcn$ 
ift  er  ber  „Vcicbtoatcr  oon  gam  Deutfcblanb"  gemefen. 

3.  bat  eine  Reform  be«  fachlichen,  religiöfcn  unb  fittlichen  Sebent  bcr  ©emeinbe  unb  ibrer 
©lieber  angeftrebt,  inbem  er  1.  bei  ©eiftlichcn  unb  fiaien  ba«  träge  ©cWohnbeit«chriftentum, 
ba«  Vertrauen  auf  äufeerlidic  .Hirchlichfett  unb  Dechtgläubiglcit  unermüblicb  befämpftc  io 
unb  ebenfo  uncrmüblicr»  betoufetee,  innerliche«  unb  perfönlicbe«,  Icbenbige«,  t^ätigeö  unb 
praftifebe«  Gbriftcntum  prebigte  unb  forbertc.  2.  §m  ^ntereffe  ber  Pflege  be«  perfönlichen 
(Sbriftentume  bat  S.  £au«anbacbt,  freie«  ©ebet  unb  Vibcllefen  empfohlen  unb  einer  ftrengeren 
©onntag«heiligung  ba«  SEBort  gerebet,  nicht  obne  einen  gewiffen  ÜRücffafl  in  eine  gefctjlicbc  2luf* 
faffung  bc«  Sonntag«,  beffen  ebangelifchc  &uffaffung  er,  Wenn  auch  au*  9"ten  Äbfuhtcn,  15 
mehr  gehinbert  gl«  geförbert  ^at.   ;i.  S.  fyat  Grnft  gemacht  mit  chriftlicber  3ud)t  unD 
Sitte,  bat  bie  Slrgerniffe  be«  öffentlichen  unb  prioaten  Sieben«  befämpft,  ba«  ©ewiffen 
gefebärft  unb  ba«  ftttlictte  ©cfübl  üerfeinert.    Gin  etwa«  ängftlicfctocltflüchtigcT  #ug,  bcr 
burch  feine  Sluffaffung  Dom  chriftlichen  Seben  gebt,  ift  mehr  au«  ben  ©ebranfen  feine« 
perfönlichen  Söefcn«,  au«  feinem  Temperament  unb  sjJaturcü  (ügl.  oben  ©.  tili;,«  ),  al«  au«  20 
theologifcben  unb  etbifeben  ^rinjipien  ju  erllären.    211«  Siealtion  gegen  bie  herrfchenbe 
£'ajhcit  unb  ^uchtlofigfcit,  bic  oon  ben  Vertretern  Oer  Äirche  nur  allju  gelinbc  (VtitteU 
binge)  beurteilt  Würbe,  War  übrigen«  bie  öerborfebrung  be«  chriftlich-fittlichen  Grnfte« 
ebenfo  heilfant  wie  berechtigt.  4.  6.  hat  bicDcchtc  unb  noch  m*hr  bie  Pflichten  bcri?aicn 
in  ber  Äirchc  betont,  auf  ba«  allgemeine  geiftlidic  ^rieftertum  ber  ©laubigen  Wicbcr  25 
fräftig  fnngewiefen,  bie  ÜJcitbethätigung  berfiaien  in  bcr  Äirchenbcrwaltung  (Vre«btiter  unb 
Äirchcnpflcgcr)  geförbert  unb  ber  ©clbftbctr)ätigung  bcr  £aien  im  lircblicpen  i'cben  lur 
2lnerfennung  unb  uim  Durchbruch  berbolfen.    freilich  Waren  c«  mehr  allgemeine  ©e= 
banfen  unb  Sßtünfche,  bic  er  in  biefer  Vejiehung  au«gcfprochen  bat;  wirtliche  Crganifa* 
tionen  fyit  er  nicht  gefchaffen.  Daju  mar  er  niebt  bcr  Mann  unb  bic  3«*  noch  nicht  reif.  »> 
Die  Schwierigfeiten  unb  neuen  Aufgaben,  toclcbe  au«  bcr  Ginglieberung  ber  freien  chrift* 
lieben  ihätigleit  in  ba«  fircblicbc  Seben  für  bie  flird>en orbnung  unb  ^bermaltung  fia) 
ergeben,  bat  ©.  noeb  nicht  überfeben  fönnen,  auch  a"f  bem  einzigen  fünfte,  mo  Tic 
praftifch  für  ibn  in  %x%c  tarnen  (Collegia),  nicht  bcl;crrfcr)t.  5.  ©.  bat  in  einer  3«t  fcharfer 
fonfef fioncllcr  ^cttlüftung  ben  öroteftantifchen  ©emeinfinn,  ba«  3Serftänbni«  für  bie  gemein*  35 
fameu  ^ntcreffen  aller  auf  bem  $obcn  bcr  Deformation  ftebenben  Mirchengcmcinfchaften 
getoeeft;  er  hat  ein  freunbfchaftlicbe«  Verhältni«  jtoifchcn  ber  lutberifchen  unb  bcr  rcfor= 
mierten  Äircbc  anbahnen  helfen,  ben  Union«finn  geftärft  unter  3lblcbnung  tünftlicher  unb 
überftünter  Union«macherci;  mic  ein  Vcrmächtni«  Hingt  ba«  2Bort  oon  feinem  Sterbe* 
lager:  ©Ott  babc  auch  aufjer  ber  eoangelifchen  (b.  h-  lutherifchen)  «irche  bic  ©einigen,  benn  n 
bcr  ^>crr  ^cfu«  loürbe  ein  armer  >>eilanb  fein,  wenn  er  nicht  mebr©cclcn  ifätU,  bie  ihm 
angehörten,  al«  bie  in  bcr  fichtbaren  eoangelifchen  Äirchc.  5lnbcrerfeit«  bat  ©.  bic  grunb* 
faßliche  3lbn>cicbung  be«  römifeben  ^atholiji«mu«  oon  bem  ßbangelium  ßhnfti  unb  ba«  UBefcn 
bcr  römifchen  ©cfahr  Oiel  fer/ärfer  erfaßt  al«  bic  meiften  ©taat«=  unb  Äirchcnmänncr  feiner 
8cit    <>.  ©.  hat  toicbcrbolt  bem  ©ebanfen  ber  "}Jiiffion  unter  $vtom  unb  Reiben  2lu«*  45 
bruef  gegeben  unb  bie  sJJiiffion«pflicht  ber  eoangelifcben  Cbriftenbeit  betont  ju  einer  $cit, 
al«  bafür  faft  noch  gar  fein  Vcrftänbni«  in  ber  lutberifchen  Äirchc  oorbanben  toar.  G« 
maren  ©.«  jrcunbe,  ©ebüler  unb  jünger,  bie  im  ^abr  17U5  oon  #aÜc  au«  ba«  Söcrf 
bcr  eoangelifchen  .^eibenmiffton  al«  bic  erften  in  Deutfcblanb  in  Slngnff  genommen  baben.  — 
$n  allen  biefen  ©tüelen  ftebt  6.  in  feiner  $c'\t  burchau«  nicht  allein  ba.   Gr  tyatU  feine  m 
Vorläufer  unb  Mitarbeiter.    Gr  ift  nicht  ber  „Vater  be«  *|iieti«mu«"  in  bem  Sinne,  al« 
ob  biefer  oon  feiner  ^erfon  abgegangen  märe.   G«  lam  ihm  in  bcr  eoangelifchen  Kirche 
Teutfchlanb«  eine  locitoerbreitetc  Stimmung,  e«  fam  ibm  in  getoiffem  Sinn  unb  in 
mancher  Vcjicbung  ber  Umfchmung  be«  .^eitgeifte«  entgegen;  Ginflüjfc  au«  Gnglanb,  au« 
ben  Webcrlanbcn,  au«  ber  Schmeiß  mirften  mit.    5lber  S.  ift  für  bie  lutberifcbc  .Hirche  x, 
Dcutfcblanb«  ber  anerfanntc  Wortführer,  ber  angefchenfte  Vertreter,  bcr  geiftige  sDiittel^ 
punft  aller  ber  .tträftc  getoefen,  Welche  in  betn  legten  Viertel  be«  1 7.  ^abrbunbert«  firc^= 
liehe  Vefferung,  fird>lichen  ^ortfd>ritt,  fird>liche  Deformen  anftrebten. 

V.  s)cacbmirlung  unb  Veurteilung  oon  1705— 1!>05.  —   311«  ©.  ftarb, 
ftanben  fich  s^ictiften  unb  Crthoboje  in  bem  Urteil  über  ibn  noch  fcfyroff  gegenüber,  vi 


Digitized  by  Google 


620 


Spcucr 


9$>äbrenb  er  für  feine  ^reunbe  unb  2Inf>änger  fcblcd^tbtn  „baS  SRufter  eines  rccbtfcbaffcncn 
SehrcrS",  „ber  um  bie  ganjc  eoangelifebe  Äircfye  befrberbiente  Geologe"  war,  Wäh,rcnb  biefc 
Qo.  Sange,  5.  3.  Breithaupt,  %  ©.  prittuS,  %  ©.  ßuntb,  3.  2t.  ©teinmefc,  3.  3.  Warn-- 
badj  u.  a.)  feine  Schriften  in  immer  neuen  Auflagen  ju  berbreiten  unb  ju  empfehlen  fieb  bc= 

6  müßten  unb  tr)n  in ^kofa  unb  ^oefie  gcrabeju  oerhimmcltcn,  haben  feine  orthobor.cn  ©egner 
ihm  j|War  nicht  bireft  bie  ©eligfeit  abgebrochen,  aber  biefc  ihm  boeb  nur  in  fefyr  br/pothetijcbcr 
SSkife  jugeftanben  (3oh-  brecht,  De  beatitudine  in  domino  defunetorum  1708).  £cr 
fromme  Richter  Grbmann  SJcumeifter  (ügl.  b.  21.  Bb  XIII  6.  771  f.)  r>at  noch.  1727 
einen  fog.  „furzen",  in  2Birflid?feit  fcr)r  umfangreichen  „21uSjug  ©pcncrifcbcr  3rrtümcT" 

10  veröffentlicht.  3m  ungemeinen  aber  befanb  ftch  bie  Crthoborje  auf  bem  Slürijug  ;  Hiänncr 
Wie  6.  93.  Söfdjcr  (bgl.  b.  21.  93b  XI  ©.  593  ff.)  machten  fdjon  bebeutenbe  3ugeftänbniife 
an  ben  ©penerfchen  ©eift.  Bcrmittclnbc  «Stimmen  (3.  ©•  5föald>)  liefjen  ftch  hören. 
3tn&cnborf,  Wiewohl  in  ber  £>auptfaa)e  mit  ©.  ftch  eins  Wiffcnb,  übte  boch  auch  an  6.  unb 
bem  Pietismus  Äritif.   2)aS  ^ntcreffc  an  bem  Streit  um  ©.  nahm  überhaupt  feit  ben 

16  30er  fahren  beS  18.  3ahrhunbcrtS  fichtlich  ab;  man  toerftanb  öielfaa?  faum  mehr,  warum 
unb  um  WaS  man  eigentlich  brei  bis  bier  ,\ahr;.dmtc  borher  fo  (eibenfehaftlich  geftritten 
harte.  Um  baS  §abx  1750  ift  ber  ganjc  Streit  begraben.  (Sine  neue  3«t,  bie  3«t 
ber  2lufflärung  mar  angebrochen. 

3n  Welchem  9Jiafee  man  mit  ben  3ntereffen  ber  Borjeit  gebrochen  bat,  geht  für  uns 

20  barauS  herbor,  bafe  bon  1750—1825  ein  Wien--  unb  Stachbrucf  ©.feber  Schriften  faft  gar 
nicht  mehr  erfolgte;  ftc  waren,  Wie  ©chriftftettcr  biefer  Qtit  fagen,  „faft  ganj  in  Bcr^ 
geffenheit  geraten".  9<ur  in  £alle  fing  man  feit  1775  an,  ftch,  Wicber  cingebenber  mit 
©.  ju  befchäftigen  (Änapp,  Sttcmetyer,  SBagnifc).  S.  gehörte  ber  ©efebjebte  an.  Unb  bie 
tonangebenben  «irchengefcbichtSfcbreiber  biefer  3«t  (b.  3)io-öl>eim#  ©chröcfh,  Spittler,  jyenfe) 

25  mit  ihrem  aufgcflärten  Pragmatismus  achten  ihn  hoch,  fehreiben  ihm  in  gemiffem  ©inn 
eine  cpochemachcnbe  Bcbeutung  au,  infofem  er  bie  fiebjart  in  &ira)en  unb  ©dbulcn  bcr= 
beffert,  Floxal  unb  praftifche  ^römmigfeit  betont,  bogmatifchc  unb  fonfefftonelle  SBcifc 
herjigfeit  unb  2)ulbung  beförbert  habe,  3"$&efonberc  feine  Bcrbienfte  um  einfache  unb 
erbauliche  prebigt,  um  flatechefe  unb  prattifchc  2b>ologie  werben  toon  Männern  Wie 

30  Detter,  ©palbing,  ©chuler  hoch,  in  mancher  Begebung  ju  hoch,  cingejehäfct.  Äurj,  ber 
Nationalismus  nimmt  im  allgemeinen  ©.  als  Bahnbrecher  für  ftch  in  2Infprucb.  sDlan 
rügt  Wohl  gcWiffc  Schwachheiten  unb  Mängel  an  ©.,  3.  B.  feinen  Langel  an  philo= 
fopbifchcr  Bilbung,  eine  gewiffe  Befangenheit  in  ben  Borftellungen  feiner  3cit;  auSbrüd: 
lieh  aber  unterfcheibet  man  in  ber  Siegel  jWifchen  S.  unb  ben  obffurcn  ^ictiften,  bie  auch 

36  in  ber  $eit  ber  2lufflärung  nicht  ganj  auSftarben.  Wxt  biefer  pictiftijchen  ©egen^  unb 
Unterftrömung  gegen  ben  Nationalismus  hängt  jufammen  ber  bebeutfame  ^ontwechfel, 
ber  fich  allmählich  üolljog,  infofern  ^ictiSmuS  unb  Orthoborie  ein  33ünbniS  eingingen 
gegen  bie  21ufflärung,  unb  bie  2lufflärung  ihrerfeitS  in  bem  neuen  ^ietiSmuS  einen 
^unbeSgenoffen  ber  ihrer  Meinung  nach  abgetanen  unb  überlebten  Orthoborje  erfanntc. 

40  flraufc  finbet  in  feinen  „hiftorifchen  unb  pft?chologifchcn  üöemerfungen  über  ben  pictiSmus" 
(1804),  ba§  ber  Pietismus  ©.S  unb  ^rancfeS  auf  bem  unbiblifchen,  unpfbehologifeben  unb 
für  bie  moralifche  33ilbung  gefährlichen  ©runbfa^  öon  einem  gänzlichen  moralifchen  ^er^ 
berben  ber  menfehlichen  9iatur  beruht;  ber  Sürttemberger  2öurfier  umgefehrt  fteflt 
(1822)  bie  ©Ieia?ung  auf:  ^ie  ^iietiften  fmb  bie  ©läubigen,  unb  bem  Äampf  gegen 

laben  Unglauben  öerbanft  ber  Pietismus  feine  Gntftchung  (togl.  ju  ber  Gntftchung  beS 
„orthobo^en  ^ictiSmuS"  Sb  XV  S.  811  ff.). 

93erfcbicbenc  Umftänbc  haben  feit  1825  bie  2(ufmerffamfeit  Wieber  in  erhöhtem  üiafec 
auf  ©.  gelenft:  JipoBbachS  auS  ber  warmen  Stmipatbjc  eines  oertieften  religiöfen  unb 
fird)lichen  ^ntcref^c^  heraus  gcfchricbenc  Spenerbiographie  ( 1 828),  bie  200jährige  ©äfular^ 

50  feia  ber  ©eburt  S.S  in  Berlin  unb  im  (Slfaft  (1835)  unb  bie  in  ben  swanjiger  unb 
breifeiger  3ahrcn  immer  lebhafter  Wcrbenbe  2luseinanbcrfe^ung  beS  Nationalismus  unb 
beS  mobemen  ^ictiSmuS  über  baS  Üikfen  unb  baS  Siecht  beS  ^ictiSmuS.  35iährenb  bie 
Nationaliftcn  (/yri^fc^c,  SJiärflin)  ben  neuen  ^ietiften  immer  noch  oaS  Siecht  abfprechen 
Wollten,  fich  auf  S.  ju  berufen,  finb  eS  boa?  biefc  unb  ihre  firchlichen  ^yrcunbe,  bie  baS 

&5  2lnbenfen  ©.S  in  populären  l'cbenSbilbcrn  erneuerten  unb  berfer/iebene  feiner  Schriften 
wieber  herausgaben.  SDm  „ÖrWectung"  hat  in  ber  fy\t  i>on  1830—1860  eine  SJachblütc 
©.fd>en  Schrifttums  gefchaffen.  —  3Mc  wiffcnfchaftlichc  MirchengcfchicbtSfchreibung  fab,  in* 
beffen  fchärfer  ju  unb  begann  an  S.  Wirllicb  inftorifdjc  Äritit  ju  üben  bei  aller  2ln- 
erlennung  im  allgemeinen.    Iholud  Oermittcltc  burch  feine  Untcrfuchungcn  über  baS 

eofirchliche  unb  afabemifchc  t'cbcn  beS  17.  ^ahrbunberts  (1852  ff.)  eine  genauere  Kenntnis 


Digitized  by  Google 


3  pener 


021 


be3  äcitgefa^tajtlidien  .fiintergrunbcS,  bon  bcm  au$  ©.  nt  bcrfteben  unb  ju  beurteilen  ift. 
3n  gcWiffem  (Sinn  gebührt  ber  neulutbcrifd)cn  fonfeffioneHen  ^cologte,  bie  feit  ben 
bieniger  fahren  fia)  bom  ^ietiemuS  abfonbertc,  baä  Bcrbienft,  eine  wirflid)  frihfd&c  @e= 
fa)id?te  be$  ^ietißmuS  (p.  Sd)mib  1803)  angebabnt  ju  &abcn.  BcmerfcnSWcrt  ift  aber, 
bafc  baä  reftauricrie  Sutpertum  ju  ©.  felbft  eine  febr  berfdiiebene  ©tellung  eingenommen  6 
bat,  bon  fdirofffter  prinzipieller  :»blef>nung  an  (Äliefotlj),  burd)  unflare  unb  wofylwollcnbe 
Bermittclung  fyinburd)  (©ueritfc,  ÄalmiS)  big  ju  faft  rüdbaltlofer  2lncrfcnnung  unb  Ber* 
ebrung.  —  £ie  firc^cngcfc^it^tltc^c  Special*  unb  $ad;lttteratur  ^  ^  Q^  jju| 
ber  prot.  Dogmatil  1857)  für  bie  Untcrfuduing  ber  Stellung  ©.$  in  ber  ©efd).  ber 
Rheologie  unb  Dogmatil  wenig  ©rünbltd)e3  geleiftet,  mefyr  bie  ©efd?td)tc  ber  praftifä)en  10 
Geologie  (.ftomiletif,  Äateajetif).  2lud)  lücr  waren  c$  jum  Xcil  fonfeffwncüe  Geologen 
(Brömel,  b.  3cjfcf>h?i$),  aber  aua)  anbere  (Ülcfjelmann,  %\}\[o,  Gbrenfeud)ter),  bie  unferc 
Kenntnis  ©.3  auf  biefem  ©ebiet  bermcf>rten  unb  baä  Urteil  fd)ärften.  —  2lud)  bie 
profangefd>id)tlid)c  Üittcratur,  befonberä  bcutfd)c  unb  preufeifd}e,  Kultur*  unb  @eifte& 
gefrtiebte,  ift  an  S.  nia?t  vorbeigegangen,  meift  me^r  feine  inbirelten  Berbienftc  um  Bc*  15 
freiung,  ^ortfcfyrttt  unb  Solcranj  als  feine  pofittben  rcligibfen  unb  fittlid)cn  Intentionen 
Würbigcnb,  in  ber  SHegcI  mit  einem  fd)arfcn  Seitenblid  auf  ben  fpätcTen,  oerfümmerten 
unb  fulturlyemmcnben  ^ietiämuä. 

(Sine  neue  @pod)c  ber  Beurteilung  ©.$  f>at  eingefefct  mit  2tlbrcd)t  5Ritfd)lS  (bgl.  b. 
21.  33b  XVII  S.  22)  „@cfd>id)tc  beg$ieti«mu*"(1880ff.).  $ie  einzelnen  Elemente  feiner  20 
9luffaffung  unb  Kritif  beä  ^ietiämue"  waren  jWar  nid)t  neu,  aber  9titfd»l  ^at  fte,  auf 
©runb  neuer  Stubien  unb  mit  neuen  litterarifaVn  Wittein,  $u  einem  ftimmung&  unb 
cinbrudäbollcn  ©efamtbilb  bereinigt,  bei  bem  S.  perfönlid)  nod)  berbältniömäjjia,  gut 
Wegfommt,  infofern  ber  fog.  „Begrünber  beß  s}}iettßmuß"  cigentlia)  felbft  fein  s^ietift  ge= 
Wefcn,  aber  freiließ  ber  berantWort!id)e  Patron  unb  ^örberer  biefer  bcm  äöcfcn  ber  26 
luti>crifd)en  Äird)c  unb  ebangelifd):reformatorifd)cr  grömmigfeit  Wiberfpred)enben  Bewegung. 
Ute  in  bieler  Begebung  fd)arffinnigcn  unb  in  managen  Ginjel^eiten  »utreffenben  Urteile 
9ttifd)lß  werben  bod)  im  ganien  Weber  ©.  nod)  bcm  ^ictißmuß  geredet;  fie  finb  mebr 
fbftcmatifd)e  unb  tbcologifdNe  Kombination  unb  Äonftruftion  alß  ein  auß  ber  aüfeitigen 
Betrachtung  unb  SÖürbigung  ber  tbatfäd)lid)en  jeitgefd>id>tli<fyen  unb  perfönlid)en  «CT*  so 
r)ältniffe  gewonnenes  @cfd)id;tßbilb.  Tovhalb  traben  aud)  nid)t  nur  tfycologifd)e  ©egner 
SRitfd)lß  (s)iippolb)  unb  unparteiifa^e  Beurteiler  (©a^,  Öde),  fonbern  aua)  feine  ^reunbe 
unb  ©(^üler  (3t.  £arnatf,  £oof^,  0.  Säubert,  Wirbt)  feine  Beurteilung  6.8  unb  bed 
*Bietiömu«  al«  eine  einfeitige  unb  berfcbltc  ^urüdgelviefcn.  2)ie  nicht-tbeoloflifd^c  biftorifetye 
Sitteratur  bat  faum  babon  Wotij  genommen.  ©leid)»ool»l  fyat  JHitfa^i^  2lrbeit  ju  einer  35 
fa)ärfcren  Grfaffung  ber  in  ber  ©cfdütbte  6.1  unb  be«  ^ieti^muö  liegenben  Probleme 
in  banfenemertcr  Seife  angeregt;  fie  bat,  toeit  über  ben  Äretö  ber  mobernen  Ideologie 
binau«,  in  Xfycoric  unb  ^rajiö,  ben  ScbenSäu&enmgen  bed  ^ietiÄmuö  in  Vergangenheit 
unb  ©cgentuart  gegenüber  eine  fritifa)--borfta)tige  Stimmung  unb  Haltung  gefdbaffen. 
31U  fraglia)  barf  aber  tro|  JHitfajl  jejjt  nitbt  mcl>r  gelten,  ob  S.S  Bcftrebungen  üoer=  io 
baupt  einen  gortfauitt  unb  einen  ©eminn  für  bic  ebangelifa^e  Äira>e  ^eutfdilanb*  bc= 
beuten;  fraglid»  unb  ftreitig  fann  nur  sJ)ia^,  ©rab  unb  2lbgrcn$ung  feinet  Ginfluffed, 
feiner  Bebeutung  unb  feiner  Bcrbienftc  im  ganzen  unb  im  einzelnen  fein.  —  fragen,  bic 
no(6  offen  ftnb,  beren  ehalte  Beantwortung  fretlia)  ber  9totur  ber  Sad)e  naa^  enrmeber 
fd>wcr  ober  unmöglid)  ift,  fmb  ^auptfäajlia)  folgenbe:  ^ntvtetveit  ift  ©.  perfönlicb  ber  45 
Begrünbcr  be«  ^pietiemuö  in  ber  lutberifd>cn  Äird>e  ^cutfa^lanbö,  inwieweit  nur  ber 
Präger  unb  2HortfüI?rer  einer  borbanbenen  Bewegung;  inwieweit  ftnb  reformierte  6in- 
flüffe  für  ibn  beftimmenb  geWefcn;  inwieweit  l>at  er  in  ©lauben  unb  tfeben,  Sogmatif 
unb  ©tt>if  Ünebangelifa?=Wbftifa?cg  aufgenommen,  Gbangelifa>9tef ormatorifa^e«  gefä^rbet ; 
in  Welkem  Sinn  unb  Umfang  ift  er  ein  Borläufer  beä  5Rationaliömuö ;  Wie  boa)  ift  w 
feine  Ginwirtung  auf  bie  Sluflöfung  ber  ortfyoborcn  Ibcologie  unb  binwieberum  auf  bic 
3lnbabnung  einer  neuen  Rheologie  einjufd)ä^en ;  wie  bcrbalten  fia?  bei  ihm  bie  ba$  tra= 
bitionefle  .Hira^entum  auflöfenben  Glcmentc  ju  ben  pofitib  !ird»enrcf ormerifd^en ;  wcld>en 
Sluöglcid)  ^at  bei  S.  baß  objeftibc  unb  fubjeftibc  Glement  für  baß  rcligiöfe  unb  fira)= 
lid»c  ©ebiet  gcfud)t  unb  gefunben,  unb  inwiefern  etwa  ift  in  il?m  ein  fird)lid)  unmög=  56 
lid)cr  ©ubieftibi^mu^  angelegt;  weldbc^  ift  im  eimelncn  feine  förbernbc  ober  bamnenbc 
Bebeutung  für  bie  fird)Iid)c  ^rarjß  C?üaftoraltbeologie,  ^irebigt,  ,Uated>efe,  Äird>enjud)t 
unb  Aird)enberfaffung) ;  inwieweit  ift  S.  folibnrifdj  ju  crflärcn  mit  bem  fpäteren  s^icti«= 
muö  unb  berantWortlia?  ju  madien  für  beffen  Stäben  unb  Sd)Wäa?cnV  —  2lu«  Slnlafe 
ber  200icü)rigen  ÜÜieberfe^r  beß  2obe«tage«  S.e  (ö.^cbruar  1905)  Würbe  feiner  in  ja^U  m 


Digitized  by  Go 


622 


©pener  Spengler 


reichen  firdjlidjen,  tljeologifd)en  unb  erbaulichen  blättern  gcbad)t,  faft  auänabmSIoS  auf 
©runb  unb  im  ©inne  meiner  oben  bei  ber  Sitteratur  angeführten  ©penerbcarbeitung, 
beren  Grgebniffc  ber  borlicgcnbe  2lrtilel  jufammenfaBt.  D.  $aul  @rü«berg. 

Spengler,  l'ajaruä,  geft.  1634.  —  U.  ©. ftau&borf,  &benebefd)reibung  eine*  (£brift= 
5  ltdjen  ^ßolitiri,  ncljmlid)  üajari  Spenglers  jc.,  Dürnberg  1740;  5R.  W.  9Kat)er,  Spenglcriana, 
Dürnberg  1830;  2t).  ^rcffel,  ü^ernt*  Spengler,  glberfelb  1862;  %  SHieberer,  Beitrag  $u 
ben  SHcformationSurtunben  betr.  bic  .Oänbcl,  welche  D.  (£d  bei  ^ublüatiou  ber  päpftlid)en 
Glitte  loiber  ben  feiigen  D.  fiutber  im  ^atne  1.720  erreget  Ijoi,  Wltborf  1702;  berf.,  "ißüdjridjten 
gut  Miidtcn-,  ©elcb,rtcn=  unb  33üdiergefd).  *c,  «Itborf  1704  ff.  I,  318  ff.  II,  54  ff.;  Sieme, 

io  fe.  ^irfljetmero  Stellung  jur  Deformation,  fieip^ig  1887;  %  Mülfort,  ^irftjcimerS  unb 
Spengler*  Siöfung  ootn  $anne  1521 ,  sBreslau,  03i)mnafialprogv.  1890;  SBeftevmerjer,  Xie 
!8annangelccicnt)eit  "IMrtbeiniers  unb  SpenctlerS,  beitrüge  |ut  batjer.  $1$  II  (1896);  SB.  3Jib"  Her, 
«nbreaö*  Cfianbcr,  ISlberfelb  1870;  ft.  iHottj,  Xie  ©infiibrunfl  b.  Sief,  in  Dürnberg,  SBiirj; 
buni  188;">;  £>.  o.  Schubert,  (Sin  piibnciogifcbe*  Sd)rift)tiirf  nu*  ber  Defonnation^eit,  £»amb. 

15  1891;  0*.  fiubctmg,  Ute  ^Jolitif  Dürnberg*  im  Zeitalter  ber  JHefomtation,  (Böttingen  185*:!; 
•fr.  SBefternteijcr,  £ie  S)ranbenburgifd)^ürnberflifd)e  Jtirdjenorbnung,  Erlangen  1804; 
Ä.  Sdiornbaum,  ;}ur  $olitil  bes  3)£nitgrafen  eWrg  von  «ranbenburg,  Wiindten  1906. 

©pengier,  mit  Vornamen  fiajaruS,  ber  fromme  fliatfa^reiber  oon  Starnberg,  juris 
consultorum  OeoXoyibjajoz  et  theologorum  iuris  consultissimus  (.fMu&borf  ©.  18) 
so  befjen  lUnbcnfen  bie  nadjften  Qükn  getoibmet  ftnb,  flammte  au«  einer  linberreiaSen  ^amüic. 
Gr  mar  baS  9.  toon  21  .Utnbern  feinet  Söaterä  ©eorg  ©penglcr,  ber  bic  .§eimat  £>onau= 
mörtb  ocrlaffen,  um  in  bie  ©ienftc  be$  9)carfgrafen  2llbrca)t  oon  33ranbenburg  als  £anb= 
fd)rciber  ju  treten,  fpäter  Chorherr  in  Cnoljbaa?  (3ln^bad))  unb  enblid)  1489  5Hat& 
fa)rcibcr  in  Dürnberg  mürbe.   Sein  ©obn  iia^aru«  tourbc  it)m  am  13.  3RSn  1479 
2ö  geboren.   3m  ©ommerfemefter  1491  (Sctpjtgcr  SJiatr.  I,  403)  bejog  er  bie  Umberfttät 
£cipjig,  mufetc  biefelbc  aber  infolge  beä  frühen  2obc$  feinet  Katers"  (24.  §um  1490, 
bgl.  ^od)iter,  Lebensläufe  berübmtcr  berbienter  "Nürnberger,  9iürnh.  1861,  ©.  23)  febon 
nad)  jloci  %al)xm  mieber  berlaffcn.   ßr  trat  nunmebr  in  bie  nürnbergtfd)e  Slatäfanjlei 
ein  unb  tourbe  nad)  ben  üblichen  ^orftufen  im  ^abre  1507  borberfter  9tatfd)reiber  unb 
30  1516  ©enannter  bc$  JRatö.   Üamtt  mar  feine  itoufbalm  äufeerltd)  bcfd)lo)fcn.  2Uelcbe 
Sebcutung  er  für  bie  Gnthucfclung  unb  bic  ^olttif  feiner  9?aterftabt  gehabt,  in  roeld;er 
SBcife  er  fic  nad)  aufecn  oertreten  r)at,  lann  i)kx  nur  geftreift  toerben.   ©einen  ^Jlafc  in 
biefem  Söerfc  bcrbanlt  er  lebiglid)  feinem  mannhaften  Sluftrctcn  für  bic  Sad?c  Üutbew!'. 
9iad)  allem,  roa$  mir  toiffen,  ift  Spengler  in  jener,  allcntt)alben  in  ben  Nürnberger 
35  ^atrijierfreifcn  ju  bcobad>tcnbcn  merffreubigen  Jrömmtglett  aufgemaebfen,  bic,  genährt 
burd)  bie  engften  Öejiebungcn  ju  ben  5öettelmbna>en,  burd;auö  fia)  in  ben  ftwuen  ber 
bulgären,  ftd?  oon  ^al?r  iu  %at)x  überbtetenben  sjlnbad?töübung  gefiel  (er  gehörte  mit 
feiner  ftxau  u.  a.  aud>  jur  Urfulabruberfd)aft ;   ügl.  ^anjer,  3lnnalen  I,  379)  unb  mit 
ber  5""be  an  ben  jung=humaniftifd)en  ©tubten  unb  bem  offenen  33lid  für  btcle  ©d)äben 
40  tti  .Uird?entum$  unb  bcö  öffentlichen  Sebent  fid?  fehr  rool)l  oertrug,   eine  aua>  anber^ 
tväüi  ju  macheitbc  Söcobadjtung  tritt  hier  ganj  befonberd  berbor,  hai  ift  bie  außer: 
orbentlidje  ißorlicbc  für  ben  Ätrd)cnOatcr  #ieronomu$.  ©pcngler  ijatk  ihn  ftd)  ju  feinem 
fonbcrlidjen  unb  „fürgcliebten  Patron"  crtoäblt.   3n  ^m  ftubierte  er  in  ben  toenigen 
sJ)iufeeftunben,  bic  tbm  fein  umfangrctd>cci  3Imt  übrig  liefe,  unb  im  ^abre  1514  gab  er 
45  eine  beutfcfye  Überfc^ung  üon  ßufebiue'      ^ehen^befchreibung  bcS  berühmten  Äirdjenoater* 
(f.  ^Janjcr,  Slnnalen  1, 365  y)lx  776)  herauf,  melier  ber  fd?önc,  jpierontomud  barftellenbc  £olj: 
fa>nitt  beö  mit  ihm  eng  hefreunbeten  3llbrea)t  ^ ürcr  Oon  1512  beigegeben  roar.  3(bcr  trofcbcm 
bafe  btefe  Neigung  für  JpieronbmuS  nod?  lange  3eü  bei  ihm  ju  bemerfen  ift,  finben  mir 
if/n  balb  auf  anberen  S&egen.        ift  befannt,  mie  unter  bem  Ginflufc  be*  3lugufttner: 
so  prcbigcrS  9Bcncc«lau^  fiinf  unb  beä  3°b-  ö.  ©taupi^j  fidj  gerabe  in  ben  3tot$:  unb 
^atrijicrfreifcn  sNürnbergö  eine  paultnifd)=auguftinifd>c  Slnfcbauung^mcife  ausbreitete,  bie 
in  nicht  geringem  s3Jlajjc  bic  iKcformation,  unb  nicht  nur  in  Nürnberg  felbft  Oorhcrcitctc 
(ogl.  2b.  .Uolbe,  ^ic  beutfebe  2luguftincrfongregation  ic.,  Trotha  1879,  ©.278  ff.).  Sluch 
©pengier  gehörte  ju  biefeu  Greifen.  Gr  loar  einer  ber  entfdjicbcnften  Verehrer  bc^  ©taupi^, 
65  fdjricb  fogar  auf,  mad  biefer  im  l>armlofen  ©eplauber  über  2iftt>  rebete  (©d?curl$  *ricf= 
bud»,  bcrau*öe9eDen  bon      o.  ©oben  unb  3-  Ä.  %.  Änaafc,  II,  43,  ogl.  ©taupi^ 
©ene  ed.  Mnaafc  I,  13 f.).   ©eine  A^inneigung  nt  Üuther  loar  balb  befannt,  man  bc= 
d>ulbigtc  ihn  öffentlid?,  Dtortin  Luther«  „^ifcipel  ober  Nadifol^er  ju  fein",  daraufhin 
aSricb  er  Gnbe  1519  eine  f leine  ©chrift  „©dni^reb  unb  d>ri]tlicbe  Slnttwrt  cinc^  ein--- 
eo  baren  2icbbabcröa;riltlic^erSahrheit"  (abgebrudt  hei  Micbcrcr,  Beitrag  |U  ben  Deformation^ 


I 


Digitized  by  Go( 


Spengler 


828 


urfunben,  Altborf  1762,  ©.  107 ff-,  unb  bei  Zb.  ^reffcl  a.a.O.  S.  16 ff.),  roorin  er 
nac&juroeifen  Jucht,  marum  „$oftor  Martin  2utherS  Seigre  nicfyt  als  unc^riftlich  üermorfen, 
fonbem  mehr  als  ehriftlicb  gehalten  derben  foll".  „Ob  SuthcrS  Sebrc  cbriftlicbcr  Orbnung 
unb  ber  Vernunft  gcmäfj  fei,  fteHc  ich  in  eines  jeben  vernünftigen  frommen  9)lcnfa;en 
GrfcnntniS.  $aS  toeifs  id)  aber  unjroeifclhaft,  bafj  mir,  ber  fieb.  für  feinen  #oa>  5 
üernünftigen,  ©cfcbjdtcn  l)ält,  mein  Sehen  lang  feine  i'e^rc  ober  ^rebigt  fo  ftarf  in 
meine  Vernunft  gegangen  ift,  ^ab  and?  üon  feinem  mehr  begreifen  mögen,  baS  ftcr) 
meinet  VerftanbeS  chriftlicfycr  Crbnung  alfo  oerglcicht,  als  SutberS  unb  feiner  9tocf)folgcr 
£cbr  unb  Untcrmeifung."  Gr  bittet  ©ott  um  ©nabc,  fein  Sehen  nad)  biefer  Unter* 
nmfung  ju  richten,  bann  fönnte  er  hoffen,  obtoob,!  er  toon  etlichen,  fonbcrlicr)  üon  benen,  10 
bic  Sutbcr  unb  feine  2cr>rc  berfolgen,  als  ein  Äefcer  geachtet  werbe,  boeb,  toor  ©ott  als 
ein  rechter  Ghriftcnmenfch  %u  erscheinen,  „^cb.  b,abe  aud)  bisher  toon  toielen  trefflichen 
hohen  gelehrten  v^crfonen  geiftlichen  unb  weltlichen  StanbcS  oftmals  gebort,  bafe  ftc  ©ott 
barum  banfbar  geroefen,  bafe  fie  bie  Stunbc  erlebt,  $oftor  Suthcr  unb  feine  Sebje  ju 
hören."  Unb  er  fclbft  erflärte  ei  als  feine  Übcrjcugung,  baß  ber  allmächtige  ©ott  15 
„Toftor  Öuthern  (als)  einen  Daniel  im  Volf  erloccft  habe",  unS  bie  Augen  unferer 
SBlinbljeit  ju  öffnen,  bic  Sfrupel  unb  Errungen  ber  unruhigen  ©emiffen,  bic  auf  ihre 
Werfe  mehr  benn  auf  bie  ©nabc  bauten,  bureb,  bie  bl.  Schrift  &u  tocrfrfjeucbcn  unb  ben 
„regten  orbcntlicb,  en  Weg  gn  (S^rifto  als  bie  ©runbfefte  afleS  unfercS  §cilS  ju  rueifen"  — , 
eine  Schrift  toott  einfachen  frommen  ©laubcnS,  ber  man  eS  auf  jeher  Seite  abfüllt,  20 
mclcbc  Grlöfung  SutbcrS  ^intociS  auf  Schrift  unb  ©lauben  für  ben  Verfaffer  geroefen 
ift,  eine  ber  trcffliaiftcn  Apologien  toon  SutbcrS  Werf,  bic  jemals  erfebienen  ftnb.  Welchen 
Anflang  fie  fanb,  beroeift  ber  Umftanb,  bafj  fic  innerhalb  eines  $ahreS  fünfmal  gebrueft, 
auch  burch£utf>cr  in  Wittenberg  (ögl.  GnbcrS  11,21)0. 304. 33 1 )  herausgegeben  rourbe  (XI?.  Slolbc, 
Martin  Suthcr,  ©otba  1884,  I,  232  f.).  2lber  ftc  erloarb  bem  Verf.  auch  nicht  geringe  26 
Jycinbfchaft.  $>er  erftc,  ber  bagegen  auftrat,  mar  SbomaS  9)iurncr  (Vccfenmctoer,  Allg. 
litter.  Anzeiger  1800,  9ir.  25).  Schrocrroicgenber  roar  baS  Vorgeben  ^ot>.  GdS,  ber  bei 
ber  Veröffentlichung  ber  Vannbuüc  gegen  guthat  u.  a.  neben  Wiflibalb  ^irfbeimer  (togl. 
b.  9t.  XV,  415ff.)  auch  Spengler  als  Witgebanntcn  bezeichnete.  Wie  febr  nun  auch  ber 
£afe  eines  Gd  ju  fürdrten  mar,  fo  toermochte  bic  Vannung  Spengler  boa?  in  religiöfcr  so 
SBcjiclmng  nicht  &u  febreef en :  „^d?  toertröftc  mich  t>ierinn,  ba&  mir  ton  SuthcrS  leer  halben 
beebc  ein  Gr)rtftlicr)  ©emüte  gehabt  haben.  £arauff  molt  ich.  fterben,"  febrieb  er  an  »JJirfs 
heimer  (bei  Webern,  Nachrichten  :c.  I,  323).  3lber  er  mar  fein  ^ritoatmann  („Sottt 
©ott,  baß  ich  «Hei"  meiner  &crrn  2)ienft  nia)t  fy&tU"),  unb  ber  9Jürnbergcr  5Hat,  beffen 
auSfchlaggcbenber  ©cbanfe  in  allen  fragen  immer  ber  mar,  nur  ja  nidjt  beim  Maifer  35 
an^uftofeen,  münfebte,  bafe  bic  beiben  fobalb  als  möglid>  aus  ber  Sache,  bic  ber  Stabt 
ihre  Deputation  foften  fönnte,  hcta»«fä"»en,  jumal  Spengler  auch  als  Matetocrtreter  jum 
Sormfer  ^teicbStage  geben  füllte,  darüber  tarn  eS  $u  mcitläufigcn  Vcrhanblungen  mit 
Gd  unb  bann,  als  burd;  bie  beftnitiüc  Bannbulle  gegen  Öutfyer  öom  3.  ^an.  1521  bie 
JÜoSfprechung  ber  ©cbannten  bem  ^apftc  toorbehaltcn  mar,  auch  Der  .Haifer  gegen  Spcng--  40 
lerS  .vSoffnung  baS  ßbift  gegen  Luther  tooHjogcn  hatte,  ju  SBeThanblungcn  mit  Ülleanber, 
ber  ilnn  auf  ©runb  ber  ihm  erteilten  Vollmacht  toom  3.  2luguft  1521  (togl.  ©alan, 
Monumenta  reformationis  Ratisb.  1881,  s3ir.  124  p.  179)  noch  in  ber  erften  £>älfte 
biefeS  WonatS  bie  Slbfolution  jugefchidt  haben  mirb.  Spengler  hatte  fich,  übrigens  ohne 
bafe  barüber  toiel  in  bie  Öffentlichfeit  brang,  bem  Willen  feiner  Cbercn  folgenb  unb  im  46 
3»ntercffc  feiner  vlsatcrftabt  fomit  äu^erlia)  gebeugt,  aber  nur,  um  in  ber  ^olgc  bureb. 
ruhige,  jähe  Arbeit  diat  unb  Stabt  felbft  auf  bie  eigene  33abn  JU  bringen.  Unb  menn 
irgenb  etloaS  geeignet  mar,  ihn  in  feinem  ©laubenSbemuBtfein  ju  ftärten,  fo  toar  eS  fein 
Aufenthalt  in  WormS  mäbrenb  beS  Reichstages  1521,  ber  Ginblid  in  bie  ^ntriguen  ber 
s^äpftlichen,  mie  baS  mannhafte  Auftreten  üutherS,  morüber  uns  üon  feiner  Jpanb  mert=  50 
tooDc  ©erichtc  erhalten  ftnb  (abgebrudt  bei  9JI.  N3Jl.  s3Jiaper,  Spengleriana  S.  13  ff.),  ^n 
bie  ßctHMt  gurüdgefe^rt,  fehrieb  er  1521  für  feine  Sehmeftcr  Margarethe  ^ö^gin  toon 
^irnfofen,  bic  %xau  beS  Pflegers  ^u  öüpoüfkin,  bie  ihn  in  feinen  Wiberroärtigfeiten 
unb  in  ber  Äät  ber  Verfolgung  toielfaaS  getröftet  unb  ;utr  ©ebulb  gemahnt  batte,  „Gin 
tröftlichc  ßhriftcnltdK  anmeifung  tonb  ar^nco  in  allen  mibermertigfeiten"  (Nürnberg,  66 
Jy.  ^eipuS).  Aller  Wabrfcheinlid)feit  nach  rührt  üon  ihm  auch  WM  an  ben  iturfürften  üon 
Sachfen  gcridUcte  Sdirift  her,  bie,  als  üon  einem  „üerftänbigcn  8atenM  gemacht,  DiifolauS 
üon  AmSborf  1522  hcrflU%1D  unter  bem  "Xitel :  .ftauptartifcl,  burd>  meiere  gemeine 
(Sbriftcnhcit  bisher  ücrfübrt  morben,  barneben  aud)  Ö3runb  unb  Anzeigen  cineS  gamen 
rechten  ajriftlichen  WcfenS"  (abgebrudt  in  2utl?crS  Werfen  ed.  Wala)  19,  S.  740  ff.),  eo 


Digitized  by  Google 


624 


Spengler 


$8tellcid)t  fchon  auä  biefcr  3eit  ftammt  [ein  Sieb  „SßcrgebenS  ift  all  ÜWür)  unb  Äoft"  (bgl. 
ftifcher,  Äirchenlieberlerifon  II,  295  f.),  Wäbrenb  fein  anbereä,  befanntercä  unb  feiner  $at 
bochgefcbä^tcS  Sieb  „Dura?  2lbam§  %aü  ift  ganj  berberbt  menföluh  Datur  unb  Siefen" 
(bgl.  ebenba  I,  Ml),  welche  bic  Äonforbienformcl  (ed.  Füller  6.  378)  al$  bic  ria^tige 

6  Sebre  enthaltcnb,  einer  GrWäbnung  für  Würbig  bcfunbcn  bat,  etwas  fpäter  entftanben 
fein  Wirb.  Sbruchberfe  bon  Unit  finben  ftcb,  auch  ju  jebem  2Ibfdmitt  feiner  an  SÜbrecbt 
$ürer  gerichteten  „S^rift^rmanung  unb  UnbtcrWebfung  ju  einem  lügenhaften  ©anbei" 
1520  (Wiebcrabgebrucft  Dürnberg,  Dürnberg  1830,  4°).  ftür  feinen  bamalä  in  Scnebig 
ficf>  aufhaltcnben  ©ruber  ©eorg  f abrieb  er  5r*i*a9  na(b  SHeminifcerc  (17.  sUZärj  1525: 

io  „6in  furfcer  33ca,riff  Wie  ficfe,  ein  Warhaffter  Gfyrift  in  allem  feinem  Wefen  bnb  wanbel, 
gegen  got  bnb  feinen  necbjtcn  halten  foÖ." 

W\t  bem  Seginn  unb  ber  allmählichen  Grftarfung  ber  Deformation  Dürnbergs,  fowic 
ihrer  nun  ^cil  eigenartigen  Gntwicfelung  ift  fein  Dame  eng  berbunbcn,  Wenn  er  auch,  nicht 
immer  babci  in  ben  Sorbcrgrunb  tritt,  wie  baä  feine  amtliche  Stellung  mit  fid?  braute. 

15  21ber  bie  2trd?itoe  bewahren  fcbr  jahlrctchc  ©utaditcn  bon  feiner  #anb,  bie  in  ben  meiften 
,vällcn  auäfchlaggcbenb  wann,  fo  auch,  bei  ber  ^rage  beä  Dcligion3gefpräch$  in  Dürnberg 
im  9Jtär$  1525,  Wcldjcä  ben  Sieg  ber  ebangclifd>en  Sache  in  ber  Deia?eftabt  ent; 
fa?ieb,  unb  be$  Serfaf>ren$  gegenüber  ben  Älöftern  (»gl.  ^reffel  S.  42 ;  Götter,  Cfianber 
S.  57 f.;       Doü),  3)ic  Einführung  b.  $Rcf.  in  Dürnberg,  ffiürjb.  1885,  ©.  194 ff., 

20  CR  I,  734).  Unmittelbar  barauf  reifte  er  nach  Wittenberg,  bermutlicb,  um  mit  fiutber 
unb  'üftelandjtfyon  wegen  ber  ©rünbung  einer  Schule  $u  Dürnberg  ju  berhanbeln,  unb 
Qamerariuä  fajreibt  cS  Wefentlicb.  ihm  ju,  bafj  man  auf  bicfen  ©cbanfen  fam  unb  mit 
;3)leland>thon3  ,£jilfc  ba$  Sch°ttenftift  ju  St.  ßgibicn  in  ein  cbangcltfcbeä  ©omnafmm 
umwandelte.   2luf  feinen  Sorfchlag  fam  es  aud;  im  $afyxe  1528  ju  ber  &ird?enbifttation 

26  im  Dürnbergifa^en  unb  Sranbcnburgifchen  (Gebiete,  an  ber  Wir  i^n  im  Cftobcr  1529 
fclbft  beteiligt  feben  (Sü^eurl-Stra^io  im  germ.  s3Jiuf.  ju  Dürnberg  XIV,  DeIigion*fa<hen). 
Unb  bafj  ba8  bamit  im  3ufammenb.angc  fteljcnbc  grojje  Unternehmen  einer  gcmernfamcn 
DürnbergifayBranbenburgifcfeen  Jlirchenorbnung  nach  Dielen,  langjährigen  Serhanb^ 
hingen  Wirflicb,  ju  ftanbc  fam,  Würbe  nicht  am  wcnigften  ihm  berbanft.  Tcnn  obwohl 

so  er  in  ben  mancherlei  territorialen  Streitigfeiten  mit  bem  s3Karfgrafen  bon  Sranbcnburg 
bie  Ded?te  ber  3ieia^ftabt  mit  grofjcr  3a(?igfcit  oerfoa^t,  bilbetc  er  boa)  ob  feiner  perfön= 
lid)en  g^n^f^Qf1  ,mt  Dcm  Äanjler  Vogler  immer  ben  üJiittel^mann,  unb  wie  er  bie 
eigentliche  Seele  ber  Nürnberger  Äira^en^olitif  mar,  fo  toerftanb  er  e«  aua^,  immer  ben 
dürften  unb  feine  Dätc  für  feine  2luffaffung  ber  Saa^lage  unb  für  gemeinfameä  Vorgehen 

w  ju  gewinnen,  unb  fo  War  er  eS  aua),  ber,  überzeugt  bon  ber  sJiia^tbcrca)tigung,  ftd>  bem 
Äaifer  gegenüber  jur  3\Jehr  ju  fe|en,  bie  SonberfteUung  s)iürnberg«  unb  ^ranbenburgä 
in  biefer  ^ra9c  unD  Daimt  au(^  gegenüber  bem  fcbmalfalbifchcn  33unbc  bura?fc^t.  (Sgl. 
Sa^ornbaum  S.  163  u.  ö.)  35aju  fam,  bafe  er  aua^  bem  s])iarfgrafen  berfönlich  nah« 
ftanb,  für  ben  er  (Snbe  1529  jmei  Iroftfd?riften  fdjricb:  „SCroft  in  Gleinmutigfett  ber 

40  heiligen  ßbangelii  fad;en  belangenb"  unb  „6hriftlia)c  Iroftfa^rift  famt  bem  54.  $falm 
aufgelegt."  (3?gl.  Schombaum  S.  395.)  3luf  ißeranlaffung  be«  ^arfgrafen  arbeitete 
Sbengler  auch  (bgl.  ^.  ^fehaefert,  35l9i  XXII,  S.  435  ff.)  unb  »mar  fAon  feit  bem 
Jrübjahr  1528  (3ln«b.  Dcligiondaften  XI,  11.  ÄretöaraS.  in  Dürnberg)  an  einem 
fräftigen  Angriff  auf  bie  römifa)e  Hierarchie,  bie  er  (Snbe  1529  ober  Anfang  1530 

45  anontom  herausgab  unter  bem  litel:  „(Styn  fur^er  aufejug  aufe  ben  33ebftlia^en  Deuten, 
ber  Xccret  onb  $ccrctalcn,  v>n  ben  articfeln,  bic  bngeucrlidj  ©ottrö  Wort  önn  ßuangelio 
gemefj  fein,  ober  jum  menigften  nicht  miberftreben",  unb  a\i  Goa^läu^  unb  Deborfer 
(lieberer,  Nacbricbtcn  I,  69 f.;  sJöi.  S^abn,  ^oh-  (Sochläu«,  Berlin  1898  S.  151; 
Seefenmeber,  Äl.  Beiträge  jur  @efch.  b.  Deichst.  3.  2(ug«b.,  sJiürnb.  1830,  S.  93),  ftch 

Bobagegen  erhoben,  antwortete  er  als  2).  $ieronbmuS  bon  99erehni3haufen :  „Antwort  auff 
baä  unwarbafft  gebiebt:  fo  Johann  (Soclcuä, ber ftch^octor  nennet:  2öibber  ben  gebrüeften 
au^^ug  ÜBebftlicher  rechten:  newli*  bat  ausgeben  laffen  (bgl.  baju  Secfenmeber  in  9lQg. 
litt,  feiger  1800,  Dr.  25).  W\t  ben  iBittenbcrgcm,  fbejicll  mit  Suther,  ber  ibm  u.a. 
1530  feine  Schrift,  „bafe  man  foüe  .Hiubcr  jurSa^ulc  halten"  (G21*  17,  377,  2b.  Äolbc, 

wi  SBt  fiutber  II,  351  f.)  wibmete,  ftanb  er  im  fteten  Serfebr  teil«  bireft,  teil«  burch  feinen 
jungen  ^reunb  Seit  Dietrich  (f.  b.  31. 5Bb  IV,  653)  ben  befannten  langjährigen  gamulu«  unb 
ftauSgcn offen  Sutb^crS.  Unb  feine  nun  leil  recht  ausführlichen  ©riefe,  in  benen  er  bem 
^reunbc  fein  ^erj  au^fchüttet  (bei  m.  3)1.  Waber,  Spengleriana  S.  69  ff.),  gewähren 
einen  frönen  (Sinblirf  in  ba$  reiche  fromme  ©cmütöleben  Spengler«,  Wie  fie  anbererfeit* 

co  ba*  «Bachfcn  feiner  cbangelifchen  Grfcnnrniö,  unb  Welchen  3lntcil  er  nicht  nur  an  ber 


Digitized  by  Google 


Spengler  Sperata« 


625 


©ntwicfelung  ber  Nürnberger  Verhältniffe,  fonbern  ber  gefamten  eoangelifchen  Sad)c  nabm, 
erfennen  laffen,  auch  Wie  er  gelegentli^  auf  Suttyer  burch  Seit  $5ietrtch  einjuWtrten  fua)te 
(ogl.  Spengleriana  ©.  71).    vHit  ängftlicher  Sorge  beobachtete  er  bie  Jlleinmütigfeit 
9Manchtbon«  Währenb  ber  Verhanblungen  in  2lug«burg  1530,  al«  biefer  naf?e  baran  ju 
fein  fchien,  Wichtige  (Srrungenfchaften  be«  $roteftanti«mu«  freizugeben,  ja  er  brauftc  auf,  5 
als  er  baöon  hörte,  mit  hartem  Urteil  über  ÜManchthon  („So  oerfifie        mich  auch, 
6«  fofl  ainer  ober  jWeen  apgenfmnig  ftopf,  nit  alle  ©Triften  regim,  füren  ober  Iahten, 
bo^in  fie  2SöHcn"),  unb  hielt  c«  für  feine  Pflicht  („in  meinem  3lmpt  al«  ein  6l)rift"), 
bagegen  aufzutreten,    ©ofort  (19.  September)  f Riefte  er  an  Sutber  unb  Veit  ©ietria) 
einen  93oten  nad)  Äoburg,  um  fie  unter  Mitteilung  be«  Vorgefallenen  jur  entjebiebenen  10 
2(bWehr  wetteren  Unreife  ju  ermahnen  (ogl.  ©eibemann,  au«  Spengler«  Vriefwechfel. 
XfyStR  1878,  ©.  314  ff.),  ©ine  gewiffe  Spannung  in  bem  Verhältni«  ju  9Jielanchtf>on, 
ber  Don  Spengler«  (Sntrüftung  gehört  haben  mochte,  war  balb  Wieber  au«geglichen.  3n 
bem  ©aframenteftreit  ftanb  ©pengier  mit  ($ntf$iebenl?eit  auf  feiten  fiutfjer«  unb  Warnte 
befonber«  oor  bem  treiben  Vufcer«,  bem  er  öon  3lnfang  an  nid)t  traute  („ber  liftig,  »er*  16 
f^Iagen  Vufceru«,  ben  ich  bi«fyero  npe  sincerum  gefunben  bab".  ©rief  an  Veit  Dietrich 
toom  20.  5cbruar  1531,  Spengleriana  81).   $ie  legten  Qafycz  feinet  Seben«  Waren 
»iel  burch  Aranfbeit  getrübt.   Sd)on  im  Qafyxz  1530  Iiefj  if»n  ber  Nürnberger  9tot 
„Wegen  feiner  täglichen  Schwachheit  ein  geringe«  Sßäglcin"  machen.   3m  3ahrc 
glaubte  er  fein  @nbe  nahe,  aber  er  gena«  noch  einmal,  banf,  wie  er  feft  glaubte,  bem  20 
treuen  ©ebete  ber  ^reunbe:  „Wae  Communio  sanetorum  traft t  unb  Würcfung  hat", 
fa>rieb  er  am  31.        1531  an  Veit  2)ieterich,  „hab  ich  in  biefer  meiner  töbtlichen 
franefbeit  Wol  empfunben".   @r  erlebte  noch        enbliche  3uftanbetommen  ber  Nürn* 
berger  Äirchenorbnung,  unb  fyatU  auch  We  greube,  £utb,er«  »ibelüberfe^ung  ooflenbet  ju 
feben  unb  üon  biefem  ein  Sremplar  mit  eigenhänbiger  ffiibmung  ju  erhalten,   5Äm  2s 
7.  September  1534  Würbe  er  »on  feinen  langen  Reiben  erlöft.   „Süenige",  fchrieb  Game* 
rariu«,  üermögen  jefct  fchon  ju  ermeffen,  Wie  öiel  Wir  mit  biejem  üKanne  oerloren  h«ben." 
3n  feinem  leflamente  fyattc  er  ein  öollftänbigc«  ÜHaubenebefenntni«  niebergelegt,  Welche« 
Luther  im  ^ahre  1535  mit  einer  Vorrebe  (@3t  Vb  68,  ©.  329  ff.)  berau«gab  al«  ba« 
Vefenntm«  eines  Mannet,  „ber  Wie  ein  rechter  (Shriften,  bei  feinem  fieben  GJotte«  Söort  30 
mit  ßmft  angenommen,  beglich  geglaubt,  mit  ber  tyat  grofe  unb  öiel  babei  gethan,  unb 
nun  i$t  bei  feinem  2lbfchieb  unb  Sterben  folgen  ©lauben  feliglid)  befennet  unb  beftätigt 
bat".  Iljeabor  Äolbe. 

Speratu«,  <)3aul,  geft.  1551.  —  Quellen:  1.  Speratue  Werfe  (2ra?tote,  öutad)ten, 
SiiitattonSoften,  ©ebidjtc  u.  f.  n>.,  bie  unten  citiert  werben);  2.  fein  $rtefroed)fel,  jatjlreidje  35 
©riefe  oon  it)in  unb  an  ib,n,  fh'mtlid)  in  %  Sfdjacfert,  Urfunbenbucl)  jur  9?eforinationeaefd)id)te 
bee  ^er^ogtum«  ^reufeen  (^ublifationen  ouö  ben  Ä.  ^reufe.  3taotöard)ioen,  ©b  43—45), 
3  ©be,  Setp.vg  189<).    ay.',u  tommen  einige  9?acf)rict)ten  ani  ben  Möntgdberger  d^ronifen 
!öeler=^latner«  unb  greioerg«;  bie  auö  ber  (S^ronif  Simon  ©runau« '  finb  in  ©ejug  auf 
Speratu«  unbraudjbar.  —  iMtteratur:  Ii.  3.  (Sofort,  <ß.  Sp.  fieben  unb  lieber,  93raunfdjro.  40 
1861   (ift  noch  jeßt  in  betreff  ber  üieber  be&      Sp.  wertwoü,  bagegen  mürbe  eS  in  tteuig 
auf  ba*  fieben  beö  Xidjtero  burdj  bie  jQljlrcidjen  in  m.  Urtunbbudjc  beigebrodjten  Duellen 
ooüilänbtg  iiberbolt);  nieine  Sdjrift  „<ßaul  gperatu«  0.  JRötlen",  eoangelifd)er  SMfdjof  oon 
^omefanien  in  Waricnmerber,  Jpalle  1891.  I'oju  tommen:  &.  5)offert  in  ©lötter  f.  Söürttcm-- 
bcrgifdjc  Ä©  4  u.  ~>,  SRonntÄbeilnge  jum  Co.  ttirdien-  u.  Sdjulblatte  für  Württemberg  188ü;46 
D.  Xt).  Äolbe,  %  SperntuS  u.  3.  ^olianber  alo  Tomprebiger  in  ©ürjburg  (beitrage  jur 
boner.  Äö)  VI,  2,  (£rl.  1899,  mit  oiel  neuem  Cuellenmoteriol  ju  3p.  Würzburger  ?lufent= 
bolt);   D.  »ubbeö  «bljanblung  in  ber  3pr2b,  1892,  6.  12 ff.  (betrifft  bie  «bjoffung  beö 
üiebeS  „<£ö  ift  baö  .j>eil  unö  tommen  f^r");  mein  "Ii.,  „8peratu<J"  in  ber  9(b$;  Dr.  SJruno 
8d)umadjer,  9Jieberlänbifd)e  ?lnfieblungen  im  ©erjofltum  <ßreufjen  jur  3eit  ^erjog  «Ibredjtö,  w 
fietpjig  1903. 

^Jaul  Speratu«,  ein  ©chWabc  bon  ©eburt,  geboren  Wahrfd)einlich  am  13.  ^Jejember 
1484,  neben  Suther  al«  einer  ber  älteften  eoangelifchen  Äirchcnlicberbichter  befannt,  hat  fein 
Sebenämerf  im  ^er»ogtume  ^reufeen  oollbracht,  beffen  Äird)e  hauptfödJlid)  burch  ihn 
innerlid)  in  lutherifa)e  Sahnen  geleitet  würbe.  ISr  flammte  au«  5Mötlen  (nicht  Kottweil)  56 
bei  ßUwangen  (in  ©chwaben),  ba«  jur  bifd)öflid)en  $iöcefe  2lug«burg  gehörte.  9?aa> 
jWei  hanbfajriftlichen  Nachrichten  au«  bem  16.  ^ahrfumbertc  lautete  fein  5am*^cnnamc 
„©pret",  ben  er  nia)t  in  Spretu«  (Wa«  einen  ominöfen  Nebcnftnn  ergeben  hätte),  fon= 
bem  in  Speratu«  latiniftertc.  §\t  er  ibentifch  mit  bem  „$aul  Dffer  be  Gllwangen", 
Welcher  im  3ab,re  1503  (naa;  SBoffert«  gorfchungen)  in  ^reiburg  i.  $}.  immatrifuliert  go 

9ttat«CfncoriopdbU  fflr  Zbcologlc  unb  aitätt.   3.  ».  XVIII.  49 


Digitized  by  Google 


626 


War,  fo  bürftc  „Cffer"  =  #offer  ©ermanifterung  oon  Speratu«  fein,  Wie  man  Speratu« 
aud?  in  „Glpibiu«"  gräjiftcrt  bat.  Gr  fc^eint  einer  tüofjlfyabenben  $amilie  entfproffen  ju 
fein;  benn  c«  würbe  il?m  möglich,  nad?bcm  er  in  ber  $etmat  bie  nötige  SLtorbilbung 
empfangen  b«tte,  auf  ücrfd?iebcnen  Unioerfttäten  (in  greiburg?),  in  $art«,  in  „2Helfcb* 
5  lanb"  (Italien),  Wobl  aud?  in  SSJien  mannigfachen  Stubtcn  obzuliegen  unb  nid?t  blofj  in 
ber  pf?ilofopbifd?cn,  fonbern  aud)  in  ber  tl?eologifd?en  unb  ber  juriftifd?en  ^afultät  al« 
Toftor  ju  promooicren.  GtWa  im  ^abre  1506  empfing  er  bie  ^rieftcrwetfyc  unb  War 
bi«  jum  ^abre  1517  fo  gut  fatf?olifd?,  bafe  er  nod?  in  biefem  3af?re  ben  Dr.  $ob.  Gel, 
Sutber«  balbigcn  25Mberfad?er,  in  einem  latcinifd?en  ©ebiebte  feierte.   So  angefeben  War 

10  er,  bafj  er  unter  Umftänben ,  bie  mir  nid?t  fennen ,  bie  2Bürbe  eine«  „päpftlid?en  unb 
faiferlid?en  ^faljgrafcn"  erhielt,  eine  2(u«3cid?nung,  bie  ifm  in  ben  2lbel«ftanb  erf?ob  unb 
ifym  ba«  9ted?t  berlicf?,  anbere  ju  nobiliticren.  3n  fleijMic^en  Ämtern  begegnen  wir  u>m 
juerft  in  Salzburg,  bann  in  ber  freien  9Jeid)«ftabt  Tinfcl«bül?l  in  sUJittelfranfen  (fyeute 
ui  Samern  gehörig)  unb  Don  Gnbc  $uli  1520  an  als  Tomprebiger  in  3Bürjburg.  Tic 

ib  Berufung  baljin  mar  nod?  unter  ber  Regierung  be«  toleranten  93ifd?of«  Sorenj  oon  Sibra 
erfolgt,  unb  Speratu«,  ber  fd)on  in  Tinfelsbübl  Sd?riften  2utl?er«  auf  ftd?  battc  Wirfcn 
laffen,  fanb  in  2Bürjburg  im  Oberen  flleru«  St?mpatbien  für  £utl?er  oor :  ber  Tomberr 
%atob  ftud?«  fomic  bie  Stifteberren  I^obann  SIpcl  unb  $riebrid?  %\fäzt  würben  feine 
lutf?crifd?en  ©cfinnung«genoffcn.   2lber  ber  neue  3Mfd?of  Äonrab  oon  Shüngen  machte 

20  ber  rcformfreunblidjen  Bewegung  in  feinem  Sprengel  balb  ein  Gnbe,  unb  %  Speratu« 
entwid?  am  21.  9tooember  1521  unter  3urü^af!unÖ  fcmcr  §aoc  2Bürjburg.  9iad? 
Äolbe«  gorfd?ungen  (f.  oben  S.  58  ff.)  finb  e«  finanjieße  Sd?Wiertgfeiten  gcWefen,  bie 
u?n  oon  Söürjburg  Weggetrieben  f?aben;  fte  waren  c«  aber  bö^ftwabrfc^einlid?  ntd?l  au«= 
faMiejjlid),  fonbern  ber  ©egenfafc  feiner  ctoangelifd?en  ^rebigt  gegen  bie  Scnbenjcn  be« 

25  33ifd?of«  unb  feine  3$erebelid?ung  (mit  2lnna  [Picllcid?t  einer  33erh>anbten  oon  $alob 
$ud?«V|,  bie  un«  balb  barauf  in  2Bicn  unb  in  ^Qlau  an  feiner  Seite  begegnet)  bürften 
Wcfcntlid)  feiner  $lud?t  mitgemirft  fyaben.  Gr  nabm  feinen  2öeg  nad?  Salzburg,  wo 
er  furje  3cit  prebigte,  bie  ber  Grjbifd?of  Äarbinal  Sftattfna«  £ang  il?n  al«  unbequemen 
Sittenrichter  „oon  ftd?  bijj".   Ta  folgte  er  einer  Berufung  nad)  Ofen  in  Ungarn.  Suf 

sobemSitege  babin  ^ielt  er  am  Sonntage  nad?  (SpipbaniaS  1522  (12.  Januar)  im^Stepban^ 
bome  ju  2Öien  eine  reformatorifd)e  ^rebigt,  Wie  fie  Weber  Porter  nod)  je  nadjber  oon  ber 
Äanj\el  biefeä  ©otte^baufeS  gehalten  Worbcn  ift;  fte  oerfünbete  bie  s)iid)tigfeit  ber  3Rönd?& 
gclübbe  in  bemfclben  ©eifte,  Wie  ungefähr  glcid)jcitig  Sut^er  in  feiner  Wuditigen  Srrcits 
febrift  de  votis  monasticis  argumentierte  (Sp.  bat  fte  1524  in  flönigeberg  unter  bem 

ns  2itel  „Sermon  oom  fjoben  ©clübbe  ber  2aufe"  bruden  laffen).  Tie  SÜicner  tbeologifAe 
»^afultät  erfommunijiertc  ibn  barauf  am  20.  Januar  1522.  Unter  fold)cn  Umftänben 
tonnte  er  nicr)t  mcf>r  auf  3lnftcHung  in  Cfen  ^offen ,  fonbern  fudjte  in«  ^otbbeutfd)e  ju 
flüebten.  Stuf  bem  Söege  babin  blieb  er  ODlärj  1522)  in  $glau,  Wo  er  Stabtpfarrer 
Würbe  unb  ftd)  angenebm  einlebte.  Tafe  er  fyier  in  fübnem  cOangelifd)en  ©eifte  geprebigt 

40  bat,  erfennt  man  aui  feiner  ben  39^"«"  geWibmeten  Sdirift  üom  1.  3anuaT  1524, 
bie  ben  Sitcl  fü^rt  „9Bic  man  trogen  fott  auf«  Äreuj,  wiber  aüe  fficlt  ju  fteben  bei 
bem  Güangelio."  3lber  feine«  ©leiben«  War  bort  nidit  lange;  auf  betreiben  be«  33ifd?of« 
Oon  Dlmüfc  Würbe  er  \)kx  gefangen  gefegt  unb  jum  ^^uertobe  Oerurteilt;  bod;  rettete 
ihn  bie  ^ürbitte  angefebener  Magnaten:  unter  ber  Siebingung,  bafc  er  ^Qiau  unb  ganj 

45  sUZäbren  ocrlaffe,  würbe  er  narf>  einer  Jpaft  oon  jwblf  SBoqat  cntlaffen.  Gr  jog  je^t, 
feinem  früberen  ^.Uanc  cntfprcdjenb,  über  ^rag  nad)  SlMttenbcrg.  (Tic  Clucllcn  ju  Sp. 
feürjburgcr,  Saljburger,  Liener,  ^glauer  unb  Clmü^er  ßrlebniffen  fiebe  in  meiner 
Sdjrift  „s43aul  Sp.  0.  %"  3lnm.  i:i— :38;  baju  au&er  ber  obengenannten  2lbbanblung 
5tolbc«   nod?  bie  Oon  23ubbc  in  3pr3:b  1802,  S.  12  ff.).     3(n  bem  Piclgcprüftcn 

50  s})iärtorer  be«  Goangclium«  erhielt  Sutbcr  ju  guter  Stunbc  einen  i^m  in  jeber 
ÖinftaSt  fOmpatbifd?en  öebilfen,  unb  Speratu«  ging  mit  ganzer  Seele  auf  feine  ^e-- 
ftrebungen  ein;  bei  "JÖabrung  aßer  feiner  geiftigen  Sclbftftänbigfcit  War  er  längft  ein 
cntfdncbcner  gutfyeraner  im  befteu  Sinne  be«  Sporte«,  fein  ^/ac^betcr  be«  ©ittenberger 
Reformator«,  fonbern  beffen  d?arafterOolIcr  ©eftnnung«genoffc.   Sutber  trug  ftd)  bamal« 

65  gerabc  mit  bem  s^lane,  beutfd?e  eOangclifd?e  Äird?cnlieber  ju  fd?affen ;  babei  ging  ibm 
Speratu«  bilfreid)  $ur  §anb:  ba«  erftc  coaugclifd;c  ©efangbud?,  ba«  1524  erfa>ien,  ba« 
fog.  ,,2lcbt^'icberbud)",  enthielt  neben  üier  liebem  ßutber«  brei  lieber  üon  Speratu«, 
Woju  nod?  ein«  oon  einem  Unbefannten  fam.  211«  Sübbeutfd)cr  bid?tete  er  in  ben 
fVormcn  be«  s))iciftcrgcfange«;  nur  in  bem  ©laubenelicbe  „G«  ift  ba«  ^eil  un«  fontmen 

60  ^cr"  jeigt  er  einen  bid?terifd?cn  Sd?Wung,  ber  an  Sutbcr  erinnert,  unb,  Worauf  ©ubbe 


Digitized  by  Google 


Süeratnö 


68? 


öl  a.  0.  aufmcrffam  gemalt  hat,  auch,  bcnfelben  SSerdbau  toic  ttutber.  SÄud  feiner  füätcren 
3eit  ift  und  nur  üom  Sahire  1527  eine  ^>octifcr)c  ^anffagung  nad)  ber  ]irebigt  unb  eine 
UmbUfyung  bed  37.  $falmd,  baju  aud  bem  3abre  1530  ein  roeltlta)ed  Sieb  über  ben 
Reich,  dtag  üon  Slugdburg  belannt.   3Iiub,  fomponiert  tyat  ©üeratud;  boc$  ift  feine  feiner 
Äompofitionen  auf  und  gefommen.   3"  ©üeratud'  SBtttenberger  3rit  fallen  bann  noa)  n 
Überfettungen  üon  jroci  ©Triften  £utf>erd  aud  bem  fiateinifcfyen  ind  $)eutfcfye  („Formula 
roissae"  =  „(Sine  Söeife,  cb^riftlicb,  2Weffe  ju  galten",  unb  „Ad  librum  . . .  Antonii 
Catharini"  =  „Offenbarung  bed  (Snbecbriftd  u.  f.  n>.";  beibe  bei  fffiala».   35er  2Ötttcn= 
berger  Aufenthalt  trährtc  üom  £crbfte  1523  bid  juni  ©ommer  1524.  Ta  folgte  ©üeratud 
burc$  itotfyerd  Itermittelung  einem  Stufe  bed  £>ocf>meifterd  bed  beutfa^en  Orbend  9llbrea)t  10 
üon  Sranbenburg  ald  ©aSlofiürebiger  nach,  flönigdberg  in  ^ßreufeen.    #icr  toirfte  ev 
Don  1524—1529  in  biefem  SJlmte  in  ber  $auütftabt  bed  1525  jum  ^erjogtume  um= 
gehjanbclten  Sanbed,  üon  1530  aber  bid  an  feinen  Xob  1551  ald  ctoangelifdjer  33ifcbof 
in  bem  jroeiten  93idtume  bed  Sanbed,  im  iöidtume  „^omefanien"  mit  bem  Slmtdfrfce  in 
"Söterienmerbcr  (im  heutigen  ©eftüreufeen).  ü)iit  ber  Deformation  bed  £erjogtumd  ^reufeen  ig 
ift  feit  1524  ©üeratud'  Rame  aufd  innigfte  üerbunben.   3roar  !>a*  cr>  ocr  ©tbjoabe  öon 
9(rt  unb  ©clebrte  üon  Neigung,  ftcb,  in  bem  „farmatifa^en  Sanbe"  jeitlcbend  nicfyt  roobj 
gefühlt  (f.  mein  U53  II,  9ir.  1206);  aber  ald  Geologe  unb  Sifa>of  fwt  er  bennoa)  bort 
meljr  geleiftet  ald  bie  anberen  Reformatoren  bed  Orbendlanbed  unb  öerjogtumd  ^reufecn : 
auf  feine  Mitarbeit  ift  ed  mefentlicb,  jurüdjufübren,  ba&  bort  bie  Mirale  eine  Iutr)erifcr)c  20 
©ottedbienftorbnung  erhielt,  bie  ^aroebjen  neu  umgrenjt  unb  funbiert  unb  fo  bie  £anbed* 
firdje  rect/tlicb.  organiftert,  bie  Pfarrer  ju  eüangelifa^er  %ebigt  angeleitet  unb  tfyeologifcb. 
im  ©inne  bed  Güangeliumd  belehrt  hmrben,  unb  bafj  man  fta)  bie  fütritualiftifc&en  unb 
freigeiftigen  ©a)roärmer  ernftlicr)  üom  ftalfe  f^iclt.   60  ift  bie  oftürcuftifcfje  $ira)c  eine 
genuin  lutfjerifdje  geworben  unb  geblieben,  bid  fie  bureb.  bie  ürcujjifcr/e  Union  in  ttirctyen»  26 
regimentd*  unb  ©aframentdgemeinfa>aft  mit  ber  reformierten  trat,  road  aber  für  Oft* 
feen  toenig  bebeutet,  ba  reformierte  ©emeinben  nur  in  einer  faft  üerfa>inbenben 
berkit  üorbanben  ftnb. 
3n  Äönigdberg  fanb  ©üeratud  ben  gleichfalls  üon  Suther  1523  gefanbten  Dr.  ^obanned 
©riefomann  ald  eüangelifdjen  ^rebiger  am  T)ome  üor  unb  erhielt  1525  in  ber  ^Jcrfon  ao 
bed  ebenfalld  auf  Sut^erd  Rat  berufenen  Johann  ^olianber,  bed  ^farrerd  an  ber  alt« 
ftäbtifctyen  Äirctye,  noch,  einen  bewährten  ©efinnungdgenoffen ;  fie  alle  brei  fjaben  eng 
öerbunben  ald  bie  „(Süangeliften"  ^reufjend  gemirft ,  unb  bad  ißerbicnft  bed  eüangelifa) 
gefmnten  ©ifebofd  ®eorg  üon  ^olenfc  mar  ed,  bafe  er  biefe  herrlia?en  ÜKänner  ^at  uns 
gebjnbcrt  malten  laffen.   ^Jolen§  ftanb  an  ber  ©üifcc  bed  33idtumd  ©amlanb,  mäh.renb  35 
bad  $Kdtum  ^omefanien  bamald  üon  bem  ©ifa^ofe  Oueife  geleitet  murbc.  iöeibe  33ifa)öfe 
hatten  auf  einem  üreufeifa^cn  fianbtage  ju  Äöntgdberg  1525  eine  eüangelifa)c  Äira^en- 
orbnung  eingebraAt,  bie  am  10.  ^ejember  1525  genehmigt  iourbe  unb  im  sJOiärj  1520 
im  $rud  erfa^ien;  fie  b,at  ben  Xitel  „9trtifel  ber  (Scrcmonicn  unb  anbercr  ftira^enorbnung". 
25ie  Sifa^öfc  fagen  felbft  in  ber  SJorrebe,  bafe  fie  biefe  Crbnung  mit  9tat  i^rer  3Jiitbrüber,  40 
ber  ^rebiger  ju  Äönigdberg",  ju  ftanbc  gebraut  haben;  neben  33ricfemann  unb  ^iolianber 
mirb  alfo  ©ücratud  ald  ^erfaffer  berfelben  angenommen  werben  muffen.    2Ud  näa)ft 
hna)tigfte  Steformationdarbeit  ergab  fta)  bie  9btmcnbigfeit,  bie  ^iaroa^ien  in  bem  bura) 
ben  „üolnifa^en"  Ärieg  (1519—21)  arg  üerWüfteten  Sanbe  neu  ut  umgrenjen,  ben  Unter: 
halt  ber  Pfarrer  feftjufe^en,  bei  jeber  Äira^c  einen  „gemeinen  Haften"  „ber  2lrmut  jum  45 
Seftcn"  unb  „jur  (Spaltung  ber  Äira^en  ^iotburft"  (b.  b.  alfo  bamald  junäa^ft  tu  bem 
$opüetyüea*e  ald  9lrmen--  unb  ald  Äira^enfaffc)  einjurid?ten,  bie  ^Jfancr  ju  prüfen,  ob 
unb  tüte  fie  bad  ffiort  ©otted  ürebigten  u.  a.  m.   SUt  erfahrener  Jlirapenmann  unb 
juriftifa?  gebilbeter  Geologe  mürbe  ©üeratud  nebft  bem  $Hate  Hbrian  üon  SBaiblingen 
üom  §ergoge  2llbre4>t  unb  ben  beiben  4Mfa?öfen  am  31.  sJJiära  1526  ald  ßominiffar  mit  so 
i<oUmaa^t  jur  ^omafymc  biefed  2öerlcd  beftimmt;  am  3.  sjtüril  1526  begannen  beibe 
ihren  „Umjug  in  alle  Stmter"  bed  fianbed.   ^ad  mar  bie  ertfe  unb  mia^tigfte  Äira)en« 
üifttation  im  ^enogtume  s43rcuf;cn;  eine  jmeite  folgte  1528,  üodjogen  bura^  SJifa)of 
$olen§  unb  ben  mjmifü^en  (am  25.  ^uli  1526)  jum  b.crjoglia)en  9lat  ernannten  ©üeratud, 
in  bem  früher  jum  Sidtume  ßrmlanb  gehörigen  „sJtotangifd>en  Ärcifc"  —  eine  ßrgänjung  55 
ber  Arbeit  üon  1526.  @in  forgfam  gefa)riebened  ürotololIari]a)ed  2lftenheft  üon  ©üeratud 
#anb  orientiert  und  über  ben  Hergang  biefer  mistigen  3lttioncn.  —  gm  5a^rc  l,r»-' 
üeranftaltetc  ©peratud,  mohl  gemeinjam  mit  ^olianber,  ein  eüangelifdjed  ©efangbua)  für 
bie  üreufetfaKÄiray:  „Gtlia)  ©cfang,  babura)  ©Ott  in  ber  gebenebeiten  sDtuttcr  ß^rifti . . ., 
allen  ^eiligen  unb  Gngeln  gelobt  mirb.  3ltted  aud  örunb  göttlicher  ©(b,rift" ;  bie  jlüeitc  go 

40* 


Digitized  by  Google 


628 


Sbcrarttfl 


Slbtcilung  fyat  bcn  Sonbertttcl  „(Stlichc  neue,  toerbeutfehte . . .  cbriftlid>c  Jptymnuä  unb 
©efänge"  (abgebrudt  bei  (Sofad  a.  a.  0.  S.  268  —320) ;  aber  biefc  lieber  finb  nic^t  toon 
Stoeratus,  fonbern  toon  bem  Nürnberger  "^rcbiger  Äaftoar  Söncr  gebietet,  aue  beffen 
Sammlung  ftc  genommen  mürben  (togl.  b.  91.  33b  XI,  591,41,  SJcrtbcau,  2lbÖ  5lrt.  „Söner" 
6  unb  Subbe  a.  a.  C).  Gin  Grcmtolar  biefc«  b,cute  äufjcrft  feltcnen  erften  Königsbergcr 
©cfangbuches,  baö  bei  Sföeinreicb,  bort  gebrudt  ift,  befinbet  fieb,  auf  ber  it.  u.  Unitoerfitäi$= 
bibliothef  ju  Königsberg.  —  ©leichjeitig  beschäftigte  fid;  Stoeratus  mit  bem  ^lanc,  eine 
Sammlung  antitoäpftlicher  Sd?riften  au«  ber  Vergangenheit  nufammcnjuftellen,  um  babureb 
bcn  Vormurf  ju  mibcrlcgen,  als  ob  bic  ^Reformatoren  eine  nod)  nie  bagemefene  Ülrt  ber 

in  Beurteilung  bes  ^atofttums  ju  ftanbe  gebracht  hätten,  ^nbeä  ift  bic  2lu$fübjung  bicfeS 
planes"  aus*  uns  unbefannten  ©rünben  unterblieben.  1529  erfranfte  er  famt  feiner 
©attin  am  „englifa)en  Schtoeifec",  einer  toeftartigen  «Seuche,  bie  Damals  in  £eutf*lanb 
unb  in  ^reufeen  toicle  Ctofcr  forbertc.  Stoeratus  fam  mit  bem  Sehen  batoon.  £a  nun 
gleichzeitig  ber  33ifcr)of  toon  ^omefanien  (rrharb  toon  Cueifc  an  biefer  gefährlichen  Äranf- 

15  ijeit  unermartet  fehnefl  geftorben  mar,  machte  ber  #erjog  Wibrecht  feinen  S<hlofetorcbigcr 
ju  beffen  Nachfolger;  am  7.  Januar  1530  mirb  Stoeratus  jjum  erften  SDIale  als  ©ifebof 
toon  ^omefanien  aufgeführt,  unb  er  er^ä^lt  fclbft,  bafe  er  (um  biefe  3eit)  w  ©cgenmart 
toon  Notaren  unb  $eugen  in  ber  $omfirche  $u  ^Jiarienmerber  toor  ber  berfammelten  @c= 
meinbe  in  fein  9lmt  „cingemiefen"  morben  fei. 

20  2>aS  Bistum  ^omefanien,  beffen  Vermaltung  er  toon  ba  an  bi«  an  feinen  3ob 
(1551)  inne  fyattt,  umfafetc  toon  bem  früheren  faüjolifchcn  ©istume  gleichen  Namens 
benjenigen  Seil,  ber  jefct  jum  £>erj;ogtumc  Greußen  gehörte  b.  i.  bic  #mter  SHarienmerbcr 
unb  Niefenburg,  aufcerbem  aber  nun  auch  noch  fco*  öftlich  toon  beiben  gelegene  ©ebiet 
unb  ben  lang  geftredten  Süben  beS  «fterjogtumS  bis  jum  äufoerften  öftlichen  (Snbc  toon 

26  „sJDtofuren",  b.  i.  bie  Simtcr  unb  Mtrchftoielc  ^rcufjifchman,  s4\trcufcifcb^|>ollanb,  Bohrungen, 
Cfterobc,  £cutfch=Gb4au,  Siebemühl,  #ohenftein,  Ncibenburg,  ©ilgenburg,  Solbau,  Cricls* 
bürg,  Norbenburg,  vVhannisburg,  Strabaucn,  2lngcrburg,  Nhcin,  Naftcnburg,  Sehften,  Söt)cn 
unb  Stod.  2>ie  ^aftoricrung  biefer  auSgebebnten  Xiöcefc  mufjtc  bei  bem  Damaligen  Langel 
an  VerfehrSftrafjcn  unb  bei  ber  Vcrfdnebcnhcit  ber  Sprachen,  bie  fich  bort  toorfanben, 

ao  ungemeine  Schmierigfeiten  bereiten,  jumal  ba  StocratuS  !ein  2Bort  toolnifd)  toerftanb,  mos 
bie  Sprache  ber  ^Dlcbrjahl  ber  93cmobner  beS  SübenS  feiner  U>iöcefe  mar.  i)aju  tarn 
eine  grofje  öfonomifche  ©chmicrigfeit :  er  feilte  feine  ßinfünfte  auS  ben  an  fid)  unfichaen 
@innabmcn  beS  StmteS  sJO?arienmerber  unb  aus  bcn  ßrträaen  begießen ,  melche  er  burd? 
öemirtfehaftung  ber  ju  bem  „bifcböflichen  $au\e"  in  9)iarienroerber  gehörigen  Siegen» 

35  febaften  unb  bc$  ^ortocrfS  ©amfee  crjielcn  mürbe.  35a  mar  ber  gelehrte  Schmabc  nun 
in  feinem  40.  SebenSjabre  in  bem  h^lbtoolnifchen  Söeichfeltale  auf  ben  Setrieb  toon  Sanb* 
mirtfebaft  im  großen  Stile  angemiefen,  moju  ihm  aber  alle  iöorbilbung  unb  —  baä  33c» 
triebSfapital  fehlte.  3>a  tarn  er  halb  in  finanjiefle  ^alegenheiten.  ^m  3a^c  1532 
berfebrieb  ihm  ber  öerjog  noch  brei  Dörfer;  aber  biefelben  maren  „hJüft  unb  unbefefct", 

40  lonnten  ihm  alfo  auch  nic^t  toiel  helfen.  3m  Anfange  beS  Sahree  1 533  ftieg  feine  Not 
fo  ho<h,  bäfj  er  nicht  blofe  bcn  SJifchof  ^olen$,  fonbem  auch  ben  ihm  nicht  angenehmen, 
aber  bei  .fjofe  toiel  üermögenben  Gbelmann  ^yriebrich  toon  ^eibecl  um  »vürfbrachc  bei  bem 
öerjoge  bat.  „Drei  Sage  lebe  ich  noch";  febrieb  er  bamal«:  ,,ma«  ift  an  mir  gelegen! 
©otte*  Üßillc  gefchehe!"    1530  hören  mir  ihn  feufjen:  „Nicht  länger  miü  ich  »n  folcher 

45  ©efahr  in  fo  hoher  Sfanut  ©ifebof  ftoiclcn;  ein  anberer  3üeg  mufe  gefunben  merben,  ober 
ich  werbe  ganj  in  bic  Verbannung  gehen,  alt  mie  ich  bin,  mit  meinem  2i>cibc  in  ihren 
toorgerüdten  Lebensjahren,  mit  bcn  Üinbem,  benen  ein  Grbteil  toom  ^ater  btx  fehlt  unb 
bic  fdmn  bei  meinen  l'ebjciten  Staffen  fmb.  Da«  mirb  nun  mein  Sohn  fein,  für  mela>en 
ich  fotoiel  3a^w  *n  ^teufeen  gebient  habe."   tiefem  Unmut  entfprang  ber  Stuefprud?: 

50  [,,Pru8siam]  quam  patriam  utinam  nunquam  vidissem"  (m.  l£ö  II,  Nr.  120U). 
^m  Frühjahre  1540  bad)tc  er  ernftlict)  an  ein  „£>inau«jichcn  naa)  Xeutfchlanb".  1543 
erging  es  ihm  in  ber  Haushaltung,  im  ^elbbau  unb  in  ber  Viehzucht  fo  fdblimm,  bafe 
er  590  ÜWarf  25  Schillinge  „lürfengelbcr",  melche  in  feiner  2>töcefc  jum  Kriege  gegen 
bie  dürfen  gefammelt  maren,  nicht  an  ben  Wönigsbcrger  Sanbtag,  bic  „Sanbfchaft",  ein» 

56  fanbte,  fonbern  toon  ihr  fict)  ftunben  liefe.  Gr  hat  fte  nicht  äurüdjahlen  fönnen ;  batoer 
mürben  fte  ihm  1550  gcfct)enft.  ^m  3ak)re  1519  mufete  er  auf  feine  ©ütcr  300  sDlar! 
aufnehmen.  Seine  öfonomifche  Sage  mar  unb  blieb  alfo  eine  mifjlicbc  [gegen  Cofads 
Darftellung  a.  a.  0.  2201.  Um  fo  mehr  mufo  man  bcn  burd;  beftänbige  Not  gehemmten 
SNann  bemunbem,  baf$  er  bie  moralifd>e  Straft  unb  bcn  ibealen  Sinn  befafc,  eine 

co  ftaunensmerte  ctoangclifd;»bifchöflid)c  ^bätigfeit  ju  entfalten.    2öir  betrachten 


Digitized  by  Google 


Speratu* 


629 


*unächft  feine  Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  Schrc,  fobann  fein  eigentlich  paftoralc« 
«Birten. 

2>a  ficr)  ba«  93ebürfni«  nach  einer  fichrorbnung  berau«ftcu'te,  fofltc  eine  folchc  auf 
öier  Stynobcn  (brei  Sejirf«*  unb  einer  2anbe«fönobe)  in  ^reufjen  1530  vereinbart  roerben. 
2>en  Gnttourf  baju  lieferte,  roie  man  mit  fyofyer  2öar)rfct»cinlicr)!cit  annehmen  barf,  5 
Speratu«.  Gin  Sruchftücf  biefe«  9Öerfe«  liegt  ^anbfa^riftliüS  auf  bem  Äönig«berger 
Staat«archiö ;  c«  r)at  ben  Xitel  „Episcoporum  Prussiae  Pomezaniensis  atque  Sam- 
biensis  Constitutiones  synodales  evangelicae"  unb  ift  ein  Seitfaben  jur  Ginführung 
ber  (bi«her  fatbolifchen)  ©ciftlict)fcit  in  bic  cöangclifchc  Geologie.  Söicroeit  Speratu« 
auf  ben  eben  ermähnten  Sönobcn  tbätig  g«wefen  ift,  entzieht  fiep  unferer  Äcnntni«,  ba  10 
toir  öon  ilmcn  feine  2lftcn  befujen.  3n  Dcn  fahren  1531  —  1535  hat  ftch  fobann  Speratu« 
alle  crbcnfliche  "IWühc  gegeben,  mit  feiner  f$nellen  %ti>vc,  feinem  fräftigen  münblid>en 
äöortc  unb  feiner  bifchöflichen  ©eroalt  bie  in  Sübpreu&cn  um  fich  greifenbe,  öon  $crrn 
öon  Jpeibecf  auf  ^o^anniäburg  unb  Soften  ftarf  geförberte  Schroenffelbifche  ©eifte«richtung 
ju  unterbrüefen.  (Sin  9Religion«gefpräch  ju  Naftcnburg  am  29.  unb  30.  Sejcmber  1531, 15 
ba«  Speratu«  leitete,  ift  ein  ctyarafteriftifdjer  £öhepunft  in  biefem  geiftigen  9tingen.  Sehr 
erfchroert  rourbc  Speratu«  feine  Aufgabe  nod)  burch  bie  üom  #crjogc  Wibrecht  in«  fianb 
aufgenommenen  ^oHänbifa^en  ftoloniften,  bie  „.ftollänber"  („SBataöer"),  bic  um  tr)red 
proteftantifchen  ©lauben«  roillcn  au«  ihrer  niebcrlänbifdjcn  §eimat  au«gcraanbert,  aber 
alle  (eine  fiut^eraner  roaren  (ögl.  Schumacher  f.  oben).  Gine  gegen  fie  gerichtete  (Schrift  20 
be«  Speratuä  „Epistola  ad  Batavos  vagantes"  ift  bi«  je$t  leiber  nur  bem  Xitel  nach 
befannt.  $u  cm  •Bemühungen  be«  pomefanifchen  93ifcr)ofd  traten  noch  Ginroirfungcn  öon 
au«roärt«;  an  ben  Greigniffen  öon  fünfter  1535  erfannten  bie  roeiteften  Streife  bie 
fchliefjlichen  Äonfequenjen  einer  öerrotlbertcn  ©eiftc«trcibcrei.  erliefe  ber  J^erjog  an 
Speratu«  am  l.  2luguft  biefe«  %ai}x&  ein  3)canbat,  be«  3nfau^  *>a&  m  4^rcufecn  bic  25 
Ginheit  ber  Sebrc  im  ©eifte  ber  lutherifchen  Äirchcnorbnung  bon  1525  aufrecht  erhalten 
werben  foHc.  gür  Speratu«  bebeutete  ba«  einen  Sieg  über  Schrocnffelb  unb  fonftige 
Spiritualiften.  —  ^m  $ahrc  1537,  al«  e«  fich  um  bie  Sejchicfung  be«  Äonjil«  öon 
^antua  hanbelte,  finben  mir  Speratu«  roieber  herborragenb  t^ätig.  Gr  roar  ju  ben  bc= 
jüglichen  ÜBcrhanblungcn  nach  itbnigebcrg  berufen,  unb  ctroa  am  20.  ftebruar  1537  30 
brachte  er  ein  ©utachten  über  bie  $rage  ju  ftanbe,  „loa«  ju  thun  fei,  roo  ba«  Goncilium 
etroa«,  ba«  uncbriftlidb  unb  roiber  ©orte«  SBort  mürbe  fein,  beterminicret,  unb  ber  $apft 
bura)  feinen  Anhang  folcbe«  öoüftrccfcn  wollte."  £a«felbc  ift  al«  „fltetfchlag"  in  beutfeher 
unb  al«  „Consilium"  in  lateinifcher  ©pracbe  öorhanben  (m.  U33  II,  9ir.  10G7  u.  1068); 
e«  äufeert  ficr)  bahin,  bafe  fich  dürften  unb  ©tänbe,  wenn  fte  um  be«  SBorte«  ©otte«  35 
roiHcn  »erfolgt  roerben,  in  ©otte«  ^iamen  mit  unbcfchrocrtcm  ©croiffen  jur  ©egenroebr 
anfehiefen  bürfen.  2!cm  «Papft  ^aul  III.  aber  bezeugte  er  unter  bem  25.  $cbruar  1537 
in  einem  lateinifchen  Briefe  feine  ©ereitroilligfeit,  ba«  ßonjil  ju  befuchen  in  ber  5Borau«= 
fe^ung,  bafe  c«  al«  ein  freie«,  jebem  frommen  Teilnehmer  ungebinberte  s})icinung«äufeerung 
geftatten  unb  bie  .^eilige  Schrift  jur  JRicbtfchnur  feiner  Skfcf>lüffe  machen  roerbc;  aua)  40 
frerfäumte  er  nicht  h»njujufügcn,  bafe  e«  öon  feinem  l'anbe«hcrrn  abhängen  roerbe,  ob 
ihm  ber  öcfuaS  be«  Äonjil«  überhaupt  geftattet  roerben  roürbc.  (Tiefer  SJrief  ift  roirflich 
abgefdbidft  unb  liegt  im  Staat«archiü  in  ^-lorenj;  ogl.  ^riebcn«burg,  'Diuntiaturberichtc 
au«  $eutfchlanb,  l.  2(bt.  2.  SBb,  ©otl>a  H)<)2,  S.  46.)  $on  ba  an  ift  Speratu«  in 
prinzipiell  roichtigen  Stngelcgcnbeitcn  ber  Äirchc  nur  noch  in  ben  fahren  1519  unb  1550  4b 
auf  SÜunfcb  feine«  £anbe«herrn  al«  Xogmatifer  autoritativ)  aufgetreten.  G«  gefebab  in 
ben  Anfängen  be«  oftanbriftifchen  Streite«,  al«  ber  mclanchtbonifch  gefinntc  "JJiagifter 
Sauterroalb  gegen  ben  ofianbriftifcben  .^ofprebiger  Wagifter  %und  aufgetreten  mar.  2luf 
Anregung  be«  ö«tjog«,  ber  bie  Ünterfuchung  über  biefen  Streit  feinen  beiben  Sifchöfcn 
^olen^  unb  Speratu«  übertragen  hatte,  bon  benen  ftch  aber  ^olcn^,  ber  ^uxx^t,  mit  ^Ibficbt  50 
öon  ber  Sache  fem  hielt,  hatte  fieb  Speratu«  1549  nach  Äbnig«berg  begeben,  öerhörte  am 
4.  3"l*  biefe«  ^ahre«  bic  ftreitenben  Ib^logen  in  ber  9tat«ftubc  be«  5d)lojfc«  bafclbft  unb  er= 
ftattete  in  einer  60  33ogcnfeitcn  langen  .^anbfehrift  bem  iperjoge  Bericht  barüber.  (sJ)ictn 
U53  III,  9ir.  2304.)  Speratu«  mar  in  feiner  SBefchcibcnbeit  mit  biefem  feinen  Schrift 
ftücfe  nicht  jufrieben;  e«  jeugt  aber  öon  ber  tücbtigcn  theologifchen  ©ilbung  ibre«  33er^  66 
faffer«,  bie  er  ftcb,  trofcbcm  er  20  ^ahrc  al«  theologifcher  Ginftebler  in  Warienroerbcr 
gelebt  unb  bereit«  65  3ah*c  jählte,  boa?  in  fehr  erfreulicher  3öcifc  bewahrt  hatte.  9luf 
ben  rocitcren  ©ang  be«  ofianbriftifcben  Streite«  bat  Speratu«  (ba  er  balb  ftarb)  feinen 
Ginflufj  mebr  gehabt.  211«  aber  fpatcr  nach  Beilegung  ber  ofianbriftifchen  Sirren  ba« 
Luthertum  in  s£rcuf$en  roieber  hctgeftcllt  rourbc,  trat  auch  Speratu«  2cben«roerf  roieber  eo 


Digitized  by  Google 


630 


SperatuS 


in  tooHc  ÜBMrffamfeit  bafelbft  unb  beeinflußte  bie  oftpreußifchc  Äirdic  bis  in  bic  &dtai 
bcS  Äantifcf/en  SiationaliSmuS  hinein.  SpcratuS'  gefamte  bogmatifebe  £interlafjenfcbaft, 
bic  fief;  meift  in  .<panbfd)riftcn  auf  bem  Ä.  StaatSarchibe  ju  Königsberg  befinbet  unb  in 
meinem  Urfunbenbuche  (f.  oben)  aufgeführt  ift,  macht  auf  uns  ben  (Smbrud  ftarfet 

ß  ©eifteSarbeit,  aber  baS  eigentliche  ftauptftüd  feiner  bifcböflia?en  sRMrffamfeit  beftanb  bod> 
in  ber  paftoralen  Leitung  ber  ©eiftlichen  unb  ber  ©emeinben. 

Zahlreiche  ©riefe  unb  2lftcn  laffen  uns  ertennen,  baß  er  in  feinem  btfa>öflicben 
2lmte  mit  peinlicher  ©eWiffenhaftigfeit  unb  DrbnungSliebe  gewaltet  hat:  er  hat  Rixd^ax- 
oifitationen  unb  Stmobcn  abgehalten,  ©eiftliche  unb  Vehra-  angeftellt,  bie  Disziplinar: 

10  geroalt,  roo  eS  nötig  roar,  ausgeübt,  ßbefachen  mit  richterlicher  Vollmacht  entfebieben  unb 
taufenb  ^erfonalangelegcnheitcn,  gute  unb  fchlimme,  geregelt,  baß  ihn  bic  2lrbciiSlaft  faft 
erbrüden  Wollte.  Obgleich  feine  Neigung  ibn  am  liebften  in  bie  Stille  beS  ^rioatlebenS 
getrieben  hätte,  bewies  er  als  gcroiffenhaftcr  bifd)öflicc)er  Seelforger  eine  §irtentreuc,  roie 
fie  feiten  U?reS  ©leiten  haben  bürfte;  mit  unermüdlicher  ©orgfalt  ging  er  ben«  ©emeinben 

15  unb  ihren  ©eiftlichen  naä)  in  einer  3eit,  roo  fein  roeiter  Sprengel  jTOifchen  9Wartenroerber 
(nahe  ber  2Öeichfel)  unb  £od  (nahe  ber  polnifcfclitauifchen  ©renje)  jum  großen  Steile 
noch  „ffiilbniS"  roar,  roie  baS  fübpreußifche  ©ebiet  bamalS  auch  einfach  benannt  würbe, 
unb  ber  feften  Straßen  faft  noch  flanj  entbehrte.  SMS  jum  ^abre  1535  bejtoectten  bie  t»on 
ihm  gehaltenen  Srmoben  oorroiegenb  bie  9iiebcrroerfung  ber  Scgwenffelbfchcn  ^reigetfterei ; 

30  oon  ba  an  betrieb  er  als  bifchöflicher  ittfitator  Wefcntlid)  ben  füllen  Slufbau  ber  preußifeben 
2anbeSfirct)e  unb  beaufsichtigte  unb  regelte,  lebrenb,  ridrtenb,  ebcntuell  auch  faafenb,  baS 
ganje  2eben  ber  ©emeinben  unb  ihrer  Pfarrer.  Unb  biefe  brücfcnbe  SlrbeitSfraft  trug 
er,  obgleich  er  jwifef/en  1532  unb  1551  öfter  oon  fchroeren  Äranfbeiten  geplagt  rourbe 
unb,  nach  feinem  Silbe  tu  fließen,  überhaupt  {einen  fräfttgen  Körper  befaß.  Cbnc 

25  jeben  Slnflug  Oon  SBureaufratiSmuS  waltete  er  babei  mit  bäterlid)er  3Wilbc  unb  half  ben 
notleibenben  ©eiftlichen  nicht  bloß  mit  feinem  State,  fonbem  auch  oftmals,  roo  eS  nötig 
roar,  mit  Älctbern,93üchcrn  unb  ©clb ;  (Sigenfmn  unb  %xo§  aber  beftrafte  er  mit  bem  3>oflberoußt= 
fein  btrlefcter  Autorität  unb  in  2luSbrüden,  roie  fte  einem  Martin  Suther  gelegentlich  im 
3orn  cnt^ibren.   5Rit  gleicher  Sorgfalt  umfaßte  feine  bifchöfliche  Sorge  bic  Singehörigen 

»>  ber  berfchiebenen  Nationen,  bic  in  feinem  Sprengel  wohnten:  £eutfche,  *ßolen,  Sitauer 
unb  bie  jugeroanberten  (Emigranten,  £>oflänber  unb  feit  1 549  auch  SBöbmen  unb  ^Währen. 
So  Waltete  er  feines  berantWortungSOoHen  2lmteS  mit  nie  ermübenber  'X^atlraft,  bis  ber 
lob  ihm  ben  §irtenftab  aus  ber  $>anb  nahm;  er  ftarb  am  12.  Slugufi  1551  (nicht  1551) 
m  «DtarienWerber ;  am  13.  2luguft,  nachmittags  2  Uhr,  Würbe  er  im  2)ome  bafelbft 

36  feierlich  beigebt. 

hinter  ihm  lag  ein  ungemein  arbeitsreiches  unb  gefegnctcS  Scben.  ©ein  33ilb 
(Äupferftich  in  ber  fartograpbifeben  Slbteilung  ber  Ä.  SMbtiotr/ef  ju  ©erlin,  «Signatur 
Oe  6447)  zeigt  ben  emften  ü)iann,  Wie  er  für)  bereits  mübc  gearbeitet  haben  mag;  er 
hat  einen  milben  ©efichtSauSbrud,  freunblichc  große  klugen  unb  einen  Vollbart ;  auf  bem 

40  Raupte  trägt  er  eine  i'uthermüfce  unb  bcfleibet  ift  er  mit  $alar  unb  ^eljfragen,  in  ber 
§anb  hält  er  ein  ©ua)  als  Sömbol  ber  ©rbauung  unb  ber  SJiebitation.  Überfchauen 
Wir  fein  gefamteS  SebenSroerf,  fo  hinterläßt  SperatuS  ben  Ginbrud  einer  ftch  ftetS  gleich 
blcibcnben  h°a)9ebilbcten,  tieffrommen,  arbeitsfreubigen  unb  roürbeooUen  ^erfönlid?* 
feit;  Oon  feiner  Würzburger  reformatorifchen  ?ßrcbignhätigfeit  bis  ju  feinem  ^eimgange 

45  in  sDiarienrocrbcr  entbeeft  man  in  feiner  religiöfen  ©cfmnung  unb  in  feiner  roiffenfebaft* 
liehen  Überzeugung  nirgenbS  Unficherbcit  ober  Schroanfen;  als  Ihco^°9c  gefchloffcncr 
Genfer  unb  bem  3öittenbcrgcr  Reformator  aus  freier  Überzeugung  jugethan,  ein  lutbe* 
rifcher  ©ibclchrift  aus  einem  ©uffc.  Sein  Prinzip  roar  bic  Öibel,  baS  gefchriebene  ©otteS^ 
Joort,  roelchcS  er  unter  bem  ©efidbtSpunfte  ber  in  6r)rifto  unS  ju  teil  getoorbenen  freien 

50  ©nabc  ©ottcS  fieb  auslegte  unb  folgerichtig  auf  alle  Ücrhältniffe  ber  Äirche  unb  ber 
3öclt  anjuroenben  fuchte,  als  cinbrurfsooller  Äanjelrebncr ,  als  geroanbter  dichter  m 
beutfeber  unb  in  lateinifcher  Spracbe,  als  umfichtiger  Äircbenmann  bei  ba  ^erftcllung 
Oon  ©ottcSbicnftorbnungcn,  Atirchcngcfangbüchem,  fiehrorbnungen  unb  rechtlicher  (bis 
beute  giltigen)  2lbgrenjung  unb  £vunbierung  ber  ^Pfarrbejirfe  unb  ^.larocbien,  in  ber 

55  Leitung  ber  bifd)öflichcn  ^iöcefc  unb  in  ber  ^anbhabung  ber  Disziplin  unb  ber  pafto= 
ralen  Seclforgc  an  ©emeinben,  ^farrern  unb  anberen  cinjclnen  ßbriftcnleuten.  SJic  er 
getoorben,  toaS  er  roar,  roiffen  roir  nicht ;  ohne  l'uther  perfönlich  ju  fennen,  roar  er  beffen 
©cfinnungSgenoffe  getoorben ,  fobalb  roir  ben  tempcramcnröoHen  Schwaben  fennen  lernen, 
in  Ätürjburg,  Salzburg,  $glau  unb  Wittenberg,  1520—1523,  ftebt  er  Wie  mit  einem 

eu  Scblage  fertig  oor  uns ;  unb  was  er  bamals  roar,  blieb  er  fein  £cben  lang,  feft  in  ber 


Digitized  by  Google 


3per«tu8  Stiegel 


«31 


03efinnung,  Mar  in  ber  (Srfenntniä,  fuber  int  Urteil,  ftarfen  $ÖiHen$.  Gin  Wann  oon 
folgern  cntfdjiebencn  ©epräge  mar  er  roobl  im  ftanbc,  ber  preufufeben  ©eiftlicbfcit  feine 
tbeologifd)e,  lutberifd)c  @eifte$rid)tung  einzuprägen.  SBJir  motten  bie  Üierbienftc  ber  anberen 
eoangelifaSen  53ifc^öfc  unb  reformatorifd)cn  s$rebiger  ^Sreufjenö  nicht  gering  anklagen; 
»oa$  ein  Öeorg  ton  ^olcnfc,  ein  (Srbarb  oon  Ducifj,  D.  ^oh.  üBrtcfcmann,  3<>b.  ^olianber,  6 
s])iid)acl  ^teurer  unb  anbere  bamalä  geleiftct  haben,  foH  unoergeffen  bleiben,  unb  ber 
cblc  fromme  Öanbeäberr  £>cr$og  2llbred)t  öon  ^ßreufeen  erfl  reegt;  fie  ade  haben  ber 
eoangclifdjen,  preufufd)en  i?anbe$fird)e  unfd)ä$bare  Dienftc  geleistet;  aber  ber  roefentlid) 
ihren  innerften  Gbaralter  befttmmt  bat,  baä  mar  $aul  Speratuä.  Xfctjarfert. 

Riegel  bei  bat  Hebräern.  —  Sitteratur:  Jb.  (Sarpoo,  De  speculis  Hebraeorum  10 
(Rostockü  1752);  Oldermanni  diasertatio  de  »peculis  Vctcmm  (Helmstadii  1719);  $mrtmann, 
Tie  Hebräerin  am  ^ußtifd)  II,  240 ff. ;  III,  24") ff.;  %ot).  SBccfmann,  $ta)tr«ge  *ur  (9eid}id)te 
ber  (srfinbunflcn,  britteu  StonbeS  oievteS  6türf  (1792),  S.  407—535;  St.  fr  ^ermann,  l'ebrbud) 
ber  aried).  Antiquitäten,  3.  Seil:  Tic  ^rioatalteitümcr,  2.  9lufl.  oon  Start  (1870i,  3.  Wufl. 
oon  iöIUBiner  (1882),  §20  u.  45;  i*am>Teuffel,  SJealencntlopäbte  ber  flaff.  SUtertuntöiDitt'cn;  15 
ierjaft     v.  speculum ;  Jpaubb.  ber  rbm.  Altertümer.  VII,  2:  3.  ^Korquart,  TaO  ^rmatleben 
ber  SRömer,  2.  "Aufl.  beforgt  oon  «Kau  (1886),  6. 090.  758;  3roan  0.  Füller,  .ftanbbucb  ber 
tlafi.  AltertumStoilfenfdjaft  VI ( 1893),  §  227 ;  ©corge SWotulinjon,  The  five  great  monarchies  of  the 
ancient  castern  World,  2.  edition,  Vol.  1(1871);  (3Ö1ndler=3itmncrn,  ttcilinfdir.  u.  9t Z  [1903] 
enthält  nidjtä  über  ©piegel);  SBiltinfon.  Mannen*  and  custonia  of  the  ancient  EgyptianB  20 
(1837),  Vol.  III,  p.  385;  S?an  fiennep,  Bible  Lands,  the ir  modern  customs  and  mannet-* 
illustrative  of  Scripturc  (i'onbon  1875),  II,  p.530  f.;  The  Jewish  Encyclopedia  VIII  (1904) 
s.  v.  mirror. 

2öa$  junäcbft  ba$  3$orbanbcnfein  toon  Spiegeln  bei  ben  Hebräern  anlangt,  fo 
fann  freilid?  nur  mit  ÜBertounberung  ermähnt  merben,  bafe  nad)  (Sbarlier  in  ber  3€ltf<^r-  26 
b.  Deutfd).  morgenl.  G^ellfcbaft  (1901),  S.  393  bei  jener  bod)ernften  2lu$einanberfefcuttg 
auf  bem  Äarmel  (l  flg  18)  bie  „^riefter  ^aboeä"  unb  jogar  @lia  mit  einem  fonfahen 
Spiegel  operiert  b&ten.  3Iber  ber  ©ebraud)  toon  Spiegeln  bei  ben  Hebräern  ift  burd) 
einige,  menn  aud?  aumDeil  fraglid)e  unb  fpät  niebergefd)riebcne  Stetten  bezeugt.  "Dcamlid) 
in  3ef  3, 23,  roa$  nur  auS  unjureid)cnben  örünben  neuerbingä  l^efaja  abgefprod)en  80 
roorben  ift,  fann  betreffe  c-rba  (giljönim)  nid)t  bebauptet  merben,  bafc  bie  Ueberfebung 
„Spiegel"  00m  Aontert  oerboten  roerbc;  benn  menn  aud)  Äleiberartcn  babinter  folgen, 
fo  geben  boa)  bie  „©elbbörfen"  unmittelbar  öorber,  unb  aud)  in  ÜK.  18—21  toed)feln  icilc 
ber  ftleibung  mit  Sd)mucfgegenftänben  ab.  ferner  bejeiebnet  ber  Sing,  gillajön  (^ef 
8,  1)  bie  auf gebeefte,  b.  b.  abgcfd)abte  (ogl.  n?.;  fd)eren,  raficren),  geglättete  platte  (aud)  36 
nad)  ©ef.4Bubl«  t;ebr.  3Bb.  1905:  „glatte  Safel").  Daher  fmb  bie  giljönim  in  ^cf 
3,  23  fo  gut  mie  ftd)er  „Spiegel".  SUfo  bat  ba«  3:argum  rid)tig  mit  machzejAth 
„Sebinftrumente"  überfe^t  unb  fo  faft  alle  3ntetVrc*cn  gebeutet,  aber  unridjtig  haben 
bie  LXX,  burd)  ben  fa>einbaren  3roan9  Dc^  flonterteä  toerfübrt,  bie  giljönim  al«  6ta- 
a>avi)  Aaxmvixd  aufgefafet.  3Jgl.  über  bie  nad)läffige  Älcibung  ber  fpartaniftben  ^xaixcn  10 
bei  .^ermann  a.  a.  0.  §  22,  "Jlote  1,  unb  in  s)iotc  18  mirb  Aristoph.  Lysistr.,  V.  18 
erwähnt,  roonad)  rd  dtatpavi}  ^rrwvta  Nüttel  ber  Seibcr  maren,  um  auf  bie  ÜRänncr 
einjutoirlcn.  2)afe  bieö  aber  nia)t  bie  3Ibfid)t  ber  Spartancrinnen,  fonbern  nur  ibrer 
fofetten  vJiad)abmerinnen  mar,  barüber  öergleid)e  man  fj.  SB.  SBielanb,  Die  3tbbcriten, 
1.  93ud),  lO.Äap.  Die  Spiegel  finb  in  ber  auSfübrlid)en  33efd)reibung  meiblicber  ioiletten*  45 
gegenftänbe  bei  ^cf  :3,  16 — 23  um  fo  unmabrfcbeinlicber  ju  finben,  ba  Spiegel  al$ 
Sd;mudfad)en  b«bräifd)er  grauen  fd)on  für  bie  3cit  nad)  bem  2lu^ug  au«  2lgppten  (!) 
in  ber  atterbingä  fpät  (Ogl.  ^oljunger  im  Äur^en  ^anbfom.  1900  3.  St.)  nicbergejd;riebencn 
Stelle  Gir  38,  8  oorauägefe^t  fmb.  Danad)  mürbe  bas»  Sieden  ber  Stiftssbütte  auö  (fo 
rid)tig  fd)on  im  largum  unb  LXX)  ben  (Targ.  michzejäth  naA  ©.  Dalman,  50 

9icuhebr.=aram.  2öb.  1901,  S.  220)  ber  grauen  bereitet  (bie*  bie  mabrfaSeinlid)fte  Deu* 
tung  aud)  nad)  iöerfmann  a.  a.  C.  S.  469— 171  unb  v.  33.  aud)  nad)  Söacntfd)  im 
.i>anbfom.  1900  3.  St.),  bie  am  Heiligtum  bienten  (ogl.  1  (sa  2,  22),  ma*  nid)t  mit  bem 
largum  ju  „beten"  ober  mit  ben  LXX  ju  „faften"  ju  oeTgeiftigcn  ift.  gerncr  in  £i 
37,  18  ift  Ht^  aud)  00m  largum  mit  ispaqlarja  =  specularia  mieberg^cgeben,  unb  66 
üdehp  ((Sbalbäifd)e*  3^b.  s.  v.)  beutet  bie*  unrid)tig  aU  „^rtftcr  auö  3)iartenglaö"  unb 
bad  babei  ftcbenbe  P^"'-  al*  „geläutert".  Die  Deutung  „gegojfener  Spiegel"  mirb 
rid)tig  aud)  oon  ben  bret  neueften  ÄUmmentatoren  (^ubbe  im  .fianblom.,  Dutym  im 
Äurjcn  ^Ktnblom.  unb  ftriebr.  Dcli^fd),  Daö  Sud»  Jpiob  1902)  Oertreten.  3roeifello3  fmb 
Spiegel  bann  oon  bem  um  200  0.  Gl)r.  fd)rcibenbcn  Söen  Sira  ermähnt:  12,  11  „unb  w 


Digitized  by  Google 


«32 


Spiegel 


Wirft  ibm  gegenüber  fein  Wie  einer,  ber  einen  Spiegel  poliert  bat,  unb  wirft  finben,  bafc 
er  immer  mit  SRoft  überwogen  ift"  „Spiegel"  ift  bort  im  neuentbetften  ^ebr.  Siraf  tert 
(berau«geg.  bon  &.£.Strad  1903)  burf  (Wo&l  berberbt  au«  *en  31,  18;  £i  37,  18), 
in  ber  grief  iff  cn  Überfe^ung  feine«  Gnfel«  burf  etoomgov  au«gebrüdt.  —  Über 
5  bie  93 ef fa ff enty ei t  ber  bon  ben  Hebräern  gebrausten  Spiegel  enthalten  bie  ge* 
nannten  Stetten  a)  bie«,  ba§  bie  Spiegel  nift,  ober  Wenigften«  in  ber  Siegel  nift 
2Hanbfpiegel,  fonbern  bon  grauen  benüfcte  $anbfptcgel  Waren,  b)  SDic  Spiegel  ftnb 
nift  blofe  al«  „SefyWcrfjcugc"  (Gr,  38,8;  #i  37,  18;  Si  12,  11),  fonbern  auf  al« 
polierte  platten  ($ef  3,  23)  bejetf  net.   c)  9?af  Gr.  38,  8  waren  fte  au«  Metall,  hnc 

10  bort  auf  ba«  Xargum  ^eruff  almi  au«brüdlif  „ispaqlarja  (z=  specularia)  au«  Grj" 
überfc£t(ba«3rragmententargum,  ed.  ©ie«burgcr  1899,  p.  44  fagt  cinfaf  "p-Tn,  ettoa: 
Sfaubinge),  unb  naf  §i  37,  18  maren  fie  „gegoffen".  $iefe  3lu«fagen  be«2l3;  werben 
auf  burf  bie  s)?af  rif  ten  betätigt,  bie  in  anbem  Sf  rtftcn  be«  2lltertum«  über  bie  Spiegel 
gegeben  ftnb.   Denn  a)  fogar  m  ben  an  allem  flomfort  überreifen  2öotynung«einrif = 

15  tungen  ber  fpäten  ©riefen  unb  Börner  gab  e«  feiten  SÖanbfpicgel  (bgl.  ^aulb^Xeuffcl 
a.  a.  0.),  gewöfmlif  blofj  Heine  £anbfpiegcl.  b)  $n  ben  grief  iff  en  Sf riften  ber  ^uben 
unb  bei  ben  ©riefen  fclbft  Wirb  jWar,  mie  im  fiateiniff  cn,  ber  Spiegel  nur  als  Scb* 
Wertjeug  bejetf  net  (xdiomgov,  eioonrgov  ober  foomgov,  Zvomgov,  speculum,  Wo* 
bon  ja  „Spiegel"  berfommt) ;  aber  c)  bafj  bie  Spieael  auf  in  ber  fpäteren^eit  be«2llter= 

» tum«  faft  nur  geglättete  Metallplatten  maren,  ergtebt  ftf  teil«  au«  f  rer  Neigung,  bltnb 
ui  Werben  (Si  12, 11 :  Wie  einer,  ber  ben  Spiegel  gleiffam  gefnetet  ober  poliert  bat, 
ber  bof  Wieber  SRoft  anfe^t ;  2ßei«ty.  Sal.  7,  26 :  Wie  ein  unbeff  mu|ter  Spiegel)  unb 
teil«  au«  ber  üKangel^afttgfeit  fre«  SReflerc«  (1  Äo  13,  12  [bie  Jewish  Enc.  brueft: 
XXXIII,  12  !J),  Wäfyrenb  aHerbing«  in  2  ßo  3,  18  bem  Spiegclbilb  nift  bie  Gigenffaft 

25  ber  Ungenauigfeit,  fonbern  nur  bie  ber  Mittelbarfcit  jugeff  rieben  Werben  foll.  Die« 
alle«  ftimmt  baju,  bafe  e«  auf  aufjerbalb  3«rael«  bei  ben  SBölfern  be«  2Utertum«  rneift 
nur  MetaUfptegel  gegeben  tyat:  3>n  $gtypten  Waren  fic  au«  poliertem  &mn  (Jew.  Enc); 
bei  ben  ©riefen  naf  Hermann  a.a.O.  §20,  S.  170  f.  au«  Grj,  Silber,  ©olb  u.  f.to.; 
bei  ben  Römern  waren  fte  „gewöfynltf  bon  ftupfer,  bermiff  t  mit  ginn,  $\nl  unb  anbem 

30  Stoffen,  öfter«  berftlbert  ober  auf  bon  mafftbem  Silber"  (s3JiarquarfcMau,  S.  690) ; 
nur  Metattfptegcl  Werben  auf  im  Xalmub  erwähnt  (Kelim  XXX,  2;  Jew.  Enc. 
s.  v.  mirror).  Übrigen«  auf  „in  ber  legten  antilen  Sf  tf  t"  ber  Ruinen  ber  alu 
fanaanitiff  en  Stabt  Sfya'anaf  ($of  12,  21)  ift  „fein  ©la«"  gefunben  worben  (Sellin, 
M  3tfannef  in  ben  2lbf>.  b.  Steuer  21fab.  1904,  S.  101).   ©la«fpicgel  (au«  bunflcm 

BS  ©la«,  aber  ofyne  $olic)  fyatte  man  naf  v#liniu«  ftf  in  Sibon  au«gebaf  t  (Nat.  Hist. 
36,  26:  Sidone  quondam  his  officinis  [vitri]  nobili,  siquidem  etiam  specula 
exeogitaverat).  Über  einen  ©la«fpiegcl  Ijaben  Wir  erft  bei  Alex.  Aphrodis.  im  Anfang 
be«  3.  3<f>f  unbert«  n.  Gbr.  ein  ftf  ere«  3cugni«  (ÜRarquarfcSHau,  S.  758).  Dafe  ©la«* 
fpiegel,  bie  mit  ftolic  berfe^en  Waren,  mit  botter  Sif  erbeit  erft  im  13.  ^a^unbert  er= 

40  Wälmt  Werben,  pat  Sedmann  a.  a.  0.  S.  501  ff.  naf  gewiefen.  Gr  ^at  naf  Voyage 
de  Chardin  1723,  IV,  S.  252  auf  bie«  bemerft  (S.  523  f.),  ba&  metallene  Spiegel 
auf  nof  je§t  im  Orient  unb  in  ^erfien  berfertigt  unb  gebrauft  Werben,  unb  bafi  man 
fte  fogar  ben  gläfernen  borjie^t,  weil  fte  nift  fo  jerbref lif  ftnb  unb  ftf  in  bem 
trodenen,  ^ei^en  Älima  beffer  al«  ba«  jur  ftolie  bcrWenbctc  2lnialgam  ber  gläfernen  Spiegel 

45  erhalten.  2lber  in  unfern  3eiten  ftnb  bof  bie  Wetallfpiegel  burf  bie  gläfernen  Spiegel 
berbrängt  Worben ;  benn  auf  ban  Sennep  berif  tet  a.  a.  £>.,  ba^  bie  je^igen  ©la«fpiegel 
ber  orientaliff  en  tarnen  in  ©eftalt  unb  ©röfje  ben  s})ietallfpiegeln  entfpref  en,  bie  ge* 
legentlif  unter  ben  Ruinen  alter  Stäbte  gefunben  Werben.  —  2öa«  enblif  bie  §cr= 
fünft  ber  bon  ben  Hebräern  gebrauften  Spiegel  anlangt,  fo  tonnen  Wir  nur  al«wabr= 

50  ff  einlif  annehmen,  bafe  fte  teil«  bon  ben  bebräiff  cn  Metallarbeitern  felbft  gefertigt  unb 
teil«  importiert  worben  ftnb.  Denn  .fmnbfptcgcl  baben  auf  bie  2lffarerinnen  getragen, 
bgl.  MtaWlinfon  a.  a.  C.  S.  573  f. :  „Ginc  bronzene  Sf  eibe,  ungefäbr  fünf  3ofl  im  Durf  - 
meffer,  mit  einem  ©riff  berfcfyen,  ift  für  einen  Spiegel  ju  galten.  3n  fcinct  aII: 
gemeinen  $onn  äbnelt  er  foWo^l  ben  ägtypttff  en  al«  auf  ben  flafftff  en  Spiegeln,  aber 

55  im  Unterff  icb  bon  biefen  ift  er  bollfommen  eben,  inbem  fogar  ber  ©riff  ein  blofccr 
flafer  Stab  ift."  Daju  bemerft  er  nof:  „Gin  Spicgelgriff,  ber  bon  2at>arb  ju  Üiimrub 
gefunben  würbe,  War  ber^iert",  unb  auf  S.  575  giebt  er  auf  eine  9taa bilbung  be«  er= 
wähnten  fbriff  cn  .^anbfptegcl«.  Spiegel  trugen  aber  auf  bie  Slgbptcrinnen,  Wie  SKiU 
finfon  a.  a.  C.  naf  weift.    5Bon  ber  Sbiegclfabrifation  ber  ^ig^pter  ift  bereit«  oben  bie 

eo  JHebc  gewefen,  unb  bei  .^ermann  a.  a.  0.  ift  ertoäbnt,  ba^  ju  31tl)cn  bielc  mit  0riff= 


Digitized  by  Google 


Spiegel 


Spiele  bei  ben  Hebräern 


fd)muc!  unb  JfHelicfarbcit  üerfebene  (Spiegel,  ferner  anberc  in  bem  burd)  feine  SpicgeU 
fabrifation  berühmten  ßorintf),  anberc  gu  £alifarnaf$,  hauptfäd)lid)  üiele  aud)  inStrurien 
gefunben  roorben  finb.  2Iber  aueb  roo  jufäHig  in  ber  litterarifd)en  ober  monumentalen  hinter* 
laffenfd)aft  einer  Nation  bie  Spiegel  nid)t  erroärmt  finb  (tüte  \.  93.  nid)t  bei  Horner,  wie 
Stedmann  a.  a.  0.  S.  474  betont),  ba  fann  trofcbcm  nid)t  fiafer  gefd)loffcn  »erben,  bafj  6 
ber  ©ebraud)  üon  ^anbfpiegeln  nod)  unbetannt  getoefen  fei.  ©b.  ftöntg. 

Spiegel,  ©raf,  ^btfrffof  ton  Söln  f.  b.  21.  Grefte  93b  V  6.  24,  »ff. 

(Spiele  bei  ben  Hebräern.  —  fiitteratur:  Sa^aruS,  $ie  Sieije  befl  Spiele«,  »erlin 
1883;  SH-Oenne  35euifd)cä  Sbrterbud)  1895,  6.625;  —  SSagenfeif,  De  ludis  Hebraeorura  in 
fetner  Sdjrift  De  civitate  Noriborg.  (Altorf.  1697),  p.  164s.;  (Stditjorn,  De  Judaeorum  re  io 
seenica  in  ben  Coiumentationes  Gottingenses  rec.  II ;  CS.  ft.  -frofmonn,  Do  ludis  isthinicis 
in  N.T.  commemoratis  (SSittenberg  1760);  Statt  Lennep,  Bible  Lands,  their  modern  custoins 
and  rnanners  illustrative  of  »Scripture,  i'onbon  1875,  p.  573s.;  (S.  Sellin,  Teil  Ta'annck  (3>enf: 
fdjriftcn  bev  SBiener  «fabemie,  $b  L,  IV,  1904),  S.  112;  31.  Sünfdje,  $ie  9iätfelroei*beit  bei 
ben  Hebräern  im  .fcinblirf  auf  anbere  alte  Sölfer,  Seipjiq  1883;  63.  Xalmon,  Staloftintfdjer  15 
$i»an  (1901):  «Rätfei  (S.  95  ff  ).  Spiellieber  (S.  182 ff.),  '%o.m  unb  Neigen  (@.  254  ff.);  bie 
Jewish  Encyclopedia  (1901  ff.)  nid)t  bei  bem  ©orte  „Play",  ober  beim  SBorte  „Gymnasium" ; 
£>.  ÖJutfje,  Surjee  9?ibelrobrterbud)  (1903),  9lrt.  „Spiel,  fpielen",  bearbeitet  oon  6.  Siegfrieb;  — 
£»)bc,  De  ludis  orientalibus  1695;  Seilinfdmften  unb  9(1  (1903)  enthält  nid)t$  über  „Spiele"; 
©illinfon,  Manners  and  customs  of  the  ancicut  Egyptians  1837;  9lnt.  .£>ubcr,  lieber  ba§  20 
„SReiftr"  genonnte  Spiel  ber  beibnifdjen  Grober,  fieipjiger  35ottorbifiertation  1883,  S.  9 ff., 
ogl.  Qudj     5ifd)er  in  flbmOJ  1901,  S.800;  «udjboU,  Sie  bomerifdjen  iKealien  II,  1(1881), 
S.  280— 299;  «.  ftriebr.  ^ermann,  iJebjbud)  ber  grteefj.  ^rioatattevtümer,  4.  9(ufl.,  beforgt 
oon  SMümner,  S.  291— 301.  501—514;  bie  neue  9lufl.  uonStauln,  «JreaJcncuflopäbie  ber  Maff. 
ftltertumaroijjenfdjaft,  b,«fl-  oon  ©iffoioa,  ift  nod)  nid)t  io  loeit  oorgefdjritten ;  %%  SKomnfen  25 
9?ömifcb,e  Altertümer,  3.  Aufl..  II,  S.  517  ff. 

„Spiel"  bezeichnet  nad)  9Ji.  fietyneg  Dcutfd)cm  3öörtcrbud)  a.  a.  D.  urfprünglicr)  ein 
unterl)altenbeg  treiben  ober  eine  !8cfd)äftigung  su  Sd)er3  unb  2uft  unb  jum  3eitücrtrcib, 
unb  Sajarug  a.  a.  0.  S.  21  giebt  folgenbe  Definition:  „Spiel  ift  leid)ie,  febroanfenbe, 
jiellog  jd)ioebenbe  £l)ätig!eit."  Gr  bat  bamit  aud)  nad)  bem  r/ebräifd)en  Sprad)bcn>uf$t:  30 
fein  bag  ^Richtige  getroffen.  Denn  biefe  bezeichnen  bag  Spielen  am  attgemeinften  alg  ein 
fortgefc^teg  unb  ftarfeg  2ad)en  (sichchaq),  bemnad)  alg  ein  Schersen,  feine  2uft  haben, 
roic  bieg  aud)  öon  ber  perfonifijierten  Feigheit  aufgefegt  roirb  fißr  8,  30).  Sjnbem  id) 
aber  fcajarug  betreffe  ber  Einteilung  ber  Spiele,  bie  er  in  „3ufaII&  unb  Scrftanbeg= 
fpiele,  Übunggfpiele  unb  Sdjaufpiele"  jerlegt,  nid)t  ganj  beiftimme,  hanble  id)  86 

1.  oon  ben  Spielen,  ioeld)c  bie  ©cbanfenloelt  auf  leid)te  9Beife  befdjäftigen,  jer- 
ftreuen  unb  au^bilben.  Q$  ift  aber  natürlid),  bafe  biefe  Spiele  junäd)ft  bei  ben  nod)  in 
ber  2tuäbilbung  befinblid)en  (1  Äo  18,11:  „Da  id)  ein  Äinb  war  u.  f.  to."),  bei  ben 
Äinbern  beliebt  toaren,  bie  oon  ber  „ftrengen  3Irbeit"  (b.  b. .  ber  alle  ©ebanfen,  Heroen 
unb  ÜJtuSlcln  anfpannenben  2b,ätigfeit)  nod)  befreit  finb  unb  öielmcbr  „ben  im  i'aube  40 
fpielenben  Sögel"  nahmen  (Sd?tllerg  Sieb  üon  ber  ©locfe,  93.  267  f.).  Sgl.  Sad)  8, 5 : 
Änaben  unb  iDiäbaScn  fpielen  auf  ben  breiten  ^Jlafcen  ber  Stäbte;  9Kt  11,  16f.: 
2tuf  bem  Warfte  fifcen  bie  Äinblein  unb  fpielen.  2ßeld)e  furjmeiligen  unb  barum  an^ 
genehm  untcrbaltcnben  Webanfenbcfcbäftigungen  bie  Äinber  im  bebräifd)en  Slltertum  ge= 
trieben  baben,  fagt  baö  211:  nid)t.  }tor  im  ^>tobgebid;t  (40,29  |LXX:  S.  241)  »f*  bie  46 
S|rage  aufgeroorfen,  ob  etioa  ber  s?Jlenf*  baä  Ärolobil,  bag  freilid)  Oon  feinem  aUmäaStigen 
©ilbner  gleid)  einem  Spielzeug  be^errfd)t  loirb  ($|  104,26),  mie  ein  Söglcin  [LXX: 
h)ic  einen  Sperling]  als  einen  Spielgegenftanb  für  bic  v3Jfäbd;en  an  eineScb,nur  bin  ben 
fönne.  2lber  natürüd)erloeife  b.aben  bie  Äinbcr  ber  Hebräer  im  ganzen  ebcnbtefclben 
31rten  oon  Spielen  geübt,  bie  üon  ben  flinbern  alter  unb  neuer  Sölfer  auggefonnen  so 
roorben  finb.  %n  ber  3;^at  fann  Oan  Lennep  a.  a.  0.  erjagen,  bafe  äb,nlid)c  Spielfad)en, 
toic  28ilfinfon  (a.  a.  0.  I,  S.  196  :c.)  nieldjc  nad)  ägr/pttfd)cn  5""^^  abgebilbet  ^at, 
in  üerfd)iebenen  teilen  beg  toeftlid)en  2Iften«  auggegraben  roorben  finb.  San  Scnnep 
giebt  Slbbilbungen  oon  tönernen  ^iiippenfopf cn  u.  f.  h>.,  crh>är)nt  aud),  bafc  Meine 
^ferbe,  ^unbe,  #ifd)e,  Sömen  u.  f.  ro.  gefunben  lourben,  bemerft  bann,  roic  toenig  ber  66 
^glam  burd)  fein  93ilberoerbot  oerbinbern  fönne,  bafe  bie  Äinber  feiner  93efenner  fid)  mit 
Darfteflungen  Oon  ^ferben,  Sd['afen  u.  f.  lo.  befd)aftigen,  unb  er  oermutet  enblid)  mit 
?Hed)t,  bafe  bag  93ilbcroerbot  beg  212  um  fo  weniger  in  Sejug  auf  bie  Äinberroclt  eine 
ftrenge  Durchführung  gefunben  f>abcn  loerbc,  alg  20,  4  f.  nur  bie  Serfinnlid)ung  ber 
®oltb.eit  unterfagt,  toäfjrenb  anberc  ^irobultc  ber  Stiderei,  Söcbcrci  unb  ^laftif  fogar  in  eo 


Digitized  by  Google 


634 


Spiele  bei  ben  Hebräern 


©tiftShüttc  unb  Tempel  angebracht  tourben  (Gr  25,  19 ;  2G,  1 ;  1  Äg  6,  23.  32.  35; 
7,  18.  25;  10, 19 f.  :c.).  Kon  „ben  tlcinen  Affen",  toic  bic  .ttinber  fclbft  fia?  in  einem 
artigen  ©ebichte  nennen,  finb  ferner  felbftberftänblich  auch  manche  Spiele  „nachgemacht" 
lüorben,  bie  junächft  unb  meift  von  ben  Grtuachfenen  als  mühclofe  unb  boch  bic  Slangc* 

b  tocile  oertreibenbe  SJefcbäftigungen  ber  2Üahrnebmung  unb  ber  sitorftcflungSn>eli  gctuäblt 
toorben  finb.  ÜBon  folgert  ©pielen  ermähnt  baS  A2  nur,  bafe  bie  Wältigen  ber  Grbc 
„mit  ben  Sögeln  beS  Gimmel«  ihr  Spiel  getrieben  hätten"  (93aruch  3,  17,  Vgl.  bauptf. 
flneutfer,  'SMS  33ua)  SJaruch,  ©.  285  f.).  ©ellin  bat  aber  bei  feinen  Ausgrabungen  im  alten 
Xa'anafb  (^of  12,21  :c.)  „in  allen  ©Richten  überaus  zahlreiche  menfebliche  ober  tierifebe 

io  ftcrfcnfnochen  gefunben,  mit  benen  bic  Araber  bis  auf  ben  heutigen  "Jag  ein  bcfannteS 
©lüeffpiel  fpiclcn  (ka'ab  genannt:  fällt  ber  Änochen  aufregt  ftchcnb,  fo  ift  gemonnen 
unb  ttrirb  in  bie  .fränbe  geflatfdjt,  unb  umgefchrt).  £a  biefe  Änocbcn  nie  etma  $u* 
fammen  mit  anbern  lagen,  fo  mochte  ich  glauben,  bafe  jenes  ©piel  eine  uralte  SBurjcl 
hat...  GS  ift  bic  ältefte  unb  primitioftc  %oxm  ber  Sur  fei,  melcbe  baf>cr  im  Arabifchcn 

15  fchlcchthin  biefen  s)iamen  ka'ab  befommen  haben."  $cr  llalmub  fobann  ermähnt  in 
Rosch  haschschana  1,8  als  jum  3cugniSablcgcn  unfähige  ^erfonen  bic,  rocla>e  lauben 
abrieten,  entmeber,  tote  ber  Kommentator  (in  „Sie  Wijchna",  Serlin  1832)  binjufügt, 
jum  2ikttflugc  ober  jum  Anlotfcn  frember  Sauben  in  ben  eigenen  Xaubenfcfylag.  3>cr 
Salmub  ermähnt  in  bab.  Sanhedrin  25 b  ein  ©retfpiel,  melcbeS  Seutc  treiben,  bie 

20  2*?p"vf?  ©.Kaiman  oofaliftcrt  in  feinem  v)icuhebr.=aramäifcbcn 2öörterbuch(1901) 

c?'v?  „©tein  im  Srctfpicl"  mit  mittlerem  e ;  Vgl.  auch  ju  biefem  AuSbrud  bie  yrjtpwr 
nmdid  bei  ^ermann  a.  a.  0.  ©.  510.  £afj  aber  bie  JHabbinen  bic  Grfinbung  beS 
SdjachfpiclS  bem  ©alomo  jugefa)rieben  hätten,  ftcht  nicht  im  Liber  Cosri,  ed.  SJur/ 
torf,  p.  379  ober  im  Sßud;  Äufari,  bcrauSgeg.  von  Eaoib  Gaffel,  2.  Aufl.  1869,  ©.  426 

25  ober  im  23ua)c  Al-Chazari,  überfefct  von  ftartmig  ftirfchfelb  (1885),  ©.96.  168.  286. 
Auch  verurteilt  fdjon  ber  Salmub  als  \\ix  Zeugnisablegung  untüchtige  ^erfonen  bie 
trjjipa  c^nc-;  (^ifchna,  Sanhedrin  3,  3;  bab.  Sanh.  24b;  Vgl.  über  bie  uvßtia, 
baS  Söürf  eifpiel  bei  ^ermann  a.  a.  C.  ©.  511  f.).  3$on  ben  SRabbinen  mirb  aua)  bas 
©piel  mit  Ä  arten  (=*?>"  bei«urtorf,  Lex.  thalmud.  s.  v.,  .ed.  ftifcher  1875,  p.  1017; 

ao  ©.  Mman,  9teuf)ebr.-aram.  Söbrtcrbuch  1901,  ©.363:  NK$fö,  ^ergamentblatt")  toer= 
urteilt.  „$aS  burch  ©pielc  gemonnene  ©clb  ift,  menn  ein  !Jubc  cS  einem  anbern  ^uben 
abgeminnt,  Staub,  ©etoinnt  eS  ein  ^ube  einem  Reiben  ab,  fo  ift  eS  jtoar  nia>t  ÜHaub, 
aber  ein  Vergehen  gegen  baS  interdictum  de  non  ineumbendo  rebus  inanibus. 
Gin  Söürfelfpicler  ift  nach  ben  5Rabbincn  ein  ©eclenräuber  unb  barf  mcber  dichter  nod? 

35  3c"9«  »n»  Berichte  fein"  (togl.  aber  auch  ©•  N3)tarr=I>alman,  3"^*^^  ^rembenrecht  1 886, 
©.  8).  3öie  verbreitet  in  ber  alten  SBölferroelt  folchc  leichte,  fchtoantenbe  ©efehäftigungen 
ber  ©ebanlcntoclt  toaren,  erfieht  man  aus  folgenben  ©eifpiclen:  Sei  ben  Ägyptern  »var 
baS  ©piel  „©erabc  unb  Ungerabe"  üblich  CBilfinfon  II,  p.  417);  affprifche  3Öürfel  üon 
sBronje  mit  golbenen  Augen  finb  gefunben  morben  (JUeife,  Äoftümfunbc  I,  ©.  249) ;  bei 

40  ben  alten  Arabern  toar  baS  ©piel  „'üKcifir"  üblich,  bei  bem  toohlhöhenbe  Seute  burch 
Rieben  toon  Pfeilen  um  bic  2eile  eines  ÄameelS  fpielten,  um  fie  bann  an  bebürftige 
^erfonen  ^u  berfchenfen  (fo  nach  Dcr  grünblichen  Unterfuchung  öom>uber  a.  a.  D.  ©.  9 ff.): 
bei  ben  homerifaSen  ©riechen  mürbe  naa?  ©uchholj  a.  a.  C.  baS  ©tein-  ober  SJretfpicl  unb 
baö  üöürfclfpiel  geübt;  über  bic  Oermanen  berichtet  ^acituS  (Germania,  cap.  24) ; 

45  Aleam,  quod  mirere,  sobrii  inter  seria  exercent.  —  2üeniger  bic  leichte,  toeebfcU 
bolle  unb  barum  untcrhaltcnbc  33cfchäftigung  ber  iJorftclIungen,  als  bic  toenig  mühebollc 
©ethätigung  ber  UrtcilSlraft  unb  bic  barauS  rcfultiercnbc  ©chärfung  beS  3>erftanbeS  er= 
ftrebte  auch  ber  Hebräer,  toenn  er  bei  Unterbrechungen  ber  Arbeit  (unb  Die  ^ugenb  hat 
auch  fcwä  in  »hrfr  vielen  Wuftc^eit  nachgeahmt)  fia)  an  ben  loren  ber  Ortfchaften  (®cn 

50  19,  1;  ^f  69,  13;  Älagcl.  5,  14)  ober  bei  'fcftlidjcn  Sufammenlünften  (9ii  14,  10  ff.)  mit 
bem  Aufgeben  unb^öfen  von  iHätfcln  befchäftigte:  9ti  14,  1-4  ff. ;  1  Äg  10,1; 
$ef  17,  2;  v4ir  30,  2 1  ff . ;  ©139,3:  2öci«h.  8,  8;  ^ofephuS,  Antiqu.  VIII,  5,3;  6,5. 
SaI.  nod)  Umhrcit,  Aom.  über  bic  ©pr.  ©al.,  ©.  LIV  f. ;  A.  9Bünfa;c  a.  a.  D.  unb  meine 
«iblifch=fomparatiüe  ©tiliftif,  ©.12  u.  163.    Aber  bie  ©chaufpicle,  toclche  bie  @c= 

55  banlentoclt  in  eine  angenehme  ©pannung  verfemen  unb  juglcich  mit  neuen  ^been  be- 
reitem, finb  bei  ben  Hebräern  nicht  üblich  getvefen.  GS  tyat  ja  nicht  einmal  bic  fpät* 
arabifebe  Vitteratur,  als  fie  fchon  bie  (kriechen  nachahmte,  bramatifchc  dichter  auf juloeifen. 
AflerbingS  möchte  ich  Ö^ßcn  ben  fjenifchen  Gharafter  ber  cinjclncn  Seile  unb  gegen  ben 
bramaähnlichen  3ufammcnbang  beS  .^ohcnliebcS  mieb  feineStocgS  mit  folcher  jtoeifellofen 

«»Sicherheit  auSfpre4>cn,  toie  es  (vs-ö.  Mdb.  2ototi)  (De  sacra  Poesi  Hebraeorum,  prae- 


Digitized  by  Google 


Spiele  bei  bcn  Hebräern 


635 


lectio  XXX),  3.  @.  $erber  (Solomons  Sieber  ber  Siebe ;  SBerfe  jur  Religion  u.  f.  W. 
1827,  4.  Seil,  6.81—84),  #einr.  ©teincr  (Über  bie  f>ebr.  ^oefte  1873,  ©.  9f.),  (Sb.iHeufe 
(®ef4  be«  212,  2.  3(ufl.  1890,  §  190f.)  unb  G.©ubbe  in  Äurjen  $anbfom.  jum  #o$em 
lieb  (1898),  ©.  XIV  gctfyan  fyaben.  3Jton  berglcidjc  barüber  ben  ©injelbewei«  in  m. 
(Sinl.  in«  212,  ©.  422  f.  ^n  Röterer  3eit  traten  $uben  im  2lu«Ianb  al«  ©ajaufpieler  5 
auf.  Denn  Sofeptyu«  berietet  (Vita  §  3),  bafc  „er  au«  ^reunbfdjaft  ju  2llitbru«  —  ein 
©d&aufpieler  (jufioX6yo<;)  War  aber  biefer,  bei  3?ero  auf«  trefflia^ftc  beliebt,  ein  ^ube 
bon  Nation  —  gefommen  unb  bur$  ifm  mit  «ßoppäa  befannt  geworben  fei."  2lud?  bc= 
merft  Giemen«  2Ueranbrinu«  (Stromata  1,  §  155):  „Über  bie  SKuferaiefyung  be«  SJiojc 
foH  un«  'E£ex(t]los,  ber  Didjter  ber  jübifc&cn  Xragöbien,  fingen,  ber  in  bem  mit  10 
yE$aya)yt)  betitelten  Drama  bem  SJiofc  folgenbe  2öorte  in  ben  3Jiunb  legt".  Über  fpätere  Se* 
jungen  ber  ^ubenfaiaft  jur  bramatifa?en  ^oeftc  bcrgleta^e  man  äunäa^ft  grj.  Delüjfa), 
3ur  ©efcfrajte  ber  jübifa^en  ^oefte,  S.  309. 

2.  ©piele,  bie  junäa^ft  bie  ©efübl«welt  auf  angenehme  Söeife  beeinfluffen.  — 
ftierber  gehört  junäa^ft  ber©efang,  ber  fi(t)  feinerfeit«  Wieber  ju  anbernSlrtcn  be«©piel«  16 
pinjujugefellen  pflegt,  Wie  in  djaraftcriftifa^er  SSJcife  ber  2lu«brucf  „bie  ©timme  ber  Spielen* 
ben"  (IJer  30,  19)  bezeugt.  Dafi  $$xael  ebenfo  gern  fang,  Wie  e«  feine  ©efüblc  gern  in 
lbrifa>er  $oefie  auebrütfte,  befagen  bie  ©teilen  6r.  15,  20 f.;  Stö  11,  34;  1  ©a  16,  16  ff.; 
3ef  5,  12-  2tm  6,  5;  ©i  40,  21.  inwieweit  ferner  bie  Hebräer  ju  ben  2öobllauten  ber 
3Henf$cnftimme  aua)  bie  leiste  £anbfyabung,  b.  b.  ba«  ©pielen,  ber  mufifalifa^en  3>ns  20 
ftrumentc  gefügt  $at,  barüber  fteb.e  ben  2lrt.  „3Kufif"  in  ©b  XIII  ©.  585  ff.  Xrofcbem 
War  e«  gewagt,  ba«  Jpol?clieb  al«  ben  2ert  einer  Operette  ju  beb, anbeln,  roie  e«  aua> 
gefäeben  ift  (bgl.  Berber  in  feinen  2öerfen  jur  Religion  u.  f.  w.  1827,  ieil  4,  ©.81). 

3.  ©piele,  bie  junädjft  benÄörper  unb  bon  ba  au«  bie  2lUllen«energie  befa^äftigen 
unb  üben.  —  £ier  maa)t  ba«  „fjüpfcnbc  Sanken  ber  Äinber"  (£>t21, 11)  ben  2lnfang,  35 
unb  baran  {abliefet  fta>  „ber  ^eiaentan^  ber  ©pielenben"  (3>er  31,4).  ©olaje  unge* 
Wör>nlid>e,  nia^t  Wirttia^  anftrengenbe,  mehr  ober  weniger  funftreia^e  Bewegung  ber  ©eine 
unb  prüfte  liebten  bie  Hebräer  gleicr;  anbern  Golfern  bei  ber  banfbar  feiemben  2ln= 
erfennung  bc«  jäbrlia^cn  sJiaturfegcn«  ober  gcfd>ia)tlidjer  ©rfolge  ber  Station  ober  perfön* 
lia>en  ®lüde«:  ä«f  9,  2;  ÜHi21,21f.;  1  ©a  18,  6f.;  «Pf  30,  12  2c;  2  ÜHaf  4,  14:  so 
rcüQrjyia,  aVrifdjier  Slufjug,  Wofür  in  ©.  16  aua)  äy<oyrj  unb  in  2uu)er«  Überfe^ung 
beibe  Tiak  „©piel"  fte^t;  SDit  14,  6;  £c  15,  25.  Dura}  folcfce«  „Sanjen  unter  ©aitcn* 
fpiel  unb  ©efang"  follte  War;rfd)einlia?  au$  ©imfon  feine  geinbc  ergoßen  (Sti  16,25; 
6.  Seru?eau,  Da«  ©ua?  ber  ftiajter  erflärt,  j.  ©t.  ;  6.  ©iegfrieb  in  ©utb^e«  s.  v. 
„©piel":  prrä  9ti  16,  25 f.  „im  ©inne  Don  tanjen,  fa^erjen").  3öenn  aber  biefer  ^clbss 
aua)  nidjt  fi(t)  blatte  angelegen  fein  laffen,  feine  ©a^enfel  im  Sanjen  ju  üben,  fo  batte 
er  bo$  jebcnfaH«  bem  ©ettlauf  gcl?ulbigt.  Denn  bie  2lu«brud«wcife  „gleia^  einem 
£elb  ben  SBeg  (b.  b.  bie  Mennbafyn)  bura^ilaufcn"  War  fo  gebräwr/lid},  bafe  ftc  aua) 
auf  bie  ©onne  angeWenbet  würbe  O^if  19,6).  3c^cnfatt«  Wirb  aua)  üon©aul,  ^onatfyan 
unb  3lfab^el  berietet,  bafe  fic  an  ©dmelligfeit  ber  J^üfee  bie  SöWen  unb  03ajeUen  über^  40 
trafen  (2  ©a  1,23;  2,  18).  2lber  aua^  9lrm  unb  #anb  Würben  minbeften«  im  33  a  11  = 
fpiel  geübt,  ba  in  3icf  22,  18  ber  ©all  erWäbnt  ift.  Ob  berfelbc  "in,  ober  gc= 
beißen  b^t,  fann  zweifelhaft  fein.  Die  %ovn  ift  aber  fdjon  in  ber  5)iifa?na  (Kelim 
23,  1)  angenommen  unb  fann  bo$  Wol>l  nia)t  au«  ©erirrung  be«  ©praa?bewufetfein« 
abgeleitet  Werben.  ^ebcnfaQö  r;at  fia>  aua?  fdwn  Dao.  Äima^i  in  f.  Surjelbua)  s.  v.  ba=  45 
für  entfa^ieben,  bafe  kaddür  auf  ^Jror>cnjalifd>  pile  Ijcifec.  ©gl.  affrtr.  kudüru,  unb 
"WRB  wirb  aua)  bon  ©rown=Driber--©rigg«  im  .f>cbr.=(Sngl.  2cj.,  p.  462  fowic  toon  ©cf.= 
©uf>l  1905  s.  v.  anerfannt.  9tafa)i  ferner  ^at  in  feiner  ©emerfung  ju  ^ef  22,  18  fein 
©ebenfen  getragen,  in  biefer  ©teile  eine  Grwäbnung  be«  ©piel«  ju  finben,  bei  bem  man 
ben  ©all  „fortwirft  unb  Wicber  aufnimmt  bon  £anb  ju  ^>anb".  ©alle  ftnb  ja  aud)  so 
bei  ben  iHgöptern  (äiUlfinfon  II,  ©.  432)  gefunben  worben,  unb  aua>  fa^on  bei  ben 
bomerifer» en  ©rieben  Würbe  mit  bem  ©all  gefpielt  (©ua^ol}  a.  a.  0.).  sBie  beim  2i$erfen 
be«  ©ade«  Würben  ülrm,  .V)anb  unb  2luge  befa;äftigt,  wenn  ber  ^ifeil  naa)  bem  3'cl 
gefa> offen  Würbe  (1  ©a  20,20;  £i  16  12;  Älagel.  3,  12).  Da«  ganje  sJOJu«feU 
Werf  aber  fanb  Unterhaltung  unb  ©täl)lung  bura)  ba«  ©teinbeben,  ba«  in  6aa^  » 
12, 3  erwähnt  unb  no4>  bon  .^icrommiu«  5.  ©t.  au«  eigener  2lnfd?auung  fo  be= 
fa^rieben  Worben  ift:  „Mos  est  in  urbibus  Palaestinae  et  usque  liodie  per 
omnem  Judaeam  vetus  consuetudo  servatur,  ut  in  viculis,  oppidis  et 
castelli8  rotundi  ponantur  lapides  gravissimi  ponderis,  ad  quos  iuvenes 
exercere  se  soleant  et  eos  pro  varietate  virium  sublevare,  alii  usque  ad  80 


Digitized  by  Google 


636 


^ptcic  dci  öcn  qpcprncru 


Stiele,  getftlid)e 


genua,  alii  usque  ad  umbilicum,  alii  ad  humeros  et  caput,  nonnulli  super 
verticem,  rectis  iunetisque  manibus,  magnitudinem  virium  demonstrantes 
pondus  extollant.  In  arce  Atheniensium  iuxta  simulacrom  Minervae  vidi 
sphaeram  aeneam  gravissimi  ponderis,  quam  ego  pro  imbecillitate  corpusculi 
5  movere  vix  potui.  Quum  autem  quaererem,  quidnam  sibi  vellet,  responsum 
est  ab  urbis  eius  cultoribus,  athletarum  in  illa  massa  fortitudinem  comprobari 
nec  prius  ad  agonem  quemquam  descendere,  quam  ex  levatione  ponderis 
sciatur,  quis  cui  debeat  comparari."  Übrigens  bie  Sitte  bc$  Stcinftofecns  bat 
aud)  6.  bon  CreHi  neuerbingä  in  ^aläftina  bcobad>tet  (bgl.  fein  58ud)  „Turtb^  heilige 

io£anb",  S.  291).  Cbjjlcid)  aber  bemnad)  bie  Hebräer  in  mannigfachen  förperlicben  Spielen 
(abgegeben  öon  ben  nta)t  bireft  bierfjcrgebbrigcn  2Unffcnübungen  im  ^rieben  unb  im  Äriege, 
»gl.  2  Sa  2,  14)  Unterhaltung  fuebten,  fo  erhoben  fie  bod)  energifeben  ^reteft,  al$  bic 
©riec^enfreunbe,  r>auj?tfäd)Iid)  ber  #ohcprieftcr  %a\on,  in  Serufalcm  yvfjvdotov  n- 
bauten  unb  manage  ^riefter  toxevdov  fieri/av  jijg  h  TtaXalaiga  xagavöuov  jra>- 

16  Qrjytag  pem  ttjv  tov  dtaxov  ngoxkrjoiv  (1  sJ)iaf  1,  14;  2  Waf  4,  9 — 15).  ICic  Iqvco- 
biancr  haben  freilich  bann  im  heiligen  Sanbe,  junäd?ft  ju  ^crufalcm  unb  ^opp*,  c*n 
diaxgov,  ein  tyuptiHmQW  u.  f.  ro.  erbaut,  unb  über  £erobc$  I.  roirb  berietet,  bafe  er 
oi»  fiövov  Totg  Tieol  rag  yvjuvixdg  äoxtjoeig,  äXXd  xat  röig  h  rfj  fiovaixfi  dtayevo- 
fievoiQ  ngoeii&ei  ftfyuna   vtxrjTrjgia  (l^ofcpbuä,  Antiqu.  XV,  8,  1  ;  9,  6;  XVI, 

20  5,  1  u.  f.  ro.).  2lbcr  inäbefonbere  bic  OMabiatorenfpiele  mürben  fjeftig  öon  ben  ^ukm 
üerTOorfen.  darauf  roeift  auch  folgenbeä  SÖortfpiel  au«  Pesik  (ed.  Subcr,  foL  19 lb) 
bin,  lr»o  gemannt  roirb:  „©eböre  ju  ben  ©eobaebtern  unb  nicht  ju  ben  ©efebauten" 
(Spectati).  9?ämlicb,  ein  GHabiator  befam,  menn  er  bei  feinem  erften  Auftreten  fiegreieb, 
mar,  als  &tuQn\&  ein  Heine«  Xäfclcbcn  mit  ber  2(uffcbrift  Spectatus.  (Übrigen«  rocmgftcn« 

25  „ber  roeifce  Stein"  in  Offenb.  2,  1 7  t> ängt  roahrfcbeinlicb,  toielmebr  mit  fleinen  Steinen 
ber  Erinnerung  an  ein  rcligiöfcä  Grlebnt«  jufammen,  bie  bie  2luffd)rift  spectat  numen 
getragen  fwben,  wie  5Jt.  20.  Wamfar»  in  The  Expository  Times  1905,  p.  559  f.  au& 
cinanbergefefct  bat.)  ^m  9il  ermähnt  Paulus  ba«  ord&ov  bei  Sfikrtläufcrä  unb  hält 
ben  forintr)ifcben  ^reunben  ber  iftbmifeben  Spiele  »or,  bafj  bic  (ihriften  gleich  ihm  um 

an  ben  unvergänglichen  (Sbrenprciä  (ßgaßetov)  ober  Siegc«franj  (oztyavos)  ringen  müffen 
(1  Äo  9,  24—27;  bgl.'  $bü  3,  12;  Äol  2,  18;  2  Ti  2,  5;  $a  L  12;  Offenb.  2,  10). 
^aulu«  fetbft  fyat  aber  niept  mit  ben  milben  Bieren  fämpfen  müffen,  fonbern  fagt  in 
1  Äo  15,  32  nur,  bafe  er  auf  OTcnfdicnrocifc  =  in  menf blieben  2?erhältniffen,  b.  b.  mit 
menfd?Iid;en  Jüibertoärtigfeitcn  unb  ©egnern  gleicbroic  mit  S3cftien  geftritten  habe.  3*0,1. 

35  barüber  namentlich,  9Jtar_  Ärcnfel«  9tuffa^  „55ic  {hjgionayja  be«  2tp.  ^Jaulu«"  in  Antigen- 
fclb«  3m2h  (1866),  S.  3(J8ff.  (Jb.Rönig. 

Spiele,  geiftlidir.  —  3m  fulflenben  wicberftole  id)  in  oiebrän^tev  frorm  bie  ©rgebniife 
ber  llnterfud)ungen,  bie  id)  in  meiner  ,,^efd)id)tc  bc«  neueren  Dramao"  (*b  I :  Mittelalter 
unb  ^rüljrenaiffonee,  .^alle  189:5,  SJb  II  unb  III:  JRenoiffance  unb  {Reformation  ebb.  19<>2, 
1903)  niebergeiegt  ^abe.  3)ort  ift  audi  bie  einfdjlägige  Spe^iallttteratur  citiert.  $od)  feien 
einige  ber  bort  citierttn  unb  ber  injwifdien  erfd)ienencn  ©erfe  l)ier  nodj  audbrüeflid)  ermähnt : 
(£.  k.  Gbamber«,  The  mediaeval  sUigo  (Crforb  1903,  2  Sbe,  mit  oortrefflidj  gearbeiteter  all* 
aemeiner  Bibliographie,  wie  aud)  tSljronologie  bec>  englifd)en  Xrama«);  ferner:  35u  W£ril, 
Originea  latinc«  du  th^atre  moderne  (^ari*  1849);    tiouffemafer,  Drarocs  liturgiquc*  du 

45  moyen  äge  tSRenne*5  18«*)0);  S?.  ©autier,  Hiftoirc  de  la  \*>e&\e  liturgique  au  moyen  äge.  Lea 
tropes  I  (Bari<  1886);  Sepet,  Les  Proph^tes  du  Christ  (<JJari*  1878,  ba*  qrunbiegcnbe 
©eit  über  bie  ^roptjetenfpiele);  berf.,  Origine*  catholique*  du  theatre  moderne  (jßaridlOOl); 
5B.  "Diener,  Fragmenta  burana  (Berlin  1901);  9ln(v  l^ie  lateiuifdjen  Wagierfpiele  (Üeiv^ifl 
1905,  tonnte  b'er  nidit  mehr  benu&t  werben).    Jür  tytanfreid)  ift  baS  ^auptmerr:  ?*etit  bc 

60  3ullemIIc,  Les  mystere»  (''Kori'U  188K,  2  4}be);  ferner:  fiintilbar,  Le  theatre  8<?rienx  du 
moyen  Age  (<]tari£  19<>5,  eine  griinblid)  unb  gcfdnnarfuoll  gearbeitete  Ueberftdtt  mit  groben), 
ftür  Stauen  »gl.  DKncona,  Orläni  del  teatro  italiano,  seconda edizione  (lurin  1891,  2^be). 
?Jür  bie  "Jitebevlanbe :  *Jorp,  Geschieden!»  van  het  drama  en  van  het  tooneel  in  Nedcr- 
land  ($b  I,  Wroninqen  190-1).  ,>ür  Teutfdilanb:  C>einjel,  ^ejdjreibung  be8  geistlichen  Scbau= 

55  fpiclö  im  beutidjen  Mittelalter  (Hamburg  unb  Seipjig  1898,  ftiliftiidje  Detailuntcrfudjunflen). 
iertiamntlungen  aue  neuerer  $eii:  Tas  Xrama  beo  Wittelalter«,  berauog.  ».  Jroning  iL  I 
bio  III  (Xeutfdjc  92ationaIlitteratur  U^b  14,  Stuttgart  1891);  «Utbeutfd)e  $offion«fpiele  au* 
Jirol,  mit  9lbf)anMungen  beraueg.  »on  ©acferueÜ  (Oiraj  1897).  OJrunblegcnbe«  *©crf  über 
bic  lotentcinje:  Seelmann,  Tic  Xotentänje  be^  Wittelalter«  (Horben  1893).    lieber  bie  S^e= 

G"  yebungen  ber  Wnftcrien  jur  bilbenbeu  ftunft  »eiöffentlidnc  Wille  eine  !Meil)e  »on  Slrtifeln  in 
ber  Gnzotte  des  heaux  arts  1904,  93b  II.  Wonogrnplüen  ,^ur  Oiefd)idite  be«  >fuitenbronta* 
lieferten  ^ot)ife,  JHeinbarbftöttncr,  3ciblcr,  Tiirrtoridjtcr  u.a.  (»gl.  aud)  "©eilen,  ©cfd)id)ic  be« 


Digitized  by  Google 


Spiele,  gcifUidjc 


«37 


■©iener  Xdeatevtvefcn*,  SBien  1901  gfol.),  bod)  giebt  eä  nod)  feine  befriebtgenbe  ©efamtbar= 
ftellung.  Sertoour  9Jad)rid)ten  jur  ©efd)id)te  be*  ftortlcbeuS  be«  geiitliitjen  2)ramad  im 
tatrjolifdjen  Süben  bei  (Sdnifmann,  ©efd)id)te  bed  Sfjeatcrä  in  Defterreid)  ob  ber  Gnn«,  «inj 
100r».  9lu4  ber  rctetjbaltiflen  Dberammergau  fiitteratur  erwähne  id)  irauttnonn,  Cberammergau 
unb  fein  ^afnonöfpiel  (Starnberg  1890).  $u  ben  früheren  SHei&nadHäiptelfammlungen  Don  5 
S?einb,olb,  Rainer  u.  a.  ift  je&t  h«näugefommcn:  Sogt,  3Me  fdilefifdien  $kitmad)töfpiele(fieipjig 
1901,  ntit  auöfübvlidjer  litteror&ütorifdjer  Einleitung).  Hur  SMMiograpbie  ber  Söeitmadit*; 
fpiele  »gl.  *oltc  in  ben  „^«rfijdjen  ftorfd)ungen"  18,  3.  211  ff-  93ibliograpbjfa>fritifd)e 
Ueberficfjten  über  bie  neue  ftadjUtteratur  finbet  man:  für  Deutfdjlanb  in  ben  „3afjre8berid)ten 
für  neuere  beutfdje  fiitteraturgefdndjte",  Ijcrausg.  oon  Elias ;  für  bie  germamfdjen  fiänber  10 
überhaupt,  mit  (ftnfdjlufj  oon  Englanb  in  bem  „^afjresberidjt  über  bie  Grfdjeinungen  auf 
bem  (Gebiete  ber  germanifdieit  ^bjlologic",  Ijerauög.  r>.  b.  ©efellfdjaft  f.  beutfd)e  ^ilologie  in 
33erlin;  für  bie  romanijd)en  fiänber  in  bem  „Ävitifdien  3al)reSberid)t  über  bie  S-ortfciiritte 
ber  romanifdjen  ^fjilologie",  fjerauäg.  fon  SBolImoiler.  $tgl.  audj  ben  9trt.  „Theater"  »on 
5B.  ©anmrer  im  Äatbol.  Äirdjenlenfon  SBb  XI,  1455 ff.;  Sifora,  $a§  «erbot  ber  SolfS^  16 
fdwufpiele  (1751)  unb  feine  folgen  jftorfdwngen  unb  Mitteilungen  jur  ©efd)id)te  XirolS  unb 
Vorarlberg«  II,  199  ff.). 

$>ie  geiftlid)en  ©d)aufpiele  Rängen  in  ihren  Anfängen  mit  bem  firchlicben  ©otte& 
bienft  aufs  engfte  jufammen.  3>nn  bie  fird)lid)en  ©efänge  enthielten  febon  feit  ben 
erften  ^ar/rhunberten  infofem  einen  bramatifchen  Äeim,  als  bei  manchen  Änläffcn  eine  20 
Seilung  be3  ©ängcrchorS  in  jtoei  §albchörc  ftattfanb  ober  aud)  baä  $8olf  im  2öed)fel= 
gefang  auf  ben  ©efang  be$  HleruS  antwortete,  ©od)  ha&en  Wir  erft  feit  bem  10.  ^aifx- 
hunbert  93cifpiclc  bafür,  bafe  mit  bem  Sßkc&Jelgefang  eine  2trt  üon  theatralifd)er  Aftion 
»erbunben  Würbe,  ©eit  biefer  3«t  fom  immer  merjr  bie  ©itte  auf,  bie  Sejte  ber  ©e= 
fange  burd)  Tropen  ertocitern.  $>ie  ältefte  Sammlung  fold)er  Sropen,  bie  au$  ©t.  25 
©afien  ftammt  unb  m  biefteit  um  900  jurüctreicht,  enthält  einen  Sropuä,  ber  amCfter: 
morgen  in  bem  erften  Seil  ber  3)teffe,  bem  ^ntroituS,  cingefd)oben  Würbe  unb  folgenber= 
mafeen  lautet:  Quem  quaeritis  in  sepuichro,  o  Christicolae? —  Jesum  Nazarenum 
crueifixum,  o  coelicolae.  —  Non  est  hic;  surrexit,  sicut  praedixerat.  Ite  nun- 
tiate,  quia  surrexit  de  sepuichro.  —  (£inen  eigentlid)  bramatifd)en  6b,aralter  erhielt  30 
biefer  2öed)felgcfang  baburd),  bafj  er  mit  ber  Geremonie  ber  JtreujcSbeftattung  in  SBer* 
binbung  gebracht  Würbe.  War  nämlid)  in  managen  Älöftern  Sitte,  beim  Äarfrettaa,^ 
gotteäbienft  oor  bem  3lltar  ein  Äreuj  auf jurid?ten  unb  bied  Äreuj  in  ein  ©tücf  $eug  «n« 
gehüllt  nad;  beenbigtem  ©ottedbienft  an  einem  Ort  neben  bem  9lltar  nieberjulegen,  ber 
ba^  r;cilige  ©rab  bebeuten  folltc  unb  rooty  aua)  bementfpred)enb  hergerichtet  roar.  3n  85 
9?ad)t  bor  Dftem  rourbe  biefeä  Äreux  toieber  roeggebradjt,  unb  toährenb  be^  ©otte^bienfte^, 
ber  hierauf  begann,  fleibcte  ein  Älofterbruber  fid)  in  eine  3llba  unb  liefe  fid)  mit  einem 
<Palmjh>eig  beim  ©rabe  nieber.  £ann  famen  brei  anberc  Srüber  in  Äapujenmänteln  mit 
3&eihraucbjafjern  in  ber  .s>anb,  langfam,  mit  ©eberben,  ak>  ob  fie  ettoaä  fud)ten,  in  bie 
9?ähe  brö  ©rabe^.  Unb  nun  tourbe  oon  bem  ©arfteller  beö  ©ngeli  unb  ben  Tan'tcllcrn  ber  *o 
brei  grauen  ber  2Öed)felgefang  angeftimmt.  9öann  unb  too  juerft  eine  fold;e  thcatralifd)c 
i^erförperung  be^  ©t.  ©aller  2öed?felgefangS  ftattfanb,  läfet  ftd?  nicht  angeben.  25ie  obige 
©dnlberung  beruht  auf  bem  Liber  consuetudinum,  einer  ü8orfd)rift  für  bie  Crbnung  bed 
©otte^bienfte^  in  ben  englifdien  ßlöftern,  bie  auö  ber  jtoeiten  ßälfte  bc^  10.  Jahr- 
hunbertS  ftammt,  ähnliche  ©d?ilberungen  rwben  fid;  ettoa  auö  berfclben  ^eit  auch  anber* « 
toärt^,  j.  53.  in  einem  Tropariura  erhalten,  ba$  in  ber  Igl.  Öibliothef  $u  Samberg 
aufbewahrt  totrb.  W\t  ber  Ausbreitung  biefer  bramatifchen  ©cene  ging  ihre  Umänberung 
unb  örhjeitcrung  $anb  in^anb.  ©0  finben  h)ir  feit  bem  12. 3ah*hwrt>*rt  eine  3"fa$f cene 
jhrifchen  Waria  sBagbalena  unb^efuö,  ber  alfo  nun  perfönlich  auftritt  unb  mehr  unb  mehr 
ali  beherrfchenber  Wittelpunft  ber  fird>lichen  33üfmc  erfcheint.  Gr  naht  ftd)  in  glämenben  50 
toeifeen  ©etoänbern,  föftlid)  gefd;müdt,  bie  Äreujeefahne  in  ber  #anb,  toährenb  2)iaria 
sJDJagbalena  fid)  in  ihrem  ©chmerj  unb  ihrer  ^rcu^e  lebenbiger  unb  leibenfchaftlid>er  gc= 
berbet,  ali  bie«  urforünglid)  im  Gr/arafter  ber  liturgifchen  ©cene  lag.  ferner  belebte 
man  bie  ©cene  burch  ^i«J"fü0ung  be«  2öettlauf«  jlDifchen  3°^annc^  m\>  ^etruö  unb 
auperbem  hjurbe  nod)  ein  ©albenfrämer  (unguentarius)  hinzugefügt,  ber  ben  5rflu^  65 
auf  bem  5tteg  jur  ©rabftätte  bie  ©rihrauchfäffer  ober  ©albengefäfee  überreicht,  eine  %'\Qm, 
bie  im  weiteren  Verlauf  ber  ßnttoidelung  immer  mehr  einen  groteäMomifchen  Sh^after 
aunabm. 

Gbenfo  hat  fid)  aud)  im  2öeihnad>tögotte$bienft  aud  bem  3Öed)felgefang  ein  fleinw 
©rama  enttoicfelt.   ^ier  fnüpft  bie  Gntloidelung  an  einem  Xropud  an,  ber  unS  ^uerft  eo 
in  jroei  -Iroparien  bc«  11.  Sahrhunbert«  begegnet,  baS  eine  ftammt  auö  ©t.  s])tortialu? 


Digitized  by  Google 


(J38 


Stiele,  getfUicfje 


in  fiimogeä,  baS  anbere,  öon  unbe(anntcr  ^erfunft,  befinbet  ftch  jefct  in  Ctforb.  2Benn  Wir 
ben  Anfang  biefeä  £roöu$  betrachten :  Quem  quaeritis  in  praesepe,  pastores,  dicite!  — 
Salvatorem  Christum  Dominum,  infantem  pannis  involutum  etc.  — ,  fo  ftnb  Wir 
jur  Slnna^me  berechtigt,  bafe  bem  Vcrfaffcr  beö  2£ethnacht$iroöu$  ber  Cftertroöuä  toor* 

6  fchwebte,  benn  bei  biefem  allein  beruht  ber  Dialog  auf  bem  £ert  bc3  GöangeliumS. 
Troparium  öon  Dsforb  wirb  öorgefchrieben,  bie  ftrage  folle  öon  jWei  Diafonen  gelungen 
Werben,  bie  in  Weite  ©cwänber  (Dalmatifen)  gclleibet,  hinter  bem  Slltare  ftehen,  bie  2Int^ 
Wort  öon  jWci  ©ängern  im  ßr/or.   Dura?  bie  h>eiten  ©cwänber  füllten  bie  Dia(onc 
offenbar  al$  grauen  charafteriftert  werben  unb  jroar  alä  bie  beiben  Hebammen,  bie  nach 

10  bem  aöofrööhen  ^roteöangeliunt  ^atob'x  ber  ©otteSmutter  jur  ©eite  ftanben.  ähnliche 
bramatifchc  Sikcbjelgefänge  finben  mir  an  anbern  ftefttagen  ber  3öcifmacht$3eit ;  am  lag 
ber  Unfa)ulbigen  Äinbcr  mürbe  ein  9Öechfelgefang  aufgeführt  jwifchen  ber  flagenben  Mafyel 
unb  einem  ßngel,  ber  fte  tröftet,  am  DreifönigStag  (amen  brei  ©ciftliche,  als  flönige  gc* 
flcibct,  öon  brei  ©etten  ber  Äirche  einherfchreitenb  am  2tltar  jufammen  unb  jogen  bann 

15  öereint,  inbem  ihnen  ber  ©tern  an  einem  ©trief  öoranfehwebte,  in  feierlichem  3"9*  3"* 
Sixippc,  mo  fte,  ebenfo  wie  bie  Birten  am  2öeu)nacht$tag  öon  jWei  ^rieftern  in  Dalma* 
tifen  empfangen  Würben.  9tochbcm  fte  ihre  ©aben  bargebracht  haben,  ermahnt  fic  ein 
(Sngel  —  ein  wcifcgefleibetcr  flnabe,  auf  bem  JHüdfweg  bem  Äöntg  £erobe$  ausweichen 
unb  fte  jiehen  burch  ba$  ©eitenfehiff  au3  ber  Äirc£>e.   Manchmal  würbe  auch  noch  &ar: 

so  geftcllt,  Wie  bie  flönige  auf  bem  Sföeg  nach  Sethler/em  öor  $erobeä  gebracht  unb  öon 
biefem  ausgefragt  Werben,  unb  nun  lag  e$  auch  nahe,  D«c  ©reigntffe  beä  28etl)nacht3tag$, 
bc$  Drei(önig$tag$  unb  be$  lag«  ber  unfa>ulbigen  Äinber  in  einer  jufammenfaffenben 
Darfteflung  ju  öereinigen.  Vor  allem  aber  Würbe  burch  £>erobe$  baä  böfe  ^rtmip  unb 
bamit  baä  eigentliche  bramatifche  Sehen  in  bie  urförüngliche  ftorm  be$  chriftlichen  Dramaä 

2ö  eingeführt. 

Daneben  entwicfclte  fta?  eine  anbere  bramatifche  %oxm  au«  einer  ^rebigt,  bie  bem 
heiligen  StuguftinuS  iugefebrieben  Würbe  unb  bie  ju  ben  Sefrionen  gehörte,  Welche  beim 
©eihnachtSgotteSbicnft  jum  Vortrag  (amen.  Diefe  ^irebigt  ift  gegen  bie  3uben  gerichtet, 
bie  trofc  ben  Haren  SluSfagen  ihrer  eignen  Propheten  ftch  weigern,  ^efum  als  ben  SWefftaS 

ao  anjuerfennen.  Der  ^rebiger  ruft  mit  bramatifcher  Sebenbigfeit  bie  einzelnen  3cu9cn  auf : 
„Jefaiaä,  lege  3eu9n^  öon  CS^r-iftrt-S  ab"  u.  f.  W.  unb  läfjt  fobann  ihre  2tu$fagcn  folgen, 
nach  ben  Propheten  citiert  er  noch  Virgil  Wegen  ber  angeblichen  Prophezeiung  auf 
Ghriftuä  in  ber  öierten  ßHoge,  ferner  ^ebufabnejar  unb  bie©ibtylle.  ©chon  im  11.3abr= 
hunbert  finben  Wir  biefe  ^Jrebigt  in  einem  gereimten  ©echfelgcfang  überfefct,  ber  weitere 

35  ©cfjrttt,  bie  einzelnen  3cu9cn  entfprechenb  auSjuftaffteren,  war  halb  getban  unb  wenn 
Z-  V.  in  biefer  ?Reihe  öorgeführt  Wirb,  Wie  bem  ©ileam,  ber  auf  einer  Gfelin  reitet,  erft 
^wei  Soten  beS  Äönigö  ©alaa),  unb  bann  ein  Jüngling,  aU  (Jngcl  gellcibet  entgegentreten, 
fo  jeigt  ftch  ^arin  f0?0"  bie  2;enbenj,  ba3  Auftreten  ber  einjelnen  ^roph^n  ju  befon= 
beren  (leinen  Dramen  auäjugeftalten.  Die  bramatifche  Vorführung  totefer  SHct^e  öon  3^9™ 

40  folltc  offenbar  ben  ©cbanfen  öeranfehaulichen,  bafe  bie  ganje  öora)riftliche  SBeltgefcbichtc 
eine  Vorbereitung  auf  bie  ßrfcheinung  be«  $eilanbä  fei. 

Von  geringerer  Vebeutung  für  bie  weitere  (Sntwiclelung  ftnb  bie  bramatifchen  Slnfä^e 
im  ©otte^bienft  beä  ^ag«  öon  5)iariä  Vcrfünbigung,  beä  Cftermontag«  (©ang  nach 
(JmauS),  unb  beä  §immelfahrt«tagS;  bei  ben  Dramatischen  Darftellungcn,  bie  fta>  auf  bie 

45  legten  Dinge  beziehen,  j.  V.  öon  ben  (lugen  unb  tr)öricr)ten  Jungfrauen,  beftanb  Wohl 
urförünglich  ein  3"fa'",nfnhang  mit  ber  Verlcfung  be«  Göangelium«  öom  jüngften  Sage, 
bie  am  legten  ©onntag  beä  Kirchenjahre^  ftattfinbet. 

2öenn  Dichtungen  Wie  ber  Aclianb  unb  Ctfribö  (Söangelienharmonie  au«  ber  ^en= 
bent^  heröorgegangen  ftnb,  bie  weltlich-heibnifche  epifche  Dichtung  burch  eine  chriftlicbc  va 

so  öerbrängen,  fo  hat  Wohl  auch  be\  ben  geiftlichen  ©cr)auftcllungen  bie  IJenbenj  mitgewirrt, 
ben  Weltlich-h^ibnifchen  2lufjügen,  Spielen  unb  Wummercten  entgegenzutreten  unb  ber 
©a?auluft  "bei  VoKeS  eine  neue  Vefriebiaung  im  ©inne  ber  flinr/e  ju  gewähren.  Diefe 
lebenbigen  Silber  erfüllten  in  erhöhtem  Wafo  ben  3wecf,  ben  man  mit  ben  ©emälben 
in  ber  Äiirchc  öerbanb.   sJ)lan  (önntc  biefe  Vorführungen  als  eine  3lrt  öon  änf<r*auung«fc 

66  Unterricht  bezeichnen ;  ba$  Vol(,  be«  Satctltift^cn  un(unbig,  fafete  mit  bem  3lugc  auf,  Waä 
ihm  mit  bem  ©ehörfinn  unzugänglich  War,  unb  ber  natöe  3uf<hflucr  lüar  geneigt,  bie 
leibhaftige  Darfteüung  ber  Vegcbenhciten  als  einen  VeWeiä  für  ihre  2öir(lich(eit  ;u  bc= 
traa)ten.  Daburch  wirb  auch  ba$©trebcn  öerftanblia),  bie  ganje  Vegcbcnheit  anfehaulieb 
öorjuführen,  auch  n>enn  fic  fia)  an  öerfcbjcbenen  Crten  nach--  unb  nebencinanber  jugetragen 

cohatte;  ba«  ©öftem  beö  antifen  Theater«,  Wo  ein  fo  großer  Seil  ber#anblung  hinter  bie 


Digitized  by  Google 


Spiele,  geiftlitfK 


639 


©cene  berlcgt  unb  bura)  93otenbcria)te  mitgeteilt  wirb,  fonnte  man  l?ier  nia)t  brausen, 
©o  ertlärt  fia)  fa)on  au«  biefen  Anfängen  ein  £aubtuntcrfa)icb  &Wifa)en  bem  flaffifa)en 
unb  bem  romantifa)en  ©til  be«  Drama«.  Die  fea)«  Äomöbten  geiftlia)en  ^nfyalt«,  Wela)c 
bic  3tonne  £rotfuitf>a  etwa  gleichzeitig  mit  ben  Anfängen  be«  liturgifa)cn  Drama«  al« 
©egenftücfe  ju  ben  je*«  flomöbien  be«  Serenj  berfafcte,  finb  blo&c  Scfcbramcn  unb  haben  5 
auf  bie  weitere  Gntwicfelung  nia)t  eingehrirft. 

5Kit  ber  aümcü)lia)en  (Erweiterung  ber  'Jerte  Würbe  natürlia)  aua)  bie  bia)tcrifa)c 
Üfyätigfeit  aHmäbJia)  eine  immer  felbftftänbigcre.  Die  älteften  Xejte  finb  bura)  mofaif* 
artige  3u?ammenf"0un0  öon  ©ä&en  au«  Gbangelien  unb  ttrd>Itct)cn  ©efängen  entftanben, 
bann  würben  aua)  neue  ©ä^e  in  s}kofa  unb  Herfen  ^injugcbirfjtet.  Ginc  $eit  lang  fjnben  10 
Wir,  befonber«  in  ben  Dretfönig«fbielen,  eine  Neigung  jur  2lnWenbung  be«  !lafjifa)en 
£erametcr«,  boa)  behält  bie  immer  fa)öner  unb  reifer  emborblübenbe  lateinifa)c  SHcims 
boefie  ba«  Übergewicht.  Unb  unter  ben  Älcrifern,  in  beren  Greife  fia)  im  12.  $abx: 
fcunbert  bie  HangboHe  Sßagantenboefte  cntwicreltc,  jeigt  fid?  ba«  Sieftreben,  nicht  nur  bie 
gormenfüfle,  fonbern  auch,  bie  ©innlia)feit  unb  2öeltfreubiglcit  biefer  ^oefie  auf  ba«  16 
geifilia)e  Drama  funüberwirfen  ju  lajfen.  Scjonbcr«  glänjcnb  entfaltet  fia)  bie  ,yormen: 
fc^ön^eit  ber  lateinifa)en  91f>bth,men  in  bem  ißrobf>etcn|biel  Daniel,  beffen  SSerfaffer  ^>i(a- 
riu«,  ein  ©a)üler  Slbälarb«  bie  erfte  beftimmbare  ^erfönlia)leit  in  ber  ©cfct)iefjtc  bc«  geift* 
liefern  Drama«  ift.  $n  ctynlia)em  ©til  ift  ein  Drama  t>om  2lntia)rift  gehalten,  ba«  um 
1060  berfafet  unb  in  einer  au«  bem  Äloftcr  ^egernfee  ftammenben  $anbfa)rift  überliefert  20 
ift.  J^ier  ift  ber  ©cbaublafc  ju  einem  9lbbilb  be«  ganjen  ßrbfreife«  erweitert ;  bie  ÜBciS* 
fagung  bon  einem  Äönig,  ber  bor  bem  Grfa)einen  be«  2lntia)rift  noa)  einmal  ba«  ganjc 
römifa)e  flaiferrcia)  unter  feiner  £errfa)aft  bereinigen  Werbe,  giebt  bem  Siebter  Slnlafc, 
fia)  im  Nahmen  bc«  geiftltcbcn  ©a)aufbiel«  al«  einen  Vertreter  ber  füfmen,  boa)gefteigertcn 
^been  i£riebru$  SJarbaroffa«  bom  £errfa)crberuf  ber  beutfa)en  Äönige  ju  belennen ;  bie  25 
©ä)ilbcrung  be«  2lntia)rift  unb  ber  §bbofriten,  bie  fein  ®cfolgc  hüben,  benufct  er  ju 
bo«l?aften  SÄnfbielungen  auf  bie  ©egner  be«  Äaifcr«  unb  befonber«  aua)  aegen  bie  bä>ftlic9* 
gefinnten  ^orfämbfer  ber  rigoriftifa)cn  SRcformtenbenjen  im  Äleru«.  Slufeerbem  ift  feit 
bem  12.  ^A^unbert  in  ben  Ofterjbielcn  bie  Denbcna  erfennbar,  bura)  Ginbejicl>ung  ber 
^orgefctyidjte  i^r  Stoffgebiet  ju  erweitern;  ein  Dftcrfjjiel  in  einer  £anbfdjrift  au«  %oux4  30 
beginnt  bamit,  ba^  bie  3"ben  öon  ^ilatuä  eine  9öaa)e  für  bae>  ©rab  ßb^rifti  öerlangcn ; 
in  ber  Senebiftbcurer  ^»anbfa^rift,  biefer  merfwürbigen  ©ammlung  üon  (Srjeugniffen  ber 
9?aganten^ocfic  (ca.  1225),  ift  ein  ©piel  erbalten,  ba«  mit  ber  Berufung  ber  2tyoftcl 
^etru«  unb  SInbrea«  beginnt  unb  mit  ben  i?erb^inblungen  ;Wifa)cn  ^ilatu«  unb  ^ofevb, 
bon  2lrimatbia  Wegen  ber  Girablegung  abbrtö;t,  offenbar  ift  ber  2lbf$nitt  uon  ba  bi«  35 
jur  9luferftebung  aufgefallen.  J^icr  ^aben  Wir  alfo  ba«  ältefte  bi«  je^t  befanntc  Scifpiel 
einer  bramatifaien  ^orfül)rung  ber  ^ajfion,  biefe«  Jpauptgegcnftanbe«  ber  mittelalterlichen 
bramatifa)en  Äunft.  Denn  ba«  ^ajfton«föiel  f>at  fta>  ntdjt  in  ber  2lrt  au«  ber  Rax- 
frettag«liturgic  entwidelt,  wie  ba«  Cfterfbiel  au«  ber  Cftcrliturgie.  2)er  ßrnft  be«  Xage« 
lie^  offenbar  eine  freie  (Entfaltung  be«  bramatifa)cn  ©toieltrieb«  nia^t  auflommen,  Wenn  40 
aua)  bie  im  12.  Safabunbert  gebiaitete  ©equenj  „Planctus  ante  nescia",  ein  Älagc^ 
gefang,  Welver  ber  "^iaria  in  ben  "JJiunb  gelegt  unb  füäter  }U  einem  3Üeü)fclgefang  jWiftt)en 
ir)r  unb  3°^anne^  erweitert  würbe,  in  ben  ßarfreitag«gotte«bicnft  unb  aua)  in  bie 
9Jaffion«föiele  ©ingang  fanb.  tiefer  Wefang  begegnet  un«  aua)  im  ©cnebiftbeurer  ©toiel, 
ba«  im  übrigen  bic  *$affwn«gcfdHü)tc  febr  fummarifö)  beb,anbelt,  bagegen  bem  Gteifte  ber  « 
Ißagantenboefie  entfprea)enb,  bei  ber  ©dnlberung  be«  SBcltleben«  ber  Waria  3Wagbalcna 
au«fübrlia)  üerWcilt.  3n  äbnlia?em  ©til  ift  ein  2Öeib,naü)tebrama  biefer  $anbfd)rift  gc= 
galten,  ba«  bie  *Proübetenreibe  unb  bic  euangclifa)en  ©cenen  jufammenfafet.  Sieben  ben 
biblificn  Dramen  b,aben  Wir  au«  bem  12.  §a^9"nbert  aua)  .fjeiligenbramen,  bic  jeboa) 
gunäa)ft,  Wie  e«  fa)cint,  für  bic  Sluffübrung  im  intimeren  Äreifc  ber  ©dmlcn  beftimmt  50 
waren,  ©ic  belieben  fia)  fämtlia)  auf  bie  £egenbc  00m  !inberfreunblia)cn  ©t.  Siifolau«, 
ber  al«  Patron  ber  jüngeren  ©a)üler  galt,  boa)  haben  wir  einen  ©elca  bafür,  ba&  and) 
©t.  Katharina,  bic  Patronin  ber  älteren  ©a)ülcr,  in  bramatifa)cn  Aufführungen  ge= 
feiert  würbe. 

Dafe  auf  biefem  @ntwirfelung«gang  ba«  gciftlia)c  Drama  fia)  üon  ben  urfprünglia)en,  66 
fcierlia)*ernften  formen  fo  Weit  entfernt  hatte,  Würbe  bon  mana)cn  ftrenger  öiefmnten  al« 
ein^üiifeftanb  emtofunben.  Sa)on  im  T2.  ^ahrbunbert  laffen  fia)Älagen  biefer  2lrt  bernchmen. 
Der  Mgorift  ©erh^oh  bon  3icia)cr«berg  bejctä)nct  bic  spectacula  theatrica  gerabeiu  al« 
ein  Xcufel«wcrf  unb  eine  Gntweihung  be«  @otte«b;aufe«;  bie  3lbtiffin  £errab  bon  £anb«-' 
berg  meint,  bafe  biefe  ©biele  in  ü)rcr  urfbrünglia)en  ©eftalt  löblia)  unb  nü^lta)  waren,  go 


Digitized  by  Google 


<>40 


Spiele,  gciftlidje 


bann  aber  in  Religion  9IuSfd)meifung  entartet  feien,  ©ctbe  nehmen  offenbar  3ln- 
ftefe  baran,  bajj  bie  ©eiftlia/en  für/  niAt  metyr  begnügten,  ben  Gfyarafter  ihrer  Siollen 
fbmboltfd;  anjubeuten;  ftc  bcllagen  ftd;,  bafc  bie  DarfteUer  in  förmlia/en  iöermummungen 
auftreten,  bafe  ©eiftlia)e  fid;  als  Ärieger,_als  SBcibcr,  als  Xeufel  berf  leiben.  Senn^exrab 

5  bon  SanbSbera  au&crbem  aud;  über  ^offenreiftcrei  flagt,  fo  fefyen  mir,  bafe  bamalS  fdion 
in  ben  geiftlia/en  Spielen  eine  roeitcre  midjtigc  2lbrocid;img  beS  romantif<|en  bom  Ilaffi= 
fd;en  bramatifd;en  Stil,  bie  enge  SBcrbinbung  beS  tragifd/cn  unb  beS  fomifa)en  Clements 
berbortrat.  ^Mitunter  mirb  aua)  behauptet,  bafe  burd;  berartige  2luSfd;rcitungen  bie  getft= 
lia)cn  99eb.örben  beranlafet  roorben  feien,  bie  Aufführungen  in  ben  Äird;en  ;u  berbieten. 

10  Dod;  fa^einl  cS,  bajj  mit  ber  Decretalis  ^nnoccnj'  III.  bon  1210,  bie  ftd;  gegen  bie 
ludi  tbeatrales  in  ben  Ätrd;en  menbet,  fotvie  mit  äfjnltd;  lautenben  Sbnobalbcfd;lüffen 
auS  ben  folgenben  Safyrgefmten  toeniger  bie  geiftlid;en  Spiele,  als  biclmcb,  r  bie  3)lummcreien 
unb  unmürbigen  Späjjc  getroffen  merben  foütcn,  beren  Sd?auplafc  bie  flird;e  öfters,  lumal 
in  ben  2ßeifynad;tSjeit  mar.   Dafj  bieS  bie  &errfd;enbc  3luffaffung  mar,  ergiebt  fia)  aus 

16  ber  glossa  ordinaria  ju  ber  betreffenben  Stelle  in  ben  Defretalen  ©rcgorS  (lib.  III, 
tit.  1,  cap.  12),  mo  es  beifjt:  „Non  tarnen  hic  prohibetur  repraesentare  prae- 
sepe  Domini,  Herodem,  magos  et  qualiter  Rachel  ploravit  filios  suos  etc.  quae 
tangunt  festivitates  illas,  de  quibus  hic  fit  mentio,  cum  talia  ad  devotionem 
potius  inducant  homines,  quam  ad  laseiviam  et  voluptatem,  sicut  in  pascha 

ao  sepulcrum  Domini  et  alia  repraesentantur  ad  devotionem  excitandam."  ^eben? 
falls  aber  mar  bie  Decretalis  fo  abgefaßt,  bafj  man  fte  auf  bie  fird)Iicbcn  Aufführungen 
anmenben  fonntc,  menn  fid?  in  tynen  baS  meltlid;e  Clement  in  ungebütyrliaScr  Seife  breit 
mad;te,  unb  bieS  mag  mit  baju  beigetragen  tyaben,  bafe  bie  ©ntroidclung  ber  geiftlid)en 
Spiele  mehr  unb  mehr  aus  ber  flird/e  ins  Jreie  fnnauSbrängte,  mo  mana)cS  harmlos 


Seit  bem  12.  Sahrfnmbcrt  jeigen  fia?  aud;  bie  erften  Spuren  babon,  bafc  bie  SeOfr 
fpradjen  in  baS  gciftlid;c  Drama  einbrangen.  3>n  Deutfd;lanb  gefd»ab,  bieS  gemölnilid;  in 
ber  %oxm,  bafj  auf  einen  gefungenen  lateinifa/en  Saty  eine  ^arapbrafc  in  gefprod/enen 
beutfd;en  JHeimoerfen  folgte.   2)Jtt  ber  Sßerbrängung  ber  latcinifd;cn  Sprad)e  burd;  bie 
3i>  5?oIfSfpraa)cn  ging  alfo  bie  SSerbrängung  beS  (BefangS  burd;  bie  gefprod)cnc  iHebe  #anb 
in  $anb,  menn  aud;  Iateinifd)c  ©efänge  ftcr)  nod)  lange  3cit  im  ooltsfprad)lta)en  Drama 
erhielten.   Das  erftc  Drama  in  einer  neueren  Sprache  i)t  ein  franjöftfd>eS  s^ropb,  etenfpiel 
(£anbfd;rift  beS  12.  ober  13.  ^a^r^unberts),  in  meinem  21bam  als  ber  erfte  in  ber9teu?e 
ber  Vorboten  crfd;eint  unb  feine  ©efd;id;te  ju  einem  befonbern  fleinen  Drama  crmeitert 
85  mirb,  meSfyalb  aud;  baS  Spiel  feinen  tarnen  füt)rt.    Aua)  fyaben  ftd)  mehrere  fran* 
jöfifd)c  Jpciligenbramen  erhalten,  bie  aus  bem  Streife  ber  geiftlid>cn  iBrübcrfd/aften 
i^erborgingen.   DaS  bcbeutenbfte  ift  baS  Spiel  bom  heiligen  DiifolauS  bon  ^can  ©obd 
bon  2lrraS  (ca.  1200),  mo  bargeftcllt  mirb,  mie  mäbrenb  eines  ÄricgS  ber  Reiben 
mit  ben  Gbriften  ber  ^»eilige  einen  feiner  3Jerebrcr  munberbar  bcfdiü^t,  ein  Drama, 
40  in  meinem  ganj  in  ber  SIrt  beS  fpäteren  romantifd>en  Stils  baS  reltgiöfe,  baS  rittcr-- 
lidK,  baS  pbantaftifd>e  Clement  mit  ber  realiftifa)  burleSlen  DarftcQung  beS  täglid)en 
2ebenS  berfnüpft  crfd;eint.   3luS  fpäterer  $t\t  befi^cn  mir  eine  ÜReir/e  bon  Dramen, 
in  benen  gefd)ilbert  mirb,  mie  bie  Jungfrau  s])iaria  burd;  ib.r  munberbareS  Gin^ 
greifen  ihren  i?cre^rem  in  <Wot  unb  ©erabj  beifte^t.   ^n  Deutfa)lanb  b,at  fid;  aus  bem 
46  13.  ^bjrfmnbcrt  baS  Fragment  eines  CftcrfpiclS  aus  bem  iHofter  sMux'\  in  ber  Sd?roei$ 
erhalten;  es  jeigt  in  feinem  Stil  bie  reinen  unb  gefdjmacfooUen  formen  ber  gleidijeitigen 
^öfifd)mtterlid;en  s^ocfte.   Dagegen  fteljen  einige  bcutfdjc  Cfterfpiele  beS  14.  ^abrbunberts 
bura>auS  unter  bem  ßinflufe  beS  groteSfen  Stils  ber  SpielmannSbid/tung ;  neben  ben 
Salbenfrämerfccnen  tritt  biefer  (Sinftofj  bcfonbcrS  in  einer  Scenenrei^e  b.erbor,  in  mcld>er 
50  gefa)ilbert  mirb,  mie  ber  ^öllenfürft,  naajbem  er  bureb,  bie  .^>öHcnfar)rt  6b.rifti  fo  biele 
Seelen  bcrloren  b,at,  bie  Xeufcl  fortfd)idt,  um  Crfa^  ju  fd?affen;  cS  merben  nun  ein 
Sdjuftcr,  ein  Sajnciber,  ein  Pfaffe,  überhaupt  Vertreter  ber  berfa)iebenftcn  Stänbc  herein* 
gefcbjeppt  unb  fatirifa)  burd;gched?elt.   DaS  eSdjatologifdic  Drama  ift  in  biefer  ^eriobe 
burd;  baS  berühmte  Spiel  bon  ben  flugen  unb  thörid;ten  ^ungfraunt  bertreten,  baS  jmar 
bi>  aud;  einige  glüdlid;e  realiftifd;e  3^3^  bat,  aber  boa;  im  ©emanb  ber  9?ollSfpracbe  ben 
ftrengen  unb  roürbcboHen  Don  ber  alten  latcinifd;en  Spiele  in  i) öd;ft  mirffamer  SBeife  feftbält ; 
biefcs  Spiel  ift  offenbar  mit  bemjenigen  ibentifd;,  baS  bei  einer  9luffüb.rung  in  (Sifenaä) 
1322  auf  ben  9)iarfgrafen  ^riebrid;  mit  ber  gebiffenen  9Bangc  einen  fo  erfd;ütternben 
Cinbrud  mad;te.   ^n  ßnglanb  b.abcn  ftcb  aus  bem  13.  unb  14.  ^a^unbert  feine  Dertc 
6o  bon  gciftlid;en  Dramen  erhalten,  menn  eS  aud;  feftfter/t,  ba&  folaje  bort  in  biefer  3«t 


Digitized  by  Google 


Spick,  gciftlithc 


641 


aufgeführt  mürben,  auS  Spanten  befifcen  h)ir  blofe  baS  Srucbjtüd  eines  DreifönigSfpielS 
auS  bem  12.  ,\af;rf?unbert,  mclchcS  alfo  neben  bem  franjöfifchcn  AbamSfpicl  als  baS  ältefte 
Öcifpiel  eine«  DramaS  in  einer  neueren  Sprache  genannt  werben  mufj.  3n  3tauen  ent» 
micfcltcn  fich  bie  Anfänge  beS  nationalen  geiftlichen  Dramas  nicht  aus  bcr  lateinifchen 
Siturgic,  fonbern  aus  jenen  ©cfängen  ber  Flagellanten,  in  benen  bie  tiefe  religiöfe  Gr*  6 
regung  beS  ^ahreS  1260  jum  AuSbrud  tarn,  DiefcGkfängc  maren,  roie  bie  5ßolfSbichtung 
überhaupt  fchr  reich  an  bialogtfcbcn  93eftanbteilen,  bie  fic^  befonberS  leicht  einfteflen 
mußten,  menn  Stoffe,  roie  etma  ber  Streit  jmifchen  £eib  unb  Seele  ober  3)iariä  93er* 
fünbigung  barin  berjanbelt  mürben.  GS  febeint,  ba&  nachdem  bie  Flagellanten  frd)  ju 
©rüberfchaften  mit  ftänbigen  SBerfammlungSortcn  organifiert  Ratten,  man  ba$u  überging,  10 
bie  bramatifeben  Glcmente  ber  geiftlichen  ©cfänge  auch,  bureb.  eine  cntfprechenbe  theatra* 
lifcr/e  Sittton  hervortreten  ju  lajfen. 

2öäb,renb  uns  aus  ber  3cit  Der  SSorf^errfc^aft  beS  lateinifcb.cn  DramaS,  bie  mir  bis 
um  baS  3a^r  1200  rennen  bürfen,  fehr  jafylrctcbc  Se^tc  erhalten  ftnb,  fyat  über  ben 
Herten  aus  ber  älteften  £eit  beS  nationalen  DramaS  —  etwa  1200  bis  1400  —  ein  un*  u> 
günftigcS  Sdndfal  getoaltet,  fo  bafj  mir  und  an  ber  £>anb  ber  erhaltenen  öeifpielc  nur 
einen  febr  untooUfommencn  Segriff  batoon  bilben  fönnen,  mic  bie  grofeen  Maffenauf; 
führungen,  bie  in  ben  legten  Reiten  beS  Mittelalters  toorhenfehen,  fich  auS  ben  erften 
Anfängen  cntmicfelten.  ^cbenfaQ^  aber  ift  ber  bichtertfehe  5fi>crt  toon  Dramen  mic  baS 
franjöftfche  AbamSfpiel  ober  ber  sJMolauS  oon  fyan  53obel  ober  baS  Spiel  toon  ben  20 
(lugen  unb  th  Orienten  Jungfrauen  *>iel  gröfeer  als  berjenige  ber  3Jiofterien  beS  auSgchenbcn 
Mittelalters,  baS  ja  in  feinem  ber  curopäifchen  flulturlänber  eine  poetifd>e  üBlütejeit  mar. 
Dafür  mürben  bie  Aufführungen  jefct  in  ben  mächtig  emporftrebenbeu  Stäbtcn,  mo  bie 
Neigung  ;u  prunftoollcn  ^eftlt^feitcn  fo  ftar!  auSgebilbet  mar,  immer  glänjcnber  unb 
farbenprächtiger.  Jmmer  gröfeere  Waffen  toon  Mitroirtcnben  mürben  her  anflehen ;  bie  25 
großen  s}Uäfce  ber  Stäbte  mit  ihrem  £intergrunb  toon  flogen  £ird>en=  unb  NathauSbautcn 
gemährten  bie  Möglichkeit  einer  immer  meiterett  AuSbchnung  beS  SdjauplafceS,  auf 
melchem  alle  bie  Crte  nebeneinanber  bargeftctlt  merben  tonnten,  jroifcfycn  benen  fid>  bie 
.ftanblung  hin-  unb  herbemegte,  53.  im  ^affionSfpicl  ber  Tempel  toon  Jerufalcm,  ber 
Oelberg,  baS  3xic$tfjau*  beS  flatus,  ber  Äaltoarienberg  unb  baS  b,eilige  ©rab,  eS  mar  ao 
fogar  auf  biefem  Sd>auplaft  aud;  möglich,  bie  .^anblung  ohne  Scenenmecbfcl  toon  einer 
Stabt  in  eine  anberc  meit  entlegene  ju  übertragen;  ferner  erhob  fid)  über  bem  Schau* 
pla§  ber  fchöngcfchmüdtc  Su),  auf  bem  ber  £err,  umgeben  toon  feinen  #cerfcharen  thronte, 
toon  mo  aus  er  feinen  (getreuen  bie  Gngcl  auf  ben  Schauplafc  berabfenben  fonnte,  unb 
wohin  bie  Seelen  ber  ©läubigen  naa)  ihrem  ^»infeheiben  emporgetragen  tourben.  Auftcr^  36 
bem  öffnete  fich,  an  einem  Gnbe  beS  SdmuplafccS  bcr  .^öUenrachen,  auS  loelcbcm  jeben 
Augenblitf  bie  groteSf^fchauerli^en  XeufclSgeftalten  bertoorfpringen  unb  ihr  9Bffm  treiben 
tonnten.  Sehörben  unb  Korporationen  festen  ihren  O'iu-.ict;  barein,  baS  alles  möglichft 
reich  auSjuftatten.  ©eil  es  toon  ilUchtigleit  mar,  ba^  biefe  Fefttoorftcllungcn  im  fytim 
bei  günftiger  sIöitterung  ftattfanben,  löften  fie  fidi  immer  mehr  toon  ber  üöeihnachtS-  unb  10 
Cfterjeit  loS  unb  mürben  in  bie  fd)önc  ^ahrcSjeit  toerlcgt,  immer  häufiger  mürbe  baS 
ganjc  l'eben  3cfu  toon  ber  ©eburt  bis  jur  3(uferftebung  toorgefiihrt,  ja  man  fonnte  fogar 
bis  jur  ßrfchaffung  ber  3Belt  jurüdgreifen  unb  bis  juin  jüngften  ßicrid)t  in  bie  3ufunf* 
toormärtSfchreitcn.  Sllsbann  genügte  auch  "«ift  ein  3^8  nicht  mehr  jur  Stufführung ;  baS 
theatralifche  ^olfsfcft  mufete  fich  über  eine  ganje  ^Keihc  toon  Xagcn  erftreden.  Dura)  bie  45 
Qxoix  SluSbelmung  unb  "^erfoncnjahl  ber  Spiele  erhielt  auch  baS  ^aicnelemcnt  ein  immer 
entfdnebcncrcS  Übergemi4>t,  unb  meil  eine  fo  großartige  SchauftcIIung,  ju  ber  bie  Seilte 
auS  ber  nahen  unb  ferneren  Umgebung  herbeiftrömten,  auch  umfaffenbe  CrbnungSmafr 
regeln  erforberte,  fo  trat  bcr  (Sinflufr  ber  ftäbtifchen  SBebörbcn  auf  bie  geiftlichen  Spiele 
immer  entfduebener  hertoor.  Slber  bie  ßkiftlicbfeit,  bie  früher,  toor  allem  in  ber  $cit  bcr  &o 
lateinifchen  Dramen,  bie  sl?eranftaltung  ber  Slufführungen  auSfcbliefelich  in  ber  £anb  h^^e, 
liefe  fich  bod;  auch  je&t  if?ren  (Sinflu|  nicht  rauben.  Die  Slbfaffung  ber  ^eyte  unb  bie 
Ginftubierung  blieb  nach  mic  toor  in  ihren  >>änben ;  geiftlid>e  Dramen,  toon  Saicn  toerfaftt, 
fmb  in  biefer  3eit  toerfebminbenb  feiten.  Unb  eS  herrfchte  burchauS  bie  Meinung,  bafe 
bie  Aufführung  eines  geiftlichen  Spiels  ein  frommes  unb  gottgefälliges  s^Jert  fei ;  bie  55 
Aufführungen  mürben  öfters  toeranftaltct,  um  Der  itorfehung  für  ein  glüdlidjcS  GreigniS 
ju  banten  ober  um  fie  bei  einer  brohenben  05efahr  gnäbig  ju  ftimmen.  Dies  gefd)ar) 
namentlich  bei  epibemifd>en  Aranfheitcn,  unb  bie  Xrabition,  bafe  bie  Dberammcrgaucr 
^affionSfpicle  ihre  (Sntftcfmng  einem  Ö)elübbe  jur  ^cit  brohenber  ^eftgefahr  toerbanfen, 
ift  bura>auS  glaubmürbig.   Aua)  fam  ber  gall  toor,  bafc  ben  Darftellern  eines  sJJaffionS=  eo 

iH.al  tfucsfiapable  für  Zfttologtc  unb  ffir«c.   3.  «.  XVIII.  41 


Digitized  by  Google 


642 


Stiele,  geiftlidjc 


fpicl«  ein  Slblafe  beroitligt  mürbe.  $n  Woucn  mürbe  fogar  1445  bic  Stunbe  bc«  0otte«= 
bienftcö  berlcgt,  bamit  bic  Äanonifer  ber  Aufführung  eine«  gciftlicbcn  Spiel«  beimohnen 
fönnten;  au«  bem  ßircr/cnfchatj  mürben  öfter«  ©emänber  unb  fonftige  Siequifiten  für 
Spicljmccfc  l?crgclicf>cn.   Die  religiöfe  äötrfung,  bic  man  fid?  bom  Schaufpiel  berfbracb, 

5  follte  naef»  ber  aud>  bamalä  noch  berrfchenben  Äuffaffung  bor  allem  in  ber  bogmatifeben 
unb  gefdn$tlta)cn  Belehrung  befielen,  mclcbc  bic  Unmiffcnben  au«  ben  Aufführungen, 
mie  au«  einem  grofeen  lebenbigen  Silberbüch  entnehmen  fennten.  Bon  ftttlicher  (luv 
mirfung  ift  weniger  bie  ffiebc,  menn  mir  auch  einmal  bemerft  finben,  bic  Menfchen  mürben 
bon  ber  Sünbe  abgefchreeft,  menn  fie  bereu  Bcftrafung  bura)  ben  leufel  im  SchaufpieJ 

10  crblicftcn.  ^n  ben  Scgcnbcnbramcn  t>errfd^t  oft  ber  beutltcb  auögefprodjcnc  3roc<^  ^it 
Bcrcbrung  eine«  beftimmten  ^eiligen  ju  empfehlen,  bic  2Bunberfraft  feiner  Reliquien  unb 
feiner  himmlifchen  ^ürbittc  31t  jeigen.  Die  ^affionöbramen  füllten  ju  einer  lebenbigen 
Mitempfinbung  bc«  martcrboUen  Reiben«  ßhrifti  anregen,  bie  jyäljigfeit,  über  biefc«  Seiben 
mitlcib«boffc  Xhtäncn  ju  bergiefeen,  bic  „gratia  lacrimarum",  beren  Grmccfung  ba« 

15  £aubtjiel  ber  ^affton«prebigcr  toar  unb  bie  bon  ben  Slsfctcn  in  brünftigem  ©ebetc  er* 
ficht  mürbe,  biefe  Ginabc  tonnte  mof>l  laum  mirffamer  herbeigeführt  merben,  al«  bureb 
bie  leibhaftige  DarfteQung  bc«  Dulber«  unb  ber  rohen  £enfer«fnecbte.  Unb  cnblid?  mirb 
aud?  noch  ber  Cpportunität«grunb  borgeführt,  bic  Menfchen  müßten  nun  einmal  itn: 
Vergnügen  haben,  unb  ba  feien  bie  gciftlia)cn  Spiele  jebcnfaH«  beffer  al«  manche«  anberc. 

20  Bon  ben  thcologifcficn  Bebenfcn,  bic  in  neuerer  3eit  gegen  bic  Dramatiftcrung 
heiliger  Stoffe  borgebrad>t  mürben,  ift  im  Mittelalter  nur  menig  ju  berfpürcn.  Gin  Jpau»t= 
bebenfcn,  bafe  nämlich,  bic  frei  umgcftaltenbc  bichtcrifche  ^l^antafie  fict)  nic^t  an  ben 
(Stoffen  au«  ber  heiligen  ©cfajichte  bergreifen  bürfe,  fommt,  mie  mir  noa?  fcfycn  merben, 
für  ba«  Mittelalter  in  '«Wegfall.  (Sin  anberer  (Sinmanb,  nämlich  bafe  c«  eine  (Sntmeibung 

25  fei,  menn  Gbriftu«  unb  bie  ^eiligen  burd)  fünbhaftc  Mcnfct)en  bargeftcHt  mürben,  fommt 
fdmn  au«  bem  Gkunbc  für  ba«  Mittelalter  meniger  in  Betraft,  meil  bie  Darftellcr  feine 
Beruföfdjaufpielcr  maren,  bic  fid?  gemcrbämäfeig  ben  einen  Xag  in  eine  h eilige,  ben  anbeut 
2ag  in  eine  profane  Wolle  berfefct  hätten;  ber  Bürger  ober  |>anbroerfcr,  ber  eine  Stoße 
im  geiftlichen  Spiel  übernahm,  fühlte  fieb,  feiner  Alltagsmirffamfeit  entrüeft  unb  ju  einer 

30  höheren  Aufgabe  erhoben,  in  ber  er  bingebung«boll  gange  Monate  hinbura)  lebte  unb 
mebte.  Unb  aufeerbem  hat  man  ohne  3meifel  ba  ben  mittelalterlichen  Aufführungen, 
ebenfo  mie  3.  B.  heute  noch  in  Obcrammcrgau,  nach,  Möglich,  feit  Darauf  geachtet,  bafe  bie 
^crfönlicbfcit  ber  DarftcHcr  fidi  in  feinem  bcrlcfcenbcn  Gkgenfafc  jur  JHürbe  ber  bar* 
gcfteUten  sJ>erfoncn  befanb;  noch,  1597  mürbe  in  Sujcrn  für  ben  Darftcllcr  ber  Sunflfa" 

35  Maria  eine  „inculpata  vita"  jur  Bcbingung  gemacht.  Unb  menn  ber  berührte  Mife^ 
ftanb  auch  einmal  nicfit  ju  oermeiben  mar,  fo  bat  man  moljl  barüber  in  einer  3C"\  bic 
burchau«  nicht  pn  Wigoriömu«  neigte,  mit  einer  bequemen  tfäfelichfeit  hinmcggcfcbcn.  Die 
fittlichen  Siebenten,  bic  fich  au«  bem  flufa'mwnhwfm  ber  beiben  ©efchlcchter  ergeben 
tonnten,  haben  febon  be«halb  für  ba«  Mittelalter  feine  grofcc  33ebeutung,  meil  in  ben 

40  meiften  fällen  bie  ^rauenrollen  oon  Männern  gcfpiclt  mürben. 

@e  mürbe  fchon  barauf  hingebeutet,  bafe  e«  in  biefer  3cit  mit  ba  poetifchen  Begabung 
ber  Xe^tbichtcr  in  ben  meiften  Jällen  fehr  bürftig  bcftcUt  mar,  baju  fommt  noa),  bafe  fic 
megen  ber  unbegrenzten  ^eitbauer  unb  $erfoncnj\ahl  ihrer  breiten  JHebfeligtcit  ben  freieften 
i'auf  laffen  unb  ba«  Unmefcntlichc  mit  gleicher  Slueführlichfeit  mie  ba*  föefcntliche  bar= 

16  fteden  fonnten.  So  finben  mir  3.  93.  öfter«  in  ben  s^affion«ml;ftcrien  bic  SScrbanblung 
barüber,  ma«  mit  ben  bon  ^uba«  jurücfgcbrachtcn  breifeig  ©Uberlingen  gcfchchcn  follc, 
alfo  eine  Gpifobe,  bie  fehr  mohl  hatte  megbleiben  fönnen,  mit  läftigcr  3lu«führlicbfeit 
bargeftellt.  So  giebt  im  Egerer  ^affion«fpicl  bic  Xarftcttung,  mie  ^ilatu«  fich  bic  $>änbe 
mäfd)t,  bie  i<eranlaifung  ju  einem  langen  03crebc  jmifchen  ^ilatu«  unb  ben  Milite« 

60  i'aurein  unb  Dietrich,  bic  ihm  ba«  Gaffer  unb  baö  ^anbtuch  bringen,  ^inftchtlicb  ber 
pfbehologifchen  Sdülbcrung  ber  .«pauptverfonen  unb  ber  Aufbecfung  ber  ^riebfebem  ihrer 
A^anblungcn  finb  bie  tevtbidner  überall  bon  ber  theologifchen  fiittcratur  abhängig,  bor 
allem  bon  ben  Schriften  ber  fontemplatiben  Iheologen,  bie  ftd;  in  bic  Betrachtung  ba 
^?affion  berfenften.    Söon  borther  finb  Situationen  entlehnt,  mie  ber  Slbfchieb  Qffu  bon 

66  Maria,  ferner  mie  bie  ängftlidj»  beforgte  HJiutter  ihren  Sohn  ber  Cbfmt  bc«  Verräter« 
3uba$  empfiehlt,  mie  Johanne«  nach  ber  Gefangennähme  5cfu  na4>  Bethanien  eilt  unb 
bic  grauen  benachrichtigt,  mie  Maria  bie  Blöfee  bc«  ©efreujigten  mit  einem  Xud?  bebeeft, 
ebenfo  aud?  bie  fdiaucrlichen  Einzelheiten  ber  Martcrfccncn,  5.  ©.  bafe  ba«  Äleib  nad?  ber 
®cifeelung  am  munbenbebeeften  .«örper  feftflebte  unb  bann  bei  ber  Äreujigung  gemaltfam 

üo  herabgeriffen  merben  mufete,  ober  bafe  Gr>rifti  Seih  auf  bem  Äreujc  gemaltfam  mit  Striefen 


Digitized  by  Google 


«pidc,  geiftlicfje 


auSeinanbergejerrt  toirb  unb  bann  erft  bic  9i*ägcl  ciugcfchlagcn  toerben.  Gbcnfo  werben 
auch  Segenben  j.  V.  bon  SonginuS  unb  Vcronifa  ferner  bon  Pilatus  unb  Don  ben  ^ugenb= 
fcbidfalert  beS  3UDa^  bertoertet.  2lm  fclbftftänbigften  ftnb  bie  lertbichtcr  in  ben  fattrifc^cn 
unb  fomifeften  flufätjen,  too  fie  fich  ja  auch  auf  einem  ©ebiet  bcioegtcn,  baS  bem  ©eiftc 
ber  bürgerlichen  Sitteratur  bcS  Röteren  Mittelalters  n>eit  angcmcfjener  toar  als  baS  boty  5 
tragifche.  Offenbar  befaß  baS  ^ublifum  in  Kobern  ©rabe  eine  finblich-naibc  ftähigfeit  beS 
Überfpringenä  bom  Saasen  jum  Steinen.  25och  fam  eS  auch  bor,  baß  bic  womit  fich  in 
einer  28cifc  breit  machte,  bic  ber  ©ciftlicbfeit  2lnlaß  jum  ßinfehrciten  gab.  $cr  »ifaSof 
3öebego  bon  £>abelberg  befahl  1471  ben  ©eiftlicben,  bic  $arftcUung  bon  ^afftonS*  unb 
Scgenbenfpielen  in  ihren  ^ifarrgebicten  ju  unterbriiefen,  toegen  ber  eingemifchten  febimpfs  10 
lieben  hoffen,  bic  nuf/t  jur  Sache  gehörten.  Vcfonbern  2lnftoß  mußten  bic  ^offen  ber 
genfer  unb  ^uben  in  ben  ^affionSfcenen  erregen,  fo  fam  eS  roieberbolt  bor,  baß  tuährenb 
dhriftuS  am  Äreujc  ^ing,  bie  $ubcn  einen  groteStcn  Xanj  mit  ©efangSbegleitung  um 
baS  Äreuj  herum  aufführten.  Natürlich  rourbe  in  ben  ^ubenfeenen  ber  fomijche  Gffeft 
bor  allem  burch  farifierte  Nachahmung  bcS  Treibens  ber  jeitgenöffifef/en  $ubcn  crjiclt.  15 
Sluch  bie  Bettler  unb  Ärüppcl,  an  benen  bie  .^eiligen  ihre  5Bunberfraft  jeigen,  toerben 
oft  fomtfeh  bebanbelt;  in  einem  franjöfifchcn  (Spiel  bon  St.  Martin  toirb  bargeftcllt,  toie 
man  bic  ficicfye  beS  .^eiligen  beftatiet,  bie  eine  tounberbare  .fjeilfraft  befttjt,  toie  jtoci 
Settier,  ein  Ölinbcr  unb  ein  Sabmcr,  bic  am  2öegc  fifcen,  in  bic  größte  2lngft  geraten, 
fie  fönnten  geseilt  toerben  unb  müßten  aisbann  burch  Slrbcit  ir)r  S3rot  berbienen,  toie  ftc  20 
aisbann  naa)  bem  Vorbilb  ber  bclanntcn  Jabel  ftch  gegenfeitig  bei  ber  flucht  behilflich 
futb,  aber  bo<h  an  ber  Seiche  borüberfommen  unb  trüber  ihren  5Üiü*en  geheilt  toerben, 
Worauf  bann  bie  £anfbarfeit  für  baS  93unber  ben  3lrgcr  über  bie  mißlungene  flucht 
überwiegt. 

Übrigen^  müffen  wir  unS  bei  ^Betrachtung  biefer  Spiele  bor  2lugcn  halten,  baß  bie  25 
Verfaffer  gar  nicht  bie  Prätention  befaßen,  ein  littcrarifchcS  ßunftwerf  §u  fa?affen,  fie 
wollten  nur  bic  biblifct/en  ober  legenbarifeben  ©efd>irf?ten,  um  bic  eS  ftcr)  gcrabc  banbclte, 
auS  ber  erjäfilenbeu  in  bic  bramatifebe  $orm  umfehmeljen  unb  fo  bie  leibhaftige  Vor- 
führung ermöglichen.  3ubcm  haben  auch  bic  unbcbcutenbften  unb  f*roäa)ftcn  unter  ihnen 
für  uns  ein  ^ntereffe  als  topifche  Vertreter  einer  großen  geiftigen  ©emeinfehaft,  fte  alle  30 
laffen  baS  einhcitli4)  burchgeführte,  ftimmctrif*  abgefcbloffenc  mittelalterliche  Jöcltj  unb 
@cfcbichtSbilb  berbortreten.  ^ie  Übereinftimmung  ber  bramatifchen  Motibe  in  ben  ber^ 
fehiebenen  Üänbern  barf  nicht,  roie  bicS  roobl  früher  gcfchcbcn  ift,  auf  internationale  Gnt= 
lehnung  jurücfgefübrt  n>erben,  ftc  ergab  fieb  bon  felbft  aus  ber  gleichmäßigen  ©enutjung 
ber  nämlichen  2iterfc  ber  lateinifchen  fircblichcn  i'itteratur,  fotoic  überhaupt  auS  ber  ©lcicb=  35 
mäßigfeit  beS  religiöfen  6mpfinbcnS  unb  ^enfens  auf  bem  ganjen  toeiten  ©ebietc  ber 
abenblänbifch=chriftlichen  2Bclt.  9tur  bei  bereinjeltcn  tbeatralifchcn  Gffcftcn  liegt  cS  nahe, 
an  internationale  Entlehnung  ju  benfen,  unb  hier  fommt  in  erfter  i'inie  ber  Ginfluß 
«jranfreichs  in  Betracht,  h>o  bie  geiftlicl>e  2)ramatif  am  reichften  unb  glänjcnbftcn  ent= 
faltet  mar.  ÜBon  bort  b,n  ftammt  auch  bic  Scjeicbnung  ber  geiftlichen  £ramen  als  40 
Mpftcricn,  bic  in  neuerer  geil  bon  ben  ^ittcrarhiftorifern  als  eine  ©efamtbejeichnung 
für  bic  großen  geiftlichen  Spiele  bcS  auSachcnbcn  Mittelalters  angeroenbet  toirb;  übrigens 
fommt  baS  28ort  bermutlich  nicht  bon  M^fterium  (©ehcimniS),  fonbern  bon  sJ)iiniftcrium 
(borfchriftsmäßig  burchgeführte  Aanblung,  bgl.  baS  fpanifche  Sluto).  VefonberS  an^iehenb 
unb  mannigfaltig  roirb  bie  franjöfifcfie  Sitteratur  auf  biejem  ©ehiet  burch  bic  jahlrcichcn  45 
^Dramatiftcrungen  bon  ^»ciligenlcgenbcn ;  bie  Dramen,  in  benen  nid>t  baS  Sebcn  eines 
.^eiligen  borgeführt  mirb,  fonbern  toie  er  nach  bem  ^obe  burch  feine  erfolgreiche  ^ürbittc 
auS  ber  jenfeitigen  2öclt  in  bic  bieSfeitigc  rounberbar  eingreift,  toerben  jum  Ünterfchieb 
bon  ben  Mofterien  als  Mirafclfpielc  bezeichnet.  31uS  2)cutfchlanb  finb  uns  mehrere  auS: 
führliche  s^affionSfpicltertc  überliefert;  mir  fönnen  in  ^rantfurt  unb  Umgcgenb,  toie  auch  50 
in  lirol  noch  feftftellen,  toie  ein  2c?:t  fief)  in  einer  Üanbfchaft  berbreitete  unb  an  ben 
berfchiebenen  Orten  umgemobclt  murbc.  ^m  bftlichen  3>cutfchlanb  toaren  jur  ^eit  bcS 
auSgchenben  s})iittelalterS  am  berühmteften  bie  biertägigen  ^fingftipicle  ju  ^reiberg  in 
Sachfen,  alfo  in  bem  ©ebietc,  tvo  gegen  Anfang  bcS  16.  ^ahrhunbcrtS  im  ^ufammen= 
hang  mit  ber  rafch  emporblühenben  53ergtoerfSinbuftric  bic  fpätmittelaltcrlichc  Kultur  311  55 
fo  hoher  Blüte  gebier).  £ic  Spiele,  beren  Xert  \id)  leiber  nicht  erhalten  hat,  toieberholtcn 
fict)  alle  flehen  ^ahrc  unb  rourben  1516  burch  bie  X'lntucfcnheit  bcS  .^crsogS  ©corg  bon 
Sachfen,  beS  treuen  Anhängers  ber  alten  iürebe,  auSgejeichnct  ;  fie  umfaßten  ben  gefamten 
Verlauf  ber  2Jingc  bon  ber  ©rfchaffung  ber  2i>clt  unb  bem  Stur$  iiucifcrS  bis  jum 
2tniichrift  unb  jüngften  ©cricht.   2luch  bon  ber  ©attung  beS  matclfpids  fabelt  ftch  c* 


Digitized  by  Google 


644 


Stiele,  geiftlidjc 


AWci  merfwürbige  beutfer/c  groben  erhalten;  baS  (Spiel  bon  IheophMuä,  Wo  bic  @e= 
fliehte  bon  bem  ^Jriefter,  ber  fich  bem  Teufel  beschreibt  unb  fpäter  burch  bic  £a= 
itntf^cnfunft  ber  §un9f™u  Maria  gerettet  wirb,  mit  einem  ftarfen  ^ufafcc  bon  nieber= 
oeutfehem  SBolfShumor  borgetragen  ift,  unb  baS  ©piel  bon  Jvrau  Qutta  bon  2>ietricb 

6  (Schernberg,  einem  ©eiftlichen  ju  Mühlbaufcn  in  Xbüringcn  (ca.  1490);  Bier  wirb  bic 
Wunbcrlid;e  Xrabition  bon  bem  weiblichen  ^apft,  jeboch  ohme  alle  fatirifebe  2enbenj 
bramatifiert,  am  6d?lufi  Wirb  bie  sJ>äpftin  auf  bic  gürbittc  Marias  unb  bcS  heiligen 
9tifolauS  auS  ber  £>öHc  befreit.  3>n  Italien  würbe  bie  „sacra  rappresentazione"  bor 
allem  in  $loreni  lultibiert,  bod?  banbelt  eS  ftch  bicr  um  Stüde  bon  geringerem  Umfang, 

10  bie  meift  burd»  jugenbliche  2)arftcilcr  aufgeführt  Würben. 

^njlüifd?en  war  eine  neue  $oxm  ber  geiftlichen  Spiele  au«  ber  ^ronlcichnamS= 
projeffion  entftanben,  bie  fidj  balb  nad?  ber  ßinfcfcung  bcS  neuen  ftcftcS  (1264)  ju  einem 
glänjenbcn  Sriumphjug  berflirche  au  entwidcln  begann.  2Ran  liefe  in  biefen  ^rojeffionen 
©ruppen  cinherfehrciten,  bic  in  ir)rer  2lufeinanberfolge  bie  gefamte  firo)lictte  2öclt;  unb 

15  ©cfchichtSauffaffung  bon  Anfang  bis  *u  (rnbc  fbmbolifcb  barftcHen  füllten,  alfo  j.  $}.  SJbam 
unb  (Sba  im  ''JtarabieS,  bie  Strafe,  ber  betrieb,  emitifeb.  c  Äinbermorb,  ber  ßinjug  ^cfu  in  ^eru* 
falem  u.  f.  W.  £iefc  ©ruppen  Würben  unter  bic  einzelnen  $ünftc  ober  bic  einzelnen 
Äirchcnfprengel  berteilt,  bie  in  mbglicbjt  glänjenber  SÄusftattung  miteinanber  wetteiferten. 
6o  ging  man  ba$u  über,  ftc  nicht  mehr  ju  gufe,  fonbem  auf  fahrbaren  ©erüften  borübet- 

20  jiehen  laffen  unb  nun  Iba:  man  balb  ben  Weiteren  Schritt  aur  bramatifchen  3lttion, 
bic  bann  auf  ben  berfchiebenen  Stationen  beS  s4koacffionSWegS  Wicberbolt  Würbe.  2>iefe  bra= 
matifcb.cn  ^roaeffionen  haben  fich  befonbcrS  in  ßnglanb  au  ber  ebarafteriftifeben  nationalen 
$orm  beS  geiftlicben  $ramaS  cntwidelt;  ftc  treten  uns  bort  fcfyon  im  14.  ^abrbunbert 
in  einer  böüig  auSgebilbeten  unb  feftftebcnben  $orm  entgegen  unb  auS  mehreren  Stäbtcn, 

26  i.  !ö.  auS  ber  alten  öifdwfSftabt  ?)ort,  haben  fich  noch  D*e  cntfprechcnbcn  Spicltcrtc  er= 
halten.  3Jian  bcrteiltc  bie  einzelnen  Scenen,  wenn  eS  irgenb  anging  in  beruht,  bafc  fic 
mit  bem  SlrbcitSgebiet  ber  betreffenben  $unft  in  $kaKhun8  ftänbcn;  fo  Würbe  bie  Slrcbc 
sJioahS  ben  SdnffSaünmerern,  bic  3lnbetung  ber  brei  .fiönige  ben  ©olbfcbmieben  übertragen. 
3n  (Spanien  hat  erft  fbäter  baS  ^onlcichnamSfpicl  feine  höfhftc  Ölütc  erreicht.  £ic 

30  alten  formen  bcS  lateinifchen  liturgifchen  2>ramaS  haben  im  fpäteren  Mittelalter  unb  bis 
in  bic  sJicujeit  r)inein  fortbeftanben,  aber  nachbem  bic  weitere  Gntwidelung  ins  ftreic 
hinauSgcbrängt  hatte,  fehrumpftc  es  innerhalb  ber  Äira)e  Wiebcr  in  einfachere  formen 
aurürf  unb  hörte  fcbliefelich  ganj  auf,  boch  Würben  in  neuefter  3cit  im  Scnebiftincrfloftcr 
(SmauS  au  s}kag  ^erfuche  einer  SUieberbelebung  unternommen. 

36  hieben  ben  Spielen  aus  ber  heiligen  Schrift  unb  aus  ber  Scgcnbc  Würben  im 
fpäteren  Mittelalter  auch  Motibe  auS  aüegorifchcn  £id;tungcn  geiftlichen  Inhalts  branta^ 
tifd)  bertoertet.  Seitbcm  Lubentius  in  feiner  s^fbchomachie  (ca.  40U)  ben  Äampf  ber 
3;ugenben  unb  fiaftcr  unter  bem  Silbe  einer  großen  ^clbfcblacbt  bargeftcUt  batk,  begegnen 
uns  biefeS  unb  ähnliche  3)iotibe  in  ber  mittelalterlichen  fiittcratur  fchr  bäufig,  balb  wirb 

40  ber  Äampf  als  ©clagerung  einer  Öurg  aufgefaßt,  bie  bon  ben  Xugenben  berteibigt  wirb,  balb 
Wirb  ber  Mcnfch  auf  bem  2öeg  am  Su&c  gcfdjilbert,  bon  ben  Xugenbcn  geleitet,  Wäbrenb 
bie  ^after  ihn  bom  ffiege  fortloden  Wollen,  balb  Wirb  im  ittnfcblujj  an  Gbh  6,  1 1  ff.  baS 
©leia)niS  bon  ber  geiftigen  Lüftung  gegen  bic  2lnfcd>tungen  b«S  Teufels  Weiter  ausgeführt. 
£ie  älteften  9iachrid>ten  barüber,  bafe  tiefer  ©ebanfenfreis  tbcatralifch  berförpat  würbe, 

46  reichen  nicht  über  bic  legten  ^ahrjehnte  bcS  14.  3ahrh"nbertS  jurürf,  bann  cntwidelte 
fia)  bie  neue  bramatifd)c  ©attung  feit  bem  15.  3ahrlm'W^  befonbcrS  in  ^wn^eich, 
(Snglanb  unb  ben  9ücbcrlanbcn  ju  hoher  33lütc  unb  wir  finben  in  biefen  <Stüdcn,  bei 
benen  bie  dichter  ben  ©ang  ber  .v»anblung  felbcr  erfanben,  gar  manche  finnreiebe  3"9C» 
j.      in  einem  englifchen  Spiel  „Mankynd",  wo  ber  Teufel  bem  Menfchcn  fein  2lrbeitS= 

6o  werfjeug,  einen  Spaten,  heimlich  Wegnimmt,  bamit  er  ber  Scrfuchung  zugänglicher  werbe, 
ober  in  einem  anbern  „Castle  of  Perseverance",  Wo  ber  s3)Ienfch  in  feinen  jungen 
fahren  ben  i?erlodungcn  ber  Üururia,  in  feinem  Ülltcr  ben  s^erloctungcn  ber  Slbaritia 
ausgefegt  ift.  Solche  Stüde  Werben  im  ^ranjbfifchen  öfters  mit  bem  Slueorud  „Mora- 
lin" bezeichnet,  ber  übrigens  für  fittlich  lehrhafte  Xicbtungcn  überhaupt  gebraucht  wirb, 

66  boch  h<wgt  «hn  in  neuerer  ,^eit  bic  iiitterarhiftorücr  aboptiert,  um  bie  aüegorifchcn  Xramcn 
gegenüber  ben  fonftigen  geiftlichen  Spielen  mit  einem  gemeinfamen  ©attungSWort  ;u* 
fammenfaffen.  Um  baS  $ahr  1600  entftanben  mehrere  3)2oralitäten,  bic  fich  im  ©c* 
banlenfrcis  ber  Ars  moriendi  unb  ber  Sterbcbüchlcin  bewegen,  fie  prebigen  bic  3>or* 
bercitung  auf  ben  2 ob  unb  ben  s2LÜberfianb  gegen  bic  bbfen  ©cbanfen,  bie  ber  Teufel 

co  noch  Wäbrenb  ber  Sterbeftunbc  im  Menden  3U  euegen  fuchc.    §n  biefen  ÄrciS 


Digitized  by  Goo^ 


Stiele,  gciftlidjc 


B4f> 


gehört  btc  berühmte  unb  bielfad>  nad>gcabmtc  cngltfc^c  Woralität  „Everyman",  mo 
bargefteflt  ift,  mie  ber  "3)fen[(^  auf  feinem  ©ange  ju  bem  ^ichterftuhle  (^üttcö  bon 
Vcrroanbtfcbaft,  ffleiebtum,  $reunbf(f/aft  berlaffen  mirb;  nur  feine  guten  SÖerfe  folgen 
ihm  nadj.  AI*  eine  Abart  ber  'SRoralitätcn  fann  man  bie  Sotentänjc  bejeidmen.  Die 
erflc  5$bcc  ?u  biefer  neuen  (Gattung  fiammt  bon  einem  geiftlichen  Volf*rebner,  bermutlich  6 
au*  bem  ftranjiefanerorben,  ber  in  Vcrbiubung  mit  einer  s}}rebigt  bie  Allgcmalt  be* 
lobe*  anfajaulüb,  barftellen  wollte  unb  mährenb  berfelben  bureb,  cntfpreer)enb  bcrfleibetc 
^erfonen  borführen  liefe,  mie  ber  Xob  Vertreter  bon  allen  Stänben  ber  ©efcttfdiaft,  bom 
s£apft  angefangen,  in*  ©rab  abführt.  3mei  Iqtc  flu$  Dcm  15.  ^ahrrnmbert,  einSübecfer 
unb  ein  jpanifeber  fommen  ber  ursprünglichen  ^oxm  am  nächsten;  in  beiben  ftct)en  ;\u  10 
Anfang  unb  ju  ßnbe  ©orte  be*  <Prebiger*,  bajmifchen  gereimte  2öea)felrcben  be*  $obe* 
mit  feinen  Däfern.  Sahrfcr/cinlich  tyat  fieb,  ba*  9Jtotib  bon  granfreich  au*  fo  meit  er* 
ftreeft;  Aufführungen  finb  1449  in  Vrügge  unb  1453  in  ©cfancon  (hier  bei  ©clcgcnhcit 
eine«  ^robinjialtapitcl*  ber  ^ranji«faner)  naebgemiefen. 

211*  bie  Neformation*bemegung  fich  über  gan^  (Suropa  ju  Verbreiten  begann,  fonntc  iö 
natürlich  ba*  geiftlicbe  Urania  nicht  unberührt  bleiben.  Au*  Jwnfreich  haben  mir  mehrere 
3eugniffc  bafür,  bafe  bie  Anhänger  be*  alten  nunmehr  mit  boppeltcm  (Sifer  bie  'ü)c,bfterien= 
auffübrungen  al*  glänjenbe  Demonftrationen  ber  fird>lid;cn  ÜBeltanfdjauung  gegenüber  ben 
teuerem  in  Scene  festen.  Doch  finben  mir  bei  ben  fachlichen  Vebörben  jefct  nicht  überall 
ba*  frühere  SBoblmollen  gegenüber  biefen  (Spielen.  Die  Darfteilung  ber  heiligen  ^krfonen  20 
burd?  ficutc,  über  beren  ^rioatleben  bielleicbt  manage  unerbaulidje  Detail*  in*  ^ublifum 
gebrungen  toaren,  bie  berben  Späfec  ber  Volf*fcencn,  bie  unfrcimiHige  Äomif,  bie  bei 
Darftcllung  ber  erhabenen  ©cftaltcn  bureb,  Dilettanten  au*  bem  Sßürgcr:  unb  §anbmerfer= 
ftanb  mit  unterlief  —  alle*  Dinge,  bie  man  in  früherer  $cit  barmlo*  hingenommen 
hatte  —  boten  jefct  einen  gefährlichen  Angriff*punft  für  bie  gegnertfehe  Partei.  Unb  25 
aufeerbem  trat  in  gfranfreicb,  unter  ben  leitenben  Greifen  ber  fatbolifehen  Partei  immer 
mehr  eine  Hinneigung  ju  ben  littcrarifehen  2cnbenjen  ber  flaffijiftifchen  Monfarbfa^cn 
Schule  berbor,  bie  ba*  mittelalterliche  Drama  al*  etwa*  Stillofe*  unb  S8arbarifd?e*  ber* 
achtete,  ißknn  baher  ber  Vifdmf  33riconnet  in  Weauj  1527  eine  ßenfur  ber  ©pieltejtc 
einführte  ober  1518  ba*  $arifer  Parlament  bie  Aufführung  bon  „mysteres  sacres"  burd;  so 
bie  bortige  ^Jaffion*brüberfd>aft  berbot,  fo  entfprangen  fold>c  sJ)iaferegeln  fcbloerlich  ber 
SJeforgni*,  e*  fönnc  fieb.  etma*  5te£crijd;e*  einfcbleidien,  fonbern  bielmehr  ber  %ux<fyt  bor 
ungefchiefter  Vlofeftellung  ber  alten  Sebrc.  Übrigen*  mar  bie  Stellung  ber  franjöfifdjen 
(Sahriniften  gegenüber  ben  geiftlid>cn  Spielen  3unä<hft  feine  grunbfä^lid)  ablchnenbc;  noa) 
1 546  fanb  in  $enf  bie  Aufführung  eine*  jmeitägigen  Stpoftclmtjfterium*  ftatt,  unb  Galoin  35 
mißbilligte  bamal*  au*brüdlicb  ba*  fchroffc  Auftreten  be*  ^rebiger*  6op,  ber  gegen  biefc 
Aufführung  eiferte.  Grft  etma  feit  1570  gelangte  in  ber  caloiniftifdien  2öelt  bie  Anfidjt 
jur  .^errfchaft,  bafe  bie  Aufführung  bon  Dramen  au*  ber  bfiügcn  ©d?rift  nid?t  gebulbet 
merben  bürfc,  eine  Anficht,  bie  in  ben  33efd)Iüffen  ber  <3bnobcn  bon  3i!me*  1572  unb 
bon  ftigeac  1579  jum  Au*brurf  fam.  3"  beutfehen  Scbmeij  hat  aua?  ^ei  ben  s}Jro=  40 
teftanten  bie  ^reube  an  ben  geiftlid>en  Spielen  nodi  bi*  meit  in*  lü.  ^abrbunbert  hinein 
borgehalten.  Luther  billigte  au*brütflid>  bie  bramatifd;e  Vorführung  biblifcher  58egcben= 
heiten,  menn  ihm  aud;  gerabe  bei  ben  s43affion*fpielen  ba*  Streben  nad>  Grregung  mit= 
leibiger  Ibränen  im  Sinne  ber  früheren  A*fefe  unfbrnpathifd;  mar.  %m  übrigen  aber 
bat  er  bie  bramatifchc  Vorführung  ber  Shatcn  Ghrifti  empfohlen  (be  äöette  '.},  5GG),  unb  45 
al*  ber  Schulmcifter  unb  Dramatiter  ©reff,  roeldjer  ber  2tnrcgung  Luther*  gefolgt  mar, 
im  3-  1543  in  Dcffau  auf  ben  'üJibcrfprud;  feine*  bortigen  Pfarrer*  ftiefe,  holte  er  bon 
fiutber,  ÜJielandjthon  u.  a.  ©utadjten  ein,  bie  ihm  betätigten,  bafe  burch  folchc  Spiele, 
menn  fie  ohne  Ißcichtfcrtigtcit  unb  ^offenrcijjerei  borgeführt  mürben,  ben  Unmiffenben  auf 
eine  bortreffliche  Art  bie  33efanntfd)aft  mit  ber  heiligen  ©efehiebte  bermittclt  merben  lönne.  w 
Die  jablreidjen  beutfehen  Dramen,  bie  nun  entftanben,  bemegen  fid;  meift  in  einem  ahn* 
lieben  Stil,  mie  bie  lateinifcbcn  Sd;utbramen  au*  ber  heiligen  ©efd>ichtc,  bie  fich  bem 
tcrenjifchen  Stil  annäherten  unb  ju  benen  bie  Anregung  bon  ben  "jüebcrlanbcn  au*: 
gegangen  mar;  ba*  cinflufereidtftc  Vorbilb  biefer  ^Richtung,  ber  Acolaftu*  be*  ©napheu*, 
eine  Dramatiftmmg  be*  ©leichniffe*  bom  berlorcnen  Sohn,  mar  1529  erschienen.  Von  65 
ber  grote*fen  Vuntfcherfigfeit,  bie  mitunter  bei  ben  mittelalterlichen  Auffühntngcn  herbor^ 
getreten  mar,  ift  in  biefem  proteftantifchen  Scrtulbramcn  nicht*  mehr  ju  berfpüren;  mie 
©eorg  5Jiajor  fich  au*brüdte,  foHte  man  auftreten  mit  „actionibus  gravibus  et  rao- 
de8tis,  non  histrionicis,  ut  olim  erant  in  papatu".  Dafür  fehlt  aud>  je^t  bie 
heitere  $radn  be*  mittelalterlichen  Vülmenbilbc*;  aber  bie  sJ)cufif,  bie  fa)on  bei  ben  eo 


Digitized  by  Google 


646 


Spiele,  geiftlichc 


Wbftcricnaufführungcn  eine  grofec  >HoHc  gezielt  hatte,  murbc  bon  ben  Siebtem  oft  jur 
Grabung  ber  i&Mrlung  herangezogen;  ftc  folltc  im  proteftantifdien  Srama  mie  im  pro-- 
teftantifchen  Atultu«  für  ben  mangelnben  Scbmud  ber  äujjcren  (Srfchcinung  entfehäbigen. 
$n  ben  biblifdjcn  Dramen  ber  Wciftcrfingcr,  j.  8.  in  benen  bc«  #an«  Sacb«  tritt  bic 

6  Bcrmanbtfchaft  mit  bem  mittelalterlichen  Stil  beutlicher  herbor.  Cftcrd  mirb  auch  in  bic 
biblifd>cn  Stoffe  eine  polemifchc  Xcnbcnj  gegen  bic  fatholifehe  Äirche  gelegt,  mie  bied  febon 
bon  Burfharb  kalbte  in  feinem  ^aftnac^tö^iel  Dom  berlorcncn  Sohn  1527  gefcheben 
h>ar,  bor  allem  bcnufctc  man  in  ben  alttcftamcntliehcn  Stütfen  bie  S<hiibcrung  ber  Baal«* 
pfaffen  gerne  ju  Seitcnblidcn  auf  bic  römifcfyc  Jtlcrifci. 

io  Ser  .ftaupttummclplafc  ber  tonfcffionellen  ^olcmif  mar  aber  bic  attegorifche  Woralität 
2lu«  ben  erften  ^a^ebntett  ber  Mcformation«bcroegung  bef^en  mir  eine  ganje  iHcibe  bon 
franjöfifchen  Woralitätcn,  mo  ber  franfe  ©laube,  nadjbcm  er  fia)  juerft  bcrgeblidj  an 
einen  fdmlaftifchen  „Theolonginquus"  gemanbt  bat,  bon  bem  „Texte  de  sainete 
scripture"  geseilt  mirb,  ober  mo  „Simonie"  unb  „Slbaricc"  bic  „2Saf>rbcit"  mißbanbcln 

16  unb  einfperren,  bi«  ein  bibcllunbiger  £aic  ftc  befreit ;  auch  au«  (fnglanb  haben  fid?  jabl= 
reiaje  Dioralitätcn  in  biefem  Stil  erhalten.  Sic  Woralität  (Sberbman,  bic  fich  in  mcr/= 
rcren  Bearbeitungen  über  ben  kontinent  oerbreitet  hatte,  mürbe  jefct  in  ber  Slrt  proteftantifch 
umgcftaltct,  ba&  ber  9Jlcnfd>  nicht  mehr  burch  bic  guten  9Bcrfc,  fonbern  bureb  ben  ©lauben 
Rettung  finbet.  ^u  biefer  (bcrbmamÖruppc  lann  man  ben  tat.  „Mercator"  reebnen,  ber* 

20  faßt  oon  9taogcorgu«,  bem  tempcramcntbollftcn  unb  rüdfid>t«lofcften  bramatifchen  Vertreter 
ber  reformatorifehen  Saa>  (ogl.  Bb  X  6.  498, x.).  Sie  fatfmlifchc  Partei  hatte  junäer/ft 
auf  bramatifcfiem  OJebict  ebenfo  mic  auf  anbern  ©ebicten  feine  fo  ftattlichc  anjahl  toon 
cncrgifchcn  unb  braufgängerifchen  Bortämpfcrn,  erft  feitbem  gegen  ßnbe  be«  16.  §ai>X'- 
imnbert«  bic  ^cfutten  ir>rc  bramatifdie  ^tropaganba  entfalteten  unb  auch  für  bic  2(u«= 

26  ftattung  alle  raffinierten  ©ffcftmittcl  bc«  Barodftil«  in  Bcmegung  festen,  murbc  ba« 
anbers.  3n  Spanien  finben  mir  feit  ber  Witte  bc«  1 6.  ^abrbunbert«  zahlreiche  Beispiele 
bafür,  bafc  bic  ÜHagenfpiele  bc«  #ronlcicbnam«fcftc«  bic  %oxm  oon  s3)foralitäten  annahmen. 
Sic  finb  natürlich  frreng  römifeb-lirchlich ;  micbcrfmlt  äußert  fich  in  ilmcn  ein  glübenber 
£afc  gegen  bic  Äe^erei;  ber  Inhalt  bient  gcmöbnlich  jur  Berberrlichung  bc«  ©cbeimniffc« 

ao  ber  Sran«fubftantiation.  Später,  im  17.  ^ahrhunbert,  mürbe  ba«  fpanifchc  ^ronlcid?: 
namefpiel  burch  ßalbcron  jum  böehftcn  biebterifdjen  t>lu«brud  be«  neu  erftarrten  Matboli- 
ci«mu«  erhoben;  bic  abftraltcn  Schcinmcfcn,  toon  Ort  unb  $cit  lo«gclöft,  fmb  hieT  bon 
bem  magifchen  ©lanj  ber  fpanifchen  ^{^ftif  umfloffen;  aud?  ber  3lnberebcnfenbe  fühlt 
fta)  bura)  bie  finnreichen  Mcgoricn,  burch  bic  bcraufa>cnbe  bracht  ber  Sprache  in  eine 

%  tounberbarc,  mcltentrücftc  Stimmung  berfe^t. 

Sic  biblifchen  unb  Segcnbcnbramcn  nach  mittelalterlicher  3lrt  erhielten  fid>  mettcr  in 
ben  fatholifdjcn  i'änbcrn  unb  toerbreiteten  fich  auch  über  i?änber,  mo  fich  nur  bürftige 
Spuren  au«  fpätcrer  3cit  erhalten  haben,  j.  33.  sJ?olen  unb  Kroatien,  boeb  tönnen  roir 
allenthalben  Ocrfolgcn,  mie  bie  geiftliaicn  Spiele  fid>  toon  ben  Stäbten  auf«  2anb  zurücf- 

40  jogen,  mo  [k  in  manchen  ©cgenben  nodi  bi«  heute  forthefteben.  Sic  gröfetc  Berühmtheit 
erlangte  baö  ^affion«fpiel  toon  Cbcrammcrgau,  ba«  juerft  1634  aufgeführt  unb  in  ber 
Megel  in  «hnjährigen  ^mi|chenräumen  miebcrholt  murbc.  Scr  urfprünglichc  Spieltcrt, 
bon  bem  ftch  eine  ^anbfehrift  au«  bem  ^abre  1662  erhalten  ^at  (herau«g.  ö.  J^artmann, 
Scipjig  1881»)  cntftanb  burch  Kontamination  au«  einem  2Iug«burger  ^affion«fpicl  be« 

46  15.  ^ahrhunbert«  unb  au«  einem  s}l,affion«fpicl  bc«  3lug«burger  illcifterfänger«  Sebafrian 
Sttilb  (gebr.  1566),  ba«  feinerfeit«  mieberum  in  feinem  jmeiten  Seil  auf  einem  lalcini- 
fehen  ^umaniftenbrama,  bem  Christus  redivivus  be«  (Snglänber«  Wrimalb  beruht. 
Spater  fmb  immer  mehr  bie  (Smflüffe  bc«  Barodftil«  in  ba«  Cberammergaucr  Spiel 
cingebrungen,  befonber«  al«  im  %ai)x  1750  auf  Bitten  ber  Dberammergauer  ber  s4^atcr 

rx»  ^verbinanb  Mio«ncr  im  nahegelegenen  Bencbiftincrftift  Sttal  ben  Xqt  einer  bollftänbigen 
Umarbeitung  unterzog.  Üon  ihm  mürben  feenifche  Gffefte  im  ©efchmad  ber  ^efuiten^ 
bühnc,  Strien  unb  Ghörc  im  italicnifcben  Cpcrnftil,  bor  allem  aber  bie  für  ba«  Cbcr= 
ammergaucr  Spiel  fo  charalteriftifcbcn  ^räfigurationen  eingefügt.  Sie  2luffaffung  ber 
altteftainentlichcn  (ireigntffc  al«  ^orbebeutung  auf  bic  neuteftamentlichen  mar  ja  fchon 

65  im  Witteltalter  meit  berbreitet,  für  ihre  bramatifAe  Borfühnmg  in  $!erbinbung  mit  bem 
^cben  ^cfu  ift  mir  jeboch  nur  ein  einige«  mittelalterliche«  Bcifpiel  befannt,  ba«  A>cibcU 
berger  Clafftoneipicl  (.^anbfehrift  bon  151.'}),  mo  ^  B.  bor  ber  Sccnc  jmifchen  ^cfu  unb 
ber  mafferjehöpfenben  Samaritcrin,  bic  ^ufammenfunf t  (rliefer«  mit  ^ebeffa  am  Brunnen, 
oor  ber  Scene  $mifchcit  ^cfu  unb  ber  Ehebrecherin  bic  Jvrcifprechung  ber  Sufauna  bureb 

60  Saniel  bargcftellt  mirb.   3«  ^efuitenbrama  fpiclen  jeboch  bie  ^räfigurationen  ein  grofec 


Digitized  by  Google 


Spiele,  geiftlidje 


H47 


Rolle  unb  toon  bort  bat  RoSncr  offenbar  bic  Anregung  «^halten,  in  feinem  Hcjrt  $irä= 
figurationen  in  ber  gorm  toon  lebenben  Silbern  eimufügen,  bic  aisbann  ber  „©aSufcgcift 
biefer  ©chaubühnc",  bem  anberc  ©chuftgeifter  als  Gbor  affiftieren,  einleitet  unb  erläutert. 

En  ber  ^Weiten  #älfte  beä  18.  ^o^rbunbertö  fchen  wir  bic  Regierungen  in  Saliern  unb 
efterreich  gegenüber  ben  geiftlichen  ©pielen  eine  ähnliche  ablebncnbe  Haltung  einnehmen,  & 
Wie  früher  in  ftranfreich  (f.  o.  S.  (H5,  is);  wie  bamals  ben  ©pott  ber  ^roteftanten,  fo 
fürchtete  man  je$t  offenbar  ben  (Spott  ber  Auftlärcr;  man  betrachtete  jefct  biefe  ©pielc 
als  „mit  ber  Üföürbe  ber  Religion  untoercinbarlich"  unb  fo  Würbe  in  Samern  1770  bic 
Aufführung  toon  ^affwnStragöbtcn  oerboten.  Vergebens  toiefen  bie  Cberammergaucr  barauf 
bin,  baß  ju  ifjtcn  ©pielen  „nicht  nur  einfältige  Surger  unb  ^aur&l'cutc,  fonbern  auch  10 
in  Abdulen  GaracteurS  ftebente  unb  ©clehrtc  ^erfohnen  anbero  cillen" ;  erft  1 780,  nachbem 
baS  ©piel  burch  einen  anbern  Gttalcr  Öciftlidjcn  „toon  anftoßlichen  Üngebührlicbfcitcn 
toolltommen  gereiniget"  Worben  war,  geftattete  bic  Regierung  für  bie  Cberammergaucr 
©picle  eine  Ausnahme  üom  allgemeinen  Scrbot.   £ann,  nach  einem  abermaligen  Serbot 
toon  1801,  tonnten  bic  Ausführungen  feit  bem  ^abre  1811  als  eine  „an  unb  für  fidj  is 
unfcbulbige  ©achc"  ungebinbert  ftattfinben ;  ber  öeift  ber  Romantit  unb  baS  immer  mehr 
erftarfenbe  ^ntereffe  für  charatteriftifchc  i<olfSgcbräucbc  tarn  ihnen  ju  .§tlfe  unb  fo  er- 
langten fie  allmählich  einen  SBeltruf.    1830  fanbte  ©ulpij  Soiffcrcc  einen  Seridn  über 
bic  Cberammergaucr  ©pielc  an  ©oetr)e,  1850  lenftc  (sbuarb  £ctoricnt  in  einer  befon* 
beren  ©ebrift  btc  Aufmcrtfamteit  ber  Dramaturgen  auf  bie  gewaltigen  3Birfungen  biefer  20 
toolfstümlichen  Sühne.   2>er  Tcft  blatte  injWifchcn  unter  ben  Jpänbcn  bcS  Gttalcr  ^atcrS 
Steife  eine  neue  ©eftalt  angenommen;  bie  Serfe  beS  Dialogs  Würben  in  ^rofa  aufgelöft, 
auch  ftnb  jefct  GinWirfungcn  ber  .öumanitätsanfd?auungcn  bcS  18.  ^abrfyunbcrtä  un^>  *>cr 
Älopftodfcbcn  religiöfen  ^ioefie  ertennbar.   Aber  jeber  .flufchauer  wirb  bie  Gmpfinbung 
haben,  baß  jc^t  nod>,  Wie  im  Mittelalter  bei  biefen  ©pielen  ber  Jert  nichts  bebeutet,  bic  26 
leibhaftige  Vorführung  alles,  ©cenen  Wie  ber  Gin^ug  in  ^crufalcm,  Gbriftuö  üor  flatus, 
ber  ftaltoarienberg  Werben  jebem  unvergeßlich  bleiben,   ftunberte  toon  2>arftcllern,  jeber 
toon  ber  Sebeutung  feiner  Rolle  burchbrungen,  gan*  anbcrS  als  ein  berufsmäßiger  ©chau-- 
fpiclcr  in  ihr  lebenb,  in  Augcnblitfen,  Wie  üor  allem  Wäbjcnb  ber  AbenbmahlSfccnc,  bic 
eigene  feierliche  Stimmung  ooll  unb  ganj  auf  ben  ^ufaSauer  übertragenb.   2>abci  f  ebene,  30 
fräftige  ©cftaltcn,  burch  Xrabition  unb  Übung  m  einem  cbcln  Anftanb  erjogen,  bem 
Cljaraftcr  ib^rer  Rode  gemäß  au$geh>äl?lt  unb  auep  in  Ginself?eiten,  »oie  ^>aax-  unb  Sart= 
traa>t  biefem  (Sbarafter  entfprea)enb,  obne  ©cb.minfc,  Srifotä  unb  ^erüefeu.  2tnflängc  an 
ben  babcrifa)en  ^ialcft  ober  fonftige  (leine  Ungcfcbicflicbtciten  tonnen  nur  ben  eigentüm; 
liefen  Reh  er^öb^cn.   ®ic  Slnorbnung  ber  Sübnc  ift  nia)t  mebr  bie  mittelalterliche ;  fie  35 
weift  benfclben  ^v»pu«i  auf,  wie  ber  3Nuftcrtfyeatcrbau  ber  Rcnaiffancc,  baä  Teatro 
Olim  pico  in  Sincenja,  ein  2ypu4  ber  bureb  Vermittlung  ber  3cfuitcn&ül?nc  feinen  9Öeg 
auf  baä  Saucrntb^eater  fanb.   Die  ©eene  ftellt  einen  "i'la^  in  ^crufalent  bar,  ein  großer 
Sogen  in  ber  £>inbertoanb,  burd?  einen  Sorbang  ocrfcfylicßbar,  fann  toccb^fclnbc  Ülueblirfe, 
in  ben  ©aal,  Wo  baä  3lbenbmab,l  ftattfmbct,  auf  ben  Maloarienberg  u.  f.  W.  gewähren.  40 
Vlaä)  bem  großen  (Srfolg  ber  Dberammergaucr  ©picle  fjat  man  aueb  an  anbern  Orten 
be$  fat^olifa>en  ©übenö,  Wie  &u  Srirlegg  in  Txxol,  *u  ^>öri^  in  Söbmcn,  bie  ^affion^ 
fpicle  mit  berboppcltcm  Gifer  Wiebcr  aufgenommen. 

Gincn  anfprua>«loferen  ©runbton  b^aben  bic  sll5eib,nacbt*fpielc,  bie  ficf>  aueb.  in  pro= 
teftantifa^en  ©egenben  bis  in  bic  Rcujeit  hinein  erhalten  haben.  iUährcnb  im  fpätcren  45 
Mittelalter  bie  lenbem  hertoortrat,  bie  $arftellung  toon  (Sbrifti  ©eburt  unb  .Uinbb^eit  mit 
in  bic  prunttooHen  cpthfaScn  2lufführungen  ber  ©ommere^eit  cinjubejicben,  bauerten  ba= 
neben  ioa)  auch  bie  Aufführungen  jur  üBeil>nacbtSjeit  weiter  fort,  nur  lag  es  in  ber 
NJJatur  ber  ©aa)e,  baß  man  fid)  hier  toon  ber  urfprünglicbcn  fcr)Iicr)tcn  (Sinfacb^beit  nict)t 
fo  Weit  entfernte.  % iefe  Aufführungen  nahmen  einen  intimeren  unb  bereicheren  (5b.arattcr  50 
an,  wie  er  gerabe  jum  ^efen  biefeS  geftcS  paßt ;  bic  i>irtenfpielc  unb  bie  TrcitönigSfpiclc 
Waren  ja  toor  allem  banacb  angetban,  auf  tinblicb  unb  einfach,  empfinbenbe  .v)örer  ju 
Wirten.  Unta  ben  beutfe^en  s2BeibnaaStöfpiclcn  toerbient  bcfonbcrS  eines  in  heffifeber 
ÜÄunbart  ©rloähnung,  bas  in  einer  A>anbfc^rift  bes  15.  3ahrbunbcrtS  überliefert  ift  unb 
fa?on  mana>e  3"8C  aufweift,  bic  in  ben  fpätcren  Ü\>cibnad>töfpielen  trabitioneü  Würben.  56 
Sor  allem  bie  humoriftifdie  2a)ilberung  bes  alten  ^ofeph,  ber  juerft  in  Setblebcm  bei 
mehreren  groben  3^irteleutcn  tocrgeblid?  ein  Untertommcn  fuc^t  unb  fpätcr  ftaS  baju 
herbeiläßt,  baS  Äinb  ju  Wiegen  unb  ihm  einen  Srei  ju  tod>cn.  3>ic  A>irtcnfccncn  gaben 
Anlaß  ju  realiftifa>tomifchcn  ©chilberungen  bcS  Sanbüoltö  auf  C5runb  eigener  Scobad)= 
tung,  ba^Wifchen  finben  fia)  aud>  rotofobaftc  Ginwirtungcn  ber  s}kftoralpocfte.        ben  eo 


Digitized  by  Google 


«48 


Spiele,  gciftltdjc  3ptcrn 


^reifönig«--  unb  $crobc«fccnen  finben  h?tr  öficrö  2(nflängc  an  ba«  Spiel  be«  §an«  Sacb« 
„(fntpfcngnufj  unb  ©eburbt  ^obanni«  unb  (Sbrifti",  biefc  Scenen  crfd;cincn  aud»  hjciterbtn 
öfter«  mit  ben  Seibnad;tsfpielen  ju  einem  ©anjen  oerbunben.  2(ud)  fommt  e«  bor,  bafe 
ba«  2öeü;nad;t*fpicl  mit  bem  2lbbentefpicl  bereinigt  mirb,  bei  mcld;cm  ba«  ßbrifttinb 
5  umberjietyt,  um  ftd)  ju  überzeugen,  ob  bie  Ätnber  fromm  unb  fleifeig  ftnb,  ein  Spiel,  ba« 
mit  uralten  germanifcfcl;ctbnifd;en  HorfteUungen  jmfammenfjängt.  ^ebenfalls  fmb  biefc 
finnboUen  ©ebräud;e,  roic  33ogt  mit  Mccbt  bemerft,  lebenämert  unb  barum  au*  am  Veben 
ju  erbaltcn.  Greijenadj. 

3picrn,  ftranceSco,  geb.  1502,  geft.  1548.  —  üittevatur:  (Vcrgcrio)  La  Hi«toria 

m  di  M.  Franc.  Spiera,  il  quäle  per  hauerc  iu  varij  modi  negata  la  conosciuta  veritä  dell'Euan- 
gelio,  cascö  in  vna  inisera  disperatione  .  .  .  (2.  9luag.)  1551;  sJJcubrud:  Bibl.  d.  Riforaia 
It.  II  (i>lorenj  1883);  Fr.  Spierae  Civitatulani  horrendus  casus,  qui  ob  negatii  in  iudicio 
Evangelii  veritatem  in  raiseram  iueidit  disporatioiiem  .  .  .  (Oafel  lf>47),  ed.  &  6.  Gurione; 
baef.  mit  gefinbertem  Jitel  (Historia  Fr.  Spierae  .  .  .    Rasilcae  1550),    (3nf)ült:  Hörnum 

15  (Surione*;  öefd).  beä  6p.  nad)  ^ergerio;  Epistola  Gribaldi;  tSaluin  an  ben  l'cfer,  Sonoort 
bem  Exemplum  memorabilc  Heurico  Scoto  auetore  [aud)  in  ()p.  Calv.  Corp.  Reff.  'M, 
855ff.l;  ©ejd).  beö  6p.  oon  6tg.  OJelouö;  SJergerio  an  iRotta;  SBorrljnuö'  ?lbbanblung; 
bcy.   2a«f.,  olme  C.  u.       boif.,  Tubingac  1558.   Deutfdie  Sluog.  1558,  1559,  1030,  1031 
Ml.  Mutiert,  Seraeriod  publtcift.  Xtjiitigfeit  1893,  6- 207  f.)  —  SHottj,  &r.  6picraa  fiebensenbe, 

30  Dürnberg  1829;  '6 U;t,  %  %  5krgeriu*  (1855),  <£.  125ff.;  (lomba:  jr.  6p-,  Epieodio  della 
Rif.  rel.  in  Italia.  Oon  doce.  orig.,  girenje  1872;  beif.,  I  nostri  Protestanti  II  (ftirenje  1897), 
@.  257—295;  SHönnefc,  ftr.  2p.,  $ambura  1874;  Sommerfell,  St.  Sp-,  ein  lluglüdlidier. 
4Jl.  b.  9?orroeg.  oon  $anfen  1890  (»gl.  Jbi'^l  30,  437);  de  Levn,  GH  Eretici  di  Cittadella 
(Atti  dell'Ist.  Veneto,  vol.  II,  ser.  IV  [1873]);  Benrath,  ©ei*,  b.  iHcf.  in  beliebig  (1887), 

25  6.  35 f.  ßnüäqnt  finbe  id):  Epistola  di  Giorgio  Siculo  alli  cittadini  di  Riva  di  Trento 
contro  il  tnendacio  di  Fr.  Sp.  et  falsa  dottrina  de'protestanti,  Söologna  1550. 

Spiera,  9icd;t«anroalt  in  (StttabeHa,  mürbe  1548  feilend  bc«  ^nquifttion«gerid)tes  in 
^cnebig  in  SInflage  megen  &efeerci  werfest  unb  ba«  Herbör  am  25.  Mai  begonnen. 
$abct  tritt  bon  oornbetein  ba«  wftreben  bc«  2lngcflagten  berbor,  feine  2lbrocid?ungcn 

so  ton  ber  Iatl;olifd;cn  Se^re  fei  c«  ju  leugnen,  fei  c«  abjufdjtoacbcn.  2lber  ba«  balf  niebt, 
tumal  tym  aud)  ber  Seft^  fe^ertfrfter  Schriften  nad)gemiefen  murbc.  ^n  ber  33efürd?tung, 
fein  2lmt  ju  oerlicren  unb  bamit  ber  D)iöglid)feit,  feine  fet»r  jar)lreid;c  ^amilie  ju  er= 
näbrcn,  beraubt  ju  merben,  erfebien  er  bann  am  12.  ^uni  Sp.  oor  ben  iRid?tern,  um  „reu* 
mütig"  ein  ©eftänbnie  abjulegcn.    6«  tourbe  i^m  am  26.  $uni  nad)  geleifteter  2tb^ 

36  fd)mörung  bor  bem  Tribunale  auferlegt ,  öffentlid)  ui  miberruf en  unb  orar  fomobl  in 
ber  3)ianudfird)c  in  ^ßenebig  aU  aud>  in  ber  §aubtfird>e  ju  Gittabella  nad;  bem  ,fiod>- 
amte  am  Sonntag  ben  1.  ^uli  1548. 

2>icfc  3tbfd;mörung  mit  ibren  folgen  fyat  bie  ^erfon  Sp.«  ju  einer  $ebeutung  im 
^leformation^eitalter  erboben,  bie  ibr  fonft  feinedmegö  sugefommen  fein  mürbe.  21U  Sp. 

40  nad;  ."oaufc  jurüdfe^rte,  fo  erjagte  er  felbft,  begann  „ber  Öeift",  b.  b.  eine  innere  Stimme, 
i^m  ^ortvürfc  ju  machen,  bafe  er  bie  Sabrbeit  Oerleugnet,  bafe  er  Gott  felbft  ben  ®c-- 
borfam  aufgefagt,  in  ber  geleijtetcn  2lbfd;roörung  ibm  ben  (Sib  gebrochen  babe.  (Tin 
furd;tbare«  Clingen  begann  in  ibm  |toifd}cn  Xroftgrünben  aller  5?lrt,  bie  er  felbft^  fud)tc, 
ober  bie  tbjn  oon  ben  Scinigcn  unb  ^reunben  nabc  gebradjt  mürben,  unb  einer  l;otrnung& 

45  lofen  Jßerjmeiflung,  mie  fie  ibn  in  bem  sBeroufetfein  ergriff,  bie  Sünbe  miber  ben  bciligen 
ÜJeift,  bie  nidjt  oergeben  mirb,  begangen  ju  baben.   Monatelang  mäbrtc  biefed  fingen, 
ba«  ben  ftarfen  'ÜJiann  aud)  pbtjfifd?  auf  ba*  äufeerftc  angriff  unb  91nlafi  gab,  ibn  nad; 
^abua  in  bie  Üebanblung  ber  berübmteften  sjlrjte  über^ufübren.   2lHeö  Oergebenö. 
loeilen  fd;ien  e«,  alö  mad;ten  bie  Irofttoorte  ber  ^yreunbe  ober  gemiffc  Sibclfteflen  Oon 

50  ber  2lllgcmcinbeit  ber  ©nabe  ©otteö  ßinbrud  auf  ibn ;  bann  lag  er  ftiU  unb  mortlo* 
ba  —  aber  plö^lid)  ergriff  ibn  toieber  bie  Herjlocifiung  unb  jammernb  brad?  er  in  bie 
iUagc  au«:  „2luf  mid;  finbet  fold;e  s^erb;cipung  (eine  2(nmenbung,  id;  !ann  nid»t  mebr 
gerettet  toerben:      ift  fdiredlicb,  in  bie  ."pänbc  be«  lebenbigen  ©otte«  ju  fallen!" 

2ln  bem  Vager  betf  Unglücf lieben  in  s43abua  fanben  ftd)  Wänncr  jufammen,  meltbc 

65  innerhalb  ber  religibfen  SHetoegung  ber  ^eit  beroorgetreten  finb  —  ber  berübmte  !Wed)t«: 
lebrer  an  ber  Uniüerfität  ^Diatteo  ©ribalbi  (f.  b.  2lrt.ÖbVII  S.  159),  ber  Sdmttc  §enn; 
Scringer  (Enrico  Scoto),  ber  sRole  Sigidmunb  ©elou«  unb  ber  ^ifebof  oon  Gapo- 
biftria  sRier  s47aolo  s^ergerio  (f.  b.  2lrt.).  2llle  biefc  baben  (ogl.  oben)  Öefd;reibungen 
bejm.  Mitteilungen  unb  Urteile  über  baö  gegeben,  loa«  Oor  ibren  2lugcn  fttb  abfpielte. 

«o  So  finb  mir  "über  bie  iSinjclbciten  be«  furd;tbaren  Jlampfc«  unterrid;tet,  ba  furj  nacb 
erfolgter  9tütffübrung  in  bie  Heimat  burd;  ben  lob  enbigte. 


Digitized  by  Google 


Söiera  «öifame 


«4» 


T  a  Ginbrucf,  freieren  bic  Sragöbic  auf  bie  Umgebung  5p.«  machte,  Riegelt  fid)  in 
ben  Scripten  ber  2lugemeugcn  ab.  2luf  Wenigsten«  einen  unter  ihnen,  Söcrgerio,  hat  fic 
fo  gewirf  t,  bafe  er  eine  fruchtbare  Mahnung  für  ftd)  felber  baoon  trug;  als  er  ein  !Jahr 
fpäter  feine«  ©i«tum«  entfefct  unb  ju  ben  ^roteftanten  ftd)  Wenbenb  nad)  Safel  tarn, 
fagte  er  bem  ^Jirofeffor  Söorrhau«:  „^d)  iüäre  jefct  nid)t  hier,  wenn  id)  Sö.  nid)t  üor  5 
3(ugen  gehabt  hätte  .  .  .  ©erabe  im  redeten  Slugenblicf  hat  ©ott  mid)  mit  ihm  ya- 
fammen  geführt,  um  bura)  ben  Slnblid  feine*  grauenhaften  Skraweifetn«  mid)  in  bem 
Söiberftanbe  gegen  ba«  ftleifd),  bic  2ßelt  unb  ib/ren  $ur1tcn»  oen  Teufel,  ju  ftärfen." 
Unter  biefem  ©cftd)t«Winfcl  ift  ber  casus  Spierae  ben  meiften  ber  damaligen  erfdnenen 
unb  hat  Weithin  al«  Warnenbc«  3cid?en  aufecrorbentlid)  gewirft.  Über  fein  perfönlidje«  10 
i8crfd)ulbcn  bat  Galoin  ba«  fc^ärffte  Urteil  gefällt,  wenn  er  aud)  „jenem  2anbe,  wo  bie 
ÜWcbrjabl  Weber  an  einen  lebenbigen  ©Ott  unb  Schöpfer,  nod)  an  ben  jufünftigen 
iHidjter  mehr  glaubt",  foldt)  einen  Sebrmcifter  gönnt.  „'fcenn  biefer  offenbar  toinbige  unb 
chrfüd)tigcr  Cftcntation  ergebene  9)icnfd)  wollte  in  (Shrifti  Sd?ulc  pfnlofophieren  unb 
brängte  ftc^  eine  fyit  lang  unter  bie,  ju  benen  er  niajt  gehörte.  2(u«  feinem  Sd>idfal  15 
mögen  bie  Italiener,  Weld)c  nur  üu  gern  mit  ©Ott  föielen,  e«  lernen,  bafe  er  feiner  nid)t 
flotten  läfjt  .  .  .  2Iber  aud)  unfere  leichtfertigen  unb  frioolen  ^ranjofen  mögen  barauf 
aalten,  Wie  aud)  bie  ^Deutfc^en ,  bic  unter  ihren  gegenwärtigen  SDrangfalcn  faft  jebe« 
feinere  ©efübl  öerloren  ju  reiben  fd)cinen  —  enblich  bie  Gnglänber  mögen  erfennen,  mit 
Welver  Gbrfurcht  unb  Wie  eifrig  fte  Gbriftum  aufnehmen  müffen,  beffen  erfte  Strahlen  20 
ftd)  eben  ihnen  »eigen." 

Über  ba«  (Inbc  Sp.«  Wiffen  bie  sRabuaner  33erid)terftatter  nid)t«  anjugeben.  So 
fonnte  fid)  bie  Irabition  bilben,  bafeSö.  felbft  fd)liefjlich  ^anb  an  fia)  gelegt  habe,  unb 
fo  bie  ißläx  toon  feinem  Selbftmorb  fogar  in  ben  Dizionario  storico  di  Bassano  über= 
geben.  Mein  bic  öenetianifchen  ^nquifitionöaltcn ,  Wcld>c  über  feinen  ^rojefe  genaue  25 
2lu«funft  bieten  (abgebrudt  bei  Gomba,  #r.  Spiera  1872),  laffen  feinen  Zweifel  barüber 
beftehen,  bafj  er,  unb  »War  sWanjig  Xagc  nach  bcr9tütffcbr  öm  27.  2)ejcmber  1548,  im 
eigenen  §aufe  natürlichen  lehrt  oerftorben  ift.  $er  Grjpriefter  öon  Gittabella  War  burd) 
ben  Slubitor  be«  fiegaten  beauftragt  worben,  über  bie  Umftänbe  bei  bem  $obc  be« 
„Reuigen"  ju  berichten,  ber  ben  geleifteten  9teinigung«eib  al«  bie  Sünbe  Wiber  ben  30 
heiligen  ©eift  anfal).  Cbwobl  nun  bie  Antwort  babin  lautete,  bafi  Sto.  bis  jum  Gnbe 
babei  geblieben  fei,  ift  öon  eöentueff  angebrohten  Weiteren  üJlafenabmen  (dimostrazioni 
a  chi  tenesse  mala  opinione)  gegen  ben  bereit«  üßerftorbenen  nicht«  mehr  erfolgt  — 
man  fcheint  ftd)  fttflfd)weigenb  bem  Urteile  ber  beriehterftattenben  ^riefter  angefehloffen  ju 
haben,  bafe  Sp.  nicht  mehr  zurechnungsfähig  geWefen  fei.  Scurath.  36 

3  p  1  f ante,  $afob  "^aul,  geft.  1566.  —  La  coppie  du  p^oc^8  criminel  fait  par  le» 
tres-honorez  Seigneurs  sindique^,  juges  des  eaufles  criminelle«  de  la  ville  et  cit<5  de  Gcneve 
contre  Jacques  Spifame  avec  la  confession  du  dit  Spifame  ^tant  au  lieu  du  Supplice, 
Genfcve  1666;  lucilere  WadmdUen  über  ibn:  Mdmoirs  de  Condö,  Tom.  IVT;  Zt).  bc  iöeje. 
Histoire  eccldsiastique  des  Eglisc«  Rt'formees  au  lioyaume  de  France,  Tom.  II;  Sen<5bicr,  40 
Hi»toirc  litterairc  I,  384 sq.;  Sinm,  Histoire  de  Gcneve,  Tom.  II;  Calvini  opera, 
8b  XVIII— XXI  pit«sim;  .^nna,  La  France  protestante  IX,  $>.  W.  Soirb,  Th.  de 

Beze  et  l'affaire  Spifame,  in  Bull,  de  la  80c.  de  l'hist.  du  prot.  fmny.  1891»,  p.  22K8s. 
(Ob  18).  —  Slufjer  ben  in  M<?moires  de  Cond«'»,  Tom.  VI  enthaltenen  Steben  jdjreibt  man  il)m 
ju :  Discours  sur  lc  congö  obtenu  par  le  cardinal  de  Ix>rraine  de  faire  porter  armes  deien-  45 
eives  j\  ee*  gen»,  ^ari*  löüö  unb  bie  lateinifd)e  Ueberfetuing  ber  Refutation  des  folles  res- 
veries  et  mensongea  de  N.  Durand,  1662. 

3afob  <liaul  Spifame,  #err  Oon  s^affö,  ftammte  au«  einer  angefer/enen  italicnifchcn 
^amilie,  bie  feit  bem  1 4.  ^ahrbunbert  in  #ranfrcid)  ftd)  aufhielt.  Gr  War  im  $abre  1 502 
in  ^Jari«  geboren  al«  ber  jüngfte  öon  fünf  Srübern.  sJiad)bem  er  bic  9kd)t«gelehrfamfcit  60 
ftubiert  ha*tc,  würbe  e«  ihm  burd)  ben  ©influfe  feine«  !J<ater«  ^oba»"/  ber  foniglid)er 
Sefretär  War,  leid)t,  rafd)  eine  angefebene  Stellung  ju  erringen,  jumal  ba  Spifame  felbft 
burd)  lalent  unb  ©efchäft«geWanbtheit,  befonber«  in  ^inanjfachen,  fid)  au«jeichnetc.  Gr 
Würbe  balb  iHat  im  ^arlantcnt,  bann  President  aux  enqußtes,  maitre  des  requetes, 
juletjt  Staat«rat.  Xa  trat  er  auf  einmal  in  ben  geiftlicben  Stanb  ein  —  bei  ben  äufeerft  56 
bürftigen  9iacbrichtcn  über  fein  Veben  fonnte  id?  feinen  ©runb  ,^u  biefer  .ftanblung  ent= 
beefen;  nid)t  unmöglich  Wäre  e«,  baft  er  oon  2lnfang  an  conseiller-clerc  im  ^arifer 
Parlament  geWefen  unb  fpäter  fid)  ganj  ber  geiftlicben  Ibätigfeit  geWibmet  hat.  -  Stud) 
hier  öffnete  fid)  ihm  eine  glän^cnbe  Vaufbabn;  er  würbe  Äanonifu«  in  s43ari«,  Äanjler 
ber  Uniberfttät  u.  f.  W.,  ©cneralöifar  be«  Äarbinal«  Oon  fiotbringen,  mit  bem  er  febon  eo 


Digitized  by  Google 


650 


Sbifame 


früher  in  persönlicher  Vcfanntfchaft  ftanb  unb  beu  er  aud>  jum  ßonjil  nado  Orient  bc- 
glcitctc.  ^m  Cf  tober  1548  erhielt  er  ben  Vifd;of«fu)  bon  lieber«;  11  Safyct  rtatte  er 
bcnfclbcn  innc  gehabt,,  al«  er  auf  bie  Sürbe  ju  ©unften  feine«  Weffcn  Ggtbiu«  belichtete 
unb  fid>  naa>  ©cnf  begab,  mo  er  balb  öffentlich  fief;  jum  proteftantifdjen  ©lauben  bc^ 
6  fanntc.  Sieben  ber  berfönlicben  Überzeugung  —  $ub.  i'anguct  berfichert,  er  fei  fdmn  feit 
jmei  fahren  ber  Hexerei  berbäcbtig  geroefen  —  mochten  ir>n  auch  anberc  ©emeggrünbe 
ju  biefem  Schritte  getrieben  haben;  er  gab  jroar  ein  Ginfommcn  bon  40000  Sit),  auf, 
loufjtc  aber  bod>  einen  fdiöncn  -teil  feine«  Vermögen«  ju  retten,  fo  bafe  er  nid>t  nur 
anftänbig  in  ©cnf  leben  fonnte,  fonbern  fogar  burd?  feinen  2lufmanb  Sluffcbcn  erregte. 

10  (Sine  .ftaubttriebfeber  ju  jenem  Gntfdjlufe  mar  gcroifj  fein  Verbältni«  ju  Katharina  bon 
©a«vernc.  Sic  mar  bie  Gbefrau  be«  föniglid?cn  ^ßrolurator«  Etienne  le  Gresle  in 
fßafw,  al«  Sbifame  fic  fennen  lernte;  er  berührte  fic  unb  fic  gebar  ihm  einen  Sohn, 
2lnbrea«,  bier  s])fonate  bor  bem  Xobc  if>re«  Wanne«,  im  3-  Seitbem  lebte  fie 

mit  Sbifame,  unb  er  febeint  eine  fog.  ©cmiffcn«ebc  mit  ihr  eingegangen  ju  haben,  beren 

15  ftrudit  eine  loditer,  2Inna,  mar.  Um  nun  biefe  jmei  fltnber  ju  legitimen  ßrben  ju  machen, 
cntbccftc  er  fein  Vcrbältni«  ju  Statbarinc  bem  ©enfer  SRat  unb  Äonfiftorium ,  erflärte, 
baß  er  al«  ©ciftlid?er  fie  nicht  habe  beiraten  fönnen  unb  bafj  er  au«  furcht  öor  Ver- 
folgung geflohen  fei  (bie«  Sefeterc  mar  allerbing«  nicht  unbegrünbet,  benn  ba«  ^kirifer 
Parlament  ertiefe  eine  Vorlabung  an  ihn)  unb  am  27.  ^uli  1559  mürbe  feine  Gbc  für 

so  giltig  erflärt;  aber  Sbifame  hatte  fid/babei  eine«  Vergeben«  fdjulbig  gemacht,  ba«  ihm 
fbäter  ben  lob  bringen  fotltc.  Gr  hatte  eine  Urfunbe  borgemtefen,  in  mcla)er  feine 
©emiffcn«cbc  mit  ßatbarine  bon  beren  Vater  unb  Cr/cim  gebilligt  mürbe.  Siegel  unb 
Untcrfct)rift  roaren  bon  Sbifame  gefälfebt  unb  ber  Äontraft  bor  ba«  ^abr  15:59  jurücf= 
batiert,  um  bem  erften  &inbc  bie  Sdjmad)  be«  Ghcbnuh«  ju  nehmen,  eine  .^anblung,  bie 

25  moralifch  ebenfo  berroerflieb ,  al«  rechtlich  unflug  mar.  Gr  führte  al«  #err  bon  $affb 
ein  reebtfehaffene«  Sehen  in  ©cnf,  feinen  l'uru«  bezieh  man  ihm  rocgen  feiner  3Sob> 
tbiitigfeit,  feine  bielfcitige  Vilbung  unb  ©croanbtbcit  tourbc  bon  ber  Mebublif  unb  bon 
ben  franjöfifdjen  s^rotcftantcn  mannigfad;  benufct  unb  banfbar  anerfannt,  unb  im 
Cftobcr  erhielt  er  ba«  ©enfer  Vürgerredit.   Valb  fehntc  er  ftch.  nad?  einer  beltimmten, 

30  feften  Ihätigfcit  unb  er  berlangtc,  jum  pro teftantifdien  ©eiftlidjcn  gemeibt  ju  merben. 
(falbin  unb  Veja,  bie  ihn  mit  großer  2ld>tung  bebanbelten,  fanben  nid?t«  cinjumenben, 
unb  fo  berlicfj  er  im  ^ahre  1560  ©enf  unb  mürbe  ^Jrebigcr  in  3llou^un- 

Statt)  anberc  ©cnu'inben  begehrten  feine  ^ienfte,  fo  feine  frühere  Öemeinbe  in  lieber«, 
unb  (Salbin  fehrieb  ihm  baju:  menn  er  früher  nur  bem  litel  nach  ©ifthof  geroefen  fei, 

36  fo  follc  er  biefen  fehler  gut  machen  unb  e«  je|t  ber  ^at  naa)  fein;  bod»  fcheint  er 
bort  nicht  geprebigt  311  haben,  bagegen  finben  mir  ihn  in  Vourge«  unb  s4>ari«.  ßin 
ungleid)  miditigerer  Öiefchäftofrci«  eröffnete  fich  ihm,  al«  ber  erfte  3(eligion«frieg  au«brach 
unb  bie  s^rotcftantcn  barauf  bebacht  fein  mußten,  eine  (Sinmifchung  be«  beutfd?en  9ieid>e« 
ju  oerhüten,  menn  Tie  nicht  gerabe  ju  ihren  ©unften  ftattfänbc;  Conb^  faSirftc  Sbifame 

40  al«  feinen  ©efanbtcn  ju  bem  ^ürftentagc  in  Jranffurt  (31bril  bi«  Diobcmber  1502). 
311«  3lbeligcr,  al«  berebter  Ihcolog  unb  gemanbter  'JÖiann  mar  er  biefem  Sluftrage  boü= 
ftänbig  gemad^fen.  Gr  legte  bem  töaifer  Jcrbinanb  ein  ©laubcn«bcfenntni«  ber  Gbam 
gclifd;en  in  ^ranfreidi  bor,  flar  unb  beftimmt  abgefaßt,  befonber«  ausführlich  in  ber 
iiehre  bon  ben  Saframcnten ;  ebenfo  übergab  er  bier  Briefe  bon  Katharina  bon  sUfcbici, 

45  mclchc  an  (Sonb^  gerichtet  unb  morin  fie  ihn  in  feinem  ihMbcrftanbc  gegen  bie  ©uifen 
unterftü^t  r>atte ;  e«  fotltc  bamit  ber  Vemci«  geliefert  merben,  bafe  Gonbö  unb  bie  Seinigen 
nid>t  ab  lUufrührer,  fonbern  eigentlid>  mit  ^uftimmung  unb  im  Auftrage  ber  Äönigin= 
SWutter  ju  ben  Waffen  gegriffen  haben.  3um  Schluffc  bat  er  ben  Äaifcr,  bie  $ln- 
merbungen,  melche  im  s3iamcn  bc«  Iriumbirat«  gefchahen,  ju  unterfagen.  Spifamc  fonnte 

so  mit  bem  lirfolge  feiner  Weife  aufrieben  fein,  er  hatte  ben  Bemühungen  Slnbclott«  unb 
3kja«,  bie  nad>  ihm  Tcutfd>lanb  im  gleiten  3mede  befuchten,  ben  2Scg  gehahnt.  — 
Bei  feiner  ^urütfiunft  nadi  ^ranfreich  mürbe  er  mitten  in  ben  Äriegeftrubcl  hinein^ 
gejogen,  unb  al«  ber  Jr»en  bon  Soubifc  fid>  Vbon«  bemäditigte,  übernahm  Spifame  bie 
liibilocrmaltung  ber  Stabt.   3n  biefer  Stellung  blieb  er  bi«  jum  Sd?luffc  be«  ^rieben« 

5ö  bon  silmboifc  (1!».  sJJiärj  15<;:}),  bann  fehrtc  er  nach  ©f"f  surüd,  ba«  ihn  mährenb  feiner 
VUbmcfcnbcit  in  ben  Wat  ber  Secb;tg  gcmählt  hatte  (9.  ^ebruar),  gerabe  um  biefelbe  ^eit, 
ba  ba«  Parlament  bon  tyam  ihn  in  contumaciam  berurteilt  hatte,  auf  bem  ©rebe^ 
Vla(jc  aebenft  ju  merben  (18.  Aebruar).  Slber  noa)  fanb  ber  thätige  ©eift  biefe«  sDtannc« 
feine  'Mu.bc.    ^m  Januar  1501  reifte  er  auf  ben  2i>unfcb  ber  Äönigin  bon  sJiabarra, 

60  Johanna  b'xHlbrct,  nad>  tyau,  um  beren  2lngclcgcnr/citcn  ju  orbnen:  ber  Aufenthalt  bort 


Digitized  by  Google 


3vifnmc  Spinn 


651 


tourbe  für  ilm  berhängni*boü ;  unbefricbtgt  unb  im  .fjaber  mit  ber  Königin  fam  er  bon 
bort  im  21pril  1565  jurücf.  folgte  ein  $3rief  bon  33eja  Doli  Vorwürfe,  toclche 

Johanna  gegen  ben  größten  Vügncr  unb  c^rgcijigften  2)ienfd>cn  fdileubcrtc;  freilief?  tyattc 
er  fic  auch  auf  eine  SBeife  beletbigt,  toeldjc  ba*  ganje  Ghrgcfübl  einer  ^rau  unb  ftönigin 
rege  machen  mufete,  inbem  er  fich  fo  toeit  bergafe,  ju  fagen,  Heinrich  (IV.)  fei  nicht  ber  6 
©obn  Slnton*  bon  2tourbon,  fonbem  be*  ©eiftlichen  Berlin,  mit  meinem  Johanna  im 
Gbcbruch  gelebt  ^abe.  üttic  leicht  fonnte  ein  fold>cr  SJortourf  gegen  ibn  geteert  merben! 
Salb  r/äuften  fich  bie  Unannebm Umleiten  feiner  Sage;  man  faßte,  er  ftefye  in  Unter* 
hanblungen  mit  5ran^rc^»  um  DflS  2M*tum  loul  ju  erlangen,  ober  er  toolle  €bcr= 
intenbant  ber  ftinanjen  toerben.  ©ein  Üceffe  3;afob ,  ber  ba*  ganjc  ®ebeimni*  feine*  10 
3ufammenleben*  mit  flatf/arme  ®a*perne  toujtc,  ^tatte  Älage  gegen  ibn  erboben  unb 
feine  Äinber  al*  nid>t  erbfähig  bezeichnet,  lilaube  ©erbin,  al*  2lntoalt  bon  Johanna, 
floate  ihn  ber  Seleibigung  be*  föniglichen  .<>aufc*  bon  *Habarra  an,  unb  beibe  gingen 
nad)  ber  ©enfer  ©Ute  am  11.  Märj  1566  in*  Gkfängni*.  2lucfj  in  ®enf  waren  ®e* 
rüdjte  über  feinen  Gbcbruch  unb  feine  gälfcfmng  laut  geworben,  man  orbnetc  baber  eine  15 
Unterfuchung  feiner  Ijkpiere  an.  $)abci  entbedte  man  einen  bom  2.  2luguft  15:39  Datierten 
(Sbetontraft.  ©pifame*  ftrau  mu&te  auf  befragen  gefteben,  bafj  fie  biefen  flontraft  erft 
bor  jtoci  ^a^ren  unterf abrieben  babe,  unb  ebenfo  leugnete  er  auch  nicht,  bafe  er  bie 
übrigen  Unterfcbriften  unb©iegcl  gefälfcfit  habe;  feinen  Gbebrua?  glaubte  er  berjäbrt  unb 
bureb  feine  nachberige  Verheiratung  toic  burefj  ein  tabellofc*  2eben  feitbem  gefübnt.  Von  20 
jenem  jtoeiten  Äontrafte  ^abc  er  überbie*  feinen  ©ebraueb  gemacht.  2>ie*  mar  nun 
richtig,  aber  nottoenbig  mufetc  fief»  bie  Untcrfucfmng  aud?  auf  ben  erften  erftreden,  unb 
biefer,  bon  bem  ©pifame  bor  (Salbin  unb  anberen  beuten  toirflid;  ©ebraud)  gemalt 
f^atte,  ertoie*  fich  ebenfall*  al*  falfch-  25ie  2(nflage,  al*  babe  er  gegen  ba*  $au*  sJcabarra 
gefd>rieben,  toie*  er  mit  Gntrüftung  flurütf ;  ben  Vifa^ofefifc  bon  Xoul  habe  er  nta)t  be*  25 
gef;rt,  um  toieber  jur  fatbolifeben  Mirale  überjutreten,  fonbem  um  als  rechter  Stfdjof  bie 
ASerbe  G^rifti  ju  toeiben.  3>af$  bie*  eine  ©elbfttäufdnmg  mar,  liegt  auf  ber  £anb,  aber 
alle  jäte  2lnf  lagen  berfa?roanben  bor  bem  Verbrea^en  ber  bobb^ten  ^yälfcr;ung ;  ber  (genfer 
Sat  fpratf;  ba$  Xobc*urteiI  über  ibn  au«.  SDic  Vertoenbung  ber  Jöerner  unb  Golignb* 
(mela^e  leitete  allcrbing«  ju  fbät  eintraf),  bie  Erinnerungen  an  bie  $tcnfte,  »oeltbc  er  ber  30 
9{ebublif  unb  ber  broteftantifa)en  Saa)c  übertäubt  geleiftet  l>atte,  (jalfen  nia^t«.  91m 
23.  (25  V)  Wärj  1566  tourbe  er  auf  bem  s3)iolarb  enthauptet ;  mit  großer  Stanbbaftig= 
fett  erbulbete  er  ben  2ob. 

Sei  ben  bürftigen  s)laa)ricbten  über  ifm  ift  e*  nid>t  ganj  lei4»t,  feinen  Gbarafter  ju 
fdnlbcrn  unb  ein  Urteil  über  ijm  au«jufprecf;en.   ^m  ganzen  mad)t  er  burd>  fein  un=  35 
ftäte*  unb  bielgefcf;äftige*  Sefen  ben  Ginbrud  eine«  Slbenteurer«. 

(I^eobor  6d|ottt)  (S.  fiathewmoun. 

«pittti,  9llpbon*  be,  2lboIoget  im  15.  3a^"nDcrt-  —  3-  91.  Jvabriciuc,  Delei-tus 
argumentomm  et  Syllabu»  Scriptorum,  qui  de  verit.  relig.  ehr.  adv.  .Tudaeos  etc.  ete.  »lis- 
putamnt  (Hamburg  1725),  p.  f>75  f. ;  9?lfoL  Vltt9ltitt9,  Biblioth.  vct.  Hisp.  X.  !>  (citiert  bei  40 
Jabriciuö  1.  c.);   JRidjarb  Simon,    Hiblioth.  critique  (1706),  III,  310-  322;  edjröcf^, 
»&  XXX,  573  f. 

2llfonfu*  be  Spina,  einer  ber  nambafteften  antijübifchen  unb  antii$lamifd>en  31po= 
logeten  be*  an«gehenben  Mittelalter*,  mar  bon  jübifa)er  $erhmft.  Wad)  feiner  Scfebrung 
trat  er  in  ben  5rami*fanerorbcn,  tourbe  3ieftor  ber  l>obcn  ©a)ule  ju  Salamanca  unb  45 
«ile^t  (1466)  SBifcbof  bon  Drenfc  in  Walijien  (geft.  1169).  Gr  gilt  toobl  mit  Mecfrt  al* 
Verfaffer  be*  apologetifajen  Scrf*:  Fortalitium  fidei  contra  Judaeos,  Saracenos 
aliosque  Christianae  fidei  inimicos,  toeld?e*  anonom  juerft  1487,  bann  Dürnberg 
1494,  fotoic  noa>  öfter  (j.  S.  Öbon  1511,  1521  unb  1629)  erfdnen.  2lu*  ber  Eingabe 
in  ber  Vonebc,  baß  e*  bon  einem  berübmten  l'ebrcr  ber  fyran^i*faner  im  ^al;rc  1458  50 
ju  Vattabolib  berfafet  fei,  fd?eint  f»ai  mit  Seftimmtbeit  fein  herrühren  bon  2Ufon* 
be  £>p.  ju  ergeben.  %a%  2Bcrf  jerfäflt  in  bier  Sücber,  jebe*  toieber  in  mebrere  con- 
siderationes.  Sßudj  I  bemeift  au*  bem  Gintreffen  ber  in  ber  siBei*fagung  an; 
gegebenen  Merlmale,  bafi  ^c|u^  ber  toaf;rc  Mcffia*  fei;  33.  II  bcfa;äftigt  ftd)  mit  ben 
Afif etilem  unb  fa;liefet  mit  einer  Sa^ilberung  ber  mancherlei  ©trafen  berfelben.  V.  III  66 
ift  gegen  bie  3UDcn  gerietet,  bereu  Ginroürfc  gegen  ba*  Gbriftentum  e*  in  üblidw 
SBeije  miberlegt.  3?a*  le^tc  Vua)  läfet  auf  eine  einleitenbc  Äritif  be*  9ieligion*foftem* 
ber  Muhammebaner  eine  nicht  unintcreffantc,  freilich  cinfeitige  ^arftellung  ber  Kämpfe 
^mifchen  ben  Gh"f^n  "»b  ©arajenen  folgen. 


Digitized  by  Google 


<>r>2 


3  p  i  n  ii  Spinola 


Über  33artolomco  Spina  au$  ty\\a  (päpftl.  ^alaftmcifter  unter  $aul  III.  1542-  Mi, 
SBcrteibigcr  beä  ftcrenmatmä  in  ber  Sdjrift  De  strigibus  et  lamiis  |1523|  u.  a.  2raf* 
taten,  auch  3lpologetcn  bcö  Unftcrblicbfeitöglaubcnä  gegenüber  Petrus  sJSomponatiuä  (in 
b.  Tutela  veritatis  1518),  ber  irrigermeife  mannen  als  üKcrfaffcr  bc$  Fortalitium 
6  gegolten  bat,  f.  Due4if=(jcf?arb,  Script.  O.  Pr.  II,  126 sq.  (»gl.  ben  2trt.  „fteren  :c." 
VIII,  83,  59  f.).  (Wallet  f)  dirflcr  t- 

Sliinola,  GbriftopbSiojaäbe,  fatbolifchcr  Unionift  im  17.  ^rbunbert.  — 
üitteratur:  3n  Betracht  tommt  juncidjft  bie' oben  uov  bem  Wrt.  „tfeibnij"  ^b  XI  8.353f. 
angegebene  Üitteratur.    Sobann:  Dininjcr  Sorfdjlfige  »on  1660  *ur  Weliaionsoereiniguna,  in 

10  (trüber,  Corumerc.  lit.  Ix>ibnitii  T.  I,  p.  4 1 1  «<iq.  De  comniercio  epmtolico  Leibuitiano  circa 
rcconciliandarum  ecclesiarum  Protrstantiuui  opus:  Annal.  lit.  Heimst,  ann.  1784,  vol.  I, 
p.  385.  Union*»ovfd)lSac  von  1673:  Unfdi.  9Iad)r.  17ls,  ©.  »47  ff.  Mniferl.  Sollmodit: 
Unid).  9fnd)r.  1753,  S.888;  3.  ^lanrf,  ©cid),  b.  »rot.  Stjeologie,  8.314;  ÖJicfcler,  »W  4. 
INI  ff  ;  3.  3d)mibt,  Seibnijj  unb  bie  Itirdienuerciniflung:  (örenjbotcn  18G0,  9fr.  44  unb  45. 

16  3.  £  ftie*l,  $er  ftriebenöüitin  beö  ifeibnij  jur  SBieberveretniqunq  ber  getrennten  crjriftlidjen 
Mivdien,  $nber6orn  1»04. 

Sp.  mar  ^ranjiSfancrgcncral  ju  Wabrib,  fam  als  S3cid)tr>atcr  ber  Äaifcrin  Wargareta 
Ibcrcfe,  @ema$Iin  ^copolbö  I.,  1od)ter  ^fnlipp*  IV.,  nad)  Sßjien,  mürbe  auf  ihre  Ver^ 
menbung  öom  ^apfte  jum  Sitularbifcfmf  bon  2 ina  in  Äroaticn  ernannt,  erhielt  im  ^abre 

20  1665  Dom  Äaifer  ba$  SiStutn  ©icncrifch^icuftabt  unb  ftarb  ben  12.-l)lar$  1695.  SÖeniger 
ein  grefeer  Xbcolog,  als  ein  gemanbter  Unterbänbler  unb  als  fold)cr  mehrfad)  mit  biplo= 
matifd)en  @efd)äften  betraut,  öon  gefälligen,  mcltmännifcbcn  Sanieren,  moblmcinenb  unb 
uon  hrenifeber  ©cfinnung,  mar  er  oon  marmem  (Sifer  für  ben  fßlasi,  bie  ^oteftanten, 
junäd)ft  lI)eut)d)lanb$  unb  Ungarn«,  burd)  ^ugeftänbniffe  für  bie  SIMeberbereinigung  mit 

25  SHom  ju  geminnen,  erfüllt  unb  bat  fid)  in  unermüblid)er  Ifyätigfcit  lange  $al>rc  bin- 
burd)  ber  Söfung  biefer  febmeren  Aufgabe  gemibmet.  Sei  bem  bamal$  an  mclen  pro= 
tcftantifd)en  £>öfcn  2)cutfa)lanb3  r/errfdbenben  rcligiöfen  ^nbiffcrcntiSmuä,  bei  ben  auf* 
fattenb  milben  ©efinnungen,  melcbe  ben  ortboboren  3ctoten  gegenüber  bie  Theologen  ber 
^clmfiäbtcr  Sd)ulc  gegen  bie  fatbolifd)e  Äird)c  (unbgaben,  febien  ein  Verfud),  bie  pro* 

30  teftanten  jur  (Sinbeit  ber  ftirebe  jurütfjufübren,  mobl  SluäftaMen  auf  Grfolg  ju  haben, 
jumal  cä  aud)  in  ber  3e*1  toäbrcnb  unb  nad)  ben  frmfretiftifd)cn  £>änbcln  nicht  an  Stuf* 
feben  erregenben  Übertritten  fold)cr  fehlte,  bie  cingeftanbenermafeeu  oor  ben  emigen  Öc^ 
febbungen  ber  Ibeologen  ^liube  unter  ber  infaüibeln  Autorität  be«  ^apfte«  jud>ten,  ober 
aud)  auäbrüdlid)  auf  ben  »on  (falirt  geltcnb  gemalten  ©runbfa^  ber  normatmen  Slutorität 

36  ber  erften  fünf  a^riftliaSen  3n(?rbunberte  ftd)  beriefen  (bgl.  (^icfclcr  a.  a.  C.  ®.  177  ff.). 
Unb  bie  Hoffnung,  öiefleic^t  auf  bem  ÜBege  frieblid)er  ^erbanblungcn  ein  grofee«  sBerf 
;u  Dollbringen,  meld)e«  feine  isorfabren  burd?  Wittel  ber  ©cmalt  nia>t  batten  burebfe^en 
tonnen,  toermod)te  aud)  ben  bigotten  unb  »on  ben  ^^fuiten  abhängigen  Äaifer  üeopolb, 
ber  bie  '^roteftanten  in  feinen  Grblanbcn  auf  brutale  Steife  »erfolgen  liefe,  für  ben  in 

40  fltebe  fteb^enben  Unionöplan  günftig  ju  ftimmen.  So  begann  Spinola,  naa^bem  er  fieb 
fd)on  1671  mit  bem  päpftlidien  s3iuntiu^  ju  SlUen  in^  ßinoerftänbni«  gefegt  batte,  mit 
faiferlidier  (Genehmigung  feine  möglid)ft  geheim  gepflogenen  5?err;anblungcn  mit  beutfaVn, 
lutb.erifa)en  mic  reformierten,  5"ritcn  un*>  Xbeologen.  <$lan  t?at  mobl  an  ben  meiften 
Dtten  feine  s-l?orfd)Iäge  mit  bem  ebenfo  entfdüebcnen  mic  mohlbegrünbeten  Wifetrauen 

46  aufgenommen,  mcld)e$  mit  bebauernber  ^inmeifung  auf  bic  gcrabc  aud)  in  ben  öfter= 
rctd)ifd)e4i  Staaten  fortmäbrenb  ftattfinbenben  ©ebrürfungen  ber  ^roteftanten  bad  unterm 
27.  3""i  1682  bem  Äurfürftcn  üon  Sranbcnburg  üon  feinen  berliner  £ofprcbigern 
eingereihte  ablebnenbe  ©utaduen  au^fpria)t  (f.  gering,  0efd?.  ber  fira)Iid?en  Union3= 
perfuebe,  2.33b,  18:i8,  6. 2 12  f.).   £ocb  liefe  aud)  bic  auf  ben  Staifer  ju  nebmenbe  SM&-- 

60  ftd)t  nta)t  j\u,  ben  33et>ollmäd)tigtcn  bWfelben  ohne  meitereö  ahumeifen.  9iamentlieb 
aber  fanb  er  aud)  einen  günftigen  üHobcn  in  ben  bcr.mglid)  braunfmmeigifd).-lüneburgifd)cn 
i'anben  unb  üor  allem  in  .ftannoöer.  .'oier  fanb  er  ben  feit  1651  fatholifdjen  ijSerjog 
Johann  ^riebrid)  mit  feiner  (Gemahlin  93encbiftc,  einer  gleichfalls  fatbolifaben  s$fäl;er 
Srunefftlt,  obfebon  freilid)  ba*  Verhältnis  ju  ben  proteftantifeben  Untertbanen  boppclte 

65  Vorfidn  gebot,  gern  bereit,  ba*  Unionsmerf  ju  fbrbcrn ;  unb  mit  noch  gröfeerem  (rifer 
nahm  fieb  beffen  trüber  unb  9fadn"olger  (feit  bem  3-  167»),  ber  in  rcligiöfen  fingen 
gleid)giltigc  unb  einem  perfönlidicn  Ätonfeffionsmecbfel  burd)au$  abgeneigte,  aber  gut  öfta= 
reidufeb  gcfinnte  unb  baju  nod;  gerate  auf  ben  Murbut  refleftierciibc  .i>crjog  (Srnft  91uguft, 
um  bem  .Haifcr  gefäüig  ju  fein,  in  9Jcrbinbung  mit  feiner  Ocmahlin  Sophie,  einer  $  ödster 
b«  unglütflia>cu  »öbmenfönigS  Ariebrich  uon  ber  ^falj,  ber  Sache  an.    Unb  ber  erfte 


Digitized  by  Google 


Linola 


©eiftlichc  be3  £anbc§,  ber  meniger  fcharffmnige  alä  fricbliebenbe  unb  gelehrte  lut^erifd^e 
Ibeologe  sJJloIanuö,  2lbt  üon  £occum,  unb  ber  hannooerifchc  £ofrat  Seibnij,  ber  ctma  in 
bem  Sinne  eine«  ©rotiuS  (»gl.  beffen  Annotationes  ad  Cassandri  consultationem, 
1611,  unb  votum  pro  pace  ecclesiastica,  1642,  mic  auch,  feine  Schrift:  loea  quae- 
dam  N.  T.,  quae  de  antichristo  agunt  aut  agere  putantur,  morin  er  bie  pro=  6 
teftantifche  Annahme,  baß  ber  papft  bei  3lntid)rift  fei,  beftreiiet)  für  eine  Union  mit  ber 
fatholifd>en  ftird)c  günftig  aeftimmt  unb  ju  flonjeffionen  bafür  geneigt  mar,  melcf>e  oon 
beiben  öerjögen  ju  ben  Sjcrhanblungcn  mit  Spinola  fommittiert  mürben,  !amen  betm 
fclbcn  Diel  nachgiebiger,  als  rcd)t  mar,  entgegen.   33ci  bem  erften  93cfua)c  beä  33ifcbof$  • 
1676  unter  £er^og  ^o^ann  ftriebrich  mar  c$  tool»!  gam  bei  ©efpräd)en  mit  ben  beiben  10 
©enannten  geblieben.   Slbcr  bie  Sache  nahm  eine  bcbenflid>crc  ©eftalt  an,  als  ber  Unter= 
hänblcr  am  Seginne  best  ^abreä  1683  mieber  erfdnen  unb  bieämal  mit  meitgebenben 
Anerbietungen,  bie  er  freilich  bloß  münblicb,  mad>tc:  bie  Äommunion  sub  utraque,  bie 
prieftcrehc  unb  Por  a0em  ber  unoeränberte  Skfifc  ber  fäfularifierten  geiftlid;en  ©üter, 
ja  bie  Suäpenfion  be$  Iribcntinumsi  folltc  jugeftanben,  bie  „s}ieufatbolifen"  füllten  nt  i& 
feinem  förmlichen  JBiberruf  genötigt,  fte  foHtcn  al$  Seifiger  bef  ju  berufenben  allgc^ 
meinen  flonjul*  jugelaffen  merben  unb  bagegen  nur  bie  Cberbenlidjfcit  bc$  Zapfte«  an= 
erlernten,   ^efct  ocrfammcltc  fid;  eine  Don  tüiolanuö  präftbiertc  Honfercnj  bon  ^^ologen, 
mclcber  (Spincia  ein  Memorial  überreid)te:  Regulae  circa  Christianorum  omnium 
ecclesiasticam  reunionem  (in  oeuvres  de  Bossuet,  ed.  Versailles,  Tom.  XXV,  20 
p.  205,  ber  Inhalt  angegeben  bei  gering  a.  a.  £>.  S.  2 15  ff.),  unb  bie  9)iitglicbcr  ber 
Äonfercnj,  morunter  auch     U.  Galirt,  einigten  fid)  ju  einer  Schrift :  Methodus  redu- 
cendae  unionis   ecclesiasticae  inter  Romanenses  et  Protestantes,   meldte  in 
ber  ^auptfaebe  auf  Spinolaä  i>orfd>Iägc  unb  namentlid;  aud)  auf  ben  päpftlichen  Primat 
einging.   ©lütflichcrtoeifc  hatte  bie  Sad>e  in  ber  fatbolifchcn  mie  proteftantifchen  Jtirchc  26 
m  wenig  ©oben,  als  baß  fte  febr  gefährlich  hätte  merben  fönnen.   Söährenb  unter  ben 
^roteftanten  baäjenige,  tuaä  oon  ben  Skrhanblungcn  neu  aller  3>orfid)t  oerlautete,  auch 
bei  ben  gemäßigten  ^hc»logen  nur  Unwillen  unb  2lrgtüor)n  ertoedte,  maren  btc  Halbe* 
lifen,  melcbc  um  SpinoIaS  Unternehmen  mußten,  eher  geneigt,  baäfelbe  als  2horf>eit  ju 
betrachten.   iHud)  in  sMom,  mo  bie  bannoüerifd>c  £  enffchrift  günftig  aufgenommen  burbe,  uo 
mar  man  natürlich  nicht  im  ftanbe  pofttioe  3ufa9M  3"  machen,  unb  fo  blieb  bie  Sache 
öorläufig  auf  ftd>  beruhen.   £och  blieben  Seibnij  unb  ÜJiolanuei  (außer  ihnen  j.  3).  auch 
Secfenborf)  in  33ricfmecbfel  mit  Spinola,  unb  un  3>ahrc  1691  mürbe  auch  to0"  'hncn 
mit  Soffuet  angclnüpft.   3Jiolanu$  überfanbte  bemfclben  einen  eigens  für  biefen  #tocd 
botl  ihm  ausgearbeiteten  Xraftat :  Cogitationes  privatae  de  methodo  etc.    2)ie  35 
barauf  im  3luguft  165)2  crfolgenbc  ausführliche  21ntmort  be«  franjöfifcbcn  Prälaten,  bie 
auf  einmal  runbmeg  alle«  mit  Spinola  Aufgemachte  ablehnte  unb  ale  conditio  sine 
qua  non  unbebingte  Untermerfung  unter  bie  unfehlbare  Autorität  ber  5lird)e  unb  beim 
nach  aud?  untcr  *>'c  Xribentiner  33cfchlüffe  forberte,  mar  mohl  flar  genug  unb  geeignet, 
alle  3ißufionen  ber  hannooerifchen  Unionfmacher  niebcrjufd>lagen.    ©leidimohl  finb  bie  40 
Herhanblungen  noch  bis  ini  3ahr  1694,  mo  33of)uet,  ber  ihrer  längft  überbrüfftg  Joar, 
enblicb  abbrach,  fortgeführt  morben.  —  Spinola  hatte  fid)  in^mifchen  mit  ben  ungarifd;cn 
Protestanten  befd;äftigt,  nadibem  er  unterm  20.  s1)iärj  1691  burch  faifcrlidieö  patent  jum 
Ö)cneralfommifjär  bed  Unionögefchäftö  innerhalb  ber  faifcrlichen  Staaten  ernannt  unb 
beftätigt  mar,  mit  meinem  ungehinbert  fchriftlich   unb  münblich  ;u   Oerfehren  allen  45 
$rotcftanten,  fofem  fic  fid»  al$  deputierte  ihrer  Atird>en  auömiefcn,  frcigeftellt  mürbe. 
i)a$  patent  mürbe  ben  proteftantifAen  Öemeinbcn  in  Ungarn  jugefanbt  mit  ben  oben 
ermähnten  regulae,   inbem  fic  unter  Berufung  auf  bie  3uf»mm"nG»  meldje  jene  am 
geblid)  bei  »ielcn  beutfehen  ^hccI°9cn  gefunben  hätten,  eingelaben  mürben,  fid)  über  bie= 
fclbcn  ju  erflären.   Spinola  glaubte  aud;  bieten  Entlang  gefunben  j;u  haben  unb  fcfctc  00 
große  Hoffnungen  auf  ein  toieber  gam  geheim  ju  Sien  ju  oeranftaltcnbcf  i)kligionfs 
gefpräch,  an  mclchcm  aud>  folchc  beutfehe  Theologen,  in  melchc  bie  Ungarn  Sßertrauen 
festen,  teilnehmen  follten,  unb  tür  tDCU^CS  im  Saufe  bcö  ^ahref  1693  bereite  unter  ber 
jpanb  Oorläufigc  (Sinlabungcn  an  dürften  unb  ^hco'o0cn  ergingen.   2)affelbe  ift  aber 
nicht  mehr  ju  ftanbe  gefommen;  Spinola  ftarb  barüber  meg.    Jm  ^oh"  1698  hat  ber  66 
Äaifer  burch  Spinolaf  s^achf olger,  $Mfd?of  Öraf  üon  5)utt)heim,  noch  einmal  in  ^»annober 
megen  ber  .Uirchcneinigung  anfragen  laffcn,  unb  ^cibnijbat  nod>  einmal  1699 — 1701  imXttf* 
trage  bef  nad;her  noch  1710  in  feinem  hohen  2llter  übergetretenen  .f>er(\og$  2lnton  Ulrid) 
Pon  Sraunfd;meig  mit  33offuct  Oerhanbelt,  ohne  baß  man  ju  irgenb  einem  ^tefultatc  gefommen 
märe.   Scibnij  ift  aber  auf  ©runb  biefer  ^erhanblungcn  noa?  etma  h"nbert  ^ahre  nach  60 


Digitized  by  Google 


Spinola  Spiritismus 


feinem  Hobe  bem  Lerbach  oerfallen,  im  geheimen  Äatbolif  geroefen  tu  fein.  ^Tcn  2lnlafe 
baju  bot  bas  fog.  „Systems  theologicum",  baS  fid?  in  feinem  sJfacblaf$  oorgefunben 
bat;  übet  baSfclbc  ift  febon  oben  in  bem  21.  fieibnn  53b  XI,  6.  359,  loff.  berietet.  Tafe 
Scibnij  aber  unentwegt  ber  5HugSburgifd;en  Monfeffion  jugettyan  blieb,  ift  anbertoeitig  be* 
5  fannt  genug.  (SRoflet  f)  Dfdjatfert. 

«Spiritismus  (aud)  6  piritualiSmuS,  SicbiumiS muS).  —  1.  Sur  ©cfdudjtc 
beS  S.  (£.  ©.  Gnpron,  Modern  Spiritualism;  its  Facts  etc.,  Bofton  1855;  «bbe*  Dfnboubet. 
Des  esprits  et  de  »es  rnpports  avec  lo  monde  visible,  %\t\$  1854;  SS.  £>ott)ttt,  History  of 
the  8u|ioriiatural,  2  vols.,  Bonbon  18(13  (einieitig  apologetifd)  ju  Wunften  beS  Spiritismus 

10  unb  uufritifd»;  War  %e\h),  Die  mi)ftifd)en  Grfdjeinungen  ber  menfd)(id)en  Matur,  ^eibelbera, 
18(51,  2.  ?lufl.  in  2SHänben,  1873,  --  nebft  ben  Wad)trägen:  Der  jefcige  Spiritualismus  unb 
oenuanbte  (Srfdieinungcn,  1875,  unb:  Die  |id)tbare  unb  bie  unfiditbnre  Seit,  1881  (fefjr  reid) 
faltig  aud)  in  SJejug  auf  bie  3.?orgefd)id)te  beS  Spiritismus  unb  ber  uertoanbten  Grfdjeinungen, 
aber  auf  magifdpgeiftergliiubtgem  Stanbpunfte  gearbeitet  unb  besbalb  nid)t  binreid)cnb  un- 

16  belangen  in  fritifdjci in  ficht);  ^.  Xtüanbier,  Den  scionces  occultes  et  du  Spiritisme, 
$ariS  1SÜU  ibürftig  u.  Peraltet);  9t.  D.  Cwen,  The  Debatablc  Land,  Metv  ?)orf  1872;  beutfdj: 
Das  ftreitige  ßanb,  Seip.iig  1870,  2  Bbe  (Apologie  beö  Spiritismus,  mit  intereff.  Beiträgen 
,\u  f.  ©efd)id)te);  S8.  B.  (jarpenter,  Mesmerism,  Spiritualism  etc.  historically  and  scientifi- 
eally  eonsidered,  Sonbon  1877  (ogl.  unten  S-  003,  20) ;  Gmma  .£>arbinge=93ritten,  Ninetcenth 

30  Century  Miraeies,  fionbon  1884  (reichhaltig,  aber  unfritifd),  auf  fitmlidjem  Stanbpunfte  ge= 
arbeitet  wie  £>oioitts  History  etc.);  Gonitantin  ©utberlet,  Der  Spiritismus  (Bcreinsfdjrift  b. 
WBrresgefellfdjaft),  Atblnl8S2  ;  SJ8.  Sdmeiber,  Der  neuere  ©eifterglaube,  2b,atfad)en#  Däufdjungen 
unb  Ineorien.  ^aberborn  1882;  2.  9Iufl.  1885  (in  btftor.  £infid)t  bcfonberS  reid)baltige  rom.- 
fatb,.  Darftcllung) ;  ^ofept)  Dippel,  Der  neuere  Spiritismus,  in  feinen  Söefen  bargelegt  u.  nad) 

26  feinem  SSerte  geprüft  (1.  ?lufl.  1881),  2.  errocit.  HufL  "i'iündjen  1897;  <ü.  ©abn,  Lespiritisme 
dans  l'antiquit^  et  dans  les  tempa  modernes,  ^ariS  1885;  fiarl  bu^rel,  Stnbien  auf  bem 
Öiebiet  ber  «cbeimwifienidjaften,  2  *be,  i?eip$ig  1800f. ;  berf.,  Der  Spiritismus  (9teclams 
llnioeifalbibl.),  Üetp^ig  1893;  Äarl  tieieroetler,  l*)efd)id)te  beS  neueren  CrcultismuS,  Bb  II 
(Scipäig  18i)5),  bef.  S.  3(19—400  unb  737—780.  «ud):  „Die  GntwidlungSgefdncbte  bes  Spiri: 

30  tiomus  wou  ber  Urzeit  bis  jur  Ü)egenn)art  (Vortrag),  i'eipjig  189:$ ;  Söaubi  bt  $eSme,  (i)cfd). 
b.  Spiritismus,  3lBbe.  91ttS  bem  ^talienifdien  burd)  Sreilgenbauer,  äeip.vg  1898— 1900 ;  "$aul 
Sdjan,^  91rt.  „Spiritualismus"  im  SfütC1  XI,  045 ff.;  (£.  <Di.  Sibgmid,  «rt-  Spiritualism  in 
b.  Encycl.  Britann.  XXII,  402—407;  Iraub  (Stabtpf.  in  Stuttgart),  Der  Spiritismus 
—  in  ber  Sammelfdjrift  „itirdjen  unb  Selten  ber  öiegenmart",  benmsg.  »on  ftalb,  Stuttgart 

36  1905.  S.  41 1— 470. 

2.  3ur  Stritt!  beS  S.  a)  SSou  naturaliftifd)cm  Stanbpunrtc  auS:  6.  $)•  Xtjlor,  Die  9ln  = 
fange  ber  ilultur  I,  141  ff.;  II,  1  ff . ;  Äirdmer,  Der  Spiritismus,  bie  «Narrheit  unferes  3eit= 
alters,  Berlin  1883:  Simon»,  lieber  fpirit.  9Kanifeftationen,  2Sienl884;  Steubel,  D.  Spiri^ 
tismuS  nor  bem  9Md)tcrftul)le  beS  pb,ilofopb-  ^erftanbeS,  Stuttg.  1880.    b)  Son  pbilof-  ober 

40  tbeol.  permittelnbem  Stanbpunfte  auS:  Ulfa  ^iKaban,  The  pbenomena  of  Spiritualisme  scien- 
tifically  explained  and  exposed,  Sonbon  1875;  GJotifr.  öcnfeel,  Spiritiftifdie  Öeftänbniffe 
eineo  eu.  Weiftlidjcn  über  bie  ^abrljeit  ber  diriftlidien  Cffcnbarung,  ficipjig  1877  ;  7^.  ^öHnev, 
Siüenidiaft liebe  Ulbbanblungen,  Seip^lg  1878;  ?jr. -Ipoffmann  in  ben  *JMi)d).  Stubien  1870 ff., 
unb  ^biloi-  Sdjriilcn,  93b  VII  ((irlaugen  1881 ) ;  %  ^.  gid)te,  Der  neue  Spiritualismus,  fein 

46  95ertb  unb  feine  Jäufdjungen,  i*cipjig"l878;  Ulrici,  Der  fog.  Spiritismus:  eine  rel.  »Vage, 
■Oalle  1S79  ;  3ot).  .^uber,  Wobei ne  SRagie  (in  „Worb  unb  Süb",  1879);  (M.  Db-  (Vedjner,  Die 
Dagesanfidjt  gegenüber  ber  Waditanfictu,  Seip,\ig  1879;  3.  ttreptjer,  Die  mnft.  erfdjeinungen 
bes  Seelenlebens  unb  bie  biblifeben  4^unber,  2  jeile,  Stuttgart  1880  (9?erfud)  einer  Ulpologie 
bes  bibl.  SunberglaubenS  unter  —  nid)t  überall  Porfiditiger  —  $3enuftung  ber  fpiritiftifdjen 

öo^hönome):  (£.  ».  ^artmann,  Der  Spiritismus,  ßeip,\ig  1885;  gegen  ilm  %  Ulffatoro,  UlnimiS^ 
mu>>  unb  Spiritismus,  2  iBbe,  i-'eipjig  1890.    c)  i^om  latl)  :orti)oborcn  Stanbpunft  (fämtlid) 
bei  bämonijtifdieu  Dbeorie  bulbigenb) :  Sdineib,  Der  moberne  Spiritismus,  pbilofopbifd)  ge 
prüft,  (iiebitatt  1880;  %  Sd)anj,   1er  Spiritismus,  üitterar.  9lunbfd)au  1880,  Kr.  10—12; 
Dippel,  Der  neuere  Spiritiomuo  in  feinem  Sskfen  aufgezeigt  :c,  ©ür^burg  1881,  2. 9lufl. 

66  ls!>7;  tiefer,  Der  Spiritismus  unb  bnS  (Sbriftentbum,  ÜHegensburg  1881  (aus  ber  3tZ$); 
(öutberlet,  Smueiber  f.  0.;  (5.  Wüllcr,  Watut  u.  ©unber,  Strafjburg  1892.  d)  Som  pofttip* 
eottngclifdjen  Stanbpunft:  $6&itT  im  ^etoeis  beS  (Glaubens  in  oerfdiiebenen  Jahrgängen  feit 
1870  ;  berf.,  (Mefd)idite  ber  Bedienungen  irotfdjen  Dtieologie  unb  9iatuiroiffenfd)aft  II,  400  ff., 
5i;4ff. ;  gr.  Ccbninger,  Der  moberne  Spiritismus,  UlugSb.  1880;  (£.  Weber,  Der  moberne 

60  Spiritismus,  .{leilbr.  lss:{;  Ty.  Splittgerber,  3ur  ©üibigung  unb  ,\um  93erftänbniS  beS  mo- 
bernen  Spiritismus.,  IS».  «3  lvs2.  83;  C.  Maufd),  5Bort  u.  ©eift,  Berlin  1901,  S.  234  ff.; 
XI).  Ivaub,  2Biber  b.  Spiritismus,  Stuttgart  1904. 

^cr  Spiritismus  (Spiritualismus),  b.  b.  bie  „erperimentierenbe  ®eifterfunbc",  ber 
pamittelft  gemiffer  cigcntümltcb.  beanlagter  ^erfonen  ober  Webien  bergcfteHtc  angeblitfce 


Digitized  by  Go 


SviriiiömuS 


866 


3?erfehr  mit  bcn  ©eiftcrn  be$  ^cnfeitä  —  ^>a^eT  au(§  Mcbiumtemus  —  bilbct  bie  neuers 
bing*  belicbtefte  ftorm  ber  Magie  (ögl.  bie  2lrt.  $b  XII,  bcf.  ©.  60  ff.).  25a  ihre  faft 
über  alle  citoilifterten  Sänbcr  ber  ©cgenroart  in  ziemlicher  £ahl  oerbreiteten  2(bcpten  unb 
Stpoftcl  trofe  mangelnbcr  einheitlicher  Crganifation  eine  $lrt  toon  ©enoffenfehaft  bilben, 
ber  c$  auch  an  einer  trabttionefl  geworbenen  religtöfen  2)oftrin  unb  einer  2lrt  üon  flultu*=  6 
prajte  triebt  feblt,  fo  barf  mit  einem  geroiffen  Siecht  bie  Grjftcnj  einer  ©ette,  ober,  roenn 
man  min,  einer  iHeligton  ber  ©piritiften  behauptet  werben  (f.  unten).  35er  Äern  ber 
©achc  ift  uralt,  mag  immerhin  ber  Warne  (jurücfgcbcnb  auf  spirits  =  abgefchiebene 
©eelcn,  ©eiftererfcheinungen)  feinen  mobernen  angloamerifanifajen  Urfprung  beutlich  genug  - 
»erraten.  10 

I.  $ie  3<or  gefliehte  beffen,  roaS  man  heute  „©piritiämuä"  nennt,  läjjt  fta?  b'xi 
in3  zweite  oorchriftlichc  Safataufenb  jurücftocrfolgen,  roo  baä  fdron  im  ©efefc  bc$  21X3 
verurteilte  treiben  ber  rir-H  ober  Xotenbefcbroörer  (1  Sa  28;  25t  18,  11)  ben  ©egen* 
ftanb  repräfentiert  unb  roo  baä  ^eibnifa)e  SBruberöolf  ber  Hebräer  im  Cften,  bie  Gbalbäer, 
roie  auch  fchon  ihre  nichMcmtiifcben  Vorgänger,  bie  s2ttfabo=©umerier,  ber  Pflege  äbn- 15 
lieber  ffiabrfagefünfte  obliegen  (ügl.  ben  2lrt.  „Magie",  33b  XII,  50,  5,  foroie  #r. 
normant,  £ie  Magie  ber  Ghalbäcr,  1874,  6.  508  ff.).    2lucb  in  ber  rcligiöfen  $rap$ 
ber  ^nbier  reicht  totenbefa?roörcnbe  tfunft,  ausgeübt  burefc  bubbhiftifche  2l$feten  (bie 
©ramanen  =  bcn  Zapavatoi  bei  (Hern.  2Uet.  ©trom.  I,  359,  unb  =  ben  beutigen  ©cba: 
manen)  roohl  fchon  in  borchriftlicbe  Reiten  jurücf ;  ebenfo  bie  cntfprecbenbc  s}Jrari$  geroiffer  20 
ßauberfünftler  bei  bcn  Gfnnefen,  roelche  abgefchiebene  ©eifter  ober  2lbnengötter  oer  mittelft 
ber  fog.  1>uall?bljer  ober  ©eiftergriffel  ^ißiiren  ober  33uchftabcn  in  bcn  2anb  fchreiben 
laffen  («oSfamp,  Unter  bem  Sanncr  bc$  brachen  [Serlin  181)8),  ©.  24.  61.  70).  Sei 


mehrere  anbere  Manipulationen  beä  heutigen  ©piriti$mu$  geübt.  $en  ©oeten  ber  25 
römifd;en  ^aiferjeit  mar  namentlich  aud>  bie  ©eroinnung  öon  Crafcln  mittelft  flopfenber 
ober  fonftroie  beroegttöcrbenber  lifche  roohlbefannt,  roie  bie  merfroürbigc  faft  alle  ^n* 
grebien^ien  mobern=fpiritiftifcher  sJtrarte  namhaft  madienbc  ©teile  bei  Scrtullian,  Apol. 
c.  23,  jeigt.  ©porabifa?c$  SSorfornmen  fola)er  ^auberfünfte  läfct  fieb  burch  bie  ganze 
folpenbe  a)riftliche  ©efa)icbtc  fnnburch  nacfyroeifcn.  JMmmianuö  MarcellinuS  (XXIX,  1,  29)  90 
toeifj  oon  antioebenifchen  sDfagicni  unter  Äaifer  Halens  ju  erzählen,  roelche  mittelft  cineä 
aud  ^orbeerjtocigen  geflochtenen  Meinen  lifc^eS  toci^fagten.  Ungefäbr  berfclbcn  $e\t  mag 
ba«  bem  9ieublatoniIer  ^ambliaiuä  jugefa?riebene  Serf  De  mysteriis  Aegyptiomm 
entftammen,  ba3  au^fübrlichc  2lnrocifuna  jum  Gitieren  toon  ©eiftem  erteilt  (nod)  üon 
Äicfctücttcr  1.  c.  II,  804  alä  ed)te  ©ebrift  bem  Jambl.  üerteibigt  ~  aber  f.  .^cinjc,  2lrt.  35 
„^euplatonidmue"  $b  XIII,  870,  64  ff.).  'iJioch  im  fpäten  Mittelalter  unb  in  ber  nädtft* 
folgenben  Äett  fod  ba«  2ifo)rücfen,  ober  roie  e$  bamal^  biefe,  baä  „Aufgehen  ber  % ifc^c", 
im  Äreife  fabbaliftifcher  beutfe^cr  $vfcen  als  ein  geroöhnlichc^  Äunftftücf  geübt  roorben 
fein ;  f.  be«  Gonücrtitcn  ©am.  %.  33rcn^  „^übifeber  abgeftreif tcr  ©a?langenbalg",  Dettingen 
1614,  folüie  ben  SBrief  (lifv.  Slrnolb«  an  «hiagcnfeil  üom  3al?re  1(574  (bei  SB.  SaSneibcr3,  40 
©.  89).  —  ^aö  18.  ^abrbunbert  liefe,  alt  toeiteren  2lnfa$  jur  2lu*bilbung  beö  mobernen 
©piriti^muö,  ba$  „fanatifebe  ©cbauen"  bc3  fchroebifc^en  SJtfionärä  unb  ©eftenftifter^ 
©roebenborg  famt  ber  barauf  gegrünbeten  abenteuerlichen  G^cbatologie  ber  „s3icuen  Äirche", 
fotoie  bamit  gleichzeitig  bcn  an  ben  angeblichen  mhftifchcn  3Jerfcbr  ber  fommuniftiiehen 
3cftc  ber  ©haferä  (juerft  in  ßnglanb,  bann  in  9Jorbamcrifa  mit  himmlifeben  ©eiftem  45 
(»gl.  Senbon  in  RdSM.  1897,  15.  3lo»>.)  beroortreten.  Üüoran  fich  ferner  (feit  1781) 
bie  mit  allerlei  abergläubiger  3ut^at  verbrämten  magnetifeben  .f)eilfünfte  s})iefi(mer3  unb 
feiner  Anhänger  (siBolfart,  (Snnemofcr,  Äicfcr  2c),  bie  feefen  ©aunerftreiche  bc3  italie= 
nifeben  Xafchenfpielerö  Gaglioftro  (geft.  1 792),  f oroie  ber  ©omnambultemuö  üon  ^uv»fegur 
in  ©trafeburg  (1807  ff.),  3"ftmuö  Werner  in  iBein^berg  (feit  1824)  u.  a.  anfchloffen.  50 

II.  Urfprung  bc3  ©piritiömu«  in  ben  oicrjiger  ^abt^n  beö  19.3abr  = 
hunbertd.  Äuf  bie  bezeichnete  2Ueife  vorbereitet,  gelangte  ber  eigentliche  ©piritiämuä 
roährenb  ber  Oierjiger  Qaijxc  be$  19.  ^abrhunbertö  in  9ieu=Gnglanb  burch  ba^  Ooncinanber 
unabhängige  Auftreten  mehrerer  mebiumiftifch  begabter  s43crfoncn  jur  2lu3bilbung.  ^ür  bie 
thcorctifchc  ©runblegung  beffen,  roa*  jefct  bie  ©ubftanj  ber  fpiritiftifa)en  Üebrtrabition  bilbet,  55 
mar  feit  ungefähr  1843  ber  rounbcrlid»  fonfufc  .V)cHfeber  ilnbrcro  ^aeffon  2)aoi3  ju  ^oughfeepfic 
in  9Jero  ;J)or!  am  ^»ubfon  thätig.  ©eboren  ben  21.  Sluguft  1826  ju  ^loominggrooe, 
Drange  ßounto,  %  N>).,  toon  armen  (Altern  unb  roäbrcnb  feiner  Äinberjahrc  mebr  mit 
Ittchhütcn  auf  bem  §elbc  ati  mit  Sernen  in  ber  ©chule  befebäftigt,  rourbc  er  18 13  jum 
erftcnmal  oon  jenen  oifionären  3uftänben  überlommcn,  bie  er  al«  Äunbgebungen  au«  go 


Digitized  by  Google 


656 


Spiritismus 


bcm  3cnfeitö  ober  „93ecinbrurfungen"  Pon  ©eiftern  auffaffcn  ju  muffen  meinte.  GS  fott 
ein  magnetifcbeS  Strcicboerfabren  geroefen  fein,  roomit  ber  im  SfteSmcrtfteren  gefebidte 
©dmeiber  SM.  SePingftone  baS  in  ibm  fd?lummernbe  bellfeberifcbc  Vermögen  juerft 
loccfte.   ^n  ben  beiben  näcbftfolgenben  2>abrcn  waren  eS  gereifte  auffallenbe  Phänomene 

6  an  feinem  3aubcrfriftaH,  fomie  an  feinem  Jpunbe,  bie  ibm  neue  Erleuchtungen  jufübrtcn ; 
unb  bereits  1846  begann  er  in  9lch>  s))ovt  unter  roaebfenbem  3u'auf  mcbiumifhfdjc  58or* 
träge  ju  halten,  b.  b.  ben  ^n^alt  beffen,  roaS  er  roäbrenb  längerer  ober  fürjerer  $er= 
^üaungSjuftänbc  mitgeteilt  befommen  batte,  ju  biftieren  unb  fo  ben  ©runb  m  jener 
cbenfo  feltfam  fonfufen  unb  roettfdnüeifigen  als  Piclbcrounberten  mebiumiftifd)en  &tteratur 

10  flu  legen,  rocld)e  in  ©cftalt  jablreictycr  SJänbe  unter  feinem  tarnen  oerbreitet  rourbe. 
bereits  1817  erfebien,  entftanben  auS  157  jener  2>iftate,  baS  erfte,  ungefäbr  1200  Seiten 
ftarfc,  biefer  5Uerfe :  The  Principles  of  Nature,  her  divine  Revelations  and  aVoioe 
to  Mankind,  baS  1869  eine  itobeutfebung  unter  bem  titcl  „3>ie  ^rinjipien  ber  9totur" 
(2  S3bc)  crfubr  unb  im  englifd)en  Original  nahezu  50  Auflagen  erlebt  l)aben  foU.  ^aft 

15  jebeS  weitere  3abr  brad)tc  weitere  5oIÖcn  Dcr  unaufl)altfam  anfcbroellenbcn  fpiritiftifdjcn 
iöibliotbef,  an  beren  Hermebrung  fpäter  aueb  bie  $rau  beS  gefeierten  SeberS,  9JirS.  3Jtarty 
%.  2)aoiS,  fieb  beteiligte  (babei  u.  a.  baS  ju  monftröfem  Umfang  angefd)roottene  fed>S= 
bänbige  Söerf:  The  great  Harmonia  [jerfaHenb  in  bie  fünf  Abteilungen  „ber  2lrjt, 
ber  £cbrer,  ber  ©eber,  ber  Reformator,  ber  Genfer"];  Desgleichen  bie  jrocimal  [1876 

ao  bureb  Äramer  unb  1881  bureb  ©.  G.  3ittttig|  berbeutfa)te  ,$bilofopbie  beS  geiftigen  S5er= 
febrS";  aua)  xroci  ©clbftbiograpbien  beS  2lutorS,  beren  erfte  1857  unter  bem  Xitel  „$er 
Sauberftab"  [The  Magic  Stoff],  bie  jroeite  1885  iL  b.  X:  ,^cnfcit  beS  SbalS" 
[Beyond  the  Valley]  inS  2id)t  trat).  —  ^njroifdjen  faN*  ^  praftifcfa:ted)mfcbc  3kr= 
fahren  beS  Spiritismus  auf  einem  anbern  fünfte  beS  Staates  'Dicro  sJ)oxt  feine  ©runb: 

25  legung  erhalten.  weibliche  sJDkbien,  £eab  unb  flatbarinc  (Äatic)  %oi,  erfuhren  in 

nod)  jiemlidi  jartem  3llter  —  bie  eine  jebn^,  bie  anbere  jmölfjäbrig  -  -  auffallenbe  Äunb* 
gebungen  auS  ber  3ßclt  beS  l^enfeitS,  ftaft  beren  fie  ben  mebiumiftifeben  ©eifterüerfchr 
balb  mit  äbnlid)er  üBirtuofität  roic$!aoiS,  unb  mit  noch  raf(berem  propaganbiftifebem  Gr; 
folgc  als  er  fultioieren  lernten.  GS  mar  eine  unbeimlta)e  Spufgcfcbicbtc,  bie  baS  ©ebmefter* 

30  paar  berübmt  mattete  unb  beroirfte,  bafc  fte  £aPiS  —  hon  beffen  Orafcln  fie  übrigens 
anfänglich  feine  Äunbc  hatten  —  als  s5)tttftifterinnen  ber  fpiritiftifdjen  Seftc  jur  Seite 
traten.  3m  ©etäfel  ber  äöanb  ibreS  ScblafgcmacbS  bören  bie  beiben  3Häbcbcn  aDU 
näcbtlid)  getoiffe  fllopftönc.  ©ic  forbern  eines  3lbenbS  ben  ©eift,  ben  fte  als  Urheber 
biefer  töne  mutmaßen,  jum  ^erflopfen  ber  3a^cn  aufi  berfelbe  entfpriebt  ibrer  2luf= 

35  forberung,  flopft  aud>,  als  bie  s3Jiutter  ber  Äinber  binjulommt  unb  ibn  nacb  beren  Hilter 
fragt,  bie  ^abkn  öon  beren  ^a^ren  ria)rig  ber  unb  fnüpft  fo  eine  förmliche  Äorrefponbenj 
mit  bem  meiblicben  teil  ber  5an"l»c  an>  au$  roeldbcr  man  balb  bie  ^erfonal.ien  beS 
©eifteS  fennen  lernte.  28äbrenb  biefer  ©puf  nacb  einiger  #eit  aufborte,  begannen  üeT^ 
febiebene  anbere  ftlopfgcifter,  juerft  in  Sänben  unb  Xüren  beS  -O011!^'  naebgerabc  burd? 

40  oerfebiebene  ©eräte  unb  Wobei,  bcfonberS  Xifcbc,  ftcb  ben  beiben  Webien  »u  offenbaren. 
2)iefc  erlangten  rafcb  eine  bcträd)tlicbe  ©efcbicflicbfcit  im  ^eroorlorfen  aüer  möglid;en 
Äunbgcbungen  ber  flopfenben  ©eifter,  inbem  fie  —  möglia)ertoeife  in  bemühter  $la<b= 
bilbung  ber  fun  müor  in  Storbamcrifa  erfunbenen  eleftrifcben  lelegrapbenfcbrift  —  ein 
förmliches  Älopfalpbabct  ausbauten,  morin  bcifpiclSroeifc  ein  breimaligeS  Jochen  bie 

iö  3lnttoort  yes!,  ein  einmaliges  bagegen  no!  bebeutete  u.  f.  f.  $ie  Gntbcdung  ber  balb 
in  ganj  ^eu^Gnglanb  baS  lebbaftefte  ^ntcreffe  erregenben  unb  in  unzähligen  Heineren 
unb  größeren  RvAitn  naebgeabmten  neuen  sJ)letbobe  beS  ©eifterbefragens  fiel  in  baS 
ftrübjabr  beS  RcoolutionSjabreS  1848.  Sie  traf  auf  bcmerfenSroerte  Söeifc  ju^ 
fammen  cinerfeitS  mit  bcm  ©cfanntroerben  jener  XaoiSfd>en  „^Jrinjipien  ber  "Jiatur"  in 

50  meiteren  Greifen,  foroie  mit  einer  auffebenerregenben  Spufgefcbicbte  im  £aufc  eines 
Dr.  ^}bclps  ju  Stratforb  (Gonnecticut),  anbererfcitS  mit  mebreren  Vorgängen  oermanbter 
3lrt  in  ber  alten  2öclt ;  fo  mit  beS  ftanjöfifcbcn  WagnetifeurS  unb  ©eifterfeberS  Gabagnct 
Gntbüllungcn  in  feinen  Arcanes  de  la  vie  future  devoilös  (^JariS  1848),  fomie  mit 
ben  erften  s})litteilungcn  beS  ©aronS  oon  Steicbenbacb  (aeft.  1H69)  über  feine  Girperimcnte 

üb  an  fenfitiücn  s^crfonen  unb  feine  barauf  gegrünbete  2ebre  Pom  Ob  ober  Chol. 

III.  5°Uentroirfclung  ber  fpir itiftifeben  ^JrariS  bis  jum  Stabium 
ihrer  boa)ften  Slütc  (1848—1880).  Sel>r  balb  traten  im  Gjperimentierverfabrcn 
ber  norbamerifanifdjen  Spiritiftcn  oerfchiebene  ^yortbilbungS=  unb  3JertooflfommnungSs 
üerfuebe  lieroor,  roobureb  baS  befragen  ber  SpiritS  erleichtert  unb  bie  Seiftungen  ber 

eo  «Renen  in  junebmenbem  9)tafce  reia)baltiger  unb  intereffanter  geftaltet  toerben  foUtrn. 


Digitized  by  Google 


Spirirt«mit& 


«57 


3unäd;ft  erfanb  man  jur  (Srleicbterung  ber  Äorrefponbenj  mit  bat  ©ciftcrn  bcn  fog. 
^focbograpfycn,  beftefycnb  in  einem  an  einem  ber  2ija)beine  befeftigten  SMeiftift  ober  ©riffcl, 
mcldicr  auf  einem  untergelegten,  mit  ben  5Bud>ftaben  bei  2Upfyabeti  bcfa?riebcnen  Rapier* 
frreifen  r/in  unb  r)cr  tankte  unb  bie  jur  ©Übung  ber  2öorte  miteinanber  ju  toerbinbenben 
iöudtftaben  anzeigte.  (Sin  ettuai  fomplijierterei,  aber  angeblich  roirffamerei  fytftrumcnt  6 
für  bie  Slufnafymc  ber  ©eiftcrorafcl  fonftruiertc  1850  ber  berühmte  (Stjcmtf er  iHobcrt  £>arc 
(geft.  1858)  in  ^fnlabelpbia:  bai  Spiritoffop,  beftebenb  in  einem  liKunbtifcfycbcn  mit  bc* 
toeglicr/cm  feiger,  ber  auf  bie  um  ben  9tanb  berumgefdjriebenen  33u(bftaben  ober  3iffcrn 
binroiei.  $Dte  begabteren  SKebien  beburften  frcilia)  folcf/er  mccr/anifd;cr  Vorrichtungen  niebj. 
Sic  teilten  bai  im  .ftuftanbe  ber  SSerjütfung  (ber  trance)  toon  bcn  ©eiftern  (Irfabjrenc  10 
entroeber  fo  mie  $atoii  dictando  mit,  ober  fie  probujicrten  fid;  ali  „Scbrcibmcbicn", 
inbem  fic  toor  Gintritt  bei  Sranccjuftanbci  fid;  mit  Scfyrcibftift  unb  Rotier  tocrfcf?cn 
liefern,  um  bann  bai  mäbrenb  bei  ^uftanbei  ibnen  (Eingegebene  glctdifam  als  medjanifdjc 
i&erfjcuge  ber  fid)  ibnen  offenbareren  Spiriti  nieberjufebreiben.  —  Salb  jäfylte  man 
§unberte  fold;er  Scf/reibmebien  in  ben  größeren  rote  Heineren  Stäbten  ber  Union.  Seab,  iö 
unb  Äatie  %oi  behaupteten  fi$  längere  ,3cit  —  ungeachtet  bei  Kerfudjei  ber  23uffaloer 
^kofefforen  $lint  unb  See,  fte  ali  Betrügerinnen,  bie  jene  ftlopflautc  burd;  ftnatfen  mit 
u)ren  Äniecn  ^eroorbrcid)tcn,  $u  erroeifen  (1851)  —  in  befonberem  Mubm  auf  biefem  (Ge- 
biete, aua)  nadjbem  beibc  fid;  »erheiratet  Ratten. 

Söeibc  !Dictt?obcn  ober  Stufen  ber  fpiritiftifd;cn^karji:  jene  mebr  mcd;anifd;  geartete  bei  20 
©eifterbefrageni  burd;  1ifd;e,  ^tftod;ograpl;cn  ober  Spiritoffopc,  unb  biefe  toollfommncrc  ber 
Sehrcibmcbien  unb  £ranccmcbicn,  roanberten  feit  1850  aus  2lmcrifa  in  ber  alten  ÜiSelt  ein  unb 
geroannen  aud?  t^ier  ber  iBcrocgung  Ülnbängcr  unb  Scrounbercr  ju  Xaufcnbcn.  (Sine  ^rau 
i&atoben  aui  Softon  erntete  1852  unb  in  bcn  nädiften  3ahren  m  Gnglanb  befonberen 
"Hubm  burd?  ihre  mebiumiftifeben  ^robuftionen.  —  ^icmlid;  balb  trat  bei  bcn  nam=  25 
baftcren  Siebten  toon  ^rofeffion  ein  Streben  nad;  möglichster  Steigerung  unb  3}crntannig= 
faltigung  ber  in  ihren  S6ancen  jutn  tieften  gegebenen  SHunbcrcffcftc  bertoor,  rooburd;  — 
ctroa  feit  Wxttt  ber  fündiger  %ai}xt  —  ber  Sfcibc  nad;  bic  folgenben  $ortfd;ritte  in  ber 
.Hunft  bei  i>erfchri  mit  ber  ©eiftcrroelt  erhielt  mürben. 

a)  $ic  ©croinnung  bireftcr  ©eifterfebriften,  olme  bie  üermittclnbe  Il>äligfcit  fd;rcibcn*  an 
ber  ober  bifticrenber  s}){cbicn,  gelang  ;uicrft  1856  in  ^arii  bem  bafelbft  lebenben  beutfdi- 
rufftfdien  33aron  l'ubroig  to.  Öülbcnftubbe  (geft.  1873)  unb  feinem  ©euoffen  bem  ©rafen 
b'Curchci.  3lm  1.  Sluguft  bei  genannten  3flbrci  blatte  ber  Baron  ein  unbcjdmcbcnci 
Stüd  Briefpapier  nebft  Bleiftift  in  ein  tocrfcbloffcnci  Släftcbcn  betoniert  unb  ben  Sdilüffel 
bem  ©rafen  jur  Slufberoafyrung  übergeben;  unb  am  13.  beifelien  s}){onati  mürben  toon  35 
bem  erftaunten  ^reunbespaar  „bereits  :]<»  birefte  ©cifterfdjriften  crjiclt,  inbem  fic  jenci 
Rapier  auf  einen  fleincn  Gilae-tifa>  legten",  ^icrlmürbigermeifc  fanben  fie  in  biefen  unb 
bcn  folgenben  ä^nlia)en  ^alim  „nie  biejenige  Seite  bei  "^atoicri  befd)ricben,  too  ber 
33leiftift  fieft  befanb,  fonban  bic  gcbeimniitooUen  Sdmftjügc  fanb  man  immer  auf  ber 
gegen  bie  ©lasplattc  gelegten,  toor  ^ienfd^cnblidcn  Oerborgenen  Seite".  8aß>  traten  ju  4«) 
bem  ^ranjöfifcb  ber  erften  Okifterfdjriftcn  anbere  Spraken  binju,  babei  aud?  alte  ^biome, 
ja  fclbft  ägtoptifebe  ^ierogltop^cnfd; rift ;  unb  juglcid?  ücrmebrtcn  fid;  bie  Crtc  fomie  bie 
sJ)ktbobcn  jur  ©eminnung  ber  rätfclbaften  Sd»reiborafcl,  beren  ©ülbcnftubbc  binnen 
12  3a^rcn  ni^t  toeniger  ali  2000  Stüd  in  20  ücrfdncbcncn  Sprad)cn  erbalten  baben 
miß.  3ur  Äonftatierung  bei  mirflidicn  ©eifterurfprungi  ober  lounberbarcn  Gbaralteri  40 
ber  3nf^riften  tourben  angefe^ene  ^erfonen  (mie  ber  2)ieb.  tcr  iiaboulapc,  s.Dtr.  ^acorbaire, 
ein  trüber  bei  bcrübmtcn  Xominifaneri  u.  a.)  binjugejogen,  roeld?e  bai  Sid)bilbcn  ber 
Sd;riftjüge  burd?  unfid>tbare  .P>anb  (alfo  mie  im  Saale  s3eltfajari,  2)a  5,  5)  mit  eigenen 
2lugcn  bcobad>tct  ju  baben  erflärten.  25ie  ö?perimente  mürben  an  ucrfcbjebcncn  öffent= 
lid?cn  Orten  gemadjt,  in  bcn  %\xti  ju  i?crfaiÜei  unb  St.  (iloub,  im  Srit.  sJ)iufeum  unb  &o 
ber  äüeftminftcrabtei  in  i'onbon,  foioic  mit  (Sr^ielung  befonberi  auffallenbcr  3lefultatc 
auf  ben  Äönigigräbcrn  ju  St.  Senis  unb  im  W\x\6c  bu  Soutorc.  2(n  ber  .f)crtoorbringung 
ber  rätfclbaften  ^nfebriften  ferteint  ©ülbenftubbci  Scbmcfter,  bic  mcbiumiftifd}=bcgabtc 
SBaroncffc  ^iilic  ©ülbcnftubbc,  einen  nict)t  unmefcntlidien  Anteil  gebabt  $u  baben.  S)w 
^Inna^mc,  bafe  eine  un=  ober  balbbemu^tc  magifdic  ifyätigfcit  bei  ©cfd)miftcrpaarei  ber  65 
sJ){affcnprobu!tion  ber  angcblidH'n  bireften  ©eifterfd)riften  ju  ©runbc  lag,  brängt  ftd? 
beim  Stefleftieren  auf  bcn  gro&cnteili  feilten  unb  trivialen  ^nbalt  ber  Crafcl  unmittel- 
bar auf.  Der  3lnfd;auungSfrcii  unb  bai  iütlbungenitocau  bei  bclcfcnen,  aber  fcntimentaU 
oberfIäa?lid)cn  unb  fd;öngeiftigen  Maroni  unb  feiner  älmlicb  gearteten  Sdnoefter  erfebeint 
in  ber  2trt,  mie  bic  angcblia)en  Spiriti  fid;  auibrüdten  unb  funbgaben,  aufi  genauefte  eo 

«tal.tfncpflopäbic  für  Utoloote  unb  ftirefc.  8.  «.  XV1I1.  40 


Digitized  by  Google 


«58 


«öirtit«ntuS 


abgeriegelt.  Bgl.  £>.  Seoä  einfehneibenbe  flritif  beä  ©ülbenftubbcfchen  Söcrfä  „Pneu- 
matologie  positive' ,  vl$ari$  1857,  in  $abrg.  1858  ber  (So.  Ä3;  aud)  %x.  ©ölittgerber, 
ebenbaf.  ^abrg.  1882,  9ir.  in  uno  3501.  ÜBb  VI,  1870,  ©.  317—360. 

b)  3>ic  ©eiftermaterialifattonen,  juerft  hervorgetreten  um  1860,  bezeichnen  einen 
6  weiteren  #auptfortfcbritt  in  BerooMommnung  ber  fpiritifttfd)en  £ed)nif.   2ln  ihrer  6in= 

füf>rung  in  baä  ftepertoir  beS  oon  ber&orragcnberen  s]Jlcbien  ©elcifteten  waren  u.  a.  aueb 
£eab.  unb  .Hatte  $or,  inbefonberc  bie  lefctere,  wäbrenb  beä  ffcäteren  ©tabiumS  ihre* 
3Birfen$  beteiligt.  Bor  allem  aber  braute  Daniel  £ougla$  .ftome,  ber  „#ohcttriefter  beä 
englifd)cn  ©fcirttiämuS",  biefeä  Braüourftüd  beä  Grfcheincnlaffcnä  »ermaterialifterter,  b.  i. 

10  fiditbar  unb  greifbar  geworbener  ©eiftcr  in  Übung,  ©eboren  1833  auf  ben  Drfneöinfeln 
(ober  nad)  anberen  Angaben  in  ßbinburgh)  foH  berfelbe  jef/on  alt  Äinb  bie  ©abe  bc$ 
$erngcfid)t$  unb  beä  Werfer;«!  mit  ©eiftern  betätigt  haben,  Würbe  bann,  wäbrcnb  er 
ale  etwa  jWanjigjäbrigcr  junger  s3)iann  im  §aufe  einer  Üante  in  sJiorbamerifa  lebte, 
feine  ungewöhnlich  bebeutenbe  mebiumiftifd)e  Kraft  baran  inne,  bafe  bc$  Klopfens,  Um= 

i5  herwerfcnS  unb  Umherfliegen«  ber  Wobei  in  feinem  Limmer  fein  dnbe  werben  Wollte, 
unb  trat  —  einige  $t\t  naebbem  jene  lante  ihn  loegcn  biefer  tollen  ©bufoorgänge  au* 
bem  #aufe  gewiefen  —  aU  oorfteHunggebcnbc«  SRcbium  Kunftreifen  burd)  oerfdnebenc 
Sänbcr  @uro»a$  an.  ^n  ffiom  ging  er,  faSciniert  burd}  bie  Üeftüre  öon  $ciligcnlegenben, 
Worin  ihm  Süunbereffcftc  ähnlich,  ben  feinigen  entgegentraten,  1856  jum  Katboliciämuä 

20  über.  IJn  ^Hufelanb  holte  er  fi<h  feine  ©attin,  bie  locfyter  eine«  ©cncralä  ©troll  (1858). 
3n  granfreieb  aber  erhob  er  balb  barauf  ftd)  auf  ben  ©ibfcl  feine«  iTtuhme  burd}  bie 
alle«  frühere  bon  ftoirttiftifehen  ©unbern  öcrbunfelnben  ©ifcungcn,  bie  er  al#  #oüauber: 
fünftler  9tofcoleon«  III.  in  ©egenwart  biefc«  Kaifcr«,  ber  Maiferin  Gugenie,  bc«  ^rinjen 
IDiurat  unb  zahlreicher  anberer  bober  ^krfonen  abhielt.   Jrücr  foll  ba«  für)  Bermatcriali= 

2ü  fteren  ber  Söirit«,  junäer/ft  in  ©eftalt  be«  (Srfcbeinen«  eimelner  ftd?t=  unb  greifbarer 
Körperteile,  befonber«  $änbc  oon  ©eiftern,  burd}  ihn  bewirft  worben  fein  ($crtt>,  $>ie 
mr/ft.  (Srfd}einungen  ic.  II,  41;  ©ehneiber1  12<»),  Slbnlichc  ^Dtaterialifationcn,  juerft  blo§ 
oon  ^änben  ober  Slrmen,  bann  aber  balb  aueb  oon  ganzen  ^bantomgeftaltcn,  beloirfte 
.f>ome  fpäter  in  feinen  in  Sonbon  unb  anberen  Stäbten  Gnglanbö  gegebenen  ©jungen, 

so  loo  er  u.  a.  an  bem  berühmten  $$tyfrto  2BiB.  Groofeö  einen  gläubigen  Beobachter  biefer 
Phänomene  fanb.  ©eit  3lnfang  ber  fiebriger  ^^h^  tocrbunfclte  ihn  freilich  SRrfc  ^lorence 
6oof,  melchc  juerft  al^  fechjehnjährige^  3JJäbcben,  bann  »erheiratet  al«  Wr^.  ßorner,  ben 
Muf  erlangte,  ba«  fräftigfte  aller '  Waterialifationämebicn  ju  fein  unb,  mährenb  fic  felbft 
gefcffelt  im  magnetif4»en  Xicffcblaf  im  v){ebenjimmer  fafe,  ben  ebenfo  frönen  al«  inta^ 

35  effanten  ©eift  ber  tylxü.  Äatie  Xtttfl  (einftiger  >>ofbamc  ber  Königin  iRatharina  »on  Qxxq- 
lanb  oor  ctma  200  3a^rcn)  m  leibhafter  ©eftalt  erfcheinen  laffen  ju  fönnen.  2lud>  in 
biefem  ^-alle  »oar  eä  bau)pt\äd)li<b  (Sroofe^,  ber  aU  lviffenfcbaftliö>er  ©eroährömann  für 
bie  Ihfltföthlichfeit  ber  bctrcffcnbcn  ^Shanomfnc  eintrat,  ihnen  für  längere  fteit  ©lauben 
in  meiteren  Greifen  oerfchaffte  unb  fo  baS  A^eroortreten  immer  jahlrcia^erer  Wataali- 

40  fationämebien  prooojiercn  half- 

c)  Ginc  fernere  iBerOoütommnung  be«  fpiritiftifeben  (Sjrpcrimcnticrocrfabrcn*  beftanb 
in  ber  ^>robultion  oon  ©eifterpbotographif"/  b.  b.  in  ber  ßrjeugung  pbotogra^l^ifcbeT 
Bilbniffe  toon  oermaterialifierten  ©ieiftern.  Qtoax  bie  erften  i<erfuchc  biefer  3lrt,  roie  fic 
um  sHiittc  ber  ftcbjigcr  ^abre  in  ^ari^  beroortraten,  rourben  ali  betrugerifche  ©pcfu= 

45  lation  eine^  ^botographen  s^ouguct  (unb  feiner  Helfershelfer :  bc$  amerifanifa>en  lliebiumd 
Gilbert  ^irman  unb  beS  3e'tun9^reDfl^cur^  ^t/mariej  cntlarut  unb,  nach  'brer  33lofe- 
ftcHung  burd)  einen  großen  ©fanbalpro^efe,  gebübrenb  beftraft.  3lber  roaS  hier  mifcglüdt 
mar,  gelang  balb  im  2lnfd)luffe  an  bie  ^robuttionen  berühmter  Watcrialifationamebien 
auf^beftc;  unb  befonber^  bon  jenem  Static  Äinggeifte  ber  %lox.  6oof  OermocbtcGroofcä  fett 

so  Hiai  1877  eine  gan^e  Slnjabl  gut  gelungener  Aufnahmen  ju  beloerfftelltgen,  beren  ^'robulte 
in  ben  Greifen  ber  öingemeibten  als  treue  2lbbilbcr  ber  „engelfchönen"  ©eftalt  unb  §figff 
bf8  ©eifte^  galten  (mobei  freilich  bie  %xciQi,  ob  nidft  eth>a  beibe,  ©eift  unb  ÜJlebium, 
eine  unb  biefelbc  ^erfon  feien,  unbeantmortet  blieb). 

d)  £cn  ©ipfcl  ihrer  ^eiftungefäbigfeit  ertlomm  bie  ftnritiftifd)e  ^rari*  gegen  Gnbc 
66  ber  fiebjiger  ^abre  in  ben  ftaunenerregenben  ^robultionen  mebrerer  mebiumiftifeber 

llniücrfalgenieä,  meld)e  bie  angeführten  Äunftftüdc  beä  33eh)irfcn*  birefter  ©eifterfchriften, 
beö  "iDiatcrialificrcnS  unb  ^botograübiereng  alljumal  mit  üirtuofttät  ausübten,  unter  ^>inju* 
füguna  noch  einiger  toeiterer  v2Bunbcrcffc!tc  ber  unfontroüierbarften  9lrt,  befonber^  au^  bem 
Bereiche  jener  Scoitationen  ober  ^eb^  unb  ©dMucbungebbänomcne,  roomit  ^>ome  bereite 
so  früher  cr.cclliert  hatte  (ogl.  betreff«  biefer  ©pejialität  bie  ©d)rtft  toon  %  5Wod>a«, 


Digitized  by  Google 


Spiritismus 


669 


Recueil  de  documents  relatifs  ä  la  leVitation  du  corps  humain,  ^ariS  1897, 
unb  baju  RHR.  18!)8, 1).  DeSgleiaVn  auS  bcm  bcS  6rfa>eincnS  unb  SicbcrPcrfctyroinbcm 
laffcnS  pcrfcfyicbencr  ©cgcnftänbc  (m^ftifc^er  Sipport  öon  5Mumcn  u.  bgl.),  bcr  ^crbor^ 
bringung  ungcroöbnlia^er  i'id>tpf?änomcne  unb  auffallenber  lönc  u.  f.  f.  Wr.  £ome,  bcr 
^rototpp  bicfer  untbcrfaliftifd?  jufammcnfaffcnbcn  Jorm  bcS  9)icbiumiSmuS,  mar,  bePor  b 
er  eine  größere  $ab[  ebenbürtiger  9tcbcnbubler  barin  erhielt,  Pom  Scbauplafce  feiner 
lljatcn  jurürfjutreten  genötigt  roorben,  ba  jmet  lurj  nacbeinanber  erfolgte  Kalamitäten 
—  juerft  1868  ber  &crluft  eines  großen  sJMrojcffcS  gegen  bie  ßrben  ber  reiben  2öitroc 
2pon  in  Sonbon,  bie  ibn  roegen  söefcbminbclung  berfclben  ocrflagten  unb  jur  Stütfjafjlung 
einer  bon  ibr  erpreßten  Summe  bon  65000  s$fb.  St.  nötigten;  fobann  1871  baS  gänj=  io 
lid?c  5w3fo,  baS  er  in  einer  Sifcung  in  St.  Petersburg  maeftte,  mo  feine  mebiumiftifd^e 
Äraft  ihn  faft  böUig  Perliefe  —  ifm  im  Urteil  ctncS  großen  2cilS  feiner  früheren  "53c= 
rounberer  ju  örunbc  ridjtctcn.  Statt  feiner  (geft.  im  Sommer  188G  ju  Üluteuil  bei 
^>ariS)  gelangten  im  Saufe  ber  fkbjiger  i^abre  mehrere  anbere  llniberfalmcbiumS  ju 
grofeem  Wu^mc,  fämtlid?  Gnglänbcr  ober  2lmerifancr  unb  balb  in  ber  einen,  balb  in  ber  16 
anbeut  jener  ^robuftionSroeifen  bcfonberS  getoanbt,  ofme  barum  bes  Vermögens  $ur  2luS= 
Übung  aua)  ber  übrigen  ju  entbehren.  9lcben  jener  sJJfrS.  (Sorner  (gl.  (Soof)  in  Bonbon, 
einer  sDlifj  iBoob  in  Ticrbtyfbirc,  ferner  einigen  gcfrfjirftcn  unb  begabten  männlichen 
s])tebien,  roie  9ftonf,  Jparrty  5)aftian,  Gglinton  (ogl.  S.  6(>1,  is)  mar  CS  ber  norb- 
amerifanifa>e  £entift  Dr.  öcnrp  ©labe,  bcr  als  Vertreter  bicfeS  CicnrcS  befonberen  9tut)m  20 
erntete,  $bm  gelang  cS  aud?,  jum  erften  sJ)iale  bie  2lufmerffamfett  ber  naturn>iffenfd?aft= 
lid)cn  unb  pfnlofopbifd;en  itreife  3>utfd>lanbS  auf  bie  bis  bafnn  r)tcr  übertotegenb  gering 
gearteten  ober  ganj  ignorierten  ^bänomene  bcS  Spiritismus  ju  jieben.  Seine  3?cr= 
binbung  mit  bcm  Seipjiger  ^rofeffor  bcr  2lftropbpfif  $r.  Zöllner  (geft. '  1882),  ber  feit 
einem  $8efud)c  bei  CroofeS  in  (Snglanb  (187"»)  biefem  Greife  bon  Grf Meinungen  forfebenb  26 
näher  getreten  mar  unb  in  ifmen  banbgrciflid>c  33eftätigungen  für  feine  ibcaliftifcfyc  Maum-- 
tbeorie  (£ppotf)cfe  bon  Picrbimcnfionalcn  JHaumtoefcn)  ju  finben  erwartete,  bahnte  ihm 
bierp  ben  süeg.  %n  ben  Sifcungcn,  bie  im  sJJoocmbcr  unb  2>cjcmbcr  1877,  foroic  im 
Ißlai  beS  folgenben  ^abreS,  m  3°^ncr^  2&or/nung  ju  Seipjig,  faft  ftctS  am  gellen  Xagc 
(alfo  unter  ^ermeibung  beS  bon  faft  allen  übrigen  sJJlcbien  als  erforberlid)  eradjtctcn  ao 
abenblidjcn  JjScflbunfelS  ober  Tuntels),  fomie  bei  sJMitanmcfenbcit  noa?  mehrerer  natur= 
miffenfd?aftlidi  gcfdmlter  3cuÖen»  bcfonberS  bcr  s^rofcfforcn  2tfilb.  2Beber,  Xb.  gedmer, 
Sdjcibncr  :c.  bon  ibm  gegeben  mürben,  ereigneten  fiq  in  ber  Ibat  fcltfamc  Süingc,  bie 
anberS  als  bura^  bie  2lnuabmc  bcr  2lftion  bon  Spirits  ober  irgenbtocldier  ganj  neuen 
unb  unerforfd)tcn  Diaturfraft  nid?t  erflärt  merben  Lut  lönnen  fdücnen.  2lufecr  bcr  2luS=  36 
fübrung  auffallcnber  Sd?rctbgriffellunftftüdc  (.<SerPorbringung  längerer  Sa)riftftüdc  in 
fcftpcrfcbloffcncn  Xoppcltafcln  u.  bgl.)  unb  ÄnotcnfnüpfungSfünftc  geborten  babin  fcltfamc 
Spufporgängc  Perfcfyicbcncr  2lrt.  iifdjc  unb  sKagnctnabcln  in  SlabcS  9iäbc  fd?manfcn 
beftig  bin  unb  l?er;  eine  unmagnetifa^c  Stablnabel  mirb  unter  feinem  ftillJoirfenben  Gin= 
fluffc  binnen  N})linutcn  aufs  ftärffte  magnetifiert ;  eine  ^i^'bbarmonifa  fpiclt  obne  ftaStbare  4n 
^öerübrung  oerfdjicbcnc  s3)iclobicn;  Stüde  Pon  Steinfoblcn,  ,f>ol3  :c.  fallen  Pon  bcr  £cdc 
bcS  ^tmmcrS  berunter,  obne  bafe  man  meife,  Jocr  fie  geroorfen;  (^mci  gcbrecbfclte  ^oljringc 
(jeber  aus  einem  Stüd  obne  irgcnbrncldjc  Cffnung)  befinben  fief»  plö^lid»  auf  uncrflar= 
li*c  Höcifc  am  gcbrcd>fclten  ^ufe  eines  iHunbtifd?d>cnS ;  eine  1ifd*platte  luirb  auf  niaM 
minber  unbegrciflid)C  ÜBcifc  bon  einer  großen  s3)hifa)cl  burdibrungcn  :c.  2lud>  an  l'roben  « 
Pon  s]Natcrialificrung  geiftiger  Subftanjcn  fehlt  cS  nidjt.  3ölInerS  „2öiffenfd^aftli*c  2lb^ 
f>anblungcn",  ein  meljrbänbigcS  illuftricrtcS  Sammclmcrf,  baS  neben  orafth)iffcnfd)aftlid)en 
Seiträgen  3ur  2lftroplipfif,  Glcftrijitätslcbre  :c.  Pcrfa)icbencS  sJiaturpbilofopbifd»e  unb 
Äritifa)=^olemifa)c  entbäit,  erftatteten  mäbrcnb  ber  ^abre  1878—8(1  ber  gelehrten  2ßclt 
33crid?t  über  biefc  merimürbigen  23cobad>tungScrgcbniffc  unb  fudjtcn  bicfclbcn  als  starnina  «1 
jur  Scgrünbung  einer  neuen  £is,uplin  —  einer  „QtranSfccnbcntalpbpfif",  ber  fid)  audi 
eine  „'ÜranSfcenbcntalpljpfiologic"  als  l'cljrc  Pon  ben  ßrfdicinungen  beS  £anfcnfd>cn 
i'cbcnSmagnctiSmuS  ober  ASppnotiSmuS  an,utfa>licBcn  f>abc  —  JU  Permcrtcn.  Sei  einigen 
^bjlofopbcn,  toic  Ulrici  in  .stalle,  .£>ubcr  in  s3?iünd>cn,  ^rJ-  £>offmann  in  s2öürjburg, 
tctltocife  autt^  $cdmcr  in  2cip^ig,  fanben  biefc  3°Hncrfd>cn  ^orfd?läge  banfbareS  (Snt=  56 
gegenfommen  (bgl.  0.  S.  <>51, 15  bic  i*itt.),  mährenb  bie  3)iebr$abl  bcr  naturtüiffcn- 
fd>aftlid;en  ^^Qcnoffcn  ftd>  entmeber  Pornebm  ignorierenb  unb  ablebncnb  berbiclt,  ober 
bem  Stanbpunftc  jener  abfoluten  SfcpfiS  in  sik;,ug  auf  bic  2batfäd)lid>lcit  bcr  Slabef*cn 
2i.*unbercffctte  fict)  juncigte,  tote  ihn  bcr  Scipjiger  pbilofopi>  Sunbt  glcid)  nad)  beren 
erftem  23cfannttoerbcn  in  einem  offenen  Scnbfa^rcibcn  an  feinen  ,§allcnfcr  ÄoHcgcn  Ulrici  eo 

42* 


Digitized  by  Google 


MO 


Spiritismus 


berrreten  hatte.  GmcWefentlicb^üJtitfchulb  am  Wiblingen  bon3öttner«Ber[uch,  ben  ©ptriti«mu« 
mittclft  bcr  ©labefchen  ßjrperimentc  jum  ©egenftanbc  crnfterer  unb  anhaltenderer  Unterfudmng 
fetten«  ber  beutfehen  5i>iffenf<haft  ju  ergeben,  trug,  abgeben  bon  ber  mafelo«  heftigen 
vJ>olemif  unb  ber  ungeorbneten  #orm  feiner  „Wtffcnfchaftlichen  Slbbanblungen",  au*  bas 
ö  Berbalten  feine«  sJ){cbium«  ©labe.  Diefer  reifte  gerabc  in  bem  Momente,  Wo  eine  ^oxi- 
fefcung  feiner  (Sjperimentc  unter  möglichft  berfchärftcr  unparteilicher  Kontrolle  bchuf« 
erafter  ©icherftcHung  be«  tbatfäcblich  yccuen,  Aufeerorbentlichen  unb  nicht  Tafchenfpieler^ 
haften  an  ihnen  bringenb  Wünfcben«wert  gewefen  Wäre,  plöfelicb.  (im  £erbft  1878)  bon 
£etpjig  ab,  um  ftch,  angeblich,  erholung«balber,  nach  —  Melbourne  in  2luftralicn  unb 

10  fpäter  bon  ba  nach  feiner  norbamerifanifchen  £ctmat  gurüetjubegeben !  $er  auf  ihm 
laftenbc  Bcrbacht,  boa)  wefcntlicb  nur  mit  Tafcbenfpiclerfünftcn  umjugebcn,  fonntc  fo 
nicht  n>o^I  befeitigt  werben.  Tie«  um  fo  Weniger,  ba  er  fa)on  einmal  früher  (1876)  in 
(Snglanb,  burch  ben  *t>r)r>fifcr  ^rof.  ÜR.  Sanlcfter,  wegen  Betrug«  angeflagt  unb  Wenigftcn« 
in  erfter  ^nftanj  berurteilt  worben  mar,  unb  ba  manchem,  wa«  ju  feinen  ©unften  (brach 

iö  (—  3.  B.  einer  öffentlichen  ßrflärung  be«  berühmten  ^rofeffor«  ber  Safchenfpielertunft 
Bellachini  bom  6.  $c$embcr  1877,  Wonach  bie  ©labefchen  Grjjerimcnte  bom  ©tanbpunfte 
ber  ^reftibigitation  au«  fa)Iecb,tb,in  unerflärbar  feien  — )  hoch,  auch  mieber  anbere«,  minber 
©ünftige  gegenüberftanb,  j.  B.  bie  erfolgreiche  Nachahmung  einiger  feiner  Änotenfnüpfung«: 
funftftürfe  (9)tär$  1878)  burch  bie  Berliner  ^[lUx  a^riftiant  unb  ttronetfer.   Über  ba« 

30  fpäter  ihm  Wiberfahrcnc  SRijjgcfchitf  einer  böttigen  (Sntlarüung  f.  u.  ben  folg.  2lbfcbnitt. 
IV.  Bcginnenber  9Jiebergang  ber  fbiritiftifet)en  Bewegung  feit  Slnfang 
bcr  adliger  oabre.  2^3^*  bcr  ©labefchen  ^>robuftioncn  in  Tcutfcfjlanb  barf  Wohl  al« 
ber  ©ipfclpunft  beffen,  ma«  ber  ©piriti«mu«  in  Bcjug  auf  Weite  Verbreitung  unb  auf 
^effelung  be«  ^ntereffe«  fompetenter  Beurteiler  bi«ber  erreicht  fyat,  gelten,  ©eine  2lnbänger$abl 

26  burftc  um  ba«  3ahr  1 880  wohl  flUf  etliche  s)J(iUtonen  gefehlt  werben.  £attc  man  bie 
©tärfe  ber  Partei  im  britten  $ahr  ihrer  ßrjftcnj  (1850),  al«  fic  noch  roef entlich  auf 
9iorbameri!a  befebränft  mar,  nach  mäfeiger  Schalung  auf  ungefähr  50000  ^erfonen  an= 
gegeben  unb  mar  bicfclbe  gegen  Gnbc  ber  fünfziger  %abxc  bereit«  auf  mehrere  £unbert= 
taufenb  gemachfen,  fo  fonnte  im  September  18(J8,  beim  ^ahre«meeting  D«  britifchen 

so  „^rogrefftoen  ©cfeUfcbaft"  in  fconbon,  bie  Behauptung  aufgefteQt  merben,  bafj  e«  in  ba 
alten  unb  ber  neuen  3i?clt  jufammen  bier  Millionen  überzeugte  jünger  be«  ©piritiemu« 
gebe.   $ft  man  feit  ben  ftebjigcr  fahren  üb«  biefe  ©cf>ä|ung  noch  roci*  hinau«flc0an0cn 

—  mic  benn  bie  gewöhnliche  Berechnung  ber  ©cfamtftärfe  aller  ©pirttiften  eine  3eit  lang 
auf  20  Millionen  lautete,  ein  bon  bem  fpiritiftifchen  ©anberrebner  Dr.  Cbriar,  1884  in 

35  Berlin  gehaltener  Bortrag  cfber  fogar  bon  00  s)JiiHionen  Anhängern  ber  ©che  roiffen 
tuoQtc:  fo  fann  bon  irgenb  welcher  Kontrolle  folcher  exorbitanten  3<*hl«nan0abcn  fclbft= 
berftänblicb  nicht  bie  Webe  fein,  Weil  gleich  ber  einheitlichen  Crganifation  auch  icbc  ©runb= 
läge  für  bie  3tattftif  ber  Seftc  fehlt  unb  Weil  bie  ©renjc  c;Wifd)en  erilärten  'ÜJiitgliebern 
ber  geiftergläubigen  ft'ixUl  unb  jwifchen  gelegentlichen  Teilnehmern  an  bcnfelben  überaü 

40  gänjlich  fliefeenb  unb  unficher  genannt  Werben  mufe.  immerhin  barf  man  bon  einigen 
Jmnberttaufcnbcn  eigentlicher  Spiritiften  Wohl  auch  jc$t  noch  reben.  Slflein  in  ben  Bereinigten 
Staaten  ■Mcrbamcrifa«  gab  e«  nach  ^er  legten  Bolfejählung  be«  bor.  ^ahrhunbert«  45030 
erflärtc  Befcnner  be«  Spiritiemu«  (Woju  eben  bamal«  noch  ca.  2000  fog.  „Ibeofopben" 
famen).    Unb  auch  i"  ieutfchlanb  beftehen  feit  ben  2agen  Slabe«  unb  3bQner«  etliche 

46  fpiritiftifebe  Bereine,  befonber«  im  Königreich  ©aebfen,  in  Berlin  unb  mehreren  anberen 
©rofeftäbten,  beren  ©efamtftärfc  bie  Raty  bon  10000  IDiitgliebern  Wohl  überfteigen  bürfte. 
^ebenfall«  befifct  aua)  ^eutfchlanb  feit  jenem  3citpuntt  eine  Mehrheit  fpiritiftifcher  Crgane 

—  auftcr  ber  1874  bon  Mufelanb  au«  (burch  Slleranber  Slfföfow,  bgl.  u.)  begrünbeten 
ajfonatöfchrift  „^fpehifthe  Stubicn"  brei  Wochenblätter:  „l'icht!  mehr  Sicht"  [bgl.  S.  062,  ä], 

60  „©piritualiftifche  Blätter"  unb  „Ter  Sprechfool",  fowic  feit  Cftober  10U4  eine  monatlich 
erfcheinenbe  ,,©pirttiftifd>c  Nunbfchau"  (herausgegeben  im  Auftrag  be«  „^eutfehen 
©piritiftenbunbe*"  burch 'gr.  SIrthur  3d>uricht  in  Chcmm».  Unb  bie  fpiritiftifche  3eit= 
fd)riftcnprcffe  be«  SCuSlanbe«  befinbet  fich  teilweife  in  glän,^enbcn  Berhältniffen  (5.  B.  bie 
Boftoncr  ii>od>enfchrift  The  Banner  of  Light  mit  30000  Abonnenten;  bie  ionooner 

56  Blätter:  Light,  The  Spiritual  Magazine,  The  Medium  and  Daybreak  in  ähnlicher 
©tärfc;  begleichen  bie  fdwn  18:>8  burch  SCDan  Äarbcc  gegrünbete  ^arifer  Revue 
spirite  u.  f.  f.).  ©chon  gegen  1890  gab  e«  über  :50  fptrit.  Crgane  in  englifcher  ©praebe 
(aufeer  jenen  Vonboner  Blättern  nod>  2(>  in  NJiorbamcrifa  unb  4  in  Sluftralicn  erfcheinenbe); 
baut  15—20  franjöfifcbc  (bejw.  belgifchc),  (>  beutfehe,  3  italienifche  unb  gegen  40  fpanifchc 

co  (teil«  für  Spanien  fclbft,  teil«  für   bie   fübamerifanifeben  Sänber,  bgl.  ©ibgwid, 


Digitized  by  Google 


SjjiritiSmu«  661 

Enc.  Brit.  1.  c).  Schon  auS  biefen  Prefwerhältniffen  fönncn  mit  einiger  Sicherheit  auf 
ben  noch,  feften  unb  rclatib  frequenten  Beftanb  ber  ©enoffenfehaft  Sdjlüffc  gebogen  werben. 
—  Irofcbcm  ift  feit  etwa  1880  ein  nicht  abjuleugncnber  SRüdgang  im  Profperieren,  ju: 
näcbjt  beS  curopäifchen  Spiritismus  eingetreten.  —  (SS  ereigneten  fich,  nämlich  licmlid? 
halb  nac^i  jener  p Ilm; [idn-n  2lbretfe  SlabeS  nach  2luftralien  mehrere  eflatante  ^äUe  Don  6 
(Sntlarbung  gefeierter  s])caterialifationSmebien,  meiere  ben  ©lauben  ber  Wcblfpiritiften  an 
baS  Borbanbenfein  irgenb  welchen  tranSfcenbenten  ober  fupranaturalen  (SIementS  in  ben 
Phänomenen  beS  Spiritismus  aufs  ftärlftc  ju  erfchüttern  geeignet  waren  unb  auch  auf 
manebe  bisher  in  engerer  Berbinbung  mit  ber  Scfte  geftanbene  beirrenb  ober  öerftimmcnb 
cintoirften.  3uerf*  t°ax  ^r$-  ftlorcncc  Horner,  welche,  nachbem  fte  acht  3flhre  hinbureb.  teils  10 
in  l'onbon,  teils  in  Gbina  unb  anberwärtS  toiel  angeftaunte  proben  ihrer  mebiumiftifchen  Äraft 
abgelegt  hatte,  fchmählich  ju  Jaü*  geriet.  Sic  würbe  in  iionbon  am  10.  Januar  1880, 
Währenb  fte  behufs  Darftcllung  beS  weifjgcfleibctcn  ©ciftS  „sJ)faria"  ihren  Ueffeln  unb 
einem  Xeil  ihrer  Älciber  entfehlüpft  War,  burch  bie  berben  Raufte  eines  üHr.  SitWeü*  er* 
faßt,  Währenb  beffen  Berbünbctcr,  £r.  ö.  Such,  bie  fcon  ihr  im  „flabinett"  jurücfgclaffenen  16 
ÄleibungSftüde  unb  Affeln  triumpbierenb  ^erbciboltc.  bereits  ber  sJJ?ai  bcSfelben  Jahres 
brachte  bie  (Sntlarüung  beS  teils  auch  als  9)iaterialifator,  teils  als  BeWirler  öerfchiebener 
berartiger  Spulfünfte  wie  bie  Slabefchen  berühmten  3)cr.  (Sglinton  in  München.  Gr 
hatte  baS  s3)ci{jgefchicf,  Währenb  einer  SDunfclftyung  einer  Ber|d>Wörung  mehrerer  beugen 
als  Opfer  ju  fallen,  t>on  benen  einer  ben  Scblüffel  ber  Spielbofe,  Welche  (nach  GglintonS  20 
Behauptung)  burch  ©eifterbanb  gefpielt  ui  werben  pflegte,  heimlich  fchwärjte,  fo  bafe  ber 
in  Scbwarj  abgebrüefte  ©rtff  beS  Schiliftes  auf  ber  ^nnenfeite  ber  £anb  (SglintonS  biefen 
als  benjenigen  berrict,  ber  bie  SDofc  im  Dunfeln  aufgewogen  hatte,  unb  fo  baS  Abbrechen 
ber  mifeglüdten  Styung  unb  bie  fofortige  2lbreife  beS  ^JtebiumS  öon  s3)iunchcn  nach  Paris 
öernotmenbigte.  2BaS  in  biefen  beiben  fällen  pafficrt  war,  wicbcrholte  fia)  in  ben  folgen*  20 
ben  fahren  noch  bei  mehreren  angefct)enen  9)tebien.  (Sine  Wrs!  2Soob  würbe  1882  in 
i'onbon  entlarvt.  Slabe  befam  balb  barauf  in  sJcorbamcrifa  eine  fchwerere  2lttade  ju 
beftehen,  als  früher  burch  Sanfcfter  in  (Snglanb.  (Sinem  Profefjor  .^ermann  foll  gc= 
legentlich  einer  9few  ?)orfer  SSancc  feine  »ollftänbigc  (Sntlarüung  gelungen  fein  unb  biefer 
3){eifter  antifpiritiftifcher  Äunft  (f.  u.)  legte  fich  üon  ba  an  bei  feinen  .taftreifen  ben  ao 
ftoljcn  Xitel  bei  „profeffor  Jrjermann,  gerichtlicher  Sachüerftänbiger  unb  (Sntlarüer  beS 
berühmten  amerifanifeben  sUcebiumS .  Dr.  Slabe."  BefonbereS  21uffcr)en  toerurfaebte  bie 
burch  ben  (Srjberjog  Johann  toon  Öfterreich  am  11.  Februar  1884  in  2öien  beWirftc 
(Sntlarüung  beS  englischen  'ÜJcebiumS  $arrü  Baftian,  cineS  renommierten  ^DcatcrialifatorS, 
ben  bie  hinter  ihm  juflappenben  Flügeltüren  beS  crjherjoglichcn  Saals  Wie  eine  sJJiauS  in  35 
ber  ^alle  abfingen,  fo  bafe  auch  »n  biefem  Falle  Wieber  bie  3^ntität  öon  ©eift  unb 
sBiebium  ad  oculos  bemonftriert  War  (»gl.  beS  (SrjberjogS  eigenen  Bericht  in  ber  Schrift: 
„(Sinblidc  in  ben  Spiritismus",  Sinj  1884).  —  3öaS  bie  uernichtenbc  Söirfung  biefer 
(SntlaroungSfälle  noch  fteigerte,  war  bie  mit  immer  grö&crcm  Raffinement  ausgebilbetc 
Äunft  einer  Slmahl  öon  31ntifpiritiften ,  b.  h-  gefchidten  Xafchenfpielern  ober  profefforen  40 
ber  natürlichen  sJKagie,  Welche  in  ihren  S&mcen,  wenn  nicht  alle,  boeb  einen  beträchtlichen 
leil  ber  Sunbereffefte  beS  Spiritismus  nachbilbeten,  um  benfelben  blofejuftellcn  unb  ju 
bistrebieren.  So  in  (Snglanb  ein  }J(r.  S^ing  BiShop,  in  SBBioi  unb  Berlin  juerft 
9fac  Stuart  ßumberlanb,  bann  £>r.  ^olmeS  unb  Wabame  F«?  —  lauter  s-IUrtuofen  in 
ber  Äunft  beS  ©ebanlcnlefenS,  welche  biejenige  .HIaffe  fpiritiftifcher  Phänomene,  bie  fich  45 
mittelft  biefer  Äunft  nadjafunen  Iiefeen,  ju  analöfieren  unb  auf  natürliche  ober  pfbcho= 
logifcher  Erfahrung  {onforme  Borgänge  jurüdjuführen  fugten;  fo  anbererfeitS  ber  §am: 
burger  jübijehe  Kaufmann  Abraham,  genannt  Prof.  Bellini,  ber  fich  bie  Äunft  beS  un-- 
öamerften  ^crauSfchlüpfenS  auS  FctlcIn,  Womit  man  ihn  gebunben,  aneignete  unb  h'^urd; 
fowic  burd)  einige  anbere  gewanbte  .^anbariffe  bie  (Sntlartnmg  einiger  pfeubomebien,  bc=  00 
fonber«  eines  .<perrn  (Smil  SchrapS  auS  sJ)iülfcn  (1884)  bewirf tc.  Slua?  baS  Auftreten 
einiger  geichidter  -JJcagnetifcurS,  Wie  u.  a.  beS  £äncn  (S.  Jpanfen  (feit  etwa  1879),  tr>at 
bem  Spiritismus  infofern  Abbruch,  als  ihre  (SEperimentc  auf  bem  ©ebietc  beS  .^v»pno= 
tiSmuS  ober  ber  fünftlichen  (Sneugung  toon  Jiatalcpfic  (ftarrframpfartigen  Schlafjuftänben) 
unter  ben  .§änbcn  fritifch  prüfenber  phpfiologifcher  F0^^  Wie  #cibenbain  in  Breslau,  55 
Prcper  in  ^ena  :c.  fia)  alsbalb  in  natürliche  projeffe  ohne  allen  geheimnisvollen  (Sharafter 
auflöften  unb  fo  ben  Berbacht  wedten,  bafe  eS  mit  ben  Irancejuftänben  ber  sUtebien 
u.  bat.  m.  überall  Wcfcntlich  biefelbc  BcWanbtniS  haben  Werbe.  —  2ln  mehr  ober  minber 
gewichtigen  Angriffen  auf  litterarifchcm  ©ebietc  fehlte  eS  baneben  auch  nicht.  Die  in 
(Snglanb  unb  anberwärts  Währenb  ber  ^ahre  1882—81  grofeeS  3luffchen  enegenben  eo 


Digitized  by  Google 


668 


Spiritismus 


„Confessions  of  a  Medium"  (Sonbon  1882  u.  ö.)  fucbtcn  in  l;alb  romanhafter,  halb 
»wahrheitsgetreu  beriebtenber  ?form  ben  Sd/leicr  über  ben  sJ)(pftericn  bes  'WcbiumiSmuS  ju 
lüften,  unb  jvoar  bicS  mitteilt  ber  ftiftion  einer  ©cncralbcichtc,  rocldic  ein  bon  bcmfclbcn 
abtrünnig  getoorbener  s3Jlr.  parier  über  bie  toäbrcnb  feines  UmherreifenS  mit  bem  ^tebium 

5  „Dbomfön"  erlebten  $ata  unb  si>erirrungcn  barin  ablegt.  2ln  ber  bcutfd>en  antifpiri- 
tiftifeben  l'ittcratur  beteiligten  fid>  roetteifernb  ^b,  otograpben  unb  Ghemifer  toic  SB.  $ogcl 
(2luS  ber  neuen  £^enfücbc  :c.,  1880),  ^bpfiologcn  roic  ftrife  Sdmlfcc  (Die  $runbgcbanicn 
bcS  Spiritismus  unb  bic  Äritif  berfclben,  1881),  3au^craPpo^ötcnl>änbIer  tute  (S.  iBiüniann 
(CrntbüUungen  über  bas  treiben  ber  Spiritiftcn,  1885),  aud?  ber  ^ilofop^  bcS  Un- 

io  beroufeten  (S.  ü.  Hertmann  (Der  Spiritismus,  1885)  —  biefer  lefctcrc  freilich  bei  ber 
9lnnabmc  blofjen  iktrugS  ober  ^mmbugS  nicht  fielen  blcibenb,  oielmehr  einen  gcroiffen 
.Hern  moftifchcr  Realität  (ftallucinationcn  u.  bgl.)  in  ben  mebiumiftifdjen  Vorgängen  mut* 
mafeenb  (ogl.  S.  003,41).  —  Unter  bem  (Sinbrud  all  biefer  OJieberlagen  ift  ein  leil  ber 
littcrarifchen  Crgane  bes  Spiritismus  felbft  ncueftcnS  bcrgcftalt  fduiduern  unb  febeu  ge- 

io  tuorben,  ba&  er  für  ben  fupranaturalen  (ibaralter  alles  bejfen,  roaS  bic  mebiumiftifeben 
iSrfcbcinungcn  in  fid>  fdilicfjcn,  nid»t  mehr  einzutreten  toagt.  DaS  beutfd>e  ftauptorgan 
ber  Partei,  bie  bom  ruffifdicn  Staatsrat  Sllej.  silffäforo  1874  begrünbeten  unb  nominell 
herausgegebenen,  in  s}i>af> rbeit  aberöon  Dr.  ®.  M.  2Bittig  in  Seipug,  feit  1 899  oon  ^.  s])iaier 
rebigierten  ,,^f^d?ifd>en  Stubicn"  fmb  bon  ber  anfänglich  entfd?icben  fcftgcbaltcnen 

20  s^o)ttion  bcS  ortb,  oboren ,  geiftergläubigen  Spiritismus  mebr  unb  mebr  abgch>id»en. 
Näheres  bei  fliefero.  I,  S.  Gl  Off.  030 ff.  Sic  jiehen  bic  Dhatfächlicbjcit  echter  Kunb* 
gebungen  aus  bem  $cnfeits  burd;  bic  9Jkbicn  mit  aller  33eftimmtheit  in  3wcifel  un^ 
befennen  fieb,  nur  noch  m  einem  geroiffen  ^fpebiSmuS,  einer  Slnnabme  gennffer  minber 
befannter  Scclenfräftc  beS  ÜJicnfd?cn  als  ber  beroirfenben  Urfad»en  bcS  Mätfelbaften  im 

.•5  Verhalten  unb  ättirfen  ber  Wcbicn.  Ter  ortbobor,  gerichtete  Deil  ber  Spiritiftcn  Deutfcfc 
lanbS  unb  ber  ^aebbarlänbcr  bat  fid>  bcShalb  aUgcmad;  um  neue  s}kefeorganc  (roic  ,A'iebt, 
mehr  Vicht",  f.  o.)  3U  fdjaren  begonnen,  toäbrcnb  anbererfeits  ben  „^>fV3>-  Stubicn"  noeb  ein 
jrocitcS,  ibr  fritifdv-ffcptifeheS  Verhalten  jur  (53eifter^>potbefe  tctlenbeS,  ja  noeb  überbietcnbeS 
Journal  öon  ber  mehr  naturaliftifdjcn  Md?tung  (in  ber  t>ou  Dr.  £übbe--Schlciben,  fpätcr  Don 

:>»  (Döring  unter  9Jiith)irfung  bon  Du  ^rcl,  JBallacc  :c.  hrcausgeg.  „Sphinrj  9)ionatsfchrift  für 
bic  gefcbi(btli<he  unb  ejperimentale  $Jegrünbung  ber  übersinnlichen  SBcltanfcbauung  auf 
momfttfdicr  ©runblagc",  Veipjig  feit  1880,  eingegangen  1896)  uir  Seite  getreten  ift.  — 
ähnliche  SpaltungS=  unb  ^artcibilbungSprojcffc  läfet  bic  innere  (Snttoidelung  ber  Seite 
aud;  in  anberen  i'änbcrn  ncucftcnS  b^ortreten.    Dafe  biejenigen  Dichtungen,  trelcbc 

35  ftatt  ber  früher  präbominierenben  mpftifd^magifchen  3>enf;  unb  Sehrtocifc  einen  mebr  ober 
minber  ausgeprägten  Naturalismus  bertreten  unb  ben  cigcntlidjcn  ®ciftcrglauben  preise 
geben,  balb  überall  bas  Übergetoicht  erlangen  bürften,  barf  bei  ber  augenblidlid>cn  ßagc 
ber  Tinge  als  überloicgenb  roabrfd;cinlich  gelten. 

V.  ^becri cn  jur  (rrflärung  ber  f piritiftif d;cn  ^5hanom cne  fmD  m  PCM* 

40  Itd>er  ^abl  aufgeftellt  toorben,  toic  benn  j.  33.  Sdincibcr  in  bem  mehrcrtüähntcu  3\>crfc 
(S.  :  150  ff.)  ihrer  nid>t  loenigcr  als  acht  anführt  unb  mehr  ober  minber  eingebenb  bc-- 
fehreibt.  Da  mehrere  berfclben  faft  nur  nominell  ober  betreffs  untocfcntlicber  Details 
üon  einanber  üerfchieben  fmb,  fo  (äffen  fie  fid;  bcauem  unb  ohne  bafe  äiJefentiicbeS  üba= 
gangen  toirb,  als  eine  s^ier;ahl  barftcllcn.   fltvet  biefer  viererlei  DeutungSt>crfud>c  fmb 

15  naturaliftifd?er  3lrt,  b.  b.  auf  i'eugnung  ber  iUftion  jenfeitiger  Äräftc  ober  perfönlicba 
öeifttvefen  in  ben  mebiumiftifchen  Grfdicinungen  binauSlaufcnb,  unb  jüxi  fpiritualiftifeber 
ober  fupranaturaliftifdier  3lrt,  b.  b-  bas  ^crurfaihtfein  ber  Phänomene  (ober  n>cnigftenS 
eines  IcilS  berfclben)  burd;  aufecrmenfd)lid;e  ©eifttoefen  behauptenb. 

a)  Die  33etrugstbeorie  ift  bie  2lnnabmc  bcS  roberen  OiaturaliSmus  unb  Sfcpticis^ 

5o  mus  in  ©cmg  auf  bie  Vorgänge  in  ben  Sitjungcn  beS  Spiritismus.  Sic  finbet  fich 
mebr  ober  minber  gefebidt  cnttoitfclt  unb  toerteibigt  in  folehen  Schriften  tote  bie  oben 
(3.  001,  so)  genannten  oon  "^feubo^atf er ,  3.iogel,  Jr.  Schulde,  SlUHmann,  unb 
vielen  äbnlid>cn;  fie  febeint  aud>  im  toefentlid)en  ben  vmttcrgrunb  beffen  m  bilben,  tr»aS 
(!rsbcr;,og  ^obann  in  ber  angeführten  Ükofduirc  gegenüber  bem  Spiritismus  ausgeführt 

55  bat.  (rinc  allfeitig  cinleuchtenbc  Deutung  ber  MI  priifenben  rätfelhaftcn  2hatffl*en  xkx- 
mag  fie  nicht  m  bieten.  (Gegenüber  ben  angeblichen  ©eiftermatcrialifationen  mag  fie  mebr 
ober  minber  im  Wcdjtc  fein,  ba  bintcr  biefen  Vorgängen,  fo  tocit  bic  bisherige  Beobachtung 
reidu,  immer  unb  überall  Scbnnnbcl  ober  liftige  Däufcbcrci  nachgcloiefcn  toorben  ift.  31ba 
bie  NJDiebr;abl  ber  übrigen  auffallenben  ^bänomene,  mt  bcfonbcrS  folebe  bert>onagenberc 

ot'  s]JJcbicn  tüte  .v>ome,  Slabc  :c.  fie  ,m  probutueren  pflegen,  fpottet  eines  jeben  auf  ber  2ln= 


Digitized  by  Google 


Spiritismus 


wu?me  gemeiner  Setrügerei  fnnauelaufcnben  GrflärungSt>erfud;eS.  Sic  fd?cint  cS  mclmcbr 
na^c  ju  legen 

b)  bei  ber  pftyd?ifd?cn  Ärafttbeorie  (togl.  ftiefero.,  $er  neuere  Oft.  I,  506—631)  Wat 
$u  fud?en,  einer  ju  mehreren  Unterarten  ober  Wobifilationen  ausgeprägten  1I?eoric,  bie 
im  atigemeinen  irgenb  welche  feelifd?e  ^unftion  beS  s]Jtcnfd?cn  als  erflärcnbeS  Moment  in  6 
$etrad?t  nimmt  (bal?cr  aud?  tuoty  als  ^fpd?iSmu$  bejeid?net).   2tlS  biefe  Äraft  badete 
^rof.  2burp  in  ©cnf  (Les  tables  parlantes  etc.,   1855)  ein  unftdjtbarcS  ^lutbum, 
baS  er  „^fpdjobe"  ju  nennen  öorfd?lug,  roäbrcnb  anbere,  bei  fonftiger  fad?lid?er  Übercin= 
ftimmung  mit  feiner  21nnal?mc,  bod?  anbere  Tanten  roäbltcn,  j.  SB.  „pft>d?ifd?cS  f^luibum" 
OB.  SJtortoeü*,  $rei  Öüd?er  magnet.  .v}eilfunbc,  1 855),  „pfi?d?ifd?e  flraft"  (G.  20.  Gor.,  10 
Spiritualism  answered  by  science,  1872;  ^.      %\d)tt,  £er  neuere  Spiritualismus, 
1878  jc),  ober  im  2lnfd?luf$  an  ältere,  oorfpiritiftifd?c  Doftrinen  öon  „^italfraft"  rebeten 
(9iecS  öau  ßfenbetf,  (SaruS  ic.),  ober  ben  *Rcid?enbad?fd?en  tarnen  „Öb"  toieber  beroor^ 
jogen  (fieefer,  $rof.  äöunbt  u.  b.  SpiritiSm.,  1879;  2öipprcd?t,  $er  Spiritualismus  oor 
bem  Forum  ber  2Biffcnfd?aft,  1880,  $u  «JJrcl,  $ie  klagte  als  s)toturfoiffcnfd?aft,  1899;  15 
er  bejeidmet  „bie  CbqueUe  ber  mcnfd?l.  .fSanb"  als  biejenige  Äraft,  meldte  bie  &ifd?c  beim 
lifd^rücfen  iniöeroegung  fcfct),  ober  enblid?  baS  gcbeimnisoolle  2lgcnS  als  „unbcroufjteGcrc: 
bration  (.ftirntbätigfeit)  »erbunben  mit  untoillturlid?cr  s)JiuSfeltbätigfcit"  Definierten.  $)ie 
le$terc  Formulierung  ber  2l>eoric,  bem  SJeftrebcn  möglid?fter  9Jied?anifierung,  b.  i.  mög* 
It<^ft  wenig  mpftifd?er  9(uffaffung  ber  betr.  Vorgänge  entfprungen ,  fyatte  an  bem  1 885  20 
oerftorbenen  Sonboner  ^bpftologen  20.  ÜB.  (Sarpentcr  ifyren  öauptoertreter,  ber  fie  in 
»ielen  Sd?riften  (j.  33.  Mesmerism,  Spiritualism  etc.  1877)  berteibigte  unb  bei  bem 
#ppnotiSmuSforfd?cr  SBraib  in  9)tond?efter  (geft.  1860),  bei  (51?.  Sörap  unb  m.  a.  Öeifatt 
fanb.   2lnberen  ^bfiologen  unb  ^iatbologen  toon  ber  med>anifd?=materialiftifd?en  Sd?ulc 
genügt  frcilid?  aud?  biefe  relativ»  üollftänbigc  l'cugnung  beS  mpftifd?en  (SbaraftcrS  ber  betr.  » 
^bänomene  nod?  nidjt,  h>cSl?alb  fic  —  fo  3.  93.  ber  s)fcto  Dörfer  sDfebijinprofeffor  90.  #am= 
monb  in  ber  Sd?rift  Spiritualism  and  allied  causes  and  conditions  of  nervous 
derangement,  Ißonbon  1876),  äfmltd)  ber  9öiener  ßlcftrotberapcut  Söenebift  ?c.  —  cS 
borgen,  eine  geftörtc  "iRer&entfyätiglett  als  ben  <|}bänomenen  $u  ©runbc  licgcnb  ju  bctradjtcn 
unb  bemnad?  ben  Spiritismus  als  rein  patbologtfd?cS  $orfd?ungSobjcft  ju  bebanbeln.  9öirb  üd 
bier,  juglcid?  mit  ber  Seele,  aud)  jebe  befonbere  Seelenfunftion  ober  4raft  als  bie  (Sr= 
Meinungen  öerurfad)cnb  geleugnet  unb  fo  faltifd?  ber  Übergang  auf  ben  ©oben  jener 
SetrugStbcoric  Ooüjogen,  fo  wirb  ebenbamit  auf  ein  h)iffcnfd)aftlid?eS  begreifen  ber  fämts 
liefen  in  33etrad?t  fommenben  Momente  beS  Spiritismus  üerüdjtet  unb  mit  efleftifcber 
ffiiflfür  balb  an  biefen,  balb  an  jenen  befonberen  Seiten  beS  Phänomens  adjtloS  öorübers  86 
gegangen.   2Bo  beSl?alb  eine  totrflid^c  unb  ernftlicbc  ^Xr)coriebilbunö  in  Sejug  auf  ben 
öcgenftanb  angeftrebt  mirb,  ba  bält  man  fid^  übertoiegenb  an  jenes  ^rinjip  ber  pfpdpifcben 
Äraft,  fud)t  alfo  bem,  maS  tbatfädjlidJ  am  Spiritismus  ift,   Vereiterungen  unb  $ort= 
bilbungen  ber  empirifdjen  $fpd>ologie  abzugewinnen,  ohne  ben  ©laubenSle^ren  ober 
•ÜDloralboftrinen  ber  Sefte  befonbere  33ead)tung  ju  mtbmen.   ^n  biefem  Sinne  Ijat  neben  40 
0.  Hertmann  (f.  0.  S.  662, 10)  bef onberS  (5arl  bu  ^irel  in  feiner  ,,$$Iofo)$tC  ber  'öipfttt" 
(1884)  u.  a.  Sd)riftcn  unb  ^luffä^en  bie  pfpd?ifd)e  ftrafttbcoric  w  begrünben  unb  aus* 
jubilben  unternommen.   Sluf  bemfelben  Stanbpunft,  toeldjer  aud?  mefcntlid?  ber  jenige 
iBMttigS  unb  ber  ^<b.  Stubien  ift  (f.  0.  S.  6(52, 14),  betrieb  bie  unter  bu  ^rels  Wittoirfung 
erfebeinenbe  unb  üon  #übbe=Sd?leiben  geleitete  ^onatsfd^rift  „Spbinr"  ibre  (Srforfdjung  « 
ber  in  «Hebe  ftebenben  $bänomcnc  (f.  0.  S.  662, 28 ).  Über  bu  $rel  f.  9iäbereS  bei  Äicfc^ 
metter,  %  DH.  I,  749 —799. 

c)  $ic  ^beorie  ber  SpiritS  ober  bie  ort^obor^fpiritiftifd^e  2tuffaffung  aboptiert  jtoar 
baS  9yefentlid)e  ber  pfpd?tfd?en  Ärafttbcorie  unb  fprid?t  juglcid?,  ba  Wo  es  ftd;  um  bie 
an  fd)ablid;cn  ^feubomebien  ^u  übenbc  Ärttif  l^anbelt,  ber  SctrugStbeorie  ein  gcmiffeS  50 
^Hecfct  tu.  9lber  fic  nimmt  bie  ÜöorauSfe^ung  beS  öfteren  ^orfommenS  cd?tcr  unb  objcf= 
tiüer  ©eifteSoffcnbarungen  aus  bem  ^enfeits  mit  binju  unb  jWar  in  ber  Söeife,  bafe  fic 
bie  ftd?  funbgebenben  Öeifter  für  bic  Seelen  toerftorbener  'ü)(enfd?en  bält.  3loc»  s^obi= 
fifationen  biefer  auf  bic  s)icfromantic  ber  Slltcn  unb  bic  ©cifterlcl?rc  ber  fd?amaniftifd?cn 
Religionen  ^urüdgebenben  2lnnal?me  geben  nebeneinanber  ber:  1.  bic  ^HeinfarnationS=  56 
lebre,  mcld?e  bie  SpiritS  ein  mieberbolteS  ^crleiblid?tmcrbcn  unb  ©icbcrjurürffefircn  in 
ben  leiblofcn  ©eifteSjuftanb  erfabren  läfet,  alfo  bic  alt=ägt?ptifd?c,  inbifd?e  unb  pt?tba= 
goräifd?c  SeelcnroanberungSboftrin  erneuert  (bgl.  u.  S.  66 4,  5b),  unb  2.  bic  ctnfad?crc  ©elfter* 
tbeoric  ber  geroäbnlid?en  Spirittften,  meld?e  ein  nur  einmaliges  Sterben  beS  menfd?ltcben 
Organismus  ober  Übergeben  ber  Seele  in  ben  öcifteSjuftanb  bebauptet.   ^ic  erftcre 


Digitized  by  Google 


f)<54 


SpiritiSmiiG 


i'chrlocifc,  begrünbct  burcb  ben  ftranjofcn  21llan  Äarbcc  (eig.  ÜRitoail,  geb.  ju  £toon  1803, 
fleft.  §u  ^tariS  18G9),  nach  rocichem  fic  auch,  toobl  ale  „ÄarbeciSmuS"  bezeichnet  toirb, 
unb  später  befonbcrS  toertreten  burch  bic  pbantaftifaicn  Oratcl  ber  ungarifehen  Baroncffc 
3tbelma  to.  Baö,  febeint  toorroiegenb  in  Sänbcru  ober  ©egenben  röm.:fatbol.  BcfenntniffcS 

5  Verbreitet  ju  fein,  toäbrcnb  bic  Betoölferung  proteftantifeber  Öänber  im  allgemeinen  mehr 
(Geneigtheit  jur  nicbt^reinfarnationiftifdum  ©eiftcrlcbrc  betbätigt.  —  Der  Berfucb  Zöllners 
(flicfcrocttcr,  91.  £11  I,  S.  66.">— 702),  bic  fpirit.  Phänomene  mittelft  feiner  Annahme 
einer  „toierten  Dimenfion"  ober  Ibcoric  ber  toicrbimcnfionalen  Waumroefen  ju  erflären 
—  toon  ir)m  unter  ^urüdgeben  auf  tJicofov>bifc^»c  ßonjeptioncn  toon  .ftenrto.  "iDlorc, 
*  io  Octtingcr,  ^ricter  :c.,  foroie  auf  gelegentliche  2tufjcrungcn  toon  sDtatbcmatifcrn  rote  flant, 

©aufe  unb  Wiemann,  enüoitfelt  in  feinen  „itUffenfa).  2tbbanblungen"  unb  im  Ütnfcblufic 
an  ihn  toerteibigt  Von  N3)i.  2\>irtb  (3öllnerS  ,>St;potr)cfe  intelligenter  bierbimenfionalcr  Mautn; 
roefen,  1878),  Baron  Mellenbach  (f.  u.  6.  <i<>5,  is),  (5.  Sücgener  (^um  3ufammenbang  toon 
©ein  unb  Denzen,  187!))  unb  einigen  2121.      betft  ftcb,  fachlich  im  roef  entlichen  mit  ber 

15  gewöhnlichen  Ibcorie  bee  Spiritismus  unb  bemüht  ftcb,  berfclben  nur  einen  feftcren  meta= 
phpfifcb^naturphilofophifcbcn  Unterbau  ju  geben. 

d)  Die  bämpniftifa)c  Xbeoric  ift  bic  ber  cb,riftli*=ortbobor.cn  ©cgner  beS  Spiritismus. 
SöirfliaV  Äunbgebungen  au*  ber  ©eiftertoclt  läfot  auch,  ftc  burch,  bie  $ri>buttionen  beT 
sJ)iebicn,  roenigftcnS  ber  echten  unb  berborragenb  Iräftigcn,  betoirft  roerben.    2lbcr  ftc  er* 

30  flärt  bie  SpiritS,  unter  Bcrtoeifung  auf  baS  Iribiale,  21lbernc,  oft  auch,  ©enteilte  ihrer 
Mutagen  unb  auf  bie  (auch  fpirittftifdierfcits,  bcf.  in  ben  $fty$<  Stubicn,  toiclfacb,  %\x- 
geftanbene)  Wcbtibcntität  ber  erfdieinenben  ©eifter  mit  ben  abgefebiebenen  ^erfonen,  als 
loclcbe  fte  ficb,  ausgeben,  für  „unfaubere  ©eifter"  (nv.  axadagra,  Aatjuma).  Sic  tocr= 
gleist  bemnaa)  bcn  mebiumiftifeben  Bcrfebr  mit  foldben  ©eiftroefen  —  beren  Gbarafter' 

26  eigentümlicbfeit  unb  fluftänbc  ettua  nach  Wafegabe  üon  12,  43 ff.;  £c  s,  2;  31©  16, 
1(5;  19,  13;  3a  2,  19  :c.  beurteilt  unb  befebrieben  toerben  —  als  etroaS  ^rreligiöfcS,  im 
Sorte  ©otteS  Verbotene*  bef.  um  £c  lf>,  31  millen,  unb  behauptet  überhaupt  bic  fitt= 
liebe  unb  religiöfe  Un^uläffigfeit  ber  fpiritiftifcljcn  ßjpcrimentc  alä  einer  mobemen  fWefro^ 
mantic  ober  s))lagie.    3luf  biefem  Stanböunftc,  bcn  bic  fatbolifcb=ortboborcn  .Hntifcr  bc« 

»»  Spiritismus  faft  ausnahmslos  unb  mit  ifmen  übercinftimmenb  aud>  ein  ieil  ber  pofitio= 
eoangelifcb,  en  Beurteiler  feftbaltcn,  erfebeint  baS  fpiritiftifcl;c  treiben  als  ein  „^otboniSmuS 
unferer  läge"  (nach  bem  SluSbrud  ber  Sroebcnborgiancr  9tcu=GnglanbS,  in  ihrem  toiber 
bic  bortigen  Spiritiften  gerichteten  (irfommunifationsbef*luffc  Pon  Wem  >>ampfhirc,  1 858) 
als  eine  „neue  3au0crcifiiribc"  t>on  (Schubert,  in  ber  bef.  Schrift,   1854)  als 

3.»  eine  Erneuerung  beS  ©oeten=  unb  ^ipftericnunmefcnS  eines  ^amblicbuS  (öarleB, 
Das  53ua?  toon  ben  äg.  jÖipftericn,  1858),  als  eine  „©cifel  beS  (ShriftentumS,  gefebroungen 
burd)  gefährlichere  ^yeinbc  als  Menan  unb  Straufe"  (S3)L  be  WirtoiHc,  La  pneumatologie 
des  esprits  et  de  leurs  influences,  4  vols.,  s^ariS  18(>3),  ein  „nicht  toon  ©Ott  cr^ 
bffnetcr  unb  gegebener,  fonbern  bie  Seele  gefäbrbenber  $Heg"  (Vutbarbt,  Brief  an  ^bÜner ; 

4«  f.  beffen  2iUffenfd>.  Slbbanbluugcn  III,  5(52),  eine  Übung  ber  ncfromanttfdicn  Äunft, 
„lucld>e  bämonifd>cn  3n>«fen  bient  unb  an  beren  toerberblichen  5°'9crun9cn  Satan  nicht 
unbeteiligt  ift"  (Schnciber  a.a.O.  548 f.;  togl.  bie  ähnlich  urtcilenben  Äatbolifen  (&ut» 
beriet  unb  ^r,v  Salter,  Aberglaube  unb  Seelforgc,  s^aberborn  1904,  togl.  £it.  iHunbfch. 
1904,  Dir.  lu,  S.  :$10f.). 

4ö  VI.  3ut  Beurteilung  ber  religiöfen  unb  etbifeben  21nfcbauungen  im  Spiritismus: 
Sdmeibcr,  S.  250  f.  257  f.,  (hig.  Füller,  S.  62  f.,  Xippcl,  S.  232  ff.,  C.  ©utberlet, 
Ter  .Hampf  um  bic  Seele,  INamj  1899.  Die  MieligionS^  unb  ^ioralboftrin  beS 
Spiritismus  hält  ftcb,  toon  einjclncn  cbrcntooHcrcn  91uSnabmcn  abgefeben,  burcbfcbnitt= 
lieb  auf  einem  fo  bebenflieb  niebrigen  Oätocau,  ba§  ben  hier  beifpielstocifc  angeführten 

50  ^enfuren  ^cinc§  rcligiöS=ethifcbcn  ©efaintmcrteS  faum  ber  Borhnirf  übermäfeiga  Schärfe 
gemacht  roerben  fann.  Schon  bie  arge  bogmatifchc  ß^fW^  ber  ^c^c'  xnncX: 
halb  beren  mehrere  grunbtoerfd>tcbenc  Strömungen  nebeneinanber  h^flfhen,  locdt 
fein  günftigeS  Vorurteil;  fraf?=fupranaturaliftifdu'r  2lberglaube  unb  orbinärfte  natu-- 
raliftiid'c,  ja  materialtftifcbc  2lU'ioheit  treiben  im  breiten  unb  trüben  Schlammbette  beS 

fift  Strome  fpiritiftifeber  Irabitionen  ohne  flare  Sdnübung  nebeneinanber.  ,^u  feften  Be^ 
griffen  unb  beftiinmten  l'cbrformeln  finbet  man  biefe  geiftergläubige  Scieheit  nirgcnbS 
entmirfelt;  roaS  ihren  toerfchicbcncn  l'iobififationen  einjig  unb  allein  als  gemeinfam  eT= 
fdHMnt,  ift  bie  2lnnabme  eines  jenfeitigen  (vortlebenS  unb  SicbfunbgebcnS  ber  "BJenfaSen- 
geifter,  ücrmittclft  einer  geloiffen  fluibifeben  Subftatn  (bei  ben  Äarbeciancm  „s4>erifprit" 

po  genannt),  Joeld^e  biefelben  beim  lobe  aus  bem  biesfeitigen  l'ebcn  mit  binübernehmai, 


Digitized  by  Google 


Spiritiöinuö 


606 


imb  bereit  ftufcnlueifc  Läuterung  unb  Bösere  Jortcntmitfelung  im  ^enfcitS  tocnigftenS  toon 
ben  emfter  gerichteten  fpiritiftifcfjen  Parteien  jicmlid^  übercinftimmenb  gelehrt  unb  geglaubt 
mirb.   (Sine  sJ)cer>rf;cit  fon*cnrrifd?cr  Sphären,  bic  fid?  über  ber  Grbe  ergebt  unb  burd> 
meiere  bic  ©eifter  im  Saufe  ibreS  i.'äutcrungSpro$effeS  nad?  unb  naefy  ihren  SÖcg  jum 
Gimmel  jurücflcgen,  bezeugt  bic  SJichrjabl  aller  angegebeneren  ■SDJebien  in  Slmerifa  h)ic  6 
in  ber  alten  SSclt  —  mögen  immerhin  bic  Details  ihrer  Sdnlberungen  variieren  unb 
mag  beifpielSroeife  in  ben  pfyantafieüollen  Säuberungen  ber  sJ0{ife  Gmma  .fiarbinge  (bei 
21.  9t.  s2BaHace,  Die  miffenfaS.  2lnficfyt  beS  Übernatürlichen,  S.  73  ff.)  eine  etpifa^  ftrengere 
bcrgcltungSlefn'e  enthricfelt  werben,  als  in  ben  mehr  berbfinnlicb.  gearteten  3cnfeitS= 
gemälben  oon  Mob.  #are  (hei  Schweiber,  S.  240  f.)  ober  in  SR.  ftricfcS  „Stimmen  aus  10 
bem  9teia?e  ber  ©eifter"  (187!)),       meiere  lederen  bauptfäcblicb.  auf  2luSmalung  ber 
allfeitigcn  21lmlid£tfeit  ber  ^uftänbc  beS  ^cnfeitS  mit  benjenigen  bcS  DicSfeitS  %Uib  Oer* 
menben  unb  in  biefen  an  SmcbenborgS  sKiftonen  crinnernben  ©enre  bie  unglaublichsten 
Ärubitäten  auftifchen.   3ther  nia)t  einmal  in  biefen  baS  GScbatologiföc  hetreffenben 
©runblcf?ren  berrfebt  aUfcitigc  Ühereinftimmung ;  tute  benn  bic  bereits  angeführte  «Seelen:  15 
roanberungSboftrin  ber  Marbecianer  bcgrciflicbcrtocife  auf  bic  jene  Sphären  hetreffenben 
borftellungcn  eine  ftarf  mobifijierenbe  Gintoirfung  übt,  unb  anbcrtoärtS  noch  anberc 
Sonberlehren  gehegt  merben,  j.  SB.  feitcnS  bcS  Liener  fpiritiftiföen  ^bilofopbcn  SBaron 
iiajar  £>.  Mellenbach,  ber  cinerfeits  Steinfarnationift  ift,  aber  anbercrfcitS  ein  enblidieS 
Untergeben  ber  inbiöibueUcn  Scclcnfubftanjen  (nacfybcm  biefelbcn  einen  mehrmaligen  20 
®ecbfel  il?reS  DimenfionaljuftanbcS  burchgemaebt)  behauptet  unb  in  berbinbung  mit 
biefer  UnftcrblichfeitSleugnung  aua)  ein  höcbfteS  göttliches  ^rimip  leugnet,  alfo  feinem 
fpiritiftifa>en  Softem  einen  ath.eiftifchcn  2lhfaSlufe  gibt.    bgl.  fliefemetter,  %  OK.  I, 
S.  703—748.   ©leicht  ben  cSd>atologifcben  3lnfta)tcn  ber  Spiritiften  bifferiert  auch.,  toaS 
ftc  in  foSmogonifcber  unb  anthjopogonifeber  £inficbj  annehmen,  aufs  ftärffte.   3Üährenb  25 
bie  bem  fatholifc$=fircblichen  Stanbpunlt  fieb  nähernben  Äarbecianer  groben  einer  jiemlkh 
ortboboren  33ehanblung  ber  biblifdjen  ScfyöpfungS=  unb  SünbcnfaHSlebrc  liefern  —  L  33. 
Äarbec,  La  Genfese,  les  Miracles  et  les  Prödictions,  6«  eclit.  1 868 ;  Slbclma  0.  2Jaty, 
©eift,  Äraft  unb  Stoff,  1870;  ©raf  ^oninSfi  als  berteibiger  ber  9kftitutionSbt?potbefe 
in  bem  Vortrage:  JBtm  ^iufcen  bcS  Spiritismus  für  bie  3Öiffcnfchaft",  i'eipjig  1877  —  30 
rühmt  ber  2lltmciftcr  ber  norbamerifanifchen  Spiritiften  21.  3.  Datois  fid>,  bic  Dier= 
abftammung  beS  s3){enfcbcn  febon  geraume  3eit  oor  Karmin  gelehrt  ju  h,ahcn  (Schnciber, 
S.  248 f.).    2tu#  DaüiS  Anhänger  .fiubfon  Rüttle  burftc  auf  ©runb  feiner  1859  er= 
fdnenenen  „Arcana  of  Nature",  toorin  gleichfalls  eine  fpontane  (Snttoidclung  ber 
Organismen  (com  2lmpbtoruS  bis  hinauf  jutn  3)lenfch^en)  gelehrt  mirb,  ^"oritätSanfprüch, c  35 
gegenüber  Darmin  unb  \>äcfcl  erheben.    2US  fyptooxtf)  Diron  ju  Anfang  ber  fea>jigcr 
^ah^rc  auf  Steifen  burch  bie  bereinigten  Staaten  ben  Stoff  ju  feinem  Suche  „Üieu^ 
2lmerifa"  fammeltc,  fanb  er  in  ben  fpiritiftifdjen  3'^°^/  welche  er  befugte,  bie  2tffen= 
urfprungSleb,re  bermafecn  oerbreitet,  bafe  nid>t  erft  00m  hritifc^en  DarminiSmuS  r)<t  ergangene 
(rinmirfung  biefclhe  hier  heimifeh  gemacht  haben  fonntc  (9cciu2lmcrifa,  S.  340 ;  ogl.  40 
aud»  8©1.  VI,  355  f.).  —  Ungleich  .genug  ift  ferner,  toaS  bic  oerfcbicbcncn  Dichtungen 
beS  Spiritismus  auf  chriftologifchem  unb  foteriologifchem  ©ebtetc  lehren.   DiähereS  bei 
Xippel,  S.  169—19»;.  Die  Sdmle  flarbecS  ift  auch  ba  Joicba  bic  ortboboreftc.  ^nner= 
halb  ihrer  mirb  fogar  fofehen  Dogmen  mie  bic  unbcflcdtc  GmpfängniSlehrc  nicht  miberfprocben 
(f.  ©ranb,  bei  ^ej^ani,  La  pluraltte*  des  existences  de  Tarne,  p.  363 ;  ögl.  33©l.  46 
VI, 351  f.),  unb  fomohl  Äarbcc  als  bic  Saroncffe  o.  bao  fonformicren  ihre  i'chren  unb 
Datfchläge  bem  fühnften  ^Jiirafelglaubcn  bcS  ÄatholictSmuS.   2ludi  hei  bem  oon  .CiauS 
aus  lutberifa^cn  Saron  ©ülbenftubbc  ftöftt  man  hie  unb  ba  auf  pofitio=chriftlid?  flingenbc 
Stäfcc;  einer  ber  oon  ihm  mitgeteilten  ©eiftcrfprüd>e  lautet:  „Der  Dob  ift  immer  ber 
bitterftc  Äeldi  für  ben  "iöienfchcn,  aber  er  ift  bcrfüfjt  burch  ben,  ber  ihn  einft  auf  bem  50 
(Saloaricnbergc  gefoftet  hat"  fljof.  ^ncumatol.,  ©.  239).    2lber  bei  tocitem  ben  meiften 
Vertretern  fpiritiftifc^er  Deligiofität  ift  (ShriftuS  blofeer  SRcttfö  ober  bcftenfaQS  einer  ber 
oberften  (yngcl;  feine  SBunber  merben  in  Konformität  gcbad)t  mit  ben  aufcerorbcntlichcn 
ßffelten  beS  i.'ebcnSmagncti€HnuS  unb  Spiritismus,  feine  Grfdjcinungen  nach  bem  Dobe 
als  „Waterialifationen"  :c.  (ogl,.  3öllner,  s2lUffenfd>.  2lbhanblungen  II,  11H7).  £ie  unb  66 
ba  lebt  in  ben  fpiritiftifdn'n  lÜiifecrungen  über  ^cfu  ^erfon  unb  2Werf  ber  (raffeftc 
gnoftifefae  DofctiSmuS  mieber  auf,  ogl.  bef.  bic  3-  ^-  "Kouftaingfche  Goangelienerllärung: 
„(Sb^riftl.  Spiritismus,  ober  Offenbarung  über  bic  Offenbarung  ber  oier  Goangclien  :c.", 
»ubmeiS  1881  XX,  195).   Die  Crlöfung  ift  ben  meiften  Spiritiften  mcfcntlicb. 

nur  Selbftcrlöfung  bes  IKenfd^en;   ihr  Sünbc^  unb  Dugcnbbegriff  ift  pclagianifa^  geartet  ;  eo 


Digitized  by  Google 


Spiritismus  3pttta 


tyre  ganje  Rcligiofttcit  trägt  überroicgenb  antifirdMiayn  unb  flcruSfcinbliaVn  Cbaraftcr 
(bgl.  baS  Sdmftdicn:  „$cS  ftlcritaliSmuS  unfehlbare  Übcrrotnbcrin"  [tHnt^to.  Rapparb  j, 
2.  2lufl.,  Gbemnü)  1877).  Ginc  bctflifc^=ftmtrctiftifc^c  ^cnbcnj  jutr  @leia)ftcllung  mit 
ben  Stiftern  anberer  Religionen,  inSbefonberc  mit  sJWofe  unb  Subbfca,  roobnt  ben  metften 

5  ^ropbeten  ber  Seite  bei.  „©rafjma,  33ubbba,  Jupiter  uno  3cf>o*>ab",  meint  jener 
£.  lüttle  (Are.  of  Nature),  „fie  alle  muffen  ber  £crrlia?leit  unfern:  neuen  Religion 
meinen !"  Unb  in  bem  nad)  'ItaöiS'  eingaben  erridjtctcn  „^antfyeon  beS  ^ortfebritts", 
bem  ftultuSbciligtum  ber  Spiritiften  bon  $ougl>fcepfic,  figurieren  nebencinanber  bieStanb= 
bilber  Don  ikabma,  Subbba,  Sana)uniatf>on,  "Diofc,  £scfuS,  ^auluS,  l'utfycr,  Sroebcnborg, 

10  2lnna  %tt,  ^ane  Soutbcote,  Sbeobor  ^arfer  :c.  ÖcfonberS  ftarfc  Seifpielc  öon  lcid»t= 
fertiger  .Spcrabfc^ung  3cf"  un^>  £"9^"^  *>on  IDtytr/ifterung  feiner  ©cfd?iü)te  finben  fwb 
in  ber  beutfaVamerifanifdjen  ^eitfebrift  „^er  ftü(>rcr".  6S  begreift  fufy  biernad),  baß 
aud»  ein  fo  unfinniger  Sd)roinbcl,  roie  baS  treiben  ber  „Xfyeofopbifdjen  ®efcflfd>aft" 
ober  ber  ©enoffenfdiaft  ber  „Cccultiften"  (geftiftet  um  1875  in  Rem    ort  bureb  Goloncl 

15  £>.  Olcott  unb  bic  Ruffin  $elcna  33laüatSfp,  bann  bcfonbcrS  in  Sombai?  unb  anberen 
Stäbtcn  SIngloinbienS  fotoic  $apan  (»gl.  £>.  ®alton,  3Iuf  3JtifftonSpfaben  S.  177.  384) 
ausgebreitet,  feit  ben  adliger  ^abren  aber  aua?  in  $eutfa?lanb,  bcfonbcrS  burd?  ®rünbung 
einer  „2f>cofopbifd;cn  Societät  (Germania"  in  ßlbcrfelb,  1881,  angepflanzt)  mit  einigem 
Grfolgc  um  ftdj  greifen  unb  für  feine  Icitben^  einer  tooüftänbigcn  ^erfd^mcljung  oon 

20  inbifa^bubbbiftifayr  ÖtebcimrociSbcit  mit  bem  Gfyriftentum  2lnr/ängcr  geroinnen  lonnte. 
SaL  baS  biefer  befonberen  Strömung  beS  Spiritismus  bienenbc  SUcrf  öon  31.  %  Sinnet, 
£ie  efoterifdje  Sebre  beS  OkfycimbubbbiSmuS,  Leipzig  1884  (iui  Äritif  beSfelben:  (5t>ang. 
5?3  1885,  S.  185 ff.;  XXI,  36.  79 f.;  bie  bumorift. S)elcud?tung  bon  Sttb.Steftian, 

„Spiritiften  unb  Ibcofopfycn",  in  ber  bcutfdjcn  Reoue  1885,  Oftober)  unb  bic  Sdiriften 

25  toon  .ftartmann,  ifyeofopfnc  unb  bie  internationale  ©efeHfa^aft  £eip«g  1894;  £ic  roeifee 
unb  bic  fdiroarje  3)iagie,  Scipjig  1894;  $5ic  ©ebeimlebre  in  ber  dmftl.  Religion,  Seipjig 
1895;  foroic  bie  Sammlung  „2f>cofopbifd?c  Sa^riftcn",  $raunfd)rocig  1894  ff. 

Tafe  cS  um  bic  9Jtoralität  beS  Spiritismus  naa)  Sbeorie  roie  ^rariS  nid?t  jum 
heften  bcftellt  ift,  erhellt  jur  öenüge  fd)on  aus  mebrerem  biSbcr  Skmcrftcn.   Über  bic 

30  Roheit,  ctynifdjc  £crbfycit,  bobcnlofc  Verlogenheit  ber  SpiritS  bicler  girfcl,  bcSglcicbcn 
über  bie  Betrügereien  unb  bie  ®croinnfud>t  nia^t  meniger  s)Jicbicn  fübrtcn  fa^»on  Äarbec 
unb  .<>omc  in  üerfd)iebcncn  ibrer  Sairiftcn  bittere  Älagc  —  »gl.  ^>omcS  Lights  and  Sha- 
dows,  S.  357  ff. ;  .UarbccS  Livre  des  Esprits  unb  Livre  des  Mediums  (aud)  beffen 
HeinereS  Sd^riftdjcn  „Über  baS  Siefen  beS  Spiritismus",  a.  b.  $ranj.,  3ro'^au  1 882* 

35  S.  114  ff.),  tiefer  lÜrgerniffc  finb  in  ben  legten  ^abrje^nten  toic  bic  gebäuften  QnU 
lartoungsf alle  feit  1880  geigen,  nid)t  meniger  gemorben.  Unb  roenn  aud>  bic  ^ättc,  roo  bic 
SpiritS  fid)  als  3$erlünbcr  focialiftifd^cr  £ebren  (mie  bic  unb  ba  in  ben  Sd>riftcn  öon  ^aoiS 
unb  feiner  Jvrau)  ober  als  Urbeber  laScioer  2Hi^c,  friüolcr  Sdjerjrcbcn  ober  blaSpbcmifd)er 
3iufeerungen  bernel)men  laffen  (»gl.  Sd>neibcr,  S.  298  ff.),  im  ganzen  als  SluSna^men 

40  gelten  bürfen;  menn  ferner  ber  Spiritismus  als  ÖanjcS  nia?t  für  alles,  roaS  einzelne 
feiner  sJlbcpten  auf  moralpliilofopbifd?en  ©ebiete  lebren  —  j.  5).  aud;  nia^t  für  beS 
Skron  ö.  A^cllcnbad;  JUaibicren  für  bie  .fjcrftetlung  rabitaler  'Ünberungcn  in  33cjug  auf 
ßrbfa>aftsmefen  unb  GigentumSbefiö,  foroie  für  bie  „©cmäljrung  öon  mebr  Jrcibeit  in 
gcfajlcd?tlid>er  ^ejiebung"  :c.  (in  feinem  Sua^e:  ,,^>ic  Vorurteile  ber  sI^cnfa)^ctr",  öb  I, 

15  Sien  1879)  —  toerantluortlia)  gemacht  merben  fann:  fo  ift  boa)  ber  3Öcrt  unb  ©ebalt 
beffen,  loaS  feine  £rafel  in  etbifd)er  ftinfid)t  öerfünbigen  unb  lehren,  bura)fd?niltlid; 
ein  böd>ft  mittelmäßiger.  2lua>  bic  fccrbälnismäfeig  tugenb^aften  SpiritS  bringen  imma 
nur  roenig  ReueS,  unb  faft  nie  anbercS  als  Sd>n>äcblia)cS,  in  £nnfu$t  auf  ftttlidj  an- 
regenbe  Mraft  dürftiges  ,^ur  3luefage.   GiülbenftubbeS  05eifterfa?riftcn  ebenfo  roie  SlabcS 

50  Sd)iefertafclfd?riften  fommen  über  ©cmeinpld^c  unb  roäffcrige  9Jloralfenten^cn  niebt  hin- 
aus. Tai  A-eblen  einer  böberen  OJiiffion  unb  Legitimation  für  bie  Sefte  tritt  gcrabc  in 
biefem  i^erciaSe  ibreS  3i>irfenS  öor^ugSmcifc  grell  ,^u  Jage  unb  giebt  bcutlidj  genug  \u 
erfennen,  bafe  tuenigftens  inncrbalb  Äriftlid)  frommer  unb  fird>lia>er  Äreifc  ein  CSjrii'tcn.v 
redbt  für  fic  nia?t  auSgemittelt  merben  fann.  3»cfler  t- 

55       Spirirnalcn  f.  b.  &  Aran,^  bon  «ffifi  SBb  VI  S.  210,6. 

Spiüa,  tf.  ^.  ^bilipp,  geft.  28.  Sept.  1859.  —  i'itteratur:  epitta^  üieber 
U.  f.  tu.  f.  unten ;  Ä.  «.  •üKiinfel,  M  3  %t>.  Bv-,  ein  ycben<s.bilb,  1861;  2.  uno.  ?luSiv.  bod) 
mit  $u|noten  von  C.  SJJcjcr,  IM'-;   Viibu».  Spitta,  «.  3.       8p..  ^falier  unb  .iparfc  mit 


Digitized  by  Google 


ß«7 


einer  (itnUituuq  („Gine  biograpf)ifd)e  (Srgfinäiingäftubie  |U  ^Hüntels  Scbenäbilb",  S.  I  bid 
CXXXVI),  ftottp  1890.  53eibc  »iietjer  entgolten  tveffli^e  Gb,aroftcriftifen;  ^tjüipp  Sp-,  Sieber 
au«  ber  3ua,cnb$eit,  Seipjia,  1808  (berau*a,ea,.  o.  Snnit.  Dr.  <ßeter$);  ftr.  Spitto,  ^rcbiiiten 
uub  öcleaeut)cit*reben,  Strafjb.  1899,  ©.  121  ff.;  3».  Welle,  3um  GDcbadjtni*  $1).  6p.,  tu  ber 
Wonatöfdjr.  f.  Wotteab.  unb  fird)I.  ttimft  VI,  1901,  8.  219—200,  unb:  dum  ©p.^ubilfium  6 
u.*ur  Sp.=Sitteratur,  ebenba,  S.  118— 422;  beif.,  i*f).  @p.,  ein  ©ebenfbüdjlein,  Berlin  1901; 
G.  (£.  Äod),  föefd).  b.  ÄircbcHiicbe«,  VII,  1872,  S.  2:52  ff. 

Marl  ^o^ann  tybtityV  ©pitta,  ber  Sänger  »ort  „^falter  unb  £>arfc",  ift  nad)  ber 
Angabe  ber  Familie  am  1.  Sluguft  (nad>  bem  Saufrcgifter  ber  9Jiarftfird)c  in  #annobcr 
am  31.3u0)  1801  in  £annobcr  geboren.  Sein  SJatcr,  bcr„6d)reib=  unb  9ted)enmeiftcr'' 10 
SBUIjelm  ©p.,  hatte  1791  in  jrociter  (Sb/c  bie  Henriette  Gbarlottc  fromme  geheiratet,  bic 
1780  bom  ^ubentum  jum  Gfyriftcntum  übergetreten  mar.  Sßon  ben  fünf  Äinbern  biefer 
ßr;e  fear  ^tyilipp  ba«  biertc.  £en  $ater  bcrlor  er  fd?on  am  7.  3uli  1805.  ^m  3ar?rc 
1809  berficiratete  bic  SÖitroc  fid)  roieber.  —  9iad)  mir  borlicgenben  r/anbfdjriftlidjcn  @r= 
mittelungen  S.  ©pitta«  geboren  bic  Vorfahren  ju  ben  (Smigrantcnfamilien,  bic  naa)  ber  i& 
$artbolomäu«nad?t  Jranfrcid)  bcrliefjen:  im  ^abre  1575  werben  in  ber  Kolonie  ftranfcntbal 
Scan  ©pita  unb  2Bilfin  ©pita  mit  ibjen  grauen  genannt.  Seit  1701  finben  mir  bic 
ftamilie  in  9?orbbcutfcr>lanb  anfäffig.  —  Philipp  befugte  ba«  ©bmnafium  in  #annobcr 
mit  gutem  (Srfolge.  Xa  befiel  bem  (Slfjäbrigen,  ber  immer  Hein  unb  jart  oon  flörper 
geroefen  mar,  ein  Seiben,  ba«  ihn  üier  §afyx<  meift  an«  Sett  fcffclte.  311$  er  genefen  20 
mar,  fam  er  ju  bem  Ur?rmad?er  #c«pe,  ber  neben  bem  Glternbaufe  mofmte,  in  bic  Scbrc. 
2>rci  unb  cinr/alb  %ai)x  bat  er  in  biefem  Berufe  treu  au«gcbalten.  3lber  er  mar  babei 
fo  tief  unglücflid?,  bafc  er  ©Ott  roicbcrfjolt  um  feinen  $ob  bat.  25er  $ob  feine«  jüngften 
trüber«  braute  tym  bic  ÜHöglidjfcit,  auf«  ©bmnafium  ;mrüd>ufcr>rcn.  Iro^  ber  Unter* 
brcdmng  fonnte  er  bod)  fd?on  Oftern  1821  bie  Unibcrfität  Böttingen  bcjtefjcn.  £rci  25 
3al)re  bat  er  ba  Ibcoloaie  ftubiert,  gleidjjcitig  mit  2.  31.  ^ktri  (f.  b.  31.),  bod?  gleid?mic 
biefer  bon  ben  tr?eoIogifd?en  Ser/rern  roenig  angeregt.  £cr  i8urfcr?enfd?aft  angeborenb  blieb 
er  bod?  oon  bem,  loa«  politifd?  in  ibr  gärte,  unberührt,  $n  einem  poctifd?cn  Strange,  ba 
„3:afclrunbe",  führte  er  ben  tarnen  Slbclreid).  3lllerlci  bid?tcrifd?c  $läne  bcfd?äftigten 
ihn,  am  meiften  pflegte  er  ba«  „$olf«licb".  ©ein  ,,©angbücf>lein  ber  Siebe  für  .franb*  30 
tocrf«leute"  au«  jener  3eit  enthält  bübfebe  groben  babon.  ©ein  r?anbfcbjif  tlidjcr  sJtod?IaB 
birgt  roeit  bcbcutenbcrc  Stüde,  alä  ma«  fid?  sufäUig  im  s£eter«fd?en  9iad?laffe  fanb  unb 
1898  barau«  beröffcntlidu  murbc.  3lud?  mit  ^.  öcine  bcrfe^rteSp.  bamal«  unb  fpätcr. 
^einc  fd>ä^tc  if>n  al«  ed)ten  2)id?ter,  tro^bem  er  fpätcr  (in  feiner  ftarjrcifc)  nad)  erfolgtem 
Srucbc  ibn  einmal  mit  leidstem  ©potte  bcbanbclt.  Wufifalifd?  begabt  erfanb  ©p.  aud?  35 
toobl'^iclobien  ju  feinen  Siebern.  ©ein  Stebling«inftrumcnt,  bie&arfc,  fehlte  bon  feiner 
©tubentenseit  bi«  ju  feinem  lobe  in  feinem  .sSaufe  nid?t.  Dftcrn  1824  mürbe  ©p.  #au«; 
lebrer  in  Sünc  bei  Süncburg.  JT^ter  nar;m  fein  innere«  Scben  bic  entfdieibenbc  Üfiknbung 
ber  öingabe  an  ben  #errn.  bliebt  bureb  pictiftifebe  ®cmeinfd?aften  ober  ^erfonen,  fon= 
bern  burd?  ©ebet  unb  Scfcn  ber  s^3ibcl  unb  ber  ©d?riften  Sutber«  bolljog  ftd?  biefe  9öanb=  40 
lung  in  ilun,  nadjbcm  trj»m  ^bolud«  „$ßabre  5öcibe  bc«  3^ciflcr«"  ben  erften  Slnfto^ 
gegeben  blatte.  9iun  loar  fein  loeltlidbcr  Did?tcrfrül»ling  fo  gut  mic  abgeblübt.  2)cr 
gciftlicbc  aber  trieb  33lüte  um  33lütc:  in  ben  nafyeju  fünf  ^afyxcn,  bic  ©p.  in  Süne  jus 
braa>te,  finb  feine  meiften  unb  beften  Sieber  entftanben.  Gnbe  1828  fam  er  al$  ^farrs 
gebilfe  nad)  Subroalbc.  Xann  folgte  ein  ^abrfiebent  fcelforgcrifa?cr  s})lciftcrfd>af t :  bon  45 
1830  bi«  1837  loar  er  sJ)alitär=  unb  ©cfängni«gciftlid?cr  in  Jameln,  ^n  beiben  Ämtern 
maren  bie  Sclocgungcn,  bie  er  tyerborrief,  fo  tiefgebenbe,  bafe  ber  alte  ^ationali«mu«,  ber 
in  .Jameln  r?crrfd?te,  fid)  in  Slnflagcn  unb  ^crleumbungcn  miber  ibn  aufbäumte.  £a« 
^cuer  gciftlid?en  Scben«  jünbete  in  ber  ©tabt  aueb  über  bie  $crbc  ber  ©efängni«-  unb 
©amifongemeinbe  l?inau«.  3lbcr  biefem  #cucr  pcr  ßrlocrfung  mar  niebt«  Silbe«  unb  50 
^rembc«  bcigcmifd>t!  ©p.,  eine  nüd;tcrnc  nicbcrfäcbfifcb,c  NJiatur,  ein  fir4?licber  2:l?eoIogc, 
mufete  bic  d?riftlid?c  (yntfd?icbcnbcit,  bic  er  locdtc  unb  pflegte,  in  ber  'JiüdUernbcit  ju  cr^ 
galten.  ©0  febr  mar  er  bon  feiner  ©emeinbearbeit  Eingenommen,  baft  ibn  bic  .^crau«- 
gabe  be«  erften'  leile«  feiner  Siebcrfammlung  „s43faltcr  unb  .^arfc",  bic  nid>t  er,  fonbern 
fein  fixtunb  Meters  183:>  beforgte,  fd>ier  ettoa^  s3iebcnfäcbli^c«  unb  ^ufälligw  bünfte.  55 
Silber  aud?  bon  bem  CSrfd?eincn  be«  2.  IcilcS,  ben  er  fclbft  al«  Pfarrer  bon  2öcd>oIb 
auf  anr/altcnbe«  drängen  1813  bcrau«gab,  bat  er  fein  Slufbcbcn«  gemad?t.  ^m  Cftober 
1837  berlicfe  ©b.  Jameln,  taft  aller  3lnfcinbungen  bod>  bon  ber  ftrd>lid>cn  unb  ber 
^ilitärbc^örbc  megen  feiner  JIMrffamfeit  boll  anerfannt.  Gr  befam  bie  ^fanci  ^u  ÜHcdmlb 
bei  >>oba  in  ber  ÜBcfermarfa),  um  nun  Seit  feine«  Scben«  Sanbpaftor  ju  bleiben,    ^m  to 


Digitized  by  Google 


668 


Spittn 


fclbcn  ^ahre  fanb  er  in  SRarie  .froren,  ber  3orf>tcr  feinet  Vcrftorbcncn  ftreunbcS,  bc* 
CbcrförfterS  $o(cn  in  örobnbc,  eine  glcicbgcfinnte  Lebensgefährtin,  mit  ber  er  in  glüd-- 
lichftcr  C5hc  baS  vcrivirflicbt  bat,  toa*  er  in  feiner  licbencicr>cn  jjeil  in  Lüne  bom  Segen 
cbriftlicbcn  Ghc^  unb  Familienlebens  gelungen.  iUneb  in  Secbolb  fam  es  ju  einer  gefunben 

5  unb  nachhaltigen  (Srivcdung.  Neicbgcfegnct  toar  auch  bie  £«t,  bie  er  feit  1817  als 
Supcrintcnbcnt  in  bem  Lüncburgifdicn  Rieden  Sittingen  verbrachte.  Weniger  gelang  cS 
ihm,  auf  bem  fteinigen  unb  bornigen  31<fcr  beS  ÖcmctnbelcbcnS  in  bem  bilbcSbeimifchcn 
Stäbtdicn  s^eine,  too  er  1853  bis  1859  toirfte,  biefelbcn  äujjcrlid?  bervoriteebenben  ßr: 
folge  )U  crjiclcn,  roic  in  feinen  früheren  ©emeinben.   ^n'M"  1859  50g  er  als  Super- 

10  intenbent  nach,  iöurgborf  im  Lüncburgifd>en.  2lbcr  nur  ein  Vierteljahr  mar  ihm  hier  ju 
tvirfen  vergönnt.  2lm  28.  (September  maaSte  ein  .ftcrjframpf  feinem  Leben  ein  jähes 
CSnbe.  Sieben  unmünbige  Äinbcr  umftanben  ben  Sarg  beS  VatcrS.  2fbcr  beS  VatcrS 
Segen  r)at  ihnen  baS  .ftauS  gebaut.  £rci  babon  fyabcn  fid?  auf  bem  ©ebietc  beS  Ittur* 
gifa)en  unb  fird>lid>  muftfalifdien  Lebens  ausgezeichnet,  ber  Wuftfforfaicr  unb  !öacbbtograph 

15  Philipp  Sp.,  Pfarrer  Lubtoig  St».,  beibe  fd>on  heimgegangen,  unb  ber  Strafjburgcr 
^rofeffor  ber  Ibcologic  ftriebrieb,  Sp. 

Die  fog.  Grtoedung  im  r»annovcrifd?en  Lanbc,  in  ber  Sp.S  ©cftalt  fo  bebeutenb  unb 
fo  tvpifd»  hervortritt,  mar  unb  blieb  eine  fira)lid?e.  Sic  mar  eine  .frintoenbung  jum  ent= 
jdneben  luth,  crifc^cn  33efenntntS  ber  Väter.  Unter  ben  ^ßctri,  Hüntel,  LouiS  JparmS,  von 

20  2lrnStoalbt,  Wüncbmcver  vertritt  Sp.  bie  ftide,  ben  öffentlichen  fird>Iicben  5ra0cn 
Mampfen  abgemanbte  unb  abbolbc  ^nnerlicbfeit,  ber  cS  genug  ift,  in  fteter  ©cmcinbcarbcit 
auf  unb  unter  ber  .Uanjcl  Seelen  für  ben  .§crrn  unb  feine  &ird>e  ju  getoinnen.  ©etoife 
feit  1813,  vielleicht  febon  früher,  ift  felhft  von  gciftlicbcr  Dichtung  bei  ihm  nict/t  mehr 
bie  Siebe.   2lud?  fdiriftftcllcrifd)  fjervorjutreten  hatte  er  ebenfo  menig  ein  SkbürfniS,  tote 

25  meilanb  $.  ©erbarbt.  v3iur  baß  er  183(3  unb  1839  für  ben  „Gbjriftlicfan  Verein  im  nörb; 
lich.cn  Tcutfchlanb"  jtoei  Vänbdjcn  „SMblifdic  Slnbacbten"  fdbrieb,  bic  in  30000  Grenn 
plarcn  verbreitet  tourben;  er  gab  fic  unentgeltlich,  unb  ohne  feinen  Tanten.  Sic 
finb  ncuerbingS  toieber  herausgegeben.  Sie  cntfdnebcn  fein  Luthertum  mar,  jeigt  fia> 
barin,  baft  er  1811  an  bic  lutt)erifd;c  ©emctnbc  in  Varmcn  gctoäblt  toerben  fotltc, 

30  1846  an  bic  luthcrifd)c  ©emeinbe  in  (Slbcrfelb  gctoäblt  tourbc,  heibcS  aber  auS-- 
fd)Iug,  toeil  er  in  feinem  ©etoiffen  gebunben  toar,  nid)t  in  bic  ftirebe  ber  Union  ein= 
jutreten.  Erinnert  baS  an  bie  Haltung  %  ©erbarbtS  in  fonfefftoncllcn  fingen,  fo  toar 
Sp.  biefem  auch,  barin  gleich,  bafj  fich  in  ben  Siebern  beS  einen  toic  bcs  anbem  feine 
Spur  von  bem  angebeutet  finbet,  toaS  ihre  $cit  fonfefftoncH  hetoegte.   Sic  hoa)  aber 

36  nicht  blofe  bie  bichterifebe,  fonbern  vor  allem  bie  firdjlictyc  ^ätigfeit  unb  ber  firdjlicbc 
Cbaraftcr  Sp.S  gefet/äfct  tourbc,  ergiebt  ftch  auS  ben  Sorten,  mit  benen  bic  tl)eologifd>c 
Aafultät  ju  Böttingen  baS  Doltorbiplom  begrünbetc,  ,baS  ftc  ihm  neben  anberen  „toür= 
bigen  unb  hod)Verbicnten  sHiännern"  am  23.  September  1 855,  jur  ^eter  beS  SlugSburger 
McligtonSfricbcnS,  verlieh.  Ta  Reifet  cS:  „^nbem  bic  thcologifd^c  ^afultät  Vor  aUcnSie, 

40  1» oebtoürbiger  .^crr  Superintenbent,  ju  biefen  IVänncm  rechnet,  bittet  ftc,  hierin  baS  lautere 
unb  aufrichtige  ,3rid>m  längft  gehegter  Verehrung  unb  Liebe  ju  crblidcn.  ^n  ber 
fd;mcTjlid)cr  Spannung  (cS  ftnb  bie  fonfeffionellen  Äämpfe  gemeint),  in  bic  uns  bie 
fefitoere  Pflicht  ber  Selbftbetoahrung  unfereS  amtlicl>cn  Berufes  Verfemt  hat,  ift  cS  unS 
ein  um  fo  größeres  5iebürfniS,  cinftimmig  auS^ufprechen,  toic  bic  glaubenstreue,  innig 
fromme,  unter  allen  sünfcd>tungcn  ftanbhaltcnbe  A^irtenpflcgc  unb  £>irtcnforge,  in  beren 
Ucbung  ©».  ^od>toürben  ein  Vorleuch.tenbeS  ©cifpiel  paftoralen  Lebens  unb  SirfenS  ftir 
bie  ganjc  LanbeSfird^c  ftnb,  an  unferer  ftafultät  eine  banfbarc  unb  freubige  $ttigm  finbet. 
Uniern  Sünfcbcn  unb  ©ebanfen  liegt  nichts  fehnlicher  unb  brünftiger  am  £>crjcn,  als 
burdi  gemcinfamcS,  gegenfeitig  ftct>  ancrfenncnbeS,  ancinanber  lerncnbcS  Sirfen  baS^öanb 

«>  beS  ftriebcnS  neu  an^ujiehn  unb  feft  ju  erhalten". 

Tie  Verbreitung  ber  Lieberfammiung  Sp.S,  „^falter  unb  ^arfc",  ift  eine  faft  bei' 
fpiellofc.  Sdüer  ^ahr  um  ^ahr  erfdiien  Von  bem  I.  üeile  Von  1833,  ber  feit  1843  in 
Vcrbinbung  mit  bem  II.  Icilc  herausgegeben  tourbe,  eine  neue  3luflagc,  unb  fett  im 
vsahre  1889  baS  Scr!  für  ben  Xrud  frei  getoorben  ift,  (ann  tnan  bic  jablreicben  3luS= 

65  gaben  faum  no*  überfehen.  Längft  ift  in  McclamS  Univerfalbibliotbcl  toic  in  'DieVerS 
Volfebüchern  bie  WefamtauSgabe  von  ^Jfalter  unb  .<Sarfe  für  20  Pfennige  ju  haben. 
Von  rein  geiftlicben  Ttchtern  beS  1!>.  ^ahrhiinbertS  ift  in  ben  beiben  genannten  Samm- 
lungen nur  Sp.  borhanben,  ein  öftoftS  für  feine  VolfStümlidjIeit.  (Sin  noch,  fräftigerer 
Setoeis  ift  bic  3lufnahmc  feiner  Lieber  in  unfere  .HirchcngefangbüdH*r.   3war  c'c  ©cfang= 

6)  buchsreform  ber  sJ)iitte  beS  vorigen  ^ahrhunbertS  formte  unferem  Tia?tcr  nicr)t  Voll  geregt 


Digitized  by  Google 


669 


roerben,  fa)on  barum  nia?t,  roctl  ftc  bur^rocg  unter  bem  flanon  ftanb,  bafj  bon  17r><> 
(ober  gar  bon  1650)  ab  „Äira)enlieber"  nia)t  mehr  hätten  entfielen  tonnen  nod}  cnt= 
ftanben  feien.  2lber  bie  ©cfangbüdjer  beS  legten  SDienfcr^cnalterS  ijaben  unbefangen  aua? 
Sb.S  Siebern  Eingang  gcroätyrt.  2t.  flnabb  fyattc  fa)on  1841  beranlafet,  bafe  ihrer 
fca>S  in  baS  roürttembcrgifdK  ©cfangbua)  famen.  $en  heutigen  Stanb  erfennt  man  6 
barauS,  bafe  in  fea;S  ©efangbüd>ern  ber  beiben  Ickten  ^a^qetynte:  Äönigreia?  (Saufen 
(11  Sieber  bon  Sb.),  ^robinj  Saufen  (5),  £annober  (8),  Saben  (15),  5Hhcinlanb=9ikft-- 
falen  (8),  GlfafrSo^nngen  (13),  im  ganjen  27  begebene  Sieber  Sp.s  ftd)  finben. 
Seiber  aber  ift  bie  Übcreinftimmung  in  ber  2(uSroahl  noch  feine  grofee.  2)enn  ben  ge* 
nannten  fea)S  ©üajern  gemeinfam  finb  nur  bicr  Sieber :  „34>  ftef>  in  meinet  Herren  io 
£anb."  „3$  unb  mein  .<r>auS,  roir  finb  bereit."  „C  feiig  &auS,  roo  man  bidj  auf- 
genommen". „Sei  bir,  ^efu,  roill  ia;  bleiben."  s)icbcn  ihnen  erroeift  ftd)  j.  33.  au<$ 
baS  ^fingftlieb:  „©eift  beS  ©laubenS,  ©eift  ber  Stärfe"  als  boüroia)tig  für  bie  gotteS= 
bienftlidje  $eier.  ^Dleb.r  Sieber  nod)  finb  für  ^eierftunben  •»»  d?riftlia)en  £>aufe  ton 
Sebeutung.  Gin  2lbenblieb  roie:  „SJollenbet  l?at  ber  Sag  bie  ©ahn",  ein  ^efuSlteb  i& 
tüie  „C  ^efu  meine  Sonne"  (in  breiftrobbjger  Verfügung,  bie  i.  unb  bie  beiben 
legten  ©tropb.cn),  ein  2lbfdHebSlicb  roie  „2BaS  madEjt  ib,r,  baß  ihr  rocinet,"  bie  fa)öncn 
ÜRaturlicber  unb  anbere  roerben  afleroege  ir)rc  Mraft  beroäb,  ren.  Sieben  „C  feiig  $auS" 
unb  ,,3a)  unb  mein  JpauS"  tritt  baS  föftlidje  <X rauungelieb :  „#üter  ^SraclS,  behüte" 
(bon  §.  b.  ^erjogenberg  in  9){uftf  gefegt,  3H©fÄ  I,  131).  Slber  bie  Sebeutung  berao 
Sp.fd»en  Styrif  liegt  borneb,mlid>  barin,  bafe  fic  als  ©anjeS  unferem  4mftli$en  Solfc  fo  lieb 
gcroorben  ift.  31.  Knapp  lieft  man  beut  fiodNtcnS  nod>  in  einer  2(uSroabl,  Sb.S  Samm= 
lung  ift  unb  bleibt  alsöanjcS  ein«  unferer  berbreitetften  GrbauungSbüdier  in  gebunbener 
9lcbe.  $aS  liegt  aud>  barin  begrünbet,  bafj  Sp.  niö^t  ins  Dtaffcnbaftc  probujiert  f>at. 
2)er  I.  Icil  enthält  6<>,  ber  II.  40  Sieber,  jufammen  106,  annäfyernb  fo  biel,  roie  bie  26 
3abJ  ber  Sicbcr  ty.  ©erbarbtS  (131)  unb  @.  SerfteegenS  (111).  9tocb>m  1861,  balb 
na*  beS  £id>terS  2obc,  ^cterS  auf  Seranlaffung  ber  2Bitroe  Sp.S  noa;  1 12  geiftlia^e 
Tid?tungen  unter  bem  2itel  „9tod>gelaffenc  geiftliaje  Sieber"  herausgegeben  fyatte,  bat  bie 
Familie  allen  Anregungen  roeitcrer  SL<eröffentlia)ungen  roiberftanben.  Übrigen^  |at  bie 
Sammlung  toon  1861  feine  roeiterc  Verbreitung  gefunben.  S.  Spitta  giebt  in  feiner  so 
9luögabe  (©otb^a  1890)  25  Stürfc  baraue.  Jn  ein  Äirdjengefangbucb,  ift  fein«  auf= 
genommen.  §rüb  rourbe  „^falter  unb  ^arfe"  in  frembc  Sprachen  überfe^t.  Salb  aua) 
rourben  allerlei  3tuSgaben  mit  sJKelobicn  toeranftaltet,  mit  Äira^enmelobien  (uon  6.  %. 
Secfer),  mit  neu  gefa)affenen  3Üeifen  (5.  SB.  üon  bem  Sa)roei$er  ^röli*).  3tUein  ju  bem 
Siebe  „C  feiig  ftaui"  finb  12  neue  sJ)ielobicn  b^erborgetreten,  bie  %  3atyn  in  feinen  ss 
„•Öielobien"  »b  III  unb  V  abbrueft. 

GS  ift  ein  merfroürbigeS  3ufammcntrcffcn'  m  bemfelbcn  ^afjrfünft,  in  bem  Sb- 
feine  meiften  unb  beften  Sieber  fang  (1824—28),  aua?  21.  Knapp  bia^terifa)  befonberS 
tf>ätig  roar.  Seibe  rougten  bamalä  nidn  boncinanber.  2lber  Knapp  toufctc  bod?  in  ganj 
anberer  Sücife  öon  einer  a?riftlia?en  ©emeinfdiaft,  als  Sb-  Knapp  rourbe  bureb  baS  auf=  40 
blüb,enbe  ^DüffionS:  unb  ©emeinfd>afteleben  in  feiner  ^id»tung  getragen,  Si>.  bagegen 
roar  ber  „ßrcmit  öon  Süne".  6r  bat  feinen  2i*eg  jum  .f>crrn  unb  jum  greife  beS  .f»erm 
für  fta?  gefunben.  ^aS  bat  ihn  batror  behütet,  in  fonüentioncHeS  ^id>ten  ju  verfallen. 
Gr  ift  gani  original;  ^cfuSliebc  im  Siotoaliefcbcn,  im  herrntyutifdjcn  Stile  hat  er  nie  ge- 
fangen. W\t  Änapp  hat  er  baS  gemein,  bafe  beibe  fein  großes  l^ntcrcffe  baran  nahmen,  46 
bie  t£efhctien  bee  iliraSenjahreS  in  Siebern  ju  befingen,  aua?  baS,  bafe  beibe  ihre  erften 
Sieber  nict)t  felbft  Verausgaben ;  gfaunbe  rangen  fte  ihnen  gleid>fam  ab.  Sonft  aber  finb 
bie  Serfa^iebcnljeiten  grofe.  ÄnabP  luar  als  £>umnologc  raftlo«  thätig,  Sp.  bat  fia)  nie 
um  bbmnologifa?e  fragen  gefümmert.  Knapp  ift  üon  itlopftocfs  Sande  nie  loSgefommcn; 
bathetifa)  roogt  feine  Ükbanfenltyrif  bahin.  <&p.  ift  flar,  tnatoü,  treffenb  im  SluSbrud,  im  w 
SerSbau  toon  einer  SAlidjtfyeit,  bie  an  Gintbnigfeit  ftreift.  ^sft  Änapb  ber  gciftlia^e  Äloü= 
ftoef  beS  19.  ^ahrbunbertS,  fo  Sö.  ber  ÖcHert,  nur  bafe  feine  .f>erilid)fcit  unmittelbarer, 
roärmer,  feine  ^nnigfeit  tiefer  ift.  Unb  fo  mögen  roir  ihn  roie  mit  ©ettert  aua)  roohl  mit 
ty.  ©erwarbt  uergleidjcn.  2Bir  b^aben  baS  öorbin  fdion  angebeutet.  ^)ier  fei  nod?  auf 
GinigeS  b^ingeroiefen,  ioomit  ber  immerhin  bebeutenbe  Slbftanb  ;roifa)cn  bem  grofecn  unb  m 
bem  Heineren  £id?ter  nia^t  geleugnet  nod)  berringert  roerben  foü.  GS  ift  anjiebenb  in 
Hüntels  SebenSbefa^reibung  ju  lefen,  roie  bie  5Rea)tfertigung  bura)  ben  ©lauben  baS 
JRüdgrat  beS  Sp  ft^cn  GhriftenftanbcS  roar  unb  blieb.  9üa>t  bem  ^ietiSmuS,  fonbern  bem 
Slömcrbricfe  unb  SutherS  Sa^riften  berbanfte  Sp.  feine  innere  Umroanblung.  2)aS  roar 
aud»  %  ©er^arbtS  Rheologie  unb  Sehen:  „3ft  ©ott  für  mia?,  fo  trete"  unb  anbere  6-» 


Digitized  by  Google 


r,70 


<5pitta         ©pittlcr,  6$.  fr 


Siebet  jetgen  c«  un«.  3ft  ber  $rci«  aller  ©cr&arbtfcbcn  ^oeftc  ba«  „$crtraucn«lieb" : 
aua)2p.«  b^omgenbftc«  unb  firdjlicbjte«  Sieb  ift  ein  Nl?ertrauen«licb :  „3d)  ftcb  in  meinet 
.fterren  $anb."  2i$ie  ©erwarbt  ift  ©p.  ein  hxltoffcner  25id)tcr:  9iatur  unb  £>au«  baben 
in  feinen  Siebern  eine  toobnlidie  unb  gemeinte  ©tätte.  Seine  sJtotur=  unb  feine  .§au«licbcr 
5  finb  bi«  beute  feine  oolfötümücbjten.  ©p.  tote  ©erwarbt  ftnb  nüditern  im  Scben  unb 
'XidJten.  2Iud)  ibre©prad)e  jeigt  e«.  33ei©p.  h)ie  bei  ©erwarbt  ift  bic  ©prad)e  überall 
fd)lid)t,  bod)  bunfyhxg  ein  reine«,  feine«  ©eroanb  ber  ©cbanfen,  fem  »on  ^runf  unb 
(Stytoulft,  nie  gefudjt  unb  gejiert.  ©efunbe  ftrifdie,  geheiligte  Ütotürlidifeit,  bidjterifcfyc 
unb  cfyriftlidjc  2Hab(rI?aftigfcit  jcid)nen  if>n  au«,  ©eine  Siebcrfammlung  ftefjt  unter  benen 

10  eine«  einzelnen  $>id?ter«  be«  legten  ^abrbunbert«  barin  toobl  einjig  ba,  bafj  fte  al«  .<r>au3= 
gefangbud),  al«  Iröftcinfamfeit,  al«  Sieoerbud)  für  tage«--  unb  §af>re«»eiten,  für  trau* 
unb  ©eburt«tag,  für  ba«  33cruf«leben,  für  innere  2lnfed?tungcn  unb  (STquitfungen,  für 
©Reiben  unb  Seiben,  für  ^reubc  unb  ©Iücf  mit  linber  ©eroalt  bie  £crjen  in«  ©ebet, 
in  bic  0elaffenr)ctt,  nun  ^rieben  für)rt.  $a«  fyat  ibr  bie  aufoerorbentlidSe  Verbreitung  in 

i6  unferem  d)rtftlicben  $olfe  t>erfd)afft  unb  ftcfycrt  fte  ibr  aud)  für  bic  3ur^infl-  20**  aber 
bie  beiben  Seben«bcfd)rcibungcn  oon  Hüntel  unb  8.  ©pitta  lieft,  bem  brängt  ftcb  bie 
Überzeugung  auf:  mehr  nod)  al«  ber  Tid)tcr  ift  Euer  boeb,  ber  d^rtftlic^c  (ibaraftcr  mit 
feinem  in  ©ott  freien  unb  feften  £erjcn,  in  feiner  Sauterteit  unbXemut,  in  feinem  xut}& 
trollen  unb  bod)  raftlofen  ffiirfen  für  ben  £crrn.  D.  «ityelm  Stelle. 

20       ©pittirr,  Gbrijtian  Jricbrid),  geb.  12.  Slpril  1782,  geft.  8.  3)cjcmber  1867.  — 
3ofjanne«  ftober,  Gfniftian  Jriebrid)  ©pittler«  Seben,  Safel,  G- J.  ©pittler  1887,  350  S.  — 
**on  bcmfelben  Süerfaffcr  im  100.  *Hä'nbd)cn  ber$a«ler  „Sammlungen  für  Siebljaber  djriftlidier 
^atjr^cit  unb  ö*ot tfelirtfeit"  (188."))  eine  furje  Ueberftd)t  über  ©pittler«  t'eben.  —  llnooll 
enbet  geblieben  ift  bie  grofoe,  oon  ©pittler«  'ißflegetodjtcr  ©uiette  begonnene  SMograpbie 

25  Spitzer«:  Gtjr.  ftr.  Spittler  im  5Hab,mcn  feiner  ftcit  mit  löonuort  oon  Pfarrer  &  Saraftn, 
SBafel,  Spittier  1870,  -400  ©.  (jüijrt  nur  bi*  ju  Spittler«  93erebelid)ung  im  3ab,re  1S12).  — 
"JB.  Uornemann,  Ginfüljrung  in  bie  eo.  9(iffion«funbe  im  9lnfd)luj]  an  bie  Cooler  l^iffion, 
Bübingen  u.  Scipjig  1902,  ©,  135—151,  155,  103  f.,  200,  327  f.  —  9t.  «hinein,  s»lrt.  „C£t)riften^ 
tuni«gefellfdiaft  in  b.  $9tG».  ©b  III,  S.820f.;  ©.  UWont,  3)ie  d)riftlid)e  Siebc«tb,Stigfeit. 

30  $b  Iii,  ©.330,333,  380.  —  S.  .fcabom,  ©efdj.  be«^icti«mu«  in  ben  ©dm»eijcrifd)en  9ieform. 
SHvdien,  Äouft.  u.  Gmmi*l)ofeu  1901,  ©.  403— 504.  —  %  Gppler,  ©cfd).  b.  $ta«lcr  SHtffion  19O0, 
©.  6 ff.,  18, 104, 119,  234,  240,  258f.  —  Gilten  Ginblid  tu  ben  ©cfd)aft«betrieb  ©pittler«  geroäbrt 
ba«  *ud)  Pon  Jb,eobor  3«ger:  3atob  Subrotg  3«ger  ein  Seben«bilb  (»afel,  ©pittler  1898, 
248  ©.).    ^egeu  ber  ftatifttidjen  unb  urlunblidien  Angaben  roidjtig   ift  bie  ©cbcntfdjrift  \ur 

OB  Seiet  bc«  50jiil)iigen  ©eftanbe«  ber  Gb^rifdjona  oon  ^nfpeftor  IS.  $>.  9tapparb ;  „AÜnfaig  ^aljre 
bei  ^ilflermifiion  auf  ©t.  ISbjüdiona",  S^afel  1890,  272  ©.—  9Hand)erlei  intereffante  ?*eitnige 
liefern  folgenbe  ©iograpb,ien :  (itjrift.  Jöeinr.  3cUcr  Von  I.  ©dibüt),  ©ajell9oi;  ©am.  ©obat 
oon  X.  ©d)i)llt),  ^nfcl  1900;  Pfarrer  Äarl  ,>riebr.  2Berncr,  $^aiel;  3of.  ^ofenban«  Pon  3.  .freffe, 
(Golm  u.  Stuttgart  1895);  lSl)r.  Wottlob  v3nrttj«,  Üeben  u.  Birten  oon  SSilb-  Äopp,  Galro  u. 

40  Stuttgart  188G;  *atcr  ©dmeller,  ein  ^iatriardi  ber  eo.  SRiffbn  im  lü-  Sanbe,  oon  Cubmig 
©djnellcr,  L'eipjig  1899.  —  SJgl.  aud)  ^fian.v  Serlafien,  nidit  pergeffen,  Xa*  b,l.  fianb  unb  bie 
beutfd)  ep.  Siebe«arbcit,  Wcu:*Huppin  1903.  —  Xtx  fdjrtftlidie  9tod)laf$  ©pittlero  ift  nufeerft 
umfangreid)  unb  nod)  nid)t  PoQftä'nbig  Pertocrtet.  Gr  ift  ,v  I.  bei  ben  ^unterbliebenen,  j.  Z. 
im  SRijfbitfttylltfe  ju  3)afel.    ©pittler«  ^flegetoditer  tjatte  für  bic  obengenannte,  unoollenbete 

4.-» 'öiograpbie  allein  nalje^u  25000  ©riefe  jufammengetragen.  —  Gin  ©ilb  ©pittler*  ift  ber 
Atoberfdjen  ©iograpbie  beigefügt;  c«  ift  —  bei  ber  Abneigung  ©pittler«,  fid)  malen  ober 
pbotograpfyieren  \n  laffen    -  ol)ne  fei«  StMffen  bergeftcllt  unb  f 0 11  ,\iemlid)  gut  getrofien  fein. 

I.  (S^riftian  ^rtebrid)  ©pittler  ift  eine  fo  eigenartige  "JJerjönlicbfcit  unb  bat  in  feinem 
langen,  faft  8Gjäbrigcn  Scben  eine  fo  grofec  3abl  d)riftlid)^umanitärcr  ^erfe  unb  Unter: 

50  nebmungen  ber  inneren  unb  3iufeercn  sJ3iiffton  in«  Scben  gerufen,  baf,  ba«  Scbcn«*  unb 
(Sbaralterbilb  biefe«  ,,2aicn"  in  einer  (Sncpflopabic  mic  ber  üorliegcnben  nid)t  feblcn  barf . 
©eine  Jugcnbjcit  geborte  feiner  fdimäbifcben  ^eimat,  fein  ganje«  fpätere«  geben  unb  SBitfa 
hatte  in  ber  ©tabt  93afcl  feinen  UJittelpunft. 

©pittler«  l'ater  toar  "ijfgner  ju  SßtmB^etm  im  Sürttembcrgifd)cn,  feine  ^orfabren 

66  tücbtige  unb  fromme,  Oon  Cftcrrcid>  eingetoanberte  Göangclifcbc,  bem  ©eamtcnftanb  an= 
gehörig,  ©ein  älterer  Sruber  üx\$  ftarb  infolge  einer  2lnftcctung,  bic  er  ftcb  al«  ©tubent 
bei  ber  Pflege  feine«  ^reunbe«  '!Bal)nmaicr  jugejogen  battc.  ©0  übertrug  ©abnmaicr 
feine  I'antbarfcit  unb  5rcunbfcbaft  auf  ben  jüngeren  trüber,  loa«  für  beffen  (5nth?ide= 
lung  unb  t'eben«gang  bon  grofecr  Öcbeutung  inurbc  unb  ibn  mit  allerlei  einflußreichen 

eo  ^erfönlid;(eiten  in  Schiebung  braditc.  ©pittler,  ber  bereit«  al«  elfjähriger  Änabe  feinen 
i^ater  bcrlor,  befuebte  1793—90  bic  Sateinfa) ulc  ju  Älird)b(cim.  Ginem  ib^m  bort  öon  bem 
ftrengen  £er;rcr  labmgcfdjlagenen  Mittelfinger  öerbantte  er  fpäter  in  lritifd)er  3^ 


zed  by  Google 


Spittler,  <5b.  % 


m 


Freiheit  Dom  !Diilitärbicnft.  9?acb  feiner  Konfirmation  roanbte  er  ftdj  her  fameraliftifcben 
vaufbabn  unb  bem  sl*ermaltung$bicnftc  ju  unb  jeigte  große  ^eber9ch>anbtheit  unb  l'eiaV 
tigleit  ber  Arbeit  2113  er  gleichroohl  nach  beenbeter  Öebjjeit  ( 1 706  —  1 800)  fieb.  in  biefem 
Aac^c  nicht  befrtebigt  fanb,  backte  er  eine  3eit  lang  baran,  nach,  Sbnerifa  au$aumanbern. 
2lbcr  eine  plöfclichc  Ohnmacht  rüttelte  ilm  au$  feiner  bamaligen  Unflarf>eit  unb  fter-  h 
fabrenheit  auf  unb  erfüllte  u?n  mit  Selmfueb.  t  nach  einer  auggeprägt  cbriftltchcn  Umgebung 
unb  SLUrffamteit. 

liefern  SBunfche  entfpracb.  1801  ein  9tuf  nach  »afel  als  ©ebilfe  Dr.  StcinfopfS, 
beS  bamaligcn  ScfrctärS  ber  „GbriftentumSgefeafcbaft''  (f.  b.  31.  9b  III  6.  820fr),  eine« 
bebeutenben  unb  auf  bem  Öebicte  ber  s3Jliffion  überaus  tb,  ätigen  unb  fruchtbaren  SJianncS,  io 
ber  gerabe  bamals  als  ^rebiger  für  eine  beutfehe  ©emeinbe  in  Bonbon  in  2lu3fia)t  gc= 
nommen  mar  unb  balb  barauf  Skfcl  öerlicß.  ÜKU  Stcinfopf  blieb  Spittler  in  bauernber 
iöerbinbung.  Ginc  innige  ^cunbfaiaft  fchloß  er  bei  aller  (E^araftcröerfa^iebcn^cit  mit 
Gbriftian  ®ottlieb  iölumharbt,  ber  1803—1807  StcinfopfS  Nachfolger  im  Sefretariat  ber 
(ShriftentumSgefellfchaft  «nb  fpäter  (1816—1838)  erfter  ^nfpettor  ber  ©aSler  9JiiffionS*  i& 
gcfcllfchaft  mar;  mit  ibm  ift  er  auch  in  einem  örabc  öercint.  3n  bcn  «f*«n  ^abren 
feine«  SBaSlcr  2tufcntbaltS  mar  Spittlers  Stellung  eine  recht  abhängige  unb  unftaSere, 
auch  an  mancherlei  ^Demütigungen  unb  Gntbcbrungen  fehlte  eS  nic^t.  Silber  baneben 
empfing  er  auch,  frcunblict>e  Ginbrürfc  unb  unter  ber  2lufficbt  beS  ftrengen  ÄommiS 
Scbäuffelin  eine  gute  Surcbbilbung  für  fein  2lrbeitSfclb :  er  blatte  bie  ^Buchführung,  baS  20 
SHecbnungSroefcn  unb  bie  Äorrcfponbenj  ber  6briftentum«gcfenfa^aft  unb  ber  balb  oon  il)r 
in  öafel  begrünbeten  SMbelgefcflfchaft  unb  IraftatgefeUfcfyaft.  (Srft  1805  mürbe  feine 
Stellung  genau  reguliert  unb  mit  einem  feften  ®ef>alt  bebaut.  s3ei  SölumbarbtS  9luS* 
febetben  1807  mürbe  fobann  bie  gefamte  ScfrctariatSarbeit  Spittler  übertragen,  unb  im 
folgenben  ^abre,  als  man  9Jttenc  machte,  ihn  mieber  in«  beimatlicb;  e  Scbmabenlanb  $urücf--  25 
juberufen,  mürbe  er  auch,  offtjietl  jum  Sefretär  ernannt,  —  eine  einflußreiche  unb  üer= 
antroortungStoollc  Stellung,  bie  er  bis  an  fein  Gnbe  oerfchen  bat.  So  ift  Spittlcr  früh: 
jeitig  in  mannigfache  unb  lebenbige  ÜBcrbinbung  eingetreten  mit  einer  Jvüllc  toon  bo 
beutenben  chriftlicbcn  ^erfbnlid?Ieitcn  ber  uerfer/iebenften  Üänbcr,  namentlich  mit  faft  allen 
pietiftifeb.  gerichteten  Greifen  jener  »Jett,  auch,  mit  manchen  burd?  innige  /yrömmigfeit  meit= 
hcrjig  gemorbenen  ftatlmlifen,  mie  ®oßncr,  33ooS,  i'angcnmaicr,  Sailer,  5cnne&crö/ 
Ghriftopb  Scbmib,  fieanber  toan  ©fe,  &uber,  i*cit  9urg.  Unb  als  bann  bie  GbriftentumS= 
gefellfaSaft,  bauptfächlia)  infolge  ber  mannigfadjen  bon  ihr  ausgegangenen  Vereine  unb 
2Berte,  ber  aUmäblicljen  9luflbfung  berftcl,  hat  ftc  uilefct  in  SpittlerS  ÜiMrffamfcit  unb 
^erfon  noa^  ^abrjehnte  lang  ibren  3cu0cn  un**  Vertreter  gehabt,  ber  33.  aua)  baä  30 
Crgan  ber  ©efcllifchaft  (bie  „Sammlungen  für  Liebhaber  chriftl.  ^abrbeit  u.  ©ottfcligfeit") 
na$  1830  auf  eigene  floften  meiterführte.  5)ie  Äinberlofigfeit  feiner  glücfliaSen  6be 
(1812— 1844)  mit  Sufanna  @b$,  bie  er  heimführte,  fobalb  er  ba«  3iürgerrea>t  üon^abo« 
erhalten  batu,  marb  ihm  i^eranlaffung,  jmei  frembe  Äinbcr  ju  aboptieren,  unb  gab  ibm 
bie  Freiheit,  mit  feiner  (Mattin  um  fo  mehr  aua>  anbern  ^JienfAen  ftd>  ju  mibmen.  gm  40 
^ahre  1812  ermarb  er  baö  „^älfli"  unb  grünbetc  bort  eine  S3ucbbanblung  unb  1834 
eine  üeihbibliotbef.  3lflcin  faSon  1841  bcfa)ränftc  er  baS  ©efchäft  mieber  auf  Bibeln, 
Xraftate  unb  Srfjriftcn  ber  (Sbriftentumegcfcllfa^aft,  bi«  er  1844—47  in  bem  Kaufmann 
Naumann  unb  fpäter  in  3.  8,  $)äger  ücrftänbniSüolle  ©chilfen  unb  leilbaber  fanb,  bie 
bei  feiner  finblichen  Üiaimtät  in  ©elbangelegenbeiten  unb  feinem  Langel  an  (aufmännif*em  45 
Sinn  für  ihn  uncntbcbrlid?  maren. 

SelbftDerftänblia)  mar  SpittlerS  ^römmigfeit  mie  bie  feiner  ganjen  Umgebung 
pietiftifch,  aber  bura)au$  nicht  fchabloncnbaft.  ^n  gemiffen  fingen  eng  unb  jäb,  hatte 
er  fich  boch  auch  in  rcligibfen  fragen  eine  große  Freiheit  unb  ßlaftijität  bemabrt.  Sinn 
für  fachliche  Drbnungen,  für  theologifchcö  Xenfcn,  für  miffenfehaftliche  Älarbeit  mar  ihm  50 
nur  in  geringem  s])iaßc  eigen.  2luf  s^rinjipicn  (fielt  er,  mie  er  fclbft  fagte,  nicht  t>icl. 
Cft  fehlte  e«  ihm  —  auch  bei  feinen  eignen  Unternehmungen  —  an  ber  rechten  Über= 
ficht  unb  an  ber  Sicherheit  ber  ©eftchtöpunftc  unb  SJtofiftäbc.  3tber  im  Güangelium 
lebte  er,  bie  lebenbigen  v43erfönlicb(citen  liebte  er,  ihnen  fuebte  er  in  ihren  Diöten  ju  bienen, 
fie  fuchte  er  aber  auch  für  alle  ibm  am  6er$cn  liegenben  3Berte  ju  interefftcren  unb  ju  66 
öermenben.  Cft  enttäufcht  bura)  bie,  benen  er  half,  unb  jumeilen  läftig  benen,  beren 
Äräfte  unb  Diittel  er  in  Slnfpruch  nahm,  hörte  er  bi«  an  fein  ScbenSenbc  nicht  auf,  mit 
bem  unermüblichen  X hatcnbrang  unb  beut  erfinberifeben  (Meift  märmfter  i'iebe,  mo  er  nur 
tonnte,  ju  helfen,  ;\u  raten,  ju  bienen,  ju  bitten,  ju  nehmen  unb  tu  geben.  3n  biefer 
©eftnnung  ift  er,  auch  in  fehmeren  Reiten  unb  trüben  Erfahrungen,  ftet«  h^ffnungSfreubig  eo 


Digitized  by  Google 


(>72 


Sattler,  6h- 


unb  jugenbfrifcb,  geblieben,  auch  als"  er  längft  ber  Patriarch  feinet  flreifes',  bet  „alte  ^apa 
Spittler",  gemorben  mar.  Den  Durcbbnich  bet  ©nabe  glaubte  er  am  11.  2lpril  18»><; 
erlebt  ju  haben.  21uf  fein  triumphierenbeä  ©efenntnie'  biefeä  ßrlcbniffcä"  fchrieb  Uim  fein 
bätcrliaScr  ftreunb  Abraham  ^reiämerf  ermunternb  unb  nüchtern  augleia):  „Du,  lieber 

b  ©ruber,  bift  noch,  jung  unb  fommft  erft  ins"  ^db,  mirft  aber  jd)on  noch  ^Julbcr  ju  riceben 
betommen."  Smmerbm  bcrnieS  ©mittler  fortan  ein  aufeerorbcntlicbesJ ©leicbmafc  ebriftlicber 
©cfinnung  unb  freubiger  (Stimmung,  mic  eben  au$  bet  feften  ©emifeheit  ber  ©nabc 
unb  ©otteSfinbfcbaft  ermächft.  Au$  ber  b.1.  Sdjrift  &u  fchöpfen  mit  ©ottbertrauen  unb 
©cbet,  täglich.  —  auch  im  hohen  Alter  —  ftc^  in  feinem  ftatechiämuä  $u  üben,  in  finb- 

10  lieber  Demut  unb  Danfbarfeit  ben  trieben  feiner  Seele  ju  pflegen,  in  barmherzigem 
Sinn  unb  fchlicbjcftcr  $orm  attejeit  $Öerfe  ber  a^riftlia)en  Siebe  ju  treiben,  —  baä  mar 
u)m  jur  jroeiten  'iNatur  gemorben.  Die  Jyreube  an  bem  eignen  SBirfen  unb  feinen  (Sr= 
folgen  ift  tb(m  jumcilen  ale"  (Sitelfeit  aufgelegt  roorben.  Dafc  er  über  bic  ihm  für  feine 
Unternehmungen  jugefloffenen  ©clber  nie  öffentliche  SHcchenfcbaft  ablegte,  erflärt  fid>  auS 

15  ber  Art  ber  ganj  auf  ©ertrauen  gegrünbeten  (Sbriftcntumögefellfdtaft ;  eä  mar  patriarcha: 
lifch,  mürbe  aber  bon  ^abj  ju  ^afjr  meniger  jeitgemä^.  Die  ^lanlofigfeit  bicler  einzelner 
s$länc,  bon  benen  manage  rafcb,  unausgeglichen,  auju  umfaffenb  ine  SBerf  gefegt,  feheiterten, 
trugen  ihm  bei  bielen  ben  ©ormurf  ber  Unbcrcchcnbarfett,  ber  Unborfichtigfcit  unb  SlUlIfür 
ein.   Auch  geriet  er  bei  feiner  ^älngfeit,  feine  ffilfinc  burcbjufefccn,  mehrfach  in  bic  ©er* 

20  fuetyung,  bei  Dingen  bon  öffentlichem  ^ntereffe  feiner  ^ribatliebhaberci  $u  folgen  ober  ben 
©cgner,  ben  er  nicht  überminben  unb  überzeugen  tonnte,  ju  umgehen;  in  einzelnen 
fällen  ift  er  bis"  an  bie  ©renje  gefommen,  mo  man  bon  ©erabbeit  laum  mehr  fpreeben 
fann.    Aber  baS  mar  feine  bemufetc  Unaufrichtigfeit,  fonbern  eine  Schmächc,  bie  au$ 
igenftnn  unb  ,Yrieben$bebürfni$  eigenartig  gemifcht  mar.   GS  mar  auch  bie  ^olgc  fetner 

26  ©ielgcfchäftigteit,  bie  cS  ju  einem  abgeflärteu  organifchen  ßufammenhang  feiner  zahlreichen 
Unternehmungen  nicht  fommen  liefe,  ©ei  feftiererifch  gerichteten  frommen  empfanb  er  in  ber 
Siegel  nur  bie  Sßärmc,  baS  SebcnSbolle  unb  'Xbatträftige,  feiten  baS  ©ermirrenbe  unb 
3erfe$enbe  ibrcS  Auftretens.  Der  ^hco^°0*c  gegenüber  mar  er  ffeptifcb,  unb  argmöhnifch, 
in  fragen  i*bifd>er  sjmlitif  befchränft  unb  naito.  ScfctercS  zeigte  fich.  in  bem  ©riefmecbfcl, 

so  ben  er  gelegentlich  ber  Dicucnburger  Angelegenheit  1850  unb  1857  mit  bem  Damaligen 
berliner  Cberhofprebiger  SBilhelm  £>offmann  hatte,  bon  bem  er  eine  politifcbe  ©eeim 
fluffung  beS  preuftifchen  ÄönigS  erhoffte.  Sein  Argmobn  gegen  bie  fritifebe  ^hc°lp0'c 
entlub  fich  gegenüber  bem  1822  nach  Safe!  berufenen  De  SÖcttc  in  öffentlichen  unb  pri= 
baten  s^rotcften,  mürbe  aber,  loae"  De  3öettc  felbft  anlangt,  burch  perfonliche  3luSfpracbc 

35  unb  baburch  begrünbetc  gegenfeitige  .^ochaebtung  jiemlich  balb  befchroiefttigt.  Übrigen^ 
mieb  Spittler,  felbft  ber  9tebcgabe  nicht  mächtig,  am  liebften  bie  grofec  Cffcntlichfeit  unb 
lüirftc  lieber  mit  Korten  unb  ©riefen  in  ber  Stille.  Da  fucbje  er  —  al*  ein  „£>anb-- 
langcr  ©otteö",  toic  er  felbft  fia>  gern  nannte  —  Stein  um  Stein  für  ben  ©au  bes 
©ottcstcichcö  ju  holen,  meiterjureichen  unb  ,^u  fehichten.   ^n  ben  mancherlei  öffentlichen 

40  unb  pribaten  Pfoten  unb  Aufgaben,  bie  fein  liebctuarmcS  A>cr^  gemabrte  unb  empfanb, 
pflegte  er  niebt  ju  jammern,  faSelten  unb  räfonnieren,  fonbern  er  fuebte  mit  ber  Xbat  px 
tröften,  ju  helfen  unb  ju  beffern.  ^ebeö  ©lenb  gebar  ibm  einen  ^ilan.  ^ebe  N)iot  er* 
werfte  feine  ^nit'atiöe  unb  feine  Äraft.  ^eber  Schaben  trieb  ihn  j\u  einem  ©erfueb  ber 
2lbbilfe,  ju  einer  ©eranftaltung  rettenber  Siebe,    fiafi  alle  bic  Xbätigfcitcn,  ÜSnftaltcn 

18  unb  Unternehmungen,  bie  man  fpäter  unter  bem  einheitlichen  tarnen  ber  „inneren  sJ}iiffion" 
jufammengefafet  bat,  haben  bereits  in  Spittler  ibren  ^fabfinber  unb  praftifchen  ©abn= 
breeber  gehabt.  (Sr  mar  ein  ©enic  in  ber  chriftlichen  SicbcStbätigfeit.  ©ei  aller  cbaraf-- 
teriftifchen  ©erfchiebenbeit  ift  Spittler  in  gemiffem  Sinne  baS  fübbeutfehe  ©egenftücf  su 
Biebern. 

50  II.  Um  ftdj  einen  Überblicf  über  Spittlers  2Birffamfeit  ju  beschaffen,  betrachtet 
man  am  ©eften  feine  ©eftrebungen  unb  Unternehmungen  in  brei  ©ruppen:  eine  große 
Anjabl  einzelner,  jufammcnbang«lofer  ober  nur  locfcr  miteinanber  berbunbener  vilänc 
unb  s3Berfe  eröffnet  juerft  einen  ©lief  in  bie  ^Diannigfaltigfeit  unb  erftaunlichc  ^ruchtbar^ 
feit  feine*  charitatiben  ScbaffenS ;  fobann  ift  bie  „^ilgermiffion"  in  ihrer  mecbfelnben 

55  AuSgeftaltung  baSjenigc  Unternehmen,  bas"  für  Spittler  am  meiften  charaftcriftifcb  ift  unb 
ihm  mohl  ganj  befonber«  am  >>erjen  lag;  cnblicb  ift,  um  bie  2lrt  feiner  ^erfönlicbfeit 
böllig  ju  mürbigen,  feine  Stellung  ;utr  ©aSler  s}J{ifftonSgefeIIfchaft  genauer  barjulegen. 

1.  Die  mancherlei  einzelnen  sil<erfe,  bie  juerft  ju  ermähnen  finb,  füllten  5. 1.  bor- 
übergebenben,  burch  befonberc  gefancbtliche  Umftänbe  herborgerufenen  9?ötcn  uub  ©cfabren, 

ct>  j.  X.  bauernben  unb  allgemeinen  Schaben  bcS  ©olfelcbcnS  begegnen.   Manche  fmb  bon 


Digitized  by  Google 


©toittler,  6^. 


<>?3 


blcibenbcr  23cbcutung,  toicle  nur  toon  fur^cr  $aucr  gctocfen;  bei  einzelnen  ift  man  über 
ben  ^>lan  unb  2lu«gang  faum  lnnau«gcfommcn.  Set  ben  meiften  mar  ©toittler  fcl&ft  ber 
Urbeber  unb  bie  tretbenbe  Äraft,  bei  anbem  war  er  Wenigftcn«  ftarf  beteiligt,  gab  bie 
Anregung  ober  entwarf  ben  s}Man.  $n  ben  erften  ^a^ren  feinet  93a«ler  2tufentbalt«  bat 
er  in  abhängiger  unb  untergeorbnetcr  Stellung  tocrfc|iebene  ©rünbungen,  j.  2).  bte  Saxler  6 
2Mbelgcfcu*fa?aft  (1804)  unb  balb  barauf  bie  Xraltatgefcllfdiaft,  miterlebt.  Später, 
jumaf  feit  1812,  tritt  er  überaß  mej>r  in  ben  2Jorbergrunb.  G«  genügt,  biefe  Unter- 
nehmungen furj  aufjujä^len  unb  babei  biejenigen  beröorjubeben,  bie  bauernbe  2cbcn«fraft 
bemiefen  haben. 

$n  ben  fahren  ber  ^ranjofenjeit  1812  unb  1813  toirftc  ©mittler  üielfcitig  unb  to 
energifeb.  für  2frbeit«loje  unb  2(rme,  für  bie  ©olbaten  unb  ba«  in  9?ot  geratene  üöolf, 
für  Äranfc  unb  Serrounbcte,  —  bura)  Xbätigfeit  in  ben  Sajarettcn,  ^Berufung  toon 
Hranlentoflcgern,  33ermittelung  toon  Verbergen,  bura?  Sitten  unb  Aufrufe,  bura*>  Her* 
teilung  toon  ©Triften  unb  Üraftaten;  felbft  bem  Äaifcr  toon  SRufjlanb  unb  bem  Äönig 
toon  ^rcu&en  burfte  er  bamal«  im  tarnen  ber  £raftatgefeü"fd;aft  4>riftlia?e  ©Triften  über=  i& 
reiben,   ©obann  hat  er  in  jener  ^eit  managen  b^eimatlofen,  reifenben  ober  bcrfolgten 
Gtyriftcn,  aua)  lat^olifcben  23efenntniffe«,  Dbbaa^  unb  Jpilfe,  2lrbcit  unb  ©emeinfehaft, 
bargeboten,  j.  33.  bem  ^iriefter  Jjgnaa'fiinbl,  bem  ©a;ncibcrgcfcUen  unb  Grtocdung«torcbiger 
Safob  ©anj,  bem  Obcrtooftbireftor  ÄeUner,  ber  ftrau  toon  flrübcn.er.   $n  ber  fleit  be« 
griecr>ifehen  93efreiung«friege«  grünbetc  er  1820  einen  „herein  jur  fittlid^eligiöfcn  Gin=  20 
mirfung  auf  bie  ©rieben" ;  er  fanbte  au$  jtoei  -Uiiffion^jöglinge  &ur  ÜHef ogno^jierung  au«, 
^ann  laufte  er  1827  eine  än^af?!  toon  ©rica^enfnaben  au«  ber  ©flatocrei  lo«  unb 
grünbetc  für  ir>rc  Grjielmng  unb  21u«bilbung  t>ie  „©riedjenanftalt"  in  ©euggen,  bie  bi« 
18:32  —  allerbing«  ot)ne  größere  Grfolge  —  beftanben  r)at.  ^n  ben  Höirrcn  jtotfdien  SafeU 
©tabt  unb  ©afel=2anb  1831  nahm  er  fteb,  befonber«  ber  Vertriebenen  unb  3Herunglüdten  25 
an.   3m  3a^re  l833  ücranftaltcte  er  eine  ©aminlung  für  bie  toon  ben  Xfchcrfejfen  ge* 
raubten  Äinber  am  Äaufafu«  unb  für  ben  SÖalbenfer  ©chullehrer  23cnede.  33ct  bem  ÜBau 
be«  Gifenbabntunnel«  bura)  ben  Jpaucnftein,  ber  englifchen  Unternehmern  übertragen  ir»ar, 
forgte  er  1855  für  bie  flinber  ber  Arbeiter  bura)  eine  englifaje  ©chule.   2Sährenb  be« 
Äriegc«  1806  trug  er  bei  jur  99ibeltoerbreitung  unb  jum  ©üitalbicnft  in  ben  beutfaien  30 
$cercn.   ©0  nahm  er  jebe«  größere  3citgefa>ta)tlia)e  Greigni«  im  ©innc  ber  a^riftliaSen 
£iebe  auf  al«  eine  2lufforberung  ju  ebaritatiber  Slrbeit. 

2lbcr  auch  abgefeben  toon  folgen  befonberen  gef6iehtlidjen  2lnläffen  mar  er  ftet«  auf 
Organifationen  dbrtftltcfoer  2icbe«thätigfeit  bebaut.  ©a>n  1812  richtete  er  im  „ftältli" 
ein  2llumncum  für  bedürftige  2!I?eologieftubierenbc  unb  eine  tuöd)entlia)e  oertraulicpe  3Ms  W 
fammenfunft  ^ux  ßrbauung,  baS  „Äämmerli",  ein,  1830  eine  Stiftung  jur  SibelberteU 
lung  an  arme  itinber.  3)ann  manbelte  er  1833  bie  ©riea^cnanftalt  in  eine  Saubftummeni 
anftalt  um,  bie  1838  auf  ben  ^ilgerb^of  in  5Hieb.cn  bei  Safel  tocrlegt  mürbe  unb  noa> 
bleute  in  reifem  ©egen  Wirft.  Stuf  ©toittlerä  ilorfa^Iag  grünbete  1845  eine  Wob> 
^abenbe,  fromme  Saxler  25ame  ba«  ebenfalls  eute  noeb,  blü(?cnbe  Saxler  Äinberb.  oftoital.  40 
SBalb  barauf  bemühte  er  fia;  für  bie  mürttembcrgif(b,c  Äolonie  2Öilbclm$borf,  Wie  er 
früher  fa?on  für  ein  SöittocnbauS  in  Äorntbal  unb  für  ein  2lftol  für  cntlaffenc  meiblid»c 
©trafgefangene  auf  bem  2inbent)of  eingetreten  War.  2)aö  2Baijcnb,auö  in  Sabjr  unb 
5)inglingen  (1849)  gefyt  ebenfatt«  auf  ©pittlcrö  cinbringlia>e  Anregung  jurüd.  ^n  bcm= 
felben  3abje  fauftc  er  ba«  ©ut  ^fingftweibe  bei  9Bilbelm«borf,  um  bort  eine  trüber-  4t, 
anftalt  3U  grünben  für  Gtoangelifation  in  fatbolifö^cn  ©cgenben;  bicfelbe  tourbc  1802  in 
eine  2lnftalt  für  Gpilctotifa^c  üerlüanbelt  unb  1808  an  eine  befonbere  ©cfetlfaSaft  abgc= 
treten.  (Sine  .Rleinlinberfd^ulc  richtete  er  1850  in  Dettingen  bei  Safcl  ein.  ©efonber« 
merttoofl  War  ©toittlcrS  Gintreten  für  bie  ^iafoniffenfaa^c.  ©a)on  1811  b.atte  er  einen 
herein  für  a^riftlia)c  Äranfentoflege  in  ©afel  in«  Sebcn  acrufen.  211«  bann  ^aftor  JHebner  50 
auf  feiner  s}kläftinarcifc  1851  fotüol>l  bei  ber  ,§infabrt  Wie  bei  ber  £cimfet)r  in  Safcl 
ft^  auffielt,  bilbetc  ©toittler  ein  Komitee  für  ba«  2)ialoniffcnmefen:  fa>on  1852  fonntc 
man  ba«  2)iafoniffenl?au«  in  9iicb.cn  eröffnen,  balb  aua?  baneben  ein  $-circabenbfyau«  für 
Iränflia^e  unb  alte  $iafoniffcn.  1855  errichtete  Spitttcr  eine  „freiwillige  3^angarbeit«j 
anftalt",  b.  b.  naa?  unfern  heutigen  ©toraa^gebraudj  eine  2trbeiterfoIonie  auf  bem  sJWaien=  66 
bityl;  1858  eine  a^riftlia?e  5)iägbeberbcrgc  unb  ein  ^eierabenb^au«  für  alternbe  Eicnft- 
boten.  I)er  ^Berfucj»,  auf  ber  (Sfjrifcb>na  eine  Grjiebung«anftalt  toon  djriftlia^cn  2Baifen= 
fnaben  ju  bäuerlicher  2lrbeit  cinjuriä)ten,  fa^citerte  ebenfo,  Wie  ber  anbre,  ebenbort  ein 
fltefugium  für  übergetretene  fatljoUfcbc  ^riefter  ju  fa^affen;  ©to'ttler  eröffnete  ftatt  beffen 
bort  eine  Erutfcrci.   2lnbre  ^Iäne  au«  ©toittler«  legtet  2cbcn«scit,  5.  23.  eine  ©a)ule  für  c«. 

•Rcol.frnctinopäbit  für  T^tologtc  unb  ltir*t.  3.  ?(.  XVIII.  4;j 


Digitized  by  Google 


«74 


Sattler,  ($h. 


SRcgcrfnaben  in  3n^>"0cn»  «nc  (SbangelifationSarbeit  unter  ben  ^oljfncAtcn  in  ben 
ispgefcn,  finb  gleichfalls  nicht  jur  Ausführung  gefommen.  Cj^nc  grö|ercn  Grfolg  Waren 
in  früherer  3eit  feine  ^Bemühungen  für  bie  ^ubenmiffion  geblieben:  bie  bereits  1812  im 
ftälfli  eröffnete  ^ubcnfdiule,  ber  fpäter  gegrünbete  herein  jur  görberung  beS  (Sbriften; 
6  tumS  unter  ben  ^uben  unb  bie  bon  einem  ^reunbe  in  ©ifcenfirch  geftiftete  Grjicbung«: 
nnftalt  für  SubenKnbcr.  Auch  mit  ber  Erziehung  einiger  1843  auf  bie  (Sbrifchona  über: 
nommener,  junger  Armenier  erntete  Spittler  nicht  gerabc  j^reube  unb  Grfolge.  Cb  feine 
Serhanblungen  mit  bem  ebangelifchen  SotfchaftSprebiger  Schmieber  in  flom,  auch  bei 
ben  ebangelifchen  Xeutfchen  Italiens  Sinn  für  ebriftliche  ©emeinfd;aft  unb  ^iebeethätig- 

10  feit  zu  Werfen,  irgenb  meiere  befonberc  Söirfung  gehabt  haben,  fteht  bahin.  dagegen  muß 
noch  na4»brürflia)it  herborgeboben  werben,  bafc  Spittler  unenblich  bielen  einzelnen  $erfonen 
in  ben  berfebiebenften  Notlagen  geholfen,  namentlich  auch  jungen  Männern  baS  tbeo^ 
logif(t)c  Stubium  unb  bie  Vcfyrerlaufbafm  ermöglicht  ^>at.  Gin  jeber  Wujjte,  bafe  ©pittler 
half,  wenn  unb  foweit  er  Reifen  tonnte,    3j?m  ift  im  legten  Örunbe  auch  bie  Gnt- 

15  ftcfmng  unb  (Erhaltung  ber  berühmten  „freiwilligen  Armenfchullchreranftalt"  ju  ©euggen 
Hu  banfen,  bie  für  Sernenbe  unb  SebrcnK  von  gleichem  Segen  mar:  bon  ihn  flammte 
ber  ^lan  ju  bem  Unternehmen,  er  hatte  für  baSfelbe  bie  charafterbotte  ^erfönlicr)feit  beS 
^nfpeftorS  unb  SeitcrS  3ctter  gewonnen,  er  l^at  bte  Anftalt  in  jeber  SBeife  unterfrüfct 
unb  bem  ^ntereffe  unb  ber  £ilfe  weiter  flreife  nahegebracht. 

20  2.  Sbpifch  für  SpittlcrS  ^beale  unb  Arbeit  ift  aber  bor  allem  baS  Unternehmen 
ber  „^ilgermiffion"  unb  ber  „^ßilgerftrafjen".  GS  mar  feine  Überzeugung,  bafj  jur 
Gbangelifation  unter  ben  Slatbolifen  unb  in  firchlich  berWahrloften  ebangelifchen  ©ebieten 
Wie  ^ur  s3)ciffion  in  ^eibnifd^cn  fiänbern  niemanb  fo  geeignet  fei  Wie  tüchtige,  gläubige, 
bibclfeftc  $anbWerfer,  Säuern  unb  anberc  Saien.   ÜRcifenb,  Wie  eS  nun  etnmal  &anb- 

26  WcrfSbrauch  ift,  feilten  fie  bon  Crt  ju  Ort  ziehen  als  „Pilger",  hier  ober  ba  einen  längeren 
Aufenthalt  machen  unb  auf  ihren  fahrten  wie  in  ihren  Duarticrcn  bureb  SBort,  Söanbel 
unb  Schriften  für  baS  ©otteSreich  Werben,  ©chon  1827  tyiüt  er  in  biefem  Sinne  3Jiit= 
glieber  beS  Saxler  ^ünglingSbcreinS  nach  Jranfreich,  Belgien,  öfterreich  unb  Sar/ern  auS= 
gefanbt.   Allein  er  überzeugte  fia)  balb,  bafe  bodt)  eine  geWiffe  Sßorbilbung  unb  eine 

30  jufammenhängenbe  Drganifation  babei  nötig  fei.  So  War  er  feitbem  barauf  bebaebt, 
eine  cntfpredjcnbc  Slnftalt  ju  grünben.  3u9^e^  flcftaltcte  fich  feine  ^bec  nun  babin 
auS,  bafe  cS  barauf  anfäme,  eine  „^ilgcrftrafee"  ju  grünben,  eine  miffionarifcbe  Gtappen* 
ftrafje,  eine  Stcttc  Heiner  a)riftlicbcr  Kolonien,  bie,  etwa  immer  eine  'Xagereifc  bonein* 
anber  entfernt,  aus  einer  Anzahl  folajer  chriftlich  geftnnter  ^anbwerfer  befteben  unb 

35  zugleich  ftch  untcreinanber  unb  ben  einzelnen  auSziehenben  unb  reifenben  pilgern  ale 
^Hücfhalt  bienen  fönnten.  §m  QufamnKnfyano,  mit  ben  bamaligen  Arbeitsgebieten  unb 
Hoffnungen  ber  33aSler  3Kiffion  plante  Spittler  zuerft  1829  eine  folche  „«Pilgermiffton"  für 
Sübrufelanb,  Wo  jeboch  balb  bie  Üüirffamfcit  ber  93aSler  3)iiffionare  ein  Gnbe  hatte. 
2luch  in  anbrer  ^inftcht  erlebte  man  MttUbBf)  ßnttäufchungen.  5)er  mit  Spittler  bc^ 

40  freunbete  Pfarrer  J^aag,  ber  1834  in  ^cuerbaa)  bei  Äanbern  eine  ^ilgermifftonSanftalt 
grünbete,  Würbe  balb  feine«  SlmteS  entfefct;  bie  Zöglinge  traten  nach  einiger  Seit  als 
Holborteurc  ber  33aSler  iöibclgefcllfcbaft  ein.  Nun  richtete  Spittler  feine  ©liefe  auf  ben 
Grient.  (Sr  grünbetc  1834  einen  ^Jaläftinaberein  unb  beriet  fia)  mit  ©obat,  ber  bamalS 
Zum  zweiten  yJiale  nach  Slbcff^nien  reifte.   Ginen  neuen  Antrieb  empfing  Spittler  auf 

45  einer  Weife,  bie  ihn  1 836  in  ©emcinfdjaf t  mit  feinen  ^mmk"  Dftanber  unb  93artb 
(bem  ©egrünber  unb  Veiter  bes  GalWer  ^crlagSbercinS)  z"  ^Jrofeffor  Schubert  nact» 
3)iünchen  führte.  Schubert  War  im  Segriff,  nach  ^aläftina  abzureifen.  ©o  beThanbelte 
man  benn  barüber,  Wie  man  bem  heiligen  2anbc  ben  ©egen  beS  GbangeliumS  bringen 
tonnte.    Son  s^aläftina  aus  bat  bann  Schubert  bringenb  um  Senbung  chriftlicber 

öobeutfeher  ^anbwerfer  nad)  ^erufalcm,  unb  ^uglcic^  grünbete  ^Pfaner  preiswert  in  Safcl 
bie  3citfä)rift  „£aS  ^Jorgcnlanb",  bie  aber  nur  fedjS  Jahrgänge  erlebte. 

©ie  3ilgerfchule",  bie  ber  erjentrtfd»e  Arzt  5)c  Salenti  1834  in  fliehen  auf  Spittlers 
^eranlaffung  eröffnet  hatte,  War  fa)on  nach  Sahren  infolge  bon  SKeinungSberfcbieben: 
betten  zwifchen  ben  beiben  Stiftern  eingegangen.    £a  that  Spittler  1840  einen  ©ebritt, 

56  ber,  fo  unflar  noch  ^ic  3"^*"^  bor  ^m  'a0»  f"r  ^ic  ^ilgernüffion  bon  entfeheibenber 
Sebeutung  werben  füllte:  bon  bem  SRat  ber  Stabt  Safel  pachtete  er  um  ben  ^reiS  bon 
jährlich  fünf  ^ranfen  bie  „(Shrifcbona",  ein  altes,  bamalS  ganz  berwahrlofte«  unb  beröbete« 
^yallfahrtSfirchlcin,  baS  auf  bem  legten  Ausläufer  beS  Sa)WarzWalbeS  über  bem  flhein 
nach  allen  Seiten  Weithin  fiebtbar  ift.  ftier  befchlofe  Spittler,  bie  Anftalt  für  bie  ^Uger 

«50  miffwn  einzurichten.  9ioch  wu&tc  er  nicht,  mit  Welmen  Rütteln  unb  Äräften,  naa)  Welcher 


Digitized  by  Google 


Spittlcr,  Gfj.  $. 


Orbnung  unb  9)cctlwbc,  in  Welchem  Umfang  unb  ju  Welchem  bcfonbercn  bicfc  9tn* 
ftalt  organificrt  Werben  foHte.  (Sr  ^atte  feinen  feften  ^lan  unb  fua)tc  fiö)  naa)  jeber 
Seite  Inn  bie  freie  Verfügung  offen  ju  galten.  Sptttlcr  baditc  baran,  Seute,  bie  jur 
Öeibenmiffion  lüiflig,  aber  unfähig  feien,  b^er  für  bie  innere  3JUffion  aß  93ibellolporteurc, 
ftranfenwärter,  £au«Pätcr,  2luffcfycr  ober  al«  2lu«wanbcrerpaftoren  unb  ßoangcliften  6 
ausjubilben.  Durdj  &nopffabritation  unb  ßorbmaa^erei  foUten  fidi  bie  3öglmge  ic*Dft 
ben  Unterhalt  üerbienen  •  aufeerbem  rechnete  Spittlcr  auf  bie  finanzielle  Untcrftüfcung  cng= 
Iifa)er  greunbe,  aud?  einiger  Wof>ll?abenber  Cuäfer.  2lbcr  bie  Gbjrifd;ona  blieb  oorläufig, 
Wie  Spittlcr«  2iebling«linb,  fo  fein  Sdjmerjen«finb.  2lud;  al«  ber  erfte  3"*gling  b<i« 
5lird?lein  notbürftig  hergerichtet  fyatte,  wollte  eine  red;te  2lnftalt  niajt  ju  ftanbe  fommen.  to 
So  urteilte  noch.  1843  ber  #au«üatcr  Pfarrer  Scblatter  fclbft.  G«  Waren  bort  neben  einem 
2el?rcr  erft  fieben  3ö0l>n9c,  unb  jtoei  üon  biefen  mußten  wegen  SdjWarmgeifterci  cnt= 
laffen  Werben.  3lk-  bamal«  Spittlcrö  3$orfdjlag,  bie  6'luTdvua  als  iiorfdmlc  für  ba« 
50a«ler  s)Hiffion«fyau«  ju  benufcen,  Pom  <Diiffion«fomitee  abgelehnt  mar,  experimentierte 
man  Inn  unb  r>cr.  SJian  nah,  m  meljrfad;  Perlommcne  ober  ftellcnlofc  junge  Seute  auf,  16 
balb  auch  einige  junge  Armenier,  aber  mit  fdjledjtem  Erfolge,  Spittlcr«  2öunfdj,  bort 
ein  ^rwiforp«  jur  freien  Di«pofition  für  ba«  „Meid?  ©ottc«"  au«jubilbcn,  mar  ju  allgemein 
unb  üerfdjwommcn.  21  m  flarftcn  trat  junäd^ft  als  $wecf  bie  2lu«bilbung  üon  ^rebigern 
unb  2cl)rern  für  bie  beutfa)en  ^iroteftanten  in  2lmenla  fjerüor. 

3njwifd;en  mar  1843  ©obat  üon  feinem  2luf enthalt  in  sJtalta  (1839)  unb  bei  ben  so 
Brufen  auf  bem  2ibanon  (1841)  fyeimgefcbrt  unb  erneuerte  mit  Spittler  unb  ben  anbem 
©efinnung«genoffen  bie  ÜJerbanblungen  über  2lu«bilbung  unb  2lu«fenbung  Pon  Srübcrn 
nad?  ^Jaläftina.   211«  er  nun  184G  üon  ber  englifa)en  unb  torcufufcfycn  Regierung  jum 
eüangelifd?cn  S3ifdwf  in  ^crufalem  ernannt  mar  (184G— 1879),  bcfcblojj  man,  jWei 
Gbrifcb, onajöglinge  naa)  ^crufalcm  }u  fenben,  aber  noch,  nid;t  ju  miffionarifdjcr  if?ätig=  26 
feit,  fonbern  &ur  ©egrünbung  eine«  93rubcrl>aufe«.   Xbatfädjlia)  gingen  1847  Dalmer 
unb  Sdnd  nach,  ^erufalcm  ab,  aber  fic  famen  bort  in  bie  fdjWicrigftcn  ÜBcrr)ältniffc.  Die 
ihnen  mitgegebenen  Reifungen  Waren  burajau«  üerfeljlt,  unb  ibje  s}Bünjcf>c  toieberum 
fanben  bei  Spittlcr  fein  SJcrftänbni«  unb  (Jntgegenfommen,  ebenfo  wenig  ber  33or^ 
febjag  bti  Stfcfyof«  ©obat,  bie  beiben  Sörüber  üorläufig  gegen  ©el>alt  an  feiner  Schule ao 
ju  befebäftigen.   ijmmerlnn  fonnte  Spittler  in  bcmfclben  §abxe  in  einem  9iunbfd»reiben 
an  bie  $mmbc  ber  ^Jilgermiffton  alö  bie  -fttot&t  ber  (S^rifd^ona  angeben:  1.  bie  Slrbeit 
an  ben  beutfd;en  2lu«»oanbcrcrn  in  ^orbamerifa;  2.  bie  93cfcftigung  unb  2lu«breitung 
ber  Slrbcit  in  "^aläftina.  Gben  bamal«  trat  aud>  al«  2eb.rer  in  bie  $ilgermiffion$anftalt 
3o^ann  Subloig  SdmeDer  ein,  unb  1848  fanbte  man  noa?  jioei  6^rijd?onabrüber  nad;  35 
^aläftina.   Vergeben«  plante  Spittler  eine  Äarmelmiffion  unb  eine  Äolonifation  in  ber 
Üiä^e  3«n»fa^"^-   3m  folgenben  !jal?rc  mufete  er  bod;  enblid;  zugeben,  baß  brei  ber 
auägefanbten  Srüber  in  ©obat«  Sienfte  traten ;  nur  einer  blieb  im  33ruberl?aufc  unb 
ernährte  fid?  burd;  Ub,rmad;crei,  fein  1851  if>m  nacb,gefanbtcr  ©enoffc  burd;  Seibenbau. 
Der  süerfud)  Spittler«,  ben  33ifar  Hölter  al«  fieiter  be«  ©rüberbaufe«  ju  geJoinnen,  mifc  io 
lang.   2lber  roäb^renb  fo  im  3)lorgcnlanbc  bie  2lu«fid;tcn  nod;  redjt  gering  waren,  roua?« 
auf  ber  6b^rifd;ona  felbft  bie  3aM  ^  fic^rcr  unb  Sd?üler,  unb  bie  ^öfllinge  Würben 
namentlich  al«  ^rebiger  für  2era«  immer  mehr  begehrt,  erhielten  aud;  feit  1850  in 
©renjad;  bie  babifdjc  Orbination. 

@inc  neue  SBenbung  febien  einzutreten,  al«  Spittler  im  Ginoerftänbm«  mit  ©obat  45 
1852  2lnftalten  traf,  bie  (5b,rifcb,ona  aud;  al«  eine  Sdmle  jur  2lu«bilbung  Pon  §eibcn= 
mifftonaren  für  2lbeffpnien  ju  Perwerten,  Woju  bereit«  ber  ^iiffionar  3fcnberg  gewonnen 
War.    Da  trat  ba«  5öa«ler  "iOiiffionefomitee,  ba«  erft  1847  im  herein  mit  ©pittler  bie 
6rrid;tung  einer  befonberen  Württcmbergifcb,cn  s])iiffion«anftalt  Perbinbert  b,atte,  um  jebc 
^erfplitterung  unb  Äonfunen^  ju  Pcrmcibcn,  energifcb,  bajwifd?en.    (5«  Pcrlangtc  Don  50 
Spittler,  ba^  1.  bie  Cbrifdiona  lebiglicb.  ber  inneren  sUJiffion  unb  ber  lirdilicben  ^cr= 
forgung  v^orbamerifa«  bienen,  unb  2.  bafc  Spittler  felbft  ba«  ^ublifum  barüber  auf= 
flären  follc.    £e$tcrc«  lehnte  Spittler  ab,  ba«  erftcre  geftanb  er  blutenben  i&crjen« 
offiziell  ju,  —  freilich,  nicr)t  ohne  im  folgenben  $abxe  ben  j^reunben  ber  6brifcb,ona  bie 
2lngelcgen^eit  al«  eine  nur  aufgefa)obene,  aber  burdmu«  nia)t  enbgiltig  aufgegebene  Inn  56 
aufteilen. 

Nunmehr  jeigten  ftd;  allerlei  ftortfdjritte.  SoWofil  in  Särftngcn  Wie  in  Mhcinfclben 
grünbeten  6i;rifd)onabrüber  1851  fleine  ©emeinben.  ©ifd?of  ©obat  nalnu  in  bemfelben 
5ab,rc  ba« Srüberhau«  in ^erufalem  unter  feine i'citung  unb ^ürforge,  um  bort  s])iifrwnare 
für  ba«  fDtorgcnlanb  au«jubilbcn ;  juglcid;  gingen  fed;«  neue  trüber  unter  ber  Leitung  00 

43* 


Digitized  by  Google 


676 


Svittler,  Gl).  fr 


SdmcHcr«  nad)  ^crufalcm  ab.  3m  ^abrc  1855  betrug  bic  $abl  Gbrifebonafamilie 
30  ißttfoilfn,  —  eine  $eit  lang  toirfte  in  ihr  aud)  als  ^nfpeftor  ber  naa)maligc  Stifter 
ber  Scmplerfeftc,  Gbriftoph  ftoffmann.  Unb  loic  185(5  in  Spittler«  Auftrag  Kaufmann 
Sepp  in  ^crufalem  ein  faufmännifd>c«  OJcfdjäft  eröffnete,  ba«  ju  fmhcr  ©lütc  fommen 
5  folltc,  fo  organifterte  1 857  Sattler  felbft  einen  ,£>anblung«vercin  zum  93eftcn  ber  ^ilger= 
miffion.  3n  bemfclben  3a^rc  9<nQcn  (Sbrifcbonabrübcr  unter  bie  Selten  naa)  Äur* 
lanb,  jluei  anbere  im  Xienft  ber  englifeben  JRircblicfyen  ^tffion«gcfetIid>aft  al«  Scbrcr  unb 
£>au«vätcr  nad>  Sierra  Seonc,  einer  im  Ticnft  ber  SBremer  s3Mffion«gcfcflfcbaft  nacb  2lfrifa. 
2tud?  bie  Saxler  9)iiffion  hatte  1856  für  2lfrifa  unb  ^nbien  vier  ßl»Hfd>onabrübcT  al« 

10  ^»anbloerfer  unb  ©ebilfen  übernommen. 

9tod>  größere  2lu«fid?tcn  fdücnen  ftd?  im  Orient  ju  eröffnen.  9Jid?t  nur,  bafc  1860 
burdi»  Spittler  im  Auftrage  ber  ^ilgermijfion  ba«  Svrifd?e  2Üaifcnhau«  in  ^erufalem 
in«  Sehen  gerufen  unb  unter  Schneller«  Leitung  gefteflt  tvurbc;  —  ©obat  hatte  febon 
1855  Vier  trüber  nach  2lbcfftmicn  gefanbt,  bic  bort  SMbcln  verbreiteten  unb  günftig 

15  aufgenommen  tvaren.  $emnäcbft  befprad?  er  münblicb  mit  emittier  bie  weiteren  abefft« 
nifeben  Sßlänc,  fpejicU  aud)  bie  2lrbeit  für  ba«  ©allalanb:  jroölf  ißrübcr  unb  ein 
s3Nif)ion3arjt  füllten  von  ber  Gf;>rifd?ona  für  Ciobat  gefteflt  toerben.  211«  nun  1859Sptttlcr 
bie  Gbrifcbona  fäuflid?  al«  (Eigentum  ber  ^.ilgcrmiffion  übernahm,  jog  faft  gleichzeitig 
ber  berühmte  'ÜJiiffionar  Dr.  Ärafef  in  ba«  Älöfterli  ju  Mieten  ein,  um  von  bort  au«  al« 

20  ^nfpeftor  unb  Scbrcr  ber  ßbrifebona  ju  tvirfen  unb  bie  Zöglinge  für  2lbcfftmicn  vorzubereiten. 
Wit  ihm  hatte  Spittlcr  bie  jog.  $bce  ber  „2lpoftelftrafte"  vereinbart :  jroifd?en  ^crufalcm 
unb  2lbcffynien  fofltcn  je  im  2(bftanbc  von  50  Stunbcn  Söcgc«  jtvölf  Miffioneftationcn 
nad?  ber  §abl  unb  bem  Diamcn  ber  2Ipoftcl  begrünbet  werben,  um  von  ^aläftina  au« 
bie  abeffvnifcbc  Diiffton  ju  fidlem,    ©obat  nahm  bie«  ^rojeft  benn  aud?  energifeb  in 

25  2lngriff.  Schon  tvar,  unb  jtoar  mit  Erfolg,  bie  fctf>fte  2lpoftelftation  entftanben,  ba 
hrad?  ber  ftrieg  z»vifd>cn  Gnglanb  unb  Slbeffvnien  au«  (1866—1868)  unb  ^erftörtc  alle« 
(jrreiebte  unb  Vorläufig  aud?  afle  ^läne. 

So  tvar  bei  Spittler«  Xob  gerabe  ber  3rccig  ber  „^ilgcrmiffion",  auf  ben  er  in 
ben  legten  $tvci  ^abrjehnten  mit  befonberer  Siebe,  Sorgfalt  unb  Hoffnung  geblirft  hatte, 

so  ber  betrieb  ber  £eibcnmiffion,  fo  gut  roie  vernid?tct,  tuenigften«  völlig  juni  StiUftanb 
gclommen.  Jjperangeblübt  Ivar  bagegen  ber  anbere  äwctg,  b*c  3nncrc  Miffion  unb 
ßvangelifation  in  allen  ihren  ^roeigen,  bic  von  ßbrifd)onabrübern  mit  großem  Gifer  bi« 
bcut$utagc  betrieben  mirb,  in  fireblia)  unverforgten  ©egenben  oft  in  banfen«mcrter  unb 
fegcn«rcicber  Seife,  im  Sirfung«gebictc  ber  Sanbe«fird1icn  bagegen  oft  nicht  olmc  ftarf 

36  feftiererifeben  23cigcfd?mad.  ^m  %abxc  1890  luaren  ungefähr  2oü  dhrifebonabrüber  al« 
s^aftorcn  in  2Imerifa  thätig,  ctlva  70  al«  Gvangeliftcn,  Stabtmiffionarc,  »C>au«Vätcr 
u.  bgl.  in  ber  Schmeiß  etma  100  in  ähnlid>cn  ^bätigteiten  in  Tcutfcblanb  unb  anbern 
curoväifdjen  Sänbem  (befonber«  zahlreich  in  !5lufelanb  unb  Slavonicn),  nur  eth)a  2" 
ftanben  auf  irgenb  lvcld3en  3)?iffton«voften  in  heibnifd?en  Sänbern  (2lfrifa  unb  3lficn). 

40  3m  ganjen  toaren  hi«  1890  ettua  550  Örübcr  Von  ber  Cbrifchona  in  bic  ^Jrari«  ber 
Övangclifation,  inneren  ober  2lu^cren  ^Jiiffion  eingetreten.  2lua)  in  i^ren  äußerlichen 
SUer^ältniffen  ift  bie  (5brifchona  im  Saufe  ber  legten  ^ahrjehnte  unter  ber  Scitung  be« 
^nfveftor«  iMavvarb  fc^r  gebiehen  (vgl.  bierju  bie  oben  angeführte  3"biläum«fcbrift  Von 
6.  £.  Siavparb). 

46  3.  ÜUcnn  aua)  Svittler  bic  2lbftcbt,  bic  er  vorübergehenb  in  feinen  ^üngling«iar)ren 
hegte,  felbft  ÜJiiffionar  ju  tverben,  nid?t  vermir!lia)en  fonnte,  fo  zeigt  boaS  bereit«  unferc 
ganje  bi«herigc  Xarftetlung,  mie  mann  fein  gjerj  für  bie  ^eibcnmiifion  fd>lug.  ^a«  h?irb  noeb 
beutlidicr,  tvenn  mir  feine  Stellung  $ux  5öa«lcr  v))tiffion  in«  2lugc  faffen.  ^iefe  bebarf 
au«  zmei  Girünbcn  einer  befonberen  5Belcud?tung.  (Srftcn«  ift  Svittler«  Seben  unb  ÜLUrfen 

oo  auf«  ^nnigftc  mit  ber  3)a«lcr  2){iffion  verfnüvft:  er  ivar  Witbcgrünbcr  ber  3k«Icr 
5Diifrion«gcfeflfcbaft,  ber  eigentliche  Urbeber  ber  $k«ler  ü)iiffton«anftalt,  Witglicb  be« 
93aelcr  s3)iifrion«fomitec«  unb,  fo  lange  er  lebte,  ein  eifriger  ^örbercr  ber  23a«lcr  Wiffton«: 
arbeit,  ^weiten«  aber  ift  er  gerabc  mit  ber  58a«ler  Wiffion  in  eine  eigenartige  Spannung 
getreten,  bie  ein  ebarafteriftifdie«  Sicht  auf  Spittlcr«  perfönlichc  2lrt  tvirft.  sÄenn  fu^  in 

66  ber  5öefcbränhmg  ber  Weifter  ^etfjt,  fo  hat  Spittler  eben  fola)e  mcifterlicbc  Sclbftbefcbränr 
fung  nicht  gezeigt  unb  baburch  nicht  bloft  perfönlid?  fid?  unb  anbern  allerlei  2lerger  unb 
Kerftimmung,  fonbern  aud?  ben  Unternehmungen,  bie  er  liebte  unb  betrieb,  allerlei 
Scbtvicrigfeiten  unb  gefahren  hcraufbcfchlvorcn. 

^aß  ein  Sefretär  ber  Ghriftentum«gcfeflf4)aft,  ein  ftreunb  Stcinlopf«,  »arth«,  Slum= 

a>  harbt«,  Srunn«,  ber  $eibemniffton  nicht  füf>l  gegenüber  fteben  fonnte,  verftcht  fid»  von 


Digitized  by  Google 


Söittlcr,  ty.  gf. 


Spittler,  8.  %. 


077 


fclbft.  spittler  bat  ftc  burd)  ©riefe  unb  Sluffäfcc,  burdj  28crbcn  unb  Sammeln  Dom 
Anfang  feiner  Saxler  3eit  an  ju  förbern  gefudjt,  aud?  junge  Scanner  für  ben  ÜHiffionarS^ 
beruf  gewonnen  unb  anbere  an^äniefe  nach  Serlin  empfohlen;  lehtcrcm  in  febwerer  3cit 
(1808)  auety  gerabeju  oorgefaMagcn,  feine  ÜNiffionSfdmle  inS  „Jyälfli"  nach  SBafcl  ju 
»erlegen,  £aS  ift  freiließ  nid)t  gefdietyen.  Um  fo  lebhafter  trug  ftü)  nun  Spittler  mit  5 
bem  s$lan,  ob  nicht  in  ©afel  eine  felbftftänbigc  IDJiffionSanftalt  gegrünbet  werben  fönne. 
Gr  öerbanbeltc  barüber  brieflich,  unb  münblich  mit  oiclcn  v3Jiiffionefrcunben  in  Ucutfdj* 
lanb  unb  in  ber  Scfymcij,  erbat  fia?  allerlei  ©Machten  unb  fucbjc  feinen  ^rcunb  s3lum* 
barbt  ju  bewegen,  bafe  er  üon  fich  auS  eine  folo)c  ^JiiffionSfcb^ulc  eröffne.  3m  allgemeinen 
fanb  er  oiel  3uf^lumun0  unD  Beifall ;  aber  fclbft  in  ben  oorberften  Reiben  ber  Gf)riftcn=  10 
tumSgcfeüfctyaft  fehlte  cS  in  5lUrflia?feit  au  3uöcrft4>t  ju  einem  folgen  Schritt,  unb 
©lumfyarbt  Wollte  auf  ben  tyian  nur  eingeben,  Wenn  er  nidjt  blofj  einem  perfönlichen 
SHufc  SpittlerS,  fonbern  bem  offiziellen  $ufe  cineS  ücrantWortlia)cn,  gefetyloffenen  ÄrcifeS 
folgte.  21ber  Spittler  liefe  fich  nicfyt  irre  machen.  Gr  erreichte,  WaS  man  niö)t  erwartet 
Ijattc,  bafe  bie  ftaatlirf»cn  öebörben  1815  bie  GrlaubniS  jjur  ©rünbung  eineiS  5JJifrwnS=  16 
inftitutS  gaben.  £amit  War  ein  gcfüraitctcS  .§aupthinbcrniS  übcrWunben.  Gin  s]JftffionS* 
fomitec  trat  jufammen,  ©lumf/arbt  entwarf  ein  Programm  für  baS  Unternehmen  unb 
übernahm  bie  Scitung  ber  Slnftalt,  bie  am  20.  2luguft  181(5  eröffnet  Würbe.  ÜRit  33lum: 
barbt  unb  bem  .§auSöerWalter  SBüchelen  jufammen  hat  Spittler  in  ben  näcbjtcn  fahren 
ben  mafogebenben  Ginflufc  auf  -baS  2Riffionör;auö  gehabt.  2(ud;  unter  bem  ^nfpeftorat  20 
üföilbclm  £offmann$  (1839—1850),  beffen  Berufung  er  fclbft  mit  herbeigeführt  hatte. 
War  fein  Ginflujj  aufecrorbentlicb  grofe ;  umgcfcfjrt  Würben  feine  eigene  ^länc  mannigfach 
bura?  bie  Arbeiten  unb  ^crfönlichfeiten  ber  ©aSlcr  Wiffion  befruchtet:  3arcmba,  tfrapf, 
©obat  u.  a.  hahen  bie  2tuSgcftnltung  ber  ^ilgermiffion  Wefcntlicb  mitbeftimmt.  -Die 
©rünbung  ber  Gbrifchonaanftalt  fjat  bann  allerlei  Sd?Wicrig!citcn  mit  fich  gebraut.  211S  25 
ißorfchule  für  baS  $)iiffionSbauS  nicht  angenommen,  bat  fic  fia)  junächft  in  33c$ug  auf 
bie  3nterctienicnfrcifc,  halb  auch  m  ^cjug  auf  bie  Rtot&t  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabc 
als  Honfurrcnjanftalt  erwiefen,  obmobl  Spittler  fclbft  fich  ernfthaft  bemürtte,  ber  Saxler 
ÜJiiffion  il;rc  alten  ^™mwe  unb  Littel  ju  erhalten.  Slucb  fyat  er  WcnigftenS  Ocrfudjt, 
bie  auswärtigen  Slufgabcn  ber  (Shrifdwna  1840  feft  ju  umgrenzen.  Slber  es  War  feiner  30 
sJiatur  fdbwcr,  fich  bauernb  in  biefen  ©renjen  ju  halten.  GS  ift  bereits  erwähnt,  bafe 
feit  1852  Spittler  nahe  baran  war,  auf  ber  Gbriftf; ona  eine  3)iiffionSfa)ule  für  2lbefftynicn 
ju  eröffnen. 

3)a  mufetc  c$  ju  einer  SluSeinanbcrfctjung  fommen,  jumal  in^wifdicn  bic  Seitung 
ber  ©aeler  ^Jiiffion  an  ben  ^nfpeftor  $ofcnhan$  übergegangen  War,  eine  .^errfa^ernatur,  35 
beren  cpodjcmachenbe  Scbeutung  für  bic  33aölcr  sJJ{iffion  hier  niaSt  im  einzelnen  gc= 
Würbigt  Werben  faun  (f.  barüber  Sornemann,  a.  a.  0.  <S.  186— 212).  21ua)  mußten 
bic  mannigfachen  Sc^wierigfciten,  bic  gcrabc  bamalS  auf  ber  SBaäler  ^liffion  lafteten 
(bgl.  Sornemann  a.  a.  D.  S.  1 46  f.),  jur  Klärung  unb  (Sntfchcibung  brängen.  2öa8 
baS  'JJtifrwnelomitcc  unter  Rührung  oon  (5hrift  unb  3oicnf?ansS  bamals  »erlangte  unb  40 
crrcidjtc,  bamit  bic  6hrifa)ona  nid>t  ber  ^aeler  ^iiffton  gefährlich  Werben  fönne,  ift 
bereits  oben  bargcftellt  Worben.  (Ss  War  fein  angenehmer,  aber  ein  burchaue  nottoenbiger 
Schritt,  um  fo  mehr,  ba  Sbittlcr  fclbft  IDiitglicb  bcS  SaSlcr  ^(ifftonSfontitecS  War. 

Süittlcr  h.at,  wiewohl  bic  SLUinbc  fchmcrjtc,  unb  er  (ich  eine  $eit  lang  perfönlich 
jurüdhiclt,  boeb  auch  bamals  bic  Sorgen  unb  Seiben  ber  basier  2Riffion  mitgetragen,  15 
baS  bamalS  faft  aufgegebene  „UiiffionSmagajin"  burd;  fein  Gintreten  gerettet  unb  bis 
an  fein  Gnbe  bic  basier  "iDiiffion  unterftü^t  unb  gepflegt.  £cn  s3)iittclpunft  ber  Oon 
ihm  geplanten  2lheffonifd)cn  iDiiiTion  wußte  er,  Wie  febon  ertoähnt,  im  GinberftänbniS 
mit  ©obat  nadi  3crul"alcm  ju  oerlcgcn.  3lbcr  erft  ber  englifch-abeffvnifche  Hricg  hat 
furj  öor  SpittlerS  2obe  bic  sJJ{öglia)feit  eines  erneuten  McnfliltS  jWifchen  ihm  unb  bem  M 
©aSler  ÜJiiffionSfomitcc  cnbgiltig  befeittgt.  Solare  Reibungen  jwifchen  9J{änncrn,  bic 
failiefelich  bicfelben  hbd>ftcn  ^Wectc  ocrfolgcn,  finb  mcnfchlicp  begreiflich  unb  gefchicfytlicfy 
notwenbig.  GS  wäre  Unrecht,  um  folchcr  Gntwidclungcn  willen  Spittler  nid?t  mit 
unter  bie  erften  unb  thatfräftigften  Jörbcrer  beS  'ÖaSlcr  3JciffionSWerfS  ju  jählcn.' 

«8.  »omemnmi.  55 

Spittlcr,  SubWig  Timotheus,  geft.  1810.  —  Die  Don  3pittler*  Sdjiuieaeifobn 
Marl  von  fäfiduer^oittlei  bei  ber^bition  feiner  ifiintlid)cu  ®erfe(3tuttiv  u.  liib.  1H27  — 117, 
\T>  *bc)  in  SluSfidM  iieftetltc  ^ioarapljic  nebf«  9lnonmt)l  au*  feinen  brieten  ift  nicht  er= 
idjiencn.    3iuei  oei  traute  ^reunbe  8yittler*:  %U\\\d  (in  ber  5.  «ufl.  bei  Sptttlei fetjeu  ftQJ  u. 


Digitized  by  Google 


(578 


emittier,  2.  X 


feparat  1812)  unb  $uao  (Gipilift.  Slagajin  III.  482)  unb  j^toci  feiner  3d)ülcr:  fieeten  HM«» 
arnpb-  u»b  litterar.  33enlfd)iiflen,  ?i5erfc  VI.  515ff.)  unb  SBoItntann  (3cita,enofien  I,  Serie 
XII,  311  ff.)  traben  S^avofleriftifen  von  itym  gegeben.  Sflei  "DJeufel,  .fciftor.  literar.  Unter: 
baltung,  Goburg  1818,  finben  fid)  Briefe  VOlt  Spittler.   5>aDib  fvriebr.  Strauß,  kleine  S Triften 

6  1802,  S.  OK  ff.;'  ©.  Saih,  ©ättinger  ^rofefforen.  ©otpa  1872,  S.  245 ff.;  ^iittci=Saalfelb, 
Wbtt.  ©el.  Wcjd).  II.  III;  liier  SScrjietdmifie  ber  Sdniftcn  Spittlere;  S3tiur,  Gpodjen  ber  &0>>- 
fdjreibung,  S.  102 ff.;  SHofdjer.  Wcfdj.  ber  ÜJiattonalöfonomie  S.  614 (f.;  frr-  »•  f&itflf. 
©efet).  bei  bcutfdjen  .£>iftoriogiapf)ic  (Wefd).  b.  Oiff.  in  Deutfdilanb,  !öb  20),  Wündj.  u.  Spj. 
1885,  S.  872  ff.  unb  ?lbvö  35,  212  ff.  (181)3).    Grcerpte  au*  ben  ©üttinger  Guraiorialahcn 

to  unb  ben  .£>int»ei*  auf  $umbolbt  (f.  u.)  v-erbanfe  id)  ber  ©üte  bcS  #eirn  Wcbeimrat«  $rof. 
Tircnsborif. 

©mittler  ift  cS,  fo  urteilt  ©.  Söaifc  S.  245,  „bem  unter  ben  ©öttinger  jr>iftorifcrn 
Wohl  unbeftritten  ber  erfte  ^lafc  gebührt".  Gr  Würbe  ben  11.  9coPcmbcr  1752  ju 
Stuttgart  geboren,   ©ein  Kater  War  ijafob  ftriebrid)  Sy.,  bamalS  £iafonuS  an  ba 

15  StiftSlircbc,  geft.  1780  als  ftonfiftorialrat  unb  3lbt  Pon  ßcrrcnalb;  feine  s3Jfutter  eine 
geb.  Silfinger.  folgenreich  Würbe  für  ihn,  bafe  er  feine  Horbilbung  nicht  auf  einer  ber 
SLtürttcmbcrgcr  ftloftcrfehulcn  erhielt,  fonbern  auf  bem  Stuttgarter  OJmnnafium.  §icr 
Wußte  ihn  ber  baiualige  Weftor,  nachmalige  Prälat  sRoh,  ber  ausgezeichnete  Grforfcr/er 
ber  SHürttcmbcrgcr  ©cfchidjtc,  für  fuftorifet-eä  Cucllcnftubium  ju  begeiftern,  fo  bafj,  Wie 

20  ^lancf  cnäblt,  man  ben  IGjäbjigen  Jüngling  in  feinen  GrbolungSftunbcn  Folianten  cr= 
ccrpicrcn  fah,  beren  bloßer  Slnblief  manche  feiner  gleichaltrigen  5rcunoc  crf^rccftc.  9)iit 
biefem  hiftorifd)cn  Pcrbanb  fid)  bei  S|).  fd)on  Pon  SInbeginn  ein  yraftifch=yatriotifd)cS 
^ntcreffc.  Seine  3u9cnD  ftcl  in  bie  $c\t  bcSßampfcS  DCr  Württembcrgifchcn  l'anbftänbc 
mit  bem  fterjog  JtarljalS  Knabe  pcrnaf)m  er  ton  ber  ©efangenfe^ung  einet  ^.3.2Rofa 

25  unb  r/ernad)  eines  £ubcr.  SBiberWillen  gegen  ftürftcnroiHfür,  Sinn  für  Freiheit  unb  &t- 
mcinWohl  ift  ihm  baburd)  früh  Ju  ft0cn  geworben.  3um  Stubium  ber  Rheologie  hat 
er  „fid)  toieUcicht  Weniger  fclbft  beftimmt,  als  burd)  bicllmftänbc  beftimmen  laffen".  §m 
Stift  ju  Bübingen  1771  —  1775  Wibmcte  er  gunäetft  bcfonbcrS  ber  ^hilofopfuc  eim 
bringenbc  93cfd)äftigung.  £tc  1  bcologic  ftubierte  er  biftorifcf?,  machte  fid)  mit  ben  Äirehcn= 

ao  Pätcrn,  fclbft  mit  Sd)olaftifcrn  befannt,  unb  empfing  beftimmenbe  GinWirfungcn  Pon 
SemlcrS  unb  fiefftng^  Schriften.  3n  femct  ^iffertation  De  spurio  usu  paedagogico 
religionis  naturalis,  Bübingen  1775,  fcerteibigte  er  baö  biftorifefcc  ebtiftentum  gegen 
SJafcboroS  3lnpreifung  ber  natürlichen  Religion.  53ei  feiner  2)iagifterreifc  1776—77  r»cr= 
weilte  er  in  ©öttingen,  febon  jubor  einige  Stechen  in  33oIfenbüttel ;  Sefftng  enipfahl  am 

35  25.  Slpril  1777  ben  „ebenfo  gelehrten  als  befchcibcncn  50tann"  feinem  SBrubcr  in  ©erlin 
(bgl.  Bp.i  Sirief  bei  öubrauer,  Effing  II,  2,  301),  trenn  fd)on  obne  ju  ahnen,  „ba| 
biefer  Wagifter  cä  war,  auf  ben  bon  ber  (itgcntümlichfeit  feinet  ©eifteS  ftcb  mebr  als 
auf  irgenb  einen  feiner  jüngern  3^0(nc^en  übertragen  füllte"  (Strauß  S.  09).  2ÜS 
Tübinger  Repetent  (Pen  1777—1770)  ebierte  Gp.  feine  „Äritifcbc  Untcrfuchung  bcS 

40  60.  Saobicäifchen  GanonS"  (Bremen  1777),  2Ibbanblungen  „über  bic  farbicenfifchen 
Sd)lüffe",  „über  ben  wahren  Kcrfaffer  ber  angilramnifcben  Äapitcl"  u.  f.  W.,  bcfonbcrS 
aber  (anonPm)  feine  „©cfchicbtc  bcS  fanonifeften  3iecbtS  bis  auf  bie  3c,ICIt  bcS  falfcbcn 
Sftborö"  {fyaüc  1778;  mit  3uf^cn  beö  Kerf,  unb  Fragmenten  einer  ^ortfe^ung  in  ben 
famtl.  2ßerfen  I),  „Welche  gleichermaßen  feine  ausgebreitete  ©elehrfamfeit,  feine  fritifchc 

45  Spürfraft,  Wie  feine  belle,  allem  ^faffentrug  unb  ^ierardH'ntum  feinbliche  £ cnfart  bc=; 
funbetc"  (Strauß  S.  7f> f.).  2luf  fic  bin  Würbe  er  febon  1779  als  orbentlicbcr  i*ro= 
feffor  in  bie  philofopbi|"chc  Aafultät  ju  ©Otlingen  berufen;  er  feilte  neben  %&.%t.  95>alch 
Äird>en=  unb  ^ogmengcfchiwtc  lefen  unb  hernach  thcologifd?c  ^afultät  aufrüden. 

Ginc  Jrud^t  biefer  Korlefungen  ift  fein  „örunbriß  ber  ©cfdndnc  ber  ebriftlicben  Äird)c", 

so  ©Otlingen  1782  (Wenig  Peränbcrt  1785,  1791,  1800;  bic  5.  2Iufl.  beforgte  1812  ©.3. 
^lancf;  nad?  ber  4.  3lufl.  in  ben  fämtl.  ©cricn  33b  II).  2>aS  Si^crf  follte  „für  eigene 
Schüre  nicht  ganj  unintereffant"  fein  unb  bod)  jugleid)  Korlcfungen  jur  ©runblage  bienen. 
3>ar/cr  liefe  Sp.  alles  „blofj  ©elebrte",  aud)  alle  ßitate,  Weg,  ftefltc  „bic  bTagmatifdben 
.^auptpunfte  furj  mfammen"  unb  fuebte  bem  ?efer  einen  richtigen  Übcrblicf  über  „baS 

55  ,,©an;c  unb  baS  Verhältnis  aller  einzelnen  leile"  )U  Permitteln.  Gin  beeren  bezeichnet 
bieS  über!  als  „bie  Wahre  33lüte  feines  ©cifteS"  (S.  520);  Berber  crblicft  hier  „aud?  in 
ben  fleinften  3«9fn  c«n  reiches  ©emälbe  PcH  ©elehrfamfeit  unb  feinen  Urteils"  (Briefe 
über  baS  Stubium  ber  Xheologie  IV,  48);  Stelling  hält  ihn  nod)  1840  (Vorwort  ju 
Steffens  S.  XXI)  für  an  polittfehem  Scbarffinn  nod)  „pon  feinem  beutfeben  ©efcbichtS 

60  forfcher  übertroffen".  s3Jünbcr  günftig  urteilt  Saur,  Gpocben  ber  firchl.  ©cfchia?tfchreibung 
S.  102  ff.   >>afe,  flirdu-ngefeh.  auf  ber  ©runblage  afab.  Vorlcf.  T,  42,  finbet,  Sp.,  „nid>t 


Digitized  by  Google 


emittier,  &  %. 


679 


eben  beS  ^eiligen  ÖcifteS  boH,  aber  ein  gciftboHer  Wann",  ^abe  „Weniger  bic  gegeben; 
Reiten  als  fein  Urteil  über  biefelbcn  bargelegt,  aber  bura^  bie  2luSWaljl  beS  »iej>räfenta= 
tuxn  bie  Spieen  ber  ßreigniffe  unb  ^crfönliajfcitcn,  baburdj  im  fleinen  Zäunte  eine 
reiche  ©efchidite",  bie  freilief?  baS  SRcligiöfe  als  Siebenfache  bchanbeltc.  ^ebenfalls  War 
r»icr  auf  ©runb  grünblidjcr  ©adjfenntniS  in  fübnem  2öurf  unb  in  fnapper  ^orm  au»  6 
einem  ©ufj  eine  $arftcUung  ber  Äirchcngefchichte  gegeben,  bie  baS  ^ntereffe  c'nc^  ic^cn 
©ebilbeten  beanfpruchen  burfte.  $hr  wie  allen  2Berfen  ©p.S  ift  eigen  „baS  Streben  unb 
baS  cntfchicbcnc  Talent,  baS  Slöcfcntlichc,  Wirtlich  Sebeutenbc  in  ber  ©efebichte  . . .  ju 
erfaffen  unb  ^räjiö  in  anforechenber  $orm  ^in^uftellen,  jugleia)  ben  gufammenhang,  Wie 
man  bamals  gern  fagte  ben  pragmatifchen  Rufammenhang,  b.  b.  bie  äufeere  Verfettung  10 
ber  ^Begebenheiten,  ju  erfennen  unb  uir  Slnfchauung  $u  bringen"  (Sßaife  ©.246).  3imiÖe 
©efanntfaSaft  mit  ben  Duellen,  Sciauigfeit  unb  ©cwanbtbcit  im  Sluffaffen  ber  #aupt= 
puntte,  lebenbige  ^^antafie,  feine  WenfchenfenntniS,  ©clbftftänbigtcit  beS  Urteils  treten 
überall  entgegen.  ©)>.  WM  (Srnft  maa;en  mit  ber  Definition  ber  ©efefyiajte,  bafe  fie  fei 
„bic  2Üiffenf$aft  öon  ber  ©ntftchungSart  ber  ©egenwart".  311S  ©obn  ber  2(uff  lärungS*  15 
jeit  führt  er  babet  freilich  bic  ßreigniffe  jurüd  auf  jufälligc  Umftänbc  unb  bic  hanbelnbcn 
^erfönlichfeitcn ;  „jufällig"  ift  j.  ©.  ber  arianifchc  ©treit  entftanben  (©.  115);  ein  3tefuch, 
bic  SJcbeutung  ber  Deformation  Har  ju  ftellcn,  h)irb  nicht  gemacht.  2Bcr  auS  ber  ©c* 
fcbiditc  „nicht  blofj  gelehrt,  fonbern  aua)  Weife"  Werben  wolle,  für  ben  fei  „cS  baS  f>crr* 
lia^ftc  ©a)aufpiel ,  auf  bie  öntwitf clungen  beS  menfehlicben  ©ciftcS  ju  inerten ,  Wie  20 
ftch  biefer  im  SBerhältniS  auf  feine  widjtigfte  Angelegenheit  bura)  bic  mäcbtigftcn 
Strebungen  unb  unglaublichsten  Verwirrungen  gcbtlbct  hat";  benn  wo  fyabcn  fich  bie 
„Wifchungen  beS  ^rrtumS  un&  SafterS,  bic  . . .  groben  beö  WcchfelSWeifcn  ßinfluffeS 
beS  ißerftanbeS  unb^erjcnS  beutlicher  gejeigt  als  in  ber  ©efd;ichtc  ber  cr)riftltcf»cn  Äirc^c'c"' 
(©.  6  f.).  Wöge  baljer  immerhin  bic  Äirchengefchichtc  ju  einem  langen  „ßlagclieb  über  26 
©ch Wache  unb  2?crberbtf>cit  beS  menfehlicben  ©eiftcS"  werben,  bic  großen  ;yortfchrittc  ber 
Wenfchhcit  liefen  fich.  boa?  nicht  bertennen,  unb  bic  2öclt  babc  „nie  eine  fold?c  Sicüolu* 
tion  erfahren,  bie  in  ihren  erften  Veranlagungen  fo  unfeheinbar,  in  ihren  legten  auS= 
gebrcitctftcu  folgen  fo  f>öd?ft  merfwürbig  War,  als  biejenige,  Welche  ein  bor  180(1  fahren 
geborener  3ube,  tarnen«  3CM/  m  wenigen  fahren  feine«  SebcnS  macb>".  $mar,  „worin  30 
bic  £cljre  beftanben,  wcla^c  feine  ©djmler  ber  SBtlt  batünbigen  follten,  barüber  ftreitet 
man  fia)  nun  balb  18  3;at>rlmnbertc,  unb  au*  l^eutjutage  finb  bic  i^cologen  bei  ber 
3$ertcibigung  ber  ä^riftlic^en  Stcligion  gegen  ben  Naturalismus  nia;t  einmal  barüber  einig, 
Wa«  eigentlich  üerteibigt  Werben  follc"  (S.  ö60).  316er  <&p.  erwartet,  bafe  in  ber  pro= 
teftantifrf>en  Äirdie  innerhalb  ber  näcfjftcn  jWanjig  bis  breifeig  ^a^rc  b>c  2luftlärungS=  86 


terner  Reifen  war,  jur  allgemeinen  2luSübung  bringen,  unb  bafe  aua;  bic  fatholifajc 
Äira)e  infolge  bcS  SturjcS  ber  3cf"itcn  un^  ^otalrcuolution  beS  ganzen  Europas 
cnbliö}  einmal  aufhören  Werbe,  päpftlidjc  Atrd;e  3U  fein,  baft  balb  fatr)oIifc^c  Saien  unb 
^roteftanten  brübcrlia)  jufammcnWohnen  Werben  unb  aud)  über  tatbolifd)c  Hölter  bie  *° 
Stufflärung  fa?nett  Wie  ein  «icr/t  ftd)  Derbreiten  Werbe  (ebb.).  Gbarafterifttfa)  Wie  biefer 
Anfang  unb  Sa^lufj  ber  Sp.fc^en  Äira?engefd)i(htc  ift  aua)  ihre  Einteilung,  bic  d»rono- 
logifctyc  foWob^l  als  bic  facr)licr)e;  in  erfterer  Sejicbung  unterfa^eibet  er  fccbS  ^crioben: 

1.  bic  $e\tm  ber  Unterbrüdung  unb  bal>cr  manchmal  frommer  sJ)tytbologie  bis  326, 

2.  bic  3ci*  ^  tbcologifc^en  ©treitigfeiten  bis  auf  „Wufjammcb,  ben  ©a)Wärmcr  bon  ^ 
Wetta",  3.  bis  auf  ©regor  VII.,  4.  bis  Sutber,  5.  bis  3ur©tiftung  ber  Untücrfttät  >>aüc 
1694,  6.  bon  ba  an  (ober  bielmcb,r  bon  ß^riftian  IhomafmS  an,  „bem  Wann,  ber  unfere 
Äird»c  auS  tiefem  ©a^lafc  weden  mufetc").   innerhalb  jeber  ^icriobe  unterfc^eibet  er  brei 

Sauptabfa?nittc:  ©efdndite  ber  Ausbreitung,  ©efdna^tc  ber  Stirpe  als  ©cfcllfdtaft,  ibre 
lefaSicb^tc  als  rcligiöfer  ©cfcHfüjaft,  unter  weldjer  gewiffc  Scbrmeinungcn  gangbar  fmb.  6° 
Sieben  ber  Äira?engefa)icbte,  „als  eine  getftrcidjc,  Weltli*e  unb  Wcltb.  iftorifcf>e  Deflei;ion 
über  bic  Äira?cngef4iia)tc  in  gewiffem  ©tnnc  b.cute  noa?  unübertroffen",  unb  ben  fa)on 
genannten  ©Triften  fommen  als  firdjcnhiftorifcfye  Arbeiten  noeb;  in  Sktracbt  bic  De  usu 
textus  Alexandrini  apud  Josephum  (©ött.  177!>),  ©efrf).  beS  WelcbS  im  ?lbcnb= 
mab.1  (2emgo  17H0),  Historia  critica  chronici  Eusebiani  (1784),  i^orrebe  su^ald^S^ 
©cfcfna)tc  ber  Webereien  93b  XI,  1785,  Aunbamentalartifel  ber  beutfeben  fatbol.  Äira)c 
1787,  Über  bic  SlcccVtation  ber  SBaSler  ©eblüffe  1789,  G3cncrabcrfammlung  ber  toSfanc= 
ftfa)cn  Sifa)öfc  1787,  ©efeb.  ber  fpanifeben  ^nquifttion  1788,  ©efa).  unb  ^erfaffung  bcS 
SefuitenorbenS  171)3,  i?on  ber  ehemaligen  ^inSbarfeit  ber  norbifeben  Deiche  an  ben  römi= 
fd>en  ©tubl  1797,  unb  cinciRcthe  tum  flcccnfioncn  theologifa;cn  ober  tira)cngefa> ia> Hieben  w 


Digitized  by  Google 


680 


Spittlcr,  8.  1. 


Inhaltes  (aHeS  ^cfantntclt  in  33b  VIII — X  bcr  Werte);  ferner  jeine  „Horlcfungcn  über 
ttc  ©efcfyidjtc  be«s  Kirctyenrecfytä"  (Werfe  X,  163—337).  Seiner  nad;  ©cljalt  unb  $orm 
nid)t  rcd;t  Würbig  ftnb  firdjengefAi^tli^c  itorlefungcn  auä  feiner  früheren  $c'\t,  nach, 
feinem  lob  auö  s)tod)fdjriften  fjeraueigegeben :  über  bic  ©efdncfyte  be$  ^apfttumä  (r»eraue= 
5  gegeben  üon  ©urlitt  unb  ^Diüfler  in  .ftamb.  Sdmlprogr.  1822—28,  bann  oon  ^auluä, 
£>eibclb.  1820;  jirie^t  Werfe  IX);  über  bie  ©efdndjtc  ber  £icrard?ie  Don  ©regor  VII. 
biä  jur  Deformation;  über  bic  ©cfdnd?tc  ber  ^öneb/sorben  (Werfe  X).  Tic  Tarftcllung 
ift,  Wie  Straufe  fagt  (3.  120),  mebj  mit  Wfolaiö  al$  Scffingä  £cud;tc  erhellt  unb  giebt 
fein  S9Ub  toon  Sp.ö  ©ciftcSart;  Tinge,  loic  bic  Verwechslung  beä  ägr;ptifd;en  Antonius 
10  mit  2lntoniu$  oon  <ßabua  f  ommeu  natürlia?  auf  Meinung  bcr  9iaa) fa) reiber  ob«  >>eraue= 
geber. 

<Bj>.€f  ©runbrife  ber  Äird^engcfa)icr)tc  bebeutetc  jugleia^  feinen  2lbfd>icb  uon  bcr 
Äirdjcngefdjidjtc.  Seit  1782  begann  er  allgemein  gcfcbiditlidjc  Vorlcfungcn  ju  galten.  Unb 
alö  Wald>  1781  geftorben  unb  Sp.ä  Sanbämann  unb  ftrcunb  ®.  %  ^Jlancf  beffen  sJiad>: 

15  folger  geworben  mar,  überliefe  Sp.  biefem  baä  %ad)  bcr  5lirö)cngcftt)icb/tc  ganj  unb  ging 
wollig  jur  politifdjen  ©cfd)id>te  über,  obgleid;  er  auf  biefem  ©ebiete  an  feinen  brei 
MoHegcn  sJJüttcr,  ©atterer  unb  Sdflbjcr  mädjtige  Äonfurrentcn  t)atte.  Gr  la$  je$t  ©e^ 
fdner/te  bcr  ©rieben  unb  Börner,  curopätfd>c  Staatengefcr/id?te,  bcutfd>e  ^Icicb^cfcbic^tc, 
allgemeine  Wcltgcfcbidjte  :c,  julcfci  aucr)  ^olitif;  baneben  ^Jublifa  über  ©efdbidjtc  bcr 

20  Äreu^üge  jc.  9iad?  ÜberWinbung  einiger  Scf>wierigfcitcn  mar  er  ber  Äunft  beä  Vortraget 
ganj  #err  geworben ;  er  fpracb,  ganj  frei  (nur  mit  einigen  9totijen  auf  einem  ©Iättdjcn), 
im  Sone  bcr  cblcn  lebenbigen  —  oon  Beurteilung  burd;flod?tencn  —  ßrjäb^lung,  an- 
juebenb,  feffelnb,  bod?  ofme  Teflamation.  9lHc  feine  3ufjörer  fmb  feinet  fiobes  ooH; 
fclbft  Sdjloffer  fonntc  fieb,  feinet  Ginbrudä  nid?t  crWebren.   Ter  „Unioerfttätöbereifer" 

26  ftriebr.  ©ebifc  (ogl.  9i  ftefter  in  Steinhaufen^  2lrd>it>  für  Äulturgcfd).,  1.  ßrgänjung^ 
lieft,  Berlin  1905,  3.  21)  rühmt  feinen  grofeen  Beifall  unb  erflärt  feinen  Vortrag  für 
„lidjrooH  unb  angenehm.  Befonberä  Weife  er  bic  3u^rcr  ^ur(^  ic'nc  «ngefrreuten 
feinen  SReflerionen  über  Begebenheiten  unb  Gbaraftcrc  ju  intereffieren.  Sein  Sluobrud  ift 
febr  gewählt  unb  faft  für  ben  münblid?cn  Vortrag  ju  gut".  Unb  Stlcir.  o.  §umbolbt 

30  (Sugenbbricfe  2Uej.  ».  .fiumbolbtS  an  W.  ©.  Wcgcner,  b,r$geg.  öon  21.  Seemann,  l'ctpj.  1896, 
S.  68),  bcr  bei  ibm  neuefte  ©cfdj id^te  r)örtc,  bemcrlt:  „ein  feiner  Jtopf,  mit  einem  prätr*tigcn 
Vortrage,  ber  für  bic  meiften  ^Jicnfdjen  ba^  tycal  bcr  ödjften  SBcrebfamfeit  ift.  Seine  Ün-- 
einanberfettung  bcr  ©cgcbcnb^eitcn  ift  meifterbaft".  Sj).  liebte  ei,  fid)  furj  au^ubrüden, 
mand;cfi>  mebr  an^ubeuten  ali  auäjufiü)rcn.  3lud)  feine  litterarifd;cn  Arbeiten  bewegten  fieb, 

36  jc^t  faft  auöfd)licfelid;  auf  bem  ©ebiet  bcr  politifd>cn  @efcb.id)tc,  ba  ^Jolitif  unb  Statifril: 
fo  feine  ©efdndite  bon  Württemberg  178:5,  üon  ^annoücr  1786,  fein  GntWurf  ber  ©cfd?i*tc 
ber  europäifd>en  Staaten  (aufeer  Tcutfd)lanb  unb  Cfterreid?)  1793,  biefc  leitete  oon 
ü.  likgele  ali  feine  bcbcutenbftc  Schrift  bejeidmet  (©cfd;.  b.  b.  Jpiftoriogr.  S.  884).  Sp. 
beb,crrfd;t  b,ier  oollftänbig  bic  Cucllcn  unb  i'ittcratur;  „mit  bcncibenäWertcm  laftc  Weife 

40  er  überall  bie  entfdjcibcnbcn  5){omente  berau^ufinben  unb  in  Wenigen  2Uortcn  bcutlid; 
ju  madjen"  (äöcgelc  ebb.).  Wie  in  allen  feinen  biftorifd;cn  ^otfdiungcn,  fo  ift  aueb  hier 
SM  3Mid  oornc^mlid;  auf  bie  ©cfcbidjte  ber  ^erfaffung,  bcr  Verwaltung,  beä  ©ericbtflk 
Wefen^,  ber  Jyinanjcn  gerietet.  Seine  sDtctbobc  ift  bicr  niebj  mebr  bic  „pragmatifd?c", 
fonbern  bie  SÖegcbcnbeitcn  treu  ju  erzählen  erfennt  er  jc^t  al$  bie  3lufgabc  be^  ^>tfto= 

4ö  rifer*  %m  Stil  ift  baö  Vorbilb  Scffingö  untoerfennbar.  <5p.$  flcinc  Sluffä^c,  in  tita^er, 
bünbiger  ^orm  gehalten,  ftnb  Wieberrwlt  alö  „Wal;rc  perlen  bcr  gciftreidicn  Scbanblung, 
feiner  Gbarafteriftif,  fcffclnbcr  Äunft  ber  (Sr^äblung"  (0.  Wegelc  881)  beurteilt  Worbcn, 
befonberö  feine  ©efebtdite  ber  bänifd>en  iKctoolution  oon  1660  alä  „eine  biftorifd?c  9Jtono* 
grapbic,  Wie  bic  politifdic  ©cfcbjcbtfcfrreibung  bcr  3«it  eine  ähnliche  niebt  auf juWcifen  bat" 

60  (ebb.  88:3).  3ur  3luefübrung  feiner  i^icbling^ibcc,  bic  ©cfducfyte  ber  legten  brei  ^abx- 
bunberte,  bie  er  gern  in  feinen  Vorlefungen.  bcbanbeltc,  eingebenb  barjufteücn,  ift  er  nid?t 
gefommen.  Seine  nablreid>cn  iKccenfioncn  befunben  ebenfo  ben  „Weiten  ©eftdjtetrcte 
feiner  wiffenfd>aftlid?cn  Sntereffcn"  unb  „bie  ftetc  S3creitfd>aft  feiner  Äenntniffc",  wie  fein 
2alcnt,  ftetä  ba«  Wefentlidjc  ber  Sad)c  ^u  erfaffen. 

66  ^n  ©öttingen  War  3p.  balb  eine  ber  angefebenften  ^erft>nlid;fcitcn  bcr  Unioerfüät. 
(Sin  glän,vmbc$  ©cbalt  battc  er  niebt;  ju  ben  anfänglidn'n  :)00  1. balcrn  erhielt  er  1782, 
1791  unb  1702  an  SJcfolbungöjulagcn  200,  100  unb  200  laier  (JUiratorialaften),  1788 
Würbe  tym  ber  Gbaraftcr  alö  A>ofrat  erteilt,  1791  rüdte  er  in  bic  crlcbigtc  ^atultäte= 
fteUe  ein;  £efan  unb  SReftor  ift  er  nie  gcWefen.    Xafe  bcr  Mönig  ihm  abgeneigt  toar, 

eo  beeinträchtigte  feine  Stellung  auch  in  .ftannooer  nidu  (Jpugo  S.  508 f.).   Tic  s^rinjen 


Digitized  by  Google 


Sattler,  2.  X 


Sbolicnredjt 


681 


aufgenommen,  hörten  ihn  faft  alle  Stubcntcn.  (Sin  ftrciö  bon  Schülern  fammcltc  fiü) 
um  ihn;  ^lancf  unb  £ugo,  ber  nur  feinetmegen  bem  iRuf  nach  Böttingen  folgte,  untren 
ihm  innig  befreunbet,  ber  leitete  faft  abenblid?  fein  Xifd?genoffe.  2lber  trofc  feine*  atU 
feitigen  Csrfolgeä  liefe  ihn  feine  Steigung  ju  praftifc^ent  llUrfen  n\d)t  im  i'cfyrer-  unb©c* 
lebrtcnberuf  beharren;  minber  beftimmenb  mar  roobl  bie  bon  ihm  fclbft  ausgekrochene  5 
(auch  in  feinem  (Sntlaffungägefua)  bom  12.  3Jiärj  1797)  53eforgniä,  cinft  feiner  Aufgabe 
nicht  mehr  boll  gemadjfcn  $u  fein  (mie  feiner  3cit  ©älterer  unb  Sctylbjcr  ihre  3uhörer 
burd)  ihn  felbft  bcrlorcn  rotten).  £urd)  feinen  ^reunb,  ben  einflujjreichen  Geologen 
33.  flobbe  (177G— H  l  ^tof.  in  (Böttingen,  1788— Dl  .Honfiftorialrat  in  $annobcr;  Sb.S 
Vorgänger  als  3Jiciftcr  bom  Stuhl  in  ber  ©ött.  Soge),  hatte  er  Schiebungen  ,^u  £>annober  10 
gewonnen ;  aua?  eine  SHeife  naefy  Sübbcutfcblanb  unb  in  bie  Sd^roein  1 788  unb  feine  2ln- 
mefen^eit  1790  in  5ranffur*  öet  ber  Äaiferroahl  SeoboIbS  II.  mag  ihm  jur  Slnlnübfung 
bon  Serbinbungen  gebient  fyaben;  baju  fam  fein  gefbannted  Verhältnis  ju  ,§cbnc. 
So  cntfd)lofe  er  ftdj  1797  einem  -»Ruf  bcS  §erjog$  ^riebrid)  Gugen  in  feine  roürttcm: 
bcrgifcf»e  £cimat  als  ©efyeimrat  ju  folgen,  mo  bamals  eine  9ieugeftaltung  ber  SScrbältniffe  15 
ftd)  borjmberciten  fdnen.  Rum  Verhängnis  für  <Bp.  aber  marb  hier  ber  balbige  iob  bcS 
£er&ogS.  £enn  beffen  Sopn,  ber  gemalttbätigc  nochmalige  Äurfürft  unb  ftönig  ^riebridj 
(1798—1816),  rooUte  bon  bem  „alten  guten  sJlea)t"  Württembergs  nichts  mehr  hören, 
ja  er  befretierte  1805  mit  2tnnar/me  ber  ÄönigSroürbc  bie  Aufhebung  ber  Serfaffung. 
Seiner  Überzeugung  ift  Sb.  aud)  jefct  ni<$t  untreu  geroorben,  aber  berroirflid)en  tonnte  20 
er  feine  ©runbfä^c  nid)t.  Ibeoretifa)  liberal,  aber  prahifd?  fonferbatib,  gcmaltfamcn 
s])iajjregeln  abgeneigt,  aber  o^ne  bie  ©nergic  fidj  bem  ernftlicr;  $u  mibcrfefccn,  roaS  er  nta)t 
binbern  tonnte,  mufcte  er  jefct  an  ftd)  felbft  bie  Wahrheit  feinet  frühem  gelegeneren 
2luSfbrud)S  erfahren,  bafj  bie  ÜRerfe$ung  bom  Äatbeber  ins  Kabinett  nod?  feiten  gut  gc* 
raten  fei.  2ln  äufjcrn  Gerungen  fehlte  cS  ihm  jroar  nid?t:  er  rourbe  180G  in  ben  greU  26 
bermftanb  erhoben,  jum  StaatSmintfter,  ^räfibentcn  ber  StubiemDberbireftion  unb 
Kurator  ber  Unibcrfität  Bübingen  ernannt.  216er  fein  ßinflufj  mar  gering,  unb  3lbcl, 
©rofefreuj  unb  Gr^cflcna  entfcfyäbigtcn  ihn  ntd)t  für  baS  aufgegebene  ©lücf  feinet  ©öttinger 
9BirfcnS  unter  treuen  ftreunben  unb  begeifterten  (Schülern.  (Sin  lang  anbaucrnbcS  Seiben 
machte  fd)on  1810  feinem  Sebcn  ein  Gnbe.  (©aflcmnantt  t)  »onwctfdj.  ao 

Spolienrecht.  —  Duellen:  X^omaffinud,  Vetus  et  nova  ecclesiastica  diseiplina, 
Pars  III,  Hb.  II,  c.  51—57;  {jcttfttrtfl  für  ^bilofopftie  unb  fottjoltfdie  Xtieoloaie,  .^ieft  23. 
24.  25;  Sugentjeim,  Staalöleben  beo  filcruö  im  Wittelalter,  I,  ®.  207  ff.,  Öeritn  1839; 
Aem.  Friedberg,  De  finium  inter  eeclesiam  et  eivitatem  regundorum  iudicio  quid  medii 
aevi  doctores  et  legea  statuerint,  pag.  220sqq..  Li|»iae  1801 ;  ®d)effcr^^oid)orft.  ©01^1,35 
Jirfer,  Singer  aa.  unten  oa.  CO.;  Jyriebbera.,  fietjrb.  b.  itiR.,  5.  »ufl..  üeipj.  1903,  §  179,  wo 
aud)  bie  neuefte  Sitteratur  angegeben  ift. 

Äeine  iKeajt^materic  mar  im  römifd)cn  $Hed)tc  mit  fo  ftaner  Äonfcquenj  au^gebilbet 
morben,  mie  bie  £cr/re  bom  Gigcntum;  faft  ohne  jebe  23efd?ränfung  fotltc  bie  leblofc 
sJtotur  bem  menfd?lid)en  HUUen  untertban  fein,  ja  biefer  ffiiUc  follte  über  bie  Xauer  be^  40 
^nbtbibuumä  ^inau^  Äraft  baben,  baö  Sd?icffal  ber  ©üter  ju  beftimmen,  füllte  e^  regele 
mäfeig  t^un,  benn  bie  3«teftatcrbfolgc  ift  nad;  römifdicr  2Infd?auung«mcifc  eine  anomale 
ßrfd)cinung. 

2)ie  Äirdje  lebte  nun  jmar  aud)  nad)  römifd)cm  9ted)t  unb  Inelt  biö  in  bie  3«tcn 
bc$  fbäteren  sI)iittclaltcr^  baran  feft  als  an  einem  ^allabium,  baö  fic  ben  (Sinroirfungen  i5 
ro^er  unb  barbarifdjer  Sölfcr  entjog;  ^at  ftc  aber  aud)  bie  Üebre  bom  ßigentum  über= 
nommen  unb  auf  bie  fird;lia?en  ©üter  angemenbet^ 

6$  ift  in  fbäteren  Reiten  fefcerifd)en  Seften  unb  qtremen  ÜHid)tungcn  gegenüber  bon 
ber  ßircfye  ftanb^aft  behauptet  morben,  baf;     tt>r  erlaubt  fei,  meltlidjc  ©üter  ju  bcft&en, 
bafe  ftc  aua>  hierin  nur  bem  Seifbiele  ibre«  erhabenen  Stifter«  folge;  allein  eä  läfet  ftd?  00 
taum  beftreiten,  bafe  für  bie  älteren  Reiten  jene  bon  ben  ^Jalbenfern  fo  fd;arf  betonte 
;Urmut  anerfanntc  Xbcorie  ber  Hird;c  gemefen  ift. 

iffienigften«  fotltc  ber  Rtotd  ^ier  ba«t  Nüttel  ^eiligen  unb  foüten  bic  bon  ber  Äird)e  bc^ 
feffenen  ©üter,  um  mit  benSätcrn  ju  fbrcd»cn,  nid?t«  fein,  al«  „bic  öclübbe  ber  ©laubigen, 
ber  ^JrciS  ber  Sünbcn,  ba$  Vermögen  ber  Ärmat".  „Quod  habet  ecclesia"  —  fagt  &5 
^ulianuä  ^omeriuö  —  „cum  omnibus  nihil  habentibus  habet  commune"  (de 
vita  contempl.  lib.  2,  c.  9),  unb  bie  ftlcrifcr,  jufrieben,  nad;  bem  heiligen  £ieronbmu* 
(ep.  ad  Nept.)  mit  ^Jabrung  unb  Äleibung,  foüten  bic  ©ütcr  ber  tfirdic  ihren  $\wdm 
gemäfe  bcrtualten. 


Digitized  by  Google 


Söolicnrcdjt 


2Bcnn  aber  biefe  3lnfcbauung  fclbft  auf  baS  Vermögen  ber  Saicn  angeroenbet  tourbc 
unb  in  fbätcren  Reiten  ju  bem  sJJ«&brau(r/e  führte,  bafe  ben  ofme  2eftament  t&erftorbcncn, 
b.  f).  benen,  rocld)c  ber  flirre  niditS  bermaefrt  Ratten,  als  folgen,  bic  in  tyren  Sünbcn 
batyingefabren,  baS  Begräbnis  berroctgert  tourbc  (bgl.  $riebbcrg,  De  finium  int.  eccl. 
6  et  civ.  reg.  iud.  quid.  med.  aevi  doct.  et  leg.  stat.,  Lipsiae  18(51,  p.  187),  um 
roic  biel  mehr  mufctc  biefer  Stanbpunft  bei  ben  Älcrifern  feftgefyalten  roerben! 

Unb  in  ber  Sbat  betrachtete  fid)  bic  Äird)c  bon  jeher  als  Grbin  ber  .Hlerifer,  trat 
glcitfjfam  als  Butter  bie  ßrbfd?aft  i^rer  eigenften  Äinber,  ber  ^rieftcr,  an. 

f^retlicr)  nad)  ben  älteren  Äird;cngcfe|jcn  ift  bic  Befugnis  ber  Älerifer,  über  ibr  $$cr= 
10  mögen  lefctroillig  ju  berfügen,  nidit  cingefdjränft ;  aber  fdron  frühe  roirb  ben  Sifdjöfen  bie 
Pflicht  auferlegt,  *u  teftieren,  unb  für  ftrafbar  erachtet,  fall«  fic  nid;t  ju  ©unften  ber 
Äircbe  ober  bon  SMutSberroanbten  berfügten,  unb  ;IljeobofiuS  II.  fbrid)t  ber  Äird>e  fd)on 
alle*  Vermögen  ju,  über  rocld)cS  Ätlerifer  nid?t  teftiert  bätten,  alfo  für  rocld>cS  feine  $n=  • 
teftaterben  borfjanben  mären  (1.  1.  C.  Theod.  |5,  3]  Nov.  Just.  131,  c.  13  a.  (5.). 
15  ^ie  leftierfreibeit  mürbe  bann  burd)  3ufnn«an  aflcrbingS  nur  fitr  bic  öifdjöfc  befd?ränft 
(1.  42,  §  2.  0  [t,  3]);  aber  nachdem  bie  ^ifrünbenberfaffung  fid>  auSgebilbet  hatte,  fanb 
eine  2lusbcfmung  biefer  StedjtSnormen  auf  alle  99encfijiatcn  ftatt,  beren  peculium  bene- 
ficiale  bemgemäfe  auf  aUcftälle  an  bieflirebe  faden  follte,  baS  peculium  patrimoniale 
bagegen  nur,  falls  fte  nid)t  teftiert  bätten  —  Ratten  fte  baS  get^an,  fo  mufeten  fic  ber 
20  Ätirc^e  beftimmte  Ouoten  bintcrlaffen  — ,  ober  feine  Snteftaterben  befäfjen. 

3lber  freiließ  traten  bem  bon  ber  Äira)c  gcroünfcrjtcn  SRefultatc,  Grbin  b<rS  flerifalcn 
Vermögens  au  roerben,  ftarfe  #inberniffe  entgegen. 

3unäd?ft  roaren  cS  bic  .Hlerifer  fclbft,  rocld)e  bie  fird;ltd>cn  33eftimmungen  mifj= 
aditeten  unb  of?nc  jebe  9ttidfid>t  bic  £interlaffenfd;aft  beworbener  6tanbcSgenoffcn  an 
26  pd?  nffen. 

grcilid?  follte,  ben  fanonifdjen  Safcungcn  gemäß,  beim  Sobe  cincS  öifcbofS  ber  ber 
9?ad)barbiöjcfe  bic  Verwaltung  sede  vacante  übernehmen,  aber  fclbft  roenn  biefer  fieb 
nidjt,  roaS  bod)  häufig  genug  gefcfyab,  jum  Witfdnilbigcn  maa)tc,  fo  reichte  bod;  feine 
2lutorität  feincSloegS  aus,  einen  unget/orfamen  ÄlcruS,  ber  auf  alte  "SWifjbräucbe  als  auf 

ao  rcofylermorbene  9iedpte  üod)te,  im  3aum*  hu  balten. 

<5o  fagt  fd>on  baS  Jtonjil  bon  Gbalccbon  (a.  151):  „Non  liceat  clericis  post 
mortem  episcopi  rapere  res  pertinentes  ad  eum"  (c.  42,  C.  XII,  qu.  2),  fo 
flogt  bic  Stmobc  bon  ^Icrba  (a.  424,  c.  lfJ),  bafe  bic  Älcrifer  „occumbente  sacer- 
dote  expectoratoque  affectu,  totaque  diseiplinae  severitate  posthabita,  imma- 

35  niter  quae  in  domo  pontificali  reperiuntur  invadunt  et  abradunt",  unb  baS 
Concilium  Parisiense  (a.  614),  um  als  «cleg  für  bic  allgemeine  Verbreitung  bes 
3){ifebraud>S  aua)  ein  franjöfifdicS  Äonjil  anjufübren,  ftoria^t  mit  bürren  Jöortcn  auS: 
„Gomperimus  .  .  .  cupiditatis  instinetu,  deficiente  abbate  vel  presbytero,  vel 
his,  qui  per  titulos  deserviunt,  praesidium  quodeunque  in  mortis  tempore  de- 

40  reliquerunt,  ab  episcopo  vel  archidiacono  diripi,  et  quasi  sub  augmento  ec- 
clesiae  vel  episcopi,  in  jure  episcopi  revocari,  et  ecclesiam  Dei  per  pravas 
cupiditates  exspoliatam  relinqui." 

Slbcr  fclbft  bie  gro|c  Qßfyl  ber  biefe  großartigen  5)tißbräud)e  oerurtctlenbcn  Äon$Üien= 
fd)lüffc  giebt  einen  iöerocis  ab,  toie  roenig  bie  geredeten  Jorbcrungen  ber  Äird?c  Erfüllung 

45  fanben ;  roenn  aud)  bie  ertoäbntc  St;nobc  Oon  ^Icrba  mit  örfommunifation  brobte,  roenn 
aud;  bie  bon  Tarragona  (a.  516,  c.  12)  bas  Sbolienrcdit  als  2>iebftabl  bejcidincte,  ober 
bics47arifcr  bom  ^al?rc  611  ben  „necatores  pauperum",  roic  fte  bie  Sbolianten  nannte, 
bie  Kommunion  entjog,  fo  halfen  bod;  biefe  ©trafen  cbenfo  roenig  roic  bic  bringenben  Er- 
mahnungen gefruchtet  hatten. 

6ü  (5d;cutc  bod;  ber  JUcruS  jur  2luSführung  feiner  bcrbrcd>crifa>en  $anblungcn  nicht, 
ftd;  mit  i'aicn  in  ^terbinbung  ju  fc^cn  unb  bic  Scham  unb  Sa>anbc  fo  fehr  außer  9lugen 
ju  laffen,  baft  er  nicht  einmal  ben  2ob  ber  }U  Söcraubcnben  abroartetc;  „domos  eccle- 
siae"  —  heifet  cS  bon  ber  G)eiftlüf)fcit  ber  Stabt  ^Diarfcillc  —  „apprehendunt,  mini- 
steria  describunt,  registoria  reservant,  promptuaria  exspoliant  omnesque  res 

65  ecclesiae  tamquam  si  jam  mortuus  esset  episcopus,  pervadunt"  (^homafftnus, 
Vet.  et  nov.  eccl.  disc.  pars  III,  üb.  II,  c.  .Vi,  n.  (».).  Sclbft  in  SRom,  fclbft  an 
bem  Üiadilaffc  bcS  s^abfteS  rourbe,  roic  baS  Concilium  Romanum  bom  ^abre  901 
fagt,  bie  sclestissima  consuetudo  bcS  Sbolicnred)teS  bon  £aien  unb  Älerifem  ge* 
meinfam  ausgeübt. 

n       2tud>  bic  s)){afercgcln,  bic  Marl  ber  ©roftc  jum  Sa>t)c  ber  batanten  Scncfijien  traf, 


Digitized  by  Google 


Spolictircdjt 


683 


bic  &borbnung  oon  oeconomi  uir  Hcrroaltung  be3  KirdjcnOcrmögenä  brachten  ben  alten 
Übeln  feine  2lbbilfe,  ja  fmb  oicllcicbt  als  Duelle  üon  neuen  anjufeben. 

6rft  baä  Kapitularc  Karls  bcS  Kahjcn  Oom  Raffte  844:  volumus  etiam  et  ex- 
presse  praeeipimus,  quod  si  aliquis  episcopus  vel  abbas  aut  abbatissa  .  .  . 
obierit,  nullus  res  ecclesiasticas  aut  facultates  deripiat"  fc^rint  üon  na&baltigcrcm  5 
(Srfolgc  getoefen  ju  fein. 

Stbcr  aud;  bie  i?aien  »erfuhren  mit  ben  flerifalen  üHerlaffcnfd;aftcn  nidSt  anberS. 
fttvar,  fo  lange  bie  Klcrifer  nad;  römifdjcm  5Red;t  lebten,  rourbc  ihre  ScfticrbefugniS  ftaat= 
UcberfeitS  anertannt,  als  ftc  aber  bem  2anbcSrcd;t  unterworfen  mürben,  tonnten  fic  ebenfo 
toenig,  ober  nur  unter  bcnfclbcn  3}efd;ränfungcn,  tefticren,  mie  bie  Saien,  unb  cS  mürbe,  io 
fadd  fic  nia?t  Iefctroillig  üerfügt  Ratten,  ibr  ^acblajj  mcber  ben  itemanbten  ocrabfolgt, 
nod;  bei  beren  Ermangelung  ber  Kirdjc.  55iclmcr)r  entnahmen  bie  ©runbljerren  ber  itor* 
munbfd;aft,  tocld?c  fic  über  bie  an  iljren  Kird;en  angcftelltcn  ©eiftlidjcn  bcanfprudjtcn, 
ober  üielleid;t  aud;  aus  i^rem  Gigcntumc  an  ben  Kircpcngcbäuben,  für  fid;  bic  23efugniS, 
ben  9Hobiliarnad;lafj  ibrer  ©ciftlid;en  &u  offupieren,  ebenfo  fpäter  bie  Patrone  unb,  feit  15 
^riebria?  I.  (fo  bebautet  Otto  IV.,  Url  oon  1198  bei  Sacomblct,  Urfb.  f.  ©efeb.  bcS 
WcbcrrljeinS,  1,  392,  unb  baS  ift  oon  2Baife  in  ftorfdmngcn  jur  bcutfd;cn  ©cfd;.  XIII, 
494  ff.  aud)  gegenüber  toon  Sd;cffcr=$)otd;orft,  König  Biebrichs  I.  lefcter  Streit  mit  ber 
Kurie  [©erlin  1861],  189  bargetban  morben.   SBcrmingboff,  ©efd».  b.  Kird;cnüerfaffuug 
£cutfd;lanbS  im  Mittelalter  [£annooer  1 9051  1,  18(1  führt  febon  einen  Sali  unter  20 
£>cinrid;  IV.  a.b. 3-  1072  an),  bic  bcutfa)en  Könige  bejüglicb  ber  93ifd;öfe.  2Iuf  melden 
MccbtSgrunb  bin  biefc  le^tcrcn  bieS  fogen.  ©poIicnred)t  beanfprudjtcn,  ift  ntebt  beutlid) 
nad;roeisbar.  9iur  mirb  man  bic  Vermutung  oon  %'\dex,  Gigcntb.  bcS  Meid;S  am  $Hcid>S= 
firebengut,  Söien  187:},  §  39,  meinem  Sttermingboff  beijupflicbjcn  febeint,  bajj  hier 
eine  Konfcqucnj  bcS  5Rcid;SeigcntumS  am  9tcicbSfird;engut  Oorlicge,  um  fo  toeniger  ancr*  25 
fennen  fönnen,  als  bie  Scf>auptung  cincS  foldben  31eid;ScigcntumS  feine  ermiefene  ift;  unb 
ebenfo  menig  fönnen  bic  KonftrufhonSücrfud;c  oon  s3Jiabcr  unb  Snu)  genügen,  $cnn  menn 
ber  Icfctcre  ben  Urfprung  bcS  Spolicnred;tS  im  Gigcnfirdjcntum  crblidt,  fo  tritt  bod;  jenes 
fcincSroegS  blofj  in  Scutfcblanb  auf,  unb  ift  aud;  an  bem  päpftlid;en  9iacblaffe  ausgeübt 
morben.   3lucb  märe  cS  unerflärlidi,  bafj  baS  9ted>tSinftitut  erft  in  einer  ^cit  jur  Gnt*  30 
faltung  gelangt  märe,  mo  ber  Gigcnfird;engcbanfc  längft  oerblafet  mar. 

StllcrbingS  \jat  Jyricbricb  I.  felbft  alle  mit  hoben  Strafen  bebrobt,  mcld»c  bic  ^cftieri 
freibeit  ber  ©eiftlicben  Ocrfümincrn  mürben  (a.  11 05  f.  bei  ^Scrfc,  Monum.  Germ.  IV, 
38;  »gl.  a.  1173,  ebenbaf.  IV,  112),  aber  mcber  er  nod;  feine  Üiacbfolgcr,  bic  beftänbig 
aufs  neue  bem  <Soolienrcd)t  entfagten  (Ogl.  griebberg  a.  a.  £.  ©.  221,  sJtotc  5),  feierten  36 
ftd;  an  bie  eigenen  ®cfctjc  unb  ^crfprcd*ungen,  unb  eä  maebt  einen  eigentümlichen  (Sin= 
brud,  fiubmig  ben  5öaicrn  aus  „besunder  gnad"  fiir  einzelne  Tetanien  einem  5Xed;tc 
entfagen  ju  feben,  bem  er  ali  Äaifcr  unb  £anbeäfürft  febon  üiclfadj  unb  längft  entfagt 
battc.  —  2tbcr  felbft  als  bic  Saaten  ber  Kaifcr  i^ren  ©orten  cnbltcb  cntfprad>en,  mar 
bamit  bic  ^abl  ber  Sooltantcn  jmar  um  einen,  unb  gemifj  ben  mäditigften,  geminbert,  40 
bic  bcutfd)en  ^ürften  aber  alle  unb  obne  2lu^nabmc  übten  baö  Spolienrecht  unb  ent= 
fagten  ihm  beftänbig,  ganj  mie  bic  Kaifer  früher  getban  f>atten. 

So  bic  Verflöge  öon  ©aiern,  bic  ba*  Spolienrecht  micbcrbolt  aufboben  (Ogl.  ^rieb^ 
berg  a.  a.  0.  S.  225)  unb  Oon  beren  ^irariö  ber  lafonifa) c  Scblufe  ba  2anbtag30crbanb= 
lung  Oon  1458  (bei  Ärenncr,  59atcrifcfcc  Sanbtag^banblungcn,  II,  175):  „Wird  auch  45 
nicht  gehalten",  Kenntnis  giebt.  So  bic  .ftcrjögc  oon  Sacbfcn,  bic  nod?  1155,  mie  bic 
örafen  Oon  Düringen  unb  "Jfaffau,  an  bie  Slufgebung  bcS  Svolicnrcd;teS  bic  33cbingung 
Oon  Scelcnmcffcn  fnüpften ;  unb  „welich  Priester"  bei^t  c$  in  ber  Urfunbc  ber  (trafen 
Johann  unb  ^einrieb  oon  s)?affau=©cilftein  üom  ^abre  1 105  (bei  l'lrnolbi,  9)?ieccll.  a.  b. 
&iplomatif  unb  (^cfcbicbtc ;  Ogl.  überhaupt  griebberg  a.  a.  C.  S.  225  f.)  —  „zeu  soli-  50 
chera  Jairegeczyde  nit  queme  .  . .  der  solde  soliche  Fryheit  und  pryvilegie  nit 
haben."  — 

2(ud»  bic  branbenburgifdjen  Warfgrafcn  entfagten  im  ^abre  1244  (bei  Giebel,  Cod. 
dipl.  Brandenb.  I,  8,  15(5),  unb  nad)bcm  eine  ©uß<  oon  ^nnoccnj  IV.  im  folgenben 
^abre  fid;  über  bic  "JHchtbcfolgung  ber  5l>crfprccbungcn  befd»mcrt  battc  (f.  bei  ©erden,  55 
StiftSbift.  oon  Sranbenb.  401),  oon  neuem  1310  (f.  bei  ©erden,  Dipl.  vet.  March.,  I, 
594.  598). 

ICaSfclbc  läfet  ftd;  oon  ben  Königen  Oon  Böhmen,  ben  fter^ögen  Oon  öftmeid; 
(Singer,  $ift.  Stub.  über  bic  (Erbfolge  nad;  fatb.  Sikltgciftl.  in  Cftcrreicb  unb  Ungarn, 
Erlangen  1883;  %xb\t,  Tic  iüejicb,ungcn  Oon  Staat  unb  Kircbc  in  öfterreid;  l^nnebrud  00 


684 


SöolicnrcoV 


1904]  ©.  195  ff.),  bcn  örafcn  oon  IDicifecn,  Württemberg,  öeffen,  #obcnlobc,  £cnncbcrg, 
ben  Burggrafen  oon  Dürnberg  u.  a.  naebmeifen  (ogl.  ^rieboerg  a.  a.  D.  225  f.). 

SCudp  bie  jaf;lrci(^en  Sctylüffc  ber  ^Jromnjialfimoben  oon  ber  ju  Sribur  bi«  $ur  8am* 
berger,  Dom  ^abre  895  an  bi«  jum  ^abre  1491  b»nab  (ogl.  biefelben  bei  ^nebberg 
6  a.  a.  0.  ©.  223)  geben  Don  ber  beftebenben  Übung  3cugni«. 

91id)t  anber«  aber  lagen  bie  i>crbältniffc  in  (Snglanb,  ©dmttlanb,  Sizilien  unb 
ftranfreieb.  3Me  £>crrfcber  biefe«  Unteren  l'anbc«  übten  ba«  6policnrccbt  mit  einer 
Scbonungslofigfcit  au«,  bie  3"nocenj  III.  in  frijneibcnbcr  2i$cifc  fennjeidmet :  ..  .  „more 
praedonura  debachantes"  —  jagt  er  —  .  .  .  „crudeliter  .  .  .  abducentes  ani- 

10  malia  uni versa,  frumentum,  vinum,  ligna  etiam  et  lapides  expolitos,  quos 
idem  episcopus  (b.  i.  Hugo  Antissiodorensis  ep.)  ad  construendam  capellam 
et  alia  aedificia  praepararat  nequiter  asportarunt,  episcopalibus  domibus 
suppellectili  qualibet  spoliatis,  ita  ut  in  eis  praeter  tectum  et  parietes  non 
fuerit  aliquid  derelictum"  (bei  ^ouquet,  Script.  Gall.  XIX,  488).   ftrcilicb,  ent; 

iB  fagten  audj  fie  fyaufig  genug  ibreu  $icd>tcn  ober  ocrfprad>cn,  bie  Regalien  nur  auf  bc= 
ftimmte  $c'\t  bcjief)cn  ju  toollen,  aber  bennoeb  ertönten  bie  Älagen  ber  JRirc^c  immer 
lauter,  bafj  fie  felbft  bie  SBcfc^ung  ber  SBifdjofftüble  ungcbübrlia)  oerjögcrten,  nur  um  befto 
langer  beren  (Siniiinftc  bejieben  *u  tonnen. 

2lllmählidj  aber  ging  aueb,  m  ber  Äirdje  felbft  ber  9JJifjbraua)  oon  neuem  an.  Xic 

20  2lbtc  erhoben  2lnfprücbc  auf  ba*  Vermögen  ber  ^rioren  unb  Regulären,  bie  söijcböfc  auf 
ben  s}tod>la&  ihrer  Stiftebcrrcn,  Pfarrer  unb  anberen  Senefijiatcn,  ja  auf  ba«  Vermögen 
ber  erlebigtcn  ilirdjcn,  bie  frieren  unb  Kapitel  auf  ben  9tad)Iafo  ber  ^ifdjöfe,  unb  ba« 
alle«  tro£  ber  beftänbigen  Serbote  ber  Äonjilien  unb  ^äpfte  (vgl.  Sbomaffinu«  a.  a.  C. 
c.  56  nr.  1  sqq.  u.  f.  h>.). 

25  <5o  Reifet  c«  in  ben  33cfd;lüffcn  ber  ©imobe  Oon  ©almur  (a.  1253):  Statuimus, 
ne  Abbates,  cum  conttngit  Priores  suos  cedere  vel  decedere,  prioratus  bonis 
suis  audeant  denudare,  sed  saltem  tantum  de  praedictis  bonis  futuris  Prio- 
ribus  dimittant,  ut  ipsi  fratres  et  familia,  usque  ad  futuram  collectam,  de 
eisdem  competenter  sustentari  valeant  et  domos  prioratuum  refici  et  in  statu 

30  debito  eonservari",  unb  bie  2lnfprüü;c  ber  SJifcböfc  [teilten  fid>  ohne  Sd>eu  fo  offen 
bar,  bajj  bie  Sonobe  Oon  ^oitter«  j.  93.  (a.  1280)  anorbnetc,  bie  $cju)cr  ber  jum 
9iaa)laft  eine«  Älcrifer«  gehörigen  Sachen  Ratten  biefelben  binnen  s]Jionatöfrift  bem  ©ifdjof, 
als  beren  rcdjtmäfeigcm  Gigcntümer,  abjulicfem  (f.  Xbomafftnu«  a.  a.  C.  c.  50,  nr.  2). 
2lud>  bie  bier  cinfa?lagcnbe  Monftitution  33onifatiu«'  VIII.  (cap.  5)  de  offic.  ordin. 

35  in  VI"  [1,  16])  oermocfyte  tro$  ber  ben  33ifd)öfcn  angebrobten  Excommunicatio  minor 
um  fo  locniger  2lbbilfc  ju  fc&affcn,  al«  il>r  bureb,  bie  JUaiifel  „nisi  de  speciali  privi- 
legio  vel  consuetudine  jam  praescripta  legitime,  seu  alia  causa  rationabili, 
hoc  eisdem  competere  dignoseatur"  bie  Spifcc  abgebrochen  tourbc.  Gbcnfo  toic 
ber  iBcfd>luB  bc«  Äonftanjer  flonjilä  (sess.  39  tit.  de  spoliis  —  Xbomaffinu«  a.  a.  D. 

40  c.  56,  nr.  1)  oerbinberte  fie  jtoar  ba«  2luflommcn  neuer  sJ)iijjbräucbc,  ohne  jeboeb  im 
ftanbc  ju  fein,  bie  alten  aufjubeben. 

Sclbft  bie  ftaatlia?  gcroär)rlciftete  Xcfticrfäbiglcit  ber  Älerifcr  lourbc  jc£t  oon  feiten 
ber  SMia^öfc  aufä  neue  bcfcfyränft,  Joie  c«  benn  j.  33.  ber  bartnädigen  Äübnbeit  bc«  iricr- 
fcfycn  AÜcru«  nur  mit  s3)iür»c  gelang,  bie  Icftierbcfugni«  ju  eueid»en  (Ogl.  Üieller,  De 

46  deric.  secul.  testamentifact.  act.  in  SaSmibt,  Thes.  iur.  eccl.  VI,  416).  Slber 
felbft  bann,  al«  faft  überall  ben  Älcrifern  bie  testamentifactio  unb  fogar  über  bie  in 
bem  geiftlicben  Slmte  erworbenen  Wütcr  jugefprodjen  mar,  blieb  bod>  toon  bem  Stoolicn= 
redit  ber  Ferto  jurüd,  bcn  bie  ftlcrifcr  bem  iöifa^of  binterlaffen  mußten  unb  ber  in 
einzelnen  beutfeben  Sänbern  bi«  in«  1 9.  ^brbunbert  tyntin  in  ©cltung  blieb  (ogl.  ^rieb= 

&o  berg,  Ätra)enrecbt  S.  562) ;  aueb  follten  bie  Xeftamente  oon  bem  ÜBifa^of,  beffen  Clfijial 
ober  aua^»  ben  Öanbbefanen  beftäligt  toerben,  mofür  noeb  jumeilen  au«  bem  s)iaa)lafe  eine 
2lbgabc  gc^ablt  merben  mufete  (f.  ebenbaf.  unb  ?Hicb,ter,  feSUdfl  §  315). 

Wa«  aber  ba«  XÜrgftc  mar  unb  in  feiner  üöcifc  cntfa^ulbigt  merben  fann,  bie  ^ßäpfte 
felbft,  bie  fo  febr  gegen  bie  Beraubung  ber  Äireben  geeifert  bitten,  nahmen  fdSlieftlieb  für 

öö  \\d)  ba«fclbe  iKeAt  in  2lnfv>rud>,  baä  fie  ben  33tf<t)öfcn  mißgönnt  batten,  unb  ^eid?neten 
fid)  meber  in  ber  2lrt  ber  (Srbebung  nod?  auct>  in  ber  Isertoenbung  bcrSpolien  ut  irgenb 
einer  Steife  oor  jenen  au«. 

Sbemaffinu«  fnüpft  hier  an  eine  Grjäblung  be«  s])Iattbäu«  ^arifiu«  an,  ber  ;,um 
;^abre  1216  berietet,  bafe  brei  2tra?ibia!one  in  (fnglanb  geftorben  feien  unb  jmei  baoon 

üo  obne  Icftamcnt.   211«  beren  Vermögen  an  Öaien  gefallen,  habe  ber  ^apft  e«  obne 


Digitized  by  Go 


Spolienrecht 


685 


mciterc«  bcanfprucht  unb  al«  Stcchtfcrtigung  feinet  Verlangen«  ba«  freilieft  bureb,  niebt« 
motiüicrte  Xgiom  aufgeteilt :  „ut  si  clericus  ex  tunc  decederet  intestatus,  ejusdem 
bona  in  usus  domini  papae  converterentur".  2lbcr  roenn  bamal«  bie  fto*bcrungen 
be«  Zapfte«  an  bem  ÜÖibcrftanbc  be«  cnalifchcn  $crrfcher«  fd?citcrten,  fo  fchmanb  in 
^ranfreich  bie  alte  ©egenmebr,  btc  bic  Könige  bafclbft  feit  Submig  bem  .^eiligen  ben  & 
päpftlid)cn  Grprcffungen  entgegengefefct  Ratten,  zur  $cit  bc«  3tüignonfd)en  Sd;i«ma«  gänzlich, 
nad)bem  Giemen«  VII.  bem  Herzog  öon  2lnjou,  bem  Regenten,  ben  Sömenanteil  an  ber 
33eutc  be«  Spolium«  jugeftanben  hatte.  2öie  ^ätte  auch.  (Siemen«  VII.  feinen  36  £ar= 
binälen  unb  bem  ganzen  irofe  feinet  £ofc«  ben  nötigen  Unterhalt  fer/affen  fönnen,  wenn 
nid>t,  toic  ber  sJJiönd)  Don  6t.  Denis  berichtet,  beim  lobe  eine«  jeben  93ifd;of«  bie  10 
Collectores  unb  Subcollectores  ber  apoftolifchen  Kammer  alle«  in  ßile  fortgenommen 
hätten,  ohne  ^Würffic^t  freiließ  auf  bie  Seftat:  ober  ^nteftaterben  bc«  ÜJerftorbenen,  auf  bie 
Übt  bc«  5llcru«,  ber  zum  notbürftigften  Unterhalt  bic  hl.  ©efäfee  oerpfänben  ober  Per; 
äufeern  mufetc. 

Vergeblich  eiferte  bic  ^arifer  Uniöerfität  gegen  berartige  unerhörte  Wifebräuchc ;  ber  15 
Regent  liefe  bic  Rubrer  ber  'iDJi&ocrgnügten  in«  ©efängni«  werfen  unb  ber  Scbretfen 
machte  bic  übrigen  gegen  ba«  Unocrmcibliche  gefügig,  Dennoch  aber  erfchollcn  bie  ^ro= 
teftationen  nicr)t  fruchtlo«,  unb  al«  erft  bic  folgen  ber  päpftlichen  s3)tifebräuche  Mar  zu 
Sage  traten,  al«  bic  &ira)en  toerficlcn,  bie  33ifcr/öfc  al«  bie  fchlechteften  Sdiulbner  an* 
adebttl  mürben,  ba  ihr  9to<hlafe  ben  ©laubigem  (eine  Sicherheit  bot,  al«  bic  gallifanifcbe  20 
Kirche  fclbft  bic  politischen  Grmägungen  bureb  ihre  Slutorität  ftüfcte,  ba  uerorbnete  Äarl  VI. 
im  Jah/rc  !385  nut  fd>arfcn  Sorten  bie  Aufhebung  bc«  |pä)>ftltcr>cn  Spolienrecht«  für 
Älöfter  unb  $M«tümcr  (f.  Preuves  de  libertes  de  l'eglise  gallicane,  ^ari«  1731. 
II,  9).    fttoax  entfagte  bann  aud)  ber  ^apft  2llcranber  V.  auf  bem  ^ifanifdjen  ftongil 
(sess.  XXII)  bem  Spolienrecht,  allein  ber  sHerz.id)t  bc«  einen  ^apfte«  mar  cbenfo  menig  26 
für  bic  ©egenpäpfte  oon  irgenb  einer  33cbcutung,  al«  er  auch  bei  ben  Nachfolgern  3ln= 
erfennung  gefunben  *u  haben  fcheint.   2Senigften«  fab  fid?  febon  ba«  Konftanzcr  Äonjil 
nach  roenigen  fahren  in  bic  Sage  oerfefct,  biefem  9)cifebrauch  unb  freilich,  mieberum  oer* 
geblich  entgegenzutreten  (sess.  XXXIX.  tit.  de  spoliis);  benn  ^Martin  V.  »erdichtete 
jmar,  ben  ^efcblüffcn  be«  Jlonzil«  gemäfe,  auf  bie  2lnnatcn,  überging  jebodp  bic  Spolicn  30 
mit  biplomatifcpcm  ©tiüfcbmcigen  (togl.  ^El^omaffinu«  a.  a.  0.  c.  57,  nr.  10).  Die  *olgc 
baoon  mar,  bafe  fogar  in  ftranfreieb  bie  ^äpfte  ba«  Spolienrecht  mieberum  einzuführen 
trad)tetcn  unb  nur  an  bem  ftarren  Siberftanbc  ber  frnnzöfifchen  flönige  feheiterten;  2ub= 
mig  XI.  miebcrholtc  im  3abrc  14(53  bic  ^eftimmungen  Karl«  VI.  unb  gab  burd)  fa)arfc 
Strafanbrobungen  feinem  Gbiftc  ben  nötigen  9{ad)brucf.    „Die  (Sinfammlung  bc«  <Spo=  36 
lium«"  —  fagt  er  —  „leur  soit  prohibö  et  döfendu  .  .  .  sur  peine  de  confis- 
cation  de  corps  et  de  biens,  et  de  bannissement  de  nostre  Royaurae.  Et  avec 
ce,  voulons  qu'ils  soient  prins,  arrestez  et  detenus  prisonniers,  et  condamnez 
en  amende  envers  nous  (Preuves  des  Lib.  de  l'egl.  gall.  II,  39).    ^a  fo= 
gar  ^iitbou  formulierte  ben  14.  2lrtifel  feiner  Libertez  de  l'6glise  gallicane:  „Le  40 
Pape  ne  peut  leuer  aueune  chose  sur  le  reuenu  du  temporel  des  benefices 
de  ce  Royaume,  sous  pretexte  d'emprunt,  impost,  vacant,  döpouille,  succes- 
sion"  etc. 

Slber  felbft  biefer  Siberftanb  ber  rr»cltlid)cn  dürften,  ber,  oon  ber  Äirdic  fo  lebhaft 
untcrftüfjt,  ben  ^äpften  ba«  ©ehäfftge  ihre«  treiben«  bötte  flar  machen  fönnen,  fclbft  45 
bic  fortmäbrcnbe  Slufmerffamfeit,  toelchc  bie  ^orfämpfer  ber  coangelifchen  Äirchc  auf  jeben 
Schritt  be«  Nachfolger«  ^ietri  richteten,  um  ber  JÜJclt  barjutbun,  mic  menig  ba«  %t>ccil 
ber  ürchlichen  ^icrardne  ber  SBirfÜdjlcit  entfpreche,  aOc«  ba«  hielt  bie  ^äpftc  nicht  jurücf, 
ber  „insatiabilis  Charybdis"  ber  apoftolifd;cn  Äammcr,  mic  fie  fchon  in  früherer  3cit 
üon  bem  unbefannten  itofaffer  ber  ruina  ecclesiae  genannt  morben  mar,  bic  einträgt  öo 
liehen  Spolicn  ju  entziehen. 

9?och  $iu*  IV.  oerbot  im  Jahre  1560  burd>  bie  Äonftitution  „Grave  nobis" 
(Bullar.  Magn.  II,  9)  allen  ©eiftlichen,  ohne  ßrlaubni«  be«  apoftolifchen  Stuhle«  ju 
tefticren,  unb  nahm  nicht  21nftanb,  jufünftige  Sd^enfungcn  gerabeju  für  ungiltig  ju  er^ 
flären,  unb  aud)  ^iu«  V.  (1567)  unb  ©regor  XIII.  (1577)  liefern  bic  alten  2lnfprüd)c  55 
nia)t  fallen  (c.  2.  3.  I  de  spoliis  cleric.  in  VII0  [3,  3]). 

Da«  maren  aber  aud)  bic  legten  gröfecren  (Srfchcinungcn  eine«  Wifebraudi«,  ber  oon 
2aicn  unb  Älerifern  ^ahrhunbertc  binburch  in  gleicher  roher  Söcifc  geübt  morben  mar, 
unb  ba  in  Italien,  mo  bic  iBcftrebungen  be«  ^apfte«  am  menigften  Sibcrftanb  fanben, 
auch  «uf  p>c  ^eit  übergegangen  ift   (Kgl.  g^narÜ,  Prompta  bibliotheca  iur.  w 


Digitized  by  Google 


686 


SpoUcnrcd)t 


Sprüdjc  SalomoS 


canon.  s.  v.  „spolium".  —  Hamborn,  Coli.  Declar.  sacr.  congreg.  V,  p.  367  sqq.; 
VIII,  p.  Hlspp.) 

$em  ^jJIanc  biefcr  Gncpflopäbic  gcmäfe,  bic  feine  juriftifd^e,  fonbern  eine  tr)colog,ifcbc 
ift,  fällt  bic  ©cbanblung  ber  Spolienflage  fort.  £iefelbe  tft  roefentlicb.  ein  römifcb-- 
6  rectytlid)e$  Wecbtämittcl  gegen  Störung  beä  ©ejifteä  (interdictum  unde  vi)  mit  mehreren 
freiließ  bebeutenben,  aber  aud)  fclbft  irrationeuen  Wobififationen,  bie  ftc,  wie  ja  t»iclc 
anberc  £ebren  be$  römifd)cn  SKccbig,  bura?  ba$  !anonifcb>  unb  bic  *jkarte  ber  getftlicr/en 
©criapte  erhalten  bat.  grtefcbcrg. 

SponbanuS  (be  Sponbe),  £  einrieb,  geft.  1643.  —  Seine  Sdnüten:  De  coeme- 
10  teriis  sacris,  Borbeaur  1590,  Sßavi«  1048;  Defense  de  la  Dfclamtion  du  sieur  de  Sponde 
]>ar  Henry  de  Sponde  son  fröre  eontre  les  cavillation*  dea  ministres  Bonnet  et  öouis, 
iöorbeaur  1597;  Annale«  ecclesiastici  Card.  Baronii  in  epitomen  redacti,  ^aris  1012; 
Annales  sacri  a  muudi  creatione  ad  eiusdem  rederaptioncra,  tyjriö  1037;  Annali  um  Baronii 
continuatio  ab  anno  1127  ad  annum  1022,  ^ari$  1039.  lieber  :bu :  Sie  ber  Umgenannten 
15  Sdjrift  beigegebene  Biograpbie  beä  S.  Don  Bieter  Jr'jon;  Biographie  universelle,  tom.  XLIII, 
<JJariä  1825;  9lrt.  Sponbe  in  $aag,  La  France  protestante  IX,  310. 

Reinritt)  SponbanuS  (be  Sponbe),  ©ifd)of  Pon  garnier«  unb  als  Slpoftat  ber 
proteftantifd)en  Äird)e  wie  aud)  burd)  feine  biftorifcb'iirrblicbcn  Sd)riften  befannt,  ift  am 
0.  Januar  1508  ju  'JJfauteon  in  ber  ©a&ogne  geboren.  Sein  ©atcr  ftanb  ate  9tot  im 

20  Eienftc  ber  Königin  Johanna  Pon  Stobarra.  $ic  roiffenfcbaftlicbe  ©Übung  fanb  er  ju 
Crtbcj,  too  ein  ben  JHcformicrtcn  flugcfyörtgcS  JtoUegium  mar  unb  auf  ber  2tfabemic  bon 
©cnf.  ßr  ftubierte  bie  3tcd)te,  mürbe  5Übbofat  bei  bem  Parlamente  in  £our<S  unb 
jeiebnetc  fid)  bureb  feine  Äcnntniffe  mie  burd?  feine  Webcfertigfeit  fo  auä,  bafe  ihn 
Öcinrid)  IV.  jum  Maitre  des  requetes  bc$  &önigrcicb/3  9tobarra  ernannte.  ©om 

26  ©ifebof  bon  Gbrcur,  bearbeitet  »erliefe  er  bem  ©eifpicle  feinet  bereite  im  3al)rc  1593  jur 
römifef/en  flirebe  übergetretenen  ©ruber«  3°fann  folgenb,  am  21.  September  1595 


Äanonifuä.  3m  ^abre  1600  begleitete  er  ben  ßarbinal  be  Sourbiä  nad)  Mom;  hier 
lebte  er  mit  ©aroniuä  in  enger  ©erbinbung  unb  crbielt  am  7.  3Härj  1606  bie  ^riefter* 

30  n>eir)e.  ^aul  V.  übertrug  tbm  bie  töebifion  ber  ©reben  für  bic  pönitenjen.  3n  Nom 
berroeiltc  er  bis  jum  ^abre  1626,  ba  ernannte  ibn  Submig  XIII.  jum  ©ifchof  pon 
Pamier«.  3n  feinem  ©iätume  jetgte  er  ben  größten  (Eifer  für  bic  9lu$tilgung  fe^crifeber 
i'ebrcn,  inäbefonbere  liefe  er  cS  an  ©erfolgungen  ber  Proteftantcn  nid?t  fehlen.  flränfclnb 
legte  er  im  3al)re  1039  feine  bifd)öflid)e  Stürbe  nieber  unb  ging  nad)  pari«,  um  feine 

35  Gräfte  nur  nod)  ber  Verausgabe  feiner  fcbriftfteHerifcbcn  Slrbettcn  ju  mibmen;  bed)  feine 
Äränllid^feit  nötigte  ibn,  bie  Leitung  jene«  öefa)äftc$  feinem  ^reunbc,  bem  Äanontfuä 
petcr  ftrijon,  ju  übergeben  unb  nad)  Souloufe  geben,  um  bier  in  einem  milberen 
Älima  fein  Öeben  ju  friften,  ba«  er  aber  am  18.  s)Jlai  1643  befd)lofe. 


w       Sprenger,  ^alob  f.  b.  31.  £c£en  ©b  VIII  S.  33,4. 
Springer  f.  Jumper«  ©b  IX  S.  634. 

3priicf)C  Snlomo«.  —  fiitteratur.  Äommentorc :  Uiubreit  1820;  Skrtbcau  (im  furv 
gef.  ereg.  .ftanbb.i  1817  (5  9ioiPorf  1883);  ^»inig  1858;  Rödler  (in  fiangeö  JÖibelroerf)  1807; 
ftnW  Xeliöi'd)  1873;  Strad  (in  3 tt ad  u.  ^bdlerö  .ftomnieut.)  1H.H8,  M899);  '©ilbeboer  (in 
46  Wartiä  Jtonun.)  ls;)7;  Jranfenbeig  in  3ion)adj  Äiomm.)  1898;    loi)  (im  Internat,  critical 
Commentarj')  181*9. 

S^rud),  5)ie  Sei^beiKMebre  ber  Hebräer,  1851;  Gmalb,  Xie  falotnonifdien  Scbriften, 1 1807; 
Übetjne,  JoO  and  Salomon,  finnb.  1SS7,  unb  2ai  religiöfe  i'eben  ber  3uben,  1899;  u.  0o» 
biffin,  Tie  altteft.  Spvudibiditung  (:)iebe\  1893;  Pfeiffer.  2>ie  rclig^uttl.  ©fltanfcb.  be*  S?. 

w  bfr  Sprüd)e.  1S!)7;  ^ilbeboer,  De  TijdHbepaling;  van  het  bock  der  Spreuken  (Versl.  a. 
Meded.  d.  K.  Akad.  v.  Wetenwb.  1899);  ilicujel,  Xic  ateflung  ber  Sprühe  6oI.  in  ber 
iörael.  SJitt.  unb  5Het.  05efd).  lt«>0;  üinijer,  2>a$  altljcbr.  Sprudjbud)  unb  bie  Sprüdje  3e|u* 
ben  Sita,  1903;  «Worift  ^vteblanber,  «rtedi.  $bilofopbte  im  911,  1904;  SeUin.  Tie  Spuren 
gried).  ^bilof.  im  H%,  19o5.  —  Leiter  bie  ^anbbiicber  ber  altlefL  Einleitung  unb  Xbeologie 

66  unb  bie  ^ibellcrifa. 

Rum  Jert:  üngarbe,  ?lnmeifungeu  ,^ur  gried).  lieber),  ber  ^rouerbien  1803;  2)pfrrind 
in  Xfeol.  Üjbfdjr.  lss:{,  577  ff. ;  Baumgartner,  Ktude  critique  nur  l'^tat  du  texte  du  livrc 
des  Prov.  1890;  Bidell  in  Liener  3tfd)r.  f.  .«mibe  b.  Worgenl.  1891;  ^intufe  in^at«  1894 


(«euberferf)  ©»g«  «adjenmann. 


Digitized  by  Google 


Syriidie  Salomoö 


687 


(jur  for.  Uebcri.).   ?luegaben:  K)l  milkt  unb  ftautfd)  in  Saer.  Book*  of  OT.  1901;  Dcct 
in  Äittel«  Biblia  Hebraica  1908. 

((Sin  Stern  *  bei  einem  Sorte  bebeutet  bind)  Äonjeftur  ermittelten  lert). 

1.  Stellung  im  Äonon.  Äanonicität.  2>a«  Sud;  ber  ©brüd>c  bat  fd;on  nad; 
.vüeronr/mu«  (Quaestiones  hebr.  ad  1  Reg.  4,  32)  au«  915  maforctifAcn  Herfen  bc*  6 

ftanbcn.  G«  gehört  im  l?ebr.Äanon  jubcnbrei5öüd;erncKr  OPfalmen,  £iob,  ©prüd;c),  jener 
burd;  eigentümliche  2(cccntuatton  au«gejctd;netcn  ©nippe  bon  ©d;riften,  bic  fd;on  ben 
2Utcn  im  bcfonberen  ©innc  al«  pocti|d;c  3Jüd;cr  galten.   Überall  gehört  ba«  3iud?  jum 

.s>agiograbh«nfanon  (ben  Äctubim),  aber  bic  Stellung  bcr  33iid;er  cxn  unb  mit  ihnen 
unfcrc«  Suche«  innerhalb  ber  Äetubim  ift  nicht  immer  bicfelbe  (f.  ^SRG1  biefen  3lrt.;  io 
PtG'  33b  IX,  745 f.  75G;  ©trad,  (Jini/  §  78 f.),  bod;  ^at  in  ben  #anbfd;riftcn  (gegen 
ialmub  unb  Wafora)  fid;  früh,  befonber«  in  ben  bcutfdien,  bie  heutige  Crbnung,  nad> 
toelcbcr  bic  S3üd;cr  cxr  an  bie  ©pifcc  traten,  b.erau^gcbilbet,  tuäbrenb  allcrbing«  bic 
fpanifeben  Äobice«  mehrfach,  bie  Soranftellung  ber  6b,ronif  (rocil  mit  Slbam  einfe^cnb) 
mit  bcr  SRafora  beibehielten.  9lud?  innerhalb  bcr  SBücber  csn  rocchfclt  bic  ^Reihenfolge  10 
3toifd;en  §iob  unb  ©prütfeen  (f.  ^HG*  99b  IX,  756),  roäbrenb  LXX  unb  Sulgata  bc= 
fanntlid;  überhaupt  oielfad;  anber«  orbnen. 

$ie  Äanoniftcrung  bc«  39ud;e«  bolhog  fid;  nicht  obne  SBMbcrjprud».  £ic  ©tynobe 
bon  ^anwia  100     Gh*-)  fyaite  W  mxi  Dcr  ?S?aW     befaffen,  unb  gegen  unfer 

Sud?  mürben  26,  4  f.  unb  7,  7—20  gcltcnb  gemacht,  jene«  enthalte  2ttiberfprüd;e,  biefc«  20 
unjicmlicfjc  Äußerungen.  £od;  tourbc  ber  ©iberfprud;  befeitigt. 

2.  9iamc.  Seinen  tarnen  hat  ba«  Sud;  nach  feinem  9lnfang«tuortc  "»bs::.  $a« 
r/ebr.  ?~'r  bezeichnet  innerhalb  b«  312;  teil«  ein  ©leidmi«,  teil«  einen  ©innfprud;  ober 
ein  ©prid;roort,  teil«  ein  ©pottlicb  besro.  einen  ©pottoer«  (pal.  Gj  17,  2.  21,  5  —  1  #g 

5,  12;  ©pr  1,  1.  6  u.  a.;  1  ©a  10, 12.  24,  14  —  G3  12,  22f.  18,  2f.;  $cf  14,  4;  ^cr  25 
24,  9  u.  a.).   £a«  ©emetnfamc  in  allen  biefen  SBebcutungcn  fd?eint  ba«  ©leiebni«,  bic 
5ßcrglcid)ung  ju  fein.  $emgemäfj  müßte  ba«  im  £ebräifd;en  unb  ben  anbern  $ialcftcn  bor* 
fommenbc  iserbum  bc:,  ba«  im  §ebr.  im  Kai  bie  Sebcutung :  einen  "äDtafd; al  fertigen  ober 
»ertragen  ^at,  bie  ©runbbebeutung  „bcrglcid;cn"  ober  „gleid;  fein"  gehabt  ^aben.  3)afür 
fprid;t  allcrbing«  manche«.    £a«  3iifal  be«  b,cbr.  bc?:  bebeutet  t^atjäd)lidj  „äbnlid;  fein,  30 
alcicben",  alfo  „berglid;en  fein";  ba$  affbr.  masalu  cntfpridjt  bcr  au«  bem  ijcbr.  9iifal 
für«  öebräifcfye  '6n  crfa)Iicfecnben  Scbcutung  „bcrglcidicn"  ober  „glcid;  fein";  bic  anbern 
Eialcftc  laffen  mit  bcr  öcbeutung  „fteben,  al«  ettoa«  baftc^cn,  ftd)  barftcUcn"  ftd;  roobl 
ebenfall«  am  ebeften  auf  jene  ©runbborftcllung  bc«  „©leiten«"  jurüdfü^ren,  bod;  fönnten 
ftc  aud;  fclbftftänbig  ctb>a«  93ejic^ung«rcid;c«,  ©cbeutfamc«  im  2luge  baben.  3Jiafd;al  mürbe  35 
bemnad;  ben  au«  3krglcid;ung  gesoffenen,  auf  @leid;ni«,  Slnfpielung,  £*crglcid;ung 
nt^enben  ©innjprucb,  ober  überhaupt  ben  bc^ie^ung«reid;en  bebcutung«botten  ©prud; 
(f.  a.  unten  4e  ©.  694,  no),  bebeuten.  —  tiefer  Üluffaffung  bat  allerbing«  unlängft  ener^ 
gifd;  roibcrfprod;en  %  §auut  in  Sacr.  Books  of  OT,  Prov.,  ©.  32.   Gr  beruft  fid» 
auf  affyr.  mislu  ,,$älfte"  unb  erflärt  bebr.  maSal  rein  äufjerlid;  oon  ben  jtoei  glcid;=  w 
artigen  ^älftcn  eine«  ©brud;e«,  alfo  ben  ^»emiftid;en  eine«  £iftid;on«.   3^  'ann  t»icfc 
§\)poii}tfe  n\a)t  für  glüdlid;  anfeben.   2)cnn  einmal  beifjt  im  ^ebräifd;cn  bcr  cinjelnc 
©prud;  maSal,  nid;t  mesalim,  loa«  ertoartet  toerben  müfjtc,  menn  masal  n\a)t  ben 
©prud;  fclbft  (ba«  „2;iftid;on"),  fonbern  feine  jtoci  .ftälften  (bic  jtoci  ,,©tid;cn",  bejm. 
„£cmiftiebcn")  bcjcid;nen  folltc.  ©obann  trifft  c«  nid;t  ju,  bafe  jeber  masal  gerabc  biftid;tjd;  45 
abbaut  märe;  c«  finben  Ttd;  aua?  anbere  ©attungen,  j.  33.  triftiebifd;  gebaute  sJJiafd;alc 
(bod;  f.  u.).   Söcitcr:  märe  in  biefem  /falle  masal  cinfad;  =  ©tid;o«  bejlü.  ^ifttd;on  unb 
mürbe  gar  nid;t  eine  befonbere  ©attung  bcr  ^oefte  bcjcid;ncn,  fo  märe  ^öd;ft  befremblid;, 
bafe  s^>falmcn  unb  anbere  Sieber  nie  al«  masal  bejeiinet  merben.   ^or  allem  aber 
ftnb  gerabc  einige  bcr  älteften  un«  befannten  Wafd;ale :  ,,^ft  ©aul  aud;  unter  ben  ^ro=  so 
bieten?"  ober  „$5on  ^cblcrn  gebt  ^reocl  au«"  —  ba«  le^terc  gerabeju  al«  me§al  ha- 
kadmoni  bejeidniet  —  (1  ©a  10,  12.  24,  14)  burd;au«  ntd)t  $iftid;a,  fonbern  cinfad;c 
©ä^c,  bcjto.  furje  cinfad;e  Stidicn  ober  ^emiftidje.   Ginc  SUcrgleidnmg  liegt  freilid;  aud; 
in  biefen  ©ä$en  nid;t,  roob^l  aber  ein  bcjiefjungöreidjcr,  bebeutfamer  ©brua);  unb  biefclbc 
SBcbcurung  liefee  ftd;  aud;  für  bie  ©cgcn«orafcl  be«  93ileam,  bic  ebenfall«  al«  3)iafd;al  66 
eingeführt  toerben  (s3iu  23,  7.  18  u.  f.  tu.),  in  Slnfprud;  nehmen. 

3.  2)ie  gorm  bc«  3)ud;c«.  Tamit  finb  toir  bon  felbft  fd;on  bcr  gragc  nad;  bcr 
gorm  unferc«  ©ud;c«  nahegeführt.   ©a>n  bcr  Umftanb,  bafe  ba«  ©brudjbud;  unter  bic 


Digitized  by  Google 


688  Sprüche  Salomo« 

fog.  poctifc^cn  Öüctycr  wir  eingereiht  ift,  läfet  erwarten,  bafe  c«  bcn  2Uten  al«  S3ucb  in 
gcbunbcner  iHcbc  galt.  Dem  cntfprtt^jt  c«,  bafe  einzelne  ^ebrätfe^c  A>anbfchriftcn  wie  roich= 
tige  Äobicc«  ber  LXX  ba«  33ud)  fticr/ifcb  getrieben  traben,  roährenb  allerbing«  bic  ^err: 
fa)enbe  maforetifche  Schreibung,  loie  faft  burchtoeg  fo  aueb  ^icr,  in  ber  bebr.  SKbcl  bie 

6  cbcmal«  ücrmutlut  oiclfach  oorhanbene  fticr)ifchc  Schreibung  be«  £crte«  berhüfeht  hu. 
Xrofcbem  läfet  fich  bic  gebunbene  9iebe  ofme  Schroierigfeit  heute  noch  erfennen  unb  bei 
richtiger  ©lieberung  bc«  2qtei  lä&t  tut  ein  annähernbe«  üBilb  ber  ursprünglichen  ©eftalt 
be«  33uche«  roor)l  berfteUcn;  »gl.  ben  Xert  bon  3ker  in  meiner  Biblia  Hebraica. 

Die  2lnhalt«punftc  bafür  geben  an  bic  £>anb:  einmal  ber  faft  überall  untoerfenn- 

10  bare  $arallcli«mu«  ber  ©lieber,  fobann  ber  faft  burd>roeg  leicht  erfennbarc  9tljr;tbmu^. 
Der  teuere  jeigt  grofjc  3>orliebc  für  ba«  breit^ebige  Metrum,  bod>  fmben  fich  mehrfach 
auch  2lbtt)eid)ungen  baoon.  Schon  ber  ftarfcntroidcltc  $arau*cli«mu«  roeift  auf  ba«  sjor= 
herrfchen  bc«  einfachen  ober  mehrfachen  Difticbon«  (Difticbon,  letraftichon  ic.),  ober  roobl 
beffer  be«  au«  jroei  £>albftichen  jufammengefefcten  langweiligen  Stiö)o«  in  einfadjer  ober 

16  in  ^erioben  oon  2  ober  3  u.  f.  h>.  Stüdcn  gcgliebcrtcr  Söiebcrholung  h'n- 
ift  ber  Sticho«  in  3  +  3  Hebungen  gleichfchroebenb,  boct)  finben  fich  auch  3  4-  4 
ober  4  +  3  ober  4  +  4  Hebungen  in  einer  („biftichifdjen",  beffer  au«  jroei  #cmiftichcn 
beftehenben)  2angjeilc. 

$>a«  Schema  ber  einfachen  &tocitciligcn  Sangjcilc  tritt  am  beutlichften  berau*  in 

20  10,  1—22,  IG.  3n  biefem  ganzen  .v^aupttcil  bei  Suchet  ift  jebc  $e'\U  für  fich  ein 
mctrifcheS  ©anjc«.  ©r  ift  formell  getoifjcrmafecn  ba«  ^sbcal  eine«  Sprucr)buch«,  eine  3Ui 
fammenftellung  oon  einzelnen  mebr  ober  minber  lofc  ancinanbergereihten  ©nomen  unb 
Gpigrammcn.  Dabei  ift  bic  Siegel  3  +  3,  alfo  bic  glcichfchrocbenbc  Sangjetlc,  j.  «.  10,  2 

26  Lichta  nü&cn  Schate  au«  ftreoel  |  aber  ©erechtigfeit  rettet  oom  lobe 

ob«  10,7  ervan  cii  I  nzmb  p-nx 

25a«  ©ebächtni«  bc«  frommen  ift  ein  Segen  |  aber  ber  ©ottlofen  9?amc  hrirb  »erflucht. 
Daneben  4  +  3,  fo  j.  93.  12,1 

-rn  rn:-n  ktbi  I  ran  nnx  -c-r:  nn» 

so  Ser  Sttiffcn  liebt,  ber  liebet  3ucf»t  |  unb  mer  Strafe  Raffet  ift  bümm. 

Gbcnfo  18,  13;  19,  3  unb  oft.  Daneben  finbet  fich  auch      Schema  3  +  4,  fo  j.S. 
14,  28 

yrrf  rwirtn  Dfitb  cen^i  I  ^ffWin  tsrsro 

2(uf  Oicl  ÜHolf«  ruht  ber  Stolj  be«  Äönig«  |  finbä  aber  menig  Scute,  erfchridt  ber  ^errfcher. 
36       Daneben  finbet  fta)  auch  bie  ^ufammenfteHung  4  +  4,  fei  c$  für  fid>,  fei  c$  in 
^erbinbung  mit  anbern  Herfen  (häufiger  außerhalb  ati  innerhalb  biefe«  Slbfcbnittc«). 
So  25,  2 

-in  -pn  erb-  niri  I  -in  "rc~  enrs  T33 
-pft  7 x  C-Z573  n^i   I  p^rb  "iNi  2i*ib  cric 

♦0  Dic^crrlichfcit©ottegift3?erbergcnberDingc  |  bie^mlia^IcitbcrÄö'nigcGTgrunbenbeTDi'ngc 

Der  Gimmel  an  .f>t>he,  bic  Grbe  an  Xiefc  j  fo  ba«  £crj  ber  Äönigc  uncrgrünblicb. 
Xritt  hicr   «in  Stichenpaar  4  +  4  unb  4  +  3  auf,  fo  in  25, 25  ein  einfacher 
3lcbtcroer«  (4  +  4): 

■        ii       i       ii  i.ii 
pr!-?3  7-«*:  nn-^  nr-m  I  n:-:  'zzz     cnp  c-; 

46        Äüblc«  SBaffcr  auf  eine  mübc  Seele  |  jo  gute  33otfchaft  au«  fernem  Sanbc, 
(Sbcnfo  in  26,  1 

mna  rcob  n:jt:-N'r  p  i  n-ipn  TööDl  }^pn  >Vi= 

3Bie  Schnee  im  Sommer,  mic  Stegen  in  ber  Grntc  |  fo  Jocnig  ftet/t  an  bem  Ühoren  bic  dbre. 
Sa«  bic  3ufnmme«ftcHung  biefer  langweiligen  i^erfe  ju  3?cr«rcibcn  anlangt,  fo  feblt 
softe,  mic  fchon  ermäbnt,  im  .^aupttcilc  bc« Suche«  10,  1—22,  16  ganj,  cbenfo  mxap.28 
unb  2i).  Dicfc  2lb[chnittc  befteben  au«  jmeiglicbrigcn  („biftichifchen")  Ginjeltafen,  oon 
benen  jeber  einen  Sinnabfcbnitt  für  fich  bilbet.  3C  unD  bann,  aber  bura)au«  nicht  immer, 
nicht  einmal  befonber«  häufig,  lä^t  fich  mahrnehmen,  baß  Sprüche  oerroanbten  ^nbalt« 


zed  by  Google 


Sprüdje  (Sulomoö 


(589 


räumlich  sufammengerüd't  fmb  (10,2—5.  13,2—3.  18,  0—8  u.  a.);  aber  aud;  bann 
läfct  ftd-i  faft  burd;weg  wahrnehmen,  bafe  jeber  Sprud;  aud;  als  Einheit  für  fid;  ge* 
nommen  Werben  fann.  —  $ie  ^toeigHcbrigfcit  ber  i'angjcilen  ift  faft  burd>weg  burd; 
ben  ^aralleliSmuS  ber  ©lieber  bebingt.  ^eber  Saft  befielt  ausi  jWci  einanber  entfpredjem 
ben  ©liebem,  bie  teils  im  Verhältnis  ber  3*>*ntität  bejw.  ber  inhaltlichen  Analogie,  teils  6 
im  Verhältnis  beS  ©egenfafceS  nteinanber  fte^en.  gür  ben  legieren  JyaU  (antitf>etifd;er 
^arallcliSmuS)  ftnb  nwifd;  Säfce  Wie  10,  7 

$aS  ©ebäcbtniS  beS  frommen  ift  ein  ©egen  |  aber  ber  ©ottlofen  sJiame  Wirb  berflud;t. 

Der  erftere  gaU  erfef/eint  teil«  in  ber  ftorm  beS  f^nomnen  «JJaraUeliSmuS,  fo 
L  ÜB.  16,  6  10 
Durch.  Siebe  unb  Xreue  wirb  ©d;ulb  geführt  |  unb  burd;  %uxd)t  ^abbcS  meibet  man  93bfeS, 
teil«  in  ber  ftorm  beS  fbntbetifd;en,  fo  5.  S.  15,  20 

Gin  weifer  ©obn  erfreut  ben  Vater  |  aber  ein  3#or  bon  einem  3)icnfd)en  fd;mäbt  feine 

9Jiutter. 

Doch,  bilbet  ber  ^JaraUcliSmuS  nid)t  bie  auSnabmSlofe  Megcl.   GS  finben  fid)  aud)  is 
Sprüche,  bie  aWar  jmeigliebrig  ber  $orm  nad;  finb,  inhaltlich,  aber  lebiglicf)  einen  aus 
Vorher*  unb  yiadjfafc  beftchenben  ©a£  barftellen.   hierher  fann  man  wohl  fd;on  bie 
Dielen  VergleicfcungSfäfce  rechnen:  beffer  ift . . .  als  . . .,  j.  V.  15,  IG.  17.  Wocb  beutlid>er 
ftnb  ©ä$e  Wie  IG,  3 

2öälj'  auf  ^afibe       Anliegen  |  gelingen  Werben  bann  beine  ^länc.  20 

Gbenfo  bilbet  im  heutigen  9Haforetcnterte  biefeS  2fbfd;nittcS  bie  ^roeiglicbrigfeit  ber 
©ticken,  Wenn  auch  bura)auS  bie  Siegel,  fo  bod?  ntcr/t  bie  auSnabmSlofe  Siegel.  GS  finben 
ftd?  gelegentlich  aud;  breiglicbrige  Stieben.  Aber  man  fann  allerbingS  jweifeln,  ob  ft« 
urfprünglid;  ftnb.  Der  einjige  ^all,  ber  ftd)  fteber  nact/Weifen  läfct,  fa)eint  ^olge  einer 
nachträglichen  Störung  beS  urfprünglichen  % ertbeftanbcS  ju  fein ;  bgl.  in  ber  Bibl.  Hebr.  25 
5U  19,  7. 

©übet  nad)  bem  ©efagten  in  bem  großen  s])üttelftticf  unfereS  VuchcS  bie  zweiteilige 
ftmgjeile  burcf/auS  bie  ÜHcgel,  fo  tritt  in  ben  anbern  Abfcbnitten  beS  VucbeS  bie  3UI 
fammcnftellung  einer  9kibe  bon  folgen  Stieben  in  ben  Vorbergrunb.  ©0  ift  in  Jtap.3— 5 
bie  Doppellangjeile  faft  Durchweg,  Wo  nidjt  burd;Weg,  berrfchenb.  $e  *Wei  foldEjer  Stilen  80 
bilben  t>icr  ©ine  ©innftropbe.  Gbenfo  in  Äap.  7—9.  ^n  ben  übrigen  2fbfd;nittcn  finben 
fid>  neben  gelegentlichen  jweijciligen  ©tropben  („$ctraftid;cn")  folcpe  bon  brei,  toter  unb 
met)r  Sangjeilen.  Die  Veifpielc  mögen  in  ber  Bibl.  Hebr.  naebgefehen  Werben. 

Über  Weitere  poetifchc  Äunftformen  in  unferem  Vud;e  f.  unter  4,  ©.  695.  696. 

4.  Die  einzelnen  Xcile.  ©dwn  im  ViSherigen  ift  gelegentlich  bon  üerfebiebenen  36 
ikftanbteilen,  auS  benen  unfer  Sud»  jufammengcfelt  ift,  bie  iHcbe  geWefcn.  2)iefelben 
müffen  nun  aber  nad)  ibrem  ^n^alt  unb  ifyrer  (Sigcnart  näber  inS  Sutge  gefafet  Werben. 

a)  35ic  Überfd?rift.  $aö  Sud?  beginnt  mit  einer  lang  auSgefponnenen  Über^ 
fd;rift,  Weld?e  mit  ben  SUorten  ,,©prüd;c  ©alomoS,  beä  ©o^neö  ^tatoib«,  beS  ftönigS 
3$raelä"  beginnt  unb  bann  beS  längeren  ben  3roerf  unb  bie  Öeftimmung  beS  üBudieS  *o 
barlegt:  „$u  erfennen  ©eiSbcit  unb  ^ud)t,  ju  merfen  auf  Sorte  ber  (Sinftd?t"  u.  f.  w. 
(1,  1—6).  Stuf  Welche  Überlieferung  bie  ^Benennung  beö  üöudjcS  nad)  Salomo  jmrütf= 
gebt,  ift  naa)  1  Slg  5,  12  unfd)Wer  ju  erlcnnen,  ba  bort  auSbriidlid?  gefagt  ift,  bafj 
©alomo  fid;  als  ©prud)bid)ter  ^erPorgct^an  ^abc;  er  foll  3000©prüd;e  gebiditet  haben. 
Xnf  ber  anbern  Seite  ift  aber  aud;  unüerfennbar,  bafi  bie  t?ter  in  ftragc  ftcbcnbc  sJiotij  46 
fid;  nid;t  auf  baS  ganje  ©ud;,  wie  Wir  es  je^t  lefen,  begeben  fann.  ^Denn  in  fpätcren 
feilen  Werben  aud;  anbere  "Kcrfaffer  genannt.  3(ber  allerbingS  mufe  ber  si>crfaffer  ber 
Übcrfd;rift  einen  ftattlid;en  2eil  bcS  beutigen  Sucres,  nämlid;  bie  s])iebrbeit  ber  beute  im 
©prud;bud;  enthaltenen  (Sinjelfammlunaen,  auf  Salomo  jurüdgefü^rt  haben.   Sie  weit 

er  bamit  im  Siecbje  fei,  Wirb  nod;  ju  fragen  fein  (S.  695, 10  ff.).  so 

b)  GS  folgt  ein  erfter  ^auptteil  1,  7—9,  18.  £ier  tritt  ber  (Sbaraftcr  ber 
Scntcmcnfammlung,  als  WclaSe  man  bas  ganjc  SBud;  nad;  bem  in  formeller  .^infiebt 
oben  fawn  d;araltcrifterten  ^weiten  Xeil  gerne  bejeidmet,  üollftänbig  ^uritd.  iUclmcbr 
^aben  wir  eS  mit  jufammenhängenben  lehrhaften  Ausführungen  ju  thun,  in  fürjeren  ober 
längeren  Leihen  bon  Stilen  üerlaufcnb  unb  ben  Sefer  als  „Sofyn",  ben  Diopter  alfo  55 
als  fic^rer  unb  (Srjicber  PorftcDcnb.  Sd;on  biefc  Jorm  ber  9lebc  Weift  auf  etwas  anbercS 
als  eine  lofe  3ufamm^nf^ttung  cinjelner  Sä^c  I;in :  ber  üßerfaffer  ermahnt  an  ber  Gltcrn 
Stelle  (1,  8)  unb  im  Warnen  ber  SeiShett  (1,  20  ff.),  bemgemäfe  (teilen  feine  31uS= 
führungen  in  ftid;ifd;cr  ^orm  unb  mit  häufiger  si}erWenbuug  beS  ^aratteliSmuS  gehaltene 
(gmtahnungen  bar,  bie  balb  in  für^eren  (bef.  Äap.  3—5),  halb  in  längeren  Meif;en  bon  w 

Rta(<«Bci»rtopablc  für  a*coU>flle  unb  »tt4<.  3.  «.  xvill.  44 


Digitized  by  Google 


090 


Sprühe  SalomoS 


Stilen  flc^  ergeben,  Dabei  Wirb  gelegentlich  bic  SeiShcit  fclbft  rebenb  eingeführt 
(1,  20  ff.  Äab  8). 

35er  ^nb^ilt  ber  Ausführungen  gipfelt  in  bet  Grmalmung  jur  Annahme  unb  Pflege 
ber  SeiShcit,  ohne  ba&  immer  babei  gefagt  ift,  Worin  nun  eigentlich  biefe  SeiSbeit  be= 

6  ftehc.  Sohl  aber  wirb  berftchert,  bafc  ber  Seife  ftcil,  ber  Xb,  or  Unheil  ju  erwarten 
habe,  ebenfo  bafe  bie  SQSciö^eit  bon  ©ott  ftammc  unb  baß  bie  gurcfyt  §ab\x$  jur  Sei& 
heit  führe.  3a  bie  SciSheit  ftammt  nict)t  nur  bon  ©ott,  fie  war  fa?on  bor  ber  Seit 
bei  ©ott,  fte  ift  bic  Xtyrongcnoffin  ©otteS  unb  ftanb  ibm  jur  (Bette  fcb,on  als  er  bic 
Seit  fchuf  (ßab.  8).   So  ber  SBerfaffer  über  biefe  allgemeinen  Senbungcn  hinaus  Jvor* 

10  berungen  auffteDt,  ba  fmb  cS  borwiegenb  Sarnungen  bor  groben  Sünben  cincrfeitS  unb 
Regeln  ber  braftifchen  ScbcnSflugbcit  anbererfcitS.  ÜHan  b^lte  fich  frei  bom  Umgang  mit 
gottlofcn  bcrbrccherifchcn  "JJicnfcbcn,  bic  anbern  nachstellen,  um  fie  ju  berauben  ober  pi 
überborteilcn ;  man  r)alte  ficr)  bcfonberS  frei  bon  ber  ©emeinfebaft  mit  chebrecberifchcn, 
bublcrifchen  Seibern;  man  übe  SNorficfyt  im  Sürgfchaftlciftcn  unb  in  SiechtSgcfcbäftcn; 

16  man  neb,  me  fich  bie  2lmeife  jum  dufter  beS  ftleifeeS  (6,  6  ff.) ;  man  laffc  cS  nicht  an 
©ütc  unb  3){ilbtbätigfcit  fehlen  unb  berfchiebe  baS  ©utc  nicht  auf  morgen  (3,  28).  93ci 
folgern  Verhalten  Wirb  ber  Segen  ^h*^  nicht  ausbleiben,  wäbrcnb  ber  ©ottlofc  feinen 
ftlucb,  ju  gewärtigen  b,at  (3,  33.  4,  10).  2lua?  bat  biefe  SciSheit  unb  ©ottcSfurcht  felbft 
eine  ftttlia)  behütenbe,  bor  Söfcm  bewahrenbe  Äraft  (7,  5). 

ao  ÜJian  fteht,  bic  Sltoral  ftebt  nicht  gerabc  auf  fcfyr  h«^  Stufe.  Die  9Irt  ber  bro= 
bhetifchen  $rcbigt  bermiffen  mir  bjer  bollftänbig,  ebenfo  aber  bic  2Irt  ber  brieftcrlicr)en 
©cfefccSlehrc.  ds  ift  braftifchc  AHtagSmoral,  fiebenSWeiSbeit  auf  religiöfer  ©runblage, 
ofme  ernfte  Vertiefung  in  bie  religiöfen  unb  ftttliajcn  Probleme,  bafür  aber  mit  einem 
Ginfcbjag  fbefulatiber  ©runblcgung:  bic  ScbenSWciSheit  ift  bem  Verfaffcr  Gmanation  ber 

26  berfonifijierten  göttlichen  SeiSheit,  bie  ihm  als  borjeitlichcS  Scltbrinjib  neben  ©ott 
erfebeint.  So  er  fic  fcbjlbcrt,  Wirb  er  «im  ^b,üofobl?cn  unb  dichter  juglcich,  Wie  cS  ihm 
au*  fonft  ni<t»t  an  ber  ©abe  ber  DarfteHung  fehlt  (Äab.  5.  Äab.  7). 

AuS  Welcher  3c*t  haben  Wir  biefen  Seil  ju  erflärcnV   Der  boflftänbigc  Langel 
jeber  bireften  Schiebung  läfet  uns  über  Vermutungen  nicht  hmau«'omm«n-  3mmcrhin 

ao  läfet  bic  SKrt  unb  Seife,  Wie  bic  SciSheit  berfonifijiert  erfcheint  unb  bie  (Stellung,  bie 
ihr  neben  ©ott  fclbft  jugeWiefen  Wirb,  biel  eher  eine  fbätere  fbefulatibe  ^ortbilbung  ber 
alttcftamentlichen  Religion  bermuten,  als  baft  anzunehmen  wäre,  bic  Slnfchauung  habe 
jum  urfbrünglichen  Seftanb  berfclben  gehört.  3lm  ebeften  fönntc  man  babei  wobl  35e= 
rührungen  mit  griechifchcr  SBeiäbcit  bermuten.  2)a<J  Würbe  unö  in  bie  $eit  bon  ber  sjWitte 

86  ober  bem  6nbe  beä  bab^lonifchen  (Srilö  an  führen,  ohne  bafe  Wir  in  ber  £agc  ftnb,  ben 


cmjclne  jübifchc  ^riefter  ober  ©elchrte  burch  Übermittelung  .ÜleinafienS  ohne  ©a>Wicrigf cit 
mit  gricditfchen  f^cen  bertraut  Werben,  noch  öiel  mehr  natürlich  feit  Slleranbcr.  Xcc 
uniberfaliftifchc  3U0»  nath  Welchem  nicht  ber  ^Sraelit,  fonbern  bic  „3)icnfchenfinber"  aU 
40  2Bei«sbcitöjünger  gebaut  fmb  (8,  4),  Würbe  Wohl  {n^u  ftimmen. 

TO  Stecht  haben  unlängft  ^ranlenbcrg  (im  Äommentar)  unb  Sellin  (a.  a.  CS.  17  f.) 
bic  Seutuna.  bon  8,  22  ff.  als  bon  einer  ^nwoftafc  ber  Sciäbcit  mit  ßntfehiebenheit  be= 
ftritten.   S»c  lebnen  bcfonberS  bic  Überfe^ung  Scrfmcifter  für  "jic»  ab,  ba  bic  Aufgabe 
eines  folgen  nicht  fei  ju  fcher^cn  unb  ju  fbiclcn,  unb  treten  für  7*-»  Pflegling  ein.  <£cx 
46  ganje  ^affuS  b«nblc  nid>t  bon  ber  SikiSbeit  als  fclbftftänbiger  s^erfon  neben  ©ott,  fon- 
bern zeichne  in  lebiglich  boctifcher  üperfonififation  baS  ©efebaffenwerben  unb  Serben  ba 
SeiSbett  fd?on  bor  ber  Schöpfung.   Nichtig  ift,  bafe  biefe  Raffung  ihre  Analogie  an  ber 
boctifeben  ^erfonififation  ber  l:r>ott>ett  in  9,  13 ff.  (2,  10 ff.;  5,  1  ff.)  bat,  Wo  bic  lefctere 
als  frembe  öuhlbirn  gefa)ilbcrt  Wirb,  unb  bafe  überhaupt  bie  Sabrfcheinlichteit  auf  Seite 
60  biefer  Deutung  ift.   ^ber  bic  1hatfflche,  auf  bie  aÜeS  anfommt,  ift  boch  fchlicfelicb  bie, 
bafe  bie  SeiSbeit  r)ier  als  bor  ber  Seit  bafeienb  gefchilbert  Wirb  —  unb  fte  Wirb  ganj 
olme  ©erübrung  mit  bcrWanbtcn  gricebifchen  ^becn  faum  anjunehmen  fein.   s}fur  bat 
man  ba^u,  wie  Sellin  (S.  25  ff.)  bollfommen  richtig  betont,  abfolut  nicht  nötig,  erft  bic 
3cit  nacb  Slleranbcr  hcraniujiehcn ;  „3iccinfluffungcn  burch  ^cn  gticchifchen  Kaufmann 
66  tonnen  wir  Wobl  auch     v*  1  — 9  unD        fonftatiercn,  ben  Kaufmann,  ber  bie  Saren 
feiner  guten  Wie  fchlcdjtcn  heimatlichen  Äultur  imborttert  unb  bajWifchcn  aua?  mit  ber 
iBilbung  feines  VolfeS  babeim  unb  beffen  Seifen,  fo  gut  er  fic  berftebt,  renommiert"  (28). 
Könnte  man  alfo  bemnaeb  felbft  für  1—9  in  bic  borerUifchc  3*«t  heraufgehen  (f.  Sellin 
30),  fo  rät  boa?  ber  ©efamteharafter  bic  oben  gegebene  ^eitbeftimmung  an. 
eo       b)  Der  j loci te  .^aubtteil  10,  1-  22,  IG  ift  frül;er  fa)on  als  ber  umfangreichftc 


fonnten 


Digitized  by  Google 


£*>rüdjc  Salomo«  691 

unb  befonbcr«  cbaraneriftijdic  Teil  bcd  ©udjc«  bcjcicbnct  Worbcn.  G«  ift  bcr  eigentliche 
Äcrn  bc«  ganjen  Spruchbuch«,  bic  richtige  Scntcnjenjammlung.  T)ic  3Bci«bcit,  wenn  fic 
auch  feinc«Weg«  öerlcugnet  Werben  foll,  tritt  lange  nic^t  fo  in  bcn  Vürbcrgnmb  Wie  im 
ciftcn  Teile,  öon  ihrer  ^erfonififation  ift  nicht  mebr  bic  Siebe,  lebhafte  &u«fübrungcn, 
überbauet  größere  3ufammenhänge,  öoüenbö  tm  Tone  ber  ^rebigt,  fehlen  gam;  finb  5 
gelegentlich  gleichartige  Sprüche  jufammengcfteUt,  fo  bleibt  bie  Vcrbmbung  eine  äußerliche 
unb  jeber  Sticho«  Intt  fein  JHec^t  für  fich,  f.  0.  !Wr.  3,  S.  088, 20 ff.  raff.  3Jian  bcrglcicbc 
baju  noct)  befonbcr«  bic  Äönig«fprüche  in  16,10—15,  ober  IG,  1  ff.  ba«  Thema:  ber 
3Jtenfcb  ben!t  unb  ©ott  lenft. 

2öa«  Inhalt  unb  ©eift  bcr  Scntcnjcn  anlangt,  fo  fteben  auch  hier  bic  Regeln  bcr  in 
bürgerlichen  "ÜJioral  unb  bcr  allgemeinen  2cbcn«flugbcit  üoran.   9icchtfchaffenhcit  erhält 
ftchcr  ihren  ^obn,  fic  erhält  am  Sehen;  ©ottlofigfcit  führt  jum  Vcrberbcn.  T)abci  fehlen 
nicht  Sprüche,  bic  mit  ooIf«tümlicbcm  #umor  gcwürjt  finb  ober  fonft  an  bic  „5öci«bcit 
auf  bcr  ©äffe"  erinnern.  60  11,22 

(Sin  golbner  9iing  in  be«  Schweine«  Düffel  |  ift  ein  fcr)önc«  2Öcib,  bem  c«  fehlt  an  lr, 

Verftanb, 

ober  15,  17 

Keffer  ein  ©eriebt  flobl  unb  Siebe  babei  j  al«  ein  gemäfteter  Ccbfe  unb  $aß  bei  ihm. 

Tabei  gebt  aber  bic  moralifchc  Betrachtung  tiefer  al«  im  erften  Teile.  $ic  eigentlich 
fittlichcn  Tugcnbcn  Wie  ©cnügfamlcit,  ^rcunblict)fcit,  Sangmut,  'fliitlcib   unb  befonbcr«  20 
bic  2>cmut  im  ©egenjafc  jum  öoebmut  werben  mehrfach  unb  jum  Teil  mit  großer 
Sttärmc  empfohlen.   T>ic  licbcoollc  ©cfinnung  crfcr)eint  bem  Vcrfaffer  al«  befonbcr«  bc= 
beutfam,  10,  12 

.$abcr  erregt  ber  .§aß  |  aber  allerlei  Sünben  beeft  bic  Siebe  ju. 
9luch  rcligiöfc  Töne  —  abgesehen  öon  bcr  Unterteilung  bc«  ganzen  Verhalten«  unter  25 
bie  göttliche  Vergeltung  —  fehlen  nicht,  fo  1J,  31 

Söcr  ben  Schwachen  bebrürft,  bcr  förnäht  feinen  Schöpfer  |  aber  ihn  ehrt,  Wer  bc«  Sinnen 

fich.  erbarmt, 

ober  20,  22 

Sprich  nicht:  ich  »«H  Sööfc^  öcrgcltcn  |  hoff'  auf  ^aböc,  bcr  Wirb  bir  helfen,  .10 
Woju  noch  Sprüche  Wie  15,3.  11.  1(5,33  verglichen  Werben  fönnen.  $yie  hier  ba«  ipes 
iüfifcb  religiöfc  ©lement  nicht  ganj  feiten  iu  Tage  tritt,  fo  fehlt  c«  neben  Sprüchen  all* 
täglicher  Scben«llughcit  auch  "ith*  an  folcben,  bic  eine  tiefere  Scbcn«auffaffung  oerraten. 
och  rechne  barunter  11,  34 

©crechtigfett  erhöhet  ein  Voll  |  aber  ein  Schwinbcn*  bcr  Scute  macht  bic  Sünbe,  35 
ober  11,  10.  13.  in,  18  (18,  12) 
(Sin  #erj  gebenfenb  bc«  eignen  Scib«,  |  in  beffen  $reube  mengt  ftch  lein  .v>ocbmutf, 
. . .  Selbft  beim  Scherjen  hat  ba«  #crjc  Scbmcrj  |  unb  ba«  *@nbc  ber  Jrcube  ift  Scib, 
.  .  .  $cm  üBcrberben  geht  Übermut  tooran  |  unb  Oor  bem  ^aUc  fommt  Hochmut. 
2?te  mitgeteilten  groben  fönnen  für  fich,  fct)on  Wabrfchcinlicb,  machen,  baß  biefer  XeU,  40 
toerglichen  mit  bem  erften  (cinlcitenbcn)  einer  fittlich  unb  religio«  reicheren  ^crfönlichfeit 
ober  3eit  entftammen  Werbe.   Ten  Untcrfdncb  beiber  Teile  fenn^cichnet  ferner  bie  2lb- 
Wefcnbcit  aller  jpefulatioen  ©cbanlcn  unbSlnflänge  im  jweiten  Teile.  28cnn  man  bamit 
bic  eigentümliche  Sebanblung  bcr  9Btt#beit  im  erften  öerglcicbt,  fo  lann  man  fich  fchwer 
be«  Oicbanfcn«  erwehren,  baß  ber  jweite  Teil  feine  natürlichfte  (Jrtlärung  au«  ber  &\t  45 
beä  iöraelitifchen  ^Tophetcntumö  herau«  finbe.  freilich  finb  bie  Sprüche  nicht  Oon  einem 
Propheten  ober  einer  2ln$abl  prophetifchcr  3J{änncr  »erfaßt  ober  jufammcngeftcllt.  %bxc 
3lrt  ift  We[cntlich  anbere  al«  bie  ber  prophetifchen  Siebe.  G$  fmb  ©nomen,  üon  ©nomem 
bichtern  ftammenb,  bic  bem  Volfe  unb  bcn  Äreijen  ber  Saien,  etwa  be«  ftäbtifchen  Bürger: 
unb  $anbWerferftanbe$,  oiel  näher  ftehen  al«  benen  ber  Propheten.  ^>riefter  unb  Propheten  50 
bilben  ben  geiftlichen  Stanb  im  weiteften  Sinn,  jene  fojufagen  bic  beamtete,  f>ierarclr)ifc^ 
berfaßte  offiueUe  ©eiftlichfeit  barftcllcnb,  biefc  bic  freien  auf  fid)  jelbft  ftchenben  „Wänncr 
be«  ©eifte«"  in  fich  bcfchlicßcnb :  aber  beibe  fmb  boch  für  bic  3Kcngc  bc«  Volfc«,  für 
Äönig,  ^of,  Solbatcn-  unb  Seamtenlrcife,  .Ciaiibwcrfcr,  Sürgcr  unb  Sauern  barin  eine«, 
baß  fic  „©eiftliche",  alfo  Vertreter  3ahöc«  fmb.  2llle  anberen  finb  Saien.   9lber  auch  55 
biefc  fiaicnftänbc  h«bcn  ihre  Floxal  unb  fojujagcn  ihre  ^rebiger  unter  fich-  tiefem  53c^ 
bürfni«  bient  bic  SentenjenWeiehcit  unferw»  ülbfchnittc«.  Sic  ift  nicht  ^rophetenarbeit  — 
noeb  Weniger  natürlich  pricfterlidie  —  aber  fic  ficht  unter  bem  unmittelbaren  (Sinfluß  ber 
propbetifchen  ^bcen  unb  bcr  propbetifchen  ^rebigt.  Chnc  ihren  Grnft  unb  ihre  Tiefe  — 
fittlich  unb  religio«  —  ju  erreichen,  macht  fie  boa>  bcn  (Sinbrurf,  baß  bic  ^rebigt  ber  w 

44* 


Digitized  by  Google 


692 


Sprühe  Solomon 


^rop^etcn  and)  in  bicfen  Streifen  nid>t  ungcr/brt  befallt  ift  unb  unmittelbaren  @r= 
folg  r/atte. 

So  erflärt  fieb  gan;  ungefuebt  baS  biclfacfye  .ftercinfpielcn  bcS  Äonigtume*  nid>t  bloß 
alü  einer  bekannten  Grfdicinung,  fonbern  als  einer  folgen,  bie  bem  Ükrfaffer  au$  eigener 

5  Grfar/rung  geläufig  unb  bertraut  ift.  Gr,  bejro.  er  unb  feine  ©enoffen,  fennen  bad  ßcben 
am  .frofe  recht  mohl,  fo  baß  man  faft  annehmen  fönnte,  bie  betreffenben  Sprüche  ftammen 
bon  folgen,  bie  fclbft  am  £ofc  gelebt  r;abcn  bgl.  16,  15.  19,  12.  16,  12 f.  18,16.  Unb 
biefer  £of  fann  bod>  mohl  nur  ber  bc$  borerjlifd>en  iöraelitifd;en  Königtums  geroefen  fein, 
^ebe  anbere  Grflärung  ftbßt  auf  unübcrroinbliaSc  Sd;roierigfeitcn.  Ginen  Äönigebof  giebt 

10  cö  freilieft  für  ^eracl  audj  in  pcrfifd;er  3«it  unb  ferner  in  ber  fleh  ber  Siabodjen,  ber 
^tolemäer  unb  Selcuciben,  mie  benn  aua?  ba$  iöudj  Sirad?  Könige  nennt.  2lber  hier 
mirb  nid?t  bloß  bom  £>ofc  unb  bem  Verhalten  bei  ,ftofc  gefprodjen,  fonbern  ber  3<crfaffcr 
lebt  (ober  lebte)  bort  eine  3C^  lfln9  ober  fennt  ba«  Sehen  bort  fonfrroic  aus  naber  Sln^ 
febauung.   Samit  ift  bod?  roobl  ber  pcrjifdte  £of  jum  boraus  auegefd?lofien.  Gbenjo 

15  fdicibct  ber  Sclcucibcnbof  auS,  wenn  man  ^efuö  Siradi  jum  ^crgleid;  tycranjicfyt.  Sei 
aller  iMbnlicbfcit  beiber  23üdicr  roirb  boeb  bie  2ibr/ängigfeit  Stracb/8  bom  fanonifaVn  SpruaV 
buche  faum  in  3roeifel  gebogen  roerben  fönnen  (f.  u.  Ufr.  5).  $04  Stocb  Sirad?  roirb 
aber  ben  Sclcucibcnbof  im  2luge  baben,  momit  aua)  er  für  unfer  23ud;  auefebeibet. 

GS  bliebe  fomit  nur  ber  ptolemätfcbe  ßof  in  2lgbptcn.   2ln  ü?n  lönntc  man  in  ber 

20  Ifyal  benfen,  roofern  fid>  fonft  Spuren  fo  fpäter  2lbfunft  in  ben  Sprühen  biefeS  leilcS 
fänben.  SRMr  rotffen,  bafj  bie  Rubelt  an  biefem  £>ofc  »u  fyxttn  roofjl  gelitten  roaren; 
am  ebeften  möchte  man  alfo  Scbrifttuerfe  ftoätjübifa)en  ©eifte«,  bie  3ufammcnf>ang  m»t 
einem  Königsbofc  berraten,  hierher  bcrlucifcn.  2lber  auch  bagegen  fpreef/en  fyier  ftarlc  örünbc, 
bor  allem  ber  Umftanb,  baß  nichts  fonft  auf  ägtiptifthc,  roobl  aber  alles  auf  paläftinifebe 

26  v>crfunft  roeift.  £cnn  ein  bcbräifcbcS  Scfyriftrocrf,  baS  uns  bie  bürgerliche  ©efellfcr»aft 
Israels  in  Stäbten  lebenb  unb  bon  einem  König  unb  ©rofeen  beb,errfaSt  fdnlbert,  müffen 
mir  roobl,  roenn  nid?t  cntfd;cibenbe  ©rünbc  bagegen  fpreepen,  atö  in  ^ialäftina  toerfafet 
annehmen.  2tud?  bie  perf bnlidie  2l5ärmc  bem  Königtum  gegenüber,  roie  fie  au^  mebreren 
biefer  eprüebe  berborflingt  (16,  10.  12  ff.  20,8.  28.  22,  11),  menn  ftc  aueb  niebt  enu 

so  fd>eibenb  ift,  legt  bod)  immer  ba$  einbeimifd;e  Königtum  näber  ali  ein  frembeä. 

3)aö  einzige,  tuaö,  toic  mir  fd;cint,  mit  ©runb  für  eine  fbäte  Gntfte^ung  biefer 
Sprühe  —  unb  bann  IüoM  am  ebeften  unter  ben  ^tolcmäern  —  fprectycn  fönnte,  ift 
bie  Stellung  beä  .Hönig«  burd;au^  al^  9iia)ter  unb  nidit  ali  Ärieger.  9?ur  ganj  auei= 
nabmömeife  (ogl.  :»0,  'M,  obloobl  ber  lept  febr  unftdier  ift)  blidt  jene  2luffaffung  t»om 

96  Mbnig  bureb.  itfenn  bie  Sürüd'e  ber  ^tolemäerjeit  entftammen  follten,  fo  roürbe  ficb 
biefe  in  ibnen  511  läge  tretenbe  2Infcbauung  Dom  Königtum  barau^  crflärcn,  baß  bamal^ 
bie  3uben  über  Älricg  unb  ^rieben  nidn  inebr  ju  beftimmen  unb  feincrlci  nationale  Äriege 
,^u  fübren  batten,  ber  flönig  alfo  für  fie  ganj  üormiegcnb  ali  oberftet  Vermalter  unb 
31id;ter  be^  ^)tctd;e^  in  5öetracf?t  fommt,  al«  Mncgsberr  nur  in  jmeiter  ^iinie.  "3){an  müßte 

40  in  biefem  ftallc  annebmen,  baß  ber  ÜKerfaffer  jmar  in  ^aläfiina  lebte,  aber  bei  bem  t>i<l= 
facben  ^serfebr,  ber  jtvifeben  2(gtopten,  bem  Si^  ber  i)(egierung,  unb  ^aläftina  beftanb, 
rcidUid;  (Gelegenheit  hatte,  ben  £>of  (ennen  ju  lernen,  ja  baß  er  r>iellcid)t  felbft  eine 
2iseile  in  ber  %ihc  bes  ^tolemäerbofe>3  gelebt  babe.  ^od>  halte  id;  audi  biefen  ©runb 
nidit  für  entfebeibenb.   21ud?  im  üorejilifdien  ^^ael  unb  3uba  fpiclt  ber  Äönig  ali 

16  dichter  eine  bebeutenbe  diollc  (ogl.  Salomo  unb  2  Mg  4,  13),  unb  ba  gerabe  baei  all* 
tägliche  bürgerlidH'  i'eben  in  £>anbel  unb  2Banbcl  befonberer  ©egenftanb  ba  Sprüche  ift, 
bltllt  bie  sJiicbtermähnung  beä  Kriege«  menig  auffallen.  —  hieben  bem  Äönigtum  ließe 
ftd>  Dielleicbt  aud)  nod;  auf  bie  eigentümliche  Öeftaltung  bc^  fojialcu  ^ebenö  betfoeifen. 
^>ier  fällt  »or  allem  bie  me^rfa^  2l>arnung  Por  5öürg)a>aft  auf  (11,  15.  17,  18.  20,16; 

öougl.  22,  26 f.  27,  13  unb  6,  1—5).  Sie  fefct  ein  reid?  entmideltc^S  Ärebittoefen  öorau^, 
ein  5>olf,  in  bem  bereit«  ber  Kaufmann  unb  faufmännifd;c«  ©cfdiäftslebcn  eine  gemiffe 
StoSc  fpielen.  21bcr  gerabe  über  biefe-  Singe  fließen  toor  bem  (Spl  bie  Duellen  fo  bürftig, 
baß  mir  au«  ibrem  Sdm>eigen  faum  in  ber  Sage  fein  merben,  beftimmte  Scblüffe  tu  pichen. 
2i3a*  gegen  unfere  Datierung  ber  hier  enthaltenen  Spruchfammlung  eingeroanbt  roirb, 

65  hat,  foDiel  id;  febe,  feine  ^toingenbc  Mraft.  Sie  2lbmefenbeit  oon  Sprühen,  bie  ben 
(Gofcenbicnft  ober  bie  ^olugamie  t>orau*fe^en,  fann  jcbenfallä  nid?tÄ  Gntf(f;eibenbe^  be» 
meifen.  ^m  allgemeinen  bürfen  mir  annebmen,  bafe  bie  Giner;e  aucr»  fdion  in  üorerili» 
feber  3<»t  al*  ^Kegel  beftanb,  mirb  alfo  ba*  ©egenteil  nid)t  ermähnt,  fo  fann  bics 
feineemeg«  befremben.    Unb  maes  ben  ©öftcnbicnft  anlangt,  fo  ift  er  freilich  in  ber  v-or= 

co  cEilifdien  3eit  luclfad)  im  Scr/mange ;  aber  e«  heftest  a\ia)  fein  3mcifel,  baß  bie  ^a^ 


Digitized  by  Google 


Sprüche  Snlomoö 


«93 


»crcbrung  al«  ba«  Normale  ltnb  al«  bic  Siegel  gilt,  hätten  mm  bic  Sprüche  in  ber 
Steife  ber  prophetifchen  ^rebigt  ober  aud;  be«  erften  (cinlcitenben)  2cil«  unfere«  Suche« 
bic  (Srmabnung  unb  (Sr^icbung  foiüte  bic  ftügc  beftehenber  sDiifeftänbc  jum  eigentlichen 
3rocdc,  fo  fönntc  ba«  fehlen  ftrafenber  unb  roarnenber  Sprüche  ber  genannten  2lrt  auf= 
fallen.  Söor  allem  roenn  fic  ba«  religiöfe  Scben  in  ben  2*orbergrunb  ftcllten.  Sei  einer  & 
Sentcnjenfammlung  ber  oben  betriebenen  2lrt,  bie  rucfcntlicr)  ba«  bürgerlicbc  l'eben  im 
2(ugc  bat  unb  $!ebcn«rcgcln  in  Sprucbform  über  bürgerliches*  unb  perfönliche«  28ob> 
»erhalten  auffteßt,  bürfen  mir  Tarnungen  »or  ^olr/thctenm«  faum  erwarten.  Sie  über= 
ließ  ber  $erfaffcr  ben  prieftern  unb  Propheten. 

sJiatürIict)  fann  auch  bic  5ra8c        religiösen  5nbi»ibuali«mu«  nicht  mit  in  bie  10 
2\>agfdialc  gelegt  Werben,  um  bamit  bic  Jrömmigfeit  be«  ganzen  Spruchbucr)c«  al*  nach* 
crilifdb,  ju  erWeifen.    03'cwife  tritt  feit  ^eremia  unb  befonber«  feit  bem  (Sri!  ba«  3n^'0'5 
buum  in  feinem  $*crbältni«  uir  ©ottheit  mehr  in  feine  Wecf/tc  ein  al«  früher.  Slber 
gewiffe  Se»eb,ungen  liefeen  fiep  auet;  borr/er  unmöglich  anber«  benn  al«  inbi»ibuellc  »or= 
Reden.   Mit  »oHcm  fechte  Weift  ».  ©aubiffin  Ginl.  739.  710  auf  bie  ©eftaltcn  ber  15 
Patriarchen  in  ben  alten  6rjählung«büchcrn  hm.   $icr  wirb  burebau«  ein  inbiöibucHe« 
i&erbältni«  jWifchen  bem  einzelnen  frommen  unb  3ar)»c  angenommen.    *£a«fclbc  fann 
au«  bem  ©efefc  crWiefen  Werben.    Scfalog  unb  Sunbesbuch  finb  natürlich  ©efefce  für 
ba«  3?oIf,  aber  fic  befunben  burefjau«  ba«  Semufetfein,  bafj  ba«  $>olf  fid>  au«  ^nbibi= 
buen  jufammenfcftt  unb  bafr  fchliefjlich  boch  jeber  einzelne  in  feinem  perfönlichen  Rabatten  20 
jur  @ottl;eit  unb  jum  Öefefc  in  ftragc  ftcht.    2Bo  jemanb  im  alten  fyxazi  »on  eigenen 
religiöfcn  unb  etlichen  Angelegenheiten  rebetc  (man  benfe  an  ba«  ©ebet  um  Rettung  au« 
©efabr,  $ranfr)eit;  man  benfe  an  2ügc,  (Jbcbrudj,  tfreunbestreue  ^a  fönntc  er 

c«  ber  Statur  ber  Sache  nach  nicht  anber«  al«  in  inbiöibueflcT  Seife.   Man  barf  baber 
jene  ®runbfä§e  nicht  fcf)abloncnhaft  anWenbcn,  unb  ba  im  Spruchbuch  gerabc  2lna,clcgcn=  25 
heiten  ber  genannten  2lrt  eine  Hauptrolle  fpielen,  fo  Wirb  man  au«  feiner  inbtoibucllcn 
^ärbung  unmöglich  bic  Stbfaffung  im  nachcrjlifcbcn  Zeitalter  erfchlicfjen  bürfen. 

(Jnblich  bat  man  gewiffe  öebanfen  btcfcö  ieile«  al«  unbebingt  nad>cjilifch  in  Sin* 
fpruch  genommen  (»gl.  Gornill,  (*inl.),  fo  bic  Betonung  ber  Siebe  10,  12 ;  16,  ü;  berMilb= 
tbätigfeit  gegen  2Irmc  14,21.  31.  19,  17;  bic  Grfdjaffung  be«  $rc»ler«  für  ben  Tag  30 
beä  Unheil«  1 6,  1  u.  a.   2lber  fclbft  wenn  bic  Möglichfeit  burebaud  jugegeben  mirb,  bafe 
biefer  unb  jener  Spruch  in  fpätercr  ty'ü  num  altern  iöcftanbe  jugemad;jen  fein  fönntc, 
fo  mirb  boch  ^on  feinem  ber  genannten  mit  irgcnbroelchcr  Sicherheit  nacbcrjlifchc  Slbfunft 
behauptet  merben  fönnen.    I>ic  2frt  unb  ©eife  n>ic  bie  »orejrilifchcn  ober  allenfalls  eri^ 
Iifchen  ©eftanbteile  bed  Öiefe^cfii  bic  Oiächftenlicbc  unb  s)J{ilbthätigfcit  betonen,  laffen  cd  35 
buref/auä  nicht  aU  bcfrcmbhch  erfcheinen,  bafe  gerabc  biefe  fpe.vfifchen  Zugcnben  einer 
bürgerlichen  Moral  in  ben  Sprüchen  auch  &or  bem  Grtf  fchon  ihre  Stelle  fanben  unb 
noch  roeniger,  bafe  fic       —  entgegen  ber  hölwfn  propbetifchen  Äuffaffung  —  al?  »er= 
bienftlich  unb  fühnenb  angefeben  werben.  s)iocb,  meniger  fann  16,4  befremben;  im  ©egen- 
teil fönntc  biefc  ber  fpätern  Ibcobijcc  jcbcnfaHe  anftöpige  'Jiamctät  ber  3uriüffübrung  40 
bed  iööfcn  auf  Öott  »iel  eber  aü  ©runb  gegen,  benn  alößirunb  für  nachcrilifcr/eö  3«t» 
alter  in  s2lnfprud>  genommen  werben. 

2lnhangän>cife  mag  bicr  noch  «m  Sort  über  ben  toon  Uöilbcbocr  (Stomm.  S.  XIV) 
unternommenen  cingcbcnbcn  Sprachbcmci«  gefagt  merben.  90.  jiäblt  eine  ganj  ftattlid^c 
3ahl  „fpäthcbräifcher"  unb  „aramäifeber"  Wörter  auf,  bic  in  biefer  Menge  gerabe.m  cr=  45 
brücfcnb  ju  tötrfen  fd;eincn.  ^iedmet  man  aber  ab,  toai  unter  ben  „fpätbebraifeben" 
Söortcn  ald  Sonbcrgut  ber  prooerbten  unb  ber  »ertuanbten  i'ittcraturgattung  (bef.  pf.  unb 
.s^iob)  erfcheint  ober  tuaä  3crcn"fl*»  Gjcchicl  unb  bem  ^riefterfober  angebört  —  unb  toai 
barum  noeb  nid)t  obne  meitcreö  ale  fpätbcbräifch  ju  bejeiebnen  ift  —  fo  bleiben  cinjclnc 
Sorte  unb  5ormen  toi*  XXXXQ  a^  Slramaielmcn  angefebenen  *i)iomina  auf  m-  ober  &o 
bsp ,  — ;c,  übrig.  Sllled  anbere  ober  beinabc  alle«  anbere  toirb  man  alö  nicht 
ober  nur  möglicbertvcife  fpätbcbräifch  anfeben  müffen  (■""  unb  r.z:  mürben  eher  unter 
bic  Stramaifiimcn  etnjuftellcn  fein).  2Bic  meit  fia)  baraud  ein  Spracbbcwciä  führen  läfet, 
mag  bahingcftcllt  fein.  —  lÜbnlicheö  gilt  »on  ben  „Ülramaismen".  2lud>  hier  bat  21*. 
fieber  |ii  »icl  in  bie  fiiftc  eingeftcllt.  Die  AUmftruftion  in  5,  12  ift  einfacher  plconaomuS  56 
(©loffc!)  unb  bat  mit  ber  befannten  aramaifeben  .Vtonftruftion  nicht«  ju  tbun.  ^n  8,2 
barf  bae>  aram.  2~  boeb  Wohl  nicht  einmal  mit  ^rogejeigen  angezogen  roerben.  *)iod) 
»iel  meniger  ^  (=  „cingcfchlagen!")  11,21  ober  rrr-  fid^  abgeben  13,  20  unb 
manche«  anbere.  bleiben  aueb  jiocifcllo«  eine  Slnjabl  »on  Slramaiemen  übrig,  fo  finb 
fic  cinerfeit«  »icl  Weniger  jablrcia)  al«  20.  annimmt,  unb  anbererfeit«  fann,  ma«  in  ben  eo 


Digitized  by  Google 


im 


Sprüdjc  SalontoS 


bon  uns  für  borcrjlifcb  angenommenen  2lbfcbnittcn  übrig  bleibt,  fcincSfallS  mehr  bic  ihm 
jugemutetc  BcmeiSlaft  tragen. 

c)  GS  folgt  in  22,  17—24,22  ein  brittcr  Xcil,  ber  gewöhnlich  als  2lnbang  ;,u 
bem  eben  befproebenen  Slbfdmittc  angefeben  roirb.   Gr  unterfdieibet  fid?  bon  ihm  nad? 

6  ßoxm  unb  ^nbalt.  Sic  Jorm  läfct  ben  2lbfd;nitt  als  Slnrcbc  bejh).  Scnbfdjreibcn  an 
einen  jungen  Wann  erfebetnen,  beffen  eitern  noch  am  üeben  finb  (23,  22) ;  jugleid?  mirb 
bie  9)iabnjd;rift  als  „Sorte  ber  Seifen"  bezeichnet,  unb  bie  Ginjclfentcnj  mirb  burd? 
SKciljen  toon  Stidicn  erfefct.  Dieben  Mahnungen  jur  ^cd?tlia)feit  unb  Sannberjigfeit  fpiclen 
eine  befonbere  9Mc  Saruungcn  bor  Übcrmafe  beim  ©eine,  bor  Unjucht  ober  Gbcbrucb, 

10  bor  unfc^itflicbem  Benehmen  in  Okfellfcbaft  unb  bei  bornebmen  Acuten.  —  9lud?  hier 
tbirb  ber  flönig  genannt  (21,  21),  aber  ganj  allgemein  im  Sinne  bon  „Regierung",  ohne 
bafj  ber  Berfaffcr  nähere  Begebung  jum  .fiofe  berrät  ober  ihn  in  ^aläftina  fclbft  benfen 
müfctc.  hingegen  berrät  bie  gorm  beS  Briefes  unb  bie  Stornierung  an  ben  erften  Seil  eher 
eine  fbätere  als  frühere  $eit  S^reclS,  un*>  bic  mehrmalige  Betonung  ber  göttlichen  Ber* 

i5  geltung  in  ber  #ufunft  (23,  18.  21,  14)  mürbe  biefe  Slnnabmc  beftätigen,  falls  bamit,  maS 
bod)  roobl  mabrfcbeinlid;  ift,  bic  jenfeitige  Vergeltung  gemeint  ift. 

d)  Unter  ber  Übcrfdmft  vzsrb  n?x  ^  „auch  baS  ftammt  bon  Seifen"  fcbliefet  ficb 
ein  weiterer  Heiner  Slnbang  an.  Sie  Scblu&bcrfc  ber  flehten  Sammlung  lauten  gleich, 
mit  6,  10 f.   Sarum  bic  f leine  Anthologie  nicht  ben  größeren  Sammlungen  cinbcrlcibt 

20  ift,  bleibt  bunfel;  fte  mag  toor/l  bom  Mebaftor  als  eigene  f leine  Atolle  borgefunben  unb 
fo  belaffen  morben  fein,  immerhin  fpricht  biefer  Umftanb  bafür,  bafe  bei  ber  flebaftien 
unb  3ufammenftcHung  fces  beutigen  Sud;cS  mit  Pietät  berfahren  würbe. 

e)  3"  Äab.  25—29  folgt  nun  mieber  eine  größere  Spruchfammlung.  Sie  führt 
ben  Xitel:  „2Iud;  baS  fmb  Sprüche  SalomoS,  melcbc  bic  ÜJiänner  beS  £isfia,  flönigS 

26  bon  ^uba,  ^ufammengcftcHt  haben".  (Über  baS  Sort  pnr  f.  jc$t  auch  ©aftcr  in  ber 
$cftfd?rift  für  9iölbefe  l,  534;  cS  bebeutet:  „abf abreiben ".)  Sic  grofec  2lbnlicbfeit  biefer 
Sammlung  mit  bem  grofjen  .fiauptftüd  beS  Bud?cS(b)  ift  längft  erfannt  unb  tbatfäcblid? 
unberfennbar.  ©d;on  äufeerlid?  tritt  bic  Ähnlichkeit  in  bem  faft  burebgebenben  Bor* 
l;crrfdjcn  beS  (jtociteiligen)  GinjelftichoS  berbor.   9iur  im  Anfang  unb  gelegentlich  ,ein^ 

30  geftreut  finben  fid;  einzelne  Soppclflichcn.  Sic  3)löglichfeit  ber  §erfunft  beS  SortcS  "*~"2 
bon  einem  Berbum  -"•P",-  „bergleid>cn"  Wirb  bei  biefem  leile  rcd?t  einleuchtcnb,  benn  eine 
ftattlichc  9Injahl  feiner  Sprüd)e  beftebt  tbatfächlid?  «««  ©entenjen,  bic  fid?  auf  einen 
Vergleich,  meift  aus  bem  9totur=  unb  Wcnfchenlcbcn,  grünben;  bgl.  ».  93.  26,  l.  2  (3.  (I. 
7).  8  (9.  14).  17.  18  f. 

36  9luch  hie*  fbidt  bie  Sebcnsmciebcit  eine  .fjaubtrollc :  richtiges  hieben,  richtiges  ftanbeln 
unb  Senebmen,  befonberS  in  fritifeben  Sagen,  fo  bei  Strcitigleitcn  unb  bei^ofe,  Verachte 
lichfeit  beS  %aukn  unb  ähnliche  Singe  bilben  bie  Ajjaubttbcmcn.  SaS  eigentlich  fiebrbafte 
tritt,  roie  im  Reiten  Xeilc  beS  SucheS  im  Untcrfchteb  bom  erften,  ftarf  junid  binter  ber 
einfachen  braftifeben  fiebenSfunft.   Saneben  fmben  ftcb  Sentenzen,  bie  eine  einfache  Sc= 

40  obaa>tung  unb  Slbjeichnung  beS  1'ebenS  bejmerfen,  gelegentlich  in  berb  rcaliftifchcr  3cicb^ 
nung,  fo  26,  11 

Sic  ein  Jpunb  ju  feinem  ©efbei  tbieber  gebt  |  mieberbolt  ber  Xbor  feine  Diarrbeit, 
aber  auch  m  fcincr  unD  5artcr  Gmbfinbung  unb  •'Xcbc,  fo  25,  26 
Gin  jcrtrctcncr  Ducti  unb  jerftörtcr  SBrunn:  |  ein  Giercd;ter  roanfenb  bor  einem  ^vrcbler. 

45  gragt  man  nach  Dcr  GntftehungSjcit  biefcS  XcileS,  fo  ift  junächft  bcmcrfcnStocrt,  bafe 
bicr  gani  gegen  bie  fonftige  Ülicgel  im  Sprucbbuche  bon  ber  ^robhetie  bic  5Hebc  ift.  Senn 
cS  nämlich  29,  18  Imfet: 

Cbne  ©efiebt  gebt  ein  SSoIl  |U  ©runb,  |  menn  cS  £'ehrc  bemabrt,  mohl  ih'«'- 
fo  fteht  man  burcbauS  unter  bem  Ginbrud,  als  fei  „©eficht",  alfo  jjrobbetifaSe  Cffen* 

so  barung  bamalS,  als  biefer  Spruch  entftanb  unb  in  bic  Sammlung  eingeteilt  mürbe,  nod? 
ju  erlangen  gemefen.  SaS  ift  aber  nur  möglich  bem  2luSftcrben  ber  ^robhetic.  Sir 
hätten  alfo  Ina  ganj  gegen  bic  fonftige  3tcgel  ber  Sbmcbmcifcn  (f.  o.  S.  691, 46  ff.)  einen 
£>inh)eiS  auf  bic  gleichzeitige  prppr)ctifd>c  Vemegung.  3lud»  bic  Seieichnung  tora  fiir  baS 
^robbetentoort,  beun  nur  bicfeS  fann  gemeint  fein,  fpriebt  minbcftenS  niebt  gegen  biefc 

65  Raffung,  roäbrenb  umgclchrt  in  ber  ,Seit  nach  kern  Grftcrbcn  ber  ^ropbetie  ein  berartiger 
Spruch  faum  mebr  berftänblid)  märe.  Micr^u  mürbe  nun  meiter  bortrefflich  ber  Umftanb 
ftimmen,  ba^  auch  bicr  mieber  (25,  2—7)  ber  Jtönig  ftarf  in  ben  Vorbergrunb  tritt,  unb 
jmar  abermals  niebt  blof?  als  eine  im  allgemeinen  befannte  Grfchcinung,  fonbem  als 
eine  Grfchcinung,  bic  ben  Sichter  unb  feine  Äreifc  ftarf  befdniftigt  unb  mit  ber  man 

eo  mannigfache  Berührung  haben  fann.  Sie  .UönigSiprüchc  finb  hier  niebt  gerabc  fo,  bafe  fic 


Digitized  by  Google 


Spriidje  Saloitto«  695 

für  bic  iöiaclitifd?c  Äönig«aeit  im  bcfonbcren  Sinn  bclucifenb  Wären,  aber  bodj  fo,  bafc 
ftc  fta>  au«  biefer  £cit  am  unge$Wungenftcn  crflärcn  (29,26.  30,  27 f.  31). 

Wad}  aQebcm  wirb  faum  eine  au«rci<henbc  2$eranlaffung  fein,  an  ber  nahen  jett- 
lichcn  23crWanbtfchaft  biefc«  2lbfchnittc«  mit  bem  ihm  fonft  nabeftehenben  .<>auptteil  be« 
Buche«,  unb  bamit  an  ber  JRichtigfeit  ber  in  ber  Übcrfchrift  niebergelcgten  Xrabition  ju  5 
zweifeln,  nach  melier  biefc  Sprüche  unter  Äönig  $i«tia  gcfammelt  fein  wollen.  3f* 
bic  Übcrfchrift  felbft,  Wie  e«  in  ber  'Jiatur  ber  Sache  liegt,  in  ber  Jvorm,  in  ber  mir  ftc 
^eutc  lefen,  öielleicht  erheblich  fpätcr  al«  £i«fia«  ^eit,  Weil  fonft  bie  Bezeichnung  „Äönig 
ton  ^uba"  cmc  ö^miffc  Sct/Wicrigfeit  böte,  fo  fpricht  boch  im  übrigen  nicht«  gegen  bic 
Sttchtigteit  jener  Angabe.   (Sine  anberc  $ragc  W  natürlich,  wie  öiel  auf  Salome  unb  10 
feine  3eit  jwrücfrcichenbc«  Material  in  biefer  Wahrfcheinlich  au«  ocrfdNebenen  Qtiltn 
bi«  auf  .£>i«lia  ftammenben  (oielleicht  aua)  nachher  noch  erweiterten)  Spruchfammlung 
fteb.  finben  möge,  darüber  läfet  fich  wie  beim  jweiten  Steile  nur  fagen,  bafi  bic  Miajtigfeit 
ber  Überlieferung  üon  falomonifchen  Sprüchen  burchau«  jugegeben  werben  fann,  ihre  (Sr= 
flärung  im  einzelnen  aber,  »oüenb«  bic  Beftimmung  cinjclner  falomonifchcr  Sprühe  un-  15 
möglich  ift.  5leine«fall«  Werben  bie &Önig«fprüchc  25,  2 ff.  einen  ÄÖnig  jum  23erfaffer  haben. 

f)  Den  Befchlufc  be«  ganzen  Buche«  bilben  bret  Heinere  2tbfcbnittc,  bie  obne  Zweifel 
an  btefe  Stelle  gerüett  fmb,  weil  fie  üom  91cbaltor  al«  Nachträge  jum  übrigen  Buche 
angefehen  Würben. 

a)  Der  erfte,  &ap.  30  umfaffenb,  führt  bic  Überfchrift  „SUorte  be«  2lgur  ben  ^afet?"  20 
mit  bem  3ulai  wobei  fowobj  bic  ©orte  ben  ^afcb,  al«  ber  Weitere  3ufafc  bunfcl 

finb;  ber  le^terc  ift  Wob,  I  ju  berbeffern  in  au«  sJJiaffa ;  ogl.31, 1 ;  ©en  25,11;  1  6^r 

1,  30.  2luch  bie  folgenben  Sorte  fdjeinen  im  heutigen  sDtoforetcntcrt  jur  Überschrift  gc* 
hören  3U  foücn;  boc|  finb  fie  aller  S&ahrfcheinlichteit  nach,  ebenfall«  ju  emenbieren  unb 
gehören  jum  lerte  felbft  (f.  bie  Biblia  Hebr.).  Dann  enthält  ber  Slnhang  ein  beweg;  25 
liebe«  Befcnntni« :  „^cb  ^abe  mich  abgemüht,  0  ©ott,  habe  mich  abgemüht  unb  bin  l?in= 
gcfa>Wunbcn".  Die«  ©eftänbni«  ftimmt  bann  ju  bem  folgenben  B.  2 
Denn  ein  23ieh  bin  ia)  unb  fein  «tenfö  |  unb  Berftänbni«  ber  3)ienfchen  beftyc  ich  nicht, 
um  bann  toon  33.  3  (im  berichtigten  lert)  an  bi«  93.  6  auf  ben  Iwtyen  SBcrt  unb  bie 
Uucntbcf?rlid>feit  ber  göttlichen  UnterWeifung  ju  lommen:  ao 

"Jlbcr  ©ott  hat  mich,  Üüei«hcit  gelehrt  |  fo  bafe  ia^  Äcnntni«  ber  ^eiligen  gewann. 
Die  „.Ucnntni«  ber  .^eiligen"  ift  göttlia?c  (Srfenntni«. 

3)er  weitere  Verlauf  bietet  bann  allerlei  3cntcnjen  unb  Beobachtungen,  tcilWcifc  in 
frembartiger,  nicht  feiten  rätfelhaftcr  fiotm.  ©0  werben  in  23.  11  —  14  in  gleichartig 
gebauten  Sprüchen  x'lit«fagen  über  bic  ©ottlofen  gemacht  in  einer  ber  h«bräifchen  Sprache  »& 
fonft  fo  gut  wie  fremben  2(u«brucf «Weife ;  e«  fehlt  jebe«  ^Jräbifat;  ober  e«  Wirb  in  15 
bie  Slluka  (aram.  Blutegel)  genannt  —  ein  oollfommen  bunHe«  (Wohl  bämonifche«) 
Sefen  —  famt  ihren  Töchtern;  ober  Wir  lefen  in  23.  31  ein  SBort  cip«,  ba«  einem 
arabifeben  2üorte  oicl  ähnlicha  ficht  al«  einem  hebräifchen.  ©leichflänge  ftnb  eine  Sieb* 
haberci  be«  Berfaffer«,  fo  23.  4  (oienualigc«  **:),  23. 11  ff.  (biermali^e«  ~* n),  23. 19  (toier-  40 
malige«  ~**"t),  23.  2 1  ff.  (breimaligc«  rnr).  Gbenfo  ocrWenbet  er  mtt  befonberer  Vorliebe 
ben  3a^c"fVtuch.  2)icfc  flunftform  hebräifchcr  ^ioefic  (bei  ben  Spätem  genannt) 
finbet  fich  üorher  nur  einmal,  G,  16—19: 

Sech«  finb«,  bie  $ahöc  ^aÜet  I  m<b  ficben  fmb  feiner  Seele  ein  ©reucl, 
Juorauf  in  feeb«  ^alb^cilcn  ficben  üble  Dinge  genannt  Werben,  .vuer  hingegen  treffen  Wir  46 
auf  engftem  JHaumc  mehrere,  unb  jWar  in  berfclben  $orm  ro'c  Dor^  D^c  W  au^ 
Sirach  (23,  16.  25,  7.  26,  5.  28)  finbet,  fo  bafe  ;wci  Rahlen  genannt  werben,  üon  benen 
bic  sweitc  bic  erftc  um  eine«  überbietet.  Demnach  23.  18 

Drei  Dinge  finb«,  bic  mir  ju  hoch  fmb  |  unb  bierc  oerftche  ich  m£^1/ 
Joorauf  oia  Wunberfam  fa)cincnbc,  gchcimni«oo0e  Dinge  genannt  Werben :   23ogelflug,  m 
Sthlangengang ,  bie  Bewegung  be«  Schiffe«  unb  ber  £ug  ber  ©efchjcchtcr  $u  einanber. 
2ihnl»fh  21 

Unter  breien  erbittert  bic  (Srbe  |  üicre  fann  ftc  nicht  ertragen, 
Worauf  öier  auffattenbe,  nach  be«  23erfaffcr«  sJ)ieinung  aüer  Drbnung  unb  JHcgel  juWiber* 
laufenbc  Dinge  genannt  werben.  sJtoch  biefem  Schema  werben  auch  bie  jwei  wettern  66 
^ahlcufprüchc,  bei  benen  ber  lert  oerberbt  ift,  herjuftellcn  fein.  3)ian  ficht  nämlich,  ba& 
oon  ben  jWei  in  ^ragc  ftehenben  3a^en  bei  ber  2lu«führung  be«  Spruche«  thatfachlicb 
immer  bic  jtücite  höhere  gewählt  Wtrb.  Demnach  müffen  in  23.  30  unb  31  ebenfafl«  öier 
Dinge  genannt  gewefen  fein  unb  — t-t  mufe  baher  ebenfall«  al«  Dier  neben  bem  fiöwcn 
unb  bem  ftolj  einherfchreitenben  ^iegenboef  erflärt  werben,    (sbenfo  mufe  in  15b,  16  00 


Digitized  by  Google 


696 


Sprüdjc  SnlomoS 


crmartct  merben,  bafe  urfprünglich  toicr  uncrfättlichc  Tinge  genannt  maren.  Ter  Spruch 
lautet  alfo: 

Trei  finb«,  bic  nicht  fatt  merben,  1  bter  fagen  nict)t:  ©enug! 
Tic  Sdicol  [mirb  ber  2oten  nicht  fatt]  |  unb  unfruchtbarer  Sch>&  [be«  Cannes ) 
5         Tie  Grbe  mirbSaffcr«  nicht  fatt  I  unb  fteuer  fagt  nicht:  Genug! 

M{ccf»nct  man  nod>  baju,  bafe  auch  in  SS.  24—28  eine  ähnliche,  mettn  auch  nicht 
ganj  biefclbc  Aunftf orm  angemanbt  ift,  fo  unterliegt  c«  nach  bem  ©efagten  feinem  eifel, 
bafe  ber  slkrfaffcr  biefe«  2Ibfcf»niltcö  in  (»oberem  3Kafec  al«  ber  eine«  ber  bi«bcrtgen  Stüde 
ber  Stamcnbung  eigenartiger  biaitcrifebcr  formen  jugeneiat  ift.  Tabri  liebt'  er  Sortfpicl 
10  unb  Si$,  in  SB.  19  fd?eint  fogar  eine  ba«  gefa)lea)tlic$e  (Bebtet  anlangenbe  3roetbcutigfeit 
beabfidjtigt  ju  fein  (rr:':r  mirb  Wölfl  bie  Jungfrau,  ba«  Räbchen  —  feinesfall«  bic  Tirn 
—  fein).   ^ebenfall«  aber  liegt  ein  Sortmi()  oor  in  33 

Tenn  Trud  auf  WW)  erzeugt  ßdfe  |  unb  Trud  auf  bie  9iafe  (t)»)  erjeugt  93lut 

Unb  Trud  auf  3orn  (etn)  erjeugt  Streit  

16  G«  märe  bon  Kobern  ^ntereffe  $u  miffen,  mer  biefer  Slgur  ben  ^akch  unb  ma«  feine 
Heimat  mar.  Tie  grembartigfeit  bekamen  —  auch  ein  ©ebiet  ;Bcaffa  fennen  mir  fonft  in^racl 
nicht  —  unb  einzelne  frembartige  Sorte  (f.  oben)  laffen  bermuten,  bafe  bie  Sprüche  aufecr^ 
i«raclittfchcr  £>crfunft  ftnb,  etma  bem  arabifd>cn  ober  aramäifcb=arabifd?en  Sprachgebiet 
(Sbom«  ober  be«  ^aurangebiete«  entftammenb.  ftretlich  ift  bamit  ba«  SRätfcl  fcinc«meg« 
20  aelöft,  fonbern  eher  ba«  Tunfei  oermebrt.  Tenn  ftnb  bic  Sprüa)c  auch  etma  frember  %b- 
funft,  fo  enthalten  fie  boeb  nicht  nur  ba«3eugni«  ber  3u8c^örigfeit  tbre^  3krfaffcr«  jum 
ftrei«  ber  5a^cberet»rer  9  ;  allcrbing«  LXX  http),  fonbern  fie  bieten  auch  fonft 
nicfytä  bar,  iua«  jur  ^ahbereligion  nicht  paffen  mürbe. 

ß)  Rw  bem  foeben  mit  einiger  Sahrfcheinlichfeit  Grmitteltcn  mürbe  fobann  auch 
25  Überfcbrift  unb  $\\\}a\i  eine«  jmeiten  f leinen  2(nf>ang$  ftimmen  (31, 1—9).  Tic  Überfcbrift 
lautet  in  oerbeffertem  £ert:  „Sorte  £cmuel«  be«  .Üönig«  toon  2Jiaffa,  bie  it)n  feine 
sJJiutter  lehrte".  G«  gef>t  barau«  mit  Sahrfcheinlichfeit  heroor,  bafc  SJtaffa  ein  £anb  ift, 
unb  ba  bic  Spröda  2(ramai«mcn  enthält,  fo  mag  jene«  SJiaffa  im  Often  ober  9corboftcn 
toon  ^aläftina,  im  .fraurangebiet  bermutet  merben.  ^n^altlic^  ftellt  ba«  Heine  Stüd  müttep 
30  liehe  (Ermahnungen  unb  Tarnungen  üor  2Ui{Sfcr;rcitung  unb  Ungerccbttgfeit  bar. 

y)  Ten  Schüfe  bc«  ©ucheö  bilbet  ein  afroftiaiifchcä  ©ebicht  in  alphahctifcber  Sin* 
orbnung,  ben  fiobprei^  ber  tugenbfamen  ^auöfrau  enthaltenb. 

Über  bie  ftext  ber  brei  31nl>ängc  läfet  fia)  meber  auö  äufeern  noch  inncro  9lnjeichcn 
etma^  93eftimmte*  fagen.  3um  Sprua)bud)  jelbft  fönnen  bie  betben  erften  erft,  nachbem 
35  a  im  allgemeinen  fertig  mar,  gugefügt  morben  fein,  fonft  fönnte  ba«  Such,  felbft  nicht 
mobl  Sprüche  Salomoä  heilen.  21ber  bamit  ift  über  ihre  ©ntftchung  felbft  gar  nicht« 
gefagt.  Senn  in  30,  (>  bic  SBarnung,  ben  Sorten  ©otte«  nicht«  jumfügen,  an  gc* 
fehriebene  unb  jugleich  fanonifterte  ©otteemortc  bäd>te,  müfete  ber  erfte  2lnhang  afletbing« 
recht  jung  fein.  2lber  ma«  miffen  mir  thatfächlich  über  ben  Stegriff  „@otte«mort"  unb 
40  feine  2lnmenbung  —  ooaenb«  menn  ber  2lbfchnitt  gar  nia?t  urfprünglich  i«raclitifcb  fein 
foDtc? 

5.  Ta«  beut  ige  Such-  9lu«  biefen  mancherlei  »eftanbteilcn  ift  ba«  öueb  in 
ber  ©eftalt,  in  ber  mir  c«  heute  lefen,  jufammengefe^t  morben.  Tie  obere  örcnjc 
für  bic  Seit  ber  3ufammcnftcllung  ergiebt  lieh  nach  bem  ©efagten  üon  felbft  Sofern 

45  nicht  cinjelnc  2(bfchnittc  erft  al«  fpätcre  sJiad>träge  j\um  ©anjen  ju  gelten  Iwhen,  mufe 
bie  jMi  b«  3lbfaffung  ber  jüngften  Jöeftanbteilc  al«  obere  ©renjc  für  bic  3eit 
ber  iHebaftion  angefchen  merben.  Tabura)  ftnb  mir  jmcifelloö  in  bic  nacherilifche  3C^ 
geführt.  Sie  meit  mir  innerhalb  berfelben  herab  ju  greifen  Iwhcn,  bleibt  eine  ftrage  für 
fi*.   .frier  fann  eigentlich,  menn  man  einen  fehr  meitgehenben  griechifeben  Ginflufe  innre 

60  halb  bc«  ^ua?c«  felbft,  fo  mic  e«  oben  gcfcbcbcn  ift,  glaubt  abiebnen  ju  foDen,  nur  eine 
genauere  ^crgleichung  mit  ^cfu«  Sirach  etma«  meiter  führen.  $n  5cfuö  Pirach  hohen 
mir  ein  cbenfaH«  Oon  ^paufc  au«  bcbräifdb  gcfchricbenc«  Spruchbuch  toor  un«,  ba«  eina= 
feit«  ben  S'orjug  hat,  baft  toir  e«  fiaier  batieren  föniten  unb  anbererfeit«  nach  §nbaU 
unb  Jyorm  fo  grofec  2ihnlichfeit  mit  unferem  iöucfjc  befiftt,  bafe  c«  notmenbig  jur  sHep 

55  glcichung  herau«forbert.  Nun  befteht  fein  ^loeiffl,  ba^  Strach  (ebenfo  mie  meiterhin  bie 
fog.  Seieheit  Salomoni«)  ein  2lft  an  bemfelbcn  Stamme  ift,  au«  melchem  bic  ^ro= 
oerbien  ermachfen  finb  beibe  gehören  einer  unb  berfelben  ©eifte«ricbtung  unb,  formett 
mie  materiell,  berfelben  l'itteraturgattung  an.  Mann  man  alfo  bic  ^frage  nach  »hrcm 
gegenfeitigen  Verhältnis  au«reichenb  beantmorten,  fo  mufe  auch  auf  bic  »frage  nach  b<T 

6«  (intftebung  ber  ^rouerbien  oon  hier  au«  ein  l'tcbt  fallen.  Somohl  bie  3lbiaffung«jcit  ber 


zed  by  Google 


3priiif)c  Snlomos  «Sbnrgcon 


«97 


einzelnen  leile  bcS  ©brucbbucheS  fann  bon  frier  aus  beteuertet  Serben,  obwohl  bei  ber 
sJD(ifd)ung  berfebiebenartiger  Elemente  in  ihm  gerabe  bicr  mit  iBorftcbt  su  berfabren  fein 
wirb,  als  befonberS  bic  $cit  ber  (Sammlung  unb  ber  enbgiltigen  Siebaltion.  %üx  *icfc 
ftrage  fann  baS  Such  als  einheitliche  Giröfee  angefeben  unb  ber  anbern  ©röfec  gegenüber* 
gefteHt  toerben.  & 

(*S  fdieint  mir  ein  fixeres  (Ergebnis  ber  berbienftlicben,  biefent  ©cgenftanbe  geroib: 
meten  ©chrift  bon  ©affer  ju  fein,  bafe  f$efuS  ©irad)  bom  ©bruebbueb  nicht  allein  ab= 
gängig,  fonbern  auch  burd)  einen  erheblichen  3cttraum  öon  ihm  getrennt  ift.  2öcnn  ber 
^erfaffer  biefer  ©d)rift  bietleicht  an  einzelnen  anbern  fünften  mcf»r  beroeift,  als  fieb  ftrilte 
erhärten  läßt,  baS  fyat  er  m.  ß.  auSrcicbcnb  fteber  geftellt,  bafe  $e\u$  ©iracb  einen  er=  10 
beblich  borgefchritteneren  ©tanbpunft  bertritt.  s3Kan  loirb  bieSöorte,  mit  benen  ©affer  ben 
beibe  93ücbcr  bcrgleidjenben  2lbfd)nitt  fcLSlicfet  (©.  254)  unterfdjrcibcn  tonnen:  „2öaS  baS 
althebräifcfye  ©b_ruchbucb  anlangt,  fo  ^at  cS  fieb  ^erau^gefteQt,  bafe  Sirach  fein  anbereS 
SBud)  beS  StX  [tarier  benufet  bat  unb  bafe  er  feinem  mehr  bon  feiner  fchriftftcllcrifcbcn 
$Mlbung  berbanfte  als  gerabe  biefem.  Tic  s#robcrbicn  bat  er  nachgeahmt.  Au  ihnen  fd)autc  15 
er  als  gu  feinem  Horbilbc  empor.  Sie  jähltc  er  augenfeheinlich  ju  bem  (irbe  ber  grofeen 
Vergangenheit  feinet  3*olfeS,  welcher  feine  Segeifterung  galt".  £>amit  finb  mir  bon  fclbft 
mit  ber  ÜRebaftion  unfercS  SBucbcS  in  eine  <ßeriobe  geführt,  bie  berjenigen  ber  Slbfaffung 
bcS  SBucheS  Sirach  boranging.  25ie  ^roberbien  gehören  bem  ©iraeiben  ebenfo  toic  bie 
^falmen  unb  >}iob  bereit«  ju  ben  jxdxgia  ßißXia,  bie  er  eifrig  ftubiert.  GS  fönnen  tbie  21) 
beim  ^falter,  fo  auch  h^r  einzelne  (Elemente  auch  nach  Sirach  n0($  ^ugcftofTen  fein;  aber 
im  ganjen  mar  baS  ©brud)bucb.  ju  ©irad)S  3cit  abgefchloffen.  2>aS  mürbe  uns  ettoa  in 
bie  W\ttt  bcS  3.  ober  ben  2(uSgang  beS  4.  ^abrbunbcTtS  führen. 

3cb  fann  femer  mich  beS  ©ebanfenS  nicht  ertbehren,  bafe  auch  inöejiefmng  auf  bie 
KonigSfbrücbe  Sirach  anberS  ju  beurteilen  fei  als  bic  tyroberbten.   #ier  tritt  uns  ber  25 
Äönig  über  30mal  entgegen  (unb  jroar  nur  in  beftimmten  leiten  beS  SucbeS ;  5. 33.  t  —9 
überhaupt  nicht,  ba  7,  15  bod)  foohl      allgemein  ift);  bei  Sirach,  obwohl  fein  Sud)  biel 
umfangreicher  ift,  nur  Intal  (7,  4  f.  10,  3.  38,  2) ;  babei  lebiglicb  als  eine  Grfd)einung, 
bie  man  fennt,  als  objeltibe  Xbatfacbc.  Von  irgenb  roelcbem  pcrfönlichen  Verhältnis  jum 
öofe  ober  irgenb  welcher  2Öärme  ber  Gmbftnbung  für  baS  Königtum  ift  nichts  ju  fbüren.  30 
sjjlan  meibe  eS,  bem  Äönig  begehrlich  nahertreten ;  ein  jügellofer  König  fchäbigt  fein  Voll, 
nur  burch  rinftcbtSbofle  dürften  Wirb  eine©tabt  bollreich;  ber  ^eibarjt  eines  Königs  tann 
auf  gute  Vejahlung  rechnen  —  baS  ift  fo  gut  toie  aUeS,  n>aS  bom  Könige  gejagt  ift 
(benn  Söorte,  bie  bom  dichter  ober  ben  dürften  banbeln,  bürfen  boch  niebt  ohne  weiteres 
mit  auf  baS  Königtum  belogen  Werben),  tiefer  Sacbberbalt  werft  burcbauS  ben  ©ebanfen,  35 
als  liege  baS  Königtum  bem  ©iraeiben  erbeblich  ferner  als  ben  Vcrfaffcrn  bon  $r  10  ff. 
25 ff.;  ja  feine  ©prüchc  fönnten  3.  %.  unmittelbar  bureb  jene  beeinflußt  fein.  Rittet. 

©bttrgeon,  GbarlcS  .f>abbon,  geft.  1892.  —  Sitte ratur:   fBolfgang  »uamicfcr, 
ff.      €p.  (nad)  bem  Gngltfdicn  von  Dr.  Steoeiifon),  Setjwa,  1863;  Jpeinrirf)  ^olff»  fftnerion, 
«£arrcr,  3?obcrtfon,  Bv.,  ißremertjoucn  18G7;    3p.,  ein  SöttSprebiger  ber  9?eujeit,  (h>.  »3-  40 
1870;   Ü".  .£>•  8p.  unb  feine  ^h^ti^teit,  eine  Sfi^e,  .^ambura  1881;  C.  f"vunfe,  ^n  ©u.ö 
Xabentofel.    „ffn^lifd^e  Söilbev  in  beutf(hev  5^eIeiid)tuniV'-    volfeauSgabe,   ÜMltenbq.  0.  3-, 
S.  72—83;  »röiiiel,  Gl.  ^armS  it.  3p.  in  9tÜ\v  lutt).  »8-  188«,  9ir.  36— 3!»;  ^olben 
^ire,  6.  §.  3p.,  s43rebiger,  ©ctjriftfteQer  u.  ^tjilnntbrop,  autor.  lleberf.,  ^>agen  i.  1887; 
5Jenjatniiv  Sebboio.  (Erinnerungen  an  Stambourne,  überf.  0.  6.  Spliebt,  ebb.  0.  3.;   öcljr:  *& 
mann,  ff.     Sp.,  (Sin  Cortvag,  Hamburg  1887;  ©uftaü  ftamerau,  ff.  £>.  Sp„  ein  ^rebiger  üon 
©otteS  Wnabeu,  Hamburg  1892;  Gbro.  "^ittarb,  ÜJebcnffcbriit  an  ben  fei.  ff.  6.  ©p.,  $ant« 
bürg  1892;  ff.  6pliebt,  6p.«  «u-Jtritt  unb  baS  tobel^Potum  be«  9{«te>3  ber  Skptüt  Union, 
53onn  1892  (je&t  92euf traten  0.  3-);  (bief.\  ff.  .$>.  3p-,  ein  fleiner  Beitrag  jut  (Sljorafteriftit 
feines  perfönlidjen  fotoie  jetneo  9ImtSIebenS,  ebb.  0.  %;  9?.  ©djtnbler,  Gin  Surft  unter  ben  60 
^rebigern,  fieben  unb  Sirfen  0.  6.      Sp..  Hamburg  1892;  &.  %\\d)t\,  ff.  ^.  Sp.,  Arborn 
1S92;  ff.  ©agner,  ff.  $>.  Sp.,  Berlin  1893;  ©cinreict),  ff.  §.  Sp.  in  „C>altc,  ma*  bu  fjaft" 
XVI,  ^eft  7—10,  Berlin  1893;  «Robert  König,  ff.      <3p.  nadi  perfönlidjen  Grinnerungcn 
unb  neueften  CueUen.  in  9?eue  Gbriftoterpc.  Bremen  189t»,  8.  190—233;  ü.  Cebjer,  ff. 
8p.S  Seben,   ffaliu  1896;    ?;.  Pfeiffer,  8p.  al«  ftonielrcbncr,  »r.  üid)tflb.  0.  3.  (Sonber 
abbruef  auS  ftird)!.  ©tonatÄfdjr.  1899);  Äaprf,  6p.  ein  Wann  für  uufre  ßeit,  Stuttg.  181(9; 
J£).  l>.  ©aplanb,  C.  H.  Sp.,  bis  faith  and  works,  Philad.  J 1892]  iUnftr.;  C  H.  8j>.s  Auto- 
biography,  Oompiled  from  hie  diarv.    lottert«,   and  rocords,   hv  his  wifc  and  his  privat*« 
Becretery  [W.  J.  Harrald],  4  Voll.  V>.  Sonbon  1897—1900  iüuftr.;  ffljarlco  9iat),  The  lifo 
of  C.  H.  Hp  .  fionbon  1903  illuftr.   ferner  an  mir  nidit  ,\ugänglid)en  6d)riftcn:  Steuenfon,  «0 
Sketch  of  the  lifo  of  Sp.  1887;  EougloS,  Prince  of  Preacher»*;  Treu»*,  C  H.  Sp. ;  «8.  »11= 


Digitized  by  Google 


Sjmrgeon 


lmni«,  Personal  Reminiaccnccs  of  C.  H.  Sp.;  ©eorge  G.  9?cebbam,  C.  H.  Sp.,  his  life  and 
labors.  Slufjerbcm  »gl.  bie  Gbarafterifti!  Sp.ä  al3  ^jrebiger  in  Gbriftliebö  9lrtifel  „Wcidiidttc 
bev  cbrtftl.  i*rebigt,  ^liG*  XVIII,  (»37— 639,  fowic  bic  £cben*abriüe  in  einzelnen  $Tebiat: 
famutlungcn  iJyunfen  vom  bimml.  beuchter:    Go.  für  allerlei  Solf  u.  a.)  unb  in  sccnans 

5  Encyelop.  of  living  divines;  Dictionary  of  nat.  Biogr.  LXXX;  Encyelop.  Britann.  XXXII: 
6Jebcufblatt  bc*  „"iitohrbcit^eugen"  1892  unb  jatjlreirfie  ÜNefrologe  in  euglifdien  unb  beutidjen 
blättern.  —  S3erfe  (in  Sluäwabl,  ggf,  baö  uollftanbige  SBerjeicbni*  in  «utobiogr.  IV  auf 
4  Seiten  4°!t  Gnglifdjer  SBevlag  twn  s4*afjmore  «fc  91labafter,  i'onbon;  um  bie  SJeranftaltung 
beutfcberllebcrfettungen  bat  fid)  befonber*  bie  >i<erlngöbonblung3-^-^»rfei,^a*T-'"^aficl  (früher 

to  ©amburg)  »erbicut  gemacht  (jährlicher  9tbfa^  ca.  2300)  Gr.  bcutfdje  Spurgeonfdjrifteu).  — 
$rebig ten  unb  neben:  The  Metropolitan  Tabornacle  pulpit,  bisher  öl  3ubrgänge, 
wirb  fortgelegt.  ^»iammenftellungen  barauS  in  ber  ftambuvgcr  cjrofjen  unb  SJliniaturaüogabc 
ber  $rebia,ten,  3.  s?tufl.  ff.,  in  ben  ÜubwigSburger,  SJaoler'unb  Hagener  Sammlungen, 
lc|jterc  jept  im  Gaüeler  33etlag.  Junten  uom  bimml.  üeudjtcr  1860;  ©aufteine  ,yim  geiftl. 

15  Tempel  1861;  Stimmen  au«  ber  Off.  1802,  i'ubwig*burg.  95otfdjaft  bc*  .frcil*  lST.'i ff.; 
Schwert  unb  ftclle  I-  XII.  1880 ff.;  altteft.  Silber  (3.  Slufl.  1807);  neuteit.  Silber  (2.  Stuft.); 
■1i>au8poftiUe  (3.flufl.  189(5);  (Sott  b.  heil,  GJeift  ÜXX);  bie  Saufe  ber  fätebergeborenen  1904 
(fämtl.  Hamburg  Gaifel).  Sin  Brunnen  lebenbigen  SSaifers;  ^eugntffe  oom  4>eil  in  Gbrifto; 
SJlöttcr  oom  fiebenöbaum  (fämtl.  .tyeilbronn).    Till  He  corae,  Cominunion  Meditation«  and 

20  Addrewea  (Teutfcb,  Gaficl  1N99).  Christ  in  the  Old  Testament  (Teutid)  ebenb.  1901);  Sermon* 
on  our  Lord's  Parnbles  (Teutid)  ebenb.  1896);  Our  Lord's  Miracles  (Teutfcb  ebenb.  1S'.»7) ; 
The  Gospel  for  the  People  (Tcutfd)  ebenb.  1898).  —  3$ olfsfdjrif ten  unb  „^llu- 
ftrationen":  John  Ploughman's  Talk  (Teutfcb  9?eben  hinterm  $flug,  Gaffel,  5.  Slufl.  1901); 
John  Ploughman's  Picturcs  (Tcutfd)  ebenb.   4.  ?liif|.   1901);    Around   the  Wickel  (Jäte 

25(Teutfch  Sin  ber  Pforte,  Sjonn,  0.  Slufl.);  All  of  Grace  iTeutfdi  10.  Slufl.,  ebenb.  19t >4); 
Äccording  to  Promis«  (Teutfd)  Gaffel,  4.  Slufl.  1890);  The Salt-Ollnrs  iTeutjcb  Gaffel  1S89); 
Sermons  in  Candles  (Teutfd)  9cur  eine  tterje,  Gaficl  4.  Slufl.  1901) ;  Illustration»  and  Medi- 
tation« (Teutid).  Gaffel  1S84) ;  93ud)  ber  Silber  unb  Oileidmific  ebenb.  4.  Slufl.  1902.  -  ?l  n  b  a  d)  1 9> 
büdjer:  The  Chcque  Book  of  the  Bank  of  Faith  (Teut)d)  Sonn);  Morningby  Morning  unb 

30  Evening  byEvening  (Tcutfd)  lauperlen  u.  (yolbftrablen,  Gaffel  7.Slufl.  1900).  —  SJorlefungen: 
Lccture«  to  my  Student*,  2  S8be  (Teutfd)  $$orlcfungen  in  meinem  ^rebigerfemiuar,  3.  Slufl. 
Gaffel  189.jf.  unb  in  fircbl.  überarbeiteter  9lu*ga6e:  9iatfd)läge  für  iirebiger,  mit  Vorwort 
von  .fcäring,  Stuttgart  2.  9fuff.  1901);  The  Art'of  Illustration  fXeutfd)  .^eilbronn,  3.  Slufl. 
189'));  An  All-Rounel  Ministry  (Deut'\A)  Ter  Tienft  am  Gu.,  Gaffel  1901);  The  UreatOft 

35  Fight  in  the  World  (Teutfcb  (infiel  15.  lauf.).  —  Sd)riftau*legung:  The  TreA*ury 
of  David,  7  Voll.  :Teutfd)  in  unenblid)  langfamem  Grfcheinen :  Tic'  Sdmfctammer  Taoibö, 
bearbeitet  oon  3.  «OiiUarb,  «onn  1894  ff.,  bisher  3  $be  (^Bf  1—106);  l*he  Gatpd  of  the 
Kingdom  (Teutfdi,  Go.  bed  SRetdje*,  Gaffel  1894). 

S^urgcon  tft  nicht  mit  Unrcd)t  „ber  le&tc  bot  Puritaner"  genannt  toorben.  Seine 

40  boDänbifcbcn  58orfabren,  bie  bor  ber  blutigen  Verfolgung  bee  ^>erjogd  9llba  nach  6üb^ 
cnglanb  flüchteten,  blatten  aud)  in  ber  neuen  .^etmat  toegen  tbrer  purttanifeben  Dichtung 
toiel  ju  leiben,  unb  ber  Gnfcl  ift  ftctö  ftolj  geroefen  auf  btefe  3lbfunft  bon  cblen 
©laubcn^eugcn.  ©ein  örofebater  Same«  (geb.  1770,  geft.  1864)  roar  in  ©eftnnung 
unb  Seben^fü^rung  ba3  Urbilb  cinc^  Puritaner«.    55  3a(?rc  Wnburd)  luirfte  er  aii 

45  ^aftor  ber  flcincn  3«P^*«oentcngcmcinbe  in  Stambourne.  3lud)  3p-^  Vater  §oi)i\ 
(1811—1902)  btente  einer  foleben  ©cmetnbc  in  bem  flcincn  3)orfe  ßelbcbon,  Gffct,  als 
Scelforger.  .§ier  »ourbe  ibm  am  19.  ^unt  1834  al$  erfte^  Äinb  (Sbarle^  .^abbon  geboren. 
'J/a  bic  ^yanttlic  (^ablrcid)  tourbe,  unb  ber  Vater  bie  ©emeinbc  häufiger  n)ed)felte,  burftc 
Gbarleä  al^  ber  Liebling  ber  Oirofecltcrn  in  bem  romantifcb.cn  ^farrr/aufc  be^  ©rofebatcr* 

50  eine  glütflid)c  ^sugenb  berlebcn ,  bie  er  felbft  in  ben  „Erinnerungen  an  Stambourne" 
anjiebcnb  gcfd?ilbcrt  bat.  Grft  al^  Siebcnjabriger  feierte  er  in*  GltcrnfyauS  jurücf,  um 
in  (5old)cfter  bic  Scbulc  ju  befueben.  Vis  jum  15.  ^abre  erhielt  er  auf  bcrfdjicbencn 
College*  eine  tücbtigc  ©cbulbilbung,  bann  finben  loir  ifyn  al*  .^ilfSlcbrer  an  einer  s43rit»at= 
fcbulc      sJielümarfet.  Xro^  feiner  cmft  rcligiöfen  (Srjicbung  brachten  iljm  bie  ^üngling^ 

55  jabre  eine  $cit  febtoerer  innerer  Äämbfe,  bic  ihn  in  feiner  CJIkroiffengnot  bon  einer  Äircbc 
^ur  anberen  trieben,  bi*  er  in  einer  flcincn  ftapcllc  ber  ^rtmitibmetbobiften  ju  Golcbefter 
unter  ber  ihn  tief  erfdSüttentbcn  2lnfprad>c  eine*  Vaienbrcbiger*  jum  lebenbigen  (glauben 
fam:  tiefer  8.  Januar  1850  ift  ihn  jcitlcben*  al*  fein  Vcfebrung*tag  unoergcfelid)  ge^ 
blieben.   "JJod)  aber  loollten  bic  innern  kämpfe  niebt  aufboren,  benn  ohne  iHnftofe  bon 

00  auficn  fam  er  burd)  eifrige*  Sduiftftubium  ju  ernften  3^cifcln  an  ber  Wecbjmäfjigtcit 
ber  itinbertaufe,  bie  fein  ju  9lat  gezogener  Scclforger  nod)  bermebrtc.  2)a  ber  Jüngling 
mit  Vaptiften  nur  oberfläd)lid>  befannt  mar,  begann  er  nad)  einem  Käufer  ju  fueben. 
"äVobl  loaren  bic  Altern  über  bie  eigentütnlicbe  (intmirfeluug  be*  Änabcn  befümmert,  aber 
al*  ed)tc  ^nbetoenbenten  arteten  fic  bc*  Sobnc*  Gntfcbluß.   Sttn  3.  3JJai  1850  ließ  er 


Digitized  by  Google 


<><)9 


ficb,  im  5^u)lc  2arf  bei  ^Sleljam  auf  biblifetye  SSeifc  taufen  unb  befannte  ftä?  bamit  „bor 
Gimmel,  Grbe  unb  Jpöflc  als  Nachfolger  beS  Hammes",  bon  ber  Stunbc  an  auSgerüftet 
mit  einem  3cu0cnmui»  Dcr  fein  Sehen  b»nburcb  treu  geblieben.  So  finb  cS  brei 
große  ©emeinfepaften,  benen  Sb-  feinen  ßbriftcnftanb  berbanh:  ^JuritaniSmuS,  s))ictbo* 
biSmuS  unb  Baptismus  t>abm  i$nt  ihr  BcftcS  gegeben  unb  ifm,  obmobl  et  bis  ;m  feinem  6 
Gnbc  feiner  Denomination  treu  geblieben,  ju  bem  öfumenifa>en  ©laubcnSjeugen  gemalt, 
mclcber  ber  ganjen  Gbriftenfyeit  mit  feinen  rcidjen  ©aben  biente.  Balb  naa)  feiner  Bc= 
februng  mürbe  ber  Jüngling  bureb  eine  eigentümlia)e  $ügung  gelungen,  bor  einigen 
Bauersleuten  böüig  unborbereitet  feine  erfte  sl$rebigt  halten,  unb  baS  entfebieb  über 
fein  fernere^  Sehen.  Gr  betbätigte  fia?  meiter  auf  biefem  ©ebiete  unb  30g  balb  bie  2luf=  10 
mcrlfamfeit  ber  Stillen  im  Sanbc  auf  ficb.  Die  Heine  Babtiftcngemcinbe  beS  Dorfes 
SäJatcrbeaa)  berief  ben  jungen  Untcrlebrer  1851  ju  tyrcin  ^aftor,  unb  ber  „Änaben* 
»rebiger"  entfaltete  fcfyon  fytx  eine  ittirffamfeit,  meldje  tyn  »u  einem  Phänomen  ftcmbclte. 
DaS  ganjc  Dorf  ftrömte  ju  feiner  ^rebigt,  unb  grömmigteil  unb  Sittlichkeit  hoben  ficb, 
fid;tlia?  unter  ben  bermabrlcften  Bemobnern.  Der  junge  st?rebiger  hatte  initoifeben  mebr*  15 
fadj  berfuebt,  ju  regclrecr/t  tfyeologifcfyer  2luSbilbung  auf  ein  Seminar  %u  lommen,  aber 
alle  UBege  mürben  ibm  auf  merimürbigc  SSicife  berlcgt,  fo  baß  er  fiep  auf  fein  $ribat* 
ftubium  angemiefen  fab,  bem  er  bei  guter  Begabung  unb  namentlidt)  b^orragenbem 
©cbäa)tnis  mit  emftem  gleiße  oblag.  9iadj  faum  jmcijäbriger  SSirffamfcit  in  feinem 
Dorfe  erging  an  ihn  ein  9tuf  „auf  ^robe"  an  bie  alte  Babtiftcngemcinbe  in  Ncm  20 
"Jtorf  Street  in  fionbon,  ber  eifrige  Diafonen  burdj  biefe  Berufung  auS  langjähriger  Gr= 
ftarrung  ju  neuem  fieben  berbdfen  molltcn.  Unter  mancherlei  Bebcnlen  leiftetc  Sb. 
ftolge,  bon  ber  ©emeinbe  mit  geteilten  ©efüblcn  empfangen:  faum  100  ^erfonen  ber= 
fammclten  ficb,  ju  feinem  erften  ©otteSbienft.  3lbcr  nadj  furjer  $cit  mar  bie  Cbbofition 
befeitigt,  unb  am  28.  2lbril  1854  erfolgte  feine  enbgiltige  3lnftcllung.  (SS  bauertc  niebt  25 
lange,  ba  mar  auefy  bie  Shkltftabt  bon  bem  Stufe  beS  eigenartigen  ^rebigerS  erfüllt. 
Seine  Äira^e,  melcbe  1200  Sifcbläfcc  jäfylte,  ertoieS  ficb  balb  als  ju  Hein,  um  bie  Solaren 
ber  Jpeil^berlangenben  unb  Neugierigen  ju  faffen.  Seine  feurige,  im  Einfang  oft  über= 
fcf;menglicbc  Bercbfamleit  jog  bie  ficutc  in  feinen  Bann,  unb  fein  tabferes  Bcrbaltcn 
mäbrenb  ber  ferneren  Gbokra^Gbibcmie  bcsfclbcn  ^afyrcS  erboste  feine  BolfStümlia^fcit.  30 
Nidjt  julefct  aber  trugen  baju  bie  lageSjcitungcn  unb  Söifcblättcr  bei,  bie  fia?  uncrmüb= 
lieb  mit  ihm  beschäftigten  unb  in  teilmeife  febr  bejciajncnben  ßarilaturen  ben  Unterfdncb 
jmifa*ien  ben  gefalbten  ^aftoren  ber  .,öoa^tira;c  unb  bem  bimmclftürmcnben  Seltcnbrcbiger 
jum  2luSbrudl  brauten.  sI)tit  bem  Januar  beS  näa^ften  ^afyxzi  begann  Sb-  auf  Drängen 
beS  ;w  feiner  ©emeinbe  gebörigen  Bud^i^änblerS  ^afemore  mit  ber  möa^entlia^cn  Ber^  86 
öffentlirfmng  feiner  ^rebtgten,  meldje  nod)  je^t  ol>nc  Untcrbrea>ung  fortgeführt  wirb  unb 
fdjon  3000  Siummcrn  umfaßt.  Balb  mar  bie  .Hira)c  beS  jungen  ^rebigerS  biel  ju 
Hein.  Die  grofje  GreterfjaDc  mufetc  ju  §ilfe  genommen  merben.  3lber  auA  p  mana^erlei 
©aftbrebigten  ergingen  an  ben  fdmell  berübmt  ©emorbenen  auS  allen  Deilen  beS  SanbcS 
Ginlabungen,  fo  bafj  er  in  mancher  äöoebe  ^el>n  bis  jtoölf  Berfammlungcn  ju  leiten  hatte.  40 
sJiirgenbS  motlten  bie  öotteSbäufer  ausreißen.  Da  nabm  benn  Sb-  leinen  2lnftanb,  in 
eilig  Ijcrgeria^tcten  Sa^eunen,  unter  freiem  Gimmel  ober  gar  einmal  bon  ben  Dädbem 
berab  ju  brebigen.  3n  ber  eignen  Tabelle  mürbe  ber  ^la^mangel  fdiliefilich  fo  unerträg* 
licr»,  ba^  bie  ©emeinbe  befü)lofj,  ein  mcnigftcnS  bem  normalen  Slnfturm  getoachfeneS 
BerfammlungShauS  nu  errieten.  3lm  18.  War j  1861  mürbe  baS  „Metropolitan  Taber- 45 
nacle"  bejogen.  ^)ier  fyat  Sb-  bis  ju  feinem  lobe  gemirft  unb  Sonntag  für  Sonntag 
6000  §örcr  um  ficb  gefammclt.  2Bäl}rcnb  breier  ^ar^re  prebigte  er  regelmäßig  in  ber 
9Jiufifhalle  in  ben  Surrev=©ärtcn  bor  mc^r  als  10000  3"(?örem.  Apicr  b^f^^  c'n 
fold>er  9lnbrang,  baß  gleid;  bei  einem  ber  erften  ÖotteSbienfte  bösmillig  fyerborgerufener 
^euerlärm  eine  ^anif  bcrborrief,  bie  fieben  ^erfonen  baS  Sehen  foftetc;  ben  Ginbrud  50 
biefes  fd;mercn  UnglürfS  hat  Sb-  nie  ganj  bertounben.  9{oa?  großartiger  mar  ber  ©ottcS-- 
bienft,  meldjer  an  einem  bon  ber  Regierung  auSgefa)ricbenen  Bußtage  im  Dftober  1857 
im  JiriftaQbalaft  abgebaltcn  mürbe:  Sb-  mar  »um  JHebncr  auSerfcben  unb  Ij'wlt  einer 
©emeinbe  bon  24000  Seelen  eine  erfchütternbe  Bußb^bigt. 

Dem  Unermüblia;en  touebfen,  obne  baß  er  fic  fudjte,  bon  allen  Seiten  neue  Aufgaben  ju.  05 
Sa^on  1855  nahm  er  ben  erften  3°g"m9  jur  2luSbiIbung  fürs  ^rebigtamt  ins  .v^auS  auf. 
311S  balb  barauf  ein  jmeitcr  Ijinjufam,  grünbetc  er  1857  fein  „sJ>aftor'S  GoUcgc",  mclchem 
er  im  ^abre  1873  ein  umfangreiches  ülnftaltSgcbäube  errichtete.  Xn  700  $rebigcr  unb 
Gbangeliften  finb  in  Sb-S  Gollege  bon  tücbtigen  (übrigens  ^um  ^eil  aueb  nicht  bap- 
tiftifa)en)  Sebrfräftcn  au^gcbilbet  loorben  unb  haben  bann  auf  ben  berfchiebenften  2lrbeit*=  &> 


Digitized  by  Google 


700 


Spurgeon 


gebieten  in  reichem  Segen  getvirft.  ©erabc  in  ben  verrufenen  Stabttcilcn  fehlen  ftcb 
biefc  Scnbbotcn  feft,  inbem  fic  junädift  fttnbet  zur  SonntagSfdmlc  cinluben  unb  un= 
erfebroden  bie  Berlommcnftcn  aufjuebten.  2luS  foleben  Anfängen  entftanben  blübenbc 
(^emeinben,  beren  ^3rebiger  mit  bem  geliebten  Lehrer  in  engftcr  ftühjung  blieben  unb 
6  auf  jährlichen  Konferenzen  über  ben  Fortgang  beS  iikrleS  Berichs  erftatteten.  Sp.  bat, 
fo  lange  er  irgenb  fonntc,  ben  Berjammlungcn  felbft  ^räftbterl  unb  hierbei  wie  im 
Seminar  feine  berühmten  „Borlefungcn"  gehalten,  für  alle  3c*tcn  cmc  rc'°)c  Cuellc 
bomiletifcber  unb  paftoralcr  Weisheit.  2lm  ©emeinbeort  felbft  entfaltete  ftcb  naturgemäß 
baS  reiebfte  Leben.   (Sin  itranj  von  SonntagSfehulen  für  Äinber  unb  Bibclflaffcn  für 

10  Grtvad>fcnc  fcbloft  fieb  um  bie  grope  sJ)iuttcrgemeinbc,  beren  innere  Bcbürfniffe  von  ;,abl= 
reiben  ^>ilf<&»crcincn  Verfeben  tuurben  (f.  baö  BerjcichniS  bei  Scbinbler,  S.  171  —  17:»). 
Sp.  felbft  mar  ber  ^iräfibent  einer  auSgebcbnten  Äolportagevereinigung  für  Bibel=  unb 
Scbriftcnverbreitung,  in  beren  Ticnft  unter  feiner  anregenben  Leitung  gegen  90  Äolporteurc 
arbeiteten,   £ic  ©rünbung  feinet  grofeen  3itaifcnhaufeS  18*J7  rourbe  ihm  bureb  bie  reiche 

15  Wabe  ber  SBittoe  eines  ftaatsftrcblichcn  ©eiftlictyen  aufgenötigt.  GS  bat  in  StotfrocU  am 
Glapbam  Moab  ein  mehrere  borgen  umfaffenbcS  frcunblid>cS  .§eim  erhalten,  beffen 
fa^muefc  Ginjclbäufcr  500  Knaben  unb  "iDcäbcbcn  aller  Be(enntniffc  in  fröhlicher  Jamilien= 
gemeinfehaft  bctvolmen.  £>äufig  nahm  ftcb  ber  Bielbefchäftigtc  $c\t,  einige  Stunben  unter 
ben  ttinbem  ju  »erbringen,  für  beren  SUohl  er  väterlich  forgte,  unb  bie  bafür  mit 

20  rübrenber  Liebe  an  ihm  hingen. 

3u  biefen  mancherlei  Arbeiten  (am  Sp.S  ungemein  fruchtbare  litterarifebc  2 bätigfeit : 
bie  $abl  feiner  Bücher  unb  Schriften  ift  eine  faum  überfeljbare.  Schon  bie  Verausgabe 
ber  wöchentlichen  ^rebigten,  welche  üon  Stenographen  naehgefchrieben  unb  von  Sp. 
brurffertig  gemacht  Würben,  erforbertc  nict)t  geringe  geil.  £aju  (am  bie  Webaflion  feiner 

26  SJionatSfchrift  „The  Sword  and  the  Trowel",  in  welcher  baS  ^ntcreffe  für  bie  Ver^ 
fdnebenften  WijftonSjtocige  feiner  ©emeinbe  gepflegt  unb  2luffäfce  erbaulichen  unb  pafto: 
ralen  ^nbalteä  veröffentlicht  Würben.  Zahlreiche  Beiträge  ftammen  au»  Sp.S  *eber, 
unb  namentlich,  bie  Wenge  ber  Bücberanjeigcn,  welche  er  lieferte,  beWeifen  überrafa)enbe 
Beledenheit  unb  fcharffinnige  Urteilegabe,   <£aS  grofeartigfte  £en(mal  feine«  liebevollen 

30  SdiriftftubiumS  unb  immenfen  5vleifjeS  ift  aber  fein  praftifcbserbaulicheS  Äommentarwcrf 
jum  ^falter  „The  Treasury  of  David"  in  fieben  ftarten  Bänben  Leri(onformats, 
tvelcfyeä  er  in  zwanzigjähriger  Arbeit  vollenbcte.  ßein  Mommcntar  englifeber  unb  beutföeT 
3ungc  bat  je  eine  ähnliche  Aufnahme  gefunben,  benn  cS  ift  in  mehr  als  L20000  G^em* 
plaren  Verbreitet  toorben.   kleben  ber  eignen  geiftvoüen  Auslegung,  bie  nicht  in  ben 

36  ausgefahrenen  ©eleifen  fcbulmäfjigcr  Gregcfe  cinbergeht,  fonbern  überall  bie  l?ohc  ftreube 
an  ber  Grforfcbung  beS  göttlichen  SHorteS  burcbblidcn  lä&t,  ift  aueb  bie  3lrbeit  englifcber 
unb  beutf4>er  Gregeten  forgfältig  benu^t  unb  2lnfct)auungSmaterial  auS  allen  möglichen 
itfOfenSgebietcn  berbeigetragen.  Seine  Reifer  l;aben  bie  reichen  Schäle  beä  britifeben 
WufeumS  für  ihn  burcfyforfcfyt,  unb  er  felbft  h,at  aus  ben  vergilbten  Sd^riften  ber 

40  Puritaner,  in  benen  er  Ml  §aufe  ift  toic  ifaum  ein  anberer,  ungeahnte  Schäle  gehoben. 
Cbtvohl  Sp.  fidi  mit  allen  ihm  j*u  Giebote  ftebenben  Rütteln  um  baä  i8erftänbniö  be« 
©runbterte«  müht,  ift  er  ficb,  bemüht,  (einen  wiffcnfd?aftlieben  Äommentar  ju  fcbrciboi. 
Gr  mill  mit  feinen  originellen  homiletischen  Ulnbeutungen  hauvtfäc^licb  bem  „village 
preacher"  bienen,  bietet  aber  in  ii?irflicb(eit  jebem  öeiftliehen,  tuelcher  ihn  recht  \u 

46  lefen  toerftebt,  eine  reiche  Junbgrubc  fru6tbarer  ^rcbigtgcban(cn.  3luch]  feine  föftlicbeu 
„  jlluftrationen  unb  IKcbitationen"  finb  eine  ^vrudjt  biefcö  ^uritanerftubiumö.  59ie  viel 
er  Von  ihnen  gelernt,  zeigen  feine  in  ftunberttaufenben  von  Gremvlaren  verbreiteten 
Sammlungen  „Weben  hinterm  ^flug"  unb  ,,$tttt&  ^Sflügcrä  Silber",  «oier  betoeift  ftcb 
SV.  als  vi>ol(*ichrift|'telIer  im  ebelften  Sinne  beS  ©ortS,  ber  feine  £eute  (ennt  mit  ihren 

5o  J^rcuben  unb  "Jiöten  unb  ihnen  in  (örniger,  von  fonnigem  Junior  burcbleuctyteter  Sprache 
bie  emigen  Sabrbcitcn  vatfenb  nalie  ^u  bringen  toeife.  daneben  treffen  mir  bann  tvieber 
auf  erbauliche  2ra(tate  für  bie  verfchiebenen  Lebensalter  unb  Seelenftimmungcn,  nicht  in 
bem  lanbläufig  „erbaulichen"  Stil  langtveiliger  2ebrhaftig(eit,  fonbern  ftetS  feffelnb,  in 
echt  volkstümlicher,  moberner  Spradje,  auch  inhaltlich  überrafdienb  bureb,  bie  heilige  Gnergie, 

56  mit  meld>er  er  baS  alte  Gvangclium  frudnbar  $u  machen  tüeife  für  baS  täglidie  Leben  in 
all  feinen  Beziehungen.  Seine  unermüblidu'  ,"vcber  bat  nicht  geraftet,  bis  fte  ba  ^Tob 
ihm  aue  ber  .v>anb  nahm;  mar  er  boch  bis  (ur$  Vor  feinem  .Heimgang  befebäftigt,  feine 
populäre  Auslegung  beS  ^latthäueeVangeliumS  brurffertig  ju  machen,  melcbeS  er  mit 
(räftiger  Betonung  beS  beheufdH'nben  Wrunbgcban(enS    ungemein    tvirdtngSVoll  als 

eo  „Gvangelium  beS  ^l{eia)eS"  barftellt.    Tafe  er  mit  feinen  BüaScrn  roirdieb  einem  Bebürf; 


)igitized  by  Google 


Spurgcon 


701 


ni*  entgegenfam  unb  e*  bcrftanben  fyat,  bcn  testen  Ion  treffen,  bemeift  ihre  3}er* 
breitung:  s3iia)t  nur  in  alle  5tulturfpracf>en  finb  fic  überfefct,  fonbern  auch,  in  3Maleftc 
unb  ^biome,  *>\Q  fub  faum  ber  Anfänge  einer  Sittcratur  rühmen  fönnen,  mürben  fic 
übertragen  unb  ^aben  barin  einen  bantbaren  Sefcrtrei*  gefunben. 

Steinen  mir  ju  biefer  angebellten  litterarifeben  Übätigfeit  bie  ^üHe  bon  Wnforbc;  6 
rungen,  meldjc  bie  Leitung  ber  großen  ©emeinbe  an  Sp.  (teilte.   Gr  r)attc  nia)t  ben 
Gbrgeij,  atled  allein  ju  tljun,  fonbern  befafj  bie  ©abe,  bie  borbanbenen  Äräftc  meden 
unb  am  regten  ^lafcc  nufcbar  ju  macben.  2Beil  er  ftc  felbftlo*  unb  glaubcn*boll  fucr/te, 
barum  fanb  er  einen  fo  großen  Ärei*  freubiger  Mitarbeiter,  bie  fiefy  feiner  gütyrung  miliig 
unterordneten  unb  mit  if^rem  frcimilligen  £clferbienft  feiner  ©emeinbe  ba*  anjieljenbe  10 
©epräge  einer  mirfüdj  lebenbigen  gaben.   Gr  bat  ba*  in  unfrer  3eit  fo  brennenb  gc* 
morbene  Problem  gelöft,  eine  grofec  ©emeinbe  lcben*boU  ju  organifieren.   2)ahei  mar 
Sp.  eine  au*gefprocr)cne  #errf(f)ernatur.   ©ein  berjebrenber  Gifer  für  ba*  SRcicb,  ©otie*, 
ba*  33emufetfein  t>on  ber  ©rbfje  feiner  Slufgabe  unb  feine  überragenbe  Begabung  machten 
tyn  gum  natürlichen  Mittelpunlt  ber  um  ihn  ftch.  fa^arenben  2Irbeit*freife.   Selbftfucfct  16 
unb  Gbjgeij  toaren  feinem  Söefcn  trofc  männlichen  ftraftgefüt/l*  fremb,  ädern  ^ierfoneiu 
fultu*  mar  er  bon  ganger  Seele  abfjolb.   38eU  er  nicht  ba*  Seine  fuchtc,  fonbern  auch, 
in  irbifct>en  fingen  beftrebt  mar,  ©otte*  2fiiflcn  böllig  ju  tr»un,  barum  ift  bie  Gintracht 
jmiftben  ir>m  unb  feinen  Mitarbeitern  nie  getrübt  morben.   33efonber*  rübrenb  ift  ba* 
$err;ältni*  feinet  ©ruber«  $ame*  ju  ujm  gemefen,  ber  feit  1868  fein  Mitpaftor  an  ber  20 
labernaclegemeinbc  mar  unb  jahrzehntelang  bie  fernere  Äunft  geübt  fyat,  neben  bem 
genialen  ©ruber  felbftlo*  ber  jmeite  ju  fein. 

Sp.  ift  über  bem  Vielerlei  oft  fleinlicher  Obliegenheiten  nic^t  faltberjig  unb  ober: 
flächlich  gemorben  unb  bat  feinet  2lmte*  bornefwiftc  Anliegen,  ©ebet  unb  Schriftforfchung, 
nie  barüber  bernachläffigt.   ©erabe  meil  er  in  biefen  beiben  Stüden  treu  mar,  hat  er  25 
alle  ©efabren  feiner  gerreibenben  Ifyätipfeit  fo  lange  glüdlich  übermunben.   Unb  mehr 
al*  ba*:  Gr  bat,  loa*  fo  biele  ©rojje  tm  bleiche  be*©eifte*  nicht  berftehen,  3*it  gehabt, 
Menfch  ju  fein  unb  al*  glüdlichcr  ©atte  unb  3?ater  feiner  ^amilie  ju  leben.   Sp.  ha* 
bei  aller  Selbfhucht  feine  Anlage  jum  3t*feten  gehabt,  fonbern  aua)  bie  irbifchen  ©oben 
feineä  jnmmlifcpen  ©ater*  mit  banlbarer  ftreube  genoffen.    Gr  berteibigte  aller  Gng=  30 
herjigfeit  meltflüchtiger  Schmärmer  gegenüber  bie  a)riftlid;e  Freiheit  unb  bat  fogar  burd) 
feine  fübne  S3ebaubtung,  bafe  man  aua^  jur  Gfyre  ©otteg  raua>en  fönnc,  bie  er  mit  9lö  14 
oerteibigte,  nicht  geringen  2lnfto&  erregt.   2llle  aber,  bie  ihm  in  feiner  #äuSlicfyfeit  nafje 
getreten  finb,  rühmen  bie  ©aftlia)fcit  unb  ^crjliaifeit  bicfeS  anjie^enben  5amilienfreife$. 
Gr  mar  fein  ftarfer  Müctyalt  gegen  bie  aufreibenben  Slnforberungen  feine*  33erufcä  unb  35 
bie  mana^erlei  3lnfca)tungen,  bie  bamit  berbunben  maren. 

Unb  Sp.ö  2eben  ift  reia>  an  ^nfcaStungen  gemefen,  auA  an  folgen,  meldte  er 
fclbcr  burdj  feinen  unerfebrodenen  SRui  jur  S^afu^cit  beraufbefa^moren.  Sin  feine  „Ge= 
jentrijität"  hatte  man  fia)  naa^  bielem  Spott  fa*)lie^lid>  gcmöb.nt,  unb  bie  bcifjenbc  Satire 
ber  ©cgner  blatte  ibn  jum  populärftcn  ^>rcbigcr  ber  Mefenftabt  gemacht.  2)aju  trug  40 
nia>t  vnity  bei,  bafe  Sb.  in  fpeufifa)  englifa>em  Sinne  Xcmofrat  mar.  „Gr  hatte,"  mic 
Dr.  $attifon  fid)  audbrüdt,  „ba*  Vertrauen  jur  Gb.rcnbaftigfeit  unb  ^lea>tlid>feit,  ju  ber 
inneren  ^üd>tigfeit  unb  bem  Sajarffinn  ber  vox  populi,  melrte  Gnglanb  bi^  h,eute  jum 
bcmofratifa>ftcn  Soll  ber  Grbe  mad;t"  eBablanb  S.  84).  Gr  mar  aber  nia>t  ber  Mann, 
fid;  bie  ©unft  ber  Menge  bura)  Sd?mcid;clrcbe  unb  iJeiferrcterei  ju  fidiern.  9Bo  immer  46 
er  Stäben  entbedte  im  Gb"ftentum  unb  Äira^cntum  mie  im  öffentlichen  £eben  ber  fy'it, 
ba  erhob  er  feine  malmenbc  unb  marnenbe  Stimme  unb  richtete  fdmnungeloe  am  Gban= 
gelium,  ma*  ih,m  alö  mibercb.riftlicb,  erfebien.  So  trat  er  bei  beginn  be*  UnionäfriegcS 
mit  ber  ganzen  2öucb,t  feiner  ^crfönlicb,feit  für  bie  Sllabenbefreiung  in  bie  S<f;ranfen, 
obmob,l  ihn  ängftlia^e  ^cunbc  marnten,  ba&  er  bamit  ben  2lbfa$  feiner  Schriften  in  ben  k> 
bereinigten  Staaten  bemicr/te.  Gr  h,at  auch,  biefen  2Jerluft,  ber  feinen  Slnftalten  empfinb* 
lia)  fühlbar  mürbe,  um  ber  Wahrheit  millcn  freubig  getragen.  9^oa)  tiefergebenbc  Gr= 
regung  b,at  Sp.  mit  feiner  Siebe  über  bie  laufmiebergehurt  (bom  5.  1862)  berbor* 
gerufen,  melcbe  in  mebr  al$  300  uuo  G^emplaren  berbreitet  morben  ift.  3n  ^  betonte 
er  mit  ganjer  Schärfe  bie  Sa^riftmibrigfcit  ber  ^oct)firct) liefen  Seigre  unb  erregte  bamit  66 
namentlich,  bei  ben  Gbangelifalen  heftigen  UnhuUen  unb  ftürmif^en  Üöiberfprucb..  3n 
9?ebc  unb  ©egenrebe  au*  beiben  Sägern  mogte  ber  Streit,  jum  leil  leibenfcbaftlidj  ge= 
füh,rt,  bin  unb  ber,  unb  erft  naa>  §at)xm  ebbte  bie  #ocbj"lut  ber  5Brofa)ürcn,  bie  er  ge= 
jeitigt,  aümählicb  ab. 

3n  ba*  ^ah.r  1887  fällt  ber  beginn  be*  fcljarfen  Äonflifte*,  in  melden  Sp.  burch,  eo 


Digitized  by  Google 


702 


Spurgeon 


bic  fog.  downgrade-ßontroberfe  mit  bcr  Baptift  Union  geriet.  Diefc  flörperfebaft  umfaßt 
al«  eine  freie  Bereinigung  bic  grojic  9Jie^rjabl  ber  Baptiftengcmcinben  ©rofjbritannicn«. 
Bei  bem  inbepenbenten  Gljarafter  be«  Bapti«mu«  ift  bic  Union  feine  ftird>cngefcHfd>aft, 
fonbern  Iebiglicb.  ein  freimittiger  Bruberbunb  aller  laufgcfinntcn,  mclcbcr  bie  großen  aü= 

5  gemeinen  Slufgaben  ber  Denomination  in  SDföffbn,  Grjielmng  unb  Crganifation  gemeinfam 
betreibt.  tyicx  ©emeinbc  ift  ifyr  Sclbftbeftimmung«rcdjt  in  ber  Berroaltung  foroic  it^rc 
Autonomie  in  bogmatifdien  5ra0cn  völlig  gemährt,  ba  nur  ba«  gemeinfamc  Bcfenntni« 
jur  laufe  ber  Grroaa)fcnen  burtf  Untcrtaudmng  ba«  cinigenbc Banb  ift.  Sp.  hatte  febon 
feit  längerer  $eit  mit  Bcforgni«  beobachtet,  bafj  ,,ba«  ©ift  ber  neueren  Ideologie"  in 

10  ber  ©cmeinfcfyaft  Gingang  gefunben  unb  meite  Äreifc  angefteeft  hatte.  !jn  ber  9lugufc 
nummer  1887  feiner  3eitfa?rift  erhob  er  marnenb  feine  Stimme  gegen  bie  „neue  Religion". 
Gr  fielet  auch,  bic  9?onfonformiftcn  in  bcr  ©cfabr,  toon  bcr  puriianifcfycn  Strenge  ber 
Kater  in  fiebere  unb  Sehen  abjumeidjen  unb  bamit  ba-  Äircfye  gleich,  in  gciftlicbc  Sctbargic 
ju  ücrftntcn.   Da«  führt  er,  ofmc  irgenbroie  perfönlicb.  ju  roerben,  fachlich  aber  mit  ber 

ig  ganjen  Schärfe  feine«  Temperaments  au«.  Die  ©egner  fonnten  auf  biefen  überfd>arfcn 
Angriff,  ber  nod)  baju  ifyre  ftttlidjc  Dualität  in  grocifcl  jog,  nid?t  fcfymcigcn.  9&äbrenb 
aber  bie  Befonneneren  in  toornelniier  Sacfylicbjeit  ba«  gute  3tcd)t  ihre«  Stanbpunfte« 
mährten,  ergingen  fieb,  einige  .§eifjfpornc  in  bcr  treffe  in  heftigen  pcrfönlicfycn  9lu«fäüen 
gegen  Sp.,  ben  ftc  einen  giftigen  ^efumiften  unb  neuen  <JJapft  nannten.   Sp.  febmieg 

20  nid;t,  unb  ba  ifcm  ber  g^tgang  be«  Streite«  jeigte,  h>ie  ftarl  ba«  befämpfte  Übel  bereit« 
um  fid;  gegriffen,  erflärte  er  furj  entfd>loffen  feinen  3lu«tritt  au«  ber  Union.  Deren 


ber  Union  bie  fefte  ©runblagc  eine«  berbinblict/en  altgläubigen  Bcfcnntniffc«  ju  geben, 
glaubte  man  um  bc«  gcfefyidjtlicb.  Dorgejciebnctcn  Gbaraftcr«  bcr  Bereinigung  millcn  nicht 

2s  eingeben  ju  bürfen.  Dem  9tat  ber  Union  blieb  nicht«  übrig,  al«  feine  2lu«tritt«eTflärung 
anjunefmten;  er  tf>at  bie«  mit  einem  öffentlichen  DabcI«uotum:  Ob^nc  tarnen  ju  nennen 
unb  Bemeife  ju  erbringen,  fyabe  Sp.  2lnflagen  erhoben,  bie  auf  bie  gan;e  Äörperfcbaft 
einen  Schatten  würfen  unb  Brübcr  bem  Bcrbacfjt  au«fefctcn,  meldte  bic  Sfeabrbcit  eben- 
fofefyr  mie  er  felber  liebten.  Damit  mar  ber  Brud)  bcficgclt.  Sp.  ift  bi«  an  fein  Sehen«; 

30  enbe  außerhalb  ber  Union  geblieben,  aber  nid>t,  ofme  ju  erflären  —  ma«  Don  fira>lid>er 
Seite  oft  überfehen  mirb,  um  bem  gefeierten  Älanjelrcbner  ba«  Cbium  be«  Bapti«mu« 
ju  nehmen  — ,  ba|  er  mit  biefem  31u«tritt  au«  einer  freien  Bereinigung  nid?t  aufgehört 
habe,  Baptift  ju  fein.  Die  (Erregung  über  bic  jRontrobcrfc  ift  fcbjicfdid?  borüber  gegangen; 
Sp.  Ijtat  oiclfcitigc  ^uftimtnuna,  gefunben,  aber  aud)  manchen  Bcrluft,  ber  feinem  ^erfc 

35  bicrau«  ermueb«,  tragen  müffen ;  bie  Union  bat  nidit  aufgehört  in  alter  Seife  $u  crifticren 
unb  im  Segen  ju  roirfen.  Sei  ©clegenfyeit  bc«  erften  ©cltfongreffe«  ber  Baptiften, 
roeldjer  1905  in  Sonbon  ftattfanb,  hat  fic  bem  legten  ber  Puritaner  in  banlbarcm  ©c^ 
benfen  eine  prächtige  Statue  in  ifn-em  Bcrmaltung«fyaufe  gefegt. 

G«  mar  borau«jufchcn,  bafj  Sp.,  obmohl  er  aua^  bem  Seihe  fein  gute«  3Jcc§t  an= 

40  gebeihen  li(rfe,  bei  fo  üiclgcftaltigcm  Dienft  fia^j  oor  ber  3^*  öerjeb^ren  mürbe.  3nto'fl^ 
heftiger  rb.eumatifcher  Unfälle,  bic  feine  s)ierocnlraft  angriffen,  mufete  er  ftd»  häufig 
längere  Grb,olung«paufcn  gönnen,  meldjc  er  mit  Vorliebe  an  bcr  fonnigen  ^Hibiera  ücr^ 
brachte.  Slber  feine  ©ebrecfycn  mehrten  fid),  ohne  baß  bie  laufenbe  feiner  ^örcr  c«  feiner 
^rebigtt^ätigfeit  abfühltcn.   ^Rocb,  fonntc  er  auf  ber  ^aftoralfonfercnj  im  Slpril  1891 

45  feinen  gemaltigen  Bortrag  „Der  gröfete  Äampf  in  ber  2Hclt"  galten,  —  aua>  bier  nod> 
in  2lu«cinanberfe^ung  mit  bcr  tyn  im  5,incrf^n  bemegenben  mobernen  Ideologie  — , 
bann  brachte  eine  l?eftige  ^nfluenja  ein  »erhaltene«  9iicrenleiben  jum  Ausbruch,  bem  fieb. 
quälenbe  rheumatifd;c  Sc^mcrjcn  jugefeHtcn.  -Mionatelang  fa)mcbtc  er  in  böefc/fter  ©efabr, 
aber  ba«  ©ebet  bcr  Seinen  luelt  ihn  aufregt.   2lm  2(j.  Oftober  mar  er  benn  auet;  fo 

&o  meit  IjergeftcHt,  baf?  er  nach,  3)icntone  geleitet  merben  fonntc.  ^m  3anuar  ke«  folgen= 
ben  ^ahre«  jeboa;  ergriff  ilm  bie  3nfIuc"5rt  auf^  ncuc-         ccm  20.  Sfl"»«^  ^ett 
gefcffelt  unb  in  ben  legten  lagen  jumeift  betoufetlo«,  ift  er  am  31.  Januar  1902, 
einem  Sonntage,  mäbjcnb  feine  ©emeinbe  jum  ©otte«bicnft  ocrfammclt  mar,  heim;  ' 
gegangen.   Seine  ftcrblidjc  A)üHe  tourbe  in  bie  §cimat  überführt  unb  auf  bem  9torrooob: 

56  frieb^ofe  beigefefct. 

Bei  einer  Beurteilung  Sp.«  al«  ^rebiger  bürfen  toir  junädtft  nicht  aujjcr  acht 
Iaffen,  ba^  er  Gnglänber  gemefen  ift.    Biclc«  an  ihm,  loa«  un«  anfange  frembartig  bc* 
rührt,  ertlärt  fid)  au«  ber  3lrt  be«  englifden  Gharafter«  unb  Ghriftentum«  unb  ift  bic 
©runbbcbmgung  für  ben  Grfolg  feine«  Sirfen«  gemefen.    Gr  mar  nach  ^attifon  „ber 
eo  ttmifd;c  Gnglänber  mit  ben  Borjügcn  unb  Sa>ranfen  feiner  iHaffc".   Sobann  toiU  be- 


Digitized  by  Google 


Sburgcon 


7(W 


achtet  fein,  bafj  Sb.  sJionfonformift  mar.  3"  £cutfcblanb  märe  er  als  *ßrebigcr  fdjon 
beäfyalb  unmöglich,  roeil  er  nie  einen  georbneten  Stubiengang  burchgemacht  bat.  ©eroifj 
hätte  Sb-,  roenn  er  ein  in  unferm  ©inne  miffenfehaftlich  gebilbeter  Theolog  geroefen, 
manage  Ginfeitigfcit  feinet  ÜtfcfenS  unb  feiner  £ebje  überrounben.  Slber  baS  märe  ber 
lob  feiner  ©röfjc  getoefen,  benn  in  biefer  glüdlicbcn  Ginfeitigfeit  unb  Slonjentration  auf  & 
baS  J)uritanif(b  berftanbene  „alte,  alte  Gbangclium"  lag  feine  Straft.  Irofc  biefeS  Wangels 
georbneter  3>orbilbung  ift  er  boeb,  lein  „Saienbrebtgcr"  gemefen.  Denn  junächft  mar  er 
ein  geborener  <J3rebiger,  unb  bann  fyat  er  fia>  in  tbeologifa>er  unb  allgemeiner  ÜBiffat* 
fchaft  eine  SBilbung  angeeignet,  roclc^c  ihn  jebem  praftifchen  Ideologen  in  Deutfcblanb 
ebenbürtig  macht,  ©erabc  aber,  meil  er  frei  mar  bon  bem  ©Icigemicht  bcS  tbcologifchen  10 
JiritictSmuS,  tonnte  er  feine  religiöfc  Gigenart  boll  ausleben  unb  ftch,  mit  ungebrochener 
Urfprünglichfeit  feinen  $örern  hingeben.  Gr  rebete  ju  feiner  großen  ©emeinbe  nid>t  als 
ber  berbfliebtete  ^aftor  bon  2(mtS  rocgen,  fonbern  nach,  apoftolifchcm  Wuftcr  als  3eugc 
ober  gemäfe  StbleiermacherS  ^orberung  als  ©ruber  ju  feinen  SBrübern,  mit  benen  er  fi$ 
bcS  gemeinfamen  GbangeliumSbcfhjeS  erfreut,  unb  bei  mela)en  er  bie  Sorge  bafür  erroeeft.  15 
Sb-  mar  fein  „©eiftlicber"  im  Sinne  flerifaler  9lnmafuing  unb  boch,  recht  berftanben, 
ein  ©eiftlicher,  beffen  ganjeS  Sehen  unbSöirfcn  betrautet  fein  hüll  im  Sichte  feiner  alles 
bebcrrfchcnbcn  ftrömmigfeit.  Gr  mag  ein  fehlerer  2bcolog  gemefen  fein,  aber  er  mar 
mehr:  Gr  mar  ein  rcligiöfcS  ©enie. 

freilich/  er  mar  auch,  ein  gottbegnabeter  9tebner,  ohne  ftch  beffen  beroufct  ju  fein.  20 
Die  gefeilte  Äunftrebc  mit  ihren  blübcnben  s^^rafcn  embfanb  er,  mie  er  ftch  fcharf  aus* 
brüefte,  als  eine  ©ottlofigfeit,  too  ei  ftch  um  ber  Seelen  Seligfeit  hobelte.  Gr  rebete 
nicht,  fonbern  er  foracb  in  gefälligem,  cblem  Unterhaltungston,  ber  nur  bureb  bie  ©röfee 
beS  Raumes  unb  bcS  ©egenftanbeS  feine  Schattierung  befam.  Dabei  mar  fein  Vortrag 
bollfommen  bruefreif,  in  reinem,  burchftchtigem,  raffigem  Gnglifcb, ;  jebem  ÄanjelbathoS 
abholb,  reiht  er  bie  SBorte  mie  perlen  aneinanber.  Da  ift  nichts  bon  ber  3"n8^: 
fertigfeit  beS  gemanbten  GaufeurS,  mie  man  ftc  auf  managen  freifircblichcn  Äanjeln  finbet. 
Slber  flüfftg,  ohne  je  ju  ftoefen  ober  Söortc  ju  fuchen,  gleitet  feine  9tebe  bahin.  Gr 
fennt  fein  Verbrechen,  feine  ©ieberfmlungen  unb  abgebrochene  ^erioben;  in  jebem 
9lugcnblicf  bat  er  ben  bcjcichncnbcn  unb  angemeff enen  SluSbrud  bereit  unb  fbria^t  in  »1 
einem  Stil,  ben  felbft  cm  Weiftcr  mie  StuSfin  fchlcchtfun  bollfommen  nennt.  ©*on 
ber  boy  preacher  maa^tc  bura^  feine  ungctbö^nlia)e  Siebegabe  tiefen  Ginbrutf,  ber  aueb 
burd)  manage  3"öc  jugcnblia^er  Unreife  niefet  bermifa^t  mürbe.  Unb  nun  ber  reife 
Spurgeon!  3n  wutlif«  Stille  empfing  ibn  fein  bieltaufenbföbfige  ©emeinbe,  in  ber 
no$  eben  ein  Summen  unb  3^^"  ll,'c  9Jicere«braufen  bin  unb  bergegangen  toar.  35 
3Jiellcic$t  ftanben  bielc  unter  ber  Suggeftion  feiner  öerübmtbeit.  2lber  toenn  er  bann 
feine  ^ellc,  munberbar  flangboHc  Stimme  erf»ob,  toela?e  jeben  ffiinfel  beS  großen  ©c^ 
bäubc«  mit  2Uof?llaut  erfüllte,  bann  ftanb  bie  flopf  an  Äopf  gebrängte  Wenge  au& 
nabm^loS  in  feinem  Sanne. 

2öcil  i^»m  biefc  foftbarc  ©abe  bon  Statur  eignete  unb  jubem  fein  ganjeö  Seben  bon  40 
Religion  burc^brungen  mar,  barum  hatte  er  fo  roenig  3eit  nötig  für  bie  Ginjelborbereitung 
feiner  ^rebigten.    Gr  brauste  fie  nia^t  nieberjufabreiben  in  fünftlia^cm  ^eriobenbau. 
Daju  hätte  er  aurf»  bei  bret  unb  mebr  s^rebigten,  bie  er  mbd)entlid?  b.  iclt,  faum  bie 
gehabt.    G$  beburfte  für  ib,n  nur  einiger  *Diad>mittageftunben  ftitter  5Rcbitation  am 
Sonnabenb,  um  fiaS  für  ben  Sonntag  ju  rüften.    lertlofe  ^irebigten  fennt  er  nicht,  45 
benn  bie  Schrift  ift  ihm  bie  unbebingt  berbflü^tcnbc  Urfunbe  ber  göttlichen  Scbre,  rocldjc 
ju  berfünbigen  unb  auflegen  er  berufen  ift.   Um  2ertc  aber  toar  er,  fo  treffenb  er 
aua)  in  feinen  ÜUorlefungcn  bie  sJlot  ber  Sertmahl  ju  fa^ilbcrn  meife,  nie  in  Verlegenheit. 
Sein  löebcn  in  ber  Schrift,  feine  intenfme  i'eftürc  namentlich,  ber  Puritaner,  benen  er 
fiü)  aua)  Sterin  tief  berpflichtet  fühlt,  bie  täglichen  Grfahrungen  feined  betfönlichen  unb  w 
Serufölcben«  gaben  ibm  ftetö  jur  rechten  3«t  ^  rechte  2öort.   sMt  fchneller  #anb 
entmarf  er  bie  2)iSbofition,  um  nicht  bon  ber  ^üllc  ber  ihm  juftrömenben  ©ebanfen 
überflutet  ju  toerben ;  bann  bermeilte  er  einige  ^cit  in  betenbem  Sinnen  unb  fonntc  nun 
getroft  ohne  Äonjebt  unb  s}Jiemoric  feine  Söeltfanjcl  befteigen  in  ber  fröhlichen  ^uberficht 
göttlichen  33eiftanbcS.   DaS  getoohnheitSmäßige  Griemporicren  ber  ^Jrcbigt  fyalt  er  für  66 
Durchaus  fchäblich  unb  marnt  feine  ©tubenten  crnftlia>  babor.   Sie  mürben  fonft,  mie  er 
in  fcherjhaftcm  Tobbclfinn  bemerft,  eine  gefährliche  ©abe  ber  „3erftrcuung"  erroerben  unb 
ihre  Äirchc  halb  genug  leer  b"bigcn.   "OZur  in  ben  ©ebetsftunben  am  Wontagabenb,  ju 
benen  ftch  auch  ftetS  2—3000  Teilnehmer  fanben,  überliefe  er  ftch  ben  ^mpulfen  beS 
Slugcnblicfs,  um  fich  in  böüig  unboroereitetcr  9icbc  ju  üben.    Ginc  noch  grünblicherc  0» 


Digitized  by  Google 


704 


©burgron 


Slbncigung  aber  bot  er  gegen  ba«  in  Gnglanb  eingebürgerte  "Mblcfen  ber  ^rebigt,  ba«  ben 
sJ$r€biger  junt  (Bc^aufptelcr  unb  Styfopfyanten  berabmürbige. 

So  ftebt  er  gämlich  frei  unb  jubem  unabhängig  bon  jeber  ftrengen  äußeren  Jorm 
be«  ©otte«bienfte«  fetner  ©eineinbe  3luge  in  SHuge  gegenüber:  2lfle«  ^ntereffe  bereinigt 

5  fich  auf  bic  2Bortbcrfünbigung  unb  it)rcn  Dräger.  6«  ift  ein  ©lücf  für  ©p.,  bafe  er 
fein  ttirchenmann,  fonbern  freier  ©abtift  mar  unb  ficr)  als  folcher  nicht  in  eine  bor= 
getriebene  %oxm  bc«  ©ottc«bienftc«  »u  fajicfen  brauste;  benn  bic  3tgcnbe  bättc  feine 
Eigenart  erbrüdt.  3Ber  au«  ©t.  tyaul  mit  feinen  ^riefteraufjügen,  £itaneien  unb  mufi= 
falifchen  Darbietungen  in  ©b.«  Äira^c  tarn,  ber  fah  ftch  in  eine  ganj  anbere  2Bclt  ber* 

io  fefct.  ©d)on  ba«  Säufjerc  be«  tiefigen  ©ebäube«  mit  feiner  fäulengefchmücften  fixont  unb 
ber  breiten  ftrcitrcbfce  machte  eher  ben  (Sinbrucf  eine«  Dorfen-  ober  ^^eater^aufe«  al« 
einer  Äirchc.  Üluch  im  ^nnern  gemannte  nicht«,  ma«  ben  firct)lichvn  (Sänften  beim  ©in; 
tritt  anbäa)tig  ftimmt,  an  ben  gottc«bienftlichcn  G^arafter  bc«  Raumes,  3CDet  äu&crc 
Sü)mud  ift  bermieben;  feine  ©äulen  unb  Öeuchtcr  hemmen  ben  Vlicf  auf  ben  ^rebiger, 

15  ben  man  überall  fefyen  unb  bei  ber  bottenbeten  2lfuftif  be«  iHaume«  überall  berfteben 
!ann.  Der  ^aftor  felbft  tommt  im  einfachen  fehroarjen  ÜHocf ;  fogar  bie  weifte  33mbe  hat 
er  in  fbätcren  ^abren  abgelegt,  3ft  fo  bic  ©cfamtroirfung  junächft  eine  recht  nüchterne, 
fo  ift  boch  fapon  ber  2lnblicf  ber  bia^tgebrängten  Verfammlung  ein  überroälttgenber.  3n 
übermiegenber  $ahl  l*nb  c«  s3Känncr,  bie  ju  ©b.«  jüfcen  fu)cn,  —  für  ba«  befebeibene 

20  beutfe^e  2luge  ein  ungemobnter  2tnblid !  9teben  ber  Äaufmannfchaft  unb  bem  Littel* 
ftanb  fenben  bie  Slrbettcrfreifc  ir)re  Vertretung;  Slcifcnbc  aller  $errcn  Sänber  motten  ben 
grofjcn  Skbtiftcnbrebiger  in  Stugenfchein  nehmen.  $i)mn  jur  Seite  r)aben  febüchtern 
iUfänner  ^Jlafc  genommen,  meiere  ben  ©tcmbel  be«  Softer«  unb  ber  Verfommenbeit  im 
Slngcficbt  tragen.    &ber  auch  ^ürfan  un^  IRinifter  erbauen  fich  an  feiner  ^rebigt. 

25  Männer  roic  Dicfcn«  unb  Sennbfon,  ©labftonc  unb  Sorb  Muffel,  Sibingftone  unb 
9lu«fin  gehörten  ju  ben  Verehrern  be«  «Jircbigerö  unb  maren  häufig  im  Xabcrnaclc  ju 
finben. 

Die  Urmüchftgfeit  feine«  ©lauben«jeugniffe«  mar  e«,  roelche  alle  biefe  gro&en  unb 
Ileinen  ©eifter  anjog.    8b.  ift  ftch  bemufet,  baf$  er  feine  neue  9Bei«beit  brebigt, 

so  unb  mill  nia)t«  anbere«  bringen  al«  ba«  alte  2Bort  bom  Äreuj.  2lber  er  fter»t  nicht 
hinter  biefem  3Bort  ale  objeftiber  Steferent  ber  ^>cil«t^atfaa)en,  fonbern  r)at  feiner  Ott* 
fünbigung  ben  ©tembel  feiner  imbulfiben  !^nbit>tbua(ität  aufgebrägt.  Üllle«  in  feinem 
©otte«bicnft  ift  bon  feiner  Gigenart  bura^brungen,  unb  boa^  bcrf(bminbet  er  in  Demütiger 
©clbftbergcffenbeit  gegenüber  bem  £crrn,  bem  feine«  £eben«  ganjc,  beifee  Siebe  gilt,  ©c^on 

36  bie  2trt,  mie  er  fia)  naa^i  bem  betreten  ber  Plattform  »um  ftillen  ©ebet  beugt,  ift  be= 
»eia^nenb.  Heine  ftcreon;be  $orm,  feine  s^ofe.  Dann  fliegt  fein  flare«  Suge  mit  glüd- 
lia>m  i'äc^cln  über  bie  Vcrfammlung,  bie  nun  lautlo«  an  feinen  Hibben  bängt.  (Sr 
giebt  ba«  erfte  2icb  an  unb  lieft  ©trob^e  für  ©trobb«  m^  «tgreifenber  Betonung  bor. 
Die  ©emeinbc  ergebt  fia)  unb  au«  bem  3Wunbe  ber  ungezählten  Stenge  fteigt  lebenbig 

40  unb  madjtboll  ein  ©efang  embor,  melö)er  aua)  o^ne  Orgelflang  jebe«  ^>erj  himmelan 
jie^en  mufe.  Dann  lieft  ber  sJkcbiacr  einen  längeren  3lbfa)nitt  ber  bl.  ©a>rift  unb  be* 
gleitet  i^n  mit  furzen,  überau«  treffenben  ^emerfungen,  meldte  ba«  &ibclloort  ber  ©e* 
meinbc  jpraftifcb  na^e  bringen,  unb  auf  beren  Vorbereitung  er  biel  ©orgfalt  bermenbet. 
Dann  betet  er.    2lurf>  Iner  fcl;lt  jebe  gemeinfame  gorm  ber  3lnbaa>t.    Die  meiften 

45  fnieen,  einige  ftefycn,  bielc  fi^cn  mit  borgebeugtem  $aubt;  ber  ^aftor  felbft  fnict  nieber 
unb  betet  frei,  mie  c«  ber  ©eift  ihm  giebt  au«jufbrea)en.  ©erabe  bon  biefem  ©ebet 
^aben  bielc  befannt  mefjr  noa)  ergriffen  morben  ju  fein  al«  bon  feiner  ^rebigt.  Da« 
mar  feine  borgefajricbene  Äultübung,  fein  ©Ott  Dargebrachte«  Obfcr;  e«  mar  ber  Grgup 
eine«  .Oetzen«,  ba«  fk$  unmittelbar  bor  ©otte«  2lngeficht  mufetc  unb  ber  ßrhörung  gläubig 

wgeroifi  mar. 

Mad)  abermaligem  ©emeinbegefang  fam  bann  bie  s}>rebigt.  Slua^  il)r  fehlt  jebe  fterco* 
tbbe  jyorm.  ^>eut  hat  er  einen  ganj  furjen  2ejt  bon  menigen  2öortcn,  bic  er  in  über= 
rafebenber  !öcjiel>ung  ju  ben  Sebürfniffen  feiner  .f)örer  ju  bringen  roeijj;  morgen  fprid»t 
er  in  grünblidjer  Gjegcfc  über  ein  auegebchntc«  Dertfabitcl.   ©eine  $rcbigt  fucht  ben 

55  ©ünber  jur  33ufec  ju  leiten,  bietet  aber  auch  bem  geförbertften  Ghriftat  reiche  ©eelcn= 
nabrung.  2öof>I  brebigt  er  immer  bic  Sotfchaft  bon  ©ünbc  unb  ©nabc  unb  bringt  auf 
bie  'Öefchnmg  bc«  ©ünber«,  aber  er  ift  bc«halb  boch.fcin  Grmecfung«brcbiger  im  ©innc 
bcö  mobernen  geiftlichen  ©bejialiftentum«.  sJtu«  ber  Überzeugung,  baß  ber  ©laube  aus 
ber  ^rebigt  fommt,  ertoächft  ihm  bic  Aufgabe,  ba«  ganje  Gbangelium  mit  ^etügctii  ßrnft 

eo  feinen  §örern  an«  §er3  |U  legen,  aber  aua)  bie  gläubige  ©emifeheit,  bafe  ©ott  fein  ©ort 


Digitized  by  Google 


705 


nidit  unbejeugt  unb  leer  Werbe  jurüdfommen  laffen.  £arum  ift  er  ben  in  2Mff  enter = 
freifen  fo  beliebten  „vJiachöerfammlungen"  abgeneigt,  auch  barin  ein  ca^ter  Galbinift.  Gr 
bringt  bem  Sünber  ben  £eilanb  nahe,  bann  aber  läfet  er  in  jartcr  3"™dbaltung  bie 
Seele  mit  ihrem  Grlöfcr  allein,  ber  an  ben  Grmähltcn  ber  göttlichen  ©nabc  ben  ewigen 
£eil$rat  föon  jur  Hollenbung  bringen  Wirb.  G$  gilt  nur,  erft  einmal  bie  $cinb[d>aft  5 
bc$  natürlichen  s3Jlenfdjen  gegen  ©Ott  ju  brechen,  tiefem  Qtoed  bient  bie  Ginleitung 
feiner  ^rebigt;  ftc  foü*  ben  §örcr  willig  machen,  nicht  eineä  9)ienfchen  Siebe,  fonbern 
©ottcä  2öort  $u  hören,  ihm  tum  SBeWufetfein  bringen,  bafe  c$  fieb.  im  Güangelium  um 
eine  eminent  pcrfönlia)e  2lngelegenl?eit  b^anble,  um  bie  Überwinbung  ber  Sünbe  unb  ib. rcr 
9iot,  bie  jebem  Ginjelleben  in  taufenb  ©cftalten  ju  fehaffen  maa)t.  2>arum  richtet  ficr)  10 
Sp.  niaSt  gemeinhin  an  bie  3)tenfa^en,  fonbern  an  ben  einzelnen  unb  giebt  feiner  ^rebigt, 
ofmc  je  taftloä  $u  Werben,  ben  ftarfen  perfönlichen  Ginfa^lag.  $arum  \ud)t  er  aud> 
bie  Ginleitung  fo  intereffant  Wie  möglich,  ju  geftalten  unb  öerfdjmäht,  um  Diu*  unb  £erj 
feiner  £örer  ju  gewinnen,  fclbft  ftarf  braftifdje  ÜKittel  nicht,  in  fpäteren  fahren  aud> 
hierin  reifer  unb  freier  oon  ber  Gsjentri^ität  feiner  3u9enD-  hierbei  fommt  ihm  feine  15 
glütfliaV  ©abe  &u  ftatten,  bem  Sfjema  bie  fcharfe  Spifce  ju  geben,  bie  ben  £örer  trifft 
unb  unWiUfürlid)  padt.  Gr  fennt  feine  langweilige  5Prmu^crun9/  bei  bem  fcltcnen 
Äirchgänger  ba$  unbehagliche  ©cfül)l  erWedt,  nun  brcibiertcl  Stunbcn  htnburdj  eine  her* 
ablaffenbc  3klcbrung  anhören  $u  muffen,  beren  Gnbe  er  feuhenb  herbeifehnt.  sHon  6p. 
bort  er  lljemata,  bie  feine  Neugier,  mana^mal  auch  feinen  Sibcrfpruch  reijen,  ihn  aber  20 
ftctS  fcffcln:  Über  3e  2,  3  fchreibt  er  bebeutungSüoll  „^ieflcidjt!";  nach  ©en  3:3,  9 
unb  11  fpria^t  er  über  ba$  auä  bem  $cjt  heröorfpringcnbe  3Bort:  „3>d>  habe  genug," 
unb  föilbert  nun  erft  in  Gfau  einen  gottlofen  unb  bann  in  $afob  einen  gläubigen  3Rann, 
ber  genug  bat.  5Rc  12,  34  giebt  ihm  ©clegenbeit  iu  einer  emften  ^ßrebigt  über  baä  1he,,,a 
„So  nahe!",  unb  21©  13,  2G  übertreibt  er  einfach  „<M>!"  2luä  1$d3,  20.  21  Weife  25 
er  über  ba$  Ityma  „Xcr  untere  ©crichtsfwf"  üiel  ;tröftenbe3  ut  fagen,  unb  210  4,  14 
ocranlafet  ü?n  ju  einer  ^rebigt:  „2)er  golbene  sJJlaulforb".  s)caa;  unterem  Gmpfinbcn 
übertreibt  er  biefe  2lrt  nicht  feiten,  aber  er  bleibt  fern  oon  jeber  Gffefthafcherci.  §at  er 
nur  erft  bie  2lufmerffamfeit  feiner  Zuhörer  gewonnen,  bann  öerbinbet  er  bie  2Üar)rr)ctt 
ber  Schrift  mit  feiner  reichen  Grfahrung  unb  Sftenfchenfenntniö  unb  jiebt  bie  Sünber  30 
mit  ber  unwiberftcblich  Wcrbenben  ©cwalt  ber  Siebe  ju  ©otteS  iBaterhcrjen  empor.  2)ann 
Weife  er  baS  Grbarmcn  ©ottcä  in  Ghrifto  fo  brünftig  ju  fchilbern,  baä  ftrcuj  oon  ©ol* 
gatha  fo  anfa^aulicb,  oor  bie  Seele  ju  malen,  bafe  unter  feiner  ^Irebigt  manches  Sünber= 
her*  überwältigt  bem  $ctfallb  iu  ftüfecn  ftnft  unb  Wohl  feiner,  ohne  im  gimcrfiai  er* 
griffen  ju  fein,  üon  bannen  geht.  35 

9)tit  bomilctifcher  Äunft  bebeüigt  er  feine  ©emeinbe  nicht.  2Bof>l  finb  feine  Xifr 
pofitionen  jumeift  logifch  georbnet,  aber  auf  ihre  formboHenbctc  lJurchbilbung  legt  er 
gar  feinen  iöert.  3"  fc^Itrf)icr  2tufjäblung  reiht  er  bie  Xeile,  oft  bis  ju  fieben  unb  acht, 
ancinanber  unb  läfet  in  feinen  Übergängen  ben  ftörcr  reijüolle  Ginblidc  gewinnen  in 
feine  ©ebanfenwerfftatt,  inbem  bie  ^Jrcbigt  erft  gleichfam  unter  feinen  2lugcn  unb  feiner  40 
Icilnabme  entftebt  unb  wäcbft.  Sllleö  an  ihr  ift  flar  unb  cinfad),  aber  oon  padenber 
2tnfa>aulia?feit  unb  Jirägnanj.  2;cm  9tcbncr  fommt  cS  barauf  an,  auch  &on  feinen 
geringften  Jpbrern  verftanben  ju  Werben,  obne  ben  ©ebilbeteren  langweilig  311  fein.  SDaxitm 
fpria)t  er  in  furjen  fnappen  Sä^en,  ohne  5tcmDttJ0rtcr  ängftlid;  ju  meiben ;  aber  ntdu 
in  ber  biel  mißbrauchten  Sprache  Kanaans,  Weld;c  feinem  weltftäbtifchcn,  ber  Kirche  cnt=  45 
Wöbntcn  ^ublifum  boch  meift  jur  ^rcmbfpraAc  geworben,  rebet  er,  fonbern  tleibet  bie 
alte  -Mehrheit  in  ein  burd)auä  moberneö  ©ewanb.  2lHe  möglichen  3c*tcrc*0n*ffc  unD 
iBiffcnägebiete  ^ieht  er  babei  jur  s#cranfa)aulia)ung  b^an  unb  öerftebt  auch  baä  täglicbc 
Seben  fonfret  unb  braftifch  ju  fa^ilbern.  Diefe  „^ßuftrationen",  in  beren  2lnWcnbung 
er  eö  ju  toollenbetcr  "JJiciftcrfchaft  gebracht  fyat,  finb  ihm  aber  nicht  lebiglich  intereffante  w 
^üUftüdc  für  bie  ^rebigt,  fonbern  jtelen  barauf  ab,  ben  guhörem  \n  padenber  %oxm 
geiftliche  Wahrheiten  alö  unoerlierbarc«  Gigentum  cinjuprägen.  Sein  Wabrbeitöfutu 
fträubt  fieb  aud?  gegen  bie  erfunbenen  frommen  ©efdnchtfhen ;  Wa«  er  bietet,  ift  buraSauä 
bem  geben  abgclaufd;t  ober  entflammt  ernfter  Seftürc,  bie  er  in  ber  auägcfprochcncn  2lb= 
ficht  betreibt,  Slnfchauungämaterial  für  bie  $rcbigt  ju  gewinnen.  Wxt  biefer  Äunft  66 
prägnanter  Grjäblung  oerbinbet  fich  auf«  glüdlichftc  fein  prädniger  §umor.  GS  ift  ibm 
auch  m  Gnglanb  ftarf  berbaa^t  Worbcn,  bafe  er  ibn  auf  bie  xamd  gebraut  bat,  unb 
in  ber  3u9cn^  hat  cr  «hm  K^hl  hu  3c»tcn  \ia*t  p«c  3u9cl  fchiefecn  laffen.  3Öer  aber 
feine  2lrt  OorurteilSloS  ftubiert  unb  Wahrnimmt,  Wie  er  mit  Wadjfenber  Steife  aud) 
bicS  Xalcnt  für  feinen  «eruf  toirflich  '  geheiligt  l)at,  ber  Wirb  )\&)  feiner  febönen  90 

»cal«»n^r[o|>äbJc  für  Hi*oloofe  unb  Mt<bt.  3.  «.  XVUI.  45 


Digitized  by  Google 


706 


Sjmrgcon 


©abc  bon  ßcrjcn  erfreuen.  Wehte  mar  ibm  ja  fo  berhaftt  mic  ber  ftirebenfehlaf,  unb 
ihn  ju  besuchen,  ruft  er  unbebcntlia)  ein  heiteret  2äd?eln  in  ben  Lienen  feiner 
3u^örer  herbor.  So  fehilbert  er  eine  fyerüorftecfyenbe  ftorm  Ianbläufigen  s3iamcnehriften* 
tum«  in  fo  naturmahren  ftarfen  färben,  baß  bie  SBerfammlung  über  feiner  launigen 

6  5Äu«malung  ganj  be«  Grnftc«  ber  ißrebigt  bergijjt.  Dann  aber  überrafd?t  er  bie  £örer 
mit  einer  plöfclichen  SBcnbung  auf«  ©eiftlichc,  unb  fie  müffen  befchämt  erfennen,  bafc  fic 
ibre  eigne  Ifyorfyeit  grünblich  bcrladSt  baben.  ©r  liebt  biefe  Überrafcfyungen.  bitten  in 
feiner  Sehilberung  unterbricht  er  ftch  unb  toenbet  ftch  mit  bringlicbem  (Srnft  an  einzelne 
in  ber  $erfammlung,  beren  ©ebanfen  unb  $erjen«juftanb  er  mit  einigen  marfanten 

10  SBorten  berblüffenb  fentt^cic^net.  Die  2Birfung  mar  oft  überwältigenb,  unb  münblich 
ober  fchriftlich  haben  c«  ilmt  bicle  befannt,  bura)  fola)  eine  ßnthüHung  u;rc«  3nnetften 
ju  aufrichtiger  93ufjc  gelangt  ju  fein. 

(5"c  liegt  in  Sp.«  Stellung  »um  3nfpiratton«bogma,  bajj  er  ba«  xHLtc  unb  31%  böUig 
gleich  wertet.   2öirb  er  auch  nicht  mübc,  bie  grofeen  ,§eil«thatfachen  be«  neuen  93unbe« 

15  befonber«  berborjubeben,  fo  ftcht  er  boct)  ba«  altteftamentlia?e  ©ort  ftet«  unter  bem 
@cftcht«minfel  ber  neuteftamentlichen  Erfüllung.  35a«  giebt  feiner  ^ßrebigt  etroa«  8dt» 
lofe«.  3öohl  berfteht  er  bie  SBefonberbcit  feine«  Scrtc«  utmeift  treffenb  hetborjuheben, 
unb  namentlich  feine  „altteftamentlichen  Silber"  ftnb  SJceiftcrftücfe  lcben«gerreucr  (Sbaraf= 
teriftil  unb  geiftlicher  ^Jorträtfunft.   216er  feine  enge  ©ebunbenbett  an  ba«  geoffenbarte 

20  ©ort  beranlafjt  ihn,  um  auch  ben  entlegenftcn  Herten  ihren  @roigteit«ftnn  abjugeminnen, 
feine  £ilfe  ju  geiftlicher  Schriftau«beutung  ju  nehmen,  bie  bor  ber  nüchternen  Gicgcfc 
nicht  beftehen  fann.  auch  feine  2lu«lcgung  im  ganzen  burchau«  gefunb,  fo  ift  er  ber 
©cfabr  ber  2lü*cgorefe,  mclche  er  feinen  Stubenten  fo  lebhaft  bor 'Äugen  führt,  nicht  immer 
entgangen,   freilich,  er  berlicrt  fich  babei  nie  in  bie  tlcinlichc,  übergeiftliche  Spielerei, 

26  melcher  bie  9)tyftif  Selbftirocd  roirb,  unb  finbet  immer  ben  ©eg  jurücf  iu  ben  roeltbemcgen* 
ben  tfjeil«gebanfen. 

Dafj  er  auf  fie  beroufjt  ftch  befchränft,  macht  feine  ©irffamfeit  ju  einer  fo  überau« 
gefegneten.  9lcichtc  boä)  feine  ©emeinbe  meit  über  bie  ©renjen  Bonbon«  biuau«  in  alle 
©clt.   Unb  meldte  ungejäbltcn  ©rfolgc  neben  feinem  münblichen  fleugni«  ben  gebrueften 

so^rebigten  befchieben  roaren,'  roer  bermag  ba«  ju  ermeffen?  ©in  s4iaftor,  beffen  fange! ; 
reben  lange  3eit  Innburch  an  jebem  3Jiontag  nach  s^ero  ?)brf  gefabelt  mürben,  um  in  ben 
angefehenften  £age«».citungen  ju  erfcheinen,  ja  beffen  ^rebigten  ein  reicher  Verehrer 
SJlonatc  hinburch  in  einem  aujrralifchen  93latt  al«  ^nferat  bruefen  liefe,  mufc  eine  ge* 
maltige  Utecht  über  Wcnfchenherjen  gehabt  fyabm.    3n  Äfrifa*  Ginfamfcit  h0*  ker 

35  fterbenbc  fiibingftonc  an  3p.«  s}kcbigten  ftarfen  2obe«troft  gehabt,  unb  ein  armer  Sieger, 
bem  jufällig  eine  Kummer  ber  ©ochenprebigt  in  bie  #änbe  fam,  ift  bura;  fein  ©laubcn«- 
wugni«  ohne  menfehliche«  3uthu"  ocm  Gbangelium  gemonnen  morben.  ©ola>c  fajlichten 
^tbatfac^cn  führen  eine  munberbar  berebte  Sprache.  Der  fichtbarftc  3)emei«  feiner  gc^ 
maltigen  Xbätigfeit  bleibt  mit  ihrem  au«gcbreiteten  slJciffton«toerf  bie  grofec  Sabemaclc* 

40  gemeinbe,  toclcper  mäbrenb  Sp.«  ^iaftorat  14  692  Seelen  burch  bie  laufe  cinbeTleibt 
mürben.  9ioch  r;eute  blüht  fic  unter  ber  umfichtigen  Seitung  feine«  Sohne«  Xb^ma^,  ber 
be«  5ßater«  £eben«merf  in  ber  au«  einem  33ranbc  in  neuer  Schönheit  unb  gleicher  ©röfec 
mieber  entftanbenen  Kirche  fortfe^t. 

Unb  bie«  au«ermäblte  S^üftjeug  mar  fein  iBJunberprebiger,  mic  man  c«  feiner  ^ugenb 

4ß  oft  propbejeit,  ba&  er  ein  glänjenbe«  9Jicteor  am  geiftlichen  ^immel  fein  merbe.  @r  mar 
aber  auch  fein  Wobcprcbiger,  ber  ben  Cjrfolg  feiner  ^Jrebigt  bureb  Äonjeffionen  an  ben 
.ßcitgeift  erfaufte,  mobon  man  heut  nicht  feiten  ba«  £cil  ber  ^irebigt  ermartet.  6r  ftebt 
bor  un«  bielmchr  al«  ein  altmobifcher,  ftarrer  Puritaner,  melcher  bon  bem  alten  3nfP'; 
ration«g!auben  nicht  ein  %ota  prei«gab.   31uch  feine  äufeeren  ©aben,  fo  glänjenb  fte 

60  maren,  erflären  ba«  Phänomen  nicht,  baß  feine  gebrueften  ^rebigten  nicht  minber  mirffam 
ftnb  al«  bie  münblicben  3e"0niffe.  2lu«  feinem  Birten  fpricht  ein  Wann  bon  unbc* 
bingter  9lufrichtigfcit  unb  Söahrbaftigfeit  ju  un«,  beffen  ©lauben  unb  Seben  unlö«lich 
berbunben  ftnb.  Gr  lebt,  ma«  er  prebtgt,  benn  ©Ott  ift  bie  grofjc  Realität  feine« 
Seben«.   ©eil  er  bor  ©otte«  Slngcficht  lebt,  giebt  e«  in  feinem  Scbcn  feine  ^Inrafc» 

56  feine  Unaufrichtigfeit,  feinen  lähmenben  ^wiefpalt.  ©eil  er  feinem  ©Ott  unerfchütterlich 
bertraute  unb  ftch  mit  ber  2tUmacht  in  mcltüberminbcnbcm  ©unbe  mufetc,  barum  bat  fta> 
©ott  fo  munberbar  ju  feinem  31Urfett  befannt  unb  ihn  ber  halbherzigen,  jmeifcllahmcn 
Ghriftcnheit  gu  unenblicbem  Segen  gefegt.  6r  mar  nicht«  meiter  al«  ein  ^ßrebiger  be« 
©bangelium«,  ba«  aber  niebt  nur  mit  ber  ihm  berliehencn  sJ)!acht  ber  9lcbe,  fonbern  biel* 

eo  tnehr  mit  ber  2h<»t  feine«  ftch  für  ©otte«  sMa)  berjehrenben  Seben«.   25cn  mann,  ber 


Digitized  by  Google 


Spwrgcon  $taat  unb  fitrojc 


707 


faft  40  %afyxc  auf  bcrfclbcn  ßanjel  gcftanbcn,  obnc  ftd)  $u  crfd)öpfcn,  ja  fclbft  obnc  ftd& 
merflid)  ju  wiebcrbolen,  bcr  nie  gefeufjt  bat  unter  bcr  Saft  eine«  Berufes,  toelajer  Dielen 
feiner  2lmt«genoffcn  gerabe  Wegen  bcr  ftänbigen  9iot,  fta)  au«juprebigen,  fo  fa)Wer  auf 
ber  Seele  Hegt,  ber  öielmebr  leuebtenbe«  2lngeftd)t«  einem  (Sita  gleidj  für  feinen  ©ott 
eiferte,  ben  bat  fein  ©rabrebner  fteberlid;  obne  Übertreibung  einen  Princeof  Preachers  6 
unb  Champion  of  God  genannt.  ®uft.  Oiefelbnfd). 

Staat  nnb  ftirdje.  —  fiitteratur:  ftriebberg,  Die  Örenjen  *n>ifd)en  Staat  unb 
Ktrdie  unb  bie  (Garantien  gegen  beren  SBerle&ung,  1872;  $)inid)iu<*,  Allgemeine  DarfteHung 
ber  Seifyfiltntife  Don  Staat  unb  Kirdje,  188.'}  (in  WarquarbfenS  .ftanbbud)  beS  öffentlidjen 
SRcditdl,  1);  Äafjl,  fiebrfvjftem  beS  8ird)enred)tS  unb  ber  icird)enpi>litir,  1894,  9jb  I,  S.  24t5 ff. ;  io 
6.  Droeltfd)  bei  §inneberg,  Die  Kultur  ber  (Öegenroart,  Deil  I,  Abteilung  4,  1905; 
It  Sobm,  Stird)enr/d)t  93b  I,  1892;  berf.,  Dad  SJcrljältnid  oon  Staat  unb  fiirdjc  au« 
bem  »egriff  entroidett  (3Ä5R  1873).  —  St.  3-  tteumann,  Der  römifdje  Staat  unb  bie 
allgemeine  fiirdje  bis*  auf  DioMettan,  1890;  SRommfen,  JRömifdfed  Strafredrt,  1899; 
3-  ©urtbarbt,  Die  fleit  ßonftantin«  be«  ©rofjen,  1891:  91.  $>aurf,  ftirajengefdudjtc  Deutffl>  16 
lanb«,  1887 ff.;  G.  fioenfng,  ©efd)id)te  beö  beutfdjen  Äivd)enred)t3.  1878;  ft.  ftattenbufeb. 
fiebrbudj  ber  uergleidjenben  ftonfeffionäfunbc,  1892.  —  St.  JRiefer,  Die  red)tlid)c  Stellung  ber 
euangelifdjen  .Vdräy  Deutfdjlanb«  in  ihrer  gefdjid)tüd)en  (Sntroidelung,  1893;  beif.,  OkunDfätte 
ber  reformierten  Äirdjenuerfaffung,  1899;  3-  SRüttimann,  Äirdje  unb  Staat  in  UJorbamerifa, 
1871.  —  SR.  Secomte,  Rapport  au  S6nat  Bur  le  projet  de  loi  conceruant  la  Separation  des  20 
Eglises  et  de  l'Etat,  1905;  Sabotier,  Apropos  de  la  Separation  des  eglises  et  de  lVtat, 
93ari«  1906;  ®.  SRawer,  Die  ßirdjenb>beit«red)tc  be«  König«  üon  Stavern,  1884;  feiner, 
Der  fog.  DoIeran,\antrag  nadj  ber  erften  Beratung  (9lrd)io  für  fatr>oltfd)ed  ftird)enred)t,  1902). 
—  ©.  {yoerüer,  Die  Gntfteljung  ber  ^reufeifd)en  finnbcöfirdje  unter  ber  ^Regierung  König 
ftriebrid)  SBübelm«  III.,  1905;  91.  9tiebncr,  ©runbjiige  ber  SJerwaltungSorganifation  ber  25 
altpreuBifd)en  £anbe§fird)e,  1902;  St.  SRiefer,  Sinn  unb  ©cbeutung  be«  lanbeäberrlidien  »iretjen-- 
regiment«  (Allgemeine  §üangelifd)sfiutf)erifd)e  Äirdjenjeitung,  1902);  ©.  Karoeiau,  lieber  bie 
93ercd)tigung  unb  ©ebeutung  be«  lanbe«b,errlid)en  Kird)enregiment«,  1887;  Df).  Kaftan,  9iier 
Kapitel  uon  ber  fianbeSfirdie,  1903;  The  American  and  English  Encyclopacdia  of  law, 
93b  VI,  V°  church,  93b  XXIV,  V°  religious  society,  1903.  90 

I.  2)te  ©emetnbe  (Sbrtfti  fteHt  ftdr)  bar  in  äufeerlicben  ^enfd)engemeinfcfyaften.  $>a= 
mit  tritt  fte  auf  ben  ©oben  be«  gefeflfd)aftlid)en  ^ufamnienleben^  für  n>eld)c^  bcr  Staat 
feine  £errfd)aft  erriaptet  bat,  unb  bie  ftrage  crfd?eint,  rote  ba$  Serbältniö  jn)ifd)en  ben 
beiberfettigen  Orbnungen  fid?  gcftaltet. 

3e  naa?  bem  ©tanbpunfte  bcr  uerfd)iebencn  Sclcnntniffe  roirb  bafür  Von  toornberein  85 
febon  ein  aröfeerer  ober  geringerer  Spielraum  öon  5DiögItd)tettcn  eröffnet  fein.  Unb  jnjar 
ift  mafegebenb,  ma«  unb  tüte  mel  ein  jebed  als  göttlichem  2BifJen  gcmä&  in  Ülnfprud) 
nimmt  für  bie  äufecrlidpc  $orm  unb  siliad)tcntfaltung  ber  Äirdpe.  $enn  barauS  crh>ad)fen 
jemeifö  gam  üon  felbft  bie  cntfprea)enbcn  5orberungcn  gegenüber  bem  Btaat,  bcr  naa) 
iird)licber  3lnftbauung  biefc  Crbnung  ber  D)inae  n»a;t  binbern  foS,  toic  er  äufjcrltd)  gc=  40 
nommen  fönnte,  fonbem  im  ©egenteil  fid?  auqj  fetnerfcitl  barunter  fügen  unb  unter» 
werfen.  2öo  er  bae  nid?t  tbut,  ba  ift  ber  SSMberfprud)  ba:  bie  5tird)e  flagt  über  Unrcd)t 
unb  fuebt  in  ftiHem  fingen  ober  in  offenem  Äampfe  burd)iufc^cn,  wa«  fte  ben  2öiücn 
©otte^  nennt  unb  ibre  ^reibeit. 

ift  tlar,  bafe  bcr  ^Junft,  wo  biefer  Streit  beginnt,  oerbältntömd&ig  weit  nad)  46 
oortoärtS  gelegt  ift  für  bie  fatbolifebe  Äira^e  mit  ibrer  rcid)  entfalteten,  burd)  ©lauben«» 
fä^e  gebeiligten  .£>errfd>aft3orbnung  (hierarchia)  unb  ber  bafür  in  3lnfprud)  genommenen 
rcdjtlia)  Wirffamen  Siegierung  bcr  o)riftlicben  Völler:  totum  saeculum  gubernandum! 
Jür  fte  muß  einem  fräfttgen,  boHentWicfelten  Staate  gegenüber  faft  bcr  orbcntlicbe 
§uftanb  fein ,  bafj  fte  mebr  ober  mtnbcr  i^r  9tea;t  aU  tocrlc^t  unb  ibre  5™b<Mt  al$  m 
unterbrüdt  betrautet. 

9lua)  bie  reformierte  Stird)c  bat  üon  ^auö  au^  ibre  beftimmte,  gottgewollte  Ser* 
faffung  unb  ftedt  bie  ^orberung  auf,  bafe  baä  gan^e  äu^erlicbe  ©emetnleben  unter  bie 
frrenge  3"^^  0CfJ  SBorteS  ©ottc^  fid)  ftcfJc,  Wie  cS  auf  ©runb  jener  SScrfaffung  gepflegt 
unb  jum  3lu«brud  gebracht  wirb.  3ni  tarnen  biefc«  ibre«  SRca^teä  bat  fte  ©cfdjidjtc  ge^  65 
madM,  ftrettbar  unb  tbatenretd)  Wie  bie  tatr;olifd)e  ftirebe. 

©anj  anberä  bie  grtcdtifdic  ÄirdSe,  welcbe  bom  Staate  nid)tö  weiter  ocrlangt,  al« 
bafe  er  tbren  feierlichen  muftertencrfülltcn  Äultu«  nidHt  antafte.  ©ar  bod)  ber  Äampf 
mit  ibm  um  ibre  Silber  oielleitbt  in  ibrer  ganzen  ©eftbtebte  ba«  Grlcbnt«,  ba«  ihr  am 
tiefften  ging.  eo 

3br  ift  an  2lnfprucb«loftgfeit  ba«  Sutbcrtum  öcrWanbt.   I5a«  (Sbriftcnbolf  mufe  ja 


708 


Staat  unb  Mtrdje 


trgcnb  eine  äußerliche  Crbnung  haben,  bamit  btc  frobe  93otfc^aft  in  ibm  geben  fönnc. 
Aber  biefe  Crbnung  hat  feine  im  borauS  bestimmte  ©eftalt.  Tcnfbar  ift,  baß  bie  Vc= 
geifterung  alle  ÜHcd^t^f ernten  erfefcen  foll;  aber  aud>  jebe  ^HcebtSform  ift  gut,  bei  ber  baS 
heilbringenbe  Söort  unbeeinträchtigt  fein  Silerf  tfmn  lann.  GS  ftcr)t  alfo  nichts  im  2L*egc, 

5  baß  ber  (Staat  felbft  eine  folche  Crbnung  fa)affe  unb  beftimme.  Verpflichtet  ift  er  nur 
baju,  baß  er  gewähren  Iaffc.  2fud>  baS  ift  nidt)t  foroohl  eine  Pflicht  gegenüber  ber  Kird>c 
felbft,  als  gegenüber  ber  Freiheit  feiner  cbangelifdicn  Bürger. 

So  ergibt  fidj  fdron  bom  Stanbpunftc  ber  Kira?c  aus  eine  große  SJlanmgfaltigfcit 
Don  Sorten,  rote  baS  Verhältnis  jroifchcn  ihr  unb  bem  Staate  gebaut  werben  fann.  Vinn 

10  fügt  aber  auch  ber  Ztaat  noeb  baS  Seine  hin^i  bura)  bie  bcrfdjiebcnc  Art,  toic  er  baju 
Stellung  nimmt.  Gr  fann  fidj  ben  ^orberungen  ber  Kirche  unterwerfen,  er  fann  ben 
freien  Spielraum,  ben  fie  ihm  läßt,  $u  febr  berfehiebener  Crbnung  beS  VcrbältniffcS  bc 
ntttycn.  Gr  fann  aber  aud?  bie  ©renjlinie  beS  beiberfeitigen  s])fad>tgcbicteS  einfeitig  fraft 
ber  #crrfcbaft,  bie  er  in  Anfprudj  nimmt,  anberS  beftimmen  unb  bie  Kirche  felbft  auch 

16  gegen  ihren  Spillen  unter  feine  befonberc  Auffutyt  unb  Leitung  jroingen.  (fr  fann  aud? 
fo  roeit  gehen,  baß  er  fte  gcrabeiu  mit  harter  ©croalt  Verfolgt  unb  unterbrürft,  fei  cS  in 
bcrmeintlidiem  eignem  rSjntcreffe,  fei  cS  im  Ticnftc  einer  beborjugten  WcligionSgcmcinfcbaft. 

Tie  roiffcnfd;aftlid;e  Sbftcmatif  ift  beftrebt,  bie  mand>erlei  Grfcbeinungcn ,  bie  fub 
barauS  ergeben,  nach  gcroiffen  ©runbformen  ju  orbnen.   Vefonberbeiten  int  einen  ober 

30  anbeut  fünfte  borbcbaltcn,  entfbrid^t  ber  herrfebenben  Auffaffung  roohl  am  nteiften  bie 
folgenbe  Unterfcf/cibung. 

Gntroebcr  beberrfeht  bie  flirre  ben  Staat,  berart,  baß  fie  ihn  ihren  3rocdcn  bienfc 
bar  macht:  baS  fatbelifebe  ^beal,  roie  cS  im  Mittelalter  auSgcbilbet  mürbe,  giebt  baS 
sJJiuftcrbcifpiel;  2hc°iratie,  A>icrofrattc,  KirchcnftaatStum  finb  bie  tarnen  bafür. 

26  Cber  untgefehrt  ber  Staat  bemächtigt  ua)  ber  Kird>e  unb  bchanbelt  ihre  An- 
gelegenheiten roie  feine  Anftalt,  bie  er  leitet  unb  roohl  auch  für  feme  Sonberjtoecfc  benufot: 
GäfaropapiSmuS,  2erritorialiSmuS,  StaatSfircbe. 

TaS  Tritte  roärc  bann  bie  Söfung  bon  Staat  unb  Kird>c.  Tamit  ift  junäcbft  nur 
bie  Verneinung  beS  erften  unb  jroeiten  ftaUcS  auSgcfprochen :  feinet  fofl  über  baä  anbere 

so  fchlechthin  berfügen,  fonbem  jebeS  foH  feinen  eignen  .^roeden  auSfcblicßlicb,  bienen.  Tamit 
berträgt  fid»  aber  noch  eine  große  SHannigfaltigfcit  bon  pofitiben  ©eftaltungen.  Vor  allem 
Werben  Vcfonbcrheiten  baburch  entftehen,  baß  geroiffe  Stüde  aus  ben  wettergehenben  Am 
fprüebcn  ber  beiben  anbern  Sbftcme  noch  beibehalten  ftnb.  9(acb.  ber  einen  Richtung 
fommt  baS  jum  2tu*brud  burch  ba«  fog.  Äoorbinationefbftem.   Staat  unb  ftirche  fteben 

36  fich  banach  als  bollfommcn  gleichberechtigte  Crbnungen  gegenüber,  in«bcfonberc  bat  ber 
Staat  ber  flirebe  gar  nidUS  j\u  fagen.  3)aS  märe  unbeftreitbar,  menn  bie  fatbolifebe  Äircbe 
—  um  fte  allein  fjanbclt  es  fich  h'^r  —  nur  baS  Verhältnis  bco  s}J{enfchen  ju  ©ort  int 
Slugc  hätte.  Xa  f»e  aber  fehr  ftarf  auch  in  äußerliche  2>mge  Inncintoirfen  toill,  fo  be^ 
beutet  biefc  Äoorbination  eine  Verneinung  ber  Souberänetät  beS  Staates,  fo  roie  er  fte 

40  feiner  9iatur  nach  beanfbrudjen  toill ,  unb  fomit  noch  ein  gutes  Stüd  ber  im  „Äird;cn= 
ftaatStum"  beanfjmicbten  Übcrmadit  ber  Äirchc.  Umgcfebrt  fann  ber  Staat  einen  bc- 
fonbem  3lnteil  in  Slnfpruch  nebnten  an  ben  Angelegenheiten  ber  Äirche,  bie  nia)t  mebr 
gerabe^u  als  feine  eignen  angefeben  roerben,  aber  ibn  bod?  mebr  angeben  als  bie  cincS 
geroöhnlicben  Vereins;  eine  befonbere  Kirchenhobcit  entroidclt  ftch  als  eine  fcbroäcberc 

iö^orm  beS  StaatSfirchcntumS. 

Chne  äße  ^»fammenhänge  mit  ben  beiben  altern  formen  beS  VerhältniffeS  tritt 
bie  l'ofung  bon  Kirche  unb  Staat  bann  auf,  menn  ber  Staat  ftch  entfchliefjt,  bie  Äircbe 
3U  bebanbcln  als  baS,  roaS  fie,  borauSfetiungSloS  genommen  unb  ohne  Stüdftcbt  auf  bie 
großen  gerichtlichen  2batfad;en,  jeftt  eigentlich  für  ibn  roärc:  ein  Verein  bon  Unterthanen, 

50  bie  fich  5"  biefent  befonberen  3roetfc  berbunben  baben,  unb  ber  unter  ben  allgemeinen 
StaatSgefefcen  über  Vereine  ju  erlaubten  AtDfCKR  ftebt.  $aS  ift  bie  bolle  unb  reine 
Trennung  bon  Staat  unb  Kirche.  Sie  cmbftchlt  fieb  zugleich  burch  cmc  großartige  Ver: 
einfachung,  bie  fie  mit  ftcf»  bringt.  Tenn  neben  ben  roiebtigeren  Gbriftengemcinfcbaften, 
$Urcben  genannt,  haben  fich  allmählich  unter  bem  Scbuftc  ber  mobernen  Religionsfreiheit 

65  jablreichc  Heinere  ©enteinfehaften  hcrfluSgebilbet,  bie  ber  Staat  in  berfebiebenen  3lb= 
ftufungen  als  Vereine,  Korporationen,  s^ribatfirchengefeHfchaften  bebanbclte.  £as  roirb 
nun  alles  auf  eine  unb  biefelbe  Formel  gebradit.  — 

Xicfe  ganjc  GinteilungSroeife  muß  natürlid)  ein  ftarf  fdrolaftifcheS  ©epräge  tragen. 
Tie  großen  Strflicbfeiten  ber  ©cfcbicfjte  fügen  fid>  bod>  immer  nur  annäbernb  in  ihre 

6o9iubrtfen.   Tic  ^bec  ber  StaatSfird>e     V.  ift  burdjauS  nid?t  überatt  biefelbe;  btc  Über- 


Digitized  by  Google 


Staat  intb  Mirrfjc 


709 


madjt  bcS  Staate«;,  ber  bic  Äirdjc  fid)  bienftbar  madjt,  fann  in  febr  berfcr/icbcncr  3Bctfc 
begrünbet  fein  unb  $um  Vorfd;ein  fonunen.  Die  Übermalt  ber  Stirpe  anbererfeits  ift 
ja  $u  gegebener  £cit  als  ein  munberbar  gefa?loffencS  (Softem  toon  3lnft)rii<r/en  formuliert 
unb  logifdj  begrünbet  morben;  eS  fäme  aber  aud;  hier  barauf  an,  h>ie  biel  babon  all= 
gemein  unb  in  bauernber  Jtfeifc  burdjgefc^t  mürbe.  Übertäubt  ift  cS  ein  blumbcS  Wiß*  5 
bcrftänbniS,  menn  man  biefe  miffenfajaftlid}cn  Einteilungen  nun  fo  auffaßt,  als  mären  fie 
ben  sJ)ienf*en  jur  2Babl  gefteUt,  um  nach  2lbroägung  ber  jeber  eignen  Vorteile  unb  sJtodj* 
teile  ficb,  baS  jmedtmäfeigftc  ©aScma  auSjumäfylen.  £icr  b,anbelt  cS  fid;  um  a,runbfählid;c 
DecbtSorbnungcn  unb  bic  mad»cn  ficb  in  ber  Dcgcl  nid>t  fo  einfach,  burdj  freien  SBiUenö^ 
cntfdjluß,  fonbem  merben  übertragen  bon  einen»  Zeitraum  auf  ben  anbern  unb  bon  einer  w 
'JDiVnfcbcngemeinfibaft  auf  bic  anberc.  (SS  erben  fid»  ©efet)  unb  9ted>te!  DaS  gilt  auf 
feinem  ©ebiete  mebjr  als  ba,  mo  bic  ©otteSbercfuitng  hereinfielt,  ©elbft  mo  neue 
Kräfte  großartige  Ummähungcn  bolljicfycn,  fudjen  fic  bon  jeber  bic  ftoxm  $u  mabren,  als 
griffen  fic  nur  jurücf  auf  baS  9Utc.  Die  3eit  bcS  flönigS  Sofias,  meiere  bic  Umarbeitung 
ber  israelitifct/cn  Überlieferungen  im  ©eifte  bcS  neuen  ©efe^eö  bemirft,  ^ßfcubo=3fibor,  i*> 
ber  bic  beanfprucfyten  Steigerungen  ber  s)JJaa)t  ber  £ierardnc  als  altes  Dedit  fnnftefltc, 
bic  Deformation  fclbft,  roeldje  fo  mannigfad;  auf  bie  urcbjiftlidie  ©emeinbe  ftd?  berief,  fic 
alle  finb  3<rugen  bafür.  ©o  ift  inSbcfonbcrc  auch,  bic  Orbnung  bes  VcrfyältniffeS  jroifdjcn 
©taat  unb  &ird?e  in  ber  ausgeprägtesten  ÜRkife  jcmeilS  crcrot  bon  früheren  fird;lid;en 
3uftänbcn  nicr/t  nur,  fonbern  auch  aus  beibnifdicn  2lnfdj>auungcn.  Die  größten  rcligiöfen  » 
Ummäljungcn  jerreißen  nicht  notmenbig  jugleicb  auch  biefen  flufamnienbang.  *ß$o  ^eins 
bar  mit  jäfycm  6ntfd>luß  tu  einem  gam  neuen  ©bftemc  übergegangen  hrirb,  ift  es  in 
®ab,rbeit  oft  nur  bic  Befolgung  bcS  VcifbielS  einer  anbern  Nation,  beren  ftübjcrfcbaft 
man  bamit  anerfennt,  eine  anberc  21rt  ber  Vererbung.  9Bo  ein  berartiger  äußerer  2ln: 
ftoß  fehlte,  erhalten  fict)  auch,  böllig  überlebte  formen  -  -  Vernunft  mirb  Unfinn,  Sob>  z> 
tbat  ^lagc  — ,  bloß  meil  eS  fo  febraer  ift,  auf  biefem  ©ebiet  ben  Gntfdiluß  ju  Deu; 
fd;öbfungen  ju  finben. 

II.  2US  bie  Gbriftcngcmeinfcfyaft  in  bic  2Scltgcfd?icbtc  eintrat,  fanb  fie  geroiffc  ©rutü> 
fäi)e  bor,  bic  maßgebenb  tuerben  mußten  für  bie  ©tellung  ber  meltlirf;cn  Cbrigleit  gcgen= 
über  einer  berartigen  ^orm  ber  ©otteSberefjrung.  ao 

Von  &auS  aus  unb  oon  ben  erften  gefdndJtlicbcn  Anfängen  an  fter/t  ja  bcibcS, 
Cbrigfcit  unb  0ottciStoercb/mng  überall  im  innigften  ^"^'"«^'«^"S-  ^äujjtling  befl 
roben  ©tamme^  unb  ebenfo  nad)ber  ber  ftönig  ber  erften  ®cmcinfcb.aft,  bie  ben  tarnen 
©taat  üerbient,  bereinigt  in  fidi  orbentIid)crmeifc  bic  brei  ^ufh'irMöfct*«1  bce»  Dicbterd, 
bes  >>ccrfübrcre  unb  bce^  ^riefter^  —  Vertretung  be«i  ißolfe«!  gegenüber  ben  cinjclncn 
Volfssgenoffen,  gegenüber  bem  ^einbe  unb  gegenüber  ber  ©ottbeit.  Religion  ift  ©taat& 
angelcgcnb,cit. 

ÜÖo  bann  in  meitcrer  Gntmidelung  biefe  britte  Aufgabe  einem  befonberen  ^riefter: 
ftanbc  übertragen  mirb,  bleibt  bod?  ein  gemiffer  3ufamnicn^an0  gcn>ab.rt.  Gntmcbcr  mirb 
bem  flönig  burd;  Reibungen,  ©egnungen,  ©albungcn  öon  feiten  be^  sJkicftcrtumä  ein  w 
Slntctl  gemährt  an  ber  biefem  eignen  befonberen  £SciligIeit.  Cber  umgcfcl?r't,  ber  Äönig 
behält  fid?  nod?  bie  ©tellung  bor  als  Oberhaupt  bc£  bem  ©ottcSbienftc  gemibmeten 
Beamtentums  mit  bem  Vouedbt  befonberei  bebeutfamer  gotteSbicnftIid;cr  Verrichtungen; 
eine  nähere  ©esiebung  feiner  ^üerfon  $ur  Oottf>eit  berftcht  ficb  babei  bön  felbft. 

35aS  letztere  mar  jur  $c'\t  ber  ßrfebeinung  bce  (S^riftcntumS  bie  Crbnung  im  « 
römifdjen  ©taat.   ©eit  bem  ^ahre  12  b.  (ihr.  ftanb  ber  Äaifer  alö  pontifex  raaximus 
an  ber  ©pifcc  ba«  ©alraltr-efcnS.   ©äbrcnb  bicfcS  burd)  bic  9lebublit  bom  boIitifd;cn 
Siegimentc  ftreng  gejonbert  morben  mar,  hatte  cä  ficb  jci>t  mieber  bamit  bereinigt  unb 
babura)  ganj  bon  fclbft  eine  fcfaärfere  rccfctltcbc  2luSbrägung  erhalten. 

Qt  fmb  fclbftberftänblid?  bie  ©ottcr  bcS  römifdien  VolfcS,  benen  ber  offijicUc  ÄultuS  so 
gilt.  91ber  Dom  ift  ein  5Bcltrcid>  gemorben  unb  bcnlt  nidit  baran,  feine  ^errfcb,aft  fid? 
;u  crfd;n)crcn  bureb  ben  .Uambf  mit  fremben  ©ottb,eiten.  Slüc  Ätulte  ber  unterworfenen 
Völfer  finb  mit  großartiger  Dulbung  ju  freier  Scbcndthätigfcit  in  biefem  9icict)c  ju* 
gclaffcn.  Die  h.errfd>enbc  Religion,  bic  bcS  herrfd^enben  VolfeS  unb  feincS  pontifex 
maximus,  gebt  nicht  barauf  auö  bic  anbern  p  unterbrüden.  65 

Unb  glciaSmohl,  als  nun  jum  crftenmal  oie  5raflc  anftaud>t  nad?  bem  Verhältnis 
jmifchen  ©taat  unb  d>riftlicber  A{ird>e,  ba  geftaltet  fid)  bicfeS  uni)eilboll.  Die  ^Jahr= 
^unbertc  ber  Verfolgung  fenn^eiebnen  es.  .Honntc  ctmas  ^ricblid^cres,  Ergebeneres  gebaut 
merben  als  eine  sJöfcnfÄcngcmeinfcbaft,  beren  §crr  unb  sJDieiftcr  geboten  hatte:  gebet  bem 
Maifer  mas  bes  MaifcrS  ift?   Darauf  fam  es  aber  für  bic  römifdic  Denfmcifc  nia)t  an.  eo 


Digitized  by  Google 


710 


Staat  unb  ftiray 


$ic  Gottheiten  maren  fner  rein  juriftifd^  eingeorbnet  morben  in  ba«  grofcc  ©anje.  5Hem 
bat  bie  feinen.  3>ic  Untcrmorfencn  brauten  bie  irrigen  bin»u,  unb  fie  mürben  geartet, 
gleich,  anberen  2anbe«fittcn  unb  2anbc«rccr;tcn,  um  be«  2Solfe«  unb  be«  Staate«  teilten, 
bic  man  bem  töömcrrcid)  hinjutfyat.  G«  maren  ebenbürtige  ©ottljciten.  2lud»  3abmc 
galt  al«  folaje.  211«  ^erufalcm  jerftbrt  mürbe,  mar  er  beboffebiert ;  er  mürbe  glei$roobl 
noch,  meiter  geartet,  mit  einigen  SBcbenfen  motyl.  $cr  ßj?riftengott  bagegen  hatte  nie- 
mal« ein  si*olf  unb  einen  Staat  fein  genannt,  er  bafjte  nia)t  in  bie  römtfd>e  gormel,  er 
mar  fein  ©ott  im  Sinne  bc«  ©efefcc«.  3)abcr  bic  (Sbjiften  al«  Streiften  bcrfolgt  mürben. 
$af$  man  fic  jmang  ben  StaatSgöttern  ju  eifern,  mar  nur  jum  »Jroccf  ber  2Biberlegung 
bc«  $erbadjtc«  folctyc«  2ltf>ei«mu«.  $ic  Börner  maren  bon  jcr>cr  ein  fromme«  SBolf  ge* 
mefen  unb  hielten  baran,  ftcb,  al«  fola^c«  fräftig  ju  betätigen,  auf  ihre  2lrt  natürlich^ 
danach,  Ifaben  fie  auch  im  fpätcren  Verlaufe  ber  3Bcltgcfchid)te  gcbanbclt.  — 

211«  nun  ber  entfebeibenbe  Umfcbmung  fam,  ber  dj>riftlia)e  «aifer,  marb  ber  äufecren 
©eftalt  bc«  Cljriftcntum«  unb  feinem  ^crbältni«  jum  Staat  bie  cnbgiltige  %oxm  gegeben 
für  lange  3eit.  Slber  ber  ^"Mfuf  bc«  2lboftcl«:  fiebc,  e«  ift  aUe«  neu!  bafjt  hierauf 
fcine«mcg«.  £cr  Jpalbr)cibc  tfonftantin  ^at  bic  mcfcniiidjen  ©runblagen  au«  bem  $lten 
mit  h,crübcrgcbra(b,t.  $ie  Stellung  eine«  pontifex  maxirnus,  bie  ber  flaifer  mit  feina 
bifiatorifeben  ©emalt  berbanb,  meit  entfernt  bura?  ben  Verfall  bc«  altrömifa)cn  ©lauben« 
geringer  ju  merben,  blatte  injmifcfyen  burd?  bie  nähere  SUerbinbung  mit  bem  Orient  an 
Äraft  unb  bbantaftifebem  6a?mungc  gemonnen.  ©clbftbcrftänblia)  mar  je£t  biefer  Äatfer 
fein  gemöbnlicber  Gbjift,  fonbem  membrum  praeeipuurn  in  ausgekrochener  28eife, 
unb  bie  $orm,  in  ber  er  ba«  mar,  gab  feine  ererbte  @igenfd)aft  al«  pontifex  maxirnus. 
(ix  nennt  fia)  nid?t  meb,r  fo,  menn  er  auch,  bi«  gegen  ba«  6nbe  bc«  4. 3abj$unbert«  bie 
1raä)t  trägt.  2lber  bic  Scjcicr/nung  a(«  rar»  Ixxbg  inlaxonog  ober  episcopus  uni- 
.  versalis  ift  nur  bic  Überfefcung  bc«  Süorte«  in«  Gb.riftliaje.  $>er  eigentliche  briefterlicfcte 
$)ienft  ift  natürlich,  abgeftreift.  5iur  mag  ftcb,  in  obrigfeitlia;en  formen  auSbrücfen  läfet, 
bafjt  für  biefe«  Äirajcn^aimt ;  aber  ba$  bringt  c«  auch.  aUe«  mtt:  bor  allem  bic  (fr* 
nennung  ber  midjtigften  Sßricftcr,  2lufficbt  unb  2)i«jiplinargemalt  über  ba«  ganje  $riefter= 
tum.  6«  bringt  auch,  mit  bie  alte  £>ütcrfü?aft  ber  Pflichten,  bie  um  ber  ©öttcr  miöen 
bon  jebermann  ju  erfüllen  finb,  ber  leges  regiae;  baS  erhalt  jejjt,  mo  bie  rechte  Sebre 
fo  miajtig  mirb,  feine  befonbere  Scbeutung.  Unb  alle«  ba«  mtrb  SRecbJ,  mirb  ©efefc 
unb  äufeerer  9ica?t«jmang  bura?  fein,  bc«  Äaifcr«  2Bort.  "Ontq  kyio  ßovlopai  xdvxo 
xaveov  vofjiCea&co.  Baodevg-ieQevs,  „Sieger  im  Ärieg  unb  £cb.rer  be«  ©lauben«", 
aücg  häuft  fief)  auf  biefen  3Jtittclöunlt. 

So  mirb  bie  Äira)e  eine  2lnftalt  be«  Staate«  unb  bura)  ib^n  jugleidt)  eine  umfaffenbe 
3mang«anftalt.  2>cnn  mit  ber  alten  fjcibnifaien  ^Toleranj  ift  c«  borbei;  bie  3bw 
regierenben  i>anbc«götter  berträgt  fict)  nia)t  mit  bem  Gbjiftentum.  ^tc  nämlia)c  i^er= 
folgung,  bie  e«  felbft  juerft  im  tarnen  ber  Religion  erlitt,  bemichtet  je^t  ju  feinen 
©unften  ba«  .fteibentum.  Sic  bcrnia?tet  cbenfo  bie  innerhalb  ber  Ätra^e  auftauchenben 
Sonbcrmcinungcn,  benen  ber  jcmciligc  Äaifcr  miberftrebt,  c«  fei  benn,  bafe  bie  reboluito- 
nären  (Elemente  ftarf  unb  au«bauemb  genug  finb,  um  mieber  einen  günftigeren  Äaifer 
ju  erleben.  9teici«angefjörigcr  fein  unb  rechtgläubiger  GlnHft  fein,  trifft  notmenbig  ju* 
fammen. 

35ic  Trennung  Dftrom^  bon  bem  anberen  Sehen«  boUen  2lbcnblanbc  gab  Sbjianj  bic 
reiheit,  biefe«  fein  Softem  rein  ju  entfalten.  2)a«  ruffifc^c  3arcntum  bann  bic 
rbfcfjaft  übernommen.  Seit  ^Jcter  bem  ©rofecn  ift  fogar  ber  Patriarch,  mit  feinem 
Schein  einer  firch.  liefen  Sbifce  befeitigt;  bafür  ftc^t  ber  ^eilige  Sbnob  —  biclleic^t  bie 
9iad?afymung  cinc^  lutherifeben  Cberfonfiftorium«^  —  ein  Kollegium  au«  ©ciftlicb^cn  unb 
gemöhnlicf;cn  Staat«beamten ,  al«  s-Borfi^cnbcr  mobj  auch,  einmal  ein  ©eneral,  aUe« 
miHcnlo«  in  ber  Jr>anb  bc«  $axm.  5iach  ^objebono«}cm,  bem  mafegebenben  SJ?ann  ber 
legten  3cit,  ift  ber  ,Smccf  ber  lirch.licb.cn  Crbnung,  bte  Stärfung  bc«  Staate«  baburch, 
bafe  er  „juglcicb.  ba«  rcligiöfc  ßlement  rebräfentiert".  2lu«tritt  au«  ber  Staat«firtf>e  mar 
folgerichtig  bi«hcr  bei  Strafe  berboten;  man  behaubtet  c«  foüc  ie^t  anber«  merben. 

2>iefe«  Staat«fira>cntum  bbjantinifcher  2lrt  fcnngcichnct  fic$  aua;  bureb  bic  religicfc 
©eihe,  mit  mclcber  bic  ^>crfon  be«  RaifcrS  utnllcibct  mirb.  i»cr  5?ame  2luguftu«  beutet 
barauf  ^>in ;  er  begrünbet  für  Den  h.  eibnifchen  Äaifcr  eine  2lnmartfa)aft  auf  93ergöttltcb,  ung 
naa)  bem  'lobe.  3)er  c^riftlic^  gemorbene  römifd)e  Äaifcr  hat  ben  iitcl  beibehalten;  er 
felbft  mürbe  bem  flleru«,  bem  heiligen  Stanbc  ber  &ird>c  $ugcrea?net.  2)er  3ar  läfet 
eine  2lrt  Orbination  im  Äreml  mit  fia)  bornebmen,  bic  ihn  jum  Statthalter  ©ottc« 
meiht.  — 


Digitized  by  Go 


Staat  unb  .Vtirdjc 


711 


Söährcnb  f>icr  au«  bcm  bottcn  §cibentum  IjerauS  aUcö  in  einer  geraben  Sinic  ju 
»erlaufen  fa)cint,  hat  im  Slbenblanb  mit  ber  Teilung  bc«  römifchen  Stcich«  bie  $mcite 
eigengeartetc  ftorm  bc«  Sßcrhältniffe«  3toifchen  Staat  unb  flirre  fiel)  ju  cntmicfcln  bc* 
gönnen.  Die  $$orau«fe$ung  bafür  mar,  bafe  ^ier  bie  gewaltige  ßrfcheinung  be«  aße« 
auffaugenben  antifen  Staate«  al«balb  bahin  fctjmanb  unb  an  bie  leere  Stelle  $mci  neue  6 
"Diact/tc  traten :  ba«  s}tebfttum  unb  bie  germanifehen,  f^äter  jum  $eil  romanifterten  Äönig* 
reiche.   ,3mifchcn  °icfcn  beiben  fbielt  bie  5raÖc- 

2üie  in  ben  Stürmen  ber  $öltetft>anberung  bie  ftaatlid)c  Orbnung  nach  unb 
nach  jmfammenbricht,  bleibt  ber  geiftlic^c  3ufammcn^an9  mu  Dcm  föon  immer  herbor* 
ragenben  S3ifchof  bon  SRom  junäcbft  allein  unberfehrt ;  ber  berfinfenbc  Äaifer  Hanu  io 
mert  ftch  gerabeju  an  biefen  einzigen  feften  $unft.    $a«  ©efc§  ^alentinian«  III. 
bom   %ab]xe  445,    melchc«   allgemeinen    ©eimrfam   gegen   bie   2lnorbnungen  be« 
Zapfte«  borfebreibt,  ift  eine  2trt  ©rbe«einfcfcung.    tiefer  (Srbc  nimmt  nun  auch  allen 
(Srnfte«  ben  faiferlichen  £itel  eine«  pontifex  maximus  an.    sJJcit   ber  flirchen= 
regierung  bcanfprud)t  er  jugleich  ein  gute«  Heil  ber  bisher  fo  eng  bamit  berbunbenen  15 
weltlichen  Obcrgemalt,  grunbfäfclicb  alle«,  ma«  mit  feiner  priefterlichen  ©tgenfdwft  fid? 
bereinigen  läjjt.    So  bermifebt  fict)  ber  religiöfc  Xraum  einer  civitas  Dei  mit  ber 
Xrabitton  bc«  bem  römifchen  flatfer  juftebenben  imperium  mundi.   $er  Älaffifer  ber 
päpftliehen  Staat«pt)ilofophie,  Xfmma«  bon  21quino  behauptet,  im  Slnfcbjufe  an  bie  fog. 
Honftantinifa)e  Scbenlung,  gerabeju  eine  $Hceht«nachfoIge:  cessit  in  imperio  beato  Sil-  20 
vestro,  fagt  er  bom  Maifer. 

$em  gegenüber  haben  fief»  nun  in  ben  Krümmern  ber  alten  flultur  bie  (Permanens 
ftämme  eingerichtet.  3hw  ^Belehrung  mar  ofme  profjc  Sd>mierigfeiten  erfolgt,  aber  auä) 
o^nc  i^nen  febr  tief  $u  gehen.  SJor  allem  maren  fie  bon  9iatur  ganj  untirchlich  beram 
lagt;  für  bie  Äirche,  menigfien«  h)ic  ftc  nun  einmal  auf  römifchem  ©oben  gemachten  mar, ->6 
fehlte  ihnen  ber  entfprechenbe  Sinn.  Schon  %u\\u$  Gäfar  tyittc  beobachtet:  nec  Drui- 
des  habent,  qui  rebus  divinis  praesint,  nec  sacrifieiis  student.  25a«  mirb  jefct 
bebeutfam  genug.  ftunäehft  berhinbert  bie  $ugebörigfeit  ber  germanifehen  Stämme  jum 
2lriani«mu«  noch  «««  3«*  lang  bie  engere  ©crüt)rung.  @otl)en,  Surgunber,  SBanbalcn 
haben  ihre  Äircben  für  ftci),  gefepieben  bon  ber  ber  sJlrobinjialen  unb  burch  bie  9iatur  ber  30 
Sache  ganj  unb  gar  angemiefen  auf  ben  hrcrfcbenben  Stamm  unb  fein  £aubt.  $ie 
©ifchöfe  finb  ©rofec  bc«  König«,  mie  anbere  audi.  £ie  untermorfenen  fatholifchen  ^ro= 
binjialen  merben  ungefähr  behanbclt  mie  bie  ^han^ten  bon  ben  dürfen:  man  läfjt 
ihnen  ihre  Einrichtungen  unb  ficht  in  ben  SBifchöfen  ihre  geborenen  Führer  unb  Vertreter. 
3luch  ber  Übertritt  ber  ^ranfen  jum  Äatholiciemu«  änbert  junächft  nid)t  biel ;  bie  SBifcr)öfe  30 
merben  aua)  hicr  berantmortlich  gemacht  für  bie  Unruhen  ber  ^robinjialcn.  Unb  al« 
mit  junehmenber  $crfa)meljung  ber  Staffen  ba«  3$erhältni«  ein  innigere«  mirb,  ba  Iäfet 
fid),  ganj  nach  9lrt  ber  arianifd)en  Hölter,  ba«  $orbilb  toirft  natürlich,  auch  ba  ^ranlen^ 
lönig  in  feine  flirchc  nicht«  brein  reben,  namentlich  bom  ^abl'te  nicht.  5Bon  ber  ^bce 
eine«  ßaadevg  teQeös  ift  er  be«halb  noch  meit  entfernt.  5öcjeict>nenbermeifc  ftehen  bieU 
mehr  bie  materiellen  ^ntcreffen  biet  ftart  im  ^orbergrunb:  bte  Äirchc  fommt  bor  2111cm 
in  Betracht  al«  grüfec  Scfi^erin.  5Die  j?ran!en  \)dbm  auch  bie  Säfularifationcn  erfunben 
—  früher  r)at  man  nur  feinblichen  yteligion«gemeinfchaften  gegenüber  an  Vermögen«* 
cinjiebung  gebaeht. 

25urch  ^Jibbin  unb  Äarl  ben  ©rofeen  änbert  fich  ba«  ißerbältni«  ju  Mom.   S)ei  45 
ber  Sieberherftellung  bc«  abenblänbifchen  Äaifertum«  bureb  ben  lefttcren  fommen  un^ 
berlennbar  bbjantinifche  ^Jbcen  in«  Spiel.    2>ie  eignen  2Ueltherrfchaft«gebanfen  9iom« 
fcheinen  ju  fchlummern.   Vlifolau«  I.  mürbe  in  ber  germanifehen  2öelt  niajt  berftanben. 
2öic  ber  Schwerpunft  ber  europäifchen  ©efehichte  ftch  auf  beutfehen  SBobcn  berlegt,  glaubt 
baber  ba«  Königtum  ftch  ni^t  beffer  ftüfeen  $u  fbnnen,  al«  burch  bie  Seförberung  feiner  60 
©ifeböfe  ju  richtigen  9tcich«fürftcn  neben  ben  anberen,  minber  banblicben.  Ctto  ber  ©rofec 
bollenbct  biefe«  Söerf,  inbem  er  auch  ba«  geiftliche  Cberhaupt  biefer  dürften,  ben  römifchen 
sVapft,  unter  feinen  Sd)ufc  unb  feine  Jperrfcr)aft  nimmt.   $ic  bcutfd>cn  ©ifchöfc  finb 
fd)lic&lich  in  ht>hfm  ©wbe  bermeltlicht ;  bie  Zeichnung  mit  J)teich«gut  ift  ihr  litel  unb 
ber  ^ienft  für  bie  5Heich«gefchäfte  ihre  bornebrnfte  Aufgabe.   2lhnung«lo«  gel;t  ba«  ger=  56 
manifchc  Äbnig«tum  in  biefe  berhängniebolle  5)abn.    ©regor  VII.  jerreifet  ben  Schleier: 
bie  hcrrfchaft«gemaltige  Atrdpc  enthüllt  ihr  öaupt.   5?en  beutfehen  jum  üöemufetfein  gc= 
bracht  ju  haben,  ma«  fie  fei,  ift  fein  gcfcbichtliche«  s^crbienft. 

sJ)can  bezeichnet  bie  ^cit,  bie  bamit  anhebt,  al«  bie  bc«  geiftlichen  Unibcrfal-- 
ftaatc«  ober  be«  Äirchenftaat«tum«;  mie  borlw  loohl  ber  Staat  fi*  bc«  Regiment««» 


Digitized  by  Google 


712 


Staat  unb  ftirdje 


bcr  flirchc  bemächtigt  ^attc,  fo  regiert  jc£t,  fagt  man,  bic  ßirehc  bic  abcnblänbifcbcn 
Staaten. 

3Habr  ift,  baß  bie  Äircbe  bem  Staate  gegenüber  jejjt  eine  große  Sclbftftänbigfcit  gc^ 
Wonnen  ^at.  Sie  ^at  ihr  Beamtentum  feft  an  ba«  Ißabfittum  gebunben  unb  beforgt 
6  einen  großen  Ärci«  bon  öffentlichen  Angelegenheiten  al«  bic  eigentlich,  c  Trägerin  bcr 
Äultur:  3Üiffenfcbaft  unb  Unterricht,  Armcnwcfcn,  öffentliche  Äranfcnbflcgc,  ^uftij  fogar. 
3n  großem  9Jiaße  hat  fie  biefc  1  bätigfeiten  bem  IDiachteinfluß  bc«  Staate«  entjogen  unb 
beanfbruebt  im  ©egenteil  eine  Oberhoheit  über  ihn  felbft,  welche  fte  nicht  mübe  Wirb  in 
ben  nraftooQften  Silbern  jum  Au«brucf  ju  bringen.   35er  Staat  feinerfeit«  ift  roh  unb 

10  unentwidclt.  #ecrwcfcn  unb  ein  Stüd  unbeholfener  Qufttj,  ba«  ift  fo  ziemlich  alle«, 
loa«  er  leiftet.  Gr  fügt  fich  willig  barein,  baß  er  ber  ftirche  gegenüber  bcr  minber  würbige 
fein  fofl.  ^uWeilen  erleibct  er  auch.  burd>  innere  ^arteiungen  eine  Dicbcrlage.  xUber 
anbererfeit«  übt  er  Wiebcr  eine  gewiffe  Anjiebun$«Iraft  auf  bie  nationale  ©aftlicbfett  unb 
feheut  ftch  nid;t,  wo  e«  fein  muß,  bic  Äirche  feine  ftatft  fühlen  ju  laffen;  er  zieht  e« 

i5  vor,  gottlo«  ju  heißen,  al«  fict)  felbft  aufzugeben,  ©egen  ba«  Gnbc  ber  93criobe,  mir 
müffen  ja  b;ier  immer  eine  Deihe  bon  3fll?rfyunberten  jufammenfaffen,  bilben  ftch  fogar 
Decht«inftitute  tyxaui,  bic  jur  planmäßigen  Ginfcbränfung  ber  fachlichen  Wacbtenifaltung 
bienen:  placetum  regium,  recursus  ab  abusu  u.  f.  W.  2>e«balb  ift  ber  gciftliche 
Unibcrfalftaat  boch  mehr  nur  hlenbenbc  Üf?eorie  al«  SLUrflicbfcit.   25ic  mittelalterlichen 

20  3öcltl)errfch,aft«anfprüchc  haben  ba«  alle  an  ftch:  auch,  ber  beutfehe  Äaifer  befaß  je  einen 
folgen  unb  ber  bbjantinifchc  hat  nie  aufgehört,  ftch  al«  ben  einzig  legitimen  imperator 
mundi  amufchen.  £a«  Bilb  bc«  mittelalterlichen  Bcrhältniffe«  jmifchen  Staat  unb 
tfirebe  ift  eher  ba«  einer  rechtlichen  ©leicbftcllung  (.Uoorbination)  mit  weit  borgefebobener 
3uftänbiglcit  ber  Äirdje. 

26  III.  (Sine  neue  3cit  nebt  herauf,  al«  nun  ber  Staat  beginnt  feiner  felbft  bewußt 
ju  Werben,  al«  mit  ber  Stenaiffance  bie  antife  Staat«ibee  toieber  auflebt.  Alle«  gcrit 
je§t  in«  ©roße.  2>ic  Aufgabe  bc«  Staate«  ;umal  unb  fein  Siecbt  Wäcbft  in«  Uncnbliche. 
^Nolijei  ift  bcr  Dame  ber  Staat«thätigfett,  welche  beftimmt  ift,  ba«  SBobJ  ber  Bolf«gcnoffen 
ju  förbern  ober,  Wie  man  fpäter  fagt,  fte  jur  ©lüdfcligfcit  m  führen,   ^aju  gehört 

au  fchliefjlich  auch  bie  gute  Vorbereitung  zum  5^cnfettö,  Welche  bie  Äirche  heforgen  fofl.  Sa? 
her  nun  immer  eifriger  bie  ftaatlid;c  Bemühung,  ihr  SCÖerf  in  ©ang  unb  guter  Crbnung 
tu  halten,  fluItu«boIizei  ju  machen,  $a«  fuhrt  zu  erheblichen  Ginmifchungen  be«  Staate« 
tn  ihre  Angelegenheiten ;  er  bemächtigt  ftch  fogar  Wicber  einmal  in  größerem  ober  geringerem 
sJ)iaße  ihrer  Drganifation  unb  Leitung.   3ü>cr  berühmte  Safc:  „dux  Cliviae  est  papa 

36  in  suis  terris",  bie  Dcformmaßregcln  ber  bal>crifchen  ^erjogc,  be«  ^erjog«  ©corg  bon 
Sachfen,  i'ubwig«  XIV.,  5;efepbd  II.  unb  julefct,  um  bic  fiinie  bi«  ju  Gnbe  ju  berfolgen, 
in  ber  ooUenbetften  2Beifc  bic  Constitution  civile  du  clerge"  bon  1790  —  fte  geben 
3eugni«  bon  bcr  eigentümlid^en  Weftaltung  be«  gegenfettigen  Verhältniffc«,  bic  ba  ent= 
fleht.   G«  ift  Wicber  eine  neue  Art  Staat«tirche,  Weber  getragen  bon  einer  bbjantinifchen 

40  ftciligfcit  be«  Staat«oberhaubte«,  noch  bon  einer  berftänbni«lo«  jugreifenben  germanifchen 
UrWüd)figfeit ;  ein  Wcltlid)e«  Äulturibeal  giebt  bem  Staate  bieftraft  unb  ba«  guteöewiffen.  — 
$icr  gilt  e«  aber  innc  ju  halten,  um  be«  großen  Grcigniffe«  ju  gebenlcn,  ba«  aucr 
hinein  in  biefc  Gntwidclung  tritt:  ber  Deformation.   G«  War  ihr  Scbidfal,  mitten  in« 
erftc  Auffchäumcn  bol»3«iftaatlid>cr  ^Jbccn  ju  fallen. 

t5  2Ua«  fofl  au«  ber  neuen  G^nftcngemcinfc^aft  Werben?  Gine  äußere  Orbnung  ift 
notWenbig;  Woher  foll  fte  Kommen?  ^uriftifa)  ift  ba«  eine  große  §rage.  %üx  2utber 
War  c«  eine  Heine;  ba«  barf  man  nie  bergeffen.  2\>enn  nur  ©ort  unb  Saframent  recht 
gehen,  fo  ift  e«  glcichgiltig,  Wie  ba«  bewirft  Wirb.  £aß  fachlich  9Bort  unb  Saframent 
richtig  ju  finben  finb,  bafür  forgt  bic  ebangelifchc  ^hcolp9'c-   ^>a6  Daum  für  fte  Werbe, 

60  ba«  mag  bie  Ghriftenheit  ftd>  gemeinbcWeife  fd>affen;  Anläufe  baut  ftnb  ja  gemacht 
Worbcn.  Aber  noch  einfacher  ift  c«,  bie  chriftlicbe  Chrigfcit,  bie  ja  fichtlich  baju  ba  ift, 
bergleichcn  Wahrjunchmen,  nimmt  e«  in  bie  £anb.  ^a«  lanbe«henlichc  Mirchenregiment 
entfteht,  al«  ba«  reiffte  Grjcugni«  be«  "^olijeiftaate«  bc«  16.  ^^^uitbertf. 

2ött  fagen:  lanbe«herrlidic«  Äirdicnrcgiment,  Weil  wir  an  bie  Gkftalt  benfen,  in 

66  Wcld>cr  bic  Sache  un«  kutsutagc  bornchmlia?  entgegentritt,  an  ben  dürften  al«  Irägcr 
biefer  ©eWalt.  Unb  Wir  bflegen  eine  befonbere  Gigenart  ber  lutherifchen  Seite  be« 
^roteftanti«mu«  bamit  ju  meinen,  Weil  bei  ihr  bomchmlich  biefc«  ii<erhältni«  ftch  au& 
gebilbet  unb  feftgefe^t  hat.  $ocb  haben  rebubitfantfehe  Stabtobrigfettcn  bon  Anfang  an 
ganj  in  bcr  gleichen  sBcifc  bic  itirchc  regiert,  unb  auch  Dc*  Pcn  Deformierten  Würbe  bem 

60  äußeren  Verhältni«  jum  Staate  junäd)|V  feine  anbete  ©cftalt  gegeben. 


Digitized  by  Google 


eioot  uub  ftirdje 


713 


Sei  biegen  aber,  inSbcfonbcrc  beim  GalüiniSmuS,  cntmidcltc  fich,  alsbalb  eine  folgen« 
fa)n>crc  töcihc  neuer  tforberungen  unb  Einrichtungen,  Gntfpred?enb  bem  religiösen  2Öert, 
ben  ber  GaloiniSmuS  ber  äußerlichen  Orbnung  beS  GlnnftenPolfcS  beimaß,  mufjtc  er  cS 
ganj  anberS  empfinben  als  baS  Sutbertum,  menn  ber  (Staat  fich  nicht  glatt  in  bic  ihm 
jugebachte  SHoHc  fügte.  GS  traf  ficb  aber,  bafe  er  feine  Ausbreitung  gcrabc  in  folgen  6 
tfänbcrn  fanb,  mo  bie  dürften  ihm  feinblieb  entgegentraten.  $ier  mürbe  er  rebolutionär. 
Unb  bureb  feine  kämpfe  mürbe  tbatfäa^Iicb  baS  ganje  teufen  über  ben  Staat  in  neue 
Wartungen  gclenft.  9tn  bic  SJartbolomäuSnacbt  fchlofj  ficb  ein  leibenfdjaftliajc«  Schrifttum 
an,  bic  ©ruppe  ber  fog.  sIRonarcb,ümacben,  mclcbc  bie  ^criobe  ber  fterrfchaft  beS  sJtatur: 
rechtes  einleitete.  £er  Staat  ift  begrünbet  auf  einem  urfprünglicben  Vertrag  ber  SDtenfchcn  10 
unter  einanber;  ber  $ürft  bat  ein  abgeleitetes  Wcd;t ;  bic  itolfSfouücränetät  ift  baS  logifa?c 
Ergebnis.  3n  £cutfa)lanb  entgegen  bic  ©elebrten  biefer  legten  Folgerung  bura)  allerlei 
funftöolle  sBcnbungen.  $n  ber  großen  norbammfanifeben  föepublif  mürben  bic  tfonfe* 
quenjen  gebogen ;  unb  ebenfo  bei  9iouffeau  unb  maS  an  ihm  hängt.  DaS  ift  ber  munbcr= 
bare  2öcg,  auf  meinem  ber  GalPimSmuS  an  bem  Königtum,  baS  ihn  jertrat,  fchlicfclieh  15 
feine  SRachc  gehabt  bat. 

^uglcicb  mar  ber  GalPiniSmuS  auf  folebe  Art  in  bie  Stotmenbigfeit  gefegt,  feine 
Kraft  ju  bemähren,  inbem  er  fia?  feine  eigne  Crbnung  fajuf.  2öenn  beim  Aufbau  biefer 
i*erfaffung  baS  Saicntum  unb  bie  teilmcifc  aus  ibm  entnommenen  itofammlungcn  eine 
berborragenbc  Atolle  fpielen,  fo  entfpriebt  baS  biblifa)en  Anlnüpfungen,  mopl  aua)  20 
febmeisenfeben  StemtniScenjcn,  Dor  allem  aber  fleht  cS  in  fruchtbarer  Söccbfclmirfung  mit 
ben  bem  Staate  gegenüber  oertretenen  naturrecbtlicb.cn  Anfa?auungcn.  So  entfielt  mieber 
eine  t>om  Staat  unterfchiebene  Äirche,  ein  oom  Staatsoolf  unterfduebeneS  flirchcnoolf. 

2Bo  bic  Staatsgewalt  befreunbet  ift,  Perjögert  fi<h  bie  2lbfonberung  oft  noch  geraume 
#eit;  fobalb  fie  aber  gegenüber  fonfeffioncller  iDlifdmng  ber  Seoölferung  aueb  nur  pari- 25 
tätifcb  mirb,  mufe  fie  als  frcmbeS  GIcmcnt  empfunben  merben,  bem  feinerlei  Ginfluß  auf 
bie  Leitung  ber  Äira)e  mehr  jufteben  barf.  $n  biefem  Sinne  tyd  fta),  ben  gorberungen 
ber  £ird;e  gemäß,  bic  Trennung  Pom  Staate  febr  balb  in  ber  norbamerifanifeben  sJicpublif 
boHjogcn.  $ie  bemofratifche  ©leicbbcit  führte  bann  bort  bani,  alle  ftcligionSgcmeim 
febaften,  eine  mie  bic  anbere,  als  einfache  Vereine  ju  bef>anbcln,  bie  bem  Staate  ohne  ao 
alle  Vorrechte  gegenüberftehen.  Tocb,  ift  baS  nicht  mit  Poller  Schroffheit  burchgeführt.  — 

$ic  naturrccbtlicben  ^becn  über  Btaat  unb  Mirtbc,  mie  fic  unter  ftarfem  Ginfluffe 
beS  GalPiniSmuS  ficb  auSbilbeten,  haben  feinerjeit  auch  ihre  JHücfmirfung  gebabt  auf  bic 
beutfetycn  ?Hea>tSjuftä:nbc  unb  bic  Stellung  ber  lutberifeben  Mird)e.  DaS  Ergebnis  mar 
aber  $ier  nia)t  eine  Trennung,  fonbern  eine  Untertreibung.  85 

£ic  Deformation  hatte  ja  bic  ^orftellung  feftgehalten  Pon  ber  einen  großen  6r)riftcn= 
beit.  £cm  £cil  baüon,  ber  ibm  anPcrtraut  ift,  bereitet  ber  SanbeSben  Scbufc  unb 
2Öor>Ifar;rt  in  mdtlicben  fingen  unb  bic  nötige  S«^0^6  für  ©ottcS  2öort.  ^"i0^" 
bat  alfo  bic  Äird?e  feine  Pom  Staat  unterfdnebene  Crbnung  unb  bebarf  feiner.  9iun 
aber  mirb  bie  2t)at\ad)C  immer  beutlicber,  ba^  bie  (Sbriftcnbcit  cnbgiltig  gcfpalten  ift  unb  40 
»mar  mcfjrfaa)  gcfpalten.  2^er  nämlid>e  1'anbeSben  regiert  über  Untertbancn  Perfcbicbencn 
ÖefenntniffeS.  2)ic  Kirche  ift  alfo  notmenbig  etmaS  anbereS  als  eine  gleichartige  5J(affc, 
oon  mclcber  jeber  Staat  fein  Stüd  beforgt;  fi«  »ft  a»*  «n  i«feem  Staate  etmaS  anbereS 
unb  unterfebieben  auch  oon  biefem.  2!aS  'Jiaturrecbt  giebt  bie  erflärenbc  ^ormcl:  jebe 
Äircb^e  ift,  mie  ber  Staat,  eine  ©efcllfcbaft  für  ficb,  c«n  collegium.  ^er  Staat,  baS  45 
oberfte  collegium,  geminnt  auf  biefe  2lrt  feine  oolle  ©eltlid^feit  mieber.  £ic  ©efchäftc 
jener  anberen  collegia  giebt  ber  1'anbcSbcrr  be^balb  fcincSmegS  aus  ber  £anb,  felbfU 
ücrftänblich.  Gr  beanfprucfyt  im  ©egenteil  baS  Äirchcnregiment  gleichmäßig  bei  allen. 
Gr  beanfprucht  cS  nicht  mebr  als  eine  Pflicht  ber  cbriftlicbcn  Cbrigfeit,  ben  ©laubcnS* 
genoffen  gegenüber  ju  erfüllen,  fonbern  fraft  SanbeSbobeit,  jure  territorial!.  So  bilbet  50 
fio?  baS  Spftcm  beS  XcrritorialiSmuS  aus.  3bm  fȆ  nicht  oergeffen  merben,  baft  eS  bic 
gorm  mar,  in  melier  bic  loleranj  ftch  burebfefcen  mollte. 

freilich  00m  natuacchtlicbcn  Stanbpunftc  aus  lag  bic  ^ragc  nahe:  menn  bic  Äircbc 
ein  gcfonbertcS  collegium  ift,  marum  Iäfet  man  fic  nict»t  ihre  Angelegenheiten  felbft 
beforgen,  mie  baS  einem  folgen  gc;iemtr  Tie  Antmort  giebt  baS  fog.  «ollegialfpftcm,  66 
baS  nicbtS  anbereS  ift  als  ein  befebönigter  IcrritorialiSmuS ;  fic  lautet  babin,  ba|  bic 
Äircbc  ihre  ^ereinSgcmalt  feinerjett  bem  l'anbeSberrn  übertragen  habe;  nun  bat  er  fie. 
GS  ift  bic  nämliche  Söcnbung,  mit  meld?«  bie  beutfdien  Staatepbilofopben  ben  Übergang 
Pon  bem  gut  rcpiiblifanifch  gebauten  StaatSgrünbungSoevtrag  ^ur  abfoluten  Uiouarchic 
ju  finben  pflegten.  eo 


Digitized  by  Google 


714 


T>aS  (Ergebnis  ifi  alfo  nur,  bafe  man  jefct  genauer  untertreibet  bic  JWcc^tc ,  welche 
ber  ftürft  um  bcS  Staate«  nullen  bon  £auS  auS  bat  (jura  circa  sacra),  unb  bic  Stechte, 
welche  er  bon  ber  Mird)e  ableitet  (jura  in  sacra).  Tic  einen  gehören  ihm  wie  bie 
anberen,  grunbfäfclicb  unabhängig  bon  feinem  bcrfönlichcn  Vefenntniffc,  unb  Werben  auch 

5  in  übereinftimmenber  Sfikife  gebanbbabt.  2)>aß  berfchiebene  VchÖrbcn  berwenbet  Werben, 
ift  burch.  bic  3roccf  mäßigfeit  geboten,  fann  aber  je  nach,  3roecf  mäßigfeit  auch  wegfallen. 
$aS  ^reußifroe  ^anbrecht  giebt  baS  flafftfchc  Veifbicl  für  ein  berartig  gcorbneteS  Ver^ 
gähnte  }lüifa)cn  Äirehe  unb  Staat.  Söenn,  Wie  in  Greußen  jrorf^en  1808  unb  1817, 
bic  Äonnftorien  unterbrüeft  unb  erfefct  werben  burd?  bie  orbentlichen  Vebörben  ber  aÜ.-. 

10  gemeinen  SanbeSbcrwaltung,  fo  bebeutet  baS  für  bicfcS  Sbftcm  gar  feine  fo  wef  entliehe 
Steuerung. 

IV.  ffienn  mir  fragen,  was  nun  bem  Verhältnis  jwifchen  Staat  unb  Äirrfjc  in  bet 
©egenwart  feine  Gigenari  giebt,  fo  fmb  cS  im  Wcfentlichen  nicht  bie  Archen,  welche  ftch. 
geänbert  hätten.   Xai  Sicue  ift  bie  großartige  Entfaltung  bcS  mobemen  Staates  unb 

15  fein  Ausbau  jum  VcrfaffungS=  unb  ineaMsftaat.  deshalb  rechnen  mir  ben  3c*rraum» 
ben  mir  als  ©egenwart  bcjeichnen,  bom  Anfang  bcS  19.  ^ahjhunbcrts,  Womit  biefe  Gnt* 
wicfclung  beginnt.  SeSfralb  ift  cS  auch  angemeffen,  baß  mir  in  erfter  Sinic  inS  Auge 
faffen,  mie  biefer  Btaat  bon  feinem  Stanbbunlte  aus  baS  Verhältnis  fich  benft  unb  gc* 
orbnet  roiffen  UoitL   2öie  meit  er  feine  ©runbfäfee  thatfächlicb.  jur  Durchführung  bringt, 

so  auch  wie  toeit  er  fie  burebfübren  fann,  baS  hängt  wieber  öon  ber  Vcrfchiebenheit  ber 
Äirchen  ab,  benen  er  babei  entgegentritt.  Gbenfo  Wirb  bie  ^rage,  ob  baS  durchgeführte 
gut  ober  fchlecht  ift  unb  mie  meit  Vcrbcffcrungcn  ju  forbern  fmb,  berfchieben  beantmortet 
Werben  je  nach  Dcm  firchlichen  Stanbbunfte.  Diefc  5tchrfeite  ber  Sache  wirb  unS  in 
^Weiter  Sinie  befchäftigen. 

25  Der  Staat  miß  fein  bic  äußere  Drbnung,  Welche  Sanb  unb  2cute  jufammenfaßt 
unter  einer  oberften  ©eroalt.  Daß  biefe  feine  ©eroalt  bie  oberfte  fei,  baS  macht  feine 
Souberänetät  aus,  bie  er  als  eine  roef entliche  Gia,cnfd)aft  in  Aufbruch  nimmt.  GS 
bebeutet,  baß  fein  2öille  innerhalb  feines  ©cbictcS  feinem  rechtlich  gleichwertigen  begegne, 
feinen  höh*1*"  über  ftch  haoc  un*>  anbererfeitS  rechtlich  unroiberftchlich  fei  gegenüber  allen 

so  menfehlichen  ScbenSäußerungcn,  bie  auf  feinem  ©ebiete  erfcheinen.  Crbnung  unb  Schranfen 
fetjt  er  allein  fich,  fclbft  burch  Anerkennung  bon  9)cttWirfungSrechten  an  ber  Ausübung 
folcher  ©eroalt  unb  burch  Verteilung  unb  Übercinanberorbnung  bon  3uftänbigfciten.  Daß 
er  baS  thut,  baS  macht  ihn  jum  VcrfaffungS*  unb  SHechtSftaat. 

2luf  biefe  3Öcife  ftchert  er  ben  Ginjelnen  ein  gemiffeS  9Jcaß  bon  freier  Vewcgung, 

äs  gewährt  ihnen  auch,  maßgebenben  Ginfluß  auf  bic  ftaatlichen  Dinge.  3n  berfclben  iHicb= 
tung  bewegt  ftch,  unb  gerabe  biefeS  in  befonberS  beutlichem  ©cgenfafc  ju  bem  alles  auf* 
faugenben  ^olijeiftaat ,  bie  planmäßige  Regung  unb  ^örberung  bon  einfachen  Vereinen 
nicht  nur,  fonbem  auch  °on  organifierten  ©emeinroefen,  welche  beftimmt  fmb,  öffentliche 
Angelegenheiten  felbftftänbig  unb  eigenen  Samens,  roenn  auch  felbftbcrftänblich  unter  ber 

40  Oberhoheit  bcS  Staates,  ju  führen  unb  ju  beforgen.  GS  ift  bie  im  borigen  ^h^h^tort 
ju  fo  reicher  (Entfaltung  gelangte  3bee  ber  SelbftberWaltung,  bic  nur  Vollftänbigfeit  beS 
VilbeS  unfereS  Staates  unentbehrlich  ift. 

Diefe  Stellungnahme  beS  Staates  fommt  inSbefonberc  auch  Äußerungen  beS 
religiöfen  ScbenS  ju  gute.  Den  Ginjclnen  ift  VefenntniSfreüjeit  berfaffungSmäßig  garan= 

45  tiert.  Selbft  ber  bcutfa)c  Vunb  r)artc  3ufag«n  in  biefer  £>inficht  gegeben.  2)aS  beutfebe 
9tci<h  verbietet  je$t  burch  baS  übernommene  norbbeutfehe  ©efe^  bom  3.  ^uli  1869  atte 
3urücffe^ungen,  bic  um  beS  VefcnntniffcS  millcn  gemacht  roerben  fönnten.  Das  Vereint 
recht  ftettt  auch  bic  Vilbung  bon  ©emeinfebaften  ju  religiöfen  3roc*cn  untcr  D*c  fl^s 
liehe  Crbnung,  roobei  fich  mannigfache  Abftufungen  ihrer  ÄuSftattung  mit  Freiheiten  unb 

50  Vefugniffen  ergeben. 

Slnber  Spi^c  aller  ftchen  aber  jene  großen  MeligionSgemeinfchaftcn,  bic  roirflirchen  nennen. 
Sie  nehmen  eine  rechtlich  befonberS  ausgezeichnete  Stellung  ein,  unb  bic  ©runbibec,  auf 
roeld)cr  biefe  AuSjcichnung  beruht,  ift  unjehroer  ju  erfennen.  ^bre  Angelegenheiten  fmb 
nicht  ^ribatfache,  fonbem  bon  jeher  als  nationale  ^jntcreffen  behanbelt  roorben,  als 

55  „ethifdi  gleicbmertig"  benen  beS  Staates  fclbft,  als  öffentliche  Angelegenheiten  mit  einem  2öort 
Gine  ÄÜrchc  freilich,  bie  auf  feinem  ©ebiete  ftebenb,  ihm  glcichtoohl  nicht  untertban 
roäre,  fann  ber  Staat  naa)  bem  einmal  aufgeftcriten  ©runbfafe  ber  unbebingten  Sou- 
beränetät,  nicht  als  möglich  jugeben;  gerabe  bei  ben  entfeheibenben  Veratungen  üba  baS 
Ätonlorbat  hatte  9iaboleon  baS  mit  befonberer  Schärfe  herborgehoben :  „la  souverainet£, 

go  fagte  er,  n'est  rien,  si  eile  n'est  pas  tout." 


Digitized  by  Google 


Staat  unb  Äird^c 


715 


Anbcrerfeit«  fott  er  aber  auch  barauf  beniesten,  fic  im  Sinne  bc«  alten  ^olijei* 
floate«  aflju  Inabb  unter  feine  Seitung  unb  Grjiehung  nehmen  ju  motten,  Der  Ber* 
faffung«*  unb  5Hedf?t«ftaat  betrautet  c«  al«  ;u  feinem  eignen  28efcn  gehörig,  bafj  er 
namentlich  au*  bie  Freiheit  ber  Mtrdie  hoch  ball.  Tiefer  ^hurtbfaft  ift  fo  unb  fo  oft 
feierlich  formuliert  unb  brotlamtert  morben,  befonber«  au«brucf«boII  auch  in  ben  ftranl*  5 
furtcr  ©runbrethten  unb  in  ber  ^reufjifchen  Berfaffung.  „^ebe  9Wigion«gefcllfchaft 
orbnet  unb  berwaltet  ihre  Angelegenheiten  felbftftänbig!" 

$arau3  ergiebt  fich,  Wa«  bie  flirche  ift  unb  nur  fein  fann:  ein  gefonberte«  ©emein* 
Wefen  unter  bem  Staate,  bom  Staate  anertannt  al«  Öffentliche  Angelegenheiten  für  fich 
unb  felbftftänbig  bermaltcnb.  T  arm  liegt  aber  nicht«  anbere«,  al«  ber  befannte  allgemeine  10 
Begriff  ber  SclbftbetWaltung.  G«  beruht  nicht  auf  freier  2öahl  be«  Staate«,  bafe  er  fein 
Berhältni«  jur  Äirche  in  ber  %oxm  biefe«  Begriffe«  jum  Au«brudf  bringt.  25er  Begriff 
brängt  fich  auf;  nach  Dcr  Auffaffung,  bie  ber  Staat  bon  fuh  $at  unb  bon  ber  Äirchc 
hat,  ift  ein  anberer  rechtlicher  Auebrutf  biefe«  Bcrhältniffe«  gar  nicht  benlbar.  25er 
terminus  technicus  Selbftbcrmaltung,  ber  un«  jefct  fo  geläufig  ift,  mar  atterbing«  sur  15 
3eit,  al«  biefe  Drbnung  ber  Dinge  entftanb,  noch  nujit  gebräuchlich-  Die  Bezeichnungen, 
beren  man  ftch  für  bie  SRecht«ftettung  ber  Äira?e  bebient,  fmb  aber  immerhin  beutlich 
aenug  auf  biefen  Segriff  geprägt.  Die  borbilblia)  geworbene  franjöftfchc  ©efefcgebung 
(bricht  bon  cultes  reconnus,  anerfannt,  nicht  al«  juriftifebe  ^erfönlichteit  (ba«  mar  bie 
Kirche  nach  franjöftfchem  Stechte  nicht),  fonbern  al«  leil  ber  öffentlichen  Autorität.  3n  20 
Dcutfchlanb  gebraucht  man  bie  Au«brüde:  öffentliche  9kligion«gefclIf  (haften,  öffentliche 
Äörberfchaftcn,  privilegierte  Äorborationen.  Dem  entflicht,  bafe  auch  b'c  örtlichen  Ber* 
bänbc,  melche  biefer  Äörberfchaft  jugehören,  bie  ber  Selbftberwaltung  eigentümlichen  Bc* 
Zeichnungen  tragen,  ^m  franjöftfchcn  Siechte  heifeen  fte  Etablissements  publics  (mie  bie 
jpolitifchcn  ©emeinben),  in  Deutfchlanb  {brechen  mir  einfach  bon  Äirchcngemeinben.  25 

Selbftberftänblich  ift  ba«  alle*  lein  blofecr  sJiame,  fonbern  e«  berfnübfen  ftch'bamtt 
bie  ber  Selbftbertoaltung  eigentümlichen  91echt«beftimmungen,  mie  fic  ja  an  ber  bolitifchen 
©emeinbe  am  beutlichften  ftch  entmicfelt  haben. 

Bor  allem  mirb  barau«  bie  Xr>atfac$c  berftänblich,  bafe  bie  Äirche  grunbfäfelich  nach 
öffentlichem  Siecht  lebt,  mie  bie  politifche  ©emeinbe  unb  ber  Staat  felbft;  mie  oiefe  unb  ao 
nach  benfelben  Abgrcinung«mafiftäben  unterliegt  fte  bann  für  bribatmtrtfchaftliche  Ber* 
hältntffe  au«nahm«rocife  bem  bürgerlichen  Siecht. 

25am.it  h^ngt  bann  meiter  jufammen  ber  befonbere  Scf)u£,  melcher  ber  Jtirchc  unb 
ihren  Beamten  unb  Einrichtungen  gemährt  mirb,  bie  mancherlei  ^Örbcrung,  bie  ber  Staat 
ihr  ju  teil  merben  läfet,  inbem  er  feine  05efe$gcbung  barauf  einrichtet,  ihren  Anfchauungen  35 
ui  entfbrechen  unb  ihren  2öirfung«fret«  ju  fichern,  auch  tyw  flJlitmirtung  in  Anfbruch 
nimmt,  mo  e«  ftd)  in  feinen  Angelegenheiten  um  Religion  hanbelt.  Bor  allem  gehört 
hierher  bie  umfaffenbe  Jürforge  für  ihre  materiellen  Bebürfniffe,  melche  ber  Staat  ihr 
mibmet  burch  eigene  tfetftungen,  burch  i'aftcn,  melche  er  bolitifchen  Bcrbänben  auflegt 
tu  ihren  ©unften,  unb  burch  Ginräumung  unb  Durchführung  eine«  fclbftftänbigcn  Bc=  40 
ftcuerung«rechte«.  Da«  ift  nur  benfbar  unter  bem  ©efichtSbunftc,  bafj  er  ihre  Angelegen* 
heiten  anfteht  mie  feine  eignen. 

Dafe  ihn  biefe  Angelegenheiten  fo  nahe  angehen,  ba«  fommt  anbererfeitä  jum  Au«* 
bruef  baburaS,  bafi  er  über  bie  Äirche  unb  ihre  Bermaltung  ein  Aufftcht«recht  in  Anfbruch 
nimmt,  mie  gegenüber  jeber  anberen  anerfannten  Sclbftbcrmaltung,  in«bcfonbere  mie  45 
gegenüber  ber  bürgerlichen  ©emeinbe.  SKklchc  ©eftalt  biefer  Aufficht«gcmalt  j\u  geben  fei, 
ba«  märe  eigentlich  blofe  3rocrfmäfei0'cit^fra8C.  ^Dic  alten  tarnen Äirchenhoheit^rechte, 
jura  circa  sacra,  police  des  cultes,  bräuchten  un«  nicht  irre  ju  machen.  Dergleichen 
bleibt  oft  beftchen,  auch  wenn  ber  alte  Sinn  längft  berflogen  ift. 

#icr  aber  fe^t  bie  gtofje  2hatfachc  ein ,  bie  bem  ganjen  beftchenben  91ccht«juftanb  50 
feine  ßigenart  giebt.  Die  ©runbauffaffung  bc«  Staate«  bon  feinem  Berhältniffe  jur 
.Hirdie  mirb,  gerabe  ma«  biefe  Aufftcht«rcchte  anlangt,  bon  ihm  nicht  Durchgeführt,  fonbern 
im  ©egenteil  auf  ba«  ßntfehiebenfte  bcrleugnet.  Da«  gefdnchtlicb  Überlommene  mar  eben 
mieber  einmal  ftärfer  al«  bie  neuen  ^rinjipien.  Bei  unferem  mobernen  Berfaffung«* 
unb  3lecht«ftaat,  ber  fo  ftarl  nach  allgemeinen  Programmen  arbeitet,  ift  bergleichcn  feine  55 
bereinjclte  (Srfcbcinung.  Gr  bflegt  fich  folgen  fällen  mit  ben  Ih^M^then  abjufinben. 
Da«  ^rinjib  felbft  ermeift  feine  fortbauernbc  ©iltigfeit  an  ben  Söiberfbnichen  unb  §alb= 
heiten,  in  Welchen  er  ftch  ^bei  bewegt,  unb  an  feinen  Berfua>en  einen  geWiffen  Schein 
;u  Wahren. 

Solche  Unftimmigfeiten  beftchen  gegenüber  beiben,  fatholtfcher  mie  cbangelifdjer  Äirchc,  eo 


Digitized  by  Google 


71« 


Staat  uiib  .Üirrfjc 


nur  gehen  Tic  nach  cntgcgengcfc&tcn  ^t^tungcn:  jene  ift  mehr  als  fle  nach,  ber  Wrunb 
auffaffung  be*  Staates  für  ihn  fein  folltc,  biefe  bagegen  Weit  Weniger. 

3>m  Verhältnis  zur  latbolifdien  Äirdjc  tritt  baS  häufig  genug  als  ein  greller  Mißton 
läge.  Sic  ift  ja  in  2i>irflid>fctt  immer  nod>  etwas  ganz  anbcrcS  als  bic  ftch.  fclbft: 
5  ocrwaltcnbe  l'anbcSttrcbc,  bic  ber  Staat  feiner  ©ouoeränetät  jiu  (Ehren  auS  ihr  machen 
möchte,  Sic  ift  nod?  immer  bie  merfmürbige  fikltmacht,  bic  im  Mittelalter  mit  bem 
Staat  in  bie  öffentlichen  0efd)äftc  fic^>  teilte.  SDcm  mobernen  Staate  gegenüber  hat  fte 
ftarf  an  Vobcn  oerlorcn;  aber  wie  Weit  cS  babei  ticrblcibt,  Wie  fern  etwa  noch  Weitere* 
ibr  abgerungen  Werben  fann,  baS  ift  Machtfrage,  nichts  anbcrcS.   daher  jene*  feltfame 

10  Scbwanfen  ber  ftaatlicbcn  ^olitit  ibr  gegenüber:  balb  poebt  man  trofcig  auf  feine  Sou* 
toeränetät,  bie  ja  eigentlich  auch  fcblcehtbin  burchfdjlagcn  folltc;  balb  oerbanbelt  man 
Wicber  oon  Macht  ju  Macht.  (ES  ift  müßig,  unfern  Staatsmännern  befonbere  Vorwürfe 
barauS  ju  machen;  eS  liegt  einfach,  baran,  baß  bie  neue  StaatSibcc  mit  ben  alten  dbat; 
fachen  noch  nicht  fertig  geworben  ift. 

15  33e;cicbnenb  mar  febon  bic  2lrt,  Wie  bic  gegenwärtig  beftebenbe  Crganifation  ber 
fatbolifcbcn  Äircbc  in  unferen  ßiebicten  ju  ftanbc  fam.  die  Staaten  vereinbarten  ftd? 
barüber  mit  bem  heiligen  Stuhl,  ganj  Wie  fte  untercinanber  in  Weltlichen  fingen  iUb= 
machungen  treffen,  alfo  in  ber  üBcife  emcS  oölfcrrccbtlicbcn  Vertrages,  dergleichen  War 
Wohl  früher  auch  fd>on  oorgefommen,  aber  ocrcimclt,  unb  bann,  WaS  für  ben  alten  un= 

20  fertigen  Staat  ftch,  fchidte,  war  für  ben  neuzeitlichen  Staat  ein  31bfaü  öon  feinem  ^xo- 
gramm.   ^ranfretch  gab  baS  Vcifpiel  mit  bem  napoleonifcben  .Uonforbat;  bie  beutfeben 
Staaten,  Vatiern  ooran,  ahmten  nach;  bei  ben  meiften  rcidtf  es  freilich  nidu  ^u  einem 
förmlichen  flonforbat ;  man  muß  fich,  begnügen  mit  einer  oerabrebeten  GirfumfcriptionSbulIe. 
dabei  machte  fieb,  baS  VcbürfniS,  baS  ©leid?gcWid)t  Wieber  ju  finben,  in  ganj  eigene 

85  tümlid?er  äikifc  Suft:  fämtlid>e  VcrtragSftaatcn  fügten  bei  ins  3i>cr!  fcfccn  beS  Verabrcbctcn 
auf  eigne  ftauft  noch.  Weitere  Vcftimmungcn  ^inju :  articles  organiques  (bic  gaben  baS 
Muftcr),  iHcligionScbiftc,  Verordnungen  über  bic  lanbcSherrliebcn  .frobcitSrccbte.  darin 
fieberten  fic  fid?  namentlid)  gcWiffe  ÜbcrWachungSmaßrcgcln  gegenüber  ber  Mircbc,  welche 
biefe  ftctS  auf  baS  fräftigftc  mißbilligt  hatte.  Man  fann  behaupten,  baß  bicS,  wenigftens 

bo  im  falle  eines  umfaffenben  ÄonforbatcS,  gegen  bie  Vertragstreue  war.  9lber  jefct  WoQtc 
eben  ber  Staat  Wieber  fcblcehtbin  fouoerän  fein,  um  biefe  dinge  |U  orbnen. 

die  oorbebaltencn  A>bcitSrcd?te  felbft  ftnb  inhaltlich  fehr  abweiehenb  geftaltet  t>on 
bem,  Wa3  ber  Staat  fonft  Wohl  feinen  SelbfWcrwaltungen  gegenüber  ,;um"  $tocd  ber 
i?lufficht  jur  öcltung  bringt.   (£«s  Wäre  nicht  üerwunberlich ,  Wenn  ber  Staat  biefer  bc= 

35  fonberen  2lrt  üon  „SelbfWerWaltungSförper"  gegenüber  eine  befonbere  grope  ^urüd"^ 
baltung  übte  unb  bie  2luffid;t  auf  ba$  allentotwcnbigftc  befchränftc.  3lbcr  fo  ift  c$  gar 
nicht;  baä  (Eigentümliche  an  biefen  fechten  liegt  öiclinchr  in  zweierlei  dingen. 

(rinmal  finb  fte  nicht,  Wie  j.  bie  ©cmcinbcauffichtörcd>te  gebilbet  nach  fachlichen 
(SrWägungcn  ber  ^Wedmäfeigfeit.   Dlur  Waö  bic  Vcrmögcn^enoaltung  anlangt,  ift  eine 

io  gcWiffe  VcrWanbtfchaft  ber  (Einflußnahme  burchführbar.  übrigen  ftnb  biefe  £obcit& 
rechte  alte  überfommene  (Einrichtungen,  Wie  ber  aufftrebenbe  sJiationalftaat  ju  ßnbe  bcS 
Mittelalter^  fte  fuf>  gefdwffen  hatte:  placetum  regium,  recursus  ab  abusu,  nomi- 
natio  regia,  2lu$fcblufe  oon  personae  minus  gratae  u.  f.  W.  2lllc$  baö  Wirb  ängftlich 
bewahrt,  als  errungenes  öut,  ob  noch  paffenb  ober  nicht,    das  Vertrauen  fehlt,  bafe 

15  man  anbereS,  paffcnbereS  an  bic  Stcttc  ju  fcfccn  im  ftanbe  wäre  —  baS  Vertrauen  in 
bic  Souocränetät  beS  Staates  reicht  nicht  auS. 

Sobann  ift  ja  nidH  ju  Dcrfcnnen,  bafe  biefe  .v»ohcitSrechtc  j^um  grofeen  Seil  ibreSpifcc  hautt^ 
fächlid?  rid)tcn  gegen  bas  auswärtige  Cberbaupt  beS  angeblichen  SelbftoaWaltungSförperS, 
ber  baburch  erft  tunftlieb  einigermaßen  abgegrenzt,  etwas  wie  eine  fcanbcSfircbe  werben 

5o  foH.  das  ^lacet,  ber  WenchmigungSOorbebalt  für  baS  SbätigWerbcn  unmittelbarer  Ver^ 
tretcr  ber  Gcntralgcmalt  riditen  ftd>  bahiu.  3lucb  ber  beanfpntchtc  (Einfluß  auf  bie  *e= 
ftcllung  ber  oberften  fachlichen  itUirbenträgcr  im  ilanbc  hat  tbatfäcblich  bic  nämliche 
Vebeutung  angenommen.  ih>ic  aud>  bie  örtlichen  StcücnbcfcftungSorbnungcn  geftaltet  fein 
mögen,  in  ^(om  liegt  bic  (Entfcheibung  unb  bie  althergebrachten  MitWirfungerccbtc  geben 

55  nur  einen  3lnlaß  mit  ^Hom  ju  ocrhanbcln.  das  \>a$t  natürlich  gar  nicht  mel>r  )tt  ber 
eigentlichen  leitenben  ^bce. 

yiodf  mehr  Wirb  ber  grunbfätjlid)c  Stanbpunft  öcrleugnct,  toenn,  wie  eS  oorfommt, 
ein  buvch  bic  Bemühungen  beS  Staates  ju  feinem  lUmte  gelangter  sBürbenträger  bic 
öffentlichen  (Einrid^tungcn  auf  baS  heftigfte  angreift  unb  ber  Staat  ftd)  nun  feine  anberc 

60  >>ilfe  Weiß,  als  baS  (Einfehreiten  Monis  anzurufen,   .^wertmäßig  mag  baS  fein,  für  ben 


Digitized  by  Google 


Staat  nnb  SHröjc 


717 


Augcnblid  WcntgftcnS;  aber  ba|  man  bamit  ganj  unb  gar  Wicbcr  auf  ben  ©oben  ber 
mittelalterlichen  .Hoorbination  tritt,  foflte  man  fich  auch  nid)t  befehlen. 

So  ift  baS  ganjc  Verhältnis  jwifeben  bem  Staat  unb  ber  fatholifchen  Mirale  bon 
©runb  aud  fehief  unb  wibcrfprucbSboll  gcftaltet.   (Sine  gewiffe  Mittellinie  ju  finben  unb 
fefauhalten,  auf  ber  man  leben  lann,  ift  eine  notWenbige,  aber  fcineSWcgS  glänjenbc  5 
Aufgabe.  — 

©anj  anberS  ftebt  cS  in  biefer  ^inficht  mit  ber  cbangclifchcn  Ätrche.  Sic  Stellung 
cineä  SelbftberWaltungSlörperS,  eine«  „collegium"  im  alten  Sinn,  baS  aber  wirllicb 
feine  Angelegenheiten  felbft  beforgt  unb  nur  Wegen  beren  „etfnfcher  ©leichwertigleit" 
einer  befonberen  Aufficht  unb  ftürforge  beS  Staates  teilhaftig  ift,  eine  folcbc  Stellung  10 
oermag  fxc  fef>r  wohl  anzunehmen.  Sa«  macht  eben  ihre  ganj  anbere  Auffaffung  bon 
folgen  äufeeren  Singen.  Aber  in  SRJirflidjIcit  ftebt  cd  fo,  bafe  ftc  bis  jefct  bei  uns 
niemal«  auf  baS  ihr  hicrnad>  grunbfäfclich  jugeftanbene  sJ)iafe  bon  Freiheit  unb  Selbft* 
ftänbigfeit  gelangt  ift.  %üx  f»c  9'lt  aUcn  ©runbfäfcen  unb  allen  Beteuerungen  bon  ber 
Freiheit  ber  flirche  zum  Srofe,  baS  lanbeSherrliche  Äira)enregiment,  b.  b.  ber  alte  lerrii  15 
torialiSmuS  blüht  für  fic  ruhig  weiter.  GS  ift  eine  leere  Spi&finbigteit,  Wenn  man,  um 
ben  Schein  ju  retten,  behauptet,  es  fei  nicht  ber  Staat,  fonbern  ber  £anbcSbcrr  perfönlid), 
ber  ba  regiere.  Sie  ^erfon  beS  £anbcShcrrn  läfet  fta)  in  öffentlichen  Singen  bom  Staat 
nia>t  fcheiben.  GS  Wirb  einfach  eine  angeborene  Gigenfchaft  ber  cbangelifchen  ftirebe 
betrachtet,  baji  fie  bom  Staate  alfo  geleitet  Werben  foll  unb  mufj.  Unter  biefem  (^cftct;tö=  20 
punlte  bat  feiner  $cit  ber  Honig  bon  Babern  im  tarnen  biefcS  ßernlanbeS  ber.  ©egen* 
reformation  olmc  Weiteres  ben  Summepiflopat  übernommen.  3n  5™"*"'$  "nb  üfterrcid) 
hatte  man  WcnigftenS  gerichtliches  Gmpfinbcn  genug,  um  auf  ben  tarnen  lanbcsherrlidieS 
.Uircbenrcgimcnt  ui  berichten;  tbatfächlicb  hat  ber  Staat  auch  bort  bie  fttrebe  fo  fräftig 
unter  feinen  Ginflufi  gebracht,  bafe  cS  im  Grfolg  fo  ziemlich  auf  baS  gleiche  hinauSfommt.  25 

Selbftbcrftänblich  enthält  ja  bie  Ihätigfeit  beS  Lehramtes  ein  Glement  unantaftbarer 
Freiheit,  bem  ber  Staat  nicht  beilann,  fo  wenig  Wie  bem  Betrieb  ber  SBiffenfchaft,  bieU 
leicht  nicht  ganj  fo  Wenig.  Auch  ift  bie  Müdftchtnahmc  beibehalten,  bafi  ber  Staat  fein 
Regiment  hier  burch  befonbere  Vebörben  ausübt.  SaS  19.  ^ahrhunbert  ift  noch  weiter 
gegangen  auf  biefem  siBcg.  Panmäfeig  Würbe  baS  ^reäbbtcrialfbnobalfbftem  bura)geführt:  »» 
bie  örtlichen  Jtirchengemeinben  erhalten  ihre  Woblgcorbnctcn  Vorftanbfchaften,  barüber 
hinaus  Werben  Vertretungen  beS  cbangelifchen  Volles  öefd)affcn,  Verfammlungen  aus 
fiaien  unb  ©eiftlicbcn  gemifcht.  Sic  oberftc  Vertretung,  bie  ©eneralfbnobe,  Wirb  berufen 
namentlich  ju*  Mitwirlung  bei  ber  fachlichen  ©efefcgebung,  fo  bafi  ber  SanbeSherr  nur 
unter  ihrer  ^uftimmung  Mirchengefe^e  erlaffen  fann.  3n  größerem  9)iafcc  hat  man  36 
namentlich  auch  berfucht  baS  Gbrcnamt  mehr  hreanju^ieben  jur  SBcforgung  bon  ©efehäften 
ber  lirchlichcn  Verwaltung.  Unberfennbar  ift  ber  ©leichlauf  biefer ' Bewegung  mit  ber 
anberen  auf  AuSbilbung  unb  Stärfung  fola)cr  Selbftftänbigleiten  im  ©ebtet  ber  cigcnt= 
liehen  StaatSberWaltung.  GS  ift  ein  unb  biefelbe  Strömung,  bie  beibeS  trägt.  0<amcnt* 
lid;  bie  breufeifchen  CrganifationSgcfe^e  ber  fteben^iger  unb  ad)tjigcr  ^ahrc  geben  hierfür  40 
bie  lehrreichen  Vclcge. 

SaS  gehört  nun  alles  in  bie  Sarftellung  ber  Äirchenbcrfaffung ;  hier  lommt  eS  nur 
foweit  in  VctraaSt,  als  baS  Verhältnis  p^äfm  Staat  unb  .Uirche  baburch  berührt  Wirb, 
gm  wefentlichen  hat  eS  bur^>  all  ba$  leine  Anberuug  erfahren.  sJ)<an  hat  einfach  auf 
bie  Äirchc  all  bie  Vefchränlungen  ber  Ausübung  ber  oberften  ©cwalt  übertragen,  bie  man  45 
in  weltlichen  Singen  annahm:  tonftitutionelleS  Sbftem  burch  Scilnafnnc  einer  VoltS= 
bertretung  an  ben  wichtigsten  Aften  beS  CberhauptcS,  Ginfügung  ehrenamtlicher  Vehörben, 
WaS  man  ja  auch  wof;l  —  in  uneigentlichem  Sinne  —  als  Selbftbcrwaltung  bezeichnet  hat, 
Stärlung  ber  Wirtlichen  Selbftbcrwaltung  ber  örtlichen  ©cmcinwcfcn,  hier  ber  Stircben: 
gemeinben.  Vorauf  cS  aber  antäme:  baS  wäre,  baft  bie  .uivdv  felbft,  bie  Äircr)e  als  m 
©anjeS  bem  Staate  gegenüber  frei  Würbe,  Selbftbcrwaltung  erhielte.  SaS  ift  aber  nicht 
ber  $all.  Sic  Äirchenberwaltung  ift  nad;  Wie  bor  StaatSberWaltung,  ber  Weltlichen 
StaatSberWaltung  parallel  organifiert.  SBic  ber  fianbeShcrr  in  Wcltlidicn  Singen  nicht 
aufhört  ber  wahre  Slcgicrer  ju  fein  tro£  VollSbertrctung,  Ghrcnamt  unb  örtlicher  SelbfU 
bcrWaltungcn,  gerabefo  in  lirchlichcn  Singen.  66 

Ser  gegenwärtige  sJtcd)tSjuftanb  ber  ebangelifeben  Alirche  ift  immer  noch  bfl<  Softem 
beS  alten  lerritorialiSmuS,  gemilbert  jwar,  aber  immer  noa)  echt  unb  unmi^bcrftänblicb. 

Auch  hier  alfo  ift  bas  Programm  beS  VcrfafJungS-  unb  JWechtSftaateS  unausgeführt 
geblieben.  Scn  ftaatlichen  Augcnblidepolitilern  pflegt  baS  aber  Weit  weniger  Sorge  $u 
machen  als  ber  umgetehrtc  %aü,  ber  fich  im  Verhältnis  jur  latholifchen  .Hird>c  ergab,  eo 


Digitized  by  Google 


718 


Staat  unb  ftirdje 


bcr  2f>at  lönntc  bcm  Staat  ein  unmittelbarer  -Kaditeil  auS  ber  Ginrichtung  nur  fo 
ermachfen,  baß  etwa  bie  fatholifchc  Jtirche  unb  feine  fatholifdjcn  Untcrthanen  fd>eci  fehen 
mürben  ju  bcm  bcfonbcrS  nahen  ^crr)ältniö,  meines  er  auf  folche  2Öcife  ui  ber  eban* 
gelifchen  Äira?e  aufregt  erhält.  Shatfächlich  fa)einen  ftc  ihr  baS  aber  fetncSmegS  ju 
mißgönnen. 

V.  2)aS  Verhältnis  jmifchen  bem  ©taat  unb  ber  latholifchen  &irche,  mie  mir  es 
gefchilbert  haben,  hat  für  beibe  Seile  etmaS  UnbcfriebigenbcS.  Von  beiben  ©citen  ift 
man  auf  #nberungen  bebaut.  gür  unö  lommt  cS  fclbftberftänblich  nur  auf  folcbc 
^becn  an,  mela)c  im  öffentlichen  2ebcn  mit  einer  gemiffen  stacht  auf  Vcrmirtlichung 
brängen. 

$a  ift  bor  allem  auf  ©eiten  bcS  ©taatcS  eine  bebeutfame  Bewegung  ju  ermähnen, 
bte  in  ber  Üicujett  barauf  ausgeht,  baS  gefdnd^Ii*  überfommene  Vanb  gänjlich  ;u  löfen 
unb  bie  einfädle  Trennung  bon  ©taat  unb  Äircfye  burchguführen.  9Jicht  im  ©inne  einer 
®(eic^bcrea)tiguna,,  etma  nach  ber  ^brafe  GabourS:  libera  chiesa  in  stato  libero,  — 
bie  in  2Birt(id)tett  auch  gar  nicht  fo  gemeint  mar  —  fonbern  in  bem  ©inne  einer  £>erab= 
fe$ung  ber  ßird>e  in  bie  Stellung  eines  gemöhnlichen  Vereins.  Vielleicht  auch,  in  Gr* 
inncrung  früherer  SJtachtentfaltungcn  biefcS  hatmlofen  Vereint,  behält  fich  ber  ©taat  bc* 
fonbere  ÜbermachungSrechtc  bor.  ^m  mefentltchcn  ift  baS  bie  alte  $bee  beS  GalbiniSmuS, 
in  ber  norbamerifanifeben  Union  bermirflicht.  2öunbcrbarermeifc  —  bie  $been  manbem ! 
—  bat  fich  biefe  Ginridjtung  in  neuerer  $eit  bor  allem  burd)gefe$t  bei  fatholifchen 
Völfcrn.  Unb  jroar  berbinbet  fic  ftet)  ganj  regelmäßig  mit  bem  Übergang  jur  rcbubli= 
fanifa>en  ©taatSform.  GS  ift  offenbar  baS  Vorbilb  ber  großen  norbamerifanifeben 
SNepublif,  baS  fykx  mirft.  Wan  möchte  fagen,  baß  cS  als  2lnftanbSpflicbt  eines  richtigen 
republifantfehen  ©taatSmefenS  angefchen  mtrb,  feine  Trennung  burcbjuführcn.  dahinter 
ftcht  nid>t  mehr  bie  religiöfc  Sluffaffung  beS  GalbiniSmuS,  mie  baS  in  sJcorbamcriIa  mar. 
$ie  Trennung  geflieht  auS  jeinbfioft  gegen  bie  Studie,  meift  in  bcutlia)  erfennbaretn 
Bufammcnbang  mit  politifeben  kämpfen,  in  melden  ftc  eine  SRoHc  gcfpielt  battc.  2)ian 
fte^t  in  ber  biör)eriam  Verbunbcnheit  einen  Vorteil  für  fie,  ben  man  ihr  entjieben  miß. 

©o  fat  gramreich  feine  Separation  de  l'Etat  et  des  Eglises  bofljogen  burd) 
i  ©efe$  bom  9.  Eejember  1905.  Kot  ihm  gab  s3Jierifo  baS  Seifbiel  bura)  baS  rabilale 
Oiefefc  bom  14.  2)ejember  1874.  Vraftlien  führte  mit  bem  Übergang  jur  Sicpublif  baS 
gleiche  ©bftem  ein.  Gbenfo  Stuba,  als  eS  unter  norbamerifanifcher  ficitung  jur  SKcbublif 
gemacht  mürbe;  fyn  ergab  fia)  biefe  Ginrichtung  gan^  bon  fclbft,  ohne  ©efc^:  bie 
Trennung  ift  rcpublifanifcheS  9?atunecht. 

35abci  merben  bie  althergebrachten  93cfchrän!ungcn  bcr  Grmerböfähigfeit  bcr  „toten 
£anb"  in  naic  berfchärfte  g°rmcn  flfbrad^t.  SßJo  man  eS,  mic  in  Sra^lien,  unterläßt, 
pflegen  bie  neuen  fatbolifchen  „Äultueibercine"  aläbalb  fchr  reich  ju  merben.  ©onftige 
polijcilichc  93efchränfungen  unb  übermad)ungen  bon  mehr  ober  minber  ausgeprägter  gcinb= 
feligfeit  fchlicßcn  ftch  an.  $aä  fcltfamftc  ©rgebni*  biefe«  ©bftem«  ift  für  unferc  begriffe 
bie  Umgeftaltung  beä  VoIIefchuluntcrricht«.  §icr  ift  bie  iReligion  überhaupt  berbannt. 
Gin  Unterricht  in  ber  sJDioral,  morale  civique,  ober  mie  man  c«  nennt,  tritt  an  bic 
©teile.  GS  ift  natürlich  reine  leichte  Aufgabe  bafür  ju  forgen,  baß  h»*r  etmaS  ©uteS 
herauSfommt.  — 

$ic  fatholifchc  Äird>c  ihrerfeit«  ift  mit  biefer  3lrt  bon  Trennung  feincSmcgS  ein= 
>  berftanben.  3n  3tmerifa  hat  fie  bic  borgefunbenen  3"ftänbe  hin0«u>ntmcn  unb  fid;  ibnen 
bis  je£t  bortrefflich  anjupaffen  gemußt.  3,n  a^tm  ßntopa  bagcaen  hält  jw  an  bcm 
offincUcn  ^wfam^fnhanfl  ,mt  DCm  ©taat;  abgefchen  bon  äußerlichen  Vorteilen,  hat  fie 
aua)  &«l  J"  fc^r  baS  Semußtfein  ihrer  ärtbcrmanbtfchaft  mit  bcm  ©taatc,  als  baß  fie 
ein  3gnoriertmerbcn  bon  beffen  ©eitc  nid)t  berichte.  3hr  Seftrcben  geht  auf  grunb= 
fä&Iiche  Beibehaltung  beS  beftehenben  ScrhältniffcS  unter  Sefcitiguna  bcr  babei  noch  ab= 
maltcnben  Mängel.  2)ic  Mängel  fteht  fic  aber  in  ben  fog.  flirchenhoheitSrechten  bcS 
©taateS,  beren  Sefeitigung  fie  forbert  im  tarnen  ber  ihr  jufommcnbcn  ^reibeit  Gin 
WecbtSäuftanb  mic  in  Belgien  unb  mohl  auch  mie  feinerjeit,  bor  1870  in  $rcußen,  märe 
ettoa  baS  tytal,  fomeit  mit  bem  mobernen  ©taat  ein  fold)eS  überhaupt  $u  encieben  ift 
3)a  mag  man  nun  allcrbingS  geneigt  fein  $u  fagen :  cS  fei  bod)  atljuHug,  menn  fie  nur 
flechte  auS  bem  Verhältnis  behalten  molle,  bie  Äehrfcite  aber,  bie  Stechte  bcS  Staates 
einfad)  ftreichc.  StQein  fo  barf  bcr  ©taat  unbebingt  nicht  rechnen.  Gr  muß  fragen,  in* 
miefem  biefe  feine  9ied)tc  bie  Äirchc  mirflich  befchmeren  unb  maS  fie  ihm  ernfthaft  mert 
fmb,  unb  beibcS  gegencinanber  abmägen. 

2öcnn  bcr  ©taat  Ginflußnabmcn  bcanfprucht  auf  bic  äußere  Orbnung  ber  Ährcbc, 


zed  by  Googl 


Staat  unb  Strafe 


719 


fo  ficht  bcr  ^kotcftant  ntd^tä  barin;  ba$  tyat,  Wie  gelcgcntlttf»  bce  fog.  ßulturfambfce 
ein  pteu^ifc^cr  Miniftetbräftbent  im  2tbgcorbnetcnhaufc  fia)  auebrücfte,  „für  baä  innere 
©laubenSlcbcn  be$  (Sänften  gar  feine  SBebcutung."  SlHein  bic  fatholifche  Äirtr)e,  h)ie  fic 
nun  einmal  ift,  unb  mit  ihr  bic  Waffe,  bie  ihr  angehört,  ba*  eben  eine  religiöfc  (Sm* 
bfinblicbfeit  in  biefen  äußerlichen  Dingen,  ©ie  ift  naturgemäß  bobbelt  embftnblich,  Wenn  6 
biefer  ©taat  in  ü)ren  Slugen  ein  proteftantifa^er  ©taat,  ein  fel&ftöerftänblidjer  Vorfämbfer 
be3  ^roteftantiämuS  ift  2Sa3  bon  Samern  Eingenommen  wirb,  ift  bon  feiten  Greußens* 
eine  Seleibigung,.  %üx  ben  ®taat  *ann  *  begfjalb  nichts  UnerWünfcf>tere«  geben,  als 
wenn  broteftantifche  ßirchenbertretungen  u)n  bei  gfefthaltung  folcher  Maßregeln  gegen  bie 
fatholifche  flird)e  bura)  wohlgemeinte  Äunbgebungen  gu  ftärten  fua)en,  wie  baS  in  jüngftcr  10 
3eit  borgefommen  ift. 

9Öela)c  Glinge  b,ier  in  93etraa)t  fommen,  baS  Wirb  man  ftd)  am  gWecfmäßigften  Der* 
cgenmärtigen  an  bem  fog.  lolerangantrag  bes  ßentrumä,  ber  im  %abxc  1900  beim 
teia)«tage  eingebracht  toorben  ift.  $n  f«nem  »Weiten  Seil,  §§  5—10  Will  er,  unter 
bem  ©Cheine  ber  allgemeinen  Befreiung  ber  Äira?en,  offenbar  nur  bic  93efcb>crben  bcr  is 
Äatr)olifcn  Wiebergeben.  @3  wirb  oerlangt:  boIJc  ^reib^eit  im  gangen  9teid)  für  bic 
fcelforgcrifcbe  ^b^ätigfeit,  für  bic  2lbbaltung  bon  ©otteäbienften  unb  Grrichtung  üon 
Äirchengcbäubcn,  Freiheit  ber  fog.  Wifftoncn,  ber  VcrWenbung  auswärtiger  ©eiftlicher, 
ber  sjimtercrria>tung  unb  Sbrcngelbilbung,  Sefcitigung  bes"  ^lacet,  SBefeitigung  jebcö 
©cnehmigungSborbcbaltcs'  für  „religiöfc  ©enoffenfehaften,  ©efcHfchaften  unb  Vereine".  20 

@ä  fönnte  auffallen,  baß  Ijier  gar  nid)t  bic  SRebe  ift  bon  einer  2lrt  bon  3uftänb«9; 
feit  be$  ©taatcä,  bic  in  bcr  ©cfchicbtc  fo  oft  ben  3anfabfel  bilbetc :  bon  feinem  Einfluß 
auf  bie  ämterbefefcung.  (TS  beftchen  ja  r)icr  mancherlei  (Ernennung^-  unb  Seftätigung«; 
redete,  'Jluvfdjfufe  bon  personae  minus  gratae,  Slngeigcbflichten  mit  ober  obne  baran 
fteb.  fchließcnbes"  (Stnfpruchärecht.  $ür  bie  SIntragfteller  fd)cint  ber  formelle  ©efuhtöbunft  26 
entfa>eibenb  getoefen  gu  fein,  baß  hier  meift  Vereinbarungen  ober  t^atfäd^lic^e  3ulaffungen 
beS  ^äpft{tdt)en  Stuhle«  borlicgen.  Vielleicht  aber  bergiemeten  fte  auf  bie  Vefämbfung  in 
bem  ©ebanfen  an  bic  Unfa)äblia)feit  biefcs"  ftaatlia)cn  Machtmittels,  ^n  ber  $bat,  Wenn 
bie  Regierungen  ftch  bergegenwärtigen,  meldte  Erfahrungen  fte  fa)on  gemalt  baben  mit 
Vifcfwfen,  beren  Ernennung  ein  großer  Erfolg  ju  fein  febjen,  fo  werben  fte  fetyr  nüchtern  so 
über  bie  gange  Ginrichtung  benfen  müffen.  Die  9totur  bcr  Sache  giebt  ja  gerabe  in 
folgen  gälten  bobbelt  ftarf  nach  ber  entgegengefefcten  Seite,  unnötig,  bas*  Weiter  au& 
guführen. 

6inc  anbete  Ginriaitung  faieint  bafür  in  neuerer  3*it  in  ben  Vorbergrunb  ftaat= 
Iirf>er  ffiertftbä^ung  getreten  ju  fein:  bic  2lu«bilbung  bcr  Älerifer  auf  ftaatlictyen  |>od;=  36 
fa>ulen  unb  bic  ©Raffung  unb  ^örberung  fatholifa?:thcologifa>er  ^afultäten.  6«  fommt 
barin  bie  gleite  Xcnbenj  jum  Sludbrucf,  welche  in  gewaltfamerer  SÜeife  gur  3eit  beä 
breufeifa;en  Äulturfampfe«  eine  nationale  @niel?ung  bed  Äleru«  bura^jufe^cn  fua^tc.  $ic 
geiftigen  ©cgenfä^c,  in  Welche  baö  beutfa)e  sSolf  gerriffen  ift,  auf  fola)e  Jöeife  gu  milbem, 
Wäre  fixier  ein  fa)öner  ©ebanfe.   Der  Erfolg  ift  jWcifclbaft.   ^ebenfaa^  ift  eä  jwcifcl=  40 
bxtft,  ob  man  gut  tfyut,  bem  Älcruä  eine  berartige  SEÖo^It^at  auhubrängen,  fo  lange 
wcnigftcnS  ber  mafegebenbe  leil  nia?t  fclbft  banaö)  berlangt.   6«  fann  wieber  leicht  bic 
enigegengcfefcte  9Birl!ung  b^tben.   Den  Äatholici«mu«  geiftig  becinfluffen  unb  gewiffer= 
maßen  ergießen  gu  Wollen,  ift  überbaubt  eine  Aufgabe,  bcr  unfere  ©taatöfunft  niemals 
geworfen  fein  Wirb.  Der  Xolerangantrag  befajäftigt  fid)  aud)  mit  biefer  Maßregel  nid)t ;  46 
Wobl  auö  bcnfclbcn  ©rünben:  bcr  ©taat  Wabrt  bic  fioxm  unb  bic  ©ad)e  ift  ungcfäljrlid). 

jBiclleid)t  Wirb  fid)  bcr  Staat  aber  aud)  begüglid)  bcr  Machtmittel,  beren  ©efeitigung 
geforbert  Wirb,  fagen  müffen,  baß  fic  Wohl  für  bie  fatholifd)c  Äirdje  ftörcnb,  aber  für 
ihn  fclbft  nicht  bon  bem  geringften  sJiufcen  finb.  Mciften«  ftnb  eä  boch  bloß  ©chwierig» 
feiten,  bic  feinen  anberen  ©inn  hdben,  als  baß  fte  feine  ©tärle  fühlen  Iaffen,  teilweife  co 
fteben  biefc  Dinge,  Wie  g.  ©.  baä  ^3lacet,  Icbiglid)  auf  bem  *Jkj>ier,  um  unnü^erWeife 
mit  biefer  ©tärle  »u  b^nfen. 

Der  cingige  $unft,  ber  nicht  fo  einfach  gugeftanben  Werben  fönnte,  Wäre  bic  5raflc 
bcr  Orbensnicberlaffungcn.  §ier  fommen  bolfsmirtfehaftliche  ^ntereffen  in  ©ctracht.  Die 
Orben  erWeifen  ftd)  ja  als  große  Äapitalauffaugungöborricbtungen  unb  ihre  si<erwenbungö=  66 
gWecfc  liegen  möglicherweife  gang  außerhalb  unferer  VolföWirtfchaft.  Die  ©efe^c,  bic 
ben  (IrWerb  ber  toten  £>anb  unb  3ulüen^un0en  Mitgliebcr  folcher  Vereinigungen  bc= 
fchränfen,  beftchen  ja  unb  ftnb  unangefochten.  Vielleicht  müßte  man  annehmen,  baß  fte 
in  großem  Hiaße  umgangen  werben.  Vielleicht  wäre  es  aber  aua;  möglich,  fte  Wirf* 
famer  gu  gcftalten.  eo 


Digitized  by  Google 


720 


Staat  unb  fttrdjc 


^Dcnlbar  ift  auch  eine  Vcfchränfung  öon  Drben  unb  orbcn«artigen  Äongrcgationcn, 
bie  fia)  grünbet  auf  bie  Störungen  bcä  fonfeffionellen  ^rieben«,  bic  oon  ihnen  ju  be- 
sorgen Wären.  Soweit  ju  folcber  Veforgnt«  Slnlafe  beftebt,  ift  ber  Staat  fieberlich  in 
feinem  33eruf,  wenn  er  Vorfchrung  trifft.   sJtur  mufj  bie  coangelijebe  ftira;c  fich  crnftlicb 

6  bagegen  öerWahrcn,  bafe  ba«  ihr  ju  l'iebe  unb  ju  ihrem  3a)ufce  gefaje^e.  Sonft  fämen 
fte  foWobJ  al«  ber  Staat  in  eine  falfchc  Stellung. 

$n  ber  #autotfachc  folltc  ber  Staat  bie  Sicherheit  gegen  alle  Schüben,  bie  u) m  bureb 
bie  rüdfid>t«lofe  ©cltcnbmachung  ber  Machtmittel  ber  fatholtfchen  Äircbengcwalt  bereitet 
werben  fönnen,  nicht  bei  foldjen  polizeilichen  Gingriffen,  noch  Weniger  bei  ben  »craltctcn 

10  ftirchenboh cit«rcchten  fuchen.  Vielmehr  f ommen  b, ier  oor  allem  jWci  5Mngc  für  ihn  in  Vetracbt. 
Cnnmal  ift  ja  bie  fatbolifa)c  ftireb,  cngcwalt  für  ben  Staat  boa)  nur  infoweit  Don  Vcbeu= 
tung,  al«  feine  Kat^olifen  geneigt  finb  ihr  ftolge  ju  leiften.  2ßir  bürfen  aber  annehmen, 
ba&  auf  ben  tfkcnjgebicten,  Wo  ber  Staat  emtofinblich  fein  fann,  biefer  ©eborfam  fein  blinbcr 
ift.   2)er  bcmofratifa)c  3ug  ber  3eit,  ber  bem  Staate  ju  fajaffen  maa?t,  bat  au*  bic 

16  fath  olifa) e  Äircb,  e  nicht  unberührt  gclaffcn.  G«  Wirb  iHürffidpt  genommen  unb,  „um  größere 
Übel  ju  oermeiben",  gar  manche«  jugeftanben.  früher  fonnte  ber  Staat  üerfueben  eine 
Stü$c  ju  finben  in  einem  nationalen  Älcru«.  $a«  ift  mehr  unb  mehr  eine  zweifelhafte 
Sache  geworben.  $afür  ift  je$t  oiel  mehr  in  bic  &änbc  ber  ÜJiaffc  unferer  (atb.olifcbcn 
Volf«genoffen  gelegt.    Sie  Werben  ben  $unft,  Wo  ber  Übergriff  anfängt,  häufig  etwa« 

20  anber«  beftimmen  al«  bic  ^roteftanten ;  aber  in  gar  mancher  #inficht  lönnen  unb  foHen 
fie  gleichwohl  mäfeigenb  einwirken.  2)e«balb  ift  c«  bon  erfter  3i>ia?tigfeit,  bafe  ibrcVater= 
lanb«licbe  unb  ihr  gefunber  Sinn  unüerwirrt  bleiben.  25er  Staat  wie  bic  sJJroteftanten 
mögen  ibr  eigenes  Verhalten  jcWeil«  barauf  befonber«  anfcb.cn,  ob  fie  ber  Sirffamfeit 
biefer  fittlicfjen  Mächte  feinen  Gintrag  tb,un. 

26  3um  anbern,  fo  ift  Wohl  ju  beachten,  bafj  ba«  beiberfeitige  Macbtgcbict  fich  boeb. 
ganj  erheblich  berfcb,ob,  feit  ben  Reiten,  ba  man  folchc  Sa)u$mittel  gegen  Mifebraudj  ber 
fird>lich  cn  0eWalt  erfanb.  2>a«  hatte  feinen  Sfikrt,  al«  bic  fatfwlifche  Äird>c  für  bic  ibr 
lugehörigen  Golfer  noch  ein  gutieil  ber  öffentlich,  cn  Verwaltung  beforgte:  3uftij,  Schule, 
2lrmenoflcgc,  GhcWefcn  u.  f.  w.    3c$t  I?at  ber  Staat  biefe  $inge  an  ficb  gejogen ;  wa« 

30  er  macht,  gilt  unb  bebarf  feine«  befonberen  Schule«  mcf>r.  Diefc  „Saicifierung"  ber  gc= 
fcllfchaftlichcn  Ginrichtungen  mufj  fia)  mit  junebmenber  fonfefftoncUcr  'üJlifdmng  ber  5öe= 
üölferung  immer  weiter  auäbelmen.  Xcr  Staat  wirb  ficb,  genötigt  fcfjcn,  nacb,  unb  nacb, 
mit  manajen  heften  jeneö  umfaffenberen  Siefijftanbee  aufjuräumen.  Ginc  brennenbe 
^rage  Hnb  j.  5i.  in  neuefter  Reit  bie  Äircbb,öfc  geworben.    3(?rc  VctWeltlitbung  liegt 

86  jWeifello^  in  ber  geraben  Sinic  ber  Gntwicfelung.  §&ex  Schritt  ooran  auf  biefem 
sBcgc  bebeutet  bic  ^Jefcitigung  oon  2tnlajj  ju  ärgerlichem  ^aber  unb  maa>t  jugleid?  ftaat- 
Iia)e  Ginflufenabmen  auf  ba«  Verhalten  ber  ftirmc  entbehrlicher. 

Sollte  bemnad?  ber  Äircb,e  buref?  Verjia) t  auf  baö  eine  ober  anbere  biefer  trügerifeben 
iBcl)crrfa7ungömittcl  entgegengefommen  werben,  fo  Würbe  barau«  fcineäwcgä  folgen,  bafe 

40  bamit  auch  bic  Stiftungen  bc«  Staate«  an  fic  jurürfgejogen  ober  oerminbert  Werben 
müfjtcn.  Hex  Staat  maa)t  fic  ja  nia)t,  um  einen  ©egenwert  für  jene  iHcctjtc  ju  liefern, 
fonbern  Weil  er  eä  in  feinem  eigenen  mohlöerftanbencm  ^ntereffe  finbet,  bic  Äirc^e  fo  ju 
bcfjanbeln. 

G«  oerbleibt  alfo  bei  ihrer  öffcntlia)rca?tlicb.en  Stellung  unb  bei  tyrer  Verbinbung 

46  mit  ben  Ginricfytungen  bee  Staate«,  bie  ber  Pflege  ber  Religion  bebürfen. 

G«  ocrbleibt  auch  bei  bem  befonberen  Strafrea)t«fcb,u0,  ber  ib^r  unb  il?rer  Ginricb- 
tungen  gewährt  ift.  W\t  Ginfcb.  lufe  auch  be«  nia;t  ganj  unbebenflichen  i;  1(>G  be«  Strafe 
gefcfcbudie«,  ber  nur  bura>  bie^rari«  ober,  Wenn  fic  üerfagt,  bura)  baSGJefefc  beftimmter 
auf  bie  nia)t«nu^ige  griebenäftörung  jujufpi^cn  Wäre;  baß  er  immer  ber  fat^olifcbcn 

60  Äird^e  mehr  ju  ftatten  fommen  Wirb  al«  ber  coangelifa) cn,  liegt  in  ber  Watur  ber 
6aa)e:  jene  bietet  ja  unöergleicbJia?  mehr  oerlc^barc  Slufjenfcitcn.  Gbenfo  wirb  ibr  ber 
b.öh.cre  3lang  unb  all  ber  Gt>renoorjug  ih^rcr  Ätircb.enfürften  ju  üergönnen  fein ;  e«  ift 
ebenfo  unweifc  wie  uncoangelifa),  in  biefen  fingen  ein  Jöettrcnnen  ber  Superintcnbentcn 
mit  Söifcfyöfcn  unb  Äarbinälcn  oeranftaltcn  ju  Wollen. 

66  Vor  allem  foll  ber  Staat  ber  Äircb.  c  naa)  wie  oor  ju  ^ilfe  fommen  jur  Sefricbigung 
ib.rer  finanjicllen  Vebürfniffe.  ©crabe  barin  fommt  am  bcutlidrften  jum  3lu«brucf,  bafe 
er  ihre  ^fycitigfcit  cjnc  öffentliche  Angelegenheit  betrachtet,  bic  auch  ^  angebt.  Xic 
Berufung  auf  frühere  Sälularifationen,  für  Welche  ber  Staat  Grfafe  fcbulbc,  ift  bem 
gegenüber  einganj  überflüffige«  unb  uniuläffige«  .^creinjichen  priöatrcchtlicber  3lnfa>auungen 

co  in  ben  grofccn  öang  ber  Staategefchichtc. 


Digitized  by  Google 


Staat  unb  Äirdjc 


721 


£cr  politischen  Wcmcinbe  leiftet  ber  «Staat  folche  $ilfc  in  ber  #orm,  bafc  er  ihr 
©eWalt  giebt,  ihre  9)iitgliebcr  mit  (Steuern  unb  Abgaben  tu  belaften  unb  bie  (Erhebung 
unb  Eintreibung  »ermittelt.  9cur  auänabmäweife  gewährt  er  3uia?uffe  uno  Unter: 
ftüfcungen  auä  eigenen  Mitteln.  £a$  Wirb  wohl  bie  3ufunft3form  aua^  für  bie  Äirchc 
fein  muffen.  2>ic  fatfwlifehc  Äirche  freilich  ift  ber  Äirchenftcucr  nicht  fchr  geneigt;  biefe  6 
hat  if>r  etwaä  Unjartcä.  28ie  fic  feiner  3eit  iyte  Verurteilten  burch  bie  Weltliche  Cbrig= 
fett  binricr)ten  liefe,  für  bie  fie  ben  siluäbrucf  „ber  Saien  blutige  $änbe"  geprägt  hat,  fo 
jicht  fic  e$  bor,  ber  Staat  bclaftct  fein  Äultuäbubgct  mit  ihrem  Vebarf  unb  beeft  fich 
buret)  eigene  Steuern  —  ihre  Anhänger  freilief)  benunjieren  ifm  bann:  er  habe  für  ba$ 
Volf  nur  Manoncn  unb  Stcuerjettel.  2lllcin  e$  ift  boct)  ju  beutlich  eine  gorberung  ber  10 
©erect»tigfeit,  bafe  jeber  Volteteil  für  feine  befonberen  Slngelegcnbeitcn  auch  bie  Saften 
trägt.  3fl  bie  Äirct)e  einmal  eine  fich  felbftbcrWaltcnbe  ©emeinfehaft  —  ob  unter  ober 
neben  bem  Staat,  gleichviel!  —  fo  hat  fte  auch  für  ihre  Soften  aufjufommen.  2llfo 
freiwillige  @aben,  Wo  nicht:  Äirchenfteuer,  barauf  müffen  ü)re  ^inanjen  gcftcHt  Werben. 

Selbftberftänblich  wirb  ber  Staat,  ber  alles,  waö  Wie  eine  Jeinbfeligfeit  auöfteht,  ib 
bermeiben  toiU,  nicht  jäh  unb  rüdtfichteloS  mit  feinen  Seiftungen  abbrechen,  fobalb  er  in 
biefem  Sinne  fchlüffig  geworben  ift.   Vielmehr  tommt  eä  barauf  an,  ganj  allmählich 
unb  in  fehonenber  SBeife  ben  Übergang  &u  Oermitteln  unb  }u  biefem  ^weefe  Wirb  c$ 
jebcnfatlä  nötig  fein,  bafj  er  jjunächft  noch  fortfährt  reichlicher  ju  fpenben. 

VI.  2)ie  befonberc  Sledjtelagc  ber  ebangelifcpen  Äirchc  giebt  bem  Staate  feinen  3ln=  20 
laft,  ju  rabitalen  ÜJtaferegeln  ju  greifen;  mit  ihr  fann  er  fehr  Wohl  ausfommen.  Natürlich, 
wenn  bie  Trennung  bon  ber  fatholifchen  Äirche  burchgeführt  wirb,  erforbert  bie  Rarität, 
bafe  baS  gleiche  auch  für  bie  ebangelifche  Äirche  ftattfinbe.  liefen  Vorgang  beobachten 
Wir  ja  jur  Rät  in  ^xant reich.  Gbenfo  Würbe  bie  ebangelifche  ftirche  gegebenen  %aü& 
mitjuleibcn  haben  unter  jener  ganj  berftänbniälofcn  Verbammung  aUc3  Kirchlichen,  bie  26 
in  bem  befannten  Parteiprogramm:  „Religion  ift  Pribatfache"  jum  Slußbrucf  fommt. 

$afür  ertönt  hier  befto  lauter  ber  9mf  nach  Trennung  auä  ben  JHeihcn  ber  Äirchc 
felbft.  3Die  Überzeugung  wäcbft,  bafo  eä  fo  nicht  mehr  fortgehen  barf.  $er  proteftantifche 
Staat  hat  feiner  3eit  baS  Sbangeltum  gerettet.  35er  lerritorialiämuä,  ber  ihn  ablöftc, 
War  öiellcicht  ein  notwenbige«  Übel.  9)fehr  unb  mehr  Wirb  man  fich  aber  jefct  tlarso 
barüber,  bafj  feine  Umarmung  bie  Äirche  ju  erbrütfen  broht.  ©er  fich  bie  febweren 
Stufgaben  bergegcnWärtigt,  bor  bie  fic  gerabe  jefct  geftellt  ift,  ber  erfchrieft  bor  bcrJöchr* 
loftgfeit,  ju  ber  ihre  Ülbhängigfcit  bon  ber  ftaatlichen  Oberleitung  fie  fnet  berurtcilte. 

Sie  mu|  bie  Waffen  Wiebergewinnen,  bie  ju  ihrem  eigenen  unb  bc$  ganjen  VolfcS 
Unheil  innerlich  bon  ihr  abgefallen  finb.  2Üie  fann  fie  ba$,  Wenn  ihre  2lrbcit  biefen  35 
Scutcn  gegenüber  tritt,  als  Wäre  fte  eine  abhängige  Veranftaltung  bc$  Staate*  unb  ba= 
mit  ber  henf<hcnD«t  Älaffen,  bie  fie  belämpfen,  immer  berbächtig  frember  3wecfcV  Sie 
ift  angefehen  al€  „une  partie  du  gouvernement",  gerabe  Wie  im  18.  3ahrhunbflrt  bie 
fatholifcjc  Jlirche  in  ^anfreia),  bie  barüber  bie  2lnhänglichfeit  bed  Vollem  in  fo  furcht: 
barer  3öcifc  berlor.  40 

(Sie  foH  Stanb  halten  gegen  ben  borWärtö  brängenben  itatholici$mu$  unb  bie  fiege^ 
trunfene  5iaturWiffenfchaft,  bor  allem  aber  ba$  ^Hiefcnwerf  berriaSten,  bafe  fie  bie  moberne 
Rheologie  innalich  berarbeitet.  2lllc  Sebenifräfte  Waren  frei  ju  machen,  um  ba«  ju 
leiften,  auch  ber  brennenbftc  Eifer,  bie  leibenfehaftlichfte  2lntcilnahmc  ber  0)lauben&gcnoffen 
Wären  nia)t  ju  biel,  bie  Äirche  müfetc  fie  Werfen  unb  berwerten.  2lUe  wenig  ftimmt  45 
baju  ein  Äirchenregimcnt,  baö  feinem  jücfen  nach  naturnotwenbig  ben  oberften  ÜJrunb= 
fa^  haben  mufj:  bie  Älirche  barf  bem  Staate  feine  Schwierigfeiten  bereiten?  $aä 
^reufeifche  fianbrecht  hat  eö  muftcrgiltig  jum  3luebrucf  gebracht:  „Sanftmut  unb  Ver= 
träglichfeit  in  fichrc  unb  ©anbei"  Wirb  bedangt;  „2lUer  jubringlichcn  (Sinmifchungen  in 
pribat:  unb  Familienangelegenheiten  müffen  fie  fich  enthalten",  „^liuhc  unb  £rbnung,"  00 
„Stühe  unb  ^mbaV'  ba^  ift'ö,  Worauf  eö  bem  Staate  bor  allem  anfommt. 

Unb  baä  Wirb  beforgt,  gcfa)icft  unb  bflicbtgetrcu,  Wie  unfer  Beamtentum  ja  ift,  gewife ; 
aua)  mit  fo  biel  Siebe  jur  Äirchc,  al^  biefe  jur  ^eit  überhaupt  m  erWecfen  im  ftanbc  ift. 
3lber  in  ber  Sache  liegt  cä,  bafe  ber  „legale  Pfarrer"  biefem  Regiment  entfpricht.  ^n 
ber  Sache  liegt  eö  auch,  bafe  bei  tiefer  gel;enben  Bewegungen,  namentlich  Üiom  gegenüber,  66 
baö  cbangelifche  Volf  fich  öon  bicfcn  feinem  Atirchenregiment  gcrabeju  berlaffen  fchen 
fann.  Suther  bergleicht  einmal  ba^  Äirchcnregimcnt  mit  einem  Fuhrmann,  an  bem  cd 
liegt,  bafe  Pferb  unb  Sagen  gehen.  „©0  er  laj  unb  fäumig  fein  will,  fo  Wirb  ber 
anbern  2lemter  gar  feinet  nicht  frifd;  fein  unb  wirb  jugehen,  al«  wenn  ber  ftuhrmann 
auf  bem  ©agen  }d>läft  unb  läfjt  pferb  unb  ©agen  gehen,  Wie  cö  il;m  bon  felbft  gclit."  co 

«fOl.»ncpHoi>äl)ie  für  XfcologU  unb  JHr«e.  3.«.  XVIII.  4(j 


Digitized  by  Google 


Sinnt  mito  ftirdjc 


Unfcr  ^fubrmann  fd?läft  nid)t,  aber  er  ift  febr  geeignet,  baS  ganjc  gubrmerf  ctnjuft^Iäfern. 
2>aS  ftcf>t  ungefährlich,  au«;  Vielleicht  aber  ftebt  hinter  folgern  Schlafe  ber  lob. 

iOlan  bat  cS  als  eine  ßrrungenfehaft  für  bie  greibeit  ber  Äirchc  bejeidmen  mollen, 
menn  ber  £'anbcSbcrr  barauf  berjichteti  baS  tfirdjcnregiment  perfönlid)  üben,  unb  fid» 
6  bureb  SJtinifter  ober  befonbere  oberftc  Veamte  bertreten  läfjt.  2>aS  mag  gegenüber  einem 
fatbolifchen  dürften  ein  9?otbcbelf  fein.  Vei  einem  eoangelifdjen  dürften  ift  eS  eine  Ver* 
f*lccbtcrung ;  biefer  felbft  braute  bod>  nod?  eher  ein  Clement  freien  roarmen  SöolIcnS 
berein.  Seine  Veamtcnfebaft  bagegen  ift  baS  2lbftraftum  Staat  unb  ber  Staat  ift  baS 
frembe  Clement  in  ber  .Hirefye  mit  eignen,  ihr  fremben  ^ntcreffen.   ^ntereffen,  bic  wir 

10  oerchren  unb  benen  mir  bienen,  benn  eS  fmb  bie  beS  VaterlanbcS.  2lber  in  ber  Äirebe 
barf  nun  einmal  fein  anbereS  IJntereffe  mafegebenb  fein  als  baS  beS  #errn  ^efuS  6b,riftue 
unb  biefeS  ftimmt  feincSWegS  immer  bamit  überein,  wie  jeweils  baS  StaatSintercffc  an 
mafjgebenbcr  Stelle  oerftanben  mirb.  — 

Söir  begreifen  bie  ergebene  ©cfmnung,  bie  barauf  warten  Will,  bafj  ©Ott  eine 

15  mächtige  Vemcgung  in  unfere  c»angelifd)e  Gbriftenhcit  fdueft,  meldte  bie  überlebte  ^orm 
jerbräaie.  Vielleicht  märe  cS  aber  boeb,  Pflicht  unb  Sdmlbigfeit  baran  m  arbeiten,  bafj 
bie  Sad>c  mciSlich  unb  fricblid)  in  anberc  Sahnen  geleitet  merbe.  2\knn  in  biefer 
$inftcbt  bisher  eine  redete  Cntfdjloffenheit  unb  ein  einheitliches  Streben  nicht  gu  ftanbe 
fommen  molltc,  fo  liegt  baS  an  gar  ocrfdiicbcncn  ©rünben,  bie  niebt  alle  gleichwertig  fmb. 

so  6s  giebt  ehrliche  JHomantifcr,  bic  fid)  jc§t  noch  bamit  getröften,  bafe  ber  beutfehe  'Xcxxx- 
torialftaat  nach  ber  urfbrünglichen  ^bec  ben  „l'cib  ßbrifti"  einheitlich  habe  barfteücn  f ollen. 
2lucb  ein  äftbcttfcb^tecbnifcbe^  SBoblgcfaUcn  an  bem  intelligenten  2lufbau  ber  mobemen 
Äircb, enbebörbenorbnung  macb,t  fid»  bajwifcfcen  geltenb.  Schwerer  miegen  gemiffe  praftifebe 
■fHücfficr) ten,  bic  genau  genommen  mit  bem  2Bobl  ber  flirebe  aud?  ntd)t  üiel  ju  tfmn  haben. 

26  CS  giebt  nod)  immer  i'eute,  benen  baS  IanbeSherrlid)e  Äirdpenregiment  im  mcfentltcben 
nach,  baSfelbc  ift  mie  bem  alten  VurgolbenfiS  (Philipp  SlnbreaS  Olbenburger) :  „ber  fd? öne 
Äarfunfcl,  ber  bem  fürftlidjen  fiaftor  erft  b,ealid;en  @lan$  giebt",  unb  bie  aus  an  ftch, 
achtenswerten  ©efühlen  biefen  ftaftor  folgen  ©langes  nicht  berauben  mollen.  2lnbcrerfeitS 
fommt  baS  fircbcnpolitifchc  ^arteiintcreffc  in  Betracht:  menn  bie  einen  oon  einem  ©clbft: 

30  ftänbigWcrben  ber  ftirdjc  ihre  Vorherrfcc/aft  erboffen,  fo  mollen  bic  anberen  gerabc  auS 
$urd?t  baöor  baS  Vcftcbenbc  ftüfccn.  Veibc  fönnen  fieb,  berreebnen.  ^cbenfaüe  ift  baS 
alles  *u  flcin  für  bie  ^inge,  um  bie  eS  fid?  bier  banbclt. 

Sbai  cinjige,  maS  ernftbaf ter  (Srmägung  mert  ift,  baS  ift  bie^rage  bce  gortbeftanbcS 
ber  SanbeSfirttSe.   2Bobl  berftanben:  eS  banbclt  fid)  bicr  nid)t  um  eine  Vorliebe  für  bic 

35  (Sinriditung,  bafj  bic  coangelifcb,  e  fltrd;c  innerhalb  ber  l'anbeSgrenjen  eines  jeben  beutfdpen 
©liebftaates  ein  recbtlidi  abgefdiloffcneS  ©anjc  bilbet ;  fonbern  baS  ift  cS,  baß  bie  £anbe& 
tiraje  eben  ben  befonberen  $ufammenf>ang  mit  bem  Staate  bebeutet  unb  bafj,  ob,ne  einen 
fold>cn  3uffl""nfn^ang/  Die  coangclifdje  Äird;c  als  VolfSfircb,c  unmöglich  merben  foll. 
Sic  fann,  fo  meint  man,  niebt  auf  fid?  felbft  fteben  mie  bie  fatbolifebe  5lir(b,e,  bic  bureb 

40  eignen  feften  JKecbtSjufammcnbalt  Volfslira? c  bleibt,  aud;  menn  ber  Staat  fte  als  blofeen 
Verein  anfeben  mill.  Vom  Staat  oerlaffen,  mirb  fte  in  ber  1f>at  nichts  anbereS  fein, 
als  ein  föcligionSbercin  ober  toiclmcbj:  fic  mirb  ganj  oon  felbft  jerfaHen  in  eine  bunte 
iJfannigfaltigfcit  bon  3icligionSOCTeinen.  s^orbamcrifa  unb  ncucrbingS  aueb  bic  ber  refor= 
mierten  Äird? e  JranfreicbS  brobenben  Spaltungen  liefern  angeblia)  bic  Velege. 

45  9iun  ift  fein  3,ÜC»ff^  cüangclifdjcS  CSbriftcntum  aud;  auf  ©runb  einfacher  Vctj 
einSbilbung  fid)  reid>  unb  fegenSboll  ju  entfalten  »ermag.  2Benn  toir  für  unfere  beutfd>c 
2lrt  ber  Vollefircb.e  ben  Vorjug  geben,  fo  fönnen  mir  gute  ©rünbc  anführen. 

Ter  ^eligionSoercin  febeint  fid)  ju  empfehlen  burd)  bie  ftarfe  Vetonung  ber  inbi= 
toibuellen  ^yreibett :  cS  beruht  auf  einem  befonberen  2öillcnScntfcbJu&  beS  3n^ibibuumS, 

so  bafe  cö  ba^u  gehört,  unb  bic  ©efamtljcit  ber  VercinSgen offen  ift  formell  freie  £>crrin  ju 
beftimmen,  maS  VereinSglaubc  unb  VereinSgottcSbienft  fein  unb  bleiben  foll.  ^bätfäcbltd) 
merben  freilich,  in  beiben  Dichtungen  bic  3-a,»l«entraMi°n  ^  (Sinjelncn  unb  bie  gcfcfcid? t-- 
lid)  gemorbenen  ©ebanfen  unb  (Einrichtungen  ber  ©efamtbeit  ftarfe  ©ebunben^citen  mit 
fid>  bringen.   Tic  Freiheit  ift  jum  guten  Jcilc  eingebilbet. 

55  Vei  ber  VolfSftrd>e  bagegen  liegen  biefe  ©ebunbenheiten  in  ihrem  2&efcn  unb  cr= 
meifen  fid)  als  unmittelbar  mirfenbe  recbtlicbc  üiotmenbigteiten.  Sie  b>at  ibr  Volf,  mie 
ber  Staat,  baS  ihr  ^ugebört  unb  fid»  oon  felbft  erneuert  burd;  baS  Vanb  ber  natürlichen 
2lbftammung,  nur  menig  ocrfdmbcn  an  ben  ©renjen  burd>  freimiHige  Austritte  unb  ßin^ 
trittc:  man  mirb  hineingeboren.    Unb  mie  ber  Staat  ift  fte  für  ihre  Angehörigen  etmaS 

w  ^öhcrcS,  SelbftücrftänblichcS :  man  fann  an  feiner  3luSbrudemctfe  formen  unb  beffem, 


Digitized  by  Google 


(Staat  unb  Äircfje 


aber  im  ©efeu  mufe  c*  ba*  nämliche  fein  nnb  bleiben.  ;>ber  ©ebanfe  an  freie  Auf* 
löfung  unb  freie  Ufeubilbung  nach  augenblicflichem  Belieben  ber  Ginjelnen  ift  bura)  bie 
^bee  ber  Ginricr)tung  felbft  au*gcfcbloffen,  ganj  mie  beim  Staate. 

2Henn  bie  Äira>e  überhaupt  eine  9techt*form  höben  mufe,  fo  ift  ba*  fiebere  mohl, 
ma*  ihrem  ÜBefen  beffer  entf^ric^t.  Tem  religiös  geftimmten  ©cmüt  mag  e*  anjiebenber  6 
fein,  einem  engeren  Streife  anzugehören,  beffen  e*  fieber  ift.  ©ar  mancher  »on  un*  ^at 
eine  Gntmicfelung*ftufe  gehabt,  mo  ihm  bie  größere  JBärme  ber  ©eften  Ginbrucf  machte. 
Slber  ber  Ticnft  bc*  #crrn  mirb  fchliefjlicb  boch  beffer  oerfeben  in  ber  großen  @emein= 
febaft,  in  weiter  ber  gute  Same  be*  Goangelium*  au*gefät  h>irb  auf  ein  möglichst  rocitc* 
Jelb  mit  bem  Vertrauen  Sutber*,  bafc  er  nicr)t  obne  #rud>t  bleiben  fönne.  10 

©o  ift  bie  2anbe*firche  allerbing*  ein  mertboUe*  @ut  unb  eine  9tcuorbnung  ber 
Tinge,  melche  ju  ihrer  3crftörung  führte,  mürben  mir  oermeiben,  fo  lange  et  ohne 
größeren  ©(haben  gefa?ehen  fann.   Tenn  einen  größeren  giebt  c*  natürlich  glcichroohl. 

Slber  fteht  e*  benn  mirflich  fo,  bafc  bie  Bcfcitigung  ber  jefcigen  2lbf?ängigtcit  öom 
(Staate  nur  erlauft  »werben  fönnte  um  ben  ^$rci*  eine*  Berichte*  auf  biefe*  ©utV  35a*  15 
ift  unfere*  Grachten*  feine*roeg*  ber  $aH.   Vielmehr  berufen  foldje  Befürchtungen  auf 
einem  3ufammcnroerfcn  üerfajiebener  Tinge  unb  auf  einer  unmillfürlichcn  ^älfchung  ber 
^rageftettung. 

28enn  ber  alte  Xerritoriali*mu*  aufhört,  fo  ift  bamit  feine*meg*  gefagt,  baß  nun* 
mehr  bie  Mirale  aufeer  allen  befonberen  3ufammenbang  wtt  bem  ©taatc  unb  in  bie  30 
Stellung  eine«  gehenließen  Vereine*  treten  foQ.   Born  lanbc*berrlichen  Äirchenregimcnt 
bi*  jum  franjoftfehen  ©Aftern  ber  fchroffen  Trennung  ift  ein  metter  35ieg;  mancherlei 
3mifchcnftufen  finb  ba  noch,  möglich  unb  eine  biefer  ijmifcbenftufcn  beifet  gerabe:  ©elbft= 
bermaltung  ber  Äirche.   G*  ^anbclt  fieb,  nur  barum,  ihr  enblia)  j\u  geben,  ma*  man  ihr 
al*  collegium,  als  öffentlicher  ÄÖrperfchaft  fdmn  längft  jugefproeben  unb  ihr  nur  burch  26 
allerlei  ^iftionen  immer  mieber  üorcnthaltcn  hat-    Sh**  Freiheit  mu|  bie  natürliche 
©runblage  be*  Berhältniffe*  fein;  ber  (Staat  mag  fieb  bann  2lufftcht*rechtc  borbchaltcn 
mie  gegenüber  anberer  ©clbftoermaltung  auch;  ba*  genügt.   3ft  cttDa  ^c  politifche  @e* 
meinbe  aufcer  3ufammcnhang  mit  bem  (Staat  unb  ein  blofjer  herein,  roeil  ber  Äönig 
nicht  ihr  geborner  Bürgcrmcifter  ift  unb  ihre  ©efchäfte  nicht  in  feinem  tarnen  beforgt  30 
totrben?   2Bcnn  aber  bie  politifche  ©emeinbe  mit  all  ihrer  Freiheit  ein  öffentliche«  ©c* 
meinroefen  geblieben  ift  mit  ihrem  ©emeinbebolf  unb  ihrer  ©emcmbcgeroalt  unb  ihrem 
©emeinbegebiet  —  marum  foü*  ba*  bei  ber  Kirche  nicht  auch  möglich  fein? 

2öa*  ganj  erheblich  beiträgt,  bie  flare  Grfaffung  be*  Probleme«  iu  erfchtoeren,  ba« 
fmb  leiber  mieber  einmal  juriftifche  Wormeln  unb  ^h^orien,  bie  man  91er  hineingetragen  36 
hat  unb  bie  auch  bie  I KoIimcu  fchon  ftch  anzueignen  fcheinen.    Ctö  mirb  gelehrt,  bie 
Äirchc  fönne  nur  fein  entmeber  eine  2(nftalt  ober  eine  ©enoffenfehaft.   Stnftalt  merbe  fic 
burch  ba*  lanbeehenliche  fiirchenregiment  unb  b'\a  alsbann  jufammcngehalten  burch  ben 
„tranfeenbenten"  2Öiflen,  ber  in  ihr  herrfcht.   ©oll  fie  frei  merben  baoon,  fo  fann  ftc 
nur  ©cnoffenfa?aft  fein,  einfacher  herein,  ©efellfchaft  unb  ber  „immanente"  3öitte  ber  einzelnen  40 
ift  bann  ma^gebenb  für  fie.   Tiefe  Sehrc  bat  ja  anbermärt*  ihre  SBerbienfte.  ßier  aber 
fteht  e*  boch  nur  fo,  bafe  man  eben  mit  bem  tarnen  „ftiraic"  nicht  blofe  bie  beftimmte 
tShriftengemcinfchaft  bezeichnet,  fonbem  auch  D»e  Ginrichtungen,  bie  für  fte  unb  ihre 
3üjccfe  getroffen  fmb,  bie  für  fie  beftchenbe  Slnftalt.  Tiefe  le^terc  fann  ber  ©taat  unter 
feine  Oberleitung  nehmen ;  aber  babureb  mirb  boeb  nicht  bie  Gbriftcngemcinfchaft  felbft  «> 
;u  einer  Slnftalt.   Unb  anbererfeit*  mirb  fie,  gelöft  au*  oiefem  allju  engen  3ulammen= 
hange  mit  bem  ©taate,  nicht  notroenbig  ein  herein.   G«  fommt  eben  barauf  an,  mie 
bie  3"9cbörigfett  berGinjelnen  bei  ibr  rechtlich  beftimmt  mirb.    5>a*  fann  öerein*mä|ig 
gefebchen;  ba*  motten  mir  nicht.   G*  fann  aber  auch  bolf*mäfeig  gefchehen,  mie  beim 
Staate  felbft,  bei  ber  bolttifchen  ©emeinbe  unb  bei  ber  fatholifchen  Äircbe.   Söcnn  ba*  &o 
gut  unb  recht  ift,  fo  fann  e*  un*  glcichgiltig  fein,  ob  e*  in  ein  beliebte*  juriftifche* 
©chema  pafet  ober  nicht.   G*  bat  ja  auchSeute  gegeben,  mclcfje  ba*  je^ige  beutfehe  JHeich 
au*  juriftifchen  ©rünben  für  eine  Unmöglichfeit  erflärten. 

sJ{un  ift  e*  ja  mabr,  ba^  tbatfäd)lich  ber  ©taat  felrtv  r>olf*mä^ige  OTenfchen* 
gemeinfehaften  nur  orbnet,  mo  er  fie  jugleich  einfügen  mill  in  feine  eigene  Crbnung  al*  65 
sJ){itarbciter  für  öffentliche  Angelegenheiten  naa>  ben  Regeln  ber  ©clbftoermaltung.  Tiefe 
l?orau*fe^ung  foll  aber  ja  gerabe  auch  m  3u'unf*  ^  «öangelifchen  Äirchc  erfüllt 
bleiben;  baju  bebarf  e*  nicht  be*  lanbe*herrlichen  Äircbenregimcnt*.  21bcr  felbft  menn 
ba*  nicht  ber  %aU  märe,  —  mir  müffen  je^t  einen  ©abritt  meiter  gehen  —  fo  beruht 
e*  boch  mieberum  nur  auf  einem  ganj  unbegrünbeten  Vorurteil,  menn  auch         *»cit=  co 


Digitized  by  Google 


Staat  uub  &ird)C 


ocrbreitctcn,  glauben,  bic  öom  ©taatc  böllig  getrennte  Ätrdjc  müffc  notwenbig  bic 
©cftalt  eine«  Vereine«,  einer  ©cfctlfcbaft  nach  ben  gewöhnlichen  ■'Hegeln  be«  bürgerlichen 
fechte«  annehmen,  bc«balb  tpctl  ber  ©taat  nunmehr  nur  noch  biefe  %oxm  für  fie  bereit 
[teilt,  ©o  Wäre  e«,  Wenn  bie  nad)  2luffaugung  alle«  öffentlichen  2ebcn«  ftrcbenbe 
6  ©taat«ibee  jid>  ohne  ^Mcft  bcrWirflichen  ließe.  'Xbatfäc^Iicr)  giebt  e«  aber  immer  nod) 
Wenfchengemeinfchaftcn,  bic  ihren  3ufflmmen^a^  un*>  'f?rc  georbnete  ©cftalt  fict>  febaffen 
ohne  ben  Staat  unb  nötigenfalls  ifmi  jutn  1ro$.  öeifpicle  foldjer  ©eftaltung«fraft 
mögen  in  mehr  toorübergebenber  Sörifc  bolitifchc  Parteien  bieten,  bann  Wcnigftcn«,  wenn 
ihnen  eine  bic  (Sinjclnen  j\h)ingenbe  3öeltanfcr)auung,  alfo  eine  2trt  religiöfen  Glcmente« 

10  ju  ©runbc  liegt.  %n  bofler  Dcutlicbjeit  bagegen  finbet  ftap  biefe  (SrfaSeinung  bei  ben 
eigentlichen  5Neligion«gcmeinfchaftcn.  ^»icr  werben  ^ugebörigfeiten  unb  öinacUciftungcn 
gemährt,  bie  ein  religiöfc«  Skbürfni«  befriebigen.  Dicfe  Bewährungen  ju  orbnen  unb  tti 
fiebern,  bafür  ift  bic  9icligion«gcmcinfcbaft  ba  unb  bic  ü)fcnfcr)cn,  für  meiere  fte  ba  i]t, 
beftimmen  fid)  ihr,  je  nach  ihrer  gcfchid)tlichen  (*ntftcr/ung  unb  Gntwidclung,  burd?  frei- 

ib  willigen  Seitritt  al«  $erein«mitgliebcr,  ober  fte  übernimmt  Tic  r>on  felbft  al«  natürlichen 
fluWad?«  be«  ihr  fdwn  ^gehörigen  2Mfe«.  Daju  bebarf  fic  be«  ©taatc«  nicht.  Sic 
bebarf  feiner  auch  nicht,  um  biefe«  Soll  beifammen  unb  in  Orbnung  ju  halten.  2lu«  bem 
religiöfen  93ebürfni«,  beffen  Sefriebigung  fic  gewähren,  folglich  auch  toerfagen  lann,  jiebt 
fte  eine  eigene  Wacht  über  bie  ©emüter,  ausreichend  um  eine  9fecbt«gewalt  barauf  ju 

20  grünben,  bic  ebenfo  urfj>rünglid)cr  Slrt  ift  Wie  bic  bc«  ©taatc«  felbft. 

öeim  9teligion«bcreine  mag  fkb  ba«  fcheinbar  beefen  mit  ber  gewöhnlichen  herein«: 
geWalt;  bei  ber  iBolf«ftrcbe  crWäcbft  au«  eigner  2Burjcl  bic  ÄircbcngeWalt.  So  jene« 
iöebürfni«  fehr  ftarf  ift  unb  ba«  Waß  freier  Verfügung  über  ba«  ju  ©ewährcnbc,  welche« 
ber  anerfannten  Horftanbfcbaft  jufommt,  fehr  Weit,  lann  fich  biefe  ÄirdjengcWalt  $u  einer 

26  großartigen  £>crrfd)aft«orbnung  entfalten. 

Daß  ba«  bei  ber  fatholifchen  Äircf/c  jutrifft,  Wirb  niemanb  berfennen.  Da«  neue 
franjöfifchc  2rennung«gcfc$  giebt  wieber  einen  fchlagcnbcn  5)elcg.  $ier  Witt  ber  ©taat 
au«brücflich  mit  ber  Kirche  in  ihrer  hierarchifd)en  Drbnung  nicht«  mehr  ju  tbun  haben; 
er  fc$t  an  ihre  ©teile  örtliche  Vereine  be«  bürgerlichen  fechte«,  gebilbet  für  bie  Stuf* 

so  bringung  ber  Wittel  für  bie  Äoften  be«  Äultu«.  hinter  biefen  Äultu«toereinen  befteht 
felbfttoerftänblich  bie  fatholifchc  Äirche  fort,  al«  bie  $8olf«fird)C,  bic  fie  toon  jeher  ift. 

si)ton  barf  bie  fatholifdje  Kirche  nicht  babureb  außer  Vergleich  fefccn  Wollen,  baß 
man  ihr  nachrühmt:  mit  ihr  fei  c«  etwa«  anbere«,  fic  fei  ftaatlich  organifiert.  9iicbt  Weil 
fie  ftaat«artig  organifiert  ift,  ^at  fte  üßolf  unb  «ttirehcngcWalt,  fonbern  Weil  biefe  Crbnungcn 

35  bei  ihr  fo  fräftig  cntwicfelt  finb,  hat  fic  etwa«  ©taat«artige«. 

Wan  foütc  fiü)  au4>  blcnbcn  laffen  burch  biefe  mad)tüolIe  6rfd)cinung,  fo  baß 
man  gar  feine  ÄirchcngeWalt  mehr  fehen  Will,  Wenn  fte  nicht  ebenfo  glänjcnb  auftritt. 
.f>icr  giebt  c«  ©rabunterfdnebe.  Die  ^au^tfachc  ift,  baß  auch  im  ^roteftanti«mu* 
rcligiöfc  Sebürfniffc  beftehen,  beren  Sefricbtgung  nur  bie  ©emeinfehaft  gewähren  unb 

40  unter  llmftänben  auch  nicht  gewähren  fann.  demgemäß  müffen  auch  fcto  ^olf«fircbe 
unb  ÄirchengeWalt  fich  hüben  fönnen,  felbftftänbig,  ohne  ben  ©taat.  I)ie  Ihatfachcn  ber 
©cfdnchtc  beWeifen  ba«  unb  würben  e«  noch  mc^r  beWeifen,  Wenn  ber  befreunbete 
©taat  bie  &ircl>e  nicht  fo  feiten  hätte  ju  2i?ort  fommen  laffen.  2)a«  üielberufcne  norb- 
amerifanifche  i?orbilb  fpriait  nicht  bagegen.   ©ei  genauerer  Prüfung  wirb  fich  ergeben, 

45  baß  bic  großen  ctoangclifcf»en  „Denominationen" :  Sifchöfliche,  ^resb^terianer,  3)icthobiftcn, 
Öutbcraner  u.  f.  w.  feine  Vereine  fmb,  fonbern  richtige  'i$oll«firchcn.  Vereine  bilben 
immer  nur  bic  opferwilligen  ^Diitglicbcr,  Welche  fich  örtlich  jufammenthun,  um  bic  Äoftcn 
be«  ©otteebienftc«  ftchern.  SDUfc  bcftellen  bann  trustees  für  biefen  ^Wecf  ober  er= 
Werben  bic  fechte  einer  Corporation,  einer  cibilrccbtlichcn  juriftifchen  ^iierfon.  Über 

50  ihnen  aber  ftcht  bic  Denomination,  bie  church,  j\u  Welcher  auch  «nbere  al«  bie  W\t- 
glieber  foleber  SBcreinc  gehören;  fie  ift  ein  spiritual  body,  aber  al«  folchc«  formally 
organized,  mit  feiner  eignen  Ükrfaffung  toerfehen,  unb  recognized  by  the  law,  in«= 
befonbere  erfennen  bie  ftaatlichen  ©erichtc  an,  Wa«  fich  hiftau«  an  ^Hecht«bcftimmungcn 
für  bic  ÜRitgliebcr  ergiebt.  93ei  ber  fatholifchen  Äirchc  ift  bic  ©ad;c  nicht  anber«.  Daß 

55  ber  Übertritt  Don  einer  Denomination  jur  anbern  fich  mit  großer  Seichtigfeit  »oUjiebt, 
hängt  nifammcn  mit  ber  $|bce  einer  geiftlichen  (Einheit  ber  c&angclifchcn  (Sbriftaibcit, 
beweift  aber  fclhftüerftänblich  gar  nid)t«  für  bic  Ükrcin«natur  ber  Denominationen. 

3n  biefem  ?lugcnblicf  fchen  Wir  in  5rnn^re«d?  bic  beiben  ctoangelifchcn  .Hirchen, 
aug«hurgifd>e  unb  reformierte  ftirehe,  Don  bem  Ircnnung«gefc$c  getroffen,  Wie  bic  fatbo* 

a>  lifchc.  Sluch  bon  ihnen  hat  ftd)  ber  ©taat  jurüdgejogen,  um  nur  noch  Hultu«t>ercine  an 


Digitized  by  Go 


Staat  mit)  Ätrdjc 


725 


ihrer  ©teile  ju  feben.  2hat\äfy'\d)  hefteten  hinter  folgen  Vereinen  auch,  bic  epange* 
lifchen  Äircbcn  al«  i*olf«firchcn  fort.  2Bic  foQte  c«  anber«  fem?  Sebenflieb,  ift  allers 
bing«,  baß  in  ber  reformierten  Äirche  bie  oorhanbenen  ©egenfäfce  ber  tf>eologifcr)cn  9iichs 
tungen  eine  Spaltung  herbeiführen  wollen.  6ine  !&olf«firche  fefct  immer  eine  größere  Sin« 
jabl  oon  Angehörigen  öorau«;  fonft  fann  jene  Atmofphärc  bc«  ©clbftoerftänblicbcn  für  6 
ben  einzelnen  ntc^t  entfielen,  ©ie  muß  in  if>rem  ©dwßc  !Michtung«berfchiebenheitcn  »er* 
tragen  fönnen.  ©onft  allcrbing«  toirb  ficb  burd?  Spaltungen  unb  Söeitcrfpaltungcn  ber 
Übergang  jum  bloßen  9Migion«oercin  balb  bofljiehen.  Allein  ba«  ift  feine  ^rrage  bc« 
rcc^tltct)  unb  politifch  möglichen,  fonbern  eine  gragc  bc«  sBerftänbniffc«  für  ben  ffiert  ber 
:Uolf«firchc  unb  ber  entfprechenben  ©elbftbeherrfchung.  10 

VII.  (£«  wäre  gewiß  faljeh,  Wollte  bie  beutfa)e  eüangclifche  Ätrche  banach  ftreben, 
je^t  fofort  ihre  ewigen  fechte  bom  Gimmel  ju  holen,  um  ficb,  bom  ©taate  lo«jureißcn. 
©ie  t;at  Urfacbc,  bebaa^tfam  öorjugepen  unb  mit  allmählichen  Übergängen.  2?ic  ^ufunft 
gehört  ber  bößigen  Trennung,  baran  ift  nia)t  »u  ^Weifeln.  $ie  ©clbftbcrWaltung  ber 
Äircbc,  welche  bic  ©egenroart  ja  grunbfäfclich  anertennt  unb  auf  meiere  ftc  fa)on  mancherlei  15 
Abfdilag«jahlungen  macht  bureb,  bolf«tümliche  Ginrichtungen  ber  Airchcnbcrfaffung,  liegt 
auf  bem  Söcge  bahin.  ©ie  fann  nur  gegenüber  bem  alten  machtbollcu  Territoualtemu« 
nicht  recht  jur  ©eltung  fommen.  @«  gilt  einfact)  Grnft  ju  machen  bamit.  2)aburcr)  er* 
reiben  Wir,  baß  un«  ba«  Steuc,  Wenn  e«  nun  einmal  bo<h  eintritt,  nicht  unborbercitet 
überrafcht,  unb  fiebern  un«  zugleich  für  eine  gewiffe  Übergang^cit,  beren  Umfang  im  20 
borau«  nicht  ju  bemeffen  ift,  bic  fer)r  Wünfchcn«wcrtc  "Diitwirfung  bc«  ©taate«  »ur  Auf* 
rcdjtcrfialtung  ber  $olf«ftrche.  Dirne  biefe  Würben  bie  ©chtoicrigfeiten  ber  erften  Sin* 
rid)tung  bcgrciflichcrwcife  ungleich  größer  Werben,  ©ie  bic  ©acb,c  jefct  noch  liegt,  toirb 
ber  ©taat  ju  folcber  sJ)iitwirtung  ftcherlich  gerne  bereit  fein,  einfad)  barum,  Weil  er  ben 
SJcftanb  ber  2$olf«firchc  al«  in  feinem  ^ntcreffe  liegenb  anficht;  benn  ein  Ggoift  ift  er  25 
unb  barf  er  fein. 

3ur  ©elbftberWaltung  ber  Äircb, c,  al«  ber  cmftlia?  bureb, jufüb,renbcn  Aufgabe,  bor  bic 
bic  ©egenwart  uns  geftellt  l;at,  gebort  aber  jWcicrlei. 

j^ür'«  erfte  ift  bie  ^let^cit  ber  ftirchc  an*uftrcbcn.  £a«  lanbc«hcrrlichc  Äira)eiu 
regiment,  ba«  ficb,  bamit  nicht  berträgt  unb  feit  langem  boch  nicht«  anbere«  mehr  ift  al«  ao 
eine  große  Unwahrheit,  ift  ©ch  ritt  für  ©ebritt  jurürfjubrängen,  bi«  c«  ganj  aufhört.  3)a= 
mit  Oerlcgt  fiü)  üon  fclbft  ber  ©chwerpunft  mcb,r  unb  mcl?r  au«  bem  centralifierten 
^ertoaltung«bcamtentum  in  bie  Crt«gemeinbe,  tooh,in  er  gehörte.  Jrücr  finbet  ja  audj  bie 
SUcrfaffung  je^t  fchon  toertüoHc  Elemente  für  ihren  Aufbau ;  ihnen  freiere«  ©üiel  &u  laffen, 
toirb  oielletcb, t  bic  gan>c  ©c^^eit  fein.  3>er  ^eh,rftanb  oor  allem  fommt  bann  toieber  in  30 
feine  richtige  ©tcüung  al«  bic  eigentliche  JührerfaSaft.  Unb  jtoar,  bamit  bic  Äirctyc  bic= 
felbc  bleibe,  ift  c«  überau«  wichtig,  bafe  gerabe  er  bleibe,  toa«  er  ift :  auf  ftaatlid)cr  Uni= 
toerfität  in  freier  3öiffcnfchaft  gebilbete«  iheologentum.  $ie  fühnc  ^uoerficht,  bafe  biefe 
Theologen  gleichwohl  ihr  unb  ih,rer  Sacfye  gehören  locrben,  h,at  bie  eoangelifa)c ftirdjc  mit 
jur  ÜiSelt  gebraut;  fie  barf  ficb.  nidit  fclbft  ücrlcugncn.  ©ic  brauet  aber  and)  n\d)t  ju  40 
befürchten,  bura>  ben  ©taat  auf  fold>e  Seife  toieber  j\u  f«br  beeinflußt  ju  werben.  UnU 
oevfität  unb  SLUffcnfc^aft  Wehren  ficb  genügenb  für  ihre  Freiheit,  unb  für  ben  ©taat, 
Wenn  er  bie  Äira)c  nicht  mehr  regiert,  beftebt  feine  große  ^erfucb,ung  mehr,  eine  offijiellc 
Rheologie  burcbjcfcen  j^u  wollen. 

3ur  ©elbftocrWaltung  gehört  aber  bann  al«  3Wcite«  bic  rccf/tlictyc  Crbnung  bc«  46 
Anteil«,  ben  ber  ©taat  an  ben  Angelegenheiten  ber  Äirche  nimmt,  bie  er  ja  betrachtet 
al«  foldjc,  bic  auch  ihn  befonber«  angehen.  6«  wäre  Wieber  eine  recht  furjfichtigc  ©taat«= 
Wci«hcit,  bic  alle«  um  fo  beffer  cinjuriebten  glaubte,  je  mehr  Machtmittel  ber  ©taat«j 
regicrung  üorbchalten  bleiben;  fo  fönntc  man,  Wie  e«  in  ftronfrüfh  feiner  $eit  gefchah, 
unter  bem  s)iamen  Aufftd>t  einfach  alte  Airchcnregiment  beftätigen.  Vielmehr  ift  oon  50 
Oornhcretn  flar,  baß  ber  ©taat  auf  feinen  Pyatl  ber  Äirche  gegenüber  mehr  Aufficht«rechtc 
beanfpruchen  barf  al«  gegenüber  feiner  politifeben  ©emeinbe,  bic  ihn  boch  oiel  näher  an= 
geht.  2)amit  fielen  fd)on  jahlrcicbe  (Ernennung*"  unb  i8eftätigung«rcchtc  hinweg.  Aber 
aua)  ba«  ber  »olitifcben  ©emeinbe  gegenüber  übliche  barf  nicht  fo  ohne  Weitere«  hierher 
übertragen  werben.  (Bitte  vernunftgemäße  Drbnung  muß  oon  bem  ©runbfat)  ausgehen,  65 
baß  ber  ©taat  nur  fo  weit  (Einfluß  nimmt,  al«  ein  beftimmte«  greifbare«  eigne«  ^ntcreffe 
für  ihn  behauptet  Werben  fann.  Gin  fold)c«  läßt  fid)  toor  allem  etwa  anerfennen  bc^ 
Süglich  ber  s$crmögcn«üerWaltung,  infofern  bie  "DJiöglichfcit  bahinter  ftcht,  baß  er  fclbft 
in  Anfpruch  genommen  Werbe,  tocitcr  auch  infofern,  al«  er  bie  ©teuerfraft  feiner  Bürger 
gefa?ont  Wiffen  will.   9to$  mehr  ift  ber  ©taat  intcrcffiert  am  »eftanb  unb  3uf<m»tu™;  00 


Digitized  by  Google 


72« 


Staat  unb  Slirdic 


fjalt  bcr  Stirpe  al«  ©anjc«.  9)ian  mag  ifym  nad;  altem  S^orbtlb  ein  :)icdu  be«  aufecr= 
orbcntlid;en  CSinfc^rcitcnd  borbefyaltcn  im  Notfälle,  „toenn  bie  ßollcgia  in  Uerfau*  ge- 
raten"; üielleid;t  genügt  aber  l;icr  ber  immer  offene  2Bcg  ber  ©efefcgebung.  2lud;  an 
ein  eingreifen  ber  Regierung  jum  Sd>u&  ber  ÜJtinbcrbciten  bat  man  fdbon  gcbad>t,  an 

6  Strcitentfd;eibung  im  §alle  be«  2lu«fd;luffe«,  aud;  too  eine  bürgcrlidbe  9tcdu«ftreitigfcit 
nid;t  Oorlägc.  (£«  brauet  faum  fieroorgcbobcn  *u  tüerben,  bajj  berartige  Tinge  nur  mit 
größter  $orftd;t  georbnet  toerben  bürften,  um  nid;t  bie  $tti$ett  ber  ÄiraSc  toieber  ju  Oer- 
nieten  unb  ben  Staat  mit  einer  fyöd;ft  unbanfbaren  SHofle  ju  belaftcn. 

SSicl  bebeutfamer  ift  bie  (Sintoirfung,  ioeld;c  er  in  biefem  Sinne  ju  üben  oermag 

10  mittelbar,  bei  beT  SBeforgung  feiner  eignen  SInftalten :  Sdbulc,  #cer  u.  f.  to.  So  lange 
er  bie  pflege  bcr  Religion  babei  in  Slnfprud;  nimmt,  brauet  er  ja  eine  grofje  proteftam 
tifd;c  Äird;e,  bie  ü?m  bie  fiebren  unb  bie  Sefyrer  unb  bie  ©cbräud;c  ftellt,  gerabefo  tote 
üon  ber  anberen  Seite  bie  fatbolifd>c  tftrdje.  2Bie  er  nun  aber  einmal  ift,  fommt  c«  ibnt 
aud;  in  rcligibfen  Tingen  oor  altem  barauf  an,  feine  fceutc  glatt  unb  cinfad;  nad;  großen 

15  ÜRubrifcn  bc^anbeln  m  fönnen.  ßr  toirb  be«tyalb  febr  geneigt  fein,  biefc  ttirebe  in  ibrer 
Sluffaffung  ju  untcrjtüfcen,  bafj  fte  nad;  tote  oor  £anbe«fird;c,  Sßolf^ftrc^c  fei,  baß  ben^ 
nad;  ijier  felbftOcrftänblid)e  ^ugebörigfeiten  ber  cinjclncn  3Hcnfd;en  beftefyen,  bie  fia)  Oer; 
erben  toie  bie  Staat«angctyörigfeit.  Tic  Jlirde  fann  ftd;  barauf  Oerlaffcn,  bafj  er  fie 
Ijierin  nid;t  im  Stiajc  läfet ;  im  ©egenteil,  fie  h>irb  ftd;  nur  ju  toebren  baben,  bafj  er  in 

20  feinem  3utälung«brang  n\fy  ju  tocit  ge^t,  toie  ba«  jur  3«t  bcjüglid;  ber  fog.  Tifft* 
bentenfinber  fteUentocife  bcr  ftall  ift. 

33on  ganj  befonbercr  ©ia?tigfeit  toirb  bie  flirdienfteucr  fein.  SBir  nebmen  ja  an, 
bafe  ber  Staat,  jur  6rleid»terung  bc«  Übergang«,  junäa?ft  nod;  fortfährt  gröfjere  3"s 
fdjüffe  ju  gemäßen ;  bie  Äirdjcnftcucr  ftebt  toie  bieder  baneben ;  ifyr  gebort  bie  3u'unf*- 

25  2tua)  babei  toirb  ber  Staat  immer  bie  ^bec  Cf3  flird;cnoolfc«  mit  if>rcn  felbftocrftänb- 
lid?cn  3ugcbörigfcitcn  fräftig  jur  ©eltung  bringen,  unb  märe  cd  aud;  nur  nur  herein; 
fadmng  feine«  @cfd;äftc«  ber  $lird)cnfteucrer^ebung.  Slufecrbcm,  ba  er  bie  Äirdjenftcucr 
nur  ben  grofeen  2anbe«fird;en  betoiHigt,  fdjafft  er  bamit  ein  reebt  nüdjterne«,  aber  r;öd;ft 
totrffame«  (Jlement  be«  3ulammcn^ö^tc^-    SB«  religiöfe  SBcbürfniffe  bat,  toeld;c  bie 

ao  2anbe«fird;c  nidn  befriebigt,  mag  fia?  mit  anberen  *u  befonberen  gottc«bienftIid;cn  $cr= 
anftaltungen  jufammentbun,  mit  ober  olme  förmlidben  2lu«tritt.  Ta«  ftebt  aber  alle« 
nur  auf  bem  fdSn-anfenbcn  Soben  bcr  ^ercinebeiträge.  Tic  £anbc«firdien  mit  ihm  gc= 
fidjcrten  ginanjgrunblagc  bilben  bie  feften  3J?ittelpunfte  unb  üben  orbentlia)ertocifc  eine 
genügenbe  3lnjiebung«fraft,  bamit  folAc  Slbfplittcrungcn  niebt  allju  umfangreid;  unb  ni*t 

35  auf  bie  Tauer  fid;  üolljicbcn.  — 

So  bürfen  toir  benn  getroft  behaupten:  fotoeit  ba«  Oon  reebtlidicn  Orbnungen  ab- 
^ängt,  roirb  bie  beutfdie  coangelifebe  Gbriftcnbeit  aud;  nad;  Scfcitigung  be«  überlebten 
lanbc«bcrrlid;cn  flird;cnregiment«  febr  tt>or>[  im  ftanbc  fein,  in  ber  ©eftalt  Oon  Üanbe«: 
finden  unb  i?oIt«lirä)cn  jufammcngef>altcn  ju  toerben  unb  fortjubefteben. 

40  Tic  oerfaffungsmäfeige  Crbnung  biefer  Äira)en  toirb  aUcrbing«  auf  biefc  3Öcifc  nacb 
toie  oor  in  bie  ©renjen  be«  ©ebicte«  ber  (Sinjclftaatcn  gebannt  fein.  Tamit  oerträgt 
ftd;  fo  gut  toie  jefct,  bafe  fic  fid;  für  gemeinfame  2lngclegcnbciten  jufammenfcblicfeen. 
sJJtanmu&  ftd;  aber  flar  toerben,  baft  foldfer  3ufammcnfd;lufe  eine  ganjanbere  93cbcutung 
liaben  toirb  al«  je^t.  Tenn  ba«  ftnb  bann  feine  ^crfammlungen  oon  Telegicrtcn  ber  i'anbc«= 

45  regierungen  mebr.  ßin  S3unb  autonomer  ftirden  ift  in  %xüqq.  NJüd;t  alle  iHcgicrungcn 
toerben  biefc«  $inau«greifcn  ibrer  „öffcntlid;cn  5^brperfd;aft"  über  bie  i,anbe«grenjen  fo* 
fort  mit  bem  nötigen  freien  SBlitf  betrauten.  Jyür  bie  coangelifebe  Äird;c  ift  bic  Sadie 
aber  gcrabc  be«fyalb  fo  mistig,  toeil  fte  bamit  erlocift,  bafe  aud;  fie  nod;  mebr  ift  al« 
ein  Sclbftüertoaltung«torpcr.   2lla«  bcr  fatbolifd;en  5Urd;c  reebt  ift,  mufe  ifyr  billig  fein; 

60  bamit  toirb  julcfct  aud;  bcr  Staat  fid;  toobl  jufrieben  geben.  C5«  ift  erlaubt,  gar  manche 
3ulunftßl)offnung  an  fold;  einen  93unb  |U  fnüpfen.  Solitc  einmal  mirflid;  bie  Trennung 
üon  Staat  unb  Äird;c  ftd;  oolljicbcn,  fo  mirb  biefc  oiclIeid;t  in  bcr  größeren  ©cmcinfd;aft, 
bic  eben  baburd;  nod;  inniger  toerben  fann,  einen  Grfaty  finben  für  bie  Stüfcc,  bic  fie 
am  Staate  oerlicrt,  um  naa)  toie  Oor  ifyre  3iatur  al«  ^olf«fircbc  ju  behaupten.  — 

55  Tie  ÜBcge  finb  ge^cid;nct  unb  finb  gangbar;  äufjere  ^inberniffc  befteben  nid;t  ober 
[offen  fid;  übertoinben.  Tamit  ift  fclbftücrftänblid;  nidt  alle«  getban.  Tic  ^auptfaebe 
mirb  fein,  bafj  bic  eoangelifde  Äird;c  ftd;  fäbig  unb  fräftig  ermeife,  biefe  Sege  ju  geben. 
2Öcr  in  biefer  .vjinftebt  Sebenfen  begt  unb  bcebalb  bie  ^eibcbaltung  bc«  lanbe«bcrrlid;en 
tfirdjcnrcgimcnt«  tücnigften«  Oorläufig  unb  al«  9iotbcf?clf  befürtoorten  möchte,  ber  folltc 

go  fid;  flar  mad;cn,  bafe  gerabc  ba«  lanbcsbcrrlid;c  Äird;cnregiment  c«  ift,  ba«  biefc  3toeifcl* 


Digitized  by  Go 


Staat  unb  Stirdje         Stabtnnlnncu  bei  bcit  Hebräern  727 

grünbe  ueranlafjt  bat.  @tnria?tungcn  crjicbcn  ein  33oIf,  bic  Satn-r/unbertc  lanbeSbcrrliaVn 
fliraScnregimcntS  fyaben  ba$  eöangelifcr/e  ÜBolf  \d)lcd)t  erlogen,  ba$  ift  fieser;  eben  bc$r)alb 
ift  e$  „>Jeit,  bafe  baä  aufhöre. 

Sie  fjaben  üor  allem  ber  flirre  jcglic^eä  gefunbe  Sclbftücrtraucn  genommen.  @$ 
bcftcfyt  ja  bielfaa)  eine  roaljre  2Ingft  öor  ber  ftrctljcit,  als  ob  bie  etoangclifa^c  (sbriftenfjcit  5 
nur  batauf  wartete,  bafe  bic  bänbigenbe  ftauft  fia?  jmrüdjier/t,  um  ftd>  grimmig  ju  jer* 
flcifcben  unb  bann  in  fleincn  ^partifeln  ju  jerftieben. 

©ie  baben  ben  ©liebem  ber  flirre  ba$  ^crantWortlidifeitSgefüfyl  abgeftumpft.  ©0 
mand>cr  ferfe  2lft  öon  fyüben  unb  brüben,  ber  uns  je$t  crfdjredt,  märe  oieücidü  untere 
blieben  obne  ben  ftiUcn  ©cbanlcn :  bie  Regierung  werbe  bie  ©aebe  ja  boa)  jufammen=  10 
galten. 

©ic  r)aben  bic  ^bec  nidjt  auffommen  laffen,  bafe  neben  bem  SanbcSberrn  unb  feinen 
i'cutcn  aud)  jeber  einjelne  $flid>ten  §u  erfüllen  Ijaben  fönnc,  ©eWiffenSpflidjtcn,  jur  6r= 
baltung  beä  äufeeren  ©eftanbeä  ber  &ira)c.  6$  r/iefe  hier  Wie  naa)  sDiontc$auieu  im 
monarcbifaScn  Btaate  toon  ber  vertu,  ber  ©ürgertugcnb :  „l'ßtat  vous  en  dispense".  15 

2)afe  fola^e  sJ}flia)ten  beWufet  unb  Wirffam  Werben,  barauf  beruht  gcrabc  baä  £eil 
unb  bic  3ufunft  ber  Äirdjc.  ©oldjeä  fann  aber  nur  gefdjeben  in  ber  r/eilfamen  3ud?t 
ber  $rcir)eit.   Tcäljalb  ift  bic  erfte  ^iflidjt,  btefe  ju  erftreben. 

Seichter  Wirb  bic  ©aa^e  bann  niaSt  fein;  im  ©egenteil,  fernere  Äämpfe  unb  mü> 
fclige  Arbeiten  fmb  toorau^ufeben.   2lua)  für  ben  ©taat  werben  bic  Glinge  nidjt  mef>r  20 
fo  einfach  unb  bequem  [xd)  anftellen  wie  bieder.   Siber  wenn  fic  gefunber  unb  mal?r= 
Saftiger  geregelt  ftnb,  Wirb  fdjliejjlia)  audj  er  feinen  leil  ©cgen  batton  haben. 

Dtto  SKoijer. 

Stabat  mater  f.  b.  21.  Saco&one  ba  $obi  Söb  VIII  ©.518,8. 

©tabtanlagcu  bei  ben  Hebräern.  —    fiitteratur:  3.  Stotjinger,    9Ird|äi>lo^ie  25 
§  18;  SB.  Woroad,  ?lrd)äologie  §  25 ;  91.  öiOerberf,  $er  SeftungObau  im  alten  Crient  (2er  alte 
Client  I,  4),  1903. 

$cr  Sau  ber  ©täbte  Wirb  r>on  ben  Israeliten  Wie  in  ber  ganzen  altorientalifa)cn 
2öcltanfcr)auung  in  ben  2lnfang  ber  SBclt  gelegt.  £ie  erfte  ©tnbt  trug  ben  Manien 
£>cnoaS$  (©cn  4,  1 7),  fic  galt  beäbalb  in  ber  urftorünglicbcn  ftorm  ber  ©age  and]  aU  30 
üon  ihm  gebaut  (nia^t  öon  Äain).  £a$  r>attc  ihm  natürlid*  bic  ©ottbeit  gezeigt,  üon 
ber  ja  überhaupt  alle  Äünftc  unb  2^iffenfa)aftcn  berrür»rcn.  $gl.  baju  ben  s3Jitytbu$  Don 
Ga=9anne$,  auf  ben  unter  anberen  fünften  aua)  bic  UnterWeifung  im  ©täbtebau  jurüefs 
geführt  Wirb. 

2Ba$  ben  Urfprung  ber  iSraelitifdjcn  ©täbte  im  Söcftjorbanlanb  betrifft,  fo  fmb  35 
fic  in  ber  §auptfacr;c  fanaanitifd).   (S«  wirb  alö  ©cgenftanb  befonberen  ©ebreden^  für 
bic  3^rac^ten  angeführt,  bafe  bic  ©täbte  im  fianb,  in  hai  fie  jogen,  fo  feft  ummauert 
Waren  (sJ2u  l:J,  28).   2lu«  ben  Xcll  Slmarnabricfcn  unb  auö  ben  ägöptifa^cn  Siftcn  cr= 
fahren  wir  eine  ftaunen^Wcrte  Wenge  uon©täbtcnamen;  Crtc  WicSljialon,  3Ufo,  2löfalon, 
Beirut,  G^afor,  ©at,  ©aja,  ©cjer,  ^crufalcm,  2ad}'\$,  s^iegibbo,  ©id>cm,  ©ibon,  lyrue  w 
i.  33.  fmb  fdwn  um  M(»0  t>.  6br.  feftc,  b.  b.  ummauerte  ©täbte,  bic  unter  fleincn  dürften 
ftanben,  unb  ju  beren  ©ebiet  bie  umlicgcnbc  i'anbfdiaft  mit  ibren  offenen  Rieden  unb 
Dörfern  gehörte.   £ie  iöraelitifa^c  Überlieferung  ift  fia)  aua)  noö)  rea)t  Wohl  bewufet, 
baß  bie  ^öracliten  in  biefc  ©täbte  nict)t  fo  rafd>  2lufnalnnc  fanben,  bafe  ftd)  üielmcbr 
bort  bic  fanaanitifd?c  ©cüölfcrung  noeb  jicmlicb  lange  im  3Jcft|  ber  sJJiaa)t  ^iclt  unb  bafe  45 
manage  nur  mit  Waffengewalt  unb  in  toerljältntömäjiig  f^ätcr  3eit  erobert  Würben  (ugl. 
j.  ©.  ^erufalem). 

daneben  fmb  natürlich  anberc  ©täbte  rein  töracltttfcfocn  Urfprung«.  Won  ben  ein« 
bringenben  ©Aaren  mag  mand>c  neue  "iJiicbcrlaffung  gegrünbet  Würben  fein,  bie  im  2auf 
ber  3«t  auä  einem  einladen  $)aueml>of  ober  „iperbenturm"  ,^u  einem  Rieden  beranWud)^  50 
unb  fd?liefjlid?  dauern  befam.  2)aä  3ntcrcf)c  bcö  ©taatcö  lieft  bic  .Honige  ba  unb  bort 
eine  offene  Crtfa)aft  mit  dauern  oerfeben  unb  bef  eftigen  (x>f  10,  50;  1  .Ug  12,  25  u.a.). 
£ic  ^cfiöenjftabt  Samaria  ift  eine  ©rünbung  Dnri$  (1  Mg  1(5,24). 

3n  ber  grica?ifd;en  3eit  fmb  bann  foldjc  ©täbtegrünbungen  an  ber  2agcäorbnung : 
"^clla,  Xion,  ©erafa,  2lntl?cbon,  ^ipVcö  u-  a-  »erraten  fid>  fa)on  burd»  ihre  s3iamcn  al^  55 
©rünbungen  ber  bcllcniftifa^cn  $m.   ^crobeö  b.  ©rofic  legte  Gäfarea  unb  ^bafacliä  an 
unb  baute  mehrere  ^eftungen:  ^Wei  .fwobeion,  Sllejanbrcion,  .^iircania  K.  .^erobes  Sintis 
ift  ber  ©a)öpfer  üon  liberiaä.  ©ebr  oft  l;anbelte  e^  fia?  babei  freilid?  bloft  um  S&ktan 


Digitized  by  Google 


728 


Stabtnitlngcn  bei  ben  Hebräern 


aufbau,  ÜBcrgröfierung  unb  s)icubcncnnung  alter  Crtc,  unb  mcle  biefer  bureb,  $crrfebcrlaunc 
in«  Sehen  gerufenen  $rünbungcn  fmb  von  lurjem  33cftanb  geroefen. 

Ter  Üntcrfdncb  jmifchen  Stabt  unb  Torf  hrirb  auch  im  913:  ftet«  gemalt.  (r« 
ift  junäcbft  ber  bc«  feften,  ummauerten  ^lafce«  Cr*.,  rr:in  -rr  £c  25,  31 ;  boeb,  roirb 

s  -rr  auch,  al«  allgemeiner  2lu«brutf  für  Crtfcbaft  gebraust  Dt  3,  5 ;  2Ägl7,  0)  im 
Wcgcnfafc  ju  ben  offenen  Wcbcrlaffungcn  ober  (Sinjclböfcn  (S^sn  &  25,  31,  r-n-s 
l*$  38,  11,  TT?"  i  Sa  G,  18  bejm.  unb  ~F?  ohne  £ufa$  1  6br  27,  25,  ein  in 
füäterer  ?,c\t  al«  iöcftanbteil  üon  CrtSnamcn  in  ^Jaläftina  febj  häufige«  Sort  t>gl.  Ra\>cx- 
naum,  Äapbarfaba  k.).   Tiefer  Unterfchicb  tyat  bann  ju  allen  Reiten  auch,  einen  foleben 

10  in  fulturcücr  ÜBcjicfmng  bebeutet:  in  ben  Stäbten,  ben  ©ifccn  ber  dürften  unb  ©rofeen 
hat  bie  Äultur  rafa)crc  ftortfehritte  gemaaM  al«  auf  bem  flauen  Sanb.  SpcjicQ  für  ^a= 
läftina  fyat  er  au  einzelnen  3c^tcn  feiner  ©efdncbtc  noch  mehr  bebeutet:  mann  immer 
einzelne  ^ölterfcbaften  gleich  ben  Israeliten  früher  ober  fpätcr  in«  Sanb  einbrangen, 
breiteten  ftc  fieb  immer  jmnächft  auf  bem  flachen  Sanbc  au«  unb  ocrfchmol$cn  bort  mit 

15  ben  alten  üöeroobnern.  $bi«  fie  aua>  bie  Stäbte  mit  ihrer  überlegenen  Aulrur  in  ibre 
.s^änbc  befamen,  bauertc  c«  geraume  Reit  (Snblich  mar  ju  allen  Reiten  ba«  Verhältnis 
oon  Stabt  unb  Sanb  ba«  ber  Ubers  bcjro.  Unterorbnung.  ^n  ben  ©tobten  fafeen  bic 
zerren  unb  regierten  oon  ba  ba«  Sanb,  bie  offenen  Törfcr  finb  bei  ben  Äanaanitcrn 
mic  bei  ben  Israeliten  unter  ber  Gkricbt«barlcit  ber  Stäbtc  geftanben,  hoben  bortbin  gc« 

20  jinft  unb  bort  in  Mricg«$eiten  ihren  8cbu&  gefunben.  $m  312  beiden  bc*balb  bie  Törfcr 
bie  1öd>tcr  ber  Stabt ;  bie  meiften  Stäbtc  haben  „ihre"  ju  ihnen  gehörigen  Törfcr  (9hl 
21,25.  32;  32,  12;  3of  17,  11;  auch,  noch  in  fpäteren  Duetten  ^of  13,23.  28;  15, 
15—17;  iKi  11,2(5  u.a.);  gelegentlich,  erhält  bcmcntfprechcnb  eine  Stabt  ben  tarnen 
„SRtltttt  in  ^rael"  (2  Sa  20,  1«)),  ogl.  ba«  griccbifchc  ui)xq6tioXis.  Ter  Üntcrfdncb  ift 

26  aua)  im  s3i2  unb  bei  ^ofepbu«  beibehalten:  xöjfmt  fmb  j.  3i  Bethanien  (^o  11,  1), 
Bethlehem  ßo  7,42),  (Srnniau«  (Sc  24,  13);  nöXei;  finb  3iaxarctb  (Sc  1,36),  «aper; 
naum  (Sc  1,31)  u.a.  Tod?  banbelt  e«  ftcb  jeht  in  gricchifcher  3«t  ntd^t  mer/r  um 
iöefcftigung  unb  dauern,  fonbern  i>crfaffung,  Weckte  u.  bgl.,  meiere  bei  ben  Stäbten 
anberc  toaren  al«  bei  ben  Törfcrn,  togl.  ben  2lu«brud  xiofwnoXei^  (3Rc  1, 38)  toon 
Stäbten,  mclcbc  nicht  bic  eigentlichen  SHcchtc  einer  Stabt,  fonbern  nur  bic  einer  xtoiitj 
hatten. 

Tic  Crt^lagc  für  eine  Stabt  beftimmt  ftcb  im  Orient  nach,  bem  Saffer:  nur  mo 
hinreicb,enb  ftarfe,  nie  oerfagenbc  TaicHen  fmb,  hat  ein  Crt  2lu*fta>t  ju  gebeiben.  y&xe 
wichtig  baö  ift,  cr!ennt  man  febon  baran,  ba|  oiclc  Crtc  ftcb,  naa)  ber  Cuelle  benennen: 

36'lSn  Webi,  '(Sn  Scbemcfd),  'Gn  Mimmon  u.  a.  ^n  jrocitcr  Sinic  fam  in  iöetraebt 
Oor  allem  für  fefte  Stäbtc,  bafe  bic  Sage  einen  getoiffen  natürlichen  Sd?u$  öerlieb.  Ta« 
boten  in  ^aläftina  nur  bie  Slnhohen.  3lllc  grofecn  unb  feften  Stäbtc,  üor  allem  ^ctu; 
falem  fclbft,  Samaria,  '^cercel  lagen  auf  Mügeln  ober  am  Söcrgabbang,  auch  baö  alte 
Hebron  unb  Sicb,cm,  nia>t  mic  man  bei  biefen  beiben  nach,  ber  beutigen  Sage  meinen  foUte, 

4o  unten  im  2hal.  2ludi  bie«  finbet  in  ^ablreicben  Ortsnamen  raie  s3lama,  Wtya,  Öibea 
u.  bgl.  iHuebrud.  üben  auf  bem  ftüget  lag  ba«  Heiligtum  unb  bie  fefte  öurg  (raigdöl, 
Ogl.  9ti  8,  4(>),  am  2lbhang  bie  Crtfcbaft  unb  meiter  unten  bie  CucHc. 

Tie  Hainen  ber  i«raelitifchcn  Stäbtc  fmb  un«  ju  einem  grofecn  Teil  nic^t  mehr 
ucrftänblieb,  fotocit  e«  fia)  nidu  um  bic  altbefannten  Crt«a)?))cllatiüa  mic  'ajin,  böt, 

45  migdäl,  rAmä,  'ir,  karmel,  kerem,  gannim  unb  ähnliche  banbelt.  Tic  lange  $<it 
beliebten  (StomologifierungeoerfudK  finb  oon  üornberein  al«  toertlo«  abzulehnen.  Tenn  c« 
finb  loobl  meift  fanaanitifebe  ober  noch  ältere  SBortbilbungcn,  für  melcr»e  unfere  Sprach« 
lenntniffc  nicht  auöreicbcn.  Tarn  nun  haben  fie  im  Sauf  ber  ^a^unDCTtc  0anS  u"; 
lontrollicrbarc  Gntmidelungen  burdilaufcn  bi«  ju  ber  un«  überlieferten  %oxm.  s}J(an  benlc 

60  nur  an  bie  iRJanblungcn,  mcIdSc  unfae  Crt«namcn  burebgemaebt  haben,  auch  ehnc  äöccbfel 
ba  iüeoölferungöfdiicbt.  (2inem  „ÜJerlepfd)"  bei  Äaffel  L  3i.  fann  ohne  Äcnntni«  ba 
^mifdienftufen  fein  s})ienfd>  anfeben,  bafe  auö  „Serabtleibesbufon"  entftanben  ift.  Schon 
für  bie  ^raclitcn  maren  oiele  tarnen  ganj  unocrftänblich,  baber  bie  Dielen  oolfötüm: 
Iidien  (Etymologien  im  ÜIX;  eine  gan.^e  bleibe  Oon  Sagen  bienen  im  ßrtlärung  eine« 

55  CrtvSnamenö  bejto.  finb  au«  foleben  bcrauegc|>onncn:  üöabel  =  ^ertoirrung  (®cn  11,10, 
öoehim  =  bt«  ^cinenben  Cnpc  -\  U  *Ufbor  —  bie  Xrübfal«ftabt  (^of  7,  26),  ©ilgal  = 
silbmäl,mng  ber  Sd>mad>  ('^of  5,  <0  u.  a. 

,Su  ermähnen  ift  in«bcfonberc  nod\  bafe  bie  €rt«namcn  mic  bie  ^erfonennamen 
häufig  tbeopbor  finb,  fie  tragen  ben  Oiamen  ber  Gottheit,  bic  bort  öcrcbrt  murbc:  ^et 

eo  ei  =  Si^  tri«,  Stet  Sdicmcjd)  =  &an*  ber  Sonne,  SBeer  Scbeba'  -  Brunnen  be«0otte« 


zed  by  Google 


©tabtaulagcn  bei  beti  Hebräern 


Stabtmiffion 


729 


©ajeba'  (,,©ieben"gott),  Sa'al  ift  in  ja^Ircic^cn  Kamen  bertreten,  audj  Dagon,  Aftarte, 
5Rimmon  u.  a.  fmben  fid>. 

Doppelnamen  einer  unb  bcrfelben  ©tabt  (abgefe^cn  bon  leisten  Vcränberungen  ber 
$orm)  bürfen  mir  für  bie  borerilifdie  3eit  faum  annehmen.   An  fia)  märe  ja  benfbar, 
bafe  bie  3**aeliten  bie  eine  ober  anberc  ©tabt  nadj  ber  (Eroberung  neu  benannt  hätten,  5 
aDcin  baS  mirb  nur  bon  £aifä)  (2efa)cm)  —  Dan  berietet  föof  19,  47 ;  sJti  18,27). 
©onft  tyanbelt  cS  fieb,  aber  nirgend  um  ben  ©egenfafc  bon  iäraelitifd?cn  unb  älteren 
tarnen,  unb  bie  meiften  ©Ieicfcungen  erregen  Verbaut  al«  Wißbcrftänbniffe  ober  3urea> 
madmngen  ber  Vcrfaffer  auö  barmoniftifdjen  unb  anberen  ©rünben:  %ebu$  =  Scrujalem 
ift  au$  bem  Volfönamen  ^ebufher  frd  erfunbener  ©tabtnamc,  bie  ©letdmngen  ßböjajon  10 
Hamm  =  ßngebi  (2  Gbr  20,  2),  Skia1  =  flo'ar  (©cn  11,  2),  Äirjatb  Arba'  =  Hebron 
(3of  15,  13)  foHen  Sofalitätcn  jwfammenbringen,  bie  naa)  bem  urfjminglia)en  6inn  ber 
(Stählungen  nirfjt  nifammenge^ören,  unb  äfynlxd)  fonft.   Srft  in  gried^ifc^cx  $eit  fmb 
sJtamen$änberungen  H)tobe  gemorben;  Verfdmnerung  unb  Vergrößerung  cineä  Orte«  gab 
ben  dürften  ©elegenheit,  bur*  Umnennung  ihren  9tomcn  ober  ben  eineö  gfamilienglicbeä,  15 
etneä  ©önnerä  u.  f.  lo.  ju  beremigen. 

Die  Ausgrabungen  ber  legten  3ahrc  in  5)icgibbo,  laanaefy,  ©ejer,  2ad;if(h  u.  a.  er* 
möglichen  eä,  fuf>  einigermaßen  ein  Vilb  einer  altiSraelitifehcn  ©tabt  ju  maxien. 
Die  oben  gefdnlbcrte  Sage  ber  ©täbte  bringt  c*  mit  fia>,  baß  fclbft  bie  £>auptftäbtc  mic 
^crufalem,  Samaria  u.  a.  einen  berbältniSmäßig  fleinen  3taum  bebeeften.  Die  ÜDiauern  20 
runb  herum  maren  in  älteftcr  nur  bei  ben  ßönigäftäbten  au$  behaltenen  Cuabern 
erbaut  (bgl.  1  Äg  0,36;  7,  12),  fonft  finben  mir  (te.aufb  bei  mistigen  Jyeftungen,  mic 
©c^er,  s3Hcgibbo,  2aanad)  aui  unbehauenen  fleinen  unb  mittelgroßen  Steinen  aufgefaltet 
ober  auä  lufttrotfenen  Scbmnegeln  (ebent.  mit  ©teinunterbau)  crridjtct.  Um  feft  unb 
roiberftanbßfäfng  ju  fein,  maren  fic  bc«halb  febj  bief  (3 — 1  m,  in  sJ)kgibbo  8  m).  Die  26 
Xf>ore  toaren  mic  noch,  beute  jicmlicb.  geräumige  Vaulia)feitcn,  im  2öinfcl  angelegt. 
Daß  bei  ©rünbung  einer  ©tabtmaucr,  Sau  ber  2tyoxt  jc.  9)tcnfchcnopfcr  üblich  maren, 
ift  bureb,  bie  ftunbc  bon  ©e$cr  unb  laanadb  erroiefen  (ijof  6,  20).  Da$  £auptgebäube,  in 
mannen  SJanbftäbtcn  baö  einige  größere,  au$  (Steinen  gebaute  .ftauS  mar  bie  Vurg 
(migdäl),  bon  ben  anbem  Käufern  getrennt  unb  mit  befonberer  ÜJiaucr  gefaxt,  ein  30 
lc$tcä  Vollmert  gegen  ben  ^einb.  Die  übrigen  „Käufer"  —  oft  mobl  nur  ein  einziger 
9taum  —  maren  recht  flein,  Kütten  auä  i'cbmjicgcln  ober  unbehauenen  fleinen  Steinen, 
ein*  am  anberen  mit  ganj  formalen  unregelmäßigen  unb  minfligen  ©äffen.  Ü<on  ben  an 
ftcilem  Öcrgab^ang  Iicgenbcn  Orten  mag  mancher  loic  bie  alte  Daoiböftabt  gebaut  ge= 
tuefen  fein.  5lluö  ben  Ausgrabungen  ©utbc«  (3b^J2J  1882,  IX,  313  ff.)  miffen  mir,  35 
baß  bort  bie  Käufer  in  ältefter  $cit  meift  nidbt  freiftebenb  maren,  fonbern  ben  ^el*  ali 
9iüdmanb  bcnüfcten,  oft  fogar  niebtö  anbere«  maren  alö  natürlidje  ober  fünftlia;e  ftete 
l?öf?Iungcn  mit  einem  einfädln  Vorbau.  Die  Däa>er  ber  nieberftebenben  Käufer  geben 
bann  bort  bie  ©traße  für  bie  J>ö^er  liegenben.  s3iod>  r)cute  ift  ba«  Dorf  ©iloafj  fo  ge= 
baut,  ©traßenpflafter  mirb  erft  in  betobianifd>cr  3<"  fa*  ^crufalcm  bezeugt  (Jos.  Ant.  40 
XX,  9,  7),  bod?  hat  ber  Xcmpelbof  fdmn  ju  Wfai  Reiten  ein  ©tcinpflafter  (2  Ha  10, 18), 
fo  baß  mir  fola)esi  aud»  fonft  mentgftcnö  im  ^alaft,  in  berVurg  annehmen  bürfen.  lÖiit 
ßifternen  im  Reifen  mußte  jeber  ummauerte  Crt  mobl  berforgt  fein,  benn  nur  in  feltenen 
gällen  fonnte  man  bie  Duelle  inä  3nncrc  ^^uerfreife*  l>ereinbejieben  (ogl.  21rt. 
^erufalem  93b  VIII,  081);  auch  offene  Xcia)c  fehlten  feiten,  ©traßcnpolijei  gab  e«  45 
nid?t,  bod?  bören  mir  bon  sJiad;tmä*tern,  mela^ic  bie  ©tabt  burcbjiebcn  ($8  3,  3 ;  5,  7 ; 
cf  21,  11;  ^Jf  127,  1).  Die  ©traßenreinigung  beforgen  bie  £unbe:  man  mirft  ben 
ebridjt  einfad»  auf  bie©traße  unb  bie  berrenlofen  ^r>unbc  räumen  bamit  auf  (^cf  5,25, 
f.  3t.  Jpunb).  j^rcie  ^läfec  im  ^nnern  ber  ©labt  gab  eä  nid)t,  aber  am  Xbor  mar 
Maum,  mo  man  Warft  hielt  (2  Äg  7,  1),  iKcdtt  fpracb  (2  ©a  'l5,  2;  Dt  21,  19  u.  ö.),  50 
Verträge  abfd)loß(©en  23,  10;  9luth  4,  1. 11  u.  a.),  überhaupt  alle  mubtigen  unb  öffent= 
lidjen  2lngelcgcnb,eiten  bcrl;anbeltc  (^cr  17,  19;  ^r  1,  21 ;'  8,  3  u.  ö.).  Über  bie  für  bie 
orientalifdjen  ©täbte  alter  unb  neuer  $eit  d?arafteriftifd?en  3)iarftftraßcn,  in  benen  jc  bie 
Angehörigen  unb  Jt'äben  eine«  Ckmerbcö  beifammen  maren,  f.  Art.  £anbel  unb  ,^anb= 
merf.  ^.  »ensinger.  55 

©tabttniffton.  —  fBfafientfi  TeiOidjvift  über  bie  3nn.  «Diiffiou  ber  beittidieit  ci^ang.  Jlirdjc, 
3.  Slufl.,  .Onmburg  188!»  (3.  220—239  über  (Veniciubc-  unb  Siabtmiffiiut'Miereinc);  ildy- 
mnnn.  ^ic  ^tabtmiffion,  ^etpjig  1H75;  tyanl,  Die  c\roficn  Stübte  unb  bn*  Giniuc\elium, 
Xonjifl  1870;  SinRer,  Xie  embtmii|ion,  »arknuhe  188*4;  Tciiffcfjrift  be-3  Gcntval  «u*fd|uRefl 


Digitized  by  Google 


730 


Stabttniffion 


über  bie  Stabttminonen,.  Berlin  1 88"* ;  Käufer,  £ie  ei>nng.  «stabtntifuon,  (9otb>  ISO«."»;  ©tatifrtf 
ber  3nn.  SRiffiou,  vom  (5entral=?lu*fd)HB  Berlin,  1899*;  (Soers,  2>ie  löcrliner  Stübtmtffton, 
mit  ÜBilbern,  Berlin  1902;  D.  ©miter  unb  Mennig,  'öaS  jebermaun  bleute  von  ber  3nn. 
9Riffiotl  loifien  inufe.  Hamburg  1902;  D.  3d)fifer,  Üeitfaben  ber  3nn.  SKiffion,  4.  SlufU 
B  Hamburg  li»< »:{ ;  ftlicgenbe  Blätter  aus  bem  Raupen  .fraufc  1849—1906;  »eridile  ber  Stabu 
mifHonen  (burcfi  SBcrmittelung  beS  Gentrai*  ober  beS  bctr.Snnbc^  ober  $rot>tnäial--9lu*fd)uücS 
für  3nn.  Wiffion). 

&tt  ©tabtettfjwn  ift  eine  Crganijation  ber  inneren  SRiffion  (f.  biefe  Vb  XIII  3.  90 
bis  100)  für  bic  ftäbtifebe  ebangelifd?c  Vcbölferung  in  @rgänjung  ber  bfarrgemeinblichen 
io©eelforgc.   (Sie  tft  barum  notroenbig,  rocil 

1.  baS  rcligiöS:fütlichc  Sehen  in  ben  größeren  ©täbten  befonberS  nachteilig  beein; 
flufjt  toirb  bureb.  baS  3ufammenftrömen  bon  SJienfchcn,  benen  ber  £>alt  ber  .fteimat  fehlt, 
buref/  bie  .^äufung  ber  mannigfachsten  Verfügungen  im  engeren  Vcieinanberroohnen  unb 
im  unmittelbaren  2lnfd;auen  beS  fiujruS,  beS  ScichtfinnS  unb  beS  Verbrechens  unb  bureb 

u  bie  meift  hinter  ber  äufecren  fommunalcn  (Sntroicfelung  ^urütfgebliebenc-  Organifation  ber 
bfarrgemeinblichen  Scclforge,  roelcr/c  bie  llnterlaffung  fachlicher  Vethätigung  begünftigt, 

2.  roeil  gegenüber  ben  fo  ftd;  b«auSgcftaltenben  gemeinfamen  s)cotftänbcn  in  ben 
berjebiebenen  ©emeinben  einer  größeren  ©tabt  bie  innere  "Biiffion  atoedmäfeiger  unb  tuirf- 
famer  als  bura)  bcreinjeltc  Veftrcbungen  bureb.  3ufammcnfaffung  ber  beftehenben  fotote 

sobura)  einheitliche  Inangriffnahme  noa)  unterlaffcner  Arbeiten  gepflegt  roirb. 

$em  entfjjrad)  bie  Vcgrunbung  ber  Stabtmiffton  in  ©laSgoro  182G  burd?  £abib 
Siafmith  (geft.  18:$9),  ber  als  ©efretär  bon  23  cbriftlichen  Vereinen  ftd?  genötigt  fab, 
foroohl  biefe  enger  untereinanber  *u  berbinben,  als  auch  cinc2tnjahl  gläubiger  ©emeinbe* 
glieber  ;\um  DJtifftonSbicnft  ohne  Vcfd;ränfung  auf  eine  einzelne  ©emeinbe  anzufüllen. 

25  Sicht  9)iänner  auS  bem  Volle  liefe  er  £>auS  für  £auS  befud>en,  ©ottcS  2Öort  münblidb 
unb  gebrutft  ju  geiftlichem  Aufbruch,  ju  Xroft  unb  Mahnung  barbieten  unb  babei  bie 
Vereine  pflegen  unb  crroetflicbc  Vcrfammlungen  halten.  Seiner  Slnrcgung  folgte  Sonbon 
1835,  lange  bureb.  £orb  ShaftcSburb  (8cfl- 1885)  fräftig  geförbert,  mit  einer  nad>  ben  Arbeiten 
unb  VcbölfcrungSfa>ichten  biclbcrarocigten  2^ättfl!ett.  &ie  bortige  £ienftanroeifung  an  bie 

so  ©tabtmiffionarc  enthält  u.  a.  folgenbe  $aubtfäfcc:  „Vefucbcn  Sic  bie  Veroohner  beS 
$bncn  angeroiefenen  TiftriftS,  um  benfelben  bie  Kenntnis  bon  ber  Grlöfung  burd;  unfern 
ßerrn  (Sh,riftum  mitzuteilen,  unb  um  ihnen  auf  jebe  2lrt,  bie  in  tyxtn  Äräften  ftebt, 
©uteS  tu  tbun.  i'cfcn  Sie  auS  ber  SaSrift  bor  unb  laffen  ©ic  beim  ^orlefen  unb  ©e- 
fbräd?  baS  sJ!erberbcn  beS  iDtenfa^cn,  bie  Rechtfertigung  allein  burd?  ben  ©lauben,  bie 

35  ^Jotrocnbigfcit  ber  Belehrung  unb  eines  ^eiligen  it>anbelS  immer  bie  öaubtfaa)c  fein. 
Segen  Sic  jebem  bic  Pflicht  ans  £erj,  in  ber  Schrift  ju  forfchen  unb  ben  öffentlichen 
03ottcSbicnft  $u  befuchen;  fdiärfen  ©ic  ben  Öltcrn  bic  Pflicht  ein,  ihre  Äinber  rechtfehaffen 
ju  erjichen". 

%      ©ichern  regte  nad)  feiner  ^Hüdfchr  bom  ©ittenberger  Kirchentage  1818  unter 

40  ben  ,rreunben  beS  Rauben  .^aufeS  unter  &inroci$  auf  bie  gefegnete  3lrbeit  ber  £on= 
boner  Stabtmifrton  bic  iücgrübung  eines  „Hamburger  Vereins  für  §nntxc  NUlif)"ion"  an. 
^lm  ©cburtStagc  Luthers  fam  bcrfelbe  ju  ftanbe  mit  ber  bobbelten  Joaubtaufgabe,  bie 
borhanbenen  berroanbten  sBcftrcbungcn  möglid>ft  ^u  berbinben  unb  ähnlich  Uue  in  Bonbon 
•Stabtmiffton  ju  treiben,  ledere  mehr  nach  beutf<hem  unb  befonbcrS  Hamburger  ÖebürfniS 

46  auSgeftaltcnb,  j.  33.  mit  befonberen  SluSfchüffcn  für  3lrmcnbefuchc,  jur  ijürforge  für  notr 
leibenbe  .^anbroerfer,  für  ©cfellcn  unb  Lehrlinge,  ^ur  Verbreitung  guter  ißolfSfchriftcn, 
jur  Sammlung  junger  .Uaufleute  unb  jur  ©clämpfung  ber  öffentlichen  Sittenlofigfeit. 
©bäter,  als  biefe  (Sinjclauöfd>üffe  mit  inhaltlich  berfdiiebcnen  Aufgaben  ben  $hKdt  mög= 
lidift  bicle  (Sin^elträftc  in  2lrbeit  ^u  ftellcn,  erfüllt  hatten,  traten  an  ihre  ©teile  in  mög* 

60  licbftem  Slnfchlufe  an  bie  einzelnen  .Üird>fbiclc  lofale  TiftriftSberbänbe,  roeld)e  grunblegcnb 
geblieben  Tinb.  3imlcich  rourbe  bic  2ln[tellung  bon  ^erufSarbcitern  für  jeben  3>iftriit 
in  Eingriff  genommen  mit  ber  Slufgahc,  ihre  ganje  ^cit  ber  inneren  Wiffton  ju  roibmen 
unb  in  ihrer  ©ohnuttg  (bejro.  in  bem  ihnen  anjuroeifenben  DiftriftSbereinShaufc)  einen 
Ü)iittelbunft  für  bic  Slrhcitcn  im  Xtftrift  ju  bieten.    3lud)  tft  ber  Verein  jum  2luSgangS- 

56  bunft  roeitcrer  fclbftftänbiger  Vcranftaltuna.cn  in  Hamburg  getoorben  (j.  V.  3)iarthabauS, 
Verberge  ^ux  Heimat,  mehrere  ^HUodüakHmbcrgottcSbicnftc,  2lnfd)arfabcHe,  ©cemannS ■■, 
fiafais,  2luStoanberer=  unb  VahnhofSmiffion).  Xk  Xicnftantucifung  für  bic  VcrufSarbeiter, 
Stabtmiffionare,  unterfebeibet  fid>  bon  ber  Sottbonet  nid)t  hinftd)tlich  ber  unerläRlichen 
Vorausfe^ungen  für  ihre  ©irlfamfcit  (aus  lebenbigem  .<ScilSglaubcn  geborener  Wtfftonds 

eo  eifer,  genährt  burd;  Xreuc  im  ©ebet  unb  ©ebraueb.  ber  ©nabenmittcl,  um  bie  bem  (Sban; 


zed  by  Googl 


■Stnbtmiffwn 


731 


gclium  Gntfrcmbcten  bemfelben  Wiebcrgugcwinncn,  namentlich,  foWcit  fic  bem  georbneten 
Amt  unerreichbar  finb,  mit  befonberer  ^ürforge  für  baä  Familienleben),  lü0^  aocr  $m~ 
ficbtlich  ber  (Stellung  »um  Pfarramt  unb  ©emctnbelcben,  fo  bafe  ber  Hamburger  ©tabt* 
miffionar  „fidt>  toor  allem  ben  bem  betreff enben  XiftrtftSbcrbanbc  angebörenben  ^aftoren 
ju  jebem  $ienft  an  ber  ©emeinbe,  bejw.  an  ihren  cinjclncn  ©Hebern  jur  Verfügung  ju  6 
fteUen  hat",  Woburch  auch  btc  Wittel  unb  ätfege  feiner  3iUrIfam!eit  mehr  beutfch=Iutberis 
fchcä  ©epräge  erhalten.  (SJtit  bem  ©crcinägeiftlichen  alö  ©orftchcr  arbeiten  2  Äanbibaten, 
12  ©tabtmiffionare  unb  2  ©tabtmiffionarinnen). 

Auch  für  ©crlin  gingen  bie  erften  Wirffamen  Anregungen  bon  28ichcrn  au3.  1849 
nahm  ber  bortige  Goangelifche  herein  für  fachliche  »n  ©emeinfehaft  mit  *ßaro*  10 

dnalüereincn  bie  bon  ihm  gemünfehte  Arbeit  auf,  obne  inbeffen  bei  ©ciftlicr/cn  unb  ©e* 
meinben  bie  erwartete  ^örberung  jui  finben,  Weshalb  berfelbe  fich  mehr  ber  3üngling&= 
bcrein&,  £>erberg$s  unb  ©a)riftenfachc  $uWanbte.  1858  würbe  bura)  SöichcrnS  ©crufung 
naa)  Berlin  bie  ©egrünbung  beä  ßöangelifchen  Sobanneäftiftä  vermittelt,  beffen  ©rüber 
ben  Auftrag  erhielten,  in  ©erlin  ben  gamilien  ber  ©efangenen  tu  bienen,  bie  entlaffencn  15 
©efangenen  unterjubringen  unb  Arme  aufjufueben,  bie  an  ©oblhabcnbe  Bettelbriefe  ge= 
fchrieben  hatten.  Aber  auch  biefe  Arbeit  genügte  nicht  bei  bem  feit  1870  Wachfenben 
lirchlich-ftttlichen  9iotftanb  ber  ^>icicfyei^auptftabt.  (Einen  britten  unb  erfolgreicheren  Anfang 
machte  1871  ber  ©encralfupcrintcnbcnt  bon  ©crlin,  D.  ©rücfncr,  angefichts  ber  bura) 
bie  (SibtlftanbSgefefcgcbung  ocranlafjtcn  Xauf=  unb  2rauoerfäumntffe  unb  in  Hoffnung  20 
auf  bie  UDlitWtrfung  ber  burd?  bie  ÄUrcf>engemeinbe*  unb  ©tmobalorbnung  gefchaffenen 
©emeinbefirchenräte.  $ie  Arbeiter  ben  berfebiebenen  ©rüberanftaltcn  $eutfchlanb$  ent* 
nchmenb,  liefe  er  fte  in  einem  parodnal  begrenzten  Arbcitöfclbe  £>auebcfud>c  machen, 
©onntagäfdjulen  (&inbcrgottc3bicnftc)  unb  ©ibclftunbcn  halten,  ungetaufte  Äinber  unb  un= 
getraute  ^aare  auffuchen,  chriftlichc  Schriften  »erteilen,  für  Äranfe  unb  ©crlaffenc,  ©es  25 
fangene  unb  ÜBitWcn  unb  äöaifen  (obne  in  bie  Armenpflege  cinjugreifen)  möglichste 
Jvürforge  üben.  Al$  er  bann  1877  toon  ber  Oberleitung  Wegen  Überlaftung  jurüeftrat, 
übernahmen  ftc  £>ofprebiger  Stöder  unb  ©ebeimrat  ©offc  (ber  fpätere  Aultuäminiftcr), 
inbem  jugleich  bie  bisherige  ©tabtmiffion  bc$  3°h<t"ni^ftift«  (unter  s}kftor  öoffmann) 
mit  übernommen  Würbe.  §bnm  ftanben  au&er  2  tbeologifcben  ^nfpeftoren  13  Stabt*  so 
mifftonare  jur  «Seite  —  beute  (April  1906)  finb  eS  G  tbeologifd?c  ^nfpetlorcn,  5-1  ©tobt* 
miffionare,  8  ©tabtmiffionarinnen ;  im  legten  ^abre  finb  95  noo  SBcfuchc  gemaebt,  barunter 
4677  Wegen  ungetaufter  flinber,  35:59  bei  ungetrauten  paaren,  959  Wegen  angeflagter 
unb  beftrafter  Äinber.  Wöchentlich  Würben  U  200  „©onntagefreunbc"  unb  19700$«« 
bigten  verteilt;  bie  Gurrcnbe  fang  auf  10000  £>öfcn;  in  69  Sonntagefdntlen  Waren  35 
Stabtmiffxonare  als  Seiter  ober  Reifer  tbätig  (3300  jtinber  fparten  bei  ihnen);  aufcer  bem 
regelmäßigen  ©onntagSgottcebicnftc  in  ber  2000  ©ifcpläfce  enthaltenbcn  ©tabtmiffton* 
ürchc  Werben  rcligiöfc  ©crfammlungen,  ©ibelftunben  u.  bgl.  im  alten  ©tabtmiffion*haufe 
unb  in  22  ©ercinsfälcn  gehalten. 

An  anberen  Crganifationcn,  welche  in  ©erlin  felbftftänbig  befonberen  ©tabtmiffton&  40 
jWecfen  bienen,  finb  bertoorjubeben  (aufeer  bem  (Soang.  herein  für  fircblicbc  3,l,f(fc):  pcr 
Ghriftliche  ©erein  junger  Männer  feit  1882,  bie  (ibriftlicfrc  ©emeinfdiaft  St.  Michael  feit 
1883,  ber  ©erein  ,,^'ienft  an  Arbeiteten"  feit  1882  unb  bejonbers'  ber  1899  auf  An- 
regung  be«  Gentral^Au^fchuffc«  für  ^nncre  Wiffion  unter  sJ)iitwirfung  be*  ©cneralfuper= 
intenbenten  unb  ber  Supcrintenbenten  bon  ©erlin  begrünbete  „Stabtauäfchujj  für  innere  45 
SRiffblt"  (je^t  ^»auptoerein  für  ^M.  genannt),   i'e^tcrer  oabreitet  in  ber  coangelifchen 
©eoölferung  ber  .<öauptftabt  bie  Äenntntö  Don  ben  Aufgaben  unb  Arbeiten  ber  §SR.  unb 
regt  bie  Mithilfe  baju  an,  fefet  bie  Oerfchiebenen  Arbeiten  unb  Arbeiter  ber  %M.  jum 
Au^taufch  ber  (Erfahrungen  wie  ju  gegenfeitiger  ©erftänbigung  unb  Unterftü^ung  mit= 
cinanber  in  ©erbinbung  unb  ift  bemüht,  tbunltchft  i'ücfen  auöjufüUen,  Untere«!  oor  allem  w 
burch  (Ermittelung  ber  Abreffen  ber  nach  ©crlin  jujtebenbcn  coangelifchen  ^amilicn,  jungen 
Männer  unb  s3)iäbchcn,  burch  ^nangtiffnabme  ber  f^lufe-  unb  .Uanalfdnffermiffion,  burch 
©egrünbung  bc«  ©ercinä  (ibriftlicbc^  .«ellnerheim  unb  bc^  Goangelif*en  ©erbanbe^  für 
^ürforgccrjiehung  unb  Äinberfdni^. 

Xem  ©organge  bon  Hamburg  unb  ©erlin  finb  bi$  jum  ^ahre  1899  (Statiftif  ber  &5 
(5cntral=Au^fchufe)  an  7<»  Stäbte  in  ^eutfcblanb  nachgefolgt,  meift  bie  jufammen= 
faffenb  organifierenbc  mit  ber  im  engeren  Sinne  miffionierenben  ^liätigfcit  je  nach  lofalem 
unb  intcrparochialem  ©cbürfnte  oerbinbenb.  ^n  ©reolau  (feit  1856)  ftebt  im  9RirtcIpunft 
ba^  Goangclifcbc  ©erein^baue  mit  Verberge  ,\ur  >>eimat  unb  bie  Armenbiafonic ;  in 
ftrantfurt  a  m.  (fett  1883)  aufeerbem  SDfannlicbc  Mrantenpflegc  unb  Äelluermiffion ;  in  «0 


Digitized  by  Google 


732 


Stabtmiffiüti 


Statin,  3.  3. 


ftaffd  (feit  1887)  übcrroicgt  bic  coangclificrcnbc  bic  biafonifd)c  Vctfyätigung ;  in  ©trafen 
bürg  i.  ß.  (feit  1800)  tritt  (entere  gam  jurücf  hinter  ber  erftcren,  ber  neuerbing*  aud> 
5  Vlaufrcuv©aftfj>äufcr  bienen.   Der  Seidiger  herein  für  (feit  1870)  entfaltet 

außer  einer  umfaffenben  2lu$funft«k  unb  VcrmittelungStbätigfcit  für  prioatmohltbätcr  (in 
6  feiner  Slrmcnbiafpnic)  eine  rcid)c  bcloaf>renbc  unb  rettenbc  2lrbcit  am  männlichen  unb 
lueiblid^cn  @cfcMcd)tc  in  25  Vereinen  unb  2lnftaltcn  (barunter  befonber*  licroorjur/ebcn 
ber  Dicnft  an  2lrbeit$lofen  unb  ba«i  ^rauenb,cim),  roälircnb  bic  fircblid?e  öcmcinbctoflcgc 
in  ben  £>änbcn  eine*  bie  ftäbtifdjcn  ftird)engcmcinben  umfaffenben  Vcrbanbcä  liegt  unb 
bic  2BortUcrfünbigung,  abgefefjen  öon  ben  Vercintfocranftaltungen,  ben  Pfarrämtern  über= 

10  laffen  bleibt.  9ra  ber  "iDtogbcburger  ©tabtmiffton  (feit  1883)  ift  bie  Öcfangcnenfcelforgc 
organifeb.  verbunben.  ^n  .v>aHe  a  ©aale  (feit  1877)  ift  neuerbing*  außer  bem  Dicnft  an 
ber  n>eiblid)en  3>ugenb  befonberö  bic  Vlaufreujarbcit,  bic  ftlinif*  unb  2lnftaltäarbcit,  bic 
(SoangelifationS;  unb  OicmcinidjaftSpflegc  unb  bic  Üluäbilbung  unb  Vorbereitung  ber  oon 
4  ©emeinben  angcftcllten  fird)licb,cn  Ükmcinbcl?clfer  in  Angriff  genommen.  Die  oon  bort 

15  auö  ergangene  Anregung  jum  „3ufammcnfcblufj  ocr  bcutfaScn  ©tabtmiffionäleiter''  bchufo 
2lu3taufä)  ber  Erfahrungen,  Vcrftänbigung  über  2lu£bilbung  ber  VcrufSarbcitcr  u.  bgl. 
^at  feit  bem  oorjäfn-igen  Kongreß  für  innere  sJ){iffion  (1005)  jur  Vegrünbung  eines  Vcr= 
banbc*  unb  mr  Verausgabe  eine*  Crgan*  für  benfclbcn  „s)Jtiffion*bicnft  an  ber  Örofc 
ftabt"  (Vucbianblung  b.  (So.  ©tabtm.  .\>allc)  gefügt.  (Vereinzelt  finben  ficr)  aud)  außer* 

2u  lird)licb,c  ©tabtmiffionen.) 

9au&bem  burd)  ba*  ^rcußifdjc  flird)cngefct$  00m  24.  3lpril  1004,  betr.  bie  Ver- 
ftärfung  be*  #ilf*fonb*  für  lanbcäfircbliaSc  3hxcfc  bie  Littel  für  runb  100  „öemeinbc^ 
r)clfcr"  in  ©rofeftäbtert  unb  ^nbuftricbcjurfcn  bercitgcftcllt  ftnb,  mad)t  ftd)  bas  Vcbürfni* 
geltcnb,  für  bic  Slbgrcnjung  (ofmc  ©törung  be*  ^ufammenhnrfen*)  $*oifd>cn  ©cmeinbc: 

26  nclfer  unb  ©tabtmiffionar  fefte  unb  beiberfeitö  gcbciblidjc  ©runbfäfce  aufjuftcllcn.  ©är»renb 
bie  übcrhncgcnb  biaiomfd)c  Üfyätigfcit  ber  Ciemcinbcbelfcr  naturgemäß  ben  fird)lid)cn  Cr- 
ganen  unterftebt,  bleiben  ben  baburd)  frei  lucrbenben  Gräften  ber  Stabtmiffion  2lufgaben 
genug  überroiegenb  coangclifiercnbcr  2lrt  ju  fegen*reid;cr  2i>eiterarbcit,  v  33.  ber  Dienft 
an  ben  fonntagSlofcn  Verufsgruppcn,  an  ber  b^imatlofcn  Vcoölfcrung  (^ifdjcrn,  2d>iffern, 

30  ©cclcutcn,  2lrbcit*lofcn,  Oiefangcnen),  ber  ßampf  gegen  bic  ifaftcr  ber  Xruntfucbt  unb 
Un$ud)t,  bie  Darbietung  d)riftlid)er  ©d)riftcn,  Vcranftaltung  oon  apologctifdjcn  unb  fojial- 
tocrföb,nlid)  bclcbrenben  Äurfcn  unb  veriobifd)  micbcrfcb,renbcn  (Soangclifationsoerfamrm 
lungen,  rcobei  ©tabtmifftonarc  unb  ©cmcinbcbclfcr  fid)  bureb  gemeinfame  Vertiefung  in 
öotte*  sBort  ber  Ginf;cit  ihrer  2lrbcit  beimißt  unb  ju  gegenfeitiger  ftanbrctdmng  toiflig 

35  bleiben  mögen. 

Sfal  28.  ÜRat  1888  entftanb  infolge  einer  00m  gcgcnJoärtigen  Äaifcrpaar  gegebenen 
Slnregung  in  ©crlin  ber  „(Soangclifd>=firdSliaic  .^ilfeoerein"  ju  bem  fttoui,  bic  S3eftrcbungen 
jur  ibefämpfung  ber  religiö«=ftttlid»cn  sJ{otftänbc  in  Verlin  unb  anberen  größeren  ©täbten, 
fomic  in  ben  ^nbuftriebc^irfen  bc$  prcußifdicn  Vaterlanbee  ju  unterftü^cn,  ^u  bem  Ve- 
40  bufe  ©ammlungen  anzuregen  unb  (^u  üeranftalten,  foluic  .^ilf^träftc  ju  geminnen.  Xct 
Engere  3luefdmfe  bcsfclbcn  unterftü^t  bic  beftebenben  „©tabtmiffioncn"  unb  fudit,  Wo  eft 
nötig  ift,  neue  inö  Seben  ,^u  rufen  (mäbrcnb  er  aueb  Vcibilfcn  %\ix  Vcrufung  »on  $Uffr 
^rebigern  unb  ©emcinbcbclfern  gcioäbrt  unb  »oäbrenb  feine  Vcjitrfdocreine  außerbem  be= 
fonber«  bic  Vegrünbung  oon  ©cmcinocbäufcrn ,  Diafoniffcnftationen  unb  Äleinfinber-- 


3täf)ritn,  ^ob,.  ^alob,  Dr.  unb  ^rofeffor  ber  Ideologie  an  ber  Unioerfität  511 
Vafcl,  geft.  1875,  ift  im  s3)iai  175)7  in  Vafel  geboren  toorben  al^  ©obn  eines  alten 
VaSler  Wcfd)led)te^,  einer  angefebenen  tooblbabcnbcn  itaufmannsfamilic.  3wnäd)ft  ber 
HUinfd)  feiner  frommen  9Jiutter,  bic  mit  ber  Vrübergemcinbe  in  Verbinbung  ftanb,  bat 

&o  ihn  jum  ©tubium  ber  Rheologie  betrogen,  bem  er  bauptfäd>lid>  in  Bübingen  oblag,  tvo 
©torr,  ^ylatt,  Vadtmaier,  namentlid)  ©teubel,  feine  i'cbrer  toaren.  Der  milbe,  fromme 
©uvranaturalilmuö,  ber  ba  waltete,  ift  im  tocfeutlid>en  ber  Wrunbjug  feine*  tbeologifd>en 
Denfcnö  unb  fühlen*  geblieben,  unb  bie  mannigfadben  Vejiebungen,  in  bic  er  mit  bem 
toürttcmbcrgifa)cn  pictiemue  unb  ber  oon  ihm  auägcfjcnben  l'iebeStbätigfeit  gclommeu 

66  ift,  bat  ibn  mit  ber  £>ocbacbtung  oor  einem  berartigen  2inn  unb  SBirfcn  erfüllt,  bic 
ihn  fein  ganjc*  Gebert  binburd^  begleitet  bat. 

^\m  ^abre  1823  babiliticrtc  fid)  St.  al*  Dojcnt  an  ber  tr/col.  f^afultät  ^1  Vafel; 
fein  ganzes  ^eben  binbureb,  über  50  ^abre  lang,  bat  er  an  ihr  gelehrt,  nid>t  ein  burd» 
gciftrcid>cn  Vortrag  anregenber,  aber  ein  treuer,  fid»  bingebenber  I'cbrer,  ber  feinen 


£>.  Oinlilcnbcrf 


Digitized  by  Google 


Stä>liw,  %  % 


733 


Schülern  auch  bic  gcringften  ivtfjcnfc^aftltc^cn  l!icnftc,  mic  baS  immer  neue  ©inüben  ber 
^ebrätfe^en  ©rammatif,  mit  unermüblicher  ©cbulb  geleiftet  ^at.  2)abei  mar  fein  gaft-- 
freiesS  £>auS  ein  ÜJHttelbunft  unb  Binbcglicb  für  feine  ÄoUegen  aller  ^ahtltäten;  unb 
mit  feinen  finanjieflen  Rütteln  ^at  er  manche  mifjenfchaftliche  Unternehmung  unterftüfct, 
bie  fonft  niebt  hätte  ftanbe  lommen  fönnen,  auch  ju  ber  einen  unb  anberen  felbcr  bic  6 
^nitiatibe  ergriffen,  namentlich  *u  folgen,  bon  benen  er  eine  ftörberung  bcS  BibeU 
bcrftänbniffeS  ermartetc.  So  bat  er  noeb  in  feiner  legten  ScbcnSjeit  bie  Verausgabe  beS 
großen  arabifdjen  GbronifmcrfcS  beS  labari  angebabnt,  „bie  jahrelang  ber  boffnungälofe 
ilöunfch  ber  Drientaliftcn  getoefen",  um  baburdb  fid)  unb  anberen  einen  Haren  iSinblicf 
in  bic  ©ebflogcnhcitcn  morgcnlänbifchcr  2>arftellung  unb  ©efdüchtfehreibung  ju  beschaffen.  10 

3m  Cf  tober  1873  burfte  er  noch  gemeinfam  mit  SÄ.  #agenbach  bie  feltcne  jeicr 
feinet  50jährigen  1>o$entenjubiläumS  begeben.  3roei  ^ahre  barauf,  am  27.  Sluguft  1875, 
ift  er  ju  £angcnbrud  im  IJura  fchmcraloS  unb  frieblia)  entfchlummcrt. 

£ic  fcbriftftellcrifchc  2l?ätigteit  St.S  begann  im  ^al;re  1827  mit  feiner  SiffertationS-- 
fd?rift:  Animadversiones  quaedam  in  Jacobi  vaticinium.  &ic  2lutbentie  beS  15 
Segens  l^afobS  mirb  beraubtet,  bielleicht  mit  ber  einjigen  2luSnabme  beS  Sbrua)eS  über 
£cbi.  2luf  bem  gelbe  ber  s#cntateud?fritif,  auf  bem  St.S  sJiame  am  häufigften  genannt 
morben  ift,  treffen  mir  ibn  juerft  in  ben  „flritifchen  Untcrfuchungcn  über  bie  ©encfiS" 
(Bafel  18;J0).  ^m  Bcrgleich  mit  ber  obigen  Eiffertation  jeigt  biefcS  Schriftchen  einen 
entfebiebenen  Schritt  bortbäriS,  inbem  cS  für  bic  fritifeben  Operationen  gemifjc  fefte  ©runb*  20 
fäfce  aufftcllt.  Bor  allem  wirb  bic  9iotrocnbigfeit  umfaffenber  fnftorifa)er  unb  füraa)lia)cr 
Beobachtungen,  unb  namentlich  aud>  ber  Begleichung  ber  biblifeben  l'itteratur  mit  anberem 
morgcnlänbifchcn  Schrifttum  betont.  2>ie  UntcrfuaSung  fclbft  erftredt  ftch  auf  ben 
^echfel  ber  ©ottcSnamen  (gegen  (smalbs  Schrift  bon  1823),  bic  Bcrfchicbenbcit  beS 
Sprachgebrauches  unb  bie  Senbenj  ber  beiben  Duellen,  enblich  auf  baS  Verfahren  beS  25 
„BerfafferS"  mit  bcnfelben.  2)aS  2lltcr  mirb  bahin  beftimmt,  baß  ber  Glofuft  unter 
Saul,  ber  ^chobift  wohl  unter  35abib,  ber  Berfaffer  beS  ©anjen  balb  nachher  geschrieben 
habe,  hieran  fchlicfjcn  ftch  bie  „Beiträge  ju  ben  fiitifa^cn  Untcrfuchungen  über  ben 
ikntatcuch,  bie  Bücher  ^ofua  unb  ber  Siebter"  an  in  ben  2h®tß  bon  1835.  Sil«  ein 
neuer  (^cfid)töpunft  tritt  ^ier  bie  #orbcrung  auf,  bor  allem  bie  beiben  ©efefcgebungen  30 
(bon  benen  bic  clobiftifd»c  „gemifj  mährenb  beS  Aufenthaltes  in  ber  sIUüfte  gegeben  ift") 
näher  $u  unterfuchen.  2)abci  hat  übrigen«  St.  ben  Übergang  jur  GrgänjungSbbpothcfc 
in  ibrer  reinen  ©eftalt  naa?  bem  Vorgänge  BlcccfS  bollftänbtg  bolljogen.  Slttf  bem* 
felbcn  Stanbpunlt  finben  mir  ibn  in  ben  ausführlichen  „Äritifchcn  Unterfuchungcn  über 
ben  ^entatcua?,  3ofua,  dichter,  Samuel  unb  Äönige"  (Berlin  1843);  nur  ba^  fia;  bic  35 
2ütcröbcftimmungcn  fyex  noch  mebr  ber  Ürabition  annäbem.  25er  ^entatcueb,  ^ü)ua, 
^ia)tcr  (ohne  ben  Anhang)  unb  bie  ältere  Duellcnfchrift  bon  1  Sa  ftnb  unter  Saul, 
bielleicht  bon  Samuel  fclbft  berfafet,  bic  jugrunbc  liegenbe  elohiftifa)e  Schrift  ftammt  aus 
ber  3C'1  balb  nacb  ^ofua,  bic  jüngere  SamuclSquelle  ift  bon  einem  ^ubäer  unter  Jpiäfia, 
ber  Anhang  bcS  ^HichterbuchcS  unter  ^ofabhat  berfafet.  ©emiffe  Beobachtungen,  bic  St  40 
bamalS  machte,  mie  ber  2lnfd?lufe  beS  beutcronomifchen  Sprachgebrauchs  an  ben  jeho^ 
biftifeben  ftnb  bureb  bie  neuere  s#t)a\e  ber  ^entatcuä)fritif  ju  Ghrcn  gebracht  morben. 
Xabei  fehlt  auch  bic  Mücfficht  auf  baS  Saa)lichc  leinesmcgS.  söci  jebem  s43ua)e  toirb  auch 
baS  rcligiöfe  unb  „firebliche"  ibemufetfein  ber  ^erfaffer  unterfucht,  unb  julc^t  eine  tibcr= 
ficht  über  bic  ©cfaSia)tc  bes  J^ultuS,  fo  gut  ftc  bamals  möglia^)  mar,  gegeben.  —  SBtf  45 
biefeS  söueh,  fo  ftebt  auch  ber  3luffa^  „T)ic  Eroberung  unb  Kertbeibigung  ^aläftinaS 
bureb  ^ofua"  (XbStÄ  181D)  burcbauS  auf  bem  ©oben  ber  GrgänjungShbbotbcfc;  bic 
(rinleitung  in  baS  sJlid)terbua)  foU  nur  baS  Spätere,  Gimelne  nachtragen  ju  ber 
jufammenfaffenben  Öerichterftattung  im  Buche  3°fua-  bcnfelben  ©efichtspunft  galten 
bic  folgenben  3lrbeiten  feft  (fämtlich  in  ber  3Dm®)»  »wftK(  einer  ©efchidjte  ber  w 
i>erhältniffc  beS  Stammes  Vcbi  (1855),  ,,^ic  &anbetungcn  bcS  CcntralbeiligtumS  ber 
Hebräer  bom  Xobc  ©Iis  bis  jur  (Srbauung  bes  XempelS"  (1857),  unb:  „$ic 
Totalität  ber  Kriege  2}abibS"  (1863),  bic  eS  bcfonbcrS  mit  ^bcntifijierungcn  bon 
CrtSnamen  ju  tbun  l?at.  —  Xie  le^tc  bierhergehbrige  Schrift,  „üaS  ^eben  2)abibs, 
eine  füftorifebe  Unterfuchung"  (Bafel  18(>(J),  bcjcicbnct  fta>  fclbft  in  ber  Borrebc  &5 
als  eine  ftreng  miffenfehaftliche  llnterfuchung,  ju  mclcher  ben  si>crfaffcr  baS  miffcnfchaft= 
lid)e  ©emiffen  fa)on  lange  gebrängt  babc,  um  fia)  ben  moralifa)en  Gba^ltcr  Iiabibs 
mahrhaft  flar  ^u  machen.  Sie  fritifdK  3lnalufe  erfcheint  als  fehr  ungenügenb,  ba  alle 
Cueücn,  aud;  bie  (Sbronif,  als  gleichwertig  behanbclt  merben;  bic  Beurteilung  Dabibs 
fällt  ftreng  aus,  ba  baS  rcligiöfe  Sebcn  binter  bic  äufccrcn  -Ihat^then       jurürftritt ;  eo 


Digitized  by  Google 


734 


Statin,  %  3. 


immerhin  neigt  ficb>  aud>  t)kx,  mic  ber  Herfaffer  öon  einem  tieferen  ^ntereffc  geleitet 
roirb,  al$  nur  bem  an  fritifchen  Operationen. 

Ginc  jtoeitc  Weihe  öon  Schriften  St.S  ift  ben  ^cbräi[4cn  Propheten  geroibmet. 
3uerft  gehört  ^ier^er  baä  UniücrfitätSprogramm  über  9lmo$  'unb  £ofca  (öafel  1842), 
6  ba$  hauptfäd)licb  bic  3citöcrhältniffc  befpricht,  in  benen  biefe  Propheten  toirften.  Dann 
baS  umfaffenbe  SBerf:  „Tie  meffianifeben  Üüei^'agungcn  be$  2123  in  ihrer  Gntftefmng, 
Gntmirfclung  unb  2luebilbung.  ÜRit  itterüdüchtigung  ber  bauptfäcblia>ften  neuteftamenb 
liefen  Zitate"  (Berlin  1817).  Taäfclbc  öcrbantt,  laut  ^ormort,  fein  Gntftehcn  „einem 
dn'iüi iitcn  33ebürfniä;  bem  iöebürfniö  3töifd>cn  ben  alttcftamentlichen  SBeiäfagungcn  unb 

10 ber  33cnü£ung  bcrfclben  im  9fö  einen  organifchen  3ufamm*"fan9  nachjumeifen".  5Jian 
fpürt  bem  ^ucfyc  baä  marme  ^ntereffc  ab,  ba$  ber  5Berfaffcr  an  feinem  OJcgcnftanbc 
nimmt,  unb  mand>c  ber  prophetiftben  Gitationen  bureb  bic  ncutcftamcntlicben  Schriftftcllcr 
mirb  in  ein  neue*,  etnlcucbtcnbeä  ficht  gefteflt.  %m  2lnbange  finben  fid)  Grörterungen  übet 
Daniel,  fomie  ficben  Gnurfc  über  bie  miduigften  fritifchen  fragen  in  betreff  ber  <$ro= 

15  pbeten  (3eitaltcr  beä  ^ocl,  2Uithentic  beä  ^cfaja  u.  f.  f.).  —  Ter  2luffa$:  „Slnorbnung 
ber  ffieisfagungen  beS  ^cremta"  (3*>m©  1849)  fud?t  bem  öon  #äüernicf  aufgefteflten 
^rinjip  einer  fachlichen  2lnorbnung  in  fieben  ©ruppen  noch,  ben  Wacr/meiä  einer  ftreng 
ct)ronologifd>cn  Crbnung  innerhalb  ber  Sact)orbnung  beijufügen.  —  Tie  2lbbanblung 
über  „Tic  Rahlen  im  Gliche  Daniel"  (3bm@  1857)  fnüpft  an  Ta  12,  11  f.  an,  unb 

20  finbet  bic  öier  il>cltreichc  in  bem  a^albäifa)en,  mcbifa^^afifa^cn,  macebonifa^en  unb  fclcu* 
eibifeben.  —  Tic  lefcte  Arbeit  auf  biefem  ©ebiete  ift  ber  2lufia$  über  „Tie  Propheten 
be$  2l<Iä"  in  #eibeuhcim$  Viertel jar>r$fa>rift  (1867),  melier  2Wgcmeinc3  über  bic  8c* 
beutung  unb  Aufgabe  ber  b,cbiäifa)en  Propheten  öom  roarm  pofttiöen  Stanbpunfte  aus 
unb  eine  Überfielt  über  ben  ^nbalt  ber  prophetifer/en  Schriften  giebt. 

26  öefonbere  2lufmcrffamfeit  roanbte  St.  öicle  ^abre  liinbura^  auch  ben  ^falmcn  ju. 
GS  finb  brei  Arbeiten,  bic  hier  in  93ctracbt  tommen.  Gin  1851  auf  ber  Orientaliftcn; 
öcrfammlung  in  Grlangen  gehaltener  Vortrag  (3bm©  1852) :  „3ur  flritif  ber  ^falmen". 
Gin  in  ^^nlfurt  gehaltener  Vortrag  (3bmCi  18G2)  „Über  bic  baüibifct)cn  *ßfalmen  ber 
faulifct)cn  s-8crfoIgung$jcit",  ber  unterfingt,  melcbc  biefer  ^falmen  (54,  57,  63)  auf  9i"aa> 

30  abmung  älterer  Tid)tungcn  berufen,  unb  meldte  originell  erf4>einen  (52,  56,  59).  Gnb^ 
lid)  baö  Uniüerfitäte>)rogramin  (SÖafd  1859)  „3ur  Einleitung  in  bie  s^falmen",  rceld»eä 
fia^  mit  ber  Slnorbnung  ber  lieber  (1—89  gröfetenteilä  bei  beftimmten  2(nläffen  gebicr;tct, 
bic  übrigen  ber  $auptmaffc  nad>  allgemeinen  ^nbaltcä)  unb  mit  ber  Äritif  ber  Übcr= 
feb^riften  unb  ber  barin  enthaltenen  r;iftorifcb,cn  Angaben  bcfrfiäftigt. 

36  2)aä  ^»auptlüerf  St.ä,  in  baä  er  —  jeb^n  Ijabrc  nad>  ber  öon  ir)m  beforgten  7.  SJufl. 
beä  2eb,rbudbö  oon  be  ii^ette  —  bic  Mefultatc  feiner  gorfdiungen  in  größerem  Umfange 
niebergclegt  hat,  ift  bic  „Spcjicllc  Einleitung  in  bic  fanonifdjen  93üd> er  beä  2l^ö"  (Glba= 
felb  1862).  2>ic  t»on  SReil|  unb  ßupfttb  eingeführte  öeftimmung  biefer  2)tftt))Itn  roirb 
rüdhaltöloe  abortiert :  „Xie  Ginlcitung  in  baä  31X  ift  bic  £itteraturgefd?ichtc  be^felben". 

40  Tic  Urteile  über  bie  Gntftelmng  ber  gefchid)tlia)cn  5)üd>er  finb  biefclben  mic  in  ber  früher 
ermähnten  3a)rift,  nur  tüirb  bie  Xhfo^ncuftic  beö  ^crfafferS  bc«  ^entateud?  im  (Segens 
fa$  gegen  bic  fonftige  antüe  ®cfd>ichtfd?rcibung  auäbrüdlidi  hervorgehoben.  :Kuth  mirb 
in  bic  Icßtc  3***  toor  bem  Grilc  gefegt,  über  ben  gefänglichen  Gharalter  ber  Ghroni! 
unb  fclbft  bcö  iöucbeö  Gfther  febr  günftig  geurteilt,  dagegen  ift  ^ona  „eine  ju  religiöfen 

45  3h>ccfen  »erarbeitete  3agc".  2)ie  Urteile  über  bic  Propheten  folgen  faft  burchauö  ben 
bamate  (bcf.  bura)  Gmalb)  herrfchenben  3lnficbten;  nur  bafe  an  ber  2lutr/cntic  öon 
Sad>  9—14  beftimmt  feftgcbalten  mirb,  eine  beaaStenetoertc  Übereinftiminung  ©t.ä  mit 
ber  burd?  Stabe  angebahnten  v^hafc  ber  Sacharjafritü.  ©ei  ben  öoetifdicn  ©ücbetn 
mirb  bie  Griftenj  öon  Strophen  bahingefteHt.  ,<Sioh  n>irb  öor  ^eremia  angefeht,  unb  bie 

so  Gcbthcit  ber  Glihurcben  behauptet  mit  ber  d»arafteriftifd>en  ©egrünbung :  bic  ^ermerfung 
erfdieinc  infofern  ati  eine  bogmatifche,  alä  fie  auä  ber  Sehmierigfcit  entfpringe,  biefc 
Weben  in  ben  einmal  angenommenen  s^lan  einzureiben,  ^m  ^ohen  ÜJicbc,  mclchcä  bic 
Ircuc  ber  iöraut  gegenüber  ben  siierführung*fünftcn  beö  Salomo  preift,  mirb  ein  ftänbigcr 
Aortfd>ritt  ber  .'öanblung  in  üicr  Slbteilungen  angenommen.    Äohelet  cnblia)  für  eine 

55  2lrt  Iheobicc  erflärt. 

Öliden  mir  jum  SaMuffc  noch  auf  ^cn  allgemeinen  fchriftfteHerifcben  Gharaltcr  St.4, 
fo  fällt  öor  allem  ber  Langel  an  formgemanbter,  gefälliger  XarfteHung  auf,  eine  @abc, 
bic  ihm  öbQig  öerfagt  mar,  fo  ba&  feine  Arbeiten  faum  in  meitere  Streife,  aud?  nicht  in 
bic  ber  ftubierenben  3u9cn^  gebrungen  fmb.  Gbenfo  fehlt  cS  öiclfacb  an  ber  genügenben 

60  Durcharbeitung  in  ^Betreff  ber  ©liebaung  bed  Stoffel  unb  ber  Xurchfichtigfcit  ber  öemeid» 


Digitized  by  Google 


£tät)cltn,  %  % 


Stfiljclin,  «Hub. 


736 


fübrung ;  unb  burcb,  baä  Streben  nad?  unbebinöter  fritifcr)cr  Unparteilichkeit  läfjt  ftc$,  roic 
fdmn  angebeutet,  St.  Pielfad;  baju  herleiten,  bic  großen  fact/licben  CkficbJSpunftc  hinter 
bic  Details  ber  philologifci&cn  93eobaa?tung  atljufel?r  ^urürfjufteDen.  33ei  aliebem  aber 
läfct  fuf/  6t.  mancher  »erbienftlicbe  Beitrag  ju  ber  tritifd^cn  unb  reltgiöfcn  Grforfd;ung 
beS  %%$  nicr/t  abfpreaVn.  SJton  hat  ilm  öfter  einen  „rationaliftifd)en  Äritifer"  genannt,  5 
aber  burdjauS  mit  Unrecht.  33ei  feinem  50jährigen  Dozenten  jubiläum  hat  er  in  öffentlicher 
Siebe  als  baS  3iel  aller  feiner  miffcnfaSaftlia)en  Arbeit  bie  Gbrc  feine«  ßmtl  unb  £ei* 
lanbcS  unb  ben  Dienft  in  feinem  91cia>  bezeichnet;  auch  oft  bezeugt:  er  ftcb,c  mit  feiner 
(Ebriftenüberjeugung  burchauS  auf  bem  ©oben  ber  33aSlcr  Äonfcffion,  auf  bie  er  bei  feiner 
Crbination  verpflichtet  morben.  „GS  mar  in  ihm,"  urteilte  Maufcfch,  „eine  folcbc  Harmonie  10 
einer  tinblich  frommen  Verehrung  ber  ^ibel  einerfeits  unb  eine«  aller  faulen  2lpologetif 
abgeneigten  ©ahrbcitSfmneS  anbererfeits,  bajj  fein  Stnbcnfen  fa>n  um  besmillcn  allen, 
bie  tf>m  näher  ftanben,  ehrmürbig  bleiben  toirb."  «ruft  ~  timciin. 

@t8heli0,9iubolf,  geft.  1900.  —  ft.  Storfmencr,  5».  Stfifjelin,  eeparatnbbr.  auö  bem 
ißaSler  3af>rbuch,  1001  unb  berf.  in  Söiogr.  3abrb.  unb  beutfdjer  tfefrolog  öon  91.  Settel  16 
heim  V.  1903. 

Stubolf  Stäbelin  ift  am  22.  September  1841  in  ©afel  als  Sotyn  eine«  gearteten 
ÄaufmannS  geboren.   Sein  GlternbauS  geborte  jum  ÄreiS  ber  borttgen  ©rüberfocietät 
unb  bie  hier  empfangenen  Ginbrüde  einer  lebenbigen  unb  tbätigen  ^römmigfeit  fmb  ibm 
ein  unPcrlierbareS  33efi$tum  geblieben.   9<"id;t  minber  begierig  ergriff  fein  lebhafter  ®eift  20 
bie  ^umaniftifa)cn  ©ilbungSibcale,  bie  ihm  baS  ©Pmnaftum  feiner  3*aterftabt  »ermittelte. 
Der  nachhaltigen  Anregung  unb  ber  b,eilfamen  ftiliftifdbcn  $ud)t,  bie  Pon  21*.  3öadcr* 
nagels  Unterricht  ausging,  b^at  er  oft  banfbar  gebaut.    Die  93efa)äftigung  mit  ber 
flaffifd;cn  fcittcratur  r;at  ihn  auci)  in  bic  §afyxc  beS  tr)eologtfcr;cn  StubiumS  begleitet,  bem 
er  fiih  1859—65  in  öafel,  üaufanne,  2)erlin  unb  Bübingen  mibmetc.     Sein  philo=  25 
fophifcr/eS  2;ntereffe  fanD  *n  Den  cinbrudsoollen  $orlcfungcn  Marl  StcffenfenS  Nahrung 
unb  ben  oermanbten  S3cftrebungen  Pon  Guden,  Diltbcp,  ©iebed,  Glafj,  (Wogau  u.  a. 
galt  auch,  fpäter  nod>  feine  Teilnahme.   3n  fcinCT  üiuSeinanbcrfefcung  mit  ben  theo* 
logifcbcn  fragen  füllte  er  fich,  namentlich,  burch  bie  Sebrcr  geförbert,  in  meldten  ibm 
eine  Ütteiterleitung  beS  Sd)leiermad;erfd)cn  GinfluffcS  entgegentrat,  fo     3t  öagenbarf;  30 
unb  fpäter  £.  Scbulfc  in  93afel,  Ä.  3.  Wfcfch  unb  3.  91.  Dorner  in  Berlin.   &or  allen 
aber  galt  tym  Schleicrmachcr  felbft,  in  beffen  Saprifteu  er  fta?  eifrig  oertiefte,  al$  „ein 
Führer  jum  Heiligtum".   (Sin  ÜHinter,  ben  St.  in  Bübingen  jubrad;te,  um  ^.  %.  ©cd 
ju  l;Ören,  binterliefe  ihm  einen  tiefen  Ginbrud  tton  ber  „ftttlid;cn  ÜJiajeftät"  unb  bem 
„lebenomarmen  Sabrhcitäfinn"  biefe«  Iheologen,  o^nc  bafe  er  bod)  in  miffenfd;aftlid)er  36 
Söcjiebung  fein  Scr/ülcr  b^ätte  merben  Ibnncn. 

ytadjbem  St.  im  ^rü^iar/r  1805  fein  Stubium  mit  einer  glänjenben  Prüfung  ab* 
gcfa>loffcn  hatte,  unternd;tetc  er  ein  %al)i  lang  an  bem  Seminar  ju  Sd;icrö  in  @rau= 
bünben  unb  befleibetc  bann  ein  "Wfariat  ju  Stein  a.  bi«  ihm  im  ^rü^jal?r  1807 
bae  Diafporapfarramt  in  2lrldJbcim  (53afel4'anb)  übertragen  mürbe.  Gr  übernahm  bamit  40 
einen  an  Seclenjaljl  tieinen,  aber  bei  ber  rociten  3crftrcuung  ber  ßiemeinbeglicber  an 
Arbeit  unb  3lnftrengung  reicb.cn  2üirfungefrcid.  fttoci  ;^af?re  fpäter  grünbete  er  feinen 
$au£ftanb  mit  DJiaric  Stodmeper,  ber  2od)tcr  bc^  feinftnnigen  unb  gciftoollen  Saxler 
^fanerö  unb  fpäteren  2Intifteö  3mmanud  Stodmcper.  Sein  2öirfcn  im  länblic^ert 
Pfarramt ,  beffen  Aufgaben  er  mit  grofjcr  ©emiffenhaftigfeit  anfafete ,  f ollte  ieboef/  nicht  45 
oon  langer  Dauer  fein.  3m  Sommer  1871  mar  er  infolge  anbauernber  Äränllicr/feit 
ju  einem  längeren  Äurgebraua)  genötigt,  an  ben  fieb,  auf  är*tlid?c$  ©ebeifi  ein  Sinter* 
aufentfjalt  in  Sicilien  anfa)lop.  Gin  anjicl>cnbe«  33ilb  ber  geiftigen  ^ntereffen,  bie  tbn 
mäljrcnb  biefer  sDiufeejeit  bcfdjäftigten,  gemäh^ren  bie  auö  feinem  ^tadjlafj  oer öffentlichsten 
„iHcifcbriefc  auö  Italien"  (alö  Wanuffript  gebrudt,  «afcl  1903).  ^m  sUcittelpunft  ftanb  50 
ib.m  bod;  immer  ber  tfjcologifcbc  Sieruf  unb  für  ben  fpäteren  Äirdjenbiftorifcr  bat  biefe 
notgebrungene  Stubienreife  oiclfact/e  Jrudjt  getragen.  Da  ihm  aud;  nacb,  ber  ^Hüdfehr 
ber  Söiebercintritt  ins  Pfarramt  oon  ärjtlich,cr  Seite  ücrroclnl  mürbe,  cntfc^lofe  er  fict;, 
ben  3ücg  ju  betreten,  für  melden  £cb,rer  unb  Jrcunbe  ihn  Pon  Anfang  an  beftimmt 
gebact)t  hatten,  inbem  er  fict;  an  ber  tfycologifcfycn  ^afultät  feiner  ilaterftabt  habilitierte.  65 
GS  gcfa)ah  bicS  mit  einer  21bhanblung  „3ur  paulinifch,en  Gfcfyatologie"  (^b2b.  187  0. 
Die  halb  barauf  gehaltene  s47robeoorlefung  über  „GraemuS'  Stellung  jur  Deformation" 
(Öafel  1873)  jeigt,  ba|  er  bereits  baS  #clb  gefunben  batte,  bem  feine  Jorfcbung  Oor» 
jugsmeifc  gehören  folltc.   WM  im  ^ahr  barauf  -  ^uni  1874  -  St.  %  £agenbac$  ftarb, 


Digitized  by  Google 


736 


Statin,  fflub. 


crfchicn  St.  al«  bcr  gegebene  Nachfolger ;  er  trat  junächft  al«  Grlraorbinariu«,  fcfmn  1875 
al«  Crbinariu«  in  bic  entftanbene  i'ücfc  ein.  &a  neben  ihm  ftranj  Otoerbccf  bic  (§k* 
fehlte  ber  alten  unb  mittelalterlichen  ßirebe  Oertrat,  fiel  St.  oorjmg«mcifc  bie  ©cf  Richte 
bcr  Deformation  unb  ber  au«  ihr  f^eroorgegangenen  Airchen  ju,  in  bcr  er  fich  burch  unu 

5  faffcnbe  C.uellenftubicn,  aber  frei  Oon  cinfeitigem  Söeaialiftcntum  beimifc^  machte,  ©ein 
^ntereffc  gehörte  ber  gerichtlichen  ©efamtbemegung  be«  Ghuftentum«  unb  feine  bebeut: 
famc  Slrbcit  in  biefem  meiten  ©ebiet  liefe  ihn  unberührt.  Dabei  mar  er  tief  bura)brungcn 
von  bem  firaMidjcn  SBeruf  ber  Rheologie,  eine  Überzeugung,  bie  ihm  ba«  33ebürfni«  nach 
frttifcher  Grmittclung  ber  gjrfchichtlicr/en  ffiabrbeit  nicht  au«fa)lofe,  fonbern  nur  noch  ge- 

io  mistiger  crfrfjeincn  liefe.  itx  r>at  barum  neben  feinem  afabemifchen  2lmt  auch  in  mancherlei 
Munitionen  ber  Sliray  gebient,  fo  als  SJiitglieb  ber  theologifchen  $rüfung«behörbc,  be« 
proteftantifd^firchlichcn  £ilf«ücrein«,  ber  Sonobc  unb  füäter  be«  Äirchenrat«,  überall  bic 
ganjc  Äraft  cinfcfccnb  unb  feiner  Sachlcnntni«  mie  feine«  befonnenen  Urteile  megen  ho*hs 
gefaxt. 

iß  Cbroofyl  ben  iUorlefungcn  SU  manche«  öon  bem  abging,  toa«  ben  glämenben  Cor» 
trag  au«mad?t:  leichter  ftlufe  ber  ÜKebe,  ©lättc  be«  Stil«  unb  ©chmung  ber  &arftcHung, 
fo  matten  fie  boeb  bura?  ihre  Wrünblicbfeit,  ihre  öollfommcnc  ©toffbcfyerrfctyung  unb  ben 
fie  burebbringenben  Grnft  ocrjönlicbcr  Überzeugung  einen  nachhaltigen  ßinbruet.  ßiner 
feiner  Schüler  bat  an  ©t.«  ©rab  bejeugt:  „Sei  u)m  Äirchcngefcbichte  ftubieren  biefe  an 

20  ©ott  glauben  lernen."  $abci  mar  er  unermüblich  in  ber  ftörberung  ber  ©tubenten,  bie 
feinen  9iat  fugten  ober  ihm  fonft  näher  famen.  ©oarfam  mit  feinem  £ob,  toufete  er 
ihr  miffenfchaftlidno  ©treben  ju  läutern  unb  auf  bie  rechten  ^tdc  ui  lenten.  Qx  mar 
barum  nicht  blofe  für  bie  fchmcijerifchcn  Theologen  ein  gefuchter  Schrer;  auch  oon  au«* 
märt«  richteten  ftch  bic  3Micfe  auf  ihn.   ^m  %at)x  1 888  münfehte  man  ihn  für  bie  burch 

25  tfmrnacf«  Üöcggang  erlebigte  ^rofeffur  ber  flirchcngcfchicbte  in  ^Harburg  ju  geminnen. 
Xai  ©cfüf>l  ber  Verpflichtung  gegen  #cimat  unb  Familie  beftimmte  ihn  jur  Ablehnung. 
£afe  bcr  mit  febtoerem  .^erjen  gefafetc  irntfeblufe  boch  bcr  rechte  geroefen  fet,  beffen  würbe 
er  fia?  rcft  in  ber  $ola,e  ganj  bemufet.  2>cr  ^uftanb  feiner  3lugen  üerfchlimmcrte  ftcb 
nämlich  im  %ai)x  l**s9  fo,  bafe  er  auf  alle«  eigene  2efen  Oermten  mufete.  Unter  biefen 

so  Umftänbcn  mar  bic  Jortfcfcung  feiner  fiebrthätigteit  unb  bie  iHu«führung  ber  3to»n0liJ 
53iograöh«e,  für  bic  er  feit  fahren  ba«  Material  gefammclt  hatte,  in  ftragc  geftcllt.  2lllcin 
feine  ©cbulb  unb  (Sncrgie  fiegte  über  biefe  £inbcrniffc.  }*on  feiner  ©attin,  mic  öon 
^reunben  unb  Schülern  burch  Briefen  untcrftüfct,  machte  er  e«  möglich,  feine  Sct/r* 
tl)ätigfeit  im  alten  Umfang  roeiterjuführen  unb  feinen  „^mlbrcicb  3tum0l*"  Jum  0lüd- 

36  liehen  3lbfchlufe  ju  bringen.  1895  mar  bcr  erftc,  1897  ber  umeiie  33anb  biefee  feine« 
eigentlichen  2cbcn*merl«  üotlenbct.  6«  barf  al«  eine  nach  3°^*  unD  %oxm  muftcr^ 
giltige  biftorifche  9)ionograübie  bejeichnet  merben.  NJ)tit  öoücr  JBeherrfchung  be«  urfunb= 
liehen  Material«,  bie  feiner  ^arftcHung  immer  fcharfc  Umriffc  oerleiht,  Oerbinbet  ba 
i^erf.  ein  feinrmnige«  ^erftänbni«  für  bic  ©cifte«art  be«  Reformator«  nach  ty**  ©«ofec 

40  mic  nacb  «^cn  Scbranfen  unb  nicht  julcfct  bic  ©abc,  fein  93ilb  in  ben  grofeen  3ufamni^5 
l;ang  bcr  Skmcgungcn  bcr  Reit  bincinjujeichnen.  sJ)tit  gutem  ©runb  tyit  bic  ©a«ler 
philofopbif*e  ^fafultät  ben  $crf.  biefer  bebeutfamen  2lrbeit  mit  ihrem  Ghtenboftorat  au«j 
gejeiebnet,  naa)bem  er  fchon  früher  oon  Sern  bureb  bic  theologifche  ^oftormürbe  geebrt 
morben  mar. 

45  Xie  übrigen  Schriften  3t.«  finb  teil«  ißorftubien  ju  biefem  ^auötmerf,  teil«  anberen 
©cftaltcn  au«  ber  Wefchichtc  be«  £>umani«mu«  unb  bcr  Deformation  gemibmet.  (Ginc 
bollftänbige  Siftc  finbet  fich  am  Scblufe  ber  Stocfmcöcrfchen  Siograbhie.)  2ütr  nennen 
barau«  bic  3lbbanblung  über  Fabian  (Scitr.  jur  Oaterlänb.  0cfcr>.  $1%  l,  öafel  1882), 
£ic  erften  'DJiärtwrcr  bcö  co.  ©lauben«  in  bcr  Scbmcij  (s^ortr.  hftau«flcg.  Oon  ^rommcl 

50  unb  sty*aff  IX,  1883),  «riefe  au«  ber  Deformationeicit  (sBa«l.  Uniocrfität«torogr.  1887), 
ben  Vorläufer  bcr  gröfecren  ^toingli^iograohie  (Schriften  be«  ^cr.  f.  Dcf.=©efch.  188,5) 
fomic  ben  2lrt.  (5aloin  in  33b  III  biefer  linrtifl.  $ür  le^tcrc  bat  er  auch  biografcbijcbe 
Slrtifcl  über  Öicbcrmann  unb  Jpagcnbach  Oerfafet.  2)cm  ©cbächtni«  2)e  Söette«  ift  eine 
1881»  oeröffentlichte  Webe  gemibmet.    Seine  leilnabmc  an  ben  %xaQen  be«  chriftlichcn 

66  ©lauben«  unb  Scben«  befunben  bieSluffä^e  übcr„£ie3iutorität  bcr  bl. Schrift  unb  bie  biblifebe 
Mritif"  (2 b.  3ritfcbr.  au«  b.  Sd>m.  1884),  „3>ic  Vcbre  üon  bcr  Xaufc  unb  ihre  sJ?ormenbig= 
feit  in  bcr  ref.  Mircbe"  (.Uircbcubl.  f.  b.  rcf.  3d>m.  1882)  unb  fein  fa)öncr  Vortrag: 
X'ie  (Sbriftcnboffnung,  1900.  £cr  festere,  auf  ber  oon  St.  gern  befugten  ^fingftfonferenn 
in  Sicftal  189«;  gehalten,  ift  einem  meiteren  Alrei«  erft  al«  Ic^te«  ©efenntni«  eine«  ^cim= 

eo  gegangenen  jugänglidj  gemorben.   3lm  (Snbc  be«  in  gemotmter,  angeftrengter  Arbeit  ju= 


Digitized  by  Google 


Stölln,  »üb. 


Stntjlin 


737 


gebrachten  SinterfcmefterS  traf  ihn  am  11.  s))tar$  1900  ein  Sd;laganfafl,  beffen  folgen 
am  13.  ÜJtärj  feinem  it'cbcn  ein  3icl  festen. 

^n  einer  tf;cologifcf;  mie  fircf;licf;  med;fclbollen  fleit  l;at  (St.,  allen  (Streuten  abfmlb, 
bic  Sacbc  einer  ernften  unb  miffeufcbaftlicb  freien  grömmigfeit  mit  ruhiger  ibeftimmtbeit 
Vertreten.   ©leuf)  feinem  £ebrer  ftagenbad;  bielt  er  fid;  jur  @ruppc  ber  theoIogifaSen  6 


liebfeit  ift  e*  mit  ju  Dcrbanfcn,  menn  in  bem  taeinanberftreben  ber  Widmungen  bod; 
noeb,  ein  Öeroufetfcin  ber  3ufammcn9e^i>r*9^t  m  &w  Söfung  gemeinfamer  aSriftlia)- 
fird;lid;er  Aufgaben  erhalten  blieb.  Offen  unb  fcblidtt  in  feinem  Auftreten,  bornebm  in 
feiner  ©eftnnung,  obne  jeben  Slnfprucb,  barauf,  anberen  $u  imponieren,  bertrat  er  einen  io 
Oklcl;rtenn;pu$,  beii  man  mit  ju  ben  beften  Xrabitioncn  bc*  alten  33afel  reebnen  barf. 
$ura)  Gmpfänglid;fcit  unb  £cbf;aftigfeit  für  geiftigen  Ülustaufd;  befonberä  veranlagt,  b>it 
er  sJJienfd;en  Dermanbten  (Strebend  Don  linfö  unb  red;t3  anjujicl;cn  unb  in  unmanbclbarcr 
Xreue  feft^ur)altcn  gemußt.  Cime  3lbjug  bürfen  mir  ba$  $ilort,  mit  bem  er  ^mingli 
d>arafteriftert  f>at  (II,  519),  auf  ibn  fclbft  anmenben:  „Sein  cntfcbeibcnbcr  xVnpul$  unb  is 
feine  alle*  jufammenhaltenbe  Ginbcit  lag  bod;  barin,  raf;  er  im  innerften  0runb  feinet 
lükfen*  ein  Wann  bc3  ÖlaubenS  mar,  ber  baä,  maö  er  Derfünbtgte,  al*  lebenbigen  Skfitj 
in  ber  Seele  trug  unb  auef;  in  ben  febmerften  groben  feftl;ielt."  0.  flirn. 

3tählin,  5Mb olf       geft.  1897.    —  Ilj.Äolbe.  91b.  u.  3tnt)lin.    ein  ©cbenfblatt 
(iöeitr.  ,v  banr.  Stl»  IV,  5. 15  ff.),  (Sri.  1897  ;  93udiiucfer  in  b.  9»3  1H97,  9.  £>eft  ;  C.  Stöljlin,  » 
Cbcrfouftftorialpröftbeut  D.  9lb.  ü.  ©täljlin.  ßin  iJebensbtlb  mit  einem  Wnfjanq  von  ^Jrcbiqten 
unb  Sieben,  "Dlüncbcn  1898. 

2lbolf  Stäblin,  ba*  ältefte  bon  Dienern  töinbern,  mürbe  am  27.  Dftobcr  1823  tu 
Scbmäbingen  im  iefanat  ^iörblingcn  ah  Sol;n  beä  bortigen  Pfarrer«  s3)iartin  Stäf;lin 
geboren.  Sein  Üater,  ber  längere  $cit  im  pf;ilologifd;en  £ebramt  tfjätig  gemefen  mar  26 
unb  erft  1 82 1  in  ben  ^farrbienft  trat,  mar  ein  miffcn$reicf;er,  philologifcb.  unb  pbilofopbifd; 
mol;lgefcbulter  'üJtann,  alä  Ideologe  überzeugter  Mationalift  unb  abgefagter  (Gegner  ber 
bamaU  fid;  fd;on  regenben,  alt  „sBh;fticiämuä"  gebranbmarfteit  neueren  fird;lid;en  9üd> 
tung.  (jr  gab  bem  Sobn  ben  erften  UnterriaSt,  aber  fd;on  mit  jmölf  ^ab.ren  mufetc  ber 
ftnabc  bas  (Sitcrnhauä  Dcrlaffen,  um  junäd;ft  ju  iDiemmingen,  bem  5Bobnortc  ber  ®rofc=  30 
eitern,  bie  bortige  £atcinfef;ulc  ju  befueben,  bic  er  1831  mit  ber  am Siiljclmägtmmafium 
in  si)(üncben  Dcrtaufd;te,  bi$  man  cnblicf;  1835  im  Kollegium  bon  St.  2lnna  in  iHugäburg 
ben  redeten  s}Mafc  für  ibn  fanb.  Unb  auf  bem  St.  silnnengr;mnaftum,  baä  er  nunmebr 
ju  bcfud;cn  battc,  mo  ber  gelehrte  unb  IraftüoUe  ^rofeffor  <&.  Ä.  0)(etjgcr,  ber  fpäterc  (feit 
I8I0)  iHeltor  bcö  CJimmafium^  unb  bee  5Iollegium^,  bejonberen  (Sinfluft  auf  ibn  ausübte,  35 
legte  er  ben  ©runb  feiner  umfaffenben  ilcnntniö  ber  llafftfdjen  unb  beutfd»cn  t'ittcratur. 
5iod)  nidu  17  ^ai}it  alt  burftc  er  bic  9lnftalt  mit  bem  ^räbifat  „üorjüglicb."  bcrlaffcn. 
3lm  27.  Oftober  1810  mürbe  er  an  ber  Untoerfität  Grlangeu  al«  stud.  theol.  et  phil. 
immatrifuliert.  Die  angefebenen  ^bilologen  Xbberlcin  unb  Üopv,  unb  fpäter  ber  allen 
feinen  Scbülern  befonberd  unocrgcfclidic  "Diägclebact)  maren  junäa?ft  feine  Jyübrcr  (ogl.  <o 
3)ua^ruder  unb  Stäblin,  jum  el>renben  3lnbcnfen  be^  CSrlangcr  ^ibilologen  I)r.  t'ubmig 
^öbcrlcin.  ^wei  Weben  Erlangen  1892),  abermenner  aud;  mäl^renb  ber  ganjen  Stubien^cit 
nod;  pr)ilologifd?c  ^orlefungcn  börtc,  manbte  er  fid;  je  länger  je  mebr  ber  Sbeologic  ju. 
"Jiun  maren  es  .^arlcfe,  ^ofmann,  llmmafiu^,  j\u  beren  ^üfeen  er  fafe:  „lö«t  aus  ber 
3ltmofpb,ärc  beö  'Hationali^mu^,  fd;rcibt  er  einmal  (in  feinem  'Dtcfrolog  auf  ben  5rcunb 
unb  Kollegen  Stäbclcn  in  b.  Seil  jur  3111g.  ^ntung  1891,  9tr.  270),  in  bie  >>örfälc  eine« 
#arlcfj  unb  .^ofmann  j^og,  bem  ging  eine  neue  !uklt  auf,  bem  fprubeltc  e^  mic  frtfdic 
^afferquellen  erquidenb  unb  bclcbenb  entgegen.  3U  beiben  fam  nod'  Ibomafiuö, 
biefe  leibhafte  Smitl;efe  grünblia)ftcr  tbeologtf(f;er  Spülung  unb  reicher  praftifd;er  ©e* 
gabung  unb  Örfabrung".  3Bic  menige  anbere  naf;m  er  bie  bamal«  cntftcbcnbc  „(ir=  w 
langer  Ideologie"  in  fid;  auf,  jeitmeilig,  mie  c*  febeint,  aber  nur  üorüber^cbenb,  aud) 
ergriffen  Don  ber  yietiftifdjcn  jrömmigfeit  be^  reformierten  Xl;eologen  unb  ^jarrer^  Mrafft 
(f.  b.  21.  50b  XI,  59).  Sdmn  bor  Ablauf  beö  erften  Scmefterö  fonntc  er  feinem  Satte  fd? reiben : 
„lieber  meine  religiöfen  Überzeugungen,  nic&t  mcl)r  ^Jcinungen,  miÜ  \d)  mid)  tynm  nun 
näcbften^  ganj  aufrichtig  mitteilen ;  fic  baben  fid;  freilief;  in  oielem  fef)r  geänbert"  (0.  Stäblin 
a.  a.  0.  S.  19).  Xaö  ging  obne  manage  innerliche  unb  äu^erlid;c  Kämpfe  niebt  ab,  unb 
ber  aümäblid;  immer  größer  merbenbe  Unterfebieb  Don  ber  £cntmcifc  be^  SBaterÜ  unb 
baä  baburd;  jeitmeife  gefpannte  $>erl;ältniä  ju  ihm  murbc  Don  bem  jungen  Ibcologcn, 
beut  ein  innige*  §crjen&f;riftcntum  jum  (Sentrum  feine*  2)cnfcnS  unb  fieben*  gemorben 

Mtal»*ncoflopable  für  Ifctologle  unb  »tt<»e.  8.  <H.  XVUI.  47 


Digitized  by  Google 


738 


Stäfjlin 


mar,  fd?rocr  cmüfunbcn.   'iJabei  battc  er  fortmär/renb  mit  materieller  9iot  ju  fämfcfen, 
bic  feiner  ofmctyin  fcfyroäcbjicben  ©efunbbeit  ftarf  jufe^te.  Slber  jene  So^re  bc«  ©rubrum« 
im  Streife  gleicfyftrebenbcr  ©enoffen,  mit  benen  er  bann  bureb,  ba«  game  Sehen  r>er= 
bunben  blieb,  eine«  Stäbclcn,  9iufc  unb  Grnft  Sutfarbt,  bic  3eit  be«  einbringen«  in 
5  bie  neue,  auf  bem  alten  Sdjriftgrunbe  fich  erbauenbe  Geologie  erfebien  fbäter  bem  ©reife 
als  eine  r/errliaV,  föftlid»c  3cit-   Seine  Slugen  leuchteten,  roenn  er  baran  baajte,  unb 
menn  er  baüon  fpraef;,  fo  flofj  fein  2Hunb  über  oon  rübjenber  Danlbarfeit  gegen  feine 
einfügen  £cr/rcr  (ogl.    53.  feine  SRcbc  beim  Grlanger  Uniücrfität«jubiläum  im  yabre  18!*:i 
Mg.  3eitg.  Oom  9.  3lug.  189:?,  9fr.  219,  2.  sBcorgenbl.).  3(1«  ein  innerlich,  gereif ter  Wann 
10  fam  er  nach,  borjüglid;  beftanbenem  3lufnabm«cramcn  in  3ln«bacb,  1844  in«  ^rcbiger= 
feminar  naef;  9Jiünd?en,  aber  ba«  Äonfiftorium  mufete  über  ihn  berieten,  bafe  er  feiner 
Äränfltchjcit  megen  trofc  feiner  tyerborragenben  ©tfäbigung  berflircr/c  menig  Tienftc  leiften 
werbe.  Unb  er  mar  jeitmeife  fo  fdjrcad?,  bafo  er  bei  feinen  ©ängen  burdj  bie  grofee  Stabt 
bann  unb  mann  in  eine  offenftcr/enbe  Äircfyc  eintrat,  um  ficb,  auf  einer  33anf  au«mrur^n. 
i6  Scfyon  bamal«  trat  er  in  engere  ©cjiclmng  ju  bem  ^räfibenten  be«  Cberfonftftorium« 
.  to.  9iotl>,  ber  fid)  feiner  in  oäterlicbcr  Seife  annahm,  unb  beffen  ©ebeutung  unb 
irffamfeit  für  bie  batycrifdje  £anbc«lird;e  Stäblin  ftoätcr  in  einem  au«füf>rlia*>en  Slrtifel 
in  ber  2).  31.  ©.  gefcbjlbcrt  bat.  'Diacr/bcm  er  jmei  ^abre  im  Seminar  geblieben  mar,  bann 
eine  furje  Aett  al«  §au«lebrcr  in  Äarl«rub,  e  jugcbraaSt  tyatte,  begann  eine  lange  Sanber= 
20  jeit  al«  ©ifar,  in  ber  er  freilich,  mcr/rfadi  bic  Pflege  be«  elterlichen  £aufe«  auffueben 
mufctc,  meil  fein  Körper  ben  £ienft  böllig  ju  üerfagen  bro^te,  ma«  für  ibn,  ber  fobicl 
auf  bem  £erjcn  hatte  unb  ber  barauf  brannte,  mit  aller  Äraft  für  ba«  Weicb.  ©orte« 
ju  arbeiten,  eine  fernere  aber  mit  frommer  (Ergebung  getragene  Prüfung  mar.   (Srft  in 
Äattenbocbftabt  im  Slltmübltbal,  mo  er  bem  um  bie  baiierifcbe  2anbc«tird;c  burdb  bie 
25  £>erau«gabe  be«  „$omilctifcb4iturgifcben  Jtorrcfponbcnjblattc«"  unb  burd>  bie  ©rünbung 
be«  <pfarrroaifenr/aufc«  in  Sinb«bacb  hodmerbienten  $cfan  ß.  ©ranbt  (geft.  1857)  bon 
#crbft  1850—1855  al«  SlUtar  jur  Seite  ftanb,  befferte  ftcr)  unter  ber  treuen  pflege  be« 
öaufe«  fein  ©efunbb,eit«juftanb  menigften«  fo  meit,  bafe  er  feinen  3tmt«toflicbten  nacb- 
tonnte,   ^n  jene  3eit  (23.  ^ej.  1852)  fiel  ber  ibn  tief  erfer/ütternbe  $ob  feine« 
so  lojäbrigcn  ©ruber«  Submig,  eine«  auffattenb  begabten,  frühreifen  (Sbriftcn,  beffen  Briefe 
unb  lagebüdjer  ein  für  feine  3u0cnD  öan3  crftaunlia)c«  Innenleben  erfennen  laffen,  ber 
auf  unerflärtc  Seife  auf  einer  ftu&reifc     ben  (Eltern  unroeit  bc«  heimatlichen  £orfe« 
fein  @nbe  fanb.   Seine  2cbcn«=  unb  Sterbcn«gcfa>i(f/tc,  bie  für  niaSt  menige  $u  einer 
(Srmccfung«gcfcb,icb,te  mürbe,  bie  toon  einem  anberen  ©ruber  Cito  Statin  unter  bem 
36  Ittel  „&.  £ubmig  3lug.  Stäfylin,  2eben«=  unb  Sterbcn«gefer/id?te  eine«  frübooflenbeten 
Äinbe«  ©otte«"  (Dürnberg  1857)  crftmalig  berau«gegebcn  murbc,  liefe  Slb.  Stäblin  fpäter 
mit  einem  marmen  ©ormort  (i'eibjig  1887)  in  britter  Stuflagc  noch  einmal  au«gcben. 

9?aa)  elfjährigem  3Jifariat  erhielt  er  3lnfang  1856  bic  erfte  Slnftellung  in  iaubcr= 
fcb,ecfcnbacb  mit  einem  ßinfommen  oon  500  ©ulben.   Sie  balb  man  bic  ©cbeutung  be« 
40  jungen  Pfarrer«,  ber  anbauernb  miffenfcbaftlicb.  meitcr  arbeitete  unb  bureb.  S^nobalarbeiten, 
^Referate  u.  f.  m.  ficb  aufyeicbncte,  erfannte,  jeigt,  bafe  er  al«  ber  jüngftc  Pfarrer  be« 
Äajntel«  1859  tum  Senior  gcmäblt  unb  baS  §abx  barauf  al«  -Dütglieb  ber  tbeologifeben 
$rüfung«lommtffion  in  Slnebacb  berufen  mürbe,    ©alb  nach  feiner  Berufung  nac^> 
2:auberfcb,erfenbacb.  grünbetc  er  feinen  £au«ftanb  mit  Caroline  ©raubt  (geft.  22. 3lug.  1904), 
46  ber  locbtcr  be«  Oor^in  ermähnten  I)efan  ©ranbt,  beren  5t?ebcn  fortan  nur  ber  Sorge  um  ba« 
Sohl  be«  ©alten  galt,  ber  erft  in  jenen  ^a^rcn  na$  "nb  nach,  etroa«  häftiger  murbc. 
Gnbc  18(50  erhielt  er  bic  ^JfarrfteUc  an  St.  l'conljarb  r»or  Rothenburg  mit  bem  Äircblem 
am  ehemaligen  Scprofcnfyau«,  ba«  je^t  al«  Untertunft  einer  Meinen  ^abl  üon  Saifen= 
finbem  bient,  ju  benen  al«  ^}arod)iancn  noch,  bie  menigen  ^Jroteftantcn  au«  bem  näcbftcn 
60  latbolifrften  1£orfe  ©ebfattel  fommen.  Wlan  begreift,  bafj  er  ficb,  au«  biefen  engen  Verhält* 
niffen  fortfehnte,  aber  alle  ^erfudie,  in  eine  größere  Stabt  ju  fommen,  feierten  an  ber 
Sorge  r>or  feiner  MräntliaSfeit  faSeitern  w  f ollen,   ^m  ^Dlärj  1864  erhielt  er  bann  feine 
(Ernennung  jum  erften  Stabtbfarrer  in  sJibrblingcn,  too  feine  ganje  reiche  ^Jrebigtbegabung 
(groben  baoon  bei  0.  Stäblin  a.  a.  C.  im  31nbang)  fidj  cnblicb,  entfalten  fonnte.  $ic 
65  beute  mieber  brennenb  gemorbene  ^rage  nach  ber  33erechtigung  ber  geiftlicb.en  ScbuU 
auffiebt,  bic  bamal«  juerft  in  ©atiern  ju  größerer  ^iefuffion  führte,  oeranlafetc  Stäblin 
ju  feiner  erften,  noch,  beute  lcfcn«mcrten,  felbftftänbigcn  2)rucf f ebrif t :    „^ur  Scbul= 
reform.    W\t  befonberer  ©erüdfia^tigung  ber  2»enffcb.rift  be«  baöerifa^en  ©olf«fcftuU 
öcrein«",  Würblingcn  1865.   Sie  läfet  überall  ba«  forgfamc  cingcb.cnbc  Stubium  ber 
eo  fa^mierigen  Slngclegcnheit  erfennen,  unb  fa) on  b,  ier  jeigt  ftcb,  feine  alle  feine  Arbeiten 


Digitized  by  Google 


StähUn 


739 


fcnnjcidmenbe  3Bcifc,  eine  (Sinjelfragc  nur  im  .flufammenhange  mit  ber  Hauptaufgabe, 
bet  Aufrichtung  bc«  Striche«  ©ottc«  ju  betrachten,  unb  weiter  feine  öerför>nltdie,  ircnifd;e 
Art,  bic  bor  allem  baoor  warnt,  bei  bem  ©treben  ber  Öcf^rcr  nad;  ©elbftftänbigteit  nur 
felbftfüc^ttgc,  ftrehenfeinbliche  Abftrfiten  anzunehmen.  Unb  bei  allem  Scftrcbcn,  ben  CSinflufe 
ber  tird;lid;en  Organe  auf  bie  ©d>ulauf]ia)t  al«  notwenbig  unb  für  Äirdje  unb  ©d;ule  6 
crfprte&lid;  ju  Wahren,  bie  SSerftiegenfyeit  geWiffcr  rabifaler  fivfym  aufjuWctfen,  fommt  er 
bod;  nidit  Wenigen  ^orberungen  ber  2ehrerfd;aft  entgegen  unb  betont  u.  a.  gegenüber 
ben  Älagen  ber  2cr/rer  über  bie  ungeeignete  ted;nifd;e  Vorbilbung  ber  geifilid;cn  ©d;ul* 
infpeftoren  unter  $inwci«  auf  bic  preufufchen  i>crr)ältniffc  (obltgatorifcher  ©eminarbefud;) 
bic  9iotwenbigfeit  einer  befferen  päbagogifdjen  Au«bilbung  ber  Äanbibaten.  mujj  in  10 
ber  päbagogifdjen  Vorbilbung  ber  @ciftlid;en  meb,r  getban  unb  gclciftet  Werben  al«  bi«hcr, 
wenn  irnten  bie  ©chulaufftcht  bleiben  foll"  (©.  26).  greilid;  fanb  biefe  feine  ^orberung 
fein  ©ehör  bei  ben  mafegebenben  ©teilen,  unb  fpäter,  al«  er  felbft  ju  ihnen  gehörte, 
fcr)etnt  er  fte  nidjt  Wieber  aufgenommen  ju  b,aben.  —  3m  3ab,re  1867  erfd;ien  toon  ihm 
im  ,,93ewei«  bc«  ©lauben«"  ein  ba«  3a|r  toorber  gehaltener  ©rmobatoortrag :  „Gbxifru«  is 
ber  fünblofe  ÜJienfcbenfof>n,  ber  auferftanbene  #eben«fürft,  ber  ewige  ©ob.n  ©otte«.  (Sin 
populärer  SJerfuaV'.  ß«  mar  ber  ^Sroteft  eine«  auf  bem  biblifdjen  ©runbc  ftcr)enben 
Gbriften  unb  Theologen  gegen  ba«  au«  einer  unlauteren  ^bantafte  geborene  ^efuöbilb 
Menan«,  in  bem  6t.  bic  6j?aralterjüge  bc«  mobernen  franjöftfcr/cn  Regime«,  ber  mobernen 
franjöftfdjcn  ©cfeUfd;aft  roieberfinbet :  ,,©o  rebete  id;  —  unb  tb,  ätc  ich,  fcfccn  mir  hinju,  20 
wenn  id;  Ghnftu«  Wäre,  gilt  aud;  b,icr.  ©Ott  fdmf  ben  9Jlcnfd>cn  ihm  jum  Silbe.  $)cr 
üon  ®ott  lo«gefommcne  sJ9ccnfch  macht  ©Ott,  macht  auch  ben  Grlöjcr  nach  feinem  Silbe".  — 
^njmifchcn  War  man  in  Weiten  Greifen  auf  ben  begeifterten,  unb  Weil  immer  ftcb,  felbft 
gebenb,  auch,  begeifternben  "^rebiger  aufmerlfam  geworben,  unb  im  3a^rc  1866  würbe  er 
al«  Äonfiftorialrat  nach  An«bacb,  bentfen.  Auf  bic  erfte  Äunbe  öon  biefer  Abfid;t  fd;rieb  er  26 
an  einen  Jreunb :  „3*  banfe  für  alle  3eit  für  eine  Äonftftorialratftellc,  ba«  Surcaulebcn 
Wäre  nicr)t«  für  mich"  (0.  Stäblin  ©.  71),  unb  nur  nad?  längcrem  ©träuben  liefe  er  ftet; 
baut  bewegen,  bem  Stufe  ju  folgen.  Unb  bie  bamit  öerbunbene  ©teile  eine«  £auptprebigcr« 
gemattete  ihm,  fta)  feine  ^rebigtfreubigfeit  unb  ^rcbigiluft,  bic  er  aud?  bura)  gern  über= 
nommene  fteftprebigten  im  ganjen  Sanbc  unb  barüber  binau«  bezeugte,  ju  bewahren,  unb  baö  ao 
Amt  eineö  ^^aminatorS,  mit  bem  er  e£,  obwohl  man  babei  feine  grofce  ^reunblid;teit 
rüb,mt,  fcb,r  ernft  nab,m,  b^iclt  ibn  immer  in  engfter  $erbinbung  mit  ber  tb,eologifd;cn 
2öiffcnfd;afi,  ob.ne  bic  er  fid;  überb/aupt  fein  gebciblid^c^  SÖJirton  im  praftifd;en  2lmtc 
borftcHen  fonntc.  Allerbingö  ju  größeren  Wi)fenf4>aftlid)en  Arbeiten  liefen  ir;m  bic 
amtlidien  Verpflichtungen  nid;t  üiel  &c\t.  WS  ^bcoboftuö  ^arnad  in  feiner  ©cf/rift  35 
„3)ic  freie  lutr/erifcf»e  sI?olfefird;e"  (Grl.  1870)  bic  Unterbringung  be«  Sutbcrtum«  in 
ben  neuen  ^rooinjcn  ^reufeenö  alt  fclbftocrftänblid)  annahm  unb  bem  2anbc3fircb,cn» 
tum  ben  lotenfcbein  aufteilte  unb  baju  ermahnte,  fid;  auf  „bie  %oxm  ber  freien,  felbfts 
ftänbig  organifterten  lutbcrifd;en  SSolfefirdie"  einzurichten,  fettrieb  ©tätylin  „^aZ  lanbe^s 
henlicbe  Äird;cnrcgimcnt  unb  fein  3"fa'»,mnb/<ui0  mit  i^olföfircbentum"  (Öeipjig  1871).  441 
2Jofl  25anfc«  bafür,  bafj  ba«  (Sbangelium  felbft  unter  einem  fatb,olifa)en  ©ummepiffopuö 
Wie  in  Sauern  ungebinbert  feinen  Sauf  b,ßbcn  fönne,  bricht  er  barin  in  cingehenber,  aueb, 
b,iftorifcb,er  S3cb,anblung  eine  äanje  für  baö  Sanbc^lircb,entum  unb  nict/t  nur  für  feine 
gcfd>id>tlicb,c  3iotwenbigfcit,  fonbern  aud;  für  feine  innere  prinzipielle  53ercd;tigung :  „(§3  ift 
lutb,erifcbc  ©runbanfcb(auung,  bafe  c$  fein  göttlich  gegebene«  Vcrfaffung^gefe^  giebt.  Aber  « 
bic  fianbeöfirche  ift  eine  ef/rwürbige,  toon  ©Ott  reich  gefegnetc  firchlichc  i'cbcnöform.  3)urch 
fte  Warb  baä  öoangelium  in  $)cutfchlanb  gerettet;  fte  War  ba«  ©cr/irmbaa;,  unter  bem 
bie  hcrrlichften  Slütcn  cüangclifchcn  Scbcn«  unter  unferem  beulten  33olfe  ftch  entfalteten. 
9Bo  bc^halb  eine  Sanbcsslirche  unoerworren  ift  oon  ber  Union  unb  ben  ftet/cren  Scfcnnt* 
ni^grunb  unter  ibren  5"fecn  hat,  ba  Weiche  fte  nid;t,  fonbern  halte,  Wa«  fte  bat  Süir  N 
wollen  ba«,  waä  und  ber  .f->crr  ber  ftird;e  an  äufecren  ©tü^en  für  unferen  £eben«ftanb 
unb  Sebcnöberuf  gegeben,  ah  einen  ©tab  für  unfere  SBanberung  burch  ba«  2eben  bc« 
Solfe«  nia)t  felbft  ohne  bic  bringcnbftc  Not  jcrfchlagcn.  2)cnn  bei  einer  Sefeitigung  bi^S 
lanbeeh^trlicbfn  .ttirchenregiment«  löft  fich  aud;  ba«  Verhältni«  ber  5lird;e  tu  s^olf  unb 
©taat,  bic  Äirdje  Würbe  gewaltig  gelidbtet  Werben  unb  fid;cr  feine  Volf«fircr)c  bleiben.  66 
^reifirchc  unb  ^olf«firchc  finb  un«  ©egenfä^e".  *)iur  Wenn  bie  bisherige  itofaffung 
gemifebraucht  werben  follte,  um  ben  Setcnntni«ftanb  ber  Kirche  ^u  fd;äbigcn,  müfetc  fte 
tbr  Sefenntni«  unb  ibre  auf  bemfclben  rubenbc  (Sriftenj  al«  ^faifirche  tetten.  X>icfc 
Au«laffungcn  erfuhren  bei  ben  extremen  Lutheranern,  benen  er  immer  *u  Weitherzig  war, 
fd;Were  Serbäd;tigung,  unb  aud;  in  Greifen  ber  eigenen  Öanbe«lird;e,  in  benen  ber  burd;  00 

47* 


Digitized  by  Google 


740 


£täf)ltn 


5B.  l'bbc  auf  ber  babcrifdum  ©cneralfbnobc  bon  1815)  eingeleitete  5clb$ug  gc^cn  ben 
lanbcäfirdilid>cn  Summcpiffopat  nod>  nachmirftc,  ermarb  er  fia)  feinen  Tanf,  ja  man 
berläfterte  (j.  33.  3l^t?.H  1S72  6.  377:  „burdi  jeitgemäfeen  £ccrjubel  über  baä  Siegel 
glüd  ber  beutfdien  öclbcnfdiarcn")  bie  auä  feiner  Schrift  bcrborleuchtenbe  #reubc  an 

6  bem  neuen  beutfehen  ^teiebe,  bie  ihm,  bem  guten  Bahern,  immer  fo  fclbftbcrftänblidi  mar, 
unb  ba3  Vertrauen  ju  bem  „greifen  £>ecrführer  ber  beutfdien  ftclbenfdiarcn,  ber  Don 
Anfang  bis  an«  Gnbe  in  einer  ilkifc,  mic  fie  in  ber  ®efd?id)te  noch,  faum  bagetbefen, 
ber  önabc  Oiottcs  bie  Ghre  gegeben"  (S.  71  ff.)-  $\5ertbolIe  Arbeiten,  bie  überall  eine 
meitgehenbe  Bcbcrrfdiung  unb  Turcbbringung  beä  Stoffel  berraten,  fmb  feine  umfangreichen 

10  Bcfprcdnmgcn  bon  9)Wtcnfen$  Gtbif  (bgl.  &VXl$.  1874  S. 340)  unb  ÜBUmarö  Borlcfungcn 
über  Floxal  (ebenb.  6.710).  Tic  Schrift  bon  ttafmie  „Gr/viftcntum  unb  i'uthcrtum"  (i.'cipjug 
1871)  gab  ihm  Hcranlaffung,  feine  Stellung  $u  ben  Damaligen  Hauptfragen  ber  2bco= 
logie  ausführlich  auSeinanberjufcfccn.  Gr  tr»at  e*  in  Pier  2luffä$en  unter  bem^itel:  „Tic 
Rheologie  beS  Dr.Aabnis"  (&W)&  187:5),  eine  Jlrbeit  bie  cbcnfofcfir  feinen  entfcbicbcncn, 

16  menn  aueb  in  ber  Beurteilung  anberS  benfenber  milben  luthcrifdjen  Stanbpunft  cr= 
fennen  läfet,  roie  feinen  biftorifchen  Sinn  unb  feine  Abneigung  gegen  alle  Mcprifti= 
nationsberfudie  auf  ©runb  einer  nur  ber  Heü  angebbrigen  tbeologifcben  Raffung.  Grft  nad> 
längeren  ^aln-cn  liefe  er  mieber  eine  fclbftftänbigc  2lrbeit  erfdieincn:  „^ufhn  ber  üJcartbrer 
unb  fein  neuefter  Beurteiler"  (Öcipjig  1880),  bie  fidi  gegen  SDi.  b.  GngclbarbtS  (f.  b.  21. 

20  Bb  V,  377)  Sluffaffung  richtet.  Um  bicfclbe  Äcä  cntftanb  auch,  fein  ausführlicher  ^efrolog 
auf  2lb.  .Qailcfe  1880),  ben  er  fpätcr  für  bic  iflcalcncbflopäbic  (f.  93b  VII,  421)  um= 

arbeitete,  ebenfo  in  biefem  sJBerfc  ber  große  Slrtifel  über  £öb, e  (Bb  XI,  570).  Sie  geboren 
mit  bem  SebenSbilbc  bcS  geliebten  i'cb.  rcrS  ©ottfrieb  omafiuS  (ebb.  58b  XV,  635  ff., 
aud)  jufammen  u.  b.  1. :  Söbe,  2^omafiu^,  £arle&,  brei  £cbcnS=  unb  ©efdüchtSbilbcr, 

25  Seipjig  1887),  bem  früher  ermähnten  2lrtifcl  über  Siotb.  unb  bem  SWrolog  auf  ben  mit 
bem  Sehen  ber  baberifdien  SanbcSfirdic  eng  berfnüpften  Grlangcr  3"rifcn  2lb.  b.  Sd?eurl 
(3ur  (Erinnerung  an  2lb.  ^rbr.  b.  Sdieurl,  Scipjig  1893),  jumal  ber  Berf.  aueb,  auS 
ben  2lften  beS  CbcrtonfiftoriumS  hnnbfchriftlidicS  sI)iaterial  bermerten  lonntc,  ju  bem 
Bcftcn,  roa«  tbir  für  bie  ©efdjichtc  ber  baberifet/en  Sanbcsfirche  im  Ii).  Sabrhunbcrt 

30  beftyen. 

3njtbifcb.cn  mar  er  1879  in  baS  Cberfonfiftorium  nach  ^Hüncr/en  unb  nad)  bem 
lobe  beS  ^räfibenten  ÜDicbcr  1883  als  beffen  Üiadif  olger  an  bic  Spifcc  bcS  baberifdien  &irdicn= 
regiment'S  berufen  tborben.  Seine  ^räfibentfdjaft  bebeutet  feine  neue  Gbodjc  für  bie  baberifebe 
Sanbeefircbe.    Stäblin  mar  feine  impulfibc,  bormärtäbringenbc  -Jiatur  tote  ber  fcbarf= 

3ö  fantige  .fwlcft.  (Sö  mar  ob  feiner  rubjgcn,  befonnenen  unb  fonferbatiben  2lrt,  bic  überall 
ba«  Wutc  berborfuc(Ue  unb  im  feften  Vertrauen  auf  bic  JlUrfung  be«  2Hortcö  &otM 
jebem  unrubigen  Girvcrimcntiercn  auf  fircfilicftcm  unb  fircf/cnboUtifdjcn  Oicbicte  abbolb  tbar, 
eine  ÄeU  ber  Sammlung  unb  ber  rubigen,  biclleid;t  alljurubigen  (Sntmidelung.  311* 
enblid;  1887  ber  (Skncralfbnobalauäfdmfj  eingeführt  mar,  ber  bod}  cinftmeilcn  nod?  eine 

40  Jyorm  obne  ^nbalt  bleiben  foQte,  fdüen  für  ihn  aüeö  erreicht  $u  fein,  ma«  man  auf  bem 
Gebiete  beö  fird>lid>cn  Berfaffung^lebcn*  überhaupt  begehren  fönnte.  Unb  bic  bon  feinerlci 
inneren  Äämpfcn  burdf»mogtcn  ©cncralfbnobcn,  bie  er  breimal  1885,  1889  unb  1893 
ju  leiten  hatte,  beftärften  ihn  immer  mcb,r  im  Scroufttcin  bon  ber  Irefflidifeit  ber  Sonbcrgcftalt 
ber  baberifdjen  Vanbcöfirdjc.  Unb  nie  mar  er  glücklicher,  alä  menn  er  mit  feinen  ©ciftlicf>en 

i.'i  auf  biefen  Weneralfbnoben  jufammen  mar.  Unb  feine  gro&e  perfönliche  i?icben*mürbigfcit 
nur  mo  er  einer  niebrigen  ©cfinnung  begegnete,  ober  jemanbem,  ber,  mic  er  fid>  au«- 
brüdtc,  parterre  mar,  fonntc  er  fdiarf  merben  -  gemann  ihm  überall  aller  .fielen. 
Seine  3lnfang*=  unb  Sd;lu^rebcn,  in  benen  er  als  cdjtcr  Sd?riftgclcf;rter  3llte4  unb 
sJtaiesi  au*  feinem  Schate  b/rbc^rwto»  unb  gro^c  Überblidc  auf  bic  Bcrhaltniffc  in 

&o  Ibcologie  unb  Äirdjc  ju  geben  liebte  (f.  B.  ba*  große  Scr/Iuferoort  auf  ber  ©eneral- 
fbnobe  bon  1893,  abgebrudt  bei  0.  Stäb/lin  S.  197),  inrnter  ein  marmc3  unb  ertbärmenbe* 
Befenntni*  feine*  Gbriftcnglauben*  unb  feiner  Chriftenhoffnung,  maren  bon  padenber  ülUrfung. 
Gr  mar  ein  gebomer  Dirigent,  frcilid)  aud)  naa)  ber  Siict/tung  hin,  „baß  er  fo  bringenb  um  bic 
Einnahme  eine*  Antrag*  bitten  fonntc,  bafe  man  fürd)ten  mufete,  ihm  burdi  eine  Ablehnung 

56  perfönlich  mebe  ;u  tbun"(C.  Stäblin  S.  109).  Seine  befonbere  Siebe  maren  bie  Arbeiten  auf 
bem  öiebietc  ber  sJJiiffion,  er  mar  aua)  jule^t  ^rafibent  bee  Seipiiger  5)iifftonef ollcgiume  — 
bann  ber  inneren  sDliffion,  bie  nid>t  ohne  feine  perfönlicfac  "Biitminung  mährenb  feiner  3lmto 
thätigfeit  einen  21uffchmung  in  allen  Seilen  SafyemS  genommen  hat,  ben  man  früher  für  un= 
nibglid)  gehalten  hätte.  2lud)  gemann  burdi  ihn,  ma*  freilich  nidjt  ohne  mannigfache  Slnfcin^ 

so  bungen  möglid;  mar,  bie  ©uftab^bolffacbe  in  Babcrn  feften  Beftanb  unb  meitgehenbe  görbe^ 


Digitized  by  Google 


etäfjltn  Stäubltn 


741 


rung.  Scbhaft  beteiligte  er  fid?  an  ben  Arbeiten  ber  ßifenacfyer  Äirdjenfonferenv  (*$  entfprad? 
bie$  feiner  im  beften  Sinne  öftimenifdjcn  ÜKtdjtung,  bie  er  einmal  fclbft  babin  befiniert: 
„kleine  Siebe  unb  Arbeit  gilt  au$  üollfommencr  Überzeugung  ber  £anbe£firaSe,  in  beren 
iBobcn  gemurmelt,  glaube  ich,  ber  &ird)e  beä  jperrn  überhaupt  311  bienen  unb  freue  mich, 
babei,  ofme  partifulariftifcb,  öerengt  311  fein,  in  öfumcniföem  Sinn  unb  ©eift  allen  5 
wahrhaften  firmierten,  mabjfjaft  eüangelifeben  Sebent,  too  id>  eS  finbc"  (2111g.  .Uircbcnbl. 
1884,  S.  5l">),  unb  er  r)at  für  bie  (Jifenadjer  Äonfercnj  mebrfaa)  umfangreiche  toertoollc 
Referate  geliefert,  fo  über  bie  Scftenfrage  unb  bie  ^erifopenfragc  (ebenba.  unb  1890, 
S.  47Ö).  s}>on  befonberer  Söebcutung  mar  auch,  feine  2b,ätigfcit  als  ^Hei^rat  ber  ßronc 
s8apern,  too^u  ber  ^Jräfibent  beä  CberfonfiftoriumS  öerfaffung^mä^ig  berufen  ift.  (Sr  10 
nahm  e$  bamit  fct>r  ernft.  ©alt  e$  einen  hnditigen  ©cgenftanb,  fo  tonnte  er  ftd)  barauf 
h>od)enlang  borberetten.  Unb  man  r/örtc  ben  flcinen,  überaus  lebhaft  fpreebenben  unb 
geftifulierenben  2Rann,  ber,  trenn  er  fpracfy,  audj  hnrflid?  etroa$  ju  fagen  hatte,  immer 
gem.  2ro$  aller  i^renif  unb  bem  ftcbjlicfjcn  Öcftrcbcn,  nirgenbö  anjuftofjcn,  toerftanb 
er,  ber  mit  r)od>gcftclIten  ftatbolifen  in  ber  freunbfrfjaftlidjften  2Beife  t>erfcr)rtc,  e3  ftetä,  15 
bie  eöangelifcbe  2lnfcr/auung,  bie  SRedite  unb  baS  3lnfeben  feiner  flirre  mannhaft  ju  öer- 
treten  unb  er  fjat  audj  ihre  materiellen  ^ntereffen  nad>  Wöglicbfeit  ju  förbern  gefudjt,  freilich, 
lag  e$  mehr  in  feiner  Watoxt,  ju  banfen  alä  ju  bitten  ober  gar  311  forbern.  'Sani  fam, 
bafe  er  eS  ängftlid;  ju  öertnetben  fud>te,  ben  Sct/eiu  einer  einfeitigen  ^ntcrcffcnöoliti!  auf 
fid>  »ii  laben,  benn  er  fühlte  ftd)  burdjauS  als  Vertreter  beä  ©anjen  unb  mar  niemals  -a> 
ber  Meinung,  lebiglid;  alö  Vertreter  ber  proteftantifd;cn  Sanbeäfira^e  im  9tcicr)örat  311 
fitjen.  Unb  and?  luo  er  als  ©egner  auftreten  mußte,  oerftanb  er  c$,  feinen  2lu$fübrungcn 
immer  eine  Ocrbinblid>e  %Otm  ju  geben,  unb  feine  Überjcugtbeit,  namentlich  über  bie  er* 
fd)öpfcnbc  ©rünblid?feit  unb  baä  immer  ju  beobaef/tenbe  Streben,  bie  gerabc  üorliegcnbe 
^ragc  aud»  fnftorifd)  ju  belcuditcn,  pflegten  nidit  ohne  (Sinbrud  311  bleiben,  unb  einige 
feiner  größeren  Äammerrebcn  ftnb  öon  allgemeiner  33ebeutung  unb  bürften  öon  bleibenbcm 
SÖert  fein,  fo  bie  große  Siebe  00m  20.  Diärj  1884  gegen  ben  fonfefftoneU  getrennten 
©cfd;idUcunterrid)t,  ba$  Referat  gegen  bie  öefeitigung  beä  7.  Sdniljabrä  (Sifcung  Pom 
2(5.  Jyebruar  1880),  über  baä  ^ilajet  00m  10.  ^ebruar  1890  (abgebrudt  bei  C.  Stät)lin 
S.  212),  gegen  bie  Stüdberufung  ber  Mebcmptoriften  (11.  Februar  1890),  für  ben  buma=  jo 
niftifct)en  Unterridit  als  ©runblagc  aller  33ilbung  unb  namentlid}  jeber  Uniuerfität$= 
bilbung  (19.  Wai  1892),  unb  enblid)  eine  feiner  legten  Sieben,  gleid)  bebeutfam  für  bie 
ftcftigfeü  feiner  Iird?lid;en  Stellung  toic  feiner  Sertfdwöung  ber  2IMffenfd>aft,  feine 
Nebe  für  bie  greifet  2iMffenfa?aft  (11.  Wai  1890).  Unb  trofc  ber  ^annigfaltigfcit 
feiner  Aufgaben  ftanb  er  immer  im  engften  Äonnej  mit  ber  sliUffcnfd»aft.  2Bcr  mit  lt)m  x> 
näber  oerfe^ren  burftc,  toeif3,  baf?  faum  etmae  auf  tbeologifdiem  ober  angrenjenbem  ©ebietc 
erfdnen,  ma«  er  nid>t  gclcfcn  unb  grünblid)  ftubiert  hätte.  Unb  niebtä  freute  ibn  mel)r,  alö 
menn  eine  tüd?tigc  miffenfdSaftlidic  Seiftung  auö  ben  Greifen  feiner  ©eiftlicbfcit  beroorging. 
So  legte  er  benn  aua)  ben  böd;ftcn  2Bert  auf  ba$  3ufammcn9e^cn  nut  ^cr  tl)cologifdien 
^afultät  in  (Srlangen,  bie  feine  i^erbienfte  fd?on  unter  bem  21.  s3Jiär$  1880  bureb  Qx--  40 
nennung  jum  ^oftor  ber  Xbeologic  gctuürbigt  hatte.  §bxc  33lütc  mar  feine  5rcu^c  unD 
er  fuc^tc  nad)  sJ)iöglid)feit  ibre  Jntereffcn  ju  förbern.  Ünb  toic  er  bi«  jule^t  miffen- 
fcbaftlia)  mitarbeitete,  jeigt  feine  trcfflid?e,  am  1  l.^ebruar  1897  in  Slugöburg  jur  'iUiclandUbon^ 
feiet  gehaltene  geftrebe  (^^.  s3)ieland!>tf) on,  Slugeb.  1897).  SBenigc  Soeben  fbäter,  am 
4.  s}Jiai  1897,  cntfd)licf  er  naa>  nur  fünftägiger  tfranfheit.  Hicobor  Stolbc.  «& 

Stamme  ^SraclS  f.  b.  2121.  ^srael,  ©cfd).  bibl.  »b  IX  S.  408, »o;  ©aliläa 
SBbVI  S.  337,54;  ^ubäaSblX  S.  501,-;  Samaria  SBb  XVII  S.  422,  17; 
^}cräa  33b  XV  S.  120,37. 

©tSubltn,  Äarl  ^  rieb  rieb, ,  geb.  25.  3uli  1701  in  Stuttgart,  geft.  5.  ^uli  1820 
in  ©bttingen.  —  .^auotouelle  fiiv  £i.j  ijeben<>ticfctiirf)tc  ift  feine  Setbftbioqrapljie,  ur>  60 
iprümilid)  für  eine  fdnucbifdie  ^citfdniii  Dtrfant  (Theophrosync,  ctocfholm  18J.J),  tjerauo; 
qeitcben  mit  3ttfÄ|enf  mit  SAriitcnoev.v'ictini'J  unb  mit  bev  von  Sup.  I>.  iHitpcvti  tu  (Böttingen 
flctjaltcncn  'Jöebacljtni'Mircbi^t,  mm  ^.  j.  .fremfen,  (^bttiitiien  1H26,  8;  aufterbem  D(j(.  Wrobmann, 
9kl.  3d)mabeu;  ^örinü,  «et.  Itjeoloacn,  IV,  287  ff. ;  Snalfelb  u.  Cefterlet),  OJÖtt.  ©et.  (VJcfd).; 
Qtaft,  Wef(t)id)te  b.  prot.  Xogmatif;  IV,  319;  ,"yronf,  ©eidjtditc  b.  prot.  IDeoloajc  11  ^  202 ff. :  66 
l'aubcrcr,  ^eueftc  Tofl..OJefd).  3.  150 ff.:  lidiarfcvt,  "ilb'iS  XXXV,  S.  51  «ff. 

$011  feinem  sltoter,  einem  herzoglichen  3tegicrung«rat,  ©ottbolb  Stäublin,  einem 
Wann  uon  unermübeter  2lrbcitfamleit,  Pon  ernften  ©runbfä^en,  toon  ungeheud>cltcr 


Digitized  by  Google 


742 


SOiuMiii 


^römmigteit,  ftrcng  crjogcn,  anfangs  nicht  juim  thcologifdien  Stubium  bcftimmt,  aber 
burcf>  bcn  ^Religionsunterricht  cincS  Spencrifcb  gefinntcn  ©ciftlicbcn  (5t.  ÜHiegcr?)  nnb 
burcb  bic  Üeftüre  erbaulieber  Sdmften  für  bcn  gcifilichen  SJeruf  gewonnen,  würbe  6t., 
nicht  in  einem  ber  nieberen  Mlöftcr  sBürttcmbcrgS,  fonbern  auf  bem  Stuttgarter  ©pninafiiim 

5  jur  Unwcrfität  vorbereitet.  $Wci  ältere  93rübcr,  beibe  bichterifd)  begabt,  führten  ihn  aud) 
in  bie^oefte  ein  unb  ermunterten  ihn  ju  poctifeben  SUerfuehcn,  von  benen  einige  gebrudt 
finb.  %ünj  3al>rc,  1779—1784,  Verbrachte  er  im  iheologifd)cn  Stift  in  Bübingen,  Wo 
er  eifrig  ^hilofopfne  un&  ^^cologie,  bcfonberS  Gjegefc  unb  orient.  Sprachen  ftubiertc  unb 
Wo  Storr  unb  Sdmurrcr  feine  Vornchmften  Lehrer  Waren.  1781  Würbe  er  üHagifter  burcb 

io  iUcrtcibigung  einer  Von  Gfn\  ftr.  Siöfcler  verfaßten  $iffcrtation  de  originibus  philo- 
sophiae  eccleaiasticae;  1784  verteibigte  er  unter  bem  ^Jräfibium  von  D.  Ublanb  eine 
Tiffcrtation  über  £aggai  unb  beftanb  baS  thcologifdic  Gramen  vor  bem  Äonfiftorium  ju 
(Stuttgart.  9iad)bcm  er  bann  eine  $cit  lang,  mit  litterarifeben  Arbeiten  unb  ^rebigten 
bcfd)äftigt,  in  Stuttgart  privatiftert,  begleitete  er  1786 — 1790  einige  $öglingc  auf  Reifen 

^  burd)  2>cutfa)lanb,  ^ranfreia?,  Gnglanb  unb  bie  Scbwcij,  Verlebte  jWci  ^abre  im  3i*aabt= 
Ianb,  faft  ein  ^abr  in  Gnglanb.  i>on  Üonbon  auS  Würbe  er  1790  burd;  Spittler  unb 
5ioppc  auf  StorrS  Empfehlung  nach  Böttingen  berufen  als  orbentlicber  ^trofeffor  ber 
Sbcologic  (Nachfolger  bcS  1789  verftorbenen  &  %  Miller).  $n  biefem  2lmt  ift  er 
von  ba  an  faft  3(5  %af}it  bis  ju  feinem  Xobc  geblieben,  eng  Vcrbunbcn  mit  feinem  um 

ao  jelm  3>abrc  älteren,  aber  ibn  um  fieben  ^,abxt  überlcbcnben  Äollcgen  unb  i'anbSmaun 
©.  &  tyMamf.  1792  mürbe  er  Dr.  theol.,  1803  flonfiftorialrat.  Seine  ^orlcfungcn 
umfaßten  faßt  alle  tbeologifehen  SiSjiplinen:  G^cgcfe  beseiten  unbNlS,  biblifebe Ginlcitung, 
^Dogmatil,  'DDioral,  &ogmengcfcbid)tc,  flircbcngcfcbicbtc,  Gncvflopäbic;  einc^eit  lang  r»atte  er 
auch  in  bcrUnivcrfitätSIird)e  ju  prebigen.  2lls£ojent  War  er  unter  ben  bamalS  nach  ©öttingen 

25  berufenen  Schwaben  Wohl  ber  minbeft  bcrVorragcnbc,  unb  bcfonberS  in  ben  leftten  fahren  feines 
SebenS  waren  feine  eintönigen,  in  ftarf  fehwäbifchem  £ialelt  vorgetragenen  Mittäte  wenig  an= 
regenb.  überfeine  ja^lreicben  Schriften  geigen  feine  große  Söclefcnbcit,  feinen  gelehrten 
Sammlerfleiß,  foWic  ein  lebhaftes  apologctifcheS  unb  fritifer/cö  $ntcrcffc.  fyhitt  cS  ihm  gleich, 
an  feböpferifcher  Originalität,  fo  bod?  niebt  an  äöeite  bcS  ©eficbtSfrcifcS,  unb  gerabc  feine 

30  umfaffenbe  Ncjcptivität  unb  unparteiifebe  3BabrbcitSliebc  maebten  il>n  beaü^tenemert  unb  er* 
luarben  t^m  bie  Sldjtung  feiner  3e^3cnpfffn  (^ö^-  ©tiefe  ÄantS  an  il>n,  abgebrurft  in 
feiner  ©efa^ia^tc  bcS  Nationalismus  S.  409  ff.),  meil  er  oielcS  auf  [id>  wirfen  liefe  unb 
ücrfd>iebenartigc  sDtottoe  unb  ^ntereffen,  baS  ilieligiöfe,  baS  Nationale  unb  baS  ^iftorif*e, 
gedurft  ju  üerbinben  h?ußtc  (»gl.  ©ajj  a.  a.  C).   Seinen  ll>cologifcben  Stanbpunft  bc= 

35  jeid)nct  er  felbft  febon  in  einer  feiner  erften  Schriften  u.  b.  X. :  ^bcen  jur  Äritif  bcS 
S^ftemS  ber  cbriftlicfycn  Religion,  (Böttingen  1791,  als  ben  cineS  Vernünftigen  Cffen^ 
barungSglaubenS,  unb  cbenfo  erflärt  er  im  Scblufeioort  feiner  legten,  in  feinem  %o\>cfr 
jabre  erfd)iencnen  Sd)rtft  (©cfd).  beS  Nat.  u.  SupranaturaliSmuS,  ®ött.  1826,  S.  408): 
,,^cb  bclcnnc  offen  unb  freimütig,  bafe  mir  baS  Cbriftentum  nur  als  vereinigter  Nation 

40  naliSmuS  unb  SuvranaturaliSmuS  begrünbet  unb  baltbar  JU  fein  fdjeint;  eS  bringt  auf 
ben  ©ebraua^  ber  isemunft  unb  aller  unferer  0eifteS=  unb  Seelen!räfte  für  NeligionS^ 
unb  Sittenlehre,  aber  auf  einen  gemäßigten,  befa^eibenen  unb  bemütigen,  unb  juglcicb 
auf  bcn  ©lauben  an  bie  übernatürlid?c,  burd?  bcn  Sofm  WotteS  gefd^ebenc  Offenbarung, 
rooju  tüir  aud»  ©rünbe  genug  in  unb  aufecr  uns  finben."  Sd)on  tväbrcnb  feines  pbilo= 

4b  fopbifcben  StubiumS  in  Bübingen  r)attc  er  juir  Überh?inbung  feiner  eigenen  fttoeifel  bcn 
ßntfd)lufe  gefaßt,  eine  ©cfd)icbtc  bcS  SfcpticiSmuS  ;u  fd)rciben,  r)attc  bafür  §ar}xc  lang 
i^orftubien  gcmad)t  unb  namentlich  toäbrenb  feines  SlufentbaltcS  in  Gnglanb  viel  bafür, 
befonberS  für  ^aüib  .^umcS  i'cbcn  unb  Schriften,  gefammelt.  31  IS  ^xuä^t  bicfcrStubicn 
erfd)ien  bann  1794  ju  i'cipjig  baS  ^eibänbige  s2i^erf:  ©efd)icbte  unb  ©eift  beS  Sfep= 

60  ticiSmuS,  borj.  in  Nüdficbt  auf  Floxal  unb  Religion.  Unterbcifen  aber  fyatte  a  ftcb 
üorjugsnjcifc  biblifeben,  unb  jmar  junäcbjt  altteftamcntlid?cn  Stubicn  jugemaubt:  1780 
hatte  er  (jugleid)  mit  feinem  ^reunbc  (5onj)  beitrage  jur  (Erläuterung  ber  biblifeben 
Propheten  unb  jur  Öefchtcbtc  ihrer  3luSlegung  I>craii#<jeöcben ;  in  ©öttingen  febrieb  er 
1790  ein  Slntritteprogramm  de  fontibus  epistolarum  Catholicarum,  1791  neue  SBci; 

55  träge  ju  ben  biblifdien  Propheten,  über  Xaniel,  über  £cf  53,  über  baS  Jpobclicb  :c. ;  aud> 
feine  i^orlefungen  erftredften  fid>  anfangs  über  baS  ganjc  31SC,  über  bie  Hauptbücher 
bcS  21XS  unb  über  biblifebe  Cinlcitung  (ein  Lehrbuch  ber  praftifchen  Einleitung  in  alle 
©üa)er  ber  hl.  Schrift  hat  er  nod)  1825  herausgegeben).  Söalb  aber  manbte  ftd?  feine 
litterarifchc  unb  feine  afabemifdie  Shätigfcit  toorroiegenb  bcn  ©ebieten  ber  fyftematifcben 

60  unb  hiftorifchen  Rheologie  ju :  er  las,  unb  jmar  lange  3cit  täglich       Stunben  um 


Digitized  by  Google 


Stäublin 


743 


7,  8,  11,  2  Ufir,  über  $oomatif,  $ogmengefchid)tc,  9Horal=  unb  flircfyengcfchichtc.  Sitte 
rarifch  f>at  er  bie  Dogmatil  nebft  $ogmengefchichte  breimal  bearbeitet:  1801,  1809  unb 
1822.  Gr  fuc^te  hier,  tote  er  felbft  fagt,  Gsegefc,  ©efchichte,  ^tyilofopbie  unb  Stttcratur 
Hu  bereinigen,  fo  jeborf»,  bafc  er  „niemals  ben  ©runbfä^en  ber  fritifchen  ^fnlofopr/ie 
folgte,  fonbern  fie  auSbrücflich  für  unjureirfjcnb  jur  Segrünbung  ber  Religion  erflärte".  6 
©röfceren  (Stnflu^  gemattete  er  ber  fantifchen  ^^ilofo^^ie  anfangs  auf  feine  Ser/anblung 
ber  theologifchen  Moral,  fo  befonberS  in  feinem  1798—1800  erfa)ienenen  „©runbrtfo  ber 
Xugenb*  unb  NeligionSlehrc  ju  afabemifchen  itorlefungen  für  jufünftige  Se^rer  in  ber 
cr/riftlia)en  ßirche".  damals  fcfjrieb  er,  roie  er  felbft  fbäter  anerfennt,  „ber  frtttfe^m 
^.^ilofoto^ic  eine  ju  bohe  Autorität  ju  unb  liefe  ^efu  unb  feiner  Moral  nicht  bie  ihnen  to 
gebührenbe  (Shrc  roiberfahren.  Später  habe  ia)  eingefetycn,  ba&  bie  fritifche  Morak 
bhilofoblne  einfeitig  ift,  bafj  man  baS  Gbriftcntum  entroeber  ganj  aufgeben  ober  u)m  ein 
fjöbcreS  2tnfel>en  jugeftehen  mufe,  unb  bafj  eS  Snfonfawnj  unb  Unrebliajfeit  ift,  anbcrS 
in  theologifchen  Sehrbücr/ern  ju  berfahren".  So  tyabe  er  fa>n  1800  in  feinen  „©runb* 
fäfcen  ber  Moral  ju  atabemifeben  itforlefungcn"  manches  feb.  ärfer  beftimmt,  beutlicher  au&  15 
gebrüeft  unb  berichtigt,  aua)  auSgetoifcht,  maS  in  bem  früheren  Sehrbucb  2lnftof$  erregt 
I?abe;  noeb.  mehr  in  feiner  „i>l?ilojo^ifajen  unb  biblifchen  Moral"  bom  §ai)xc  1805,  bie 
in  ber  ^ilofoj>Wen  Floxal  efleftifcb,  »erfuhr,  bagegen  eine  bollftänbige  biblifa?«  Moral 
unb  jugleict»  einen  fortlaufenben  öetoeis  ber  ©öttlichfett  ber  Sittenlehre  ^cfu  enthält; 
unb  enblicb  in  feinem  „bleuen  Sehrbuch  ber  Moral  für  Geologen"  (©ött.  1815;  2.  2tufL  20 
1817;  3.  SufL  1825),  h)o  er  „offen  erflärte,  bafj  ercinabfolut  J?öd>fte«  ^rinjiü  ber  Nieral 
niebt  für  notmenbig  unb  möglich  f^attc,  bagegen  bie  Söahrh  eit  unb  ©öttliif/feit  ber  Sittenlehre 
3efu  auch  in  ihren  bofitiben  unb  r)iftorif4>en  Xcilen  rettete".  Dieben  biefen  fbftcmatifehen 
fcarfteüungen  ber  pljilofophifchen  unb  theologifchen  Moral,  in  melden  ein  ftetiger  ftort: 
fajritt  bon  ber  Sbcfulation  iur  Gmbiric,  bom  ÄriticiSmuS  jum  ^ofitibiSmuS  fta?  jeigt,  26 
hat  Stäublin  befonberS  ber  ©efa?icb.te  ber  Moral  fia?  augeroanbt  unb  bamit  „eigentlich 
ein  neues  %a<fy  in  ber  Sitteratur  angefangen,  benn  bis  bahin  mar  fein  SBerf  biefer  21rt 
borbanben".  3>en  Anfang  macht  er  mit  einigen  Programmen:  über  bie  ©efchichte  ber 
Moral  ber  Hebräer  1791,  über  bie  Moral  ber  flirchenbäter  1796,  de  legis  Mosaicae 
momento  et  ingenio  1790  97,  de  prophetarum  doctrina  morali  1798,  über  bie  so 
Moral  ber  apoftolifchen  üäter  1800,  Nieral  ber  Scholaftifcr  1812  :c.  (Sine  umfaffenberc 
Arbeit  begann  er  1799  mit  feiner  ©efebiebte  ber  Sittenlehre  $efu,  mo  er  eine  bolU 
ftänbigc  ©efdnchte  nicht  blofj  ber  chriftlichen  Sittenlehre,  fonbern  auch  b«  griffe 
lieben  Sitte  unb  Sittlicbfeit  ju  geben  beabftdjtigte;  boch  ift  biefe  ^bec  in  ben  üicr 
allmählich  erfchienenen  Sänben  beS  ©erlS  08b  II  1802;  III,  1812;  IV,  1822)  nicht  35 
jur  Ausführung  gefommen;  üielmehr  befchränlte  er  fich  fbäter  auf  bie  ©efchichte  ber 
chriftlichen  sDJoral  feit  bem  SSieberauf leben  ber  SBiffcnjcbaften,  bie  er  1808  als  einen  Teil 
ber  bon  ©.  (Sichhorn  begrünbeten  ©öttinger  ©efchichte  ber  9Biffenfchaften  unb  Äünfte 
auch  befonberS  herausgab ;  baju  fam  noch  eine  180G  ju  ^annober  erfchienene:  „©efchichte 
ber  bhilof.,  hebräifdjen  unb  chriftlichen  Woral,"  eine  1823  erfebienene  „©efchichte  ber  40 
9JioralbbiIofobhie",  unD  cnblich  fieben  Wonograbhi^n  ,^ur  ©efebichte  einzelner  ethifcher 
begriffe:  ©efchichte  ber  itorftellungen  bon  ber  Sittlichteit  beS  Sc^aufbielS  1823,  bom 
Sclbftmorb  1824,  bom  Gibc  1824,  bom  ©ebet  1821,  bom  ©eroiffen  1824,  bon  ber  @hc 
1820,  bon  ber  ftreunbfcbafi  1826. 

2)ie  Äirchcngefchichte,  über  meldte  er  neben  ^Jland  regelmäßige  Sßorlefungen  tytlt,  45 
hat  er  nia)t  blofe  in  einem  mieberholt  erfcfjienenen  Schrbuch  bearbeitet  u.  b.  %.  Uniberfal= 
gefebtehte  ber  chriftlichen  flird?e  (§annober  1806;  2.  2lufl.  1816;  3.  Slufl.  1821 ;  4.  2lufl. 
1825;  5.  Slufl.  beforgt  bon  fiijcntiat  ^olsbaufen  1833),  fonbern  auch  meiterc  33eiträac 
bn^u  geliefert  in  feiner  fchon  ermähnten  ©efchichte  beS  SfebticiSmuS  1794,  feiner  firaV 
ItaSen  ©eographic  unb  Statiftil,  ©öttingen  1804,  2  53be,  feiner  ©efchichte  ber  tbeologifeben  50 
SÖiffenfchaften  feit  ber  Ausbreitung  ber  alten  Sitteratur,  ©öttingen  1810—1811,  2  93be 
(ju  eichbornS  Giefa).  ber  flünftc  u.  ber  Üföiffenfchaf ten  gehörig),  feiner  flira>ngefchichtc  bon 
©rofebritannien,  ©öttingen  1819,  2  SBbe,  feiner  ©efchichte  beS  Nationalismus  unbSubra* 
naturaliSmuS,  ©öttingen  1826,  in  ber  auS  feinem  Wachlafj  bon  3.  X  -fremfen  heraus* 
gegebenen  ©efa)ichte  unb  fiitteratur  bet  Äircbcngefcbicbte,  ftannober  1827;  fomic  enblich  in  55 
bielen  lateinifchen  unb  bcutfd?en  Slbbanblungcn,  mclcbe  entmeber  einjeln  ober  in  ben  bon 
Stäublin  herausgegebenen  3citfa?riften  unb  Sammclmerfen  erfer/ienen  fmb.  3$on  einzelnen 
ürcbenbtftorifcben  ilbhanblungcn  finb  *u  nennen  eine  Narratio  de  Joh.  Keppleri  theo- 
logia  et  religione ;  de  notione  ecclesiae  et  historiae  ecclesiasticae ;  apologia  pro 
J.  C.  Vanino,  über  3ob.  S3oI.  Anbreä;  de  Corona  Papali;  Mitteilungen  über  unb  auS  w 


Digitized  by  Google 


744  etnttbltn        S tnffortiidjcS  »udf 

bcr  Schrift  Berengars  de  s.  coena  adv.  Lanfrancum  etc.  $ic  öon  Stäublin  teils 
allein  teils  mit  anbcrcn  herausgegebenen  3citfd)riften  fmb:  @öttingifd?e  53ibliotbcf  bcr 
ncucftcn  tl?cologifd)cn  Sittcratur  171)4—1801,  5  33bc;  Sciträgc  jur  ^fnlofopbje  unb 
©cfd)id)tc  bcr  WeligionS;  unb  Sittenlehre,  £übed  1797— 1799,  5  33be;  5Haga;in  für 

5  McligionS=,  Floxal-  unb  .Hircbcngcfa)irfjtc,  £>annobcr  1801—1806,  4  2Jbc;  2lrdnü  für  alte 
unb  neue  ftirdicngefcbicbte,  zufammen  mit  ^zfdnrner,  Seidig  1813— 1822,  5  53be;  Äircben- 
biftorifd)eS  2lrd)iü,  jufammen  mit  Xjfajimer  unb  itoter,  «pallc  1823—182(5,  4  Sbbe. 
2lufjcrbcm  lieferte  er  Beiträge  ju  Michaelis  unb  2r/d)fcnS  Crient.  unb  cr.eget.  3Jibliotb/cf, 
^u  ben  &Q%  jur  Jenaer,  £>allifd)en  unb  2cipjigcr  Sitt.^tg.  u.  f.  to.    6in  Scbrbucb,  bcr 

10  (Sncoflopäbie,  Wetbobologic  unb  ®cfd)id)tc  bcr  tl;eoIogifd?en  2Biffcnfa?aften,  toorin  bic 
Übcrficbt  über  bic  (55cf^»id>tc  unb  Sitteratur  bcr  einzelnen  SiSahjlincn  baS  miebtigfte  ift, 
bat  er  1821  herausgegeben. 

5ki  ber  SJtcnge  biefer  3d)riftcn  unb  bcr  barin  ausgebreiteten  93elefenbeit  ift  auf 
ftorm  unb  Äunft  bcr  £arftetlung  nid)t  eben  biel  SJJütyc  oertoanbt.   2lbcr  „Einfalt  unb 

15  ©crabheit  im  Umgang  unb  Urteil,  ticfeS  unb  tcilneb,menbeS  9teligionSa,efübX  ^römmtg- 
feit  unb  iöieberfeit  bcS  (SbarafterS,  babei  eine  fcltcne  2lnfprud)Slofigfett  unb  ^friebcnS: 
liebe"  toerben  bon  feinem  2cid)c?tt>rebigcr  Stuperti  roic  bon  feinen  ßoücgen  unb  Schülern 

.  (ügl.  Ccbmc,  ©öttinger  Grinncrungcn,  ©otlm  1873)  cinftimmig  ib.m  nachgerühmt,  unb 
raftloS  arbeitfam  blieb  er  faft  bis  tum  Sage  feines  SobeS.   31  m  1.  !Juli  1826  b^iclt  er 

20  nod)  feine  isorlcfungcn,  am  4.  fcbjieb  er  bic  lefcte  (Seite  einer  Slbtyanblung  über  bcbräifd?c 
^Socfte,  am  5.  früh  5  Uf>r  ftarb  er  im  65.  SebenSjabre. 

Über  feinen  S3rubcr,  ©ottfjolb  gr.  ©täublin,  geb.  1758,  geft.  1796,  ben  Richter  unb 
Mitarbeiter  ©ricftngerS  bei  bcr  Verausgabe  beS  3Bürttcmberger  ©efangbudjS  Dom  §ax)xe 
1791,  »gl.  Börner,  2Üürttcmb.  Ä®,  ©.508;  Rod),  ©cfa>.  bcS  flirchenlicbS,  93b  VI; 

25®ocbcfc,  ©runbrife  II,  1097;  $ifd?cr,  2lb33  XXXV,  6.  511. 

($enfe  t)  ©agenmann  f. 

©taffortifdjeS  JBndj.  —  3.  (51).  ®ad)ä,  Ginleitung  in  bic  ©efdjidrtc  ber  sBiarggrow= 
fd)aft  .  .  .  »oben,  IV,  GarlSntlje  1770,  S.  252 ff.;   Ä.  ftr.  »ierorbt,  Wefdjidjte  ber  eoang. 
ttirdie  in  bem  (ttroftticrzofitum  SSabcn,  II,  Karlsruhe  1856,  <S.  29 ff.;         91.  Salig.S  Boa* 
W  jtänbige  .friftorie  bev  9lug-jbura,ifd)en  ISonfefüon,  £>alle  1730,  <B.  748 ff.;  G.  5.  Sf.  3)iiiDcrr  $ie 
JBeffnntnisfdjrifteii  bev  reformierten  ftirdje,  Seipjig  1903. 

3n  33aben--:E!urlach  mar  mit  bem  2tugSburgcr  MeligionSfrieben  bic  ebangelifd)e  Wc^ 
formation  jur  (Einführung  gefommen:  s)Jiarfgraf  Äarl  II.  erliefe  am  1.  ^uni  1556  eine 
lutfyerrfcbc  Äircbenorbnung.   Wad)  feinem  'Jobe  1577  übernahmen  Äurfürft  £ubtoig  von 

:iö  ber  "Ufalz,  ^faljgraf  Wtyp  Subroig  zu  Wcuburg  unb  ^erjog  Subloig  bon  ÜlUirttcmbcrg 
bic  ^omiMiibfcbatt  über  feine  brei  nod)  unmünbigen  <5örme.  £ic  iWmünbcr  glaubten 
fidjerlid)  im  (Sinne  bcS  berftorbenen  SJiarfgrafcn  ju  banbcln,  als  fic  im  Warnen  feiner 
©öbne  (bod?  fehlt  ber  9tam<  beS  britten)  baS  Äonforbienbud)  unterfdirieben.  311S  im 
^abre  1584  bic  "}?rinjen  ^ur  felbftftänbigcn  Regierung  tarnen,  teilten  fte  bas£anb:  (rmft 

40  jyriebrid)  (geb.  1560),  bcr  fpäter  erflärte,  bafe  er  fd)on  ju  ber  3C**/  ^a  man  feinen  Warnen 
unter  bic  Atonforbienformcl  fe^te,  fclbft  anbcrS  gcftnut  gcloefen  fei,  empfing  als  3iltcfter 
ben  ftavtytial,  baS  Untcrlanb  mit  ben  mid)tigftcn  Stäbtcn  2?urlad)  unb  ^forjbcim.  53alb 
geigten  fid)  bei  ihm  beutltd)e  unlutbcrifd)c  Neigungen:  an  baS  ©timnafium  ju  3)urlacb, 
mcld)cS  aud)  bem  Stubium  ber  Rheologie  biente,  berief  er  calbiniftcrcnbc  iicb,rcr;  fpäter 

45  trieb  er  fclbft  um  fo  eifriger  tbeologifd)c  Stubicn,  als  eine  i'äfymung  bcr  unteren  Äörpcr= 
teile  ihn  mehr  unb  mcl;r  an  freier  ^ctoegung  binberte,  —  unb  er  unternahm  cS  nad?  2i^cifc 
bcr  ^eit,  als  l'anbeeherr  bic  eigene  tbeoIogifd)c  Überzeugung  in  feiner  Äird>e  jloangsmcife 
.jur  Weitung  }u  bringen,  unb  aus  reformierten  ©ebicten  berufene  Simftai  untcritü^tcn 
ihn  barin.    Seit  1595  mürbe  hier  unb  ba  ein  ubiquiftifd)er  s^rcbigcr  gcmaferegelt  ober 

00  entlaffen.  ^m  (feit  bem  Anfang  bcS  18.  5ahrh,unbertS  aua)  in  feinen  legten  Weftcn  txrr= 
fchlounbenen)  ©d)lpffc  \u  Staffort  bei  2>urlad>  lourbc  eine  ^ruderei  eingerichtet,  auS 
mcld'cr  1599  bas  fogenanntc  „Staffortifd)c  Öud>"  in  einer  boppcltcn  2luSgabe  bcr»or= 
ging,  ^ic  Heinere  ÜluSgabc,  beren  (Sat$  abgefchen  Don  litel,  oorangcftcUtem  (ibift  unb 
^Higinierung  fid)  budiftablid)  mit  (5.  359—555  bcr  größeren  9luSgabc  beeft,  fteUt  fid? 

55  als  ein  perfbnlicbcS  ikfenntniS  beS  sJJ{arfgrafen  unb  bamit  zugleich  als  eine  l'cbrorbnung 
für  bic  SlixdK  feines  SanbcS  bar :  „Jlurfcc  unb  öinfeltigc  .  .  .  Skfanbtnufe,  nad)  mcldjer, 
alft  na*  einer  ^id)tfdmur,  bic  Mird;cn  unb  Scbulbiencr  ber  v33iardgrafffchaft  33abcn,  fia> 
...  ZU  Oerbalten  haben",  iserhanbclt  locrbcn  barin  nur  bic  iilrtilcl,  bic  z^ifeben  ben 
©eiennern  bcr  2lug*burgifrbcn  .Honfeffion  jur  Qtit  ftreitig  loaren :  freier  3i>iUcf  5>orfcb,  ung 


Digitized  by  Google 


StaffortifdjcS  »u«f>  ®taf)l 


74A 


©ottcS,  ©nabcnmabl,  ^krfon  Ghrifti,  Saframente  im  allgemeinen,  laufe  unb  Slbcnbmabl. 
Unter  reichlichem  Beleg  aus  Schrill  unb  Äirchcnbätern  werben  bie  in  ber  beutfd)cn  refor= 
mierten  Geologie  bamalS  geläufigen Behren  borgetragen:  man  mehrt  fid?  gegen  bie  neuen 
„Semibelagiancr,  roelcbc  ben  borhergefehenen  ©lauben  als  ber  ©nabenmabl  Urfacb  fefccn", 
rührt  bie  Reprobatio  nur  mit  großer  Borficht  an,  erflärt  ftdj  in  ber  Ghriftologie  mit  6 
befonberem  (Sifcr  gegen  bie  Ubiauität  unb  Bermifchung  ber  s)iaturcn,  hält  unter  Berufung 
auf  Sluguftana  unb  Apologie  auf  eine Saframcntslcbre,  bie  nia)t  beurlauben  auS  feiner 
cnifchcibcnbcn  Stellung  brängt,  unb  fbriaSt  bie  2Hiebcrgeburt  als  bie  #eilSgabc  ber  laufe 
unb  bie  geiftliche  ©eniefjung  „beS  mefcntlicben  i'cibs  unb  Bluts  Ghrifti  famt  allen  feinen 
Schäden  unb  SÖofyltfyaten"  allein  ben  ©laubigen  ;u.  $aS  BelcnntniS  beS  Staffortifchen  10 
Buches  ift  btefleicht  baS  bequemfte  unb  übcrficfytliawe  .ttombenbium  biefer  £ehrmeife,  bie 
roefentlicb.  calbinifche  Ginjellchrcn  unter  ber  nötigen  SRüdficht  auf  bie  frühere  beutfa)e  ©c- 
fcnntniSbilbung  vorträgt.  $ur  Stüfoe  biefer  ^ofitton  bient  bie  auSgebelmte,  meift  jebodi 
formelle  Äritif,  welche  baS  größere  Staffortifcbe  Buch  auf  S.  1 — 358  am  Äonforbicnbudbc 
übt.  $er  Xitel  biefer  2luSgabc  lautet:  „GbriftlicheS  Bebenden  unb  erhebliche  wolfunbirte  is 
s3Jiotibcn  befj  $!ur3>leud?tigen  .  .  .  .perrn  Grnft  ^ihcrichen  .  .  .,  welche  i^rc  AÜrft.  ©n. 
bifc  bafyero  bon  ber  ©ubfcrujtion  ber  Formulae  Concordiae  abgehalten  .  .  .  Sambt 
ihre  5-  ©•  Gonfeffton  .  .  ."  (Sine  ausführliche,  aber  in  ber  Xh,at  ganj  unfruchtbare 
Xcrtöergleicbung  miH  ben  im  ftonforbienbudje  gebrudten  2ert  ber  9lugSburgifcbcn  .Rom 
feffton  al«  unjubcrläffig  barthun.  ©rünblicbft  nachgeprüft  merben  auch  Bätcrjitatc  auS  so 
bem  Slnhang  beS  ÄonforbienbuchS. 

Über  bie  ©egenfehrif  ten  ber  mürrtcmbcrgifchcn  unb  furfächfifeben  ^h^logen,  beS  s3Jiarf: 
grafen  „SßJolgegrünbete  unb  fatte  Slbleinung"  1 602  u.  f.  tu.  berichtetet  Salig  a.  a.  C. 
3m  Verlaufe  biefer  litterarifchen  ßontroberfe  mürbe  baS  „©laubcnSbcfcnntniS"  ;w£cibeU 
berg  IfiOl  neu  gebrudt,  unb  gleichzeitig  begannen  bie  ernftlicbjtcn  Bcrfuchc,  eS  mit  ©emalt  26 
ju  oftrobieren.  BefonberS  bramatifch  geftaltetc  fich  ber  SHcligionSfambf  beS  s])tarfgrafen 
gegen  bie  Stabt  ^forjh^im :  beren  fämtliche  fonforbiftifeb.  gefinnte  ^Jrebigcr  mürben  ab* 
fc$t,  fo  bafi  mochenlang  fein  Seclforgcr  in  ber  Stabt  mar.  3Biber  bie  neuen  calbinü 
fchen  $rebiger  enegte  bie  ju  einem  feierlichen  Bunbc,  ber  Concordia  Phorcensis, 
jufammengefchloffene  Bürgerfchaft  einen  förmlichen  Slufftanb.  9tach  allerlei  aufregenben  30 
3n>ifchenfällcn  machte  fich  Grnft  ^riebrieb.  fclbft  miber  feine  Stabt  auf,  um  fie  mit  Staffen* 
gemalt  ju  Urningen:  aber  auf  biefem  ÄricgSjugc  machte  ein  Sdjlagflufi  am  14.  2lbril 
1601  ju  Remchingen  feinem  Sieben  ein  Gnbe.  Sein  jüngerer  Brubcr  unb  Nachfolger 
©eorg  ^riebrieb,  lenfte  fofort  jum  fiuthertum  jurüd.  &  5.  Satt  müütt. 

3tal|l,      t ebri dt)  ^uliuö,  geft.  1861.  —  ^lufeer  ben  an  ihrem  Crte  genannten  35 
Schriften  Iteflen  bem  9lrt.  münblidic  ^Nttteilungen  feiten*  ber  SBitme  Stabl*.  fütoie  bie  fird)- 
lidjen  unb  politifdjen  iBlätter  au*  ben  oiergiger  unb  fünfziger  ^a^reu  ju  Üiruube.  $13!.  aud) 
(Mroen  van  ^vinfterer,  Ter  uagedachtenis  van  Stahl. 

Biebrich  Julius  Stahl  mürbe  in  München  am  16.  I^amnir  i8i)2  uon  jübifd)cn 
(Sltcm  geboren.  33anem  foHte  ihn  hüben,  Greußen  feiner  ©irfiamfeit  ein  meitc«  gelb 
öffnen.  Unter  ben  (Sinbrüden  ber  Schmach  beS  9lheinbunbe$,  aber  auch  ^cr  h^l'dien 
Erhebung  1813—1815,  marb  er  grofe.  —  öon  feinem  llater,  einem  reichen  hantier, 
für  bie  gelehrte  Laufbahn  beftimmt,  bura>eiltc  ct  mit  feinen  glänjenben  ©aben  fdinell 
bae  ©Vmnafmm  feiner  3kitcrftabt,  fomie  unter  Leitung  Ihierfchö  baö  uhilologifchc  ^nftitut 
unb  machte  fchon  im  ^ahre  181!)  ba$  Rainen  für  ein  ©Vmnafiallchreramt.  Mancherlei  40 
Berührungen  im  Ihierfdufchen  £>aufc  mad;ten  ihn  mit  bem  Gbriftcntum  befannt,  feine 
Vorliebe  für  bie  flaffifchc  Sittcratur  gab  ihm  ben  Sinn  für  Klarheit  unb  illnmut  ber 
^oxm,  fein  3US  <^m  o^ca^cn  folgte  gern  bem  Scbmungc  namentlich  SdnllerS,  Uon  bem 
er  ahnungsvolle  2lnreguixgcn  jum  (Shriftcntume  empfangen  ju  haben,  miebcrholt  befannt 
hat.  GS  jeugt  Don  Stahls  Äraft  unb  Sclhftftänbigleit,  baft  er  frübjeitig  —  als  17 jähriger  so 
Jüngling!  —  allein  tum  Ghnftcntum  übertrat  unb  üier  $abxc  fpäter  feine  Gltent  unb 
fieben  ©efchmifter  nad)  fich  ,W  Stahl  Verliefe  bie  Philologie  unb  manbte  fich  öon  1810 
bis  1823  in  2\$ür*bur0,  ^cibclbcrg  unbGrlangcn  ber  ^uriSlmibcnj  ju.  ^n  ber  „chriftlid>= 
beutfehen  Jöurfdienfcbaft"  nahm  er  eine  h«t>orragenbc  Stellung  ein.  ÜiUemohl  er  in  Gr= 
langen  anfangs  Schelling  nicht  gehört  ju  haben  fcheint,  ergrirf  ihn  boch  mächtig  bie  bon  65 
biefem  fchööferifchcu  unb  jünbenben  ©eifte  auSgebenbe  philofophifdic  Anregung  unb  Be< 
megung.  i?ie  Horrcbc  jur  erften  Sluflagc  ber  ©efchichtc  ber  :){echtSbhilofovbic  fchilbert 
uns  ben  quälenben  Äambf  mit  ben  .^egelfcben  Irrtümern,  in  ben  Stahl  geriet,  bis  er 
ben  längft  inftinftib  geahnten  ©runbirrtum  biefer  philofobhic  fanb  unb  übertuanb.  —  So 


Digitized  by  Google 


74(i 


vorbereitet  erlangte  er  im  3a^re  1826  bic  juriftifehe  Doftorwürbc  unb  habilitierte  fich 
ein  %al)x  barauf  in  s3Jiüncben  als  ^ribatbojent,  bureb  Stelling,  ber  fycx  gleichzeitig  feine 
Vorlefungcn  eröffnete,  geftärft  unb  geförbert.  ^n  Erlangen  Vertiefte  fich  feine  cbriftlic&c 
Überzeugung  namentlich  an  ber  ©eftalt  unb  ©eroalt  beS  reformierten  v}JrebigcrS  flrafft 
6  (f.  33b  XI  S.  59).  ^m  Sommer  18:52  als  aufeerorbentlicber  HJrofeffor  nach.  Erlangen, 
ein  halbes  3flhr  fpäter  nach.  Söürjburg  für  baS  fanonifcfjc  9iccr)t  berufen,  fchrte  Stahl 
bereits  nach  jroei  fahren  nach.  Erlangen  zurücf,  um  hier  eine  ^rofeffur  für  Staate^  unb 
flirebenrecht  anzutreten.  £>ier  roar  eS,  roo  er  ben  erften  ©runb  zu  feiner  barlamentarifcben 
£aufbafm  legte,  als  ihn  1837  bic  Ünibcrfität  als  ihren  ^Deputierten  nach  sJ)(üncf?en  in  bie 

io  Stänbcbcrfammlung  fanbte,  roo  er  mit  roenigen  ©efinnungSgenoffen  neben  ber  monarchifd»* 
lonfcrbatibcn  Wicbtung  bic  ebangelifcb'fircbliche  berrrat.  Seine  baS  ©ubgetrecht  ber  Stänbe 
roahrcnbe  Stellung  nabin  ihm  baS  SJciniftcrium  fo  übel,  bafe  eS  ib,n  feiner  ftaatSrecfcU 
lieben  ^rofeffur  enthob  unb  if»nt  „bie  minber  gefährliche"  beS  GibilbrozcffeS  übertrug, 
tiefer  Vorgang  erleichterte  ihm  bie  Annahme  eine«  iHufeS  na*  ©erlin,  ber  aufSabignnS 

16  Setrieb  imveobember  1840  an  if»n  gelangte.  3n  Berlin  trat  w  in  bie  juriftifchc  ^afultat 
mit  einer  commentatio  de  matrimonio  ob  errorem  rescindendo  ein.  fortan  las 
er  in  gefüllten  unb  oft  überfüllten,  bon  Männern  aller  Stänbe  befugten  ftörfälen  über 
Staatsrecht,  flirchenreebt,  fltcchtSbbilofobbie,  über  ©efebiebte  ber  neueren  ^hilofotobie,  über 
baS  Verhältnis  bon  flirchc  unb  Staat  u.  f.  ro.   Sei  Gelegenheit  beS  3ufammentrittS  beS 

30  bereinigten  l'anbtagS  1817  trat  er  als  Politiker  ©chriftftetler  auf,  um  bor  Ginführung 
einer  ftänbifcben  Vcrfaffung  mit  blofe  beratenben  Stänbcn  zu  roamen  unb  bagegen  bic 
Einführung  einer  ftonftitution  ju  empfehlen,  ©alb  foUtc  ficb  ihm  in  sJkcufjcn  bie  grojje 
bolitifche  Laufbahn  eröffnen,  bie  ihn  zum  ^übrer  ber  fonferbatiben  Partei  unb  zu  einem 
ber  erften  barlamentarifa^en  Mehner  GurobaS  erhob.    „GS  lag"  —  fagt  Dr.  2He&eU  in 

26  feiner  18G2  gehaltenen  ©ebächtniSrcbe  bon  Stahls  äußerer  Begabung  —  „ein  unbefchreib- 
licher  3aubcr  in  bem  ^luffc  feiner  Webe,  ber  überall  bernehmbar,  flar  unb  burthficbtig 
bis  jum  ©runbe,  nie  fich,  überftürjenb  unb  bod?  boll  mannigfaltigen  2BcchfelS,  ftets 
fpannenb  unb  nie  ermübenb  in  ununterbrochenem  Saufe  babinflofj."  Sein  männliches 
Auftreten  im  Jahre  1818,  feine  2öabl  für  bie  erftc  flammer,  roo  er  mit  ©eUmann; 

so  Jpoüroeg  bie  äufccrftc  fechte  bilbete,  foroie  f bäter  für  baS  VolfShauS  beS  Grfurter  ^arla; 
mentS  (hier  gab  er  bie  feitbem  fo  oft  roiebcrbolte  Carole  auS:  Autorität,  nicht  Majorität) 
unb  feit  18.">4  feine  Grncnnung  für  baS  neugebilbete  Herrenhaus  jum  flronfbnbifuS  unb 
jum  s])ütglieb  beS  roieber  bergcftclltcn  Staatsrats  mag  hier  nur  Grroähnung  finben.  GS 
ioar  in  feinem  s3Jiunbc  feine  "^brafc:  „^d?  roar  immerbar  ftrcunb  einer  männlichen,  fttt= 

35  liehen  unb  georbneten  Freiheit ;  blofe  bie  JHcbolution  nieberfcblagen,  ift  faSon  feine  gefunbe 
Mcaftion,  aber  entfehieben  falfcb  ift  es,  ©efunbcS  mit  jener  zu  treffen.  GS  ift  bie  falfchc 
JHcaftion,  bafj  fic  nicht  blofe  gegen  ben  flranfficitSftoff,  fonbern  auch  gegen  bic  Gntroitfe* 
IungSfcimc  reagiert  unb  bafe  fie  nicht  blofe  bie  flranfheit,  fonbern  auch  bie  ©lieber,  rpeldSe 
mit  ihr  behaftet  finb,  jerftören  unb  ohnmächtig  legen  roill."  Dem  roiberfbricht  baSanbere 

40  SKort  nicht :  „^cb  fürchte  nicht  bie  afutc  flranfheit  ber  Demofratie,  ich  füra>te  bic  ct;ro= 
nifchc  beS  Liberalismus.  3$  fürchte  nicht  ben  Umfturj,  fonbern  bie  .fterfcfcung".  ®^ 
legentlich  äußerte  er  roobl,  feiner  perfönlidien  Stellung  nach  gehöre  er  in  ber  barlamem 
tarifchen  9tcberoeife  in  baS  Iinfe  Gentrum,  unb  eS  fei  eben  bic  ^erfchobenheit  ber  politifchen 
Verhältniffe,  roenn  sJ)länner  roie  er,  fich  auf  bic  äufjerfte  fechte  gebrängt  fähen.  ©ei 

45  allen  flämbfen  für  bic  chriftlichc  Schule,  bic  chriftlicbc  Ghc,  ben  chriftlichen  Staat  zeigte 
fich  Stahls  fiegreid>cS  ©ort.  Sein  roarmeS  3«tercffe  für  bic  flirre  brachte  eS  mit  fich, 
bafj  ihn  im  ^abre  184(»  bic  juriftifche  ^afultät  bon  ©erlin  in  bie  ©encralfbnobe  fanbte, 
bafe  er  18 18  Witglicb  beS  neuerrid>teten,  halb  jcbodS  roieber  aufgelöften  ObcrtonfiftoriumS, 
1852  NJ)iitglicb  beS  cbangclifa)en  CberlirchcnratS  rourbc;  ebenfo  ba&  ihn  bie  ©erlincr 

6i)  ^aftoralfonfcrenz  1848  zu  ihrem  ^räfibenten,  ber  ebangelifebe  flirchentag  neben  b.  ©en> 
mann^.^ollrocg  zu  feinem  Viccbräftbcnten  erfah,  roclchcS  festere  Verhältnis  1857  inStutt= 
gart  an  ben  über  baS  Verhältnis  zur  cbangclifcbcn  Allianz  ftch  z^ifchen  Suthcrancrn  unb 
Unicrten  erbebenben  Differenzen  fein  für  bie  ©ebeutung  beS  flirchentagS  bcbauerlicbeS 
Gnbe  fanb.   Die  ebangelifebe  2llliancc  roar  eS  auch,  unb  tfoax  bic  zu  ihren  ©unften  im 

55  ^uli  1857  ergangene  flabincttSorbrc  beS  flönigS,  bie  ben  üluStritt  Stahls,  beS  ohnehin 
faft  ifolierten,  aus  bem  rberfirdnmrat  herbeiführte.  Um  fo  mehr  fbtict)t  cS  für  Stahl, 
roenn  er  in  feiner  roarmen  ©cbäcbtntSrebc  auf  ^riebrid)  ©ilhelm  IV.,  bem  legten  Vor- 
trage, ben  er  am  IS.  9Jcärz  18<;i  im  Gbangclifcben  Verein  zu  ©erlin  hielt,  baS  ©c* 
ftänbnis  ablegte:  „Der  gciftlicbc  (Sbarafter,  baS  ©ebräge  bon  Freiheit,  ^nuerl'^ei^ 

80  Salbung,  roclchen  bas  flirchenregiment  bon  ihm  embfing,  ftcht  als  ein  9)cuftcrbÜb  im 


Digitized  by  Google 


747 


neueren  <ßrotcftantiSmuS  ba."  5Bcgcn  beS  ^rouiforiumS  in  ber  Regierung  im  £crbftc 
1857  erlangte  er  junäcbft  nur  $iSpenfation  Don  ben  ©jungen  unb  Arbeiten  beS  Cbcr? 
firebenratS,  bis  er  1859  nach  erfolgter  befuütiüer  Siegelung  ber  McgiaungSücrhältniffc  bic 
mieberbolt  naebgefuchte  (jntlaffung  erhielt,  Stahl  ftanb  noch  in  ber  gütle  feiner  geiftigen 
&raft,  noch,  mitten  in  großen  Stampfen  unb  Arbeiten,  als  ihn  auf  einer  (irbolung^rcife  6 
im  !öabe  örüdenau  nad?  furjer  Äranfbcit  ber  #err  am  10.  2luguft  1801  abrief.  Gr  ruht 
auf  bem  3)iatt^äifircb^ofc  ÜBcrlinS. 

$aS  3öerf,  mit  roeld>cm  Stahl  nicht  feinem  Namen  blofe,  fonbem  feinen  ©ruiü> 
gebauten  über  ben  chriftlichen  Staat  33abu  brach,  mar  „$)ie  ^bilofopbie  beS  9tcct)tö  nach, 
gcfcfncbtliebcr  Anficht".  Söb  I,  18:30.  3n  einer  üöttig  umgearbeiteten  2luSgabc  oon  1817  io 
führt  ber  I.öanb  ben  befonberen  2itel :  ,,©efa>ia?te  ber  Mechtepbilofophic'',  ber  II.  Stonb: 
„NechtS:  unb  Staatslehre  auf  ber  ©runblage  ebriftlicber  2lnfd>auung."  —  si\>tc  febon  ber 
anfängliche  Sitel  faßte,  nahm  Stahl  feine  Stellung  auf  feiten  ber  fyiftorifdjcn  Schule, 
boeb.  mährenb  bie  gcfcbiehtliehc  2lnficbt  in  ihrer  £cbcnbigfctt,  mic  fie  ein  Satügnty  oertrat, 
28iifenfcr/aft  unb  ^SrariS  ju  öerfbbncn  mufete,  fo  mar  fie  eS  boeb  auch,  bic,  ftarr  unb  abftraft  15 
aufgefaßt,  bureb,  2Ibrocifung  ber  höchsten  5ra9cn  ^K  ^uf*  weiter  befeftigte,  als  fie  je 
Dörfer  beftanben.  Stahls  Streben  ging  nun  babin,  in  ftreng  miffenfehaftlichem  ©ange 
in  baS  I^nncrftc  ber  gefdnchtliebcn  Schule  ßinbeit  unb  Älarbcit  beS  93emufetfcinS  ju 
bringen  unb  „als  ihren  Äcrn  nia>t  bic  2lnficbt  über  baS  ftaftifebe,  mie  baS  Ncebt  entftebe, 
foubern  bic  über  baS  Gtbifcbe,  mie  eS  entfielen,  melden  ^nbalt  eS  erhalten  fottc,  bic  20 
2lnficht  über  baS  ©erechte  feftjufleDcn."  Überzeugt,  bafe  eS  nur  nod>  jimei  Sofungcn  gebe, 
um  mela)e  ber  Jfampf  ber  ©eifter  ftet)  febarc:  tue  Pantheismus,  bic  pcrfönliebcr,  über* 
mcltlicbcr,  offenbarungSfäbiger  ©ott!  —  überzeugt,  bafj  bic  £cufart  ber  ganjen  neueren 
^bilofophic  oon  ber  Scugnung  beS  lebenbigen  ©ottcS  erfüllt  fei  unb  folgerichtig  bieder; 
ftörung  in  Äira;e  unb  Staat  ju  ihrer  legten  tbätigen  Erfüllung  ^abe,  unternahm  er  eS,  25 
„bem  Nationalismus,  beffen  inncrfteS  2öefcn  if>m  gumal  am  £>cgelianiSmuS  flar  gemorben 
mar,  einen  emigen  jjenfftein  ju  fefoen";  er  unternahm  bie  Slufbedung  jener  erften  2ügc, 
als  ob  bie  2Bclt  oon  ßmigfeit  nadi  logifd^en  ©efefcen  beftebe,  als  ob  man  an  ber  Gr- 
lenntniS  ber  ^Jcnfgcfefte  auch  bic  (SrtcnntniS  ber  2itelturfachc  unb  beS  Seltjufammcn= 
bangS  befifcc,  als  ob  ^fnlofopbic  baS  le^tc  Ätel  ©ottcS  fei  unb  nia)t  öiclmebfr  ©Ott  baS  ao 
lefcte  3icl  ber  ^|3f>iIof opbic.  Ör  rief  bie  UUiffenfcbaft  „jur  Umfcbr"!  Unb  ioie  uerargte 
unb  mißbeutetc  man  ifmt  biefen  3iuf,  —  33croei$  genug,  bafe  er  bem  fteinbe  ins  Jpcr^ 
getroffen!  Jpättc  man  ifm  um  bicfcS  sJiufeS  mitten  gern  ber  Unmiffcnfa?aftlia?fcit  unb 
*einbfcbaft  miber  bie  ^b'Iofopbic  bejid>tigt,  fo  mar  fein  ganzes  iöueb  eine  2lbmcbr  foId>er 
s^crbäcbtigung,  aber  aueb  auSbrüdlia^  fpracb  Stal)l  bic  Befürchtung  aus,  bafe  mit  bem  35 
ßrlöfdjen  ber  ^ibilofopbic  eine  geiftige  Verarmung  eintreten  merbe.  ^iamentlicb  ber 
Geologie  fa>ob  er  es  inS  ©eroiffen,  niebt  bem  ©egner  allein  am  Sage  ber  Scblacbt 
bie  2)la($t  ber  ^bilofopbie  ju  übcrlaffen.  %m  ©egenfa^  ju  einer  9lcd)tevbilofo)jbic,  bie 
fta)  fclbft  beS  ©ortcS  „öott"  fcb.  amen  gelernt  unb  bö*ftenS  „glciaSniSmcifc  bem  Slbfolutcn 
ber  ^b.  ilofopbie  bie  9)e$eiebnung  beS  mcilanb  .fterrn  ber  3üelt  gcmäbrtc",  ftclltc  Stabl  40 
an  bic  Sj>i^c  feiner  grunblcgcnben  2luefübrungcn  bie  i'ebrc  t>on  ber  <Pcrfönlicbfeit  unb 
ber  5rctyri*  ÖotteS,  um  oon  r)icr  aus  baS  fittlicbc  ©ebict,  inionberbeit  ben  begriff  ber 
©crea^tigfeit  unb  beS  9icd?tS  }ti  fonftruieren  unb  aueb,  in  ben  red^tlicb,en  '^nftitutionen, 
fo  gemife  fie  einen  organifeben  Gbaraftcr  tragen  follen,  ben  allgemeinen  flüg  nach  bem 
s^crfönlicbcn  naa>jumcifcn  unb  ju  unterftü^cn.  ©ei  biefer  Äonftruftion  fonntc  eS  nia*>t  45 
fehlen,  bafe  bie  fünften  ibm  ju  üiel,  bic  s^bilofopf>en  menig  ^bilofo^bic,  unb  beibc 
ibm  ^u  oicl  Dogmatil  jum  58ormurf  machten.  üülaS  |>ejicll  ben  Staat  anlangte,  fo  brängte 
er  §u  ber  2Utcrnatit>c,  bafe  entmeber  ber  ^olfsmille  baS  oberfte  Wefc^  ber  fittlicben  fficlt 
fei  ober  aber  ba&  eS  eine  f>öbcrc  ftttlicbe  s3)fadjt  über  bem  3)icnfdScn  gebe,  bic  Crbnungen 
für  ibn  feftgefc^t  unb  geheiligt  r)abc,  oermöge  mcld>cr  auch,  ber  ^ollsmillc  bem  beftebenben  &o 
Stecht  unb  ben  beftebenben  Cbrigfcitcn  gebunben  fei.  ^ajmifdtcu  fei  fein  drittes,  eS  märe 
benn  bie  ßharafterlofigfcit.  Sic  er  im  Nationalismus,  biefer  prinzipiellen  Gmanjipation 
beS  5){enfa)cn  bon  ©ott,  bie  CueHc  ber  Meoolution  far>,  bicfcS  über  ben  einmaligen  9tft 
einer  Gmpörung  meit  binauSgchcnbcn  3»ftönbeS  ber  Ummäljung,  fo  fanb  er  im  Chriftentum 
bic  einige  stacht,  bic  Ncöolution  JU  jchließen  (f.  Stahls  Vortrag:  ,,©aS  ift  bic  !;Hcüo=  56 
lution'^"  1852).  Wit  fiegreia^cr  Äraft  trat  er  ber  römifcberfeitS  beliebten  ^crbäditigung 
entgegen,  als  fei  bic  Deformation  ber  2luSgangSpunh  für  Nationalismus  unb  Xemofratie. 
3n  feiner  oielc  2luflagcn  erlebcubcn  Schrift:  „!Tcr  vl?rotcftantiSmuS  als  polittfcbcS  i%rinjip" 
—  beb.anbelt  er  ben  CSinflun  beS  ^rotcftantiSmuS  auf  baS  Slnfebcn  ber  dürften,  auf  bic 
Sclbftftänbiglcit  unb  ^crrti*feit  ihrer  $iad>t  naa>  Nbmcr  .«ap.  13  gegenüber  ber  päpftlia>  00 


Digitized  by  Google 


748 


gciftlicbcn  GkWalt,  auf  bic  jvrctbett  bcr  Golfer,  auf  bic  Äocrjftcui,  ber  ftir$cu  unb  rcli= 
giöfe  Dulbung,  auf  unferc  Stellung  jur  ßcfducbtlttfrcn  Gntwirfelung  unb  jum  gcfd>id>t: 
lidicn  Mccbt,  unb  fd<lo&  mit  einer  Scidmung  be«  :Jcfuiti«mu«  al«  be«  Öcgcnfafce«  gutn 
^roteftantismu«.  ©d?on  flltf  biefen  3lnbeutungen  ergiebt  fieb,  Wclcbcn  Irrtum  man  begebt, 
5  Wenn  man  Stahl  al«  einen  Sd>üler  2lbam  sJD{üü*cr«  betrautet,  beffen  ^bcal  bcr  mittel- 
altcrlid>e  Staat  mar,  Wäbrcnb  Stab.  I  einen  Dorn  öeifte  bc«  Gbriftentum«  wiebergeborenen 
Staat  wollte.  Ter  Staat  al«  bic  Einigung  ber  Nation  ju  einem  ÜHeicbc  ber  Sitte,  ;u 
einer  ©eftaltung  bc«  ganzen  öffentlichen  £ebcn«  naa)  fittlidicn  Gkünben  unb  ^Werfen  ***** 
igm  eben  barum  bie  r)ö(tjftc  Darftcllung  unb  böcbftc  Dbat  bcr  Nation,  in  Ükfcfcgebung, 

10  Verwaltung  unb  Völferrecbt  bon  a>riftlia>er  Öefittung  unablösbar,  unablö«bar  t>ou  cbrift= 
lieber  Gbe,  Gib  unb  s}>olf«erncbung,  öon  bem  $cugni«  f"r  Wl  cbriftlicbc  Religion  unb 
Äircbc  fclbft.  ^n  ber  iflnwcnbung  ergab  fiaS  ihm,  Wie  er  c«  im  ^abjc  1847  in  einer 
bureb  bie  Hcrbanblungen  be«  vereinigten  Sanbtag«  berborgerufenen  2lbbanblung:  „Der 
cbriftlicbc  Staat  unb  fein  ^crbältnid  jum  Det«mu«  unb  J&cibentum"  —  au«fbracb,  bie 

16  Wicbtfdmur,  oaft  ber  Staat  fid?  allerbing«  hüten  müffc,  bic  Untertbancn  jur  fluche  gu 
Duingen,  aber  ebenfofebr  ftcf>  borjufeben  habe,  bic  flirebe  je  freizugeben,  baß  bie  bürgere 
lieben  Sicdjtc  allen  Staat«angcbbrigcn  ohne  Unterfcbieb  be«  Ojlauben«  jufommcn,  bic 
bolitifd)cn  bagegen  bon  ber  3u9c^r'0ff>*  äu  pcr  anerfannten  a^riftlia^cn  flird>e  abhängig 
feien,  baß  auf  bie  $rage  na(b  ^m  a)riftlid?en  Gbarafter  einer  neu  fieb,  bilbenben  Sehe 

20  ber  Soubcrän  bureb,  jubcrläffige  Crgane  mit  Sicherheit  entfebeiben  tonne,  ba  c«  ftcb 
babei  nid^t  um  Dogmen,  fonbern  um  Dbatfad>en,  nicht  um  Äircbc,  fonbem  um  Gbriftcntum 
banblc.  2lbgcfebcn  babon,  bafe  biefer  Äanon  in  bcr  ^rajri«  nicht  immer  ba«  ©ort  bcr 
Söfung  in  fich  trägt,  mufe  e«  im  Tanten  bcr  Öerccbiigfcit  fonftatiert  werben,  baß  biefe 
1847  au«gcfbrocbcnen  ©runbfäfec  im  Wcfcntlicben  bicfelben  finb,  bic  1855  Stahl  in  bem 

25  Vortrage  über  bie  Doleranj  erläuterte.  Stabl  hatte  nie  berfannt,  baft  unfere  Pflicht  eine 
cebt  cbriftlicbc  Dolcranj  fei,  bic  fict)  ber  mannigfaltigen  ©aben  ju  freuen  fwbc,  bic  in  bcr 
Hoffnung  bcr  Ginigung  lebe  unb  bic  Gbre  (Rottes  niebt  in  bcr  iterniebtung,  fonbern  in 
ber  Grrcttung  bcr  ^cinbc  fuebe,  bie  niebt  nach  äufeeren  ßennjeieben  ibre  ©rcn^linicn  jiebc, 
fonbern  bie  Gntfcbeibung  in  bem  legten  glimmenben  ©lauben«funfen  wiffe,  ben  nur  <*>ott 

so  berftebe.  Docb  öon  biefer  ba«  irrenbc  rcligiöfc  Wcwiffcn  im  anberen  tragenben,  boftttben 
2olcran,^  ruoUtc  er  bie  fcrofane  Toleranz  einer  glcicbgiltigcn  unb  ffefctifdicn  ^bilofotobie 
untcrfcbicbcn  toiffen,  bic  für  bic  ÜBiUfür  unb  ^etfplitterung  in  religiöfcn  Dingen,  für  bie 
i'oärcifrung  oon  bcr  Offenbarung  gerabeju  ein  Wcebt  in  2(nfprucb  nebme  unb  üon  bem 
Btaatc  eine  oölligc  ^nbifferenn  in  dn"iftlid)en  unb  lircblidjeu  Dingen  oerlangc.   ^n  bem 

86  Äanujfc,  bcr  hierüber  jtoiftbcn  Fünfen  (Die  ^eieben  bcr  ,^cit  1850)  unb  Stabl  geführt 
Würbe,  ftanb,  allgemein  genommen,  ein  cinfeitiger  ©ubjcttioiämuä  toiber  bic  ©ürbigung 
bcr  großen  Cbjcftiüitätcn  bcr  Alircf»e  unb  bc*  d?riftlicbcn  Staate^,  ftanb  cnglifcbcr  ^nbc- 
pcnbcntismiiö  gegen  beutfdieö  Streben  nad>  (yinheit.  ^.erfönlid)  betrachtet,  fonnte  bcr  faSarfc 
unb  übcrfdiarfc  Don  ber  GrWibcrung  Stabil:  „©tbcr  Fünfen"  (1805)  —  wennfebon 

40  nicht  wohltbun,  boaS  faum  befremben,  nad>bem  ilnn  Öunfen  au$  bem  Stegreif  unter  bem 
3ujaucb*cn  urteil*lofer  Waffen  fdjulb  gegeben,  er  torebigte  iHcligion^bafe  unb  ÜBcrfolgung. 
Dafe  Stahl  fein  .Hctjcrrichtcr  War,  beroeift  am  heften  fein  Vortrag  über  Äir<ben$u(6t  (1845) 
unb  feine  Mahnung,  „baß  niebt  bie  ©eißel  Wibcr  bic  Ääufcr  unb  i<crfäufcr,  fonbern  ba« 
Schwert  beä  Sorte«  ©ottc«  bie  2&affc  bee  Siege«  fei.  —  3ln  biefc  Sa^rift  Oon  ber 

IG  5lircbenjucbt  reihen  wir  eine  anberc  entgegengefe^ter  3lbwcbr  am  paffenbften  an.  911«  am 
15.  Sluguft  1845  in  öffcntlid>cn  blättern  gegen  .^engftenberge  Go.  M3-  cinerfeit«,  gegen 
bie  Bewegung  ber  ^id)tfreunbe  anbererfeitö  ein  juste  milieu,  eoangelifebe  ©ifeböfe  an 
ber  Spifcc,  mit  einer  Grflärung  auftrat,  um  ihr  üi  ftatt  auf  bic  ftürmifaScn  Sogen  ber 
erregten  öffcntlid>eu  Meinung  oielmehr  in«  Jvcuer  j\u  gießen,  erliefe  Stahl  jwei  Scnbfd?rcibcn, 

so  worin  er  bic  halbe  ^ofition  biefer  rechten  ")Jüttc  unb  ihre  siscrbäd)tigungcn,  al«  banbclc  c«  fid» 
ber  erthoboren  Partei  um  ba«  ^apfttum  einer  Formel,  um  .v>errfd)fucbt  unb  Jttrcbcnbann, 
ebenfo  tntlb  wie  fd^arf  wibcrlegle.  isiellcicht  eriftiert  feine  Schrift  bon  Stahl,  in  bcr  er  auf 
fo  Wenig  Seiten  feine  chriftlid>cn,  fird^lichen  unb  theologifeben  C^nuibfä^c  jufammengebrängt 
hat.  Dafe  c«  unter  bem  Banner  bcr  Augustana  fidi  nidit  um  theologifebe  Süifcfinbigfcitcn, 

:>r.  nidjt  um  wiffenfd\iftlidu'  Raffungen  unb  ^ermitteluugen,  fonbern  um  bie  Dicfcn  be«  geoffen^ 
harten  Sorte«,  um  bie  ^«(igtümer  be«  crleud>tetcn  rcligiofen  C>5cmütc«,  nia^t  um  Behren 
i^unäehft,  fonbern  um  unoeräi^erliche  Dbatfachen,  mithin  in  bem  Kampfe  wiber  bie  i.'icht= 
freunbe  nidn  um  ftcrrfdjaft  einer  Partei,  fonbem  um  Grhaltung  bcr  bcutfa>cn  eoangcli= 
feben  .UirdK  fclbft  banbelc,  baft  eben  Wott  unb  nicht  ba«  isolf  Duelle  unb  A^crr  bcr 

öo  Religion  fei,  bafe  aber  in  bem  ^uftanbc  allgemeiner  Wlcidigiltigleit  bcr  ©emeinben  gegen 


Digitized  by  Google 


749 


ba3  (ftoangclium  baS  ßirchcnrcgimcnt  ftd)  niebt  fcbjcchtfnn  auf  bcn  9lca?t$6oben  bc$  Sc- 
fenntniffeä  ju  ftüfcen,  fonbern  bcm  lebcnbigen  2Öac^8tum  cPangclifchcr  (Srfcnntniä  auö 
fteb,  beraub  bic  Verbrängung  bce»  ©egenfa^cä  anjuPcrtraucn  unb  barum  auch  eine  ©es 
räumigfeit  für  öffentliche  Sdjw  ju  gemäbren  habe,  bafe  bic  Mird)e  fieb.  nid)t  grunb*  unb 
inhaltslos  auf  bic  Subjcftiöität  als  fola>  bauen  laffe,  bafe  cnblidi  eine  brobenbe  fachliche  6 
Ärifie»  ihre  Teilung  nicht  in  einet  unter  bcm  Ginfluffc  eben  biefer  SfrifiS  gebilbeten  Ü8cr= 
faffung  finben  werbe:  —  bie*  bie  tragenben  unb  treibenben  ©runbgebanten  ber  beiben 
Senbfchreibcn,  bie  fieb.  fchliefelich  über  baä  Verhältnis  ber  objeftiben  VefcnntniSnorm  jur 
inbiüibuellen  ©laubencfreibeit  in  bie  beiben  sli*ortc  jufammenfaffen:  „fteftftcllung  ber 
2lugSburgifcbcn  ßonfeffion  als  thcologifcbcr  unb  restlicher  ©runblagc  für  bie  ^tirct)c,  ^rei=  10 
heit  unb  iiieitc  für  ben  (Simelncn!  Ohne  jenes!  feine  gefiederte  (Erhaltung  ber  ©laubcnS= 
fubftanj  in  ber  iürdje  unb  feine  rechtliche  Orbnung,  ohne  bicfcS  feine  innere  lebenbige 
(Sntmicfelung  unb  feine  Veftiebigung  für  baS  SebürfniS  ber  ty'ill"  So  bulbigt  Stabil 
bem  für  alles  Regiment,  auch,  für  baS  ber  Äirchc  fo  wichtigen  tfanon,  bafe  baS  fonfrete 
i'eben  —  bei  feiner  ^«^ngrucnj  ber  (Erfüllung  mit  bcm  ^oftulat  —  bic  ^rinjipien  Weber  u> 
um  bcSWillcn  aufgeben  bürfc.  Weil  fic  nicht  PöHig  burcbjübrbar  feien,  nod?  um  bcSWillcn 
fic  mit  sJJicb,taditung  ber  5rc'hc't  burcbfülircn,  Weil  fie  fonft  nicht  folgerichtig  beftänben, 
bafc  auch,  bie  .^auptlcbren  in  ihrem  bcfenntniSmäfetg  gcfcbloffenen  flufammenhange  bic 
©eltung  nicht  einer  beengenben  Vorfchrift  für  bcn  (Einzelnen,  fonbern  eines  gunbamcnteS 
hätten,  auf  bcm  bic  Äirchc  als  ©anjcS  rub^e.  %üx  baS  fpätcre  üBerf  StablS  über  bie  20 
Union,  joWie  für  bie  befannte  s}käfibialrebc  toom  Stuttgarter  Äircb,cntagc  ift  fefyr  es  beach5 
tenSwert,  bafe  in  jenem  Senbfdu-ciben  auSbrütfltd>  unb  wiebcrbolt  betont  wirb,  Wie  nicht 
baS,  WaS  etwa  an  ber  2lugSburgifcbcn  itonfeffton  blofj  tbeologifchc  Raffung  fei,  als  bic 
©emeinfamfeit  ber  ftircfyc  betrachtet  werben  bürfc,  fonbern  nur  „jene  Äernlebrcn,  Welche 
bic  tbaten  ©ottcS  jur  (Srlöfung  ber  Mcnfcbbeit  bezeichnen  unb  bie  innere  £ebenSftellung  25 
beS  sHtenfcf>en  ju  ©Ott  unb  bem  Jrvcilanb  beftimmen". 

2Öcnben  mir  uns»  nun  jw  ben  größeren  tbcologifcfjcn  Söerfen  Stabil. 

teils  bureb,  Vorarbeiten  für  bic  lefcte  2lbtcilung  feinet  ÜHcrfcS  über  $f>ilofopfnc  beS 
9{cd)tS,  teils  bureb,  bie  Vorlefungcn  über  ftirchenrecr/t  an  ber  UniPerfität  Grlangcn  h)ar 
Stafyl  auf  ba$  genauere  ©tubium  ber  proteftantifeben  Äircbenücrfaffung  geführt  morben,  30 
beffen  ^Kefultatc  er  1840  in  feinem  äScrfc:  „2)ie  Äird)cnöerfaffung  naa)  iiebre  unb9iccb,t 
ber  ^roteftanten"  —  öeröffcntlicbte.  ^crütcl  berfpracb,  ju  öiel,  bic  reformierte  Äircb,en* 
öerfaffung  fam  niebt  ^ur  Durchführung.  Sein  3^1  war,  bie  äLUebttberfMung  fccr  alten 
proteftantifchen  Vcrfaffung^lehre,  jeboa)  gemilbert  im  ©eifte  Spencr^  unb  miffenfehaftlich 
berichtigt,  ju  untanebmen.  (5r  toerfuebte  )U  jeigen,  baft  bie  brei  Svfteme,  (5piffopal=,  85 
territorial^  unb  Wollcgialfvftem,  niebt  blofte  (rrflämngsiöcrfuchc  ber  Ianbcßbenlidicn  @c= 
malt,  fonbern  xUnfid)ten  über  baä  sJ>icfcn  ber  Äirchcngcmalt,  ja  ber  flirchc  fclbft  feien, 
teinc^megö  zufällige  Verfuchc  Ginjelncr,  fonbern  "ilusiflüffe  ber  r)errfc^cnbcn  2lnfid)t  einer 
Epoche,  unb  fo  ben  brei  (Epochen  ber  tbcologifchen  (Sntmitfelung,  ber  ortbobojen,  pictiftU 
fdjen  unb  rationaliftifcben,  entfprächen.  ^m  ^ufammenbange  mit  ber  jebc^maligcn  poli--  »o 
tifchen  Dichtung  bejeia)nc  ba$  erftc  Softem  bic  Selbftftänbigfcit  ber  ^nftitution  bcr5tircbc 
im  Staate,  bae?  territorialf^ftem  bie  3llleingcmalt  bcö  ^anbeeberrn,  bas  Kollegialfuftem 
bic  ^»errfchaft  ber  Majoritäten.  So  entfehieben  Stahl  bic  tcrritorialiftifdhc  5Ricbtung  bc- 
fämpft,  fo  menig  fann  er  fia)  bcm  cntgcgcngefc&ten  Streben  anfchliefeen,  bic  i^irchc  r»om 
Staate  ju  lofen  ober  boch  jeben  Sinflui  mcltlid>cr  Cbrigfcit  auf  bic  inneren  Ptrit)<n*  46 
angelegenhcitcn  ju  befeitigen.  ^encö  ift  ihm  frblednbin  miberfirchlich,  biefer  jum  minbeften 
unproteftantifeb.  Sefafjc  bod?  ber  23egriff  „Mird)e"  aufeer  ben  göttlichen  Stiftungen  unb 
bcm  in  erleuchteten  Reiten  eriuedten  iPefcnntniö  bic  in  Freiheit  auSgcbilbctc  gcfcbidnlichc 
Vcrfaffung!  (Ülufl.  II,  S.  G8).  Sei  nun  aber  bie  gcgenroärtige  Äird?cngemalt  ber^anbe^- 
fürften  niebt  normal,  fei  fic  nur  bei  einer  inneren  (Sbrfurcht  ibrer  träger  üor  ber  Äirchc  50 
alt  einer  göttlichen  Slnftalt  juträglicb,  fo  müffc  ber  (Spiffopat,  obne  Verfünbigung  an  ber 
hiftorifchen  Dichtung,  aUmäb,licb  burd>  eine  intenfme  Steigerung  bc^  fird>licben  ©eiftcfJ  cr= 
ftrebt  merben.  Die  Vorauäfetjungen,  öon  benen  Stahl  bei  biefer  (Empfehlung  ber  (5pi= 
ffopalPcrfaffung  ausgebt,  finb  biefe:  ©emeinbe  finb  bic  im  ©lauben  Perbunbcnen  Menfchen, 
Äird)c  bie  gottgeftiftete  Jnftitution  über  ben  Dienfcfjcn ;  bic  tbätigfeit  ber  ©emeinbe  ift  65 
eine  Xhätigfcit  ber  s)J{cnf4'cn  gegen  ©Ott,  bic  ber  Äircbe  eine  Ibätigfeit  in  VoHmacbt 
©ottesJ  gegen  bic  s3}fcnfd>en ;  bie  ©emeinbe  ift  nur  ber  Inbegriff  ber  gegenmärtigen 
Mcnfchen,  bic  Äird>c  ber  Inftorifdic  23cftanb  bura>  alle  fteUcn.  Die  ftirche  bat  alfo  ein 
binbenbe*  2lnfcbcn  über  bic  ©emeinbe.  Soll  nun  bic  Äircbe  ni4>t  in  ifolierte  2ofal-- 
gemeinben  verfallen,  fo  ift  eine  höb^c  fonjentricrenbe  Macht  nötig,  bic  entmeber  bura)  00 


Digitized  by  Google 


750 


3tnt)l 


ftcts  neue  iBahl  nur  Oorübcrgcbcnb  (Einzelnen  aus  bem  £efjr=  unb  Saienftanbc  übertragen 
toirb:  bicS  bie  oreSbtyteriale  sl*crfafjung  mit  ihrem  blofe  gemeinblichen  6r»arafter  —  ober 
(Einigen  aus  bem  Üehrftanbc  bleibenb  jufommt,  bie  bereits  allein  unb  perfönlich  einen 
fleinen  ©Grengel  ju  leiten  haben:  bieS  baS  autofratifebe  ^rinju;  bcr  coiffopalen  3$er* 
5  faffung  mit  ihrem  fachlichen  Gfyarafter.  $cm  Staate  gegenüber  notroenbig,  bem  inneren 
•^uftanbc  bcr  Äirc^c  förbcrlicb ,  ber  uralten  apoftolifchen  (Einrichtung,  fotoic  bibhfeher  9)lafc: 
gäbe  entfprecbenb,  bem  proteftantifchen  SefcnntniS  in  2öort  unb  ©eift  homogen,  ftnb  nad> 
©tafjlS  "iDieinung  im  (Epifl opalfoftcm  fefte  fünfte  oorbanben,  gegebene  unb  auf  1'ebcnSjcit 
bleibenbc  2lutoritätcn,  ftatt  grofeer  ikrfammlungcn  beftimmte  perfönlichfeiten,  unmittel: 


cOangclifcr/cS  (Epiffooat  Wirb  ben  redeten  Saturn  gegen  Sebrücfung  oon  aufeen,  einen 
Damm  gegen  2lbfall  unb  .»Jcrftörung  bon  innen  bilben.  Cbmohl  burch  ben  3ufammcn; 
tritt  ber  33ifd>öfe  bie  Äircbc  allein  in  ir)rer  (Einheit  berät  unb  befeb.  Ite^t,  ift  bie  Teilnahme 
unb  sBiith)irfung  bcS  gefamten  £cbr=  unb  SaicnftanbcS  an  ber  Senfung  ber  £ird>e  nicht 

i6  auSgefchloffen.  3öic  ftc^t  nun  Stahl  ju  ber  ^reSbotcriafc  unb  ©tynobaloerfaffung,  auf 
bic  er  in  bcr  jroeiten  2luflagc  feinet  3lirct)cnredbt« ( 1 862)  ausführlicher  eingebt?  'Diachbem 
er  bie  „©runbtäufdmngen"  betamüft  f>at,  als  ob  unficfytbare  unb  ftcbtbare  $ircbe,  jebc 
als  eine  ©adjc  für  fid»,  ofmc  3ufammcnhang  mit  ber  anberen  erfebeine,  als  ob  ©emeinbe 
unb  flirre  ibcntifd>,  als  ob  baS  allgemeine  prieftertum  baS  gcftaltcnbe  ^rinjip  ber  SJer* 

20  faffung,  ftatt  nur  bic  ©runblage  bcr  SBcrfaffung  fei,  als  ob  enbltcr)  in  bcr  aöoftolifcbcn 
ftirebe  jemals  gciftlicfye  ^rebiger  (ministri)  unb  weltliche  Mcgierer  (presbyteri)  fieb. 
gegenübergeftanben  hätten,  fommt  er  ju  bcm©a$e,  bafe  bic  Bereicherung  burch  caloinifchc 
refp.  ©tmobalelcmentc  nicht  abjuWeifen  fei,  fobalb  bic  ©emeinbe  burch  baS  Sehramt, 
nicht  aber  baS  Sehramt  burch  bie  ©emeinbe  aufgenommen  Werbe.  9iur  fei  angcfid?tS  einer 

25  oerfebwimmenben  Xr)coIogic,  angcfuhtS  bcr  grofjcn  glaubenSlofen  klaffen,  ber  bie  Äirchc 
unterminierenben  ^einbe  ber  3eitpunft  ber  Heranziehung  ber  ©emeinbe  für  bie  2tu» 
nähme  am  Äirchcnregimcntc  fehlest  gewählt.  ,\n  toic  oiel  prinjipieUcn  tirdvnKdulid'oii 
fünften  auch  unfere  polcmif  gegen  ©taf>l  notmenbig  Wirb,  Wie  entfebieben  mir  unS  im 
Wimen  bcr  (Einen  bcxXrjola  bes  S)MS  gegen  bie  ©cgcnübcrfteHung  oon  Mirale  unb  ©emeinbe, 

so  im  tarnen  bcS  lebenbigen  Organismus  gegen  bie  rein  gefcfcliaic  Sluffaffung  ber  Äircbc 
als  einer  l^nftitution,  im  tarnen  bcS  allgemeinen  ^ricftertumS  gegen  jebcS  anberSWober 
entlehnte  iterfaffungSprin$ip  Oermahren  haben:  barin  müffen  mir  ©tar/l  Ooflftänbig 
beipflichten,  bajj  bie  Übcrfchäfcung  ber  ©onobaleinrichtung,  als  beruhe  auf  ihr  alle  SegW 
timität  ber  ©etoalt  in  bcr  coangclifchcn  Äircf»c,  noch  unbeilooller  mirfen  mürbe,  als  bcr 

35  Langel  an  ©onoben.  Sic  coangclifchc  Kirche  braucht  nicht  erft  ihren  ©eburtStag  nt  be^ 
fchlicfjcn.   98w  urfprünglid)  gefunb  ©tabl  in  33cjug  auf  fircbjiche  ^erfaffungSfragen 
ftanb,  bejeidmet  in  bcr  erften  Auflage  feine  (Srflärung,  bafj  jcbeSmal  bic  nach 
gebenen  ^"ftdnbcn  möglichft  mahrc  unb  forbcrlichc  %oxm  anjuftreben,  bafe  aber  bie  üPcrs 
faflung  nidtt  baS  Siefen  ber  Äirche  fei,  fonbern  ber  „©eift,  ber  bie  ©emeinfebaft  erfüllt, 

40  unb  bcr  ©laubc,  bcr  in  Söort  unb  21>at  befannt  mirb".  Gbenfo  cinfichtig  unterfebeibet 
er  in  bcr  jmeiten  2luflagc  S.  249  bie  göttliche  2lnorbnung,  bic  uns  baS  allgemeine 
^rinjip  unb  Glcment  gebe,  unb  bie  nähere  2>urchbilbung,  mclche  ©ache  bcr  menfehlichen 
Freiheit  fei. 

2)aS  lefcte  theologifchc  sBcr!  ©tahlS,  toenn  mir  oon  ber  ameiten  Auflage  feines 

45  ßirchenreebtS  unb  ben  in  baS  lirchlichc  ©ebiet  eingreifenben  ^orlcfungcn  „Über  bic  Par- 
teien in  Kirche  unb  ©taat"  abfehen,  ift  „Die  lutherische  Äirche  unb  bie  Union,  eine 
mifjcnfcbaftliche  (Erörterung  ber  ^ritfragc",  cm  tag  ominös  genug  baS  abmeifenbe 

3Bort  SuthcrS  beim  Warburger  s3icligionSgef)jräch  —  „ihr  habt  einen  anberen  ©eift  benn 
mir"  —  an  feiner  ©tirne  trägt,    tiefer  anberc  ©eift  foH  ber  antimofteriöfe  3"Ö  f^n» 

50  ber  burch  3romÖIi  unt>  turtt^  D^  ßan5c  reformierte  «irche  hinburchgebe,  „jene  Seugnung 
bcr  gnabcnoollcn  ßraft  aQer  göttlid>cn  (Einrichtungen  als  ÜRittelurfachen",  bie  in  ber  i'ehrc 
oom  ©aframent  unb  ber  präbeftination,  in  .HultuS  unb  Äirchcnregimcnt  ber  9xeformierten 
glcidmtäfrig  herüortrctc  unb  einer  (Einigung  mit  ben  Üuthcrancrn  für  immer  ein  un* 
bcbingteS  .yinberniS  cntgegcnfctic.    (Ein  ^ntcreffe  an  ber  Union  hätten  bie  ^Reformierten, 

55  bie  bei  einer  Union  nur  geminnen  fönnten,  b.  h.  erobern  unb  baS  Sutberifche  megjehren 
mürben,  ein  ^ntcreffe  ferner  bcr  ^ictismuS  mit  feiner  rclatiocn  ©leichgiltigfeit  gegen 
^chnintcrfchicbc  um  bcr  praftifd>cn  3nlcreficn  willen,  ein  ^ntoeffe  einige  ÄircbcnrechtSi 
Ichrer,  mclche  bie  (Einheit  bcr  beutfeben  coangclifchcn  Mirale  als  baS  Urf^rünglia)e  barju^ 
legen  oerfuchten,  oor  allem  bic  i>ermittclungSthcologic,  bic  auf  bic  Wöglichfeit  einer  um 

w  bebingt  reinen  Schrc  oerjia>tenb  unb  in  bcr  hl.  ©a)rift  felbcr,  bcr  (Einheit  beS  ©laubcnS 


Digitized  by  Google 


751 


unbcfchabet,  gegenfäfclichc  fcchrtropen  bebauptcnb,  bic  gcfamtc  Äirehenlehrc  als  in  einem 
unaufhörlichen  $luffe  begriffen  betrachte  unb  ben  Sd?lüffel  jur  üerftänbigung  ber  Sd>Wcftcr= 
firche  in  bem  „funbamental  unb  nicht  funbamental"  gefunben  ju  haben  Wähne.  SaS 
2Har/re  an  ber  Union  fei  bie  innere  Sßertjcriäfcung  ber  ©emeinfehaft  überhaupt  (!),  bic 
äLUirbigung  ber  öerfct)iebenen  Gigentümlicf/feiten  öermöge  eines  für  baS  Cbjeftiöc  aH=  5 
mär/licb,  gereiften  fyiftorifdjcn  SinncS,  ber  eöangclifchc  ©cbanle  öon  ber  unfidjtbarcn  ßtrer/c, 
baS  ßinfteben  aller  Äinbcr  ©otteS  für  bic  gemeinfaincn  ©nabengüter  im  Mampfe  gegen 
Nationalismus,  ^JJantbeiSmuS,  Materialismus,  baS  5Uabrc  bie  grofec  Sf/atfache,  bafc  ©Ott 
in  ber  ©egenwart  glcichfam  auf  eine  SBeile  öon  feiner  bisherigen  Rührung  ber  Äirdjc 
abgebrochen  unb  öon  $erfon  ju  ^ßerfon  in  ber  Seele  für;  lunbgegeben  f)abe,  unbefümmert  10 
um  lutherifcr;  ober  reformiert!  Sic  Wahre  flatholicität  aber  babc  an  ber  Union  nicht  ir/ren 
Anfang,  fonbern  i^r  ©egenteil  S.  466,  bic  eöangelifche  3lllianj  öolIcnbS  fei  bem  inter* 
tonfeffionellen  ^rieben  fo  wenig  förbcrlicf/,  als,  bic  ^efuiten.  SCBarum  überhaupt  eine  Gini* 
gung  nur  mit  ben  Reformierten,  warum  nia)t  ebenfo  ein  ©ünbniS  mit  ben  ©laubigen 
unter  ben  römifchen  Äatholifen?  16 

SaS  SJuct)  fchliefct  mit  einer  sJfu$anWcnbung  auf  bic  prcufjifche  Union.  !Jm  3a^rc 
1817  fei  l?ier  eine  SBcfcnntniSgemcmfd?aft  bcabfkhtigt,  1834  baS  fpejiellc  $efenntniS 
Wicber  freigegeben  unb  geWäbrlciftet  Worben.  Gincr  Separation  müffc  man  fict)  enthalten, 
bamit  bic  lutherifchc  flircr/e  nief/t  auf  öielc  ir/ren  Ginflufe  einbüße  unb  bamit  nicht  bic 
Trennung  jWif<f*cn  Äirche  unb  Staat  geförbert  Werbe,  bringen  auf  eine  itio  in  partes  20 
innerhalb  beS  Airebenregiments  bei  33ctcnntniSfragen,  falls  fiefj  nicr/t  baS  'CoUfommcnc, 
bic  ©lieberung  ber  Öehörbe  in  betenntniSmäfeig  gefonbertc  Senate,  meieren  Iaffc,  bringen 
auf  ein  beftimmtcS  CrbinationSformular  ftatt  ber  öagen  SLkrpflicbtung  auf  bic  Öc* 
fenntnisfehriften  ber  eöangclifchen  Airchc,  bringen  auf  bie  agenbarifef/e  Spcnbcformcl  unb 
jWar  als  auf  ein  gutes  Recht  unb  nicht  blofe  als  auf  eine  3?crgünftiguna,  bringen  unb  25 
befteben  barauf,  bafi  bic  Teilnahme  ber  Reformierten  am  lutfycrifcfjen  »benbmahl  nur 
eine  tbatfäcf/lick  ©cwährung,  niemals  einen  grunbfä^lichen  Slnfpruch,  bebeutc.  Qx 
geltest  $u,  bajj  bic  Union,  naef/bem  fie  einen  fo  langen  3citraum  tljatfäd)licr)  beftanben 
|abe,  auch  nach  rechtlichen  ©runbfäfcen  niebt  ignoriert  Werben  tonne,  gleichwohl  fyabt 
bic  lutbertfche  Äircf)c  nicht  bureb,  einen  2lft  ber  Staatsgewalt  aufgehoben  werben  30 
fönnen. 

(SS  ift  bicr  nicht  ber  Ort,  in  eine  eingehenbe  5öcfprcdmng  beS  öuchcS  über  bic  Union 
einzutreten;  ©egenfehriften  finb  öon  Satf,  öon  IfwmaS  erfchienen,  jebe  öon  anbcren®c^ 
ftchtSöunften ;  im  ©runbc  ift  baS  frühere  §\xüu$  "DJiüllcrfchc  Üöcrf  „Sic  Union  unb  ihr 
göttliches  Stecht"  in  ben  meiften  Partien  öon  Stahl  unbefprochen,  in  faft  jeber,  Wie  unS  35 
fcheint,  unWiberlegt  geblieben.  SaS  mitörov  yevdos  bei  Stahl  ift  eine  Übcrfpannung 
beS  ©egcnfafceS  jWifcr/cn  Suthcrifa)  unb  Reformiert,  er  unterfaßt  bic  gemeinfame  3\Sur$cl 
in  ben  grofjcn  SMöftericn  1  %\  3,  16,  fowic  in  ben  beiben  reformatorifeben  ^rinjipien,  er 
fteigert  unb  überfpannt  bie  chariSmatifche  Gbaraftcrificrung  ju  einer  unöerför/nlichen  Siffc= 
renj  beS  ©ciftcS  unb  ber  ©eifter.  40 

Sic  bisherige  Darlegung  tot  bereits  ergeben,  baß  Stabl,  wiewohl  30  %a\)xc  fcincS 
öffentlichen  SebcnS  binburch  in  ber  Subftanj  feiner  Überjcugungcn  immer  bcrfelbc,  bod) 
nicht  öon  Ginfeitigfciten,  ^ufpi^ungen  unb  Überfpannungen  frei  geblieben  ift,  bie  ftch 
formell  mit  auS  feinen  parlamentarifchen  kämpfen,  an  erfter  Stcüe  aus  feiner  £'uft  an 
pointierter  ©cgcnüberftellung  öermeintcr  ober  wirflicher  ©egenfä^c,  —  materiell  aus  ber  46 
Sefmfucht  nadp  Sicherung  beS  ftrd^ui'cn  unb  staatlichen  33eftanbeS  angefichtS  ber  1848er 
Neöolution  erflären,  bie  aber  oft  mit  feiner  urfprünglich  milben  unb  eöangelifchcn  ^cr^ 
fönlichfeit  auffaHenb  fiMitraftieren.  Senn  fo  fer/arfgefchnitten  fein  GicftdU,  fo  bli^cnb  fein 
3luge,  fo  fcharf  unb  beftimmt  fein  2öort,  fo  war  bod?  in  Stahls  Seele  (Wie  in  feinem 
Äörpcrbau)  etwas  3arteS»  Ü){ilbeS.  Semut  rühmen  ihm  ^reunbe  unb  ©cgner  nach-  w 
„Niemals,"  fagt  fein  öieliäbrtger  ^reun^  ö.  ©erlach  in  einer  ©ebächtniSrcbe  (Öerlin  1802, 
#cinide),  „habe  ich  »«tten  in  ben  ^artcifdmpfen  ©itterfeit  ober  perfönlicbc  ©ercijtheit 
an  ihm  Wahrgenommen.  Seine  Haltung  War  mitten  im  ©lanj  ber  2\>clt,  mitten  unter 
ben  Schlangcnwinbungen  ber  politifdSen  ^arteifämpfe  frei,  feft,  cbcl.  Sic  höcbftcn  ^bcalc 
beS  9techtS  unb  ber  ^reibeit,  ©lauben  unb  ßiniglcit  erfüllten  feine  Seele".  Gin  h»"1  ^ 
gebungSöofler  g«unb  ben  grfunöen  (f.  j.  !ö.  ben  fdjönen  Nachruf  an  feinen  ihm  öoran= 
gegangenen  ^reunb  unb  Aampfgcnoffen  ^»ermann  ö.  Rotenhan),  mit  feiner  ©attin  in  ber 
glüdlichften  (£bc  lebenb,  feinem  Äönige  mit  hoher  ©egeiftcrung  jugctl>an,  berÄirchc  treues 
©lieb,  gegen  sjiotIeibenbe  barmherzig,  fclbcr  fo  uneigennüfeig,  bafe  er  bei  feinem  mäßigen 
^rofefforcngehaltc  brei  mübeüolle  (Shtenämter  ohne  jebe  Vergütung  übernahm,  jüngeren  60 


Digitized  by  Google 


752 


Stafjl  Stanc  araö 


sJ)tännern  ber  StBiifcnfc^aft  ein  anregenber  Rubrer  unb  treuer  Berater,  —  fo  ftebt  StablS 
iöilb  alä  ein  burebau*  ebleö  im  Öcbäa)tni<ö  ber  beutfefaen  cüangelifeben  Äirebc. 

»■bolf  tföael  f 

©inticarttd,  ^ranciäcuö,  auö  s])iantua,  geft.  1574.  —  Sitterat ur:  SJarfjriditen 
B  über  itm  bei  fiubieniepfi,  Hirt.  Ref.  Polon.  I,  V;  II,  VI:  Regcnvolscius  (Wengierskb  Hist. 
Eccl.  Stavern.  I,  84;  $arttnod),  ^Jreufeifdje  M.--©efdi ,  I,  330 ff.  (fein  9lbfdüeb*brtcf  an  $erpg 
?Ubred)t  ebb.  @.  344);  ©ante,  s.v.  Stancaru«;  Galoinö  ^riefiuechfel  im  CR  enthält  mandjcj 
(vgl.  ben  3"ber):  beaql.  Taltpn,  3ot).  n.  Masco  (1881)  unb  £a*ciana,  Wb  III;  Cridjooiana, 
«1.  itorjeniomöfi,  Stralau  1891.  enthält  fed)*  Briefe  uon  St.  aue  Subiecfo,  1500  j.  (S.  722  ff.) 
io  unb  einen  S^rief  an  ihn  (S.  497).    Sgl.  ^land,  <tfrot.  fict)ibcgr.  IV,  4 41) ff.;  .frebeile,  lüb. 

L1N40,  142  ff.  —  Sd)riften:  Kr.  Stancari,  Montuani  Ebrcac  Grammatieae  Institutio, 
ileae  1547:  be4f.  Ehr.  Gram.  Compendium  (Ha«.  1547 > :  beef.  De  Trinitate  et  Media- 
torc  Domino  n.  J.  Christo  ndv.  Henr.  Bullinger,  Petrum  Märtyrern  et  do.  Calviuum  et<\ 
ad  magnif.  Dom.  Nobile«  Polonos  (^ebifation  v.  I.  3,,m  1501),  cntbnltenb  anfjerbem:  Ad- 
16  monitio  de  Huris  Calvini ;  De  Dictioue  exelusiva  'Tantum'  in  causa  Mediatori.*  :  De  Offi- 
ciis  Mediatoris,  Pontificis  et  Sacerdotis  Domini  n.  J.  Christi  (Datiert  Dubeeii  1559)  unb 
Examinntio  Pinczovianorum  super  Confessioneni  fidei,  1501  ;  beif.,  De  Trinitate  et  l'nitate 
Dei,  deque  incarnatione  et  mediatione  D.  n.J.  Christi  adv.  Trideitas,  Arrianoe,  Eutychianoa 
etc.  ad  magnif.  Dom.  Petrum  Zhorovium  ...  A.  D.  15<>7.  (Sorrebc  au$  StobniB, 
20  1.  flpril  15(57;.   lieber  feine  netteren  Sd)riften  vgl.  u.,  foroie  Ütesnero  Bibliotheca. 

Stancaru*  (Stancaro),  ein  Dßitglicb  ber  italicnifd)cn  Gmigration  im  ^Reformation«; 
jabrbunbert,  bat  in  fd)cinbarem  Gkgenfafc  gegen  feine  ©enoffen,  loclcbc  bic  Präger  bc3 
Unitariämu*  toaren,  bod)  im  rocfcntlid)en  bicfclbcn  ^ntereffen  rote  ftc  bertreten  unb  bamit 
eine  gcloiffe  33cbeutung  für  bie  Dogmengcfcbicbtc  gewonnen. 

26  3i}ae5  feine  äufecren  MebcneJumftänbe  betrifft,  fo  ftnb  feine  früheren  Sd)itffale  bunfel. 
sJ?ad?  ben  Angaben  über  fein  2lltcr  bei  feinem  2obc,  bie  mir  bei  ÜRegenbolfciuä,  §art- 
fnoa)  unb  Seattle  finben,  müjjte  er  ctroa  1501  geboren  fein.  9iad)  Seblüffelburg  (CaUi- 
logus  haereticorum  tom.  IX,  p.  38)  bielt  er  ftd)  in  einem  Älofter  auf,  ohne  ba&  un* 
gejagt  mürbe,  melebem  Crben  er  angebörtc.   ^cbcnfaüe  febeint  feine  'ilorbilbung  ntd?t 

30  mie  bei  ber  'JÜiebrjabl  feiner  ©enoffen  urfprünglieb  eine  mebr  bumanifttfebe  geroefen 
fein.  Vielmehr  maaSt  er  feine  fpcjififd)  tbeologifebc  SMlbung,  feine  Äcnntni*  ber  Scbo- 
laftiler,  wie  aud)  ber  bebräifeben  unb  cbalbäifchcn  Sprache  mit  Cftcntation  geltenb.  9Iuch 
feine  iJJctbobc  erinnert  noch  biclfad)  an  bie  Sd)olaftif.  Gr  beginnt  g.  8.  fein  sü>crf  De 
Trinitate  mit  Definitionen  ganj  abfhafter  begriffe,  um  barau«  bann  Seblüffc  *u  jicben. 
2lriftotcle^  ift  ibm  3lutorität  mie  ber  magister  sententiarum.  $m  3>abxt  1543  finben 
toir  ibn  nacb  be  ^orta  (Historia  Ref.  Rhaeticae  p.  8'J)  in  (Sbiatoenna,  154«  in  öafcl. 
n?o  er  eine  bebräifebe  ©wmmatil  unb  anbere  Schriften  berauägiebt.  i<on  je^t  an  nimmt 
fein  üeben  ben  Cibarafter  ber  Unftättgtcit  an,  locldjer  jenen  italicntfebcn  Flüchtlingen  fo 
cigentümlidi  ift.  $n  Ärafau  tuurbe  er  alö  ^rofeffor  angeftellt  (f.  Sb  XV.  S.  52 1 halt 

^o  aber  ate  .He^er  gefangen  gefegt.  (Sr  entmieb  unb  tourbe  im  3)fai  1551  an  bie  ,<>ocbfcbulc 
nad)  .Hönigeberg  berufen.  ^>ier  tritt  et  aUbalb  gegen  Cfianber  auf.  (Sr  (teilte  beffen 
Behauptung,  bafe  (5briftu$  unferc  ©ereebtigfeit  fei  naa)  feiner  göttlichen  sJiatur,  bie  anbete 
entgegen,  bafj  (Sbriftud  Rüttler  fei  nur  nach  feiner  menfeblicben.  freilich  biefe  Ihefc  traf 
eigentlich  ben  Strcityunft  gar  nicht.        l>anbclte  fid)  Cfianbern  gegenüber  ja  gar  nid)t 

*6  unt  ba«  Dogma  hon  ber  (Srlbfung,  fonbern  hon  ber  Mea)tfertigung.  Xa$  reltgiöfc  ^n^ 
tereffe,  baö  ber  Sebauptung  Cfianberö  ju  Örunbe  lag,  mar  St.  unüerftänbiid).  sJiirgcnb« 
tritt  um  in  feinen  Schriften  eine  ^Hücf|idjtnahme  auf  baä  fubjeftiüc  ^eil^lebcn  entgegen, 
fein  Sinnen  ift  burchauä  auf  bic  tf>eoretifd)en  Probleme  gerichtet,  toeld)e  bic  2rinität$: 
le^rc  unb  (5r;riftologie  barbot.    Die  übrigen  ©egner  Cfianberö  mod)tcn  iljm  benn  auch 

so  ju  füllen  geben,  bafe  feine  33unbc«genoffenfcbaft  ifmen  locnig  roillfommen  fei.  Schon  am 
23.  2luguft  beefelben  ^abre^  f orbert  er  benn  feine  Gntlaffung  in  einem  trofeigen  Sd>rethcn 
an  ben  .'öerjog,  bann  manbte  er  fid?  nad)  A-rantfurt  a.  C,  loo  er  bie  gteid)e  Stellung 
rote  in  .Hönigöberg  crbielt.  Allein  feine  Schrift  Apologia  contra  Osiandrum  trug  ben 
Streit  auch  auf  biefen  neuen  Scbauolafc  über,    ^n  sDiuäculu$  fanb  er  einen  öegtteT. 

66  Da  ber  Murfürft  oon  Sranbenburg  cinfd)ritt  unb  5)ugenhagen  unb  s])ieland)tbon  ju  jpUfc 
rief,  mclcber  lefctcrc  eine  Responsio  de  controversiis  Stancari  scripta  1553  erliefe 
(CR  XXIII,  S.  87),  fo  roar  be«  SMcibenS  für  biefen  ^ann  aud)  in  ftranffurt  nidu 
lange.  Gr  begab  fid)  nun  nach  ^inqoo  tu  bem  s)){agnaten  Cle^nidi,  mo  er  im  Sinne 
ber  Scfarocijcr  reformatorifd)  tl>ätig  mar,  (l'ubinie^li,  11,6  p.  IKisq.),  bann  nach  (9rofe= 

go  polen  ju  bem  Grafen  €itrc.rog,  unb  ba  fein  eigentümlicher  i*el?rfa§  aud)  hier  Slnftoß 


Digitized  by  Go 


Stancnrud 


753 


erregte,  nad?  Ungarn  unb  Siebenbürgen,  ©et  feiner  9iütffef>r  nad)  ^inejob  1558  traf 
er  bm  Ärei«s  bon  H'anbälcuten,  in  benen  nur  bic  Anfänger  bc*  bolnifd?cn  Unitartämus  *u 
fud>en  baben,  bor  allem  ben  ehemaligen  ^ranji^faner  Siämanini  unb  &.  SManbrata 
(f.b.  21.  33b  III  ©.250  u.^eberle  a.  a.  £).).  fiismanini  hatte  febon  infolge  ber  früheren  ÜKerhanb; 
lungen  mit  St.  auf  einer  Srmobe  in  SlomnidH  1551  ©utaajten  bon  ^etruä  Wärter  6 
unb  SuUtnger  in  ftüttö  über  bie  §rage,  ob  Ghtiftu*  nur  naa)  feiner  menfa)lid)en  sJiatur 
Mittler  fei,  eingeholt.  211*  baber  naa)  be*  St.  5Rürfter)r  bie  $rage  auf  «ner  Sbnobe  in 
^iincjoü  fofort  wieber  jur  SBerb/anblung  fam  (Sub.  a.  a.  D.S.  117),  fo  Würbe  ber  Streit 
balb  Wicber  über  bie  bolnifdje  0ren*e  hinaufgetragen,  um  fo  mehr,  al*  St.  eine  bialcfc 
tifaje  ©ewanbtb,eit  cntwidelte,  meldte  feinen  (Gegnern  ben  Iriumbb  nid)t  leicht  maebte.  10 
Vergebend  würbe  Sbnobe  auf  Sbnobe  gehalten.  SDic  Wid)tigftc  Wteber  in  ^inejob  1559 
(2ub.  a.  a.  0.  S.  148),  wo  bie  Äefcernamen  bc*  2lriu*  unb  SabeHiu«  bon  ben  beiben 
Parteien  gegeneinanber  au*gefbiclt  Würben.  £er  Suberintenbcnt  bon  Älcinbolcn  Jyelir, 
druciger  mujjte  Wicber  bie  §ilfc  bon  Qüxid)  unb  ©enf  in  Slnfbrucb  neunten.  (Salbin, 
ber  Wohl  fühlte,  Wie  er  tytx  bor  einem  fdjwercn  Dilemma  ftcr)c ,  Wie  ber  brobenbe  UnU  iö 
tari*mu*  eine*  ©lanbrata  au*  einer  ÜBerWerfung  be*  Safcc*  bc*  St.  cbenfo  Vorteil 
jieben  werbe,  wie  eine  Billigung  bc*felbcn  ben  ohnehin  gegen  ©enf  erhobenen  Vorwurf 
bc*  sJJeftoriani* mu*  bekräftigen  müfetc,  antwortete  in  einem  jRefbonfum  ber  ©enfer  &ira;e 
(Tractatus  theol.  p.  682)  unb  in  einem  Weiteren  Schreiben  ohne  Saturn  (Epistolae 
et  responaa  p.  200).  I)ic  3üri°Vt  antworteten  iniWei  Schreiben,  einem  an  ßruciger  20 
bom  27.  3)iai  1560  unb  einem  an  etliche  bolnifcbe  Magnaten,  sJ)iärj  1561  (beibc  bei 
ftrofdjober  1561  gebrudt).  St.,  ber  fich  unterbeffen  ju  bem  Magnaten  Stabniciu*  bon 
&ubie$f  jurüefgejogen  hatte,  fdjrieb  bagegen:  De  Trinitate  et  Mediatore  (f.  0.).  £ura) 
!3ofia*  Simlcr  liefen  bie  3ütt<hc*  l5*>3  eine  Responsio  ad  maledtcum  Francisci 
Stancari  Mantuani  librum  aufgeben.  £i*manini  unb  Statoriu*  febrieben  glcichfaQ*  25 
gegen  it)n,  legerer  1561,  erfterer  1563  (Sandii  Bibl.  antit.  p.  35.  47).  St.  wanbte 
ftaj  gegen  feine  antitrimtarifdjen  £anb*leutc  noch,  in  jWei  Weiteren  Schriften:  De  Trini- 
tate et  Unitate  Dei,  1567  (f.  0.),  unb  in  einer  fürjeren  bon  1568.  SDamit  fd)eint  ba* 
^ntereffe  benn  aber  aud>  ficb  erfcböbft  ju  haben.  Gr  fanb  etliche  2lnl>änger,  befonber* 
ben  2lnbrca*  ftriciu*  (£ub.  a.  a.  0. 1,  1  S.  10).  2lbcr  ber  Streit  crlofd)  boa),  wie  c*  :»•> 
fa>eint,  nod>  che  St.  1571  in  Stobni$  bei  bem  genannten  3borobiu*  ftarb. 

G*  ift  bereit«  barauf  htngemiefcn  Worben,  bafc  ba*  3|ntereffe,  bon  bem  St.  bei  2(uf= 
fteQung  feiner  bogmatifa)en  ©ebauptung,  bie  fo  biel  Staub  aufwirbelte,  bewegt  War,  fo 
weit  Wir  fc^en  fonnen,  fein  fpcjififa)  reli^iöfc*  War.  ^n  feiner  feiner  Sd)riftcn  begegnet 
unf  ein  Älang  einer  wärmeren  ^erjenf  teilnähme.  3öenn  er  fa)mäht,  unb  er  tbut  ba*  :v> 
rctcr)ltcr)  (f.  bie  3ufamn,*nftellung  bon  Sd)imbfreben  in  Simlerö  Responsio  p.  46),  fo 
erfa^eint  eö  nia)t  ali  ber  (Srgu^  eine*  in  feinen  ^eiltgftcn  Überjcugungcn  gefränften  &e- 
mtit*,  fonbern  eine*  überreizten  SclbftbcWu^tfeiJi«,  ba*  burd>au*  9(ea)t  haben  unb  bie 
Tragweite  ber  eigenen  2)ehaubtungcn  möglia)ft  r)od)  tariert  wiffen  Will.  sJicbcn  einer 
Sammlung  bon  Äetyernamen,  bie  er  feineu  öegnern  an  ben  Äopf  wirft,  finb  e*  barum  40 
bor  allem  abfa>ä^ige  Urteile  über  bie  (^eiftcslräftc  unb  bie  itenntniffe  biefer  ©egner,  bie 
er  in  ber  berbften  Söcifc  über  fie  ausgiefet.  2lud;  in  ber  2(rt,  Wie  er  ben  ^ctruä  i'om= 
barbu*,  in  bem  er  einen  ©eWäbrömann  für  feine  Öebaubtung  gefunben  batte,  über  alle 
©ebüfjr  lobt,  ihn  für  ben  größten  ^hfologen  erflärt  neben  ben  bl.  Sd>riftftcÜern,  ber 
mehr  Wert  fei  alä  100  Öuther,  200  sJüklanajthone,  300  Sutlinger,  400  'fjjctcr  Wartbr*,  45 
500  Galbinc,  in  benen  allen  man,  Wenn  man  fie  im  Dörfer  jerfttefee,  feine  Unjc  Wahrer 
Ihcol«>9*«  ftnbcn  Würbe  (Simler  a.  a.  C  S.  44b),  jeigt  ftd;  eine  Neigung  311  ^araborien, 
Wie  fie  nur  bie  Gitelfcit  einzugeben  bflegt. 

So  heftig  fid;  St.  gegen  einen  ©entiliä,  2t*manini,  ^lanbrata  ereifert,  bie  6r.treme 
be*  SabeÖiani*mu*  unb  "Mrianifmu«  berühren  ftch  bod[>  merfwürbig.  §n\>en\  St.  ben  60 
©ebanfen  ber  .^omoufie  in  feinen  legten  Äonfcquenjen  geltcnb  ju  madicn  fiuf/t,  bebt  er 
faftifa)  bic  s3)tenfdiWcrbung  auf.  3n  fcmcr  Schrift  De  Trinitate  geht  er  bon  einem 
Gwttcäbegriff  au*,  ber  fo  abftraft  ift,  bafc  ein  fonfequente*  £cnfcn  auf  bantbeiftiftbc 
Ronfequenjen  fommen  ju  müffen  fd>eint  (cf.  F.  C.  4a),  wie  benn  feine  Unterfdbeibung 
bon  natura  naturans  unb  natura  natu  rata  an  Scotu*  (Srigena  anflingt.  2)icfe*  ,v> 
göttlia)c  2Befen  fommt  nun  ben  brei  ^Jerfonen  in  ganz  gleicher  2Beife  3U.  £ie  eine 
essentia  ober  substantia  ift  simplicissima,  indivisibilis,  maxime  propria,  non 
speeifica  aut  generica,  immutabilis,  immultiplicabilis,  incorruptibilis,  una  tan- 
tum  numero.  35aher  folgt,  ba^  bic  brei  ^erfonen  ber  (Sine  Giott  finb  (a.  a.  C.  B  1,  a). 
5)er  begriff  ber  ^erfon  in  feiner  3(nwenbung  auf  bic  öottbeit  lägt  fid?  nia)t  Weiter  er*  co 

«caU«nc9t;oj>äbit  für  JljtoloflU  unb  »ir<4c.   8.  «.  XVIII.  4g 


Digitized  by  Google 


754 


StaiicnntS 


Hären.  St.  nimmt  biefc  Unterfebiebc  bon  Batcr,  Sohn  unb  ©cift  einfach  als  gegebene 
auf.  Gr  fua)t  ftc  nicht  aus  bcm  9Befen  ©otteS  abzuleiten.  Sein  Seftreben  ift  nur  ba* 
rauf  gerietet,  ju  geigen,  bafe,  abgefchcn  bon  bcn  ^Proprietäten  ber  einzelnen  ^Pcrfoncn, 
ber  paternitas,  filiatio,  Spiratio  passiva,  bicfclbcn  in  ihrem  Sem  unb  UBirfen 
6  fd>IechterbingS  ibcntifch  fctcn.  3>ie  fiontequenj  für  bie  Gljriftologtc  ift  bann,  bajj  bie 
2)Jcnfchmerbung  Ibat  ber  gefamten  Srinität  ift.  9iur  bie  menfehliche  9?atur  in  bem  ©ort: 
menf$en  ift  gefanbt.  $ie  göttliche  ift  bie  fenbenbe  (o.  a.  D.  F.  Hh.  2,  1),  ja  wenn 
GbriftuS  5°  M  fagt,  bafe  ber  Watet  fommen  Werbe,  um  in  ben  ©laubigen  $u  Wormcn, 
fo  fönntc  man  nach  St.  folgerichtig  auch  jagen,  bafj  ber  Bater  gefanbt  fei.  So  ift  benn 

10  bie  incarnatio  im  aftiben  Sinn  $hflt  ber  $rcieinigfeit,  Wenn  aua)  ber  Sohn  allein 
•jJicnfch  geworben  ift  (a.  a.  D.  F.  Kh.  3,  2).  SBkrum  eS  gerabe  ber  So^n  toar,  ber  bie 
menfehliche  9iatur  angenommen  hat,  bie«  Wirb  nia)t  weiter  erflärt. 

GS  ift  flar,  bafe  mir  bamit  benn  aua)  ju  einem  neftorianifdjen  Dualismus  in  Gbrifto 
gebrängt  finb,  ber  bie  unio  personalis,  Welche  St.  fcfthalten  will,  böllig  entwerten 

15  mufe.  Äann  er  uns  ni(f»t  erflären,  WaS  bie  trinttarifcr)c  ^ierfon  für  eine  Bebeutung  haben 
foll,  fo  bleibt  aud>  ber  Segriff  ^erfon  in  feiner  2lnWenbung  auf  ben  ©ottmenfaSen  böllig 
inhaltsleer  —  bon  irgenb  melier  realen  ^biomenfommunifation  fann  nicfyt  bie  9kbc  fein. 
£ie  jiWci  Sahiren  finb  in  ber  Ifyat  jWei  felbftftänbigc  Siefen,  bie  nur  bureb  ben  nicht 
Weiter  crtlärbarcn  begriff  ber  ^erfon  miteinanber  berfnübft  finb.    #ierauS  ergiebt  fuf> 

20  nun,  Welchen  Sinn  bie  Behauptung  bcS  St.  hatte,  bafe  GbriftuS  nur  nach  feiner  menfchs 
liehen  9iatur  Mittler  fei.  Scfyon  baS  ift  bejcicfynenb,  bajj  St.  ben  Diamen  GhriftuS  über* 
baubt  nur  auf  bie  menfaMiche  9iatur  belogen  miffen  Will,  Wogegen  ^cfuS  Die  göttliche 
bezeichnen  foD.  2tfäbrenb'  bie  ©orte:  Batcr,  Sobn  unb  ©cift  nur  einen  tarnen  bezeichnen 
foücn,  Weil  nur  eine  Subftam,  trägt  bagegen  jebe  ber  beiben  in  ber  ^krfon  beS  infar* 

26  nierten  SofmcS  berbunbenen  Naturen  ihren  eigenen  tarnen  (a.  a.  D.  F.  S.  3,  1  ff.).  So= 
ferne  nun  bod?  GbriftuS  ber  SluSbrucf  für  bie  ganze  BcrufSftcUung  bicfeS  infarnierten 
SofwcS  ift,  Wirb  bamit  biefc  ganze  BcrufStbätigfctt  auf  bie  menfa)lia)e  Seite  übertragen. 
3,n  ber  Ihat  Wirb  jum  5){ittlcrgefchäfte  auch  übertäubt  alles  Ibim  beS  infarnierten 
©otteSfobncS  geregnet,  baS  docere  fo  gut  als  baS  satisfacere.   SSenn  bie  mittlcrifcbe 

ao  Xfiätigleit  ber  göttlichen  9iatur  bejto.  bie  Beteiligung  ber  lederen  an  biefer  ^bätigfeit 
bertüorfcn  mürbe,  meil  babura^i  bie  divinitas  in  servilem  conditionem  berabgebrüdt 
hicrbe,  fo  ift  ja  flar,  bafc  mit  biefer  Gintoenbung  bie  3Kenfa^h)erbung  felbft  geleugnet 
mirb  im  ^rinjib,  noa)  mehr,  menn  bebaubtet  mirb,  bafi  bamit  bie  ^erfonen  in  ber 
Jrinität  getrennt  Joerben,  bann  finb  bie  Äonfequenjen  ber  assumptio  bur*  ben  Sobn 

35  negiert,  benn  biefc  assumptio,  menn  ffc  ernft  gemeint  fein  foll,  märe  ja  boety  itnmer 
aud?  eine  personalis  operatio.  Umgefebrt  mic  St.  mit  Vorliebe  bie  Ginmenbung  maa)t, 
bo|,  eine  foldbe  Beteiligung  ber  göttliaSen  9?atur  borauögefe|t,  ber  So^n  fein  eigener 
Rüttler  merbe,  ift  ja  flar,  bafe  biefc  menfc^lid^c  sJiatur  als  Subjeft  gebaut  ift,  baS  in 
berfönliöjer  Selbftftänbigfcit  biefa  mit  ber  eigenen  ^Jerfon  boeb  berbunbenen  göttlichen 

<o  9iatur  gegenüber  gebaebt  mirb,  mic  benn  ja  auef)  St.,  freiließ  im  2lnfo)lu^  an  bic  fireb: 
lieben  fie^rbeftimmungen,  bie  beiben  SBillcn  in  bem  ©ottmenfe^cn  betont  unb  unabhängig 
boneinanber  mirfen  läjit.  2)amit  hat  er  benn  beutlich  g«i"9  perfönlttfec  Ginbeit 
burchj'aSnitten.  ^ft  enblicb  bic  3ut"dfübrung  ber  mittlerifdjcn  iföirffamfeit  auf  beibe 
Naturen  na^>  feiner  2lnficht  eine  ^ermifchung  ber  Ic^tcren  untercinanber,  fo  ift  bamit 

45  auch  auebrürflich  ausgebrochen,  bafe  bie  s){aturen  in  SöaiSrhcit  ^erfonen  finb  (bgl.  bie 
^ufammenfteHung  ber  bicr  Strgumcntc  bes  St.  bei  Simler  a.  a.  C.  S.  6).  freilich  mill 
er  bod>  mieber  nid;t  fdilechthin  eine  sJ)iitmirfung  ber  göttlichen  s)iatur  ausfchltefecn,  ba  ja 
fonft  allju  flar  ber  ganje  3öert  ber  9J{cnfa)rocrbung  aufgehoben  märe.  SlOein  biefc  Wit- 
mirfung  befteht  boa)  nur  barin,  bafe  bie  ganje  ^Xrinität  autor  unfercS  JpeilS  ift,  ber 

öo  3)icnfch  GhriftuS  aber  baS  Drgan  unb  ber  Mittler,  burct^i  mclcben  bie  Irinität  uns  crlöft 
(de  Trin.  F.  T.  2,  b).  ^n  biefem  homo  Christus  hat  fich  bie  Äonfequenj  bollenb« 
böllig  berraten.  ^te  ©ottmcnfd?heit  mirb  jur  ©irfung  ber  Irinität,  meiere  nur  ber 
5iame  für  ben  einheitlichen  ©Ott  ift,  auf  ben  9)(cnfchcn  Gi^riftuS. 

Der  lutherifche  ^erfuaS,  bic  Ghriftologie  burd;  nähere  Ausführung  ber  ^biomen-- 

66  fommunifation  fort^ubilben,  fanb  folgen  unitarifchen  unb  neftorianifchen  Äonfequen^cn 
gegenüber  feine  ^techtfertigung  unb  crroicS  fia)  auch  als  mirflich  mcrtbolle  SaftS  beS 
ÄtampfeS.  ^lufeer  sjjiclancbthon  in  ber  ermähnten  Responsio  bom  %abxc  1553  haben 
nachträglich  ShMganb  in  einer  Schrift  de  Stancarismo  1585  unb  Scblüffclburg  in 
feinem  Catalogus  haereticorum  bom  lutiSerifc^cn  Stanbbunftc  aus  fia^  mit  ber  ©iber- 

go  legung  biefer  .f-»ärcrtc  befaßt.  (D.$.S$mibtt>  »enr«H. 


Digitized  by  Google 


Stanb  ahrifti,  boppcltcr  755 


Stanb  IHjrifti,  bobbelter.  —  Stufccr  bcr  *um  "?lrt.  „ficnofi-*"  83b  X,  246  citicrtcu 
Sitteratur  unb  ben  ^tftortfc^eii  Darfteflungen  bcr  lutfprifcben  unb  reformierten  2>oamntif  üon 
3(f)nüb,  sdnueijer  unb  $eppe  t)t  ^erau^u^ebctt:  (Sbrarb,  (Sbriülidie  3)ogmattf  331)2,  SlimigS« 
berg  1852;  ^Oiltppi,  ithdjlictje  WlaubenSleljre  3.  9Iufi.  93b  4,  (öüterilob,  ias~>;  3.  ftftftlflt, 
Suttjerd  Geologie,  2.  Muff.  1901.  6 

33on  einet  Grnicbrtgung  unb  @rl?öl;ung  Gfyrifti  bat  ber  cbriftlicbe  ©laubc  immer 
gerebet,  trenn  er  bie  irbifebe  6rfd)einung  ^efu  cinerfeits  mit  ber  ©einäWcife  beä  pxä- 
criftenten  Sogoä,  anbcrerfettS  mit  ber  gegenwärtigen  Üiicltberrfd)aft  beä  'äftittlcrä  in  j$er= 
gleich  [teilte.   $ie  gormel  Pom  bereiten  ©tanbe  ift  aber  erft  im  3ufammcnbange  mit 
ber  beftimmten  Deutung  geprägt  Worben,  Weld;e  Öut^er  unb  bie  an  ifm  angcfdjloffcne  10 
d)riftologifcbe  Ifyeorie  ber  ynfarnation  gab.   'Dieben  unbefangenen  biblifd;5anfd;aulid;cn 
"iuSfagen,  bie  fid>  mit  ber  allgemein  geläufigen  MebeWcifc  beefen  (Suthcr  ju  §0  14,  20; 
621  49,  p.  181:  „$er  6olm  fommt  oon  bem  Steter  herunter  $u  uns  unb  banget  ficb 
an  unä,  unb  wir  Rängen  Wieberum  uns  an  ihn  unb  tommen  bureb.  ihn  jum  ^ater."  Slljo 
ebenfo  Wie  j.  93.  SBcja,  Conf.  Christ,  fid.  1560,  III,  24:  Venit  in  terras  Christus,  15 
ut  nos  in  coelum  eveheret)  ergiebt  fid)  auS  bem  bogmatifeben  ©ebanfen  bcr  Un= 
beränberlid)teit  ©otteS  unb  au$  ber  Übertragung  göttlicher  ISigenfdjaften  auf  ßbrifti 
menjd)Iid)e  9tatur  eine  Terminologie,  bie  in  bem  irbifd)en  Sehen  beä  (Srlöferä  für  bie 
nid)t  olme  Weitere«  gegebene  mcnfd)licr/e  (Sntwidelung  erft  burd)  einen  befonberen  ,,6tanb 
ber  (Srniebrigung"  $aum  f^affen  mujj.    $ie  ^nfamation  bebeutet  banad)  nid)t  ein  20 
§erabfteigen  beä  2ogo«,  fonbern  eine  (Srbebung  ber  jur  innigften  ^erbinbung  auf= 
genommenen  menfd)hd?en  sJiatur.   2ßenn  fiutber  tyty  2,  6  ff.  al$  <5ubjcft  ber  6elbft* 
cntäujjerung  oon  jeher  nid)t  ben  präcrjftentcn,  fonbern  ben  irbifeben  ßf?riftu8  bad)te,  fo 
mag  tbn  baju  aud;  bie  erbaulid^e  ^ertoenbbarfeit  beä  menfeblicben  5>orbilbe3  fierablaffem 
ber  £emut  geführt  haben  (ftaftenprebigt  Pon  1518,  $831  I,  268,  39 ff.  269,  18 ff.;  25 
ftircr/enpoftillc  621  8',  168:  „$>ajj  ßhriftuä  b>bc  fid)  felbft  geäußert  ober  entlcbigt,  baä 
ift,  er  r/abe  fid;  gcfteHet,  als  legt  er  bie  ©ott&eit  bon  fid;  unb  wollte  bcrfclbigen  nict)t 
brauchen  nod;  ftd;  unterwinben:  nidjt  bafe  er  bie  ©ottheit  hätte  ober  tonnte  fic  ablegen 
unb  Wegthun,  fonbern  bafj  er  bie  ©eftalt  göttlicher  SJtajcftät  hat  abgelegt  unb  nicht  ©Ott 
gebahret,  wie  er  bod)  Wafyrljaftig  war")»  —  <*h>r  ber  bogmatifaje  ©runb,  mit  Weld;em  so 
bie  3Kögli(hfeit  be$  anberen  SJerftänbniffeä  unbebingt  abgelehnt  Wirb,  liegt  in  bem  Safte 
(de  dupl.  just.  1519,  9EBS  II,  147,  38 f.) :  Forma  Dei  hic  non  dicitur  substantia 
Dei,  quia  hac  Christus  nunquam  se  exinanivit.    lautlicher  (©cibnacbjäprcbigt 
1522  über  £br  1,  lff.,  62171,  195):  „©öttlicb  3iatur  mag  Weber  geniebert  nod?  erhöhet 
werben."   W\t  ber  ^nfarnation  ift  bie  Grfwbung  ber  menfd?lid;en  9iatur  ju  göttlicher  35 
tfjcrrücfcfeit  ein  für  allemal  Pollcnbct  (CS21  73,  195.  206:  „2öir  muffen  gläuben,  bafe 
(ihrtftuv  nidu  allein  ift  nad;  ber  ©ott^eit  über  alle  2)ing,  fonbern  aud;  nad?  ber  :"icitiit 
^eit."    „Zugleich,  er  angefangen  iDknfd)  ju  Werben,  t)at  er  aud)  angefangen,  ©Ott  311 
fein").   Säfet  fid?  biefe  3lbftra!tion  aud?  nid?t  immer  feftbalten  (fo  baf$  e«  gclegcntlid? 
aud;  fyeifjt,  (Sbriftu«  ^abe  erft  „nach  feiner  Auffahrt"  angefangen,  jur  3te(hten  ©otteä  ju  40 

Sen:  „jubor  hat  bie  9Jcenfd;bcit  aüba  nid?t  gefeffen".  6»  47,  177),  fo  liegt  fic  bod; 
en  gefliffentlid;  bogmatifd;cn  3lu«fagcn  ju  ©runbe  (Sermon  bon  bem  Safr.  t52<i; 
SB«  XIX,  491,  17.  29):  „&Ur  gläuben,  bafe  Jjefu«  G^riftu«  nach  ber  Wcnfcbbrit  fei 
gefegt  über  alle  Äreaturen  .  .  .  3$afe  er  aber  leiblid)  b. inaufgenommen  ift,  ift  gefebeljen 
be«  ,^um  5öah,rjcichen"  (154.J,  ju  2  6a  23,  lff.,  63t  37,  33:  „s3iad?  ber  ,^eitlid;en,  menfd>=  45 
lid)en  ©eburt  ift  ihm  auch  bie  ewige  ©cwalt  ©otte«  gegeben  .  .  .  Eaoon  rebet  er 
3Rt  11:  .  .  .  \d)  sJJ?cnfd;  warb,  hab  id;  ftc  jeitlid;  empfangen  nach  ber  ^Dicnfchheit, 
unb  heimlid;  gehalten  bisJ  auf  mein  2luferfteh^en  unb  2luffal?rt,  ba  e«  hat  foHen  offenbart 
unb  oertläret  Werben").  9iamentlid)  Srenj  (de  personali  unione  duarum  natu- 
raram  1561,  p.  923,  1018,  1041;  ügl.  barüber  unb  über  bie  majjoollcrc  Haltung  bes  bo 
9R.  Gbemni^  33b  IV,  257,  9 ff.)  pflegte  $u  betonen,  bafe  bie  Wirflicttc  ascensio  bereite 
bei  ber  3Jtcnfd;werbung  gefche^en,  Wa3  bann  in  bie  Honforbienformel  überging  (Öb  X, 
261,  12  ff.). 

2)a3  fieben  ^cfu  in  ben  ©renken  einer  menfthlicben  (Sntwidclung  ruht  alfo  auf 
jenem  2lft  ber  ©elbftbefdjränfung  beö  ©ottmenfehen  —  nicht  beä  Sogo«  —  bcr  s4\U;i  2  56 
befchrieben  fein  foH:  fo  fommt  ber  Status  exinanitionis  ^u  ftanbe.  Die  ßrhöhung 
ober,  Wie  33rcn*  mit  Vorliebe  fagt,  bie  „^iajeftät"  (Shriftt  war  fclbftoerftänblid;  gegeben : 
baä  Problem  ift  ba$  3uftanDC'ommcn  bcr  Grnicbrigung.  2)ie^  brüdt  fid»  aud;  in  ber 
ilnufack  aud,  tan  bie  formet  Pom  Status  exinanitionis  (ftonforbicnformcl  R  608,  1 1 ; 
767,  25.  26)  juerft  geprägt  Würbe  unb  febon  bei  ©renj  geläufig  ift,  Wäb.rcnb  man  nod;  co 

48* 


Digitized  by  Google 


756 


Stnnb  Ghrtftt,  bo^pelter 


geraume  $eit  nur  allgemein  bon  ßbrifti  (Srhölmng,  HerTlicbleit  ober  SJIajcftät  fbrad;. 
Die  Äonforbienformcl  gebraust  ben  ;£eriiiinu«  „Status"  exaltationis  noch  nid;t  (ebenfo 
(Shemnh),  de  duabus  naturis  in  Christo  1580,  ber  cp.  32  f.  in  bie  bei  ber  Tlcn\d>= 
Werbung  belogene  exaltatio  humanae  naturae  nur  ein  tempus  exinanitionis  eim 
6  jettfmet):  benn  mit  ber  2luferftehung  ober  Himmelfahrt  beginnt  nid)t  in  2öirfltd)fcit  ein 
neuer  „©tanb",  fonbern  nur  eine  neue  ßrfd;cinung«tbeife  Ghrifti,  unb  ein  bogmatifd? 
fonfequenter  ©ebraueb  be«  2lu«brud«  für  ^efu  (Erbenteben,  welche«  ja  jugleid)  burd;  ben 
status  exinanitionis  au«gefüllt  mar,  fonntc  nid;t  wohl  in  5ra0e  fommen.  Der  lex- 
minu«  ift  alfo  auf  lutbcrifcf/em  ©oben  überhaupt  nia>t  au«  ber  ©aa)e,  fonbern  nur  au« 

io  bem  ©ebürfni«  formaler  Slbgleiüjung  entftanben,  bem  bie  Dogmatifer  erft  febr  allmählich 
nad>gaben.  Hafcnrcffcr  (Loci  theol.  1600)  ift  bielleicr)t  ber  erfte,  ber  gerabeju  bie 
„©tänbe"  biferenjiert,  aber  nod;  mit  feinem  ©efübj  für  ba«  im  JHatymen  feiner  £ebr: 
Weife  3"läfftge  bem  status  exinanitionis*  ben  Status  glorificationis  feit  ber  2luf* 
erftebung  (bie  Höllenfahrt  febeint  überfeinen)  unb  majestatis  feit  ber  Himmelfahrt  gegen* 

16  überfteUt  unb  babei  au«brücflid;  bemerft,  bafj  c«  fid;  lebiglid;  um  bie  plenaria  usurpatio 
ber  feit  ber  3>nfarnation  bem  Mcnfcben  $efu«  eignen  Majeftät  hanble. 

Die  au«gebilbete  £chrc  bon  ben  beiben  ©tänben  giebt  am  au«führlid;ften  ^ob.  ©er* 
harb  (Loci  theol.  IV,  14  §  293 ff.):  Communicatio  divinarum  idiomatum  facta 
est  in  primo  incarnationis  momento,  sed  plenam  eorum  usurpationem  distulit 

20  Christus  in  suam  ad  coelos  ascensionem  et  ad  dextram  Dei  collocationem ; 
inde  promanat  distinetio  inter  statura  exinanitionis  et  exaltationis.  ^ft  aud?  in 
sensu  ecclesiastico  b.  b.  im  ©brad;gcbrauch  ber  33äter  bon  einer  Smicbrigung  be« 
£ogo«  bie  Webe,  qua  se  inclinavit  ad  miserandum  nostri,  fo  hobelt  &  00(£ 
in  sensu  biblico  b.  h-  in  ber  bogmatifchen  SScrWenbuna,  bon  tyfyx  2  um  bie  Äenofe  bc« 

25  bort  „3?f"«  (Sbriftud"  genannten  ©ubjett«,  alfo  bc«  AÖyog  incarnatus :  humiliatio 
proprie  sie  dicta  simplici  Deitati  asscribi  nequit,  infert  enim  quandam  muta- 
bilitatem  naturae  humiliatae  (§  294  bgl.  302).  $ft  e«  alfo  bie  menfd)li(b,e  Statur, 
bie  fid;  ber  bermöge  ber  unio  personalis  empfangenen  forma  Dei  entäufeert,  fo  fann 
bod;  aud;  bei  biefer  oon  einem  ruirf(td)en  2lbftretfcn  ber  ihr  foeben  beigelegten  göttlichen 

so  (Sigenfebaften  nid)t  bie  SRebe  fein  (§  303):  exinanitio  non  est  omnimoda  carentia 
vel  absentia  .  .  .  Deitatis  ac  communicatae  carni  majestatis,  sed  retractio 
usus  et  intermissio.  Dem  entfprecfycnb  bringt  ber  status  exaltationis  nidjt  erft  bie 
Mitteilung  ber  göttlichen  Majcftat  an  bie  menfd;lid;e  "Jlatur,  fonbern  nur  beren  ple- 
narius  usus,  in  bem  bie  forma  servi  nunmebr  abgelegt  Wirb  (§  311,21)8;  töontorbien* 

86  formel  R  608,  16). 

Die  Vorftellungen  über  bic  SÖcifc,  in  melier  ber  ©ottmenfeh  Währcnb  feine*  6rben= 
leben«  feine  Majeftät  flurütfjog,  blieben  junädjft  nod;  unbeftimmt:  ber  in  ber 
tfontorbienformcl  nur  leife  jugebedte  ©egenfa$  grr>ifcr)cn  bem  fbefulatib*fonfcquenten 
©renj  unb  bem  braftifcfcborficr/tigeren  Gbcmnh)  lebte  feit  1616  in  bem  ©treitc  ber 

40  Tübinger  unb  ©iefeener  über  blofec  xyvytg  ober  Wirtliche  xfowots  ber  göttlichen  @igcn= 
fchaften  wieber  auf  (93b  X,  261  f.).  Die  allgemeine  Vorau«fe$ung  ber  lutberifaSen 
Crü?oborjc,  bafe  bie  mcnfd;lid;e  9iatur  feit  ber  ^nfamation  «»  beiben  ©tänben  im  unab= 
I&dltd)en  Vefifc  ber  mitgeteilten  göttlichen  Gigenfdjiaften  bleibt,  worin  eben  ber  2öert  ibrer 
as8umptio  für  unferc  ©rlöfung  ruht,  ftept  beiberfeit«  feft:  nur  ba«  Verhältnis  ber 

ib  possessio  uxr  faftifd;en  usurpatio  h>irb  berf Rieben  beftimmt. 

Die  Slbgrenjung  ber  beiben  ©tänbc  innerhalb  beä  bebend  ^efu  ift  ftereotbo  unb 
gemährt  nur  bc^üglid;  beä  2lnfangöpunfteö  ein  etmaS  gröfeere«  3ntcrc1K-  2öann  beginnt 
ber  status  exinanitionis?  Luther*  anfdjaulidj'Crbaulid^c  Ausbeutungen  oon  ^Jbi  2 
legen  ben  ©ebanfen  nahe,  bafe  bic  Öntäufeerung  ein  faft  nad;h>eiSbarer  3lft  ober  ein 

w  ftänbtgeä  bemühte«  Verhalten  bc«  ©ottinenfd;en  mährenb  feine«  bemütigen  ßrbenmanbcl« 
loar  ((S21  81,  160:  „Dura)  bic  ©eburt  bon  Maria  marb  er  ein  natürlid;  Menfd>,  aber 
ba  hätte  er  nod;  möd;t  in  berfelben  Menfd;heit  fid;  über  alle  Menfchen  erbeben  unb 
niemanb  bienen.  Da«  alle«  liefe  er  unb  toarb  roic  ein  Mcnfa;"):  bie  coneeptio  bräa>tc 
etma  bic  Erhebung  ber  menfchlid;en  ^iatur  jur  göttlichen  Majeftät,  unb  erft  banad;  be= 

65  gönne  bie  bemufete  ©elbftbefd;ränfung.  Die  Dogmatifer  treiben  ben  ©ebanfen  jebod; 
meiter  unb  laffen  ben  ©tanb  ber  (Smiebrigung  bereit«  mit  ber  Gmbfängni«  beginnen 
(Werb.  §  301:  Status  exinanitionis  ineipit  in  primo  incarnationis  momento  et 
durat  usque  ad  tempus  sepulturae  inclusive).  Da  bie  Grniebrigung  aber  niebt  in 
ber  Annahme  ber  inenfd;ltd)en  5iatur,  fonbern  ber  forma  servi  befielen  foH,  ioirb  bie 

60  Menfcbroerbung  an  fid;  bon  ihrer  unangemeffenen  %oxm  unterfajicben:  bie  3n'antfltwn 


zed  by  Google 


Staub  Gt)riftt,  bop^elter 


757 


bed  2ogod  ift  feine  (Srniebrigung  bcdfelbert,  fonbern  eine  exaltatio  naturae  humanae; 
bagegen  ift  bie  Gmpfängnid  ber  erfte  2lft  ber  ßrniebrigung  bed  ©ottmenfehen  (©erb. 
§  304:  Distinguendum  inter  inearnationem  et  incarnationis  modura.  Potuisset 
Dei  filius  immediata  creatione  humanam  naturam  formare  eandemque  in 
personae  unitatem  assumendo  homo  fieri  .  .  sed  propter  nos  et  nostram  6 
salutem  non  solum  homo  fieri,  sed  etiara  ex  nostra  carne  humanam  naturam 
assumere  et  infirmitatibus,  quae  in  coneeptione  ac  nativitate  infantulis  acci- 
dere  consueverunt,  sponte  seipsum  subjicere  voluit).  riefe  logifd?e  Diftinltion 
befeitigt  bod;  nicht  ben  Siberfbrucr),  bafj  ber  ©ottmenfd;,  ber  im  Momente  ber  Äon= 
jefction  erft  entftebt,  jugleia?  biefen  Moment  ald  erften  feiner  ßrniebrigung  beroirfen  foO:  10 
barin  offenbart  fia)  nicht  fpefulatiücr  'Jieffinn  (6a)ncdenburger  p.  18  ff.),  fonbern  eine 
Stonfequenj,  beren  2lbfurbität  bic  ganjc  fcbolaftifche  Schrform  fprengen  mufj.  —  Der 
Stanb  ber  Erhöhung  beginnt  mit  ber  Jpöttenfabrt  ald  bem  Triumph  bed  mit  Seih  unb 
Seele  in  ber  $Ölle  crfd;einenben  ©ottmenfehen  über  bie  Teufel.  Dafür  fann  auf  bic 
Darftellung  33b  VIII,  203 ff.  berroiefen  werben.  IJfacbjwtragen  ift  nur,  bafc  neben  i& 
iHevinud  (53b  I,  230,  w  ff.)  auch  ber  Stuttgarter  #ofprebiger  ^obann  ^arfimoniud  feit 
1565  eine  fmritualifiercnbc  9lnfid?t  geäußert  hatte:  bie  Höllenfahrt  bebeutet,  bafj  (SbriftuS 
bei  gebeerten  bie  Schmerlen  ber  $öu*e  erbulbet  habe,  fie  gehört  alfo  ju  feinem  Leiben. 
Diefe  ber  reformierten  Crthoborje  ungefähr  entfprectyenbc  Deutung  mürbe  burd)  ben 
9.  Slrtifcl  ber  Äonforbienformcl  cnbgiltig  befeitigt  (©enauered  bei  %xant,  3:^coIogie  ber  20 
Äonforbienformcl  III,  421  ff.). 

%üx  bie  reformierte  Dbeologie  befh)t  bie  Lehre  bom  boppelten  Stanbe  eine  fehr 
geringe  bogmatifdjc  ^ragtoeite.   Da  man  biel  weniger  ben  bogmatifd>en  Sa§  bon  ber 
UnocränberIid)feit  ©otted  ald  bie  praftifrfi=biblifd;e  21nfd)auung  ber  wahrhaft  menfd?lid;en 
©nttüiefelung  ^efu  oor  siCugen  ^atte,  fonnte  man  bie  Siebe  bon  einer  ©rniebrigung  6f?rifti  25 
im  aQgemeinften  Sinne  aufnehmen  unb  eine  mirflichc  Erhöhung  fid;  baran  fc^licfecn 
laffen.   Ohne  ben  Vorgang  ber  lut^ertfcbcn  Ghriftologie  freilub,  mürben  bie  aud  9ßh»  2 
entlehnten  Wormeln  auf  reformiertem  93oben  nie  eine  befonbere  SRoHe  gefpielt  haben:  cd 
ift  aber  djaraftcriftifd»,  bafe  ed  mahrfcbcinlid;  bie  reformierte  Ideologie  getoefen  ift,  Welche 
bie  übernommene  formet  00m  Status  exinanitionis  burd;  ben  Status  exaltationis  ab*  30 
runbetc,  ber  in  ihren  SHahmcn  meit  beffer  pa&t  ald  in  ben  luttyerifajen.  So  biel  ich  febc, 
begegnet  bic  fertige  iHebe  bom  Status  duplex  juerft  bei  bem  Semer  iBucanud,  In- 
stitutiones  theologicae  1602,  unter  ben  Lutheranern  roor/I  bei  ©erwarb  (alfo  balb 
nad;  1610,  mäbrenb  $utterd  in  biefem  ^abre  crfd;ienened  Äompenbium  ftd;  noch  auf  ber 
Stufe  ber  Äonforbienformel  hält),  ber  aud;  fonft  bic  Anlehnung  an  reformierte  Wormeln  36 
nicht  üerfd;mäb,tc  („testimonium  Spiritus  Sancti  internum"  unb  93b  VIII,  737,4->ff.). 
©ad  aber  Sucanud  unter  biefem  litel  bietet,  ift  eine  ungefähre  33efd;reibung  bed  Lebend 
(Sfjrifti  unter  biefem  bereiten  ©eftehtdbunft,  ohne  alle  bogmatifchc  Schärfe,  wie  fic  ähn* 
lieh  unb  nur  ausgeführter  fpäter  bic  9&eftminfterfatcd;idmcn  geben  tonnten  (Ä.  "»DiüUcr, 
»efenntniefchriften  617,  38 ff.;  nicht  aber  bie  2Öeftminfter!onfcffton,  bie  alfo  mit  bem  40 
erbaulichen  Schema  bogmatifd?  nichts  anzufangen  wu&tc). 

Sei  bogmatifd)er  Sludfübrung  ber  reformierten  Stänbelebre  ift  bor  allem  tu  betonen, 
bafc  ald  Subjeft  ber  tyfy  2  befchriebenen  Äenofc  ber  Logod  gilt.  Sä$c,  melchc  bie  Um 
beränberlichfeit  ©otted  oergeffen  ju  haben  feheinen,  ftnb  bäufig,  jumal  feine  Übertreibung 
ber  communicatio  idiomatum  bie  Unbefangenheit  ftört  (3mingli,  de  vera  et  falsa  15 
rel.  Opp.  ed.  Schüler  III,  186:  Christus  coelo  delapsus  dignatus  est  formam 
nostram  assumere.  Calv.  Inst.  II,  1:  nisi  majestas  ipsa  Dei  ad  nos  de- 
scenderet,  .  .  .  ascendere  nostrum  non  erat.  Ursinus,  explic.  cat.  pal. :  Divi- 
nitas  descendit  i.  e.  patefecit  se  in  loco,  ubi  ante  se  non  patefecerat.  2)0^11 
Sb  X,  257,  co ff.).  3n  pha"taficbollcr  2lnfchaulia>fcit  haben  befonberä  Cleoian  unb  bic  w 
(Soccejancr  ben  ©nabenbunb  auf  bad  oorjeitlichc  pactum  jmifchen  ©Ott  unb  feinem  Sohn 
alö  unferem  Sponsor  jurücfgcfübrt,  in  beffen  ^olgc  fich  biefer  aud  bem  Gimmel  ju  und 
begeben  mufetc  (ßeppc  p.  268  ff.).  Droht  nun  bad  unbefrrittenc  Dogma  ber  Unbcranber* 
lichfeit  göttlicher  vfatur  biefe  lebenbige  ^erablaffung  ju  burchfreujen,  fo  mäßigt  man  ctma 
ben  2ludbrurf  (^Waftricht,  Theoretico-practica  theologia  1699,  p.  491:  aeternus  Dei  56 
filius  creator  omnium  quasi  factus  est  in  tempore;  .  .  .  quasi  occultatus  est 
in  carne)  ober  hilft  fi*  lieber  mit  bem  ^inroeid  auf  bie  burd;  bie  ^nfarnation  nicht 
befchränftc  Freiheit  bed  himmlifd;en  Logo«,  ald  bafe  man  bic  mahre  auffteigenbc  6nt* 
midclung  bed  mit  ©otted  ©eift  gefalbten  s3Jtcnfd;cn  iVfud  fehmälerte,  in  beffen  ^erfon 
bod;  ©Ott  ald  Grlbfer  erfd;eint  (Calv.  Inst.  I,  2,  l;  II,  6,  1):  nullam  inclusionem  eo 


Digitized  by  Google 


758 


fingimus,  -  -  mirabiliter  enim  e  coelo  descendit  filius  Dei,  ut  coelum  tarnen 
non  relinqueret  (Calv.  Inst.  II,  13,  4  bgl.  £eib.  ßat.  48).  Die  2öaln^cit  ber  Sclbft: 
barbietung  (&ottcä  in  Gfirifto  Wollte  man  bamit  fo  Wenig  leugnen,  alä  bic  Sutberancr 
burdj  bic  exaltatio  humanae  naturae  beren  ©abrljeit  ju  nid)tc  machen  Wollten. 

6  DaS  ^ntereffe  an  bem  anfebaulidjen  (Srlöfcrleben  Gfyrifti  im  herein  mit  ben  lutbe= 
rifeben  Erörterungen  über  tyty  2  fjat  nun  aber  barauf  adrten  gelehrt,  bafe  ber  £ogo$ 
nid;t  "Bicnfdjcnnatur  im  allgemeinen,  fonbern  ttogav)  dovXov  annahm  (^eibegger,  medulla 
theol.  1713:  coneeptus  et  natus  est  non  simpliciter  homo,  sed  homo  servus. 
i'obenftcinä  Sieb  „£>ciligftcr  $efu":  „iBanbclteft  ganj  arm  auf  Grben  in  Demut  unb 

10  in  ÄneditSgcbcrben,  erbubft  bieb,  felbft  in  feinem  Ding").  Snbcm  man  bie  ^nfoniation 
unb  ben  gcfwrfamcn  SSanbcl  bis  jum  ßrcuj  in  eins  i,ufammcnfd;aut,  läfet  ftd?  auch  fcon 
einer  ßrniebrigung  beS  Öottmenfdjcn  reben,  Wobei  SBenbelin  (Christ,  theol.  1 633)  gegen 
bic  £utf?crancr  bemerft,  bafe  ftc  nid?t  blofj  bie  menfölid;e,  fonbern  beibe  Naturen  betreffe: 
Humiliatio  est  voluntaria  Christi  deavdgumov  in  hisce  terris  conditio,  qua 

15  seipsum  secundum  utramque  naturam  demisit  . .  .  Secundam  divinam  naturam 
se  demisit  Christus  1.  voluntaria  personae  subjectione,  qua  patri  tan  quam 
mediator  se  submisit  et  assumta  humili  carne  officium  mediatorium  in  se 
reeepit ...  2.  gloriae  et  majestatis  suae  divinae  ad  tempus  occultatione,  ut 
pati  et  mori  in  assumta  carne  posset.    Secundum  humanam  naturam  se  de- 

jo  misit  1.  infirmitatum  nostrarum  assumtione,  quae  peccati  expertes  sunt; 
2.  vitae  mortisque  humillima  obedientia.  Die  regelmäßige  Scbrform  ftatuiert  ba= 
nach,  $Wci  Seile  ber  exinanitio  (j.  93.  2llfteb,  Theologia  didactica  1627;  GoccejuS, 
Aphorismi  breviores,  opp.  VI,  12):  incarnatio  et  legis  impletio  (ögl.  @a  4,  4). 
Sei  ben  (Soccejanern  ergab  fub  bafür  in  genauer  3lu«nü^ung  öon  %b\  2,  7  fogar  ein 

25  Unterfd>icb  ber  Sermini:  1.  exinanitio  =  incarnatio;  2.  humiliatio  roäbrcnb  bcS 
irbifd?en  bebend  (Cocc.  summa  theol.  de  Chr.  hum.  60,  3;  Surmann,  Synopsis 
theologiae  169Ü,  V,  17,  1.   #r)nlicb  fcfyon  3ancbi,  bei  Schweiber  p.  343). 

Die  mit  ber  Sluferftebung  beginnenbc  ßr&öbung  ergebt  bie  menfcbjidje  s)tatur  tbat- 
fäd)Iid)  auf  eine  bösere  Stufe  (Sllfteb  a.  a.  C,  ebenfo  Söcnbelin):  Subjectum  exal- 

3ü  talionis  est  persona  Christi  quoad  naturam  divinam  et  humanam ;  divina 
exaltata  est  xard  n,  patef actione  majestatis,  quae  in  statu  exinanitionis  tan- 
quam  sub  velo  sese  occultaverat.  Natura  humana  exaltata  est  <bzXä>s,  depo- 
sitione  infirmitatum  et  glorificatione,  —  Wobei  boch,  gegen  bic  Ubiquiften  betont  ju 
Werben  pflegt,  baft  bie  proprietäres  essentiales  ber  menfa)Iid;en  9iatur  auch,  im  Stanbc 

86  ber  Grfyöbung  bleiben  (Cat.  Westm.  maj.  618,  24  f.). 

Der  ^oUftänbigfcit  wegen  foll  nur  angemerft  toerben,  bafi  aud;  neuere  römifcb= 
fatfjolifcbc  Dfycologen  bic  5orme^  üom  bopbeltcn  Stanb  Gbrifti  aufgenommen  haben 
(j.23.  Stechen,  ^anbbueb,  ber  fatb.  Dogmatil  III,  1882,  p.  261  ff.,  wobei  xhcDoiz  unb 
■tanrirüioiQ  etloa  nach  2lrt  ber  Gocccjancr  unterfebieben  Werben),  aber  lebiglicb  als 

4ü  Mammen  für  bie  SBefrfireibung  ber  äiMbcrfabrniffc  ^efu,  bie  früber  (j.  S.  Sucre*,  theo- 
logia Tom.  XV,  2)  unter  bem  Sitcl  „de  mysteriis  vitae  Christi"  ging. 

^nnerfyalb  ber  proteftantifd)cn  Crtboborie  bat  aud)  bie  Sebanblung  ber  Stänbelebre 
baut  bienen  müffen,  bie  3wrin<uurentbeoric  in  ihrer  fd;olaftifd)en  fioxm  ju  jerreiben. 
Sollte  bic  2luSfage  bon  jwei  Staturen  in  Gbrifto  urfvrünglid?  baS  ßeös  l(f*ivFQ<6{hj 

45  fo  oaqxi  erflären,  fo  bat  ber  Verfolg  bcS  3krf>altcnS  biefer  Naturen  in  ben  beiben 
Stänben  tlieorctifd)  bic  ju  erflärenbe  ©ntnbtb.atfad;e  jule^t  nur  untergraben  fennen, 
unb  jtoar  um  fo  grünblicber,  je  fdmrfcre  bogmatifd;c  Äonfcqucnjcn  man  jog.  2luf 
lutberifd»cr  Seite  lourbe  bic  wahre  sll{enfd)bcit  Gb^rifti  unbegreiflid),  auf  reformierter  bic 
oolle  Offenbarung  Wotteö  in  ibm  Wenigftcn«  bebrobt.   ©0  mufjte  c^  fommen,  Wo  man 

50  ben  bohlten  {^efiebt^unft,  unter  Weid>cm  (Sbrifti  s^erfon  ju  betrachten  ift,  a\$  einen 
Scblüffel  ni  Wcitcrfübrenbcn  (Srfenntniffcn  be^anbclte  unb  ben  ©rcnjbcgriff  0011  jWei 
"Naturen  fo  hanbhabte,  als  liege  fid)  eine  wirtliche  Slnfcbauung  oon  ;Wei  ^ufammen^ 
gefügten  unb  fich  mehr  ober  Weniger  burd^bringenben  6ubftanjcn  gewinnen,  innerhalb 
biefer  fdwlaftifcbcn  Denfmetbobc  blieb  nur  noch,  eine  britte  i'öfuna  be«  ^roblcm*:  blatte 

55  bie  Crtbobojic  Öottcä  Unwanbclbarfcit  feftgchaltcn  unb  babei  auy  Iutb^erifd)er  Seite  nicht 
bie  (frniebrigung  ßhrifti,  auf  reformierter  Seite  nicht  bic  übüigc  Wcfenbaftc  23crbinbung 
ftotteä  mit  bem  erniebrigten  (SI>riftue  begreiflich  mad)en  fönnen,  fo  eröffnete  fich,  wenn 
man  baö  „Extra  Calvinisticum"  (23b  IV,  54,  49)  oermeiben  unb  auf  ba«  menfcblid'-- 
gefcbichtlichc  Vebcn  !Jefu  ernftlich  eingeben  Wollte,  nod>  ber  SbtBtDCO,  ben  trinitarifd?en 

w  Öott  felbft  in  ben  ^rojcfi  ber  ^Bewegung  hiucinuisichcn.    Über  bic  mobernc  Äenorif, 


Digitized  by  Google 


Stonb  Gljrifti,  boppelter  Stanlctt 


759 


meiere  biefen  28eg  betritt  unb  eine  bem  unmittelbaren  biblifa^riftlidjcn  ©laubend= 
bemufjtfein  afierbingd  mefentliaje  2lnfd>auung  in  einer  fa)olaftifa>bogmatifa)cn  ftorm  bar= 
aufteilen  unternahm,  ift  Sb  X,  240  ff.  berietet  toorben.  Seitbcm  auf  biefe  Ütteife  alle 
sJJtöglid?feitcn  einen  fa^arfen  intcHcftualiftifa^en  2lnfd)auung  erfa)öpft  tt>aren  unb  fu$  ald 
ungenügenb  ermiefen,  bat  bad  3ntcrcffc  an  c»ncm  inteHcftualiftifa)=bogmatifa^en  ^Betrieb  6 
ber  (Sluiftologie  ftar!  naa>gclaffcn.  Die  neuere  3cit  M  *UDCm  oer  Sbeologie  bie  frua)t: 
barere  Aufgabe  gebietcrifa)  auferlegt,  bie  fundamentale  Grfenntnid  oon  ber  abfdjlicfeenben 
gefdü$tlid>en  Sclbftbarbictung  ©otted  in  (S^rtfto  inner lid?  fid>eruiftcllcn,  fo  bafe  für  bad 
lururierenbe  Spiel  ber  bogmatifdjen  ^tyantafic  (eine  Äraft  jur  Verfügung  ftcfyt.  (5d  ettt* 
fpraa)  einem  praftifa>cmpirifa?en  3"0c  ber  3eit,  D<i&  man  fia)  namentlia)  unter  bem  io 
feine  eigentliche  Sa^ule  weit  überfAreitenben  ßinflufj  2t.  Witfdrtd  begnügte,  über  ben 
s])ienfü)cn  $e|ud  bad  ©laubendurteil  ju  fällen,  bafe  er  auf  ©otted  Seite  und  gegenüber 
ftcfyt.  Dad  nädtfte  religiöfc  Sebürfnid  fa)ien  bamit  gebeeft  unb  alle  unlösbaren  %vaQcn 
über  bad  SBerljältnid  bed  emigen  jum  irbifa)cn  ©ottesfobjt  üon  öornfjcrcin  abgcfdmttten : 
bamit  fällt  aua^  bad  Sebürfnid,  toon  einem  befonberen  Stanbe  ber  (irniebrigung  ju  16 
reben.  Der  Verfolg  nidjt  blofe  bed  ©cbantend,  fonbern  bed  praftifdten  ©laubend  mirb 
bodj  ergeben,  baß  bie  ÜÜa^rfyeit  bed  Oedt  Irpavegiödtj  h  aagxi  fdjliefclia?  leiben  muß, 
roenn  man  auf  biefe  Seite  ber  Stänbclcfnre  grunbfäfclid?  öerjicptct.  Cfjne  in  biefem  3"5 
fammentyange  bie  ^räcrjftenjfrage  nudfüfyrlia)  erörtern  ju  fönnen,  moflen  mir  nur  erinnern, 
baß  bie  betreffenben  bi&(tfct»en  2tudfagen  eine  mirflid)e  Beteiligung  ©otted  an  ber  Offen*  20 
baruna  in  Gtyrifto  feftfteUen.  Bleibt  man  bei  ber  Betrauung  bed  irbifa?en  Sebcndbilbcd 
3cfu  jtefjcn,  in  meinem  man  bie  Bolloffenbarung  ©otted  erfennt,  fo  fcljlt  bie  lebenbige 
Bcmegung:  ,,©ott"  bleibt  audj  ald  blofjed  Cbjeft  bed  ald  „Offenbarung"  gefaxten 
religiöfen  Denfcnd  unb  £anbelnd  ^efu  beutbar.  Die  lebenbige  Selbftanbietung  ©otted 
in  Gfyrifto  mirb  erft  burdj»  bie  erniebrigenbc  ^ineingabe  bed  emigen  Sobncd  in  bie  20 
fünbige  2Ratf<6&<it  anfa^aulid?.  Cber  foüen  aud)  2tudfagen  roie  §0  3,  IG;  1  %o  i,  9; 
ÜKö  8,  31  f.;  ©a  4,  4  auf  !>Hedmung  einer  für  und  unannehmbaren  Denlmcifc  gefegt 
merben?  Sola?e  2ludfagen  allein  üermögen  aber  bafür  ju  bürgen,  bafc  mir  cd  inGf?rifto 
mit  ber  lebenbigen  unb  cntfd?eibcnben  2iufecrung  ber  göttlichen  Siebe  ju  tbun  tyabzn, 
nic^t  blofe  mit  einer  gcf4>id)tlichen  Grfd>cinung,  bie  und  biefer  Siebe  oergemiffert.  £od)  30 
bamit  ftreifen  mir  bie  tiefften  fragen  ber  bogmatifa^cn  ^letfyobe.  3^cr  für  bie  eignen 
bogmatifa^en  Studfagen  bem  apoftolifa?en  s2l5ortc  irgenb  eine  birefte  Bebcutung  einräumt, 
mirb  ben  neueren  Äenotifcm  txot  ber  „ftenofe  bed  Berftanbcd",  bei  ber  ifjrc  Gin^eU 
audfübrung  anlangt,  bie  9lnerfennung  niebt  üerfagen  bürfen,  bajj  fic  im  3ludgangdpun(t 
ber  Stänbelefjrc  in  bie  öon  ber  lutberifa)en  Crthoborjc  üerlaffcnen  Bahnen  gefunber  35 
biblifct)er  2lnfa?auung  jurücfgclcnft  baben. 

2öad  enblia?  bad  i^erftänbnid  öon  tyfyx  2  anlangt,  fo  ift  nur  ein  einziger  mirflia) 
ctegctifd>er  ©runb  üorgebract»t  toorben,  ber  bie  33ejie$ung  auf  ben  2lbftieg  (S^rifti  oom 
Gimmel  ju  Grbc  audfchliefeen  foH.  Sa>n  ber  2tmbrofiaftcr  (ber  cinüge  alttirdilichc 
2bcologe,  ber  audfcct(ief(licb  auf  (Sbrifti  irbifebed  Verhalten  beutet)  unb  naep  ihn  Gradmud  40 
in  feinen  Annotationes  (ber  biefe  Deutung  für  l'utber  »ermittelt  bat,  SBb  X,  258,  58) 
meifen  barauf  tiin,  ba|  ber  2lpoftel  und  an  (Sbrifto  ein  exemplum  humilitatis  geben 
mill,  bad  für  und  imitierbar  fein  mu&.  ^nbeffen  erlcbigt  fia)  biefer  Ginmanb,  menn  man 
bebenft,  bafe  Gttrifti  s)?aa)folgc  im  ncuteftamcntlid>cn  Sinne  nid)t  eine  Aneignung  bed 
©ad,  fonbern  bed  flöte  feined  ^anbelnd  unb  feiner  ©cfmnung  bebeutet,  fo  bafj  er  ebenfo  40 
mic  ©ott  felbft  in  ftofflict»  unnaa?aljmUcbeu  Stüdcn  jum  ^orbtlb  geftcllt  merben  fann 
(Gpb  5,  25;  1  $t  3,  13.  18 ff.;  3Wt  5,  45;  Öph     1  f  )-  Dem  Slpoftcl  neben  bem 

illbftieg  bed  präcrjftentcn  aua^»  bie  .^erablaffung  bed  irbifdjen  Cbriftud  oorfchmebt,  oerfte^t 
ftcb  aud)  oorbehaltlid?  genauerer  Deutung  ber  einzelnen  Sludbrüdc.    3lngcfia*>td  fonftiger 
Äudfagen  (2  Äo  8, !);  M  8,  3  Ogl.  Jpbr  2,  1 4)  mirb  aber  bie  Witbejicbung  auf  ben  eo 
präeriftenten  neuerbingd  fo  gut  mic  niefy  me^r  beftritten.  {&.  5.  »arl  ffltüücr. 

®ttt»leür  2lrtbur^cnrhton»  Ded>ant  öon  Söeftminftcr,  geft.  1881.  -  Sitte  rat  ur: 

Dean  ©rablet)0  Rec-olleetioux,  1SH3  ;  ^rotljero,  Life  and  ( 'orre*pondence  of  Denn  St.,  \H'Xi; 
berf.,  Lettern  and  Wrsc»  of  Dean  St.,  1895;  Jy.  Sodcvl'ampjim,  My  Confidf'iu'ef,  lH!»)'»; 
ISnmpbcn  u.  Abbott.  Life  and  1/  ttor»  of  It.  JowHt.  1897;  Enevcl.  Brit  vol.  XXII,  450ff.'r  66 
S.See,  Dkt  of  NatBiogr.  vol.  LIV,  44 ff. ;  Acadcmv  1881.  II,  S. 60 ff. :  Time»  o. 20. 3uli 
1881;  Athenaeum  1881,  II,  6.  114;  flllg.  (So.  Sutl).  «3  1881,  3.799  ;  891;  9i.  ^u.  tt,3- 
1881,  6.504. 

Dean  3t.  ift  ein  ftifJed,  aber  ben  grofjen  fragen  ber  ©elt  ^ugemanbtcd  Sebcn,  bad, 
äufeerlia)  foft  fturmlod,  im  Sonnenfdjein  ftanb,  bcfa?ieben  gemejen.    Seine  Aufgabe  hMl  co 


Digitized  by  Google 


7H0 


Stnnleb 


bic  s)Jfiffion  bcr  Freiheit,  5$on  ber  SlUcge  big  lum  ©rabe  ift  er  im  £>ochlanb  gemanbert. 
©ein  2Beg  mar  beftänbiger  Slufftteg,  bem  freilich,  bic  fyöcfyften  ©ipfel  fehlten,  ohne  ben 
#ug  bramatifchcr  .(traft  unb  (Hröfcc,  aber  in  feinen  ruhigen  Öa^nen  bon  ^DÄgefpannter 
vinnerlidjfeit,  baö  s3iUrf  en  eineä  feinen  unb  aparten  Talents,  ba$,  auö  ben  reiben  Duellen 

&  bc$  ÜH>ifien$,  ber  (jrfenntnis  unb  Erfahrung  fchöpfenb,  feine  lefctc  Aufgabe  in  ber  Samm- 
lung bcr  Gkiftcr  fab.  (5r  ift  bic  ^nfarnation  ber  religiöfcn  SBeitberjigfeit,  roic  feine 
^reunbe,  —  bcr  Übcrjcugungelofigfcit,  mie  feine  ©egner  fagten. 

9iaeb  iMbftammung  mie  na*  Öefinnung  mar  er  2lriftofrat.   ßnfel  bce  Bornas  St., 
feehften  5kron$  bon  2llberlcb  ^arl,  Sobn  bcS  SMfdmfS  bon  9iormich,  ßbmarb  St.,  am 

10  13.  Dejembcr  1815  im  ^tfarrbauä  2llbericb  geboren,  genofe  er  ben  Elementarunterricht 
feit  September  1821  in  einer  ^ribatfehule  bon  Scafortb  unb  mürbe  Januar  1829  bon 
feinem  £>ater  in  bic  befannte  Schule  bon  :Huc[l\}  gefchidt,  hm  furn  borher  Dr.  üh- 
Ülrnolb,  ber  erfte  Sehulmcifter  ßnglanbä,  ba$  SHeftorat  übernommen  blatte.  £ier  cnt= 
falteten  fich  feine  reiben  ümben  ju  fdmnfter  Slüte.   2111c  greife  unb  ßbjren,  bic  bic 

15  Sebulc  ju  bergeben  blatte,  mürben  im  i'aufc  bcr  3>abre  fein;  obgleich  infolge  feinet 
fa?mäa>li4»cn  Äörpcrä  bon  ben  in  Stogbb  eifrig  gepflegten  Spielen,  bem  gufebau,  leiten, 
Scbmimmcn  unb  Grirfet  fich  fernhalten*),  galt  bcr  Knabe,  bem  alles  fehlte,  maä  ben 
jungen  jum  3un3cn  macht,  bic  Untcrnehmungäluft,  baS  robufte  beharren  unb  bcr©riff 
nach  ben  fürten  fingen  beä  Gebens,  feinen  Äamcrabcn  als  ein  2Öefen  b^ercr  21rt, 

90  ba$  mit  bem  gemeinen  s})ca&  nicht  gemeffen  merben  bürfc  (bgl.  bic  ^9ur  SCrt^utÄ  in 
Tom  Brown  's  Schooldays).  $on  rieh tunggebenber  SBcbeutung  mürbe  tym  b,icr  fein  5Rcftor, 
ju  bem  er  in  ein  ibealcö  5Kunbfcbaft^berbältniö  trat,  ba3  freiließ,  auf  St.ä  Seite  mcnigftenä, 
in  Übcrfcbmänglicbfciten  fidi  ju  berlieren  brobte.  £a$  ©lücf  bei  Slrnolb  ju  fein,  faSreibt 
er  im  l^iai  18;M  an  feinen  $atcr,  ift  für  mich  gefährlich;       fürchte,  bafe  ich,  nüc 

25  ibn  aus  tieffter  Seele  liebe  unb  bemunbere  mie  nur  je  einen  UHenfchen,  bic  rechte  ©renje 
übcrfa)ritten  unb  ibn  ju  meinem  ,\t>ol  gemacht  babe  unb  bafe  ich  in  all  meiner  2lrbeit 
Ciott  nur  um  eine*  9Jknfa}en  miHen  biene  (<jjrotbcro,  Life  of  St.  I,  102).  2lrnolb, 
einem  bcr  hcrborragenbften  üNänner  im  englifdtcn  ÜJeifteäleben  beä  19.  $ahrhunb<rrt$,  ber 
feine  Schüler  mit  jener  i>iebc  jur  SBabrbeit  erfüllte,  bic  biel  mehr  unb  biel  meniger  als 

30  3lUffcnebefi$  ift,  berbantt  er  faft  auefaMiefelicb  bie  ftarfen  Anregungen  ju  erböbten 


Wrunbfafc  einer  biö  an  bic  legten  Schcibelinicn  treibenben  $ olcranj,  nach  oer  bie  Staate 
ftrebe  alö  nationale  Crganifation  bie  gan^e  s})^annigfaltigfcit  ber  religiöfcn  Slnfchauungen 
unb  Strebungen  ber  Nation  in  fich  bereinigen  müffc,  bat  St.  bon  feinem  SJteiftcr, 
35  bcr  bamalss  neben  s3){aurice  ben  fird;lichen  ^'ibcrali^mu^  am  freimütigften  bertrat,  über= 
fommen. 

3m  s3iobembcr  183:}  trat  er  in  baä  iöalliol  College  nach  Crjorb  über,  hm  bamafö 
auf  religiöfem,  politifcbem  unb  fojialem  OJebiete  ßinflüffc  mirlten,  bic  benen  feinet 
Crafclö  unb  3bol$  entgegcngefetJt  maren.    ^nbcö  er  blieb  feinen  ^ugbbcrinncrungen 

4o  trat  unb  übertoanb  nacb  turpem  Mampfe  ben  ftarlen  S3ann  bes$  ^icmmaniömu^.  2(uch  an 
ber  Unibcrfität  mar  fein  3ikg  bon  (jbren  begleitet ;  er  gemann  alle  ihm  erreichbaren  greife, 
murbc  jum  '^eQom  beä  Unibcrfttb  (Sollege  ertoäblt,  ali  beffen  SBorftanb  (tutor)  er,  nach= 
bem  er  1839  orbiniert  morben,  jebn  %ai}xc  in  Crforb  berblieb. 

3«  biefer  3«t  mürbe  er  in  Verfolg  bcr  burch  ben  berüchtigten  Tract  XC  über  bie  Uniber- 

45  fität  bcreinbrccbenbcn  Kämpfe,  bie  9lcroman  auö  bcr  Staatsfirchc  nach  ^om  brängten,  au«  ftch 
bcrautS^ugeben  unb  feine  littcrarifchen  Scbmingen  ^u  heben  beranlaftf.  3n  Konfcquenj  feiner 
tbeologifcljen  ©eitbersigfeit  ftelltc  er  ficb  auf  bic  Sinic  bcr  ^reibeit,  nabm  fich  cincrfeitS, 
unter  teilmeifer  preisgäbe  bcr  eigenen  Überzeugungen,  in  einem  ^rotefte  ber  ertremen 
^Httualiften  (Dr.  THarb  u.  Öen.)  gegen  bic  „Mc^crrichtcrei"  ber  Kird>c  an,  trat  mit  bcr= 

5o  felben  ^ront  anbererfeite  ber  Slgitation  gegen  bie  Ernennung  Dr.  £>ampbcn$  jum  8ifd?of 
bon  ^creforb  entgegen  unb  berteibigte  in  einem  3lrtifel  ber  Gbinburgb  Gebiete,  gegen 
bie  troangelifcbcn  ^orftofec  in  bem  öorbamfeben  laufftreit,  bic  beiben  bon  ibm  biö  an 
fein  (fnbc  bocbgcbaltenen  Oirunbfä^e,  bafe  bie  fog.  Suprematie  bcr  Ärone  in  religiöfcn 
Tingen  niebt«  anberce  als  bic  Suprematie  bc*  @cfc^cd  (b.  b.  be«  Parlament«)  bebeute 

65  unb  bafe  ba<ö  QSftablifbmcnt  meber  r)od;fird>licf;  noch  brcitlirdUich  nodi  ebangelifch  fei, 
fonbern  ,^u  allen  Reiten  entgegengefe^te  unb  mibcrfprccbcnbc  Weinungen  über  mieptige  £ebr= 
fragen  ertragen  babe.  feinen  1817  erfebienenen  Sermons  on  the  Apostolic  Age 
treten  biefe  Wcbanfcn  sum  crftcnmal  berbor.  Sic  bezeichnen  bie  enbgiltigc  Krifc  in  feinem 
inneren  äüerbegang;  ben  Mediten  mie  ben  ^.'infen  tritt  er  unter  Berufung  auf  einige  aU 

go  Ärnotbfchrt  C5rbc  übernommene  23unfenfche  Sä^e  unb  auf  bie  beutfehe  Ibeologie  entgegen 


Digitized  by  Google 


©tanlctt 


7«1 


unb  bcrlangt  unbcbingtc  Freiheit  bcr  Ötbclforfchung,  ein  ©a$,  bet  bamate  cbcnfofcF>r 
feine  Abfagc  an  bie  ßoangelifchen  mie  an  bie  .frochnrebenmänner  bebeutete. 

3m  3ult  1851  mürbe  er  alä  (Sanon  naa)  (Santerburb  berufen.  3n  Wen  fcdjä 
Sauren  ber  Stille  entfaltete  er  nun  eine  reiche  litterarifaje  Ifjätigfeit;  ibnen  gehören  bie 
Memoirs  of  Canterbury  (1854),  Sinai  and  Palestine  (1856),  bie  $rucbt  einer  Iftcifc  6 
in  bie  ^eiligen  Sänoer  unb  bieUeicbt  ba$  bcrfönlicbfte,  barum  auch  baä  gclefenftc  Sua), 
ferner  feine  Kommentare  bcr  ©riefe  an  bie  ÄorinÜ)er  (1855),  an.  2öiffenfiaftlia)en  SBert 
bcftfccn  biefe  Auflegungen  nicht;  bie  begriffliche  Darlegung  ift  ofme  Siefc,  bie  pfnlo* 
logifcbc  Arbeit  ohne  Afribie,  boch  ftnb  fic  burch  ben  berfönlichen  $on  beS  Vortrag«  unb 
bie  anregenben  gefcbicbtlicben  Ausführungen  bon  fyotytm  SReije  für  bielc  Sefer.  10 

3(m  Märj  1858  febrtc  er  als  ^rofeffor  ber  fttrcbengcfehicbtc  nach  Cjforb  jurücf. 
£»er  verarbeitete  er  feine  afabemifeben  Verträge  in  ben  Three  Introductory  Lectures 
on  the  Study  of  Eccles.  History,  ben  Lectures  on  History  of  the  Eastern  Church 
unb  ben  Lectures  on  the  History  of  the  Jewish  Church,  afle«  Unterfuehungen  fein  unb 
cbaraf  tcriftifch  in  ber  $etr»nif,  aber  an  roiffcnfcbaftlichem  Ertrag  bürftig  unb  über  bie  Eurcfc  iö 
fchnittäleiftung  nicht  binauägehenb.  — 

!j$n  biefen  ^a^ren  mürbe  er  in  ben  ©türm,  ben  bie  Essays  and  Reviews  in  bie 
englifa>en  Äird?en=  unb  ©elcr/rtenfreife  trugen,  mit  bineingeriffen ;  sroei  feiner  nächften 
ftreunbe,  $rof.  Homert  un°  Dr.  stemple,  Arnolbä  Nachfolger  in  SRugbb  unb  fbätcrer 
»ifebof  bon  Sonbon,  roaren  Mitarbeiter  an  bem  Suche  unb  burch  Maßregelungen  bon  30 
bcr  gegnerifd)en  Stedten  bebroht.   ©t.  mißbilligte  für  feine  ^}erfon  bie  rabifalen  liefen 
einiger  Mitarbeiter,  fomeit  bie  Abficht  borlag,  „ben  göttlichen  Urfbrung  ber  Schrift  unb 
ihre  Autorität  ju  beseitigen,  fic  auf  bie  ©rufe  bloß  mcnfcblichcn  ©chrifttumä  b<*abjufe$en 
unb  bie  überlieferte  fiebre  roiHfürlich  umjubcuten",  ftellte  aber  feine  JBaffen  ben  Angc* 
griffenen  pix  Verfügung  burch  feinen  ^Jroteft  gegen  bie  Verurteilung  beä  ©ua)eö  in  feiner  26 
©efamtbett ;  reebt  unb  billig  fei  bielmehr,  jeben  ^Beitrag  in  feiner  Art ju  roürbigen,  ntdbt  aber 
unterfcbiebäloä  alle  Mitarbeiter  bem  abgünftigen  Urteil  „bcfdjränftcr  ©djreier  unb  larmenber 
©bnoben"  über  bie  ©efamtletftung  ju  untcrfteUen  (ßbinburgb  Sie».  Ajml  1861 ;  bgl.  auch 
©U  Essays  on  Church  and  State  1870).   £aß  er  auf  biefem  febirmenben  ©cbilbc 
in  bie  SRetyen  bcr  ertremen  Iraftariancr,  ©on  benen  ein  leil  ftd)  bcr  Agitation  gegen  so 
ben  SRationaliämuä  ber  E.  &  R.  angefcbloffcn  batte,  ben  ©treit  trug,  ber  nachmaß 
jur  ©baltung  führte,  mar  bie  nicht  gemoüte,  aber  tbatfäcbUd)e  %o\q*  feines  (Eingreifens. 
2)ie  Grregung  über  biefen  ©türm  batte  fict)  noch  nicht  gelegt,  als  Dr.  Golenfo  (bamalä 
iBifchof  öon  sJiatal)  einen  in  ßnglanb  unerhörten,  übrigens  in  lanbläufigen,  in  2)eutfd)= 
Ianb  längft  befannten,  jum  leil  überbotenen  Anfäfcen  geführten  Angriff  auf  bic  unbe^ss 
bingte  ©laubroürbigfeit  bc$  ^entateud)*  veröffentlichte  unb  nach  ben  E.  &  R.  bcr  all* 
gemeinfirtblicben  Anfa?auung  einen  jmeiten  Oiacfcnfchlag  berfefcte.   Natürlich  ließ  ©t.  cä 
fvfy  niebt  nehmen,  aueb  »u  biefer  ^ra^c  ©tcüung  ^u  nebmen;  er  tbat  cf  in  ber  Söeife, 
baß  er  aua)  Öolcnfo  berfönlicb  mit  feinem  ©cbilbe     berfen  fuebte  unb  ablehnte,  in  bic 
urtcilSlofe  33crle|erung  eine«  e^renmerten  unb  aufrichtig  rcligiöfen  Manne«  mit  einju*  40 
ftimmen.  — 

9Bäbrenb  er  alfo  ben  Mut  fatte,  gegen  bic  gcfcbloffcnc  ^balanj  ber  an  längft  übers 
munbenc  ^becn  noa)  bielfaa)  gebunbenen  fird?licb;en  JHecbten  ben  tfambf  auhunc^men, 
imma,  mic  mir  fa^en,  mit  borftebtigem,  mobl  abgemogenem  *Hein,  aber  boeb  aueb  bemüht, 
mit  gemäßem  SBort  allen  ©eiten  bef  Problem«  ober  bcr  ©acfylagc  nacbjugcben  unb  bcr  46 
IJJerfon  ju  ^reibeit  unb  3ica?t  ju  berbclfen,  gab  i^m  in  ben  religiöä-fircblicb  nidbt  un= 
mittelbar  intcrcfficrtcn  Greifen  ber  treffe,  ©iffenfebaft  unb  ©cfcUfcbaft  fein  eintreten 
für  bie  liberale  ^bec  einen  bon  %xljx  ju  %afyx  maa^fenben  ^Küdbalt.  — 

Auf  2öunfa)  ber  Königin  ^iltoria,  bic  bem  böfifa)  gemanbten  ^rofeffor  berfön= 
lic§  gemogen  mar,  begleitete  ©t.  im  ^a^rc  1Sfi:^  Dcn  bamaligcn  v^rinjen  bon  JÖale«  50 
naa)  Shgtmtcn  uno  ^Jaläftina ;  infolgebeä  mürbe  feine  Vcrbinbung  mit  bem  #ofe  eine 
engere  unb  brachte  ihm,  nachbem  Siicharb  Gbencbir.  irench,  ber  bisherige  2)can  bon  2Beft; 
minfter  jum  (Snbifchof  bon  Dublin  berufen  morben  mar,  bie  erftc  gciftlid>c  Stelle  an  bcr 
altcljrmürbigcn  Abtei  (5).  Januar  1864)  ein. 

Surcb  biefc  Berufung  mürbe  8t.  an  Sonbon,  ben  ©ammelbunft  aller  geiftigen  56 
3»ntcreffen  beS  fianbe«,  gcfeffclt  unb  bem  £>ofe  um  fo  näber  gerüeft,  al«  er  einige  Monate 
borber  fidb  mit  Sabt?  Augufta  iörucc,  ber  locbtcr  bc«  5.  (Sari  of  ßlgin  unb  ber  ^tcunbin 
ber  Äönigin,  bcrmählt  fyattt.  ^n  biefer  ©tcüung  erft  hat  er  bermöge  feiner  Gigenart,  bic 
alle  gärten  ju  glätten  fieb  bemühte,  ber  rocitreicbcnbcn  Verbinbung  mit  ben  briUifcben. 
litterarifchen,  miffcnfchaftlichcn  unb  firchlichen  Streifen  unb  feiner  glänjenben  gcfellfchaft=  eo 


Digitized  by  Google 


7<>2 


3  tnttlcl) 


liefen  Schiebungen  jenen  ticf=  unb  mcitgchcnbcn  Ginflufr  erlangt,  ber  ihn  m  einem  ber 
mirffamften  $aftoren  im  ©eiftcßlcbcu  ber  #auptftabt  in  Gnglanb  gemalt  bat.  ^n  ber 
<Urälatur,  an  ben  Uniberfttäten,  in  ber  Äonbofation,  in  ber  ©cfcHjcbaft,  in  ber  fojtalen 
9lrbeit  an  ben  Waffen  gemann  er  Don  %abr  ju  %abx  alä  ^ean  bon  SKeftminftcr  feftcren 

;.  Vobcn,  bis  julcfct  fein  s)?ame  ein  ^rinjip  bebeutetc.   $urch  mehr  als  ein  3ahr3chn* 
galt  er  (dS  Rubrer  ber  öffentlichen  Weinung.  — 

gaft  mit  allen  ©aben  auägcrüftet,  bic  für  eine  glürflicbc  Söfung  ber  ibm  an  bem 
nationalen  Heiligtum  nufallenben  Aufgaben  bie  Vorauäfefcung  bilbeten,  —  nur  feine 
Vcrftänbnislofigtctt  für  bie  Wuftf  unb  feine  geringen  architeftonifchen  Äcnntniffc  bat  ct 

10  felbft  micberholt  beflagt,  —  fefcte  er  mit  flammenber  Scgcifterung  unb  burchfcblagcnbcm 
Erfolge  alle  ihm  $u  ©ebote  ftebenben  Gräfte  an  bie  2lufgabc,  ben  ^errlicben  Sau,  bie 
febönfte  Vlütc  ber  mittelalterlichen  Saufunft  in  ßnglanb,  in  ben  Wtttelbuntt  beö  natio= 
nalen  Sebent  ju  jieben.  .Hein  anberer  2>ean,  meber  toor  noch  nad>  ifmi,  bermag  u?m  in 
biejer  Schiebung  bicsltalmc  ftreitig  *u  machen.  3n  ber2lbtci  mar  ibm  bic  aud?  äufeerlicb 

15  glänjcnbe  Vcrförberung  feinet  ^bealä  bon  einer  ade  Schattierungen  ber  Sebranfcf/auungen 
umfaffenben  s)iationaltircbc  gegeben,  ba$  äufecre  3c'^cn  c'nc*  flDc  Vcrfchiebenhcit  ber 
religibfcn  formen  äu  böberer  Ginr/cit  berbinbenben  ©emeinbe.  ^nbem  er  bem  beginnen^ 
ben  äujjercn  Verfall  bce"  Vauroerte  burd)  glücHiajc  ÜHcftaurationen  entgegentrat,  ge* 
mann  er  baä  ^ntereffe  Deä  g^njcn  Volfd  für  bie  unberglcicblich  fchöne  3tbtei  unb  tbre 

20  großen  geföufylicben  Grinnerungen  jurütf.  Schon  nad;  brei  §abrm  bot  er  in  ben 
Memorials  of  Westminster  Abbev  (1867)  feinen  fianbäleuten  ein  Sttcrf,  baä  bic 
Waffen  in  ben  Vann  ber  in  ber  Slbtci  ju  labibarem  2lu$brudf  gelangten  gefchiehtlicbcn 
Vergangenheit  fchlug.  Sin  ben  Sonntagnachmittagen  jog  er  bis  jule^t  jablreicbc  ftörer 
unter  feine  Äanjel,  bic  ben  grofeen  £ean  hören  unb  —  fehen  rootltcn ;  benn  er  galt  al»5 

26  einer  ber  hctborragenbftcn  Äanjclrcbner.  2ln  englifchen  Wafjen  gemeffen.  ^cb  babe  3U 
Anfang  ber  70er  ,\abrc  an  mclen  Sonntagen  biefen  ©otteäbienftcn  beigewohnt,  anfänglich 
um  ben  berühmten  ^ean,  bem  ich  fluch  perfönlich  befannt  mar,  ju  bören,  nachher  um 
immer  mieber  unter  bie  mächtige  5LUrfung  bce  in  fetner  Slfufttf  unvergleichlich  icbbnen  Qffox- 
gcfangS  ju  fommen.  St.  mar  alles  eher  als  ein  badenber  ^rebiger ;  baju  fehlte  ibm  bie  ÜÖärme, 

so  baä  eble  Pathos,  ber  binreijjenbc  Schmung  ber  SRcbc,  auch  bie  Äraft  ber  Stimme, 
trorfenem  2onc,  cber  SDojcnt  als  ^rebiger,  las  er  fein  freilich  forgfältig  aufgearbeitetes 
unb  glänjenb  ftiliftertes'  Wanuffriöt  ab.    S&ar  ctroas  in  biefen  ©otteäbienften  üon 
ergreifenber  iEBirlung,  fo  mar  e$  neben  bem  munbertooKen  ©efang  ber  in  feinen  cblcn 
Wafjcn  unb  5arocn  übcrtualtigenbc  gotifche  Sau  unb  ber  #auch  unüergänglicher  ^oefie, 

36  ber  über  biefer  Stätte  ber  Unfterblichen  mebt  unb  bie  Seele  mit  unhnberftebl icher  ©croalt 
ergreift. 

Otidu  minber  meitberiig  mar  feine  Vermaltung  ber  9(btei,  bie  al$  nationales 
Waufolcum  ben  grofecn  Wännem  bef  SoHS  bic  le|tc  Slubcftatt  bietet;  ber  Untcrfcbicb 
bc$  ©laubenf  unb  Staube«,  bon  früheren  Tcane*  je  unb  bann  mohl  gcltenb  gemacht,  mar 

40  für  ibn  niaSt  borbanben  unb  ctma  mit  2luönah>nc  beS  unter  ben  Qului  gefallenen  ^rinjen 
5?abolcon,  bcfjcn  gcblantc  3u'aflun9  allgemein  alf  Verbeugung  gegen  ben  £j>of  aufgefaßt 
unb  mit  Mcdbt  befämbft  mürbe,  hat  «  'n  meitherjig  abmägenber  SUcisbctt  ©blen  unb 
©rofecn  ben  ©rabpla^  gemäbrt.  2lucb  bic  Äanjel  ber  9lbtci  ftetttc  er  ben  ©etftlkhcn 
aller  firchlichen  Dichtungen,  felbft  ben  fortgefchrittenften  Scltierem  jur  Verfügung;  bafe 

45  er  fic  felbft  Saien  (^irof.  War  WüHer)  einräumte  unb  unter  anberen  ^onfonformiften 
aud?  Unitaricr  jum  2lbenbmahl  in  ber  Slbtci  ^ulie^,  ohne  bon  feinen  erbitterten  ©egnern 
gehinbert  merben  ju  tonnen,  bemicä,  mclchef  toett«  unb  tiefgebenben  (JinfluffeS  er  ftch  in 
biefen  legten  ^flbren  feines  Gebens  erfreute.  Von  beftrirfenbem  perfönlichen  3^"^»  feinen  unb 
leutfeligen  5ornien»  bon  milber,  mit  einem  2lnflug  bon  Junior  gemürjtcr  ©ütc,  berftanb 

60  er  cd  roie  faum  ein  anberer,  mit  ben  niebrigften  mie  ben  böchften  Volfdflaffen  ju  berlcbren 
unb  fie  mit  bem  3«ubcr  feiner  ^crfönlichfcit  ju  umffnden.  ty^m,  ber  eä  münfehte, 
Ginhcimifchcn  mie  ^remben,  bot  er  ftch  3U  beftimmten  Stunben  alö  facblunbigcn  ^ntex- 
breten  „beS  fteinernen  ©ebiebted",  feiner  geliebten  Slbtei  an;  bic  2lrmcn,  Äranfcn  unbVcr= 
laffenen  berfammeltc  er  aus  ben  clenbeften  Stabtbiertcln  |U  ©artenfeften  in  ber  ^eanerb, 

55  unb  bie  (Smbfangsabenbc  ber  Vabb  2lugufta  Stanley  bereinigten  in  ben  70er  ^abren  bic 
audcrlcfenftc  ©efeUfdjaft  ber  ^»aubtftabt. 

2)iefer  audgebrägt  bcrfönliche  Ginflufe  aber  mirfte  natürlich  auf  feine  firchlicbc  Stellung 
i^urürf.  Cfm*  <^  fic  erftrebt  hatte,  mar  ibm  bic  gübrerfchaft  bc$  ftrehlichen  £ibcra= 
liemuö,  ben  bic  Broad  Church  Party  bertrat,  in  bie  £mnbe  gefallen.  Um  bem  freieren 

60  ©cbanfen  bie  ftirchcimfortcn  aufjutlmn,  griff  er  mit  Ütnfbrachcn  unb  Vrofchürcn  in  bic 


Digitized  by  Google 


©tanleto 


roicbtigften  religiöfen  unb  fojialcn  £ageSfragen  ein,  fe^tc  fich  mit  ben  Führern  ber  freieren 
beulten  ^eoloßic  inVerbmbung  unb  bemühte  fidb  mit  Grfolg,  burch  fiberfe^uugen  ihrer 
SKSerfe  bie  ftaatSftrehlichc  Rheologie  ju  befruchten.  2luf  ber  Sinic  feiner  comprehen- 
siveness  h>anbtc  er  ben  2lltfatholikn  (ßongreß  in  Äöln  1872)  feine  Teilnahme  ju,  trat 
für  bie  2ßiebertoereinigung  ber  englifd>en  mit  ber  orientalifchen  Äirche  ein  unb  bot  feinen  6 
großen  ©influß  auf,  um  bie  SHücffebr  ber  DiffenterS  in  bie  ©taatSfircljc  in  bie  9Begc  ju 
leiten.  Unb  mie  er  felbft  ben  egttcmftcn  Nitualiften  bie  $anb  jum  ©ruße  geboten  Ijatte, 
fo  mürbe  er  Unitarier  unb  alle  biejenigen,  bie  „bis  an,  roenn  nur  nicht  über  bie  ©renjc 
beS  2ltheiSmuS  gingen",  in  feiner  Äircpe  miHfommen  geheißen  haben.  60  bot  er  aßen 
Kranichen  ©(Wattierungen  —  bis  jur  ©elbfttoerlcugnung  —  bie  SBruberhanb;  nur  bie  10 
UIrramontanen  Oermochte  er  nicht  ju  toerföhnen,  bie  in  bem  ^reigeift  ben  unmürbigen 
Nachfolger  ber  2lbte  einer  lorrefteren  Vergangenheit  fafjen. 

3m  ^rühling  187G  ftarb  nach  längerer  Äranfheit  feine  ftrau;  eS  mar  ber  fchmerfte 
©d?lag  feine«  SebcnS,  toon  bem  er  fteh  nicht  erholte.  Sabto  2lugufta  mar  eine  ber  feinen 
tief  oermanbte  Natur;  ihre  großen  ©aben  ^atte  fte  in  ben  Dienft  feiner  %btak  gefteüt  16 
unb  an  flamtof  unb  ßrfolg  mit  laufchenber  Seele  teilgenommen.  (5r  felbft  ging,  nad>bcm 
er  am  lO.^ul«  1881  an  ber  Nofe  erfranft  mar,  am  18.  heim,  ©ein  Begräbnis  geftaltete 
ftch  ju  einer  großartigen  Äunbgebung,  mie  ju  einem  nationalen  Srauertagc.  Die  erften 
Männer  ber  ÜBiffcnfchaft,  ber  fiitteratur,  ber  beiben  Parlamente,  ber  Unitoerfüäten  Orjorb 
unb  ßambribgc  unb  ber  fiaatSfirdjlichen  mie  nonfonformiftifchen  %fytoloa\e  fydtm  fein  20 
Leichentuch ;  in  ber  2lbtei,  in  ber  ßatoeUc  Heinrich«  III.,  liegt  er  begraben.  — 

8t.  ift  in  bem,  roaS  er  gemoüt  unb  erreicht,  bis  in  fleine  $üge  hinein,  ber  bank 
bare©chülcr  beS  großen  2lrnolb,  bem  er  in  beffen  Biographie  ein  herrliche*  Denfmal  ber 
^ietät  gefegt  hat.  Bis  auf  bie  Wetbobe  feiner  biblifchen  unb  gefchichtlichen  Unterfuchungcn 
erftreeft  fich  bie  2tbhängigfeit.  Sluch  feine  ftreunbe  geben  ju,  baß  feine  biblifchen  2lrbeiten  26 
meber  tief  noch  er.aft  Goaren;  er  mar  mehr  Gaufeur  als  Philolog,  mehr  öofmann  als 
Iheolog,  mehr  Debatter  als  ©clehrter.  2ÜS  philofotoh  ohne  originale  ©ebanfen,  als 
Äirchcnmann  ohne  Nüdgrat  unb  bon  ben  jünftigen  5orf<$ern  ic  unD  Dann  belächelt,  bat 
er  bie  ©eele  feines  BolfeS  bennoch  gemonnen  als  ber  Interpret  beS  großen  NeltorS  toon 
Nugbto,  beffen  gciftigeS  (5rbe  feinen  BolfSgenoffen  ju  übermitteln  unb  lebenbig  ju  erhalten  so 
er  als  bie  2lufgabe  feines  ScbenS  anfaf>. 

©d;on  in  feinem  Suche  über  baS  apoftolifche  ßeitalter  nimmt  er  toon  2lmoIb  bie 
biftorifch=realiftifche  ÜJJethobe  auf  bie  biblifchc  ^eitQefchicbte  herüber.  %üx  baS  richtige 
BerftänbniS  ber  ©chrift,  fagt  er  in  Slnlehnung  an  ben  ÜKcifter,  fann  nur  bie  Gntmicfc= 
lungSibec  als  thcorctifdjeS  2JgenS  in  ^ragc  f ommen ;  auf  allen  ©ebieten  religiöfen  unb  35 
tobilofotohifchen  DenfenS  hat  biefer  ©runbfafc  jefrt  ben  erften  piafc  eingenommen.  Die 
2lttmäblichfeit,  UntooQfommenheit  unb  jmncbmenbc  Klarheit  ber  Offenbarung  felbft  mirb 
jefct  erfannt,  unb  bamit  merben  bie  ^auütfchmierigfeiten  ber  Bibelerflärung  aus  bem 
Üikge  getban.  2öaS  ber  heutigen  ^I^coloatc  bon  2Öert  ift,  ift  neben  biefer  fnftorifchen 
2lnfchauung  bie  ftttliche  Betrachtung  ber  Perfonen  unb  Vorgänge.  §n  ^f)\[o\opp\t  mie  40 
Ideologie,  in  ^t^corie  mie  PrarjS  loirb  bie  Mraft  beS  inneren  VcmcifeS  aus  ber  fittlichen 
Erfahrung  gegenüber  allen  5Öunberberocifen  als  ber  mirffamere  unb  ftärferc  er!annt: 
mit  biefen  ©ä$cn  ift  ©t.  an  bie  in  ber  Suft  feiner  £eit  liegenben  fragen  ber  biblifchen  Äritif 
herangetreten  unb  hat  bie  Söfung  beS  Problems  toerfuebt,  aber  nicht  ohne  feinerjeits  in.$alb= 
heiten  ju  üerfallcn  unb  ben  Problemen  Öemalt  anj;utbun.  Daran  trägt  bie  ausgeprägt  45 
tocrfönlicbc  Note,  bie  burch  feine  fämtlicbcn  2lrbeitcn  als  Unterton  Hingt,  bie  ©dmlb. 
ßr  mar  eine  burchauS  fubjeltitoc  Statur,  ^rei  bon  ber  i'aft  ber  Irabitionen,  getragen 
toon  bem  SöiHcn  ber  Gntfaltung  aüer  feiner  Gräfte  in  2lrbeit  unb  ©enufe,  bat  er,  ber 
toon  frühefter  3ugenb  an  im  ftarfen  Söemußtfein  feiner  felbft  lebte,  fich  nie  fo  ganj  an 
bie  Dinge  ücrlorcn,  baß  er  nicht  ftch  felbft  unb  fein  Verhalten  &u  ibnen  jugleia)  fuchtc  &> 
unb  ihnen  als  5)iaß  aufjmang.  ©eine  fieibenfehaft,  bie  an  ein  3»el  »hr  2lßc*  fc&^  unD 
ein  2öiHe,  ber  unbänbig  bie  ©djranfen  ber  burch  Öiefchicbte  unb  Formel  beengten  3Üirt= 
lichleit  ju  burebbreehen  fuebt,  ruft  in  ihm  einen  ruhelofen  Ji^echfcl  ber  WcmütSsuftänbe 
hertoor,  unter  beren  Neflcjcn  bie  Dinge  nicht  immer  in  bie  rechte  Beleuchtung  Kommen, 
DaS  führt  ihn  baju,  baß  er  aus  ben  2lnforberungcn  beS  religib$=toraftifchcn  ÜcbenS  ober  66 
feiner  toerfönlicben  Erfahrung  heraus  bie  ©chloicrigfeiten,  bie  bem  Vibelglauben  anftbßig 
finb,  abjufchmächcn  (attenuate),  2UunbereT;tählungen  mit  jarter  Unbeftimmtheit  tu  uim 
fehreiben  unb  baS  3meifclhafte  ben  JlUrfli^feitSforberungen  anuitoaffen  ftd?  bemüht,  aber 
toergißt,  baß  jeber  miffenfchaftlicbe  ^orfcher  auf  bie  gefehid>tlicpe  3öabrheit  ein  bon  allen 
Nebcnabfichten  freies  Nccht  hat,  baß  biefe  früher  beliebten  sJ)("if anformen  ber  Halbheiten,  eo 


Digitized  by  Google 


7«4 


Stnulcti 


Unflarheitcn  unb  ßombromiffc  bcr  (Srfenntni«  bcr  reinen  9Ba^r^cit  nicht  förberlicb  finb 
unb  beibe  ^ntereffen,  fo«  toraftifcb=religiöfe  unb  ba«  theorctif<$=roiffenfchaftliche,  am  heften 
geroa^rt  werben  in  ber  ftrengen  Trennung  ber  erbauten  üon  ber  biftorifa>lritifchcn 
Sibelerflärung.  — 

6  $nbe«  in  ber  Sache  fclbft  ging  St.  ein  gut  leil  über  feinen  "JUieifter  hinaus.  Seiner 
bem  abftraften  25enfen  abbolbcn  2lrt  war  ber  öraftifch^rationaliftcrenbc  2ibcrali«mu« 
Slrnolb«  roeit  anjiebenber  al«  bie  üoetifche  9Röftif  Maurice«  unb  Goleribge«,  bic  ibn 
toon  bem  überf ommenen  ©reit!  irchentum  abrürftc ;  aber  gegen  Slrnolb  fclbft  betonte  er  bic 
33ebcutung«lofigfeit  be«  ^ogmaä  in  einer  Seife,  bic  ben  älteren  erfchrcefte.  Sährenb 

10  er  bic  2lrnolbfcr>e  Sbeorie  toom  SBerhältniS  ber  ftirdje  aum  Staat  übernahm,  »erflücbttgtc 
er  ben©lauben  ber&irche  in  einer  feinem  üJicifter  anftc feigen  SBcifc;  niemals  bat  er  fieb  bic 
$rage  üorgelegt,  roa«  benn  nun  eigentlich  für  ^nbalt  baä  firchlid)C  $>ogma  für  ihn  nod? 
hatte.  Ofmc  $3cbcnfcn  roic«  er  jeben  ißerfuch,  ba«,  mag  ein  ©Iauben«artifel  fachlich 
enthielt,  feftjuftellen,  ab,  bemühte  ftch  aber  um  fo  energifcher  um  feine  ftttlkhen  ober 

15  geiftlichen  Scrtc.  — 

2lu«  biefer  Unterfchä^ung  bc«  bogmatifchen  ©utc«  ergab  fich  fein  JKrchcnjmnsi». 
2)ic  flirchc  ift  bic  Wienerin  bc«  ©cfamttoolf« ;  al«  nationale  barf  fte  feinem  Holfögenoftcn 
bic  Pforte  fließen  unb  bat  in  ^erbinbung  mit  bem  Staate  alle  2lnfü$ten  unb  6trc= 
bungen  ber  Nation  barjuftcHen,  roomit  freiließ,  roie  ü)m  feine  ©egner  bördelten,  bcr 

so  d)riftlicben  Mircbc,  bic  jroeifelloä  große  Sahrbeiten  ju  üerfünben  unb  gegen  ^rrtum  ju  t>er= 
teibigen  hat,  ihr  sJtca?t  abgebrochen  unb  bcr  ©runbgebante  bcr  Deformation,  bic  Über= 
roinbung  be«  ^tttuntf,  geleugnet  roirb.  Seiner  ßinroirfung  freiließ  auf  bic  ^^Ö^offcn 
machte  bie«  latitubinarifche  ^rinjito  freie  33ahn;  bie  toeiteften,  bor  allem  bie  ftrchenfcinb* 
liefen  flreife  ftimmten  ilim  ju,  unb  bic  ^Dtefjrjaljl  bcr  in  ßitteratur,  treffe  unb  Siffcm 

25  fa?aft  einflußreichen  SHänner  fah  in  bcr  SBerroirllichung  bicfcT  St.fchen  2f?eoric  bic  £u-- 
funft  bcr  Jlirchc,  bic,  üom  ^oa^c  bc«  SBuchftabcns  befreit,  bic  Verheißung  ut  omnes 
unum  im  fybü)ften  Sinne,  nur  nicht  im  btblifajen,  ju  erfüllen  ftch  anfehüfe.  3lit 
folgen  3ufunftSboffnungcn  im  ^erjen  fah  er  in  feiner  3e'*  neben  bunfeln  Schatten 
helle«  Sicht,  eine  Übergangstoeriobe,  au«  bcr  ein  „Sinter  be«  Unglauben«"  ober  eine 

ao  „GrTOecfung  be«  @hriftcntum$  ju  höherem  Sehen"  ftch  erbeben  roerbe.  2)cnn  bic  c^riftltc^c 
tfirchc  ift  nach  ihm  in  fteter  Gntroidelung  begriffen ;  bcr  ©laubc  bcr  einen  s$eriobc  ift  toon 
feinem  Vorgänger  üerfchieben  unb  abhängig.  Dogmen  unb  33cfenntniffe  finb  al«  ber 
cnbgiltigc  2luSbrutf  bcr  abfoluten  Sahrhett  irreführenb,  unb  hinter  allem  Streit  ber  sBcx- 
gangenheit  liegt  eine  fyöfyere  %oxm,  ein  erhabenere«,  bura)geiftigtc«  6b"f^ntum,  unerreieb^ 

36  bar  für  feine  Angreifer  unb  ^erteibiger.  $cr  Oilaubc  bcr  Äira?c  mufe  alfo  üon  ben 
3citfcffdn  befreit,  bic  heilige  ©cfa?ic|te  au«  bem  fonöentioncllen  ^cbcl,  in  ben  eine 
unangebrachte  Gbrfurc^t  fte  ücrbüHt,  (»crauegclöft  roerben.  55ic  erfte  Slufgabe  be«  mobernen 
Theologen  ift  ba«  Stubium  ber  33ibel  um  i^rcS  Inhalts,  nicht  um  be$  ibr  gefebichtlicb 
aufge^vungenen  Softem«  miDcn;  erft  bann  roirb  c«  bcr  tbcologifchen  Gnttoicfclung  gc* 

40  lingcn,  bic  allem  3lnfchein  nach  äunebmenbc  Scheibung  jroifchcn  ©lauben  unb  äöiffcnfcbaft 
ab^uroenben.  2)er  93ibclforfcher  bat  alle«,  roaö  jufäUig,  jcitlich  unb  fefunbär  ift,  jurücfju= 
ftcücn  hinter  ba«  primäre,  b.  h-  hinter  bie  roefentlicben  unb  übernatürlichen  (Elemente  bcr 
Religion,  tyx  33croei«  unb  ibre  ©rbfee  ftnb  bie  geiftlichen  unb  ftttlichen  ÜBJahrhcitcn,  bic 
au«  ber  2ehrc  unb  bem  fieben  Gr>rifti,  in  bem  St.  ba«  größte  aller  SSunber  ficht,  gc= 

45  roonnen  roerben.  Diefc  finb  bie  ßbelmctaflc  bcr  Schrift,  bic  baä  Scheibcroaffcr  bcr  Ärittf 
nicht  ju  fürchten  brauchen;  benn  bie  %add  bcr  3yabrbcit  roirb  im  fcharfen  3n9n>inb  bcr 
.Hritif  um  fo  heller  emtoorflammcn.  25ic  Siibcl  hat  ihm  nach  toie  öor  ben  änfprueb, 
t>a$  iBucb  beriöücher  ju  fein,  nicht  üerlorcn;  gcrabc  in  einer  (Stoochc  roechfelnbcr  Süftemc, 
bcr  ftch  ftofjcnben  unb  brängenben  1agc«roahrhcitcn  roirb  fte  bcr  allein  feftftchenbc 

ix)  in  ber  ^ranbung  haltlofcr  3c'^bcen  fein.  Sie  hat  @roigfeit«charaftcr,  unb  ihre  „uni= 
Derfalc  s3Jienfchbcitönatur"  jeigt  fta>  barin,  baß  jebe«  ^«^alter,  jebe«  ©efchlccht  feine 
eigenen  Probleme  unb  ^rocifel  in  ihr  beleuchtet  unb  an  ihr  naa)  ihrem  ©cgenroart«: 
unb  ^nfnnft^rocrtc  mißt,  dine  (sntroicfclung  ber  chriftlichen  Üchrc  auf  biefer  biblifeben 
i'inie  bietet  bic  ©ernähr  für  ben  ^ortfehritt  bcr  Seit  unb  für  ihre  3lüctfchr  3U  einer 

65  erhabeneren  chriftlichen  ihcologie,  bic  alle  gefunben,  in  ber  Seit  roirfenben  ©ciftc«= 
mächte  um  fallen  unb  eine  natürliche  ©eroalt  über  ben  ©eift  ber  ©ebilbeten  beftfcen  roirb. 

3n  Verfolg  biefer  ©ebanfen  vertrat  er  al<J  Äira)enmann  eine  s$olitif  rocithersiger 
^olcranj,  betonte  ben  abfichtlich  allgemein  unb  bcrmittclnb  gehaltenen  Gharafter  bcr 
Jvormularien  ber  englifchen  .Uirchc  unb  befämüftc  „bic  Äefccrgericbtc  cigcnroiüigcr  Prälaten", 

eo  um  anbererfeitä  mit  roeitgehenbem,  oft  blinbem  Gifcr  baS  ©emeinfame,  ba«  alle  chriftlichen 


Digitized  by  Google 


Stanlct) 


765 


©emeinfcbaftcn  binbc,  tu  betonen  unb  bic  £icnftc  ju  greifen,  bie  bic  Cricntalifche,  9Jö= 
mifche,  ifut^ctift^e  unb  9tcf ormierte  Äircbc  mit  bem  gefamten  ©ettentum  für  bie  ©tärfung 
eine«  berfeinerten,  aber  aud?  berflüd)tigten  ßhnftentum«  gethan;  benn  überaß  finb  bie 
©teuren  unb  Äetme  ber  2Öa^rr)cit  wirffam,  unb  gegenüber  bem  faft  aagemeinen  StbfaD 
ton  bem  urlirchlichcnSbeal  müffen  fic  bon  ben  ©a)lacfen  unb  Iäftigen  Überwuchcrungcn  be«  6 
&ogmati«mu«  befreit  Werben. 

W\t  wadjfcnbem  ^adhbrud  maaStc  er  fid)  bie;  an  fein  Gnbe  jum  2(nwalt  ber  93cr= 
binbung  öon  ftird)e  unb  ©taat;  er  berftanb  baruntcr  1.  bic  Anerkennung  unb  görbe- 
mng  be«  religiöfen  ©lauben«  ber  ©emeinbe  bon  feiten  be«  ©taat«,  unb  2.  bafi  biefer 
jum  Au«brutf  gebrachte  ©laubc  unter  ber  Äontrollc  unb  ^"^"0  ber  ©efamtgemcinbe  io 
bcrmittelft  ber  Autorität  be«  ©efefcc«  gehalten  Werbe.  $ie  3uri«biftion  be«  ©cfe$c«  b.  h- 
ber  ftronc  bciw.  be«  ^Parlament«  in  allen  kirchlichen  unb  weltlichen  fingen  ift  nicht  eine 
f<$mär)licfye  Kncchtfchaft,  fonbem  ba«  machtbollfte  unb  geiftigftc  Organ  ber  ©efamt* 
gemeinbe.  33i«  plefct  blirfte  er  mit  tiefem  Unwillen  auf  ben  brohenben  Angriff  be«  „$rei* 
bunbe«  ber  Puritaner,  Voltaire«  unb  £aub«"  auf  „ein«  ber  cbelften  ällerfe  ber  göttlichen  15 
s^robibenj,  bic  ©efdndjte  ber  cnglifcc)en  ©taat«fird;e,  bic  bolitifche  ©cWalt,  „bie  bi«  jur 
©cgenwart  bic  ^frribeit  öcr  freiften,  bic  Sefyrc  ber  gclchrteften  unb  bic  üßernünftigfeit  ber 
befonnenften  fttrehe  ber  6t)riftenbeit  in  ihren  ©d)u^  genommen";  fic  befeiti^en  mürbe 
bic  üßernid?tung  ber  großen  ^becn  ber  ftrcüicit,  be«  2öad?«tum«  unb  ber  Söeühcrjigfett, 
bie  in  bem  33eftcr)cn  einer  nationalen  ftirerje  gegeben  finb,  bebeuten.  20 

3)iefc  Anfcfr/auungen  Wicfen  ihm  infolgebe«  feine  ©tellung  jwifa)cn  ben  beiben  grojjen 
kirchlichen  Parteien  an.  ÜJJit  keiner  bon  Urnen  ift  er  jum  ftrieben  gef ommen ;  bon  ben  ©bange* 
lifeben  trennte  ibn  feine  ^eraebtung  be«  2)ogma«,  feine  freie  ©tellung  ju  ben  5ra9cn  ^uc 
Sibclfritif,  ber  ijnfbiration,  ber  ÜJtedjtfertigung  unb  ber  Jpöüenftrafcn,  feine  begeifterte  33e* 
Wertung  ber  „beutfer/cn  Iheologie"  (the  most  laborious,  truth-seeking  and  conscien-  25 
tious  of  Continental  nations)  unb  feine  unabläffigen  Bemühungen,  Änfd;auungcn,  bie 
bis  auf  bic  rbmtfct)en  fiinien  reiften,  in  ber  englifaScn  Äirche  ba«  Bürgerrecht  »u  fuhern. 
£tc  £)Ocr)!ir$cnmänncr  aber  baben  irm  grunbfäfclich  bekämpft ;  benn  feine  Abweichung  bon 
ben  bort  betretenen  Anjcbauungcn  waren  funbamentalc.  Auch  ba,  wo  er  ihr  bermeint* 
liehe«  Stecht  (bic  Anerkennung  ihrer  Scbre  unb  <|}rar.i«  im  Gftablifbmcnt)  bertrat,  gefa>ah  30 
e«  mit  Argumenten,  bie  niemal?  ibre  Billigung  fiuben  !onnten;  if/re  Übertreibungen  ber 
Äultformcn,  ben  ftirlcfanj  ber  ^kachtgewänber,  be«  2Beihrauch«,  ber  $anb*  unb  Äobf* 
Haltungen  fab  er  mit  läaSelnbcr  Verachtung  al«  tolerabiles  ineptias  an,  aber  mit  un= 
Williger  ©creutt)eit  roirt  er  jebeä  Gntgcgenfommcn  in  ber  bitalcn  5raßc  öon  cmcm  öcn 
^erfc^r  be«  sJJienfa)cn  mit  ©Ott  bcrmittclnbcn  ^rieftertum  jurücf.  Xicfcr  ©laube  an  35 
ein  äufeerlid)  notwenbige«,  irbifcfyeö  sJ)icbium  jwifcr;en  ©Ott  unb  ber  ©eelc,  fagte  er, 
ift,  Wenn  ia)  2?abibö  $falmcn,  ^Jauli  ©riefe  unb  Gfyrifti  ßbangelium  richtig  berftanben 
^abc,  gerabc  ba«,  auf  Waä  bic  ea?te  ^römmigfeit  ^erjic^t  ju  leiften  fidj  bemüht;  unb  je 
energifeber  ber  Ü8erjic^t,  um  fo  enger  ift  bie  Bereinigung  ber  ©ecle  mit  i^rem  ßrlöfer. 
3n  biefer  ritualiftifct)en  Berfnöc^erung  unb  ÜJtec^anifierung  geiftlicber  ©üter  erblictte  er  40 
bie  fc^Werc  ©efabr  einer  Wacbfcnbcn  sJJcatcrialificrung  ber  bem  2lbcnbmabl,  ber  unjWcifcU 
^aft  er^abenften  religiöfen  freier  (ordinance)  auf  (^rben,  innewo^nenben  t)immlifa)cn 
©nabe.  —  tiefer  in  ber  cnglifct>cn  Wircbe  ju  feiner  ^cit  fräftig  einfe^enben  unb  ftetig 
Wac^fenben  rückläufigen  Bewegung  Wcntgften«  einen  ftarfen  ^Damm  entgegengefc^t  ju 
^aben,  barf  er  al«  fein  üBcrbienft  in  Slnfbrua?  nehmen.  —  40 

©t.  ift  inbc«  nic^t  ber  ungläubige  Jlefecr,  ju  bem  gereifte  ©egner  i^n  gemacht  baben. 
3tbeifello«  ^at  er  ba«  ©tubium  ber  bl.  ©ajriftcn  in  (Snglanb  auf  gefunbere  Halmen 
gelcnft;  bie  Berbinbung  einer  bietätboüen  ©a>riftau«legung  mit  einer  gefunben,  naa)  ber 
SUahrr)cit  fud)cnbcn  Äritif  unb  bie  neue  35lütc  bc«  bibcl--  unb  (irchengefchichtlidjen  ©tubium« 
haben  in  tfmt  jWar  nicht  ben  33egrünber,  aber  bod)  ben  geiftboücn  unb  einflußreichen  50 
3iorfämbfer  |tl  ehren.  Unb  bic  bon  ihm  bertretenen  ©runbgebanfen  bon  ber  Uniberfalität 
ber  göttlichen  £'icbe,  bon  bem  abfoluten  äöert  ber  fittlichen  unb  geiftigen  3)iächte  ber 
Religion,  bon  ber  abfoluten  #crrfd»aft  be«  ©ewiffen«  unb  ber  ba«  uöefen  be«  Ghriftcn* 
tum«  bebingenben  Sicbeutung  be«  Sieben«  unb  Gharaftcr«  feine«  göttlichen  ©rünber«  finb 
für  bic  rcligiöfc  Übcrgang«ebochc,  ber  ©t.  an  feinem  leile  bie  ©ege  geebnet  hat,  germente  m 
geworben,  bie  eine  Läuterung  unb  Erhebung  ber  im  (Shriftentum  Wirtenben  Äraft  burd) 
^efeitigung  bon  fwbcrnbcm  ©eranfe  unb  inbaltlofen  formen,  bie  ir>crrfchaft  eine« 
reineren,  in  fid>  felbft  gewiffen  ©lauben«,  ber  5™bc>t»  ©cred)tig(cit,  ScitbcnigCeit,  ©clbft= 
berleugnung,  fokalen  fiiebe  unb  fura)tlofcn«  ©uchen«  nad;  ber  ffiahrheit  berbeijufübren 
mit  geholfen  haben.   Gr  bat  bamit  triebfräftige  ©amenförncr  in  bic  gurren  ber  3cit  eo 


Digitized  by  Google 


766 


Stanley  ©tapfer 


geworfen,  bic,  rooblbclnitct,  bic  ®emäbr  einer  gefunben  unb  berbcifjung«rcicb(en  6nth?icfe= 
lung  ber  ©runbgebanfen  be«  Gfyriftentum«  in  fid>  tragen,  unb  h,  at  barutn  fräftigenb,  er= 
fycbenb,  bercbelnb  an  ber  3ufunft  feiner  Äirdjc  unb  feine«  s$olfe«  mitgearbeitet.  — 

6t.«  Schriften.  2)ie  h>id>tigften  ftnb  im  Sertt  oben  berjeidmet;  ich  füge  baju: 
r,  Life  and  Correspondence  of  Dr.  Th.  Arnold,  2  Sänbc,  184 1 ;  jtoölftc  2luflagc 
1881;  Sermons  in  the  East,  1863;  Essays  chiefly  on  Quesüons  of  Church 
and  State,  1870;  Lectures  on  the  Church  of  Scotland,  1872;  Addresses, 
delivered  at  St.  Andrews,  1877  ;  Addr.,  delivered  in  the  United  States  of 
America  and  Canada,  1879 ;  Christian  Institutions,  1881.     iHubotf  «ufcbeufieg. 

10  Stopfer.  —  Ta«  befannte  bernifa^c  lbeoIogengefd>Ied?t  ber  Stapfer,  beffen  berübmtcftcr 
Vertreter  ber  fjclbctifcbc  9Hinifter  Philipp  Ulbert  Stapfer  mar,  ftammt  au«  bem  cbemal« 
bemifer/en  Stäbtdjen  S3rugg  im  3Iargau,  meiere«  fid)  feit  ber  iHcformation  banf  ber  %üx- 
forge  ber  berntfer/en  Obrigfeit  burdj  gute  Schulen  unb  burdj  rege«  geiftige«  Sebcn  unb 
Streben  au«jcid>ncte,   ^m  IJaf>r  1774  waren 93.  bon  ben  ca.  1000  SBürgern  nid?t 

16  weniger  al«  36  gciftliefyen  Staube«.  Unter  ben  bebeutenbern  Männern,  bic  39rugg  im 
18.  yabrfmnbert  berüorgebrad;t  bat,  fmb  neben  bem  befannten  r/annoberanifef/en  2eibar$t 
unb  Üitteraten  %  ©.  3immermann  unb  bem  bclbetifcfycn  ÜRiniftcr  Wcngger  bor  allem 
bic  bicr  trüber  Stapfer,  bic  Söhne  bc«  1730  al«  Pfarrer  bon  sDiünfingen  berftorbenen 
3>ob,ann  Stapfer,  ju  nennen.   ^brer  bret  waren  Ideologen,  ^ofyann  ^riebrier),  Pfarrer 

20  in  $)iejjbacf/;  ^oljann,  ^tofeffor  ber  Geologie  in  Sern,  unb  Daniel,  Pfarrer  am 
fünfter  in  Sern,  mäbrenb  ber  bierte  ©ruber  fid;  al«  Öfonom  bura?  praftifer/e  2bätig= 
feit  unb  tfyeorctifdjc  Arbeiten  einen  Stauten  madjtc.  (Sincr  Seitenlinie  be«  ©cfd>lccbt« 
entflammte  2llbred;t  Stapfer,  geboren  1722,  Pfarrer  in  Wünfingen  unb  3)iett, 
ber  bic  erfte  $rci«aufgabc  ber  1758  gegrünbeten  Cfonomifcfycn  ©efeüfdjaft  löfte.  Ter 

25  jüngern  ©eneration  enblid)  geboren  an  bie  beiben  Sölme  be«  Pfarrer«  Daniel 
Stapfer:  Philipp  2llbert,  ber  Winiftcr,  unb  ber  ^rofeffor  ber  Geologie  griebria) 
©tapfer. 

I.  5Dic  Srübcr  3of>ann  ft**^1'^»  3°&ann  unb  2>aniel  Stapfer.  Cucllen 
unb  fiitteratur:  fieu,  (eloet.  fierifon  $b  XVII,  S.  513 ff.  unb  Suppl.  !»b  V,  S.  (505 ff.; 
30  Sup.  Wefrolog.  berühmter  3dm>eijef  1812,  S.  504:  Teufel,  Sejrifon  ^Bb  XIII,  @.  286 ff.  1813. 
9(59  8b  35,  S.  450.  Bibl.  Universelle,  8b  23.  Sgl.  ferner:  Hier.  Sdnueuer,  (Tentmlbogmen  II, 
©.  758  unb  JBlßfd),  ©efd).  b.  fdnu.  ft.  II,  135,  144. 

$cr  bebcutenbftc  ber  ©rüber  Stapfer  ift  3>or)ann  ftriebrid).  @r  mar  1708  geboren, 
befudjtebie  Schuten  feiner  $>atcrftabt,  fpäter  biejenigen  bon  Sern  unb  Harburg,  roo  er  bciSöolff 

35  ^(ulofopb,  ic  ftubierte.  Wadjbem  er  #ol!anb  bereift  t>attc,  fcr)rtc  er  in  feine  .§etmat  jurürf, 
um  feine  grünblidjcn  tf>eologifd?cn  unb  pbilofopljifcben  Äenntniffe  im  ©ienftc  feiner  Äird;c 
ju  berroerten.  (Sr  mar  werft  ^clbprcbigcr  in  ben  Söalbftätten  (1738—1740),  beflcibctc 
bann,  tuäfjrcnb  er  ben  9tang  eine«  ®arnifon«pfarrcr«  beibehielt,  jebn  ^abre  ^inburd?  bic 
£au«lcbrerftcllc  in  ber  ^amilic  bon  2öattenrobl  in  Sicfebaa?  bei  $bun,  worauf  er  1750 

4onad)  bem  lobe  bc«  befannten  ^farrcr«  Samuel  2ufc  (i'ueiu«,  bgl.  XII,  21  ff.) 

bie  Pfarrei  35ie6baa)  erhielt.  33i«  3U  feinem  ^lobe  1775  toirftc  er  in  biefer  Stellung 
mit  grofjer  2;rcuc  unb  aufopfernber  .v>ingcbung,  alfo  bafj  er  feine  ©emeinbe,  bie  er  bei 
feinem  Ämtlanttitt  burd;  feftiererifebe  ©inflüffc  jerriffen  unb  gcfpaltcn  angetroffen  baüe, 
al«  eine  gecinigte  feinem  Nachfolger  bintcrlaffcn  fonntc.    9lUc  feine  ©iograpfjen  b^cben 

4ö  al«  befonber«  rüb, mcn«n)ert  f»erbor,  bafe  ber  gelehrte  sDtonn  fid)  in  rüb,rcnber  ircue  bes 
mühte,  ba«,  roa«  er  in  miffenfcb,  aftlichen  SBerfcn  feinen  gebilbeten  Scfern  au«cinanberfettc, 
aud>  feinen  einfachen  ©emeinbeglicbem  bcrftänblicb  ju  madien. 

^ob.ann  ^riebria)  Stapfer  märe  nad)  feiner  2lnlage  unb  Begabung  für  ba«  afa= 
bemifche  Schrämt  geeignet  gemefen.    Viermal  erhielt  er  auch,  einen  Muf  nach,  Harburg, 

so  allein  er  jog  ba«  Pfarramt  bor.  WöglicberJocife  toar  feine  Stcflung  al«  Pfarrer  bon 
Dicfebad»  auch,  pefuniar  günftiger  al«  bie  if;m  angebotene  ^rofeffur.  Qvtom  genügte 
feinen  roiffcnfd>aftlid)cn  ©ebürfniffen  bie  litterarifebe  ^Er)ätigfcit  boHftänbig,  für  bie  er  fieb, 
trofe  ber  ftarfen  3nanlb^u^nQbn,c  purcb,  bie  große  (Demeinbc  ftet«  bic  nötige  9)lujjc  ju 
berfd;affen  mufetc.   ©a>on  al«  .v}au«lef>rcr  beröffentlid;te  er  im  ^abre  1743  fein  erfte« 

66  ^»auptmerf,  bic  Institutiones  theologiae  polemicae  universae  in  5  33änben,  bon 
benen  ber  erfte  Öanb  im  3-  1 757  eine  bierte  Auflage  erlebte.  (S«  ift  biefc«  ffierf  eine 
2lrt  Sbmbolif,  inbem  e«  eine  Süarftellung  ber  bcrfa)iebencn  tonfcfftoncQcn,  lirdjlicbcn, 
p^ilofophifdicn  unb  rcligiöfen  Schrfbftcme  enthält,  j.  SB.  be«  2lthei«mu«,  2)ci«mu«,  Gpi^ 
furäi«mu«,  ßtb,nici«mu«,  9?aturati«mu«,  3ubai«mu«,  sJtu^amcbani«mu«,  Sociani«mu«, 


Digitized  by  Go 


2  tapfer 


787 


^nbifferentiSmuS  unb  SatitubinariSmuS,  ^JapiSmuS,  ber  ftanatifer  (^nfpirierten  unb 
'jjiwftifcr)  beS  ^JclagianiSmuS,  2lrminianiSmuS,  SlnabaptiSmuS,  ber  morgenlänbifeben 
Äirebe  bis  herauf  ju  ben  .§ärefien  beS  älteften  GhriftentumS.  freilich  ift  bic  Dar= 
fteUung  nic^»t  rein  objeftib,  fonbern,  h>ic  ber  Xitel  bcS  SucheS  befagt  unb  entjbrechenb 
bem  Gharafter  ber  jeitgenöffifchen  Rheologie,  polemifcb,  fritifcb,  bom  Stanbpunft  ber  6 
reformierten  Ideologie  auS,  bic  er  in  einem  erften  Seil  in  gebrängter  Darfteflung 
üorauSfchicfte. 

3m  3Qhrc  l'^6  erfd&ien  bie  „©runblegung  jur  magren  9teligion",  beren  zwölfter 
S3anb  1753  boflenbet  rourbe.  DaS  Sßicrf  rourbc  toic  baS  erftc  bon  ben  ^eitgcnojfen  fc^r 
günftig  aufgenommen.  ßant  j.  33.  erflärte  cS  für  bie  oernünftigfte  unb  methobifd)  beftc  io 
Darlegung  ber  ct)rtftlic^cn  Dogmatil".  Der  Stoff  ift  Incr  font^ctifa;  georbnet,  aber  mit 
53eifeitelaffung  ber  reformierten  ^oberaltheologie.  3m  Wittelpunft  ber  Darftcllung  ftebt 
bie  Scbrc  bon  ber  ©enugtfmung.  2llS  Grgänjung  ju  biefem  2öcrf,  roclcheS  im  toefent: 
liehen  Dogmatif  enthält,  erfrfjicn  bon  1757—1766  eine  fechSbänbige  Sittenlehre,  womit 
er  folglich  bie  oon  ^olanuS  empfohlene,  in  ber  2üolfffchcn  ^eriobe  fycrrfdjenbc  Teilung  15 
ber  chriftlicben  Rheologie  in  tr)coretifc^e  unb  praftifchc,  in  Dogmatif  unb  Gtbif,  im 
h)efcntlitt?en  burchgeführt  hat.   Doch,  ift  feine  Gtbif  faft  auSfcbJicfjlich  ^3picr)tenlc^rc. 

Gnblicb  hat  Stapfer  1754  noch,  einen  SluSjug  au$  fetner  „©runblegung"  in  2  Sänben 
herausgegeben,  eine  GibeSunterrocifung  1758,  unb  eine  2lnmeifung  jur  a?riftlia?en  Religion 
in  ÄatcchiSmuSform  1769.  30 

StapfcrS  Stanbpunft  ift  im  allgemeinen  berjenige  ber  reformierten  Crthoborje, 
immerhin  in  jener  milben  berbünnten  %oxmt  loclchc  Surrettini  unb  SUcrcnfclS  bertreten 
hatten.  Da*  eigentümliche  bei  ihm  ift  aber  ber  überall  $u  Sage  tretenbe  Ginflufi  ber 
Söolfffchen  ^3r)tIofo|?bie,  bic  er  als  Hilfsmittel  gebraust,  um  bic  ©ahrfjeit  ber  chriftlichen 
iHeligion  ben  Denfcnben  als  bernunftgcmäfc  „ebibent"  ju  machen.  „Gbibenj"  ift  fein  25 
Schlagwort.  Der  naibe  ©laubc,  ber  bie  ganjc  Slufflärung  beberrfcht,  bajj  cS  gelingen 
müffe  bura)  bcrnünftigeS  logifchcS  Kenten  unb  burch  ftrenge  Sdbjüffc  unb  Folgerungen 
bie  Söahrheit  Der  chriftlichen  iHcligion  ju  beroeifen,  hat  auch  feine  2lrbcit  getragen.  GS 
ift  orthobojer  Nationalismus,  waS  er  bertritt.  Doch  untcrfajicb  er  Deutlich  äwijchen  einer 
theologia  naturalis  unb  einer  theologia  revelata,  unb  nur  bon  ber  erftem  behauptete  30 
er,  bafj  ftc  burch  reine  Denfopcrationen  gefunben  werben  fdnnc,  Währenb  er  für  bic 
bobere  Stufe  bie  "Jiotwcnbigfcit  einer  Offenbarung  annahm,  bic  in  ber  hl.  Schrift  ent-- 
halten  fei.  Ginc  Weitere  ^oIqc  biefer  Slbfchroächung  ber  Crthoborje  ift  bic  Dulbung, 
Welche  er  in  feiner  Theologia  polemica  anbent  93etenntniffen  ;u  teil  Werben  liefe. 
2llIerbingS  hat  ihm  bic  33crner  flenfurbchörbe  einen  Paragraph  geftria)cn,  in  Welchem  35 
er  fta>  über  bic  UnterfobcibungSlehren  bcS  Iutherifa^en  SefenntniffeS  ju  milbc  auS= 
gebrüdt  hatte. 

©einem  ©ruber  ^hanneS  ©tapfer,  geh.  1719,  geft.  1801,  fommt  niebt  bicfelbc 
h>eitrcia>enbe  SBcbeutung  ju,  obmohl  er  feit  1756  ben  Sehrftuhl  ber  clcnd^thifa)en  Rheologie 
unb  feit  1776  benjenigen  ber  bibaftifchen  einnahm,  unb  als  ^farrer  Don  Harburg  in  40 
glänjenbcr  Süeife  für  biefen  £chrftuf)l  bisputiert  hatte.  Seine  Stärlc  unb  Segahung  lag 
mehr  auf  bem  praftifa^en  ©ebicte,  mie  er  benn  auch      cmcr  Dcr  helicbtcftcn  s^rcbigcr 
galt,  unb  feine  bon  1761  bis  1781  erfanenenen  7  öänbe  ^rebigten  noa?  nach  feinem 
2obc  eine  DieuauSgahc  erlebten.   Gr  hat  fi$  aua)  burch  eine  Bearbeitung  bcS  hemifchen 
^falmenbucheS  berbient  gemacht,  inbem  er  an  Stelle  ber  ÜohmafferfAen  Üherfe^ung  eine  4:1 
neue  metrifchc  einführte,  bic  „partienroeife  nicht  ohne  bichterifa)cn  Sdjroung,  gemein= 
berftänblich,  oerhältniSmäfeig  jprachrein,  ben  Vergleich  mit  anbern  jeitgenöffifchen  8p 
arheitungen  bon  Spreng  (1741),  3Bilbermett  (1747)  unb  3-  81-  Gramer  fehr  toohl  auS= 
hält"  (©über).   Gubliü)  gab  er  in  %oxm  oon  ^rebigtbispofitionen  unter  bem  Xitel 
Theologia  analytica    eine    fbftematifch  georbnetc  25arfteüung  ber  hauptjächlichften  60 
©laubensichren  heraus,  Sern  1763. 

Der  jüngftc  ber  brei  93rüber Daniel,  juerft  Pfarrer  in  Kurten  unb  feit  1766  am 
fünfter  in  93ern,  jeichnete  fia)  burch  ^  Jüärmc  unb  ben  ©ehalt  feiner  ^rebigten  auS. 
2eibcr  liegt  bon  ihm  nichts  ©cbrucfteS  oor  als  eine  ^rebigt  über  baS  Grbbehen  in  2iffa= 
bon,  welches  bamals  alle  ©emüter  befdiäftigte  unb  ben  Optimismus  ber  Slufflärung  inS  65 
ffianfen  brachte.  Sßiclanb  hat  fic  für  bie  beftc  ber  Äanjelrebcn  auS  jener  3cit  gehalten. 
Seine  Söhnc  waren  nun 

II.  Philipp  21 1  b  c  r  t  Stapfer  unb  ^riebrich  Stapf  er.  Duellen:  bic  vorigen, 
bo,\u  bie  niuftergiillige  auftfätyrlidK  v3kninutl)ie  0011  Dr.  fiuginbiiljl  (9o{el  1887),  ber  nud)  ben 
^ncfiredjfcl  Stopfer^  ,\inn  (iroften  Jett  ijerauogeacben  b,at,  in  ben  Cucllen  ber  Sdnu.  0)cfcl).  XI,  60 


Digitized  by  Google 


768 


Stopfer 


XII  unb  im  «rdiio  bc*  bift.  «er.  Öcrn,  8b  XIII.  (Sine  «Itcrc  ^luögabe  bc*  «riefroecbfclv 
mit  iRengger  t>at  5-  ©übler  1847  <3ürid))  beforgt. 

^ibjlipp  Ulbert  Stapfer,  roeld)er  bem  tarnen  Stapfer  einen  unPcrgänglid)en  ©lanj 
ertuorben  r^atte,  roar  am  23.  «September  176G  in  Sem  geboren.    Seine  sJ)iutter  roar 

6  eine  Söaabtlänbcrin,  roaä  für  StapferS  Grjuebung,  Gntroicfelung  unb  Neigungen  nid1: 
ohne  Ginflufj  mar.  Gr  rourbe  öon  feinem  itoter  unterrid)tet,  ber  trofc  feiner  Ptelen 
Arbeit  alle  Xage  einige  Stunben  feinem  Sobne  opferte,  um  u?m  eine  forgfältige  uni- 
Perfetle  Grjicbung  ju  teil  roerben  ju  laffen.  $>ann  befugte  er  bie  Spulen  Öerrrö,  roo 
itm  befonberä  ber  ^bilofopr;  unb  Xbcologc  ^ob.  $[tb,  ein  rotrflid)  bebeutenber  ^JJiann 

10  unb  glänjenber  2>o$ent,  anjog.  9lud)  feinem  Cnfel,  %*rof.  %o1).  ©tapfer,  ben  er  febr  bod) 
fd)ä$te  als  „unfern  beften  ReliajonSlef/rer",  Perbanftc  er  öiel:  „er  mar  mir  ein  iroeiter 
ißater  unb  alä  £ef?rer  bat  er  mir  fo  biel  ©ute3  unb  ©rofeeä  erroiefen,  als  nur  ein  3Wenfd) 
einem  anbern  erroeifen  fann."  Gr  arbeitete  angeftrengt,  fo  bafe  er  fd)on  Por  feinem 
Gramen  mit  jroei  gröfjern  .Arbeiten  über  bie  ^Inlofopbie  be$  Sofrateä  unb  ben  Auf; 

15  erfter/ungSglauben  bor  bie  Cffentlid)feit  treten  fonnte.  1 789  bejog  er  jur  9?oüenbung 
feiner  ©tubien  bie  Unioerfttät  ©Otlingen,  meiere,  feit  ber  grofec  ^»afler  bort  geroirft  batte, 
eine  ftarfe  Anjiebungefraft  auf  ferner  ausübte.  Gr  borte  bort  bie  Theologen  sKid)aeli$ 
unb  ßoppc,  ben  <ßr/ilofopr;en  #epnc,  bie  £iftorifer  Gid)frorn,  Spittler,  ja  fogar  ben  ©co* 
grapsen  ^y01^^  un*>  ben  ^Dtotbematiler  2id)tenberg.   $ier  in  ©Otlingen  rourbe  er,  ber 

20  bisher  an  ber  2öar/rr>cit  be3  ortr^obojen  Spftcmä  nid)t  gejroeifclt  blatte,  oon  ferneren  innern 
AnfedStungen  unb  3rcc'Mn  gequält,  bie  mebr  als  ein  ganjeS  ^ar/rjet/nt  ü?n  bearbeiteten. 
21$enn  er  in  biefer  ganjeu  $eit  ben  innern  ipalt  nid)t  Perlor,  fonbern  fid)  oiclmebr  ju 
einer  reinem  unb  tiefern  Stuf f äff ung  ber  Religion  unb  ber  pofttioen  2öabrl)eiien  berfelbcn 
burd)rang,  fo  Perbanfte  er  baS  jum  größten  Seil  bem  Ginflufe  feiner  sJHutter,  bie  tbn 

25  Pon  jeber  bie  Religion  als  eine  £er$en$fad)c  unb  eine  Angelegenheit  beS  innern  Gebens 
anfef;en  gelehrt  batte.  ftxeitiä)  rct>ctc  CT  cinc  3"*  Ian0  9anS  Spraye  ber 
Aufflärung.  iton  (Böttingen  reifte  er  mit  Gmpfer/lungen  feinet  ©önnerä  %  @.  3»«nmer= 
mann  nad)  Sonbon,  roo  er  3eugc  ber  Äämpfe  jroifd)en  ben  lorieS  unb  ben  2ÖigbS  mar, 
unb  Pon  ba  nad)  'ißariS  1791.   ftaft  gleichzeitig  mit  bem  nach  feinem  unglücflicfren 

so  $lud)tPerfud)e  jurüdgefübrten  Äönigc  traf  er  in  ^SariS  ein.  2ÖaS  er  bort  Pon  ber  Rcoo= 
lution  fab,  nar/m  ihn  ungemein  ein.  Gr  fanb  ftramme  Crbnung,  grofje  tyten  unb  rpirf- 
ltd)e  ^ortfe^rttte,  fmb  bod)  bie  brei  erften  3>a^re  bvc  SHeoolution  bie  frudStbarftcn  unb 
beften  getoefen.  sJiad)  feiner  9lücffcbr  über  ©enf  rourbe  er,  reid)  an  flenntniffen  unb 
Grfab.rung,  (onfelriert  unb  fofort  im  Jöinterfemefter  1791,92  jum  StcDpertreter  feinet 

35  Cntek  für  tbeoretifd)c  Ideologie  ernannt.  Sobann  befleibcte  er  bie  Stelle  eines  Spradv 
leb,rerö  am  politifd)en  ^nftitut,  unb  al$  1796  fein  Cnfcl  refignierte,  rourbe  er  fein  s}iad)= 
folger.  sJ)ian  roufete  ^roar,  bafe  er  mit  ber  Revolution  fpmpatbifierte,  allein  ba  er  bod)  in 
feinen  Slnfid)ten  lein  Sd)roärmer  roar,  unb  fein  ebler  Gbarafter  aüc  ©arantien  bot,  ba  er 
jubem  mit  3'tm»ami<mn  Unb  ^Jrof.  ^t^  befreunbet  roar,  fo  rourbe  er  geroäblt.  Stapfer 

40  rourbe  aläbalb  ba«  fiaupt  unb  bie  Seele  ber  burd)  %ti)  neu  organifiertcn  2lfabcmie. 
Gtnc  glänjenbc  ^rofefforenlaufbaf;n  ftanb  ihm  bePor,  als  bie  Greigniffe,  ber  Stur}  ber 
Regierung,  ber  Übergang  $ern$  unb  ber  ^all  ber  alten  Gibgcnoffcnfd)aft  1798,  ib,n  au* 
feiner  §3al?n  fcbleuberten  unb  bor  eine  gan3  anbre  roid)tigere  Aufgabe  im  2)ienft  be* 
«anbe«  fte0tm. 

45  „2llä  bie  Reoolution  an  bie  lodern  unb  morfd)cn  Staatdgebäubd)en  ber  Sd)roeU 
flopfte,  roar  Stapfer  in  pbilofopbjfd)--tljcologtfd>e  Probleme  Pertieft".  Gr  ftimmte  ii)x  no<p 
immer  ju,  bod)  nidjt  ber  3(rt  unb  Süeifc,  roie  bie  franjöfifd)cn  2mppcn  unb  jpeerfübrer, 
fpejieü  ber  Raubritter  Rapinat,  fte  Pertratm  unb  bur(hfüb,rten.  $aä  Vertrauen  ber 
neuen  Regicmng  erfannte  in  ibm  ben  geeigneten  ^Dlann,  um  auf  bem  Söege  einer  biplo* 

5o  matifd)en  Wiffton  in  ^.tariS  bagegen  GinfpradSe  ju  ergeben.  Gtroa«  bat  er  aueb  erreiebt, 
aber  nid)t  Picl.  s]«cbr  fanb  er  für  feine  sJkrfon,  inbem  er  in  ^Diaric  3)Jabeleine  ^ierrette 
Vincent,  einer  cblcn  ^iroteftantin,  feine  ftrau  fanb.  2Uar  er  fd)on  burd)  feine  Butter 
bem  romanifd)en  ffiefen  PerTOanbt  unb  jugetban,  fo  rourbe  nun  biefe  'Dieigung  burd)  feine 
Ükrbinbung  mit  ber  ©attin  bermafeen  Perftdrft,  ba^  er  baburd)  mit  ber  fyit  feinem 

65  s#atcrlanbe  unb  aud)  ber  beutfd)cn  Ibeologie  Perlorcn  ging.  So  innig  unb  berjlid)  aud? 
baö  eb,elid)c  llerbältni«  roar,  fo  ift  c$  bod)  ju  bebauem,  bafe  Stapfer,  ber  in  ben  roenigen 
fahren  feiner  SSJirffamfeit  in  ber  Sd)roeij  fo  ©rofeeö  gclciftct  l;atte,  um  feiner  jyrau  toiflen 
fidt  fpäter  feiner  .^eimat  entzogen  bat. 

SSährcnb  er  nod)  in  tyarii  roar,  lourbe  er  Pom  bclPctifct/en  $>ireItorium  jum  üDiiniftcr 

on  ber  sBiffenfd>aften,  fünfte,  ©ebäube,  Srücfen  unb  Straßen  ernannt,  2.  M  1798.  Gin 


Digitized  by  Google 


3  tapfer 


769 


gewaltiger  Umfchmung !  5Jom  ^Srofcffor  ber  Rheologie  juni  sJ)iiniftcr  ber  Uöiffcnfchaftcn 
unb  ber  Strafjen!  3ucrf*  hattc  man  an  S1^  gebaut,  Scrfelbe  hatte  fieb  aber  febon 
nach  Sifelcn  juriidfgejogen,  um  9)iufee  zu  f)aben,  unb  toieS  auf  Stapfer.  Wach  furjem 
aber  fer/roerem  inneren  Kampfe  nahm  er  an.  ftür  bic  Ideologie  mar  c$  febabc,  benn  man 
hätte  toon  ihm  ermarten  bürfen,  bafe  er,  mic  Sdniedenburger  meinte  (Über  bie  (Sbrifto=  6 
logic  Stapfers,  Sern  1842),  „bu«h  folibc  ©clchrfamfcit  unb  philofophifdicn  ©eift  bie 
chriftlichc  l'ehre  cntmidelt  unb  befräftigt  hätte,  fo  bafe  bicS  nicht  erft  3d)(eicrmad?er  übcr= 
laffen  morben  märe."  $ür  bie  Äirdic  unb  ben  religiöfcn  $uftanb  bcS  HolfeS  mar  cS 
aber  entfehieben  ein  ©lüd,  bafj  ©tapfer  bie  2öal;l  annahm.  £ic  StaatSfirdic  War  ja 
offiziell  abgerafft  unb  in  ben  füfyrcnben  Greifen  ber  .fielüctif  h errfdUc  nicht  nur  ein  10 
fdtiarfcr  antifird>lia^er,  fonbern  ein  bireft  antircligiöfer  ©eift,  unter  bem  alles  ju  leiben 
hatte,  mag  noch  irgenbmie  d;riftlicb,  r)iefe.  sJ^an  mufj  eS  baber  für  eine  Rührung  ber 
göttlichen  33orfeh;ung  galten,  bafe  Stapfer,  ber  tro$  feines  Äanlifchen  Nationalismus  mit 
feinem  J&crjen  boch.  auf  bem  33obcn  eines  pofititoen  GhriftcntumS  ftanb  unb  ber  ben  3Ö?ut 
hatte,  feine  Überzeugung  zu  befennen,  bic  Leitung  bes  JEtirdummcfcnS  übernahm,  ehe  bie  15 
firchlichc  2lnardnc  fid?  verlängerte,  freilich  mürbe  bic  flirdic  nur  infofern  anerfannt,  als 
fic  ber  2lufflärung  biente  unb  als  fie  bura)  ihre  crjichcrifcfyc  Ifcätigleit,  ihren  Ginflufe 
auf  bic  ^oralität  unb  bic  Sd>ärfung  ber  ©emiffen  ben  StaatSzmed  unterftüßte.  £cr 
©laubc  aber  unb  baS  93clcnntniS  maren  pri&atfache.  Da«  mar  bamalS  auch.  Stapf crS 
Überzeugung,  bic  er  halb  nach,  feinem  Amtsantritt  in  einer  ^roflamation  an  bic  ©cift=  20 
lichten  beiber  ßonfeffionen  unter  bem  2itcl  üertrat:  „£er  5Jtiniftcr  ber  Äünftc  unb  ber 
2Bifjcnfd>aftcn  ber  einen  unb  unteilbaren  .v>clüetifa?cn  Mcpublif  an  bic  WcligionSlchrcr 
JOcluetienS  über  ihre  Pflichten  unb  Skftimmung".  Stapfer  mar  aber  in  feiner  ganzen 
$crroaltung  treulich,  bafür  beforgt,  bafj  bic  „Bürger  Pfarrer"  ihr  2lmt  als  9kligionS= 
leerer  nicht  nur  gemäjj  bcS  „StaatSzmedeS",  fonbern  aud)  üon  einem  höhern  ©cfid;tS=  25 
punftc  auS  »errichten  lonnten.  Gr  hatte  aber  sJ)tüI?e.  gegen  bie  fcinbfcligc  ©cfinnung 
feiner  ÄoUcgcn,  bie  ihn  gelegentlich  bireft  bcSatmuiertcn,  aufzufommen,  mürbe  boch  fogar 
1799  bie  ÖcttagSproflamation,  bic  Stapfer  toon  $aris  aus  berfafet  hatte,  Pom  Tircftorium 
»erboten,  nur  rocil  er  in  berfclbcn  ber  Überzeugung  SluSbrud  ücrlicbcn  hatte,  bafe  „ohne 
gemeinfamen  nationalen  ©ottcSbicnft  baS  öffentliche  ©emiffen  gcfd>mächt  merbc  unb  bic  30 
Sittlichkeit  cincS  ^olfcS  ihren  iunern  £alt  unb  ihre  SebcnSfraft  öerlicre!"  GS  ging  beim 
auch,  nieb^t  lange,  fo  mar  bic  ^utoerftcht,  mit  ber  er  bie  neuen  ßuftänbc  begrübt  hatte, 
erheblid;  erfchüttert. 

Um  fo  mehr  fonntc  Stapfer  troty  ber  furjen  $cit  feinet  3Jiinifteriumö  auf  anbern 
©ebicten  leiften,  namentlid;  bcS  Sö)uU  unb  SlrmenmcfenS.  Gr  b^Uc  mcitgrcifcnbc  unb  35 
hohe  ^länc.  ©rünbung  einer  allgemeinen  r)cU>ctifcr)cn  sl?olföfd)ulc,  einer  cibgcnöffifchcn 
Uniecrfität,  toon  SchrerbilbungSanftaltcn,  unb  menn  auch  ba$  menigftc  jur  ^crtrirllidmitg 
fam  —  roic  überhaupt  bic  $e\t  ber  ftelüctif  eine  ftat  fchöner  s^länc  ohne  Ihatcn  mar 
—  fo  maren  c$  boch  Saatförncr  für  bie  $ufunft.  3lucp  für  ^cftalojji  intereffiertc  er 
fia>  unb  fe^tc  ihn  in  ben  Staub,  feine  9Nethobc  im  ©rofeen  burchjuführen.  ISnblich  er=  40 
mähnen  mir  noch  f«WW  ^erbienftc  um  bie  i'ttteratur  (A>clüet.  ^olfeblatt),  bie  OiationaU 
fultur,  bic  Sibliothcfen  unb  Äünftc.  GS  ift  unzweifelhaft,  bafj  er  lucl  mehr  erreicht 
hätte,  menn  er  länger  unb  ungeftört  hätte  mirfen  fönnen.  3lber  \d)on  1 8« >f >  mufjtc  er 
als  ©efanbter  nad;  s^ariö  (bis  18»^),  unb  nun  nahmen  bic  öffentlichen  Vorgänge  in 
vJ}ari3  unb  ^yranfrcid>,  bic  Grhcbung  imnapartcä  jum  erften  ftonjtlt,  bic  Dppofttton  ber  45 
Jöberaliften  in  ber  Sd;mci3,  bie  ©ebrohung  ber  fchmeij.  Unabhängigfett .  burch  granf^ 
reich  u"b  bic  ^erfaffungöremfion,  beren  Grgcbni*  bic  s))tebiation3aftc  maren,  fein  ^ntcrcfjc 
bcrmafjen  in  Anfpruch,  bafe  er  auefcbliefelich  politifch  thätig  fein  mufjtc  unb  bafj  alle  bic 
meiften  feiner  Wohlgemeinten  ^3länc  untooücnbet  unb  unausgeführt  liegen  blieben.  Um 
fo  mehr  hat  er  in  politifdicr  |nnficht  feinem  iJanbc  genügt.  so 

5Kit  bem  Sturj  ber  Ä>clüetif  1803  30g  fich  Stapfer  ins  Privatleben  zurüd.  Xcx  Grfolg 
hatte  ihm  boch  nid)t  fo  geläd;elt,  tote  er  gehofft  hatte.  Sein  &bcn  in  biefer  $e'it  mar  Diühc 
unb  Slrbcit  gemefen,  unb  bic  Erinnerung  baran  menig  erfreulich-  2U,cr  baS  ©cmu&tfcin 
blieb  ihm,  baS  53efte  gemollt  zu  haben,  unb  fein  Sfyarafter  mar  intaft  geblieben  in  einer 
3cit,  in  ber  Diele  Schaben  gelitten  haben.  sBohl  r>ättc  er  mit  leichter  sJDiübe  unter  ben  65 
neuen  35erhältniffcn  politifa)  Garriörc  machen  fönnen,  menn  er  feine  helvctifchcn  ©runb= 
fäfec  öcrleugnet,  menn  er  nur  neutral  geblieben  märe!  Stapfer  toieS  eS  ab.  T^ie  politif 
blieb  ihm  toerfdiloffen ;  ins  afabemifche  S^ramt  fonntc  er  auch  nid?!  mehr  zntüd,  gubem 
brängte  feine  ^tau,  bafi  er  ficf>  in  ^ranf reich  niebcrlaffe.  Gr  mohntc  üon  18i»(J  an  in 
Seiair  bei  ^aris,  fpäter  in  2alcp  bei  s])Jcr  auf  bem  £anbgut  feiner  Schlmcgermutter.  so 

Meal.(hicgrioj>äbU  für  Hcolofllc  unb  »itetf.   3.  W.  XVIII.  4g 


Digitized  by  Google 


770 


6  tapfer 


2luct)  bie  Steifen!  bic  er  in  bic  ©c$mciä  unternahm,  erfolgten  in  imnur  gröfjcrn  ^nters 
»allen,  fo  bafc  er,  trofcbcm  er  au«  ber  $erne  ein  aufmcrlfamcr  ©cobaebter  ber  (rreigniffc 
in  ber  Heimat  blieb,  in  ber  neuen  #eimat  immer  mehr  r>ctmifd)  mürbe.  3n  ic'ner  3urü^ 
gejogenbeit  öon  ber  ^olitif  mibmetc  er  fich  je$t  ber  ißiffcnföaft  unb  ber  Pflege  be« 

6  firdilidicn  unb  religiösen  Öcbcn«  innerhalb  ber  proteftantifdjen  flirre  oon  granfreü$, 
beren  bebcutenbfter,  glänjenbftcr  unb  fpmpatfnfcbcr  Vertreter  er  murbc.  @«  ift  befannt, 
mie  nach,  bem  ©turj  bc«  ßaifcrrcicfy«  in  ^ranfrcidi  unb  mit  bem  Wegfallen  be«  Trucfe«, 
ber  auf  ben  Ojcmütcrn  gelaftet  hatte,  bie  flreife  ber  ©ebilbeten  ba«  Verlangen  ergriff, 
buref)  Öerübrung  mit  ber  auelänbifdjcn  namentlich,  ber  bcutfcfycn  ®eiftc«bcroegung  bem 

10  geizigen  i'eben  ftranfrcicfy«  neue  Gräfte  jujufütyren  unb  nachzuholen,  roa«  unter  ber  &err= 
fefraft  bc«  sJ)tilitari«mu«  fo  lange  oerfäumt  merben  mufjtc.  Stapfer,  bureb  perfönlidjc 
^•rcunbfcbaft  mit  ben  f übrenben  ^crfönlicbjeiten  granfreia?«  unb  bc«  2lu«lanb«  berbunben, 
fo  mit  ÜJiainc  bc  33iran,  mit  ®uijot  unb  Goufin,  oon  ©onftetten,  Sil.  £umbolbt,  3Hmc. 
bc  ©tael,  mar  unftreitig  ber  geeignete  'Wann,  um  in  biefc  Söemcgung  einzugreifen,  unb 

16  ber  Interpret  ber  beutfehen  sJlbJlofopl?ic,  fpejiell  ßant«,  in  ^ran^rc^  iu  werben. 
Oiuij^ot,  ber  fpäter  fo  berühmt  gemorbenc  ©dniftfteUer  unb  'Btiniftcr,  mar  toon 
18(17— 1810  bei  ihm  ,<>ilf«lchjcr  für  ben  Untcrridii  feiner  ©ohne,  ©tapfer  ift  c«  gemefen, 
ber  feine  Xalcntc  entbedte,  bie  (Erfüllung  feinet  2i*unfd>c«,  fteb.  litterarifcb,  ju  betätigen  er= 
möglicbtc  unb  ihn  bei  feinen  Jvrcunben  einführte.    9Iucb  in  feiner  neuen  Stellung  fonnte 

ao  er  für  fein  l'anb  tt> ätig  fein,  infofern  er  in  feinen  ©riefen  an  bie  $reunbc  in  ber  £>cimat 
ihnen  mcrtüollc  »fatfdjläge  gab.  ©obann  grünbete  er  bie  febroetj.  .$ilf«gefcü*fcriaft  in 
^ari«,  bie  in  ber  (yolgejcit  fo  Diele  oor  Diot  unb  Ücrbcrbcn  bemabrt  fjat. 

Äm  nacfihaltigften  mar  aber  boefy  feine  ftifle  intenftoc  Sirffamfeit  auf  rcligiöfent 
(Gebiete.   3n  fcmCT  religiöfen  Gntmidelung  näherte  er  ftd>  immer  mefyr  bem  pofitioen 

25  Gbriftentum.  (Soangclifa)  mar  feine  religiöfe  Überzeugung  im  ©runbe  immer  gemefen, 
unb  er  hat  aud?  in  ber  3cit,  ba  er  theologifü)  bemüht  mar,  ba«  Sikfentlicbe  am  Gbriften* 
tum  mit  ber  ^nilofopbjc  zu  oerbinben,  unb  ba  er  als  sJtfimiftcr  bic  Äirdje  unb  ihre 
Arbeit  bem  ©taat«zmecf  ber  moralifcfjcn  (Srjichung  unterftellen  mollte,  nie  bem  vulgaren 
Mationali«mu«  geb.ulbigt.   ^aju  mar  er  ju  tief  ocranlagt,  unb  üon  feiner  vJJiuttcr  her 

30  ju  innig  uerbunben  mit  ber  ^erfon  $cfu.  2Xbcr  er  hatte  boeb  geglaubt ,  Äongeffionen 
mad>cn  unb  bic  ÜiJahrfjcit  in  ein  ber  $cit  cntfprcdtcnbc«  ©ctoanb  fleiben  ju  müffen.  3n 
bem  llfafje  nun,  al«  er  perfönlid?  jur  &bflärung  fieb  buretyrang,  fielen  alle  biefc  .fmücrt 
unb  ©tilgen  babin.  ©ein  fölaubc  griff,  mie  er  fia)  auöbrürfte,  mieber  na*  ben  „bifto= 
rifd»cn  Stufen"  (^rief  an  Ufteri,  Sluguft  1823),  ftatt  nach,  ikrnunftgrünbcn,  mieber  naA 

36  ben  fehlleiten  eoangelifd^en  .^eil^thatfadicn.  Xic  ßrmedung^bemegung,  bic  Oon  ßnglanb 
auegehenb  ju  ?lnfang  be<J  lü.  ^alirhunbcrt^  ben  franjöfifa)cn  ^rotcftantiSmuä  befni^tetc, 
fanb  bei  ihm  toollcä  ^crftänbni^,  unb  ©tapfer  ftefltc  fid>  mit  ?frcubcn  an  bic  ©pi$c  ber 
religiöfen  C5efeüf*aften  unb  Vereine,  bic  biefer  33cmcgung  ihre  Gntftcfyung  oerbanften. 
Tic  ^Ticben,  melttSc  er  an  ben  ^3ar)rc«fcftcit  biefer  Vereine,  j.  5).  ber  S3ibelgcfellfa)aft  unb 

40  v3JiiffionegefeU|"dnift,  gehalten  bat,  gehören  ju  ben  gchalttoollftcn  unb  lebrrcicbftcn  3cug= 
niffen  bess  franjöfifdien  ^roteftantiemu^.  Ünb  jmar  jeigt  fich,  in  ihnen  auf$  febönfte  ber 
gute  Ginfluft  ber  xl>eologie,  ber  beutfa)cn  Ideologie,  ©tapfer  b.at  nie  aufgehört,  ein 
Theologe  ju  fein,  unb  bic  Rheologie  bcmah,rtc  ih,n  oor  ben  intcllcftucllcn  2lu«fa)rcitungcn, 
an  benen  eö  in  ber  (Srmedungöbcmcgung  nicht  ganj  gefehlt  hat  unb  benen  ein  s3Jiann 

45  mit  foldien  mechjcloollen  ©dudfalcn  unb  Gnttäufcb,ungcn  leicht  hätte  üerfaDcn  fönnen ! 
^•ür  ben  franjöfifd?cn  ^5rotcftanti^muö  mar  biefer  3U^U&  totm  beutfeb^er  2h^coIogic  unb 
®etfMarbcit  bie  größte  ®oh,ltbat.  2lnbcrerfcit6  bemahrtc  ihn  bic  franjöfifd>e  3lrt  baoor, 
bafj  feine  kleben  nicht  trorfene  unb  gelehrte  iMbhanblungcn  mürben,  ©ie  maren  allgemein 
berftänblidi  unb  fuftten  bod>  auf  ber  grünblicb.  ften  thcologifd;cn  ftonjcptton  ber  Probleme. 

60  Irnblid)  offenbarte  fich  ber  fegen^reieb, c  Ginflufj  ber  Äantifcb,en  ^hilofophie  barin,  bap  er 
baö  Croangclium  unb  bae  öemiffen,  bie  \>eilöthatfaa)en  unb  ben  fategorifeben  3m^eratito 
in  innere  ^erhinbung  ju  bringen  Ocrmoduc.  ©o  murbc  er  einer  ber  heften  Apologeten 
bce  eoangelifdien  Ghriftentumö  in  pfranfreieb,  fomohl  gegenüber  ber  philofopl?ifcb,en  unb 
fritifetycn  ^lidnung,  bic  in  bic  ©clbftjcrfcfcung  be^  (Shriftcntumö  auömünbctc,  alä  auch 

66  gegenüber  bem  ftreitbaren  Ultramontaniemue,  ber  getragen  t>on  ber  politifd>en  Steaftion 
in  jener  3«t  fein  c<Saupt  erhob,  unb  bem  natürlia)  ©tapfer«  Ühätigfeit  namentlicb  für 
bie  JBibeloerbreitung  ein  Tont  im  iUugc  mar.  ©tapfer  hat  fid>  aber  gegen  bic  mut: 
fehnaubenben  iUngriffc  u.  a.  Oon  SamcnaiS  fräftig  gemehrt)  unb  mit  ernften  Störten  ba« 
SdMdfal  getoei^fagt,  melchem  ^ranfreid>  unter  ber  |>mfa>aft  ber  Neattion  ocrfaUcn  müffe 

go  unb  Herfallen  ift.   Sie  lo.enig  ©tapfer  übrigen«  bic  fonfcffioncHcn  ©egenfä^c  benmrbob, 


Digitized  by  Google 


Stnpfcr  Stap^luS 


771 


toic  lucit  fein  ^orijont  mar,  gebt  fct)on  barau*  bcröor,  bafe  er  im  herein  mit  einstigen 
unb  toleranten  Katbolitcn,  benen  bic  fittlicbc  unb  fojiale  öebung  be*  bureb  bic  Kriege 
ber  9topolconifcb,cn  $e\t  an  ben  9ianb  be*  2lbgrunbc*  gebradüen  Holte*  am  A>er$en  lag, 
bie  Sociele"  de  la  morale  chrötienne  grünbete  unb  in  ihrem  Organ  (Journal  de  la 
8.  d.  L  m.  ehr.)  fräftig  für  tyre  3iele,  Pflege  be*  rcligibfcu  Scbcn*,  2lbfd?affung  be*  b 
Stlaucnbanbcl*,  Herforgung  ber  halfen,  5»rf°r3c  fur  ©efangene  jc.  eintrat,  iroty  ber 
Oppofition  ber  Regierung  tonnte  bie  (Sefcllfdjaft,  ber  u.  a.  auch.  Hroglic,  Dtcmufat  unb 
Giuijot  angehörten,  eine  erfreuliebe  ÜBirffamfcit  entfalten.  Xicfc  öcfellfdjaft  trug  ihm 
nun  aud;  bie  Stetanntfcbaft  unb  $rcunbfd?aft  mit  einem  jungen  "Mannt  ein,  ber  an 
©tapfer*  Vebcn*rocrf  anfnüpfenb  in  ber  jolgcjcit  für  ben  franjöfifdKn  "JSrotcftantiSmu*  10 
bic  gröfetc  Hebcutung  gewinnen  füllte,  mit  IJllcranbcr  Sinei  $cr  ©raf  von  Üambrcd?t, 
getoefener  ^uftijmmifter  hon  ftrantreicfy,  blatte  2000  %xi.  teftiert  für  bic  befte  Sa^rift 
über  Kultu*freibcit  unb  bie  Woralgefcüfcbaft  al*  Kuratorium  eingebt.  Unter  ben  ein- 
gelangten Arbeiten  befanb  fid?  aud)  biejenige  bc*  jungen,  bi*bcr  unbetannten,  Seljrer*  am 
^äbagogium  üonSöafcl,  3Ucr.anbcr  SB  inet,  mcleb.cr  unter  bem  "Diotto:  „2Bo  ber  ®cift  bc*  16 
£crrn  ift,  ba  ift  Freiheit"  mit  ftrenger  logifa^er  Äonfequcn',  für  bic  G3laubcn$;  unb  &c- 
u>iffen*frcibcit  eintrat,  nia)t  au*  0lcia)giltigfcit  gegen  bie  Religion,  fonbern  au*  Religion. 
s3)ian  fann  roobl  fagen,  bajj  in  biefer  SdSrift  Stapfer*  $bccn  unb  bic  guten  greibeit** 
beftrebungen  ber  ASclüctit  ihren  llaffifdjen  2(usbrurf  gefunben  haben,  ©tapfer  mar  benn 
aueb,  bc*  iiobe*  voll  unb  ba*  Kuratorium  fpraef»  Hinct  einftimmig  ben  s^rei*  ju.  $ic  20 
Hcrbanblungen  über  bie  Slbänbcrung  einiger  für  bie  tatbolifebe  Kirche  ücrlc&cnbcr  Stellen 
führten  ju  einem  53ricfn>cd)fel  jroifdjcn  Stapfer  unb  Hinct,  ber  jum  innigften  Wciftc*- 
öerfcfjr  jhnfcr)cn  jroci  gleidigcftimmtcn  unb  glcid)gcftnntcn  Bannern  rourbc,  bic  cinanber 
im  l'eben  nie  gefeben  haben.  £cr  Hcrbinbung  mit  ber  Woralgefellfebaft  Dcrbanfcn  mir 
cbcnfaU*  ba*  ©ueb,  hon  Hinet  über  bie  „manifestation  des  convictions  religieuses".  20 
Hon  Hinet  baben  mir  aud;  bic  treuefte  unb  ^utrcffenbftc  rcligibfc  üöürbigung  Stapfer*, 
bie  in  ber  ^oxm  einer  furjen  Siograpbic  al*  (Einleitung  ber  „Melanies  philosophiques, 
litt£raires,  historiques  et  religieux",  einer  Sammlung  ber  miebtigften  Weben  unb 
Slbbanblungen  Stapfcrä,  1811  erfdnenen  ift.  Stapfer  ftarb  am  27.  3Jiärj  1810,  bic 
©rabrebc  hielten  ibm      2)ionob  unb  ber  "3)?iffion*bircltor  ©ranbpierre.  ao 

^riebrid)  Stapfer,  ber  jüngere  Hrubcr  be*  Winifter*,  beffen  mir  toenigften*  für,; 
Ermahnung  tbun  muffen,  mar  ni  Slnfang  ber  $elt>ctif  uitariateroeife  an  bic  Stelle  feine* 
©ruber*  getreten  unb  1801  befinitiü  jum  ^rofeffor  ber  bibafttfdben  Ideologie  ernannt 
roorben.  $a  c*  ihm  aber  niebt  gelang,  „auf  feine  3«^brcr  begeifternb  cinjumirfen", 
übernahm  er  fd?on  1805  bie  Pfarrei  Eicjjbaa)  b.  Sbun.  1818  lourbe  er  noa)  einmal  % 
jum  ^rofeffor  be*  23ibelftubium*  geraäblt  gegenüber  bem  oon  ber  Kuratel  einftimmig 
öorgcfd)lagcncn  Samuel  üub,  bem  fpätern  'iprofeffor,  beffen  ©cliebtbeit  bei  ben  Stubcntcn 
bie  rcattiouäre  Regierung  befürchten  liefe,  „c3  tonnte  roic  in  ^cutic^lanb  ein  bcbauerlicb,er 
©eift  ber  3luflcbnung  unb  rebolutionäre*  Untuefcn  an  ber  Uniocrfität  ^laö  greifen!" 
SDtc  SBafjl  be*  gelehrten  aber  langmciligcn  Stapfer  crfcb,icn  al*  ba*  befte  Heilmittel  40 
gegen  biefen  ®eift,  erregte  aber  bei  ben  Stubiofen  einen  Sturm  ber  Gntrüftung  unb  üer= 
anlaste  fic  ju  einer  flotten  Spmpatbicfunbgebung  für  £ufc.  sJiad>  bem  Sieg  ber  liberalen 
Partei  unb  ber  5ieuorbnung  ber  UniDcrfität  18:}.}  refigniertc  Stapf  er  511m  jmeiten  lUalc, 
um  bem  geeigneteren  'J?atfo,foIger  Samuel  l'utj  s^la^  ju  madien.  CSr  30g  fieb  al*  Pfarrer 
nad?  ^Kcitira)  jurürf,  mo  er  1810  geftorben  ift.  ü©.  ^oborn. 

3tap!)i)[uo,  A-r»cbri^f  geft.  1564.  —  Ouellen:  St.o©erfc  tnFridcrici  Stnphyli 
Caosarei  quondain  Consiliarii  in  causa  relipionis  sparsim  oditi  Ii  belli  in  uuum  vohnutMi 
digcHti,  Ingolstiulii  1G13|  Fol.  33a,^u  bc*  Stapbijliiö  hi^toria  acti  negotii  inter  Fr.  Staph. 
et  Andr.  Oiandr.  bei  «trobcl,  ^i^cell.  I,  210 ff.;  II,  225 ff.  Sdnifn'türfe  bei  £ri)oIt)ürn, 
Araocnitates  I,  üll  sqq.  (vtf-  mid)  II,  ."»(Jlsqq.)  unb  Schelborn,  (£rivHilid)fciteu,  H#  131» ff.  W 
337 ff.,  4(j'Jff.  (HgL  audi  I,  555,  123,331).  lieber  ihn :  bie  vita  uor  ben  gefamm.  fBerten,  tum 
feinem  gleid»namii]eu  Sohne;  Sirobel,  ^iocbririit  0.  b.  fieben  jc.  in  b.  sJüiioceII.,  I,  3 f.;  .£uut= 
fnod),  s^reufjifche  ilird)engei(hid)tc  S.  295 ff.;  Stilig.  iiiftorie  ber  s}lug*b.  (ionf-,  II.  in »2 ff.; 
läppen,  $ie  Wrünbuin]  ber  lljiioerfitcit  Stiintflöberg,  1844,  S.  1"4,  1S5}}.  it.  b.;  sitl.  "JJiöller, 
?lnbrcaö  Ofianber,  Slfierf.  1870,  S.  300ff.,  302,  414,  140,  552;  JKoupad),  ttrWuterte*  emuig.  &B 
Ccfterr.,  II,  130,  ^eil.  109 ff.  unb  bie  unten  angeführte  Sitttratur  jur  öcfd).  Serbiuiiub*  ^> 
unb  beo  Irientcr  Jtottjilc-;  ferner  Jfdjadert,  Ürtunbenbud)  ,yir  5Hef.--©efch.  be-j  .tiei^ogtums* 
^rcufieu  I  (1S90),  294 ff.  unb  III  (lB'.K))  nu  mehreren  Stellen,  toovitbct  bie  alpbabeUfdjen 
iHegifter  Hu*tunft  geben;  be*t".  ?l.  in  ?lb^3  35,  4T»7 ff.  unb  sJi.  3Joutu«,  91.  in  ftß  LI,  730. 

©tapbplu*'  gef^idjtlidic  Hebeutung  liegt  in  feiner  König*berger  unb  feiner  ^"Ö0^  w 
ftäbter  SiBirtfamteit ;  in  jener  bat  er  al*  tbcologifcfycr  ^Jrofcffor  unb  bajoglid>er  9tai  hon 

49* 


Digitized  by  Google 


772 


Stapb,nlu3 


1546  bis  1551  bie  sHerf>ältniffc  ber  eben  geftifteten  flönigSbergcr  Unitocrfität  erheblich 
oerfdjlcdjtcrt,  in  ^nßolftabt  fobann  oon  15<JÜ  bis  1564  als  römifd?*fatf;olifd;er  Strcit= 
tbcologc  ben  s}kotcftantismuS  bitter  befämpft.  ßr  tft  geboren  ben  27.  2luguft  151 2  *u 
CSnabrüd  als  jüngftcr  Sofm  bcS  als  .tfornmeifter  beS  JBifcfyofS  Qx'xd)  bon  Cenabrüd 

6  1521  geworbenen  l'ubefcn  Stapcllagc  unb  ber  Slnna  geborenen  SJirfmann  auS  ange; 
febenen  Danjiger  @efd;lcd;te  (geft.  1518).  Der  Butter  ©ruber,  ©bewarb  Sirtmann, 
holte  ben  ücrtoaiften  Knaben  nach  Danjig  (bie  ÜRcifc  ging  über  Slmftcrbam,  hm  Ükrmanbtc 
maren,  ju  Schiff,  an  ber  Wünbung  ber  (Slbe  erlitten  fie  Schiffbruch) ;  fpäter  fam  er  nad; 
Sitaucn  (ftotono  unb  Sßtbta)  ju  feiner  2luSbilbung  „in  politicis  diseiplinis",  bcmäd»= 
10  tigte  fid>  ber  ruffifd;cn  nnb  Iitauifd;cn  Spraye  unb  bejog  bann  bie  Uniocrfität  Ärafau, 
too  er  aud;  "}>olnifd;  lernte.  Jptcr  fam  er  in  nahe  Schiebungen  ju  feinem  CSnabrütfcr 
SanbSmann  ^obanneS  £>obtfilter,  ber  fpäter  in  bie  Dicnftc  bcS  ÄarbinalS  &or.  (Sampcggio 
trat  unb  an  ber  Äluric  fernen  Weg  mad;tc,  unter  sJkul  III.  (1586)  Slubitor  ber  iHota, 

1547  jum  Sifchof  ton  l'übcd  erwählt  tourbc,  aber  bis  ju  feinem  Sobe  (1553)  in  Mom 
15  blieb  (Gbcling,  Die  bcutfd;en  33ifd?.,  I,  fictyig  1858,  6.  588  f.).   tiefer  rief  St  nad? 

Italien,  too  er  jroei  ^abre  ju  ^abua  Rheologie  unb  ^bilofopbic  ftubierte.  Um  1533  lehrte 
er  nad>  Danjig  jurütf,  begab  fid>  aber  einige  3ahrc  fpäter  nad?  Wittenberg,  too  er  OoHc 
jebn  ^abre  blieb  (ca.  15:5(1—1546),  1541  als  ilfagiftcr  Oer  freien  Äünftc  promovierte 
unb  auf  SJiclanchthonS  (Empfehlung  .frofmeifter  beS  ©rafen  l'ubroig  toon  Gbcrftcin  unb 

so  Dicugartcn  würbe.  s])tcland;tbon,  an  beffen  lifdic  er  fafe,  fdjä^te  ihn  unb  munterte  ihn 
IU  litterarifcher  Arbeit  auf  (Überfcfcung  oon  Stürfen  bcS  DioboruS  SiculuS).  i*erfd;iebcnc 
2luSfichtcn  hatten  fid>  il;m  geboten,  ohne  bafe  6t.,  ber  nad)  WelanchtbonS  'jlufecnmg  jtoar 
nicht  in  ber  ^bilofopbic,  aber  in  anberen  fingen  bie  bioxrj  für  Wciebcit  ju  halten  ge- 
neigt mar,  fieb  baju  hatte  cntfchliefecn  f önnen,  ju  folgen ;  cnblid;  liefe  er  fid;  nad)  längeren 

25  Vcrbanblungcn  öom  ftcrjog  SÜbrccbt  oon  ^reufeen  gcloinncn,  '.Nachfolger  bcS  Stanislaus 
StapagelanuS  (ber  15.  IVai  1545  geftorben  mar),  s}lrofefforS  ber  Rheologie  an  ber  eben  (1544) 
errichteten  Unioerfität  Königsberg  ju  merben.  Bie  s3)?elanch thon  fo  empfahl  aud;  S3ugenhagen 
ihn  als  einen  lauteren  sJJfann  unb  aufrid;tigcn  Liebhaber  ber  Wahrheit,  ^nbeffen  machte 
fid;  St.  oorläufig  nur  auf  ein  ^ahr  oerbinblid»  unb  liefe  fid;  in  ber  23eftalhmg  bic  3Ul 

so  jage  geben:  „ob  auch,  vorfiele,  bafe  burd;  göttlid;  Verhängnis  in  unferm  Sanbc  ^strtüma 
in  9(cligion«fad;en  ficb  jutrügen,  bie  miber  bic  $1.  Schrift  unb  primitivae  apostolicae 
et  catholicae  ecclesiae  consensum  fein  mürben,"  unb  ber  .'Dcrjog  auf  feine  Verhal- 
tung  benfelbcn  nicht  ftcuern  mollte,  feilte  St.  nicht  $um  Ticnft  beS  ^erjogS  verpflichtet 
fein.    Chne  fttoetfei  ftanb  St.  bamals  unter  bem  übermiegenben  (Sinflufe  ber  rcligiöfen 

35  2lnfduiuungen  Wittenbergs,  mie  befonberS  feine  alabcmifd;c  Tieputation  über  bie  ^Hecht- 
fertigungolehre  („Disputatio  de  justificationis  articulo"  bei  2fd;adert,  US  III, 
sjtr.  2<»<t2)  jeigt,  bie  er  ftreng  luth,erifd;  auffafete;  aber  bie  Unficherbeit  proteftantifcher 
£oltrin  fcheint  ihm  in  ber  2hat  fd;on  bange  gemacht  ju  haben,  fo  bafe  er  fid;  ben  Mücf* 
tritt  in  bie  römifdjc  Äird;e  offen  halten  mollte.   SBefonbcre  Veranlaffung  für  jene  t»er= 

40  langte  3ufuhcrung  gab,  mae  er  burch  3)icld;ior  ^finber,  einen  Scfymeibntijcr,  ben  Silbrecht 
auf  bes  CamcrariuS  (Empfehlung  bei  ber  philofoohifchen  gafultät  angcftellt  hatte,  aue 
ÄUmigSberg  hörte  über  ben  .rmtiänbcr  Wilhelm  WnapheuS,  ben  ber  A>er^og  9llbrecht  1511 
an  bie Spifcc  feiner  3d>ule,  beS  fogen.  ^artilularv,  geftellt  hatte;  auch  hielt  et  fett  &xün- 
bung  ber  Unioerfität  an  biefer  Vorlefungen  unb  mufetc  feit  ^HavagelanuS'  Xobe  ein  ^ahr 

45  lang,  bis  St.  fam,  felbft  bic  theologifd;e  Scftur  oerfehen.  3llobalb  mar  CJnaphcuS  hier 
angefeinbet  morben,  er  marf  ben  ^'rofefforen  ^crnadUäffigung  ihrer  Pflichten,  inSbefon= 
berc  ihrer  öffentlichen  s-lU>rlefungen  ju  fünften  öelb  einbringenber  ^rioatoorlefungcn  oor, 
unb  tourbc  feinerfeitS  als  "Jiieberlänber  ber  Hinneigung  }ti  anabaptiftifd;cr  Schwarme 
geifterei  befd;ulbigt.   (Schon  1534  hatte  fid;  %  SperatuS  gerabe  burch  bie  Grfahrungcn 

so  in  v43reufeen  Oeranlafet  gefcr)cn,  eine  Schrift  „ad  Batavos  vagantes"  ju  Oeröffentlichen, 
f.  Cofad,  %  Sper.,  18»;i,  153  unb  Ifdiadert  a.a.O.  II.)  ^nbeffen  .Öerjog  Wibrecht 
nahm  ihn  in  Schufc  unb  (^napheuS  reinigte  fich  oon  jenem  Verbad;t.  St.  fam  nun  mit 
ftarfer  Voreingenommenheit  gegen  ihn  nad;  s}keufecn  unb  agitierte  alebalb  ju  feinem 
Nachteil.    C5naphcuS  mufetc  Xhefen  fteUen,  um  burd»  Disputation  über  bicfelben  feine 

55  C.ualififation  311  ben  Vorlefungen  begrünben ;  aber  bie  Ibcfcn  de  sacrae  scripturae 
studio  (bei  .ftartfnod;  S.  297)  toerben  als  unbefugter  Übergriff  aufs  theologif*c  Gebiet 
jurüdgetoiefen ;  er  ftellt  philofophifdic  de  discrimine  coelestis  doctrinae  et  philo- 
sophiae;  St.  bridit  bei  ber  XiSputation  ungeftüm  loS  unb  entfernt  fid>  bann  mit 
Cftentation.  3n  Dcr  Disputation  beS  St.,  de  ratione  et  usu  legis,  opponiert  bagegen 
©naphcuS,  unb  St.  loirft  tym  anabaptiftifd;c  2lrgumcnte  Oor.   Wäh^rcnb  ®napf;eu<!.  ^icb 


Digitized  by  GooqI 


Stn^ttln* 


773 


bei  bem  ^clandcr  ber  ilniöcrfttät,  bem  "}>räfe*  bc*  famlänbifcfycn  $i*tum*,  $ric*mann, 
ruegen  ber  ^njurien  bc*  St.  bcfd?rocrtc,  braute  e*  St.  burd;  unabläffige  2lnfeinbung, 
lucld;e  e*  itk$t  t>crfd;mnbt,  fcI6ft  au*  ben  üon  Glnapbcuö  ^um  Sd;uluntcrrid;t  »erfaßten 
Comoediae  (Morosophus  u.  a. ;  Acolastus  s.  d.  filio  prodigo  ift  roobj  bie  ältefte) 
bogmatifdje  ^nforreftheiten  ju  bebujicren,  baljin,  bafj  trofc  ber  ©encigtbeit  bc*  afabemu  » 
fd>cn  Senate  unb  be*  £>cr$og*,  fiep  bei  ben  (Srflärungen  bc*  Önappcu*  jui  beruhigen, 
jcfjliefclid)  (!».  ^uni  1517)  ein  gciftlicbc*  ßkriebt  unter  $ricemann  it>n  förmlich  crfommuni= 
gierte.  £cn  §aui>tangriff*punft  für  St.  bilbet  eine  2bcfc,  roclcbe  fid;  auf  ba*  ^erbaltni* 
bc*  ©eiftc*  juir  $öirffamfcit  bc*  Scbriftroort*  bejog,  foroic  anberfeit*,  baß  ©napbeu*  mit 
6ntfd>icbcnf>eit  ben  Safe  üerluarf,  verbum  et  sacramenta  per  se  esse  efficacia,  10 
etiamsi  partieipantium  eredat  nemo,  roa*  ifmi  bann  al*  furor  Anabaptisticus 
aufgelegt  rourbc,  obgleich  er  fid;  aud;  Martini  scriptis  quibusdam  ante  annos 
2ti  editis(!)  maleque  detortis  jut  üerteibigen  gefudu  habe  (bflL  oben  33b  III  6. 403,» ff.). 
©napf;cu*  DcrlicB  jefct  Äönigeberg  unb  fanb  burd;  iHcrmittelung  ^ob.  a  t'aeco  Slufnahme 
bei  ber  CJräfin  3lnna  von  Cjtfric*lanb  in  (Smbcn,  rourbe  Informator  ber  jungen  (trafen,  10 
aber  aud;  in  Regterung*gefcbäftcn  mcbrfad;  üerroenbet;  julcfct  rourbc  er  Rcutmeiftcr  in 
Horben,  roo  er  1508  ftarb.  (Quellen:  Guil.  Gnaphei  .  .  .  adv.  temerariam  .  .  . 
exeomm.  censuram  .  .  .  Antilogia  1551,  8".  danach,  £>artfnod;,  s^rcuj?.  töircpcngefd;. 
205 ff. ;  Salig,  £iftor.  ber  2tug*b.  Gonf.,  II,  902  ff.,  benufct  noch  ein  2Uolfenbüttclcr 
ÜJiffr.  Über  ©napbeu*  überhaupt  f.  bc.§oop=Sd;effer,  Geschiedenis  der  Hervorming  20 
in  Nederland  von  haar  outstaan  tot  1531  in  ben  Studien  en  Bijdragen  üon 
ÜB.  Dioll  unb  bc  Jooop^Sdieffcr,  Slmfterbam  1871.  1872;  SJabuefe,  SB.  ©napbeu*,  ein 
Scfjrcr  au*  bem  Reformationfycitaltcr,  Gmbcn  1875;  SJJ.  Xfd;adert  a.  a.  C  I;  3ir.  Sd;u* 
mad;cr,  Rtcbcrlrinbifd;c  2lnficbclungcn  im  .§crjogt.  ^reuften,  SettJj.  I!)ü3). 

}iad>bcm  ©corg  Sabinu*,  toerftimmt  über  bie  fortgefeflten  Reibungen,  fein  bi*  bal;in  25 
ftänbigc*  Rcftorat  ber  Uniücrfität  niebergclegt  hatte  (2luguft  1517),  rourbc  ein  SBabJs 
reftorat  nach,  bem  Xurnu*  ber  gafultäten  eingeführt  unb  St.,  als  bermalen  einjiger 
^rofeffor  ber  Rheologie,  erfter  gewählter  Rcftor.   2lbcr  er  rechtfertigte  bie  Hoffnungen, 
roclaSc  ber  Jjpcrjog  unb  bie  iBittcnberger  ©önncr  auf  ihn  gefegt  hatten,  burd;au*  ni$t 
unb  fdron  nad;  jroei  3a^rcn»  im&crbft  1518,  gab  er  bie  U?cologifd)cn  isorlefungcn  gans  ao 
auf,  liefe  fidj  jeboeb,  »om  .vScrjog  nod;  halten  unb  biente*  ihm  al*  Stat.  s3hm  erfüllte  oai 
Auftreten  SInbreaö  Cftanbcr^  unb  beffen  erfte  XUtyutation  (5.  2tpril  1549)  St.  von 
toornherein  mit  bem  tiefften  IWferrauen,  er  fudite  ihm  in  ber  Stille  entgegenjumirfen. 
Sei  2(uöbrucb  einer  SeudK  in  üönig^berg  ging  er  )toat  halb  barauf  nad;  iiittauen  unb 
im  sBiai  naa)  Breslau,  tr>o  er  fta)  am  20.  Cftober  1510  mit  ber  Xod;tcr  be^  Jörc^Iauer  aö 
Reformators  Johann  ^efe,  2Inna,  t)crmäh,Ite  unb  bereit*  mit  bem  ^Jiagiftrate  Öcjieh.  ungen 
für  eine  bauernbe  9Binfamtrit  bafelbft  anfnüvfte.   (Seine  oratio  de  literis  üon  1550 
fsiB2B.  coL  1285 ff.),  eine  öor  anfehnlid;er  Corona  gehaltene  Gröffnung*rebc  für  bie 
humaniftifdicn  Sclttonen  an  ber  Öre«lauer  S4)ule,  fafet  minbeftenö  einen  längeren  .fturfuä 
in*  ÜSugc.)   gm  5*ül;jabre  1550  fam  er,  mit  einem  Sa)reiben  be«  iöreilauer  Senat*  40 
öerfeben,  nad;  Äbnigeberg,  um  fid;  bort  frei  $u  machen.   2(ber  nach  erregten  si1erhanb= 
Iungen  mit  bem  öerjog,  ber  tr)n  nid;t  laffcn  luoüte,  liefe  er  fid;  alö  Rat  halten  gegen 
ähnliche  3ufagen,  rote  in  feiner  früheren  Berufung;  er  lehrte  nuar  nad)  Breslau  uirüd, 
braa)tc  aber  nun  feine  #rau  mit  nad;  .HÖnigeberg,  roo  er  halb  nad;  ber  jrociten  üer= 
bängni«öollen  Diövutation  Cfianbers  (21.  Cltober  1550)  eintraf  unb  alebalb  roieber  ber  46 
sjj?ittelpunft  für  alle  Öcgncr  Cfianber*  rourbc,  auch,  ba  fd;on,  al*  IKörlin  noa)  ju  toer= 
mittein  fud?tc. 

3Bic  St.  gegen  Ginapbeu*  nod;  auo  Gkbanlcn  ber  lutherifchcn  Reformation  berau* 
(j.  33.  reinlid;e  Sonberung  t>on  -Ked;tfcrtigung  unb  (Erneuerung)  ju  argumentieren  fud»te, 
fo  futbte  er  aud;  noch  Dfianber  gegenüber  feine  Stellung  gani  im  (Sinüernehmcn  mit  &o 
ben  ÜÜittenbcrgern  ju  nehmen.  2lber  inbem  er  überzeugt  roar,  fid;  bamit  nidjt  von  bem 
itonfenfuä  ber  alten  ilird;c  ju  entfernen,  trieb  ihn  ber,  tote  c3  il»m  fd;ien,  alle*  unfidjer 
mad>enbc  bogmatifd;e  .^aber,  fid»  immer  ängftlid;er  an  ben  bogmatifcheu  Monfcnfu*  ber 
allgemeinen  flirebe  anuillammern,  unb  bie  3«*  btd  Interim*  beftärfte  ihn  in  ber  ,§offs 
nung  einer  Teilung  ber  firtbliÄen  OJotftänbc  unter  (Erhaltung  ber  firaSlicben  (jinbeit.  65 
Unjrocifelfyaft  hat  er  aud;  hierin  beim  £>er$og  bem  glühenbcn  Jpaffe  Cfianber*  gegen  alle* 
"^aftieren  mit  Rom  entgegengeroirft,  unb  ift  babei  immer  fefter  in  einen  unct>angclifaVn 
Irabition*begriff  geraten.  5)a  Cfianber  feften  Rüdhalt  an  2llbrecbt  fartb  unb  biefer  bei 
aller  ^rcunblid;feit  aud;  gegen  St.  bod>  feinem  drängen  jur  2lbfd;affung  be*  „neuen 
£ogma"  nid;t  ba*  erroünfd;te  Wehbr  gab,  unb  —  bürfen  roir  hinjufe^en  —  ba  bie  go 


Digitized  by  Google 


774 


Stedum* 


innerliche  Stellung  bcS  8t.  zum  ^Jrotcftantiönmö  bereits  erfebüttert  mar,  öcrlangtc  er  im 
ftrübjahrc  unb  Sommer  immer  bringenber,  baß  ber  $O)O0  ihn  freilaffc,  unb  entfernte 
fieb  enblid»,  ohne  förmlid?  entlüften  ju  fein,  im  Sluguft  1551  nach  Tanzig,  roo  er  feine 
Schrift  gegen  Ofianbcr  ftfcricb:  Synodus  sanetorum  patrum  antiquorum  contra 
nova  dogmata  Andreae  Osiandri,  Norimb.  1553.  ^n  biefer  Schrift,  unb  jmar  auch 
fdion  in  ber  öom  6.  ÜJlärj  1552  aus  Tanzig  fclbft  batierten  3ufd>rift  an  ben  9lat  Don 
Tanzig  führt  ber  uollftänbigc  römifebe  Trabitionsbegriff  aud»  bereite  jur  Bcfämpfung  ber 
perspieuitas  scr.  sacrae  unb  jur  [yorberung  autfyentifchcr  fird>lid?cr  2luSlegung.  3>on 
ba  ging  er  roieber  nach  Breslau,  too  er  bereits  nähere  Beziehungen  jum  Bifcb, of  $romnuj 

m  hatte  unb  h»o  ja  jelbft  £>efe  unb  "JJioibanuS  hei  gut  ebangelifeber  ©efinnung  in  formeller 
Unterorbnung  unter  ben  Biftfiof  als  ihren  Borgcfc&tcn  blieben  (f.  Bb  VII  8.  792, .0.  Ter 
entfebeibenbe  Sdu-itt  aber  mar,  bafe  er,  Don  fehmerer  .ttranflicit  ergriffen,  gegen  Gnbc  beS 
Jahres  1552  baS  2lbenbmabl  nach,  römifrtem  MituS  unter  einer  GJcftalt  aus  bcn£>änben 
eines  Tcmgciftlicbcn  empfing  unb  burch  ein  BctcnntniS  feine  firchlicbe  üHcbabilitation  bc* 

16  Hegelte,  $cfct  zog  er  aus  ber  icfycrifcb  infizierten  Stabt  auf  ben  Tombof,  unb  halb  barauf 
nach  sJietBc,  ber  Mcfibcnz  bcS  BifchcfS,  Ivo  er  in  heften  Tienftc  eine  Schule  errichtete  unb 
aud»  fonft  tbätig  mar.  #ür  Sdmlztoctfc  gab  er  1 555  bie  Sentenzen  bes  sJ)carfuS  Grcmita, 
nämlich,  bie  beiben  febon  uon  CbfopöuS,  Hagenau  1531,  ebierten  Iraftatc  in  lateinifchcr 
Überfefcung  heraus,  mit  einer  9Bioftiultg  an  ben  ftefuiten  GanifiuS,  betonenb,  bafe  "BiarfuS 

30  bie  öcreduigfeit  nicht  bloß  in  ben  (Glauben,  fonbern  auch  in  iiiebe  unb  .Hoffnung  fcfcc, 
unb  göttliche  GSnabe  unb  mcnfcblid?eö  Bcrbienft  zugleich  feftjuhalten  fuebc.  3uQ,cith  u>ar 
er  bereits  155}  uon  ftcrbinanb  I.  jum  Mai  ernannt  Horben.  2luf  bem  unglücklichen 
Üüormjer  .Holloguium  1557  (f.  b.  21.)  ftanb  er  als  einer  ber  fatbolifeben  Äollofutoren  bem 
cinft  »ererbten  lUclambtbon  gegenüber  unb  fanb  aud»  feinen  ^öglinfl,  ben  ©rafen  toon 

25  Gbcrftcin,  unter  ben  weltlichen  Seifigem  auf  proteftantifeber  Seite  mieber.  St.  fühlte  fieb 
baju  berufen,  aus  bem  hier  gerabe  fid;  befonberS  proftituierenben  Araber  ber  ^roteftanten 
bie  giftigen  Ocufcanmenbungcn  ju  jiehen  in:  theologiae  Martini  Lutheri  trimera- 
bris  epitome  155s  unb  öfter  (ba*u  noch:  Scriptum  colloquentium  August.  Conf. 
.  .  .  cum  oppositis  annotationibus  etc.   1558  unb:  historia  et  apologia  etc.  de 

3o  dissolutione  colloquii  nuper  Wormatiae  instituti,  Nisae  155S).  Gr  lueibet  fich  an 
ber  proteftantifdum  ^erriffenheit,  geißelt  bie  Üutberolatric  unb  fteHt  bem  proteftantifeben 
Subjeftitobmiiö  bie  objcitiüen  Ocormen  ber  Srabiticn  unb  bcS  fachlichen  MonfcnfuS  gegen* 
über.  Gr  ftellt  eine  förmliche  Stammtafel  ber  mannigfaltigen  £>ärcfic  auf;  bie  brei  um 
reinen  ©eiftcr,  welche  nach  Cffertb.  16,  13  aus  bem  Tracbcn,  bem  Tier,  bem  falfcbcn 

:<b  Propheten  (Luther)  ausgehen,  finb  VutbcrS  geiftliric  Söhne  Motmann,  ber  Bater  ber 
Ülnabaptiftcn,  ä'hungli  ober  Atarlftabt,  ber  Batcr  ber  Saframentierer,  unb  —  s])fclana> 
thon,  ber  Bater  ber  Äonfeffioniftcn,  >oela)e  tuieber  in  Unterabteilungen  aueeinanbergeben. 
Tie  Sdmft  rief  eine  0){enge  bon  Gntgegnungen  hertor  üon  sJt)kIand)tbon,  2lnbr.  wufr 
culuS,  ^afob  Slnbreä,  bem  reformierten  .^oDanber  Petrus  TathenuS  u.  a.  ©t.  replizierte 

jo  in  ber  Defensio  pro  trimembri  theol.  etc.,  Nissae  15150,  batiert  auS  2lugSburg 
15.  s))la\  1559,  Wo  St.  roieber  tuährenb  bes  "HeichStagS  tucilte,  unb  anberc  polcmifchc 
Sduiften  folgten.  Tie  ftarfe  Seite  feiner  ^olemif  liegt  überall  in  jenen  formellen  v^ofi= 
tionen,  ber  Erzeugung  beS  GinbrudS  Don  ber  llnfi*erheit  unb  ^roiefpaltigfcit  beS^rote^ 
ftantiömuS,  nirgenb  aber  in  einer  pofitiDen  religiöfen  Cuellfraft.  Seine  Bemängelung  ber 

x:,  lutherifdien  iBibclübcrfetuing  unb  ber  Bibelleltüre  ber  i'aien  fonntc  sBcclandUb,  on  entgegen^ 
halten:  scio  tuam  honestissimam  conjugem  nullaa  delicias  anteferre  huic  lec- 
tioni.  SRit  bem  für  bie  :){eftauration  beS  ÄatholiciSmuS  in  Cfterreich  unb  Baiern  fo 
einflußreichen  GanifiuS  fehen  mir  St.  fd>on  zu  ÜxJorme  .§anb  in  Shanb  geben;  .v>oftuS 
fdni^te  ihn  (Ai  burd;  feine  Lebensführung  ganj  befonberS  geeignet,  bie  hnmbcn  ^unlte 

50  beS  itroteftantiomus  ju  treffen.  SÖte  ^erbinanb  fo  benü^tc  ihn  aud)  .^erzog  2llbrccht  V. 
üon  Baiern;  mit  bem  Salzburger  Gr\bifcbof  "JÜiartin  wie  mit  bem  Äarbinal,  Bifcbof  Ctto 
uon  2(ugSburg,  ftanb  er  in  nahen  Beziehungen.  Tem  „elenben  Wamelufcn  Jyr.  St.  mit 
feinen  Staphnliften  unb  Toegiten"  febrieb  man  bie  Bebrängnis  ber  s^roteftanten  in  Baiern 
Zu  (f.  9)iebtcuS,  Wefdi.  ber  et-ang.  .Uird;e  in  Bauern,  S.  ".S!»  2lnm.    Bgl.  noa),  »ras  bie 

öö  öfterreich.  Lättber  betrifft:  Vangueti,  Epist.  secretae,  Hai.  1  (JOS,  II,  p.  31)).  Turch 
Den  Sal^burger  nwrbe  St.  in  befonberem  päpftlichen  Auftrage,  nachbem  er  fid>  fclbft  um 
Tispenfation  tuegen  feine*  ehelidn-n  StanbeS  an  ben  ^apft  getuanbt,  jum  Toftor  ber 
Rheologie  promoiuert  (2lugSburg  11). 'JJfai  1550);  benn  man  hatte  ifin  zu  meitcrem  auS^ 
eriehen.    2luf  GanifiuS  üvtunfcb  berief  ihn  Herzog  Sllbredu  an  bie  Unioerfität  zu  3in9Dl: 

•w  ftabt,  mit  ber  Befugnis,  über  G)efd»übte  unb  rutmaniora,  aber  auch  über  Rheologie  |M 


zed  by  Googl 


©titpljnluö 


775 


lefen.  ©t.  jog,  sDiai  1560,  feierlich  mit  60  ^ferben  eingeholt,  in  ^ngolftabt  ein,  unb 
bie  theologifche  ^afultät  mufetc  ihre  33ebenfen  gegen  theologifche  SJorlcfungen  eines  bc* 
weihten  £aien  mit  ber  päpftlichen  $>iSpenfation  befcbwicbjigen.  ©eine  eigentliche  Aufgabe 
aber  geigte  fta?,  als  er  noch  am  ßnbc  bcSfelbcn  Jahres  jum  ©uperintenbenten  (fturator) 
ber  Unitocrfität  ernannt  Würbe,  burch  treiben  nun  alsbalb  eine  Deformation  ber  aller»  6 
bings  gefunfenen  Untoerfität  im  ©inne  ber  jefutttfdjen  Dcaftion  trofc  äufeerften  UBiber» 
ftrebenS  ber  in  ihren  ^ßriüilegien  üerleljtcn  Uniöerfität  begonnen  Würbe  O^rantl,  ©efer». 
ber  Uniüerfität  ^ngolftabt,  L  284 ff.;  II,  bie  Urfunben  9?r.  74.  75.  80).  2lber  balb 
nahmen  auch  bie  firchlicben  Dcformbcftrebungen  j^erbinanbs  in  feinen  Sanbcn  unb  beim 
miebereröffneten  Äonail  üon  Orient  St.S  s3JlitWirfung  in  2lnfpruch.  3m  2Infdjlufj  an  bie  io 
in  öfterrcich  begonnene  SJifitation  ber  Älöftcr  üon  1561  ließ  ftch.  ber  Äaifer  üon  einer 
geiftlichen  Äommiffton  bereite  im  Jperbft  beS  ^abreS  ©utachten  jur  Deform  ber  in  ftarfer 
lUuflöfung  begriffenen  fireblichen  s8crr)ältniffc  ftcllen.  2)afe  «St.  felbft  eigentliches  "iDcitglieb 
biefer  flommiffion  mar  (Jeimann  in  ben  ftorfdjungen  für  b.  ©efeb.  VIII,  ©.  177  ff.), 
mag  üielleicht  mit  ©icfel  (am  anjuf.  Orte  S.  267)  bezweifelt  werben ;  bafo  aber  ©t.  in  15 
ber  deliberatio  de  instauranda  religione  in  orchiducatu  Austriae  (bei  Schelborn, 
Amoenit.  h.e.  I,  616—678)  jener  Äommiffton  feine  fteber  gelieben  hat,  läfet  fuf>,  wenn 
man  feine  ©treitfd?riften  üergleicht,  in  frappanten  Hägen  nadjtocifcn  ;  bie  Prälaten  pflegten 
ja,  Wie  er  bcmÄaifer  flagt,  ihm  alle  möglicbe3lrbeit  aufntlabcn,  bie  fte  felbft  mit  (einem 
Ringer  anrühren  trollten  (©chclborn,  (Srgöfclichf.  I,  559).  20 

©leicbjeitig  aber  mürbe  ©t.,  als  er  am  £ofe  ^erbinanbS,  Wabrfcheinlicb  in  SBien, 
erfte  .^älfte  beS©eptember  1561,  weilte,  öon  bem  päpftlichen  Nuntius  $elpbinuS  im  3luf= 
trage  beS  ^apfteS  aufgeforbert,  im  £inblüf  auf  baS  im  ^ufammentreten  begriffene  ftonjil 
bem  ^apft  ein  ®utaa)ten  ju  liefern  über  baä,  waS  jur  Deform  ber  Äirdje  gefebeben 
fönne.  ©t.  entlebigtc  ftcb.  biefer  Aufgabe  fo,  baji  er  bem  „Datfcbjag  an  ^tiuS  IV."  (©a)eU  25 
hörn,  (jrgöfclicbf.  II,  136—154.  337—359.  469  -492)  jur  (Erläuterung  juglcich  bie 
Gutachten  jener  Äommiffton  beilegte,  nämlich,  baS  unS  nta)t  erhaltene  Consilium  de 
emend.  rnonasteriis  unb  bie  oben  genannte  deliberatio,  in  Welcher  lefcteren  mit  Düd= 
ftcht  auf  bie  öftcrreichifchcn  iBerhältniffe  bor  üorfchncUer  2tnWenbung  üon©eWalt  gewarnt 
unb  Saienfelcb,  unb  "Jiricfterebc  als  bie  wiebtigften  ^ugcftänbniffe,  um  m  übrigen  bie  m 
©emüter  beS  s$olfS  üon  ben  fe^erifchen  ^räbifanten  loSjumadicn,  empfohlen  mürben,  baju 
bann  ^eranbilbung  eines  befferen  MleruS,  ißefchaffung  reiner  Sehrbücher,  Säuberung  ber 
Söiener  Uniüerfität  u.  f.  m.  §n  bem  Datfchlag  begrü&t  er  baS  Äonnl  mit  5rcu^cn/ 
tvünfcht  aber  rafdjeS  unb  energifchcS  Vorgehen,  Wenn  nicht  im  ganjen  Dorben,  loa*  noch 
Uon  fatholifcher  Religion  porhanben  ift,  "untergeben  follc.  Xcm  Äonjil  aber  müfeten  ^er=  35 
banblungen  bcS  ÄaiferS  mit  ben  ^ßroteftanten  jur  Seite  gehen,  um  biefe  Womöglich  jur 
Öinmilligung  in  ein  allgemeine«  Äonjil  ju  bemegen.  (Sine  ^erftänbigung  lönnc  nur 
herbeigeführt  Werben,  wenn  es  gelinge,  öon  ber  beiben  Parteien  gemeinfamen  2lnerfennung 
beS  ©ibelmorteS  au«  bie  iproteftanten  jur  2lnerlcnnung  bes  allgemeinen  fatholifchen 
Sinnes  ber  Schrift,  b.  b.  einer  authentifeben  Auslegung,  ju  gemimten,  tooju  römifeber-  40 
feitS  erforberlich,  bafe  man  fieb  ihnen  gegenüber  nicht  fomohl  auf  bie  viva  vox  sedis 
apostolicae,  als  auf  nachweisbare  allgemeine  apoftolifd>c  Überlieferung  fteQe.  3lucb  öon 
Verausgabe  ber  griechifeben  Sibel  aus  ber  .s>anbfchrift  ber  t>atifanifö)en  Sibliothe!  ucr= 
fpricht  fich  ber  i<erf.  öicl  jur  Schlichtung  beS  ©treit«  über  ÖibelauSlegung.  ^n  ben  Pom 
.Uaifer  ju  öeranftaltenben  vertraulichen  ikrhanblungen  fönne  man  auch  auf  bie  innere  45 
Efferen,;  ber  s43rDteftantcu  fpefulieren.  öin  gefdnefter  römifd;cr  -theolog  fönne  einen  luthc» 
rifchen  leicht  babin  bringen,  gemeinfcbaftlicb  mit  ihm  einen  tfwinglianer  aus  ber  fatboli= 
fehen  Auslegung  ber  ©chrift  ju  Wiberlegcn,  wie  benn  in  ber  Ibat  i'utber  felbft  iebon 
gegen  ^winßli»  Cefolampab  ober  bie  2lnabaptiften  fich  jener  fatholifchen  s^rinjipien  (b.  h- 
ber  ^Berufung  auf  allgemein  fircblid;en  .Honfenfus)  bebtent  habe,  unb  eine  ähnliche  Stellung  w 
3.©.  üon  ben  ^erfaffern  ber  Seimarifchen  Wonfutation^fchrift  eingenommen  Werbe;  bauadi 
fönne  ntan  hoffen,  bie  Lutheraner  auf  bergleichen  Umwegen  ut  bewegen,  bafe  fte  ben  Ca- 
tholicus  sacrae  scripturae  intelleotus  als  Dichter  auf  einem  Atonale  anerfennten.  — 
Sicfel  fyat  barauf  bingcWiefen,  bafj  bie  für  ^erbinanb  beftimmte  Tentfchrift  bei  9ud)oI^, 
^erbinanb  I.  I,  407—412;  VIII,  382—386  nur  eine  bura)  bie  :Hüa*fia)t  auf  biefen  65 
etwas  mobifiiiertc  Debaftion  beS  DatfchlagS  ift.  —  Jerbinanb  wünfehte  auch,  St.  als 
theologifchen  «eirat  feiner  Cratorcn  nach  Orient  ju  fenben,  unb  aud)  ber  (Srjbifchof  Urban 
öon  ^rag  bat  einmal,  als  bie  Demfion  beS  index  libr.  prohib.  in  #rage  ftanb,  um 
feine  Stnwefenheit ;  aber  St.  wiberftrebte  hier  entfebieben  unb  mit  einer  gewiffen  (5ierei^t= 
heit  (©chell;orn,  örgöl.,  I,  559,  üflL  ©idel,  ^ur  @efa)ia)tc  beS  Äon^ils  üon  Zx.,  S.215,  w 


Digitized  by  Google 


776 


StabljblitS  Stare! 


21!)).  9tur  Wenn  bie  v4>roteftantcn  Wirflid)  noch,  aufs  flonjil  fommen  feilten,  erflärtc  et 
fid?  bereit;  im  übrigen  ftebe  er  bem  ftaifer  für  feine 3Scrb,anblungcn  mit  ben  ^Protestanten 
$ur  Verfügung.  (Sr  Würbe  aber  au*  im  jrübjabjre  1502  bon  fterbinanb  gerufen,  als 
auS  ben  berfebiebenen  ©Machten  eine  befinittbe  ^eftfteDung  beffen  gemalt  werben  foHte, 

6  was  im  tarnen  beS  ftaiferS  bem  Honjil  als  ^Rcformforbcrung  unterbreitet  werben  foQte: 
bie  fog.  Consultatio  imp.  Ferdinandi  I  iussu  instituta  de  artic.  ref.  in  Conc. 
Trident.  prop.  (bei  ©Melborn,  Amoenit.  h.  e.  I,  501— 575,  auch,  bei  Ic  Sßlat,  Monum. 
ad  hist.  conc.  Trid.  illustr.  V,  2:12—259.  Vgl.  befonberS  Sidel,  £as  SRcformationSlibell 
beS  ÄaiferS  J-erb.  I.,  SEBien  1871  [2lrcr.ib.  f.  bfterr.  ©cfd)icbjc  «b  XLV,  üBb  I,  #eft  1, 

10  S.  lff.l). 

9ln  2lnerfennung  feines  (SiferS  fehlte  cS  St.  nicht.  £er  ^abft  fanbte  ihm  burd>  ben 
Äiarbinal  (Sarlo  Vorromeo  ein  ©nabengefdKnf  bon  100  ©olbgulben  (27.  9Rai  1502). 
ftcrbinanb  erhob  ihn  in  ben  Slbclftanb  (15.  ^uli  1502),  ber  ^»erjog  bon  Vaiern  be= 
lehnte  ifm  mit  bem  Jpahnbof  in  ^rißolftabt  (1503).   3n  ^nn^brurf,  Wo  St.  ftd>  einen 

15  grofjcn  Xeil  beS  ^afyrcS  1563  m  ber  SRät)<  beS  ÄaiferS  auffielt,  erfranftc  er  fd?Wer; 
^erbinanb  beftätigte  im  IJuli  fein  2cftament,  Worin  er  feine  flinber,  Wenn  fie  bom  fat^o- 
lifd>cn  Glauben  abträten,  mit  (rnterbung  bebrobte.  9ioa)  erholte  er  fidj  jWar,  maebte  nod> 
eine  ÜHeife  nach,  Wündjen,  !am  aber  febr  gefdjwädit  na*  £aufe,  Wo  er  am  5.  ÜJiärj 
1504  ftarb.   2ÜS  fein  Vermäd;tniS  barf  gelten  bie  nad?  feinem  lobe  burdj  feinen  2lma= 

20  nuenftS  herausgegebene  Scfyrift :  "i>ciii  legten  unb  grofecn  2lbfaü,  fo  bor  ber  ^ufunft  bes 
2lnti*rift  gcfd;el>cn  foQ,  ^ngolftabt  1505,  4°  (lateinifd?  1500).  tiefer  SIbfall  ift  nämlid? 
baö  Sutbertum,  b.  b.  ber  in^  fieb  uneinige  ^roteftantiSmuS.  $cnn  baS  Sutfyertum  ift  boni 
s^abft  abgefallen,  nidit  aber  umgefcljrt.  TaS  ^apfttum  aber  b(at  alle  Väter,  Äonjilien 
unb  2lfabemien  hinter  fid\  bei  ifym  ift  bie  Wafyrc  .Hircb,c,  bie  ^roteftanten  Werben  immer 

25  in  bem  ©ewirr  ir)rcr  spribatobinionen  fterfen  bleiben  unb  eS  nie  jur  Ginbcit  bringen. 
3tud>  hier  fcblt  eS  niebt  an  gefyäfftgen  2luSfälIen  gegen  Sutber  unb  Vefböttelung  ber 
Sutberbcreljrung,  Weldje  nicht  mübe  Würbe,  ifm  als  ben  britten  GliaS  ju  breifen;  auch 
Iiier  Werben  alle  brofyenbcn  3eitgefabjcn  mit  bem  religibfen  Sftfe  ber  Gbriftenc)cit  in  Ver^ 
binbung  gebradrt;  aud)  hier  f eblt  jebcS  tiefere  VerftänbniS  ber  mächtigen  originalen  ^m= 

ao  bulfe  ber  ^Reformation,  aber  aud?  hier  Wieberholt  fid>  bie  fd?Wcre  Slnflage  über  bie  ebi^ 
furifd'e  Sicherheit  ber  Prälaten  unb  ^leligiofen,  Weldie,  Wo  fd»on  bie  3(rt  bem  ©aum  an 
bie  ÜLUir^el  gelegt  ift,  immer  nur  ibj  alteS  Jtlagclicb  fingen,  aber  bie  £änbc  in  ben  S6ofe 
tb,un  unb  leben,  als  Wenn  fein  ©Ott  im  £immcl  wäre.    (©•  SRöBcr  t)  2;föjaifert'. 

©tartf,  Sodann  griebrid),  GrbauungSfa>riftfteacr,  geft.  1750.  —  Üttteratur: 
B6  Neubauer,  Wodjr.  o.  ben  jcjit  leb.  eo.^utt).  unb  ref.  Jljeol..  3üll.  1740,  2,  884—898  (mit 
bem  x>.  St.  jelbit  uevf.  ücbenolüufe);  Xörimi,  Tie  gelehrten  Z tjcol.  Xeiitidjlnnb*,  "JJeuft.  1S35, 
4,  :?07  311;  ftoct),  .Miifbenlieb,  3.  9iufl.  4,  543-549;  $)erf,  Tie  rel.  Üolfälitt.  :c.,  S.  205 
biö  207;  05voHe(  Tie  alten  Tröfter,  ^ermaim^b.  Um,  €.  335—370,  mit  eingetjeubem  9?adj- 
luci'J  ber  Ihii^.  bei  .^ünbburt)S. 

*)  ^ofyann  ^riebrid)  Starrf  ift  als  ber  So^n  eines  ehemaligen  5™nffurter  üBürgerS 
am  10.  Cftobcr  1080  in  §ilbeSl?eim  geboren,  .f^ier  befudbjc  er  baS  ©bmnafium.  9luf 
ber  Unibcrfität  ©ie^en  Würbe  fein  inneres  Sehen  u.  a.  burd>  bie  GrbauungSftunben  feiner 
theologifd^en  2ebrer  s3)tab  unb  Sange  beeinflußt.  s)iacb  einer  längeren  fianbibatenjeit,  bie 
er  teilweifc  in  ©enf  im  ^ienfte  ber  bortigen  ebangelifdien  ©emeinbe,  teilweife  in  ivrank 

45  furt  ale  Informator  bcrbrad>te,  erhielt  er  1715  feine  erftc  Slnftcttung  als  Stabtbrcbiger 
in  SaaSfenhaufcn.  2ld;t  ^alirc  fbäter  Würbe  er  Pfarrer  in  ^ranffurt,  erft  bei  ben  S)ar- 
füfeent,  fbäter  im  £>ofbital;  1712  Würbe  er  s3)(itglicb  beS  HonfiftoriumS.  ÖiS  in  fein 
hohes  Sllter  —  er  ftarb  am  17.  Juli  1750  —  fonnte  er  mit  ungebrod>encr  Äraft  in 


60  St.  bewegt  fid?  in  ben  Bahnen  beS  milben,  auf  baS  ^iraftifdie  gerichteten  Sbener^ 
[d)en  ^ietismuS.  ^n  ^ranffurt  ift  er  barauf  bebacht,  bie  bon  Sjpener  beftellte  Saat  $u 
bitten  unb  ju  bflegen.  SDrcifjig  oa(>rc  lan3  leitet  er  Sonntags  nacl?  bem  s)ia4>mittagSgotteS= 
bienfte  eine  ^ribaterbauungöftunbe.  ^ür  Sonntagsheiligung  ift  er  eifrig  bemüht.  Ter 
einzelnen  Seelen  fucht  er  fich  möglichft  anuinehmcn.  Um  j.  ben  T)ienftboten,  bie  mit 
66  Aufträgen  aus  ber  Okmeinbc  in  fein  .f>auS  famen,  ein  gutes  i\>ort  mitgeben  ju  fbnnen, 
berfafjte  er  fur^e  Xraftate,  bie  fpäter  )U  ber  trefflichen  Schrift  bereinigt  Würben,  bie  in 
cntjbrecbenber  Bearbeitung  heute  nod»  ber  Verbreitung  Wert  Wäre:  „^EaS  ®ott*gebeiligte 
Aer^  unb  Sehen  eines  fahren  (Shriften,  ober  SebenSO)iegeln  :c.  jc."  ftranffurt  u.  l'cibjig 
1740.    ülrme  unb  ^iotleibenbe  Würben  in  ber  Stille  bon  if>m  rcicblteb  unterftü^t.  Vor 


Digitized  by  Googl 


©tarrf  Stniiftif,  firdjliifjc  777 

2Iuff$reitungcn  unb  2lbf onbcrli c(»f citcn  bewahrte  bcn  ftiQcn  unb  mcf;r  nüchtern  angelegten 
SJiann,  ber  überbief  am  fircblidjicn  ©efenntniffe  feftfjielt,  febon  ferne  natürltcbe  2lrt. 

St.  l;at  bureb  feine  jablrcid?cn  erbaulichen  Schriften  einen  tocitgreifenben  (Einfluß 
auf  baf  coangelifaSe  itolf  ausgeübt.  sJJian  fann  nid?t  fagen,  baß  3t.  gciftüoH  ift;  er 
null  ef  aua)  nidjt  fein.  $Öaf  er  fdjreibi,  trägt  bic  3ügc  einer  bur^auf  fd?liä)tcn,  cbel*  6 
toolfftümlia^cn  SMblicität  an  fic$  unb  iml  auf  praftifa)c  ^römmigfeit.  Gr  begnügt  fidt) 
faft  burd)roeg  bamit,  bic  cinfad)en  Äateanfmuftoafjrr/citcn  in  öerftänblidjcr,  allgemein  faß= 
lieber  Sprache  mit  burebgängiger  2Intoenbung  auf  baf  cbriftliaV  Sieben  barjuftcHcn.  St. 
luiu*  bem  auf  ber  Äinbcfftufc  ftcr/enben  $urd;fd)nittfcfyriftcntum  bef  i&olfef  ctroaf  bieten. 
®aber  auch  in  feinen  Schriften  ein  Anflug  oon  pietiftifd?cr  ©efe^licbjcit.  !^n  bic  Jicfe  10 
führt  er  nia;t.  Gr  fuebt  bie  Seelen  ju  erroetfen,  ofmc  fic  jeboa)  im  Sturme  erobern  ju 
tooHcn,  tuenn  er  aud>  überall  Ijcrjanbringcnb  ift  unb  ber  2lppcü*  an  bic  „Seele"  immer 
roicbcrfcfjrt.  $a  er  bielfacfy  lebhaft  tuirb,  ift  auefy  bic  fpradjliay  ^arfteflung  wenig  bc= 
nxgt.  9icbnerifd?cr  Sdmiud  fcb/lt,  ©leia^niffc  fteben  ifmi  feiten  ju  ©ebote,  um  fo  mefyr 
greift  er  jum  Sibeltoort.  15 

2)ie  Scbjrift,  burd)  toela^c  St.f  9Jamc  bem  eoangclifa;cn  ÜNoIfe  lieb  geroorben  unb 
bif  jur  Stunbe  befannt  geblieben  ift,  ift  baf  „tägliche  .vSanbbua?  in  guten  unb  böfen 
lagen".  Gf  crfüjicn  1727  jum  erftenmal  in  ftranffurt  unb  jtvar  ^unäd^ft  in  öicr  2lb= 
teilungen:  für  ©cfunbc,  für  93etrübtc,  für  Äranfe,  für  Stcrbenbc ;  1 7;i  1  fam  alf  5.  unb 
(}.  2cil  baf  ©ebetbua)  für  Sd?tuangere,  ©cbärcnbe  unb  Wöchnerinnen  ^>inj\u.  2>en  20 
längeren  ©cbeten,  bic  ben  roeitauf  größten  'Jcil  bef  Söud?ef  einnehmen,  gcfjt  je  eine  ,,2luf« 
munterung"  oorauf,  eine  furje  mit  einem  Sdjriftfcorte  eingeleitete  Belehrung  über  bie 
©egcnftänbe,  auf  bie  ftd>  baf  ©ebet  bejiebt,  tooburd)  bic  rechte  OJcbctfftimmung  getoedt 
toerben  fofl.  2In  baf  ©ebet  fdilicßt  ftdi  ein  öon  St.  fclbft  berfaßter  ©cfang  an.  2>ic 
©ebetc  finb  lang  unb  geraten  oftmalf  in  bic  Weflqrion  unb  33clcbrung  über  göttliche  20 
£ingc.  St.  ift  bura^  fein  £anbbucb  bif  beute  oiclen  ein  ^ür)rcr  auf  bem  Scbcnftocgc, 
ein  Seelforger  in  Äranfljieitftagen,  ein  Iröfter  auf  bem  Sterbebette  getoorben.  3öic  fein 
anberef  (Srbauungfbud)  ber  eüangclifa^en  Aircfyc,  3»ob.  21rnbtf  roar/reä  Gbriftentum  nia^t 
aufgenommen,  toirb  baä  „Starrfenbua)"  in  immer  neuen  2tu$gabcn  unb  2luflagcn  unter 
bem  ctoangclifaSen  ißoltc  verbreitet  unb  finbet  immer  toieber  freubige  Slufnabme.  ao 

91oa^  oor  bem  .<Sanbbua)e  batte  St.  1723  ein  Jtommunionbud?  beraufgegeben,  baö 
biö  1750  mehrere  Auflagen  erlebte,  jebodj  fpäter  nid)t  mef>r  gebrudt  toorben  ju  fein 
fd;cint.  folgte  hierauf  eine  größere  2lnja^l  oon  (rrbauung«fa>riften,  auf  beren  nähere 
HennjeiaSnung  hier  nia)t  eingegangen  toerben  fann ;  fie  tragen  oj?ncbic$  eine  ftarfc  %amu 
lienäbnlid;feit  an  fid).  Sic  finben  fia?  üerjeidmet  bei  ©ed  a.  a.  C.  unb  mit  Angabe  ber  36 
neueren  Aufgaben  bei  ©rofec  a.  a.  0. 

$ic  ^rebigten  St.ä,  bic  bcn  beften  auf  ber  pietiftifa^en  SAuIe  bcijujäblen  fmb, 
jeidmen  ftd?  bura)  Älarbeit  unb  Ginfalt  in  ber  2lnorbnung  auf.  Sobalb  ber  2ert  nur 
einigermaßen  ju  feinem  9kd>tc  gefommen  ift,  gebt  ber  ^rebiget  fogleia?  jur  Ülntocnbung 
über,  ^u  nennen  finb  bic  „2onn=  unb  ^cfttagfanbaditen  über  bie  Goangelien"  (3Jümb.  40 
1741;  neuere  2(ufg.  Weutl.  1854),  bie  „Sonn=  unb  5f1ttß9^«bad?tcn  über  bic  Gpifteln" 
(2.  mfiL  1770;  neuere  2(ufg.  oon  ^eim,  Stuttg.  1815  unb  Würnb.  1881),  bic  ,,^rcs 
bigten  üon  bem  9lbenbmabl  bess  $crm"  (2  He.,  Jyranff.  unb  Seidig  174<»,  „3luöcrlefene 
^eftprebigten  über  toiebtige  Stellen  ber  l?l.  Sa?rift  81  u.  Wie"  gefammelt  tum  feinem 
Solinc  ^ol>.  $Jaf.  St.  (Kranit  1754).  46 

St.  bat  na)  aueb  alf  ^id)tcr  geiftliü^er  Ücber  Ocrfua^t.  ^aft  alle  feine  erbaulid?cn 
3cbriftcn  finb  mit  Biebern  auf  ber  eigenen  Meimfaimiebe  rcidilidi  aufgeftattet  —  man  jäblt 
beren  1)39 !  3br  biaSterifdier  Wert  ift  gering,  toenn  ibnen  überhaupt  ein  foleber  jugcforoaVcn 
roerben  barf ;  nur  toenige  auf  biefer  großen  ^Injabl  finb  in  bie  ©cfangbüdw  aufgenommen 
roorben.  German  11  *crf.  60 

©tarle,  G^rtfto^  f.  b.  31.  23ibehocrle  »b  III  S.  1 18,  ic 

©taronier^en,  JBc,^id)nung  ber  ruffif(f)cn  Altgläubigen  f.  b.  21.  ^Haffolnifcn 
SbXVI  S.  430  ff. 

Stationen  f.  b.  21.  ^aften  *b  V  S.  771, 20. 

Stariftif,  ftra)Hif)e.  —   Pieper,  Mit dilidje  Statiftif  Te^Il^dllaH^'i  (Qlrunbrifi  ber  thcol. 
öifienfd).  XIII),  Jreiburg,  5JJol)r  IS'üt;   Btaiiftifdu*  Mitteilungen  tex  beutjtyen  tv  i.'aubt->j  55 
fivdjen,  Stutttinrt,  Wriininnen  \W~>;  Strofc,  $1  oitfcffion^ftattftit $eutfd)(ftnbft  (tottjol.),  »Veiburg. 
Berber  1!HJ4;    £reiuo,  (riianflclüdje  Jlirdicnfunbc,  lübiiKjen,  Wot)i;  feit  11)02;  -Suubbnvg, 


Digitized  by  Google 


778 


Statiftif,  firdilirfic 


Aperyu»  «tntistiquo«  internationaux,  3tocf ()olni  19CXi ;  3-ournier  be  ftlatj,  La  Statistiquc  des 
religions,  Romc,  SJfttta  1890;  3Rif fion9ftati fÜl  fietje  Mrtifel  Diiffion.  Stotiiiit  bcr  3nnevcn 
ttiffton  ber  bcutfd)  ev.  Stirdje,  Berlin,  (icntraIou*fd}ufi  1899;  «lej:.  ü.  Cetttngen,  SKoralftatiftif, 
Erlangen,  3>oidievt  1882. 

5  Die  Statiftif,  fefyr  Perfcbjebcn  befinicrt  unb  erft  in  ncucfter  $eit  hnrflicb  h>iffen= 
frfjaftlicb,  bcbanbclt,  fudit  auf  ©runb  füftcmatifdj  georbneter  9J(affenbeobact)tung  bie  Holte 
juftänbc  burd?  3ablen  barjuftellcn  unb  ju  crflärcn.  Demnach,  ift  fira)licbc  Statiftif  bcr 
£uerburd?fdmitt  bcr  fird?lid?en  (Snthndelung  in  bcftimmtcn  Reiten,  bcr  bas  firdjlicb.  c  Sebcn 
in  3a^cn  befebreibt. 

io  Vangc  tyit  binburd?  lieferten  bie  Äirdjenbüdjcr  baä  bauptfäaMicbjtc  UJaterial  für  alle 
Statiftif,  unb  barum  fmb  aud)  ^beologcn  in  fjeröorragcnbcr  2Bcifc  an  ber  Gntmicfelung 
biefer  Sffiffietlföaft  beteiligt,  tarnen  öon  Jbeologcn  wie  Süßmilcb  (geft.  1767,  „Die 
göttliche  Crbnung  in  ben  Heränberungen  be$  mcnfdjlicfcen  ©cfcbjccbtä  auS  bcr  ©eburt, 
bem  Dobc  unb  ber  ftortpflanjung  bcrfclben  erroiefen"),  Hüfdnng  (geft.  1793,  „Grt>* 

16  bcfdjrcibung"),  2lugufti  (geft.  1841,  „Beiträge  jur  ©cfdncbtc  unb  Statiftif  bcr  eo.  Äird?c"), 
^uliuö  SHiggcrä  (geft.  1901,  „ftird)lid)e  Statiftif ")  werben  in  jeber  ®cfd;id>te  bcr  Statiftif 
mit  C£t)rcn  genannt.  !$n  IjcrPorragenbcr  3Bctfc  ruft  Sd;leicrmad>er,  ber  h>ieberl?olt  Hop 
lefungen  über  Statiftif  hielt,  in  feiner  „Darftcflung  b«  tbeologifcb.cn  Stubiumä"  jur  bc= 
fonberen  Hcfd?äftigung  mit  biefem  ^ad>,  unb  jn>ar  niebt  nur  jur  ^erbctfdjaffung  bc3 

20  Materials,  fonbem  aud?  jur  richtigen  Bearbeitung  bcrfclben,  auf.  2lber  in  ber  (Srfenntniä, 
baß  priöate  Stubicn  bier  nia)t  ausreißen,  wetteifern  in  neuefter  3cit  ftaatlicbe  Joie  fircb= 
lid;c  Scbörbcn,  ben  Stoff  burdi  regelmäßige  HcTöffentlidnmg  bon  amtlichen  -Tabellen 
barjubieten  unb  baburd?  eine  immer  ooUftänbigerc  Stattftil  ju  ermöglichen.  sJ)iit  ber  im 
beutfd?cn  Weich  alle  fünf  3a*?rc  roieberfchrenben  Holtejählung  ift  unter  anberm  auch  eine 

25  Jtonfcffionfyäblung  berbunben ;  bie  lanbcsf ircblidjcn  Scbörben  öeröffentlichen  jumeift  jährlich 
eine  jiffermäßige  Darftellung  bcö  Iirctjlid;cn  SBcfcnS  in  ib,  rem  Hcrcich ;  unb  eine  ftatiftifd?e 
.Uommiffion  beä  beutfeben  coangelifd)cn  Äirchcnau$fd)uffe$  ftcllt,  ben  Sefchlüffen  bcr  (Sifen* 
adjer  Äircljenfonfcrcnj  gemäß,  biefe  amtlichen  Sicfultate  jutfammen;  fo  ift  für  eine  fird?= 
liebe  Statiftif  Dcutfd>lanbö  ber  Stoff  oorbanben,  bcr  bureb,  Hcreincmacbriehten  unb 

so  l^ribatarbcitcn  in  banfenäloerter  2lrt  noch  ergänzt  wirb.  3n  ftotiftifeben  ÜÜmtern  beä 
beutfehen  Meiches,  ber  (Sinjelftaatcn  unb  ber  größeren  Stäbtc  geb,  cn  jab^  lrcid;c  gadjmänner 
baran,  bie  gegebenen  fyatyUtt  nacb  immer  mc^r  oerbefferter  s}Kctb.obc  ju  bcftimmtcn  Qx- 
gebniffen  unb  Schlußfolgerungen  ju  benu^cn,  unb  in  oiclcn  Hrofd)ürcn  locrbcn  bie  3"5 
fammenbänge  ber  Aionfcffton  mit  anbern  Seben^faftorcn  erörtert.    Statiftifdjc  3a^r'Jücber 

85  crfcbcincn  aud>  in  ben  meiften  außerbeutfeben  Staaten;  alle  jloei  IJabrc  ücranftaltet  baä 
in  Vonbon  beftebenbe  internationale  ftatiftifebe  ^nftitut  jur  gcgcnfcitigcn  ^örberung  bcr 
ftatiftifa)cn  3lrbcitcn  in  oerfd>iebcncn  i'änbcrn  befonbere  Äongrcffc,  unb  bureb  foldbc  8c= 
ftrebungen  mirb  aud>  eine  immer  genauere  Überfielt  über  bic  rcligiöfen  SBcr$äUniffc  bcr 
HcböKerung  bcr  ganzen  (rrbc  angebabnt. 

•w  üflan  bat  lange  über  bic  „$abcücnfncd)te"  gcfpöttclt,  man  b^at  aueb,  oiclfad?  ntebt 
o^nc  ©runb  bic  Hertoertung  ber  3flblen  alö  tenbenjiö^  uerurteilt,  aber  tro^  folcbc^  9Jiiß= 
braud>3  r)at  fid;  bodi  bic  Überzeugung  immer  mebr  Habn  gebrochen,  baß  fbftematifd?  gc- 


^brafen,  unb  baß  man  öon  biefen  Silbern  für  ba$  SPerftänbni«  unb  bic  Pflege  be*  fird^= 

i5  lieben  l'eben^  biel  lernen  fann. 

^ic  3)iif  f  ionäftatiftif  ocrfd>afft  unsJ  einen  Übcrblicf,  in  tuclcbem  Umfang  ba^ 
(Sbriftentum  jur  3eit  bic  2Bclt  erobert  b,at,  unb  mic  locit  nod?  anbere  Religionen  berr- 
fd>cn.  £ic  Arbeiten  oon  ©runbemann,  (ibriftlicb,  ©unbert  unb  Söarnecf  fmb  auf  biefem 
Spezialgebiet  fird>Iid)cr  Statiftif  befonber^  fyeroorjubeben.   9üaö  man  ftü^er  Oielfad?  al* 

5i»  „tiriliere  öeograpljie"  bezeichnet  bat,  gebort  |U  biefem  3*yc»ö  ^  Statiftif. 

daneben  bat  bic  Honf effionöftatiftif  in  unferer  ©egenmart  eine  hcröorragenbc 
Hcbcutung  getoonnen.  Daß  fia)  in  ibr  burtbau^  nid)t  etloa  nur  um  eine  jablcnmäßigc 
ftcftftcllung  bcö  ÜR^t  ober  sHiinbcr  bcr  ^ugebörigfeit  ju  ber  einen  ober  anbern  flonfeffton, 
fonbern  jugleid)  um  anbere  bebeutfamc  fragen  banbclt,  mag  bcr  §inn>ciö  auf  einige 

53  neuere,  bcifpicleloeife  berau^gegriffene  Scbriften  flar  madjen.  Der  fatbolifd;c  Statiftifcr 
Ärof«  bcbanbclt  „ben  (rinfluß  ber  ^onfeffton  auf  bic  Sittlicbfeit"  (Jrciburg  1 900) ;  Dr.  3K. 
Cffenbacber  befpriebt  fpc^icll  für  ba^  öroßherjogtum  Haben  bic  Jyragc,  ob  „bic  fokale 
Scbidnung",  „bie  ii>irtfd>aftlid>c  Vage",  burd>  bie  ßonfeffton  beeinflußt  toerbc  (Bübingen 
1900);  Söilbelm  .<>elb  unterfuebt  bic  Urfadjcn  ber  Hcrfcbicbung  bcr  Äonfcfftonen in 

atHabcm  unb  Haben  (Äißa  1901);  unb  neben  anberen  hübmet  ^ieper  (a.  a.  C)  bensJOiifcb= 


Digitized  by  Google 


etatifW,  fird)ltd)c 


StQUff 


779 


chen  unb  bcr  Grjichung  bcr  Äinbcr  auS  gemixten  Ghcn  befonbere  ftavitel.  2Iuch  bürfte 
eine  Überfielt  über  bic  gröfeerc  ober  geringere  firdjlid^e  Berf  orgung  feitenä  ber  beiben 
Jpauptfonfcffioncn,  über  ihren  theologtfehen  s)c"ad)Wuchs,  über  btc  Üicbcdovfer  ihrer  ©e-- 
meinben  u.  a.  m.  (Herber  gehören.  Unb  bafj  gerabe  hier  bie  2lrt  ber  ©ruvvicrung  ber 
3ahlcn  befonberer  Kontrolle  bebarf,  bamit  nia?t  ber  fonfefftoneHe  Stanbpunft  bc$  Be*  6 
arbeitet  ben  eignen  2öunfd;  —  Vielleicht  balb  unbeWufct  —  an  bie  «Stelle  ber  Söafn^cit 
rüde,  ift  fclbftvcrftänblich. 

2lber  aufeer  ber  SNiffiond:  unb  Äonfcffionäftatiftif  gewinnt  bie  ©tatiftif  bee» 
ftreh  liehen  ßebenS  immer  mebr  an  Bcbcutung.   2Ilfo  nicht  nur  eine  Woralftatiftif, 
Wie  fic  Slleranber  von  Dettingen  feiner  3C»*  'n  trefflicher  21>eife  geliefert;  eine  folcbc  10 
Würbe,  je  nach  ber  2Irt  ihrer  Bearbeitung,  fei  e$  hierher,  fei  cä  sur  Äonfeffioneftatiftit 
rennen  fein.   Biclmehr  eine  Ginführung  in  bie  fonfreten  3uf*^n^e  un^  Bcrbältniffc 
fird)lichen  £'cben«  ber  ©egenwart,  wie  fie  £reW$  in  feiner  „Gvangelifehcn  &ird>cn= 
funbc"  barbietet.   G3  wirb  i.  8.  bie  Äommunifanten^abl  in  einer  £anbeäfira>c  naa>- 
gcWiefcn,  bie  Abnahme  ober  ^una^mc  gegen  frübere  Otiten  feftgcftetlt,  unb  bie  Urfad)c  i& 
ber  Bcränberung  cingebenb  erörtert.  £aft  fid>  barauä  Wertvolle  Schlußfolgerungen  für 
bie  pflege  be$  fachlichen  ©cmeinbelebcnä  ergeben,  leuchtet  obne  Weitcrc*  ein.  ärmlicher 
©cWitm  fann  au$  bcr  jiffermäfeigcn  $arftcllung  anbercr  Siufjcrungcn  bc$  fird;lid)cn  Gebens! 
hervorgehen,  j.  58.  auä  bem  Berbältm3  ber  laufen  ju  ben  ©eburten,  ber  Trauungen  ju 
ben  (S^efc^Itcfeunflcn,  bcr  firchlicben  Bcgräbniffc  ;u  ben  Sobcäfällcn,  aueb  aus  bem  ^)iacf>=  20 
Weis  über  bie  Beteiligung  ber  ©emeinbeglicber  bei  ben  Labien  ber  fircr)lichcn  ©cmcinbc= 
Vertretung,  unb  —  nicht  ju  vergeffen  —  aue»  ben  bic  Eintritte  in  bie  ßirebe  unb  bie 
2lu$trittc  auä  berfelben  barfteUcnbcn  3a^cn-  ^en       un^  ^a  'n  ßtofecn  Stäbtcn  unters 
nommenen  3ählungcn  beö  Äirchenbcfuch«  barf  man  mifurauifcb,  gegenüberfteben,  Wenn 
nicht  bic  Unterlagen  au^gebeb/nter  unb  genauer  alä  cd  meift  gefduebt,  befdjafft  Werben.  25 
Gincn  befonberen  2öcrt  mu|  bic  ftrchlichc  Statiftif  beutjutagc  ber  ^arftcllung  beä  firch= 
liehen  BcrcinölebcnS  jufprechen.   W\t  bollern  5)iccbt  fagt  £üllc  (Tic  lirchlichc  Statiftif 
Don  Berlin.  Gv.  Bcrcin,  1870):  „SiMrb  bie  Bcrcinetbätigteit  ignoriert,  fo  gebt  ein  Wefcnt* 
liehe*  Moment  ber  Beurteilung  fird?lid)cr  Mcgfamfcit  unb  bes  rcligiöfen  i'cbcne  verloren", 
föchte  t)ier  immer  genaueres  Material  ben  Statiftilcrn  jur  Bcrfügung  fteben.   Wöd)tc  uo 
enblicb  auch       fitchliche  £cbcn  bcr  beutfeben  cvangclifchcn  ©emeinben  im  2ludlanb  Von 
ber  firchlichen  ©tatiftif  immer  mebr  berüdfiebtigt  werben!  %tan  ^ibeliu«. 


©tanff,  3Irgula  Von,  Verchclia?te  Von  ©rumbad»,  geft.  1554.  —  iy.  G.  Mk^x, 
Heben  ber  v?lrgula  von  ©rumbad).  Stuttgart  1737;  i>.  3-  i'iporoöft),  ?(rg.  ü.  ör.  geb.  75min 
Mm  8tauffen,  'BJiindien  18U1  (nur  burdi  bie  Beilagen  tuertooll) ;  91.  "^iftoriu«,  ivriin  "Jt.  35 
0.  ü)r.  unb  itjr  Äampf  mit  ber  Uniwerfität  ^nsl"1"0^1'  'iDiögbeluirg  \K\~>:  \£.  (£ngelt)iubt, 
0.  Ü)r.,  Tie  bnneriidje  Tabea,  Dürnberg  1800  (beibe  populcirjerboulid));  ©.  $rantf,  &e\d).  b. 
Siubnjtg=3Jco)iiniliano4lniyeriitcit,  «WM  III.  MI.  XVII.  Wh;  S.  9Jte^Ier,  ©eidiicbte  SBauern*, 
IV.  8Gff.;  Ib,.  Molbe.  «n'aiiii«  Seetjofer  unb  flrgula  von  «nimbacb,  ©ettr.  jur  bnt>ei.  MW. 
Bb  XI,  liH>5.  40 

3Irgula  V.  ©tauff,  roobl  noeb  Vor  1490  geboren,  entflammte  bem  angefebenen  unb 
begüterten  ©cfcblccbt  ber  Sicichefrcibcncn  von  Stauff,  beffen  Befi^  aüerbingö  balb  nacb 
ibrer  ©eburt  burd)  bie  Xcilnabmc  ibreö  Bateres  Bernharbitt  unb  ibre^  Cbcimä  ^ieronv^ 
muö  an  bem  für  bie  Sclbftftänbigfcit  beö  2lbelfii  gegen  bic  .vjcrjogegctualt  färnpfenben 
iötulerbunb  unb  bann  im  baicrifchen  (Srbfolgefriege  fehler  gefchäbigt  murbc.  Sic  muß  45 
eine  ungeh>öfmlicb  gute  Grjichung  genoffen  baben,  unb  bic  ber  s^arjivalfagc  entnommenen 
SRomcn  jtueier  ibrer  Brübcr,  ©ramaflanj  unb  /fcirafi^,  beuten  barauf  bin,  bafe  man  ftd) 
in  ber  ritterlichen  RamtHc  aud)  an  ber  alten  beutfeben  ^elbcnpoefic  erfreute.  Bebeutfamer 
ift  noch,  2lrgula  in  ihrem  10.  ^abre  Von  ihrem  Bater  eine  beutfehe  Bibel  mit  bcr 
SJiabnung  erhielt,  flcifeig  barin  ju  lefen,  waö  fic  aber  nacb  ibrer  fväteren  Eingabe  bamald  50 
nicht  tbat,  Weil  bic  Bcttelntönd)c  erflärten,  bie  Bibel  Würbe  fic  jur  Äc^erci  verleiten. 
sJioch  unter  §erjog  SUbrccbt  von  Baiem  (geft.  1608)  fam  fic  an  ben  .ftof  unb  Würbe 
„Frauenzimmer"  bcr  energifdien  .^erjogin  Xuittgunbe,  unb  banfbar  rübmtc  fic  fvätcr  bic 
iÖoblthaten,  bie  fic  von  ber  jyürftin  unb  bem  jungen  A>crjog  Ifitilbclm  crfubr,  ber  erflärtc, 
ibr  Bater  fein  ^u  wollen,  als»  ibre  betben  Gltern  (ca.  1501))  fur$  nacbeinanber  ftarben.  66 
Born  Sjofc  au^  wirb  fic  fid>  mit  bem  auö  granfen  ftammenben  ^riebrieb  Von  Grumbach, 
ber  feit  1515  Pfleger  in  Mitfürt  war,  vermählt  baben.  Unter  und  unbefannten  Bcr= 
bältniffen  Würbe  fic  früb  von  Sutbcrö  l'ebrc  ergriffen  unb  trat  fefton  im  ^abre  1522 
(vgl.  Gnberö,  ^utherö  Briefwc*fcl  III,  397)  burd;  %  Svcratud  unb  namentlid;  burch 


Digitized  by  Google 


780 


3  tau  ff 


Statin,  bct  ihr  Sutbcr«  Schriften  tocrfc^afftc,  mit  biefcm  in  Vcrbinbung.  .Wit  Gifer 
ftubicrtc  fie  jc^t  bic  öibcl  unb  mar  balb  bauen  überzeugt,  nur  in  ihr  bic  mabre  £cbrc 
ju  finben,  an  ber  bie  .Hiraienlcbre  unb  ba«  treiben  ber  «Prieftcrfdwft  gemeffen  merben 
uiiiffe.  Tarau«  machte  fic  feinen  Hehl  unb  lange  lebon  backte  fie  baran,  gegen  ba«  fc$cr* 

6  ricbjerlidic  treiben  be«  ^rofeffor«  unb  ^rebiger«  ©corg  £>aucr  in  ^ngolftabt  aufzutreten, 
in  beffen  unmittelbarer  9täbc  ibr  C*3atte  bic  £>ofmarf  Lenting  befaß,  aber  imftinblid  auf 
1  2\  2,  12  (1  Jto  14,34)  hielt  fie  fieb  jurüd.  ~£a  mar  c«  bieflunbe  bon  ber  fdmiacbbollcn 
Verurteilung  bes  Slrfaciu«  Seehofer  (f.  b.  21.  oben  S.  125),  bic  fie  jur  Sctytiftftcllerin 
machte.   Von  21.  Dfianbcr  in  Dürnberg,  ber  über  ihre  Vibclfcnntni«  nicht  genug  ftaunen 

tu  fennte  (bgl.  Ifj.  Äolbe  a.  a.  0.  6.  64),  in  ihrem  Vorhaben  beftärft,  febrieb  fic  am 
20.  September  1520  einen  Scnbbrief  an  ben  iHcftor  unb  gefamte  Unibcrfität  ju  ^ngoh 
ftabt,  ber  mie  ibre  fpäteren  Senbfcbreibcn  erft  fjanbfdjriftlicb,  perbreitet,  balb  aber  auch,  bon 
anberer  Seite  bureb  ben  Trud  in  meiten  Greifen  befannt  gemacht  mürbe.  Ta  niemanb  ba= 
gegen  auftrete,  bafe  man  jenen  jungen  ilfann  gejmungen  f?abe,  ba«  Goangclium  zu  bcr= 

i6  leugnen,  muffe  fic  c«  tbun.  Jn  VibclftcUcn  tote  ^ef  3,  4 ;  29,  4 ;  §o  0,  45 ;  i*f  8,  3 
u.  f.  m.  ficht  fie  ibre  Scgitimation  ju  harter  Srrafrcbc  gegen  bic  bom  ©cij  befeffenen 
Vcbrcr,  bic  niebt  i'utficr«  ober  Wclandubon«  Sebre,  fonbern  ba«  Sort  ©ottc«  berbammt 
haben.  s^ur  biefc«  allein  foll  ibre  Nidüfdmur  feiu,  unb  too  c«  gleich,  baju  fämc,  babor 
GJott  fei,  baß  £utber  miberriefe,  foH  c«  mir  nicfyt«  zu  fdjaffen  geben.   !Jcb  baue  niebt 

20  auf  mein  ober  eine«  "üJtcnfaSen  Vcrftanb,  fonbern  auf  ben  roafyren  %d\m  Gbriftum  fclbft, 
meieren  bic  Vaumeifter  bermorfen  haben".  Sic  berlangt,  man  möge  bic  Slrtifel  £utbcr« 
ober  sJJiclancbtbon«,  bic  fcfccrifcb.  feien,  ibr  anzeigen:  „Sollt  Gott,  ich.  follt  in  ©egem 
märtigfeit  unferer  dürften  unb  gatnen  ©cmcin  mit  cua)  reben.  3$  begehr  bon  jebermann 
belebrt  ju  merben".    Ta«  baicrifepe  9leligion^ebift  gegen  jebc  lutbcrifdjc  9legung  bom 

■ib  5.  «tärj  1522  (bgl.  Sinter,  Gkfd>.  ber  cb.  l'cbre  in  unb  bureb.  Vabern  bemirft,  ÜJiüncben 
1800  1,309 ff.)  fid>t  fie  niaSt  an:  „man  foD  ber  Obrigleit  geborfam  fein,  aber  über  ba« 
Sort  ©otte«  baben  fie  niebl«  ju  gebieten,  mcber  ^apft,  ftaifer  noch,  ^ürfa""-  Tiefen 
öebanfen  führte  fie,  mie  in  allen  ihren  Schriften  unter  Häufung  bon  JöibelfteUcn,  in 
einem  jmeiten,  glcicbzeitigcn  Schreiben  rocitcr  au«,  ba«  in  erftcr  *.'tnic  an  ben  Jöcrjog 

30  Silbelm  bon  33aicrn  geriebtet  mar,  bodj  mic  ber  erfte  Herausgeber  nicfyt  ob^nc  Örunb 
im  Ittel  angiebt,  „alle  d>riftlid>cn  Stänbc  unb  Cbrigfcitcn  ermabnt,  bei  ber  Sabrbeit 
unb  bem  Sorte  WottcS  511  bleiben"  (2lj.  Äolbe  a.  a.  C.  S.  07  ff.)  unb  für  mabrr*aft 
cbangclifcbc  s^rcbiger  ju  forgen.  211«  bic  Uniberfität  ibr  nicfyt  antmortetc,  fettrieb  fic  am 
27.  Cftober  1523  an  ben  iÜat  ber  Stabt  ^ngolftabt,  um  bic  bortigen  3iifobcmuöfcclcn 

35  bon  ber  burefy  bic  laufe  eingegangenen  Verbflidjtung,  ba«  Gbangclium  aud>  ^u  befennen, 
ju  überzeugen. 

Tiefe«  fübne,  bi«  babin  unerbörte  Stuf  treten  einer  ^rau  in  lirdilia^cn  fragen  machte 
ba«  größte  2luffebcn,  unb  alö  fte  mäbrenb  be«  3leicb«tag«  (Snbc  9iobcmber  in  Dürnberg 
eintraf,  um  aud>  bort  bie  cbangclifcbc  Sacbc  ju  bertreten,  erhielt  bie  fcb;nell  befannt  gc^ 

40  morbene  2d»riftftcllcrin  eine  Ginlabung  bon  bem  ^faljgrafcn  ^\ob.  bon  Simmern  unb 
Sbonbeim,  unb  burftc  bor  ibm  unb  anbern  Hiitglicbern  be«  ?ieic^«regimcnt«  frei  unb 
offen  ibre  Überzeugung  au«fbrct^cn.  3n  ber  Hoffnung,  bafe  ©Ott  ba«  in  bem  ^falzgrafen 
„angefangene  Serf  bollenbcn  unb  er  frei  unb  uncrfd>rocfcn  beu  ^immlifdjen  Vater  be= 
fennen  merbe,  Itefj  fic  am  näd>ften  läge  (1.  Tezcmbcr)  auety  an  ibn  ein  Senbfc^rcibcn 

15  ergeben,  ebenfo  an  ben  bamal«  in  ^Jürnberg  eingetroffenen  .Hurfürftcn  Jricbricb  bon 
Saufen.  2lllein  ibr  2luftrcten  hatte  feinen  Grfolg.  Sic  frembartig  ben  3«t9cnoffcn  bie 
rcligibfc  Scbriftftellcrci  einer  ^rau  erfdnen,  jeigt  bie  2batfaa>c,  bafe  fie  troft  ber  meiten 
Verbreitung  ihrer  «Schriften,  bon  allen  benen,  bic  für  Seehofer  eintraten,  gar  nieb,  t  einmal 
ermähnt  mirb,  aud>  bon  ihitbcr  nicht,  ber  boeb  bie  gröfjte  Hochachtung  für  fte  hatte  unb 

lo  in  feinen  Vriefen  ihren  Vefcnncrmut  bemunberte.  Sbott  unb  Sdianbc  mar  ihr  £0«.  Gin 
^ngolftäbter  Stubcnt  magte  fogar  in  einem  (anonbmen)  gereimten  „Sbrucb  bon  ber 
Staufferin  ihre«  Ti«bnt'^en«  halben"  ihr  Gintreten  für  Seehofer  auf  un$üd?tige  9)iotib< 
jurüdsuführen,  erhielt  aber  in  ihrer  „2lntmort  in  Oiebicbt«mci^",  in  ber  fie  fid?  erbot, 
mit  ihrem  Okgncr,  ioenn  er  öffentlich  auf  ben  SjMan  treten  moUc,  511  bi«buticrcn,  fräftiijc 

55  2lbtocifung  (2b.  Äolbc  a.  a.  £}.  S.  107  ff.).  Ten  gröfeten  Unmillen  erregte  fic  bei  ihrer 
angefebenen  Vcrmanbtfdmft.  2Iuf  bie  Äunbe,  ihr  Vetter  9lbam  bon  löaing,  ber  bfal$- 
graflidH'  Statthalter  bon  sjieuburg,  b«bc  geäußert :  „menn  ihr  £au«mirt  nicht  ba^u  tbätc, 
müftte  e«  bic  TvrcunbfdMft  tbun  unb  fie  betmauent",  beröffentlicb.tc  fic  einen  an  ihn  p 
ridüeten,  jlflubcn«ftarfcn  Vrtef,  ber  einen  tiefen  ©lief  in  ihre  Sorgen  unb  Vefümmentiffe 

üo  tbun  läftt.    ^i>x  'Mann  tfyätc  nur  jubiel,  um  CShriftum  in  ibr  ju  bcrfolgcn.    Sic  meiß, 


Digitized  by  Google 


ainiirr  3tnupils 


781 


bafe  man  ihm  baä  2lmt  nehmen  Will,  aber  aud)  bic  Sorge  um  ihre  biet  Sttnber  lonne 
fic  nid)t  bon  ic)rcm  Uikgc  abbringen:  „bab  bor  alles  Wol  betrachtet,  ba£  foll  mid)  niebt 
binbern  an  meinem  .fSeil,  Bab  mid)  barein  gefegt,  alleö  |tl  bcrlicren,  ja  £cib  unbl'cben", 
benn  ®ott  ju  befennen  habe  fie  fic^»  in  ber  Saufe  berbflid)tct.  Unb  ba$  Unglüd  braa? 
balb  berein.  Die  ^ngolftäbter  bauten  nid» t  baran,  einer  ftrau  ju  antworten,  unb  erfüllen  b 
nur  ben  .^cr^og,  „bic  Settel  ju  järnnen".  Ser  Kanter  2.  b.  Gtf  riet,  ba  man  gegen 
ein  5Ucib  nicht  fo  banbcln  fönnc,  Wie  gegen  eine  ÜJtanneberfon,  ihren  SOfaltn  ab$,ufetjen 
unb  ba$  sBeib  Weit  bon  Sictfurt  ,;u  Derbannen,  bamit  ba$  gemeine  Voll  nid)t  bcrfülirt 
werbe.  Xa3  erftc  ift  gefebeben,  bagegen  läfct  fid)  bic  Verbannung  nid)t  nadjwcifcn. 
^abrfd)etnlid)  bat  man  c$  in  mittelalterlicher  ©cringfd'äfcung  beä  töeibcä  für  ridjtigcr  i<> 
gehalten,  bon  ber  ^rau  feine  weitere  Siotij  ju  nehmen.  Äber  ber  Verluft  ber  s^fleger= 
fteile,  bic  eine  juncfymcnbc  Verarmung  ber  Jamilie  jur  ^oIqc  hatte,  mar  ein  febtoerer 
Schlag,  unb  auch  fonft  flagt  2lrgula  in  ibjen  ©riefen  über  Verfolgungen.  8d)rift= 
ftcUerin  ift  ^au  Mrgula  aufjer  burd>  ein  unter  bem  2!).  SRai  1524  an  ben  iHcgcnSburgcr 
»tat  gerichteten  (rrmar)nung$fd>retben  (bgl.  Skitr.  j.  bar»er.  S\&.  XI,  UM),  fo  Weit  mir  iö 
Alunbe  haben,  nid>t  mehr  aufgetreten,  fonbern  Wibmctc  fid?  lebiglid)  ber  i^r  bon  ihrem 
©atten  gän^(id)  überlaffcnen  5BcWirtfd)af  tung  ber  Öütcr  in  Lenting,  63rumbad)  unb  3rili$i 
heim  unb  ber  Grjiehung  ihrer  Äinber.  2lbcr  nach  wie  bor  nahm  ftc  lebhaften  Anteil  an 
allem,  Wae  auf  fachlichem  Öebietc  borging  unb  blieb  in  Verfehr  mit  <S)>aIattn  unb 
fiutr)cr,  ben  ftc  Wäbrcnb  bc3  2tug«burger  Mctcbätagä  1530  auf  ber  Atoburg  bcfud)te,  unb  20 
namentlid)  mit  Slnbreaä  Cftanber.  Wadibcm  fie  im  ^al;re  1630  Üitittbc  geworben  War, 
bermählte  fie  fid)  jum  jWettcn  sJ)ialc  im  ftrörc  1533  mit  einem  (trafen  Sd)litf,  ber  aber 
fd)on  nad)  1»/,  3ahrcn  ftarD-  2lufjcr  in  ^ngolftabt,  Wo  ber  ^ngrimrn  gegen  ftc  nod) 
lange  nad)llang,  War  bic  lübne  Vefcnncrin,  bic  ben  ftufnn  h,at,  bic  erfte  Sdmftftellcrin 
ber  beutfehen  Deformation  geWcfcn  ju  fein,  fd;on  beinah  bergeffen,  alä  aud)  fic  abgerufen  25 
Würbe,  gn  ^eili&beim  in  Untcrfranfcn,  Wo  fte  bic  lefcte  3cit  ihre*  Ücbenö  gewohnt 
haben  foü,  ift  fic  im  ^abre  1554  geftorben.  TI>cobor  »olbe. 

Stattete,  Johann  b.,  geft.  1524.  —   St.-  beutfdie  Schriften  bat      St.  ft.  Änaafc 
forgfältig  herausgegeben  (Johannis  Maujütii  opera  qunc  rfjxriri  potuerunt  omnin  vol.  I, 
Potsdamiao  18(>7);  bei  2.  ä*b,  welcher  bie  Iutciuijd)cn  Sdjrijten  enthalten  follte,  bat  megen  30 
Jeilnnbmlofigfeit  bei  $ublirunid  nicht  erfd)eitien  fönnen.      St.'  Mebtn,  feine  ^Mrfjamteit 
al*  Crbenoniann,  tlicologifcher  ^cfjriftitcllci  unb  ^rebfger,  feine  Zoologie,  fein  BettyMtnift 
Sutber,  feinen  IStjarafter      ba>>  atle^J  finbet  man  nui  Oininb  niclfnd)  neuen  C.iicDenmatevial>j 
eingebenb  erörtert  unb  feffefnb  bargefteOl  bei  Ib.  ttolbe,  Tic  beutfdjc  Sluguütnertimgregation 
unb  5ot).  b.  3t.,  Wotba  1S71»,  bcj.  £.  211  ff.  (  vgl.  baju  8eibcniann,  6äct)f.  Hirdjen-  unb  35 
Sdjulblatt  1875  3Jr.  37 f.).   Turd)  Mo.  finb  bie  friibercit  Arbeiten  (bef.  53.  Üirimm,  Do 
Joanne  Staupitio  piusque  in  sacrorum  Christianorura  in-staurationr-m  nioritis,   ^l)Xt)  1SI17, 
S.  59 ff.;  Ii.  Uli itmtin.  Reformatoren  for  ber  SKeformatiou  II1,  Wotlw  1806,  3.  212 ff.)  anti 
fluiert.  „Tie  Stellung  be^j  3t.  in  ber  ISntundeluna,  bei  iirofeen  rcligibfeu  Bewegung  uad)  ucr^ 
fdjiebcucn  Widmungen  bin  einer  erneuten  Prüfung  unterwerfen"  wollte  1'.  Meiler,  30b.  0.  3t.  40 
unb  bie  Anfänge  ber  Reformation,  i'eipjig  1HSS.    Mo.  hatte  ;?ttO>>  VII  I1KS5),  3.  420 ff. 
(3oh.  D.  3t.,  ein  Üitalbenfcr  unb  IlMebertäufer.    *iine  f irctjentjiftortfctie  ^ntbedung  beleud)tet 
von  Ih.  H.)  einen  Dorauftgtbenben  ^luffan  ile.«:  3^b-  0.  3t.  n.  baö  ©albenfertum  i.^iftoriidie-ü" 
Tufdjenbud),  be^riinbet  von  jyr.  0.  Räumer,  berauogeg.  oou      Waurenbredier,  Riv,  IV.  ^ahr- 
Kang,  3.  115  ff.)  unb        fich  anfcbliefjenbe*  v^uch:  Tie  Reformation  unb  bie  älteren  Reform«  tf 
Parteien  in  ihrem  ^ufanttnen^ange  bargeftellt,  i'eip^ig  1885,  ganj  abfällig  beurteilt-    53a \>  fto. 
unb  fpätere  Mrhifer  Ate*  gegen  befien  inaudjnuil      läge  tretenbc  jlüdlttgleit,  gegen  einzelne 
falfd)e  unb  fd)iefe  Urteile,  gegen  fein  Streben,  einem  l'iebltngägcbaitten  ju  jjicbe  ju  ibentifiyeren, 
geucralifieren,  fonftruicren,  oorbviugen,  tuirb  immer  in  (Geltung  bleiben.  ?lber  baf}  jene  MvitÜen 
ita,\u  geführt  haben,  Ale.  überhaupt  itidit  mcl)i  ernft  ,\u  nehmen  unb  ben  m.  1R.  n.  bebeutenben  50 
?3al)rl)eitägehalt  unb  bie  fruchtbaren  Anlegungen  in  >le.o  3d)dften  \u  oeifennen,  ift  Ml  be- 
bauern.  Um  bei  3t.  |ii  bleiben,  fo  mürbe  allerbingd  bie  Xhefe,  „bafj  3t.  unb  ber  gan^e  Sunt* 
berger  Atreie,  bie  T ueber,  Cbner,  Rüjel,  Spengler,  Sd)eurl,  Albred)t  Türer  berjenigen  Wemeht* 
fdjnft  angehören,  meldie  bi->  ^um  beginn  ber  Reformation  ben  Ramen  S3albenfer  führte  unb 
bie  won  1525  an  bic  5öe$eidmung  53icbcrtäufer  pou  E§ren  Qkgnern  erhalten  hat,  bie  fid)  felbft  k> 
aber  feit  bem  12.  ^ahrbunbert  einfad)  trüber  nannte"  (3Ä0A  VII,  429f.)  —  menn  ba<J  uürflid) 
bie  cinjige  üuinteffeu^  oon  bem,  ma-J  He.  über  St.  gefd)rieben  bat,  wfire  —  eine  fonberbare 
tird)enhiitorifd)c  Gutbcdung  iein.    Soviel  aber  fdjeiut  mir  ficticr :  St.  gebort  einet  bejoubero 
djarnfterifieiten  OJruppe  oon  Iheologeu  unb  ßaien  an,  bie  in  bem  Zeitraum  oon  152c- -1525 
ebenfo  von  ben  tirdilid) -forreften  Matholifeu  mie  oon  ben  S?utl)crancrn  fid)  loölöfcn,  gemiffer»  m 
nta|en  eine  britte  Partei  bilben,  „eoanaelifd),  nidit  lutberifd)"  fein  moüen,  auf  bem  Ohunbe 
uorncbmlid)  (Sdart  laulerfcber sl}ii)ftif  unb  bei ■Erneuerung  ber  pauliuifd)-auguftinifd)cn  OJnabetu 
lebre  im  aiwgcbcnbcn  Mittelalter  meiterbaucn,  bic  5kjicl)ungcn  jur  .^iera'rdjie  unb  ben  firdj^ 


Digitized  by  Google 


782 


Stau»ir* 


lidjen  llevemonien  nid)t  löfeu.  aber  letitere  für  relativ  gteidigilttg  Galten  unb  bie  fatbolifdje 
ftrömmigfeit  »erliefen  unb  uerinncrlidien.  $$erbtnbungefäben  führen  rürfiüärt*  ,$u  mittelalter^ 
lidicn  „Stillen  im  ünnbc"  unb  »orioärto  ju  gel» i pen  ^« ufern  unb  Wguifern.  —  Ratten  Äo. 
unb  ite.  in  3t.  metjr  bivJ  „^orreformatoriferje"  betont,  fo  roie«  9J.  Paulus  (3»b.  »•  St., 
5  feine  oorgehlid)  »roteftautifdieu  öefinnunqcn,  .f>3©  XII  [1891],  6.  309 ff.)  barauj  bin,  bafe 
St.  in  Skjug  auf  sBiUen*frcit)eit,  Scrbienftlidifeit  ber  guten  ©erfe,  iustificatio  immer  gut 
!att)oIifd)  gelehrt  t)Ätte.  ?lud)  Mitfdil  (Tie  duiftlidie  ficljre  »on  ber  SRedjtfertigung  unb  S?er^ 
följuung  I»  [0onnl889],  6.  121  ff.)  tjob  ben  Unterfdjicb  jmifdjen  St.  unb  fiutljer  ber»or;  St. 
fei  Wnftifer,  unb  (yuar  getjore  er,  ba  er  ba*  $iel  ber  Jyrömmigfeit  nid)t  im  Irrrennen  unb 
io  Schauen  Wotte-?,  fonbern  in  ber  $er$id)tleiftuug  auf  ben  eignen  SiHen  crblide,  in  bie  quie; 
tiftifdie,  fran,^i>>fanifdie  9teibe  ber  SRnftif.  —  Unjugänglid)  war  mir  ber  ?lrtüel  »on  (S.  ötinrt, 
Deux  pha«*  de  la  vie  de  Stanpitl  (Üb.  Chtft.  VI,  17-34). 

$of;.  b.  St.  entflammte  einer  alten  21bel«familie,  bte  im  16.  Sabrfmnbert  im  SBixtcm 
bcrgifd;cn  unb  in  ber  s}fa4)e  »on  SBurjen  angefeffen  toar.   2)a«  frü^efte  ftd)ere  Saturn 

15  au«  feinem  X'eben  ift  feine  ^mmatrifulation  an  ber  Seipjiger  Unioerfttät.  £ier  ift  er  im 
Sommerfemcfter  1185  al«  Johannes  Stopitz  de  Mutterwitz  bacc.  inffribiert  (3Ratrifcl 
ber  Uni»,  i?.,  berau«geg.  b.  Ö.  (Srler  I,  347).  3öo  er  »orber  bi«  mm  50aecalaureat«eramen 
ftubiert  bat,  ift  unbefannt.  21  u«  bem  Gintrag  febeint  fid)  nun  aud)  St.'  Gkburt«ort  ju 
ergeben.   Dtan  lann  aber  fdttoanfen  jt»ifd;en  ÜMottertoifc  bei  2ei«nig  unb  3Robcrt»i$  bei 

20  Weuftabt  a.  b.  Crla.  2luf  Wottert»i$  fafj  1519  ff.  (@nber«,  Sutb/r«  93rief1ued>fcl  I,  372 
u.  ö.)  (Sbriftopboru«  treffen,  unb  fd)on  im  15.  ^atyrlrnnbert  unb  nod;  1612  r»ar  e«  im 
©efuje  fcer  $amüie  »on  treffen  übertreffen  (Beiträge  mr  fäcb,  f.  Ä©  II  1188:3],  6. 103). 
iDioberroi^  gehörte  1295—1333  ber  ^amilie  »on  #air>n  (ebb.).  .fticr  roofmtc  —  jrori 
9iad)rid)tcn  mfolge,  bie  allerbing«  nid;t  mebr  nachgeprüft  toerben  fönnen  (bie  eine  »on 

25  1541)  (ebb.  S.  104,  »gl.  aud?  fd;on  be  2öctte=Scibemann,  fiutyer*  ©riefe  VI,  684)  - 
£tan«  ».  ö'ora,  flatbarina«  Vater.    $ead;ten«tüert  erfd;eint,  bajj  Äatb.arina  im  Älofter 
sJJimbfd?cn  mit  8t.«  Sdmxfter  9Jtogbalena  jufammen  loar.   Sollte  ba«  auf  eine  gemerm 
fam  unb  an  einem  Crte  »erlebte  Ainbbett  binbeuten?   Dann  t»ürbe  aud)  für  6t.  eber 
SHoberroty  al«  SRoitalmft  (für  lefctere«  ftimmt  s3t.  ^aulu«,  £cr  ftatbolit  1898  L  88) 

30  al«  ©eburt«ort  in  93ctrad)t  fommen.  —  (Sine  lüeitere  Diott^  in  ber  Öcipjiger  Uniüerfität«= 
matrifcl  (II,  313)  befagt,  bafj  am  30.  Oftober  1489  X.  St.,  mgr.  Coloniensis,  in  bie 
2lrtiftcnfafultät  aufgenommen  ivorben  ift.  Öejicbt  fid;  ba«  auf  unfern  St.,  fo  f>at  er  ba^ 
^roifd>en  in  Aöln  ftubiert  unb  bort  fid;  ben  ÜJJagiftcrgrab  erhjorben.  —  1497  rourbc  er, 
al«  mag.  art.  unb  lector  theologiae,  bem  21uguftinerfonöent  ju  Bübingen  inforporiert 

36  —  ^rofefj  bat  er  »ielleidjt  in  sJJiünd?en  getban  —  unb  am  30.  ÖKai  an  ber  bortigen 
Uni»erfität  immatrifuliert.  ^tad;bem  er  s^rior  be«  Äloftcr«  geroorben  l»ar,  tuurbc  er  am 
29.  Cftober  1198  baccalaureus  biblicus,  am  10.  ^anuar  M99  sententiarius,  am 
6.  3»uli  1510  Lic.  unb  tag«  barauf  Dr.  theol.  (»gl.  §.  ^crmclinf,  £ic  tbeologifdn' 
g-afultät  in  Bübingen  üor  ber  Deformation  1477— 1531,  2üb.  1906,  S.  199f.).  ^afi 

40  er  fid>  in  Bübingen  bie  tbeologifcbcn  Würben  ert»crben  foUtc,  battc  ba«  05eneralfapitel 
^u  ^Hom  1197,  lüobl  auf  3lntrag  be«  %  ^role«  (f.  b.  S(.  33b  XVI S.  74),  bcfdjloffen.  Unter  ben 
iübinger  ^rofefforen  ragten  bamal«  ber  nacb  einer  grünblid;en  Äirdbcnrcform  fid? 
febnenbc  Äonrab  Summenbart  (^anffen,  ©efd;.  b.  beutfeb.  Siolfe«  feit  bem  3lu«gang  be« 
U)i21«  I,  17.  unb  IS.  2lufl.,  S.  143,  .ftermeUnl  S.  163 ff.)  unb  ber  nod>  cnagifd?er 

45  tüte  biefer  auf  Sdmft  unb  58ätcrftubium  bringenbe  s^aul  Seriptori«  (^anffen  S.  16.  143, 
.Ciermelinf  S.  156  ff.)  berüor,  boa)  b^aben  fte  faum  St.  tiefer  bceinflufet.  (Sb,er  ift  ba«  bei 
ÜUenbel  Steinbacf»  anutnebmen,  „t»eld;er  nad;  bem  3cu3n^  s3JMand>tbon«  ein  fleißiger 
^orfd;er  ber  bl.  Sd;rift  unb  Sluguftin«  tuar  unb  nod;  mer;r  bureb,  feine  fiitlid^religibfe 
^ erfbnlid>fcit '  t»irftc"  (.fmmelinf  S.  195  ff.  200).    W\\  einem  »om  30.  s))iärj  1500 

50  batierten  ©riefe  an  ben  Sübinger  ©udibruder  %ob.  Ctmar  erfebien  St'  (Jrftling«^ 
fd^rift  Decisio  questionis  de  audiencia  misse  in  parochiali  ecclesia  domi- 
nicis  et  festivis  diebus  (4  9Iu«gaben,  bie  1.,  l»elcb.e  bie  2lnbängc  —  f.  u.  — 
niebt  bat,  »on  Ctmar,  bie  brei  anbern  au«  einer  anbern  treffe,  »gl.  Steiff,  ^cr 
erftc  ©uebbrud  in  Bübingen,  Bübingen  1881,  S.  61  f.),  in  ber  er  bie  Jrage,  ob  bie 

55  ^Woduanen  »erpflicblet  feien,  an  Sonn--  unb  ,"vcfttagen  bie  Wcffc  in  tbrer  ^farT^ 
ürdic  ju  bören  ober  aud;  in  einer  ÄUofterfircfte  ihre  Grbauung  fud;en  bürften,  „mit  am 
crfenuen«t»erter  Verleugnung  ber  eigenen  mönd>ifd;en  ^»tereffen,  um  be«  ^icrardiiftrien 
^rinjip«  n?iüen,  ju  ©unften  ber  sii>eltgeiftlicbfcit"  cntfdjctbet.  ^n  Dcn  9tad?bra<fcn 
finb  einige  AatedM«mu«ftüde  (göttlid;e  unb  Äirdn'ngebote,  geft=  unb  5aftta9e»  üuIcfct 

6o  Fides  Nicena)  angebängt.  sJi"acb>m  St.  ^rtor  be«  s3)fünd;ener  »uguftinerfontoent«  ge= 
t»orben  roar  —  er  erfd>eint  al«  fold;er  1503  — ,  behauptete  er  ben  in  jener  Sd;rift  et» 


Digitized  by  Go 


Stanzt» 


783 


genommenen  Stanbpunft  aud>  in  öffentlicher  Nebe,  erfuhr  aber  ben  2Bibcrfprueh  bc« 
ilJiünchcner  tfran$i«fanerguarbian«  Äafpar  Scb,a$gcpcr,  befjen  ©cgcnfdmf  t  in  Cod.  Ms.  34 
ber  SJcünchcner  Uniocrfität«bibl.  erhalten  ift  (N.  ^Jauluö,  K.  Sa).,  ftreiburg  i.33r.  1898, 
6.  21  f.  149).  £ann  hmrbe  er  Oon  Kurf ürft  ftriebrieb.  öon  Saufen  neben  sII{arttns^oUicf»  au« 
Wctlricb.  ftabt  ober  sJJieHerftabt  jur  ßinricbjung  ber  neu  gegrünbeten  2llittenbcrger  UniOcrfttät  t 
berufen;  er  mürbe  erfter  Xefan  ber  thcologifdjcn  ^afultät.  Auf  bem  ^ubilatc  (7.  9)fai) 
1503  *u  Gfchrocgc  ftattfinbenben  Kapitel  mürbe  er  auf  ^rolc«'  SBunfcb.  ju  beffen  Naa> 
folgcr  im  Amte  eine«  ©cncraloifar«  ber  bcutfdjen  AuguftincrobferOantenfongrcgation  (ogl. 
©b  II  S.  25Gf.)  gewählt.  (Sr  feinen  ganj  ber  sDlann  ju  fein,  bic  aufftrebenbe  Kon= 
gregation  ju  frühen  unb  m  fdnlfccn  unb  ihr  bie  ©unft  ber  rechlichen  5"r^en/  Üunaa)ft  10 
ber  fächftfeben,  unb  bc«  Zapfte«  ju  gewinnen,  ©eine  erftc  Sorge  mar  bic  3ufammcm 
faffung  unb  Veröffentlichung  ber  in  ber  Kongregation  geltenben  Konftitutionen.  Auf  bem 
Kapitel  ju  Dürnberg  ^ubtlate  (28.  April)  1504  mürben  fic  approbiert,  unb  balb  nach, 
^Jfingften  erfdnenen  ftc  im  3>rucf  (einjige«  bisher  befannte«  Qi.  auf  ber  Jenaer  Uni* 
Oerfttätebibliotbcf;  Abfchrift  bon  Seibemann  auf  ber  Kgl.  Söibl.  ju  treiben;  auf  ber  i& 
SHünchencr  $of*  unb  Staat«bibl.  £f.  bc«  18.  ^abrbunbert«:  Constitutiones  Congre- 
gationis  Saxonicae  ab  eiusdem  maximo  promotore  Joanne  Staupitzio  vicario 
generali  editae  ac  Norimbergae  irnpressae  ac  ex  impresso  exemplari,  quod 
Herbippli  asservatur,  descriptae).  2Uenn  übrigen«  Kolbe  S.  224  meint,  St.  habe 
hier  eine  Empfehlung  bc«  Sdiriftftubium«  eingefügt,  fo  bat  $aulu«  §3©  XII,  311  f.» 
gejetgt,  bafc  St.  auch  hier  einfach  bic  (1287  approbierten)  Konftitutionen  bc«  ©cfamt- 
orben«  abgefebrieben  hat.  9Öie  St.  in  ben  folgenben  ^fb""  Den  ^lan  ocrfolgtc,  fämt* 
lia?e  beutle  Auguftincrflöfter  feiner  Kongregation  einjuücrleiben  unb  biefer  burch.  Union 
mit  ber  lombarbifchen  biefelben  s}Jriöilcgicn  unb  Immunitäten  ju  üerfchaffen,  mic  er  in 
biefer  Angelegenheit  juerft  burch  Nüolau«  Segler,  feinen  Nachfolger  im  sjJcuncbener  ^rioratc,  25 
bann  auch  perfönlich  mit  ber  Kurie  ocrbanbcltc,  mic  er  juerft  Oon  bem  am  1.  September 
1505  gewählten,  aber  bereit«  Gnbc  150(5  geftorbenen  ©energl  Auguftinu«  P.  ^nteramna 
befeinbet,  bann  aber  burch  beffen  Nachfolger,  ben  gelehrten  Ägibiu«  0.  $>itcrbo  geförbert 
mürbe,  mie  er  oorübergehenb  mit  ben  Nürnbergern  in  Konflilt  geriet  unb  Erfolge  mit 
SJüfeerfolgen  mccbfclten,  bafür  mu|  auf  Kolbe  S.  225—243  üermiefen  werben.  Über  ao 
ben  großen  Kämpfen  öcrgajj  St.  aber  nicht  bic  fleincn  Angelegenheiten  ber  einzelnen 
Klöftcr  unb  ©rüber.  So  machte  ihm  ber  Neubau  bc«  Söittcnbcrgcr  Auguftincrflöfter« 
1507  8  oicl  Sorge.  SBcit  über  100  Auguftiner  ha*  er  wäbjenb  feine«  ©itariatc«  nad) 
Wittenberg  gejoejen,  toor  allen  1508  Martin  l'uthcr.  Stuf  einer  feiner  Hifitation«rcifen 
mar  ihm  im  Erfurter  Konoent  ber  „abgewehrte  junge  ©ruber  mit  ben  finnenben  Augen",  35 
ber  oon  feinen  näcbften  ^orgefeftten  al«  ein  SJluftcr  oon  ^eiligfcit  gepriefen  mürbe,  aufs 
gefallen.  Gr  hatte  ihn  ju  tröften  gefuebt  baburaS,  bafe  er  ihn  auf  bic  jünbenoergebenbe 
©nabc  ©otte«  unb  bic  Erlöfung  in  (Shrifti  ©lut  ocrWic«,  ihm  flar  machte,  bafc  bic  Neue 
mit  ber  Siebe  jur  ©erechtigfeit  unb  ju  ©Ott  beginnen  müffe,  unb  bafj  fein  Sünbengcfübl 


liehe  Selbftquälcrei  au«geartct  fei.    Sutber  ift  „feinem"  St.,  feinem  „lieben  $oftor  St." 
jeitlcbcn«  banfbar  geblieben  bafür,  ba|  cr  ihn  bamal«  au«  jenem  ocrbcrblidicn  2)rütcn 
bcrau«gcriffcn  fyaU,  unb  cbenfo  für  fpätcre  Xröftungcn  unb  Anregungen  (Citate  bei 
Kolbe  S.  249  f.  unb  Köftlin-.Hamcrau,  Martin  £utbcr  I,  71;  ba«  meifteitierte  Söort 
au«  bem  lc$ten  erhaltenen  ©riefe  2utbcr«  an  St.  Oom  17.  September  1523:  Sed  nos  45 
certe  etiamsi  desivimus  tibi  grati  ac  placiti  esse,  tarnen  tui  non  decet  esse 
immemores  et  ingratos,  per  quem  primum  coepit  evangelii  lux  de  tenebris 
splendescere  in  cordibus  nostris  [(Snbcr«  IV,  23 1J  ift  berbältni«mäf}ig  lübl,  bic 
2lcufeerungcn  Oon  1542  unb  1545  finb  toiel  inniger).   33eoor  St.  feine  Söittenbergcr 
^irofeffur  befinitio  nicberlegtc,  ocranlafetc  er  ober  jioang  cr  oielmehr  Sutbet  jur  (Srmcrbung  &> 
ber  theologifchen  2)oftormürbe  am  18.  unb  19.  Cftober  1512  (Köftlin-Älamcrau  I,  101  ff. 
—  25er  Bericht  in  Chiliani  Leibii,  Prioris  Rebdorffensis  Canon.  Reg.  D.  Aug. 
Historiarum  sui  temporis  ab  An.  1502  ad  An.  1549  Annales  in  Arctin«  ©cp= 
trägen  jur  ©efd).  unb  Literatur  VII  [180GJ,  Oi»4,  St.  hrt^c       silromotion«Ioften  be= 
ftritten  oon  ben  500  ©olbgulben,  bie  eine  eblc  %xau  einem  Nürnberger  2luguftinermönche  r.r, 
oermaeht  babc,  bamit  biefer  Rheologie  ftubicren  unb  bic  tbeologifche  ^oftormürbe  aloerbcn 
folltc,  feheint  mir  bureb  bic  Cuittung  fitttber«  Dom  9.  Dltober  1512  bei  Gnber«  I,  9  f. 
nicht  ganj  miberlegt  |ti  fein).  Slhcr  aud)  nadibcm  St.  ju  ftänbigcm  Aufenthalt  nach 
beutfchlanb  übcrgcficbelt  mar,  blieb  cr  mit  ben  Sittcnbcrgem  in  inniger  ^ühlung.  AI« 
Johann  Sang,  ber  infolge  eine«  jmifchen  St.  unb  fieben  Klöftern,  baruntcr  Grfurt,  au«=  ro 


Digitized  by  Google 


Stäupte 


gebrodjcncn  Streitet,  als  Parteigänger  St.'  aus  E.  auSgcmiefcn  roorben  mar  unb  £Scrbft 
1511  nach.  Wittenberg  übcrgcfiebclt  mar  (%  ^auluS,  Bartholomäus  Arnolbi  öon 
Ufingen,  ftreiburg  i.  33r.  1893,  S.  16),  Hl  bem  auf  ^ubilate  1^15  na*  ©otha 
jufammenberufenen  Kapitel   reifte,   gab  Spalatin   ihm   einen   ©rief  an  St.  mit 

6  (battert :  ex  arce  Witten  bergen  si  XVI  Kaiend.  Maij  [16.  April]  1515;  Cod. 
Goth.  A  399,  274b— 75'),  in  bem  er  biefen  als  Sfatinb  9)tutianS  unb  McucbltnS 
enthufiaftifet)  begrüfjtc  (ogl.  auch  noch  (Zitiert,  $er  Briefmccbiel  beS  EonrabuS 
WutianuS,  £alle  1890,  I  170,  II  151.233.237.268.278.280).  Unb  Äarlftabt  er= 
öffnete  feine  Erläuterungen  ju  AuguftinS  Schrift  De  spiritu  et  Hiera,  bic  erft  Anfang 

io  1519  erfebienen,  mit  einer  üom  18.  Dfobcmbcr  1517  batierten  Borrcbc  an  St.,  in  welcher 
er  biefen  pries  als  'illius  sincerioris  Theologiae  promotor  amplissimus  atque 
eximius  Christi  gratiae  predicator,  defensor  quoque  et  assertor  immobilis' 
(£>.  Barge,  AnbrcaS  Bobenftcin  r-on  Karlftabt,  ycipjig  1905,  I  90  ff.,  II  533  ff.).  2  t. 
lebte  feitbem,  menn  er  nid)t  auf  BifitationSrcifcn  abmefenb  mar  —  fo  mar  er  im  $rcb\t 

15  1514  in  ben  9<iebcrlanbcn,  mo  er  u.  a.  bie  Einrichtung  beS  nach  Überminbung  mannig: 
facber  Scbmicrigfciten  fcfmelT  aufblübenbcn  Antrocrpcncr  AuguftinerfonuentS  übermachte 
(%  Äalfoff,  $ic  Anfänge  ber  Gegenreformation  in  ben  Wcbcrlanbcn  I,  £>alle  a.  b.  S. 
1903,  S.  52  ff.),  unb  unternahm  er  im  Sommer  1516  eine  größere  BifitationSrcifc 
an  ben  sJfteberrbcin  unb  nach  Belgien,  mobei  er  aud?  für  bie  SBittcnbcrger  Sd>lo|fird?c 

20  Reliquien  ermarb  (ErturS  bei  Kolbe  ©.  408  ff. ;  baju  ncueftcnS  %  Kalf  off,  AOlaB  unb 
Skliquicnuerchrung  an  ber  Scblofjtnxbc  ju  Sittenberg  unter  5"°°"*  *m  Reifen, 
ftallc  1906,  S.  69)  —  in  sJ)Jüna>en,  Salzburg,  bcfonberS  gern  aber  in  Dürnberg, 
mo  er  mit  Gt)rifto^r>  Scbcurl,  $ieronr/muS  .öoljfd;ubcr,  ben  Ebner,  Jürer,  Sucher, 
2a$aruS  Spengler,  ÜlMlibalb  ^irfbeimer,  Albrcdjt  £ürcr  frcunbfchaftlid;  oerfchrtc  unb 

25  nicht  nur  als  prebiger,  fonbern  auch  als  feiner  Beobachter  unb  liebcnSroürbiger  Unter- 
halter bei  Sifdj  gcfcbäfct  mürbe.  Beliebt  mar  überhaupt  St.  bei  jebermann.  So 
fchrieb  j.  33.  aua)  Erasmus  aus  Sörocn  am  17.  Cftober  1518  an  Johann  Sang  (feit 
Anfang  1516  mieber  in  Erfurt):  Staupitium  vero  magnum  adamo  (Ab.  £>oramifc, 
Erasmiana  II,  Sitzungsberichte  ber  phUofopbifch=biftonfcbcn  Klaffe  ber  Kaifcrl.  3lfab. 

30  ber  2ötfl.  95.  Bb  1879,  S.  597). 

Xic  Stellung,  bic  St.  toon  1518  ab  Luther  gegenüber  eingenommen  hat,  ift  bureb 
bic  neuerlichen  ausgezeichneten  Ausführungen  %  KalfoffS  (tforfd?ungcn  ju  Luthers  romu 
fd?em  ^rojefe,  9bm  1905,  S.  11  ff.)  gellärt.  3m  ^ebruar  1518  jeigte  ber  bamaligc^ro- 
magiftcr  beS  OrbcnS  (Gabriel  BcnetuS  (ber  auf  bem  Oknerallapitcl  $u  Benebig  im  ^um  1 519 

35  Ulm  (Mcneral  gcmäblt  mürbe),  einer  Söeifung  i'eoS  X.  folgenb,  St.  an,  baß  Luther  beim 
Zapfte  als  Detter  benunjiert  morben  fei,  unb  f orbertc  ihn  auf,  Üutbcr  ^ur  bliebe  ju  fteflen. 
St.  teilte  Suther  bie  Anflagcpunfte  mit  unter  marnenbem  .fünmciS  auf  ben  üblen  (£in- 
brud,  ben  feine  Sehrc  gemacht  härte,  i'uthcr  aber  mieS  unterm  31.  Warj  bie  gegen  ihn 
erhobenen  Anllagcn  als  unbegrünbet  jurüd  unb  lehnte  furj  unb  beftimmt  eine  Aenbcrung 

40  feiner  Spaltung  ab.  9Cuf  bem  Kapitel  ju  £>cibelbcrg  behauptete  er  erfolgreich  feine  ^ofv 
tion  bor  feinen  CrbenSgenoffcn,  ücrfprach  aber  mohl  auch,  ficf>  burch  ben  ©cncraloifar  in 
einem  Schreiben  an  ben  ^Uipft  ju  menben  unb  burd>  eine  ausführliche  Erläuterung  feiner 
2Iblafjthefen  fid>  su  rechtfertigen.  5)icfe  Resolutiones  disputationura  de  indulgen- 
tiarum  virtute  febirfte  er  am  30.  sJOiai  in  einem  Sd;rciben  an  ben  ^apft  burd)  Staupe 

45  nad)  9lom,  morauf  tiefer  crflcirte,  bic  Kongregation  habe  fid;  bemüht,  bem  Befehle  beS 
s47romagifterS  ju  entfprechen.  Seitbem  galt  St.  an  ber  Äurie  als  Anhänger  i'utherS  unb 
fehr  oerbädnig.  Ä'urj  beüor  bann  St.  mit  Rüther  in  Augsburg,  mo  biefer  üor  bem 
^iidnerftuhl  GajctanS  erfdüen,  jufammentraf,  fuchte  er  ihn  ju  beftimmen,  jcitmcilig  auf 
bie  ihn  oormärts  treibenbe  unb  erponierenbe  Üöirlfamfeit  an  ber  Sittcnberger  UniDcrfttät 

60  ju  oerjiditen  unb  fieb  in  ein  mcitabgefchiebeneS  3luguftincrfloftcr  jurüd^ujichen,  moburd? 
er  fomohl  ben  Murfürften  als  aud>  bic  Kongregation  unb  ihn  als  überhaupt  berfclben 
aus  peinlicher  Sage  befreien  mürbe.  3lm  1<».  Ol  tober  traf  St.  fclbft  in  Augsburg  ein, 
unb  nun  befpradi  er  mit  Luther  einen  anberen  auf  ben  erften  Blid  rcd?t  abcntcueilichcn 
^lan,  bafe  nämlid)  biefer  fid;  an  bie  Unioerfität  ^'ariS  begeben  follte  (Kalfoff  S.  1 64  ff.). 

55  ^nbejfen  fdicint  St.  ftd>  in  feinen  bamaligcn  ^erhanblungen  nüt  Suther  bod>  gelegentlich 
auch  onberS  auSgefprod^en  ju  h^ben.  Er  ftanb  ja  biefem  nicht  nur  als  CrbenSt»orgcfefctCT, 
fonbern  aud?  als  A^funb  unb  öefinnungSgenoffe  gegenüber,  unb  feine  Bcbenflicbfcit 
unb  Ängftlidhfeit  mürbe  manchmal  burd>  be|fcn  ftürmifcheS  unb  glaubenSfübncS  3l'cfen 
über  ben  Raufen  gcluorfen,  unb  bann  rief  er  Suther  ermutigenbe  unb  beftärfenbe  3i'orte 

60  ju.    Unb  menn  er  ihn  vom  CrbcnSgchorfam  entbanb,  fo  that  er  baS  gcroij}  nia>t  nur, 


Digitized  by  Google 


Staupit» 


785 


um  baS  Sdudfal  ber . Kongregation  nicfyt  ferner  mit  bem  SutberS  toerfnüpfen  (fo  Äalf off 
S.  48  2lnm.),  fonbern  aud),  um  biefem  Freiheit  junu  .fiaubeln  unb  ftümpfen  ju  geben 
(ogl.  aucf>  ßöftlin-ttamerau  I,  211).  2luf  bic  Xauer  molltc  er  jebod?  bic  Saft  unb  Ver- 
antwortung, bic  er  als  Cberbaupt  ber  ftongregation  burdb  $ulbung  unb  Untcrftüjjung 
SutberS  auf  üd<  genommen,  nid>t  tragen,  jumal  ba  er  immer  mieber  von  Wem  aue  bc  6 
arbeitet  mürbe,  gegen  ben  .He^er  einjutfd?rcitcn ;  er  legte  beabalb  auf  bem  ftapitel  ju 
leben  am  28.  2luguft  1520  fein  2lmt  als  Oieneralbifar  nieber.  Sein  s3iad;folger  tourbe 
SHenjcSlauS  Sinf  (f.  b.  31.). 

$c$t  berief  ber  ÄarbinaIer$bifdfrof  Matthäus  Sang  6t.  als  ^ofprebiger  nad>  Salzburg. 
2lber  aud)  hier  fanb  er  nid)t  ben  erfefmten  ^rieben.   2luf  Veranlagung  ScoS  X.  forberte  m 
Sang  oon  ihm  eine  revocatio  et  abiuratio  vor  s)(otar  unb  3cugcn  ber  in  ber  fog. 
VannanbrofmngSbullc  bom  15.  3uni  1520  angeführten  2(rtifel  SutberS.    St.  rocigerte 
ftcb  beffen,  meil  er  nid>t  ju  miberrufen  braud)e,  roaS  er  nidjt  behauptet  habe,  unb  bat 
ben  ftarbtnal,  nia)t  rocitcr  in  ihn  ju  bringen,  mürbe  aber  fcbjicfelid;»  mübc  unb  erflärte, 
ben  ^Japft  als  feinen  5iid)ter  anjuerfennen.   sJita)t  mit  Unredrt  fab,  Sutbcr  barin  eine  15 
l>albe  Verleugnung,  unb  St.  Verfugte  auch  gar  nid)t  ibm  unb  Sinf  gegenüber  tapferer  $u 
erfd)einen  als  er  mar.   Um  ihn  nun  aber  ganj  bon  Sutber  unb  ben  2luguftincrn  Io^u= 
reijjcn,  maa>tc  Sang  tyn  uim  2lbt  ber  alten  reiben  Vencbiftinerabtei  St.  peter  in  Salzburg. 
sDJit  ben  s3){önd)cn  bcrfclben  lag  Sang  feit  lange  im  Streit,  unb  nun  hoffte  er,  einen  ihm 
ergebenen,  gefügigen  2lbt  $u  befommen.  St.  mar  bamalS  gerabe  bureb  bic  neuerlichen  2ln=  20 
griffe SutfycrS  auf sl)lbnd)Sgclübbe  unb  priefterebe,  burd)  bie  2lbfcbaffung  ber  Weffc  unb  bao 
überhanb  neb,  menbe  2luSlaufen  bon  3Jiönd?cn  unb  Wonnen  erfd)rctft  unb  in  beringter, 
refignierter  Stimmung;  fo  liefe  er  fub  treiben,  unb  SutberS  Tarnungen  famen  $u  fpät. 
2lm  1.  2Iuguft  legte  er  nad)  erfolgtem  $iSpenS  profefe  auf  bic  Vcncbiftinerrcgel  ab, 
morauf  er  am  2.  2luguft  bem  ßrjbifdmf  behufs  Konfirmation  unb  Vencbiftion  präfentiert  25 
mürbe.  2lm  0.  Sluguft  fertigte  biefer  bie  flonfirmationSurfunbc  auS,  unb  am  1 7.  mürbe  St. 
burd?  Vifcb,  of  Sertholb  oon  (Sbicmfec  imVcifein  bcS  SfarbinalS  feierlich,  jum  2lbt  bencbijieri 
(SB.  .ftautbaler,  Äarbinal  WattbäuS  Sang  unb  bie  religiö&fojiale  Vetocgung  feiner  ^cit 
I.  Seil,  Mitteilungen  ber  Okfcllfa?aft  für  Saljumrgcr  SanbcSfunbc  35,  181  ff.).  2US 
gcfd)idter  £>auSbaltcr  über  bic  mcltlidjcn  ©üter  ber  2lbtci  bemäf>rtc  er  fid)  gerabc  nid>t,  >*> 
aber  ber  ^rebigt  unb  Scelforgc  mibmete  er  ftd)  mit  bem  u)m  eigentümlichen  freubigen 
Pflichteifer.   211S  lefcte  ftunbgcbungcn  St.S  finb  bic  jmei  (Gutachten  febr  ju  beachten,  bie 
er  über  bie  Scfirc  bcS  2luguftinerS  Steph.  3Jgricola  (f.  b.  91.  33b  I,  253)  abgab.  Xicfer  mar 
im  Sommer  1522  als  prebiger  in  ^Ottenburg  am  ijnn  gefangen  genommen  unb  in  baä 
faljburgifd>e  sJ)iülborf  gebracht  morben,  bamit  bort  Sang  als  DrbinariuS  üon  Slottcnburg  30 
egen  ifjn  hanbele.        bem  erften  ©utadrten  öom  Jvrübjaltr  152:3  (abgebrueft  bei  Cor= 
inian  ©ärtner,  Saljburgifcbe  gelehrte  Unterbanblungcn,  2.  .öeft,  Saljb.  1812,  S.  <>7— 72, 
befproa^en  oon  pauluS         XII,  773—777)  äufeertc  fiefo  St.  nod>  uemlich  milb  unb 
jurücfhaltenb ;  er  mirft  2lgricola  nur  üor,  bafe  er  fein  fubjcltiüc©  Urteil  über  bic  6ntfd?ci= 
bungen  ber  Miraie  ftellc,  bafe  er  hätte  bebenfen  follen,  quod  ne  sacrae  quidem  literae  w 
sine  modestia  docendae  sunt,  unb  bafe  feine  (Jinmänbe  gegen  bic  Wcbetc  für  bie 
Verftorbcnen  unb  gegen  baä  ^aften  unflar  unb  hinfällig  feien.  Viel  fd;ärfcr  ift  baö  siocitc 
Öiutacb.tcn  bom  9iotocmbcr  1523,  in  bem  St.  Vom  folgenben  allgemeinen  2ä^cn  ausgeht: 

1.  $ie  Äcfecr  finb  ju  beftrafen,  benn  man  müffc  bic  Sd?afc  bor  bem  3üolf  fdiiüjcn; 

2.  bic  2lnhängcr  SutherS  finb  auf  Oirunb  ber  päpftlid)cn  VuUc  unb  bes  faifcrlid»en  C^bif te  43 
für  Äc^cr  ^u  halten;  3.  auch  mer  nur  in  einem  fünfte  ber  Meierei  überführt  merbc,  fei 
als  flefcer  ju  bctrad)ten;  4.  2lgricola  aber  fei  in  öieleu  fünften  überführt  morben  (^KUI» 
ttyalcr,  Mitteilungen  36,  330fT).  —  2lm  28.  ^ejember  1521  erlag  St.  einem  Sd>lag^ 
anfaH,  nadibem  er  fdjon  feit  bem  2lpril  leibenb  getoefen  mar  unb  in  Braunau  unb 
ÜReidjcnball  ocrgcbcnS  33cfferung  gefucht  hatte.   Vcgrabcn  mürbe  er  in  ber  St.  VcitS=  w 
tapcUe  ber  Stiftefird^c.    Über  jmei  ^orträts  oon  ilmt  in  ber  prälatur  unb  im  «loftcr= 
faal  ogl.  $.  2lumüHcr,  ^obrbud)  ber  Wcfcllfch.  f.  b.  Üicfa).  bcS  ^rotcftantiSmuS  in  Cftcr= 
reich.  II  (1881),  S.  49 f.,  ogl.  auch  \djon  Seibemann,  Säcfaf.  Äirtt)en=  unb  Sduilblatt 
1873,  sJir.  Ü,  Sp.  IG.    Sehr  intereffant  ift  Mclanc^thonS  Urteil  über  St. :  Staupitium 
dicit  non  factum  esse  apostatam.    Sonbern  er  fco  ein  Sapiens  mohlmcifer  Wann  66 
gemefen,  quia  noluerit  sese  immiscere  negotijs  de  religione  et  controversijs 
agitatis.    Sed  quod  arte  se  euoluerit,  fagt  (Sr".  (VI.  11  Oon  Mscr.  Dresd.  B  193 

4 10  Abrahami  Buchholzeri  Libellus  Arcanorum,  citiert  üon  Seibemann,  Sächf. 
Mirchem  unb  Scbulblatt  1877,  9te.32  unb  187«),  Wi.  88.) 

Von  St.'  prebigten  fmb  hanbfd>riftlia>  erhalten:  1.  34  latcinifd)  gefdjricbcnc  prebigten 

»fot.ffncnflopäble  für  Xöeoloflft  unb  «irdjt.   3.  «.  XVIII.  50 


Digitized  by  Google 


786 


<5tauM  6icbtogcr 


über  &iob  1  u.  2,  öerfafet  tfv\\$<n  1494  unb  1198,  in  Clm.  18  760,  155  f.,  4°  (<|Jaulu« 
§3©  XII,  31 0f.;  $.«  Hcrmutung,  bafe  St.  biefe  ^tebigten  in  Bübingen  gehalten  babc,  toirb 
beseitigt  burd)  s]Äanliu«,  Locorum  communium  collectanea  II,  14),  2.  23  ^Jrebigten, 
bie  6t.  in  ber  gaftcn&eit  1523  im  Äranfenfaale  be«  jc|t  auf  bem  s3lonnberg,  bamal«  aber  hart 

6  neben  St.  Bieter,  nämlid;  im  Jeggen  grami«fancrfIofter  gelegenen  s3ionncnfloftcr  gehalten  bat, 
unb  eine  übet  ba«  Heiden,  bie  er  im  Slböcnt  1523  im  Spcifcfaal  bafclbft  geilten  f;at, 
in  ^amerbanb  a  II,  11  im2lrd)tö  »on  St.  ^eter;  ßolbe  bat  barau«  bie  2(böent«örebigt 
abgebrueft,  roeitere  Mitteilungen  gab  Ülumüllcr,  Sarjrbucb  II,  40  ff.,  XI  (1890),  S.  113 ff. 
£icrju  fommen  nod)  2lu^ügc  au«  ^rebigten,  bie  St.  in  ber  3(bbent«jeit  1516  in9iürn* 

in  berg  gehalten,  Oon  Sajaru«  Spengler  gefajrieben,  im  Codex  manuscript.  C  bibliothecae 
Scheurlianae  (ßnaafc  S.  14  ff.). 

$rudf(6riften  St.':  1.  Decisio  quaestionis  de  audientia  missae  f.  o.;  2.  Hon 
ber  9tod)folgung  be«  miHigen  Sterben«  Gf^riftt  (Seipjig  1515:  $anjer,  Slnnalen  809, 
o.  0.  1523:  ^Janjer  1G41);  3.  Libellus  de  executione  aeternae  praedestinationis, 

15  üon  Sdieurl  r/erau«geg.,  Dürnberg  1517:  ^ßanjer,  Annales  tvpographici  VII,  459, 
136;  IX,  546,  136;  beutfebe  Überfe^ung  üon  Scbeurl,  Dürnberg  1517:  ^anjer  873; 
4.  Hon  ber  £iebe  ©otte«  (Seidig  1518:  Seiler,  Repert.  typogr.,  Su^l.  II,  461, 
o.  D.  ßHünajen,  ^ob.  Scbobfcr]  1518:  ^anjer  800,  SBafcl  1520:  ^anjer  97lb,  o.  C. 
u.       Söeßn:  1148);  5.  Hon  bem  bciligen  d?riftlid)en  ©lauben,  nad)  St.'  Sobc  mobl 

2obon£inf  berau«gcgcben,  o.  C.  1525:  ^anjer  2900  unb  o.  0.  MDXXV.  (Über  ba«  Her= 
bälini«  biefer  ^met  berfebiebenen  2lu«gaben  ogl.  ÄcUer  S.  190  ff.)  Über  fpätere  2lu«= 
gaben  bon  St.'  Sdjriften  —  anüfdjen  1605  unb  1630  erfa)ienen  minbeften«  ad>t  9ku= 
bruefe  —  bgl.  Steiler  S.  393  ff.  D.  ttlewen. 

Stctuugcr.  —  3>ie  .fcauptqueHen  finb  bie  in  ber  3>arfteüung  angeführten  Urtunben. 

26  33on  beridjtenben  diellen  fommen  in  ©ctradit  Ann.  Sud.  MG  SS  XVI ;  Einon.  chron. 
a.a.O.  XXIII.  (S.516;  Chr.  reg.  Col.  1234,  S.265;  Ann.  Erph.  fratr.  Prsed.  1232. 
S.83;  Hist.  mon.  Rastcd.  SS  XXV,  ©.504;  bie  SSdififdie  S8ettd>ronif  MG  DChr  II, 
<5.  236 ff.  3Me  älteren  2)arftellungen  finb  antiquiert  burd)  91.  Sdntnnidier,  Tie  Stcbtnger. 
Beitrag  *ur  öeid)id)te  ber  ^ei'er-'iJiiirfdien,  Hremen  1865.    «Jan  ogl.  ferner  Sdnnmacqer, 

30  ft.  Tiriebrid)  II.,  1859,  I,  227  ff.;  Sindetmann,  öefdiidjtc  fi.  ^riebvidj«  II.,  1863,  <£.  437  ff. ; 
Ufingcr,  S>eutfd)=bäntfd)e  (yefdu'djte,  1863,  @.  169  ff.;  3>et)to,  ©efdjidite  be*  £räbi$tt)um* 
8remen=£amburg,  1877,  II.  119 ff.;  fcefele-flnbpfler,  Gtmc-.©«id).  V,  1886,  c.  1018 ff.; 
gelten,  ©reger  IX.,  Tjreib.  1886,  S.  220. 

9Rit  bem  tarnen  Stcbinger  (Stedingi,  Stetingi,  Stadingi)  bejcidjnct  man  feit 

35  bem  13.  ^abrbunbert  bie  Heroobner  ber  Weberungen  an  ber  9iorbfcefüfte  ju  beiben 
Seiten  ber  9öefer,  jumeift  frteftfe^en  Stamme«.  Sic  finb  im  12.  ^o^bunbert  au«  bem 
Hi«tum  Utred)t  in  bie  bamal«  unbebauten  ÜJtoorlänbereien  an  ber  unteren  9Bcfer  ringe* 
h>anbert  (bgl.  bie  Urf.  be«  ®Ö.  ^riebrid)  bon  1106,  #amb.  US3  I,  ©.121,  9ir.  129). 
$ie  2anbe«^obeit  ber  (Srjbifdjöfe  oon  ^amburg^remen  erfannten  fte  an,  lebten  aber 

40  t^atfäd)lid)  unabbängig  auf  bem  bem  Sfiteffcr  abgerungenen  ©runb  unb  Hoben.  Um 
bie  SEBenbc  be«  3aW»nbert«  mürben  f»e  burd)  bie  Hcrfudje  ber  Olbenburger  örafen,  fie 
unter  ibre  Hotmä&igfcit  ju  jmingen,  beunrubigt,  roufeten  ftd)  ir)rer  aber  ju  erroer/ren 
(Säd?f.  2öcltd)r.  j.  1200  c.  341,  S.  236;  Ann.  Stad.  j.  1204,  S.  354 ;  Hist.  mon. 
Rast.  19,  S.  504;  Ann.  Erph.  fr.  pr.  j.  1234,  S.  83).  einige  Safyre  banad)  famen  fte 

46  mit  bem  GH.  ^artroig  II.  in  Äonflift ;  fte  oerroeigerten  bie  3cbntcn  unb  anbere  lircblid?c 
2eiftungcn.  Äurj\  oor  feinem  2obc  jog  er  gegen  fte,  brad)  aber,  ba  fte  ftd?  ju  einer 
©elbjablung  oerftanben,  ba«  Untemer;mcn  ab  (Ann.  Stad.  j.  1217,  S.  354 ;  Säd?f. 
Scltcbron.  S.  236  f.).  £ic  nad;  feinciit  lobe  (3.  9ioo.  1207)  au«brcd)cnbcn  Äämpfc  um 
ben  Hefi^  be«  Grjbi«tum«  lamen  ibnen  ju  gute.    Sie  jerftörten  1212  bie  feften  Käufer 

60sJ)lunte  unb  Seebufen  unb  belagerten  ^orfbagen,  1214  brad?cn  fte  Stotel  (Ann.  Stad. 
j.  bb.  ©err/arb  I.  fcblie&lid)  bie  Slnerfennung  al«  6rjbifd)of  fanb,  oerbanhe 

er  roenigften«  jum  Xetl  bem  Ümftanbe,  ba&  bie  Stebinger  1216  ober  1217  auf  feine 
Seite  übertraten  (Ann.  Stad.  j.  1217,  S.  356).  21Hein  er  ftarb  bereit«  am  13.  Sluguft 
1219  unb  in  feinem  Waaifolgcr  ©erbarb  II.  oon  2\\>pt  (1219—1258)  erftanb  ibnen  ein 

66  febr  gefährlicher  ©egner. 

©erbarb  II.  mar  einer  ber  bcbcutcnbftcn  9Jlänncr,  bie  im  13.  3ah^»nDert  auf  ^cm 
erjbifd>öf lieben  Stul)le  bon  Hremen^amburg  fafeen;  er  nabm  ben  Äampf  gegen  fte  mit 
großem  9iad)brud  mieber  auf.  6«  mar  etma«  Unerhörte«,  bafe  bid)t  oor  ben  it/oren 
feiner  Metropole  ein  Holf  oon  Hauern  fafe,  ba«  in  mcltlidjen  fingen  feiner  ber  be= 

od  ftel?enben  ©cmalten  ftd)  unterorbnete,  fonbern  feine  Selbftftänbigteit  ben  ftd)  bilbcnben 


Digitized  by  Go 


Stc&tttflcr 


787 


Serritortalgeroaltcn  gegenüber  trofcig  roafyrtc,  ba«  aucb,  bcn  firdjlidjcn  2lnforbcrungcn  fut) 
nid;t  ofme  weitere«  fügte.  Surd;  beibe«  mufete  ber  roillen«ftarfe,  Ijmfcbfüdnigc  Äirc^cn- 
fürft  baju  geführt  roerben,  ntc^t  blofe  bic  Sfjffife  unb  3in«forberungcn  feiner  Sorfaljren 
geltenb  ju  machen,  fonbern  biefen  Slnlafe  nu  benüften,  um  bie  Ufcrlanbc  an  ber  Biebers 
roefer  unter  feine  lanbe«l)errlid;e  Sotmäfeigfeit  ju  bringen.  Safe  auf  gütlidjcm  3Bege  üon  5 
bcn  6tebingcrn  nichts  ju  erlangen  roar,  roufetc  ber  (srjbifcfyof ;  er  trug  feinSebenfen  ©eroalt 
anjuroenben.  Surd)  feinen  ©ruber  ^ermann  üon  ber  Sippe  liefe  er  ein  .f>ecr  fammcln, 
um  mit  bcn  vereinten  Gräften  bc«  Grjftift«  unb  ber  £ippefcr)cn  #au«madjt  bie  Säuern 
nieberjuroerfen.  Am  !©eirmadjt«abenb  1229  fam  e«  jum  entfct)eibcnben  3ufam»nentreffcn ; 
bem  ritterlichen  £>ccre  {teilten  ftd;  bic  Sauern  fampfbereit  entgegen  unb  gewannen  einen  10 
glänjenben  «Sieg :  ©raf  ^ermann  mürbe  erfcblagen,  über  200  feiner  ©treitgenoffen  blieben 
tot  auf  bem  ©d;lad;tfelb,  bie  übrigen  fudjtcn  m  fdjmätylidjer  %lu$t  ifyre  Rettung  (Ann. 
Stad.  j.  1230,  6.361;  Erph.  6.83;  6ä<t) f.  28eltd;r.  374,  6.248). 

Ser  Srjbifdrof  gelangte  ju  ber  einfielt,  bafe  er  bie  6tcbinger  unterfaßt  tyabe,  bafe 
bie  Gräfte  feiner  6tift«mannfd;aft  unb  be«  ibm  befreunbeten  Abels  gegen  fte  nid) t  au*-- 15 
reichten;  wollte  er  bcn  2ob  feinet  Sruber«  rächen  unb  feine  Sßläne  jur  ßebung  bc«Gr^ 
frift«  unb  jur  Sef  cfiigung  feiner  £anbe«r;oty  cit  burd;fc$cn,  fo  mufetc  er  ju  ftärferen  SÖaffen 
greifen.  6ie  bot  ü)m  bie  flirebe.  @r  benef  benn  für  ben  17.  Wärj  1230  eine  Siöcef  an= 
fonobe  nad;  Sternen,   ^»ter  erbob  er  gegen  bie  ©tebinger  Anflöge  wegen  Äefcerei  unb 
Scrad;tung  ber  fircf/lid>en  6aframente.   Sen  Sorroanb  gab  ber  bei  ben  6tebingem  roie  20 
anberroärt«  roudiernbe  Aberglaube.    Sie  6ünobc  bcfdjlofe  ber  erjbifdjöflidjcn  Anflöge 
gemäfe:  „Sicroeil  c«  offenfunbig  ift"  —  Reifet  e«  in  bem  üon  (5S.  Öcrr/arb  erlaffencn 
6ünobaIfcr)retben  —  „bafe  bie  6tcbinger  bie  6d)lüffel  ber  flircr)e  unb  bie  fird?lid)en 
6aframente  üötlig  üeraebten,  bafe  fie  bie  2el?re  ber  r/l.  3)iutter(ttd)c  für  lanb  galten, 
bafe  fte  ©eiftlidje  jeber  sJtegcl  unb  jebe«  Orben«  ba  unb  bort  gefangen  nehmen  unb  25 
töten,  bafe  fte  Älöftcr  unb  Äitd)en  mit  Staub  unb  Sranb  üerroüften,  bafe  fie  ofme  6d?eu 
Weineibe  roie  etroa«  Erlaubte«  begeben,  bafe  fie  mit  bem  2eib  be«  .ftGrrn  fdprccfltd^er 
üerfabren,  al«  ber  2Runb  au«fprecben  barf,  bafe  fte  üon  böfen  ©eiftern  Au«funft  begehren, 
roäcbfeme  Silber  üon  ibnen  bereiten,  bei  roaf>rfagerifd?en  fixamn  fta)  ittat«  erholen  unb 
är)nlicr)e  ücrabfa)cuung«roürbige  Söerte  ber  ^infterni«  treiben,  bafe  fte,  obwohl  oft  unb  so 
öfter«  üettoarnt,  Sufec  üerroeigern  unb  jebe  Wabnung  jurüdroeifen :  —  ba  jrocifclloö 
feftfte^t,  bafe  ba«  %m  ber  Baf^cü  gemäfe  ift,"  fo  roerben  bic  6tcbinger  für  Äe^cr 
craebtet  unb  alä  fold?c  üerbammt"  (Urfunbe,  gebrueft  bei  6ubenborf,  Registrum  II, 
6.  156,  9?r.  71  mit  ber  XlnterfdSrif t :  actum  Bremae  in  synodo  Laetare  Jeru- 
salem 1219;  ba«  $atum  ift  jebenfaff«  unrichtig;  ma^rfcb.cinlid)  ift  XIX  au«  XXX  ücr*  36 
fd)riebcn). 

9kd)bem  fo  bic  Scrbammung  ber  6tebinger  erfolgt  mar,  fam  e«  barauf  an,  ba« 
3(nat^em  roirf fam  m  mad)en  bura)  ba«  Wittel  ber  Äreujjug«prcbigt  unb  burd)  Aufbietung 
ber  lueltlicb,cn  Wacpt  miber  bic  ©ebannten.  $unad?ft  8«^  öom  ^»ft  bic  Soflmaajt 
jur  Hreujprebigt  ju  erlangen.  ^Japft  ©regor  IX.  (1227—1241),  ber  grojje  Äc^cr*  40 
ücrfolger,  an  roclcb,cn  bic  Älagcn  gegen  bie  6tebinger  burd)  gemeinfame  Seriditc  bc« 
©rjbifdjof«,  feine«  2)omfapitcl«  unb  ber  turj  juüor  in  ^orbbeutfcblanb  angcficbcltcn  So- 
minifaner  gebradjt  tourben,  beauftragte  junäcbft  (26.  ^uli  1231)  in  einer  ju  »iicti  er* 
[offenen  Sullc  bcn  Sifdrof  üon  i'übcrf,  ben  ^rior  üon  6t.  Äatfjarina  in  Srcmcn  unb 
ben  ^rebigermöndj  Sodann,  feinen  ^önitenttar,  bic  nötigen  Waferegcln  gegen  fie  ju  treffen  45 
(Sremifa)e«  US  I,  6.  196,  Sir.  166)  unb  erliefe  bann  auf  ©runb  ber  eingesogenen 
Scripte  unter  bem  29.  Oftober  1232  üon  Slnagni  au«  bie  SuHe  Lucis  eterne  lumine 
(unüollftänbig  gebrueft  in  Raynaldi  Annales  3.  1232,  6.  388 ;  üoHftänbig  MO  EE  PP 
I,  ©.  393,  s^r.  489),  roorin  bie  auf  ber  6imobe  ui  Sremen  au«gefürocbencn  Sefd?ul= 
bigungen  roieberfyolt  unb  bie  Sifd;öfe  üon  9Jiinbcn,  Sübccf,  JRatecburg  beauftragt  roerben,  so 
ba«  Ärcuj  roiber  bic  6tebinger  unter  Serb,eifeung  reid;lid>cr  2lbläffc  in  bcn  Siöccfcn 
^aberborn,  .§ilbe«r;cim,  Serben,  fünfter,  0«nabrücf,  Winben  unb  Sremen  prebigen  ju 
laffen.   $oa)  rourbe  ber  üoHe  Ärcujü\ug«ablafe  noa)  ntd)t  gcroäbrt. 

Sic  brei  üon  bem  ^apft  beauTtragtcn  Sifd;öfe,  in  Scrbinbung  mit  bcn  in  N)Jorb= 
beutfd)Ianb  fett  furjem  angeftcbelten  Settclmöncbcn  brauten  in  furjer  3cit  emc  ™fy  un=  66 
beträd)tlid;e  Qafyl  üon  Äreujfaljrern  jufammen.  Allein  ber  erfte,  roie  e«  fd)eint  im  SBinter 
1232—1233  mit  unjurcia)cnbcn  Gräften  unb  unter  mangelhafter  ^übrung  unternommene 
Ärcujutg  mifeglücftc:  bte  ©tebinger  jerftörten  bie  1213  üon  ©err/arb  I.  erbaute,  bann 
jerftörte  unb  üon  ©erbarb  II.  roieber  aufgebaute  Surg  ©a?lüter  bei  Sclmcnfyorft,  be- 
brütten fogar  bic  6tabt'  Sremen  unb  fanben  in  bem  9Sclfcnfycrjog  Ctto  üon  Lüneburg  m 

ÖO* 


Digitized  by  Google 


788 


©  tebinger 


einen  bem  Grjbifcbof  ebenfo  fcinbfcltg  gefinnten  roie  gefährlichen  Vunbce'gcn offen.  2(ucb 
bie  ^crftbvung  fccä  ftloftcrS  £>ubc  unb  bic  Enthauptung  eine«  £omini!anerö,  ber  ftcb,  in 
ba$  ©tebingcrlanb  roagte,  mirb  in  biefe  3ctt  geboren  (Ann.  Stad.  j.  ©.  361 ; 

©aebf.  Söeltcbr.  376;  Hist.  Rast.  25 f.  ©.  505  f.). 
6  £er  3prn  beö  (Srjbiftt^ofö  rourbc  bureb  biefe  sBifecrfolgc  nur  mebr  gereijt;  auch  »om 
^ntfte  famen  neue  2luflrägc  jur  ftrcujvrcbigt.  Xurd)  eine  58uü*e,  gegeben  ju  Slnagni  am 
19.  3amiar  1233  (gebrudt  .ftarfcbcim  Conc.  Germ.  III,  ©.  553),  rief  er  bie  Vifcböfc 
»on  s}kbcrborn,  £iilbcebcim,  Serben,  ^Dtünfter,  Cönabrücf  jur  Untcrftüfcung  ber  brei 
früher  genannten  Sifcböfe  in  ©aeben  beä  Mreujjugä  roiber  bic  ©tebinger  auf,  bamit 

10  biefe  „entmeber  rafd>  burrf»  (Sötte*  ftraft  ber  Skfcbrung  gewonnen  ober  in  bic  ©rubc 
ber  VcrbammniS  geftürjt  roerben".  ^ e^gleiebcn  ermahnte  er  bie  Stabt  Bremen  im  ^xüi)- 
ling  1233  bringenb,  für  ben  Grjbifd)of  cinjutreten  (»gl.  53rcm.  UV  I,  6.205,  9ir.  172), 
raftloä  mürben  bic  Bürger  »on  ben  Tominifancrn  für  ben  bl  flam»f  bearbeitet;  bur* 
einen  feierlichen  Vertrag  jroifcben  bem  Grjbifcbof  unb  bem  Wremer  Mal  »om  SHärj  1233 

16  »er»flia)tcten  fid)  beibc  jur  rocd)fclfcitigcn  Unterftüjjung  im  &am»fe  gegen  bic  ©tebinger 
(f.  b.  eben  angef.  Urf.).  $a*  alleä  mar  niebt  »ctgeblieb:  im  i^uni  1233  tonnte  bic 
»weite  Ärcujfabrt  junäcbft  gegen  bic  Cftftcbingcr  unternommen  merben;  Jpunbertc  ber 
ftreitbaren  SJiäim«  mürben  crfcblagen,  bic  Wcfangcncn  al$  5U£cr  »erbrannt,  gegen  bic 
übrigen,  audi  gegen  SBeibcr  unb  Äinbcr,  mit  ^euer  unb  Scbrocrt,  mit  9)lorb,  ftaub  unb 

20  ©diänbung  fo  lange  gemütet,  bis  fic  fieb  unterwarfen.  ©lüdlicbcr  batten  unterbeffen  bic 
auf  bem  linfen  SBefcrufcr  roobnenben  ©eftftebinger  bic  feinblicbcn  Angriffe  abgetoebrt, 
obroobl  ibre  £agc  bureb  bie  9Jicbcrlagc  ber  Cftftcbtnger,  bureb  bae  9lueblcibcn  ber  au« 
^ricelanb  gebofften  .fiilfe,  bureb  bic  l'oäfagung  ibreö  bieberigen  Vunbc&jenoffen,  bc4 
ftcrjogä  Ctto  »on  Lüneburg,  »om  Äam»f  gegen  ben  erjbifdrof  immer  bcbenflia>cr  mürbe. 

25  Unb  mäl;rcnb  fie  fo  ihren  mächtigen  Vunbesgenoffcn  ücrlorcn,  mehrte  fid>  bic  $>abl  ber 
ftreujfabrcr  noch,  infolge  einer  neuen,  am  17.  !juni  1233  »on  ©regor  IX.  au$  bem 
Sateran  ergangenen  Vullc  an  bic  Vifcböfc  »on  s3)linbcn,  Sübed  unb  Mafceburg  morin 
biefe  bcbollmäcbtigt  mürben,  jur  9!cubclebung  beä  s))iutc$  ber  Ärcujfabrcr  biefen  ganj 
bcnfclben  2lblaf|  unb  Gkroäbrung  bcrfelben  Vorredete  in  2luoficbt  ju  fteHen,  mic  ben  jum 

ao  bl.  i'anbc  jtebenben  ftrcujfabrern  (bie  Vuüc  ift  gebrurft  bei  ©ubenborf  II,  ©.  167,  sJir.  71); 
MG  EE  PP  I,  ©.  436,  9fr.  539  u.  a.).  £cnnod)  enbete  ber  brittc,  unter  Seitung  bc4 
©rafen  Vurdjarb  »on  Clbenburg  unternommene  Atreujjug  mit  einer  Dücbcrlage  ber  Ärcuj- 
fabrer:  ber  Oiraf  mürbe  im  treffen  crfd>lagcn,  mit  ibm  ctma  200  feiner  i'cutc  (©aebf. 
3öclt(^r.  377,  6.249).   Slucfc  ber  s4llan  beö  (jrjbifdmf«,  im  hinter  1233—1231  bureb 

36  Turdiftccbung  ber  <löcferbcicbe  bic  ©tebinger  $u  »ertilgen  (©äebf.  SUcltcbr.  378,  ©.  250), 
febeiterte  an  beren  SSkMBfamtctl ;  fie  febü^ten  ibre^ciebe,  bicSremcr  mußten  un»crria?teta 
SHitQC  abgeben,  ©o  batten  bic  ©tebinger  nod?  einmal  eine  furje  ^rift  jur  3iubc  unb 
jur  Lüftung  auf  ben  legten  (5ntfa)cibungöfam»f.  Seit  ber  Ickten  5iullc  bc«  ^a»fte^ 
tuurbc  bie  Äreu^rebigt  immer  eifriger  unb  erfolgreich  betrieben;  rote  ©etterroolten,  er= 

40  jäblt  ber  friefifebe  sÜbt  Gmo  ©.516,  jogen  bie  ©d>aren  ber  bominifanifeben  Ärcu.v 
»rebiger  bureb  bie  ifibcinlanbc,  SUcftfalen,  öoflanb,  S'l0"^01^  m>t>  Trabant.  3mmcr 
mebr  rourben  bie  ©duuibergefcbid>tcn  »on  ben  ite^ereien  unb  örcucltbaten  ber  ©tebinger 
au#geicbmürft.  $m  grübjabre  1234  rüftetc  fieb  alle«  jur  Vernichtung  bw  belbenmütigcn 
Skuertroolf«.   ftwax  febeint  an  ber  Äurie  ba^  Vertrauen  ju  ben  Nachrichten  über  bie 

46  Äteftereien  ber  ©tebinger  —  mir  roifien  nicht  moburd)  —  in«J  Tanten  gefommen  ju  fein, 
^enn  am  18.  sJ)iätj  1234  ricl>tetc  ©regor  an  ben  »ä»ftlicben  i'egatcn  in  Worbbcutfcblanb, 
2llilbelm  »on  s^obcna,  eine  neue  Vullc  (Vrem.  U33  I,  ©.215,  9ir.  179),  bureb  bic  er 
ben  i'egatcn  beauftragte,  ^mifeben  ben  ftreitenben  -Xcilcn  ju  »ermitteln.  3lbcr  biefer  Qx- 
lafe  tarn  ju  fpät.   3m  3lVr^  f<nnnicltcn  fieb  bic  mit  bem  Aireuj  bezeichneten  §rcifcharcn: 

Do  bie  ©rafen  £einria)  »on  Clbcnburg,  i'ubtoig  »on  9^a»cn«bcrg,  5Iürcntin  öon  •'oollanb, 
Ctto  »on  Öelbcrn,  2(bolf  »on  Scrg,  5öilbclm  »on  ^ülid),  Dietrich  »on  (Sleüe,  ^erjog 
^einrieb  »on  Trabant  jc.  führten  laufenbe  »on  ©treitern  heran,  bie,  fanatifch  unb  beute« 
luftig,  bem  ^Rufc  ber  .Üreu;,»rcbiger  ftolge  Iciftetcn.  fttoax  ift  bic  gcrobbnlicbc  ,SflH5 
angäbe  »on  loöoo  nach  ©dmmacber  2.211  »icl  ju  hoch;  ober  mögen  irö  auch  nur 

66  10  000  gcroefen  fein,  bic  ©tebinger  batten  ihnen  böcbftenö  eine  untS  5unffac^c  geringere 
,Sabl,  nad>  ©ebuma^er  ctma  2000,  cntgegcnjuftcllcn.  3lm  ©am^tag  »or  ^immclfabrt, 
27.s])iai  1234,  fam  e^  jur  entf*cibung*fcblacht  bei  SUtcncjd;  (f.  ©djumachcr  ©.  240 f.). 
^er  .vierjog  »on  Trabant  führte  ba$  .Ureu;beer  Mim  2lngriff;  eine  Schar  »on  Mönchen 
unb  Ätlerifcrn  ftimmte  ben  üblichen  2cbladitgcfang  an,  ba$  Media  vita  in  morte 

60  sumus.   Xic  ©tebinger,  geführt  »on  ben  brei  gelben  33olfc  »on  öarbenflct,  ^ammo 


Digitized  by  Google 


©tebinger  Steiger 


789 


bon  £>untborf  unb  Twinar  uon  $icfc,  in  fcilförmigcr  ©dilacbjorbnung  aufgeteilt,  hielten 
bem  Angriffe  be«  ^ufefcolf«  ©tanb,  unb  mancher  bittet  fanf  in  ben  ©taub.  Mein  bic 
$einbc  maren  ju  jahlrcicb/,  al«  ©raf  ^ictric^  öon  Ölcfcc  mit  frifd>cr  SRamtföaft  h eranrütftc, 
erlag  bic  Heine  tobmübc  ©d>ar.  Kll  einen  Mütfjug  mar  nic^t  ju  benfen:  nur  wenige 
roanbten  fieb  jur  fthnfct;  metften,  unter  ihnen  aud?  fämpfenbc  flauen»  mürben  auf  5 
bem  ©chlacbtfelb  erfchlagen  ober  famen  in  ben  Öemäffern  unb  Mooren  um.  Von  bem 
geringen  Übcrrcft  floh  ein  Seil  ju  ben  freien  ^riefen;  anberc  blieben  im  Sanbe,  leifteten 
bie  Dom  ^apft  al«  Vebingung  für  bic  Ülufbebung  bc«  Sännet  unb  tytterbift«  öorgc= 
fcbricbcnc  ©cnugtbuung  unb  unterwarfen  ftd>,  unter  Verzicht  auf  ihre  bisherige  greibeit, 
bem  Cgrjbif(f)of(Emon.  ehr.  ©.  516;  ©äebf.  Seltchr.  .178,  ©.250;  Ann.  Stad.  ©.$62;  10 
Chr.  reg.  Col.  ©.  2(55;  Ann.  Parch.  ©.«07;  Ann.  Erph.  fr.  pr.  ©.8:'» f.;  Chr. 
min.  Erf.  ©.  (557;  ügl.  aud?  ftorfeb.  3.  b.  ©efdj.  18,  ©.41,  217).  2>a3  £anb  mürbe 
jmifeben  biefem  unb  bem  ©rafen  von  ülbenburg  geteilt  unb  teils  fremben  2lnbaucrn 
\um  3)ieierrcd>t  übertragen,  teil«  einzelnen  Familien  be«  ftiftifeben  2lbel«  ju  i'cben  ge- 
geben, togl.  bie  Urfunbe  bcö  ÖV.  ©erbarb  üom  17.  Üioöcmbcr  12:35,  nach  ber  er  bem  15 
©rafen  fiubmig  öon  9tot>en«berg  für  feine  £ienftc  gegen  bie  ©tebinger  15  ©üter  auS 
ihrem  Vcfu)  überträgt  (Scftf.  UV  IV,  ©.  159,  3fr.  210). 

©cch«  s])ionatc  nach  ber  ©dilacht  orbnetc  ber  ^abft  bureb,  eine  <\u  Perugia  crlaffenc 
VuHc  an,  bafe  bic  .Hirchen  unb  VcgräbniSttlä^e  im  2anbc  ber  ©tebinger  von  neuem  gc* 
meibt  werben  foden,  tocil  ba  [0  üielc  £'cibcr  Don  ftefeern  ungetrennt  bon  ben  Seibern  20 
ber  ©laubigen  beftattet  feien  (£>arfcbcim  III,  ©.551  b.  28.  Wob.  1234);  burch  eine  Vullc 
bom  21.  2luguft  1235  (a.  a.  D.)  hob  ©regor  IX.  auf  bemütige«  bitten  bc«  Golfes  ber 
©tebinger  ba«  über  fic  rocgen  ihrer  Unbotmäjjigfcit  ergangene  Urteil  ber  Verfluchung 
mieber  auf  unter  ber  Vcbingung,  ba&  bon  ihnen  für  bas  Vergangene  cntfbrecbcnbc  ©c= 
nugthuung  gcleiftct,  für  bic  Ruh'nf*  fecn  ©eboten  ber  Stirpe  unweigerlich  ^olgc  gegeben  26 
Werbe.  $er  $te£ereieu  unb  ©rcuel,  bic  ihnen  früher  fchulbgegcben  waren,  toirb  hier  mit 
feinem  2öortc  gebaut.  2>cr  örjbifcbof  ©ebbarb  orbnete  *ur  Jcier  bce  ©iege«  über  bic 
Äc$er  unb  ber  Rettung  ber  Freiheit  ber  Äirche  ein  eigene«  ©ebächtnisfeft  an,  ba«  aü- 
jährlich,  am  ©onnabenb  bor  Himmelfahrt  in  ber  ©tabt  Vrcmcn  burch  eine  feierliche 
^ro^effion  $u  Öhren  ber  Butter  ©otte«,  burd)  ^rebigten  über  bie  ^ludjWürbigfeit  ber  30 
Äcfecrei,  burd?  eine  feierliche  s3Jteffc  im  hohen  (Slwr  ber  s}}cter«firchc,  burch  ©iegcsbbmncn, 
Sllinofen  unbülbläffe  gefeiert  »werben  feilte  unb  bis  in  benülnfang  bes  1(5.  ^ahrbunbertö 
gefeiert  mürbe.  §m  ©tcbingerlanbe  baute  er  eine  Mapcllc  ju  Öhren  ber  Simöfa"  Maua 
in  ber  Wabe  beö  Vanbung*plat)cö  boö  fireujheerc^;  cbenfo  liefe  Ütbt  German  toon  (SorDety 
bort  jmei  Tabellen  errid^ten,  bie  eine  ju  Öhren  bcö  hl.  5>eit  an  ber  ^iünbung  ber  35 
Ochtum,  bie  anberc  ju  Öhren  bc«  hl.  Martin  auf  ber  Stätte  bc$  iUutbabe«  üon  2lltencfd). 
2)ad  1 0.  ^ahrhunbert  hat  (ut  Öhren  ber  im  ^vrcihcitSfambfe  gegen  fclbftfüd^tigc  ^ricfterr)errfcr)af t 
cbjcnttofl  gefallenen  Vorfahren  auf  einem  flcincn  cinfamen  A^ügel  inmitten  be$  ©d)lad)t= 
felbe«  einen  ehernen  Cbeltef  im  Greife  junger  öi*cn  crrid>tct,  unb  biefc«  einfädle,  aber 
bauembe  ^cnlmal,  „Stebinggefjrc"  genannt,  am  27.  s33iai  1834,  am  (5i " »jährigen  ©c=  40 
bächtni^tag  ber  ©diladjt  bei  2(ltenefa^,  feierlicf»  eingeweiht.  ©d>riftcn  unb  ©cbid;te  in 
grofecr  3«W  erfd>icnen  au«J  Stulafe  ber  fteier,  bic  benn  auch,  baju  biente,  bie  hiftorifa?c 
^orfc^ung  über  biefen  bunflen  si7unft  ber  mittelalterlichen  Kirdben=  unb  Äulturgefchichtc 
neu  anjuregen.  (3Sogenmann  f)  ^aurf. 

Steiger,  21* il heim,  ein  fchmciscrifcher  reformierter  Theologe,  beffen  früher  2 ob  « 
(*).  Januar  1830)  ber  .Uir4>c  unb  Süiffcnfcbaft  einen  treuen,  begabten  unb  bwbuftiücn 
Slrbciter  von  fd)arf  ausgeprägtem,  entfdbiebcncm  ÜÖefcn  entriffen  hat,  ba«,  roie  felbft  fein 
5lut3crc«,  manche  an  öaloin  erinnerte,    ör  mar  geboren  ben  0.  ^ebruar  180!)  als  ber 
ältere  Sohn  eine«  au«  ,"vlamcil,  ftantonä  3t.  ©allen,  ftammenben,  im  .Hanton  iJlargau 
angcftcllten  unb  um  ba«  Volfefdmlmefen  be«felben  uerbienten  ©eiftlidien,  Johanne«  ©teiger,  so 
ber  ben  burch  feine  ^yafiung«fraft  ausgezeichneten  .Hnaben  bt«  511m  »ollenbctcn  1  I.  Lebens- 
jahre fo  tocit  beranbilbetc,  batj  er  ba«  bamaligc  Collegium  humanitatis  in  ©chaffhauien 
bejicben  fonntc,  an  bem  fein  ©rofeüater  mütterlidicr  ©eitc,     3«^-  "illtcrfer,  ein  frommer 
sJJfann  üon  ber  bogmatif&en  :)(id)tung  Mieinharb«,  s^rofeffor  ber  lateinifeben  ©pradK  unb 
ber  Rheologie  mar.   sJiur  1 7  ^ahrc  alt,  bejog  ©teiger  bie  Unmerfität  Bübingen,  an  ber  55 
©teubcl  unb  Vengel  lehrten.   Wad>  bes  Unteren  2obc  feijte  ber  noct»  uncntfdüebeue  ^üng^ 
ling  feine  ©tubien  in  .v>aUe  fort,  mo  er  ben  Nationalismus  nod>  im  höd^ften  Jylor  antraf, 
aber  auch  lljolud  febon  feine  eingreifenbe  SUirffamfcit  begonnen  hatte.  Vom  Nationalist 
mu«  menbetc  ©teiger  fid>  halb  mit  Unlmllcn  ab.    ör  fah  in  ihm  miffenfchaftlidic  Cber= 


Digitized  by  Google 


790 


Steiger  ©tetnljofer 


fltid>Iid>fcit,  feine  ©efriebigung  für  bic  Totalität  beS  inneren  s3){cnfd?cn,  eine  bcudjlcrifd>e 
©tettung  jmm  du-iftlidjen  Itolfe,  einen  Verrat  an  ber  Kirche,  Uljolud  roarb  bagegen  fein 
aciftlid>cr  itoter.  £od)  ging*  nur  burdj  fcb>erc  Äämpfe  jum  neuen  Sehen,  benn  eS 
banbcltc  fid;  nid)t  bloß  um  Aneignung  eine*  tfjeologifdjcn  StyftemS.  3m  3°^rc  1827 
5  lehrte  er  in  bie  ipeimat  jurüd,  warb  1828  in  2larau  orbiniert  unb  lebte  bann  ein  ^afyc 
in  ber  franjöftfd;en  ©d?h>cij,  wo  er  mit  ©dmierj  bie  bamaligen  Verfolgungen  gläubiger 
Diffibcntcn  mitanfab,  bie  Urfadje  beS  Separatismus  aber  in  bem  Langel  treuer  (Seel- 
fotge  unb  ^rebigt  in  ber  $inb,e  erblicfte,  baffer  um  fo  mein;  im  Gifer  für  bie  Arbeit  in 
biefer  entbrannte,  ber  er  grunbfäfclid;  jugetfyan  mar  unb  blieb.  Gr  bielt  in  biefer  Äeit  ju 

10  Vaufanne  gcmcinfcfyaftlid}  mit  feinem  hriirttembcrgifdjen  ^reunbe  Dr.  §abA  ber  beShalfc 
oom  Staatsrat  auSgcroiefcn  mürbe,  GrbauungSftunbcn,  bjelt  Stubenten  privatim  l^or* 
lefungen  unb  fdjricb  s$crfd;iebcncS,  unter  anberen  eine  intereffante  ©efcfyidjte  ber  *D2omicre 
in  ber  2öaabt,  für  bie  Göangelifdjc  flirdjenaeitung  in  Serlin.  3U  regelmäßiger  s3)(itarbcit 
an  biefer  oon  Dr.  #engftcnberg  cingclaben,  reifte  er  im  ©pätja^re  1829  in  jene  Stabt, 

16  in  h>eld;er  er  brtttr/alb  $afu*e  neben  feiner  ^ortbilbung  fid;  ganj  Iittcrarifd?en  Arbeiten 
ergab.  Außer  üielcn  Auffäfcen  in  ber  genannten  3^tfd>rift  erfc^ien  ohne  feinen  tarnen 
eine  »orjüglid;  gegen  SBretfcfyneiber  gerichtete  SBrofdjürc:  „93cmcrfungcn  über  bie  §aflefd?c 
©treitfadpe  unb  bie  Jragc,  ob  bie  cöangeltfd;en  Regierungen  gc^en  ben  Nationalismus 
einjufdirciten  reiben  u.  f.  h>."  (Seidig  1830),  unb  glcicr)jeitig  fem  erftcS  unter  feinem 

20  Atomen  herausgegebenes  Sud;:  „Äritif  beS  Nationalismus  in  2öcgfd?eiberS  Dogmatil" 
(Berlin  1830),  in  toeldjem  er  mit  jugenblidjem  Unmut  („roenn  bie  ©etfen  fd?meigen, 
fönnen  unb  müffen  bie  Jüngern  reben"),  aber  mit  fdbon  reifem  Urteile  unb  großer  ©aSärf e, 
bic  9ftd;tigfeit  bicfeS  SfyftcmS  nicr)t  ettoa  auS  ber  $3ibcl  ober  irgenb  einem  anberen  Sr/fteme, 
fonbern  beffen  eigenen  ©runbfäfccn  gemäß  burdj  Anroenbung  ber  allgemein  anerfannten 

26  Dcnfgefehe  auf  eS  felbft  nadijumcifen  fudite.  SSon  ber  ^olemif  ftd>  jum  Aufbau  tfyeo* 
logifa5er  SBiffcnfdjaft  toenbenb,  arbeitete  er  feinen  fa)önen  Kommentar  über  „ben  erften 
S3rief  ^Sctri,  mit  ©erüdfid)tigung  beS  ganzen  biblifäcn  2er)rbegriffS"  (S3erlin  1832)  auS, 
ber  aucr)  ins  Gnglifcr)e  überfefct  tourbc.  Gr  toünfcr)tc  barin  befonberS,  bie  alten  Ausleger 
ju  ibjrem  9tcd;tc  gelangen,  mein-  nod;  aber  baS  $Bort  ©otteS  felber  in  feiner  Jüüe,  S8e= 

so  fnrnmtty eit  unb  Sicherheit  hervortreten  ju  laffen.  DaS  SBud;  ift  bem  t^eologifdjen  Äomitec 
ber  coangelifdben  ©cfcllfdiaft  in  ©enf  gemibmet,  baS  ifm  gerabc  um  biefe  3«t  jum^iro= 
feffor  ber  neuteftamentlidjen  Gregefe  an  ber  burd;  jene  ÖefeHjcbaft  jur  SMlbung  gläubiger 
©ciftlid;cr  geftifteten  tbeologifdp  Sdmle  berufen  r)attc.  Um  Dftern  1832  trat  er  in 
biefen  neuen  SföirfungSfreiS  ein.   An  feinen  Vorlefungcn  mürbe  gerühmt,  baß  er  in 

36  fcltener  SBeife  beutfd;en  ©ebanfen  il>ren  SluSbrud  in  franjbfifdjer  ©prad)e  ju  geben  oerftanb. 
Von  ibnen  bat  nacb  feinem  2obe  einer  feiner  ©<^üler,  bie  mit  großer  Siebe  an  ibm 
fingen,  bie  Introduction  g^n^rale  aux  livres  du  N.  T.  (Genöve,  Lausanne  &  Paris 
1837)  nacb,  ÄoHcgientyeften  herausgegeben.  Gr  felbft  Ijattc  mit  feinem  gelehrten  beutfcr;en 
Kollegen  ^»äoernid  (nadmiaügcr  ^Jrofcffor  in  Noftod)  angefangen,  eine  3«tfd;rift  (MMe^ 

40  langes  de  theologie  röformee")  berauSjugeben,  üon  ber  jtoei  ^»eftc  (Geneve  &  Paris 
1S33  unb  1834)  erfdnenen  ftnb.  hierauf  fam  oon  ib,m  ber  erfte  ©anb  eines  Äommcn= 
tarS  über  bic  Meinen  paulinifd>en  ©riefe,  entbaltenb  ben  ©rief  an  bie  floloffer  (Grlangen 
1835)  ^erauS,  in  meinem  er,  oon  ber  bisherigen  Wctbobe  abmeidjenb,  bie  Einleitung  nur 
umfaffen  ließ,  maS  ber  SluSleger  anbcrSloober,  als  aus  ber  Auslegung  beS  S3udj>S  meiß, 

46  bagegen  in  einer  ©d)lußbctrad?tung  baS  GrgcbniS  beS  Kommentars  mit  ber  Ginleitung 
öcrglid?.  Gine  Überfettung  follte,  im  2tuSbrud  unb  in  ber  ©a^bilbung  bem  2!ert  mög= 
lid)ft  fonform,  ein  ©cfamtbilb  beS  3luSjulegenben  unb  Ausgelegten  jugleid?  geben.  3:ro$ 
angeftrebter  Äurjc  ift  bic  Auslegung  burd;gängig  auf  folibc  piftorifd;c  unb  philologifcbe 
©runblage  gebaut  unb  ift  ber  SerkSlritif  befonberc  9lufmerffamfcit  gemibmet.  2>er 

60  ,§tymnuS  auf  ben  ©ob,n  ©ottcS,  mit  bem  bic  Vorrcbe  fcb.ließt,  ift  ein  3cugmS  auch  ber 
Voetiftbcn  Begabung  beS  VerfafferS,  beffen  ungebrudtc  ©ebid>te  einen  ölid  in  ein  tief* 
bctocgteS  ©emütSlcbcn  gewähren.  Die  ^ortfc^itng  beS  SKerfS  binberte  ber  lob.  $urd; 
frühere  förperlid;e  Seiben  unb  burd;  bic  anftrengenben  Arbeiten  olmefun  angegriffen,  erlag 
ber  nod?  nicht  28  ^al>re  alte  Streiter  einem  Ncröcnfiebcr  am  (J.  Januar  1886  mit 

66  ^intcrlaffung  einer  älUtroc  unb  eines  SöbnlcinS.  ,,©ut  gegangen"  ioar  eines  feiner  legten 
2üortc.  Ä  ».  etetger. 

Steine,  tjctligc  f.  b.  21.  5)calftcinc  »b  XII  3.  180ff. 

Stctnljofcr,  Warimilian  ^riebrtd)  G^rifto^h,  Söürtt.  £f>c°Iogc,  geft.  1761.  — 
fit ttera tuv:    Selbftbiogr.  in  bei  Xfigl.  9ialjtumj  bco  VlaubeuS  und)  b.  i£v.  a.  b.  .frebr., 


Digitized  by  Google 


©teinljofcr 


791 


fiubroigSb.  1859;  i'cbenötfi^e  oon  91.  ftnapp  in  ben  Weuen  «JJrebb.  über  b.  <Soiintag«e»i>., 
«tuttfl.  1846;  Knopp.  9lltnmrtt.  lSb.ni.,  1870;  Gbjiftcnbote  1832  unb  (Stjrifioterpc  oon  1837; 
Zt).  ©eifeler  im  SBunbc*botcn  1S65/66;  (Sröaer,  Wefd).  bei  erneut.  93riiberfird»e,  ©nnbuu  1854 ; 
Briefe  Steinfcoferä  in  $engelä  i'eben  r>on  ©fidjter,  (Stuttg.  1865;  SBiirtt.  .ttirdiengefd).,  Salm 
1893,  e.  496.  —  ««euere  9lu«gaben  ber  ©erfc  St.«  bei  ©rofee,  S3ic  alten  Jröfter,  1900,  6 
S.  461-4(58. 

©teinhofer,  al«  ber  ©ohn  eine«  Pfarrer«  am  16.  Januar  1706  ju  Dtoen  u.  X 
geboren,  burd)ttcf  ben  in  Württemberg  üblichen  ©tubiengang  unb  entfd)teb  ftch,  anfangt 
ftarf  Pon  ber  ^bilofopbic  angezogen,  nad)  ernften  Erfahrungen  unb  inneren  ftämpfen  für 
bie  2r/eologtc.  2luf  einer  ©tubienreife  nad)  fronten  unb  ©achfen  lernte  er  in  #errnhut  10 
3injenborf  fennen  unb  fd?ät>en,  ber  feine  Berufung  nad)  ©beräborf  al«  £of!aplan  be« 
©rafen  Pon  5Reufe  ju  erroirfen  roufjte.  9iad)  feiner  Drbination  übernahm  ©t.  alt  £>of= 
prebiger  bte  Leitung  ber  nad)  ©penerfchem  dufter  gebilbeten  ©onbergemeinbe,  bte  ftch 
au«  ber  gräflichen  gfamilte  unb  bem  erweeften  öofgeftnbe  iufammenfefcte  (1734)  unb  bc* 
biente  jugleid)  bie  35orfgemeinbe  unb  ba«  9Bai|cnhau«.  uliit  ber  Gbcr«borfer  ©emeinbe  16 
trat  er  1746  jur  SBrübergemcinbc  über.  @r  löfte  jebod)  bereit«  nad)  jtoet  3a^ren  Da* 
SJerhältni«  $u  it)r,  r/auptfädjlicb  burd)  Äinjenborf«  p^antafttfcr)e  unb  crccntrifche  öehrart 
hierzu  ocranlafet.  §n  b«mifcbcn  ttirchenbienft  lurücfgelchrt,  bcllcibetc  ©t.  mehrere 
^farrftcücn,  jule^t  in  2öein«bcrg,  Wo  er  am  LI.  ^-coruar  1761  ftarb. 

St.  fcffclt  $unäd)ft  al«  d)riftlid;e,  gefeftigte  unb  geheiligte  "iSerfönlicf/fcit,  ber  nad)  20 
bem  (Sinbrutf  auf  bte  SeitQenoffen  etwa«  Ungewöhnliche«  eigen  War.  „Gtwa«  Unau«= 
fprechliche«  in  feinem  Jöefcn"  nennt  e«  Geringer,  unb  ber  jüngere  ßfper  (©efmbert,  311te« 
unb  ^euc«,  2.  XI.)  fehreibt:  „^Kir  ift  noch  fein  SJicnfch  befannt  geworben,  ber  fo  etwa« 
ßigene«  hatte  roic  ©teinhofer,  ba«  man  nicht  nennen  fann.  6«  War  unmöglich,  in  feiner 
Gegenwart  Ieichtftnnig,  aber  auch  nicht  möglich,  ungern  bei  ihm  v.:  fein".  25 

^Dic  reiche  fchriftfteHerifche  ihätigfeit  ©t«,  in  ber  ftch  feine  ^crfönlicbfett  jpiegelt,  ift 
au«  feiner  Strbeit  an  ber  ©emetnbe,  jum  Xcil  Wäbjenb  feiner  ^^ätigteit  in  (5ber«borf, 
beroorgegangen  unb  befd?ränft  fuh  faft  burchgehenb«  auf  ©ibltfcr/c«.  ©t.  gehört  in  bie 
9tcibe  ber  großen  Württcmbergijcbcn  ©chrifttheologen  unb  fteht  al«  foId»er  feinem  SJicifter 
©engcl  am  näcf/ften.  2>abei  ift  feine  erbauliche  ©chriftauälegung  Pon  ber  SÜärmc  ber  *) 
iierjen«theoIogie  ber  ©rübergemeinbe  burchhauebt.  (Sr  ftrebt  Bereicherung  unb  Vertiefung 
ber  d)riftlichen  £eil«erfcnntni«  an,  al«  bereit  $icl  ihm  bie  Grfenntni«  ßr/rifti  unb  feine« 
SEBafrt  unocnücft  Por  3lugen  fteht.  $ic  ©chrift  foll  au«  ihren  eigenen  ©runbgebanfen 
berau«  perftanben  unb  ber  ©inn  be«  einzelnen  ©d)rtftWorte«  Pon  bem  ©anjen  ber 
©chriftmahrheit  au«  lebenbig  unb  richtig  erfaßt  Werben.  ©0  bleibt  ©t.  nüchtern,  ein*  86 
fältig  unb  wahr.  $Bo  er  jur  praftifchen  Slntoenbung  übergeht,  fpürt  man  c«  feiner 
fltebe  an,  bafe  ftc  au«  reicher  geiftlicher  Erfahrung  fliefet.  ©ie  Perfchmäbt  fal|d)e«  ^atho« 
unb  eitlen  SWcbefchmucf.  ^!iefc  3lrt  tragen  aud)  feine  ^rebigten  an  ftd),  in  feiner, 
ebler  ©pradje  flarc,  nüchterne,  milbe  unb  tiefe  3cugniife  bc«  eigenen  reichen  chriftlichen 
Seben«.  *o 
33ie  Arbeiten  ©t.«,  pon  benen  ein  %  eil  feinen  Tanten  bi«  auf  bie  ©cgenroart  erhalten 


unb  1746,  lixb.  1844  unb  2ubmig«b.  1859,  mit  einer  SSorr.  P.  iHiehm  unb  ber  ©clbft* 
biographie  ©t.«  (Baf.  unb  Seipjig  bei  Siiehm);  Xägl.  Nahrung  bc«  ©lauben«  nach  Dcr 
ßp.  an  bie  Äoloffer,  ?franff.  1751,  ©tuttg.  1853  ;  2ägl.  Oiahrung  be«  (Glauben«  naa) 
ben  Wichtigften  ©chriftftcllen  au«  bem  2eben  ^t\u  in  83  Sieben,  5rfln!f.  1764;  ©Pangel. 
®lauben^grunb  in  sikebigten  für  ade  ©onn=,  ^ycft=  unb  geiertafle  1753,  neue  3lu«gabc 
Pon  21.  Änapp,  ©tuttg.  1846;  ©Pangcl.  ©laubcn«grunb  in  ber  h^ilf.  ßrfenntni«  ber 
Seiben  3efu  ßhrifti,  Xüb.  1759,  3.  3lufl.  ©tuttg.  ep.  SBücherftiftung ;  Erflärung  be« 
1.  ©rief«  ^ohanni«,  Hüb.  1862,  ^amb.  1848,  1856,  ba«  Sefte,  toa«  ©t.  gefd)ricben  w> 
bat;  ßbriftl.  föcben  über  ben  ©nabenftanb  ber  ©laubigen  nad)  ben  3euÖn*ffcn  be«  Örief« 
*^auli  an  bie  Börner,  mit  Vorrebc  Pon  Dr.  Serf,  lüb.  1851;  Ghriftologie  ober  biel'ehre 
Pon  Jefu«  Ghriftu«,  bem  ©obne@ottc«,  9iürnb.  1797,  2üb.  1864;  £ic  ^au«haltung  be« 
breteinigen  ©otte«  (s}kebigtfammlung),  neue  2lu«g.  ©armen  unb  ©a)h>elm  1837,  nun 
©tuttg.,  6p.  ©cfeUjcb. ;  2)ie  brci&igjäbrigc  Stille  unfer«  £crm  unb  Jpeilanbe«  ^efu  (Shrifti 
auf  (Jrben  nebft  jmei  Heineren  Slbhanblungen  ie.,  Stuttg.  1895. 

Um  bie  .fwmnologie  bat  ftch  burch  .'oeraudgabe  eine«  ©efangbuch«  für  bie  ©c^ 
meinbc  Gber«borf  Perbient  gemacht ;  h»fr  ftnbet  ftch  «"«h  ba«  einzige  Pon  ihm  oerfafcte 
geiftliche  Sieb:  „.König,  fiel;  auf  beinen  Samen  ?c.  (9ir.  536). 


Iheobor  («etiler  f  (J&ermonn  »cd).  60 


Digitized  by  Google 


Steinigung 


Steinigung  bei  ben  Hebräern.  —  ßitterntur:  ©adicimitt),  ftelicuiidic  Bltertum* 
funbe  II,  I  (182!»),  Söcila^c  3;  St.  ftr.  .^ermann,  Öried).  ^rioataltcrtümer,  3.  \Uufiaflc  von 
*iS.  3tcnf  (£  73,  5);  tyauh)  Xeuffel,  J)iealcnci)f lopfibie  ber  tlnff.  ^Inrtumsiuiffenfdjaft  *.  v. 
lapidatio;  ^ufti,  Wefd).  beß  alten  Sßerficnö  (in  SB.  Cnrfeitß  WUg.  öefd).  in  (SinjclbarftcUungcn), 

5  IST!»,  6.  (12;  jpabcrlanb,  Tie  Sitte  beß  Steimuerfen*  unb  ber  SMlbnng  von  6teint»aufcn 
t$Jcitjrf)r.  für  $Ölferwt)d)ologie.  *»b  XII,  ISN»,  8.  280-  300);  0.  (Sberß,  Turd»  (Moicn  jum 
Sinai,  2.  ?hif(.  1881,  3.  132;  7y.  3.  SHing,  De  lapidalione  Hebraeorum,  Franeofurti  1710; 
iStir.  SB.  Diidicicli*,  De  iudieiis  poenisque  capitalibu«  in  l^criptura  Sacra  cominemoratiH  ac 
Hdtracorum 'imprimirt  1741»;  3.  3).  •äHidwcli*.  sJJMaifd)cß  SKedit,  §  234  f.;    3anlfduifc.  4Ko^ 

10  faiidjc*  JKcdit  (1853),  6.  i50,  4G2;  £ubn>.  tieftet,  Xie  religiösen  Teliftc  im  ieraelitifdjcn 
3trafied)t  (^ipvit)  "#b  V,  1N70,  3.  240—  313);  ^mman.  $en,\tnger,  Örunbiife  ber  bebr. 
«rtbäologte  (180(5),  3.  14."),  332 f.:  «Dianbl,  Xer  Sktttn  (1898),  6.22f.;  &r.  SRaurer,  Böller« 
funbe,  Bibel  unb  (Sljrinciuuni,  Söb  1  (1003),  3.  138. 

t.  Ter  Ursprung  ber  Steinigung  ergiebt  ftd)  auß  folgenben  Momenten,  ^n  ben 
16  bcrf(6tcbcnftcn  Stabicn  ber  .Vtulturcntmicfclung  ift  cß  gcfd)er/cn,  bafe  ein  9lngrcifcr  bic 
näcbftliegcnben  Strafecnfteine  alß  Staffen  gebraud)te.    Soldic  ftällc  finb  teilß  auß  ber 


unb  teilß  ihrer  fpätcren  ©cfüntyc  ermähnt  (Tbuc.  5,  üO ;  31riftopb.  2lcpam.  285 ;  Scbol. 
$u  2lriftopb.  Gauitcß  447;  "jiaufan.  VIII,  5,  8  :c.).   2tudj  bei  ben  Wörnern  tarn  eß  bei 

20  Volfßaufftänbcn  oft  JU  Stcinmürfen :  ^lantuß,  Poenulus  III,  1,25;  Cic.  pro  domo  5 ; 
Quinct.  Declam.  XII,  12:  populus  quoque  impunitum  nefas  sine  lapidibus 
praeteribit?  2Iud)  nad?  bem  ©rabc  »crf>afeter  ^{cnfajen  luarf  baß  Volf  mit  Steinen 
(Proc.  IV,  5;  bgl.  Scncca,  Controv.  3).  Gß  ift  aljo  nid)t  überrafebenb,  bafc  folcbcr 
©ebraud)  ber  Steine  aud)  bei  ber  Störung  beß  2lntiodmß  G»ipbancß  in  ber  s}*roüinj 

25  ^erftß  (2  Waf  1,  10,  auch  üon  flaujjfd),  Slpofr.  unb  ^jeubepigrapben  beß  312.  j.  St. 
gegen  bie  Vermutung,  interpoliert  ;,u  fein,  gefcbüfct)  unb  bei  Slußbrücbcn  ber  Vollßcntrüftung 
unter  ben  xHg»ptcrn  (Gr  8,  22)  unb  innerhalb  ^ßraelß  ermähnt  roirb:  Ge  17,  4  ;  1  Sa 
30,  6;  m  21,  35;  Sc  20,  0;  §0  10,  31;  '  11,  8;  21®  5,  2b;  11,  5.  19;  2  ÄO  11,  25; 
ftbr  11,37.    3ntercffantcr  ift  bie  ,>rage,  mo  bic  Steinigung  alß  eine  von  ber  Obrig  = 

3oIcit  befohlene  Strafart  angemenbet  rourbc.  Tieß  ift  nid)t  in  einem  fo  ganj  bei 
febränften  Völfcrgebictc  gefdu'bcn,  h)ic  man  immer  annar/m.  2?enn  allerbinge>  in  ben 
.vmntmurabigcfctjcn  fommt  biefe  2lrt  ber  lobeeftrafc  niebt  vox  (»gl.  9i  S.  .^arper,  The 
Code  of  Hammurabi  1004,  p.  127.  136),  aber  auch  bie  3lrabcr  loerfen  Steine  nad? 
ben  (Arabern  von  Verbrechern  unb  nadS  ben  Crtcn,  tvo  Sd)anbtb,aten  begangen  n>orben 

35  finb  (ttyl.  Gbcrd  a.  a.  D.  unb  auch  .^aberlanb  erträbnt  a.  a.  D.,  S.  20«,  baß  baß  arabifebe 
Altertum  baß  2luftürmen  von  Steinhaufen  übte,  um  bic  „Sa)madi  von  Verbred)ern  lebenbig 
',u  erhalten").  A^ner  mürbe  bie  Strafart  ber  Steinigung  nicht  nur  bei  ben  ^erfern 
(.SUef.,  Fragm.  45.  50;  »gl.  aud}  ^ufti  a.a.O.,  S.  <>2),  bei  ben  ^Diaceboniern  ((Surtiuß  VI, 
11.  38)  unb  bei  ben  Spaniern  (Strabo,  p.  150:  bic  Vatermörber)  angetoenbet.  Vielmehr 

40  auch  bei  ben  ©riechen  mürbe  naa)  bem  Sa) ol.  su  Gurip.  Creft.  432  iVilamebcß  auf  Söe^ 
fehl  ber  2ltrtben  burd)  Steinigung  getötet,  unb  nod?  anberc  %äUt  finb  bei  .v>crmann 
a.  a.  C.  toerscidjnct  (»gl.  aud)  nod>  £tto  Grufiuß,  Beiträge  1886,  S.  20  über  baßStcin= 
merfen).  Gß  braud>t  alfo  nid>t  befonberß  begrünbet  ju  toerben,  mcßbalb  bic  Steinigung 
auch,  gcrabc  bei  ^zxad  eine  gefe^lid»e  lötungßart  mar.   3lm  menigften  aber  mar 

46  ein  beionberer  G)rab  »on  iKoheit  bie  Urfad»e  biefer  Grfa)einung.  Xenn  ^ßrael  jeigt  fa^on 
in  {einer  älteften  Öcfe^gebung  fegar  für  Schonung  ber  2ierc  (G5  20,  10)  unb  für  miloe 
Vehanblung  ber  bienenben  unb  armen  s}>crfoncn  (Gr  21,  2.  20.  26;  22, 2o— 22  u.  f.  ro.) 
einen  lebhafteren  Sinn,  alß  bic  ^abolonier  nach  ben  .v>ammurahigefet^cn  :c.  (naebgemiefen 
in  meinem  <Sd)riftd)cn  „Tie  babplonifd>c  ©efangenfd>aft  ber  ötbd  alß  beenbet  ermiefen" 

60  1005,  S.  40—51).  Vielmehr  fann  bie  fraglicbc  Grfcbcinung  nur  folgenbe  beiben  Ur- 
fadn-u  befeffen  haben,  ^hre  erfteCueüc  mar  baß  her»orragenb  Iebenbige  fittltd?c  ÜBeroufet= 
fein,  baß  ^ßraelß  Wefchidneguellen  unftreitig  burchftrömt  (»gl.  a.  a.  S.,  S.  52—54  :c.) 
unb  ber  energifche  Strafenift,  ber  gegen  beftimmie  Birten  ber  Ungefe^licb,feit  empfunben 
mürbe.    Slucb  Vcnjiger  bemerft  (S.332):  „AÜr  folche  ©reuel  ift  ber  Gottheit  nicht  blofe 

55  ber  Gtn;elne,  fonbern  baß  gan^c  ©oU  »erantmortlich  (»gl.  2  Sa  21  unb  21)"-  Sobann 
aber  floß  jene  legißlatiüe  Gr)d>einung  au«  bem  Streben  hcr»or,  einem  möglichft  großen 
Vollötciic  alß  bem  Grefutor  beß  richterlidH-n  Urteilß  bie  Vcrmerflicbfcit  gemiffer  Vcr- 
gebungen  jum  lebhafteren  ^elintfetfein  ,^u  bringen.  Tiefer  Oieficbtßpunft  febeint  mir  min= 
beftettß  mit  bem  »erbunben  merben  ju  müffen,  Iva«?  Venjinger  a.a.O.  fagt:  „Sei  ber 

60  Steinigung  beteiligt  fi*  bic  gatt^c  Öemeinbc,  um  fo  ihre  Schulb  loß^umerben".  Tieß 
fütyrt  baiauf 


Digitized  by  Google 


Steinigung 


793 


2.  ben  Ärcif  ber  OkfcfccSübertrctungcn  $u  betrachten,  ju  beren  Vcftrafung  bic 
Steinigung  angemenbet  tourbc.  a)  9tocb,  bem  211  felbft  füllte  Steinigung  »erhängt 
Serben,  menn  a)  berjenige  Scbcnencr»  ber  iöraclitifchen  Voltecsiftcnj  oerlefct  mürbe,  ber 
beim  ^ötaeliten  am  empfinblichften  mar,  b.  b.  fein  befonbercä  rcltgiöfcf  Vcmufttfein,  menn 
alfo  baä  mabre  ^ntyfyetcntum  ^afmeä  burd;  falfaV  ^ropbetie  (Dt  13,6—11)  ober  burch,  6 
SBahrfagerei  unb  Zauberei  20,  27)  nachgeäfft  mürbe,  menn  3ahöc*  Ginjigartigfcit 
burch  ©öftenbienft  öerfannt  (Dt  17,  2 f.;  2c  20,  2),  menn  3ab,bc^  Offenbarungsftättc 
burch  unbefugte  ^erfonen  betreten  (Gr.  19,  12  f.),  9iamc  geläftert  (i'e  20,  10; 
3iu  15,  35;  1  fta21,  10),  fein  lag  gefa^änbet  (s)iu  15,32—35;  bgl.  aber  ju  biefem 
crUifchen  ^beal  bie  Ibcoric  unb  gratis  »or  unb  nach,  bem  GrU:  Gr  23,  12;  34,21;  w 
im  8,  5;  3er  17,  21  ff.;  £cf  20,  13 ff.;  s)icb  13,  15-22)  unb  fein  Eigentum  (baS  ©e* 
bannte)  üeruntreut  mürbe  (^of  7,  25),  mäbrenb  im  £>ammurabigcfc$  $  6  lempclbiebftahl 
einfach  mit  lobefftrafe  bebrobt  ift.  ß)  2lud>  bie  fa^lunrnften  Verlegungen  ber  moralifchen 
«Prinjipien  3$raelf  merben  mit  Steinigung  bebrof>t:  ertreme  finblicfoe  ^»^ietät  (Dt  21, 
18—21);  Verfluchung  ber  Gltcrn  (l'c  20,  9  gcmäfj  ber  Umgebung  biefeö  lertef);  qualu  15 
feierte  Untreue  ber  Verlobten  (Dt  22,  20— 24);  Ghebruch  gemä&  bem  Hontest  oon  fic 
20,  10  unb  ben  Erläuterungen  in  .£>ef  16,  40;  23,  47;  ^nceft  mit  |s))iuttcr  ober]  ©tief* 
muttcr,  Schmicgertoehtcr,  Sehmicgermutter  (i'e  20,  11.  12.  14);  ^äberaftie  (£c  20,  13); 
Vichunuidjt  (i'e  20,  15 f.).  Der  eine  ftall,  bafe  beim  Ghebruch  bie  Steinigung  nicht  auf= 
brüeflieg  angebrobt,  aber  nach  £ef  10,  40  unb  23,  47  »erhängt  mürbe,  meift  barauf  1? in,  20 
baß  auch,  anbere  Vergeben,  bic  naa)  bem  211  mit  lötung  ju  beftrafen  ftnb,  narf>  ber 
Meinung  bc$  211  felbft  burch  Steinigung  gefübnt  merben  fotlten.  Die  gefefeliche  ^inria)^ 
hing  mit  bem  Schwerte  (alfo  abgefchen  oon  Sclbftmorb,  s3){orb  unb  Kampf  1  Sa  3 1,8; 
5Hi  9,  5;  1  5tg  18,  40)  gefc^at)  nach  bem  211  bloß  in  fola)en  fällen,  mo  bie  richterliche 
©cmalt  bura?  bie  Äönigc  ausgeübt  unb  bic  Grefution  burch,  IWlitärpcrfoncn  »oü>gcn  25 
mürbe:  2  Sa  1,  15;  1  Äg  2,  25.  20.  31.  40;  2  flg  10,  25;  11,  15;  3er  26,  23.  b)  3m 
912  mirb  Steinigung  als  Strafe  ber  ©ottesläftcrer  (21©  6,  13;  7,58)  unb  ber  C5bc= 
brecherin  (^0  8,  5)  ermähnt,  c)  Die  "jDlifdma  (Sanhebrin  7,  4)  mill  mit  Steinigung 
ebenbiefclbcn  Verbrechen  beftraft  miffen,  bic  oben  als  fold>c  aufgejäblt  loorben  ftnb,  bic 
naa)  ausbrürflia^er  2lnmeifung  ober  ber  gefia^erten  Attention  bef  212  mit  Steinigung  :«> 
bebroht  merben;  aber  auf  Ghcbrud)  fteht  nach  Sank  11,  1  Grbroffclung,  unb  überhaupt 
verteilt  ber  lalmub  bic  Jvälle  ber  lobesiftafe  in  ftällc  ber  Steinigung,  Verbrennung, 
lötung  l  mit  bem  Scbmcrte)  unb  Grbroffclung  (Sanb.  7,  1). 

3.  lieber  ben  Vollzug  ber  Steinigung  fagt  bic  Vibel  folgenbcä:  Diefe Einrichtung 
mürbe  auperbalb  bef  28ohn»la$eö  ber  ©emeinbe  (i'e  24,  14;  1  ftg  21,  13;  21©  7,  58)  86 
fo  ooüjogen,  bafe  bic  3cugcn,  bamit  ba«  jur  Verurteilung  führenbe  ^eugniö  mit  gröfetcr 
©emiffenhaftigfeit  abgegeben  unb  burch  bic  ll;at  beftätigt  mürbe,  bie  erften  Steine  fd?lcu= 
berten  (Dt  13,  10:  17,  7;  £o  8,  7;  21©  7,  58f.).  Der  lalmub  fobann  beftimmt  in  ber 
3)iifchna  (Sanb.  6)  btc-g :  Sobalb  baö  lobesSurteil  gebrochen  ift,  führt  man  ben  Ver= 
brea)cr  fjinauö,  um  ihn  ju  fteinigen.  Der  Stcinigung^la^  mar  fern  öom  Sifte  beö  ©e=  40 
richtsh«>f^-  Giner  bleibt  im  Gingange  bc$  ©eriduebrtufe^  ftchen,  mit  grojjcn  lüa^ent  in 
ber  &anb;  einer  hält  fern  toon  ihm  ju  "l>fcrbc,  aber  fo,  baß  er  jenen  noch  fet>crt  fann. 
Sagt  jemanb  beim  ©eria^nc  nod>  hinterher  ausi:  „^d;  habe  nod?  etma«  jur  Verteibtgung  b«J 
Delinquenten  oorjubringen,"  fo  fa^menft  jener  erftere  mit  ben  Xüa?crn,  unb  ber  Weiter  fprengt 
fort  unb  läfet  —  ben  $ug  per  Grefution  —  innehalten.  Sogar  tuenn  ber  Verbrecher  felbft  46 
fagt :  ,,3cb  hflbc  no$  etma^  ju  meiner  Vertetbigung  oorjubrinflen,"  führt  man  ii»n  fogar 
üier  b\i  fünf  "Btolc  jurüd,  nur  mufe  an  feinen  Korten  ettoae  2lU'fenhafteo  fein,  b.  b.  ihnen 
etmaö  Ihatfächltchcö  ju  ©runbe  liegen.  Jvinbet  man  einen  ©runb  ju  einem  fretfprechenben 
Urteil,  fo  mirb  ber  2lngeflagte  entlaffcn;  ioenn  nicht,  fo  mirb  er  jum  Steinigen  binauö= 
geführt.  Gin  2luärufcr  geht  toor  ihm  her  unb  ruft :  „Der  unb  ber,  Sohn  bc3  unb  beä,  mirb  w 
jur  Steinigung  hinaufgeführt,  meil  er  baö  unb  bae  Verbred>cn  begangen  hat.  Die  unb  bie 
ftnb^^gcn-  SBtt  etmae  311  feiner  Verteibigung  meife,  ber  fomme  unb  bringe  e«J  oor!". .. 
2öenn  er  toon  bem  ^la^e,  auf  bem  bic  Steinigung  oolljogen  »oerben  foll,  noa)  oier  Glien 
entfernt  ift,  jicht  man  ihm  bic  AUciber  aus;  ben  Wann  beberft  man  aber  Dorn,  ba$ 
Jüeib  bebedt  man  oorn  unb  hinten  .  .  .  Der  Stcinigungaplafc  hat  jmeimal  Wanneihöhc-  56 
Giner  ber  3eu9cn  ftpftt  ben  Verhred^er  Oon  hinten  hinab".  [G$  mürbe  alfo  bie  2lu*= 
brudemeifc  „ober  merbe  burch  21*urfgefchoffc  getötet"  (Gr  10,  12)  alä  „Herfen"  gefafet 
unb  jum  SteinigungMftc  bin^ugenommenj.  㤊Ut  er  auf  bas  .v>erj,  fo  menbet  ihn  ber 
^euge  um;  ift  er  tot,  fo  ift  ber  ^flid?t  genügt;  mo  nicht,  fo  nimmt  ber  jmeitc  3cuflc 
etnen  Stein  unb  mirft  ihn  auf  ba$  .^erj.    oft  er  nun  tot,  fo  ift  bie  Sad;e  auf,  menn  oo 


Digitized  by  Google 


794 


Steinigung  ©tcinmcöcr 


nicht,  fo  gefdncbt  feine  Steinigung  burch  ba*  SSolf.  Sitte  ©efteinigten  werben  hinterher 
aufgehängt.  So  9kbbi  (Slicfcr.  $ic  ©clebrten  fagen :  „2lufjer  bem  ©ottesläftercr  unb  ©ö^cn* 
btener  nnrb  nientanb  aufgehängt".  £te  Männer  hängt  man  mit  bem  ©eftebte  naa?  bem 
^olte  ju,  bic  SÖciber  mit  bem  ©eftchte  nach  *>cm  halfen  ju.  ©o  fflabbi  (Slicfer.  £)ie 
h  ©eichten  fagen :  „v)iur  ber  sDcann  mirb  aufgehängt,  baä  SBeib  nicht"  .  .  .  „3ft  baS 
ftleifcb  bcrmcft,  fo  begräbt  man  bie  ©ebeine  an  ihrem  Orte."  $te  jeruf.  ©emara  jutn 
Straftat  ©anbebrin  banbelt  barüber  auf  ^olio  23 f.;  bic  babbl.  ©emara  ju  ©anbebrin 
auf  %ol\o  42—49.  £>ier  mirb  ($olio  43*)  hinzugefügt,  bafe  mit  S3ejug  auf  tyx  31,  6 
bornebme  grauen  ^~})  bem  Verurteilten  bor  ber  Steinigung  ju  feiner  ©ctäubung 

i"  Sein  ju  reichen  pflegten,  in  ben  ctfoaS  Weihrauch  gemifcht  morben  mar.   G*.  äonifl. 

Stctnfobf,  8.  7w.       geb.  1773  £U  ßubwigabnrg,  gcß.      Bonbon  1859,  f.  bie 

9«l.  (Sbriftentumdgcfellfcb.  «b  III  ©.  822   unb  Sibclgcf  cllfchaften  33b  II 

©.  692,85 ff. 

©tetnnietocr,  ftran j,  ebang.  $h*ologc,  geft.  1900.  —  Cuellen:  9tftcn  bc3  tgl.  flultu§= 
15  mhiifteriumä  unb  beä  ftontiftoriunia  ber  $vot>ins  Söranbenbura,  in  ©erlin  (bie  ^evfonalaften 
über  {eine  jEtanbibaten-  unb  $aitorenjaf)re  finb  leiber  nitlu  mebr  iuu-l)anbem;  Elften  ber  et>.= 
ttjcol.  ftafultht  in  Skeölau;  Mitteilungen  nuö  ben  Gilten  be§  tyumnaüum«  in  ftranffurt  a.  C 
burd)  $rof.  Dr.  0.  ©adjtuann  bafclbft.  —  Sit t erat ur:  6rid>  .t>aupt,  $ur  Erinnerung  an 
5-  £  6t.  in  „£>alte,  mc\S  bu  rjaft"  XXIII;  ü.  £d)ulje  in  tft>.  ÄÄ.  1901  8p.  97 ff !  unb 
20  ©iograpbifcbeS  3abrbud)  V  (1903),  345  ff.;  C.  Scfcul&e  in  GueHrcaffer  füvö  beut  lebe  £>aus 
1900,  391  ff.  —  3ur  Beurteilung:  fi.  Stiebvifc,  3ur  ©efdjidite  ber  ^rebigt,  ©ott>a  1875, 
®.  79 ff.  525 ff.;  TO.  ffleulänbcr  in  Die  ©tubierftubc  I,  68 ff.;  uor  ollem  3.  ©auer,  ©t.*  Se 
beutung  für  bie  ^rebigt  ber  ©egenroart,  TOonatäfdjr.  f.  b.  Fircbl.  ^rajii*  1903,  405  ff.  444  ff. 

$ranj  Jtarl  Submig  ©teinmeber  —  er  felbft  nannte  fta?  als  ©chriftftefler  ftetS  nur 

25  %.  2.  ©t. ;  ber  bon  ©t.  felbft  beborjugte  Rufname  mar  „ftranj"  (fo  auch  auf  ©runb  ber 
©d)ulatien  ftranff.  ©bmn.=^rogr.  1904  ©.  12),  mährenb  feine  ©efebmifter  ihn  „£oui$"  ju 
nennen  liebten  —  mürbe  am  15.  9cobembcr  1811  in  33cc3fom  in  ber  Wittelmarf  als  ©obn 
be$  bortigen  ©ubreftord  ©t.  geboren;  ber  SBater  mürbe  bvmad}  9xeftor  in  2ebu$.  $er 
©ohn  befugte  bon  1823  an  bae  ©bmnaftutn  in  ^ranffurt  a.  D.,  h>o  er  bem  ^ireftor, 

30  bem  befannten  $huctybibeSforfchcr  tyoppo,  tücbtige  ßenntniä  beä  ©riechifchen  unb  bem 
iKeligion^Ichrer,  fbäteren  ©uberintenbenten  Schönaich  eine  fräftige  Anregung  in  religiöfet 
53c3icr)ung  ju  berbanfen  hotte.  Qaä  3Ibgang^cugni«  rühmte  feinen  aufjerorbentlichen 
^leife,  ber  nie  ber  Slnfbornung,  nur  ber  'Stäfeigung  beburft  habe,  ferner  befonberS  feine 
borjüglichen  ^o^fth"1^  *m  ©riechifchen;  in  bie  Sieben  bc$  Ihucl^bibeö  fei  er  grünblicber 

36  eingebrungen,  alt  man  e$  bon  einem  ©chüler  errcarten  fönne,  er  fchreibe  griechifch  faft 
fonreft  unb  fyabt  auch  nicht  ohne  Grfolg  ftch  im  ©brechen  beä  ©riechifchen  berfuebt 
Übrigend  hn^e  cr  fluch  aU  Primaner  ftch  an  einer  fchriftlicben  öefchh)crbc  ber  ganzen 
Älaffe  über  einen  Selker  beteiligt,  ein  Schritt,  ber  baS  fgl.  ©chulfottegium  in  große  21uf= 
regung  berfeftte,  ba  e$  „frentbc"  (bemagogifche'O  Cinpüffe  babei  befürchtete;  ©t.  tarn 

40  aber  bei  ber  Unterfuchung  ohne  ©träfe  babon,  als  einer,  ber  nur  burch  einen  falfcben 
SJcgriff  bon  Älaffenehre  berleitet  morben  fei.  9Jcichaeli«  1830  bejog  er  bie  berliner 
Uniberfität,  unter  beren  ^oj\enten  5?eanber  ibm  berfönlich  nahe  trat  unb  Schleier: 
macber  burch  feine  ^rebigtmeife  ibn  unberfennbar  beeinflußte.  Diach  einer  3°*  m 
Gltemhaufe  unb  einer  ^hötigfeit  aU  ^audlebrer  trat  er  sJDiichaelU  1835  in$  äLUttenberga 

46  ^irebigerfeminar  ein,  roo  neben  „iktcr"  ^eubner,  ber  einen  ftarfen  ©influfe  auf  ihn  au& 
übte,  JRicharb  iKothe,  ber  bi«  1837  bort  mirfte,  für  i'cbenSjeit  fein  .^erj  ftch  gch)ann. 
©t.  mürbe  am  12.  Jcbruar  1837  in  ber  Sd)lopfircbe  bon  .peubner  jum  ^ilf^brebiger 
bed  s]ircbigerfeminard  orbiniert  unb  blieb  bort  bis  1840.  33etm  Slbgang  Stotbed  hielt  er 
biefem  am  13.  ©ebtember  1837  bie  Slbfchicbdrcbc.       toaren  bic  glücflia)ftcn  ^abtt  feinet 

60  Sebent,  ©ern  bat  er  fbätcr  ben  Segen  bezeugt,  ben  ibm  Wittenberg  gebracht:  „5Jageffe 
ich  bein,  Wittenberg,  fo  merbc  meiner  9tccbtcn  bergeffen!"  .f>ier  bertiefte  er  ftch  in  Senget 
Gnomon  Novi  Testamenti  (bgl.  Sb  II,  598),  ben  er  jeitlebenS  al«  ein  cregetifebe* 
sJ)ieiftermcrf  gerühmt  bat,  auch  ©•  Gbr.  Ätnabbö  Scripta  varii  argumenti  (bgl.  !öb  X, 
590)  gehörten  ju  feiner  Sicblingdlcftüre.   Wity.  1840  folgte  er  einer  Berufung  ali 

55  ^rebiger  unb  Cberlebrer  and  ßabettenhaud  in  Äulm ,  fcblofj  je^t  auch  °in  (Sbebünbnid 
mit  ber  Wittenbergerin  3(gned  Wad>d.  ©eine  ©teflung  in  Itttlm  mar  fchmicrig,  ba,  mic 
ein  intereffanter  ©eriebt  bed  llJilitäroberbrebigerö  Gonfentiuö  in  Äönigdberg  bom 
25.  ^Dicir^  1843  über  ibn  berichtet,  man  in  ben  mtlitärifdien  Streifen  biefer  3lnftalt  ibm 
jur  Saft  legte,  baf3  er  in  ben  Mabettcn  „erft  ben  s3){enfcben  unb  bann  ben  ©olbaten" 


Digitized  by  GooqI 


©tcinmctjer 


auSjubilben  für  nötig  hielt  unb  ben  ©tanbpunft  Oertrat,  bafe  auch,  ber  9Hilitärftanb  „toic 
bei  anbeut  (Stiften  oon  ber  Religion  burehbrungen  unb  geheiligt  merben  [olle."  §tan 
fanb  baher  in  feinen  Sßrebigten  unb  3lnbad>tcn  2lnjüglid>!eiten(!)  unb  fudjte  „burdj  bor* 
nehme  ©leichgiltigfeit"  feine  ©irtfamfeit  $u  neutralificren.  Daher  bemühte  fieb,  Gon= 
fcnttuS  für  ©t.,  bem  er  tocgen  feiner  SlmtStreuc,  ber  £iefc  unb  SJcgciftcrung  in  feinen  5 
^rebigten  unb  feiner  aufopfernben  SImtSführung  ein  borjüglicheS  geugniS  auSftelltc,  um 
eine  geeignetere  unb  befriebigenbere  Stellung.  Gr  beging  nur  ben  fehler,  freilich,  bureb 
©t.S  eignen  2Bunfch  baju  oerleitet,  ifm  als  bcfonberS  geeignet  für  eine  H'anbgemeinbc,  bic 
auS  lauter  fchliehten  Seuten  beftehe,  ju  empfehlen.  Dafe  er  erfolgreich,  einer  auffeimenben 
altlutherifchcn  Separation  unter  bem  Dienftpcrfonal  beS  ÄabettenhaufcS  entgegengetoirft  10 
unb  auch.  baS  ^farrara)ib  mufterhaft  neu  georbnet  hatte,  b>lf  tyn  ber  ^otsbamer  9tegie* 
rang  ju  empfehlen,  fo  bajj  er  am  18.  3luguft  1843  eine  Berufung  naa)  ber  böhmifepen 
ayeberfolonie  SiotoatocS  bei  ^otSbam  erhielt.  SBon  flulm  auS  hatte  er  bereits  eine  Heine 
<Prebigtfammlung  jumSöcften  ber  ^icbrich=ffiilhelmsDennetoi^nftalt  ju  Jüterbog  1841 
herausgegeben,  bie  audp  eine  feiner  3Bittenberger  Sßrebigten,  eine  SJttffionSprebigt  auS  bem  15 
%  1839,  mit  aufgenommen  b^at.  Die  Berufung  naa)  9loroameS  mar  nid?t  minber  uns 
glüdlich  als  bie  nach  flulm.  Gr  fam  in  eine  materiell  unb  fittlia?  böHig  bekommene 
©emeinbe,  bie,  mie  ftengftenberg  fpäter  einmal  (Gb.  Ä3.  1848,  3)  über  fic  bemerfte,  bie 
ganje  ©egenb  mit  Bettlern  berforgte  unb  loohl  einen  Oberlin,  aber  nidpt  einen  ^rebiger 
bon  ©t.S  2lrt  unb  ©aben  gebrauten  tonnte.  Dicfe  ©emeinbe  berftanb  feine  ^Jrebigt  20 
überhaupt  nta?t.  Um  fo  höher  ift  eS  ju  aalten,  bafe  er,  obgleich  ohne  ade  SRefonanj  in 
ber  ©emeinbe,  mit  gemiffenhafter  streue  unb  Sorgfalt  fein  $rebigtd)ariSma  meiter  pflegte, 
freilich,  ohne  im  ftanbe  \u  fein,  eS  ben  93ebürfniffen  feiner  ©emeinbe  anjupaffen.  Gr 
liefe  jc$t  bie  ^rebigtfammlung  „^d?  miß  rühmen  beS  öerrn  ©ort"  (1844),  femer  einige 
^rebigten  über  §0  10  (1845  —  mir  nie  &u  ©eftchte  gefommen)  unb  bie  größere  ©amm=  26 
lung  „3eugniffe  bon  ber  £errlid?fett  ^efu  Gbrifti"  (1847)  erfahrnen.  3u  ber  4.  2lufl. 
beS  behebten  er^getifcr;4oniiIetifd?en  §anbbud?S  über  bie  fabeln  3efu  bon  ftriebr. 
©uft.  £iSco  (Serlm  1847)  lieferte  er  ^rebigtentmürfe,  bic  er  jeboa)  in  ber  5.  Stufl. 
wieber  jurüdjog.  ©ie  jeigen  noch  ftarfe  Slbhängigfcit  oon  ©chlciermacher  in  ihren  ab- 
ftraften  ©ebanfengängen  (3.  93.  über  Wt  13,  1—9.  18—23:  3Bie  mir  baS  Urteil  beS»> 
jperrn  über  baS  ^erj  beS  natürlichen  !Dienfd?en  ju  oereinigen  haben  mit  ben  iBorauä* 
fefcungen  unferS  d;riftlichen  SetoufetfeinS :  1.  mie  mir  biefe  Bereinigung  boHjichcn  fönnen, 
2.  toeld?en  2öert  fie  ^at  für  unfer  chriftlid>eS  Sehen),  ©ie  gehören  offenbar  früheren 
fahren  an,  unb  eS  begreift  fid;,  bafe  bjernaa?  ber  Sierfaffer  ber  „Seiträge  jum  <2d)rift= 
ocrftänbniffe"  fie  nidjt  ferner  abbruden  laffen  tooHte.  Ginige  ^Jrebigten  liefe  er  in  ber  35 
©ammlung  bon  ftriebr.  ^offmann,  3)aS  Äird>enjah,r,  Serlin  1846,  erfeb. einen,  barunter 
eine  fein  bura?gearbeitete  über  s43b.arifäer  unb  3bHncr.  GS  blieb  aber  aud;  nicb,t  aus, 
bafe  gebilbete  Gh^riften  in  bem  nahmen  <PotSbam  ben  ungetoötmlidjen  ^irebiger  beamteten; 
üor  allem  aber  mürbe  Äönig  ^riebria)  ©ilhelm  IV.  feloer  auf  ih^n  aufmerffam  unb  griff 
in  fein  SebcnSfdndfal  entfaieibenb  ein.  Sd;on  am  28.  Sluguft  1847  mieS  er  ben  «Unifter  *o 
Gimborn  auf  ©t.  als  „auf  einen  SDlann  bon  auSgejcidpneter  geiftltdier  Scb^rgabe"  hin  unb 
hvaittc  feine  Berufung  an  baS  ^omiletif^c  ©eminar  ber  SBerliner  Uniberfität  in  2ln* 
regung.  2)er  3)tiniftcr  menbete  für)  an  G.  ^.  s3it^fd>,  um  fid)  ein  ©utadjten  über  ©t. 
ju  Oerfd;affen.  Gr  hatte  bie  2lbftcb.t,  ih,n  bann  jioar  nid;t  fofort  für  bie  Unioerfität, 
aber  jwnädjft  als  i'eh,rer  für  ein  neu  ju  grünbenbeS  ^Jrebigerfeminar  in  93eirad)t  ju 
gieb.cn.  Stuf  ©runb  ber  gebrudten  ^ßrebigten,  ber  3cu9n'n?e  öon  9?eanbcr  unb 
©aSmicber  (in  Wittenberg)  fomie  einer  pcrfönlid;en  Unteuebung  mit  ©t.  lieferte  s)ii^fdi  am 
28.  ^iobember  ein  ebenfo  i(m  felbft  mie  ©t.  ch,rcnbeS  $otum.  Gr  rühmte  bie  tüdjtige 
tbeologifcr)e  ^)urd;bilbung  unb  feine  auSgejeid^nete  ©abe  für  erbauliche  ©d;riftauSlegung. 
©eine  ^rebigten  gehörten  „in  ihrer  2lrt  ju  ben  ©d?ä^en  unferer  Sitteratur".  ©eine  w 
©abe  fei  eS,  mctycooH  p  mirfen,  Ghrfura?t  bor  bem  göttlichen  Söort  mit  GrlenntniS 
beSfelben  ju  fa)affen,  cm  ©egengemiebt  ju  üben  „gegen  Dogmatismus,  Nationalismus, 
homilctifdje  uRarftfd;rcierci  unb  füfelid;e  Cberfläd)lid;fcit".  5rc*U£^  träten  bei  ih^m  über 
einer  meisterhaften  homilctifchen  Begabung  bie  übrigen  paftoralen  Aufgaben  ^urüd.  ferner 
bemerft  er  fein,  ©t.  befähle  fid;  jeben  Xert  fo  ernft  unb  fo  treu,  als  fei  er  nod?  nie  ober  w 
nod;  nie  genug  erfannt;  er  finbe  aud)  jebeSmal  an  ber  .ftauptoorfteHung  ober  einer  hieben» 
borftellung  beS  ^eirteS  ein  neues  Moment  hieraus  jur  ^örberung  ber  Grbauung  ober  &ur 
Söfung  oon  ©a?micrigfciten.  freilich  laffc  feine  bioinatorifaje  ©abe  ihn  manchmalS  teils 
in  materieller  ^inficht  ftraud^cln,  teils  in  ber  formellen,  bafe  er  nur  2lhnbareS  febon  als 
betociSbar,  Gigcntümlid;eS  beS  leirteS  als  ©emeingiltigeS  gelten  laffc.  JHbcr  biefe  sj)iängcl  eo 


Digitized  by  Google 


796 


Stcinmcbcr 


mürben  burdj  bcn  Stiert  feiner  Ridjtung  unb  burd)  feine  Seiftung  im  ganjen  burebau« 
aufgetuogen.  Tic«  ©utad?tcn  ift  hier  au«fül?rlid)er  micbcrgcgcbcn,  weil  cti  böllig  m* 
treffenb  ebenfo  bic  Begabung  6t.«  *roic  bic  Sdjranfc  feiner  ©ab«  diarafterifiert.  Ter 
Honig  murbc  ungebulbig,  baß  ber  Winifter  noch  nid;t«  für  St.  getban,  unb  fragte  am 

5  16,  Robcmber  an,  ob  er  nidit  nad>  Wagbcburg  in  eine  bafantc  ^rcbigcrftcllc  ju  fenben 
märe.  Ter  Winifter  ermiberte,  bic  Wagbcburger  Hämbfc  (mit  ben  l'icrttfrcunben,  »gl. 
!öb  XI,  407)  feien  mobl  nidjt«  für  bcn  jur  Hontcmblation  neigenben  Wann.  ^ur  cmc 
Berufung  an  bic  berliner  llnibcrfität  aber  fei  ihm  fein  tbcologifd>cr  Ruf  nod>  nicht  feft 
genug  begrünbet;  er  behalte  ihn  für  ein  ^rebigerfeminar  im  2lugc.  darauf  begehrte  ber 

10  Honig  (24.  Tcjcmber)  feine  interimiftifd?e  Übcrmcifung  an«  ©ittenberger  ^rebiger^ 
feminar.  Er  werbe  bic  Remuneration  für  ibn  anroeifen.  2lber  3t.  bat  nun,  ihn  lieber 
in  3)erlin  eine  ©arte-  unb  S>orbcreitung«jeit  berlebcn  tu  laffen,  bi«  ficb  eine  Stellung 
für  ifm  fänbe.  ^n  Wittenberg  fei  für  ibn  neben  Hcubncr  fein  Raum.  Er  möaMc  fid? 
in  Berlin  für  braftifax  Ejegcfc  habilitieren  unb  ©clcgcnbcit  jum  ^rebigen  Jüchen.  Ta* 

15  rauf  Verfügte  ber  Honig  am  18.  Januar  1848,  ihm  fein  bisherige«  (fcbmalc«)  ^farr* 
geaalt  in  Berlin  al«  Remuneration  meiter  ju  Rahlen,  bamit  er  ftch  jur  Habilitation  bor^ 
bereiten  tonne.  Rifcfd)  crllärtc  ftch  auf  befragen  bc«  Winifter«  freubig  bereit,  ibn  ebent. 
beim  UnibcrfitätsgottcSbicnft  auf  feine  Hanjel  ju  laffen,  aud)  ir)n  nad>  feiner  Habilitation 
am  braftifcb-tbeologifcben  Seminar  ju  beteiligen,   ^eßt  mies  aud?  Hengftcnberg  im  $lor= 

20  mort  feiner  Hircbcnjicitung  (1848  Sp.  3)  energifdj  (ohne  ihn  mit  Ramcn  ;\u  nennen)  auf 
bic  Pflicht  ber  Hirchcnbehtfrbc  bin,  für  biefen  herborragenben  ^Irebigcr  in  ber  £aubtjtabt 
eine  Stelle  ju  febaffen.  3"  ^cn  nädiftfolgcnbcn  polittfeh  fo  aufgeregten  3öod?en  mürbe 
St.  aber  ängftlich,  ohne  ein  fefte«  Sunt  Roroame«  aufzugeben  unb  nach  öcrlin  über* 
jufiebeln.   Er  bat  baber  (4.  2lpril),  ibn  jum  EbaritSprcbigcr  in  33crlin  ju  ernennen. 

25  Ta«  Honfiftorium  machte  bcn  berechtigten  Einroanb,  bort  brause  man  in  erfter  i'tnic 
einen  Seelf orger,  aber  nicht  einen  b^eroorragenben  ^rebiger;  er  aber  fuhr  fort,  um  biefe 
Stelle  am  Hranlcnbaufe  ju  bitten.  Winifter  $raf  Schmerin  lehnte  bic«  Oicfucb  am 
7.  9Rai  ab,  unb  fo  fam  St.,  ber  am  14.  ÜJlai  in  Roroamc«  feine  lc£tc  2lmt«banblung 
berriebtet  hatte,  mirflia)  zunäcbft  ftellcnloä  nach.  Berlin,  nur  auf  bic  bom  Honig  ihm  bc= 

3ü  miüigtc  Remuneration  bin.  Er  bereitete  ficb  auf  bic  Habilitation  bor,  prebigte  aud;  gc= 
legentlicb,  —  eine  einzeln  gebmdtc  ^rebigt  über  t'c  (>,  38  (— ^rebigtentmürfe  S.  270 f.) 
ftammt  au«  tiefer  £cit  — ;  bic  cbangelifa)e  ^afultät  berlieb  ihm  auf  Girunb  feiner  gc= 
brudten  ^rebigten  am  25.  Cftober  1848  bcn  Siccntiatcngrab,  unb  er  begann  al«balb 
feine  Xoflentcntfyätigfeit  mit  einer  SLtorlefung  über  1.  %o.   2lm  12.  Xejcmber  berief  ihn 


ftcHc  an  ber  GhariK*;  am  8.  ftuttl  1849  folgte  bic  befinitibe  Ernennung  nad).  Wun 
hatte  er  ein  Xojentcnamt  unb  eine  berliner  Handel.  ^rc'^  mad»te  bic  3trbeit  am 
Hranfcnhaufe  bem  gemiffenbaften  ÜRatine  fo  biel  Arbeit,  bafe  er  für  iporlefungen  laum 
^cit  erübrigte;  tro^  ber  bitten  bcrStubicrcnben  hielt  er  bic  meiften  ber  bon  ihm  angetünbigten 
40  itorlcfungcn  nicht,  fyict  erlebte  aber  fein  ^rcbigtchari«ma  jum  erften  Wale  einen  großen 
(irfolg.  (Sine  erlcfcnc  ©emeinbe  ber  ©rofeftabt  fammeltc  fia)  unter  feiner  Hanjcl,  unb 
unter  biefem  fia)tbarcn  Erfolge  gelangte  feine  s43rcbigtgabc  jur  boUen  Entfaltung.  Xe« 
fmb  ^eugni«  bic  beiben  erften  Sänbc  feiner  „Beiträge  ^um  Scb,riftbcrftänbni«"  1851 
unb  *>2.  211«  im  Sommer  1852  Chler  bie  Unibcrfität  Örc«lau  berlicß,  berief  Winifter 
45  bon  Raumer  ihn  |U  beffen  9iact?foIger,  unb  jmar  für  Ösegcfe  bc«  $11.$,  aber  mit  ber 
©eifung,  auch  ber  Togmatif  fidi  jujumenben  unb  mit  ©aubb  jufammen  bic  Leitung  bc^ 
homilctifcbcn  Seminare  ju  übernehmen,  ^iic^aeli^  1852  trat  er  ba«  neue  2lmt  an. 
$uglcid>  foUtc  für  ihn  Uniberfität«gotte^bicnft  eingerichtet  nxrbcn.  Tic  ihm  zugemutete 
(Einführung  in  ba«  Uniberfitätebrebigeramt  bureb  ben  Gkneralfubcrintcnbentcn  lehnte  er 
60  cnergifa)  unb  erfolgreich  ab,  um  ficb  bolle  ^ce^eU  ber  ürd^lidicn  33cbörbe  gegenüber  tu 
tuabren.  2lua>  hier  brebigte  er  (feit  Rogatc  1853)  in  einer  freilich  f leinen  Hircbc 
(St.  Irinitati«)  mit  größtem  Erfolge  (bgl.  Ribpolb,  R.  Rothe  II,  399;  993.  HoeUing, 
40  $abre  i'"  ©einberge  (ihrifti  1901,  S.  27).  Ter  3.  $*b  feiner  „Beiträge  jum  Schrift- 
berftänbni«"  enthält  93rc*laucr  ^rebigten.  2lm  15.  War*  1S53  berlich  ihm  bic  berliner 
55  theol.  Jafultät  unter  Rifcfcbö  Telanat  bcn  D.  theol.  2lu«  ber  fvftematifchen  Rheologie 
Ia«  er  übrigen«  nur  (Sthif,  fonft  Rcutcftamentlidjc«  unb  Einleitung  in  bie  braftifche 
Rheologie.  2lbcr  fd>on  ju  £ftcrn  1S51  folgte  er  einem  Rufe  nach  33onn  al«  s4>rofet)or 
ber  braftifdjen  Rheologie  unb  Unibcrfität«brebigcr.  Er  habilitierte  fid>  hier  mit  einer 
Disquisitio  in  Epist.  Petrinae  prioris  prooemium.  ©a«  er  in  Breslau  berloeigert 
co  hatte,  ließ  er  in  iBonn  gefdichen.    Weneralfubcrintcnbcnt  Schmibtbom  führte  ihn  am 


Digitized  by  Google 


Stcinmctjcr 


797 


11.  Wal  feierlich  als  Unibcrfitätebrcbigcr  ein.  (Seine  feböne  2lntritt3brcbigt  über  2c  22,  32 
„£ic  ebangelifebe  ^rebigt  eine  Stärfung  ber  Srüber"  liegt  in  einem  Sonberbrutf 
(Sonn  1854)  bor.  2lurf»  fycx  gewann  et  fiä)  ebenfo  für  feine  Sorlcfungen  bic  regfte 
Mnabme  ber  Stubenten,  wie  für  feine  s^rebigten  eine  banfbar  Iaufcf>enbe  ©emeinbe. 
Stber  bie  2Inlage  &ur  $bbocbonbrie  unb  fortgcfcfctc  Untcrlcibebefcbmcrbcn  führten  hier  5 
Wiebcrbolt  fd>Wcrc  $cbreffioncn  mit  fich,  unter  beten  Ginflufc  St.  fdwn  ju  Neujahr  1855 
mit  aller  s])iaa)t  Wicbcr  in«  Pfarramt  jurüdfebren  Wollte,  Was  b.  Älcift=9ie£oW,  bamal« 
Cbcrbräfibent  ber  ;Kt?einprot>in;,  glüdlich  ju  berbinbern  Wufetc.  Salb  barauf  wollte  er 
Sonn  berlaffen  unb  einem  Stufe  nach  folgen,  bi«  ein  freunbliche«  Jpanbfchrcibcn 
be«  s2ftinifter«  ihn  Wicbcr  beruhigte.  3m  Sommer  1857  bat  er  blöfcUcb,  ihm  ba«  10 
Uniberfttät«brcbigcramt  abzunehmen,  ba  er  Oergeblid)  arbeite  unb  förperfid»  ber  £aft  er* 
liege.  216er  ber  Äurator  berichtete  jutreffenb  über  ihn:  „^rebigeu  ift  feine  ®abe  unb 
baber  auch  Sebürfni«  für.  ihn."  Gute  größere  Serienreife,  $u  ber  if>m  ber  SJiiniftcr  bie 
s])tittcl  gewährte,  beruhigte  ihn  auch  btc«mal  mieber.  £cr  Sonner  3C^  Q^ört  ber  4.  Sb 
ber  „Seiträge  jum  Scbrtftbcrftänbni«"  an.  Unter  ben  Sonncr  Kollegen  trat  ihm  Mtfefyl  16 
am  nächsten,  mit  bem  er  bie  ftreunbfcbaft  auch,  noch,  ju  einer  Reit  aufrecht  erhielt,  al« 
ba  Äampf  gegen  beffen  Rheologie  febon  b,cfl  entbrannt  mar.  Grft  feine  ^olemif  gegen 
Mitfcbl  in  ber  2.  Hufl.  feiner  „©efduebte  ber  ^affion  bc«  £crrn"  1882  löfte  ba«  freunb* 
fcbaftlia?e  Serbältni«  (ogl.  C.  ftitfcbl,  «.  Wtfcbl«  Sieben  II,  417).  Son  Sonn  taß 
folgte  er  ber  2tuff  orberung,  auf  bem  Kirchentag  in  ^ranffurt  a.  3Ji.  1851  einen  Sortrag  20 
über  bic  Äinbertaufc  ju  halten.  60  entfer/ieben  er  iuer  für  biefe  eintrat,  bie  er  bi«  in 
bie  apoftolifebe  Reit  meinte  ntrüdbcrfolgcn  ju  fönnen,  fo  überrafebte  er  boeb  fehr  bureb 
bic  Sclbftftänbigfeit,  mit  ber  er  Oom  Scfcnntni«  auf  bie  Sd?riftlctyrc  jurüdging.  Gr 
erflärte  bic  2lnfaS auung ,  baft  fd>on  in  ber  Kinbertaufc  bic  pofitioc  Scgabung  mit  bem 
hl.  ©eifte  erfolge,  als  im  SBiberfprucb  mit  ber  Schrift,  bic  feine  ©abc  be«  BL  ©eifte«  25 
lenne  ohne  burd>  Scrmittelung  be«  berfünbeten  £eil«Wortc«.  ^n  bic  Kinbertaufe  bie  WxU 
teilung  bc«  ffi.  ©eifte«  ju  fe^cn,  bcijje  ihr  eine  magifchc  üBirfung  beilegen  unb  bic  lauf; 
formcl  jur  Zauberformel  berabwürbigen.  2)ic  sJ)länner  bc«  Äird;>cntage«  famen  burch 
tiefen  Sortrag  in  Serlegenbcit ;  man  bermieb  c«,  bic  bon  ihm  formulierten  Sbefen  über* 
baubt  jur  Slbftimmung  ju  bringen,  unb  bie  Serbanblungcn  berlicfen  ohne  einen  rech, ten  30 
2tb)cbluü.  Silotbc,  ber  babei  gemefen,  urteilte,  St.  f^abe  freilich,  bie  beinüct/e  Situation 
großen  Xcilö  fclbft  berfdmlbct  gehabt,  ba  er  bei  feinem  „an  unb  für  ftcb,  glänjcnbcn" 
Sortrage  gar  ^u  Wenig  ben  btaftifdjen  (Abwehr  bcö  Sabttemuä)  in  Rechnung 

gebracht  habe;  bafe  er  aber  „ein  ganjer  Wann"  fei,  liabc  jebermann  bod>  Wobrnebmcn 
müffen  (sj{ibbolb,  %  i)lotr>c  II,  435).  A>cngfknberg  aber  erteilte  ihm  in  Gb.  1854,  35 
9f»l  ff.  eine  orbentlichc  3urcc^ttüCHunÖ  ü>egcn  feinet  „bcrfehltcn"  JHefcratcö.  6r  habe 
einen  &ira?entag  mit  einem  Xheologcntage  bertoecbjelt.  9tuf  einem  Kirchentage  feien  eim 
facb  „bic  bon  ber  ftird>c  aboptierten  Scfenntniffc  bie  entfe^eibenbe  ^nftanj  für  bie  Scbrtft- 
lehrc"  (ogl.  aua?  ©elücr*  ^rot.  5Öionatebl.  IV,  332.  339).  St.  bat  meine«  SSttffett*  nie 
Wieber  fid)  all  sJtebncr  auf  öffentlichen  .Üircbenberfammlungcn  gebrauchen  laffen.  40 
$exb\t  1858  nebelte  er  nad)  Scrlin  aU  ilrof.  beS  31X4  unb  ber  »raft.  Rheologie  fomic 
al«  Unibcrfttät^brebiger  über,  ^ic  borotheenftäbtifche  Äirdie,  bann  bie  franjbfifcbc  auf 
bem  ©enbarmenmarft  mürben  bic  Stätten  feiner  ^rebigttbätigfeit.  2üar  ber  ^ubrang 
ju  feinen  ^rebigten  aueb  ni4>t  mehr  1*0  grofj  Wie  cinft  in  ber  (Sharittfircbe,  fo  fammcltc 
er  boeb  alle  14  läge  um  feine  Kandel  eine  treue,  auf  jebe  neue  "iprebigt  in  Sbannung  45 
ftcb  freuenbe  ©emeinbe  aus  allerlei  Stänbcn.  (ir  Veröffentlichte  hier  noch  „%c)U  unb  ©e* 
IcgenhcitSrcben"  18(52  unb  „s}}rcbigtcn  au«  ben  le^tbergangenen  fahren"  1870.  91m 
13.  3«nuar  1801  hielt  er  bei  ber  öebächtniäfeier  ber  Unibcrfität  bic  ^rauerrebe  auf 
^riebrieb  SBilhclm  IV.  über  %a  5,  11,  bie  juerft  unter  ben  Scrliner  UnibcrfitäWfchriften 
jum  3lbbrud  gelangte.  Son  großem  (Srfolge  Waren  feine  Sorlcfungen  begleitet ,  bic  er  50 
in  fpäteren  fahren  boüftänbig  memorierte  unb  tro^  cincä  unfebbnen  Crganö  mit  einer 
in  jebem  3^orte  borberciteten  lebhaften  Milietortf,  aber  auch  einer  ftetfl  bic  Probleme 
intereffant  aufbauenben  unb  jufbifc<mb<m  Xialcftif  borjutragen  Wufete.  Gr  berftanb  bic 
höbe  Äunft,  feine  3"hörcr  |p  furdi  feinen  Sortrag  ju  fcffeln  unb  jugleich  burd)  bic  oft 
einfeitige  unb  bawbore  2lrt  feiner  SluffteHungen  fo  ftarf  anjuregen,  bafe  ba«  ©ebörtc  55 
nach  Scbjufj  ber  Sorlcfung  fofort  ©egenftanb  lebhafter  Iliebute  unter  ihnen  Würbe,  ^m 
homiletifchen  Seminar  hatte  er  anfangt  ^rebigten  aufarbeiten,  jeboeb  nicmal«  halten 
laffen,  fonbern  fic  nur  felber  fä)arf  fritiftert,  um  bann  einen  befferen  GntWurf  aufjuftcllcn. 
©bäter  berichtete  er  aud)  auf  bie  ^orberung  aufgearbeiteter  s47rebigtcn  unb  hielt  nur 
noch  bomilctifchc  Sefbrechungen  über  2crtc,  bei  benen  freilich  feine  Äunft,  bic  Stubenten  co 


Digitized  by  Google 


798 


©ieinmct)cr 


äum  ©brechen  m  bringen,  fcbr  gering  mar.  (*ä  lief  tocfcntlich  barauf  hinauf  bafe  er 
feinen  eigenen  (£ntn>urf  oor  ihnen  entftefycn  liefe,  $m  §abxt  1870  (teilte  er  ben  Slntrag 
an  ben  iütiniftcr,  ibm  fein  UniocrfttätSbrebigeramt  abzunehmen;  in  Serlin  fei  bafür  fein 
Scbürfni«,  benn  ^ier  fammle  fta)  bod)  nicht  eine  UnioerfttätSgemeinbe,  fonbern  nur  eine 

6  *ßerfonalgemeinbe.  ©o  legte  er  mit  bem  ©djlufi  be«  ©ommerfemeftcrä  1870  biefe 
2t?ätigfeit  nieber  unb  hat  feitbem  nur  noch  gelegentlich  im  2luguftabofpttal  unb  im 
3oadnmäthalfd;en  ©tomnaftum,  in  ben  legten  fahren  auch  noch,  in  feiner  Söohnung  Oor 
einem  Keinen  Greife  ehemaliger  Schüler  fein  ^rebigtehariSma  betätigt.  Ter  ©runb  für 
fein  33erjid)ten  auf  feine  liebftc  Ibätigfeit  lag  einerfeitä  in  ber  33creinfamung  feinet  bäu& 

10  liehen  fiebenä  burd?  ben  Tob  feiner  ©attin,  anbrerfeitä  in  ber  3?erftimmung  barüber,  baß 
ihm  an  ber  Uniocrftiät  anbere  in  feine  ftächer  bincinfamen.  Wit  bem  Tobe  öengften* 
bergä  mar  ber  ihm  in  ber  ^afultät  nädiftftehcnbc  College  babingegangen.  Sßon  ben 
übrigen  Kollegen  trat  nur  noa)  Tillmann  in  freunbfd)aftlidje  Beziehung  ut  ihm,  beein- 
flußte fogar  auch  noch  feine  ©tellung  jur  alttcftamentlid?cn  Äritif.   2tber  bie  game  QnU 

16  toicfelung  ber  Tbeologie,  befonberö  bie  ber  biblifdjen  2Biffenfcfc)aftcn,  mar  feiner  3lrt  unb 
^Begabung  tind>auä  unfbrnbatlufch.  ©r  füllte  fta)  tbcologifch  als  ©inftebler,  oerfpürtc 
auaj  nicht  baä  Sebürfnte  fta)  mit  neuen  9lid)tungcn  toiffenfcf^aftlid)  auScinanberjufcfccn, 
lehnte  \.  8.  aud)  für  feine  Schriften  bie  iUerfenbung  bon  SReccnfion&jemblarcn  bura>au« 
ab.   ©r  ignorierte  bie  berrfebenbe  Geologie,  unb  fie  bergalt  ihm  ®leidieä  mit  ©leia)em. 

20  sJiur  fein  6d)üler  unb  ftreunb,  ber  Sioftorfer  ^rofeffor  2.  ©chulje  beforach  getreulich  jebe 
neue  Sajrift  ©t.ä  ausführt  in  ber  (So.  W  ocr  ü?m  nmblgefimue  9Rinifter 
0.  ^Kühler  au$  bem  Slmtc  gefa)ieben  mar  unb  fein  Nachfolger  %a\t  ti  für  erforberlicb. 
hielt,  ebenfo  für«  9?T  mie  für  bie  oraftifchc  Geologie  anbere  Vertreter  beiber  Rächer  in 
bie  ^afultät  ju  rufen,  nahm  bie  SSereinfamung  St.ö  nod)  mehr  ju.    187G  erbiclt 

25  er  auf  feinen  Slntrag  „bis  auf  rocitercä"  bie  Gntbinbung  oom  Sehrauftrag  für  oraftifche 
^h^ologie.  (Sr  jog  fidi  mebr  unb  mehr  oon  ben  Arbeiten  ber  ^afultät  jurürf,  unb  nun 
fam  aud)  eine  Qtit,  mo  fein  früher  fo  gefüllter  #örfaal  faft  toeröbete.  ferft  gegen  ba$ 
(£nbe  feinet  ScbenS  mürbe  ihm  noch  einmal  eine  Nachblüte  feiner  Tojcntenmirffamteit  ju 
teil,   ©ein  £örfaal  füllte  ftcb  roieber,  unb  noch  einmal  fammelte  ftch  jto  eine  ©cbar 

no  begeiftert  feinen  Söortcn  laufcbenbcr  ©djüler,  fo  mie  er  fte  in  ben  fechjiger  3ahrcn  einft 
um  fich  gefammelt  hatte.  6r  feierte  1887  fein  50  jährige«  2>icnftjubiläum  unb  fe£te 
auch  nad?  biefem  Jubiläum  feine  fichrthätigfeit  noch  fort,  bi«  ihn  in  ben  £>crbftfericn 
1895  bie  Abnahme  feiner  ©ehfraft  iu  bem  2lntrag  ocranlafete,  toon  fc  inen  afabemifebon 
SBcrpflid;tungen  befreit  ju  merben.   2(m  13.  Oftober  b.  %  fanf  er  auf  einem  Spaziergang 

^5  im  Tiergarten  bcmufetlo«  jufammen.  3iur.  mit  3Jiühc  ermittelte  bie  ^Jolijci,  mer  ber 
blutüberftrömt  3lufgcfunbene  mohl  fei.  ©eitbem  berlebte  er  nod?  mehrere  ^ahre  in  fttfler 
^urürfgejogenheit,  feierte  noch  am  -8-  Cf tober  1898  fein  50jährigeö  ^uMaum  ald  i.'ic. 
refp.  Tottor  ber  Xheologie.  3^ach  längerem  ieiben  entfa)lief  er  im  89.  l'cben«iahre  am 
5.  ftebruar  1900. 

«o  SBäbrenb  er  biö  jur  Berufung  nadi  Berlin  faft  nur  «ßrebigten  veröffentlicht  hatte, 
fing  er  feit  bem  3a(?rc  1866  auch  an>  miffenfchaftliche  Arbeiten  jum  9^  unb  jur  praf= 
tifd^en  ^^eologie  unb  \\vax  nun  in  rafeher  älufeinanberfolge  h^a^JUÖC0^-  3una0W 
toter  „2lbologctifchc  Beiträge":  „Tie  Söunberthaten  beö  A^ernt",  „Tie  SeibenSgcfchicbte" 
(in  2.©earbeitung  1882),  „Tie  Üluferftchung^gefchichte", „Tic ©eburtSgcfchichte"  (186G— 73). 

45  2tyologctifch  h^ßcn  f«e»  infofem  fte  feine  Slntmort  auf  bie  moberne  Äritif,  fpejieCl  gegen 
©trau|  fein  folltcn.  ©ie  ftnb  e«  aber  nid)t  in  bem  ©inne,  bafe  er  ftd?  mit  ben  einzelnen 
Slufftellungcn  ber  ftritif  auSeinanberfe^t,  fonbern  er  geht  oon  ber  bollcn  ©Iaubroürbigfeit 
ber  coangcl.  ©cfd)ichte  au«  unb  fud>t  bie,  toelche  biefen  ©tanbtounft  teilen,  in  ihrem  i^er= 
ftänbnid  biefer  ©efchichten  ju  förbern,  bie  Tiefen  ber  göttlichen  ©ebanfen,  bie  $»crrlichfeit 

80  be«  ßrjählten  ihnen  aufeufehliefjen.  Gr  hat  bann,  nachbem  er  feine  ^rebigtthätigfeit  auf= 
gegeben,  eine  ganjc  JHeihe  oon  iöibclftubicn  ocröffcntlid;t :  8  ^>efte  „Beiträge  junt  3?er= 
ftänbni«  be«  johanncifd;en  ßüangeliumä"  (1886—93),  3  ^efte  „Beiträge  jur  6r>riftolo<jic", 
nämlich:  „Tie  ßpiphanien"  unb  „Tic  ThC0MaI"cn  'm  -c^cn  fecö  ^>enn",  fomie  „Tic 
Gbriftopbanicn  beä  ^crhcnlichten"  (1880—82);  ferner  2  #cfte  „©tubien  über  ben  9tömcr= 

abrief"  (Äab.  9—11  unb  12  unb  13);  ein  #eft  über  bie  Parabeln  FJefu  (1884)  unb 
ein«  über  bie  Scrgbrebigt  (1885).  3ur  ßharafteriftif  biefer  jahlrcichcn  Beiträge  jur 
©chriftcrflärung  fet  auf  bie  feinfinnige  Beurteilung  oon  Q.  Jpaubt  toermiefen.  6«  ift  ein 
eigentümliche^  genus  mixtum,  ba«  er  bamit  in  bie  Thcolo0*c  eingeführt  hat.  Ulan 
fpürt  überall  an  ihnen  ben  ^rebiger  in  feiner  geiftboHen  unb  rhetorifeb.  bemegten  3?er= 

go  toertung  bc«  ©chriftmorte«,  ber  je^t,  ba  er  nicht  mehr  bie  Äanjel  betrat,  burd?  baä  g^ 


Digitized  by  Google 


Stemmet)  er 


799 


fchriebcnc  ©ort  jw  prebigcn  ba«  Scbürfni«  hat,  babei  aber  macht  er  zugleich  ben  2ln= 
fprud?,  wiffcnfdjaftluK  Gjegcf c  ju  treiben,  ift  aber  nicht  im  ftanbc,  lotteret  Aufgabe  ööllig 
geregt  ju  Werben.  Diefe  ©chriften  finb  baher  jwar  reich  an  überrafa)cnbcn,  feinen  unb 
fmnigen  ©cbanfen,  aber  auch  an  tviOfürltc^cit  unb  unmetr/obifchen  (Eintragungen,  unter 
benen  ba«  flüchte  grammatifa^^iftorija^e  Verftänbni«  ber  einzelnen  £er,te  ju  furj  fommt.  5 
(Sine  anbere  iReif>c  bon  ipeften  befchäftigt  fich  mit  fragen  au«  ber  prattifchen  ^^eologie 
(1874—79).  3ur  #omilcti!  lieferte  er  bie  aufjerorbentlich  lehrreiche  unb  anregenbc  Slb* 
banblung  über  „Die  Sopif  im  Dienfte  ber  ^rebigt",  bie  un«  in  feine  eigene  *|}rebigt= 
methobe  bineinfehauen  läjjt  unb  zugleich  ba«  Verbienft  gehabt  hat,  ben  trefflichen  Slnbrea« 
£typeriu«  in  feiner  Scbcutuna,  für  bie  @cfct>icr)te  ber  ^omiletif  fräftig,  Wenn  aud)  in  10 
mannen  öejiefmngen  übertretbenb  unb  öerjetaSnenb,  in  Erinnerung  ju  bringen  (pgl. 
33b  VIII,  501).  Gin  jWeitc«  £cft  bcr/anbelt  ben  „Defalog  al«  fateehetifchen  Sebrftoff" 
unb  öerfucht,  in  gewagter  VerWenbung  pon  1  Ii  1,  9,  bon  ^ier  au«  bie  genuine  3nter; 
pretation  ber  ©ebote  ju  gewinnen.  Da«  britte  aufjerorbentlich  anregenbe  §eft  bebanbelt 
„Die  Guchariftiefeicr  unb  ben  Äultu«"  unb  ftimmt  einen  magren  £r/mnu«  an  auf  bie  16 
SBebcutung  bed  2lbenbmahle«  al«  einer  ©cmcinbcfetcr,  al«  be«  ©aframente«,  in  Welchem 
Ghriftu«  ben  Seih,  ber  feine  ©emeinbe  ift,  mit  feinem  Seihe  ernährt.  Da«  öierte,  „Die 
fpejielle  ©celforge  in  ihrem  Verbältnt«  &ur  generellen",  lenft  jur  SetrachtungeWeife  ber 
alten  lutbcrtfchen  ^Jaftoraltbcologie  jurücf,  bie  al«  ba«  eigentliche  Webium  ber  ©celforge 
bie  ^ribatbeichte  betrachtet.  Da«  fünfte  enblicb,  „Über  ben  begriff  be«  Äirchenregiment«",  20 
weift  biefent  nußer  ber  Vorbilbung  ber  ©eiftlicpen  befonber«  auch  Seitung  ber  Reibens 
miffion  ju.  Diefe  fämtlichen  Beiträge  finb  reich  an  originellen  ©cbanfen,  belunbcn  eine 
feltcne  Vertrautheit  mit  ber  älteren  Sittcratur  ber  lutberifchen  Äirchc,  rufen  aber  auch 
in  ber  fcharfen  Ginfeitigfcit,  mit  ber  fie  bie  fragen  bet/anbcln,  mannigfachen  2öiberfpruch 
herauä.  26 

Gine  battonragenbc  ©teile  hat  fich  St.  in  ber  ©efehichte  ber  v^rebigt  erworben  (»gl. 
33b  XV,  720  f.).  Gr  ift  Vertreter  einer  fcharf  gekannten,  ftreng  fr»nthetifcr>en  üftethobe, 
bie  im  engften  3ufam  mcrt^an0  m'*  feinem  Äultu«ibcal  ftcht.  3n  Slnfnüpfung  an 
©chlciermachcrfchc  ©ebanfen  ift  ihm  bie  ßultu«prebigt  —  unb  nur  mit  biefer  bat  er  c« 
ju  tbun  —  ber  Seil  be«  @otte«bicnftc«,  ber  bie  Sänbacht  ber  feiemben  ©emeinbc  ju  ihrer  30 
fpejififchen  §öhc,  jur  Anbetung  ;u  erheben  bat.  Die  ^rebigt  fe$t  eine  gläubige  @e= 
meinbe  borau«,  in  bereu  Witte  ber  ^rebiger  au«  bem  ©cha$  be«  göttlichen  SSortc«  ein 
lejtwJWort  auflegt,  beffen  berborgenc  £crrlichfcit  er  mit  ben  Wittein  feiernber  3kbe 
hcrüorholt,  fo  ba&  bie  3"hö*c*  einerfeit«  im  Vcrftänbni«  ber  Schönheit,  Wahrheit,  liefe 
be«  Schrif troortc«  geförbert  tuerben,  anbrerfeit«  öon  ber  §crrlichf cit  §e\u  ßhrifti,  bie  fia)  barin  85 
offenbart,  ergriffen  unb  erhoben  werben.  @r  ift  überjeugt,  ba&  jebe«  ©chriftmort,  roenn 
anber«  e«  al«  ein  ffiort  $c\\x,  ber  2löofteI  ober  anberer  für  un«  autoritärer  Wänner 
©otte«  ein  ©ort  ©otte«  an  bie  ©emeinbe  enthält  —  nicht  jebe«  beliebige  ©chrifttoort 
ift  ihm  ein  ^rebigttejt  —  in  fta)  eine  £eben«fraft  birgt,  bie  nur  burch  eine  in  bie  liefe 
cinbringenbe,  ben  rechten  ©chlüffcl  finbenbe  Betrachtung  aufgejchloffen  ju  Werben  braucht,  40 
um  fiep  ber  ©emeinbe  in  reicher  ^üfle  mitjuteilcn.  ^n  biefem  Vertrauen  bobrt  er  ftch, 
fojufagen,  in  feinen  £ert  ein  mit  einer  feinen  '8eobachtung«gabe  für  bie  öefonberh^1  ber 
einzelnen  ©chriftau«fagen,  babei  mit  üirtuofer  Öehcrrfchung  be«  gefamten  2a)riftmaterial« 
unb  inniger  Vertrautheit  mit  bem  Äircbenliebc.  ©0  förbert  er  in  fcharffinniger  Dialcttif 
unb  juglcich  mit  bem  v$atho«  eine«,  ber  bi«  auf  ben  ©runb  feiner  ©eele  üon  feinem  45 
Scjte  gepaeft  ift,  babei  aber  mit  grunbfäfclichcr  Verwerfung  alle«  birelten  Gingehen«  auf 
3eiifragcn,  auf  fonfretc  Vorfommniffe  unb  Verhältniffe  unb  mit  Ablehnung  aller  fonft 
beliebten  ^Cluftrattonömittel  —  er  hat  feinen  bewußten  ©egenfa^  gegen  bie  öon  9I^lfcll> 
befolgte  unb  feitbem  üiel  nachgeahmte  ^rebigtmethobe  gelegentlich  fcharf  au«gefbrochen  — 
begeiftert  ;u  iage,  wa«  ihm  bie  ©chriftgebanfen  felber  offenbart  haben.  Gr  Wünfcht,  00 
bafe  bie  ^irebigt  „ohne  jebe  ängftlichc  9iücf ficht  auf  bie  ^affung«fraft  ber  j£>örer  ...  in 
einem  höheren  Ghore  gehe,  in  bem  ion  be«  johanneifa)en  93cfenntniffe«:  wir  far/en  feine 
.s^enlichtcit!"  ^h01!0^!^  fätf  cr  bibclfunbige,  nach  tieferem  ©chriftöcrftänbni«  begierige, 
in  getftlichem  fieben  ftehenbe  unb  ju  ernftcr  ©ebanlenarbeit  Willige  .ftörer  üorau«.  Die 
Öefahr  feiner  Wethobe  hat  fchon  sJJi|^fch  treffenb  gefennjeichnet.  Unb  bie  Älagen,  ba&  er  55 
„unöraltifch"  unb  „unpopulär"  prebige,  fmb  in  ber  Äritif  nie  toerftummt.  ©ein  ©rübeln 
über  bie  ©efonberheit  feine«  Sejte«,  ba«  33eftreben,  ihm  bi«hcr  unbeachtet  gebliebene  @e= 
banten  abzugewinnen,  führt  ihn  manche«mal  in  Münftclei,  gelegentlich  f»9ar  in«  2lHcgori- 
fteren.  2lber  burch  bie  ftrenge  3"4*t  feiner  ^rebigtmethobe ,  feine  Ablehnung  ber  Dog= 
matif  al«  ber  Wüftfammer  für  ben  ^rebigtftoff,  feinen  Kampf  gegen  attc  „^üllftücfe"  in  co 


Digitized  by  Google 


800 


Stcinmcncr 


ber  ^rcbigt,  feinen  unabläffigen  ^mtreid  auf  baS  ©ebriftmort  als  bic  rcid?e  Duelle,  au* 
ber  bie  SJirebigt  ju  fdjööfen  fyabc,  ift  er  feinen  ©d?ülern  ein  unöergejjlidjcr  Vehrmcifter 
geworben,  beut  aud)  fold>c  fieb  ju  lcbcnSlänglid;iem  I)anfe  öerbunben  wiffen,  benen  ditd? 
bie  ©diranfen  feiner  Begabung  nieftt  öerborgen  geblieben  finb.    Über  bie  Aufnahme  unb 

6  Beurteilung  feiner  ^rebigten  burdj  bie  ,\eitgenöffifd>e  firdilidje  unb  tfycologifdjc  ^reffc 
f.  bic  littcrarifdien  sJ?ad)Wcifungcn  öon  3-  Bauer  a.  a.  £>.  ©.  409. 

v){aaS  feinem  2obe  haben  banlbare  ©dmler,  befonberä  3R.  ■'Hcülänbcr,  begonnen,  aus 
feinem  ^cacblafe  ju  öublicicren.  3unaa)ft  s}Jrcbigten:  ftür  bie  ^affionS*  unb  Cfterjcit, 
1000  (©cririftbetracfytungen  auS  feinen  legten  3<"?ren);  ^rebigten  für  baS  ganjc  ftird>cn= 

lojabr,  1902;  i'c^te  fjomiletifdic  ©abc,  1005  (s}Jrebigten  öon  1849  an,  leiber  ohne  Ülngabc 
bcS  3>al>reS,  wann  bie  einzelnen  gehalten  finb).  Tann  öon  feinen  entwürfen  unb  ©es 
förcdmngen  über  s$rcbigtte£tc:  feine  Borlcfung  über  bic  eöangclifdjcn  ^eritopen  (in  jroet 
(Sbitionen,  red>t  mangelhaft  öon  9!chlänbcr  1002,  üollftänbiger  öon  £ö'tocntraut  1903), 
unb  auS  feinem  bomilctifcr/cn  ©eminar:  ^rebigtenttoürfe  nad)  bem  Mird?cnjabr  georbnet, 

15  100:3.  (Snblicb  ift  aud?  feine  toertöoüc  Borlcfung  über  £omilctif  1901  burd?  9lcö4änbcr 
ebiert  Joorben.  Tic  GbitionSWeife  läfet  leiber  öiel  ju  Wünfcfycn  übrig.  —  (finjelnc  BcU 
träge  lieferte  ©t.  für  bic  (So.  RR.  (oor  allem  eine  »ocrtöolle  ©tubie  über  ©ottfrieb  Slrnolb 
18(55,  ögl.  Bb  II,  122),  für  $iöerS  Göang.  .Ualenbcr  (Wicbcr  abgebrudt  im  2lnf>ang  ber 
3rcbigtentlöürfe"  6.  408  ff.),  fowic  für  bic  3citfcbrift  „Mancherlei  ©aben  unb  ein  ©eift". 

20  (Sin  Bortrag,  ben  er  über  ^tenanS  Sieben  ^efu  im  (Soang.  BcreinSbauS  in  Berlin  gc^ 
halten,  ift  als  Beilage  ju  Teil  III  feiner  silöologctifd)cn  Beiträge  1871  ©.  234  ff.  gc= 
brudt;  jtüei  erbauliche  Borträge  „Dftern  unb  ^fingften.  3roc»  fteftbetrad>tungen  'm 
©aale  bcS  ßultuSininiftcriumS"  erfdiienen  Berlin  1872.  21nbere  Borträgc:  GbriftuS  öor 
^Jontio  ^ilato  (in  „Borträge  für  baS  gebilbete  »JJublilum",  ©Ibcrfclb  1801  ©.  141  ff.); 

25  Tic  übcrnatürlid>e  ©eburt  bcS  £>errn,  Berlin  1873;  Ter  3WC'H  unö  *xc  ©laubcnS= 
gewi&bcit,  Berlin  187G.  ©.  Sawerau. 

©tetto,  ©corg  Gbuarb,  geb.  am  25.  ^uli  1810  ju  granffurt  a.  3)1,  geft.  cbenba 
am  19.  Januar  1879.  —  3ung  u.  $ed)ent,  3ur  Erinnerung  an  Senior  Steig.  $mti  Sieben, 
ftranffurt  a.  ffi.  1879. 

an  ©teity  entftammte  einer  angefeh.encn  ftranffurtcr  Familie.  GkWife  haben  bic  Bc^ 
jiefyungcn  ber  Ramtlie  3ur  ©cfaSidUc  ber  ebrWürbigcn  Batcrftabt  mit  baju  beigetragen, 
in  ber  empfänglichen  ©eelc  bcS  Jünglings  jenes  innige  ^ntereffc  an  beren  Bergangcubeit 
ju  töcdcn,  baS  i(m  nadmials  bei  feinen  ^orfebungen  bcfeelte.  Trofe  cntfdncbcncr  Be= 
gabung  foHtc  er  ber  fautmännifdien  Laufbahn  ficf>  roibmen;  aber  ohne  Anregung  öon 

35  aufecn  inad)tc  fich  ber  ^rang  ju  einem  n>iffcnfd)aftlid>en  Berufe  fo  mädjtig  in  ihm  geltcnb, 
bafj  bic  (fltcrn  nicht  loiberftreben  ju  follcn  glaubten,  fonbern  ihn  1825  bem  ^ranffurtcr 
©tymnafium  übergaben. 

^m  ^erbft  1820  bejog  ©t.  mit  einem  glän;enben  21bgangSjeugniS  bic  Uniöcrfität 
Bübingen,  bamalS  noch,  öornücgcnb  interefftert  für  baS  öbilologifdie  ©tubium.  T'abei 

40  feffelten  ihn  aha-  audi  bic  Borträgc  feiner  thcologifd)en  fichrer,  bcfonberS  beS  berühmten 
.^auötcS  ber  Tübinger  Schule  Chr.  ^yerb.  Baur,  bem  er  öiel  ülnrcgung  öerbanttc.  2lle 
St.  im  3a^rc  1881  nad»  Bonn  überficbclte,  folgte  aud)  er  entfehiebener  ber  Dichtung 
feiner  meiften  ^reunbc  auf  thcologifa)e  unb  öbilofophifd^e  Stubicn  unb  begann  fid>  auS- 
fchlicftlich  ber  Rheologie  ju  toibmen.   Tort  War  es  Älarl  3milianucl  ^i^f*/  burd?  beffen 

45  „chnoürbige  s4>erfönlid)feit  unb  gläubige,  auferbauenbe  Ibätigfeit",  tote  er  fclbft  et  auS^ 
gcförodien  hat,  „feine  91id>tung  eine  feftcre  Begrünbuug  unb  eine  liditöoöcre  Klarheit  erhielt." 

Cfteni  1833  fehlte  er  nad;  ^ranlfurt  jurüd;  ba  aber  hier  im  Slugcnhlid  feine 
21uSfid>t  auf  eine  feelforgerifdic  Thätigfeit  ficr)  ihm  barbot,  übentahm  er  eine  öäbagogifdv 
©teile  an  ber  auSgcjcidinetcn  Schranftalt  feines  5^cunbeS  ©tclllöag,  an  ber  er  bis  183!) 

50  mit  öoQcr  Eingebung  thätig  war  unb  ftd>  in  feltcnem  sJ)ia^e  bie  Vicbc  feiner  ©d)üler 
erwarb,  gnbeffen  hatte  er  in  ber  ganzen  *Jctt  fidj  ein  lebcnbigcS  ^ntcreffe  an  ben  fird>= 
liehen  fragen  bewahrt  unb  juglcidj  eine  Belcfcnhcit  in  ber  öatriftifaSen  £itteratur  fid;  er= 
Worbcn,  bie  ilnn  föätcr  in  mand^cm  wiffcnfd>aftlidicn  Streite  öorjüglidjc  Ticnftc  leiften 
foüte.   Bereits  im  £crbfte  1842  Würbe  er  in  baS  Pfarramt  bemfen,  baS  er  juerft  an 

55  ber  Ttcif önigSf irche  in  ©adifenhaufen ,  fobann  an  ber  ©t.  ^aulSf irdbe  unb  an  ber 
©t.  s^itolaifira)c  in  ^ranlfurt  öerwaltct  hat.  Tic  v?)iufjcftunbcn,  bic  ihm  blichen,  öcr= 
Wcnbetc  er  ,\u  ©tubien  auf  bem  ©ebietc  ber  ilird)en-  unb  Togmengefd>id>te.  (rine  Ält* 
erfennung  biefer  feiner  t'ciftungen  Joarb  ihm  1857  ju  teil,  inbem  bie  £ctbelbcrgcr  theo^ 
logifd;c  ^afultät  tym  bic  ToltorWürbc  öcrliel?. 


Digitized  by  Google 


801 


3»n  Saufe  ber  $eit  jebod?  trat  neben  ber  fcclforgcrifchcn  Xbätigfcü  eine  Steide 
Don  Aufgaben  an  ihn  heran,  meldte  cS  ifnn  fernerer  matten,  freie  3«*  Ju  finben  für 
tv:ffenfcbaftlicbe  Arbeiten.  $m  ^abre  187:3  mürbe  er  ftonfiftorialrat  unb  nad;  einem 
längeren  $rot*iforium  Senior  bcS  sD2imfterium& 

Tie  fechte  ber  lutherifeben  ©emeinbe  bat  er  nad?  allen  Seiten  bin  Iräftig  ju  mabren  6 
geroufet.   Tabei  bemühte  er  ftet)  übrigens  reblid),  ben  ©eift  gegenfeitiger  Tulbung  unb 
iMnerfennung  unter  ben  2lmtSbrübcrn  berfdnebener  tbcologifcber  Dichtung  aufredet  ju  er* 
halten,  roie  er  in  ^tanffurt  feit  bem  2lnfangc  beS  19.  ^abrbunbertö  beimifcb  gemefen  mar. 

2öie  er  fieb  alfo  in  feiner  pfarramtlicben  Sbätigleit  bemühte,  baS  3JerftänbniS  jmifeben 
ben  Dcrfcbiebenen  fird?licbcn  Parteien  ju  förbern  unb  überall  Dcrmittelnb  unb  fcblicbtenb  io 
einzugreifen,  fo  jiebt  fid;  eine  ähnliche  "Jenbenj  aud;  burdj  feine  Iitterarifa)c  ibätigfeit 
binbureb.  ^ft  aud;  feine  ScbriftauSlegung  feincSrocgS  gebunben  an  bie  fpmbolifdien 
Schriften,  ftchen  ihm  bie  Dcfultatc  nid?t  Don  Dornbcrein  um  beS  ilkfenntniffcS  roillcn  feft, 
entfernt  et  fich  Dielmebr  mannigfach  aus  bem  ©elcifc  ber  fachlichen  2rabition,  fo  zeigt 
er  anbcrerfcitS  bei  aller  ^reimütigfeit  unb  SBeitberjigteit  eine  cntfchiebcnc  Abneigung  15 
gegen  eine  nur  jcrfcfccnbc  ttritil.  So  mar  feine  tbcologifche  Dichtung,  menn  auch,  nicht 
m  lanbläuftgen  Sinn,  boa)  in  ber  heften  Öebeutung  eine  pofitiDc  ju  nennen. 

(SS  mar  Steift  nicht  befefaieben,  nach  ber  reichen  Arbeit  feinet  Sebent  noch  einen  füllen 
^eierahenb  zu  genießen,   $m  ^übjahrc  1878  erfranftc  er  unb  naa)bem  er  Dergeblidj  in 
jmei  öäbern  Teilung  gefugt,  traf  ibn  im  Tezembcr  beS  %ai}x&  ein  ©chirnfcblag,  ber  fo  20 
jerrüttenb  mirfte,  bafe  bie  am  19.  Januar  1870  crfolgcnbc  2luflöfung  in  Wahrheit  als 
(Erlöfung  erkbeinen  mujjte. 

i&on  feinen  2lrbeiten  feien  t)ier  in  erfler  Sinic  ermähnt  bie  Beiträge  jur  Defor* 
mationSgcfd?ichtc,  meil  biefen  Stubien  feine  erfte Siebe  jugemenbet  mar,  unb  meil  er  hier 
:   Dor  allem  förbernb  eingegriffen  bat.  Tie  einfdilägigen  3lbhanblungcn  finb  meift  im  2lra)iD  26 

unb  ben  Mitteilungen  beS  Jranffurter  2UtcrtumSDcretnS  Deröffentlicht,  jutn  Seil  aber  audi 
*  in  Separatabbrüden  erfd>ienen. 

Üli>ir  folgen  bei  2lufzäblung  ber  Arbeiten  am  einfadiften  bem  ©ange  ber  gefdnlberten 
(rrcigniffc.  ^n  bie  ber  Deformation  unmittelbar  DorauSgebcnbc  fyit  Dcrfeftcn  uns  bie 
fulturbiftorifd»  intereffanten  (Sbronifcn  ber  beiben  ^ranffurter  Skrnharb  unb  %ob  Dobri  30 
bach,  melehe  Steift  herausgegeben  bat  (2lrcbiD  II,  1862  unb  III,  1805).  Nichtiger  für 
ben  Theologen  ift  feine  Tarftcllung  beS  „Streitet  über  bie  unbcflctftc  (Empfängnis  "Siax'ni 
im  3>a(?rc  1500",  bei  roelcbcm  ber  Dolfstümlicbe  ^ranffurter  Stabtpfarrcr  £cnfcl  eine 
:'.  michtige  DoHe  fliehe  (2lrd»iüVI,  1877).   ^ie  Jyrage,  mic  cS  möglid;  mar,  bafe  bie  neue 

Sebrc  fo  rafd;  in  ^ranlfurt  liingang  fanb ,  mabrenb  furj  Dorher  noa)  üölligc  Stille  ju  35 
-  berrfchen  fchien,  löfte  er  in  ber  2lbbanblung:  „Deformatorifdic  ^erfönlid)feiten,  (Sinflü)K 
unb  Vorgänge  in  ber  MeicbSftabt  ^ranffurt  a.  s))\.  üon  1511)— 1522"  (SlrdiiüIV,  1868), 
in  meldier  bie  Ökftalten  jmeier  ?vreunbe  Huttens,  ber  ^ßatrijier  ülrnolb  Ölauburger  unb 
s^hilip^)  j^ürftenberger,  ber  OJciftlidjen  ISodUäuö  unb  Johannes  ab  l^nbagine,  fomie  beS 
;  Zitters  Jr>artmutl)  üon  Äronberg,  genauer  beleuchtet  merben.   (>r  berfafitc  ein  iicbcnSbilb  40 
üon  Wilhelm  liefen,  bem  erften  üöorftel»cr  beS  granffurter  ©omnaftumö  —  hinfidülid? 
ber  3)arftcllung  lucllcicht  baS  isollenbetfte,  maS  er  htnterlaffen  hat  (2lrd?iu  VI,  1877). 
Sil  meldier  Stätte  Suther  bei  feinem  boppclten  ^efud)c  in  ^ranffurt  1.V21  zur  .verbeige 
gemefen,  fomie  audi,  mo  sJÜ?elandjthon  bei  feinen  üerfebiebenen  Durchreifen  fich  aufgehalten, 
J^:ift  mit  oiel  Sd;arffinn  nadjgcmicfen  in  bem  aud>  für  bie  Chronologie  jenes  ü)ich=  45 

tigen  2luffa^e:  „Tie  Wclana)tl?on^  unb  Sutherl;erbcrgcn  ju  #ranffurt  a.  SJ)L"  (Kol* 
jahröhlatt  be$  21.  ®,  18(il). 

(Einige  2lrbciten  gelten  meiter  bem  für  bie  Deformation  überhaupt  unb  jumal  für 
^ranffurt  fo  bebeutfamen  ^ahre  1525.  3uerft  erfdiien:  „öerharb  siüefterburg"  (2lrd?iD  V, 
1872,  aud;  feparat  ahgebrudt  mit  anberen  2lrbeitcn  in  ben  „2lbbanblungcn  zu  ^vranf-  60 
furtä  ^(eformationSgcfchichtc",  Truderei  Don  2lug.  Cftcrricth  1872).  2i>cfterburg,  ein 
JVreunb  Don  Äarlftabt  unb  biefem  an  (5harafter  unb  ©efinnung  ähnlich,  erfcheint  banach 
als  ber  Jpauptleiter  ber  ©croegung  ber  fünfte  in  ^ranlfurt,  meldje  miubeftenS  ben  einen 
Grfolg  harte,  ba&  bie  freie  ^rebigt  bcö  (iDangeliumS  Dom  9tat  geftattet  marb.  s3Jiit 
.  großer  3Jiübc  ift  Steift  ben  z^f^cuten  Spuren  ber  Sirffamleit  biefeS  bis  bahin  faft  6ö 
•.  Döllig  unbefannten,  „fremben  TohorS  unb  eDangelifd;en  Cannes"  nadjgegangcn.  Salb 
banach  Dcröffentlichte  er  aud>  bie  Duellen,  aus  benen  er  bas  'üJcaterial  gefd>6pft.  TaS 
WeujahrSblatt  beS  21.  sl>.  1875  braditc  eine  mit  Einleitung,  2lnmerlungcn  unb  nadjträg* 
[kbai  (Erläuterungen  Derfchcnc  2luSgabe  beS  „Jvranffurter  2lufruhrbua>S",  meiere«  eine 
leibcnfchaftslofc  TarftcUung  jener  (Erhebung  enthält  unb  mahrfa>einlich  im  2luftrage  bcS  m 

»fal.ffncöflppablf  für  Tbtoloal«  unb  Stirbt.  3.  «.  XVTTT.  51 


Digitized  by  Google 


802 


State«  bom  9iat«fchrcibcr  9JiarfteHcr  abgefaßt  würbe.  Wit  befonbcrcr  Sorgfalt  ift  er  bcm 
%Wte  ber  bon  üföefterburg  bcrfafeten  46  Artifcl  nachgegangen,  WeldSe  für  ^ranffurt  eine 
ähnliche  Vcbcutung  Ratten,  roie  bic  befannten  12  Artifcl  für  bie  Vaucrn  Sübbeutfcblanb$. 
Valb  folgte  aua?  bie  Veröffentlichung  bc«  bon  tfanonifu«  ftünigftcin  am  £iebfrauenftifte 

5  gefa)riebencn  Xagebua)c«. 

$Wei  anbere  Abhanblungen  bcrfejjen  un«  in  ba«  ^abr  1533,  in  Welchem  ber  feit 
1525  beginnenbc  Ginflufj  ber  jWinglianifchcn  ^iräbifanten  'üRclanber  unb  Algc«bcimer 
feinen  £öbebunft  erreichte,  um  bann  rafd?  ju  ftnfcn:  1.  ,,be«  SRcctor«  9JiicbHu«  Ab^ug 
bon  granffurt  1533  nach  feinen  bi«hcr  unermittelt  gebliebenen  Urfacbcn"  —  2.  „Suthcr« 

10  SöarnungsfaSrift  an  Wat  unb  ©emeinbe  ju  granffurt  1533  unb  fcionbfiu«  s])iclanber* 
Abfcbicb  bon  feinem  Amte  1535"  (Archib  V,  1872).  2ßie  bann  nach  bem  SSeggange 
jener  beiben  je!otifcr)en  Scanner  bie  urfbrünglich  jwinglianifch  gerichtete  3tabt  aümäblicft 
jum  Siutbertum  übergeführt  warb,  ift  ausführlich  bargelegt  in  ber  Grftlingefchrift  bon 
Steh):  ,,^!er  lutbcrtfcbe  ^räbicant  Jpartmann  Vcbcr,  ein  3citbilb  au«  ^ranffurt«  flirehen= 

16  gefliehte  im  ^ar)rt)unbcrt  ber  Deformation",  f^ranffurt  a.  5Jt.  Vrönner,  I.  Abtl.  1847, 
II.  Abtl.  1852.  £>ier  $at  er  bem  unerfä)ütterlidSen  ©laubcn«mutc  eine«  feiner  Ahnen, 
ber  befonber«  im  Aambfc  um  ba«  3ntcrnn  hervortrat,  ein  Gbrenbenfmal  aufgerichtet. 
Aber  neben  biefem  marfigen  Vertreter  eine«  entfefnebenen  Luthertum«  bat  er  auch  ben 
humaniftifch  gebilbeten  Vertreter  ber  sJ}Mand}tbonfchen  Dichtung,  5JJagiftcr  ^obanned 

20  Gnibiu«  Anbronifu«,  nach  ungebrueften  Aufzeichnungen  besfelbcn  anjichenb  gefchilbert  unb 
feinen  SBriefwechfel  beröffentlicht  (Ard>ib  I,  18G0). 

Düdblidcnb  auf  biefe  zahlreichen  Beiträge  ber  ^ranffurtcr  ftircbengefchtditc  müffen 
Wir  beflagen,  ba&  trofc  fo  biclcr  Vorarbeiten,  benen  fid)  auch  bic  berbienftboÜen  liturgifct)cn 
Arbeiten  bon  Aarl  Gbriftian  Vecter  anreiben  laffen,  noch)  immer  feine  ©efchichte  bc« 

25  ,~vranffurtcr  .Hirchcnwcfen«  erjfticrt. 

2Öir  reihen  hier  fofort  an  bie  Vciträgc  jur  l^olcmif. 

$en  Anlafj  ju  feiner  bolcmifdjcn  ^bätigfeit  bilbeten  bie  1852  in  ftrantfurt  gc^ 
baltenen  ^fuitenbrebigten,  bic  auch  bon  s}}rotcftantcn  biel  befucht  mürben  unb  ohne 
Jrage  großen  Ginbrurf  auf  bie  ^ubörcr  machten.    Sieh)  veröffentlichte  jur  ©ibcr= 

so  legung  ber  bon  ^Bater  diob  entwickelten  VeWci«grünbc  für  bie  Cbrenbcicbtc  eine 
Vrofdnirc:  ,,2B«  beWeifen  bic  ^cfuiten  bic  9iotWenbigfcit  ber  Cbrcnbcichte?"  ftranffurt, 
Voclcfer  1852.  Stety  batu  in  feiner  Vrofchüre  ben  sJJarf?tDcifi5  geliefert,  bafe  bic  Cbren- 
beicbte, h>ie  fic  feit  ^nnoccnj  III.  galt,  feinc«Wcg«  bon  Anfang  ber  Äirche  beftanben  habe, 
dagegen  erfebienen  nun  in  SDiain^  „Äatholifcbe  Danbbemerfungen   ju  einigen  Grfcbcü 

35  nungen  ber  antifatbolifcben  Sittcratur"  (bon  Dr.  sJJiori£  Vrüll),  welchen  Stcifc  entgegen: 
trat  in  einem  Nachtrage  ju  feiner  ©cf>rifl:  ,,^!ie  Wainjcr  i.'aientbeologie  ober  bcrgeblicbc 
Äreuj:  unb  Cucrjügc  jur  Vcrteibigung  ber  bäbftlichcn  Dhrcnbcichtc",  granffurt  bei 
Voclcfer  1853.  sJ{un  aber  trat  ein  beffer  gerüfteter  Streiter  auf  ben  ßambfblafc,  ber 
naebber  %\xm  AltfathoIiciomusS  übergetretene,  bamalfit  aber  noch  0««j  »m  ultramontancn 

40  gabrnjaffer  treibenbe  ^aberborner  v^rofeffor  ^riebrieb  3)iichelid  in  ber  Schrift:  „Abwebr 
bed  bon  öerrn  ®eorg  Gbuarb  Stci$,  ct\-lutf>.  Pfarrer  in  ^rauffurt  a.  auf  bic 
fatbolifchc  Veichtanftalt  gemachten  Angriff«",  s^aberborn  1853.  Stci^j  antwortete  au*= 
fübrlid)  in  einer  grünbli*en  Arbeit:  „$a*  römifchc  VuBfafran»cnt  nach  feinem  biblifcbcn 
©runbc  unb  feiner  gefchicbtlicben  Gntwicflung  bargcftcllt  unb  fritifd;  beleuchtet",  ftrant- 

45  fuirt  a.  sJOi.,  Voclcfer  1854. 

liefen  bPlcmifdien  Scbriftcn  fd>Ioffcn  fich  balb  bog mcngefchichtli che  Arbeiten  über 
berioanbte  fivawn  an.  Um  jenc^eit  würbe  auf  bcm  Vrcmer  Kirchentage  bic  ftragc  an^ 
geregt,  ob  man  nicht  bic  ^ribatbeiebte  utt  Hebung  bed  lirchlicbcn  bebend  wieberberftellcn 
fülle.  £ic3  beranlafetc  Stci^  jur  Abfaffung  einer  weiteren  Schrift,  in  ber  er  fid?  gegen- 

50  über  ber  neulutberifchcn  iHicbtung  gegen  bie  2öicberberfteHung  biefer  ^nftitution  au^fpracb: 
„Tie  ^ribatbeichte  unb  ^ribatabfolution  ber  lutberifcheu  Äirchc  au$  ben  CucDen  be« 
XVI.  3abrbunbert$  au«  Sutber«  Sdjriftcn  unb  ben  alten  Äirchenorbnungen  bargcftcllt," 
^•ranffurt  a.  sJ)i.,  Vocldcr  1854.  ,<?ier  Werben  42  fragen  über  bie«  ^nftitut  au«  ben 
llrfunbcn  ber  5Ref ormationejeit  in  faßlicher  Üikife  bcantluortet,  unb  babei  ein  reiche«  btfto* 

65  rifche«  3)iaterial  jur  Crntfcheibung  für  ober  Wiber  bargeboten.  Von  nun  an  fing  Stei$ 
an,  „ftd)  im  öcbiete  ber  Saframcntc  ganj  anfäfftg  ju  macben",  Wie  e«  in  einer  JReccnfton 
beifet.  Gr  bat  bie  Grgcbniffe  feiner  Stubien  unter  anberem  in  mehreren  febr  umfang-- 
retdjen  Artifcln  ber  Meal=Gncl?flobäbie  niebcrgelegt ,  unter  Welchen  befonber«  ber  Artifel 
„Saframcntc"  berborjubeben  ift. 

eo       ©ei  biefen  Untersuchungen  batk  Steifc  bic  ^cbrcntwidelung  im  Abcnblanbc  faft  au«= 


zed  by  Google 


803 


fcblicjjlid;  im  Sluge,  fo  bajj  babei  bic  eigentümlichen  öcbanfcn  bcr  gricdjifdicn  Theologie 
nicht  &u  ü)rem  ^Kecbtc  lamcn.  Ta  cS  in  33ejug  auf  bic  lefetcrcn  noch,  völlig  an  $or: 
arbeiten  fehlte,  unternahm  er  c$,  in  einer  längeren  Serie  bon  fortlaufcnben  dritteln  in 
ben  ^bTh.  (18(34  —68)  „bic  SlbenbmafjlSlebrc  ber  griednfeben  .Kird;e"  in  ber  Kontinuität 
if;rer  fie^renttoidclung  oorjufübren.  Tiefe  3lbb,anblung  mit  ihren  500  Seiten  ift  loobj  & 
bie  umfangrcid;ftc  ÜJionograpbie  bic  je  in  einer  beutfa)en  tbeologifdjen  3ritfdjrift  erfdnenen 
ift.  3im  ©«ßcnfafec  au  ocrfdjiebcncn  5ücrfud>cn,  jenen  bogmatifd;en  'JSroacjs  oom  fon^ 
feffioneflen  Stanbpunfte  barjuftellen,  fdülbert  er  feinen  Stanbpunft  in  folgenben  Korten 
(1864,  S.  112):  „Ter  Togmcnfyiftorifcr  b.at  bic  Stellung  auSjumitteln,  melaje  bic  ein« 
feinen  .Hirajcnlebrcn  als  organifebe  (iHiebcr  in  bem  ©anjen  bcr  Gntmidclung  einnehmen,  i« 
©einen  eigenen  fonfcffionellcn  Stanbpunft  mujj  er  fut)  babei  auf  baS  forgfältigfte  Ocr= 
hüllen  unb  entrüden.  Ob  eine  gcfdndudd'  gegebene  2lnficf)t  mit  biefem  jufammentritt/t 
ober  nidjt,  barf  ihn  roeber  jur  ^reubc  notb  j\ur  Trauer  ftimmen ;  benn  bic  ©cfa?id;tc  foll 
roeber  gepriefen  noch,  betlagt,  fonbern  begriffen  werben".  TaS  GnbcrgebniS  ift,  ba&  bic 
21nfd<auung  ber  ©riechen  fia)  bis  jur  Grri(f>tung  beS  lateinifdien  WaifertumS  nicbt  mit  15 
bcr  TranSfubftantiation  beert,  fonbern  üiclmcfyr  ben  tarnen  Transformation  öerbient, 
unb  bafj  erft  bureb.  bie  Florentiner  UnionSöcrfjanblungcn  bie  /lErovatcjatg  in  ber  orien* 
talifdien  Äirajc  Eingang  gewonnen  bat  —  toomit  bie  fc^r  befteebenbe  Behauptung 
rbmifd;er  Togmatitcr,  als  müffe  jene  fieb.rc  fa>n  oor  ber  Trennung  beiber  tfirefc/en  im 
:JJiorgcnlanbc  beftanben  haben,  hinfällig  mirb.  20 

3n  baS  ©ebiet  bcr  Saframentc  fragen  toeitcr  ein  bie  Sluffäfec  über  „bie  23ufc 
biSjiplin  in  ber  morgenlänbifdjcn  Äird;e  in  ben  brei  erften  3ahrhunbcrten"  (obTb,  1863, 

5.  91  —  184)  unb  über  ben  ncuteftamentlidtcn  Begriff  ber  Sd»lüffelgch>alt  (Stubicn  1866, 

6.  435— 183).  3n  legerer  3lb^anblung  ocrfud>t  er  fieb.  auf  Slnlafe  einer  früber  ßbXb  IX, 
S.  782)  bureb  ihn  angezeigten  Sa)rift  oon  SlbrenS:  „TaS  3tmt  bcr  Sd)lüffel"  oon  neuem  25 
mit  bem  hier  oorliegenben  Probleme  ber  biblifdien  Theologie.  Gr  fpridjt  fia)  auS  gegen 
jebe  Sdieibung  $hnfd;cn  ber  Scblüffclgcmalt  cincr^  unb  bcr  Btnbc=  unb  Söfcgetoalt  anSercr* 
fcttS,  wie  er  fic  fclbft  früber  angenommen  unb  erflärt,  bafj  bic  SluSbrüdc  „Sinbcn  unb 
Söfen"  entfprcdjcnb  bem  rabbinifd;cn  Sprachgebrauch,  bic  Öebeutung  haben:  „Gntfd;eibcn, 
toaS  als  »erboten  unb  erlaubt  ju  gelten  habe,"  fo  baft  bie  Sfiknbung  2Rt  16  nur  ein  30 
2IuSbrud  für  bie  gefefegebenbe  unb  ria;tcnbe  ©cwalt,  nicht  aber  für  bie  2>olImad?t  bcr 
<2ünbenoergebung  fei. 

^n  baä  öebiet  bcr  Xogmcngefd)id»tc  gehören  ferner  feine  meiften  übrigen  i?lrtifcl  in 
ber  ßnctyflobäbic.  ^ic  9lrtitel:  3cMtcnotbcn  unb  Waria,  Ü)hitter  beS  .§errn,  ftnb  ben 
fatbolifd;en  ^olcmifern  befonberS  ein  ^Dorn  im  2luge  geroefen  (Ogl.  bcutfductoangelifcb. c  x> 
glätter  1883,  £cft  IV,  S.  275:  „Ginc  tbatfäd)lid»e  «criaStigung  ju  ^anffen:  3ln  meine 
Äritifcr").  Unb  bod)  hatte  Steü)  gcrabe  ben  ^efuiten  gegenüber  feine  rr>iffcnfd>aftlid)c 
Unbefangcnbeit  bemiefen  in  einem  Üluffafcc  über  „Die  löcbeutung  ber  mittelalterlichen 
Formel  obligare  ad  peccatum  mortale"  (^blb,  1864,  S.  146—164),  in  bem  er  nad}= 
»reift,  bafj  biefc  ntd>t  nur  bei  bem  ^efuitenorben  gcbräud)licb,c  ÜBenbung  feincäroegS  bie  40 
i^crpflicbtung  (^u  einer  Tobfünbe  bebeuten  fönne,  tote  oicle  angenommen  hatten  (ogl. 
auch  Suüplementbanb  XIX,  S.  671). 

SWir  f cbliefien  meiter  an  bic  Beiträge  bon  Steife  jur  n  c  u  t  e  ft  a  m  c  n  1 1  i  d>  c n  G  i  n  le  i  t  u  n g  6  * 
h>iffcnfd;aft.  3n  wateten  Arbeiten  ift  er  für  bie  Gcbthcit  beä  ^ohanncScoangcliumS 
liegen  bic  Tübinger  ©d)ule  eingetreten,  bie  er  jtoar  nia)t  burdjauS  befämüfte,  inbem  er  45 
ibre  toefentlicben  N^erbicnftc  um  bic  3i>iffenfd)aft  ioobt  ju  merten  mußte,  an  bcr  er  aber 
bic  Sucht  „ju  fehematifteren  unb  ben  gefd>idbtlid>cri  Gnttoidclungögang  nadi  logifd'cn 
Äategoricn  m  beftimmen"  getabclt  bat.  $ucr\t  griff  er  ein  in  ben  feit  lange  fcb,toebcnben 
Streit  burd)  bic  JJlbbanblung :  „T;ie  ^ifferenj  bcr  Cccibcntalen  unb  bcr  Mlcinafiaten  in 
ber  ^.'affabfeicr",  Stubicn  1856,  3.  721—80!),  in  toelcber  er  bie  Behauptungen  Oon  w 
©eiftcl  („Tie  cbriftlicfie  s43affahfcier  bcr  brei  erften  ^abrbunberte"),  mclcb,er  brei  ocr= 
febiebene  Parteien  annahm,  im  toefentlicben  ju  begrünben  fuebte,  an  einigen  fünften  aber 
mobtfijiert  f>at.  2luf  eine  gegen  ihn  gerichtete  Slbbanblung  Baurö  folgten  „Ginige  meitcre 
iöemerfungen  über  ben  ^affahftreit  beS  2.  >brhunbcrt$"  (Stubicn  1857,  S.  747);  unb 
auf  jmei  3luffä^c  oon  .vSilgcnfclb  unb  eine  ^leplif  oon  Baur  bie  brittc  Slbhanblung  in  &ö 
biefer  Sad;c:  „Ter  äfthetifdje  Gharalter  bcr  Gucbariftic  unb  beS  ^aftcnS  in  ber  alten 
Äird>e"  (Stubicn  1859,  S.  716—740).  Steife  fuebt  hier  ben  'Diachtociö  ju  liefern,  bafj 
bic  «leinafiaten  am  14.  ^{ifan  Ghrifti  Tob  als  ben  ülbfcblufe  bcS  GrlbfungSiocr!eS  burd; 
Bcfcbjufe  bcS  bem  @ebäd>tniS  feiner  l'ciben  getoibmeten  ^aftens  in  freubiger  "JBcifc  ge- 
feiert hätten.   XUuf  biefeibe  Jrage  tarn  er  noa)  ein  Icfetcsmal  jurüd  in  bem  iHuffafe:  go 

51* 


Digitized  by  Google 


804 


Steil? 


Stefan  I.r  $apft 


„£cr  (Straftet  ber  Ilcinafiatifdjcn  Äirdjc  unb  fteftftttc  »n  »tc  bcS  2.  ^abrlrnnbert*" 
(3b2b  1801,  S.  101—141). 

(Sine  anbere  Montrotoerfe,  an  ber  ftd>  <3tei^  beteiligte  betraf  bad  fog.  ©elbftjeugniä 
be$  (rwangeliften  $0  19,35.   $n  *>ct  2lbbanblung  „Über  ben  ©ebraud;  bc$  ^ronomenä 

5  fxFivos  im  4.  (Stoangelium"  (©tubien  1859,  S.  497— 50G)  tritt  er  für  2i*eitjel  ein, 
Weldw  bie  S^ntität  bc$  ßtoangeliften  unb  bcö  Augenzeugen  für  ben  natürlichen  Sinn 
ber  4Bortc  erflärt  hatte.  3n  cmcr  Reiten  Slrbeit  „£>er  claffifdje  unb  jobanneifctic  0>e= 
braudj  beä  ixävos"  (©tubien  1801,  ©.  267—319)  Weift  er  bann  gegen  ftilgcnfelb  unb 
Suttmann  eingefycnber  nacb,  baß  jemanb  unter  geWiffen  iwrauefe^ungen  fiep  fclbft  mit 

w  iy.ävos  bcjcicbncn  lönne.  2)ie  jobanneifdie  ^ragc  Wirb  aud»  cingebenb  befyanbelt  in  ber 
2lbf>  anbiung :  „TeS  ftaritf  toon  £>ierapolid  Auslegung  ber  Sieben  beä  £errn"  (©tubien 
18(58,  ©.  (5:5—95).  £ner  fuaSt  ©tei$  befonberä  nad^uWeifcn,  baß  ^apiaä,  Wie  fdwn 
Gufebiuä  annimmt,  md;t  ein  £>örer  beö  3lpoftel3,  fonberä  beä  s}tre$btotcr<&  l^or/annc*  9Ci 
Wefen  fei,  Wobei  er  bie  toon  #abn  behauptete  ^bentität  beiber  beftreitet.   ^n  bem  2Iuf= 

15  fa$e:  „'Sie  'Jrabition  toon  ber  ÜlMrffamlcit  bcS  2Ipoftel  $obannee  in  (Spbefuä"  (©tubien 
18(58,  ©.  487—524)  tritt  er  für  bie  3uöcr^aff»9^'t  bltfcx  toon  Äeim  befämpften  Über= 
lieferung  ein.  .fticr  madit  er  übrigens  bem  Oiegncr  ba3  ^uflcftänbniS,  baß  er  bie  ?yrage 
nach,  ber  jobanncifcb,en  Slbfunft  be$  Gtoangcliumä  aud»  jefct  nodj  für  ungelöft  halte. 
9öic  wenig  ©teifc  überhaupt  geneigt  h)ar,  in  biefer  ©ad>e  Staffen  toon  jweifelbaftem 

30  State  ju  gebraudjen,  Wie  febr  e£  ü)m  um  eine  unbefangene  ftorfdmng  $u  tbun  war,  be= 
Weift  fein  Weferat  über  bie  üon  s}jitra  ebierte  Clavis  Melitonis,  „ba$  angebliche  Zeug- 
nis beä  9)felito  toon  ©arbeä  für  baä  jobanneifdic  (Stoangclium"  (©tubien  1857, 
6.  584—59(5),  in  welchem  er  bie  Unectytbeit  biefer  erft  im  Mittelalter  entftanbenen 
©d;rift  bewiefen  bat 

-'ü  2lußerbcm  war  ©teifc  Mitarbeiter  mehrerer  Mird;cnjcitungen  fowie  ber  „Slllgcmeincn 
bcutfd>cn  üüiograpfnV,  für  bie  er  baä  Sehen  mehrerer  bertoorragenber  ^ranffurter  s}krfön= 
Umleiten  gcfdjilbcrt  h,at. 

©d>ließlid>  ift  noch,  ^u  erwähnen,  baß  er  audj>,  abgefehen  toon  ber  ftranffurtcr 
ffiefonnationsgefdncbte,  mandic  Hcrbienfte  um  bie  l'ofalgefdnditc  ber  ©tabt  fia)  erworben 
:f»  t)at-   (Genaueres  barüber  gehört  nid>t  in  ben  Gahmen  biefer  ©fijjc;  hier  feien  nur 
hervorgehoben  bas  JL'eben^bilb  Don  Staatsrat  Stcifc,  feinem  Örofeobeim,  unb  bie  ^io= 


Stc^Ijan  I.,  ^apft  (9Rat254  big  3luguft  257).  —  gaffo  I,  6.20;  Kusel).  H.  e. 
VII,  2 ff.;  Lib.pont.1,  @.  33  ber  D.  Vcommicn;  ,yuci  Briefe  iSnpriano  au  ihn  in  befien 

86  Qrieffiuiimlung  (op.  (58  u.  72).  gipftuö,  (5tironolot]ie  ber  tüm.  ^ifd)oje  3-212;  i'anflen, 
(«cfdiidjte  ber 'vom.  »irdje  8- 313;  ^amorf,  Öcfct).  b.  altd)v.  5»itt-  I.  5.050,  II,  2.  S.  02, 
356ff.f  411;  ISrnft,  ^opft  Stepbon  I.  unb  ber  iletiertaufjtreit,  llK)f> ;  f.  aud)  bie  üitteraiur 
beim  «rt.  fieperlaufe  $bX  3.270. 

©tephan  I.  ift  einer  ber  Wenigen  unter  ben  früheren  römifdien  23ifd>öfcn,  toon  beren 

10  ^erfönlid)fcit  fid;  eine  einigermaßen  lebenbige  ÜBorftcÜung  gewinnen  läßt :  ein  s])iann  Ilar, 
lonfeauent,  fclbftbcWufet  unb  rüdfid>tslo$,  bebad>t  auf  bie  ipebung  ber  ©tellung  ber  Sifcböfc 
im  allgemeinen  unb  ber  eigenen  ©tellung  als  römifrber  55ifd;of  in«bcfonberc.  'Eic  erftc 
Stüdfidit  beftimmte  fein  Herhalten  gegen  bie  5öifd?öfe  ^afilibeg  toon  (Smerita  unb  3)tartialiö 
toon  Segto  unb  XfturtCO  unb  beren  ©emeinben,  toieUeid»t  aud)  fein  3^8^!  gegenüber 

i:,  bem  notoatianifd)  gefilmten  sJJiarcianuä  toon  Slrle©  (Cypr.  ep.  08,  ©.  744  f.  ber  Liener 
2Iu3gabc).  ^ie  genannten  fpanifdum  SBifcf>öfc  loaren  notorifd)  libellatici  unb  Würben 
infolge  beffen  ihrer  iSmtcr  entfe^t.  5»n  orbnungeimäßiger  JHeifc  Würbe  bann  ein  gewiffer 
©abinuö  jiim  iWcbof  toon  (Smaita  gewählt.  2)ie  2Ibgcfc£tcn  aber  appellierten  an  ©tepban 
unb  biefer  fam  auf  ben  einft  üon  Äalliftuö  aufgeftelltcn  Girunbfa^  (Philos.  IX,  12, 

m  ©.  458)  .uirüd,  baß  ber  Stfd^of  unabfe^bar  fei,  unb  erfannte  bie  Slbfefcung  beiber  nidjt 
an.  (5^  fdjeint  jeboch  ni*t,  baß  er  burd\>ubringen  toermodjtc;  bie  ©panier  erfud?ten  bie 
Xfntatter  um  ein  C3utadnen  unb  biefc  erflärten  fwb,  fo  entfdnebcn  für  bie  iHbfe^ung, 
baß  jene  fcbwerlid?  ihren  ©tanbpunlt  tocrlaffen  haben  Werben  (Cypr.  ep.  07,  ©.  7:)5f. 
Über  bie  ^atiaung  f.  .vSamacf  II,  2  ©.318).   sJl>enn  fdwn  hier  (Stoprian  toonftartl»ago 

55  ben  2i>cg  ©tephan©  beugte,  fo  fam  c3  ^um  Ätampf  unb  5kud)  jwifd?en  beibeu  'iDiännem 
über  bie  ftragc  ber  Äe^crtaufc.  ^nbem  id»  für  ba*  ©adUidie  be*  ©treitc^  auf  ben 
silrtifel  fletwrtflufc  ^  x  ©.270,4  7  (togl.  aud)  ben  2lrt.  ßpprian  33b  IV  ©.371,57) 
toerweife,  hebe  id>  hier  nur  baö  hertoor,  \va$  $ur  (fharaftcriftif  ©tepban^  unb  feiner  ^icle 
bient.    ^öenn  (itoprian  in  begreiflid>cr  ^nfonfequenj  jwar  bie  ^iiebertaufe  ber  We^er  alö 


Digitized  by  Google 


Stephan  I.,  $apft        Stephan  IL,  $apft  805 

notroenbig  forberte  (ep.  Gr»  ff.,  S.  719),  c$  aber  33ifd)öfen,  bic  anberer  Übcrjcugung  maren, 
nidrt  pcrlucbrcn  wollte,  $äretifer  ohne  laufe  in  bic  ©emeinbe  aufzunehmen  (ep.  09,  17, 
S.  765;  ep.  72,  3,  6.  777;  ep.  73,26,  8.  798),  f o  fear  Stephan  ganj  anberer  Meinung ; 
et  verlangte  auänabmäloä  Untcrlaffung  ber  i&iebertaufc  unb  hob  bic  flird>cngcmcinfd?aft 
mit  benen  auf,  toeldje  anberä  banbcltcn  (Cypr.  ep.  74,8,  ©.  805;  ep.  75,  6,  <S.  81:'.;  6 
25,  S.  826  f.;  Eus.  h.  e.  VII,  5).  (Sine  ©efanbtfcbaft  üon  afrifanifeben  5Btfd>bfcn 
nabm  er  bemgcmdfe  überbauet  ntebt  an,  ja  er  Perbot  ben  römifeben  ©cmcinbcglicbcrn  ftc 
aud»  nur  ju  beherbergen  (ep.  75,  25,  6.  826).  Sein  ©runb  war,  bic  fletyertaufe  fei 
eine  Neuerung,  fic  Perftofjc  gegen  bic  Überlieferung  ber  rbmifeben  &ird>c,  biefc  Überliefe- 
rung als  bic  bc3  ^erruä  unb  Paulus  aber  fei  ©efefc  für  aQc  (ep.  71,  l  ff.,  @.  709 f.;  10 
4,  e.  802  ;  9,  6.  806;  ep.  75,  5,  6.  813;  17,  6.  821;  19,  6.  822).  3tcyban  be^ 
anfprudüe  alfo  nodi  niebt  bic  Stellung  eines  Cbcrbifcbofä  über  bic  Gkfamtfirdic,  beffen 
iSntfdieibungen  überall  ©cfmrfam  ?u  finben  baben;  aber  er,  ber  9ia*folger  bc$  ^etruö 
(ep.  75,  17,  3.  821),  banbcltc  al$  Vertreter  ber  römifdien  Trabition  unb  für  fic  forbertc 
er  ®ct?orfam,  ebne  abmcid)cnbcn  Übungen  unb  Vernunft--  ober  Scbriftgrünben  irgenb  is 
meld;c$  Okroidit  bagegen  einzuräumen. 

©tepban  ftarb'am  2.  2Tuguft  257;  erft  tyäterc  Angaben  miffen  Pon  einem  sJ)tortPrium 
(Lib.  pontif.),  fmb  jcbod>  unglaubtuürbig.  $aurf. 

Stephan  II.,  s}Japft,  752—757.  —  £anptfluelle  ift  bic  Vita  Htephani  II.  im  Libcr 
jH»ntific.  I,  3.  140  bei-  "JluOgabe  u.  TudjeOnc,  fobnnn  bie  im  Cod.  Carol.  enthaltenen  SÖriefe  2o 
bco  t*apft* ;  von  ben  front.  Ciicllen  ift  am  loidjtigften  bic  ftortjetumg  ber  (Sbjonif  ("vrcbcgarO. 
3aP  I,  3.  271  f.;  3idel,  Acta  Cnrol.  II,  Söien  1868.  3.380f.;  5B5b,mcr9)iiiblb<ttGer,  Ee- 
gesta  ini|>crii  I,  gnnobrud  1889,  «.32  ff. ;  t>.  JKanfe,  Seltgcfd).  V,  2  l'etpjig  1884,  S- 27  ff. ; 
©reooroDiu«,  (Mefd).  b.  Stabt  »ioiu  im         II,  ©tuttqart  1859,  «.  304 ff.;  Reitmont,  ök-fd). 
ber  «tobt  Hont  II,  »crlin  1807.  @.  113 ff.;  Ermann,  Tic  ^alitif  b.  $8pfte  h  tflbcrfelb  180S,  26 
«.233 ff.;  'üJatlcnbad),  OJcfctjidjtc  bco  römifdjen  $apfttuino,  Berlin  1878,  «.37;  Sangen, 
(Wcfdiid)te  bei  römifdjen  Mirdie,  ^onn  1885,  «.  (>4f*  ff. ;  ftider,  irorfdumgen  ,ytr  iHcicbö^  uub 
3{ed)tögcid)id)ic  Italien*  II,  ^nnObrurf  1809,  ©.320;  Celaner,  3utjrbb.  beo  f riinfijdjen  9ic idiö 
unter  Mbnig  Pippin,  ücip.yg  1871,  3.115;  .Kaufmann,  Tentfdic  (Mcfdiid)tc  II,  Seipghj  1881, 
3.291;  £>aud,  ft(M  Teutidüanbo  II1,  1900,  3.  17  ff. ;   v.  3i)bcl,  MI.   biftortidie  «djiijtcn  ao 
III,  Stuttgntt  1880,  3.07;  (Menelin,  T.  3d,cntungöiierfpred)en  unb  bic  Sdienfung  Pippin-?, 
$Men  1880;  Tt)elcn,  Tic  Söfuttg  ber  Streitfrage  über  bie  SJerbonblungcn  Pippin*  mit 
3tept)an  II.,  Cbcrbaufcn  1881;  Wartend,  T.  vom.  Singe  unter  Pippin  u.  Marl  b.  OJr.,  3nttg. 
1SS1,  3.  6 ff.;  berf.,  ^cne  Erörterungen     röm.  Tj-rage,  «tuttg.  1882;  berf.,  ^eleuditung  ber 
neueften  ilontronerj.,  Wündjeu  1898;  {lirfd).  Tie  8d)cnfungcn  Pippin»  u.  Mario  b.  (Mr.,  3'erlin  35 
1882;  fiampred)t,  Tie  rom.  $rage,  8efpjigl889;  «diuiner,  Tie  (intftebnng  bco  Mit  dien  itaato, 
Main  1804;  i'iubner.  Tie  fag.  Sdtenfungeu  Pippin-?,  Mario  b.  (Mr.  u.  Cttao  I.,  Stuttg.  1896; 
Metterer,  Marl  b.  (Mr.  u.  bic  Mirdje,  9J?üud)en  1898;  ütlienfeitt,  Tie  ^ujdiauungen  uott  Staat 
unb  Äirdie,  .V>eibelb.  1902,  3.  S  ff. ;  «dinütcr  u.  llliüi,  T.  FVagnientum  Fautuzzianuin,  ^reiburg 
1906  ;  uql.  aud)  MCi  DK  I,  3.  55 ff.  ;  9tteQuö  4>3«  II,  3.  1*21;  ©eilanb,         «511,  3.  368;  u, 
3unf,  SbCLS,  IA1V,  3.003;  3d)effer=^aid)aift,  V,  3.193;  Mcl)t,  LXX, 

3.385;  «q«l  1895,  3.004  u.  1890.,  3.  128;  Sdjaubc.        LXXII,  3.193;  «Ittel,  T;10VH 
1894,  3.301;  3adur,  TOgflO».  XVI,  3.399  u.  XIX.  3 .55. 

"Diad)  bent  Tobe  bed  3fl*a"ae;  (22.  ober  23.  ÜJlan  752)  tväbltc  baö  rbmifd^e  Soll 
einen  ^rcäbtoter  Stepban  ju  feinem  9iadifolgcr,  ber  jebodi  am  pierten  Tag  nad>  bcr^abl,  45 
noeb  e^c  er  intbronifiert  luar,  ftarb.  ^nfolflc  beffen  pflegt  man  ihn  nidn  ^u  jäblen,  3U 
feinem  SRod^folgcr  liutrbc  alebalb  ein  Tiafon  Stepban  getüdblt;  bie  AUnifcfration  erfolgte 
am  2.  2lpril  752. 

T)ic  ^olitif  Stcpban«  mar  bebingt  burd)  baö  ^erbältni^  SHomi  ,;u  ben  l'ombarbcn. 
9iacbbcm  (Mrcgor  III.  Pcrgeblid?  bei  5larl  ^tartell  .<Silfe  gegen  ba^  Vorbringen  berfelben  w 
erbeten  l>atte  (Cod.  Corol.  ep.  lf.  MGEE  III,  2.  470 f.),  mar  eö  3fl4?ar'fl*  gelungen, 
nid?t  nur  ben  ^rieben  mit  ben  gefäbrlidicn  s3iad>barn  aufredet  ^u  erbalten,  fonbern  aud; 
bic  päpftlid>en  gfteefe  ibnen  gegenüber  tu  eaeieben,  obne  baß  er  nötig  b,atte,  frembe  ßtlfc 
in  ^Infprucr»  (^u  nebmen.    3cin  Tob  aber  brad^te  fofort  alle«  ino  ©dmuinfen:  bic  l'onw 
barben  hielten  nun  ben  iMugenblid  für  gefommen,  um  ibr  alteö  ,J,icl,  bic  Ginpcrlcibung  u> 
ber  Weftc  griednfdicr  Äjenfcbaft  in  Italien  in  ibr  ?Hcid>,  ,^u  bermirllid^cn.    «tepban  fab 
ftdi  baburaS  unmittelbar  bebrobt.    Scbon  im  britten  Wonat  nad>  feiner  Crbination  mar 
er  genötigt,  eine  Wefanbtfd?aft  mit  reiben  Öefdjcnfcn  an  .^onig  jliftulf  (;u  fenben,  um 
bic  3lufrcebterbaltung  beä  Äticben^  ju  erlangen.    Ter  Wcmanbtbeit  ber  llutcrbcinbler  — 
e^  maren  ber  trüber  be^  ^apfteo,  ber  Tiafon  ^auluö,  ber  757  ihm  in  ber  pdpftlicben  »>. 
SBürbe  folgte,  unb  ber  ^rimiceriuo  3lmbrofiue  —  gelang  c4,  SSiftuIf  wix  ^ufage  einco 
picrjigid^ri'gen  ^riebene  ju  beftimmeu.    übet  ber  Vertrag  mürbe  alobalb  jerriffen:  ber 


Digitized  by  Google 


80« 


Stefan  II.,  ^apft 


König  erbeb  3lnfprud>  auf  bie  ,<>crrfc^aft  in  5Hom  unb  bem  römifdjen  Dufat;  fd?on  im 
Oftober  752  mufetc  eine  neue  ftricben«gcfanbtfd;aft  an  ihn  abgefanbt  toerben.  Stephan 
mahlte  al«  Sotcn  bie  3lbte  gloeier  auf  lombarbifd;cm  ©ebietc  gelegenen  Silöfter,  aber 
3liftulf  erfannte  fie  gar  nid?t  al$  ©efanbtc  an ;  er  fdnefte  fic  in  i^rc  ßlöfter  jurüd,  tnbem 

b  er  ihnen  Dcrbot,  fid;  nt  Stephan  ju  begeben.  vJiid;t  mehr  erreichte  ein  faifcrlid;er  ©camter, 
ber  Silcntiar  Johanne«,  toeld;er  eben  in  Wom  eingetroffen  mar  unb  fid;  Don  ba  p 
SCiftulf  begab.  Der  sJ*apft  mufetc  erfennen,  baß  er  einem  ju  allem  entfa)loffcnen  ftcinbc 
gegcnübcrftcbc.  Da£  gan^c  i'erfafyrcn  31iftulf$,  bie  3lufjerungen,  bie  oon  ihm  überliefert 
»oerben,  atfmten  eine  Erbitterung,  lucld;c,  nadjbcm  er  eben  bie  ,3ufagc  cmc*  langen 

10  ^rieben«  gegeben  hatte,  Grftaunen  erregt,  £atte  er  ©runb,  ber  Sreue  bc$  ^apftc«  ju 
mißtrauen,  unb  mar  baburd;  ber  ©rimm  be3  jornmütigen  ftönig«  erregt?  GS  ift  nicht 
unmöglich;  benn  Stephan«»  s^oIitif  mar  in  jeber  .»pinfiebt  boppclnmgig.  Dod;  mic  betn 
aud;  fein  mag,  feine  Sage  mar  bie  übclfte;  er  bjclt  ^rojeffionen  unb  ©otte«bienftc,  um 
bie  göttliche  .yStlfe  ju  erflehen,  er  febitfte  ©oten  nad;  Äonftantinopcl  mit  ber  Slufforbcrung, 

15  ber  Maifer  follc  ein  .ftecr  fenben,  um  SMom  unb  Italien  ju  befreien.  mar  eine  Sitte, 
beren  Swcdlofigfcit  er  fid?  mof)l  felbft  ni$t  Dcrbcbltc. 

3n  biefer  Sage,  ^rühjabr  758,  micbcrltolte  Stephan  ben  Hcrfud?,  ben  ©regor  III. 
Oergeblid;  gemad;t  hatte:  er  fuebte  £ilfc  bei  ben  Jranfen.  Söic  b, arten  fid;  bod>  bie 
i^erhältniffc  Mom«  mm  Jvranfenreia)  injmifdjen  beränbert.    $n  ftetem  ^erfcfyr  mit  brei 

20  ^äpften  hatte  3)onifattu«  bie  &ird;e  im  red;t«rbcinifdjcn  Dcutfd; lanb  mächtig  ausgebreitet, 
bie  fränfifaie  Strebe  au«  ihrem  tiefen  Verfall  erhoben.  $atte  Äarl  9)<"arteü"  ihn  nur  ge= 
toälncn  laffen,  fo  roaren  feine  Sölmc  auf  bie  fircblicbcn  3ielc  bc3  päpftlidjen  Scgatcn 
eingegangen;  fd;liefelid;  trat  ber  greife  Gr^bifchof  neben  Pippin,  ber  auch,  bie  Seitung  ber 
fachlichen  Dinge  in  bie  £anb  nahm,  in  bie  jmeite  Sinic  jurüd.    Unb  ^ippin  toar  bem 

26  päpftliaSen  Stuhle  Derpflid;tet ;  3ad?arta«  Ijattc  f  ein  Sebcnfcn  getragen,  mit  ber  gciftlidjcn 
Slutorität  bc«  Wadjfolgcrö  ^ctri  ben  notmenbigen,  aber  Wcd;t  unb  Srcue  fränfenben 
Schritt  ju  beden,  fraft  beffen  Pippin  bie  Ärone  trug. 

©an$  aubers  mufetc  nun  bie  Sitte  bc«  ^apftc«  um  $ilfc  aufgenommen  toerben, 
als  brcijebn  3a(?rc  oorher.   Slucb  mar  Stefan  entfcbloffcn,  es  nid)t  roieber  $u  einer  2lb= 

ao  lehnung  fommen  m  (äffen.  "Ulan  ficht  c«  baraue«,  batj  er  eine  peTfbnlithc  3ufflmmcn= 
fünft  mit  Pippin  tu  2>orfd)Iag  brad)tc :  er  bat  Sittyrill,  ihn  311  einem  33efud?  beS  fränfifd>en 
^Keid)«  burd>  eine  eigene  Öefanbtfdiaft  aufforbern  ju  laffen.  9iur  auf  biefem  SiJegc 
f onnte  ber  smiberfprud»  2liftulfS  oermieben  ioerben.  3m  tiefften  ©ehcimniS  fanbte  Stephan 
feine  ÜUifforbcrung  an  ^ippin,  ein  rüdfelkcnber  ^ilger  toar  ber  Überbringer  beS  \>äp\U 

aö  lieben  Schreiben».  Pippin  fd>idtc  fofort  I)roctegang,  21bt  0.  3um'^9^  (Bon.  Gemeti- 
cense  in  ber  Oformanbie)  nadi  "Horn,  er  foüte  bem  Zapfte  »erfuhern,  ber  ÄÖnig  tverbc 
allen  feinen  ÜlUtten  erfüllen.  Stephan  antmortete  burd»  einen  ©nef  tooü  übaftömenber 
Danfbarfeit  (Cod.  Carol.  1);  jugleia?  fuebte  er  ber  SereittuiUigfeit  ber  fränfifd; en  ©ro|cn 
fid;  ju  toerfidiern,  er  fparte  |\u  biefem  $\oi&t  meber  bie  Erinnerung  an  baö  jüngftc  0erid?t 

40  noch,  bie  ^erheifeung  ber  Sünbenoergcbung,  irbifeben  ©lüdeS  unb  be«  emigen  Sehens 
(ib.  ">).  Dann  erfd)tenen  Oon  Pippin  unb  ben  fränfifd^en  ©roßen  beauftragt  (Paul. 
Diac.  de  ep.  Mett.  MG  SS  II,  S.  2(JS)  beä  ÄönigS  Ch^eim,  Sifdjof  Gbrobcgang  Don 
3He$,  unb  ber  Duj  2lutd>ar  in  ^(orn,  um  ben  ^apft  nad)  bem  Jyranfenreid?  |U  geleiten. 
(Sbcn  toar  Don  ^onftantinopcl  eine  2lnorbnung  eingetroffen,  bie  mit  ber  neuen  9lid?tung 

16  ber  päpftlidjen  s^olitif  Joenig  übereinftimmte :  Stephan  foüte  fuh,  perfönlicb,  ju  2liftulf 
begeben,  um  burch  gütliche  ^erf^anblungen  bie  ."ocrauSgabe  SiaDennaS  unb  ber  Stiibtc 
beä  (5rard)at*  an  ^Heich  111  erlangen.  Ste^>ban  benü^tc  ben  3luftrag,  um  freien 
Durd)jug  burch  ba«  lombarbifd?e  ©ebict  ju  crreid?en.  %n  -^aoia  traf  er  im  Wooembcr 
75:5  mit  Ätftutf  jufammen;  bie  ^crhanblung  über  bie  gricd)ifd)c  ^o^^ung  mar  refuU 

50  tatlo«,  aber  ber  Weife  nad»  bem  ftranfenreid?  legte  ber  Sombarbcnfönig  fein  ftinberni«'  in 
ben  iUcg,  fo  fchr  er  toünfditc,  ber  ^>apft  möge  fic  unterlagen,  ßr  fdieutc  fid)  buret»  eine 
Weigerung  ben  örud)  mit  Pippin  ni  proDojieren  unb  verliefe  fieb  rcohl  auf  baä  gute 
s^erhältni«,  baS  unter  Marl  WarteU  unb  Siutpranb  MoifaSen  Sombarben  unb  ^ranfen  bc^ 
ftanben  hatte  (Paul.  Diac.  Hist.  Lang.  VI,  52 f.). 

66  31  in  15.  sJfoDember  75:?  brad)  ber  s^apft  Don  "JJaüia  auf,  er  ging  über  ben  großen 
St.  ik'rnbarb ;  in  St.  sDiorifc  in  ^alli«  begrüfiten  ibn  al«  Soten  bes  ÄönigS  31bt  §ulrab 
Don  St.  Xeni«,  beffen  Dornehmfter  Watgeber  in  firchlich,en  Dingen,  unb  ber  Dur  Wotharb. 

er  ftdj  Pippin«  .fioflager,  ba«  fid;  in  biefem  hinter  in  Diebenbofen  befanb  (Fred.  cont. 
36)  näherte,  fam  ihm,  oon  feinem  i<ater  gefanbt,  ber  junge  Marl,  ber  fpätere  Jlaifer, 

60  entgegen;  enblid;  am  0.  Januar  751  trafen  Pippin  unb  Stephan  bei  ber  föniglid;cn  iUUa 


Digitized  by  Google 


Stefan  II.,  $abft 


807 


^Jontion  (Pontico,  Pons  Hugonis,  zroifdjen  $irrb  unb  93ar  Ic  £uc,  3)ep.  Warne)  zu; 
fammen;  in  pontion  fanben  nun  bie  Unterr/anblungcn  zroifcben  ^apft  unb  König  ftatt. 
$[ränlifcbe  Cueflcn  (aften  ben  s^}apft  im  allgemeinen  um  .ftilfc  unb  Sa)ufc  gegen  Sliftulf 
bitten  (Fred.  cont.  36;  Ann.  Mett.  \.  753,  S.  4t;  Ann.  reg.  Franc,  unb  Ginb.  j. 

b.  3v  ©•  W  u.  11);  beftimmter  erzählt  bic  vita  Steph.,  er  Ijabc  bic  fränfifebe  ^ntex--  5 
bention  ju  ©unften  beä  M.  ^ctru^  unb  ber  respublica  Romanorum  geforbert.  iBczog 
fteb.  baS  erfterc  auf  bie  5Hüdgabe  bc$  Patrimonium  Petri,  fo  toeit  es  ber  römifeben 
Mirale  entjogen  mar,  fo  ging  baä  lefctere  biel  weiter,  babei  mar  an  bic  .fterauägabc 
SHabennaS  unb  bc$  <5r,ard;at$,  aber,  wie  ber  Grfolg  zeigt,  nid?t  an  bic  ©rieben,  fonbern 
an  ben  $apft  gebaut,  fomic  an  ben  Sccguty  auf  bic  fettenä  Sliftulfö  in  Slnfprucb,  gc*  10 
nommene  .f>crrfd;aft  über  SRom  (»gl.  Fred.  eont.  36:  ut  .  .  .  tributa  vel  munera, 
quod  contra  legis  ordine  ad  Romanos  requirebant,  facere  desisterent  unb  V. 
Steph.  6,  ©.111:  (Aistulfus)  honerosum  tributum  huius  Romanae  urbis  inha- 
bitantibus  adhibere  nitebatur).    2)cr  $apft   fclbft  fpriebt  bon  ber  Übergabe  ber 
römifd>cn  Kirdjc  unb  bc$  römifd)cn  33olfä  in  ben  Sd>u§  bee  fränftfe^cn  Königs  (Cod.  15 
Car.  8,  6.  496 f.;  9,  ©.  499  f. ;  10,6.503).     Pippin  ging  auf  bic  ©ebanfen  be<5 
$apjfeft  ein:  er  leiftetc  if>m  ba$  cibliajc  ^crfprcd>cn,  omnibus  mandatis  eius  et  am- 
monitionibus  sese  totis  nisibus  obedire,  et  ut  Uli  placitum  fuerit,  exarchatum 
Ravennae  et  reipublicae  iura  seu  loca  reddere  modibus  omnibus  (V.  Steph. 

c.  26.  S.  448.  20 

ffiäbrenb  Stephan  für  ben  Sicft  beä  SBinterö  in  St.  $eni£  feinen  Si$  nahm,  bc* 
gann  Pippin  fein  i%crfprcet)en  ju  löfen  bureb  2lbfcnbung  einer  @Jcfanbtfd;aft  an  3liftulf, 
bie  benfelbcn  ju  fricblicbcr  ©emäbjung  ber  römifeben  ftorberungen  beftimmen  folltc;  fie 
blieb  rcfultatloS  (Fred.  cont.  36 f.;  Ann.  Mett.  8.  45).  2lm  1.  s])Järj  754  fanb  bic 
gcroöbnlidjc  ^riibjabrSbcrfammlung  ber  ^ranfen  ju  ikrnaco  (Fred.  cont.  37 ;  Srcnnaco,  25 
Ann.  Mett.  ©.  45;  53vaiSne  bei  SoiffonS  ober  iBcrnt^Nibierc,  2)cp.  2Xiönc)  ftatt,  ber 
an  Oftern,  14.  2lpril  eine  jtocitc  ^erfammlung  in  (SarifiacueS  (Cuierju  untoett  i.'aon)  folgte 
(V.  Steph.  29).  2luf  biefen  Herfammlungcn  Jourbc  ber  iBunb  jtoifa)en  König  unb  ^apft 
burd)  bic  3ufttmmung  ber  ©rofecn  ratifiziert  unb  gur  Üluefübrung  bcefelben  ber  Krieg 
gegen  bic  ^ombarben  bcfd;loffen.  $ft  Ginbarb  (Vit.  Kar.  6)  ju  glauben,  fo  fam  ber  30 
iöefcblufj  nid)t  ohne  lebhafte  Cppofttton  ju  ftanbe:  ein  leil  ber  Wrojjen  brobte  ben  König 
ju  bcrlaffcn  unb  nach  £aufc  surürfjufebren.  £er  micbcrbolte  3ufammentritt  ber  Okofeen 
roirb  fid?  aus  biefer  Sdiroicrigfcit  crflarcn,  fo  baf;  man  nid)t  mit  Wartend  S.  33  ff. 
einen  ^rrtum  bcö  5öiograpbcn  anzunehmen  bat.  siiun  fonntc  ty'ipp'm  baä  in  ^iontion 
gegebene  ^erfprcdicn  in  einer  Urfunbc  niebcrlegcn,  bie  in  feinem,  feiner  Söbne  unb  35 
bei  fränfifeben  Örofecn  tarnen  auSgcftellt  mürbe  (V.  Hadr.  12,  ®.  198).  ^ic  Urfunbc 
ift  nidjt  erhalten;  ficbcr  ift,  bafe  bic  eben  angeführte  Stelle  ber  Sttiograbluc  .^abrian^ 
ifjxm  ^nbalt  niebt  treu  roiebergiebt.  21ber  barüber,  roa^  fic  enthielt,  gelten  bic  9Jiei= 
nungen  zur  $tit  roeit  au^einanber:  mir  ift  am  Joabrfcbcinlidiftcn,  bafe  ftc  fid;  enge  an 
bic  SBitte  unb  ba«  ^erfbreeben  bon  i'ontion  anfd;lofe,  alfo:  ©dui^  unb  Befreiung  ber  40 
römifd)cn  Äircbc  unb  bc3  römifd>en  ^olfeö,  ^crfteUung  ber  ©ered^tjamc  brö  bl.  s^ctru^, 
^Hücfgabc  ber  Patrimonien  unb  be^  (rrard>it^  bon  Mabcnna.  Xcnn  eine  (Srloeitcrung 
beä  ^crfbredicn^  ift  angefiebt^  ber  Obpofition  ber  fränfifcljcn  öropen  gegen  bae  ganze 
Untcrnebmen  fcfjr  unmabrfd;ernlid;. 

25er  ^apft  bemie^  feine  Xanfbarfeit,  inbem  er  am  28.  ^uli  754  in  St.  $eni$  tyipp'xn  46 
unb  feine  beiben  Söbne  zu  Königen  unb  z"  Patriziern  Womä  falbte  unb  bic  Stufen 
unter  35cbrob,ung  mit  Üann  unb  ^nterbift  bervflicbtctc,  nie  einen  König  zu  mablcn,  es 
fei  benn  au$  ^ibbinö  03cfd>lecbt  (ogl.  bae  Jragm.  bon  767  MG  SS  XV,  S.  1;  Ann. 
Mett.  z-  754,  S.  45;  Cod.  Car.  ep.  7,  S.  493).    Xic  Salbung  ^.Ubbin^  mar  bic 
hneberb.  oltc  feierliche  Slncrfcnnung  feinet  Königtum^,  bie  Sal6ung  jum  $atriciu$  aber  w 
toerftebt  man  fcbtoerlicb  richtig,  roenn  man  ben  pabft  baburd?  pipbin  biefen  2itel  über^ 
tragen  läfit:  er  bat  baä  fo  loenig  getan,  als  er  ibn  zum  König  maebte,  fonbern  Pippin 
nabm  ben  2itcl  patriciu^  an  unb  fprad?  bamit  aui,  baß  er  bic  bauernbe  ^flia)t,  ^(om 
unb  ben  fßapfl  zu  frühen,  bamit  freiltd?  aud)  bic  Dbcrberrfdiaft  über  3tom  übernommen 
habe.   Salbte  ibn  ber  fyabft  zum  patriciuä,  fo  erfannte  er  tyn  bon  ©otted  iuegen  in  feiner  05 
Stellung  an  (bgl.  Ä©  T?eutfd>l.  II,  S.  21  f.). 

3liftulf  hatte  bic  ©cfanbtfdiaft  ^ippinö  zurüdgemiefen.  2)od)  che  ber  Krieg  ausbrach,, 
madjtc  er  noa)  einen  3krfu$,  Pippin  bon  Stephan  zu  trennen.  Seit  bem  ^af>rc  747 
lebte  in  3ta^cn  a^  ^tönefy  Karlmann,  Pippine  33ruber;  er  ging  im  Sluftragc  31iftulf« 
im  Frühjahre  754  über  bic  iJllpcn,  um  an  bie  Solibarität  ber  fränfifd)cn  unb  lombar^  co 


Digitized  by  Google 


808 


Stemmt  II.,  f  apft 


bifeben  ^nt^ffat,  tot*  fw  Äarl  ^Kartell  unb  Siutpranb  anerfannt  Ratten,  ju  erinnern. 
$m  2lpril  traf  er  mit  feinem  ©ruber  in  Cuierjty  jufammen;  aber  er  !am  ju  fpät,  um 
baä  (ikfdjcbcnc  rüdgängig  ju  madjen.  2liftulf  mufete  bie  ^eftigteit  beS  ©unbc*  fdfoon 
barau*  erfennen,  bafe  tytypm  feinen  ©ruber  nicht  nad;  'üJiontc  (Saffino  jurüdfe^ren  liefe; 
6  ein  ftlofter  ju  ©ienne  h>urbe  ihm  sunt  Aufenthalte  angetviefen,  bort  ift  er  nia)t  lange 
bauad?  geftorben  (V.  Steph.  30,  ©.  448;  Annal.  reg.  Fr.  x.  753  u.  755). 

$er  ©iograpb  Stephan*  erjagt  noch,  bon  mehreren  ©oifd;aftcn,  bie  Pippin  an 
Stiftulf  fanbte,  um  ihn  ju  frteblid?em  s3iad?geben  ju  bemegen.  Slucb.  Stephan  felbft 
roanbte  ju  bem  gleiten  ^roedc  feine  patbetifdje  ©crebfamfeit  auf.  2lber  »ergeblidj.  ^ur 

10  baö  lombarbifcb,e  Getier)  mar  bie  ßinbcrleibung  bon  sMom  unb  Slaöcnna  eine  IL  .benäfrage, 
fner  mufete  baä  Sdjrocrt  cntfdjcibcn;  eä  entfdjieb  ju  ©unften  ber  5rantcn-  2liftulf  fah 
fid?  im  £erbft754  jum  ^rieben  genötigt;  er  bcrfpradj  Gntfd;äbigung  ber  römifeben  ÄiräSe 
für  baä  ihr  jugefügte  Unrea)t  (Fred.  cont.  37),  Verausgabe  9lat>enna3  unb  einer  2tnjab/l 
anbarer  ©täbte  jmifdjen  bem  (Gebirge  unb  bem  abriatifdien  ^ieerc  (V.  Steph.  37,  ©.  451). 

15  ^iippin  ftellt  eine  Urfunbe  au$,  bureb  bie  er  bie  jurüdjugebenben  Drte  an  ben  bj.  $ctru$ 
überliefe  (Cod.  Carol.  ep.  6,  ®.  489:  propria  vestra  voluntate  pro  donationis 
paginam  beati  Petri  sanetaeque  Dei  ecclesiae  reipublicae  civitates  et  Ioca 
restituenda  confirmatis ;  bgl.  ep.  7,  2.  492).  911*  6ieger  fonnte  (Stephen  nad?i)tom 
3urüdfcl>ren. 

20  2lber  bie  Siegeöfrcube  bauertc  nid?t  lange.  sJiid?t  nur,  bafe  Sliftulf  feine  3ufagc 
nidjt  b,iclt  unb  bie  abgetretenen  Stäbtc  nidit  beremägab  (Cod.  Car.  ep.  C)f  er  jog  im 
SBinter  755—750  gegen  9tom  felbft;  feit  bem  1.  Januar  756  fab,  ftd?  ber  tytpft  belagert 
(ib.  ep.  8  f.).  Um  ben  (rrfolg  be$  erften  VombarbenfriegeS  ju  erhalten,  mufete  Pippin 
einen  jtveiten  ^eltyug  unternehmen.    Slwfc,  biefer  mar  fiegreid?:  2liftulf,  ber  fofort  bie 

26  ©elagerung  Moni*  aufgehoben  hatte,  bcrntodUe  bie  2Upenpäffc  mieber  nia)t  ju  halten ; 
bie  ©elagerung  ^atoia*  beftimmte  ihn  jum  ^rieben.  'Die  nun  mirflieb  abgetretenen  Drtc 
unb  Sanbftriche  ÜHa&enna,  JHimini,  ^efaro,  §ano,  (Sefena,  Sinigaglia,  ^efi,  ^orlimpopoli, 
^orli,  Wontefeltri,  Ütcerragio,  sJÜion*  £ucari,  3crra,  Marino,  ©aleata,  Urbino,  (Sagli, 
l'ucult,  ©ubbio,  ßomaebio,  Storni  überliefe  ^ippin  bem  Üßapfte,  bem  er  barüber  eine 
Stfenfungäurfunbe  aufteilte  V.  Steph.  46  f.,  S.  153  f.  Die  2lnfprüd?e,  mclcbe  bie 
©riechen  erhoben,  blieben  unbeadjtet,  Pippin  felbft  aber  führte  auf  ©runb  beä  ^atrijiiatö 
eine  Strt  Cbcrr/errfcbaft,  sJtom  unb  fein  ©ebiet  galt  feitbem  als  ^roüinj  be*  fräntifaxn 
Weich*. 

Der  lob  Sttftulfö  (Dcjcmbcr  756)  befreite  ©tepban  t>on  einer  grofecn  3rur$t  a 
x>  fnh  nod.)  bie  ühronbefteigung  be*  franfifdjen  <3ä)ütjling$  Deftbertu*  Cl'iarn  757).  Äurj 
barauf  ift  er  geftorben,  am   27.  2tpril  757  mürbe  fein  £eidmam  in  6t.  ^eter  bei- 
gefefct.  ^qurf. 


Digitized  by  Google 


Vev$e\d}n\s 

ber  tm  ^djtjetjnten  Söonbc  enthaltenen  Slutifcl. 


RttiMi  Betf  äffet:  €eile: 

3d)n>abad)er  9lrtitel  flolbe   1 

Sdjiufir nierci  f.  b.  91.  93er,w'idung. 
edjwarp,  (Sbj-Sr.  fb.9l.  Wifiion,'proteft. 

unter  ben  Reiben  93b  XIII  3.  160,  i«. 
6djWat},  fr.  $>.  ai)r.  &unbc«l)ngen  f 
SdwarA,  3.  ft.  e    9Jeter  t    .   .   .  . 
Scriwarj,  $arl         JHubloff  .... 
Sdnoarjburg,  ,"yürftentümer  f.  % Düringen. 

Sdjroebel  9fet)  

Sdjroeben,  ßirdjen- 

gefdjidite  $>jatmar  .fcolmquift 

Sdiroeben,  Sd)iüebifd)e 
^eoI.i.l9.3at)r^.  ©.  fluten    .  . 


Sctjiueij 
Sdirocijer 
Sdnoendfelb 
Sd)n»erin 
Sdnoertbrüber  f. 
33b  IV  3.  592, 


Wmier 
(Ibrift 

©rüfemadjer 
ftaurf  .  . 
b.  91.  Xeutfdjorbcu 

s*  ff. 

Sduueftern  f.  b.  91.  jyrauenfongregationen 

93b  VI  S.  28(3  ff. 
Sduueftern,  barmf).  3^dlcr    .   .   .  . 
Science,  chriBtian  f.  b.  91.  Wagte  93b  XII 

3.  «9,.«  ff. 
SctUi  WörreS    .    .  . 

Scotu«,  Tund  f.  Tuuä  ScotuS  93b  V 

3.  62  ff. 

ScotuS,  3. 6.  Xcutfcb  .  .  .  . 
ScriptoriS  $>crmeünf    .   .  . 

Scriuener,  ftr.      91.  f.  b.  91.  *3ibelte>1 
93b  II  3.  766, 5t  ff. 

Scriocr  93ert  

ScultetuS  Wallet  f     .   .  . 

Sebaftianua  ©örreS    .   .    .  . 

SebaftoS  .ttrjmincteS  Wener 


^sebna 
3edenborf 
Sectftan 
Sebieuafan;, 

Seblnibfi 

SebuliuS 

Seehofer 

SecfcrS 

Seele 

Seelenmefie  f. 

3.  722.M  ff. 
Seelforge 


Sampfjaufen     .  . 

flolbc   

^SlaO^off-Seicunc  . 
(3acobfon  t)  Sel)-- 
ling  .  .  .  . 
(£rbmann  f  .  .  . 
KSbert  f)  Svüger 
Wölbe  .... 
Äatlenbufd)  .  .  . 
(Gremer  f)  Stfibjer 
b.  91.  Weffe  93b  XII 

9ldjeliö    .   .   .  . 


2 
4 
5 

10 

17 

39 
43 
66 
72 
81 


82 


84 


86 
100 


102 
103 
104 
100 
107 
110 
114 

118 

120 
123 
124 
126 
128 


132 


Mittfei:  Oetfaffet 
SeemannSmiftion     Jritfdi    .   .   .  . 
Segarelli  f.  b.  9t.  9lpoitclbriiber  »b  I 
@.  702,.. 

Segen  unb  frlud)  Sittel  

Segnungen  f.  b.9l.  öenebiftionen  93b  II 

3.  588. 

Seibemann  Äolbe  

3e'ir  i-  b.  91.  6bom  93b  V  ©.  104,  ». 
Sc'irim  f.  b.  91.  rvelbgeifter  93b  VI  3. 1  ff. 
3efel  f.  b.9l9l.  Wafje  u.föetuidjte  93b  XII 

3.  408. u  u.  ©elb  93b  VI  3.  477. 
3e!tenu>efen  in 

$eutjd)(anb  Jfamerau  .  .  . 
Sefularifation  f.  am  Sdjluft  be3  9Serfe§. 
SefularismuS  3^'er  t  •  •  • 
Sela  f.  b.  91.  Wufif  bei  ben  Hebräern 

93b  XIII  3.  W>2. ... 
Selbftmorb  Stirn  .    .  . 

3clbftfud)t  93urgev  f  • 

Selbftr-erleugnuug  93urger  t  . 
Selben  93ubbenfieg  . 

Seligenftabt  ftaurf  .   .  . 

Seligfeit  Städler    .  . 

Seligfpredjung  i-  ftanonifation  93b  X 

Si  17. 

Selncrfer  (Sagenmann  t) 

Xibeliuo     .  . 
Sem,  Semiten  f.  b.  9191.  Woab,  93b  XIV 
3.  139  unb  93ölfcrtafel. 


Gelte : 
145 

148 

154 


etnajo 


Mittel 


157 
166 


168 
172 
174 
175 
178 
179 


184 


191 


SemiariauiSmuS  f.  b.  9191  9lvianiömuS 
93b  II  3.  32, «ff.  unb  Waceboniuö 
93b  XII  3  41. 

SemipelagianiSmuS  i'ooj*  192 

Semler  Wirbt     ....  203 

Senb,  Senbgeridjt    ftaurf  209 

Senbomir  tfrbfmn  v    .    .    .  215 

Separatismus  f.  b.  91.  Sctteniuefen  oben 

3.  160,  n. 
Scpbavab  f.   b.  91.  Cbabja  93b  XIV 
3.  247, ... 

Sepp  Gramer       .   .    .  218 

SeptimiuS  ScoeruS  f.  b.  91.  SeoeruS. 
Septiltrincr  f.  b.  91.  Orab,  heilig  ,  Cvbcn 
üom  9^b  VII  3.  54,  .1. 

Sequenzen  u.  Iropen  $>aurf  219 

Serapbim  f.  b.  91.  Gngel  93b  V  3.  369,,.. 
,  Serapion  Hiiigei    ....  219 


Digitized  by  Google 


810 


ilcrjcidjuiö  ber  im  nrfjtjcfjntcn  Jöanbc  enthaltenen  Äritfel 


ttrtttel:  Btrfafftr: 
©erbten  ©öfe   .  . 

©ergtu*  L,  93apft  tarnt  .  . 
Sergius  II.,  „  flauet  .  . 
©ergiudlll.,  „  ftaud  .  . 
©ergiuS  IV.,  „  muef  .  . 
«Sergius,  fionfeffor  Jrrügcr  . 
©ergiu«,  ^atriard)  ftrüger  . 
Serubbabel  Sellin 
Servatius  ftMltx  t 

Senratuft  fiupuö   f.  £upu«  ©erüatuä 

93b  XI  S.  716. 
Seruet  (ptiggenbadj  t) 

£ad)enmann     .  . 
Serpiten  Rödler  f    .    .  . 

Serüitien  f.  b.  91.  9lbgaben,  fird?l.  93b  I 

S.  95, ». 

©etf)  Seimig     .   .   .  . 

©ettuaner  f.  b.  91.  Cptuten  93b  XIV 

©.  405,«. 
©eoerianer,  ©noftifer  f.  b.  91.  Cpbiten 

93b  XIV  6.  405,  u. 
Scoertan  Jtrüger    .   .   .  . 

Seoerinuä,  b.ftetligc  £>aud  

Set>ermu§,  $ap[t  $aud  

Seüeruä,  33ifcf)of  Srüger  .... 
SeoeruS,  Septimu« 

u.9llerunberSaifer  (Ublfjorn  f)  fiaud 
Sbafteöburt)  f.  b.  91.  Seidmu«  93b  IV 

S.  547,i. 

Sfjaferä  ftattenbufd)  .   .  . 

Sibel  Simons  .   .   .  . 

©ibi)Uen  u.  ©i&ulli* 

nifdje  93üd)er  93ouf|et  .... 
©ibonier  ©utfje  .... 

©iboniuS9lpoUinari3  9lrnolb  .  .  .  . 
Stbontu*.  SRidjael  f.  ßelbing  93b  VII 

©.  610. 


e<itc 

221 
222 
223 
224 
224 
325 
225 
225 
227 


228 
236 


238 


246 
248 
24«J 
250 

256 


259 
261 

265 
283 
302 


©iebenfdjläfer 
©iebenjntjl 
Steffen 
©iegfrieb 
©iena 
©ieoefing 


Bocflcr  f 
Rödler  t 
©teffert 
93aentfd)  . 
Jfdjadert 
Bettnau 


©igebert  x>.  ©emblour.  #olber=Sgger 
Sigiätnunb  ftaiuerau 
Situmf.  b.9l.  9lmorttcr  93b  I  S.459,«s. 
SilaS,  SiloanuS  f.  b.  H.  ^aului  93b  XV 
m  II  S.  80,  .o. 

Stloeriu«,  fytpft  £aud  

Siloefier   I.,  9^apft  $>aud  

Silucfter  II.,     „  $aud  

©ibefter  III.,  f.  b.  91.  93enebtft  IX., 

©.  563,  >o. 
Siluia  9lquitana      ftrüger  .... 
©imeon,  ©tamm  f.  b.9l.  Megeb  93b  XIII 

©.  695,  «•. 
©imler  (^eftaIojjtt)9Ket)er 
oon  Snonau    .  . 

Simon  ber  Magier  9sktil*  

©intern,  ber  Wattabäcr  f.  b.  91.  fiaft* 

montier  99b  VII  ©.  466,««. 
Simon,  JKidiorb      (»teufe  f)  9tcftle  , 
Simon  v.  Journal)  lioljro  .... 
Simon  tfcloted        ©ieffert  .... 
Simonie  (2djeurl  f)  Sewing 

©implietu*,  ^apft    ftaud  .... 


309 
311 
317 

32 1 
323 
324 
338 
331 


338 
338 
331) 


345 


347 
351 


361 
366 
366 
367 
370 


Btrfafftr:  €«Üe: 

Sittel  371 

o.  CreDi  ....  371 
töinfdjinl  f)  ©eb= 

ling  374 

ftönig     ....  371) 
©in,  SBüfte  f.  b.  91.  SBüftemuanberung. 
©inoi  ©utfje     .   .   .  *  .  381 

©inaita  f.  Cannes  ÄlimafuS  93b  IX 
S.  305. 

©inecure  (3aeobtoni)©ef)Hng  3ar» 


©imri 

Simfon 

©tmultaneum 

Sin,  ©tabt 


©inim  Jlönig 
Sinnbilber  Sdjulfte  .    .   .  . 

Sintflut  f.b.9l.  Sioab,  93b  XIV  S.  139. 
©irod)  f.  b.  91.  9lpotrupb,en  beS  9IX  9Jb  I 
©.  650,«. 

SirictuS  9^ap)'t  $>aud  

Strmonb  üaubmann  .    .  . 

Sifebut  ©orte«  .... 

©ifero  f.  b.  91.  Debora  93b  IV  ©.  524,4». 

©ifinnius  £>aud  

©itte,  ©ittlidjfett, 


©ittengefcjj 

©ittengefefc  f.  b.  91. 
©irtuö    I.,  ^apft 

©ijtuS  IL,  „ 

©iytuS  III.,  „ 

Sijtu«  IV.,  „ 
©irtuS  V., 


Stabe  ..... 
Sitte  oben  ©.401. 

$wud  

.fraud  

£>aud  

93enratb  .... 
93enrcttb, 


Sfanbinamfd)e  93ibelüberfet5ungen  f.b.9l. 

93ibelüberfehungen  93b  III  ©.  146. 
Sfopulier  f.  b.  91.  Sfarmeliter  93b  X 

S.  85,  s«  ff. 
SHauerei  bei  ben 

Hebräern  o.  Dretli     .    .  . 

Stlaverei  unb 

Sbriftentum  oon  Jobfdiü^  .  . 
Sfopjen  f.  b.  91.  Staofolnifen  93b  XVI 

©.  441,  uff. 
Sfrutinicn  f.  b.  91.  fiatediumenot  93b  X 

©.  177,  it  u.  @.  178,  uff. 
Stulptur  ©d)iilne  .... 

©Inoen,  93efefjrung  jum  Sfrtflentum  f.  b. 
9191.  iStjrtnuö  unb  WetbobiuS  93b  IV 
S.384  ff.,  9Jtiee^*lau  93b  XIII S.  60  ff., 
iHulilanb  93b  XVII  S.  247,  Sfdjedjen 
unb  9Senben. 
Slaotfcbe  93ibelüberje^ungen  f.  b.9l.  93ibel= 

überfeßungen  93b  III  3.  151  ff. 
SleibanuS  iiaroerau     .    .  . 

SmaragbuS  Rödler  f     .   .  . 

Smitb,  3-  9<  SBubbenfteg  .  .  . 
Smitl),  93.  81.  Stübe  .  .  . 
Societ<5  <?vnngclique  f.  b.  91.  granfreid) 

93b  VI  S.  196,. ff. 
Soein  unb  ber  Socü 

nianiSmuS  (-£>erjog  f)  Rödler  t 

Sobom  f.  b.  91.  ^alaftin'a   93b  XIV 

S.  580, ». 
Sotjar  f.b  91.  Äabbala  93b  IX  S.  685,  ,sff. 
Sobu  (^eppe  f)  Wirbt  . 

Sofrate*  iioefdjde  .... 

Solitariu«  (©afj  f)  Weyer  . 

SomaSfer  Rödler  f  ... 

Soner,  ttrnft  f.b.  91.  Soein  oben  S.466,«». 
Sonne  bei  b.  Hebräern  93aubifftn  .  .  . 
©onntagöfetcr        3ödler  f    •  •  • 


386 
388 


395 
396 
397 

4<>l 
400 

410 
410 
411 
411 
414 


417 

423 


433 


443 
447 
44» 
451 


459 


480 
481 
487 

467 

489 
521 


Digitized  by  Google 


Steroid) nis  öcr  im  ncfi  Rennten  ©anbe  enthaltenen  »rtüel 


811 


Ktttftfi  BetfafTw: 
SonntagSfdjulen  i-  b.  91.  ftinbergotted- 

bienft  9*b  X  3.  287. 
SoptyroniuS  Ärüiier    .    .   .  . 

Sorbonne,  bie  93onet ^älami)  .  . 
Portes  ajxwtolorum  »on  £obfd)ü|>  .  . 

Sotcr  fraud  

Soto,  Tominifu*  bc  (9ieuberfer  f) 

Dörfler  t  ... 
Soto,  Petrus  be      (Weubeder  f) 

Rödler  f  ... 
Soutbcote.  3.  f.  b.  91.  Sabbatbarier 

93b  XVII  S.  291,  w. 
Sojomenoä  Soefcbdc  .... 

Spalatin  Kolbe  

Spalbing  (.fragenbad)  f) 

9Bagenmann  f 
Spangenberg,  Ä.  ö).  JHeidbel  .... 
Spangenberg,3.  u.G.  Statuerau     .   .  . 
Spantjeim,  Sviebr.    (€.  Ibelemann  f) 

»an  93een    .   .  . 
Spantjeim,  (S^cdjiel  (C.  Xbclemann  j) 

»oh  Seen   .  .  • 
Spantjeim,  5r.b.jiing.  (0.  Hielcmann  t) 

»an  93een 

Spanten,   f  irdjlicfjc 

Statifiif  ©b&  

Spanien,  refonnat. 

93ci»egung  (93oeljmcr  t)Sdjäfcr 

Spanifdje  93ibelübcrfe&ung  f.  b.91.  93ibel- 

überfefcungen  93b  III  3.  142, 1». 

Spee  (^}almert)3ö(M«t 

Speier,  93idtum  ftaurf  

Speier,  iHeidjstage  in  Seh  

Speifegefefte  bei  Den 

Hebräern  ».  Crelli     .   .  . 

Spencer  ^ubbenfieg  .   .  . 

Spener  ©riinberg    .   .  . 

Spenglci  Kolbe      .   .   .  . 

SpcratuS  2frijarfert     .    .  . 

Spiegel  bei  ben 

Hebräern  Seimig  .... 

Spiegel,  Wrof,  ßr,\bifdjof  »on  Köln  f.  b. 

9l.*$rofte  93b  V  3.  24,  »»ff. 
3pielc  bei  b.  Hebräern  König 


€«ite: 


Spiele,  geh'tlidie 
Spiera 
Spifame 

Spina 
Spinola 
3piritiomu3 
Spiritualen  f.  b.  91 

93b  VI  S.  210, 
Spitta 

Spittler,  l£b,.  <y. 
Spittler  8.  T. 

Spolienredit 


(Sveijcnad)  .  .  . 
93enrattj  .... 
(Sdjott  f)  fiadjen* 
mann  .... 
(fallet  f)  Sedier  f 
(fallet  v)2i'd)adert 
Jodler  t  ... 
Ortonj  »on  9lffift 


529 
533 
537 
539 


540 

541 
547 

553 
557 
503 

572 

573 

574 

576 

580 


587 
588 
589 

003 

o<>7 

009 
022 
025 

031 


033 
037 
048 

649 
051 
052 
054 


Welle  

000 

Oornentonn    .  . 

070 

($£agenmann  !) 

93onu>etid)    .   .  . 

077 

tfiicbbcrg    .    .  . 

081 

Hrtlrtl:  Söcrfaffer: 
Sponbanud  (9Jeubederf)£adjen-- 
mann     .   .   .  . 
Sprenger,  3afob  {.  b.  91.  fiereu  93b  VIII 
S.  33,  * 

Springer  f.  Jumper*  93b  IX  S.  034. 

Sprüdje  Salomod  Mittel  

Spurgeoii  ©icfelbufdj  .   .  . 

Staat  unb  Äirdje  SDtaner  .... 
Htabat  matcr  f.  b.  91.  3af»P°»e  ba  Xobi 

93b  VIII  3.  518,  •. 
Stabtanlagen  bei  b. 


93enjinger 
iHafjlenbcd 
Stfitjelin 
Kirn  .  . 
Kolbe  .  . 


Hebräern 
Stabtmiffion 
Stäljelin,  3.  3. 
StSb'lin,  9tub. 
Statin 

Stämme  3*vael*  f.  b.  9191.  3*racl,  ©efdj. 

bibl.  93b IX  3.4(58,4.;  Galiläa  93b  VI 

3-  337,»«;  3ub«a  93b  IX  3.501,«; 

Samaria  9Jb  XVII  3.422,»;  $er«a 

9Jb  XV  3.  120,37. 
Stäublin  ($>cnfe  t)  Sagen» 

mann  f  ... 
Staffortifdjeä  93ud)  9)(itller 
Statjl 
Stancaruä 
Staub  (Stjrifti, 

boppeltcr 
Stanleq 
Stapfer 
Staptjulus 
Starrt 

Starfe,  tSr>rtftopf)  f. 

9Jb  III  S.  148,«. 
Staromevjen,  93ejeidmung  ber  ruffifdjen 
9lltglfiubigen    f.  b.  91.  StaSfolnifen 
93b  XVI  3.  430 ff. 
Stationen  f.  b. 91.  Jyaften  93b  V  S.  771,  jo. 
Statiftif  ttrdjlic^e     $ibehu8  .... 


6ctte : 

080 


080 
097 
707 


727 
729 
732 
735 
737 


Mögel  f  .  .  .  . 
(Sd)mibtf)93enratl) 


741 
744 

745 
752 


9JiüÜ*er  .... 
93ubbenfieg  .  .  . 
ftaborn  .... 
(Völler  f)Ifd)adert 

93ed  

b.  91.  93ibeltuerre 


755 
759 
768 
771 
770 


Stauff 
Staupifc 
Stebinger 

Steiger 


Kolbe  .... 
Giemen  .... 
(93agenmann  f) 

§aurf  

Steiger  .... 
teinc,  beilige  f.  b.  9l.9Halfteine  93b  XII 
3.  130  ff. 

Stein^ojer  Qfcitjler  (93ed>  .  . 

Steinigung  König  .... 

Steintopf, "W.  Jyr.  91.,  geb.  1773  &u  fiub; 
toigoburg,  geft.  ju  fionbon  1859,  f.  b. 
9191.   6brijtentum§gcfellfd).    93b  III 
3.  822  unb  93ibelgeieafd)aftcn  93b  II 
3.  092, »ff. 
Steinmeijer  Äaiuerau     .    .  • 

Stctb 
3tepliau 

Stepbau  II  ,     „  galtet 


777 
779 
781 

787 
7H9 


790 
792 


bedient 
I.,  $opft  üaud  . 


791 
800 
804 

BOG 


812 


sJinrf|träflc  unb  59ertd)ticjuugen 


(Sortjc^ung  von  8.  IV) 

längft  Vergangenen  bie  9tebe,  fonbcrn  ber  Dichter  ftellt  fidi  al*  3eitgenoffe  bor,  bcr  btc 
SoÜenbung  bcr  £>agia  Sophia  bamal*  noch  erwartete.  Dajür  einige  tiitate:  ya/.uoi^ 
iyinniQor  .lot  'r  2V>f/  iar  xai  Eiui)vijv  —  (ji'/.t.iov  <Yr  äoit  tov;  vaoi';  lOVS  irnov;  xn- 
fiirmx  et;  tu  f<W/oc.  Tu  xäklo;  Tri  ix  lovrmv  rö  rrAo;or  nkt'jot);  (fo!)  t)v  on.toia^ 
UtX.  (©.4).  Dann:  rr  X°'n'".'  Y"'J  uXt'yru  urtoTtjoar  n.taaar  rijr  nöktv  —  6  oixo> 
atTÖ;  6  njc  ixxh)nin;  ir  jooat'ii)  (toriij  oixoaoßirTiai,  tu;  rar  ai<oaror  fti/inoötit  xtX. 
(3.0).  Ellblid):  X)not  uvr  ortnyofUY  Xmautv — ,  aitovfuv  tov  dro.TÖrtjv  — ,  tva  a$tn>OtöfU¥ 
drnaaattai  xäoav  xhjntofttTaar  —  (8.  6).  tiefer  Bericht  Von  ber  3crf'Önin9  oe*  &e- 
rühmten  Dempel*  unb  beffen  Söieberaufbau,  fomie  cnblid)  ber  ©unjd)  be*  Dichter*  bie 
33olIenbung  bcs  le&teren  ju  erleben,  barf  al*  ein  fetjr  flarfer  Bemeio  für  bie  Slnnabmc 
gelten,  bafe  9t.  unter  ^uftittian  gelebt  t>at.  Daneben  ift  befonber*  au*  bem  erften 
\U vtifcl  9Jtaa*'  hervorzuheben  ber  Wadjmci*,  bafo  bie  tbeologifche  ^olcmi!  be*  9t.  fid) 
auffaßenb  berührt  mit  ber  be*  ftaifer*  3uiti"ian  '«  feinen  QJefc^cn  Cod.  1,  1,  5— 4J 
(€.13).  Der  jtueite  Slufiafc  be*  Berfaffer*  8. 337  ff.  berichtet  von  einem  Slrtifel  bei 
befannten  griedjifdjen  [yorfchev*  ^apabopulos  Heramem*,  ber  in  einer  Äonftantinopler 
3eitfd>rift  ben  lange  gefügten  gried)iid)en  Urtert  511  ber  bi*ber  nur  in  ftuvifdjer  lieber 
fefcung  befannten  vita  be*  1)1.  Slrtemio*  veröffentlicht  h<0  (f-  meinen  Ulrt.  S.  125, 89), 
bie  au*  bem  7.  Qahrhunbert  ftammt  unb  bereits  ben  9?.  ermähnt.  Der  griedftfehe  Dejrt 
beftettigt  bie  bierjer  unfichere  Angabe  ber  lleberfefiung,  fo  bajj  auch  bierburefa  ein  fehr 
bebeutenbe*  r;iftorifct)e-ö  ßeugni*  bafiir  beigebracht  wirb,  baft  9t.  im  7. 3abrl)unbcrt 
fdion  tot  mar,  alfo  nidjt  unter  Wnnftafiu*  II.  gelebt  hat.  Soroeit  finb  nun  bie  Suf* 
ftellungen  oon  "Btaa*  fehr  cvfreulid)  für  feine  unb  bie  oon  mir  vertretene  Annahme, 
ba*  9t-  in  ba*  ^ufttniantfe^e  3eitalter  gehört.  Dagegen  finbet  fid)  in  ben  ÜJebichten 
beo  9t.  jebenfalls  audi  eine  Stelle,  bie  eine  ?lnfpielung  auf  bie  öilbcrfrreitigfeiten 
enttjält.  9)iaa*  }ud)t  biefe*  SJieb  mit  grofcem  Öefdüd  ali  gefolfcht  nachjuroeifen.  Sludi 
^itra  hotte  t)tcr  fdjon  eine  Jyalfdnmg  ängenommeii.  (Snblid)  fei  bemetft,  ba|  bie  SHua- 
fütnungen  meine*  ^Irtitels  bi<<  auf  einige  tfin$elliciten  bie  Suftimmung  oon  iHaa*  ge- 
fuuben  haben.  '  3»etjer. 

6.  531  3.  33  I.  90  f.  ft.  88. 
„  534  „    41  1.  37  ft.  57. 
„  555  „    35  1.  Dägerleu  ft.  Döperlin. 

—  „  40.  .Iperr  Pfarrer  ftünbig  fdircibt  jui :  Berichtigung  bc«  hier  öefagten:  £d)cnfel 
mar  nid)t  9)titglicb  eineö  3filKvhataillon*,  fonbevn  er  nahm  alo  sDtitglieb  eine*  fleinen 
.Storp*  von  8tubentcn  unb  Wmnnafiaften  an  einigen,  vielleicht  4—5  1?lu«Jmärfchen  ber 
Stabtmilij  gegen  bie  Sianbfd)ait  teil,  nmcjrcnb  ber  Girren,  bie  fid)  burd)  2'/,  3flb,rc 
hinzogen.  Da*  ftovp*  ift  meine*  39i|'icn*  nur  einmal  in*  OJefedjt  gefommen,  ohne  eigent 
lidj  cinjugreifen  unb  Bcrlufte  |U  erleiben. 

S.  570  3.  34  l.  conc.  Antioch.  o.  341  ft.  141. 

„    —    „     35  l.  //Vor  f|.  lAtöv. 

„  091  „    1(5  l.  ^pifcopiu*  ft.  Öbifcopiu*. 
„  7i )S  „    35  l.  »b  II  8.  177  ft.  »b  I. 
18.  Vattb:  8.  3  3-  ^  1-  rcdiviviw  ft.  mlivivius. 

S.    18  3.  42  l.  8chmeben  (9iu<*)  unter  9t u vif  ft.  Sdnoeben  unter  9tnrif  (9tu*). 
„    1!>  „    50  ftreichc  bie  ©orte:  beö  alten  (öefdjledjt*  (Stenfil  mar  nur  8chmiegerfol)n 
bei  vorigen  Stönigo  ISbmunb). 


8.   20  3.  37  l.  8mälanb  ft.  Sfimlanb.         8.  583  3. 


21 

■'  ?5 

„  37 

,  12 
„  219 
227 
„  281 


314 

334 
389 
431 
485 
580 

580 
582 


1  l.  fübtvcftlidjen  ft.  norböftlichen. 

46  l.  Wuftaflrofle  ft.  Nil«  irollc. 
12  l.  .^ernöfanb  ft.  .^»crinöfanb. 

21  l.  .ftultfranli  ft.  ^utfranp. 
33  1.  ibb  I  ft.  m  II. 

42  1.  im  Satire  342  ft.  347. 

50  1.  Bb  XV   8-  340,  42  ft. 

*b  XIV. 

20  l.  ^brafc  it.  ^rafe. 

44  l.  «bVHI  8.499  ft.  93b VII. 

40  I.  Einzelheiten  ft.  Eigenheiten. 

47  1.  Liftinae  ft.  i'eptineö. 
32  I.  Cotvaium  ft.  Cotvai'U«. 
20  I.  San  ft.  93on. 

38  I.  Junta  ft.  funta. 

50  1.  Abccedario  ft.  Alx-ndarif). 

22  I.  biefem  ft.  biefen. 


„  584  „ 


585 


5SG  „ 
(J83 
685  „ 


792 


2  l.  Dr.  ft.  De. 

20  l.  «jkiiafuerte  ft.  iiefmfuorte. 
44  l.  Earlo*  ft.  Carle*. 
51  l.  Dr.  ft.  De. 
—  I.  bem  ft.  ben. 

3  l.  .tierrejuclo  ft.  fterejuelo. 

4  l.  Dr.  ft.  De. 

10  l.  9tema  ft.  9taina. 
27  l.  Dr.  ft.  De. 
3  1.  Vloventc*  ft.  ftlorentu*. 

5  1.  grau  ft*  3franj. 

20  l.  aefkattelc  ft.  geftattc. 

58  l.  ,>ner  ft.  gerrere. 

OK  l.  Sbrif  ft.  3rbif. 

48  l.  vcranlantc  bie  ^öpftc  nid)t  ft. 

hielt  bie  Zapfte  nicht  jmäif. 
30  l.  "^lautn*  ft.  iMantu*. 


29.  September  1900. 


Digitized  by  Googjc 


Digitized  by  Goo