Skip to main content

Full text of "Die Gesellschaft"

See other formats


Die Gesellschaft 







^riurtton Hnibrreitg. 


I 


Blau Memorial Collection ! 

I 

f 





^ifferafur, 4un|l un8 ^ojittf|JofHiß. 


Scgnlnöct unö ^crausgegcbcn 

Don 

VTl ©♦ (Lonv ab. 

Sdjriftlcifung; Qan* Zltcrtan. 

^a^rgcmg 1894. priffcs ^uartaf. 


Ccipjig. 

^<rfa0 von ^riebrii^* ’ 


Digitized by Google 


3n^altöt)cr5eid)niö. 


2IMcr, ITIoriti, Pos (HrprobuiiasbebUrfnis >er 3tiftituKonen uiib bcr Krieq . . 

6 Htc 

1001 

i?icrboum, ®tto Julius, Sans Cboma 

1017 

Conrab, ITI. <0., ITtit puncibäumen rUdväris 

841 

Polfslitteratur unb bcr IPcimarer SAriften>Perbreihinas*Pmin . . . 

987 

7eutf(bc Pcrqniiqunqsteilen 

1115 

21us bcm mUndbcner Kunfticben 924, 1092, 

1210 

Pcbmcl, Kicbarb, 2lu meine (Sönner 

1090 

Picbtcralbum, Unfer (mit Beiträaen oon ®. J. ]?ierbaum, Marl 8 Ieib< 


treu, Karl 8 uffe, Hiibarb Pebmel, ®uflap Kbolf Crbmann, 


öuftap ^falfc, IPalter £?url“n, iSbuarb fjtS# 21. oon Krane, 


IPillv fentrobt, €mil Hecbert, ßeinriib pon Seber, 2 L pon 


Sommcrfelb, ®ttofar Stauf pon berlTlarcb, ®ottIieb Steqer, 


IPilljcIm IDciaanbl 859, 1030, 

1128 

®isner, J., Julius Kulta. (Ein £rinneninasMatt 

916 

(Ertl, (Emil, .familic ITtartin. Cr^dbluna 

1137 

^falfe, ®uftap, 21ber bie Siebe. Cin (Ebemanns* unb menMenbueb Pon 8 i(barb 


Pebmel 

903 

,fif(bcr, ®tto, ®rdfin .Vlota. Capriccio 

10.53 

^riebricb, Sernbarb, Porfpiele . . . , 

1037 

17 ., jr. a., Scbiaqenbe lOcttcr . .1 ■ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; T" 

1068 

i7crcoa, feopolb, Pie paffionsfpiefe im beut{(ben 88 bmenpalbe ( 86 riti) . . 

944 

Ifofmiller, Jofef, Sirtus Sechneffer pon ber ITIflncbener Kfabemie ber tContunft 

934 

Efumperbind , C., mein Sebcnslauf 

1126 

Jcntfib, Karl, Pie tebre pom Cvrannenmorb 

1117 

Kniepf, Klbert, Poftor .faufi unb bie mobemen Soriaipolitifec 

1204 

Kritif: Kararpolitit: 5. 961. — Biblioarapbie; S. 98.5, 1113, 1241. — Ciecbifcbe 


Sitfertttur: S. 981. — PSnifebe Sitterotur: S. 1107. — Pramen: 5. 957, 


1102, 1233. — .ftani5fii(bc Sitteratur: S. 972, 1237. — .^rauenfraqe: 


S. 965. — Jtalieni((be titteratur: S. 977. — Krteasbanbwerf ; 5. 1108. — 


Sitteratucaefebiebte; 5. 962, 1234. — Svrtf: 5. 955, 1099, 1232. — 


Pdbaaoaif: S. 961. — Homane unb Itopelien: S. 951, 1095, 1230. -- 
Soualpolitifebe Schriften: S. 959. — Spanifebe titteratur: S. 979. — 


Permifebtes: S. 983, 1109, 1240. — Dermifcbte Schriften; S.966, 1103, 1235. 


1 Sangmann, pbilipp, Cin Streber 

-CSoipfe, ®uftop, Jlus bem Keicbe ber §merge. Cin mSreben 

1042 

891 



^ — 
^ Clo 

Q 




CN'f'» 


559306 


Digilized by Google 


Oln^altSDtritelc^niä. 


Sfilf 

DTauFe, IPillicIm, 3Jrfarbc unb Biffoiian 3 Cii oom bcutfc^cn Olympia .... 121.^ 

IHaycr, 2DiIt)eIm, 2Ius bcm ^ranffurtcr Kuiifilcbcti 1093 

ITtcrian, l 7 ans, (2. t^umpcrbiitifs irtärc^cnfpicl „t^äiifd uitb (Srcfcl" .... 1184 
pani 35 a, ©sfar. Die „unfittlidjen" (Sebriiber (Brimm unb bic neue „Sittlic^fcif" 

jflbif4("beutfd;er Derlagsbudfliänbler 919 

Si^eerbarl, Paul, Pbaiilaftif(te iSei'dbicbten fai miiiiatiire) 1133 

5(bipann. IH., Pas thrifteiilum uiib bie (Seioalt. Su einem neuen ^u<be teo 

(Eolflois 844 ' 

Starfenburg, fieiiij, t^err lllaufe unb feine »,frau** 1088 

Sieger, (Sottlicb. Unentrinnbar K7fi 

Stein, inarimilian, IlTilitarismus unb .Webensgefellfiboft 1201 - 

Steinmeyer, Sum .fall Billroth 89.'i 

golfioj, (8rgf teo, (gebanfen über fienry (Seorges Heformbefttebungen . . . 8.''i6 - 

Ifunblfc, IHoy, §ur pfyd;ologie ber er, 3 äl}lenbtn "Kunft bei gutunft .... 1192 


y »rttto ; 

teo dolftoj. 
tians (Ebonia. 
g. Bumpcrbiiirf. 


( 

Digilized bv Gooj,. 



Digitized by GoogLe 

I 




|)umHiämnen 

Don 211. < 8 . £onraö. 

(IBnnt^tn.) 

^ßurjelbäumen rüdnärtd, ni^t aufied)tjle^enb, nid^t bad 9(uge 
bem ^immel jugeioanbt, nid^t bie SBiuft gegen ben 3Binb. 3(udb 
nid^t mit e^Tlid[ien Fanfaren, bie immer etmas ^elben^afted ^aben, 
ob ite bat)in ober bort^in blafen. 

♦' 5Jein, mit ^utjclbäumen, in fugcligcr Serocgung, wobei mon 
itdb auf Smerlei fiinaudreben tann, jum ÜSeifpiel, ba^ cd nur bed 6di|eT}ed 
roegcn, aud naioet Rinberei, ober roeü man fid^ babei oon ber üblidbcn 
aWarfd^pofe mit bem aufred^ten SRütfgrat ein wenig erholt, ober weil in 
aQem älbwed^dlung ergö|lid^ fei. 

Unb über bie äludrebe ^inaud, wenn’d wiber Srworten bocb ju fd^ief 
ge^t unb auf ben ipurselbaum ein ^aldbrucfi fielet: Slbleugnen! SBcr er= 
fred^t fidji ju bet)aupten, bafe im ßcinbeutfcben^preufeifcijen 91ei(b rücfwärtd 
marfdbiert wirb, in bie $ummi)eit, geigfieit unb ftned^tf(baft Ijincin? 9Bet 
erfjebt ben ißorwutf, bafe mir ber ^rci^eit, bem ©eift, ber ©dböni)cit, allem, 
wad bad l^ö^ere !Dienfd^entum (ocEenb fd^müeft unb bad ftaatlid^e £eben 
^enlidb unb abelig madbt für ben ©eringflen aud bem SSoIfe — wer ergebt 
ben Sorwurf, baft wir bem allen feine ^eimflötte bereiten, bafe im Sleid^e 
oon ißreugend 3Bi| unb ©nabe nid^t mef)r Slaum fei für ben f^Iügelfd^Iag 
einer ftoljen, ^odbgemuten Seele? 

anU ipurjelbäumen rüctmörtd, in toufenb Beinen Söfeen, aber fletig, 
ein Stüd ber greiljcit unb S^önl)eit umd anbere unter ben Sudel unb 
ben ^intern genommen unb barüber hinweg, aber mit ben ^eud^elgeberbcn 
ber „Ijöberen ©rwögungen", ber „^öfiercn Staatdintereffen", mit ber 
S^artüfferic ber „pfieren Sittlid^feit", ber „religiöfen 

Sic «cfcIllAafL X. 7. ^ 


Digitized by Google 



842 


donrab. 


Unb fo fort, 3J?cnf(5enaIter ^tiiburdb, burd& ade ©d^ulen unb 3tmtä= 
ftuben unb @eiic^tefammem l^inburcb, niit bem Aommanboruf unb dingen: 
bein Spiel unb ben bunten garbcn beä ÜJJilitorisniufl, mit taufenb 2ltttagfi: 
bpjantiniflmen, mit bunbcrttaufenb deinen 3Kittel4en 

©eroö^nung ift alles. 3ft erft einmal baS @el)im betäubt, bas äuge 
ftumpf unb für geroiffe Farben blinb, bas D()r cingefdbiäfert, ber Unab= 
bängigfeitS: unb ©elbftbeiUmmungSfxnn b 9 Pnotifiert, bonn bietet bie abfolu= 
ti|tifd)c ®reffur bei ^etbe feine Scbmierigfeiten mehr. 

ÜDas dcinbeutf^e:preubifcbe 5iei^ ift tioß atlei fojialiftifdben Spedafe= 
leien in ber paralpfierenben ®unft= unb Sticduft bet ©rofeftäbte ber beft= 
breffierte Staat ber SBelt. ®aran mürben felbft etlidbe anardbiftifcbe 
mentc unb aSerfucbsbomben nidbts änbem. 

2tIfo metbobifdb mit ipurjetbäumen rüctroärts — unb mo ficb unlieb: 
fame Stocfungen ergeben unb SKaifenftauungcn, bringt ber gefdbidt ge^anb: 
babtc ^Berliner ©ummif(blau<b fofort mieber bie münfdbensmerte Drbnung 
unb JRegelmäbigfeiL 

®s giebt feine fogenannte Cffentlidbfeit — es giebt feine bcredbtigte 
SCabmebmung fogenanntcr öffentli^er ^ntereffen burdfi nldbt offijiell be= 
amtete, nicht non ftaatsroegen unifomierte £eute, bört ibr’s, ibr fogenannten 
iBcrtreter ber fprejfe unb ber fogenannten öffentlichen Steinung im dein: 
bcutf^en:preu6ifchen SReich? SS giebt nur ben admä^tigen Staat, nur 
bas abfolute Beamtentum, nur bie unfehlbare ßenfur non oben unb unter-- 
tbönigfle, treugeborfamfte Untermerfung non unten. 

3Rit i]Sur 5 elbäumen rüctroärts unb Baterunfer baju gebetet unb ©bo’^ält 
unb Sitaneien baju gefungen unb jut £ungen= unb ^erjftätfung ®unah 
boju gerufen, benn nur fo nerbient fidh ein Bolt ben 9iubm, bos cinili: 
fiertefte, f^önftc, geiflreidhfte, rooblbobcnbfte, ftärfftc unb fröblichftc Bolt }u 
fein non aden Böltem auf ©rben. 

Unb bie Genfer unb ®i(bter, bie in aden ®ingen bas fublimfte Ber: 
ftänbnis erroeifen, richten fidh ein, bie einen auf ihre Begriffe, bie anbem 
auf ihre ®räume, bie einen auf ihre roijfenfchaftliche, bie anbern auf ihre 
fünftlerifihe Spejialität; f^orfchung unb BJpftijiSmuS finten fnh in bie 3Irme: 
9l(h, mit Sluserlefencn, mir ülriftofratcn bcs ©eiftes, roir Übermcnfdhen — 
roas tümmert uns bas gemeine Bolt mit feiner gemeinen Bol'tit? ffias 
f^hert uns bebie ^bealiften unb Si)mboIiften bas unterbrüdte iffaef mit 
feiner naturaliftifchen Sorge unb Bef^rändbeit, uns, bie mit im unenbli^en 
©Imijc ftrablen? aScctrufe ber greibeit? ^elbentum in Sprüchen unb 
Siebern? Überlast bas hoch bem labmen Äerl, bem ungelehrten unb un= 
fiinftlerifchen XprtäuS unb feinen picbejifchen ©enoffen! 314 mir Sluserlefcnen, 
roir Sublimen, roir 9Iriftofrnten bes ©eiftes, roir Übermenfdhen — ^adelujab'. 


Digitized by Google 


SJit ^urjtlbaumen riidroättä. 


848 


aJiit ^rjelböumcn rüdroärt«, unter ben SEBotIu|lfc^aucrn ber §aniio; 
nifd&en, ber $efabenten, ber 9tir0eiibsroiberftrebenben, ber ÜberoUjutreu}: 
©ehodfeenen — — 

„6(5 roar ein ^omtonif^eg Seben, bas l)ter jum 9Ibfd)(u6 ßefommen," 
tl)ränte jüngfl bic ßrofee fd^roäbifdie ©öttertonte nom itteieubac^ am Sarge 
Siibroig ^fauß, ber 33eibes ßemefen, leiber, ein Äünftler unb ein 5ßolfö= 
mann, ber 33eibeä nid^t ju trennen nermod^te, leiber, baa Seben bea 5ßottea 
unb baa Seben ber flunfl! 3Bie mütle man’a „im Sntereffe feiner i)armonifdf)cn 
6ntroicflunß" bebauem, ba& ber ^odfibegabte Äünftler unb Ärititer nidit 
oon bet ^olitil laffen fonnte! äSaa ging i^n benn bie garftige ^olitil an? 

äd|, unb roie ift ea nur fafelid^, bafe ein fo umfid^tiger ©ele^rtcr unb 
feiner StüfünjUer roie Subroig Duibbe fo etroaa roie biefen „6aligula" 
fd^reiben fonnte! Äann fo etroaa Sia^armonif(^ea unb bie peinlidbften 
Sßergleid^e Slnregenbea roie biefe Sebenaftubie römifdfien 6öfarenroa^nfinna 
im Slrbeitabereid^e einea jungen beutfd^en ^ifloritera oon ber feinen ^ertunft 
eineä bremcnfer ißatrijiera liegen? Ober roenn ein fo ootne^mcr, fd^arf= 
finniger Seift bodb ni^t baoon loffen tann, fuf) in antifea Seelenleben ju 
oertiefen unb flaffifd^e ^errfd^erbilbet lünfilerifd^ ju gcftalten, roarum ^at 
er nidl)t ftatt bea ^äfelid»en 6aligula ben liebreijenben 2itue, bie ÜBonne 
bea 9JJenfd^engefd()lc^ta, geroö^lt? SBie fam er benn boju, eine fo un= 
gcf^idtc unb unfdjiidlidfje SBa^l ju treffen? JJerglei^en roöre bei 6ng= 
länbem, 3lmerifanem, gronjofen u. f. ro. oerftänblid^ unb cntfdliulbbar, 
ja, oiellei(f)t mit Üluajei^nung ju begrüben unb in beutfd^er Überfegung 
mit grofeem 8el)agen ju geniefeen — aber bei einem ®eutfdfeen unter 
beutfdien 3feid&abürgem, ot), ol), ol) ! güt oornefeme, feormonifdfee Staturen 
ift bodfe bie römifd^e Äoifetgefd^id&te nid^t etroa baju ba, ala Spiegel für 
anbere, nidfitrömifdfee Äaifertümer }u bienen? SBie bürfte ein roirflid) be= 
beutenber unb anftänbiger beutfdber ©eleferter non feiner erhobenen SBiffen-- 
fdioft einen fo gefdfemarflofen ©ebraudfe madfeen! Dfe, ofe, ofe — 

fUiit ißurjelbäumen rüdroärta überall im feenlidicn tleinbeutfdfe=preufei= 
fdfeen Slei^, in ber Sted^tfpred^ung, in SBiffenfd^aft unb Äunft, in 35erroaltung 
unb ifSreffe, in ©efeHigteit unb Äurjroeil, jum erfeeitemben Seifpiel unb 
grofeloden aller SOölfet ringeum, bie ifere Slugen auf unä geridfetet fealten, 
ouf una SJtufterbeutfd^e, bie roir nidfeta fürd^ten auf ber SBelt ala Sott unb 
ben Staataanroalt unb ben ipolijeifpiefe unb bie S^roiegermutter unb ben 6rb= 
onfel unb bie ipfeiliftermeinung unb bie Äritif bet feöfeeren 2lo^ter unb ben 
SHoralfobcE ber ©artenlaube unb bie feöfeere SnteHigenj bea Unteroffijiera unb 
bie 3uben unb bie Sefuiten unb bie greimauret unb ben Sauernbunb. ®enn 
unä gefeört baä Steidfe, bie Äraft unb bie ^enlidbfeit in 6roigteit, 3lmen. 


Digitized by Google 


844 


Sdjroami. 


^a$ 4^1«5Untum uml die 

rn tinm tuura ^«tbt %to ^olstojs. 

Don Dr. Zn. Sdjtoann. 

(Züritfe.) 

feinem — faßt Sucfle — ftnb bie S^riftflcIIct fo oer- 

f^rocnberif<b belohnt roorben, als unter ber SRegierunß Subroiß« XTV., 
unb in feinem fmb fic fo gemein gefinnt, fo fne(btif(b, fo burdbouä un= 
fäl)iß jur ©tfüHung i^reä groben Serufefl, als Hpoftel bes SBiffenS unb 
aUiffionäre ber 2ßal)rt)cit geroefen. ®ic ©efebiebte ber berübmtefien Autoren 
jener beioeifl, bafe fte trob if)rer gäbigfeiten unb ©eiflesfräfte nid^t 
imftanbe waren, ber f« umringenben SSerberbnis ju loiberjtefien. Um beS 
Königs ©unjt ju geroinnen, opferten fie ben unabhängigen Seift, ber ihnen 
teurer als baS Seben hätte fein müffen. Sie gaben bie (Srbfihaft bes 
©enius weg unb oerfauften ihre Grftgeburl für ein Sinfengeridht. SEBas 
bamals gef^ah, mürbe bei gleidhcn Umftänben auth jefet gefdhehen. 6in 
fleines Häuflein auSgejei^ncter Genfer roirb roohl eine imftanbe 

fein, bem ®ru(f ber 3fitftiinmung ju roiberftehen. Sehen mir jebo^ auf 
bie 3citftimmung im allgemeinen, fo fonn bie ©efeHf^aft jidh feiner Klaffe 
anberS als ocnnittelft ber eigenen 3ntercffen bcrfelben mit Sidherheit be= 
mädhtigen. ®nher ift jebes SSolf oerbunben, Sorge bafür ju 
tragen, bah bie ^ntcreffen ber Sdhrift fleller auf feiner Seite 
unb nid)t auf ber feiner ^errfcher flehen." 

Keine 3t>t '”'b fein 3Solf, felbft ni(ht unfere heutige 3eit unb unfer 
heutiges beutfehes SBolf, hot biefer feiner i|3ftiiht roohl roeniger gebacht, als 
bie granjofen in jenen langen ber äufeerli^ fo prunf=, innerli^ fo jammer= 
ooUcn fRegierung bes „Roi soloil“. Unprobuftioität bcS 33olfSgeifteS auf 
allen ©ebicten ohne Slusnahme roar bie golge baoon, bah bas 2?olt feine 
SdhriftfteQer im Stiche lieh unb he rüdholtlos ber „©nabe" ber 9Rädhtigen 
preisgab. ©ine natürliche golge roar es, bah bie ©cijier ber 9Renf(hen 
„aus ben höhercu ©ebieten" oertricben, fidh in bie nieberen flüdhteten unb 
biefeu ihre Kräfte roibmeten, „roo nicht bie ©ntbeefung ber SBahrheit, fon= 
bern bie Sdhönheit ber gorm unb bes ÜlusbrucfeS §auptjiele bes StrebenS 
ausmndhen". Unb biefes hotte bann roieber jur golge, bah tios Unter= 
fdheibungSoermögen fidh erft redht oerroirrtc unb baS ©efühl für Wahrheit 
um fo mehr oerloten ging. Sdhon im 3ahre 1695 hotte ein geroiffer 
33oiS:©uillebert ein iiudh oerfaht, worin ber SBeroeis angeftrebt rourbe 


Digitized by Googl 


3)oä G^riflentum unb bie ©croolt. 


845 


bofür, ba& feit 1660 alleä in SerfaH ßcratcn. 3Kan in bcmfelbcn bas 
®erf eines 3?anen, unb erft einer fpdteren biieb es oorbc^alten, bie 
Slidbtigteit ber 6r!enntnijye 33oiS = ©uiHeberts ansuftaunen. ßr oon feinen 
3eÜ0enoffen ^otte allein begriffen, bafe Subroig XIV. nid^ts anberes get^an 
l^atte, als ben SGerfotl ju organifiercn. 

6s ift ja gcniife, bafe bie fiitteratur eine flunjl ift; aber ebenfo fi^er 
ifl es, ba^ fie nic^t nur eine Jtunft fein barf. ®ie 3cii mufete ancb für 
granfreicb tommen, roo fie, gefüi)rt oon ben geifiigen fidlem ber 9leD0= 
lulion, aufl)örte, ein blofeeS 3icl }U fein, fonbem jum ®Jittel mürbe. „Sie 
mu6te eine 3Ilacbt roerben", roie ein geiftreidber fjranäofe ficb ausbrüeft, 
ber ju Anfang ber fünfjiger 3af)re, als eben bas flaifertum 9lapoIeonS III. 
in Sidbt trat, fein Such über Voltaire mit bem feften Sa^e cröffnetc; 
„Sefit ober nie ift ber 3lugenblicf, ju fagen, mos mon bentt, unb ju be= 
benten, mas man fagt!" 

Unb je|t ober nie ifl mieber eine 3«it getommen, roo es notlbnt, ju 
fogen, roas mon bentt, ju bebenten, roas man fagt, unb roieber roarb 
bie Sitteratur fidb beroufet, ba& il)r ®eruf ift, eine lebenbige nnb belebcnbc 
3Jladbt JU fein. 3ft bodb bie i|3flege ber frönen gorm nodb lange nic^t 
immer ein 3oit^on für bie ©efunbfjeit unb Jtraft ber fiittcratur, ja, ohne 
Übertreibung tonn mon fagen, bofe oon bem Slugenblicfe an ber Seift 
eines SdbriftlumS jum SRiebergange roantt, roo eine einfeitige ifSflcgc ber 
gorm fic^ bemerlbor mac^t, roo bie dftt)etif4cn gorberungen ju allein: 
^errfdbenben roerben. 

UMd^t oiele unferer jeitgenöffifd^en Sd^riftfteDer l)aben biefe Iflrinäipicn 
mit tieferem ßrnfte in pd^ aufgenommen unb jur SJarfteHung gebraut, 
als ber SHuffe 2lolftoj. Sßon feinen erften Sd^öpfungen on bemertt man 
bei il)m ein roftlofes Sßorrodrtsftrcben, eine nie genügenbe, nie füll: 
fte^enbe geijtige unb moralifd^e 58ertiefung, bie baS ^aratteriftifebe 3}icr!: 
mal feiner S^riften roie feines Cebens auSmaebt. ©erinnung ift ibm 
oon Silbung unjertrcnnlicb, er ift ber gefdfiroorene geinb jeber fogenannten 
„33ilbung". £egt nun ein folcbcr SRann mit ber Äü^nbeit unb bem ficges= 
fidberen 3bcalismus ber 3 u 90 >^t) in einem Slltcr, bo anbere mit ibrem 
£eben unb ihren ©ebanten bereits in Stubeftanb treten, ein umfaffenbes 
Säetenntnis feiner SBelt: unb £ebensanf^auung bar, fo bebeutet bies in 
einer fo rajt: unb rubelofen 3oit, roie ber unfrigen, geroife mehr, als ein 
litterarifdbes 6reignis, es ijt eine biftorif^e 2^b“t- tlingt nicht nnr fo, 
fonbem eS ift ber 3roo”0/ ot«® tiefemfle 3JJoraIitdt auf biefen 
fcböpferif<ben ©eift ausübt, es ift ber 3®o"0 bes roirtlidben Scrufes, ber 
Srong nadb rüdffidbtslofer ®arfteHung ber SGBabrbeit, aus roeldbem Slolftojs 
S3ucb „®as Seidb ©ottes ift in 6ucb" gefloffen ifl. 


Digitized by Google 



846 


Sdjwann. 


— fo iiiöcfete man rool)I bet bcm Scfen biefeS 2;itclä oble^nenb 
rufen. 2)ocb oemodb! ®o 8 Sudb führt einen boppelteu Untertitel, rocldicr 
biefcö 5tonirtei[ fcbneU jurücfbränßt: „®oS eine neue 

&bcnsauffa|iun 0 , ni4t aU mpftifd^c Sehre", unb „(Ehtifti Sehre unb bic 
allflemcinc SBehrpflicht". IDamit ift StuSgang, u”b 3 w>e(f beS Sudbeä 
fo Har mie mößlidh umfdhrieben, unb roafi cä fonft no^ mit ber „Stpftit" 
auf fuh h“4» rooHcn mir fofort fehen. „®aä Ghriftentum roirb jeht non 
Sefennern ber tirchUchen Sehre als eine übernatürliche, tounberbarc Dffcn= 
barung alles beffen aufgefaht, loaS im Spmbol bes ©laubens gefagt ift, 
non ben Ungläubigen bagegen als eine non ber IDJenfdbhcit üborinunbene 
©rfdbeinungsform ihres ©laubensbebürfniffes an bas Überfinnlidbe, wie 
eine hiftorifdbe ©rf^einung, bie ihren noHtommenen Slusbrud gefunben 
hat im jlatholijiSmuS, in ber rechtgläubigen Airdbe, im ißroteftantiSmuS, 
unb bie für uns leinerlei nitalc SJebeutung mehr hot. gür bie ©läubigen 
liegt bie 23ebeutung ber Sehre in ber flirche, für bie Ungläubigen in ber 
aBiffenfchaft 

„ 3 cb roiH junächft non ben erfteren fpreeben. ilor o(äbtiiehnhunbert 
fahren trat inmitten ber heibnifch-römifdien SBelt eine merlinürbige neue 
Sehre auf, bie mit feiner früheren ju uergleichen inar, unb bie einem 
'Dknfchen, ©h’fiftuS, jugefchrieben nmrbe. 

„Diefe neue Sehre mar na^ gorm unb Inhalt nöDig neu, foroohl 
für bie jübifche SBelt, in bereit 3)litte fie entftanb, als audb befonbers für 
jette römifd)e SBelt, in bereit IDJitte fie geprebigt unb oerbreitet mürbe. 

„3nmitten ber hoht” ©ntinicflung religiöfer aSorfdbriften im 3ubentum, 
mo nadb ben SBorten bes 3 f|<iios ilorf^rift auf SSorfdirift folgte, unb 
inmitten ber äufeerften 3Sernotttontmnung ber ©efeßgebung im Diömertum 
trat eine Sehre auf, bie nicht nur jebe ©ottheit — jebe ©cheu oor ihr, 
jebe iprophejeiung unb ben ©tauben an Tie oenoorf, fonbem auch süc 
menfcblichen ISinrichtungen unb ihre Unentbehrlidbtcit. Inftatt aller 58or: 
fdbriften früherer SBetenntniffe fteHte biefe Sehre nur bas aJJujler innerer 
35olIfomnienheit, ber SSJahrheit unb ber Siebe in ber ißerfon ©hi^ifti auf." 

®cr Urfprung ber Sehre mar alfo und) S^olftoj fein mpftifcher. S)od) 
„flehe — feit ben Uranfängen traten 3)länner ouf, melche non fich behaupteten, 
bafe ber Sinn, ben fic ber Sehre gaben, ber einjig mahre fei, unb jum 
Semeife beffen bienten bie übernatürlichen ©rfcheinungen, bie bie 
Michtigfeit ihrer Sluffaffung beftätigten. — ®ies mar ber ^auptgrunb ber 
iirfprünglidb falfdben Sluffoffung ber Sehre unb fpäterhin ihrer noDftänbigen 
aierftümmelung. — SDian fehle ooraus, bie Sehre ©hrifti toerbe ben 9)lenfdben 
iii^t roie jebe anbere SBohrheit überliefert, fonbern auf eine befoitbere 
nbematürli^e ätrt, fo bah bie rcahrhaftige Sluffaffung ber Sehre nidbt burdh 


Digitized by Google 


®o8 G^riflcntum unb bte ©eiuall. 


847 


bie Übereinftimmuuß beä Überlieferten mit ben gorberunßcn 
ber SSernunft unb ber ganjen menf^Iidjen Statur beroiefeu 
roirb, fonbern bur^ bie SBunberbarleit ber Überlieferung, bie als 
ein unanfe^tbarer Seroeis ber roa^r^aftigen Äuffaffung gilt. ®iefe Soraus-- 
feßung entfprang ber falfd^en Sluffaffung, unb i^re golge roar bie Unmög= 
li^feit einer rid&tigen Muffaffung. 

„®ies begann in ben allererften 2f()re nod^ fo unDoII= 

ftänbig unb oft nerfe^rt aufgefafet rourbe, roie roir bas an ben (Soangelien 
unb SJpoftclgef^ic^tcn fe^en. 3e roeniger bie fie^re begriffen rourbe, befto 
unoerftönbli^er erf^ien jie unb befto notroenbiger roaren bie äußerlichen 
Sero cif e für ißre äSahrhaftigfeit. ®en ®aß, tßue onbeni ni^t, roas bu 
nicht roünfdheft, baß man bir tßue, brauchte man nicht burch Siunber ;u 
berocifen, für biefen Saß brauste man ni^t ©lauben ju forbem, rocil 
biefer ©aß an unb für fich überjeugenb ift, ba er ber Semunft unb ber 
Statur bes SJtcnf^en cntfpridht. ®cn ©aß ober, boß ©ßriftus ©ott 
fei, mußte man burch SÖunber beroeifen, bie oollftänbig un= 
begreifli^ finb. 

„3c untlarcr bas Serftänbnis ber Seßre ©h^ifti roar, befto mehr 
aüunberbarcs nahm fw cm; unb je meßr Söunberbares fic annahm, befto 
mehr entfernte bie Sehte non ihrem ©iune unb befto unflarer rourbe 
ße, unb je mehr ße ßdh non ihrem ©inne entfernte unb je unflarer ße 
rourbe, beßo ftärtcr mußte fie ouf ihre Unfchlbarteit podjen unb 
befto roeniger ocrftänblich rourbe bie Sehre." ©o fam cs „logifdh in 
unfern 3citen bis ju ben ©laubcuSfäßen ber ®ronSfubftantiation unb ber 
Unfchlbarfeit bcs ifSapftes ober ber Sifchöfe ober ber ©dhrift, baS heißt 
bis äu bem oöllig Unocrftänblichcn, bis jum Unßnn unb bis jur gorberung 
bes blinben ©laubens nicht an ©ott, ni^t an QhriftuS, ja ni^t einmal 
an bie Seßre, fonbern an eine ißerfon, roie im Äatholijismus, ober an 
ifkrfonen, roie in ber rc^tgläubigen Jtirdhe, ober an ein Such, roie im 
^roteftantismus." 

gür biefe logifdhc ©ntroidlung, rocldhe roir nur brudhftücfrocife ju geben 
Dcrmögen, hat ®ol|1oj bie hißorifchen Stachrocifc teinesroegs oerfäumt. SSas 
er roiU, ift uns aber bennodh flar; er roiU oom ©hrißentum, audh non bem 
fogenannten Äobep besfelben, ber Sibel, nichts gelten laßen, als roos fich 
mit ber gefunben Sernunft oerträgt. Unb bomit fdhroingen roir uns über 
bas ©heißentum jum Sttenfehentume hitiouS. ©Ici^ Soltaire geßt er oon 
Shriftus aus, um baS fogenannte Ghnftentum ju befämpfen, gleich ih”> >ß 
er ein SWenfeh, ber cs roieber einmal unternimmt, „on ben ©runbfäulen 
bes ®hroncs unb Slltarcs ju rütteln". Unb roenn ßc ni^t fofort äufammen= 
brechen, fo mögen roir uns mit ©chiller oertrößen: 


Digitized by Google 



848 


S(f|iumm. 


„3o^re lang mag, 3<>6rtunbcrtc lang bic SDiumtc bnucnt, 

3Kng ba« trügcnbe öilb Icbcnbcr beftelm, 

9iä bie 9?atur erroarfjt, unb mit fdjineren, cl)cmcn ^»nnbcn 
?ln baS lioljle Wcbäu rütjrct bic 9!ot unb bic 3cit, 

(Jincr ligcrin gleich, bic bad cifeme ©ittcr burdjbrodicn 
Unb bc$ numibijctien ^albS VlotUid) unb fdircdlic^ gebenft, 

?lufftc^t mit bcö Serbvet^enä 3äut unb bed ISIcnb« bic SRcnfi^^cit, 

Unb in bet Sli'djc bet Stabt fud)t bic ucriomc tWatur." 

®ieä tfl flcts baä SRcfultat eines niefit burdö ©ifenntnis sermittelten, 
fonbern bureb nic^t me^t ju ertroßcnbe 9tot erjrounßenen gortfebrittes, bei 
ntclcbcm ber loilbe «'«bt o&w bos SBeroufetfein bie gübrunß über= 

nafim. Unb biefes fRefultat hoben mir ftets, auch non bem früfieien ober 
fpöteren gottfebreiten bes ruffifcben ajoltcs, ju enoorten, inenn teßierenbe 
STborbeü ober ßetröntes SSerbreeben forlfobrt, bie SSilbunß einer mit ben 
©rfenntnijyen unfrer 3'ü im (Sinllanße ftebenben öffentlichen 3)leinunß 
ßerooltfam ju btntertreiben. 3n 2)eutfcblanb ift bies trob ber nnnerboblenen 
Steißunß boju einfoöb infolßc ber bisher criampften frciheitlidben ißofitioncn 
auf bie Sauer nidbt mehr mößli^, aber in fRufelanb fehlen biefe materiellen 
unb ßeiflißcn ©runblaßen bis heute, unb locil fie fehlen, ift an ein unßeftörtes 
^ortroaebfen ber ©rfenntnis ins SSolf hinein taum ju oenten. 

©oll es nun trobbem ju jenem ßrßcbniffe tommen, meines uns ©filier 
fo furdbtbor jeidbnet? Solftoj ließt biefer ©ebante fo fern, mic nur möß-- 
lith. Slber Solftojs Su^b ift, wie nerf^iebene feiner früheren 9lrbeiten, in 
9Ju6lanb oerboten, unb incnn es niiht ben ©cßncm ber Xolftojfihen aßahr= 
hcitsliebe ßeftattet mürbe, in 3 citwn 0 cn unb 3 citf 4 rifiou ßeßtu Solftoj ju 
polemifieren, mürbe fein Slolt ni^t einmal in enßcrem Streife etmas non 
feinen 9lrbeiten erfahren. Sas aber ifl ein abfolut unnatürlidier 3 uftanb 
unb, meil er es ift, muß er bie unnatürliihftcn grüdite jeitißen. Sic halben 
unb nerbrehten SCBahrheitcn, mel^be aus foldbor ipolemit jum SBoltSßeiftc 
burdifuiern unb bort halbe unb nerbrehte ©rtenntniffe auslöfen, fmb natur= 
ßemöfe ßcföhrli^b unb ncrbcrblidb, mährenb bics bie ßanje ehrliche unb freie 
Kenntnisnahme ber Solftojfthcn ©ebriften niiht ift. ©oldbc holbc 2öahr= 
heiten bcunruhißen nur bic SSoltsfcclc, ohne ihr bic Kraft eines feften 
Semu^tfeinS, eines jum 3idc brinßenbcn Urteils 5 U ßcben, unb baraus fann 
niemals ©uteS ermaebfen. ®s muh bes rufftf^en 33olteS aHmählicb 
jenes ©efühl bemädbtißcn, mie es einen in höthftor 9iot befrnblidben aJienfdben 
befallen mürbe, bem man in tünfUiihcr Sämmcruiiß ein Söudb-übeneithte 
mit ber Slufforbcrutiß: „Sa lies! Sie ®Uttel frnb hier anßcßebcn, mit benen 
bu beine 3lot }u htben nermaßft!" Ser 2lrme ficht baS Such, er erfpäht 
nod) auf meihem ©runbe bie ßrau oerfchmimmenben 3ü06 ©chrift, 
er enträtfelt einiße ®orte, aber lefen, fich bic 9lcttunß holen nermaß er 


Digitized by Google 


SaS Q^riftcntiim unb bic ütciimlt. 


849 


nid)t, roeil ei ju bunfel ift. ®a mufe bte bumpfe aScräroeiflung jut 2lob: 
fud^it roerbcn, jur Xobfu^t gegen bie, roeldbe if)m ben Schirm oor bet 
3Ba^r()eit ©onnc gejogcn, bamit et niemals lefen fönne, jur jerftörenben 
Xobfu^t gegen aDcs, rooran er im bömmemben S)untct ftöfet, bos it)m als 
^inbcmis, als Urfad&e jener fiid^tberaubung erfdieint. 

©inb biefc 2:i)Qtfa^en füt bie entwirflung unb Befreiung bes rujfifi^en 
SSoIIes nun audb non aHergröfeter SSebeutung, fo ifl bamit bie Söebeutung 
bes Xoliloji^en Sucres no^t teinesrocgs erfdiöpft. Senn c8 ift, roenn auch 
aus jenen ruffifc^cn ^uftänben bireft entfprungen, boc^ ein ßrjcugnis beS 
©eifles, ber uns aUe bcroegt unb rocit über Slufelanbs ©renjcn hinaus = 
trögt. 6s ift ein 8u(^ oon europöifdber, oon menfdbficitlitber Scbeutung. 
Sn^altlid^ über basfclbe berieten, ^iefee es ^ier roicber jum Slbbrurfc 
bringen, benn ©aß ift an ©aß, ©lieb an ©lieb mit fo einfadb natür: 
ließet Sogit gefnüpft, bag es nur als ©anjes ganj genoffen unb gemürbigt 
werben tann. 

Seroegenber gaftor in aller ©ntroirflung ift aud) für Solftoj bie jum 
Semufetfein gefteigerte ©eßnfueßt alles natürli^en Söerbens unb SBaeßfenS 
ju feiner SBoHenbung. Siefer pofuio roirfenbe Sebenstrieb, ber fnb “uf 
feiner ßödßflen ©tufe als ©rtenntnistrieb äußert, ift bet primäre gattor 
auf allen ©ebieten. 3ß»i entfteigen unfere errociterten ifebütfniffe, unb 
ißnen roieber unfer öfonomifeßes Senfen, gorf(ißcn unb ^anbeln. ^anbelte 
es fidß ßeute ober jemals bloß um einen ©rßaltungstrieb, fo tonnte 
man rooßl mit SKary fagen: „6s ift nießt bas ©eroußtfein ber 3)lenfdßen, 
baS ißr ©ein, fonbem umgeteßrt ißt gefellf^aftlicßcs ©ein, bas ißr 3te; 
roußtfein beflimmt" Slber es ßanbelt fidß nießt nur um 6rßaltung unb 
©ein, fonbem um fieben unb SBerben, um gortentroictlung, unb in biefem 
gluffe ifl baS SSeroußtfcin nidßt immer nur ein auSfeßließli^ getragenes unb 
Don anbem gattoren erjeugtes 6lemcnt, fonbem aueß ein tragenbes unb 
in bie jeugenbeS. 3m gefelifcßaftlicßen ©ein loitb bas S3eroußt= 

fein oielleidßt oon biefem beftimmt, im gefcllfcßaftlid)en SBerben roirlt es 
ebenfo beftimmenb ouf bie ötonomif(ßen unb roirtfeßaftii^en Silbungen ber 
3utunft. 

Siefe 6rtenntnis liegt bem Su^c Solflojs jugmnbe. „SBie ein einjelner 
SKenfdß ßöcßfl fetten feine SebenSroeifc nur nadß ben SBeifungen ber 3Set= 
nunft änbert unb meifl ungeaeßtet bes neuen ©inneS unb ber neuen 3iflf» 
bie bie Bemunft ißm meifl, feine alte Sebensroeife fortfüßrt unb fie nur 
bann neränbert, roenn fein fieben in ooüem SBiberfpmdß fteßt mit feinem 
Seroußtfein unb infolgebeffcn quälenb roirb; fo fäßrt aueß bie ®lcnf^ßcit. 
Halbem fie butdß ißte retigiöfen güßret ben neuen ©inn bes fiebenS, bie 
neuen 3i*l®> ft® jujuflreben ßat, erfannt ßot, audß nadß biefer 6t- 


Digitized by Google 



850 


Sdiiuaim. 


foniituia nod& InnflO fort, tu it)rcr ^Jicfirljoit bic nifc Jcbenärocife ju füörcn, 
uiib loitb jur älniiQ^mc ber neuen Vebensauffaffunfl erft boburcfi 0 e= 
braebt, bafe ibr bic Unniöglicbteit ber gortfebung ber alten Scbcnaroctfc 
beroufet roirb." 

®Qö iöetmiBtroerben biefer Unmöglidbteit bis ju jenem quälenben 
örabe ju fteigern, bot Solftoj als feine ülufgnbe ertonnt, unb er bat biefc 
äufgabe in fo mädbtig einbringiitber 3i*eife 511 löfen oerfudbt, bafe mir ibm 
nnbebingt ängefteljen müffen: ca ift trob feiner ftieblicben unb gcroaltlofen 
Xenbenj ober gerobe roegen berfelben baö rabifalfte Söueb, roelcbeä unferc 
3eit beroorgebrad)t bat, rabifal bis in feine lebten Ronfequenjen binein. Unb 
roer fi^ etioo baran ftofeen mötibte, baf? bie ^ntfagungätenbenj beä <Sbriften= 
tuma in biefem Sutbe juioeilcn burebjubreeben fd)cint, ben oerioeifen mir 
borouf, bafe bae geforberte fDiab ber (jntfagung nidjt unter ben @rab 
einer natb mobernen 33egriffcn menfebenmürbigen iJcbenabaltung binobfinh, 
fonbern ber Örunbgcbanfe ber ift, ben ftbon ©batefpeore int Kaufmann 
oon SJenebig auäbrücft mit ben äßorten: „ 6 a ftnb bie cbenfo franf, bic 
fidb mit aDjuDiel übctlaben, ala bic bei nid)te batben." 68 ift ber 
gleidbc ©runbgebonte, ben mir in ©oetbea äöilbelm 3)ieifter finben: „3luf 
bequemen 3)iü6iggang fo gut ola überftrengte SIrbeit, auf SiSillfür unb 
Überfluß roie auf Dtot unb 3J!anget fiebt 3Jntnr mit traurigen 2tugcn nicber; 
jur üDiäfeigteit ruft fic; loabr ftnb alle ihre itcrbaltniffe unb rubig alle ihre 
2 ßirtungen." 

®iit allen unfern Sebenebegriffen, roie ©toat, Äircbe, Drbnung, 9Babr= 
beit u. f. ro. gebt ftolftoj fo furdbtbar unb unerfdbroefen ine ©criebt, roie 
ca nur mögli^ ift. „2Bir roiffen, bab jroiftben jegli^er 31rt oon i|3ricftcr= 
fdbaft unb ben gntereffen bca Gbriftentume gar feine Sterbinbung beftebt," 
meinte febon sBucfle, unb Xolftoj finben roir auf feiner ©pur. „©0 fonber= 
bar ca fliugen mag, bie Kirtben ala folcbc roaren fteta 6 inrid)tungen, bic 
nidbt bloß ber i?cbre 6 brifti fremb, fonbern gerabejn fcinbfelig roaren; unb 
fte müffen ca fein. Sti^t umfonft bat fie 2 ?oltairc l’infamo genannt; ni^bt 
umfonft baben alle ober faft alle (briftlidjen fogenannten ©eften bie Äinbc 
ala bie 3inblerin anerfannt, bic bie Slpofnlppfc propl)ejcit; niibt umfonft ijt 
bic ©cfdjicbtc ber Kir^be eine ©efebiebte bet größten ©raufamfeiten unb 
©^cublibtciten. 

„®ie Stirnen ala folcbe finb nitbt geroiffe 6 inricbtungen, bic auf einem 
dbriftlicben Urfprungc beruben, roenn aueb ein roenig oom gernben SBege 
abgeirrt, roie oiclc benten, bie Kirdben ala foldte, ala IKereinigungcn, bic 
iljrc Unfeblbarfcit bebaupten, finb antidbriftlicbe 6 inribtungcn. 2)ic Siribcn 
ala folbe unb bae 6 briftcntum Ijabcn ni^t nur aufecr bem Slamen tcincriei 
©emeinfbaft, fie finb jroei oöUig entgegengefebte unb cinanbet feinblidbe 


Digitized by Google 


$oS Efitiflemum unb bic ©eiuolt. 


851 


ßlcmente. §iiicö ift bte Übcvljcbung, bie ©eiuoll, bie cclbttduje^uiig, bic 
Starrheit, bctXob; bas anbcrc ift bie Scmut, bic söiißc, bic Uutcrroürftß: 
feit, bet gortfc^ritt, baa £eben 

„Sie Siener ber Äire^e aller Slefenntnific bemühen fid), befonberä in 
lebtet üln^aiißct bcs gortfe^rüta im 61)riftentum aufjufpiclcn: 

fie machen 3 u 0 f|iänbnif)c, haben ben SBunfeh, bic Üliifebräuchc, bic fich in 
ber Äirche cinßcniftct haben, abjuftcllcn, unb faßen, um ber 'Jliißbräuche 
roillcn bürfe man ni^t baS ifJrinjip ber d)riftlichen Äirche oerroetfen, bic 
einjiß unb allein bic aWenfehheit cinißen unb bie Vermittlerin 5 mifdien ben 
Vlcnfdhen unb @ott fein fönne. 3lber bas ift alles falfd). Sie Kirchen 
haben nicht nur nie ucreinißt, fic roaren ftets eine ber ^laupturfachen ber 
©ntjrociunß ber Vlenf^cn, bcs fiaffeS, ber Ätießc, ber Viehelcicn, ber 
2fnquifitionen , ber Bartholomäusnächte unb berßlcichen, unb bie Kirchen 
bienen nie ola Vermittler jioifchen ben Vienfehen unb @ott, roas auch ßar 
nicht nötig ift, unb roas GhriftuS gerabeju uerboten hat, ba er feine Behre 
ßanj unmittelbar jebem Vienföhen offenbart hat, fic feßen oiclmchr tote 
formen an bie Stelle öottes unb enthüllen nicht nur nicht ®ott ben 
SKenfehen, fonbetn oerhüllen il)n oor ihnen . . . 

SBaS Solftoj h'fr an anbren Stellen unter ®ott ocrftcht, ift 
nithtä anbres als bie unenblid)c VJahrheit unb ©efehmähißteit bcs Unu 
oerfumS, }U beten ©rienutnis uns „ber eine unjrocifelhofte führet jur 
©eite gegeben rourbc: bie oernünftige (Srtenntnia". 2 llfo ni^t biefe 
ober jene Kirche! 

Unb roenn biefe ober jene Kirche gcßenüber ber furchtboren Vor= 
würfe auf bas @utc berufen roiH, bas fic geroirft habe, fo erroibert Solftoj: 
„Sie @ütc unb bic Vorjüge oller ber Vienfehen, bie ben Äirdicn gebient 
haben, roaren bie @üte unb bie Vorjüge ber Vienf^hen, aber ni^t ber 
©ache, ber fre bienten." 

Sie Vfenfehen jum Vlcnf^henberoufetfein ju crroccfen, hat Solftoj fich jur 
Aufgabe gefcht. Sein Kampf ift ber Kampf gegen Vorurteile bis jur Vcr= 
nichtung. (Ss ift nid)t möglii, an biefer Stelle ben tapfern Kämpen auf 
feiner, roie man ftch benten fann, langen Bahn ju begleiten; batum, roie 
es uns gerabe auffättt, greifen roir noch einige Stellen htraua, um bic 
bur^fi^tige Klarheit ber Sprache unb ©ebanfen noch fichtbnter ju machen 
unb babur^ uicUcicht einem recht großen Bcfcrfrcife bic Buft jut intimeren 
Kenntnisnahme biefes merfroürbigen Buches ju erroetfen. 3»>nr meint 
©oethe, baS fei ipflicht, „anbern nur basjenige ju fagen, roas fic aufnelimcn 
lönnen, unb ber Vfenfdh oerfiehc ni^ts, ols roas ihm gemäh ift", allein 
nur falfch« Auslegung ift c 8 , ju fagen, bem VJenfehen fei baS Untlare, 
Unroohte unb Übernatürliche" gemäher, als baS Klare, äBahre unb 9iatür= 


Digitized by Google 



852 


S^lDünn. 


lic^c. Unb wäre fcibfl erftcrcä bei einer ßtofeen Slnja^I oon SKcnfdbcn 
^eute ber galt, fo mögen fie fid) bei ihren fogenannten erjichern bc= 
banfen, roelcbe ouä faifcber 9IuffaiTung baS Unhciläroerf noCU 

brodblen, ber 3)Ienfd)en natürlidhe 9lnlage in eine nnnotürlidbe SBcrf^roben; 
heit ju nerfehren. 

„Djt rounbert man fi4 — meint iToIftoj — , roarum freie 3JJenfcben, 
bie nichts boju sroingt, bie fogenanntc 'äliite ber ©efeUfcbaft, in ben Ärieg8= 
bienft treten, in Slnfelanb, in (Snglanb, 3)entf^Ianb, Cftmeich, fogar in 
grontreich, unb bie ©elegenljeit fu^en, 9)!örbcr ju merben? SBamm bie 
ßltent, fittliche 9Kenfchen, bie fiinber in 9lnftoIten geben, fie auf baS 5tricg8= 
hanbroert oorjnbereitcn? SBomm 3}!ütter al8 £iebling8fpieljeug ihren 
Äinbem ficime, ©croehre, £äbei taufen? (Die flinber ber Sanbieutc fpielen 
nie Solbaten.) 2Barum gute 3)iänner unb fogar grauen, bie bureih nid)t8 
jum flriegShanbiocrt befähigt finb, entjüdt finb uon ben .^elbenthaten ber 
Sfon)eleio8 unb anberer unb fie mit Gif er rühmen? äöarum ®lenfchcn, 
bie nichts baju pingt, bie fein ©eljalt bafür betommen, roie in 9iufelanb 
bie atbeiSmarföhäüe, ganje 9J!onate emfiger Slrbeit auf ein phbW<^ fdirocres 
unb fittiid) iiualüolles 2ßert oertoenben — auf bie Slnshebung ber 9ietrutcn? 
3ßarum alle flaifer unb Könige in militärifdhen Uniformen gehen, roarum 
fte 9)!anöoer, ifJaraben abhalten, ben ©olbaten Slusjei^nungen geben, 
©eneralen unb Gröberem Dcntmäler fe(}en? 3Barum freie, reiche fölenfdhen 
es für eine Ghrc holten, in Sataienbienfte ju treten ju gefrönten Häuptern, 
fi^ emiebrigen, ihnen fchmeicheln unb fo thun, als ob fte an bie befonbere 
©röfee biefer ißerfonen glaubten? SBarum 3Kenfihen, bie längft nicht mehr 
ben mittelalterlichen, firchlichen 9lbcrglauben teilen unb nicht an ihn glauben 
tönnen, ernfthaft unb immer roieber fich gläubig fteHen unb läjlerliChe religiöfe 
Ginrichtungen aufrecht erhalten? 2Barum mit folchem Gifer bie Unroiffenheit 
bes SSolteS ni^t nur oon ben SHegierungen, fonbern auch »on freien 5D!enfchcn 
ber höh^^o ©efeUfchaft beftärft roirb? SBarum fte mit folcher SSBut über 
jeben Slerfuch ber 3®’^flörung religiöfen Äberglaubens unb auf bie roahre 
GrleuChtung bes 33oltes herf ollen? SiBarum 9)lenfchen, ^iftoriter, ©chrift= 
fteQer, Dieter, bie nichts mel)r für ihre ©chmeidtelei betommen fönnen, 
längft oerftorbene Äaifer, flönige, Heerführer jn Halben ftcmpeln? SEBarum 
ajlenfchen, bie fich ©eiehrte nennen, ganje Beben barauf oerroenben, eine 
Dheorie aufjuftcUen, nach ber bie ©eroalt, bie oon ben 9JIachtinhabem 
über bie 3Sölter auSgeübt roirb, nicht ©eroalt, fonbern ein befonberes 
IHecht ift? 

„Cft rounbert man fich, roarum, aus roelchen ©rünben eine SSBeltbnme 
ober ein flünftler, ber, roie man meinen fohte, fuh roeber mit fojialen nod) 
militärifchen gragen abgiebt, baju tommt, bie 3lusftänbc ber Slrbciter ju 


Digitized by Google 


Xaä C^riftenlum unb bic ©ciualt. 


853 


oetbammcn unb bcn firieß }u prebißen unb immer fo beftimmt ouf bie 
eine Seite ijerjufaUcn unb bie anbete }u oerteibißcn? 

„aber über all bieä lounbem mir uns nur fo lanßc, bis mir beßtiffen 
^Qben, ba^ bies nur ßefcbiel)t, roeil alle TOenfcben ber l)ertf(bcnben Älaffcn 
flets empfinben, was bie Crßanifation, bei melier fie bie i|8rioiIeßien ßc= 
nie|en lönnen, bie fie ßenie^en, aufrecht erhält unb roas fie jerftört. 

„®ie SBeltbamfc fieHt ßar feine erroäßunßen barüber on, bnfe, roenn 
es feine fiapitaliften unb feine J&eerc mef)r ßeben mürbe, bie fie oerteibißen, 
ber aWann fein Selb unb fie nidht ihren Salon unb ihre floftüme hoben 
roürbe; unb ber Äünjiler fieHt ßar feine (Srroößunßen barüber an, bah ct 
bie Äapitaliften brau(he, bamit es Seute ßebe, bie Silber taufen; aber 
ber 3«ftinft, ber in biefem galle bie ßrroößunß erfeßt, leitet fie unfehlbar. 
Unb fo leitet ihr ^nfUnft mit ßerinßen Ausnahmen alle 3Renf(hen, meldhe 
oll bie politifchen, relißiöfen unb roirtfdhaftlidhen ©inriditunßen, bie ihnen 
uorteilhaft finb, oufredht erhalten. 

„aiber ift es mößli^, bah bie SWenfehen ber höh^i^fo Schichten biefe 
Crbnunß ber $inße aufrecht erhalten, nur roeil fie ihnen oorteilhaft ifl? 
Äönnen biefe SDienfehen ni(ht fehen, bah biefe Drbnunß ber ®inße an fidh 
unnernünftiß ifl, bah fro nidht mehr bem @rabe ber (Srfenntnis bet 
ajienfdhen entfpri(äht unb ebenforoeniß ber aüßemeinen Slnfdhauunß, unb 
bah fic noHer ©efahren ift? 3Küffen bie iDJenfdhen ber herrf^enben Älaffen, 
bie ehrenhaften, oemünftißen, ßuten unter ihnen, unter biefen inneren 
aBiberfprüdhen nicht leiben, müffen fie nidht bie ©efahren fehen, mit benen 
biefe Drbnunß fie bebroht? Unb roie ift es mößlidh, bah bie 3)lenfdhen 
ber unteren Sdhidhten, all bie 3KiHionen oon ihnen, mit ruhißcr Seele, 
oll biefe offenbar böfen ^anblunßen ber «ob bes JobfdhlaßS 

ooDbtinßen, }u benen fie ßcjrounßen roerben, nur roeil fie bie Strafe 
fürdhten? Unb in ber i^hat, es roäre unmößlidh. SBeber bie einen nodh 
bie anberen fönnten blinb fein }u ber Unoemunft ihrer 2^ätißteit, roenn 
nicht bic Staatscinridhtunß biefen unb jenen bie ßanje Un= 
natürli^fcit unb Unoemunft ber oon ihnen oollführten ®inßc 
ocrhülltc. 

„®icfc Unoemunft roirb baburch oerhtiHt, bah bei bem SBoUjUße 
einer jeben oon biefen fChoten fo oiel Slufreijer, Helfershelfer, ®ulbcr teil- 
nehmen, bah ouch nicht einer oon benen, bic an ber i£hot beteilißt 
finb, fi^ fittli^ oerantroortlich fühlt." 

Unb roeiter: 

„®ie tonoentioncUcn SteHunßcn, bic oor Hu»*>«rten oon Sahren 
einßefeht fmb, bie 3oh'^h“o'5crte onerfannt hoben, unb bic noch jefet ooii 
bet ßefamten Umßcbunß onerfannt unb burch befonbere iCitel unb befonbete 


Digitized by Google 



«54 


S<t)uiami. 


(jjfroänbct bejdd&uct lucrbcu, bic übctbicö bur^ oder 3lrt gcierliditcit unb 
tSiniDirhmg auf bic äufeereu 0cfüf)lc beftörft roerben, locrben ben 3denfd)cn 
fo tief cinaepräßt, bafe fic, ber ßcroö^nli^cn unb allen ßemeinfamen fiebenä^ 
bebinßungen uneinacbent, fld) felbfl unb aUc 3)ienf4cn nur oon biefem 
fouoentioucQen ©eüi^töpunft ju betrnditen bcßinnen, unb nur oon biefem 
tonoentioneHen ©efiebtopunft bei ber ?feurleUuna eiaener unb frember 
^anblungen ßcleitet roerben. So loirb ein oölliß a«>ft>ß ßrfunber unb 
cbler 3)Jenfd), blofe roeil man i^m irgenb ein ©dteHenjeua ober Slanenflcib 
anlcßt ober irgenb ein ©ebängc ober bloueä Ülonb über ben fHücfcn 
böiißt, luic es nur einem 'Diobdicn anftebt, bafe ficb fcbmücfcn roill, unb 
il)m babei cinbläft, er fei ein ©eneral, ein fiammerben, ein Jiittcr bes 
SlnbreasorbenS ober öbnli^e fCborbeiten, plöblicb babureb felbftberoufet, 
ftolj, ja foßar ßliieflieb; ober umßctcbrt, roeil er bas crroartetc ScbcUcit: 
jeug ober ben Xitel ocrlicrt ober nicht erbölt, roirb er traurig unb un-- 
ßlücflid), ja fogar tranf. Cber roaS noch auffäQigcr ift, ein im übrigen 
Döllig geiftig gefunber, junger, freier, ja fogar unabböngiger SBlann reifet 
nur, roeil er ben Xitel eines UnterfuebungSriebters ober Sanbrats be= 
fomnien unb angenommen bst- eine unglüctfclige äUitroe oon iferen unmün= 
bigen flinbem los unb roirft fic ober befieblt ifere ©infperrung ins @e= 
föngnis, läfet ibre Hinber ohne TOutter, unb aU bics nur, roeil bies un= 
glüefliebe ©efeböpf im gebeimen mit Sranntroein gebonbelt unb babureb bic 
Staatsfaffe um fünfunbjroanjig 9lubel beraubt fest, unb empfinbet babei 
ni(bt bic geringftc 9Jcue. Cber loaS nodb mertroürbiger ife, ein im übrigen 
oemünftiger unb jartfüblcnber 9)knfd) beginnt blofe, roeil man ibm ein 
33lecbftücf ober eine Uniform umgebängt unb ibm gefaßt bst, bafe er ein 
SBo^tcr ober ein 3sltislbat ift, mit flugeln auf bie aJJcnfdbcn ju fdbiefecn, 
unb loeber er no^ feine Umgebung meffen ibm besroegen Scfeulb bei, ja, 
fee erflären il)n für fcfeulbig, loenn er nidbt fdbiefet. 3cb roiU gar ni^»t 
mehr oon ben 'Hintern unb ©efiroorenen fpreeben, bie bic XobeSurteile 
fällen, unb non ben aililtärperfoncn, bie Xaufenbe töten ofene bie geringfte 
fHeue, nur roeil man ibnen cingeprägt bst, bafe fee ni^t f^lecbtrocg 9)ien= 
feben fiiib, fonbern ©efebrooreue, ;Hicbtcr, ©cnerale, Solbatcu. 

„Xiefer beftänbige, unnatürli^e unb fd)recflid)e 3“ftsnb ber 9Kcnf(ben 
im Staatslebcn roirb in äßorten gcroöbnlicb fo ausgebrüeft; „3llS 3)ienf^ 
bebaure i^ ifen, aber als Sllacbter, als fRi^ter, als ©eneral, als ©ouocnicur, 
als gürft, als Solbnt imife icb ifen töten ober jü^tigen," als ob es über: 
baupt irgenb eine möglicbe ober oon SRenfeben anertannte 
Stellung geben fönntc, bic bie ififlicbtcn befeitigen tönntc, 
bie jebem oon uns burd) bie Stellung bes 9Renfd|en auferlegt 
finb." 


Digitized by Googlc 


rn< Cbrifteiitiim unb bic ©ciualt. 


855 


Unb nun flcnuß! 3n lolftojs Soßif ber nolürli^en 58crnunft unb bcä 
flefunben 3)Jeii)c^cnuerftQnbco giebt cö fein £ocb. (Sr bringt burd) biö jur 
lebten Jtonfeguenj. Unnatürlidjteit unb Unuernunft finb feine geinbe. 9luf 
it)ncn fiel)t er ben ganjen gefeUft^aftli^cn unb ftaatlic&en Sau ber @egen= 
roart berutjen. ©in fole^er Sou auf folgen ©runblngen läßt fi4 — baä 
ift roo^l onen ertennbar — nur mit ©eronlt oufreebt cr()alten. fBir ftnb 
aus bem SJecbtSftaatc, ben mir einfiens angeftrebt unb l;eute immer no^ 
anftreben, in ben ©eroaltftaat geraten, unb ben trägem besf eiben gegen; 
über barf man rooi)l bie grage oufmerfen, ob fte ein Died^t, ein fittli^es 
unb natürlid^es 91ed)t ju jener l) 0 (itrabcnben (Sntrüftung ^aben, bic fie 
benen gegenüber ju jeigen belieben, bie, oon geiftiger unb materieller Slot 
gcjiDungen, mit ©eroalt bie ©croalt nieberjufämpfen ftreben? Der Sommrf 
ber ©eroalttiiat, bic Siüge unb Strafe berfelbcn ftci)t berartigen Scutcu bo4 
geioife nur fc^r fdilcd)t ju ©efiebt, unb ®umml)eit nur oder .§eud)clei fann 
Ü4 barüber täuf(Jen. roieber unb immer oon neuem fei es barum 

betont: nidit ©eroalt, fonbem natürlidbe ©crcd)tigtcit, nic^t Srutnlität, 
fonbem Sßemunft allein ift in einem bernrt unlcibUdb geroorbenen 3uftanbe 
bas einjige Slittel, roel^es }u einem guten 3iUe fülirt. Siidfet mit §cntcrs= 
beilen unb {^lintentugeln laffen fteb 3becn beförnpfen, fonbem nur roieber 
mit 3bccn. 

3n biefem Sinne Slolftoj unbebingt ben beroegenben ©ebanten 
bes ablaufcnbcn 3abrt)unbertS erfaßt. iCaß biefer ©ebante in fHufelaub 
ouS bem ©mnbe einer tiefrcligiöfcn üitcltanfdbnuung entfprang, barf uns 
nidbt rounbern, beim eine nnbere ©runblagc giebt es bort einftrocilen noch 
ni<bt, aus roeidber er l)ätte l)en)orgcl)en tönnen. 3lber bic 3lrt religiöfer 
(Srfenntnis, roic fie Tolftoj lel)rt, mag rooljl für einen, ber an anbere 2)cnf; 
formen gcrooßnt ift, ctroas ougcnblicftid) Sefrembenbes l)abcn, für oiele feiner 
Sefer roirb fte bomm gcrabe um fo roirffamer unb üerftänblid)cr. 
oon mpftifeber Sieligiofität fießt audb fCoIftoj — bies fei nodbmals betont — 
oontommen ab; es ift bie „oernünftige (Srtenntnis", an roeld)c er appelliert, 
fie foH ber güßrer ju feinem „©ottesreid)c" fein, unb biefem güßrer tann 
man fidb rooßl oßne Slrgrooßn übcrlnffen. 2)anim rootlen roir ißm feine 
greißeit, }u fagen, roas er ju fagen ßat, unb es in feiner gorm ju fagen, 
nid)t befc^neiben, fonbem jum S^luffe einen Slict auf bie Situation roerfen. 
— J)ie curopäifdbc, bie mcnf^beitlidfic ©rfenntnis bringt oon allen Seiten 
an bie SKauem, roeldbe bie 3>ui'>öl>ur0 rnffifdicn SelbftßcrrfdberS um= 
geben. 3lus biefeu SJJaucm ßcraus erflingen uns freuhige, oom ßöcßften 
3bealismus getragene ed)03. Sollen roir }rocifeln, baß biefem boppclten 
Umdc, bem oon innen unb außen, bie übcrleble 3)!ad)t bes ©eiooltßabcrs 
nodf) lange roiberfteßen tonne? Slein! 3)o8 ©egenteil rooHen roir glauben 


Digitized by Google 



856 


iDlftoj. 


utib mit bicfcm ©laubcn unfer Scrcufitfcin bafüt ftärfcn, bofe Qud() jenfeit« 
ber rnfrif<ben ©renspfä^le ein neuer SJorgen ju tagen beginnt, bafe au<b 
bort noch fe^nenbe iDienfcben mobilen, bie mit uns eine Sod^e ocrbinbet: 
bie ©Q^e bet grei^eit, iDienfcbenroürbe unb ©eredbtigteit ! 

„gragt nicht ben 3 Bieberl)QlI eurer Rreujgänge, nid)t euer oermobertefl 
^Pergament, nid)t eure oerfdhrän!ten ©rillen unb ®erorbnungen! ^ragt bie 
iRatur unb euer ^er), fie mirb eudh lehren, nor mas i^r }u ftbaubeni habt, 
fie roirb eudh mit bem ftrengften ginger seigen, roorüber fte eroig unb un= 
roiberrufli^ ihren glu(h ausfpricht!" (©oethe.) 



^edan^eti 

nhtt l|«nrü ‘|(ef0rmt^$t«hn0en/^ 


t?on ©raf €co lolftoj. 

(^DehBii.) 

^|dh t«nne $enrp ©eorge feit bem Grfcheinen feiner „©ojiaUiproblems". 

3 (h hoiif gelefen unb mar frappiert non ber SRichtigfeit feines 

©runbgebanfens, uon ber ausnahmsroeifen, ihresgiei^en in ber miffenfdhaft= 
liehen ^iitteratur entbehrenben ®eutli(hfeit, ©emeinDerflänblidhfeit, ber Kraft 
in ber äuseinanberfehung, unb inäbefonbere oon bem, in ber roijfenfchaft= 
liehen Sitteratur ebenfaHfl ausnahmäroeifen, (hriftlidhen ©eifle, oon roeldhem 
boS ganje 33 u(h burehbrungen ift. 9 lla id) biefe« 93 udh burchgelefen hatte, 
lehrte i(h ber uadh jurürf unb lafl „Progress and Proverty“ unb lernte 
bie i'eiftungen $enrp ©eorges noch mehr f^ähen. 


*) $cr obige ?luffop über bie Sobenreform entflammt einem oom 27. 9lpril b. 3- 
bnlierten ®ricfe, ben ber grofte ruffiftbe JRcfonnator, befjen Stilb mir in biejem fjefte 
ben Sejem ber WeleUithoft »orfübren, an unfern 5DMtarbeiter ®eml). ßulenftein geridttet 
bat. ör i(cigt, wie flor Solftoj and) über bie ioirtfd)ajtlid)en trogen bentt, unb beroeift, 
baft lolftojs „Cbriflentum“ — mie 9K. Sdiroann in feinem @ffai) fo ritbtig ouäfübrt — 
nidft „mi)ftif(b", fonbcni eminent praftiftb unb uerftanbeötnäfiig aufjufaffen ift. 

(®ie Sibriftleitung.) 


Digitized by Google 


®(banftn übet ^)enr») ©eorge« SRcfocntbeftrebungen. 


857 


Sie ftoßcn tnid^ noc^ meiner SKeinunß über ^enrp ©eorßefl Seiftungen 
binfi^itlidb ber groge »om ©runbbefi^e unb über beRen Spjtem oon ber 
einjigen Steuer. SWeine biesbejüglidbe SJleinung ift folgenbe: 

®ie 9KenfdbI)eit fcbreitet beflönbig norroärtä im Sinne ber fliärung 
ihrer ©rfenntniä unb ber ^erfleüung non Sebenßformen, roel^e biefer fort: 
gef^rittenen 6r!enntni8 entfprecben. Unb hoher erfolgt in jeber ifJeriobe 
beä Sebenfl ber äKenf^h^ti oon ber einen Seite ber iprojefe ber Klärung 
ber ©rfenntnifl, unb non ber onbem Seite bie lebenbige SBerroirllichung 
beffen, roofl uns bur^ bie ©rfenntnis flor geioorben ifl 

@egen @nbe beS oorigen unb älnfong bes gegenioärtigen ^ohohunberts 
erfolgte in ber dhtiftli(hen SWenfchheit ber ^rojefe ber Klärung ber ©rfenntnis 
hinfichtli^ bes Slrbeiterfionbes, roeldher in nerfthiebenen formen ber Sflooerei 
fidh befonb, unb ber iprojefe ber ^erfteüung neuer, ber geDärten ©rienntnis 
entfpredhenber Sebensformen, ber Aufhebung ber Sflooerei unb ber 6r: 
fehung berfelben burdh Sohnorbeit; in ber ©egenroort geht ber ^rojefe ber 
Klärung ber ©rtenntnis ber Sfflenfdhen in Sejug ouf bie Senußung bes 
S3obens nor fidh, unb bolb mufe — toie mir fdheint — ber ifßrojefe ber 
Skrroirflidhung biefer ©rfenntnis im Seben beginnen. 

3n biefen ißrojeffen, meldhe in fojioler fiinficht bie ^ouptoufgoben 
unferer 3^tl bilben, toor unb ift loenrp ©eorge ißionier unb Seiter ber 
Setoegung. hierin beruht feine heroonogenbe ©ebeutung. ®r hot burch 
feine oortreffli(hen SBerle toefentlidh foroohl jur Klärung ber ©rfenntnis 
ber 9nenf(hen bejügli^ biefer f^roge ols ou(h )u beren Einleitung ouf 
einen proftifdhen ©oben beigetragen, ©s ifl mertioürbig, bofe bet ber 
groge oon ber Aufhebung bes offenbor empörenben SonbeigentumSredhtS 
fiih gonj boSfelbe mieberholt, toos nodh unferes ©ebentenS bei ber Stuf: 
hebung ber Sflooerei in Jhifelonb roie in Slmerifo fidh jugetrogen hot. 
3)ie SRegierungen unb bie leitenben Klaffen, in ber 2liefe ihrer Seele 
einfehenb, bofe in ber ©obenfroge bie fiöfung aller fojiolen grogen ent: 
holten ift, mit roeldher jugleich alle ihre ©rioilegien jufommenftürjen, unb 
bofe biefe groge fehl auf ber Sogesorbnung fleht, machen Miene, als 
ob fie um boS beS ©oBes beforgt mären; unb roährenb fie Kaffen, 
arbeiterinfpeftionen, ©infünftefteuer unb fogar adhtftünbigen arbettstog er: 
richten, ignorieren fie forgfältig bie ©obenfroge, unb mit Eitf® 0'= 
fügigen, Slles, mos ihnen nur beliebt, beroeifenben politifdh=öfonomif(hen 
SBiffenfdhoft behoupten fie, bafe bie ©j-propriation bes ©obenS nußtos, 
fchäblidh unb fogor unmöglich fei. ©S gefdhieht ganj boS Slämlldhe, mos 
mit ber Sflooerei gefchehen ift. ®ie Seute hotten föhon längft empfunben, 
boh biefer 3oftonb nicht mehr fortbauern fönne, bofe bie Sflooerei ein gonj 
fchrecflldher, bie Seele empörenber anodhtoniSmuS fei; ober bie Cuofireligion 

XU «cfcUfAaft X. T. !>^ 


Digitized by Google 



858 Xolftoj. 6)etianfen über .^)cnrt) ©eorgeS äleformbeftrebungen. 

t)at bennod^ beroiefen, bofe bie ©flaoerci cntrocbct iiötiß, ober, bafe c« nod) 
}u frü^ fei, bicfctbe oufju^ebcn. bofifelbe ^infic^Üi^ ber 

'-öobcnfraße, nur mit bcm Unterfd^icb, bofe bie politifdb^öfonomifdbc aBi{^en= 
f^aft bie ©tcHe ber SHelißion oertritt. 

'Man ^ätte ßlauben foHen, es mü)lc jebem ßebiibeten 3)lenfc^n unferer 
3eit flür roie ber 2:oß fein, bafe ber ©runbbepö oon feiten folcber Seute, 
bie ii)n — bcn 33obcn — nidbt bearbeiten, bie nur fiunberte, ja S^ufenbc 
barbenber fjamilien bes Sui^itts }u bemfelben berauben, eine ebenfo un= 
fittli^e als nieberträd^tiße Sad|c, ßanj fo roie ber ©flaoenbcrit, fei; nid^ts 
bejtoroenißcr fe^en roir, roie feitißebilbcte enßlifdbe, öfterreidbifdbe, preufeifdbe 
unb rufrifdbe Siriftofraten biefcs ßraufame nieberträdbtiße 9iedf)t ßeniefeen, 
unb, ßeitü^t auf bie fertißen Sopbiöuicn, roel^e il>nen ju i^rer Semäntelunß 
bie poIitifdb=ötonomifcbe SBiffcnf^aft liefert, fidb beffen nidbt nur nidbt fdbömen, 
fonbem foßar no^ ftol} barauf finb. Tos 3Serbienfl ^ennj OeorßeS bejtef)t 
nun barin, bafe er aH biejenißen Sophismen, roclcbe jur Serteibißunß 
bes Orunbeißentums anßefü^rt roerben, in i^re SJidbtißteit oufßelöfl ^at, 
foba^ bie SBertcibißer besfelben fdfion nidbt mclir ju fireiten maßen, 
fonbern nur biefcr große oorfidbtißft ausroeidben unb fie ßefliffcntlidb mit 
Stillfcbroeißen überßeben. Slllein ^enrp @corße i)Qi °udb biefe i^re au3= 
loeidbenbe Jßoltunß erfdbüttert. Unb l)ierin eben ließt fein ßrofeeS SSerbienfl 
^enrp ©corße b“t fidb ni^t bomit beßnüßt, bie große bis jur bödbften 
6tufe ber Teutlicbfeit }u briiißcn, bei roeldber man nur mit ßefcbloffenen 
9lußcn bie Unoernünftißteit unb Unftttlicbleit bes ©nuibbefibes nidbt einfeben 
fann ; ficnrp ©eorße roar audb ber erfte, roel(ber bie 9)iößli(bleit ber iJöfunfl 
biefer große ßejcißt bot- roar ber erfte, ber eine tlare unb ßerabe 
3lntroort ouf bie ßeroöbnlidben ©inrocnbunßen ßcßeben bot, roeldbe oon bcn 
geinbcn alles gortfdbrittcS ßebrau^t roerben, unb rocl^c barin ßipfcln, boß 
bie gorbcninßcn bes gortfdbrittcS als eitle, unprattif(be unb unanrocnbbare 
S^roärmcreien crtlört roerben, bie man mit StiUfdbrocißcn überßeben tann 
unb barf. 

TaS iprojeft oon ©eorße roiberleßt biefe Ginroenbunßcn, inbem 
er bie große fo b'"l1ftlt, bafe fdbon morßen ilomitotc jur iJJrüfunß unb 
Scurteilunß bes iprojefts unb jur Sßcrroanblunß besfelben in ein ©efeß 
cinberufen roerben tönnen. 3n 9iufelanb jum Seifpiel tann bie Söcurteilunß 
ber große oom Sluftauf bes Sobens ober oon beffen uncntßcltlidbcr ®r= 
propriotion jum ber Slationolirierunß besfelben fdbon morßcn bc= 

ßinnen unb jußlcidb audb, oerfdbicbenen SBanblunßcn, ebenfo cnt= 
febicben roerben, roie oor breiunbbreifeiß Qabren bie große non ber Se= 
freiunß ber Seibcißcnen cntfcbicbcn roorben ift. Tic Slotroenbißfeit einet 
a?ctonbertinß ber Sadbloßc ift ben !^cuten flar ßemadbt unb jußlcidb 


Digitized by Google 



Un(tt ®id)terol6um. 


859 


QU^ bie 9Kö0li4!cit btefcr älnbcrung ßejcigt roorben (bas Single -tax- < 
Sgjictn maß no(J änbcruiißcn uub SJerbenerunßcn bcbürfcn, aber bcr 
©runbßebantc ifl jcbenfads burd^fü(;rbar), unb ba^cr fönnen fic bas nidit 
unßef(bcl)cn laj(en, roas ilire 'Semunft erl)cif^t. ©s ift nur nötiß, ba{? 
bcr ©cbanfc oon ber SJationaliricrutiß bcs Sobcns jur öffcnllidbcn ÜKcinmiß 
ßcmo^t roirb. 




^uljanRa. 

I. 

uf kem ^enftcr oon bcr (’farba , 3 fl’s öer Jlliciibfoiinc, 

Jlammt bcr St^cin bcr Zlbcnbfoimc, j ®bcr blirft mein bn’J'S ttcbdjcn 
<SIUt)cnb bri(^t er btir<b bic Dämm’rung, Bttrcb bic Stbeiben iiacb bem äicljbruim, 
Durib ben Dunß bcr 3bcn pugta. I IDo ieb hänf mein mübcs 

H?cnn bie Sonne raftb oerfunfen 
Unb bcs ^enfters ®lut crlofcbcn, 

Set; icb bennoeb 3anfos 21ugcn 
jember burdb bas Uunfcl Icucbtcn. 

U. 

Höten locrben fiib bic Slättcr 
j Uon bem ®Ian3 bcr Ubenbfonne 
Unb, 0cnn bic bixabgefunfen, 

I Uon bcr ®Iut bcr £icbcsioonne. 

in. 

Stumm Pöt bic braun’ Zigeunerin I Um febmarjen I^immd blinft fein Stern, 

Des ZIaibts auf 5ber Ifcibc. | Uon U^olfcn Ubcr 3 ogen, 

3br bjaar iß loirr unb n?irr ibr Sinn, , fiin Zicbbrinm ragt nur aus bcr Jem 
3uljanfa ßarrt ins U?citc. ' UIs riepger ^iebclbogcn. 

3br iß, als bSrt ßc ®cigcnflang 

Unb auch bas fjadbrett flingciu 

lUic lang febon iß's, vie lang, loic lang? 

Das tjcr 3 mSebt’ ibr 3 Crfpringen. 

müniben. ^cinricb oon Heber. 


füttern muß i(b crß bic Stute 
Unb bcs Karrens Häber fcbmicrcn. 
Dann loiQ icb mit loeigcn Hofen 
Dir bie f<bioar3en Uaarc 3icrcn. 



Digilized by Google 



860 


Uiijec S'idjtcralbum. 


§rflc ä^offnung. 


(Eine tnab^enfiimme: 


fein ^reunb Ijat mir ein Silb semnlt: 
marin meint Dor Q?onne 
unb ifi oon lauter Sonne 
Uberfirat)!! 

tDer meig bie melobie ba3u? 


mein ^reunb bot mir ein tOort gefagt; 
bas (lang fo fern beglilrfenb, 
mir fcblug bas bfer3 fo brii(fenb, 
fo iier3agt. 

n7er meig bie melobie ba3u? 


mein freunb bot mir ein £ieb gemocht; 
es ifi ein £ieb com £eben, 
idf fiibl’ es in mir beben 
(Cag unb ZIacbt. 
mer meig bie melobie b03u? 


Sie liejl fein £ieb; 

<D £eben, o £iebe! mie gebt ge oeränbert, 
bie feligen 2(ugen oon Schotten umrSnbert, 
unb lacht faum, 

unb ig hoch mein mäbel, mein fonniges, gottes, 
nun mill ich malen als „mutter (Sottes 
am Ufer". 

Die ^flnbe über ben Schoog gebreitet, 
bie feligen Uugen ins £anb gemcitet, 
unb jrübling: 

fo foU ge 3mi(chen ben 8infenfpigen 
am Ufer im Uabn unterm U7eibenbufch ggen 
unb märten. 

Uacft gimmcmbe §meige, bie Unofpen plagen, 
linfs oben 3um Ubergug fchnübeln 3mei Spagen, 
mie bamals; 

unb hinter ihr mSIbt geh ber blanfblaue Sec, 
ba geefen Pier fünf Cnten bie Stiege in bie ffSb’» 
mie immer. 

gehn rubembe Beine in emgger Hunbe, 
bie bfSIfe, bie fuchen mas unten im (Srunbe 
ber U7elien: 

ber m*cUen, bie mimmelnb mie lauter pfcilfpigen 
aus eitel Silber 3um bfimmel aufbligen, 
rechts oben. 

Denn linfs ganb ein Ubom. "*<i fnoUgelben Blüten; 
nun, mäbel, mein braunes, mag (Sott bich behüten, 
oerbommt ja — 

mie merb’ ich fo ols Pater betragen, 

^errjee ja, unb mas mirb bas publifum fagen, 
ob mutter (Sottest 

ponfom b. Berlin. Bichorb Ucbntcl. 


Digitized by Google 


Unfer Sicfttcrnlbum. 


861 


^tjtlicn 1894. 

f er (Stieles fd^IUpft bat)in, ein Silb bes <SIU<fs, 

§ufritben, n>cnn bas tcben iljm gemälirt 
Hur einen Sonnenfiraljl unb einen Stein 
2 IIs Suijcfiffen. Stattlich träumt bec znot)n, 

SunbfSpfig, mit gepuberter perUcfe. 

Sie fliegen bligen n>ie 3 un>eien. plSglit^ 

Zlus n»ci§em Hebel Ijeben fic^ bie Berge, 

S(^B>ar3f(^at6g, n>o bie ISälber brQber mallen, 

Buntfarbig, mo ber nadtc Itlarmor uorlugt. 

Unb fi^Iummem enblit^ bie Cifalen ein, 

Crfegt ii)r unabläfftges (Sefumme 

Ser ,flebermäufe ^flattern unb bas Bauf(^en 

Pon namenlofen Utclobieen rings, 

Pon Baum 3U Baum ein magifc^ £<^o finbenb. 

Sic ^eucrfliegen tan3en, langfam blcii^enb. 

Überm gefällten Kom. Senn ii)re §eit 
3|l um 3ur €mte3cit, rocnn golbcn flimmt 
Ser IHonb Uber bie bfUgel, unb bie §meige 
Ser iJcigcnbäumc unb ber Upfcibäume 
Surc^ feinen (Scgenfag fi(^ bunfler färben, 

Sic it)re 2 Irme nat)gepflan3t uerf(^lingen, 

Spielenben Vinbem äi;nli(^. Hic^t mct)r gaufcln 
Sie blauen Si^metterllngc Uberm Korn, 
tebenbigen Kornblumen fehler oergIci<^bar, 

Unter UJeinranfen unb ©lircnblättcm, 

U 7 ie unter träumerifc^cn IPolfen, fi^läft 
Perficeft bas Kru3ifi;. Unb t;o(^ am bfimmel 
(Ein Stembilb flammt, bas alte iriot)lbcranntc 
Scs ^lügclroffcs, beffen Hüficm Sterne, 

Befd^mingt mit unermeglic^em Perlangen 

3 ns Keic^ ber Sonne unb burc^s Hei^ ber S(^atten 

Saljin 3u braufen. — 

Uber unfii^tbar 

Steigt aus ber (Erbe auf ein graufes UPeib 
mit langem, greifem ^aar, im U?inbe flattemb, 

Unb übern 21 tna fc^reitet fte batjin 
3 n bunflem Sc^meigen unb aus ßäUentiefen 
Ses Kraters 3Unbet fie rotlcuc^tenb an 
Unb tjebt fie t)oäi gen ffimmel eine ,facfel. 

Unb fiel;, ilir Efaar oensanbclt fi(^ 3u Schlangen 
Unb ilir mebufeni;aupt wäiüf^ in bie U^olfen 
Unb it)re färbt bie £Uftc rot. 

n?ie nennjl Su biefes IPeib? Sic Ilemefis. 

£t;arlottenburg. Karl Bleibtreu. 


Digilized by Google 


8fi2 


llnjtr Jicfilcralbum. 


i^6cn69ang 6ur(^ 6cn ^ta 61 parR. 

— Cctko ^ftetljerni oon CUUncron freanbr(t]aftUdi|l o<n>lbmet. — 
MC<ben, ftiiben -> ^nrraij!** 

# ic mübe Sonne flieg ins IDolfenbelt, 

Unb ftinter il;r, bie Sd^lofcnbe 3U bergen 
Torm Spölierblirf bes ollen Siinbers ITTonb, 

Vn eben — iibemä(^tig-fal(l roie immer - 
XUe Ütt;erfiragc Fommt bot;ergetaumelt, 

^icl ber (Sorbinen purpur lautlos niebcr. 

0 SfoblporF, Stobtporf — o<^ ujie lieb’ ic^ bi<^! 

I>u £ungc unfrct tungen, ffeilafvl 

Per fiec^cn, fluf^belobencn ©rogflobtmenfc^ljeil, 

IPie lieb’ id; bi(^ trog beincr troljlfrifierten, 
jofl noi^ pomobe buftcnbcn Hingclbeetf^en 
Unb bcinen Ijot^morolifc^en 5 anbFicsbol)nenl 

(EogsUbcr 3n>or, bo meic^' ii^ fc^on ron meitcm 
Pir angftlic^ aus, befonbers gegen nicr, 

IPo fi(^ bie „IPelt" in bir renbe3rouficrt, 

Unb auf bcn ©artcnfeffcln Pfauen Hironen, 

Paneben pintfc^er, pubel unb Bullboggen, 

PierfilBig unb 3i»eibeinig, loie man mill — , 

3 n friilien ITtorgenflunbcn, roeuii bie Sonne, 

Pie liebe Sonne lialboerft^lafen bliii3t 
Pur<^ feinen IDolfentilU, unb menn bie Blätter 
3n inillionen fbclfleincn füttern, 

Per Iteic^ unmerfbat leife flutet — ebbt, 

U?ic eines fü^en Kinbes pfY£^ebriift(^en, 

Parein 3um crften lUal fi(^ cingemietet 
Pie böfe — gute IPeltenljcrrin tiebe — 

Pann get;' idj an bem Ufer auf unb nieber 
Unb fd)au’ bem Spiel ber Sdfmäne, Störche 3U, 

Unb Ijämmcre ©ebaiiFen mir 3ure<^t. 

Unb gegen Ubenb, rocnn bas St^maften, £at^en, 
ffieft^urre unb ©egurrc ber Befu(f;er 
Perfe^allt ift, regungslos bie Bäume fteljn, 

Unb bur(^ bie 'Kroueii mäl)li(^ nieberficFert 
Pes Utonbes £ic^t in feltfamen Kefteren — 

Pann fäjreif ic^ miebcr an bem Ufer tjin, 

Uus melami^olife^en ffiebaufen flcc^tenb 

Per Pic^tung forbcerfran3 unb Porncnfrone . . . 

(Ein munter £üft(^en Fickert burc^ bas £oubn>erF 
Pes jungen blUteuilbert;au<^ten Utjorns, 

Unb fliegt bann, leicht bes Ceic^es Utaffer Fräufelnb, 
0 uer über bie erft^rocFuen ;Jlieberbüfc^e 
§um „KinberparF", n>o bie Kaflanicn fteljn. 


Digitized by Google 



Unftr S'ic^tcralbum. 


863 


Dort tSn 3 clt cs galant vor einem Säumc^cn 
3n buftig ■ rofarotem Sammctflcii), 

Das fcl;nfu(btsträumen!) blieft ins 2tbcnbbunfel, 

Unb roifpert Icif ibm eine Sotfe^aft 3 U, 

Die fU0 erf(i^auem ma<bt bas fc^bne Kinb . . . 

Des jliebers Silatrauben atmen fermer, 

Beraufc^enb mir ins 21 ngcfi(^t, unb fern 
herüber 3 iel)n Kaftanienbüfte, fronfljaft, 

ITcurotifc^ roie ein Dbrmann’fc^cs (Sebit^t, 

Das DTonblit^t gaufcit mie ein bfarlequin 
mir Dor ben 2(ugcn unb, ber 2IIte fciber 
2 tuf einem IDolfenpolficr l;ingcpftan 3 t, 

S(biclt mi(^ mit breitem, t!bmif<^en £a<^en an, 

3nbcs bic Sterne coli Derflänbnis 3 n>infem, 

Unb pon ben Silberbirten ber gebämpft 
Cs f^allt mie ein mit müb’ uerlialt'nes Hiilpfen, 

Dag mit bem Kopfe fcbUttelnb gan 3 oerbugt 
3ib n>eitcrf<breite in bas nät^tige Dufter. 

Unb grabe n>ie icb an ber Kiibcbanf 
Dorüber roiU, inirft eine ffanbooll Straljlen 
Der Schalt uon monb mir in ben tPeg, bag t)cH 
Der Kies n>ie elftes Perlmutter gligcrt, 

Unb auf ber Sanf »irb’s pläglitb febr lebenbig: 

(Ein p3r<bcn fägrt erftbrorfen auseinonber, 
n?ar juft befebSftigt feinen £icbcsbunb 
IDie Kmtsgebraudb unb Keibtcns 3 u begegeln, 

Unb bolbuerlegen fc^au'n bie leuteben brein — 

3 (b aber tbu’, als gätt’ i<b nid^ts gemerft 
Unb gebe beimlicb ■ Iä(belnb rafib coriiber . . . 

Seibs, geben S<britte — »ieber eine Sanf, 

„bjag loirfli gern mi?" — ab! unb loie ein Dieb 
S<blei<b' i<b f*”* • • • nttin CieblingspUgeben nabt, 

Sefegt! unb mieberum ein Ciebespäreben, 

Cng aneinanb’ gefebmiegt, bic ffänbe feg 
Derfiblungcn, nab 3 ufamm’gelcbnt bie KSpfe — 

(Lräumt 3 ul träumt 3 UI . . oorbei . . . oom näebgen Hubplag 
ff3r’ i<b ein frSblicb bji — b' — b<‘(folf«tt, 

Da 3 n>if(ben tia — b« — b® in prächtigem Sag; 

(Ein gämmiger Kanonier ggt bort unb figelt 
U?ic auf Scfcbl ben Sebag, bas bralle mäbcl 
(Dag bicb bas mäuscbenl), figelt emfig mieber, 

Unb „fjibibi" unb „bjababa", unb Kug 

Um Kug ba 3 mif(ben, febmagenb, flatfcbenb, patfebenb, 

plagregcnartig, appetiterregenb. 

Dorbei . . im Sebuge ber Kagonienbäume 
Dier Sänfe unb auf jeber je ein päreben. 

Die einen febmagenb unb bie anbern filgenb. 


Digitized by Google 


864 


ltn|er 3'id)lernI6um. 


® Sommerna(^t, rote ptel ®eroiffettsmotteii 
Sir rool)l in ieinem tTtulltleib figen mSgenl 
Der allem : Sie ben „Kinberparf" betreffen. 

Sort ffeljn im roeiten ^albfreis angeorbnet 
£in gutes Sugenb (Sartenbänfe unb 
ÜUabenblii^ mit pdri^en ttberfäet: 

^roeifarbig auf feinen St^enfeln ffgen 

SienfimSbe^en aller (Srabe „Ifiljilji" 

Unb „^atiatja" unb Kiiffe; länblit^, fittlii^; 

(Sefc^Sder, fachen, Sc^roagen, Kreift^en, St^magen — 
iSefunbe Seelen in gefunben £eibem, 

Unb jeber pulsft^Iag fe^Sumt ron £ebcn, £ieben, 
Uml;auc^i oon Sliltenbuft unb ITtonbenlit^t 

Unb ftnnenb lenf i(^ roieber meinen ^ug 
Suriid 3 um „tlobelparf" — a(^ päri^en rechts 
Unb pSre^en lints, unb £iebc oam unb rildroärts, 
Unb Überall, juft fo, als roäre t;ier 
Sie tSiener £iebe ausgeflellt, roie in 
£t)icago jilngfi bie gan 5 e UPeltfultur. 

Unb roie bie Uusflellungsobjefte lieben! 

(Es ifl als friegten fie bafür gesalilt 

<D liebt nur 3 U, unb tilgt nac^ U?unfc^ unb Willen, 
Senn 3 iel)i 31(1' rom Ulenft^enleben ab. 

So bleibt (Eut^ eine Ztull im befien Jall; 

Sie £iebe t)oi^, ber Kug ot cetera, 

(Crog aller Waftobone: l]a<^ • Iturrat] I 
Sas ifi ber Kitt, ber bie oermorfc^te Welt, 

Sie roantenbe, not^ firamm 3 ufammenl|ait, 

Unb t)drt ber £iebc ^errfc^aft i;eute auf. 

So fSilt bas 2111 in einen CrUmmert|auf. 

Sie ^lieberelft^en atmen immer fc^roerer. 

Sie BlUtenfeen ber Kafianien matter. 

Sie Sterne ftraljlen polier unb ber UTonb 
Wirft, roie bereinfl ber (Srogalmofenier, 

Wenn er por feiner Jiirflin roilrbig ft^rttt, 
(Solbmiin 3 en ftreute unters jubelnbe Polt, 

^freigebig ^änbepoU um Ifänbepoll 
Pon Junfelfieincn auf bie (Erbe nieber . . . 

Ser Seic^ erft^immert roie gcfc^mo( 3 en (Solb 
Unb fpiegelt faum bie ft^lanfcn Sirten roieber. 

Sie fet;nfu(btspoll 3 U igm ffc^ neigen, beugen, 

Unb ^rieben enblos roie bas Firmament 
Unb S(^roeigen überall — allüberall: 

Sie Seit bes fliebers unb bie §eit ber £iebe . . . 

21m anbern Ufer nur, ba fc^lurft in paufen 
(Ein altes Stori^enpSrt^en auf unb ab, 


Digitized by Google 


0 ?i(n. 


Unftr $id)tcrnlbuni. 8(i5 

Don Seit 3 “ <« üe Huiibc üiigenb 

Unb alsbaim bdg*bel)agli(^ {(^nanrenb, blafcnb 
Unb mit ben fljerubflUgeln fteubig fäc^cmb — 

Sonß Stille, non Kafianicn unb ^lieber 
Durt^ft^mangert unb uon nTonb* unb Sternenf(^ein 
BeglSii5t, ber magifi^ eine (Sloriole 
Um Ciebespfirc^en unb bie Stör(^c f(^Iingt . . . 

® Sommemai^t, o Sommema<^t, roic oicl 
(Beiriffcnsmottcn figen Dir im DluIIfleibl 

Ottofar Stauf oon ber tHari^. 


3X1 = 1. 

Qtin isönibtrilir* Kribrntvrmpel. 

t an fommt im £eben am fic^erften lucit 
init (Sottcsfurc^t unb mit Drcifligfeit, 

Smei Cugenben, mit benen man 
Ubfurbes begreiflich machen fann. 

IDie man fich beibe macht 3u eigen, 

Das möge euch ein Scifpiel 3cigen. 

®in|t — oicle 3 ahre ift es her; 

Denn je^t paffiert bergleichen nicht mehr, 

IDeil h«ute felbfi ber gläubigfle c£hrifl 
Schon etmas „fin de eiecle“ ift — 

Cinfl aifo famen brei UTSnchlein feift 
efemher burch beutfehes (Bebiet gereift 
Unb führten mit fich f*«** tt>eggelb unb gehrung 
cSar heilige Sachen 3ur frommen Derehrung. 

Der eine, ein fpeefiger cüarmeliter, 

^att’ flgyptifche Jinflemis, ooUc brei £iter, 

Dom erfien pfingflhauch in 3ahIlofcn SUchfen 
Unb etliche BrSnbe ron Simfons j^Uchfen. 

®in Dominifaner führte in ,flafchcn 
Das UJaffer, in bem fich pilatus gemafchen, 

Cin 8 unb oon bes heiligen Stalles Streu 
Unb aus ber Krippe ein Sünbelchen ^eu. 

Der brittc, ein fran3isfaner, trug 

mit fich Chränen in einem Krug 

Unb hi«hei 3ur richtigen Komplettierung 

Don ben f ebene bes Ifahnes in reichfier Sortierung; 

Dann einige Sprojfen aus £eiter 

Unb Sühne ber aporalyptifchcn Keiter. 


Digitized by Coogl 



866 


Unftr I'idjteralbum. 


mit folc^en Si^S^en in fieserer I^ut, 

Da reifte fit^’s bene unb lebte p(^’s gut. 

Denn wo fie auc^ »eilten in Dorf unb Stabt 
^anb gleich eine riefige tDallfatjrt fiatt. 

Die £eute liegen bie 21 rbeit in 5 ti<^ 

Unb befc^auten bie Sachen anbSc^tiglic^; 

Unb »er geniigenb bei Kaffe »ar, 

Der Taufte beglücTt fid; ein StTot)t;aImpaar. 

So trug man ge»altige SUnbel nac^ tfaus, 

Dotff IDunber: ber Dorrat ging niemals aus! — 

Dies »aren 3»ar alles gar gerrlii^e Saiten, 
mit benen brillante (Sefc^Sfte 3U mo(^en; 

Der Heliquien Krone »aren fie ni(^t, 

Die »ar noe^ ron einem gan3 anbem (Se»i<^tl 

(Ein jeber ber mSne^e fc^Ieppte gar fc^»er 
(Eine forgfam cerlgiiUte Kifte umljer, 

Darinnen, nor aller Denrefung gerettet, 

Das tfaupt (Täufers gebettet, 

Don bes t)eiligen Doters eigener Jfanb 
Dur(^ t;eilige buUa als eiji anerfannt. 

Das ^aupt (Täufers 3u fegn 

Kam freilich gami<i^t fo billig 3a fieljn; 

Die £eute mugteii bie filbenien Sagen 
Kus allen (EcTen 3ufammenfragen. 

Do(^ liegen gebulbig S(^af unb £amm 
Si(^ f(^eren in Dei gloriam! 

So 3ogen bie ^ratres non (Drt 3U ®rt. 

Der eine f(^or gier unb ber anbere bort; 

Sie nerflanben ben Kümmel, bie ßerbe »ar grog, 
Unb barum ging bas (Sefegäft gati3 famos. 

Da »ollte bas UnglUef, bas nie pflegt 3U f(glafen. 
Dag alle in einem Dorfe trafen, 

Unb jeber non feinem Keliquienfram 
So noU als nur m 3 gli(g bie Saefen nagm. 

Do(g halb erfannten fte ba mit Sebauem, 

Dag flugig »urben bie bummen Säuern, 

U?er non ben Dreien ber He(gte fei, 

®b ber mit ber ^inflemis, ber mit bem Ifeu, 
®ber ob ni(gt reeller ’ne tfagnenfeber. 

So ftanb benn unb überlegte ein jeber. 

Da pacTte mit »iegtiger miene beim S(gopf 
Der ^ran3isfaner Kopf 

Unb präfentierte ign gratis ber menge. 

Die 3U igm firämte in bi(gtem ®ebränge. 


Digitized by Google 


lln(er ^Tidjicvolbum. 


867 


5<^oit Ubcrfc^Iug er mit fro[|(m Sinn 
Des Ijeutigen (Enges fetten (Seminn, 

IDeil il;m ja fieser ein teiltet §ug; 

Da f<^rieen a tempo bie anbem: „Betnigt 
3l;r leute, bei mir ifl bas richtige bjaupt!" — 

„(Sottlofe füge! Setjt l;er unb glaubtl 
Die beiben ba fui^en eui^ nur 5 u betrügen, 

£ejl biefe bnlla, bic flraft fie tügeni" — 

„Die pejll" f4;rie ber Dominifanerpater, 

bube bic bulla rom t;eiligen Datcr!" — 

„£umpt" brüllte ber Carmeliterfrater, 

„^tcr ifl pe, bic bulla nom tjeil'ge» Datcrl" — 

Der fran 3 isfancr nur 3 cigtc Pumm 
3m Kreife brauf feine bulla Ijcrum. — 

Da fd^üttelii bie Säuern uermunbert bie Kbpfc 
Unb mollen nii^t faufen, bie albernen (Erüpfe, 

3a, einer uon il;nen pc^ gar unterpel)t 
§u fagen, bas märe bie mänc^strinität. 

Da niemals er noc^ in ber Sibcl gelefcn, 

Dap brcifa<^ bas tjaupt bcs 3»tl<»"''ts gemefen. 

Die anberen nidten ilim Sctfall 3 u 

Unb liegen itir Portemonnaie Ijübfc^ in Sulj. 

Da panb nun bas fe^laue Kiri^cngelii^ter 
Unb mailte ctfl lange, bann läng’re (Sepc^tcr. 

Das gan 3 e fc^dne <Sef:^äft ging nerloren: 

Die Strafe Potjen, beoor Pe geft^oren. 

Das ging nic^tl — Die milb P<^ erp fragten mie Uagen, 
Die peeften nun eiligP 3 ufammen bie (Slagen; 

Die DisputaHon fam in fi^leunigpen j^lup, 

Unb f(^nell marb geboren ein groger (Entfi^Iug. 

3egt nalgmen bie UlSnt^e bie Baden rei^t uoll 
Unb f(^menften bic 2trme unb brüllten mie toll: 

„(Ein U7unber gcfi^ali, mie bistjer mol)l noc^ feins; 

Drei Efäupter 3<>llo'"<<$ unb bennoc^ nur eins. 

(Es pnb, mie gan 3 beutlic^ man fel)en fann. 

Die iifäupter oom Knaben, uom 3üngling unb lUann, 
Derfc^ieben uon Kusfeljn unb 211ter, ioäf glaubt: 

Stets ip cs basfelbe 3ofl<i''n'sl!(i“Pi!" — 

Dies tOunber erfc^ien unfertt Bauern nic^t Übel: 

Drei Efäupter unb boc^ nur eins, bas mar plaupbcl. 
Salb brängten pe alle in bi(^tepen Ejaufen, 

Um Jebem unb Strol) ober tfeu P(^ 3 u faufen. 

Die Ut6n(^e praplten in freubigem <Slan 3 
Unb fc^oren il(r St^flein mit (EIegan 3 . 


Digitized by Google 



I 


868 Unfcr 'Tiditerolbuin. 

Bali fonnte man faum noc^ bcn (Solbrcijen faffcn, 

Drum mürbe bie ^erbe mit Segen entlaffcn. 

Dann fanfen bie IHSnt^lein fromm in bie Knie 
llnb fprae^en in lrauli(^Per Ifarmonie: 

„IDir bitten iidtj, Jjeil’ger, bei beinern Zlamcn: 

<£rl)alte bie Dummljeit in fmigfeit! KmenI" 

IDeilburg. (Buftac Kbolf (Eibmann. 


^u^prc6igf. 


<£(^au' nicht fo fpSttifch bat{er 
^ Du feine Dame 
3 n Deiner fchbnen Karojfcl 
(Crägfi Du auch .fiuger 
Den golbenen Keif, 

Den prieftergefegneten — 

Unrein bif) Du bochl 
Unheilig mie ich- 

Dreh’ Dich nur um 
Dar meinem Unblicf, 

Kimm Dein feibnes (Setoanb 
Kur forglich sufammen, 

Dag feine Schleppe 

Kicht greife mein buntes Kleib, 

mich täufchefl Du nicht! 

Du hofl ^ich oerfauft mie ich 
Unb ich Dich, Schmefterl 

cEntftieh’n millfi Du mir? 

Dem JJnblicf entrinnen? 

Du fannft nicht, beim gehe, 

^eg in ber mage 
Stehen bie U?agen, 

Die 311 bem ,Jege €uch bringen, 
cEingefeilt im eSebrünge 
Der mügigen (Bager 
Steh’ 0"^ fchaue 
Dir feg ins (Begeht. 

Uuge in 2iuge 

Bohrt geh in qualroUer ,frage, 
Unb bahinter 
Dämmert bie Seele. 

Unb ich fchau’ Deine Urmut, 
Die in biamantenburchbligter, 
parfUmburchbufteter IDUge 
(Elenb oerfchmaihtei 


Sag’, fchänc frau, 

U?eigt Du, was tiebe htigt? 

Kenng Du ben bfunger. 

Du rogge, blonbe ,fee? 
n?eigt Du, mas es h^'gh 
U?enn feine KaubtierfraOen 
3m 3'Of™ mUhltU/ 

Udes ertötenb 
3m 3“'”n'ttf<h™ : 

Brot! 

Ifaft Du fchon Brot gefehen? 

Kicht Dein sierliches Brätchen, 

§u Sachs unb Jfummer 
Die leefere Beifog, 

Kein, bas ht'lige, h“rtt. 
Schicffalentrigene 
Bittere Brot ber Urmut? 

Du fenng auch nicht?! 

Du meigt nichts non tfunger unb Siebe, 

Unb boeh nerfauftl 

Derfauft mie ich, «t* >nas? 

Um ein paar gligernbe Steine, 
fjart tnie Dein tfer3. 

Um Sabereifen, 

(Equipagen, neuefte moben. 

Um (Canb, ber leeren KSpfen gefällt; 

Unb barum gabft Du 

Deine achtsehnjährige 3 “ 9 fn!> 

Dem lüftemen (Breife hin, 

Der fech3i9 UDiuter gefehen? 

Siignerinl 

Dime! 

3 (h, bas n?eib ber (Bage, 

Derachte Dich! 


Digitized by Google 


Ilnjct Jiic^tcrnlbum. 


869 


U)as boljrt fi(^ Bein 2iugc 
So qualvoll in meins? 
ifafl regt jtc^ ein tlTitleib 
3m Ijer 3 en für Bii^ mir, 

Bie Bu ein SaFrament entn>cit)L 

tfdr' mic^ an! 

(Es rebet bie Birne jur Birne, 

Unb fie fpric^t vom heiligen 
SaFrament ber (Et)e! 

SoD i<^ Bir’s lehren? 

Ffaft Bu’s vergeffen 
Bas alte Cieb, 

3n ber Schule gelernt 
Unter bem Kickern unb (S3t)nen 
Ber l;3l;crcn C3i^ter, 

Bie über ben BISbfinn 
(Ergaben lächelten. 

„<Es ift ni<^t gut, 

Ba§ ber UTenfi^ allein fei, 

3itm jverbe bie traute (Sefäbrtin," 
fjafi Bu nie get)3rt 
t>on fiebe unb (Treue? 

IDas meigt Bu bavon? 

Jrogt mi(^ Bein SlicF. 

(D mehr als Bul 
Sa% Bir fagen 

Bie alte IBeife, fc^on lange gefungen: 

„Sie trägt nii^t S(^mucF noi^ Seibe, 
(Ein Kinglein nur von (Solb 
S(^mü(ft meine Uugeniveibe 
Unb siert fie lieb unb l)oIb. 

3n gut unb böfen (Tagen 
3fi pc mein Sonnenfe^ein, 

3br Fann i(^ alles Flagcn, 
iljr Fomm’ ic^ allein. 

IDenn braupen Stürme »ettem, 
Jlü(^t’ id) 3 u it(r ins tjaus. 

Bann Fann mi(^ nichts 3 erfc^mettem, 
Bei ipr rul|’ i^ mic^ aus. 

Bie (eiben unb bie Sorgen, 

Bie mailen mir Fein’ S<^mer 3 , 

3<ib fc*" i<* ivoljlgeborgen 
Bei meinem treuen bfer 3 ." 


DerfleliP Bu bas, 

Bu fc^äne ^rau mit bem golbenen Hinge, 
Ber Bein meiges ^ingcrc^cn 
So 3 icrli(^ umf(^liegt? 

U?cnn Bu mit mir gingegl 
Braugen, iveit fort in ber Borftabt, 
ü?o in billigen fjäufem 
Bie UTenftben mobilen, bie Bu veraebteg, 
Bie lUenfcben ohne (Selb, 

Bort FSnnt’ id; Bir etmas 3 eigen, 

Benn treibt es mich oft bmaus 
(Eb’ i(b fuiben gebe 
Bos fcbrc(fli(be Brot ber S<banbel 
n?ie „unmoralifcb“ fogg Bu? 

Bu verFärperte (Uge, 

Bu BerFauge, gleiib mir! 

£ag mich ge bo(b feben, 

Bie gleigenbcn Steine, 

Bie Bi(b umfunFcln, 

U?as an ihnen ig folibcn preifes »ert? 
pabl 

Stein ig Stein, 

U?är’s no(b Brot 

Unb baigertc babeim Bein Hinb — 
Bann mär’s begreiflitb. 

IBie i(b bo 3 u Farn, gagg Bu, 

05, mir maren geben, 

Ber Bater feblug im (TrunFe 
Bie lUuttcr 3 U (Tob’, 

(Er garb im §u<btbaus, 

Uns verforgte bie Urmenvcrmaltung, 

Bern IBeniggbictenben 
U5urbcn mir 3 ugefcba(bert, 

Unb bann ging’s in bie fabriF, 

^u ber emig faufenben, 

(Tag unb Baibt fibagcnben, 

Sebrerfbar lebenbigen, 

(Brogen Ulafibine! 

Menng Bu bie lUofcbine? 

Bielleicbt Famg Bu einmal 
Bureb eine fabriF 
2(us mügiger Beugier, 

Bann 3 ogg Bu mobl Bein Bäsibcn Fious 
Unb fanbeg, bie (uft fei fiblecbt. 


Digitized by Google 



870 


llnfcr 3)i(^t(ToIbum. 


Z>u veigt nic^t, n>as cs ifl 
Um bie irtafc^inel 
Das if) ein Untier, 

(Ein fceffenber ITIoloc^, 

Das fc^lingt unb fc^Ungt 
Himmerfatt menfc^lit^es £ebenl 
3 n tbnenben {jaQen 
Kauert's 

IPie ein untieiliger (Sb^e, 

2 iegt taufenb 2 Irme, 

Ejebt fermere, erjblinfenbe Mniee, 

Spinnt mit 5 el)ntaufenb Hbbern, 

Sc^mirrt unb bret)t fi(^ 

3 n fiiefbeiger, fc^mSIec £uft, 

Sis Kopf unb 2Item erlatimen, 

Sis Sci^minbel uns fugt 
Unb uns i)i" 3 <ct)t 

XXaif ben brettenben, heifenben Käbem. 
ffa, n>et), 

ffut's einen gepaeft, 

Der ud^tlos fi(^ naljte: 
germalmt reißt man iljn fort, 1 

S(^Ieppt man it|n meg i 

C>on ben blanfen §infen unb ffafen, ' 

Die furchtbaren (Srijfes ihn faßten! j 

So brachten ße mir I 

cEinß meinen U7ilhelm, I 

mit bem ich fuese. 

Selige monbe gegangen, 

mit bem ich sefpart 

tlie ärmlichen (Srofehen am munbe. 

Um gemeinfam 3 u houf«" 

3n £iebe unb (Treue I 

ttun mar er tot, 

Unb bann? 

Das Kinb fchrie um Brot — 

3ch mar fchän — 

Unb — 

Doch fertig bamit: 

Du meißt ja, mie man ßch oerfauft. 

Das brauche ich Dir 

tTicht erfl 3 U er 3 ät)Ien. 

tlein, etmas anbres 1 

tDoQf ich fasen, 

DieUeicht po^t bann leife 
Die mahnenbe Stimme 


Dir leife im £(er 3 cn, 

Unb ruft Dich 3 ur Bußel 

Demimm oon bem ffäuschtn ber Dorfiabt, 
n?o Kohl unb (Semüfe 
3m (Bärtchen gebeihen 
Unb ein paar einfache Blumen, 

Por bem Qaufe eine £aube. 

Da ßehe ich aft 

U?ie eine nerlorene Seele 

Unb ßarre ins parabies. 

Da feh’ ich ^«1 mann 

Pon ber Krbeit fommen, 

fröhlich empfangen rom IPeibchen, 

Pom frähenben Buben 

Unb ber alten, freunblichen mutter. 

Das einfache mahl 

Steht fchon in ber £aube bereitet 

Sehr „uncommeilfaut"! 

Jfering unb pellfartoffeln 
Unb biinnes Bier. 

Die Kleiber ber £eutchen 
Sinb auch nicht neu, 

Unb ße laufen 

21uf niclfach geßieften Schuhen, 

Uber fchöne Dame, 

IPie arm, mie erbärmlich arm 
Biß Du in Deinen BriQanten, 

Perglichen mit jenen I 

Unb ich, Ürmße ber Ktrnen, 

3ch ßehe unb ßarre 
Kn manchem rotglUhenben Ubenb 
3n frembes (Bliicf, 

Bis ber monb aufßeigt 
mit meiß-grUnem £icht 
Sie fehen mich aft, 

U?enn mein bunfler Schatten 
cEinfam im (Ecfchen ßch bueft. 

Doch f^a laßen mich- 
Sie gännen es mir, 

3he <8IUcf 3 U fchauen. 

(Einmal, ba moUtc ber (Satte 

mi(h fcheuchen, mie man ben ifunb fcheucht. 

Den unreinen, 

Pon bes tfaufes reinlicher Schmelle, 

Doch mutter unb (Sattin 


Digitized by Google 


Ilnfer Jidjictalbum. 


IPelirtni il)m at>. 

.,£a§ pe, es bringt pc auf gute (Sebonfeiil" 
Ha lieg er mt(^ Petjen. 

Zlbenb für Mbenb bin nun bort; 

Unb nieOeii^t einmal 
IHüc^P mir ber HTut, 

Ha§ i(^ bitte 

Um ein Heines, frcunblic^es UJort, 

Ha§ idf, mein Kinb im Ürm, 
gu ber ifrau trete unb fpree^e: 

„® Hu Reine, Hu (Sutc, 
auf mi<^l 

lUutter bip Hu, »ie i(^. 

So l) 6 r’ auf bie lUutter! 

Um meines Rinbcs millen 
Hrii^’ mir bie fjanbl" 

HicUeii^tl 

Hieüeic^t Pnb' i(^ ben Ulut, 

Bis jefet war ic^ 3 U feige! 

Cr3f’ mi<^ ein bSfes IHori ron ifjr — 
3i^ ertrüg’ es nic^t 

fjori^, ein HrSpnen unb Schnauben! 

Hie pferbe am IHagcn 
Sieben an. 

Jfrei ip ber U?eg, 

Her Hi(^ 3 um fcpe füprt — 

^aljr’ I}in, Hu Derfaupe! 

Hüffelborf. 



Iögli<^ überfällt es midf, 

Hap ic^ laut mug Pngen, 
plöplit^ Ubcrpcllt es micp: 

U?elt, bu pap ein fcpön (ßeptpt, 
ifap ein lieblitp Rngepcbt, 

Unb i(p mug oor ^reuben fpringcn. 

Blumen, bie am IHege pepn, 

UTug i(p alle ppuden. 

Kann es Blumen bcger gepn, 

211 s ber j^reube roten (Slan 3 
Ro(p mit iprem roten Kran 3 
Bell 3 u überfcpmürfen? 

bfamburg. 


871 

Ho(p oemimm nodp ben lüunftp ber Her. 

faupcn. 

Ipu’ Bügel 

5<plag’ Hir bie Brup, 

U7cine unb Hagel 

Cpu’ Don Hir bie blinfenben Steine 

Unb ben feibenen Canb 

Unb roirf Hi(p nieber in Staub! 

fiep’ um erbarmen 

Bei bem, ber ron lUagbalenen 

Spra(p: „Sie pat oiel geliebt.“ 

Hiellei<pt, bog er gep erbarmt 
mit Heinem garren, 

Steingarrem, falten ffer 3 enl 
Dielleicpt, bag Hu lemg, 

2 Has lieben ig! 

Henn Hu Ürmge 

Big taufenbmal ärmer 

2Jls bie niebrigge Hirne ber (Sagen! 

Hu Saframentsfepänberin, 

Hie p(p rerfaup 
Um eine gute partie! 

fapr’ roopl! 

(Sott fei Hir gnäbig! 

So betet bie Scpireger für Hi(p, 

Hie Hirne ber (Sage! 

21. Don Krane. 


6er ^rcu6e. 

Unb was mir entgegen tritt 
mug ber £ug erliegen. 

^üpf i(p, mabcl, püpfg bu mit! 
Sipäner glUpt bein 21 ngeg(pt, 
Cieblicper bein 2 Ingegcpt, 

IHenn mir uns im Reigen iriegen. 

mugfanten, niept gerupt, 

(Seigen unb Erompeten. 
dirili, timit unb tut. 

KUg mi(p Kinb. Ro<p einmal ( 0 . 
Rofen blüpen, n>o mir pop 
Unb im Ian 3 bie €rbe treten. 

(Sugar falfe. 



Digilized by Google 



872 


Unler 2)id)tMalbum. 


^iotoö au$ ^oIRenßuAufts^ciin. 

pcrfoncn: Cl)eatcr>ireftor, KriKfer, Stifter. 


(El)Catcrbtrcftor. 

^eit n?0(^cn mct)r fein coUcs t)ausl 
^ Bas l(alte cuc^ bet ffeufel ous! 

Bies gottoerbammte fumpenpatf 
£701 feinen lierrift^cn (Seft^ntaef, 

Bern man fi(^ eben fügen mug. 

Voä) ic^, ein alter praftifus, 

IBeig nid(t, beim Icufel, mos fie moUen. 
IDer trägt bic Se^ulb? 

Kritifcr. 

21 IIein bie §cit! 

IBos hilft bas Si^impfen unb bas (SroUenl 
Uns fehlt bie groge ffeiterfeit, 

Bie biefe UPclt bequem cerbaut, 

Ber's nidft cor einem Urätlein graut. 
Bo<h mirb ein Schmänfehen aus paris 
Bie Kaffe mieber flroftcnb füllen. 

Bos ifl ein Spa§, menn parabics, 
parterre unb tagen cor ta<hen brüllen 1 
Bas alte füge fferentränfthen 
Kus Rührfeligfeit unb tüflemheit, 
Kreben3t in einem faftigen Sdfmänfthen, 
Sehogt uns bag 3U jeber §eit. 

Unb bic Kritif auf hoh®»x Rog 
Jolgt fromm 3ulegt bem bunten Irog, 
Ben folih ein berbes tachen eint 
Unb ber’s, im £mg, fo ehrliih meint 

(Cheaterbireftor. 

So oft hof>' fchlgcgriffcnl 

Sic haben jüngfi mir ausgepgffen 

€in Stücf ein meigerhaftes Stücf! 

Bor 3man3ig 3 ahrM> mocht’ cs ®lürf . . . 

Kritlfer. 

tjml ^man3ig 3 ahrc! Schänc §eitl 
U?ir brathtcn’s unterbeffen mcit. — 

Unb menn bic §cit im Crngc franf, 
Bann heilt ge allerbings fein Sihmanf. 
Boch lUutl Schon reifen bie pocten, 
Unb regnen mirb es halb Utoncten. 

U?as fagg Bu, ^reunb? 


B i ch t c r. 

3ch fage nichts I 
Kritifcr. 

® ihr rerliebtc Reftarfchluefcr, 

So 30 rt unb minnig mic bie UTucferl 
Bie §eit ig ba bes Weltgerichts I 
Ba ig bas Bichten bittres ®IU<f. 

Wie gcht’s mit Beinern neugen Stücf? 

Bichtcr. 

Cs leibet an ber Rot ber Seit 
Kritifcr. 

Bu liebe tlarrenherrlichfeit! 

Bie Rot ber Seit mar immer ba 
Unb gets bes Schicffals fjilfe nah. 

(Eheaterbireftor. 

(Ein Broma? So 3 ialc ^ragc? 

Schieft man mir bugcnbmal im (Tage. 
Boch mug ich begens mich bebanfen! 

3he bichtet emig nur con Kranfcn. 

Don oben mcht fein gängiger Winb. 
Seht boch Utenfehen mie ge gnb. 

Bichter. 

Bas thu ich eben. 

Cheaterbireftor. 

Schnicfefchnacf ! 

3he fchilbcrt lauter tumpenpaef. 

Bie Welt ig ooller (Ehrenmänner. 

Kritifcr. 

Bos mein’ i(h auch als guter Kenner! — 
Willg Bu ein grogcr Bichter merben? 
Richts Ecichtercs giebt's hier ouf (Erben. 
3ch hab’ ein gchercs Resept, 

Utit bem gch's herrlich bichtet unb lebt: 
Bein £jclb fei feef, ein Settcljunfer, 
®emanbt im prägen unb Äegunfer, 

Bes IDappeiitier gcmichcrt im Sug, 

Ber eing bie Saca 3 cnen fchlug; 


Digitizeej b> ■* >ogIe 



Unfcr ^titbleralbum. 


873 


Die Intibin: eines Krämers Kinb, 

(Ein (Solbfifc^, abelig gefinnt; 

Der L'^ater noc^ ein bigt^en pro^, 

®n bUrgcrlit^er (Eljrenflog; 

Daju bic Jrau oon brei§ig 
3« jenen Künjien rooljl erfaljren. 

Sie man 5 um feilsten fiebeln braucht, 
®n ifeuert^en, bas — leife raucht. 

§err(l Su an biefen IHarionetten, 

Sa§ bie (Sefi^icfe ftc^ oerfetten 
einem fetten ffo(^ 3 eitsf<^maus, 

So emtefl Su Suljm bei ooHflem bjaus. 

Ct|eaterbireftor. 

Sas Stücf, bos foUten Sic mir f<^reiben! 
Kritifcr. 

Sas lafc ic^ beim Ceufel bleiben. 

3<% bin mein eigner ZIarr im Stücf 
mit Caunc, trenn auc^ ol]ne (Slücf. 

(El|eaterbireftor. 

t?"’/ — Jreunbe, — feljt, in biefer ISelt 
3 fl es fo fc^Iimm noc^ nii^t beflcllt. 

3 i!r mac^t bie lieben menfe^en fc^lcc^t 
mit Porbebac^t — Sas ift ni(^trc(^t! — 

Sichter. 

Bin ic^ allein benn blinb norm leben? 
ISas ii^ erfüt)It, I;ab’ i<^ gegeben, 

Sas (Slücf, bie (Blut, bie Sifonan 3 , 

Sie ZTac^t, bie Sämmerung, ben (Slan 3 , 
Unb naefr ber fjarmonic bas CErac^ten. 
3m (SlUef, im Kampf, in ZTot ber 
Sc^lac^tcn 

(Enttjüllt ft(^ mir bas menfi^cnbilb. 
Sarum ber feiten ISoge quillt. 

ISas alle feigen Seelen fc^rceft, 

ISas frommer Seelen ISaljn oerbeeft, 
ISiU i(^ nxäft fagenicis umgct|en. 

Sas ifl mein St^icffal; ic^ mug fcljcn! 
Ser Sc^dnljeit Kbenbbämmnmg rul)t 
§un>eilen auc^ auf meinen Sinnen. 

Samt ifl fo feierlich ber mut 
Unb felig alle Stunben rinnen — 

Kritifer. 

Sie jlets gefiärte ifcicrfliUc 
Ser t;eimli(^ glflcflii^en 
Z)lc (8ef<llf4afL X. 7. 


Sichter. 

Ifeut leben, — toclc^ ein Sit^ierlos! 

Sie Seit bes toilben Übergangs, 

Sic geit bes toilben ISerbebrangs — 1 
Sie Sflaoen unb bes (Blüefs Sc^laraffen, 
Sie fönnen fpotten, — boc^ ni<^tf(^ajfen, — 
Sas leben 

Kritifer. 

3fi ein Sc^aufpiel nur, 
Unb ctoig fc^toeigi uns bie — Hatur! — 

Situier. 

Voäf in ber ärmlic^flen (Scflalt 
IDirft lieilig ft^ajfcnbc (Setoalt. 

Sic ifl (gel)eimnis, toic ber (Brunb, 
Sarauf fic^ regt bas leben bunt, 

Ses Knblict .freube nur bem Starfen, 
Ser t)eimif(^ in ber (Erbe marfen. — 
mein ISerf ifl nic^t oon mir 3 U trennen. 
ISic foU ic^ echten 3“'’tl fennen, 

ISenn i(^, ber bängflcn Seiten Sprog, 
3n f(^led;t ge 3 äl|mlcr (Eiere (Trog, 

21 m leben hoppelt, breifac^ leibe! 

Kritifer. 

So la(^e bo(^! Sas (SroUgegriibcl 
ESarb längfl ein allgemeines Übel. 

31)r braucht bes lebens befle Kraft, 
mit blinber Überlcibcnfc^aft 
Sies leben maulcnb an 3 ufc^mär 3 cn, 

31)r eiteln Hanen (Eurer S^mcr 3 cn! 

Seib milb! Seib flarf! Unb lac^t gu- 
toeilen! 

Sies toirb (Eu(^ grüne Efenlein Ijcilen. 

(EI)eaterbirefior. 

3 atooi)l, bas lachen ifl gefunb! 

Si(^ter. 

ISenn ec^t es fommt aus flarem munb! 
So(^ (Euer lad^en mag ii) nic^t. 

(Es ifl fein feliges (Seriell 

Ses lebens aus ber l)3(^gcn Kraft, 

Hur Kigel, feine leibenf(^aft 
58 


Digiiized by Google 



874 


Unfcr X<id)teralbuin. 


Kritifer. 

mein 5 <^tunb, (Seläc^ter ifi (Sell(^ter! 
3(^ bin fein fauret Kofh)eräi^tcr. 
meinfl Du oicUeic^t, i<^ miigte nic^t, 

Dag biefes leben fein (Sebid^t — ? 

21uf alten (Erümmem feiert nur 
Die get$ gebärenbe Hatur, 

Do(^ ni<^t in fleinen (Snfel-frben. 

Die — fe^iDcrer als bie Dätcr perben. 
IDas liilft’s, bes Übels (Srunb 3u triffen, 
man roirb oom leben mitgeriffen. — 

IEl;eaierbireftor. 

Das alles t|at mir feinen Sinn, 
mir bringt ein Stiitf allein (Beminn. 

Die branen leute im Cf)cater 
Sinb gänjlii^ frei non (Eurem Kater, 
lüas mallen fie? Sit^ felbcr fepen! 
Derft^önt ein mcnig, bo<^ nic^t niel. 
IDenn ge’s non ^er3on rec^t nerfteljen, 
Dann loben pe bas gröbpe Spiel. 

Das lagcr mug bie Strafe gaben, 
(Serec^tigfeit mug alle binben. 
(Bcrei^tigfeit mill unfre ?iii;ne 
Unb für bie Sc^ulb unfeljlbar Siit)ne. 

Dit^ter. 

3 a, S(^ulb unb Sfil)ne, alte lügen, 

Den ,fafell| 3 nfen 3U genügen! 

Kritifer. 

,freunb, Ififtre ni<^t ben bunfcln (Trieb, 
Der taufenb reinen ffer3en blieb. 

Die n?elt im (Beige 3U nollenbcn, 

Unb allen S(^mer3 in (Blüif 3U enben. 
Die ZXemegs! Die Hemegs! 

Sic f(^lci(^t umt|er, bas ig gemig. 

Dod( rät(cll)aft ig og igr Schalten 
3 n einig bunfelcn (Scinaltcn. 

Sogentjaufen-münt^en. 


I Dichter, 

i 3<^ frittlc ni(^t, i(^ fc^affc nur! 

I Des lebens r 3 tfelt;aftes IDalten 
I Spricht flar aus Icbcnbcn (Segalten. 

(ßeig unb Hatur gnb nic^t 3U trennen, 
Unb emig mirb il;r Kampf entbrennen 
3n l)cr3cn, bie 3ur (fülle reifen 
Unb nad) bes lebens Kronen greifen. — 

lElteaterbireftor. 

Das alles ma<^t fein gutes Stücf. 

^icr gilg Derganb, (Befül)l unb — (Blürf 
Unb feine all3ufcincn (flaufen. 

IDir fpielen boc^ nur nor Banaufen. 

Kritifer. 

Unb nod} ein Kat; es Ijcrrfi^t bas IPeib 
3 n jeber Kung, bie ©eitnertreib. 

Dir blügt ein t;errli(^ £rbcnmallen, 

U 7 eiin Du ben IDeibem erg gefallen. 
Dem UDeib ig nie bie U?elt ,fragmcnt, 
menn nur fein lfer3 gel;öcig brennt 
U?as fagg Du? 

Di(^tcr. 

Biests! 

(Et)caterbircftor. 

Kuf tiogem Söffe 
(Belingt uns feine feine poge 

Kritifer. 

Unb bann, merf ein für alle mal: 

Die Seit gehört bem Kapital. 

Drum trerbe gugs ein ^abrifant! 

(Es preig Did; bann bas Paterlanb, 

Das Dolf, ber Dichter unb ber Denfer. 
Unb millg Du ni^t, — f(ger’ Di(^ 3um 
I Renfcr ! 

Wilttelm U?eiganb. 



Digitized by Googl 


Sitgtr. Unentrimtbar. 


875 


^nentrimtkr, 

€mc IPcItftaötcrsätjIung oon ©ottlicb Sieger. 

(ftta-Jgoik.) 

f eit SBod^en Sag für 2!ag, für 92acbt bte gleid^e, brütenbe ^i^e. 

®ie SReidien, bie greien rooren längfl entftol^en naä) (Sutopa, nod) 
flanobo ju ben taufenb gnfeln bc8 SL Soren}, in bie ßalsRHs unb bie 
abitonbods, }um Safe ©eorge ober an bie Äüfte beä Dceanfl. 9iur bie 
6flaocn ber Slrbeit mufeten in ber ^öUe auäl^anen, ftumpffinnig, ab-- 
gemattet, nte^r unb me^r empfinbungslo« loerbenb gegen bie eigenen 
Qualen unb bie iljircr SKihnenfdben. 

9ßo^l la8 man tagtöglidb in ben 3ntungen, roie fo unb fo oielc oom 
$i|fdbl“0 geltoffen ronrben, roie bie ßinber gleidb gliegen ^inftarbeu, — 
boeb roas ging'8 einen an. SßieHeidbt beridtitete man morgen fdbon über 
ben Sefer felber. gn ber unteren Stabt febiiefen bie Seute auf ben JJädbcrn 
unb geuerleitem. 3Kandber fiel t)tnunter unb btadb bas ©enief. Unbe= 
tümmert um bie ©efabt fletterte ber Sladbbar bie folgenbe 3la^t roieber 
hinauf. !Dort roar bie Suft roenigjtenS etroaS fübter. 

(£8 roar Spätnadbmittag, bie ©efdbäfte gcfdbloffen. Slus ben 

gabriten, ben Sictail: unb SBboIefaleftores, ben Offices ber Saufen unb 
Agenturen ftrömten taufenbe oon SWönnem unb SGßeibem unb Sinbern, 
f(broi6enb, tief atmenb, mit roten ©efidbtem unb troefenem ©aumen, uoH 
Staub unb Sebmufe, mit }erfnitlerter unb }crmatfdbter SBöfdbe. ©Incflicb 
bie roenigen unter ihnen, bie jebt roenigjtenS für bie 9Jadbt binauöeilen 
tonnten nadb ben Sororten ber brütenben Siefenftabt, roeit oben am fiubfon 
unb hartem ober nadb ben im Sunbe gelegenen giifeln! 

®ie Äleiber tlcbtcn am Seibe, unb bie :&aut brannte oon ber SriefeU 
bibe. — ®ie Seute troeben bie fleilen S!reppen }u ben ^odbbabnftotionen 
binouf unb bröngten fidb auf ben engen ^oI}pcrTonS. ®ie 2Baggon6 roaren 
überfüllt, in ben IDlittelgöngen flanb man Seib an Scib, ebenfo auf ben 
^lattforms. ©igentlidb roar es oerboten, fidb bort auf}ubalten, bodb roaS 
roar }u modben? roollte fo balb roie möglidb no^ ;&aufc. Unb auf 
jeber neuen Station immer neue unb neue 9)tenfdben, bie Äonbutteure 
tonnten bie ICbüren taum öffnen. S^roßbem aber fein unroiHiger Saut, fein 
Sdbimpfroort. ©leidbmütig liefe man ftdb }ufnmmenquetfdben. ®ie 9lcro:?)orfcr 
finb gebulbig. 2Ber ben 9Irm empor}roängen tonnte, laS feine 9lbeub}citnitg. 
5)ie, roeldbe einen Sife gefunben, fdbliefen fealb, bie übrigen ftumpffiunten 

58 * 


Digitized by Google 



876 


Stcfler. 


jle^cnb Dor fi(J ^in. SBeiin ft4 Scfanntc bcmcrttcn, nitftcn fie fi(| ftumm 
}u. SBoju fpred)cn? 

©t^cl ®ol 0 c roar fo ßlüdlii ßerocfeit, in ber jiDcitcn Slnenue ©leoateb 
nod) einen ipia^ }u erl^alten, obßleid) |ie erft in ber ©rantftreet einßeiließen. 
3 n ficj jufammenßefunfen, laß fie me^t als bafe fie fafe auf bem flro^über^ 
joßenen Sifie, bas ©efic^t bem offenen genfter jußeroanbt, um bie ein= 
brinßcnbe Suft einjufoußen. 3)ie buntlen ^aare ^inßen i^r unorbentlicb 
ins f^meifeiße, aber ^übf^e ©eftd^t, bie braunen 2 lußen blidten matt, unb 
bie SJJunbrointel ^inßen oerbroffen ^inab. SlBenn ber 3“0 ßlaubtc 
fie erftiden }u müffen. SBibrißer, betäubenber ®unft fließ auf oou ben 
güfeen unb Seibern ber oor i^r fle^enben fDlenfdbcn. Sann ßiitß es oon 
neuem roeiter, unb fie atmete roieber freier. Station auf Station floß 
Dorüber, enblidb roar bie fünfjißfte Strafe errei(bt. $o 6 3)läb(^en erl)ob 
ficb unb bräiißte fidb burdb bie 3)i'enße aus bem SSlaßßon. 

3luf ber Strafe anßelanßt, febritt fic biefelbe in ber fKicbtuiiß nad» 
Dften entlanß. Xrofe beS müben ©anßes tonnte man je^t erfennen, ba| 
baS ÜJJäbdben oon unb fdblanfer ©eflalt mar. Sie fileibunß roar 
ännlidb, aber mit totettem ©ef^icl ßefertißt. Sie roeifee, etroaS unfaubere 
Slufe liefe, trofebem fie bie 33üfle nur lofe umfdblottcrte, bie runben 
gormen ber Sdbultem unb Prüfte ofenen. Um bie jierlidje SaiHe laß ein 
feferoarser Seberßürtel, oon bem fidb ein blouer SKoef über bie fi^ b*roor= 
roölbenben lüften in jafelreidben galten feinabbaufdbte. Sie fdbmalen gflfee 
ftafen in ßelblebemen ^albf^ufeen, beren $aden abßetretcn waren. 

Dbßleidb bas ©efeen ben Seib bes SJlab^ens noefe mefer erfeifete, fdfeien 
ifer ©eifl babur^ erfrifdit ju roerben. 3 f)re Slußen oerloren ben matten 
aiusbrucf. fted blidten fie jefet unter ben ftarfen Srauen feeroor, unb um 
bie Sippen fpielte ein übermütißes Säcfeeln. ©tfeel rüdte ben Strofefeut 
tiefer in ben 9laden unb orbnete in fdbnellem ©riffe bie oerroirrten Stirn^ 
loden. Sie featte nun ben Slod eneidbt, in bem iferes akters 3Bofenunß 
laß. Sor bem Saloon on ber Süboftede ftanb ber Saloonteeper, 3i>u 
D’Sieillp, ein Siottopf. Seim 2 lnblid bes 3Käbcbens oerjoß fid^ fein breites, 
irifdbes 3)Jaul }u einer ©rimaffe. 6 r tniff bas linte Sluße ju unb blinlte 
mit bem redeten. 

,4Iow do you do, Miss Ethol?“ fraßte er. 

„Thauks, very weil, Sir!“ 

©tfeel rooHte oorbeißefeen, febodb ber IDtann trat ifer in ben SBeß mit 
ben 3Borten: 

„So, nimm!" 

er JO 0 bie fHofe ous bem Änopflodb feiner roeifeen 3 u(Je unb rcidbte 
fee bem äWäbdben. Ser an feiner roten, biden §onb feedenbe Siamant 


Digitized by Google 


Uncntrinnbnr. 


877 


funfcite. 3n ©t^cls Sußcn leud^tete eä auf. $cr Stein festen fic ju 
feffcln. 

ßefölll er 25ir?" la^te ber 3lrlänber, ber befi aRäbd^enä lüfletncn 
Slid bemerft „Äannft i^n l)aben, roenn — ^e, ®u roeifet," — fe^te er 
mit oerf^mi^tem @rinfen binju. 

„Go to hell!“ murmelte ©tljel unb lief an i^m uorüber. 3im märe 
ibr am liebjlen nadbßeeilt, boeb traten in bemfelben Slugenblide @äfte in 
ben ©ttloon. 

,^ew8, news, Evenieg sun, World!“ rief ein Keiner 3u»0f 
lumpter iUeibunß feine 3«ih>nßen aus. 

etbel hielt 0« unb taufte ein SBIatt für ihren lebten Gent. S)ann 
febroeiften ihre S3lide über ben gnubtjianb bea Qtalienera. SBie uerlodcnb 
laßen fic ba, bie faftißen ißflaumen, bic rotbädißcn ißfirfiebe, bic ßclben 
Bananen! 2(bcr fie butte leinen Gent mehr in ber 2^af(be. Seufjenb 
manbte fie fidb ab unb febritt meiter, reebta unb linfa Belanntcn einen 
@ru^ jurufenb. Bei ber äßafdbbube äBanß^Seea heujte fie bie Strafe, 
©eßenüber im 2:cnnement wohnte fic. 3m Bafcment bcBfclbcn befanb ftd) 
eine Scbuflermerfftatt. Gtbcl hob ben regten unb bann ben linten fjufe 
unb fab hinab ju ben nieberßctretenen $aden. Sie batten baa ätuabeffem 
audb bitter nötiß. 3um ©lüd oerlanßte ber Sdlufter lein Barßclb. Sic 
jUcß bie 2!reppe hinunter. 

„Gidb, baa ^löfcbcr, SWib Gtbcl!" 

„Qood evening, Mr. Max!“ 

„9Baa ju repaire?“ 

„Sie lönnten mir bie ^oden e biffcl auffeben, idb ßcb nad)b«r auf 
Strümpfen upftaira!" 

„@’mia, ß’mia, featen Sic fidb bodb c SBailcben!" 

„Thanks, mu^ nauf ju 9Ka!" 

„9la, wie ßebt’a benn?" 

Gtbel judte bie Sl^feL 

«3a, ja, bei bie ^ibe'-" bcmerKc ber Sibuflcr unb fal; auf }u bem 
illäbtbcn mit gutmütigem Säcbeln. „SBcnn man amb mal fo raualönnt 
in bic Country wie bic raidbe £ait!" 

„Sure to morrow, Mr. Max?“ 

„@’mia, g’mia, SDJiö Gtbel!" 

SDaa aKöbdben fdblüpfte auf Soden bureb bie SKerlftatt unb bonn 
binouf }u ihrer SBobnung im fünften Stod. 2ltemloa longtc fic oben 
an. 3Bie fie bie Sbü’*® öffnete, fd)lug ihr bumpfer, abflo^enbcr @cru(b 
entgegen, oon baß* getrodneter SBdfcbc, SBJcnfdbenbunft unb irgenb einer 
ibmorenben Speife. 


Digiiized by Google 



878 


Stegtt. 


„Is it you?“ tief eine fiinbetilimme auü ber Äüd^e. 

„Yos, Äate!" 

„Äomm, effen ifi fertig!" 

Sc()öner SJrecI roirb’8 fein, bo^te 6t^el unb fd^ritt an ber flüdie Dor= 
über butdb einen bunflen SKittelraum in bie grontftube. 3Iuf ber ©cbroeDe 
blieb r>e einen SHugenblict flehen. 2)ie 9Kutler fd^ien ju fdblafen. Xai 
ajJäbdben fdblicb fidb leife näbcr unb beugte fid& über bie Rranfe. Slö^Inb 
lag biefe auf ben fd^mu^igen Äiffcn mit gefd&lojfenen Slugen. 

„flomm, et^el!" Hang e« non neuem aufl ber Äüd^e. 

„No!“ 

@tt|el lieg fidb am f^enfier nieber unb blidtte ginaus. Sldb, menn fte 
nur etinaä ©ismaffer gehabt götte! 2Bie foUte man effen bei bem S)uifl! 
ü)odb ber Sismann mollte nidbtä megr auf 93org geben. @8 mar ein 
rcdbte8 Sumpenleben, bie ganje äBo^e non IDiorgen bi8 Slbenb im ^fement 
bes ®rt)goob|iore8 bort unten in ber ©rantftreet umgerjufiegen! 3m SBinter 
roat’8 bo fcgon taum au8}ugalten nor ^ige unb ®un^, aber fegt erft im 
Sluguft! 2)odb immerliin fonnte man bort foniel ei8rooffer trinfen «nie 

mon rooHte. ÜJobei fdbledbte8 ©ffen unb baS 93ergnügcn pag . 

3Ba8 für einen Sinn gatte es eigentlich, fo ju leben. Seffer mar es, tot 
}u fein! 

So mar eS gemefen bis fegt, unb fo mürbe eS meiter gegen in aQe 
emigteit! Äein ßntrinnen möglidg! ^reUidg, menn fie gemoDt giitte! ®er 
Stuftet unten götte fie gleidg gegeiratet. 3)ann brauchte fie nidgt megr in 
ben Store }u gegen. Ober 3i>” ! 

3)raugen mürben bie ©aslatemen ongejünbet. üie S^reppen ber 
Raufet rooren ooügebrängt non Wenigen, fiinber f^leppten §olj unb 
Rapier getbei, um auf bet Strage ein geucr anjujünben. ®et an ber 
^cfe ftegenbe ifJolijift fag bem Treiben gleichgültig ju. 25er qualmenbe 
Slaucg trieb empor ju bem SKöbdgen. Sie gufiete, ober oerlicg igren ißlag 
ni^t. 2)ic $ige mürbe immer brüdenber. Seit bie Sonne fort mar, 
jticgcn bie 3lebel oom ©aftrioer no4 bidgter auf unb legten als 
fegmieriger Selag über J^äufer unb SKenf^en. 25er aus ben iporen bringenbe 
Sdgroeig lonntc nidgt oerbungen. 3” Strömen riefelte er an ©tgels fieibe 
ginab, bie munbe ^aut noch >ncgi^ reijenb. 2>aS Sgöbegen ftögnte unb 
leefte bie faljigen Sippen. 

Sie lieg bie S3licfe bidgt am $aufe ginabgleiten. Unten auf bet 
2reppe fag ber Siufter. ©in guter flerl mar er ja unb nücgteni unb 
geigig. ©r oerbiente jmölf 2galer bie SBodge. 25aoon lieg fidg fdgon leben, 
bodg für immer in bem SBafement goefen . 

9lu8 ben bligblanfen Sdgeiben bes Saloons graglte eleftrifdges Siegt 


Digitized by Coogle 



Unentrinnbar. 


879 


mit aufbrinßlic^em Stimmet. Überhaupt roor ba« Sofal baS cinjig Qn= 
ftänbig oußfebenbe ©cböube befl ®lotfä. hinter ber mafitoen, oon 
ßlänjenben SWefrinßiiranßcn umgebenen 33at hantierte 3im. ßt^el tonnte 
jebe feiner Seroegungen beutlicb butdb bas geufterglas ertennen. @aft auf 
@aft tarn, unb bas ©elb Pofe bem ©atoonfeeper ju. SlBaS SBunber, bafe 
3im lebte wie ein ifJrinj! 2Bie fauber unb prächtig mar alles tu bem 
Saloon! 2)ic getäfelte, oon golbenen Stenten überfäte Decfe, bie hohf”» 
jeßt oon jartem, bläulidbem glor überjogenen Spiegel, bie Sßafcn unb 
Statuetten, bie blintenben ©läfer unb SUbergeräte auf ben Sarftptures. 
3a, 3i»n mar ein großer SJonn, ber mödfitigfte in ber ffiarb! ®r gehörte 
}U Iommanp:fiaH. SBen er nominierte, ber mürbe in ber SBorb geroählt, 
fei es roosu oudh immer, jum älberman, jum 9)Japor, jum ©ooernor 
ober Ißräfibenten. !2)ie Sirifdhen hoH^n überhaupt ja über alles iti ber 
Stabt }u fagen. Unb maS für ein ©eficht ber ilerl babei hatte! (£ine 
Oberlippe gerabe roie ber ©hito, ber 6h™panfe im Gentrolpart. 3lber 
3im fleibete fuh flets roie ein Stußer, unb an ben glngem unb in ber 

Äraoatte glißerten brillanten im SBerte oon 2!aufenben. 

©thel mußte, baß ße 3(>u geßel. Sie hätte ihn fchließlidh auih roohl 
geheiratet, aber heiraten rooüte ber ße ja gar nidht, ßött’S audh nidht getonnt, 
er hatte ja nodh eine ^rau. 3»’ar lebte er nidht mit ihr. Sie hatte ihn 
roegen Untreue oerlaßen, unb er mußte ihr äUimentc befahlen. Scheiben 
laßen hatte ßdh baS SBeib nicht rooHen, ße roar eine bigotte flotholifin. 
Unb ju bem anberen, rooju 3>ut Re begehrte, — nein — niemals — ! 

®a mürbe es ihr ßdher gerabe fo gehen roie ber Slnnp 33är, ber 
hübf^en 3übin aus bem nädhften blocf. !I)ie roar jegt eine Straßeuläuferin 
in ber boroerp. — äßerbings fchien es ber bär ganj gut ju gehen, — 
bo^! — 9Bie albern, feßte 6th'l ‘h* ©elbftgefpräch fort, baß ßc immer 
hunbert Sah^e im oorauS badhte! bieüeidht mürbe ße ja längft tot fein, 
beoor 3<m ße oerließ. 3ct't«faß8 gab es ein paar Saßte ein oergnügtes 
Seben. 2heoter, S'tfus, 3lennen, 3lu8ßüge nach f!ong:3slanb, gutes 

6ßen unb Srinfen, elegante flleibcr . Slß! locfenbe gata 

Slorgana erhob ßch oor bes SDJäbchenS 9Iugen. . 

!Die ©tagenfeheße erflang. ©thel hörte, roie bie Schroeßer hinauSgiug, 
um ben aihä^ößner ju jießen. balb auch trat ber Sottor ins 3immer. 
„9?anu, aßes bunlel?" fragte er. 

©thel ftanb auf unb jünbete bas ©aS an. 

„SBie gcßt’S benn?" begann ber äi^t oon neuem. 

6s roar ein gutmütig brcinfdhaucnber Deutf^er mit einem bierbauch 
unb biefem, rotem, oon einem blonben bart umgebenem ©eßcht, golbener 
briße, einer ©laße unb f^lecbt ßßenben Äleibem. 


Digilized by Google 



Sieger. 


8äO 


,^ont know!" enoibcrte baS 3Kübcf)en. 

„@o — l^m! Sic fdjläfl!" 

®ct SKonn griff oorfi^tiö naät ber fianb ber 5ltanfcn unb jä^lte bie 
f4ncHen, fd^roadffcn ipuläfc^Iägc. ipiö^Uc^ regte fufi bas SBcib unb erinaifitc. 
ajiit glanjlofcn, glcid&gültigen 3lugcn flarrle fie empor unb f^lol bann bie 
Siber oon neuem. — 

„^m — l)m!" 

aBirb roo^t niii^t lange me^r macficn, ba^te ber ®oltor, um laut ^in^ 
jujufeten: 

„©eben Sic i^r nur rcc^t pufig ©iatoaffer!" 

„^aben teinä!" 

„So laffen Sie liolcn!" 

®^cl }Og eine ©rimaffc, ber Slrjt ocrjtanb. Einen Slugcnblitf f4ien 
er mit ju fämpfen, bann fud&te er in feiner regten fiofentafc^e umliet 
nad^ einer Heineren 9Künje, lonntc aber leine geringere finben als einen 
S8iertcl=2:^aler. SJerbammt, er mar bo4 ein 9lan, fprad^ er ju fid^ fclbcr. 
SSejal^lung mürbe er fo roie fo leine belommcn. 3a früher, ba roaren bas 
gute flunben geroefen, fo lange ber aSater nod& nerbient. Seitbem er fid^ 

aber mit feinem Sofe cntjroeit roegen ber i^olitil, roaS rooHte fo 

ein armer S^cufel amj ipolitil treiben. — 2)ie ganje ißrafis mar überhaupt 
fd^on fd^led^t genug! 2Bär’ er nur bal^eim in 3)eutfd6lanb geblieben! ®as 
bie Seute bort für Unfinn fd^maßten! SDlinbeflcnS fofort ijkofeffor ju 
roerben, l)attc er erroartet. 3" 2lmerila taugten ja belanntlii^ bie Slrjte 
nichts. $a — ^a! 3)a l^ättc er ebenfo gut barauf red^nen lönnen, in 
aScrlin jum ®alai=2ama geroäf)lt ju roerben ober in ipofcmudel 5 um ipapji! 
fiol’S ber 2!eufcl! 

Er }og ben Duarter tjeroor unb reid^te i^n bem 3Wöbd^en. 

„®a, l)olcn Sie Eis!" 

„No — no!“ roelirte Et^el ab. 

„aBerb’s auf bie S8iH fe^en!" brängte ber Irjt ooll 3“rt0ffül)l< um 
fid^ im nä(|ftcn 3Koment roicber über basfelbe ju ärgern. ®ann fdbob er 

fi^naubcnb unb fid^ ben Sd^roeife oom feiften ©efidEitc roifdf)cnb ab. 

©ebanlenlos roar baS HJläb^en am f^u^enbe bcs SSettes fielen ge= 
blieben, ben 5Bicrtcl:3^alcr in ber offenen fianb l)altenb. 3>u Slur unter 
i^r begann ber franjöftfd^e aJJanbolincnfpiclcr fid^ mit feiner grau ju 
prügeln. Er roar rool)l roicber bctrunlcn, badete Et^eL Sic l)örte, roie 
Stül)lc umficlcn unb ©efd^ine an bie SBanb geroorfen rourben. ®urd^ 
ben roüften £ärm ^inburd^ ertönte non ber anberen Seite bcs Stodes bie 
fd^riOe 2)islantftimme eines SBeibeS, bie einen El)oral fang. Es roar 
ein Sieutenant ber Heilsarmee. 


Digitized by Google 



Unentrinnbar. 


881 


Äate fam herein unb foßte: 

„@ieb baä Selb!" 

„^ier!" 

2)ic Äleinc ßinß, um ®tä ju ^olcn, roä^renb ©tljcl fid^ roicber onä 
genfter ftcHte. SEBanß=t*ee unb fein ©efä^rte roaren noc^ immer beim 
glätten bcfdbäftißt. ®ie lanßen, bünnen 3öpf« am ^interlopf cmpot= 
ßcttjunben unb bic weiten Srmel i^rer bouf^ißen fRöefe in bie $ö^e ßeftülpt, 
fuhren fie unobläffiß mit bem ßifen auf unb ob, non 3«'* ä« 3^'t 
SlBöfcbe anfeud&tenb mit einem SBaffcrftra^l, ben fie jroiftben ben 3“^"cn 
aus bem 9Jhinbe fprißten. 6eit Satiren ^atte bofl ÜJtäbc^en bie G^inefen 
fo arbeiten fe^en, unermüblidfi bis tief in bie 9tadbt nom frühen SDJorßen 
on. aüie SRattenfreffer fcfiienen für nidfits anberes ©inn ju tiaben, — ober 
bo4! ®ie oerbammten ©dbtocinißel, bat^te ©t^el, — jo — Heine 3Käbd^en, 
— baS inoren i^re Setferbiffen, — pfui! — . 2tudf| fie t)ottc 2Banß=£ee 
einmal nerloden motten! — ®aS 3Käbdfien tadfite. — 9Jun, ßefäl)rlidb 
roar’s übrißenS nidbt, roas bie fterle trieben, unb jjolßen tiatte es audi) 
roeiter feine. 

flate mar mit einem Simer 6is jurüdßetetirt. Sie bereitete ©iSroaffer 
unb bratbte es in bic SBorberftubc. ©t^et ftri^ über bas ©efi^t ber SDtutter, 
um fie aufjumetfen, unb reidbte it)r ben Sabetrunt tficctöffelroeife. ©tumpf= 
finniß liefe es bie firante ßcfdbeficn. Darauf tränt bos 3)täbdben felbcr in 
tanßen, ßierißcn 3ü0^a- brefete bas ©os niebriß unb liefe fid^ auf 
ben ©d^autelftut)l am genfter fmfen, nadbbem fie neben ifen ben Äruß mit 
SBaffer ßeftellt. 

aSon 3«it }u f'u'” ©dtiluct nefemenb, ftarrte fie nor fid^ fein, bis 
ifer bie Siber jufielen. Sie beßonn ju träumen. 


D, roeltfe ein föftlitfees ©efüfet roor es bodfe, fidfe fo non ber ineidfeen, 
lauen glut überfpülen }u taffen! ©tfeel laß am Stranbe £onß=3slanbs im 
Sanbe. Sie featte ben Slörper tief feineinßcroüfelt, fo bafe ber auf ben 
ßefreujten 3lrmen rufeenbe Hopf feöfeer befanb, als bie ©lieber. 2Beit, 

roeit feinaus über ben btinfenben Ocean fdferoeiften iferc Sliefe. ©eßel= 
fefeiffe joßen tanßfom oorüber mit ßcbläfetem Seinen, foft fentredfet feob fidfe 
bet roeifee 9tau4 aus ben ©dfetöten ber oorüberfdfeaufelnben Steamer unb 
gerrpböte. affJöroen f^offen treifdfeenb ouf unb ab. Unb über allem breitete 
fi(^ btou, reßunßSlos ber ©ommerfeimmet. 

Das fUJäbdfeen feotte fidfe abfeits oon ben anbern SBabenben feiiißeroorfen. 
3n bas leife fRauf^en ber SBeHen tönte nur oerroonen baS ©cbubel ber 
Äonouffets, bos ©erolle ber SBoßen unb baS ©ejofelc unb ©elä^ter ber 
aWenße. — — 


Digiiized by Google 



882 


Sttgtr. 


D, roie entjüdenb roar es, Ijier fo ju ließen, bockte ©t^el. baä 
alles pttc Tie f^on not einem ^aben fönnen. 3Bie bumm fie ße= 
rocfen! 3im mar bo^ ein oertenfelt netter Kerl. Unbeßreifli^, bafe jtc 
bas nid^t früher eingefchen. Gin 3“^r» ein ßonjtö 3“he ihrer frifeben 
3ugenb h“We fie roeßgeroorfen. ®ies fdheufelidhe Dafein ba unten im 
Safement bes Drpgoobftores unb bann im ^aufe ber Gltern! 

Sie fdhauerte leicht jufammen. Darauf ladhte fie roicber f^elmifdh »or 
fidh hin. — 2lh/ roidelte fie ben 3inr ihren fleinen ginger! Seinen 
SBunfdh burfte er ihr uerfagen. Gr mar dead stock ! aber ba foHte fich 
eine audh nur mit ihr meffen roollen! 

Sie ftredte behaglidh ben fdhlanfen, gefdhmeibigen Seib unb fuhr ftdh lieb= 
fofenb über bie fdhnjettenben Srüfte unb bie ftraffen fiüften. Sie hob bas 
redhte unb bann baS linic Sein unb betrachtete es aufmerffam. 2Bie runb 
unb feft ihr gleifch geroorben, feitbem fie im Überfluß lebte. Das naffe 
Sabefleib flebte am flörper unb jeigte beffen gormen in ihrer ganjen güfle 
unb Sdhönheit. 

SBaS roohl Säte jeht machen modhte unb bie Gltern, fdho^ es ihr burih 
ben Sinn, — ah — pah! 

Sie begann mit ben 3rho'' Sanb aufjumühlen unb in bie $öhe 
JU werfen. 

Gin Steindhen fiel plöhlich auf il;re Srujl. Sie richtete fidh empor 
unb fah jroei 3Känner in hellen Sommeranjügen oor fich flehen. Der eine 
lüftete leiththin ben ^ut unb fagte: 

„Bog your pardon!“ 

Dann roanbte er fich ju feinem Segleiter auf beutfdh mit ben SBorten: 

„Serbammt fdhneibiger Safer!" 

Gthel lachte: 

„3dh oerftehe beutfdh!" 

„Das ift ja aHerliebft! Sic geftatten!" 

Die Herren festen fuh neben fie in ben Sanb. 

„Gi, Sic gehören ja ju uns," begann barauf ber, roeldher oorhin um 
Gntfchulbigung gebeten. 

„3Bie meinen Sic?" 

„Da!" 

Gr roies auf ein länglidh=oerfdhlungcncs SDluttermal auf Gthels rechtem 
Dberarm. Das Slläbdhcn fah üj" erftaunt an. 

„Das fleht gerabe fo aus, roie bie Sdhlange beS älstulap. — 2ßir 
finb nämli^ Stubenten ber SDtebijin!" fefete er erHärenb hinju. 

ah fo! Ircujte es Gthels ^irn. Stubenten? 2BaS roar oon benen 
oiel JU erroarten? Dlebenbei, nicht einmal hübfeh roaren fie! — 


Digiiized by Google 


Unentrinnbar. 


883 


Sic fpranß ouf, ßrüfete faum mcrfli^ unb am Stronbe entlanß 
bem cifenien iJJier ju, bet fic^ rocit inä SWcer l^inau« crftrecttc, unb an bem 
eben ein Kämpfer onleßte. ^ntcreffiert auf bo8 bunte ©eiooße non 
SWenfdbcn blictenb, bie oon bem Steamer auf bie Srücte ftrömtcti, |(blcnbcrte 
fie lanflfom norroärts, biä fte faft über bie ©cftalt eines im Sanbe licßen= 
ben SDianncs ßcftolpcrt märe. Sic ftiefe einen f^roac^cn Schrei aus unb 
trat einiße Sdiritte jurücf, ber ^cn jebod^ fu^r lad^enb in bie ^ö^e unb 
reiebte i^r beibe ^önbe jum ©rufec mit bem Stufe; 

„$aHob, 9Kife etf)el!" 

„Oh you, Mr. Mc. Carty!“ 

Sie fab, loie bes 3)tanncs 3iußen berounbernb unb bcßetitcnb auf 
it)rem Scibc rubten, auf ben naeften Ütrmen unb bem cntblöfeten ^alfc. 
Sie fenftc bie Siber, roöbrenb eine SlutrocUe fidb über ihre $aut crßofe. 
®ann örßcrte fie roicber über U)rc ißerroirrtbeit Xro^iß, mit ßefdbürjfcn 
üippen, blirfte ftc 5Dlc. ßartp ins ©efidbt. 6r mies mit ber fianb auf ben 
33oben. Sie jößertc einen Stußenblicf unb liefe fidb bann in ben Sanb 
frnten, roorauf ber Süann iferem öeifpiel folßte. 

©ine 2Bcile fafeen fte ftbroeißcnb ncbcncinanber, bis er bas Sdbroeißcn 
bra<b: 

„@cbt 3bi immer mit 3im?" 

„2BaS flebt’S 6u^ an!" 

„firn!" — ©r ftbroicß. 

„©tbel, feib leine Slärrin !" bcßann er roieber nadb einer ^aufc. „Sefet 
nti^ an! 33in ein anbercr Kerl!" 

©T fpranß auf unb redte feine atbtetifdbe ©cftalt. 2?on neuem roarb 
©tbel oon einer fcitfamen ©mpfinbunß übeniefcit. — 3®, er mar fdbön, 
biefer „biß 2om", loic ifen feine greunbe unb Slnbönßct nannten. 3lHe 
SDtäbdben toaren toll über ibn. — Unb bobei nmr er ein SKann oon Sc= 
riibmtbeit, ein ßrofect Sport, betannt in ber ßanjen Union. Sleulicb erft, 
in SlcioiDrlcanS, b®Uc er ben Stier, ben ©aoanaußfe, nieberßefd)laßcn. 
©ineS 2!aßcs mürbe er ber ©feampion aller iprcisfccbtcr fein. Unb @elb feattc 
er in ^üDc unb güHe. — ®ie Slubs riffen ft^ förmlicb um ifen. - 3lbcr 
3im, fie b“ttc 3lnßft oor 3im, — unb änßft oor 2!om. 3'm mar ifer 
Sflaoe, aber er, — ber anbcrc. ® 0 (b! — — 3bee 3lußcn fibrociften 
btnab an bem fieibc bcS oor ifer Stcl;cnben, non bem fd^arfßcfcbnittcncn 
Üodenfopf mit feinen barttofen, brutal fd|önen'3üflcn unb ßtofecn, blauen, 
ftot)ll)arten Stußen über bie feobflcroölbtc Sruft, bie f^malcn, fefenißcn lüften 
JU ben ftraffen Seinen, an betten jeber äWusfel bitrdb baS bünnc, enßc, najfe 
@emanb erfennbar mar. 

Db ! ©ie fcfelofe bie Slußcn. ©ine feeifec 2BeHc finttlidjct Scßcfer 


Digitized by Google 



884 


Sieger. 


rooHte auf in i()r. JEßeld^ ein Salb roat 3im ßCßen i^n! Siebe! — ^ol)! — 

3im unb Siebe! — 9Jein, ba war fie bie Herrin! — Siebe! CI)! 

®enn ber 3)Jann ba not il)r fie nur nieberßeioorfen f)ätte, ner= 

ßeroaltißt! — 3a — baS roat Siebe! 

geudbtroarmer Cbem flrieb übet i^r ©efubt. Sie öffnete bie Slußen. 
Xom beußte fi^ übet i()ten Wunb. Sin cielfaßenbes, faft roelies Säcbeln 
jurfte um ü)xe Sippen. 

St füfete fte. 

CI) bie @Iut, — bie btennenbe @lut! 5ßor St^ete Sinnen 

roitbelte es, es roatb bunfel um fie, nur not ben C^ren braui'te unb fau)1e 
es nodb. 2)ie Saute rourben beftimmter, — erfennbat. Sic börtc Sadben, 
Siiißcn, ©lüfer flirttcn bajroifcbcn, unb bann fab fie roieber, junäcbft fub 
fciber, — ßcßenübcr in einem breiten SEBanbfpicßcI. 3brc SBanßen unb 
Sippen roaren ßcfdbminft, unb non bem $utc nieften lange gebetn. 

Sin 3Jlatrofe fab neben ibt am Xif^. 

«fit!" foßte tr. «Sdblaf boeb nicht ein. SBcitct, jroci SSranbps!" 

Der fleHner bradbte bas ©etrönf, unb Stbcl ftürjtc U)r ©las in einem 
3 ußc binab. 

firn, ja, baebte fic, bas roat ja metfroürbiß. Sic mubte roirfli^ 
ßcf^lafcn haben. 

Sints non einem Dlcbcntifdb ßtübte 3lnnp ®är. Stbel fpradb }u ftdb fclbcr; 

„©Ott, roie bie bttualtt lommt! ®oS reine 2!otcnßcrippc! Sdbobe 
um ben bübfdbcn flctl, ben fic bei ficb bat. SoHt’ ibn bet Ißärtin abfpenftiß 
machen !" 

aJon bet Sübne bet 3Kuficball flanß bet blcdbernc Sopran einer 
biefen Sängerin in turjen SRörfen. 2)ie ©eigen unb glöten jammerten 
nerftimmt in bas ©cträdbje. 3 ”' fiintergrunbe begannen jroci Sruntene 
fidb ju fdbimpfen. ®er ^erauSroerfer eilte herbei unb beförberte bie Stören= 
fricbe an bie Suft. 

Diibter unb bidbter roarb ber Sabatsqualm. 3lnnp SBär batte ihren 
Sumpnn empört ncrlaffcn, rocil er ju intim mit Stbcl }u fdbätcni an= 
gefangen. 3e6t fab biefe auf bes IDJannes S^ob unb fibelte ihn mit bet 
linfen im Dlacfcn, roäbtenb fie ihm mit ber redbten ^anb einige 25ollar= 
fdbeine aus ber Srufttafebe 50 g. 

3mmcr betäubenbet roarb bet Slaufcb unb SBb'ötpbunft ringsum, bie 
©egenftänbe unb 3)!cnfcben begannen ju febroimmen oor beS Wäbdbcns 

aiugcii, afilbet unb ©eftalten bafebten in roiner golge oorüber. 

SS roar ju toll. — — 3lun taumelte fie auf ber Soroert) einher. Sin 
ipolijift hielt fic an. 


Digitized by Googl 


Unentrinnbar. 


885 


0ic ^ödc eine Stimme foflen: . 

„®ed&8 aSoc^en aufs Sslanb!" 

91^), bas roar baS ©efängnis! — — 

3)ann lag jte roieber neben einem 6l)incfen ouf ber Sanf unb rnntbte. 
Dl), bas tl)at gut, bas Dpium! — SSerbammt, l)ätte ber Jlerl nur nid^t 
fo eine Slffenfraße gehabt! 3lm liebften ^ätte fie i^m biefelbc jertrabt! — 

3a — baS rooHte fic- 

Semanb fd^üttelte fie auf. 

„©tiH, nidbt fo lärmen, bie anberen Äranfen rooHen audfi ruben!" 
ßt^el öffnete bie äugen. 

D^ — ja — fie l)otl6 Sieber. 2)as roaren alles nur gieberplian-- 
tafien. 3“ — rid^tig! Sie roar ja geftem operiert roorben. ®en gonjen £eib 

batten fie i^r auffdfjneiben rooHen. Cb fie eS get^an batten V ^m! 

3bie Slicte fdbroeiften mübe über ben langen 9laum. 3)a jianD 93ett an 

öett hinter einem SBorbang fpra^en jroei miteinanber. 

„S)u, roeifet ®u!" börte fie ben einen jagen. „IDaS ift ber fdbneibige 
Ääfer, ben roir oor jroei 3ab>^fa iu £ong=3slanb trafen, bas SBlöbel mit 
bem äsfulapftab auf bem ärm. ®ie ift fcbneU ju allen Xeufeln gegangen. 
So ein ^urenpad, — unb einen anftänbigen Rerl loffen fie abfabren!" — 
„9la, tröfte ®i^ nur! ßannft oon Sliid rebeu! ^ätteft Dir eine 
Sombeninfeftion geholt! — Sister, how much?“ — — 

Gin 35?eib mit roeifeer §oube beugte fub über Gtbcl unb b<>5> 
Dede auf. Dann jog fie einen ©egenftanb b«n)or. Dem fWäbeben fdbien 
es ein gläfemer Stift ju fein. 

„106, Doltor!" 

„So — bm!" 

Der ärjt lam i*®"* aSorbang bentor. Gr fafete nodb Gtbels 
$uls. 92un trat audb ber anbere heran. 

„Slorgen ifl’S aus!" 

„Scheint fdbon fomnolent! $ört nichts mehr!" 

Db fte hörte! Sie hätte ladben mögen, roäre fie nur ni^t fo 

fchroadb geroefen. Die Dummlöpfe! 

„3ft auch 0al! brauchen ben ipiab! SDlüffen ben Unbertaler Sefcheib 

roiffen lajfen. Sin neugierig auf bie äutopfie!" 

Die ^enen gingen. 

äutopfie! — Gntfeften padte GtbeL 3a — bann roor fte ja tot! 
äutopfie, — baS roar, roo man bie Seute jerfebnitt, Stüd für Stüd. — 
UnauSfprechlidbes ©rauen frodb über bas fUJäbdben. Sie bot all ihre 

aSBillenShaft auf, um ju fdbreien, um 

Unb fie erroadbte. 


DigiiizecJ by Google 



886 


Slcfltr. 


©Ott fei ®onf, ©ott fei ®ant! So I)atte fie nur gehäumt! C bu 

mein ©ott, o bu mein ©ott! 

Sie griff nad^ bem Äruge ©iflroaffer neben bem Stuhle unb tranl. 

3)aS beruhigte ooHenbä if)re Sieroen. 

Sie blirfte oon neuem auä bem Strafee 

mar auägefd^roal^It, unb roeniger 5D?cnfdien fafecn auf ben S^reppen. 9!ur 
im Saloon ging eä nocf) immer ein unb ous, unb gegenüber in ber ®afc^.- 
bnbe plätteten bie 6l)inefen. 

Hflö^li^ tönten bie Soute einer $anbf)armonifa an i^r auf oon ber 
kreppe beä XenncmentljaufeS. Sie mufete, baä mar ber Sd&ufter. 6r 
fpielte eine alte beutfc^e 3Solt8melobie, eine fd}roermntige Söäeife, faft (^orat= 
artig. 35em 3)iäbcl)en marb es roeid^ umS ^erj. iSr mar bod^ ein lieber 
Äerl, ber SDleifter SDtay, unb fo fleifeig unb nü^tern. — 

®ie ©rinnerung an i^ren roüften ^Craurn oibrierte oon neuem über 
Gtbelö Sleroen. Sie gebadete beä Sd^ufters mit freunblidberer ©efinnung 
nlö fie eä je getl)an. Gr l)otte fie gent. SBarum foHte fie i^n ni(bt 
neljmen? Gr mürbe fic owf §änben tragen. Unb ftbliegliib, baä 8afe= 
ment mar gar nid^t fo übel. ®enn eine grauen^anb eä ein roenig 

f^müefen mürbe. Gin paar meifee ©arbinen unb ölumen . 3^re 

©ebanten begannen non neuem ju oerfd^mimmen. Sie f(blief mieber ein 
unb fpann im IJroume meiter, maä i^r bur(b ben Sinn gefahren. — — 
SBirflid), boö mar ganj atterliebft, badete Tic, mä^renb fie fidfi in bem 
tleinen fHaume umfa^, ber ju gleicher 3cü als Äüdfie, Gfeäimmer unb 9ßo^m 
ftube biente, aöeipe SSor^änge jierten bie blantgepubten genfter, baä menige 
©efdjirr im Sdfirante reditä oom fierbe blinfte. Über ben macfeligen Säfdb 
mar eine bunte ®ede gebreitet, baä 2eberfofa mar neugeflicft, ein f)alb 
Su^enb farbiger Äartonä, 9le!lamefc^ilber oerfd^iebener 93rauereien unb 
■ifJatentmebijinen, gaben ben SBänben Sd)mu(f. ®ur^ bie Sd^eiben blicfte man 
auf bie grüne Stafenfläd^e beä fiofeä, unb über bem ®ad)e beö gegenüber^ 
liegenben ^aufeö tonnte man nod) einen Streifen blauen ^immclä erl)af(^en. 

3}om ^erbe ftieg ber buftenbe ®unft frif^en Äaffeeö. ®er Sanfter 
tarn auö ber SBerfftatt, bie nac^ ber Strafe l)in lag, burd& baö Sd^laf= 
jimmer in bie Stube gefd^ritten. 3lud& er fal) gepflegter auä. 2)ie Äleibung 
mar fouber, unb bie SBangen rafiert Gr f^lang ben 9trm um feineä 
2Beibeö XoiHe unb gab il)r einen fiufe. ®ann festen fiA bie ©atten jum 
Gffen nieber. Gä mar einfad^, aber reid^lid) unb gut subereitet. 

®aä 3)iaf)l mar beenbet, ber S^ufter ging mieber ^inanö an feine 
Arbeit, mä^renb baä Söeib fid^ am genfter nieberlie^, um an einem 
Strümpfd^en }u ftricten. SBon 3til 5 U 3fH fl'fH Tie inne unb liefe bie 
fiänbe auf bem Seibc ru^eu, ber feit Sßodben fe^ melir unb me^r ju runben 


Digitized by Google 


Uncntiimibar. 


887 


begonnen. 3Baö es loo^l lucrbcu roürbe, ein flnabc ober 9Häbd)en, bocbtc 
fie. es roar i^r, als fönnte fie ^tnbur^fc^cn burcb bic flleibcr, bic §aut, 
bic SlhiSfeln, tief in fi^ felbft bis bo^in, roo es fcimte unb roucbs, bics 
neue, fonbctbore aBcfcn. 9lodb rou^te es nichts non ftd), bodb eines !Tages 
mürbe eS ba fein, jappelnb mit rofigen ©liebem, frfireienb unb oerrounbert 
heransblidenb aus großen Slugen in biefe rounberlidhe SBelt. Dl) ©ott, 
roie füfe baS fein roürbe! 

Sie grou brücfte unroilWürlidh ben ©tmmpf ans $erj, bann feufjtc 

fie unb fegte i^r SSBerf emfig fort. 

9Jun roar es geboren, bas lang erfegnte Äinb^en. ©rfchöpft lag bie 
9)hitter im S3ett mit gefcbloffencn 3lugen, baS ©eficbt bleich unb fdimal unb 
bie mageren ^änbe über ber SSmft gefaltet. Gigentlidh rougte fie es gar 
ni^t, roie es igr benn ju 9Kute roar, aber fo, roie fie es fidh gebacgt, roar 
es ftdherlidh nicht, f^i^eute fie fidh? — 3l<äh/ niärc fie nur nicht fo furchtbar 
jerfdhlagen geroefen! Sie f^’^au, bie igr beigeftonben in igrcr 9Jot, fagte 
freilich, ?><us “äre mit jeber fo, — aber, nein — , ba mufete fonft noch 
etroas nidlt richtig fein in igr, bas fühlte fie nur 5 u beftimmt. ©s fror 

fie, unb bo^ juglei^ brannte etroas in ihr roie glühenbes Gifen. 

3ldh, h“tten fie nur einen 2lr}t nehmen fönnen jur ©eburt, aber fie 
roaren jo fo arm! 

Sange, longe hatte fie im 33ett liegen müffen, bann hotte fie fich erholt, 
bodh fo roie früher roar es ni^t roieber geroorben. 3htc Sugenb roar ge= 
[torben, bie Sugenb beS gleifches unb ber Seele. 

Sodh roaS foQte fie üagen, allen ihren Sieiannten ging eS ja ebenfo. 

3ebenfatts hotte fie unb bie flinber, jebes 3ohr roorb eins geboren, — 

genug JU effen unb ju trinten unb fidh ju fleiben, roaren Gjfen unb Jlleibung 
Qudh nod) fo örmlid). Ser Schufter roar berfelbe nüditerne unb fleifeige 
SRonn geblieben. Srog allem ober tonnte er jegt faum noch }u>ölf 
Shalet oerbienen. 9Sor Sagren, roo fie allein geroefen, roar baS ein Gleich; 
tum, aber jegt? — Soch — es ging. 

3Jun lag fie oon neuem im Seit. Sie roar nicht front, fic 

hatte fein fjieber, fo baegte roenigftens fie, fie roar einfach 

jufammengebrohen, roie ein übertriebener ©aul auf ber Strafe nieberfäHt. 
Äein Schimpfwort, fein gludh, fein ißeitfehenhieb roirb ign roieber in bie 
^öge bringen. Gr ift oerbraudht unb ju nidgts megr nüge. — 

Sange Sagre gatte es gebauert, bis iu bem SSeibc olles fo jerräbert 
unb jermalmt roorben, lange Sogre ber Srübfal. junger unb Stlaoenarbeit 
Sag ein Sag aus, unb babei nie eine Stunbe bes 3lufatmenS, nie ein 
äugenblid beS SSerougtfeinS, bag auch fie ein 'Dienfdh roor. 

Unbemerft gatte fidg bas ©lenb eingefcglicgen. Gin flinb roor ge; 


Digitized by Google 



888 


Steflcv. 


ftotben, ein neues roarb ftott beffen ßeboten. SDarauf ftarb wicber eins, 
unb jeber 2Be(bfel ^otte nur neue Äoften uerurjadbt, Ijotte bie (Jomilie nur 
näher betn Unterganße jußeführt 3)cr Slrjt, ber 2Ipothefer, bcr £et(ben= 

beilotter, immer Selb unb ©elb unb Selb, — fic mufeten’s ficb oom 

3)Junbc abfparen. ®er ©^ufter arbeitete, unb fic arbeitete unb roufdb, 
aber alles nerßebens, es trieb fic bem Slbßrunbe ju. — Sie erfannten es 
beibe, unb baS entfe^en, bas fie padte, lähmte fie. Stumpffinniß liefen 
fie fich treiben. 

3eht holle er fdhon feit SBoiähen feine Ärbeit mehr. SBer tonnte fi4 
barüber munbern, niemanb im ßanjen Slocfe holle 3lrbeit. Die Seilungen 
faßten, es mären mehr als 200,000 9lrbeitslofe in 9lero=9)or!. 2Bic folltc 
er ba Slrbeit oerlanßcn! Um menißftens baS SlUernotroenbißfte ju befchaffen, 
arbeitete fie nun auch bie holbe 9la^t. So hotten fie boch, fich holbmegs 
fatt JU effen. f^eeiHiäh, roiberlidh ßenuß fah es aus in bem IRaum, in bem 
bie gamilie houfte. Das Safement hotten fie länßft oerlaffen. 2Bie tonnten 
fie no(h brei 3loooer ßeftatten! geht roohnten fie, ber 35ater, bie 
IDlutter, bie oier Döchter unb jroci Söhne oben in einer fleinen $inter= 
ftube im fechften Stod in bcr unteren Stabt. Die SBänbe ftarrteu oon 
Sdhumh- Die roenißen SBlöbcl roaten ein SJett mit fchmicrißen, holb jer= 
riffenen Deden, ein Dif^, ein Stuhl unb bann bcr $erb. 3lber fein geucr 
brannte in bem $crb. Die 2uft mar ftintcnb unb bo(h fo talt, trohbem 

bcr SSatcr jebc guge ber genfter mit ifJapier oerflcbt. 

Das tränte 9Beib fah, mie 3lnm;, ihre ältefte Dotter, fich plöhlid) 
erhob unb ihren $ut nahm. 

„2BaS roiaft Du, 3lnnp?" 

„3(h hob’ genug fehl, i^ ßch!" 

Silles (Slenb hotte nidht oermo^t, in bem Slntlih bes 3KäbchcnS bie 
Grinnerung angeborener Schönheit oollenbs ju oerrotfehen. Droh ber fUJager; 
teit mar ihre ©eftalt oon pitonter ©rasic, unb bie fdmarjen 3lugen mochten 
mannen IDinnnes 33lut aufficbcn madhen. 

Die SDlutter mufetc, maS cs hiefe: „S^h geh!" 

„33leib, um ^immelsmillen, bleib!" 

Die Do(hter ging, ohne ein 2Bort jn ermibem. Stöhnenb fant bas 

SBcib juriid anfs Säger. 

3hr Äinb ocrloren, — oerlorcn! §a, ho, lo4te fie bann ge= 

fpenftifch auf. .§a — ho! 3Barum auch "Ül! 3S>eldhcn äßeg fic gehen 
mochte, alle, alle führten jum fclbcn giele, bem Slcnb, bem grauen Glcnb ! — 
Unb bodh — nein! — SlUes bäumte fidh auf in ihr in ©mpörung, 

unb bann fchroanb ihr bie 93cfinnunß. — — — — — — — 

Gs begann ju bämmem um fic. Sic fdhlug bie 3lugen auf. Gine fohle, 


Digitized by Google 


nncntrinnbnr. 


889 


»cifee Dccfc beeilte aus. Sie fcnfte btc S3licfc unb fa^ eine 91cil)c oon 

öctlcn, unb über jcbcm Sette ein Srett mit 3a^len unb Suc^ftaben. 

— ja — r»e mar ja im fiofpitaL 

ein l;eftißer S^merj burd^jucfte jie. Sie ftö^nte. Dt) il^r Seib, il)t 
anner 2eib! 31 ^t roor eä, als ^dtte man alles serrijjen in it)rem Seibc. 
3emanb ilanb plö^lii neben i^r, eine ^anb fd^Iüpfte unter bie ®erfc, ein 
fc^arfer Sticf) roie non einet Stabel, ein furjes Srennen, unb bie Sc^merjeii 
mürben ßelinber. 3^« ©ebanfen beßannen ju uerj^roimmen. 9ßie oon 
ferne ^örte fie Stimmen. 3)ie eine faßte: 

„es roirb Dorbei fein bis jur DtadSit!" 

IDann fpra(i^ eine jmeite: 

„SSunberbat, roie oiel SBibcrftanbsfraft biefe SBeiber aus bem Solle 
befi^en. 2Ku6 bie Doarien feit 3o^rcn ooQ eiter ße^abt t)aben!" 

„3Ibet rooDon nur?" froßte eine britte. „Siadbt burd^auS ben ein= 
brucf einet anflänbißen jjrou!" 

„31^ — pa^! Slutoerßiftunß nad^ ber entbinbunfl! 35et S^eufel roeife, 
roie Diele biefe bummen ^ebeammcn unb i^te fc^mußißen fjinßer auf bem 

©eroiffen ^aben!" 

3mmer fd^roinblißer roarb es ber ftranfen, als fänte fie in einen 
bobenlofen Slbßtunb. ®ann fd^ien ein ßalt }u tommen. Sie ftroffte all 
if)re Äraft an, um ju roiberfte^en. Sie l)örte. 

„9Ji^t roal)r, Sie laffen mid) Sefc^eib roijfen, roenn bie autopfie ße= 
mad!)t roirb!" — 

SEicber bies furd^tbare SBort! Sein, nein! 

9Wit ßcbaHten fiänben fut)r ßt^el empor unb roar roadf). 

3)ocf) bieSmal quoU fein banfbares ©cbet ju ©ott oon it)ten 
Sippen, ginfter preßte bos aJläbd&en ben SJunb äufammen, roö^tenb il)re 
Slicfe med)anifcf) jum genfter ^inauSirrten jur Strafe ^inab. Dort roar 
es ftill ßeroorbcn, bie Dreppen rooren teer. 3tur in 3inis Saloon lörmten 

noc^ 9Joc^tf<5roärmer, unb in bet SBaf^bube plätteten bie 6l)inefen. 

Um bie @(fe linfs im ^intetßtunbe ber Strafe boß eine ©eftalt. @S 
roar ein junßes SBeib. Äotett roießenben ©anßes fc^ritt fte i^tes Sffießes jum 
Saloon l)in. 6tl)et erfannte 2Innp Sär. ©in ^en trat aus ber Scheute, 
unb roeniße SJinuten fpäter roanberten bie beiben 3lrm in 3Irm roeiter. 
©t^el fiarrte unb ftarrte, ol)ne einen flaren ©ebanfen faffen ju tonnen. 
SInnp Sär unb i^t ©alan rooren oerfcfirounbcn im Dunfcl. Durct) 
bas Sdiroeißen ber Sa^t tönten ^olpembe Sdliritte. 3lus bem Sd^atten 
ber Raufet löfte fid^ eine gißur. ©ebeußten Socfens tarn fie über bie 
Strafee ßetrocfecn. ©in pfeifenber Saut entranß fidt) ber Stuft, fo f^rill, 
bafe er je^t bei ber tiefen 3hif)c, bie rinßSum l)errfd^te, bis jum fünften 

®i« «efcIlfcSaft X. 7. r>9 


Digitized by Google 



890 


Sttgfv. Uiicutriniibnv. 


Storfc oemcI)mbar rourbe. Gt^cl roufetc fofort, roer cS roor. ©infl ^otte 
fic bcRcrc Süße ßcfannt, bie blonbc 9icn|on, beoor i^r 9)iQnn in b\c 
ajJofcbinc ßeratcn. — 9Kan ^atte i^n i^r tot inä fiouä ßctragcn, unb bet 
Sdirecf ^atte fte ^olb blöbrinnig ßcmadbt. ®ic 3ur^, btc über bie ©diaben; 
erfottloge ju entfdf)cil>en gehabt, ^atte erflört, bas Unglüd roöre butd) bie 
eigene 9!ad)Iäfrißfeit beö ÜKafdfjiniften ^erbeigefübrt roorben. 3?un bettelte 

bas SBeib, unb bie ißolisei liefe fie gnöbig geroäferen. 

®ie Sd^ritte oerfeaHten. — 

„SBofeer!" 

®feel erfeob fedb unb reichte ber OTuttet, na^bent fee bos @as ein 
roenig feöfeer gef^raubt, ben oerlongten ICrant. ®efpenfti[(fees SuJiclidjl 
feenfdite in bem Slaum mit fein unb feer feuftfeenbcn Sdfeatten. 

S5ie feltfam bie ^Kutter ausfafe, fcfeofe es bem SBlöbdfeen burdfe ben Sinn. 
9Sie fee fearrte ins Unenblidfee, als erroortete fee etnmS, bas fommen foHte non 
bort. 3ntmer gröfeer mürben bie 2lugen, namenlofes ßntfefeen fpradfe aus ifenen. 

®ie Äranfe ricfetete fedfe jäfelings auf. 

Sin, jroei fcfeneHe Sltemjüge, bann ftürjtc fee jurüd. — 

3luS bem redfeten iDiunbroinlel federte ein fdfemaler, roter Streifen. 

®as SÖBeib mar tot. 

Stfeel roidfe oom 33ett. 

ilotenftiH mar es ringsum. — — 

®as SDiäbdfeen trat roieber jum genfter. 3)ie £uft begann jefet etroas 
feeller ju roerben, trofebem aber fafe Stfeel fdfeledfeter. 3tHes füllte fedfe mefer 
unb mefer mit fdfemufefarbenem Slcbel, aus bem oon ber gegenüberliegenben 
Strafeenfeite nur bie fiicfeter bes Saloons unb ber SBofdfebube unb ber @a8= 
laternen fpuffeaft fdfeimmerten. 

35as ©efüfel trofelofeften Slenbs fenfte fedfe auf baS TOöbcfecn. Sie 

tnuerte fedfe jufammen auf ben Stufel. 

®ie DJebelmaffen rooHten burdfe bas offene genfter. 

3mmer fdferoerer unb fdfemufeforbener fd)icnen fee ju roerben. 

Srftidenb legten fee fedfe über ben 9loum unb bas 3Käbdfeen. Sie roollte 
auffpringen, aber fee oennodfete es ni^t, ifere ©lieber roaren roie ge^ 
läfemt. 

Unb bidfeter unb bidfeter roöljte es fedfe über fee. 

Unentrinnbar, unentrinnbar! — — — — — — — — — 


3m Stod unter ifer begann ber 9Ranbolinenfpicler im 33ranntroein= 
belirium mit feeifcrer Stimme bie HJJarfeiHaife ju fingen. 



Digilized by Googl 


üorotc. ?liKi bcm ;Heid)c bei' ,>}iocrge. 


891 


^ns riem kt Jftufrjt. 

«Ein lITärdycii ron ©uffap Cou'fc. 
iJBuc^ofsiDtrba.) 

ßain merfreürbigeö aiolt roor cs, biefes Sßolf ber 2Iuf einem 

fleincn flörperd)en fd^anfeltc fid^ ein ungeljeurer flopf, olfo bafe es 
ousfa^, als fei baS fDlcnfdj^cn ein einjiger roanbelnber iBerftonbcsbe^ältcr. 

35aS ©efni^t jicrtc eine grofee, lagere, gebogene 91ofe, auf ber eine 
gcioaltigc, golbene öriHe balancierte. 

Unb roeil fre einen fo grofecn ilopf l)attcn, pichen fie fic^ für fc^r 
Huge fieute. 

3n bem Sanbe, bas fie beroo^nten, gab es Serge unb Sdiluc^tcn. 3n 
bic Serge hinein Ratten bie 3®srgc StoQen getrieben unb förberten bas (£rj 
ans S^ageslidit. Die 0ct)ä4te waren it)r SicblingSaufent^alt. Die fc^toarjen 
aSönbe mit it)ren Slcnblaternen ju bclcud)ten, bafe fie im 
glühten, baS mar i^re Suft. ^ier l)ielten fie in ber 2Bo^c auf, unb 
bes Sonntags füljrtcn fie aud) i^re f^amilien l)erein. 

2Snt 3Balbc, ber i()rc Serge beefte, gefiel es i^nen weniger. Unb auf 
bic ©ipfcl ber Serge fliegen fic gar ni^t. Da oben blies i^nen ber SSinb 
ju ftorf. 6r l)attc f(^on mand)cn ber 3l)rcn l)inuntergewcl)t in bic Dlefe. 
3n beu aBälbern aber waren Sümpfe unb $öl;lcn. Darin Rauften Dramen. 
Sic Ratten fc^on manchen gefreffen, ber fidfe baf)in oerirrt. 

Sor langen 3«ü*n l)atte einmal ein Dra^c ben aSeg in bic Stabt 
ber 3n>erge unb in it)re Grjgänge gefunben. Däglic^ l>atte er ftc^ jum f^rül)fiüct 
unb }um aibcnbbrote einen ber 3^^tn gcl)ott. Da waren fie in großer 
Sngft gewefen, Ijatten gejammert unb gebetet. Unb c8 war ein mödttiger 
^Ib gefommen aus bcm Banbc ber SRiefen. Der l)atte nad) langem, Ijcifecm 
Kampfe ben Drad>en befiegt unb getötet. Unb fie waren bantbar gewefen 
unb Ratten it)ii ^ocligee^rt. 

als er wicber abfdiieb genommen, um ins fRicfcnlonb jurücfjuteljren, 
ba Rotten fic i^n gebeten, einen abgufe oon feinem Körper ncljmcn ju 
bürfen, um immer ju wiffen, wie ein SRiefe ausfel)e. 6r ^attc es erlaubt 
unb ^Qtte il)nen feine Doggen, mit benen er ben Dramen betämpftc, oben= 
brein jum ©efdient gemadit. Dann war er fortgegangen. 

Bange Ratten fic i^m na^gefdiaut. Staunenb liattcn fie gefianben, 
als fiii^ feine gewaltige ©cftalt in ber gerne gegen ben ^orijont abl;ob. 
3e6t Ijattcn fic i^n erft überfdiauen tönnen, wäl)rcnb fic feinen S^eitel 
nic^t erblich liatten, ba er unter il)nen weilte. 

so» 


Digitized by Google 



892 


Soii'ff. 


ai 8 er if)ren Slidcu entf^rounben mr, bo waren fie roe^mfitiß jurücf; 
0 ete[)rt in i^re ©tobt Unb einer bcr 3^ren, ber ein ßef^idter Äünfllct 
war, ^atte nad^ bem @^p 8 = 3 lb 0 u 6 eine Silbfäule aufl Crj ßeferlißt. ®ie 
l)atlen jie in i^ren Jlntionalj^empel ßefleüt, unb an ben Xaßcn, bn fie 
rui)ten non ber 3irbeit, DerfamineUen fie ftdb bort, erjö^lten einanber bes 
SUefen 3^at unb betradbteten fein Sitb. ®ie $O 00 en aber fütterten fie auf 
©taatflfoften. 

©n 3 a^r^unbert war oerßanßen. 

®a 0 elan 0 es wieberum einem Drachen, in bie arbcitst)öhlen bet 
3 wer 0 e einen ffieß ju finben. Unb er holte fich wieberum uon ihnen 
einen }um f^rühftüct unb einen }um 3lbenbbrot 

©ie jammerten unb beteten. 

Da crfdhien wicber ein Siiefe. © nahm bie beiben Doßßen mit unb 
0 in 0 hinaus in ben iSBalb, ben Dradhen ju fudfien. Unb im ©umpfc fanb 
er ihn unb tämpfte mit ihm. Unb nadh lanßem, hcftißem Kampfe tötete 
er ihn. 

SUs er jurüdRam, würbe er fchr ßeehrt non ben 3 moT 0 en blieb 
brei ®o^en bei ihnen. 

3ll8 bie brei ffiodhen um waren, ba fiel es einem ber 3m«t0O «m — 
er hatte eine befonbers ßrofee SriHe unb war besweßen hodhanßcfehen bei 
ihnen — alfo, es fiel einem ein, ju bejweifeln, bafe biefer fRiefc ein wirl- 
U4er 91iefe fei. Unb fie ftecften ihre ßrofeen Slafen jufammen unb fanben 
halb, bafe bcr 3 mcifet bcßrünbet fei. 

9luf einer ßrofeen SSoltsoerfammlunß folltc bie graße cntfdhieben werben. 

3ludh ber 3iicfe war hlfTü“ einßelaben. 

Der mit ber ßrofeen Srillc pröfibicrte. 

Unb er beßann ju reben; „@s finb in unfcrem SBolfe 3meifel laut 
Beworben, ob Du ein echter fHiefe feifl" 

,,©eht bo^ meine ©efialt," entßeßnetc lädhelnb bcr SBerflaßte. 

„Die fönncn mir nidht beurteilen," fpra^ ber IfBräribent. „3Bir fönnen 
Deinen ©Reitel nidht erfenncn, fo lanße Du unter uns meilft. ©fl wenn 
Du am ^orijontc flehen wirft, wirb bama^ cntfchiebcn werben fönnen. 
Ginftwcilcn ift’s nidht ouSßcfchtoffcn, bafe Du Didh nur auSßerecft hoft, uns 
}u täufdhen." 

„3dh hol*® l*odh ben Dradhcn ßctötct," fpradh ber fWiefe. 

„Du hoft’S ßetljan, nun ja — aber wie Du's ßethan hofl, bas ifl’s 
ßcrabe, was uns fo bebenflidh ßcfiimmt hot. Du bifi nidht auf bie SScrßc 
ßcfließen unb hofl bort bas Untier erwartet, um es ju töten im Slnßertchte 
ber ocrfammeltcn 3mcrße, wie Dein Storßönßcr, fonbem bift hinunter flc= 
flaiißcn in ben ©umpf, bei bcffen bloßem SSnblicfe einem ehrli^cn 3 u>erße 


Digitized by Googlt 


9lu8 bcm SHeidje bet ,‘lioevfle. 


893 


ßraut, unb ftc^, $u fclbft bifl nid)t reingeblicben bobel 3ln ®eiucu 
S3eincn flcbt ber roibetli^c ©c^Iamm." S)obci loicß er naij ben gufeen 
beä aiicfen; unb roirflid), bün unb »ertroefnet umf(^[ofe ber braune ßc^ni 
bic ßerooltiaen TOusIeln. 35er Sliefe aber Ue^ |ie läd&elnb fpielen, unb bie 
Sroden löften fid^ unb fielen jur ©rbe. 

„3>aö ift nur äufeerlidfi, fe^t 3^r," meinte er, „bas gleifc^ borunter 
ift gefunb unb ftarl roie juoor unb ftörter jebenfaHs als bei — " ijöflid^ 
^ielt er inne. 

„gemer l;aben mir bebod^t," fu^r ber ^räfibent fort, „bafe 3)u bie 
beiben SJoßflen, biefe auf Staatsfoflen ßefütterten 3)0ßßen mitßei)abt ^aft. 
(js ift nic^t auSßef^loffen , bafe fie bie eißentlidien 35ra4cntöter Rnb. (£s 
ift nic^t auSßefc^loffen ferner, ba& ber 35rad^e felbft fcfion alterSfc^roodE) unb 
mübe fleroefen ift unb oieQeii^t oon felbfl ßeflorben, oiellcic^t au(J oon 
einem ber Unferen erießt roorben märe, befonbers," ^ier ^ob er bie Stimme, 
„befonbers mit ^ilfe ber 35oßßen jenes ©rften, ber atterbiiißS jroeifelios ein 
9tiefe ßeroefen ift." 

„Unb roas rooHt 3^r nun?" froßte ber fWiefe. 

„SBir fdbloßen 35ir eine fRiefenprobe oor, eine ifSrüfunß, ein (Siramen," 
antioortete ber Dberjroerß. 

„6ine ißrobe? Unb mein iDrac^entompf ifl nic^t ^robe ßenuß?" 
meinte ber Siefe erftaunt. 

„{Jürditefl 35u bie ifSrüfunß?" ^ö^nte ber ^räfibent. 

Sßenißer, roeil er fürstete, bei für furc^tfam ju ßelten, als 

oielmetir, roeil er ßutmütiß roar roie atte SUefen, roitUßte er ein. 

Unb nun bcßann eine Oefc^oftißfeit im 3®«rßenreic^e, roie einer 
äi)nlid)cn bie älteften }u erinnern rou^ten. 

aiuf bem ®lartte trat eine Sd^ar an mit ßeroaltißen Sefen unb @ie6= 
tonnen. Unb fie manfd^ten unb feßten, bis ber oierediße ©ranit bes 
•^flaflerS ßlönjte roie 9)tomjor aus Carrara. 3)ann bauten ftc ein IRcbner-- 
pult auf unb ein ©erüft baneben aus jiarfen Stämmen roie ein ßeroaltißes 
Sftt: bas Siefenlaßer. 

So blieb es bie 9Jac^t über. 

am anberen 3Rorßen ober rourben bie ©loden ßcläutet unb 3)lu= 
filanten joßen burd^ bie Stabt, um mit Srompetentönen bie 3roerße ju 
iDcden. 9lad^ unb naefe rourbe es lebenbiß ouf ben ©affen. 35ie $auS; 
f^lüffel fnarrten, bie Spüren öffneten fidji unb bie tarnen heraus, 

mit i^ren beften Rleibcrn anßet^an; unb roaS einen Drben befafe, bas 
^atte il|n anßelcßL Sie orbneten fid^ unb joßen in einem feierlid^en 3w0c 
auf ben SDlarlt 

3n einer „^od^potl)etifd^en" SWebe leßte ber mit bem ßröfeten Äopfe 


Digiiized by Google 



£oitife. Vlii® bcm iHciific ^c^ 


8!U 

unb bcr f^malftcn Snift uo4 einmal aUc 9!öte bar, bic bic 3>t>er(ien^erjcn 
beeiiflten. & fc^Iofe bamit, bafe er fnib an bcn ®rad)cnfämpfer roanbtc unb 
bicieni faßte, er foDe ßcnau ßcmeffcn unb mit feinem 9?orßänßer für 
3ot[ nerßli^en merben. 55ann mürbe es jroeifetloS tiar merben, ob er ein 
e^ter fHiefe fei. 3« I“t>e er iijn ein, auf bem SHicfenlaßcr 

ipia^ ju net)men. 

®er 5Hiefe tl)at es unb ade 3'®f’fßf riefen 3Jraoo. 

Unb bie beiben beflen SJieffer unb fRe^ner, beroä^rt als foldbe im 
Sienfte bcs 3rocr0t"reid)es unb auSßejeid^net burd^ 5Ronß unb 9Bürben, 
aifo biefc jroei fpranßen hinauf jum 9liefen auf boS 2aßcr unb beßannen 
ben Umfonß ber ßeroaltißen 5D?uSteln ju meffen, ßenau bis auf ben je^nten 
Icil eines 'JRiilimeterS. Unb jebe 3“^^- fi« ßcfunben galten, riefen ftc 
aus, ba^ es über ben SRarftpla^ d>^Iltc unb bie atemlos ftid ^arrenbe 
'JRenße es ßenau oerfteI)en fonnte. ®er itträfibent ober notierte jebe 3“^I 
auf einen ßrofeen 3Son 3cil }w 3f't Wüttclte er babei bas ^aupt. 

Unb rocnn er bas tf)at, ßinß eine ßro^e Seroeßunß bnr^ baS 95olt. 

3IlS bcr Siiefc ßcmcffen mar 3od für 3<>d, burfte er p^’s roicber bc- 
ouem ma^cn. (Sr tfjat’s. ®as iloßcr unter i^m frad^tc in allen gußcn. 

35ic beiben 9Reffer unb fHe^ncr aber mad)tcn fic^ baran, baS ©rj: 
bilb bes Urriefen ju meffen, ebenfalls jeben tDluSfcl bis auf ben jelpiten 
2;cil eines ®liHimctcrs. 

9lun ^attc aber ber Uniefe bie @crooi)nl)eit ße^abt, fein ßeroaltißcs 
Scbladitenfdbroert mit bcr hinten jn führen, unb es ftcHtc fub heraus, bafe bie 
'JJfafec oon feiner linfen Seite übcrcinftimmten mit benen, bic bcs ^rüfliiißS 
Sichte tniß, unb bie dRafec feiner rechten mit bcs ^rüfliiißS Unter Seite. 

Ser Cbcrjroerß fchüttclte barob bebentlid) bas ^aupt, unb mit Qt- 
fpnnntcr 9)iicnc fal) bas 9?olt auf ihn. 

@nbU4 erhob er fidh unb faßte, mit bebnuernber Icifcr Stimme im 
Slnfanßc unb mit fittli^er entrüftnnß ßcßcn ben Schluß h>". ^“6 $tobe 
für bcn iflrüflinß leiber unßünftiß nuSßcf allen, bafe er fein Sliefe fei, fon= 
bern ßcnau bas ©cßcntcil, roic es nun mathematif^ erroiefen fei. Saß 
er fidh aber für einen edjtcn fRiefcn onSßCßebcn, baS fei unerhört unb cs 
foßte ein ©ericht ßcholten merben über ben 9}olfSoerführcr. 

Unb aßes aiolt iouchjtc ber Sli'cisheit bes bemöhrten (Rührers ju. 

Unfer SRiefe aber mar aufßefprutißcn unb hatte im 3ora t>e>« S>*B 
ßCßcn bas Saltenßcrüft ßeftofecn. Sa mar es mit lautem 5lra(hcn jufammcii: 
ßcftürjt, unb bes Urriefen Sfilb laß am Sioben. So hatte er feinen 3on* 
bcjmunßcn unb mar hinburdh ßefchritten burdh bic 3'ae*'ße >"'t lonßfamem, 
lanßcn Stritte; hinaus aus bem ifonbe, bo man feinen Sdheitel nidht foh. 
Sie erfchrccftcn flleinen aber mühten fid}, ben Urriefen mieber aufjuridhtfn. 


Digitized by Google 



Steinmnt)cr. 3“"' San S^itlrotft. 


895 


hörten fie eine ^eUc Riuberftimme : „©e^t mal, fe^t mal, ba 
oben, braunen oor bet ©labt, ein Siefe!" 

©ic ftrömtcn ^tnaufl not bie S^ore. Unb roirtlicb, ba l)ob ficb oom 
^orijontc ab, fdborf unb beftimmt, beö SBerilofeenen geroattige ©eftalt Qeßt 
erblicften fie feinen ©Reitel. 6r niat roirHidb ein 9iiefc geroefen. 

$er Dberjroerg aber oerfpracb, mit ^ilfe bea geroonnenen 3nl)len= 
nmteriola einen neuen fRiefen, bie 3bealgeftalt eines fRiefen ju fonftruiereu. 
Unb baS märe bann bas ridbliße üRafe, an bcm man, of)ne ©efa^r ficb ju 
irren, einen tünftigen IRiefen meffen lönnc, roie er baS mat^ematifcf) na(b= 
juroeifen bereit fei 



|fom l^all ^illrolli. 

Don 3- StcininaY’cr. 

(giünt^tn.) 

I. 

Is Dor einigen DRonaten in 9Bien ber berüt)mte (Sf)irurge IT^cobor 
<3^ Sillrotb ftarb, roufete man in roeiteren Äteifen oon i()m rooljl nidbt 
oiel nieljr, als bafe er in feinem gadbe ein fe^r genialer ^anbroerfer unb 
im fieben ein fel)t ^armlofer 9)icnf(b geroefen fei 6rfi fegt beridbteten bie 
Seitungen, bafe et jugleicb als ein eminent geiftreic^er, fein unb liebensroürbig 
gebilbeter ©ele^rter, turj als eine 3lrt „delicium generls humani“ burebs 
^eben geroanbelt; unb jeber gteunb bes beutf(ben ©ciftcslebens mochte an 
biefer fRadbri^t feine greube hoben. 3lber bie Seitungen hoUen roieber 
einmal gelogen, höfU^er gefagt: einen „SReltolog" gebidbtet: — es liegen uns 
beute iJJotumente oor, bab ^iQrotb in einer ^ejiebung burcbaiis nicht 
ber feinfinnige 3)lann geroefen ift, als ben man ihn ausgiebt. ®icfe 
?)otumente fmb eine Slnjabl oon Briefen SittrotbS, bie burdh eine 2att; 
lofigteit bes $errn ^ofrats unb ißrofeffots I)r. ebuarb ^anSlicf in bet 
„iReuen freien ifireffe" oeröffenüidht rourben; unb roenn femanb, bet 
Sillrotb im Seben nabe geftanben, fi^ bureb unfete Slusfübrungen oerlebt 
fühlen unb uns baS „de mortuis nil nisi bene“ entgegenbalten foQte, fo 
mag er fidh barüber mit $erm ^anslicf auSeinanber fe^en, ber biefe Sriefe 
ganj unnötigerroeife jut öffentlichen ©adhe gemacht unb baburdh }u einer 
öffentUdien Äritil gerabeju berouSgeforbert bol gür ben Ülbbrucf biefer 
Briefe gab es nun roobl Urfa^en, aber feine ©rünbe: beim erftenS rebet 


Digitized by Google 



8% 


Stcimtmlicv. 


^ier SiHrot^ Don ®iiigen, in bcncn et bcftcufolls blofe Dilettant mar, otm 
ÜKurit unb ipi)tIofop^ic; — 2)ilcttanten:9Keinun0en aber ma<^cn o^nf= 
l)in f^on im beiitigcn öffentlid^ien fieben ungcbü^rlii^ breit — ; jmeitenä 
jeißt ^ier Sillrot^ in ^cmbörmeln, jroanßloäjnatürli^, ba« Reifet bei 
biefem 3Wenfd&: oljne notürli^c o^nc angeborenen &e= 

fc^madf, o^ne natflrlid^e Slirfurc^t oor ben ernfteften Singen: — ein Sd^idfal 
roie bafl fiubtoiga EI. roirb mit ein paar jämmerlichen ilalauem abget^an, 
eine fünfUerifebe ©rf^cinunß roie bie Siidbarb SBagnerä mit ber einfältigen 
Slnoganj einea ©pmnafraften „geroürbigt"! Saa mag oieHei^t nach bem 
©ef^maefe bea ^enn ^onalid fein, unferm @ef4macf ift baa grünblicb 
juroiber; unb roenn in eben biefen an bie Öffentlidbteit gejerrten Srtefen 
SiHrotb über ben beftoerleumbeten Senter unferer Sage, über griebrieb 
Süeßfdbe, fidb Scmerhingen erlaubt, bie an ©emeinbeit bea Sluabrudea unb 
ber ©efinnung bem ^äfelicbften glcidbtommen, roaa biaber gegen SJiebWe 
gefebmiert roorben ijl, fo ballen mir ea gerabeju für unfere iJJflicbt, im 
gntereffe ber ^bilofophie bagegen öffentlich ju protefticren. 

II. 

$ier junäcbfl bie Sofumente, mit benen mir una ju befaffen bähen: 

„20. Dttober 1888. 

„S^b aabro hen „gatt SBagner" jur $anb. 9!adb roenigen ©eiten fiel 
mir ein 3luefprudl Sßunbta ein über bie Sprache ber Siere: ,,©ie unter= 
fdbeibet ficb baburch oon ber menfchlichen Spradbe, bafe fic ficb nie in 
„gnterjeltionen" äufeert." Slla i^ biea juerft laa, fiel mir SBagnerfdbe 
'Diufif ein, ala icb jebt DJiebfdbe laa, fiel mir mein ^uffp unb mein guter 
'Jiero ein, beibe augenblidli^ bä^bft oerftänbige, gefunbe aJlenWen im 91er; 
gleich roit biefem nert)öfen Rläffcr 9liebf^e 3Baa fi4 ber Äerl nur 
cinbilbet, bafe er ea roagt, folcben SMöbfinn*) bruden ju laffen! „3roeitc 
Sluflage", baa ift allerbinga ein 93croeia unferer Sefabence im litterarifchen 
unb tünftlerifcben ©efdbmod. 

*) Stnmcrfunci: Tic Steile, bie SMllrolb, ben intimften ^reiinb ȟii ^oiionnea 
9wf)m8, jii bic(cm bäblidien SSulQuobructi neranlafttc, war uermutlicl) bie folflcnbe 
Cbaratlcriilif »on ®iobni8: („SyoD äBngiier" .'>0, .^> 1 .) „®q 4 liegt nod) on ^nljannea 
Sraljma! . . . Sein ölürf timt ein bcutfdieo ?l!i{!»critänbni4; ma)i nafini ibn alö 
'Jlntagimiitcn ©agner®, — man brnudjte einen 9lntagcmiftcn! — Ta8 mad)t feine 
notiuenbigc 9Jfufit, bab macht Bor allem ju Biel 5Jiuiit! — Senn man nid)t reid) 
ift, [oll man ftolj genug [ein 'Jlrmut! — 9lcd)net man ab, ioa8 et nad)mad)t, 
loaä er groben alten ober erotifd)-mobcmcn Stilformen entlehnt, — er ift Sfeiftcr in 
ber Ropic — fo bleibt al8 fein fflgenfica bie Schnfudtt . . . er toirb lalt, er geht 
un« nid)ta mehr an, fobolb er bie .(llaffifer beerbt, üian nennt Strahma gerne bcu 
Grbcn Sfeethooenä; 3<h tennc leinen uorfid)tigeren GuphemiOmnä! . . ." 


Digitized by Google 


3uin ftad SMflroib. 


897 


„SJießfd^e ift ^ciitc inc()r 2 Baßnmaner als je, uiib loirb cs morgen 
loieber reuig bctenncn; er ift p^ilofopfiifcfecr — oerjeii/ bas Ijorte SBort — 
£ 4 aufpieler, roic er SBogner einen muritalifd^cn Sti^oufpielcr nennt." 

„1. 3uni 1889. 

„3(^ ^öttc bie „©ö^cnbammerung" oon 9tie(}fd)c rooi)I nid)t ju 6 nbc 
gclefen, rocnn jic mid^ nic^t im Sufomnten^aug einer gemijicn Stiftung 
unferer mobemen fiitferotur unb Äunft interefflert ^öttc. Siir erj^eint bieS 

als baS ißrobuft eines @eiftesfran!en, unb eSmar mir intercffont, 
bo 6 Dtießfcbe fd^on einmal im Srten^aufe mar, bafe mon i^n non feiner 
^rofeffur in Safel belogicrt ^at unb baß er je^t, roic id^ ^öte, roleber 
in einer 9lnftalt für SJeroenfranfe ift. $ie Stimmung, aus rocld^er bas 
S3uc§ gefd^riebcn ift, ift mir roo^l bcfannt. 3 d) Ijabc fic aud^ burdigcmocbt, 
unb aus i^r ftammcn einige meiner i!iebIings=iparabojen, j. 33. „2)ie £iige 
ift bie feftefte SafiS ber 3JJoraI" ober „$er Slbfolutisinus ift bie einjige 
oemünftige Staatsform, norousgefe^t, bofe ic^ bas Slbfolute bin" u. f. ro. 
Siefe greube am moralifc^en, pfi;d^oIogif(ben, fojialcn 9lit)ilismus liegt 
l)inter mir; es ift ein gar biQiges 3Sergnügcn, alles ju oetfd&impf ieren. 
9lie6f^e d^araöerificrt ftd^ felbft fcl)r treffenb, rocnn er fagt: „(£s ift ein 
Skignügen für alle armen Seufcl, 5 u fd)impfen; — es giebt einen Ileincn 
Saufdf) t)on 9Kad^t!" ®r ift felbft fo ein armer Xeufel; impotent, etroos 
ipofitioes }u ft^affen, oerfd^impfiert er aUcS. Sein pofitioes Uroftibcal Ijat 
eine frappante Ä^nli^teit mit ^ebbels unb 9Jeftrot)S fioloferneS. Vae victi»! 
6 r fagt, er fei ein geinb bes Äritifierens unb fritifiert alles. 9ßaS er 
fritiriert unb roic er fritifiert, ift ^unbertmal beffer unb feiner gefügt. Seine 
„®ö 6 enbämmerung" l^ot eine unleugbare 93crroanbtf^aft mit bem berüd^tigten 
33u(^ „ÄonoentioneHe Sügen". Seibe finb fd^lcdfite 33ü^er. — 3)oftojcrosfi} 
ift fein 3 beal; mi^ rounbert, ba& er fi^ cntgel)en liefe, für 3 bfen 511 
fc^roärmen. 3Bie fann fo ein etler, gemeiner Ifcrl oon „uornefem" 
fpre^en. ®r mö^te „$ionvfo 8 " fein, bo^ fein 33ilbfeauer roirb 
ifen als jungen SDionpfoS roegen feiner Sd^önfeeit ocrcroigen. 
Seil er „franf" ifi an £eib unb Seele, feölt er alles öefunbe im 9lienf^en 
für Äranffeeit, gortf^ritt für ®cfabence, greifeeit für 3 uibecilctöt, olles ®ble 
für ©reifentum. — ®oS geiftreid^ IßaroboEC fann mon^en jungen 3)ienfdben 
oerblüffen, fealb ©ebilbete incmaclien. ®arum ift er ein oerberblidier, 
f(Jle<fetcr 9Kenfd^, gegen roelcben, roic gegen bie gnnje Dli^tung alle, bie 
es mit ben 3Jlenfd^en gut meinen, in gefd^loffencr IfJfealonf gront niacben 
müffen. — 6 r tofettiert halb bo, halb bort mit ber Slatur unb ben 
Tlaturroiffenf^aften, unb oerftefet bo^ nid^ts baoon. 6 s ij't lädfierli^, 
bafe biefc 3lrt oon Leuten ganj überfefeen, bafe ebcnfooiel ©Utes roic Scfilcijtcs 


Digitized by Google 



898 


Sltiiniiol)cr. 


für boS Jluuftrocrf ber mcnfdilid^cu ©efellfdbaft o «8 fficfcu bcr or 0 auif(^cn 
Diotur beö 3)icnfc^cn ^ctDorßcljcn tarnt, unb ba& cö barauf antommt, baä 
@iitc ju förbfrn unb als 3 ^cal }u critrcbm, im 0 umpf bcä S^Iec^tcn 
möglii^ft lücnig }u rüt)rcn, bamit bic infijiercuben 3)!ia6men nid|t auffteißcn. 
0 cit id) 3 bfcii 6 „©tüfecn ber ©efcdfd^aft" )n^, t)at inid) uid&tS fo anße= 
ctclt, raic btcfc „©öbcubämmcrunß". 35aä ©cblc^te im a)tenfc^cn 
unb erfötjrt feber im fieben ßcnüßcnb. ®aö ©utc im iDJenft^cn ju jeigen 
unb als !öcifpiet unb 3)ta6ftab i)injufteHcn, ift bo^ bic eblere Slufgabc bet 
iiittcratur unb Jlunft. 2)ie ülufbectuiiß bcs ©Uten im 3)tenf4en enthält 
cbcnfoüici „aitat)ti)eit", roie bic 3tufbcdung bcä ©^led^tcn. 0t^on lange 
brängt es mi^, für baS ©utc unb 0<^önc bet aWcnfd^en eine Steife oon 
©ffaps in bie SlBelt }u filcubern, bot^ ic^ bin nic^t ftart genug, um ju 
fagen: „2Ba8 f^crt mic^ SBcib, roafl f^ert mic^ ßinb!" 3d^ mufe uorldu^g 
arbeiten, arbeiten. Unb mürbe iti^ alt genug, barübet ^inauSjufommen — 
bann roitb cs mir an firaft fel)lcn, }u fagen unb ju geftalten, roas 
fo nötig ju fagen märe. 3 ^ ft^ricb bir fdion früher einmal, bafe biefer 
9!icbWc immer ät>agneriancr bleibt, fo oft er aud) Sßagner octleugnen mag. 
©r betet nur fid^ an unb feine iDiannesfraft. ßs mufe aber fd^roadi 
bamit beftcUt fein, fonft mürbe er niefet fo oiel baoon reben. 

„®od^ genug — oiellei^t f^on ju oiel oon biefem Äerl, ber iibet: 
l)aupt nur als ein gemiffer, ousgeprägter XppuS nnferer f eit ®ead^tung 
oerbient." 

„16. 3uli 1889. 

.... „SBenn i^ bel)aupte, Dlie^fc^e ift unb bleibt SUagnerianer, fo 
meine idb baS fo: feine innerftc 3!atur ift fo mit ber Sßagners oermanbt, 
bnif er fid) gar nic^t oon il)m loslofen lann. ®iefes fortmäl)rcnbe Sd^reiben 
oon 9lpl)orismen, biefer 0 alat oon ©utem unb ©^le^tern, oon (Jtel^af= 
tem unb (Sblem, ©eiftooDem unb ©emeinem, biefer ©cbontenf^otter 
— ift baS nid^t gan 5 magnerifi^? 9!iei}fdbe bilbet fid^ etmaS barauf ein, 
eine ganje ^tl)iIofopl)ic in 9lpl)otismen gef^rieben ju Ijaben; er nennt es 
eine neue pl)iIofopl)ifc^c Sljat feines ©eiftes. 3ft 0“»} magnetif^? 

©r ift unfäljig, litterarifc^, logifc^, tünftlerifi ju geftolten, unb erfennt nur 
bas an, mas et tnnn, l)ält alles, mas er ni^t tann, für bumm, fc^lec^t, feroil, 
übetmunben u.f. m. 3 ft bas nic^t magnerifcb, ganj magnerifd^? 6 r betet 
feine 3J»POtc«5 «nb l)ält bie gefunbe 3lttion für gemein; er pljam 
tafiert fid) in eine llorftedung oon flroftibeal hinein, bilbet einen 
brutalen 9Jatutgö^en aus unb ift felbft bo(J oljne alle eigene Äraft, 
fc^eint aud^ gar nidt überlegt ju Ijaben, bafe bie menfc^lid^e Sultur biefe 
ipi)afe fd^on micbcrliolt burd 0 cmad&t unb übetmunben ^at. 3)ic ©prad^form 
eines Äulturoolfes jerftören unb auf bic erften Slnfnnge ber ©prarbe, auf 


Digitized by Google 


3um Soll 'üinroll). 


899 


ftaitc Snterjcftioncii mit öchauitcu SBicbcrljoliingcu, auf bie erftcii ju: 
iainmenljänßcnb ifolicrten 3lp^ori8mcn jurücfßcl)en rooHcn, niic mir 
fic in ben älteftcn Sd^riftcn bcr 3iiber unb Semiten finben, alö bos Slolt 
no4 nid)t reif mar, gefdiloffene ©ebnnfenreiljen ju erfaffen — turj, bie 
lanßfam unb mütifam im Saufe non erroorbene fdiöne unb 

breite unb grofee gonngeftaltung für greifenl;aftcä 5Hüdgangs=ifäl)änomen 
anjufeften — ift baä nic^t litterarifc^er SBagnerianiämuä in blöbefter fjorm: 
Iofig!eit: SBeil i(^ ni^t mit tann, ober nicht glei^ roei^, roohin ber Slßeg 
nun führen roirb, „b’rum ift gortfthritt fHücffdiritt". ® 0 (h genug, eigentlid^ 
fthon }u oiel über biefen falfien ißropheten!" 

III. 

Soweit SiHroti); man geftottc uns nun einige Semerfungen baju: 

1. Sin bem S3riefe über ben „goH SBagner" erfi^eint uns befonbers 
jioeierlci für ben XppuS S3iürotI}S charafteriftifih; Sas eine ift ber faft 
lomifche Umftanb, bafe SliUroth, wenn er oon Stie^fchc unb SUogner i)ött, 
gerabe an — SSunbt benten tann, unb nO(h boju an eine ge(el)rtenl)aft 
ungenaue unb untlare linguiftifdhe Behauptung besfeiben! il)as anbere ift 
ein weit betrüblicheres Spmptom: bie naf)ejn fpridhroörtlid)e flur jfiChtigteit 
bes @elet)rtentums; BiHroti) I;at gar lein Singe für bas einjigartige, er= 
greifenbe Sdhaufpiel, bos ber gall „Slie^f^e contra SBagner" enthölt, unb 
baS bisher taum ein ®uhenb 3“fd)<iiier in feiner gonjen 2^iefe begriffen 
hoben: — roie nämlich t*er erfte ifJhilofoph unferer 3eit 5 um Bertünbiger 
einer neuen Slrt Sultur werben mufete, unb wie er nun als fol^er mit 
bem erflen SKufiter unferer 3eit, olä mit bem lebten unb jugleidh größten 
unb umfängliChften Bertreter ber lebten Ilulturphafc, ein für oUemal ab= 
rechnen mufete, mit bemfelben Bhifiter, ber einftmals bas oerehrte Borbilb, 
bie frohe ftolje Hoffnung feiner Suftenb gewefen .... Unb wie begreift 
bas alles Billroth? „SßaS fi^ ber Uerl nur einbilbet, bah er es wogt, 
folchen Blöbfinn bruefen }u laffen!" Sllfo feine Slhnung oon ber tultur= 
gefchichtlichen Slotweubigleit in SBagnerS unb in SiiebfdteS ©efChicf; nichts 
als leeres ©efchimpf unb ber blöbe Befrain im britten Brief: „3ft bas 
ni^t ganj wagnerifch? ift bas nid)t ganj wagnerifdh? ift bas nicht wag= 
nerifch, gonj wagnerif^?" . . . 

2. ®er Brief über bie „©öbenbämmerung" enthält oor allem btei 
grobe 3rrtümer: 

3)er erfte Irrtum betrifft biographifche ®aten unb eine baraus ge-- 
jogene obfonberliche Sdhluhfolgenmg: Siiehfehe war oorl)er nie im Srten-- 
haufe gewefen unb ift oon feiner ^rofeffur auCh uiChl „belogiert" worben. 
®ie „©öhenbämmerung" ols baS ‘^Irobutt eines ©eiftes tränten be 5 eichnen. 


Digitized by Google 



900 


£tfinmol)cr. 


bas Reifet Don ben Sebtnßungen unb ber 33efd^affcn^eit bc§ p^Uofop^ifeben 
2)cntenä feinen Seßriff haben: ein Su4, in bem bic lebten flonfequenjen 
einer jroanjißjährißen 2)enfarbeit mit ber ßröBlmößlichen Älar^eit unb 
i^räsinon ßejoßen roerben; ein Such, bos auf ben feinften unb fehärfften 
pfpcholoflif^cn Seobachtunßcn beruht, bie feit geuerba^ non einem beutfdhen 
2)enfer ßema^t roorben finb; ein Sud), ba§ mit einer ßciftißen Äonjentration 
unb einem furchtbaren ßmfte ßefchrieben ift, roie nur roeniße beutfehe Schriften; 
ein Su4 enbli^, bas eine prinjipieüe SteQunßnahme ju ben oitalften 
großen unb gntereffeu bebeutet, bic ber europäif^e Seift im aUßemeinen 
unb beutfehe insbefonbere heute h“t: — ein folches Such fott non einem 
„Sciftesfronfen" ßefchrieben fein!! 

9lber Sillroth mufe cs bcjfcr roiffen: er hat ja bie Stimmunß, auS 
ber heraus bie „Söhenbömmerunß" ßcf^riebcn ift, „auch bur^flemacht"! 
2!as heißt hoch, roenn mir recht oerftehen, ^err Sillroth ift „audh ßciftcs^ 
frant" ßcroefen?! ^cu ^anslicf loirb baßCßcn cifrißft protefticren, unb 
mir felber rooUen feinen i)5roteft unterftühen, inbem mir hiermit ben jioeiten 
3rrtum Siüroths berichtißen: Sillroth hat bic Stimmunß ber „Söheii: 
bömmerunfl" niemals burchßemacht $enn biefe Stimmunß feßt eine 
ßanj anbere 3lrt 'Dicnf^ ootauS: iDknf^cn mit fcharfen, unerbittlichen 
aiußcn, hellem ttopf unb ßlühenbem öerjen; pulfanifdhc 3Jaturen, freie, 
innerliche Seiftcr unb umfönßliche Seelen, mit eißencr Sache unb eißenem, 
feftem 3>el; 3)icnfchen, bic audh ber fchmcrälichften Grfenntnis noch ftol} unb 
fur^tlos ins 9tuße fchaun, in allen Selben unb Übenoinbrnißen noch baS 
Seben bejahenb: — folchc Sienfehen allein finb cs, toclche bie Stimmunß 
ber „Söhcnbämmerunfl" toirfli^ erlebt haben unb erleben tonnen, biefen 
„grieben ber Seele", non bem Stiehf^e felber auf Seite 32 bes Su^eS 
rebet. 3)iit biefer Stimmunß hat SiHroth in feiner Äurjfidhtißleit eine 
ßanj anbere, locit minberiocrtifle unb oulßdrcre Stimmunß ocrmechfctt, roic 
feine „SicblinßSparaborcn", jmei jämmerliche loßif^e Scfierftüd^cn, fchr 
bcutlich berocifen, — eine Stimmunß, bereu Ülnfäiißc bereits jeber ßciuecftere 
Spmnafiaft als l'linberfrontheit bes 3nteUcfteS burchmacht, ein S^aufelfpiel 
auf ben Sßäffcr^en einer feichten, oulgären 3lrt StcpfiS unb greigeifterei, 
bcDor man ben feften, fixeren Soben bes if>hll*lteriums betritt. ®enn bas 
ift ber Soben, auf bem SiUroth als Genfer ftanb, non mo aus er „für 
bas 0ute unb Schöne ber 3)!enfchen eine ÜKeihe non (jjfapS in bic Sßclt 
fchleubera" unb bic „ßcfchloffcnc iphalanr" ber iPhUillti 0 f 0 cn fo „ner-- 
berbliche f^lcchte 9)lcnfchen" roie gbfen unb Sliehfehe ju ben SJaffen rufen 
rooHte; ber flache Soben, oon bem aus er bie „Stühen ber ©efeUfdhaft" 
unb bic „©öhenbämmcninß" ßleidhermafecn uerföhimpfierte, impotent, felber 
ctroas berort ^ofitioes roic biefe jiroei ffi?erfe ju fehaffen: — ous ben 


Digitized by Googl 


,>^um Sntt SJiBrott). 9ül 

©fia^a für baa „@utc uub S<i^önc bcr 9Kcnfc^cii" ift nid^tä ßcroorben, mcil 
bataua nic^ta loerbcn tonnte, rocU Sillrot^, roie er felbft 0cftel;cn mufe, 
bie Sraft jur Äompofition unb jur nic^t befofe; ßonj obflefe^cn oon 
ben „Untiefen, b. l). feilten ©teilen", oon benen er unterm 20. ©ep-- 
tember 1890 ebenfo el;rlid) ola ergöftlicf) rebet; 00115 ob0efel)cn oon feiner 
'Serftönbniälofißfeit in ftüiüif(jen ®in0en, bie ber 9rief über bie 3lpt)oriamen= ■ 
form nur oQsu beutlicfi offenbart 3n biefem Sriefe rebet SiHrotl) oud^ 
oon 3nbem unb ©emiten: — olä ob er auf biefem ©ebiete nid^t berfelbe 
oberflöd^lid^e Dilettant märe loie in 3)tufit unb i|]^ilofopt)ie! 

Sillrot^ erlaubt ea ftöb, SMe^fd^e einen „etlen, ßemeinen Äerl" 5U 
nennen. $aä ^ofelid^e ©d^impfioort ift nur ber roI)e, fprad^lid&e Sluabruef 
für einen loßif^en ©d^nißer, ben SiHrot^ beßonßen tiat, unb hiermit tommen 
mir auf feinen brüten Srrtum: SBenn SiHrotf), oon all bem SBiberlid^en 
feineä mebi5inif^en unb fpc5iell d^irurßifd&cn ^anbroertea anßeetelt, in feinen 
Slufeeftunben baa 33ebürfnia fül)ltc, ben Slief baoon roeß auf baa „@utc 
unb ©d^öne ber 3Kenfd&en" 5U rid&ten, fo ift baa pfpd^oloßif^ fetir leicht 
beßreiflid^ unb fe^r od^tenaroert; loenn er nun aber o^ne loeiterea auc^ 
bem ^t)ilofopI)en sumutet, nur oon biefem „@uten unb ©d^önen" 5U reben, 
fo ift baa, toie ßefo0t, ein ßrober loßift^er ©^ni^cr, hoppelt auffäßiß an 
einem „tlaffifd^ ßebilbeten" fDlebisiner, bem eä nii^t unbetannt fein tonnte, 
ba^ erftlid^ nad^ einer ben Üllten 00115 ßelöufißen 3(nfid^t bie ^^ilofopI)ie 
für bie ©eele baafelbe ift wie bie ®lebi5in für ben flörper, bafe aber 
5ioeitena ber ^cilunß loie bea Rörpera fo aui^ ber ©ecIe unbebinßt bie 
Sioßnofe ooronßcljen mufe, unb ba^ bie rii^tißc ®iaßnofe nid^t feiten feßon 
bie Hälfte ber ^eUunß ift. 9Jun ift aber ßerabe bie „@ö6enbämmerunß", 
in nod& ^ötierem @rabe ala ber „^oß SBaßner", oor aßem eine SDioßnofe 
ber ^eutißen curopöifdEien ©eele; unb roenn eine Sioßiiofc ßcrabe nid^t ouf 
baa „@ute unb ©d^öne" loutet; — ift beim baa übertiaupt oenounbcrlid^? 
ift baa bie ©d^ulb bea S(r5teä, bea fpijUofopI;en? 3lber anbrerfeitä ^at 
ßerabe 9Jießfdfie burt^ feine Scl)re 00m Übermenf^en für bie „Stufbeefunß 
bea ©Uten im SKenf^en" locit mel)r unb baueriiberca oelciftet, ala Sißrotl) 
unb feiiieäßleicfien ^eute beßreifen tonnen, — „ßut" frcili^ nii^t im ©inne 
ber ip^üiftermoral ßenommen. aJion foß „im ©umpf bea ©(^le^ten mößlidfift 
loeniß rühren". 9lber ^atte baa iiid^t frütier ft^on ßerabe 3otatl)uftrn loeit 
bejfcr ßefoßt: „®tan foß ben SKoraft nid^t aufrü^ren. 3)tan foß auf 
Serßen leben." (IH, 269.) Unb l)at ni(|t 3aiatI)wflT0 fc'i't lebten Süd^er 
00m 33er ße ouä ßefd^rieben? 3lbcr ^iflrot^ mar tur5fid^tiß, unb aud^ 5U 
faul, 3<itatt)ufira 5U lefen ; beim menn anberä er 'Jlie^f^ea 33üdbcr loirtUi^ 
orbcntlidl) ßelefcn unb nidfit blofe Ijoftiß ^inciiißcfreffen l)ötte, — man ocr-- 
5eit)e mir baä ßrobe SBort für eine ber roiberli^ften fDtanieren imfcrer 


Digitized by Google 



902 


Sltimmiljcr. ;^iim ^nll Sillrott). 


fogenatintcn „Ocbilbctcn", nömlidb iI)K 3)Janicr, iöitdbet ju „lefeii" — fo 
^ätte er geioi^ feinen @ninb gehabt, an Süefef^e 6fel ju empftnben, unb 
I)ätle uns bie traurige iJJfliiibt erfpart, mit einem 2^oten regten ju müffen. 

9lber regten mir ()ier rairflitb mit einem 2oten? ober nicht oielmebr 
mit einem 2^ppuä, ber fein Unmefen febon längft oor SiHrotf) trieb, unb 
audh mit SiDrotf) feinefiroegä aufigeftorben ift, mit bem 2:ppu« beä unbc= 
rufenen ÄultnrfritiferS. Unb fommen mir auf ben hinter: 

grunb unfereä JaUeä, — unb eä ift uns juleßt nur um biefen ^intergninb 
JU tf)un, ouf ben jebe 9iiebfcbe:Äritit bfute binoi'älaufen mufe — : Stile 
einflutigen roiffen, bafe unferer 3f'i 'n fuUureDen Gingen bie ©inbeit 
fehlt, bafe für fie ber 3roicfP<ilt- 2iMberfpru4, bie Stuflöfung unb bafi 
erperimentieren (harafteriftifdb finb, aHes Spmptome, bie auf einen Über: 
gang binbeuten, ben Übergang oon einer geroefenen, erftarrten, oer: 
fteinerten Sfultur jn einer tommenben, feit oier Qabrbunberten erft ge= 
ahnten unb norbereiteten; bafe flulturpbafen roie bie fRomantif (bie 
eigcntlicbftc, ja julebt einjige flulturpbafe unfereä 3abrbunbertä) immer 
nur itorläufigeä, nur SSorftufen bebeuten, unhaltbaren SRifdhmafch auä alten 
unb neuen Slementen, nach beffen Stuflöfung mir immer roieber an ber 
©renjfdjeibe jroeier SBelten ftel;en. 6ä liegt auf ber ^anb, bafe in 
folchen SRomenten, in gragen oon fo furchtbarem 6rnfi, nur biejenigen 
etroaä ju fagen hobf«. ber irhotffl4c SRenfdh, unb bamit bem ©runbe 
aller Jlultur, am längften unb grünbliChften nachgegangen finb, bie hi«r am 
tiefften gegraben unb am fd)ärfften gefetjen hoben; ba& umgefehrt fein 
Dilettant hier gehört ju werben oerbient: oifo fein „ißerf öhnlidher", 
— in biefen Singen giebt eö nur ein ©ntioeber — Cber, 3a ober Slein; 
eä ift j. 8. ebenforoenig möglich ol® münfChcnäroert, „©lauben unb SBiffen" 
JU oerföhnen — ; aud) fein gelehrter jQanbtoerfer, roie bie .^enen 
Sillroth, ^anälitf unb Slorbau, — benn biefe Herren oerioeChfeln beftönbig 
ben SJtenfChen mit jener befChräntten unb oulgären Slrt ifJhiliftee, ber fie 
felber nngehören; — ouch fein juriftifCher ober potitifcher ©taatä = 
Sienftbote, — benn biefe Slrt Stcenfeh, mit ber unjureiChenbften unb 
frogroürbigften Silbung auägeftottet, bie eä heute giebt, nämlich ber juriflifch-- 
potitifChen, erlaubt eä fiCh, mit einer gerabeju naioen Sreiftigfeit, in alle 
Slngelegenheiten beä öffentlichen üebenä hineinjupfufChen, gleich alä ob ber 
©enbarm, ber Sia^troäChter unb ber ^arlamentäfChroäher bie neue ®rei= 
einigfeit beä öffentlichen l'ebenä wären, — man hot heute in ganj ©uropa 
feinen Sfegriff oom öffentlichen iieben, fo wenig, alä man einen SSegriff 
oom SJienfchen, einen SSegriff non Äuttur h“t ■ • ■ Unfer le^ter ©inwanb 
richtet fich gegen ben ©toat felber: Ser ©tont fompromittiert bie 
Rultur; in bem flampfe ber beiben Kulturen hot er üCh in allen gunba= 


Digitized by Google 


Jolt«. ?lbct bic üicbc. 


yü3 


mcntalfraflcn auf bic Seite bev alten, erftarrten, überlebten ßcgcn bie 
fommenbe, neue geftcUt . . . 3 Iber man taufte bod) niibt: biefe foininenbc 
neue Äultur Ijat ben gefamten europöifcben lebten oicr 3 al}r= 

bunberte in all feinen ^öt)epunftcn für fteb, ber Staat b®* 'b» toiber 
fid); unb man überlege fi^ fRapoIeonä 2 Sort }u ^ontancö ( 1809 ): „II n’y a 
qiro deux puissances dans le monde, le sabre et l’esprit A la longuo, 
le sabre est toujours battu par l’esprit.“ 

3)cr lebte Genfer, ber oon ber fommenben Sultur flarefl Sifenmfetfein 
batte, ift griebridb 3liebWc geroefen; tein SBunber, bafe fub gerabe gegen 
ibn all ber Unoerftanb ber Sßertreter ber alten Jtultur gcroenbet bat. 3)lan 
fu(^te ibn jum „©eiftestranfen" ju mndben; aber rocr fein 3ntercjfe bat, 
ficb unb anbere anjulügen, ber roeiß, baß S'Jiebfcbe als 2?enfcr ebenfo geifteS= 
frant roar als ber fDlann, ber baS „liefen bcs ©briflfnlans" gcf^irieben 
bat; eine anbere fHadbe fudbte eine greunbin fHiebfdbcs }u nebmen, inbem 
fie ibn jum „fReligiöfcn" flcmpcltc: — bo^ barüber roerben mir ein anber-- 
mal fpredben. 

die "^iek, 

(£iu €^cmamis- untt ^cn.stbmlmr^ do« |»icbarb iHcbnifl. 

Don ©uftan ,falfc. 

(^ambnrg.) 

f in fcltfames Such, ein Sudb für einen beule no^ fleincn Jtreis. Unfer 
grobes ijlublüum unb unferc grobe Stritit roirb cs lopff^üttelnb bei 
©eite legen ober fidi barüber luftig ma^cn. ®ann bat man ficb bamit 
abgefunben. 31ber amb bic roenigen, bie febon beute biefe ©abc 3tibarb 
®ebmcls ihrem ©olbgebalte nab äu fbäfeen roiffen, bie roiffen, bab fie b'et 
edbtroertiges förj aus einem febr tiefen üDibterfbabt oor ftb haben, raerben 
DOT monbem ^ätfel fteben. 3)!anbes roirb ihnen als nob im mpftifben 
3)untel ber 2:iefe liegenb erfbeinen, als nob nibt oöllig onS belle Sibt 
bes fEoges beförbert. Sie roerben nob 'uebr „§ieroglppben" in bem Sube 
finben, ols bie ©rtlörung ber pbantoflifben 'Vignette §ans iEbomas. 

3n biefer (Srtlärung giebt 5Debmel einen gingerjeig für bas a}er= 
flönbnis feines 33ubeS: 

9lbcr bic üicbc i(t baS Irübc. 


Digitized by Google 



3n allen 3;icfen mufef bu bii^ prüfen, ju beinen Siele" l>i4) flarjufü^len. 
Unb in alle liefen fannft bu jUai^eit tragen, aber bie üiiebe ift bas trübe, 
nid)t aufjufjeUcnbe, ercig rätfelbafte. 

®li)ftif(b im 9lusbrucf finb bie S8erfe: 

jebweber 9Jtt(ben, 

3?rin Sc^n|ud)t fingt, 

3fl nu(f) ber SJaC^tn, 

Xct fic wrfcblingt. 

ITas fjeifet: jebes ibeale Siel ge^t burd^ bie fDMttel feiner SSenrirb 
Hebung bes ibealen 6b"eatters oerluftig; jeber fUacben, in bem es erfteuert 
roirb, ift jugleid) bet 9lad)en, in ben es babei fällt. 

9(bct ob rings uon 3<ü)nen umgiert 
TaS Ceben fi^t unb jubiliert. 

Unb bas ift baS jroeite „9lber" unb baS tonangebenbe Slbci bes 
ganjen 'Sudbes, bas „felige" aber, baS bie unerfdböpflidbe Äraft bes ficbens 
bejaht, bie immer neue Scbnfudbtslieber anftimmt, uon immer neuen Sielen 
jubiliert „aber bie Siebe ift bie gröfteftc unter ihnen," fagt ißaulus. Sebmels 
^Problem ift bie Siebe, in allen ihren S:iefen, egoiftifdben mic altruiftif^en, 
ttnb befonbers in bem CpIIus „bie SJenoanblungen ber 58enus", ift et 
biefer Jrage, biefer Sebensfrage mit einer Äühnheit auf ben Seib gerüdt, bie 
bie ßritifer, 3Jloraliften, SchönheitSgigcrl unb ähnlidbc Seute etjittern madbt 

Siebt 2)ehmel in ber ^ieroglpphe auffthluft, loas er mit biefem 
33udbe miH, fo fagt er in bem etften Sebidit ber ©ammlung, in bem 
„aSJenbetreiSlauf", roie er es miü: als ein (Sigenhenlidber. Ser abfthieb 
oon bem alten Seheimrat ift ihm Stjmbol beS ©idblosfagens oon aHet 
Srabition, autorität unb Sthule. Sr roiH ganj Sehmel fein, unb biefer 
flammenbe SCBiHe ju feinem 3db führt ihn bis in bie buntelftcn, gcheimften 
Siefen feiner Seele, auf ^ordierfahrten nach ben leifeften Sönen, bie in 
ben nerborgenften SBinfeln eine munberlidbe, nerfdbleierte ßammermuftf 
epefutieren. Unb ba gelingt es ihm, Urlautc aufjufangen roie „Übet ben 
Sümpfen", 3)Jelobien roie „aufblicf", Seelcnfpmphonien roie „bas Scftdbt". 
aber nid)t nur in ftdb blitft ber Sidbter, er blieft audb um ftdb. (Sr gebt 
uidbt auf in egoiftifdber Selbftbefpiegelung, fein ^erj empfinbet audb altruiftifdb. 
Sine fojialc aber pulft burdb feine Sidbtung, mit fühlbarem Sdblag in bem 
3fenus=6pfluS. 

33ei einem Sitdbe roie biefem ift nithts bamit gethan, ins Sflaue 
hinein ftdb ju entjütfen unb ju fdbroämten. .&ier helfet es Sebidbt für 
Sebidbt in feinen uerftcefteften Schönheiten tlarjulegcn, um 2Biberfttebenbe 
JU biefem iffoeteti ju betehren. 3)as aber hlefec, ei" ^"öb über ein Sudb 


Digitized by Google 


?Iber bie Siebe. 


905 


fd^reiben. @anj aber tonn fi$ ber SRcjcnfent, bet biefeä S3ud& anjujciflcn 
unternimmt, biefer ipflid^t nid^t entjiet)en. Unb fo roill id& gleid^ bei jenem 
©ebicfit nerroeilen, baa id& einen aufßefanßenen Urlaut nonnte, unb baa in 
feinet rounbetbar ße^eimniaooHen 0timmunß ju ben fd^önften Dffenbaninßen 
J'e()melf(^cr i|Soe|te jä^lt. 

Über ben ©ümpfen. 

9Bo rootinfi bu nur, bu bunfler Saut, 
bu Saut ber (Stuft? 

3Baa rinnt unb raunt bunt) @ci)Uf unb $uft 
unb glübt wie ?(ugen bunb bie Suft, 
bunb 9tobr unb ^aut 

(SS Icbnt bie 9!a(bt am offnen Ibot 
unb weint unb wintt. 

3wei graue 5>unbc fte^n boour 
unb lauf<ben mit geneigtem Cbt, 
wie'a Hingt 
loctt blintt .... 

3df) ^abe „Kare" flöpfe not biefem ©ebidbt in einer fdfiüttelnben 33e; 
roeßunß ßefe^en; fie tonnten fidb ber ©timmunßaßeroalt biefer SPerfe nicfit 
entjietien, aber — bie $unbe? fraßten fie. 

ftann man ßlücfUdbet oerfinnlidfien, fräße id^. Sinb biefe ßrauen 
^unbe nidbt ein »ortrefflidbea ®eleit ber Stadst, ein toftbarcr ®id^tereinfatl? 
Diefe laufdtienben ßrauen $unbe. Stber ber ®idf)ter rooDte nodf) me^r mit 
biefen Serfen; fie ^aben audb eine et^ifd^e, finnütb et^ifdbe Sebeutunß: 
ea ifl bie loctenbe ®ladbt ber Sünbe ßemeint, neben bet jroei ßtäulidbe 
$unbe lauern: Sdbam unb S^ulb. greilidb: ®e^mel fpridbt ^ier ala 
Sprifer, bet fein ©efü^l }ufammenfa|t, nidbt ala iprebißer, ber ea erbauli^ 
erläutert. 3db mad^e nodb auf bie 3Raletei in ben lebten fßerfeti biefea 
rounberboren ©ebid^tea aufmerlfam: 

wie’8 Hingt 
lorft blintt 

mo bur^ 3Beßlaffen bea Aommaa bie SSörter na^e an einanber ßerücft 
merben. 3llan lefe fd^nell, in eina, ttinßtlodtblintt, um baa 3«= ober ®urdb= 
einanber bet 9ladbtßeräufdbe unb :lidbtet, biefea mpflifd^e ®f)Ooa non 2aut 
unb £i(^t JU ueranf^auli^en. 

Scrartiße te^nifd^e fjein^eiten finbet man überall bei ®ebmel. ®er 
Dicbtfünftler tann fid^ nidbt ßenuß tl)un, ber SBortmufiter unb Sautmaler. 
fiäfet et ein ffSferb roiebern, fo müffen feine fßerfe roie^ern, fprid^t er oom 
©efanß bet ^adfilißaU, fo mufe man aua feinen ©tropfen bie Äe^le ber 
Heinen ©önßerin ju nemeffmen meinen. Jtein fßofal, fein flonfonant ift 
babei ßleicbßültiß. SJe^mel fud^t, tiberleßt, ßrübelt bei jebem f^ort, bei jebet 

Die (8(f(llf4aft. X. 1 . 00 


Digitized by Google 



906 


ffatfe. 


aSenbutiö, ängftlid^ bemüht, au(äb tu I(u6etli(ibfcitcn, feine 3ntentionen genau 
ju oerbolmetfdben. ®o6 er ba mon^mal bes @nten ju oiel tl)Ut, werben 
if)m bie am meijlen oerargen, bie geroöbnlidfi beä Outen }u wenig t^un. 
3^ mö(^)te bem Siebter fcibft btfrju bas äßort geben. 6ine ©riefjtelle: 
„3n bem StadbtigaUcngefang gefallen mir bie Dielen breiten a-£aute 
nidbt. ®ie Siadbtigatt bot eine U-Spracbe, mit i- unb ei-S*auten gemif<bt. 
®as a barf nur baju bienen, bie umgebenbe 9la<bt auSjubrücten. ®ie 
merfwürbigen fonfonantifeben 3tfcblQute, bie fte in ihre SJofaltöne mifit, 
muffen natülicb au<b irgenbwie angebeutet werben." 

®ann in einem fpäteren Srief: „?lu(b bie DladbtigaHenjeilen (ge= 
fallen mir jeßt) — beim Sie hoben gnnj rc^t, ein 3Kebr wäre bwr ju 

Diel ®enn felbftDerftänblidb führt jebe gorm, au(h bie eigentüm= 

lidbfte, fobalb fte }um Setbftjwecf wirb, alfo ben Gharatter bes GinjeU 
faUes aufecr StürffKäbt löfet, 5 ur manieriftifeben gormlofigfeit, jum gemachten 
Stil, b. h- Unftil. ®afe öhnlicbe ©efahren audb in meiner iEedbnif liegen, 
bie ben Sinnwert unb finnlidben SBert beS einjelnen SBortes burdb pho= 
netifdbe unb rhpthmifdie Sejiehungen ju fieigem fudbt, gebe idb 3httftr 
ohne weiteres }u. 3^ fühle fehr wohl, wie leidbt mein Streben nadb 
mufifalifdber iflrägnanj unter Umjtänben gerabe bos ©egenteil ber beob= 
fnäbtigten SBirfung jur ^olflc hoben unb bem einjelnen SSJort feinen DoHen 
inholtlidben SBert rauben, ober ju erflügelten Übertreibungen oerführen 
fann. Unb ba ift es mir fehr wertooU, bei . . . ju beobadbten, wie weit 
man mit ben einfachen fiontraften bes begrifflichen Süortinhalts tommen 
unb austommen fann. ®enn alle SJerfchwenbung ift poetifch oom Übel; 
bas ©efeh, „mit mögli^ft wenig SDiitteln möglichft grohe SBirfung" ift 
auch tnir ber oberfte ©mnbfah-" 

®as Unterflrei^ben finnfdbwerer SBörter, baS er in feinem erjten 
Suche („Grlöfungen") in faft beleibigenber SBeife übte, hot ®ehmel bies= 
mal auf bas rechte SJiah befchränft. ®ie wenigen, bie ju ben SBerten 
einer oornehmen Sitteratur greifen, oerftehen ja finngemdh ju lefen. 

9!ur einmal wirb mein 9Iuge beleibigt mit bem riefenhaften Strinb= 
berg. 3ft>fötttol, wenn idb biefes STRINDBERG fehe, mu^ ich on ben 
berühmten KIESELACK benfen. 

2luch in „SBiebergeburt", biefem wunberbaren $oem, tann fidb ber dichter 
bas allju aufbringli^e 3n=bie=9lugen=rücten einjelner SBörter nidbt nerfagen. 

aWit ben orthogrophifchen Kühnheiten, bie aus bem Seftreben hen)or= 
gehen, jeben äusruf auch in ber JMnge unb ®ehnung ju ißapier ju bringen, 
wie er ben Bippen entftrömt, fann ich midb nicht befreunben. ®ehmel fchreibt 
in einem ©ebicht a^, aadb unb einmal fogar (ober ine idb?) oaa^! 3n 
bem Strinbberg=©ebicht fchreibt er: ber falte blaue Fimmel ftraalte, um bie 


Digitized by Google 



?l6et bie Siebe. 


907 


Seu^tfraft biefcs ©tra^Icnä aud^ ort^oßrop^ifd^ al8 eine ungeroöl^nlid^e ju 
bejeic^nen. ®o8 ifl manieriert unb labet nidbt jur Dlad^a^munß ein. ®a 
lommt om ®nbe nodb einer unb ßiebt feiner fiiii^bften einen “«f 
if)re rooooten Sippen. 

3)a iä) einmal babei bin, über biefe äilufeerli^leiten ju fpredben, in bie 
aber eine fDlenge Seute, bie mit ben 3nnerli(^feiten nidbt ßleii^ etroaä an= 
jufangen roiffen, i^re fritif^en $afen fdblagen werben, fo miß idfi ^ier 
nod^ bemerfen, bafe id^ ben @runb nid^t einfef)e, roefl^alb ®e^mel bie 9lo= 
oeße „®a8 ©efidfit" in Sßerfe abteilte. @8 bleibt bod^ nur ^rofa, roenn 
audb eine ifSrofa non feinfter rfiptl)mifdber ©lieberung. 3d^ glaube, S3el|mel 
l)at aud^ liier roieber ju niel SRücffid&t auf einfad^er begabte Sefer genommen 
unb ^at i^nen ben 3ll)pt^mu8 burdb biefe in bie äugen fpringenbe S3e= 
tonung ju ©e^ör bringen rooßen. Ober fürdbtete er au(^ oon feineren 
fiefem ocrlefen ju inerben? 

®a ift eine Steße: 

Unb ibte ®(f)am! ibc Stolj! 

bann 

mürbe fie 

geben! 

fiiefl man, mit SBertiefung in bie ©eelenfiimmung, ben ©ebantengang, 

jlotfenb, inie überlegenb: bann — mürbe Tm gel)en! fo lommt man 

nießei^t ber äbfidfit be8 J)idbter8 nad^, unb baS SWittel, rooburd^ er un8 bal)in= 
jroang, re^tfertigt fid& burdb ben ©rfolg unb erfdfieint al8 33eroei8 einer Haren 
lünfUerifd^en Überlegung. 

ßin c^arafterijtifdbe8 Seifpiel ^infid^tlid^ ©troplienbau unb Sl^pt^mus fte^t 
unter ben neuen im äpril^eft ber ,@efeßfdbaft" mitgeteilten ©ebid^ten J5e^mel8: 
äbfdbieb o^n’ ®nb’. 

Unb [o muft i(f| biib nun bud) befcbmören, ffitnb, mit beincn |cltiom grauen Ornaten, 
bid): ja, fl><b »>i(b, febr lieb tlingt ti: 

mitb! j „mir" — 

3d| — hier r>4 mit*): ^ febr trüb flingt eä 

id) mir. 

roeiS, idi mitt unb mürbe bid) betbörcn, ; 3'eineSebnju(ütj(äbItnod)ni(btna(ü3obrcn, 
unb bu borfft, bu borift mir nit^t gehören: aber id| bin tief in mir erfahren, 

flicü ouib bi<b! unb in bir. 

äQe8 miü r«b bir nach mir empbren, 

bir! ®u freilitb, 

fteb, 

bu glaubft ücilig: 
nie — 

Unb i(ü meift, c8 mürbe bitp jerftBren, 
mcnn mir biefe Sepnlucpt bonn nerlüren. 

3Iieb mi(^! glief|! 

BO* 


Digitized by Google 



9Ü8 


Saite. 


ber 9lt)gt^muä mit bcm ißulöi^taa bet Seibenjdiaft, bet 
(SmpfinbunB. 3» biefem StropI)cnbau ift ßlcidbfam ber fccüfcbc SBoßcii-- 
ßQUß erftarrt unb aud) für baä Stufle fid^lbar oeroorben. fragt ficb 
iiod), ob cö eine ßröfeerc Jlunfl ift, ©mpfinbunßcn unb ©ebanfcn in eine 
einmal ßcroäl;Itc fcftftel)cnbe 0ttop^enform ju ätoinßcn, ju oorßefdbt'cl'to« 
Öangart ju btiHen, ober mie ^ier ©tropf)e unb ou^ bcm 

3)lutterfdbo6 bet feclif^cn errcßunß frei ßcjialtcn }u laffen, ^ier ßel)otfam 
in greiljeit, bort ßcl)orfam in ©tlaoerei. 

'Jiocb eins, um ßleid) alles oorjubringen, loas id) an Sebenfen auf 
bcm fierjen ^abc: ®cr Hamburger Söfterbrief. 35er ^ötte bas Sufb 
nidfit — oerunjicren foUcn, ift ju oicl gefaßt, aber man roünfdbte 
i^n mcg. Sßenn ber 35i(bter nur bie ftimmungSooHc SScildbcnpoefte! ben 
Sfcfudb bei S)ctlco oon ifilicncron ol^ne bie Hcincn litternrifdben Slusfölle, 
bie einmal fogar talaucrn, gegeben l)ätte, fo roär’S ein reijenbes ßapriccio 
gercorben. 

3lbct nun genug oon biefen Saiten, bie id^ nur berül)rte, um in 
ben Äugen ber 'Jlüdbterlingc unb Unbcftec^lidben auch als gcroiffcnljafter 
ßrititcr }u beftcljen. 

35ie crroäbntcn teebnifdben gpinbcilcti/ bie mancbmal ju 2Bunberlidb= 
(eiten, }u Xüftcleien ausarteten, bcrocifen fdbon 2*ebmcls $ang jum 
(grübeln. 35cl)mel ift 3)en(er unb ®idbtcr. Äber er flc^t ^oeb übet ben 
lanbläufißcn ©ebantenbidbtern. 3)et Genfer unb bet 35idbter l)o(lcn fidb in 
il)m bie 2ßagc. 2Bo ber 35idbtcr ben ®entcr übenoinbet, giebt $cbmcl 
berrli^c, tiefe i|3oefie. 5Kie überroinbet ber 35en(er ben Siebter. 9lic roirb 
35ebmel platt, retljorifdb, bcm @eban(en ju Siebe. 3lber man merft in 
maneben ©ebi^ten, bafe beibe, Denfet unb 35icbtcr, nicht ganj mit einanber 
fertig gemorben ftnb. 3)er ©ebanfe tommt nicht dar jum SJurdbbrudb- 
:Ca6 bicbtcrifdbc !8ilb, ftatt ibm lebenbige ©eftalt ju geben, oerbuntelt, ocr: 
fcblcicrt ibn. 

9)inncbmal fdbeint es abfi^tlicbc ©ebeimnistbuerci ju fein, mie in bem 
lüunbctli^en Strinbbcrggebldbt: „(Sin ©roiger". 9)!it ber febönen geiftcoirren, 
in einen grünen Saef gemicfcltcn grau rocib ber Sefer nidbts anjufangen. 

Äu^ ©cbi^tc mie „Siebe", „Slufblid", „©ieb mir", bas fdjon erioäbnte 
„Über ben Sümpfen" u. a. crfdblieben Rdb ni^t fofort bem a.lerftänbnis 
eines jeben. 

Siebe. 

lief mtb tiefer: fcligeS (yeben, 

bang (Srnpfangen — locld)’ Säerftbulbcn ! 

SdjiucUeiib luublt fitb Seben in Seben: 
linlbeS Soc^feii, ftillcS Siilbcn. 


Digitized by Google 



?(ber bie üitbe. 


909 


l)abe übet bie[c Sßerfc ftrciteu l^örcii. 3Wan raottte fic als Mftcmeiii 
Definition bcr Siebe ni^t ßellen laffen. 3JJan [tiefe Ti4 an 5>erfdbulben. 
SieHcid^t roäte nur bic „aufeerefeelidbc" „unerlaubte" Siebe gemeint? Dann 
wollte man bie Überf^rift niti^t gelten laffen. SBenn nun aber ber Didbter 
tiefer geftiegen roäre? 3ft ni^t ein aSerf^utben in aller Siebe, bie aus ben 
§öfeen beä Seelifd^en burefe bie Seibenfdjaft in bie niebere fHegion bcö 
Dierifdfeen R4 feat Ijineinpeitfcfeen laffen? 

9)lan mufe Defemel immer in ben Diefen fud^en, biefen poetif^en 
ajiauliourf. Unb roer mit il;m fit^ einioüfelt, finbet aUerbingä auf bem 
nächtigen @runb ber fefuellen Siebe (feferoeHenb raüfelt fidb Seben in Seben) 
bie jroei iflurpurblüten: ©dfeam unb ©d)ulb. 

aber man braucht oielleic^t gar ni^t fo in bie Diefe ju gefeen. 3eber 
loirflid) Siebenbe, aJiann ober 3Beib, mit ber Seele unb ben Sinnen Siebenbe, 
feat bo^ baä @efül)l, bafl er metir empfängt als giebt, bafe er bem anbern 
Deil „oerf^ulbet" bleibt. 

Siätfelfeafter noch erfefeien ben Streitenben 
Slufblict! 

llbcv unjrc Siebe Ijäiißt 
eine liefe jrnuenoeibc. 

niib 3ibniten um und beibe; 
unfre Slinien finb gefenft. 

aSi'rtlcb fipen mir im 2)unteln; 
einftmolS räufelte hier ein Strom, 
einflmoliS fobn mit Sterne fiinleln . . . 

3ft benn otle« tot unb trübe? — 

^ordi: ein fcnier 'Ptiinb! uom Xom! 
fflIo(fcml)öre . . . ?!nd)t . . . unb Siebe . . . 

Der lefete 58erS in feiner mir anbeutenben aUlpftit befriebigte nidfet. 
ffio ift ber aufblict? 3ßirb burdfe bie ©locfencfeöre bie Siebe luieber erroeeft? 

Gs märe ju bislutieren, ob bie red()t feaben, bic oom flünftler oer« 
langen, er foHe unS feine Slätfel aufgeben. Gr foHc foioeit ^err feines 
Stoffes, feiner GmpRnbungcn gcroorben fein, um flar gcftaltcn ju fönnen. 
aber l)at nidfet auefe ©oetfee oft mit anbeutungen begnügt unb feinen 
auslegern gegenüber gef^ntiegen, „um bic ifloefie nic^t jur iprofa feerab-- 
jujic^en". 

Der Sprifer, bcr auf Stimmungen auSgefet, toirb fefer oft, ein um fo 
gröfeerer flünftler er ift, fic^ oor allju grofecr Dcutlidfetcit Ifütcn. Das leifc, 
traumhafte Griuadfeen erftorbener Siebe im augenblicf bcs ©loctengefanges, 
bas turje, in Slücferinnerung loieber mifflacfcmbc ©cfülil, eigcntlidb nur ein 
Sefeatten bes alten, ein füfe fdfemerjlidlics Seben nadf) bem Dobe, ungreifbar. 


Digilized by Google 



910 


Salfe. 


unfaßbar — roer baS flar, in profaif^er S)eutlidftteit auSjufprecben unter= 
nimmt, i)l fein Äünftlcr. 33ic i)eili 0 e Scbeu, bie i^m nerroc^rt, bie Äcufcb^eit 
feiner Stimmungen ju brutalifieren, baä ifl es, roas icb an De^mel fo berounbere. 
®iefe unerfd^rodene Slofelegunfl feiner Seele, in ber_er mit ber SBiffenf^aftler; 
freube eines 58ioifeftors ^erumroü^tt, unb babei bie grofee Jlunfl beS ed^ten 
SprilerS, uns mit bem Schleier ber ®idbtung bie brutale ®eutlidf|teit ber 
SSinge ju milbem unb onbrerfeits ben Seelcnjuftänben i^r Urroefen^aftes ni^t 
}u nehmen unb baoon abjufle^en, Slebel in SKarmor aus^auen }u rooHen. 

ÜDiefer mpftifdfie ©rüWer unb pfp^ologif^e SBüliler ^at qu^ $umot, 
unb nidbt ben ^urnor eines ÜJlaulrourfS, fonbem ben eines erbenfrö^Ueben, 
im Slag fidb freuenben SDlenfcbenfinbes. 6 r ift ju gemütstief, um nidbt 
$umor }u l)“l>cn. nenne btft baS entjücfenbe „SBiegenlieb für meinen 
Sungen", „9Jicbt bodfi!" unb baS neulidb im gebruarbeft ber „freien ®ül)ne" 
ueröffentlidfite „f^i^ebube". 5Dlit 3ronie unb Sarlasmus burd^fe^ter ^umor 
tommt in ber etl)ifcben Surleste „®ie beiben Sdbmeftem" ju ffiort. ißeitfeben-- 
l)iebe für bie ißrüberie. Unb nidbt nur biefer ^urnor fe|t jene ins Unredbt, 
bie in ®ebmel nur ben 5Dlpftiter, 9J!ifantbropen? unb ifSeffimiften feben. 6 s 
fteeft fo Diel SebenSbejobung, fo oiel „inftinttiDe fiebenSluft bes Stealiften" 
in bem Sudbc, bafe man nicht begreift, roie bei einem mehr als flü^tigen 
liefen ein fo einfeitiges 33ilb bes ®icbters bf^nnsfpringen lann. 9iein, 
®ebmel ift nicht nur eine „aJtaulrourfSnatur", roie idb ibn Dorbin einmal 
nannte, er b“l “udb als „Sagrauboogel" gebiebtet. 

Slidbt trübfinniges SBerjagen unb SSerjidbten, nicht ®efabenj, ifl ber 
©runbton feiner Dichtung unb feines Hebens, fonbenr Sebensroille, 3S3erbe= 
luft, 3tufjlieg. 3m „@ebet ber Sättigung" bctfel 

9lbcr 3d) roar tocid) luic glüfienb eifen: 
barum follft bii mich in 33afier tniidien, 
bis mein Sitte täftt jein ficbenbeS Streijen 
unb ber 5lat)t inirb, ben mir brnndjcn. 

9!id)t mebr mitt it^ meine ®niit lofteien, 
bie bnnn mit bcrflujd)ter jHirftgebeibe 
münfd)t, baü imfce L'üfle fni^tbar feien 
unb ein Stirm jiir Wöttin merbe. 

ber ber btinben Süd)tc 
feb icb nun mit ftaren blnfien 
9tugen meine Sittcn8früd)te; 
benn icb 6>n mie jene groben 

l'agranbnitget, bie jum fliegen 
fidi mir fdimcr »om tBoben beben, 
ober, menii fie nufgefticgen, 
frei unb leiebt unb ficber febmeben. 


Digitized by Googl 


'?lfaer tie Siebe. 


911 


©emütstiefe, ©ebautentiefe, ünnlic^e ©lut, feelif^c ficibenfe^aft, Junior. 
günoQ^r, biefet J)idEiter fd^öpft ouä einet reidjen CucHe. Unb fein 
ifl ein Sciditbud^. 6ine judenbe ©cele liegt offen uor Slugen, bie fet>en 
rooBen, ein giofees, teid^eä ®i^tert)er} fdjreit in Di)ren, bie ^öten rooUen. 
©incä ber I)crtlid^ften ©ebi^te biefeä Seelenbud&ed ift bie Sonnenaufgongs- 
p^antafie „Safiotb". 

®nim ioüft bu biilbcn bieS bein ,J)erj, 
baS [o von ffiitnfd)cn bangt unb glUbt, 
wie nnrf) bem erften Sonncnit()immer 
bie grouc 9!atf)t verlangt unb gli'ibt, 
nnb fotlft in beinen Süften 
nach Seele bürften wie nad) 59Iut, 
unb fotlft bid) mübu von S>erj ju .^lerj 
au? bumpfer Snd)t ju liditcr ffllut! 

3Iuä biefem fierjen fuib ©cbid^tc getommen, ©ebi^te geblutet, roie 
„6ä tour einmal", baS id^ nie offne tiefe Slü^rung lefen tonn, ©ebi^tc, 
roie qHc 8 in bem 3lbfd^nitt „Unb fü^te uns in SSerfud^ung". 3luä biefem 
^erjett aut^ rang fid^ ber ßpttuS ber SSenuSgebid^te. 2Ber in biefen ®idb= 
tungen nidit ben JöerjfdEflag beä IDid^terS tjört, roer nid^t empfinbet, bafe 
Ifier eine ernfigeftimmte Sic^terfeele in reinfter 3lbfid^t, roenn and mit 
größter Älilfntfeit, oerfudbt, baä aUpfterium ber £iebe bia ine I^ieffte ju 
burdfibringen unb ftd^ — nid^t irgenb einem ißrofeffor — tlar ju mod^en, 
um ein notroenbigea Slatt feinea £ebena ju fd&reiben, bo8 et una, unb 
©Ott roeife roem ju Siebe nidbt unbefdrieben laffcn tonnte, ber roeife nidEft 
um einen Sfidfter Sef^eib, bet laffe fiönbe unb 3Iugen oon ed^ten fDidbter- 
roerten. SBer aber in biefem ©pflua Suft on Sinnentißel oerfpürt, ber ift 
ein Sd^roein. SBer eä unternimmt bie IBerroanblungcn ber fßenua ju 
fdteiben, roirb nid^t um^in tonnen aud^ eine SBenua iperoerfa ju fd&teiben ; 
et roirb bie SSenua aiutrip ni(dt über bie Uranio oergeffen bürfen, ober er 
rü^rt überhaupt nidfft an biefen Stoff: bie Xante ^at’a oerboten. 

aitandiea in biefem Gptlua ift brutal, epnifd^, aber nur unter bem 
3roang bea Stoffea. 9Iber bem ftetfen ©ebi^te gegenüber roie bo8 reine, 
innige „fOenua SDtater", bo8 intime Seelenftücf „aSenuä Sleligio". äßen reifet 
nid^t bie leibenfd^aftlidfie ©lut ber „S8enua ißrimitioa" ^in? roen ergreift ni^t 
nodb ber „aSenua Socio" ein bumpfea „Spielt mir nod^ ©inmal" ? roer Ifot 
nidlft für bie gegenftönblidlfe Äunft in ber „aSenua i{5anbemo8" Slnettcnnung 
unb roer, bet in bie mpftifdc „53enua Sapiena" oerftelfenb eingebrungen, 
roagt no(5 bie tieffettlid^en Slbfidfeten bea Xidbterä ju bejroeifeln? ©in @ 0 = 
bidt roie bie „SSenua iperoerfa" ^at freilid^ nur olä ©lieb einet Rette tüuft; 
lerifdbe Sered^tigung. Unb fo füfere id für biefe ißeroerfa baä Urteil einea 
„3bealiflen" an: „SBofel feat aud boa fBiberroärtigfte unb l^dfelidfte feinen 


Digitized by Google 



912 


5Val(e. 


SBerf in ber ^Cid^thinfi, ober ni4t um feiner felbft mitten, fonbern nur oU 
SSefloubteil eines i)annonifcbcn ©onjen, roie bie fCiffononjen im fDJurilftücf," 
febrieb — $en fffrofeffor ©mil äöolff, olä er ®etlcu uon Siliencron „ben 
®iorft oerberben" mottte. fRicborb ®ei)mel biefem 3)etIeo oon £ilien= 
aon fein 9udb ßeroibmet, unb ju 9lub unb grommen aller morttucr= 
berberif^en fprofefforen unb „^beoliften" fei bo8 SBibmunßSflebi^t 
ber gefegt : 

Ecce poeta! 

To(6 ber' id) nodt btr laiifcnbc Gnljüdcn 

iinb 3bn Bon fonen flolbnen Sitnien fprcdjcn 

unb febe nod) ihn leine fliofen breeben 

unb noib ben Üronj boo $>aiOit ibm blutig brüden. 

Sic loc;cn jubelnb an ben Silbcrbäd)en , 
unb liefien fub mit feinen ä31umcn fd)müden 
unb fabn ibn Slüte nur um $lütc (tflUdcn 
unb nidjt bie Tonten ibm bie Stirn jerftedien. 

Sic toarett alle jommernb berflehoeben 
unb jeber Ipratb Bon gingen ohne 3obl. 
er botte allen alle ineggefprotben, 

Bcrfcbmatbtet |anf er bin am SatbeSranbe; 

ba ftarrten fie. t>a fabn fie feine Cual. 

So träumte mir Bon unfenn SJatcrIanbe. 

9Jun nod^ ein SSBort über ben SJo^biebter Siidfiarb 2)ebmel. Unter 
biefen Slodbbitbtungen finb entjücfenbe So<ben. ^ier jeißt fidf) ber ÄünjUer 
fDebmel olä ein ßrofeer. 3cb mufe fie olle nennen: „äuf ber 5Keife", „25er 
^irot", „®ette 9!ocbt", „SBieberßeburt", „®er tote 3:on", „3u @ott", „:^ieb 
beä ooßelfreien SJicbterä", „Sieb ber ©etfentten", „Ebinfttfibcä 2^rinHieb", 
„gromme SBünftbe", „Sofe ber Solterer“, „®ie Sttufion". ®ie bfrrlidb ift 
„aSieberßeburt" (notb fpoul aierlaine), boä „cbinefifd)« 2^rinHieb". 2>oä er= 
febüttembe „2)er tote 2fon" nodb flontel Ujeäfiä ff-tbontafie ju ©bopiuä 2^rauer» 
morf^. Äönnte man ni<bt über jebeä einjelne ©ebitbt Seiten ftbreiben? @robe 
bei fDebmels ©ebiebten fiel mir mieber ein, rooä idf) uor einißer 3fit in einem 
aSriefe an 2!etIeo oon Siliencron laä. ®er 3frieff4reiber, Sieftor Äorl ©utmann 
in Sffen, meint: „eine neue 33eftötißunß — , ba^ bie S^rif immer notb — outb 
in unfern beffern Sitteraturblöttem — meiftenä am Äa^cntiftb fibi- 
neues fffierf oon 9Rar Älinßer etroa, eine einjiße Scböpfunß oon ibm, ftc 
iil liebeoottiten Einßebenä bei unfern flunftftbriftftettern ßeroib; SRaler, 
öilbbauer, fRomanfdbriftftetter, erfoißreicbe ®ramatiler roerben mit einbrinß= 
litbem Emfl bebanbelt: mann aber hätte fub bei benen, bie in unferer 
Äritit Sib unb Stimme haben, — mit rübmlitber, oietteiebt einjißer SluS; 
nähme oon D. 3- Sierbaum — bie ©rfenntuiä lauten unb beutlitben äus= 


Digitized by Google 



?tbcr bic Siebe. 


913 


bruct oerfd^afft, bafe oud) ein cinjigeä Iprif^cö ©ebid^t fd^ou, ebenfo wie 
ein ©cmölbe, eine Stulptur, eine lünfticrifdie ©rofetliat bebcuten fonn, beten 
$eroIb }u fein ein fdböner, efirenooHcr, l)ol)er SJeruf fein müfete". 

®Q6 ift mir aus beni ^erjen gefproiben. 31ber bic Sprit roirb rool;l 
nodb lange am Äapcntifdb fifccn müffen. ®aä ipublitum roiH cä fo. ®ic 
@ro 6 mad)t ber ifJreffe roirb biefem SBiUcn gegenüber jur D^nmadbt. SlDcs 
lann fic, Stimmung für bie ^aarftröubcnbftcn ©efebe madben, bic oben-- 
teuerlidbRen ©rfinbungen, Sticfelroidbfe, eine neue Äaffccmül)lc, Äneipfuren, 
einen neuen fröblicben Ärieg, alles tann fic bem lieben ißublifum munb= 
geregt madben, als notiocnbig, unentbebrli(b, als fulturförbernb auffdbroäbcn, 
aber — roic gefagt: bas ifJublitum roiH feine ©ebidbte, alfo reben roir ibm 
nicht baoon, es roirb fonft böfe unb roir hoben ben ©dbaben. Unb fo liebe 
fi^ f^licbli^ nodb bie ©dböblidbfcit bet Sprit jiffemmäbig beroeifen. 

äber mit einem Saufenbmcilenfprung oon ber ipreffe }u Siidbarb 
®ebmcl jurücf. 

®cr Dloücllift ®cbmel rcidbt in „bic brei ©dbroejtem" nidbt an ben 
Sprifer. atHerbings ftammt biefe üiooellc audb ous ber 9tnfängcrjcit, ift 
febon Dor Sobif” gefdbricben roorben. ©egen ihre 3lufnabme in bicS Söudb 
labt fidb ni^ts fagen, benn fie bot entfliehen bidbterifdbe Sluatitäten, bie 
bas redbtfertigen. 

®er ©rjäblcr, ber alte 3lmtmann, ift oiellcidbt etroas ju roci^, }u 
fentimental geraten. 9lbcr ber ganje SSortrag ber ©rjäl)lung ift oortrcfflidb: 
langftielig unb fpannenb. 9Jlit roenigen Striaen ftnb bie dbaraf; 

terifiert, genügenb, um feine Sdbemen ju fein, unb ni^t ju fdbarf, um au(b 
nur DOtübergcbcnb bas 3ntercffc non bem ©rsäbler abjulcntcn. ipfpdbo-- 
logif^ ift bie Heine 3loDcUe febr reid) unb nerrät ben tiefgreifenben ipoctcn. 
SßaS midb bo(b im ©anjen nidbt 511 nöQiget SBcfvicbigung tommen labt, ift 
oicHeidbt, tvob aller 93etcdbtigung, rocil ^arofteriftifeb für ben Srjöbler, ber 
etroas langfticlige Sßortvag unb bie etroos ju roei^e 3 ci(bi'onß in feinen 
©rinnerungen tramenben 9lmtmannes. 3 ’> t*«”' 5 rocitcn nooctliftifdben Stüct 
„baS ©efi^t" ftebt ®ebmel auf gleitet §öbe mit feinet Sprit. 3db rühmte 
febon oben biefe ®i^tung. 

®aS roören nun fo in etroas traufer Drbnung meine allgemeinen Sc; 
traebtungen über biefes rcidbe unb neue 93udb, über bas mich nöHig aiiS; 
jufpredben i^ nodb brcimal fo nicl 3 flt unb Siaitm bran roenben mübte. 

Slidbotb $ebmel bot ouber feinen jmei ©cbicbtbüibern „(Srlöfungen" 
unb „9lbcr bie Siebe" ni^ts ocröffcntlidbt. 2Bic idb böte, bot er ober audb 
bramatifdbe ®i 4 tungen liegen. (Jin fpätcres $eft ber ©efcllfdbaft roirb banon 
eine ^tobe bringen. ®a ift cs angejeigt, auf einen Stuffap ®ebmels bioä“-' 
roeifen, ber früher einmal in biefer SJJonatsf^rift mitgetcilt rourbe, unb roorin er 


Digitized by Google 



914 


Sollt. 

iiitcteflante Semcrfunßcn über „bic troflifc^c SBirlung" mod&t. ®iefer Sluffot 
criDCcft ben 3Bunf(^ naiäb roeitctcn 'Äufecruiißcii Se^melö jur „fünftlcri)(^en 
6rfal)runß6roijyenf(Jaft, bcr 3ßijyenf(^aft oon ben SfiMrfungSmittcIn". Unb 
mir roerben ba nio^l mand^es ju hoffen ^abcn. 

ber traßifc^cn SBirfunß fam Semmel in jenem (SfjaQ }u 
folßenbem ©rßebniä: 

„3)a9 2raßifd)e ift bemnad^ ber als notioenbiß erfannte, 
n)ün)d|ensn)erte Untetßonß oon ibeolifdb riiißenben ©eflnlten, burd^ mitteU 
bare ober unmitlelbare Selbftoernit^lunß, bie oon unerträßlid^iem ©eelenleib 
befreit. 3Ufo nid^t bie@eredE)tißteit ina(^t ben Unterßang bes 5linßenben 
erf orberiidfe, roeil er eine ©d^ulb auf fid^ ßelaben l^at, bie Sü^ne er- 
fieifd^t; roer fönnte aud^ barüber entfdficiben? 31ur ber boßmatifd^c ^bealift! 
©onbern baS natürliije 3>t>ectben)u6tfein madfet i^n notroenbiß, 
einerfeits als fittlid&cs rotü ba ein 912enfd^ einen ftampf 

t)eranfbef4roorcn ^at, bem feine ibeale Unjulöiißlid^leit (feine Unoemunft) 
nic^t ßeroa^fen ift, burd^ ben er bo^er ©elbftjerftörunß übt — anbrer= 
feits als fmnli^cS 3n>ecfben)u6tfein, als ©lücffelißteitstrieb, roeit bie Sttcfioir: 
tuiiß jener Unjulänßlid^feit fold^es ifeib in i^in erjeußt, bafe fein Scben loiber; 
fmniß, feine f^Iiefeli^c ©elbftoeniidjtniiß jur ©elbflertöfunß roirb. Unb 
nid)t burd^ 3JlitIeib (mit bem Unterließcnben) unb fjurd^t (oor ber eißenen 
Sdbioäd^e) bemirlt biefe Selbftoernid^tunß einen ©enufe in uns oermittclfl 
einer „fRcinißutiß"; benn bas mären feine ©cnüffe, unb bie „Sieinißung" 
ließt eben f^on in jener ©rfcnntnis ber fittlic^en 3bec, bie burd^ baS 
traßifd^c 6nbe cnt^üttt roirb. Sonbern ber ©enufe bejtetit in ber SluS: 
föl;nunß unfercr Sebensfreube mit bem traßifd^en ®nbe — alfo ßerabe 
in ber Sefreiuiiß oon bem burd^ bas twßifd^e IRinßen in uns erjeußten 
3)!itriußcn, fDütfür^ten, Dllitleibcn — unb in ber Sefricbißunß unferer 
Sfad^eroolluft burd^ bas traßifd^e ©nbc; fHa^e für unfern beleibißten 
©lüdtfelißteitstrieb. 9Ufo bie traßifdbc Unoemunft beS SJJenfdien! Das 
ift es, roas bos traßifc^e Sdbicffal beßreifli<5 unb erßreifenb mai^t, bas 
oor allem mufe jur ooUen DarfteHunß ßebrad^t roerben. 6bcn bcr ©laubc 
bes aUenfdien an feine 3lusnal)mcftellunß im ©anjcu unb bie golgenmßen, 
bie ber ©injclne baraus jic^t!" 

„3^ ßlaube,“ fcbrcibt ®et)mel an anbercr Stelle, „ben oiel umftrittencn 
®cßriff ber traßifcfjen SBirtnnß enbßültiß befinicrt ju l)abcn; enbßültiß, rocil 
idb ber Überjeußunfl bin, ba& bie roerbcnbc ftunft fidb aHmäbli^ überl)aupt bes 
traßifd^en 2BirfunßSmittcls cntfdblaßcn roirb. 3Bir fönncn barin ©liafefpcare 
nidbt me^r übertreffen, rocil roir ni^t me^r an ben oölliß freien Sßillcn 
ßlauben; unb biefer ©laubc ift bie 9lfc bcr traßifdficn Unoemunft." 

Sludfi über ben fHoman l)at Dtidbarb De^mel feine eißenen Sfnfidfiten: „3db 


Digitized by Google 



?Iber bic Ciebe, 


915 


bin nämiic^ ber Slieiuung, bag bcr 9toman aU cigcntiicbes Itunftiuerf uorläurtg 
no^ nic^t erifticrl. Selbft in feinen beften ©attungSejcinplnren ift er immer 
110 ^ ber Söffelbrei nuä biofeer öeri^terfeattunß, oerfleibeter SBiffenfdbaft 
unb roirllidticr unmittelbarer SorfleHung beä i'ebcnö unb ber ols ber 
er aus bem alten (SpoS unb ben Dialogen ber ipfeUofopfecn feeroorgegangen 
ife. Sie epifd^e Runft mar biefc; einen ^auptberoegjuftanb (3Wotit)) 
burd) bie Äette ber beroirtten ©reigniffe barjufeellen, bas SBie auS= 
fd^Iiefelicfe burd) bas 3Bas ju geben, bie 2JIcnfd^en baburd^ ju geftalten, 
bofe unb roaS fie erlebten. Sarum lam baS 6pos ofene weiteres ju feinem 
dufeerlid^ gebunbenen Stil unb beffen mannigfaijen formen, möferenb es 
fidb erft burdfe Sante }u einer 3lrt oon innerer 2lrdfeitettur feinfanb. Ser 
Vornan ift auf ber Sudf)e nacfi bem innerlid^ gebunbenen Stil, ber — wenn 
gefunben — audfe bie öufeerlid^c Ungebunben^eit als oon innen ous not= 
menbige gorm (fRfeptfemuS) erfd^einen laffen wirb. Sas mufe erfolgen, 
fobalb ber bidfetenbe Äün)‘tler fed^ baranf befd^rönfen wirb, feine 5Ö!enfd&en 
nur nodl) babur(fe barjufteHen, bafe unb wie fee erleben, aifo febes liKas 
nur bur^ fein 2Bie ju geben, ein ^auptereignis bur^ bie fiette 
ber bemirtenben Semegjufeänbe ausjubrüden. äSJobei id^ jebes 3ßort 
auf feinen ooHen Segriffswert fein betone." 

©inen Sßerfudfe nadfe biefer IHidfetung fein feat Sefemel in ber Stubie 
„SaS ©efedfet" („3lber bie S*icbe") unternommen; ni^t als ©ebidfet ober 
JlooeHe, fonbem als Slomanfragment will er biefe Seelenftubie betradfetet miffen. 

Sa idfe bem Sinter f^on oft baS SBort gegeben feabe, mag er es julefet 
audfe no4 nefemen, um uns eine Heine Selbftbiograpfeie ju geben, ©r erjöfelt 
in ben „9leuen litterarifdfeen SJlättem"; 

„3^ bin am 18. 9loo. 1863 in 9EBenbifdfe=$ermSborf (SKarf Sranben= 
bürg) ols öltefeer Sofen eines görfters geboren. 3dfe bin ein SUlif^ling 
aus flaoogermanifdfeem unb leltogermanifdfeem ©lut. 3lus fotfeanem inter: 
nationalem feauptfödfelicfe aber mofel aus iUebe, feabe iefe midfe mit 

einer 3ül>i” oerfeeiratet unb bis fefet jmei Äinber mit ifer gejeugt, bie fedfe 
ber beften ©efunbfeeit unb midfe burdfe einen ganj unglaubli^en ©igenfenn 
erfreuen; 3u”0C unb 9KöbeL ©orfeer featte i(fe (9loo. 1882—1886) auf 
Seutfdfelanbs feofeen Scfeulen, jiemlidfe fömtlidfeen, na^ fauftifefeem ©ejept 
unb mit bemfelben ©rfolge ©aturmiffenfdfeaften, Slationalötonomie, ©feilo= 
fopfeie unb „leiber au4 Sfecologie" ftubiert; was idfe am beften babei gelernt 
feobe, wiffen meine ©laubiger. 3m übrigen bin idfe lonfeffeonslos; bes= 
gleidfeen meine grau unb Äinber. Unfer gröfeter S^merj ift ber, bafe man 
oom Slcfeten in Seutf^lanb ni^t leben lann, woburdfe idfe midfe oerurtcilt 
fefee, fiofenfHaoenbienfte ju leiften, bie eigentli^ eine Sünbe gegen ben 
feeiligen Seife ber 3ufunft fenb. 3^ feo^® ©aterlanb, idfe liebe meine 


Digitized by Google 



916 


Giäner. 


^eimot. 9hirf) btc aJJcnfAcn Hebe idb, foroeit ftc i'i^t oeräcbtlidb fmb. Unb 
liebe uns ^eulfi^e, obflleii lücbt bliub, iio(b praljlerifcb. Über alles aber 
meine 9)Iutterfpra4e; bie bleibt mein, micb bis in frembeS Sanb. SlJeinc 
(Srlebniffe, bie mefentli^en, fteljen in meinen ilücbern." 

Seine roefentlidben ©rlebniffe fteljen in feinen SBücbetn, biefen Dffen= 
barungen einer lebensreidjen, einer rei^lebigen ®i^ternatur, biefen uii; 
erfdbroctenen, ebrluben 8eidbtbü<benr, biefen ißinifeftionen feiner eigenen 
Seele. ein mie „3lber bie üiebe" ein oolieS 3abr nad) feinem 
©rfibeinen erft eine einjige eingebenbe äßnrbigung (uon granj Semaes 
i. b. ©egenroart) feitens ber llritit erfaljren l;Qt, giebt ju beulen. Unfere 
fcbnellfertigen '.öiidjcrbefpre^er mögen fub bie ginger niöbt baron oerbrennen. 
Unb nier mirb bies iöudb ? G'» Heines, aber geroäbltes ipublifmn: 

bie Äünftler unb bie Staatsonroölte. ^ 



Julius 


(£in (Erinneruugsblatt uon 3- <£rsncr. 

(Siliin.) 

^ßine 3lteDe l)at Ücb »erlaufen. SJidbt roilb uon flimnifdien SBogen um; 

braubet, fonbern glatt unb rubig. 

3a, glatt unb rubig! <2o burdblief 3uHus ftulta feine Sebensbabn, 
fo roaren bie beroorfte^enbften 9Jier!male feines (Sigenroefens geartet, unb 
fo fcblummerte er auch biiHbfi- 

goft tonnte man biefe Gbaratteriftif als oerfteeften S^abel auffaffen. 

3)enn unroilltürli^ brängt ficb bem 3luge bei foldier Beurteilung eine 
geroiffermaben blant polierte, abgebobelte ißcüönli^teit auf, ohne ©den unb 
Hauten, eine nbgef(bliffene SDüttelmäbigteit. — ®aS loar er mit nid»ten. — 

3b»n febltcn TOobl bie Attribute einer fogenannten „glönjenben 
fönlidbteit", jene rnmfäHig ins 9luge ftedbenben Gigenfcbaften, bie man ge= 
meinbin imponierenb nennt, roelibe fid( aber in 3Birflidbteit jumeifl aus 
pbtjfiologifcben unb fcbaufpielerifcben ©lementen jufommenfeben, bie aller 
3Belt in bie 3lugen ftedben unb ihrem 3'*baber als loirfungsooHe fRetlame 
bienen. — 

3n biefem Sinne bebeutenb loar er nidbt. 3b»i ßi»6 — fo febt er 
audb an ber Hunft unb namentlich an ber barfteCienben b>'ig — febes 
Xalent, ftih tünftlerifdb in Scene ju fe^en, ab. — 


Digitized by Coogle 



Suliu« Rulta 


917 


^icrju roor er ju f^IidEit unb oorncljin. — grenib nmr il)iii jebc 
frcmb aQea ©ellüßeltc unb !öerec^iicte. ®iefes roor oud^ bic Duelle, ouö 
bet jene (Snttäufc^unß unb 33i«enüä entfpronß, bic il)m eine 
aUc i'ebenafreube unb ©cnufefö^ißlcit nerborb. — 

Gä roor jener 3citpunft, ols er ben erjten ScEirltt ins proftifc^e Sebcn 
t^ot. Ginc tcufdie, nod) innen ßcfc^rtc 'Jiotur, bic nur bie ibeolen ©üter 
beb Sebcnä abjufdjötcn rocife, roor er ßcnötißt, einen Öenif ju erßreifen, 
bcr JU feiner noUftänbißcn 3lu6füllunß bei bem ßcßenroärtißcn 
ödes onbcrc c()cr erforbcrt, olä ibeolen S^rounß unb etl)if^c JHeflepion. — 

9Jein, ous folgern ^olje roerbcn feine ncujeitli^cn Slbnotolen ße= 
fdmigt — 3^m roor 21)cmis nod^ jene Ijcljrc Sidjtßcftolt, bie, loößelöft oom 
moterieUcn ©ctriebe, nur ber Grforfcbunß befl cinjißcn unb roo^ren 
die^ta bient 

33eäf)a[b flonb er ouc^ rocitfrcmb jenem otobcmifcben 3)iob ßCßenüber, 
bet ftc^ jumcift in ben ©rofeftöbten on jenen 33eruf I)eranjubränßen liebt, 
ibm jcben fittlicben ©etjolt ouäfoußt unb bic inbuftrielle Slufibcutuiiß, bic 
brutolc ipiusmodjerci ols fü^renbc Stonborte ooronträßt 

SluS biefem äBcttbcroerbe tonnte er nur ols 33cfießtcr t;cn)orßel)en. — 
Serbittcrt unb enttöufd^t joß er fid^ ouc^ eine 3eitlanß ouf fidb felbft jurütf. 

3n biefer ifleriobe tom bie ßeiftiße unb prottif(^e Seite feines jur 
DoBeren 3fteife. — 

35er S^riftfteller errood&te in i£)m. — Sc^üd^tern unb foft junßfräuli(^ 
fcbeu, roie fein ßonjes 31uftrcten, rooren feine litterorifd^en GrftlinßSoerfuctie. 
@or fcltfom ftodf) bie fixiere 31uffoffunß, ber ri^tißc ©ebontenfern oon ber 
lüftenben gönn ob, in bic feine 3luffäbe ßctleibet rooren. ^os fonnte ouc^ 
nicht Dcrrounbern. — 

geilte il)m bodh bie ^ouptbebinßunß ju erfoIßreid)cm litterorifdhem 
Sdhoffen, ber ©loube on fein 3:olcut unb bie ermunternbe 3Inerfennunß. 
SBer foHte oud) in bem befd)eibencn juiißcn 3)!onne, bcr fidh nie in 5|Bofe 
JU fc^en roufete, jebem Tolcntc Sldhtunß unb ilcrtroucn entßeßenbrodhte, 
eine ernft ju nehmenbe litterorifche gißur oermuten? 

6t, ber trog feines mobenien Gmpfinbens unb feines ooUftönbißen 
Slufßc^ens in ber neueften jcitßcnöffifdhen Sittcrotur es nidht über ft^ 
brinßcn tonnte, roenißftens breimol im S^oße ben alten ^ornofe ju cr= 
ftürmen unb bic crbßcfeffcnen ©öttcr unb Jö<>H>öötter ber llittcrotur oon 
ihren thronen ju ftürjen. 

6ril oHmdhlidh erroochtc bic Grtenntnis feines SBerteS. 

35ie „BKobemc 5Hunbf^ou", bos Gcntrolorgon bcr SBiener 3)Jobcrncn, 
überßob igm boS ftoubißc Ilicolfrrtffiot, rocl^es er oueb bis jum 3(uf-- 
ßchen bes SBlottes in bic berliner „greie Sül)nc" bcibetiielt — 


Digitized by Google 



918 


SiincT. Julius ^Ita. 


3eber neue Sluffoß ßob 3f“ß”'8 Don einer SBertiefung feines SBefen«, 
non feiner roaebfenben Seijerrfebung ber gorm. 

Änoppe ®iftion in epißrammatif^cr flürje waren bie ^auptnorjüge 
feines ©tils, beni ein auflgeprägteö fiunfigefübl unb flunfinerflänbniä gleid|= 
fam als golie biente. — 

Unb fo fam es, bafe er im Saufe ber 3«^ förmli(ib über fidb felbft 
emporn)U(bs. 

2luS feinen SSeridbten, benen man urfprünglicb einen leifen Slnflang 
reporterbofter Schablone anmerfte, mürben feincifelierle 6ffaps, bie ein ni^t 
aütäglidbes litteratur» unb tbeatergefdbi^tlidbes äBiffen uenieten. 

äuf biefe 2Beife erjroang er fldb auch allmäblicb bie adbtungsoolle Sluf; 
mertfamfeit jener, bie in jünftlerifdbem ^odbmute alles beifeite febieben ju 
müffen glauben, roas niibt bie offi}ielIe Siarfe ber berrfdbenben ®ique trögt. 

Seine mehr feuiHetonijlif(be Begabung erfennenb, wagte er es nie, 
3lusjlüge in frembe @ebiete ju madben. 

$ie Iprifdbe ©pibemie, welche bei unferen „Süngjlen" ber Sitteratur 
fo febr um ficb gegriffen, ihn bot fie nie erfaßt 

(Ss fanb eben baS antite „(Srfenne ®icb felbft" an ibm einen oetflänb= 
niSDoHen Srfaffer. — 6r war fidb nur }u febr feiner mehr reprobuftioen 
Segabung bewußt, als baft er ben eb^^Öftä befeffen bötte, felbflfcböpferifcb 
JU mirfen. 

Ob nidbt bie 3nfunft audb in biefer ^infiebt angenehme @nttöuf(bungen 
bereitet botte? 

SBer fann cs miffen, ba ber SBorbang gefallen, ebe no4 ber iprolog 
JU 6nbe gefproeben. — 

9)iit 28 Sabren bot er feinen Sebenstraum auSgetröumt. 

SBenn er auch feine aßerfe oon bleibenbem 3Berte binterlaffen, fo wirb 
er bod) in ber Erinnerung oHer jener, bie ibm nabeftonben, fortleben ols 
aJlenfdb, unb jmar als SBlenfdb in bem ©oetbe’fdben Sinne, ebel, bilfrfi<^ 
unb gut. — 



Digitized by Google 


'^oniija. $ie „unfitllidjeii” öebriiber ®rimm. 


919 


4rimm 

and dit lifu« jädis^^-deatst^ft '^frlasslmtfiliändUi;. 


,f 


Don ®sfar panissa. 






(Püntfeta) 






„In einem kfitilen ßnmke 
Da ge^t ein üfi^lemoD; 
üein — Onkel IH serfi^rnnnben, 
Der mtdj geliebet Ijat/* 


f n biefe SBerfe, bic Umänberunfl eines alten, beutfd^en aSoKäliebs, rote 
fie Dor einigen Sauren in einem Sieberbud^ für ^öi)ere Töchter oor= 
genommen rourbe, mußten mir uns erinnern, als mir bas bet 

gerbinanb ®ümmlerfc^en Sud^bonblnng, Snljaber §err Scrnftein, 
roeHe fic^ eine ö^nlid)e SSer^Dnfelung ober 5ßer=Dümmlerung bcr 
©rimmfd&en 9Rär4cn jum 3ief fefet» lofen- ^etr öernjtcin fdbrcibt: 
„9Hd^ts in ber 9BeIt übt auf bas tinblid^e ©emüt einen tieferen 3®uber 
aus als unfer alter, beutfdber 9Kärdf)enfdf)üt. (3l)r aHärdbenf^aß, $err 
Sernftein?) Slber gcroife roirb es fd^on 3ebcrmonn empfunben l)aben, 
bafe biefer unoerfiegbare GueH ber gteube für bie Äinbcrroelt audb fe^r 
Diel fRo^eiten entl)ält, bie äugerft fcbüblid) auf baS finblidbe @emüt mirfen 
müffen. Sd^on löngft l)at fidb bal;er baS Sebürfnis geltenb gemalt, bie 
erfte geiftige SRa^rung unferer 3ugeub auf iljren fittli^en @runb ju prüfen. 
®iefe ©troägungen l)abcn uns oetanlafet, eine neue (jübifcfie) Ausgabe ber 
©rimmfcben IKärc^en ju ueranftalten, loeldbe nach etl)ifdben ©efidbtspuntten 
reribiert niorben ift (non 3l)nen, fien Sernftein?). Sie entl)ält eine 
3ufammenjtellung berjenigen SRäri^en, roeldbe als fütlicb förberlidb erfdbeinen, 
unb in benen alles auSgemerjt ift (non 3^nen, §err a3ernfteinV), roas 
na^teilig auf bas ÄinbeSgemüt mirfen mufe." — 

©nblicb alfo tjoben mir bos faubere Srüberpaar, 3afob unb SEBiU 
beim ©rimrn ermif(bt! 25iefe Ceute oeröffentlidben allerlei äBerfe unter 
ben poetif^ften ICiteln „3lltbeutfdbe SBälber", „®eutf^e Sagen", „Äinber= 
unb ^ausmärcben", unb mir braudben fiebjig 3al)re unb länger, um enb= 
lieb }u finben, ba^ ein entfeßlidbes ©ift in biefen Sdbriften fdblummert 
ainbere ^Rationen haben mir auch fdbon angefledt. Snglanb haben bie 
„Populär and Household-Stories of Grimm“, fdbon 1823 aufgelegt unb 
ron ßruiffbanf fogar iHuiVriert, unjäblige Auflagen erlebt. Offenbar ftammen 
bie trabitioneüe fRobeit ber ©nglifeben Äinber unb ihre müfien Spiele non 
bcr Seftürc biefer 3Rärdben. 2BaS ifl ba }u tbun? — SRun, oiclleidbt ift 
nodb ni^t alles ocrlorcn. 3“aädbft müffen fofort bic ©rimmfdbcn SRärdben 


Digitized by Google 



920 


^aiii,ya. 


fonfiSiicrt rocrbcii; uub bie iplattcn ocuiic^tct; ober toenigftens foglei 4 
nod^bem ßerr Sernfteiu feine iDiärd^cn fertig i)at. 2 öir ocrlongen bie« 
im 3 ntereffe einer fittliAen ('iefnnbung ber fJlation. — 

^err oon Öijijcfi foH, fo entnehmen mir einer fpätcren 5Jotij, §etm 
33crnftein bei ber Stusmersung ber unfittlid^en StcDen au 6 ben Örimmfe^en 
3Kärd|en Ijelfen. @ei)ört oon ©ijpcfi einem öfttid^eren SUmona^, als 
bem @ott)afd&en an? — @i}i)cfi ift einer ber 3lnfüf)rer ber fog. „et^ifc^ 
iöeioegnng" in 3)enfdblanb. ®ie Seioegung fommt oon SImerifa Verübet. 
3 mmer loar uns bie grofee ,Sq|)I femitif^er fJiamen in ben 
biefcö neuen etbifeben itnnbcö, melier oljne eine religiöfe SofiS, refp. ohne 
eine geoffenbarte iHeligion ju einem SKoraltober }u fommen boft*» 
auffaHenb. ös ift etroaa entfetlidbefl um bas fWifetrauen! 'Bo^er fommt 
cs, baß, fobalb mir in einem neuen Unternehmen, fei es materieller, fei es 
äfttjetif^er, ja fei es fittlicher Diatur, einen beftimmteniprojentfahjübifdber 
9iamen begegnen, mir 511 ftuhen anfangen, ben fCitcl bes Unternehmen« 
ganj oergeffen, unb ju grübeln beginnen: roaS bie Scutc htc>^/ t" ei»™ 
ihrer ^Haffe, ihrer atergangenheit, ihren 9Jeigungen gänjlidb abgelegenen 
©ebiet }u erftreben oerfudten? „Seroegung für cthifdhe Äultur": 6 ol)n, 
3ibler, Stern. — „3lusmcrjung unfittlicher Steden aus ben ©rimmf^en 
Bärgen": Söe ruft ein. 3Boher fommt eS, bah unfer ©cmüt, noch beoor 
mir JU benfen anfangen, bah nus unfercr tiefften Seele, nodh beoor mir 
rcfleftiert hoben, eine Slhnung auffteigt, loeldhc jeben ibeolen 3 mpuU 
in folgen fallen leugnet? — 3ft cs nur 3Jiihtrauen? Ober ift es 
ein oererbter 3 tiho»b? Cber eine a priori oor oder ©rfohrung oorhanbene 
tranfcenbentale (Sigenfdhaft unferer Seele, bie uns ein ©ott eingegeben 
hat. Ober ift cs eine flranfheit? — „3“/ jo» jo! — höi’ h»»bcrtftimmig | 
hinter mir rufen — Sic finb franf, mein $en! Sic müffen nadh Scrlin!" — 
^Toch ift es uns biestnal gelungen, unfer Bihtrauen ju unterbrüefen. 

!Üic in SluSficht geftedte „fittli^e ©efunbung ber gefamten Slation" hot uns 
hoch mächtig gepadt. Unb ber feine 3»g, bie Hinberfcelcn oor bem 3ln= 
ftöhigen, oor bem IHohen, oor bem — ah! — Sitt=lich=Se;bcnMi:dhen ju 
benmhren, l)ot audh uns innig gerührt. Unb einmal mit uns eins geioorben 
unb überjeugt, bah «S fi 4 hi^t^ loirtlidh um eine grage oon tiefer, ethif<hcr 
Sebcutung honbclt, hoben mir nidht gejögert, uns fclbft in bie fReihcn ber 
fittlichen aJJitfämpfer ju fteden. Unb hoben felbft $anb angelegt — fotoeit 
es unfere f^roochen flräfte geftatten. Unb hoben felbft bic ©rimmfdhen 
3)iär^cn oorgenommen. Unb gleich bas erfte, roeldhcs ooder SebenfUchfeiten 
ftedt, hoben mir burdhous fittlich refonftruiert. Unb ht«r I«gc» rott tö bem 
geneigten Sefer als 'Strobe bafür oor, ob mir uns ju unferem ferneren 
Unternehmen ermutigt bürfen glauben: 


Digitized by Google 


$ic „unnttlic^eir Wcbtübet (grimm. 


921 


®er grofci^Iönig ober ber cifernc ^cinric^ 

„uufittli^cs" ©timmi^eö 'Diäresen, „fittlii" refonftruiert nad^ — söernfteiu. 

„3n ben alten roo bas 2Bün{c&cn nod& gefjolfcn ^at (o mein 

Sott, roo mürben mir bann aeroiife i'eute ^inmnnfc^cn !), lebte ein Söniß, 
betien 2^öd)ter roaren alle f(bön, aber bie jüiißfte mar fo fdjön, bafe bie 
Sonne felber, bie boc^ fo oieleo ße)cl)en l)at, fi^ oerrounberte, fo oft fie 
i^r ins ©efiebt febien. Sfalje bei bem Sd&loffe bes Hönißä laß ein ßrofeer 
bunfler 9Balb, unb in bem ältnlbe unter einer alten Sinbe mar ein Srunnen. 
SSenn nun ber Xaß fet)r beiß mar, fo ßinß baö flönißätinb binoub w ben 
ffialb unb feßte ficb an ben fHanb bes füt)len Srunnens: unb roenn fie 
Sangeroeile batte, fo nahm fie eine ßolbne Hügel, roarf fie in bie .^öbs 
unb fing fie rcieber; unb bas mar ibr liebftes Spielroerl. — 9lun trug 
es fi(b einmal }u, bnfe bie golbene Hügel ber HönigStO(bter nicht in ibr 
^änbeben fiel, baS fie in bie ^öbe gehalten bott«. fonbern oorbei auf bie 
©rbe fdblug unb gcrabeju ins SBaffer bi«cinroüte. 2)ie Hönigstoibter folgte 
ibr mit ben älugen nach, aber bie Hügel oerfebmanb, unb ber Brunnen 
mar tief, fo tief, bab man feinen ©runb fab- ®o fing fie an ju meinen 
unb meinte immer lauter unb lonnte ficb gar nicht tröften. Unb mie fie 
fo flagte, rief ibr jemonb ju: „9iu, mas iS los, HönigSto^ter, bu fraifdbft 
ja fo fercbterlid), bafi ficb “ Stein tünnt’ erbarmen." Sie fab fuh >nn< 
mober bie Stimme fäme, ba erblicfte fie einen grofeb, ber feinen bieten 
bäßlidben Hopf aus bem Üönffer ftvedte. ,2lch bu bift’s, alter 39affer= 
patf(her,‘ fagte fie, ,i4 meine über meine golbene Hügel, bie mir in ben 
Brunnen binobgefallen ift.‘ — „Saiufe rubiß, fagenfe gor nip," ontroortete 
ber grofdi, „merb icb bflff». i(h mieber beraufbolen be golbene Hügel; 
aber roas befomm’ ieh, Hönigstodbter?"*) — ,ffias bu hoben miHft, lieber 
grofeb,* fagte fie, , meine Hleiber, meine ißcrlcn unb Sbelfteine, audb nod) 
bie golbene Hrone, bie i4 trage.* — „3l*ie l)“iBt — antmortete ber grof^ 
— Hlaiber, perlen, Staine, ift alles fd)ön unb gut; ift ober nidbt genug; 
aber menn bu mich lieb hoben millft, unb ich foQ bein ©efelle unb Spiel- 

') 6« liege ^iet bie ®crmutuiig naftc, bnfi bet ur)prünglid)e Sorgang, ber 
bifioriidie Hem bev ßv^aljlung mütdjeiibnfi ucrfdileiert ift. ®ic golbne ttugcl, mit ber 
bie SbnigStodjtcr jpielt. ift »ielleicbt mmboliict) für boS Intlcljen, baS ibr Sinter, ber 
Sönig, als er in CgelbBeriegenbeit mar, üon bem fd)mupigen Jroicb erbalten bat. 3Me 
Jtugel läuft aber immer tuieber jutn grofeb im Srunnett jurtiti, b. b- bie SBueber- 
jinftti freffett bas Vorleben jiim größten leil auf. Unb ber Stofeb boü l>ie fiugel 
immer mieber, leibt immer mieber, bis niebts mehr bo ift. IRoDe unb (tbaratter beS 
SroftbeS ftbetnen roobl mit einigen Hüflet hier angebeulet, finb aber noch nicht ganj 
Har, unb werben ficb roobl auS bem Jolgenben ergeben. SBir bitten lem beS fieferS 
gejpanntefte Slufmerljamteit. 

'bie fiictellfctiaft X. 7. Ol 


Digitized by Google 





'.»22 

fnnictab fein, an beinern !Tif^tein neben bir fi^cn, non beinern ßolbenen 
Xellerlein effen, auö beinern Sedberlein tiinfen, in beinern Settlein fd^lofen; 
roenn bu mir bas oerfpricbft, fo roill idb hinunter fteißen unb bir bie ßolbene 
Jlugel roieber bctoufbolen/'^) S)ie ÄönigStoefiter nmfete ganj genau, Toaä 
ber grofeb roottte. Sie mar alt genug, um ju roiffen, roaS efl Reifee: in 
ibrem Settlein fcblafen moQen. Sie mar aber audb genQgenb uertrout mit 
ben iffrinjipien ber , neuen beutf^en Sittlicbteib, um }u roiffen, bafe M 
eine foicbc Sprache einem jungen Wäbeben gegenüber nicht jleme; gar in 
einem ©rimmfeben 'Härten. Slnbrerfeits roollte fie aber bie golbene Äuget 
um jeben '^treiö l)“ben. Sie ri^tete olfo bie äntmort fo ein, um auf bn 
einen Seite al6 ,fittlidbe 2^ocbter‘ bajufteben, auf ber anbem Seite 

aber ihren 5“ errei^en. ,grofdb — fogte fte baber — roafl bu ba 
fagft, ift unfittlicb; bnä barfft bu nidbt fagen; ich roeife ja ganj genau, 
roas bu miQft; unb iih mid bir auch aQeS geben, mao bu oerlangt b<>h; 
oeritebft bu: aUeö; hole mir nur juerfl bie golbne Äuget b«ouf-‘ (®?an ' 

frebt, bie gomitie mar in febroerer ©elbbebröngniö; unb ber Sitte, ber Äönig, 
brauchte notmenbig ein neueö ®arleben.) heimlich aber bachte fre: roa« 
ber f^mutjige grofeb fchmöbt, ber fibt ba unten im SBaffer bei feinet 
gleichen, unb guaft, bem fann es hoch nicht elnfallen, in meinem ©ett 
fct)lafen }u motten. — Der grofeh, als er bie 3uf“0c erhalten hotte, tauchte 
feinen itopf unter, fant hinab unb über ein ffieilchen tarn er roieber herauf 
gerubert, hotte bie Äuget im 'Jinut unb roarf fie ins @ras. Die ÄönigS- 
todjter mar ooll greube, als fie bie golbene Äuget roieber erbliche, hob fte 
auf unb fprang bamit fort. ,,^e, roart’ mal," rief ber grofdh, „nimm mich 
auch mit, ich tonn nicht fo laufen roie bu, ich hob etroas humme ©eine." 

— 3lber roas hotf ihm, bafe er ihr fein quaef, quaef fo laut nachfehrie, als 
er tonnte! Sie hörte nicht barauf, eilte nach l&auS unb hotte halb ben 
garftigen grof^ oergeffen, ber roieber in feinen ©runnen hinobfteigen 
muftte. — 

9lm anbern Dage, als fte mit bem Äönig unb aOen Röfleuten fich }ur 
Dafel ßcfetjt hotte, unb oon ihrem golbenen DeUerlein afe, ba tom, glitfeh 
glatf^, glitfeh ßlotfch, etroaS bie fDiarmortreppe heraufgetrochen, unb aU eS 
oben angelongt roar, flopfte es an ber Dhüe unb rief: „fWadhefe auf, 
Äönigsto^ter, machefe auf!" Sie lief unb roollte fehen, roer braunen 


*) Die Intentionen beS SrofeheS werben hier fchon beutlicher. Schmuef unb 
®tcinc, bcnti er fiel), fotlcn bei KuSfteHung beS nöchlten ®ech!e(ä mir wahrfchemliCh 
fowielo JU. Qr wiQ aber weiter. Sr wiQ in vornehme gamilien einbringen unb 
gOrftentöchter heiraten. Sr wiD auf golbenen ^SeDerlein fpeifen, Khnengallericn 
haben, mit einem ®ort ,a fainer' groich fein. 3)er Sefer gebe genau acht, waS noch 
foimncn wirb. 


Digitizect by Google 


Sit ,.unfittli(^en" ©ebrübct ®rimm. 923 

roärc; als fic aber aufmadite, fo fa§ ber i^rofdb banor. ®a roarf fte bic 
ibfir }i*/ feßte ftcb roicber an ben unb roarb i^r ßanj Slnflft. 
7er flöniß fa^ roo^l, bafe i()r bafl ^erj ßeroaltiß Hopfte unb fpra^: mein 
flinb, maß fürebteft bu bid), ftci)t etwa ein 5Riefe oor ber 21)ür unb roiH 
bicb fielen? — ,3(cb nein/ antroortetc fre, ,es ift fein Stiefe, es ift ein ßarftißer 
gtofeb, bu roeifet, eben jener, ber uns roieber — bie ßolbene flußel ße= 
braebt bat; unb icb bab ibm oerfpreeben müffen, bafe er oon meinem ßolbenen 
IcHcrlein effen, unb in meinem S3ettlein fdllafen barf/ ®a rourbe ber 
Äönifl ernft unb liefe Sabel unb SKeffer foDen. Unb bie ßanje 2;ifdbßefell= 
idaft rourbe fdroeißfam unb traurig. Denn alle tannten bie gefeeime 9lot 
bcs Äönigs. ^njroifcben Hopfte es }um jroeitenmol. Da fagte bet fiönig; 
roas bu oerfproden feaft, baS mufet bu aud) b“H<i"; ßf^ "*acb ibm 

auf! — ©ie ging unb öffnete bie Dbüte; ba büpfte ber gtofd auf feinen 
trummen Seinen b«cin, ftredte ben Ropf in bie ^öb, um bas fiönigS; 
Wemadb bejfer befdauen }u fönnen, unb rief fdmunjelnb: „Sott, rooS ä 
■^iradt! roaS ä i]3rad)t!" 2llS er aber bis jum ©tubl ber jängfeen RönigS: 
loditer getommen roar, rief et: „$eb mich b^rouf ju bir!" Sie jauberte, 
bis es ber Rönig befabl. 2lls ber ^^ofd erft auf bem Stufele roar, rooHte 
et auf ben Difd, unb ols er ba fafe, frod et fein jum DeHerlein bet RönigS= 
todtcr, unb begonn ju effen, unb madtc fed breit, unb liefe fid'S fdmeden, 
unb fdaute herum, unb beguette bie §ofleute unb fagte: „Sott, roas ä 
faine SefeUfdaft!" — 9lber niemanb tonnte mehr effen, ber Rönig, bie 
^ofleute unb bie Rönigstodter, fo etelte ihnen oor bem garftigen gtofd- 
2lls er fed aber fatt gegeffen batte, göfente er, unb fogte: „3d bin müb; 
es bat mer gefdmeeft; nu rooHemet fdlaafe gebe; mad bei feiben Settde 
juredt, Rönigstodter, unb trag mid btaüroroer!" — Da fprang bie Rönigs= 
todter mit einem ©drei auf, flüdtete baoon, ging ln ihre ©dlaftammer 
unb fperrte fid ein. Unb ber Rönig unb alle fiofleute tarnen aufeer fid 
über bic ©dmnd, bic ihnen roiberfabren fotttc. Unb einer nad bem anbem 
oerliefe ben ©aal unb liefecn ben grofd allein jurüct. — 3Hs eS aber 3lbcnb 
rourbe unb bie RönigStoder in ihrem Settden fdlief, ba rührte fid etroas 
an ber Dbüte; unb ber giofd fam unten burd bic fRifee binburdgetroden; 
unb ols er in ihrem Sinnier roor, begonn er ju feufjen: „2ld liebftc, 
fdeenfte Rönigstodter, börefe e bifede, roas id ibae faag: 9Jlet finb jefe 
am Snb oom ÜRärde; unb eS beginnt eroroe bic ©ntjauberung. 3d bin 
to e^rofd; id bin a Iffrinj, oonnem alte ^crtommc. 3d bittfe, crlöfefe 
mid! Spredefe baS SEBort auS, roaS mer om ®nb oom 9)lärdc fage mufe. 
©rlöfefc mid unb mei Sefdledt t>on bem glud, ber jefe feit jrocitaufcnb 
3abr’ ouf uns laftct!" — Do rourbe bie Rönigstodter joniig, nidt fittlid, 
fonbern jornig, fprong ouf unb roarf ben fdmeren eifemen ücudtcr nad 

61» 


Digitized by Google 



Sonrab. 


S)24 


bem garfttBcn gtofd), unb rief: ,92cin, baä ertöfcnbc 5Bort fprc4 ic^ nidit! 
üeim bu bifi fein iprinj. Tu bift oon feiner eblen 9ioffe. Su unb btt 
beincn, mögt 3^r groftb, §irf^ ober £öb ^eifeen, feib nidbi ju erlöitn. 
©rlöft loirb mon nur in einem ©rimmft^en ^dr^cn. 92i4t burdb fülilc 
'iferecbnung unb 93erflanbea = Cperation. 3m 3Kdr^en, roic im Scben, in 
ber Äunft, roie in ber 3Sirtlicbfeit erlöft uns nur bie ^cr}enS=einfalt 
9iidit bie Scblaul;eit. 35er bumme ^onS ßcroinnt ben ^reis. 92icbt bit 
fi^lauen, älteren 6öi)ne. 3^r ffib unb bleibt grofdb, ^irfdb unb £öb, 
unb roerbet nie ins i|3rin}en:(i}efdf)lt<bt auffteigen. ®enn eu^ fel)lt bet 
naioe ©laube/ — 35amit roanbte fidb bas fDidbc^cn, fd)Iug bie blonbcn 
3öpfe in bie rocifeen Riffen unb ft^lief ein." — 



^u$ dem ^üiit(|eneit '^unstlekn. 

Don in. (0. Conrab. 

(^nntbra.) 

t ic 5 ct)o (f = ®alctie ii't olio ben 'Künebencm erholten, jitr f^reubc aller editen 
.tlunitfrcunbc, and) ber 3ti(^tmünd)encr. 

9!ad) Berlin ober ion(tn)ol)in »crbrad)t, roöre fie ein frembcS Sebouitücf in einem 
fremben JRobmen geblieben. ?lm Crte iljreS ßntfiebens unb SnibStumS ift Re allein 
im riditigen 'äMilieu, Rält Rc Rdj jmangloe olS recrnmllcfl Wlieb in ber t)i)lorifd)en ftunil 
enlioidlung iRrer Umgebung unb erfreut burd) bie flileolle ßinbeil iRrer ®efamterjd|cinung 
in bem für fie gtfdtaffcntn, luenii nud) im äuRerlidjen wenig gefdimadnoUen 4>auje. 

?lber bie Rrngwürbigteit bieje® (Wcjd)made« — IDteifter ©eben nmrbc felbft feiner 
üebtag bie fünftlerifdien ©croiffenebiffc über biefen arebiteftDiüfdien ®ed)felbalg nidjl 
lo® — ift eine ‘itilnnteric mehr unb mndtf fid) ganj gut als 5di‘)<ralion eben jener 3til. 
in meldicr 3d)ad feine ©emälbefammlung fiRuf. 

ääeld)’ eine 3''* t'ft ©egenjofie, ber d)aolifd)cn Währung unb bce gewalligfitn 
5aftnuffliegS unb .ttnofbcnbnidtc®, ber erften itorpoficngcfeebtc ber neuen freien ftunfi 
gegen crbcingefeRenc Wmuipoliftentunft ber Vlfabeinitcr, ßpigonen, 3'mfl'nt'iter unb 
anberer balbmirren, halb impotenten .(limftmadter, id) füge, meid)’ eine toll bewegte, 
oufterlid) flagniercnbc, polijeilidi gebeefte 3*'* itutS jmeilc Strittet biefe® JaWunbert® 
war, ift bem heutigen 9!ad|iond)fe nur in lotnigen jerftreuten Sinjeljügen, aber taum 
im Wefamtbilbe »orftellbar. Unb e® war pielleid)t bie reiebfte, helbcnbaftcfte Strömung 
auf bem politifcb i'crfd)ütleten Cuellengcbiet linieret nationalen .ttiinfl, bie ben fünijigtr 
unb fedijiget SaRrt”. gegen bie fiebgiger 3abre bn® 9ti®matrfifd)e ^reuftenlum 
in Jeulfdilnnb obenaiiftam unb ba® Stolt in aiibere Jntereffenbabnen riR, ben fort 
luirfenbcit nicltgeid)id)tlid)eu WeifteSinbalt octlcibeii biirfte. Sltagncr, ^iäjt, ®ülow, 
Semper, Södlin, Scuerbad) unb anbere erftc Wröfeen frcujten bamal® SJumben 
unb biaeblcn bie faiifteii Slinipofionsbriiber am {lofe bc® vafdi ablebenben iftbnig® IRnt IL 


Digitized by Google; 


Vlu« bem ®üiid)ener iiunitlebtn. 


925 


in ^erroirrunsi imb idiriebcii bic crften ^tommenjcid)f n einer neuen freien 
fiunfioffenbarunji nn ben (lellenifdi flaffi^iftifd) beblouten botjerifdien 
{liramel ibeoliflifdien irpinonenlnm*. 6incb ber fdji'nften imb beleprenbften 
lenhnälcr aus jener Vlbnenlsjeil ber m ober neu beutjdjen Sinn fl ifi bie 
Sdjadgalerie. 

Sd)o<f war ber berufene Sideenaä, ber auSerwiiblte 5d)irmberr im fflebiete bet 
Sarbcnbi^tuiifl, unb nnenblid) Biel bebeutenber in biefer iRoUe, beim ols felbfP 
idlöpferifdier Sortbiditer. Um als Selbftfd)öpfet bas ^lödjftc unb Sebenbigfte ju Iciflcn, 
ftanb itjm gevabe bab im Sege, maS ibn in fo auRerorbenllicbem Waftc jum Slincenab 
beißbigte: feine genieftenbe £d)ünbeilsfieubigteit, »ein BornebmeS cidiabfeitsljallen Bom 
SQlagslampie beb 4<ollblcbenb, feine ntifiolraliid)en fWcignngcn nnb Süebbabercien, (eine 
maleritUen ißeiiptiimcr, bie ibn jeber pcrfönlid)en Slot nnb bnrtsn Prüfung entrüdten, 
iein gelebrteä SidiBerfenlcn in bie überlieferten (Seiftebfdjdpe aller geilen unb gonen. 

SRan bat ben eblen lllnnn jo in gewifien litterarifchen unb tünftlerijd)en Greifen 
juroeilen ein wenig Bcifpottet unb ibm gentc nad)gcrebet, bafi er gerabe für bie mobetnen 
Keifter, bie er in feiner tbalerie gejammelt, am wenigften eigene sdjiipungstrafl bejcjjcn 
habe (pebe SSilbranbtS iHoman „.^levmann 3f>ngcr" !) — aber wirb baburd) fein ®erbienft 
gefcbmdlerl, wenn er juweilen nur in guter Jreu gebanbelt unb im (Vllnnben nn be= 
jreunbete ISmpfeblungen bie bilfsmäditige iianb geöffnet bat? 3ft nidjt gerobe biefer 
Sefenö;(ug lennjeidinenb für feine unuerfälfd)t ebelinannifdjc Slatur? 

Sns er gefnmmclt bat, finb Unifn, beten fid) feine mit^eitige (balerie rübmen 
fann. ®ie tieffinnigen, nrbeutftben SDlnrd)cn Sdjwinbs, bie betrlid)cn ßrftlingbwetfe 
SiSdlinä, bie poeficgcfnttiglcn Weinölbe {yeuerbad)«, bic gciflBollcn Sdtöpfnngen 
fflenelliä, bie Ccnbad)fd)cn Ctiginale unb ftopien — wo in oller ®ell bat bamals 
ein bculftbet gürft ober IjJriBntmann foldjc Stböpe Bon hötblltni fmiftgefd)id)tli(bcm 
Sette jufammengebrnd)t? 

Unb man mup in gebods gdirift „'•Uleine Weniölbefnmmlung" felbft nodp 
lefen, mit welcher Slegeiftcning unb ßinbringlidjtcit er Bon feinen beniorrngenbften 'Uieiftern 
iprid)t. fjiet nur einige 'ftroben, bic .lugleid) für bas Äunftlcben jener ßpod)c überaus 
cSaralteriftifcb finb. 

gu StonoBenturn Wenclli lam Sebad 18.'’i7 mit bem t'anbjcbnjtsmalcr Jlarl 
Sfop. 6r beriebtet batüber: 

,ßin febon bejahrter SRann non ftottlicbcr gigur unb impojnntcn (befiebtsjügen. 
loelcbe um jene geit oon Sorl iHabl in einem trefflidieit SJortrnt Bcrewigt worben finb, 
ernBüng uns unb öffnete uns bereitwillig feine übcroollen '‘Mappen. 3cbon bie erftc bet 
geidjnungcn, wtlcbc fic entbieltcn, erregte mein ßrftauneu, nnb biejeS wuchs mit |ebem 
neuen ^llatte, baS ich betrachtete, gebein bet SMötlcr war bos Wepröge eines mächtigen 
©eiftes unBcrtcnnbar aufgebrüdt, unb id) tonnte nid)t jwcifeln, ber .ttünftler, welcher fo 
bejeheiben unb anfnrucbslos in ärmlicher Umgebung not mir ftanb, fei einer lencr gropen 
0enien, wie fie feilen im Cnitfc ber gnbrbunbcrtc eticheinen, unb benen man fidt nur 
mit ßbn«rd)t naben bnrf. 91uö feinen mptbologijchen geichnungen lad)te mir ein ganzer 
Clpmp Bon göttlichen öleflalten in bimmlifcher Slcbcnsfüllc entgegen, wäbrtnb feine biblijehen 
Sompofitionen mich halb mit ben Schouern göttlicher ßrbabenbeit erfüllten, bolb mit 
umoiberftebliihem SHei.ic in bic oltteftamentliche ipalrinrchemoelt unb unter bic heiligen 
(heftalten bes ipirtcnlanbeS Sonaon führten. SlUeS crfchien mir als aus einem gewaltig 
jehoffenben Maturgeift bcniorgegangen, ber fid) burd) feine bcrcchncnbc .(lunft ciicltcn 
läfet, unb bie (pugmäenwerfe ber (hegenwart, Bor benen bie ‘‘Menge goffcnb fleht, fo weit 
überragt, wie ber fHlefentempcl Bon fiontaf einen mobernen iBadfteinbau 


Digitized by Google 



926 


Gonrnb. 


;-^unnd)[t brongte fitb mir nun bic GrtuSgung auf, wie cä bod) mSgiitb geroeftn, 
bafi Don einem SRaniie, ber fa 91uf)erorbemlid)eö betvorjubringen »ermodjt, bisher leine 
Äunbe ,^u mir gebniiigen fei. 3d) meinte, feine ^robultionen, ja fd|on bic jugenblitbften, 
umn'Ufommcnftcn bcrfelbcn, batten 91uffeben in gnin $eutfd)lnnb erregen, bie 3nftbauer 
auf ben ?lu9ftellnngen batten fid) begierig um bicfelben brängen, bie fiunftfreunbe um 
bereu ScHb wetteifcni miiffen. Statt beffen erfuhr idj — aber nid)t uon bem ftünftlet 
fclbft, beim er mar ju ftolj, um ju flagen — boft öcnellid gonje^ bi^berigeS Ceben 
uem SSerfennung, Gntbebrung unb traurigen Grfabrungen aller 31 rt getrübt gemefen fei. 
fiein Sonnenftrobl bc^ 9fubmed mar auf bicfcä .Jiaubt gefallen; bnS beutfd)c itplt batte 
einen feiner cbclftcu unb gröfitcn Söbne, auf ben c^ b°H<t lie'lj fein müffen, nid)t nur 
barben Inffen, fonbern iljm in Spott unb Serböbnung ben Sdimomm mit bitterer Walle 
gereidjt. 3n einem lleincn, fepr engen fireiie allein mar feinen Sompofitionen 3lner= 
Icnnung ju teil gemorben; jebodi ber Grtrag batte für ibn taum auitgereid)t , um bic 
clementorften ®cbürfnifjc bei SJebenS bamit ju beftreiten. iHofi teilte mir mit, ÖeneUi 
fei oft in joltber 31mmt gemefen, bap es ibm an TOittcln gcfeblt babc, fiep i^apier unb 
Ölciftift ,pi taufen. 3tn gröberen 31ufträgen batte e^ ibm, aufecr einem cin,pgen in 
ficipjig, ber ober halb ouS mir unbefannten Wrünben mieber jurüdge^ogen mürbe, ftet« 
gnn;ilid) gemangelt, ^ft unbegreiflid) mup c^ nun fdicitten, baf; Wcnclti mebt als 
jman.pg 3abrc in 3)!ünd)cn ,pi roeilcn l)crmod)te, mo bamals .Mirdtcn, ^oläfte unb 3Rufcen 
mil .^ablrcitpen gefd)müdt mitrbcti, unb bab ibm and) Tiidjt ber lleinfte berortige 

31uftrng erteilt marb. Werabe jU fold)en monumentalen Wemölben im bopen Stile batte 
biejer Äünftler eine Söegabung, mic fein nnberer, GomeliuS ausgenommen, unb patte 
er beitn ,(ur 3e>l feiner »ollen SianneSreife in ber baperifepen Siefibeng ouotüpren 
rönnen, fo mürbe biefc in meil b»bcrcm Sinne ben 9iamen einer .Punftftabt »erbienen, 
als ipr bcrfelbc jept sutommt. 31ber bie 3''<. >“» Weuelli bie grollen unfercr ^Snlüftc 
mit Popen Webilben »on unncrgnnglidtem Slcrtc piittc fcpmücfen tönnen, ift für immer 
bapin, unb ITeittfcplonb bat — fo fepmer eS mir outp mirb, mup id) es bodi ansfpredten 
— burd) bic SDlipaeptung , bic cS einem feiner gröftten äWonncr gejeigt, ein 3trnnbmol 
auf fid) gebriidt, baS niept mieber erlöjdjcn mirb." 

TOorij Sepminb mar allerbings über bic bitterften 9Jotftänbc pinauS, als ibn 
Sd)nd tennen lernte, er patte aber bod) nod) nnauSgefept ju ringen, um fiep »oU jur 
Weitung ,pi bringen. Sepod fepreibt u. a. über ipu: 

„31uf 3)iorij u. Sepminb mor iep fd)on mcit früper aufmerffam gcioorben, alS auf 
Wcnelli. 3tp föumte baper niept, halb nad) meiner 3lutunft in 3)iünd)en (18Ö7), bas 
31telicr bes SJIeiftcrS nuf.pifuepen , unb gematm burd) bie .iablrciepen Sti,v(en unb pnlb 
»ollctibctcu Sfilber, bie id) picr fanb, einen nod) »icl pöberen Segriff »on bem ;Heid)tum 
feines lalcuteä. 31iid) Sd)iuinb mar bis in baS »orgerüdtc Siebensntter, in bem er 
bamnls fd)on ftonb, burd)ouS niept in feiner 'öebeutung gctuiirbigt roorben, unb er iprnep 
fiep, mäprenb Wcnelli fiep in flop^eS Sepmeigen püllte, hierüber mit uimcrboblencm Un 
mute aus. Seine beipenben, oft überaus luipigcn Vlusfällc gegen .tlünftler, bic »on bem 
nrteilslofcn 5)aufen »or ipm bcoorjugt murbete, liefen »on 'DJunb ju 3Kuub. Ja fiep 
feine SnrfaSmen nod) pöper »erfliegen, fo »crfdieiäte er pierburd) aieep bie ,3Soplge)eeigt 
pcit‘ besjenigen, »on beffen 31uftrngcn iKupm nnb äuficrcr llortcil ber jlünfllcr im 
bomaligen 3Kunepen nbping. Gr »celraute mir foglcid), baf) er fiep feit itmanjig Jopren 
»ergeblid) nnep einer ©eftcllnng fepne, melepc cS ibm ennögliepe, eine feiner ificblingS; 
tomporitioncn — „Jie Siiidtebr bes Wrofen »on GHeid)en" — olS ülgcmSlbc mes,tn= 
führen. Jie ©leiftiftjciepeiung bcrfelben, bic er mir,\cigte, erregte mein lebhaftes 3i'lcrefje, 
nnb id) jögerte niept, ipm ben geloünjepteu 3tuftrog ,tu erteilen. 31ud) pier mürben »on 


Digitizeet by Googlel 



9lu8 bem 9Kün(^eucr Äunftlcbcn. 


927 


tiitlcn Stilen Hciiudic flcmatfit, mid) Bon biefcni Si^ritte äuiiid.inlinlteii. SUIir lonib 
qciogt, bie 31oriid)t gebiete, mir iertige Silber jii foujen, ba e« jo K>. ab 

bic befteQtcn nodi Sjuiifd) nuöfnllcn mürben. Ü8 ift etioo« SBobreo an biciem Sntie, 
o^ne baj er Biillig unb für alle Jjfllle öeltung t)ätlc. 34 habe, inbem idj fold)e mir 
gegebenen fRoljdjlnge in Cnongung jog, iuol)l jiitoeilen gefd)iuanh, mid) ober fd)lic|ilid), 
»0 it^ ein etiles Talent uor mir batte, nid)t burd) pf tr« mod)cn logen, unb bog id) 
bitS nid)t getban, bat, niie iri) glaube, bet fiunft jum Segen gcrcid)t. Ja eä pir grofic 
pgurtnreid)e Oiemälbe nur loenige fiiebbaber giebt, fo ift nid)t Icidjt ein fiünftler in ber 
Sfoge, o>' bie Sluefübruug bernrtiger ßntroürfc ju [eben, menn er iiod) nid)t meig, 
ob et einen Säufer puben toerbe. Soum ein cinjige® bet Silber, iBcld)c gernbe bie 
roertBonpen 3'trben meiner Sammlung au8mad)en, mürbe in® ijeben getreten fein, 
menn iip jenen iHatbgebcm gefolgt märe. 3oft fömtlidje ®crfe Sdjrainb®, Oienelli®, 
Seuerbad)® unb Bieter anberer, bie pd) in meinem Seppe bepnben, pnb bou mit beftcUl 
rootben, ollerbing®, nad)bem iep bie Stiyen gefeben unb gebilligt, unb bei teinem einzigen 
habe idj ben gefogten ßntfd)lup jit bereuen gepabt. 

„Stpwtnb orbeitete mit groper Siebt unb 4jingtbung om .©rafen Bon Wlcicben'. 
Sie tonnte c® auep onber® fein, ba et biefen Stop ein halbe® Steufd)enalter in pd) 
getragen unb pip banincb gefebnt hotte, ihn in Umiip unb Sorbe Bertörpern ju bürfenV 
9Jo(h etroa® mehr al® einem 3aht£ licbeBollftcn ba® er au®fd)lieglid) bem Wemälbe 

geroibmet hotte, mar bo®iclbc noUenbet. Ja® ganje Siittclolter mirb uu® barin in feinen 
fthönptn Bor Sugen gejoubert, Schroinb mor fclbft bi® an fein ßnbe mit tHcd)t 

ftolj auf biefe Stiftung unb nannte pe ba® befte unter feinen grögeten ©cmölben. Jer 
„©rof Bon ©leichen" luar nad) feiner Sollenbung eine fo iinerfd)öpflid)c Duelle non Sreubc 
unb ©enug für mich, bag ith bie Stgietbe nad) meiteren Serien bc® Sicifter® nid)t 
unterbrüden tonnte. 34 ermorb junäthft bie nad) meinem ©efepmad fd)önfteu unter ben 
Silbent, toeldie pd) fertig in feiner Sertpatt fanben unb bic unbcgrciflidicrmcife, miemohl 
pe ju bem fioftbaqten ber .Puuft gehören, bisher feinen ftäufer gefunben hatten. Cb- 
gleid) beren eine beträd)tli(hc ^Injopl mar, mud)o bod) mit ihrem Seppe meine Segier 
nach neuen ähnlichen Qrroerbungen, unb Schminb liep pch bereit pnben, bi® jit feinem 
im 3ahra 1871 erfolgten Jobe noch Berjd)icbcne anbere Wemälbe eigen® für mid) jii 
BoQenben. 'Jluf fold)c 91rt gelangten im ©oujen 34 Sorte Bon ihm in meinen Sepp, 
fo bap meine Sammlung mehr btrfelbeu jählt, al® olle übrigen öpcntlid)cn unb Srinat- 
©olericn jufommengenommen. Sie gehören ju beten fd)önften 3>«''öcn, unb id) glaube, 
ihnen einen unoetgängli4en Scrl jufchteiben ju tonnen." 

Über ?lnfelm geuetbath f4reibt Sd)ad; 

„?lud) f4on JU ben Joten eingegougen ift ein Sialer, Bon bem meine ©olcric 
eine beträd)tlid)c 9lnjnhl ©emälbe aufjumcifen hat, bie ju ihren befonberen ^ietben ge= 
hören. Steine 91ufmctffomfeit auf ?lnfclm geuerbad) marb jueqt ennedt, al® id) bie 
&unftou®peUung ju flöht (irre id) nid)t im gapre 1862) befuepte. Jort erregte ein 
mit fehlem Samen bejeid)nete® Clbilb: ,Jantc mit eblen grauen bei Sauenna lup= 
manbelnb“ meine Semunberuug in fold)cm ©rabe, bop id) für bie übrige Sluöflcllung 
laum no4 Sinn hatte, ß® erf4ten mir mie ein SPönij unter allen anbeten Silbern) 
id) lehrte immer miebet ju bemfelben jurüd unb münfepte lebhaft, e® für mich ju cr- 
merben. Seiber mar bie® ni4t möglich, öa e® fchon einen ßigentümer patte; aber iep 
befcplop fogleid), mi4 mit bem Urheber eine® fo norjüglitpen Serie® in Serbinbung ju 
jepen. Jap mit ber 9tame geuerbaep ganj unbelannt mar, feptieb id) bcfd)ämt meiner 
Umoipenpeit ju. 34 fogte mir, ein foltpe® Sert tönne fein ßrftling fein, unb berjenige, 
bet e® gefepoffen, müffe längft in ber fiunpmelt 9luffepen erregt paben. Salb aber loarb 


Digilized by Google 


!)28 


ISonrai). 


id) baf)in auf flcfUirt , Vlnfclm f^cucvbad) lebe ,(u iHom in bet flebrütfteften Siage; feine 
■Jlrbeiten loürben »om ifäublilnm fall aufgenomtnen unb toum ein anbercä berfclben, al-j 
ber Jantc, babc einen Staufer gefunben. Jafi ber Wvofeberjag uoii flaben biefen erreotben. 
itinr faft bie einzige, bem jungen Rünftlev geworbene ?lu!sjeid)nung gewejen. So würbe 
mein ®unjd), Silber bets jungen Sialerd ju enocibeu, ^unödjft in benjenigen oenoanbelt. 
il)ii mit neuer Sdioffenoftcubigfcit ju erfüllen unb ibm jur nerbienlen Jlnetfennnng ju 
Berbclfen. ‘Meine Setbinbung mit it|in warb butd) Sermiltlung feiner bamald in ^icibcl- 
berg lebenben Stiefmutter .öenriette fycuerbatb ongefnüftfl. 'ällS bringenbfte Sfüib' füi 
mid), nnrbbem id) non feiner S-'ngc gebürt, erfanutc id) c®, bie materielle 91ot ju beben, 
non ber er gerabe bebriingt war. loufte .ginäcbft bie beiben (Stemälbe, bie er julcft 
BoUenbet unb eben nad) Jcutftblonb gefaubt boilt- ®ic® woren bet IDartcn bc® ‘Jlrioft 
unb ba® SBrtrnt einer IHümcrin. — “Ta® SBrtwt ftellt bie beriibmte 9!anno Bor, ein 
Bon ben Slünftlem in iHom ftüber febt bcgcl)tle® Mobcll. ü'a®fclbc Wefid)t febrl mti 
Bielen Silbern freuerbod)® wicbet; er jtbeiut fid) bie Sd)önbeit longe nicht anber® al® 
mit biefen 3 ügen gebad)t baben ju lonnen. J^euerbad)® Sorfäl >|l "“t' 
leufdjer 91ufjofjung unb erinnert, nid)t 311 feinen Ungunften, on Silbnifje ber guten 
3 taliener. WIeid) bi«' wiQ id) e® al® eine befoubere, lanm b<nh preifenbe 

ISigcnfcbaft biefe® Stünfller® rübmen, bofi er ftet® frei Bon feber ^Iffeftation unb Slofctteric 
ift unb nie butd) nicbere Sinnlid)fcit jit befteebeu fud)t. (Slan,i fremb ift ibm jene (SSejicrti 
beit, jene® füRlid)c Ifncbeln, bn® fo Biele mobeine Silber eutftcUt. öinjaebbeit unb ’Matür 
licbleit gebürt eben jitr Signotur her wobren Slnnft. Ütber gerabe baft feine ®erfe 
biefe tragen, ift Bemmtlid) bet Wninb gewefen, we®bnlb fic nie populär geworben finb,“ 

Über feine Se,(iebungeti p 91rnolb Südlin: 

„ISin .ftünfilet, beffeu Tbülialcit id) Bon jebet mit grüfitem 3ntereffc Bcrfolgt bube, 
ift 'Jltnolb Südlin. 3 tb lernte ibn fd)on 18.M) in Münd)cn fennen unb behielt ibn 
unb fein SBirten feitbem beftänbig im 91uge, nm bie beften feiner ?lrbeiten mir nid)t 
entgeben ,(u taffen. 911® er fpnter in Som, bann in feiner Saterftabt Safel unb fcbliejtlid) 
in (^loreuj feinen ?lufenlbalt nabm, fud)le id) ibn au biefen Berfd)icbenen Crten ,tu 
wieberbolten Molen auf unb würbe burd) bie immer neuen lintfaltungen feine® latent®, 
man barf )uob! fngen, feine® (»cnic®, überrojd)!. Sicwobl id) oorbin gejagt habe, baft 
bo®jenige, wa® man gewübnlid) Crigiuolilät nennt, feinc®weg« ju ben notwenbigen öigen 
jebaften eine® bebeutenben fiünftler® gebüre, baft fogar ouf bie grüfeten unter ihnen biefe® 
epitbet nid)t paffe, fo muft id) bod) Südlin ba®jelbe beilegen. 

„911® id) 18tH ;)tom befuebte, fanb id) Südlin in einem getänmigen 9ttelier, ba® 
et gemeinfom mit bem halb nod) ^u nennenben SJ. b. .ftagn unb Rrnnj üenbad) gemietet 
batte, mit ber 91u®jübrung einet groficn S.'anbfd)aft für mid) beftbäftigt. 3^ieje batte 
mid) jd)on in ber Stijjc entgüdt. ^^B ift eine Silla am Mecrc®ufer. ouf weldter eben 
nod) bie Stroblcn ber untergcgnngeitcu Sonne rubcit. Sor bem Webaubc wiegen r«b 
bie 9Bipfel riefiget (ii)preffcn im Sünbe, Sluft unb .^immel finb, wie e® beim SSeben 
bc® Sirocco JU fein pjlcgt, mit bid)ten, grauen 3'ünften erfüllt. 911® Serlorperung ber 
jd)iuermütigen Stimmung, wclcbc über bem tstniijen nibt, jd)reitet nntb bem Mccrc®uict 
JU eine mit fd)wnrjem Sd)teier Bcrbülltc Weftolt. Xa® übrigen® ganj frei bchaubelte 
IbotiB ift wol)l Bou bem an ber Slüftc, unfern Bon Cftio, fo mclancbolifd) gelegenen 
Haftel 3uiano entlehnt. Xiefe® Silb übt eine jauberboftc 'iäirtung unb würbe nach 
feiner SoUenbung Bon 9tllen, bie e® fnt)cn, bewunbert. Seiber batte ber fiünftler, ber 
ba® lijpcrimentiercn liebt, e® mit unfoliber Icdmil gcmolt. 911® e® in Müneben anlangte, 
.jeigte e® fid), baft bie fvurben fid) uid)t gehörig mit ber Seinwanb Bcrbitnben batten; 
e® waren, glüdlidjet SScife an Stellen, bie fid) leicbl auobefjetn liefjen, ganje Stüde 


Digitized by Googl 



91ii8 bem 9Wimd)fncv .ffunftlebcn. 


929 


bcrftlbcn bcrniiffficiaDen. So bcitclltc id), ba t(^ bie Scrgoiiglidifeit be§ einen SvemplarS 
rrfonnte, ba« Wcmälbc nod) einmal, unb beibc ijSngcn nun nl4 (Viegenfiütfc in meiner 
Waleric. Jas jioeite bnt mond)e Sdiönfieilen »or bem crflen uormi« unb jeigt eine 
jorgiälfigere Sebnnblung beb Tetaild, entbef)tt aber ber njunberboten SSirtung, loelt^c 
auf jenem ber lebte Sonnenblitf ben'orbringt. Sic eb lebe« iöial bei Wegenftüden gebt, 
jieben bie Einen biejeb, bie ?lnbeni jeneb »or; idj jelbjt fd)roanfc in meinem Urteil 
barüber unb neige mid) bnlb auf bie eine, halb auf bie nnbere Seite. ?Ibcr tann nidit 
jebeb ber beiben Erem|)lore feine eigenen SjSorjiige boben?" 

„3)ab lebte Sfilb, bab 93örflin für mid) molte, möd)te aud) fein grofjnrtigfteb fein : 
Ein Iriton, in ber SJIitte beb fturmgepeilfd)lcn Cceanb auf einer Irelbtlippe fibenb, ftöftt 
in fein 3Ruid)eIbom, um bie onberen Diccrbeioobner beron.pinifen. 9Jcben ibm rubt eine 
'Jicreibc rüdiodrtb ouf bem j^elbgeftein unb liebfoft eine mnditige Stblange, bie i»abr= 
fdieinlid) ihre Wefpielin auf bem ‘■Bieerebgrunbe ift. Eb bfnftbt ein luilbcr Jubel in 
biefrr Scene; mon glaubt, bab Saufen unb Scheu beb flJanirgcifteb, bab Jautbjen ber 
Elemeniargölter im Sampfe ber enlfcffclten 9)!äd)tc bcb Hicereb unb ber Cüfte ju »er» 
nehmen, üeute, rocltbe blinb für edttc Sd)önbcil, unempfiinglid) für olleb finb, mornuf 
bie mobre Sebcutung cineb fiunflrocrteb rubt, fudien fid) oft eine .Kennermiene ,^u geben, 
wenn fie ben 9lrm ber 9!ereibe für »er^citbnel erflnren. Eb ift faft unglaublich, luic 
Unmi|7enbeit unb Unbilbung fid) beim SBcfucbe »on Wemälbc»(boleiicn, fomie überhaupt 
im (bebiete bcb Schönen, breit machen. Jd) habe barin bab 9irgfte erlebt unb ntill, 
bellen ,pim Selcg, ,iunod)ft einen Jall er, wählen, ber mir unlängft in ifiom »orfam. jeh 
batte bort am Sormittagc ,p»ei bculfche Samen im SSalilan getroffen, iueld)e laut bie 
obgefchmadlcften 9iufterungcn über bie Statuen mit fo roeijet fUJicne moditen, alb ob 
l’tc bie licfflen Kunflfenntniffc befaßen; fie loarcn »on ^mei .ficrren begleitet, bie ihre 
tbörichten ?lublaifungcn loie Cralcliprüchc jii »crebren fdiiencn. 9tm Slbcnb führte mich 
ber Jufall in bie 'Bäbe bcrfelben beiben Somen, unb ich hörte bie Eine fagen: .Selch 
ein llni'inu, eine 'Bi'ormorbüfte alb bab ®ilb bcb .tiomcr ju bejcid)nen; ein jeber roeift 
jo, bah .^)omer nie gelebt hat.' hierauf antioortete bie anbere laut: ,9lbcr, liebe ijouife, 
Bie launft Su nur bab fagen? — Sjomer hat ja fo bübfdie Sadien gejd)rieben! mie 
magfi Su ba behaupten, boh er nie gelebt bat'?' liefe beiben Samen fönnen alb Sppen 
»on neun Jehnteilen berjenigen gelten, beren Weidimact unb Uneilbtraft beute für bab 
Schidfal neuer Erfcheinungen in .Kunft unb ijitteratur maBgcbenb ift; nur fo läftt |"id) 
ertlaren, mie bie millelmäbigften unb fd)lechtcften Ifjrobultc auf beiben (fiebiclen meiftenb 
mit großem SeifoU aufgenommen merbeu, gute bagegen leine 'Jieacblung finben. — ®on 
Vorgängen, loic bem obigen, bin ich faft jebebmal jeuge, roenn id) in meine ©olerie 
Bobrenb ber Stunben, roo fie bem 'Scfuchc geöffnet ift, trete. Jn ber Witte bcb einen 
ÖSonge« ftebt ein Sifd), für toelchcn ber im .'Lrnufc beb 'XBidiel t'lngelo ju Jlorenj bc- 
ftnbliche alb 9D!uftcr gebient bat. 'Jluf ber ipiolie biefeb Sifebeb ift bie Sede ber fiftinifd)en 
fiopelle fehr beullid) nbgebilbet. Wan foUtc nun benten, jeber, ber nidil oöllig fremb 
ouf bem Webiete ber .Kunfi ift, müfje bod) cinmol toenigftenb einen .Kupfcrfiid) ober eine 
fbotograpbie biefer »ielleichl gröfilen malcrijchcn 3d)öpfung aller 3c>lc» gefehen haben. 
Bun finbe id) aber fehr oft anjcheitienb gebilbetc Seutc, bie )'id) »or biefem Sifd)c ben 
hopf barüber jerbrechen, »ab luobl bie Jiguren bnrnuf bebeulcn möchten. Sic meifleu 
gloubcn, bie Silber ftcOten ein Wörchen, ettua loic Sthioinbb .fieben !Hnben‘ »or, unb 
eben bie nämlichen .Kenner loifjen bann an jebem Wemölbc bieb unb bob ju tabeln. 
SRit ber Seurteilung cineb Silbeb, bab ben .(lünfllcr Jahre bcb angeftrengteften Jleifteb 
geloftet hat, finb fie in loenigen Setunben fertig. Ser eine finbet ein Sein ,511 laug, 
ber anbere finbet eb ju furj; bem erftcu erjd)eiut ein Befiehl ä» Hein, ber jioeite meint. 


Digilized by Google 


930 


donrab. 


ti fei ju flroft. TOeljremctlS fiiib fold)e öemethinflen l'SBig aii4 bcr Cuft gegriffen unb 
jeugen nur uon ber Uniniffenbeit berer, bie fie mi^fpretften. ?lber roSre nu(6 einmol 
ein foltber Jabel bercditigt unb eine Ser^eidinung inirflic^ »orbanben, fo lann botb nur 
eine gänslitbe Unerfabrenbeit loäbuen, ein Silb fei wertlos, lueil irgenbmo auf bemfelben 
bie 3eid)uung niongelbaft ift. Silber ber gröBtcn 'JJI elfter finb oft uoit einjelnen ©ebretben 
nid)t frei." 

„SBdlin, ber ftbon fo »iel ^errlitbeb betnorgebtatbt , ftebt in ber ©lüte feiner 
Äraft, unb fitber läftt fid) »oti ibm notb uiel »ortreff litbeä enoarten. ffiören meine 
Stäumlicbfeiten nitbt »bllig angefüllt, fo mürbe itb, ba ©cuelli, Sibntinb itnb f^uerbad) 
beimgegangen finb, meine Sammlung notb »ot t>ü«>n mit feinen Silbern »ermebren, 
benn biejenigen, bie id) bereits »on ibm befife, T'ub mit eine unctftböpflitbe Cneüe 
immer neuen ©enuffeS." 

SSie Stbad Sranj fienbatb fennen lernte? Stbad erjöblt »on feinem ©Ion, 
eine Sammlung beroorrogenbet fiopien »on älteren Siufterioerfen anjulegcn unb fährt 
bann fort: 

„tthi glüdlidier 3uf<iII ermBglitbte cS mir, halb bie erften Stbritte jur ?Iuefübrung 
meines SorbabenS ju tbun. 3tb fab in ber ©inatotbef ^u Slüntben eine eben »oll 
enbete ftopie jencS reyenben SilbeS »on SubenS, auf beut bie jweite ^xau biefeS 
SleifterS ibr uadteS, mit einem freberbut gcfdjmüdteS Söbndten auf bem Stbofee hält. 
Sion lonnte hier taum nod) »on einet fiopie reben: boS Criginal mar in ollen feinen 
^einbeiten fo munberooll reprobu.pert, baft man eS ein gocfimile nennen butfte. Seim 
erften Slnblid gewann id) bie Überzeugung, beijeuige, i»eld)em biefe Arbeit fo unübet- 
trefflid) gelungen, fei für bcn »on mir in JluSficbt genommenen ^med geeignet, wie 
fd)i»crli(b ein onberer. Jer bnmolS, im 3<>bte 1863, notb Übt junge Stanj Cenbatb 
— benn ibm »erbanfte jene SHeuftböpfung eines bcr ftbonflcn SubenSftbcn Silber 
ihre ©ntftebung — ging mit frrcubcn auf meinen Sorftblag, fitb junätbit in ber ange- 
bcntcten ?lbfid)t notb Slobcn ju begeben, ein. 3i* bicfeS Sanb baS 3tel ber 3ebn= 
futbt für jeben finnftlcr! unb unfcren ficnbotb, bcffcii Seele »on frübcr 3ugcnb an mit 
bober Segeiftcrung für bie alten Slcifter glübte, jog c8 »or allem mit ©ctualt bortbin. 
Sor feiner Mbrcife hielt itb »icifad) Südfpratbe über bie ju untemebmenbcn ?lrbetten 
mit ihm. 6t batte ftbon einmal, toenn aud) nur flütbtig, bie italieniftbcn Stäbte bereift, 
unb eS traf fid) günftig, ba| mcbrcnteilS feine böibfle Seiuunberung benfelben SBerfen 
jugemeubet mar, bie aud) id) »ot ollen liebte. ?lm mciften war unfer 91ugenmerf auf 
bie groben Scncjianet geritblet, betten ttad) longer Semod)löfiigung in unferer "tit 
Setbt roieber bie allgemeine Seatbtung z» teil wirb. Slein nöibfter ttnb lebbaftcftcr 
Sitnftb war, baS SSuttberbilb bcS Jizian, baS mit bem Ülontett „Jie irbiftbc unb bimtn 
lild)c Siebe" bezeitbttet toitb, roomöglid) in fo treuer ffiicbergabe, »ic bcr Äünftler ftc 
»on ber „Stau bcS IRubcnS" geliefert, zu befipen, unb Senbod) begann benn, olSbolb 
nod) feiner ?ltttunfl in SHont, bie 91rbeit in bet ©aleric Sorgbefc, beren fd)öufte 3'trbe 
trop aller onberett tierrlitbfeitcn, bie fte enthält, biefeS ®crt genannt roerben mufe. 
Wenige Slonate fpäter, alS id) felbft notb IHom tarn, fanb id) bie .llopie »oQcnbct, unb 
zwar in fo überraftbenber irefflitbteit, bap id) oft, wöbrenb itb fü »or bem Driginolc 
fteben fab unb mit bem lepteren »erglitb, meinte, ntan tönnte fte mit biefem »ertauftben, 
ohne bo6 cS irgenb jemonb merfen würbe. 3tb holte boS ©etttälbc felbft für einen 
Iriumpb ber fiunft, toie )"tc nur wenige fo glänzettbe gefeiert bot " 

Jotb gentig ber ©roben, bie — für jeben toabren fiunftfreunb notürlitb »»0= 
totitmcn überflüfftgen — SeioeiS erbringen, ein wie grofe angelegter, unennüblitb tbötiger 
Sörberet bet fiunft uttS Jeutftben in bem ©rafen Stbad bcfd)icbcn wor. 3n feiner 


Digitized by Google 


Vlu? bem 3)?iind)«ner fiunfticbcn. 


931 


('kmälbcfammluiiii, bic ober nurt) flar nid)tä fleineiii t)Qt mit ben 9Jcnummter = Wolcvieu 
mobentfter ?Killionär=iPiobcrei ohne Oleift unb .feerj, bat liri) ber Gble ein unnetflüngä 
lid)fä Xcntmal in ber Wcfcf)i(Öte ber |d)önen fiiinftc flcfept. 

Sei biejer Otdcgcnljeit fei nicht uerjäumt, auf C. 3- Sietbaumä uortrefflidjen 
Äuffa^ über bic Sd)adfd)e GScmälbefammlung jurüdjuivicifen, ben unfete 3f'ti<hrifl 
im 3abre 1887, II. Sem. 3. 948— 9U1, neroffentlicht bat. 


9lm Sfingftfonntage haben in bem »on iWüneben faum brei Sabnftnnben (Sini 
boeber Siinic) entfernten, malerifd) am 3'>t> gelegenen alten Siarftc Uraibnrg bic uor 
jioei 3obren eingefübrten Solldfdiaufpielc wicber begonnen. Jic Sebaubübne ift 
an ba« Siieblfcbe Waftbaus ongebaut unb nad) beut Sc'fallfdien Siufter für Sbnfefpeare 
Sluffübnmgcn am 2Künd)encr Ipoftbeatcr (injmifd)en non Stnallä Siacbfolger leiber 
befeitigt) febr jmedmägig cingeriebtet. Jer 3>tf(baucrraum, au ba« Saijreutber läagner 
tbeater crinncnib, ift mic bie Siibne, eleftrifd) belcud)tet. Taä 'Biartiii Wreiffdie SdtaiiJ 
(Piel .Uitbroig ber Säger ober ber Streit oon SJüblborf" — rein littcraiifd) genommen 
ein minbenoertigeä ®crf — fommt in biefem tliabmcn merfioürbig gut jur Oeltnng unb 
nmd)t auch auf uenoöbnterc 3afd)auct in oiclcii Teilen einen Icbcnbigcu ISinbrud. So febt 
es auch bem Tid)tcr Wreif in feinen »atcrlänbifcbcn Tiramcn an unoiiebfiger, robuftcr 
(iigennrt gebriebt, fo tommt in ben mehr Igrifcbcn Sccncn baä fd)lid)t Sollstümlidte 
boeb rcd)t anbeimclub unb ergreifenb berond. !Tie TarfteHcr finb mit 2cib unb Seele 
bei ber Sad)c. $ic JinnptroUen toerben in ihrer ?lrt gerabeju »ortrcfflidj gegeben. 
3Äit Jludgcicbnung finb ju nennen: Ser Steinmeb ?lnbtcas ®agncr als 2ubiuig ber 
Säger, ber acbjjclter 2ubioig ^orfler als .fjcrjog ^ri'brid) ber Seböne, ber Saber 
3a(ob Saltbcr alä üfürnberger Surggraf ^rtfbrid) o. ber 2cbercr 

Johann Willibcr nlä Segfrieb Scbroeppcrmnnn, Fräulein Siaria Sanmgartner 
old t'ubioigd Wcmablin, Fräulein S>a Siabnfebin old jriebritb® ©emablin, ber 
Sdmbtnaeber VlnbreaS 5Biefcnbocbcr old jf artbäuferprior. Soneben crfd)cincn nod) 
Srinjen, 9iittcr, finappen, .^crolbc, Sürger unb Sürgetinnen, Sannerträger, SRatd! 
berren, SödergefeUcn unb $d)ubiuerfer , .blofterbrübcr, 2aubleutc, fabrenbe Stbülcr, 
IRufifanten — unb biefe gan^e 'Sfaffc Solid luirb oon ben Ilraiburger Sürgem in febr 
oerftänbiger, bie Sirtung bes Stüdcd förbeniber ffleife bargcftellt. ild ift fein 3n>cifel, 
bag ootcrlänbifcbe Scbaufpiele foldjcr 9lrt oon günfligem Uinfluffe auf ben Solfdgeift 
gnb unb namentlidi in fojialcr fiämpfc fittigenb unb friebigenb loirlcn. Sie 

Sroiburger uerbienen für ihr Spiel nufere lebhafte Ülnerleunung. Sud) bie SSabl bed 
Stüded bat grogc Sorjüge, bcnii bic eiuigen 2cibeudgefd)id)ten, bic anbenuärtd mit 
Sorliebe bargcftellt nicrben, tüuneu fid) binficbtlicb ber (Slefimbgcit unb .llraft rcinmenfd)= 
lieben tinipfinbens nid)t mit ben SorgSngeit meifen, bie fid) auf bem Soben unfered 
eigenen Solldtumd jngetragen haben. Sltbngcrifd)c Soueni nnb .tUcinftäbter in ben 
ftoftümen unb in ber Siimil ber .fjebriiet jur 3«<l Cbnfti nnb mit Sprüd)en orieii 
laliftber Satbetif, bad reimt ficb bod) nur für ben jufnmmen, ber olle natütlidte lim 
pfinbung für bas Stainmedmnfiige unb ^ebte uerloren bat. 


Sod fbniglid)e .fjoftbcater gebt nldSd)oubUbnc jurSeil fitbtlicb jurüd, loäbrenb 
cd als W itfifbübne einen ungeahnten Snffebioung nimmt. Ser fflcneralbircftor 
Soffart menbet oH feine reiche ßrfabnmg, feinen Sdtarffinn unb feine Gncrgie ber 
eper ju unb überlögt bad Scbaufpiel feinen SHegiffeuren. So betommen mir in bem 


Digitized by Google 


932 


gonrab. 


iiämli(f)tn öou§ btulc Slütfc »mi Snrbou, Wofcr ii. o. a!§ 9?ciiigfeiten ju feticn, bit 
qfrobf iicrti niibrcirtKii nuirbcn, oiif bi'in Spielplan beä Ibeafetb am Oiärtnerplap ein 
furjeiJ Xojcin ju friiien, iinb morgen bietet mon uni eine ?Bngner = Eper, bie in bcr 
^nfcenierung, öeictumg nnb fünjtlcriid)en lurttjarbeitung loobl baS ^örfjfte letfiet, 
Siöliereo felbft alb SJmireulb in jcinem bcften StfHptfl- 

®ev neu nubgeftottete üobengrin, loic er unter ^oflarlb fieitung an beö 
Weiflcrb Weburtbtag {22. Sllai) gegeben nmrbe, mar in jebem löelratbt eine entjütfenbe, 
un»erglcid)li(6e :Ueiftung. 

Jab (Bebeimnib biejer rounberbaren 3Birfiing, ber fceni|d)en unb jum Jeil audj 
mufifaliidtcn 9?cuge{talhing liegt gan^ eininef) bnrin, bog enblid) grunbjöplid) unb fonjequem 
auf beb 9Kcifterb äiorjdniften ^(urüdgegangen mürbe. Unb jmar bem ^udtftaben mic 
bem ©eifte nad). Jaburd) tarn nid)t nur ein()eitlid)er lünillerifdter Stil in bab Sübnen= 
bilb, [onbem aud) frijd) pulfierenbcb , IrafU'oUeb Sieben in bie bramntijebe larfletlung. 
Cinb bebt unb trögt bab anbere unb hilft ihm ju grbfitcr Sotllommenbeit beb 6tn^ 
bntdb auf ben Ipiirer unb ,^ufd)ouer. ISb roirb ben geftfpieleni in Sapreutb, bie ben 
„Cobengrin" jept aud) in ber neuen 9)iünd)ener 91ubftattung geben rooücn, nidjt leidit 
faden, bab SHünebener Wufter ju crrcidjen. Jenn non ollem öu|erlidien obgefeben, 
mirb eb ben Stapreutlieni loum miiglid) fein, Erdjefter unb (Iböre unb Soliftcn ju jener 
munbemollen iScrftbmeljung impofanler ©efaintlciftung ju führen, an ber mir unb beute 
in 4)iünd)cn erfreuen. ler neue 9)!iind)encr „fiobengrin" mirb auf lange binaub 
nirgenbb feinebgleidien finben. 

Sd)on bie ®cfepung ber ^»aup'ivollen — Slobengrin, ßlfa, lelramunb, Crtrub 
— fubert bcr SWündiener ©ofoper eine glönjcnbe Überlegenheit. Wcjonglid) unb fdtau: 
fpielerifd) ift £rea itogl ein unoerglcidilidicr Slobengrin. SVidit auf biefer £)öbe fttpl 
ber lugenblidtere .£)en Üäalter in biefer IHoIle, er ift noch ju fepr abfoluter lenorift, 
ju menig brnmotifdier Slünftler. 9llb ttifo finb bie Jamen ITrefeler unb Settoguc, 
alb Crtrub bie Jamen Sranl unb lernina, alb lelrnmunb bie £>errcn Wuro unb 
®rudb in ihrer 91rt nollenbete iRepröfentanten. ®er junge Siagbariton S9nuberger 
alb ftoifer .'peinrid) unb SBertram alb .'peermfer büifcn gleidifallb alb eine benn>r 
rngenbe Sferbefferung in ber Sefepung bcjcidjnct merben. 

Um jo fd)nierjlid)er berührt eb, bng bab SBiümhener £d)aufpiel ben 3»g inb 
©roge, mahrhaft £iünftlerijd)e, ben bie Cper fo herrlid) aufroeift, immer beutlicher per 
mijjen löfit, trop lobenbioerter flnläufe im ein, (einen. 

Cb (. '3. ein £)ojtheoter oom tWange beb SPiündiener ftd) brnmatijdtc SMiditigtcilen 
mie ben Schmant „Jröulein Srnu" non Wofer unb 9)lifch ober hob ©cnrebilb 
„iJlilitärfromm" erlauben bnrf, ift unter ernften .ttunfifreunben feine 3rngc mehr. 
Hür jolche Sachen, meldie ohne jeben lünftlerijchen 'Jlnfprudi einfodi bie £iciterlcit hami’ 
lojer 3ufd)auer erregen looUen, finb in 'üiündtcn bod) anbere Jheater bn. $a(u braucht 
man roahrlid) auch leine £)offchaujpielcr , um fold)e merUofe Scheiy mit nuc>rei(henbcin 
SSrjolge herunter^ufpieleu. lab tonnen bie .Kollegen am Wörtnerplnp unb im 4tolfb= 
tbeater ja rcohl and) unb ftellcnmeife jogar noch beffer nnb effcttuoller, meil ge fi* 
ungebunbener geben bürfen unb leine „Seihe beb .ttaufeb" unb feine „groge Irabitiott" 
(U mähren hoPen. 

©eroifi, ber berühmte f^alftaff ; Spieler £iöufjcr madit aub bem ^tantoffelbelben 
in „Jfröulein 5™»" eine pröd)tige Siflur, nnb „Wilitörfromm" gab ber oorjüglicfjcn 
fHaioen f^röulcin 3chronr( ©elegenhcit, fid) alb geborene ‘Jlmeritonerin unb »erheirotete 
beutfdie Cffi(ierbfrau ben größten Seifall (u erringen, unb Sröulein ITanbler foh in 
ben £»ofen beb fdtmuden ^ühnrichb febr flott nub. 9lber fo etmoo tann man oud) im 


Digitized by Googlr 


?lu4 bcm ^ündjentc Äunftleben. 933 

Solfötbeßlcr imb auf Spc,iialitätcii['iil)iicu fd)en, baju braucht man fein föniflIicbeiS ,^ojs 
unb 9!atiotmltbealer ju ftrapajicrcn. 

Unb roobrcnb man an bicfcr crflcn flunfiftältc fjeit unb firaft an (oIcf)e tunftlofe 
Süngc ucrgeubet unb bic ^übning auf bcm öebicte bcr mobcnien Jbcaterbiibtung unb 
2KcnfdieuborftcUung»funit fid) au® bcr ^innb gleiten läßt, erfdjcinen frembe Wafts 
fpieltruppcn, mie bie bc® :{)crTU Siala im (fförtnertbeoter ober be® .^cvm Wcfetbaler 
im SJolfstpcatet, um bcr ftunftftabt ®fiin(ben falbes „3ugcnb", 3bfen® „®e jpenfter", 
3ola® „Ibercfc ÄJaquin" oorjufpiclen, roabrbaft mabemc ÄunftiBcrfc, an benen feilber 
bic ücitcr bcr föniglitben Sfübne ängfilid) »orbeigegongen. Jliegt nidjt eine bittere Jfmnie 
in Mcfcr Spatfatbe? 

Selbfl bic Äritif in bcr 'Kundtener Iagc®prc[fe beginnt jept ipre momenbe 
Stimme j(u erbeben, unb Dfat; Säernftein, ber finge, uoriiditig abiuägenbc XltfolErrcferent 
bei „fffeueften Piaebritbten", büH ber bitteren Sahrbeit nid)t mebr jurüd, baft ba® 
3RUnd)ener ^ofidiaufpicl unmerflidt, aber ftetig uon feiner 4>i)be hcrabfinft, toenn nidit 
ein crleuditetcr, energijdjcr Weift bem jepigen Stiftern bcr fd)nufclnbcn Spftcmlofigfeit 
rütffidit®b® irnlt gebietet. ®cr jtim C bct=9fegiifcur bc® Sdiaufpiel® beförberte $)err 
Jl epp 1er ftept auf einem uerantiuartungeualleren 'fäoften, al® er fid) mellcid)t in bcr 
5üne ber Xriumpbe träumen läpt, bie ibm ba® ffad) ber banfbaren SfoUen unb bet 
beforatiuen 9Jad)abmung®funft feit einem 3<tbrjebnt nngel)äuft. Ur ift geraip ein gcift= 
Doller, geroanbter Scbnufpielcr unb Dcrfügt aud) nl® IKcgiffcut über Wcfd)macf unb öm 
pfinbung für ba® feenifd) ®irffame, allein feine littcrarifd)cn Jleigungen fdjeinen fid) in 
feinem oicl iDcitercn JKabmen ju bemegeu, nl® feine ilicbbaberci für ben fleinen fHoücn- 
ftei®, ioorin er fid) fclbft immer loicbct fpielcn fann mit jUDcrläffigcm, jabrjebntelang 
erprobtem ßffeft. ?lbcr bic geben nid)t nur IReifc, fie nepmen aud) 

Sfemcglidifeit, f^odfcbriMfrcubc. Unb toer nidjt oorroärte idtreitet, bcr gept ^urüd. 
3)a® mag ber cinjelnc für fid) Dcrantmortcn fönnen tnit einem Tel eat notre plaisir 
— al® 'Jlu®rebc für eigene® 'Bfiftbepagen DieHcid)l — lebotp für ein grofte® Sunftinftitut 
gilt biefe butftpifofe ?luffaffung niipt, picr pcifjf«, mit Wcioiffcnpaftigfeit unb Uncigcn= 
nüpigfeit feine Dolle fünftlerifcpc unb DcnDaltung®lcd)nifd)c Sd)ulbigfcit Ipun. lie Slforal 
Don „jenfeit® Don gut unb bö«" pat picr feinen .flur®, bic .(liuiftgefd)id)te läftt nitpt mit 
fid) fpaffen. 

9Jeben bem Cbcncgiffcut ftcpplct treten bie JHegiffeure Sd)neiber unb Saoit® 
meniger peroor. Sic finb uormiegenb im ,fllnffifd)cn bcfd)öftigt, poben oifo auf bic 
pflege bc« SPiobemen roeniger (Sinflufi. Saoit® pat ben Horjug, nur iRegiffeur ju 
fein; pcrfönlidtc ftpaufpiclerifcpc Sfiebpabcrcien fpielcn auf bcm 9)iotiDcntonto feiner 
3}mif®arbcit nitpt mit. fcinfitinigc, faft fenfitiue 'Jfatur. ®cr trieb 

.tum Dob 'tominieren ftpeint bei ipm am toenigfien cnttoidclt. Stpneiber 

ift einer ber uiitmicptetftcn unb tüeptigftcn SMipticnfütiftler utib Don einer feltcnen Wc- 
roiffenpaftigfeit. Saoit® loat bie reepte .^anb f|}crfall® bei ber Dielbefprotpenen unb Don 
Per gefamten SJJümpcncr .tiunftpolitif oielgerüpmtcn (Sinridjtung ber reformierten Spofc= 
fpearebüpne. Um fo ocrnmnberlicpcr ift eö, bofi bie Sefeitigung biefet SHipne unter 
Hoffart fo miberfptud)®lo® erfolgen tonnte. $er Scplup liegt nopc, boft ba® IRegic^ 
ftoUcgium nitpt auf tiinftlcrifd)cn Wninbfdpen oon grofter Hrnft fupen fann, toenn fo 
roieptige ‘äBoibungcn im ^onbumbrepeu oolltogcu werben tonnen. 

Cpnc einen grofteti 5onb oon »nb )öeparrung®traft, opne toeiten unb 

füpncn 5Mid, bcr bic Stpoubühne itn 'Jiapmcn bcr gefomten mobenien Jlunftcnttoidlung 
umfpnnnt unb beurteilt, wirb fein iHegiefoUegium feiner oerantwortungorcidjcn Plufgabe 
gcioatpfen fein. werbeti perfbnlitpe 3'dcreffen auf ba® Jünglein an ber ‘©agc 


Digitized by Google 


9H4 


J)o(milIcr. 


uirfcit, immer werben auftertünfllerifdje iRiicffid)ten ben Wann ber Siinge befterrirfieit — 
imb bet 91ufftf|wunfl in bie ^übereil Spbüren beä Hinflleri|tl)en bleibt ein ftfjSnn 

SBobn ober eine bewuRt erlogene 'Itnrnbetibrafc. 

9Sie wäre bae> TOümbcner Stbanfpiel auf geiiinben Soben ju ffellen, ber Iroji’ 
»olle (Sntmidlung unb raobenic 5ül)rerjd)aft »erbürgt? 3d) glaube nidjt, bafi fub 
IRegiefotlegium bie[e Srage »orlcgcn wirb. 34 glaube, bafi cä, trop aller einjclntn 
Sedrufe in btt ^refje, fiep immer nod) al4 ein TOufterinftitut in ber beften allct 
Ibeatenoellen träumt. ®ir erfüllen einfadi eine fritiidie $flid)t, wenn wir in biefeii 
gefabrlitbcn Iraum einige Unrube ,tu bringen vtrfuthen. 

* * 

* 

9tm erfreulidiften giebt fid) bas Slunftleben 3Künd)ens auf bem öebiete ber SRaltrci 
unb fBilbnerti. Jie fiegteidte Sejeffion ift ju einem (Element ber äterfüngung für 
bie alternbc .<lünftlergenoffenfd)nft geworben. J’ie beiben .tnmftauoftellungcn beis 
Sommers lS9-t bebeuten jweifello® einen neuen (V»rtf4ritt ibrtn llorgängcrinnen gegcn= 
übet. iUiit ben fd)limmen Irabitionen ihrer unfrud)tbnteu, berrfcbfüditigen Sitlfdjaft 
beginnt bie Slünftlergenoffenfd)aft grünblid) aufjuräumeu, loabrcnb bie Se^effion burd) 
fttenge jutotifdje TOafinabmcn ben Iflilecbarafter ihrer 'JluSftellungen immer ftbörftt 
berauSarbeitel. ®ir werben im nad)ften .^efte in ausfübrlidjcn Seritblen bie ßtgebnifie 
ber bieSjabtigen intenialionalen iDiündtener ?luSfttllungen »orfübren. 

* * 

• 

$ie Crlanbo bi üaffo^fpt'cr anlaftlitb ber breibunbertften Sieberfebt bcS 
lobeetage« bcS groben SIcifterS würbe auf ?lnorbnung beS ^irinjrcgentcn »on ba 
fönigl. ^ofmufilinltnbanj unb bet Tirettion ber fönigl. Sllabtmie bet lonfuiift offiziell 
begangen. Jer .^lauptteil ber Jeier beftanb in einem groben Cbton« ßoncert am 15. Juni, 
mit Sluffübrung »oii .bompofitionen »on Ttlanbo bi i'affo unb ber neunten Spmpbonic 
Bon ©eetbooen. ?lm ?lbenb »orber »eranftalteten bie fcdjS gröRten Wefang»creinc 
TOüntbenS eine Serenabe »or bem Stanbbilbe beS TOeiftcre auf bem ^tomenabenplap. 

m kt der fön^unst, 

Don ^ofmillcr. 

(^Innc^cn.) 

Jlotto: experimentom in corpore rill.** 

I. 

Siib spocie artis aeternae. — Sin epbemeteS unb untauglitbe« Serf auf 
eine bleibtnbc unb förbtrlidbc 91 tt abjutbun, — baä ift fürwahr eine i'uft für lebcn, 
bet cä emft unb treu mit ber pflege unfercr „heiligen bculftben fiunft" im Sinnt bat. 
$oä ift nun freilich feine 9lrbeit für Teilungen, bie als folthe mit bem Inge, ber be 
mit feinem S'atum geftäupt bat, »ergeben, bie eben, weil fie nur für ben Zag gemacht 


Digitized by Google 



SijtuS 9c(fme|(et Bon ber SDtünc^enec ?1fabemic btt lontunfl. 935 

finb, aU' Tnflclöftncvnrbcit niid) bn nidd mitflcredinct lotrben, ino cä fid) nm 3nteref(cn 
bonbeit, bte nit^tä mit Iagc«Iätm unb =Iügtn gemein hoben; oollcnb« ober ein nberonS 
liäjtigcr Sponi unb eine cinbringliibe Stiabnung, fireng unb febonungblo^ i^u ritblen, 
ift bie Sctüffentliebung in einer ®onQt«[d)rift, roie biefe, — wo bie Unjeitgemfibbtit 
jum ^Jrinjip, bie fühle unb fühne Seioehtung jeber Sorte oon öffentlicher Weinung 
jur SJethobe gcioorben ift. 

3)er SKufifonl, mit bem un« hier ju befchäftigen mir bte unerfreuliche, ober ge^ 
bieletifcht Pflicht hoben, ift ®foj3fttger, lout bem SRuftflejifon oon Sfiemcmn 
?lutobibolt, Äomponift, ®fufifprofeffor unb ffritifer. Seine Shdt'gffit “li Somponift 
üt burdi bie 9!omen „Jfoin", „Soäfari", ,,9fut) ©loä", „6roö unb ^fhehe", „fficiuft^ 
mufil“ unb enblitb „Sielonb ber Schmieb" in ihren bem litcl noch bcbeutenbftcn 
Serien lonftatiert; feine IhStigtcii olö SKuntprofeffor befteht im ?lbhalten oon 58or= 
lefungen über SKurifgefchichte unb Wefongötheorie; feine Ihäüfltittt old ftritiler enblid) 
im fhttemotifchen unb bilettontifdicn Serfepem oller roirflich bebeutenben unb lebend; 
Itäfttgen Wufif, Oon Seethooen ongefongen bid herouf ju ßorneliud, Sidjt unb ®rieg. 
Sir roetben in biefem ?Iuffotic eingepenber behonbeln 1. boüjenige feiner Serie, boS 
et felbft für fein chef d’oeuvre holt, „Sielonb", 2. feine mufifalifchen firitifen in ber 
„Sfünthener ?ingemeinen 3t't'Jog", Icnnilich burch einen ifSotogrophen unb jioei 
Sterne (§J), enblid) 3. ben IhPud, ben er oertritt, unb ben mir old ben Ihhu® 
Sedmeffer chotofterifieten. 3)enn er ift ein Iphttd! Sonft mürben mit und über^ 
houpt nicht mit biefem HHufifonten befoffen — rood liegt und on einem 3ttt9ft! ^bet 
om ®ebeihen unferer holbfeligen unb geliebten beutfehen SOfufif liegt und oiel, jo aQed, 
borum rooDen mir biefem 3t''g«tt unb benen, bie feiner Slrt finb, mit Sforpionenhieben 
einmal bie Sohrheit ouf ben Müden geifeeln, noch bet fchönen ^ttfthrift bed fieip^iger 
©eroonbthoufed : „Res severa vorura gaudium“, mod in unferem 3oIl ungefähr überfebt 
ioutete; „Einen SBedmeffer oudjupeitfehen ift ouch ein Setgnügen." 

So beginnen mir benn, sub specie artis aetemae, — unb loer jmifchtn ben 
Seilen ju lefen oerftcht, mitb finben, bo6 mit nicht nur oon SKoje 3'ttger reben, fonbem 
auch noch oon gonj onberen Seuten. . . . 


II. 

3Rünchener mufifolifchc $etrefaften. — 9Ron fonn bie ölten fetten, bie 
}u ben Cuorteltobenben im M2ünd)ener „Mfufeum" gehen, in jtmei Kategorien ein; 
teilen; Kategorie Sind geht hinein oud IBiebennaierbehogeu an angenehm flingenber 
TOui'if; bie oerftehen nichtd, fchauen ftch bei „fchönen Stellen" mit oerliebten ®lidcn 
unb bemunbernbem Kopfoetbtehen järtlid) on, roie menn ftf etmad bofür fönnten, ftitb 
im übrigen liebendmütbig unb hormlod. Kotegorie 3mei geht hinein oud Oppofition 
gegen bie Obeondtonjerte, meil bie Duortettobenbe noch nicht fo mit mobemer ÜRufif 
oergiftet fmb; oerftehen ouch nichtd, fchouen ftd) bei jeber Harmonie, bie übet ben 
reinen IBreiflong hinoudgeht, mit mütenben unb erftounten Slugen an, „fpotten, fperren 
bod TOaul ouf unb fchütteln ben Kopf", mie ed in ®folm 22, Setd 8, gor onmutig 
unb beutlich befchrieben ift, finb im übrigen fehr unliebendmütbig unb getobeju gemein; 
gefährlich: Senn biefe Elique ift ed, oon beten Iteiben in 3‘iiutigen nie etmad ju 
lefen ift, bie ober bod gonje mufilalifche Seben 9RUnihend butchihr ^e^en 
feit ben fethjiger 3ahr‘" itt einem fort gefchäbigt hoben unb ouch hfuit 
noch fchäbigen. Siefe Elique hot bie grechheit, i>*tt Ehrentitel „fonferootio" ju 
ufurpieten. Sit ober fagen mit einem oerehrten Weiftet: „®od foll Konferootioidmud 
fein? 3ene Kunftanfehouung , ouf ber olle unfere groften beutfehen Weiftet fnfiten. 


Digilized by Google 



936 


■t)oimiUcr. 


uttleugneii? !Coä ifl JtunfllieiiiogogcntumI 35ie fionjeniatiDcn abtt fmb roir, bit 
mir bit fiunftonjcbauung bet nltcii groften beuljtbcn ®fufifev foiiitroieren!“ Siefe 
Qliqut bat bit jmeitc J^rccbbcü. ctnen noblen nnb Dcrebrten 92amen immer unb immer 
ju ibtet Sfecbljertigung „eitel ju nennen", ben 9?omen beb ölten Sad)ner. 9Jein, U|t 
^enen! ISer 9Hann b<it nid)tb, aber auch gar nid)tb mit eud) unb curebgleidien ju 
tbun gehabt noch je ju ftbajfen haben mollen. Cbcr niünjdit ihr, ba| ich euch 
mit 3)etaile aufnmrte? 3Rit l^etailb barüber, mer eigentlich an ben Sreignifjen 

Don 186b — 1868 bie Schulb gehabt hat? <SoIl id) ein paar artige deine @e|chithten 
etjtählen Don gemiffen Sterten fiterifalbemolraten, bie jo longc jioifchen Sachnet unb 
SSogner ätuiftheutrSgereien gemacht haben, bis bab TOifeDerftänbnib ba mar unb 
bie SStrjtimmung? Otemig, bu {clbft loarft bamalb noch nicht bei ber 91tbeit, ebleb 
Kleeblatt! 9lbet eure (Slique mar eb, unb bie Derfteht eb meifterhaft, bab tiarfte 93ajjer 
JU trüben, bieje Herren @euatter (Beberbenlpöher unb @ejchid)tenträger! Cber moDt 
ihr gar mifjen, mie ber alte llachnct über euch ge b acht hat? Qd; fürchte, eurer 92eu^ 
gietbe bürfte (ehr unlieber 9lufjchluh roerben! — SBie mit nad) einet jitmlid) Derbürgten 
Sagt roiffen, beabfichtigt ein geroiffet langet SHegierungbrat, bet bem „3cngerbunb" 
nicht allju ferne ftept, eint Biographie üaehntrb ju fthreiben, menn er eb über= 
haupt noch beobfichtigl. S)aft Sie mit nicht foljchen, ^ert iRegierungbrat! 
UJofe Sie mit Cachntr nicht mit 3^nget Detrced)feln! 3)ah Sie mir fein ja bie 
ffiahrheit fogen, — bab ?tnben(en beb alten üathntr nidjt burd) bie 
((ortfepung einer ^epe fchönben, bie er mehr alb einmal beutlid) genug 
abgelehnt hat! Ober mirb man mehr Don 3hnen oerlangen fünnen alb trodene 
Ihatfachen, tant bien que mal fie eben ein Staotbbeamter ju protoIoUieren im; 
ftonbe ift? Jtoben Sie fich jemolb emfllich bie Srage Dorgelegt, ob Sie eine Mhnung 
Dom SBefen beb alten fiachnet haben? Bon feinet prachluoOen SRcnaiffancenatur, 
Don feinet rerätngetoben Ehrlichteil, Don feinem furchtbot ftrengen ISmfte in lünft= 
lerifchen Singen, (einem ingrimmigen ^affe gegen alleb Ipolbc unb Untüchtige, Dom 
rtichgeglieberlen unb fttngefunben Crgauibmub feinet gnnjen Biufit, Don bet ftoljen 
(Sinjomteit feineb Sthicfjolb, in einet tleinlichen 3''* i>4 heften 3ahte jtineb 
fiebenb für ein lieinlicheb Bublitum jii mühen, unb — last not least — Don ber blutigen 
3tonie, eineb äJiaj 3enget Hob etbulben ju müffen! 

m. 

Bedmefferb Breiblieb. — 3u> brüten Bonbe bet gefammelten Schriften unb 
Sichtungen IHicharb Blagnetb ift bab munbetDoHe Jragment „BMelanb ber Schmicb" 
enthalten, jene herrliche bromalifche Baraphrofe über bob ffiotl £)ölbcrlinb Don ber 
„flotfen Jjjelfetin, bet 91ot". (Sin tieffinnigeb Sijmbol unb, felbft alb lorfo, ein folcbet 
Äolo6, bo6 man allen ®tunb hätte, bie ^länbc Don biefem Stoffe ju laffcn, nachbem 
bie Jflaue beb übroen ihn für alle 3eüen gejeichnet. SBob thut ober 3m8er? 9Rit 
jenem beneibenbroerten SelbftDertrnuen (feien mit patlamentarijch! fogen mir „Selbfi- 
Dertrauen" !), bab Don jeher ein tlipifcheb Spniptom beb Spigonentumb ift, wogt er fuh 
an biefen Stoff! ?lber hat fid) nicht auch Weibel an „Brunhilb", Jtehfe on „Son 
3uon", Solff on ben „31iegenbcn ^lollänber" gernagt, ganj anbere Äünftler hoch noch, 
biefc brei, alb 3enger unb fein Seftbidjter! Befonn fid) 3eugerb 9lhue, ber Derftorbene 
^ert Sijtub Bedmeffer, meilonb Stabtjehreibet unb Blerlet in Nürnberg, nur einen 
IHugenblid, feine SJfufif ju 98allhctb Breiblieb ju mod)en? Vestigia non terrent. 
3enger fonb einen Septfehneiber in ber Berfon eineb gemiffen Bhüiph ällfelb, ber alb 
19jähtigev 3uriftt bie Soge Don BJielanb bem Schmieb in feinet SJeife „bearbeitete". 


Digitized by Googfi 


Si^tuä Scrfmcficr »oit bet TOünt^entr fitabemie bet lontunft. 937 

liefet (leroiffe 4>en ^I)ilibp fSUfelb ^at mittletlpeile 5ottfd)ritte gemacht, jrear ni(f)t oI« 
^oet, obet bodi nIS „Jfur'ft". ff ift nämltdi ünnbgeridjt^tat geworben, woS mainfie 
üeute für einen Serertitigungbjcbein jum Ubcrnll « $reinrcben f)oIttn- ®iefet $ea 
Sbilipf) ?Ulielb obliegt in feinen WuBeftunben einet gnnj eflatant unetwiberten unb 
unglüdlitben üiebc ju ^Joefie unb SRufif; er foD fid) inSbefonbere im Wündjener 
?I(nbemifd)cn Otefangoerein alä großer ®agnergegnet uor bem $etrn unb fe^t jum 
l'adieii reijcnber SJngnerbarobift aufterorbentlicb roobifeile Siettifd)lorbeeten »et= 
iienen*). 91ber böten (sie einmal, ^lerr SJonbgericbtdrot , fennen Sie »ielleid)t bie 
Wcjcöidite «on bem «erfiotbenen Ifterm ®}arfl)a8, bet nud) ein groRct unbewuftter 
^utobift war, wie et mit bem tierrn ÄpoIIon einftmni« um bie Sette munjtette'? 
Jft 3bnen bet 91u8gang biefeä ffleftftteifeS bieüeid)t notb in bet Crintterung '? 
Seil wir einmal gerabe bei bet ®Jbtbologie finb: fabelt Sie »ielleidit oon einem 
gewiffen Sfogen etwaä gehört, ben nur Obt)ffeu8 fpannen tonnte? Stellen Sit fid) 
nun einmal vor, bet 3bttn vieDeiibt von bet gl^v^ftunbe btt: nitbt ganj un= 
betannte tj>err ’Sberfite« bötte verfuebt, biefen 93ogett gu fpannen: wa8 glauben Sic 
wobl, ba« gefd)cben wöte? Sie vermuten, et hätte ftä) blamiert? 3tb vermute c8 
faft nud), $iert ifanbgcri(bt8tat ! — 9lbet ich verftebe, ^ert fianbgericbt8tat , idb vtx-- 
ftebc: Sie wollten ja fein IRurifbramo td)rcibcn. Sie wollten ein lejtbud) nod) bet 
IKegel bet guten, alten Opemtrabition bitbten. Sie bitfj fie bod) gleich, biefe gute, 
ebnoütbigc, alte Openitrobition? „SKan fejt biejenigen Serje in TOufif, biejubumm 
|■mb, um gefprodicn jiu werben." Sie vermuten, baft Sic hierin etwas ju „fonfervativ" 
gewtfen finb. 3ä) vermute eS fa)'t auch, ©err J!anbgerid)t8rat! — 91ber Sie b“bcn 
rcdit. Sie finb fonfcguentl Uiefc Verteufelte Ibeorie SognetS, bafe bo8 Xeftbud) 
bid)tcrijd)en Sert haben folle! Seg bamit! tS8 ift ganj egal, ob bie Sänger eine 
wii fliehe Iid)tung fingen ober bloft „Io Io!" Senn nur ber TOufifet wirfliche SRufif 

mntht unb nid)t ebenfalls bloß „la lo!" 9fun, wir werben ja feben! 9Ran ttlafft 
uns, auf olle (Sinjelbeiten biefcS liippifcheti unb einfältigen lepteS einjugeben: glätte 
fid) JlDfelb nur bie fDfnbc genommen, bie 3vbaII8angabe ber Sielanbfagc, wie fie 
Sngner im „fiunftwerf ber ^ufvnft" verfud)t h“t, mit bem braniotifthen (Sntwurf felbft 
,(u vcrgleithen; Xn hätte er feben fönnen, wie ber Xramntifer arbeitet, wie gleiihfam 
m einem ungebcuren Sihmcljofcn alle Sd)lnden unb überflüffigen Seftanbteile au8» 
gefdtieben werben, fo bag nichts alS ber barte bramntifche Stahl übrig bleibt. ?lber 
freilich, Sogner parobieren ift wohlfeiler unb leichter, nlS von ihm ju lernen, nicht 
wahr. Sie wipiger .^icrr 9lllfelb! ßin folther Stoff fo verbunjt! 9»an ftelle bIo6 
bie beiben iterionenverjeithniffe einonber gegenüber; S. bei ?lHfelb finb olle brei 
Salfürcnmäbchcn, von benen jwei bramatifd) Uberflüffig finb, beibebalten gegenüber 
ber einen Schwanbilb SagnerS — worum? Xnmit Sülaj 3e«ger Icrjctte fd)teiben 
fann! 3“. fönnte er’S. wenigftenS! Sic ift bei SlDfclb olleS inS Soblonftänbige, 
SpieBbürgerlidie, i>ormlofe, ®utc--Stubcnmnftige überfept! Xa werben bem Sielonb 
bie guBfebnen nicht burd)fd)nitten , oh nein, boS toäre jo „peinlich", „gräflich", „un-- 
gejimb" tt. tc. gemefen, wie bie beliebten fehönen $bvafcn alle beiften. SBon bromo= 
tifchem 9lufbou nicht bie blaffefte Ahnung, was fchon babnrd) jur ©enüge bewiefen ift, 

<0 er nculict) aUerliebfic unb mit fo bdirbte i(toIf«li(b ,2Sae brautbt brmt ber 
i'oaer. ber Sauer au ^uei" in ber äBclfe be^ „4>oQänbcr«“, bf« „Sieflfrifb“ unb ber ,'jyolfUrf" fompontert. 
trobei iUm bie iinanfitiichmc Bfifleftlfdjfcit paificric, fidj ber fomlfebcit „troflifeben Cuofrlure” feine* 
i'CTrn unb IVeifter* •^eitflcr momentan niebt flonj flenou )u entftnnen. oUroo tiefe! fefbe oHeiliebfle »mb 
mit fReifit fo beliebte BoIfeHeb at* tragifebe! febr ergreifenb unb erfcbnttcnib Derioenbrt ift. ^an 
ift mandtmal eeraeftlieb, nidit loabr, ^err i^onbgeri<bt!rat? 

Xie Ottltilldiafi. X. 7. 82 


Digitized by Google 


938 


Sjofmidtt. 


bttf) bet geiBonbte iiert Icjtfdjneiber mi« bem britten unb »icrlen 9lft „cinfod)" bunti 
^uiommenjietieii unb Slreid)eii einen „neuen" gemadjt f)ot, mit bcrfelben Wemütliitlfii, 
mit bet ein Sdincibct nuä einet alten 4to(e unb einet noc^ öltctcn $)ofe eine „neue" 
Jioie jufammenfdineibctt! ißtobicte baä bet gemonbte .^ten- ?lHjelb bod) einmal bei 
einem ©agner'fdjen Sejt! Son p[t)d)ologi(d)et 'Dlotitiietung feine Sput; alict Itagif 
ift iotgfällig ousigewidjen, bomil nut bet SdjIuR teefti glüdlitb auSgc^l, mie ein fflütten> 
laubentoman, unb in bem platten ffllBbfinne fulminicten fann: 

.Sefreit oom irb f^fn Sanbe 
(^ntfet^mebt bet (frbrnfobn, 
ymoater, f<6au bemirber 
®Dn beinern fflötteribroni*' 

3n einem ©unit^biid)el füt bteijäl)rige Sinbet laffen mit tin« biefen Krempe! 
allenfalls bielen, abet uet|d|oncn (Sie und bamit gcfälligft in einem mufitalifdicn 
®tama! !Tod) mit miiffen unfet btamalutgi[d) = äftl|eti(d)eä ifJtaflifum beenben, ^rr 
üanbgctid)l«tat; 3bt Stcunb 3ttigct ifl bod) ein ungleie^ inteteffanteres onnlomifdiM 
IStnpatal olS ©te! Gin fflott jutn ?lbfd)ieb: ©enn id), bet id| pon Suriftetei gnr 
nid)tä Dctflebe, 3f)nx>t bteintebete, bonn roütbcn fic mt(% einen an^ 

moftenben $ilcttanlen Ijeifien, unb Sie botlen Sfee^t! menn Sie, bet Sie Don Äunft 
gat nie^l« Detftc^cn, mit i^tet (UanbgeridjtätatSpoefie eine ®iefttung ptofHtuieten, bie 
einft ein iRid)atb ©agnet ^eiji geliebt ^ol, fo metbe it^ Sic — mit allet 3^nen ge- 
bü^tenben $od)ae^tung oetlaffen unb }u ^tettn SOlap fibetge^en. 

IV. 

iBedmcjfetä Stänbdjen. — SutiÄdift in feinet Cigenfeftnft als SKunfet. 

3d) liebe futje ?tnefboten, roenn pc jut G^atatteriftil itgenb jemonbeS beittogeii. 
So min id) benn eine hitjc 9lnetbote ctjei^lcn, bie ben nid)t ju untetfepöfenben Sot 
pug t)at, bndiftäbliep ma^t pu fein: .^tett ©op mutbe Don feinem Sätet (lout 

IHiemannS TOuritlcpifon bem jutiftifd)en Stofeffot 5- ■’t. 3't'9*r) ifaifincr 

mit ben DetpeipungSDonen ©orten DotgefteHt: „Ijict bringe icp 31)tten ben jungen 
'äJiojort." ®et ölte Sonnet abet fettigte ben Sopa 3rttgct in luftigem jitget ab: 
„Wengens meitet, ^tett Stofeffot, gengenS meitet, — roenn bet ein junget TOojart ift, 
fnnn et bei mit atmen TOufifonten el) nip mept letnen!" . . . 

©it paben oben baS geiftteid)e 'teptbuep beS $ettn 9infelb etmaS nöbet pu 
(boraftetipeten Dc3ud)t unb bobutd), mibet unfetn ©itten, eigentlicp füt 
Stimmung gemod)t; benn jebet i'cfct mitb fid) benfen, ju einem fold)en Ieptbud)c 
fön ne niemanb eine gtopartige Siupf maepen; unb et mitb ted)t poben, jo pu benlen. 
So gut abet SlUfelb um feinen SteiS bet ©eit ju übetgeugen ift, boft et mit feinem 
„©ielnnb“ eigentlid) nur unfreiroilligen „Sufd)" geliefert pabe, ebenfomenig miib 
3enget jemolS ju bet Ginpept gelangen, bap er mit biefer Sorte Don 3Rupl 
and) noep ben lepten Sepein eines fRcditeS pum SDIitrebcn in muptalifipen dringen für 
alle 3fitE" bepnitiD uerloten pobe. 3f'>3«t benft fepr entpupaftifep über fein 
CpuS, — mer moUle ipm boS Detorgen? Sd)limmet mitb bie Saepe fd)on, roenn er 
mid) lauf bentt unb biefe ©ebonfen bet jmat niept gropen, ober befto inbrünfligeten 
3cngergemcinbe mit bet {rnttnörfiglcit eines GirfuSbireftotS in bie Cpten pu ftpreien 
ni(pt miibc mitb: „TOit biefem ©erte miU icp ©agnet ouf feinem eigenen Selbe fiplogen;" 
ober: „9fun ift ©agnet tot, nun beginnt meine 3rti-" bem lepteten MuSjptudie 
ift 3rttget in einem 3trtum, bet bemjenigen beS fititifetS bet „SDiiinrpenct 9?eueften 
9fad)tid)ten" getobe biomentrni entgegenftept. OSfor TOetj matpte nämiirp ouS ®uU 
perpigteit, unb meil ipn bet alte 9Dfann bauerte, bet SRufit beS ©ielanb baS gtaufame 


Digitized by Google 


SiffuS Scdmciici non bcr 3KüiuI)ciicr 9ltobcmie ber Xonfunft. 939 

Äomplimcitt ; „ißot brtifeig 3" ftr«* ^“tte bicfeS ®erf etwas bebcutct." ffilr ftingcgeii, 
bic wir für ™ J'“'' öro!d)cn 9?ad)fid)t uub ®Jitleib übrig t)abcn, fagen 

ibm goiij bcutlid) unb uerftäiiblii^, baft eine 2Wurif wie bie feine, weber breiftig 3ol)ic 
oor tto(!) brciftig 3<>btt Sagner nur ba« geringfle su bcbcuten bSIte; bofi er, bcr 
als Srilifer nid)t mübe wirb, »on „abjoluter“ ®fufif ju fafeln, aI8 fiomponift nidjt 
einmal „rclatine" Slfufil ju je^reiben imftanbc ift. ISS ift tbarnftcriftifd) genug, ba6 
bcm SJfunicr lauter negatioe Komplimente gematpt werben; „ßr fei nie 

trioial": Of), wäre er’8 botl)! ?lbcr er pat nit^t einmol jene befepeibenfte XofiS 
idtöpferiftpen lalentcS, bie einen befähigt, trioiale Cperettcn unb Xrcporgclftüde ju 
jabrijtercn. „Seine Crepeftrierung (ei nitpt aufbringlid)!" Sept einfad): SBetI er 
überpaupt feine Sflpnung bot, wie man ordteftriert, weil er, wie in allen onberen Xingen, 
fo aud) in biefem ein impotenter Stümper ift; gept bod) fein Bunutpeninftinft in biefem 
'fnuft foweit, bo6 für ipn eine gute Crtpeftricrung bereit« ein Binwanb gegen ein 
Stüd ift, bap er einer SRufif, bie fcpäbig inftrumentiert ift, ftpon im Sorpincin günflig 
gegenüberftept. — „Br fei ein gcfdjmodDoUer 9Hufiter." 3<^ tio ft” öfepeimnis 
»erraten : wenn eine Siiifif fo f(pol, fo niiptsfagenb, fo ormfelig ift, bap fein epriitper 
3Kenfd) fw überpaupt notp onpiiren mog, bann jagt man, fie fei „gefcpmodooll“; 
ungefäpr baSfelbe, wie bie ^enuHlercenfur: „Xa8 Sietragen be« Stpülerä gab ju 
feinem befonberen lobel Slnlnp." 

Xie Wufif 3enger« ift infofem eigeutümlicp, weil fie au« lauter SlnlSufen beftept; 
fie ift ein immcrwSprenbe« uub oerjweifclte« Suepen nad) einer SKelobie, nad) 
bramatiftper ßparafterificrung, nad) Criginalität be« Vlu«brud«; oHe Slugenblide fängt 
er an jU rumoren : „Obntpt, jept pnue iep über bie Sd)nur, jept werbe itp füpn, genial, 
tieffinnig." Slber atp, er bleibt immer pübfcp artig, jopm, plott unb feitpt. Sille 
Slugenblide fängt et an, in feinem Orepefter ju oerfpred)en; „Sloftt bod) oufi jept 
fommt aber gong geioip eine Süclobic!" Unb wir luarten unb Worten, wie bei einem 
SSip auf bie Slointe: poben wir fie überpSrty ift fie fo tieffinnig, bop mon fie nitpt 
»erftepen tonn? ober ift e« bo« Bigentümlicpe biefer Slrt »on SBip, feine Pointe ju 
poben? ober ift e« überpoupt fein ffiip? Unb fo möge fid) "'<^1 wunbern, 

wenn wir auf ipn mit fleincn Sinberungen nnwenben, loa« er al« ihitifer über Kapn 
gefiprieben pat: „Slei anerfennenswerter Alangftpönpeit fßptajen, niipt« al« $pt<tftn, 
unb im lepten Sope wirb eitel Strop gebrofd)cn." Btetoip finb wir geneigt, baä Urteil 
„Slprafen, niipt« al« fflprafen" gu unterfepreiben, wenn wir aud) fepr bebenflid) gögern, 
„Slongfdtbnpeit" anguerfenuen, wenn wir aud) ben lepten Jeil obiger Kritif niipt nur 
auf ben Stplup Sap, fonbem auf olle Safte bc« „SBielanb" anguwenben 2uft poben. 
Sollten wir aber je in bie 2age lommen, biefer Sorte oon SCSuril in einem gufünftigeu 
„SSeifenfobej" gufünftiger „TOeifterfinger" Brwäpnung gu tpun, wir fänben bofüt 
pöipften« bie fulinorifipen Slamen „Sie oeifoprene öricSfnöbelteigwei«’" ober „Süe 
llebriggäp' Semmelftpmorrenwei«'" ! 

Sod) wir muffen banfbar fein, bap enblid) aud) ben Kurgfiiptigften bie @elegenpeit 
gegeben war, fiip über 3<^>tS^’'' Urteil gu bilben. Senn er unb feine ßlique werben 
niipt mübe, orbi et orbi oorgulügen, man wolle biefen gropen Cbeift unterbrüden, 
man intriguiere gegen ipn. Sil« bcr alte 2ad)iier nod) ba« mufifalifipe Seben Slfünipen« 
beperrfipte, patte 3f'’9” Stirne, mit ber eintönigen 4w»tfödigfcit einer 3piel= 
bofe gu repetieren, Sod)ner „laffc ipn nitpt auffommen", wäprenb bod) gerabc ber ölte 
b'aipner e« eigentliip ift, bem 3f'9'f Slnfteaung gu bonfen pnt, ber für 3cuger 
nad) einem gang beftimmten fBorfommniffe bei S9aron Slerfall erfolgreitpe gürbitte 
einlegte 

62 * 


Digitized by Googl 



940 




Xurdifdinittlid) olle brci ic'xc ^ompofiticmen bem $ublihim 

in einem eijicnen Äonjerte uorjufiUiren, wobei bann ber goll eiiyutrelen pflegt, Nb 
tvog einer getobep fürftlidjen ^reigcbigfeil mit SreibiUetlen ber Saal entroeber ^Ib 
leer ift ober baä Äonjert ganj abgefngt werben mu§. ®ofür rüdn fni) bann 
in ber „Slllgem. »®ie ftonfurrenj im Sinfitmadten ift nnn einmal für Sllündun 
SU grofi geworben nnb seigt iljre SSirlung, gerobe für bie 9Kümf)ener Serbölinijn 
dtnrafleriftifd), stterft in ben Äonserten ber cin^eimifdien ftünftler." !Per «af 
erinnert un^ iibrigenb fatal an eine Perfludtt Sf)nlid)e Stelle in SiglS „Saterlonr. 
Tiefe« Slall batte niimlid) ben „Sielanb" in einer erflen Äritit ol8 „oerwoneii« 
nnb oerrüdte« 93lcdi" bcseid)itet, worauf smei Tage fpeiter, offenbar „infpitiert“, ein 
weinerlid)e« ?lrlifeld)en s« l'k" i>t“t-. >n ,®ielanb" über bie Ufafeen berau^^ 
geftritben würbe, ß« belufligte un« bterbei nur, bn6 Jierr ’flberl, ber in meitefnn 
.greifen abfolut unbefannte „ffioniponifl" bc« „ßlfel)arb", in biefem 9lrti(eld)cn ale 
Vlutorilöt für fDloj .iienger einfpringen muftte: „®ielanb ift ba« befte ®erf feit Sagnet." 
,>}enger beftbeinigt bafür ^lerm Äbert wieber, bafe bie „lyrüblingSfnmpbonie" ba« be- 
beulenbfle Sei t feit Seelbooen ift, nad) bem beliebten fUfnttöncr ber SBündjener filcin 
febriflftcllerbewabranftalt „Orion", wo jabrou« jabrein ba« 3ubiläuin ©eorge Sotin» 
gefeiert unb babei mit rübrenber 9lnbnd)t burcblonjugiert wirb; „jeb bin ein groRti 
•Btiinftler — Tu bift ein grofjcr .Iliinftler — ßr ift ein grofier Jfünfticr — Sit finb 
gtofte .günftler x." 

ßin wiinberooQer Stoff wirb oon einem yonbgeridit«rat für baä geiftige 9?ioeau 
bc« 4ieuu 3'ttget äugerieblcl; biejet jjerr inad)t eine llSglitbe unb feböbige 

Diufil basu; berjelbe Jt>ert ^enger wiU mit biefer ®}ufit mit einem ih’idjarb Sagnti 
fonturrieven; — ober ift baä nid)t ber iSipfcl aller unfreiwilligen Somit? 3ft bae 
nidjt — Öcdmeffer« fffttiälieb? 


V. 

3ntermejsa- — pertenneu nid)t, bofi eine gewiffe Irogit biefem Sd)idfale nidil 
absufpretpen ift: — wobt gn fübicn, bafi mon fein «djaffenbet ift, unb bodj [dioffensu 
wollen; ewig gu bürflen und) ben Sonnen bet 3rud)tbnrteit unb jur bürrften Sterilität 
oetbammi s« feüt. To wirb bie Stimme überlout nnb unwobt, wenn man anbeie 
bcffeii überjeugen will, wo« man fclbft in ben guolooUften Slunben ebtlid)er ßrtenm 
ni« nie nnb nimmer s't glauben imftonbe ift; — eSift ein Sd)ictfal, nidit gu leugntnl 
'Jlllc SReifler haben fid) ihre .^larfen geholt ou« ber großen tüniglidien tjpaBc, batinnen 
fie an hobt» ®<inben h>t'gen unb warteten, bi« ber tHedjte I8me; ein Steiftet nad) 
bem anbeten trat ein, ber mit ber halben 9Inmut be« 3i>ngl>ng® opf Icmbienbcn 
Stirne, jener mit bem gewaltigen Sflid beä ungeheuerften Sthidfal«, ein onbetet fthwers 
mutig, onbere fchwörmenb unb sart, — ?llle aber ficber, wie oon einem tpranniftben 
Tämon getrieben unb mit bem ruhigen Stbritte be* Sieger« jtbeibenb. Ta fthleidn 
ftdi mit fiblottemben Snicen unb febeuen 31nge« ein ßinbringling heron; er wirft ängfl- 
lidic IBIidc um pd), wie ein Tieb, flrand)elt, erhebt fid) teutbenb, wifd)t fid) ben tollen 
'Jlngflfcbweiß oon bet runscligen Stirne, ftraucbelt wieber, ilept jebterfhafte öeftallen 
mit erhobenen Slrmen ihm ben fjutritt webten, bürt enifehlitbe Stimmen aus fd)üUTigci 
fftSbe ihm warnenb surufen: „ßurüd, SJerwegener, jurüdl Unb hinweg! 

Ta foßt ihn töblidie« fflraufen on unb mit siUember fjanb podt et eine ^larfe, bie 
am !8oben liegt, flieht hüiauä unb oetbitgt fid) brci Toge lang, bi« er e« wogt, ipt 
bie erften Töne gu entloden. Tod) luie? Sa« ift bo8? fic fpielt non fclbft? be^ 
tanme Seifen? ßr loujcbt, ftarr por Sebrett, unb oerfuebt e« wieber. Unb ollct 


Digitized by Coogfe 


Siffu? Serfmcffer Bon btr TOi'mrficncr ?ltabcmie bet Tontunft. 941 

ffltiiltt JiJne tlingen loieber, ober aufb ?lbfd)culicl]fte oerjerrt nnb nndificäffl, fo boft 
plump unb tfippifd) tbnt, ibq$ beim Weiftet jelbft etpaben, — jUftlid) nnb fobe, ioa$ 
botl polb unb fdjiuänntnb, — roiift unb Bcrroorten, 1008 miid)lin unb übetDoIl ge= 
düngen. ®o netfudjt et ju fingen, — obet et bringt e 8 nut ^u einem peifereu ®e- 
dädjje; unb »08 et fingt, ift fted)e 8 Säftetn unb etbätnilidjet . 4 )opn niij öde popen 
iXeiftet. . . 

VI. 

Setfmeffet« Sl tc ibefttidje. — Wng Beuger luutbe alfo Wufifftititer, mit 
berfelben innetlitpen Sfetedjtignng ungefSpt, luie et Wülfer imttbc, aber nid)t mit 
bemielbcn Wiperfolg. Ta ndmlid) unfete Wufiftritif nodi fept im 9frgen liegt unb 
bie mbalternften fiopnarbeitcr unb ftiinftreporter bet TageSpreffe fiep mit iptet un; 
oerfipämttn äeileniDeiSpeit breit unb nmufig maepen biirfen, — panbelt e 8 fitp ja bod) 
nur um Spnitenfuttcr — bn tarn Iperr 3'ngcr auf bie ^bec: „'Waä bieft fonnen, 
ba 8 follte id), Wa^ bet Otoge, bet Überroinber ©agnerd, bet tSrbc .^iapbn 8 , Wojartb 
unb SeetpooenS (non lepterem jebodt nut bis op. 67, alled onberc ift fdjon gefnpriidt 
nnb mobetn), bos foUte icp nitpt jumege bringen?" Sltfo bad)te ^lerr Watimilian 
ifenger, fept uneingebenf jenes fingen SSotteS bcS ineifcn Sirnd): „Störe bie Wufiter 
ni(pt, unb roenn man üiebet fingt, fo jcpiuäpe nitpt batein, fonbern fpate beine ffieiS' 
beit für anbere 3e>t!" Unb fo loutbe er einet jener „SMpIinge, bie uugeföpt bet beut^ 
idjen Spratpe geiuad)fen finb, pie unb ba etionS gelefen paben unb, loaS bas ®etriib 
teite ift, ipre SMötter ju einer Wrt non SHente maepen muffen", (üeffing in 
bet Sonebe ju Wplius’ Stpriften, fineptnann, Sb. IV, Seite 460.) Tie Slorbeeren 
be4 ^leirn Jinnslicf liegen ipn nitpt ftplafen, et ftellte fitp neben ipn, jo bng mir an 
baS befannte fitippenbilb benfen miiffen, auf bem ,pnci an ful) tepf nüplitpc .fpauSticre 
bie iieilanbstrippe bcjd)nuppcm. Ta bie „'Allgemeine 3t>tung" in mand)en ftteifen 
QUtp unter bem Sttitp enift genommen initb, fo loollcn mit bie ^jauptfniffc unb »fein- 
beiten non W. 3 fugctS munflritiftpet „Wetpobe" ein menig nerraten. 

Jlniff 9it. 1. fBeift 3fugcr übet ein 3Bctl nid)ts 0)cfd)eites ;iu fagen, mos 
meiftens bet ^all ift, jo begnügt et fitp bomit, bie einjelnen Tonorteu ju tonftaticreu, 
roaS fept geleprt ausfiept unb in feinet Spradic „jntplitp" genannt mitb, mnprenb es 
in Sirflitpleit fept moplfeil ift unb non jebet flanictmatteruben pöpeten Totptet eben 
jogut beforgt merben tonnte, j. 'S. : „Seiläufig mötpten mit etmnpncn, bog bie Se- 
jeitpnung A-dur nitpt ridjtig ift. (tes ponbelt fitp um bie .Sreuperfonnte.) Tie So- 
nate gept entftpicben nuS A-moll, ba bet erfte Sap, „Presto“, menn oiid) bie ganj 
lutje Adagio-Cinlcitung ifuftiltig mit bem A-dnr-9ttforb beginnt, in A-nio!l onfdngt 
unb enbet!" 

finiff 97r. 2. 3ft bnS Stiitf non einem mobetnen Äompouiften, fo fept 3cugct 
bie ijjeriütfe auf unb fpiclt bie IHollc bc 8 Wufifpäbogogen, 9ilbted)t8betgers j. S., 
unb ftreitpt gemiffe tctpnijdte fereipeiten, bie in feinen Vlugen Wnngel f'ub, an. Cäftt 
int oud) mit Hniff 9ir. I netbinben; j. 'S.: „3m Stiltfc non SJiSjt pafnerte bet Spnft, 
bap baS ^ublilum bei einem Stpluffe auf Ges- (obet Fis-) diir aufftanb, als märe boS 
Stonjert ju ISnbc; man patte alfo ais, 5 t jugetraut, bap et ein Stiitf, baS et in 
l>-motl ongefangen, in Ges-dur jtpliepen fönne!" 

Äniff 9fr. 3. 5Sitb bie fl. Sgmpponie aufgcjiiprt, fo jmingt et feinen Oiiiden 
,iu einet tölpelpaften Setbeugung („SHiefenmerf"), pfnutpt füll in fidj pinein („inieber 
einmal bie 9. Spmpponie") unb — fpritpt nolle 26 3«ilsu pinburdi non bet bei fo 
iiarfcm Anbtange ju befürtpteuben Sonif; Wotal: Wan fotl nitpt fo niele StepbiUetten 
»etteilen. 9fotürlitp! Ter Sieberc meig retpt gut, bap auf ben Slepplöpen gcrabe 


Digitized by Google 



942 


;{)ofini(Icr. 


bet Teil ber funftbebürftigcn unb funitl'ere^rcnben 3ugenb jii («dien ift, »or btm 
et r>tl) am meiftcn ju fütditcn ^ol, bie[c mibcriDättigc Sattilalut be« Saumfir'ltr- 
Solneft ! 

finiff 3Jt. 4. Sei Olclegen^cit mad)t man eine orbinäte ® cnunjintion: ,Tte 
in jcbct :^>infi(^t bcbnucrlid)c ißctobie beä „dies irae“ (Symplionie pliantastique ten 
Sietlioj); 5BiIl jagen; Betjdjnmie Jinjeige bei ber 'j5i'li,(ci incgen „Scrjppttnng tcli= 
giöjer ®tbräud)e!“ — B'"gcr bringt cä fertig, in einer firitit über SfeetboDene 
FKliir- Quartett (opus 135) über baä £?erl ju fdiionlicn, luie ein ®i)mnnrtalaififtent über 
einen Sd)ülcraujfab; „Obntobl ju ben leptcn Sdiöpfungen beä groften Tonberoä ge 
bdrenb, ift biefe^ Quartett im Olanjen nicit tlarcr, nie beffen fämtlicbe Icfttcn Quar- 
tette. " — @rieg, „ein nuä unerfinblidieu Wviinben in bie 3Kobe gelommenct Hom= 
ponift", „lipelt ben 5od)mann mit liannonijdien &inefjen“. Ter „impotente“ SrobmJ, 
„ol)ue beffen Cicber fein fionsert mepr iiorübergcben tnnn", beffen „Sicgcnlieb ja reil 
piibfd) ift", beffen „»crgcbtid)c« 3tänbd)cn bagegeu al« tjjemplat unglaublidier Tri 
»ialität, nur alä ßrgebniö einer T'apulnritcitefndtt um jeben ifJrciä anjufepen ift", - 
8rapmd ftept, mag man jonft übet ipn bcnlen, inie man luill, auf jeben &all pimrael 
p#d) über einem impotenten opne beffen Sieber I 

ebenfalls feinftonjett mepr borübergepen taiin, loeil bie 3Ründ)ener Äonjert 
arrangeure allen fremben Siingem ju raten fdieincn: „Singen Sie um ©otteSioiHen ein 
Sieb Don 9Rof t ''■''ft* fai’f »'^•Ii3-3i9-" 9a>'J fepauberpaft perunter!' 

®ir laffen e« ouf bie ifärobe anfommen, mit mollen an bei ^nnb ber Eicberlonjert! 
Programme nadpueifen, mic bie Sänget genötigt finb, bie öben Sleftltrinben 3Äat 
Beuger« per-unterjufingen , nur bnmit er cinigennapen nnftänbige ftritifen ftpreibt! 

— SReferat über einen Cuartettabenb: „TitterSborf reijte jum 91ppetit, Sieetpooeii 
bot fdimerc« @eiicpt, unb mein e« allenfall« nid)t munbetc, ber fonnte fup an 
Jfmpbn« nod) ergiebigen, föftlid)cn 9facptif(p palten. . . . To« nun folgenbe ^lapbn 
giiortett notljog bie uon äieetpoocu etfepnte Srlöfung auf fo einfotpc 33eife, mic eä 
bem Togmo gegenüber bet ^pilofoppic ju gelingen pflegt, ^lict ift mit 
ber mufifalifdjen SfoUIommcnpeit jebc« iHntfel gelöft, mir laujcpen entjiidt unb finb 
begütigt unb befriebigt in .tmmionie unb Sepönpeit." IDlaubt ipm niipt, bem 9tllen, 
er »erftept ^lapbn fo menig mie iöeetpooen, er inufd)t nid)t entjüdt, er ift nldit 
„begütigt" (!!), nitpt „befriebigt", ber „parnionifd)c unb ftpöne" 3'”9ft- fr iwitl ""r 
um jeben iprei« Bcrgögern, bap mon ben lepten SöeetpoBcn oerftepe, benn bann ift 
iDioj ber ÜRufifer mic ilritifer, fettig, meggcblojcti, 'JRotuIolur! 

SBäptenb einer 9Jio,^ottjd)cnSnmpponie finbet er Beit, bieSejepung be« Cripeftev« 
ju jäplett, unb entbedt babei ein Tpema, „baä fidi felbft in« (fble fteigert". §eir 
Benget! So menig ein 3Jiieter firp felbft fteigert, ebenfomenig ein Ipemo; ein üRieter 
mirb Born iftnuSperrn gefteigert unb ein Tpema oom jiomponiften. — „Soffen, loeltper 
Bier nod) im Sinnujlript befinblicpe Sieber für Tenor nii« feinet ptobultioen 5e^e> 
pcrfönlid) nrfompagnierte tc."; Tliepr iölöbfinn in einem Snpe ju bieten ift unmoglid): 
Soffen altompaguiert oifo Bier Sieber; gut; et allompogniert biefe Biet Sieber peribn- 
lid); — ja juni Teufel, mie benn fonft? ctmn unperfönlid)? er nllompagniert biefe 
Bier Sieber nirpt auf etmn«, j. 9). auf bem .tllaBier, fonbent au« etma«, — unnilid) ou« 
feiner ptobuftiBcn gePer; biefe 1) perfönlicp, 2) au« feiner probultiocn Syeber affom= 
pagnierten Sieber finb 3) notp im TJianuftript befinblid)!! Unb biefet nrinfeligc 
Stümper bntf nid)t nur unfere liebe bentfdtc Spraepe ouf foldic Sfanier Bergemaltigen, 
er borf einem gropen ifäublitum einet gropen Beitung feinen Irüppelpaften $pilifler= 
©eftpmod in mufifalifipett Tingen Tag für Tag auftiftpen! 


Digitized by Google 



SijluS 9ecfmef)«r oon bcr SDJündjcner ?lfobeniit bcr Jonfunft. 943 

®cnug, genug! ®Jnn njeift, bafe einen Sanb feiner litterarifeben Äritifen 
unter bem Ittel „Mes liaines“ gefommclt ucröffentlidjtc. S5me 3enfler jeinald auf 
biefelbe 31>ee, idj mÜBtc iljm leinen 6ejeid)nenbercn Xitel: et baftt alles ©roge, luaS 
»or ibm gefdjaffen motben tft, et bafet ollcS 33ebeutenbc, baS et entfteben ftebt. ?luS 
feinem jitternben SHefpett uor ben gtoften Warnen büren mit nur baS obnmäd)tige 
finirfiben beS unprebuftiuen ©pigonen, bet jum $ieroitroten fogat notb »etbotben ift; 
ab unb ju magt et eS, mit fredjem SBobltnoHen Seetbouen einen (Jebler anjumetlen: 
Cb, er gäbe baS ^leil feinet Seele barum, bStte er jemals foltbe Jcblet gcmad)t, 
lönnte et jemals foldje gebier mad)en! Gt bufit StabmS, benn SBtabmS ift, in feinen 
beften Setlen roenigftenS, bet glndlitbe unb moblgeratene Gpigone, mäbtenb er bet 
unftlige unb mibtatenc ift; et baftt ©rieg, benn ©tieg ift originell, 9Raj3enget bagegen 
roitb fid) niemals ein neues S!anb bet Wiufit erobern, loie ftd) ©rieg jene jonberboften 
Hüften erobert bat, mo bie füfteften unb berbften jbräuter bid)t nebeneinanber maebfett, 
nio man bie Sonnen bet Dual am tiefften fennt unb baS Sebtbuenbe aller üuft. 
Jim glübenbften aber bafet et SBerlioj, benn SBerlioj ift ber Sielanb, ber fliegen lann, 
bet Sielanb, ber ftd) felbft gliigel geftbaffen, — fein Srng batte fic ibni geftbmiebet, fein 
ingrimmiger ^laft gegen bie 3rnger beS bamaligen granlreitb- Gmig uiijufrieben mit 
fidi felbft, mit adet Seit, fo lieft SJetlioj auS bem »ulfaniftben Sfoben feinet ftoljen 
Seele märebenbaftfebimmernbe ©arten entfteben, mit lüften, roie fie uor iljm leinet 
gebraut, mit gorben unb Xünetr, mie fte nod) niemanb gemengt unb attgefcblagen 
batte. — la ift ein beintlid)et Xtagilet, bet in mitternäebtigen Srbauern namenlofe 
Seelengual auSfirbmen läßt, — bet unbelannte, allju unbelanntc Sefar gtand. 2Rn>; 
3enger, ber bie Gbrfurd)t uor bem UnglUd fo menig jemals gelanirt, mie bie uor benr 
©enie, gebt mit tölpelbofterr, mibrigen SJcrgleitben an biefe ftbeue, einfame Crganiften= 
feele bin unb febreibt: „Sit feben gu nnferem Grftaunen Sbron'frbctt Seltfrbmerj unb 
3d)openbauet'f(ben ffefftmiSmuS mit mognerifdtsttiftan’fcbem SenfualiStnnS gepoort in 
bie Kontmerrnufil übertragen." Unb nod) einmal fprirbt et uon „triftanifd) troftlofem 
trübfiim". Gr febeint tuipig merben gn molleit, bet ebtemuette ©euotlcr SigtuS, mir 
aber bätten etroaS mehr Iröftige Stabreime lieber im lejtbud), ettuaS mehr ©eift 
liebet in bet 9Kufil beS „Sielanb" gefeben! . . 

\TI. 

Gpilog. — JKan roirb, buffe irb, begriffen haben, tuaS id) luill: 

Wirbt Slanbal mad)en, — ob nein! Snre eS mit botauf ongelommen, fo hätte 
iib mit Wiateriol oufroorten ISnnen, baS bet gimta 3'nflrr n. Go. ^lören nnb Sehen 
oetginge. 

gd) habe ju biefem Jluffape alle tritifd)eir Globorate 3rugetS burd)ftubiert, bereit 
id) habhaft merben lonnte, id) hätte bie Iritifrbe Jlnolpfe biefer „ftritilen" in infinitiim 
iorlftpen lönnen . . . 

Jlber id) roollte einer gefäbvlirben 9)iufilbemagogencIigue bie Snbvbeit fagen. 
Unb id) buffe, grüd)te ju feben. Sunft lucrbe id) nod) beittlidicr tuerben 
muffen. . . . 

gd) loollte baS Jlnbenlcn beS ölten 2od)ner in feiner cl)tlid)tn Dlcinbeit micbet 
berflellen, ols eines noblen GbaralterS, bet nid)tS mtl)r l)ufite, alS ben fd)amIofcn 
Wiifibrourb, üer mit feinem Warnen getrieben tuurbe unb getrieben luirb, alS fei er 
ein geiirb bet neneren TOufil gemefen. Sage eS biefe Gltgue nie mel)v, gtanj 
ßarbnet für ihre ^epeteien uorjuftbieben! 


Digitized by Google 



944 


tictjofl. 


3n#b«(onb«rc luollte icb an bie 3>3 “ fntrgifdic Rrogc itjUtn, 

n'ie lange H« aarfi gefonncn ift, bicfen als HJinfificjercnten ju bulbenü 

ttin Sort ;(um Sdjlufie; ^ebc ?lrt uon Sritit ift ein emfteS ßbrenamt unb eine 
ftvcnge ißerontnortung! Sei man borfi nabeU Wan fülfcbe nidjt! Wan lajfe ben 
nicbrigen unb Toben $aTtciftanbpuntt aus bem Spiel! Wan trete rein unb rubig an 
baS Jiunftroerf! — 

3ni übrigen, ticrr 6«l>c id; bie tSbre, midi sii empfcblen. 

;ium Sd)luife nodi ein fleineS WoraU unb WenioriaberSIein ä la Gbriflopb 
Sdtmib: 

„Xxt\b<t bafi i*>anbroerf nur fort; toir fönnen# rud) frrilld) nidjt (rgen; 

Mbrr rubi(l boS flioubt, trribt Ibr fortan <t nldit nubr!!*' 

(6d)incT, Imimj 




|)as$iou$5picIc 


im i(cutsd|eit 



Pon Ccopolö ^er5og. 

(filun.) 

Mm Sommer Porigen 3abreS batte bie ßbronif beS beutfdieu SiobmernmlbbuiibS eine 
^ Ibatfadie üu per,^eid)nen , bie loeitbin über bie (Hrenjen feines SiMiIungSfreiie« 
rcidit, unb bie loobl am geeignetften ift, bie uomebmen 3"ttveffen biefeS bumaneu 
?}ereinS im 3nnem ju ftörlen, nad) ?tu6en bin an ?tnfebeu su beben unb ju förberii; 
beim ein Stüd nationalen ffleifteS unb eng bcimatlicber ?lrbeit ift es, bie hier ge: 
fchnffen nmrbe, ben ^reunbcn jum ISrgöfeu, ben Jöilfsbebiirftigeu .^u Dtufi unb fvrommen, 
ben Sfmt'ft' üw ©antung, aber nicht jum Trope, 

Wit looblberechneter Vlbfldtt, bie mnterielleu unb geiftigen Aträfte bet beutfdien JAe- 
loobner beS Söbmenoalbs, nieldte im nationalen .itampifc mit ihren ungleidi ftärtercn 
Wegnem in große 9?ot unb SfebriingniS geroteu finb unb bereu ebelftes Wut, ihre 
Sprache, mit gänjlid)er ^eniichtung bebrobt ift, ju unterftUpeu, unirbe eine im Solle 
feit longem trSflig unb frifd) fließenbe CueUc beS fdiopferifchen Weiftes enibcdl, bitfe 
mit gebBriger Sorgfalt unb Umfichl ineitcr geleitet unb in einem Siefernoir gebettet, 
bas in unmittelbarer Umgebung einer romantiidjen WebirgSnatur iiod) au Raubet 
geminnt unb feine ftärffte Snjiebung auf ben Sefueber ju üben nicht perfeblen lotmtc. 
ßS finb bieS bie SajfionSfpielc beS beutfdien SiöbmeriPalbbunbS im Warfte Jpörip. 

3n totaler unb gefdiichtlichcr .^linfichl haben bie Seiooliuer biefeS füllen, bisher 
in ber tffcntliehleit loeiiig befannten ^ItcfenS nur geringe Sebeutmig erlangt, ßs ift 
bloß jo oiel ouS ber beimallichtn ölcfd)ichte betaunt, boß fich bie .tBrißer mübjam uoiu 
Grlrogc beS SfobenS ernähren, baß fie in ben benadibarteu (Brapbilioerten um Ingelobn 
ihr üeben triften unb in ben reichen imlufdilägen unb ben Tomönen beS „SUmigs* 
beS SBhmenoalbeS, beS fvurften Sdiloorücnberg, fnuer ihr Srot oerbienen. Sberemrtg 
unb betriebfam, ernft, genügfam unb bejeheiben, lueiß biefeS rührige SBitiein auch am 
Tage beS $erm unb an ben langen ©interabenben in ebler Jorm feine Wuße 


Digitizeci by Google 



Sie ilJnMicin^ipiele im l)cutfd)cn SöIimcnDnlbc. 


945 


lut^junüpen. Ser grofie ,Si>s1 >'“d) Silbung bertidjt bier bejonbcrS, iinb neben bom 
(SrbQUungbbiidilcin ficbt man mit großer Siefriebigung bie auftlürenbe üilteratiiv, in 
ber {^eniterniidie ber l)eimlid)cn 'iinncrnflubc lehnt neben bet Sutberbibel fo mandte 
¥etle ctiäblenben nnb boetiidicn 3“balta, ioft ieltrn fehlen bie „Stubien" ihre? t>iel- 
geliebten Sanbdmonne« 91balbert Stifter. So ift ei and) evtlärlid), boft bie ittärilver, 
bnnf ihrer guten Sdmlbilbung nnb ihrem heiffcn ■Siffcnibtange , enblidi einmal über 
bie gonje Söreite ihrer ^one treten tonnten, fie locithin befdtattenb iinb ben tHiihm ihrer 
Jhdten her Seit uerfünbenb. 

Sohl haben fie mit einem ftaiten Siioalen ju fampfen, einem Siinalen, ber , infolge 
feiner Priorität im Vorteile ift, nlteiu, loer bai Spiel ber ^oritier beobachtet nnb 
nad) feinem inneren (Seljalt nnb nicht mit .^u fdtarfem 91uge geprüft hat, loirb ihnen 
feinen Snnt, feine 91nerlcnnung nid)t oerfngen. Sährenb nämlich im benachbarten 
Seften bei bal)erifchen ^tochlnnbei bai Uiclgepriefene Cberammergau bereiti feit oiclen 
Secennien Srinmphe feiert nnb im iterein mit feiner majeftätifdten Ihebirgiiuell lueithin 
ieinen loirten lägt, feinen pontönenben 9iomen in bie groftc Seit hinani- 

pofaunenb, hat fein ungleich lüngcrer, loohl aber ebenbürtiger (henoffe erft oor fnrgem 
bai Cicht ber Seit erblicft. i^örig ift ein .tlinb füngfter Söeigangenhcit. loenn and) 
feine Srabition in ben 9tnnalen ber engen Jteimnt ein iBlntl rühmlichen Sirfeni nnb 
Sdjaffeni aufjuiocifcn hat. 91nd) bie nuftere Scencrie bei Siretterbobeno weift nidit 
Dielföpfige, fchneebebetftc ^läupter auf, ei liegen ihm nicht fpiegelglattc Seen ju (lüften, 
aber ei feffeln ben Sauberer and) hier nichl unbeträd)tlid)e Siöhcn, mit Sannen nnb 
fyid)ten reichlich bebeeft, nnb ihr bar,tigcr Suit weeft and) h>ct Sohlgefallen nnb fliüfl 
bie 9Icn<en; bie auogebehnten frorften laben and) h>ct J» ben toeiteften Säuberungen 
ein. toobei fid) bem 9iaturfrennbe an pielen Stellen noch fungfraulichei ©ebiet crfdtlieftl 
nnb bichter Uuoalb feine Sd)rittc henimt, nnb nli ISrgängung bet fehlenben lad)tnben 
Spiegel großer Scebecten crblidt er h'tt iahlreidie glißernbe Sofiermulben, bie nor= 
büchen „TOeerougen“, bie oft fdtnntig, ^ouber= nnb pbnntafieooU wirten nnb bet 
©egenb ein eigenei, thpifchei ?luifchcu oetlcihen. ©i bürfte wohl niemonb bie 
©egenb bei Stiflerbentuiali am ifjloctenfteine nnb am gleid)namigcn See befucht haben, 
ohne bie tiefficn ©emüticinbrüdc pon ihr empfangen j)u haben. :C>art atn 91bftnr,te 
eitler über tJOü Slictet hohen Steinwnnb fleht ein ani ©ronitgnabeni aiifgeführtet Obeliif 
ppit 13 Bieter .tiöhe; bai Senlmal für ben „Sichter bei 'übhmetwolbi" mit ber be- 
jcichnenbcn 3nfd)rift: „?luf biefem 91nget, an biefem Saffer ift ber 4)er^fd)lag bei 
Salbei." tSin herrlidtet 9luiblict in bai teijenbe iDiolbanthal nnb auf bie roinain 
tifchc ©ebitgälnnbjtbafl ber bcnochbarten itahlreidjcn Hoppen lohnt ben nicht mühfamen 
Seg. So wie bie ©egenb Pon einfnd) fdtlichter 'Jtatur, fo finb and) ihre Söeioohncv. 
Irin ferniger, Iräftiger 9)icnfchcnfd)lng, gutmütig bii jum Übermaß, offen nnb ehrlid), 
reicht ber Sohn ber Sterge lrcuher,vg bem Sanberer feine betbc, ben ^ng bei ^jer.teiti 
uevratenbe .iinnb. ©nftfreunbliche Vlufnahmc nnb 'Jiewittung finbcl ber Siefneher bet 
t(Jni)"toniipitlc im beutfehen iböhmerwalbgcbict in bet auigiebigften, gefdtmnctoollcn 
nnb einfachen ',rorm. Sic tlrenenhoftcn VInpreifnngen moberner Sonriftenheime fehlen 
hier gön^lid), nnb bai Sreiben her tHellnme waltet hier weniger ali in ben perwnnbten 
4'nffioniorien. Sev ©afl finbet httf aifo leine „übcrtünriile ^üflidileit", fonbern 
vei.^lofe 9fatütlid)feit. 

3n wirtfchafilichet iöejiehung flehen bie Bewohner bei Siöhmcrwalbci nnb namenu 
lid) bie Pon Jiörip ihren baiietifchen ©tcn.viachbnni nicht nad). Sic heimiiehe 3nbuflrie 
Pon Vorarbeiten nnb iicllcnwcife and) Scbercicn mnd)t ihnen bie piilerlid)c Scholle 
lieb nnb wert; fie perwaltcn bni ererbte ©nt mit laftPoUcm Sinn nnb jeidinen fid) 


Digitized by Googfe 


946 


•tcrjofl. 


buni) rüftmlidic 4)äu«ltd)feil auä. i'tr (Jrbolung (orjjen fic für ibr gtiftigc^ 

'Wobl, inib ber 3ufl i'o<l) Sfilbunc) ift ein tibcvou«! reger. 3'ic .ilnltnr bnl bin reitblil 
geinaltet. So (am cS nucb. bafj bie ^öriper bcn S.<ei lorfnngcn ber 3)iuje niebt 3Sibtr= 
ftanb leiften (onnten, joiibem, ibtem mifgeiucrften 'JJolurell Jiolge Iciftenb, baä ollbcv' 
gcbrnditc, in iöniiern nnb Sflerreid) gepflegte (irel)lid)e Spiel jit uerjdticbenen feiten 
mit nid)t uncrbeblid)em (Erfolge übten, Sic (Sbronit crjablt un«, bafe bereits ju Elii' 
fang unferes 3nbtbnnbcrtS in Jfjörip ißaffionsfpiele oufgefiibrt mürben. Ser 9ialur 
bet Sadje gemöfi mären biefe Spiele in ?lnbetrad)t ibreo tnnftlofen Betriebes feiletie 
bet 3}emol)nct mir oon mnfeigem Umfange nnb non naiofter 5orm; im grofeen Säuern» 
mirtebnufe mürben fie bouptfädtlid) KU 3^cibnad)tcn nnb Cftern in unterbroebenen 
;!mifd)enräumcn itu Dfiip nnb frommen ber Surf(inbcr aufgefiibrt, unb jmar in ge^ 
möbnlidicr Soltsirad)! ohne mufi(alifd)c Seglcitung, ohne jeglidte Scpelfe tbeatroliidiei 
Sliinfl unb ohne Ülnfpnid) auf tunftmöfiigen Slil unb Son. ®ber beu Soben bieiet 
natUriidien unb urpeobuttioen .^altung ooKetümlidier Suefie unb rein ibealet Se- 
geiflerung ber Ipöriper üonblcute für bie feenifdte Siufe fruebtbar ju maeben unb für 
eine (iinftlcrifebe (Entroidlung uorbereitet ju baben, ba« ift baS S!er( berufener gafloteii 
unb befonnener frUbrung. (drofieS i'ob oerbient bie auberorbcntlid)e lUeiftung beS 
„btulidjen Si'bniermalbbunbcS", eines SercinS, beffen Xenbenjen überatl, roo bie 
beutfebe ili''3i> moblbcfannt finb. Sein jielbcmubtcS Sorgeben, bie beutfdien 

Stammesgenoffen im fiiblid)eu Sobmen, mo in neuefter 3eit ber Streit ber Siatio- 
nalitdtcn an i^e|tig(eit eper ju» als abgenommen l)ut, parallel mit bem „beutjeben 
Sdinluereinc", in ihren (befamtintereffen ju förbeni, b®! biefer Serein hier im (Senlriira 
bes SöbmetmalbcS ein bebeutenbeS SBerl nationoler ftultur unb Segeifterung ge» 
fdtaffen, baS ipm unb ben beteiligten Serfonen ju gropem IHubme gcreid)t. Unia 
feinem ucrbicnfiooUcn Cbmannc, bem ^anbtagSabgeorbneten unb Sürger oon Submeis, 
3ofef Xafdtef, mürbe ber Jlunft ein miirbigeS ^eim erbaut unb ollen mitroirlenbcii 
llvöflen bie 4>anb ju rafdier unb cnlfdiloffencr Xb“t geboten. Surd) bie Sfunifijtut 
biefes Seteins luurbe ein flebenbcs Xbeolet enidttet, auf luftiger SetgcSbßbe, umgeben 
oon ben Kronen nicifoeb grüfeenber ^löben, in beten .^intergnmbe eine ftiBe Salbfapelle 
bnrd) ibr ebnuürbiges ?lllet alS meibeoollet fungiert. Ser ganje Sau faml 

innerer unb iluftctet SuSftattung mürbe um ben KoftenpreiS oon tunb fiO.OOO ©ulbeii 
bcrgeftellt, unb fonntc, bnn( bet oufopferungSoollen llnterftupung bet begüterten Se 
mobner beS CrtcS, bie baS Saumatcrial unentgeltlid) lieferten, unb banf ber mübeooOen 
Siitmirfung auep ber ärmeren SeOöKerung, bie an bem Soue perfönlidj teilnobm, in 
menigen Sionaten juftanbe fommen. 'Kuf fteinernem (flrunbe errid)tet, bietet ber 
bretternc ricgelfefie Cberbou, ber mit Südfidjt ouf feine Seforationen, auf Siipcrbeit 
ber Serfon unb auf bie ted)nif(be ?luSflottung nid)ts ju münfdjcn übrig löfet, einen 
redn mobltbuenben Snblid. @leid) beim erften Sepritt, ben mir inS Ipßtipet QiebicI 
mad)en, minit unS baS ftattliebe .£rauS entgegen, unb naepbem mir bie lange fteiU 
anficigenbe Sotfjeile, bie mit mittelalterlirpcn (Emblemen, bet Stangerffiule unb einem 
fleingrauen Srunnen gefepmürft ift, burdimcffen paben, mintt uns fepon bie mcitpin 
lesbare Slufftprift beS ^oufeS: „SaffionSfpielbouS". Sein langgeftredter Süden jeigt 
beim erften Slide, mic fept bet Saumeifter borouf bebod)t mar, ben Sriujipien bet 
Sbeoterfitperbeit ,pt entfpreepen ; beim niept meniger als 30 (Eingänge ju beiben Seilen 
erböpen baS Sidierbeitsgefiipl ber Sefueper. Sie bequemen Sipreipen, gefepmadooB 
brapiert, finb ompbilbealrnlifd) nugeorbnet, ber OrdieftetTonm ift onnlog ber SBogner 
büpne m Sabrculp in enlfpred)cnber Sertiefung augebracpl. 

SaS SUpnenbauS jeigt einen geräumigen, für grofie unb feenenreitpe Gnt= 


Digitized by Google 


Tie ^ajfionäipiele im beutiiftcn Sö^metwalbc. 947 

luicfelungen bcret^netcn Iralt, bcffcn SluSftattiing unb Teforicrung ba« SSerf cincä 
gebicgciicn I^eatermolerä, 3 . Sd)nncnb au« SBicn, ift. 3" '^icn Seilen cntjprid)! bie 
S'übne BoUitÄnbig bcn mobemen ®inrid)ttingen, fic ift bcmnac^ teilte eigenllidie 
W»)ftericnbül)ne, inie )ie tienuonbte ?lnftaltcn anfiueijcn, ionbern syollbbübiie im 
eigeiitlidjen Sinne bed ®ovle«. ')inr in bem gtoften Wittelban, bev für bie Tat= 
fteQung ber .Jianfitieenen ber eigentlidien ipnifiondgefd)id)te beved)nel ift, gleidjt fie bet 
Cbcrammergouet 8iU)ne. .fjier inedifcln im ganjen jmei Teforationen mit einnnbev 
ob; bie Scene Bor bem ^nloftc beb 8>lobi8 unb gegenüber bie beb Slnnoä, mit ber 
lanbfct)aftlid)en Scene beb Clbergeb unb ber Umgebung non 3cntfoIem. ?iae übrigen 
Teforationbftüde monbelbot unb ftellen f'dl bem jeroeiligen Sebürfnipe ber ein= 
jeliien Secnen jiit Verfügung. fHeben bem 9Kittdbau ift eine Sorberbü^ne für bie 
^luffteUung beb ßtjorcä unb für bie Torftellung ber lebenben Silber, j. 8. für bob 
feenpoft bargefletite mit ber fijmbolinerten Stplange, bob 3leid) Sotonb, bie 

mannigfad)en Crtlid)Ieiten aub ber biblifdjen Wefdjicpte tc. ein IHaum im 

ijiittcrgrunbe pir bie Torftellung ber 9ieben^onblung, fo j. 8. für bie Äreujignng 
ßltrifti, bie ©rablegung unb ?luferfte^ung. Tie b'ftp geeigneten SJofdjinen finb 
ouf baö äUinimum rebujiert unb ben proflifdjen 8cbürfnifien gonj angepofit. So 
oermiBt man l)iec ,v 8. bab Jlngmerl beb Oberammetgauer Spielä, auf bem ber 
ipcilonb feine ^immelfoprt »olljiebt unb apnlidjeb. 

®in fepr geidimadnolleb unb gelnngeneb Tetürationbftüd, gcloiffermofien ber 
ftepenbc Stolog gongen ift bet Sotpong; beim fein fnopper, ober bebeulungboollet 
3>ipalt bereitet fd)on auf bab grofte Setf üor, loelcpeb fidj ba oor nnjeren "Jlngen ent» 
rollen foll. Gr entpült noinlid) btei 'Dfeboillonbilber, beten mittleteb ben in lidjte 
tiöpcn aufblidenben Gpriftub, bie ^immelfaptt fpmbolificrt, inäptenb jniet anbere, 
rerfjtb unb linlb, bie CPcburt unb bie fitenjigung beb ^letrn borftellen. Gine Crgel 
an ber reditcn Seite beb Dtd)cfterb trögt mit ihren oollen Tönen baju bei, bie 8e^ 
gleitung ber ftattlicpen Ghormnfif, bie oon einer gefcpulten l'tilitörfapeUe eiefutierl 
roirb, mitffom ju unterftüpen. 

Tie artiflifd)e SJeitung fiept unter bem büpnenfunbigcn Titellot Tculfcp, bem 
bie fcpioierigc 3lufgabe äiifiel, oon ben Seiuopnern beb Totfeb bie göpigften, 300 an 
bev Toqtetler unb Statiften ju inftruieren unb büpnengered)t }U ftpulen. 

ileine Heine Iflrbeit, loenn mon bebentt, boft gleitpfam aub bem patten Steine bev 
Ilimmenbe 3unfe mit bem Staple gefcplogen loetben mupte; cb finb ja fieutc, bie 
Oon beb Togeb Slrbeit leben unb jumeift nur am Sonntag ben ftpioierigen „groben" 
bcituopnen tonnten, loiiptenb fie bib fpöl nad) 'riittemad)t an ben SJerltogen juv 
Gjrerjietung oon Gpören perbeigejogen lourben; eine, bie fnrj ootper nod) alb Sage 
löpnetin beim Speotcrbau befdiöfligt loor, glänzte in bet loeiblitpen ^lauptroBe, ber 
aVorio; ipr 'JJame 9Rnvia S^noolfingcr luirb neben bem eleganten TorfteUer beb 
ßpriftub in ber ijsttfon beb Cberleprerb 3ofef 8arll ein epvenuoUeb Slntt in btt ©e« 
fd)id)le bet Soifionbjpielc überpaupt unb oon ^ötip iiibbefonbete einnepmen. Sic beibe 
unb bie übrigen TorfteUer, unter benen ber beb Cberptitfletb Jjoippob, beb tppifd)cn 
3ubob unb bie TOeptäopl bet ifScrfoi*«» Sorfpielb ragen toeit über bab Diioeou 
gttuöpnlitper Tiletlomcnleiftungen pcroor. iUlan merfl eb bcn Sjöripcrn fogleitp an, 
bafi fie nitpl aub geioöpnliipem Spealermaterial bcftepen, fie üben ipvc Äunft mit Biel 
©cftpid unb Sott, unb fie lönnen fitp mit floljem Selbftbenmptfcin mit ben beftcn 
Sertretem iprer Slunftritptung meffen; pe paben aUcrbingb, roie aUeb SPeuc unb Sc^ 
hmböre, mit bcn Sdialtcn iprer rionlipcrenben ©cgner in Obcrammcrgou ju tfimpfcn, 
allein bie ^ibriper bürften jene in mannigfad)ct 8cjiepung übcrpolen; ipre natürlidje, 


Digitized by Google 



948 


fterjog. 


jcbc Sud)t nad) OriginaliIÄt iinb Wmiieriertbeit i'crjdimiibenbe Spradic, iljr Spiel an!) 
il)ve Webcrben finb bem crbabenen Stt'if gaty tnlipredieiib imb genügen ben fln 
(orbeiungen bc« poii fo liobem uiib ibcalen Oieljaltc eiiülllcii («egenftanbeS. tS» 
imilet einen gar nioljl an, biefc bebübigcn nnb jelbitbciuuBten (Mcilallcn al« S<er 
Irelet ber Xarfinn(e in farbiger i(5rad)t oor Singen jii febeii; iljrc (unftlofe, urwüdjfige 
Sprad)c mit ben breiten üauten nnb uoHlbnenben Jormen tlingt gnitj nadtbriidlidi 
in unjer Cpr, unb jebe einzelne Sieroegung, bie perfdiiebencn (Sruppen unb 3igureii, 
befDiibcrb bie 9)!nfienjcencn mit ipren farbenreidjen Siilbetn ntirfen nadi bem ge- 
treuen 'Siutter ber „llieinittger” norjnglid) auf 'per.i ttttb Sltige unb reijen ja 

ftauttenber Öeiounbevtttig; bie piclett prädttigeu Icbcttbctt SJilber beS SSorjpielb unb 
be« lebten leite« ber 'l'oifi«» l'nb geiabe^u tl)riittenrül)renb, Srenett, toie fie 
jetten auf einem lljentcr, el)cr in citictit Sltibad)t«l)nttfc crjielt merben tönnen. liefe 
meifterijafte Onfcetticrniig inirb nod) ergänjt nnb gu einem mirfiitigbpoUen Slbfdiluffe 
gebradit bure^ bte mnvbeuoUe, ben eittbvnd be« Wangen luiebcrjpiegelnbe flaffifaie 
j.'iufif, al« bereit bmtorragettber Sepäpfer bei Subiueijer loiiitapellmeifter ^ugnuiint 
gn ncinieii ift. Sin bernpnite SKcifter, .(jaijbn, Jpiinbl, SeetboBen, SJJojart u. a. ndl 
aiilcbnenb, pat ber SiBmponift einen Hraiig uon ßpiiictt gefdjaffen, bte im Sinie 

unb ttparalter ber biblifdten Überltefcviing ftiiitmungbBoU luirfen; gubem pat er nud) 
Criginatmetobien bebioifd)er legte unb tSpoinle beiiupt, lueldte ber larftetlung beit 
Stempel be« Slntifcn uetleipeti. So bietet ber impofante tSpor Don 45 Söiitglieberii 
inannlidicii uitb lueiblidien Wefdilccpt«, unter benen einige ftimmbegabte ^ungfratictt 
befonber« peruorragen, eine redft ftattliepc Wmppe unb bilbet gemifferma^en bie 
„Jlvone ber Stpöpfuiig". 

Stpiuicrigteiten bot bie 'JJeubearbeitung unb SJeugeftaltuiig be« tegtlidjen leil« 
ber fjänfftoiibipielc. la piefe e« oor ollem mit einigen oltpcrgebraditen Überlieferungen, 
bie bem toitgejdjrittenen >}tttgeifte tocidjeit mufiten, breepen. 1er an bie Wefepidge 
be« 3cfuiteii ifi. ISoepem oom „ileben ISprifti" fid) oitlepnenbe, non bem iieine 
lueber Wtollpeol Berfofjte legt tuuvbc uon bem flaufmattn SJ. lapebl, auf bejjtii 
Slnregung bie elften bilettontenmaftigen Sluffüpruitgen Per ^ojfion in ^lönn 
jtattfouben, cittbedt. liefer niept uniiiterefjaitte ifittcraturjunb oerbantt nun 
iierm iflrofefjor Slmmoiin au« Jlvnntmou feine Sfegenaierung unb Sieorbeiiimg. 
'Itom beutfepen SJöpmernmIbbunbe aufgeforbeit, ging ber bclannte gorftper aut 
bem Webiete ber Sdpmcriuolb = liitteratiir, bem aud) ber 'ileveiit für Wefdtidtte 
ber leutftpen in äPipmeii in feinen „SDfitteilungen" einen trepliipeii Slufjnp über 
bie ifJdjfiottSipicle ucrbaiilt, bavan, biejen legt bet tfiaffion entfprecpeiib eingii; 
riditen. Er überarbeitete bemnad) unb crgaiigte, luo« eben gu ergangen toar. Unter 
anberem bereiiperte er ba« Spiel mit einem bet antifen Irogcbie nadigebilbeten ißrolog, 
bei fogciioniiten Egpofition beä Stüde«. Ein .^terolb enttuirft namlid) in furget S>at= 
jlelluttg bie gange üeibenSgeftpidite Eprifti. liefe Einleitung unb bie Segrüpung be« 
'l'Ublilum«, ebenfo bie folgcnbcn uom Eporfiiprer Dorgetragenen, ben Jitpalt ber 
ciiigelnen Scenen betrefjenben Erflnrungen in gebunbenev Siebe, unb gtuar in füitf= 
füBigen 3antben abgefapt, finb pöepft ftimmungboon. Snblitp pat er ben legt gu 
ben Späten oerfapt ober nadt porpanbenen SJiuftcrn neu bearbeitet, iiidbefonbete aber 
pat et bem Wangen bo? Weprage bet funftBoUen ®iipiiented)nif gegeben. Er orbnete 
unb fitptete ba« oorpanbene Cuellenninteriol , mergte anftbpige Stellen mit fritifdtem 
Sluge au« unb lüUte bie fo entftonbenen Süden burtp eigene, ittgeniöfe SBenbiingeit 
unb formen au«. In« Kacit be« Wangen ift: bet Boii ibcaleiii, ontitem Weifte burd) 
mepte eble Aeni, ben bie jd)üite gdttm tuie eine golbeiie Scpole in fiep ftpliept unb al« 


Digitized by Google 



Xie ^affionälpielc im beutj(^eii SB^ntermalbc. 


949 


flolbcnc Rnidit bntbicict. tiefer ®rön!)c#I=Stmmanni(f)e befunbet irtion bobuvth 
feine Sor^iifllidjffit , baft er iwii ber gemöbulidien gcftablimc nbii>eiil)t. Gr bcfliiml 
tii(bl birefl mit bem Sieiben Chrifli, fonbem er bebt feine Snrftcllung bn nn, ino bic 
biftovijdie Überlieferung ,tu einem uriäd)lid)cn ;^ufommenI)nngc bie tinnbhnbc bietet, 
ippburtö bie genetifrtte Gntmirflung ber iinnblung erfid)tlitii nnb ber Utiprnng beb 
Grbübel? nnb bie Sütinung bebjclben bmd) ben 3ol)ii (Hotlc» ertlnrt u>ivb. Gr 
begann nnmiidi feine 'IJaffinnbiditung mit bet ädtöpfung ber 'Belt imb bem ®iinben= 
fall beb crflen 'Dienfdienpnnreb, für bie ber .öeilnnb jit büften nnb fteiben anf 
fidi nimmt, io bafe und) ben fRcgeln ber bramotifdten Sinnft bie £d)nv,tnng nnb tföfimg 
beo .tbiiptenb in ber {tanblung gegeben ift. Ter erftc leil alb Jforfpicl nnb bab 
.■iinifdienfpiel ber ^offion finb mit einer Jiitle lebenber Silber mib bem allen nnb 
neuen leftnment ousgeftattet: Scenen giogartigcr ’Birlnng fommen äum 'üorfdicin, 
fo: bie Gridwffnng ber Belt mit bem Snrabiefe nnb ben guien Gngcln, bic Gr= 
jdiaffung 'Jlbamb nnb GuaS, bie Cpferung 3faatb auf bem Serge Si'orin, ^atobb 
cöitne, bie ibren Sniber 3ofcf nn bic ibmaelitifdie ftaraionne nerfaiifen, bao rtnilen 
beb 'Dianno in ber 'Biifle, lobios' ^Ibftbieb oon feinen Gllern, eine gcene l)bd)ft 
potriardtolifdiei 'Jlalur, Gfiberb 'Sille für ibr Soll beim .«iniige, bic beiligen 
brei Äonige, bab tiouic Soiefb, Sefu laufe im 3o'ban, feine Scr= 

fndiung burd) gatan, Gbrifti Sevllnrung, böcbft effeflPoll loirlt hier baj elcltrijdic 
ilidit, ebenfo bei ber Tarftellung bc« iHegenbogen« nad) ber großen Sinijinl i(nm 
äeidien beb göttlidien Sunbeb mit 'Doab. Gb folgen nod) einige padenbe Silber, fo 
bie Gnoeefung beb Doitarub, bab benlitbe, jii Tbröi'i^t' rübrenbe 'Silb; t'offel bic 
.Oleinen ju mir fommen, nnb enblid) ber große, impofante Gin.^ug 3efu in Serufnlcm; 
ein Sfaffenbilb oon eminenter, großortiger Tnrftellung: Ginc ftolllidie Üinbeifdinr 
läuft in jubelnber ^reube, Slumcn ftreuenb, über bic Sübne, f^vnucn nnb fDläbd)cn 
breiten Teppidje unb iUeiber Uber ben Beg, auf bem ber $icilanb in bie Stabt cin^ 
jieben loirb, eine gro|e Sollbmenge unterfd)ieblid)cn (Pefd)Icd)tcb unb Stanbeo, bie 
Sdjar ber Sbarifäer füllt ben gtoßen 'Siibnenraum , unb balb j|iebt aud| 3*^Iüb ein, 
auf einem Gfel reitenb, hnuitten feiner 3“ügtr unb unter brnufenben .tiofiannavufen 
ber begeifterten Sürger, bie 'polmcUitnicigc fdiüttclnb ipren f^renub unb Wonncr bc^ 
grüßen, loötiretib im ipinicrgrunbe ber 'Süpiie ftoipbaä mit feinem 'Jlnlung in 
brotjenber .^nltung baflebt unb 3efu6 Bnrnungbrnfe juioirft. Gin ?lufgebat beo ge* 
fointen »erfügbaren Sübncnperfonalo befiliert uor ben 9tugen beö ,*fufd)nncvO, ber uon 
Stounen unb Seiounberung übet bie (Sfroßartigfeit unb i>eo iJlnf.iugeo bingc* 

riffen, feinen Sluöbrud finbet, um baö (Sefebene genügenb loürbigen ,;u lönnen. 

Taä Sor= unb ,3ü>ii4enfpiel , in meid) lepletcm nod) bie mirfungopoUe 'Databcl 
nom guten inrten, ber boO perlorcne Sd)nid)cn feineö Saterb fud)t unb )iid)t eper 
nit)l, bis er es mieberfinbet, erioäbnensiuetl ift, bie 3eit Pon 2‘ , Stunben oormiltogä 
aiisfüUenb, finb mit iprem rouid)enbcu Scencnmctpfcl oorüber, unb es beginnt bie cr= 
fcpnte l'filtagSpaufe, mo man nod) ben geiftigen (Penüffeu in bem nngrot, trüben 'Sorl* 
reftauront ober in ben u'oI)lcingerid)lcten (püftbäufetn beS ctmo eine 'Sierlelflunbc 
entrcrnicn 'DfarfleS Hd) nad) leiblid)er Stärfung umfeben tann. Um 2 Ubr nnd)mittogs 
beginnt baS SnipPfsipiel felbfl. SefuS offenbori m bertergreifenben lönen nnb 'Sor* 
fteUungen feiner SJuller Sfaria feine SJeiben; fie teilt in mütterlidier Treue all feinen 
•Oummer, ben fie nur erratenb erfpäbt; ipte Ibränen nnb loobre Ib'änen, ibr Scufjen, 
ihre Slogen, ipre tärllid)cn Siiebtofungen, ipre 'Setindje, ben geliebten Sol))) pi l'.oftcn unb 
ibm ®li!tcl jur ?lbioebr tu cmpfeblen, um ibr ben bilictn Stbmert feines 'SerlufleS 
ju eripaten, finb mobre ^icrtenStüge, opne febe Hünfteiei. 3efuS nimmt bann '?lbjd)ieb 


Digitized by Google 


95() SictSPfl. I’it i*oim'ii?|>icle im bcutfdiwi ®ijbmcri»albc. 

Bon feinet ®!iittct unb feinen Steunben, um fid) ,^um Icpten Sbenbmable in 
bfl(S .tinuS cinei iKeidien auf Sion ju beflcbcn; eb folflt fobnnn bic giiftnjofdnmg 
unb b'trauf bie Cinfcpimn bcS 'Jlbenbmablä; SefuS leb« feine jum 

leften 'i'iale üicbe nnb üulbung üben. Jamit ifl bet Übergang jur siociten 4>aigjB 
bnnbinng gegeben. Ter jiibifd)t 3iat Detfammell fub in .ftaibba?’ 'i*alnft nnb befdilicfel 
mit Unicrflübung, ber bie Söbrten feines SieifterS auSjufpäben oerfpridit, 

3cfuS bfif'l'tb äu fangen. 3ubaä jicbt mit bet SRotte in ben Clberggarten unb fübri 
pon ben böfen ©eiftern S.'ujifet, tPeeljcbiib unb Sclial oerftridt, feinen ij-tlan um ben 
i.'ol)n uon 30 Silberlingen auS. Tie brüte ^»auptbanblung beginnt mit ber Scene 
am tlberg. SSSbrenb 3^!«^ 5“ feinem Suter um Befreiung feines barten CoieS 
flebt, erfdjeint ein ©ngel mit ftroblenbem ^Intlip, um ibm Stärfung in feiner 9iot unb 
Cual ju bringen. 3luf (Hcbeifj beS SaterS muB er ben Vcibenstelcb bis jur 9!eige 
leeren unb ben lob am firciuc büfien. ISS folgt bie fficfangennabme 3efu auf offener 
Srenc. 3u*><'«^ t'rürft feinem Weiftet ben Serrätertufe auf bic Stirn, bann wirb biefer 
Bon ber SRotte fortgefdjleppt. 3n ber oierten {lauptbanblimg beftebt GbriftuS lein 
erfteS Serbör Bor ?lnnaS. bann Bor ÄaipbaS in ©egemoort beS SpubebrionS. 3ef“^ 
bebarrt auf feinen Cebren unb er geftebt unumwunben, baß er ber Sobn ©ottes fei, 
er bclennt fid) ju einem Äönige, aber fein SReid) fei nidjt non biefer Belt. TeSbalb 
luitb er Bon bem jümenben Rate unb ber tobenben Sbarifaerftbar jum fircujeStobe 
Bcrbammt unb in ben fierler getoovfen. 3" ber 'Jfaebt fud)t Waria ipren Sobn, fie 
bittet bie Batbe um Ginlafe in bie fierferjeHe, in loelcbet er feine Jflagelieber ln melo^ 
bramariftber Sorm altbebräifcber Tejte |"ingl, fie loirb aber barfd) abgetriefen. Gin 
betäubeuber üarm erftballt Bor bem Jtaufe beS SüatuS, bem Slutrid)ter übet 3“bäa 
unter Äaifer liberiuS, not beffen SRiebtcrftubl jept 3'^ gebradit toutbe. Ter nup 
ffillig bumane Römer fmbet lein tmii Sd)ulb an bem Serflagten unb fdjidt 

il)n ,tu .^letobeö, bem eigentlid)cn Riepter über 3'f"®. ben ©aliläer. Sou biefem 
Berpört, luirb er abermals Bor SdutuS geführt unb enblitp auf energiftpeS Serlangen 
feinet 91nflSger ,^um lobe am Jfteuje Bcruvteilt; bod) foflen ben Sparifäern jum Irope 
als 5freujcSinfd)rift bie Sorte ; J. N. R. J. (Jesus Xazaromia, rex Jud.aoonim) 
nugcbrad)t werben. Tie fünfte unb lepte ^louptbaubluug eutpalt ben Slntritt 3'f“ 
i)um Jfreujmege; Waria, Wagbalenu unb 3Bbdn"f® fuepen ipn auf bemfelben. To 
begegnet er feiner Wutter unb fallt fcpmerslidi unter ber .ttreu.icSlaft nieber; Simon 
Bon Gprene pilft ipm baS .Rreuj tragen, tpaprenb ipm Setonila baS StpweiBtud) 
reid)t. 3'lü Hrb* f’tt) “u© SubuS Bon ©emiffensbiffen gequält unb fpringt auS SSet; 
jrociflung in einen 9lbgrunb. Sind) ^etniS, ber feinen Weiftet nennten, wirb Bon 
ben Dualen ber Reue etgtip'en. 3'*' ^lintergvunbe ber iöübne nernimmt man bumpfe 
Stplüge, bic fircujigung Gbrifti wirb eben Bolljogcn. 91m Äteujc fpriept 3rf»8 bie 
lepten ficben Sorte ber Srlöfung, unb SinfteniiS beS lobeS legt |ütp auf feine Stinte. 
Tonner unb 5Mip begleiten bie folgenbe Srene, ein gewaltiges Grbbcben wirb neti 
nebmbar, bic loten werben auS ben ©riiften geworfen, unb alles, was lebt, fällt 
jitternb in bie finie. GS wirb wieber pell, in lieptBollct f^mc erftept 3'©* 
wicbet nom ©tabc; feine Vlbnupmc Bom Sreu.tc unb bie ©rnblcgung paben unmittel 
bat Borper )"id)tbntc Spuren ber allgemeinen Seftiivjung pinterlai'fcn, wcltpe baS 
folgenbe „itoDclujn“ nuS bem Crotorium „WeffiaS" non ijnnbcl ju nevftpcud)en futpt. 

9ltleS in allem ift bie Wefamtleiflimg retbt befriebigenb, fie bewegt fiep ftets in 
würbenoDem Rapmen ber Irabition unb cntfpritpt Bollfomnten bem erpabenen tlor- 
würfe ber ^laffion. Sorgfältiges Stubinm unb mufterpafte Scpulung aller Witwirlenben 
brndften nuep nie genpnte günftige Grfolge. iöcweis finb bic tuplreicpen 3nt8™fif> 


Digitized by Google 


«riHf. 


951 


bic burtfi bcn Scfucft [elbft geliefert ipurbeii. 3" firfftcn Scfinren eilte bie Sel'ßifenmg 
pon ‘Ulab unb jem fterbei, um bic üeiftungen ihrer «tamme^brüber teimeii ju lernen 
unb .{terj unb ?lngc nn biefem fir[blid)cn Sf)icl jn erfrenen; bi’be 'Bürbentröger, 
iwlllidjen unb gcifilidicn Stanbcä, Weleljrtc, Üitlernlcn nnb jngcnblitbc Untl)nfinften 
iab man in grofter 3«hl bem iinufe ber 'liajfion juitromen; fic olle lanf(t)tcn anbiid)lig 
km crbabeiicn öegcnftnnbe unb liorrtcn in eniftcr Stimmung bi^ jnm Sdilnfjc ber 
Serfiellung ans. inreb biefc glän.^cnbcn ijeiftungen ermutigt , fo wie bnrd) mnitdten 
(lingerjcig freunblidjcr nnb nerftniibiger Icilnnbmc 51t fndtgemnticn ilerbeiierungen im 
allgemeinen nnb beionberen ermuntert, bejd)li>B bet bcutfdic tößlnnertualbbunb, bic 
fafiionSipicIc jebcS 3abr jn ®cginn beS 3ol)rS furt.iniciien, um bns begautienc Bert, 
ein Stüd Ijcimatlidter Slultnr unb natiminlcr 'Scgeiftcning , jeinem gcbcil)lid)cn 
imufübten: bie materiellen unb geiftigen Sntereffen feiner Stammesgenoffen ,pi bcfit'' 
unb ju fi'rbem. 

Jie Ijcurigc Spieljeit b<tt o'» 'fsfingftfonntagc begonnen. 




Hemanc utt5 2TovcUctt. 

Bieber einmal bat fid) baS junge Solf 
unter einer Sabne gefommelt, um ju äcigen, 
loie loeit eS bic neue üunfl gcbrad)t bat- 
Hin Sammelbud) moberncr ^rofabid)tung 
bot Dr. Gfifat 5Ioifd)len unter bem 
iitel „9Jeulanb“ betanSgegeben (löcrlin, 
Serlag beS SereinS ber Südterfreunbe. 
¥rciä; 5 SDfarf). 

Ireiunbjnianjig ?lutoren marfdtieren 
auf mit oietjig Seitragen, bie jum gröBten 
Xeile nod) nicht gebrudt loatcn. QS ift ein 
.tabmeS $tu(b gciDorben, loie nidgt anbers 
5u erroarten, jept luo bic elfte .^ripe »cr= 
raudit ift unb baS ftiUeSlrbeiten angefangen 
bat. IXcr ^letauSgcber einer ?lntbologie 
tann eS nicht allen recht ncachcn, unb id) 
bab eine fpcjielle 91ntipatbie gegen alle 
Sammclbücher. tilber 51aifd)len Ijst feine 
flutgabe mit gutem laftc gelBft. 3eh 
pcrmiffe einige 9?omen ungern. (Sin paar 
Beiträge iDÜnfd)te ich weg, i. Sö. bie bei- 
ben berßl'tl) unbebcutenben Snd)cld)en uon 
^inj ioDotc. ®on birett Bertlofcm ift 
ber 9anb (Pottlob frei, unb mel)t foU man 


nicht ermatten. Taft bet Sanb einen 
imponietenben (Sinbrud bertmrbringe, tann 
id) nicht beboupten. GS fti'i' j“ 
iianptfochc fteinere Sad)eii; groftc iond)tigc 
Stüde aufjunebmen oerbot fd)on berSHanm. 
Tie (Scgenjäpe finb ftarf ; c3 ift ein bnnteS 
®ilb. ipaul Scheerbart fchreibt feine 
fleincn Stüde mit eehtcr unhefiimmertcv 
Stcube am Sabulicren, bunt mie Seifen^ 
blafen; loatum? moju? — meil er eben 
fSreube bat an bunten, farbigen 5tilbd)en. 
Tnneben ftammelt 3obnnnc8 Schlaf 
naturbegeifterte Sorte, fept Strichelchen 
on Strichelcben , mie man cS uon feinem 
Sammclbuche „3n TingS ba" btt Icnnt. 
Gine pbontaftifdje Iraumtoelt befebmört 
3ulinS Jöart bttauf- 3af)» 

TOadai) fchreibt in feinet nüchternen feften 
9lrt eine einfad)c ®cfd)iditc über bie tieffteS 
^iitgefnbl feinen ®latij auSgieftt. Jtau 
?lnna Groiffant^lRuft bringt ein 3^>)tt 
j uoll jittember fiebenSluft nnb £cbenS= 
I freube, trefffidjre Jfunft, anS bem 4>er,ten 
b^tausgcfchriebcn, echt mobern im febarfen 
I Grfafieu ber Situation unb Stimmung, 
iti bem ftöblichtn unbefümmerten Ttauf= 


Digitized by Google 



952 


ftritif. 


losiaclm, bnä eben ben riditiiien 91itbbruff | 
finben nuifi, iiidit etjer niljt, nl« bib et 
ba ift. Sie bat mit il)tet „'l!rm^eftin oiif ! 
bet Ctbjc“ ben abs)e((l)ofien. 4)ein = 
vidi .'t>orl bringt .^luei Sfi.Hcnblältcv, jmei 
•^ti'vtvätflubicn. Jet eine, Uinjenj, ift ber 
'■Petbötiflcr veiiiftec diviftlidict Siebe, ncbl 
flniij auf in feiner Siebe jur ®}cnfdibeit, 
eine opferfrcubiflcr .fiiingabe. 

Icv nnbre, Üfidinrb, repriifentiert mo 
bernfte« Sidifelbftf üblen, Sidifelbftfelicn. 
(fb finb (yeftnltcn mit ben 'Jlugcu ber 
•äSabtticit unb ber £chiifud)t gefebn, 
baten fiinftiger Weidiledjttr". lie Siei= 
tröge bet JVtaii iSroiffant unb ^cinridi 
tiovtS finb bic ‘Serien be« 'ifudjeb. 

®irb bab ®ud) feinen erfünen, 
mcitre fircifc jum Sferftönbnib bet neuen 
Jlutift bringen unb non bet 5urd)t bar 
beut ^*opnnj ®obcrne etlüfenV 3“ 'fä»- 
fdien niäv'b, unb mcite Verbreitung finbet 
eb jo, bo eb in bie Sebriften beb Sereinb 
fftr'Vüdieilveunbc oufgenommen ift. 3ebcn= 
fnllb foU man bem ^leraubgcber für feine 
Vlrbcit $ont miffen. 

Xem (irjeugnib feiner SJufe, ber 
iSi)lt>efter=V<>ropbtafe in fieben Silbern: 
3m £d)loft ber3t't. Waifdilen im 
'Sevlog rmn J. gontanc & fSo. (Serlinf [ 
Imt erfdicinen lofjen, ttiotin eb entfeplid) 
oUegorifdi lalt ift, mie eben um Pfeujabr 1 
»ielleidit nidit anbetb ju ermarten — fanii 
id) leiber feinen öeidimod abgeniiimen. 
Sdinell Boriiber. 

iCietm ann 'Sobt bat in bem Sommel= 
budie leinen Slop gefunben. £eine ncuefte 
‘JlmicUenfammlung (fapb (£. tfifdicr, 
'Serlinf Inftt bnb fattm bebouevn. Sdilim 
mev bat fidi toum einet in furjer 3t'l 
oiibgefcbricbcu alb er. Seine l'löpdien | 
»ermögen nidit mehr über bic .fjoblbeit 
binipcgjutäufd)en. SicUeidit giebt eb aber 
nodi Sfenfdien, bic bic SBibmung beb 
Sudieb („SJeinem nerebi tcu greiinbe, bem 
febr ebicn .tiunbe ‘Söditerl, in berjlidiec 
Siebe“) lieb unb reijenb finben unb ben 
affeliiertcn, jugebodten, fdilobbcrigcn Stil 
beniunbem, Dielleid)t aud) fotebe, bie fiom: 


mibbpl)ageur=®efd|iditen »ie „Xie fdwm= 
bafle ®rärm" mit Sergnügen lefen. Sit 
mögen ipr Vergnügen baben; bot bab 
3orum litteratifdjet .Ifritif geböten bit 
neiteften Sabtfdien Subeleicn nicht mebt. 

llbeticpungen finb tniebet reieblid) t>et= 
treten. Sei S. 5ifcber in Setlin erfchitn 

„ttinc glüdlicbe ISb*“ Don Seiet 'S? auä 

feil, bem feinen bäntfeben 3b'trnoIiften. 
‘JJnnfenb Vrafa ift ein @enufi, fte b“t ctroob 
ftillfertigcb Uber fid), ift glatt unb gefthtnei- 
big, lonii cigentlid) aDtö fogen, ohne ju »cr= 
lepen. $em cntfprid)t eine gemiffe ober 
flödilidic 'Sebonblung beä Stoff«. Seine 
Spur Pon Vetfud), in bie liefe ju bringen. 
$ie (SrjäblungSloeife initb foft jebematifd); 
c« läuft alle« ju genau am Sdtnüreben. 
ö« ift bic @cjcbid)te Pon bet jungen f^rou, 
bic jugleitb eine gute ^auSfrau für ibren 
SJonn unb beliebte für ben ^inuSfrcunb 
ift. l£er Verfaffer febilbert, mie bübfeb Öodi 
cigcntlidi ein foicbeä Jtetedäleben ift. 
©eilt un« boeb mit ber äRoral; ift bie 
Wcjdiiditc gut arrangiert, bann Iebt’8 fid) 
auf biefe '®eitc auagejeiebnet. 6« ift gut, 
baft fffanfen übet einen trodnen biatreten 
Stil pcrfügt, bet feine Scbmiertgleitcn 
lennt unb alle grellen färben auSfcbliebt. 

Soen Sange, ffngelfe unb anbere 
Qtjöblungcn. Sinjig autorificrtc 
Uberfepung ou« bem ®Snifiben non Sf. Pon 
'Sordi. (Söln unb Sari«. Verlag pon 
Jllbert Songen.) — ®er Verleger bat bem 
Sudie einen Vtutffltirifuä notongefepL 
G« lonn idjön loetben, loenn bie Herren 
Verleger tpre SSafdijettcI in ®eftalt non 
'Sorreben peröffentlidicn, unb e« jeugt 
i nidit gcrobe Pon gutem öcftbmad, ipenn 
fidi ein Slutor eine ?lnpretfung feiner 
„®are" in ber 5orm gefallen löftt. ^löttc 
bet .fjetr Verleget liebet bofür gejorgt, 
bofi bet Xitel bet erften 'KoocCIc oorge* 
bntdt ipüre. — Snen Sange ift etioa fünf= 
unbjniansig 3d6t« dUl «t ein Mne 
' ift, rourbe fein erfte« Sud) fiblcunigft 
überfept. 3” biefem ifoüe mit Vedil. 6« 
ift ba« erfte inirflicb bebcutenbe Sud|, ba« 
ber Sangenfebe Verlag gebraibt bot. G« 


Digitized by Google 


»rHH. 


953 


ift ntetfraürbig reif. ®o8 fjf^cbologif^e 
9obit>enn6qen Sange« ftbeint frübjeitige 
Serbittening unb Secacbtung beS bc><n>f<i)en 
SefeUfdiaftblebenS iai(b enlwidelt }u haben. 
Sein iBortrog ift fall unb ftitl unb flol*, 
üriftofrotifth abmeifenb. 3)et mSnnlithen 
Hauptfigur bcr erften 9?ot>eIIe fmb ein paar 
Kubetnanberfebungen über ffunft in ben 
Vlunb gelegt, bie nid)t recht ju bet Sigur 
paffen, alfo n>ohl mit einem gemiffen Siecht 
auf ba« Aonto be« SSerfoffer« gefept wer- 
ben (bnnen. „Weine ^Soefie eine tief 
jittembe Seibenfchaft für baS Söfe nähren 
— Shafefpeare hatte einen Hauch bauon, 
ber jeboch weit entfernt »on genügenb 
war; — meine ^oefte foD ba« Säüfe aI8 
bie ®runboefte ihre« Sefenä betennen, 
wie ihren «temjug, wie ba« Slut in ihren 
Äbem; fie ift Biel urfprünglicher alb 
Wephiftopheleb, fi* fpottet nicht, benn fi« 
Derweilt ju Biel bei fich felbft — unb Bon 
bem Begriff Sünbe ohnt fie nicht einmal, 
wob et ift." Unb biefe Boffitr hfifel fb an 
anbrerSteQe, wäre bann nicht einSujub; 
artilei, ben mon ruhig beifeile werfen tann, 
wenn man feine SJotij Bon ihm nehmen 
raog, fie wäre eine brennenbe, unaublSfch- 
bare f^lamme, bie im alten BänematI 
luftig gen lobem Fünnte. ®ab 

ift eine Steile, bie recht fehr non bem 
fonften ruhigen blafierten Sone abfticht, 
bet fonft in bänlfcher Sitteratur htrtfihf' 
Slun mog Conge fein Wort einlöfen. 

Snblich ift bann auch einer ber präch- 
tigften Stomane gonab Sieb überfcpt; 
Hof @MIje (Sngelhomb SlDgemeine Sto: 
man=BibIiothef X, 20). 1883 ift bob Buch 
erfchienen; eb ift bab erfte Buch Sieb, bab 
BSÜig burchfchlug. «me @atborg hot in 
feinet Biographie gefchilbert, wie „bie 
Äritlt fBrmlich ein fjeft feierte", wie bie 
tffrauenemanüipation bob Buch für \i<S) 
aubnupte. Ifürjlich ftanb ber Stoman in 
ber 3'itfthrift „Sie grau". Sinb wir 
wirflld) jehn 3ahte jurüd? „Sab bie 
Boriobe fünftlerifch erftrebte, hier war eb 
erreitht." Sie führte mit feinem Buche 
über bie B^tblembichtung h>»aub „ju bet 

Die Sc|(iif4aft X. I. 


eigentlichen «ufgahe ber Sunft jurücf, ber 
reinen TOenfchenfchilbemng". So würbe 
ber .'S jährige Wann ber Weiftet btt 
naturaliftifchen Sliihtung, bie in ber Witte 
ber 80 er 3oh« ouflrot. ®ob Buch hot 
eine ®eftalt, bie man nimmer oergeffen 
tonn, bie ©eftalt bet „Wo", ber Ghtfrou, 
bie nur Hingebung, Slertgnotion ift, „bet 
ewigen Wortqrerin bet lonBentioneHen 
©ho“. Somit hot Sie eine tppifche ©eftall 
gefchaffen. «ber fie ift nicht blop bie 
„unterjochte Stau", nicht eine juteepts 
gebrechfeltc &igut, bet Ihforie ju Siebe 
gefchoffen. Sie ift bib in bie fleinfte 
Seelentegung hinti« Berftanben, wie 
fpäter ber Äommanbeur in „SielBchterbeb 
fiommanbeurb", ber unterjochte ©homnnn. 
Unb eb ift fchlimm für bie Berfeihter ein> 
feitlger tfrmuenemanjipation, bafs Sic auch 
ben Wonn bet „Wo" Berftanben hot, 
ben Jtapitän 3^9«^ > Houbthrannen, 
ben bmtalen Herrn unb fKetmtenfchinbcr, 
bag et bie Bebingungen oufjeigt, bie ihn 
JU bem Wanne machen mußten, ber er ift. 
3n (Sngelhomb fHomanbibliothef rmbfrilhet 
bie „Söchter beb Kommanbeurb" erfchienen; 
bab beutfehe Bublifum (ann nun bie bei^ 
ben Hauptromane Sieb hinter cinanber 
lefen unb einen ©inblicf belommen in 
feine bichterifche «rbeit, wie man eb nicht 
beffet oerlangen fonn. — 

3m Berloge Bon 5. fjontone & Go. 
(Berlin) ift eqipienen; 

©ertrub Sranfe»SchieBelbein: 
fRotborn. 9?oBeüen. — Gine gute Unter- 
haltungbleftüre teilweife mit «nläufen ju 
pfljchologifcher ffitfoffung. Sic lepte 91o» 
neüe ift technifch am beften gelungen. Sie 
fticht in ihrer fnappen tlaren «rt norteil- 
haft ab Bon ben mit aüerhanb empfinb- 
famem f^litterftaat aufgepupten beiben erften 
Grjählungen. «uf jeben gaü gehört bie 
Setfafferin unter bie Srfcheinungen, Bon 
benen ©uteb ju erwarten ift. 

Bittor Sleumann: Hintmlifche 
unb itbifche Siebe. fHoman. (Srebben 
unb Seipjig, Berlag Bon Htinrich Winben. 
1884.) Bk< 8 3 Wort — Gin Brofeffot bet 
63 


Digitized by Google 



954 


ffritif. 


^^ilofop^ic (iffiEirt, ba{i f(!n( grau i^n 
mit feinem beften f^Teunbe tjintcTgangen 
bot- Srft obnmäditige Sut, 37!arbge> 
bauten, [dilicgliiil HtSi Witleib. (£r 
uerjeiftt feiner 5rau. (Sine neue Siebe 
febeint jmifeben ben beiben ju entfteben. 
iTa tommt ber f^ceunb. ?(ud) i^m mirb 
nerjieben; ber ^rofeffor gebt fogar foincit, 
ibn jum Äbcnb bei fid) bebolten. ®ic 
I^rou, bie f'4 i" Serbältniffe nitbt 
bineinfinben fann, oergiftet fieb, unb ber 
^rofeffor wirb an bem Jotenbette feiner 
5rou iDobnrmnig. %ai iöueb ift ein Son= 
ftruttioniroman. 9118 mobemer SRenfeb 
oerjeibt ber ^rofeffor feiner 5rau; bie 
f^rau empfinbet bab al8 Säafcblapperci, 
befdiimpft ben SDtann junäcbft, roirb nipig, 
bie Siebe brid)t mieber frifeb bcioor. XaS 
aDeS gefebiept an einem Xage . (Srüp um 
8 Upr polt er feine f^rau oom Sfapnpof 
ab, naeptä feiern bie beiben ipr Siebeäfeft. 
9tun tommt bie büfe SBelt. ftm anbern 
läge erfepeint ber Sreunb. 3)er grou 
mug fofort fo unbepoglid) werben, bap fc 
(bift nimmt. (S8 ift bab atleb ganj fepön 
gebaept, nur leiber feplt bie innere fBapr^ 
fcpeinlitpteit. 35er 9toman ift teifiueife fepr 
gut gefiprieben, mit einer geioiffen Sepe^ 
menj unb grofter ®e»anbtpeit. VU8 
(fianjeb loirtt ba« ®uep feine« Stoffe« 
wegen wenig. 6« fragt fid), ob ber 9}er= 
foffer lebenbootle ffleftolten ftpapen tonn, 
oorberpnnb pat er nur tonftruierte Sifloren 
mit fepeinbarem Sebeit erfütlt. 

ö). SRorgenftern. 

9lbfeit« Oom ffiege. 3>oei (Srjäp- 
lungen oon Seo ^)ilbed. ®re«bcn unb 
Seip)ig. ^reinrid) Winben. 

(Sin neue« '.Buep oon Seo ;^ilbed ift 
ftet« eine wlUtommene @abe für bie immer 
mepr wnepfenbe Separ ber greunbe iprer 
Stufe — jeber, ber ipre SoOellen unb 
namentlid) ipren „golbenen fiöfig" gelefen 
bat, weif), bap er teine aUtäglid)en tSr^ 
itöplungen ju erwarten pat, bie für ben 
lag gefeprieben mit bem lag oerfepwinben 
— fonbern oielmepr aubgereifte Seiftungen 
einer evnft fepoffenben Stünftlerin. ®ie 


beiben ISr;täplungen, welepe un« ipr neueftcb 
9u(p bringt, rupen auf gemeinfamem 
(grunbe: Beibe prebigen un« bie Irogil 
be« ffrouenlofe«. Unb botp, wie oer- 
fcpicben ift biefe« Ipema in ben beiben 
Stooeden bepanbelt! 3" erften — 
„Erfolg" — fepen wir, wie ein glüd= unb 
freublo« bapinlebenbe« StSbepen clenb 
jugrunbe gept, weil e« auep einmal bie 
(ranb nad) bem(f)lüde au«juftreden wagt; 
in ber jweiten Sooelle — „Seine SSitme' 
— bepanbelt bie Serfafferin pingegen bas 
Scpidfal einer ffffau, bie in ben Stugen 
ber 3BeIt at« @attin eine« pocpberüpmten 
Stanne« beneibenbwert glüdlitp fipeint, 
loäprenb fie on ber Seite biefe« Wanne« 
namenlob unglüdlid) bapinlebt, bib ipe 
fein lob eine „Sreipeit" giebt, wel(pe fte 
nur fo lange oor gefellftpaftlieper 91(ptung 
fipQpt, alb fie oon ipr teinen @ebraudi 
JU moipcn wagt. — Slber niept nur ba« 
@runbtpema ift beiben Erjtiplungen ge^ 
meinfam: in bem {»intergrunbe einer jeben 
tauert ber ftiUe unaubgefproepene Bonomf 
gegen bie ülefetlfcpaft, welepe bie fSaprpeit 
nid)t oertragen tonn unb baburep bas 
SebenbglUct ber 3nbioibuen ganj ober jum 
leil oemiepten mup, fobalb ein itonfliP 
entftept. Unb ber Swonfl (Wefellfebap 
erfepeint fo grop, bap auep jene burep ipn 
pcrbcigcfüprten Söfungen, welepe oor bem 
Iribunole ber Etpit nimmermepr ju be^ 
ftepen oermögen — ju Selbftoerftönb» 
liep teilen werben, bie touin einer li«‘ 
tuffion wert erfepeinen. 

1er funge Steeptbonwalt ber erften 
Sooelle würbe eb niept ju faffen oemibgen, 
wenn man cb untemüpme, ipm ju bc- 
weifen, bap er bie Seprerin ju feiner 5'au 
JU madien patte, benn würbe ipn niept 
fein gonjer Rrcib oerurleilen? Sürbe er 
fed) nid)t gerabeju löeperlid) inaepen? Unb 
bie ffrno i>er jweiten 'JtooeDe tonn eS 
alb Bfilwe beb ungeliebten gropen Wanne« 
in $firtlid)teit niept wagen, ben peipgelicbten 
9iebatteur jum Wanne ju nepmen, benn 
bie («efcllfcpaft pot ipre unumftöpliepen, 
wenn auep ungeftpriebenen öbefepe unb 


Digitized by Google 


JWttt. 


955 


lieber fall baS SebenSgliicf ber ^nbioibuen 
Scbiffbrurfi leiben, ebe an biefen Weict^en 
qeriittclt »erbe. 

Seo {»ilbccf bot unä in ber erflen 
9?oBene einen unterlicgenbcn, in ber ^weiten 
einen fiegenben Rrauendiarolter »orgefübrl, 
ober in beiben ürjäblungen fipen »ir über 
bie gefeKfcbofllidie Süge ju ©eridit, itnb 
»it fünnen bet Serfofjerin ba« Cab nitbt 
»erfogen, baä fie eS »erfd)möbt, bie S!anb 
ftra|e ju be((breiten unb mit 93arliebe 
unbegongene ^fabe einfdilSgt, um tiefen 
Problemen beS fieben« nad)jugeben. 

3?i(bt einoerftonben ünb »ir mit bem 
Stbluffe ber erften iWoaetfe. Taft e8 
foldbe niebrige Bbatafter giebt, »eltbe ipt 
Slbenfeuet au« (Sitelfeit om Siertifcbe in 
ber ®eife pm beften geben fünnten, »ie 
e« ber junge 9tcd)t«on»olt tput, unterliegt 
felbftoerftSnblld) feinem ßroeifcl. Sit 
mätbten nur beftreiten, bnft biefet:J)an8 
Sturj ou« toldiem Stoffe geformt ift. 
6r ift un« im Cnufe bet ^tonblung mehr 
gemiffenlo«, al« eigentlitb gemein erftbienen, 
unb montber Cefet bürfte [ngen: „I>o« 
bdtte itb ibm beim bod) nitbt jugetraut." 
®em Sfeferenten ift e« fo ergangen, unb 
er fann baber nidit umbin, ^u fogen, ba& 
e« bem ?Iutor nielleitbt nitbt erloubt »or, 
bem Silbe biefen bunflen Stbotten binju^ 
jufügen. 

®e»ig, e« gcftblebt im fieben häufig, 
bog »ir ©anblungen begeben fegen, »eltge 
»tt bem betreffenben 3nbioibuum nitbt 
jugetrout hätten. Senn boä in ber Sitf« 
litbfeit geftbieht, be»eift e« nur, bog untere 
Wenftbenfenntni« in biefem Rolle Iütfen= 
hoft ge»efen ift. 3n einem Äunftmerfe 
ift ober bet ?lutor bafüt Berantroortlitb, 
bag mit ben Qhorofter be« $ielben genau 
genug fennen, um Bon feinet feinet 4>onb= 
lungen übeuaftbt ju »erben. ®e»ig ift 
bie« fein Stehler, ber ftbmet in« ffle»id)t 
fäüt — ®ag »ir ihn überhoupt jur 
Spratbc gebrotbt haben, mog ber Set^ 
fogerin ein Semei« für bie (lotbatbtung 
fein, »eltbe »ir ihren Arbeiten entgegen« 
bringen. Dr. tlrthur Sfungft. 


Cyrif utt6 

^err O«fot Oertel hol oifl‘ •oige 
Stiinbcn „auf bem fernen fielifon" ge- 
fegen, unb »ie bn« fo ju gehn pgegt, al« 
et Bieber runter fom, hatte er bie $ h W 1 1 i « 
fertig, eine 'JioBelle in Siebern, (Seipjig, 
Siegbert Schnurpfeil). 3” Slnmerfung 4) 
teilt er mit: „®ie in ber jraeiten Abteilung 
be« Suche«, »eldie bieÜberftbrift: ,Sh>)Qi«‘ 
führt unb bie brei Slbjtbnitte: , Siebe«« 
Segnen“, ,Siebe««8uft“ unb .Siebe« *Seib‘ 
enthält, mitgcteilte ©eftbitgte, ber ^laupU 
gegenftonb biefc« Serftgen«, beruht auf 
ben münblitgen tOfitteilungen eine« Rreun« 
be« be« Setfager« on ben lepteren." ®o8 
ift Oertelfd)e Ißrofa, nun eine Sr«be 
Oertelftger So'f'*: 

(httiüctt mid) nun aud) biefer Siebe Ztefe, 

6o mug eb boeb emUIicb mich betrüben, 
fo frbr burdb btefelbe leibet 
Unb fie Ibr nie enbenben Rümmer bereitet. 

Zod} abnt fie benn nicht, wie febwer aud) mir 
ZIe lanfle 3rft ber Zrennung mirb? 
äöic fcibft bei ber Ärbeit mein Weift oft ju iör, 
3nb Oriligtum ibres ^eimb, fid) berirrt 
Unb ba in ben Silbern fid) berliert, 

Zie flifte Srinnening bor ibm fUbrt? 

Sodijen ^at nod) rcimfro^e ^ic^ter. 

Ungefähr gleiche fünftlcrifc^e Sollen' 
bung roeifen bie ÖJebi(t)tc üon 'Jtlberf 
Oberlcinauf: ^mibeblümtbcn (?ntcn^ 
bürg , Sdjnupbm'efcbe ^ofbutbljanblung). 
Sr reimt mit ber grbfelcn @eelennil)e: 
jelig — frbblid). geftbrt — ^e^rt, ergrüiiben 
— finben u. f. m. 3lud) bicr ciuc i|irobe : 

Raifer IBilbelm ift nid)t mehr, 

^riebrid) loorb unb oud) entriffen, 

Unb mer )äbtt bie Zrlben brr, 

Zie mir fcbmtTjIid) febon Derniifferi; 

Huf bie mir mit 6toI) geblidte 
Hll brr ^nb bol 6cbmert gejüdt; 
ftloge, Zeutfcblonb, Uoge* 

Sin ftifegeter 3“9 9‘^t l>i< ®e« 
biegte Bon G. TOepet, TOofaif (Safel, 
®ntcf ber Sercin«bucbbrutfetci, I89:t). ®ic 
Rorm ift alt unb bie ®ebanfen niegt 
gerobe neu; unb »enn bie Serfafferin 
einen Solf«freunb angngt: „Serjage niegt, 
mein ftoljer SclGon", fo fonn ieg niigt 
für meine tiefemfte fritifege Stiene ein« 
63* 


Digitlzed by Google 



956 


IMtR. 


fte^n. 9b(t man ^at ($ bp^ mit 
einer Xtic^terin ju t^un, bie berb ju)>adt 
unb ben 3)ingen auf ben Seib rfidt. 
■©orten wir ob, wa8 brou8 wirb. 

$0 ift Äorl Suffe eine onbre fRum= 
mcr. 6r ift „geborener fi^rifer". 35m 
formen fi(5 bie Sriebniffe wie Don felber 
jum Otebic^t unb feine Sammlung @e: i 
bidjle 5<>t bie jweite Auflage Derbient 
(Orogen^ain unb fieipjig, 18D4, Saumert 
& SRonge). Sr oerfte^t in Stimmung ju 
Derfe^en, wie nur einer, oerfte^t Serfe ju ] 
ji^reiben Don entjfufenbem ©o^Uaut. 3tei- 
Ii<5 (onn er auc5 ju Diel beS fügen Sie: 
tlingel8 geben, unb es wäre ein erfreu- 
liegeS ®dd ffieiterentwidlung ge= 

wefen, wenn er bie neue 9fu8gobe Don 
einigem ftlingflongballaft befreit gätte. 

Sin ftoljes Sutg finb bie Offen« 
barungen Don 91Iberta Don Suti- 
tomer (Stuttgart, 3- ®- Eottafige Suig« 
banblung). ^ier gerrfegt ein Steift, bem 
Slügel jum gegen glug gegeben [mb. 
3n bem gonjen Sutge fein Heiner, ftgwäcg' 
liiger Ion. ®ie Sitgterin „gegt abfeit8 
Don ber grogen §erbe, bie in ber figlitgten 
3orm ben Siott migtennt unb baS Siemeine 
preift mit SRarr’ngebärbe". Sie Witt ben 
@ott unb ben SRenftgen in fug au8Ieben. 
Die 2eibenf(gaft, bie fic erfagt, ftommt au8 
ber Sruft eines ftorfen, jum ^eaftgen 
unb Drogen geborenen ©efen8, baS fug 
ganj auSleben unb „niegtS unb niigtS 
bem Sigidfol ftgenfen will". 9?ur groge 
2eibenf(gaft fann Serfe gerDorbringen wie 
bie folgenben; 

$ier ift bic gelbe! uni umbegt bie 6til)e. 

3 dl luelft nur nbdi, bafi b u auf ffrben bift — 

ISl toddift bie €ebnfud|t, unb el febiäft ber SBiOe — 
Xie 3eit lebt nur, bie nur bein ültem mtbt . . . 
Tein Bufi bebt rnltb in luunberuoae SdnuUlen; 

«Bit lieben uni fo febr, (o Isonnelung — 

9lid|t benteii uiia leb tnebr — niditl, nitbtl all 
fühlen — 

SInl auf um nleber, — gelbebümmerung. — 

3u wagrgaft monumentoler ©rüge 
wäigft bie ®eftalt in ben legten SIbjegnitten 
bc8 SutgeS, ben freien iHgiftgmen unb 
ben CffcnbarungSnäigten, in benen gc gic 


egrwfirbigen® eftalten ®oetge8, SlatoS unb 
Sgrifti geraufbefigwört, um Stärfung ju 
gnben fn tgrer gegenwartfremben Sitt: 
famfeit. Diefe fünfgig Seiten tonnte nur 
eine SoQnatur biigten, bie bie ©eit mit 
„ber Siclfroft ber Seele" figout, „mit 
fier} unb Sgantafte unb Serftanb, in 
einen Sing beS fiSnnenS gebannt*. 

Unb bie Spraege, in ber gc ig^t Ot’ 
banten DortrSgt ? 3<g Stelle au8 

ben freien Sggtgmen gerfegen: 

X\t SBoIfen iagen unb »anbtnt 

3u oamAcbt'srn (8«^alten baflni fU fUb; 

Unb bet blaHc 9}ebe( 

ttie Sfaltmoeoflttber, 

2>ur<bftidt mit erften ifunfen 

9ttUenben SRonblicbti . . . 

Unfre Stil R'gt ber Cgrif fremb gegen^ 
übet, unb e8 fitgl «uä wie eine 3ronie, 
bag gerabe ge Diigter Don ber Sröge 
eines Dcgmel, f^lte, fiiliencron, emer 
9llberta Don gerDorbringen 

mugte, bag gerabe auf bem Cflebiete ber 
2grif bie ^robuftion immer megr wäigft. 
^lerrgott, wie foD baS enben! 

©orgenftern. 

fiubwig Sigarf; Seiner ^eiligfcil 
Sapft 91Ie;anber8 VI. SuQe: „In rebas 
a m 0 r i s“, gerauSgegeben Dom goigwürbigen 
Sgorgerm Siombattifta Safti. 
SerlogSmagojin (3- Stgobelig], 1894. — 
60 fßfO — ?118 bie wagngnnigen Änfptüige 
ber Säpfte auf Seib unb 2eben ber ©en> 
ftgen, auf igre Seele, igren fiopf, igren 
^auSgalt, igre Süiger, igre SiglBger, igre 
Dgrone, igre Sgefrauen, igre Sgebetten, 
igre egeliigen Sunftionen, igre Sebanlen, 
igre 3ulunft im 3tnfeit8, wie igre ®egen» 
I wort om göcgften geftiegen waren, wie 
j. 3- Sonifoj VHI., ober in ber Sülle 
„in coena domini“, ober J. 3- 
ber ben Deulfigen baS Suigbruden Deibot, 
— bis fi u t g e r mit einem fräftigen beutfigen 
3auftfiglag ben Dergolbeten 3tuH(Der Don 
feinem Dgrone ftürjte — um jene 3'i* 
fuigte gig bie gequälte Sfenfiggeit gie unb 
ba bureg eine fatirifeg gemeinte, fogenannte 
„Sfeubo« Sülle", Don bem entfeglligen 
Drud, ben biefer Dcrgolbete ßaftrat im 


Digitized by Google 


fiiitif. 


957 


Xeid) b(T ®eiftei auSübtt, ju eibolcn. 
Stibn gelang e< ihnen niibt immer. i!)enn, 
noS r>e auch an XoQheiten in bie|en er^ 
funbenen 9uQen jufammentrugen, man 
hielt fte tür etht, fobalb nur bei 9iame 
eine? ^apfteä an ihrer Spi^e prangte. — 
Sine biefei ißfeubobullen, beren echte Un^ 
cchtheit rt<b in)wif(hen herauSgeftedt hat, 
ift auch bie »orliegenbe. 3br Serfajfer 
ift ber geiftreiche (Biambattifta Safti hn 
16. 3ahehunbert, unb fte ift 9(Ie;anber VI. 
jugefihrieben. ?lu6 bei $ro{a beS Qafti 
hot fte ein ^tanjofe Anfang biefeS 3aht^= 
hunberts in reijenbe franjcSfilche Serfe ge= 
bracht, beren Hubgaben, ebenfo mie bie beb 
Safti, grofee litterarijche Seltenheiten bilben. 
Unb nach ben Seifen beb 3<^ti)ofen hat 
fic fiubmig Scharf im Huftrag eineb 
freinnnigen Siäcen im fßorben unfereb 
Sateilanbeb, ber ben beutfchen ^orajen 
hie unb ba einige feiner @ebanten jum 
geilen giebt, in prächtige, humoriftifche, 
beutfche 5tnittelreime gebracht : S>em Sapft 
tommt ju ehren — um ben nicht un- 
gefährlichen Siegenftanb ganj furj ju re^ 
feiieien — , bafe bie germanifchen grauen 
in ihren matrimonieden Sejiehungen nicht 
bab nbtige lemperament entroideln. ®a 
bieb gegen bie Statuten bei Üirche auch 
gegen bie non @ott gemodte Crbnung bei 
®inge ift, fo erlägt ber Sopft eine Sude, 
melihe ben beutfchen grauen grägere SSach^ 
jamteit empgehlt. Sine fchleftfihe Srägn 
fühlt r>(b baburch gehänft, ft tfit nach 
91om, roiift geh bem Sapft ju gügen unb 
befchmört ihn, bag ber gnhalt ber Sude 
Serleumbung fei. ®er Sopft jueft bie 
Hchfcln: feine fRachrichten flammten aub 
bem Sarbinalbs^odegium, mo man nur 
auf @runb forgfältigfter Srfunbigungen in 
iolchen ®ingen norjugehen pgege; gt möge 
geh borthin menben. ®ie @rägn geht nun 
inb ftarbinalb:Kodegium unb liefert bort 
bie unjmeibeutigften unb geforberten Se^ 
meife ihrer — Jüchtigfeit; Setneifc, bie ge 
bann fpäteibem Sapfte gegenüber wieberholt. 
Sie erhält barauf ein Srene, melcheb ge unb 
ihr Sefchleiht, unb »ohl auch mehr ober 


1 weniger ihre fRation, bie beutfchen grauen, 

I Don bem fehweren Sann ber auf ihr laftenben 
I Serleumbungen befreit. — Sb fteeft noch 
I ein anberer, Heiner, fulturhlftorifcher Bern 
in bem fleinen erotifchen SBertchen: ÜRan 
mar in 3t°l*'tt bib inb 16. 3ahrhuttbert, 
unb noch fpäter, befonberb am päpftliihen 
t^of, gewohnt, bie ®eutfchen alb „Seftien" 

I anjufchen, unb ge fo ju behanbeln. Unb ber 
jwifchen ben 3c<ltn ju lefen Serftegenbe 
wirb im obigen fReferat ein Stüct biefei 
„Seftien"sHugagung unb blefer „Seftien“^ 
Xroftierung erfannt haben. — 9}un ber 
Hochmut unb ber Sötteibünlel ber bamaib 
renaiganceftoljen 3taliencr unb oerfchlemm« 
ten Säpfte hat geh ingwifchen gelegt. ®ie 
beutfche Seftie lufcgt fegt niegt megr wie 
bamaib unb lägt geg niegt megr tton goP 
benen Siaren imponieren. Sie fegieft auch 
1 igre Sünben nicht megr unter groger @olb- 
; juwage nach fffam. SBab ge heute naeg 
9lom fegiett, gnb beutfege SUcger. Unb 
wab ge heute bagii empfängt, iftitalienifcgeb 
Selb. ® ab beutfege Seftiengim ift heute eineb 
ber fegärfften unb gcgeiftcn geworben. Huf 
öOOO inb 3talienifche überfegte beutfege 
SUcger lommt oiedeiegt ein itolienifcgeb 
inb ®eutftge. Unb modte ber Satifan ade 
beutfchen Sfleger auf feinen 3t<^t{ fegen 
— unb jebeb egrlicge beutfege Sueg gegört 
auf ben päpftlicgen 3nkej — er mügte 
eine eigene ®rucferei einriegten. ®ab 
beutfege Seftiengim fugit heute bab fegärffte 
geiftige Segmert. Unb bie ftäitfte mateiiede 
Sage hat eb aueg in ber $anb. SRöge 
eb fo bleiben! Sanijja. 

Dramen. 

iRubolf Sotgar: fRauftg. Sin®rama 
in brei Hufjügen. (®rebben unb Seipjig, 
6. Sterfonb Serlog. St«*: 2 äRarf.) 

Huf einem obgelcgnen ®ute oerfuegt 
geg ber Segger einer Spiritubbrenncrei 
alb fojialer Reformator. Sr wid ben oom 
Sranntmein jugnmbe gerichteten Hrbeitem 
ben grieben bringen mit einem SRole, 
wid ihnen bob ®lüd oufjwingen. ®et 



958 


»ritif. 


Sronntweingtnufe mirb oerbottn, beffete 
L'ebenbbebingungcn (fürjere Krbcittjcit, 
bbbcrcr Sobn) luerben gef(baffen. !Di( 
Arbeiter Hnb ni(bt ttif bafüt. murren 
unter bem ^wong. Sllä einer eon ihnen 
eine auü bem ^ucbtbuuS entladene Arbei- 
terin ermorbet bot. tritt ber SJabrifberr 
unter ft. forbert ben Scbulbigen jur 
Sletbeuftboft. Sie weigern fid), feinen 
ftfomen ju nennen, bie juriidgeboltene £r> 
bittcrung erfaßt f«. ongefitbtd beb Der. 
goffenen 3Muteb mit ber Wadjt beb 9)ou. 
fcbeb. 3'*"' woben fie trinfen, fte 
rollen Sbiritubföffer heran, fthlogen fie auf; 
ba ergreift ihr ^err bie brennenbe üanthe 
unb wirft fie inb offene gafe. Cff)lo= 
fion folgt. 2)ie f^abrif brennt nieber. 9Reiu 
fthenleben gehen jugrunbe. 3)er f^brit 
befiber erftiiht r«h. beuor er in bie ^Snbe 
ber ifSolijei foDen fann. — daneben her 
läuft eine anbere ^anblung. 3)er f^brits 
befiber hat einft im Soufche ber fieiben» 
fehaft gegen feinen Sater bie ^anb er= 
hoben; er bühtburchaufohfembebabtetifeheb 
lieben, bab fiib flottj ber Sorgt für bie 
Vienfihhett wibmet. Aber auch ihn foQ 
ber fHoufeh ber lieibenfehoft wieber erfaffen. 
Sr liebt bie grau feineb ififlegefohnb, 
finbet Gegenliebe: ber Uiolchftoh, ber ihn 
bor bem Gefängnib bewahrt, erlöft ihn 
aud) oon bem 9taufd)e feiner lieibenfihaft. 
S)er Xitel ift aifo boppelfinnig gemeint, 
unb bie ^anblung ift jwiefpältig. 9fid)t 
gerobe jum Vorteile beb ©anjen. Chue 
bie 3Beibergefd)id)tc wäre bie ^ranblung 
in fid) gefdiloffener unb bon griiherer SBucht. 
Sothor fleht abfeitb bom fRaturalibmub. 
6t bemüht fid) nid)t, bie Arbeiter ihre 
eigene Sprache fpred)cn ju loffen, wenn ' 
er fie auch anberb fprechen Iaht alb ber 
Säertreter ber Sourgeoific. 34 '"'4 

nicht auf ben Soben beb fogenannten 
(onfequenten 9iaturalibmub fteHen; aber 
bünig rechtfertigen läht r<4 auf feinen gatl, 
bofi Sothar bie Arbeiter über ihr geiftigeb 
9?ioeau an berfchiebenen Stellen hinoub= 
gehoben hat, fo fRegine in ihrem ©efpräch 
mit ^rätoriub unb firoffow im lebten Aft. 


Da lommt bie innere 93ahrheit {u Jan. 
6b fragt fich aud), ob ber ©ulbbeilhet 
richtig gefehen ift, bet auf biefe Seife re. 
formiert, trohbem et fein jugenblicher Xoü= 
fopf mehr iR. Dai ©anje fehmeeft net: 
bammt nach Aonftruftion; unb über biefeb 
Gefühl täufcht bie gefd)icfte 3üh<^>r9 ber 
^anblung unb bie fchüne Sprache nicht 
ganj weg. Aber trof) aüebem ift .fRanfd)“ 
auf jeben f}aQ bie wirtungbboQe Schöpfung 
eineb ho4ftrebenben Xichterb. 

Silhelm Solterb unb fi a r I 
G i e 1 1 er u p : 6ine Sillion. Sd)au-- 
fpiel in brei Aufjügen. (Xtebben unb 
Ueipjig, 6. ^ierfon. $teib: 2 3Ratf). — 
6in ältlicher SiOionär liebt bie Xochter 
einer por bem 9iuin ftehenben rufrif4cn 
iJürftin. ®ie gürftin beförbert bie ^leirat. 
Aber ber SiUionär wiü nicht feined 91eiih= 
tumö wegen geheiratet fein. Alb er be. 
merft hat, wie feine Angebetete mit einem 
jungen Offigter leibenfchaftlich erregt tanjt, 
unb hört, bah bie jungen £eute früher )lch 
nahe geftanben, ba bietet er 5 unächft bem 
jungen armen Sfebenbuhler eine äüillion 
an, bamit bie Xonna ganj bem 3t>9< 
ihres ^erjenS bei ber Saht folgen fann, 
unb als bas abgewiefen ift, präfentiert er 
bieäRiaion betXome felbet: .SineWillion, 
Jürftin . . . lieben Sie mtd), fo ift fie 
mein, lieben Sie mich nid)t, fo gehört fte 
— 3bnen." Xie 3)ame erflärt ihm, fte 
fönne oieHeicht bod) noch einmal einen 
9Renfd)en finben, ben p« mehr liebe olS 
ben Rröfub. AIS Belohnung für ihre 
Aufrichtigleit erhält fte bie Sillion, unb 
bet ebelmütige ÄröfuS reift inS AuSlanb. — 
Xie ^anblung, fo erjählt, roh unb ohne 
IBeiwerf, wirft wahrhaftig nicht erbaulich- 
Aber aud) bie Dielen geiftreichen 3^9«, 
mit benen bie Serfaffer baS Stüd ouS» 
ftafpert haben, fönnen ni4t übet bie Uns 
natur beS ©anjen h>nwegtäufd)en. 6S ift 
Piel ßunft an einen nöDig unbrau4baten 
Stoff Perfd)wenbet. Ob bie gefchiefte Sache 
über baS innere Santo h<nwegtäufd)cn 
fann, muh eine AuffUhtung entfeheiben. 

©. Sorgenftern. 


Digilizeci by CiOOgfe 


Writif. 


959 


^^antaft! Sronifc^eS Xrauerfptel in 
brti 'Jlufiügtn. Son ülaimunb Sifarbt. 
Sripjig, 9S. (^riebric^. 

3fit: ©tgenroort, ein log im 3uli. 
Crt: bit bemühte grSgeie beutjdge Uniutrfi: 
tätSftabl. ^erfonen ; bet Stubent, bo8 ®lu= 
bentenliebiben, bie QboiifHn, bet ^rtift, bie 
3nnmet»tnnieterin — unb au« bet alten 
Seil beteintagenb bet ^lett $apa, feineä 
3eid|enb Qdel). 9iegietunge> unb @cbultal. 
iSorgang? 9tie(i)t nad) billeten SRanbeln. 
Sorbet nad) setfibiebentn £aux. 3)a8 
Übtige lä^t bet 7itel a^nen. $Ufo man 
btmgl fi(b fcblieglid) um, ptompl, itonifrb, 
abet giünbliib. 3)et pfqd)ologijcbe Unlet^ 
gtunb ift mettmütbig iolib geatbeilct. 
Sonft mitb ted)ni|d) mambetlet ptobietl, 
ioa§ bei einet Sübnenauffübrung nicht mit 
Sefthnmtbeit alb butd)fci|lagtnbet Stfolg 
bejeiepnet metben bütfte. Sb ift ein ept^ 
licpeb Setfuepeftüd. 3Bit mUnfepen bem 
Setfaffet (Sliid. St pat Diel Don bet Stt 
fRo; ^albeb, Diel jugenblicpe fRaioetät unb 
Stifepe. XYZ. 

5o3ia()>«liHfc^e ^d?riftcn. 

Spilofoppie bet P9efteiung butep 
bab teine SRittel. 93eittöge jut 
bagogit beb SRenfcpengelcplecptb Don Dr. 
Stuno fflille. Setlin, S. &iitpet. 399 ®. 

Seim Seien beb fS.'fcpen Suepeb mat 
id) oft Don gemifepten SefUplen bewegt. 
Reben gto|en ©ebanlen, beten Jtlatpeit 
cefteut. fanb icp Sepauptungen, bie ppan- 
tofiiid) etfepeinen. S)et Äampf gegen bie 
Sebtüdung bet ©eiftet buttp Srieftet unb 
SeDiten ift Dotttefflitp begtünbet. Slbet 
bet gegen bie ftaatlicpe Ctbnung, bie 
io noltoenbig ift, mu§ bie fcpwetften Se= 
benten erregen. 3<b meine, ba& 5B. ein 
öepraannet ift, bet „bit ©obpeit bet Ob= 
jelte“, bie gtaufame TOafepmetit bet Säelt 
oufb tieffte empfinbet. St will ben fteien 
Senmnftmtnfcpen buttp „bab teine Wittel“, 
b. p. buttp Wagnapmen, bie nitpt gegen 
Jteipeit unb Semunft Dttftofeen. SSet 
ttbet bie Sntwidelung btt Wenjeppeit 


fennt, bet weip autp, bag ein 3ufiot^ 
wie ipn SB. etfttebt, in unbeteepenbaret 
3etne liegt. SBab pilft tb j. ©., mit SB. 
gegen ben Wilitatibmub ju bonnetn, wenn 
wit Don unDtrfäpnlitpen fteinben umlagert 
finb? 3)ie Semfipungen Säilleb, einen 
gewiffen SInatipibmnb ju Derteibigen, wet^ 
ben buttp bie ©ombenwerfer, bieje 31aub= 
tiere in Wenftpengeftalt, fo grell beleutplet, 
ba^ man teine Suft pat, batauf ju tr^ 
wibtm. Sine ©efeQftpaft, wo man ganj 
natp feinem ©eliebtn ju leben uetmotpte, 
ift in ben ifultutlänbetn nitpt ju finben, 
unb felbft im „greilanb“ am ftenia würbe 
S. eine 6taatborbnung aniteffen, bie 
feinem greipeitSbeftreben nitpt tntiprntpe. 
St beruft fiip oft auf ©ubbpa unb 3e)ub 
unb Detgi^t nur, bag biefe fagenpaften 
©erfontn in einem $Iima lebten, wo bie 
Sebenbmittel gar leitpt ju btfommen finb. 
3n unferen talten Stbfttitpen pertftpt eine 
patte SBatut, bie eine ftrenge Ctbnung tt= 
jeugt. Säenn itp fomit bie Sluäfüpnmgen 
SBiüeb jum Xeil betämpfen mu^, fo ftpeibe 
itp botp Don ipm mit bem Sinbtud, einen 
tiefgeleprten , potpfttebenben unb ebel= 
mutigen Wonn fennen gelernt ju paben, 
unb bin überjeugt, bop fitp feine frei» 
finnigen ©ebanten fept anregenb erweifen 
werben. H. S. 

SSir fügen biefer furjen ©efpretpung 
notp ben ^inweib auf bie intereffanteften 
Don ben 14 Sapiteln beb bebeutenben 
©uipeb bei: XaS Stpwett ober bie ppp^ 
fifepe Slutorität, bie Blute ober bie päba= 
gogiftpe Slutorität, bet ©ewaltftant, bie 
WoraI=Äned)tftpaft. SSetf ift boruin 
fo inteteffant, weil e8 in groper iHcinpeit 
unb Stpätfe ben ^im= unb ^lerjenbjuftonb 
eine« „om Staate leibenben" feinen mo» 
benten ©eiftmenftpen wiebetfpiegelt. Stuno 
SBiHe ift petDorrogenb Ipriftpet ©pilofopp 
unb Ipeotetirierenbet ©efeUftpaftSfritiler, 
fept wenig ober gar nitpt ptaftifeper 
Staatbmonn. $opet autp feine Kämpfe 
mit bet preupifepen StaatbDetwalmng u. f. w. 
bet retpten perfönlitpen ®utpt enlbepren. 

C. 


Digitized by Google 



960 


ÄtiHf. 


(BcorgtS „Single T»i“. 
9Jur tint tinjlge €tcuci! ©ne 
©teuerftubie bon Seinbaib Sulen« 
ft ein. SJerlin, Slwin ©taube. 80 S. 
$rei« SO $f. 

S)er ()reugi[(^e f^inanjmtnifteT Dr. 
TOiquel bat, wie man fuft erinnert, auf 
bie forialiftifibe SluSgrabung feiner fommu^ 
niftifcben Sergangenbeit enoibert, er werbe, 
wenn ibm feine KmtStbatigleit V)u6e laffe, 
ein Su(b über ben ©ojialiämu« ftbreiben. 
®crr SOliquei ftebt gegenwärtig eingeftan; 
benermaften auf bem Soben beS briBat= 
tapitaliftifd)en Sigentumabegriffb. Sa| er 
aber nidit blog in feiner tommuniftif^en 
Sugenbjeit, fonbern aud| betrS(btlid| fpbter 
nod) eine merfwürbige Unbefangenheit ber 
?lnfd)auutig8wei[e in Sejug auf bie Qlrunb: 
fragen ber heutigen 3Birtfd)aft8orbnung 
befeffen bat, bafür pnben wir ein pifante* 
3eugni« in ber norliegenben ©teuerftubie 
Bon Sulenftein „9?ur eine einzige ©teuer!“ 

3) er S3erfaffer ift betanntlid) ein ftubfinger 
ber Xbeorie Bon ^enrp @eorge, wona<b 
bie Vcrftoatlidiung ber (Brunbrente, wenn 
aud) nid)t ade, fo bocb bie wiriftboftlidien 
^auptleiben ber Seit befeitigen würbe. I 
3m Seftteben, fid) möglicbft Biele 6ibe8= ^ 
helfet ju Bevftbnfien, citiert Sulenftein in j 
biefer Sdjtift oudi eine Siebe, bie ^len 
Wiquel 1887 al8 Sronffurter Obetbürger» 
meifter über „TaS 18nblid)e ©runbeigen^ 
tum unb feine Sntwidlung" gehalten hat. 

4) ier finben wir bie folgenben ©öhe: ,®o8 

©efiihl habe i(h: wenn wir aud) bie alten 
Sefdjrönlungen abgeftreift hoben, in ber 
3ufunft hei^t e8: nicht 3Bbioibuali8mu8 
gewinnt, fonbern ©emeinfdjaft gewinnt. 
Welche it'cfc ©emeinfchaften am 

nehmen, unb welche Sfefchrönfungen fte 
wohlthdtiger SSeife mit ftch bringen, weig 
niemanb son un8 .... 33ir fragen un8 
heute oft, wa8 au8 bem Sigentum werben 
foQ. Sie Srage ift neriehrt. SRan thue 
jebeSmal bah, wa8 bie ©egenwari al8 
9ebürfni8 jeigt, unb warte ruhig ab, wa8 
au8 ber Sntwidelung wirb. Sääürbe bo8 
^rinateigentum in 3Blunft ähnliche ge^ 


bunbene gönnen annehmen, wie fie bereitt 
bagewefen, fo würbe ba8 nur bewetfei, 
bag e8 bem gtlc^cffc SRenfchheit. 
ber ©efamtheit wie be8 Sinjelnen enb 
fpricht. Sntfprid)t e8 biefem gntereffc 
nicht, fo wirb biefe Sntwidelung aut 
nicht fommen. gttrchten foü man r<4 
aber auch nicht Bor ihr. S8 Wort bto 
lehrt, r«h ihtem aOmählichen Surchgreifen 
entgegenftellen )u wollen auf ©runb einel 
ibealiftifch tonftruierten SSegriffS ber ab< 
foluten greiheit be8 Sigentum8 ... Sic 
gönn beS heutigen SigentumS hot am 
wenigften eine obfolute 9?otur. Sohec 
fonte fie auch fommen? %a8 fnh 
Saufe ber gahrhunberte ftetig Beränberte, 
wirb auch für bie 3ntunft nicht unab- 
änberlich fein.“ ©o f>err Wiquel not 
furjen feben gnheen. Sie tommuniftifche 
©ojialbemofratie mag finben, bog f<e mit 
biefem fpäteren üRiquel gar nicht fo uw 
jufrieben ju fein broucht. Ruf ba8 Ber= 
fprochene Such beS preugifchen ginanj^ 
minifter8 barf man ober wirtlich gefpannt 
fein, gniwifchen wollen wir un8 an bo8 
©egebene holten unb bie oben ongejeigte 
©chrift unfere8 V!ilarbeiter8 Sulenftein 
beften8 empfehlen. Sie auf S. 19 — 88 
jufammengefteDten RuSfprüche über bie 
Sigentum8fragc an ©runb unb Soben 
Bon ben älteften 3eiten bie an bie füngfte 
©egenwart prebigen in taufenb gongen: 
.gort mit bem prioaten ©gentum an 
©runb Soben!“ Ser naise Sefer wirb 
ftounen über biefe Sinmütigfeit nicht min- 
ber wie über bie glänjenben Slawen ber 
V!enfchheit8gefchichte, bie feitgahrtaufenben 
für biefe gorberung : ©emeinbefth Bon ©runb 
unb Soben! eingetreten fmb. XYZ. 

Sa8 Srbrecht alB Srbübel im 
^inblid auf bie jutünftige Snt> 
widlung ber menfchlichen ©efelU 
fchaft. Sorgefteüt Bon Dr. 3- Slülf. 
Seipjig, 9S. griebrich. 216 ®. 

Sine neue Srlüfung8theorie, bie in ber 
gorberung gipfelt: ©chaffet boB Srb< 
recht ob! Ser Serfoffer, beffen Serftonb 
jweifelloB Bon feinem geniolen ^ec}en 


Digitized by Google 



JhitiL 


961 


überflutet wirb, futbt un« in »ier lebhaft 
unb einbringliib geftbriebenen Kapiteln 
(Srbreibt unb Seretbtigfeit — Srbreebt 
unb Vlenf(bengemeinf(baft — Srbretbt unb 
Sittlitbfeit — bie Sufunf* ohne ©rbredit) 
feine ^eil^lehre beutlidi ju mathen. 3Bit 
folgen feinen ÄuSfühtungen wie einem, 
ber in einen tritifthen Sortrag bie hetr= i 
lidiflen Sifionen oerfliiht. 2)a8 ift alles 
nmnberfdibn, hat ober nur ben einen 
^aten: Ser foll in ber heutigen Seit 
baS Srbretbt abfehaffen? Ser hat ben 
Sillen unb bie Sacht baju? 2l(h glaube, 
bag wir noch einen langen, fchlimmen 
SntwidlungSgang mit blutigen Katas 
ftrophen burchmachen mfiffen, beoor bie 
StaatSmenfehheit ju jenem ^uftanb ge= 
langt, ht welchem ftch bie Stülf’fchen Sbeale 
oerwirtlichen liegen. XTZ. 

ngtarpotiHf. 

@eorg Siuhlanb, auS bäuerlichen 
Kreifcn ftammenb, befchSftigt r«h ncit ber 
Sgrarftage bereits feit über jepn Sohren, 
unb jwar nicht nur theoretifch, fonbem 
auch prattifch- Sr war fieben 3<>hre in 
Sleutfchlanb unb 5fterreich alS fianbwirt 
thätig unb hat jum 3toecfe ber Vertiefung 
feiner wiffenfchaftlichen unb prattifchen 
Surchbilbung Snglonb, Sobien, Dtorb^ 
amerita, fluftralien, Vuglanb unb bie 
3)onaulänber bereift. 

3)ojent für 92ationalötonomie an ber 
Unioerfetät 3örich, ift er in bet legten 
3eit namentlich in Sübbeutfchlanb mehrfach 
üffentlich heroorgetreten unb hat fich alS 
Webnet unb SDebotter lebhoft an bet 
VauembunbSbewegung in Vapem beteiligt. 

ViS jegt finb folgenbe Schriften oon ihm 
erfchienen: Vei $. fiaupp in3:übingen: 
Hgrarpolit. Verfuche oom Stanbpunlt ber 
Sojialpolitif 1883. — 3)aS natürliche 
SertoerhSltniS beS lanbw. SrunbbertgeS 
1885. — ®ie Süfung ber lanbw. Jhebit» 
froge hn Spftem bet ogtot. SRefotm 1886. 
— ®ie 3utuxfi beS SlolbeS unb bie 
Suegfehe Iheorie 1893. — Über bie Srunb: 
prtnjipien aftueO. ^grarpolitil. — 


Sei $oul Sotep in Setlin: KuS 
ber Sra;is eines neugegrünbeten lanb= 
wirtfep. ©rogbetriebS 1893. — „fieits 
faben jur Sinfügtung in baS Stus 
bium ber ^grarpolitif." 

Sei 3- Schweiget, Verlag in 
Sünchen; 9lgrarpolitifche fieiftungen beS 
^rofeffor Dr. SJujo Srentono 1894. 

Sit legtgenannter Schrift haben wir 
bie fiefer ber „©eiellfthaft“ bereits betannt 
gemacht, ^leute mochten wir beten Slufmerl« 
famteit befonberS auf ben fRuhlanbfchen 
„Seitfaben jur Sinfügtung in baS 
Stubium ber Ägrarpolitlf" lenlen. 
®aS nur einunbfechjig Seiten umfaffenbe 
Sert bietet in glänjenber Sarftellung fo 
jiemlich aQeS, waS ein mobemer Sann 
auf biefem ©ebiete wiffen mug, wenn et 
ftch mit 92ugen an ber oaterlünbifcgen 
Volitit beteiligen wiD. Sfhiglanb befegt 
wie wenige bie ©abe beS anregenben unb 
feffelnben VortragS. Keine Spur oon über 
SegtiffSflaubetei, überall frifegeS, mober» 
neS fieben. ®oS Xhatfacgenmatetial ift 
mit genialem Scharfblict fo gewählt, bag 
auch ber weniger Sewanberte fofoit mitten 
in bet Sache ftegt. C. 

®erS2tnf(h unb f eine natürliche 
JluSbilbung. Von flrtgur Scpulj 
(Serlin, Vichnrb ©einrich-) 

Von wirtlich „natürlicher SluSbilbung* 
ber jungen SJenfehheit ift befanntlich bei 
unferem ofgjicllen pdbagogifchen ®rill> 
fpftem leine Vebe. 9lIIeS ift 3*ooo9- ®io 
Schule mehr 3uchtgauS, als ein $)ouS bet 
3ucht. ®ie hefte Setgobe ift heute jene, 
welche ben ormen Kinbem in bet türjeften 
3eit ben meiften SiffenSftoff eintrichtert. 
fDJan proglt jwot immer mit bem „Vrtnjip" 
ber Sntwidlung unb tgut grog mit bem 
„Srinjip" beS inbioibuolifterenben Unter= 
i riegts, ber flnfcgauung u. f. w. 9lber baS 
I r>nb Vbrafen. 3" bet Scgulftube gegt’S 
I in Sohrgeit ganj anbetS )u. ®a gerrfegt 
I bie TOoffenwirtfthaft mit bet fcgBnften gach= 


Digilized by Google 



962 


ihitif. 


fimpdci im S^unbe. 3^ mifftnfi^aftlidjer, 
bcfto getünfteltci unb roibcmatürlid)» ge- 
ftaltct fi(b b<t @(^ulbctricb. S8 fann aud) 
gor nl(^t onbtr« fein, fo lange ®ogmotiter, 
'Suteoutroten , $oUiiften unb S^nlic^e 
92afd)menmenfd)en bo8 Sc^ultommonbo 
führen. Urt^ut @d)ulj t^ut btn 3)edel 
vom $ofen ber bäbogogifi^cn oUa potrida, 
ober ber prottifd)e Erfolg feiner Streit^ 
fdirift wirb beim I)eutigen Stonb ber ftultur 
gleid) WuQ fein. Eine Um(ebr in unferem 
Erjie^ungS: unb Unterrit^tiwefen ift o^ne 
robitole Umwaijung oller ftootUiften 3“= 
ftanbe einfo(^ unmbglid). @<bulj forbert 
j. ©. einen Unterridjt im Rreien, ber otle 
©elefirung an bie lebenbig r>4 oufbrdngen: 
ben ErWemungen bet 9!otur unb beä oH» 
tSglii^en SBeltloufeS onlnüpft; noc^ Hier 
Sorten folcben 5tei » Unterriibtb werbe bo« 
ßinb, bem man ^eute liefen, @d)reiben 
unb Siecbnen unb oIIe8 übrige in bo8 
gonj uiiDorbereitete @e(im mei^anifd) 
^ineinquält, mit Suft jym Selbftlemer 
werben. iCob probiere einmal einer in 
unfcren ©rofeftäbten! ®at nit^l boron 
}u benfen. 9!icpt einmal auf bem platten 
:Uanbe würbe bie Ijope Cbrigteit unb 
ber ^ert fiofalfcpulinfpcttor fo etwas 
erlauben. Überfiaupt, wie will man in 
unferen mobemen Sflooenftaaten, ©Hlitör- 
reicpen u. f. w. nod) non 3?otur, notür« 
licket Slusbilbung, Wenfcpentum unb bet^ 
gleidien reben, non Gingen alfo, bie als 
erftcS unb leptcS natUrliipe greipeit 
unb ©ernunf t jur ©orauSfepung paben! 
$eute, wo Unfreipeit, Unoemunft unb 
^ffentomübie in allen (Stüden obenauf 
finb! SBo bie ftunft um ber Kunft, bie 
ffliffenftpaft um ber SBiffenftpaft, bie 
fiumperei um bet fiumperei willen geübt 
unb gepflegt wirb! „®et SRenfd) unb 
feine natürlitpe 91uBbilbung" — Itäume, 
Sipäume. ©efjimuS. 


Cittcratucgcfctjid^tc. 

Dr. ffiorl ®JülIer:9lnftott: iVrieb» 
ricp fiülberlin. Sein fieben unb fein 


I ®id|ten. fRebft einem flnponge unge< 
brudter ©ebicpte. (Sternen, ©erlag non 
Ebuorb ^ornpe. 1894.) 

I Ein ganj auSgejeiipneteS ©utp. Eet 
; ©erfaffer ftept ouf ber $bpe. Et bepetrf(pt 
feinen Stoff nocp alltn ©icptungen unb 
oerfügt über eint peroorragenbt ®at: 

I fteQungSgabe, bie gtfubpt geiftreitpen StuS> 

I brud ebenfo wie platt^populdren ®on oer- 
: meibet. Er pat eS wirtlid) fertig gebrapt, 

I btn SRenfpen ^blbtriin ju jeipnen. gm 
I wefentlipen ift Wüller nipt über Sipmann 
I pinauSgefommen, im einjelntn weipt er 
wopl mit ©ept ob. ®ie Spilberung btS 
StbenS überwupert bie SBfirbigung ber 
®iptungen. jjier bietet ©tüQer ju wenig. 
®em lapt fip oielleipt bei einer jweiten 
ttuflage, bie bem SBerft ju wünfpen ift, 
abpelfen. 

I ®a es ftp „eine litterorpiftorifpe 
I Stubie" nennt, wiü ip pier nop baS 
I neuefte OpuS beS SielfpreibtrS Dr. 

fibolpp Jtoput anreipen: ®ie nam> 

I pafteften beutfpen ^umoriften in 
bet ©egenwart. (3ürip, ©ertagS^ 

I Wagajin ß. Spobelip]. 1894.) 3p bc= 
gnüge mip bamit, btn 3<Polt ju parafte- 
ririeren. „®ie geiftreipfte unb wipigfte 
©enretung pat bet norbbeutfpe ^umot 
fiperlip in SuIhiS Stettenpeim in ©erlin 
gefunbcn.“ „®ic Sigut ber SSilpelmine 
©uppolj ift in ber Zpat berjenigtn beS 
SnfpeltorS ©räfig Bon &rip ©euter, moS 
bie ffomif unb Saprpeit ber Sparalter^ 
jeipnung betrifft, faft an bie Seite ju 
fteOen." „3" ben joplrtiptn ©uppoD 
jiaben' foll nap $erm fioput „im allge- 
meinen bet 3«tn ©aul’fpe ©eift Bor= 
pertfpen“ . . ?Iuf S. 42 fpript fioput 
Bon bem „genialen ©oul fiinbau, beffen 
I „^armlofe ©riefe tineS beutfpen Siebt: 
i ftübterS" fpon allein pingereiptpätten, pm 
in bet Sitterolurgefpipte [bet jübifptn?] 
einen rüpmliptn ©amen ju Bttfpoffen". 
91uf berftlben Seite, ber oorltpten beS 
©Ups, ftept JU Itfen, bag eigentlip 
aup 9SiIpelm ©aabe pätte bepanbelt 
werben müffen — es feplte natürlip bet 


Digitized by Google 


»ritit. 


963 


Soinn. 3n ben 9Iugen bc8 ^icrm »obul ' 
fiitb jelbftuetftänbliefi bie ©trrtn Stetten- 
brim, 3tinb(, Siegmunb £iaber, Stormami, 
Sibumami Diel bebcutenber als ber grbgte 
bfvtjdie ^umorift bet Q)egennart. Auf 
5. 26 bemeitt Äobut getflreid): 

.9(jonber6 tiefflicb eignet fi(b bie {ädififcbe 
Sbtocbe, loelt^e — einem bunflen @erfi(bte 
jufolge — mit ber beutft^en Sprotte oets 
roonbt (ein foD, jur ißatobie." 3<*) 

©ettn Dt. Äobut Berfict)etn, bafe bet ge= 
meinfte (äCbfifdb* ©nffenjunge ein beffete« 
leutjd) fptidjt, fllä ^terr Dt. Äot)ut eS 
idlteibt: babei fep' iib natürlit^ ooraub, 
bo| et ni(^t oon bem ouSetmäblten Solfc 
abltammt. 

gtiebtid; 'JJicoIai geniefet eine« 
jiDeifelbaften 9tufe$. £r lebt fort al4 
£anitatur eines bornierten SrititerS. 3>oB 
er bod) einmal eine Sebeutung gehabt bat, 
jeigen (eine ©tiefe über ben ibigcn 
3uftanb bet (cbönen Siffenfcbaftcn 
in Xeutfd)Ianb, bie @eorg Sllinger 
in ben Setlinet (ßeubruden (3. Serie, 

2. ©anb) neu berauSgegeben bat. (©erlin, 
©ebrüber ©aetel. 1894. ©reib b ©2arl). 
Sie erjd)ienen 1755 unb b^ben einen 
niibt geringen (Sinflug auSgeübt. 

(ie fomobl (Sottftbeb alb bie Stbmeijer 
(Sobmet) angtiffen, trugen fie mandjeb 
}ur filürung bei, unb eb ift nur anet: 
lennenbtnert, bafe miinget fie neu beraub^ 
gegeben unb oortrefflieb erläutert bat. 

6rnft ÜRotiB Wrnbtb Säerte. ©rfte 
einbeitlidje 'Subgabe feinet $auptjd)tiften. 
©earbeilet oon $ugo äibfeb. ©anb 1 unb 2. 
(fieipjig. ©erlag oon flatl Jr. ©fau. 1893. 
©reib je 3 iRatf.) 

6mft 'JRori|i ?Imbt »erbient eb, bab 
feine Serie gefnmmclt b«r®9ägcgeben 
»erben; unb eb ift ju oetmunbem, bafe 
fo fpät erft batan gebucht toirb. 2)ie oor: 
licgenben beiben ©änbe finb Don $ugo 
5löf<b beraubgegeben, bie Verausgabe ber 
folgenben fibemimmt ^tn Dr. V^ttrid) 
Weibner, ©ibliotbefar an ber Jtönigl. 
©ibiiotbel JU ©etlin. Vofi'idieb fcbteitet 
bnb SetI tafCb Dormdrtb. 


6. Voffmann = Sraljer; Saltber 
Don bet Sogeiweibe. 6in Sortrag. 
(©afel. (Deorg & So., ©erlagbbucbbanb: 
lung. 1894.) 

®ie [leine Sebrift bringt nicbtb neueb 
unb greift nidjt tief. Sb ift bem ©erfaffer 
nicht gelungen, auf ben paar Seiten bie 
©erjönlichfeit Saltberb ftharf beraubju« 
arbeiten. 3n>B>«h'n regt er Dielleicht ben 
einen unb ben anbem baju an, n<4 tn'i 
bem gtohen l'brilet ju befchäftigen. 

©rof. Dr. Ctto jSünfche: @oetbe 
alb ©aturfreunb unb (Ratutfot: 
fd)er. ©ortrag, gehalten im ©erein für 
©aturfunbe ju 3'oidau. (3wic(au. ©er^ 
log Don @ebt. Ibofi ©täuningetf. 
1894. ©fl, 0,50.) 

®cr ©erfaffer will mit feinem ©ortroge 
nicbtb neueb bringen, „nur ber weitDet= 
breiteten ©nficbt entgegentreten, bog (ich 
Oloetbe bloh gelegentlich unb nebenbei mit 
ben ©aturwiffenfchaften befchäftigt habe, 
unb bah er feine naturwifjenfchaftlichen 
Sntbedungen nur glütflichen 3ufSaen Der:: 
banle.“ Sab ift SBünfche gut gelungen, 
unb bab Heine Derbient bie wärmfte 
Smpfeblung. Sb bietet auf ein paar 
Seiten eine Dortreffliche Überficht über 
Sioetbeb natunuiffenfchaftlithe Stubien, 
wobei immer glUdlid) bab SBefentliche ber= 
Dorgeboben wirb. 

Vanb 9f. 3ifcher; Vf'ttr'd) Veine 
im üichte unierer 3tit. (©fündjen, 
Srud unb ©erlag Don Dr. S. Ütlbert & So. 
Separat=ftonto.) 

®er ©erfaffer bol eine Sfeibe mehr ober 
weniger bebeutcnbcr Sichtet unb lenler 
beb grogen beutfdjen ^ulturoollee um ihre 
©feinung in Sachen beb ©foinjet 
benimalb aubgefragt, unb Hebe ba, bie 
Verren haben ihre Otalcl in woblgcfehter 
©ebe abgegeben. ©Senn man nun bab 
©uch lieft, Dergiht man halb V^ine unb 
fein Denimol unb freut (ich «bet bab 
fchöne ©ilb beutfchcr finltur, bab einem 
aub biefen ©lottern entgegen gtinft. 

3uliub ©cfchichle bet 

©eltlitteratur unb beb Ib*®**!^* 


Digitized by Google 



964 


Jfrittf. 


ttllet 3'iten unb SSBlfer. 1 . Snnb. 
( 4 ) 0 U*fd)a^ be« X. 15 Serltn, 

ffl. $auli 8 3 erof<b].) 

Sieber einmal mirb ber SBerfucb 0 e= 
macht, ein @efamtbilb ber Seltlitteratur 

entwerfen, bieSmal non einem iSichter 
unb einem ber feinfinnigfien Jfritiier ber 
Gegenwart. Buch h'tt geht e 8 wie in 
anbem Serien berfelben Ärt. Sinjelnen 
Sbfchnitten merft man eS nur aüjufehr an, 
bah ktr Serfaffer au 8 trüben Duellen 
fchäpft — |o ift j. 9. bie altiSlänbifche 
fiitteratur, eine ber eigenartigften, bie je 
ein germanifche« 9oH hemorgebracht, nBI: 
lig ungenügenb behanbelt. ®Ianjpartien 
be9 9uche4 finb bie ®ürfteDungen ber | 
griechifchen unb rBmifchen Sitterntur. $ter 
wirb ber Stoff founerin behanbelt. Unb 
baSfelbe gilt non ber Ärt, Wie ^lart bie 
fogenannte erfte 91ütef>eriobe ber beutjchen 
2)i(htung behanbelt unb ben Seijen non 
ber Sfireu fonbert. ^clxtfolIS wirb mon 
non nun an allen, bie eine @ejchithte ber 
Seltlitteratur befthen wollen, ^larts Seri 
ju empfehlen hoben. Sie 9erlag4hanblung 
hat ba« 9u(h mit nielen (meinem ©efehmaef 
nach ju nielen) 9ilbem gefchmüdt. Sine 
eingehenbe Sürbigung wirb erft mBglich 
fein, wenn ber jweite unb intereffontefte 
9anb noriiegt. 

®eorg 9ranbe8: Sie $aupt> 

ftrBmungen ber Citteratur be« 
19. 3<>h’thunbert8. Sierte, nermehrte 
Auflage. Setpjig, Serlog non 9ar4borf. 
1893/1894. 5 9dnbe (— 14 Sieferungen). 

Senn ich bie neue Ausgabe biefeB 
9uche« anjeige, gefchieht e« nicht um ju 
iritirteren. C4 weih jeber, ber ber fiitte= 
raturentwicflung ber lepten jwanjig 3 <thre 
aufmerffam gefolgt, welche 9ebeuhing bn« 
Serf gehabt hat. 3“ttäehft für ben gonjen 
9?orben. 9ronbe8 hatte ba 8 Serbienft, in 
bie litterarifche Bewegung be 8 9iotben8 
fri(che 8 fieben htneinjubringen , bie ?lb= 
gefchloffenheit ber brei Sänber ouf fünfte 
lerifchem @ebiete ju burchbrechen, ben 
neuen 3 l>'ttt. bie brauften frBhlicb nufge^ 
gangen waren, in ber $eimat Eingang 


gu nerfchaffen. 91ber ouch für Seutfchloni 
hat ba 8 Buch feine Bebeutung gehabt. 
Branbe 8 in ber ^auptjoche nerbanien nie 
bie Belamttfchaft mit bet Biethobe Sainei 
3ept liegt ba9 groge Sert in fech 8 Bünbeii 
abgefchloffen not (bet fechfte, ba 8 jungt 
Seutfchlanb, fehlt in biefer f(u 8 gabe). Ce 
ift eine 8 ber Seife, bie, man mag nun 
mit bem Betfoffet im einjelnen, in btt 
Gruppierung be 8 Stoffe 8 , in ber Grunb- 
ibee rechten, bo 8 Siegel bauernber Bi- | 
beutung tragen. Blag bie neue billigt 
BuSgabe bagu beitragen, bah Buch 
in immer weitre Jheife bringt. 

G. Biorgenftern. 

SaSfternerhauS unb feine Gäfte. 
Bon Shcobalb iferntr. Biit bem Bilb 
ni 8 unb (farrimiie £tmer 8 nebft gahb 
reichen anbeten BortrStb unb 3 üuftra: 
tionen. Stuttgart, Seutfehe Setlogban» 
ftalt. 378 S. 

Senn ber mobeme GrohftSbter biejeb 
Buch nomimmt, muh e 8 ihn anmuten 
wie ein Biätthen au 8 uralten 
^btr für ben mobemtn GrohftSbter fenb 
folthe märchenhafte Bücher eigentlich nicht 
gtjehrieben — fie wüten für ihn eitl ju 
gut unb oiel ju unoerftünblich. Gr würbe 
e 8 auch gar nicht faffen fönnen, biefer 
gemüt 8 t>eriibete geile Schöhling auf bem 
Bfiftbeete be 8 B2ammoni8mu8 unb Babp= 
loniSmuS, bah fonW Güte, Reinheit, grti» 
heit, Bbel be 8 GeifteS, Genie be 8 $erjtn 8 , 
Sunber bet Seele in einem einzigen 
Bienfchtn biefeS fatonifchen neunjehnten 
3 ahrhunbert 8 sereinigt fein tonnten, gür 
ben grohinbuftrieritterlichtn fi5ilturhan8» 
wurft unfereü fin de aiecle ift eine 
Bienfehennatur, eine BerfBnliehfeit wie 
biefer 3 nf*'nu 8 fflemet gor nicht oorftell» 
bar, ein folcheb Stfld abgetlärter, ur» 
fprünglicher, genialer Biannheit ift ihm 
I 3nbel, Segenbe, Biographenhumbug, waö 
weih ich ! Bein, Gott fei Sanf, für biefe 
I — fieute ift ein 3“fi'“n* Äetnet unb 
I fein ewig fchöneü, ungerftör» unb unbe- 
I fubelbare 8 Sebenübilb nicht oorhanben. 

I Bber wie ti aüejeit noch ein anfehnlid) 


Digitized by Google 


ftrittt. 


965 


5iufl(in natürlicher, fchlichter, gefunber 
SRenjehen in bem grofeftäktiiehf" Womnj 
unb Seichenhaub giebt, fo nohnen in ben 
fleintren Stabten unb auf bem platten 
l'anbe — ba namentlich l>cn SottorS-, 
Pfarrer*: unb CehrerihSufem — noch 
Xaufenbe unb aber Xaufenbe echter 
Kenfchenfeelen, femiger SRännei unb 
Sraucn. Unb für fte finb Schriften loie 
bieje« Äevncrbuch eine froh begrüfete, 
banfbar gemürbigte @abe. fluch in hen 
Schriftfteller* unb fiünftleifreifen, bie 
innig unb trupig im Soben ihreS Soltd: 
tumb murjeln, mirb bab Kernerbuch ber: 
ftänbige unb h<bjU<he ftufnahme finben. 
Einmal um ftemerb felbft willen, biefeb 
ganj unoergleithlichen, origincOenfRenjehen 
— fobonn um ber grofeen Schar non jeit« 
genSififchen QRiften wiQen, beren äugereb | 
unb innereb Konterfei unb ber würbige 
Sohn beb großen 3uftinub mit @eift unb 
flnmut, ^umoT unb treffenbem fSip unb 
oor aUem mit ebenfo ehrlicher wie feiner 
Künftlerhanb Dor Äugen joubert. Xenn 
ÄQeb lebt in biefem ^uthe, Äüeb ift an« 
fchaullch unb greifbar, eb fteht fein cinjigeb 
toteb 38ort barin. Sb ift ein ermutigenbeb 
Seichen, bag h^nte noch folche Sücher in 
Xeutfchlanb gefchrieben werben fönnen unb 
ouf Cefer rechnen bürfen — unb etwab fo 
himmlifch Unmobemeb unferer fRobernität 
inb (Seftcht fliegt. ÄIfo für unb echtmobeme, 
weitaubgreifenbe, oielumfpannenbe unb 
tröftig wurjelhofte Kameraben ift blejeb 
Such <in fiabfal, wie eb für bie $fcubo> 
mobemen bergleichen niemalb fein fann. 
3ch werbe in einem ber nächften ^efte 
unferer „©efeüfchoft“ einige charafte« 
rologijche Äubjüge aub biefem Kerner^ 
buche bringen. M. G. C. 

ßenj in Sriefen oon Dr. Jranj 
fSalbmann. 3ü<nch. Serlag oon Stemb 
Sitter.sBuüetin ber Schweij. 114 S. 

Xer junge Serlag ift erfcchtlich bemüht, 
bem ßitteraturfreunbe gebiegene fBerfe in 
gebiegener Äubftattung aniubieten. SBalb: 
mannb Schrift ift ein wertootler Seitrag 
jur Senjforfchung. Xuftig in biographifcher, I 


litterarhiftorifcher unb pfpchologifcher Se^ 
jiehitng fmb hier oor allen bie Sriefe beb 
unglücflichen Xichterb an ben Stra|burger 
Äftuar Soljtmann, an Saoater in 3ü<^<h 
unb Sarafin in Safel. ^n banfenbwerter 
fSeife hat n<h her ^eraubgeber barauf 
befchränft, bie bejeichnenbften Stellen 
aub bem Sriefwechfel mitjuteilen. Xer 
ßejer hat alfo nicht )U fürchten, bah ihn 
hier philologifche ißebanterie unb SchnipeU 
Crümerei mit einem Raufen Spreu über: 
fdjütten, aub benen er mühfam einige 
Kämchen hetaublefen tonn, gaft unoer= 
lürjt finb nur Sriefe mitgeteilt , bie thot> 
fächlich groheb litternrhiftorifcheb 3ntereffe 
haben. Sir wünfehen, bah hiefe oemünftige 
Sehanblung beb CueDenmaterialb jur 
ßitteraturgefchithte mehr unb mehr Sin: 
gang finbe unb unb oon jener löppifch 
gelehrten Äfribie unb Stofffammelei unb 
Strohbrefeperei enblich erlüfe, bie bab Snt: 
fepen jebeb gejunben Kopfeb finb. 

M. 0. C. 

^rauenfvagc. 

Sb glouben fich oiclc berufen, in ber 
Srouenfroge (nicht Srouenfache, trop Käthe 
Schtrmacher) bob Sort ju ergreifen; ober 
eb ift wahrhaftig in ber IRegel feine greube, 
bie Schriften ju lefen, bie gerabc grauen 
barüber ftpreiben. Son ben oier Sepriftthen, 
bie mir heute oorliegen, ift noch bob er= 
freiilicpfte bie Überficpt über bie tKeepte, bie 
bie grauen in ben einjelnen Staaten gc: 
niehen, ftch erworben unb erfämpft hoben: 
Slijo 3chenhäufer (S. Sfofeoolle): 
Xer gegenwärtige Stanb ber 
grauenfrage in ollen Kulturftaaten 
(ßeipjig, fHohbergfepe ^ofbucphanblung, 
^ireib: 1,20 ÜRarf). — Xie Serfafferin be: 
ftrebt fiep, überficptlith unb für} unb bünbig 
}u berichten unb bietet ein brauepbareb 
tlberficptobud). gür einen Xeutfepen ift eb 
red)t intcrcjjnnt }u fehn, wie perrlitp weit 
tiitfer guteb Xeutjchlnnb — }urücffteht. 

Son anberm Kaliber ift bab Such Oon 
Ip. Sortmann, Xie SReform ber 
Spe (3üritp, Scpabelip, SerIagb:fRago: 


Digitized by Google 



966 


Jtritif. 


^in 1894). — ^ie Serfaficrin ift fomina 
militana unb lec)! ficf) lUditig in$ 
mit anerfcnmnSioerlcr Cffcnljcit. Sie gebt 
um niditsi b^nim unb greift bie gefdjlccl)! 
lidjcn Jingc mit betber Sauft an. Sie , 
ift ftetlennteife freiliib erftnunlid) naiu, unb 
mir armen SWänner tommen rc(f)t f(f)le(t)l 
U)cg. Sortmann ernftfieblt alä lEiurd)gangä= 
ftabium jum ^arabie« ber freien Siiebe 
bie (Sinfübrung ber ßb< auf ftünbigung 
ober, nobler auägebrüdt, auf beft^rönfte 
>)eit. Sie bebentt nur nicht genug, bog j 
bamit Biel mehr ben 3Bitnfd)cn ber SRänner 
als benen bet S<99en entgegengelommen 
niirb. 

Sine anbre femina militans ift 
t). S8urjello = Stürmer; Hier Stauen 
Pflicht in eigener Sache (Sürich, 
ßäfar Schmibt). — Sie fann fchlcd)tbin 
lächerlich loetben; fo, wenn ftt fW) 9f>tt 
ßloetheS Sauft erboft, ober emhört ift, baß 
es im lüeutfthen htiBt „baS" Räbchen, 
„bo8" Stäulein. 33ic Snbaltsangabe bes 
Sauft beginnt : „Sauft finbet eS allmäblith 
in feiner !^üd)erei langmeilig, er iBiO ftd) 
nergnügen." ®ie’S bann weiter gebt, fann 
man fich benfen. SBenn bie ^erfafferin 
fpöterhin unfern Älafniem oorwirft, fie 
hätten auf bem engberjigen Stanbpunlte 
geftanben, „bie Stau fei nur be® ®anneS 
wegen gefchaffen, unb ihre SebenSaufgabe 
beftebe in Unterwerfung unter inönnliche 
SSorfchriften", fo braucht unä baS nach bem 
SerftänbniS, baS fie bem Sauftproblem 
entgegenbringt, nicht p wunbeni. Sie 
braucht fich aber anbrerfeit« nid)t brilber 
ju munbem, wenn fte nicht emft genommen 
wirb. 

3>a ift mir bod) trop allem 'ffbvafen- 
fchwaU baS 4>eftchen uon Slnita ftugS^ 
purg; 5>ieelbifche Seite bcrStauen = 
frage (Sitnben unb üctpjig, fflilbelm 
fiBblet: Start 0,tW) oiel lieber, „^ie Stau," 
beipt eS hier, „wirb ftetä als bie Trägerin ber 
Sittlichfeit bingeflellt, wohl, aber fie ift cS 
nur uon einer Sittlichteit, bie ihr Bom 
onbem ©efchlechte jugefchnitten unb auS= 
geftanit ift. Thatfächlich ift fie nicht bie 


©arterin, gefchweige beim bie Schöpferiii 
ber Sittlichfeit, fonbeni bie Sathfolgetiti 
äufferlicher Sitten.“ ^ugeftanben, Unb 
auch weiter baS, bap eine Qmanjipatien 
ber Stau ober outh nur bie ©ewäbtunj 
griiferer Steibeit auf bie öefenfthaftSmoral 
beilfam einwirfen wirb, wenn ich aud) nicbi 
an boS SarabicS ber 3ufunft glaube nric 
bie Serfafferin. SebenfaUS ift eS nur cm 
erfennenSwert , bafi ?lnito ?IugSpurg bit 
etbifd)e Seite ber Stauenfrage in rubignn 
Tone befprochen bat. 

(ä. St orgenftern. 

Schriften. 

Steines Teutfd)tum. Wnmbjücic 
einer nationalen Säeltanfchnuung. Son 
SriebrichSange. Berlin, .fjanS Süften 
über. 3'ueite Slnflage. BteiS Sft. 2. 

Serbinnnb SloennriuS bringt bietübn 
in feinem „.fiunftwart" eine Befpredjung, 
bie febr Borteilbnft Bon bem abfttcht. roab 
wir bis jeßt in anberen 3t'tft^tiften unb 
lageSblättem an fritifchen^iuBerungen übet 
üangeS SBert gelefen haben. 9Bir batten 
uns Borgenommen, über „SleineS Teutfih 
tum" einen felbftänbigen ?luffap ju bringen, 
tonnten aber bis jept bie 3tit nicht finben, 
bo JU einer einigermaßen erfdjopfenben 9e 
bnnblung biefeo bebeutungSooHen Ibemne 
bie für tritifche Arbeiten ju erübrigenben 
Sfebenftunben nicht auSreidjen. Slufge 
fdjoben ift nicht aufgehoben. ')tn Slftualitcit 
wirb biefer Wegenftanb nicht nerlieren, benn 
wenn nid)t nfle Reichen tiügen, fteben wir 
jept erft am Slnfnnge einer ßntwidlung, 
welche ben Snbalt unb bie Süibung bet 
Srage nach bem 38efen unb ber Betbä 
tigung ber 3bee beS „reinen Teutfeb 
tums" ftart oerönbem unb unS bamit jn- 
gleid) Bon ben wiberlichften SluBWÜchien 
beS 5>ep SlntifemitiSmus unb ber mit ihm 
uerquidten fulturgefäbrbcnben Seftrebungen 
befreien wirb. SBir eignen unS im Sach 
ftebenben bie Befprcchung unfereS oerehrten 
ÜoUegen SlBenariuS an: 

„Stiebrich fiange, ber ftreitbare fjerauS 
1 geber ber „Täglichen Sfunbfehan", ber bfeftw 


Digitized by Google 



Rritil. 


967 


Slattc einen Wefift ausgeprägten perfött: 
lidjen tSparnfter unb eine lueitpin beadjtete 
Steßung üerftpafft bat, legt mit ber @amm> 
lung jeiner 9(ufjäpe fein @Hau6enSbe- 
lenntniS oIS Patriot »ot bem beutjdjen 
Solfc ab. Unb jioar natp iöefcnncnoeije 
nii^t nur, bamit cS luiffc, mie er benit, 
ionbem bomit eS felber, loroeit eS notp 
roirflicb beutfepeS SJolt ift, aufftepe unb 
läge: ja, (o gloube amp i(p! !Ja pBren 
mit benn juerft Etlenntnige , wie fie bem 
Serfoiier „aufectpalb bet 9trcna", im 
9luSlanbc, fern Dom ^arteigetriebe 
beS JageS, über fein Saterlanb oufges 
gangen finb, bann wirb unä »om „^ets 
jönli(pcn im Slationalcn'' gcfpnxpcn, 
bie 9RögIi(ptctt, nein, bie Ipotfacpe unftet 
„Siebergeburt" wirb erörtert, „nom 
beutfepen SReitpe ,^um beutftpen 
SSalcrlanbe“ fepen wir unS gcfupn unb 
itpliefeliip prüfen wir unter beS SSerfaffetä 
ücitung, worin benn nun „SHeineä 
Dcutftptum" im fiem beftepe unb wie 
es ftep lunbtpue. olonialpolitifcpe 
Gtinncrungen" unb foltpe aus ber ®e; 
jipitpte ber „beutfd)cn Scpulreform" 
jeugen, im 9lnpang, an Seifpielcn bafür, 
mie Sange fiip ben Seg uom Soßen ,vim 
Soßfüpren benft. SBompe unferer Sefer 
werben fi(p mit ungeteilter äuft't'ttttng 
bem Setfaffer unb feinen Seftrebungen 
iuwenben, wenn fw ipn erft einmal fennen 
gelernt paben. 9lnbete werben fagen: bu 
gepft ju weit, jumol mit beinern rü(ffi(pts= 
lojen 9lntifemitismuS , unb fteßeft bann 
unb wann baS 3)eutfd)tum notp über 
boSSRtnfdjentum. Sieber anbere wer= 
ben ba unb bort 3rrtümem unb Intg= 
{<plüifen }u begegnen glauben. Unb manepe 
werben wopi auep bie ganje ®runbftimmung 
ber Stprift als übertriebenen Jeuto= 
niSmuS ablepnen. Weine eigne Stellung 
baju Pier genau ju be:|eicpnen, palte itp 
gar nid|t für meine 9lufgabe; baS gäbe 
eine fept eingepenbe 91uSeinanberfepung mit 
bem Setfnffet, bie in ben „ffunftwart" 
niipt gepört. i})ann aber: itp würbe 
flangeS 93utp auep empfeplen, wenn 


itpipmübcrallwiberfprctpenmüpte. 
Jenn zweierlei wirb mir natp bem Sefen 
beS „iReinen JeutftptumS" wopl feiner 
beftreiten. GrftenS, bafe et in Cange eine 
ganicißerfönlicpfeit fennen gelernt pat, 
unb eine fold)c fennen ju lernen, uerlopnt 
fitp immer unb lebenfaßS. : baft 

eS pope 3«'' iftr n<b Ü6er bnS Sefen 
unfrer nationalen Gigenort llar ju 
werben, foweit man fitp barüber überpaupt 
flar werben tonn — unb bafe jutSlätung 
biefer fd)wierigcn fragen in ßuftimmung 
unb Sibetfptutp biefeS Sutp geeignet 
ift, wie nur fepr wenige. Wepr, weit mepr 
lebenfaßS, als SangbeenS „äfembranbt als 
Grjieper", ftpon bcSpalb, weil mir pier 
nid)t eine Sammlung ungeorbneter öeift- 
reitpigleiten unb umperfpripenber ®eifteS= 
feuerwerfeteien uot unS paben, fonbem 
woploufgebautc llnterfud)ungen,bei 
benen berStein pübfcp auf bem Steine rupt." 

!£aS fei pier notp befonberS betont; 
SangeS Sutp ift uorjüglitp gejtpricben. GS 
uerrät auf jebet Seite bie feine ffünftlerpanb 
beS mufterpoft geftpulten, bitpteriftp rcitps 
begabten StpriftfteßerS. „SfeincS ®eutftp- 
tum" ift baS SBud) nid)t blop ber ®efinnung 
natp, fonbem autp in bet fpratplitpen 9iuS= 
orbeitung. 9lutp um beSmißen oerbient 
baS Serf voßauf bie warnte Gntpfeplung, 
bie ipm 9loenariuS wibmet. 

35ct Siberfpruep gegen SangeS 9lrt »on 
91ntifemitiSmu8 wirb fitp oUgematp ju einem 
Siberjprutp gegen baS Seitpe, Gmpfinb: 
famc, Stpwärmerijtpe, 9luS|tpmeifenbe, ouS 
bem fitp in erfter Sinie ber ibeale leu; 
toniSmuS SangeS, beS X^itpterS, jufam 
menfept, perabftimmen. 9Jie unb nitgenbS 
wirb fitp SangeS Xraum uon ber nationalen 
fHoffereinpeit bet mobemen Sfölfer oer= 
mirflitpen. JbcaleS beutftpeS IBewuptfein, 
ibeal bcutftpc ©erinnungen laffen fitp i n n e r = 
palb eines politiftpenäfeitpSganjen, 
baS burd) eine Sfeipe biplomatiftper unb 
friegeriftpet 3“fäQigteiten entftept unb in 
feinen ©tenjen fitp oeränbert, fo wenig 
fünftlitp »erbreiten wie blaue 'Äugen, 
blonbeS fpoar unb fetps f^up Sörper- 


Digitized by Google 



968 


JWHf. 


SSdrcn aud Berlin fämtlidie 
3uben befciligt, 3)(rlin iDdrc uni (ein $mnr 
bcutj(t)cr, bcnn cb ift ein mijc^uoK aud 
SSciibcit, Slanen, Cbotrilcn unb weift ®ott 
wo« nllcä. 35er preuftiicfte abel ift mit 
jübiftftem $lut buriftfeftt. fKirgenbd ift 
weniger abfolut reingebliebcneS Xieutfift: 
tum ol^ im gröftten unb füftrenben Staat 
beö beutftften 9lei(fted. 9lber wie gefagt, 
auf biefe« Stopitel werben wir in einem 
befonberen Stuffaft ju fpretften (ommen. 

3n)wif(ften mbgen nur aQe Bürger 
innerftaib unfcreS heutigen beutfiften ÜHeiifted 
unb ade 3)eutf(ftlänber aufterftalb bedfelben 
fortfaftren, rid)tige35eutfcf)e ju werben, 
b. ft. freier, gröfter, felbftbewuftter, gemUt^ 
reiifter unb genialer, ein ftoljeS, froftlidie«, 
ftftbpferififteädRännerDolt oftnetfneiftt: 
ftftaffenftcit. 3>aS fifteinen mir wenig 
SSertrauen erwedenbe Diaffemenfiften , bie 
erft bie ?Iufopferung anberer 9(offen »er- 
langen, um ^err iftrer felbft unb iftreä 
i*ebeti4 froft ju fein. 9(id)t baft wir im 
beutftften iHeitfte fo viele ftaben, ift 

unfer UnglUd, fonbem baft wir im beutftften 
5Heid)«»olte fp wenig (emftafte Deutftfte, 
fo wenig etfttc Staffenaturen ftaben — 
unb, wo wir fie ftaben, iftnen ba« üebeit 
unb Sillen fo fauer al^ möglitft macften. 
Ser aber einmal ein ritfttiger fierl »oll 
fteroifcfter Stimmung ift, ber Ififtt fitft weber 
Bon ®ott notft leufel, webet »on Gftriften 
notft 3uben, webet »on bicfen notft jenen 
Maffetrotteln unb iHafjegigerln borin irre 
matften. Gine ftarfe Seele ftobcn, 
bab ift alled. 

3m Slnftftluffe an SJonge« Butft miStftten 
mit gleitft auf eine foeben bei S. 3riebritft 
erftftienene Stftrift beb Steift. Otto »on 
Öoenigt »enoeifen: „©runbjüge jur 
3ubenfrage." (3nftalt; Borwotl unb 
Ginleitung — Gtftnologiftfteb — ®ie fRotur 
beb Utilitaribmub — 3ur fiöfung — ?ln= 
ftang: MeligiiJfeb. 154 S.) 35er Serfaffer 
»erbinbet in anertennenbwerter Seife Jllat= 
fteit unb Sönnc bet ^orfteHung mit fitfteret 
©efterrftftung beb Stoffeb unb wiffenftftaft= 
litftcr Objeftivität. Sein Stanbpunft liegt 


weit ob »on jenem ?(ntijemitibmub, btt 
fitft alb bemagogiftfte Organifation bei 
^affeb unb ber Berfteftungbpolitit (ctm 
jeitftnet. Xie ^ubbeute an wefcntlitft neuem 
ift freilitft autft nitftt groft. C. 

35it mobernt Seltanftftauung 
unbbetSenfift. Setftb offentliifte Bor 
tröge »on Benjamin Bettet. 3t«»' 
®ufta» Stftbtr- 2fbO. 

'JJitftt bloft aub bejonbtret Sertftftöpuns 
beb Butfteb, autft aub Bolitit tommen mir 
auf bie Better'ftften Bortröge jutüd. 3« 
ber bofttriftften ?lbgeotbntten(ammer waren 
jüngft erft witbtr bie {muptleute beb Sibe^ 
talibmub wie beb Ultramontanibmub unb 
bet Bauembünbtlei einig in bem Beftreben, 
ber mobetnen Siffenftftnft einb ftinaufju^ 
bauen unb bet fogenonnten „Beligion", 
bie aber nur tonfeffionetleb Btauft unb 
Spcfulationb^Gftriflentum ift, ben tinft 
litften Äleiberfoum ju füfjtn. IJie Soplan 
fretftfteit leugnet befanntlitft bie mobtrne 
Sifjenftftaft überftaupl, ber Bfaffenbünlel 
Uberftebt bieffterren jebeb genauen Stubiumi 
mobtmet Siffenftftaft , unb bet tierüole 
Grgieftungbbrill forgt bafür, boft ben tünj 
tigen unfeftlbaren ^irtftenlitfttem bie mober 
nen ©eiftebptobleme in unftftöblitfter Sauce 
fetuiert werben. 9(n alle, bie im öffent 
litften Sieben fteften unb (ömpfen, tritt nun 
oft bie Sroge fteran; So finbet fiift 
beim eine gute, »erlöftlitfte Sar: 
legung ber mobernen Seltanfiftau 
uug? Unb ouf biefe Sroge fei mit bem 
wieberftolten ^inweib auf bab Bettecfifte 
Butft geantwortet. etfutften wir 

bie Berlagbbutftftanblung, in bie Biblio 
tfteteu beutftfter Sianbtnge unb fiultub 
minifterien einige Steiepemplare ju ftiften. 

Sabian Sebaftian. 

ftarnReumann^Strela: Beutfift* 
lanbb 4'ielben injftieg unb Stieben. 
3)eutftfte ®eftftitftte. {mnnover. Berlag 
Bon Jfotl SWefter (®ufta» Brior). Brei 

I Bönbe. 1892—1894. 

I 3)ie Bebe, bie iTaifer Silftelm IL bei 
Gräffnung ber Stftulfrage ^ Sonferenj 
in Berlin ftielt, ftat ben Setfaffet boju 


Digitized by Google 



JtrWr. 


969 


„btgeiftert“, fein ?iucl) ju fc^reiben. „Sd)on 
bet gciDÖblfc liltl ISüt mein Seftreben er« 
teimen, im Sinne ber a(Ictt)i5<f)ften ©e 
itimmungen ein Wcfdjitbtbbucl) bnrjn« 
bieten" :c. ®ct Sietr Serfaffev ^at feine | 
Sfltfte gut gemodtt unb fub ben ®anf atler 
Seitf)4freunbe oerbient. SJidtel. 

Wario Stuart. SSon Dr. 0U)ta» 
Storni, $rofeffor an ber nonoegifdten 
Unioerfitöt C^riftiania. Überfept non 
l)r. ©ittmonn. TOit ®otlbiIbern nnb 
Tejtiauftrationen. iTOümben, Webrlidj« 
Serlag.) — ®od ®erf Stomi« beruht 
auf gtiinblidten 3orftf)tingen nnb ift unob 
bdngig non Sorurtcilen, ganj ob|cftiu ge- 
id|rieben. Gi bietet unS eine auäfil^tlit^c, 

16 Sogen umfajfenbe, gelefirtc unb bod) 
lu'lfotümlie^e larfteDung be« i'ebenä ber 
beriibmten Sebottcnlönigin unb lueift nod), 
bafi biefe bem religi68=politifd)cn 5“nati6« 
mub ihrer S“"' Cpf«t gefallen ift. 
Jab feffelnbe Sud) lieft fid) in bcutfd)er 
Sprathe tnic im Originaltticrf unb mirb 
nitbt blofi in hoben ffreifen betannt tncr= 
ben; beim Waria Stuart ift burd) SthiQct 
bem ^)crjcn be? Solle? nahe gebracht 
worben. Sefonber? bic Stauen lucrbctt 
ba? Schidfal ber unglQdlidien Königin mit 
neuer leilnahme betrachten unb ben fd)atf= 
finnigen Darlegungen Storm? mit gröfttem 
Jmereffe folgen. Die beigefügten Silber 
fmb non bebeutenbem SJerte. H. S. 

Dr. ®acbeth; 'Jlbmehr einiget 
gegen meine Sdirift Sriebrich bet 
Grofie unb Oleneral Ghafot erho« 
bettet Ginioenbungen. Sremen 1894. 

G. Gb. SRüIler? Serlag?buchhanblung. 

3n ber j{iouptfache brebt fid) bie Sd)rift 
um ben Dlathwei?, bah Pie Sapreuther 
Itagonet in ber 9!ad)t oor ber i£)ohen« 
ftiebbetget Sd)lad)t blaue SBoffenrötfe 
angejogen hoben, be? weiteren um bie ^n« 
*erläi)"igleit bc? (General? ßhafot int all» 
gemeinen, .pietr Dr.öacberh oerteibigt feine 
^Infichl mit guten ©rünben; ob et biefer 
Sogatelle wegen eine befonbere Schrift 
berau?geben miifite unb fid) nid)t ouf eine 
W»Bt Serid)tigung in einer hiflorifd)en 

Zie »tleilfcfiafl. X. 7. 


3citfd)rift befd)tönlen tonnte, ift eine 
anbete Stage. 

Sibliothcl tuffifd)er ®enl» 
w u r b i g I e i t e n. §erau?gegeben non 
Ihtobot Schiemnnn. Sanb. 

Gtinnerungen non Sllepanber Sioowitfd) 
j Seclanb ou? bet polnifd)en fRenolution 
non 1830—1831. «u? bem ruffifchcn 

überfeht »on ®eorg Sr'i^*trn non 
Soft. Stuttgart 1894. Setlag ber 
3 . ®. Sotta’fd)en Suthhanblung 9lad)= 
folget. Srei?: 3 Warf. 

Dem erften Sanb bet Sibliothcl tuf= 
fifcher Denlwürbigleitcn ift tafch bet jmeite 
gefolgt, bet bie Grwartungen, bic ber cqtc 
erwedte, nicht getäufcht hat. Der Serfaffet 
mit bem bentfehen Jlomen erweift f“*) »1? 
Stodruffe, ber bie polnifd)e Sewegung 
burthau? feinbfelig beurteilt. 91bcr et hat 
einen fd)otfen Slid für bie tiuheten Gr» 
eigniffe, unb oerfteht, wo? et gefchen ju 
fchilbcrn. Die Überfehung lieft fid) fchr 
gut, unb fomit lann bo? ^left ebenfo wie 
ba? erftc empfohlen werben. 

Sictot .5ichn, Seifebilbet qu? 
3talicn unb Sranlrcich. 0«tau*" 
gegeben uon Dheobot Schiemann. 
(Stuttgart, 1894, Sctlag bet 3- ®- Gotto» 
fd)en Suthhanblung Dcnthfolger.) 

Sed)?unbjwan,iig 3ahto alt, hat Sictor 
.'pchn in ben 3aht?it 1839, 40 3talicn unb 
Sronlreid) bereift. 3" fd)Wungtion«ju 9 enbs 
liehet Sprache teilt er hier mit, wa? et 
gefchen unb erlebt. G? ift ein ftnri fub 
jeltwc? Sud); übetoll Stimmung, weiP 
onöblidenbe Sctrochtungen, nid)t? trodne?. 
©Iftn.ienb au?gcführte SJanbfd)aft?bilbet, 
Icbenbige Sehilbenmgcn bc? Soll?lcben? 
niethieln mit DIeflejioncn, bie bo? geiftige 
Sehen ber jungen Generation bamaligcr 
3cit wieberfpicgcln; ober »ielmcht olle? 
greift incinonber. Unb ba? ift’?, wa? 
bo? Sud) fo wertBoU mad)t. ®Jan hat 
bo? Wefühl: hier entfaltet fid) ba? gefomtc 
geiftige Sermögen eine? Slannc?, ber bic 
I gan,^c Silbung feitter 3eit in fich oufgc» 
nommen, ,ium erften SInle ,tu i'ollet Sliitc. 

I Der 3Ka)in, ber am Schlnjfc feinet Seife 
tM 


Digitized by Google 



970 


Äritif. 


bieftn granbioftn $»)tnnu8 auf bit 3BeIf= | 
ftabt ^ari« anflimmtn fann, ift auf tinem j 
ber $bb()>untte feint« Seben« angelangt. 
9Ba« ift >fi Sranheitb für 

beutfcbe Kultur gerotfen? 3Btt bieft 
fragen für bie 3f'i “»x TOitte beä 
Darigen 3t>brbunbert« an beantroortet, ber 
giebt im inefentliditn jugleicb eine @)ejcbicbte 
untrer Kultur. $tbn mug al« Sfteprafentant 
ber Sbelften feiner 3'>i gelten. %enn er 
bitr f|)ricbt, fpridit bie S^genb be« ba> 
maligen Xieutfd)Ianb«, unb ba« bebt ba« 
Sud) b<><b über anbre fRtifeftbilberungen 
binau«, serieibt ibm bbd)ften lulturgefd)i<bt- 
lidien SBert. G. M. 

SJou ?lnbrea8«Salome: Sriebritg 
9iiegfd)e in feinen Serien. (Sien, 
Karl Konegen. 1894.) 

£8 mirb nbtig fein, auf biefe« Suig 
im niid)ften ^eft genauer einjugtben, aber 
nitgt etma, weil [ein Sert biefe eingebtnbere 
Sefpretbung erforberte, fonbtm »eil e8 
9!iepftben gegenüber eine nbnlidbe — »enn 
aud) unbemugte — gfalftbung in»ol= 
Biert, »ie ba8 berüebtigte ffierl Präger« 
über SRitbarb ffiagner. 68 ift bit« in8= 
befonbtre nötig, »eil mit bieftm Sutge 
bit erfte grügere 9?iepftbe>9iograpbie Bor^ 
liegt: 6« mug aber alle« gefcbeben, bag 
nid)t Bon abfolut unberufener Seite, — 
bcnn bu8 ift grau Salome, trog ihre« 
Serfebrc« mit fliicgftbe — ber Serfud) 
gematbt »erbe, au8 bem genialen Sb>lo- 
fopbtn ein 3<^<^l’ilb ju mad)en, in nsum 
feminanim iitriusque generis. f^ür beute 
nur foBiel, bag erften« Rrau l’ou pbilo» 
fopbifd) abfolut ungeniigenb uorgebilbet 
ift, um nur ein einjigt« Scrl 9?itgfd)e3 
ju fapieren, bag jmeiten« ber pft)d)o< 
logifcbe Xaft unb britten« bie logifdje 
9teinlid){eit fegr Biele«, jo alle« ju 
roünftben übrig laffen. Sir bitten bie 
üefer ber „®efeIlfd)oft" für bie genaueren 
%u8einanberfcgungen b<erüber um gütige 
?lufmtrffomfeit. 3of. ^tofmiller. 

S. ©eder: 3ft bie 3>ibenmiffion 
»irflicb eine Gbriftenpflid)t? (3eit* 
fragen beS d)riftlid)en SollSleben«, XIX, 2. 


Qbc- Selftrftbe SerlogSbonblung, Stutt^ 
gart 1894.) ©rei« Warf 0,80. 

2)er Serfoffer beontmortet feint grage 
mit jo, non feinem (griftlitben Stanbpunlle 
ou8 gemig mit Sietgt. gür btn, bet beit 
©oben be« 6bt>ft("lU'<i^ Btrlaffen b<t<. 
fteDt r«b bit Sodie notürlitb onber«. 
Somit, bog mbglicbft Biele 3uben getauft 
»erben, ift bie 3ubenfroge nid)t geiög; 
fie ift unb bleibt eine Siofftnfroge, unb 
3ube bleibt 3u^<> <i«>g 
6oongtlium« ober ba« be« Zolmub trogen. 

Soigtlänber. 

$oul Sontegaijo: Sie Kunft 
einen ®otten gu »äglen. Stuttgart, 
Seutfige Serlog8onftoit. 188 S. 

6« ift unbeftreitbor, ber italieniftbe 
Seiebtte unb ff)rofeffor ift feinen ȟtbe-- 
Botlen beutftgen Kollegen an Sobemitöt 
unb feinerer Humanität überlegen. 6ine 
(Jroge, »ie bit Qlottenmobl, »ürbe fein 
beutftger UniBerfttStSmenftg mit bitfet rei^ 
genbtn Ungeniertbeit, Klugbeit unb Sadf^ 
fenntni« bffentiid) gu bebanbeln nerftebtn, 
aud) niibt mit bieftr anmutigen geif»ollen 
Künfllerfdmft. 6ingelne8 »ürbe ber Seub 
fige nieHeitbt tiefet, auoftböpfenber erlt= 
bigen, bofür onbere« nerftbömt gong über> 
geben ober mit gtfeafd)oftiid)en Konoen^ 
tionali«men unb bogmotifd)en Sorolitaten 
Berpfufcben. So« prScgtigt Süd)lein So» 
ttgoggo« ift fein 9fomon, obmobl ber erfte 
Xeil eine ftbr feffelnbe, nod)benffome unb 
»id|tige 6rgfiblung in fünf Kapiteln ent> 
balt f»ie bo8 SSbdten Selb »irb unb 
in bie erfte Siebt fommt) e« ift outb feine 
fogio: ober pfbdiologiftbe 2lbbonblung, o(m 
» obl ber gmeite Stil unter bem Xitel 
„So« Sonuffript be« ©ater«“ Setrod): 
hingen unb fRotftbiage enthält, bie ftbotf 
in bie Siefe unfere« petfönlitben , ge» 
ftOigen unb ftaotlieben Stben« bobren. 
So« Sueb ift einfoeb ein Stbagfdftlein 
»id)tigfter Sabrbeiten in ebelfter unb tm» 
bringlidtfter fjorm. So« fßtoblem be« 
böu«lid|en @iütft« »irb oQtrbing« nid)t 
buteb Sütbet geloft. aber »enn itgtnb 
eine Sebrift bie ®obc befigt, übet biefe« 


Digitized by Google 



fftit«. 


971 


$n)6ltin neue ^eDiglelt ju tteibreiten, io 
ifl c4 bicfe Schrift WantegajjaS. M. G. C. 

lloTca. SKörcbcn unb ilegenben ncbft 
einer (Einleitung Ober Sanb unb Seute, 
Sitten unb @ebrau(be. Seutfebe autori: 
Fierte Überfebung Bon 4>. (8. Vrnoud. 
iKit Jlbbilbungen. ficibjig, 9B. Sriebrid). 

liefe Heine, überaus friftbe unbfeffelnbe 
^ublüation nmrbe früher bereits hirj in ber 
.(ftcfenfdiaft“ angejeigt. Sir lonraten bar« 
auf iurüct, um befonberS bie £itteratur° 
freunbe auf bie fieben SoltSerjfiblungen 
aufmerffam }u machen , bie troh ihrer S3er> 
nonbtfchoft mit ber unS betannteren jaha> 
nifehen unb (hinefifthen üitteratur h<i<bfi 
eigentümliih unb retjnoll f>ub. Seiber 
Bcrjd)meigt ber Setfaffer bie CueDe, aus 
ber et biefe prüditigen iDithtungen gefchüpft 
bat. Sinjelne ün^ ®on einer Sattheit unb 
Ziefc bet lEmpfinbung unb einem (Slanj I 
unb Sihmel} ber SarfteDung (j. Sf. bie 
ßrjäblung Bon ber „treuen Xänjerin 6hum 
^ong fjt"), ba| nur ein nahrhaft groget 
Sichter fie gefchaffen haben (ann. XYZ. 

SeotgSranbeS. fRationalgefühl. 
Sorttag, gehalten bei ber Sinmeihung ber 
neuen ^äume beS fnirmnigen Stubentem 
SereinS in Jtopenhagen am 1. gebruat 
1894. flutorirterte Überfepung. (fiüln 
unb $aris. Verlag non Jllbert Sangen 
1894.) — 3)ie Heine Schrift ifl inertBoll 
als Sotument für bie im heutigen 
Sünemart herrfchenbe Stimmung. Sie 
Schlaffheit, bet ißeffimiSmuS, bie h<>ff- 
nungSlofe Stefignation beS mobemen 
IMnenmmS lommt ju einem für ben 
Semerftchenben überrafchenb ftarlen ?lu8= 
bruct. Äuf bet anbem Seite h“i 
Ippell an baS fRationalgefühl feinen ftarfen 
ftUmg. Huf jeben f^all nerben beutfehe 
Seiet fuh in ben (Erttmrtungen , bie ber 
titel hetBorrufen fann, arg enttäufcht fin^ 
ben; benn tnaS S3ronbeS über SBert unb 
Sebcutung beS ÜlationalgefühlS alS folchen 
miiteilt, ift neber tief noch neu. ^ch be= 
jmeifle auch, ^»tl non ftarfem 92ationaG 
gefühl jeugt, wenn IBranbeS feine Schrift, 
bie nur für Xänen Sebcutung hut unb 


im HuSlanbe nur in einem für XSnemart 
jicmlich unbehaglichen Sinne Hnfpruch 
auf 3ntereffe erheben fann — roenn et 
biefe Schrift in beutfeher Sprache oer= 
breiten lügt. Unb noch fchUnimer wirb 
bie Sache, wenn ber Setleger im Sot= 
motte erflärt: „®en Überfchuh ouS bem 
Setfouf biefer Schrift fept bet Serlog für 
eine litterarifche SreiSarbeit ouS, bereit 
höchfte Snftattj — (Seotg SranbeS fein wirb.“ 

Cb wohl baS beutfehe Wationalgefühl 
ftorf genug ift, um bie „beutfehen Schrift^ 
fteller bet jungen (Senerotion“, benen laut 
Sorwort „biefeS SrriSauSfehteiben gilt", 
Bon bet Sewetbung um einen Srris 
jurücf)uhalten, ber burch Schacher mit 
bem Kalionalgefühl juftanbe tommt? 

OS. Sforgenftern. 

Sie Sfli<bi ber SelbftBerteibi= 

! gung. (Sine IRebe non Dr. 8K. SfcnbeU 
fohn. 3<rhrc^bericht beS Sorfipenben in 
bet erften orbentlichen@eneralBcrfammlung 
beS SentraloereinS beutfeher Staatsbürger 
jübifchen @laubenS. (Serlin, Sedag non 
gmberg & Seffon. 1894.) 

Sie 3uben fmb bisher bie rcincu 
I Sämmet gewefen, weih wie Schnee, bie 
Berfolgte Unfchulb. „®et HntifemitiSmus 
fSmpftc gegen unS mit ben nergifteten 
SSaffen ber Süge unb beS paffes, unb 
wir rührten ifeine $ianb." 3)a8 foll nun 
anberS werben. „SBit beutfehen Juben 
taunten bisher nur baS eine Signal btt 
(Shamabe .... folgen wir ftott beffen 
bet Janfote, einer Jonfate nicht jum 9tn= 
griff, ober jut SelbftBtrttibigung. 3)et 
(SentralBerein beutfeher StaotSbürger jfl- 
bifchen QllaubenS (man beochte bie gefcheite 
(Stifette) foQ mBglichft öde 3uben in fich 
Bereinigen unb hauptfächlich ben 3uben bie 
gleichen Sechte im StaotSlcben wie ben Hn= 
gehörigen anbrtt fRcligionSgemeinfchaften 
JU nerfchaffen fuchen; benn bie 3ubcn 
werben in ihrer Barriere fthr gehemmt, 
„unb in lepter 3‘ü ntehr olS je", hann 
foDen bie antifemitifchen Sublifationen 
Übermacht werben. „SBir hoben junächft 
eine ftrenge Überwachung unb JSontrolte 
64* 


Digitized by Coogle 



972 


firitif. 


bcr Qntt|cmitiicl)<n Slfttter orflonifiert, unb 
iiict)t burd) Scnmtc, fonbcni in bcr 
Seife, baft ein jebet Bon un« ein beflimmte? 
iMalt regcImöBig unb forgfältig firf) ^n 
Icfen oerfliditet ^at unb alle#, lun« für 
untere ;^iucde barin »emertbor gefunben 
luicb, bem iPurcau übermittelt. Sit l)abcn 
aui ben 3uriften unter un? eine ftänbige 
;Hett)tbjd)upfommiffion arganifiert, lueldter 
alleb, lua* bie ^lanbbabe für fttafrc(l)t= 
litfte ober bi?äiplinarifd)c ®erfolgnng ab- 
geben fann, jur Sfegutadttung uotgclegt 
inirb. 3c nad) bem ttntfd)cib biefet Äom= 
miffion nimmt bann bcr SSorftanb bie 9ln' 
gelegcn^eit ex oftici» in bie ^anb unb 
erbebt bie Klage ober bie ?efd)ioerbe bei 
ber StaatSamoaltfdtaft ober ben juftflnbi^ 
gen borgefebtcii Setjürben." 

fDian ftebt, bie .'perten rnib flciftig bei 
btt Strbeit, unb man roirb gut tbun, bie 
IbÄligieit bc« Sereinä im ?lugc ju be= 
balten. ?lllcm ?infd)einc nadj mirb fid) 
nirgenbs fo gut ales bicr bie jübifdje Sclbft= 
gefadigteit unb ®elbftgered)tigfeit flubiercn 
laffen. „Ginc bet uorncbmlid)ften 9tufgaben 
unfetet Sereinigung, bie an« bet 9?ot ber 
3eit btto'tä etttftanben ift, muft bie fein, 
nn« enblid) einmal bet Wefamtbeit bcS 
bcutfd)cn Sßolte« in imferct rcabren Wc= 
flalt jti jeigen.“ TOan traut feinen ?lugen 
faum, loenn man meiterbin lieft; „Senn 
grafte unb mafegebenbe ®d)id)tcn bet töc^ 
Bällerung be« beutfeben Sfeidje« Bon ben 
3ubcn al« fold)en überbaupt etwa« iBiffcn, 
fo laiffett fic c« nur au« bcr lünrflcUung 
bcr ;i<ilUBflEB unb au« ber politifdten 
•Jlgitatian bc« Jage«." 3)cm fall abge= 
balfcn iBcrbctt; bie 3uben laallen „bc; 
ginnen, al« foldjc in ber Cffcntlidtfcit jii 
cpifticren" unb bamit ben SJenten bie Wag» 
lidjfeit geben, fid) ein tid)tige« Silb Bom 
3nben ju mad)cn. ®o mirb c« loabl 
nid)t langt bauern, bi« luit, belehrt unb 
mitcrridjtct , un« ben 3uttcit mit bem 
Strabfenglanje afier lugenben gefdjmüdt 
oatftcücn, unb, bie Sfrnft beiligtr £d)auer 
Ball, bem cvbabenen SSorbilbc nadteifern. 

Worgenftetn. 


ler golbent 6fel. Siobefdie Über- 
fepung. Seip,tig, Sfi. Siar«batf. 3. Sufi. 
2T(i ®. 

3u biefet neuen Uluagabc bc« berübtn 
teil antifen fatirif(b = mpftifcben Siomaite 
bat W. ®. ßonrab eine mobenie foti- 
rifcb=ml)ftifd)e Sßorrebc gefdtrieben. 
unb 5ran 91 pule ju« au« fiartbago tpet^ 
ben barin bem Sefer perfönlid) BargefitDl. 
S>ic rämifd)-afrifanifd)tn 4)trrfd)aftcn be 
ehrten einen bet |üngftcn (Jmpfong«abetibt 
be« italicnifdtcn Sotfebafter« in Berlin, 
mo fid) gerabc bie ®pipen bcr pteuliftb 



rinen au« 9Jeu»Cbinefien, b. i. au« bem 
fHeidtc bet Watte«furd)t unb frommen Sitte, 
ber Sfoman » Äonfi«lationen unb Ibf“>“= 
Berbatc u. f. ta., führen ^lerr unb St““ 
9tpulcju« ungemein mcrfiuürbigeöefprädie. 
9famentlid) Tixaii ^ubcntitlu 9lpultju« ift 
graft in bcr Jäbigleit, bie roürbigen $er= 
ircter bet preuftifd)cn 3ufti,i, ißalyci, 9!a 
tunuiffcnfd)aft unb Ittcligian burd) Sieben 
unb öcberben auf« äufterfte ju ncrblüffcn. 
Wan febc im IBucbe fclbft nad). 

gabian Sebaftian. 
Sabl'gabrten. Crinnetungen au« 
meiner 9ieid)«tag« » Hanbibatcn.^eit. San 
W. 0. Gontab, Wiind)en, Dr. Silbett 
u. Ko. 61 S. Siebft 9lnbang, 9ilb unb 
gacfimilc. tßwt* ' 

$ic in bcr „tDcfcUftbaft" bereit« mit= 
geteilten 9lbfd)nittc, enueitert unb um 
ein neue« fiapitcl Bermebrt, bilben ba-j 
.^lauptftüd biefer „Sabl-gabttcn". * 

Cittetatur. 

Emile Pouvillon, „Hernadetto 
de Lourdes“. Mystere f^ari«, Slan, 
Siourrit & Gie.). — Jem pebantifeben 
Sritilaftcr, bcr SBUoillon bereit« al« einen 
.^inuptnertretcr bc« tealiftifd)en tRomane 
au« bem Srautuiflfben biurciebcnb flafft» 
fixiert unb litterarbiftorifd) gebudttju haben 
glaubte, laitb e« nid)t geringe« fiapf» 
jerbred)en uerutfatben, in iBclebc« gathbe« 


Digitized by Google 


firitif. 


973 


itKitjd)ic^t!c)cni?itteTatuTfct)rantä er baS dots 
litgtnbt Sud), baj feiner bet befaimlen 
l'itteraturgattitngen red)t nnpafien wiB, 
and) bcflem ©ifjen unb Wewif(cn unter= 
bringen foH. '^*ouuiBon, beft'en präd)tigeä 
?!otic[Ienbu(b „Petites ämes“ id) jiingft an 
bieict SteBe angejeigt habe, ifl eben ein 
tedjt unbequemer 'Jieutiiner eigenmnd)tigftcr 
•Jlrt, ber, als abgefagter geinb aB unb 
jeber Sdjnblone unb 4>“nbmctfcrci, fein 
fiunftibeal auf neuen Segen ju crtcicben 
iudjt, unb bet aller tritifdjen Jpanrfpaltetei 
jum Irop bie alte J^orm beifeite inirft, 
fobalb fie fid) als VluSbnidSmitlel nid)t 
mebr brnud)bar erioeift. „Semabette be 
SJoutbeS" ift mobl baS eigenartigfle unb 
bebeutungsBallftc Serf, baS auf bem 
ftan,\öfifd)en Südjeruiarttc in lepter 3eit 
erfd)ienen ift ; mir l)nben cS piet mit einer 
ganj neuen ftunftgnttung ju tbun, baS 
gilt fpiuobl für ben 3>*baH mie auch für 
bie litterariftbc 5oiin, bie in ipter fd)lid)ten 
üinfadtbeit unb tiefemften Qmpfinbung an 
bie d)riftlid)en Wqfterien bcS 14. unb Ib. 
JabrbunbertS gemabut. iJlbet nid)t um bie 
Sieberbelebung ober SieberauSgrabung 
teuer »ergeffenen 9Ri)fterienlitteratur luat 
es 'fiouoiBcn ju tljun, eS (am ibm uot 
oBem barauf an, ben tief murjelnben $mng 
JU nit)ftif(bet SiebenSbetrod)tung , ber ein 
dwrofteriftifebeS 3)!etfjeid)en unfetet 3eit 
bilbet, einmal im Sidtlc mobeniet Selt= 
anfdiauung ju bettad)ten. ?luS btefet 91m 
ftbauung berauS entftanb bie »otliegenbe 
Crjöblung, in beten äliittelpunft bie liebte 
umfloffcne ©eftalt ber [leinen Semabette, 
bcS goitbcgnabeten ^tirtenmäbdjenS »an 
SlourbeS ftebt, bas, non ben 91uf(lärungS- 
fannlitein nerböbnt unb uerfolgt, unuer= 
ftaiiben unb uerlannt im Sllofter ftirbt. 
let 9lutor bat fid) mit Erfolg bemübt, 
aus bem »inen Jidid)! beo 'äKqftidSmuS 
einen 91uSmeg ju finben unb ju einem 
Stanbpunft ju gelangen, ber einen flaren 
?luä! unb Übetblid über baS lucitc Ölebiet 
geflnitct unb bie ölrenje erfennen Id^t, 
wo baS Übcrfinnlicbe in bie reale Sirf= 
litbteit übergebt. Kein nnflarcS 3B>ieIi<bt 


einet gebeimniSooBen «celcnftimmung, 
fonbetn ber beBe Sonnenfebein einer flaren, 
felbftgefeftcten 9(atnt= unb SDJenfd)enfennt= 
niS butd)lcu(btct biefe mobetne Segenbe, bie 
mit ihrem feelenoollen Entft unb ihrer 
red)ten liberjengungStrcue auf jeben Pefer 
einen nad)bnltigen Einbrud jnrüdlaffen 
Wirb. Jenn '^onoiBonS „iHernnbette be 
fioutbeS" ift feine belletinftifcbe 'Jfooitüt, 
bie man lieft unb tuieber beifeite legt, 
fonbern ein Setf non bleibenbent Seit 
unb Sebeutung, baS ju ben wenigen ge- 
hört, bie einen Werfftein auf ber Sitteratur^ 
ftrafte bilben. 

Ein 5Bu(b ganj nnbercr91rt unb Tragung 
als ^ouuiBonS 9)!l)fterinm ift Oscar Mo- 
teniers ^arifet Sittenroman „Dcmi- 
Castors“ (iftaris, Ebarpentier). — ipier 
flehen wir wieber auf bem Sloben ber büfp 
lidien Sirflid)leit unfeteS mobernen lUe« 
feBfibaftSjammerS, unb eS foB bem Vlulor 
juni befonberen Pobe nngcreibnct werben, 
boft er fid) burd) feine 9lüdfid)t auf empfinb 
fame Seelen bauon abbalten la^t, baS 
wiberwÄrtige 33ilb, baS baS »erfumpfte 
ölefeBfd)aftSleben bet ölegenwart bem ?luge 
beS SefebauerS bietet, in feiner ganjen 
abitoftenben ^äftlitbfeit «or unS jn ent 
tüBen. 3)emi=Eaftor bejeid)itet im 91rgot 
ber galanten Seit eine Jrau, bie fttb 
Siffen unb ölenebmigung ibreS angetranten 
ölemablS Uon einem Siebbaber auSbaltcn 
läftt, wobei bet faubere ®atte bie Bfolle 
eines bisfreten 3«bälters fpielt. 5)et Sitel 
Infit übet ben Stoff, ber in bem fRoman 
Slebanblung finbet, feinen 3'aeifel, unb wer 
BMitiinierS frühere Setfe fennt, wirb et= 
meffenfönnen, mit weither fübnen9iüdri(bt§ 
lofigfeit unb welchem unbefted)lid)en Sot)r^ 
beitSbrange unfer 91utoi bem hciflen Ibema 
ju üeibe gebt. Uer tiefe Sittcnucrfall nnb 
baS I)eud)lei1fd)e Komöbianlenlum ber (We= 
fcBfd)aft, bie ftch unoerfroren genug bie gute 
ju nennen beliebt, wirb in biefer Sitten^ 
ftubic nad) @ebübr gefennjeitbnel. 
tonier ift aber ein oicl ju gewiffenbafter nnb 
emft ftrebenber Sd)riftfteBer, um bie gute 
©elegenheit, ben Stoff nach bet Iflfterncn 


Digitized by Googl 



974 


JfriHf. 


Seilt auSjugeftalten, ju benü^cn, unb 
be4t|°ib borf au(b fein Koman jebem reifen 
unb urteildfdbtgen fiefer empfohlen werben. 
(£inc geeignete Unter^oltungSIeftüre für 
^aftorentöt^ter ift er freilid) nidtt. 

Eugene de La Queyeeie, „Acte 
d’amour“ (^orib, ®er= 

fnffer blefe« trefflidjen ®eitrag8 jur ^f^tüo= 
logic ber mobemen Siebe ift ein bomo 
uoTUB ber Sitteratur, Bon beffen 3ufxnft*s 
Arbeit man nat^ btefer tüchtigen ®robe uiti 
gutes ertjoffen barf. il)ie Stubie, bie ben 
erften Sanb ber Slomanrei^e „Lee Actee“ 
bilbet, betianbelt bat 3:üema ber ßünftler« 
e^e, ein X^enm, baS Don unferen Seelen= 
anall)tifem mit befonberer Vorliebe gewählt 
luitb, loeil cS i^nen bie roiDfommenfte 
legen^eit bietet, i^ren pfl)<^oIogif(^en Spür: 
finn in glänjenbfter Säeife ju bet^dtlgen. 
Sa Ouepffit ^at gottlob Weber ben Spr^ 
gei), als lU^ner Problem jägtr fein Sic^t 
leuepten ju taffen, notp liegt ipm fonberlitp 
Biel boron, oIS ®fabfinber auf bem 
fVelbe tiefgrünbiger SeeIenforfd)ung billige 
Triumphe ju feieni. Xiie @ef(^id)te, bie 
er uns eijd^It, ift tinfacp genug, unb bie 
wenigen ®erfonen, jwifc^en benen fieü ^<e 
^anblung abfpielt, gepSren ganj unb gar 
nid)t JU ben fomplijierten 6)licbtrpupptn, 
bie JU gewagten pfl)d|ologifd)en Qjptrimen= 
ten befonbetS geeignet finb, eS finb ganj 
im Qltgenttil Wenfdjen Dou fVIeiftü unb 
®lut, bcren dienten unb ^anbeln f(barf 
beobad)tet unb lebensecht gefdjilbert ift. 
Die auSgeglidiene Xed)nit unb bie tiare, 
gereifte SebenSonfdjauung laffen ertennen, 
baft wir eS mit einer felbftänbigen fiUnftler^ 
inbiBibualität ju tpun haben, beren können 
Uber baSDurchfchnittSmah weithinauSgeht. 

®on beu Säerlen ber brei Borgenannten 
?iutoren ju ber neueften „balaille do la vie“, 
bie (leorgos Ohnet unter bem Xitel „Le 
droit de l'enfant“ foebeu bei Ollcnborff 
ln ®ariS Beröffentlidite , ift ein Schritt, 
ber uns Don ber emften Sitteratur weg 
mitten in bie banole Unterhaltungsbelle: 
triftif, ba luo r<e am banalften, hinein 
führt. Dos neuefte Ißrobutt Chnetfcher 


f^bulierluft ift fuher nicht fchlechter, als 
bie anbeten „SebenSfchlathten“, bie bie 
gelben Don OhnetS @naben bisher jum 
Glaubium ber (Dolerie auSgefömpft haben. 
StwaS anbereS alS triDiale Sariationen 
über baS fabenfcheinige (lüttenbenher- 
Xhema hat ber behäbige ®SnfelfSnger beS 
litterarifchen ÜKittelftanbeS überhaupt nod) 
nicht gefchrieben, unb biefer weifen ®e= 
fchräntung, bie ber Berftänbigen SrtcnntniS 
ber Qlrenje feines XalentchenS entfpringt, 
Berbanft er auch feinen unerhBrten Srfolg, 
ber auch bem jüngften Spröhling feiner 
SRufe nicht fehlen wirb. Unb ebenfowenig 
wie bie Qlefchichte an r«h unterfcheiben 
fid) auch bie fjiguren, bie Ohnet jahraus 
jahrein olS fHomanmarionetten am fiplap: 
pen Saben einer alterSfchwachen SrjähL 
technil htnintfpeingen lägt. Da ift wieber 
baS unfagbar liebreijenbe unb fittige 
Sungfräulein, baS nad) mancherlei Kämpfen 
unb fübten bem geliebten ®lann in bie 
TIrme finit, ba ift auch broDc, burch 
eigene ftrbeit ju Snfehen unb ®ermügen 
getommene ®iebermann, ber über feinen 
Stanb geheiratet hot unb bafür fchredlich 
bUhen muh, Pa ift ber eble Siebhaber, 
ber baS befagte ^ungfrSulein heiraten 
Idnnte, ber aber grohmütig genug ift, auf 
baS geliebte SRSbehen ju fünften eines 
anbeni, ber Bor lauter Schüchternheit unb 
weinerlicher Sentimentalität baS entichei-- 
benbe ffiort nicht ju fprechen wagt, Ber^ 
jichtet, ba ift bcS weiteren baS oerlumpte, 
hochoblige Scheufol, boS hier ber Jlb= 
wedifelung wegen in ben ®ach geworfen 
unb Bon einem tugenbhaften Ülifihlrabe 
JU ®rei jerrieben wirb, turj wir pnben 
in bem ®ud)e alle bie alten, lieben ®e: 
fnnnten wieber , beren 3Ö9« P«tn ü'fer 
ber Ohnet'fchen Schöpfungen fo Bertrout 
finb. Der Xitel, ber barauf fchliehcn läht, 
ber 9utor wolle fich aud) feinerfeitS ju 
ber Srage über baS 6d)idfal ber 9inber 
aus gefchiebenen Shen äugem, ift eitel 
Spiegelfechterei, boS „Siecht beS IKnbeS* 
fönntc ebenfo gut auch Siecht ber 
Schmötergemeinbe" ober fonftwie heigen. 


Di. ■ ec 



ffrittt. 


975 


„La VeoitiennB“, ein neuer, bei 
flon erfe^icnenet iWoman Bon Erneat 
Daudet, i[l ein gcidjidt unb {Bunnenb 
geji^itcbeneS Unter^altungebud), bae ni(^t 
me^t jdjeincn rein, ol« eä ift. Jen reed)= 
jeinben Scbmipla^ ber ^anblung hüben 
Senebig unter ber öfterreid)ifd)en ©err= 
j(boit, bie Sretogne nod) $)eenbigung ber 
ßbouantäm)>fe unb bai $ariä bed 3a^re8 
1820. Jie politifd):^iflorift^en Vorgänge 
bilbcn ben Untergrunb für eine iUiebeb- 
9C)d)i(^le, bie pb|d| erfunben unb an: 
jpret^enb erjä^It reirb. — Jer iBoOflSn: 
bigfeit reegen {eien bitt noib bie SrjSb- 
lungen „Brave fille“ Bon Fernand 
Calmettea unb „Badinage“ non Jean 
de La Brete ermähnt, beibe 9ii(ber, bie 
jttin SRittelgut ber lanbiäufigen £>anb: 
merfibeOetriftif gebären, fnä gleicbfalls 
nn $lonf(ben Serlage erfdgienen. 

„L'Avril“ i{t ber Xitel einer {KooeDe 
Bon Paul Margueritte, bie alO erfler 
Vanb einer neuen iQuftrierten „Collection i 
Goillaume“ bei Jentu in '^arib jur I 
Subgabe gelangte. Jab liebenbwürbige 
Sertdjen, ba« uns TOorgueritte biet bietet, 
barf mit ben grofe angelegten arbeiten 
beb betannten iRomanjietb faiim Ber: 
glitbcn iscrben, b>ti ipt>d)t Bor allem ber 
formgereanbte fiUn{tier ju unb, unb man 
bat{ jogen, ba& ber itüuiller SRargueritte 
bibber faum etreab SoDenbetereb geftbaffen 
bat alb biejeb anmutige Siebebibbü, bab 
mit feiner edgten f^rüblingbftimmung unb 
{einer in ben flimmeniben fiidgtem {üb= 
liiber garbenpradgt erglänjenben Spradje 
loie ein Qlebiibt in $ro{a reirft. Jen 
jablreidien Serebrem Wargueritteb reirb 
bie reijBone @abe um fo reilltommener 
{ein, alb f« in tintig äußeren Qleftalt 
präfentiert, bie {eineb 3nboIteb reütbig 
ift. Jie Suitlaumefdie Offijin eröffnet 
mit bem Bon SDlarolb, $icarb unb Wittib 
brillant iOuftrierten Banb eine neue Serie 
ihrer illuftrierten Winiaturaubgaben. Jie 
neue Sammlung — fie nennt „Collec- 
tion Euryalo“ unb foH nur fUoBittten bet 
beften jcitgenöfrtfdicn franjöriftben KutoTen 


BeriSffentlidien — bilbet ein raürbigeS 
Seitenftüd ju ber befonnten „Petite 
Collection Guillaume“, ton bet fie fitb 
nur burd) ein etreab grögereb Sutmot 
unterfcbeibel. Jie beiben biebmonatlidgen 
Sfinbe ber leiteten Äotlettion enthalten : 
Charles Kodier: „JeanSbogar“ unb 
La Motte-Fouque: „Ondine“ in ber 
Überfejung Bon Jean tborel. Jie beiben 
Sänbe biefer uomebmen Winioturbiblio: 
tbef ber Klaffiter ber SSeltlitteratur finb 
Bon Warolb unb Wittib, ben gefdiäbten 
gnuftratoren ber „Collection Guillaume“, 
mit präditigen Silbern geftbmüdt reorben. 

„L'Annöe en Images“ (1893, Ire 
annee) par John Grand-Carteret. Al- 
bum de 182 caricatures. (Paris, Librairies- 
Imprimeries reiinies.) 3fbu @ranb: 
ßarteretb iRudblirf auf bab 3abr 1893 
ift ein Silberbild), bab unb bie reicbtigflen 
Ereigniffe beb abgelaufenen 3“bKb im 
Spiegelbilbe ber jeitgenö{{i{d)en Marifatur 
betrachten lägt. Jab neue Untccnebmeii 
(barafterinert {ich fo alb ein reeiterer Schritt 
auf bem ton bem geiftoollen Sd)ri{t{teflet 
juerftbefcbritlenen SBege, on Stelle ber 
I trodenen ßiefdiicbtbbarfteDung eine Kultur: 

I gefcbtibte bet 3ett in ben grapbifdten Jor= 
Teilungen eben biefer 3tit Ju bieten. Slie 
eb möglich reor, eine {oicbe Übeifütle oer= 
febiebenartigften Waterialb auf ben be> 
febtänften {Raum eine« bünnen Sonbeb fo 
}u orbnen, bag ber llare Übeiblicf nid)t 
tetloren gebt, ift bob ©ebeimnib beb 
^eraubgeberb, ber eb fertig gebcad)t bat, 
auf ben bunbevt Seiten feine« Sud)eb 
162 Silber unterjubringen, bie bie ebaraf: 
teriflifcben Womente, bie ouf ben Ber: 
febiebenen ©ebieten beb öffentlichen fiebenb 
in bie Erfebeinung traten, feftbalten, ba 
neben bat nod) eine amüfante Sorrebe 
Slag gefunben, bie alb „Prologue de la 
piece“ bie Silberrenue eröffnet. Wir 
reoDen baffen, bog ber Erfolg, ben bie 
„annee en Images 1893“ finbet, ben 
4>eraubgeber ermutigt, bab intereffante 
Unternehmen fortjufegen. 

Unter ben Wemoitenfammlungen, beren 


Digitized by Google 



976 


ffrtlif. 


4)crou«gobe fitl) btr rührige Cctlag öoii | 
^lon, ^ourrit & Sie. in i^orii mit (Sifcr 
ungelegen jein liijit, fini* jüngjlerjcl)ie= 
neuen „Memoircs d’une Inconnii» 
(1780—1816)“ Bieüeid)tnitl)tbcviBerU)oUfle, 
fidjet ober bet IcSbarfte unb interefjantefle 
'•öonb. 3)ie Scrfajfcrin biejet 9Iufjcitl)= 
nnngen entflammt einet rcidien unb mi- 
gejcljenen IBürgetfamilie unb Dertebrte nid 
junge« 9Käbd)en bereit« mit ^eloctiu«, i.'a 
imtpe, Sentnrbin be®aint='}iierre, glorion, 
tSbeniet, ?Inbtieus, ^kavb, beten tibarotter^ 
Porträt« fie in ifetcr Uebenderiimcrung 
jeii^net. 3bre Ser^eiralung mit liaimignoc 
öffnet i^r bic ©ejeßfdmftoheije be« lirefs 
lorium«, fie tritt in 9)ejiel)ungcn ju ben 
(Vrouen lallien unb Äiecnmier unb on= 
beten ®erü6mlticitcn ber ifeit, übet bic 
fie un« allerlei pifantc ?(nctbotcn ,pi cr= 
jöblen meiß. Unict bem fiaifetreid) folgt 
fie bann i^rem ©alten an ben .^of oon 
DJeopel, wo fid) iftr ©clegcnlieit bietet, 
einen iöliti Ijinter bie polilifdjeii Goulifjen 
jn lüuu. 3n bet ifSerjon ber 'fliemoiren> 
fditeibetin lernen wir eine J'n“ leimen, 
bie ba« $ieti anf bem rcditcu f^Ied bat, 
bie mit fingen 91ugen ,(u bcobndjten net: 
jlel)t, unb bie bamit bie gnbigteit uerbinbet, 
ibren ®eobod)tungcn präjifen ?ln«brurf 
jit geben. 3Sa« ^rau Galiaignac über 
rttautnetiiebung, ®olitif, SJeligion in ibren 
TOemoiren fagt, roil* golbene ®oite, in 
benen bie pbiIofopbijd;c flnjd)auung einer 
gaiijen jum ?lu«brud fommt. 

Ad. Jullien, Musicions d'au- 
juurd’hui. 2« Serie. Ouvrage omö 
do 20 portrait« en froiitispice et de 40 
autographee de oompositcura celebrca. 
(ftati«, üibrnirie be l’?lrt). — ?lb. 3 >t(lien, 
ber bcfnnnle unb gcfd)n(jtc franjöfijd)c 
9)iufitfd)riflfteIIcr, bat ber erften camnu 
lung Don mufiffritijdjtn 'Jlufjälicn einen 
weiteren ®anb folgen Infjen, ber bie gleitbc 
'Jlnctfcnnung oerbient, ber id) gelegcntlid) 
be« ffitjdieinen« ber crflen Serie ber 
„Musiciena d'aujoiird'hiii“ an biefer Stelle 
9lu«brud gegeben bnbe. Jer l’lutor bat 
leUlet nur 5 U rcdjt, wenn et in feinem | 


[ ®orwort fagt, „l'abus du auperlatif dam 

^ l eloge et ilii dimiuutif daiia la critique 
a pria des proportiona tolles qu’il a tiiü 
par eiilevcr aux mola leur valeur relative 
et Iciir veritable aens.“ In« gilt nidil 
nur für bic 'Uiufiffritif, fonbem für unjere 
gejamic Jlunjlbcrid)terftattung übetbaupt, 
bic wenigen 9Iu«uabmen beftätigen nur 
bic 'Jiid)tigfeit bet iUegcl. 3uUicn gebärt 
webet ju ben Spettalelniad)evn be« tri 
tifd)cn Supetlatin«, bie in ber ^ernudienmg 
ber Ingeegöpen bn« ®lcnfd)cnmbglidte 
Iciften, nod) ift ec ein grämlid)ct 9fbtglet, 
in allen feinen Arbeiten tritt oicimebr ba« 
ernfte Streben, ju einem unbefangenen 
Urteil ju lommen, ein umfaffenbe« Siffen 
unb bic ebrlid)C ©efinnung ju 2 age, bie 
fid) bureb leinetlei Difidficbt baoon ab= 
ballen löftt, ba«, wa« fie ai« wabr er° 
fnnnl, offen audjufpredjcn. I'tx ootliegenbe 
®anb entbäll Uluffntic nnb Stubien übet 
®cetbouen (Weffc, Cborfbrnffwine), Äuber 
(Stnmme oon ®oi1ici), ffiebet (Cbeton), 
9Jlel)crbecr (®ropbet, 9lfrilnncrin), ®crIioj, 
gcl. S'aoib (üalla Sioufb), SSngner, SRaffo, 
Saint Saön«, Tölibc«, SHnffenct, ©obarb 
u. a. m. Jic Vluoftattung, bic bie Setlag?* 
banblung bem ®ud|c mit auf ben Seg ge* 
geben bat, ift ebenfo nmflergültig wie bie 
’iluäfübrung ber Silber unb 9lutograpben* 
tafeln. Villen, bic fid) für mufifalifebc 
ICingc interefriereit, fei and) bic neue golge 
oon 3ullien« „Muaicioiia d’aiijourdlui“ 
auf« befle empfoblen. 

Gine gut unb oerftänbig au«gewäbli( 
Sammlung oon Sfiiftcrflüdcn au« ben 
VBerfen bet bebeutcnbflen fraiijönfiftcn 
jlritilcr, Siebner unb ®cfd)id)t®jd)TCibcr 
be« ncun,^ebntcn ^alirbunbcrt« bat bie 
Serlag«banblung oon Selagrnpbe in ®ori« 
erfdieinenlafjen. (Hatzfeld etMcunior, 
„Lea critiquea litterairea du XIX' 
aiöcle“, Joseph Koiiiach, „I/Elo- 
quoncc frainaiae depuia la rcvolution 
jusqu'ä nos Jours“ unb ti e 0 r g e a M e u II i er, 
„l,es Grands hiatoriena du XIX' 
siede“. 3 Sbe.) 

I A. G-tze. 


Digiiizov.' i . 


Ifritit. 


977 


3talictiifc^c CUterahir. 

La Cagtellana Von 'Hnton (^iulio 
Sortili. (SKoilanb. ©ebriiber Ireoeä.l 

JJitfer iWpman 6<it ?l|)peniii jiim 
idHiuptaf, bcn Sarrili iiorjugSioeife liebt 
unb aus bem er [o oft feilte 3t'iP'’^<'i>®tt 
i)eid)5()ft , befonberä in feinem fdjönen 
Soman Moutauara (@ebirg$beivobnerin) 
unb in bcn „^yiebeS^nbel im ®alb". 

Sie Sd)Io6ftau ift fflitwe, aber eigents 
lid) roat fie nie oerpeiratet geiuefen. Sie 
luat cber ftronfenftflegerin benn grau unb 
muBle ben Slbelätitel, ben ipre gltern jii 
gern für fie gehabt hätten, teuer befahlen. 
Mehrere SKiflionen reich, würbe fie natür= 
liih Bon allen Seiten umworben. 

Tie 3agb auf bie SWitgift wirb fehr 
geichidt im ftiden Bon einem h«tBor= 
tagenben ChcBermittelungäbureou geleitet. 
*!it überfeinen, loUcn .ffiinftgriffcn gelingt 
es ber ©räfin, biefe 3öger in Verwirrung 
ju bringen unb fich Bon ihnen, bie ihr 
telbft glüeflichen, ober intereffiertenSeiftonb 
gciciftet, auf bie fchönfte 3Beife ,^u befreien. 
Tic ^anblung ift fehr lebhaft, oerläuft 
ichlonl, bolb in Sniriguen halb in 3bi)flen, 

Tie ör^öhlung geht fdinell Bor fiel), 
ohne Vuhepuntte, ohne 91bithweifungen 
Brm ber ^au})tfnd)e, in gewählter Sprache 
unb ineifterhaft ungejwungenem Stil. 

Siege unb Jfieberlagen, Bon 
^boarbo ’ilrbib. (VerlngShoublung 
lllrid) fpdpli. Vlailanb.) 

Sin fchöneS, IraftBotleä unb jugleidj 
angenehm ju lefenbeä Such- Ter Schrift^ 
ilcller loiH auf eine ganj neue 3Beije, 
niimlid) unter ^erbeijiehen ber größten 
^affenthaten unb im tfnfchluh an bie 
(Hefepe ber neueren poruiBcn ®efd)id)t«= 
Bbilofoph'«. jeigen, bo6 bo?, waä gewiShn= 
lid) als baS Vtobuft eines foft übernatür- 
lichen ©enieä betrachtet unb gepriefen wirb, 
m ben meiften gäHen nur bie ©ewolt 
eines bemühten TBillenS ift, ber Bon fid) 
aus alle Slemente beS Sieges hatbeiträgt, 
unb iBoS mon trägerweife bei bet iWicbet: 
läge einem inihlichen, unüberwinblichen 


Schidfal jtijufchrciben pflegt, im ©egenteil 
bie notwenbige Solge Bon 3rrtümcrn ift, 
bie man hätte oermeiben tonnen. 

So hobenSieg unb Sfiebetlagellrfachen, 
bie, wenn nidjt überaü, fo bod) wenigftens 
teilweife non ben TOenfchen nach ihrem 
freien ffiiHen behcrrfcht werben fönnen. 

3um Seweife bringt er bie bemertenS- 
werteften JfriegSthoten pon Ihttmopulä 
unb ißiatäa an bis jum jüngften beutfeh- 
franjörifchen Äriege in Srinnerung unb 
leitet barnuS folgenbe Vtinsipien her; 

1) Sieg ober SJiebetlnge finb fein ffliit= 
felfpiel beS blinben ®lüefs, fonbern leiten 
fid) Bon gaftoren hat, bie int BorauS be 
ftimmt unb flaffifijiert werben fönnen. 

2) Tiefe Softoren finb wejenllich mo= 
ralifche, in bem Sinne, bnft f*a anS Urfnehen 
ftammen, welche ihren lirfprung haben in 
bem Säiücn beS TOenfchen unb in feiner 
gröficren ober geringeren ^rnft, biefen eher 
in bem einen als in bem onberen Sinne 
JU birigieren unb bnrauS eher ben einen 
als ben anberen Sffeft ju erlangen. 

3) ®aS mon SriegSwifjenfehaft nennt, 
befteht hnuptfächlich in ber ^luffuchung ber 
nnmonbelbaren ^aitoxtn Bon Sieg unb 
Dfieberloge, in bet SBeife, bah eS benen, 
bie biefe Siffenfehaft auSüben, will tagen 
ben ^eerfühtent, möglich ift, bie erfteren 
für fich JU hüben unb bie le^teren Bon 
fich fern ju holten. 

TaS Buch ift eine einleud)tenbe ^iber^ 
legung bet fotaliftifchen Ihafa, bie Bon üeo 
Tolftoi in feinem „ürieg unb Stieben" fo 
blipenb entwicfelt wirb. 

„Seuerprobe" Bon Sieutenant ?1. 
CliBieri Sangiacomo. (Verlag S. 
Voghera, Vom.) 

Tiefer neue Vornan Bon Sangiacomo 
bilbet einen Teil bet militärifd)cn Vornan^ 
Sibliothef (N. 5). Ter Sfnoten ber Sr= 
jählungift gefchieft geflochten, bießhnrnflere 
ftubiert unb forgfnllig fchattiert, baS 3nter: 
effe lebenbig, ber Stil jwangloS, elegant, 
wie er für baS erjählenbe S<uh puhL 

SS ift bie einfache ®efchichte eineS 
1 jungen VJenjehen, her auS bem Seminor 


Digitized by Google 


978 


ftritif. 


als Stefnit jum ^cfrcSbicnft ^(Tanflejoqen 
laiib imb, ben ifopf uoll poIitiid)(c iinb 
icliglbfer Vorurteile, in bie ffafeme fommt. 
®ie Verü^rung mit ber ffiirflidifeit unb 
bie Vrobe beS ÜiebeSfeuerS geminnen bie 
6d)Ia4t. £r mirft ben geiftlic^en ätoif in bie 
%effeln unb geminnt fii^ nacfer bie Spau= 
letten, mirb ein briCanter ^aoallerie: 
Offtjiet unb heiratet büS Wiib(i)en feineS 
^erjenS. 

Sie Srjdblung cntfpric^t bem erjieb 
lid^en 3>otd. nofür fie geii^rieben ift. SaS 
@olbatenIeben mirb barin getreu unb ohne 
falfdje Sentimentalität geft^iibert unb giebt 
auf getfireic^e %9eife bie Vtmofb^äre, mo 
bie jutünftigen Verteibiger beS Vaters 
lanbeS rüftig erjogen merben, mieber. 

L’nomo di genio (in Seut|d)lanb 
unter bem litel ,®enie unb 3ttfmn" be^ 
lannt) bon Q. Sombrofo. Sedjfte, voll: 
ftänbig veränberte tluflage. SHil 26 lafeln 
unb 23 Figuren. (lurin, ©ebrüberSoccn.) 

Sie neue 2luflage biefeS grogartigen 
SBerfeS ift in einer feines bcrügmien Ser= 
fafferS mUrbigen ffieife gemadit. Sie 
antgro))ologif(gen Softrincn ffombrofoS, 
beftritten ober angenommen, gaben fo 
mäditig auf bie jegigc Vemegung in Worab 
unb SiedgtSmiffenfigaft eingemirtt, bag bie 
Vnjeige biefer neuen HuSgabe genügt, um 
allen, bie emfte unb eUificbtige 
folcger Stubien gnb, j|U igrer Srmerbung 
üuft ju mad)en. 

Sie tluflage ift fegr fd)Bn, bie Stiege 
fauber, nur gnb mit ju unfemi Viigfallen 
bäupg auf Srudfeglet geflogen, bie bei [ 
einem miffenf(gaftlid)en ®erte von foldjem ! 
Serie eiferfütgtig auSgefcgloffen feinfoDten. 

„Sie Sottor fiorenji baegte," 
notggeloffene vertrauiiege Viitteilungen 
eines egrfamen SürgerS (Sullo Waffo= 
ranl). (Mom, fjorjani & Ko., Verleget.) 

SaS finb biefe Vom Senator Waffarani 
ans Ciigt gefiSrberten vertraulidjen SJit= 
teilungen ? SS ift ein iHomon sui generis, 
gefigrieben mit finmut unb bem JltticiS: 
muS in ber Spraige, ben jebermann an bem 
gervoaagenben lombatbifegen flutor tennt. 


SoS be.^roerft ber Verfaffer mit biefra 
Viuge? Cr fngt felbfl in bet Vorrebe: 

„Vertrauliige Mitteilungen eines ebv 
famen VürgerS? . . So ift eS in bet Sgoi. 
Mit Verlaub geioiffet mobemer ^rebiger, 
' bie ben gangen Sag miebergolen, eS fei 
leiigter, bog ein fiameel burtg ein %abelöi 
gege, alS bag in bie Verfammlung bn 
Stommen ein Vürger eintrete, beffege idi 
meinerfeits auf bem ®lauben, bag eS unln 
^atrijiem, Vürgem unb $lebejem (rui 
genommen, bag foltge Sorte nod) eine 
Vebeutung gaben) fort unb fort bis ut 
baS Cnbe ber Sage Cgrbarc unb Cgrlojc 
geben mirb. SaS mitg betrig't, fo bin idi 
in meinem Seben niegts anbereS fu(g(n 
gegangen, alS, roie SiogeneS, einen Men 
fegen, unb ba iig gufällig einen foltgto 
entbedt gäbe, ber gum Unglüd fegt ge 
ftorben ift, fo fegeue itg mieg niigt, bem 
felben gemiffe von igm natggclaffene vet 
[ traulicge Mitteilungen ober Jlnfiegten, wie 
igr es nennen mollt, gu entreigen. Unb 
bann, ba iig fege, bag fie einige ber leb 
gafteften, brennenbften SageSfragen be 
treffen, erlaube id) mir aueg, fie getouS- 
gugeben.“ 

Unb bamit ber Sefer eine 3bee von 
ben ®egenftänben betomme, bie im Vuige 
von Senator Maffarani . . parbon! . . 
von Softor Sforengi bcganbelt merben, 

I folgen gier bie Übctfigriflen bet eingelnen 
I Jlapitel; 

3mei vorouSgeftgidle Sorte. — Sie 
(familie. — Sie Vlrbeit. — Sie ^Ibet. 

— Sie Seeftäbte. — Sie ÄuSmanberang 
unb bie Kolonien. — Vom unb bie leli: 
giöje 3bee. — Sie Wemeinben. — Sie 
Saffen unb bet fjriebe. — Sie Segule. 

— Sie Jfultur. — Sie Jjpgiene. — Sie 
3uftig. — Sie Veutralitäl. — Sie gtogen 
iUebenSfragen. 

Le comte do Cavour et la com- 
tesne de Circourt. Lettres ivedites 
publieespar le conteNigra. Turin- 
Borne. L. Boux b C>£i, edit. 

CS ift bieS eine ^ublltation vom grSg: 
ten 3ntereffe, fomogl vom btograpgifdien. 


Digitized by Google 


SriHf. 


979 


al$ oudi Pom politifi^ni Stanbpunftc au8, 
unb muffen mir 92igia bafür banlbar fein, 
bug er biefe mertPoaen Sohimente be8 
großen Staatsmannes ^at gleie^fam auS= 
graben, fammeln, orbnen unb PerBffent= 
lidien iPoDen. 3)ie Briefe umfaffen bic 
gange aftiPe Beriobe beS berühmten 9Ian> 
neS Pon 1836—1860. 

Betanntlie^ (amen im Salon Pon 
Wobame Sircourt in $ariS bie Berühmt- 
beiten aller fifinber gufammen, unb in ben 
3oi|ren 1852— 18ri9 h«9*e @raf SaPour 
eine befonbere Borliebe für biefeS 3(enbej= 
raus, nie er benn auch in ebler, auf- 
riibtiger ^reunbf^aft mit ber Sgeria biefer 
6tine oerbunben war. SeSwegen r<nl> 
biefe Briefe, bie unS Qaoour in ben innig- 
ften, traulichen Begiebungen ber greunb= 
jcbaft geigen, febr angiebenb; ft tnt- 
büDen unS eben neue Seiten beS Piel» 
jeitigen, reich begabten SRanncS unb per- 
Müftanbigen auf würbige Seife bie 
Sammlung ber GaPour'fchen 2)otumente, 
bie ihtigi Shiala mit fo liberolem Ber- 
fianbniS gufammengefteUt bat. 

.Qiruppen unb ffüguren", bumo< 
liüifcbe Srgäblungen Pon BonBaniero 
(3. (R. Balmarini), iüuftriert Pon B>fagna. 
(Rom, G. Bogbera, Berleger.) 

Güte elegante Ausgabe, iQuftriert mit 
Sfiggen PoD Unmut unb (Defchmacf, weiche 
bem Stift eines tüchtigen J(arri(aturgeich: 
nerS gu Perbanfen fnb. 

Biefe Qiruppen unb Figuren befteben 
in Umriffen, worin eine Bber Pon auS= 
gemabltem ^umor cirtuliert, ebne bie 
Boffenreifereien unb Bomograpbien, welche 
bie beutgutoge gang unb gfibe leichte Sitten 
rotur befubeln. 

Süiige pon biefen Stüden haben er- 
gabienbe, anbere QlefprSchSform unb (ünnen, 
niie g. S. ChasMn-croisei, heitere Schwfinfe 
genannt werben. 

BaS Buch bat einen febr fchönen, 
lünftierijch gegeichneten Ginbanb. 


5)>anifc^e CUteraittr. 

„EI Doctor Wolski, päginas de 
Polonia y Kusia“ betitelt fcch ein in 
Blabrib 1864 gebrudter, Pon ber auS bem 
fpanifchen (Ualicien ftommenben Bichterin 
Sofia Gafanopn Perfofeter Boman, ber 
baS Wotto „Errare hnmanum eet“ trägt. 
Gr ift baS Sert einer fcharffcchtigen Be= 
obachterin, einer Benferin unb einer Bich= 
terin, bie balb mit männlicher f^ber, halb 
weiblich gart febreibt, einer Boetin, bie, 
mit bem poinifchen Brofeffor SutoSIawSfi 
permäblt, mit fpanifchen Bugen rufffch: 
polnifche Berbältniffe betrachtet unb guni 
erften Bial in fpanifcher Sprache ben 
Sommer ibreS BboptippotcrlanbeS ent^ 
biint, ber ihr Büne ber Bieloncholie ein= 
giebt, cuie fee ihrer großen fianbSmännin 
Bofalia be Gaftro eigen woren. 3m feborfen 
Qlegenfap gu bem ffeptifchen, mepbiftopbe: 
lifch angehauchten, fartaftifeben , ironifch-- 
(alten ruffifchen Stubenten 3ttmn Swano^ 
witfeh, ber peffimiftifch, gleich Schopenhauer, 
im Schmerg ben eingig allmächtigen Qlott 
fiebt, ber bie Seit regiert unb ödes nach 
feinem Qlutbünten gerftürt, ift 3>”anS 
l^reunb, ber junge entbuftoftiiehe, iUufionens 
reiche, polnifche Bottor ber Blebigin SolSti 
bargefteQt, für ben bie menfehliche Gneigir, 
ber SiQe, bie Wacht ift, ben Qlöttem baS 
{feuer gu entreifeen , ohne gurcht oor ber 
Strafe, welche bie Bbantafce ber Qiriechen 
erfonnen. BuS bem B»ltP fbti<ht bie 
eble Begeiferung, ber Optimismus, aber 
oud) ber Sutum; benn ber Wenfd) oer> 
mag nicht mit feinem SiQen bie Batur gu 
befiegen: baS Unporbergefebene, baS Un» 
auSbleibliche, ber Bob fenb bie ftlippen 
jebeS SiUenS, wie feft er auch fei. Ber 
junge SolSti fiebt fchon im Qleift feinen 
pon (räftigen Söhnen belebt, welche 
bie Befreier feines BaterlanbeS werben 
follen. Bber gu feinem Schmerg muf er 
in feiner Brout, in feinerongebetetenWoro, 
eine Schwinbfüchtige erfennen, bie, alS 
auch fte fich ihrer ßrantbeit bewuft wirb 
unb fte gefeben, baf für fee boS PebenS^ 


Digilizeci by Google 



980 


Äritif. 


ibeol uninöglicb, bnft für f'c l>it Siebe, bie 
Familie, bob Otlfiif beb .(linimelb auf 
Crben uetbolcn, fein Cpfer nidjt annebmen 
loiD uiib Bon bem Weliebten für immer 
fid) trennt, um in ihrem SJoterlanbe ju 
fterben. 6r Bermäblt ficb enblid) mit 
tyeld)a, in beren 5<>milie feit Bier ®ene= 
ratiunen fein Soll einer erblitben Jfrnnfbeit 
Borgefommen, unb gerobe fie, bie fd)Bne, 
träftige unb gejunbe, bie roie eine fibirifebe 
Söärin erfdjien, fie, über beren Sorfabren 
er fo emfig pntbologifibe Wotijcn gefammelt, 
nnifi ihm jeigen, tnie irrig feine Tbeorieen 
geiuefen; ibr Grftgeborener, Bor bem er, 
ipradjlob Bor Cntjüden, fnft in bie Äniee 
gefunfen, ftirbt halb nad) ber ©eburt, unb 
fie fonn nie roieber Wutter »erben. ®ie 
%3iffenfd)oft ift bem menftblitben ifeiben 
gegenüber obnmfiditig. ^limmel unb Erbe 
finb gefübllofe Jaubftumme. iPa« ^lofpital, 
ba* ber $oftor SBoläfi gegrüubet, Ber» 
nid)ten bie flammen. SÜJit tbrönenbem 
SMid fiebt ber ipole, für ben bie Poetin 
oQ unfere Sbmpatbie in flnfprud) nimmt, 
ba^ SSerf feine® Sebenä jugrunbe geben, 
^on ber 3BoIga aber führt unb bie iCicb' 
tcrin im Sdjlubtopitel an ben fifiemen, in 
bab ^erj ^olenb, nach fiittbauen, in eine 
.fimtte, in ber bie bem Sterben nabe 3)fara 
arme iftnber beS fianbeb unterriditet unb 
bem fjimmel banft, bo6 er ihr jum öe» 
liebten einen Wann gegeben, ben fie immer 
bemunbem barf. So flingt ber Sicbeb= 
romon Warob unb beb ®oftor ®oIbfi 
bod) oerfobnenb aub, unb auf Warab 
blaffeb äntlib fällt, fie Berflärenb, nod) 
ein freunblidier Sonnenftrabl. 

Die geift» unb tempcramentnollc, mann» 
lueibartigc Emtlia %tarbo Sajän, für bie 
|ept mieber Eaftelar ben Eintritt in bie 
jpnniftbe Mfabemie perlangt, ber mit Un-- 
retbt einer gemän Eoballcro, ©ertrubib 
Ek'imej be flBeDoncbo, Earolina Eorounbo 
Berfagt worben, ift fegt nicht bie einjige 
9IoBeQiftin ©alicienb: Sofia SafanoBa ift 
ihr in ber Sibilberung ebenbürtig, jebeb 
ihrer poelijd)en Silber ift bnrmonifd) ab» 
gefcbloffen, ober fie bat nidbt bab ^terbe. 


fjeroubforbembe. Streitluftige ihrer Sor- 
gäugerin, bie mit einer Stubie über btn 
heiligen J^rancibrub Bon ?tffiri begann unb 
bann bie Sämpin ;^olnb in Spanien tnuilie. 

Wübrenb über bab Such ber galicijibcn 
Dichterin Schwermut aubgegoffen, otmo 
®lüd unb greube bab Süchlein ,.De 
rebusco“ (Son ber 9iachlefe). Der mit 
großem Sinn für bab Solfblicb begabte 
Wnbalufier grancibco 9fobriguej 
Warin, ber eb liebt, in ber Doppel 
geftalt beb grnncibco Siobriguej Siarin 
unb beb Snchiller groncibco be Ciuneja 
aufjutreten, bat eb 1894 in Seoilla berau? 
gegeben. Eb fmb neue trefflich gelungene 
Sonette. Sie in früheren 3eii'" ^”5“ 
^urtnbo be Wenboja, Sope be Sega, 
Soltofor bei Sitcajor unb ©onjalej ßoi 
uajal BoQer Scetenlaune bab 9iejepl jn 
einem Sonett gaben, fo tbut eb ouiP 
grancibco SRobriguej TOarin in feinem 
Ciilamo currente. ®lcid)Wie in ben früheren 
Sonetten beb Sboofaten oub Ofuna ifl oueb 
in biefen ©eift, 3Biti unb epigrammatliebe 
Schärfe. 

Äein glüdlidjeb §eim wie Sfobriguej 
Worin b<ti einft ber Slnbolufier ©uitaoe 
9lboIfo Seeguer fid) gefepaffen, jener Diebin 
SeBitlab, beffen Seben eine Serlenfdmui 
Bon Tbränen wor, unb ber auf feiner SaPn 
bie buftigften Sieber ftreute, bie bab Subli» 
tum erft nicht beachtete, bib ber Eubaner 
Siarnön fHobriguej Eorreo, ber Ser 
faffer beb SKomonb „Rosa« y porro«“, fie 
gu einem prächtigen Strauße gewunben. 
Den liebenbwürbigen Straufewinber, ber 
geiftreich wie Cucoebo unb Sillamebiaua 
im 17. unb Diego Dorreb im 18. gahr» 
bunbert war, bot ber lob am 19. Wai 
in Wabrib aub ber Sifte ber Sebenben 
geftriihen. 

91m Doge borouf aber fonb in ber 
Spanifehen 9lfnbemie ein fchon feil 
elf Soheen erwarteteb, aber bureb Ea» 
ftelorb Soumfeligteit fo lauge Berjägerteb 
Ereignib ftatt: bie Einführung gofe 
Ed)cgaral)b in bie Academia de la lengua 
burd) Emilio Eaftelar. Dab „Sort ber 


Digitized by Google 


»ritif. 


981 


•?tmpfratit", wie man ben groften Iribun 
fltnannt ^at, glaubt bad ®enie bed $idi^ 
tti# unb SlJatbcmatiferä 6d)egatai) mit 
mit 0DCtl)e unb fieonarbo ba Sinei »er= 
Uleidjcn ju tiinnen. 9iur ben Tcutfibtn 
ibut er unrecht, wenn er fagt; „3d) laffe 
nid)l al$ tbeatraliid) bie berübmteftcn 
beutjdjen Serie ju. 3 < 1 ) erfenne bie fflröfte 
i"otti)eä unb SdiiHcr# an. 9lber bet eine 
bat einen jo grofeen Ilirijiben unb bet 
anbere einen fo gtoften epifdien Stimmig, 
boB ihre SeftBpfnngen au« bem Ibcatcr 
berauBtreten unb etbabene 3>fiegeipriid)e 
;roiid)en Icbenben Setfimcn ju jein id)einen, 
bie abftraiten 3^een gleidien." (fdtcgotal) 
aber »erteibigt in jeinet gebantenreiepen 
Siebe abwedjfelnb bie lla|fifd)e Seit gegen 
bie moberue unb bieje gegen jene, ben 
3beali«mu« gegen ben 9ieali«mu« unb 
umgeleptt; et leugnet ben alten Sap, baji 
nur in bet Soptpeit StpBnpcit fei; beim 
felbp im golftpen, im pppni<i) llnmBglitpen 
tönnen 3»nfen Bon Sepönpeit ri<6 fmben. 

Qaftelar, bet 1892 fein Dielbefprodieneä 
Sud) über bie Gntbedung Don Simetifa 
betnuBgegeben unb jept ein Serf übet bie 
Conguifta oorbereitet, fann un« am beften 
noip amerila perübctlciten. $ott ift, nämlid) 
in SRepico, ein ^lelbtngebitpt in Cftaoen 
ton Cbuorbo bei Salle unter bem 
tilel „Cuauthemoc“ etfepienen, jn bem 
btt jüngft Betftorbene Vtltmejrifaner, bet 
beepgefeierte 3gn«cio TO. aitamirnno, 
ba« Sorwort gefipritben, worin er im 
6tgenfap jum iSrobtret ^jeman Gorte«, 
ben unfer Jieine gegeifeelt, ben tapfem 
Guautpcmoc, ben befiegten 39bianer, al« 
ben cigentlitpen gelben bejeiepuet, um ben 
olle Piationen TOejifo beneiben müRten. 
Sie bet greife TOepiianer ©uillermo Sneto 
in feinem „Romancero Nacional" für fein 
Saletlanb bn« getpan, wo« für Spanien 
bie lieptcr be« „Romancero del Cid“ unb 
bt« ..Romancero do romancoa moriscos“, 
!» bat ber junge Gbimtbo bei SaQe ben 
beniwiitbigen ©egenftonb ber Groberung 
SSeiilD« in jeincm„Cuauthemoc'‘bejungcu, 
inbem er ben Jielben feiert, btt trop bet 


Seinbfepnft ber ©Btter bie Sütbe feine« 
Solteä gerettet. ®ie peutigen TOepifancr 
aber finb bei Serwanbtftpaft eingebenf, bie 
Tie mit ben Spaniern oerfnüpft, unb ipt 
Saplfprmp ift bet bc® groRen TOornlo«, 
ber in flcapulro fogte, al« er ba« GaftcU 
empfing, ba« bet fponiftpe Sefepl«paber 
übergeben; „G« lebe Spanien, unfere 
Stpmefler, aber nirpt bie ipeiTfcperin Vlmeri» 
in«!" 3<>P9"''fB (paftenratp. 

C3cd?ifc{;( CIttcratur. 

Sebranc apisy Jana Nerudy 
porada Jgnat Herrmann. Sfog. 
TopiB 1892 aqq. — Ter ©ebanfe, fHenibaö 
Serie gefammelt petan«jugeben, oerbient 
alle« bjob unb würbe bemnaip aud) mit 
grofitr greube Bon S»i>l>fum unb Jfritil 
aufgenommen. Tie Ipatfacpe entfpiirpt 
aber buripau« nid)t ben barauf gefepten 
^wffnungtn. Tie G)efamtou«gabe beginnt 

nämlid) mit Feuilleton«. TOon benfe 

bod) nur: mit F*u>H*1bi'«, bie fUtrubn in 
ber Gigenfipaft ol« Feuilleton tSebaftcur 
ber .Narodni listy' geftprieben pat! Sl« 
ob in betlei S'leinigfeiten ißeruba« Talent 
gipfeln würbe! ?11« ob ber Fciiilletonift 
9ieruba ben Tiipter 9?etuba weit überrogte! 
Unb bonn bie Unfieperpeit, bie 9iad)laffig= 
ieit bet fUeboftion! ^)iet ein F'uiUctB» 
au« bem 3opr* fllf'tp barauf eine« 
non 1890, bo« folgenbe wiebtt Bon 1884 
u. f. f. Tiefe« urfpriinglid) , flott, jene« 
langweilig, gejwungen — furj: ein um 
georbnete« Gpao« la. Qualität. fRoep nie 
ift eine ©efamtau«gabe fo leicptfinnig in« 
Serl gefept worben! Untritifip im potpfien 
©rabe unb in Sejug auf ba« Stnbenfen 
unb bie Sebeutung 'Jleruba« rüdfid)t«lo8 
bi« jum Gjjefi! — Sa« bie FetilUel»''® 
felbft betrifft, fo finb fie mit wenigen 9lu«= 
napmen gra^iB« wipig, oft ober nud) bitter- 
jatirifep. 'JJerubo« obgefagter F«mb ift bet 
Jtleni«, tommt et ouf biefen ju fptetpen, 
I überipringt feine ^lie .luläffigc 

! Sdirnnfe. ?Ib unb ju laffeu fitp wopl 
1 einige Äömer Saprpeit finben, aber in 


Digitized by Google 



982 


Äiitif. 


summ« ift (8 bo^ nic^tb anbereb, alb 
S4auDinibmub,({aItt(rt(T^arteiftanb);unlt. 
3ae ^at bcmi au4 nid)t betft^lt, in au8- 
ge{pro(^(n flerifaltn SISttern iUk,Tlast’‘ 
rei^t böfeb Slut ju mad)tn. Qileid) na4 
Srftbeinen bet erften Jiefte ber famojen 
,@efainmeltcn Sänften 3 . 9?erubab‘ trat ein 
Dr. ^romabf a in bie Sc^ranlen unb brat^ 
für bie .tat^olif(!^e SJeligion" wibet ben 
„fe^t biel ärgentib ertegenben Qlotteb« 
leugnet Werubo" ein paar — S(^ilfr8^r= 
(ben, iDirtlicbe, unPerfSI[d)te Scbüftöbtiben. 
flubgerfiftet mit febt roenig Serftänbnib, 
aber red)t oiel ©(bimpfmorten, ffiblte er an 
bem ni(bt bie Religionen, aber ben ftlerub 
befSmpfenben „SBüterid)" jein SRüt(ben. 
S)et betreff enbe Slttilel in ber .Vlasf: 
„®ie S3egiebungen beb f Rerubo jur 
IatboIif(ben Religion“, ift bunbbgemein, 
unter aOem litterariftben 9(nftanb unb jeigt 
übrigenb bie S3erbobrtbeit beb mutigen 
Softorbuteb im glönjenbften Siibte. (Sie 
beraorragenbften Ronfenfe bat ibm ein 
Referat in bet , Literarni list;‘ 1893, 
Rr. 11, natbgemiefen.) Iturje >t<t<b 
Srfcbeinen bet für bie ganje .Vlasf 
cbarafteriftifcben Rbmurtfung beb perftor- 
benen Reruba erliegen bie beraorragenbften 
cjeCbiftben Sid)ter unb ScbriftfleOer einen 
energifcben ^roteft gegen bie grecbbciten 
beb Dr. ^romabta, ber aud) beb Stfolgeb 
beim $ublitum nid)t ermangelte. Sab 
alleb marb burcb eine miferable Rubgabe 
Don Rerubab gefammelten Schriften vtu 
urfaibt, mobei bab Räcbftliegenbe : ein $rotcft 
gegen biefe Qiefamtaubgabc , leiber oer= 
geffen mürbe. Rur bie ,Lit. liat;‘ bradbten 
in Rt. 9 ein paar trefflieb gefcbriebene 
„®Ioffen ju ben ®efammelten Schriften 
3 . Rerubab". — Sib jegt (Sept. 1893) 
finb einige 40 §efte i 16 fir. erfcbienen; 
bie legten $eftc brachten neben ben prächti- 
gen Rooellen „Rtabebfen" — Reifefcbilbes 
rungen beb Crientb. 

Prispevky ku statisticeosTbtove 
beskeho lidu, pite Or. Max Wellner, 
notät. (^tog 1893, Rubolf Stord).) — 
Sin mertmürbigeb, äugerft fcbnurrigeb 


Such, biefe „Seiträge jur Statiftif bet Slui= 
fläiung hn cjed)ifd)en Rotte Don Dr. 3Ka{ 
SBellntt, Rotor". 8“*tft glaubte ich, eä 
märe eine Rrt ftürf ebnet unb freute mich 
beffen, ba ein SebriftfteDerlepIon in bet 
ejeebifeben Sitteratur mirffieb Don Rebüif- 
nib ift, aber halb merftc ich, bag bie 138 
Seiten im aQcrgünftigften nur robei 
Rtaterial ju einem fiittetoturfalenber ent-- 
balten, jmifeben meicbem ber ^errRotar nie 
ein Rajoijo im Qirfub bin- unb betbüpft, 
unb geiftreieb fein foüenbe Remertungen, |ci 
manchmal jogar famofeRiermige }um beften 
giebt. Srog aOebem jmeige ich nicht im 
geringften, bog bie Rotariabe — allcrbingb 
nur im ^lirn biD. RregreptUien — eine 
,füblbare £üdc‘ aubfüllen mirb, jumal fee 
(bie Rotariabe unb nicht bie Sücfe!) auf 
bem für ultranationale Obren fo ungemein 
fchmeichelöfen , ergo gefperrt gebrudten 
Sage: „$eut alfo überragen bie 
Stechen binficbtlicb bet Qufflärung 
bie öfterreitbifeben Seutfehen unb 
barum gebührt ben Qjeeben bab gieitbe 
politifcbe Recht" bafiert. (S. 133.) 
Sab bemeift bet §ett Softor bib aufb 3 = 
Xüpfelcbtn , obgleich tt fieb im Rotmotte 
bab Recht beraubnimmt, 40 Jeblet ju 
machen. („Regmen mir an, bag id) 1000 
SchriftfteQer notiere, alfo (ann ich 40 mal 
Segler machen, erft beim 41. Segler be* 
ginnt bab Recgt beb 5grititerb. Set 
Statiftif er gat bob Recgt, 4°/« S<gl<^ i>t 
moegen.") Sie ejeegifeben Scgriftftellet 
finb nach bem ^ognort aufgefügrt, maneg:: 
mal alpgabetifcg, manchmal mieber niegt, 
jeber befommt eine Rümmer (auch 
ftorbenen, j. R. Rt. 948). fRancge et= 
fegeinen jmeimal (1164, 1298 unb 1297, 
1602), magrfcgeinlich bamit’b megraubgiebt. 
Sb lommt fogar Dor, bag jmei Scgttftftencr 
bebfelben Ramenb eine Rümmer ergalten 
(1086, 1566), bann aber ift bet eine; «., 
ber onbere: b. Stglieglicg citiert ber 
hoppelte SRärtgter (f. Rormort ; „Screjeegi: 
fege StbriftfteQer ift ein cjecgifcgerRtärtqTer, 
fagte ®oetge ju Sderman mutatis mu- 
tandis." (!!) „Ser cjecgifcbe Statiftifer ift 


Digitized by Googl 



JWt«. 


983 


(in iopptlltr 3Rarll}ter"'i. au« Giftnberg« 
.9»ifli0(« ffiien" über 100 ®(^riftfleller, 
borumcr Bans la^ns SRitnner, Don bencn 
ub ou|« beftimmtefte toeig, bog fie in ibiem 
£(ben feine Cied)tfd)e 3eile niebergefcbrieben 
bobtn, loie %ftl, Gbler, (^raiifl, u. a. 
Irojbem erfcfieinen fie im Qorliegenben als 
cjeüliiibe ®<briftfleller. Saturn? 9fun, 
einfa(f|, meil fie bo« @10({ haben, in 
tiöbmen ober SKühcen, ben „Sänbem bcr 
böbmijdjen firone", geboren ju fein. Ser 
ladjt benn ba? Ja« Sorgeften bc« ^»erm 
Solare ift hoch gonj gcreibtferligt. Gin in 
Böhmen geborener Gb'nefc, mag et nun 
bottentottifd) ober malaqifcb |d|ieiben, ge: 
bbrt von retbteioegen ,)ut Jtöroerfcf)aft ber 
cj(d)t|d)en eihriftfteQer, ebenfo mie Gmft 
0. SUbenbruth, meil in Sehrut geboren, 
in ben |t)hf(ben ftürfthner gebbrt. Klar 
mie Stiefelmiif)« — ®ottor Seüner 
ift ni(bt umfonft Sfecbtegelehrter! Unb fo 
lommt e« benn, boft er 2369 ejedlifibe 
ädirijtfteDer jufammenbringt , morauf er 
nid)! wenig „poibl“ („•''"4— 1848 gob c8 
729 cjetbifdje SehriflftcHer. — 316 
beute 2369 an“), fiinfiditlid) ber politifchen 
Seretne ber CEjeipen oerfährt ber ?(utor in 
gleidi lobenPtoerter Seife. English socioty, 
Seciete de secours fran^aiee, beige et 
»uisee, geftion beä „rein“beut[iben Sereinä 
SeoOlefeO jipaft, Ognisko Polskie, Bulgarska 
ledjinka — immer heran, immer heran, 
bie 3abl von 106 cjechifihen politifdien 
Vereinen muh doQ werben, fßoeh mehr: 
Ser ^err 9fotar jählt [ogat bie Seiten 
einjelner Südjet. 3» *>en cjechifdjen Ser; 
legem Vlhlt er audj bie beutfehen. 9fut 
leine Sewiffenhaftigfeit , benn e« gilt ben 
Junbamentalfap ju beweifen. Gtwai llt: 
lomiidje« lefe ich auf ®. 127 : ,3<4 wünfdje, | 
bah febe (Demeinbe wenigften« 1000 Seelen | 
habe," unb batauf : „bie jtnjahl ber Schofe 
unb Sienenftöde in ben üänbem bet 1 
böhmifchen fhone nimmt ab“ (fihabe, fonft ^ 
fönnte man bie gewünfehten 1000 Seelen I 
herautbringen). „fieiber nimmt audj bie 
Sn}ahl be« Sinbvieh« ab.“ 3ol8* ftatiftifdje | 
Sngabe. Gin paar Seiten befchdftigen fich 1 


mit ben „bireften Steuern". 9?atürlid| 
jähll (lerr l^oftor aDe StBbte unb$6rfet 
auf, bie ihm gerabe bcifaQen, ohne Stüdfuht 
barauf, ob fie rein=cjechif(h, teinsbeutfeh 
ober utraquiftifch fmb. 3)a wiberführt 
benn Orten, wie Sährifdj > Schönbetg, 
Slömerftabt, WÄhrifdjItüban, Siefenberg, 
Sdjilbbcrg u. a., bie bo« cjedtifche 31>fam 
nur Dom {lötenfagen fennen, bie hohe Ghre, 
bie flufflärung be« cjedjifdjen Solfe« in 
helle« Sicht JU fepen. Dfotariell beglaubigt. 
(Berabeju niebetfdjmettetnb für jeben ®eut= 
fdjen ift bie Sdjluhbeweisführung: „®ie 
Gjedjen haben heute 2300 SchriftfteÜer. 
®ie ®eutfchen bloft 1700, leptere foüten 
aber 3600 haben. Serlauft würben beutfehe 
Schulbücher 950 000 , cjcchifche 500 000. 
®en llmftänben gemäh häH*n Don lepteren 
600 000 Derfauft werben follen. Ergo; 
überragen heute bie Gjechen“ it. x. ®ie 
Srophejeiung be« hoppelten Särthrer«; 
„wir haben gegenwärtig 200000 Suchlefet, 
.'lOOOOO 3'itung«lefet, 2300 Schriftftellet, 
200 Suchhänbler, 11500 Sücherabonnen: 
ten, 600 000 3eitung«abonnenten — bi« 
wir 250 000 Suchlefet, 600000 3e<tung«: 
lefet, 3000 Sthtiftftellet, 240 Sudjhdnblet 
unb 13000 Sudjabonnenten haben werben, 
bann erlangen wir unfete politifdjen Siechte 
Don felbet“. ®n« alle« wirb im 3ahre 
„1895“ gefchehen. „Suf bem ^loupte St. 
Sojeftät wirb bie heilige Senjel«ltone 
erglänjen unb in Srag ein ftonjiet bet 
Sänbet bet böhmifchen Krone tefibieren. 
®urd) nationale 9ltbeil unb Slufflätung 
werben wir fiegen“ — unb wenn felbc oudj 
fing« jut guten fiälfte beutfeher Srouenienj 
ift. 9?icht wahr ? ©tofte ©eifter geniert bo« 
nidjt im minbeften unb fleine geht’« nicht« 
an. C bu heilige« Siech ber Sieche! 

Ottotar Stauf von ber SRarch. 

Dermifc^te». 

SolfSfunbe. ®er Sürjburger Sea» 
feffot für beutfdje S^tlalogie Dr. OStar 
Srennet erliefe einen Äufruf jut Sa mm» 
lungbatjetifchttSolf«übetliefctun» 
gen, bem wir folgenbe Stellen entnehmen: 


Digitized by Google 



984 


Ätitif. 


Unferc |^eit bridjt auf adelt Qtebieten 
mit bem ttbcrliefertcn. Xaä 9icue fleljt 
geii'ift im goujicn über bem 9llten, aber 
met im Sillen bfrangeiuodjfen ift, luitb eS 
mit £tel)mut babinjebminben feben. Cb 
feftjubalten ober in neue formen jtt gieren, 
wirb mobl nur bei einem lleinen Jeil 
möglicb fein, aber ber SJergefjenbeit ent= 
reiften tonnen mir Biel, ja niedeidjt ollcb, 
toab je^t noch fortlebt. 

@anj befonbetb rafcb Berlicren fidj in 
unjeren lagen bie alten Überlieferungen 
im SJolfbIcben, Sitten, ©ebtäutbe, Sagen, 
IMeber unb Sprücbe, bie eine SiiUc Bon 
SJoefte bergen; aud) Bom SIberglauben 
bröcteln ficb Stüde ab, bie nid)t bie jiblimm* 
flen, bie nur eine befonbere 3otm ber 
SJolfbpoerie nitii- 3)urcb ben roftben 9.ler= 
febr jrcifd)en üanb unb Stabt b“t 
bie fernige, präd|fig entwidelte SoII*munb= 
art jebon manebeb eingebübt, unb fie mirb 
in ben näd)ften ^«b SKeifte 

Bon ihren Cigentiimlicbteiten aufgeben. 

3inar Ijaben inSatjem Berbiente Samm= 
1er Bieleb geborgen, aber notb Biel mehr 
loirb unbeadjtet Berloren geben, wenn toir 
nid)t bem ®eifpiel anberer beulftben unb 
fremben Sänber folgen unb mit Seibilfe 
aller fireife unb Stänbe in bem nerbor» 
genften Eintel fueben unb bab Oefunbenc 
an r>ibfr«n Crten auffpeicbem, fo bafe 
üud) tünftige ffiejcbletbter bem alten 
SJolfbtum ber Stämme ^apemb nabe 
treten tiinnen. 

Sir ballen eb für eine Baterlnnbifd)e 
%<flid)t, unfere üanbbleute bringenb aufju= 
forbern, fitb an ber Stellung beb bem 
Untergange (bemeibten ;u beteiligen, im 
bem fie aufjeitbnen, loab ihnen aub bem 
l'eben, aub ben berlömmlitben formen 
ber Slrbeit unb ber Crbolungen, aub bem 
Deuten, Sprechen unb Dichten unfereb 
SJanbs unb Stabtoolleb betonm geworben 
ift (alfo Sitten unb SIberglauben, Sogen, 
SJiärcben, Sebwönte, Stoltblieber unb fiiu= 
berreime, Sprichwörter unb Slebenbnrten, 
®unbortlicbcb: Sörter unb grommotijd)e 
Cigentümlicbteiten). 


3m Wär, 5 bcft berpreu6ifdten3abr= 
biidjer ergebt fid) trerr C. ^lamod über 
Sfierbnumb Stujenolmanacb in einet Seije, 
bie nud) Bon benen, bie mit bem ^eraubs 
gebet im einjelnen rechten, oufb nderent' 
fd)iebcnfte jutütfgewiefen werben muft. 
„Schon ber Ditel bringt einen büt>(<bctt 
Seperj; bie SWitarbeiter werben olä bie 
„betBorragenbften Sertreter beb mobemen 
beutfeben Sebrifttumb" bejeiebnet. ttbrigenb 
bot biefer Seberj boeb oud) fein SBebents 
lidieb. Senn ber 33onb htb Slublonb ge= 
longen follte, tonnte ipn bie bortige Um 
tenntnib für Crnft nehmen unb meinen, 
bie ipetren SSierboum, Debmel, Sdjlaf, 
(rartleben u. f. w. feien wirtlich, wab fie 
auf bem Ditel febeinen. Unb welche Sot= 
ftedung müfite ec bann Bon Deutfd)lanb 
erhalten! Sröblicb würbe ber Jranjofe 
aubrufen: Unfre dRidiarben haben fie 
genommen, ober bofür fmb H« geiftig an 
ben SJcttelftob getommen!" Unbbabfebreibt 
4>err $amod ju einet 3o't. too gerobe 
bie junge franjöftfcbe Diibtergeneration 
mehr beim le bie beutfebe fiitteratur Bcr= 
folgt unb Berfteht, wab freilich Bom &t- 
licbter Sticolai, ^arnad & Co. nicht ju 
Berlongcn ift. ®. TOorgenftern. 

SSom glüdfeligen äutunftbftaot 
ober Bon ben blauen Stifeln beb 
Slnatd)ibmub. Der„SojioIift", betannt; 
lieb bob Crgon ber Serlinet Slnonbiften, 
malt in ben wodüftigften g-orben feinen 
Cefern ein S0ilb non bem Bttluitttbftaate 
nad) onorebiftiftber Sluffaffung. „Sit ftte: 
ben," h*>6t eb bo u. a., „einem = 
alter ber SRufee unb beb ©enuffcb 
entgegen, unb nid)t adein meinen wir ben 
geiftigen ®enuft, fonbent auch finn^ 
lidien ©enuft. Sir woUen bie Sebnopb- 
fnufer oub bet Seit febaffen unb rooUen 
fie lehren, boft, wenn fie fd)on bab Drini 
teil nid)t laffeii tonnen, fie bod; lieber 
Surgunbet im ffJotalc blinten lafien 
foden. Sit Berlaiigen nad) fiiebebgenufi, 
nad) Danj unb fiiiftborteit, nach 
®onbelfahrtenuiib0ebirgbwonbc = 
tungelt, wir Berlangen nadenbe SRens 


Digitized by Google 


Ifritif. 


985 


[eben ober bod) jeböne ©ewdnber für 
alle u. f. IO." Ttr „Sojtalift" ocrfidierl, 
bafi ba^ aOeS niibt mebr inS fReiib ber 
3o6«I gebSren werbe, [obnlb biefc 3bten 
erfi in bic Röpfe unb in bie realen 
Sa ufte oon SDHIIionen [leigen würben, 
•^enau [olcbe ulopifcbe 
benen man jept nur nod) in ber an= 
aribifrijeben ¥rcf(e begegnet, würben oor 
wenigen 3“bren noch burtb )ojiaIbemo= 
fraiiitbe Organe, j. 8. bie „SSibfifib' 
?lrbeiterjething*, ben Sefem oorgegautelt. 
I^r %naribi^mu} ift in praxi eben nur 
auch eine non ben Ronfeguenjen ber 
ic^ialbemofrotifiben = 35ogmen 

baonifi[(ber $oetaflerei in wirtidjaftlicbem 
lücoolutumögewanbe. SSenn aber „bie 
realen Söufte" non Sßillionen 8mlf= 
tariern bie(eä jufünftige ^limmelreid) 
(itnmem [oUen, |o [ürebten wir [ebr, bag 
oon bieicr <selig{eit unb ihrem Rapen: 
iammer ju Souftreibt unb Snufltampf 
nur ein fleiner Sdiritt fein wirb. $ie 
blauen 9lnartbifteninfcln fcligen entjüdenS 
unb gönlid)en 9)aufcbe8 werben rafcb wie: 
ber in einem Sieer non 81ut oerfmten. 
äin IRann mit gefunben Sinnen wirb 
R(b niibt leiibt in biefen 
berliner Soj^ialanarcbiften loden taffen. 

XYZ. 


SibHo0ra)i^ic. 

Sei ber Siebattion bet „©efenfebaft" 
fmb Dom 1. bi« 15. 3uni (olgenbe SBüibet 
unb Sibriften eingegongen: 

Jlbel, Sotbar: X>a« gefunbe, bebag» 
Ikbe unb billige Sobnen. (SBien, ißelt, 
Üeipiig, 91. ^tartleben.) 

Sadbau«, 9Bilbelm ©manucl: 
Ja« Sefen be« ^mmor«. Sine Unter= 
iudjung. (Seipjig, SSilbelm Sriebricb.) 

Sapr, ^ermann: Sapb- 9JooeÖen. 
(Sertin, ®. gifdiet.) 

©äbren«, 9lrtbur; Ecce homo! 
tSraunfebroeig, 6. 91. Scbwetftbfe.) 

Senjtnann,.^).; 3ui 3rübling«fturm ! 
Stiebte« unb Srtraumte«. (©roftenbain 
unb Seipjig, Baumert S Sionge.) 

©eper, 9W.: Unterm üinbenbaum. 
cfivjen unb®ebi(ble. (Stuttgart, $rudetei 
unb Serlagebau« Ür. SMlct & Sie.) 
rie<9ef<Ilf<baft X. 7. 


Btud, S- S-: mit ben 

bäuiern! (9re«uui, .Roobner.) 

Safti: Seiner ^eiligfcit Bopft Slleran: 
ber VI. Sülle: In rebus amoria. ytt* 
Jeutftbc überfept non Subinig Stbarf. 
(3üridi, SerIng«='iHagajin [Scbabelip].) 

Souperu«, 2.: Siiaje! (SteSben, 
9Ileranbcr Seper.) 

Sremer, 3). 4>-, Jbeo= 

logie in ©rei|«walb: S^ucII unb Stjre. 
(®üter«lob, 5. Sertelmann.) 

Treber, Dr. S. : ©runbjüge ber 
^ftbetil ber mufitalifiben ßormonie auf 
pibdio pbnfiologijtber ©runblage. (Siele= 
felb, 91. ^elmitb. 

Ebner, Sb-: 911Ierlei ©cfcbiibten, 
Silber unb Sfijjen au« bem 2eben. (Stutt- 
gort, SJtuderei unb SerlogSpau« Dr. fjärfter 
& Sie.) 

Sftbweiler, Srof. Dr.: ©au« unb 
Sdjule. Sin SDIabn= unb Iroflbütblein 
in Sriefen an bie Sltem unferer ftubie^ 
tenben 3“!)'>t^- (Stelefelb, 91. ©elmitb 
[©. 9tnber«j.) 

Sulenftein.Sernbarb: ©enrp 
©eorge unb bie Sobenberipreform beutjeber 
[Riibtung. Sine 9lbbanblung in jwei Sie:: 
plifen. (2eipjig, ffiilbelm jjricbrub ) 
tfürfiibt, 91.: Sibulftaub unb Ra» 
femenbunft. 2uftige ©eftbiebten für bei* 
tere unb emfte Slannlein unb 3Seiblcin 
be« 9?äbr=, 9Bebr= unb 2ebrftanbe«. (Siele: 
fclb, 91. ©elmi* [6ugo Änber«].) 

® B 1 1 , S. : Serbotenc fjrütbte. 2uft[piel 
in brei ,91ufjügen. (Stuttgart, Sotta.) 

©arlan, SBalter: Sein Beruf. 
Sibaufpiel. (2eipjig, SBilbelm Äriebricb.) 

©art, 3ul't>^' ©efibidtte ber S3elt: 
litteratur I. (Berlin, ®f. 'ßauliä ^Jad)» 
folget (6- Setoftbl ) 

©artmann, fjranj: Ibeopbraftu« 
Soracelfu« al« TOpftifer. (2eipjig, Sil= 
beim griebriib.) 

©aftlwanber, 3riebrid):Sbnntofie« 
ftüde. ($re«ben unb 2eipjig, S. Sierfon.) 

©eller, 2.: Selbftbilfe. Sin fHoman 
ber Sparfamfeit unb 2eben«lunft. IReal« 
fojialiftifdie« 3utunft«bilb. (2eipjig, .©or= 
tung & Sobn.) 

yanfe, 0.: S)er Beginn ber S^uls 
pflicb^l. Sin Beitrag jur Srörterung biefer 
Stage. (Siclefelb, «. ©elmiib (©. 91nbet«l.) 

3uftu«; Sauft« Sobn. Sin bro= 
matiftbe« Spoä in brei teilen. Srfter 
teil. tS)te«ben unb 2eipjig, S. Bietfon.) 

Riepert, 91.; 3utn 70. ©eburtStagc 
IHubolf oon Bennigfen«. (©annooer, Sari 
9)lepet [©uftao Btiot|.) 

Rümmer, Stiebrid): 2odenbc 2icbc. 
IRoman. (2eipjig, 5Bilbelm Stiebrid). ) 

65 


Digilized by Google 


986 


«rirtt. 


fiunab, $au(: 92(U( <2)ebidit(. dritte 
Sommlung. (®tt«btn unb Ctipjtg, ß. 
'^ierfon.) 

^ang(, : Sngcllt unb anbert Si- 
>äf)lungtn. (Äöln unb $ari«, Älbert 
Songtn.) 

Sit, 3ona«: £of ®ilje. SngtlfiomS 
angemeine Siomanbibliotbet X, 20. (Stutt^ 
gort, 3. iSnqelborn.) 

Singt, Sinterfnat, Si)rifd)e Slät= 
ter. (Seibüig, Stöbert Eloufener.) 

Sotbai, Stubolf: iRauiib. SinSrama 
in brei ^ufrügen. (i^ieSben unb Seigjig, 
®. SSittfon.) 

TOaräbtn, Äate: Steile ju ben StuS» 
fähigen in Sibirien. Sluis bem 6nglij(btn 
übenent von Sitarie @räfin ju Qrbad)= 
Stbünfaerg, geb. ^rinjeffin Bon Satten^ 
berg. Sluflage. (Seijijiig, SSilbclm 

Sriebriib.) 

Stanfen, Seter; Cine glficflitbe ®bc- 
(Serlin, S. Sifcber.) 

St 0 eben, 3-: ®romatifrf)c 2)i(btungen. 
3 ®tinbe. I. yobn ®iUiani«, Sdtoufpiel 
in 1 Sitten. U. 3?er lugcnbbolb, S(bou= 
fpiel in 4 Sitten. III. 5efjeln, Sd)ouipiel 
in 4 Sitten. (SreSben unb Seipjig, ffi. 
?ßierlon.) 

Sßapjtn ^eterfen, Ö.; ®efd)icbten 
au4 ber ©ouptftabt. (^omburg, Ctto 
Stteiftner.) 

Sgollacjet, 5-: unoerebelitbten 

SJtütter unb ber Code civil in 35euti(b= 
lanb. (Seiprig, Sluguft Sd)upp.) 

^rjpbt)|jen)«li. St.: ®a8 ffierf be8 
Sboarb SRun^. (SSerlin, S. Sijdjer.) 

Ouenfel, ®ieberlebn. I'roma 
in einem Slufjuge. (3)te«ben unb Seipjig, 
E. ^ierfon.) 

äuibbe, S.: Ealigula. Sine Stubie 
übet tomijtben ttafarenroobnrtnn. 25. Sluf« 
läge. (Seipjig, SSilbelm ^tiebrid].) 

Staoemadier, S.; S)ic ®olte8braut 
Bon Sablilon Slbontafien in ber Sieiben^ 
böble. (Öielelelb, Sl. .ftelmidi (ö- SlnberäJ.) 

St e f I e l , ®. St. . ®iener Sorftobt^ldlid)» 
ten. äJtit einem SSorroort Bon Sl. ädünet» 
©uttenbrunn. (®te9ben unb Seipjig, 
E. ^ierfon.) 


StiderS, ß.; Ut (wore Sieben. Er= 
jdbtung. (Sietefelb, Sl. ßelmid) [ß. Stnberd).) 

Sad)et=3Ralocb,S. Bon; 3)ie Satter, 
unb bie ßungrigen. Stoman. 2 SSdnbt. 
l3cna, Eoftenoble.) 

Sanbet, Dr. SJtaj: S)ei SSurmtiiter. 
(SSielelelb, Sl. ßelmid) Iß. SInber«].) 

S(ftall, ®.: 3)a8 Selen ber Sojiol 
bemotrntie unb bie djrililicbe Steligion 
(Erturt, ßugo ®ütber.) 

Sd)aulal, StiCbarb: Stüdfebr. Sir. 
Sltt. ($rt8ben unb Seipjig, E. Stierlon.) 

Sdjtrer, ß.: ®ie $imullanfd)ule — 
nmrum mufe (ie bie Stpule ber 
jein? (SSieletelb, Sl. ßelmid) (ß. Slnbere.) 

S^nipler, Sl.; $o8 Sltäreben. @d)ou; 
Ipiel in brei Sluljügen. i5)re8ben unb 
Seipjig, E. St>«rion.) 

Sd)Ott, E.: S)it ®elellld)afterin. Sto^ 
Belle. (Seipjig, Stöbert Eloufener.l 

Sd)tBber, ®ct IoIftoi8mu8 
(S)te8ben, Sllejanbet Scper.) 

Stent, Sl. ®.: Sie Seele unb bie 
Sterne. Slu8 bem Engli(d)en überfept Bon 
Dr. E. Sopel. (Seipiig, Silbtlm ^tt'bnd). 

Steu, Sl.: S)a8 Sebrtt=SISE, gctribmct 
oHen Sebrem, beten greunben unb göt; 
berem bet S5olt8biIbung. 3®eite Sluflagt. 
(Sielelelb, Sl. ßelmid) |ß. Slnber«].) 

Siird, ß.: fiuno giltbetS fritiidu 
SRetbobe. Eine Slntroort oul leinen Slmlei 
„Set Sürlld)e ßamlet“ in ber ©eilagt 
jutSingemeinen3titung. (gena.gr. IDtaudi 
|S1. S®enl].) 

Sallotb. Silbclni: Sin Sieben 
paar. Stoman. 3tfcite Stutlage. (Seipjig, 
®ilbelm griebrid).) 

®ebberg, Dr. med. ß.; S)ie Et 
IBiung bet SKen(d)beit oom giutbe be« StP 
fobol«. (Setlin, Steuinieb, .ßeuler« ©erlag 1 

ffiillnet, Sl. S». (Sl. SR. SlenDim;: 
Spbin)T SImor. Stonetlen. (35re8ben unb 
Seiwig. 6- ©ierlon.) 

® 0 llterS, S. unb .llotl 0 jeller up: 
Eine SRiüion. Stbauipicl in brei Slup 
jügen. (155re8ben unb Seipjig, E. ©ierlon.) 

®rebe, gürlt griebrid)- 2et 
Siebe ®eb. StoBetlen. (Seipjig, ®ilbelm 
griebriib). 


®ir bitten rdmtlldie 3&annIRript*, ^&4er>etc. .^enbungen aMf4Heb* 
n4 an ben ISetfag bet „®elelll(ba(t" : 

2t>U^clm j^vie6ric^/ Dcrlagsbuc^ItanMung in £eip 3 ig, 

ju ridjten. ©r&attian unb Setlog ber „»eiellliftoft". 

ScranttDortlicbe i^eltune: aReiian in Bdoglg. 

Serlag non SBÜ^elm $rtfbrid) in iieipgifl. £ru<f Don (farl Otto in ineeronr l €. 


Digilized by Google 





I 


Digitized by Google 




'^ol^slilteralin; 

unil ileii ^fl|riftcn-tJcrlrmtmi0$-1^(rfin, 


Don Hl. (B. C oitraö. 

(äjlnnthtn.) 

mit bcr ®erteilung ber irbijd^en, ift e§ mit ber Serteilung 
‘ ber geiftigen @üter. befte^t eine d^ronifd;e ®(eic^gemid;tS« 

V; an* ftörung, eine toiberfinnige Ungerec^tigfeit , ftjftematiic^ ouf» 
rec^ter^olten burc^ feine unb brutale ©eroaltmaferegetn, bur(^ 
V ®rjiet)ung8« unb ©eroö^nungälniffe, burc^ forgföttig gepflegte 
Irabition unb ein SJe^werf uon ©efe^en non ©eiten berer, bie im 
Äo^re fi^en unb fic$ i^re ißfeifen fc^neiben. 333er im SSefi^ ift, ber 
ift im fWec^t, unb mer nichts l^at, ift im Unrecht, feit Olimä feiten. 
Senn alle roeltgefc^it^tlic^en fjrogen finb im ©runbe nie etma« anbereS 
gemefen unb merben nie etmaS anbereS fein aI8 iSefi^fragen. 92ic^t: 
Sein ober SUic^tfein, fonbern: ^aben ober IRic^t^aben — borum bre^t 
fic^ alle fojiale unb geiftige, potitifd)e unb religiöfe IBemegung, tliat i« 
tho fjuostion. SEBer ni^ltS ^at, ber ift au^ nid^tä, b. t). er ift in ber 
ftultunoelt unoermögenb, feine ißerfönlic^feit frei ju entmideln, feine 
Einlagen unb libräfte ju ungehemmter Sntfaltung ju bringen, ft(h nach 
eigenem ©efchmacf unb SBBillen au^iuteben. 

Sie urfprünglichfte unb rabitalfte, natürlich auch beftialifchfte gönn, 
Sefihfrogen ju löfen, ift ber 3Korb, ©injelmorb unb Süioffenmorb. 3n 
ihrer gro&artigften unb methobifchften Slu^bilbung lebt biefe Jorm heute 
noch ^icg- 3)ie moberne Mutturwelt hot nichts oufjumeifen, was 
on infernalifcher ©röfee ihrem ÄriegSwahn unb ^iegSapparate gleicht. 

Ite X. 


Digitizod by Google 


ISontab. 


<JKH 


®em leiblichen SDioffenmorb ift bet geiftige 9Kaffenmorb an 9Ja|fimcrt= 
heit unb SEBirffamfeitsbauer noch überlegen. $och ift auch f4)on bie 
geiftige Knebelung oon fchöner SEßirfung, unb in ben meiften göllen 
genügt bie gut burchgeführte geiftige ißerbummung , Setäubung unb 
^erblöbung, um gefeUfchaft« unb gefchlechter« unb faftenftütjenbe iSefig< 
reoolutionen hintanjuhatten ober fo ju teiten, ba§ bie 3)2affen con 
reoolutionierenben armen Teufeln fich bie eigenen @ch>oänje auäreihen 
unb nicht für fich, fonbern für bie — anberen teufet fiegen. $raftijch 
auägebrücft. 2)enn in ber ,^ötle wie auf Srben finb fchliefelich olle 
einanber wert, traft ihrer gemeinfamen ^erfunft. 

6in§ ber geräufchlofeften unb mirffamften 9)iorb«, b. h- olfo ®cfi|> 
erhaltungä« unb ^errfchaftämittel im Äampfe um irbifchen ©enufe h“! 
fich t)ie benfenbe unb tünftterifch thötige 3Jtenfchheit in ber üitteratur 
unb treffe gefchaffen. 

SBenn man fagt „Sitteratur für baä Solf", fo ift oon Seite 
bet ^errfchenben meift baä SRömliche gemeint mie mit ber 
„$em iBolte mu^ bie SRetigion erhalten metben": ^Religion unb 
Uitteratur al8 ISönbigungSmittel, aliS Slblenfer ber f^reiheitSgefühle, als 
'Baffer in ben Sranb unabhöngiger ©epnnung, al§ Srftiefer bet re» 
Dolutionören (Sffenj im Unterthanen» unb ftnechtiSgehirn. 

5)ann mieber „Sitteratur für ba8 SBolt" im Sinne ber greulichen 
Siolportage’Spetulation unb fjeamiiicnblätter» Ausbeutung. Alfo oon 
bet einen Seite Frömmelei unb IBufelei, oft in fünftlerifcher gorm, 
oon ber anbern Seite einfach “"t* refolut Schunb. 

9tun finben fich immer mieber gute SDtenfehen, bie biefet fchmach» 
ooUen ®otfSlittetatur=Birtfchaft entgegenarbeiten möchten. Unb tommen 
biefe guten SUtenfehen in ®eutfchlanb jufammen, fo grünben fie einen 
herein. Bie jum Seifpiel ben Beimarer herein jur ÜJtaffen* 
oerbreitung guter Schriften. IRun erheben fich 
Stimmen, bie feftfteHen moHen, bah gerabe biefer 9Jerein auf oerfehrten 
Begen marfchiere. GS fei ihm troh erheblicher ©elbmittel unb fonftiger 
ehrlicher Änftrengung nicht gelungen, ben ftolhortage^Schunbfchminbel 
mirffam gu betömpfen, er habe fogar ber Verbreitung guter VolfS= 
litteratur neue ^emmniffe bereitet. 

.^ert t^einrich Sohnreh, Herausgeber ber ooltstümlichen 
fchrift „®aS Sanb“, tritt als öffentlicher Anflöger beS Vereins auf unb 
bringt gleichgeitig VeffetungSoorfchlöge. 

Hören mir ben mohlmeinenben SRann! 

„Bährenb ber Beimarer Verein nach UrfprungSibee nur 

für eine beftimmte 3WfttIilleratut — ben guten Äolportageromon — 


Digitized by Google 


SoUelillcratut imb bet SBcimntcc 3tt)tiften = Scr6teilunflä = !8erciit. 989 

in« Stben gerufen roor, erhielt er, fjouptfäc^Iic^ wo^l infolge feiner 
mfe^lten SJeröffentlic^ungen, in ber öffeatiid;en SJieinung gewiffer» 
mofetn ba« Snfe^en eine:« SWittelpunfteä für bie SSoIfälitteratur überhaupt. 

®ie bebeutenben Unterftü^ungen, welche bem SBeimorer SJercine 
au« oQen Seilen Seutfdjianb« ju Seil würben, inufjten inSbefonberc 
in buc^^önblerifc^cn Steifen ben Slnfc^ein erweden, baß bamit auc^ bie 
3 ffamte beutfd)e leilna^me am SBoItäfc^riftenmefen in Säeimar ju» 
fammenflieBe, unb ba^ ba« übrige, ba« eigentlich echte ^o(f«fchriftentum 
in gleichem 9)ia§e an 3ntereffe oerloren ho^e. Sinen ®emei« bafür 
tonnte man, um nur ein :0eifpiel anjuführen, in ber fehr auffälligen 
2h“tfa(h* erblicfen, bag 3. ®- Sauerlänberä ®erlag in grantfurt a. 3Ji., 
ber frifchen SWutesi eine fiieferungäauägabe ber SB. O. 0. $ornfchen 
Solf«fchriften in« SBerf fe^en wollte, bie« treffliche Unternehmen nach 
ben erften .^eften wegen allgemeiner leilnahmlofigfeit einftetlen muhte. 

Sie ($olge oon aHebem war eine allgemeine Entmutigung ber 
ilolfsfchriftcnoerleger. Siahte fich ein oolf«fchriftftellerifche« latent, fo 
ttmrbe e« entweber nach SBeimar oerwiefen ober e« würbe ihm anheim« 
gcfteHt, fich auf ben feichten Ocean ber gamitienbtatterjählungen ^u 
begeben. 

Samit aber war bem oolt«fchriftfte[lerifchen Salente jebe 9Jiög= 
lichfeit genommen, fich i^'ner Eigenart unb nach fünftlerifchen @e« 
fefen JU entfalten. Unb in ber Sh“t ift ““f ©ebiete be« ®olt«= 
fchriftenmefen« bei un« in Seutfchlanb in ben lebten 3ahren nicht ein 
finjige« wirtliche« latent erftanben. SBir hot*fn nur noch Jonütien» 
blattfchreiber unb litterarifche Sdjneiber unb Schufter. Sie S5otf«= 
litterotur, bie wirtliche, echte SBolt«litteratur, biefer gerabe mit bem 
Srlofchen be« Solt«tum« immer nötiger werbenbe gottor be« geiftigen 
Bolt«leben«, ift oöHig auf ben ©anb getommen. 

Sie mit bem „9Jioffenoerein" in SBeimor gemachten Erfahrungen 
nötigen atfo, e« nnumwunben au«jufprechen, bah er nicht f^inft 
eigentlichen S3eftimmung, einen guten, jwedentfpredjcnben Sol» 
portageroman ju fchaffen, nicht gerecht geworben ift, fonbern 
bah er aud) bem Slnfehen ber SJolt«litterotur oiel gefd)abet 
unb ihrer Entwiefetung ein fchwere« .^emmni« bereitet hot- 
Sch hoffe, bah ber „SSerein für SDiaffenoerbreitung guter Schriften" 
lieh biefer Ertenntni« nicht mehr oerfdjliehen wirb; ich erhoffe biefe« 
toenigften« oon ber SÜiehrjahl feiner äJUtglieber. 3n biefer Hoffnung 
erloube ich “>'0 fotgenbe SSorfchläge ju machen: 

Ser SJerein hölt fich fortan ftreng an feinen Stamen unb crblidt 
für bie nochfte 3eit feine Äufgabe nicht mehr barin, Sdjriften maffen« 

oe* 


Digitized by Goc^le 



9!X) 


Gonrab. 


meije p erzeugen, fonbern gute Solfäjc^riften maffentDei|e ju öei‘ 
breiten. 

SBir i“ >" ©t^o^fammern unjerer SBoIf^Iitterolur fo 

Diele ^errlic^feiten an e(^ter S8oIf§poefie aufgefpeic^ert, bie für unjet 
äSoIf getoi^Iid) ju einem unenblic^en ©egen »erben unb an bem inS- 
bcfonbere fein ©efc^macf fi(^ fo bilben unb Derebeln tönnte, baß eS bie 
©c^unbromane gonj Don felbft Don fid^ Weifen müfete; — allein unfer 
SHolt ^at Don oß ben ©c^ö^en biSfier noc^ fo Diel wie gar nichts gebabi. 
— $ier unb nur ^ier ^ätte ein Serein, ber Don bem opferwidigfii 
3beoIi8mu8 be« ganjen ®eutfc^en 9Jeic^e8 unterftü^t wirb, allein ben 
$ebel anjufegen. 

9Ran Derme^re bie IBoltSbibliot^efen, grünbe folc^e auc^ an ben 
tleinften Orten unb fü^re i^nen bie ©cf|äbe unferer SSoltälitteratur ju. 
3Ran ne^me bie mit ben Kolportage >9?omanen auf gleicher ©tufe 
ftebenben Jeuißetonerjälilunoen ber mciften namentlie^ ber 

Iliolatjeitungen , aufS Korn unb biete aHe§ auf, auc^ aßen perfönlic^en 
Sinflu^, um an jene fumpfigen ©teßen ben frifc^en ©trom unfcreä 
echten Solt^fi^riftentumg ju leiten. 

SKan fteße eine Sifte guter ©t^riften für Kolporteure auf unb 
gewähre benjenigen Kolporteuren, welche ftc^ um bie SSerbreitung bicfet 
©e^riftcn Derbient machen, befonbere, bem jeweiligen Srfolge ougemeffene 
S^renpreife. SDian benfe babei aber nic^t an neue Kolporteure, fonbetn 
\üä)t gerabe bie berufsmäßigen SSerbreiter felbft ber fcßoubcrbafteften 
Kolportageromane ju gewinnen. 

IDian ftifte SoltSfcßriftenpreife, bie nac^ beftimmten ^ftlrüumeti, 
innerfialb welcher bas neu entwidelte SBolfSfcßriftentum burtß ein '^reis 
ricßtcrfoßegium mit ©orgfalt ju prüfen wäre, nacß SKaßgabe beflimmter 
©runbfä^e jur Verteilung tommen — etwa nad^ ber Slrt, aber nießt natß 
ber Unort beS ©^ißerpreifeS. 

3Ron unterftüße ferner bie eeßten Soltsfcßriftfteßer unb ißre Ver» 
leger in jeber SBeife. 

3)aS, bäcßte icß, foßten bie ^auptjielpunfte fein, um unfre VoltSfeele 
mit ben reießen SebenSträften beS eeßten SülfSfcßriftenlumS ju befrueßten 
unb fie gegen bie leufelSfaat ber ©cßuubromane gefeit ju maeßen. 

®omit wäre unS gleicßjeitig aiicß bie Hoffnung auf eine gefunbe, 
frueßtreieße fjortentwicflung ber beutfeßen VolfSlitteratur auf bie Snt> 
bectung, Kräftigung unb Säuterung neuer DolfStümlicßer lolente gegeben. 

IKatürlicß erforberte eine folcße ßrncueruug beS ©eßriftenoereinS 
ou(ß eine gonj aiibere Organ ifotion. ®er feßwerfäßige unb foft» 
fpielige teeßnifeße Slpparat müßte Dößig aufgegeben werben, ©ineßcntrol» 


Digitized by Google 


ScvItSlilteratur unb bcr SScimariT Sd)nftcn= Scrl)rcitimgä = 25cieiii. 991 

l'lfüe mit einem gebiegeiien ©enerülfetretär märe natürlich beijube^olten. 
6 ine 81rt Sunbeärat roäre ju bilben, etwa in ber SSeife, bofe jeber 
^rocigoetein ober bie löereinignng mehrerer 3 t>)fi 9 öereine ein SUtitglieb 
in benfelben loä^tte. S)ie SentralfteOe märe bie auäübenbe ^anb biefeä 
Sunbeärateö. 

®q 3 ^auptaugenmerf ober märe baranf ju richten, bn^ jeber 
3iDeigDerein unb jebeä einzelne SDJitglieb beäfelben jur ©rreid^ung ber 
oben gefteeften 3*«^« perfönlic^ mitjuroirfen ^ötte. S§ ift bod) ju 
fläglid), bag je^t bie äJiitglieber glauben fönnen, ade^ ootlauf get^an 
ju haben mit einigen flimpernben ©rojdjen. 3ch weif« nur auf bie 
lierfchu^oereine; 3ebes einzelne iDiitglieb hat ba bie ißfiidjt, an feinem 
Itile für bei! Sierfc^uh einjutreten — unb mancher rohe fjuhrmonnä- 
fnecht bezähmt feine Sioheit, meü er fürchtet, ber ®orübergehenbe 
fönnte iufätiig ein SDiitglieb beg lierfchuhoereing fein. 

So foU auch jebeg aWitgtieb be« ©chriftenoereinä bie ißflicht fühlen, 
für ben Schuh ber Solfsfeele einjutreteu, inbem eä feinen Sinfluh für 
bie Serebelung beä unterhaltenben Seilä in ben Sotolieitungen einfeht, 
inbem eS ba» ©chlechte unabläffig rügt unb fich mit .^ilfe beö Sßereins 
jum Sermittler beä Suten macht. Suherbem hält? ber 3 >fe' 9 Uerein 
felbftoerftänblich auch auf bie Suchhänbler unb .Kolporteure feinet Ortä 
birett ein^umirten. ®oju täme bie Verpflichtung, ba 2 Voltöfchrifteu» 
roefen prüfenb 311 »erfolgen unb bie gemonnenen ©rfahrungen unb Urteile 
burch ben Veooßmächtigten an ben „Vunbeärat" ju bringen, ober mie 
man ben ?lu 8 fchu§ ber gefamten Vereine neunen mill. 

Unentbehrlich märe bann freilich ein litterarifche# Vereinäorgau; 
hoch braud;te man mohl faum ein neue§ Vlatt ju grünben, ba e 2 gemih 
leicht fein mürbe, mit einer paffenben ^eitfdjrift ober ^eitunfl ein ent= 
iprechenbeä Äbfommen 311 treffen, ohne bo 6 barou^ meitere Äoften 
ertDüchfen. 

Sin befonbereS SEBort erforberte noch baä Sanb in biefer Slngelegen= 
heit. 3n ben meiften Slrtifeln über bie Äolportageromane mirb Sanb 
unb Stabt einfad; in Vaufch unb Vogen bel;anbelt, alä ob bieÄolportage» 
romane auf bem meiten Sanbe eben folche Verbreitung fänben, mie in 
ber grofjen ©tabt. ®aS ift nach meinen Srfahrungen eine 3 iemlich 
grunblofe Vefürdjtung; bag tonn nur bei ben Dörfern ber f^all fein, 
oelche im nächften Umfreife ber ©tabt liegen. 3m 3nnern beä Sanbe« 
aber finben bie meilenlongen SieferungiBromane fo gut mie gar feine 
35erbreitung, benn ba mürbe fich bie Slrbeit für ben Kolporteur burch' 
au« nicht »erlohnen; bagegen bin ich ben ®örfern oielfad; jfolpor= 
teuren begegnet, mel^e bie berfl^tigften Äolportageromane, 3 . V. „Vi* 


Digitized by Google 



99-2 


(Tonrnb. 


nalbo SRinoIbint", in furjer ^uri^tung, b. ein mäßige« ®änbd)en 
umfaffenb, iSertauf boten. SBenn ober boc^ ein Äolporteiir im ent= 
legenen 5Dorfe mit einem großen fiieferungsmerfe erje^eint, fo ift biefe8 
faft immer religiöjer iliotur, unb ber Äolporteur fe^t meiftenä nur baä 
erfte ober bie erften $efte ab, um fit^ unter Soripiegelung fotfier 
I^atjac^en eine größere SBorouöjaßlung ju oerfeßoffen unb bann nie 
roieberjufeßren. 

bürfte fieß barauS ergeben, baß bie je^ige Orgonifotion be§ 
SBeimarer SSerein? fürä Sanb jeßon ganj unb gar nid^t in ÜBetratßt 
fommen fann. SBitI er bem fianbe ßelfen, fo foll er jur Sermeßrung 
unb ifJfiege uon ®orfbibliotßefen beitragen unb beu Ueuilletonteil ber 
Sofalblätter in feine $ut neßmeii. Unb fann er bann fonft noc^ etroae 
tßun, fo foü er fieß bafür ein SSorbilb neßmen an ben in ber ifJrooinj 
^annooer oor einiger flcsriinbeten Sol portageoer einen, ^cr* 
oorgerufen bureß ben bortigen ©oangelifcßen Serein, ßaben biefe '^^ercinc 
natß ben mir jugeftellten Scrießten in ber furzen 3«it ißreä Sefteßenä 
feßon eine feßr fegenöreieße SDäirffamfeit entfaltet. 

S)a8 mären fo meine ^auptgebanfen bei bem SQäeimarer ®erein. 
?tlfo eine neue Orgonifation, melcße e2 ermöglicßt, bie in aScimor ju« 
fammenfließenben feßönen Selber für ben guten f^lbft anju« 

menben, ftott mie biäßer für bie SIRittet jum öer feßließließ — 

gar nießt erreießt roirb! 

aSaneße« märe ja noeß meiter auäjufüßren; boeß möcßte icß ei für 
ßeute mit biefen Semertungen beroenben taffen unb erft einmal beii 
ffliberßati abmarten. $offentticß bleibt biefer nießt auS!" 

©omeit .^err ^einrirfj ©oßnrep. 

3cß miß mi(ß ßier nießt auf eine Äritit feiner Sritit einlaffen, 
fonbern mieß barauf befeljränfcn, ju erjäßlen, mie ieß oor jmei Saßren 
fetbft ba^ Vergnügen ßatte, mit ber Seitung be§ aSeimarer i^ereinä in 
Serteßr ju tommen. ®ie Slnfnüpfung ging oom bomatigen ©eneral« 
fcfretär au8 unb mar für mieß feßr eßrenooü. 3eß mürbe nämtieß ge« 
fragt, ob ieß geneigt fei, für ben Serein einen großen ißoltSroman 
ätoeef^ tieferungämeifen fDiaffenoertriebö ^u feßreiben. 

®abei mürbe mir mitgcteilt, mie fieß ber öerein einen großen 
Solfäromon oorfteße. 3eß übergeße Sinjelßeiten unb füßre nur an, 
baß man einen umfaffeiibcn ©eßauptaß münfeßte unb Stnleßnung ber 
^anbtung an bebeutungäooßc Vorgänge in ber oatertänbifeßen ©efeßießte, 
fobann Sntfattung reießbemegter, fpannenber 'ilorgänge unb einen paefeu-- 
ben litel. ®a§ aße§ mißfiel mir nießt, unb fo entfproeß ieß benn ber 
aiufforberung, bem SBerein einen 55olt8roman«@ntmurf einjufenben. 


Digitized by Google 



S5i'lfälittetatur lm^ ber ®cimarct Sd)riftcn = Setbveituiiflö = Svrein. 993 

Spieler Sntiourf ^atte folgenbe ©eftalt: 

SBorbemertung. Sin 9JoIt«roinan, wie ber geplonte, fofl ni(^t 
buri^ bie Sntfaltung gtänjenber ^^antofieftücte unb tecfjnift^er Äünfte= 
leien überrafc^eu. ®urc^ ©cblic^tljeit unb Sinbringlidjfeit beä Sortrags, 
roie bur(^ bie monnfjafle ÜberjeugungStraft be8 ^erfafferS foH er 
@efü^I unb SBillen be2 SeferS im beften ©innc beeinfluffen. 

3n welcfier SRic^tung? 

Sinmol, ba§ ber Sefer in biefer ®crftimmung, bc8 Wi§* 

trauen« unb ber SWutlofigfeit greube am Scben gewinne burc^ bie 
S8etrad)tung t^atfröftiger unb froher SWitmcnfc^en. 

3um t>a6 er Vertrauen faffe in bie Sntwidlung 

feine« Sßaterlanbe« tro^ ber SDBirrfale be« heutigen internationalen 
ffieltleben« unb ber ein^eimifdjen ifJarteifämpfe. 

3um dritten, ba§ in il)m ein ftoljer SBille jur ©ewinnung 
eine« mad|t> unb fegenooHen Sinftuffe« auf fein SSolf erregt werbe, j^u 
feiner perfönlic^en ©enugt^uung wie jum ^eil unb IRu^me feine« 
'•ßaterlanbe«. 

3um Seiten, ba§ feine Smpfinbungen für bie gemütlichen Se« 
äiehungen be« engeren unb weiteren Familienleben« unb 

Dauer gewinnen. 

8lfo ba« ^ohelieb einer gefunben, thatenfröhlichen SJeltanfchouung 
unb glüdlicfjen SBeltbemeifterung foH ber 9Jolf«roman fein, wie er 
bem SJerfaffer oorfchwebt. 

Der buntle ^intergrunb alle« Srbifchen foU bamit nicht unter» 
fchlagen ober romantifd) überfärbt werben. S« mu§ nur bafür geforgt 
fein, bah ber 6mft unb bie Schwere ber 2eben«fchidfale burth fonnigen 
§umor ober heroifche SRefignation nufgelichtet werbe, bamit ba« ©leid}» 
geiuicht ber ethifchen Stimmung beim naioen fiefer feine bauernbe 
Störung erfahre. 

3Bie ein fonorer Orgelpunft muh e« burch alle ®ewegungen unb 
öegenbewegungen, bnrd; alle Diffonanjen nnb Harmonien unb IDfobu» 
lationen tonen: SBejohung be«35Jillen« jumüeben in fröhlicher 
Arbeit. 

aüe« bie« burch einen treffenben Ditel anjubeuten, h“t freilich 
feine Schwierigfeit. 9Rir fchweben folgenbe oor: „SBaffenruhe", „3m 
■ööhenpunft ber Äroft“, „3n fröhlicher Mrbeit", „Da« ©lüd ber aSelt" 
ober „Die rechten Süiönner am rechten ißlah". Der Serfaffer ift, bi« 
Jiir befinitinen FeftfteUung ber ?lrbeit, für jeben 2Bint bantbar, obfehon 
et feine Sorliebc für ben erftauf geführten Ditel nicht üerhehlen will. 

Der Stoman foU fich, bei ber Derhältni«mähig groben $lu«behnung. 


Digitized by Goc^le 



öonrob. 


ii;u 

auf Über fieb^ifl üieferung'Sljcfte, in brei SBüc^er gliebern, jur Sr- 
leidjterung ber Überfc^au für ben Sefer. 3ebe^ 33ud^ luürbe ungefähr 
jroötf ÄQpitel umfaffen. ®amit toöre ^ugleid) eine lüünfdjcnäroerte 
^anblic^teit für eine etwaige fpätere Sonberau^gabe in brei iöänben 
gefiebert. 

T!i«pofition beS Stoffe«. $em 5Hoinane feine ^ö^ere Sin^eit 
unb iSebeutung bei aller bunten fflianc^faltigfeit ber Sebenäbegebniffe 
ju wahren, füll bei ben bcioorroflcnberen Figuren ober ben fü^ren- 
ben '4-^erfonen für ben feineren iJeferfinn ein gewiffer iftaralleliämuä 
be« S^orofterö unb inneren Seben«gange« ^elbenijafter, bem 4>olf«- 
bewn§tfein intim bertrauter 3^'*“ unb ilvoIt«genoffen füfilbar werben, 
otjne ben Ü^erboc^t irgenbwelt^er Senbenj ober perföntid)»fritifd)er 
Spiegelung ^u erregen. Sobann foH bie bereit« angebeutete be= 
berrfc^enbe 3bee (®ille jur aJiacbt, bfdnud nic^t im SWiebfcbcfd)eii 
iHabitalegoismu«, fonbern in ebelmenfcf)licf)em, altruiftifd)em Sinne) 
nicht blo§ in einem. gelben, fonbern in iü? e n f c^en gr u p p en 
(iUi'ann, SäJeib, .Stinb) aii«gcftaltet, bejief)ung«meife fpmbolifiert werben. 
Scbliefelicfl foH ^ur Srböbung be« S pannuug«rciie«, wie bei 
jebem guten Jobulierbutb, fo auch in biefem Soman bie 9Jeibc ber 
(Mefcbef)niffe au^er au« ben cbarafterologifcben unb fo,^iaIen ÄHtag«- 
iirfacben auch au« einem anfang« nur beiläufig angebeuteten, fo 3 ufagni 
beimlicf)en Ütorgang fließen, ber fid) allmäblicb jum beßerrfebenben 
i?eben«fcf)idfal (im bärnonifeßen Sinne) ju immer ftörferer Seutlicßfeit 
entwidelt unb bie @efd;idjte .tule^t in ein belbcubaft abfdjiießenbe« 
Sreigni« au«münbeu läßt; Überwinbung beä fiegreießen 3cf|« 
in einer großen gemeinnüßigen Sßat. 3Ba« ben jeitlicßen 
9iaßmen betrifft, fo ßat fieß ber Sferfaffer oorgenommen, bie großen 
Spoeßen ber neuen oaterlänbifcßen ©efeßießte oom 3nßre 1866 bi« juni 
Srlöfcßen be« Sojinliftengefeße« jur Stbgrenjung feiner Srjäßlung 
au« 3 unüßeu. ®abei wirb er fieß jeboeß ftrengften« ßüten, neben ben 
Scßilberungen feiner ßftioen SOJenfeßen etwa aueß noeß eine ßiftorifdj* 
politifeße Seßilberung anjubringen; er wirb uielmeßr nur außer einigen 
uotwenbigen aiiomenten ber ^iftorie bie 3forgänge be« Staat«leben« in 
ißrer fRüdftraßlung auf ©cfinnung, Scßäßung unb Sntfeßluß 
be« Sinjelleben«, alfo fo^ufagen ref 1 ef torif cß wirten loffen, bamit 
ber große, geßeimni«uolle ^ufommenßang fpürbar bleibe, in Welcßem 
nudj in ber tomplijierten mobernen fiullurentwidlung ber Seil ^um 
©anjen, ber Sinjelmenfdj jum Staate fteßt, felbft bei ben feßeinbar 
intimften ober willtürlicßften Untenicßmungen. (Sojiale ©uggeftion.) 

3m üliittelpunfte ber Srjäßlung foH eine baperifeß-fränfifeße 


Digiiized by Google 


Stol(6(iltfratiir im!) bet Sctmarcv Sdiriften « Serbrcitinifl« - Si-rcin 995 

Saueriifamilie au« bem äJiaint^ale ftfben ('Äur 5 bur 9 er ©egeub — 
barum geroä^It, weif fie q(« ^eimat be« Serjaffer« feinem ^er^en am 
nä(^ften fte^t unb bie urfprünglid)ften, ge^eimnieuollflen unb rcic^ften 
Smpfinbung«quellen in biefe« £eben«buc^, roie e« ein echter ®oIf«rüinan 
iein foU, überfliegen läßt). $iefe fffamilie fann it)ren ©tammboum bi« 
<ur Seformation«jeit jurücfuerfolgen. ©ie ift proteftantifc^, ftanb aber 
alljeit im beften Sinoerne^men mit ben umroo^nenben Äat^olifen unb 
3iibcn, fein fjlecfen non fReligion«= ober 91affenf)ü6 flebt an if)rer ge> 
läuterten ©efinnung. ^rebiger, 9lict)ter unb ©olbaten finb au« i^r 
^crDorgegangen. ®er beim Seginn ber ßr^äfilung noc^ lebenbe @ro6= 
»oter — 3o^ann Sbam ©tabelmann in ©treitbrunn — 85 jährig, 
gefunb unb murjelftänbig »ie eine Äerneic^e, »or fc^on unter Dfapoleon 
in Mu§Ianb „mit babeigemefen". ©ein SBruber »ar ein alter branben» 
burgif(b=ono4bac^er |»ufar, ber in ber @egenb al« alter .^oubegen noc^ 
in Dolt«tümIic^er Erinnerung lebt. 3n ber erften $älfte biefe« 3a^r» 
^unbert« erfuhr bie ©tabelmannfdje Jamilie, obmobl fie iljren alten 
Sefi^ in ©treitbrunn ftet« behauptet, ft^mere ©d)icffalSf(hläge burcfj 
Äranfheiten, Slii6»ach«, »irtfchaftliche ^eimfuchungen aller Slrt. 31ber 
ftet« ftopf oben, pc 9^9^" fft^ü>9fr 3ahr? »iebcr herauf» 
gearbeitet. (Äinberfegen in ber gamilie fpridh»örtlich, »ie ber SBohl» 
fprmh „Glicht jum umbringen".) lEa« 3a^r 1866 — hier hebt bie 
@efchichte an — brochte neue ©orgen, SBcflemmungen unb SBerftim» 
mungen. ®er fjomilienftanb ift in biefem 3eitpunfte fotgenber: 

©tabelmann in ©treitbrunn: ©rofeoater 3oh“Jm Jlbam, 
85 jährig, ©rogmutter Sarbara, 65 jährig (g»eite fjrau). 

®eren brei ©ohne (Überlcbenbc): a. auf bem ©tommgut in 
Streitbrunn: Sater Äafpar ©tabelmann, 55 jährig. iWutter Ehriftina, 
50 jährig (eine« früh oerftorbcnen armen ißrebiger« Sochter). Slinber: 
3JH(hael, 20jährig (ber „^elb" ber Srgählung), Elifabeth (fpäter 
Berheiratet an einen äJialer in fDiünchen), S*eouharbt (ber einft ba« 
@ut be« SBater« übernimmt), Heinrich (feit feinem 18. 3ahre lahm), 
jroei »eitere Äinber finb in jartem Sllter geftorben. b. in ÜÖürjburg: 
Srih, Jlaufmann, 52 jährig (hot bereit« bie britte fjrau, fpäter eine oicrte, 
}. 3b SBit»er). Sinber au« erfter ©he: ^ hü 'PP ine, an ben fran» 
jüfijthen @ef(häft««fReifenben Soricnt oerheiratet, ^ermann (fpäter 
©eiftlicher) , gerbinanb (fpäter 3ngenieur, ber „?lfritaiicr"). ftinber 
au« jmeiter ©he: ©eorg (ilaufmann, tritt in« ©efdjäft be« Ulater«), 
Sari Häuft oon ber ©chule »eg, ©(hriftftctler ».). ®er übrige 9iod)- 
iDuch« fommt inbioibueH »enig in SSetracht. c. in Slmerita, ,v 3b »"* 
befannt »o: Slnbrea«, 40 jährig, unoerheiratet. (SJachbem er in leja« 


Digitized by Google 



ISonrnb. 


9 ‘)() 

unb Äaltfornien ju grofiem l^ermögen gc!tmimen, einmal bie ^eimat 
aufgefuc^t, äöeftreije gemad)t unb wieber in Slinerita gclanbei, oer= 
jc^oUen.) 

^ier feien gleich bie SJebcnmenfdjen in ber ^Reihenfolge ihrer 
Söebeutung als (Spifobenfignrcn angefngt, bie in bie ©(hidfale ber 
Stobelmannffhen ^amilienglieber mehr ober meniger eingreifen: 

äJiagbalena ©chrott, 28 jährig, reiche ©ntSbefiherin, bie „tolle 
Sene". 

Freiherr fiubmig o. fiinbflur, 25jährig, gilt olS oerbummel- 
teS ibealiftifcheS Criginol, ber Se^te feines ©efchlechtS. 

Xer frühere jübifche ^aufierer, je^t '-8ieh' unb ©etrcibehänbler 
üa^aruS ©trauh unb beffen ©chioiegerfohn ÜRorih Stbler, 3Bein= 
hönbler. 

StommiS fiehmonn auS Serlin. 

Dr. ©rieh ©tahl mit grau aus SBnrjburg. Itunftmaler Hraber 
ans aJiünchcn. ©cligSberger, jübifcher 9?eIigionSlehrer im Xorf. @eorg 
Xreu, getaufter 3ube, ber alte Sanbarät. ©abriel SSetterer, fatholifiher 
©eiftlidjer. SBoIfgang SBaum, eoangelifdjer Pfarrer. ®cr „©chmittleä 
XampeS", fpöter Offizier ber ,^eilSarmee in Snbien, ein entlaffener 
üehrer, fchliehlidj 3JtichaelS fieibbiener. Xorflid^e It)pen u. f. m. 

®er ^auptoorgang, ber bie ganje ©rjählung beherrfthen foll, 
liegt im fieben unb ©treben beS TOichoel ©tobet mann unb feiner 
ißartner Subloig ». fiinbflur, ÜRagbalena ©djrott, fiorient, 

grau ©tahl unb Sßilhelm fiehmann. 

SDJichael ©tabelmann, eine ftart unb oielfeitig begabte, energifche, 
aber bodj mobern nerüöfe 92ntnr, mit einer tion ber ÜJJutter ererbten, 
oft bis ins ©jcentrifche gefteigerten ethifchen geinfnhügfeit, tuirb jum 
©cifttichen beftimmt. SRachbem er, ,^uerft im ifjfarrhofc oorbereitet, fleiuerc 
gelehrte ©chuten burchloufen hotte, begonn er in ©rlangen boS theo^ 
logifche ©tnbium. IRach einem 3ahre ging er nad) 9ä3ür^burg unb 
immotrifulierte fich als — Surift. ®er Umfehtag mirb burch ein intimes 
©rtebnis ju motioieren fein an ber rechten ©teile. Ser 66er Ärieg 
unterbricht feine ©tubien. ffur^ ^uoor ift feine Safe ifShilippine, für 
bie er eine eyjeffio leibenfdjaftlid^e Serehrnng h^gtOf bem gran^ofen 
fiorient jum ©hebunbe nach ^oriS gefolgt. ÜRidjael mirb bei Jfiffingen 
leicht oermunbet unb erhält baS OffijierSpatent. ®r tritt oom aRilitär 
jjurüd unb nimmt feine ©tubien roieber ouf, bieSmal an ber lanbroirt' 
fchafttichen ©chnle bei ainSbach- ®r tann nidjt jiir tRulje fommen, alle 
3iete fchmanten. Semehr er oom fieben unb ber SBiffenfehoft in fich 
einfougt, befto größer mirb feine aiiehtbefriebigung, bei machfenber Äraft 


Digitized by Google 



Solf^litlcvaluv imb bet SBcimarir 3d)riflcn:S8ctbreituii9«i»'ifercm. 997 

unb ftiegenbem S^rgeij. ®er Shrieg jloifc^en unb ^reußen» 

Dfutfc^Ionb bringt eine neue SBenbung. SDiidjoel luirb bei ©raoelotte 
oeriDunbet. 9Ja(^ feiner SBieber^erftellung wirb er jur 6ernierungg= 
armee nac^ ißaris nac^gefc^oben. 3n einem befd^eibenen Sonbf)au!b in 
ßoIombeS bei ^oriS tommt er feiner bort in harter etjelidjer Scbrüctung 
Icbenbcn Soufine iß^ilippine no^e. 3m gleichen ^aufe liegt töaron 
Sinbflur in ißflege. Sinbflur fie^t im gieberbelirium, wie fein 
^err Sorient öon einem bü^erifdjen Solbaten erfc^togen wirb. 3)ie 
Ifjatfac^e bei» SWorbeä beftätigt fic^, allein er erfährt Weber ben 3«“’ 
fummenbang noch ben 9Zamen beä UrbeberS, aber er febwört, biefe 
Sebanbtbat eines beraufebten ©iegerS, wie er meint, ju rächen. 2)iefe 
Sacbeibec, obwohl fie öon ber »erwitweten ^b'l'PP'nc abgelebnt wirb, 
»erfolgt ben ©onberling fpäter um bie ganje ffielt. 9iotb bem jriebens= 
fbluffe lebt SDiicbael in Streitbrunn in furchtbaren inneren Äämfjfen, 
tetfcbloffen gegen jebermann. 9Jur feine SJiutter erhielt ein h“IbeS 
SeftänbniS. ®er Sotfchlag beS fanatifchen Sorient macht ihm übrigens 
leine ju b^ttigen ©ewiffenSbiffe. Ißhilippine fchlägt ihm bie bringenb 
gemünfehte SRücffebr auS grontreich befinitin ab unb bridjt auch fchrift» 
li(h mit ihm. 92eue innere ßrifiS. (Sr fchnellt auf, fühlt plöhlid) eine 
ungeheure ^aft in fich unb weife nidjt, wohin fich bomit Wenben. 
3)a8 Stubium ift nicht offiziell abgefchloffen, er ift für jebe öffentliche 
Stellung ju lang unb ju turg. 3n feiner hohe”/ glübenben Stammes» 
unb SBaterlanbSliebe wibert ihn ber lärmenbe (SbauoiniSmnS, ber mehr 
unb mehr mit bem wilbeften ©rünbertuni, bem öbeften SDJammoniSmuS 
fub »erfchwiftert, bis jur SSergweiflung an. (1872-1875.) 5)ie Spe» 
tulotion bot ftterli^eS ©ut in ©efafer gebradjt. ®ie „tolle 

üena“ finbet ifen in biefer Serfaffung begehrenswerter als je. @S 
lommt gur ^eirat, eine äJerbinbung, bie aufeer ben ^Beteiligten niemanb 
begreift. ®aS ©lücf ift üon lurger ®auer. ®ie @h^ bleibt finberloS. 
2 )qS SBeib entwidelt bie fchlimmften ©igenfehaften. ©r bat baS ©efübl, 
bufe fie ihn nur als Objeft ihrer .^errfchfucht „füttert" unb bei fich 
behält, flllmöblich wirb bie gange f^amilie in peinlichfte ä){itleibcnfd)aft 
gejogen. Sin einem iStirchweihfeft fommt'S gum SBruche. TOichael giefet 
äu feinen ©Itern. ®er tübne, unternehmungSftolge ©eift beS DnfelS 
änbreaS wirb befchworen. SWichael bcfchliefet, nach Slmerifa gu gehen, 
bort ben SBerfcholIenen, jebenfatlS aber Freiheit, ©igenwürbe unb ein 
(felb geeigneter Ihätigfeit für feine firaft gu finben. $iefcr ©ntfd}lufe 
bleibt unerfchüttert, auch nachbem £ena plöfelich anbere Saiten 
ttufjiebt. 2ßer will auS ber „^Tollen" tlug werben? 3a»ä(hft wenigftenS 
foll teine Scheibung, fonbern nur eine freiwillige Trennung erftrebt 


Digitized by Google 



(Sonrob. 


werben. ÜJJi(^ae[ fc^liefet fid} bem Cl^epaar Dr. Sta^I auf ber Seife 
imd) Sinerifa an. Suf bem «djiffc ftirbt ber lufliije ®ottor. 2ie 
SBitroe l)ängt fid) oer^tueiflungsooll au ÜDiic^oel. Slfaeuteuer über 'flben= 
teuer, nac^bem er faum ben amcrifüiiifd)en SSobeu betreten. 3Jad| ä»ei 
fütüiiQteii erreicbeu i^n bie erften 9iac^rid)tcn auä ber ^eimat auf feiner 
5rrfa^rt: bie ergrcifeiibfte baruntcr, bafe bie ©ro^niutter geftorben, bie 
fütutter fermer frant — bie üerbfüffeiibfte: bafe fein jurüdgebtiebeneä 
2öeib fi(^ non i^m 3)hitter füf)le. 

liefe gamiiienoorgcfdjic^te itnb ber SluSjug in bie neue SBelt foU 
baä erfte Sud) beä SomancS füllen. S)a 0 jroeite Suc^ be^anbelt 
bie ©rlebniffe in Sinerifa in i^rer SBecbfelroirtung jur .^eimat, erweitert 
ben Sdjaupla^ bis nadj 9lfien uub Stfrifa unb bringt ben SBürjburger 
^weig ber ©tabelmannä in lebbafteä fUtitfpiel. Saburc^ wirb biefer 
jtueite Seil beä SBerfeä einen bunten, rbapfobifdjen ß^arnfter erhalten, 
in meldiem bie ©eenen au8 bem .^eimatöleben junädjft fc^arf lon^ 
traftieren gegen baS Seben in ber grembe, biö aUeä, nom SBirbel be^ 
©efc^eben« im inbinibuellen mir im foiialen unb ftaatlic^en Seben er* 
faßt, wie au8 ben Sngeln gehoben erfdjeint. ^eitlid) wirb biefer mittlere 
fieil beS SBertes ungefähr bie öon 1875 biä 1885 umfaffen. 

Gä ift ganj unmöglich, ^ier in bag Ginjelne unb Sefonbere ber 
@efd)cl)niffe auäfü^rlic^ einjiigel)en, benn bo^ ^ie§e baS Suc^ ^ier felbft 
fc^reiben uub bie S^atfac^enreil)en, wie fie fic^ logifc^ aug bem Um 
unb 9luf beg roeitgefpannten ficbeng im ^ufammenpraU ber fc^arf inbi* 
nibualifierten Slgenten unb 'Patienten ber .^anblung entroirfeln müffen, 
big ing einjclne im noraug feftftellen, wag bem ©djaffengprin^ip jeber 
gefunben fCic^tung wiberfpröc^e. 9Jur bie .!pauptlinien unb Gnbftationcn 
fönnen fifiert werben. 

3toifc^en ber ®ottorgwitwe unb IDJic^ael ^at fic^ in Slmerüa ein 
tamerobfc^aftlic^eg Serböltnig Don ebenfo großer 'Jeatürlicßfeit, wie 
gloubwürbiger 91einl)cit entwidelt. Gg ift aber cinleud)tenb, baß 3Sid)aeI 
ben 3lugenblirt fegnete, wo er bem fdjwer unlcr^ubringenben SBeibe bie 
Südtcßr in bie ^cimat al» ben beften Slusweg wirtfam fuggeriert ßatte. 
®ie ®oltorin tarn nadj ®eutfcßlanb jurüd, blieb alg SBirtfc^aftcrin 
unb .^elferin auf bem (Sute ber tollen Sena, big ber non feiner SEBelt- 
foßrt mit gefpidter Sörfe ßeimgete^rte Saron Sinbflur ber originellen 
ffflitwe einen crfolgreidjen .^eiratgontrag maeßte. 

Sinbflur war in ber unenblicßen Ginfamteit einer garm in fXejag 
mit einem fräntifdjen f£)örfler=9lugwanberunggtrupp nnb Siicßael ©tabel- 
mann jufammengetroffen. 3n einer glüßenben 9facßt, im Ängeficßtc 
ber Snbianergrenie, entbedte im Zufälle ber erinnerungöreießen ©efprädie 


Digitized by Google 


SulfJlilltraluv iinb bcr *i8eimavcr Sdiriilcn 'i<crbieilunfl«t4!crem ((99 

Sinbflur in feinem i^m je^t fo trouten unb mertnoUen iüiic^ael StobeU 
mann ben äKörbet Sorientä. Sin SDJüment fnrdjtbarer Spannung, 
aber foUten ficb bie beutfrfjen Jreunbe fe^t auf ben Äriegäpfab be- 
geben unb fic^ ffalpieren um eine« erfdjiogenen millen? 

Unb wo log ba« Sedjt jur SRac^e? So mürbe ber iöunb nidjt ge» 
iprengt, fonbern nur enger gefc^loffen, um gegen gemeinfame ^einbe 
ju jie^en. 35er SBunb ber 35eutfc^en in ber weiten, freien 2BcIt, oon 
ber fie unterjochen unb ftch aneignen wollten, fo oiel als nur möglich, 
in emftger, rüdfichtslofer Arbeit. SIber bolb war bie SJatur wiber fie. 
3SaS half’ö, ba§ fie fiegreich bie Snbianer oon ber fjarm jurüdge» 
fchlagen? ©egen monatelange S5ürre, gegen SBafferS« unb Hungersnot 
mar ni^t aufjufommen. ©egen ben h“^f Stemmen. So 

gingS oon gf'rm gu f^orm, in Kämpfen unb lieiben. 35onn burch bie 
■fSrörie. 35ann wieber in bie cioilifierte 2Belt ber großen Snbuftrie» 
plöße. Unb als fie ClgueHen entbedt unb an eine übermächtige 
Kompagnie in Saint ißaul mit bebeutenbem ©ewinn oerfauft h“U®o- 
mar ihr materielles ©lüd gemacht. 35er öaron jog mit reicher SBeute 
um bie SEBelt unb nach ©tabelmonn blieb in ftalifornien gurüd, 

bie beutfehen Äreife unb 3?ereine burdj öffentlidje Sorträge über beutfehe 
©eiftesgröhe, über bie weltüberwinbenbe ÜJJacht beS ißangermaniSmuS, 
'Biebergeburt ber ®ölter u. f. w. ju entjüden, wöhrenb fein Kapital in 
aHerlei glüdlichen Unternehmungen fich mehrte. 35om oerfchollenen Ontel 
anbreaS traf er Spuren in Kalifornien, aber fie wiefen nach Sluftralien. 
aber baS war ie^t fein HJfadjtfaftor, unb SJUchael lebte im 3aumel ber 
Siacht. S)ie beutf^e Kolonie im fernen SSeften oergöttertc ihn. 3n bie ^c\= 
mat fanbte er oon feinem Überfluff fo oft er barum angegangen würbe, 
nur ben ©ebanfen ber He'wfehr fonnte er nicht faffen, beim oon feinem 
'Seibe hörte er nichts SodenbeS, unb ba| baS Kinb Siegfrieb ihm 
nicht gleiche, wie oertraute (Berichte melbeten, erfüllte feine Seele mit 
Schauber. 3Son ber ipbilippine in if^ariS, bie er nicht oergeffen fonnte, 
muhte ihm niemonb eine Silbe jn beridjten. Snjwifdjen waren baheim 
©rohoater unb Sßater weggeftorben unb auf bem elterlichen Sefifj war 
ubleS a^legiment. Slnch bie (Bür^biirger gamilie fchien im SBirbel ber 
Spefulation auS 9lanb unb IBanb. 3)er (Berliner Sehmann fchien feine 
$onb in allem ju hoben, unb ber Herr beS HoufeS begrub unb nahm 
ein SSeib nod) bem anberen. Seine Söhne Hermann unb gerbinanb 
hatten ftch nach 'Mfrifa burchgefchlagen, unb bie offigieüen Kolonial- 
berichte waren ooU oon ihren H^^^^othaten; Karl hingegen war ein 
Opfer beS So^ialiftengefepeS geworben unb lebte, beS SanbeS oerwiefen, 
mit einem grouenjimmer in elenben SSerhältniffen in Sonbon, jebe 0er- 


Digitized by Google 



KXK) (Soiirab. Soltölillccotur ii. b. ©cimatct Sdiriftcn Seibteilim9b=Scvciu. 

manbtj(^aftlic^e .]pilfe ftolj öerfc^mä^enb. @eorg trat iu§ ©efc^äjt beä 
®oter!ä, al§ biefer an ©e^irnermeic^ung ftarO, unb füt)rte einen garten 
ft'anipf mit bem Kompagnon nnb ber lebten Stiefmutter, um ben ja^I* 
reichen ©efc^toiftern ou^ ben fpätcn S^en i^r ©rbteit ju retten. 

3m britten unb lebten 35uc^e erfc^eint fjlö^lic^ bie ge^eimni^ 
öolle ifJarifcrin ^^itippine im elterniofen ^eim, um ben Säaifen SDiutter 
ju fein. ®iefe 9torf|ric^t erreicht iDiic^ael in bem 9iugenblicf, al8 er ben 
»crfc^ollcncn Onfel Slnbreas! jmifc^cn Slmerita unb 9iuftralien fc^iff= 
brüchig entbecft. 9Jun plt i^n nid;tä me^r in ber fernen SBelt. ®as 
Srlöfd^en beiä Sojialiftengefe^eib ^at auc^ bem oerbonnten Karl, ber 
fic^ in (Snglanb boc^ noc^ aus eigener Äraft emporgearbeitet, bie Z^ort 
beS SBatcrianbeS roieber geöffnet. 

®ie fobel^ofteften @erücf;te waren bem Sinjug aJiic^aelS in ber 
alten ^eimat »orauSgeeilt. ®ie ganje ©egenb mar in 3lufregung. 
®S roor ein feltfameS SBieberfe^en. ®er 9lufru^r ber ©efü^Ie unb 
oubereä toBe 8ena getötet. Slber eS mar i^r noc^ gelungen, 

in bem ©eiftlic^en, ber fie insgeheim ^um Mat^olijiSmuS belehrt, einen 
,3eugen für bie in ber Seichte befc^morene Sein^eit i^rer ÜJiutterft^aft 
aufäuftetlen. 9)Jid)oel Stobclmann mei^t fein großes SJermögen ben 
Seinigen, füubert bie alten Sefittümer ber fjamilie oon allen bofen 
Slementen, «ergrögert baS ^“ntiliengut burd) neuen Srmerb, le^nt es 
ober oorerft ab, bie i^m ongetragene politif^e IRolIe im fianbtag unb 
IReic^Sparlament ^u fpielen, nur bie taiferlid^e Sinlübung jur SBerliner 
Slrbeitertonferenj nimmt er on, unb lebt ftill unb jurüdge^ogen ber 
Grjiel)ung feines Sol)neS Siegfrieb unb ber greunbf^oft iß^ilippinenS. 
®oS i^m perfünlic^ jugefallene SJermögen bcS DnlelS ÄnbreaS über» 
meift er ber ©emeinbe für gemeinnü^ige SBerfe. 

Sc^lu^mort. ÜJJit großem Unbehagen überfliegt ber Serfoffer 
biefe SnßaltSangabe, benn fie ift bürftig, lüdenßaft unb nüchtern im 
Sergleic^e ju bem reidjen, ooHen, lebenfprüßenben SBäerfe, baS feinem 
©eifte oorfeßmebt, unb baS er binnen einem Sabre in ganjer Sßonnig» 
faltigleit unb Sebönbeit auSjugeftolten oerfpriebt, fofern iljm ein ebren» 
ooller Sluftrag Sporn jur Slrbeit mirb unb baS iJeben ibm Äraft unb 
©efunbbeit in gefegneter güUe erhält. — 

♦ sK 

* 


So fd^rieb icb am 1. 9)Järit 1892. Z)ie Sache tom mit SEBeimar 
nicht juftanbe. 3ch follte nämlich ben erften 93anb auSarbeiten unb 
jur i^rüfung einfenben, bann erft moBte man einen Sntfeheib treffen. 


Digitized by Google 


SlMer. ^ai örfirobuiisisbebürfni« bcr 3Hftitiilioneii unb bcr Sricg. 1(M)1 


Da§ besagte mir nic^t, am Wenigften im .^itiblicf auf baä etmag bunt 
jufaramengcfe^te SJic^terfoQegium. 3c^ moUtc boc^ feine '^Jreiatonfurrenü 
raifmoc^en! <So Berjicf;tete ic^ auf bie S^re unb auf bos .^onürar, ba« 
im Jaüe beä ©elingenä auf 10,000 fDfarf feflgefe^t mar. üJfein großer 
Solfgronmn ift ^eute nod) ungefc^rieben. — 


fno 

KrprokiiflsWiIürfnis il^r ^iistitutioiifii iiml der l^rieg. 

Don in 0 r i ^ 21 b I c r. 

(©litn.) 


nSTrefnütje iUSmur Ubtn in einte ^rt pon Oenniciflmtg, ba|^ 
ftt batjenisr. tsat |ie amts- unb oorfi^cifi^mäQig Ui]ren nnb über* 
Urfern mfiffen, für nnnüi^ niib fdjäbUd) l|aUen.** QBoetijc. 

„iSir mad]t e« grof)ea tlergnSgen. baf| H)n (ilaut) 
bie uornctimen lltjilofopiicn niib bieVrebigee be« iior- 
urteilt fo argernhonnteu, baf)erfict] mitalifrQBeroalt 
gegen fie ßemmt.** (ßoet^e. 

{QT&bittgen, ben M. Septbr. 1797. 2Ln SdjiUer Über üanta 
,,3um ewigen i^itebrn“.) 

'Jtöaft' icb, fo roft’ ic^," ift ba« große, roeltbefierrfcßenbe ©efe^ ber 
^ aifenfc^ßeitSentwitfelung, gültig unb alä erprobt erfunben für jeg» 
li^e Jhaft beä 3nbioibuumg wie ber 3nftitutionen. Daßer in beiben 
ber unaufßaftfame 3)rang nad) iSetfjätigung, nad) Erprobung ißreS 
innerften Äernä, baßer au(ß ißr feßlotternbeä .^infieeßen, wenn ißnen 
ba^ ©efcßitf unb ber 3)rang ber 3cit bie fUföglicßteit biefer Srprobung 
oerfagt unb fie baßer in einem ßößeren ©inne nießt leben unb nießt 
ßerben fönnen. — 5^iefeä immanente, ftet« oorßanbene, wenn aueß oft 
bureß bie ^ciiwtnftünbe ju latenter, leidjt um fo oerßeerenberer S33irf= 
iamfeit »erurteilte SrprobungäbebürfniS ber 3nftitutionen ift im leben= 
bigen ©piet ber weltgefd)id)tlicßen Shröfte unb Sgoiämen einer ber aller» 
loitßtigften gaftoren, unb beffen Süerftänbni8 bie @runb» unb '-Bor» 
bebingung für ben üluffcßluß beä iöucßeä mit fieben ©iegefn. 

3Kit biefem Setßätigungäbrang ber Snbioibuen unb 3nftitutioiien 
ju retßnen, ift eine .Hauptaufgabe ber praftifeßen wie ber 3beaIpolitit. 
fflößtenb feboeß beim 3nbioibuum baä betreffenbe Problem in feinem 


Digitized by Google 



1CKI2 


«bin. 


^ufammen^ang mit beii ^öc^fteii Siitereffen, ber gnttoirfelung unb bem 
@fücfe ber SWenfc^^cit retatio einfach unb burt^fic^tig fic^ barfteflt, mirb 
tS jc^iuer übcrfic^tlic^ unb öufeerft fompliiiert, fo mie eä fit^ um geroiffe 
großartige SBölter, Staaten, ja bie gefamte 9}?enfc^^eit umfpannenbe 
Suftitutionen ßanbelt. 

®er 2ßötigfeit^brang beS 3nbioibuumg, baä ift flar, tummelt fit^ 
innerhalb ber ©(^raufen, bureß melt^e bie 3nftitutionen feine Sa^ii 
begrenzt unb eingeengt ßaben. Slber eä wäre irrig ju glouben, wie 
ba8 SBitb oon ben Sc^ranten e8 anjubeuten (c^eint, bo| e8 fi(^ nur 
um äußere öegrenjung unb Sinbämmung ^onbett, fonbern au(^ ber 
3nßalt jener Ißätigteit be8 3nbioibuum8 ift in SBaßrßeit üon bem 
3nßalt ber 3nftitutionen abhängig, innerhalb beren ba8 3nbioibuum 
feine gefcßicßtlicße Slrbeit p teiften bat. 

SBIitfen wir auf einen Ütoboleon I., unb benfen wir un8 ou8 bem 3Belt= 
bilbe, inmitten beffen feine IWiefengeftatt ragt, bie 3nftitution be? Äriegc« 
hinweg unb bureß einen Staatengeriebt^bof erfe^t, wie ißn lichtere Saht“ 
hunberte bereinft befigen werben: fo ift eä flor, baß feine Saufbahn 
eine anbere, wenn au(^ oielleicht gleicßfaUg bebeutungSoode, hätte werben 
müffen. „So mancher ruhet hwf, ein dJapoIeon feine« ^Corfe«," 
ruft .^ülti) in feiner Stegie auf ben 9?uinen eine« ®otffirchhofes au8. 5)ie 
3nftitution ber 3nquifition mit ihrem großartigen Stpparat oon Üfeger- 
tribunalen, Wertem unb Auto da ffe gehört glücfticherweife ber ©efehießte 
an, unb bie ©egenwart muß fich ohne fie ju behelfen trochten. Sebten 
nun lorquemaba, ^ßebro Strbue«, jene ©roßinquifitoren graufen ?tnge= 
benten«, heute — unb jweifelt man baran, baß e« auch heutjutage 
fanatifche ^tufterlinge mit graufamen Sßerfolgung«» , Folterung«» unb 
älforbinftintten giebt? — ber ®ethätigung«brang ihrer Snbioibualitöten 
würbe bo<h notwenbig in ein anbere« SSette geleitet worben fein. — 
Unb hätten bie ehrenwerten Schneiberlein, unfere 3ettgenoffen ®oroe 
unb Spple, fünfzig 3ahrc oor ober nach ifJeriobe ber 9?üftuiig«= 
epibemie gelebt, fie hätten fich« SfU>i6 “u bem IRuhm ber einfachen 
iöefleibung«tunft genügen laffen, ftatt ben Slrfenalen burch Srfinbung 
tugelficherer ifJanjerung für 91oß unb IReiter Äonfutren^ iu machen. 

^^cr Sethätigung«brang, baä Srprobung«bebürfni« ber Snftitutionen 
ift nun offenbor nm fo oicl mochtooUer unb unabwei«licher al8 ba« 
ber Snbioibuen, al« bie ber 3nftitution im SBeltgetriebe jugewiefenen 
SJolle bebeutung«ootlcr, unb al« ber mit ben hierarchifchen unb perfön» 
lidjen 3ntereffen ber bie 3nflitution repräfentierenben SUoffen eng fombi» 
nierte Sgoi«mu« ber 3nftitution, mit fo unenblich ftorterer fflueßt unb 
entfeheibunggooKer auf bie S53agfd)aten ber SSeltgefchirfe briieft. 


Digitizeo by C'.oogk 


2)ajS örprobuniiSbcftütiniS bcr »iib bet Äriefl. 1(H)H 

gQ§t man nun biejeg Stprobunglbebürfiiiä ber 3nftitutionen nä^er 
ins 5(uge, fo ergeben ftc^ fofort jmei Hauptfragen »on einfc^neibenbfter 
SBic^tigteit. 1) 3ft bie 3nftitution, um bie e« fi(^ 

'Jiormal» ober Stbnormalinftitution? b. bot fie unter allen 
Umftänben, aifo auch bei ftörungS lofem Sßerlauf ber länt» 
roicfelung eines 3nbioibuumS, SBoIfeS, Staate«, ber 3Kenfcb= 
beit ^u funttionieren, wie S. bie 3nftitution ber Schule? 
Cber tritt fie nur bei Störungen ber ertoünfebten unb natur« 
gemögen Sntmicfelung in Slftion, wie g. 50. in bem oon uns 
bebanbelten fjalle ber Ärieg, ber infolge beS SKangelS eines 
StaatengeriebtS bei als unlösbar erfebeinenben Streitigfeiten 
jWifeben Staaten auSbriebt? 2) Hat bie betreffenbe3nftitution 
eine permanente, perennierenbe, lebenSoolle SBirtfamfeit ju 
entfalten, wie wieber, um bei unferen SBeifpielen ju bleiben, 
bie Schule? Ober ift fie, wie bie 3nftitution beSÄriegeS, oft 
JU Decennien rubmlofer Stagnation oerurteilt, in welcben 
fie mit Surrogaten, mit fRüftungen, S5rill, SDfanöoern, turj 
mit einer, an bem llRabftab beS ISrnftfolleS gemeffen, teeren 
nnb innerlich unbefriebigenben ©efebäftigfeit ficb begnügen 
mufe, bie ben natürlichen Sbrgeij unb Ibatenburft gerabe 
ihrer fäbiüft^n unb berufenften Sßertreter mit Scheinerfolgen ^ 
unb mit unechten, weit unblutigen Lorbeeren, abfpeifen mu^? 

2)a wir unS in biefen SluSfübrungen oorwiegenb mit bem @r= 
probungSbebürfniS ber 3nftitutionen im H'oblicf auf ben Sfrieg befaffen, 
fo wirb jebermonn, ber Sinn unb Seift biefer hoppelten grageftcHnng 
begriffen unb beberjigt bat, fich auS ber in ben fragen bereits liegenben 
unb aus ben Stanbpunften ber 2ogit unb ber Srfabrung unangreifbaren 
SBcantwortung bie weiter fich unwibcrleglich anfnüpfenben Folgerungen 
röcffichttich beS Krieges felbft ju jieben oermögen. ®er 50erfaffer will 
nichts, als bei biefem Sefeböfte bem fetbftbenfenben 2efer oorbenten, 
unb hofft bei ber bobrn Slftualität beS Segenftanbes unb ber ftrengen 
fiogif, beren er fich befleihigen will, feiner teilnebmenben Sefolgfchaft 
feinen ?lugenblicf oertuftig ju geben. 

Xa6 felbft ber fiegreidjfte Ärieg ein Unglücf, unb jwar nicht nur 
für ben SBefiegten, fonbern auch für ben Sieger ift, bat aUfoltte be> 
tanntlicb ia offnier 50artamentSfibung erflärt. @in fpanifebeS Sprich» 
wort fagt: „Unglücf fei mir gegriiht, wenn ®u olleiu fommft." ®er 
ftrieg, ber Schtachtenfrieg aber ift ein Unglücf, baS naturgemäß nie 
allein fommen tann. Sein Sortrab brifet 5Ruin beS IRechtSgefüblS, 
ÜRißtrouen, Spioniererei, fRüftungSfrieg, fein IRachtrab 58erbitterung, 

a>ie CädelUiOafl. X. n. S'7 


Digitized by Google 



1(X)4 


'Jlblcr. 


Unoerfö^nIid;teit , SReöand^e, gefteigerteä aWißtroucn, aufreibenbere 
Süftung. — 

Sine Sbnormalinftitution , b. eine folc^e, beten Seiftung nur 
im 3faIIe einet Störung, eineä Unglütf«, eintritt, ift j. S8. anc^ bie 
örjtlic^e ober bie 3n[titution bet ^euerwe^r. ^ant^eit, ©enc^e ober 
^eueräbrunft finb bie ffiorbebingungen be8 Sintritt« i^reä SSirfenä. 
ajJon oergleic^e ober nur bie grprobung unb bo8 Sr^jrobung^bebürfniä 
biefer Snftitutionen mit jenen beS Kriege«, unb bem ®entenben merben 
bie junbamentaten, ben Krieg nerbammenben @runbunterfc^iebe nic^t 
entgegen fönnen. 

Sor allem, unb ba« ift ba« SlUerentfc^eibenbfte, ift in jenen Snfti* 
tutionen für bie Un^eiloerptung, für bie ißrop^^Iofi« auägiebig 
geforgt. Sei ber örjtlic^en Snftitution burc^ bie ^^gienifc^en ®in= 
ric^tungen, bur<^ bie ©efunb^eitäpolijei, bei ber ^euertte^r, burd) bie 
geuerpolijeiorbnung. ®et SCriump^ ber beiben Snftitutionen , baS 
ebrenöollfte ^iel i^ret Slnftrengungen, liegt rec^t eigentlich in bem ®r» 
folge, einer gpibemie unb J^uerSbrünften juöorjutommen ober ihnen 
im Keime bereit« ba« £eben«Ii^t augjublafen. ^ier giebt’« 3mpf= unb 
fonftige fßrämien unb ^Belohnungen für Slr^te unb Jeucrtoehrmann« 
fdjaften, bie ben SluSbruch be« Unheil« burch Sorforge unb Ihottroft 
ber höchften ©attung erfolgreich ju oerhinbern oermochten. $ier giebt’« 
innerhalb be« fRahmen« ber 3nftitution felbft eigen« unb au«fchlie|lidj 
bem ber Unheiloerhütung gemibmete SBehörben, mie ba« hhgienifche 
übet ba« 3nftitution felbft anerfennt hiermit, 

ba6 fie ben gintritt ber grprobung ihrer eigentlichen Seiftung in ber 
SBetämpfung be« au«gebrochenen Unheil«, bereit« at« Unglücf anfieht, 
unb ba^ fie ihr ,^auptaugenmerl unb ihre hefte Kraft auf bie SSer> 
hütung ju toenben hat. i^ierju fommt noch, ffrantheit unb geuer«» 
brunft, loeiin fie troh energifcher Sorbeugung«beftrebungen bie ÜRenfehen 
heimfudjen, al« unoerfdjnlbete, unocrmeibli^e, oom menfchlidjcn SOSitten 
unb feiner Serberbtheit unabhängige ©eißeln blinber glementarfräfte 
erfcheinen, roährenb bet Krieg auf einer gioilifation«ftufe mie bie ber 
©egenroart, al« oermeiblich unb al« reine« fßrobutt ber ißerberfitat 
be« menf^lichen SöiHen« — bie ÜRenfehheit al« ©anje« genommen — 
fich barfteUt. 

SBo aber in afler SBelt h“! man jr öon ber Verleihung einer 
ajlebaille, eine« Drben«, einer Dotation, oon ber grrichtung eine« 
©tanbbilbe« etma« oernommen, bie einem ©olbaten für grfporung 
eine« Kampfe«, für Vermeibung eine« Kriege«, turj für Verbienfte um 
bie grhaltung be« grieben« bemiHigt morben mären? Solche ©hrungen 


Digitized by Googli 



Crprobungäbebütfni« bcr SttÜtluli*»'«!' ®ricp. 1()Ü5 

finb nie üorgefommen unb fonnten nie »orfommen, ft^on bes^atb, weil 
ein i'olc^er ©olbot, ein folc^er gelb^err im Sffobmen ber ganjen 3 nfti= 
tution eine bare Unmöglit^feit geroejen märe. 9Jic^t etwa natürlich 
bl» ob e^ feine frieben^freunblicben Solbaten gegeben ^ätte unb gäbe, 
bie mit bem eblen Äaijer ^riebrid^ backten unb benten: „2)ie SBIutarbeit 
ift mir öerbaßt." Allein, biefe ©efinnung mu 6 pbfc^ platonijc^ bleiben, 
barf nie jur »erben, fobalb fie mit bem ©eifte ber Snftitution, 
ber Bor allem ©c^neibigfeit, Se^nfuc^t nac^ bem fri|(^en, fronen, frö^» 
litten Ärieg, Stbfc^eu oor bem faulen Jrieben oom ftrieger, „iDie^rung 
bei Sere^el* »om dürften forbert, in ©egenfa^ gerät, ^oc^c^arat» 
teriftifc^ ift bie folgenbe ©oet^canefbote aul feiner „ßampagne in 
Jronfreie^". ©oet^e, ber, »ie 9Jfaf)abö^ in ,,©ott unb SBajobere", 
,aHel felbft gefc^e^en laffcn", aHel, aud; ben Ärieg, felbft prüfen, 
jelbft burc^toften »oUte, fi^t in Srier om 28. Oftober 1792 on ber 
SBirtltofel mit SJiilitärl unb Siöitiften „olle »ie in einer gemein famen 
Solle jufammengefalt". ®a begegnet i^m „ein »o^r^aft rül)renbe 8 
Sreignil“. ®r erjä^lt einem ergrauten ^ufarenoffijier feine ©rlebniffe, 
bie furd|tboren ©tropajen oon IBalmt). ®er Dffijier ift untröftlic^ 
barüber, bofe ©oetfie „bol ^ätte mit erbulben fotlen" .... „S 8 fei 
i(^on unoerant»ortlic^, ba§ man fie (bie ©olbaten), beren SUletier unb 
Sc^ulbigfeit el bleibe, in folc^e SWot geführt." Sin Sioilift meint, „man 
fei mir (©oetbe) %anf fc^ulbig, bag ic^ bal ade! mit anfe^en »öden, 
inbem man ftd) Bon meiner gefc^icften Jeber Sarftedung unb Äuf« 
(larnng er»arten fönne". ®er ölte ®egen »odte aber boBon nichts 
»iffen unb rief: „©laubt el nid)t, er ift Biel ju flug! 3öo8 er 
(öoet^e) fc^reiben bürfte, mag er nid^t fd^reiben, unb »ol er 
fc^teiben möchte, »irb er nic^t fc^reiben." 

©0 olfo bockte unb fprad^ in SSertraulic^teit ?lnno 1792 ein olter 
Saubegen über ben ifrieg. Slber »äre er nic^t infam foffiert »orben, 
wenn er ben fjrieben ju prebigen, in jenem ©eifte 5 U fjonbeln geioagt 
bätte ? 

Unb bie ©efe^e gegen bo8 ®ued? SBal fonnen fie fruchten gegen 
ben Seift einer Snftitution, bie nur tonfequent im ©inne bei militärifc^en 
5l)ibegriffl ^anbelt, wenn fie bem Sinjelnen gefe^wibrige ©elbftl)ilfe 
Jur ^flic^t madjt, fo »ie fie el oll ßbr*”*» ©ouBeränitätlrec^t ber 
©efamtbeit, bei ©taatel, auffa^t, Weifen unparteiife^en SRic^terfprud) 
ju Berf^mä^en, unb Bon ber bewoffneten 5ouft bol $eil ju erwarten. 
— ffloju alfo ad bie unfruchtbaren Siroben Bon liberaler ©eite gegen 
bal iKilitärbued ? Tout comprendre tout pardouncr. 

Schafft ben Ärieg ab, fchofft ein ©taatentribunol, unb ihr betommt bie 

Ö7* 


Digitized by Coogle 



KXMi 


'Jlbler. 


aibfc^affung bes aJiilitär« unb Siuilbuetl« mit in ben Äauf. Sis bort= 
^in aber müfet i^r eö bulbcn, eud) gebiitbcn. — 

'-Berfotgen Joit bie ißaraHete weiter. — 3eber Üag ber ÄuSfaat 
nü(jlic^er fienntniffe unb eblen SDtcnjc^entum^ in jugeubfrift^c Seiftet 
unb ^erjen ift S^re unb Srprobung für bie ©c^ute unb ben Schul- 
mann. IJi'icht i‘1 Sah^^hunberte fich in 

Ih^itenfchnfucht, in unfruchtbaren $offnungätröumen Don unficheren 
Erfolgen ju Der^ehren. $em ftiüen, erfolgäficheren SBeben unb fflolten 
ber DJatur, ber ruhigen SBeftänbigfeit beä wärmenbcn Sonnenlichts unb 
beS befruchtenben Segens Dergicicht fich ihr SBirlen. Hrbeit unb Slrbeiter 
finben ben fchonften Sohn in fich, ber öeglücfung unb Sercblung 

ber fidj ewig crneuernben Stenfchheit, unb bei ihnen, wie ©octhe fo 
herrlich fagt, „gehört in SBahrheit ber Äünftler feinem Sßerfe, unb 
nicht baS SBerf bem Äünftler". 

3Bie himmelweit anberS beim Äriege! ®ie (Erprobung ber 3nfti‘ 
tution unb ihres SrögerS beS ©olbaten burch ben Srnftfall ber Schlacht, 
ift fchon an unb für fich baS größte unb gefürchtetefte Unglüd, oon 
bem SKenfchheit unb Äultur h^imgefucht werben tonnen. Scfürchtet, 
oerflucht Don ben Sölfern, Don ihren ÜJtüttern, Don ihren SBeifcn unb 
Richtern, oerfehmt unb gebranbmorft felbft burch öie SluSfprüche gröfeter 
f^elbherren, wie SOtoItte, ttaifer Jricbrich, Srjherjog Äarl. Slber trofe 
unb troh allem hcrbeigefehnt Don bem unruhigen Seifte ber 3nftitution 
felbft, ber noch Sh“*«" *>«« 3««f*örung, baS ift nach (Erprobung bürftet, 
unb unwillfürlich erfehnt Dom h“ff""n9^fioh«" 3üngling wie oom 
gereiften ruhemüben SDtanne, bie jur 5“h“« *5«« 3nftitution gefchworcn 
hoben, bie 3Jtut, 2:h“**«“f*, Segabung in fich öerfpürenb, „auf bet 
gortuna ihrem Schiff fegeln" unb womöglich „Dütorifieren" wollen.— 

S53ie oft hört mon in ber militärifd^en unb in ber aufrichtig ober 
unaufridjtig militörfreunblichen ijJrcffe bie ftlage ertönen, bag bie Seihen 
ber 2röger ber im Sirieg üerbienten eifernen ilreuge unb 2KebaiQcn 
immer gelichteter, bie .^eerführer mit im Stiege erprobter (Srfohrung 
unb 3r«*öherrnbefähigung immer feltener werben, unb burch 
Slltcr JU oftiDen Sollen nicht mehr berufen erfcheinen. ®er 3ommer 
über biefeS Unglüd beS fd;on lange ®ecennien hinburch gefchloffenen 
3anuStempelS ift fo gro§, bah mon bobci gonj überfieht ober ju über» 
fehen bie Sliene annimmt, bah hem jutünftigen 5«i"h j“ ntöh* heffcr 
geht, bah, wenn j. ®. ®eutfchlonbS friegSerprobte Seneralitöt altert 
unb auSftirbt, auch fjrantreich biefeS ©chidfal teilt, bah im Srunb 
alfo bie SBogfchalen ganj gleidj beloftet bleiben. Much Dor ber auf bet 
•^anb liegenben Sctrachtung Dcrfchlieht man bie Slugen, bah im nächften 


Digitized by Google 


S'oä grprobungobtMirfniiS ber 3nititutiimtn uiib bcr Ifricg. 1007 

Sritge, gegenüber ben ungeahnten Maffenmorb« unb ^f^ftörungSeffeften 
technif(her Übetrafihungen ä la Snrbin, [ich bie je^t an ben Sttabemiecn 
gelehrte Xattif unb Strategie gerabe fo gut al^ öeralteter ^lunber 
herauäfteUen wirb, wie bie griebericianijche unb öfterreichifehe .^of« 
friegäratSweiäheit SJapoIeon gegenüber gerftob, unb wie 1866 Cfterreich 
ber mobernen prcu|iichen ^önönabel gegenüber ben Äürgeren ge,togen. 
Sieger im Mriege ber ^ufunft wirb offenbar nicht jener Staat bleiben, \ 
ber friegäerprobte Veteranen unb ehrwürbige, belorbeerte ©enerale in® 
(}elb fchicten fann, fonbern jener, ber oon irgenb einem Surpin — 
nomen omen, ber gwölfter Stunbe baä aller«aner» 

allerneuefte 3enfeit§«en-massc-®e0ülferung§mittel, h^'l^ nun 

Stidgaä ober fjädjertanone, erfeiifcht h“f>cn wirb. Stber „thut nichts, 
ber 3ube wirb oerbrannt", bie Samentationen über bag allmähliche 
Äuäfterben aller ilriegäerfahrnng unb Srprobung im Äriege werben 
nicht oerftummen, bis nidjt ein neuer — ber gro^e Krieg »on 189? 
ober 19?? — ber „scientia amabUis“ — fo nennt Sinnö aüerbingS nidit 
bie Strategie, fonbern bie Sotanit — neues praftifcheS gortfdirittS- 
material jugeführt hüben wirb. — 

Mancher meiner Sefer wirb mir oieQeicht bie Sinwenbung uorlegen, 
ba| bem ©ranitieren ber Snftitution beS Krieges mit feinen madjt« unb 
cinfluhreichen Organismen unb Hierarchien in SDtinifterium, uub 

iflotte, na^ (Srprobung, Sethätigung nnb 9lu8jeichnung in neuen Kriegen, 
bie in ben SDiinifterien ber SluSwärtigen Slngelegenheitcn oertretene 
3nftitution ber Diplomatie ein genügenbeS ©egengewicht bilbe. 9(uS 
mehrfachen ©rünben wäre biefe ?lnfidjt ooHlommen irrig, nidjt bie 
Diplomatie bilbet baS ©egengewicht gegen jene ooHtommen natürlidje 
Denbenj, fonbern bie geftiegene Silbung ber Ültoffen, bie weitaus höhere 
Sinficht unb ©ewiffenhaftigfeit ber SDtachthaber , bie groge ÜJtacht ber 
Sojialbemotratie unb bie oHgemeine ?lngftfcheu oor ber ©ntfeffelnng 
ber unberechenbaren 3erftörungSbämonen — fie alle bilben in äBahrheit 
jenes bodj noch immer nicht hinlängliche ©egengewidjt, bem wir bie 
»ieljährigen ®erioben ber HinouSfdjiebung beS SchlachtenfriegS, beS 
Bon Spioniererei erfüllten, ©ut unb Slut ber ©egenwart unb bie heften 
Kräfte unferer fpäten ©nfel oorwegnehmenben ScheinfriebenS — turj 
ben 9iüftungStrieg als 97ormaljuftanb — oerbanten. 

Die Diplomatie, bie Drägerin ber fogenannten hohm i)5olitil — 
lucus a non lucendo — glaubt aüerbingS unb häufig, l^ona fide, wie 
bieS j. ®. ber Doaft auf ben f^rieben beS englifchen ©efanbten in ^aris, 
Sorb Dufferin, jeigt, bem grieben ju bienen. Dann aber ift fie, wie 
überhaupt htutjtutage oon hunbert ®olitifern neununbueun^ig, in einer 


Digitized by Google 



1008 


«bler. 


argen ©elbfttäu|<^ung befangen. $cnn fie laufest fi(^ über ben im 
3a^re 1894 allein bentbaren unb richtigen Segriff beä SSortes 
„Trieben". — 

®ie Diplomatie ftrebt mit ben fattfam befannten aiütteln be« 
aiietier« entmeber bie Slufrcclitfr^altung eineS befte^enben ober bie Se= 
grünbung cineä neuen Status qiio an, unb im allgemeinen l)ält bie SBelt 
ben ©taat unb ben Staatsmann, ber fit^ für baS SBefte^enbe, für bit 
alten ©rennen, turj für ben Status quo einfe^t, für fonferoatio , fü: 
einen ^ort beS fJriebenS. MUein ber ^rieben ift in SBabr^eit etmaS 
himmelweit SBerfthiebeneS. 

Der grieben, ber biefen 9Jamen oerbient, ift nur bort möglich, wo 
er burch baS Seftchen eines DribunalS nebft ihm jur Verfügung ge= 
fteHter 3wongSgewalt für bie 33ollftrecfbarfeit feiner Urteile gegrünbet, 
gefefjüht unb fanftioniert ift. (Sin fchuhwürbiger Status quo, ein uu 
possidetis fe^t immer einen SRichter oorauS, beffen Spruch fie begrünbet 
hat, oor beffen Stuhl fie erhärtet unb oon bem fie anerfannt werben 
niüffen, wenn fie über bie blo|e SeftheS hinan» 

bie SBeihe beS 9?echteS unb bcS JriebenS empfangen foQen. 33enn ich 
bie mir geraubte Uhr in ben ^änben beS Stäubers ertenne unb ben 
SSachmann jum Schule meines Rechts anrufe, fo wirb biefer üor ollem, 
unb fpäter ber 9iid)ter fiefj mit Siecht an ben Status quo halten, unb 
ich, Seraubte, werbe bie rechtliche Unhaltbarfeit beS Status quo 
5 U erweifen haben, in welchem ein Stäuber fich beS Sefi^eS meiner Uljr 
ongemaht hat. Denn — U y a des juges ä Berlin! 

Do eS aber für Stoatenjwift Weber in Söerlin noch auberSwo 
Dtichter giebt, fo folgt barauS, bo| boS SBort „^rieben" nie in bem 
oon mir bargeftellten, fonbern nur in bem grunboerfchiebenen, trioialen 
Sinne beS „3n grieben geloffen werben" beS jeweiligen Status quo- 
3nteref)cnten, beS beatus possidens, gebroucht Werben tann. Chne 
Stidjter fein griffen, ober nur jener grieben, ben ©oetheS ©ö^ fo 
treffenb oerfpottet: „9tuh' unb gtiohen, ich ölaub’S wohl, ben wünfeht 
jeber Stauboogel, bie SBeute nach Sequemlichfeit ju oerjehren." 

Sille Dhronreben, alle biplomatifchen Slftenftüde, ifSarlamentSreben 
ber SKinifter triefen hrutjutage förinlidj oon ^rieben unb fjoiebfertigfeit 
— unb oon oertapptem Dtihtraucn gegen ben böfen Slnberen, ober oiel- 
mehr gegen alle anberen — Sriebfertigen, gegen beren Jriebfertigfeit 
beileibe nicht genug gerüftet werben tann. C’est toujours se mettre dans 
une bonne position au commencement d’une guerre que de se montrer 
aniiii6 du dfeir de la paix“ prebigt ber ©rohmeifter ber Diplomotie 
DaHepranb bem erften Äonful SRapoleon in feinem erften ältemoranbum. 


Digitized by Coogli 


®05S Crprobutißötcbiirfniä bcr »ub bcr ftrieg. 1(XK) 

SBie aljo müBtc ein Staat, ein ÜRac^t^aber , bie ®iptomatie oor» 
ge^en, um in 3Ba^r^eit ^eutjutage beim 5^^(en eine!? ©taatengericf;t? 
^nfpruc^ auf baS oielambitionierte unb nic^t a(? Selbftlob »erfünbete 
6pit^eton „frieblic^" Miifpruc^ ergeben ju fönnen? 

®a§ ba§ bloße Sticßtangreifen eine? anberen, befonber? feiten? 
nacß S8i?martfifct)er lerminologie „faturierter* Staaten, ßierju nicßt 
genügt, ba? ift felbftoerftänblicß. SJelcßet Staat wollte ^eutc imctter 
3iaub= unb ©robererftaat fein, wie ba? fjranfreid; Sßavoleon? be? 
©roßen? — Unb baß ein angegriffener Staat fic^ »erteibigt, ift unb 
wirb ftets felbftoerftönblic^ fein. — 

6twa abrüften? SlHcin, cinfeitig nbrüften, ober boeß wenigften? 
bcn91üftung?fport nießt weiter mitmaeßen? Unbentbar, unb fein bentenber 
griebenäfreunb wirb ba« befonber? oon einem ©roßftaot ju oerlangen 
tragen. ®enn — mit ben SBolfen muß mon ßeulen. — 

3Ba? alfo erübrigt, um ein waßre? 3ntereffe für ben 
iraßren grieben an ben lag ju legen? 0 etwa? überau? 
Sinfatßes, ßogifeße? unb ßinberleitßte?. „Si vis pucem, para 
pacem‘‘ fann nießt oft genug gefagt, nießt tief genug eilige» 
prägt, nidjt warm genug beßerjigt werben. 

3eber Staat ber cioilifierten SBelt befißt ein ajiinifterium be? 
Jhiegeä, unb boju — im ©runbe einen Sinne? biefe? iDiinifterium? — 
bas SDtinifterium beS Stußeren, loelcße? jenem, feinem tooßren Spiritus 
rector, in ber ^auptfaeße ben für SRüftungSpreffionen — ifäarlamcnten unb 
SJölfcrn gegenüber — nötigen Söcbarf an immerwaßrenben politifeßen 
JemperaturbuHetin? , SEÖolfcßentonftatierungen am blauen, ober Sießt» 
punften am umzogenen i^immel, oerßüHten ober unoerßüQten ®roßungen 
on bie Stbreffe frember iUtaeßte — bei^ufteHen ßat. ®er 9tefrain all 
biefer .^ilfSaftionen für baS MriegS» eigentlicß Slüftungsminifterium, 
Ißron» unb i^arlamentSreben, 9?oten unb Seitartifel, ift unoerbrüeßließ, 
mit übließem iöariantenaufpuß, troß ber ßerrlicßften greunbfcßoft — 
eigentlicß mit aßer SBelt — , ber Slppeß an bie eigene Straft unb iapfer» 
feit — an bie «®Jenn dürften Strieg woßen, fo beginnen fie 

ißn unb laßen bann einen arbeitfamen IRecßtSgeleßrten foinmen, ber 
beweift, baß e? alfo fRecßt fei," erflärt fjriebricß ber ©roße ebenfo geift» 
roß al? cijnifcß. Unb „ber orbeitfame IRecßtSgeteßrte" ift eben bie 
Diplomatie, bie aßerbing? in ber ©egenwart weitaus meßr für ben 
SJüftungS» als für ben Scßlacßtenfrieg arbeitet. 

Die beiben maeßt» unb glanjooßften OrgoniSmen beS inobernen 
Staates, $eer unb Diplomatie, mit ißren beiben einfeßlägigen 9Jfiniftcrien, 
bienen olfo nur bem Strieg in feiner Doppelgeftalt als IRüftungS» unb 


Digitized by Goc^le 



1010 


SMcv. 


Sc^lac^tentrieg. ®cnn, idf) toieber^ole c§, aud^ bort, mo bie ®ipIomotie 
frieblic^ ju tüirten, Shiege j(u bcjeitigen jrfjeint, tjat fte in ffia^r^eit 
nichts get^an, als um ben ijJrciS gefteigerter ÜHüftungcn ben Slngrifj 
auf einen Status quo öer^inbert, ber gar oft rec^t febr nat^ ben SSfin= 
f(^en ber Söller unb ben Sntereffen beS 5ortjd;rittS feine tSrfe^ung 
burc^ einen neuen Status quo öerbient t)ätte. 

9iun aber jeige man mir ben Staat — ben meifeen fRaben 
— ber „ein äRinifterium beS fJriebenS" befäfee — als ft^roac^eS 
©egengeroic^t gegen bie beiben fHicfen Krieg unb ^iu^ereS. — 

©inen fold^en Staat giebt es nic^t nur nic^t, fonbern bie gonje 
offijieHe, t^atträftige leilnaljme fämtlidjer Staaten ber SBelt für bie 
bringenbftc, »on jebem utopifdjen Seigefc^mad »oHlommen freie unb 
beftöorbereitete SReform ber ©cgenroart, bie 3bee beS ftaatengerid)tli(b 
begrünbeten unb gefieberten fJriebenS, äußert ficb gegenüber ben für 
Diplüinatentram unb epl)cnteren SRüftuugSplunber »ergeubeten fWilliar» 
ben in einem Seitrag oon ©inem Saufenb grancS p. a. für baS Serner 
internationale fJriebenSbureau feitenS beS SunbeSratS ber Stbtoeij. — 
Kisum teneatis aniici. — 2>iefe fpritb* berebtere, über» 

jeugenbere Sprache als ©änbe öoH ber beften Argumente. 

Unb bücb muffen bie Staaten, mub jeber ©infid;tige jugeben, bafe 
fdjon beute bie SBelt biefen oerladjten, unpraftifeben JriebenSfreunben 
bie unauSfprecblicbfte Segnung ber ©egenwart oerbanlt, baS faft Ob» 
foletgeworbenfein beS ScblacbtentriegS unb bie bierbureb augenfällige 
hoppelte Säcberlicbfeit ber 'Jiüftungen; ba ja bie aUerfebönfteu ©rfin» 
bungen auf bem ©ebiete gelehrten ÜRaffenmorbS infolge ber gleid)jeitigen 
teuflifeben ©rfinbung ber SebiebSgeriebte — welche bie boffnungSooUften 
Casus belli nicht mehr recht jum SoSfdjlagen reifen läßt — unbenübt 
ocrolten müffen. — Unb ber fiobn, ber Toni für biefes bötbftf- cbelfte 
©efcbenl on bie ÜRenfdjbeit, baS SebiebSgeriebt, biefeS Surrogat unb 
©orläufer beS StaatengeriebtS — taufenb grancS jährliches ?llmofen 
an baS griebenSbureau feitenS eines tleinen ÄleinftaatS — beS einzigen 
noch baju! — 2)ocb nein, wenn id) nidjt irre, auch ®änemarl fpenbet 
600 grancS — jufammen alfo 1600 grancS, bie nicht biurfitb^" 
würben, um bie Koften eines einzigen SebuffeS auS einem jener Äa» 
nonenungetüme ju bestahlen, bie minbeflenS eine buUiE äRiHion JrancS 
lüften unb nicht met)r als böd)ftenS 95 Sebüffe »ertragen, um inS alte 
©ifen ju gehören. — 

IRebmen wir welchen ©roßftaat immer unb benlen mir unS ihn im 
©efi^e eines „äRinifteriumS für ben flfrieben" mit einer Dotation 
oon nur einer äRiUion — ©ulben, groncS, ^funb, IRubel, 


Digitized by Google 



S'aS örprobimo#ticbiiiini>S bcr Jsm'tiUitionen imb bcv Äricfl. 1011 

gegenüber ben Bielen ^unberteit Bon SDOUiouen ber Söubgetä beiS par 
nobile fratnuu Ärieg unb 'Äußere«. — SBcIi^e Segnung, tuelc^e^ @Iütf! 
Sel(^e Hoffnung, welche '^erjpeftiBe. — SBenn bie Äraft, bie innere 
Sla^r^eit ber 3bee, jc^on ba« 'Birten einjelner erleuchteter Sltänner 
imb Äreife ju |o hohen ©rfolgen ju bejchiningen Bermochte wie bie nun 
lüemeingut gelnorbene unb troh aßen fiohneä nicht mehr auä ber Belt 
ju fchaffenbe ßRethobe fchiebegerichtlicher £öjungen internationaler jton° 
flitte: mag mühte ein noch fo fchlnach botierteg ÜJtinifterium für ben 
gricben — bag echte unb rechte aitinifterium für lüoltgauftlörung 

— leiften, bag, ebenbürtig ben firieg unb iminermährenbe SRüftung be= 
treibenben Sehörben, bie ftaatliche Autorität für ben ^rieben, für 
bie Anbahnung ber Siechtggemeinfchaft ber Staaten unb 
'Sölfer ing gelb führen bürfte. 

Benn ouch nur ein einjiger ©rohftaat ju folcher Ihol fi^h aufraffte, 
bie golgen luöreu ebenfo fegengreid; olg unermehlich- ®iefer Staat 
l)Qtte mit einem Schlage bie Hegemonie, ja bie geiftige Beltherrfdiaft er» 
rungen unb fein Seifpiel würbe, müfete fich Sc'achfolge erjwingeu. 
Denn feine Hutorität wäre bie unbeftrittenfte, an feine unb nur an 
feine griebengliebe würbe in Bahrheit geglaubt werben. Hieben 
biefem SDlinifterium für ben grieben, bem jungen 'Jiiefen, würben bie 
SRiHiarben fonfumierenben, auf ben Ärieg geftellten äJiinifterien, eher 
alg man glaubt, in Unbebeutenbheit nerfinten, olg foffil erfcheinen. 

— 8ber ach, oor ber ,^anb efiftiert bag üliinifterium für ben grieben 
mit feinem IBubget Bon nur einer, einer einzigen HJiiUion nur in meinem 
Sopfe unb in meinet Sehnfucht. 

Sie Snftitution beg Äriegeg in ber ©egenwart bilbet ohne 
grage eineg ber allermerfwürbigften Seifpiele einer groh» 
artigen welthiftorifchen 3nftitution, bie mit brohenber, ge» 
räufchBoller ©efchoftigfeit fcheinbar, für ben iölict begfioien, 
mehr benn je alle SSerhältniffe, olle Sphären ber meufch» 
liehen ©efellfchaft beeinfluht, ja beherrfd)t, unb bie hoch für 
bag geübtere löeobachterauge ben h'ppotratifchen 3o9 nicht 
ju Derleugnen uermag. Senn ihr ift ber wahre Sebengguell 
abgegraben, ba fie ihr (Srprobunggbebürfnig nach bem 
Schachtenfrieg faft gar nicht ober hoch nur äugerft feiten unb 
unter bem lauten ißroteft ber aufgeflärten unb gebilbeten 
®enfchheit Ju befriebigen Berutag. Sag 3nfereffantefte unb §off» 
nunggBoQfte bei biefem SachBerhalt liegt aber befonberg barin, ba| bie 
gnfÜtution fich inbejug auf ihr Srprobuiiggbebürfnig troh aller 
fonjl bethötigten Seilnahmc oon benfenigen Berlaffen fieht, bie ehebem 


Digitized by Google 



1012 


'.Mblcr. 


alä i^re notürlit^cn ^ßatrone galten unb i^r bic Söefriebigung jeneä 
Sebütfniffeä in nur ju reichem lIKaße ju nerfc^affen pflegten — »on ben 
dürften. Seiner ber ^eute lebenben dürften unb SDiac^tbaber roirb in 
feiner ©terbeftunbe ben SelbftDorluurf beä nnfeligen oier^e^nten Subroig 
^eroorjuftö^nen braudjen: J’ai trop aim6 In guerre. So, man fann ben 
dürften ber ©egenmart im allgemeinen mit 'Jiec^t boä ausftellen, 

bog fic im ifJunfte humaner, tno^lmollenber ©efinnung e^er über als 
unter bem ^citnineau fte^en, ba§ i^nen „nor i^rer ©ottä^nlidjteit bange 
JU roerben" anfängt, ba^ fie ein lobe^urteil unb eine Srieg^erflarung 
nur mit geljeimem ©rauen unb SBibermiHen unb önBerft feiten unter- 
jeic^nen, bafe fie am liebften bejüglic^ ber Slu^übung biefcr ©ouoeräni- 
tätsSrec^te ftreifen würben, unb ba^ fie meift bie „©efc^obeuen" ftnb, 
wo man fie für bie „©dpebenben" Ijält. 

3)ag aber bie Snftitution bei$ SriegeS in IBejug anf i^r natürliche! 
®rprobung«bebürfni! oon ber allgemeinen Sonftellation, wie ich 
habe, einer berartigen 3lu!hungerung unterworfen wirb, baö h“t wieber 
gonj noturgemöhe, hoth*®*^i'9f folgen für ihr eigene! unb bo! S8cr= 
halten ber ihr offiliierten Hierarchien, bie idj jum ©chluß biefer 3lb= 
hanblung ju beleuchten mir nid^t berfagen wiQ. 

3Ser unterjeichn^t eigene! 2obe!urteil? 'Ser 

nimmt ohne ^roteft unb regungüo! Jtunbe unb Slnjeichen brohenber 
eigener ©ntbehrlichteit entgegen? Sein IDienfd;, unb am allerwenigften 
eine Snftitution, hinter ber gar Diele 'JWenfehen unb bie allergrohortigften 
fich bebroht wöhnenben Sntereffen ftehen. — Sch füge „wähnenben“, 
weil in Sahrheit burch bie 3lbfchaffung Don Srieg unb IRüftung im 
höheren ©inne Sebermonn — er fei wer er fei — nur gewinnen 
tonnte. — 

Sor allem fann bem iöeobochter bie gro6e litterorifche SRührigfeit 
nicht entgehen, Welche gegenwärtig, wo Sriege felbft jwifchen ben 
aifilitärftaoten ju ben gro§en ©eltenheiten unb Unwahrfcheinlichfeiten 
JU gehören beginnen, ber Söerteibigung unb IBerherrlichung be! Sriegcl 
JU bienen unternimmt. ®iefe! ©efchäft wirb natürlich ®cm höheren 
SKilitär!, mitunter ältännern Don wirtlicher litterarifcher Sebeutung, 
wie j. 33. ber befonnte ©eneral Don 33ogu!law!fi, beforgt, benen jahO 
reiche „Dornehme ißhilofophen unb ifJrebiger be! 33orurteil!", wie 
©oethe bie 33erteibiger be! Srieg! anlähtlch feiner entjüdten ^ufchrif* 
an ©chiHer über Sant’! „jum ewigen fjrieben“ Derfpottet, affiftieren. 
Unter lehteren Derbienen Saffon unb ber Derftorbene berühmte 9techt»= 
lehret Shering befonbere Seachtung. Sluf ©eite 108 oon Shering» 
„©eift be! rümifdjen 5Red;t!“ begegnet mon frieg!freunblichen 8lu!= 


Digitized by Google 



3)0« Grpiobunfl^bcbruiniS bev Snflitiitii'nen imb bcr fivicg. lOlH 

füljrungen Don tua^r^aft überrof^enber ©cidjt^eit unb flunternber 
Öeiftrcie^igfeit. 3^re inneren SBiberfprüd)e Ijabe ic^ in meinen 
über „®ie allgemeine SBe^rpflic^t, ein SBauftein jur '^^^ilofop^ie ber 
Snftitutionen" aufge^eigt. gür bie ben Krieg ibealificrenbe Sitterntur i 
tijpifc^ ift büg Suc^ Bon SoguSlaiB^fig; „®er Krieg in feiner magren 
söebeutung für 0taat unb SBoIf", ba8 ic^ cingef)enb in ber Süionatg» 
f(|rift „®ie SEBaffen nieber" befprodjen unb miberlegt ^abe. ®iefe 
Schrift feiert ben Krieg mit folc^er Unoerfroren^eit, mit folc^ naioem 
önt^ufiaämug, baß fie i^m j. 33. „bie ungetreueren fjortfdiritte in ber 
tibirurgie unter bem 2!rud ber getbjüge bou 1859 — 1877" al5 bobe® 
Serbienft anredjnet. Sütan ftaunt nur bei ber Settüre biefer unb ähnlicher 
Sifiriften, baß bie Sßerfaffer nießt beu 3Kut fiuben, ben „Srnftfatl" 
nießt me^r mie bi^Ijer Bom S3orfommen feßitflidrer Casus belli abböngen 
ju tüffen, fonbern i^n Bielmebr als obligatorifcb ctroa Bon ietj" 

für bie ötaaten in einer ju Bereinbarenben tKeibenfotge ju 
»erlangen. — 2!a| bie Stationen ber mititärifeben (Srjiebung neben 
Bielen 6d;äbli(b(eiten aud) @uteS ju Berbanten böttf". toirb aueß ber 
bentenbe fJriebenSfreunb nießt beflreiten. (^r mirb aber Berlangen, baß 
bie Äuäbebung unb ber ®ritl bie greibeit ber SnbiBibualität nicht Ber» 
geioattige unb nicht alljäbriicb eine f)o^t Stnjabt boffBungSBolIer 3üng» 
linge jum ©elbftmorbe Berurteile, bie ben Serjidjt aufS ®afein ber 
Unerträglicbteit beSfelben oorjieben. $er fJriebenSfreunb tuirb ferner 
bie nüblieben ©eiten ber Srjiebuug jum ©eborfam, jur iDtannbaftigteit 
unb ©elbftBerleugnung beu SeBöIterungen gerne ju crbalten bereit fein, 
nur roirb er biefe Sräiebung felbft unter baS beS fJriebenS 

unb ber öötferBerbrüberung, nießt aber beS Krieges unb ber fbftematifcß 
anerjogenen, feinbfeligen ©efinnung gegen in auberer ©pradje Siebenbe 
unb gegen Stngebörige frember Staaten geftetlt wiffen Juotlen. — ®er 
Ürieg mirb enbtieß in biefer unb anberen ©djriften beSfelbeu ©eifteS 
im Sießte ber grie(ßifcß»römifcßen 3tntite betraeßtet, unb boeß füßrt feßon 
SBilbelm Bon .^umbolbt auS, mie fo gor nid;tS Bon ber ©djönßeit bes 
ontiten Krieges in ben Kriegen ber ©egenmart anjutreffeu fei, unb 
Öoetbe äußert: „3)ie moberuen Kriege maeßen fo niete SDienfeßen un» 
glüdlitß, fo lange fie rnoßren unb niemonben glüdtidj, menn fie Borüber". 

J)ie jmeite große f^otge beS unbefriebigten (SrprobungSbebürfniffeS 
ber Snftitution beS Krieges ift eine nod; unenblid) größere tHüßrigfeit, 
olS auf litterarifcßem ©ebiete auf bem Serrain jeber Slrt Bon miti» 
tärif^em ©port, inSbefonbere ber beftruttioeu tSrßnbungStecßnit. ®er 
Saum geftattet an biefem Orte natürlicß nießt, in ICetoitS einjugeßen. 

6S fei ßier nur ferner an bie ftänbige SRubrit ber ajiißßaubluugen unb 


Digitized by Coogle 



1014 


9IMcr. 


©elbftmorbe in bcn 9lrmcen erinnert, nnb boran, bo§ bie ÄntiDorten 
ber ftrieg^minifter im »ejentlic^en ftetä nuf ben On^olt ber Hntioort 
beS bai)eriic^en Äriegsminifterö auf bie 3nterpeHation be§ ®ojialbemo= 
traten o. Sotlmar ^inauälaufen, „bafe e§ im 3ntereffe ber ®i4* 
ciptin nic^t rätlic^ fei, ben SSefc^merbemeg ju ertoeitern.“ 
®abei meint ber ÜDänifter aber bod), „ber Solbat, ber fic^ fort« 
gefegt in niebertrödjtigfter SBeife quälen Iö6t, o^ne fi(^ ju 
beft^roeren, fei ein fjeigling." 2Bie aber ber ©olbat eS anfangen 
fon, um „o^ne (Srtueiterung beS SSefe^merberec^te«" jmifc^en 
©cptla „®i«ciplin" unb S^arpbbiä „jeig^eit" glucflic^ burc^« 
iutommen, ba« bleibt freilich, unb au8 guten ©rünben, unertlärt. — 

SBer erinnert fid) nicpt ber unjä^ligen fjälle oon forcierten SPtanooer« 
märfc^en mit ben jol)lreic^en Opfern beä ©onnenftit^eä, an bie bei ber 
f^eftung SKeiffe in ooHer Lüftung bie angefd^moUcne Ober burc^« 
fe^roimmenben ©olbaten mit einem Serlufte oon bunbert SWenf(benleben, 
an bie (Sjplofionen in ber beutfcben ffltarine, an bie ac^t großartigen 
©fplofionen im Saufe eineä t" ber britifdien 3)torine, 

bereu le^te unb fiircbterlicbfte bie ber iöictoria in ben fprifc^en @e-- 
loäffern unter Söiceabmiral ©ir ©eorge Ürpon nocß im frifdjeften @e« 
böcbtniffe ber äJiitmelt lebt, roäbrenb eS bei ber großartigen ©jplofion 
be8 „^eralb" feinerjeit ficb berauäfteüte, baß ber ©cbiffStppuS biefeä 
^^anjerungetümä nur auä ©rfbarungssrüdficbten oon ber 91bmiralität 
angenommen worben mar, tro^ ber energifcßften Äaffanbrapropbejeiungen 
ber “nb ber Jacßmänner. ©etbft baä reicße @nglonb, bos 

eben jeßt mieber breißig äJtiHionen ^funb ©terling binnen fünf 3a^ren 
für feine mjiritimo supromacy 3U opfern befc^Ioffen ßat, befi^t alfo 
bo(^ nic^t ^eibenmäßig ©elb genug, um feine ©djiff^tppen im ^inblid 
auf abfolute ©ießerßeit ftatt auf (Srfparniffe ju mäßlen. 

SBie im örennpunft eine« ^oßlfpicgelä gefommelt, erblidt man 
ben Stbermiß ber 9iüftung8manie bei gleicßjeitig mongelnber ©elegen- 
ßeit für ba« 6rprobung8bebürfni8, wenn man einen ber in unferer 
Seit fo befonbers feltenen Srprobungäfälle ber glotten ber iBeltfeemäc^te 
ing Äuge faßt. SBenn Wir j. 18. ein ßalbeä 3al)rßunbert naeß rüd« 
Wärt8 überfeßauen, alfo ben S^itraum oon 1854—1894, fo finb bie für 
bie fölarinen ber ©eeftaaten gebraeßten ßnaiijicllen Opfer einfoc^ un« 
ermeßließ, befonberä infolge be« läcßerlicßen, ewig unentfeßiebenen ®uellS 
jmifeßen Hanone unb ^anjerplatte, in neuefter iwifdjen Jor« 

pebo unb ®orpeboneß, Sorpeboneß unb Xorpebofcßeere. ®ber oueß bie 
Opfer on äKenfcßenleben finb ßöcßft beträcßtlicß ju nennen, benn bie 
Opfer an @ut finb ja infolge ber blutfougerifeßen ©teuem ftet2 aueß 


Digiiized by Google 



ISvprt'Iniiigsbcbiivfniö bei ^“ititutioucii imb bei JJvicfl. 1015 

Cpfft on SBlut, unb jubem oerfc^Iingen ja bic 9tr|enal= unb 3Jlanöürier» 
eppetimcnte, tote aut^ bie c^emifd^en Soboratoricn fic^ immer fteigernbe 
^flatombeii, bie pfümmengejü^It bie ber Opfer in ben eigent= 
lii|fn Seefcblac^teii in bem betreffenben tocitauä l)inter fic^ 

jurütflaffen. — 9iun fommt enblic^ not^ ioftrje^ntelangem Darren oller 
ÜKorinen ber SDäett auf bie @etegenl)eit, fidj iiü^lic^ (P??) ju motten, 
ju jeigen, roos fie fönnen, ber lang unb ^eifeerfefinte (Srprobung^fall, 
für ein uer^öltniemägig unbebeutenbed unb ^iemlic^ ftiefmütterlic^ 
bc^onbeltcä ©c^toeftercf)en brüten ober oierten fRangeg. 5)iefer ®r= 
probungSfad, im richtigen Sichte gefe^en, ^at atfo, toie gezeigt, 
^idiarbenopfer jur 33orauSfe|ung. tiefer SrprobungSfaU ^eigt £iffa 
unb bebeutet ben fRammfpornftofe beä „Jerbinanb SKaj" unter legett* 
bof in bie plante bcä „Slffoubotore" unter fßerfano am 20. 3uli 
1866. — @ro6er ©eefieg ber Öfterreid)er, 700 3taliener tot unb Oer» 
wunbet, legettboffäule mit Sropbäen in ber SBiener i)3roterftra6c. — 
Äurj juoor ba^u ©rj^erjog ?Ubrecbt am 24. 3uni 1866 

bei ßufto^ia fiomarmora aufä ^aupt gefc^Iagen. - 9?un bo8 Sie» 
(ultat! 5ür bie Ültenfcbbeit? Iraucr, toie über jebe ©cbloc^t. — 
8ber für ben Sieger, Ofterreic^? — 9Jun, Sene^ien toirb obgetreten 
-- meil jtoei @ro§möc^te, ipreußen unb Stolien, einer aUeinftef)enben 
änno 1866 ebenfogut ^err toerben, toie 1859 jjranfreic^ unb Italien 
bei aWagenta unb ©olferino. — ®o3 betoeift toieber flar unb beutlicb, 
bdfe jtoei tüchtige ®ipIomotenföpfe, toie SBiämarcf unb ßooour, me^r 
wert finb alS ade Siüftungcn, an betten eg öfterreid) getoifi nic^t batte 
fcblen laffen. — 9lun ober bog ÜRerftoürbigfte! — Jür ben aJienftben» 
freunb toie für ben tootiren unb einficbtigen öfterreicbifcben ^Patrioten 
mufete eg alg jpricbtoörtlicb öfterreidjifcbeg @Iütf gelten, bog Äöniggrö| 
Guftojja unb Siffa untoirffam mochte, boh Ofterreich feine foftfpieligen, 
erbitternben (Rechte, .^emmfchuh für 3tatien unb 2)eutfchlonb, ja für bie 
Seit ^u fein, einbügte unb enblich fich felbft angehören burfte ftott 
Selthänbeln, bei betten eg ben ft’ürjerett jiehett mugte unb feine §anb fich 
}u feinen ©unften regte, gocit: SJamit eg ein Siffa geben tonnte, mußten 
alfo ade SRorinen ber SBcIt „fortfehreiten, fortfehreiten" big ju Üegetthofg 
Sporn. - Unb bog fjacit Siffog! Abtretung SSenejieng unb, jum 
01ücf Ofterreich«, baß ber oielgepriefene Seefieg bie ^algen hatte, bie 
fonft nur eine toohlfonbitionierte (Rieberloge p haben pflegt. — üllfo 
luteinifch: Parturiunt montos, nascotiir ridiculus mus“, franpfifch: „Tant 
de bruit pour uno ommolotto!“ Voilii! — 

Xag ©porthaftc unb innerlich 2Biberfpruch«oode ber 3nftitution 
beg Jhiegeg im ^inblict auf ißr Srprobunggbebürfttig tritt aber ganj 


Digiiized by Google 


1016 Wbltr. Tob lirprobimgebebürfnib bcr 3>'il'lutioncn unb bcr ftrieg. 

befonberä burc^ folgenben (^ebantengong ^eroor. S§ ift begteiflii^, 
wenn bei ber traurigen Sage ber internationalen Ser^ältniffe, infolge 
bes ÜJiongel^ an einem gtaatengeric^t, allgemeine Spioniererei bie 
Staoten oer^e^t, i^re Söcjie^ungen oergiftet, unb baljer jmei ©rofeftaaten 
roic ®eutfc^Ionb unb grantreic^ barauf angemiefen finb, einen ÜBettlauf 
um bie ©iinft eine« Xurpin ju infcenieren. S« ift roieberum begreift^, 
roenn berjcnige Staat, bem bcr moberne ißari« ba« ©e^eimni« feine« 
i|.<ifrin«, ÜJielinit«, feiner Stintbombe ober feiner fjäcbcrfonone al« 
2)ieiftbictenbem anocrtraut, bo« Slrconum ängftlic^ toabren unb S?er« 
rat an bemfelben mit ißuloer unb ®Iei bcftrafen wirb. Senn e« ift 
benfbar, bog burcb folcfjen Srafoni«mu« ber erreicht, bas @e^ 
beimnis gewahrt wirb. — SBa« aber unbegreiflich erftb«nen mufe, ba« 
ift bie ganje großartige, ber Jlriegäwiffenfcbaft gewibmete fiitteratur, 
bie in ber ©egen Wort faft täglich burcß tonjetturalftratcgifcbe, bem 
näcbften großen SBelttrieg geltenbe SEßerte bereichert wirb. SBa« foHen 
bicfe Sucher, wo« fott bicfe ganje SGßiffenfchaft , bie auf bunberten oon 
Slfabemien franf unb frei gelehrt wirb, anftatt baß fic, wie bei ben 
Sömern bie fibiitlinifchen Sücher, ängftlich al2 Staatsgeheimnis gehütet 
werben müßten. Sücher wie „©runbjügc ber Strategie" oon ®r}> 
berjog ftorl ober „.^interlaffene SBerfc über ftrieg unb Striegführung“ 
oon Glaufewiß tonnen teineSwegS wie eine Gutbcctung, ©rßnbung ober 
jebeS anbere wiffenfchaftliche SBcrt ber Slceufchbeit nüßen wollen, ba 
bieS ja bei ftrategifch = wiffenfchaftlichen SBcrten gonj auSgefchloffen iß, 
bie hoch nur baS Raffinement, bie tlbeorie beS 9KaffenmorbeS unb ber 
3erftörung im großen auSbilben helfen. So nun ber SDienfehheit mit 
ber Steigerung unb bem Raffinement biefer Sheorie unmöglich gebient 
fein tann, wie ja bie fid) ewig fteigernbeu Rüftungen im fogenannten 
(^rieben, unb bie immer gigantifcher werbenben Serlnftjiffern im 
Schlad)tentriege fattfam bewiefen, fo müßten folcße Sücher, um 
wenigftenS bem ober jenem Staat, bem bcr Serfoffer ju Sieg unb 
.Hegemonie ben 3Beg jeigen miü, ju nüßen, geheim gehalten werben 
tonnen, wie ein geftungS» ober ißanjcrfdjiffSmobell. — Sa fie baS 
aber felbftoerftönblich nicht tonnen, fo brängt fich bie fjrage auf, mal 
fie eigentlich ju leiften bcabfichtigen , ba bie Slutoren bod) unmöglich 
bie nadte Steigerung bcr Opfer jeber 2lrt für ben Krieg unb bie 
Rüftung olS ihr 3'el betrachten tonnen. Wenn burch biefe Steigerung 
bie Rienjchhfit leibet, ber einjelne Staat nichts gewinnt, unb bie burch 
bie Schlucht JU erringenbe Gntfdjcibung bureß fie nicht oernünftiger, 
rofeher unb bauerhafter wirb? 

©öbe eS eine lebenbige ijJerfoniptation beS GrprobungSbebürfniffeS 


Digitized by Google 


9icv6aum. ^)on(S Jbomo. 


1017 


bcr Snftitution bfS Äriegeä, tönnte fie too^l onber? bcnfeit, füllen, 
ftirecfifn ol§ in ben lapibarcn ©ö^en, mit bcnen bieff Slb^onblnng 
ft^litfeen möge? (1821): „Sei jeber neuen SRefruteneinftellung 
benfe i(^ mir immer, ob mir nic^t bieje enblic^ einmal für 
ben ßrieg bilben luerben, unb nic^t bloß für bie üinben» 
'^arabe unb bas Sempelßofer Jelb." — (1825): „2Bir ßaben 
jfbn 5aßre ^rieben, ba wirb oide8 alt, baä fann einer 
preußift^en Ärmee nicf)tg nüßcn, bie nur burc^ Äraft unb 
3ier» emporgcßalten toerben fann." 

$aS finb Gitate aug Sriefen be8 fpötcren Jlaiferä SBilßelm an 
ben ibm im Saßre 1814 beigegebenen CIbtoig oon 9faßmer. 


(„Unter ben ^oßenjollern." ®enfn)ürbigfciten au« bem Seben 
bes ©eneratä Otbmig oon 9faßmer, f)erau«gegcbcn oon ©neomar 
Grnft oon 9Jaßnier. Sönbe, ©otßa, W. ißertbeä.) 



^(1115 ^ (loiua. 

l?oii Otto Julius Bierbaum. 

((Ttgtl bei Jüctlin.) 

§ r f)at bie Seele be« bcutfdjen Soltälieb« in bie Jarbe gerettet. 

SRun fprit^t fie, bie fo lange gefdjioiegen ßat, toieber ju un« 
in einfachen 28eifen, fo treu beutfeß, gemütsinnig, fo ooll Suft am 
etbönen ber mciten SBelt, fo fobelfreubig, fo tief gefüßlSernft. Son 
gläubigen fRittern ergoblt fie, bie miber bie ®ra^en reiten, unb oon 
'■Sauernburfc^en, bie oon Sdergaul« DJüden herunter bo8 Sanb anfeßn 
in feiner jjruc^tft^öne; non gobeljungfrauen weiß fie ju fagen, bie 
fetenßill im fianbe beS ©lütfe« träumen, unb oon ßerjigen fteinen 
Sauernmäbeln, bie im fRingeIrcißen glüctlicß ßnb. G« muß nid)t fobel» 
^aß fein, roa« er molt unb bod) ift in ollem fjabulierfeele unb fUfäreßenreij. 
5Dian möcßte fagen: er fingt feine Silber, ober: er geigt fie. 

Unb toa« ßat er für lEönc! 

Sr min fein Sirtuofe auf einer ©oite fein, er mill nic^t bureß 
Unerßörte« ocrblüffen. Unb bodj flingt bo« Sinfadjfte fo neu, fo gon^ 
eigen, fo jauberootl. 


Digitized by Google 



101 H 


'Sitrbnum. 


@ut: gefeit Zone baneben, toie bie ilfeunnmlweifen jagen, bie 

jo crfdjretflic^ regula«befc^lagen finb, baß fie bor einem Üiebenton ba« 
gan,^e Sieb nic^t ^ören. 3Baä will baS bejagen für ben, bem bie Seele 
nodj^ittert im Sanne ber ,^armonie! 

$at wen im Solfälieb fc^on ein falfc^er 9ieim geftört? 3ft ein 
Sei8fu6 ju wenig bort nic^t oft ein Sieiji me^r? Unb leibet bie güüe 
edjten ©efü^lä unter einem jd)iefen Slu^brnd? 

Slcü, bie IHegelflugen fänben wo^l am raeiften ju torrigieren an 
ber SJatur! 

$er aWeifter ,^anä oom ülJoine ift ein beutfc^e§ Siaturfinb. Sin* 
liieren unb fpielen ift feine Suft unb fein Srnft. Unb mit ootlen .fänben, 
aus ftiHem ftinbcSl)erien fc^enft er, waS fein Spiel it)m befeuert. 

ifJafet fü ein poetife^eS 3Wann*Äinb in unfre raffelnbe, rec^nenbe 
Seit? 3ft eS nic^t ein unbegreifliche«, frembe« SBunber? 

Gr ift ein ®lüdSfaH für biefe oltgeworbene 3eit. bie baä Spielen 
leiber ocrlernt hat. Gr gehört ju ben Sorbilbern ihre« Serjüngungs* 
triebe«. 

So fchrieb idj im oorigen 3uhrn in meinen Setrachtungen „?lu« 
beiben Sägern", in benen ich Gonrob« freunbhotbem Urteile 

fo oiel ©efehief im Grtcnnen unb SuSfchlachten beffen bewiejen habe, wo« 
juft im Schwange ift. 

Uemnoch wäre alfo ^an« Ihauia im Schwange, ober wie Gontab« 
gütiger Sluäbrud fonft lautete, unb bet Segrünber ber „©efelljchaft“ 
hat nid;t btoh oon mir, fonbern oon unfercr gangen 3n*t eine erftaunliih 
gute SD^einung. 

Sber er irrt fich mit feinem gewogenen Urteile. 3n ber 3fit fowohl 
wie in mir. IDfir fehlt ba« fchäpbare Solent, im SKaffentafte ju gehen, 
burchau«, unb unfrer 3f>t gebricht e« burchau« an ber @abe, in Schwung 
gu bringen, wa« auSgefprochen Gigenmcrt hat in ber Äunft. Daher 
beim aud} ^an« Dhoma feineSweg« gu benen gehört, mit benen man 
auf bie Slftlamation ber Wobegläubigeu fpefulieren tönnte, wenn man 
benn fchon ben fdjlechten ©ejehmad hätte, berlei unfaubere Spefulationen 
gu machen. 

DJein, gottlob! ^an« Dh^aia ift immer noch nicht beliebt beim 
Äunftpöbel, unb bie SDJobe hat ihn nodj nicht ouf ihre fchmierigtn 
Sdjwingen genommen. Gr ift immer nod) einer oon ben 'ißenigen, bie 
für Söenige finb, — ein Ginfamer. Slber fein ©rotlenber. 2luf ihn 
pa§t ber ®Dethe«Spnid): 

Cttliitfliri), luer fid) lun Seit 
Cljiie 4>af! i)evid)lie))t. 


Digitized by Google 


Sjonä I^omo. 


1019 


Sr fc^afft, — mog brou|en baä Seben in tollen Greifen wirbeln, 
mag braunen bie ihinfl ouSeinanberfc^iegen in feinbfetigfte „SRic^tungen“, 
nag braunen gefc^olten ober gelobrebnert werben über i^n: er fc^afft. 

SBo win er ^inauS mit feinem Schaffen? 3“ welchem 
fü^rt er ißinfel unb Stift? SBeId)e§ ^rinjip oerfolgt er in feiner 
Sfunflübung ? 3ft er ein =ift, ober ein =oft, ober ein »ifer, ober ein »ofer ? 

Huf oH bieS weiß ber liebe äReifter felber feine SJntwort, — aber 
in feinen floren, guten, fc^arfen Wugen, ganj tief unten, regt fic^ ein 
ipi|tä, lic^teiä Söd^eln, wenn berlei fragen üon ber SReugierfpule fcbiegen. 
Äi^, i^r großen unb getourten, i^r tiefgrünbigen unb fc^arffinnigen 
Srübler unb Spürer mit Sogif unb 2upe, bie i^r fo wunberbar genou 
tti§t, wo^inouä bie Shmft miH unb, oornef)mIi(^, wo^inouä fie foH, — 
loeig Sinen, ber föfttid^ ^eimlic^ lachen fann mit fiinberaugen in 
einem weigbärtigen (gefickte. @e^t f)in unb fe^t euc^ bie8 Sachen an; 
ibt broutbt feine ßupe baju, — ober, beffer noi^, geljt ^in unb fe^t 
mij einmal o^ne £upe bie Silber biefeä guten Sa^erg an. Sie (od^en 
gerabe fo. 3d^ meine, c8 mu6 jebem Wo^I werben bei biefem Sad^en, 
in bem baS felber glänjt, baS @Iücf, befonnt ju fein oon ber 
Sc^dnbeit braugen unb ber Seele brinnen, unb baiS @IücI, fid^ fonnig 
an^jufprec^en in freier Sc^ön^eit, bie nichts will ald fic^ felber. 

;^anä 3if)oma ift nämlic^ ein ^id^ter. ÜDie Sc^ön^eit fagt feiner 
Seele oiel, unb feine Seele ^at oiel über bie Sc^ön^eit ju fagen. Sie 
tbut es bei i^m in j^arben unb £inicn, wie fie tS bei anberen in äBorten 
nnb Oi^pt^men t^ut. Unb ba§ Sogen felber ift i^r eine fjreube. 3)arum 
flingt alles fo ^eQ unb innerlich frö^lic^. SS ift auc^ feine äRü^e ba- 
bei, fein Stommeln, fein Suchen no(^ bem SluSbrutf, — fc^lit^t unb 
Fidier fommt eS }u Sage, ifein ißfauenrab wirb gefd^lagen, aber eS 
giebt auc^ fein peinliches £allen. ®S fonn anbere unb efleftoollere Hrten 
geben, fich auSjubrüien , reichere ÜRittel, raffiniertere ^uftuhung, — 
Stherlich; aber biefe Hrt bo fann neben jeber anberen beftehen, benn fie 
ifi ber SluSglanj eines reifen, feften, organifch gewachfenen SßefenS, 
einer wertooHen ißerfönlichfeit. 

2Bie ift biefe geworben? SBo finb ihre SBurjeln, wie War ihre 
DJahrung, unter welcher Sonne reifte fie? 

$anS felber erjählt, unb eS ift, ob auch bie 

gtohen, lauten Stürme unb bie wilben Speftofelftücfe burchauS fehlen, 
fine fehr intereffante ©efchichte, bie unfere 3cil nicht minber wie ben 
tapferen SKeifter fenn^eichnet. 

Som bobifchen Schworjwotbe, auS allemannifchem Slute ift er h«r, 
geboren om 2. Oftober 1839 in öemou. $oS ift ein redht weit« 

Sic ®efeUf ^ ^ 


Digitized by Goog(e 



1020 


SBictboum. 


\ 

abgefd^iebenet Ort, ouf einem hochgelegenen grünen SBiefen» unb SBeibe» 
thale angebaut, nicht föuberlich in pfammenhängenben Strafen, jonbem 
jerftrcut in ^äujergruppen über eine Strede »on einer Stunbe Wul» 
behnung. goreHenböthe burchjiehen in lebhaften SBinbungen bo« Ih“l. 
^öhenjügc, mit bunflen Sannen bemachfen, faffen eS ein. SBer 
fianbfchaften fennt, erinnert fich bei biefer ©chilberung wohl einiget, 
©ehr üfpig fieht'ö in fflernau nicht auä. Sie Raufer, beren man einige 
auf frühen ©tubien beS SHeifter8 fehen fann, ftnb meift noch bie oon 
ber alten ©chwarjmölber Slrt, au8 ^olj gefügt, fchinbelgebecft. Sae^ 
im 3Binter fehr rauh ift, gebeiht fein Obft bort, ©etreibe nur wenig, 
aber an ben öerghalben jiehen Siehh^rben. Sie ginwohner beä Orte^ 
ernähren fich $olprbeiten. 

Sie fünftlerifche grbgabe Shoma« fcheint auS ber fjamilie feiner 
SDfutter p ftammen. Ser ©rohöater war Uhrmacher, einer oon beffen 
©öhnen aber Uhrenfchilbmaler, unb er h“t auch ®rujifij» unb .^eiligen^ 
bilber auf @Ia8 gemalt, — eine bäuerliche Sfunftübung, bie oerfchwunben 
ift, feitbem auch primitiee ^auäfchmucf be8 Säuern im ©roibetriebe 
„mit allen SJiitteln ber mobernen Sechnif" hergcfteHt wirb. SKan fennt 
fie, biefe gröblichen ®unt= unb ©chunbbrucfe mit ben nichtäfagenben 
6hriftuffen unb ben auäbrudälofen SHarieengefichtern, bie ihr gut leil 
bap beitragen werben, auch ^en Sanbbewohner ber Seligion p ent^ 
fremben. 

Sluch mufifalifch war bie gowilie mütterlicherfeitä. ©eige unb Elari= 
nette würbe gefpielt. Sag f^öne Silb einer ©ommermonbnacht, in ber ein 
junger SlRann im ©arten bie ©eige fpielt, ift Wohl eine 3ugenberinnerung 
beg äJfeifterg. 

3h*it felbft war oon früher iUnbheit an unWanbelbar ber ©inn 
barauf gerichtet, mit ©tift unb Rapier p hontieren. ®in Sachbar b^ 
fab Silberbogen, bie eifrig fopiert würben, unb heute noch Weib fufl 
Showa beg $auptblatteg barunter p erinnern, bag ben Slbbelfaber bar« 
ftellte unb Oon ihm in fjorben Wiebergegeben würbe, gltern fowohl Wie 
Sachbarn ahnten wohl, bab htuler biefem Sifer etwag fteefte, unb fie 
glaubten auch, etwag baraug heroorgehen möchte, aber, wag baS 
fein würbe, oermochten fie freilich uiiht ooraugpfehn. 

3njwifchen tarn oiel Unglücf über bag ^aug. ®lg Shoma 13 3ahte 
alt war, ftarb fein älterer Sruber, auf ben bie ganje fjamilie (er war 
fiehrer) bie gröbten Hoffnungen gefegt hatte» jwei 3ohre bornadh ftarb 
ber Soter, unb nun geftaltete fi^ für bie SWutter mit ben beiben Sinbern 
(auber Hang noch eine jüngere ©chwefter) bie Sage recht hilflo*. H“”* 
würbe in bie Sehre gegeben, nach Safel. @rft p einem Sithographen. 


Digilized by Google 


4)an« Homa. 


1021 


aiifr baä Biele ©i^en ft^Iug bem ©d^iBotjroalbbuben nic^t an, unb be= 
ttit« nac^ ein poar S33o^en gab man i^n in berfelben ©tabt p einem 
änftreic^er in bie Se^re. ©o [tanb fein erfter SluSgang in bie SEBelt 
unter bem 3eic^en non Sink unb fjarbe. 3“'" mürbe aber auc^ 
bie Sebrling^jeit bei bem Snftrcic^er fc^on nac^ furpr 3«** beenbet. 
'.it'ur einen ©ommer ^iclt er’S au8 unb mar im SSäinter mieber in Semau, 
roo er fd^on anfing, ißorträtS nat^ ber 9Jatur p riäfieren. Sin Se« 
amtet in @t. IBlafien, ber bortige Oberamtmann, mat’ä, ber nun perft 
bet Sönner beä tunftigen SOieifter« mürbe. Sr forgte bafür, ba^ J^oma 
ju einem feineren U^renfc^ilbmatcr in fjurtmangen pr Se^re tom. ®ie 
^robejeit mürbe aud^ p be8 Se^rerö mie be8 ©t^ülers 
abfoloiert, unb gerne, gerne märe $anS bort geblieben, mo er p feiner 
nii^t geringen Senugt^uung an einer mirflic^en ©taffelei mie ein mirf= 
lieber aßaler malen burfle — unb noc^ bap in Öl! — , aber bie SDiutter 
fonnte baS Berlangte Se^rgelb nic^t ouftreiben, unb mieber ging’8 prücf 
nac^ SBernau. 

3?un mar aber garnic^tg metir fieser oor .^anfenS fjarben. Slec^ unb 
Etappe mürben bergenommen unb mit Sonbfebaften nach ber Statur be« 
beeft, Jamilienblötterbilber mürben in Ölfarbe überfeßt, unb porträtiert 
Biurbe, mer nur pm ©i^en p haben mar. Unb fiebe, baä erfte Honorar 
tlang b^ran: ®rei ®ulben, bie ein pr 3ufrkbenbeit Äonterfeiter 
ipringen Iie|. 

®er miebtigfte ©ebritt aber gefebab nun mieber bureb ben Ober» 
amtmann in ©t. ölafien. ®iefer manbte ficb mit 3«<^nun9en beö 
Bauernjungen an bie Äunftfcbule in Äarlärube, ber ®irettor biefe^ 3n» 
ftitutä, SB. ©ebirmer, trat für baä börfifebe iaient ein, ber ©robberjog 
iorgte für bie moterieUe SJtöglicbfeit, unb im Sabre 1859 tonnte e^ ge= 
itfieben, bob ^anä Sbonta Sunftfcbüler in ttarl^rube marb. Sr mar 
aljo gerabe jmanjig Sabre. Dai @Iüct, baS eS befanntlicb liebt, boppelt 
ju geben, batte eä ibm glcicbjeitig befebieben, bab er bureb baä So« 
iJom fKilitärbienft frei mürbe. 

Stun ladbte ibm baS Seben, bem 3>vanjigjäbrigen Bom ©cbmarj« 
ffiatbe. ®er $ireftor mar ibm gemogen, ber gleib in ber Slntite unb 
ist iötolfaal mar ibm jjreube, unb jebet ©ommer befeberte ibm beUfteg 
®lücf für Suge, ©eele unb §onb in feinem ^ocbtbal oben, mo er ficb 
ni(|t genug tbun fonnte Bor ber Statur, ber ftillen, gütigen SJteifterin, 
Me nicht fcbilt, nicht böbfl/ ">(^1 eifert, bie nur immer grob unb mab» 
nenb ift unb immer febenft. Sor ihr unb ihren ©oben febmanb jeber 
Snflug Bon ©orge; b*«r mar Steidbtum unermeffen, mer nur fröhliche 
bänbe batte, p nehmen, mie tonnte eig bem fehlen, menn auch bie 3u° 

68 * 


Digitized by Google 



1022 


öicrbaum. 


funft feine Sicherheiten bot. Schlimmer mor’^, toenn’ö mit ber Schön« 
heitöbeute im äBinter inieber gen lifarlSruhe ging, mo auS ben Stubien 
Silber werben foUten unter ben korrigier» unb ffomponierfingem ber 
Srofefforen, bie feineöWegS an bie aHeinfetigmachenbe Dfatur glaubten. 
Oh nein! $en „rohen SRatureinbrucf“ mieberjugeben, ba« mar nicht 
Äunft; bie höhere SBeihe erft, gefpenbet burch bie Siegeln ber Äomponiet« 
lehre unb ähnlicher 3)ogmen, erhob bie Arbeit. 2)ireftor Schirmer, ber 
freier unb weiter buchte, hoH^ ben jungen Siaturburfchen nicht fo ge« 
hinbert, aber er war leiber im 3ahre 1864 geftorben. 3Bag nun an 
Ühoma hoiumtorrigierte, förberte ihn nicht, fonbern entmutigte ihn nur, 
entfelbftete ihn, inbem tS ihm bie freie £uft nahm, nach oiscner f^reubc 
ju lernen unb p fthaffen. 

famen innerlich bange über Xh^ma, jene fchlimmften 

feiten be8 Äünftlerä, wo baö 3'oI umnebeln, wo bie innere 

ßuoerficht jerbricht an ben querweg fich auftürmenben SKaffen frembei 
Sieinungen, wo eS oon allen Seiten mahnenb, ratenb, befehlenb fchreit; 
„hierhin! dorthin !“ unb wo bad ISigene feinen 3Bcg mehr fieht. 

®er ihn bamolä rettete, baö war ber, ben Shoma felbft fehr treffenb 
ben „großen geinb aller Unbeftimmtheit" nennt: 5Dürer. J)a3 3ahr 1866 
bcfcherte unferm SKeifter fein ®amaöfu2. 3ch mu§, ob er'8 auch 
gerne mag, hioi einmal feine eigenen Sorte au8 einem feiner ganj föft« 
liehen Sriefe anführen; „auf einmal, ich bie Stunbe noch, i^h 
ihn, erfannte ihn in aller feiner ^errlichfeit, unb nun ging erft eine 
wonnige ühnung in mir auf, waö Hunft ift. Sfun gingen mir nach 

oielcn Seiten bie Slugen auf, nun fing ich bie f^rbenpracht alt- 
beutfeher Silber wie Jrühlingäjauber ju empfinben . . . Surch $ürei 
geweeft fah ich, ba^ jeber @raöhalm, jeber Stein OoQ Sluöbrucf ift, 
unb bag eö für bie Sialerei nichts UnbebeutenbeS in ber Siatur giebt. 
9Jur bie Slugen öffnen, unb alles ift fchön." 

3n biefen Sorten, beren Slbbruct mir ber SKeifter nerjeihen möge, 
liegt ein gut Stücf feineS fünftlerifchen ©laubenSbefenntniffeS unb jufi 
baS, was ihn oon einer ber heute lebenbigen SunftanfchauungSrichtungen 
trennt. Sie er fich i“ ®ürer befennt, befennen fich unbere gro^e 
SDJoberne ju SJembranbt, aber wir wiffen eS nun hoffentlich alle, baj 
in ber fiunft jeber nach jeiner fja^on felig werben fann, wenn er 
nur baS 3eug baju hol- SJlag man eS mir immerhin als billige 
Schlauheit auSlegen, ober ber Umftonb, bah deiner ber ©rohen oon 
heute benfelbigen Seg in ber ^unft geht, jwingt mich nochmals bagu, 
bie Jfeherei auSjufprcchen: ®S giebt feine moberne Sichtung, fonbern 
nur eine moberne Semegung. SllS Ihomo bamolS unter bem glor« 


Digitized by Google 



.^mn® Itjoma. 


1023 


rtic^fn 3«itf)en beS großen Stbree^t ju fämpfen begann, gob eä auc^ 
btefe noc^ nic^t. 62 War bie iJetbengjeit für bte 6infamen in ber Sunft. 
X^oma ()at fie wacfer burc^gefoftet. „Sem bleibt nichts anbere2 übrig, 
al2 fi(ß eine Äugel bur(^ ben ßopf 3U fcßießen, wenn er fo fort malt," 
lautete ba2 Äfiom, in ba« ficß ba« öffentliche Urteil über feine Silber 
Dcrbichtete, alä er 5Wei 3ohre in Süffelborf lebte, nac^bem er fich »er» 
geblich um eine ®“f«I beworben hotte, äber ber 

nänifche .^on8 fchoß ficß feine Äugel burch ben ffopf unb molte hoch 
,fo fort". 6inigen wenigen machte er au(h Jreube bamit, unb e2 tßat 
it|m nicht eben weh, t’oß biefe wenigen feine S>^ofefforen waren. Otto 
Scholberer h«ß einet biefer wenigen, unb mit biefem ging Ihonia im 
3Äai 1868 auf ein |)oar SBochen nach ?ori2. 3nni erftenmale fah er bort 
eine große ©oHerie, unb jum erftenmale unb jum einzigen wirfte bort ein 
lebenbet ffünftler ftarf auf ißn ein: ber fröftige, entfeßiebene 6ourbet. 
Xhoma befi^t noch ein f)oar Silber au8 biefer 3eit, barunter ein präch« 
tigeä ©elbftportröt, bie ben 6influß be2 großen SahnbreeßerS in ber 
Walerei beutli^ aufweifen. Sllfo: er hotte wieber Wa8 gelernt unb war 
roieber froßen SWuteä; — baß er gerabe notß auSgereeßnet ein einjigeä 
. Jrönfeli" in ber Safeße ßatte, al8 er oon feiner ißarifer 5aßrt in Safel 
einjog, tßat feinem guten ^umor feinen Slbbrucß. 6in guter fjreunb 
half ißm weiter, unb nun ging e2 Wieberum in Sernau an ein 3ei^nen 
unb üßalen, al2 Wenn ber 3Belt Seftanb baoon abßinge, ob bie großen, 
ielbftgrunbierten Seinwanben ooll würben ober nießt. ÄHe8 naeß ber 
Jiotur, oHeS au8 ber lÄotur ßerau«. 9?un juftoment erft reeßt! ^err» 
gott: wie froß unb ßoeß fein ©elbftoertrouen immer War, wenn er »or 
iciner ©cßwargwalbnatur faß. Wo ißm fein Srofeffor über bie ^Icßfeln 
guefte! 3n biefem ©ommer würben jeßn große Silber fertig. Sn 
Sarl2ruße, Wo er fieß wieber nieberließ, obwoßl er eigentliiß naeß 
Xfiffelborf gewollt ßatte, fteHte er fie ou8. Äcß! SSeße! @ott 0 @ott 
0 @ott! Ser „Sunftberein" geriet außer fteß. Set Slnblicf biefer 
Xhomafeßen Jorben genügte, bie Siilcß ber frommen SenfungSort Sorl2= 
cufieS in gößrenb Sraeßengift ju wanbeln, unb e2 erging ein ©eßreiben 
ber Oberften ber 6ntrüftlinge an ben Sorftanb be2 ^unftoerein2, baß 
man berlei nießt meßr bulben unb bem pp. Sßoma baS üuSftellen in 
Sarföruße oerbieten foHe. 6in ßübfcßeä 92ebenftücf ba« ju ber ^lußerung 
jene« feßweijerifeßen Äunftoereinäbienerg , bet fieß einmal weigerte, ein 
pcücfgewiefeneS @emälbe Südlin2 einjupadfen, weil e2 gar 3U „wüefcßt" 
märe. 62 ßob eine feßr unerquief ließe 3«t für Sßoma an, unb er war 
rroß, wie er im grüßling 1870 fiorl8ruße oerlaffen burfte. 3ocrft 
ging er ju feinet Sfutter naeß ©äftingen unb bann, im SQHnter, al2 


Digitized by Google 



1024 


SMerboiim. 


eine f leine IBeftellung ein wenig ®elb in^ ^auiS gebracht ^atte, na(^ 
3Kündjen. Seiber I)Ot Il)omQ unter ber SBebrürft^eit, in bie i^n ba8 ©ejetcr 
ber guten Bürger non ÄartSru^e nerfe^t ^otte, eine große Hnja^I Don 
©tubien unb ©tijjen eerbrannt, um weniger ©epäd ju ^aben. SKaii 
füllte ^eute noc^ bie ftarlirußer beäwegen in Änflagejuftanb öerfe^en. 

3n SKünc^en ging eS ober nun wirtlicß beffer. Böcflin war um 
biefe 3«it bort, Irübner fing an, Biftor 9J{üHer, ber erft in ben le|ten 
Sabren Wieber noch Berbienft gefcßäßte, intereffierte fjdb lebhaft für i^n, 
Baljergborferä ftet« adern Bebeutenben lebßaft jugewanbteS Berftänbniö 
förberte bureb äufprucb, unb ein Sngtänber taufte fogor einige ber in 
Äarlärube auf ben 3nbej gefegten Bilber. Da8 fiunftoerein8pubIifam 
böbnte unb jürnte natürlich eä war für ‘i” 

gewiffer Sport, unerfannt ben tritifdjen Urteilen ju loufdben, bie Don 
ben abonnierten fiunftfreunben unb «greunbinnen h'« ihn Iol= 

gelaffen würben. 2lber er war je^t in bem «Iter, Wo nicht mehr bas 
lemperoment ou^fchlögt, fonbern ber §umor gelaffen lächelt, ^nbem 
war eine glüdlid;e Unbetümmertheit über ihn gefommen, eine ruhige 
SBunfchlofigfeit , bie nichts mehr erjagen, nichts mehr erroffen wollte, 
woS oußer ber Sunft war, bie eigentlich überhaupt nichts wodte, nicht 
einmal ben berühmten „SRuhm". Unb hoch molte er, molte er, malte er. 
SEBie? IDaS ift hoch unbegreiflich? ift ba bie Sogit? 3ch weiß es 
wirtlich nit^ht, ober cS ift fo, unb eS ift woßl ein Beweis bafür, wie 
entartet im ©runbe fo ein Sünftler ift. ®er biebere Storbau wirb 
tüpfftehen, wenn er’S erfährt. Stehe er Äopf! 

®oS 3ahr 1874 führte ben nun günfunbbreißigjährigen jum erften 
ÜKale nach ^rontfurt unb ließ ihn bort treue greunbe pnben, bie ihm 
onbauernb Diel gutes erwiefen h“ben burch thotfreubige, wenn auch 
nicht in bie öffentlichfeit lärmenbe Änertennung. ©inen SBinter blieb er 
ba, im fjrühling aber ging er nach Italien unb faß in Srlorenj unb 
9Jom Dor ben Bilbern ber großen Sllten. „®oS wor auch fchön!“ 
fagte er mir barüber in feiner fchlichten Slrt. 

9tun fommt noch ein 3ahr in Btünchen, wo bie ftritit mit böfer 
3unge ihm „gute Sehren" gob, unb ber Äunfthanbel ihn beßnitiD als 
unbrauchbor erfonnte, bann fiebelte er fich feft in fjrantfurt an, wo 
ihm in ader ©tide eine ruhige ©fiften^ ermöglicht würbe. 6r ging 
nicht adein. Slußer feiner alten Sdtutter unb feiner ©eßwefter führte 
er feine Jrau mit in bie Stabt am SKaine. $aS 3ohr 1877 ift eS, 
in bem er geheiratet hat# unb eS ift beShalb ein ©lüdsjohr in feinem 
Seben. SEßid einer feßen, woS ^erbglüd ber muß boS tleinc 

ShuinuhuuS in ber ftiden BJoIfgangftraße in fjranffurt auffuchen. 


Digitized by Google 


T^oma. 


1025 


6r ^at e8 nur feiten oerloffen. 3®eimal toar er noc^ in Stolien, 
BO er bem Silb^auer ^ilbebronb befonber8 na^e fom, einmal auc^ in 
Snglanb, wo ein paar Äenner i^n befonberS ft^ö^en. ©onft ftiHe« 
Schaffen in bem fleinen, freunblid^en Stelier, Wo auc^ fjrau Storno 
i^re fc^önen Slumenftücfe malt, fie, ber ba8 ÜRalen angeflogen ift wie 
burc^ eine ®rt c^elic^er ©uggeftionäfroft. Äein Särm beä 
bie ftunft bringt bort hinein, feine 2)ogmenprofIamationen bröhnen in 
biefe befc^eibene SBerfftatt, in ber ber nun fünfunbfünfiigjäljrige Wie 
ein 3unger fchafft. @r ift unermüblich in feiner füllen Mrt. ©te^t er 
nicht an ber ©taffelei, |o fi^t er oor bem Rapiere ober oor bem ©teine, 
ben er jur Seroielfältignng feiner fchönen großen ^anbjeichnungen 
benußt. Sine große ?Injof)l boBon finb in ben lebten Sauren ent» 
ftanben, SBeweiSftücte einer echt unb ebel Bo(tgtümIict)en Sunft. ©ie 
Baren auch urfprünglich auf einen Boltitämlichen^wecfabgefehen. Slhmna 
wollte in ihnen IBIötter für ben IBanbfchmuc! ber iSürger» unb 93auern» 
höufer fchoffen, Slötter, bie ouf SKürften unb burch Kolporteure oer« 
tauft werben follten, um ber entfehlichen IBuntbrucfware ben SBeg }u 
oerfperren. 2ief fchabe, boß für biefen auägejeichneten mut- 

maßlich nuch gefchäftlich nicht au8ficht8lo8 wäre, fein Unternehmer 
cingetreten ift. Se^t Werben bie SSIätter nur in wenigen Äbjügen her* 
geftellt unb ftehen bei Kennern in hohem Stnfehen. ®er fjatl ift be» 
jeichnenb für nnfere 3eit. ®ie (Gelegenheit, reine Knnft billig bem SSoIfe 
ju bieten, wie e8 mit ben ^oljfchnitten unferer großen Hlten bereinft 
gefchoh, Wor geboten, aber ber Kunfthanbel jog eä Bor, ben Slättern 
burch befchränfte flnjahl ber Slbjüge ©eItenheit8Wert ju wahren, um 
fie ju hohen greifen wenigen anbieten ju fönnen. Wber auch 2ihoma 
ift bie ©ache fehr bejeichnenb. 9Jfan erfieht au§ bem $Iane bie ihm 
innewohnenbe Neigung jum Sßolfägemäßen, ba8 für ihn ba8 Kunft» 
gemäße nicht aubfchließt. SKöglich, baß ihn fein ©taube an bo8 Solf 
täufcht, aber biefer ©taube ift im ©runbe berfelbe, ber unS ben ©e» 
banfen an eine neue beutfehe 9fenaiffance nicht Bergehen läßt. Sinen 
$erfuch JU billiger Kunftbarbietung hot tlhoma übrigen^ in ben ent- 
jüdenben „fjeberfpielen", bie mit SBerfen Bon $enrh Shobe bei Keller 
in gronffurt erfchienen finb, jur Ihat werben taffen. 3ch weiß nicht, 
roeld)en buchhänblerifchen Srfolg biefe8 föftliche 3öerf gehabt hot, aber 
bie« weiß ich: in fffeonfreich unb in Snglanb Wäre e8 ein großer 
Stfolg gewefen. ®er ganje Ihowo fteeft notürlich nicht barin, beim 
ti fehlt bie Jarbe, aber ein guter Seil, unb e8 wirb einem lieb unb' 
»ertraut, wie feiten ein 8u^. 

3m aJfai 1890 ftettte fieß enblich ber Bon Ihonta bereite nicht 


Digitized by Coogle 



1026 


SPierbmim. 


me^r erje^nte große Srfolg ein. ®2 war in ÜKüncßen unb in bemiciben 
Äunftöereine, wo einft boä ttorfere @onntog§publifum fo oieltönig ju 
ft^mälen geniußt ßatte. 

3c^ weiß eS noc^, ali8 wäre eg geftern gefc^eßen, wie mi(ß bieje 
©tßönßeit überflutete unb ju einer SBereßrung ßinriß, bie ficß in bc« 
geifterten SBorten fiuft macßte. 68 war bie 3^»*» ©tßaumbergerl 
treffli(ße „3Kün(ßner Sunft* bag 9Jeue in SKüneßen om frijcßeften unb 
frößlicßften nertrat, unb in biefem SBIatte, bog ein rüßmtidßeg SJotument 
un|ereg alleweil luftigen, wenn oucß ftßweren Äampfeg bleiben wirb, 
war eg, wo icß meine Sorte logließ. 3cß feße fte }um Xeil ßier wieber 
ßer, weil ficß oug ißnen woßl erfeßen läßt, wie offenbarunggßaft ber 
ung Süngeren bomalg ganj unbefonnte SDleifter ouf ung wirfte: 

^ang 2:ßoma! 3cß ßabe nicßt bag @lücC, ißn perfönlicß ju {ennen, 
aber feine Silber ßaben mir bie Setonntfcßaft eineg Sünftleringeniumg 
»ermittelt, welcße icß mit ewigem ®anfgefüßle alg ein @lü(f für Äuge 
unb $erj, olg eine große Sereicßerung meineg Sefeng empfinbe. Unb 
ba bieg in fo ßoßem fUlaße, in fo ooQfüßliger Särme ber f^all ift, 
mö(ßte i(ß gerne, baß icß einen Seil biefeg ©enuffeg weiter geben lönnte, 
unb icß muß fcßon fagen, baß mir 3itßcin unb 6ßmbeln faft p gering 
erfcßeinen ju biefem ßtvede. ®roße Äünftlerfcßaft, wirflicße ©cßöpfer» 
traft ift fo feiten, unb fie wirb (waßnpnnige 3ronie!) fo feiten an» 
erlannt, obwoßl fie ben Änertennern eine Quelle beg größten aUer 
©enüffe ift, baß eg ju ben waßrßaft priefterlicßen «ufgoben (bie ge-- 
werbgmäßigen fiunftfeßreiber lacßen) beg ©cßriftfteQerg geßört, fie ßinaug» 
jurufen in alle Seit, wie ein $erolb, ber ben ©roßen ooranfeßreitet 
unb mit feinem golbenen Stabe ouf bie ©röße ßinweift. 

.^ong Sßomo ift folcß ein großer unb folcß ein nicßt genügenb an» 
erfonnter Stünftler, bem empfänglicßteitgfroße ffritit ^erolbgbienfte ju 
leiften ßat. 

.gang Ißomo ift ein Sießter mit ^infel unb Colette, unb jwar 
ein Sießter noeß unferem ,^erjen, naeß bem ^er^en ber 3üngeren, bie 
feßarfen Sirtlicßfeitgfinn unb tüßne ifäßantofie in einem, fowie eine eigene 
Ärt ber SorfteUung, eine mäeßtig auggefproeßene 3nbioibualität »er» 
longen unb nießtg fo feßr mißaeßten, alg fonoentioneHe ^anbwerffamteit 
in ber Stunft. Unb fo neßmen wir benn bie Serie beg ^ang ißomo 
mit Segeifterung unb feßlagenbem ^erjen in ung auf alg freißeilgguffige 
Hugftrömungen eineg befonberen ©eifteg, alg oeßtungggebietenbe Solu« 
mente einer neuen, mobernen Äunft. 

Selcß eine güHe oon wunberfamffer Stimmung, welcße Äraft 
bießterifeßer Selebung ber Ißatur, welcße geiftoolle Äunft in bet 8e« 


Digitized by Google 



ilonS Tljomo. 


1027 


^anbfung fc^einbar gewöhnlicher Sorwürfe. 3n biejer ¥(u8ftellung be> 
finben fich Silber, welche mir unübertrefflich erfcheincn in ihrer eigenen 
Schönheit, unb biefe „Schönheit öoH lebenbigen 3nhaltä" (Jeuerbach) 
ifl unbeutbar, benn fie ifl elementar, unb (Elemente finb nicht ju jer» 
gliebem. 3Röge mir einer fommen unb Silber wie „Slbenb" ober 
„StiHer Such", „ÄuSficht oom Jaunuä über bie SWainebene" mit 
geiftiger ©cheibetunft in bie begrünbenbcn Seile ihrer ÜBirfung gerlegen. 
Siefe Silber laffen fich nur fchilbern, fie geftatten nur ben Serfuch beö 
Sachfühlenä unb fie regen gum SRachbichten an. SKit wenigften« fchwillt, 
gang oon felber, bie ißrofa guw IRhqthmuö über, wenn ich örrfuchen 
»in, ben ©inbrucf oon einigen oon ihnen wiebergugeben, unb bie Srofa 
jelbft gewinnt ben Snfchein rhi)thmifcher (Srregtheit. $öchft unfritifch 
in ber Sh“t» **nb ich 9“r nicht, offen au8gufpre^en, boh ich 

mit oielem Sergnügen oom fritifchen Äatheber hrrobfteige unb mich 
gu Jühen biefe8 fütalerS einfach naiüer SeWunberer fe^e, ber 

nur wünfcht, recht fehr alle fritifchen Änflüge bannen gu fönnen unb 
recht al8 9iaturburfthe gu genießen. — 

Unb Wa§ ich f'’ 9rfehrn, will ich, ich 9rfrhm, wieber< 
geben gang einfach SBorten, wie fie mir in bie jeber fließen 

bei ber Srinnerung an ba8 ©efehene. 3ch bitte fehr um ©ntfchulbigung, 
wenn bei biefer ©elegenheit ber ?lu8brucf meine« jrohgenuffe« ba« eine 
roie ba« anbere SKal „in freien Shhlh^rn", ober wie unfer Siliencron 
jagt, „in willfütlicher Setonung" bahingeht. 

^erannohenber Siegen (a. b. 3. 89). 

@0 fonberbar in ber äliache al8 in ber Stimmung. Sa oorn ba« 
iihrenfelb, — grau »grün, leife gebeugt unter feuchten SSJinben, burch« 
tupft oon rotem SRohn. Sufchbegrengte« SBiefengrün bahinter, unb in 
bet gerne bie blaue SBelt ber Serge, oon Siegen getroffen au« grauer 
SSolte. 9ber noch SBeiteren fteht weig ein großer SJolfengug. 
üangfam fchreiten neben einanber bem gebeugten gelbe Oorüber ein 
Sauer unb eine Säuerin gong longfam, feierabenbfroh unb feier» 
obenbftill. 

Sturm (a. b. 3. 88). 

geuchtblaugroue SEBolfen, fchworg, brohenb noch öorn fich ftrecfenb 
über fturmgefchüttelte Säume. Sraune, lofe Sldererbe baoor. Sin Sfl“9 
barouf, ftehen gelaffen. 

©onnenuntergong am Jluffe. 

So« ift ein Wunberfrohe« ®u«fchwelgen eigenfter unb fühnftcr 
Shontafie in eigenften unb fühnften Jarben. Slu« einer bämmergrauen 


Digitized by Google 



1028 


öicrbaum. 


SBolfe fäHt ein ftec^enbeg, 9011^ fonberbore«, wie ^eUblutigeS 9 iot ^erab 
auf baä graue SBoIfenfpiegelbilb im fjluffe, mo e^ flimmert unb judt 
unb taiijt, — ^inflie^enb unb über baö bunfle ©rau, auf bem ti 
üerfc^eibet. SHec^t« bufc^ige Säume empor, jum ffiolfengrau |inan. 
fieifer Ätemjug ber DJac^t. Da treibt Söffen. Sin 

lüfterner fjaun fc^recft eine Sabenbe auf. Die läuft mit fliegenben 
paaren, fliegenben Srüften baöon, 00m ffatternben fiafen nur ttenig ein= 
gebüüt. Der bodäbeinige, geile Dölpel ftü^t fic^ mit einem triumpbie» 
renben ©rinfen auf feine tiaarigen ©c^enfel. Über feine bnrt^rnnne 
unb über be^ SKäbd;en8 rofajarte .^aut läuft roie tropfenbeä, flüffigei 
©olb ba8 gteifeenbe, Ijedblutige Slot ber untergebenben Sonne. 

Sonntag8morgen im 3 uni (0. b. 3 - 84 ). 

.^ei^bloucr $immel. flimmern in ber Suft. Son SWiHioneii 
Slüten buftet bie gelbe SBiefe. Über Df)äler ber Slid nad) fernen 
Sergen bin. Stille, SonntagSfeierftille. Seife nur flingt ein Heiner 
Sotb, ber au8 Sriengeleite bfmn8 in bie gelbe 2 öiefe raufdbt, leije 
flingt ba8 friebfröblicbe Saitenfpiel eines einfomen äRorgemoanberers. 

Slitter oor bem SiebeSgarten (a. b. 3 . 90 ). 

Sin gebarnifebter 3 üngling. Sliebts Sebenbe« oon feinem Seibe 
tä|t ber ftäblerne ^anjer feben außer blißenben, guten Slauaugen, bie 
au8 bem braunen, ernftfroben 3ugenbgefi(bt wacbfam in bie gerne 
btiden. Sr bnlt eine eberne Sanje, feft auf ben Soben geftoßen, in 
feiner SRecbten. üKit getoaltigen ^ranfen neben ißm auf ber Srbe ein 
Söme, ben riefigen Äopf mit bem aKäbnenfcbtnaH ein Wenig geßoben. 
Säulengänge auä weißem Stein, grau im Schatten fcbeinenb, hinter 
ben beiben. Da8 ift bie ißforte be« SiebeSgartenS. groblicbe ^immelS' 
bläue lacßt, oon Schäfcßenwolfen burcbßodt; ijßinien ragen auf, jarte8 
SBiefengrün liegt wie Sammt gebreitet, glüdlicße SWenfcben Wonbein 
in Siebe oereint. 

glötenber gaun. 

3 n Stobl gebüllt, ouf weißem 9 loß reitet ein SRitter burcb bämmerm 
ben SBalb. Son ber oerfdjeibcnben Sonne träuft golbig matteS Siebt 
burcb bie rußenben Slätter. 

Sinnenoerfunten reitet ber Slitter, eS tönt ißm im $er3en flingenbe 
itlage, flötenbe greube, fcbweHenb, quettenb, leife im $aud). 

Söa8 er im $erjen Hingen böet: in bie ?lbenbluft, in ben Sebatten 
ber Säume, feinen rußenben ^irfeben bläft c8 ber junge gaun auf 
bem SJoßre. 


Digitized by Google 


S^iani Homa. 


1029 


filage beg ^cr^en«, Stimme be« ©c^ilfro^r«, matte« Sßerglü^en 
bei golbenen Sonne, loebenber ^ömmer^ouber be« Söalbe«, Siafc^eln, 
9tauf(^en; e« oerflingt in bie jt^marje Dfac^t; in ft^marje 9ioc^t reitet 
ber träumenbe 91itter. 


3bi)Ue. (89). 

3n rojafarbenem ffleibe, ben Sorb mit Blumen im <Bd)o^, fi^t 
unb träumt wac^enb im blumigen @ra« bie (leine, nieblidje Schäferin, 
blicft ^inou« in bie mebenbe Jerne, weit, meit, toeit. SJJilbe«, junge« 
@10d, fraulid^e ^ulb lac^t au« ben braunen, [e^njuc^tfeuc^ten Slugen. 

3n aüen Brächten junggefunber 9(adt^eit liegt il)r jur ©eite ber 
braune ^abe im ©c^laf. Über fein frift^c« Slntli^ ge^t leicht toie 
$aud| ein fpi^bübift^ Säcfjeln feliger Erinnerung. Sa« im äBac^en 
fit benft, fc^aut er im Iraum ... 

Ein tiefer, blauer $immel ftra^It freunblic^ herein über bie Spi^e 
be« Berge« auf ba« ()eimnc^e 9Ja()egIüt( ber beiben. ieidji mifpcrn 
bie 3rofi9* Büfc^e unb Bäume, unb bie Blumen im @rafe leud)trn 
nie lac^enb. 

Sanbfc^aft mit iRitter. 

3m X(|a(e unten bie blaue Xiefe, grau am i^immel jagenbe 
SBoKen; langfam reitet, bie fianje im ?Irm, auf braunem Boffe ein 
f^marjer iWitter, rote Eberefc^entrauben leudjten au« bunflem @rün 
l)erau« mie offene SBunben . . . 

^arfauäfic^t oom Jenfter. 

Äm genfterbrett ein mei«()eit8trät^tige8 Buc^; leii^tfinnige Blumen» 
fträu|e rei^t« unb lin(8 lachen e« au«, beim ber e« lefen foH, weitet 
ben Blicf über unenblic^e, blübenbe Scböntjeit, bettet ba« foftige SBiefen» 
grün, fcf)Wan(enbe8 Bufcbloert, blauenben $immel, bettet ba« Bilb ber 
fdlönen {Jreibeit lieber, lieber in fein ^erj, al« bie pro^ige bud)ftaben« 
Kotige 9Bei«beit. 

So bamat« meine SBorte. Unb wenn icb be“*«- «tb “titb 
einleben burfte auib in anbre ßünftlerfeelen , bie nic^t geringer, wenn 
auch Bon unterfebiebener Slrt finb, al« bie Ibowa«, Bon anberen, 
neueren unb älteren SBerlen biefe« aileifter« fpredben follte, — mir 
lämen bie SBorte wieber fo beglüdt unb wieber mürben fie be« öfteren 
fiib in 9ibptbmen fügen. ®enn eine Stimmung be« ©lüdlicben unb 
^oetifeben gebt Bon biefen SBcrten au«, unb ein Seiebtum ift in ihnen. 


Digitized by Google 



1030 


linier Jidtleralbum. 


man eä freubig jpürt: ^tet fpric^t ein ganjer SKenfi^ in eigenjier 
Hrt oon feinem öeften unb 3nnigflen. 

X^öric^t unb gefä^rlid^ märe eS, nun gerabe i^n jum 3ßage aUer 
Äunft ju machen, — ba« fei un8 ferne. Slber freuen moflen mir un« 
feiner mie alles ®uten unb @an^en, unb banlen moQen mir igm auS 
frogbeutfegem fierjen, bag er unS fo mit ©c^öngeit befigentt gat. 




llitsei: |(u(iUrallium, 


^igerfetfe. 


^räulciii cSiöicrlcttf 
Eli!) mi(^ ein 511m iD)ee- 
3 l)re (Toilette 

IV*ar gegimmt oiif Sdjnee; 

(Sani pierrette 
U’ar pc angetlian. 

Selbft ein ITiöiu^, ic^ roettc, 
Sätic (Sigcrlette 
lOotilgefäUig an. 


Ifar ein rotes .^immer, 
Drin fte midf empnna. 

(Sellier Kerjenfdjimmer 
3 n Sem Jlautnc Ijin^. 

UnS fie n»ar mie immer 
£ebcii imS ffprit. 

Hie neroicB ie^'s, nimmer; 
IDeinrot mar bas itümmer, 
HlütenmeiB mar pe. 


Unb im (Trab mit üieren 
.fuljren mir 311 3meit 
3n bas fanb fpasieren, 
Das Ijeißt t^eiterfeit. 

Dag mir nic^t rerlieren 
^iijel, ^iel unb faiif, 

Sag bei bem 'Kutfdjieren 
mit ben geigen Dieren 
21mor ginten auf. 


^in ^fing|Hic6. 


en maien fugt id; an meiner lianb, 
Den Degen an ber Seiten, 
pgngPjunfer bin i(g 3ubenannl 
Unb miU in bas gelobte £anb 
2 Iuf einem Sigimmel reiten. 


2 luf einem Stgimmel blügriefclmeig 
mit feibenen Segabrarfen. 

Der ITtai ign mogl 3U fiigren rocig 
mit einem Upfelbliitenrcis. 

Stol3 trügt er feinen Hatten. 



Digitized by Google 



llnjer 3 >id)tcrolbum. 


1031 


T>odf nicljt allctti ie^ reiten mag, 

ITTa^ liiert alleine reiten, 
mic^ foU Öurc^ Cag un!) llac^t unb dag, 
ITlic^ foU bnr<^ ,felb unb U'alb unb i^ag 
«Ein inäbel jung begleiten. 

«Ein ITTdbel jung, bas (oU mit mir 
3 iuf meinem St^immel fc^a<fen. 

I7ui &o, bu t)cüc ITiaienjierl 
Durchs «Srünc galoppieren mir, 

Der It*inb bläl)t bic S(^abrarfen. 


ttun gcl)e, tlTai, unb flopfe an, 
lüo liebe Hldbel Ijaufcn, 

Unb fag, i(^ bin ein rift^er lUann, 

Der feinen Schimmel reiten fatin 
Unb im (Saloppe faufen. 

^iiljr Ijcr 3U mir an beiner tfanb, 

Die lieb mic^ ipill begleiten. 

Der Schimmel fc^arrt fc^on in ben Sanb. 
3«^ muß in bas gelobte £anb 
lUit einer Uolben reiten. 


^djnmr 

ot ber Koef unb bas Ulieber blau, 
ITtabci, bu bifi meine liebe ^rau, 
Sdjau boc^ in Uunbe unb Weite: 
«Sriin ifi ber Raber, bas Koni irie «Solb, 
fiurra!;, uns ^tvci'n ifi bie £iebe l)olb, 
UTabei, i«^ fomme jur Jreite. 


im ^om. 

lUabei, ic^ fomm mit bem «Enitefranj, 

[ lUabei, i(^ fomme jum ifodijeitstanj, 

1 Börfi bu ben 3'infen fdjlagen? 

Komm, fomm, fomm in bas golbeiie Koni, 

Rillten bort, tiinter bem Rageboni 
i Will ii^ ein Wort bir jagen. 



rtur ein Wort, 0 bu Uteiiie bu, 
ttur ein Wort, mai^’ bie Kugen ju, 

(Staube mir blinb, mas jf^möre. 

Rori^ mie bos Korn leis raufest im Knnb, 
Ron^, es fegnet unfern Sunb, 

Daß id^ bir ganj getgöre. 


Srinlic ^cin, mein ^inö. 

^rinfe Wein, mein Kinb, unb freue bidg, 

^ fen3luflig ijl bie Welt. 

Sielgfl bu beim nic^t, loie jeber Saum 
daufenb Ijelle Reeder roll Duft unb Schaum 
§um tgolgen Rimmel Ijält? 

Irinfe Wein, mein Kinb, unb freue bit^. 

Der große pan ifl ba. 

Er fprat^ 3U mir; Die Welt trirb jung; 

Wir fommen mieber mit (Diprfusfc^irung; 

Sic crescit glorial 

dcgcl. ®- 3- Sierbaum.*) 

•) Xlefe oter ®ibtditc (Inb bet 6ammlunfl «NEMT, FROÜWE, DISEN KRANZ» entnommen, 
bk ln biefem ajionol bei läufta» 0el)u6r ln »ctlin erlebeincn mlrb. 


Digitized by Google 


10‘<2 


llnfct S)i(i)tcralbum. 


Ifijorro. 


fs flört ein Klirren niic ron Staljl 
Ilic tPeitje, Sie fo ftiU rerbreitet. 
i)inab ins inorgenftral)! 

Pie ITaffenfc^lange gligemb gleitet 
.freetf l'linft bes jfülircrs roeiger St^ulj, 
Per Kciljerbuftb am roeigen i 7 ute. 

25alb, ungliictfeliges peru, 

Salb färbt er fi(^ in beinern Slute. 


I^olioot. 


s finft bic nac^t mit f<^n)ar 3 em mantel nieber, 
Unb in ben ITIantcl guilt müb’ bas Jfeer 
Pes £iberator Simon Solioar 
llnb pnft in fropigen (Eraum non grünen pampas 
Unb ft^marjen Kugen brUben in peru. 

IPinb unb (Sebirgsprom mifc^en fc^auerlic^ 

3br Ijeulenb Hequiem, unlieimlii^ gälint 
Pes Kbgrunbs f£biuar 3 er Sachen. JJUes ft^läft, 
Jlutb bic (Seft^üge, beren Kopre fc^räg 
init £affos fcpgcfc^nallt an lUaulticrfättel. 

3m l 7 er 5 Cn picr ber pimmelliol)cn Knbes 
So ft^narc^cn pe unter ben emigen Sternen. 


Sur Solioar pgt cinfam pnnenb pill 
Km Simaffeuer, beffen fdjmac^cs (Slimmen 
Kaum bic digarre jünbenb unterhält 
(tanopus unb bas Krcu 3 bes Sübens gligern 
Unter bes tfimmels bunfelm Salbac^in, 

Unb er berät pt^ mit ben etuigen Sternen, 
3nbes ber ITIonb am 21tl|cr IjSrbar rollt 
3n biefer grenjenlofen <£infamfeit 
®b biefer Stille ber granitnen lüUpc. 

Sein tfaupt aup; nieft über ber Kfi^e ein 
Unb alles fc^narc^t unter ben einigen Sternen. 

2Iut^ iljr, 0 Sölinc einer neuen IPclt 
Hot^ unncrgolbct oon ererbter (Sräge, 

Kiid; iljr feib tfclbcn, roic bie KlpcnPciger, 

Som Korfen einP gcfül)rt unb nom Kartpager. 
2lu(p ipr feib Srüber, rüpige tPerfgenopen, 

IPie jene, bic auf JUaratpons (Seplb 
Unb auf ben ralm^'piigeln fiplummertcn, 

®p pc ber ITiorgcn rief jur .freipcitsfcplaipt 
Pie IHcnfcpcn roccpfcln, niept bic einigen Stcnic. 


Digitized by Google 


Unter J'idilcrolbum. 


108 a 


^fctuna. 

f iitlaiig bcii cisgeljdmtcn JUpenricfcit 

Pcliiit fi(^ öcr fammfcllmütieii lauije fronte. 
l*om lUorgenftralil bcfonnt, am t^orijontc 
yh 3 irfelii fi(^ Spitimüöcn öcr Kirgifcit. 

(Sclbbraiiftiger llcl'cl flort um Sic KcSoutc, 
Jlufnjirbclt Uampf ron ausgebrannten tunten, 
Stumm mirb es an Sen paUii'aScn Srunten, 
(EnDartuugsBolI nur roicljert eine Stute. 

5as tjt'ö 3 nm Bcrfien an Sic Kippen Ijämmcrt, 
Km ^cmrolir 3 ittert felbft bes .fiiljrcrs Kcc^te. 
Kaut^fäulc, t 7 omfignall Klar 3 um (Scfec^tcl 
I>ic fermere Stunbe Ser (SntfdfeiSung bämmert. 

3n tinien gligcni fc^on Sic Kajonette 
Sntlang ben £el;maufiourfcn aus ben «Sräben. 

0ic Käppis )<^on in Keitjen crljebcn, 
fangfam entmiefelt fic^ Sie St^ügenfette. 

Per Obbem ftodt Sem Srapften angftbcflommen. 

I>a fe^mcttert's Sturm! Kiiffpringcn alle 
Jn roilben Säßen fdjon fie ronnärts laufen, 

Per ^'eftung UTauern finS in Dunfi rerft^mommen. 

Kein Si^uß antroortet, mangeln fc^on Patronen? 
0b fc^ou ber ^einb Sie Kußenroerfe räumte? 

0b nur Sie bonnerträt^tige Kutroort fäumte, 
Pieipeil er fparen 0 >iU Sie blauen yolincu? 

I>as mar ein St^roeigen, fdjaurig ungetieuer 
lUic rorm 0rfan. Stumm Sie Kanonen ftarrten 
lUit ißrer bunfeln lUiinbung aus ben St^arten. 

Pa fe^roingt ber pafetja feinen Säbel: .„Jener!" 


^d)tfRa=^a^. 


^aufCTibc mobern rings crflarrt. 

Pie Kräßc for|£l(t, mo (ie rerfdjarrt 
Unter ben Sc^nceauftBÜrfen, 

0?o oljnc Spur ein Ifect rerfc^iranb, 
^eigt faum ein .fuß unb eine ftanb, 
U?oiia<^ Sie Krallen fe^ilrfcn. 


1 <£in tiirfift^cr Pater mit feinem Soljn 
i 3" eines Kimaffeuers £ol}’n 
j Stieren (ie ßiimm unb ergeben. 

' Per 3“''3f träumte non liouriarm, 
Port irirb er rußen mciiß unb roorm, 

I Ulit ber 3’lammc crlofcß fein teben. 


Per Klte rüßrte unb regte ßi6 nidft, 

§u Stein erftarrte fein ßartes ©eßeßt, 

Pom Kautß ber Kfcße umquolmt. 

KUaß Kfbar, ©ott iß groß 

Unb ber lUenfeß ein Ifunb unb erbarmungslos 

K 3 rael ißn 3 crmalmt. 


Digitized by Google 


1034 


Un[er $ld)tcralbum. 


^ufetan6. 


ye Krallcnban!) ftd; Ijiii nac^ Süiicii fprci 5 t, 

Z)a$ fi^marjc IHccr imb bort btc Z)oiiau rci 3 t. 
Xladj lüeficn flürst bic ^cicrglcit^c (Sicr 
Unb Polens »eificr Jlar perblutct iljr. 

3hr Ku(j ijl töblic^ »ic ber t'ampYfl''§> 

Pes Zlotbens fc^rccflic^c Semiramis. 

Unb tt)ic cinft 3n»an tl(at cot itonnjorob, 

So il|rc Kiefer fnirfdjcnb ftdf beioegt, 

Kls frä§e unfre lüelt iljr Iliat^tgcbot, 

Pie fit^ il}r l|ilfIos feltp ju Jiißen legt 


gcrmolmeitb fnirfi^t bas Prel)n bes IPeltenrabes. 

Per fd;mer3li<^ grüne (CotenjluB bes 
IPai3t fi(^ Bon (Pjien über bleiche £ei(^cn. 

IPie »eiße £ara brängt er ror getnaltfam, 

Per ITIosfon)iterf(^nee, 3U beutfdjcn Keic^en. 

Unb bie £amine borniert unaiift)altfam. 

Pod( Schnee ift Sdfnee unb halb 3en»el)t fein ^lug. 

Pie Steppe tjorrt auf beutfi^en Sauempflug. 

i£l|arlottenburg. Karl Sleibtrcii. 


I^orgcnfonne. 


^iefes Slau. 3"' flauen liegt 
IPolfennieiBes Crauinen. 
meiner Seele Knbac^t fliegt 
®u burt^fonnten Säumen. 

IPelt — niie Unfc^ulb feelenrein, 
tfimmelblauumgoffen, 

Priiber golb'ner Sonnenfe^ein 
morgenjung gcflojfcn. 

Porto bo Cac^oeiro. 


Süßes Sätfell £eben bu! 

Kannft fo monnig lächeln, 

IPenn in frifc^er morgentut) 
Sofentilfte fächeln. 

£ä(^clfi niie bie junge Sraut, 

Pie in (Solb unb Seibe 
©ffen alle £)'■"'"«• ftbaut — 

Penn ißr träumt ja beibe. 

K. c. Sommerfelö. 




I. 

^u IPilbe im fi^irar 3 en Kleibe 

Ton alter firmerer rerfc^lißener Seibe, 

Pom gaubet berürft ic^ bin, 

mir brennt Peine Sc^önßeit im Sinn, 

Pein bleii^brauner {ials mit bem mün 3 gef£^rneibe, 
Pein Habengelorf mit bem blutroten 13anb, 

Peine Sruft, Pein ,fuß, Peine tlcine 


Digilized by Google 



Unjer Tiiftttralbum. 


1035 


Deiner Jliigen Hüc^tfeucr fpare, l)ütc! 
Deines Jliitliges purpiimelfenblütc, 

Dein !Umi&, Ser fo roll unS tjeiß 
Uber Oer Ääbne fc^orfem U)ciß 
irie eine fäßreifc Cropenfrudft glüljtc, 

Der Ijat mid; foglcit^ rerroirrt unS gelorfi, 
Dag mir Oas ftcrjblut in Schauem geftorft. 


U. 


Sdjroarjc, Du Kage, 

. 3^*? fange Dic^ no(^, 
tt>ic mit 5pccf man Sic inöusd;cn 
foeft ins fodf. 


3<^ n>ci§ eine ^allc 
mit goISnem ®cSräiit, 
mit Silbcrmaft^en 
3n 5ciSc genätjt. 


UnS Sann auc^ 3 um Uafc^cn 
So fiiges Brot, 

So füg, n>ic cs Keiner, 
Keiner Dir bot. 


m. 

A^cinKäge^en, bifl Soi^ cinmilScsDing, U)ic grimmig hafi Du Sie Kugen gerollt, 
Ulan fömitc fic^ fiirdjtcn, grauen. Sic fpeiten fibicr giftige Büge, 

tUic bligten gefleru, als ic^ Dit^ fi”9. IBie jcrrtcfl Du an Sem Kettdjen ron ©oIS, 

Ungeimlic^ Dir §ähnc unO Klauen! 3ln Ser filbernen SeiSenlige! 

lUie mugt' ie^ Dein toeic^es FniflcmScs ,fcU 
(Sift glätten unS flrcid;cln, ftrcidjcln. 

Bis leefere Biffcn unS füger (Quell 
§ur Buge Dicg Fonnten fcgmeicgcln! 


rv. 

ein tiefes 2luge, Dein feuegtes 2luge, 
3cg gäbe cs fcgmelsen gefegn. 

Dein Sunflcs 31ntlig, Dein blcidjes 21ntlig, 

3* gäbe cs Iciicgtcn gefegn. 


Dein blutroter llluitS, Dein geiger UlunS, 
j 3<g gäbe ign brennen gefügit, 

Deine roilSc Seele, Deine jartc Seele, 
3<g gäbe ge lieben gcfiiglt 



^ceBilöcr. 

I. 


iOr meinen 21ugcn trogt ein Sec 
mit golOncn leiegten Ufellcn, 

21us treigem ®runSe, ireig wie Segncc, 
SrünfegillcrnSc ^ifege fegnellen. 


3m gibemen tlaegen treibt ein UJeib 
§u Scs Ufers Blumenfaumc, 

So ircieg crglänst igr junger £cib 
U?ie in gellem rotem Segaumc. 


Das blonSc Baar giegt üppig tief, 

UnS Bals “t** Bacfcn blinFcn, — 

(Ein fcgmcIjcnS füget £aut mieg rief — 
UnS geige 21ugen loinFcn. 

£te atcfcnicbafL X. 8. 


Digitized by Google 



1036 


linier Xidjtcralbum. 


H. 

f ein Iliffiiljaar mit bcii tauigen St^im- | ZTun loufd(en mit, mit Sic iraflet 
mern , fingen 

£afi es löfen Dir, lafj cs fliegen, Ilnb mit ron bcn Sternen nieber 

!t>ic bic IPellen filbcrMäuIic^ ^flimmern 3 n bcs IHonbes mciBcm tSoIbc Hingen 
Über IHarmorbrüftc gicgcn. i So frcmbc füge lieber 

IDic feuchte Sc^mingen fcitfam beben, 

Bie lüfte crjittem, raufc^en — 

Unferc f(^aucrnben Seelen trunfen jtd^ Ijcbcn 
Unb licbesgrUge taufc^en. 

,flc(^tborf i.lD. IDilly Icntrobt. 


^cr 6öfe 


in IPolf, ein Jin^s, ein toller Bunb, 
fonnt' cs Dor Se^rcef fo genau 
niäit fegn, 

Sradf aus bcm Korn, muc^saus bcm (Srunb, 
3 <^ fag ign plöglicg ror mir ftcgn, 
^mifcgen Hoggenfdb unb IPolbcsranb 
3 m mittagsgeigen lUcgcfanb. 

Um ben nippigen ifals einen furjcn Strirf, 
(Ein Dorberbein gotg, ben Kopf gemaubt, 
Äügnefletfegenb, mit grünem Slirf, 

Unb im grünen ^^licf einen glimmenben 
Bronb, 

,fur(gt, Onnscr, trag unb feige lüut, 
Dcrfeglagcngcit, lug unb biebifeger Ulut. 


IDcnn mi(g bie Seftic ogne U?cgr 
Um U?ege fänbe, icg märe rerloren. 

Die |(gimmcmbcn §ägnc möcgtcn g(b 
fegr 

Segarf in meine l 5 urgcl bogren. 
llie fag icg mieber, fo furegtbar hag, 
Uueg bet meinesgleicgcn niegt, 

Heil funfeläugigen Utenfegengag, 

IDie gier in biefem (Eicrgcficgt. 
ßättc bas rieg bie lUacgt befeffen, 

(Es gättc bas gange lUcnfcgengcfigmcig, 
Uueg um bcs greulicgflen (Efcls preis, 
lUit Raut unb Ijaarcn gum ,frügflücf gC' 
freffen. 


^in 

(Xonncubranb unb ,flocferglang 
Haufegenber (Semitter 
lUognburcgglUgtcr (Erntetrang 
Unb ein lieb ber S(gnitter. 

Unb ein Berg, bas Segen trägt 
Sommcrlicger Hage, 

Unb ein Berg, bas trogig feglägt: 

Segnitter, fomm unb fcgiagc. 

l 7 omburg. (Sufiao ^alfe. 



Digitized by Google 



Sricbrid). Sotibiclc. 


1037 


Don Scrnljarb ^ricbric^. 

(ITripjis.) 

I. 

f 4on ein ^albcö ©tünbeben fafeen roir im Xierßarten nuf einer !8nnf 
in ber 9iät)e ber ijenli^cn 3)Jarmorftatuen. aßir waren ftiH roie bic 
laue Slbcnbluft, oor ber nid^t bns tleinfte Slatt erjittertc. iDJarie amüfierte 
iüb über bie wenißen ßuftbummier, bie an unö oorübertro^en — meinen 
■ölid bannte ber fpötiommerlid)e ülbcnb^immel. Unb bodb war i;eute ßar 
nübtö Söefonbereö an i^m ju fe^en; er fa^ unenblic^ einförmiß aus in feinem 
idimutigen lintenblau. 9!icbt einmal ein breiter !ü()ner ©trieb grelles 
Stbenbgelb jerfe^te ben eintönigen ©cbleier. 31udb ber matte geuerreif um 
bie abenbrooltenbaHen roar erlofcben. i'ange ftarrte icb gebanfenlos an bas 
bunfelnbe 'öinwnelsgeroölbe. ifJlöblidb malten fidb mir in bem f^roärjlidben 
ölau gelfen — a^atfarbene iiil f^roaräcn (Sppreffen im buntcln 

3(bofee: bie gelfen ber 21oteninfel. 3» wabrlidb, bas roar beute 3Ibenb 
bas Stau, in bas ber Sleifter ber ©timmung feine Ulobesfijmpbonie gebüHt 
bat! — Xotenftimmung in ber Dlatur! — §atte idb bas nidbt f^on lange 

beute bunlel gefühlt? 

Rennft Sn bic Slotcninfel, SKarie? 

„®as ©cmölbe felbft nicht; nur einen fioljfdbnitt bamadb." 
äbfdbeulidb! (Sin ^oljfdbnitt na^ bem 6emälbc müfete uerboten werben. 
'®e tann ein ^ol 5 fdbnitt eine lEotenftimmung roiebergeben! ©timmung 
geben nur gnrben, unb äwar Farben, bie ber 'Jlatur nbgepinfett fmb. ©iebft 
Ju, aiiarie, bort baS Slau? ©o ficl;t ber ^intergrunb für Södlins 
loteninfel. «annfi ®u 3)ir in bas Stau bie ftarren 9ldbatfclfcn mit ihrer 
iebroarjcn lotenfdbludbt malen? 

„9lcin, 3llar; mir ift bas Silb }u fcljr cntfdbrounben." 

©(habe. 3<h will ®ir baS Silb auth nidbt mit Sßorten malen; baS 
lann i$ gar nidbt. — Sühlft Du aber nidbt leife, bafe fo wie ber Fimmel 
bort ein ^oteninfelhimmel fein muh? Spürfl Sin hfiüc nidbt bic 2oten= 
iimmung in ber 9latur? 

„2o tief roie ^u fühle i^ nidbt; aber mir wirb cs gonj fonberlidb }u 
Dhitc, wenn idb bem Fimmel gucte. 9)lir lommt es plöblid) hitr fo 
emfam oor. 3Kir gnifclt’s faft ein bihehen. SBollen roir nidbt rocitergehen?" — 
3n ben Sängen würbe es ftitler unb bunfler. 35Mr burdbqucrtcn bic 
Sbtttlottenburger wnb bogen in ben nädbften fdimolcn 9lcbcnrocg 

69 * 


Digitized by Google 



1038 


5rtel)ri(^. 


ein. roat ein ®aminpfab, an bejfcn gufee eine ßtofee unb tiefe 3Boifcr= 
Inte loie ein febroorjer §unb gefpenftifdb lauerte. iJief fanten bie f^roatjen 
33aunifcbatten in bas 3Baffer; nur jroifdbo' ben Oipfeln lagen jaefige 
Streifen in l)eQeretn 2;intenton. 

„Siebt baS SBaffer unt)eimli^i aus, 'Kap." 

6m — ja. 

„Sleib’ i)ier nicht fteben! 2)afe Du auch alle bie unheimlidhen Sa4cn 
fo flcrn anfehen mufit!" 

Du fiehft fte Dir roohl nicht gerne an? 

„Dtein; i^ liebe bas Schöne, bas iJeben." 

9tid)t ben Dob? 

„Dlein, nein! 5Ble fragfl Du nur heute?" 

Da möchteft Du mohl aud) nicht in biefes fchmuhige Soch ben 2:ob(S= 
fprunß inanen? 

„9ßas fällt Dir nur heute ein! Du machft mich uoh böfe. Sit 
rooUen hoch leben unb — lieben. Äomm, Schaß, !omm fort non h>et- 

9iun biegen mir nach liufö ob! — 6i, hier ift’s bunlel unb ftitt. — 

SßoHen mir uns nicht ein bifechen auf bie SJant bort feßen? 3ch bin mübe. 
ilieUeicht hören mir auch h'er recht fchön bie 3)lufit auS ben Selten. Jjm 
Jlaiferjett ift roohl heute 3lbenb Äonjert." 

SBie sroei feheue Äinber fchmiegten mir uns im Dunlel auf betn 
f^malen Siße aneinanber. ©leich ber Siachtoiole beraufchte mich nah un6 
nach ber Duft bes fhönen CeibeS, ber fich immer enger unb enger an midi 
anfhlog. (£in langer Auh non heiler Itippe nerfcheuchte enblich ganj bas 
'Jiahtgeoögel mit feinem Dotengefräch} aus meinem 6ien. 

aßir roollen leben unb lieben. 

„Üieben — h^'fe lieben." — 

iBaren es nur roenige Seiunben, ober tnaren es lange iDiinuten, in 
benen mir im Huffesraufd) geglüht? 3ch inußte es niht. Doch plößlicb 
fühlte idh bie fühle Slbenbluft. Schlangengleich überhoh meine hciBc 
iöruft ein leifer Jlältefchauer. 6ei, wie fing es ba roieber an ju piefen 
unb ju pohen unb ju flehen in ber morfhen Sinift! D @ott, ih bin 
ja franf! 

aSeg mar ber Souberbann, in ben heifeer ÜiebeStrant mih gemotfen. 
6öhuifh grinfte mih bas fhtoarje Sumpfloh an. Sebrücfenb roölbte ficb 
über mir bas Doteninfclgeinölbe. — 3eßt hörte ih ouh bie 9Uufit, bie non 
ben Selten her burh bas Dunfel heranfhroirrte. 6örte ih reht ober 
täufhte mih meine Gnegung? Spielte man niht ©hopmS Drauermarfch? 
Den aJlarfh in einem ©nrtentonjert? Unb boh hörte ih reht. 3^ 
brnuhtc mih eigentlih niht fo fehr ju rounbern; ber fWarfh roat — 9Robe. 


Digitized by Googlc 


Sorfpwlc. 


1039 


^ ^Qtte il)n Dor jroei Stagen im iootoßiici^en ©arten auc^ gehört. 6eit-- 
bem fummte mir in einfamen ©tunben bie ginleitinig burd) ben Äopf. 
Das ift ©^opins 2:rQuermarf4 aWarte. 

„So? — 3c^ tönnte bie traurige aKufif ie(}t ju atten Xcufeln roünf^en. 
Sei ben erften !£önen ift es mir, als ob ein Steic^enroagen angcfotjren tarne." 

Su ^aft rec^t, IDiarie. — fCiefbuntler Fimmel — jroei f^roarje ijjfcrbe 
ftbreiten langfam auä — bann tommt ber aSagen gcroUt — barüber ein 
groBes, fc^roarjeä 2:ud|. — SBeifet $u, roer barunter liegt? 

„34 bitte ®i4, ^örc auf." 

ffieißt Du, roer barunter liegt? ~ 34! — 34! 

„äber, 3Kar, Du lebft ja unb liebft mi4. Unb i4 liebe Di4." 
^eifeer jog mi4 bas a)täb4cn an fi4, aber bas Ste4en in ber Snift 
roollte ni4t aufl;ören, unb mein Sarg rooHte oon meinen 9lugen ni4t 
i4roinben. 

34 tarn mir oor roie bas Dotengerippe, bas nn4ts an Üieb4ens Sruft 
tu^t unb tro6 aller Siebesglut ni4t erroarmen tann. Dotenl;immel — 
lotenmufit: 3JJeine Dobesboten. 


n. 

aSor mir fte^t eine jjlaf4e mit ber 3luff4tift: ©mfer Salj. 34 ^>ret)e 
ben grünen aKetalloerf4lu6 ab, fc^e bas a)ia6gläs4en neben mi4 unb bin 
im begriff, cs ju füllen. SBJie im gieber aber jittert meine ^anb; oiele 
5al}ftäub4en fallen aus bem f4roantenben gülllöffel auf bie rote Xif4becte. 
Sort tommt Seben in bie toten 3Jtinernlatome. 3Bie Setruntene taumeln 
ne juerft t)in unb ^er; plöBli4 faufen fie als Daufenbe oon SuftbaHons 
in bie ^ölje. 2Bie f4roint es auf einmal in ber Suft ninb um mi4 
oon tugeiförmigen, fabengeformten unb ü4 f4langenglei4 f4längeluben 
lociBen Körper4cn! Das Sßeifee oerroanbelt fi4 in 9iot. ©eförbte Söat= 
terien! rufe i4 entfe|t 3“! ©efärbte aiatterien fmb roir! ©rtennft Du 
uns? Du bift unfer! jau4jt ^öl)ni)4 im 6^or bie losgclaffenc SBanbe. 
Sie bie §ercn ben ^auft, umtanjt nü4 bie teuflif4e Sntt. 3n'>'>er nal)er 
tommt Ire, immer enger roerben bie Streife. 3)iit beiben ^önben fu4e i4 
ne abjuroe^ren. Dobei trifft bie eine $anb bie Saljftof4e, fre roantt — 
ne füllt! 2Bel4 GntfeBen! aieue, größere S4aren oon f4roingenben 
Spirillen, trie4enben SSajiUen unb tugelglei4 ^eranfaufenben iDiitrototten 
entfteigen bem engen glaf4enf4lunbe. Snnncr I)eftiger roeljre i4 ab. Um= 
fonjl Überall fefsen fi4 bie SSatterien an unb trie4cn in mi4 Ijinein. 
Xüe bunteiroten Sajillen fxnb am fre4ften; fte bohren fi4 gerabe unter 
bem Unten S4lüffelbeine ein. Sie mufe i4 oerni4ten. a)iü4tig f4lage i4 
ouf bie obere Sruft. 


Digitized by Google 



1040 




3^ erroad^e, in (jcljüUt. 3luf ber 33ruft ^abc idb ein brürfenbes 

@efül)l, icb atme tief unb fdirocr. Xaä ift ber Stnfang nom Gnbe, jage 
icb mir leife. 3n bir fangen bie Jiajillen iljr nnl)eim[idbcä iSotengräber^ 
[janbtoerf an. 3üie uiel 3a^ec mirb cö no^ bauern, bis bu ein 'Jliibts 
bi|l? 3a^re?! StieIIeicf)t nur uoeb iDtonatc! ^)u, ber S^ob! 

@ö fcbüttelt midb. 3<^ febc mich aufrecht im 33ette unb ftarre in bie 

9Jadbt. ®rau6en reitet ein talter 3ia(^tftumi im rafenben Salopp unb 

fdblägt mit ben ©poren an meine f^enfter. 3»> 3iin>ner riibrt fteb niebU; 
nur bie alte Ubr fölögt langfam: Jicf, tief, tief, tief. . . Unroillfürlieb fange 
id) an ju jäblen: 1 — 2 — 3 — 4 — 5 — 6. 

Db icb nodb feebö DJlonate leben merbe? Seebs 3Konate — ein halbes 
3aljr. Gine furje 3eit! 3» feebö 9)!onaten fannft bu nicht einmal 

beinen Stoman beenben. 3lucb nidjt fd)limm! äliaö brauchen bie @e= 

funben uon ben ®oten! C mie baffe id) bie rotbäefige, gefunbbeiti'trobcnbc 
©efellfcbaft! 3Bic roirb fie nach meinem ®obe fagen? „©ätte er )leb nur 
ni^t geiftig fo angeftrengt! Gr mar recht bumm." 2Bie roabr! 2Öärc 

ich bo^ Cdbfenfnc^t — auf bem itanbe gcroorben! 3?ieUcicbt lebte i4 
bann no^ fecbäigmal fed)ö 9)lonote. So einmal fedbö 9)}onate! Seebs 

aiionate! 3» einem halben 3abee roollte ich midb ja audb oerloben. SBos 
roirb mein IDlariechen ju meinem Xobe fagen? Sie ahnt nod) gar nidit, 
bafe i^ fdbon in loenigen aßoefien fterben muh. 3ldb, bie Gute! Sic 
träumt oielleieht in biefer 'Diinute oon einer glüefliehen Glje mit mir. §abo! 
ajlit mir? Sie müBte mit mir inö @rab fteigen, roenn fie mit mir fiochjeit 
halten roollte. 3)iorgen roiH ich an fie fchreiben; fie foll erfahren, bafe ich 
nur nodb fe^s 'JWonate ju leben habe. 

Cb es benn roirflich nur noch feebö iDionate finb? Tief — eins, 
tief — jroei, tief — brei! 

3Jodb ein Muef! Sanj ftiH ift es plöhlidb im 3innner. ®ie Uhr ift fteben 
geblieben. XotenftiHe rings um mich, ffiie ih im Xobeogebanfenfieber in boS 
fülle, bunfle, fleine 3i»>mer laufdbe, fommt es mir plöhlidb oor roie ein ®rab. 
®u bift ja jeht fchon im ©rabe, flüftern mir meine ©ebanfen jii. 
Scheu bliefe ich "oeh ber ®ecfe. Senft fie fi4, um mich }u erbrüefen? — 
Diein, bie ©rabesruhe unb baö brüefenbe Üai'tgefühl in mir faim id) 
nicht länger ertragen. 

3eh ftehe auf, jünbe baS üid)t an unb jiehe bie Ul)r auf. 3!un ift 
roenigftens roieber etroas Sieben im 3iinmer. 3<h rcitfle niidb in meinen 
S^lafrocf unb feße mid) auf baö fdbmale Sofa. ISom flaefernben fierjen; 
liht beleuchtet, fehe ich t>wf l>em runben Xifhe bie ®raumerreger. ®ort 
ftel)t bie Saljflafche, bie ich am 3lbenbe oergeffen hotte jujuf^rauben; oor 
mir liegt aufgefchlagen bas Sßeftennannfdbe 3)!ärjheft mit ber juiffenfehoft- 


Digitized by Google 



Sorfpiele. 


1041 


liefen Sb^anbluiifl über Sotterienforf^unß, beten Stubium mid^ am oer= 
gongenen Slbenbe bis jum ©rlöfd)en ber iampe bef^äftißt ^at. SEBaS nü^t 
es mit, bafe id^ nun ben aufreßenben S^raum ertlären tann! ®et ®ruct 
aut bet Stuft, ber leife 3)Ja^nruf an ben nai)en Sob, bleibt unb änßftißt 
mi^ roie bas Stnaefen bet 3®e'0e SBalbe baS fd^eue 9iel). 

Saß i(^ je^t ni(^t ju fd^lafen nermaß, bafe mid^ uielineltr im Sette 
baib roiebet bet Xobesroaljnfinn im tollen äBitbcl breltt, roeife id(). 3^ 
bleibe batum munter. 9Bie i^ in meinen Äonjepten ioül)le, fällt mir eine 
^oftfnrtc, bie id^ not futjem erltatten l)attc, roieber in bie §änbe. 3^ bem 
Sdbtciben jeißte mir mein greunb SBalter an, bafe er nacl) GmS reift, um 
bort burdb eine Sabetur feine anßeßriffene ©efunb^eit Ijerjuftellen. 

äu^ einer oon ben 2lobßerocil)ten, jaße i(^ leife, als id^ bie menißen 
Seilen in ben Stofe meiner ipapiere fd)iebe. Cb id) nu^ noefe nadi GmS 
tomme? 3<^ roetbe nidtt erft nad) GmS ßeljen, bas @clb loill i^ fparen 

für 9la, roofür beim ßleicfe? 3tfe n>e‘i? es jffet »i^t- SBie tann 

fine Sabetur geßen ben f£ob feelfen? 

SBieber JobeSßebantcn in mit ! SiUe SolVbe’** f i'i ßefaiißcnes 2;ier mit 
ihren oielen Saußunnen fefter unb immer fefter umfcfeliefeen, fo fdhlußen 
mit jeber Stunbe bie SobeSßcbanten immer enger unb fefter unjerreifebare 
Selten um mid). 

ayie foH ich fee abf^ütteln? 3^ ">>ll arbeiten! 

$ort ließt bie uor menißen laßen bcßonnene moberne Unterfu^unß 
über bie alte grage; ßann ein ßefalicnes 2Beib eine Gfee ehißefeen? 
Sloflbaleue hatte mi^ aufs neue anßcrcßt. 3et}t greife idh nach ben beiben 
franjöfefchen Hampfbramen für unb ßegen bie akjnhuuß meiner grage, 
nadh ber „Jtamelienbame" unb „Gine Semimonbeheirat". Sei bem Ser= 
gleiche ber beiben geiftooHen ®romen fd)rainben enblid) meine xobeSßebanten. 

Siadhbem ich ungefähr eine Stunbe ßenrbeitet hsfe«/ fröftelt mich. 34 
gehe roieber ju Sett. Sielje bn, bie lefete ülnftrengung h“l ben gefpenfter= 

gebärenben @eift ennübet; ich fihlsfe ein. 

2Bo bin idh plöfeli4? 3» einem luniriöo eingeri^teten Schlaf jimmer. 
3m leichten Siachtgeroanbe liegt auf bet Ghaifelongue ajearguerite, bie 
Somelienbame. ÜBie fihön, bod) roie traut! SBie entftellt baS herrliche 
©eficht ber nicht enbenrooHenbe duften! 3” >Oien Sinnen liegt mein 
gteunb SSalter. £eibenfdhaftli4 tüfet er bie Sobeobraut, mit 2Bolluft 
ihlürft et oon bem liebefdhroeüenben ajlunhe bes fchönen SBeibes ben 
iobeShauch. 3»eüd, greunb, oon bem 3Beib; eS oergiftet bidh, nife ich 
ffialter ju. 3" nichts jerfliefet baS Silb meines gteunbes. 3efet auf 
einmal; SEBaS ift baS? 2Bintt mir uidht biefes tobgeroeihte SBeib? 3« 
wirtlich. iffiaS rointft bu mit? 


Digitized by Googlc 



1042 


üangnmnn. 


fiomm, tüjfe mid^ aiidf) unb ftirb in Scbönijcit! jlomm! 

2ßie ber SJiaßncl baa eifcn }iel)t micf) baa äBcib nn, foinme i^t 
immer nä^cr. ©d)on berühren micb iljrc febni'ucbtßlü^cnbcn 31rme. 

3db will öid) nii^t tüf|cn. — 

®u mufet! — 

9Jein! 

9)Mt biefem 2Bottc erroodbe i^. 3u>n ©Ibct >)t cö braufecu f^on Xog. 
3df) roiU ben bä^idben 2raum nerficuebeu, idi trete onä genfter. Sraufeen 
roft noch ber SKprilfturm. Slein ü^ogel fingt in bem nor mir in Sämmcruiig 
liegenben ©arten. ®ic 33Inten bea flirf^banma bä»ßf>i Äöpfe. Sie 
finb erfroren — tot. 3d) öffne boo genfter. (Sine falte, nebelgefcbtoängcitc 
9J(orgenlnft fiiblt meine erbitte Stirn, g-röftelnb blicfe idb in bie lote 
'Jiatur. 3Jiidb fdbancrt’a! Xobeafebaner! 



* • 

^iu ^trekr, 

Don Philipp Cangmann. 

(fBrünn.) 

•^^öbrenb ber 9ladbtfcbicbt roar ea im 3Baf<bbaufe red)t ungemütlid). 2)ct 
;Hampf, loeldbcr ben rociten unb bobfu 9laum in fdtioeren Sdiroabeii 
füllte, roar fo bidbt, baff mon faum fob, roobin man ben g-uft febte. ^ine 
'^oft 2ßore, roctebc über Xaga eingefroren roar, rourbc nufgeioeidit, unb ber 
ganje, jebntaufenb Bieter lange Strang aneinanber genabter Stücte paffierte 
einen Äeffel, beffen äL'offer bur^ eingeleiteten !5)ampf b^ife erbalten rourbc. 
®icfer, einem Sebnatterrobr entftrömenbe ®ampi burebbrüllte bie ^alle oon 
einem @nbe jum anbern roie ein frei umberftrei^enber, b'X'gfrgf^l'iälter 
Sferberlöroe. 3f'ffnüllt, jieif unb ftan ftritb bie 22are ein, glatt, bünn, uoB 
unb rou^enb oom to^enb beiden üßoffer tarn fie bernuö, rourbe oon einer 
^)ofpel rocit fortgejogen unb in einer tSdc roieber abgelegt. 

®er ®ampf, roeldber oon ibr aufftieg, febroebte binowf 5'™ bob^” 
®adbfirft, um ine greie ju tommen; ba tarn er aber fdblcd)t on. Surb 
ben 2)unftfdbIot bercin ftridb bie eifige 2Binterna(blluft, trieb il)n in bie 
^aHe 5 urü(f, jagte ibn in olle 2Bin!el, peitfd)te il)n Idnga ber äl^änbe, fo 
ba& er roie gelähmt oor Söeftüräung bief unb fdbroer, unburdbfiebtig 
übclriedbcnb im Dlaume bängeit blieb. Heine brei Sdbritte rocit fonntc ein 
©egenjtonb beutlidb ertannt roerben, jeber ftonb bei feiner fUlafdbinc roie 


Digitized by Google 



6in Sttebev. 


1043 


tierloreu unb auf fict) allein angciuiefcn; beim niic [)ättc einer ben anbern 
fe^cn, feine Stimme bur4 baö iöriillen beö 3)nmpfrol)rcö liinburi^ ücr= 
neijmen Itmneu? — 5k.’as galten ba aueö bic fpärlidt) Dcrteilten, an 2 )räl)ten 
ron ben 33altcn [)crobi)ängcnben Vampen! Sie f^nappten nad) ituft, 
fladerten ängftlidi, l)ic unb ba uctiofi eine ganj, oijne baß fi^ luer um 
fie gefümmert, eine anberc gualmte im f^iuarjen ölaö, oI)nc bafe iemanb 
ben Eod)t uiebergebrcl}t Ijätte. i'Ou ben genftern troff baS SBaffer, oon ben 
ffiänbcn rann c 6 , auf bem unrcgclmäBigen alten Steinfliefe ftonben breite 
l'aiben, bie ju umgeljeu ui^t möglid) luar. Cben lief bie Slranömiffiou. 
UniHtbar, aus ben Sollen Ijerab fonbte fie bie Treibriemen ju ben eiiiäclnen 
Diofdjinen, loelc^e einförmig unb oerbroffen — es loar na^ d)iitternad)t — 
bie Sare i^rer söearbeitung unterjogen. Tort, loo fie mit folter Säure 
rlätf^eni, mit geroic^tigen Saljcn ben fiattun guetfdjen, mit Saffer, loeli^eö 
üus Spri^röltren ^eroorftrömte, pritf<^eln mußten, ging es ben Serien 
re(it fcblimm: bas Sis ^ing il)uen in langen Spißbärten oon ben fianten 
bernieber, legte fi^ um bie 5Habl)ütlen, laum baß es bem Ülrbeiter gelang, 
bie biden S(bid)l‘’n mit febroerem Scbraubenfcblüffel loegjuf^lagen. 

Sleiftens aber luar er ju fdiläfrig baju. So oft ein Stücl naß unb 
i(bioür 5 abgeljafpelt oor il)ni auf bem Tifdbe lag, marf er es auf bie S^ulter 
unb trug es l)iniibcr Jur näcbften Üliafcbine; bann lam er loieber ju feinem 
^ften jurücf, jog bie §änbe fröftelnb in bie 2 ldbfell;öl)len unb fal) 511 , loie 
eine üage um bie aubere Ijeruntertam, eine auf bie anbere ficb legte unb 
immer roieber t)erunterlnm unb immer legte, eine um bie anbere, i!age 
auf liage, iDiinute auf 'Diiuute, bis il)in bie 21 ugen jufammenfielen unb er 
Domüberniefte. ßr ful>r auf, ftüßte bie älrme oor fic^ unb niefte nac^ 
einigen Slugenblicleu roieber ein, bis baS ßnbe ber Sebe naljte. ßr trennte 
bas Stüd 00 m folgenbcn ab, trug eö jur näd)ftcn 'Diafcbine, leljrte 511 
feiner $afpel jurüd, roärmte fic^ bic ^änbe in ben 3l^fcll;öl)lcn, fal) ju, 
Bie iJagc um l'age l)erniebcrroalltc, halb ein rocißcs :öliimlein im f^roarj-- 
blauen @runb, halb ein buntes 3)iuftcr, halb ein gelber ipicot, balb ein 
toter Streif, eine Stunbe l)inbur(^, bie 'Jlai^t, bic näcbftc 'Jinc^t, bie ganje 
Sotbc, Stüd um Stüd, ein ganjeö 3oi)r. 

ßs mochte frieren, fo oiel es roolltc, !üanlerl fror nid)t; moebten aud) 
alle fdlafübcrmannt 5 ufammenfoUcn, Slanlerl blieb munter. Sorge, natb: 
benHid) macbenbe, lange, ftille Sorge roar bie Springfeber, bie il)ii roaeb 
bielt, aufmcrlfam, fogar I)umorooll. 9iiemanb, ber nid)t in ber l'agc roar, 
ein ^aus ju bauen ohne Sittel baju, lonnte fi^ in SöanlerlS Sinnen oer= 
jeben, ber mit obnmädbtigcm Sillen oor einer älufgabc ftanb, bic f]3cin 
feiner Seele al)ucn. 9iun roäljte er balb fd)on brei 3lal)rc an bem Steine, 
no<b immer l)attc bas §aus leinen 3lnrourf, nodb immer ungleidbc Senfter, 


Digltized by Googk 



1044 


Sangmann. 


Don roel^cn ft 4 eines nac^ außen, eines nadi innen öffnete, nnb fü^ eher 
einer SWuine ßleicb als einem 'JJeubau. T>a galt es nncbbcnten unb fpatm. 
9)Jit fparen i)ottc bo4 aiißefangeu, 3)Jauerftcine bsüc tr 

aHmäi)li^ unter ben äroeifelnben unb ironifdben 33ücfcn ber Siefannten ge= 
fpart, bis ein erüecflicber §oufen balag, bann tl)at er ben Strumpf roeü 
auf unb roarf }ioeit)unbert ©ulben auf ben lifdb, unb bamit begann et. 
3)en aßinter über flanben bie aJtauern unbebecft bis jum nöd^ften gtüb= 
fai)r, bis er mit taufenb ©äugen, Siänten unb Stünften bie Spanen unb 
®ücb}iegel erjagt Ijatte, bis es il)m gelang, ben Jifdbler ju übenebcn, boo 
3 immer mit iürettern ju belegen unb eine ^austl)üre 511 liefern. Jlücbc unb 
glur pflafterte er felbcr, auch bie brei Stufen uor bem ©ingang legte er 
mit Iterftänbnis, ben Stall rücfniärts butte er mit flunft gejimmert. 
aber, roo bas britte 3abr ins fianb ging, büuftcu fidb bie Scbroierigteitcn 
bennafeen, baß ber S^luf ibn mieb unb ber Summer fein ©efidbt in tiefe 
galten legte, ©r jog bie Slugenbrauen in bie Stirnmitte hinauf unb ju 
ben Seiten tjinab, gerabe ba% es ausfab roie ein mit roinem Strob ge- 
becftes Dadb, feine lange 'Jlafc bing troftlos über bie feftgefcbloffenen Sippen, 
unb roenn er ficb felbft überlaffen mar, ftarrte fein Sluge, bie Umgebung 
burebbobrenb, auf feinen unuollbra^ten Sebensjroetf. 

®aS Unglüd, ba§ bie Sparfaffe nur bunbert ©ulben geliehen 

batte! ®aju nodb Spißbüttl. iUiit biefem alten Diarreu Ijutte ibm ber 
Xeufel feinen SteHpertreter gefenbet. ®er 'JDiann butte jmar feine orbent^ 
liebe 9Jlaurerarbeit getban, butte roobl uueb fein ©elb betommen, freüitb — 
— nicht baS ganje, bodb über bing bloß ein fleiner fReft, unb boeb mollte 
er nicht fertig machen. 

Söegen bem Sparberb! 

Sfanfcrl butte fteb ben Spurberb felbft gefeßt, unb bobei mar er non 
bem 5Raurermeifter erroifcht morben : „Sapermolt übcrcinanb! 3b^ Ki*>® fi" 
3Raurer? — S^au einer! — ®o fonnt’s 3hr 6 u<h ju uueh baS anbere fertig 
machen. ®rau 6 en ber Sferpuß, Samin, Äanal, mich, mich febts Sb^ nimmer 
ba." — 2)abei blieb eS. SpißbüUl butte einen bürten, grauen Scbäbel: 
„9lid)t früber, als bis ich meinen iHeft befomme. 3 n>anjig ©ulben finb fein 
Spaß für unfereinen. ©elb bee, unb bonn mah ih l>ic $üttcn fertig!" - 

®a l;ut er reht, ber .Serl! — 3'uunjig ©ulben finb fein Spaß. ®otte 
er bis nun im Sparen ein Sleifter gegolten, nun übertraf er feine Seiftungen. 
©r jäblte fih bie söiffen 511 , jeber Hreujer mürbe oorfihtig gemenbet, unb 
bas SBeib fhunb, baß es 5 um ©rbarmen mar. ^ SSas nußte bas alles? 
3Son fehsiß Jireuser lüagelobn ift fhmer ein .^auo bauen. 3Benn es menigftenS 
fünfunbfehjig mären, baS märe boh etmas. 2>ann tonnte er, fo mit ber 
3eit, ein orbentlihes genfter jutaufen, bann langfam Shulben bejablen, 


Digilized by Goc^le 



Gin Streber. 


104Ö 


baä §aus freimac^eit, — bic Butuiff TOtnftc il)in beru^igcnb unb trüftcnb 
,u. (jr fa^ beö Slbenbö l)intcr bem iutigc 53äumlein pfropfcnb, 
mit bcn i^orübcrgcl^ciibcu einen ©niB roecbfelnb, bas 2 l^eib bantierte in 
ber itücbe, borfte ini ©ärtdben, ober fnb, ben xopf auf bem Jinie, in ber 
Jbür, unb fie fpradicn mit einanber non bem unb jenem. Sarum, mit 
bem inneru Sluge ftets bem ©lücf entgegen, liefe ifen bas ©egenroärtige 
unberübrt, unb roenn er k(bte unb aus feinem bartlofen glatten ©cfitbt 
fein rotes, biefeS 3 of)"flcifcb lnÄt>-’n auch bie anberu. 

3 uipcileu ging er bi'iübcr auf ÖefuA, lucnn er abtommeu founte, jum 
anberen (Snbe, roo bie langroatiigen, fibiperen aWafebiuen im Strange 
roufdben unb bie fertiggcbleicbtcn fiattuue uor bic Ülufäieberinnen bi»lc 0 tcn. 
aii'it biefen mufete fidb Slanferl gut ju nerbalteii, man tarn äuroeilen 5 U 
einem Sd)lucf, ju einem guten 33iffen, unb ein Spafe trug ba feine 3>»fc>'- 
Sie Slufjieberinneu ftanben mit bem 'Jlücfen ,ur iffiaub, bie Üampe 
leu(btete ibneu f^ief pon oben berab, bo<b b^l^ 0 C'iu 0 auf bie gequollenen 
^önbe. (SS roareu iljrer brei, roel^e nebencinanber ftebenb fefeafften; alle 
übet bie Secbjig, bic Sdbmabin loobl fd)on bet Sicbjig nabe, brei lebhafte 
Slüttcr. 3)ic ganje 3la^t binbutcb rife ber ©cfprädjofabeu nid)t; fee fpraefeen 
eben oon bet 9üut|tfuppc, loct^e bie eine foeben jum älnroännen in bcu 
aftbenfall b'nci" 0 c|tfllt feattc, bafe bet grofec Sopf ipobl sugebedt unb pom 
^eijer betoaebt fei unb luobl für alle reifen locrbc, bann oon ber gc-- 
brotenen i'cbcripurft, loclcbc audb rofe gut fcbmecte, oon dürften überl;aupt, 
oon beu gleifd)fel(bern, bcu gleif^crn unb cnblitb uon ben gicifcbptcifcn. 
Öei biefem ©egeuftanbe ocrblicb bos ©efpröbb einige 3 cit- ftanben 
auf Slrettem, übet loel^e bitte Jtofeen gefpreitet loaren, bie güfec ftaten 
in ^oljpantoffelu, tocltbe loarm balten. Uuermübliib jogen üc ben Strang 
00 m Raufen ab, übet ein balbfrcisförmig gefdbnittcnes sörett, fafeten ibn 
an bcn Jlantcn unb legten es breit not ficb, fo bafe bie Stüde aus bem 
äufammengebrebten, min auf einanber liegeubeu Strängen breit in itagen 
qeftbi^tet, mit bet iüejei^nung nach aufeen gelegt, für bie rocitcre söc= 
arbeitung geriebtet, beroorfamen. 

„ijie ölcifdjbadct foU man alle aufbängen!" — 

„ — 3a, aber ber Strid mufe bid genug fein, folcfec S<bmal}öfeu 
haben ein ©eroiebt." — 

„SBenn’S mit nur einmal fo gut geben mochte, loic fo einem Slagauner! 
äbet unfercincr mufe fealt einig arm bleiben unb mufe fiib fortraderu, 
ben bünncu Staffee trinten, bcn febon ber Xcufcl bot^a foQ» tommt ju 
nichts, unb nie ju nichts, unb ich fag, alles ift iöcftimmuug." — 

„greilih, bas fag’ ih autb. ÜDie glcifcbfelhct fommen mit einem oict; 
tdigen fcoeb im ^intern auf bic 3i.*clt, bafe man fee 0 leih ertennt!" — 


Digitized by Google 



1046 


fiangmann. 


35ic Jribulo, ftetö gut gelaunt, roenn bic ed&rcinjer non ber Sdiroabin 
Qufgejogen mürbe, flic^clte ju: „©loubts cs ja ni(^t, mos (Sui^ bie S^roobin 
fagf, meine nerftorbenc S^roefter, @ott Ijab fie felig, mar eine SDlabam unb 
^at mit nie etinao baoon gejagt, unb bie ^ätte cs bod& mifjen müijcn." 

„2jon flcincn Hinbeni nerftel)t bic Sc^inabin, attes roas roaljr ift, ba 
müfjen mir jroei f(i^on juriieffte^en.“ 

Die £d)roabin mar aber nid^t jo Icitbt t)erum ju betommen; — „®pper, 
feibs 3l)t mir gar neibijd^ auf meine Urenterl?" — 

„Seroal)r mic^ ber ^immel, neibij^! — 3^) bas 

ift, ein Äinb l)abcn, i^ bin no^ ganj — " 

„§nltrr, eine Jungfer! — " 9lUc fcbmunselten nergnügt, unb bic 
Settreinjer, fie mar lang unb l)ager, mit einem breiten hiocliigcn ©efubt, 
ftieg bie 3iad)barin mit bem Ellbogen; „ — Sc^ioabin, 3l)r feib’S Ginc!" — 
„Du lieber Fimmel," rief bie Dribula, „Äinbcrgefdirei ^ab id^ f^on 
breifeig gefeört." 

„Unb i4 l)ab mein erftes Itinb gefeabt, ba featt ic^ nodfi feine Sicbje^n, 
unb jefet bin idl) fo alt unb mufe roieber feutfdien. 3lber meine lieben 
Üeutcln, ift bas ein Stinb! — (Sin ftinbü — ^err, oben im ^immel, bu 
feaft mid) armes, altes, garftigeS 3ßcib bodb gern, bu nergifet mid^ nicl)t 
unb f^enfft mir auf meine lefeten Dage fo ein liebes ©trumpcrl, fo eine 
greub’ " — 

Sic griff roieber jur SIrbeit unb jog in ©ebanfen rafdl) unb berb an 
ben ferneren naffen £afcn. 

„SBic alt ift cs benn fd^on?" 

„33alb je^n SKonat roirb es fein." 

„2Benn nur audb immer ba roöre für bic SBürmer," meinte bie Dribula. 
„3n bie 3Belt ift bas halb gefefet, ober bann: effen, efjen unb immer effen, 
unb ber $änbc jum SJerbienen roill ni^t mefer loerben." 

„So longc miefe bic alten finodben tragen, arbeite idb, unb roenn idi 
midb einmal nieberlegc jur croigen SHufec, roirb ber liebe @ott bic Jfinber 

ni^t oerlaffen. (Ss tonnte ja gefecn jo eines mit bem anbem, es 

roöre nodfi jum ülusfealtcn, roenn nur bic flcincn Sorgen ni^t roören, roaS 
einem baS §erj abbrücten. Der 3“'®» ber aiMutcr, bie Stiefel unb folcbes. 
So geljt es oom iDiorgen bis äum Slbcnb." 

„Unb ouf ja unb nein bat mon graue §aar!" — 

Dü Sebreinjer, lueldbc merfte, roic fid) bic S^roabiu ocrftoblcn mit 
ber älürre nu bic Singen brüefte, oerfudbte bem ©efprn^e eine anbere 
äÖcnhnng ju geben: „So ein Stiief roic bas ba, unb man fönntc fi(b b^lü" 
auf eine 3®** “ 

„Dos ift gcroife." - 


Digitized by Google 



Sin Streber. 


1047 


„fabelt fünfunbocbtjig Zentimeter, finb ftorf." 

3e&t roei^ icb, roarum bie StücT immer fo nafe 

linb: roenn ficb bie Sdbroabin bomit bie 2lußen ausiuifdbt, aläbann 
bemadber! . . . 

„flümmert'S — DJebmenö baö i^atfei unb gebeno — " 

„9ta no! — So brei alte SSeiber auf einem Raufen! Jlruji, ba Ijat 
ber iEeibel felber fein’ Eourage!" — 39anterl ging mit broHig gcfpielter 
3(ngft oorüber, fam aber nad) einigen 3lugenblidcn aiio einer anberen Zefe 
Bieber jurücf: „ÜBiffenS, maa gefebeben ift?" 

„2Baa bringt er roieber?" 

„Sem 3ura, bem ift ein fdböneä 9Jtalbeur paificrt; Ij^t W) }ur ^eij= 
platten gejtellt, ift eingef^Iafen, unb roie ^e ibn gefunbon hoben, mar er 
hinten gebraten unb uorne erfroren!" 

„Sugenfdbippel!" — 

„@leidb ift jroölfe. Soll idb bie Suppen bolen?" 

„9Jia! — ®u frifet am (Snb’ bie Hälfte auf!" 

„^Keiner Seel’ nit! — 34) bring’ä b^r» jo?" — 

Zinige SüugenbUcte fpöter ftanb bie ^auptroeHe ftille, unb alle bie 
Siemen, roeldte fie trieb, tarnen nad) turjem Änarren jur 9iulje. Sao 
Sebnattenobr mürbe abgefperrt, unb nach bem !ßärm, ber bie nun fein 
iiimmBetfdblagenbee SHegiment geführt hotte, fentte Tttb erguidenbe Stille 
nieber. 3tuä ben SBolten berob fielen Sropfen mit ftarfem, miberbaUcubem 
Jiden auf bae iflflafter, in bie ai^afferlacben, auf ein Ölecb, ee mar ruhig 
Bie im SBalbe. 2lHe maren mit langfamen tlappernbcn Schritten bioouf 
in bie Srodenftube gegangen, um ein Stünbeben ißaufe ju ocrfchlafcn. 

9Bie übenafcht maren fie alle non bem aBoblgerucb, ber borten berrfchtc. 
6leich einer gee oerteilte bie Schmabin bie Suppe an alle, reelle oer= 
langten. 3n freubiger Zrregung eilten einige jurüd, fich Sopf unö Stöffel 
ju holen, anbere marteten, biö ber Slamerab fertig gegeffen, um bie Sdbole 
ju entleiben, unb halb fafeen fie jufriebenen ©emütea unb f^lürftcn bie 
Boblißbeifee, mit ©raupen oerfebte, murftfettbuftenbe Sriibe. Sie gaben fi^ 
bet angenehmen Zmpfinbung bio, bie trodene äBärme biefea 9tnumea bie 
ieuebten Äleiber, baa naffe Sebubjeug bur^ringen ju loffen, biö an ben 
Seib, ber rooblig erfchnuerte. 9tach ä^ho ’-Uünuten fcblief alleä. 

9Jur bie Sdimabin nicht. Sie üßortc ber Shrcinjer maren ihr in 
bie Seele gefallen; Ziu Stüd oon ber fünfunbahtjigeentimetrigeu, melh 
eine fhöne §ilfe märe baa! — 

Za bangte ihr oor bem Sonntag unb oor ben Steuten, melhe oom 
Sochenlobn befriebigt fein moHten. Saju noh ber geiertag: „^»err, oerjeib’ 
mir bie Sünb’, — geiertage finb niht für arme Sieute, für bie 'Jteihen, 


Digitized by Google 



1048 


Sandmann. 


bic ßcnufl I)abcn oon aDciii, ober für bcn ®aucr, ber arbeitet roann er miß, 
aber für unfereinen? — Die bringen einen ijinein in bie Scbulben." 

0ie jog ben Cberrod über ben itopf, büßte ficb ninb ein unb legte 
fi^ jum Sdilaf. Sie enoartete ibn nergeblii; bic Hreuser, ju mannigfaien 
3ablen georbnet, brangten fid) immer berju, fo baß fre aufatmenb ben 
tHoef fortfebob unb ben Äopf fii roieber freimaebte. günf Dage 3lrbeit8: 
lobn }U fünfunbfedijig Hrenjer madbt brei ©ulben fünfunbjroanjig; flran!en= 
taffebeitrag fcAö Jlrcujcr ab, madbt brei ©ulben neunjebu. Dagegen; ein 
©ulben ißiete, Hoble um oiersig Hreujer, Slrotmcbl, bem ©reislcr locnigftenä 
einen ©ulben auf bcn tHcft unb fünfunbfedbjig auf baS 9leuc — ünb 

fdßon üier ©ulben, fiaffee unb unb roober baS ©elb für 

bie SDlild), bnmit baö Hleine boeb etioaö bat, unb aUes anbere, roafi not» 
roenbig ift! — 

äianterl tonnte cs in ber troefenen ^ibe niibt auSbalten. Cr erhob 
ficb, fdiritt über bic Sd)läfer bi'ifog unb fuebte feinen geioobnten ipiab in 
ben 9iäumeu neben bem Sfifaf^bous, mo bie troefenen Stücfc ju blauen unb 
ipeifecu aiiauem Ijo* aufgeftapclt lagen. 3TO'i*‘’i f't b'*'^''’ bunöe« 
roarmes 'lieft legte er fid) unb fd)lo| bic Singen. 91acb einigen SJlinuten 
meefte ibn ein ©eräufd) roie oon 3BarenbaUcu, in bem 

buuteln 91aume bantierte jemanb, als fud)te er jmifeben ben Stüefen. 3m 
2ltaf^b‘'“ie mar cs uoüfommcn ftiß. Üanterl bord)tc erftaunt unb übcr= 
rnfdit bem Unbelannten, beffen glcib aud) in ber ^aufe niebt erlahmte. 

„Si*et, }um Deufcl, maebt ficb ba ju febaffen auber ber 3^^!" Gben 

ging ber Störer mit einem roeiben Stücf jur Dbür, roie um im Siebte baS 
3ci(bcn JU befeben, unb tarn roieber 5 urücf. ©inige 3<’il uerftricb mit un= 
beftimmten 'Sieroegungen, bereu ©eräufd) beb ber ^oreber nidbt ju beuten 
)üuBtc, bis er enblieb in ber Siefürebtung, ber gang locrbc il;m entroifeben, 
auffprang unb na^ einem Sab über bic Siäbmafdjinc binroeg im finften) 
berb jugriff. 

„ 3efus iDlaria!" 

„ Sllsbann ftebicn tbut’s 3f)r, Sebroabin?" — 

Sie bntlc fid) uor Sd)recf am ganjen Seibc jittcnib gefebt, unb eS 
bauerte eine 3ctt, ebe fic bie Sprad)c roieber erlangte. Der ^äfeber untere 
fdbicb, bafe bas 2Bcib frd) ber Cberflcibcr entlebigt bott? >mb ein trodeneö, 
balbgebicidbtcs Stücf ber ®rcitc nach fid) uni bcn Selb ju roiefeln im begriffe 

roar. „ Um ©ottesroißen ocrrat’s mieb nid)t, Sanferl! — geb bin 

in einer fo grofeen 9iot unb roeife niebt roo aus nodb ein, ba bßb’ ieb 
geglaubt, i^ fönnt’ mir bo'fcn." 

— „S^öne Jeilfe bas, ftebicn!" — 

Sic flüfterten aufgeregt unb ftocfenb mit cinanber. 


Digllized by Google 


Ein Streber. 


1049 


— „SBcnn &xi) rocr crroifti^t, fo roerbt’ö eingcfpcrrt, ba ^Uft 6ii^ 
aCleä nid)ta, ben ®ienft oerliert’S audi unb bann fönnt’s nerbungcrn. Unb 
i(| roetb audb Ijtnauägcfcbmiücn, roeil icb baoon geroufet t)ob’ — " 

— „6S t)ot oierjig SKcter, tcf) geb’ (Such jroanjig, fagt'ö ober nidbts!" — 

— „3lbcr fdbncH, fcbncll, eö fangt fdion an!" — 

Öaftig rourbe jugegtiffen, bebenb bie .^ölfte abgetrennf, bic Sdbroabin 
jog ben Cbenoct barüber, roeicben fic feft gürtete, bie 3acfe, baS biete 
iDoUcne Üud), inbeffen Santerl feinen Xeil jiifamnienrollte, iljn auf bic 
icbultcr nafint unb roic ein SBcrtflüct in ben $of Ijinnuötrug. 

6t tfiat, als ob er bas ©tücl jum görber tragen luoUte, trobbem er 
roobl loufete, bab in ber Färberei nidbt gearbeitet imirbe. hinter bem 
Eingang jur gärberei roar ein Sßarenaufjug unb eine 9tuSrebe bat)er 
irobifeil; tarn er einmal bort oorüber, fo roar er biutcr ben oiclen Säffern 
unb fliften geborgen, er tonnte ungefeben jur 50louer fdileicben, bas Stüct auf 
büS gelb roerfen unb aWorgens um fcd)S Ubr bei ber ^cimtebr es abbolcn. 

6s gelang ibm auf baS Öefte! — 

ülufatmcnb eneidbte er bic gabrifmauer, buette fidb uub barrte einige 
'Diinuten laufdbenb; bann foftte er bas feftgeroHte ©tuet unb roarf cs mit 
■Hraft unb SSorfi^t binüber, roo es bumpf auf ben Slcferboben fiel. 6in 
Wlasftberbcn, rocldien es geftreift b«tte, fiel ibm oon ber 3)lauerjinne nach, 
ebne oiel ©eräufdb ju madben. I'ennod) poebte ibm bas ^cr 5 . 6r batte 
üd) gleich nadb bem äßurf flad) auf bie 6rbe geroorfen unb lag sroifeben 
ben Säureballons bi'tter einem Serg oon alten Äipen ba. 

33on bem febroarjen Jta^tbimmcl bcnt'cbcr leudbteten tlor unb grofi 
bic croigen Sterne, ber 33acb am äßebr raufdbte, als ob er im Schlafe 
iprddbe, in einem fernen 3)orfe erhob ein roadbfamer ^ofbunb feinen gloctcn= 
reinen 3infdblag. 

Suoerfidbtlicb geroorben erhob er fidb, git'ö geraberoegs bem ^cijbaufc 
ju, beffen 2!bür er öffnete unb nndb ber Ubr fragte. — „Öleicb fangt’s 
an," antroortete ber Slßädbter, unb eben audb fal) Santerl ben 5Dtafd)iniften 
feinem äSert äuf^rciten. $as batte er fidb aor etter halben Stunbe nidbt 
träumen laffen, roic fröhlidb er jebt an feine 9Jlafcbine treten roerbe, unb 
mebrfad) rief er ftcb irr feinem 65ebädbtniffc ben ganjen mcrfroürbigeu 9?or= 
gang jurüct, um allem .ilommenben gefaxt gegenüberjufteben. 

SBcnn es fi^lecbt ging, tonnte ber aBä^ter jufällig eine fRunbe ouBcn 
um bic gabrit machen, roas jebodb bei feiner fprid)roörtticbeu Srägbeit 
taum JU befür^jten ftanb; audb otar es ja teinesroegs fidber, baft er bas 
Stürf fehen mußte, unb roenn er eS fab, bah er bie jehn Sd)ritte oom 
Sßege bis jur SIRauer risticren roerbe, um nachjufchen, roas ber unbetanntc 
Öegcnftanb ju bebeuten habe. Cber es tonnte bic Sebroabin erroifebt 


Digilized by Google 


1050 


SJangmann. 


rocrbcn — — ! — ^o()! — am (Snbc nuiö läj^c »ici baran. Sic fonnlc 

plaubcrn. ^m, maö ()ättc fic bauen V ®ic 'Jtiiflft. So ein oltcs 

äBcib plaiijdtt bann oUcs aus. S'ic Sd)iuabin lüdit, bic ift eine (Sekante, 
bic luirb nid)ls reben, luaS l)ätte fie bnuon? lis Ijülfe iljr ja boeb nidii. 

Jet Cärin, ber eben roieber ani)ob, bas itnattein bcs $ampfTof)rcs, 
bas üot leinen Singen nicbcrioanenbe Stiiet broebte il)n roieber feinen alten 
©cbanlcnpfaben jnriief, bic er nun l)oft'»ingsfreubiger roanbelte. Mc 
feine Gntroiirfe Ijatten uon je^t ab ein anbcrcs ©efidbt» ein Sebroung ber 
Suoerftebt belebte ibn, er fiibltc ßraft, fein l'ebensroert ju uoHenbcn. Gs 
fehlten ja genau genommen boeb nur illeinigteiten: ber Slnrourf, ein 
genfter, rnrfroärts bic ^ofmnncr, ber Stnftricb, ein ^iromerofen nnb ootn 
ber ^oljjnnn. ©elnng ber heutige Streidb, bann hatte er ja oietjebn 
Önlbcn beifannnen nnb fonntc mit Spihhüttt ein ernftes SBort reben. 
ÜBcnn nur ber Sterbienft beffer rodre, loenn er cs nur oerftänbe roic anbetc, 
angenbienerifd) nnb aufbringlid) an ber Arbeit ju fein, roenn er juficbt, 
ober ft 4 u'it etroaS einäufAmcicheln. 

^ortndefig boihtc er über ein fDüttcI, fidb gefällig bemertbar ju 
madben, noA. 

3 ^n lonr jum SJeifpiel ber junge ^erbiun, ber Sinber, ber fo lange 
gefohbncfdt nnb gutes Slinb gcfpielt hatte, bis er bic Gifcnrcifen uon ben 
Wnrnbnllen gegen fpottroohlfeiles Gntgclb übenichmen burfte, bic ihm ni(fit 
nur feinen eigenen Sebarf reidbli^ beeften, roouon er nudb einen frönen 
Seil für teueres Selb ucrfauftc. Sitenn er roenigftens bie oier 'Dieter 
^oihrinne, roeI 4 e h'uter bem Schöpfen rofteten nnb uerborben, erlangen 
fönntc, aber er hatte bisher oergeblid) barnm gebeten; nnb gar eine üohn= 
erhöhung 511 pcriangen, ba5u feliltc ihm aller Dlut. Seine rcbli^e, auf: 
merffame Ülrbeit blieb nnbeaditet nnb nngcinürbigt, etroa gleidj ber eines 
3 ugüiehes, nnb es ronr nnfiunehmcn, bnf? man feinen Damen faum fannte, 
bafe fein Dienfdh na4 ihm fragen, ihn entbehren roürbe, roenn er morgen 
anbere Slrbeit fnchtc. 

©egen ben Siblufe ber 'Dioebtfebibte fbien er ein 'Diittel gefunben ju 
hoben, feine Sterläfelichfeit, feinen Gifer nnb feine lEreuc ins Sieht ju ftcUen. 

!I)ic Stunben roaren oerftriben. SlQindhlib näherte fib bie febfte 
'Dlorgenjlunbc. $ie SSarenrefte roaren nufgearbeitet, bie bergehohen feubten 
'SfaQenhaufcn roaren nerfbrounben, ber 'Debet hatte fib gelegt, bet aufju: 
tnnenbe Strang roor abgchafpelt, nnb cinäclnc 'Diafbincn ftanben bereits. 
Dciie SBarenmaffen roaren rodhrenb ber Dobt in ben Sfcucficffeln gar 
getobt rootben nnb harrten ber tßcrarbeitung bcs tommenben 2 :ogeS. Sbon 
ging bet Sbniierer mit feiner Seitcr non Säger ju Säger nnb fah nob 
bem 'Dcbtcn, fühlte, ob cs roorm lief nnb gofe £:l 51t, bie Didnncr ribteten 


Digitized by Google 


Gin Streber. 


1051 


iti^ auf bcn ^cimroeg, bie Selber rouftben Tub- Sronömifrion 

toftloä weiter, ober fic lief leer, bie älrbeit war ßetban. 

Seim gobrittbor war lebhafte Seroegung »on Äommenben unb 
fjorteilenben. ®er ^aufimcifter, ein f^uoujbärtiger gdbmerbaudb, ttjot, als 
ob er f^arf juföbe, fein Seib, bie gtbürse nm bie $änbc geroicfelt, ftonb 
pfü^tgeinäb neben ibm, unb au(b ber Sätbter mit brennenber Sateme 
jeigte fi4 geftbäftig; benn ber leitenbe Ingenieur ftonb an ber Xbür unb 
fbien jemonben ju erroorten. IDJürriftb beontroortete er bie ©rübe ber an 
ü)m Sorbeigcf)enben unb fof) ben Seibern febarf in bas @cfid)t. Die 
Sateme, roel^e ber fiousmeifter in ber Sletbten hielt/ lieb in ber finfteren 
SUorgenftunbe roenig unterfdbeiben. 

„ — Jaulten Sie bo8 Sidbt höher!" — 

Sie 3)iänner, roeldhc fidh berort inquifitorifch gemuftert fahen, tonnten 
ein ironifAeö Satheln nidht oerbergen, bie Säbthen mndhten au8 ihrem 
UmoiDen tein ^ehl. 

„Sthroobin! — Sie bleiben hier, geljen Sie in bie Stube. Sarfth!!" — 

Gr felbft oerhorrtc entft, bis ber ächte feiner 3lrbcitcr hinauögcgangcn 
iror, befah brohenb bie ju fpöt Äommenben unb ging bann tief oerbroffen, 
oon bem Ghepaor begleitet, in beffen Sohnung; einer feiner jüngeren 
©ehilfen, rocldher bie Scene oon ferne beoba^tet hatte, folgte ihm, nichts 
©Ute« ohnenb, unb fchlob bie Shüre hinter fith. 

3n ber ©de ber geräumigen, fd)road) erhellten fiü^e ftonb bie 3Iltc. 
Sie mar nidht aufgeregt, benn ein großes Unglüd läfet unä mit feinen 
erften Schlägen fdheinbor talt, fo loie ein ©ifen, in bie heüfte ©lut gebracht, 
nicht fofort ju glühen beginnt. Sie fah traurig barein. 

„^ousmeifterin, 5 iehcn Sie ihr bie gehen ab!" — 

©8 mar nidht notmenbig; bie Schroobin enttleibcte fich ohne Säumen 
unb ftonb bolb ba in ^emb unb Untenod. Sas gcftohlcne SonrnraoUjeng 
umhüHtc fie oon bcn 9lchfclhöhlen bis jum flnic. 

„mbioideln," hcrrfdhtc er heiftr. 

äongfam begann pc fidh ju brehen, inbeffen bie ^ausmeifterin bas 
©nbc bcs Stüdes fafetc unb gölte um gölte abjog. 3hr Süngftes, ein 
fleincs Säbchen, bas oon bem äärm roadh gcroorben, tarn im ^cmbchcn 
herbcigelaufen unb fah erftount bem Sonje ber ©rcifin ju. 3luf bem 
Sporherbe fummten bie Söpfc, ein Hähd)cn hoffte noch bcn betoegten galten. 

Sic Sdpoobin begann ju roonfen unb bie Ichtc Srel)ung, als bas 
©nbc Des Stüdes fich non ihr oblöftc, hätte fie beinahe ju goH ge-- 
bracht, fie hirlt fidi on baS Vierjährige feft unb blieb roie im Schioinbel 
gebüdt ftchen. 

„So roeit hoben Sie cs gebracht! — §obcn Sie nidht einen anflänbigen 

sie «e(eCH<Saft. X. 8. "0 


Digitized by Google 



1052 


üangmann. ein Strebet. 


£ol)n bejoflcn, einen ^ö^eren als 3^nen jufnm, roeil icb mit 5^“^= 
fidlt ^atfe, fdbliefelidb Rnb ©ie ols Ssiefain Befangen!" — 

©r Bing nufeer fitb not 3oni unb ©ntrüftung auf unb niebet. ®o« 
5linb, auf beffen ©cbulter fitb bie 2Ute ftü^te, folgte it)m mit grofegeöffneten 
blauen iÄugen, bie 3u^örer wagten fein aBort ju fptetben. 

©nblidf) tarnen bem aBeibe bie @lci4}citig preßten ri<b 

bie jalinlofen jfinnbaefen roie im Ärampf jufammen. Sic faltete bie $önbe, 
frümmte bie ginger aneinanber unb begann am ganjen flörper ju beben. 

„So ^aben ©ie ft^ in 3l)rem 3llter um 3uflw4i airbeit gebraut 
©ine ®icbin ftnb ©ie geworben." 

©ie braute nodb immer fein aBort beroot. ©s fcl)icn, als wollte ftc fi^ 
näl)cm unb ols ob il)r bie Söeinc ben ®ienft oerfogten. ©r bidt in feinem 
rubclofen ajfarf^c innc unb fogte refigniert: „$olcn ©ie ©enbarmeric!" 

3)ic ailte bradb bei biefem aBortc faft jufommen. 3bf* ^önbe löften 
fub unb flacferten in ber Suft bem ^ctm ju, wanfenb machte fre einige 
©(brüte, wie um feine gufec ju umflammem, mübfam Öffnete ft4 ibt 3)lunb, 
unb als ob bie Ib'^nnen, ftatt naöb aufecn objurinnen, fidb im ©<blunb 
Bereinigt hätten, jlammclte fic unncrftönblitbe Baute, ©ie nöfete fub wie 
ein Rinb. 

aiiemanb tbot einen ©dbritt, ben aSefebl ousjufübren. 

„aBie oft hoben ©ie gcftoblen? wie oicl? wo oerfaufen ©ie boS?" — 
„aiein nein !" 

„3)as ift 3br @Iücf, bei @ott! — Unb idi will 3bnen glauben, bap cs 

baS einjigcmal ift oerflucbte Sagage, biebif^c! ipocten Sic 

Ü(b unb fommen ©ie mir nicht mehr oor bas aiugc fonftl " 

ans et braufeen war, unterf^oben ©ie ihr einen Stuhl, auf welken 
fie fub binfäDig fepte. 

„ ^cn ©(bneiber " 

®er junge 3)lann näherte fidb ihr mitlcibig unb fafete fic am Unterarm. 
„ ®ic 9lot " 

„3(b weife, i(b weife, fnnn mir es febon benfen. aSei uns tönnen Sic 
nicht bleiben, ©efewabin, ich werbe Sie aber in ber ©eibenfabri! unterbringen, 
gürchten ©ie nidhts, ©ie wiffen ja, ich bin bet 9Jcffc oom ällten . . . ." 

„ SSunger, gnäbiger ;&cn, ni^t wegen meiner, i^ hob' 

- ein ©niferl " 

aSanterl hotte gut taltulicrt. aScrcits bie näcbflc Bobnsablung brachte 
ihm fünf Rreujer 3uloge für ben airbeitstag, beim „foldhc Beute müffen 
flets geförbert werben". 



Digilized by Google 


Sijt^er. ©räfin {flottt. 


1Ü53 


l^räfin Ifbra. 

Capriccio pon ® 1 1 o ,f i f cij c r. 

(Jfttlin - <0lmülj.) 

{ D. (^rS^. 
u. Xicti. 

©täfin Jlora. 

I. Scene. 

Scenerit: S.'infä iRü<f(eilc ber Sillo, iforf mit Gijcnjoim. Jlicdttf* ciiyclnco .tiau*, 
tinlcrflnmb bergig, ^it^tcmoQlb. 'JJac^t gegen 'Korgen, 'Konbidjeiii. 

@tä 5 (pon rcd)tÖ nuf baS 'JJarttlior ju, ftolpert); 

aSerbammter Sailen ! — («ü(ftfid).) 3ßa8? — ®qS fd^nauft! — gürroaljr, 
6 in aJIonn! — Ste^’ ouf! — aKndi’ ajJotgen! — 3Jun 3)u Äloß?! — 
31^, ein beneibenöroertes fiaupt, baä fd^läft 
3Iuf Steinen tiefet als ein @raf auf 3)aunen. 

9!un porroätts, auf! — Serfpen’ ®ein IDtaul! — 3 a, 

Sei fo 0 ut! — ®u riedift oerbammt nad^ gufel! 

5DJo^ I)eint! — 36 ©utfen! — Jeufel — aud^, id^ bin 
Sd^on 0 anj etfe^öpft! — 

liefe (im ^oibftfiiof); 9Baä treibft ®u, liebe gloro?'- £«6 niicl) f^lafen! 
Stofe (latfet); 34 I>itt ttic^i Jeine glora, tradfit’ nodfe ^nufe, 

Sonft ßiebt’S non Jeinem 2Beibe Stößel, 
liefe: Siebe, 

Ju roeifet ßonj ßut, idfe ^ab’ lein äSeib im ^aufe; 

©tfpare Jit ben Spafe unb lafe midfe fdblafen. 

©tdfe (baraiif eingetjenb); 3lcfe, liebes Jlinb, was ift Jit? aBotum nud() 

Siji Ju fo talt, fo liebloö, adfe! Stein Äufe, 

Sein Jrüddfeen, od()! Ju bift boefe fonft ni^t faul?! 
liefe: 3lcfe, lofe mic^ f4Iafen, liebes Sinb, ic^ bin — 

34 fü^Ie mich maljrliaftiß matt, mir breljt 
3Jlein flopf, als l)ötte id^ ßetmnten. 

Stöfe: 3ldb roo, Ji4 btüdt ber Slip. 

Steif bodb bie Slrme ouä, umfd^Iinß’ mi^ nur — 

Öub! (jicbt ii)n empor.) SBoS? — Sei)’ idt| ted^t? — Jiefe? — Ju?l 
3a, roie jum Jeufel larnft Ju l)ietl^er? 

Jiefe (gäpnt). 

Stofe: atun fpridfe! 

Xiefe: Safe miefe fdfilafen! 

70 * 


Digitized by Coogle 



1054 


rfif^cr. 


@rä|; 9luf ben Steinen ^ter? 

2:ie6: 3^r mic^ nid&t me^r ju bem golbnen Söroen, 

Der SBein roor fdile^t, 3^r l)abt nerborb’ne Äe^len, 

34 bin Don 3u0«ni) “uf onS Sicr geroö^nt. 

®räß: 3^r roar’t beim golbnen üöroen? — 3“» weil, 

®o6 bie etäie^ung oäterlicberteits 
2In Dir nur baS ju münfeben übrig lie^, 

SBaä Deine SRutter ftctä oerfäumte. — 

Do4 merF, cä wirb halb ÜJlorgen, trachte nur, 

Dafe Du nach fiaufe lommft. ’s roär ein Slanbol, 

2Bcnn man Di4 früh mie einen Sebmmann hier 
2lm Stein befoffen fänbe. 

Dich: 9Jein, nein, mein lieber Dtto, lafe mi4 
34 tnu^ nm4en! 

©räß: 3Kit feft t)erf4loff’nen 3tugen. 33ift ja ooH, 

Da6 Dir bie SJögel ohne jebe Störung 
3n Sart unb S4nunbart 9tejter bauen !önnen. 

Die^: ^ü^r’ mi4 5 um Sa4, i4 will ein gufebab nehmen, 

34 ganj munter roerben, ja ganj munter. 

Die 3eö löuft oor, unb fie erroartet mi4- 
@räß: Du guter 9Jan, Du bift jum S4lof taugli4/ 

Du liegft ja roie ein Saig in meinen 2lrmen. 

Unb a4! Dein S4roert! Das bängt Dir roie ein ^u4sj4ro“”ä 
2lm Süden ’runter. S4au Di4 an, mein Sieber; 
äßenn früh bie Äö4innen jum eintauf ge^n, 

3lm Startt ber 3ua0c mit Spiel beginnt, 

Sergifet bie 3)!agb ben Horb, ber Sub’ ben Soll 
Unb fpielen mit bem Sitter ftameoal. 
gürroabr. Du roörft ein guter ülnangeur 
gür Soltsbeluftigung unb gaf4ingsfpicl: 

Der bobf 2lbel follte, Di4 oerebrenb, 
ein SBappen Deinem ^auS ocrleibn, roorauf 
Se4s feifte Slögbe auf ben braHen S4nltern 
Den cblen ©rafen bur4 bie Strafee tragen — 

Sun aber gel)! (2ä6t i^n loS.) 

Dieb (taumelt, fub fcMaitciib); 34 tonn ni4t, lieber Ctto, 

SSir liegt ein f4roerer Salten auf ben Seinen. 

@räb: 34 feb’ 4« «i^t- 

Die|: Dann muß bas Seiben innen fein, i4 tann. 

Du fiebfl ja roobl, i4 fann ni4t auf. 


Digitized by Google 


©cöfin Slora. 


1055 


@rä§: ©Ute Stacht! (®cnbel fi* bem «artonttjor äu.) 

Xie^; Otto! — Sieber Otto! — Seftcr greunb! — 

Otto! — ^örft ®u? — Siebftes Dttc^en! — D oerbammt! 

2) u bift ein ^unb, ein f^Iet^ter Äerl, ein Sump! — 

©in Suntp bift ®u, i^ roiberrufe nidbt! — 

!ßu bift mein Siebfter ftets ßeroefen, Dtto, 

®odb l)eute faß’ iä) I)it’s, mein alter Ülcterßaul, 

3) as 2;icr ift bämpfiß, l>at fu^^ffße Seine, 

3<i^ lieb es oielmal mel)r als ®i^! — 3a! ja! 

3^ Wö^e es foßar, boeb ®u? — ®ul? 

@rö5: $u oollßefoff’ner Schuft. 

Saß’ 'Diütter(ben, fie möß’ 2)ir nochmals 
3u häftißerem XmnI bie oollcn Srüfte reidben, 

X)amit Dir nidfit na(b jebem ©lafe 2ßcin 
Der IDtaßcn ßleidb Dein bi^dben ©rübe raube. 

Xieb: Cl)o! Du fdbimpfft mir ßut, roas madbft Du bort 
3lm Dbot? ©taubjt rool)l, ber Dranf bst mir bas Dbt 
©eraubt?! 2BaS fu^ft Du bort im 
®räb: 2BaS tümmcrt’S Didb? 
lieb; 2BaS roillft Du brin? 

0räb: SBas ßebt’s Didb an? 

Xieb (Qii«bred)cnb); D, febr oiel ßebt’S midb an, 

Denn bas ift mein Sieoier, mein ^aus, mein ^of, 

34 bulbe leinen jroeiten ^abn im ^ofe. 

$lüb ba! Den S^lwffcl \}tx, Du ftal;lft mir ibn, 

Derrocil idb fdblummerte, ouB meiner Daf4e 
Unb audb ben anbern: Diebe! SBiörber! 

9!ero, börft Du? fjabr ibm in bie Seine, 

Seb’ ibm bie IfBranten auf bie Sumpenbnift, 
aiian brinßt in Deiner $crrin ^örfl Du? 

’s ift mein ©ebot, frießfl morßcn 9iero, 

SHar! fafe an! fdblaftrunfner SBddbtcr! — 

Den Dob erf(blof’ Dir, ba Du fdbläfftü 
@röb: Sei ©ott, bie Sadbe 

gdnßt an in mir Serbadbt }u rocclen. ©rdb. 

Das bicr flnb meine Sdblüjfel, biefer fdbliefet 
Das ©artentbor — 

Xieb: 3Kein fn'b fie. 3“"' Seroeife: 

Der Heine fdbliefet bas Heine ^interpförtdben. 


Digllized by Google 



10Ö6 


KÜdier. 


&xä%: SSerbammt, roer roitb fo unDorfidbtiß fein, 

5Du ^aft fic Ticberlicb im 9lauf(^ ocrlorcn, 

31u 8 n>el(^cr 2af4e, jeig! Cb linfä, ob rechts, 

25aä i'odb roiH nur fef)cu. 

Xie^; 2öof;I linfö im SBamä! 

@räß: ?!ein, mcber £o^ nocf) Scblüffcl — , lintä nod^ redfite! 

2 ;ie^: 2 )ann greif nur in bie ^ofen! 

@räb: fRedbt! — 3Boö? gürroatir! — 3me< S<blüjfcl gleich 
Den meinigen, idb hnb’ö im ©riff, — unb bocb 
Der SBort! — 33erbammt, er fcbliefet, unb beffer roohl 
üiod) als ber meinige! — @rdh, bei Deiner ©hte, 

58on roem l;a|t Du bie Scblüffel? 

Dich: 3Bas gebt’S Dich <m? 

©räh: Äonnft Du roohl fehn, roas idh hier h“Üc? 

Di eh: Gins — 'jioei — brei, oier Schlüffel. 

©räh: Unb biefer gro^e hier unb biefer grofee, 

Sehn fie einnnber nicht ooHfommen glei^? 

Di eh: S5Mc 3mibmöf! 

©räh: Unb biefer tleine hi« unb biefer Heine?! 

Dieh: 2 Bic onbre 3 miHiuge! 

©räh: ©0 hör’ mich an, Du bift ein 2)!ann, ich barf 
2Iuf Deine ©hre bau’n. 3ch h“b’ bie Schlüffel 
Der ©rdfin 5 U oerbanlen. 

Dieh: iPfui, Du lügft; roohl oon bem 3öf<heu?! 

©rdh: 3 (h fuge, uo» ber ©rdfin! 

Dieh: 9tcin, fag. Du lügft, bann roill ich ßetu Dir glauben. 

©rdh: ©0 fdhüttle hoch bie grobe DoHheit ab, 

aSerfcheudh’ aus Deinem bunten $im bie Stebel, 

Spann alle firaft auf baS, roaS idh Dir fage; 

Die Sdilüffel hob’ i^ oon ber ©rdfin, non ihr felbftü 
Durdh roen erhieltfl Du ebenbiefe Schlüffel? 

Dieh: Die Schlüffel, ja! — aSerflucht! — Die Schlüffel?! — 'Jiein, 
3^ tann’s nicht glauben. Sie fdhrour mir’s taufenbmal 
3n Dhrdnen, Itüffen, Giben, roenn ich jroeifelnb 
Den lotfern fReben eines Suben horchte: 

3^ liebt nur Dich, ich lieb’ nur Dich, unb immer 
SJBerb’ ih Dich lieben. Daufenbmal 
$ob’ ich bie fpielenben ©ebanten mühfom 
3nS ^im jurüdgepreht, bas ooHe $erj 
3lllein jur Sprah’ gebracht. 9Beh aller Siebe, 


Digitized by Coogle 



©täfin glora. 


1057 


SlSenn Sicbealüge in bcs ÜBeibä ©eftait 
3Kit folcbcn Bungen fpridbt. — 3Ber fafet bann 2Ba^rl)eit? 
@räb: 3Bie, sroeimal tonnte fie'ä? aJerfludbte Bunge, 

®ie baä oermag in folgen roarmen Sippen, 

3luä folcben ^perlensä^nen, unter ölicfen 
SSoü iCreue, ooll ©ernüt, ooll Siebeälober. 
aierflud^t ein Siebeätrug in folc^er ©dbön^eit, 

®ie gleich bem ÜJleenoeib locft auf loeidhen gluten, 

®ie bübifdb einen gierigen Strubel bergen, 
ließ: Ulerflucbt, uerflu^t! 

©rä^: 35erflucbt! 

Jie^: 2Baa nun? 

6räb: SBaO ftel)n roir l)ier unb fluchen roie bie ^eren? 

2ie6: güncahr, ’s ift Unfmn. 3(^impfen hc'lt nidht äöunben, 
Sringt alten Sileibeni nur netlor’ne Sebensroärme, 
aiJa^t ailogbe tünbigen, Heine Bungen rocinen, 
Schoghüub^en buctrig, ifjferbe ntuefrig, uns, — 

Uns hilft nicht Sdhimpfen. 3lun, roas nun? 

@röh; 3^ 

lieh; heraus bamit! 

@rdh: 3ßir gehn }u beib’ unb roecten fic im Sfhluf 
Unb fchrcien fie mit ihrem Sünbregiflcr 
SluS Schlaf unb Suhlerbett. älUr fagen ihr 
©anj f(htoff unb naeft, bafe billige ®imenfeilheit 
Dücht Siebe ift 
Sieh; So fei’s! 

Unb ®u magft für mich Spredher fein, mir gab’ 

®ic blinbe 2But bie red)tcn 2Sorte nicht, 

3* müht’ fie prügeln, bodh ein 2Beib barf günftiglich 
-Cer ^h' 0 *^niahl nur prügeln. Äönnt’ i^’S audh? 

Sie §anb, bie f^meichelnb oft um ihren Dlacfen, 

Sen roarmen, loeichen, weihen Siaefen — 

@räh: Still! — Romm! (dt öffnet bas Jhot ab in ben *hatl.) 
Sieh: ©eh ®u ooran! 

n. Scene. 

3m Scblafgemact) ^InroS. ftloro fcblafenb mif einer Ottomane. 

3m i»intergninb It)ür. iHeehtS Schranf k . 

Slöh: (eintretenb, fclncbt Jiep Doron): Sforwörts! 

Sich: Sie jdhläft, bft! 


Digitized by Googlc 



1058 


Siitftct. 


@täß: 0ic fd^Iäfl?! 
lietj: ®aö nun? 

0rä^: Slart, roccf fie bo^! ' 

2ict: ®ccf ®u fie bodi, beim rocr ftc inccft l)Qt au4 
crftc 2Bort ju fprccbcn! 

@rä^: Slloljl! — 2Bie fofi’ Wö glimpflich an? 

3m erftcn SBorte glci^ mufe bic ^ölle liegen. 

Xieß; Sonft rocett’ ich fic wil einem Suffe. — 31^! 

CSJräh: Seufä’ nicht fo laut, fic tönnt’ erroadhen. 
iEieh: SBoö thut’8? Cb unter Seufjem, Süffen, aBorten, 

3^ h“It’s mit Süffen. 

@räh; ehrü<^rge6ner! — 3ßenn ich boö erfle 2Bort nur hätte! 
lieh: !Ruf’ il)r ins Dhr: „älenbe!" 

@räh: 2)aö ift ju alt, bas roirtt nidht mehr bei SBeibern. 
Xielj: C>ann rufe: „iConnerroetter!" 

@räh: ©dhalfsnarr! ®ein a'crftanb läutet roie Suhgloclen. 
Xich: 9lun jaubere nicht, fonft geh’ ich bran! 

(iJräh: aSer lang’ jum 9lnfang braucht, macht fchlechtes (Snbe. 
Xi eh: ©eljr brau gebad)t! 

©räh: 34 h“b’S. Xu mufet für furje 3cit uerfchroinben, 
Srie4’ hinter jenen Schrant, jur regten 3^it 
iHuf’ idh ®i4 f4on. 34 fpow ®i4 als SnaUeffeft 
gür meine '!flrebigt. — So! 3cimm biefen Stuhl 
Unb oonuärts. 

Xteh (gebt mit bem «tubl l)inter beii Sepront, tommt toicber uot); 

34 0fh’s ni4t ein! 

(3räh: aBarum ni4t? 

Xi eh: 3Kan fteht oon bort ni4ts. 

@räh: Xhut ni4t not, Xn mufft nur hören! 

Xieh: 34 hab’ am fiörcn ni4t genug. 

(Sräh: 2ump, Xu mihtrauft mir?! 

Xieh: — aicin — 

@räh: Spri4! 

Xieh: — XaS aSort ift ohne bic (flebcrbc tot. 

@räh: StiH’ Xeine 3lcugier. $aft Xu nie gehört, 

Xah iflfiff, S4rci, Sout, ein ungefaßter Slnblicf 
aBahnfinn, ja Xob gcbra4t? Öerniß, roenn glora 
3tüci fUtänner plöhü4 «or bem afettc ficht, 

Unfanft aus tiefem S4laf gciuccft, bei ÖJott! 

Sic trifft ber S4lag. 


Digitized by Google 



Wräfin Rloro. 


1059 


lic^: Se^üt’ flc @ott! — 2)oc^ ift fie fic^crlid) 

2(n unfern Slnblid etnjeln fo ßcroö^nt, 

Safe roir bcifomm’ i^r audb nidbt fcbabcn bürftcn. 

Sröb: {^ort! Rein Rolfttl, jcbt ift nicht baju, 

Wan mufe bas Übclftc, rocnn’s fraglich wirb, 

Stets für bas @anje fegen, fort! 

Sieg: So triech’ ich benn in meinen SBintel (ob bintcr beii Sdnont). 

0tQg (gegt fliif gloto ju. Üi'bt fid) nodi ItcO um, büdt fidj über ^loro imb luill fie 
tüfjtn): 91ein! (gofit fie am ?(nnc iinb riillcit fic auf): Slorn! • 

(flora: (cn»od)eub, redt fid)): 9l(^! — — 2?uV 
Sräg (jegt r>d) auf eineu Stugl neben fie). 

glora (fcgmoiienb); SBarum liegt 3)u fo lange auf ®ich luarten? 

3^ roadht’ gar lange, ging gar oft jum iTgor, 

2ßarf mi^ aufs Sofa bann unb bacht’ on ®i4 
Sis mir bic müben Siber fanten. Süger Xraum 
Spielt mir Xein 33ilbnis in ben Sdhiaf hinüber: 

3ch f«h ®i<^ Wö» ™ic >iif- ®«i” inarmer iölicf 

Su(ht’ rniih im Saubgeroirr bes '|>arts unb neefenb • 

^ufdht’ idh Don 93ufch ju 33ufch, ein Soeflieb rmgenb. 

Xu irrft mir nadh, fu^ft ba unb bort, hoch idj 
Wit engellei(htcm gug im fHücfen Xir, 

3nbem nadh norn Xu h“Wtcfi- ©üblich müb’ 

Xer roilben !öicbeSjagb fintft Xu ins ©ras 
S8ei jener Warmorbanl unb fu^ft mit SBorten 
SBetgörenb fiihön mi(h ansuloden. ^orchenb 
©teef idh im Sufdh, bodh jeig’ mich nidht, bis matt 
Xcin ooDcr 3)!unb oerftummt, unb Sdhmerjcnsthränen 
XaS frifdje ©ras gleich Xau befeudhten. ©in 9lofenbuf(h 
Steigt feine Rnofpen nieber, fanft gerügrt 
ijJflücF idh fte ab unb nag’ midh Xeinem 9luge, 

Xic Rnofpen mit ben tollen Xgränen labenb, 
öis fic }ur ®lum’ enoadhten. SBilb fdhliegt Xu 
3« Xeinen 3ltm midh, lügt midh müb — 

Xa fdiroanb ber Xraum, benn Xu erroedteft midh- 
aSJos ftarrft Xu, greunb? 2ßas fdheint fo feltfam XirV 
Xein 93lid trifft midh nerrounbert, jroeifclft Xu, 

Xag i4 fo träumen lönntc? — fHücf bodg näger, 

Seg’ Xidg ju mir! 

©rüg: Widg rounbcrt’S ftets, bag Xu nur galbc Slädgte fdgenlft, 

3cgt roirb’s burdg Xeinc Xräumc mir bcgreiflidg. 


Digitized by Google 



1060 


iVtidin. 


glora: Sc^’ ju mir! 

Örä^: Safe mi^ oon ferne loufd^cn. 
glora: Seit mann liebft ®u bies? 

@räfe: Dienn’ä eine Saune! Tu finflft fo feübftfie l'ieber, 
Sing’ roeiter bod)! 3c^ finb’ es beffer. 

Sie Don ber fveme onjufeören. 
glora: ®i, fonberbar! 

@räfe: 3a, fo! Tae 3IIter fommt, unb man roirb roeifer, 
,3)ian triegt für Sffieiberfang ein fein’reä Cfer, 

Unb bie (Srfenntnis fprid)t: ’fl ift beffer roofel, 
fDfan feört ben SJionbfcfeeinfang mit troefnem Sinn 
Unb jiffembem SBerftanb, aU offnem 
Unb läppif^em @emüt. Taö ^eim bes iöettlerö 
Stuf feartem Saef, — merf rooI)I, fagt ber 'Jterftanb, 
Sei treuer unb gefünber alö ber fpfuljl, 

Ter fdmeicfeclnb falfct) auf 'Jßeiberbrüften locft, 

Sagt ber 2!.erftanb! — 
glora: D f(!^roeig’, Tu liebft nid)t mefer, 

Tu bift }um ^tfeilofopl) geroorben. 
öräfe: ’ä roar an ber 3SicI beffer junger Tob 
2Uä blöbes 3(lter. '-Itiel beffer Seben ofene 
Sieb unb “Is f^merjlidfjeö SBertrauern 

Sfetrogener ©enüffe, — fagt bie aSernunft; 

Toefe bie Statur unb baS ©emüt finb blinb, 
Slergeuben tänbelnb 3al)r um 3£>1)'^ “k ®picl/ 

Um flüd^t’gen Sonnenftrat)!, um grüfelingsbuft, 

Tem emften 3^ bas einig äBafere. 3“< 

3cb bin nun bran unb banf bem guten ®ott, 

Tafe mir ber SBiHen loarb, ein anberer 
3u roerben. 

glora: Söie gleich 3^r feib, i(^ fenne einen anbern. 

@räfe: Sffiie, Tu tennft?! 
glora: 3BaS rounbcrt’S Tiefe? 

Tie feenliefee ajernunft roirb Tir boefe fagen, 

Tafe i^ noefe anbre SDtänner fenuen bürfte, 

To^ lofent riife’ä niefet ber ajtüfe! So gleidfe, fo gleiefe 
Seib 3fer jufamt; ein Raufen oon Kartoffeln 
3Im fDtarft ganj leibliife, bo(fe feinunterfinfenb 
3tn KcHer (Surcs Tieffinns treibt 3^i Sproffen, 

So blafe, fo blutloö Siantenioerf, bafe man 


Digitized by Google 


(Mrfifin JlOTfl- 


IfXil 


jung uub unbcbai|t barob erbebt. 

,3o, ja! 3)aS 9llter toinmt unb man rotrb roeifer!" 

®!an lernt, ba§ man ein SDlnnnsbilb pu^en miife, 
äöenn'S nicibt in ©pa^n, in 3lo)'t, in ©cbnmb }ur Sieb’ 

Untaugliiib roerben fott. — 

0 lernt bodb lieben ohne ®enten! 

©rag: SBärt 3br fo, bafe roir’S tonnten! 

glora: SBärt oerbient, oon uns 

©eliebt ju roerben, roie roir’S t^un. 3Bir fragen nicbt: 

„2öie ftanb Sein ©inn, roo roarft Su, fein 

„än midb gebaut, au^ nur allein an mich? 

„§at nie, 5 U feiner 3 «^ e'" fremb’ ©efubt, 

„iCon anberer gagon, als oon ber meinigen, 

„Sein 9öad)en, Seinen ©(iblaf, ben Sag, bie Dladbt 
„Surdbmif^bt? Steb’ 3lebe mir! fprid)! 3lntroort! fag!" 

©0 fudbt 3l)r hoppelt um bie Song’ unb Sreit, 

Unb tbut oerbammt, liö^ft pfp^ologiW gefreit- 
©rä$: ©pott’ nicht unb l) 8 t’ tnieb an! 
glora: SBoHt @ott, ’s roär ©pott, ich gab’ es gerne 511 . 

Sas 3Beib ifi oon ganj anberm Sbon, Re roägt 
Glicht taufenbmal mit Rnfenben ©ebanten 
Sas SiB^en »«8 fie l)ot- ®ie I'ebl w”b giebt. 

Sie martert nicht roie 3ht 8 ic Seele toH: 

Grfl taufenb bitt’re, grüblerif^e SBortc 

3m 3)lunb unb noch oon glüchen heife» 8 ie Sippe reidhenb, 

©ie liebt unb giebt! 

©rät: 3 <^ "*ötht roohl fünfter fein, roär er nidht ba. 
glora; SlBas murmeljt Su? 

©rä^: 9lähm’ man Sid) nadh bem 3Kunb! — 3Bär’ bie Serebfamteit 
9lur ni^t baS bejle Seit an Sir. (j^u fid)i: ©oll ich 
3 ht glauben? — @rab heraus ift immerhin 
3n biefem gall baS befte. — Stein! 3ch bring ihr’s 
äls ©pempet! — 

©ie liebt unb giebt, fo ijt es glora. 

Seicht giebt fie hiUr Ici<ht nimmt Re, äum S3eroeife 
§ör’ folgenbe ©efchidhte: 

3 ^ habe einen guten greunb, ber liebte 

©in 2ßeib, gleidh ®ir an 3llter, — ja in oielem 

©0 ähnlich 3)ir, bafe man ©uch leicht oerroedhfeln tonnte. 

SieS ffieib erhört fein glehn unb öRnet ihm 


Digllized by Google 


1062 




3)ic upp’ßcn Sd^äfec i^rcr ®imi’t. 5Bet bait’ö, 

Slßcr lonnt’ö nur a^ticn, ba§ in fold^cr ©rajic 
®od) ÜÜ 0 C unb betrug gebettet lag. 

9tie I)at 3tatur ein Stleib non fol^cr Unjd^ulb 
gür fo oiel 'JJiebcrtioc^t erbaut. Sl^r Slug' 

2ßnr Offenheit, i^t SKunb bie 

Um turj 5 U fein, roo^l jeber 3“Ö '»• Slntlife 

Siebt fi(^ in teuftet Steinzeit auö. 2)o4 mär’ 

®ie feile Xücfe unb gemeine golf^f)C't/ 

®ie jene ©eele birgt, mit fdirood&en 
Slufä Slntli^ i^r gebannt, es fänb’ nicht 
gilt eile Sltale, galten, SBarjen; 

Iienn in berfelben DJachi, ba fie itjm Siiebc f^enft, 
Sfrad) ftc im SJtorgenbämmer auf ben ßippen 
6 ineS anbern ftaoaliers i^r h^ü’ßcö SBort. 

3ft folche geile Suft fchon bageroefen? 
glora: gürmahr, ’S ift tabelnSroert! 

©rä^; 9iur tabelnSroert?! P^be nicht bie Sporte, 

Unb ®u nennft’S tabelnSroert? 
glora: ®arf ich mehr oerbammen? 

Stenn mir ben Äaoalier unb audh bie ®ame, 

Unb tenn’ ich Pt, bann roerb’ ich rechtlich roägen. 
©räh; ®as thut ni^t not, ber gnll an fich ift fo 
ißerädhtli4 fo — 

glora: iffarbon, mein Sieber! Stedhne hoch mit SDtenfdhen 
Unb nidht mit gäDen! geh roiU (Mänmg fliehen, 

©0 gut idh fann. 2 )ie beiben flaoaliere 
©inb aJtönner oon ber beften Qualität, 

3ch nehm’ es an, — nun lehren roir jur Same: 

©ie ift aus reifem ^aus, oon guter 33ilbiing, 

Sticht ohne ©eift unb oiel belefen, — ein lociiig 
3Bohl neroös, — ®u ftimmft mir ju! — Stiin gut! 
Ser feine Stero gebärt Gaprice, ’S ift fo, 

Unb roie ber ©aumen nach manchem Steij oerlangt, 
Ser nidht im junger liegt, fo auch bie Siebe, 

Unb roenn nicht fträflidh borl, roarum beim hier? 

©ie liebt ben einen roie ben anbern, beibe 
SSielleidht im felben SJtap’, roeil biefer ftürmifdh, 

3ener fchüdhtem, ber erpe männlidh h“rt, 

Ser anbre jung unb jart roie grühliugstnofpen. 


Digitized by Google 


örnfm glora. 


10«3 


Sic braucht flontroftc, rocnn Re Heben roiU: 

2)ic fdbönRe aJiclobic oerpönt baä C^r, 

SBenn Rc }u oft oorüberf^roingt. sjin 3üc^fcl 
©cbärt 'Jiotur bie cro’gc grifebe, Re liebt 
Sen milbcn ^erbft no^ übertieiRcm Sommer, 

Sen Ranen SBodb nach fcbneHen giuten; 

JÖält’ä jene Same f^lecbter als 3iatur? 

3m 2trm bes ©inen f^öpft Re ftifebe @unR 
SBoRl für ben Slnbem, itirer Siebe firaft 
3iebt if)re beften SöRe 
3lus biefer ftteigung Soppelfdboft- 
©töb: Äönnt i(b oerbammen, loie Su abein tannft. 

Su lodR jum trügerifdben 33ilb 
3BaS einig SBalires nur bcRegeln btirfte. 

^ätt id) nur eine Sippe 

'Jton bem gefdbmeib’gcn 3)lunb, ber bas oermag. 
glora; 3lcb laR boeb, guter greunb. Sinb mir ©elebrtc, 

SiefRnn’gc Seelenträmcr, bie jur Dla^tjcit 
3luS buntlen Sofumenten 5DJenfdben gliebcm? 

(Sie peftt il)n an fid).) 

S^laf’ fanft, ©ebirn! (®tc lüKt if)ii.) 3««' Sieben braudbt’s nicht ©eift, 
Senf Sir, mir fei’n ein fcbnäbclnb Saubenpaar, 

Sieb (tieroorftürjenli): Sluf bas bcr ^abicbt ftöRt! 

3 Iota (cmpotfalircnb) ; ätb- 
Sieb: Su bift entlarot! 
glora: 2Bas tf)uft Su b'«? 

Sieb: 3db irrte mich, 

Su fpradift: Komm Rcberlicb oor 3n>ölf, 

Unb Rb febt naib Ratt oor unb bin nun bn. 

©täb: C }ioei in einer 9tacbt! 3<^ foDt um brei Ubr tommen. 

Sieb: Su bift entlarot, es IRlft fei« Seugnen mebr. 

Su bift bas äöeib, bas Rd im SBecbfel nur 
3u Doller ©unft aufraRen lann. Su bift’s, 

Sie folcbe fcbmäblidbe oerRutbte 9teije, 

Sic nidbt im junger nodb in Siebe tourjcln, 

$egt, pflegt, begünftigt. 3“ ber Dieij aUcin, 

Ser geile DJeroentibel fteeft Sir SBorte an, 

Sic fo nach Sreue riedben, baR bcr Sunte Qualm 
3Hcbt in bie 9lafc beiRt! 

3lora: SBaS madbft Su Ri«? SB« t“n>R 2)« R«? 


Digitized by Google 


1064 


iyiWjcr. 


Xicft: 34 lom 9Bcßö, traf @rä^ am 2:^or — 

©räß; S)aä tarn beö 2öcßö, er laß am 34or. 

Xie^: flurjum, mir finb nun beibc tjier — D lädbcrlicb! — 

34 finb’ nicht SJortc! 

©räß: ®u hnff uns hinterßanßcn! 

Stieß: eienbc! 

Jlora: 3h’f ficrrn, ich bitt’ ®u4 ißtaß }u nehmen. Saßt, 

SJas 3ht ju faßen hobt in ootter iHuhe, 

®enn mie bie graße, fo bie Slntroort — i4 bitte! 

34 flfhf ®u^ JU SCienften. 

Stieß; Stu ßabft bie S4lüffel ihm ju tho’f unb S4lafßemacb. 
glora; 3uu)ohI! 

@räß: Unb ihm? SoHt’S äufnU fein? SieHeidht — 
gtora; 9tur fein „5lUelIei4t", es thut ni^t not. 3<nnohl, 

?lu4 er hot ftc oon mir. 

2ieß; 9iun fiehft Stu roohl, oerteib’ße Sti4! 

glora: 9Boju, 3h>^ fierm? Sollt 3bt bie 9lbri4t hoben, 

(Sin peinlich fiolSßeridht ju infeenieren, 

So bitt i4 ßu4, nerlaßt mi4 jeßt, befucht 
iDüd) morßen, etwa na^ ber 2if4jcit — beim SBein 
3Jta4t fol4er ^anbel oiel mehr Spafe unb träßt 
Gin locniß jur SBetbauunß bei. 

@räß: ®u fannft no4 fpotten? 

Stieß: 2Bie? 

glora; SBenn 3()i^ f4on fpre4cn müfet, fo fpre4t, bo<h bitt’ ich, 
tShut etroos 2ßürje bei — nicht ju fchmärmerifch 
Unb ni^t JU roütenb, eher boshoft, 

Stann ma4t’S mir greubc, unb i4 antroort’ ßcm. 

Xieß: Stu f4rourft, t)u fönnt’ft nur Slonbe lieben. Ärauteft 
3m ^oor mir, füfeteft meine 5*ocfen, fpra4ft: 
aHein um biefer Üoden roillen, niemals 
Serb’ ich Stir untreu. 

Unb als mit einem f4roarjcn, tollen Surf4en 
Gin triftißer 3Serba4t in mir ernm4te, 

Spiclfl 35u ihn roeß in Äüffen unb in Üo4en: 

S4roarj! — 'Spfui! Slöie !ann man S4nmrj nur lieben, 
Stas taußt loie 91uh ju öolb. 34 ücb’ ben SBeutfehen 
®Ut fünftem ^erjen, mäbchenhaftem Sinn, 

Stie Siebe, bie oerfchömt unb feheu bcßeljrt. 

SCes Sübens Slut, bas ftürmif4 roaBt unb fred), 


Digitized by Google 



(Hläfili Rlorn. 


lOfiÖ 


9Jiit Xigcröbrunft unb @icr @e{)ör crjroingl, 

Süeib nur ®cutc fu4t, ni(bt roanitc Üicbc, 

Scnufe für fdjncHc 3cit, ni^t (Sroißfcit: 

34 ^aife, mcib’ fic roic bcö Srauctä Äleib, 

Üöic Dom SBinb ßcpeitf^t, im 9lu 

i^oU blinber Suft bas (Sble roic öcmeinc ' 

35Öal)lloS in 2lf4c frifet. — D, leugne nic^t! 
fr Iota: 34 merl’, ber 3Konn Ijat an4 ein gut Ö}ebä4tnis 
gür S4niE>4clEicn. 34 roeife jroar ni4t genau — 

’JBer füllt’ fo unbebeutenbe Singe merfen — 

Ob i4 benfelben SBortlaut brau4te, bo4, 
ßs mo4t fo fein, raeil Su es fagft. 

Öröb: Unb roie, Su f4ämft Si4 ni4t? 3lls i4 Si4 ti'M'i 
2J!it einem ®lonben — es ift ni4t lange tjer, 

$u mufet’s no4 roiffen, — arg uerbä4tigte, 

ganbft Su bas Ölonb, g’rab roie oor Sie^ baS ©4roor}, 

äbf4euli4, unausftel)li4: '-ölonb, o pfui! 

SBie fal)l, roie farblos matt, glei4 einem 'Jleffmg, 

Sas ©rünfpan roirft. 9Bas blonb ift, liebt ni4t e4t, 
3Bie f4lei4f>4 gieber ift fein ^erj, fein Sinn, 

Segt ja @efül)l fi4, ftirbt’s im fleim bal)in, 

Sur4 träges 3oubem, langmütiges Sierlangen. 

Slonb f4läft, blonb träumt, f4>»arj roa4t unb fafet, 

Unb i4 brnu4’ geuer, Sübens ©lut unb iprn4t, 

Sas roilb oerjeljrt, bis jeber Sinn uerf4lofft 
Srum tüffe mi4, fei rul;ig, greunb, roer greift 
'3io4 Äupfer, roenn mon ©olb il)m rei4t? — 

Spri4! 2Bar’s ni4t fo? 
lieg: 3^61 fel)It ber Jiotfopf no4! 

Iflora: 34 fei)’, 3l)t ^erni, 3l)e l)ßl>t ein 9ie4t 5 U tlagen, 
'Jiun fennt 3f)e ml4. i4 geb’ ßu4 felbft ben 9iat, 

Skrlaßt mi4, bre4t mit mir, ba 3l)e nun fel)t, 

Sofe i4 in SBort unb l'ieb’ für ©u4 ni4t touge. 

&xä^: C lenfl Si4 ni4t bas ©lüd auf meine Seite? 

Sobalb bas grü^jal)r lommt, follt’ ^o4äeit fein, 
glora; 9lein! S4en!’ bas ©elb für 34maus unb Äir4’ 
Sen 3lrmen, ’S ift ein beffer 'ißert! 
iie^: Su jögertft ftets mit 3«» menn i4 non ßl;e, 
ißon eroiger ißereinigung fpra4, i4 merfs, 

Si4 brütfte baS ©eroiffen! 


Digitized by Google 



1066 


Siit^cr. 


glorn; 3ßoI)I! Um bcö bieten SSMrtes roiHcn, ber 

iffiärft Du mein braoer tljemann geroorben, 

Den beflen Jlunben auf manc^' alten ^atirgang 
©anj ungcrccbterTOcif’ oerloren I)ätte. 
örä^; Sie fpöttelt noc^! 

gtora: ^errn, ii^ fe^’, 31 )r reifet nid)t ein no(^ aus, 

Sfer feabt in Slorreurf unb in glüdien iSud^ erfd^öpft, 

©ar mand^cs fönnt’ id^ milbcrn, fdfiöb’ ben Dabet iefe 
3luf ©ud& juriiet: SBie oft tragt 3lU Dame 

Dfen’ ©trupel in baS öett ber groben aWagb 
Unb füfet ben überooUen 3)Junb nadfi jarten Sippen. 

34 reill niit fcbelten unb nidbt milbeni, feört! 

3 fer liebt mid& beibe, unb icb lieb’ (Sutfe reieber, 

3Bas tabelt 3^r in meiner ©unft? Dofe i4 
3u oorfcbneU ni^t auf (Sure ^eiratspläne 
eiu unbebautes 3 “ ßtfafll? 3 ^ teme 
©ar mandbe Dame, beren rearme 3®ünf4e 
9Jad) (Suerm ©elb, naefe Uuerm Slamen jielen. 

2 Bas tfeat iefe? 3 fe'^ unb iefe fd&tug ab, 

3Beit i4 ju eferlicb bin, um einäufdilagcn, 

3ä5o anbere mit ^anb unb ^erj gefeortfeten. 

34 tcune mi4! Die Siebe ift ein freies 9Jei4 
Unb Saune, 3ufatl, 9leru unb ^erj unb Sinn 
33crf4lingt im bunten IReigen fi4 barin: 

So fealte i4’s! 

beurteilt felbft: Daugt fo ein SBcib jur ©fee? 

2ßürb’ i4’ä im Sei4trinn mögen, angclocft 
(JU liep) Dur4 Deine ©üter, Deinen alten Dlamen, 

(iiiötäp) Dur4 Deinen SHang unb ©elb unb 3Jlut, 

aSor ben Slltar 5 U treten, — 0 , 3 fei müfetet’s büfeen. 

Der befte SBitle jafemte ni4t mein Sefenen, 

Der fearte 3u>uug brennt nur na4 3Biberfpru4, 

Des S5Be4fel6 SBürje reijte mi4 no4 mefer, 
aSeil 3fer ben Dantolus aus mir gema4t: 

Drum freut ©u4, bafe i4 frei blieb ©u4 jum 9lufe 
Unb nein gefagt. fyürroafer i4 lieb ©u4 mefer, — 

34 fett’ mi4 ui4t on Gu4, ju ©nenn Unglütf. 

©räfe: ^m! — 

Diefe: 3a! — 


Digitized by Google 



@räfin Sloro. 


1067 


0rö|; 3fl au^ bcr goB ganj fettfom, faft grotesf — 

Sic tennt )clbft ju gut — roofi mcinft Jm, Itc^? 

Jie^: Sffiie? — So? — 3ld& fo! — 'Jiun ja! — Sie ift nic^t bcjjcr 
2Us ein 2'icb, bcr felbft jum 5Hi(btcr gc^t. 

Srob: !I* 0 (b icb lajf cä gelten, — mein’ icf) bo4! 
lieg: 3(| au4 beim roenn mau’e mit atemunft bebentt, 

Sei mit l)ätt’ fie’S nicht fd)lc(ht gehabt, 

0räg: llnb fo doH 3“iih«ü fein iUlann geroefen 
311s ich. 

Xieg: Sie brauchte nur ja }u jagen! 

@iäg: Unb hötteft Sic genommen?! 
tieg: 3a! 

@räg: aiuch ich! 

lieg: Unb roeber ich ®u, bei aDcbem, 

35?aS mir erfahren, fonnte glücftich metben! 

@tög: 34 bent’ — hoch roie gejagt, obroohl grotest — 

3ft fie bodh roie jic ijt. 
lieg: Unb ift jo ehrlich ju geftchn! — 

@räg: öier meine tganb! Kann i4 mich auch für Deine 
Sctanlngung ni^t jonberlich erroärmen, 

So beug’ ich »»4 »or Deinem großen Seift, 

Sor bem 6h“raftcr. Sianche feufche aJlaib, 

Die nur uon Dugcnb tröujt, bie fönnteft Du 
3n mähten 2öortcn unterroeijen. 
lieg: 3<h 0«, ton« i<h auch nie oergeben, 

Dafe Du mi4 hiniftgingft, jo roerb’ ich hoch 
3m liauf bet 3tit Scrgcjjcn jinben. 

Jlora: Unb ich, Sh'f ba 3iachtgebanlcn j^manben 

Unb bie 'Scrjöhnlichteit bie grcunbcof4n)ingcn 
3« unjerm breitet, labe (Such 
3um griihftücf. 

Die roeichc ÜRorgenlujt 
ftlopjt büftejehroanger an bie Sdheibe, jlreijt 
Den legten iHeft ocrhaltncr 3But hinro^Ö/ 

Äommt in ben ijBarf, in jener SRojcnlaube, 

31m Springbrunn lafet uns plaubern, lachen, fingen 
Unb aJJärchcn uns erjöhlen. 

lieg: C roch, ich «icrT, mein Jtleib ift ganj oott Sdhmug! 

0tög: Der linte ')lrmcl ganj jerjegt! 

2icg: ftonnft Du ein aSamS mir borgen? 

3>ie ««(tIl|(J)Qfl. X. 8. 71 


Digilized by Google 



1068 


». «■ 


5^1 ora: 9Jur eine 91arren(appc, grcunb, glaub’ 

Sie roirb ®id) bcdtcn. 

Xicb: SScrfliK^t, i^ tann am 2:aße nic^t fo l)etm! 

@räb: So eile beim, folang’ no4 Sämmerfd^ein. 
giora: ^T'oi maibe fdbneU, mir märten Didli jum ^rü^ftüd. 

Xieß; 3n einem Stünbdben bin i4 roieber ^ier! (cm nb, iDirfi non ouBcn 
Rlorn einen .öanbtuft ju, o^nc bafi ei ®rap fieftt.) 

(cobalb Jiep ob ifl, joden jid) ivlorn unb ®räp in bie ?lnne unb tüjjen fn^-) 
©roß: 5^orn, liebft ®u mi4? 
glora: SBie immer! 

(i8ovl)ong.) 

^iljlajtinie wellet, 

3ur Zlufflärung unb Bclcljrung für Zlidjt' Bergleute dou ,f. 21. 6. 

^jhie S(^Iaßmctter=5lataftropl)e in ben Steinto^lengruben oon fiarroin 
l)at ncuerbiiißd roieberum baö 3ntereffe einem unljeimlidben geinbe 
ber menfdjlid^en Ünltur jußeroenbet, ber bem oorbringenben Sergmannc in 
ber jtiefe ber (jrbc entgegentritt unb uns oon 3«it }u ©ebd^tnis 

jurüdfruft, bofe alle menfd^lidie flraft nnb ©eWicflic^teit, aH unfer Können unb 
üüifjen nur ein oljnmddjtiges Gingen ift mit ber Slügeroalt ber jJlaturlrdfte. 

Sie Urfadbe bes neuerlidben Sdfjlagroetterunglücts ift bislang unauf: 
ßcflört unb mirb es oorausfidfjUidb audb bleiben, aber eS roirb roieberum 
nidbt nn Stiiiinien fehlen, roeldbe bie Sdbulb ben Setriebsleitem jujumcjfcn 
filmen, iyielfadi roerben biefelben oerfüljrt bureb Sitteratur^Grjeugnijfe 
oon Vaien, roeldic eine ©rtldrung für baS üluftreten ber Sdblagroetter gc= 
funben boben roollen unb nun ben Bergmann mit guten l'ebren unb 
rocifen 9latfd)läßen beglüefen, ludbrenb fie felbj't nieüeidbt nod) nie- 
mals unter bie ®rbe b^^obgeroagt ober jum roenigjten nidbt ben 

geringften ßinblicf in bie SSerbdltniße einer Kohlengrube bobtn. Ser Soie 
follte bodb bornn benlen, baß mir audb über Sage oon elementaren Statur; 
ereigniffen nicht oerfdbont bleiben unb benfelben bei aller 'Borfidbt nicht 
oöllig aus bem 3öege geben fönnen. (Sbenforoenig roie ber Sleroobncr bet 
glußniebening bei finfenbem Sarometer unb anl;altenbem Stegen loegen 
ber Überf^roemmungSgefabr fein jöonS abreißen tann, tann bet Bergmann 
in foldbem gaHe bie ©rube oerlaffen, Seiber bertfdbt unter bem roeitauS 


Digllized by Google 


2(f)Iogcnbt SBetter. 


1069 


gtöBten Teile bes ipublihimä über berßbauli^e ^Betriebe eine jroar burdb 
bie Unjußänßliifeit ber ©luben ertlärlid)c, aber bodb bebaucrnöwerte Un-- 
tennhüö. Um fo ootiid)tißcr i'oUte aber baö ijUnblihim bei Seurtciluuß 
bergbaulitber llerbiiltnifie fein. Tocb ßicbt eS lieute ßenuß, bie oietlei^t 
einmal eine ber bem ißublifum jußäiißli^en Öruben }u Serdblfößoben, 
'Bielicjfa ober ben iHammelßberß bei @oälar befud)t ^obcn ober oielleidbt 
üucb einmal ©eleßenbeit Ratten, in einer Steintoblciißrube anjufabren nnb 
ii(b bann mit einißcn aufßefcbnappten unb nicht oerftanbenen berßmnmüfchen 
Jacbaufibrücfen unb ihrem unmaBßeblicbcn Urteil am SBiertifcbe ober ßar 
in ber i'itteratur breit ma^en. ®o<h no4 oiel mcl)r Seutc ßiebt ect, luel^e 
jeben lanßatmißen Seridbt über eine £d)Iaßn)etter:ftataftropbc burcblefen, 
über meift nur eine unflare ober manebmal auch ßor leine ißorftellunß 
haben, roaö man unter Schloßroettern oerfteht, loie fic entftehen unb ju 
Uiißlücfsfällen Sieranlaffunß ßeben. 

★ * 

♦ 

Ter Üierßinann oerfleht unter ber sBejeichmiiiß „fdhlußenbc SBetter"*) 
ober „Schlußiuetter" bie in Öcrßroerfen oortommenben erplofiblen @aö= 
Aemifchc, mie ftc burch itermenßunß ber atmofphärifchen Suft mit ben in ber 
Ötube fi^ entiuirfelnben ©aäarten entftehen. 9llcs hnuptfädiliifte berartißc 
Safe fommen bie flohlenioafierftofic in betracht, b. f. dhemifche aicrbinbuiißcn 
ber (Elemente Äohlenftoff unb 39afferftoff, unb unter biefen uoncehmlid) ber 
leichte Uohlenroafferftoff, auch @ruben= ober Sumpfßa«, ober mit roiffeiu 
ichaftli^em 9iamen DJiethan benannt, ('lieben biefem @aö haben bie in 
S^laßioettern burch chemifche Slnalpfc na^ßeioiefenen fchroeren Äohlen= 
mofferftoffe unb anbere ©asarten mie Schmefelioafferftoff, Sohlenfoure, 
'Büiierftoff JC. nur ßonj untcrßcorbnete unb meift lotale '13ebeutunß, infofern 
üe überhoupt nur in einjelnen ©ruben ober ©rubenreuieren olci iöeftanb: 
teile ber iffietter fnh norfinben. 3n ben rocitous meiften göUen ftnb bie 
Schlaßroetter nur ein ©emif^ aus ©rubeiißao unb atmofphdrifcher £uft.) 

Tas ©nibenßas ift färb; unb ßeruchlos, unb ber Öerßinann ift bal)er 
nicht imftanbe, Die 2lnioefenheit beSfelben mittels feiner Sinnesorßane birelt 
irahrjunehmen. Tic einsiße iDJößlichtcit ber ©rfcnmniß ßcmährt ihm fein 
(flrubenli^t, als roelches in ©^laßtoctterßnibcn ßanj allßcmcin bie roeitcr 
unten bcf^ricbene ©ichcrhcitslampc polijcilich oorßcf^iriebcn ift. Sobolb 
in ber £uft 2 ifjrojcnt ©rubcnßas enthalten finb, erf^eint bie glammc 
ber 2ampc mit einem blauen Saum unißeben, ber mit ftcißcnbem '.projent; 
geholt ftetiß an ©röfee junimmt. 'Pei einem ©eljalt oon 6 projent ©rubcn= 

*) bcrrflinönniichc SBort „'Bctlcr" ift gletd)bebcutcnb mit liuft. 

71* 


Digltized by Google 



1070 


5. ?l. H>. 


(joo beginnt bic ©efn^r ber (Srptofton beö ©emenges, inel^c bei 10 iprojent 
il)t iDionmutn errcid)t. 3*on biefer ©renje an nimmt bie epjlorionSgefabr 
micber ftetig nb unb t)ört bei 16 i^lrojent ©rubengaßgebalt ooUftänbig auf. 
Steigt ber ©aogebalt ber üuft bis auf 33 '^Irojent, fo erlifd)t bie Sicbtflammc 
aus fölangel an Sauerftoff. 

Die man^cm nieHeidit fonberbar erfc^einenbe iTtjatfnebe, bafe bei einer 
3unat)inc bea ©ebalteo ber atmofp^ärifii^en 2uft an ©rubengaa über 
10 ^^Irojent tjinaua bie ®i-plofionagefaf)r obnimmt, erflört fic^ aua bet 
3ufammeniet5ung ber bei ber tSyplofion entftel)enben aierbrennungaprobufte. 
®ae ©rubengoa unb ber Sauerftoff ber atmofpljärifd^en Suft fe^en fidi 
bei ber (Jrplofion um in SEBafferbampf, ber belanntlid) aua SBafferftoff unb 
Sauerftoff beftebt, unb in Hobtenföiire, einer fPerbinbung non flot)Ienfton 
unb Sauerftoff. 9Iue ber projentualen ^ufammenfetjung biefer beiben 
'iterbinbungen ergiebt fteb nun, baft bie oollftänbigfte Umfe^ung ober 
fllerbrennung uon ©nibengoa nur bann eintreten tann, roenu 1 9iaum 
teil beafelben mit 2 leiten Sauerftoff ober — ba bie atmofpbärifdbe Buft 
21 fflrojent Sauerftoff entl)ält — mit ungefähr 10 Xeilen Suft gemengt 
ift, b. i. roenn ber ©eljolt ber l'uft an ©rubengaa 10 fprojent beträgt. 3hu 
in biefem galle ift genügenb Sauerftoff oorl)anben, um fämtlidbea ©ruben^ 
gaa in bic angeführten älcrbrennungaprobufte ju ücrmanbcln. 

3n gefunbheitli^er Sfe^iehung ift baä fDiethan ben inbifferenten ©afeii 
juäurcchnen, b. !)• f“''« baafelbe ohne fonberlidie ©efahr einatmen. 

(Stroaige fthäbli^c ©inroirfungen fmb auf fRcdhnung ber öftcra in ben 
Sdjlagroettcrgemengcn auftretenben Üohlenfäure unb bea äufeerft giftigen 
JtohIenor;pb3 ju fehen; f^on ganj geringe 3Kengen biefer ©afe, unb jioar bei 
Jlohlcnfäurc 5 ffBrojent, bei Hohlenorpb 1 fflrojent, finb imftanbe, ben lob 
herbeijuführen. ^ctioch bcftcht bic ©efahrlofigfcit reiner ©ntbengaägcmenge 
in 33cjug auf dltembartcit au^ nur bei ftärferer fllcrbünnung; bei höherem 
‘^ttojentgehalt bagegen loirtt baa ©rubengoa narfotifd), baher benn au4 
häufig bei ikrgteuten, bic an foicben Stellen in ber ©rube orbeiten, mo 
eine ftnrte ©nacntroitflung ftattfinbet, Betäubung eintritt. ®cr jiraeilen 
uortommenbe Grftidungatob ift bogegen roohl fteta auf Sfechnung ber Hohlen: 
fäurc JU feßen, bie ftöb an f4led)t uentilierten Setricbäortcn anjufnmmeln 
pflegt. ®ic ©efährli^feit bea ©rubengafca beruht alfo faft auafdiliefelub 
auf feiner gähigfeit, mit ber i'uft ein cj-plofiblea ©emenge ju bilben. 

25a baa fpcjiftfchc ©eroicht bea fKethane nur halb fo groh ift ola baa 
ber atmofphärifdhen Suft, hot baa fidb entmirfelnbe fDiethan baa Seftreben, 
bic oberen Xcite ber ©rubenräume cinjunehmen. beffen finb bie= 

jenigen Crte in ber ©rube, an locldhcu bic ©afe leinen 3lbjug nadi oben 
haben, befonberä burd) Sdhlagrocttcr gefährbet. 9ln berartigen Stellen pflegt 


Digitized by Google 



Sif)laflcnbe Setter. 


1071 


jidi bas ©rubeitßoä anjuiommeln unb fid) crft burdb 0 ati 5 aHmö^Iitbe 
iCuribrinßuttß (®iffitfion) mit bcr baruittcr bcfittbltd)cn i'itft ju Dcrmtfdbcn. 
3it baS @aö aber crft inniß mit ber Stuft ßemifcbt, fo trennt es fid) nur 
Kbr ferner oon berf eiben. 

!?as aiorfommen ber fdilaßenbcn SBetter i)'t mit feltetten SluStiabmcn 
Quf SteinfoI)Iettberßrocrfe befdbräntt. Sßon Uräberßioerten finb Scbtoßtüetter= 
tryplofionen nur in brei gälten belannt ititb jtoar uon ben ©ruben bes Dbcr-- 
bütjes. äicr ift bie Silbutiß bes ©ntbenßnfes burtb ilermobern uon fiol 5 *) 
äu ertlären. gaft ebenfo ücrcinjelt ftnb gäbe non Scblaßroetter=&rplofionen 
in Sraun!oI)lcnßrubeti ju öerjei^nen. 

Sie im Steintobtenßcbirße auftretenben ©afe ftnb als 'Jtebenerjeußnilfe 
ber lattßfamen 33 erfol)lun 0 uon iJJftnnäeu nttjufeben, burd) mel^c bie Steiit; 
fohle überhaupt entftanben ift. Sie Umioanbluitß biefer iflflnnjen in 6 tein= 
fohle ift — roie ftrittiß mtch im übrißen bie entftel)uitß ber Steititol)lc fein 
mag — jebenfoUs unter einer Seele überßelaßcrten, alltnäl)li(b erhärteten 
Sdilantmes ober Sanbes oor fid) ßeßniißett. Ser äBafferftoff unb Sauer: 
hoff ber ^oljfafer (Geüulofe) febieben fich oitS unb oerbanben fieb entroeber 
unter einonber ju SBaffer ober mit einem Seil beS Moblcni’toffs 5 U ©rubeti: 
gos unb baneben RoI)Ienfäure. Sie fi^ auf biefe älteife aHmäblieb in bcr 
ctcinfoble anfammeltibcn ©afc oennodhten nicht burd) bie übcrlaßerttbcn 
@cftcinSf(bid)ten ju entiueichen, fobalb bie Icbtcren nicht oon jufammen: 
hängettben Älüften unb Spalten burdtjogett tuarett. ^ierbureb crtlärt cs 
fub, bafe fd)Iaßettbc 2 ßettcr nur in foldhen Robletiflöben **) auftreten, bie 
oon unäerflüftcten ©efteinsf^iebten iiberlnßert finb, unb bafe bie in ber 
cteinfoble angebäuften ©afe eine aufeerorbentli^ bob« Spanntraft befiben. 
3 n belßif^en unb englif^ett Roblengruben bat man bnburch, bafe man bis 
20 SDietcr tiefe Stocher in bie fc)'te Roble bobrte unb ein SDinnometer in baS 
flohrlo^ einfebte, Spannungen bis ju 32 aitmofpbärcn na^gcroiefen. Unter 


•) 3n ben ■öcrgiocrfcn loivb in auSgcbet)iitcm Dtniic jiir ?ltifrccl)tt)nltimg bcr 
au^rbaucnen tKäuinc oenuenbet. 

•*) Unter einem „glöp" »erftetjt bcr Stergmann eine ben WeftcinSidiicfitcn ein: 
äclagerle Sebidtt niipborcr Soffilicn. Sie Steintoble tritt misfd)ticii!icl) in i'^lopen auf, 
roie ee bureb tt)rc Gntftebmig bebingt ift. Sed)icllagcrnb mit Sd)icfer: unb äanbftcin: 
ifbid)ten fepen bie 'Stcinfoblenflöpe bao Steinfolilcngcbirgc uijommcn. Sie Tide 
(ffldditigfeit) bcr gibpc fd)mnnft äiuifdicn einigen 'BiUlimetern unb .^0 ober nod) mebr 
Sietem, jebod) baben bie 'äJichr,)nbl ber (hlope, nu« iucld)cn mir bie .Hable geminnen, 
' , bi« 3 Sieter 'Dfaebtiglcit. ;fnm Teil nebmen bie Slöpe einen mibcrorbentlidi groften 
rtlöcbenroum ein; fo breitet fid) in CSbtna ein .Ui'blenilöp bim bi« lü 'Sieter Wdditigleit 
iiiitcr einem Webiet bon 03-1 Cuobrotmcilcn nu«. Tie frU'pe ift in mand)en 

SoblenreDieren febr groft, io treten im Soorbrüder Steden H2, im mcftfitliidjcn .«oblcn: 
Sebitge »0 nnb in Cbciidjlcficn 104 obboumürbige Jlöpc auf. 


Digitizeei by Google 



1072 


». «. «V 


bicfcn Umjlänbcn crf^cint es nic^t umoa^rf^einIi(J, bafe baS unter einem 
berortig ^o^cn !Dnicte fte^enbe 3)ict()an nic^t in gaSfönnigein, fonbern in 
flüffigem 3ufi“”be bie Äo^le burdjbringt. SBirb nun ber 3)rucf infolge 
ber bergmannif^en älibeiten jur Sluffc^Iie^ung ber flol;lenfIöße t)crab= 
geminbert, fo gei)t bas 3)!et^an in ben gasfönnigen 3uftanb übet unb 
fu^t aufeerbem jur Slusglei^ung ber nerfAicben f;o^en Spannungen in 
bie ©rubentäume ju cntroeicfien. 

®as ©ntrocid^en gcfd^iel)t auf breierlei äßeife: ®as @as tritt gleii; 
mäfeig in fleinen 35iengen burcb bie iftoren ber Sof)le ^inburcb. fiänfig 
unb jroar befonbets in naffen glöben mndit ficb bicfe 9lrt bcs ©asauStrittS 
bemerfbar burdb ein leifes Uniftern, roelijes ber 33ergmann als Ärebfen be= 
jei^net, toeil es beni ©ctäufcb fel)r ähnelt, bas burd) Ärebfe beroorgcbraibt 
roirb, bie aufeer 5Baffer befinben. tiefes ©eräufdb ber auStrctenben 
©afc rübrt oon bem ^fO^laben {(einer mit ®as erfüllter 2BafferbläScben 
t)er. 23efonbetS >ft bicfer ©asnustritt bei ben Sßorridbtungsarbeiten, 
bos l)f'6i ^erftcDung oon ©nibenräumen, loelcbe einen no4 nm 

aufgefd^loffenen 2eil eines Soljlenflöbes jugänglidb nia^en unb für ben 
bemnöift erfolgenben 2lbbou ber ganjen Ho()le oorberciten follen. ®ie 
^auptmaffe bes ©afes entiucid)t ollem Slnfdiein na(^ fel)r fdjncll unb mcift 
im 9?erlauf oon locnigcn Slunben. infolge beffen finb bie iiorrid)tungS: 
arbeiten am meiften bnrdi Sdblagroctter geföljrbet, n)äl)tcnb bei bcm fpöteren 
aibbau bet ©asaustritt nur no^ fd^toaij erfolgt, fo bafe bie ©efal)r feilt 
oerringert ift. 

®ie jroeite 9lrt bcS ©asnustritts ift burdb 93läfer. 6S ftnb bies 2lu6- 
ftrömungen gröfeerct DKengcn non ©tubcngas burd) eine Spalte ober Äluft, 
roeldic bei bem ©rubenbetriebe aufgcliauen loirb. 3i""e<ft treten biefe SMöfer 
aus bem Slebengcftein*), nur feiten aus ber lloljle felbft aus, unb jioat 
roetben burd^ biefelben größere ©aSanfammlungen abgejapft, melAe bei 
bem l)ertfd|enben Xrude aus ber ftoßle in bie Spalten bes 'JJebengefteino 
gepreßt inorbcn pnb nnb nun beim erften Slnßauen einer foldien Spalte 
in bie ©rubenräume treten. Öfters loirb mit bem ©as jugleid) au4 Saßet 
ausgefprubelt. ®en 9!amen lölüfer ßaben bicfe Slusftrömungen erhalten 
burd) bas blafenbe ©eröuf^, loeldics fic feßr ßöußg ßeroornifen. ®ic 
Stadbßaltigfeit ber Slöfer ift feßr oerfdbieben. ®ie meiften erfeböofen fub 
in inenigen 9)}inuten; jebod^ ßot mon aud) 33eifpiele, baß 93löfet 
ja fogar 3aßräcßnte lang nnunterbrodßen in Sßätigfeit lonren. 9}ian ßat 
bes öfteren berartig nncbßaltige ölöfer bur^ 9töl)tcn geleitet unb jut 

♦) Unter bcm 9Jcbcngc)tcin i)crftel)l man bie OiefteinS)d)i(J)lcii , uon weldicn bos 
Jlöp bebedt unb untcrlngcrt i»irb, unb unlerfrt)eibct bemgemnf! boS bangeube iiiib bac 
liegenbe SJebcngcltcin. 


Digitized by Google 


@(filagcnbe Setter. 1073 

üotionärcn Sclcud^tung oon ©rubcnräumcn, insbcfonbcrc oon 5)laf(J^inen: 
töumcn*), benu^t. 

6 inc britte 9lrt bes ©aSauStrittS, bic ßlücfUcbcrrocifc in bcn bcutfdbcn 
Slfinloblcnbejirlcn unbelannt ift, bot in belgif^en unb cnßlificn ®tcin= 
fot)Ienje4en boufiß bie ßröfetcn Äotnftropbcn bcrbeißcfübrt. 2)icfelbc bcftebt 
in bfin plöbtidbcn ^crcinbredbcn grofeer SKengen non ©nibcngaä, baS unter 
tiobem 3)rucfc in großen ^oblräumcn bes floblengebirges eingefcb(o()en mar. 

SBie fdbon erroai)nt rourbe, treten S^lagroetter nur bo ouf, ipo bie 
Äoblenflöße oon tompaften, unburdbläffigen ©efteinSfdbicbten überlagert finb, 
fehlen bagegen, roo ftcb bie .itol)le in geringer I'iefe oorfinbet, ober roo fie 
Durchaus oon flüftigen ©efteinen beberft ift, ober autih, roo infolge fpäterer 
Hebungen unb 0enfungen ober SSerroerfungen ber ©chidhten bie Stein= 
tohlenflöhc ju 2 'age ausgehen, fobaß ben ©afen eine ©elegenljeit jum 
auSfirömen geboten rourbe. 3 m leßteren galle pflegen bie glöße nur im 
oberen 2 eil entgaft 511 fein, unb bie Sdhlagroetter fteUen fi^ erft mit ju-- 
nehmenber 2 iefe ber ©niben ein. 

®ie Hohle bes oberfchlcrrfbhcn ©teinfohlenbecfenS ift oollftönbig entgaft; 
Daher finb biefem ©ebiet Sdhlagroettcr^Crplofionen oollftänbig fremb. föbenfo 
loeniß fennt man biefe Unfälle in einigen tleinen beutfehen Hohlenbecfen, 
om Sübharj unb bei 3 bbcnbüren. 

®er roeftfälifche Sleinfohlenbergbau hot bis in bie 1850 er 3<>t)'^£ 
hinein nur in ganj geringem iüiafee unter S^lagroettern ju leiben gehabt. 
Da fuh ber Bergbau bis ju biefer 3ctt auf beu fübli^en Teil bes SHuhr= 
bedens befdhränfte, in roelchem bie Hohlenflöße bis ju Sage auSgehen. 
Siit junehmenber Siefe ber ©ruben unb mit bem gortfehreiten beS 33erg= 
baues nach DJorben unb Dften Iji", 'no bas roeftfälifche Hol)lengebirge oon 
Den unburdhläfrigen ÜJ!ergelfd)i^ten ber Hreibeformatiou überlagert ift, nahm 
nud) bie 3 “ht Schlagroettergruben ju, fobafi gegenroärtig bie roeitaus 
mciften Steintohlenjechen beS MuhrgebieteS fchlagroettergcfährlich finb. 

3 m Saarbrüefer Steinfohleubetfen erfchroerten Sd)lngroetter f^on in 
Den 1820er 3ohi*o tien söergbau, unb fd)on feit längerer 3t>t hot’fo 
fttmtlichc 3 c 4 «o t>icfc 8 ©ebietes mehr ober loeniger mit benfelben ju fämpfen. 
Son bem 3la^ener ©teinlohlenbejirf Ijot ein Seil, bie SBurmmulbe, fchr 
unter Sdhlagrocttem ju leiben, roährenb ber anbere Seil, bie 3''bemulbe, 
faft frei baoon ift. 

SaS aSorfommen bes ©rubengafes ift nicht an eine beftimmte 3lrt 
Der Sohle gebunben, oielmchr jeigt fidh höofig ein unb biefelbe Hohlcnort 


•) Sidiach rmb in Den Wmben geroaltige 9)}o|chinen untcrirDifdi anfgcftcUt, bc-- 
jonDerS jum ^ben DeS in ber @rube fid) anjammclnben SafferS. 


Digitized by Google 



1074 


S. 91- (). 


in bcm einen Steinfo^lenbejirf al« fc^r ßaöreid^, in bent anberen ©ebiel 
ßQöann. So finb im 3iu^r= unb im Snorbecfen bie getrto^Ienflöbc, im 
3Jad^ener ©ebiet boßeßen bie glammfoI;len-- unb bie 9Jntl)racit=fto^lcnftö5e 
als bie ßQflreic^ften befannt. 3Iud^ innerljolb befifelben Steinloijtenbedenä 
finben fid^ bie ßröfeten Unreßelmäfeißfeiten in bet ©aSfü^ninß ber Äo^le. 
©in unb baSfelbe glöß ift bäufifl •« ber einen ©rube fel)r ßosrei^ in bet 
Qnberen boßeßen unter fonft ßonj ßlei^en aierl)ältnifien ßaäorm. 

* ♦ 

* 

Unter einer ©rplofion oerfteljt man bie momentone 5Betbrennutiß ber 
ßanjen oorl)anbcnen ®ienße eines brennbaren Stoffes. 3)ie gäfjißteit ju 
efplobieren ^abcn nur biejenißen brennbaren 3.terbinbuiißen, roelcbe förnt- 
lic^e }ur 3.1erbrennuiiß nötißen Okunbftoffe in innißer SBIifdbuiiß entölten. 
2)al)er ift bas ©rubenßaS nur ei;plofion6fä()iß, roenn es mit ber ju feiner 
a?erbrennunß nötißen atmofp^äriftben i.'uft inniß ßemifdtit ift. 3n betfelben 
iißeife loie bas Seucbtßas tann alfo baS ©rubenßaS — baS übrißcns ein 
Seftanbteil bes l'eudfjtßafes ift — ei-ploftonsartiß ober tui)iß oerbrennen, 
je naebbem es mit otmofpbärif^er Siuft ßemifebt ober rein ift. itäfet man 
baS £eu(btßas aus bein sörennet in ein austreten, ohne es an}u= 

jünben, unb brinßt bann ein £i^t in bie 3io*>ncrluft, fo fann eine ©rplo= 
fion entfteben; jünbet man es baßeßen bireft beim 3luotreten aus bem 
Sörenner an, fo oerbrennt es mit rubißer ©benfo funn man 

au(b baS ©rubeiißas uußeföbrbet anjünben, tuenn es j. 8. als Släfet ouS 
einer ©efteinsfpalte austritt; man tl)at bies amb in früherer 3«t öfters, 
um bie 8Iöferßafe unfdbäblitb }u machen. 

3n Dielen Sdblaßiuetterßruben ift es eine ßanj alltäßlidje ©tfdjeinnnß, 
bab Heinere ®ienßen oon ©rubenßaS, bie fidh an einer Dor üuftjuß ge; 
fibübten Stelle anßeböuft haben, ohne irßenb roelche fShlimmen folgen 
©pplofton fommen. Sebod) ßenüßt f(bon bie Gi;pIofion uienißer .Vlubtfmetet 
©nibenßoSßemenßes, um bie }unä(bft Setroffenen fdhioer ju uerleben ober 
ßor ju töten, ba bie S^emperatur, toelibe bur<b bie 8etbrennunß bes 
©tubenßofeS erjeußt roirb, eine oufeerorbentli(b h<>h<^ 'ft- betrögt 
annähetnb 2200» C. Snfolße biefer enormen ^ifee ftnb bie 8ranbmunben 
fehr tief unb hoben beshalb, au(b loenn fie nur einen ßeringeu 2eil bes 
Körpers bebeefen, jumeift ben 2:ob jur golgc. 8ei ©rplofionen oon 
ßröfterer Slusbehnunß finb bie Sergleute, roelche oon ben glammcn erreicht 
rourben, meift oölliß oerfohlt ober auöh berartiß nerbrannt, baß bie Reichen 
beim Transport in Stücte jerfaQen. Tie hohe 8erbrennunßstemperatur 
hat audh eine bebeutenbe SluSbehnunß ber entftehenben 8erbrennungSuro= 
butte, beS S5?afferbampfes unb ber Rohlenfäure, jur golße, roobureb ein 


Digllized by Google 


Sc^Iagenbt SSettcr. 


1075 


gan; aufecrorbciitlicfe ^oljer ^?nict auößcübt roirb, bcr bei feinem momcn= 
Ionen SttuftTCten oHcö, maß ihm cntßeßcnftel)!, äcrf^mettert. 3^icfe 9lMvhing 
ber (Xfplofionen erftreeft fid) natuTßcmiife uiel meiter als bie ©i-giiofionS; 
flamme felbft unb erl)öl;t Ijäuftß bic 3ifTtT bcr S^eninglnrften ganj be-- 
bfutenb. SDie auf bic 9(u6bcl)nuuß bcr ©afc folßcnbc 31bfühlunß unb 
3ufommcnäiei)unß pflegt einen jrociten Sdbloß, ben fogenannten SJiictfcblag, 
jU Dcranlaffen, bcr aber eine rceit geringere Kraft ju l;aben pflegt. 

Sie britte @efal)r, melc^e eine ei-plofion im ©efolge l>nt, ift bic 
©iftigfeit ber entftel;enben iWrbrenminßäprobufte, inäbefonbere ber Kol)Ien= 
füute, melier Ijäufig baß fo gcfäl}rlii^c Kol)lcnop)bgaß in geringen iDlengen 
beigemifd)t ift. "Dicfc @afe, mit ÜBafferbampf unb Stiefftoff gemengt, 
roetben pom söergmann alß 9Jncbf^toaben bejeid)net. Sie erfüllen nid)t 
nur bie Stelle in ber ©rubc, an tueld^er bie iSiplofion ftnttfanb, fonbern 
breiten fi^ aud) infolge bcß aScIterjugeß oft über einen groBen ileil ber 
(Grubenbaue auß. 3 n bcr 3tegel faden ihnen bie burd) bic tjrplofion 
ilenminbeten, uiclfa(h aber aud) bie unocrlcbt Otebliebenen jum Cpfer, 
fallß fie fr 4 nidit burdi febnede gludit oor ben erftiefenben 2 !ünftcn ju 
retten pennögen. 9liid) bilbet ber 91ad)fcbtuaben baß ©auptl)inberniß für 
bie nadbfolgcnben Dtettungoarbeiten. 

9fon groffem Sinflug auf bie (Sntftehung pon Sd)laginetter=(£rplofionen 
ift aud) bic lSi-plofionßfäl)igteit bcß Kol}lcnftaubeß, ein Umi'tanb, beffen 
iragipcitc er)‘t burd) bie 2 >erfud)c unb Söeobad)tungen uödig erfannt morhen 
ift, loeltbe uon her preuBif^cn Sd)lagioetterfommif|lon in ben 1880er 3al)ren 
angeregt unb auf ber töuigli(h preuBifd)en Stcintol)leu 5 edbe „König" bei 
3leuntird)en außgcfül)rt mürben. 

Jn ben Steintol)lenßruben finben ft^ an ben (Seroinnungßorten bcr 
Äot)le ftetß gröBere ober geringere 'Dicngeu pon Kol)len)'taub, helfen 91ilbung 
bei ben (Seminnungoarbeiten unuerrnciblicb ift. $iefer Staub permag in 
berfelben SBcife loie bcr 3)i'el)l|'taub in 5Dlül)len iSrpIofionen l)erbei}ufül)ren, 
unb jroar roäd)ft feine gäl)igteit ju erplobieren mit ber geinförnigteit unb 
bem 0el)alt an Kol)lenronffer)'toffen. 3lm ungefährlid)|'ten finb infolge beffen 
bie üntl)racitif(ben .Kohlen, am gefährlid)|‘ten bagegen gemiffc getttohlcn mit 
lö biß 24 ^f.vroäcnt flüitigen 3feftnnbteilen, uiel#c bic lSigenfd)aft haben, 
an ber l'uft ju einem äuBerft feinen Staube 511 jerfaden. ®iefe leBteren 
•Hohlenforten uermögen ganj fclbftänbig, oh)ie bie geringfte ileimengung 
pou ©rubengaß, ju epplobicrcn. (f51üctlid)crmeifc finb berartige Kohlen 
jicmliih feiten unb finben fuh in Deutfd)lnnb nur in menigen ©ruben, fo 
namentliih i" ben beiben rocftfälifchen 3 ^ 4 ^" unb 91eu=3fcrlohn, 

Don benen befonberß bie leBtere fd)on feit longer 3 fK bcrgmannifiihen 
Kreifen roegen ihrer jahlvei^en unb folgenfchmeren ISrpIofionen berii^tigt 


Digilized by Google 



1076 


»■ «. £-«. 


ift ®ic onbcrcn Äo^lenfortcn finb jroar für fid) allein nii^t imftanbe, 
eine ©i-plofion ^erbeijufiitjren, tüol)I aber bei einer fleringen Beimengung 
non ©mbengaö, unb jroar bie roeitans meiften Äo^Ien f^on bei bem Bor= 
^onbenfein non nur 2 bis 3 '^rojent, luogegen bie (Jrplofionöföijigfeit reiner 
Örubeugnsgemenge erft bei 6 ifjrojcnt eintritt. 9l'äl)renb alfo Äo^lcnftaub 
an unb für Tut) im aßgemeinen feine Grplofion«gefal)r bietet, unb 6<f)lag: 
metter erft bei einem ifSrojentgeijalt erplortonsfäßig fmb, ben bie Sic^r; 
^eitslampc beö Bergmanns bcutlidb anjeigt, finb bei Öegenroart non Sollen; 
ftaub f^on ©rubengasgemenge gefaf)rbroi)cnb, beren Borl)anbenfein burdj 
bie ©rubenlompe gar ni^t ober nur unbeutlid) inal)me^mbar ift. ^em^ 
na4 ergänjen fiel) 5tot)Ienftaub unb ©rubengas gegenfeitig unb führen 
ocreint (Srplofionen tierbei, wenn jebes cinjelnc für fteß aUein nicht auS; 
reidit. hierin liegt bie ^auptgefai)r bes flol)lenftaubeS ; benn felbft bei ben 
größten Borfidtsmaferegeln ift es in einer Sdblaginettergmbc nicht ju ner^ 
l)inbern, bafe fich hinlängliche Siengen non ©rubengas — burch bie Sicher- 
heitslampe gar nicht nachineisbar — anf ammein, um in Berbinbung mü 
einem geeigneten flohlenftaub bie nerheerenbften ferplofionen ju neranlajfen. 

Xhatfächlidh h<*i ©runb anjunehmen, bafe gerobe bei ben 

größeren SdlagroetteriRataftrophen ber flohlenftaub bie ^auptrottc gefpielt 
hat. ®ie Hohlenftaub^epplofionen untcrfihciben fid) in ihrer 3ßirfung non 
ben reinen Schlagtnctter=6pplofionen baburdh, bafe eine ineit ftärfere Bilbung 
non biditen, äufeerft giftigen Sk^fchroaben ftatt hat; baS Äohlenpulner roirb 
burch bie ©rplofion geroiffermafeen in ßofs nerroanbelt unb bebeett bos 
©eftein in ©eftalt einer fettigen, fdmierigen flrufte. Slufeerbem erfcheint 
bie ®aut ber nerunglücften Bergleute non bem epplobiercnben Staube inic 
non einem glühenben ^agel nerbronnt. 

Seiber läfet bie Bilbnng unb bas 3ariirfhleiben non ftohlenftaub 
in ber ©rube nidht berartig bcfchränfen, baß jebe aus bemfelben erinadhfenbc 
©efahr befeitigt märe, loenn man niht ber ©nibe unerfchroingli^e floften 
auferlegen miß. l?ie Unfchäblichmadcung bes ftohlenftaubes burch Be= 
fprengnng mit aSaffer niirb jroor nereinjelt burchgeführt, ift aber mit 
großen Uufoften nerfnüpft. Stßerbings ift bie (Sntjünblidteit bes Sohlen 
ftanbes bei roeitem nid)t fo grofe, tnie bie ber cpplofiblen Schlagroetter= 
gemengc, benn er ift felbft burd bie offene Sichtflamme nicht }ur ©rplofion 
äu bringen. ®iefelbe tann nielmehr nur ouf jincierlei SBeife herbeigeführt 
werben ; einmal burch Bermittlung lofal befchräntter Grplofionen fleinet 
ainfommlungen non ©rubengas, melde an unb für fid) feine emfte ©efoht 
bieten; 5 iueitenS bnreh Bermittlung ausblafenber Sd)üffe ober Sodnfeifer. 

3ur ©rflärung biefes SKuSbruds möge gejagt fein, bafe bas ©eftein 
unb bie Sohle nom Bergmann jumeii't burch Sprengarbeit geroonnen roirb. 


Digitized by Google 


S^Iagenbe ^Setter. 


1077 


ÜJtttdfl eines ®ieifeeIbol)rerS, ber buri bie Scftläflc bes gäuftels*) in bao 
Seftein getrieben toirb unb basfclbe ju feinem Stoube äcnnolmt, ftellt ber 
^tgmann in müf)fcliger Strbeit ein öot)r[o(i& non etroa ‘4 bis 1 aifeter 2iefc 
unb 2 bis 4 ßentimeter äBeitc I;er, ganj in berfelben 3Beife, mie mon am^ 
über Xflge bie ©eroinming non ©eftein in Steinbrüc^en t)änfig beobod)ten 
tonn. 3n ben nnteven 2^eil biefes SHofjrlocbs roirb eine Sprengpatrone eingefültrt. 
3ln bem oberen tSnbc ber i^otroue ift eine Snnbfcbnur befeftigt, bie fo lang fein 
mufe, bafe fie nod^ etroa 30 (Sentimeter aus bem ÖoI)rIod) I)eranSragt. ©ine 
ioldie 3ü>'bfd)nur beftet)t aus einer gebrel)ten ^anffdbnur, bereu fiern eine 
Seele aus S^roarjpulner bilbet. 2^er obere Sleil beS äot)rlocbS, foiueit es 
nidit bur4 bie 3i>nbf^nur in Ütnfpru^ genommen ift, roirb mit roeicf)em 
@efteinsme{)( ober mit 'Dierget, bem „Sefa^material", auSgeftampft. DUsbann 
fteeft man bas 6nbe ber 3i'"b'f4»ur in öranb. ISurd) bie imd) einiger 
Seit erfolgenbe ©pplofron, roeldbe man natürli^ in gefid)ertcr ©ntferming 
abmartet, roirb bas umgebenbe ©eftein refp. bie Sloble losgebrod)eu. ® 0 (i 
toinmt es im ©egenfa^ ju biefen „roerfenben Sejüfien" au4 nor, bafe bie 
Sprenglabung ju fdbroa^ ift, um ben 3u|e"H'»e'>f)“"fl bes ©efteino ju 
löfen. SUsbann briebt fid) ber S^iiB, bas 2fefaBmaterial nor Ü4 |)er 
inerfenb, bureb baS 23ol)rlod) Söal)n unb erjeugt eine lange, Junten fprüljenbc 
Jlamme. Sas 93ot)rlod) bleibt ganj ober teilroeife als fogenannte ifSfeife 
fielen, roes^alb man einen folgen Sdbufe einen iloc^pfeifer ju nennen pflegt. 

derartige l'o^pfeifer finb infolge ber longen Jlamme, roel^e fie cr= 
jeugen, häufig bie 3feranlaf)ung ber ©ntjünbung erplofionSfähigcr S4Iag- 
raetter öenienge, fie oermögen aber aud), roic fd)on bemertt, an unb für fidb 
imgeföhrli(ie ©nibengasgemenge sum ©rplobieren jti bringen, fobalb .Hohlen- 
[taub jugegen ift. 

* ♦ 

* 

Sdhon feit langer 3eit h«t ei»e» 3“f‘i"">'eiih(tng jroifdheu atmo- 
fphärifchen Storungen unb ben Sd)logroetter=©Tplofionen gefneht unb bnr^ 
'tofu(he, roeldie in oerfchiebenen ©rnben bei Siadheu unb bei fiarroin im 
Jahre 1885 angeftellt rourben, ift mich sroeifellos erroiefen, bah ein Sinten 
bes öarometerftanbes einen oerftärfteu Siustritt uon ©rubengas jur Jolge 
hat unb umgetelu't. IT^iefe 35erfud)e finben je^t sroeifellos burch bie Harroiner 
.Hataftrophe, roeli^e bei feljr niebrigem ^iarometerftanb ftattfanb, eine 25e= 
ftotigung. Jnfonberheit macht fich ber ©influh bes 3itmofphärenbrucfS 
gcltenb auf ben üiustritt oon ©rubengaS = Sinfammlungen aus ben alten 


*) 'JoS Souficl eber Stfilügcl ifl ein IjomnicmrtigcS Säcrt.jciig; c6 bilbet gelreujt 
mit bem Sergeifen bos belnimtc ttmbicm bei 'üergbmiS. 


Digitized by Google 



1078 


5. «. ^>. 


23auen, b. I). ben ©rubenraumen, aus rocldbcn bic Hoble auSocbaucn ift, 
unb bic nidit mcbr iin Skreicb bcr ©rubciioeiitilatioii ftcben. 3 " bicfcn 
9iäumen famiuelu ficb aHmäblicb uuftcbeurc 'Dleiiaen uon ©rubcngos an, 
toclde bei ßlei^ bicibcnbcm i^uftbruct unßcfäbrlid) fmb, bo bas Setteten 
ber SRaunic ben 'Jlrbeitcrn uerbotcn ift. ®itb aber ber 3ltmofpbö'^f"^'™<f 
ßerinßcr, fo bcbnen fid bic ©aSanfammlunßcu quS unb treten teilroeifc in 
baS ©cbict bcr ©rubcnDcntilotion über, roobtird) bic Ä^ettcr oerfdilcdtett 
roerben, unb eine ISr^lofion berbeißcfübrt loctben fann. SBcit ßcrinßcr ift 
bcr 6 influ 6 bes 31aromcterftanbcs auf ben Slustritt bes ©rubenßofcs auö 
bcr Hoble felbft, rccil bos @as hier int Üerbältnis ju ben Änbennißcn bes 
3ltnto)pb<ttcnbru(fo unter einem 5 U bebeutcnbcn Dructc ftcbt. Sßnmerbin 
ift ber (sinfliiB b'^t ebenfalls beutlid nadjiociobar. 

Sludb sntif^en Snbcrunßcn ber äußeren J^cniperatur unb bem Auftreten 
ber fdblaßcnbcn äBetter in ber @rubc ift ein 3 uimttnienbanß ßefuebt toorben; 
ba aber bie fEemperatur in bcr ©rtibe nur bis ju einer ßanj ßcrinßcn 
fEicfe uon ber äußeren Temperatur becinflubt luirb, fo mufe biefer 3 “= 
fammenbauß beftritten lucrben. 'Jlcbenbei mößc b'cr bemerft roerben, boB 
bie Temperatur in bcr @nibe allcrbinßS öfters bie Urfacbe bes aSerlufteS 
Don tDlenfdtcnlebcn bei ©dlaßrocttcr--(£t;plofioncn ift. ^dufiß erreidbt ndm= 
lid) bic Temperatur an ben 3fctriebspun!ten ber ©rubc infolßc ber 6 nt= 
roicflunß d.cn'M^cr äiSärme bur^ Cji)bation ber Hoble einen berartiß hoben 
©rab (cs finb bis 32® C. ßemeffen roorben), baß bic Serßlentc in faft 
uödifl enlflcibctem 3 “fto'tl>e 'bee Slrbcit }u oerriebten pflcßcn. Tobet 
lönnen atub an unb für fteb unbebcutenbe 9Bcttcr=6i-plofioncn für bie 
betroffenen eineit tötliden 2luSßanß im ©efolßc l)obcn, rocil biefclben eine ju 
ßrofec Dbcrfläcbc ihres Hörpers birett ber Grplofionsflamme auSßcfcbt hotten. 

Sßcrfcbicbentlicb bot man bie ed)loßroettcr=(£rplofionen in urfäcbliden 
3 ufommcnbanß ßcbrncbt mit (osmifeben nnb mctcoroloßifcbcn iSrfcbciuunßcn, 
fo mit bcr TbätißEeit bes litbiunern unb infolßcbeffcn mit ©rbbeben unb 
Dultanif^cn 21 usbrüd|en, mit ben ©törniißcn bes ©rbmaßiietismus, mit ben 
©ejeiten (©bbc unb 5^ot) unb ben Hochfluten ober foßor mit bem 3luf; 
treten ber ©onncnflctfe. 3 nsbefonberc bot Slubolf galb in SBien feine 
betannte Theorie auch ouf bas 3luftreten bcr ©dbloßroctter auSjubebnen 
ücrfuöbt. 3 ®or bot bctfelbe febeinbar ben ©tfolß auf feiner ©eite, inbem 
oetfdicbene 3Walc feine 'Torausfnßunßcn andb in S3c}Uß auf ©^laßioetter- 
©i’plofionen eintrafen. ©0 fanben 5 . 33. im Jyebruar bes Jahres 1887 
im unmittelbaren Slnfcblufe an bie uon ^alb ooronsßefaßten ©rbbeben (on 
ber Stiuicra unb in ©ricdienlanb) mehrere ©öbloßiuetterißi-ploftoncn ftall. 
9lid)tsbeftorocnißer bot golb roobl nodb leinen roiffcnfdbaftlicb ßcbilbeten 
föerßmonn uon feiner Theorie, foroeit fic baS üluftrctcn uon ©tbloßiuetlem 


Digitized by Google 



Sdilogcnbe SSettcr. 


1079 


brtriift, ju übei^euflen üermo^^t. ©rofecntcild ift bas ßintrcffen bcr 
Sflihfdicn '• 4 -^rop^eäciungcn auf Sfecbnung bcs 511 fc^en, beim leiber 

ünb bic 2 ßettcr--(£n)[orioncu eine fo luenig feltcne (Srfd)eimmß, bafe cs 
iiunbcr ncbmcn niüfetc, roenn bicfclbcn nicht cinmai mit einem bcr oielen 
jjalbfcben fritifcbcn 2age äufammenficlcn. Siblaßroettcr finbcu Rbb nicht 
nur on ben tritifdien Xagen in ßefot)rbrobcnber 2 ßeife in bcn ©mben, 
tic fmb immer norbauben, nnb es fommt nur barauf an, fif äum Giplo= 
bicrcu ju bringen, mas jumeift irgenb einem unfcligen ober einer 

Jiücbläffigfeit ber 3trbeiter, nicht aber bcn fritifcbcn xaßcn jujufchreiben 
ift*). (Sin 3ufs>”nicnbanß 5 roifcben SlBctter^tSi-plofionen nnb tfrbbeben fann 
nur infofem beftebcn, als bnrcb bie (Srfchüttcmngen ber (Jrbc ben cingc= 
ihloffencn gcfpanntcn @afcn neue 3tustrittsrocge geöffnet ober auch alte 
Ginibenbauc, bie niit Schlagroettcrn gefüllt bottt«/ 3“fsniinen: 
iürjen gebracht rocrbcn. 

Senn auch ein Ginflnß meteorologifchcr 2C. (Srfcheinungcn auf bas 
ecrftärftc Sluftretcn ber Scblagroctter möglich >ft, infofem biefe Crföbei= 
nungcn eine no^ unoufgeflärtc ©inmirfnng auf ben 3ltmofpbärcnbrucf 
haben fönncn — aber ouch nur biefer 3 ulon"”fnbo''fl jugegeben 
rocrbcn! — fo fmb bo 4 alle ilorfchtägc, roclche b*tr“” gcfnüpft roorben 
ünb, für bcn ^Bergmann ohne jcben praftif^en SJcIang. ©0 fmb j. 33. 
®amungcn bcr SSergroertc burch bic mctcorologifchcn ©tationcn oorgefdblagcn 
roorben. Selbft barometrifcbe 'Seobaditungcn, roelche übrigens ftcHenroeife 
auf ben ©cblagrocttcrgmben ouSgefübrt loerbcn, b“bcn ganj unter= 
gcorbnctc 33cbeutung. 25er Bergmann mnb oor bcn ©cblagrocttem ftets 
auf ber ^ut fein, biefelben tönnen fich bnröb bie aHeroerfchicbenften, oon 
mcteorologiföbm nnb atmofpbärifdicn 3 uftänbeu gnnj unobbnngigen 3 «= 
iöllc in ihrem Sluftreten nerftärfen, nnb bcrglei^en SBarnungen mürben 
roeiter nichts jur golge haben, als ein erhöhtes, aber ooUftänbig nnbcrcch= 
tigtes Sicherh^iläG^fühl fobalb bie Sarnungen ausbiciben. 

®as roichtigftc ©dbuhmittel gegen bie ® 41 agroctter=@yplorroncn ift bie 
Sidierheitslampe, melche im ^ahi^t 1815 oon bem Gnglänbcr Xavr) er; 
funben mürbe. 35as Brinjip bcrfclben beruht auf bcr Ihatfache, baß bic 
irlammc brennenber ©afe nicht burch ein Srahtneß oon einer gemiffen 
Jeinheit bcr 3)infchcn fidb fortjnpflanjen oermag, bo bie hol)« '-fflämic: 
Scitungsfähigfeit bes iüictnllbrahtcs bie Temperatur bcr brennbaren @afc 
unter bic 511 ihrer Sntjünbung nötige Temperatur hfiabminbert. 

Tie ©i^crheitslnmpe in ihrer einfachften gorm, mic fxc ihr Taop gc= 


*1 Setnnnt mib (ebr treffenb ift bet ?fuS[pnich bcS öfterrcid)ifS)cn tPergratS 
Sieinfl); bcr 'Bergmann bot im gcmciiicn 3obte 3U.'i uiib im atboltjobrc 300 trilifebe löge. 


Digllized by Google 



1080 


R. «. «). 


geben ^at, befte^t aus einem Ölbeijälter, nuf ben ein cpdnbrifcbes , oben 
gefcbloRene« Drobtne^ feft QufgefdbrQubt ift. ®ie Cbcrflädbc bes Stabt; 
neße« mufe ju V» ««8 Stobt, ju V« “uö Webern befteben. Sie Side beä 
Stabtea bettägt ca. • ,o iDJiQimctet. Soa Stabtgeroebe ift umgeben oon 
einem @efteH oue 4 obet 5 ßifenftongen, bie am obeten 6nbe in einet 
Sebeibe befeftigt Rnb. 3n bet ütiitte bie)et Sdb^'be ift ein §a(en }um 
Stagen obet Slufbeingen bet Sampe angebtaebt. Sie fiampen roetben ben 
Setgleuten non bet (Stube geftellt, unb jinar bot jebet Sltbeitet feine 
beftimmte, mit Siummet netfebene i'ampe, bie et am S^ilufe jebet ©<bi(bt 
roiebet übet Sage abgeben mub, inotauf ftc non einem befonberen Sampen; 
märtet gereinigt unb mit Srennöl nerfeben roitb. 

33efinbet fidi eine berartige brennenbe Äampe in einem erplofiblen 
©aagemenge, fo befdbränten fi4 bie (Srplofionen auf baa 3”>i8re beä 
Srabtnebeä. l'eibet aber bot bet Sebub, ben bie Sampe bierbureb gerodbtt, 
eine @tenje. iUdtb nämli^ baä Srabtneb but(b roiebetbolte (Sn^ioRonen 
neu juftrönienben @ofeä roeibglübenb, fo pflanjt fidb bie ©jplofton au(b 
no^ aufeen fort. Sie Campe geroäbrt olfo feine unbebingte Sidberbeit 
gegen Sdbfagmetter, fonbern ift nur ein äßornungämittel. Ser Öetgmann 
foQ, roenn ibm bie Campe in gefabtbrobenber SCeife bie ^nroefenbeit oon 
Scblagroettern anjeigt, fofort ben Crt neriaffen, nötigenfaDä nadb norftdbtigem 
Slualöfcben bet Campe. 

Sie urfprüngli(be Sanpfdbe Campe ift feit ihrer (Srflnbung in net; 
febiebener ffficife oeränbert unb nerbeffert roorben. So bot man bie untere 
.^älfte bea Srabtnebea butd) einen ©laacplinber erfeßt, um bie Ceucbtfraft 
JU erböben, roel(be burdb baä bidbte ©eroebe aufeerorbentlidb beeinträebtigt 
inirb. aiupetbem roitb bureb biefc Slterbefferung bie ©efabr bea Sutd)blafcnä 
befeitigt. 3n einem ftarfen aCetteräuge fann nämlicb bei einer Sidberbeitä; 
lampe ohne ©laäcplinber bie Compenflamme leidbt längere 3fit gegen eine 
Stelle bea Srabtnebea geroel)t roetben, fobafe biefelbe glübenb roitb, roobur^ 
eine 6ntjünbung bet )ffietter eintreten fann. 

Um ein unbefugtee Cffnen bet Sicberbeitalampe butd) bie 3Irbeiter ju 
oerbinbem, ift biefelbe in neuerer 3'it mit oerfdbiebenortigen, fomplijierten 
Serfdblüffen nerfcbeirroorben. So nerfcbließt man bie Campen mittela eineä 
fUJagneten, ober man roenbet ben ifdombennetfcblub an, bei roelcbem burdb 
ainbtingung einer ®leiplombe jroar nidbt bireft baa öffnen, roobl aber bie 
nadbbetige (Srfennung bea norfdbriftaroibrigen öffnena ber Campe unb bo= 
burdb bie Seftrafung bea 3trbeitera ermöglidit roitb. 

fDiantber roirb fidb oieHeiit rounbem, bafe befonbere 'JHaferegeln nötig 
finb, ben älrbeiter oom Öffnen ber Campe abjubolten, roo bodb feine eigene 
Sidberbeit ibn baran binbetn müfete. (Sa ift aber 30 bebenfen, bafe ber 


Digilized by Googl 


Si^Iogtnbe SBttttr. 


1081 


immenDä^renbe 3lufent^alt in bcm Seißroert gegen bie @efai)ren besfelben 
auBerorbentlidb abftumpft. Ungefäbr bie Hälfte aller Unglücfäfälle ift auf 
(fabrlöffigieit feitenä ber Bergleute jurütfjufübren. Uä fpielen aber au^ 
nod» anbere ©rünbe mit. gäHt bem 3lrbeiter bie üampe l)in unb oerlifd)t, 
io mu§ er biefelbe entmeber bis ju Sage ober boeb an einen, meift roeit 
mtfemten, oot ©cblagioetter fieberen Dr( in ber @rube bringen ober bringen 
loben, um fie bort non einem oerantroortliien Jiertraucnömann öffnen unb 
roicber anjünben ju laffen. |)ierbur(b gel)t ibm ober oicl Seit für bie 
Srbeit oerloren, unb er bat einen StuSfaH an feinem ©ebingelobn*), ben 
er oermeibet, menn er bie l'ampe an feinem Slrbeitsort öffnet unb toieber 
on}ünbet. aSielorts beftebt aufeerbem bie üble 3Ingcioobnbeit unter ben 
Scrgleuten, am 0cblub ber 3Irbeitsfcbi(bt bie fiampe ju öffnen jrocefs 3ln= 
eignung bes übrig gebliebenen 33rennölS, als roeld)es nur baS befte, raffinierte 
M)öl jur iPermenbung fommt. 

Slufeer ben angebeuteten Urfacben ber Sdblagioetter=l£fplofionen burd) 
Ihglüben bes ®rabtforbes, ®urcbblafen ber glamme ober unbefugtes 
Cffnen ber fiampe ift bie ßntftebung oon ©j-plofionen auöb möglich bureb 
Sebabbaftmerben ober burdi 3rrtrümmeruug einer fiampe. SDian fieljt alfo, 
ba| bas SQäort Si^erbeitslampe eigentlich febr mit Unrecht gebraudbt niirb. 
Irin ganj bebeutenber iöruchteil ber ©^lagn)etter=(£rplofiouen, nämlich 27, i % 
!in ipreufeen roäbrenb bes oo" 18^1 üis 1884**)] finb bur^ 

bie Sicherbeitslampe oeranlafet roorben. ®nbingegen fmb aber 58,4 ®/o ®üer 
erplofionen burch ben ©ebraueb oon offenem fiid)t oerurfodbt roorben, unb 
ungeheuer grofe ift bie 3<>hf burch bie Sicherbeitslampe oerbüteten 
UnglüdsfäQe. 9Jtan fann behaupten, ba^ jablreiche ©ruben überboupt 
nicht imftanbe roären, ben Sfetrieb fortjufeben, roenn roir baS ffiarnungS: 
jcicben ber Si^erbeitslampe nibbt bitten. 

3n neuerer 3«t 9lusficht, bie ©efabren, luelche bem 

Bergmann auS feinem fiieht erroachfen, ooUftänbig ju befeitigen, unb jroar 
Juth Slnroenbung bes eleftrifihen ©lüblichts im ©rubenbetriebe. ®ie 
bobingebenben 33erfudie finb }roar bis jebt an ber ©ebroierigteit gefdieitert, 
fine einfache unb billige tragbare ©lübli^tlampe b^rjufteHen, roelche bie 
gewöbnlidbe Sicherbeitslampe ju erfeben oermöchte, bodb laffen bie grofe; 
artigen neueren gortfehritte ber ©lettrotechnit erhoffen, bafe midi biefes 
Problem gelöft roerben roirb. ®ie ißerbältniffe in einer Steiufoblenjeche 
oerbieten bie Seleucbtung aller 3IrbeitSpunfte ber ©rube oon einer ©eutrale 
aus roegen ber mit ben fieitungSbräbten oertnüpften Sdbmerfälligteit ber 
'Bewegung bes fii^tes unb ber Sdiroierigteit, bie ®räbte genügenb ju 

*) ©ebinge ift ber bcrgmännijcfie ?luöbrucf für ?lttorb. 

SKoeb ben 9JlittciImigeu ber preuBifdien Scblogwettettommiffiou. 


Digitized by Google 



1082 


5. «. C>. 


folicrcn. Sö mufe ba^cr eine @lü(;Iidit(ompe in Serbinbung mit einem 
(Slement pr (Srjcugunß ber cleftrifcbcn Hiaft fonfttuiert luerben. derartige 
üompen leiben aber biö je^t an bem 3)ianßel, bafe iljre ibrennjeit ju tut}, 
bafe fie JU f(biüer unb ju teuer finb. 

!Da baö @lüt)licbt nur in feinem luftleer ßepumpten (fUasballon leud^tet, 
beim 3f'^prinßen besfelben aber fofort erlifdjt, fo märe burdb ^erfteHung 
einer berartißen, braudibaren @lül)liditlampe eine unbebingte Sicherheit 
gegen ©utjünbung ber S^bloßioctter bur^ bie ©nibenlampe gef^offen. 

Sie jroeite .^auptentftet)ungsurfadhc ber Sdhloginetter^epplorionen liegt 
in ber Sltuoenbung ber Sdiiefearbeit. 14, e ifJrojent oUer Grploftonen finb 
(foroeit bie (irmittelungen ber preufeifeben Scblagroettertommifrion et= 
ftreclen) ouf biefe Urfacbe jurücfjufüljren. Sefeitigung berfelben märe 
eo am einfa^ften, bie S^iefearbeit überhaupt ju perbicten. 6s gefdhieht 
bics auch für einjelne befonbers gefäbrbete Stetten ber ©ruben, ja fogar 
für ganje ©ruben, j. 33. bie fbbon erroafjute 3icu=3ferlol)n, ein 011= 
gemeines 3'erbot aber mürbe ganj nufterorbentli^e Dtacbteile im ©efolge haben, 
ba bie ©eminnungsfofteu ber Jlohle hicrliurd) ftetlenroeife berartig gefteigert 
mürben, bnfe eine große 3Injahl ©ruben nidjt mehr tonfunenjfähig märe. 

Sie tutjüubung ber Sdilagmetter !ann bei ber Schiefearbeit entmeber 
burch bie ^ünbmittel, melche bie 6rplofion ber Sprengpatronen bemirten 
foDen, ober aber burd) bie glamme bes erplobierenben Sprengftoffes felbft 
herbeigeführt merben. Sie 33enuhung eines flammenerjeugenben 3üub; 
mittels barf bei 3lnmefenheit oon Schlagmettern unter feinen Umfeänben 
ftatt haben, aud) barf bie 3ünbf4nur nicht mit glammc brennen. Sic 
6ntjünbung ber 3ünbfchnur erfolgt hoher mittels Stahl, geuerftein unb 
3unber. Sic gunfen, melche ber geuerftein hcraornift, feub ebenforoenig 
mie bas ©tüheu beS 3i>»l’crs imftanbe, bie 3Better jum Grplobieren ju 
bringen, i'eiber enffteht aber in bem Slugenblicf, mo ber 3uaher bie 
ipulocrfcelc ber 3üubf4nur entjünbet, ein fetunbenlangcs SluSfprühen bes 
lipulocrs, roelches fich nicht oenneiben läfet unb S^Iagroctter über 6 ifSrojent 
©rubengaSgehalt jur 6i;plofion bringen tnnn. Sic 3)töglid)teit ber ©fplo^n 
ift alfo bei biefer 3lrt ber 6ntjünbung ni^t nöllig auSgcfchloffen, läfet feh 
aber fefer cinfdhränten, befonbers bn baS Sprühen bes i)3ulDcrS fich nur 
über einen fel)r tteinen 3taum erftreeft, beu man oor bem 3lnjünbcn ber 
3ünbfd)nur leicht burdh ^'Chen mit einem JUcibungSftüct 2C. non angc= 
fammelten ©ofen befreien tonn. 

Sic ficherftc 3lrt ber 3ü>'bung ift biejenige mittels bes eleftrifchen 
gunfenS; biefelbe läfet fich aber in ber ©nibe nur in menigen gälten anmenben. 

6s mürbe fdhon erörtert, bafe bie 6fptof>on oon Sprcngfd)üffcn mü 
glammcucrfchcinung namcntli^ bei ben ausblafenbcn Schliffen ober £och= 


Digllized by Googk 


Silllajiciibc 38ctlcr. 


lo«:5 


Pfeifern erfoißt, bo4 ifi ou^ bet ben roerfenbeu S^üffen eine tuenn mi^ 
getiiifle giammenbilbmiß I)äuftß roabrjunefjmen. ®ie giainmenbilbuitß ift 
bebinßt burc^ bie jur oollftänbißen IVrbrennuttß bed Spreitßftoffed erforber= 
iidbe 3cübauer. ^Jeim Stbn'arjpulner erfoißt bie ßi-plofion rccit Ifliißfnnier 
all! bei ben neueren, foßemrnnten brifanten Sprenßftoffen, roie 9!itroßlpcerin, 
rpnomit, 04iefebaumn)oUe 3C. I'urdi "lterfud)e ift feftßeftellt, bafe eine 0bbn>ar5= 
puloerpatrone tjon ‘/s bDJeter ifdiiße jiir noUeu ©ntsünbuiiß ‘/so Sehinbe, unb 
bie eittjelnen bjjulnertörner unßefäl)r '/lo Sefunbe ju U)rer ^erbrcimuiiß 
ßcbraucben, ein jronr lädberlicb tieiner ^^eitroum, ber aber bo<b ßtnüflt, um 
mittel« ber noch uuperbrannten iputoerteile unb öofe unter Umftänbeu 
(feuergarben uon nict)reren fDJetern Sänge ju erjeugen, unb ber feljr groß 
erfdieint im aSerf)äItniä ju ber melcbe für bie (Srplofion ber brifanten 
3prengftoffe erforberlicb ift. (Sine Spnnmitpatrone non ‘/a fWeter Sänge 
crplobiert nämlidb in nur Vuooo Sehinbe. infolge beffen tritt bei ben 
brifanten 0 prengftoffen nur geringe ober meift gar feine glammenbilbuug ein; 
ebenfo fmb infolge ber momentanen SBirtung So^pfeifer beim (iiebrau^e 
ber brifanten 0 prengftoffe feljr feiten. $unb Stnroenbung berfelben läfet fibb 
baber bie ©efaljr ber Gntjünbung uon 0 cblagroettern infolge ber 0 dbieft= 
arbeit aufeerorbentlidb rebu 5 iereu, namentlicb toenn mau no^ eine rocitere 
■itorrubtämaferegel anroenbet, ben fogenannten äSafferbefaß, bad l)C' 6 b nian 
befegt bad Söotjrlodb mit ÜBaffer anftatt mit tDJergel ober gar i^of)lenftaub. 
Sei bem ©ebrau^ non @elatine = ®i)namit, beffen 0 prengtrnft bureb ®e= 
rübrung mit Slßaffer feine Ginbufee erleibet, fann man einfadb bad '. 8 obr= 
lodb nadb Giufübrung ber iffatrone bid 511 m fRanbe mit äSnffer füHeti, bei 
ben anberen 0 prengftoffen ift man genötigt, eine SBafferpotrone mijuioenben, 
um bad 'Jiafeioerbeu ber 0preugpatrone ju oerbüten. $er SSafferbefab 
löfebt bie 04uBflamme im ©utfteben aud unb oermag augerbem bie äer= 
ibmettembe ÜBirfung, roeicbe ben brifanten 0 prengftoffen eigen ift unb ber 
Tie ihren 'JJmnen oerbanfen, in bie reifeenbe umjutpanbeln, roeltbe bad 0 ^ronr 5 ; 
puloer feniiäeicbnet. grüber buben bie ©ruben ber Ginfübrung ber brifanten 
Sprengftoffe für bie 0 (bieBarbeit in ber ffoble luiberftrebt aud bem ©runbe, 
rocil bureb Slnroenbung oon 0 cbn)ar 5 puluer infolge ber reibenben äSirfung 
bedfelbcn eine roeit nudgebebntere ©eunnnung uon 0 tüdtobIen*) jn ermög- 
lidjen mar olö bunb bie brifanten 0prengmittel. tiefer Giniunnb loirb 
ober bur^ ben ÜSnfferbefnb b'nfäDig; atlerbingd bat bod 0 ibmar}puluer 
immer noch ben 'Korjug ber iöillißfeit. 

♦ » 

* 

*) Stücttulilc, b. i. .tlüljic in giober Slüdfonn, inirb locil l)bl)cr bcjoltlt oleJllciiu 
lot)lt. bflbcr bad öeftreben bet Jcd)cn baraiif gcrid)tet ift, iiuiglidjfl mu Slücftablc ,^u fiivbcrn. 
®le «efellidiatt. X. 8. 


Digllized by Google 



1084 


3 . ^ 1 . 


3lb8cfcl)cn uon bcii aiigcfttljrten ^aupturfac^cn bcr Sdilagrocttct Crplo= 
fioncu; OJcbrau^ oon offenem Üiebt, fUlängel ber £id)erl)eitölampe imb 
Slnmeubung ber Sb^ieparbeit, l)aben no 4 oerfd)iebene 3 “fäQigteiten äiiloB 
}ur tntäünbung ber Sd^lagioettcr gegeben; jebod) nbenuiegen bic oorge; 
nannten Urfa^en (mit ungefäljr 9‘J '^Jrojent) berartig, bafe man fagen 
tnnn, na(i^ i^rer Sefeitigung roerben bie Sdbiagioetter ^UnföQe fo gut niie 
auägefc^loffen fein. 3lHerbingS nur bie ©rpiofionen! Tenn burc^ attc 
uorerioäi)nten SJerbefferungen in ber Sfelcu^tung unb bei ber <£ 4 ieBarbcit 
läfet ni^t Dcri)inbeni, bafe bie Sdjlagroctter oor^anben finb, ba& fic bie 
önibenluft oerfd^lecbtem unb fc^liefelidb bei aUju ftarfem iprojentgef)alt bie 6 c- 
faljr bcr (Srftictung ber Strbeiter l)erbeifü^ren. hiergegen oermag allein eine 
träftige ©rubenoentilation 51 t fcbüBcn, b. 1 ). bie 3 itfül)rung einer ausreii^enbcn 
'])ienge frif^er Siuft in bie @ntbc unb bie 33cfcitigung ber oerborbenen Suft. 

Tiefe SBettercirtulation beroirfl man faft bur^iocg mittelß ber 2Bettcr= 
mafbbinen ober 'Ventilatoren. 60 finb bieo 0 cbaufcIrdber oon teilroeife ganj 
bebentenben Timenfionen (biä 511 15 'Dieter Tur^meffer), roeicbe meift übet 
Tage aufgeftcDt unb mit ber Dliinbung eines £cbacf)tes ber @mbe bureb 
einen luftbidbt ubgefc^ioffenen flanal oerbunben toerben. Tur(^) eine Tampf= 
maf^inc oerfe^t man baö fHab in auBcrorbentli^ fcbneHc Umbrefiung unb 
beroirtt infolge ber Gentrifugoltraft, ba^ bie in ber Diitte bes Dabes ein- 
tretenbe ©rubenluft na(^) aufeen gefdileubert roirb. Gö tritt eine Vermin: 
berung (Tepreffion) bes Suftbruefö in bem Ventilator ein, burdi toeicbe 
ein ftetiges 3tnfaugcn bcr ©rubenroetter beioirft rairb. 3“!^ 3ufüt)ning ber 
frifeben l'nft in bic ©rube mnfe ftetä no^ eine jraeitc Verbinbung ber 
©rube mit bcr TageSoberflädbe, ein „cinjiet)enber nortjanben fein. 

Ter Xluftftrom loirb bur^ ben cinjicltenben £(bacbt bis in bos Tieffte ber 
©rube geleitet, burcbftrciibt oou unten nach oben fämtli^c Slrbeitspunfte 
in bcr ©rube unb gelangt burdb ben auf bem auSäidjcnbcn S^atbt 
Iteljcnben 'Ventilator ins greie. ©rubenboue loirb bet 

tluftfirom bureb SSettertbüren, 25.'etterbrücfen, SBcttergarbincn (aus eegeb 
tud)) 2C. baran oerbinbert, ben türseften 2Beg jioifcbcn bem ein: unb 
auSäiebenben Sebaebt jn fueben. 

Tie Dlcngc ber auf biefc SCcifc burdb eine ©rube buribgcfaugtcn üuft 
ift je nach ber limigc bes 3Bcgcs, locltben bie Vlctter ju bur^Iaufen baben, 
ber 3 < 2 bl älrbcitcr unb ber Scblagroettergcfabr feljr oerfdbieben. 3 nner: 
balb ipreufeenS beftebt bicrfiir bie bergpolijeilibbc Vorf^rift, bafe auf jeben 
Slrbeiter minbeftenS 2 llnbitmctcr frifeber aBettcr in bcr 'Dlinute fominen 
muffen, unb bafe bcr ©ebalt ber auSjiebenben 3Bcttcr an Äoblenföure unb 
©nibengas 1 ^ , ^rojent niibt iiberfebreiten barf. 

9lus biefen 3tusfnbningen loirb bcr Sefer erfeben, bafe bic roeit: 


Digilized by Google 



®d)Iogcnbe SSetler. 


1085 


gebcnbften 3?orfi(5tfimaferegfln jur SSerIjütung bcr Sd)lagrocttcr-©rpIortoucn 
in ben @ruben getroffen fmb. Daä ^ublihim urteilt bat)er fel)r noreilig, 
wenn es ficb bei eintretenben UnglüdsfäHen abfällige Öemertungen über 
bie Seitung ber ©ruben erlaubt. 6s liegt ja au^ im aUereigenfteu 3ntereffe 
ber ©nibenuenoaltuugen, eine ©plofiou ju oer^üteu; benn ganj abgefeljeu 
non bem l^erluft an fDlenfcbeulebeu, enoa^fen ber betroffenen ©rube bur4 
bie grauenf;aften iterroiijlungcn, roeldbe eine (Jfplofion unter Xage onrid)tet, 
bur4 bas StiUliegen bcs Betriebes u. f. ro. ganj enorme floften. 'JÖJon 
greift nidbt ju Ijocb, roenn man ben burdb bas fiarioiner Unglücf ben 
bortigen ©ruben erroadifenen Sdbaben auf jroei fUiiHionen Wart oerauf^lagt. 
häufig bört man aubb nom ipublitum bie 3Infid)t ausfpreeben; Wan hätte 
ben Betrieb an ben gefäi)rbeten ijluntten redbljeitig einfteUcn follen. Gs 
beioeift ein foldber 3luSfprucf) nur eine ooüftänbige UntenntniS ber Berl)ält= 
nüfe in einer Hoblengrube. ®enn einmal tommt eS oft genug oor, bah 
Grplofionen an Crten ftattfinben, an benen fnrj oorlier Scblagroetter gar 
niebt ober in taum nennensroerten Wengen oorbanben roaren, roeiter aber 
bot man gerabe bureb ben fortroäbrenben Betrieb ber gefäbrlieben i]3unfte 
in ber ©rube bie befte fiontrole über bas Borbanbenfein unb bie Stnbäufung 
bet gefäbrli^en ©afe, unb brittens roerben b^uftg bureb GinftcHung bet 

ütibeiten anbre ©efabren bttbeigefübrt. Bielorts ift bas Ginftellen ber 
arbeiten glei^bebeutenb mit bem 3ubrn^begeben ber ©rubenbaue; nimmt 
man bie 2lrbeit no<b oor bem 3ufommenbnicb ber ©efteinsfebi^ten loieber 
auf, fo befebmört man bie ©efabr b«auf, bafe bie Bergleute oon bem ftart 
in iTtuef geratenen ©eftein oerfibüttet roerben. Sdbon ber StiDftanb bes 
Setriebes roäbrenb ber £onn= unb geiertage ruft biefe ©efabr beroor unb 
bie meiften ©rubenunglüefe ereignen fibb infolge beffen am Blontage. 

®er Saie neigt leidbt }u ber Slnfubt, bafe baS ©rubengas bie baupt= 
fäbliibfte Cuelle ber Unglüctsfälle in ben Bergroerten bilbet, ba bie 3ci-' 
tungen meift nur oon ben mit Ü)loffcn:Beninglüctungen oertnüpften ®(blag= 
mettet=©),-plofionen beritbten. Wanbbet mitb baber loobl erftount fein, ju 
böten, bafe bie Berunglüefungen mit tötlidbeni 3luSgange infolge oon 2Bctter= 
ßpploüonen nur 11 iflrojent oller Unglüctsfälle beim ©mbenbetriebe ous= 
maiben. ®er 2^ob lauert bem Bergmann in manöberlei ©eftalt auf; ©turj 
in bie j:iefe, ein oorjeitig loSgebenber Sprengf^ufe, einbringenbe SBaffeti 
fluten unb anbere oor adern aber berabftürsenbes ©eftein tonnen 

ibm ein jäbes Gnbe bereiten, ^ier roirb einer betroffen unb bort einer, 
tein longer 3c't“"05bcricbt, teine öffentlicbe ©elbfammlung oerbreitet bie 
•Runbe oon foldben Unfäden, aber fie fummieren ficb unb loaöbfen bis jum 
£(bluffe bes 3obres ju einer ^öbe an, neben melier bie Waffenunglüde 
bet Scblagioetter = Gi'ploftonen oerfdpoinbenb finb. 

72 * 


Digitized by Google 



108H 


Slarfcnburg. 


Seiber ift ea uiiau 6 bleiblid& , baft mit bem S^ieferroetben bet ©rubcn 
auch bie ©dbloßroetter in immer uerftärftem 3)?o6c auftreten werben, unb 
üon einjclnen roitb bie 3Inficbt nertreten, bafe bie ©cblagroetter bem floblen= 
bergbou bei june^menbet 2 "iefe ber ©ruben roeit e^er ©in^alt ßebicten 
merben, ala eä bie nadb bem ^nneni junebmenbe ©tbroärmc fcbliefeli^ tbun 
mirb. SSir glauben, bie 3lu8fid)ten finb nidbt fo fd)limm. ®er menfd)li 4 c 
©eift bat f^ion mandbe berartiße fllippe umfdbifit, unb eä ftebt baber }u 
ermatten, bafe mit ber 3»nabme ber ©efabren in ber 3:icfe audb 3?er= 
bcücninßen erfonnen merben, benfelbcn 5 U trogen, ©offen mir, bafe ea 
ßcliiißen möße, ni^t nur ju uerbinbern, bab bie ©cblaßroetterßcfabr madbfc, 
fonbem bafe 3Kittel unb iBege ßcfunben merben, bie oerberbenbriußenbe 
aSirfunß berf eiben oöUiß ju befeitißcn! ©liiefauf! 




Um uml 


€inc €rroibcrung ron ©ein 5 Starfenburg. 

(Cäbingm.) 

^W^an foll 5 mat oon einem Sebemefen nidbt mehr oerlaußen, roie es „als 
baa iprobutt feinet Umgebung unb feiner SSergangenbeit" 511 leiflen 
imftanbe ift, gleicbroobl tonnte man oon einem ®ianne, ber für bie „©efeH; 
fbbaft" febreibt, ermatten, ba^ er einigermaßen ficb über bie ®inge untere 
richtet, über bie er ju febreiben beabficbtigt. Ober foHte ©en aSilbclm 
3)!autc troß feiner SSotliebe für bie „Umgebung" ea nießt für notroenbig 
gebalten hoben, ficb feine, baa fosialbemotratifcbc 3)tüncben, roenigftena 
fomeit an 5 ufeben, baß er eine bet oielen bortigen 3Serfammlungen befuebte 
unb fi 4 ouä ißnen pcrfönli^ einmal über baa 3 bcal bee „3Kafdbinenftaatea" 
unterriebtete? Jteineämega oertennen mir baa oiele feßr Seljetjigenaroertc 
in bem Slrtitel, nur möcbten mir una bie bef^cibene Semerfung erlauben, 
baß bieö gerabc bie ©ebanlen ßnb, bie bie ©oäialbemotratie feit jmei bia 
brei 3abrjebnten oertritt; bifrb'o gebart; 3lufbebung ber 3n>icfpöltißfcil 
bea HKoraltobef für beibe ©efcble^tcr, ^Befreiung bea gefcble^tli^en 3Ser; 
tebra oon ftaatlicber (Sinmifebung, ©Icicbbcre^tigung (nidbt ©Icicbbeit!*) 


*) „(Snblicf) aber fei bemerft, ba(i bie 5c'ti>enina »iiOiger WIeicftbcil ber Jtrau mii 
bem 'IRannc . . . einfod) Unfimt ift. 3fidtt etma, bnß mir beitniipten iBulleu, bie Srou 
gebe tiefer olS bet ®tanii .... 9(bet gleidi finb fic nicht, meil fic eben 9)!nnn unb 
'Beib, olfo fegr Bcrfd)ieben finb, Berftbiebcn in ihren (örpetlicben 4?errict)tunacn unb 
9lnlogen." (.Uaiiteft) „Ter 'Ärbeiterfetjup u. f. in." 9?ürnberg, 1890, pag. 38.) 


Digitized by Google 



ticrr iUnutc unb (eine „rtcaii". 


1087 


beibet ©cfd^lc^ter, 3lbtc^oifuinj bet „CberIjcnlidifeU bc8 fogen. gamilieu: 
tiaupte« über crroac^fcne Sö^ne unb Xöc^tet", 3luff)örcn bet iJJtoftitutiou, 
bet Siaffcn : (£I)eloft0teit unb anbercr fcjructt fosiakr Sc^äbeu iinferer 
„barmonifdf)e SluSbilbung beä gamilicnlcbeno", Uuabl)ängigtcit bcö 2Beibc8 
Bon bet iEpranuei bcö SHoniicä, Befreiung bet grau oon bem „3beal: 
Sifc^lappen unb fioditopf", Umbitbung au8 bem „bi§ auf bie Rno^en 
blafietten fllaffengefbböpf" jur „ctijifdben Stärfe" unb betgleic^en. 2Bns 
übrig bleibt: bie greilanbfrau no(^ bem ^erjen beö :öcrru 2öill)elm 3)iaute, 
bie „mit Uteruö unb $ct} bcioirft, roas beim 3Binnne ^irn unb ^anb", 
fann uns alletbings wenig imponieren. iJJrobujieren, b. geiftige ober 
(ötpetlidie Slenifst^ätigleit l)abcn foU bie grau nid)t, baS „entfprid^t nicht 
ihrer 3lrt", bie „täglidf)en Sorgen bes Jöausl)alts, ber Hüd)e, Hlcibung unb 
jlinbct:6rjiet)ung", burd) bie ber „natürliche 33emf als ©attin, 3Uutter, 
ßmähterin unb ©rsieherin" gebilbet roerben foH, fallen ja nach ^errii 
Slaule babur^ fort, ba^ „ein fortgefbhrittenes fojiales ©emcinroefen" „bie 
tleinlichen materiellen Sorgen bes ^auShaltS" „ju überroiegenbem iEeile oon 
ben Schultern bet einjelnen grau nehmen unb burdh neue Einrichtungen" 
(„6enttal = Ättchen, Eentralheijungen unb Süber, GentralreinigungS- unb 
Üi'ofchanftalten") etfehen mirb*). ®aS „©ebären, Säugen unb Slufjü'hen 
oon gefunben Jlinbcm" fann bod) beftenfaUs alle 3ahre einmal 

oorfommen unb 2—3 iDIonate in Slnfpruch nehmen, roenn fi^ nicht burch 
fttilönbifche Erjiehungomethobe bie weiblichen ©efchledjtsorgane betmafeen 
onbem, bah bie grau jur Engros = ©ebänuafebine wirb. 38as fich bet 
'tefaffer unter bem Öeruf einer „Erjieherin ber jungen ©enerotion bis 
ungefähr }um fechften Sahre" gebacht h“*/ '''it infofern nicht ganj tlnr, 

als eine Erjiehung beS uuterfechsjährigen Hinbes boeb im wefentlichen 
inbireft burch ben bauernben Umgang mit beu Eltern ftattfinbet, ber hoch 
in 3utunft bie grau ebenfowenig an einer glei^jeitigen iöerufsthätigteit 
hinbern mürbe, als hfiüe in ber Jüourgeoifie an ber gleichseitigen 3lrbeit 
bes ^caushalts unb ber ©cfeDigfeit. 'JJiit bem „Seruf ber ©attiu" fiel)t 
es auch winbig aus, benn natürlich mufe, wenn bie grau faulleust, bet 
Dlann wie heuk für fie mitarbeiten, währenb fie ju ^aufe üht unb „ihren 
Setuf als ©attin" erfüllt. Db „bas hnnnonifche gamilienleben" unb „ber 
«htc gamilienfinn" fich beffer ausbilbet, wenn 3)iann unb grau am 3>or= 
unb 'Jlachmittag je 2 ‘/j Stunbe arbeiten unb ben übrigen 2^og jur gemein; 
jüinen aUufee befi^en, ober wenn ber äJiann ben ganjen 58or; unb 9ia^; 
mittog, äufammen 10 Stunben, aufeer bem fiaufe ober in feinem 
ober 33ureau orbeitet unb abenbs fpät, rtiübe, abgearbeitet, unluftig ju 

*) ?luf ein pnnr Siberjpriici)c mehr ober loeniger fommt cS bem tierrn ®erfoffer 
nicht an. 


Digilized by Google 



1088 


Starfcnburji. 


aemcinjamcr fiettüre jc. nur }um 9lbcnbbrot ^cimfommt, übcrlafjc bem 
Urteil beö ^crrn 3Jfaufe. 'Jllcibl al)o für bie fjrau, ober gar für baä 
unocrI)ciratetc juiißc ober öltere 3)!äb^en nidbto ju tl)un als „bie iflilege 
bes (Sblen unb S^önen", olfo rool)l bas, roas 2 :reitfdbfe als „Rlaoierfpielen, 
Slomane lefen unb auf bem Sofa unäücbtiße ©ebanfen näl)ten" nennt, 
mit einem SWorte: bie o<»' 5 C fojiale IDlifere unferer Itcutigen Sourgcoib; 
grauen unb 2 öcbter. 

3luf bie überall oerftreutcn Unüberlcfltljeiten unb Unrii^tißteiten loill 
idb im ein 5 elnen ni^t meiter eingeften; eS märe mir jroar interejfant, einmal 
ein ©pcmplar jener 3)!autefcben iflroletarierin fennen ju lernen, ber bic 
tranfbafte, unnatürlidie Üluffaffung, bie iflrüberie unb Jöcw^flci, roomit . . 
bas Seruelle beljanbelt mirb, 511 eigen ift. äöenn ber Honhirrensfampf mit 
bem IDlann „ber 3lrt ber grau nidbt entfprä^e", fo mürben mir nid)t )o 
unb fo Diele 23erufe hoben, bie bie grau l;eutc bereits 2)ant ihrer 
beffcren SSeranlagung baju als alleiniges 9(rbeitSgebiet erobert h«l, bic mit 
für bcn 3)Jann olS ju „mcibifch" ertlären, in benen grauenarbeit unent; 
bchrlich ift. ®och, mic gefagt, bas finb Unüberlegtheiten, über bie mir 
ni^t }u ftrcng richten moUcn. äßas mir aber bem SBcrfaffcr jum ferneren 
5.tormurf machen, bas ift unb bleibt bic tcnbenjiöfe, unroahrc, äum minbeften 
höhft billige unb oberflächliche Dorftellung unb Ülbfchlachtung bcs fojiol- 
bcmotratifchen grouen^^beals, mel^e lebhaft an bie Spar=2lgncs unb 
StTampcl= 3 lnn 9 bcs großen Ihigen erinnert. 2Bir crfuchcn hicmtil 
SJautc um gefällige 3lngabc, aus mclchcm ultramontanen SlBahlflugblott, 
aus mclchcm geuiUetou bcs „SRcichsboten", ober aus roeldher DJummer bce 
„Jllabbcrabatfh" et feine llenntniffe über ben „grofeen ©Icichheits^lDioloch" 
bejogen hot- äBit moUcn hier nur jmei ifluntte herausgreifen: (Srftens ift 
uon einer „ämanglich burdhgeführten, obligatorifdhcn grauenarbeit" im ißro: 
gramm ber Soäialbemotratie an feiner Stelle, in feiner mir befannten 
Sdhrift bie Siebe; Diclmchr raerben bie tUcrhältniffe fih ebenfo gcftoltcn, 
mie im frcilänbifd)cn gbealftaat. ®a bie größere ^älfte ber grauen aus 
38unfch, einen eigenen Seruf 511 hoben, aus SSorficht für bcn gall ber 
Sii^theirat, aus greube an fclbftänbigcr Slrbcit, auS cinfadhen ISnucrbS; 
jroccien ober ähnlichen ©rünben einen öeruf crmählen merben, fo mirb bet 
Sruef ber öffentlichen SJieinung, bic graglichteit, ob fie einen Sliann finbet, 
ber für feine grau mitarbeiten miH, mo es genug anbere giebt, bic burch 
eigene 2 lrbeit 511111 ^auShalt 5 uftcuern ic., bic grauen ba 5 u oeranlaffen, in 
ber Siegel felbftänbige ©emerbtreibenbe 5 U merben. Sliit ber i)toli 5 ci in bie 
gabrif geholt mirb üe niht merben, unb maS man fich fonft unter ^roong 
Dorftcllcn feilte, uerftche ich »iiht- «ß'ö hoobclt fidh nicht barum, bic 
arbeitenbe grau, fonbern ihre 3lusbeutcr 511 bcfchränfen; man mufe ihr 


Digiiized by Google 


Cim 9J!aute imb feine „5rou". 


1089 


ni 4 t bic ärbcitägclegciilfeit Dctfümmcrn, fonbcrn bic Strbeitöbebiiigungcn fo 
flfftaltcn, boB fie bur^ bie Slvbcit fo locnig aU tnöglicb gcf^dbigt rotrb." 
fÄautöti) a. 0 . D.) — 3)et onbcrc ^uuft betrifft bie »orfünbflutlic^en 3lu; 
i(iauungen, bie bet fSetfoffer oon ben feruellen iScrljältuijfen ber fojial-' 
bemotratifdfen 6 ()e unb bem fojialbeinofrntifc^en (Familienleben l)at. S!on 
btt „öffentlicben, fcbablonenmäfeigen" flinbeterjielfung „aufeer bem 9ial)men 
bet gamilie" ift febon not $errn 3Kaufe genug (irbauli^es gefafelt morben, 
roäbtenb bie ganje Sadie auf eine Sieform bes S^ulmefenS l)inau 6 läuft. 
(„Xet 5linber4lnterri4t uom Dlufang beö 7. bis 'itollenbung bes 
15. l'ebensjalftes ift obligatorif^ unb für bas ganje' il'Olt in Stabt unb 
l'anb DoUtommen glei^." D. ftöl)ler, „fXer fo 5 iatbemotratifcbe Staat“. 
Siümberg, 1891, pag. 143.) Übet bas ebeli^e XterbältniS, unter bem 
bet äterfaffer fo poetifi^ JÜarnicfel:aBittf^aft unb allgemeine '45romiScuität 
DorfteHt, roiü i4 roenige Söfee bcsfelben 33u(!beS citieren, aus beneu 
iRaute roobl erfeljeu rairb, bafe es Sojialbcmofraten giebt, bic Ifictiu ftreuger 
unb teattionärcr bentcu als bie greilänber. Äölfler fdfteibt (a. a. C. pag. 133); 
„©efeblicbe (il)ebünbniffe fönnen nur jmifbben je einem 'JJlann unb einer 
Jtau gefcbloffen werben. !Xic ijlaarebe grüubet ficb auf bas uaturöfouomifdfc 
ilerlfältnis, baß baS meufilidje ©cft^lc^t uugefnlir ju gleib^cn Jcileu 

aus 'äJiännern uub grauen bcftcljt Xamit ift felbftocrftänblid) nod) 

iü(^t bic Unauflöslicbleit bes tljebanbes beftimmt unb ausgcfptod)cn 

Ict (Seemann ift, roic feit^er, mdlfrenb ber gefcßlid^en tSl)e oerpflu^tet, für 
bie Icibli^c ßinftcnj feiner grau }u forgen, mogegen bic grau bic etwaige 
^rioatwirtf^aft beS ©IjcmauuS 511 füljreu, bic f 8 erpflcgung ber etwaigen 
Äinber }u übcmclfmcn l;at unb bergl. Selbftrebcnb ift cs (Slfcfrauen unbc; 
nommen, foweit c 6 i^re fDluße gegattet, auej probuftio ober fonftwie tljdtig 
511 fein unb jut Utl)öl)ung bcs gemeinfamen tSintommeus beijutragen." .... 
Xq fte felbftoerftdnblid) im fojialiftif^cn Staotc nicht nur eine Sllterstcutc, 
fonberu aud) für bic Sfitc» 5er S^waugcrfchaft uub 'JJicnftruatioii Mronteii 
gelber, fowic ipflegcgclber für bie 9lufäicl)uug bes Hiubcs crlfolten würbe, 
fo boß fic il)rc Scnifsarbeit ol}ne petunidre 'Jlabhteilc einfcbrdnfeu tanu, 
loenn bics als wüuficnSwert crfcheiut, fo fetjen wir ni^t ein, wanun bie 
fteildnbifcfie grau noch ein befonberes i'erforgungSre(|t erhalten foH. 

gacit: aöas in bem Slrtilel gut ift, ift nid)t neu; was neu ift, ift 
nidit gut. X)ie ©ntwidlung wirb uns bur^ bie Xl)at beweifen, baß eine 
hotmoniftßc Ülusbilbung bcS gamilicnlcbens nur auf ben neuen ©runb: 
lagen unferes fojialbcmotrntifdjen ©emeinwefens oerbürgt ift. Uns SoäiaO 
bemof raten jut greub’, Ißerrn 3)laufc jum Xroß! — 


Digitized by Google 



K»90 


Jcljmel. 


meine fenner, 

Don Xtdjarb Tcljmcl. 

(|)ankolo li. ^cilin.) 

W6 ift mir roicberI)oIcntli(^ oon iDoljlmciuenben Seutcn bebrütet roorbcn, 
bafe etliche meiner Öebicbte jioar oieHeicbt fel)r f4ön, aber nicht be 
fonbcrö Dcrftänbli^ l'eien. IPornchmlidh l)Qt bie „mi)fti)d)c £i)mboIif" bcr 
Venus Sapiens, auö bcn äSenoanblunflen ber itenuö, öcrfdhicbentliche Äöpfc 
in lebhaft fd)iittelnbc Seroegunß ncrfcßt. (Sin ^err Ctto ©ruft hat Reh 
fogar gebrungen gefühlt, im „3)iagasin für fiitteratur" einem oerehrlichen 
ifjublico ju bebeuten: „SlBer baci uerftcht, ber thut mir leib," ober fo 
ähnlich. aber auch i'eute, bie nidbt bem ho^mohlroeifen Stanbe bet 
atejenfenten angehören, baß 'iterftönbuiä biefeß (flebi^teß auß bem 3u' 
fcimmcnhange ber itermanblungen ni^t ju erringen nermodhten, fo liefe ich 
mir bie Sadfee nahegehen. lege nämlich nicht ben minbeften Sltcrt 
borauf, unoerftanben }u bleiben; loie ich auch nicht bamach trachte, alß 
Si;mbolift ober fDhjftiter ober fonft ein Schulreiter }u gelten, fonbem einjig 
alß dichter non ©rlebniffen. ülufeerbem ift grabe bieß (^ebiefet mir bc= 
fonberß anß ^erj geroaihfen, unb alß Seichter barf man bo4 auß feinem 
ijersen feine SKorbergrube mähen. 'J!un tann man freilih baß gemütifche 
Kerftänbniß einer Dichtung niemanbem eintriihtem; aber einen ShlüRel 
für baß logifhc üerftänbniß wirb ber wohlgeneigte ßefer, felbft auf bie 
(fJefahr h'”» ^emi Dtto ©rnft bann leibjuthun, Rh uicUciht non mir 
nerabreihen laffen. IBon oornherein erfhien mir baß niht nötig. 3h h'^'t 
eß niht für etwaß gar fo Ungemöhnliheß, bafe manher SDJann fein 6he 
weib wie einen männlihen greunb oerehren lenit, unb hißlt eß niht für 
etwaß gar fo Unbetannteß, bafe manher SKenfh in feiner Sruft, wie 
@oethe fügte, mehr alß ©ine Seele wohnen hßt; heute würbe man anberß 
fagen. 3luf beibeß glaubte ih bcn wohlgeneigten Sefer niht erft eilra 
bringen ju brauhen. $a eß bennoh nötig fheint, höbe ih ber Venus 
Sapiens (}u beutfh: bie wiRcnbe, bewufete Siebe, oergL homo sapiens) 
noh eine Strophe oorgefügt unb in ben übrigen brei tlcinc SBortc 
geänbert. ^iernah lautet baß ©Jebiht wie folgt, wobei ih aUcrbingß 

noh immer mir erlaube Doraußjufcfecn, bafe meinen Sefern eine ber grofe- 
artigften Sulturlegcnben bcr aSeltlitteratur, baß I. SHuh Samueliß, ent= 
halten in IDlartin Sutljerß ülltem Xeftament, niht ganj unbetannt iR. 3a> 
übrigen hat ouh fhan Sutl;cr eine 2ll;nung oon bem fiampf beß neuen 


Digitized by Googl 



?ln meine ©öniier. 


1091 


mit bem alten Slbam in ber ®lenfc^cnfcelc geljabt, ober niie mir Ijeutc 
biricrenjierter fagen mürben, oon ber (Sntroicfeluiifl ber unrotUfürli^en, er= 
lebten änbioibnalitiit bur^ bie älerroanblunßen ber anerroorbenen, berouftten 
'Iktfönli^feit im Äampf umä SDofein beö ©eifteö. 

Venus Sapiens. 


Sun, bu eine, tritt beran, 
böre meine tiefften Saute: 
böre ju mic ^onatbnn, 
alb fidi 3'anib ibm oertvaute. 

Stbroer Bom ^ol)u unb Übermute 
BoliatljS bcrabgcmäcbtiflt, 
bat bib beut in meinem 'ülutc 
neeb ber greife Saul gcnaditigt. 

3toieli(bt. Sterbenb bängt bie jtbarfe 
3unge au$ bem Säficrmaul. 

Sieb, nun meint bein .(fönig Sani, 
beim bein Uaoib fingt .pir -trarfe. 

Sille Sleiber finb jerriffen, 
bie ben alten ^iiuig fdtmfufteu: 
brütenb bürt er ben (Jntäiidicn 
naben aus ben ginftemiffen. 

Woliatb tot! ben König fdiaucrt; 
feine Sebmermut abnt bab ünbe. 

Unb bein Sänger ftebt unb trauert: 
blutig Juden feine .{länbe. 

Slbcr lociter muft er fdtreiten, 
ieine Säue fmb ein SBattn, 
ielig greift et in bie Saiten: 

Äomm, 0 fomm, mein gonatbnn! 


Iraurc nidjt um ben gebeugten 
®nter, bem Bor morgen graut; 
beim bie Jriibfal ift bie Sfraut 
aller nid)t Bom Iflcifl {fiejeugten. 
gonattian, bu fa^ft iljn fipen, 
ben Berater beiner !Hcife, 
nadt unb fdiamloS, unb bab fteife 
■fjaupt umftarrt bou Sanjenfpipen. 

lliib bu fapfl Bor feinem 
fterben ben 151)iliftcrfütften; 
aber Seben braudit bie SBelt, 

Infi unb nndi bem Weifte biirften! 
3?enn cä mebt Bon allen lj>iigeln 
immer neu fein einiger Segen; 
lerne nur bein Sicrj beflügeln 
unb er tnirb and) bid) beioegeul 

gonatban, ju jebet grift 
fei nun meinet Siebe fidjer; 
unb fie ift Biel fonberlicbcr, 
als mir grauenliebe ift. 

(Blutminb brobt ben jungen Santen; 
nimm ben Sfogen in bie .fbäubc, 
baft bein tfifeil mir ®anmng fenbe, 
finnt ber Satcr Sabnnnnbtbnten. 


gonatban, mir fnbn unb nndt! 

®u mein Siruber, greuttb, Sfernter, 
bilf mir, luenn bie ®lut mid) pndt: 
gonatbnn, gd) mar bein Sfater! 
gönn, Sdtmefter: unfre .Kinber! 
Wutter! meinen meine Saiten . . . 
'Jnnib, fomm! bu Überminber 
unfrei' llnmililürlidtleiteu . . . 




Digitized by Google 



1092 


Sontab. ?Iu4 bem 'Uüindicncr Jlimftlcbcii. 


^us dem j{unel|eneji ^|unstlekn. 

Don 211. <B. i£ourab. 

{Rat Acit |ii6il |uist, |lorbs(c.) 

Wlb id) ®iünd)cn verlieft, um meine Sommcrfoljrteu aujutreleu , fliaubte ieft einuie 
(SB ^reunbe ju meinen «lelh'cvtrcteni im tritifd)cn ?imte beftcllcn ju müffen. Jdi 
loäftlte tlufle, fnnflerfabrcne t'eutc. 91ber ano ben it.'ärlidien 'l!ad)rid)ten, bic id) wn 
iftnen in meiner 3n|el ttinjamleil erijalle, erfelje id), baft )nnn a))d) über fritiiefte Stell 
»crtretnng jel)r j()i)eierlei 4l!ci)U)ng fein fnnti, tuenn ma)i ofttic binbctibe tBegiin^beftimmuiig 
jebem feine eigene ?lu|fa)uing läftt. 

ler Bcrcbrlc rtreu)ib, bem id) bic Sorge um bic bilbenbe .itunfl, nomentlid) bic 
?lu«ftell)n)gen beä Sl'nnflucrcin®, ber Sc^effton, beti ycnbnd)id)en IMlbcrbiebflobls $rojei: 
n. f. I». auf bic Seele banb, ftftricb mir; 

,,3d) habe eS, nad) einigen )nül)fn)ncti, aber ucrgcblicftcn Sferfueften, bei bieiet 
.ttaffenitemperalur bc« 2)!ottat5 3uli ein fogenannteb 3)(iind)cncr .ünnfllebcn ju embeden, 
geinad)! )oic 'En, id) habe meitien .f^ianoldtlftfjel in bic Tafcfte geficrft tnib bin in bie 
S-enie gc,;ogeti, snnnd)ft in ben Plnabctnualb in lirol, mo baö fühle mib wunbetfthen 
lu)i)tlofe Spcdbad)crj33irtC'ba)ia fleht. Eafcibft fannfi En alles übrige beim Seph mib 
bei ber ®foibl erfragen. 'JOfüiuften habe id) ncibloä ben Jvronben überlaffen. Höge)) 
fic s« 'Jfup unb frommen unfercr Hobenie bie 'Jluäftellungcn totlaufcn unb bic SSänbe 
abranmen — gegen Sfargahlnng — fo baft mir bei nuferer Siüdlehr and) leinen 
Ouabratfuft bonalter i;ei)troanb mehr uorfinben. Sir lö)inen bami luieber frifd) oen 
oomc anfangen. 3ü) grüftc bic Scchnnbe ber 'Iforbfce. Sadhenbeht unb roter Spc.iial 
finb mir lieber, üeb' mohl." 

Eer Wüte, bem id) bic 5fcrid)terftattu)ig über bie Wafifpielc im Cäärtner= unb 
SfollSlheater anoertranle, mcibele mir nid)l )oeniger fummarifd); 

„Stuf unfern SicrfcUcm ift cS jept abenba gan,; hertlid). iSs foll nod) einige 
®;cnfd)cn geben, bic oo)i 7—» ober '/, in inä Ehealer gehen, id) habe fie aber nid)) 
gefeften. 3d) bi)t näntlid) nid)i bingcga)tgen. 3<f) eriinicric mid) mit iiergnügen, baft 
En felbft nod) oo)t ber 5inla:Eruppc im IWirIncrihcater .öalbcS „Sngcnb“ unb uon bei 
®iefitl)alcr=Enippe im '.Bolfothcatcr flola« „Eherefe IHaguin", 3bicnS „Wefpenfter" unb 
tfiauptmannS „ISinfamc 9.'icnfd)cn" gcfchcn niib feftr günftig in Ecinem berliner Slati 
befprod)cn haft. baditc mir, bas genügt and) für bic „Wefellfd)aft". SJcffercs unb 
töebcutenbcrM haboi bic Sieute jebenfalls nid)t mehr gefpicll, aifo geben mir un« mit 
ben .'ööbepunften jufiieben. Eie ^ranjofot im .feofthcaler intercffiercii mid) nidn. 'Bit 
haben hinlänglid) an nnfem Eeutfd)en j|n faucn nnb ju nerbaucn. 9iäd)ften Sinter 
betommen mir jcbenfalls uon nnfeni eigenen Sd)onfpieleni micber 3rnn,iöfifd)cS in Ipiille 
unb 3öüe uorgeinad)t. So.pt foU id) mid) ba ju ttognclin )i)ib fci)ien HeabameS et 
tUi'cffieurö bemühen? Eaft fic ihre 'läarifer Sad)cn orbcnllid) loShabcn, ift felbfmer 
ftünblid). lSnl,^üdtcn ftc mid) aber, fo hätten tuir unfere eitihcimifdicn 'Dfoifdtcn 
barftcBcr boi 9Jad)teil, betin id) mürbe fie üther unertraglid) fitiben , lucnn fic unS an 
ben fd)önen mintcrlid)cn Ehentcrabenben mit .Ünnftfathen lämen, bie mir bei ben ed)lcn 
Sranjofen beffer gefehen haben. 3d) oerharre baher lieber gleich in meiner patriotifdien 
311 ufion, baft .feerr fteppler, Jräulein .ftcefe unb ihre ^^artner unb 'länrtnerimicn — 
eioig biefciben, Woit Slpoll erhalte fic un®! — frainofifdier fpielen, alo bie cthieflen 


Digilized by Google 


2J?oi)tr. ?lu« bem Svontfurtcr .ftunfllebtti. 


1093 


("TraiHPttn. 3'a® Inngt. Seim ttbcrl jc^cn mir unb micber, lucim Tu SJui'l boft imb 
Flui ber norbbculfdicn Uuft uitbt für bajm>arijdic Slultiivgcnüfie obgeftumpft rourben bifl." 

Tif brillc gfber, ber id) gniij befonberS eine licbcl'i'Ue Binjclbcviditcrflallung über 
bif fran.^snidicn Waüjpielc bcä Jpcnii Benoit Const Coquelin aine sutraule, begnügte 
üib mit folgenbeit Ülujjeidtmingen : 

,Jtran,iofeii fmb pall bodt f?roiMi'fen. Tic ücifmngcn imjcrcr beuljd)en 3d)aiiipieler 
fmb Sfiycu im Serglcid) ju biejer fertigen .tlunft. Ülllcd |u fein ausgefübrt iinb bodi 
m graften ^ügen bargeftellt. ädmn biefc '■ Sie n»l> immer ein Silb 

wm Dctlenbeter tlharaltcriftit. llnb bic Tarnen miiten bnbei immer imd) jo blenbenb 
icbön aiiejufeben. Coquelin jelbft ift ein Wenie, baoon ift nidit® absubanbeln. Tie 
Stüde, bic er »orfübrtc, finb »on unteridtieblidicm Säerte, einige gcrabewegä (ab unb 
liingmeilig. Tropbem loirttcn fic burdt ben fiinftlerifdten Weift, mit bem bie Torftellcr 
ne belebten unb erbobten. Cin jonniger (ftlan.^, mic flaiTifdtc ,'peiterfeit , liegt baritber. 
llnb ba reine, biitingnierte Ton, bic gepflegte 3prod)c, in ber gmijen .ttonperfation 
nirgenb« eine bumpfe ober feiienbe Stimme, ^d) erlebte loieber, mo« .«unftgenuft, um4 
rbeateroergnugen beiftt. fUiein Cntliufiosmiio für bic Sübne loberte micber auf." 

3di jebe, boft idi Biel nadt.tubolen habe, meim id) beimlomme. — 



^u$ ilem 3Franl|furtcr Ijuiislleben* 

Don IDtlljelm inaycr. 

(Jfrnnkfnrt a. 51 -) 


.ÄanfrC unb (&xttei oon 

Pi« SRfitici Don ft. cieoncapafro. 

^iir fmb nun nodigerabe faft barmt gemöbnt, Bon ber Sühne berab ein Spiegelbilb 
idtmicrooller ’Sirftidilcit ,pi empfangen, unb fo beberrfdten benn and) bic i'feti 
Italiener ber fogenannten Bcriftiidien Sd)ule mit ISaBallerio unb Snglincci nod) immer 
unfer Cpenireperloir in beworrngenber Sgeife; Ciferjud)tdtrog8bien , in benen ben 
loilbeftcn menfd)lid)cn öeibcnfdiaften ein aubgebebnter lummelplnft cingeriiumt ift, unb 
SJotb unb Totfdilag nur fo an ber Tagetsorbunng finb. 3>t t>nc gan,^ anbere jgdt 
bagegen Berjept unis baa 9K8rd)enfpicl: $iänfel unb Wretel non tingelbcrt .fjumperbind. 

frreilidi mirft and) in biejee onmutige .tlinberfpiel ber Tob feine büftcren Sdtotten, 
itbod) )1nb eö nid)t Wift unb Told), bic b'ft ihr groufigeP Scepter jdnuingen. oielmebr 
toirb bic Statnftropbc burd) bie Serbrennung ber .Unufpcrbejte in ihrem eigenen Südofen 
herbeigeführt, cin Sorgang, ber jelbft bie reifere "'dll "'fhr in 'ftiiftegiing ju 

iepen oennog. 

Ta« Tej-tbud) ber fyrnn ?lbclbcib ?Scttc, ber Schmefter beö .tlomponiften, ba« 
— wie man fngt — urfprünglid) für ber Serfnfjerin eigene .ttinberftube gebidjtet mürbe, 
ift nidit ohne poetifthen 'Sert. 3" Hnblid) naiben Seifen unb einfothfter .fitanblung 
führt e« ben 3»haU beö befannten Siärdicn« on itn« Borüber. ?luf biefer Unterlage 
hat C. tmmperbind eine Slujit gefd)ajjen, bie an rei,)Uotler Sielobit unb fcinlänflle= 


Digltized by Google 



um 


'Kaller. 91U® bcm SfunfÜiflfr .«unitlcben. 


rifdicr Wcftoltiing unter bcn Gr^eugnitfen bcr liciitigcn Cpcnililteratur nidit »iclc itirK- 
gleidirn finbeii biiiitc. ÄUerbingis babcn bicr ®ort unb Ion eine gnn^ eigenartige Gbe 
eingegangen, beim ju bcn finblidjtlcn ?terfen rcbct bcr wrlrautc ^reunb unb Jünger 
be« Snlitcullier 'JJieiflersS nidil feiten bie Spradjc ber 'Meiftcrfinger unb 'JJibclungen, mie 
beim iibctlinupt bie gaiye Sicbanblimg bcr '^Jortilur im Stile IWidiorb ?8agna^ gcballcn 
ift. Irolibem ober Fann man fogen, baft bie geroanble J-eber beb Somponiften e« bet 
flanbcn bat, biefeo offenbar .^niiejpältige Ißerböltnib jioiftpen lejrt unb Kufil nidit 
eigentlich fiiblbor nierbcn ,^u laffen. Kit feinem Sinn bot .tiumperbimf namentlidi bie 
poetifthen 'Komente ber licbtimg erfaßt iinb ousgefloltet. So finb unter nnberem bie 
Grfcbeinung beb Sanbmfinmhcnb unb ber nicrgebn Gngel non einer nmnbcmollen 'BhiSI 
begleitet, bcr Gcboeffelt unb .ttutfudbruf im 'öotbe fd)ön unb inirffam nennertct. 9111« 
liebfi madien fid) bie eingcfloditencn .Vliubcrlieber, ineldie, fo luie fte b<er bearbtilel 
inorben, in eine böbcre tünfllerifdie Sphäre gcbobcn, fo^ufogen crft funftfalonfiibig 
geioorben finb. 

Kan geniefit bab fcböiie 98erF gern oft unb mit großer (vreubc. 9Bir bofien e« 
eben mit einem roohlgclungenen löerfuch bcr larbictimg einer .ftinberfpeife, für Gnoaebiene 
Aubereitet, ju tbun; biefc Speife munbet unb üinor febr, allein mir mbdiien einer 91ub 
breitung biefer iHiditung bodi nid)t bob Söort reben, eb fei beim, boft mir merbtn mie 
bie üinber*). 

.^lier in Stoiüftirtr bem Üomicil beb .tiomponiften, mirb bob Kördienfpiel abei 
and) trefflich gegeben imb cb trögt sii bem guten Grfolg neben bcr mirfimgbnoütn 
jnfeeniening bie larftellung beb (hefchmificrpaoreb; .üinnfel unb Öretel biirdi iinferc 
("Vrou Jäger unb Jiöulein Schafo in crficr ifinie bei. 

Gine gonj aiibere ‘fäbnfiognomic bietet bab gleichfallb Fur, 5 lich über unfere €pem 
bühne gegangene neuefte €pub SJenncaoallob : „lic Kcbici". „Crepiisculum“, Gpiiehe 
liditung in Jomi einer biftorifdien Irilogic nennt bcr lidilerfoinponift in hocbtönenbev 
iinb etmab nnfpmchboollcr 'äBciic bab ffietf, beffen etfte Slbtcilung bie 'Mebici hüben. 
Gb foll offenbar ein gefd)id)tlid)eb Scitenftüd jur mbtb»I»gifchen 9iibelungentetralogic 
9Bagnetb abgeben, oUein hierzu fehlt ihm — fomeit menigftenb bie Kcbici einen Schltifi 
auf bab (9an,ic .iulnffen — beim both gor ,’,u oicl. ler lichter ifeoncaoaUo gloubic 
bcn hereinbredienben Sitcrfolt einer großen Gpodie ber Ofcfdiichtc feineb Snterlanbce 
fünftlcrifd) ueremigen ,pi foUcn. Gr hot cb auch an (hemiffenhaftigfeit nid)t fehlen laffen 
unb fogor im lejctbndi feine hiftorifchen ober poetifchen Duellen oielfach angegebm. 
Solche Duellcnnoten fönnen in einer rein biftorifdien 91rbeit, mic j. lö., um einiae 
VlFtuelleb nn.^uführen, im Ouibbe'ichen Goligula;9lrtilel, olb fehr heilfam fich erroeifen, 
aber menn fie fdjon in einem Gberb'fdicn iHomon fid) ftörenb gcltenb inochcn, fo bütilcn 
fie ihre löcrethtigung in einem Cpcmteptbuche noch meil meniger ju begrünben »ennogen. 
lenn hier hol eb taum einen Söert ju miffen, ob bie ober bie Stelle, ber ober bcr iiorgaiig 
einem töorbilbe in ber'ISirtlichteit cnlfprid)t, ebfommt »iclmehr borauf an, bah eine brnmotifdi 
feffclnbc unb fponnenbe, on cinbrudboollcn Iprifchen Kontenten reiche .^lanblimg gefdiaficn 
merbe, bie alb eine mohlgceigncte Unterlage für ein Kufifbrama gelten fann. Icr letil= 
genannten 91nforbecung enlfprid)t bab 'Bud) ber Kebici teinebmegb, inbcin mcber bie 
biftorifdien Gcflollcn nnb Segebenheiten in ber Ülrt, mic fie hier oorgeführt merben. 
fonbertid) ju intcreffieren oemibgen, nod) bie li)rifd)c Seile, bie in bem pfi)d)oIogifdien mib 
aud) fonfi rcd)t cigentümlidien Bcthällnib Wiuliano« ,pi bcn beiben Jroiien ihren Schwer 

•) iWir Fomnicn Im nädidoi Stft btr ,0)rien(Aaft“ «nccelifnb auf bie nt«iidcnbt ©unoirtblndWt 
C»er jutiii. Die Sd)tlfil«ttun«. 


Digiiized by Google 


ilritit. 


UWä 


puntt finbcl, imfcifm ttmpfinbimgSIcbcn motirtjaft cvbtbeiibc unb cnrämtciibc ISinbriitfc 
ju mrmittcln imflanbe ifl. ‘Ju bicjct tionblunfl ()«• iJcancmiollo eine Diufit flcidtrieben, 
über bic nimi fidi im alliiemeinen nud) nidjt (el)v tüftmenb mi«fpred)eii tnun. „'libvnfen, 
^btajen, nii^ts ald 'ßbrajen" mürbe ein 'ISortinu leienber .tiamicl Ingen, unb in bei 
Ib« bietet ber imiiifolijdte 5eil bess SSerIed jomobl bem Jvodininnn nid bem Ünien 
Sor iiiciüfl (frirenlidjed bnr. Cdftt es iid) nud) nidjt leugnen, bafi bet Jtombonift, nid)t 
minbet mie im t0aja,vto, nid jounerSner 9tcbctrfd)er ber 'Büttel ber "lonicuhinft fid) 
etrotift, baft et für bie branmtijdien gleid)mie für bic lljrifdien Situationen dinrnlteriftifdie 
Jonbilbcr ju erzeugen oerftebt, fo feljlt cd bod) im Örogen unb (ymyen an bcbcutfomcn unb 
erigüiellen muritalijdicn Webonfen, einem ben i)ötcr fcficlnbcn iSrfinbungdgclialt. 
iridie 9tnllnngc an 'tingner, Itieiierbccr unb Woimob treten in gcrabe,ttt aujbringlid)er 
Seife beroor, unb ,}u mamfter üi'ummer bat ein ober bad anbere Stüd ber genannten 
iUciftcr fönnlidi ijtate geftanben. 3» ein.tclnen Icilcn bed Serfed erbebt fid) bic 
fflufif ,(u irftoneren unb cinbmddrcicbcrcn lonjägen, ollein biefc tonnen bnd Wan^e 
niibt retten, felbft nidit einmal bad eigcmlid) nur burd) einen gan^ geiobbnlid)cn 
ifniemblCäSdjreiidjluficffctt auf bie grofie 'Binffc loirfenbe Sextett bed britten ?lttd ift 
boju imflanbe, unb fo merben roobl bic Bicbici nadi lurjcm ijcbendlauf bad Sd)idjal 
ber Wadcognifdicn 'Ji'adifdjöbfungcn teilen, b. b- bet unabioenbbarcn 'Sergeffenbeit on 
liomfüUen. 3“, cd bat in ber Ibat ben ^Infdicin, ald ob beibe Siollcgcn unb Üanbd= 
leute bad glcidie tletbdngnio teilen folltcn, beim mie bort bem funtclnben Stern ber 
ISooallcria ift aud) hier ber glänjcnb aufgegangenen Sonne bcr'^agliocci ein trüb flimmembcd 
ideftim gefolgt. Crepuseuluin! Cropnsciilum ! bet litel ift gar ju omiiiöd, boifcH >uit> 
bas er mit ®cgug auf ben ölcniud Sfconcooallod fid) in feiner Sebentung nid)t bauernb 
beftoupten mcrbc. Cb mot)l ber mcitere äterlauf ber Irilogic, ob uor ollem bic JVaifer« 
epet „Orlando di Bcrlino“ bic Sd)orte micber oudmeben mirb? 



§ t Hilt» 


Homanc un6 HoucUett. 

Son ;}eil ,tu ('6* 'tl) eilten 
gern — befonberd, mcnit liebcndmürbig 
rmb unb .fjumor baben. SBad bod) biefer ' 
^leinrid) Seibel in feinen 'ilerlinct 
Stiggen atlcd ,;u crgäbicn meifi! ((^c- 
iammeltc Sdiiiften. ^tuälftct ®anb. ^tfci« 
ted Jaufenb. Scipjig 1894. ?l. @. iiiebcd= 
tinb.) — Son einer rdbemen Serlobung er» j 
jöblt er unb »on .tierlitften mcifecn 3iattcn, j 
bie ht ber SRobeit tiortfd)rittc mad)cn, | 
»on einet urfittfomen (SouBcmante unb 
Setlinet fRobauuetbrüberungeu, »on ber 
telbenbüficn ßrmorbung ber ollen Sce= ! 


jdtinnge unb bet 3abrt cined i'uftfd)ifferd 
bid jut 'Offerte bed .^limmclrcitbd, »on 
Stord)cncrüicl)ung unb »on ber Sfeiorgnid 
einer 9Senfd)cnmnttcr nm bic Serfegung 
iltred Cuartaneriprüglingd, »on einet 
türnutmerbung via üuftballon, bic ein 
jdtredbafted (5:nbe nimmt, unb »on pflan- 
jcnfreunblid)cn ?lnpflangungdbcfttcbungcn. 
filcine Sad)cn, benen man beim beften 
SSillen nidit gram merben fatin, menn fie 
aud) pie unb ba ind 'direite gcpeii. tein^ 
jclne Siluotioiicn finb IBftlid) bumoriftifd) 
gefepen. So, menn bic Storepenmutter 
brütet unb brütet, bid fie eined iöiorgend 
fagt: „®otcr, mir ift fo, ald märe cd fo 


Digilized by Google 


lüiM) 


■ftritif. 


weil, id) glaube, bn bieft ums." Cber 
lueiiH bet ®tüvd)cnt)atcr luütbeuoll (einen 
filcincn bojievt; „Seftt, fiinbet, (o ift eS 
oft in bet Söclt, wenn bie liere (leinet 
finb als mit, bann effen wir fie, finb fic 
aber gtöfeer alS wir, bann c[jen fic unS. 
lorum ift cS gut, bafi man immer be= 
feftciben bleibt" unb bie Stord)enmutter 
nnbadttSboQ erft it)rcn H)(ann unb bann 
bie Äinbet angudt, olä woDte fie fagen; 
„eebt, foltftcn SSater tjobt tljti" 
fPopo i'cbcrcd)t J)ü^nd)cn tritt wiebcr auf 
unb crweift fidj alb Icbcnbfäljig. gür 
iVtcunbe ^annloftn, etwa« f()ic6bürget= 
liefen ^tumorS eine fi)ftlid)e ®abc. 

ß. Sdiott, Süc Wefellfdjaftcrin. 
(SJeipjig, fKobcrt ßlouftncr, 1893.) - fUian 
benfc f'd) eine "'un ifirc Stoffe 

abfolut nid|t anmcrit. ßin Slbcligcr bcrliebt 
fid) in fif. fdirceft jurüd, alb er ihre 
gct)örig(eit jum oubcrwnl)lten fBoltc erföl)tt, 
wfrb aber (ofort bcmünftig, al« ipm (ein 
fetter, ein Offijier, eine frcifinnige Sfor= 
lejung geboltcn bat. Bimt Überflufe t)t\- 
ratct befagter, auf ber .^öbe mobcmcn 
9Hif(bmafd)ftcirinnb ftcbenbcr Setter eine 
SBitwc, in bercn Wbem eine gute Sottion 
fcmitifd)cn Sluteä fließt. Sclbftoerftänb« 
lid) finb alle biefc Spionen bon muftcr= 
bnfter (2ittlid)(eit. SJierfwütbig, bag fie 
ndc fptedien, wie Slouftrümpfe fd)reiben. 
$ 0 « Sud) ftropt non bentwürbigen Stil= 
bliitcn: „3br etfdticncn bie nerfebiebenen 
Sieligionen wie bie Derfd)icbencn Uniformen 
beb 4>crm, beffen ^mupt, beffen aller 
Eberft bet Soifer ift." 3ft nod) beutfd) 
ober ift eä bcbräifdj? 

Strliftifd) nicht nici bööcr fteben bie 
Gtjäblungcn non Emil fKolanb, ®ie 
@efcbid)tc cincb Cöcbelnb unb onbtc 
Sionellen. (Serlin, Serlog bon SUejanber 
®umfer, !öniglid)cm ^ofbucbbänblct.) — 
®ic Serfoffetin nerftebt bie .bunft, niclc 
SBorte ju motben. Son jwei ®omen er« 
jdblt fie: fie „traten auf bem Sorfett 
auf .^lerrenbcrjen btrum, gebrauebten ihre 
Sfugcn nad) ber (unflgcrcd)tcften Sianier 
unb babeten ihre (leinen .^nbe fojufagen 


' jut befonberen Ciebbaberei im fjetiHui 
j ibtet Setebret." ®a§ mag genügen. 

I ß. SKietbe, Slfenftein. Eine 
I pclnobeHe. (Setliii, SK. n. ®ederä Seilaj, 
®. Sd)ent(, (bniglitbcr .^ofbucbbönbln.) 

I — ®ie wenig bod) boju gehört, „gute“ 

' llnterbaltungälcdüre ju probujieren. 'Jim 
i ja (eine originelle Jabel. $afüt ein pooi 
I Scbcffcl ®oblanft#nbig(eit. ®ie Jiguten 
! muffen alte Sc(onnte fein, bie ganj ju 
fällig ben ober jenen 9!amen trogen. 9bit 
nitbt etwo bem Sefer jumuten, fid) in eine 
eigentümlicbc Jnbinibualität bineinjubenicn 
®ewogtc Situationen muffen natürlid 
oetmieben werben, oud) wenn jtc ä® 
Slage wären. ®ie norliegenbe ®oppd 
nonede bot wenigftcnö ben Sorjug, bof 
fic in fd)lid)tct Sprad)c gefd)ricben ifl, 
ohne oufbringlicbe Sentimentolitäten unb 
„fdjöne" Steden. 

$aoon ift nid)t frei; ®ämmern, 
Stijjen Bon Siotie uon ©lajet. 
fSreSlou, Sd)lc|"ifd)c Sud)brudcrei, fiunil- 
unb Serlagsonftolt non S. 3d)ottlaenbct.) 
— $ic Serfofjerin führt eine gcroonMt 
Jebet, aber fic hol nod) (einen Stil. Sie 
crjäblt fo elegont unb fo breit wie eben 
onbere Sebriftftederinnen auch. ®afitt 
enthält baä Sud) eine einfache Sfijje. bie 
für bie Jnfunft mehr alS ®urcbfcbnitlä> 
wate erhoffen läftt: „®er alte Saron." 
^ier tritt bie Scntimentolität jutüd; bei 
ölte $ert, bet feinen log mit olletlei 
9(id)tigleitcn totfd)lägt, ift gut gefehen unb 
einfach humoriftifd) gefd)ilbert. Wehr non 
ber 91rt! 

Unb nun ouö bet reinen Unterhnl 
tungölc(tfirc f)txaui. 

ier Serfaffet bed Sfomanä „fiofter" 
Jürft jtiebrid) ffirebe h“* brei 
Beden unter bem litcl „®et fiiebe 
®ch" gefommelt. (Seipjig, Silhelm 
Jriebrich.) — lauen oetbienen jwei grö< 
ftctc Sead)tung; „TOuttcr ?Inna" unb 
„StboftisCuiofti". TOuttcr Slnna jthiept 
ben rohen Slriftotratcn über ben Jmujen, 
ber für ben näcbftcn lag ihren cinjigen 
Sohn Bot bie S'fiole geforbert hot: )'ie 


Digitizea Dv ' 


Sritlf. 


1097 


roanbfrt tnä Ptefnniini-J , if)r Solm inä 
Slüftti. Sd)oiti= Ounfti, baä ciiifadte 
lutfinb, tnirjt bie Sdjweftcr, bic jur J'irnc 
sororbcn, unter bie SJiiber bet üott>mo= 
title unb iriirb jum lobe üerurteilt. 3)er 
Serfttfier inmpotliirttrt mit bcn ®cnirleiltcn 
imb bröngt [eine Sumpolljicn juioeilcn un= 
Snflleriltp in ben Sorbergrunb. Jlber er 
fiiibet ftorfen gliidlidien 9lu?bnid für bic 
iieibenidioft unb tonn trngifdie Womente 
jdilidtt unb berb jcid)nen. 

liefer ßrfafjung be« pii)d)ologifd)tn 
äXomcnt« ftrebt TOortin iünngen nnd) 
in ieinem tRomon; „Bin Ülnberer" 
iRöIn unb üeipjig, Sllbert 9lbnl. ohne 
bab cd ihm Borbcrbonb gelungen loäre, 
bic ßntmirflung ber i-mnblung fo uinbr- 
idieinlitb ju gcftaltcn, boft man ibm mit 
wüiger Sidjerbeit folgen fönntc. ßd 
bopert immer im entfebeibenben TOoment. 
iperr oon Serg jicbl fid) and bem Santä 
geftbdft feined Saterd jurüd, um ber 
Siffcnfdmft ju leben. (Seine JJ™» 
tiferfüdjlig ouf bie 3Siffenfd)oft, Sie fpiidit 
cd bireft aud, baf; fic bod Wefübl bat>e, 
old foHe nun ibre Siebe jugtunbe geben, 
t’ier bleibt bet Sfetfaffet bie ßrflSrung 
iibulbig, er mad)t bad 9lngflgefübl ber 
iftau nid)t loobrfdieinlid). Xann folgt 
»lebet febr uiel gut ©efebened. Jad 
iüingen unb Streben bed Wonned ift gut 
b(obad)let, fein Sebmanfen .^niiftben ^fu= 
oerfidit unb ^toffnung. 9tud) bic iood)= 
ienbe ßntfrembung bet Walten ift gut gc= 
itbübert. 9tber ganj banal ift loieber bic 
Setfübrung ber grau burtb einen Sebc« 
mann bargefleHt. Unb mad bann folgt, 
bie aümöblidie 9ludföbnung mit bem Watten 
ift trop Sd)6nbciten im einzelnen ju wenig 
audgefübrt unb bet Sdiluft gon^ ffijj|en= 
baft unb ungenügenb. 3d) fennc »on 
Sangen bidber nur Ibrifcbe Webitbte, bie 
über bad Sliueau ber ijiupenbioarc nidjt j 
beroudfommen. Ipiet im SRomone jeigen 
fid) 9tnfäpe kü roeit größerer Jfunft. 9Rög= | 
litb, bafi bicr Sangend iHegabung liegt. 

3m SJctlagc oon Wtcfincr & Stbtninm j 
iSeipjig) finb jroei Überfepungen aud bem 


' ifiuffifcben erfdjicnen: „.grelle 9fäd)te“ 

I oon g. W. Xo ftojeiudti unb „.^jinter 
bet Sanb", „Slltcd SBeb", Jifci ßr^ 

I jäblungcn oon ®. .fircftoiodli. ®oflo= 
jeiodli nennt fein ®ud) mit iWcd)t einen fciu 
j timcntolen Stomon. ßin gutmütiger It8u= 

I mer modit in bcn btüfo Sfaditcn bic Sc« 
fonntftbaft cined jungen 9Knbd)cnd unb bilft 
it)r, bcn ®lonn, ben fie liebt, ju ge^ 
loinncn. Siabei oetlicben fid) bic jungen 
j Scutc platonifd) unb bet gute Jräumer 
j loirb loobl ein looblanftSnbigcr ^andfreunb 
; bed jungen ^Jaated roerben. Son Ifre^ 
flomdlid Wejd)id)ten ift bie erfte „hinter 
bet ®anb" ju bcaditen. ßinc traurige 
Siebcdgefd)id)te bört ein ®anbnod)bor mit 
an unb crjäblt fie nun ju SJup unb grom= 
! men ber jfinbl)aften 3)!cnfd)beit. fid ift 
* feint iöeobaditung barin; aber bic on fttb 
originelle ßinlleibung fd)roöd)t ben ßin= 
bnid ber ßrjäblung. 

S. ßouperud, ßjtafe. ßin 33ud) 
oom OMüd. 9lud bem S»ollänbif(ben über» 
jept oon greia 'Jiorben. (^redben, 9llepan» 
ber ®ei)cr.) — 5!ad Criginol b«* feinet 
3eit 9äoul 91ad)(' in ber „Wefellfcboft" be» 
fprodien. $ie Überfepung lonn id) nid)t be- 
mtcilcn; in befonberd gutem Iieutfd) ift fie 
nid)t gefd)tiebcn. Slbct feiten b“t e‘d ein 
SAud) toie btefcd oerbient, ind Teulfcbe übet- 
fept JU locrbcn. ßd ift ganj Stimmung unb 
Wlanj. Son .fianblung taum eine Spur. 
91bcr bad iöuib läpt nid)t lod. ßd ift 
Iranfbaft im inncrficn .Henie unb raffiniert 
in bem Sluffuibcn oon Senfntionen. Slber 
ed ift mit reiffter fiunft gefd)tiebcn. 

3n Sferoenlunft niad)t aud) ftarl 
IHodner; et nennt feine „Wcfüblc" 
(Scipäig, ®. gtiebriib) etmad aufbringlicb 
„pfl)d)opatbtfcbe guHe". 3)ap SRodnct Jas 
lent befipt, bot er mit feiner „iDecobcncc" 
beioiefen. Sod neue Sud), bad an fiproc» 
rere Stoffe bernngebt, bctocift leiber feinen 
gortfd)ritt. Sie gönn ift jd)lobbetig toie 
im erften Söiid)c, unb bic Scrarbeitung 
bed Stoffed mnd)t fieb bet junge Sdjrifts 
fteller benn bod) ju Icidit. ßr lonftruiert 
liU oici unb giebt ju wenig aud fiep beraud 


Digitized by Google 



KWH 


SUilit. 


Dad tttlcbte icljll. G« ift ditc alte Vit- 
fct)id)lc, bafi bcr Gljcmami mit iiid)t flcrobc I 
jötUirtjcn Wefiitilfii bcobndjtcn faim, loit j 
bie Säugclierliebc bet 'Ämter jiim Siiibe 
ibre Siebe jum Äoniie in ben Jpiiitcts 
grunb brängt. SRoisner ftcllt bie Sadjc 
cffetlsell auf bie Spife unb lägt bcii &jt- 
mann bo6 ftinb morben. Jaft bet SJoter, 
bet bab tput, berrüeft ift, »ergibt et bei 
feiner iRedinung. Gb ift i»ol)t, bnft einen 
tbotfräfligen Äann ein ©efiibl beb GfclS 
etfaffen fann beim ?Inblid einet Sfla»en= 
ejiftenj, bie pinlebt teic bob liebe Sfief). 
iRobner löftt einen niept »ertücften Äen> 
Itbeii einen »egetierenben Sflaben »on 
$ferbebabnlutfd)et moiben unb fid) fühlen 
nib „erU'fenben Äörber, alb Äcffiab bet 
Xtjat". 3» f»ld)c>t iPUen pelfen bie 
feinften ÄSpd)cn unb bie fdjönften ob= 
gcriffenen Süßdien nidjt über bab (^efUl)f 
tjinroeg, baft fid) bcr Sferfaffer an Stoffe 
berangerongt bat, bie er niept meiftett. 
;Ro8ncr bot ein nid)t unbebentenbeb SorntJ 
tolcnt. Äag et nun feine eigene gönn 
finben unb »on fpiclenbem Ronftruieren 
jut Bewältigung »on inuctlicb Grlebtem 
übergeben. 

Cberflöd)li(b finb bie brei 5Ro»ctlcn »on 
'Jlttbur 'Bornftein; „Rlippen“. (Bcr^ 
litt, 3)eulfd)c 3ibriftftelletgcn»ffentd)aft.) — 
"Bor Berfoffer Hebt bie äufeeten Gteigniffe 
rid)tig. '>ln unb für fitb ift, wob et tt- 
jablt, wobl möglid). 3lbcr et giebt fid) 
teilte Äübc, bab Ceben feiner 'fSerfonen 
innerlid) jti geftolten. Gr giebt tob jm 
geboueucn Stoff ohne ©eftaltung. 

Sd)on äuperlid) natb Seite bet gorm 
überrogt alle bibper befptotbeuen 'Büd)et 
bcr Sfomon »on gtiebrid) .ftummet: 
Sodenbe Siebe (Scipjig, ffi. griebritb). 

— Gnblid) einmal einet, bet feine beutfd)e 
Äuttcrfprotbc mit bewufiter .Runft formt, 
bet nid)t maufdtelt unb nidtt offetliert bie 
Söpe iterbadt. Gr bat eb fid) aud) mit 
bet Seratbeitung beb Stoffeb nidtt leidtt 
gemod)t. 'öir tommen ouf Siummet« 
IRoman bab nätbfte 'Stal ituriid. 

Äorgenftetn. 


GbwarbStilgebauet; „Äenfd)eii 
fd)idfnl." I>cr 'iRoocllcn neue golgt. 
(Äümben, Dt. G. ?llbcn u. Go. Sepatol 
Ronto. 175 S.) 

Iftr Sidttcr I)ot bem Buepe eine SiP 
mung anS. »orgefclit, benoit jwci Sttopben 
hier entnebmen. 

,®tenf£litic!ifb Sdtimot (on btei ?tudi (bir funheo. 
Sltcntdjlidtc« t^lenO, OoA io nimmer rulti. 
(bntfdtleiat iinb be# SBufenb tiefftc Sftnben. 
(hitfadtt ber Cetbenfdiaften lotlbbe btlul: 

Unb !tu anein (ouft lilet ben aufinen finben, 

Xn fannft ibn finben, (Du oUein bift itut, 

£o fleU' id) blefef Stiicb not ®eme Seele, 

Sab fie baf Sibbne auf bem Sdtlediien moblt 

@0 nimm ef bin, beim Sir ift ef gebiebtet, 

I Sein fon ef fein, bie eiiijiß ef beflreift, 
r Ser fSiniigen, bie liebt unb niemalf riditet, 

3n beren botbem Sdtuf ef ftin gerciit 
Sip feb', mie lebe ifett' bor Sir iidi liditct, 

Cinbem bef f^reimbef Bilb norüberitreiit : 

9timmf auf, benn Su big aOef ju nergebea 
Unb nllef ju begreifen auferieben. 

G'ic innige Ginbrtnglid)feit beä Joneä 
bebeafept nid)t bloft bie SMbmung, fonbem 
fie burdtglübt and) ben Bortrog bet »ier 
Gtsöblungen, Äon errät nun fdton, bap 
ber Gtjäblet oft etwa« ju potbetifd) wirb 
unb in beutlicpmatbcnbcr 'Befepteibung pie 
unb bo bc8 Guten juoiel tput. 7>ai $erj 
ift ipm ju »on. G)a8 beeinflußt autp bie 
SBapl feiner ?lu8bmdämittel. fRid)t immer 
ift bo8 SSäort mit tünfllcriftpcr Überlegung 
gcwöplt, nid)t immer ber Sap fotgliib 
geprägt. So loitb »om Übermaß bet 
Subjeftiuität bie fünftlcrilcpc 3nbi»ibuoli= 
tot beeinträd)tigl. $emi niept wo et über^ 
fd)iuenglid) wirb, gewinnt un8 ber Sütptcr, 
er loirft am ftörtflcn, wo er ("id) am ein- 
foepften giebt, nitpt mit bem gonjen Apparat 
ber Spradtc, aber mit ber ganjen firafi 
] bet Seele. SBer fid) für bie früperen Eerte 
j bcO jungen frän(ifd)en ®id)terä intereffiertc, 
I wirb and) biefe Grjäplungen nitpt un^ 
I beotptet lofjen. Stilgeboucr ift eine ebenfo 
ibmpatpifdte wie »ieloerfprccpcnbe Grfdici 
nung, autp Ginet im emfteften Sinne, 
ein boffmtng8»oller Bertreter unferet 
jüngften Generation in bet nationolen 
1 Sittcrotur. t’. 


Digitized by Google 


fftilil. 


1099 


Cyrif. 

Stoben i«I8nbi((^er 2l)tif, oer= ! 
bfutjdii oon 9R. 2el)mo(iii» Sübo#- ‘ 
Serlin. 1801. VI u. S. 

3utn eriten TOalc erfdicint bict eine 
Sommlung ielänbijd)ct IqrijdiCT Otebiditc 
m btutjcftcr Überfcpung, 5)ob Sud) ent= 
ball 21 0cbid)tc Bon 4 $id)tcrn: Sjanii 
Ibotorenjen, iiollgrimfion, 3'm 

ISotobbicn unb ©n'mur IboiuKU- 
üuiiBabl bei Siebter bütte faum glüdlicber 
gttroften roerben fönntn; fie geböten olle ju 
ben bebeutenbiten unb gelejenilcn 2britern 
3«lonb4. Sie ©lütejeit bc8 ctflen fönt in 
bm Jlnfnng bei bet Dierte 

lebt notb, bet jroeite unb btille wirften 
m bet SRitte unjre« 3®Wu'’öctt®. Sie 
turjen orienlictenben ©emetfungen über ^ 
bie ©etfoffer, bie ihre ©iogropbie unb , 
tibatoheriflif bieten, Ttub jiemlid) unbe= I 
bcutenb unb für 3*lünbcr ot)nc 3nlcrefje, [ 
läniten ober jür ein ©ublitum, bo«, niie , 
ba« beutfd)e, mit bet iälönbifcbcn 2itte= i 
:otutgeid)itbte gänjlid) unbefonut ift, ihre 
©ebeutung b®öen. Sie buben ben Sov= 
teil, bog fie im groben unb gonjen ju= 
oerlSitlg fmb, wenn ficb nud) einige ficine 
Serfeben eingeicblicben boben. So but j. ©. 
3ono4 t)QUgrimjjou unfete« ®ifjenä fein 
nnjigeä 0cbid)t Don Sied übevjept, mic 
oaf S. 19 bebouptet wirb. 

Sic 2lu®roabl bet 0cbid)te ift burdpoeg 
^lüdlicb getroffen. 3teilid) böttc man gern 
oon jebem Siebter ein poot Öebidpc mebr . 
■ItiDÜnfebt; ober in einem tleinen ©onbe . 
.Stoben“ fofl mein jo nid)l eine crjebopfenbe , 
Sepröientotion erroorten. 

Sie Überfepung ift looblgelungen, ein» 
;elne ©ebiebte finb fogor onägejeiebnet über= 
npl. „38Ieinb“ Don 3<'U Jcwügrimffon 
unb bo® iebönc ©rinneningSgebiebt Don 
8. Sbororenfen „Cbbut ^joltalin" finb 
ittft Sort für 3Bort überfept unb tonnen 
laum befiet iDiebctgcgeben merben. Sin 
(injelnen Stetten ift bet bcutfebe Stu®brud 
eimo® matter, qI 9 bet iblänbifebe; bafiir 
fmb aber islänbiiebc ©ebiebte febr febmet 

Sie IHcfelffAaft. X. 8. 


JU überfepen, unb bie iSIönbifebe Siebter- 
iptoebe cntbölt Dttfebicbene Seinbeiten, bie 
im Seutfdien gar nid)t toicbergegeben 
merben lönnen, ohne on poeti[d)cm Suft 
JU Detlieren. 

Sie Überfeperin bebt in ber ©ortebc 
beroor, baft fie ben allen iolfinbifebcn ®c; 
biebten cigentümlid)en Stabreim (Stllite* 
ration) bcibebaltcn habe. Stber ber Ser= 
jud) ift lebt unglüdlid) auOgefallen. Siur 
hier unb ba ift ber Stabreim riebtig an- 
gemaubt, unb fetten idnger al® ein paar 
Serfe binter einanber. Sc®bolb foll man 
fieb aueb bie ttberjepungPorbeit jebiucret 
moeben al® notmenbig? Set Stabreim 
mirb ja in ber beutftben 2i)ril nid)t ge- 
forbert mic in ber i®ianbifd)cn, mo eben 
jebc« ©cbiibt Stabreim haben mub. 

^offenllid) tommt bie Überfeperin balb 
in bie 2oge, meitere ©toben iprer Äunft 
Dorjulegen. Sie reitbbaltige i91änbijd)c 
Ipriftbe Sitteratur roortet ouf einen Über- 
feper, ber imflonbe ift, fie ©uropo® 
flullurDölfem ju Dermitteln. ©iit ibten 
„©robeu" but ivtl. SRorgotelbe üebmann^ 
SUbö® bemiefen, bafi pe ficb uorjiiglitb 
baju eignet, bie ©ermitllerin ju merben. 

Olofur SaDibpfon. 

^an§ .cp. ©uffe, Sieber be® ^im» 
melä. Ser 2itriPSerie „6rbe!" I. ©bd)en. 
(SRiineben, .(tarl Sd)ület, St. Stdermann® 
'JJotbf.) 

ffür ©eurteiler, bie mebr a(® id) in 
bet mobemen 2t)rif jubauic finb, mog be® 
Sid)ter® 'linme millfommeuen Slnlab bieten 
JU ©ergleicben unb Iritijcben Slbraägungen: 
id) erfpate mir ba®. 

— 28 Siebet enthält ba® ©änbeben, 
bolb in fefte Jonn geprägt, halb frei bin= 
roufebenb in bc® Stingen® ober be® 3uud); 
jen® Seibenjebaft. 

3m roeifjen 9Ronblid)t unb beim glim» 
merglaft be® Sternenhimmel®, unter fonn- 
burd)tränftem Saubbad), im giübenben 
9J!ittag®fcbcin unb in be® Slbenbä 3t»te= 
lid)t bat ber Siebter feine Sieber erlebt; 
ihm ift bie SBelt Bott mamten (Plänjen® 
unb Dollen filingenP: unb nun ennedt et 
73 


Digitized by Google 



1100 


ftritif. 


burd) ®?ilbe ober (Dlut bcr ffarben, 5'üfte, 
Töne unb Weftoltcn baä Silb bcr ilnnb= 
idjofl, ber ®urd)lcud)tuii 9 , be« bcftimmcns 
ben Wilicuö furjioeg, mit ber Störfe, bie 
biniincbcrum affociicrcnb im Cefet bicjelben 
Stimmungen nntt) oben unb nicberreörtS: 
Tranfloögenicfieniüollcn, fdjwiilc Sinnlitti= 
feit, gebrütfteä .£iingrubeln, fonnigen 5rob= 
film erzeugt. 

®on foldicr SRadjt bcr Sprocke unb 
bcr nad)folgenbei öcbid)t 

3cugnid; 

blnibfnbn umlobt und 
3otnmerfonneng(ut. 
mit mbmtbrr GebneUe bebrobt und 
unb toQ bad Vlut. 

38ir ließen «eite an ©eite, 
r« ift fo febmül, fo febner . . . 
mir ftarren binaud in bie Stfeite . . 

StiQe rinßb umber . . . 

— öonj äufeerlid) betrachtet, üeidjnct 
fid) bieä iöänbd)cn burch grnjiöfcd gotmat, 
Dümebm 5 licbenäiocrte Üluflftnttung, un 
gcmötinlich jierlichcn Umfang unb niebrigen 
'l>rciö (0,50 3K1.) febr erfreulich auS. 

SBn8 non ©ebantengängen unb S.'ciben= 
fchaften biird) beö Tichterä Seele jieht 
unb brauft, tnill er uns lueiterhin in jmei 
bemnödjft erfcheinenben 5>olgei!0änbthcn; 

n,lll: „©cbontenbnmon u. a.Webichte", 

IV; „Sflut", CiebeClicber 
miterleben, mitburchringen unb milbejubeln 
Inffen. E. li. 

IDiajcimilinn Tauthenbei): Ultras 
Jfiolctt, einfame ^oefien. löerlin, 3)ia? 
^laafe. Iltf. 25. — Unter ben SKobemen 
fchcinen roenigftend einige ju fein, bie 
nermöglid) finb ; ober unter ben mobenien 
Verlegern Itheinen einige mit befonberen 
®)itteln auögerüftet ju fein, um« auf ba8s 
fclbc herauötommt; beim hat ber 93erleger 
©elb, hat 's bie ganje Schriftftellcrmelt. 
3Kit ganj ungeheurem Uu^uS — ich möd)te 
fagen: afthgrau, jiehc aber tor: mit gan^ 
ultra=niolettem üujuS erfdteint ein neue? 
Sud) non bem in ben norberften SHeihen 
galoppiercnben Wobemen, non unferem 
grofeen gaibcnfhmphonifcr lilayimilinn 
Tauthenbcl). Rrüher nonnte er fid) 


fUiaj. Unb baS mar mir lieber. ,®ai 
Touthcnbei)", biefer ToppeljambuS galop 
pierte einem glütflid) burth'S Cht. llnb 
eS lag in ihm etiuaS toie geprägte Sitteratuc- 
TOünje. „3Kajcimilian$authcnbei)“l älpoUc 
betoahre mich, bap ich baS überhaupt flau 
biere. Unb wie fnh biefer „TOajimilion* 
jum „3Kaj", fo, möchte ich fagen, nerböli 
fid) biefeS „Ultras Siolctt" j^u feinem 
früheren Sciträgen im Sierbaum'fchen 
„SKufcnsSUmanach'' unb ,^u feiner lieb; 
reijenben ,3ofa ©erth“ (TreSben 18931. 
Sd)on biefer Titel: „UltrasSiolett", meid) 
ein füloriftifther 9luffd)rei, welche Äbfiit 
lichteit, welche Tlrohung, bag wir mit 
^nrbentöpfen totgcfleiftert )necben, liegt 
nicht barin! Unb ich >»i>l nffen fagen: 
. wie im Tnitf (eS ift nur einfeitig, wie 
ein SWanuflript gebnidO, wie im Jormot, roie 
in bcr ?luSftattung, wie im SreiS (SJf. 251) 
— cS fmb 18 gröfeere unb Heinere Ole- 
bichte; feine Jlluftrationen), fo fd)cint mit, 
ift ber Serfoffer in bet 9Had)e, in fcinet$w= 
buftion, in feiner fpejififd)cn, foloriftiichen 
?Iuffaffung, in feiner SJaniet, nur burihe 
?luge ju bichten, unb baS Scrcbntm fid) 
fchlofen legen ju loffen, bie Sihi!)* au«; 
))ufd)allcn, unb bei feinem dfachbar, bem 
Wnicr, ben Sinfelinhalt ju borgen, ju 
weit ins „Ultro" gegangen, ^lier war 
ber Titel nomen ot omen. Unb nujerbem 
hat ftd) unfer Tichter in ber mit einer 
gewiffen 3 äh> 9 feit burd)gefühtlen *8b)"id)i. 
nur ©efchauteS, nur 9icpbautsßinbtüde 
wiebevjugeben, unb bem Ticbter felbft, 
bem ölebanfeitsSont, ben Sfunb jugm 
halten, .^u Tingcn oerleiten laffen, bie on 
bie fd)limmften 9IIlcgorie«i|Joerieen eines 
Roman de la Rose erinnern , wo la rertn 
unb la faiblesse unb la tristesae rühts 
famc ®efprnd)e halten. ®aS follen roh 
beifpiclSweife benfen, wenn bie „Tunlelheit 
(fingt wühlenb nuS ben Sehattenroinfcln 
beS ©emadteS) 

©dnuQrjr i'^lammen fUcßcn aud iRofcs. 
©c^warK ^ammrn in fcbisarnen düngen, 
©(btOGTüc ^ammfn iditninßen bie Sninßra. 
©(broaric rriammen nud fdjisarjen 

/^oß. »T3J 


Digitized by Google 


»lilif. 


1101 


©mn btt '^ocfic allju finblii^ lucrbcn 
mD, bann »itb fic ftnbi|d|. ?lu[t) ein 
öraj ISocci wihbe nic^t geioogt ^obcn, in 
!(mcn btn Ktnbcrgemiitem angeboRtcn 
iuppenfriiiicn unb Jeriecn, loo oft bte 
.lagenb“, boä ,,®ute'', boS „Sthidfal" 
gi Sott fommt, bie JunfeHeit fpretficn 
ju logen. tBei 3! out^enbeg (ommt bann 
nod) ber „9tojcnfd)cin" j(ut Spradjc, b. p. 
pim Iptetpen, „bie 31ut", „boä ®cbet‘‘ 
(otä jol(l)eä, aifo bei tBegiiff), unb bo 
bet $id)tet peremptorijcb fid) fträubt, 
jein Getebtutn, feine eigene ^|3ft)d)e mit 
rebtn ju iafjen, fo meibcn nicnigftenä bie ] 
„Öebonlen bcä $id)terä", unb bamit et 
'tlbft, butd) eine aUcgotift^c jtintetpforte 
loeiin autb nur „bumpf" „rebenb“ unb 
.pngtnb“ eingefü^rt. Stblicfelid) fprid)t 
noib ,baä ®tb 10 eigen beä lobeä“ unb 
.bie Stille“ „ringt", — 3)iefeä leptere 
fotobojon mütben mir nod) nid)t einmal 
für boä ©eroogtefte galten; benn bie ßin= 
fomfeit, bie Stille, bet lob fprid)t mirtlid) 
ju unä. Slbcr betreff bet anbent 91 b- 
normitoten müd)tcn mit on ben ^od)be= 
gobten fiünftlet crnftlic^ bie Stage rid)ten, 
ob et glaubt, mit foldjcn ftünfteieien bei 
ims benljjamofe ju ergattern; fiünftelcien, 
bie mir me^t bem ffietonfialier bet „greäto= 
bubne" unb feinem @cfd)lcd)t übetiaffen 
jn tönnen glaubten; bem cä meniget um 
niien obäquoten 9tuäbrud ibteä ©emiitä I 
— jagen mit: geiftigen 9tnlngc — oläum 
(inen möglid)ft exponierten unb uon aQcn 
Seiten gefebenen ^tap auf obgcmcibetcn 
'totnag jii tgun ifl. 9fcim bicimal bciligen 
Dlujagettä, ben mit alle oeteliren, fo hoben 
mit unä ben Spmboliämuä in ber 3Md)t= 
(anfl, ouf beffen Sahnt aud) ber Setfaffer 
Jitfeä fdjmott, nid)t oorgeflellt. — !?ic 
rein lolotiftifdit 9lbfid)t im gefprod)cnen 
Sort, mit fie Sauthenbet) offenbar et= 
ittebt, mug oud) rein tetgnifd) unb pfpd)o= 
logifig aiä ein geföhrlidieä fflagniä be» 
t(td)net iDcrben. Senn mir eine rein 
Dom fatbcn|d)auenbeu ©emüt eincä Rünft» 
letä tonftruietic lionbfdjaft, j. ein 
Södlin’jcgeä Silb betrachten, jo ift bicä, 


' biefet Ginbnid, bet fnft ouäjchlieglid) eine 
j oom 9tuge oiiä erfolgte ®rfd)üttening 
I unfereä ©emütä bebeutet, etmaä himmele 
I raeit oerfdiiebcneä oon bem, menn ein $id)ter, 
I bem nur boä Sott jut 93erfiigung ftcl)t, 
unä Sarben unb üanbfd)aften oorjprcd)cn 
mill, bie, unfer ®ptad)ccntrum pajrierenb, 
junäthfi nur unfern Stitetlett erfdiüitent. 
Senn Sauthenbeij auf pag. lOfl beginnt: 
„Stimniblumen eine tnuhelle Siefc uoU“, 
ober pag. IIP eine „Sifion" anhebt „StBh= 
nenbeä ©rüugclb", fo finb bieä für unä 
juniiehft nut atuftifche, feine optifegen Sette. 
Unb überall ba, mo unfer ®crfoffcr Der» 
fuegt, butd) Sorte optiftge ßinbriide jit 
erjielen, fegeinen mit „bie ©tenjen ber 
'Dfaletei unb ■ijäocric" im fieffing'ftgen 
Sinn überfegritten. „$ie üblen ßinpüffe 
(ber Senoijegung biefet ©tenxen) — be= 
ginnt üeffing feinen ,2aofoon‘ — hoben 
fid) in ber'^äoefie bureg Scgilbetuugä= 
fuegt geäugert, inbem man )"te (bie ^oefie) 
JU einem tebenben ©emälbe inacgen 
roollte, ogne eigentlich ju miffen, roaä fic 
molen (öniie unb folle." Unb, bog ber 
3)id)let nicht molen folle, gehört, um mit 
Siftget JU reben, „jum 918G ber 9iftgc= 
tif". — 9?id)t, alä ob mit unfern 3'icgtcr 
burd) theoretifierenbe 9ifthetifcr auä bem 
Sattel geben moflten; foitbem loir »er« 
fuegen eine ®egifmbung — bie noeg ber 
heutigen tßfgcgologie niegt einmal fo ein= 
fad) ift, bo mir faft nur empirifege 6nb« 
roirfung, ober feinen phgfiologifcgcn .fjet= 
gong ber Sprocgioirfung fenncii — loeil mit 
oor ben eigentlichen ® autgenbeg’fcgcn 
SJerfuegen, ben „ultra« »iolctten", mit 
ftumpfer Gmpfinbung bortfichen: „3)nä 
©olbgrün unb baä bereifte Sölaugriin 
lifpcln eilt Sonnenfcgeinlieb, baä blaurote 
©eftrüppmifpert eä" (pag.99); ober„braunc 
Rnofpennugen noeg »on feinem ©efegeg« 
niä gcrigt" (ebenba); ober „eä ift Srügüng. 
unb baä SRäbegen ftreicgelt ign" (ebenba) 
mirft ouf unfere '^äfgege ftumpf. Gä mog 
aber ouf anbete erfegütternb unb 9lnfd)au= 
ung »ermittelnb mirfen. Söci unä bleibt 
' nut eine gemiffc Stupefoftion übrig, unb 
7.t* 


Digitized by Google 



1102 


IWtif. 


mit tonnen nur annc^men, 6 ob cä bem 
Jidjlct »onoiegenb um fic ju tf)un loar. 
— 9!id)t, al^ ob eä in bem Suetj an 
prädjligen Stimmunciibilbem fehlte, j. !ö. 
„®ie 5lu[f)t natf) iSiinpten", an mirflidien 
ßpifoben, niie j. S. „^Ibgeftürjt" (pag. 123), 
an humoriflifdicn Scenen, roic j. S. „Raun" ; 
an gtofiartigen Slilbern, loie ä- „®ie 
©eburt be« Wcnicö". ?lber ber SJerfaffet, 
wie fd)on ber litel anbeutet, — „Ultra- 
violett" — operiert auf unferem Webirn, 
efperimentiert mit Vegriffen unb afuftiitpen 
■jBertcn, um bei unä farbige Sorftellungen 
ju erjcugen; er imtl »om afuftifdjcn jum 
optifdjen Vtfjeptionü Centrum eine Vriiefe j 
fd)lagen. Unb hier mußten mir fugen, 
loa« pfpdtifd) bei unä eingetreteu ift; Cut- | 
tnufdiung, Staunen, Slipein, S3ibenoiUe | 
unb gelegcntlid) Vreepreij. — Cine feiner 
Vradjtleiftungen aber, bie uud) berStrengftc 
mit Veimtnbening betrachten mufs, unb 
roo loenigfteno bie Rarben nicht rebenb 
eingeführt werben, mag hitt folgen: 

A vespero (pag. 17). „®ic Sonne 
fallt jur Crbe. Wetlenb jerfpringt ihr 
SJicht. — $i(t)t Bor bem blauen lempel 
rollt fie nieber. "Tie berftenben Strahlen 
jagen burch ben Jempelhain. JiaS Saub 
fliegt in braunroten Repen, geronnene 
Slutfchlacten, triefenbe Vurh'irt'iänbe. 
Vllleä raft burch bie iHaume. Unb bie 
lönume alle Bon unten in geguollenem 
Vlut unb ftocfenb grünbumpf. — ©eftalten 
in blauen Sfalcn unb in Scharlach jiehen 
,;um Siiiht. — .ttclle Sege fictem loie 
ii<afferläufe unter ben Vaunien. Vlaffe, 
blaue Vlarmorgölter auf breiten, flachen 
IHafenftufen bie 'Jlnhöhe empor. Öriin, 
blau, rot fplittert baä üicht Uber bem 
®rafc, unb in Iripelnbem SBirbel loie 
glühenbe Vietalljpäne in ber SJuft. — 
ein Schroefelhagcl. Gä praffelt auä ber 
Sonne. (Peflenbe Strahlftüfie, flelfdtenbc 
©olbbrunft hochgefchleubert überben blauen 
lempel, über ben blutroten 4>flüi. — 
eine Vliiue non geweihten heiligen Tüften 
quillt aus ber i)ulle, aus ben Säulen 
jd)wüle8, famthnartgeS Seihrauchblau. — 


?lber btauften bie blutrote SRuhe im ^laiit 
fteift fid) gegen baS toööugige Sicht. - 
3)o8 rafenbe ©elb nerjerrt, reißt bas 
ftodenbe geronnene Schweigen nieber. — 
Rebe ©raSfpipe Iniftert, fticht Sicht hn*- 
ifiot unb Slan unb äpenbeS ®rün. lae 
rote Dunfcl ftöhnt im Saube, nerfengi 
gefrümmt. Jic Väume in flottembc Repetc 
geriffen, flachgeprcßt. Unb baS Sicht ptaB! 
gegen bie Stämme unb oerjerrt baS ©eöft. 

— ?lber baS fRot frampfhaft mit braunen, 
röchelnben Äräften unb hemmenb bie gelbe 
Sut unb bie ®ier. Von ben Vaumjrapcn 
trieft Vurpur. Xet SHnfen blutet. Unb 
lounbgeript, rotentjünbet ber Voben. — 
®ie Weftalten in blaffem Vlau unb ftierem 
Scharlach, alle beugen |~ich Bor bem Sicht. 
Bor ber Sonne, bie auf bie Crbe gefallen. — 
3)ie Tuftbläue raucht auS bem lempel 
marmor. Unb baS Vlau ber lempelhallc 
beugt fich Bor ber Sonne. — JaS gewal- 
tige Sicht fteht wie ein fihmettember Jonncr 
hochgefchwungen über allem, mit ber Slrait 
berftenber luben. — ®ie Sonne opfert. 

— Rnbrünftige Reuer fnieen nor bem 

lempel, flammern an ben Säulen. — 
?luf golbroten Rlügeln fchwingt eS hfät. 
Ein ^allelujah auS braufenben Siimmel« 
fd)lünben." V“tttJä“- 

Sramen. 

,Borl Vilp, ©omorthaS Cnbe. 
Sitternrifche .ftomßbie in brei ?llten. IRit 
Rlluftrationen non ©eotg^tetl. (Vnlra, 
3 . 91. Stargnrbt.) — 9lnfangS fieht e« 
aus, als ob ber Verfaffer Subermann unb 
SSilbenbncd) etwas am 3'>*gc fliden woBie. 
Jann Berflacht fich äaS Stüd ju einer 
))iemlich wohlfeilen Verhöhnung unfern 
Ihfaltrjuftänbe. Ginjelne Scenen fmb 
recht amüfant. XaS ®an,^e hinterläpt ben 
Cinbruef leerer 9Bipelci. 

Cmil ®8tt. Verbotene Rrücbte. 
Suftfpiel in brei 9luf}ügcn nach einem 
3wifchenfpicl beS GetnonteS. (Stuttgart, 
3 . 0. Gottafche Vuchhanblung.) — Sab 
Stüd hot bie Reuerprobe ber ?luffuhrung 
gut beftanben. CS ift mit fchalfhaflent, 


Digitized by Google 


«riHf. 


1103 


grajulcm ^umor gejd)rieb(n. 3)ie J^orm 
ift alt, wie bie ledtnif. 3)er Scrfafict 
ifl aDcä, nur nidit mobern. Vlber mon 
tonn bem Sdjalf nidjt gram werben. 

IHit^arb Sdtnulal, SHiicffcbr. Uiit 
?lft. (IreSbcn unb fieipjig, Q. 'l>terjon.) 
— „Sin 9lft"; baä flingt jd)on mobem. 
3d)aiital bat fid) bte (t)ejd)l<bte nur etwas 
;u Iciibt gcmaebt. Qinc @tubie, bie am 
beften im ^ultc liegen geblieben wäre. 

^aul Duenfcl, SSieberjcbn. 
Jrama in einem Sufjuge. (3?rcSbcn unb 
üeipjig, 6. Spierfon.) — Ein SJialer finbet 
feine öclicbtc als grau eines unleiblitben 
SJerliner i|?roben tuicber. Ser Waler ift 
ju ©runbe gericlttct burd) bie Untreue ber 
©eliebten, bie grau tief ungliidlid). ®eibc 
fmben ihren lob im ®afjet. Vlud) biefeS 
etüd ift nichts weitet als eine Stubie, 
bie eineiHcibc guter i8eobad)tungenaufweift. 

Wit brei oieraltigen £d)aufpielcn auf 
einmal rüdt 3- 9!orben an: 3»htt 
SilliamS, 3)etXugenbbolb,gejicln 
(jämtlidi im SBctlag Don E. ^ietjon, ÜsteS 
ben unb fieipjig). — lilm effclIDoUftcn ift 
boo le^te Stüd, baS bie ijiebe bes Stief= 
Batet» jur ötieftodttcr bebanbelt. ilcibet 
fCblieBt baS Stüd mit einem unmotiuietten 
«natlcffeft. 3" 3“l)n ©iHiarn« berührt 
fid) 9!otbcn einigermaßen mit ®d)üutals 
hüidfeht. 9!ur baß iWotben emfthafter ,^it» 
padt unb ben Stoff fd)wetct behanbelt. 
Ein Cfßjicr oerlößt einer ©elboßoire loegen 
feine gamilie. Er lehrt nach jahrelanger 
?lbmefenheit als feßwetgeprüfttr Wann 
jurüd. Xie gamilie ifl ihm frcinb ge= 
worben. Um baS ®lüd feinet Xochter 
nicht }u untergroben, lehrt et in bie gternbe 
jurüd. Slm lebenSDoIlften ift Slorbcn 
,Xer lugenbbolb" gelungen. §ier lommi 
tiefes perfSnlicßeB Etnppnben jum Xurd)s 
btud). StorleS bicßterifcheS latent oßen^ 
hart IcineS ber Stüde. Xüe Xechnil ifl 
oft fehr unbeholfen, ^liobcm ift leine» bet 
Xtamen webet noch 3''hall "o<h gotm. 
?lbet eS ift folibe ?lrbeit. 

9ItthutSd)nihlct, $aSWärd)en. 
Schaufpiel in brei VlufjUgen. (XreSben 


unb Cetpjig, E. ^ierfon.) — Ein 3)iSs 
tuffionSbramo, baS eS nicht Derbient hot, 
bei ber Sluffühning berartig objufatlen. 
Scßnißler ift nicht bet Wann florier Jlccente. 
Sr hat in feinem gebor Xenncr eine gnnje 
fflefiolt gefchaffen, ben Wann, ber feine 
fiebenSfühning nicht mit feinen Xheorien 
,ju Deteinigen lociß. Xer Wonn hebt nicht 
ben Stein auf gegen boS ®eib, boS eine 
äkrgangenheit hal; ober er oermog bod) 
nicht, fein Heben mit bem ihren ju uer> 
letten, ba ihn ihre Vergangenheit im Heben 
immer unb immer wicber ftören muß. ES 
fehlt ihm bieftroft, benftompianfjunehmen. 
Ein iih>’iid)eS Xpema hot ftmalie Sltam 
in eignete Dernrbcitet, freilich bramatifch 
weit fchnrfer accentuierenb. Sit hol bie 
IcbcnSDoflc grnuengeftalt gcfdmffen, bereit 
Heibenfchafl bie Vergangenheit übtrwinben 
Innn. Xer Wonn, ben bie Vebenlen 
jurüdhalten, ifl ißt nidtt gelungen. Um 
gelehrt bei Schniplet. ghtn ift bet Wonn 
gelungen unb nicht bie grau. 

©. Worgenftern. 

Dcrmifd^tc Schriften. 

IJr. gerbinanb Wnad: ©eeinle 
©egenföpe. I. Eine 'öelienbctrachtnng. 

II. .(lönncn wir bie ®ohrheil trlennen? 

III. Xic Eniftehung bcS mcnfd)lichen ®ei= 
fit». (Heip.jig, ©aeinciflctS Verlog. IH94.) 

Dr. Waad ftellt in feinen „OJeeinten 
©egenfäpen" ein nette« philofophifchtS 
Shftem auf, Don bem wir glauben, baß 
cS fichet Diele ?ltthnttger gewinnett wirb. 
Es ueteittigl ttntttlidj bie Etgebttiffe bet 
mobtnten Dloltirtuiffettfcbafl mit ben nidtt 
hitiiDegjtiteugnenben Xhotfachen beS Spiiv 
tiSmuS unb mit Den Hehren, bie nu» ihnen 
rcfultiercn. ©ic ber Verfoffer fclbfl fagl, 
lehnt fid) fein Shftem an bie Vebantaä 
Schule all, obwohl eS oiidi in ber gtiechi- 
fd)ctt unb beutfehen ©hilofophie Vorläufer 
hat. Woad lehrt: „Xic ganje Seit 
ber Erftheinungen ift geformt nodt 
©egenffipen, ift polarificrt. $er 
bie Volt ober ©egettfäpc htrDor = 
bringetibe, Dermittelnbc iiiib wie* 


Digitized by Googfc: 



1104 


•ffritif. 


bcr »ctetnigenbc 3»biffcrtiijpuntt 
ift bic inbiüibuellc, übcrfinnlidic 
0ruiibutfad)e ber ®elt übcrfioupl." 

®it finbcii hsi ^ßntbaflorab eintn öbn^ 
lidjcn oap, lucnn er jagt: „Äu« ätrei» 
iciibcm unb (Imgegcngcfeplem beftef)! bo^ 
Seienbe unb barum pat c4 billig .CiQrmo= , 
nie in fitp; benn J-'ormonic ift bcö iöicU ' 
gcmiiditcn Einl)cit unb beb 
^lufammentiang.“ ?tbnlid) lüfel fidi and) 
ifjlalo ncrncl)incn. 3” beuljd)en ifJbilOä 
jopilic finben mir ben öebanfen bei 3olob 
Sliibmc ; „Sfein 3)ing opne SBibcrftreitigIcit 
mag ipm fclbcr affenbar merben,“ unb 
„3n 3<t unb fHein beftepen alle 3Mnge." 
frenier leprt Sdielling: „Jiie ®dt ift bic 
aftnofe Einpeit cineb pafitiDcn unb eineb 
negatii'en ^riniipb." — ffiir fepen alfo, 
SPJnnd pat »iele SSorläufcv. ‘’f’™ 

angcjuprlen a priori aufgeftctltcn 33clt= 
formel giebt bab 1 . 4>cfl no(p beb rocitcren 
Erläuterungen unb bietet fomil gleitpfam 
bic Cunerture ju bem gangen Serf, inbem 
alle Ipemen borin angcfdjiagcn merben, 
bic in ben mcitcrcn Rieften fpegieH bepan= 
beit merben fallen. 

Unb fd)on bab gmeite 5)cft beidtöftigt 
fid) mit einem fepr intereffanten Ekgen^ 
ftanb nPper: mit bem Ertenntnibprablcm. 
TOaad ftcUt gmei Srngen auf: 1. llann 
unfer 3<P mit feinen Sinneborganen famt 
bem Ecntral»9!cn)cnfi)ftem bab SSapre ber 
Ülufienroelt erlcnncn, b. p. Derftanbcbgemäft 
auffoffen ? 2. SSenn nein, (ann unfer 3cp 
bann nid)t auf onberem 3Scge gum SBSapren 
gelangen? $ic erfte fjiage benteint Diaad. 
SiUc and) bn ißrel u. a. in ipren Sd)riften 
bemcifen, ift bic mcnfcplicpc Organifation 
trop ipreb fo feinen fKcrucnapparateb niept 
imftanbe, eine ridjtige ober autp nur ans 
näpemb »ollftönbige Ertenntnib bet?(uftciis 
melt gu »ermitteln. ?lud) ber menfd)litpc 
3nlcUclt alb Ergebnib bet fHeroenfnnf: 
tianen »ermag niept ln bab SBcjen bcr 
®inge eingnbringen. 

3ft bie Serncinung bcr erften fVrage 
auf ftveng miffcnftpaftlidicm 'Ipege erfolgt, 
jo ift bieb bei ber SUejapung bcr gmeiten 


3rage niept ber gnll. Sib peute giebt c4 
feine ®emcife, bap mir bab 5Saprc aiti 
nbcrfinnliepem Sege erlcnncn tonnen, 
locnn mir niept bie ?lubiprütpe groper, 
tiefbcnicnber Wänner alb folepe betraepten. 
Unb ouep in alle äulunfi mirb man fiip 
mit ber ?lpnung, mit bem Erlauben be< 
gnügen muffen. Unb ba ift nun Siaad um 
Eitatc niept »erlegen, ämölf Seiten füUi 
er mit folepen an, unb mer pe aufmerffam 
gelcfen unb burepbaept, ben merben fee 
ebenfo übergeugen, mie eb bie „ejaltc" 
3-orjepung imftanbe geiocjen märe. Dlaad 
fiept in bem äUenfepen ein ^olarifationb; 
probnlt ber iiberfinnliepen inbi»ibuellen 
Seele, üeib unb Weift finb bei ipm gleidis 
roertig, fclunbär. SablJrimore ift bic Seele. 

Xab brüte ^icjt entpält „bic Entitepung 
beb menfepliepcn ©eifteb“. fDIaad crtlän 
fie an bem SBeifpiel ber eleftriftpen 3»' 
flucng unb geigt, bap bie Seele immer 
»orpanben ift, menn fie autp niept in Er 
fcpcinung tritt. Xiamit leprt ec auep natür 
liep bie Unfterblid)lcit. 

$icb im furgen ber ©egenftanb ber 
erfepienenen Riefte. SPian barf mit SReePt 
auf bab meitere gefpannt fein. Stejonberä 
unter ben ftunftiibenben mirb 'äHaad »iele 
9lnpänger puben, ba er ja bcr Sunft gu 
iprem SIcept »erpilft. Er ftellt pe ala 
©iffenfepaft bcr primären Seele über Me 
„cjaltcn" SBiffenftpaften beb fcfuitbäteii 
3ntellctteb. SBopl merben bie fjerren 
$pilofoppies^rofcfforen mieber über Kooet 
pcrfalleu, benn er gepürt ja niept iprer 
ijunft an! Äbcr bab tput uid)tb! Xie 
®elt mirb um einen originellen ®enlet 
reieper fein. Sari Slienenftein. 

R. be 'U. ... ®ic Ermorbung 
Earnotb unb bie anarepiftifepe 
'flropaganba. ©iebbaben 1894. 3uronp 
k 4)«nfelb 'Ifaepfolgcr (Säenbe & i^tober 
mann). fDff. 0,00. 

®ab (leine Sepriftepen ift eparaftcriftiiep 
für bie »on blaffcm Sepreden bcfallentn 
perrjepenben Sreife unfret Wejellfepafl. 
.Saum ift Samot erlegen, unb ftpon ift 
eilfertig ein 19 Seiten ftarfeb ipeftepen gm 


Digilizeei by Cloogle 



IWtit. 


1105 


jammtngc((^ricbcn , baS nadi brofoniidjen 
WaBrtgcln ffiobl werben ein paar 

fdiöne ^ibrafen über ®enu6|nd)t unb ®elb- 
prefenlum ber ®onrgcofie uorgebradu; 
aber all bie fepönen Sctrodjtungen fiipren 
Jen Serfafjer nid)t bajii, butepgreifenbe 
:Kefcnnen ju nerlangcn. ®ad er will, 
ünb bmtole ?luönapmeBerorbnungcn, ?Iuf= 
bebung bed 9tfnlred)18 ber Sdjioeij unb 
OTglonbd ec. ,9?ieber mit ber SRctiancpe! 
■V) 0 (p ber Ärieg gegen bie Seftie, bie 
anard)iftijd)e SBorbmanic!" ruft ber S8er= 
iaRer; offener unb cptlitpet loiire geioelcn: 
iiod) bie Sleaftion, unb smnr bie atlgemcin= 
enrcipöifcpe SHeoftion. ®aS finb bie grütpte 
ber ISropaganbo ber Ipat; ber Sdireden, 
ben fie pertorbringt, wirb eine .'[innbpabe 
(ur [jörbening ber iHeattion. 

Gmanuei. ® er ?lnartpi§mu8 unb 
feine Teilung. (Seipjig, 3B. (^riebriep.) - 

Sein Tog opne SJombe unb fein lag, I 
ebne baff irgenb ein Soplgeffnntcr ben ■ 
dRaditpabern empfiepit: jeptGiewnlt gegen I 
(üewnlt. ®ngegcn wenbet fid) Gmonucl. 
Gr mapnt traft feiner Scitanfepauung ,tur 
Sfemunft. Ob er nun mit feinen ppilo- 
iopbifdjen 3becn bod iRcepte trifft ober niept, 
boöGine geben wir ipm gern ju: mit ®e« 
lOQll ift nieptä getpan ; bad piepe ®omben= [ 
unb ®old)«5)eIben jüd)ten. Sipafft fie ind 
Iforrenpaud, empfiepit Gmanuei, wie man 
in Gnglanb bidlang feben, ber ein 9(ttentat 
gegen bie fiönigin untemapm, bort unter-- 
gebraept bat. ®ad ift eine fept nüeptenie 
Siöfmtg, aber wopi bie probatefte. 9tber 
iepafit aud) bie ®ebingungen weg, bie ben 
dnarepidmud gebeipen taffen, «n 

einet anbern Stelle nudfOptiitp bnrübet 
referiert, wie einer bet bebeulenbften®id)tcr 
länematld getabe in bet ^eranjüeptung 
Mn fiumpengeffnbel, non Glementen, bie 
ouf ben leifeften ®inl bin bereit finb, , 5 um 
Jolipc }u greifen, bad $ieil ber Grrettung 
femed ®olfed aud bet politifepen Stagnation 
erblidt. ®et ®Iann ift niept Berrüeft. 
Sit tommt er ju feiner ncrjweifclten 
Ipeorie? eine offene Srage, bie fiep jebet 
felber beantworten mag. G. M. 


J 0 1 e n t a n j. ® iffonen eined Sebenben . 
®on ?lrnolb Bon bet ® affer. (flcipjig, 
® aemeifterd ®erlog. 1891.) Ißteid 50 ®fg. 

3m Slprilpeft ber „©ciellftpoft" 1893 
war ed mit Bergönnt, auf ?lniolb Bon ber 
® affet ald febergewonbten ?lpoflel ber 
9J1 enfepliepteit , ald tapferen flömpfer für 
bie g ereepte ®eftnltung mobemen Staatd= 
iBcfend pinjuweifen. Seinem nun in jweitcr 
?Iuflnge Borliegenbcn ®ud) „Siene telcl" 
läpt bet 9lutor nun ein jweited äpniidied 
folgen. ®ie fiep immer mepr uetfd)led)s 
teniben Serpnltniffe ®eutfd)lanb8, bie 
5fanonenmirtfd)oft , bet ©ureaufratenbün= 
(el unb bad ©ropentum jeglieper Sorte 
finb cd biedmal, bie ?ltnoIb Bon ber ©affer 
bie gebet in bie ^anb briidten. Cbwopl 
er und bie ©ifion bad aucien re^me jeigt, 
fo finb bod) bie giguren unb ©erpoltniffc 
fo fepemenpaft burdifidjtig, baff wir in 
ipnen unfrpwer bie ©erjonen unb ®ingc 
Bon peute ertennen, 

®aft bod ©ücplein mit eprlidjcm »lom, 
rüdficptdlofer Scpnrfe unb inniger yiebc 
für bad Saterlanb — — — 

Siebe! §iirt cd, rofig fepenben Gpau 

Biniften! gefeprieben ift, braiupt bei 

9ltnolb Bon ber ©offer wopI niept erft ge= 
fagt JU werben, fiarl ©ienenftein. 

Otto ftraud, ®er beutfepc 
©ütpetmotfl 1893. (3citfrogcn bed 
tpriftliepen ©oltdlcbend XIX, 3. Stuttgart, 
Gpr. Seifet,) 

3m breijepnten ©onbe ber ^citfragen 
blamierte fiep $icrr Hr. ®. Oertel mit feinet 
Stubic über„®ie litternrifepen Strömungen 
ber neueften 30 t". SBorum foHtc ^jert 
firand niept bem pepten Vorgänger noep= 
eifern? „®er fRealift O. 3 - Sierbaum pat 
„Stubentenbeiepten" gefeprieben," berieptet 
4>crr ßtoud, „bie bod Storpdftubententum 
,}u iprem „TOilieu" paben unb neben 
anberen ®ingen bie 91bjepnitte „Sepie 
®!ufterung" (bie erotifepe SRüdfepau eined 
Slffeffotd), „9Eäafd)crmob[piftoric" (ein 
ftubenlifdjed „Scrpdltnid" in IDiünepen) 
unb bie SJoBelle „®ic ffHonbinarie" jum 
3npoIt paben. 9Joep einer eingepeuben 


Digitized by Google 



1106 


5Wtit. 


Seurtfilung ober ri(fttiger Scrutteilung 
bSttc ber 8. C. oHe Urfotfic, bnä (Slaborat 
bicjcä a. H. ju branbmarfcn." Soll baä 
eine Senunjiotion fein, ^err ^oftor? 
Jonn bitte, Icfen Sie, nmä O. 3. 'Bier» 
boum auf eine „firitit“ öbnlirfien Äoliber^, 
bic 3ftr Sorgänger Certel »erbrod)en bot, 
in ber ©efellfdbaft erioiberte! — ?Iuf 
S. 30 finb Sie fo — fiibn, ipafior, 
über ein Sud), baS Sie nid)t gelefen 
haben, folgenbeS ,fum beften ,;u geben; 
„3ied)t cinbeutig fdieint aud) ba* 'Ifooeilen» 
bud) „9JJoberne üiebe" »on 0. S!i)fing 
}u fein, toenigftens ift baS beigegebene 
Silbnii einer mobernen Seiböpetfon au«' 
rcidienb einbeutig." ?Iuf berfelben Seite er^ 
lauben Sie fid) folgenbe Säpe, $ien Saftor: 
,®et Jarmftöbter SMIbtlui Sallotb, 
ber Serfaffer unfäglid) fdtledjter fHomane, 
bat ,,nad) lougerer Saufe" bem Suf'libunt 
njieber „eine neue (fJabe feiner SRufe“ in 
bem 9ioman(ü) „fS« fici ein Seif . . .!!" 
bargeboten. ®itb biefe« Cpuötcl beffer 
fein al« bie friiberen Cpero be« realiftifd)en 
Altertümler«?" .gi'rr Sien 'Saftor! 
Sie geftebeu ein, boft Sie beibe Südtet nid)t 
gelefen baben; uub troftbeni benunjtieren 
Sie ba« eine al« fittlid) faul unb fteQen 
boä anbre al« litterarifd) mertlo« bin. tierr 
Saflor, Sie belieben aud) an auberen Steilen 
über Süd)er ju urteilen, bie Sie nid)t ge» 
lefen haben. Sitte, fibälten Sie felber 3bre 
fritifebe Jbüi'Sfcil nad) ibreni Säerle ein! 

öiuftaD 'üRorgenftern. 

Uie beutfd)en ®id)ter ber 9?eu« 
jeit unb ©egenioart, Siogropbieen, 
ßbotaH'tifiif«'* utti* Auäioobl ihrer ®id)» 
lungen. $)erau«gegebcn»on.ft orl 5J. Seim» 
bad). Sedifter Sanb. Grfte Süefening. 
(Üeipjig. Jyrooffuri o. SJ. .tteffelringfdie 
$iofbud)bonblung [@. P. SJaper].) 

Ceimbod)« Art ift betannl. ßr giebt 
furje Siograpbien unb teilioeifc red)t ein 
gebenbe ßbotatterifliten. Soll guten ®il= 
len«, uerbirbt er feine Sad)e atljuoft 
burd) ßinmengung unfünftleriftber®efid)t«' 
punfte. 68 flingl jopfigsfoinifd), loeuu er i 
bei ©elegenbeit Pon Siadap« „Jorfgang" I 


auSruft: „C inie fd)nterjl ba« Cbr unb 
feerj biefe« l'aeben eine« frühen ©reife«.' 
$erfelbe TOadnt) giebt noch Anlaß ju 
folgenber S«bigt : „Unb »eil e« ein !£id|ter 
ift, ift er ein Segmeifer für anbere; leibei 
ober — benn fein ©eift ift nid)l non oben, 
foubem non unten entjünbet — ein 3tr 
Iid)t für bell i'efer, nietleid)l für bie SSaifen. 
PicUeidit ein Sartoebbo, ber fid) für beii 
neuen, einjigeii SReffia« hält unb bod) ein 
betrogener Selrüger, ein fügenfobn ift. 
3bni folgen, beißt »eher glüdlid) »erben, 
noch glüdlid) ntoiben.“ 

®ie Ausbeute biefe« öefle« ift toieber 
ber,flid) gering, benn Seinibad) titfd)t aOe 
'Sfiilien au« unb nimmt nöQig iinbebeutenbe 
Jitblerlinge mit, j. S. fiupe, SJatbanel, 
SWoiberl. Sio« ^eft reid)t non Ctto fiubipig 
bi« Alfreb Weipner, SBer »eift. inic nie! 
Sänbe unb iicfte nod) fommen »erben. 

Au« einer mobernen 3“U9= 
gefell entlaufe. 6ine 3«bentur. (Seip-- 
jig. 6. 5. Stüner. Srei« 1 Start.) 

®er Setfoffer fd)ip8pt in briiberlitb bc 
lebrenbem lone recht oberfincblid) über 
Siebe unb 3reunbfd)oft, ©cfeüigteit, Äircbc 
unb Steligion tc. 6r faßt nirgenb« berb 
on. 3)a« ©anje ift nicht eine 3noenhir, 
»ie ber 2ilel behauptet, nur ein leicbte« 
Anftreifen on Stögen, bie fcharf formuliert 
unb rüdfid)t«lo« beanimorlet »erben follten. 

Seutfdie Sieber in loteinifcber 
ttberfepung pon St- Streblte. 3tPtiü 
permebrte 'Auflage. tSerlin 1894. Scr= 
log bc« Sibliogropbifchcn Suteau«.) — Diefe 
Übcrfepiingen fmb ja nicht« weitet ol« 
eine Spielerei, ein ^citotrtreib für müfeige 
Stunben. Sic bie neue 91iiflage beipcift, 
haben fic Autlang gefuiiben; »oju foU ba 
bie Jtrilit griesgrämig fein? Jeutfihe 
@ebid)te in loteinifcber Übcrfepung lefen, 
ift jo immerhin mehr »cri ol« Srief= 
niorten fammeln. St. Staiirer, 

3 . 6repicit)r--3amin. Jie fflra» 
pbologic unb ihre prottifebe An 
roenbung. ijjerouSgegcben non S>.,«rouß. 
3'ritte oerbefferte Auflage. (Serliii W. 35. 
Soul Sift.) 


Digilized by Googk 





1107 


?|[Icn bencn, Me fitf) für $nnbicl)riftcn= 
btulunfl intcrcifiercn, wirb bns flcjd)ma[f= 
rofl aii^geftnttcte SJud) willtommen fein, 
e? ifl anflcnc^m gcidjricben unb giebt ; 
prattiidje Sfnlcitung in licbenSroiirbiger ; 
Sorm. 6b ift frcilid) niufi ein gcfäbtlidicb 
8ud). Rrau Snllonia, bie fid) fdjleunigft 
an baä Stubiiim beä ®ud)b gcmadit bat, 
leilt mir bod)crfrcut mit, bafe fie all bie l 
itblcditen Gigenjdjnften, bie fie fd)on lange I 
nn mir erfannt, nun aud) oub meiner 
Sd)rifi beraub lejen fönno. .^offcntlid) ‘ 
fmb anberc grauen nid)t fo jcbarffinnig. 

IBalloniub. 

^änifd?c Ottcratur. 

Jünemart ift bcfanntlidi mit einer 
gefmng gcfdimiicft, bie iniber ben 'SüHen 
ber Solfbuertretung gebaut ift. 6b bat 
ein (Smnbgefeb, bab bie Dtegieinng igno= 
rieten barf. 3“ ®eginn ber merfmürbigeu 
^roBiforienniirtfdiafl feftien cb, alb lunDe 
fub bie Sfation auftaffen unb ibr 9fed)t 
niabten. 6b reutben uielc grafte SSorte 
geibtotben — feine Sbot folgte, ij'ie 
Jjefhrng mürbe gebaut , bie Steuern 
ttmtbcu einge.^ogen, trofibem bie Solfb^ 
Dertretung fein ginanjgefeft .^uflanbe 
braebte. 

3m 9lnfange biefer ^roniforienjeit 
ttfd)ienen bie „Solfen" non .^rcurif i 
$ontoppibon, eine IKeibe non 6rjnb^ 
langen, bie bie Stimmungen beb Solfeb 
idiilbern. Sornn ftebt ein flcineb Stüd, 
inorin eine ^erfon bie 4>efe beb Stoltb 
breift alb bie cigenllitbe Scibroadje ber 
Äreibcit, bie aubermnblle Jtbelbgarbe ber 
Bereditigteit, bab atlgeit bereite, fid) felbft 
aufobfernbe ^lecr, bab auf beit geringften 
Sint, ein einjigeb ,)iinbenbeb ffiort bin 
,)um Eingriff gegen bie Unterbriider Bor« 
gebt, geblt einem Solle biefc Sorbe, 
feblt ibm biefeb emig brobenbe Sdjmerl 
über ben .Ifobfcn bet Wad)tbober, bann 
»irb Cb immer ein loilleitlofeb 3Berlj)eug I 
in ben ^nnbeii beb greebften fein ... 
„mag biefer nun ein gefalbter .Honig ober 
ein ebemaliget Sd)ullebter fein." Unb 


ber merfmürbige ^btlofopb finbet feinen 
anbem 3Beg ,vim b>eil olb ben, Jiefe, 
»rapül ju fd)affen. „Stoftt bie 3“»9ft« 
; nadt aub ben flleftem, fobatb fie groft 
; genug finb, um ju fteblen. Uebrt fit j(u 
bungent, ,)u frieren, alleb mctifd)lid)c 
61enb JU crleiben. güUt iftre §cr,)en mit 
ipnft unb mit ünflerung. Caftt fie iit 
I Sauferei unb licbcrlid)cm ücben ouf* 
I loatbfen. fiaftt fie iftren Satcr in ben 
Stföngniffen, iftre TOuttcr unter ben 
‘ Jirnen fud)cn . . . J)ab ift ber Sreib! 
ipiet liegt bie gorberung! 'Jltlcb anbre ift 
SefdjwSb nnb leere ICrobungen. Iport 
enblid) einmal bamit auf! . . 6b lebe bie 
^efe!" 

Seitbem finb Softre bergougen. Sie 
Solfboerlretung ift mürbe geworben. Sic 
Srouiforien finb anerfnnnt, bie ungcfc|>= 
lieben .^anblungen beb TOinifteriumb gut 
gebeiften — unb .^tenrif Suntoppiban 
bat jept im Seiing non S- 'IJbil'pfen 
(ffopenbagen) ein fleineb Sud) ueröffents 
liebt: 9!oebtwaebe. 

Sorgen ^tallagcr ift ber Softn eincb 
oppofitionetlcn Sdtullcbterb. Ser Sater 
muft 3cit feineb ücbenb für feine 9tn= 
febouungen büften nnb enblid), ber Scr= 
untreuung Bott Jtrantenlttffengelbcrn be= 
febulbigt, inb Sefäitgnib toanbern. 9Jod) 

I einem balbcn gabre wirb er entlaffen, ba 
Scmcifc feiner Stbulb nid)t aufjnbringcn 
finb. Sic gomilic ift ruiniert, ber Satcr 
ergiebt fid) bem Srunfe. Siefe 6reigniffe 
graben fid) in bem Semüte beb Sobneb 
feft. 6t wirb 'Maler, rcBolufionnt in feiner 
ftunft tuie in feinen polilifd)en Vlnfebau= 
ungen. Ser .ftioft gegen bie beftebenbe Se= 
fcllid)oft ift bie Sriebfeber feineb fftonbclnb. 
3n SHom geftt er nn ben Sentmälern beb 
911tcrtnnib unb ber Dicnaiffancc gleid)giltig 
Borüber; aber bab ?lnHcnquarticr ber 
ewigen Stabt wedt fein gntereffe. fjicr 
finbet er bob, wab er jul)oufc nermiftt: 

I bie S)efc beb Solfeb. ,,'Ser bat beim 
Bon ?lltcrb brr bie Sellgcfd)id)te, b. b- 
bie Jli'cBolutionen gcnintbt? Strobe biefc 
bleid)cn anbgel)uugcrten Äellcrticrc, bie 


Digilized by Google 



1108 


Slritif. 


für tinc frlaidje '.Branntiuem adt ficbeii 
lobiünbcit nuf ifir Okniiffcn ncfjmen." 

$icfcr SitBolulionnr unb 9!fituraliit 
flemiimt fidi eine l9el)eimrol^tocf)ler, eine 
feine, jarte (Deftolt, i(ut Rrau. Sie be- 
tnübt fidl »ergebenS, feine ©ebanleniuelt 
fidi jn eigen ju mndien unb fiedjt üin. 
91 IS er ibr einmal bie ö)efibid)tc feiner 
3ugenb crjäblt, erfagt fie ber Sd)auer 
eines fold)en SdiicffoIS. (inblicb glaubt 
fte JU fühlen roie er, roo cS bod) nur eine 
©allung beS 9liigenblidS ift. Jbeatralifd) 
betlamiert fie, mirft iljren Sdjmud roeg. 
„9!un foH unfer Beben beginnen!“ ruft 
fie — „91un tiinnen mir uns begleiten! — 
Sion Xl)üt }u !Jl)üt roollen mir gehn . . 
,Vi ben Slrmen unb ben 9!otleibenben . . 
.^onb in 4innb, bu unb id) . 6t loeift 
ihren (ranfhaften Überfdtroang falt unb 
höhnifd) jurüd. „Sdiroeig! Slift bu fo 
tjerpfufdit, fo gon.j unb gar oergiitet, baft 
bu . . . ^lum teufel! ®iufit bu benn glcith 
ödes mit bet oerbammten Scntimentolitöt 
bcfd)muhcn — V" Sie bricht jufammen. 
9ln ihrer iBohte nennt ihn ber Slater 
ihren SRSrbet. 

Sie 3ahte gehen. 4i>adaget 

tommt immer mehr hfruuter. 3” 
Jtnnft ift bet St)mboliSmuS, bie 9!eui 
romantif aufgelommen, bie er h<>6t 
bie ißeft. 911te Rreunbe h“f>en ihn »er« 
laffen. iCer Ureis, ben er je^t um fich 
oerfammelt, ift rebuäiert luie er; ein ocr= 
truntener Souwoiifi . Äarrifaturen^ 
jeichner, ein Sluchbinber unb ein poar 
Slnhänger ber rebolutionnren Slrbeiter« 
fjortei. Sie nennen fid) bie „9fachtioad)e". 
Sährenb baS bdnifd)e ÄönigSpaar unter 
bem 3tti>'i Sieoölterung bie golbne 
^odticit feiert, fiben fie bis fpüt in bie 
9Jad)t hinein in einem ffiedeiiofal — ohn« 
mächtig fdjimpfenb. Slber 3 bt' 9 cn hnt ein 
9!ablermäbd)en geheiratet. Sion ihr h“l 
er einen 3nnäcn. ®er fod ein burd)> 
triebener Jiadunte werben, ein SJefrut für 
bie Sltmee bet ^ufunft .... 

3d) habe abfidjtlid) bie Stede aus ben 
„Süolfen" »orangeficUl. SsJas 'Bonloppibou 


bort bojierte, bas hat er in ber ,9!ad)t- 
mache" tünftlerifd) geformt. SaS deine 
Siud) ift mit «odenbeter Äunft geiebtieben. 
Iler ruhige Aon ber 6rjöhlung ftidit merf! 
roürbig ab uon bem (9cbonfeninhalt. 9!ic: 
nmnb mirb boS SBud) gerabe jept ohne tiefe 
Siemegung aus bet 4>anb legen. 

0. SRorgenftern. 

^rieg»t?an6were. 

Jie Utfothen ber Siege unb 
SHeberlngcn im firiege 1870. 8er- 
fud) einer Iritifdjen TarfteUung beS beutid)- 
fran, 5 Öfifd)cn .ilricgeS biS jut Sihlochl bei 
Sebnn. Sion bem ©cnerallcutnant im 
ruffifdien 0cncralftob Soibe, oerbeutfihl 
uon bem ^nuptmann .iH in gen ber in 
Jiannouer. Berlin, SKittler u. Sohn. 
6rftcr Sianb. 

iiicr eine .fiiebi unb Stichprobe. Über 
bie 6reigniffe uom 6. Sluguft 1870 fdireibl 
ber ruffifche Weneralftäblcr ; 

„lic Sd)lad)ten bei Sörth unb 
Spicheten, meicbc ouf ben äufeerften 
3-lügcln beS bcntfihen .fiecres on ein unb 
bemfelben läge gefd)lngen unb geioonncn 
mürben, finb beibe nidit ouf iHcchmmg 
ber oberen beutfehen Rührung ju fdireiben. 
3)ie 3d)lad)t bei Sörth mor aderbingS 
unoermeiblid) , fobalb SKarfdiad ISoc 
SKobon einen .Uampf ouäunehmen beab 
fichtigte; bie Schlodg bei Spichcren ent- 
raidelte fid) ober ganj , zufällig, bo (heneral 
^roffarb unb ebenfo boS froniöfifdie 
^auptheer im Siegriff ftnnben, in ber 
9fid)tnng auf SJJep abjumarfchieten. 

Sici Sörth loie bei Spidjeren moren 
bie Stusfichten auf örfolg für bie (fron: 
i^ofen bie benibar beften, ba bie Xeiitidien 
auf beiben Sthlad)tfclbcrn uon ihrer Übers 
legenheit feinen Sfupcn sogen. 30 beiben 
Schlachten traten auf beutfeher Seite bie 
3nitiatiue unb Selbftänbigfcit ber Unter- 
führer, uerbunben mit ber uoUften 9e 
thotigung fomtrabfthaftlid)cr ^lilfeleifhing 
befonberS htrttor, mährenb man biefe 
6igenf(haftcn nuf Seiten ber Srou.p'ien 
ucrgeblid) fud)t. 


Digitized by Gocigle 



ffritif. 


1109 


^cr «ieg bei SSörtb lunr »orjugäiDeije I 
Ixm Oicitbicf bcr böbcven Untcrfübrcr, bcr 
Ijorp»^ imb TTOnionsfommanbcurc , p | 
ferbonlcn, lodific bic Scriiiuiiinific beÄ 
Cberfommanbü« bcä britten bcutjdjcii 
i-rttrtsJ iiiicbcr gut ,<u nind)en iBuftlen. 
S)ci Spidicreit bagegcii gcbübrt — obgc» 
leben 1)011 bciii alljeiligen eifrigen Sfeniüben 
ber bööercn Snbrer, ben Sbrigeu ,^)ilfe ju 
bringen, — bic Cbrc be^ Inge® nnbc= 
itritten ben jüngeren Jlübretn Boni 
i^rigabelomnianbcur berab bi® ,^um ;)ug- 
jübrer unb juni 3cftion®fiibrer in ber 
3d)übenlinic. 

3m ollgcmeinen trugen in beiben 
edllodtten bie ^iufiemngen ber Sclbfti 
tbätigteit bcr beutfeben Jrübrer, luenii fie 
au(b bifiDcilen über ba® 'Bfog be® 
Süni'ibcnoiuerten binou®gingen, idiliefjlid) 
bod) jur Sierbefierung unb Un)d)äblid): 
modmng bcr 3tbler bei, bie, einerlei ron 
iBcm , nun cinmni gemadjt moren. ^luf 
frantöftidicr Seite bagegen lourbc bic Ihr 
tbfltigleit bcr Jyübrcr bie ®ernnlo|iung, bafi 
bie für bie 5ran,tofen fo günftig liegenben 
Seiböltniffe Bbdig iinbcnugt blieben. 

Sine® in allem luar c® ein Sampf 
t»eier Sttfteme, bcr hier cntfd)icbcn mürbe. 
3ebt« ber lämpfcnben .&ccre erntete auf 
bem Sd)lad|tfelbe nur bie Srüdite feiner 
Srjiepiing; bcr Sieg Berblieb bem, ber 
il)n oerbiente. ®ic beffere ftaatlicbe nnb 
militärijdie Crganifation patte ben Xciit: 
idien bie Überlegenpeit oerfd)offt, jomopl 
nad) bcr 3®^' t®'*) ®üte bcr 

Inipptn. Sennodt rooBte fid) ben 5ran= 
■tofen ba® ,ltricg®glüd in ber erften 3t'l 
be® Sclbjugc® bolb enoeifen unb bot ipitcn 
bic Sfiogliiptcit , fid) gleiipj^citig in ,;mei 
£d)lad)ten unter ben benfbor güiifligftcn 
Sebingungen, fomcit bie fiTnfteBerteilung 
in Srogc Inm, mit bem ®egner .^u mefjen. 
Slbcr iKarfd)oU iBoiainc rcie fflcncrol 
ifflilli) Derftanbcn e® nitbt, ipre lampfen 
ben fiomeraben jn unterftüpen, nnb fo 
gingen bic SBorteile, bic fid) ben ivranjofen 
boten, on bic Jeutfeben uerloren. 

SSie am 0. Stugujt bei SSörip unb 


Spieperen, fo finben fiep otid) in bem 
iBciteren ilerlanf be® f^lbijuge® Slortcilc 
nnb ®lud®üufällc glcidnnoftig auf beibe 
Seiten oerteilt. 9ii<pt umfonfl aber fipreibt 
man Sumorop ben Slnojpnnp ju: „Weftem 
foB'® ba® ®lüd gcioefen fein, peute loieber. 
Otott bepüte! Ilnfcr ftbnnen pat and) ein 
SBort mitgefproepen," 5)er gropc ?fflbpcrr 
min bamit jagen, bafi bcr Erfolg niept 
uom 3»f<'U abpiingig ift, fonbem Born 
gröBeren Serftänbni®. Saft biefe® SJctJ 
ftänbni® ben Äranjofeit fcpltc, bofür 
mufiten fie büpen. 3n bicien Sorten 
liegt otup bic Slntmort auf bie Borfcpncücn 
Folgerungen, bafi ,,aud) bic gepriefenen 
‘teuljd)cn bei SörIP nnb bei Spieperen 
bcr l'ficberlage nopc maren“. Jia® maren 
l"ie freiliep, aber niept bet blinbe ßufaB 
I bemoprtc fie bauor, fonbern bie moralifdie 
nnb geiftige Ubcvicgenpcit iprer FöPrer 
gegenüber ben Füpreni be® .«aifer® 
ilJapolcon." XYZ. 

£>em{fc^ics. 

Unter bem SBomen PAN pot fiefi 'ti 
iBcrlin eine „eingetragene ©enoffenfepoft 
mit befepränfter ^oftpfliept" gerieptliep ein= 
tragen laffen, bie einen rein fünftlerifepen 
Sparaftev pat unb iioep im üaufe biefe® 
3apreä mit ber SBeröffentliepung eine® 
grofien Crgane® für tünftlerijepe ^robuN 
tion in Sort unb SBilb beginnen mirb. S)ie 
9lrt ber ©enoffenfepaft unb ipre« Sllatte®, 
bo® gleiepfoB® PAN pcifien mirb, ift er» 
fieptliep ou® bcnflJamcn ipre®Sluf)iept®ratc®, 
ber au® folgenben .f^erren beftept: fKeinpotb 
S)ego®, ®. iöobe, SImolb öoeeflin, iRieporb 
3>cpmcl, ^olger Sraepmann, Stnic ®ar» 
borg, Sfieporb ©raul, 9Raj ^albe, 0. IS. 
^artlebcn, Siubroig u. ^ofmann, ©rof 
SJ. B. fioldreutp, Sllberl .HeBer, SJiojc 
Jünger, .ll'. fioepping, ©ottparbt .Piiepe, 
iliaj Siebermann, iJetlcB o. Ciliencron, 
fHubolf fWaifon, ©abriel SWaj, ®. Bon 
Ompteba, S. B. ^olcnj. St. i^r.gibl)®» 
äCtoSfi, Slarbina, Frong Stud, fflalbemar 
Bon Sciblifi, Ftlfi üon Upbc, Silpcim 
Seiganb, Äatl Soetmonn. S!er SJor 


Digilized by Google 



1110 


IWHt. 


ftonb, bet jugleitfi bic SKcbaftion be§ I 
©lattee ^aben wirb, beftebt ouS Otto 
3uliuS Sierboum iinb TOcicvsWväfe. 

3n bet 9)ional«fd)rift PAN itierbeii 
lebtfliid) Hinflleri(d)e ©eflrcbungcn »erjolgt 
merben, unb biete lebiglitb butcb 2>ar= 
bietung oon SdtBpf ungen, [eien biefe 
ber Siidilung ober ber bilbenben JTiinft on- 
gebörig, nid)t butcb ftilijcbe 91uöeinanbct> 
jepungeti. ’Jlutb ©toben alter ftunit n)cr= 
bcu publijiert nierben. $ie oeröffenllicbten 
Ticblungen ntetben faft aubfcblieftlicb Bon 
erften mobetnen TOeiftern iHuftrierl fein. 

5?ationolgefübl! Sir lefen in einer 
Serlinet 9iunb[cbau: „Sor einiger 
bol Wcorg Stnnbeä, ber bänifd):iübi(cbe 
Sitctarbi[tori(er, in cinemSl openbagener 
Stubentenocrein einen ©ortrag über Vlo* 
tionolgefübl gebalten. 3n bem ©ot^ 
trage ift nun pom Dlalionalgefübl, non 
(einem Se(en unb [einen @r[dieinungb= 
(otnten nur ganj fliiditig bic [Hebe; ben 
breiteflen [Honm bagegen nimmt bie SHoge 
ein, bag bie bäni[dten ®d|ri[lfteller eS nidit 
(o gut Pcrftflnbcn, mie bie nortocgi[d|cn, 
(icb bie @unft be8 9lu8lanbed jii erringen, 
©tu biet'cm [elt|amen 9tationalge[{ibl, baä 
[eine (Sigenbeioertung nacb bem Sei(olt 
anbret ©ölfer miftt, r*d) ouäeinonber ju 
[eben, bot Pietleidtt irgenb ein Jfine 9tnla6, 
bet cd (icb oicbl abgewobnen fonn, ©ronbe« 
cm(t ju nehmen. Stber pergebend fragt 
man (id), mod gebt eä uns Scutidte an, 
loie §err ©tanbed über bie biinifeben 
„3üng(ten", bie boniiebe ©olilil unb ben 
freirinnigen Stubentenpcrcin Äopenbogend 
benft? 3" ®eut(d)Ianb aber ift atted 
möglitb. ßd ift faum gloublicb, bod) ift 
ed fo: ed bot n* ein beutfeber ©erleget 
gefunben, bet jenen Bortrag pctbeut[d)t 1 
nnb in 10000 — (age jebntoufenb — 
ßjemplorcn bot btuefen taffen, greilid) 
bat ber TOann, bet fid) Sllbert SJongen 
nennt, (einen Sobnfig in ©arid, aber et 
fpielt (icb old tfeutfeber auf unb fpcfulictl 
feinedroegd auf bie Sreuberjigfeit bet 5tan= 
jofen, fonbem ouf bic bed „beutfdjcn 
©ublirumd". Unb um feiner — fiübnbeit 


bie .ffrone aufjufeben, beftimmt er in eintiti 
©ortoort, bafi ber ÜbetfebuB oud bem 
Serfaufc ber Sdtrift einen öeorg=©ranbed- 
preid bilben (olle für eint litterarifcbe 
©reidarbeit, beren „bödtfte 3nt’tanj Oteorg 
©ranbe« fein wirb", ßr glaubt namlidi, 
„bafi @eorg ©ronbed, ben Stonbinooiene 
grobe ©eiftcr old ihren ©ebrer (!) betrabteti, 
bet S!ann, bet Si'fdn unb ©iettfebe 
entbedt (!) bat, in Seutfcblanb fo getonnt 
unb getoürbigt ift, um unfer Sotboben 
gut SU litifidn." 3nfl'fitb appelliert et an 
nnberc, feinem ©eifpiel ju folgen; .benn 
nur ouf biefem Sege ift ein Sluffcbnjunj 
unferct iüttcratur ju crioartcn". ‘Ätine 
bcutfdtc ©itteratur! So roeit alfo ift cd mit 
ipt gefommen, bafi ein beutfeber ©crlcger 
einen ®eorg ©ranbed old ihren berufenen 
5übtet, old bödjftc 3>tfianj audtufen lami 
unb bafi er babei auf bie ^ofünitnunit 
bed „jungen geiftigen !?eutfd)lonbd" gc; 
troft rechnet. $ic ©ubanioenbung (aun fub 
3eber fclbft maeben, nor allem liegt fie bem 
„jungen geiftigen 2)eutfd)lonb" nabe." 

Soweit bod Berliner Blatt. Sir 
bemerten baju: fyür ben ffteid unjetei 
„©cjellftboft" — unb et ift ber tocitetic 
im „lungcn geiftigen Icutfcblanb" — b«t 
ber 3oubet bed $erm ©ranbed feine Ätojl. 
ßd ftönbe übel um ben ?lutfebtt>ung imfeter 
beutfeben .itunft unb Stiebtung, wenn wir 
und auf bie Unterftübung biefed felbftge 
fälligen .tllugfcbwäbetd unb atlioiffcnben 
Vlufflftterd angeioicfen feben müBteii. ®et 
„Öeorg Branbed:©tcid" ift eine gafdtütgfc 
poffc, unb eine febt gefcbmaeflofe unb oet; 
fpötete obenbrein. — XYZ. 

©I. B. Stern tebt£tl>t i« feinem 
„©itterar. Bulletin ber Schwei, 
ju ßonrabd „Sobifabrten , ßrinnerungen 
aud meiner fReicbdtagd » ffionbibatenjeit* 
(SRündten, Dr. ?llbert & ßo.) am Stbluffc 
einer längeren Befptcd)ung : „ffüt und per- 
(önlicb war biefe Schrift befonberd botum 
intereffant unb erfrenlicb., weil bnrin ge> 
wiffe gemeine Setbäebtigungen bed 
©riPatlcbend bed 9tutord eine 
wirtfnme 3uriitfmeifuitg etfobten. 


Digitized by Google 


JWHf. 


1111 


Sspicnti sat.“ SBir ii'iffen nuis bcm 
fflunbc be« ülutors icibft, baft tt in ben 
nmfjfbn (eines» (ruberen Sirfen« 

unb Sdmitenä im 9In^lnnbe nid)t fo »iele 
Semeinbeilen unb Sübereien erlebl bat, 
alb im beutidicn Snterlnnbe in einem ein- 
igen 3obr. Sie ©eträntten werben flern 
tmpfinbiam unb übertreiben ein wenig 
üte Sdimergen. ?lber Gi'itrab gebürt 
niibt ju ben ffiebleibigen. (Sr Inftt fidt 
mit ber licbendwürbigen SJumpenbanbe ber 
Serieumber, Wfterreber unb (Sbrobfdtncibcr 
aud) nid)t weiter ein, olS gernbe bie po = 
litifdie SJotburft erforbert, im ©e- 
bränge ber grofeen ©eerftrnbc beä öffent= 
lid)en itorteileben«. Sein .(jaub, im eng> 
ften unb mcitc(len Sinne, ift feine iHurg, 
nad) bem floljen Sorte beb (fngldnberü: 
„mr houee is my castle.“ XYZ. 

(Oefunbbcitänoditcilc ber (i>rot) = 
(täbte. 3>t ben lebrreidiften Sforträgen, 
bie iDöbrenb be« mebieinütben .flongrefje« 
in SRom gcbolten worben (inb, gebürte 
eine oom (Sbrenpröfibenten ber bl)gicni|d)en 
Songrebfeltion, ^tcfcjjor ginfelnburg 
(Sonn), gegebene Sdjilbcrung ber fojialj 
Iwgicnijcben 9iad)teilc, bie aus bem in 
allen mobemen Äultnrftaaten bemerfbaren 
raidien ?lnwad)ien grober 8euülfemng« 
unb Jnbui'trie^Gentren ent|priugen. Turd) 
bie groben (Srfolge ber prattifeben .^pgiene 
gegen bie Verbreitung afuter ^nftÜtatiS 
hanfbeiten, bie bis jept oomebmlid) ben 
gröberen (töbtifdien (Pemeinwefen ju (tntten 
gelommen, (eien bie btigieniftben Vebenfen 
gegen bie (ort(d)reitcnbe Gentralifation ber 
önentlid)cn Vlnftnlteu unb ber widitigften 
^IrbeitSftötten in ben gröberen Stöbten 
leineSwegS beieitigt. Sind) in ben om 
beften mit fonitären (Sinriditungen »er= 
iotgten unb oon 3>t(ettion»frnnfbeiten 
loenigft beimge(ud|tcn Stnbten bleibe unter | 
bet ärmeren VcDülIcrungSmoffe bie Sinber= j 
iierbliebteit groß. Siefelben fogialen llr= 
iodini aber, welche burd) Viongel an 
Stiege üu uielc ftinber fterben Inffen, 
Birten aud) mehr ober weniger fdtwäcbenb 
auf bie überlebenben ; bie Jolgc baoon i(t, 


wie bie (RetruticningSftatiftit SeutfcblanbS 
unb 3ranfrcid)S bejüglicb aüer Stöbte 
mit bober S)inberfierblid)Ieit beweift, eine 
uerminberte Jiräftigteit, Sienft = 
unb rtrbeilSfnbigleit ber beroiu 
gewadjfenen ©eneration. 'Jluberbem 
aber nimmt, wie bie oom Vortragenben 
bem Stongref! uorgelegten flatiftifdjen Untcr= 
(ndjungen bc.tüglid) SeutfddanbS beweifen, 
in ben Stäbteu bie iiiiufigfeit ber ©e^ 
biriu, ,t>erg= unb 9Jietcn:Gtfran = 
tungen in gleidiem VerbältniS mit ber 
(Prüfte ber VcBüKcniug ,tu, unb baSfelbe 
gilt in nodi erbühtem IPafte oon ben 
(PcifteSftörungen. Siefe treten bei= 
fpielsweife in Verlin fünfmal fo häufig 
auf wie in ben i'anbgemcinbcn beä 
pteuftifeften Staates. Sie Unadicn biefer 
ßrfefteinung finb wefenttid) fogialer 
9iatur. Sie beniben in ber Summe oon 
Überreijungen beS JJeroenfpftemS, 
bie baS gefe(lfd)aftlid)c, fittlicfte unb ge= 
fcftäftlidie Sreiben großer Stäbte mit fid) 
bringt, in ben beftänbigen 'Jlnreijen 
gur Vegebtlid)lcit unb (Penuftfudjt, 
pi S!cibcnfd)aften ebelftcr wie gc = 
meinfter (Pattung, in bem fiebere 
haften ?(rbciteu unter ber VE>tfä)c 
fd)onungSIofer Slonluncn,^ u. f. m. Sagu 
loiumt bie Sirtuug bes ?ll(obolmift = 
braudtS, beffen SluSbebnung mit 
ber ©röfie ber Stäbte gu waeftfen 
pflegt. ?luf Wninb ber bargelegtcn, 
burd) flaliftifdic Safcln ucranjcbaulicftten 
Jbatfatben erflärte ber Vortragenbe unter 
bem Veifall ber Vcrfammlung, baft cs im 
3ntereffe ber VolfSgefunbbeit geboten et= 
(d)eine, ber fortfeftreitenben Gentrus 
lifierung unfereS öffentlidten unb 
gewcrblid)en SebenS in anwacbfciu 
ben ©roftfläbten nad) .ßräften ent = 
gegenjuwirf cn, unb baft biefes ©ebot 
ber .^)i)giene namentlid) für junge, in rafefter 
Gntwidlung ihrer Vielropolen begriffene 
iHcidjc wie Seutfcftlanb unb Italien hoppelt 
bebergigcnSwerl fei. 

Sir bemerten ba.pi, baft bie wibema= 
türlidje §odjfd)äpung beS ©roftftabtlebcns 


Digitized by Googfe 



1112 


S’ritif. 


i'oit un(frfii ftaatäle itciibcn Steilen 
uiib i^rcr S^iireaiitratie in umierant: 
niorllit^er ©eije beflünftigt ii'irb. Snti 
oben bernb inerben alle äuticren SJortctlc 
ouf bte grofecn Stiibte gekauft: bic üebts 
unb Simftmillcl, bie ntittlcvcn unb öbberen 
Schulen, bic Ibwto, Wiifcen u. f, m. — 
bob alles loirb mit bem Weib bcS ganzen 
üanbeS in ben Stabten aufge(tapelt. So 
müi(en bic fleincn Stöbte unb Crtfcbajten 
oerBben, bic tjJroDinjen ocrlümmcni — 
unb bic !Ric|cn(täbte jii 'Büttelpunftcn bc® 
allgemeinen forperlitbcn unb moralildicn 
Serberbenä beranroad)icn. XYZ. 

9iad) einet Mitteilung bet ijeitidttift 
beä SlUgemeinen beutfdien Sptod)»etein» 
üom 2. iejembet 1889 batte feen feein* 
tiib Jftobn in $atiä f. 3- eine ^uftbtift 
an baä 91uStt)öttige ?lntt ju Setlin gc= 
riebtet, in melibet et ben ©ebanlen bet 
töttitbiung einer ?lfabemie bet beut» 
feben Sprache »ertrat unb jugleitb 
100000 Morf für biefen 3ioecf jut Siet» 
(ügung ftellte. 3n bem Stbteiben biefe cS 
loBttlitb: „®ie Mfabemie foQ bie beutftbc 
Sptatbe auSbilben, feftftcllcn unb jut 
Säeltiptatbe matben, wie bie AeadBrnie 
frani;u8e cS für bie ftan^öfiiibe Sprnebe 
getban. 3?ie iRegierung foU ben Jtfabe- 
milern fein Oebalt geben. Xet Sertauf 
bet ®etfe bet beutfeben ?lfobemie, burtb 
baS iReidjSioappen auSgejeitbnet, fidiert 
bcnfelben ein bebeutenbeä ISinfommen. 
Senn bic biSbet geioäbrten 100000 Matf 
jut ©riinbung bet beutftben Vltabemie 
nitbt auSreitben, jo »erpflitbte id) mitb, baä 
Seblenbe ju bejebaffen." ®o8 ?Iu«tDartige 
9lmt batte, bet genannten 3filjibrifl su= 
folge, junädift bei bet Siditigfeit bet 
Sache eine genoue ^Prüfung unter 3'0 
jiebung juftänbiger Männer bet Sijjen; 
jebajt oeriptoeben unb ficb bemgemäb roei= 
teteS Botbebalten. ®a über bieje Mnge» 
legenbeit feitbem nicht« befannt gcroorben 
ijt, bat ftd) in ?luäfübrung eine« Befcbluffe« 
be« ®cutfcbcn Sptacboetein« 3jct = 
lin bet Sorftanb bieje« Setein« jept on 
ba« 9fcicb«amt be« 3nnent geioenbet mit 


bet Sitte um Mitteilung bet jeiner 3ol 
in fluSficbt gejtellten Sntfung. 

feietju machen mit einige Semet^ 
tungen, bic un« bet roerte feen Stobn in 
Sari« nid)t octübeln mitb. gtften«: bic 
ganje Olcjcbicbte mibjällt un«, meil f« bet 
fdjlecbtc ?lbflatjcb einet ftanjisriftben 6in; 
riebtung, fein beutjebe« Criginalgcmäd)« 
ijt. ®a fehlt im uorau« llrjprüngliibteil 
unb bie in bet Utfptünglitbfeit liegenbe 
Kraft bc« gigenboue«. 3t«*i*tn«; eine 
an Mannigfaltigfeiten be« 3tamme«lcbcn« 
fo reiche Sprache roie bic beutjebe läpt 04 
nicht „feftftcUcn" unb mit einem ,9iei4« 
moppen" abftempeln. dritten«: Selb 
fptacben metben nicht oon fifabemien .gc> 
macht". Seltbebertjcbenb mitb eine Spreu 
che burd) bie fiegbafte Macht ihre« Solle« 
in Solitif, feanbel unb Setfebt, burd) ba« 
geiftige ®cmiebt ihrer Cittetotur, aber 
nicht butcb afabemifebe Scbulmeifteccl 
M. G. C. 

®a« fogenannte 9!ationalbent- 
mal für ilaifet SBilbelm L b»t ba« 
cinjig SolfStümlicbe an fubi bah c3 oii« 
bet lofebe bc« Soltc« mit einet fd)önen 
21njabl von Millionen bejablt mitb. im 
übrigen ijt bet oom Raifet SSilbelm H. 
auSgemäblte SegaSfebe ®enfmai«cnttoutj 
mebet ctma« SolfStümlicbc« noch übcu 
boupt ®cutfebe« ober Rünftlerifcbtä. 
Sor brei 3abren bat bet 3fleid)«tag ben 
Wcnicjtreicb gemocht, in oflerebtfürebtig" 
fter Srgebenbeit bic Sntfebeibung übet 
bie Slop: unb ®eftaltung«frage in bie 
feonb eine« einjclnen ju legen — in bie 
feanb be« Äaijer«. Unb bet Jfaifet tnt= 
fCbieb fid) für bo« MobeQ feine« 2cib^ 
bilbbauer«. Somit ijt bie Sache erlebigt 
3cbe meitete Srttif ift unnüp. $o« ge= 
plante Plationalbcnfmal fd)rumpft ju einem 
bl)naftifcben Scnfmol nach bem Seftbmaef 
eine« einzelnen dürften jujommen. Sa« 
Solt bejablt bic Wefebiebte — roie immer. 
So« ift jo mobl gbre genug. 6« töme 
ouf ba« ©Icicbe binou«, menn bic blina; 
ftrfeben Senfmölcr »on ben Sürften au« 
ihrer gmilliftc bejablt mürben. Senn bie 


Digitized by Googk 


ftrilit. 


1113 


Gipillifle flammt ou« 6er Jajrttc bcS SolteS. 
C6 bic Sfcriiner ein uerpfufdtle« 3?cntmal 
meör ober meniger Ijabcn, foim un4 9fitt)t= 
berlinern gleirfi fein, wir brnud)cn’« ja 
nidjt anjufe^en. XYZ. 

Sibli«gra|>t?{e. 

Sei bet IHcbattion ber ,@c|enjd)aft" 
finb pom 15. 3uni bis 15. 3ul> folgcnbe 
Sfidier unb Sr^riften eingegongen: 

Äuä einer mobernen 3"i'fl3t= 
f eilen fl auf e. Cinc 3nbentur. Seipjig, 
G. 15. Siüaet. 2. «nfl. 1 9Kt. 

(5. be S . . . .: $ie Grmorbung 
Garnold unb bie anard)iftifcf)c Sr»P<>= 
gonba. SSiedboben, 3ui<»") * Nienfeld 
9lad)folgcr (ffienbe & ^abermann). 0,60 
lllarf. 

'M. SQd)=@eIpfe: ?lrfent. 3)roma 
in 5 91ften. ©lotud, Sogei. 1893. — 
9JoBellen aud .ftünftlerfreifen unb 
barmlofe Grjri^lungen aud ber Sunbedftabt. 
Wlarud, Bogcl.— Siclanb unb 3ulic. 
lErama in 4 9lflen. Umgearbeitete 2. Slufl. 
®latud, Sogei. 

fNubolf Salm: ®corg 3'»blf^- 
Irouerfpiel in 5 Sillen, ßronffurt a. ®?. 
©ebriibcr Änauer 1,20 UJt. 

Slnnic Sefant: ®er Job — unb 
in ad bann? Slutorifierte Überfebung 
aud bem Gngliftbcn. S!eip,iig, SBilbelm 
nriebrirb. 

Garl Silb: ®oxiorrliad Gnbe. 

S.'iflcrürifd)c ftombbie in 3 Slftcii. Berlin, 
3 . S. Stargarbl. 

SIrtbur Sornftein: ftlippen. 91o= 
Pellen. Berlin, Jeutfdje Scbriflftellcrge^ 
noffenfiftait. 1 SMt. 

Sobert Browning: Slu dgewoblte 
®ebid)te. Überf. non Gbmunb Buctc. 
Bremen, TO. .Jieinfind 9Jad)f. 

3 . Grepicuj-3“'«>>'- öropbo= 

logic nnb itire prnftijdje Slnwenbung. 
^)«oudg. non Ip. Äraufi. 3. nerb. Mufl. 
Berlin, Sift. 

®ie beutfdien jiebter ber f)Ieu= 
jeit unb Wegenwart. Biograpbicen, 


Gbaralteriftifen unb Sludwal)l ibrer ®irb* 
hingen, ^icraudg. non jlfarl E SJeims 
bad). VI. Banb. 1. Sief. Scipjig unb 
Sranifurt a. Bl. Hcffelringfdie ^ofbud)l). 
(G. n. TOoper). 1,50 TOf. 

3 . TO. ®oftojcwdli: $elle fUörbte. 
Gin fcntimentaler fRomon. fieipjig, 0rcft= 
ncr & Stbramm. 

Jiolger ®rad)monn: Sibneefrib. 
ällelobramo in jwei ^anblungen (noib 
Snorred Jioralb §aarfager = ®oga). ®e= 
nebmigte beutfrbc Bübnenbearbeitung non 
.^icinritb Sfibnlig. Jredben, 4>. TOoribeld 
Burbbonlil. (O- Schumann). — Gd war 
einmal. — TOörcbcnlufIfpiel in 7 Silbern, 
fflenebmigte beuifcbe Bübnenbeorbeitung 
non Steinricb gfcbalig, ebenbo. 

Gruft Gwert: TOario SflUb- ®bt'= 
.^ig, Ib^obor Bertling. 

Gmanuel; $er Slnartbidmud unb 
feine .fjeilung. SJeipjig, SBilljelm griebricb. 

4)ond Sifeber: ^timmelfobtt — 
^iBllenfabtt. Grjäblungen. Seipjig, 
Silbelm griebricb. 

Dr. ^ermann öeift: 5Bad bieten 
bie antilcn ® cbriftftcller ber mo = 
bernen 3't9'fl>? I- 5iifto= 

riter. Bnf'ti. Sriebricb Gbbcde. 2,50 TOI. 

Jaufenb Geiftedblibe ober bic 
.Sunft, fitb auf jebem fionnerfationd=®e= 
biete burtb originelle GinfäHe, froppantc 
SBortfpicle, Scrgleicbe unb onbere wib= 
fprübenbe Bebcplänfeleicn bfroorjulftm*- 
2. Slufl. ©roj, ?1. Scblöffeld Sclbfttcrlag. 
Serlngd Gomptoir „Slinema". 

TOarie non ®lofer: Jämmern. 

Slijjcn. Bredlau, ®. Scbottlaenber. 

©raufnmleit unb Serbreeben im 
fc^uellen Seben. ^iftorifeb • pfb<bn= 
logifebe ®tubicn über ben Buftmorb, 
gobidmud, TOofoebidmud, gtoufome Bc= 
ligiondgebröucbe ic. ®raj, Scrlagd Gomp^ 
toir „TOinerno". 2 TOf. 

Bubolf Wreinj: .ffultur« unb Citte^ 
totur*Bilber. ^)cft 2. ireinricb Steine 
unb bad beuifcbe Solfdlieb. flleuwicb unb 
l'eipjig, Slugnft Sebupp. 

B. 3 - Girofte: Bubolf. Ginc Iprifcbe 


Digitized by Google 



1114 


ffiritif. 


Crjnl)lung. ©criin, Siblioflrap^if(t)c8 ©n= 
vcaii. 2 'Mt. 

©aul Wrotoiu#fl): ölcbiditt. VAxo- 
ftenljrtin uiib Sicipjig, ©amnert & ©enge. 

tiaiiS Dan Wumppcnb ctg: 9UIe« 
unb 9Jid)t«. lirfitiing in 3 Abteilungen 
unb 12 ©ilbern. Wrofienijain unb fieipjig, 
©aumert & iHonge. 

ßbnarb Dan Jiartniann: $ie jo = 
jialen Kernfragen, fieipjjig, SSilljelm 
f^riebrid). 

Stanj ^artmann M. D.: ®ic weige 
unb fdjiDarje ©iagic ober iai ®e(ej) 
bed ®eifte« in ber 'Katur. Sieip;(ig, ®il« 
l)elm f^riebrid). 

Karl Riedel : So nncniDcnbe. Sd)au= 
ipiel in 1 Alt. Mannheim, K. tycrb. 
•tH-del. 

3- ®. Si!>- $erou«g. 

u. erl. Don Dr. ®m)t Aaumann. Stutb 
gort, 0. 3- ®öfd)cnfd)en ©erlagdbanblung. 

Ctto liuitpolb SiritJtf: 3)it beut« 
fdje ^lelbcnfage. Stuttgart, 3- ®- 
|d)enfd)e ©erlagdbanblung. 0,80 Mt. 

^iroiiuli Kotö: Hier Kampf umd 
9Jc(pt bed Starteten unb feine ®nt« 
loictelung. ©etlin, 9J. »nb 

Sotm. 3 Mt. 

JHobert Kotpe: ©ebidjtc. ®redben 
unb SJeipüig, C. ©ierfon. 

Dtto Kraud: ijer beutftpe Sü« 
(bermartt 1893. d)rift= 

lid)en ©oltdlebcnd XIX, 3.) Stuttgart, 
Cbr. ©elfer. 1 Mt. 

®. .Kreftomdti: S>in ter be t Sanb. 
Alted Set). Grjöplungen. Seipr 

jig, ®te6net & Sdjramm. 

Dr. J.Kurje: Xcutfdje ®ejd)id)te 


im Mittelalter bid I.IOO. Stuttgart, 
Oi. 3- ©ofdicnfdie ©crlagdbanblung. O^'i 
Mart. 

©tauin Stangen: ®in Anbeter. 

9iomon. Köln unb Sieipjig, Albert Aljn. 

Ab. Alf. Midiaelid: S)er Sdjlof 
nad) feiner Sebeutung für ben ge= 
funben unb tränten Menfd)en. Eine 
pbnrtologiid) « patljologiidpc Abponblung. 
SJeipäig=9teubnip. ©erlag Don 9t. Mb 
dtaelid. 

Kurt Don 9lobr jd)cibt; Satani 
ErlBfung. ®id)tung in 6 ©eföngen. 
Seipjig, A. ®. Siiebedtinb. 

Karl 91odner: ®efü61c. ©fwpo- 
patljifdte güDe. Mit einer liteljeidinung 
Don §and Ipoma. Steipjig, ©ilbelm 
griebritft. 

©ofton 9toutier: L’amour deMar- 
(«uerite. Roman contemporain. 6. od. 
Paris, Librairie H. le Sondier. 174 Boule- 
vard St. (iennain. 

Manuel Sc^nipet: Kätfje unb idi. 
ttriebniffe unb Erfahrungen aud junget 
Epe. ©etlin, Seutfehe Sthriftftellttgt= 
noffenfehaft. 3 Mt. 

Jieinrid) Scibel: ©efammelte 

Schriften. XII. ©anb. ©crliner Stiäjen, 
lüeipjig, A. ®. Süebedfinb. 

Stanb unb ©eruf im $id)tetroort 
unb ©oltdmunb. ^eraudg. Don Siubolf 
Edart. 2 ©8nbe. ^annoDer, Karl 
Meper (SuftoD ©rior). 3c 0,80 Ml. 

öuflaD Steinbrccht: EroigcKranb 
heiten. 9foDcQe. ©crlin, Ebuarb 9icnpcl. 

5r. Strchltc: ®eutfd)e Sieber 
in lateinifcher Überjepung. O'™'- 

Aufl. ©etlin, Sibliogtnphijthed Sureau. 


®ir bitten rimtndfe KBannrtripi-, Rächer- etc. ^ettbntigeB ansfi^nell- 

fi(6 an ben Verlag bet „öefelljchaif" : 

lt)UI;clm .^ric6ric^, Derlagsbudflfanölung in Cci)>3ig, 

Schomon an» »ttlog »er „8efeUf«ofl". 

Serantniortlldtc $anf 9Rerian in lürtPiiß. 

uon $Ti€brid) in 2üeip|i0. £nut bon (Kari Ctto in üRceranc 1. 6. 


Digitized by Google 




Digitized by Google 



Don in. <ß. £onrai>. 
iJPInm^nt, j. ^t. ^nstl |uist, flaibut.) 

^^JH^Icnn bet ibcale ®eutfd)e, bcr ocr^ciratctc, tinbcrßcfcgnctc, be= 
amtete, betitelte X)eut{cbe, eine ibeale ä^ergnüßungSreife macben 
will, fo nimmt er fein 9Beib, feine ftinber, feine Äinbärnoßb, 
feinen ^unb, feinen flanarienooßcl, feinen ßeroobntcn Stiefcb 
jief)cr unb roomößlicb auch feine S^roießcrmuttcr mit 

®omit er ja nid)t au« feinem patentierten $au«flanb b«t“w8fommt, 
id)Icppt er überall feinen gamilientrnra mit. Überall roiU et biefelbe Suft 
6er beimifeben ©tube riedben, benfelben 'Jltßcr, biefelben ©efüble, biefelben 
Scbenäarlen haben, früh unb fpät, unb nadb aiiitlernatbt biefelbe etbaulidbe 
©arblncnprebißt. 

®er ibcale ®eutfcbe füljlt Rcb unßlütfli^, roenn er nicht überall auf 
Sötte« ©rbboben, }u aSaffer unb ju t'anbe, feine ßeroobnte perfönlicbe 
ilhnofpböre mitfcbleppcn fnnn. ®oo flcinfte ^ußlodb, in feinen lörperlidben 
unb moralifdben Dunftftei« ßeriffen, macht ben Sranen jterben«clenb rfnb 
raubt ihm febe Haltung. 

Sarin fmb fie alle glei4, ber fHefibenjlcr, ber ijJroBinjlcr, ber Äräb= 
roinller — fie fühlen fi4 nur al« aSoHmenfdben im Sigenßcrueb, im 6igen= 
genuh- Sie roollen nidbt au« ihrer ^aut IjCfau«, gefchweige au« bem 
feoignämlidben unb (Sroiggeftrigen ihrer a3egctation«geroohnheit, mit ber 
wohligen, müfftgen ffiämie ber Äinberftubc. 

Samit ja ni^t« jum berrlidbcn ©lüde fehle, laffen fie fteb aubb ba« 
Üfibblatt nocbfihicfcn, bie liebe ißartei; unb ftlatf^jeitung au« ber SRefibenj, 
au« ber Ißroninj, au« firähroinfel. Könnten fie ben Äir(hturm, bie Kneipe, 
ben Stammtifdb haben, müfeten biefe au^ narhtranäportiert roerben. 

Wit eefcllf^aft X. ■i. 74 


Digitized by Google 



111 « 


Eonrnb. Jeutftftc 'Hergnügun38 = 91cijcn. 


Unb fnum fmb btefe ibcalen Slcifenbcn jum ^ocfec broufecn, bann 
bcflinnt ber '^(oftfartcnucrfdjr iiad^ riicfroarto, bamit ja bie 9Jabeli(|nut 
ni^t abreifet, burdb bic fie mit beni ®afeintcn, mit ber Scfeoile, mit ber §qus= 
uummer oenuaefefen finb ifer i'ebenlatio. ®er 3Wann fefereibt, baä Sileib 
t'cfereibt, bao Rinb fefereibt, bie flinbsmagb f4reibt — alle fdfereiben, unb 
bies finb ifere erfeabenften Slugenblicfe unteuuegs. 

Die flinber müfeen, fo roeit fie f^ulpflidfetig fenb — unb ber ibcole 
Deutfefee feat roäferenb ber Hälfte feines 'Jlanneäalterö immer fcjulpfliitigc 
Jlinber, uom b>lbc=£bbüfeen bis jur feöfecren Doefeter unb bis jum Stubenten 
in Ijöfeeren Semeftern — bic Jlinber müffen ifere ^efte unb Slüd^er mit- 
fiifercn, bamit fic au^ in ber gerne ben bilbenben ©crubfe ber ©(^uljlubc 
in ber fUafc, Dinte an ben gingen» unb ben Jlncifer uor ben 31ugcn feaben. 

Die ^ouptreijen biefer unocrglcidbli^cn gamilienmenf^en finb natür= 
liefe bic gerienreifen. Die gerien! Das ift bas grofec trrcignis im Stoatc 
unb im ^aufe. Da roirb bie $erbe ber ibcalen Slcnfcfefecit mobil unb 
fonbert fi4 in füfeen Jiubcln, mic fie fuife burefe bie „Öanbe ber Stiebe" 
gebilbet. 

Still fafe id) unb nidfets Slrges afencnb auf 3uift, in biefer fcfelidfetcn 
3nfclcinfamleit, umblaut uon ber braufenben Dlorbfee unb bem fcfeönen 
fecUcn Sommcrfeimmcl. 3(ife träumte in meinem Jlorbe auf bem lang; 
geftreeften racifeen Stranbe, unb meine Slugen rufeten, oerlorcn in fernen 
'Dlecrcorocitcn. 34 plante bicS unb jenes, Seefeunbsjagben, Scgelparticn, 
Dünengänge — — Stranbforbpfeantafien! 

Da braefeen bie gerien feerein über ^reufeen unb Dlbenburg, Dfeüringen 
unb SlBcftfalen unb bie umlicgenbcn Siänber. 

Unb im 3iu mar bic uon Dünen, ipiatten, Sanbbänlen, SffiatlS fdfeein; 
bar fo roofeloermaferte 3"ffl oo" 3JJcnfcfecn, fogenannten töabegäften unb 
ifSaffanten, überflutet, unb eine gamilienroogc nadfe ber onbern ergofe fedi 
an mein frieblidfees ©eftabe. 

* Da fing mein Drauem an. 

Die 3ttful“"ft freilidfe lacfeten, nun begann auf iferem ©anbe ifet 
'iöci}cn ju blüfeen. 

35So4e um Söodfee feiclt idfe’s aus, benn ber fDlenf4 feofft immer aut 
53effening. 3cfet '4 du, bafe i4 fic auf biefem gliictli4en ^ilanbc in 
ber guten, fommerli4en 3“fercS}dt nl4t mffer erlebe. Denn bic 3«fel bei 
gnmilien ntä4ft in bie fiegion, unb bic beutf4en gerien bauern lang. 

3lus allen genftern uon 3i*lft >»d)t 5linberroäf4e, glei4 ricgreici) 
flatternben gafenen. 3» ben ©oft; unb Stogierbäufeni, in ben primitioen 
39ofenftättcn ber 3nfuloncr, überall fecrrfdit bie jugereiftc gamilic mit Sdjaren 
uon Jlinbcrn. 3luf ben f4malcn ißaeffteinpfaben jum Straube luimmete 


Digitized by Google 


3cntjrf). $ic Scf)re »om Iljtanncnmori). 


1117 


Don Äinbsmägben, bic Äinbcnuögcn oor ^crfd^icbcn, nimortö oon 

'f-anloftclbelbcu unb gdtroicgermüttcrn. 

SBaö }Uüic[ iü, ift suoicl. 34 ftretfc bie SBaffen oor ber Xyraunei 
brr ibeolen bcut)d)tn gumilie. 3^ roci^e juriid üot bcr Übcrjal)l bcr 
ibealcn bcutfcben aiiüttcr unb Äinber. 3^ »on 3“b't. 

ebne Übertreibun 0 : ;jer bcrrli^c Sttonb mit bcr ßronbiofen Sccncric 
beb Stecrca ift }u ßcroiffcu Stunben bic reine Ulcinfinberbcroabranftalt. 

3JJon gebt bo4 roabrbaftiß ni4t als enoatbfener 3Jknf4 an bic 'Jiorb= 
ite, um außeficbts bcr erbabenen SIkerflut baS ©cbowtpicl ju ßcnicfecn, mic 
bic beutfdb« Hausmutter ihren boffnunßSDotlen SpröBlingcn bic Hof« reinigt, 
ben 45opo roifdjt, ober roie bie Sdbroiegermutter ftd) mit bem roürbeoollcn 
^ausbcmi über ©rjicbungSprinjipicn sanft — ein beffen 2:onftorte 
ben Sebtei bcr fflJöocn übertönt. Unb bas eroige: „Dtto, roillft bu roobl?" 
„SBUbelm, börft bu ni4tV" „liinmben, fo lab boeb!" „3ungenS, 3 “K 0 f'ö, 
nee, aber fo loat!" „3iu fegt’s aber Houe!" 

®as ift gräbli4, fo baS 3)kcr oon bcr familienmüttcrlidbcn Sorge 
unb 3 örtli 4 fcit überbrüllcn ju bören. 3 " folgen ffliomenten begreife idb 
grobes unb ben gnnjen bctl)lebemitifcben ftinbennorb. — 

Seoor icb mein oftfrieftfebes (Silonb oerlaffe, roiU i<b ben üefern bcr 
„@cfellf(baft" meine 3ieife oon Utüniben über iieipsig unb Öcrlin na(b 
•pamburg, bie littcrnrifcben 3 nbeltage bofclbi't, bie Slusflüge naib ilübecf unb 
■öclgolanb mit jener ©emiffenbaftigfeit erjäblen, roclcbc ben beutfeben iöeriebt- 
erftatter ausjeiinet. 'Jllfo auf SiJieberfcbn im näcbften 

gür beuk nodb bas ©eftänbnis, bafe i 4 fclbft mit aöeib unb Äinb 
teific. Go mnren gcrabc ^^^“krferien. Ültan frebt, au4 meine ©efcbi^tc 
ift nicht ohne 3)toral. 



i|ic ^efire 110m fgrannenmori 

Don Ifarl 

(Urisst.) 

lebten Stiftungofefte ber tönigl. baperifd)cn 3llnbemic bcr 3Biffen= 
'Sx febaften bat Dr. 'DinrVoffen bic gcflrebc gcbolten unb ols Jbemo 
„Jie Bcbre oom !ii)ranncnmorb in bcr cbriftlicben 3 f'l" geiuäblt; im 3lcr= 
lagt bcr ätnbemie ift bie Ülbbanblung, mit einem nuofübrlicbcn Ouenen: 
nobioeis auSgerüftet, foeben gebruett erf^ienen. 2 )cr ikrfaffer gebt oon 

74 * 


Digitized by Google 



1118 




bcr ©tcllunö ber Urtitc^e jur ©taatSßcroalt aus, ocrfolßt bie Sntroidclunp 
bfr fpötcren Äonflittc ätüif^cn bciben ©croaltcn, bic ju SLlcrfu^cn einet 
ftbriftmäfeißcn ®eßriinbunß rcoolutionärer fionbluußen führten, burtb bas 
ajütteloltcr unb bic SRefomiationSjeit binburt^ bis jur franjöfif^cn 9ieoo- 
lution, unb fdbliefst mit einem SMuöblid auf bie 3“tunff. 3n bem äbfebnitte, 
ber bie 3«»! ber lUelißionStrieße umfafet, Ijöt ct, roas etwa nod) buntcl itmt 
au ber ©acbe, burd) bie (^rßcbniffe feiner eißnen CucUenforfdbunß ooHenbe 
nufßcbeCt, fo bafi jebt ein abfcblicfeenbes Urteil barüber mößlidb ift. Sls 
iprobe bfben mir eine l)cwu6, bie aUßemein interefftert: bie no4 

ber Stellunß ber ^efuiten jum 2:i)rannenmorb. 

S5a bie Diacbt ber i'ißue, roie fidb bie latbolifibe iflartei in granfreid 
eine 3f>ll“«ß nannte, bem elenben ^einricb HI. über ben fiopf rou^s unb 
er fidb 'b'^^r nidit anberä }u erroebren rouftte, liefe er ifere Häupter, bie 
©uifen, ermorben; ben §erjOß Heinrich am 23. ®ejember 1588, halb 
bana^ au4 beffen Sruber, ben Üarbinal. $ie Söul ber ßrofeen aitebr 
jaljt ber granjofen über biefe ©cbanblfeat roar fo ßrofe, bafe fi^ bie tfeeo- 
loßif^e gfllultöt unter bem ®rude, ben junädbft bie Häupter ber Stabt 
ifjariö auf fie mioübten, ßejrcuußen fal), bie Untertbanen ihres Sireueibs 
}U entbinben unb fie jum beroaffneten Slufftanb ßeßen ben feiner flronc 
oerluftißen ^einridb non SSaloiS }u ermädttigen. äm 1. 2tußuft 1589 
mürbe ber fibniß non bem jungen ®omini!aner 3atob ®ement erftoeben. 
„ganatif^e ifJrebiflten baUc' ben f^roatben flopf (roorum fdbroatb?) bee 
3)!öncbeS erbifet, ber Jleidbtnater fein ©eroiffen mit ber SSerfi^erung berubißi, 
bcr Jpronnenmorb fei leine Sünbe, fonbern eine rübmiidbe Jb“ü 
3)Jörber mürbe auf ber Stelle nieberßcmadbt, bafür aber oon ben liguiftifcben 
i|3rebißern unb oon feinen Drbensgenoffen als 3)iarti;rer gefeiert ®en 
ißrebißten unb glugfebriften , melde bie 2:b“l neuen 3lob*) priefen, 
folßten biefe iliuber, melde fee mit gelehrten Slrgumentcn redtfertigten " 

„3ln ber reoolutionären Sluflebnung ber itigue gegen bas legitime Äbnig^ 
tum bötten nud einjelne ^efuiten 3lnteil gehabt, bod nidt gerabe bfn)ot: 
rngenben, jebenfnlls nidt mehr ols bie Slngebörigen ber meiften ouberoii 
Crben. 3Bar bod felbft bic tbeologifde gafultät ber Unioerfetät ^rio, 
biefer Üieblingspfecgetodtcr bcr franjöfefden Ülrone, mie man fee genannt 
bat, für einige 3^‘t allgemeinen 3lnfeecfung ocrfallcn. Seit Äönig 

^einrids (IV.) feegreidem ©injug in ifiaris, am 22. iöJörj 1594, fudtc 
aber bie Sorbonne burd ocrboppeltcn monardifden tSifer ihre jeitmeilige 
ikrirruuß gutjimmden. $ofe bic 3efuitcn biefe Ummanblung nidt 


•) 'Hob emunbete mcudilingo bcii ’äHoabiterfönifl tSflIon, ber bie 3oracliten unter: 
lod)t tiatte. gtidter 3, 13—24. 


Digilized by Google 



Jic Üe^rc i'om Jurannenmorb. 


1119 


aläbolb mitmad^tcn, roar, neben ber (£iferfud)t gegen iljr erfolgrei^cs öc; 
mü^en, ben 3ugenbunlerri(^l in bic fionb ju beloinmen, ber ^Qnptgnmb, 
bafe nun ber aügemeine gegen )le roonbte; Re rourben glei^fom 
ber Sünbenboct, bem bic übrige franjöfifd)e ©ciftlicbfeit bie Sd^ulb i^rcö 
abfalls noin Königtum auflub." 

£qö (Snbergebnis ber bnrauö cntiteljcnben longroierigcn gcijbc jroift^cn 
ben ^efutten unb il)ren @cgnern roar, bafe jene „für grnntreidb bie Sc^rc 
pon ber 6rlaubti)eit bes i'ijrannenmorbes fallen liefeen, roöl)rcnb fic in 
allen anberen Crbenöprouinjen baran fcfil)ielten, aber gcitenb moebten, bafe 
Ipranncnmorb nnb llönigömorb jroei rocfentlid) nerfebiebene 'begriffe feien". 
Ten roabren @runb ber ^artnäcfigfcU, mit ber bie biefe Sebre 

feftbielten, fielet fcoffen in bereu engem ,’^ufnmmenbange mit bem 3Infpru4e 
ber ipnpfte auf ba« fHed)t, gürften abjufeben unb ben Untertbanen bureb 
bie Untbinbung nom 2^rcueibc bie ©affen gegen ben fo jum Xprannen 
iieftcmpelten fianb ju geben. „3llo SSerteibiger biefer 

Politiken ®incbtbcfugnis ber 'iJSäpftc roaren bie ^ffuiü’n logifcb faft genötigt, 
üu4 für bie Sulöirigtcit bea 2pranncnmorbeä cinjutreten." (Sa lönne gar 
nicbl bcjrocifelt roerben, bafe im ganjen 17. ^abthuJiticrt „bie 3ul“Ru>tÖ 
bc4 Iprannenmorbcö in einer mit bem (Sunngelium unb ben Ülnfcbauungen 
ber alten ilirebe unuereinbaren ©eife Sonu-ntiii comimmis (allgemein 
unb unbeftritten geltenbe unb bal)er nla Orbenölebre nnjufebenbe 'Uieinung) 
ber 3cfuiten geroefen" fei. 

3Son SJJariana fagt Sioffen, er neljme eine ganj befonbere Stellung 
ein. „ailariana ift in ber 21)at in feinem berübmten, juerft im 1599 
eeröffcntlidbten, gröBtcnteilä aber fd)on im gefebriebenen ®u4 

über ben Äönig unb feine ©rjiebung ein cntfcbicbcncr ilertcibiger bea 
iptonnenmorba; aber feine ülrgumente ftamnten niebt, roie bie ber übrigen 
3efuiten, aue tl>eofratifdb = l)ictot<i)if4f" Örunbfägcn, fonbern teile aue bem 
Jiaturtcebt, gemüfe roeldtem il)m bie 3lutorität bea ganjen 'ilollea l)öl)er 
ftebt ala bic bea Äöniga, teile auö ber fpanif4en @efd)ii4tf- melcber er, 
ein grünbli^er Kenner, niebte non befonberen göttli^en 'ilorrcebten bea 
Hönigtuma gefunben boMe. ®?nn barf bel)anpten, bafe fein nnbrer älutor 
bc« jefutienorbene fo roenig non eigentlid) jefuitifdten ©runbfä^en fid) 
geleitet jeigt, roie -Diariana. ©enn bie ^efuiten bemnadb mit gutem ©runbe 
biefen ^erteibiger bea Xprannenmorbce non ihren tKocffdjöBcn abfdjütteln 
lönnen, fo baben Re anberfeita fein $Hed)t, biefen fül)uen unb ftoljen @eiR, 
einen ScbriftftcHer erften 'Jiangea, ben 3'erben iRrea Orbeno beiäujnblen." 

Xafe auch bic Galniniftcn begeifterte j:i)tanuentötcr, bie Sutberaner 
bagegen roie beute fo aüejeit 3)Jufter uon liopalität unb blinbem ©eborfom 
genefen fmb, ift allgemein befannt, unb bic Urfadie biefer itcrjd)iebenl)eit 


Digilized by Google 



1120 


Clfntjdi. 


liegt offen nor aller 9lugen ba. ®qs fiutl^ertum ift unter bem 
ber fä^fificn Murfflrftcn entftanben nnb oon nnbem beutfd^en Junten, 
foioie Don ben norbifd^cn ftönigen um il)reä eignen Storteilö willen eiugefü^rt 
worben; feine ©eiftlic^leit ift halber aUejeit baS gel)orfame iff^ertseug il)rcr 
0cböpfer, ber ffürften, geblieben. ÜDer Galoinismuö bagegen warb im Sluf; 
rul)r gegen bie Könige oon Jranhei^, ©panien unb ©dbottlanb begrünbet 
unb fanb feine ipflegftätte in ben IHepublifen Sdbwcij unb ^oHanb, benen 
fidb oine «»4 britifebe fHepublit beigefeilte; er war alfo not 

wenbigerweife reoolutionär unb republitonifd). 3" ©nglanb ruib bie @cin= 
lieben ber Slaatofircbe felbftnerftänblid) Süeifter im Inedbtif^cn ßeborfam, 
bie !Dijfenterö Sieoolutionäre gewefen. Klarer alö bei allen anberen Jibeen 
ift es bei ben firAenpolitifeben, baft fie ui4te anbres finb als Spiegelungen 
ber 2age unb ber Sntereffen berer, bie fie bc0c«- Sei fioffeu tritt biefet 
Umftanb ni^t beutli^ genug beroor. 

@8 ift überhaupt eine beitle Slufgabe, bie Üebre oom S^pranneumorhe 
in ber Sißung einer „löniglidben" 9ltabemie erörtern 5U follen, nodt bapi 
am bpäantinifdben Snbe unfreö in ber Dteoolution gebonteu Qnbrbnnberto; 
in ber „©efeUfcbaft", bie jum ©lüef noch nidbt t. !. ift, barf ftbon 
eljer über ba8 rein ^iftorifebe bittanSgegangen werben, unb baber wollen 
wir hier ao4 etwas beifügen, was Dr. Soffen in SDiündben nidit bdüf 
fagen tönnen, auch wenn er gewollt batte; felbftoerftdnbücb bat er au4 
niebt gewollt, bn er auf einem anbern ©tanbpuntte ftebt. 

ISr bat recht, wenn er bie tl;eologifcbc lKcd)tfertigung bes Xprannew 
morbes als eine 33erinung barfteHt, aber bie tl;eologifcbe ikgrünbung bee 
Königtums oon (Sottes ©naben ift feine geringere ißerirrung. 9iicbt bes^ 
wegen ift ber Xprannenmorb un^riftlicb, weit ber Sionard) oom 9icuen 
2;eftament für ben „©efalbten beS ^errn" erflärt wirb — in SlMrflidifeit 
fennt es nur einen foldben ©efalbten, nur einen ©b’^ifttts, ©b^ftus b^® 
ja eben; ber ©efalbte — , fonbern weil 3efus jebe ©ewnlttbat oenirtcilt 
unb gebulbiges 2^ragen ber erlittenen Unbill 5ur ipflidbt madbt. $er weit; 
lieben Drbnung fteben bie brei erften ©oangelicn gleichgültig, bas oierte 
unb bie Offenbarung fcinbfelig gegenüber. 3bn ^obanneSeoangelium er 
febeint ber üeufel als ber gürft biefer 'Äelt, in ber ülpotalppfe finb oüc 
Könige unb ©roffeit ber Grbe nidbts als Vorläufer unb äßertjeuge bes 
Slnti^rifts unb ber iBerbammniS oerfaHen. SBcnn 2Scfu8 b^att in unfenn 
„freien" beutfihen SSaterlaitbe auftreten wollte, fo würbe feiner „aufreijenbeii" 
Sieben wegen ber Staotsanwalt feiner SBirtfamteit febon in ben erften 
9)lonaten ein ©nbe macben. ®enn SiffaS Ijat über bie Steifen Üßebe 
gerufen unb bie 3lrmen felig gepriefen, er bat oielmal bie b<trtf4fnben 
©tönbe unb bie reebtmafeigen Dbrigfciten feines Sßolteö ^cucbler, Unter 


Digiiized by Google 


Jie Sefjrc Pom Iiironncnmorb. 


1121 


bnider ber Sinnen unb Xcufelöbrut (jefiollcn — allcö tu polijcilii iiidbt 
angcmelbetcn Slerfammluiißeu — unb er I)at eiocnmät^tifl in bie Sefuguiffe 
bei Dbrigteit eingegriffen, }. 53. aus ben 2einpcII)aHen bie 53ertöufer I)ermi6- 
getrifben, bie bo4 geiuiB etmibgelb bejaljlt Rotten. (Sr ift feierliA in 
fjerufalem eingejogen unb Ijat fid) babei alö Soljn ®at)ibö, b. als ben 
rccbtinöBigen Hönig begrüBen Urffen. (Sr Ijot (Siifno 1;3, 32) ben ^erobee 
einen gutBs genannt, ben $crobeo, ber im römifdien SKeiAe ungefäljr bie 
Stellung cinnnBm, roie tjf“*'-’ i'w ®eutfd|en 'Jteii^e einer ber tleinereu 
Souceräne, er ()“t f'd) olfo ber 3)!ajeftätöbeleibigung fc^ulbig gemadjt. 6r 
bat (SDiatlI)äus 17, 25) für fi^ unb feine jünger bie 'HerpfU^tung jum 
Stcuerjat)len nicht aneilannt. Sein bei)nnli(heb Sebmeigen nor feinen 
Sid)tern: fiaipbas, §erobeä, 5>ilotuä mürbe ibm I)<tute äunäd)ft einige Dib- 
nungeftrofen jujieben. 2)aö Sßort oom ^iisgrofcben, mornuf unfre Jlir4en= 
politiler ganje Spfteme bauen, ift niebtö als eine »erci^tliib = fpöttifibe 
Slbroeifung feiner plumpen (flegner, ber bamatigen üonfematinen (ipböriföer) 
unb Siationallibcrolen (^erobianer), bie iljm eine leid)t ju umgebenbe gälte 
fteüten. ipauluö ift nitbt 3efu6, feine Veljre nicht mehr reine ^efuslebre; 
er ift (Semeinbengrünber, maö gefuö nidbt geroefen mar. 3l*ie jeber, ber 
eine gbee nerroirtli^en mill, muffte er ficb ju Mompromiffen, b. b- }u>« 
teUroeifen Slbfatl non biefer 3bee beguemen. 'JKit ber tfjrebigt non einem 
i'eben auä bem göttlichen ©cifte, baß feiner (ijefetse bebarf unb ficb burdb 
(eine äufeere Crbnung einfehränten läfet, fing er an, mit ber 53egrünbung 
äußerer Drbnungen hörte er auf. So erflärt fi^ bie berühmte tDiabnung 
jum ©eborfam gegen alle Cbrigfeit im tHömerbriefe. öfter nlo einmal 
batte er felbft ben Sd)uB ber römifchen ©efehe unb 53ebörbe gegen feine 
geinbe aus ber gubenfehaft in SInfpntih genommen, ihnen oerbantte er cs, 
bafe er nicht in gerufalem oom mütenben 3.3olte gelpn^t, bnfe er fpüter 
nicht gemeuchelt, nicht fcinblid)en ro^füchtigen fHidbtcrn nuogetiefert mürbe; 
roas SBunber, baß er in ber meltlichen Cbrigfeit eine (Sinrichtung (fJottco 
jum Schuhe ber ©uten fal;, in bcrfelbcn Cbrigfeit, in ber bie Sbrtften 
fpötcr feit 9!cro bie ^erförpetung bcs 3lntid)rifts fabeni' (Sine ähnliche (Sr= 
mobnung jum ©eborfam gegen bie Cbrigfeit finben mir 1. tfjctri 2, 12 — 18*), 
unb hier bemerten mir juglei^ einen ämcltcn ©runb bafür; ber aSerfaffer 
mahnt, bie greibeit nicht ctroa jum ®ectmantel ber JÖosbeit }u mifebrauchen 

*) 'lieuctc .ftritilev hotten nid)t ben ?tpüflcl 'Bi'tniö, fonbern einen 'Wann beä 
bfliitinijchen llreile© für ben aSerfoffer biefe© iBtiejes. Wit Scjtehung ouf bie angeführte 
Stelle beiftt es in bem Sflrtitel „'Bcmis" ber fHcalencljliopöbic oou £)errog unb 'Blitt, 
0U9 ipötcrer ;fcit, etinn Pon Irnjan ob, tonne bet ü'tief nid)t flominen; beim „bie 
uneingefdirönttc (tnnnhnung, ben 'Wadilliabcni unterthan ju fein, luar nid)t mehr 
möglid), nad)bem bo® llhiiftenlum oon bcnfclben auebrüdlid) perboten ipor." 


Digilizect by Googl 



1122 


3'niftl)- 


unb ben Reiben feinen Slnlafe }u übler 9io(brebe }u geben. @s fonnte ja 
nicht fehlen, bafi bie (iUeichgültigteit ber 3efu6lebre gegen alles SBeltlidbe 
unb bie ©efehesfeinbfehoft Ißauli, mit ber gemiß gerabe fol^er Unfug ge= 
trieben roorben ift, roie fpäter mit ber £utl)er6, ben f<hon frübjeitig 

ben SSorrourf ber Staatsfeinbfehaft jujog unb bem HJliffionSroerfe h'nbet: 
lieb mürbe. 

SlBenn bie römifdbe Stegierung il;ren Untertbanen bie allgemeine 2Kilitär= 
bienftpflidbt anferlegt unb ©ibe: gnbneii;, Slmtseibe geforbert 

batte, ob '^laulus foroeit gegangen fein mürbe, ficb folgen ben nusbrücf: 
li^en ©eboten 3efu roiberfpredbenben ©inridjtungcn ju fügen? Söer fann 
es miffen ? iColftoj, ber tiefer in ben ©eift bes ©oangeliums eingebrungen 
unb gefheiter ift „als aUc bie Saffen, ®oftoren, SJagifter, Schreiber unb 
ipfaffen", munbert fid) in 2lula „über bie 3SUberftanbslofigfeit, mit ber 
biefes entfebli^e 58erbrecben" — er meint bie 9icfrutenausbebungen — „am 
bellen litten 2:age in einer groften Stabt oerübt roirb". (3n ber Schrift; 
„©brifti i'ebre unb bie allgemeine SBebrpfliiht.") Selbftocrftänblicb ift 
Xolftoj, ber ja eben bcis ©brifteiitmu ber Sergprebigt uermirtli^en roill, 
roeit entfernt baoon, jum geroalttbätigen SEiberftonbe gegen bie ÜluSbebung 
ju reijen, oielmebr loill er nur, bafe bie SRefruten paffioen SBiberfionb ent: 
gegenfeben, fo bafe fchliefilich feine Slusbebung mel;r juftanbe fommt; aües, 
meint er, „bängt oon ber Äraft ab, loomit jeber einjelne iDJcnfch fich ber 
dbriftlichen Sl^abrljeit bennijjt ift;" mit ber allgemeinen ätcrbreituiig biefes 
Üleroufetfeins toerbe aUeo Unredbt oon felbft anfbören, beim menn auch 
einjelne 9)Jüchtige noch Unreal begeben looUten, fo mürben fie bo4 bie 
baju nötigen Sßerfjeuge nicht mel)r finben. 

X)le europäifdben a.*ölfer, ju benen bie Diuffen nicht geboren, finb niemals 
folche SJämmer geroefen, mie Xolftoj unb feine löouern; fie boben niemals 
geglaubt, ba& alles oon felber gut raerben toerbe, menn fi4 nur ein jeber 
gebulbig fcblagen, treten unb jur S^lachtbanf führen Inffe, baff bie genfer 
oom ©eifte ber Scblachtopfer ergriffen, bafe bie SBölfe burd) bas 53cifpicl 
ber Schafe felber in S^ofe oenoanbelt merben mürben; fie miiBten nur 
aHjugut, bab bie Sffiölfe um fo roölfifdier merben, je fchafmäjjiger ftd) 
bie Schafe benehmen, unb bab es an menfchlichen aöölfen niemals fehlt; 
foHten biefc mirflid) einmal in einem Hlolte nusgebn, fo mürbe ein foldies 
aiolf oon itämmern bie ®eute raubgieriger 'Jco^born merben. 9luch ohne 
folche ^Betrachtungen nnjufteHen, hoben bie ©uropäer oon Slufang an iuftintt= 
mäbig barnach gcbanbclt; fie moren oiel ju gefunb, froftig unb lebenoluftig, 
oiel JU tüchtig, um ©brifteu in XolftojS Sinne, nni 9iuffen, um imioten ju 
merben. Unb eben bonnif benibt bie Hultur ©uropas unb feine heutige 
aSeltberrfdbaft, bob feine aiölfer ftets reoolutionär gemefen ftub, oon ültben 


Digitized by Google 



®ic Sefire oom Tl)ranncnmorb. 


1123 


bi« ©nglanb, oon ^amobiuö unb Slriftogiton bis ouf bic ß^artifteu, öctfl-- 
leult unb ®odaTbcitcr bcs rocltbcbcrrlcbcnbcn 3”ffloolfeS. ®cnn Hultur 
tifbt nur QUO ber fclicllofcn äal)lreicbcr ^nbiuibualträftc bcroor, bic 

Ölibe, in bcncn fidb bic Spannungen cntgcgcngcfcbtcr Kräfte ouögicicbcn, 
ünb bic Scbcnäbctbätigungcn bcs ©ciftes ber Kultur. ®icfcr ©cift erftirbt, 
roo §incr für 3lllc bentt, loo 'ilde für (jinen ober für roenige ©cniejfcnbe 
arbeiten unb leiben oI)iic ju benten. 

£er Iprannenmorb ift lueiter ni^ts als ein befonberer gall ber 
Jafeinsbeljauptung, bic bei allen tücbtigcn itöltern fraftig auSfüQt. 'Jiame 
unb xbeorie ertlören fidb bataus, bafe bie mittelalterlid)en Üitteraten Sebüler 
juerft ber iHöiner, bann ber ©riedjen gciocfen finb, unb bafe bie naiue 3luf= 
ioffung jüngerer itölfer alle unpcrfünliijcn lHo4te pcrfonifiäiert, baljer für 
icben loftenben Druef einen perfönlicben Urbeber oornusfebt. Daju fam, 
aas QU(b i^o^^cn gebübrenb bstoorbebt, bag im 14. unb 15. 3<>brbm'^f'^l 
bic Siebrsabl ber ifjflcgftättcn bcs geiftigen itebens, ber italicniftbcu Stäbtc; 
rcpublifen, ber ©eionlt uon 3llleinbcrrj4ern uerfiel, bie ilijrannen in ber 
'djlimmftcn 33cbcntung bcs Sportes ninrcn. 3üie ©efcbmactlofigteit , ben 
tprannenmorb ober richtiger bic (iinpövnng aus ber JMbel ju rechtfertigen, 
tuar in folcben .Greifen, bie tbeologijd) bad)tcn, luic bie Scbolaftifer unb 
ipötcr bic fübrenben ©eifter bcs ;Hcfotmntion6}eitnlters, nicht ju oenneiben. 
?enn jebes gefunbe ilcbeioefcn luäblt aus feiner Umgebung ouS, loas es 
on Üuft unb 'Itübtftoff ju feiner (Srbaltung gebrauchen tann. f^inben ©eifter. 
Denen bic '41ftid;t ber Sclbfterbaltung SBiberftanb gegen bic b^rrfihenbcn 
Weioalten oorfebreibt. Die aber bod) jugleicb baS ^IcbürfniS ber fittliihcn 
celbfterbaltnng, alfo ber iHed)tfertigung ihrer Sbaten uor bem ©cioiffen 
empfinben, finbeu foldjc ©eifter in foldjcr Irage feinen anberen ©ebanten: 
frei« nor, als ben Ibeologifchen, fo niüffen fie natürlidb ihre ©rünbe aus 
ber Sibel holen, iflaffen SBiattbäns unb ilufas nicht, fo mufe ißauluS b<T= 
tmllen (bas ©efagte gilt ja nicht bloß für bie Unterbrüeften, bic fich 
empören moUen, jonbern ainh für bic ^errfchcr, bie fortfabren loollen ju 
unterbrüefen), paßt biefer nid)t, fo greift man in bic aipofalypfc unb in 
bas iflltc Xeftnment. 3?as Gbriftentum enthält febr oerfchiebene 5öeftanb= 
teile, bic ben 'JJienfd)en je nach Umftänben förbcrlich ober binbcrlich finb; 
Der Europäer, als ein gefunber 3mige, nimmt fich QuS ber Schüffel, loas 
ihm gernbe fimeeft unb befommt, unb fd)icbt bas übrige beifeite. 33e 
Bolferungcn, bie fich, m>b bio ber 'Jlenaiffancc unb bic granjofen 

bes uorigen Sabrbunberts, oom iöaimc ber Iboologie befreit hoben, aber 
iiod) an ben Xrabitionen beS flaffifcben Altertums bongen, holen ihre 
Wrünbe aus ben gricdjifcben unb römifchen .Klaffifern, ber moberne aiicnfcb 
rechtfertigt feine älefrciungsfämpfc Durch natunuificnfcboftlidhc Tljeorien unb 


DigilizecJ by Google 



1124 


3cntjd|. 


boB im Stampfe um« T'afein ber Xüd)tißcrc obficßen, burd^ ben Sieg 
olfo fein ßutcö ;Hc4t beiucifen rcerbc, mobei fclbflrcrftänblic^ jeber Stämpfenbe 
fid) felbft fül ben 2 iid)tißeren 

®en ffiiberflonb ßcßen Drutf in bie oltmobifcbe gönn bc 6 2 ;prannen: 
morbeö }u tieiben, booon fann nllcrbinßö ^eut unb in 
bie Siebe fein. Über (Snßlanb bemertt l'oifen ßanj riebtiß: „mit ber SOlög; 
liebfeit einer 'Jtuöartuiiß beö flönißtumä jur Xprannis börte äußleidb aud) 
jeber 3lnlnfe mif, non ber iüeredbtiflunß beö Sprannenmorbeö ju fpre^en". 
äileit roirftanier alo StaatOüerfofiimßen Ijnben ber SBeltnerfelir unb bie 
3 ufammenballnnß ber iöcfibenben unb ber Slidjtbcfibenben ju uugeüeuten 
Sliaffen ber 3lUebcrtel)r einer Iprannio im alten Stile, b. ber Slonjentration 
ber 'Jlad)t in einer ifferfon norgebeußt: J)rucf roie ©egenöruef, baö fiebt 
beute au(b ber 33lobefte, gebt ni^t oon einem 'fünfte nue, fonbern non 
einer breiten Sebi^t; jeber 'Arbeiter ineiß bao l)fute, nur bie öureautraten 
roijfen eö nod) niibt, bie fi^ immer no 4 einbilben, 'ilolfsberoegungen baburd 
jum Stillftanb bringen ju tönnen, bnjj fie bie „^e^er" ins Siotb ftedcii. 
So gut burd)f(banen bie SLioltomaffen bie Sage, bafe fogar Signor ßrispi 
ni^t in itebenogefabr ftbmebt, ineil man in Italien roobl mcife, bafe mit 
feiner (irmorbung ber ouf bem Holte laftenbe Irucf niibt befeitigt fein 
mürbe. 31ur in Slußlaub fiebt ber gebilbetc, ber europäif^ bentenbe unb 
füblenbe leil ber Henölterung ben 'Dionareben nod) bouto für ben Urbeber 
bes 2 )ructeö an, unb barum ftebt bort ber SCrjronnenmorb noch fo im glor, 
mie in granfreidb unb iSnglanb nor 300 gabren. 

6 s ift fonberbar, bafe itoffen baran nidbt gebaut bot- @onj roiQfürlid) 
f^liefet er bie Xprannenmorbperiobe mit ber franjöfifdjen Slenolution ab. 
§nt niebt Sdbillcr, ber nom erften bis 511 m lebten Sltemjuge Sleoolutionär 
geroefen ift, feinen amibelm 2ell erft 1804 gefebrieben, bot nitbt ber grei= 
beitsfebroärmer Sanb ben „I^prannentnecbt" Slobebue erft 1819 erbold)t, 
hoben mir nitbt feitbem noch genug Attentate erlebt (gegen ben einen 
ilouis iflb'ltppo finb fieben ober mehr unternommen roorben), unb ift nitbt 
baö itönigreib Italien in ber 3cit oon 1859 bis 1870 auf lauter Xprannen 
uerjagung gegrünbet roorben? Dafe babei feiner ber abgefebten mit SBaffeu 
gemalt oerjngten JJionarcben bas lieben eingebüßt bot, mar nebenfäblib 
unb jufülliß; bötte ben Stönig granj II. oon Sleopel bei ber Selagerung 
oon @aeta 1860 eine Slugel getroffen, fo mürben ©aribalbi, ßriöpi unb 
Hictor (Smanuel nidbt böfe gemefen fein, unb anfeer ben llltTamontonen, 
bie ber liage ber Singe nadb bamals bie legitime 'Dionarebie als 33unbes= 
genoffin beS ipapfttumö botbbolten mufften, mürbe fii in ganj ©uropii 
fein 3)lenfcb barüber entrüftet tjoben. 

Siefer gefdbicbtlicbcn Sbatfacben gebentt Hoffen in feiner Scblufebetratb= 


Digiiized by Google 



S)ic fic^rc Bom tiitoniicnmovb. 


1125 


tung nic^t, fonbcni mir bcr anarcf)iftifcbcn Slttcntatc, bic i^n aber in feiner 
optimiftifeben Sluffoffunfl, nionad) bie iperiobe beä S^qronnenmorbcö abßc: 
jcbloffcn l)>"trr unö liegen foU, nidit irre inad}en; beim, meint er, „Sferfu^e, 
mit ©rünben, fei es bcs uernünftigen Jenfens, fei es ber (briftlicben liebre, 
fol(bc aiiorbtljaten 511 rechtfertigen, merben faum unternommen". ®od)! 
?ie Sünarchiften hoben eine jiemlid) umfnngreiche Üitteratur, mit ber fie „bie 
■flropoganbo ber ihcit" ju begrünben fueben; betanutlicb fagen fie: lueil 
eben nidbt einjelne S^prmmen, fonbern bas berrfchenbe 'jyirtfcboftsfgftem 
au ben Üeiben bes ißroletariats fdbulb fei, fo müilc baS ifjublitum burd) 
®orbtboten, bie nicht gegen beftimmte ifferfonen gerichtet finb, fonbern 
beliebige 3J!enf4en roahllos treffen, oon ber Unhaltbnrfeit bes gegeuioärtigen 
Suftanbes überjeugt roerben. Sclbftuerftänbli^ beroirfen fie bamit gernbe 
baä ©egenteil oon bem, loas fie beabfiitigen, nämlich bie Sefeftigung beS 
berrfienben 0 i;ftems, unb bnriim oerurteilen foroohl bie englifchen ©emert; 
oereinler mie bie feftlänbifchen ©ojialbcmotraten alle ©eroaltthätigleiten ; 
nicht, roeil fie bie gcroaltfame Sfefeitigung oon Unterbriietern für fiinbhaft 
hielten, fonbern roeil fie fie für uiiäroecfmäfeig holten, jiehen bie SSngehörigen 
beS oierten Stanbes, ber in Diittel: unb ai^efteuropa halb bie Hälfte ber 
aieoölfening ausmachen roirb, ben unblutigen politif^en unb itohnlampf 
einem blutigen Sefreiungstampfe oor. 9Benn bann lioffeu suleljt ben f^ort= 
fchritt ber 'JJienfdien mehr in bcr itäuterung ber 3 beeu*) unb in ber aier^ 
befferung ber Snftitutionen als in etroaigen oorteilhaften änberungen ber 
'Dlenidicnnntur ficht, fo hot er roicberum recht, unb bcshalb trägt bie ©e= 
famtheit berer, bie fi^ notrociibigen aterbefferungen ber Staats= unb ©efell-- 
fchaftseiiirichtuiigen roiberfetjeii, bie aternntroortung für etronige ©rplofionen 
bcs Triebes ber Selbfterhaltung unterbrüdtcr aioltsinaffen. 

*) Soll btefev '.ilusbnitl für bcii Borlicgcnbcn Jvoü bebeuten. biift bcr (Shrift bic 
$ilicl)t bcS imbcbiiigtcn OScIiorfamo gegen jebe iBclllid)e Cbriglcit anpicrlemicii imb leine 
irübung bcr Jbcc bieje« Wehorfamo bnrdi ?lnSnal)men ober tSinuienbnngcn ,ui,uila(jen 
Öabe, je Injic id) nntiirlid) eine foldic „ünnlernng" nidg als einen SBitidnilt gelten; 
iBobl aber Infje idi bie üiiutening gelten, lucnn bnmit gemeint ift, biift imin bie llrjadicn 
ber Übel, bic ben gröhern Jeil ber lifenfdibcit briiden, nnb bie geeigneten 'Mittel 
ibrer ?)ejeitigung immer ridjtiger unb beutlid)cr ertcnnc. 



Digitized by Google 



1126 


•twmptrbind. 


^ciu ^dicitslauf, 

Don £. 1^ u m p c r 6 1 n cf. 

(cinmhfutt a. ®.) 

m 1. September 1854 bin i(J nlö Sol)ii bes ©pinnafiollebrero @u)’tao 
' 3 »'? ^umperhinct ju Sießburfl ßeboren. 'Dieincr frül)jeitiß ju Xaße 
tretenben munfnlifdjen 3.*eranlaßunfl entfprec^cnb irmrb mir non meiner 
erften on neben allßemeiner älusbilbuiiß Untenidjt in ber 3)hiüt 

5 U teil, ailit )ed)je^u beftonb i^ bie Slbituricntenprüfunß am 

©pmuafium ju '.paberborn, in rocicber Stabt mir bureb meine 3)litmirfunß 
bei ben 3Iuftübtunßen ber ®omfapeUe unb beS 3)iufih)ercinä oielfaije 
muRtalifdie 3Inreßunß ßeboten rourbe. 'Jiai^ einem b“H>j«bri 0 e» Stubinm 
bes iBaufü^o beftimmte mid) meine ftarle DJeißunß jur aiiurif, foroie ber 
9iat gerbinanb ^iliers, bem i$ einiße fiompoütionen norßcleßt t)atte, ju 
bem tSntidjInfie, bie itaufbabn eines SJontünftlerS 5 U erßreifen. So befugte 
i^ beim äunäcbtt uier 3 obre laiiß bie 3}iuiifi$ule ju Söln. ©iciijjeitifl 
batte i(b in jablreicbcn ©ürjenidb^llonjerten, 5lammermufif=Solr6cn unb 
Dpcm=5ßorfteIIunßen befte Öeleßenbcit, meine murtfalifeben Jtcnntnijie in au3= 
ßebebntcm 3)ia6e 511 bereichern. Silo bei Ülbiauf meiner Stubienseit in 5töln 
mir ber ijßreis ber iDiojartftif tunß in ^rantfurt a. 3)1. juerfannt nnirbe, 
tarn icb als bereu Stipenbiat auf (Smpfeblunß Ritters ju gronj fiadbner 
nach 3)lün(ben unb befugte aufeerbem roäbrenb jroeier 3al)re bie bortißc 
Ißl. 3)luf iff^ule. 3lu(b l)ioT 'ourben bie fid) barbietenben a.lcrßünftißunßen 
jum ®efu(be bes ^of= unb 91ationaltbeatcrs, ber Sifabemielonjerte unb ber 
Sluffübruiißen ber tßl. älofaltapeHe eifriß oon mir roabrßcnommen, roäbrenb 
anbererfeits bas Stubium an ber f. 9)lufiffcbule Slnlaß ßab ju praftifeben 
Übunflen im Sirißieren, foroie jur 3luffübrunß oon eigenen gröfeeren unb 
Heineren fiompofitionen, oon roeli^en jroei, eine „^umoresfe" für Crdbefter 
unb bie ßborbüÜnbc „SBallfabit nach ßeolaar" ben erften ißreis ber gelir 
3)lenbelSfol)n:3)nrtbolbp:Stiftung in iöerlin erhielten. 35aS hitnnit 
oerbunbene Seifeftip enbium fe^te mich in ben Stanb, ein 3ol)'^ h*''^urd! 
3 t allen ju bereifen unb oud) bejiißlidb ber bilbenben Rünfie meinen 
geiftlgen ^orijont beträ^tlicb ju erroeitern. 31m folgenreicbften roarb für 
midb bas 3 i*fa»>nientreffen mit Sliebarb äBaßner, beffen 3)etanntfdiaft i^ 
bei feinem 3lufentbalte auf ber iPilla b’Slngri bei Sleapel im 
1880 maebte. ®er 3)Jeifter lub midb fi«- 3)apreutb überjufiebcln, um 
eine Stopie ber bamals nodb ni^t auSßefüljrten iflarfifaU'Partitur anjufertigen 


Digilized by Google 


i'Idn ücbcnälauf. 


1127 


unb bfi bfu ilorbcrfitunflcn jur crftcn Sluffüljning bfo iliiljncuiucil)fcft)picIco 
il)m bc^ilflic^ 511 fein. Sdbftncrftnnblid) folgte id) biefem ebrenben 9hifc 
mit Segeifterung unb ging im folgenben 3 obre nod) ila^rcutb. @leid)= 
jeitig nahmen no 4 ätoHenbung ber iflarrtfol^'fjartitur bic 'i'Orbereitungen 
ju ben geftfpielen beö 1^82 meine ,*Stäfte in IHnfprudi; unter 

anberem glüefte es mir, auS ben 'Bolföfdiulen Sapreuths einen ftnnbeiuior 
jufammenjufteQen, ber nadi mehrmonatli^em ctubium bei ben 31ujführungen 
befl Sommers unter meiner iteitung erfolgreich mitioirfte. 

diücb 33cenbigung ber gcftfpielc lourbc mir für einige eingefanbte 
Slonipofitionen feitenS ber fgl. 31fabemie ber Slünfte in 'ilerlin ber ifireis 
ber 'ä)}cperbecr:£tiftung perliehen, als bereu Stipenbiat ich Italien, 
Jranheich unb Spanien bereifte. Xier 'Jlufenthalt in if.lario mürbe für mich 
intereffant unb midhtig burch grnnj SiSäts empfehluugen. .Iturj uor feinem 
lobe berief mich 5l- ®agner, bamnls in 3.>enebig meilenb, jum 3 roe(Je ber 
Aufführung feiner C-dur-Spmphonie im Üiceo „Senebetto 'JKarceUo" noch 
einmal ju fich. 

'Jia^bem id) roährenb ber folgenben 3 ohrc — eine hirje burch .ttronf: 
heit oeronlafete Unterbrechung nbgere^net — teils mit eigenen Sompofitionen 
unb Seorbeitung mufifalifcher 2 i?ertc befdböftigt, teils an ben geftfpielauf= 
führungen in sBapreuth, fomie an ben Jlönigoporftellungen bes „iparfifal" 
in Siünchen mie früher mit thdtig geroefen, folgte ich im .^)erbftc 1885 
einem fHufe bes Consorvatorio ilnl Liceo in 33arcclouo, um biefe 
Anftalt na^ beutfd)em iDlufter umjugei'tnlten unb bie ifeitung ihrer Honjerte 
}u übernehmen. Sie H’hr jurüctgebliebenen ‘äliufifjuftänbe, melche hier n>ie 
foft überall in Spanien l)errf4ten, nerleibeten mir jeboch biefe ilei'trebungeu 
fhliefelii, fo ba 6 ich meine Stellung im Sommer 1886 micber aufgnb 
unb mit einer äl)nlid)cn am Kölner Konferuatorium pertaufd)te, in 
ipelcher idh Unterrid)t in ber Xheorie, fomie bie iJeitung ber beiben unteren 
ßhorgefangtloffen übernahm, tiin mir im folgenben ijahre non ber 'iler^ 
lagsfirma 31. Scbott’s Söl)nc ongebotenes ISngogement jum 3>nrrfr ber 
verausgabe älterer äBerfe ocranlafitc mid), au^ bie Stellung an ber .stölner 
fiiuntfchule aufjugeben unb nad) 'JJioinj überjufiebeln, mo id) junäd)ft 
AuberSiDiärchenoper „Sas eherne ipferb" einer branmtifchen unb niui'italifcbcn 
Umarbeitung unterjog, beten erfte 3lufführung am 10 . 'Jiooember 1889 
in Karlsruhe ftattgefunbeu h«!- 3L*on meinen Kompofttionen mürben bisher 
„®as @lü(f non (Sbenhall" unb bie „SBallfahrt nad) Keolaar" 
Don Dielen Konjertinfiituten mit tJrfolg aufgeführt. 

3 m ^erbft 181K) nebelte ich nach ^ranlfurt a. ÜJJ. über, mo id) feit= 
bem als lichter bes bortigen ^ochfien .ftonferootoriums, fotuie als 'DJufiN 
referent ber „granffurtcr 3r>tung" lebe. Sic erfte äluffühning meines 


Digitized by Google 



1128 


Unter 'I'irf)ternlbum. 


'])Iär4cnlpido „.^änfel iinb ©rctcl" fonb am 23. Sejember 1893 in 
'Ji.'cimnr (unter "Ji. «Stranü’ i'oitniiß) ftntt, bann folßtcn 'Dlnn^cn (30. 2>ej.), 
.tlavlBvnt)o (5. Jiannar 1 894), grantfnrt a. iDi. (1 1 . iUiärj), ilvoolau (18. 3lpril), 
®armftnbt (22. 2lpril), 'Jüiannljcim (8. ^uni). 

^Insci; ^it(|leraltmni. 


gefangen. 

einer eiujen, mirreii lUilCinis fu<bt 
einen Jtusineij, öotlj am €nSe ftanb 
mit einer n>et|rcnben (Sclicrbe 
IUd)t heftig, aber jroingenb. Jllfo ruljig 
Uns forfchenS ridjtete id; meinen ölief 
3tuf mich, ich betroffen riiefmärts trat 
llnb langfam unb non (Srau’n gepaeft cntioich. 

3ch fuchtc einen anSern lUcg unb fanb 
?lm 2(usgang mich, unb ging 5 uriict, unb immer 
Janb ich nm €nbe eines jeben lüeges 
Benfelben ICächter, baß ich fchauberub floh. 

Stolj, iSljrgeis, füge, IDolluft, ffaR >*nb Heib, 
3cbmcbc feibenfehaft trug meine 5ügc 
Unb (chrcefte mich. Huch ®ram unb SiebeslciS, 
Huch blaffe Heue mit perquälten Ulienen, 

Unb IPahnßnn mit crlofchnen blöben Hugen. 

So picl ber CChote, fo piel tfnter grinflcn 
mit einem lautlofcn äurilcf mich 

Paim aber fanb ich einen fcheueu 3u"gen, 

Dem beefte Scham Sie roeichen Wangen, als er 
mich fommen (ah unb feine lUiene fprach 
,faft bemutspoU; Oerjeih, Saß ich b'et ßelje. 

Da faßte Wut mich: ^raße, biß Du ich? 

,feigling, (Erbärmling, gieb mir Raum. Unb jäh 
Schoß tiefrer purput übet feine Schläfen, 

Unb feine Hugen h«b et meinem Schimpf 
Dermirrf entgegen. Unb ich h®i’ ?'e 4anft. 

Da ßel er totenblaß mir in ben Hrm, 

Unb feine Hugen riefen, fehrien: Schlag nicht I 


Digitized by Googlc 


Unter Tirtjternlbum. 


1129 


3<if nl’cr, .iomiij, raiiij mit itjm uiib rang 
Drei (Enge mib Srei tlädjtc lang unb »arf 
31)11 imb lieg cric^öpft ron it)in mib mid) 
rdjrittircis imb iUirf in Bltd. Per feine roat 
lloU fliUen Pormntfs nnb rerfiövter 5 (^am. 

Unb idf cerfrot^ mic^ unter einen i?ufd) 

Unb meine lOäc^ter folgten mir unb fpäl)ten 
^lufbringlii^ burc^ bas fc^marje £aub 
Unb quälten mid). 

liambnrg. (Siiftar Jfalfe. 


E n f i n.*) 

©eeanibpBc. 


I. 

a&aftlos fernst ber Pampfer roimärts 
Y Purt^ bic cnblos blauen IPogcn. 
Keine IDoltc ftegt am tfimmel. 

Keine J 3 rifc fiiljlt bie (Slut. 

Plaue Jlut unb blauer Ifimmel. 
(Sranbios nennt fic ber Si^roärmcr. 
Poi^ bem niie^ternen Perftanb 
Piinft cs eitel tangemcile. 

„®ccan, bu Ungeljeuer," 

Seuf3t mit Sc3ia ber birfe, 
lUufiralifc^ angct)au(^tr, 

Krgcntinft^c (CierfcUgänbler. 

„IfoP bet Icufcl boc^ bic tfabfui^tl 
Plcib’ im fanb unb nät)r’ bii^ rcblic^! 
O iric göttlie^ mar's bei Prcffcll 
Stcinart, lUonopol auf €is!'' — 

Mit bem roten Scibcntuc^e 
Kcibt er fic^ bic fal)lc Stirne, 

U 7 irft bann einen Plief i)inUbcr 
5 u ber fc^önen Ponna <£lora. 

Stimmig fpric^t er 3U fic^ fciber: 

,Unb b03u bei fole^er Ifigc 
Pod) ein tPeib ror Kugen l)abcn, 
Peffen Pliefe fengenb ,feucrl" — 

tiingegoffen in ben £cl)nftul)l 
fiegt bic rci3cnbc Kreolin. 


3n ben buftigflcn lUuglin 
Sinb gcl)iillt bie fc^lanfen ©lieber. 

3 üngft erft legte fic bic (Trauer 
Um ben Satten ab, ben teuren. 

fic liebte it)n fo 3ärtlid)l 
Unb er tpar aui^ licbensmert. 

3cbcr UJunfd) unb jebc £aunc 
IParb erfüllt com lieben Ulten. 

Sine 3n»arl — Pie böfc IPclt 
gmeifcltc an ber SrfilUung. 

3a, gefällig roar bet Piebre. 

S(^on nicr IPoc^en nac^ ber i7oc^3cit 
Starb et in paris. Per IPitire 
Staub bas (Eraucrticib cnt3Ücfenb. 

Ulle IDclt lag il)t 3U ^ügen. 

Po(^ als treue Sattin fiigrtc 
Sic ben Ceic^nam il)rcs Satten 
Xlaii ber tfeimat Urgentinien. 

Ulle UJclt lag il]t 3U ^ügen, 

IPar ftc bot^ fo ft^ön roie jene, 

Pie bem tPellenft^oum entfliegen 
Sinft an papt)os fel’gem Straube. 

PunFlcr tfaarc bii^tc ,füUc 
Schmiegt an bic 3orte Sdfläfe. 
Uiif ben fammchpeic^cn IPangcn 
fälbeln allcrlicbgc Sriibe^cn. 


') Enfin, ,enMi4*. fol foanifgi betont ivtrixii mit ben reinen ttauten bei geidiclebenen Ootale. 


Digitized by Google 



ii;«) 


lliijcr Tiditcrnibiim. 


3» bcii JIuijcii peilt dliampiiciiict. 
,^n»i|(f;fii fcimjcfdjn'imgiifti Sippen, 
Jfrifc^ n’ie taubeue(3te Kofeii, 

Slit^en Me fefettften ,'5äl)uc. 

lUit bem tiänbdjen fd’»iiigt fie tedge 
€ineti fpün’i'i^en Kiefenfäc^er, 

Iliib in tiefenn 2ttmcn b^bt fid; 
l^in unS roieber ibre Stuft. 

Stumm ju ihren Jfiißf” f*6* 

(Sin germaniftb blonbet 3ii't3li''fl- 
Seine blauen klugen leutbten, 

Pacb bic Sippe fibipeigt rcriegen. 

Sur ein U?örtd;en fpanifcb meig er, 
Hur bas eine lü8rt<ben „amo“. 

Po<b bet öurftbe ift 3u bISbe, 

Biefcs eine aus3ufprccbcn. 

.feurig gliibt's in ihrem 3Iugc, 

(Stab’ als rooUtc fie ihm lagen: 
„Slonbet 3“"i)(^. 5“ gcfällft mir!" — 
2tber si jouuesse savait! 

n. 

Salbt iparb’s überm ©cean, 
lllatt erhellt pom £i<bt ber Sterne, 
ll’onnefcbauernb, ncrrenpricfelnb. 
Solche Säibte fegnet Penus. 

Hegungslos liegt Ponna (Slara 
3n bem Sehnftuhl; nur ber Sufen 
liebt ficb ftürmifib. Unterm liaupte 
Sinb gefreu5t bie lUciRen 21rmc. 

,t)ornig ift bie fiböne Pamc. 

„Pummer Alemann«," benft fie, 
„U’arum bift Pu boeb fo höl3crn? 

Sin ich etroa alt unb hdhliib?" 

Scip-Xlorf. 


i Schon 3um fecbflen lllale ließ fie 
3Juf bem Stuhl ben .facber liegen, 

Unb 311111 feebften lUalc brachte 
(Sr ihn erft am näcbften Ulorgen. 

Seife flopft fie mit bem .füBcben 
Jluf ben Soben, in ben , fingern 
§uc(t es, ihm bas Ifaar 3U 3aufen. 
Solch bummer Älemannu! 

plöölicb fpringt fie auf pont Sehnftiibl, 
Prüeft ben Rächer in bic ßanb ibm. 

(Sh’ er ipci§, ipas ihm gefebehen, 
j 3ft 2'('s f<bänc IDeib perfebtpunben. 

m. 

Si jeunosac savait! — Caramba, 

(Snblicb iDciB fie, boeb fie tragt nichts. — 
IPohl ein bu^cnb ITtalc ftcht et 
Dor bet Koje ber Sennora. 

I .fiebrifeb Flopft bas tjetj, bie Kniee 
gittern, in ben Schläfen pocht cs. 

3luf bem Priiefer liegt bic l7anb, 

Unb — nun fteht er in ber 1(0)0. 

Stammclnb fpricht er: „2lch, rcr3eihuug, 
3hreu .fcHchcr . ." — , irill bann fiiehen. 
Poch ftho't fdhll er ficb umfihlungen 
Pon jipci marmen, meichen Jlrmen. 

(Sin beraufchenb fiifeer Puft 
1 Pringt aus Ponna (Slaras t^aaren. 
Scibcnfchciftlich h<>et er flüftem 
Ilur bas eine IPort „ontin“. 

IV. 

„©eeon, bu Ungeheuer, 

Uiich noch bas," fo ftöhnt ber birfc 
Jtrgcntinfche lEicrfcllhänblet, 

Per Sennora Kojennachl'av. 

(Sottlicli Steger. 


ierfair, bu ipcitc lachenbe IPcIt, 

0 ^ gcrfair in Ufche unb CEriininter; 
lUir leuchte nicht mehr bein Sterncii3clt, 
Peine flrahlenbc Sonne nimmcrl 


(Befogen hot’’ ich ber Sterne Siebt 
3n meine gliicfieligcn Umgen. 

Kein himmlifches unb Fein irbifches Sich’ 
Kann fürber für mich taugen. 


Digitized by Google 


llnftr S)i(f)tfralbum. 


1131 


ITun tl)u' öic^ auf, bii alter 5i^lim!>, 

I>rr rctfc^Iuiiycn Ijat Koialjs Hotte; 

iDtU reifitiren mit leiidjtenöem ITiimS 
Ilnb rufe ju feinem l^ottc. 


3<^ tranf in mii^ fo füfecs (Sliief 
3n einer glütffeligen Stunbe — 
mit meinem freubeftral)lenben J?Iicf 
•Erleut^t’ t<^ bes 0rfus Hunbe. 


Unb ift es Siinbe, loas jegt it^ gelallt — 
mein (Sott, bu lägt's mi(^ nic^t biigen: 
tieg’ truiifen ron meines (Sliides (Seivalt 
('^u beinen barml;er 3 igen tilgen. 

IDteii. (Emil Ketzert. 




^er llbenb breitet feine St^leier aus. 

(Es Fommt bie Hadjt, in ber 3 uin erflenmale 
Du mit gellöten foUft, idj Dir. 3“^ fdiattenfalile 
Dämmergemoge blitf it^ flarr liinaus. 


3n meinen Hugen flimmert 

(Es ron bem Jölut, bas mein <Sel]im bure^flutet, 

(Ein IDieberfdiein bes ^euers ft^immetL 

Unb meine Seele blutet 


Du mein, i(^ Dein 

^um erftenmal, 3 um erftenmal. 

Unb nadi ureigner IDalil 

(Ein Slutsbunb, ben fein (Sott bürf n>eit|n. 

3n ber gemeinen nit^t, in einer anbern IDclt 

febt unfer (Slaube. 

fiodi übet unferm £icbcs 3 elt 

Kreift eine meiße (taube. 

{eben unb (tob 
perlen in einer Schale, 

Draus mit bei unferm .feflesmalile 

Den Crunf tliun tu bem (Seift, bet uns burtfilolit 

IDoliI um 3<ti!rtaufenbe 3 urii(f 

Unb ronpörts, anfang', etiblos ift bas Seit^. 

Derbctben ober (Sliief? 

IDir miffen's nic^t uns ift es gleid^. 

Die tueiße (taube flattert leif’ unb (ae^t, 

Pon Sofenbuft loclit eine UJunberfüIle. 

Über bes Ubenbs 5t^leierl}ülle 

lUirft itiren ireiten mantel jeßt bie ITac^t 


£ie (SefellfdKifi. X. s. 


Digitized by Google 



1132 


linier Xidjictolbum. 


^ c 6 c f. 

Mnb Dcil ic^ tiefe Ciebe 3U Dir t)ege, 

'v Unb lueil i<^ fciiiie mein frieMos (Scniüt, 
llnb n>cil ic^ fei;’, mie rafc^, mie mfe^ t>erbliil]t 
Pie fc^ünfle Hofe, Sie ba prangt am IDcgc — 

lliib tpeil if^ isiig, dag Pu mit gan3 ergeben, 
llnb meil it^ fUl)le, bag Pu nur an mit^, 

3 ln meine £icbe glaubft — brum bete ic^ 

,fiir Pic^ unb mii^, für mi(^ uitb Pid;, mein {eben: 

HU meine Kraft, fie breche jUl) in Si^erben, 
llnb aU mein Stol3, er ftnfc in bie ©ruft. 

3n einem ITlccr non fii§em Hlumenbuft 
5 oU untergeljn mi.n ©ottesiraljn unb fterben. 

Pag auf bes ©laubens ober Criimmerftätte 
lErlitbe ft<^ bet (Eceue fefles l7aus, 

3n bem, gefe^miieft mit einem myrtenftraug. 

Per Triebe feinen giUen Eempel Ijättc. 

(Eaubrrbif(^ofsl)eim. Cbuarb tfeg. 


Jg^c(fier(e 6eco6cnt. 


rin tiuiibsciec^ ig’s, tuie anbre t^unbeiiiec^er. 
mit (Einem Untcrfc^ieb: 3 n birfe Ciie^cr 
llnb pcl3e t;at fein ©liid it;n eingemummett. 

Hun fault er auf bem Pican, fdjmerocrbummelt. 

, 5 u geiten mac^t’s il]m Spag, g(^ an3ugrobfen: 

„pfui, IPederle, ipie barf ein Pac^s g(^ mopfcnl" 

Pann rc(ft er g(^. llnb gäljnt. llnb fcuf3t. Pie ©lieber 
5 inb miibc, milbe. llnb er fufc^t g(^ mieber. — 

©b er gc^ mal 3um .futtemapfe räfelt? 

311 ), — mic il)n cor ber (tercclatrcurg efeltl 
Hiebt fett, ni(^t mager fann er mct)r certragen. 

Hicmals feit 3 <tlirc'> fnurrtc il)m ber magen. 

©aii3 leife fnurrt gatt begen bas ©eteiffen: 

Ulan mirb geg änbem ober gerben mügen. 


ieipstg. 


IPaltcr tjarlan. 


|§0tf6c ,^te6e. 


gjCToeg fpielft Pu bie finbif(^cn Spiele fort, 
Sud)ft Frühlingsblumen im page, 

Hod) brang fein milbes, beraufegtes IPort 
311 Peine mäbchentagc. 


Digitized by Google 


Sd)cerbott. '^b“ntofti|d)e Wcfd)idbttn. 


1133 


Coib f<<^ t‘|l purpuni bas tDcinlaub gerollt, 

Und ftiib die Uftem gegangen, 

Und pcitfibt Heines t)aarcs anfleui^tendes (Sold 
Hir fturmgef(^üttclt die Xüangen, 

Hann merd' ii^ jäl;lings mit liegender Kraft 
Heine goldenen 5träl)nen paefen, 

Hann reig’ i(^ in tru^iger Seidenfe^aft 
Hein ^aupt bintUber 3 um Hoden. 

Hann inird meines Ulundes brennender Hur^ 

Hir pon milder £icbe er 3 äl!len. 

Und droben roird orgelnd der Sturmmind gehn 
mit mächtigen Hrautcborälen. . . 

Berlin. Carl 23uffe. 



|)l|anta$ti$rl!e 

(eil miiiiiiture). 

Don Paul Sefjeerbart. 
f#tilin.) 

I. 

^eiflertan}. 

Bciocgungsftuöic. 

f oii 'JJorben fommen fic — h«rd) bic Suft. Sd^rill pfeift ber üHMnb. 
2)ic büiincu ©croänber flnttern. 

Überö 3Wect tommen fic — am Sttonbe fc^roeben fie ^inab. 
äm Straube loirb actanjt. — 

Sie rennen burc& ben Sanb roie bie XoHen — bie Sünen hinauf 
imb hinunter.* 2)ie aJiufti^eln serbret^en unter if)ren güfeen. SBilb fpringen 
ne ^oii^ in bie l'uft, tlatfdien in bie ^änbe, f(i)Ieubeni bie bünnen ©eroänber 

iccbts unb linfö, als roären’ö i|Beitf(^)cn 

®ann umarmen fic fi4 — bann brüefen fic fi^, als rooUten ftc 

iftpreffen fie taffen banad^ roicber los unb brctfcn fid& um 

felbft bti^f^ncll loie Rrcifcl — bic ©croänber flattern. 

Jann bilben fic einen Sreis. 

n* 


Digltized by Googk 



1134 


Sd)ecrbart. 


3roci ®u^enb Seiftet fmb’ö. 

Sie ftcf)en ganj ftiü im Steife. 

i^angfom teilen fie fid^ bie Ipänbe, btflefen fie gmij feft in eiimnbci 
unb lajfen bann itjten flötpet juriicffatlen. 

Sie fteif(^en babei auf unb roetfen ben Sopf ins ©enief. 

3iiie ein STtiebtet ftebt bet ©eiftetfteis aus. 

3ebt btnuft bet SBinb — bie SBogen bonneni — bas 9}Jeet f^äuini 

übet bie Ufet — bie 3Bogen befptiben ben ©eiftening Set fptingt 

empot unb tnnjt nun — bie Seine fliegen, bie ^aate fliegen in 

bie SeBen fptingen bie ©eiftet l)inein. 3Bie ein SBitbelrainb btebt fiäi — 
pfeifenb — bet 'Jling bet ©eiflet. Sos SBaffet fptül)t na^ oBen Scittn. 

Sie ©eiftet tanjen — tanjen — unb roic ein SEitbelroinb fteigen fu 
empot in bie Vuft . . 

Unb pfeilfdbncB bteben ftdb bie ©eiftet roiebet nad| Blotben — ^<>4 
übetm BKeete febroeben fic- 

Sie ÜlMnbe btaufen — bie ©eroänbet flattetn. 

EL 

^ac^i un6 ^urpur. 

2Ulegoric. 

^et glänjenbe f“'** 'JJadbt. tet liebte bie febmatje Siadit. 

So<b biefe fügte: „üafe mi(b in 9lub!" 

Set 'fiutput fdbüttelte batob fein feböneo §aupt unb gloubte, bic 
'Jiadbt fei toB geiootben. 6t, bet 'Output, tonnte nidbt begteifen, loic’s 
bie febtuatje 'Jtaebt fettig btingen tonnte, ben glanjenben Smrpur i“ 
febmäben. 

3ioei glc^fni'öufe bitten biefem rounbetliiben Siebesfpiele ficbemf 
jugefebout. 

3ebt flogen fic auf unb fangen fpöttifd): 

„Purpur, Iflf! und in iKup! 

®ir Hnb jo gar niept luie $u! 

Seine üiebe (nnn und nid)tS nfilicn.“ • 

Set '^.^utput ging febt ätgetliib oon bannen. Unb balb börte bei 
'Lmtput übetaB — fpöttif^ — böb"*W — luftig: 

„tliipm-, lob und in JHulj! 

S3ir finb ja gnr nidil »ie $u!" 

Jld) — unb uiele Setfe, bie fo äbnlicb Hangen. 


Digitized by Google 


iß^antaftU^e (»cfcftidjten. 


1185 


m. 

^tc allen ^ric|lcr un6 6ic iS^naDcn. 

(Eine Cempcipljantdftc. 

2anbc ber öfibronen roorb cs roicbet einmal 9ia4t. Ser 'Jl'iiib 

ta)(^clte t)ejti 0 cr in ben t'orbeerbäumen — unb es bo 0 nnn bic 
jinfteniis immer fdiroärjet unb idjmörjer ju roerben. 

„^urafalü! ^urafala!" riefen Hagcnb bie alten greifen '^Jriefter in 
bie bunflcn Sßälbcr hinein. Ser gto^c Sempel bes ©emafi leu^tetc l)fU 
loeife auf, beim er mar ganj aus rocifeem Slannor gebaut. 

SBicber riefen bie ijJriefter: 

„^urafäla! ^urofäla! @fato!" 

Sann loarb’s ftiH ringsum. 

Ser grofec Sempel beS ©emäfi lag rul)ig roeife lembtenb Da — smifdu-n 
bcti t'orbeerböumen — roic ein großer fcblafenbcr roeifeer (slcfant. 

Sa plö|li(ib — ba hinten — ba brüben — glammcn — nielc f^lammcn 
— gacfeln — unb ein Änifteni — ein langer 3 «ft fommt bernn — mit 
Dielen gücfeln — jum Sempel bes Semüfi. 

Unabcn fmb’S, bic bie tragen. 

©emafi aber ift ber @ott ber Sborbeit. 3 '» ernften lianDe ber ^eibranen 
betet man ben @ott ber Sl)orbeit als (irlöfer an. 

So4 ©emafis iflriefter boben fo uiele Sborl)eitcn begangen, haben fo 
Diel gelacht in ihrem 31mt, baß fic bas Vaihcn unb bas Shorfein allmahli'h 
Detlerntcn. 

Sos hörten nun oicle Siinglinge im üanbe ber ^cibranen, unb biefc 
oiinglinge — ftnaben äumcift — ncranftalteten besmegen eine brotlige gacfcl- 
ptojeffion — unb biefc „Slnabenprojeffion" näherte fi4 jeßt bem Sempel 
ber Shorheit, beffen ifJriefter roehtlagtcn, bafs fic fo ernft gomorben luarcn. 

Sic Änaben rooHtcn bic alten ifJricftcr erlöfcn — erlöfen non ihrem 
iiiiDcrfälligcn ©rnft, ber bic 3(ltcn ungefehieft machte, il)r 3lmt im Sempel 
bet Shorheit orbentlidh }u ocnoalten. 

Unb bie alten ijitiefter glaubten auch feft baran, baf; ihnen bie .Hnnben 
bic ßtlöfung bringen mürben .... bic Ännben, bic jeßt graben fdnieibenb 
immer nöher tommen — mit fladcmben gacteln. 


5!un — nun — roic bie 3lltcn glaubten, fo gcfchah’S. Sic .stnnbcn 
iDciteu bei ©aitenfpicl unb Scchertlang fo thöridjt, lafen bnbei jo fchrecflidi 
munbcrlidhc ©efdhi^ten oor, bofe bic 3llten enblich einmal roieber lachen fonnten. 
Unb ba banften bic 3llten ben thöri^ten llnabcn -- nnb bie 91lten 


Digitized by Google 


1136 


Sctjeerbart. ißtjantaitiidje Wc|d)id)tcn. 


foroo^l rote bie Sungen — 3Ule füllten fef)r ßcftärft — bie 5^otbcit 

batte fie fo reibt grünblicb erfrifdbt 

®ie gacteln flacferten. ®er äßein flofe in Strömen unb 6ie 

©eft^ter glänjten. 


31Ifo roirtte nor otelen 3abren im Sanbe ber ernften ^eibranen 
eine „Änabenproäcfiion". 3m Sanbe ber ^eibranen roören bie alten ^rieftet 
aus ihrem 91mt oerjagt roorben, roenn bie tböridbten Änaben nicht als Stettcr 
unb ©rlöfer erfdhienen roören. 

®amol6 roarb’s im Sanbe ber ^eibrnnen roieber einmal 3)lorgen. 

Überall roirb’s fo fchneU niibt roieber 9Jiorgcn. 

IV. 

^cnf(bcn6Iu{. 

Sociale ^abcL 

Äin jiemli^ jugenblicher glol) fofe einmal in feinem SchnftuI)! unb laö 
^ in ber ©hronit bes alten ©roboaters. Da fprang bie ^Juttcr bes 
jungen Sllannes burdhs hinein. Der 9)htücr iieü 

roar gonj ooH 'Dtcnfchenblut. 

„3unge, höre mal! SEBie oicl 9Kenf(henblut hajl ®u h®ulc 
getrunten?" 9llfo rief bie fDlutter. 

Der im Üchnftuhl fißenbe Sohn Happte bie Shroni! beS ©rofeoatero 
ärgerlich ju, erhob fich, ftorrte bie 3)!ama folt lö^elnb an unb meinte furj: 
„3BaS geht Dich bas 9J!enfchenblut an, bas idh trinten roill ober getrunten 
habe — roaS geht Di^ bas an?" 

„9la ja, Du bift immer ber feine Jöerr — roo roirfi Du Didh guälen — 

Deine alte Slutter hat fnh’ä ben gatiäcn Dag über fauer roerben laffen 

©laubft Du, es ift ein Späh, immerfort bei ben SKenfehen ju fein?" 

„3tein — nein — besroegen fah ich audh h'^r unb las," rief ladhcnö 

ber junge gtoh bodh ih« bürftete, unb er liefe fi4 

oon feiner 3)iutter ben 9Beg jum nöihften 31Jenf(henbeine jeigen 

„Schläft ber 3)ienf^ au^?" fragte ber junge fDiann. 

„3a roohl, er fchlöft," oerfefete grimmig bie oom SDlenfdhenblut gonj 
aufgeguollcnc fDJutter. 

„Dfene Slut gefefs bodh niiht ab," fagten Sfeibe, roie fie roeit oon 
einanber roaren. 

„Oh«c flfht’ö Ö 0 (h nicht ob" 



Digitized by Google 


iSrtl. ,'vamilic SWartiu. 


1137 


jf’amilie 

(£r 5 äl}lung pon (Emil (£rtl. 

(«raj.) 

I. 

|Wyein @otl ja," faßte bic ctroass bigotte grau aitartiu, „bet 35}ufe*) 
ift flar ein grofeer $en, aber bafi ailerljeiligftc $erj 3efu ift ^olt 
öocb nodb größer! Unb Ijat uns unfer lieb’ö ^errgotterl biö je^l nii^t im 
cti^ ’laffen, fo roirb’ö uns aud) ni^t bcftimmf fein, bafe mir in unfcre 
alten Xäg’ aufm ÜDiift oetfaulen foHeu. Saturn fag’ ic^ immer: 9Bie @ott 
roill, i(^ ^alt’ ftiH!" 

„3oroof)l, ftiHf)alten!" rief il)t @aUc, ber StJuIjmacber tölariin, inbem 
et auf feinem StuI)I t|erumful)r unb baS alte, bummgute ©efid&t feiner 
Jtau ingrimmig anftante. „£tillt)alten! Safe Sidb bas ©^icffal, ber bliiibe 
irfel, für einen ftrauttopf anfeefet unb auffrifet! Smmer ftillfealten unb 
ni(bt murffen! .^immel, i'aubon nod) einmal! Soll id) oicHeicfet nicfet 
einmal mefer fdjimpfen bürfen? äßet ift ber ^err im $au6, id) ober SuV 
Srujitürlen übeteinoubcr!" 

Slber er feattc fd)on micber ju oiel gefprod^en, unb fofort befiel ifen ber 
leibige ^uftenreij, ber iljn feit einem balben 3al)re beläfttgte. (Sin trocfenes 
öeQen entrang fid) feiner Jtefele, ein langgejogenes Heudten oerriet bic 
tltcmnot, bic ifen bctlcmmte, bie Stirnabern fcfeioollen an, unb unioillüirlitfe 
prcfeten feine grobtno^igcn §iinbc fid) gegen bie eingefallene iirui't, loäfercnb 
bie mageren ginger beängftigt in bem langen, uon jafelreidjen grauen gäben 
butebjogenen löartc müfeltcn. 

„Sen Slltcn feat’s feeut’ loiebcr," baebte aiincenj, ber ©efeilfc, ber im 
Saffcnlabcn nebenan auf feinem breibeinigen Scbufterfdiemel fafe unb ab 
unb JU, galt} con amoro, auf bic Sofele eines Stiefels lool)ämmcrtc, ben 
et ausbeffern foHte. 3111c gingerlang liefe er ben Jammer finlen unb fcfetc 
aus, um JU rnften uub feinem Staat, ber im grünen 3,'Ogclbaucr an ber 
33anb feing, ctroas uorjupfeifen: „6i, bu lieber Sluguftin, alles ift fein, 
bin, fein!" . . . Sas 3lbrid)tcn oon Singoögcln luot nämlii feine gröfete 
rtteubc, unb befonbers bic Staate liebte er loegen iferer (üleleferigfcit. SOi'it 
öiefem feier, ber ben 3lamen ;£»ansl füferte, feattc er’S aber ni^t gut getroffen; 
denn bas renitente tleine 3fiefe fi^ien ein befonberes 'Vergnügen baran ju 

•) Ter wirb in SSien ber nufierftc Xcvntin genannt, biS ,pt niel(l)cm bet 

ISietcr bic gcliinbigic iSoljnnng geräumt t)abcn mufe. 


Digitized by Google 



1138 


cm. 


finbcn, feinen §enn unb ©ebieter ju arßetn, trieb ßeme aHer^anb SlUotria 
unb f)atte fiib’s inöbefonberc in ben Hopf ßefebt, mir bonn ju flöten, mann 
es il)ni beliebte. Sleliebte es it)ni ober nidjt, bann l)ielt e§ mitten im 
ifjfeifen inne unb faßte, jlatt bie Sltelobie ju ooHenben, ßanj laut unb 
beuttid): „5D!aßft ein Hipfcl? aWaßft ein Hipfel?" 

®iefe Unart ju betämpfen, roenbete SBincenj oiel 0orßfalt unb 3Hübc 
auf, unb 3cit er j“ reicblicb, feinem päbaßOßifc^en Serufe nacbju- 
Icben; liefen boc^ bie meiften Hunben oon el^ebcm uid)t me^r auf Seftellunß 
arbeiten, fonbeni tauften itjre Söbulje fir nnb fertiß im gabritlaßer. 3tur 
mit ben Sieparaturen tarnen fie noch juni alten 3Kartin, roenn oon ber 
„^flrima ; SBarc" aus ben (5t>^>riten naef) bem erften 3teßen bie Sorten 
berunterpelen roie aufßerociditc ^appe, ober roenn es fonft etroas auSju: 
beffem ßab. So roar beim fdjlieftlicb bas ©ef^äft jur fylietfebufterei berab; 
ßefunten unb erfreute fi4 nur noch jroeier ftönbißer Hunben, roclcbc 
unroanbelbar treu ßeblieben roaren. iJcr eine biefer beiben älteren Herren 
roar ber f^abritant 3)obler üom „Sdbottenfelb", ein entfernter Senoanbter 
ber Sdbuftersfamilie; beim feine oerftorbene gm“ »or rmr roeitfcbidtißf 
Safe ber grau aitartin ßeroefen, unb aufeerbem Ijatte er ihren mmmebr 
enoadifenen Sobn Harl feiner geit jur girmmiß ßefübrt unb burdi bie 
üblidbe ßolbene Ubr ju eioißer 3)antbarteit oerpflicbtet. ®er anberc biffi 
gleifdbrnann unb roar ein anßefebener 3lrjt, roenißftens ßalt er in bet 
flansen füllen Slorftabtßeßenb für eine Slutorität erften SRaiißes. 6in tonfer= 
uatio aiißeleßter Sb“ratter, ber nicht nur in feiner Sßiffenfcbaft bem mobemen 
©eifte }um Xroß an Slutcßeln unb S4röpffd)nepper feftbielt, fonbem auii, 
roaS gubbetleibmiß anlanßte, bem alten Stile treu ßeblieben roar unb fo 
orißincUe güfee bnlü» bafe feine Stiefel bie unßlaublitbften 3lnSbu(blnnßen, 
^orfprünße unb (Srter aufroiefen, mit einem Sßort auSßefproöbene gnbioi- 
bualitäten fein mußten, roie teine gabrit fie jemals erjeußte. 

So oft ber alte 3)tartin anprobieren tarn, erßriff Dr. gleifcbmann bie 
©eleßenbeit, non ber ßuten alten 3cü niit ihm ju föbmärmen unb bie 
©eßenroart, roie fie es oerbiente, ju branbmarten. „3ebt ßiebt’s fogat 
bhßienif^e Sebufter," faßte er, inbem er fidb an ber ßeftidten Stübroonb 
feines monftröfen Stiefeljiebcrs feftbielt unb babei ben Sebubmader über 
feine örille bi«roc0 anßuctte. Unb feine 32afe mit einer if?rife labenb, 
füßte er topffdbüttelnb binju: „SBaS bie Seute alles erfmben! Unb roerben 
boeb nur immer unjufriebener!" 

Solche SEBorte roaren bem Sebufter aUartin aus ber Seele ßcfproden: 
„2Bas bie Üeute alles erfinben! gmmer nur etroas 3ieues, roenn baS 'Jieue 
audb fcbleibter ift als bas 3llte!" — Sagte er’s nicht immer, man brande 
ben Xieuten nur auf bie güfee ju febauen, um ju roiffen, roie oid's gc= 


Digitized by Goo^li 


Familie TOartin. 


1139 


filageu ^at? 9ln bcn Stiefeln erfenne man bie gonje ©cncrotion. SBor’S 
ju „feineT" 3eit jemnnbem eingefallen, irgenb ein ITieibungöftiicf }u tragen, 
bas nid)t eigenö für it)n gcniad)t luar? ©emife nidbtl So ein Stiefel oon 
anno bajumnl fal) frcilicl) ein loenig plumper aus als nötig, bafür mar 
ft aber oerläBlic^ nnb ausbanernb loie ein erprobter fjreunb. öentjutagc 
über mocble er fo iinfolib gearbeitet fein, als er lOoHte, menn nur ber äufeere 
Sdiein niiits ju rcünföbcn übrig lieg. 2llles über einen fieiften, Sugenb-- 
roare, nid)ts als IDugenbronre, nirgenbs ganj nnbraudibar aber au4 nirgenbs 
roirfli4 ootlfominen entfpred)enb. „Unb feljen Sie, $err ÜJoftor," rief 
er aus, „bie jungen fieute oon ^eutjutage ftnb gerabefo! 3eber loill etroas 
Dorfteilen unb etmas SSefonberes ans fie^ ma^en, unb ba lernen fie eine 
Stenge bummes 3eug }ufammen, nur um bamit fluntern. 3n äBal)rljeit 
aber ift niits an il;nen, alle miteinanber finb fie über ein unb benfelben 
Üciften, Dugenbrnenfclcn, bie im ©runbe ju nidits fHed&tem ju gebraueben finb!" 

,,'Jietbt t)üben Sie, iDieifter," ftimmte ber ÜDottor bei, „bie ganje jüngere 
@eneration ift feinen roten ^leUer mert I äßenn icb an meine 3fit 5 uriicf= 
benf — roaS bol'f' roir «lö fiinber alles getrieben! JleruauSfpucten beim 
Sirfdieneffen, baS l)at’s bei uns gar niefjt gegeben, unb luas Ijaben mir 
für „!öorl)örnbeln"*) jufommengegeffen, loenn ber 2:ag lang mar! Unfere 
bödifte Selifateffe roaren bie geioiffen 'Biscoten, bie man beim ©reisler 
lauft, nnb bie bobtn rotr in unferm ^cifeljunger famt bem ifJapier auf 
gef reffen, auf baS fte angeflebt roaren! Unb trog allbem ftnb roir immer 
tmmperlgefunb geroefen, uns Ijat nie 'rons gefehlt! Scbaucn Sie fid) 
bagegen ben heutigen Diacbroudjs an! Allein ©ott, ba foUen bcinal)' fd)on 
bie Sßirfclfinber mit üebertljran unb (Sifen anfangen, ba^ einem uom biofeen 
3ufcl)en übel roirb! aßenn ein Hinb red)t ein lafemlacfeter grafe ift, bann 
^cifet’S, es fei blulann, unb roenn ein ©rroa^fener reefet ein fauler unb 
juroiberer Stritt ift, bann nennt man’s 'Jieurnftfeenie. 311;, roenn icb ftinber 
gtl)abt feätt’, id) hntt’ ifenen biefe mobernen Ärantfeeiten ausgetrieben — 
mit einem Steden . . . Blutannut unb Sieroenäuftänbe — bas ftnb oud) 
jo ©rfinbungen ber neuen ®oftoren; aber roer roirb au^ feeutjutag’ niefet 
alles Softor!" 

Sarob grofees (Srftaunen auf Seiten iDieifter 'JJiartins. „9ßirtlid)? 
iJft'S benn roafet? feofe’ immer gemeint, nur jum ^anbroerterftanb 
brängten fi4 fo oiele Unberufene. 3!n f^uftert feeute jeber brauf los, 
bem’s beliebt, gleichgültig, ob er etrons oon ber Sod)e oerfteljt ober niefet; 
iDcnn er nur ©elb einfeaniftcrt, oiel ©elb, fo ift er 3)teifter. ®em eferlicfeen 
Srbeiter aber, ber ’roas Drbentlicfees gelernt feat, bem fenben fie mit nad)= 


♦) 3abai>ni‘5bu'l. 


Digitizeti by Google 



114<) 


Crtl. 


geplapperten grei^eitöp^rafen bte §änbe gebunben, ben Wunb geftopft unb 
i()n fo bem finbigen ©petulantcntum auSgcIiefert, baö fein 3?erftänbniS unb 
auch fein ficrj für« ©crocebe ßtljt’ö ben ^errn ® öfteren bodi 

noch beffer, benn bie braudben roenigftens feine fturicminfcbinen unb feine 
©efunbbeitsfabrifen nidbt }u fürdblfn-" 

„©tauben ©ie bas nur ni(bt, ®!eiftcr SUfartin!" rief gleif^mann eifrig, 
„^aben Sic nodb uie etroos oon Äurf)äufcrn, Äaltroafferbeilanftaltcn, non 
ßlcfttificnnafdbinen unb äbnlicbem ^umbug gehört, bei bem fein cl)rlidiet 
iDJenfcb ausfennt?" 

„Soroofj^ — ober furiert," meinte 3)iartin etioaS oerbubt, „toirb bo4 
immer nur ein einjelner 3Kenfcb. ©ticfcln aber fabrijiert unfere Sonfurren; 
ju ^unberten unb Xaufenben. ®a ge^t alles gleich HKaffcnbaftc, ins 
3lmerifanifdbc, unb ber grofee Unternehmer braucht nicht einmal einen 8e= 
fähigungsnaebroeis, er brauet ni^ts als ©clb, um einen beliebigen Jtrtifel 
aus bem 33obcn ju ftampfen. 9ludb ju arbeiten braucht er nichts, bac 
Stnpital, fagen fic, arbeite — jaiuohl, unb natürlidh audh bie gabrifarbeitet, 
bie cigentlidh bas iöab ausgiefeen müffen, beim baff bie Seute fabelhaft 
billige Sdhulje taufen unb ber Unternehmer trohbem ein reicher 3)innn 
babei loirb, loäre ja bie reine ^eperei, läg’s ni^t auf ber ^anb, bafe bet 
ÖcibenjoU für bie amcritanifchcn tHinberhäute unb für baS euglifhc 
'3){afd)inennähßarn am 33rot unb an ben Kartoffeln ber Arbeiterfamilien 
loiebcr hercingebradht locrben mufe!" 

„§m, h"t, i«/ ja • • •" faßte Dr. gleifchmann ein wenig bcunnihigt 
burdh bie ^ihe, in mcl^e ber Aleifter geraten mar, unb ängftlidh um fich 
bliefenb, als fürdhte er einen ^ordher, unb wünfdhtc bie Unterhaltung ob-- 
jubrcchcn. Aber Aiartin hielt gern lange Sieben, wenn er auf fein Üieb: 
lingsthema ju fprc^cn tarn, unb liefe fidh nidht fo Icidht untcrbre^cn, 
fonbern fufer in biefem gehöffigen Xonc fort, feine mirtfdhaftlidhen geinbe 
äu ocrunglimpfcn. 

„2lMe foH ba ber töanbnäher epiftieren?" tief er aus. „©erebet wirb 
freilich aiei oom Schüfe bcs ©ewerbeftanbes, aber gefdhehen ift noch fo 
gut wie nidhts. Unb oiete, bie barüber reben unb in Sßählcrocrfammlungen 
ober fonft öffentlich fdhönc SBortc madhen, beuten in einem geheimen ga^ 
ihres §cr 5 enS: 3a, wir wiffen fdhon, warum ber Kleingcwerbtreibenbe 
äugrunbe gehen mufe! 3Bcil er wohnen unb effen unb fidh tleiben miü 
wie ein Alenf^! §oUa, bas giebt'S ober nid)t, bafe jebet Siödhftbeftc folhc 
ifltotenftonen madht; beim wiffen Sie, §crr Sottor, wir leben in einer 
cioilificrten ©cfeHf^oft, bie auf ben ©runbfäfeen bcS ©h’tiftrtitums auf; 
gebaut ift!" 

Afcnn bas ©efprädh eine foldhc 2ßenbung nahm, fing cs bem ®oftor 


Digitizecj by Google 



Jyamilie ®?arlin. 


1141 


Jlcifdimann an, ungemütlich ju rocrbcn, ®r roar ein friebliebenber 
Staatsbürger, unb auBerbem führte iljn feine iJ5raj;is in nicle mohlhnbenbe 
Käufer unb angefehene gnmilien. Um Öotteöroillen, roenn er um ^nbe 
in ben 91uf eines Sojinlbemofraten fmn! „ÜKon glaubt gar ni^t," pflegte 
er ju fagen, „roie norfichtig mau auf biefer buctligen SCelt fein muf?! 3m 
^nbumbrehen fann man in ber Sihlammaftit fihen . . . ipft, pft, nur 
lütt, fo ’roas fagt man nicht laut . . . benn man tann nie roiffen . . . 
unb beffer ift beffer . . 


II. 

38incenj, ber gern in bie 2!afche feines 3Wcifters hmünfparte, tonnte 
ficb, obgleich hn ©affenlaben ftarf ju buntein begann, nicht entf^liefeen, 
Üiht }u ma^en, fonbem jog es einftroeilen uor, ein roenig ju raften unb 
üch gemächlich bie 55ämmerung ju betrachten. 

„SSerbient ohnebics nidht bas ipetroleum, ber ttlJartin," baihte er, „in 
bitfen ^unbeseiten; ja taum bie Steuer, bie barauf liegt. 3i.iie lang 
roirb’S noch bouern, fo ift bie ipfänbung ba!" 

„Si, bu lieber Stuguftin" . . . flötete ber Stanr an ber ÜBanb, ber 
bie fchroorjen ©ebanten feines ^errn }u teilen f^ien. Unb bann, gleich- 
fam um auh etroaS Siröftliheö ju fagen, fehle er treuherjig h>''ä'i: „^liagft 
ein Sipfel?" 

Stincenj aber nahm biefe äBorte fhief unb rief ihm einige ^öflih= 
leiten hinouf; „StiH bift, ttlialefiähansl, ober id) brel)’ 2?ir ben Kragen um, 
jo wahr als ih ißincenj Smatonet hsifef!" — Unb als ber unermüblidie 
Sänger noh einmal anfnngen inolltc, ba riji ihm uollenbs bie ©ebnlb, 
unb ftatt aller raeiteren SBorte flog in tühnem Shmung ein hc(ber Stiefel, 
welcher ber Stusbefferung hüirte, burh bie Stuft an bnS tlirrenbe iSogeb 
bauer, fobaß bas oerbuhte 3labcnoich es für geraten hielt, uorberhnnb ju 
uerflummen. 3)iefer iSrfolg befänftigte ben ©ehilfen fofort unb erfüllte 
ihn mit gefteigertem Selbftbeiuuhtfein. ßr tarn fih oor roie ber ^err 
'flolijcitommiffär, ber in ben foäialbemotratifhen 3?erfanimlungen jeben 
Siebner munbtot muhen tonnte, roenn es il;m beliebte, unb roar niht 
wenig ftolj barauf, bah mih er Ülaht über ein lebenbes äöefen hnUe unb 
ihm Shroeigen gebieten tonnte. Unb gor, bah ber üSogel roirtlih gel;orhte, 
bas rührte ihn. „Siehft bu, feanferl," fugte er begütigt, „ein anberes 
Deal fei non felber ftiH, bann brauh’ ih ®ir niht erft baS ÜBort jn ent= 
iiehen; ober fing roenigftenS bein Stiebei }u 6nb’, roie fih’o gehört!" Gr 
onff es ihm noh einmal por, reht fhön unb cinbringlih, unb ermahnte 
'hn in liebeoollen SBorten, einigen guten SBiUeit ju jeigen, fonft roürbe 
ct fein Stebenlang ein ungebilbeter iiogel bleiben .... 


Digitized by Google 



Üöcun bie Sd)fIIc tönte, bic über ber tJingangötIjür angebrat^t ronr, 
fo fuljr 33incen5 jebeömal juSommeu, erftnunl, beina()e erf^rceft — foHtc 
U(^ am (Jnbe gar eine iluubftiöaft Ijerein ncrirrt l)aben? (£ö loar aber 
biesmat fein Hunbe, ber eintrat, fonbern ber junge 'Diartin, ber £o^n 
bcö TOeifterö, ein fc^malbrüftiger SDienjd) mit fallen, nnmofeenben 3ü0fn 
nnb älugen, benen man anmerfte, baji fie tro^ ber jd^arfen Öritle ni^ts 
uon bem fallen, loaö ringsum oorging, mit ber Stirn eines ijtroietariers, 
gefleibet aud^ loie ein ißroletarier, 33eintleiber uom iHot^berger, bie fi^ bei 
ben .tlnien l)crausiuölbten roie gebläljtc Segel einer gregatte unb bafüt 
unten an ben üuöc^eln um gut eine ^anbbreite ju turj waren: (iin 
tlnifijc&er ^l)ilolog uom Scheitel jur Soljle. 

„Si'aren Sie fdlion roieber ju faul, ein iti^t ansujunben?" brummte 
biefer aiiuftermenfe^, inbem er uorftc^tig taftcub bie Stufen an ber (Siiu 
gangstljür Ijeruntertlelterte; beim aufeerbem, bafe es fc^on buntelte, fällig 
ficb au(^, inbem er aus ber tüljlen Slbenbluft in ben bumpfen Saben trat, 
ein grauer S(^leier über feine Srillengläfer, fobafe er nun uottftänbig er- 
blinbcte. $ie golge baoon mar, bafe i^m trog aller Se^utfamfeit bic 
(Siiftcuä ber lebten Stufe entging, bic er nod^ t)ätte ^inabfteigen müjfcn, 
unb bafe er in ber itorausfe^ung, fd^on bic plane, ebene Siele unter ben 
güfecn }u l;aben, fül)n gcrabeaus trat, in bie üuft l)inein, worauf er plump 
uornüber tippte unb flud^enb mitten unter bie äBcrtjcuge l^ineinftotpcrte, 
bic er in bem ocrjwcifeltcn Seftreben, fic^ nodl) ju erfangen, mit ben gü|en 
nad) allen 2ßinbri^tungcn auseinonberwarf. SergebenS; benn bie glicl): 
traft wirtte allju mächtig, unb ber junge 3)lann fiel wie eine Sa^c auf 
aUc 3Sierc unb patf(^tc mit ber Siedeten ins S^ufterpci^, mit ber Jdiuten 
in bic 3lmcifencicr, welche in einem alten ßigarrcntiftel für ben getcl)rigcn 
^anferl bereit ftanben. 3ll)ntc nun ber ttuge 23ogel, bafe cs feinem gultct 
fc^ledit ging, ober wollte er über ben jungen ^errn iDlartin luftig 
machen, genug, er erl;ob in biefem 3lugcnbli(f feine Stimme unb liefe fein 
iflarabclicb feören: 

„6i, bu liebet 'Huguftin, 

?tUcS ift bin, bin, bin!" . . . 

Unb jum erften iDiale pfiff er cs ofenc jeben gcfelcr, ofene ju ftoefen 
ober auSjufefeen, }ur gröfeten greube feines ^errn, ber ficfe nor (Jntäücfcn 
faum 5U faffen wufetc. „3)rooo, braoo, fo ift’s reefet! ülusgcjeidlmct !" riet 
er in bie ^önbe tlatfcfeenb unb ftolj, bafe feine geferen ouf frudfetbaren 
iioben gefallen waren. 3“, f«i" feüpftc ifem fo oergnügt im geibe, 
bofe er ganj unb gar bie mifelicfee gagc uergafe, in ber baS gleifd) 
unb 33lut feines ülrbeitgcbcro fidfe befanb, unb ofenc 511 bebenten, bafe feine 
grcubcnsausbrüdic mifeuerftanben unb als ^ofengcläcfetcr über ben eben 


Digitized by Googl 


^Qmilic 'Wnrtin. 


1143 


ßcft^e^encn UnfaQ ßebcutct ivcrben {ounteii, ful;r er fort ju froI)Iocfen unb 
jubelte ein über’S anberc 3)lal: „®ut roor’s, re(^t ronr’ä, fo roor’ö enblid) 
einmal in ber Drbnung! ällie lang t)ab icb mi4 ba brauf fd^on g’frcut!" 

— bemül)tc er ftd), itidbt 5 U madben, inbein er ein £dbu)efelt)ölädbeu 

nadb bem anbern am eifenien Cfen ftridb, biö es iljm enblidb glüdte, bie 
Deine Petroleumlampe ansiijünben. Unb erft, als i^r matter Sdbein bie 
0tube erhellte, erinnerte er fidb roieber bes jungen -Diartin, ber mit fiebrigen 
Rauben, befdbmußt, äomfpriiljenb unb ol)ne Prille oor iljm ftanb unb iljii 
mit ocrödtlidben Plicfen mafe. “ber loar fo weit entfernt uon aller 

'üöäiüiUigfeit, baf? er bie fpiefeige ©emütSoerfaffung bes Philologen gor 
nidit mertte, fonbern bienfteifrig einen gefeen ermifcljte unb il)m refolut bie 
befeimubten 'pönbe abpu^te, inbem er befdhmidbtigenb fagte: „So, madbt 
nidbts, ift fdbon mieber gut; bie SImeiseierln waren el)’ fdbon nidbts mel)r 
wert!" Unb nadb biefer pfli^tcrfüllung eilte er mit Dtiefenfdbritten in ben 
bnnfcln üöintel ber SBerlftott, in weldjem unter einer fdimalcn 53ant unfern 
bem Cfcn, wegen ber nötigen Prutwänne, boö fogennnnte 'J){el)lwurml)nfen 
ftanb, in wcldhem er unter Prottrumen, Stoffreften unb fonftigen 'JlbföHen 
eine ausgebreitete Piel)judbt betrieb, um für feinen Staor jene lederen 
Piffen heranjuäiehcn , weldbe, halb als Pelol>nung, halb jur Slneiferung 
angewenbet, ben biofeen PJorten einen gewiffen 9lod)brud ju oerleiljen 
bcfHmmt waren. 'Jla^bem er mit geübtem einen gemöfteten pradgterl 
berauSgelangt Ijatte, fdwebte er meljr, als er ging, jum .Käfig feines iJieb; 
lings unb reidite ben lederen Piffen burdb baS Srafetgitter hinein als 
wohlnerbienten Sohn für bie forrefte Kunftleiftung. 

3n}wifd)en hotte fid) ber junge PJartin, trofebem et etwas fdtwer oon 
Pegriffen war, wenn es ficb um ein (Sreignis ous bem gewöhnlidien Seben 
hanbelte unb nicht um eine grammatitalifche Srage, enblich Dar gemacht, 
bafe ber ©eljilfe nidht aus Sdhabenfreube gejubclt IjoDf; wufete er bo^, 
bafe jener ben Pogel wie ein Minb liebte, was ihm einfadh als 'Jlarretei 
erfdhien, benn et tonnte nidht begreifen, wie man ein Pier wirflidi unb in 
allem 6rnfte gern hoben fönne. Diadhfidhtig mit bem Unuerftaube ungebilbeter 
Seute, bie na^ feiner 9lnfidht nur 3Kitleib oerbienten, unterbrüdte er bie 
ücmidhtenbcn Pforte, bie ihm auf ben Sippen fdhwebteu, unb begnügte fidh, 
ben Pincenj anäufdhnamen, er möge ihm liebet halfen feine Prille fuchen 

— bas Pliftoieh oon einem Pogel werbe in 5 wifdhen wol;! nicht oerhungern. 

Unb enblich mieber im Pefifee feiner gläfenien 9lugen, bie glüdlidher= 
weife feinen Staben genommen hotten, h'iiDf er» fei»e Öüftc holtenb, in 
bie .'ginterftube, wo bie beiben ©Itern oor bem alten gomilientifdhe fafeen, 
auf beffen f^liffige Pifdhbede eine Deine Sampe mit frofdhgrüncm S^irm 
ihren befdieibenen Siditfreis h'i'breitcte. gör bie franfhoft gereijte Potur 


Digitized by Google 



1144 


ertl. 

bco ölten löJnrtin lunr boö lintifdic unb unprottif^bc äßefen fcincö SoljnM 
eine Cneße nnnnortefelUen Ärßers, fobofe er f^on in aiufregung 5 U geroten 
pflegte, luenn er feiner nur onfi^tig lonrbe. 3luc^ bicomol, bo er eben mit 
feiner grau beriet, mie fie ben fälligen aiiietjinö aufbringen foQten, fiel efl 
iljin beim älnblict Jlarlo befonbers ferner auf bic iteber, baß ber errooifene 
unb „ftubierte" 3Jicnf4 nidbt fo uicl Selb oerbiente, um feinen alten Sltern, 
loenn e« einmal not tl;nt, unter bie 9lrme greifen ju fönnen, roäßrenb bie 
jüngere Sdbmefter fiatlji, loelcße ßebrerin loar, erft lürjli^ mit ißren leßtcn 
ßrfparniffen ansgel)oIfcn ßatte. ®aä Ipauö, in bem bie ffliarlinö tooßnten, 
geljörte einem geioiffen Cltrenfteiner, bnr^ beffen Sol)n, einen ehemaligen 
ÖpinnarialfoOegen llarlä, eoentueH ein Üluffebub ber ^oßlung erioirft roerben 
lonnte. äßenigfleno ucrlangte ber 0d)U|ter, Äarl möge fteb in biefem Sinne 
oenoenben, luorauf jener gereijt ermiberte, baß man einem Wann non 
Uljre unb einem gebilbeten Wenfeßen nicht jumuten tönne, ju betteln, 
„aiieine fosiale Stellung," rief er mit (Smpljnfe, „oerbietet mir eine berartige 
Demütigung. — Du oerfteßfl baö freili^ niöht!" fügte er ßinju, inbem 
er bie 3l(hfel juefte unb feiner ailutter einen mitleibigen Ölid jumarf, ber 
ungefähr fagen looUte: „I5r ift befeßräntt unb überbies hanf; man muß 
'Jlachrid)t mit ihm hoben." 

Der 3llte ftonb aber noch onf bem patriardhalifdten Stanbpunlt beä 
unbebingten ©ehorfomo ber fiinber. „^eßt fofort gehft Du jum Dhtem 
fteiner unb bitteft ihn!" beftanb er hotli'ödig; unb als er folj, boß Äarl 
feine Siiene madhte ju gehordien, bn übennannte ißn plößlidi ber 3 °rn: 
„@ehn foUft Du, Ijoft gehört, DagbiebV" — Wart looHte feinen Dh«" 
fnum trauen unb gloßte ben iloter mit großen, runben 3lugen an. 6 r 
fdhaute nicht um ein ^aor tliiger brein, als ein ^ußn unb mar in biefem 
tMugenblid ebenfo fprachlos. „ 3 o, Dagbieb, unb no^einmal Dagbieb!" 
fchrie ergrimmt ber Sanfter. „SSSenn Du eßrlidi arbeiten looHteft, fo 
hätteft ’ioas 9}ernünftigeo gelernt!" 

„34 bitte," erroiberte Warl mit möglichfter Sfuße, „meine Seminar^ 
nrbeit nnb meine Differtation finb ols oorjüglich bejeidhnet roorben, nnb 
jiuar non niemanb geringerem, als uon '.firofeffor fHofen 5 ioeig , loirflichem 
Witgliebe ber 3ltabemie. Wein ^auptrigorofum höbe ich summa cum 
laude beftanben, unb in loenigen äßo^en loerbe i4 Doftor ber i)}hilofophie 
fein. . . Iftiuas Vernünftiges gelernt!" rief er in iSntrüftung nusbrechenb; 
„uicUcidjt bas S^ufterhnnbroert, boß i4 auch i« meinen alten Dagen — 
betteln gehen tönnte!" 

Der alte Wartin judte jufammen. (Sc fibmieg, aber er hob bie 'Jiedhtc 
nnb ballte fie gegen feinen Sohn. Die 'ißanbuhr tidte, büß mon es laut 
in ber Stube hörte: Dil — ta! — tif — tot . . . unb aus bem (Soffem 


Digitized by Gooy[le 


Emilie TOatlin. 


1145 


laben erf^oH boä eiutöniße Klopfen beö ©cljilfcn, ber Heine ^oljftiftcn in 
einen Sol^lenranb dämmerte, unb bo6 glöten beö unuerfaefferli^en Staarö: 

bu lieber Sluguftin — maßft ein flipfei? aJloßft ein flipfet? . . 

„J)o8 ift ®eine foßenannte Haffif^e Silbniiß!" murmelte ber SSoter, 
inbem ein ^ö^nifebeö llacbeln feinen 'JDiunb uerjerrte. Unb flarl jitlernb 
not 2But: „34 tenne Seinen alten 'Sorrourf, bafs i4 etroaö ßelemt l)obe 
unb ein ßebübeter 3)knfcb bin!" 

„ßin ßebübeter 3Jlenf4!" erroiberte ber Sllte; „man fnnn nie! ßelernt 
t)obcn unb trobbem bur4 unb burdb ein unßebUbeter flerl bleiben!" 

liä luar ein ©liicf, bafe enblidb grau 'Dlartin fid) inö 3Jiittel leßte. 
„ÜDiüfet’ö (£u4 f4on roieber ’ö SDIoul jerreifeen?" faßte fte mit feifenber 
Stimme. „@eb, älter, bafteb’fein’n Dbem nicht unb pfeif ft f4on aufm lebten 
S 04 ! 'Uerfünb' Sidb ni^t roiber bie brei ßöttlidben Sußenben! Unb Su, 
äüftbub, reb’ nicht fo ßefchroollen unb fchau, bafe S’ on Seine ärbeit 
fommü!" — ÜJJit bem mürbe fie febon allein fertiß, faßte fie; man 
möße fie nur ßeroühren laffen. Söoju IjäHt ''•<»' benn 'ilerroanbte unb 
flute greunbe? Ser „^en @öb" mürbe fie ebenfomeniß im Stiche laffen, 
roie ber liebe (Sott. 

Siefe entfehiebene 'Jiebe f41uß fofort baö (Semitter nieber, unb SSater 
roie Soljn füßten fich unb fchlucften bie bitteren IBorte hinu'üet/ bie fic 
noch auf ber 3unße hatten, flarl freilidb nicht, oljne ben Streit, nadbbem 
er fich länßft in fein Stubierjimmerchen äurücfßejoßen hatte, noch >>» @fiftc 
fortjufehen unb in feiner ilJhantafie fo fchloßenbe ©rünbe ßcßcn ben älten 
anjufahren, baß biefer fchliefelich nidit mehr aus fonnte unb fich erßeben 
muBte. 'Jiadb biefem, ohne oHjußrofee änftrenßunß erfochtenen Sieß über 
ben abmefenben ©eßner oerfiel er barauf, fid) in recht lebhaften garben 
luiöjumalen, roie hochftehenb ein (Seift fein müffe, ber auf Stritt unb Sritt 
mit ber plumpen SBirflichteit in 'Äiberfpruch ßeriet. flein 'h'" 

roohnte eine mit fllafficität bur^tröntte Seele, bie oor jeber Semütißiinß 
mimofenhaft jurüdfchrcctte. Sem fintpeln ^anbroerteroerftanb beö ikterö 
roar baö freilich nicht flarjumadien . . . äuch an bie ÜJiutter bachte er 
unb an bie äciffion, bie fie ihm julieb auf fich ßenommen hc'He. Ser 
„®err ©ob", nämlich ber ginnpate flnrlö, mnr ein aiißefehener gobrit-- 
bcfiher namenö Sobler, ber bie ärmut roie etroaö Unanftänbißeo oerachtete, 
fo bafe ber „^aberlump" für ihn ba anfiiiß, roo ber SBohlftanb aufhörte. 
So oft grau 3J!artin in bie üaße tarn, etroaö oon ihm jU benötißen, rooö 
feit ber ©rtrantuiiß beö Schufterö ein paarmal oorßcfommen luar, h'olt er 
Üch für bercchtißt, ihr oUeö oorjnrocrfen, roaö fie jenmlö ßeßen feinen SSiUcn 
unternommen hatte, unb fein (Sebächtniö roar fo treu, baß er fid) noch jebeo 
einjclnen ÜSorteö erinnerte, roeldheö er bamalö, oor breihiß Scheel» ße- 


Digilized by Googk 



1146 


Grtl. 


fprod^en l)attc, als er il)r abrict, iljrcn jc^iflcn "rionii ju Ijciratcn, beim er 
modile feinen 34nfter in her gainiiie, nidjt einmal in her £dnoäöcn'4aft. 
ikinalje tiiumpljierte er jefet, ba es ben 'JJJarlins fdile^t ßing, beim er iriar 
einer jener 'Dienfciien, bic niemals Unrei^t l)aben, unb benen ©idbcn unb 
Äreujer bas einjiße 2lrßument bebeuten. ^rau 'DJartin aber niufetc ftiH; 
i^roeigen nnb olle akrniiirfe l;immteric^lucfen, beim fie roufete genau, baf; 
jebcs befcbioiditigenbe 2 ikrt bie SBenbung jur 9)lilhe, bie fc^liefelidi unje^b 
bor eintrat, nur ncrjbgerte 

Gin leifer Selbftüommrf, bofe er ber iüiutter biefen jc^roeren @ang 
nic^t erfpart ^atte, rooUte ficb in ifarl regen, aber er tröftete fic^ mit bem 
©ebonfen an feinen atabemifdien ®rnb unb an bie 2 lnfteHung, um bie er 
ficb nadi 2lhfdilup feiner Stnbien beroeiben rooHtc, unb bie it;n in ben 
3tanb feben mürbe, feine Gltern ausgiebig ju unterftüben. Gifrig fi^lug 
er feine Sdiriften auf unb uertiefte ficb in bie 5’^age, ob bie matbe- 
matifeben Urteile fpntlietifibe Urteile a iiriori feien ober ni4t. 3iatürlicber= 
roeife fam er ebenfomenig pi einem 'JJefultat als irgenbeiner, ber oor ibm 
ficb mit biefen Dingen befeböftigt batte, nmforoeniger, ba er als Sprach; 
gelehrter für bic ipb'tofopbic meber 23erftänbniS, no^ auch baS leifefte 
^ntereffe befafe unb nur bic oorgcfdiricbene iprüfimg baraus oblegen roollte. 
Gr roäblte auch ben rkbtigften unb lürjeften ÜBcg, biefes 3>cl ju errcicben, 
inbem er bie floQegienbefte bsrnorbolte, in roclcben er bie ganje Sotbeber: 
meisbeit bcs iprofeffors Giditern gleicbfam mic cblcii SBein auf glafdjen 
obgejogen bnUc, unb febiefte fid) an, beffen epocbemacbenbcn 31nficbtcn über 
bic fi}iitbetifd)en Urteile a priori nuSmenbig 5 U lernen, bie er getreulicb 
no^ftenograpbicrl b^Uc. Snjroifcben ftcuerte bie 3)iuttcr, in il;r groß; 
gcblüintcs Umböngtudb ßebüUt, gcbctcrfüHt mie ein Siettungsboot bureb bic 
boebgebenben äBogen ber menfdienreidjen 'Dorftobtftrafecn mit bem Kurs 
nadb bem Doblcrfcben Jöoufc, bas auf bem flafftfcbcn sBoben ber öfter; 
rcidbif^eii Scibeninbuftric gelegen mar, mitten in einem ber gcmerbflcifeigcn 
meftlidben 23e}irfc oon 3öien. 


UI. 

Ginige ®ocben fpäter, on einem trüben, nafetoltcn SSintertag, ftanb 
'l'inccnj, ber allein ju an ber Dbür bcs Scbnfterlabens unb 

jebante bureb bie angelaufencn Scheiben auf bie Sparen oon 2lrbeitern 
nnb gabrifsmöbeben bmous, bic, meil cs 3)iittogSjeit mar, ben fonft menfeben; 
leeren Öürgerfteig belebten. 

Sblag jmölf Ubr pflfgte er fonft ben Pfriem binjumerfen, um in einer 
unfern gelegenen ©arfücbc bic paar Sebfer, bic er fib nerbiente, in Speife 
nnb Drauf umjufeben; beuk ober ocrfünbctc ein humpffbtoingenber Don 


Digiiized by Google 


Jomilie TOartin. 


1147 


»on bet na^cn flir^turmu^r bereits bas jroeite SBiertel nadb }n)ölf, o^ne 
bafe jemonb oon ben SItartinS erfd^ienen roäre, i^n abjulöfen. Gine SRücf- 
n^tslofigfeit fonbergleicben! SSieles fonnte 33incen} ertragen, aber roao 
Das gemo^nte GRen unb Sprinten anlangte — ba nerftanb er leinen Spa&. 
Unruhig loic ein bungriges 9laubtier begann er jioifcben ben Stiefeln, Seber; 
teften unb $anbroerlS 5 eugen umberjugeiftem, bie auf betn Soben uerftreut 
lagen. 3ln ber Xbür }ut ^interftube madbte er enblicb ^alt, brüefte auf 
bie Flinte unb lugte neugierig burd) ben Spalt. 

Gine }ietnli<b geräumige Stube, bie ibr Siebt burdb ein einjiges oer= 
giltertes empfing. Gin fioffenfiet; unb auf roas für einen ^of 

fab er binouä! grübet botte man non bifi “wä «in ganjes ©eniert Heiner 
Gärten überblicft, bie ju ben umliegenben 3inbbänf«'ni gebörten unb, einer 
an ben anbent grenjenb, im Sommer eine anfebnlicbe grüne Dofe bilbeten. 
Sber nadb ber Ärife oon 1873, als bas Kapital uor Slngft ni^bt ein no4 
aus mufete, fanb Dbrenfteiner es angejeigt, einen ganjen Raufen boöbP««= 
jentiger aSertpapierien jufammenjulegen unb im ^anbumbreben in ein 
breiftöcfigcs Hinterhaus ju oermanbcln, bas nidbt einmal bei einem Grb= 
beben abfradben tonnte. Diicbt etroa, bafe es befonbers folib gebaut geroefen 
roörc; beileibe! 3lber es mar gegen alle erbentli<ben gäbrlidbfeiten oerficbert. 

2)iefcr Hoftratt erhob fi4, Sonne, Sidbt unb Suft abroebtenb, majefiötifdb 
loum einige Älafter oor bem 3)iartin’fcben S<blaf=, Speife= unb a5Jobn= 
jimmet, in roelcbes ber neugierige ©ebilfe jebt binfinfpöbte. Gr lannte bie 
Stube genau, ben buntelgeftricbenen Xifdb oor bem grünen Sofa, baS 
bie breitere 3ßanb neben bem genfter einnabm, ben SBilbetf^mud ringsum; 
bie heilige gamilie in Ölbruct, bie 'fJbotOöeitP^l'ecn bes SWartin’fdben Gb«= 
oaates im Srautfdbmucf (eigentlid) loaren eS ®ngueneotppicn), bie in 
Dctblicbcnen ©olbräl)md)cn prangten. Unb pifdben bem altmobifdben grad 
bes Öräutigamo unb bem ÜJJulattcngcricbt ber SBraut — im ©egenfab 3 u 
bem fdbneeigen '-Brautflcib erfdbien es fo oerbuntelt — ein „©öttlidber Haus-- 
iegen" in fibmarjen unb golbenen iJJerlen geftidl: 

,,®i' OMaubc, bo Siebe, 

5Sü Siebe, ba Stiebe, 

Stiebe, ba Segen" — u. |. ro, 

Jas roaten aUcs gute, alte Öetannte. 9iut eines febte it;n in Gr)4aunen, 
nämlidb, bab über ben Iif(b ein blau unb rot gemuftertes 2udb gebreitet 
roar unb borauf blaute ©ebedc in bet 9ieibe bernmftnnben, ftiH unb feier= 
litb, ihrer btei, oier, fünf . . . Unb in bet Slittc gar majeftätifdb, ftramm 
itiie eine Sdbilbroadbe, eine oerTiegelte glafcbe ©umpolbstirdbner. 

3tb — nun bämmertc Ujin eine ülbnung auf; Gs mufetc ein gefteffen 
gelten, }u Gbren bes Henm 5tarl, ber bes 3){orgcns im grod ausgerüdt 

Xle ®c 1 elli 40 ft. X. si. 7<> 


Digitized by Coogle 



114« 


Crtl. 


roor. 'Jiun roufetc er au^, roefiljalb gtnu 33cer, bic Ijä^lidjc Sonic ober 
älafc ber ÜDlortinfl, bie an bcnifelben giur mit if)ncn rool)ntc, febon frü^^ 
niorßcnö l;crüberßcIommcn unb fcitfjcr ni<bt mübe ßcroorben roor, in ber 
Siü^e ju nimorcn unb mit SeDeni unb flofferonen ju tloppem. 91o4 
einmal jä^Itc er bic @ebedc, unb roö^renb er febmaebtenb ben in bicien 
Räumen fo fcltencn Sratenbuft elnfog, roeldbcr ber angelernten Mü(Ten-- 
tbür entftrömtc, begannen plö6li4 uncrl)ört fürne 9Bünfcbe unb Hoffnungen 
in feiner fo frcublofen 33ruft emporjufteigen — ba tönte bic ScbeHe unb 
bie gamilie 9)!artin fel)rle Ijcim, fogor mit einigen Säften, nias noch nie= 
male oorgefommen mar, unb ^'«11 feicriidb il)ten ©injug bureb ben @affcn= 
laben in bic Hinterfiubf- 

3uerft erftbien ein ooniebmer H^^r» *inc Stanbesperfon, niemanb 
geringerer als ber ©ijmnartalprofcffor Straub: ©in Heiner SKonn mit um= 
fnngreitbem, roadligcm Äopf, ber il)m etwas ißagobenartiges gab, unb 
braunen funtclnben 'Jluglein, bie ab unb ju tjinter ber fpiegclnben Srillc 
unfiöbtbar mürben. Siefe Heinen Sdrennugen moren ber gröfete Street 
bes gnnjen Spmnafiums. 3iMe fonnlcn fie leutbten, ftrablen, triumpbieren: 
„Sie miffen nitbts, feben Sic, Sic wiffen nitbts! Sas ift ja eine boben- 
lofe 3gnoranj!" 3)as waren bie glüdlicbften Stunben bes iftrofeffors, 
wenn er bei ber SJcflüre bes ober bes ^»^“5 einen feiner Spüler 

an ber Älippe eines unrcgelmäbigen 3eitmorts, einer bnißin^edicrif^en 
9toriftbilbung ober eines fcltfamen quin ober quominus febeitem loffen 
fonntc. Unb biefcs tßergnügen mürbe ibm faft töglitb }u teil, benn cs tarn 
feilen oor, bnfe er eigentlitb lehrte, b. b- bureb ©rHären bic Scbwieriglciten 
}ii befeitigen, feine Stbülcr jur riebtigen ©rtenntnis ju leiten oerfutbte. ©r 
„eraminierte" nur immer, unb 5 war wie ein UnterfudbungSritbter, ber bem 
aingcHagten womöglitb bunter irgenb eine Sebmödbe ju fommen tradbtet. 
„Sic wiffen nichts, feben Sie, Sic miffen nidbts! . . Unb mit midbtiger 
9)licnc tnig er in fein Heines 'Jtotijbu^ eine bitfe SetbS ober Sieben ein, 
baS bcbcutetc: „Ungenügenb", ober „gonj unb gar nitbt cntfprccbcnb". 

$cr jweite ©brengaft war ein behäbiger Hcn, fdbon buröb ben mä^tigen 
Siegelring am 3fiß«finöft ber fHedbten als „uennöglidber" fWann gefenn; 
jeitbnet: ber Dnfcl unb 3ob“"” ®obler. 3b»' folfltc »lit fabit”'- 

oerbittertem 3lntlib ber langbärtige Sdbufter. Sann grau 'Dlartin, bas 
nbgebänute, jufammengefdbrumpfte SBciblcin. 9luf ihrem Sntlib lag etwas 
wie ein überirbiftber Slanj, eine Scliglcit, wie man fic nur fdbmer auf 
anberen als fdbönen unb blübenben Sefidbtem ju molcn oennödbte. Sann 
^atbi 9)!artin, bic feit einem gabre als üebrerin auf bem i.'anbc, wenige 
©ifenbabnftunben oon SiMen, angeftcUt war, ein runbes, blaffes Sefiit mit 
oorfpringenben 3»b»e’n unb überreisten, etwas männerfütbtigen 3tugen. 


Digilized by Google 


Jomllie Wartin. 


114J» 


(Jnb[idti bcr eigentliche 3)tittelpunft biefer SJeranftoItung, bic ^auptperfon in 
bem fellfomen j^eftäuge, bet 2)oflor Äarl aJJartin. 

!Dottor ? 

3o, ®ottor! 

®cr neugeboefene §en ®oflor fa^ au6, olä habe er foeben eine f^ioere 
Srantheit überftanben. ®raurig ^ing i^m bie 9tafe }u Soben unb fd)ien 
ben [dhiltihötenarfig oorgeftrerften Sopf roie ein ©eroicbl abroärtö }u jiet;en, 
gegen bie großen, unfönnlidben Stiefel, beren rol)lebernc Sdhäfte unter ben 
tüura bis }u ben Änö^eln reiCh^nben !öein!Ieibern (;en)orfahen. Seine 
l'ippcn unb SBongen jeigten bic obftofecnbc Seicbenfarbe ber überanftrengten 
groBi'täbtifdhen 3ugenb, unb bie aiugcn irrten mit greifenhoftem 3lusbnict 
auf bem 33oben umher, als fuebten fie etwas SBcrlorcncs, nieUciCbt bic @c-- 
banfen, bie entroeber entroiCben roaren, ober ermattet im Sdböbcl ruhten, 
glei^ abgchchtcn '4>fbrbcn, mcl^c höCbftenS burdb Sporn unb ifjeitfehe 
roieber aufjagen laffen. ®ie ganje 3ammcrgefialt roar in einen 
Sommcrübcrjichcr gefnöpft, unter roelcbcm bic S^öBe eines altmobifcbcn 
Statfes (bes bagueneotvpiertcn oäterlidbcn ^odijcitsfracfes) hfnjorfdbautcn. 
Jas alles aber fonntc no4 für mobifdb unb elegant gelten im Serglcidb 
ju bem lä^icrlidb hoh*’"» fCbmalfrcmpigen G^linber, ber, faft bis an bie 
stubenbede ragenb, über bcr ®etiterftim bes jungen 9Jlanncs balancierte. 

Sin aSincenj oorbei jog bie feltfam jufammcngcroürfeltc ©cfcHfCbaft in 
bic ^interftube. Sliitten im ß'it’iner blieb bcr ®ottor ftchen, roie ocrlorcn 
unb feines ©ebantens mäCbtiß- @r roar betäubt, benebelt burdb bic ricfigc 
©ebäcbtniSarbeit bcr uergangenen äiJo^cn; roohl audb trunten burdb bas 
tnblidbe ©dingen, burdb ben füBcn ©enuB ber atabemif^cn 'Sbft 

dllmählidb fam er ju befann fn^, rig ben ^ut oom Stopfe unb fchoutc 
uenounbert um fidb- „®oftor SJfartin," murmelte er; „Soltor SDlorlin! . . . 
Suten Xog, ^en ®oftor!" 

SJJnn nahm '^.UaB, etwas fteif unb bebriieft. ®ie ^auSfrau Ijolf ber 
^icnjicifrigen grau Sfeer beim Sluftragen, unter oielcn entfdbulbigungcn 
wegen anfälliger SJiängcl, lueldje bcr söcroirtung anhaften mosten. „9la, 
Sothi, hilf bodb bcr SJiuttcr!" meinte $crr Sobler, bem cs roiber baS ©efiihl 
ging, baB bas junge aiiäbcl unthätig bafaB, roährcnb bic beiben Sllten fi^ 
,obrourftelten". 

,,S8itt’ Sie, .öcn non $obler," erroiberte grou 9JJortin, „bas thät’ fidb 
ja für eine Sehrcrin nidbt jdbiefen!" — „Unb bann," fchte fw etwas weniger 
prejiös hi«ä»- ‘•'•s bie Slathi ficher eine Schüffel fallen!" 

„So, fo!" niodbtc ®oblcr übellaunig. Sluch bcr Sdbufter ärgerte pch- 
Äarl fchenfte fficin ein. ®cr ©chilfe SSincenj trollte fidb enttäufdbt unb 
trourig ju feinem frugalen 3llittagsmahl. 

70 * 


Digitized by Google 



1150 


ttttl. 


rv. 

Xie 0 timmunß, bie an bcm fcftlidicn Xtfc^c Ijerrfc^tc, liefe main^s 
SU roünf^cn übriß. 

iprofeflor Straub, ber neben ber 3Keifterin auf bein ßtünen Sofa 
iafe, fprncfe bein ©umpolböfirc^ner cifriß ju; feauptl'äcblid) mio Slerleßeufeeü, 
beim er roar fein eißentlicfeer 3Beintrintcr unb fdiroämttc nur tojufaßcn 
tl)coretif($ für einen ßuten tropfen, um oon feinem Sieblinßsbiditer §ora; 
niefet abäuroeiefeen. 

§ie unb ba liefe er, bie tlebrißc 3ltmofpfeäre ju jerteilen, eine f4cr;v 
Ijafte S3cmerfnnß fallen, meift ein latcinif^cä ober ßrie^if^eä Gitnt, bas 
nntürlid^eriueife niemanb oerftanb, als ber neußebadene 2)ottor. Tiefet 
lacfete beim aueb jebcsmal unmäfeiß nnb laut mit roeitaufßeriffcnem 3Kunbc, 
bamit bie anbern erfennen foHten, bafe cs ein ßuter SBife roar, unb bafe er 
iljn roirflid) oerftanben featte. 

T5er girmpate fafe, ofenc ein 3öort ju reben, jroifdien Rorl unb bein 
alten 3)lartin unb liefe feine Hiefer ßeräufdbooU arbeiten, roäferenb bic 
SHußen fd)on bas näefefte Stüct auf ber Scfeüffel fuebten unb ausroäblten, 
efee uoeb bas uorberßeljenbe uerfdblunßen roar. Sei jebem Siffen, ben et 
iu ben ®lunb fteefte, ärßerte er ficb im Stillen; (JrftenS barüber, bafe er 
fub feinen „ßansen Ülppetit nerberbe"; beim bie bäuslicfee aKafelseit batte 
er feinesroeßS abßefaßt, roäre es bo<b für ifen ein Sreißtiis ßeroefen, roic 
für einen anbern etroa eine fHeife naib Stmerifa, roenn er einmal nidit 
jubaufe, an feinem ßeroobntcn ^Infe, um bie ßeroobnte Stunbe batte effen 
follen. Tatum roar er au4 nur „auf einen Siöffel Suppe" mitßefommen; 
unb nun routbe es unerroarteter äßeife fo fpät, bafe er total aus feiner 
lieben Otbtiunß ßeriet! 

3roeitens ärßerte et fub barübet, bafe eißentliib oon feinem Selb 
biefes gefteffen, bas ifem niibt einmal munbete, onßeridbtet roorben fei: 
äßenn es roenißftens finöbel unb „Öefeldbtes", feine SiebliiißSßeridbte, ßcßcben 
batte, ober Slitt= unb Seberroürfte, ober Sjunßfdjroeinernes ; aber fo — ! 
Unb roie tarn überljaupt er baju, biefen Srofeffor Straub, biefen ^uiißet; 
leiber, 511 trnftieren? 9Barcn bettn bie 3)JortinS trofe ber rooblßemeinten 
önnabtuinßen , bie er ifenen roieberfeolt erteilt b“ttc. oo” ihrem ßeiebtruin 
nidit abäubritißenV 3Bas mufeten fie in ihrer mifeti^icn Säße no^ gcftlidifeiten 
neranftalten ? Tao reine ©eflunfer! 

üliicb ber alte ÜKartin oerbielt ficb febroeißfam unb ftarrte unoerroonbl 
auf ben gufeboben. Sb"* merfte man’s ni^t an, bafe ber 
Sohnes roar; auch mochten, fofern eS nach ib"' bie @äfte tbuii unb 
beuten, roas ihnen beliebte. Taßeßcn empfnnb bie ßlüctli^e unb ftoljc 
9)iutter, obßlei^ ftc nur eine S^ufterofran roar, mit loeibli^er geinfühlifllfii 


Digitized by Google 



iyami(ie SWartin. 


1151 


bcn f^roülen, imcrquictli^cn ^aud^, ber bic ©cmiitcr anrocljte. So oft fie 
au4 bcn 2}erfu^ niQd&tc, ein nllnemcineo ©efpriid) auf bcn Pan 5U brinßcn, 
fei Cd über bic Scbönijcit bco Uniocrfitätöpatni'tcö, fei cd über bic geicr= 
licbteit ber pomotion, immer toieber trat eine nncrquidli^c StiUc ein, in 
ber man nid^ts f)örtc, alö baö Jtlappern ber ©abein unb ÜJlcffcr auf bcn 
biefen SteinguttcQeni. Sic empfanb cd baljer loic eine (jrlöfunß, als 
plö^lic^ ber ^cn pofeffor loic auö ber llanone ßcfd)0)fen }u einem 
Xrinlfpruc^ auffticß. 

Seliß, fub reben }u Ijören, mäljrenb bic anbem fd)tueißcn mußten, 
bcßann er rooUüftiß ju bojicren unb in Porten l)enimjuplätfcf)crn, roic bic 
Snte im Paffer. ®afe i^m au4 bic ©ebanten juftrömten, roic Peilen 
bed SBecred, roeld&e jatjlloo ßcßcn bic Jtüftc bränßcn, oerflcljt ficb oon felbft. 
„Nc sutor supra crepidam!“ faßte er, machte eine laiiße Puife unb fanb 
bann enblid^ bie ^erablaffunß, bie beutfe^e Überfeßunß bcijufüßcn: „Sd()ufter, 
bleib bei beinern ilciften!" t£in mitlcibißcd Üä^cln umfpiclte feine Sippen 
bei bem ©ebanten, bafi cd Seutc ßcben tonnte, bic tein Satein uerftanben. 
— „No sutor .supra crepidam!“ roiebcrljoltc er ßcroid^liß. ®ann aber: 
mald eine pufe. ®ann folßten Scifpicle aud ber flried^if(ien unb römifeben 
©efebidbte, rocl<bc biefed Sprid)roort erläutern nnb bartl)nn follten, ba^ ber 
Sdpiftcr roirtlicb ßut baran tl)uc, bei feinem Seiften ju bleiben, 'linmutißc 
©uirlanben rcidber Stebeblumen roanben ficb um jeben cinselnen Saß, um 
bad cißcntlicbe 3ifl bev fHebc tunftooU ju oerbcrßcn unb ben oorbrinßenben 
Öebanten bed Slubitoriunid 511 entjiel)cn, roao aud) uoUfommen, ja, über 
(frroarten ßut ßclanß; beim bie 3«t)örer, bie oon ber ßanjen Sadbe übcr= 
t)aupt nid)t oicl uerftanben, Ijatten äionr bcn ©efnmteinbrucf eined jebcnfalld 
trcfflidben, ja l)Odbßelebrlen Xrintfprudjeo, aber nicht bic Icifcftc 3ll)nunß, 
roo l)inaud er cißcntlicl) roolltc. Unb Straub felbl’t ranß unb arbeitete roic 
ein iöabcnber, ber plöblidh ben ©runb unter feinen gü6en uerloven Ijat. 3n 
ber roäffcrißen glut ber Porte roar eo it)in felbft cntfallcu, roo er eißentlid) 
binaud rooHte, fein ©cbächtnid hatte il)n fcbmählicf) im Sti^ ßclaffcn, unb et 
inufetc nicht, roie er cd anfnußcn follte, auo ber römifchen ©cf^idhtc roieber 
in bic ©cßcnroort nnb ju ber pomolion SEnrl iDiartind äurüctäußclaußcn. 

Schon reichte ihm bao Paffer bio ans Sinn, et roar nahe baran, in 
Pörtern ju ertrinten, ba cntfdhloß er fich furj, einen pnitt ju machen, 
mitten im Siuind, unmittelbar nad)bem bic 3lbßcfanbten bed Senats bcn 
Gincinnatud uom 'flflußc hi'"t>«0öch<>^l h'dten. — „Unb eben bcdiocßen," 
faßte er, „freut cd mich, obßlcich ber Sohn eines Sdmfterd, 

heute jum Doctor philosophiao promooicrt rourbe, unb mir rooUen ihm 
oon ^erjen ßratulicren, bafe er, aus bem ^anbroerterftanbe heruorßCßnnßen, 
fich }u etroao Roherem nnb tücffcretn emporßcfchrouiißcn h'd. • • 


Digitized by Google 



1152 


Grtl. 


Unter btefem „fiö^cren unb Pleiteren" oerftanb Straub beu Seruf 
eincö ^rofcflorö, ben florl auf jeben goll erftreifen muffe. 3“ Vielem 
fojialen @ipfel Ijatte au^ er ficb emporftefebrounften, unb bas war fein 
ftröfeter Stol}. $ausl)od) t)“Uc er emporßefdirounften, roie er meinte; 
beim ftcboren ols Sol)n eines bürßerlicben ^oljmobeUftedberS, mar er aus 
eiftener Jlraft ein „©ebilbeter" unb fcbliefilicf) fogar ©pmnafiaiprofeffor 
ßeroorben. Unb bafe fi^ bariiber ftreiten läßt, ob ein ©ilbenflecber roirflitb 
etroas um fo oiel ^oberes unb iöefferes fei, als ein ^oljmobeHiteiber, bas 
märe i^m nidbt einmal im S^raume eingefallen. (£s ftanb oielmebr für itjn fo 
unumftöfelidb, mie bic SBeltorbnung felbft, bie 21}atfad)e feft, ba^ il;m infolge 
feiner umfaffenben Öilbunß eine CberbonjenftcHe in ber menf^li^en 
^lierardfiie ßebübre, unb er l)ättc mit ^ilfe mancher SeleßftcUen aus grie 
(bif^cn unb römifdien 9lutoren ben Dincijroeis ju erbringen oenno^t, baß 
bie 3Biffenf(baft timnljod) über ber, roenn audb nodb fo ebrboren unb unenl 
bebrliiben ^nntieruiiß ftebe, roenn er’s ni^t für überfUifftg gebalten hätte, 
felbft biefen &uten aus bem ^anbroerferftanbe gegenüber. 2)iefer 9ladiroeis 
roäre aber bur^auS nicht fo überflüffig geroefen, als ißrofeffor Straub 
meinte. äüenigftenS badbte fub ber Cnfel unb ginnpate unter bem „älefferen 
unb fiöberen", bas man ftatt ber Schufterei enuäblen tonne, teinesroegs 
bie 9ßiffenfd)aft, fonbern bie Seibenroarenfabrifotion , roelcbe in feinen 
Singen nidbt nur ben ®eruf eines S^ubmacberS, fonbeni oud) ben eines 
©pmnajiallebrers bergbodi überragte; benn ibm fdbien es felbjiuerftänblid, 
bafe ber Stang unb altert einer Sbätigfeit nadb bem ©intommen gefebäbt 
roerben müffe, bas fie abroarf: roesbalb er uon feinem gelbprobigen Stanb- 
punft ouS ben ganjen iDülitnr: unb iöeamtenftanb gering artete bis jum 
Cberft unb jpofrat bi'iauf, inbem er gelegentlich 5« foßc» pflcßtc: 
ift benn fo ein .^auptmann ober ÜWajor rociter? 3eben 3;ag muff er Seb’s 
überlegen, ob er mit feiner gamilie jum 3iacbtmabl ein SloftbratI ejfen 
barf ober nid|t!" 

®er alte 'Diartin binroieberum tannte ni^ts ^oberes als ein ebrlides 
.fjanbrcert, oljne roelcbes bie ganje iDienfcbbcit barfuß laufen müßte, 
roie ein afritanifeber Dlegerftamm, unb ergrimmte neuerbingS über ben 
„Sdiulfucbfer", roie er ibn in feinem titulierte, ber feinen ^ro 

fefforen= unb SilbungSbüntel bem fimplen iöürgerblute feines SobneS eiro 
geimpft bot’C/ er bem ebenmligeu iJebrer itarls febon feit befien 
©pinnanaljabren jum beftänbigen unb unoerboblenen Sorrcurf machte. 

SBabrf^einli^ roäre es auch biesmal ju einer unliebfamen Slitseinanber- 
feßung gefommen, hätte nicht Straub plößlidi einen ©efüblston nngefchlagen, 
ber fognr ben alten 3)iartin berührte, fo baß feine Singen, roenn fie fidl 
fchon ni^t roie bie feiner ©attin mit Ibtänen füllten, bodh ihre» tatten 


Digllized by Google 


Samilie SKorfin. 


1153 


Slanj »crloren unb järtli^ auf bcn 3ü0e« bcä ©injigen rutjten. 3luf bic 
lange, mü^euode Stubiciiscit bcö ncuflcbacfcncn ®ottorö, mit i^ren 5rci= 
tilgen, fd)Ic 4 t bejoljlten i'cttiouen unb fargcn Stit^eubien, auf biefen £cibcn 6 = 
iBcg, auf bcm jcbcr tlciuftc ©rfolg mit toufcnb S(^roei 6 tropfen bes Der= 
jineifclt arbcitcuDen 'ilatcts unb einem Stücf ©Icfuubljeit bc 6 überanfttcngten 
Sohnes bejat)It rocrbcu mufete, lief? nämli^ ©traub auö einer fonnenljellen 
3 u(unft einen belo£)ucnben unb erquicfenben ©onuenftrolji tjcrübcrglciten, 
ni 4 t oijnc befd^eibentlid^ ftcf) audb ein mcniß ben fHüctcn baran ju roörmcn, 
inbcm er boc^ an bic 2 ^^atfab^c erinnern mußte, ba& er eä ocroefen, melier 
feinerjeit bie fcltene p^ilolo 0 ifd)e 2 tber cntbcctt unb crtannt ^attc, bic in 
Äarl fc^lummcrte unb bic it)n jrocifdloä ju ^oljcn roiffenfd^aftlicbcn ©^ren 
präbcilinicrtc. 

®ie 3Kutter roifc^tc ficfe bic Slugcn unb banftc @ott für einen foldicn 
Sof)n unb bcm ijJrofeffor bafür, ba& er ein offenbareä äKeltrounbcr aus 
i^m 0 cmacf)t ^attc. 3tucb fiarl rci(|tc bcm roo^IrooUenben ileljrer bic ^aub 
unb faßte, eö fei ein ganj eigenes unb ftoljcs Scroufetfein, burdfi feine 
iöilbung Xaufenbe oon aJiitmcnfcbcn ju übcnaßcn. 3a fogar ber D^eim 
tl)at feßt bcn ®tunb auf: „greilii ift’s ein @Iücf," meinte er, „roenn man 
in feiner Sußcn^ ci” orbcntli^es fDtetier erlernt l)at. . 

3)a nun bas ©iS gcf^moljcn roar unb bas ©efpräd) allgemeiner ju 
toerben begann, rüefte aiicifter fDtartin au Straub Ijcran unb erfunbigte 
fid), roas Harl nab^ feiner 'Dieinung nunmeljr beginnen foHtc? Sic untere 
rebeten fic^ mit l;alber Stimme, jcbcr bem ^flid bcs anbenr ausroci^enb, 
benn inftinftio füllten fic bcn unDerföIjnlicbcn ^afe, ber roie ber Seift 
ilanquos fein büftereS |>nupt sroifdien iljncn crI)ob. . . . 

„Unbebingt bic ^prinatbocentur!" jagte Straub, „©eroiffe Opfer 
forbert baS nun freilid); aber aud^ ber geiftige 3lbd oerpflic^tct . . 

Oer Sc^ufter 5 ucfte bic Steffel unb fprac^ etroas oom ©elboerbicncn, 
luorauf ein uorrourfSöolles iiädicln um bic iDiunbroinfel bes ©eftrengen ju 
fpicleii begann. ®as mürbe fid) f^on finben, meinte er inbigniert. 

„®er roirb bei allem gleid^ an bcn 'JJtammon benfen! — Scljcn Sic 
fi4 bic 3llten an!" rief er mit ©mpl;afe; „ob Sic ba jemals eine pefuniäre 
grage berührt finben, roo es bic UBiffenfe^aft gilt! ®ie 3lusübung ber 
diedgSgcle^rfamtcit, ber Unterricht in ber »nb fKljctorif — alles 

iBurbe oI)nc ©ntgelt geboten unb genommen. 3lber unfer materialijlifches 
3 eitaltcr benft ftets unb in erfter Sinic ans ©elb! . . 

©r erging fich noch bes roeitern in biefem 2 !onc unb föJattin haUc 
alle 'Diühc, fich ju rechtfertigen unb il)m begreiflich ju madhen, bafe er feinen 
bem 3Kannesaltcr nahen Sohn nicht langer nuterftühen, ja, bah biefer in 
bie Sage lommen tonne, feine fölutter ju erhalten; beim rocr oermöchtc bei 


Digitized by Google 



1154 


eni. 

i 

bcn fcfilcd&ten unb bei feiner eißenen, beS alten Martin, anfleßritfenen 
©efunb^eit oorausjufaßen, ob nidit f^Iiefeli^ ... na, unb turj unb ßut, 
bas fei Sa^e jebes anftänbißen enoac^fenen Slienfd^en, bafe er fein Sftol 
felbft oerbiene. 

®S fle^örte aber ju 6traubs ®ißeni)eiten, ba^ er immer nur feinen 
eißenen ©ebantenßanß i)örte, baßeßen alles, loas ein anberer faßen moditc, 
an i^m abpraHte, roie an einem Stoeftaubeu. „golßen Sie mir nur, Sic 
roerben’s nicht bereuen!" faßte er, feine iörille 5 uredfitrücfenb. „einmal 
am ©pmnafium ober in irßenb einer 3lnitStl)ätißteit, fprinßt man nur fet)r 
fdimer in bie UnioerfitätS^Ganiere hinüber, bie loiffenfchaftlidhen Seiftunßen 
mößen bann fo ßebießen fein, als fie looUen. ©lauben Sie mir, idh fpredie 
aus erfahrunß!" 

er jroinlerte bebeutunßSooU mit ben 3lußen, roie einer, ber mehr et= 
}ül)len tonnte, als er ßerabe je^t für anßejeißt hält. Unb in ber Sljnt 
hätte er fich felbft als Seifpiel anführen tonnen, roie man troh epo^e= 
machenber roiffenf^aftlicher fieiftuußeu ßeßen alle ßöttliche unb menf(hli^c 
©eredhtißteit an ber Mittelfihule tleben bleiben tönne. Übrißens feien au4 
bie Sloancementsoerhältniffe, roenu man fchon bie plumpe erroerbsfroßc 
berühren müffe, teine fo arß fchlimmen. . . „3unäd)ft ifJrioatbocent . . . 
in ein paar Sollen eptrnorbinarius . . ." Gr joß bie äußenbrauen in 
bie halbe Stirn unb regnete an ben (5i"0frn alles her, fo tlar roie jroci^ 
maljroei; einiße oon ben älteren Pjiloloßen liefe er I^obes oerbleichen, ein 
paar Slufeerorbentliche via ^nnsbrurf, ©roj unb l|3raß bis na(h SBien oor= 
nieten unb ernannte bcn Dr. Äarl Martin jum nufeerorbentlidhcn Honorar; 
profeffor für borif^c Sialctte in ejoi^'oroife, cinftroeilcn freilid) — ohne 
Honorar. 

V. 

3lm aibcnb biefcs hochroichtißcn Xaßcs entrollte Äarl, benot er ju Sett 
ßinß, bos mä^tiße ipcrßament feines ®iplomS — er hatte feih bie paar 
©ulben Slufjahlunß ßCßönnt, um feinen 2)ottor auf recht bauerhaftem 
3)latcrial ju bcfifecn — unb betrachtete roohlßcfäUiß bie ßtofecn Siuhftaben, 
in benen er hier fchroarj auf rocife ocreroißt ftonb als „Clarissimus w 
Carolus Martin“. Mit SBoUuft liefe er feine Slicte in bcn SChriftjeidhen 
roühlen unb las bcn latcinifChcn Jept roenißftens äroanjißmal, inbem er an 
jebem cinjclncn 3Bort fein Dfer erlabte, roie an einer liebliChen Mclobie. 

aSon biefer, feinet Mcinunß nach impofanten unb ftoljcn $öhc, bie er 
ertlommcn hatte, liefe er feine ©ebanten ßcmächlidh hinuntcrfdhrocifcn in bie 
ßlüctlid) burdhroanberte einöbc feiner i'ehrjahrc. Gr fal; bie ocrfchiebencn 
SChulftuben oor feinem ßciflißcn 9lußC fich aufthun, burch bie er fich fli»' 
burchßefcffen; er roch be« Rnafterbuft aus ber lanßcn SchulbiencrSpfeifc, 


Digitized by Google 


Samilie TOartin. 


1155 


boä roiberlic^c ^arfttm oHer Ämter unb ärorifd^cn Saulid^teiten, bas audf) 
bie bunfclii ©öngc bes ©ijnmarialßebäubcs erfüllte; er fot) oor ficf) bte 
abcnteucrlidb geformten 2intenflecffe auf bcn Ecbulbänten, bie ;&ercn, Stcrn-- 
bilber unb Sicrgeftalten, racidbe eiue licbeooU arbeitenbe ip^antafie burdb 
(rnoeiterung unb Äusgcftaltung jufätliger fdbroaräer ©prifier unb fonftiger 
Uiifauberfettcn ^croorgcsaubert (jatte; bann bie altbetannten unb [iebgemor= 
bcnen giguren, rocibbe mutmiHige iDteffcr roä()renb ber cnblofen Sangemcilc 
gciftiofer SSortragSftunben tunftfertig in bas gebulbige ^olj eingefdbnitten 
unb eingeri^t ()atten, 5 . 33. einen Äioloffer §unb, ber ben ifirofeffor ©traub 
in bie 2Babcn bife, ein üppiges graucnjimmcr nach SBilijelm 33uf^ unb 
eine ®ulc, bie ein aufgefd)logenes 33ucb mit ben Initialen K, M. in bcn 
Älaucn biclt, als roürbiges 2 tpoftel= ober SBappenticr eines angc()cnben 
(Üelebrtcn . . . 

?Icb, bie alte ©cbulbant, auf roelcbcr er fo manches 3 at)r l)inburdb 
neben feinem greuube Souis Dt)K»ftciner fa^, litt unb triumphierte! . . . 
l'ouis rang bamals mit it)m um ben 9ful)m, ber erfte in ber Älaffc 51 t fein; 
aber cs mar fdbroer ju cntfdjeiben, roeldbem oon beiben bie ipalmc gcbül)rtc. 
:?fnn roenn Cbrenfteiner ficb bur^ gicife heroorthat, fo seigte Üliartin fidb 
eifrig unb befiiffcn; mar biefer begabt unb aufgerocett, fo mar jener f^lag= 
fertig unb geiftreidb; „üimmelte" unb „oebfte" biefer, fo „teilte" unb „büffelte" 
jener. Unb ben iprofefforen in ben SBinterroc! l)>neinjul)elfen, ronren beibe 
glei^ heftig bemüht, eine ©croohnheit, bie fie auch nodh an ber Unioerrttät 
beibehieltcn, roo fie besmegen ben ©pi^nnmen ber beiben ßamarlinghi 
jiujogcn. Den äufeem ©rfolg hnttc meiftens Dhrcnfteiner für fi$, ba ein 
eigentümliÄes Dalent ihm ju ftatten tarn, fich ben Umftänben anjupaffen, 
halb roiffenfchaftlidh trocten ju fein roie ein ©chmcinslcberbanb, balb oon 
@eift unb aSßih }U fprühen unb mit SSrittonten um fiih roerfen roie 
34moct, auf aUc gälte aber feine Schrer 511 überrumpeln unb einjufchüchtem, 
biir^ Äühnhfit unb ©i(herheit bcs SluftretenS baS gebiegenere, tiefer fihfnbe, 
bafür aber auch oerborgenere SBiffen fiarls }u überftrahlen. Sroh biefer 
iHioalität roaren aber bie beiben bief befreunbet, im 33crouhtfein ber über= 
xagenben ^öhe, ouf ber fic ihren Äütfchülcrn gegenüber ju ftehen glaubten; 
benn bafe fxe hoch offenbar aus rocit befferem ^olse gefchniht fein muhten 
als otte anbern, beroies fonncntlar nach jebem ©emefter roicber aufs neue 
bie Sotation. 

Sin ber Unioerfität festen fie ihren gemeinfamen SBettlauf fort unb 
überholten junädhft bie meiften ihrer 3)titf(hüler um ein ooHes gatjr, meil 
biefe, in jroeifarbig Such gefleibet, roährenb bcs frcimitligcn OTilitärbienjteS 
ihre Stubien untcrbrc 4 en muhten, inbes bie beiben SJtatabore, ber „Stolj 
ber Slnftnll", roie ber ©pmnariolbirettor Rrepner fic ju benennen pflegte. 


Digitized by Google 



115« 


eni. 


oon bicfer gegen baö Sßaterlanb befreit nmren, 3)lartin loegen feinet 
jammemotten £^moIbrüftigIcit, benn jum Junten, einem ©egenftanb, bet 
bei ber Siotation feine SJoUe fpielte, batte er niemals 3fit gefunben, Cbren 
fteincr megen angcblid)er Pattfiibc. 3luf bie iBörfe aber tonnte ber „i'ouiä*, 
roie er fid) nennen lie^, trob feiner ifSIattfüfee loufen, roaö er au4 täglü 
tbat; benn er mar gleid) na^ ber Seifeprüfung in baS ausgebreitete ©efcbäjt 
feines ülaters eingetreten unb ftubiertc nur nebenbei Surispnibenj. Jicfcö 
„Stnbium" beflanb barin, bafe er an ber jnribifeben gafultät inftribierl 
mar, folange, bis eines ftbönen Jages ber alte mit einer 

iBiertelmittion ipafünen fallierte, morauf ber junge plöblieb fei" fierj «I 
bedte unb fül)lte, bafe nur bie 33efcbäftigung mit ber üBiffenfebaft ibm Öe- 
friebigung für @eift unb @emüt geroöliren tönne, infolgebejfen er nur 
mel)r £tubent mar unb aus litl)ograpl)ierten Sad^febriften ber Kollegien 
fidb fdble>i"iöfl f» "iel Secbtsgefül)l unb juriftifdbeä Jenten einlerute, als 
nötig ift, um bei Staatsprüfungen unb Sigorofen ni^t aufjuübe"- 

infolge ber 3?erfcbiebenl)eit il)rer Stubien mar Jlarl roäl)rcnb bet 
lebten 3al;re roenig mcl;r mit il)m in IBerübrung getommen unb begegnete 
il)tn mir ab unb ju im Hausflur, roenn er erfebien, um bie Separaturen 
bes Jaebbeefers nadi}ufet)en ober bie 2öaffcrul;r ju tontroUieren ; benn er 
abminiftrierte bie 3i"öfaferne, in melcber bie Siartins roobnten, unb loclcbc 
feit Dielen 3al)ren bem alten Cl)ee>’fieiner gel}örte, ober Diclmeljr, roie fidb 
infolge bes ÄonfurfeS berauSgefteHt batte, ber grau „Don" Db«nftemer. 
„3Son" — benn anläfelid) irgenb einer gnbuftrieauSflcUung batte ber 3llte, 
furj Dor Eintritt bes finanjiellcn Slalbeurs, biefes toftbare SBört^en er- 
gattert. Bouis roar jefet ein lübler, frembtbuenber unb febr eleganter ®cn 
geroorben, ben feine amtli^e Stellung ju ariftotratifeben 3lHüren oerpflicbtctc. 
Sludb fiel es ibm in feiner jebigen Umgebung nidbt febroer, fid) einen rot 
nebmen Snftridb Ju geben, benn nicht nur batten freb halb nadb bem 
gaHiffement bie SSermögenSDerböltniffe feiner Eltern in febr erfreuliict 
SBeifc gehoben, fo bab bie gamilie il)ren regelmäßigen Sommeroufentbalt 
in 3fd)l nehmen unb in ein pruntoolles Singftraßenpalais mit marmornem 
glur unb golbftrobenbem Stiegenbnus, aber jämmcrli^ uerfümmerten lufi‘ 
lofen SBirtfdiaftSräumcn unb bumpfen Jienftbotenböblen überficbeln tonnte; 
fonbenr BouiS batte audb, unoorfidbtig roie er roar, fein ^erj nerloren unb 
bie Jodbter beS SSörfenbefiubers Samuel Jaoib Jtollat, ber na^ Erhalt 
ber Eifemen flrone nur mehr unter bem 3!amen S. J. Sitter oon Slorbcn^ 
bof genannt rourbe, gräulein Eifa non 31orbenbof, geheiratet, ein Släbdcii, 
baS sroar um einen Hopf größer unb um ein poar gaßre älter roar als 
ißr Erroäbler, bafür ober eine Sütgift oon 3'"eibunbertunbfünf5igtaufene 
in .^änferanteilen unb äBertpapierdien befoß. — 


Digitized by Google 


Jvamilic 'äJJartiii. 


1157 


eine SKeguiiß oon 9icib bemäi^tiflte ftci& Änrlö, ols er on feinen 
günftifl ßcfteHten Sd&ulßenoffen bo^tc, ber fd)on ein 2:itelcben auf feine 
Sefudfisfarte bruefen Inffen tonnte. iiouio, ben er in einem ßel)cimen 
Jatb feines Innern für inferior Oielt, if)n nun um ein ÖeträdfillidbeS über 
iiüßelt l}nttc, ronr nid)t tjimucßjulcußnen, roenißftens nid}t für ben ^beentreis 
ÄarlS, bem, fooiel tlaffifd}en Seift er auc^ in ßefoßen ju I)aben rooljute, 
bic tkamten^ierarebie bes ^lof-- unb Staatsi)anbbucbes als mürbiße gort= 
fcbnng ber S^ullotation ber oerlöBlicbfte äBertmeffer bes 9)2enf4enflefcble$tes 
511 fein fd)ien. 9lu^ er roollte es „ 5 U etioas bringen", fo raf(| roic 
raößli^ an irgenb ein Smtlein nntlammeni, um fub Jur ^errfebaft über 
eifrige Sureaufdbreiber ober über lernbefliffene ^eranroü^ölinge emportragen 
5 U laffen. 

S'aS mar nun freilidb, roie fid) balb b«nuSfteHen foüte, leister geroollt 
oIS nusgefül)rt. Senn als ber neugebadene Sottor fidb anWidte, in Ämtern 
unb Schulen uadb einer ber SBürbe feines SiUffenS entfpredieuben Slnftellung 
umbcrjufdmüffeln, erlebte er Singe, bie il)m in feinen fdtroärjefteu Sräumen 
ni^t in ben Sinn getommen mören. Unter anberm gefdjalj es ihm, bafe 
ein SmtSoerroefer bei 9lnl)örung ber jahlreidben, mübfnm erioorbenen 
flenntniffe, bie jener Ijerjnblte, ungebulbig bie Slcbfel judte unb il)u plö^lidi 
mit ber fyrage unterbrach, ob er benn oueb orbentlii febreiben tönnc? 
Softores liefen genug uml)cr; er broudbc aber einen 9)!enf^en mit einer 
lesbaren ^anbfehrift. Unb allen Grnftes oerlangte er, ber „clarissimu.s 
vir" Doetor philosopliiao Carolus Martin müffe Ißrobc fchrciben! 9tid)t 
etnm um ben Stil 5 U prüfen, fonbern roirtlich unb ausfdbliefelicb bel;ufs 
Beurteilung ber phpüfehen Shätigfeit bes Schreibens. Unb mie f^ledjt 
beilanb er biefe B^obe! Sie befchämenben 2Borte, mit benen er entlaffen 
roorben mar, gellten il)m no^ ein paar Sage lang in ben Dhren: „Sie 
fragen ja roie ber ^aljn auf bem 3Ki|t!" 

9lu4 oon ber i|}robe:llanbibatur rourbe ihm allenthalben nbgeraten. 
lis feien fdbon ganje Scharen abfoluierter ifJh'Iologen mit fchönen, ja, 
oorjüßlichen oorgemerft, oerfidherten ihm aUc Schulbirettoren, 

an bie er fid) roenbete. Snsbefonberc Sireftor Itrepner befchroor iljn, eine 
anbere Laufbahn einjufchlagcn. „(5s ift ein (Sebrängc," fngte er, „roie 
beim (Sinlafe ins Burgtheater; beim jeber 9)?cnfch, ber nid)t ganj auf ben 
Stopf gefallen ift, glaubt hc>ri 5 utag, er mü)"fe um jeben ifSreis ftubieren! 
Sagegen ift es mir unmögli^, einen oerläßlichen S^hulbiener 51 t fiuben 
ober einen tüchtigen Cfenheijer. Unb boch h“! folget bei uns bas 
fhönfte &ben unb fleht fich jebenfalls beffer, als mandher Supplent . . 

(5in holl’ mitleibiges, h“^^’ ironifches Sädheln belebte bei biefen SBorten 
bie ctroas lebernen 3ü0<^ llrepnerS. 6 r fühlte roflhl 


Digitized by Google 



1158 


(Srtl. 


junge SJortin fid) in biefcm 3lugenblicf gebemütigt fiil)lte. Secbjel)!! ober 
ricb 5 cl;n 3al)rc lang ^attc er im ©d)roeifec feineö 3Ingcfid)tö ftubicrt unb 
ficb ntler^anb SBciäl)eit cintricbtcrn laficn, unb nun flcUtc fid)’s Ijeraiis, bafe 
er roenigftens momentan, unb roenn er feinen bebrängten Eltern beifpringcn 
rooHte, rein ju gar nid)tä ju gebrauchen roar, unb bafe er bas in ifem 
aufgefpeichertc SBiffen, oon bem er felbft eine fo l)oI)e 3)Jeinung feattc, nicht 
nnbers oerroerten fonnte, als inbem er es anberen jungen :^cuten, bie felbft 
uodb auf bem 38ege nach biefem glorreichen begriffen roaren, in 
'firioatlettionen roieber oorläutc. 

3n ben baguerreot^pierten oäterlidhen ^o^jcitsfract gctlcibet, oerfuhtc 
er ein paor Sage fpäter fein @lüct bei einem feochmögenben 6l;ef, an ben 
er burd) ©irettor Jlrepner empfohlen roar. 

(Jiu Siener oon bem 3lusfehen einer ©reellen} empfing ifen in einem 
buntein, geräumigen 3Jor}immer, unb unoerfehens ftanb er einem untcr= 
fefeten gelben 3)lännlein gegenüber, baS ifen mit unfagbar feinbfcligeii 
3Mi(fen mafe. „Sie glaubten rooljl, idh h“ttc W»” ““f geroartet ?" 

fagte biefcs, nachbem .Uarl fein 3lnliegen oorgebracht h“tle- «SBiffen thmi 
Sie ofenebies nichts — ja, ja, ich f^O't biefe mobeme Unioerfitäts^ 
bilbung! 3ch empfehle mich! — 3Son Sireltor firepner? Shut mir leib, 
roir fliehen uns unfere iteute felbft aus! 3<h h^be bie ©hre, mih }» 
empfehlen!" — 3n biefem Sone ging es fort, es h“tt« ben Slufcheiii, ols 
müffe ber gati}e 65roH über ben feit breifeig fahren oerfchludten Sltteiiftaub 
fi^ in biefer ein}igen fWinute Siiift machen. Unb jebesmal, roemi et 
bemertte, bofe flarl fich ber Shür }urocnben rooHte, begann er aufs neue 
}u fpredhen, aus giiriht, fein Cpfer möchte ifem }u rafch entfehlüpfen. ©ine 
fol^e Sehanblung fchien fogar bie ©jccHen} im 3Sor}immer }u aufri^tigem 
Süiitgefühl hi^äureifeen; benn als biefer früher fo fieife ^err ben Dr. 3)lartin 
enteilen fal; mit glühenben SBangen unb nicbergefchlagenen 3lugen, h'fli 
er il;n bur^ eine tollegialc ^anbberoegung }urüd unb f^iefte fich an, ihm 
einigen Älatfdh über feinen /ßcnn unb ©ebieter }U}uflüftem. greilidi 
begriff .ftarl nicht oiel oon ber ganjen Sache; ba es ihm aber feheinen 
roollte, ber anbere höbe ih”' f® brüllte er fie roatm, 

glücflich, eine mitfühlenbe Seele gefunben ju h®ben. daraufhin lehrte 
urplöhlich bie eifige ipairsmienc roieber, unb ber ooniehme 3lmtsbiener }oe( 
f^leunigft bie $anb }urücf, bie er allcrbings hiiißehnlten langte bie 
beifeite geftellte pfeife aus ber ©de heroor unb begann roieber, fich feinem 
i.'ebenS}roetf }u roibmen, roelcfeer barin beftanb, bie Stiegen, Äorribore unb 
'Uoräinnner beS Kaufes mit bläulichem .tlnafterbuft ju füllen. 

3lm Slbenb biefes Sages oennodhte Jlnrl eine tiefe SSerftimmung, bie 
fidh feiner bemächtigt h®t*C/ ®i<!hl lö» er Ju oerbergen, unb auf roieberholtes 


Digitized by Goo-, 


IVamlltc TOartin. 


1159 


Xrangen offenbarte er bie S^roftlofiöteit feiner Sage ben erf(|recft auf= 
bor^cnben ®ltern. Sie blieben juerft beibe ftumm, bie aJJuttcr, inbem fie 
blafe roarb unb trüb oor fiib f)infdbaute. ®afe man einem unbemittelten jungen 
Sicnf^en burdb Stipenbien, Sd)ulgelb-- unb itoHegiengclbbefreiung ermög= 
jaljrelang ju ftubieren unb re^t oiet }u lernen, fanb fie in Orbnung. 
Jbcr bafe man iljn nun, nacbbem er roirflidi l;o4gelel)rt unb gor ®ottor 
gtroorben roar, ju nichts gebrauten tonnte, bas mollte ihr ni(^t in ben 
Stopf. ®er alte fDJartin ging eine SBeile mit großen Schritten im 
auf unb nieber unb bemühte fidh rebtich, feinen @rimm ju oerbeihen; aber 
cs glücfte nicht auf bie ®auer, fonbem roie bcr ®ampf einen oerfchloffenen 
Slcffcl fprengt unb jifchenb auSftrömt, fo braten plöhlich, faft gegen feinen 
eigenen SBiHen, bie jurüctgehaltenen äBorte mit ungeftümer ^eftigfeit hensor: 
„®a i^ht bie 33ef$erung mit bem oerfludhten Sthulen^ 

befuchen unb Stubieren!" rief er aus. „®as toar immer meine fKeb’? 
©erbe ®u ein Schufter roie ®ein ißater unb ®ein ©rofeuater fclig! Slbcr 
nein — bas ^anbroert roar ja ni^t chrenooll genug für ihn!" 

„Später, i^ bitt’ ®idh!" flehte grau 'Dlartin mit aufgehobenen ^dnben. 
„Dtuhig!" h^rrfchte er fte an, „jeht roill ich reben! — ®as roar ober 
ehrenooH, mit bem jungen Ch’^^"lteiner auf einer S(hulbant ju fi^en unb 
3)ir ben Sdhöbel mit all bem oerrüctten 3cug ooUjuftopfen, folange, bis 
Xu total oerblöbet roarft. ®a hätte ich boch, roeife @ott, ben Schufter; 
fhemel oorgejogen!" 

„®er Souis hot eS ju etroas gebracht," fagte Sari beleibigt; „unb eine 
Schonbe ift es juft nidht, mit ihm . . ." 

„'Jlatürlidh, h“* ^^’s ju etroas gebracht," höhnte ber Sßater „unb roirb 
es auch noih roeit bringen! gür ben roar bas Stubieren ganj auf bem 
fMah, ein orbentlicher ^anbroerter roör’ ohnebies nie aus ihm geroorben. 
Xer tann'S thun, beim er hat’s, ober oiclmeht fein iHater h“t’s, beim bcr 
ift ja ein reicher SKann, obgleich er fchon einmal um eine ilticrtclmillion 
nieniger befah, als er hätte befihen müffen, rooHtc er Slnfprudh auf einen 
geachteten Slamen erheben; unb feine grau hnt’s, bie fette bumme ©ans, 
Sic 'fP'0tlat;5>lorbcnhof, obgleich ihr $en ißapa fih noh »or groanjig Rohren 
Sic Seife niht fpenbieren mohtc, um fth bie Saufe oom Seib ju roafhen, 
bie er im llaftan aus ©ali 5 ien mitbrahtc - unb obgleih er mir heute 
noh fchs ©ulbcn fünfzig Rrcujer für ein Spaar Jlöhrenfticfcl fhulbct, bie 
ich ihm bamals onmaB, bnmit ih ben jubringlihen Serl nur ous meinem 
Sahen Ijinausbrahtc. (£r ift nuh ein roohlgeföHiger junger 2)iann, ®ein 
jaubeter greunb, unb oerfteht cS uermutlih, biefen alten älfern ben §of 
iu mähen, ber hoh'>'ögenbcn grau oon ISliaS unb ber cinfluhrcihen grau 
oon sporfcles. güt itju, al} — für ihn roar cS freilih fing, baß er ftubiertc!" 


Digitized by Google 



1160 


(Sttl. 


Der ©c&uftcr l)ielt Icudjienb innc unb roifctitc mit bcr flauen §anb 
bcn 64tüci6 t)on bcr Stirn. ijJIöfelid^ aber übcrmuuntc il)n roicbcr bic 
SBut unb er fdbrie auf: „3lber für Did) mar co ein Unjinn, für Deine 
ikrl)öltniffc! — Daö ijat biefer Safperl auf bem ©croiffen, bcr fcbief= 
Oeroitfeltc ifJrofeffor Straub! — Unb Du, Du ^aft cö audb auf bem @e; 
roiffen!" roenbete er ficb ju feiner grau, „gefet ift’S ßef(^citer, rocil Su’ö 
burd^ßcfc^t ^aft! Da ftebt er jefet oor uns — bcr ocrlorene Sot)nl" 

„itntcr!" fcbric Karl auf. Sein ßanjcr Stol} bäumte fid) empor. 
3ußlcid) aber füllte er fi^ tief clenb. — „31in idb benn auf Ülbrocße ße= 
raten?" fraßte er nnd) einer ilBeilc normurföDoH. 

„3nn)ol)l bift Du auf ülbrocßc ßcraten," erroibertc ber 9Ute ruf)ißcr. 
„Düntclljoft bift Du ßemorben unb lieblos; bilbeft Dir ein, mel}r roert ju 
fein als unßelcl)rtc iDicnf^cn, fdbeuft Di4 an 5 upacfen unb jusußreifen roic 
bcr 'Jläcbftbefte, bcr feine fünf Sinne unb feine ßcfunbcn ©lieber bst; fällft 
lieber Deinen alten (Sltcrn jur Üoft, als baß Du ein Düpfekben oon Deiner 
nufßcblafcncn ^ürbe aufßicbil. Die Slnmafeuiiß unb bie fioffart finb Deine 
5öul)lcrinncn ßemorben, unb bnS 33crmößen, bas Dir Dein 'Itatcr niitßCßcben 
Ijat, bie fö'infalt bcs ^cräcns, bas oerßenbeft unb uerpraffeft Du flüdioeife 
mie bcr ocrlorene So^n baS a3crmößen feines Ükters. — 9Jlcinft Du, man 
bcfinbc ficb nur bann auf Ütbiocßcn, roenn man Drßicn feiert? . . ." 

Gr finß abermals an }u buften unb preßte beibe ^änbe ßcßcn bic 
Sruft. „Di(b fann böcbftcns nodb bas Glenb retten," faßte er mübfam unb 
mit bcifcTcr Stimme. „Klein rnubt Du inerben . . . fo Hein! Drdbcrn 
mubt Du effen lernen mit ben Säuen . . . Deine ßanje aiißclerntc äöciS- 
beit mufit Du Dcrßcffen . . . IkcUci^t, bab bann no4 ein fcbli^tcr, brau^= 
barer 'JWcnfd) aus Dir roirb; oicUcicbt audb «iebt . . . Denn rocr fann roiffen, 
ob Du nodb Ju retten bift?" 

Die IDiutter fab am Difdb unb meinte ftill oor ftdb b'”- Neffen 

SBaußcn faljl ßemorben roaren roie bas iperßament feines Doftorbiploms, 
ftanb neben iljr unb fühlte ficb unfaßbar uiißlüctlicb. ober 

nud) überjeußt, bab ibm bitter Unre^t ßcfdbab, unb baS tbat ibm roobl. 
gnSßcbeim roünfdbtc er foßar, ber SSatcr möcbtc in biefem Donc fortfobren, 
mödbte il;n noch tiefer bemütißcn. Denn je ßröberc Unbill ibm jußcfüßt 
mürbe, befto eblcr fam es ibm oor, bab et niebts errciberte, bab er 9Jacbfi<bt 
mit bcn blinben äßutausbrücbcn feines tränten SSaters batte. Gr bcßraftc ficb 
an bem febreienben ©cßcnfab, bcr jioifcbcn feiner inncni äJürbc unb feinem 
äuberlicben Uiißlüd beftanb, unb cs tarn ibm ber ©ebante, bab et, ein bureb 
unb bureb antitcr ©eift, nur intümlicbenoeifc in biefes öbe, nü^terne, roie er 
es naibbctcnb nonntc, „matcrialiftifebe" 3e>talter ocrfcblaßcn roorben fei 
Die Kanten unb Gcfcn bcr 2ßirtlicbteit, an bie er hier überall anflieb, ftimmten 


Digitized by Google 


3«milie Wartiti. 


1161 


itÖMl ntit bcm frcubigcn ®ofcin, bao feine Sieblingöbid^ter priefen, unb 
ba et bo6 Sefaen nur aus Starteten Immte, benen er uertraute wie ®on 
Cuijote feinen fHitterbücbem, fo fudbte er ben @runb für fein Ungemacb 
nicht in fid) felbfl, fonbeni in feinem „aUeä nineHierenben" 3fitaltcr, luelcfieö 
einem gemöfinlicben fianbroerter baö Siecht einräumte, fich ber gebiegenften 
öilbung gegenüber cmf’ä i;oi)e SRoft ju febeu. 

3 n bie Stille, bie plöblicb eingetreten roar, brang fchrill bet 2 ;on ber 
Schelle über ber 6ingongötf)ür, unb in bie Stube trat ber C(;eim uub 
Jirmpate ßert $obIer. Der Sffiörtciheu mitjureben, 

b. h- er hielt es, bo iljm bie SHortinä etrons fdhulbeten, für fein gutes 
flc 4 t, fid) in alle 3 lugelegenl)eiten ju mengen, unb luäre jemanb auf ben 
(Scbanlcn getommen, il)n ju fragen: „SBas geljt’s bid) an?" — fo hätte 
er fdhon eine Slntmort barouf ju geben genmfet! Diefes löerouhtfcin feiner 
l'iocht erfüllte ihn mit tiefet 33 efriebigung, ohne bafe es ihm im Draume 
eingefallen märe, irgenb eine roeitergehenbe Slnioeubung oon betfelben ju 
inadjeu: er rooUte fie nur anertannt roiffen, roeiter nichts. Denn er 
Dcrcinigte in fid) bie 'Jiaturen bes i'nmnies unb ber ^päne, unb jebe oon 
beiben tonnte mau na^ 31 elieben heruorlocfen, jenachbem man es oerftaub, 
ihn Sledht behalten ju laffen ober nidht. tsr feiste fi 4 an ben Difch unb 
iiiaute gemäd)lid) fchioeigenb oot freh h*'*. beim er empfanb ni^t bas 
Öebürfnis 511 reben, roeun er feine iüertünnbten befuchte, fonbern hielt es 
mit feiner bloßen 3 lnioefenheit für abgethan. Dhne }u bemerten, bnh hie’i 
ctioas nidht flappte, obioohl ein feinfühliger ölinber es in ber ituft geioittert 
hätte, poffte er gleidhmütig au feiner tunftopU nngerouchten Slleerfdhaumfpiht 
anb blies tleine blaue ÜBöltchen in bie Stubenluft. Die ÜDlutter roar eS, 
bie enblidh bas Sdhroeigen bra^ unb anfing, unter oielen Dhräncn baS 
iüBgefchic! flarls }u enthüHeu unb Vergangenheit, (Segenroart unb 3utunft 
uater Slnrufung ©ottes unb aller ^eiligen ju bejammeni. 

®ährenb ber Ch^i»'/ ben Vlid auf bie ©lut feiner Gigarre gerichtet, 
iiiifmertfom juhörte, fing es in feinem poefennarbigeu ©eficht 511 ioetter= 
leuchten an, unb unbeholfen regte fieh ein gonjer Slattentönig pfp^ifihcr 
Unflarheiten unb 3 ßiberfptü^e, ein nienig Schabenfteube unb ein luenig 
'fliitleib, ein luenig iSirger uub ein luenig Vi^ohentum, ein loenig '])!ocht= 
berouBtfein unb ein locnig gamilienfinn. Die refultiereube nQcr biefer 
Strafte, bie in ihm jogen unb brängten, äußerte fich fdhliehlid) in einer 
lemächlidhen abgebrochener unb untlarer iffiorte, bie }iuifd)en ben 

blauen Slaudhroöltchen oon feinen bieten Sippen floffen, unb bereu Sinn 
ungefähr barauf Ijinouslief, er fei bereit, feinem gin»li'>g unter bie 3 lrme 
tu greifen unb ihm eine angemeffene Vefd)äftigung in feinem tüontor ju= 
juroeifen. Äarl aber unterbrach ihn rafch, unb jioar in einem Done, als 


Digitized by Google 



1162 


Grtl. 


fei üjm eine feinere Sfeleibigung jugefügt worben. Cö t^äte if)m leib, 
fngte er, nber er nniffe fogleic^ bemerten, bnft er non 8u(^l)altung nidit 
bttfl Siinbefte nerftnnbe. 

^Ter Ci)eim machte ein uerblüffteö ©eftb^t. Seine 3)!ecrfdbüumfpi^c 
tndre iijm beinaljc aus bem dJiunbe gefallen. „3a, fag mir, Karl," 
ftammcite er enblic^, „roas I)aft ®u beim aH bie 3'il eigentlid 
gelernt?" 

„@rie4ifc^eä unb lateinifd^eä fiofuöpofuä!" fc^rie ber alte Scbu^mndiet 
ergrimmt, tuäl)renb Harl feinerfeitö erfldrte, ein @elel)rter fei fein .^anblungs 
tommiö, unb er inenigftens Ijalte fiij ju $öl;erem berufen, als ju einem 
i'abenfcl)inengel. 

3iun mar es natürlid) an bem alten Nobler, ben Seleibigten ju fpiclcn. 
®ie aKuttcr fiid^te ju nermitteln, fo gut es gelten inotlte — es looHtc aber 
nii^t gellen. 

VI. 

3ln biefem 3lbenb begab fid) ber Scfiufter SKartin frfll)er als geinölinlid 
ju S3ctt, bod) beantiuortetc er bie dngftlidien fragen ber grau, ob er fidi 
tränt fül)le, mit Hopffdintteln unb ben l;eifer geflüfterten SBorten: „9!ut 

müb’, nur müb’! . ." Jlaum lag er aber auf bem Süden, fo fing et an 

neme^mbar ju teueben unb l|ob bie 'Ifruft mit einer Slnftrcngung, als ob 
ein Gentnergeinidit auf il^r laftete. 

3ögcnib Dotljog grau Slartin ben S3efel)l, bas genfter ju öffnen, 
inbem fie jugleid) ben eifernen Cfen liebte, lodbrenb Hart, erfdbredt butdi 
foldierlei SJlnseicben, bie „Noctes Atticae“ feines Slulus ©eHiuS l)iniöarf unb 
fiblennigft ju Dr. glcif^mann rannte. ®er fnfe eben beim 3lbenbeffen unb 
nienbete fein gerötetes nnb greU belembtetcs ©efubt erftaunt bem fpöten 

(Sinbringling entgegen, iffias es beim fdion mieber gdbe? fragte er ein 

roenig unroirf^; als er aber gehört Ijatte, luorum es fub Ijanbelte, beeilte 
er fi^, bas leßte Stüd llatbsbraten uon ber Söbüffel }u langen unb uet-- 
fcblang es mit einer ©efdbiuinbigteit, luelöbc ni^t nur mit feinen ©eioobn- 
beiten, fonbern aud) mit feinem Xemperament in argem SBiberfpru^ jianb. 
Das hätte er nicht für jeben diddiftbeften getfian. gür ajtartin aber hfßt' 
er bas @efül)l aufri^tiger unb Jantbarfeit; war er bO(h feit 

uielen 3«hten fein Äunbe geioefen unb lobte, roenn er Sonntags aSormittaa 
im iSampfbab mit feinen alten greunben jufammentraf, bas Schutiroerl 
bes Sieifters, bem er es oerbante, bafe er ol)ne Hühneraugen bur^s lieben 
gehe, gfht fth'tu bie ©elegenheit getommen, feiner §rfenntlidhfeit that^ 
frdftigen ülusbrud jn oerleihcn. . . . 

Die 'Jlugenbrauen bes Dr. glcifdhmann waren bafür befonnt, bafe pe 
wie ein ^Barometer burd) ihr Steigen unb galten anjeigten, was in jebem 


Digitized by Google 


JVontilic SKartin. 


1163 


cinjcincn gatte ju fürsten ober }u crroarlcu ftanb. ®tc8mal fticßcn ftc, 
no(ibem et ben Hrnnlcn cmfiß bcfiiißcrt unb bcl)orcbI I)atte, Ijöljer unb 
böbcr hinauf, bto jii bcm '^luntt, löo bei aubcni SDIcuidjeii bet 0(bcUd= 
anfanfl ju fein pflcßt, bei il)in aber nidbtö loar. 6ö bämmerte Ujin fofort 
eine bunfle 9lt)nunß auf, bafe eö ^ier mit Schnepper unb S(^röpffopf ni^t 
abgethan fein mürbe. Halte Umfdtlüße auf bie Stirn mürben ßemiß nib&ts 
itbflben, bachte er, unb barum orbinierte er foldhc für bie 31a4t. gür 
morgen aber tönne er nur bringenb empfehlen, einen 5 meiteu atrjt }u fHate 
5 u jiehen. 31idht alö ob er, ber Dr. gleif^mann, nidht genau müfete, morum 
eö fith hmrbelte unb maö gefchehen müffe — lärherlicb! 3lber f^liehlibfl 
unb enblich . . . man menbe fidh ja h«ü}utage bei jeber @elegenl)eit an 
Specialiften . . . unb bann fei es au^ megen ber aSerantroortlibhleit . . . 
unb Dor allem jur äleruhigung bes ijlatienten . . . 

Sber gerabe ber Hrante ftröubte gegen bie Honfultierung eines 
3nieiten mit fcbledjt oerborgenem @rimm, teils ber norausfidhtlich ermad|= 
fenben Höften holtiee/ teils weil er in feiner Hrnntenre^barleit ftanföpfig 
baian feftljielt, baß bie Ärjte nibht megen ber Hranfheiten ba feien, fonbern 
biefc nur oon ben :^irälen erfunben unb aufgeboufdht mürben. Sie forgen; 
Dolle @attin jeboch liefe fibh geheimen Ungehorfam ju fchulben fommen 
unb madhte jmif^en Shür unb 3lngel mit gleifrhmann bas 'Jlötige ab, 
loufete aubh am nocbiten Sage bas tJrf^einen ber 3n>ei ftatt bes Ginen als 
eine unabänberlidje Shatfadbe fo gef^ieft oorjubereiten unb einjuführen, 
ja über bie mutmafeli^e Hunft beS 9ieucn fo oiel 9iühmli(heS ju erbichten, 
bafe ber Hrante fcfeliefeli^ mit Sehnfudht bem iöefu^e, ber oon Stunbe ju 
Stunbe auf fi4 märten liefe, entgegenharrte. 

Gnblich, nabh einem langgejogenen Sangen unb fangen, hielt um 
ein ober jmei Ul)r nad) 'Jiittag, eben als ber Patient übermannt oon 
Sdirooche unb Grfthöpfung ein menig eingebömmert mar, bie Hapajität 
ihren bonnernben Ginjug, gefolgt oon bem oerbinblich löehelnben gleifdhmonn 
unb ber Sdhufterin, bie ihre §anb aufs po^enbe ^erj prefete. 3afanunen= 
judenb mie ein Ißunb unter bem ijßeitfdhenhieb fd)lug ber alte fUlartin feinen 
itieren Slief auf unb heftete il;n mit bem 2lu6brud mahnfinniger 2lngft 
auf ben Unbefannten, ber auf il;n jufdiritt. Slllüfte Sraumgefichte oer; 
mengten fich mit ber 2Birflichteit ... er meinte, bas jüngftc ©ericht ftel;e 
bcoor . . . ein f(hrecfbare8 ©epolter medte ihn aus bem Sobesfdhlaf . . . 
ber Sargbedel fprang auf, unb er fanb fidh in unbefannter Umgebung 
neben fremben iloroen, bie fich t>en ©räbem entrangen . . . 

aSnr es ein Slugenblid? 2Bar eö bie ©migteit? Sie Qual, bie in 
ihm tobte, bas falte ©rauen, bas ihn umarmt hislt» Wie» jenfeits ber 
ionnigen jeitli^en ©efilbe ju liegen . . . 21ber er fanb fich mieber jurecht 

Slt «clelHdjaiL X. ». 77 


Digitized by Googlc 



1164 


Crtl. 


unb crlonntc aUmä^ltcb feine Umflebunfl unb bie beiben 'Jlötulape . . . Sein 
oerleßenet SBerfueb, aufsuri^ten, rourbe mit einer ßnäbig abroinfenben 
^anbbeioeßunß »onfeiten ber ÄapasitQt erroibert, unb in bie fliffen jurüd= 
finlenb, überliefe er roiHenloä feinen armen Seib ber feofeen 2LMffenf(baft. 
3Jiefe beßann au<b foßiei^ mit ßrofeer gidberfeeit um eine beftimmte 4)ruft= 
fleHe feerumjufinßem, roobei feie unb bo ein lateinifcfees SBort ßleidfe einem 
fimerjenben Xropfen, oon bem man nidfet roeife, ob er ßlüfecnb feeife ober 
eiüß tatt ijl, auf bie geele bes roeferlofl feinßeftredten fDlanneö fiel, bet 
feinen flefeenben 33licf forfefeenb auf bie ßleicfeßültiß:emfien ©efidfetSäiiße bet 
beiben iärjte emporßeriefetet feielt. 

3Rit fidfetlidfeer ftbcreinflimmunß unb mit befriebißtem Ropfniden 
rourbe fdfeliefelidfe ein beflimmtes SBort meferere SKale feintereinanber roiebet= 
feolt; „Moribundus, moribundus“ . . mit foldfeer 3uoerficfet unb ßCßen 
feitißer SSerbinblicfefeit, bafe ber ftrante mit feinem SBeibe einen fdfenell auf: 
leudfetenben ^offnunßSblicf taufefete. 

„3fer Üeiben ift etroaö oeraltet, lieber fjreunb," meinte ber ßrofec 
3Uann, inbem er feaftiß auf feine ßolbene Ufer f^iaute. @r feanb auf unb 
iOß mit $ilfe glfif^mannfl feinen fdferoeren Siberpel} an . . . 3®'* 
brei laße lanß roürbe er jebenfaHö raten, nodfe im Sette ju bleiben, foßte 
er. Slufeerbem empfefele e« fufe, einiße lEropfen Serpentin in eine Sefeüjfcl 
SBJaffer ju träufeln unb biefe unters Sett ober auf ben Raflen ju ftellen. 
Sille oierjefen Säße müffe bas Serpentin erneuert roerben, unb jebesmol 
lönnc man ein paar Sropfen mefer jußiefeen, bis ju jroanjiß unb breifeiß. 
Siefes SJlittel müffe aber minbeftens ein 3afer lanß anßeroenbet roerben, 
oielleicfet audfe jroei, brei 3afere, je naefe ber äBirhiiiß, bie es äufeem roürbe. 

Sie grau atmete erleicfetert auf, ba fie non 3“fei: “nb 2:aß reben 
feörte. Sie Ronfultation roar ju (£nbe. ©näbiß roinfenb fafete ber $ro: 
feffor nadfe ber Sfeüröinte, liefe fie ober roieber los, um bas Honorar in 
(Jmpfanfl ju nefemen, bas grau SKartin ifem übeneicfetc. (£s roor eine 
Santnote, naefe gleif^manns SorbereitunßSfurfus in ein blaues Sütem 
papierefeen ßefeüQt. ©emäefeliefe roicfelte bie Rapajität bas ©elb aus, bc: 
trottete es unb fteefte es rufeiß in bie Srieftofefee. 

„atlfo ben aUoribunbus feab’ iefe," faßte 3JJartin, naefebem bie rettenben 
Gnßel fiefe entfernt featten. „$ier auf ber Sruft fefeeint er }u iifeen." 

„SBirb aber, fo unfer lieb’S ^enßotterl roill, niefet ein ßor arß oet 
floefter Seufel fein," meinte bie grau; „fonft featten fie ifen nidfet ßleidi 
oHe beibe burefefdfeaut. Sas Serpentinöl roirb ben Stotfer fi^er austreiben!" 
— 9lun roollte fie, ba ber brüefenbe Slip ber Slnßft oon iferer Seele flc= 
nommen roar, au^ ein bifeefeen re^t befealten unb fteUte, inbem fee bie 
Vorteile eines folcfeen ärjtlicfecn Soppelrntes ßebüferenb feeroorfeob, iferem 


Digitized by Google 


iSramilie Wartin. 


1165 


ötigen, ctacnmö(^tt 0 en ^anbcln bie fc(tönftcn Bcuaniffc ous, rocl^e bcr 
©alle roo^l ober iibcl burd^ ftummeö flopfniden untcrfcrtißcn inufetc. 

9llö eine Ijolbe Stunbe fpöter Äarl ermübet unb abßeftumpft butd| 
neuerliche aKipetfoIßc i)cin>fchtt« i» bie ißinterftube eintrat, richtete ber 
.«rantc fidh auf unb faßte: „3)u, jeht madh ®i4 mit Deinem iiatein 
einmal nü^lich unb faß’ mir, toaä bas für eine neuartiße Stanfl)cit ift, 
ber „Moribundus“." 

JMoribundus“ — ? flammcltc Karl erblaffcnb . . . „Moribundus? — 
3Ber hat bas ßefaßt?" 

„3la, rocr roirb’s ßefaßt hoben," erroiberte bcr SBater uiißcbulbiß: „Die 
Doftors hoben bie Äronfheit fo ßcnonnt, bie mir auf bcr S3ruft fiht. 3k, 
heraus mit ber Sprache, roas Ijcifet benn bas alfo }u Deutfeh: Moribundus?" 

„Moribiuidus?“ — roicberholte Äarl tonlos . . . „Das Sßort tenne 
ich ni^t" 

„fiafe Dir Dein Sehrßclb jurütfßcben, Drottel!" faßte bcr Stltc ucrädhtlidh 
unb brehte fidh ßCßen bie 3Bonb. — Das loarcn bie lebten SBorte, bie er 
mit feinem Sohne fpradh . . . 

* ♦ 

* 

3Bas bcfdhleichen nid)t mondhcsmol einen Schmertranfen bcs 3kihts, 
wenn er fchloflos auf bem Sliufcn ließt, unb in bie Duntelhcit hiucinftarrt, 
für fonberbare ©ebanlcn! Der ßrofec, finftcre Suftoccan, bcr über ber 
Grbc loßcrt, finß plöhli^ an raic eine uncrträßlichc üaft ben fiethcn 3)knn 
bebrüefen, unb cs roarb ihm banß jum ©rftiden, als fei er jutiefft auf 
Dem SlccrcSßrunb mit eifernen geffcln feftßcfdimiebet. 3n ocrjrocifeltcr 
anftrenßunß Ü4 aufridhtenb, feudhte er, roöhrenb Dobcsonßft feine S3ruft 
umfehnürte: „grou, reife’ bas genftcr auf, ßcfchroinb, midh bürftet nadh 
i.'uft , . . Suft . . .!" 

Dann fant er roicber in bie fpolftcr jurüd unb flöhntc jroifdhcn rafdhen, 
unreßclmöfeißcn 3ltemjüßcn: „3ch ßloube . . . midi hot bcr 3KoribunbuS 
. . . oh . . . oh ... roenn’s nur oorübcrßinßc . . . @ott, nur nidit 
iierben . . . jeht nodh nid)t . . . h^ntc nodh nicht . . !" 

SBie hätte ber grou, bo fic aus ihren Dröumcn auffuhr unb noch 
ben 3 ünbhöl}dicn toftete, bie ^onb nidht beben f ollen! Äcin äBunber, bofe 
Se in bcr Dnnfclheit bie Sdhochtcl nicht foßlcidh fonb; aber roahrenb fic 
noh fudienb auf bem 3kd)ttifche umhertappte, erhob bcr Sterbenbe abermals 
feine Stimme unb rief ßrimmiß mit bcr ßonjen Äroft feines crlöfdicnben 
Htcms: „So mach hoch Sicht in brei Dcufcls 3kmcn! fpfui, roic abf^culich, 
einen Schroerfranten fo ju bchonbcln!" 

77 * 


Digilized by Google 



1166 


Grtl. 


(St ocrjud^tc felbfl auö bcm Slcttc ju ftcißcn, fiel aber fibroer, mit einem 
unroilltürlicben äcbjen in bic fiiffen jurücf. 3nbcffen fticfe bie grau mit 
bet äitteniben ^anb an bas gcuerjcug, bafe es lärmenb auf bcn gufeboben 
f(^lu0. 3I)r erfter ©ebaittc mar ein bitterer 0ctbftDorrourf, bafe fte nidjt 
gteicb am erften Xage bas 2:crpentinöl aufgeftellt botte. 

®ic enbli^ bo^ juftanbe gefommene Äerjenflamme fcbien ben Ätanfen 
ju beruljigen, bie eifigfalte 'JJa^tluft tl)at i^m fi^tlicb roobl; freilieb roat 
cs nur bie enge, mit filoatcnbuft gefebroängerte 2uft ber $öfc, roeldbe burdi 
bas Dou grau SBtartin geöffnete genfter einftrömtc. (Sr lag ftill, mit gc 
fcbloffencn Slugen bo, fobafe bic ©attin fdbon ju l)off<^'i “nfi«0. c'« 
guidenbet ©cblummcr roerbe fid) feiner erbarmen. 9lbcr ba beroegten ficb 
feine bleiben ^itippen roicber. „SSicIlci^t ift’S am gefdbeiteften, roenn idi 
fterbe," munnclte er. „SBenigftens tann icb mir je^t nod) cinbilben, aus 
unferm Karl roiirb’ nod) einmal ein brnud)barcr 3)Jenf^." Unb na^ einer 
aßcilc fagte er mit einem tiefen ©eufjer; ,,3d) ibn früber fo gern gebabt!" 

Sein Ü.(cib ftrcidieltc il)m bie bürte, baarige §anb unb trodnete ben 
falten ©ebroeife non feiner ©tirn, roäbrcnb Harl tlappcmb oor ©(bred unb 
Halte fortlicf, bcn $ottor glcifimnnn ju bott«- x^uglci^ mit ibm ocrlief; 
amb grau 93eer bas ^aus ; bur4 bas ungcroöbnlicbe Sladbtgeräufd) gemcdl, 
mar fie abnenb berübergefommen unb rannte jeßt fo fdbneU als ihre gidi: 
tif^en iöeine fie tragen mollten, um bcn ©cclcnarjt, ber bcn grauen nod 
mid)tigct fcbien als ber ®oftor. !I'cnn bas Viaticum foH uicbt nur geiftig 
ftärfen, inbem es bic ©celc oon allen läfeli^en ©ünben reimDöfebt, fonbem 
möglicberrocife au^ auf bcn hauten fieib einen günftigen ©influfe ous 
juübcn imftanbc fein, roenn es ber SKeisbeit ©ottes gefällt . . . 

©0 befanben ficb alle in forgenber 93crocgung um ben Hrantcn. 

Harl febrtc juerft jurüd, fdrocigfam unb feig, mit bet Sotfcbafl, 
glcifcbmann roiltbe foglcicb nnd)tommcn. 2)er aber brebte unb bebnte ficb 
noch gemä^licb im ®ctt, unb als et cnblü bodb aufgeftanben roar, oet; 
tröbcltc er abfi^tlicb möglidjft oiel 3^*1 älntlciben; „®en bippofta^ 
tifeben 3ug b«t>’ iib f^on oft genug gefeben," baebte et. 

2lud) grau iöecr langte gliidlicb roicber an, teuebenb, bnfe bic gonjc 
furje, gebrungene ©ci'talt ficb mit jebem Sltcmjug ausbebnte unb roicber 
jufammenjog. Um ibre ^rfiböpfung ju berocifen, uerbrebte fic roie b'"- 
ftcrbcnb bic 3lugcn unb borebte mit fdbiefgcbaltcnem Kopf auf bic unrcgel 
mäßigen ©d)läge ibtes Ijeftig po^enben ^ersens, befnfe aber trobbem nod 
3ltcm genug, ibre flcincn §nustbor= unb @loden}ugs:(Srlebniffc ju fcbilbcrn, 
roas fic trob bcs ernften 2lugenblids, unb obgleich nicmanb ibr jubörtc, 
für außcrorbcntli^ roiebtig 'J^oeb mai Re niebt bamit ju ©nbe gr 

tommen, als bic ©d)cllc ber (Singangstbür ertönte unb gleich batauf in 


Digitized by Google 


ifnmilie SDJartin. 


1167 


rotem Siricnmontcl ein fd)lQfri(icr 9)lefenerbubc cintrat, ber fiaternc unb 
Ämelglödcbcn trug unb bamit einem blaüen, blonben, l)Qßem ijJriefter 
oorleu4tete unb läutete, beffeu milbeö, fgmpatltii^ee Ülngerui^t je^t übet 
Sem oer^üHten Safromente au6 bem bunfeln SHa^mcn ber Sl)üröfTnung 
iiuitaudbte. 

3um erften iUlale trat in bie öinterftube ber S 4 ufteräiiiol)nun 0 ba6 
aHer^eiligfte. 

ÄQum roar grau 3)Jartin ber beiben Jroftgeftaltcn anfi^tig gcroorbeu, 
bie i^r bie leßte Hoffnung raubten, fo fanf fie nerjroeifelnb am Söette auf 
bie Änie unb oergrub roeineub il)r ©efi^t in bie 3)tatrabe. grou äleer 
aber roufete, nmö fid) in einem folgen galle fdbidt. 3)iit beroeglic^em 
Zäumen ein Ureuj oon ber ©tirn über bie Sruft unb uon ber linfen jm 
rcdbten Schulter fd^Iagenb, tnirte fie fo ehrerbietig nadh rüdroärts, ba^ fic 
nicht nur einen polternben ^oljfeffel umfchmife, fonbem auch ben jungen 
Dlartin auf bie güfee trat, ber fteif unb ftumpf im ^intergnmbe ftanb 
imb ein möglidhft überlegenes ©eficht machte. & glaubte natürlich ”>41 
ans Merheiligfte unb fühlte bas Sebürfnis, ben iflriefter, ber ihn übrigens 
niht mit bem flüchtigften ©eitenblid beachtete, biefen Unglauben merten 
m laffen. 

Zer alte Zif4 uor bem ©ofa luarb geroürbigt, baS Sanctissinmin }u 
tragen, unb ein paar Jterjcn, reelle grau 33eer rafd) ous bem Üllnnbfchron! 
beroorgeholt unb ju beiben ©eiten aufgepflanjt hatte, oerliehen bem ©anjen 
ein roürbiges unb feicrli^es ülusfehen. 3ia4 ber ainficht ber grau 33eer 
»Qten überhaupt Hersen bos roiihtigfte bei einem ©terbefaH, unb roährenb 
ber Äoopcrator am Zifchc, ber nun toic ein improoifierter ülltar nusfah, 
icine ißorbereitung machte, beeilte fie fuhi bem halb bercufetlofen Äranfen 
ein brennenbeS £icht in bie hampfhaft gefchloffene gauft ju fteden, fobofe 
hciBe Zropfen auf feine judenben ginger nieberträufelten . . . 

Zern erft jüngft geroeihten jugenblid)en ifJriefter hatte nod) feine ^sanb^ 
locdsroutine bas natürli^e iDlenfchengefühl erftidt, baS fich ju regen pflegt, 
roenn man bie ©chioingen beo ZobeSengelS raufdhen höU. Zie £ippeu 
bebten ihm, als er an bas firanfenbett hetantrat, er oergag bie üblichen 
lüebete ju munneln, unb fein S3lid glitt über bie nuSgeftredte ©eftalt unb 
ircifte rafch bie tnieenbe grau, bie }U feinen güßen f^luchjte. 6r nahm 
bem aitanne bie Herje aus ber töanb, löf^te fie unb legte fie beifeite. 
Zonn neigte er ftd) über ben ©terbenben unb betrachtete ihn ftumm. (Sr 
ioh 51lut äiuifdhen ben bleichen Sippen hsraotäufUct w"b trodnete es mit 
feinem Zuche. 6s roar ju fpät für bas 3Ibenbmahl, unb ber iflriefier 
bereitete Tich ä« bem lefeteu ©aframent, roelches bie .stirche bietet, ju ber 
Clung. 6in inbrünftiger ©eleitsbrief flieg jum Fimmel empor für biefe 


Digitized by Google 



1168 


(htl. 


arme Seele, bie mü^fom ju jerren unb ju jutfen f^ien, um fi4 loäjuretBcn 
Don bem abgel^efeten, müben Selbe unb in« Unbetanntc jurücfjufe^icn, 
Don roo fie auSflegangen. 3)ann taud^te er ben ®oumen in« G^rifom uni) 
falbte in ßreujesform bie halbgeöffneten, bredhenben 9lugen. . . 

„Per istain snnctani unctiononi et suam jiiigsimam misericordiam 
indulgcat tibi Dominus, quidquid deliquisti per ^^8unl, per auditum.“ . . 

Unb er falbte il)m bie für feben ©rbcnlaut taub geinorbenen Dl)rtn, 
er falbte ihm ben judenben bleiben 9Jiunb, ber fo mandhe« berbc unb 
harte Sßort gefprodhen hotte. ®ann falbte er ihm bie fchroieligen $anb= 
fläd)en, bie groben, ehrlidhen Slrbeitahänbe, unb enblidh bie Sufefohlen, auf 
roeldhen er ben langen, bcfdhroerlidhen SebenSpfab htnoufßffeudht roor, um 
jeht in« 3rocdlofe jurüdjufollern, httflo« unb fühllo« roic ein lo«gclöflcr 
Stein, ber in ben buntein Silbgrunb hi'iabftürjt, ju ben SKaffen unnühen 
@eröQs, ba« ftdh bort unten angcfammelt hot- 

flaum mar bie hfilißc öonblung ooHenbet, fo ftreefte fidb ber Sllte unb 
hörte auf ju atmen. SlUe oerharrten in ftummem ©ebete auf ben flnicen, 
nur grau 33eer madhte ben SSerfudh, ein laute« ißaterunfer im Sorbeterton 
anjuftimmen; e« fiel aber niemanb ein, roeshalb fie, nadhbem Re ein paar 
toütenbe Slide um fid) geioorfen, toieber aufhörte. fUlan oenrahm nur 
ba« unterbrüefte Schludhäen ber grau 3Kartin unb ba« eintönige iJidcn 
ber SBanbuhr. ®er Staar allein, ber im ©affenlaben nebenan burch bo« 
^inurrbroibergehen aufgeroacht mar unb ben fdhtoadhen Sdhein ber Jlerjcn 
für ba« anbre^enbe Xageälidht hotten mochte, fühlte ba« ^ebürfni«, fi4 
bemerfbar ju machen, unb bebütierte mit feinen abgeleierten fiunftftüden; 
„ei, bu lieber Stuguftin, alle« ift h>0/ h'"» h'" • • • ®togft ein ftipfcl? 
iiagft ein Itipfel?" 

er blieb feinen gehlem treu, toie bie SJenfdhen audh, folange fie leben. 

vn. 

3n ben mobemen groRflübtifdhen BioShöufem iji ba« Sachfiübchen 
ber Slrmut längfi 5 ur Sage geroorben. ®a« freie, luftige Sfanfarbenfenfter, 
ba« im Stunne flirrt unb ben Siegen einbringen löRt, mit feiner Slusfuit 
auf SBolten unb Sonne, mit feinem blühenben ©ärtdhen oon ©cranicn= 
töpfen unb höngenben Sielten — ba« ade« ift nerfdhiounben, unb ben 
roirtfchaftlidh Sdhroachen au^ biefe« befcheibenfte Stüctehen Siatur benommen; 
Re lüohuen nicht mehr erhoben über bem graufamen ©etriebe be« tofenben 
8ebcn«tampfeö in ber Sladhbarfchaft be« Rimmels, fonbern unter ber ®rbe, 
in feuchten, fonnenlofen Seilerräumen, irr unmittelbarer Siöhe ber Slooten. 

Solb nach bem 33egräbni« be« alten SJlartin hotte bie SBitroe bao 
©efdhäft unb bie für it;re gegenroärtigen SSerhöltniRe lujmriöfe SSBohnung 


Digllized by Google 



Samiltc SRortin, 


1169 


auffleßebcn unb roat in einen ßefd^modlofen Sleubau überfiebelt, ber 
in berfelben Strafee, foft geßenüber erljob unb in ftinfftöcfißer äKajeftöt, 
famt feiner bimfönnißen SKonftrehippel, fomt feiner flobißen Duoben»= 
imilation, fomt feiner ßlei^foin äufeerlid) oufßeüebten SRenaiffonceoufimüd^fe, 
in roenißen SBodben, roie ein SBoIbpilj, fofi fönnte man faßen plöblic^, 
aus bem Soben ßefdioffen mar. 3®®'^ tonnte bie SSeroo^nbarteit befl neuen 
^>üufc6 tommiffroneU nod^ nid)t feflßefleHt roerben, aber Dfirenfteiner, bem 
c6 ßeijörte, erllärte, aus SBIenfc^enfreunblicbteit bie Serontroortunß über= 
ncl)men ju rooHen, unb ßeftattete ben Umjuß foßor oor bem reßelre^ten 
Sinstermin, freilich erft bann, als ein rettenber ©nßel ßefunben liatte 
in ©efialt eines etjemalißen fierrfd^aftsfutfebers, ber nadi feiner eben doU= 
joßenen 3Sermöl)Iunfl mit ber Äöcbin feiner SBaronin bie ölte SBobnunß 
mit bem ©affenlaben fofort mietete, um fidb als „©reisler" aufjutbun, unb 
ber fidb in 3lnbetradbt ber fdbönen befreiten, 

unb unter bem rofißer glitterroo^enftimmunß eine tleine 3t®8= 

jteißerunß ßutmilliß ßefaQen lieg. 

S5ie neue aBognunß befionb aus einem einjißen bas jmar 

teine genfter gatte, bafür aber eine Sgür unb go^ oben jroei breite äufen, 
an roet(gen man bie Seine ber ißaffanten ogne bie jußegörißen Dbertörper 
oorüberßeiftem fag. 35as 3i®®« jußleicg als Äüdge unb ber J&erb 
als Ofen, ober au<g umßefegrt, roenn mon roiH. ^ebenfalls mar es ßut, 
bag roenißftens einmal bes Xüßes geuer ßemadgt mürbe, benn bei ber 
unßcroögnlicgen flölte, bie in biefem SSBinter gerrfegte, fror baS SBaffer, 
roelcgeS an ben SBönben gerabtroff, feben 3Jlorßen ju prödgtißen (SistrpftaHen, 
fobag es Stellen ßob, roeldge ßleigten unb flimmerten, roie bie äBänbe einer 
Jropffteingögle. 

aus bem Serfauf beS überflüfgßen ^ausrotes roar eine tleine Summe 
ßeroonnen roorben, roeldge eben ginreidgte, bas Seidgenbeßäiißnis ju bejaglen. 
gür igren Untergalt mugte grau aWartin nun felbft forßen, unb es ßelanß 
igr ou(g, burd) SBaf^en, ipiötten unb ägnlicge Serritgtunßen mandgen 
©ulben }u oerbienen unb nidgt nur igre eißenen gö^ft befegeibenen Sebürf= 
niffe bamit ju befriebißen, fonbeni immer noeg etroas übriß ju bcgalten, 
um igren Äarl }u unterftügen, ber gdg nur ßerinßfüßiße unb unreßelmögiße 
©innagmen aus einjelnen Settionen ju oerfdgaffen rougte. 3a foßor bie 
3urüd}oglunß igrer Sdgulb an $obler begielt bie roactere grou im 3lußc, 
unb in ber Sdgublabe beßonn ein bef^eibenes Sümmdgen gdg }u rttnben, 
roelcgeS ben anfanß jur erften abf^loßSquote bilben follte. 

@s roar ber ßrögte Stolj ber grau aUartin, bag fte nodg bem !Eobes= 
folle roeber igrer ©emeinbe nodg fonfl jemanbem }ur Saft fiel, fonbern fidg 
ouf eißene gauft fortbradgte unb igrem „Selißen" teine Seganbe madgte. 


Digitized by Google 



1170 eni. 

SIrbcitenb rootttc Rc ßcbcn befdblicRfn, roie Re cs oibeitcnb bcßonncn 

Ijattc. Sd)on in ibrcr frübcftcu Sußcnb muRtc Rc für iRre jüngeren 
©efiroiftcr bie llinbesmagb abgeben, in iRrem ^icimatsborf Rlcin-afiarienjeU 
in %-t)., unb bie fdnDcren Sinder umRcrfcRleppcn ober foRren, halb auf 
ber ftmibigcn ®orfftrafec, halb iin floRIgärtiRen Rintcr bem cItcrIiAcn ^>aufe 
ober auf ben fnarrenben Sielen ber Senne. 3n einem ficinen Röljcmen 
Üöägel^en futf^iertc Rc bie beiben Älteren, pausbadige 3n>iHinge, bie RcR 
fortroöRrenb traRten, biRen ober pufften, luäRrenb Rc tnapp nebeneinanbet, 
faft aufeinanber faRen; unb bas guengclnbe 3üngfte fiRlcppte Rc aufeerbem 
am freien Ärmc mit RcR umRer. 

S^on mit fe^jcRn 3aRrcn mar Re als Sienftmagb in bie 0tabt gc= 
tommen, eine Sienftmagb nuS ber guten alten 3cit mit roenig £oRn unb 
grober Roft, aber jicmlidR uiel ©ebulb, uiel Sreue unb SlnRänglicRtcit unb 
fcRr uiel 3lrbcit. 3Som erften SienftplaR lueg, an roelcRcm Rc sroölf JoRrc 
lang gebient Ratte, Rciratetc Re iRren SdRuRma^cr unb fiicbRabcr, bei bem 
Rc feit einer SieiRc oon 3aRren arbeiten liefe, bis er cnblidR merfte, roo 
ber ScRnR Re brüdte nnb eS luagtc, feine geReimcn 'Äünf^e unb SlbücRtcn 
}u oRenbaren. Sinn lourbc Re im neuen ^auSftanb iRrc eigene Sienftmagb. 
Sn ging cs beim 5 ucrft rcdRt glcidRmäfeig unb bcRaglidR bie Stufenleiter 
eines luniRfenbcn SBoRlftänb^enS Rinauf, unb bann ebenfo gleiiRinnfeig aber 
unbcRnglicR luieber Rinunter. Unb fdRlicfelidR fanb Rc RcR ungefäRr auf 
bcmfclbcn »on roo Re ausgegangen mar. 

Slcfolut, roie Rc roar, unb geftüRt auf ein uncrfcRütterlicRcs ©ottesner; 
trauen, roufetc Rc RcR in iRrc neuen SJerRöltniRc f^iden. Sic fannte 
feinen anbern ©Rrgeij als ben, jeben ipiaR, auf roeliäRen bie a.lorfeRung Re 
geftcUt, orbcntlicR auSjufüUen. Sagegen roar unb blieb iRr Rodigebilbetcr 
$crr SoRn ein SJiuftcrejcmplar jenes unsufriebenen unb cingcbilbctcn 
geiftigen ijlroletariats, rocl^es aus ben mobernen ©cRirnbriHanftalten, roie 
glöRc aus befcucRtcten Sägefpönen, legionenroeis Reruorroimmelt unb RcR 
erbarmungslos über baS gefamtc StaatSroefen ergiefet. . . . 

Unmittelbar nacäR bem Sobe bcs SBaters Ratte er feinen RoRen ßplinber 
ReroorgcfucRt, ber jcRt burcR einen breiten SrauerRor faft ganj oerbeeft 
ronrbc, unb Ratte RdR burcR bie altbctannten ©aRcn nacR bem SiRulßcbiiubc 
begeben, nm RcR bei feinem alten ©önncr unb SeRrcr, IflrofeRor Straub, 
Siats jn crRolcn. 3luf bem langen bunflcn @angc Rin unb luicbcr gcRenb, 
erroartete er ben 31ugcnblid, roo bas ©lodcnjcicRen ertönen unb ber 3111 
gcroaltigc unter bem 3ittern feiner Umgebung aus ber UlaRc ins Äonferen.p 
Simmer fcRrciten roürbc. ©ine elegant gctleibctc jüngere Same, loclcRc 
blci^ unb aufgeregt ben Sorribor Reruntertam, rebetc iRn f^ü^tern an, ob 
Rier '^trofcRor Straub anjutreffen roörc, unb als er bejaRte, fcRidte Rc Rd) 


Digitized by Google 



Samiltc TOnrttn. 


1171 


tbfniaHö an, ju roartcn, oetflcblic^ bemüht, bic offenbaren 3 et<i)cn änofb 
liier Unßebiilb, roelic on iljr fnitbar innrben, 311 unterbrüefen. gaft 
töfllidi ctnpftnß Straub foicbc iöcfuiic: Dliülter, benen er burti ®infcbü(i= 
tenmß unb Slb^cbuitß iljrer Söf)n[cm baö i'cbcn oerbitterte, ben gamilien= 
trieben flörte, ben Sc^lof ber 91ä4tc raubte. 6 ö überfani if)n oft ein ftolseö 
3 mpcratoren=@efü!)l bei bem ©ebanten, luic oielc anßcfel)cne gamilien er, 
ber Sof)n eines biirßcrliicn ^ol 3 mobeUftc 4 crä, in feiner ©cioalt ^atte. 
Jen »orneljmften unb unabl)änßißften 3>ätern, mosten fic au4 in eißcner 
trquipafle einl)crfaf)rcn unb in il)rem eißenen ^aufe roo^nen, tonnte er bie 
iScifinaitäfciertaßC ßrünblid) ocrfa[ 5 cn, locnn eö ii)in beliebte; ben biftin= 
ßuierteften Uamen ben Soninieraufentt)alt in Slaben ober Sfe^t bitter oer= 
herben, roenn er il)rem guiißen ,,91ad)prüfunß'' ßab. 'Äaö ein Sonntoß 
fei, baä rouBten feine Siiilcr unb bereu (Sltern faft nur 00 m ^örenfaßen, 
benn am 9)lontaß mar reßelmäfeiß ber ßrofec (SinlieferuiißStermin ber cr= 
brüctenben $auäaufßaben, über roeliien bie armen Suiißen ni^t feiten 
ganjc Sonntaßönacbmittaße unb ülbenbe bis in bie Diacbt Ijinein fcbiuiBtcn 
unb äi 5 ten, fanit iljren ärßeiliien Sßätern, bic !rampfi)aft in ben oer= 
borgenften ©el)irnfalten il)r i)alboerßeffcncs l'otcin 3 ufammcnfuc^ten, ioäl)renb 
bie fiütter I)änberinßenb im 9 Jebcn 5 immcr auf; unb ablicfen. Unb bamit 
boä 6 nbc ber SBo^e bem 3lnfaiiß cntfpröic, fo loar für Samftag ber 
„gtoßc Straf: unb ©eriebtstaß" aiißcfebt, roie Straub it)n nannte, ber 
lag, an roelcbem bic Sebüler ihre ^efte auSgebeffert surücterbieiten unb 
tbrpcrlii erftböpft, ßciftiß entmutißt, ibr „bombenfefteö Ataunißcnüßcnb", 
ober iljr „fauftbicfcö @an 3 niifcrabcl" als SonntagSfreube für fi^ unb bic 
Irltem na^ ^auö trugen. 

®ie Stelle beö Scbulbiencrs ertlang, bic ©äuge belebten fidb, bc: 
brillte Slänncr febritten ftol 3 auf bic geiftige Saat, bie rings um ibnen 
in bic ^almc febofe, unb mit ber 3Bürbe antiter .^albgötter babin, jroifeben 
fcbmä(btigcn, bleitbcu, glei^fallä bebrillten ^üngcl^cn, bic ibre .VEopfbcbcctung 
ebrerbictig uor ben '.licrcbrten lüfteten unb babei fcbeinbeilige, übennöBiß 
tiefe 31üdlingc ausfübrten, als braue ilorübung fürs tünftige Sieben unb 
bic beoorftenbe üaufbabn. 'Dlirgenbs aber flogen bic üliüben eifriger uon 
ben Hopfen, frümmten bie iHücten ficb bemütiger unb tiefer, als an einer 
beftimmten Stelle, bic fid) langfam unb majeftatifdj uonuärtsberoegte. 6 s 
iDor ber SJunftfreiS bcs ifJrofcfforS Slraub, ber ficb näberte . . . 

„Carole, uii tili!“ rief er mit einem Scitcnblicf auf bic luartenbc 
Jame, uor ber er fofort fein Sidbt leu(btcn 5 U taffen bos Sebürfuis fübtte. 
flrablerifcbe glaufen unb glosteln übenou^erten baS ©cfpröcb, bas er 
fübtte; uon einem braubbl’“eeu 3latfd)lag, megen beffen Jlarl bergefornmen 
mar, nicht bic Icifefte Spur. 6 r mar überbaupt unfobiß, fi<b >n ben ©c: 


Digltized by Googk 



1172 


Crtl. 


bantcnganö eine« onbem ju finben; baS ®ocieren lag üim nuneinmolhn 
sBlute, rooö er faßte, fogte er ex cathedra, unb natürli^ roor eä autb 
entfpredjenb unfei)lbor. — iDiit ber aiiiene eine« ^^pnotifierten irörte flarl 
it)m ju. !Die ©ebanten oerfogten U;m, er roufete nid&t me^r, roaä et 
eigentli^ rooUte, unb e^e er fi^’s »erfa^, war er mit einem gnobigen 
'JJirfen be« Raupte« entlaffen. !5)cr Sllgeroaltige f)otte fi4 ber roortenben 
Dame äugeroenbet unb fprad^ cinbringlii mit ii)r unter bebauembem SBMegen 
be« ambrorifien Raupte«, atfa« biefe Unglütflic^e für einen Slusbunb non 
33oniiertt)eit unb iicit^tfinn jum Söf)n4en l)aben mochte! . . . 

©ine« fd)önen Dagc« fafete Jlarl ben Sefd&lufe, als Sd^riftfteHer ^en)or= 
jutreten. ißom ©pmnafium ^er fpftematifd^ baran gemö^nt, über aQcfi 
mößlid^e, roooon er feinen blauen Dunft f)atle, einen pl)rafenreid^en Suffaf 
Don fid^ }u geben, tarn i^m biefe Übung plöglid^ mie ein litterarifd^c« 
Xalent oor, unb er fing an, fic^ iBorroürfe barüber ju ma^en, bafe er 
biefen Sldcr, ber rei^lic^ Slnfe^en unb ©rmerb eintragen fonnte, bislict 
unoerantroortlic^errocifc ^atte brad^ liegen laffen. Sofort taufte er ein 
Ijalbeä Sud^ ißapicr unb begann nac^ bem fKcjept, in roenigen Xagen ein 
DriginalfdiriftftcIIer ju toerben, aUeä nieberjuf^rciben, roa« i^m einfiel. 
Sla^bcm er genügenb oiel Rapier befd^rieben l)atte, las er feine ©jpeftorntion 
oon 91 bis 3 f° burd&, bis er fid^ an ben Unfinn geroölint ^atte, 
unb rounbertc ft$ nad^trögli^ barüber, bafe 33erlcger unb fHebattionen biefe 
Offenbarungen eines mit fllafficitüt burd^bröngten ©eiftes nid&t mit bem 
erroarteten 2subel begrüßten. 9lun gingen i^m erft red^t bie Slugcn auf 
über bie ganje Seid)tl)cit biefes erbärmlidfien ©pigonenjeitalterS . & 

fam roiebert)olt oor, bafe er l)atbc Xage lang in bet Unioerfität«bibliotl)ef 
fafe unb mit roal)rer aSolluft im Sd)openl)auer alle jene Stellen auffuditc, 
bie baoon l)anbeln, mie fo cinfam ein großer ©eift in biefer orbinören 
aSelt haftete, ber ferneren SDienge grauer 2llltagsejiftenjen gegenüber; . . . 
unb roie roenig bie ec^tc unb roaljre ©röfee äußerer ainerfcnnung bebütfe, 
roenn fie fidl) nur ißrer felbft bemußt fei; . . . unb roie oft oiele 3al)rc oer. 
ftreidßen müßten, beoor bas ßenlicße fiidfit ber giffterne ben ©rbenberool)nern 
fic^tbar roerbc . . . ©s roar oft, als ßätte ber große ipßilofopß flotlä 
Scßicffal oorgeaßnt unb iljm biefe unb äßnlicße 93ctrac[)tungen, roie man 
}u fagen pflegt, ouf ben !^eib gefc^rieben. 

©egen ein mäßige« Honorar unterftüßte Harl feit einiger 
Sößndfjcn be« Xßeateragenten ©olbbaum in ber Sieftropgaffe bei ber Suä: 
arbeitung ißrer Sdfiulpcnfa. aber ba ber alte ©olbbaum ftets genau 
roiffen mußte, roas er für fein ©elb befam, fo ßattc Äarl fd^rißlid) 
garantieren müffen, baß bie beiben 3ii«0flä oueb roirtlidb glän 5 enbe 3««6iWf 
naebbaufe bringen roürben, ebenfo roie ein Ulirmadber, roenn man eine Ubr 


Digilized by Google 


t^milic Wartin. 


1173 


lauft, gorantiert, bog fic aucf) roirfiti gcf)t. ®ie beibcn Hcineii ©olbbäume 
Daniel unb ©iegfrieb roarcn imniltcb, rocnigftcnä iiocb ber Übcrjeugung 
!>(ä ^erm ^opaö, ein paar gcrabcju pl)änomenal begabte flnaben, roel^e 
nur bes^alb in ber Sdbule nid)t reuffierten, roeil i^nen bie $errn ißrofefforcn 
»auffäffig" waren. 3n ffial)ri)eit lonnte man ftib freilich teinc unroiffenberen 
unb jugleidh frecheren 3tacter oorftcUen. 

Sin einem unfreunblichen aKärjabenb trat Rarl, ben cbaralteriftifihen 
@cru^ ber Öolbbaumf^en SBohnung noch in ber Stafe, aus bem oerlottertcn 
§aufe in ber 3teftropgaffe in ben oerfpäteten SJadhrointcr l;inauä. 3iWtrnb 
Dor Söut unb Halte fdhritt er burdh bo6 ©cbneegeftöber bem cifigen 9ßinb 
entgegen, ber, nerftörft burd) bie freie Hanal unb ber großen 

2)onau entlang, burch bie Strafen ber iteopolbftabt nodb l)«fti0«r fc0tc unb 
beulte, als in ben com Sßaffer roeiter abliegenben Sejirten SBiens. Slls 
fein SBeg il>n an einem Haffee minberer Sorte oorüberfülirte, unb er bie 
jarten Silbergulben in ber Xaf^c fül)lte, bie er foeben als fein 3)lonats= 
bonorar cintaffiert l;atte, badbte er „roesl)alb auch ni^tV" unb trat ein. 

6in feljnfiicbtiges Sebürfnis nach @Iücf, nadb einem meinen unb 
roarmen hieben, wollte il)m fchier bno ^erj abbrücten. Slls Heine 3.tor= 
obnung biefes ©lüefes fanb er ein laufebiges ipiööien in ber genftereefe, 
auf einer rotfamtenen 33ant. ^ier liefe es fi^ gut träumen oon einem 
l.'ebcn in 3ä.'Ol)Iftanb unb Schönheit . . . S)cr ßognat, wenn er au^ nicht 
echt war, half ber ‘ipha"laR« entfprechenb nadb «>'b erwärmte auf äße gäUe 
bie halb erfrorene Seele, ©ebonfen aus nah unb fern brängten fidb in 
bunter 3teihe hfwn . . . i^on einem ifSrofeffor hotte er irgenbwo gelefen, 
einem Spradbgelehrten, ber erft aus einer dbinefifeben 3f*twng ben SlnSbrudb 
bes beutfdb^fronjöfifchen Krieges erfuhr . . . Uin anberer, bei bem er fclbft 
gehört hotte, las über bramatifdbe Hunft, jebodb war bie £itteratur für ifen 
mit ber jungbeutf^en Sdbule jn Gnbe, oon aUem, was folgte, wufete er fo 
oiel wie ni^ts, ging audb niemals ins fChcoter . . . 3um erften 3Uale in 
feinem ganjen hieben tarnen ihm biefe unb äl;nli^e 300 «/ bie ihm einfielen, 
tomif^ Dor. 3»'» ««f*«» ®‘Ole legte er fidb bie grage oor: „3ßarum läfet 
man fuh beim eigentlich oon Slucbftaben quälen, tqrannifieren, feolb oerrüdt 
nmdien? §at beim ber gaii 5 e 5]Kunber einen 3™««^/ >®«on er nidbt wieber 
bem warm pulfierenben hieben bient? 3ft er nicht gerabeju ooin Übel, 
roenn er, wie fo oft, bie freie 3iegung aßer menfchlidhcn unb natürlidhen 
ßigenf^aften h«nimt? . . ." 

SBos ber Gognat nicht oßes oermag! ®s begann eine mächtige Unu 
niäljung fich in ifem oorjubereiten. ®ie SBorte bes toten 3,'aters gewannen 
iefet für ihn Sinn unb Slebeutung. (£r fühlte fidb trofe feines philologifdhen 
ffiiffens arm unb blofe nnb fefente fidb nach einem treuen IDienfdhenhcrjen, 


Digilized by Googl 



1174 


ertl. 

boö bereit roäre, U)n oerftänbuiönott unb nadbric^ltö aufjune^men uub mit 
bem Hleibe feiner mannen Siebe jn nmi)ii[Ien. 9iber fnum l;attc er eine 
3eitunß jnr §anb ßenonnnen, um biefe ©ebanfen }u nerfdteueben, fo ertappte 
er felbft auf einer jener büntel^often Slterf4robent)eitcn beö nertrüppeltcn 
@elel)rtcnl;iniö, bie er eben noch neriaebt batte, näinlicb auf ber roeßroerfen: 
ben sBemertunß; „Üfterreict)ifd)e iflolitit — tieinlicbe Serbältniffe! 33?er ben 
®emoftbeneS im fleinen giußer bot, fottte fi<b für mobenie ißarlamentS; 
reben intereffieren?" 

Gben rooQte er baö ^citunßöbtatt roieber bt^lcßc". ba fiel ibm ber 
Diame Cbrenfteiner ins 3Iuße. äßar bas fein Cbrenfteiner? Sti^tiß, ba 
ftanb eö f^roarj auf TOeiß: ®er Souiä Ijatte ben Serbifeben ^Eatoroa:Drbcn 
erbniten. ®er Souiö, ja, ber bot’ä ju etroaä ßebraebt! (Sitten Drbeti, unb 
noch baju einen nnelmtbifcbett! 3)Jerfroürbiß, bnfe Sari fofort bie f^onn fanb, 
an biefem ©lanje teiljuncbmen. Sonnte er jeßt ni^t ßeleßentli^ jagen: 
„9)!ein greunb b‘S türsli^ eilten Crben erbalten"? 3i*>w 33eifpicl bas 
näcbfte IDial, roeitn ®aniel ©olbbaum ibm roieber mit einer greebbeit 
tonimen foUte. IBas für Slitßen roürbc ber Heine grccblinß machen, rcenn 
er ibm latonifd) bie Sfemertunß bitttoarf : „0ie roerben es ni^t fo roeit bringen 
roie mein alter S^ultamerab Cbrenfteiner, ber fürslitb ben '2atoroa:Crben 
erbalten bot!" 

„®er (ioßttat bürfte bettnoeb e^t fein," baebte er; „man tommt cift 
aHmäblieb oitf ben (^ef^ntad." Unb nach unb na^ oertranf er baS Selb, 
bas ber alte ©olbbaum ibm für ben abßelattfenen 3)lonat eingebönbigt boüe. 

(Ss ßiebt nichts Süßeres im ßlenb als bie ipaffioität. ®ie Seute 
fainen unb ßiitßen, bie tDunlelbeit roar bcreiitßcbrodben, ©asflammen rourben 
attflcjünbet, bie 93illnrbfpieler lännten unb Indjten, bie Glfenbeintußeln liefen 
lautlos über bas ßritne Such unb fließen Hiitßenb aneittattber. ®ie bucil- 
blonbe Äaffiereritt, bie fitb oon einem Snoallerielieutcnant ben^of mn^enlteß, 
Happerte mit ©ilberlöffeln unb 3ucfertaffen auf ber 3)iarmorplatte bes Sreben;; 
tifd)es, biuter roeld)em fie thronte, roäbrenb ein ftarres, ßef?böftsmäßigc<s 
Säcbeln il)re roelten Sippen umfpielte. Unb ein bldulidber 6^leier oon bren;: 
li^em (Sißanenßualm legte ficb bidbter unb bitter über IDienftben unb Singe. 

öin uitfaßborer Sebensetel bemächtigte ficb Saris, (sr ftanb auf unb 
fuhr mit beiben fiänbett jugleidb in bie drittel feines Überziehers, ben ber 
'Diarqueur ihm binb't^- boS ©eben rourbe ihm f^roer, als böü'’’ 

er bleierne Sohlen an ben güben, unb uor feinen Slugen tanjten buttHc 
gletfe, bie ihm alles, roorauf er ben 9Uief ridbtete, ganz ober z'iiu 
oerbüllten, fo Dafe er itnfi^er oorroärts tappte, ftolperte unb zu ftützc« 
glaubte .... „Cba," jagte ber ifliccolo, „roenn S’ 3bu'u jeßt niibt 
mir berfangen, fo liegen S’ ber Sang’ nadi ba!" 


Digitized by Google 



Familie SIftrtiii. 


1175 


3JJit bem ftolsen Scflrcbcn, feine 31üd^ternl;ett ju beioeifen, einem 8e= 
ftteben, baö allen ülngeijeiterten eigen ift, febritt l)r. SDJartin ftromm, mit 
fteifen Seinen unb eri)ofaenem §aupt fürbaß, aber nid^t ßegen bic 9lus.- 
(jangstbür, fonbern infolge irgenbroel^er DJücfen feinet umnebelten Sinne 
gerabeniuegs auf ben Cfen loä. 6iner ber Slufroärter mufete ibm erft be= 
beuten, roo ber ^•"'W'crmann bos Sodb gemaebt b^be. ®ie ®äfte mürben 
aufmetffam, einige fingen ju lacben an. 3lucb bet i.'ieutcnant am ltrebenj= 
lifd), beu Äarl im Sorbeigeljn angeftofeen butte, brebte fid) fäbelraffelnb um 
unb firierte ibn mit bctQuöforbernbem Slict, mäbrenb bie SUrfftercrin bem 
(jeuetburf^cn jutief: „Sie, 3ean, fübren S’ ’n auffi, fonft f^lagt er Ti’ 
no’ ein £o(b an ei’m SiUarb!" 

Sraufeen mar es cing talt, ober es fdbneitc nidbt mehr. So fdbnell 
feine Jübe ibn tragen rooUten, eilte Äarl butcb bic öaffen, roic um uor 
ft^ felbft }u cntflicbcn. tSr ärgerte fidi, bafe bic ijeute, roeltbe bes 3Bcgcs 
baber tarnen, fidb obficbtlitb uor ibn biiijubflonäen f^ienen, bamit er nolens 
volons gegen fie rennen mufjte. 

2Ils er }ur gcibinaubsbrücte gelangt mar, Icbntc er fid) ans ©clänbct 
unb blidte fd)cu um fid); nur roenige ffJaffanten nerfebrten bicr um biefc 
Stunbe. fiangfam, mit bumpfem f)3oltctn fubren cinjelne 2ßagen über 
bie Stücfc, um nadb Überfebung bes Hanois, ber roicbergeroonnenen 
Ijcit frob, roffclnb über bas glatte ©rnnitpflaftcr babinäufaufen. (£s nabten 
unb floben gleicb feurigen 3lugcn, bic burd) ben bidbten 3lebel globten, bic 
ffiagcnlatemcn ber giatcr, bic grünen unb roten Gpflopcnaugen ber cinfam 
tlingclnbcn 3ftombabnroagcn, unb ber erfterbenbe Serfebr ber fdbläfrig 
atmenben ©rofeftabt sog abgeroenbet unb oerbroffen an biefem ber SBcr= 
Sroeiflung bingegebeneu IDIenfcbcnberscn oorüber, unbetümmert, ob cs leben 
ober fterben rooHtc . . . 

$ie aiJübigtcit unb Sdbrocre mor plöbli<b aus feinen ©liebem geioicbcn. 
SUt feltener filarbeit unb ©eiftesfebärfe übcrblidte et feine Ifage. ßr 
neigte fitb mcit über baS Stüdcngclnnber oor unb ftarrte sittemb in bic 
ibroorse glut, bie leife raufd)cnb unb plätfcbernb an ben meinen S^nec= 
flä(beu ber Uferlänbcn oorübersog. ßin Schauer überlicf ibn bei bem 
öebanten an ben Sturs aus bet §öbe in bas eifigtalte, fini'terc fBaffcr . . . . 
®Jit ßntfeben fal; er im ©ei)’te feinen eigenen Sei^nom, oon ben ÜBellcn 
fortgcroälst, biuous in bie 9todbt, in bie enblofe fcbnccbcbcdtc ßbene 
treiben . . . 

fSonn bodbte et roieber: „9ßas läge auch boran? — Sine ocrfcbltc 
liriftens roeniger!" . . . 

2lm gansen Slörper sitternb oor aiufrcgung unb Slngi't, fanb er nidbt 
ben 9Jlut sum cntfcbcibcnbcn Sprung, iffiätc es möglid) geroefen, burdb 


Digitized by Google 



1176 


Cttl. 


ein blofeca 2Bort feinem $ofein ein Gnbe ju ino^en, fo Ijätte efä fofotl 
getljon, I;ättc fein Jicbenölidbi miäaeblafen, roie mnn bcö 5lo<bts bie flerje 
nu6löf(bt, wenn mon fcblafen ßeljcn roiCL 9lbcr bie 9Jebenumflänbc, rocicbt 
boju nötiß rooren, ben 2^ob ^erbeijufüliren, nUes, roas bnim unb bron ^inß, 
crfd)ien i^m roeit fdiredlid^er als ber 2lob felbft. 

vm. 

Ser f^Tül^linß ()atte plögli(i^ feinen @injuß ßefialten. SSIcnbenb lag 
baö Sonnenlicht rinßS auf ben Sdineebäcbcm, nuö Staufen unb in ©offen 
riefelten lebhafte Släche, unb lauwarme Tropfen fielen ßlihemb ben eilfertigen 
ipaffanten ouf ^üte unb 9löde . . . 

Äorl SJJartin manberte ben fdhicr enblofcn „ÜJennweg" hi>»“uä na4 
bem Gentralfriebhof. ©in unbeftimmteä wehmütißea ©efühl trieb ihn an 
bafl Stab feines SSaterS. Über ber weiten Simmerinßer ©bene wölbte fuh 
ein ßrohartißer Fimmel oon jarteftem Slau, baS gegen ben fiorijont in 
ein unbeföhreiblidh anmutiges ipfirfichgrün überging. Äoloffale 3BoHen; 
bilbungen fliegen oon allen Seiten auf, es war eine ©rohe unb S^önheit 
in ber liuft, wie fie ber bebeutenbfte Später auöh nicht annähenb hätte et^ 
finnen fönnen. 

3tuf fafl grunblofen SBegen arbeitete Sari fidh burch, bie monotonen 
griebhofSaUeen entlang, wo bie ©rüber ber SBohlhobenben unb SReid)cn 
fleh aneinanber reihten, fieidhenftein an Seichenftein jwifchen noch 
ober immergrünem ©efträuch- ©twos mehr abfeits, befcheiben bem Slid 
entjogen, lagen bie 3lrmengrüber, welche bas gnnere bet einjelncn ^r- 
jeHen füllten, wührenb bie langen Dteihen marmorner unb bronjenet ®ent= 
müler bie oier Seiten begrenjten. ©in grauer ipflocf mit einer 'JJumincr 
erhob fidh auf jebem ein 5 elnen ©rabhügel, oon benen oiele feinen anbem 
Schmuef aufwiefen, als ein Keines cifernes flreuj ober eine farbige ©laS- 
tugel, um ben Angehörigen bie Auffinbung ber Stelle }u erleidhtem, an 
ber ihre £ieben für immer jur 9luhc gebettet waren. Alanchmal oetfoh 
biefen Sienft aud) ein einfacher höl}erner Span, auf bem mit oetmafhenet 
Tinte ein Aame gefdhrieben ftanb, wie bet ©ürtner feine ®lumcntöpfe bc= 
jei^net, um bie oerföhiebenen ©eorginen= ober ipelnrgonien:Spe}iolitötcn 
leister auSeinonberjuhalten. . . 

Tutdh bie breite griebhofftrahe tarn in fcharfem Trab ein Trauerjug 
herangefahren : Sßoraus ein fcdsfpünniget Scichenwagen mit pompöfen 
goefeps auf ben Sattelpferben, fehwarje IHeiter mit 3Binblichtern jut Seite, 
ber Rutfeher im Sreifpiß, ©lumen unb ißalmen, wahre Saften oon Rtünjen, 
unb hinten auf bem Trittbrett ber nachfolgcnben Trauertatoffen golonicrtc 
Saloien, fchwarj in fdhwarj, einer nach bem anbem. ©in jweites Seichew 


Digitized by Google 


3amilic Wartin. 


1177 


begätißniä folgte ein rocnig timib biefcm prunloollcn Slufjug, bic Ic^tc 
SJcifc cineö befcbeibcnen unb annfeltßcn 2otcn, iocld)er im cinfpännigen 
goutgon ba^erfutf^icrtc, auf bcffen fcbroarjlQdiertem ®ac^ ficb als cinjigcr 
S^mutl ein mntlfUbemeö (SngclSpaaT ert)ob, oon einem einfadjen ürcuj 
überragt. 3n gemieteten Cmnibuffen bumpelte bas Xrauergeleit ^interbrein, 
^anbroetler unb beren f^rauen, Dlac^barinnen, Älatfd^bafen unb anbere 
alte äBeiber, meldbe bie @elegenl)eit ju einem @ratiS:3Iu3flug aus ben 
Waucm ber ©tobt nii^t oorttberge^en laffen mochten, alle jroar nidbt in 
S^roarj, aber in bie matten färben ber 3lrmut gefleibet. 3)a man fidb 
nübt bie ^ühe genommen hotte, baS aUtöglidie SluSfebcn ber Dmnibuffe 
äu oeränbem, fo trugen fic niie getoöhnlidb allert)anb 2lnnonccn jur ©dbau, 
unb es madite einen fiöcbft fonberbaren Sinbrud, bei biefer ©elegenljeit 
unb an biefer Stätte bes Slobes bie marttfdhreierifchen Slntünbigungen oon 
^u6 unb fiebenSmitteln in grofeen Settern unb bunten gorben jroifchen 
ben ©robem bahinfal)ren ju fet)en: „S8an ^outenS ßacao!" — „äBiener 
Vouore!" — „Änons Hafermehl!" Unb abermals: „5Ban §outens 
Gacaoü" 

3n einiger ©ntfemung folgte Sari bet 3lrmenleidhe, hloous in bie ent= 
legenen, neu }u geminnenben ©ebiete, mo autb fein IBater begraben lag. 
Dian fah leine ©infriebung ringsum, es mar, als mürbe im freien 
^Ib beftattet. 2)ie frifdien ^ügel marcn nodi unbepflanjt unb leljmig, ba 
unb bort fchaufelten ein paar 9lrbeiter ein neues ©rab aus. ®ic öbe, 
trofllofe Umgebung, ber roarme, ahnungsoolle ^au4 bes grühlings er= 
rociditen Äatls ©emüt. Cr blieb plötjlitb ftehen unb brüdte bie $anb 
gegen bie 2lugen. l^eifee lEhränen liefen il)m über bie langen. Gr tl)at 
bas ©elöbnis, nidit eher an bas ©rab bes aSaters ju treten, beoor er 
nicht ein braudlbareS unb nühlithes ©lieb ber ©efeUfdhaft aus ft4 gemacht 
hoben mürbe. 

» * 

♦ 

Gin paar Sage fpöter fe^te ein unermartetcr Sdineefatt alle unbe^ 
iihäftigten ^änbe oon äBien in Semegung. Sie SransportgefeUfdhaft lonnte 
nid)t genug Strbeitsfräfte auftreiben unb menbete täglich ci" Heines Sßer= 
mögen auf, ihren aSerpflichtungen nadtjulommen. gür Saufenbe oon 
hungemben unb frierenben SHenfehen bebeutete biefer ©dhnee fo oiel mie 
9rot, fo oiel mie einen Seiler marmer Suppe. Gine Unjahl oon Setlaffierten, 
Don oerfehlten Gpiftenjen unb befchäftigungslofen ^onbmerlern oereinigten 
*üh ju einer groben Sltmee, bie unter ftetem ftillen glodenmirbeln einen 
ohnmächtigen Kampf gegen bie blenbenb loeiben Schneemaffen führte, melche 
ü(h in ©affen unb Strafeen auftürmten. 3)lan fah ganj anftänbig ge= 


Digitized by Google 



1178 


enl. 

flcibetc Scutc unb foId)c, bcnen bic Suinpcn oom Sicibe gctnciniom 

mit ßci^uttcrtcr Sdiaufel burdb bie Strafen sieben; „baibc ßetle", im 
„fefdbfn" ßtofefarrierteu ßcricnfclbcr Scfdimocf ßctieibet, unb bct<ib0c= 
foinmcnc „(Bißcrlu" in Spißf^uben unb bfl^ä<^ibem Überjicbcr mit bem 
Hdjrbcicn bantietcn. ilärtiße, ftämmißc ©eftalten otbcitctcn neben fcbmäcb-- 
tiflen iJabenfcbrocnfleln , bolboerljunßerten grifeurßebilfen unb fom'tißcm 
ftäbtifiben StuiSnmrf. Sieben bcr fcbäbißen 9t|trnd)nnmübe fab man ben 
flncbträmpißen Cplinbet, neben bet blauen 'Dlilitärtappe, bie oermcßen auf 
bem linfen Cbt beb Urlaubers fab, bas Sauernbiitlein beS ^annafen, ben 
taubbaarißcn gilä bes nieberöfteneiebifdien ilLiinjers unb ben in allen gatben 
fpielenben fteifen ftäbtifd)en 2)ecfel. Unb fie alle bejei^neten noch eine Jlrt 
äBoblftanb neben ben jerfebten Xiubern, mit benen bie ßJanjarmen ihren 
Äopf umroictelt batten . . . Jlaiim, baß es einen ©tanb unb eine flloffe 
ßob, bie in biefet ßemifdjten ©efellfcbaft ni^t nertreten ßeroefen roätc: 
3lus allen Steifen bet IHiefenftabt batte bie Werbetrommel bes (Slenbs ihre 
aicfruten unter bie gal)nen ßerufen. Unb alle arbeiteten fie, einet mic 
ber anbere, bie Sutftber ohne „Bcußl", bie „©reisler" ohne ilaben, bic 
falliten Srämer unb bie beruf smäbißen Stbnapsbrtibet, ein ßepfönbetcr 
Slriftofrat bicr, ein auSßefunßener XinßeUH'anßeblX'enor bort. (Sine 3JicnßC 
'l'erlmutterbrecbslet, bie fid) eben in einer entfcbloffenen Striteberoeßunß 
befanben unb als ein eißenes 9lrmccforpS ju biefen ^eeresfäulen ftiefeen, 
ßlüdliib übet bie Slufmuntemuß, bie ber Fimmel ihrer Sache juteil metben 
ließ. Xaf^enbiebe, bie ficb baib «ab teuer oerfdbmoten, bas nä^fle 9)lal 
fliißer ju fein unb roomößlicb in ber Strafanftnlt ju übenointem. (SnP 
laffene Siurniften, oon ber S(boUe bttuoeßßeroucberte Säuern, bic ihre 
leßten Steujer auf eine ©ifenbabnfabrfarte nach ber ©rofeftabt auSgeßcbcn 
batten, unb fortßejaßte Seltner, oon beten febmierißen gräeten bie ftereotppc 
Speifetarte ber lanbläuftgen fHeftaurants oljne ßtofec ÜDiübe obßtlefcn 
roerben fonnte. 

Unb alle arbeiteten, roenn auch ni^t aus i^uft on ber Slrbeit. Sic 
orbeiteten aus Scrärceiflunß, um ihr Sieben ju friften, unb inbem fie ihr 
Srot oerbienten, rcaren fic jiißlei^ etnms niiß. 91u4 Sari 3)lartin hatte 
fi(b, einßebenl bcr ßuten Siotfäße, bie er türjlidb ßcfafet batte, unter ben 
3lrbeitfud)enben eiiißefunben, meldjc fi^ oor bem SHatbauS bränßten, um 
ihre GinreibunßSnummer ju erfahren. 31ls er aber bcr Sa^c aus näcbfter 
3!äbc ins Sluße fab, mürben feine ISntfiblüffc roieber roantenb, unb er 
fühlte, bah bie Silbuiiß f 05 ialc Slüdficbten aufcrleßt, über mcl^c ficb b>a= 
meßjufeßen nabeju unmößlid) ift . . . 

®cn leßtcn ©ulben, ben er in bcr Safebe batte, oerroenbete er baju, 
feine S^roefter Satbi }u befudben, rocldbe in Siidbterroalb, einer Hcinen Station 


Digitized by Google 


Familie SRattin. 


1179 


an ber SBeftbaOn, als Sebrerin onßcftcHt luor. 9Jadbf)aufc ju öcl;cn febämte 
et }u fc^r; bnttc er bo4 bcs 3)Jorgcnö in einer rü()renben Scene ber 
'Jiutter, roeldbe infolge einer iSrtältung bettlägerig roar, feinen (Sntfeblufe 
etöffnet, ibr nid)t länger jur Saft ju foUcn, unb fidb Oeilig uerfebrooren, 
iii(bt ohne cbrlidb enoorbenen 2:aglobn Ijcimjiiftb'ff'*- Wnb jur Saft fallen 
iDoIIte er i^r in ber S:t)at nicht länger — fo ober fo . . . . 

3n Sicbtcrroalb fal) es um biefe 3cit aus roie in jebem Sommer- 
frifdbort uor Söeginn ber Soifon: S^roftloS jum Sterben! Sßerfdbloffcne 
Jenfter, ocrmabrloftc (fJärten, Dcrfdbaltc SBaltons unb Seranben. S8on einem 
bintenben Sanbbriefträger liefe er fidb ben aScg nach bem Sdbulgebäube 
roeifen, in beffen 'lläfec feine Sdbroefter loobnen follte. 3n bem $aufc, 
meines ibm be 5 cicbnet rourbc, befonb ficb eine ©emifdjtroarenbonblung, in 
loelcbe er eintrat, um nähere (Srtunbigungen cinäujiebcn. 3lls er ben Dlamcn 
Slotbarine äWartin ausgefpro^en batte, fiel es ibm auf, bafe ber Kommis 
unb ber Sebrjunge einonber bebeutungsooll anblidten, mit halb unterbrüeftem 
l'ätbeln äögerten unb erft nadb loicberboltem grogen bic 3lusfunft erteilten, 
eine Sebrerin biefes 'Jlamens logiere allcrbings bict im ^oufe. (Stioas 
befrembet ftieg Rorl bie böläcrne lEreppe empor unb gelangte auf einen 
itbmolen glur, ber uon einer lauten männlidben Stimme roiberbaUtc, unter 
»elibe bos jämmerlitbe ©cquärrc eines neugeborenen Jtinbes mif<btc. 

„’s ift eben ein öffcntlicbcs 'Irgemis!" börtc er ben 3)lann fagen. 

®arauf ber tlägli^e Jon einer grauenftimme, ohne bafe man cinjclnc 
ffiorte hätte oerfteben tonnen. 

„3ldb roas!" entgegnete ber 3Kann mit fieftigteit; „Sic haben feine 
iHeligion, bas ift alles!" 

(Sine 21;ttr mürbe ins S<blofe gcroorfen, unb glcidb barauf tarn ein 
tlcincr gciftlicbcr $crr jum älorfcbcin, beffen bleidbes fRaubDogclgeficbt oon 
Sebmerj unb aSut oerjerrt fehlen. „äBas moUen Sie hier?" b^’^'^bte er 
■ftnrl an. Unb als jener ben Flamen feiner Sdirocftcr nannte, fagte er 
mit einem 9lnflug oon Spott; „aSirb Sie beute nicht empfangen tönnen!" 

„ÜBesbalb?" 

„aSeil ihr in ber 3lacbt ber Stordb einen Sefueb abgeftattet bat!" 
erroiberte ber ifjfaner troefen unb fdbiefte fub an ju geben. 5larl, ber 
ni^t bic gcringftc Suft empfanb, mit bem treifdbenben 9tcftcn ober 'Jli^tcben 
nähere Setanntf^aft ju f(bliefecn, roufetc nichts befferes ju tbun, als feeb 
ihm anjufäbliefecn. 

2Bic benn bas jugegangen fei? fragte er tief betrübt. 3)ie gragc tarn 
ein roenig naio heraus, fo bafe fidb ber ißfancr no(b einem rafdben Seiten^ 
bli(f auf ben unbeholfenen langen 'Jlknfcbcn ju einer 3lrt uon ÜBife b'u= 
teifeen liefe: „CI; — mit ganj notürlicben Singen!" — 9lbcr fogleid) ftieg 

Die (üciellfiSofl. X. y. 7H 


Digitized by Google 



1180 


Grtl. 


il)in bcr 3orn roicbet auf. „Sinb Sic ein Scrroanbtcr?" froflte n gc: 
luiffcnimfecn Ijcrousforbemb; „ober roaä fonfl? . . . 211), bet Stüber! . . . 
So, fo! . . . $oKot aKortin? 3)o!tor bet S^Uofop^ie? . . . So, fo!... 
3a, oon bet ißt)ilofopI)ic gc^cn afl biefe Serirrungen aus!" 

Unb bic ®orfi’ttafec mit ii)in entlang fc^reitenb, erjä^lte er i^m tut} 
ben Hergang. tSö befinbe ficb in bet 9lül)c oon Sidbtenoalb eine 2lrt 
^eilanftalt, loo ficb in bet günftigen Sofircäjeü I;etabgcfommenc Stöbtet 
oon il)tcm Stabtlebcn roicbet ju erf)olen fugten. (Jin Raoalier aus 2Sien, 
bet im uergangeueu Sommer i)ier geroefen, J)abe in ftanbalöfer 2Bcife bet 
aiJartin ben ^of gcmad)t. 2!atlirlidb fei es bem feinen, oornc^men 9)fenf(ien 
ni(bt f^rocr gefoücn, fo ein unerfoi)rencs unb überfponntes grauenjiinmer 
5 u betücfen. 

„!Das ^at bann fo ein unglücftidbs^ 2J2äbel oon bet Silbung unb oom 
Stubicren!" fagte et ätgetlid). „So ftci)en beim biefe roeiblidben 3bc“Ie 
bn; Sen Mopf ooH unoerbauten Sßiffens, bas $crj übcrqueUcnb non Uro 
jufricbenbeit unb bbftsnf^ct Sel;nfu(bt nadb — i(b roeife ni^t rons?! 
Cl;nc ^Religion unb inneren ^alt, ooDgepfropft mit ben oerf^robeniten 
2tnfid)ten über bas töglidbe Sieben, unpraftifdb im böcbftcn ©tob, unb roo; 
mögli4 ciugebilbet au(b nodb!" 

„21bet bic SUbung . . rooUtc 5larl einroenben. 

„Sic Silbung fteilieb nicht," fagte bet Sfort^r unroirfdh, „aber bic 
moberne Setbilbung! Scientia inflat, charitas vero aodilicat ! Sas 'Ä'iffcn 
bläht auf, bic Siiebe hingegen erbaut. Sie Siiebe, nämlidh bie 6h“fitas. 
Sie fünbige Siebe ift natürli^ nidht gemeint." 

Sic roaren an einen fchmalen gelangt, ber jroifdhcn jioei 

Sattensäunen jum hochgclcftenen 'fifanhof emporführte. Ser Keine fllctifet 
grüßte lut} unb fad)li(h, mad)tc hoU>Iinfs unb begann ben fteinigen 2üeg 
hinanäuilcigen. 

Siefes @cfptä(h h“Ue ungefähr um cif Uhr oonnittags ftattgefunben. 
Um biefe 3eil befanb ilarl aifo am nörbli^cn (Snbe bcs Sorfcs, in 
bcr aiähe bcr itirific, unb bem ißfarrer fiel cs no^h auf, ba6 er fid) nidht 
ins Sorf jutürfiocnbcte, fonbern bic Sanbftrafee nach 2RöIfingcn cinjufchlogen 
f^ien. Ginen 2lugenblict lang f^ioanKc er, ob er il;n ni^t onrufen, unb, 
ba er ortsuntunbig ju fein fdhic«, auf ben richtigen 2Beg locifen foHtc; 
jcboch unterliefe er cs fdhlicfelich, teils roeil er in einem geroiffen Unmut oon 
ihm gcfchieben roar, teils roeil er bic SWöglidhlcit nicht für ausgcfchlofecn 
hielt, bafe fener in 2Rölfingen etroas ju thun hätte, ober einen Spajicrgang 
aufecrljalb bcs Sorfes madhen unb halb roieber bahin jutücffchren rooHte. 
©enug, er tümmerte fich nicht roeitcr um ihn, bclam ihn ouch ben ganjen 
Sag nidht roieber ju ©efiefet, obgleich ee Jtocimol bur^ Sichtcrroalb burchfam, 


Digitized by Google 


^mtltc SRaitin. 


1181 


na^mUlaßo roegcn ber ©d^uljlunbc unb ßcßcn SIbenb ouf einem aSerfcljßonß. 
Uber^aupt erinnerte niemanb in Sicbtcriuolb nadb biefer Stuiibe ben 
itemben Jöcrri*/ in bem fleinen Drte bodb fofort ^ötte auffoUcn müjicn, 
fltfe^en }u ^aben. 3lur burdb ein ©erü^t, befjen Urfprunß Dcmmtiid) auf 
ben $faner 5 urücfjufüt)ien ift, erf)ielt Hatl)i ^er unenoarteten 

aniDcfenfteü il^res SSrubers unb fc^iefte, bo fte ben Saß über t)erßebli(b auf 
feinen Sfefueb ßemartet f)“tte, ju bem 3uße, ber ßeßen ac^t UI)r abenbö in 
ber 9ii4tunß nach Sßien Si^terroalb paffiert, ein Scbulfinb auf ben 5üal;nl)of 
mit einem Srief, roorin fie iijn befbfiroor, fie nidbt }u oerbammen unb um 
@otteä SSBiUen nidbt ef)er abjureifen, beoor fte i^n ni^t ßefefien unb ße- 
fprodben bötte, ba es fdblecbt mit ibr flel)e unb biefes mößlicberroeife i^r 
lebtet SBunfeb fei. 3luberbem liefe fee ibn nodb münblidb bitten, bodb 
beftimmt bei ifer ju übemaefeten unb erft am anbem fölorßen nadb SBien 
jUTücfjufebren. 

®aS ailäb^en wartete lanße nerßebens auf bem menfdbenleeten f^enon, 
unb fdbon rücfte bie 9)linute feetan, in roeicber ber 3u0 eintreffen füllte, 
als enblicb in bem fcfemacben Sdbein ber Safenbofslatemen eine ©eftalt 
aus bem SBartefaal trat, ouf reelle bie anßeßebenen ©rlennunßomerfmale 
paffen mod)ten. ©cbücbtern näfeerte fedb bas ®löbcben, um feine Sotf^boft 
}u bcftellen, ober in bemfelben Ülußenblirf erfdboll baS erfte Söuten, ber 
Unbefannte erßriff ben barßereidbten 33rief, fdbob ifen feafeiß in feine Sfrufe; 
taf^e unb faßte mit bumpfer Stimme: „3a, jo, icb laffe fee ßrüfeen!" 

IDie Stimme bes SbbaffnerS erfdboH, bafe eS über ben ßonjen SSafenbof 
battte: „3wß 2ßien!" 

„Sie g'^Qurn £el;rerin lafet bitten . . beeilte fedb bas SJläbdben 
berjufoßen . . . 

Slber ber änßerebete fufer, roie aus einem Sraume auffdbterfenb, mit 
beiden tö“«ben an bie Stirn, liefe feinen $ut, ber auf ben Soben tollerte, 
unbeadbtet ließen unb ftürjte, baS eifeme ffSenonßitter hinter fedb juroerfenb, 
aufs ©eleife IjinauS, bem baberbtaufenben 3«ße entßeßen, beffen rote 
Satemenaußen, fedb mit äßinbeseile nöbernb, unbeimlicb burdb bie febroarje 
'Jta^t ßlofeten. 3)tan börte oon aufeen ben 5 omißen 3nnif eines in ber 
'Höbe ber Station befdböftißten Safenroä^ters, ßleidb barauf einen ßeQen 
'Bfeff ber Sotomotioe unb ein furdbtbares Sröfenen unb Staffeln, foroie bas 
böBifdbe Sdbnanen ber Sampfbtemfe, roeldbe plöfelidb entfeffelt, fedb mit 
Slicfenßeroalt ber gliebiraft entßeßenftemmte unb mit einem bröbnenben 
Stutf, ber fedb roie rollenber Sonner burdb bie lanße Sleibe ber SBoßßonS 
fortpflanjte, ben 3nß »o^ aufeerbalb bes StationSßeböubes jum Steljen 
bradbte. Stimmen unb Stufe rourben laut, oon allen Seiten liefen Seute 
jufommen; ber Stationsoorfeeber rannte mit bem Seleßrapbifeen über ben 

78 * 


Digilized by Googk 



1182 


'^Jcrron, 33al)nroärter unb .ftonbuHcurc eilten mit forbißen Rampen in bie 
■Jlac^t l)innuö. Öine bi^te ©nippe »on aitenfdien fummelte fidi um bie 
SJnfc^ine, bie feuibenb unb firner otmenb mie ein im fineUften Sauf 
porierteä Stofe, roeifee Dampfmolten ßCßen ben naitlicfeen §immcl auSftrömte. 

Daö Scfmlmäbien, bem bie jmeite ^ölfte feiner Sotfioft im .'galfe 
fteefen ßebliebcn mar, ftnnb jitternb nod) immer auf bemfelbcn glerf, wie 
flebannt bureb ben Ülnblicf ber umfeerirrenben Siebter unb ber ©eftaltcn, 
bie ßeiflerbaft im matten Schein halb auftauiten, bnlb in ber ®unfelbeit 
luieber oerfebroanben. Cfene ju miffen ober ju beuten, luaö fee b'er noi 
foHte, roartetc baö erfebreefte fiinb auf ein unbeftimmtes ©tmaä, bas il)t 
meitereo ^lerfealten beftimmen mürbe. (Sin paar SItänner, bie eine 2'raß; 
bafere trußcn, tarnen Inngfam ben i)3erron berabgefiritten, gegen ben (Sifen: 
bafenjug fein, ber noi immer nufeerfealb ,ber Station ftiHcftanb. (jrfe 
nnebbem fee an ifer oorüber gegangen unb in ber Stait untergetauit roaren; 
erft ttlfi ifere gleiimäfeigen fimeren Siritte allmäblid) oerbaHtcn, tarn e« 
il;r jum söeroufetfein, bafe eo roirtlii eine ^Tragbafere mar. Sie magte nie= 
manben ju fragen, ein mabnfinniger Sireef burcbriefelte fee, ein ©efübl, 
als ob fee niemals frolj merben tönnte; unb plößlii maite fee ttefert unb 
rannte, mie oon ber Jöebpefef^e ßefagt, oom Ülafenfeof meg, bas ®orf entlang 
nach bem fiaufe ber Sebrerin, um biefer ju melben, es fei ein Ungliid 
gefieben .... ^ 

♦ 

3ln bemfelben 9Ibenb Ijiclt ißrofeffor Straub auf 3lufforberung irgenb 
eines SilbungSoereineS in ber 3iofcfftabt einen populären iüortrog. Seit 
jener geftrebe bei SUortins fülfete er ab unb ju ben Drang in fi^, unters 
'Holt bfrobjufteißf"- fr befafe, bem ungebilbeten 

3)}anne bas S^öne unb ©ute red)t nalje ju legen unb anfbbauliib ju 
ma^en, mar ibm bamals jum erften Stale flar gemorben. Das ©efübl 
triumpbiexenber Überlegenbeit, bas er empfanb, menn er }u ben Ülnncn 
im ©eifte fprncb, tfeat ifem über alle Sefijreibung mobl- l£in lateinifAer 
'-örocten, ein grieebiftbeS Iffiortungetüm, gleiibfam fpielenb biiißc®oüf>r ~ 
mie bas ouf bie Seute mirtte! Sie mufeten bann, mie Straub meinte, in 
bem iKebner eine 3lrt böfeftf' äSefens erblicten, einen ailenfiben, ber bur<b 
ein gebeimniSuolleS unb efermürbigeo Sanb mit ber SBeiSfeeit untergegangener 
3abrl;unberte in 'Derbinbung ftanb. 

Unb bann, eine niefet ju unterfeböfeenbe Ülnnebmli^teit: 3)lan tonnte 
fidb in biefen Sphären gefeen Inffen. Sin unmefentlidber 3ntum, ein gc: 
fpro^encr Dnicffebler fiel niifet fofort einer gebäffegen firitit onbeim. Die 
gelehrten Jlreife maren barin oiel rüctfe^tslofer. 2Snö bsHf fx fe(b übet 
fein ^auptmert „Die unregelmäfeigen 33erben bcs 3lnatrcon" (Seipjig, 


Digitized by Coogle 


Somilie TOnrtin 


1183 


Öabcrmcrt, 1882) nid)t aHefi fogen Inffcn müffcn! S*' angcfcljcnftcn 
ftilifd)cn bomalö eine ucmiditenbe Sejcnrion anonym ct- 

idiiciien, bic au 8 ber ^eber bes ißrofefforö Siofenjroeig ftainmte unb unter 
iinbemi folgenbeu ißofiuö entljielt: „ 2 Benn 'Uerf affet fc^tießli^ netfi(^crt, bie 
bicbbejügli^cn gragen crfcböpfcnb beijanbclt ju l)aben, fo tonn Slefcrent bteä; 
bcjüglii nur tonftatieren, bafe ^len Straub nid^t einmal ijjrofeffor SRofen- 
jtoeiga grunbicgenbe Strbeit über ben Slorift ju tennen fd^eint; roenigftenö 
jinbet fidb in bem ganjcn '-öud^ biedbejüglii^ nidt)t ein einjigeö Gitat . . 

Seit jener ftritit ftanb in Straub ber ®ntfdf)lu 6 unerf^üttcrlidf) fefl, 
feine ißerlen nid&t mel)r uot bie Säue 5 U loerfen. 

äbet bie gülle beffen, loas et 5 U fagen l)atte, tonnte er in ben S^ul= 
itunben allein niebt uon ftd) geben. Gr roar nun einmal eine lcbrl)afte 
'Jiatur. 2üenn er fidb längere 3cit Ijinburdb ni^t reben I)örtc, roie eö etma 
in ben ^erbftferien oortam, fo begann er an 'Slutanbrang unb neroöfen 
Zufällen }u leiben. 

3 et}t batte et enblicb bc« '-öoben gefunben, auf bem er feinem Scl)r- 
Iricb unbcbeHigt fröbnen tonnte. 3)Jan tlatfdbte ibm fogar 33eifaH, unb 
roenn er fertig loor, fprodb il)ni ber Slorfrbenbe ebrerbictigft feinen Saut 
and für feine intereffanten unb inftruttioen Sluöfübningen. 

Sas Sbenm, bas er fidb bieSinal gcmäblt b“tte; — „Übet ben Söert 
bet antiten Spraiben für bie ^eranbilbung bannonifdber IDlenfdbcn unb 
tücbtigcr Staatsbürger" — lag ibm ausnebmenb gut. Seine Sippen troffen 
Don füget SBeisbeit. Gr rebete mit einem gtuci» bas auf bie feftefte 
flbetjeugung, auf bie beitigfte iöegeiftcrung fdbliebcn licfi. Gr fügte eifrig 
mit beiben Ülrmen butdb bie Suft, er bonnerte loie ein flanäclrebner, er 
läibelte unb ironifierte, er fprüljte Junten roie ein pprotedbnifdbcr Jrofdb. 
'Bon 3cit ja 3*^tt f^roeifte fein 9luge na^ einem leeren Sig bt'*über, ben 
et für feinen ehemaligen Sieblingsfdbülct Dr. 5tarl Wartin referoiert batte. 
Gs tbat ibm leib, bab jener ben rooblgefeilten 'Bortrag ni^t bören foHte, 
bet ibm geroib aus bet Seele gefprodben geroefen märe. Woburdb mo^te 
er nur oerbinbert worben fein? ^ebenfalls mubte ein gemidbtiger ülbboU 
hmgsgrunb oorliegcn, fonft hätte ber ftrebfnme junge Wonn bic ©elcgcnbcit 
nitbt Dorübcrgeljcn loffen, fein 3Biffen }u erweitern unb ju oertiefen. 

„SDieHeidbt bat er fidb »ur oerfpätet?" badbte er. Unb nach jebem 
„Schlager" nadb jebem woblgejielten ^icb gegen jenen Xeil ber Wenfdbbcit, 
bet ohne ^Philologie felig werben wollte, warf er einen rafdben S3licf nadb 
bem leeren Sig b'aüber, ob benn fein treuer jünger nodb immer ni^t 
eingetroffen fei. 

aber ber Sig blieb leer. 


Digilized by Google 



1184 


SRerion. 


Don Ejans JHcrian. 

t ic beiitfd^cn ^auS-- unb ftinbcrtnärc6cn, roie jie uns bic ©cbrüber 
©rimm in fo Kaffifcbcr gorm ttberlicfert ^abcn, bofe uns alle onberen 
3?ölter nm biefen Sebat cdbtcftcr ajoltspocjtc benciben, fmb befanntlicb feit 
jüngfler 3«ü — etroos furditbar Unrtttlidbeä- Semitifcb-'maßpariftbc @ou 
Dcrnantcnrocisl;eit i)ot “«8 ouf tiic entfebü^e ©efabr aufmerffam geinaiil, 
bic in biefen fo bomtlos erftbeinenben, tl)atfä(blicb aber bas Äinberßcniüt 
mit allen Sdbewfeli^fe'ie't ßraffefter Barbarei erfüUenben unb bic reine 
bcutfdbe SSoltSfeclc ncrßiftcnben ©rjablungen fdblummcrt. 

2lbet, adb ! Das Unheil ift ni<bt mebr }u bannen. 2;rob allen ßeläutcrten, 
ßcreinißten unb bureb bic feinften SDJorairrcbc burdbßcfcibten SluSgaben bet 
mörberifeben ffliäreben frifet ber ÄTcbSfdbaben immer um fidb, unb — 
o! o! roie roerben bie liebensroürbigen öfUi^en SBä^tcr ber bcutfdben fCußenb 
baftigteit erfdbreden! — nun madbt fogar eine ber abf^eulidbften ©rsäblungen 
bcs bcrüditigten 33nd)es, bic ©cfdbitble uon ^änfel unb ©rctel unb bem Seb^ 
hnbenbäusdben, bic unfere ßinber nidbt nur ju übclangcbradbtcr DiafebbaftiBleit 
unb ju gnii} refpeftroibriger Scbanblung älterer ifSerfonen oerlcitet, fonbcni 
übctbics noch non Äinbesausfefeung, fDlcnfdbcnfrcffcrei unb anberen ©(beuB- 
lidbleiten banbeit, als 9Jtufifbrama bic 9lunbc über bie bcutf(ben Sübnen. 

SBas? $abcn roir recht gehört? ©in Äinbermöreben als SKufitbrotmi? 
äöobl gar im SBagncrftilV! — Unb cs erbebt ficb aUfeitig ein energifdes 
©diüttcln bcs Kopfes. 

Unb biesmal roiegen nidbt nur bic aWoraliftcn bcbenHidb ibre roeifen 
®entorganc; au$ bic Äftbctitcr ma^cn bic Scroegung mit; fie finben Den 
Stoff gar ju finblidb, beinahe albcni, jcbenfoHs ber äBürbe unferet pompös 
auSßcftattctcn Sebaubübnen ganj unb gar nidbt angemeffen. — Unb etfl 
bic Herren 9)lufi!er öltcrer Cbfcroanj! 9lun ja, bic ftnb eben bem aSBogner 
ftil an unb für fidb nidbt grün. 93cim fDJärdben aber finben fic bic Sache 
natürlidb nodb uiel roeniger angebracht als anbersroo. Soldbc f^roeren, blc(b= 
gefütterten Sähe, foldbc nersroaefte Kontrapunftiftif — ber bic roeifen Werten, 
beiläufig gefaßt, fclber nur mit grofecr 3)lübe ju folgen nermögen -- fo 
roas mag aUenfolIs nodb 5 « übcrmcnfdblidben @ötter= unb fRccfcngcftolten, 
}u Sinbroümictn unb aöaltürcngäulen paffen — aber ^änfcl unb ©retel 
mit iieitmotioen unb unenblidbcr äJJclobie — fdbrectlid)! gar nicht aus 
jubenten! — ®ie äBagneriancr aber, bic finb faft noch roütcnber! 3b"*" 


Digitized by Google 



G. .^umpetbind« 90?drd)tnfpiel „iiSnfcl unb ©rctcl“. 1185 

erfc^eint bos Wärii^enfpicI faft loie eine 33lQ8pl;cmic. ®cö 3Hcifters fcier; 
Ii#er Jlunjljiil, bcr nur bcn cr^abcnftcn unb ticfßrünbißften ©cfü^Icn bcr 
SJetifi^cnbruft Slusbrucf ju nerlei^cn bcftimmt ift, f^eint if)nen bur^^ fo 
finbli^cä Untcrfonßcn entroci^t. 

So ^at iebcr feine S3ebenfen, bis er bem Iiebli<i^en äBerte oon 9lnßeri4t 
ju 3lnßeri(|t ßeßenüberfte()t. Sann fd^roinbet plö( 5 ti <5 atteä Ropffcbütteln, 
uiib a)!ei|ler ^umperbintf pIt fjreunb unb geinb ßefanßen im 3auberbonn 
feiner ßolbenen Söne. 

3luS bem ©efoßten ßel)t febon bcn)or, bafe fid> ^umperbinefs „3)Wrdbcn= 
fpiel" taum mit etroaö bereits Sefteijenbem oerßleidien, an einer befannten 
Äunjtfonn meffen ober ßar in eines ber befannten Hunftfädber einreii)cn 
läfet, bie ein ßeioanbter Kritifer ftets bei ber fianb tiobcn fott. 6 s banbeit 
ficb eben roieber um einen neuen 3 nf)alt, ber fid) feine eißenc gorm Waffen, 
um einen neuen iDieifter, bcr feinen neuen Son finben mufetc. Unb biefen 
neuen Son t)of 3Kciftcr ^umperbind ßcfunbcn; roie ein ßlüdlidier unb 
rWerer Sebü^e b“* ßlcidb beim erften S(bufe mitten ins Sdbroarjc ßc: 
troffen. 3 db roitt midb bcsbalb auch nicht auf lanßc aScrßlcidbunßcn unb 
fonftißc Untcrfucbuiißen cinlaffen, fonbem nur nadb trefflidben ÜKündbener 
Suffübruuß ben 6 inbrud 5 U oennitteln fudben, bcn baS 9öert auf ben 33c= 
febauer ausübt. Sa mir es mit einem cinbeitlicben Äunftroerfe im Sinne 
'Jiidbarb SBaßners ju tbun haben, fo locrbcn fidb Söort unb Son, ^anblunß, 
Hompofition unb feenif^e 3lusftattunß nicht ßcfonbert bctrad)tcn taffen. 

ein rubißcr ^omfab (SDiotio bes 3tbenbfcßcnS) erflinßt, foft ^oral= 
artifl, aber bodb mehr finblidb fromm als feicrlidb- Sie SMäfer unb 
Streiebinftrumente nehmen baS Xbema auf, taffen cs anfdbroctlen, führen 
cs in mannißfacben SJcrfdblinßunßcn rocitcr, bis cs in ber $öhe teife cnt= 
fdbroebt. tfllöhlidb feht nun bie Srompctc mit einem feden, ftßnalartißen 
iDiotio ein. 6 s ift bcr 3 “ut*ftfpnjdb „.^otus pofus ^olbcrbufcb", mit 
bem bie ^cre bie Äinber oerjaubert unb entjaubert. Sic Streicher ant= 
iDorten mit bem aitotio „Ser SEBinb, ber 3öinb, bas himmlidbc ftinb", unb 
nun entroidett ficb ein tjalb ßruslidbcs halb brotlißcs Spiel, loobci abmörts 
unb aufroärts ßcführtc dbromatifdbe Stäufc bas bclfcrnbe fiocuspocus um- 
fäufcln, roie ber SBinb, bcr bur^ bie SQäatbbäumc raufet, hott* nedifdb, 
holb unheimlidb, bis Wlichlidb bas ^ocuSpocus in ßrämlichen '.öahpijäicatis 
baS gelb behauptet. 3lun brinßcn aber febon bie ©eißen bas lichtoollc 
3)toti» bes Sanbmänndbens unb Saumännchens, mit bcr aufftrebenben S3e= 
ßleitunßSfißur ber t|Jantomlmc (Sraumcrfchcinunß ber oierjehn 6nßc0. 
tttber bas hartnddißc ^ocuSpocus läfet fidb fo loWt unterfricßcn, 
flcdlöpfiß treibt cs nodb eine 3 o*Hanß als @cißenpi 5 }icato sroifdben bcn 
anberen Stimmen fein äßefen, bis cs non bem tuftißcn flinbcrrcißcn ßanj 


Digitized by Google 



118f) 


äHcrion. 


in ben fiinterßrunb ßebränßt wirb, 3m jmcitcn 3!:eil, ober beRer ßcfagt 
in bet jroeiten ^»älftc bes 3?orfpiels — benn oon einem „ 2 !eil" im formell 
mufitalifcben Sinne tonn man nicht reben — treten nun aHe biefc Stiotioe 
in bic oiclfältißflen 33ejiehunßen ju einonber unb roerben mit ßerabejii 
erftounlichcr fontropunttiftifcher Sunft neben unb ßCßeneinanber bur^ßeführt, 
roobei ber ßonje Saß ftetö bureb bao in bur^fi^tißer SSerßrößcrunß er- 
febeinenbe ffllotio beö Slbenbfeßens jufammenßebalten roirb unb fo bei allct 
febeinbaren greibeit unb iDtannißfaltißteit nirßenbo in Unflarbciten au$= 
einonberflattert. 'Jiaebbem bie lEomoellen in bem roieber ouftretenben, bie 8 = 
mal unßemein reich wnb roudbtiß ordbeftrierten, unb auch im 2 ^empo etroas 
breiter ju baltenben flinberreißenmotiu ihre böcbfte Steißerunß erfabren 
haben, leßt ber Sturm allmäblicb, unb in bem rul;ißen ^ianiffimo beo 
Slbenbfeßenmotiüä oerfliußt bas Sllorfpiel, bas ben ^örcr in eine präcbtiße 
HWärebenftimmunß oerfebt unb auf baS nun Äommenbe in ßerabeju munber; 
DoUer ®eife oorbereitet b®t. 

U5ie Scene öffnet ficb, unb mir erbliden bie bürftiße Stube bes armen 
iöcfcnbinberpaares. ®ie beiben ftinber, ^änfel unb ©retel, fmb allein 
jubaufe unb oertreiben ficb bie 3 cit, fo ßut fie tonnen, roobei fie fub mit 
ben ihnen oon ben Eltern übertroßcnen Arbeiten notürlidb nicht aüjufebt 
abplaflcn. Sor allem fuchen fic ben Jöunßer ju oerßeffen unb fiiißen fub 
ihn bur^ ein luftißcs itieb^en oom fieibe: „Sufe, liebe Sufe, roas rafdjclt 
im Stroh?" — 3u feiner (Srroäßunß briiißt h'« berKomponift ein ailotio, 
bas er im iiorfpiel mit feinem einjißen Xone anßebeutct. ®aburch erflinßt 
bas an unb für ftch fo luftißc liieb^cn, bas als eißentliches :l'eitmotio ber 
beiben ©ef^roifter bas ßanje erfte, „Daheim" iiberfchriebene, Söilb bcbcrrfcht 
unb überhaupt eines ber roichtigften Seitmotioe bes 'JKärcbenfpiels ift, nun 
hoppelt frifch- (Srft roo fiänfel ungebulbiß unb hungriß bic Slrbeit fortroirft 
nnb ©retcl ihm ben Spruch bes SBaterS oorhölt: 

„SSenn bic Plot aufs 4>8<bitc fteißt, 

Wütt bet §crt bic Sjanb euch rcid)t", 

oernchmen roir bos fDlotio bes 2lbcnbfcßcns. Der ungcbulbige ^änfel meint 
nun aber allcrbingS: 

„3a iDubl, baS fliiißt ccd)t jci|i>n unb glatt, 

?tbcv icibet loirb man bauou nidjt jott." 

Die flute ©rctcl fuebt ben ungcbulbigcn Sfruber 51 t tröften, uttb nun enb 
roictclt ftch ber luftige ©riesgramfah: 

„ WrieSgram, (^rieSgrnm, grniilid)cr ®irt)t, 

tnriepges, grflmigcS ('talgcngcfidtt, 
itade bid), trotte bid), idtnbiger Sitöt! 

WrieSgram l)innuS, 

Jort aus bem -öauS! ic. jc.". 


Digitized by Google 


6. ^)umperbiiicf8 ®Järd)enjpiel „Jjjäi'M »nb (ifrctel". 11H7 

bcr in fo broHißer ffieifc an 2Ba(jnerfd)c @ä^c roic „Siegfricb, Siegfricb, 
tienli^fler ^elb!" anflingt. ®er böfc ©ricSgram ift oertricbcn, unb nun 
|oQ ti roieber on bic Slrbcit gc^n, roic ©retcl inal;nt. 3tber adb! bei bem 
bungrigen 5Diagcn roiü ea nid)t flccfen, unb fogar baä luftige ÜDlotio ber 
Sefebroifter („Sufe, liebe Sufe jc.") Hingt gar trüb unb gebrfleft in feinen 
iileppenben 9tadf)altmungen. $ocb bie flinbeniatur uerfäUt bem Xrübfinn 
ni(bt fo leidet, bie angeborene fiuftigfeit f^lägt mieber burdb, unb bie beiben 
beginnen ben entjiiefenben Jlinbertanj, ber in feiner ©infndbflf't 
bie feine ^anb bea IDJeiftera uerrät. ®a ift eine 9Irt 9il)einlänber:i)3olta, 
bie, loie bae 3lnfongaliebdben „©ufe, liebe Sufe" urfprünglid) aua irgenb 
einem Rinberliebcben entftanben jn fein febeint, roie man fol^e uon ben 
ipielenben flleinen überall auf ber ©trage Ijören fann, unb bie ^umperbinef 
mit ungemein feinem Cljr aufgegriffen unb mit ber fouoeränen flunft bea 
SJeiftera 5 U feinen l;er}igen 2 ;onfägen umgefebaffen bol- ©erabe biefee 
öinboreben nadb bem eigentlidben IfJulofdblag ber 35olfa= unb flinberfeele 
oerleibt bem 9)lorcbenfpiete bei aller itorgänge ben ®rb= 

gerueb einer träftigen Stealiftil unb ben ©ebimmer nnoermüftlidber 

I^er fröblicbe 2 !an} ber fiinber loirb bur^ bie bfi»iltb’^<^”^<^ 9Kutter 
jdb unterbro(ben. ©ic ift müb unb übelgelaunt. ®a tommt ibr bie gröb= 
liifeit ber Jlleinen hoppelt uermerflicb oor. Unb roie fte nun gar nodb 
bemertt, bag bie 3lrbeit in ihrer 9lbroefenbeit febr roenig geförbert roorben, 
fo greift fie ooH 3<>rn ju einem ^efenftiel, nm ben ungeratenen Sangen 
eine Irait iprügel angebeiben ju laffen. 3n ihrer blinben SSJut jerfdblägt 
fie nun aber ben Xopf, ber baa legte Sefteben ffliildb enthält, baa ber 
hungrigen gamilie jum Slbenbbrot bienen foll. Sun ift natürlich bi« Slot 
grob, unb bie gute grau fuebt fidb eben ju bolftn >oic fic lonn. 9lla echte 
’Jfätbenmama oerfällt fie auf ben Suaroeg, bie Äinber in ben 3Balb binous 
ju fbiden: 

„SKnrjdi! fort in ben fflnlh! 

'33i'rt indit iftr (Srbbccrcn! ®tvb eö bnlbV 
Unb bringt ipr ben .üorb nidtt roll bia pnn 9tnnb, 

So bnu id) eud), bnü il)r fliegt nn bic 'Knnb!" 

?ua ift allerbiitga nidbt febr liebenaroürbig, aber begreiflid); benn bie gute 
(trau ift febr ärgerlich, unb in ihrer blinben 2 ltut bettft fie audb nid)t baran, 
l'aR ca fdbon fpät ift, unb bic Rinbcr fub im finftern äitalbc uerirren tonnten. 
Sie bat eben nur ihre ©orgen im Sinn: 

„So liegt nun bev gitte lopf in Sd)etben! 

30 , blinber (Sifer bringt inuncr Serberben! 

fjeiT (Hott, loiif (Helb bernb! 9!id)t8 bab id) ,ui leben, 

Mein Mrümdten, ben 'Bürincrn jn effen .pi geben! 


Digitized by Google 



1188 


®?crinn. 


Sein Iröp(d)cn im lopfc, (ein STÜ)'ld)cn im St^ronf, 

Sdjon Innflc nur SSofiev ,pim Srnnf! 

?D!ii&e bin itf|, miibc ,pim Sterben! 

6ca Wett, roirf öelb berob!" 

Somit f^Iöft fic ein. — 3Iud& biefe ©eene ift foft bur^Oäußiß ouf bae 
aWotb ber ©efdiroifter („Sufe, liebe ©ufe") oufßebout. Sie erjl jomige 
unb bann mübe 'JJJutter roirb nur burc^ eine r^^t^mifd^e §ißur (jirci 
©ed^je^ntel unb jroei ?id)tel) cfjorofteririert, bie beim einfd^Iofen ber SDluttet 
auf einem Sone ftei)en bleibt. 

9tun ertönt ein ßebriieftes SHaHoIola im i^intergrunbe. 6 ä ifl bet 
l;eimte^renbe Sßoter, ber ausnoljmömeife einmal gute ©eft^öfte 0 emod)t f)at 
unb nun feiner etroos aiißeljciterten jjröljlic^feit uidEit onbers äufibruct ju 
oerIeif)en meife, olö inbem er boä „^jungerlieb" fingt: 

„?l(b mir armen, armen Ceute 
?(lle Inge jo loic beute, 

Jn bem Seutel ein grofte^ Jlod), 

Unb im Sfagen ein gröfiercb norf). 

iKallalala, rallnlaln! 

.junger ift ber befte Sod)!" 

Sie Hompofition biefes Siebes ift gerobeju genial. Sie ©timmung beä 
armen Herls ift ganj einjig getroffen. Ser Snid, ber über bem ©ü?c 
liegt, unb bie Suftigleit, bie fid) Suft machen mö^tc, nid^t frei heraus 
quellen läfet, ift merfroürbig gut roiebergegeben. Unb roenn ber aSater nun 
ber IDlutter non feinen guten ©efdfjöften erjölilt unb feine ©d^öfte aushamt, 
unb bann bie beiben Sllten, als ©egenfaß 5 um Hinbertanj, no^ ber äßeife 
bes ^ungerliebes fid^ }u breljen unb ju tonjcn anfangen, fo roirlt bic 
©eene einjig brollig. 2 lber ber aiater, ber bebeutenb gutmütiger i|'t als 
bie aWutter — bas ift ein feljr fein beobachteter 3 uß, über ben fidh in btit 
Ußerlen Sombrofos unb onberer manches nadjlefen liefee — , frogt na^ ben 
Hinbern unb l;ört mit ©ntfeßen, bafe fie allein in ben 2Bolb gegangen, 
©ie tonnten ja in bie ©egenb bes 3 lfcftcins gegangen fein, roo bie fürchtet 
liehe Hnufperljefe iljr SBefen treibt. Unb nun folgt bie ©rjählung — in bet 
alten Dper mürbe man fagen: bie „iöallabe" oon ber Hnufperheye: „ 6 inc 
§ep’ fteinalt, roohnt tief im SBalb, oom Seufel felber hat fie ©eroalt" tc., 
roorin ber ftomponift feiner Saune boU bic 3üßcl fdhiefeen löfeL ällc 
garben, bie et für bas Unhcimlidhc unb ©dhmierlidhc auf feiner jjklettc 
hat, roerben angcroanbt; aber mit ladhenbem 3)!unbc, unb je cmfthaftcr bet 
alte Sefenbinber feine ©efdhi^te oon ber alten §cre crjählt, bic bie Hinbet 
JU ihrem SebtudhenhäuSdhen loctt, um Tic Ju Sebtudhen ju oerbaefen unb ju 
Derfpeifen, um fo luftiger hört >ni ^intergrunbe ben ©(holt tichem. 
2 luf bie SKuttcr ober übt bic ©rjählung eine fo gerooltige äßirtung, bafe 


Digilized by Google 



G. ^umperbinrf« 9Kärd)HijpieI „^Snfd unb ©rctcl". 1189 

fie oBe ßulcn Sachen, bic i^r 3Wann nac^ ^aufc gebracht, im Stiche läfet 
unb in ben SEBalb ^inouSrennt, um bic ucrlorcncn Äinber ju fueben. ®cr 
i*atcT ergreift noch febneU bie flümmelflafcbe unb rennt ber Bltutter nad). 
Somit enbet bofi erfte 33ilb. 

®o8 jroeite Silb, „3m SBoIbe", bat fein eigenes aSorfpiel im „^ejeiu 
ritt". ®iefer ^ejenritt ift ein Dr^efterfob, ber jum ©igenortigjlen unb 
Sejicn gehört, roas bie tjnnioriftifdie iDJufit je gefdboffen. ®r ift auf äinei 
§ouptmotinen aufgebaut, auf bem Sefenmotb („®er 33efen, berSefen! 2ßas 
madbt man bamit? mas macht man bamit?") unb bem eigentlidben ^ej-en^ 
rittmotto, bas aus einem tonleiterartigen (Sange cba'^atteriftifdb punttierter 
äldtelnotcn beftebt unb bie galoppartige Söeroegung ber auf bem Sefen 
rcitenben uub etroas engbrüftigen ^eje äuberft glttdli(b ju malen fudbt. Unb 
bos fdiHert unb flimmert alles in ber glänjenben 3nftrumentierung bes 
Sognerordbefters! 

3ladb biefem rauf^enben unb glänjenben ^raoourftücf roirfungSoolIller 
Crebefirierfunft überrafebt uns ber Somponift, fobatb fidb bie Scene jum 
äiocitcn Silbe öffnet, toieber mit einem äuberft roirtungsoollen ©egenfabe. 
Sbir erblitfeu bie beiben fiinber im Sßalbe, beim lejjten S^ein ber 9lbenb= 
fonne, unb ©retel fingt, oom Drcbefter auf bie bentbar bishetefte iföeife 
begleitet, baS einfache üiebeben: „(Jin 3Jiännlein ftebt im 9Balbe ganj ftiU 
unb ftumm". ®er äßolb übt feinen Sauber aus (aBalblönigin:aKotio), ber 
Huduef ruft, unb bie leidbtfinnigen Rinber fcblucfen oor lauter (Sntjüden 
über aH bie ^enlid)Ieit bie mübfam gefammelten ©rbbeeren fclber. ®ie 
Sbenbfcbatten bredben herein, unb ber SöalbeSjauber oerroanbelt fteb aU= 
mäbli4 in unheimlidbes ©rauen. ®ie fiinber Ijaben ben SBeg oerloren. 
^änfel hat jroar nodb 3Kut unb roiH fein Sehroefter^en gegen alle ©efahren 
fd)ühen, aber balb roeih audb er nidbt mehr aus unb ein, unb eS ift ein 
©lud, bah ber fanfte Sanbmann fommt unb ben fileinen aus feinem Sade 
ben Sdblaffanb in bie 2lugen ftreut. ®ie fiinber fel;en, bah fic f'bb «iebt 
mehr nach Saufe finben unb im Sßalbe übernad)ten müffen, unb fo beten 
fie beim ben Slbenbfegen; 

„5(bfiibS luUl id) j(f)lnfcii gcb«. 

Sier.icbit Gngcl um mid) flepii: 

8mei JU meinen .ynupten" ?e. le., 

bejfen SÖlotio mir fchon aus bem Sorfpiel lennen. ®ie Slinber finten ins 
Dioos unb fdlummern ein. 9lun öffnet fidb ber Simmel, uub bie oierjehn 
Sdbuhengel fteigen leibhaftig heniieber, um bie fiinber ju benmdben. ®iefe fo- 
genannte „ipantomime", bei ber — roie jum Seifpiel bei ber HHündbener 9luf= 
tührung — grohe fccnifdbc Siadbt entfaltet loerben fann, bie aber audb 
ohne biefen loloffalen Apparat loirten mürbe, roirb oon einem prächtigen 


Digiiized by Google 



1190 


'IWainii. 


Crc^cfterfafee bcßlcitef, ber in bcr .^ouptfacbe aus bctn aJlotio bca 3lbcnD= 
fcßcnS unb einem jroeiten, nn ben Sanbnmnn unb an ben 2auenßcl ci= 
inncrnben (Siißelmotiu beiteijt, unb in feiner eblen nnö rubißen §altunj\ 
pröcbtiß mit bcm boä iBilb einlcitenbcn milbfomifiben ^epenriü fontraftiert 
Die Drcfteftereinlcitunß jnm britten Silbe („Doö ÄnufperböuScben") 
briiißt miebemm eine ßanj neue melobifdbe gißur: baß änßftlidb picfeiibc 
Snnfpcrt)äud(ben-'iDiotiu („ilnufpet Inufper Jlnäua^en! ®er fnufpert mit 
am öäus^cn?"), baß mit launißem Seljaßen eine 3 citl“n 0 i" 
fcbiebcnftcn Drcbefterftimmen burdbflefübrt tuirb. 9iun tommt baß Jau: 
männ^en (SäJeife bcß Sanbmänn^enß) unb roccft bic Rinber, bic nun 
fröl)lidb tnit ben Söalboößeln um bie SBettc ju fiiißen unb ju plaubem be- 
flinnen. SEBäbrcnb fie fidb ihren fdiöncn Draum etjäblcn, ctbliden ftc 
plöbli^ baß Unufperbäußthen, baß biß bal)in nom Worßennebel bcbech 
mar, jefet aber luftiß in bcr Sonne ßlibcrt. 'Jlnn folßen bic bclannteii 
Sorßänßc. Die Sinber beginnen 5 U tnufpern, bic ^epc erf^eint, fperrt 
^änfcl in ben itöfiß u. f. ro. u. f. ro., biß ftc fd)liefeli^ oon bet ©retel in 
ben Saefofen gefdboben roirb, roorauf fiänfcl befreit unb bic baß finufpci 
bäußdbeu alß unißcbcnben ücbtudbcnlinber mit ^ilfc bcß ber §cic 

ßlürfli^ abßclaufditcn 3 “>el^erfpru(beß „^otuß potuß fiolbcrbuf^" 2 c. miebet 
entjaubert roerben. 3m 3lußenblicf beß bödbftcn 3nbclß erf^einen bie ©Item, 
bic il)rc Hinber fudien ßCßanßcn, unb baß @anjc enbet natürlich >>' eitel 
üuft unb gröblicbfeit, roie eben ein ricbtißcß SIKärdhen enben mufe. 

Die Scene, roo bic Hinbcr baß ücbtudbenljäuß^en ctbliden, ruht auf 
ätoci HKotioen, uon benen ich baß eine, mclobifd) außgefponnene 
„O benlidicß Sibli'Mcii, 

Sic bift bit jdtmuif unb fein! 
öclrf) Snlbprinitcf)d|cn 
®}ag bn iuoI)l brinnen jeinV" 

alß bic äöcife bcß ©ntjüdcnß unb baß anberc, jubelnbc unb jauebjenbe; 

„i'on Mud)cn unb iurten ein .f|inußlcin gemod]t" 
alß baß Mudfcnmotio bejcidincn lönntc, roenn cß überhaupt auf foldic 
Jiaincnßcbungcn anlämc. SBcnn bic ^cre erfiheint, fo tommt ju biefen 
beiben natnrlih noch b«® Rnufperhäuß^cnifDlotio unb bcr 3 “uberfptU!h 
($ocuß poeuß). ©ine äufeerft broHigc, ja berbtomifdhc Scene ift bic, roo 
fuh bic $cpe im ftbermah ihrer greube über ben gelungenen Äinberfanit 
rittlingß ouf ben Sefen fe^t nnb ben im 3 mif 4 enatt nur muftlalifdh bot 
geftellten ^crenritt 5 ur gteube bcr 3 ufeh““er nun roirflid) nnb leibhoftiit 
epetutiert. — 3io^bcm bie ^epe tot ift, bereitet unß bcr Homponift noct 
eine luftige Überrafthung burdh ben mufitalifdicn Scherj bcß „Snufpet- 
roaljcrfl", bcr ebenfo originell alß flott riingt unb ju bcr Sdilufefccne fibet- 


Digitized by Google 


G. .^jumpcibinrf« 'ÜJfir(!^en(pieI „tiänfcl unb @telcl". 1191 

leüet, bie tl;ematif4 uon bcm SBlotio beö Äinbcncigens bcl)crrf^t roirb, 
(„3)ie ^crcret ift nun oorbei"). 

iöei einem oirtuofen flontrapunftiften, roie ^umperbinef unb in einem 
to cinbeitli^ angeleßten unb burdboefü^rten ffierte, roie unfer ffliär^enfpicl, 
Dcrilebt es jid) non felbft, bafe fidb am gdbiupe bie fdmtlicben ffliotioe inmmeln 
unb mit unb nebeneinanber nodb einmal nm Ci)Te beä Hörers uorbeijicl)en. 
Xaburdb entftebt ein prächtiger Sdblufefab, ber bei aller bpnamif^en unb 
ttiematifchen ©teigeruug, ober oielmehr, roeil eben bie tbemntifche ©teigerung 
mit ber bpnamifchen gleichen Schritt hält, ho4 über bie hohlen SHabaiu 
ichlüge geroiffer Opern emponagt, unb ber in bem, ju bem Sprühe: 
„Senn bie 'Jiot am höchften jteigt, (Sott ber ^err bie .^anb uns reicht," 
in mächtigem ßrescenbo ertlingenben 3lbcnbfcgenmotio gipfelt. 

Sas finb einige Slnbcutungen über ben äufeeren Slufbau bes „Wärdhcti; 
ipicls". ®en üöohßlang unb bie j^eifeh* beS Söerfes fann idh leiber nicht 
auf bes ipapier malen, barüber fann nur bas SSerf felbcr Sluffchluh geben. 

^ebenfalls aber hat cs fidh gejeigt, bafe ber ©ebante, bas beutfdhe 
i<oltsmärdhen muritbramatifch ju uerroerten, ein äufeerft glüeflicher unb 
fruchtbringenber roar. Sticharb Sagner hat betanntlidh ben ©aß aufgcfleUt, 
bah fidh befonbers foldhe Stoffe jur ^Bearbeitung aller SJJuritbramen eignen, 
in benen bas Übcrnatürlid)e eine gcroiffe MoHe fpiclt, unb hat bcshalb 
hüuptfädhlii auf bie beutfehe ^clbenfagc oerroiefeu. 3?on ber Sage 511111 
Siärchen ift nun eigentlich ber Schritt nicht fo grofe. 3lbcr bennoch tonnte 
lehtcrcs nidht fo ohne rocitcrcs in bie roeiten ©croänber bes Siufifbramas 
hineinf^lüpfen, ba roürbe cs fich gar fomifch ausgenommen haben. (Ss 
mufetc alfo für bas 'Uiärchen hoch ein befonberes ©croanb jugefchnitten 
roerben, roenn auch nach bcm ÜKuftcr bes 'Jiufitbramas. 2tm 'Diuritbrama 
nnb bie grofecn Seibenfehaften aiusgangspuntt unb 2;ricbfcber ber ganjen 
.^onblung, aus ihnen heraus gebiert ber Äomponift feine iDJotioc, bie 
Sunber ber Sage finb ihm hier bitterer (Srnft ®as 3J?är4en tonnt feine 
großen Scibenfehaften mehr, h'cr ift baS 3Bunbcrbore gonj aOein 3luSgangS= 
puntt unb Sriebfeber ber ^anblung. Xrohbem aber tritt bas Übernatürlidhc, 
bas Sunber nicht mit bcm fcierliien ©rnftc auf, roie in ber Sage, cs roill 
gar ni^t fo fclfenfeft geglaubt fein, ja hie unb ba ironiftert es fich fogar 
iclber ein roenig. ®aburih fdhimmert bie 3)iärchenbi4tung im 3a>ielitht 
bes ^umorS, unb eben aus bcm hellen GucU biefcs Humors roirb ber 
Homponift beS ffliärchenfpiels oornchmlich feine aKotioc ju fdhöpfen haben. 
Jafe jum aiiärchcnfpiel, baS roir als eine 3lrt oon „3)Juritfomöbic" bc= 
zeichnen tonnten, eine ganj anbere Sconlagung gehört als 5um iDiurifbrama, 
b. h- iur „Sötufittragöbie", ocrftcht fich »oohl oon felbft. ®iefc Sicanlagung, 
bie in einem golbcnen $umor gipfelt, bcfiht nun aber Sumperbind in ganj 


Digitized by Google 



1192 


SBunbtfe. 


l;cn)ona 9 cnbcm 3)Ja6c, unb barum ift tl;m au^ bcr SBurf mit feinem 
„^änfel unb ©rctcl" fo präd^tiß ßcluiißcn, bo& er 3tlt unb 3unß, greunbe 
unb ©cßticr, mit unroiberfte[;lid^ct ©cmalt in ben Öanntreis feineä ÄuniV 
lucrtcä sminßt. 34 ßlnube, feit aHojart (jat bic bramotif^c 9Kun! leinen 
fo fonniflcn ^umoriften ineljr ßefc^cn, roie (Snßcibcrt ^umperbind einet ift. 
3)amit ocreinißt er nod) SBebera ^anß jur träumerifeben ÜRomontil bcs 
halbes unb rocife, mie ber £4öpfcr bcä „fjreifcbüß", bem 31oße feine 
einfaebften unb innißften SBeifen abäuIouf4en. ©ollte er ba lein treffU^er 
ailärcbcncrjäbicr fein? 

3)er fCej-t ju bem fUJarcfienfpicIc rüi)rt oon grou Stbelbeib SBette, bet 
£4rocfter ^umpetbinds bet; fie foU urfprünßlicb nidit im ßerinßften batan 
ßebadbt hoben, ein „Sibretto" ju oerfaffen, fonbern boö 9)lärdben für ibte 
eißeneu Rinber hoben bramatifiercn luoHcn. 3)aö ift auch ßonj ßlaubioütbig; 
benn bie fSicbtuiiß ift burdbouö naio unb ohne jebe lünftlerif^e i^tötention. 
3lbcr ßerabe mcil fie fo naio, fo unbeioubt, fo oljne jebe fflofc binßcroorfen 
ift, hotte igumperbind ßat leinen befferen S^ej-t 5 u feinem SDJärchenfpiel 
ouftreiben lönnen, als ben einer fülutter, bie fich nur ihre Äinber als 
Sllleure unb 3uhöter benlt. 

00 ßefloltcte fid) bno ^umperbindfehe IDfärchenfpiel „^önfel unb ©retel" 
JU einem ßonj eißennrtißen unb an Stil unb 3nholl rein beutfehen Äunftroerle, 
bem leine Sühne, bie etmao auf fi4 Ijölt, Ufte f|}f orten oerfdhlicfecn foBte. 

|f«t '|)s5!tl|oliijiie dtt m«(|lenilni l|misl dw 

fine Stubic uon ITTay IDunbtfc. 

(i^crlin.) 

t ic erjöhlenbe i'itteratut hot nidit }u allen 3citcn bie ßleidhen Senbenjen 
ßehabt. ©ie seißt mit äunehmenber Hultur eine ftufenmäfeiße Steißerung 
in ben Mnfprüchen, bie bas tpobülum an fie fteHt unb infolßebeffen oud 
in ben 3lbfi4ten, melche bie Sdiriftfteller in ihrem Schöffen leiteten. ®icfc 
ftufcnmäfeiße Stcißcrunß — bem aufmertfamen Seobachter bes ßeiftißcn 
üebens bet Söller roie bcS einjclncn mirb biefe überaus intereffante 6t- 
fdieinunß nidht entßanßen fein — biefe ftufenmüfeiße Stcißcrunß, foßc id, 
ßcht ßleichcn SBcß bei ber in bcr (Sntfaltunß beßtiffenen 3Kcnf(hhEtt mic 
bei bem fith cntioidclnbcn Äinbc. 3)abei läfet fidh baS Sefeh aufflcllcn, 
bafe bas 3>ttcrcffe — unb biefes bebinßt bic Stufßaben bet Äunft — bei 


Digitized by Google 



3ut ißi'ijdjologic bet erjäljlcitbcn fiunft ber 1 193 

ben f^örffien fiontraften, ben auf= unb auflcnfällißftcn ajorßängcii crroac^t, 
um in fletcr ftonjentration beim 33erfenlcn in bie cfoterific Siefe ber 
Seele ju enben. günf Stufen tjofaen fid^ meiner öetrad&tunß alö bie 
marfontetlen ^erauS; mößli^, bafe bei ßenouerem 3><fcf)cn t>itfe 3al)l fi4 
uctßröfeert. 3dfi luiD biefe fünf Stufen flü^tiß ju ffisjieren uerfudben. 

®ie in ben Äinberfd^uben fteefenbe aJJenfdbbeit roiH nor allem burdb 
munberbore, if)r unbeßreif liebe gatta überrofdbt luerben. ©ötterfoßen, 
fflunberßefdbidbten, 3)Jgtl)oIoßieen, üeßenben lommen biefem Sebürfniö ent= 
ßeßen. ®aä Slnaloßon bierju bilben bie 3)Järd)en, bie auf baS früfieftc 
Äinbcöalter i^ren mä^tißen iHeij ausüben. SDlit junebmenbem fritifeben 
Sinn — unb er nimmt bei SKölfent unb bei ben einjelnen in fel;r uii; 
gicicbem ©rabe ju — uerblabt bie greube am Über= unb SBiebematürlidbcn, 
um bem SBerlanßen nadb toßifdb ober empirifdb beßriinbeten 
ju maefien, bie aHerbinßS bur^aus niebt alltäglicber 'Jlatur fein bürfen. 
§icr beßinnt bie Sntftcbunß bes SSJortes Slooetle, bas im ©runbe niebto 
als 'JJeuiflIeit bebeutet. (Ss tommt babei roeniß barauf an, ob biefe 
31cuißleiten in ißrofaform — idb oerroeife auf bie ©rjabler ber aJlitteU 
meerlönber unb bes Drients, auf bie iiotalcbronit ber ^eitunßen, bie eben= 
falls einem litterarifdben Sebürfnis eines roeniß ßebilbeten ^ublifums 
Sledbnunß traßen — ober ob fic in poetifdber gorm mitgeteilt roerben. 
Sie fR^opfoben ber a?erßanßenl;eit, bie faljrenben Sänßer, bie SSänfelfänßer 
mit i^ren ßereimten 3)lorbtl)aten fmb 33eleße für biefe ©attunß ber 'JlooeHen. 
gür bas ÄinbeSalter bilben £efebu4ßefc^i(^ten unb gußenbfe^riften bie 
'jSarallele ju biefer Stufe. gebenfaUs tonjentriert fiel) bas ßanje 2(ntereffe 
bes ^örenben ober Sefenben auf ben bet)anbelten Stoff. 3)ie ©ißenartißleit, 
bie 3leul)eit, bos Übenaf(l)enbe in bemfelben reijt, fonfl nidfits. 3>n roeiteren 
Verlauf ber ©ntroidelunß jeißt fidf) bas Sejireben, bas 3leue, ^ntereffante 
lüdit mel)r in erfter Sinie in bie 33eßebenl)eit, fonbem l;auptfäclili(^ in ben 
lonbfdi)aftlid&en ober ctl)noloßifcf)={ulturellen Jointergrunb ju oerlegen; bie 
Eigenart bes Stoffes ergiebt fid^ baraus -oon felbft. grembe Crte, £änber, 
25ölfer, 3«iicn roerben bie Scenerie, in rocl^er bie ^anblunß eine felunbärc 
Stellung einnimmt, (öntfteljung ber 33cjeid^nung Sioman, fRomonje, 
Se^ilberungen oon aBeltumfeßlungen, fReifebefc^reibungen ec. bei unferer 
3ugenb!). Siefe erjäl^lenbe Sitteratur Ijat infofem f^on einen tieferen 
SBert, als fie ein roertooHes 3)laterial für hiltur^iftorif^e ÜlSürbigungen 
abgiebt ©rft im abgelaufenen unb im ablaufenben 3al;rl)unbcrt l;nnbelte 
es Dor allen ®ingen um c^arafteriftifd[)e ^erausarbeitung intereffanter 
3nbioibualitöten, um SppenbarfteUuug. ®as ift ein bebeutenber Stritt 
geroefen jur fünftlerifc^en (Srfaffung ber erjäljlenben iprobuttion. ©s ift 
nid|t mel)r ein bloßes, mcl)r ober minber ßef^irftes Siefericren, fonbem eine 


Digitized by Google 



1194 


ffiunbtfc. 


3Ja(i^f(^öpfuiig bei SJotur, ein Silben (ipoefie — jcoinv), ein porträtieren. 

f<JiDerea, unb feine (Srreid|ung ftanb nod) in 
rociter gerne. 'Dion betrad^te nur einmal bic 6 i)arafter}ci^nungen in 
unferen tlaffifc^en litterarifd^en ©d^öpfungcn! Sie gleiten auf ein ^ot 
jenen „Rfecffograpl)iccn" geroiffer Sanbfdjaftö: unb ©enremaler, beren 
garbentüpfe unb =ftrid)e erft roerben, roaö fie DorfteUen foUen, roenn man 
bie Silber auö ber gerne unb jene Klerffe mit ber erforberlidjen 3)ofie 
pi;antaric betrautet. 9ln fu 5 ift jebe« g(etfd)en ein unbeftimmtea, fd^roer ju 
beutenbeä ®ing; aua ber gerne gefe^en, geljt una ber Süd für biefe 6 in= 
jell)eiten oerloren. 3ßir bemerlen nidfit meljr, roie rol; bie ^anb bcn pinfel 
über bie Seineroanb gefüiirt ^at; mir ftel)en nur nod() unter bcm ©efamf: 
einbnid unb fangen nun an, bie fonft form- unb finnloa erfd^eincnben 
Stridbe im Sinne ber Xotolroirfung 511 beuten, ©enau fo, meine i4 gel;l 
ca una mit ben oorljanbenen litlcrarifd^en G^ornttergemdlbcn. gn gtofecu, 
groben Strid^cn luirb bic Pcrfönücbteit oor una t;ingcftettt; cinjelnc, im beften 
goHe bie morlanteften güge finb una gegeben, anbere, nidf)t minber luitbtigc 
lonftruicren mir una fclbcr oua bcm ©cfamtbilbc. SlU bie ticinen 3 ügt> 
locld^c una bcn Eljaraftcr erft ala uon roarmem lieben burdfiflutct nal)c 
rüden, fehlen, tonn mir nic^t Ijclfen — man fei einmal etjrlic^ oor 
fid^ fclber — roo Ijabcu mir in nuferer tloffifc^eu üitteratur ein tonfequent 
burcfigcfü^rtca G^arattcrbilb? Überall cinjclnc, ^croorftedbenbe 31 * 9 «/ oDca 
angebeutet, nidbta bclaillicrt, glad^rcliefa, aber teine plaftit, Stijjen, Unu 
riffe, aber teine gorbc, tein inbioibucllcr Sluabrud bea Sebena. ©a giebt 
mir }u benten, bo^ icb nur bei fiumoriften (fReutcr, ®idena ic.) eine on= 
nol)embc SoUftänbigteit ber 6 l)aratterifierung gefunben. gcbcnfalla lohnte 
ea fic^, bcm ©runbe biefer auffälligen ©rfc^einung genouer na^ijufpürcn. 
2lic mobern rcaliftific Schule erft ift biefer gorberung äictnlidb gereiht 
geroorben, — eine golge bea Üluffdhnmngca ber 3Joturtoiffcnf(haft, befonbera 
ber pfpchologie, bie mand)ea bialang in IDuntcl gehüCtea an boa liieht 
}og. Sor ollem mufe idh babci'ouf bic faft ooUcnbctc Sh“’^“Ö®r‘ri«nmg 
in @crl)art ^ouptmanna Sdhöpfungen l)imoci)cn. Ser ©ncidhung biefea 
3iclcä fteljcn mir fcl)r nahe, ailit Diotiocnbigtcit mufe fich ber Süd bea 
Üöeitcrfdhauenben ouf ein ncnca 3'fl rieten. Sa ift bic fünfte Stufe, 
511 loclchcr una bie gegenroärtige üttcrarifdhc Sicoolution emporführt ober 
bodh nadh meiner ÜKeinung emporjuführen fdheint. Siefe Stufe foll miä 
in folgcnbcm cingehenber befihäftigcn. Sic oicr burdhlaufcncn Stabien 
ber erjählenben Äunft möihtc i^ hinfiehtüch ihrce roedhfelnbcn Schmet: 
punftea turj ala bie periobe bea Übernatürlichen, bie periobe beä Über- 
rüjd)cubcu, bic periobe bea räumlich ober jcitüih geniüegcnben unb bie 
periobe bea Sharattcrifierenä bejeichnen, roobei ein fehr beutlidhea gott= 


igiiized by Google 


3ur ^il)d)olojiie bet cr.^äljleuben Sltinft bet 3utoft. 


1195 


nidcn bcö ©^roctpunftes oon ber übcrfinnlii^cn 3lu6cnn)clt auf ben 
Dicnfdjcn ju toQ^rßcnommcn roerben faiin, ein gortfdbrcitcn, baö auf ber 
iimftcn Stufe in bet efoterifcfien Siefc ber eigenen Seele anßelanßt ifl. 

So lange bet menfebliie Seift an ber Cberflädbe ber ®inge unb (£r= 
icbeinungen Ijaften blieb, tonnte feine crjä^lenbe Äunft fid) mit bet logifd)en 
cfenenfolge in ber ®orflellung einer iBegebcnlieit, in i^m unerflätlitbcn 
tiortominnijfen mit bem ^eronjicljcn einet im Sterborgenen unb über ben 
©efiböpfen roaltenben Dia4t jufrieben geben. 3e roeiter jebo^ bie ÜJJenfdbljeit 
in ber Äenntniä ber 'llaturgefebe fortfdbritt, befto roeniger tonnte il)rem 
hq^ ßrforfc^ung bes Unertonnten ringenben Seift ein inl)altlofet Segriff, 
mic 3ufnH, Scbicffal (jtolQa, fatuni, Äisimet) genügen. & mufete baö Se-- 
fcbeliniö, bem il|m betannten Sefetje urfä^li^en 3ufö«'>nt«J}ongeö aUct 
Singe gemöfe, auö etroaö iljm oorlöufig nodb SSetbotgenen ableiten. ®nber 
bie mannigfachen IBerfudfie, bie flataftropl)e nid)t alö etroaö gegebeneö, oon 
l)überer Seite gcroollteö, fonbern alö etroaö mit Siaturnotroenbigteit ge= 
lootbeneö IjinjufteHen. UBo bie oetborgenen gäben angefponnen roerben, 
roie fie ju einem magifeben 'ließe 5 ufammenfdblingen, bie geljeimen 
Urfacben bcö ^anbelnö ju finben finb, baö nUerbingö blieb ber 3)!cnf(bbcit 
nod) in 'Jiadbt gel)üUt. Srft bie ficb' jeßt langfam cntroictclnbe Henntniö 
ber pfp^ifeben Sefeße, baö Stubium ber aiicnfcbcnfcclc bringt aHmöblicb 
l;i(bt in bicfcö ®untcl. 2)iefc neue ®iffenf(boft, bie SBiffenfebaft ber 3>i= 
hmft ift eö, roel^c unö ben roirtti^ben Ilern bcö 33icnf^en unb fcincö 
Sbunö cntbüllt. 

Sic Sreigniffc beö menfdblidbcn fiebenö rourben biöljcr bctra(btet roie 
bie Silbouetten auf einer Sebnttenbübne; aber feit bie 'Dlenfcbcn baran 
geben, baö SBcfcn tmb SBcrbcn ber Singe }u crforfdjcn, tonn iljncn baö 
bloße 'Unftaunen nidbt meßr genügen; fic rooHcn bie ^nnb bcobo^ten, 
loflibe bie gäben beroegt, beten 3«0e i'ie 3)inrionettcn geboreben. Siefeö 
neue pfpebifebe 'flroblcm, roclibcö bie SlBiffcnfdbaft in baö Ücben binauöroirft, 
muß and) bie Äunft in ficb aufnebmen, roenn fic ni^t binlee bem ücben 
mrüdbleiben roill. Sic barf oot ber febroeren Aufgabe nicht jurüctfcbrecfcn, 
;u jeigen, roie fi^ baö Scbictfal mit eiferner Slonfcguen} auö bem 
innerften SBcfen bcö 'Dicnftbcn beemö entroicfelt. Unb rocil man 
oot allem in ben aiorauöfcßungcn tlar jeben mufe, roenn man oon einer 
Semonftration ooHtommcn überjeugt roerben foll, barum gebört ju einer 
foldicn Sujetbcbanblung eine äufeerft fubtile „pfpcbifdbc 'Jlnalpfe". S5.'ic 
üib auö iSigennrt unb äufeeren Umftänben Stimmungen cntroicteln, baö 
leite, unmcrtlidbc gortgleitcn auö ber einen Stimmung in bie anbere, roie 
ü(b ouö biefen Stimmungen Sebantengänge, 'Uffctte, ^ntf^bliiffe, Sboten 
lietauöfdbälcn — baö barjuftcllcn mufe ülufgabc ber mobernen crjäblcnbcn 


Xlt (Ucfcllfdiaft. X. n. 


79 


Digitized by Google 



1196 


Sunbtlc. 


Äunfl rocrbcn. bflrftc oud) fein SJiofailftein^cn an bcin ©cmälbc, fein 
Ölicb an bcr Jlcttc fdllf», rocnn bas 3Bcrt no<^ uon naturinaljrcm , übet- 
jeußcnbcin (Sinbnicf auf uns fein fotl. (Sine Sette uon ^Ijatfa^en, auBetlid), 
in if)rcn (Siiberßebniffen ßefälliß barfteEen, (Sljavaftere in ßrofecn Stridien 
entraerfen, bao ift ^eutjutaße feine Sunft mcljt; baö madfet fcbliefelit^ jebct 
fpra(i^ßeiDanbte, pljantafieooEe Sopf. 2Bir flaßen übet bie äuncljinenbc 
aiJaffenprobuftion auf bem littcrarifcfjen ©ebiet. äEirb bao ©utc feltcncr, 
baö S^Iecbte Ijäufißer? 34 bel;aupte „nein". 34 ßlaube foßor bas 
©cßenteil! 25cr $ur4f4«'ttörocrt unferer f4riftfteUerif4en ißrobuttion bat 
fi4 ßcljoben unb fteißt no4 oon 3ab'1tbnf }“ •*>“» »oii 

ben litterarif4en ^o4Eut, luie fie bie iölüteperioben oorftellcn, 

abfiel;t. SBaö früher nur roenißcn 2luöenoäi)Iten ßclanß, luirb f4liefeli4 
mef)t unb meljt ©emeiiißut. 'iferfe, loie fie Cpi^ unb oielc anbcre f4ticbcii, 
lucrben l;eutc uon mon4cin ifSrimaner unb man4em ®adfif4 ßcliefcrt. 
iBctra4ten loir jene ©röBcn alö töiuftcr, fo ßiebt cö eben je^t uiel, uicl 
mei)r Talente alö früher. 3lber baö, luaö uielc tonnen, ift bo4 feine 
Sunft mehr }u nennen, ©o crflürt fi4 uu4 bie aififeftimmuiiß beo Sefeto 
ßeflen bie moberne Überprobutlion, obwohl Ü4 baö EJiueau beo @cf4affencn 
ßehoben h“t- 3i5aö i4 foft ebenfo leiften fann, nötißt mir feine Setnuw 
berunfl ob, fann meine 33eßeiftenniß ui4t enuecten. (jrbouen roetbe id 
nü4 nur an Sciftuiißen, bie weit über meinem Sonnen ftel)en. 2ßit fmb 
fortßcf4ritten in unferen Senntniffen, in ber (Sntiuicfeluiiß unferer fjähiß- 
teiten; leiber ift unfer Sunftbeßriff fteljen ßeblieben. SteBt bo4 euren 
gortf4ritten ßcmäh höhere Slnforbcrunßen an bie Sunft unb fofort loiit' 
bie 3“l)I ihrer '^Jriefter unb biejenißc ihrer ©4öpfunßen }ufammenf4mcl;en. 
Unb biefe höhere Ülnforberuiiß ift eben, luic i4 uorhin anführte, „pfpdifdt 
Slnalpfiö". 3luf biefer baut ft4 uEeö unbere alö golßeninß auf. cic 
wirb baö ^auptprinjip bcr erjählenbcn 3“frrnft fein. 3ti4tö mehr »ou 
3ufafl! Sein blinb über ben '}Jienf4cn lualtcnbcö S4icffirl mehr! Sie 
'^tocfie biefer 3SorftcUunß ift mit ben Sinbheitöjahren bcr 'J)ienf4heE oet; 

1 lorcu ßcßonßen. 

3luf einen cißcnortißen 3Bcß Ijot biefer Kampf 5roif4en bem alten 
,©4ema unb bem herantretenben Sicuen ben 'Jionucßct ^enrif 3öfen ßC; 
trieben, ©einem ©ciftc bränßtc fi4 baö faufalc, mit Siotiucnbißteit luob 
tenbe ifBrüiäip im E)lcnf4cnlebcn olö ptäponbcricreube 3)!a4t auf; aber 
feine 24öpfcrfraft hielt bet (Srtcnntniö ni4t fllci4en ©4ritt. (Sr oct; 
mo4te fr4 oo» Öen alten Kunfttrabitionen ni4t loöjulöfcn unb roaö ßcfdab? 
(St entfleibete ben ©4icffalöbeßriff feiner altertümli4en ^üUe, nahm il)iii 
bie Sißuatur bcö i)ierföuli4en unb hiaß ihm boö a)!äntcl4en „tHotui; 
miffenfehaft" um, unb fo entftonben feine SBcrerbunßöbramen, bie im 


Digitized by Google 


3ui ^fl)d)oIogic bev er.^n^lcnben Jiunft btr Sufunft. 1197 

ötunbc «lö eine „SJJobcrniricrunfl ber alten Scbictfalottoflöbicn" 

finb. 3üaö SSetliäiißnis, baö biöl)cr über bem ailenfcbeu roaltcnb ßcba^t 
luar, jOß er aus |eiucr ncbclljaften töblje unb oerroies eö in ben ®!enf(ben. 
£o fubftituierte Sbfen ein mobern aufgepubteö, mit noturmifienfcbaftlid^cn 
^iroblenien ücrbrämteö gntum für ben alten Sfegriff, unb bas ift ber @ninb, 
rocäl;alb id) Sdaffen für einen litternrifdbcn 3ltaoismus l;alte. 

3lber idl entferne midb oon meinem 21)enia. 

2 Benn ic^ oben bie gorberunß einer fubtilen pfqc^ifdbo' Slnalpfe nuf= 
fteHte, fo miH icb bie ßrfüüunß biefer gorberuiiß aber nur als 3)littcl 511111 
JiDcct betrachtet niiffen. ®as ©nbsiel bes barftellenben ÄünftlcrS ift bie 
Rotafirophe, bas „Scbicffal". Seine Slufßabe ift es, 5 U seißen, baß eS fo Ijat 
lommen müffen unb nicht anbers l;at fommen lönnen. ^ie 3lusfül)riinß 
barf ihre überjeußenbe (Seioalt ouf ben I^efer nid)t oerfehlcn, unb roiHenlos 
iimfe biefer oon bem dichter bis 5 U ben äufeerften Äonfequenjen fort= 
führen laffen. Sie ftonfequens ift sniar ber florbinalpunft bes SBerles an 
lieh, ber SereinißuiißSpunft oller aiißefponnenen gäben, ber notroenbiße 3lb= 
tdlufe, bie erroartetc, beruhißenbe 3tuflöfunß ber Honfo= unb Siffonni^eii: 
folge, baS gaüen beS SSorhaiißeS, bcßrünbet in bem unferer 3latur inne- 
luohnenben Srange nad bem 'fleßrensten, in ßch älbßcfdhioffenen; aber 
ber SBert bes Söertes ift nid)t h>fr 511 fuchen. Sie SBirfunß eines Hunft= 
ii'crfcs ließt oor allem in ber fUJethobe ber pfpdhifchen Cbjettbehanblunß. 
^ier offenbart fuh h“«Ptf<> 41 i^ bie Sunft bes ißoeten. ißorsüßlidhe pfp4ifche 
Slnalpfen roirb ber ißfpcholoße, roenn er 5 Ußlcidh iphbfioloße unb iphi^ofoph 
ift, auch liefern lönnen; aber niährcnb biefer feinen Itefer an bem ©öiißel- 
banb abftralter, bcinonftrierenber Soßit 5 um geroünfdhten führte 
bes flünftlers 2öeß „Slnfdauuiiß". Unb baS ift hier glcidhbebeutcnb mit 
lieben. 3n bem, roos bie 3)iethobc bes Schaffens erft 5 U einem rein bich^ 
tcrifchen aSoUbriiißcn maöht , beruht 5 um gröhten Seil bie greube an littc= 
rarifdhen Runftfchöpfunßen. Siefe, unb nur biefe IDlethobe seigt bas Sehen, 
mie cs uns umgiebt, loic mir es in unferer 33ruft geioahren. Unoerftanbene 
'Hcßungcn bes eißcncn ^ersciis, bislang ungehörtc Stimmen unfercs 3nnern 
nicrbcn uns bei einer berartigen, mit ilunft unb iöJahrheit sugleidh aus= 
geführten Cbjcttbehanblunß llar; unbcadhtetc Saiten unferer Seele toinmen 
jiim grflingen — inbem mir bos Seben fehen, lernen mir fclbcr uns 
bcjfcr ucrftchen. Unb gemannen mir Ginblicf in bas iHäbermcrt ber 3Bcrf= 
ftätte, in ber baS Sdhictfal gcfihmicbet roirb, bann ftnb mir auch imftanbc, 
bas eigene ©efdhicf roenn auch nid)t umsugeftaltcn, fo hoch 5 U mobiftcicrcn 
— bie dJienfdicn roerben nicht nur einfichtsooHer unb banim beffer, fonbcni 
ttu(h — mastiger. GS fommt lebiglidh, roic iöh f^on faßte, auf bie SBJethobe 
an. Sie pfi;chif<hc 2lnalp)c barf nidht fpftematifeh, boltrinär, niöht loic 

79 * 


Digitized by Google 



1198 


SBuitbtfe. 


mit bcm £ccicnncücr bet ainatomcn auögcfüljrt roerbcn, roaö mir bonn 
ju fcl}cn bcfämeii, mären l'cidicn. ÜiJic man fi4 im grül)Iinö nidbt ju^ 
fticben ofben roill mit ber 2)emonftration bet itjebenageiefte an 
ruten, fonbetn bao Ücben fclber, fein thitftc^cn, äBa^fen, 'iMüljcn unb Slct^ 
ge^cn, bae Springen ber Jlnofpen, ben garbenfdimel} ber Jölumen fe^cn, 
baa 31auf4cn ber Kronen, ben (Sefang ber iiögcl l)ören, ben träftigeii 
äßalbgerudb, ben Dnft ber iöliiten empfinben miß, fo imiB and) baa Seben 
amüeben unb im 9eben gejeigt merben. Unb um baa Saräuftellenbe 
eben ata im iteben begriffen oor unfre älugen ju rüden, baju 
bebarf ea ber ^anblung. Sie ift c8, bie baa fonft nur ata 33ilb 3ln 
juf^auenbe aua bcm Stammen ber Sti}jc t^eraua unb in baa Sörpcrliibe 
I)cbt. Sie jeigt nnä bie Dbjettc in ben Derfd|iebcnften Situationen, ben 
mannigfattigften S3emegungen, nnb bcm geringflen Sßc^fet bca Sluabnufc 
mnö bie pfpd)ologifc^c 31nah;ficrungafunft folgen. Sie ^anblung ift bem^ 
na4 nnumgänglid) nötig, um eine nmfaffenbe unb fo erft naturgetreue 
'Äicbergabc bca Dbicttea 511 crjiclen. 3)a aber bie ^anblung roicbennn 
ala 3(uaflu6 ber inbiuibuellcn Qualität bargeftetlt merben muß, fo erfdeint 
l)ier boa Cbjett — in ben meiften gäUcn rooljl ber ßJienfcb — für ben 
Sinter ata baa maljee Perpetuum mobile. Summe oon pfpe^ifeben 

ißorgängen füljrt ju einer 2t>at, nnb jebc 2^t)at, alfo jebc ^anblung entrollt 
bcm Seobadbter ein ncuca 33ilb inneren Vebena, unb biefea Seben giebt 
feinerfeite micber nene 'ilnftößc ju Jö<mblungen. So rollen in fteter SBcdbfeb 
roirtung, ein oicloerfdilungcnca ©emebe, bie Silber an una »orüber bia 
jnr Kataftropl;e. gd) faffc noch einmal baa ©efagte furj jufammen: Sao 
Sd)idfal foU Slueflnfe ber perfönli<ben Qualität fein. 2)aa überäcugcnb 
baräufteücn, baju bebarf ca ber pfpcbologifdben Slnalpfe (im ©eiftc bca 
Siebtera) unb ber barnuffolgcnben, baa 2Bcrf bee Äünftlera auamadbenben 
Spntljcfc (anf bem fü'^ ben itefer). Dicfer 9lnfbau aua feelifeben 

ISinjelbeiten roirb aber nur burd) bie ^anblung ju einem Stüd 'llatm, 
änr ycbcnaroabrljcit, juin S“'mrnma; ol;nc ^anblung bleibt baa 2s}icbcr: 
gegebene einfeitig, ein üllomentbilb. 3)ian moße alfo bcad)tcn, ba§ bic 
^anblung erft ola ’Dlittel jmeiten ©rabce anftritt, iü4t im cntferntcflcn 
ala bic ^auptfaebc. 'Jlun rooren mir oon jcljct, unb ftnb ea noch b*“**^' 
geneigt, ben 3ßcrt einea crjä(;lcnbcn äBcrtca na^ ber Semegtbeit unb 
Qriginalität ber .^anblnng 51t bemeffen, roenn mir b<-'ute aud) nicht mebr 
auf gcroiffe moberne äutbalt“ uerjidbtcn mögen. 3öaa bie Criginalitöl 
anbetrifft, fo mirb feber einfeljen, bafe gonj befannte, aßtägli^e @cfdeb= 
niffc bennod) ein feljr onjicbenbeo, in fünftlcrifcbcr bödlflc 3ln. 

forbernngen an ben Siebter fteUenbea ©cmälbe oorauafcBen tönnen, 
ganj abgefeben oon ber Sbatfa^e, bafe man auf ganj oerf^icbenen 


Digitized by Google 


3ur '4*|i)d)ol(init er,5ä()lenben ftimft bcr gufunft. 1 ] <)i) 

Scßen 5 U glcicficn 5Rciultalcii fommen fonn. ®cnn jmei boäfcibc lljun, 
fo iji c 6 uicbt bosfelbe; ßlcic^c ©rfd^einungen tönncn ;;urocilcn burc^auö 
ml 0 egen 0 efc|te Urfac^cn f>abcn. (Sä fommt eben nic^t auf baö „Söas?", 
fonbern auf baS „®ic?" au. ^alte \ä) bie Crißinalität ber fianbliinß 
burdjau« nic^t für nötig, fo roill mir eine lebhafte, fpanncnbc ^anblung 
dä gcrabeju fdiäbli$ crfd&fincn, gcfaf)rbro^enb für bm Sd^riftftctter unb 
(lefabrbringenb für beii Scfcr. 3 ener mirb ocrlcitct, unter bem ©inbruef 
ifiiieä Sujets bie ^anbluug 511 fd)ncU oorroärts ju fütiren, biefe lebiglid^ 
als um if)rer felbft loiDen oori)anben }u betra<Jten; unb ba^ babei bie nötige 
pipdiologifcfje Sßertiefung ju turj tommen mufe, liegt auf ber ^anb. 35er 
Jlünftler fommt bei einer berartigen Stoffbefianblung in ben feltenften 
ifötten über eine blo^e, roenn aud& martante Umri^jeic^nung (jinaus. Unb 
hier liegen bie 3)iängel ber alten Sunft. 3lber felbft angenommen, bafj ein 
Jitter feine 5lunft foroeit be^errf^t, bafe er auc^ ni4t einen 3«g in feinem 
Seelengemölbe uergifet ober unterfd^Iögt, fo ift bod) bie onbere ©efatjr 
gcioiB, bafe er feine Slrbeit nublos ooHbra^te, feine Saat in bie SBinbe 
nerftreute. 35ie fo natürliche iBorliebe für bas Überraföhenbe, Spannenbe 
mirb ben Sefer ju feinem ruf)igen SÄnf^auen, folglidh audi ju feinem 
Seuiefeen fommen Injfen. ©s brängt il)n oorroörts, bis feine ©rroartung 
befriebigt ift. 3Bie foUte er ba, bei biefem raffen ©onncnmechfel, noch 
haju, roenn feine ganje Stufmerffamteit auf ben S^Iuß gerichtet ift, 3 f>l 
unb 3 ntereffe für bas eigentli^ flünftlerifche in bem ilBerfe hobfn? ©in 
fo fchaffenber 9lutor oollbringt bie Slrbeit einer Ißenelope; beim roas er 
f(huf, jerftört er roieber. 9)!ögen bie 93ilber eines SEBanbelbioramas no^ 
jo DoUenbet auSgeführt fein — melden SSorteil ©öhöpfer unb 

rochen ©enufe I)at baS ifJublitum baoon, roenn fie in ruhelofer ^aft uor 
hem Sluge oorüberjngen? 35er Sefer einer berartig gefdhriebenen ©rjählung 
gliche bem ißaffagier, ber, obroohl auf einer Vergnügungsfahrt begriffen, 
in bem ©ifenbahnjuge mit rafenber ©efchroinbigteit burdh bie h<^rrlii^ficn 
(üelänbe feinem VeftimmungSorte jueilt. 35as barf nicht fein ! ©s ift audh 
ganj untünftlerifch, irgenb eine Vebenfächlichteit fo fcharf hcruortreten ju 
laffcn, baß bie 31ufmerffamfeit oon ber ^auptfache abgelentt roirb, unb 
biefe ^auptfadhe ift, roie ich inuner roieber betone, bas ^erauSreifen 
bes S^idfals aus ber inneren Dualität bes Dbjettes. 35ie 
.^anblung barf nur eine untergeorbnetc 5RoHe fpielen; fie h«l ct>cn nur 
ben 3 > 5 Ctf, ben bnrgeftellten ©egenftanb balb in biefer, halb in jener 
Seleuditung, in biefer unb in jener Stellung }u jelgen. 

fDlir fönt babei als paffenber Vergleidh eine ©rrungenfehaft neueren 
Votums auf bem ©ebiete ber ^Photographie ein: 9Kit präcifer ©enauigteit 
aufgenommene Vlomcntbilber ftih beroegenber Dbjette reiht man in natur- 


Digilized by Google 



l’JOO ®unbtfc. '^5i>)tf)ologie ber crsüijlenben ftunfi ber 


ßcmöfecr unb [ücfculofcr golgc ancinanbcr; bicfe bann in 33 cinc 0 ung gcfcjtc 
Mette Don Silbern liifet baS Cbjett qIö etinaS Mörperlid^es, im Ücben Seßriffeiieö 
crfdbeinen. 'JUjnlid) fo nerijolt es ri 4 mit ber crjäljlenben Munft beä ®i^ter 5 . 
aiuä ber ®aritcllun 0 fcbenrntif^ unb pnßobenljaft fteif ßebac&ter gißurcn 
(mcpitanif^e, bnbplonifcbe, äßpptii^e Munftl) ßingen bic ©riedien juerfi jii 
ecbt natürlicher SBiebergabe bes Sebenö über; aber iljre ©öttcr unb iDJenfcbcn 
befanben fid) in ber Slnfanßöepocbe no(h in einem 3«ftanb apatl;i}4er ober 
auch ftoif^cr, ijäufiß für majeftätifeb ßei)nltener S'Hiihe. ßrft in fpätcrer 
Scriobe löfte Tibb biefc ftanc Unbemeßlichteit jur attion. 3ebt ßriff ihre 
Munft bas Ijanbelnbe Cbjett in einem SerocßunßSmoment ijfrauS unb fudte 
burdi) Derfcf)iebentlid)e Hunftßriffe bas Sorousgeßanßene unb 
im ©eßebenen anjubeuten. hierin fpicßelt fidh bas ©ntmideluiißSprinjir 
unfercr Slunft auf baS flarfte. 2Bir müffen eben nodh eine ©tufc höhft 
fteißen unb baS Seben in feiner ^Totalität, in allen feinen Sertnüpfunßcn 
unb 'Jtufeeruiißen, unb nicht blofe in hcrsiiSflcnffo'tn iDiomenten erfaffen. 
äßoüte ©Ott, aüe hätten biefe gorberuiiß bcßriffen, bamit mir enblich einmal 
biefen ßeifUofen Meporterftii los merben, ber Tiih mit ber einfad)en, iuroeilcn 
pfeubo=realiftifch aufgepuhten iDiitteitung non ^Eljatfa^en beßiuigt. Symptome 
finb nid)t ibentifdh mit flraniheiten, unb fo fpielen muh bie eigentlihcn 
feanblungen, bie treibenben gaftoren an ganj anbercr Stelle, als man 
bisher glaubte, greilidh ift baS ipublihim on eine berartige Moft noch fchr 
luenig geroöhnt, unb es loirb fd)roer h«ltcn, bnofelbc bahin ju bringen; aber 
luer mmht benn bie Munft? $as ipublifum? Niemals! l?er 5 lünftler jebodi 
ift es, ber fich fein ipublifum erft fdhsffon, fei» Terrain erobern mnfi; beim 
jeber Münftler ift ein Sehrer unb ein (Eroberer jugleieh- aifo fort mit ben 
gamitienblatt= unb SenfationSgefchi^ten, mit ben 'Jiomanen, bie nidilo 
iDciter loohen unb fönnen, als bem „tiefgefühlten", gebanfenlofen linier^ 
haltungsbebürfnis entgegentommen. Sie mochten gut fein, fo lange bie 
äüelt nod) in ben Minberfd)uhen fteefte; aber es uuichft bie iWenfehheit mit 
ben grögeren 3 mecfen, unb mit iljr roä^ft bie Munft. 



Digitized by Google 



Stein. 3)tilitaci$muit uitb J^debenbgcfeQic^aft. 


1-201 


]^litari$nw$ um! jmdcnsfi^sclbtliaft, 

Don UTajimiltan Stein. 

(S«lnt.) 

^n ber (efiten 9(iunimcr ber „Sefellf^aft" licifet eä bei ber Öefpredinnß 
Bon l)r. Slnino 9BiHe6 „$ljUofopl)ic ber SSefreiunß" mörtlidb: „ffias 
hilft cs j. mit 2B. ßcßcn ben SUJilitoriSmuS ju bonnern, menn mir 
Don unoetföhnIid)cn geinben umlaßcrt fmb." biefer 6ah in einer 

3eitf4rift fHaum finben tonnte, bic eS als il)r i|}roßramm betrautet, ber ' 
mobernen 3tit bienen unb if)r in it)rcn ©rfdbeinunßen ben ifiuls ju 
fühlen, ift nicht ßanj ocrftänbli^. SBcife ber Rritifer ber „©efedf^aft" 
nichts Don ber Sriften} ber gricbenSßcfcHfdhaften aller Sdnber, ihrer 3luS= 
beljnunß, ihren anfehnlichen ©rfolßcn? Sffiirb immer noih ber alte 6ah 
oom „böfen Sladhbor", ber nicht 9luhe ßeben roiQ, ßlöubiß unb — ßebantenlos 
— nachßefprod)cn — ! 9lur hüH ber eine immer ben anberen für ben 
ruhcjtörenbcn Sööferoicht. $iefes ßeßenfeitißc SWihtrauen ber einjelnen 
Nationen ift in ßeroiffem Sinne ein Irrtum, ein SDlihoerftänbniS. ®er 
granjofe traut bem ®eutfdhcn nicht, ber ®eutfchc nidht bem granjofen, 
aber nur fo laiißc, bis fie ft4 — ausfpredhen unb ncrflönbißen unb ihre 
ctroaißcn fich ßeßenüberftehenben Sntereffen auSßleichen. 

Seine Dlation, fein illol! roill hewte ben Srieß, baS beutfdhe cbenforoeniß 
roie bas franjofifche ober bos ruffifdhe Sßolt. ®iefe 2h*ilf“^' toiiib babur^ 
nicht aufßehoben, boh es in bem einen Sanbe mehr Chauuiniften ßiebt, als 
in bem anberen, ober einselne Sreifc, bic ein 3ntereffc am Srieß haben, 
nbßefehen baoon, bah her GhauoiniSmuS auf Temperament unb auf hiftorifche 
Urfadhen jurücfßeht, bic fich mit ber 3«it abfchmächen. 

TaßCßcn ließt im 'Militarismus, in biefem fünftli^en 3ü^ten bes 
Sricßtums, ber SrießSbereitf^nft, bic SricßSßcfahr. 

Tic SrießSmafchinc roirb fo fdharf ßcheijt, bah es jur ©rplofion fommen 
muh, auf bie man fi^ im Militarismus norbereitet. 

grantreidh h«* «tm“ äroanjiß gricbcnSßefeUfchaftcn, mehr als ^ 
iigcnb ein anberes £anb. 

Ter gricbenSßebantc hot olfo in grantreich unbeftreitbar aöurjcl ßcfaht. 
3uleS Simon ift ein ^aupttämpfer ber gricbcnsbcrocßunß. Ter gißaro- 
iJlrtitcl, in bem ber berühmte franjöfif^c Staatsmann uttb ©elehrte einen 
•jehnfährißcn ©ottesfrieben als SBorfltifc jur befmitinen Slbrüftuiiß norfdhlößt, 
hat Biel üluffchen unb 3>ift>mmunß erfahren. 3ln ßlei^cr Stelle führt 
3ules Simon beroeifenb aus, bah ^os fraujöfifchc 33olt in fich bur^aus 


Digitizeci by GcK)gle 



1202 


Stein. 


nidjt fricßtSluftiß nod) „unucrfö^nli^" ift, — eine iöeobad^tunß, bic oielfodi 
unb non burdmuö berufener Seite beftätißt tnirb. 

aitenn bie Siationen fid) niirflid) nodb iniBtrauifcb ßeßenüberfte^en, fo 
ift eö unfere Slufßobe, baö nrfäcblicbe 51'orurteil binnießjurnuinen, anfiatt 
iterljältniffe 511 befüncorten unb befteljen ju taffen, in benen biefeä l'Or= 
urteil rourjelt. 

(Sine 3tbfdbaffunß bea 31iilitariamu6 mürbe ber a?ölferncrftänbißunß 
freie 31nl)n febaffen, mürbe mit einem Scbloße baju fül;reu, bafe bie 'Hölfcr 
brüberlicb unb nernünftifl fi 4 erfennen unb tennen lernen, ficb nähern. 
Die eiferne Sdbrante bea 3)iilitariamue mup fallen. ®cutfd)e unb gran= 
sofen unb Muffen mürben ftcb beffer nerfteljen, menn ber Unterfdiieb ber 
Uniformen oerfdimänbe, menn jener äufeerlitbe ©eßcnfap auft)örte, ber l)eutc 
bic 3Innäl)erunß ber llölfct erftbmcrl. 

2)ic 3)lößli^feit einer ilöltcrucrftänbißunfl ift ßCßeben unb ift in ben 
ßelcflcntliien .«onßrejfcn unb internationalen aicreinbaruiißen bemiefen. 
äl'aa ftcl)t fo Unübenuiublii^eä bem cntßeßcn, non ben ßcleßcntlidben 
europäifeben ßoußrcffcu ju einem ftänbißcn Scbiebeßcridbt ber 91otioneii 
ju ßelanßcn, ju einem Scbicbaricbtfonßrefe, ber, im gricben jufnnnncn= 
ßefept, bei jebem auftretenben Streitfall jut Scblicbtuiiß beafelbcn berufen 
mirb. Xaa üub feine utopifden ^Ijantaftcreien ! (^labftonc felbft b«! 
enßlifdtet 3)liniftcrprnfibcnt ficb im Parlament für „einen 'Jlnt ber (3rop= 
mälzte" beßciftcrt, „in bereu 9JJitte man ben rioalificrenben (Sifleuintereffen 
oorbeußen ober boeb erreichen tonnte, bap biefelbcn fub ßcßcnfeitiß neutra- 
liftcreu unb bnraua eine unpartciifdbc 3lutorität bttnorßiußc, um Streitiß; 
feiten ju fd)ticbtcn". — 

®ic faßt ber Ärititer ber „©efetlfdboft"? — „fo laiißc mir oon um 
oerföbnlidien geinben umlaßert finb"! Souern mirtlidb i'oA mitbe ^orben 
um une bcnim, um tücfifd) unb liftiß unb beuteßierig über una berjuf allen? 
Öerrfdbt immer no$ ©cmalt, gauftredbt, bae 91c(bt bea Stärteren unb 
nidbt poritioce mabree Sicebt? 

$cr Srieg foH unb mufe übermunben roerben, mic mir maiubea flber-- 
munben b<il'C”f bae man auä ber mcnfdilicben 91atur ni^t auafdbeiben 5 >i 
tonnen glaubte, baa man une burdinuä „angeboren" mäbnte. 

2yir hoben 3(bcrßlaubcn unb 33cftialität, mir haben Äinblidbtcit unb 
Uuücrnunft übenounben unb une jo gemiffen ertenntnia biird|; 

gerungen, bie, menn fic aiub nicht übcrfchäpt merben foU, hoch halb bia- 
reichen mirb, une auch 00 m 3Kilitariemue unb bem Striege 511 befreien. 

3LMr haben für ben 3'crfchr ber gnbinibuen, jiim S^upe ber menfdi: 
li^cn ©efcDfchoft bic SIcchtaformcl gcfuuben, bafe ftreitenbe Parteien nidit 
felbft entfdheiben bürfen, auf mclcher Seite bae iHccht fei, nodb ftd) biefeä 


Digitized by Google 


3KiIilnriSmu? unb JvncienSgcfcnfdiaft. 


120S 


?icc^t felbft ncijmcn, fonbcm bafe flcts non einem ®rittcn möglic^ft 1111= 
partciii'd) entfebicben unb Siecht werben folle. SBorum biefen 

Jieätägnmbfü^ nidjt audb auf ben Serte^r ber 58öHer ausbef;nen, bamit 
f« auef) ben SHölfetn nicht geftattet fei, übercinanber hcrsufallcn unb fich 
jegenfeilig ju oemiebten? 

Sie 3utcrcffcn ber ißölter finb eminent frieblidhe. Rein 33ol! l;at 3nter= 
effe om Rrieg, fein Cbjett tann tl)atfäcblid) grofe unb roert genug fein, um 
(cinetmegen Rrieg 511 führen unb ^unberttaufenbe totfebiefeen ju laffen. 

Tie 3cit ber Sroberungstriege, ber Kriege ber Kabinette, Siplomaten unb 
ißotentaten ifl oorbei. SaS Selbftbeftimmungsredbt ber aSöIter ift I 
ciitf^eibenb ober foll e§ fein, unb biefeo roirb in abfebbarcr 
unb 3)lilitariamuä befeitigen. 

£4on f)flt ber oorle^te beutfdbe Sieiebätag bic neue SKilitnroorlage 
abgelebnt, bie jule^t mit nur ganj geringer iDtaforität jur 3Innabme gelangte. 

2Bärc bie riefenbafte SJeubelaftung nüt in einem tleinen Seile bureb 
bic ©inf Übrung ber jroeijäbrigen Sienftjeit tompenfiert roorben, fo hätte bie 
Sülitäroorlage feine iDiajorität erlangt. 

®enn bie Sfolfönertretungen aller grofeen Kulturftoaten ernfllidb Sront 
matben gegen bie erbriirfenben SRüftungen, roenn bie gefamte öffentlid)e 
3)!einung ©uropaö es forbern roirb, bab abgerüftet roerbe unb bie euro= 
paif^en Staaten }u einem griebensbunb fid) oereinigen, bann roerben fi4 
fluth Staatsmänner oon fHuf unb Sebeutung finben, bie il}rcn ©b’^ßeij 
ber 33erroir!liibung biefer SSölterforberung fu$en. — 

Siilitnrismus ift roirtfdbaftlidber 9inin unb, auf bic Spi^c getrieben, fo 
ftblimm ober noch fcblimmer als ber .Krieg. Scsbalb betämpft bie griebens: 
gefeüf^aft beibes unb begnügt unb tröftet fi(b nicht mit ber ipbeafc, bafj 
Sülitarismus ben f^ricben f^ü|}t. ©nropa tönnte etroa 5 aUilliarben 
jährlich am IDiilitariSmus erfparen. aßel^e ifJerfpeftioc, roenn man biefc 
Unfummen jii Kulturjroecfen oerroenben tönnte I 9Bic roürbe ©uropa auf= 
atmen, roenn bergcftalt bie iDiittel frei roürben, burebgreifenbe praftifdbe 
Sojialpolitif ju treiben. 

Krieg unb ®iilitnrismu8 betämpfen b^iftt unfere bebrobte Kultur 
fbüben unb ihren ^ortfebritt ficbeni. 

©s tann roobl unb muff unb foll bdfen, „gegen ben 'Kiilitarismus 
iu bonneni". — 



Digitized by Google 



1204 


finicpf. 


Jol\lor yaust uml ilit moilerntu ^02ialpoliti^er. 

Pon 2tlbert Kntcpf. 

(Hamburg.) 

bcn Cualm einer bampfenbcn Setriebfamfeit ift unfere Äultut ße^üllt, 
roir erfticfcii fd)icr in einer fdEjinci^iß rie^enben SÜmofp^are. Sion 
l)at bie ©rnnbbcbentnnß beö @octl}ef(ben gauftßebicbtS troft aller Rommen^ 
tave notb nid)t ßel;öriß ßeroiirbißt: no$ einer romontifd^en ^e^iaßb in ben 
faleibojfopifcb roedbfelnben 3 beolen oon 3 «l)rtau)enben finbet ber eri^öpftc 
gauft 25efricbißnnß in einer fioHucinotion, bie U;m ein ©eroimmel oon — 
iUrbcit ooripieflclt. 2)aS neunjclpite 3a^r()unbert mufete bicfen SdjluB 
beiounbern, obßleid) eö bo(b Rar ju Xaße ließt, baß il)n nitbt mebr bet 
Clpmpier in @oetl)e tomponiert ^at. 9lucb ein @oct^e unterlaß btm 
mobemen, burdb iöeiounbcrnnß für 3lrbeit fd)led)t oer^eljlten ißefriiniämuo 
unb gataliömnö unfercö ibeallos ßcroorbenen ^a^r^unbertä. 2 ;roßbem ift 
roirRicb eine tiefe iCraßif barin entl)alten, bafe ber romantifcbe 3 l>faliämu 6 
ber inobernen SBilbunß in ber ißerljerrlitbunfl ber beftnnunßälofen Slrbeil 
ocrfanben luufete, unb bas gonftßebidjt fc&liefet jene ßrofee Äultur ber 3 beolc 
nftl)etifc& ab, locle^c burdb bie ßottlid^e Romöbie Dantes einßeleitet tmirbc. 
3luf ein loilbes "Jtinßen noc^ uußebro^ener mittelalterlicher Rröfte blidt 
Dante jiiriict, nm enblich mit feiner Sfeatxice, mit feinem Si^önheitsibeol, 
in ben Fimmel einjnjiehcn. fDJit biefer i0ropt)ctic beßann eine ßrofec 
Rnltur ber Jjbeale! — 3luch ©octhcn jieljt es jum Schluß bes erften Xeils 
feines ^auptroerfes himmelmärts, allein es lonr ein 3 u 8 Ci'titraum unb nur 
bie 33orbereitnnß auf bie l;iftorifch=romnnlif^e Unioerfalität bes ämeiten leils, 
bie 511 m mobcrnen „3beal" ber Ülrbeit l)innbfül)rte. Denn es ift l)iet fein 
'ilnfioärts meljr, fonbeni ein 9lbioärts, bie 31rbeiter ßraben bem müben 
^bealiften gmift bns @rab. Selbft ein ©oetlje hatte bamit feiner 3e>t ”“‘1’ 
lanßcm flBiberftanbe unb troß ßlütflichfter ßeßenteilißer 'Deranlaßunß feinen 
Tribut ßejollt, unb fein Sfeifterroert mar bas iflrobuft biefes (anßen Rampfcs. 
Die S! oral ber 3trbeit hatte ßeReßt, aber aus bem ^immelsftürmer goufi 
loar ein muber ©reis ßeroorben. älfns bofumentiert fidh barin? — Die 
Srfdhöpfunß einer ßrofeen Rultnr ber ^öcale in — „ütrbeitstultur"; bas 
loill jebodh nicht roenißcr heilen, als bie ©rfthöpfunß einer laiißen Rultur, 
unferer Rultur überhaupt! 

®lan fleht an Dante nnb ©oethe, bafe bie Dratel nodh ni^t oerftummt 
unb, nur erroählte fiih SlpoHo neue Siunbftücfe in ben ßrofeen Dichtem, 
er ift nodh immer ber Dberreßiffenr ber iprophetie toie einfi ju Delphi- 


Digilized by GoogltJ 


Joltor Sauft imb bic mobcrnou So^ialpolitifcr. 


1205 


3a er treibt Qudb no^b immer „ßro^e ipolitif", bas Ictirt ber gaufi, befTen 
'^!oIitit aHerbinßS julebt ßati 5 mobern auf bic „Slrbcit" l)eruntcr!am — 
bas lel)rt ferner ber ©cfanß $antcs, ber oon ipolitit ftroßt unb boeb fo 
ßar fein ßarftiß Sieb ift. 

ülbcr bic Slrbcitsmorai ift nidbt neu, fic moebt febon in ber foft prä= 
bijiorifdbcn i^nrobiefcsfabel bem ^bcalismuS brutal ein 6nbc. „3m ©dbrocifec 
beincs Sußcfidbts foUft bu bein Srot effen" — bounert ber $crr bcu jer= 
fnirfebten 3(bam nn, unb — „ber IWcft ift — 9lrbeit", bojicrt ber cnttäufdbtc 
gouft. 3)auiit mürbe ©oetbe ber erfte mobeme „Sosialpolitüer", bamit erftiefte 
er bie fpb'Iaiopbie im moberneu „gbeal" ber Slrbeit. ©in fiamlet oemio^tc 
no^ nicht fo bouöbacfeu ju mebitiercu, er blieb noch immer ein ^riu 5 , 
trotsbem iljm alle 3bcale äufammeußebro^en roaren, feine ^ibMopb'e enbet 
in einem lanßen, ßriibelnbcn Sdtmeißcn — er Ijattc bie Ülrbcit nodb nitbt 
nötiß: ganften aber mar ollcs jerftoben, roaS il)n über bic ßcmcinc 
3Kenf(bbeit erhob; feine profunbe ©clebrfamtcit batte ihn nitbt oben ju 
erhalten oermoebt, im ©cßcntcil mufste er erleben, roic ßcrobe bobureb, bah 
er fid) mit biefer tiefen (Selehrfamteit auf alle 3healc ber 'llcrßatißcnheit 
marf, ihm aller 0piritnS jum "Xenfcl ßiuß. 

3llS gauft aus ber febaffenben Slrbcit feinen lebten Xrofl fchöpfte, 
mürbe er jmar jnm Seher für fein 3Qh’^b"''bert, aber in feiner ©rfdböpfuuß 
tünbißte fidb au4 äußleicb bie ©rfthöpfniiß feiner Jlnltur nn, il;r lehter , 
inorolifcher §alt mürbe bie „9trbeit", fic ßilf hetite für bic 3Koral nn ficb 
unb für bas „mnhrhaft ftantserhaltcnbc" Glement. ©ojialpolititcr aber 
roic ganft — unb fie finb heute am Sinber — rooHen bnoon ni^ts miffen, 
bnfe bic Setriebfamfeit neben ber fthaffenben unb erhaltcnben ©ißcnfcbaft 
auch eine jerftörenbe flehrfeite hat. ®ic politifchen Xarminiften erfennen 
bas 5 roar an unb befebonißen biefe nnaußonchmc SBahrljeit mit ben SKcbens= 
arten oon natürlicher „Slnslefe" unb 3a$tmahl, nehmen jebodb ebenfoKs 
feinen Ülnftanb, ihrem XarminiSmuS ein Schnippchen ju fcblaßcn, inbem fie 
ficb an ber parlamcntnrifcben a?oltSbeßlücfnnß bnreh Sojialpolitit betcilißcn. 
Xie SPerhältniffe ctheifchcn cS, bah bie 3lrbeitSmoral oortänfiß noch Ober; 
roaffer behält. „Söer nicht arbeitet, foU andb nicht effen" — faßt ein fpich= 
biußcrlicbcr Spnich; gauft Hcibct biefe 3Jloral nur in hochtöncnbcrc SBortc 
(„nur ber oerbient fi^ greiheit roic bas Ücben, ber täßli^ fie erobern 
muh" • • •); unfere fo}iolpolitif^ben ©eheimräte lonntcn rocitcr folßcm, bah 
nur ber ßcrabc 3ltbcitcnbc 3lnfpmch auf fojinlc iPerri^cntußSßelber hat, 
unb — fo fdtnfcn fie bie Setriebsfranfenfaffen, bic SPerfichernnfl ßcßen 
Sctricbsunfällc (für bie natürlidi ber reidbe „Slrbeitßcber" juoor „haft= 
phidbtiß" ßemaebt roorben mar), unb frönten juleht ihre 3lrbcitSmorat mit 
ber Scböpfunß ber roöchcntlidben Elebcmnrtc! 


Digilized by Googk 



120fi 


■Vfnicpf. 


Die greube foUte nidbt lange bauem. Denn bie ipioüitube non bet 
ftaotserljaltenben Sroft bet 3lrbeit gc^t ßegenroärtiß einer SBiberlcgunß im 
ßtoiien Stile enlßegen, bie Sltbeit jücbtete bie 9lrbeitSlorißteit, unb bomü 
TOurbe bie nur auf 3lrbeit ßcgrünbete Sojialpolitit ^infäHiß. ©ine ^ob- 
ßictiße 33etriebfamteit mit unb o^ne Slrbeit nemid^tet toßtäßlic^ bie grütbte 
ber 3trbeit nieler, unb fo lobenflroert ber giei^ an fic^ fein mag, fo roenig 
ftaatöerf)altenbc 3Jtoral läfet fi$ oom Stanbpunfte beä ©efeßgeber« mit i^m 
machen, fo lange ^unbert unbered^enbare unb iibermäd^tige ©inflüffe auf 
bie ötonomie eines 3>oItes einftümien unb oiele fleißigen $änbe la^m legen. 
Denn gar oft tritt ber gieife als Sßcniid^ter auf, einem Sffiolfe in Scfiafs= 
fleibern glei^enb. 

Die moralifd)c ifJebanterie aber loitl il)te Dpfer l;aben, fie fe^te auf 
bie 3lrbeit il;rc fo}ialpolitifd)en ifJrämien, fo aEein ift es „frttli^"! — 
beffen mir fe^en ja fdbon, roie bie Sojialpolitif bur^ bie Ronfequenjen, 
roeldbe fie auf bem ©ebiete ber ©efe^gebung ju ©unften audfi bes niit 
beftböftigten ifJroletariats immer weiter ju sieben gejmungen wirb; ben 
©lauben an il)re 3Horal ad absurdum fül)rt. — Dljneliin fanb biefe 
Ißolitif wenig „©lauben", weil fie gleidbjeitig eine enorme Sefteuerung ber 
Slrbeit ju ©unften ber Sfurenutratie f<buf, unb bamit befinben mir uns 
fowiefo fdbon nicht met)r auf bem ©ebiete ber reinen 3IrbeitSmoral. 3Benn 
ttbcrljaupt burdb fol^e Sefteuerung Iünftli(b Slrbeit unb ©infommen für 
oiele 3kamten gefdbaffen werben mufe, fo wor bas audb bereits ein beweis 
nationabüfonomifeber ©rfdböpfung, mürbe audb bureaufratifdbc Setrieb-- 
famfeit babureb ins ©rofee oermebrt. 2;n biefer 33e}iebung bebeutete bic 
ganje Sojialpolitit non $aufe aus weiter ni^ts als einen medianifdben 
fHütffdblag gegen ben ötonomifdben ©entralifntions: unb i^erarmungSprojcl, 
ber JU ©unften bes ©rofetapitolismus i|.Uab gegriffen b®t. 

3Bäl;renb nun bas »on einer „3lrbcitStultur" burdb bie teils 
gewinnlofe, teils übertriebene Ifjrobuftion unb burdb bie Verarmung bet 
oHermeiflen feiner 3Iuflöfung bfute mit SRiefenfdbritten entgegengebt, greift 
baS Spflem ber fojialpolitifeben gürforge notmenbigerweife um fo mehr um 
Ticb, ba bas 'Ilolf immer notleibenber wirb unb ben Staat burdb bie 
proletarifdbe Slgitation jum ©ingreifen beftänbig anregt, hierbei entbüDt 
ficb immer flarer ber wahre ©baratter ber Staatsfürforge als einer bloßen 
'Jlotftanbspotitil um jeben ifJreis, bei meldber bie urfprüngli^e moralifd^e 
©nmblage auf ber SkfiS ber Slrbeit mehr unb mehr juriieftritt. Schon 
bislutiert man eine SSerftdberung gegen Slrbeitslofigfeit ober bodb gegen 
beren golgen, unb ber arbeitslofe 3lrbeiter wirb bamit audb ben 
35ereidb ber bereits befiel) en ben Unterftflbungen gejogen. Sßer wirb bies 
alles aber bejablen ? Offenbar nidbt mef)r allein ber „3lrbeitgeber", fonbem 


Digitized by 



Sottoc ($auft unb bk mobcincii Sojialpolitifcr. 


1207 


bcr Stoat ober bie flommuiie, baö l^cifet nI)o alle, njoinit oik^ bic „^Qft= 
pflid^t" bcr foßenannten Ülrbeitgcber cnbßültiß befeitigt i|'t. 

®cr 20 befi (Sntnmrfo jur (Sriocitcrung ber Unfalloerüiicrung bc= 
feitigt übrigens f^oii je^t bic ^oftpflidbt bcr äirbeitgeber für nod) uQl)ct 
iu beftiinmenbc Sejirfe unb gdilc uiib lofet bie 35crfici^crungstoften burdfi 
bic Äomtnunen aufbringen. 'Dian Ijat eingefci)cn, baff bic iSriueitcrung 
ber obligatorifdien UnfaHocrfidierung auf faft oDc (Sriücrboltcifc uielc tlcinc 
Untcrneljmer all 5 u fcljr bctaftcu unb bclöftigcn luürbc, lucnn mau an bcr 
^aftpflid)! bcr Arbeitgeber fcft^icltc, unb fo Ijat man Ü4 cntfd)loffcn — 
offenbar junädbft nur aus tedjuifd^en ©rünben unb otjuc au bic reuolutionörcn 
golgen biefer 'Ausnahme äu benfen — bas ^rinjip ber Haftpflicht ju 
ocrloffcn. 

3n gleicher 3Bcifc mirb basfelbc oerle^t bur^ bic (Snueiteruug bcr 
ßntf^äbigungen auf bie äöitroeu unb ®aifcn, bie bo4 bcr Unternehmer 
nicht in feinem betriebe bcfchäftigt. Auch cntftcht eine unentiuirrbarc 
Äonfufion in ben 'fgvinsipien ber bisherigen Sojialpolitit. 'Dian bürbet 
bem Unternehmer plö(}ti$ bic ipflicht }ur Unterhaltung ganjer gomilien 
auf, für loic „reich" muß man ihn im ©runbe genommen moljl hrt^tc« 
unb roclchcs ftramme 3ugtftdnbnis an bic fosialbemofratif^c Auobcutungs= 
theorie lönntc man in biefer Art „(Srmeitcrung" bcr goäialpolitif loohl 
crblicfcn! — ®ort im § 20 eine oölligc tSntlaftung ber „'Arbeitgeber", hier 
eine ungeheuere neue gcnoffcnfdhoftliche Überbürbung berfclben, rocl^c bcr 
beftcheuben ölonomifchcn Crbnung gerabeju ins ©efuht f^lägt — bcutlicher 
fann fid) bcr S3antcrott ber bürgcrli^cn 'Arbeitsmoral unfercr fojialpolitifcheu 
Heillünftlcr nicht botumcnticrcn! 

2)cr 5lcim }u biefer hüflofen ^erfloffcnheit tuar überhaupt fd)ou gelegt, 
als man bic H“ftbflid)t ber Arbeitgeber betretiert h«ttc unb fich alsbunu 
ftaatlich mit obligatorifchen Derficheniugsorganifationcu cinmifditc. 'Dlit 
biefer ftaatlichcn ISinmif^ung Ijat man bcäcugt, baß allein ber „Staat", 
b. h- bic gefamtc ^öcoölterung ober hoch bie gefamte leitenbe ifourgeoific, 
ein 3ntcreffc an bcr 31otftanbspolitif hol, nnb bic cinjig logifchc Üonfeciucnä 
n)öre allein geiuefen unb muß es in ““4 merben, baß Alle ju 

ben Äoften beitragen, bafe bic H«ftpflicht ber 'Arbeitgeber hii'fälliß unb bas 
'Ucrhdltuis jiüifchcn Arbeitgeber unb 'Arbeiter meber mornlifch uoefa ötonomifch 
bas rc^te sBcftcueruugsobieK ift. ICcr 'Arbeitgeber hat burchaus fein größeres 
Jntereffc an bcr 'llerfid)crung ber 'Arbeiter als alle auberen iteutc im Staate, 
unb ber beftehenben tjigentumsorbnung ift cs gerabcju äuioiber, loeun man ihn 
jmingt, auch «och obenbrein für bic gamilicn bcr bei ihm i}efd)(iftigtcu 
üufjufommen. örfennt man bic 'Jlotioenhigfeit foldjcr Unterftüßungen an, 
)0 mufe man alle Seutc, auch >dc«« Üo öireft teine Arbeiter bef^äftigen. 


Digilized by Google 



1208 


finitpf. 


}u ben Sciträßcn ^cranjicl)cn. ^icnn baä ©nnje ift in bcr nur 
'JiotftanbSpolitif uub „'JJäc^ftcnlicbc" non Stoatswcßcn — nota bone, 
foiucit für bic 23urcauhatic unb bcn Staat nicht au^ baa cißcne ^ntercffe 
jur ÜJta^locrmchrunß in graßc tommt. 

aJinn roirb ficb auf bie Sauer allen biefen iSrraäßunßcn ni^t entjiehen 
fönnen, jnmal bie Sojialpolitifer in ii)reni neueften CpuS ii)re früheren 
©runbfähe felbft obtraßen. — Safj fcnier nach bem 'Sorßonßc beö neuften 
(Siitrourfö, bcr ben Söitroen unb SÖnifen bei töblichen „Unfällen" iljrcr 
(jmäljrer eine ‘ftcnfion ficherl, eine fol^bc auch in Sobcäfällcn infolße non 
ßemöhnliicr .Rrann^cit ber gamilicnnäter nicht mehr länßer oenncißcrt 
lucrbcn tann, ocrftcht Reh non felbft unb ift für bie nächfte 3 utunft eine 
f^orberunß bcr foäialpolitifchcn „Öcrcdhtißteit". 

Sic foäialpolitif^c i'Oßif ift ftärfer als bie mornliricrcnbe ib'tbanteric 
ber ©efebfleber unb treibt biefe in eine aUßcmeine Hlottöuuterftübunß ber 
Sinnen burch bie Sleichen hi'if'"/ mobei bic Slrbeitcjmoral nöUiß in ben 
^intcrßninb ßcrät. Gs ift nu4 nur eine 3)tobetheorie ßciocfeu, bie ben 
unmittelbaren Slrbcitßcber hnftpflichtiß nia^tc; mau ftanb unter bem Ginflufe 
fojialiftif^;proletarifcher Sheoreme, beim bie Haftpflicht ift nur uemünftiß, 
lucun man annimmt, bap ber Slrbcitßcbcr ben Slrbeitcrl'„auöbcutet", ben 
i'iirocnautcil nom „Slrbcitöcrtraßc" für fich bel)ält. 'Äclchc 2ßiUfür unb 
‘'^^Ijantnftif ließt aber bereits im Scßriff bcs „Slrbcitscrtraßcs", mit bem eine 
foßcnnnntc moberne SSiffcufchaft operiert!*) 

Sd)on bic Sreißliebrißfeit ber Sojinlpolitit für flranfheit, UnfoH unb 
Snualibität fennjeidmet fic als nach uub uad) entftaubenes abbrudiSbcbürftißfS 
fvlicfioerf, uub inenn mm bie Sterfichernuß ßeßcu Strbcitslofißteit biuäulommt, 
nienn man ferner bie ßcfamtc Sourßcoific luie biHiß jur Slcftreitunß ber 
Wofleu he’tc'Häie'ht uub alles unter ein Sach briußt, bann fiub jußlcidh auh 
bic auf Slrbeit bnfierten ©nmbfähc jermürbt (im befferen moralifcheu Sinne 
fiub fic cs jeht fchon), uub bas 'fBroletariat ift in eine Safte oon SJetteb 
penfionären uenoanbelt, bic auf alle gälic unterhalten locrbcn mufe. Sas 
ift bic loßifchc Gntioictlimfl ber Siiißc, unb bann ift, fofcni bics alles 
tcchuifch unb roirtfchaftlich ins ällerf ju fepen mößlidh märe, eine neue 3lrt 
prolctnrifchcn StnatofnauentumS ba. 

So4 es ift nicht meine Slbfi^t, biefe 3ci4iiuuß roeitcr 511 bctaiUicrcn, 
jeißcn lüollte ich i»ir, niie bie fojinlpolitifdie Slrbcitsmoral — manche nennen 
fic auch bie chriftliche IDtoral — burch fich felbft uub burch bic 'liacht bet 

*) Xen Herren Si'ünlöfonomcn miifi es ßeioflt werben, baft unter ^Irbeitäettrng 
boii) immer nur boci 'Probutt tut fidt »crflanbcn werben tniin, tttcmnlB bic Scrwerttirtg 
ober ber Ittarft^SSert bcojelben, bcr immer nur ein GrijebniB cntiocber bcr Wad)!, ber 
üift ober bcS (SlücfcS ift. 


Digitized by Google 


3)oftur Sauft unb bie mobcrucn Su^jinlpofitiler. 


1209 


fc^incll Dcränbcrli^cn fjcutißcn ötonomifdjcn S8crf)ciltnijfc äußmubc ßcl)t. 2lu4 
boö ifl eine Sfrnßöbie, uäinlicb bie 2:raßöbic ber biirßerlic^cn 0^blufeinoral 
bcö Dr. Jauft, unb bie bürßerli^e @efeü)^flft imiB bureb bie ISntnrtuiiß 
ihrer SJetricbfnmfeit jur Spchilation unb ju uielem gdbroinbel felbft barau 
iiiitnrbeiten. ülic ifotcnßtnber, luelcbc ber auägcl)öhlte 3^eoli|'t gauft , 
„febetffen" fal), hoben fid) iuäioifthen millionenfn^ nermehrt unb groben 
einer Üultur boö ©tob. iSc nuht nichts, ihre ©fifteii} nod) ju ücrfid)crn. 
dJlüti luitt mit 3luhe unb Überlegung, mit oHerlei „SBiffenf^ oft" neue 
■DJeiifdhen unb ein neues 3r't“Üer hrruorjoubern, ober ade biefe fojiob 
poIitifd)en unb fojioliftifbhen tSrperimente fuib ^omuntuIuS:©pielercien. 

©eroife bebingt ber 'Jiiebergong eines 3citoltcrS ou^ bie (Sntftehung 
eines neuen, ober es geht troh oder fDottoren ni4t ohne 2obes= unb 
©eburtsfdhtnerjen ob, unb morum bie Srogöbien obfehoffen? Sie groftc 
©ötterbömmemng, meldje febennonn hrute f^on in ben iiüften bronfen 
hören fonn, fe^t eine itölterbömmcrung oorous, unb bos unbeftreitbore 
^eronnohen jener ift für biefe heute ein loiöhtißcs Slnjeidjcn. Sie „foäiole" 
©dhrung ber ©cgenioort giebt ouch nur bie 9i5chen ob für bos .^erauf= 
lomnien einet neuen ibeolen Jftonjentrotion, on ber 3Ulcs orbeitet 
unb melche ebenfomenig luie im Slttertum burdh einen (jinjigen fi}; unb 
fertig ber 3Belt gefchentt merben fonn — menn ouch ber ^riftliche Sipthus 
es onbers borftedt*). Jouft hotte ben Sturj ber ölten 3beoIe bereits 
burchßctoftet, ober er mor nidht ©teptiter, ni^t iPhilofoph genug, bos 
grogioürbigc on feinem neuen bürgetli^en „3beol" Der 31rbeit }U bemerfen. 
©eine 3(rbeitSmorol loor nur eine fur 5 e Söufchung, bie Soufchung einer 
geiftiß ermübeten 3)lenfdhheit, meld)e feine 3beoIc, b. h- u>4ts mehr ju 
hoffen hot, ols höchfteus — bos odgemeine gleiche ©eroimmel ber „3lrbeit" 

— „3eitolter bes iBerfehrs" loutet eine onbere ÜBenbung bofür. 

"Jtichtsbeftomeniger fpricht biefer ©chluh bes ©oethefchen ffierfcs feine 
©prodie. Sie grofee ©pmbolif fehlt nidht; es ifi ein müber iDionn, ber 
ben 33licf ouf ben fonnnenben 9feft feines Sohrljunberts roirft unb ous 
beffen äufeerlichet 33etriebfomfeit einen neuen iDienfdtheitsglauben om 'Jionbe 
bes ©rohes f^öpfte. 3tber bet ©piritus luor trohbem jum Seufel 

— eine uerhongnisoode 33orbebeutunß für feine Sfodhtreter, bie ©ojioU 
politifer uon heute, bie mit ihrer ©rünblichfeit roieberum jur Uritit fogot 
ber Sitterntur bos 3he*fle beitrogen — quod orat domonstrandiuu. 

*) 3(t) bin offen flcflanbcn nid)t nU.pi nengicrig auf hiefen „neuen Oilnnben", 
ober cS ift loicbcr S'iUer für imfcve Böhne- (?lnincvhing SlicphifloS.) 



Digitized by Google 


1210 


ßonrab. 


Don in. <S. Conrab. 

(^ünt^nt.) 

Pie ^ttsflellutigen. 

t ic !flc(or<int®, bnft wir gleidjjcitifl jwci 3 ol)vtänu 9 ftcllungen nictji tritagtr. 

tönnlcii, ift Bcrjd)iintnbcii. SBir Ijabcii unb fognr |(f)on bnron gcwöbnl. ba« Sa 
fliiügcn bet Siiflwalil ol« be(ünbcreii Sor,^ug ju empfinben. 

Dian [d)(ctibert in ben ©In^pnlnil, mnii giebt fitb Stctlbirt)cin in ber SriiMrcgratew 
firnfit, man nafd)l ba nnb bort — um fdjliefilidi befriebigt jn fngen: ISa ift bn* eint 
betrlidje Sadje um bie Scjeffion, fic l)ot nid)t nur Stwegung, fie Ijot nudi Scrcin 
fad)ung unb .Ürnft gebracht. 

'Bit trmübcnb umr fonft ber Wlnopnlnft, folnnge cd nod) feine Srin^regentenftrow 
gab! Unb wie leid)! tl)ut man fidi jept mit bem ungebcuten OMndpalaft, wie rafd) ift 
man mit ibm fertig — nnb wie Inbcnb ift bonn bet Snfcntljnlt in ber flcincn, reijBoficn 
Snnftbnüc ber Sejeffwn! 

3'ct ÖUadpalnft wirb umi 3nl)t gu 3<>bt Heiner, man läuft fid) bie Seine nidn 
mcör ab unb fd)aut fidi ben 9!ndcn nid)t mcl)r fteif — unb in ber Sriniftgentenftrafit 
bat man feine Slite Sudftellung bübfdi beguem nnb gemiitlid) beicinanber. Iler Sunfi 
gcnufi ift wieber mcnfd)lid) geworben. 

Unb mit bem Uberbenfen unb Seurtcilcn fübll man fidt aud) nid)t mebr a 
fdiüpfcnbet Sträflingdarbeit uerbammt. Wnn weift jeöt im »oroud, wo bie Betfe 5 « 
finben, auf bic'ö anlommt: 3 m Wlaspalnft im ücnbodjfaol unb an brei, »itr Cnen, 
wo bie neuen SJaj, Sbdlin, Sailels, 5anbtcutcr unb einige aubere ältere unb jüngae 
Wröften bangen, in ber .tlunftballc ber Scjeffion on allen Bänben ber wenigen Säle 
3?ic Suoftcllimg ber Sejeffion ift in biefem 3<tbK frft jept, llfitte Suguft, oib 
gültig fertig geftcllt worben. Jie 3 ranjofen biirftcn nid)t ftüber oon iftrem Batsfelbe 
bcrübcrfdnocnlen, unb mibere Si'odHÜglet tonnten fid) mit ollcrlei üebcnä= unb SterbenJ 
fällen bnsS Wewiffen faloieren. Sber wie gefngt, jept boben wir fie für biefed 
wieber rid)tig beifammen, bie töpferen Sfeifter alt unb jung, fremb unb cinbeimifib. 

Jad .'ciauptbilb Smno Siglb*-’t>id, bed ueiitorbenen erften Sröfibcnten bed Screiiie. 
„Jloritnr in Deo“, weldicd uom .ftommcrjienrat .itnipp in ISffen für bie Serliner Pfatiomil 
gniletie enoorben wnrbe, ift im .ttnppclfanlc ber SudftcUung in bentbar würbigftcr Seije 
nufgeftcllt lootben. Xer Scrcin bat ben oereioigten Sieifter bnrd) 'Ji'icberlegung ebte» 
üoibccriranjcd ju gfiftcn feined Berfcd geebrt. ttd ift ein wenig nntbgebunfclt unt 
wirlt fd)wer in ber Jtorbe, crfdjüttert aber immer nod) burd) bie .Utaft bet (Smpfinbuni; 
unb bie Wröftc ber Suffaffniig. 9Jod) jwei anberc Silber Stglftcind finb mit audgefltllt; 
ein „Uentourenpoor'' am Sicerceftranbe, bao fid) im Stbein ber fintenben Sonne brütiftiil 
umftblungcn ftält, unb ein SoftcU „ 3 f'>bUitgdibi)llc", ein jiipged 'Käbd)cn borfteUciiJ. 
bnd nadt im (Praie liegenb, mit Stbmettcrlingcn jpiclt. 

3m Jluppelfanle bangen jept fcnier jwei oor,tüglid)c, jlimmungduoUc Sceftüdt bto 
befnunten TOarincmalerd .fjenn) fflioore. Vlndi bie franjäfifd)e Sbtciinng, itcr 
.gart 0 . Stetten (Sarid) jnfammcngebrod)t , beftebt b<«ipifört)lid) aud Silbern noinn 
!Kid)tnng unb entbätt Sntften, locltbc für biefc jebr d)nratteriflijd) finb, jo: Slantli'i 
„GbfilUiä bei lijd)e in ber gnmilie bed .Hünftlcrd", S. Sinctd „Scrjud)ung bed bl 


UliiS bcm 2Küiid]ciicr ,tfun|llc6en. 


1211 


9ntoniuä", Xinctä „'Jlufnilir" (chic Sccnc »on bcii $arifcc Mvaumlfcu im lc|itcn 
SarncBüI), Mollä „gcierabcnb", ferner 'äBcrtc non ?lman Jcon, flublcl, (loiirtoi^, 5‘ucj, 
(äanbora, WriocQu, JHoffoeli, Si-Mcl), üctolle, trcUcn u. j. lo. Sebeutenbe SBerte hoben 
in Icfter >leil noift cinficfonbt ber eminente fthollifcljc tKolcr Wnthrie, ber in ^oriö 
lebenbe 3J!oler ©ce(9 nnb 5- Sforbino CBcrlin). 

inmitten bee SuppclfoaleS ift bie prSditige Sigiir eines gebamiitliten Slnnbortcns 
trögers ju $fcrbe oufgeflellt, bie Siiibolf 'Dinifon ,pim £d)muefc beS 91cid)StagigeboubeS 
in IBcrlm mobetliert pot. find) oon Sfobin, Itoubepfoi n. n. ünb intcrefjantc plaftijd)c 
Arbeiten ju fepen. 

Jos neue 'Knifonfdtc ©er! ift eine in beftem Sinne beutfepe Seiftung, bie gnnje 
Sraft unb Tüdttigteit ber fHennifinnec fpridjt ouS biefem nmnbettH'tlcn tHeiteibiibc. 
tPonj petoorrngenb ift bie tüpne äKifdjnng non ed)tem 'Knturolismus unb monnmcntolcm 
Stil, 3n biefem »om fiopf bis jur ,;lcpe gepon,p-rtcn iHeitcr mit bcm SfeidjSföpnlein 
fiept man bie epeme, (roftftropenbe jjeit werförpevt, bie in Änmpf unb Sieg ipr SJebenS; 
flement fonb, uw ber ä>iann galt unb nidjt bie fDioffc, ber nmd)tig foufenbe Scpioertpicb 
unb niept boo Ivicfdiüp, tuu iHom gitterte, loeitn ein foirper .^icrolb feinem §crm uoton 
übn bie ?llpen ritt. Sitniw, Dieiflet 'Dioijon! 

3<P bin glüdlid), mit meiner riicfpoltlofcn tSenmnbcning biefeS ©erteS nnb feines 
genialen Sipöpfers nidit ollcin ,pt ftepen: Xer trcfflidje .fjons iHofcnpagen pal bie 
ndnUiepen ftarfen ©orte ber 'JInerfennnng ouSgcfprod)en. 

Unb nun einen Sprung pinüber in ben Wlaspnloft, loo eine gleid) onficrorbentlidic 
Uciftung auf einem anberen (Pebiete luicbenim einen jungen beutfdjcn SDiciftcr mit einem 
Sdjlage in ben 'Uorbergntnb bcS öffentlidjen 3>'*ertlieS gerüdt pat. 

3<p meine bie nnocrgleidilicp fdibne, geiftig unb tcdjnifd) gleidj beiunnbemSioerte 
Criginal = 3fabicning „Toriuiniftifcpc fTisputation Uber baS erftc 'Dienfdjcntinb" non 
G. Öi. OJepger. fHödjft Wnbriel 'Koje, ber jo omp im (Plaspalaft luicber mit einem 
icnjationellen 'Jtffcnbilbc uertreten ift, bcm „Pithocanthropun alaliis“, loiifjtc id) feinen 
(mciicn 'äJfeiftcr, bet mit folcpcm licffinn, (oldjer pumonwllcn Jinination bie Siotnr 
unfereS cblen ülettcrS flubiert pat. Tiefe WcDgcrfdjcn Ippen bon gelcprlen ‘Affen ge 
pören in jebet Sfc.pepung ju ben pcnwrragcnbften Sdjopfnngen beutftper (.Priffclfunfl. 
Unb inic ift bas SSilb geiftig gefdjnut unb burdjgcfiiprt , toie geniol ift es rein ols 
Monipofition unb locldie Summe rwn Klcifi unb ?ln®bouet ftedt in feinet tcdjnifrpcn 
Soaenbung — cs ift cinfadj luunben'oll! fUlit biefem ©ferfe pat Gnift ®forip (Pepger 
neben ben erften 'Änlctt!)iabicrcm bet Wegemoart, neben 'Bfeiftern luic .Plinger, $icrfomcr, 
.Poepping, StauferstBcni, Scpmour .'pabcn, .fjcllcn, .«rüget u. f. ni, feinen ‘IJlap genommen. 
Sefonntlidj oetbonfen mir (Pepger aiicp eine ber nllcrfdjönftcn 'IJndjbilbungcn bcS berilpmten 
®ilbcs Don tBotticclli „tßtimaoera". 

3o, ber ^icrrlidjfcitcn finb Diele in biefem Johtt: S3Ödlin, ^lanS Xpoma, Jrip 
D. Upbe, Stud, ?llbert .«eller, Till, Samberger unb Diele anberc, bie erfl im rüftigen 
Anftteg fiepen ,511 ben .^löpen bcutfdjcr Siunft, finb mit pradjtDonen 'Berfen erjepienen. 
jep luerbe fpötcr norij eins nnb baS anberc jur ®cfpred)ung petausgreifen. 

.^cute loill id) ben '®lid nodj einmal ,pirücflcntcn jju bcm Diel ,;u früp bapin- 
geidjicbenen Weifter 'Bruno 'Biglpcin. Bon oH ben 'Ifadjmfcn, bie ipm Don berufenen 
Punftjepriftftellcm gcioibmct imirben, pat Dfclleidjt (einer baS Sefen biefeS perrliipcn 
Äflnfilcrs beffer getroffen, als ber 'JJodjnif, ben .fjianS IHofcnpagen in ber „Tngl. iHunb- 
idjou" Dcröffcntlicpte. lot» '>'><!) nidjt cntpaltcn, ipn jum grSfjcren Teile in unjere 
„Ocjcllfipaft" perüber ju nepmen. 

.^tans IHojenpngen fdjreibt: ®iglpein lonr eins jener SonntogStinber ber Sdjöpfung, 
®i« <SefelI(<Saft. X. 9. 80 


Digitized by Google 



1212 


Gonta^. 


bic fid), wa® fic oud) thiiii möflcii, bcv Siimtratfiien ibrcv S01ilmni(d)cn crfmien, unb 
bicicr ;lttubcr einet licben®i»iitbigen llcrlbnlidifcil inirfte nitdi an® jeinen SBcrfen. Unb 
bae Sunberbare ift: er t]ol nt® Münfller nicmol® eine 9llltäglid)Icit gefogt, niemal® mit 
billigen 'Äiltcln um bic Wimit bc® 'l-ublituni® gcbul)lt. Sion mic menigen ÜünfUetn 
lann ba® gefogt merben ! ^iglbcin i)l »an bet 6öl)c icine® ®d)nffcns abgcnifcn marben, 
Siit 10 3nt)rcn bot er bie 3Sclt »crloiicn miifftn, bic er in ihren crbabcnficn unb 
irbif[bften Gridjeinungen gcfdiilbcrt, mir fein onbetcr. 3« feinet SJunft begegnen fub 
ein in® ^labe unb Giaigc ftrcbcubcr (Weift unb bo® ‘äScItlinb, bn® fub Siebensluft »on 
roten Wobd)enlippcn unb fdjbumcnbcn Glmmpagncrfcld)cu trinft. fftiglbein bot ben 
fterbenben fpeilonb am .(ireug mit tiefem religiöfen ('kfübl gemalt unb mit bctfelbcn 
fünftlcrifcben SoUenbung jene SdincUliiufcrinncn in bei Sfiebe unb Jlaficcbou®epiftenjen 
gcfdjilbert, bic für bic (Wrofiftobt fo bcjcidjnenb finb. 3Sa® in ber Xorftdlung eine® 
onberen ;pir platten IWemcinbcit geroorben roöte, mürbe unter feinet fünftlcrifd) gcflaltcnben 
i>anb ein 5Scrt, bo® burtb feine licbcn®mütbigc 'Jlnmut unb (itiiftlerifcbe Gigcnfdioften 
feine materielle Setanloffung »ergeffen madjte. ^iglbeini unglnublid) feiner (Wefdimad 
nbcltc felbft bo® (Wcroobnlicbe. Gr gebörte nid)t ,tu ben Sfaiuren . bie alle® fogen, »o® 
fie miffen; er mortctc »ielmebr bie (Wclcgcnbcit ab, mo man ctmo® uoit ibm »erlangen 
tuürbe. 'Senn biefc® Stcrlougen on ibn berontrot, jeigte c« fid), bofi er mübelo® bie 
ftbonften Srütbte »om 'Saume feiner fünftlcriftbcn ^bontofie betabfd)iittcln fonntc; er 
mar immer rcid) on Webanfen unb miifttc ibnen ftet« einen ?lu®bnid ju geben, ber neu 
unb eigenartig mar. Gr bottc bo® ;leug gu einem Unmctfollünftlct, mic iHuben®, unb 
bog et »ot ber Säclt nid)t ol® foldtet cridjicn, log on bem 3)iongcl on ^luftroggebcni, 
bie biefet SoUnottir ein 3elb ber Ibötigfcit geboten bötlcn. ;Kid)orb äliulbct bot »on 
^iglbein, al® er nod) unter im® mcilte, bo® treffenbe SSort gefogt: Sein Sefte® finb — 
feine ungcmolten Silber, unb c® ift troftlo®, bog fie einig ungcmalt bleiben miiffcn, bog 
bie 'JJodimcll biefen »ornebmen .Uünftlcrgcift »iclleidit für meniger umfofienb boltcn mitb, 
ol® et feinen 3ettgenDffcn, bie feine boben 3t’eole, bie Meiditigfeit feine® Sdmficn® unb 
bie Sd)munglroft feinet Sbontofic lonnicn, erfdjicncn ift. Cbmobt Sifllbein nicmalä 
mobifd) gcmolt bot, bcftel)t bod) nod) leinet iHiditung bin ein 3t»eifel, bog et ein mobemer 
Stünftler im beften Sinne beä '©orte® gemefen ift unb niobcrn bleiben mirb, mic olle 
rcobrboft groficn .Wünfllct. 

Jer ?lufgong biefc® molcrifdjcn (Weftirn® fiel in bie 3eit, bo in ber Stbule 
in SWündicn bo® Stolen im Stil unb in ber Tcdinil ber bollönbifdjen IWenrcmaler be® 
16. unb 17. 3<'brbunbcrt® gelcbrt mürbe, ol® mon roicbet IWcfübl für bie malctiidif 
3bee befam, für ^tolbein unb für ;Hcmbtonbtfd)c® .■picUbuntcl febmarmte unb bie läinge 
Glegonj Son Tlid® bemnnberte. ?lud) '}>tglbcin fonntc fid) bem Ginflug biefer ftotfen 
Semegung nid)l entjieben; gu glcitbcr 3eit mirltc oitf il)n ber bämonifd)c 3orbengaubcr 
Slotort® unb bic bolb joudijcnbcn, bolb lieffinnig llingcnbcn 3<trbcnbid)tungen Södlin® 
ein; ober er mor nie ein Dtotbohmer, er mor eine 'läerfifnlidjlcit, bic ou® bem tWrunbe 
ibre® Sein® fdiopfte unb (Wölb mit eigener Stniinng onägob. 

Srnno Sifllfiein, einet ölten nicbccbentfd)cn Softorcnfomilie entftommenb, mar ora 
IH. 5cbrnar 1848 in ^lamburg geboten unb mibmele fid) al® 3tingling .gunodift ber 
©ilbbauerei unler bet Süfttttug bc® ©ilbboucr® Wppert in feiner .'[teimntftabt. Jo® 
3obt 1866 fonb ibn ol® Sd)ülcr bcv Jtc®bcnet ültobemic unb SebiUing®, immer noeb 
ber Steinung, bog fein Jalcnt ibn ginn ©ilbner benife. 311lcin bei feinen eriicii 
?Irbciten ficlltc fid) bereit® fo bcutlid) feine Steigung, molcrifd) ju mirlen, berou®, bag 
er fid) nod) einer ibn in feinem ©oil)oben bcfiäfligenbcn iKcifc nodi 3tolicn furger ^lanb 
entfiblof), bet ©l)t!)t<t®tunft gu entfogen unb fid) bet Stolcvci gugiimcnbcn. Jo ©cimot. 


Digitized by Google 



?lu^ bcm '•BJündieitcr ffunfticben. 1213 

tooSin er fid) äunfid)fl nrnnblc, ilim nid)l 8 biclcn fomttc, ginfl er 1870 ju ®icj na<t) 
®ünd)cit. 3 “ lucbtc, biird) bic örünbuiig bed 2 )eufjd)cn IHcic^cd erjeugt, 

ein frijdier, hinfifri'ber 3og burd) uniev ißatcrlanb; moit war ber Scholle unb beä 
eigenen .Jiou(c« wieber frol) geworben, unb cd war fo natürlid), biefer iyreube an fieberen 
iBerbältnincn einen fidilbnren ?ludbrud bnrd) ben tünftlcriic^cn ®d)mu(f ber 3 nnen- 
rönme ju geben. Rainald tarn bad übbige beforatioe lalent 'Kafartd in ®d)wung, 
unb and) ^*iglbein, ber fo nnenblid) Biel beffer seid)ncn tonnte ald ber Bfterrcic^ife^e SJteifter, 
ber fo Biel melir ^Ijnntafie befnfi, ald biefer, bnrfte einige ®!ilnd)ener, ffiiedbabener 
unb ^laniburger iffatrijierbäufer mit beforatiuen ©emdlben feftmüden. IBei biefen jum 
teil in .^inft gc|d)nffencn Welegcnbeitdarbciten offenborte fid) aber bereitd eine ganj 
eigenartige 15erfönlid)leit , bic über einen iinBcrficgbaren ®d)af) uon Grfinbungdgabe, 
JÖuntor unb ladtenber ®innlid)fcit ,^u Berfiigen fdtien. jeboe^ ein malerifc^ed 

Wenie erften SHanged. liefen nur einem befc^räntten ipublifnm }ugänglid)cn beforatiBcn 
Sdtöpfungen folgte 1870 bod erfte, ben finnftler in feiner ootlen ©riifte .^eigenbe 35ilb 
..Moritiir in deo“, ben .'jjeilonb am Jirenje barftellenb, bem ein ^erabfdjwebcnber Engel 
ben 'Jobedfdnocift Bon bet bleid)en Stinie Ittgt. IPad ®ilb war in feinen Einjel^eiten 
taft noturaliftifd) burcbgcbilbct , aber bic '©abr^cit unb bic .ftraft ber Ernftfinbung, bie 
l'id) in ben beiben Olcftallcn audfprad), bie wunbetBolle toloriftifd)c ®timmung, ber tiefe 
Emft bet d(uffoffung liefien bod Eemälbe gleid) einem 2)ieiftetwcrt bet beften tlaffiftbcn 
3 cit wirten, obfd)on cd teinem berfetben Sbnlicb war. fturje 3 f>t biefent eine tiefe 
Sicligiofität uerratenben Silbe überrafdttc S'fl'ftt'u ®d)ar feiner fflewunbeter mit 
einer tHcibc Bon Softetlen, bcm tünftlcrifdicn ©ewinn einet fUcife notb S“rid. 9!od) 
ben wcibcBollen Crgeltlängcn ber ffiird)c bic Eanconmelobicn Bon SKouliiuJRougc, natb 
bcm Jobcdfeuf,(et bed ©citcriöferd bad girrenbe üod)cn ber 'ISorifer iTotottc. ®o groft 
bic raorolifd)e EnttSnfd)ung beim erften ?lnblid biefer Jiarftellungen einet Bcrlottertcn 
unb morfd)en ©eit war, mon mnfitc bod^ immer wieber bic tünftlerifc^cn IReije ber 3!or= 
bictung bewunbern nnb ben Wcfd)mad, ber über bic ©ibcrlicfttcit mandter Scene 
triumphierte. Xod öan,^u wor ein Jribut an bie Bcrbuhlten SReije fintetiad, ein offener 
Srief über bic Erlebniffe bed .ftünftlcrd währenb feined SorilEr ?(ufcntholtd. 35afe er 
üd) nid)t Bcrlorcn hatte, bewied er burd) eine fReihe gnnj töftlicher Äinbetbilber, Bon 
bcucn bad betnnutefte jened ift, wo ein nieblitficd nadted tlcincd 9RSbd)cn neben einem 
^adcl auf einem Stege am ©offer fipt. Son beiben ©efen foh man nur bic IRiiden, 
aber fiinb unb ^nnb waren trohbem in ihrer Dtoinetät, ihrer 3 > 0 'ttg' 0 '!l Jtt cinanbet 
fo nnenblid) fein d)arattcrificrt , bah ber Erfolg bed luftigen Silbcd teinedwegd übtt= 
trieben wor. Eine in ber eilten .^nlfte ber odttAiger 3ohre unternommene SRcifc nach 
Soläftino gab Scronlnffnng ,511 bcm ©erfc, bad Ißiglhcind fRomen am betonnteften ge= 
macht hot, ,(u bcm in,^wifd)en Berbronnten SooBtoma bet ft'teujigung Ehrifti. 9Rit bcm 
Segriffe Snnoramcnmalerci Berbinbct fid) bic Empfinbung Bon etwad iRohem, ond Um 
tünftlcrifchc Streifenbem. S'flihcin hot mit feinem SuBorama bewiefen, bah oian on^ 
auf biefem ©ebiete Innftlerifdte Sotbeeten pflüden tonn. Sein IRnnbgemälbe hoUt 
einen mSdttigen Stimmungdinhnlt; bie Iragöbic Bon ®olgotl)a mit ihrer lonbfchaftlichen 
Umgebung, mit ben ,pir Cftcrfeftcd heranjiehenben fiarawanen, bcm Süd 

auf 3 emfolcm, wirftc, obgleich »»r ßpifobe in biefer audgebehnten Schilbctung, ergreifenb. 
Eine „©rablcgung Ehrifti", bic fept bic So'ofothct in f0tünd)cn jiert, gehärt ouch in 
biefe 'ptfriBbe bed Sicifterd. 3 « Berlin würbe er burch fein Jloloffalbilb „®ie Slinbe", 
mclchcd auf ber inteniotionalcn ?ludftellnng 1801 erfepien, fepr noltdtümlid). 3)ad blinbe, 
ichönc fhrifche ©cib, bod, einen ©affcrtnig auf bcm .Ifopfe, fid) burep ein blüpcnbed 
Diohnfelb mit feinem Stöbe forttaftet, fonb allgemeine ?lner(ennung, ouep bei benen, 

80* 


. ed by Google 



1214 


(lonrnb. ?lu« bem Wüiu^ciicr Simfllcbcn. 


bic Icin Slctftäitbniä für bic nufiiTotbcnllicfjf molcrifdic Sfciftimn bicfct Sinfonie in Set 
halten, llnb fo loov c8 bei allen feinen iöilbeni: ®er Siunft fcheu loolltc, fanb fie bei 
ihm, toer fid) bei einem llimfiioevt elionä beulen fonnen mufite, ftonb nid)t ocriteblid) 
»or einer '45iglheinif(hen Sehöpfung. Ter Münftlcr tuufile Vlusführung unb Jnbalt fo 
ju Bereinigen, baft fein SSert jii jebem fprad), bafi niemanb nach irgenb einer Seite 
einen fflangcl einpfnnb. 

;lroif<hen biefen grofien l'eifhingen entflanbcn jnblreidie Heinere flrbeilen, Silbnifie 
imb 3'»)flen Bon binreifienbct ^Inmut unb 5Vflrbenfd)önc. Ter SInme 'fsiglbein mürbe 
überall mit ?ld)lung genannt, loo ilunft gefdiälit lourbe. ?lld fid) Bor jmei 3<tl)ren bic 

Spaltung in ber 3Kund|cncr .Uünftlerfdjnft BoU,^og, ging ber 3)laler, ber längfi $to 

fcffot gemorbeti loar, iti4 üaget bet jungen, unb man barf belimtptcn, baft jeht Äoinc 
an ber Spipe ber „Sejeifion" bicfct mit jtt ihrem Urfolge Bcrholfcn hat; benn eine 
ilcteinigung, ber 'IJiglbcin noqtonb, mufite ctmaS Wiiteä fein, ifeibet befiel ihn bamalo 
fd)on baö ^lerjlciben, meldted fein ttnbc hetbeigeführt bat. Cr fonnte roeber lünftlctifd), 

nod) peiiönlid) mehr für bic Sc,tcffion ttjatig fein, aber et lieft ihr feinen "lianten bis 

Bot ctioa einem hnlben Jahre. Cin Ülufcnihalt in ?lbba,^ia, eine .ilur bei Sdnoeninger, 
allcd tunr Bcrgeblid), unb fo ging er im ?lpril al« tobhntticr 9Kann und) üiüntbcn 
jurüd. 9lod) unfnglid)cn Qualen, bic eine .^)cr,puafierfud)t mit fid) brad)tc, ift ei nun 
in ber ireimat aller .llunft, in beti Sd)oft bet Sd)8pfttng ,;urüdgelehrt. 

Jn ben Siftmcrj, biefen groften .Winftlcr Bcrloren ju haben, miftbt fid) boe $c- 
baucni, baft er, ber benifen )uat, mo)iumcntolc Säerte bcutfd)cr .ftunft ,^u fd)affen, feine 
Welegenhcit ba.vt fi)tben fomitc, baft )ua)) Turd)fd)nitt!slü)tftlcr ju groften ?lufgaben 
hcra)i,^og, tndhrenb bob ©etiic feinot Crt ianb, )oo eb )“id) unb feinem Solle ein unser 
gänglithcö Tcntmol hätte crrid)tcn IBtmcti. Tic Wefd)id)tc ber Bcrpnftten (Hclcgenheiten 
in Tcutfd)lanb ift iniebcr um eitlen traurigen 3oü bereichert, toie ÜJItither feht ricfttiit 
bei Crtnäbnung Sislheittä fagt. Ter Jlünftlcr ift bib jept tiicht einitml in ber Sctlinei 
'llntiotialgallcric Bcrtretcn. 'Ulan lonntc fid) nid)t eher jum Jlttlaiif ber Slinben ent^ 
fd)licftcn, alb bib ein 'Jlmctifancr bic bollarfdttBcre .fjanb barauf gelegt utib ba mar eb 
natürlid) .^u fpeit. Stglhcinb „Muritur in doo“ ftanb bib julcpt in feinem 9ltcliet, unb 
bet Sterbenbe hoHe eine lepte (Vteubc, nlb ber Oitoftinbitfirielle .«ntpp bab Silb enoarb 
mit ber aubgciptodteucn 9lbfid)t, e® ber Scrlinet Pi’ationalgalleric ,^u fdtetticn. 

Siglpcin hintcrläftt leinen jeittb, nur grcutibc. Tie groftc i'iebcnbtnürbigleil 
feincb JPefcnb, fein ehrenhafter Charalter, fein golbcneb $ierj unb fein Itochgcfinnter 
Weift hoben cb jeben angethnn, ber bob Wlüd hotte, ihn pcrjänlid) ju fcitncn. Cr roat 
ein gott.^ct Siotm unb ein ganjet, BoUtoertiger .llünftlcr, eine Srothtnatitr, toie ftc •" 
unferer fd))Bnd)hcrjigcn, mutonticn jeit immer feltencr loirb. Slag et ber ouffirebenben 
juttgen bcutfdtcn .ilintft ,^uui lcud)teubcn l.'citftem toetben. Chre feinem 'JIttbenlen! 


Jm nächflen .Riefte toerbe id) bie Sefpred)utig bet 9lu®ftcUungctt fortfepen unb 
.titgleid) beriditen, toos fid) in bicfct Jeit att bcmcrfenbtBertcn Gegebenheiten onf ben 
'l'iiiud)ener Sd)att= unb 'öiufilbühncn obgcfpicit ftot. — 



Digitized by Google 


TOauIc. 9Iftorbe unb 2)i)ionan,icn Pom beuljcl)en Glmn))io. 121ä 

mul ^iissoitanzcn ooin dcubdicn ^lompia. 

Pon lüilljclm iUaufe. 

(Ulniu^cn.) 

I. 3m 3f<afpier5attfe. <3 . 

• H. 

3m 3<'ftrfl<'i'fl 1S91 bicfet l’cröffcntlidilc bet (ififtPoDc Spötter ^ani,ya • 

einen „Stofefeuf.ter oiiS 33<ii)rentl)". ^nniyn mocf)tc bnmol# in 'Jiiepjdie. (S® laflcn 
eben nodi bic 3iadtitieben bc® mit Ipeaterbonncr iniecnierlcn öemitter®: „ber J^all 
Sagner" in beii bcnlidjcn Cüflen. Unb loo® bem Wencvoliimftürjler erlaubt lunr, gegen 
bic ^cilslebre ®ngnef)d)er .iliinit mit Wijt getrnnlte 2on,(cn jit bretpen, manim foHtc 
ba® nidtt „midi ffiner", ber fid) jubem benifdmöKig mit ber ^eUsleprc abgnb, iierjud)enV 
Unb }o fepte fidi ipaniija piii, unb bamit bie Sadjc ctma® pitanter erjdtien, bing er 
bem Wonjcii eiti mcbijiniidie® Siänteld)cn um, Gr tonftotierte bei unb und) 3Inbörung 
ber Iriftan= refp. i|3orfiialmufif „glänjcnbe 3lugcn, Starrbeit ber ftllieber, alletlei 31iis 
jeidten ber Weiflc®abmeienbcit, eine lonftitulionellc llcrliimmcnmg ber ©cbörd^^lerccptimt, 
ein 'Jlnalogon ber J^rbcnblinbbeit , n>cld)c® fid) im 9J!angcl ber I'rcinang = 3Rübig(cit 
öuBertc unb ein Qtauiftifdie® SRetourgeben ouf bic lierftufc bebcutete," — unb mie alle 
biefc gelehrt: gciitrcid)dnbcn ironiitben SBcnbuugcn gelautet baben mögen. 3{im aber; 
2d)crj unb 3ro"'c beifeite! St*) t™9t '">• bitterem Gnift; Sinb bicic nad) Vlnböruug 
be® „Xriftan" unb bc® „^arfifal" in Siapreutb 18!ll niebergejebriebeuen 31uälaffungen 
^oni.ya®, bc® fcinfübligcn .(iunftmenjeben, ber für alle® Wabenie, Starfgeiftige eine fn 
bebeutfame Sfroft bc® genialen 'Milempfinbeno unb 3{nd)id)affcn® »eniit, inneifte Uber: 
jeugungV Unb menn — , ift $ani,ya bc® Sabn®, man fönnc über Pi'idinrb Sagner unb 
bie weltgefdiidillidte Siebeutimg feiner Stböpfungen mit fiddien SpöBcn binmegtommen? 

•tiat ibm bomal® ntd)l eine innere Stimme bie Jyeber über® 'fJapict jögcni laffen 
unb ibm jugerufen, fid) nid)t am Grineder eine® neuen («eifte® in ber Stunft ju net= 
fünbigcitV Cbcr ift e® mirflid) nur ein 9fad)abnumg®tricb 9tictifd)c'fd)et Uimuertimg®-- 
politil geinefen, inclcber ibn bemog, Sagner, biefe» Urbilb gefiinbcr Sdjöpfertraft, ül® 
Itanl, nemö®, überreizt, feine Sliinft al® .ilraufbcit, ol® Tiieabcneerimft bin,iufleUcn? 

•Jlber 'ffani.ya liebt jo febroörmerifd) bic ?tnjeid)en ber $eeabcnce, bic mit 91lti'bo= 
liei® unb 'Jfeuraliei® burcbfurd)tcn unb Pergifteten .fjirne, ben .fiaarfdiiminb , „bie täte 
Stirn, bic Wcbantenblnffe, ben müben 'Slid, ben fdtloppcn Gang". „So wie mir finb, 
eine förpertid) uerfri'ippelte unb ftbroiubfüdttigc, ober cerebral botbcntiuidcltc 'Hoffe, fo 
loollcn mir bleiben. Sir nerbitten un® bie Serbcffeniug". So ftaub ^u Icfcn in feinen 
„^srolegomcno ,pim 'ff rci®au®fd)ceiben : 'iierbefferung iinfcrer iHaffe." 3!nd) feiner lliar: 
fttllung im „Stofifeufjet" bälte er bemnad) 'Sngucr als iRepröfcntantcn ber ÜSiVobencc 
eher oerebren al® Indberlid) mad)en foflcn. 

9J?ir mar es biefen Sommer jum erften SHale Pergönnt, bic beiligen .fmlleu bc® 
Gral*) jii fd)ouen. 3d) „moUtc" mit ber feften 'Hbficbt „in ben Xempcl", mid) non 
bem bcrüd)tigtcn Sanreutber Wilicu, iocld)c® feit be® SHeifler® Sobe bort betri<bl. n'^d 

*) ScT (Mrul (Miiguis reftÜB, sang rnalis, büd toabre 2^Iut) toax eine au8 einem foftbarm unb 
glänsenben Steine, ber bei ^uciferB Sturg ou? beffen ffrone fiel, gefertigte Schale. 3n biefe €d>ale 
tourbe ©rot unb 2ßein oom feelfonb beim Äbenbmabl gefegnet; ln tbr fing ?|ofef bon «rlmotbla bo9 ©lut 
auf, melcbeb au« ber Seltenmunbc bea am 5?reuje Sterbenben Refe. 'fiad) mancherlei ^rrföhrten fam er 
auf bie aragonifche ©urg Wontfalbat. ('Jlaih ©folfrom bon ^fcbenbach,) 


Digitized by Google 



1216 


SBiautc. 


oettBirrcn ju lafien unb war entidjloficn , nncf) ber crftcn Sturmflut bcr Öcfüljle btt 
fritifc^e Sonbe bcr Cbjeftwitat nicftt fallen ju laffen. ®cim „lannliäufcr" tjabe idi 
fogar mandjmal au ben „Sto 6 feufjcr" beulen inüffcn. 3114 mehr ober miiiber „grofee 
eper", als ScrgaugcubcitSmufil gcljört er übcrl)oupt uicl)t nach 'öolireutb, 
ber 3bealbii^ne be® SRufifbrainn®. Tie uerji'ulleu (ilrimaffen unb mi)ftifd)cu »onoul: 
fioncn ber ^anijia'fdten „IHttporb 23agner=lBcrein!Saueni“ fdjuicbtcn mir wr bei bem 
neubearbeiteten, b. i. mit einer wollufttipelnbcn (rpromatif neuer Jonfluten übergoffenen 
33acd)onal, bei ben orgiaftifepen Saunstänjen, bei ben fcfucllen Sjplofionen ber 'Mnmpben, 
Sßajaben, Jünglinge, Satljnt unb fdjlicfilid) »on niäd)tigem 2iebe®febnen 

ergriffen in frampftafteu, immer matter werbenben 4!erjiidungcn unb ä*erfdilingungen 
ju IBobcn finfen: ein woUuflbampfcnbc« gleifdimecr. §icr werben ollcrbings aud) bic 
ftSrfften mobemen 'Kernen fd)licfilid) in einen 'Bal)nfinn®neitetanj gepeitf^t.*) ßin 
möglidjft naturaliftifdien 3 nfccncfcpung biefer 'Brunft = unb Taumclorgicn bat Wobame 
Äofima bie prima ballerina assoliita Sgno. 3>ir<b> oud TOailnnb für fepr frbwere® öelb 
fommen laffen. ift bic® im 3fltwfie f'cr intcnintionalcn Jeimosse donie be- 

abfiditigt, wcltbe benn aud) banfcrfiillt in ben jeweiligen 2 onnl)nufcr 5 Stnffüljrungcn ftor! 
uertreten ift unb fidj in bem erwarteten .tlipel bcr ;liüdcnmnrt®nancn, fpcticll 
Itimbalia nidjt ncrredjnet bat. 

KUenfall® lonnte ntan alfo bi« non einem „patbologifdjcu Saumei ber tirregung, 
weldjcr bic geborätrantc SJiiuberbcit ergriffen", fpredjen. — 31bcr ber 'Itarfifal, bcr 
'^orfifal! Ta® ift ba® iPcrbrcdtcn, bnft '4-*ani,yo biefc wcibenolle ®unbcrblumc tcligiöfer 
ftunft mit in feinen ^cjccnfeffcl geworfen bot. 3 tl) >niH ba® Serbredten jept für ifin 
fübnen, will ibn crlöfcn. — $odj junor ein paor Sorte über bo® 3nncrc be® geft 
fpiclbaufc®. 

Ta® Sagncr'fcbe Keformtbcoter fann man om tiirjeften al® bic Siebergeburt be® 
grtedjifdjen 3lmpbitbcater® 011 ® bem (Seifte bcr IHcnaiffanrc bejeidmen. Tie widjtigficn 
unb gcniolften äufjeren Reformen fmb betanntlidj: bic nmpbitbeotralifdj cinpot= 
fteigenben Sipreiben, oben non einer einzigen Sogenreibe barmonifdj abgef(bli)ffcn, 
JU ben Seiten flonfiert non mnebtigen forintbifdjen Säulen, weldje bem .fjaufc ben 
ßbttrofter eine® Tempel® nerleiben; bie faft abfolute>i8crbunteluug be® 3>tpörer: 
raum®**); bie Unjidjtbarfeit be® Crdjefter«; bic Sdjaffung eine® jweiten, 
nor bem leeren Kaum be® Crdjefter® bcnublidjcn 'Profeenium®, wcldjc® in feinem 
Serböltni® ju bem babinterliegcnbcn engeren 'IJrofccnium ein gemerruden be® Subnen> 
bilbe® bewirft unb bamit ba® „bcleibigcnb fredjc Sicmortretcn be® feenifdjen öitbe® bi® 
jur Setaftbarfeit bureb ben 3ufdjouer" beteiligt. Turdj bic crftcn beiben Keformen net’ 
eitelt Sagner bie betonnten gefeUfdjaftlidjen Unarten be® Ifjublitum® unferer Cpem= 
päufer. Tafe biefe TOittel, weldje bic 3lufmcrffamlcit fo ungemein förbem, nidjt längfl 
bei bem Keubau non Cpcmljäufcm nadjgcatjmt werben, ift feljr ju bebauem. Über bie 
Kotwenbigleit ber Serfenfung be® Crdjefter® au® nufeeren tSrünben, nnmentlidj aber im 
3 ntcreffc ber Serebclung, Sergeiftigung unb woljltljuenben Kiilberung be® Ülange® ifl 
bie „mufifalifdjc Seit" uun wopl and) einig? gntcreffant ift, wa® ber junge Sagnet 
hierüber fagt: „Son jeber batte itb bie llnglürflidjcn bebauert, bic genötigt waren, ober 
e® norjogen, in bcr unmittelbaren Käbc be® Crdjefter® ju nerwcilcn; idj nermodjtc gar 
niebt JU begreifen, wie c® ipnen greubc madjen lonnte, bie Sufit ju feben, anj'tatt jii 

*) 9lU^f(be, ^anissaS Oorbilb, fpottet bi(tübcr: ber Xannbäufer lebrt unS, bag man buid) 

dn SBagnerifebei Ballett sur Serimeiflung gebra<t)t tnerben tann unb jur tugenb. 

**) @ebt ongenebm fiel mir ba< boUftänbige ^1)1^ Uniformträger unb Gäbdraffler auf. 3bt< 
abmefenlütit ftebt ebne ^meifd im urfäd)li£b<n 3ufo<timenbang mit ber Berbunfelung be« Siaumc«. 


Digitized by Google 



?irtovtic unb ®ifioimincn »om beut(d)cn Olljmpia. 


1217 


Wrtn; bcnii aiibcrd tonnte id) mir bio Wcipnnntljeil nit^t benten, mit bev fie unDcnoanbt 
mib ftarr ben oeridiicbenartiacn ^tcioeflunsen ber 4Ru)ifcr sufoben, bejonberä aber mit 
begeifterter Icilnnbme ben 'Itanfcnidiliigcr bctrad)telen, luenn et und) ben mit nmfiditiger 
^ngillid)fcit obgejäblten tßnuien fid) enblid) ju einer crjdjüttcniben Witmirfung berbei-- 
licft. 3di lunt bet ttberjcugnng gemovben, bog cd nid)td 'litojaifdicred unb ^erabitim- 
menbereo gebe, ald ben Slnblid ber grnfilicb anjgeblaiencn öaden unb oerjerrten ^bi) 
liognomien bet SJIfifcr, b(ss nniittbctijdjcn Sicfrabbclnd bet tlontrabäüe nnb ißiolonrellc, 
ja jclbit be® langiuciligcn ^)inunbbcr, liebend ber ®iolinbögcn, luenn cö fiib botum l)on- 
bclt, bet ^ludtübmng einer tdiönen 3"itnimcntolmufif ,;u laujdien." 

Tcm auimerijnmen ScjndjcT luctbcn aber nod) anberc ?lbincid)nngen uon unferet 
3nnftbiibnc auffallcn; alle erjonnen uon bem jnm tiod)(tcn gciuanbten Ännitgeniiid 
Sügnerd jur itcrflörfung bed lucibcuoUcn Oicjamteinbmdd. 5tatt bed an ben Sahnboj 
gemabnenben ptoiaifd)cn (4)lodcnfignnld ertönen in S0al)rcutb uor töcginn jebcd Slufjuged 
in brcimaligcr ffiicbcrbolung gcloaltigc Sonfatcn, SHotiuc and bem jciuciligcn Sitte, »om 
DJeiftcr fclbft andgeioäblt. $cr »crtital fid) etbebenbe SSorbong, mcicber |o bübfd) joH= 
rocife erft bic Stiefel, bann bie Siofen bet Slttcurs jeigte, ift »crfdjiuunben. Statt feiner 
cntbüUt bic feitlid) au®cinanbergcbcnbe Wotbine mit einem Sd)lnge bo® iöübncnbilb. 
Vergebend fud)t bod Singe bie ;)iambe mit ihren jabllofcn roten nnb giüncn 2amf)cn= 
ciilinbcni; »ergebend ben Soufflenitaftcii, biefen SJotftubl bed Wcbäd)tniffc8. (rnblid) 
fei cnonbnt, bafi bie bbbraulifd)en tDiofdjinen ouf bet Sübne, bie SJebcl unb Säolten 
entfenbenben lampfrobrc ?c. »ollftänbig gerdufd)lod arbeiten. Xic inneren itieformen 
erftteden fid) auf ben Weift ber JnrftcUung, auf bic tSinl)eitlid)teit bed bromatifd). 
mufitolifcben Stild bed önfembied unb ber Solificn. 'Siefe mögen j(u 2cbjeiten unb 
unter ben Singen il)tcd Sd)öpfcrd »olltommencr nnb beffer ju feinet 3t*Mebenbcit and= 
gefallen fein. 


II. ,:£o9en0t{n. 

3m ®!l)tbu8 ber Wtalfagc fpielt bic fiobengrinbiebtung fpätcr wie bie ißarfifal= 
bid)tung, beim Üobengrin ift iPoii'ifald Sopn. (Stiepfd)e: Eine Ibotfixbe enbliib, bic 
und faffungdloä Idfet: ^arfifnl ift ber tBoter 2obengrind! 9Bie bat er bad gemad)t? 
®inf) man f'd) blcr bnran erinnern, bafj „Äcufd)I)eit SSunber" tbut?) 3» bet IHeibc ^ 
ber ®agnerfd)cn Schöpfungen ftebt fie »ot bem tpnrfifal. lögt fid) Sobem 

grin, meld)cm übrigeud bie !öc,)eicbnung SKufilbrama mit gtöfierer innerer iöetcd)= 
tigung julommt wie: £per, mit bem Icptcn SSerIc SBagnerd febwer uergleid)en, weil 
et einet jiemlicb frül)en Sd)aifendpctiobc bed SKeifterd entflammt. $ad Sjauptmoti» 
bed biebtetifdien Sorwurfd ift in beiben ein tcligiöfcd: bet ölaube ift bad lepte 
3iet aller 2iebe. Eifa bot fid) burd) bic Steirfe ibred tinblid) reinen Wlaubcnd 
ju ber iibctfinnlicben Erfd)cinung ibred Wclicbten erboben unb wenn fie in angeborener 
weiblicbet Sd)Wäd)c einen Slugenblid bem Serfud)cr bad Cpr geliehen, lehn fie im 
iDJomente, wo biefet erfebeint, um ipre Steugier ju befriebigen, mit »ollitct SReue, ihren 
3rrtum ertennenb, glaubendootl ju Sobengrin ,^urüd, geliebt Bon ihm bid an bad un^ 
fagbar traurige Enbc. tfäarfifal, ber tbörid)t SRcinc, fühlt fid) nach furd)lbnren 
Sümpfen ber Seelcnguol nnb Selbftiiberwinbung ald Erlöfet unb ^icUdbringct ber 
fünbigen SHitlerfcbaft geweiht; bamit »enoanbelt er bic Sit'ftbedliebe fiunbrgd in bie 
glaubendootl reinere 2icbe an ben Erlöfer. (SJiepfcbc: bet JaH ffunbrp Icptt und, 
baß alte »erbotbene grnuenjimmer cd »oräieben, »on feufd)en SünQli'ifltn ttlöf* ä“ 
werben.) 


Digitized by Google 



1218 


iPJnute. 


Sm Rrctfag, bcn 3. ?lu 3 uft, fiiljrtc moii SJobcnflrin ouf. liinc ganj »unberiamt, 
beinahe miiebt' id) i'ogcn gläubige Stimmung übetfam mid), al^ au<t bem .mQjtifd)en 
?lbgnmb, mclebct bic iHcalität üon ber 3bealtläl lienut", bic älberijd)en (uielbetuftncn) 
Vlburbreiflängc btd WralJmotiDb gcificrbafl glcidi piitbtidicn Kämpfen jut Jede 
idjittebtcn. ®ic Sirfung ber Strcidiinftrumenfe, namemlid) in ben hoben Sagen, ifl im= 
gemein jail unb ju Sierjcn gehenb. Wemoltig tlingl auä bieiem nfuftiftben Siotilramn. 
ber mie ein SHietenrefononsboben roirft, ber Ion ber '^ojounen unb luben heroor. Seit 
furdjtbarer oI8 im offenen Crdicftev bröbnt ba® febmettembc lonncm bet fieffelpoulcn. 
9Iber wie gefogt, olle® Mingt loie ou8 ber 3emc; non brutalem Särm tcin^ 
IHcbe. liefe ibeolc Wefnmtioirfung, meld)C bod) jebem eiiyelnen 3nftrumcnt feinen 
inbinibueflen Ulongd)orottcr inohrt, ift nur ,^u crrcidien burd) bie Sognerfdte IRcfonn. 
Sie lange mirb c® nun nod) bauern, bah bie beutfd)en Iljcalerbireftoren biefe mit 
faft gar (einen .ffoften nerbunbene, feil 1872 beftehenbe „Sieuening" oud) anherbalb 
Soiireuth® einführen V laju (ommt, bah bo® Ctgan bet Sänger fidj weit mehr 
fdjonen tonn unb tropbem fiegreidjcr über ben inftnimcntolcn lonfluten fd)toebt. 

lie (Ihbre in tBapreuth finb nolltommen ju nennen, .^einrid) ^otge®, 
ber langjöhrige Äonepetitor bet Sühnenfeftfpiete , crtlärte ouf meine freubige 35et^ 
lounberung fdjmunjclnb: „3o, mein Sieber, in unferm öhote finb ober auch nerfdiicbene 
Sohengrin unb .tiönig .ticinridje nerbotgen!" — liefet ungemein fdione unb hanno- 
nifehe Wefomteinbrud , ben id) fo erhielt, bauerte on — bi® ber „iielb be® ?Ibenb®“, 
Sohengrin in ber (Deftolt be® SDtonficur o. Ipd au® ffiien floljen Iheatcr= 
id)titteS oom Ufer ber Sdjelbc unter bie erftounten ajianncn oon Srabant herunter: 
ftcljite. Io mor c8 ou® mit bet Seihe be® 9lbcnb®. («alltget 'Ärger unb höhnif^e 
®crumnbetung traten on ihre Stelle. lie erfte Snptculher Itffononj fchrilltc burdj 
mein 3t"icre®. 

3d) loill mid) turj foffen. Slan bente fid) einen Ihcoterprtnjen nad) beiDöhrtcr 
Schablone, einen blofierten, aufgebunfenen ^elbentenor mit fronfhaft bleich gefchminfter 
0)cnd)t®farbe. Hin mobifd)er, loeidilid) gepflegter SBoHbort (räufelt |"ich um Sang' unb 
.ftinn. 3« id)ön gefditnungencn Sogen loölben fidi bic femmclblonben Srouen über 
bcn raffiniert blöulich nmfdiattctcn 91ugcn. Cb biefe binienhaften Schatten unter 
bcn Singen bic llcufehhcit be# (Wrnl#ritter® ober bie angenehme ©cfchroochtheit nach 
burchipieller ober burchliebtct 9(od)t fpmbolificten folltcn, roeifi ich nid)t. Sin ben 
toeihen Stngem blipcn jahlrcid)c liamantringc. 3t> luohlabgcmcffenem ijta®, mit 
(Heften unb Süden, bic «on niinutiöfcm Spicgclftubium sengen, tonscit biefe »cmicibfie 
Diittertarrifatur «or bcn monnhnften Äönig®redcn .^einiid), mnefit eine labcllofe Salom 
Bcrbeugung unb beginnt; ^)cil, .König ^leinrid)! Segenootl möge (Hott bei beinern 
Sdiioertc flehen! — lie Stimme, ein fehr hoher lenor, dingt bi« jur Stittcllage ge= 
guetid)t unb bünn, entbehrt jebeä eblen Klange®, be® weichen «ollen limbre® jener 
echten Icnorftimme, bie un® fo ju ^lerjen bringt. lie löne loerben burd) ein heftige® 
iremolo entftcllt. lie Slu®jprad)c ift unbeutfeh, offcdicrl, unnatürlich. Statt: ich 
muh. id) mufi — fingt Sfonficur ». $l)d mit bem eingefd)obencn e be® folfchcn 'Ifothc'® 
ober wie ein Spreeathener: ide muh, ide muh! — 'DHt fold) feltenen Siitteln au®: 
gerüftet, fingt biefer fronsüfifchc Salon : Sohengrin feit einer Seihe oon 3<>l)tt;n bie 
erften Sottien in Sopreutl). lafi unter biefen llmftänben bie ergreifenbe Scene ber 
9(eu»ermÄhltcn im Srautgemach, wo fich bie feinften tHcfühl®nnnnccn be® Sfanne® enü 
folten müffen, wo bic unau®fprechlid)c 3ärtlid)teit, ba« heiligfte 6rjd)aucnt bcooiitchenbcr 
Sonnen an® feiner 'Sneft hrcd)cn, luo er mit fanftcr (Hlut )(U jenem reinen Sejen 
«or il)m bic jühe Siclobie flüfterl; 


Digitized by Google 



?lfforbe unb J'ifjononjcn »om bculidicn Cliimpia. 


1219 


— , 3 ™ frpfitnial onrin, tril mir unj foli'n, 

9{un foOrn mir brr 3ÜcIt entromtrn fein, 
siein ^aufcba barf beb ^erjenb (HrQ^en nab'n. 
dlfa. mein Süeib! Xu füfie, reine ipraut' 

Cb giUtflid) Xu. ba® fei mir mm wrtTaut!" 

für miip jur .^>önenqual roarb, luirb man mir na(f)füplen fönnrn. Unb bie gcfomti 
3unftfrttif id)Uieigt cinljcnig ju bicjem Sfanbol? Sorum? SSttl SWonfieur o. ®i)d 
«in ^rotcftionafinb bcr allmäcptigen Itofima ift? SBctl et Sopellmeiftcr unb ®erid)t» 
crftatter — bo(p balt, bicfcS SRäntcldjcn fod erft fpälcr weggejogen »erben. 

Xaft c« ou(6 noep ücutc gicbl, beven TOufifBerftänbniä mit iprer ffiapr^eilSIicbc 
im bntmonijeften tSinflang ftefit, bofiit ift »ot|l ScmciS genug, bafi »ier Seflgäfte, bie 
beS Slugcnblirf« üounc am ?lbcnb nadj bet fiobengrin=?luffübrung am Siertiftp bunt 
jufammengcroürfelt fjatlc, nämlid) eine 9)fiincf)cncr Sagnerfopajität, bet ffleriepterftatter 
beä „SBufifal. 38o(f)cnbIatteä", ein ücipjigcr ÜJialer unb ein junger unbefannter ®Jün 
Aener Sünfller, — baß »it Siet in itiijerer Setbammung biefer unmännlidien, un* 
iAöncn unb blaficrten HJfonfieut w. IpcTIcpen Sing= unb Spielmanier unbebingt über 
cinfiimmlen, 3)aB ein iHepräfentant jene« mobernften Sängertppu?, »elepet in feinem 
Spiele lebe Spur natürlicpcn (rmpfinbena »erbannt, wel(l)er bie perrlidjften Stimmmittel 
im Jiftelton ber Jlaftraten, im Itemolanbo ber italienifcpen unb fparifer Stpule 
itjiiematijd) Berbirbt, feinen SBeg in bie Sulturftittle bet beutjdieflen, peprften unb rein: 
iien Sunft gefunben pat, ift ein traurigfte an bet Saepe 

ift, bafi bie ©efcpmacfSBcritrung bet grofien TOaffc internationaler Sunftefel unb bie 
butip biefe beeinflußte feile ^nufltunftfcpreiberei foltpe SSnger felbft in Bapreutp 3opte 
lang über SBaffer polten fann, opne bofi bie petlfepenbe SKinberpeit, bie Seute, bie ab- 
feitä ftepen, et»a« bagegen ou?ricpten fönnen. 

Säelrfi ein ?lbftanb, »enn id) mit on biefeS fofetten Gopoun# Stelle unfern 
tieinrid) Stogl bente, mit feinet in ollen Sagen tunben, Bod perBorquellenben Stimme, 
feinem burdigciftigtcu Spiel, über recidiem ftetä bie petbe &rifd)c bet 9?atürlid)(eit liegt! 

$efto penlidjet waren bie Sciftungen bet Glfo gr. Sillion SJotbica, einer emi= 
nenten löoflonet (flcfnngtsfünftlerin. rid)tige Sluffoffung beä palb fomnmnbulen, 

palb unfepulbig tmioen Glfagemütcd miift um fo mept Sfewunbetung erregen, bebenit 
man, bofi biefe oiiper iprer iRoüc lein 33ort ICeutfd) nerftept! 3)ie lernige 

Öelbengeftalt ÄSnig SicinritpS beä fteflte bar, nein ipn lebte ^ermann Süting 

auä SKannpeim. tflcfanglid) Bollenbet, liiniglid) im Spiel. 3»ci ©eftalten Boll bämo= 
niftper Seibenfdjaft finb bie Skrtretcr beä peibnifdien, böfen Glementä: Ortrub: Stau 
Srema auä Sonbon; leltomunb: bet Gjeepe ^opoBici Bom fßraget Sonbeätpeoter. 
SoüfafPge ffünftlemoturen non ftarlgeiftiger 3nbioibuolität! 

TOan nimmt jwei Überjeugungen Bom Sopengrin in ®apreutp mit fiep fort. 
Ginmol, baß biefe Jrogöbie fid) pier, mit biefem Gnfemble, biefem Gpor, ju ungeapnter 
Stöße erpebt unb eine weit einpeitlicpere mufifalifcpe wie innere bramatiftpe Slrtpiteltur 
oujweift , olä wir fie ouf ber trobitioneHen Cpetnbüpne waprjunepmen gewopnt ünb. 
3meitenä aber, boft unter ben fogenonnten ®ogneropern nur Sopengrin bie 
inncrlitpc Seretptigung pot, neben bem SBüpnenweipfeftfpiel auf bem 
IManc äu ftepen. SSöre ;Jierr 'läoffort in Sfapreutp gewefen (itp gloube, et ift jcr= 
Itiegt mit grau 5fofima), fo pättc et fidi boep geftepen müffen, bnp bie foftenreitpe, 
fPIgeretpte unb pomppofte flfcuftubicrung unb =3nfcenicrung beä fDJiimpcner Sopengrin 
Betlotenc Siebeämiip’ gewefen ift, unb nid)tä anbereä fein lonnte, weil bie fünftlerifcpen 
Sorbebingungen ju foltpem llntcniepmen nur im beutftpen Dlpmpia unb nirgenbä 
anbetäwo in bet SSelt gegeben finb. 


Digitized by Googl 


1220 


SKaufc. 


Ili. i^arßfar. 

über bon tieferen Sinn, bcn f)bilofopl)ifd) fl)mboiii(l)cn Wcpalt bcr ißarTifal- 
biditunfl, ober, wie Saiincr fo bebeutungdooU jogt; beä üiebeomal)l^ bcr (BraIJrittci*i, 
giebt cä Bcrfcl)iebcnc l'cbarlen. '?lm geiftootlften unb bobei bem S3agnerjd)cn llni- 
tierioli?muä cntfprc(f)cnb, weltper bintcr bem offentunbigen ®id)tung4ftoff ftetS eine 
büpere menfd)l)eillid)c« , jn metapbiifijdjc« 'firoblem im Verborgenen reallen 

läfet, fdjeint mir bie 9!ol)l’jtpe Vublegung jn fein. SInjdtiieBcnb an bcn ?(uf[op ®agntr=, 
bcn biefer im 3oI)rc 1850 nnter bem bejcid)nenbcn 'Jfamen SreigebenI fdirieb, meint 
er, bnfe ber Weifter im i'tt gtofic fDienfdjbeitöfrage bcr Sriöfung unb 8er 

nidjtung beö nipeloien 3ubentum« burd) ?Iufgct)en im freien, pfaffeiijmangSlebigcn 
Gpriftentum angebeutet pobe. 2)ct weiblidic 91bO'5oer Äunbrl), bie Vertreterin bc# 
jübiftpen ©cifteä, finbet ipre enblitpe Griüfung unb bamit ipren Untergang burrp gläw 
bigeö Slufgepen im ®cift beS reinen Wcnjdientumd, burrp bie rpriftlicpe Soufc, roelrpe 
Vorfifnl, bcr firp biefed oon 3ff>i "'■* belabcnen irren ©ciftes er 

barmenbe Wrolspeitonb, ipr fpenbet. V^rfifol, ber reine Ipor, bcr burrp fKitleib 
wiffenbe .fjelbc, bringt ?lmjorta6 unb ber jimbigen SUtterfrpaft, wclrpc bie üeiben bet 
SRcnfrppcit oertreten, bie Grlbfung in öeftnlt bcss peiligen Speer®, ber in ber .^lonb 
beä unreinen “Uc (eibenSnoUcn SBunben fdilug, juriirf al® oom 

befreite® Spmbol beä rpriftlirpcn ilrcujcc. 3" ®tjfion ift bcr biitrp 

fceliftpe Oualcn trpnell oom 3iin9lit>9 J'»" Dianne gereifte ^lelb berufen, weil in ipm 
bie alttuiftifrpc Straft beä crbnrmungSBoUcn 'Kitlcibä über bie egoifti 
frpe bet Stnnenluft gefiegt pnf. So ftellt Varf'fol •» jenem jiimbolifrpcn 
pöpern Sinne bie Verförpetung bar bc® fiep feiner ffteinpeit bemupten 
öeniu® bcr SDJenfrppeit, ber 3«0 u"b bcr Stunft, bcr, wenn aurp jeittoeilig 
in bitmpfen 5rren unb niebrigem 3Bapn uerfunten, firp bod) ftet® au® fiep fclbft wicbeti 
gebärt ju neuen unb freien JofeinSperioben. Vorf'fol >ft cnblirp bet ®eift bcr oon 
fflogner gefepaffenen notionalcn Si'unft, wclrpet unfer Volt on bie Spipe ber 
finlturBölter fupten foU. — ?lmfortoä crfepcint uns oIS ein mitftifrpct Srpopenpauep 
feper IppuS ber fiebcnsoerncinung. {Jureptbare Sepnfuept padt bcn Sünbigen, b. i. 
fleifcpliep Sepwarpen, nadj SclbftBcmirptung burrp SHUcnSentfagung. 35od) bet Sille 
liturelS unb ber ©rolSrittcr jwingen ben opnmaeptig Piofenben, baS pcilige ©cfäp, 
weltpcm bie SSunbergnbe innewopnt, bas :ycben beS Sdjauenben ju nerlöngem, jii 
entpüticn unb baburrp feinet fflunbe unb feinet Seele üual cnbloS ju fteigern**). 

3rp mörpte jept bem trcp'liipcn Sagnerbiograppen felbft baS Sott geben. 9Jopl 
frpreibt: „Stein Volt bcr Seit pat bie oon aller Seit ncqtoftenen ^uben mit folrpcm 
pcilig reinen SWenfrpengefüpl nufgenommen, wie bie J'eutjrpen, — foBten fie pict 
cnblirp ipre (Stlöfung non bem 5Iud) bet ^leimallofigtcit, ipre fHcuepiftcnj burrp Unter- 
gang in ein grPficteä, reirperes, tieferes ©onje finben? Siefc 3ro9c pl 
Sagner befcelt unb bewegt. 3l6er nid)f entfernt in bem Sinne eines jufaDigen unb 
wetpfclnbcn .^mbetS unterftpiebener Vaffen ober gar tcligiPfer Vnrtcicn! Sonbem et 
apnt, bap gcrabe bieje Rrngc eine Sicbensftoge bet 3cit ift unb ipter enblirpen ööfung 
entgegengept. Jfirpt aber bie 3ubcn fmb eS, fonbetn bcr jübijdje ®cift, was piet 

•) .So eloutne Itti baS moftifd) bebeutfame Uicbconiiit)! meinet (äcalSrittet bem beuligen Cpent 
tmbltrum niept anbeeb bocfiibren ju fbnnen, alb wenn icb bob itMilmenfetttolelbaub juc ^arfrellung eince 
fotdjen etbobenen tOoegangei) befonberb gemcibt mit barpte." 

(Tb ift auffaUenb, wie butip blefe lepie Cffrnbaning beb allernben «eniub eine munbniam liefe 
rStaubenbfnbcunft an bie (rrlöfnng beb Srpletpten unb Srptnatpen in ber äPelt burrp bab peiltnm Spripi 
tbnt. ^ie perjenbropen Sobtter reiften: ttfa fept pfn, ber alte SPnba loirb fromm P It Zolftoi- 


Digitized by Google 


?lffcirbc unb ®ii|tmnnjcn »om bciitjdien Dliimpta. 1221 

bm Weäiicr im fiampf barftcHt, jener ®eif(, bet erft nod) ber (Sntftepung beä 6^ri)ten= 
lumi btefeS SBolf on bem @d)mu^e ber rBmijdien ISiuilifation auä ongebomen üblen 
fidmen ju einet luellijiftorifdien ®ind)t be^ Sojen gejd)offen unb bet jcibjt in feiner 
fllönjcnbflen (Itjdieinung, in Spinoja, wie am beutlidjficn au« befjen eigenen 
Sditiflen Sd)openl)auer nncbgeiBiejen ^at, nur ben eigenen Sorteil, bem et ba« Wan.^e 
opjert, nldjl ober ein @onje« fennt, bem er fid| liebenb opfert! Soldjc fonfrete 
lebenbige Crfd)eiuung ber öejd)id)te aljo nimmt fid) ©agner nidjt ctioa jum ©egciu 
itanbe, joubcni jum innetlidjcn iMnbolte feinet Jtunftiocrfe. Senn itgenb eine« iRaum 
unb 3e>tiul)altc« bebarf bic Sid)tung, um ipre ®nfd)auung non bet fortjdtreitenben 
Wiifle«entiuidelung ber üienjdtbcit p uerfinnlid)en. ffiogner berlcgt ben St^ouploii 
beä Jlampfc« fogar in jene fernen ^abrbunberte, in betten ber ffampf ,voifd)cn 
Ü^tiften unb iiciben gor geioaltig, aber ber oon 3nben unb Occibentolen nodj 
gar nid)t »otfjnnbcn loor. ®t tiimnit uüe ber edjtc ffiünftler aud) nur einzelne 'l>attröt= 
jüge au« bet ©egenmatt, bic fid) alletbing« bem SSefen jener arabift^cn SBelt, bie cinft 
einen Seltfampf mit bem ßpriftentum führte, nur ju ueriuanbt jeigcii, unb bemiit)rt 
fibetaO, baf) ipin am aDcnoenigftcu bieje S^agc eine l>crgönglid)c 3«t<= ttnb Streit^ 
frage, fonbern baft fic eine emige 'äKcnfd)bcit«fragc ift, bic nur bicämal micbet 
in einet bejonbet« aluten gorm in« Seben getreten ift. Sein freie« ©efütjl für ba« rein 
3Rcnid)li(pe, toic mir c« überall iti feinem Stpaffeit mit fo ergteifenber SJänne fid) 
betbätigen fel)cn, ba« itn« bie maprcii Sicnjd)bcitägeftalten eine« $ollänbcr, Iann= 
bäujet, üol)cngtin, Siegfrieb geftpaffen pat, c« «erleuguet fid) itn« bicämal niept. ßt 
Qpnt bie Scpnfud)t, bie picr maltet; er fiept bic ©ejtalt fd)on an bic Slätpe beä So; 
jein« emportauepen unb mill nur etpt mcnfcplid) antciincpmcnb bie mapre unb uollc 
gBfuitg jeigen, bic feiner bet beiben ftreitenben Seiten ba« gottgegebene 
9ied)t be« Safein« oetjagl. 

Jflingfot, bet 3“i>f>cret, Scpräfcnlant alle« beffen, ma« bem peiligen ©ral 
unb beffen Sfittern feiublid) ift, ruft befjen Sienerin Äunbti), bic feinem 3auber, ba« 
PciBt eben jenem büfen l'fotalgcfepe, bem ber einjelnc nid)t ju miberftepen nemiog, 
nntertpait ift, DormurfäOoH ju; 

Dotl bei bem 9HiteT|)eft|>i> 

^0 nitc ein Siel) bu bidj boUtn lügt!" 

3ft bamit Per gcrmanijtpe Stanbeäpoepmut, bet fiep „einen Scibjuben pielt", 
temig genug ge 5 cid)nct unb brüdt fid) unfer eigene« ölte« Unred)t nod) fipärfct in 
Älingfot« Sorten au«: 

„inöge benn fo ba« flanje dhtiCTgcfdjlecöt 
Uiuer ficb felbet niüröen!* 

jo bedt bod) Sogner picr nod) tiefet, alä ftpon im „^lollänbcr" mit feinem „fabele 
paften .^leimtoep" gejepepen, einen 8t>9 beffen auf, ma« fid) nod) ßtliifung, nad) 
®icnfd)fein mit Sfenftpen fepnt; Jlunbri) brid)t oor bem Slnblid be« ^töperen unb 
niaptpaft SJcujd)emoütbigcn, ba« ftf ber' ©eftalt be« ou« ber Crtenntni« beä 
Sapten miebergeborenen Surftfal ,ittm .voeiten Siale in iprent Sieben fiept, in fid) ju= 
fammen unb mirft mit bem einjigen Sorte, ba« fie nur nod) fennt: „Sienen! Sienenl“ 
alle büfe Sclbftfucpt non ftd). 

Sic roapr ift picr ©oetpe« Sort oon jener Jfraft gemorben, bic ftet« boä Söfe 
min unb bod) ba« ©ntc fcpap't! Stunbrt) ift Sotin be« glcitpen peiligen ©rol«, gegen 
ben ipt $icrr unb SJeifter ben löbliepcn Stieg füprt; in aUc gemen bringt gerabe fie 
ba« pöpere Stücf ffiultur, bic fie bem ©rol unb feinem Sieben entnimmt. Set Siepter 
pat benn autp pier, fo jept bie befonbete I|Jpi)fiognomie funbrt)« ber eigenen ©egetiJ 


Digitized by Google 



1222 


Woufe. 


BortSttfo^runj) cittnommen ift, »tilou« am mtiftcn bie aQejdt unb aCfet Orten mitbn: 
ft^ienbe 9?atur be8 Sbfen gtjeitöntl, bie nie bunb reine« SKitleiben mit bem Setb 
be« anbem über ba« emtge fieib ber Seit miffenb meiben fann. filingfor jitiert au« 
bem d)ootii4en Urgninb ber Seit, mo Qtute« unb $3fe« noch ungetrennt liegen, ben 
blbtben SRaturtrieb al« jene munberbare ©eftalt ber Seltgefdtidtte, bie überall Jeufel« 
biener unb ^leilbbote jugleii^ fein muft, mit ben meitumfaffenben Sorten; 

.3^rtn SRdfIrr ruft bicb Starnrnlofc 
Urttufdiit! ^öQcitTOfe! 

^robtaA icarft bu unb tuab noeb? 

(Sunbrbflia bprt, ftunbrp 

G8 ift ber weiblidtc 9l6a«»er, in allen 3t>ten unb Selten gegentDärtig, für 
unfre ©egenmart in bem roaltenben Weifte be« 

roie ihre SUnbnatur jule^t an ^arüfal« 91einbeit fdteitert unb fie ibm bemütig nabt, 
um bie Zaufe ju empfangen, bie jebem ©laubigen unb Xbütigen ju ©ebotc ftebt, je 
oerfünbigt berfelbe, al« er Jtunbrt)« IBerfübrung beftanben unb baburdi Don Stingioi 
ben beiligen €pcer be« ©ral« miebergemonnen bot, bie nabenbe ffataftropbe , inbem 
er mit bemfelben ba« 3tt'l)en be« ffreuje« frbmingt; 

,Wit bidnn bonn td) bdnen 

28te bie Sunbe er f(blir%e, 

£ie mit ibm bu fcblugft ~ 

3n XraucT unb Xrümmer ftürfe bie triisenbe ^^radit!' 

?II8 im Dorigen 3obrb“tii>rrt ber Satbolici«mu« bureb bie 3ttittten gonj ünnlirii 
Deriugert mürbe, ber $roteftonti«mu« aber ortboboj Derfnürbert ober rationaliftijdi 
oertoaftben roor, tbaten fitb geheime fflemeinftboften roie bie greimourerei auf, 51n 
ihrem gutgemeinten aber flachen ißumanität«ibeal nahmen auch jene SSoK«: uub 
fReIigion«fremben, bie bi«ber oeraebteten 3tiben, lebenbigen finteil, unb roelcb „trügenbe 
Fracht" hoben fie nicht in fiitteratur, fiunft unb allgemeinem Safein feitbem gefeboffen' 
©in einjige«thatf8cblitbe«Siebererftehcn jene« Stichen«, inroeicbemioir 
Seutfebe einjig Selttultur unb Seltbebeutung erlangt hoben, hot bieji 
„trügenbe ijjratbt in Irouer unb Jrümmer geftürjt" unb mir hoffen in 
Sohrheit einer neuen ©poche unfereS geiftigen roie moralifcben Sein! 
entgegen. Sor febon au« bem erften Erroacben eine« rein menftblicben 0e= 
fühl«, roie e« uns im ©egenfab jum Pfaffentum ba« Ehriftentum gebracht hat, 
ein Serf roie bie „Sauberflöte" finblicb naiD, aber innig rein unb feelenooll entftanben, 
fo ertönt al« mächtiger Seefruf ju biefem »ollen Siebererftehen in her 
9?otion Sagner« porfifol." 

Sie Sufif ju Porftfal, btt'ou8gerifien au« bem hormoniftben Serbonbe bet 
Scbroefterfünfle, barf jo jebt leiber, roenn auch nur bnicbftütfroeifc, bureb bie Äonjert: 
fäle gefcbleift werben, wobei überbie« imitierte blecherne ©talbgloden, Irompeten ftot: 
ber menfcblicben Singftimme unb ähnlicher llnfcnn jebe Seihe »emiebten. So6 bet 
einjig benfbore Ort, wo biefe löne erllingcn bürfen, ber ift, wo f't ol« bramatifdlcJ 
9Iu8bruef8mittel roirlen, olfo ber „mpftifebe Slbgrunb" in öohreuth, roirb »ohl nur 
jenen flar jum Seroubtfein fommen, roelehe jemol« im Jempel be« htiliflttt 9rol wm 
ber ©eroalt biefer Sonfproebe erfebüttert, gerührt unb ftttlieb gehoben würben. 

Sie in ber Sichtung bn« faft DoUftänbige Perfebroinben be« Stabrein« 
auffänt, fo in ber Sufit junäcbft ba«, bag bie Ehtomatit, welche im Sriftan ben 
benfbar möglichen ^öhepunft erreicht hotte, ber nthig bahinfebreitenben Siatonil 
roieber hot pio^ machen müffen. Eigentümlich, biefe hoppelte Selbftumfehr! Sa« 
Ohr be« moberti = biffercnjicrten , ofuftifeben JRcijen jugönglicben TOufilcr« wirb femei 


Digitized by Google 


?ltforbe unb Sifjonatnen Dom bcuti'djen CiDmpio. 


1223 


mit SciDunbcrang bie bem 9Iuge in ber $artihir ft^on gra^^ifd) tenntlic^ gemachten 
ttrunb(ibat = fombinialeti Klangfarben Deme^men, welche entftanben butd) geiftreidfie 
anb ganj neuartige Jonmifdiungen nac^ ben ©efeßen ber Sn^armoni!. 

Sri« bie S^romatif not^ auf, fo ^at fic geroö^nlit^ bie Oberftimme Derloffen unb 
tft eine mehr Derinnerlidjte ^albtönigc SJelobit ber 9KitteIftimmen ge= 
irorben. Scifpiel: bo8 ® c^merjenämotio be8 ?lmforla8, baS IfiorenmotiD. 
^ud) baS gewaltige Klingformotio lann ^ier^er gejä^lt merben. Sin ungemein 
(baralteriftijCbeS 3KottD ift ber entfe^lidie, ftt^ abwärtdbäumenbe ^oHenidirei ber 
iSlarinetten , meliper baä gellenbe üatpen ber Urtcufelin ft^ilberf. Sie ^atte einft ben 
iu ihren güfien niebergebrodjenen ^»eilanb mit biefem fiat^en Dcrljö^nt; je^t ftftrillt eS 
ia 31ubelofen oI8 glucp burd) baä cnblofc ®ofein, biä bie Stunbe ber ßrlöjung, ber 
S(mid)tung fd)lttgt. 

Aunbr»; 


Cb! — Arnnteft bu ben ^ud) 
brr mid) burdi Sd)(af unb Sacben, 
buT^b Xob unb X^eben, 

$dn unb Xlodjcn, 
ju nniem Sieben neu fleftäblt, 
enMoe bureb baS Xafein quält! 
faf) — 5bn — 3bn — 

unb locbtf 

ba traf midj fein »Itd. — 

Aun fud)' icb ibn bon 2üelt }u Siklt, 
ibm tnieber jn begegnen: 


ln bödjfter Jlot — 

roäbn <<b ftin 9luge {(bon nab'. 

ben )9n<f febon auf mtt ntbn: — 

Ta febrt mir bat oerflucbte Sachen mieber. 

ein Sünber finft mir in bie 9lrme1 

Xa lad)' id), — lai^e — , 

fann nicht meinen: 

nur febreien, mflten, 

toben, raftn, 

in ftetb erneuten XBabnftnnb 9iad)t, — 
au9 ber ich bügenb faum ermaebt. — 


Sinb bie Sfertreter beä SJöfen unb Sunbigen: Klingfor, ffiunbrl) unb Stmfortod, 
bur4 biefe mepr rcfleftierten, entod)romatif(^en, bämonifeft Ieibenfd)aftlicften 
lonfpmbole bcutlid) gejeid)nct, fo tlingen und, bad ®ute, ben ©lauben, bad SJJitleib 
unb bod 4>etl ber ßrlöfung fdjilbemb, eine iRei^e biotonifdier, ergreifenb einfacher 
SoturmotiDe entgegen. Sor oUem bod „beroifd)e iPorfifoImotiD", roelt^ed 
getoöbnlid) in Eo-dur auftritt, loie ffiagner übertjaupt biefe lonort für bad ^lelben^afte, 
bod überirbifd) TOnd)tDoHe oerioenbet (Dcrgleitbe ben ind ötonbiofe erioeiterten „^ontruf 
iiegfriebd“ am Gnbe bed Jrauermarfdied). ©leid) am Jlnfong bed SorfpielS ergebt 
Üd) im fonften Aa-dur bie fdjiocrmütig eble „Gbriftenmeife" ber ßinfe^unflSworlC- 
Säljrcnb ber ?lbcnbmobldfeicr fingen unfid)tbare ßngdftimmen t9llt) bie ©orte felbft; 
.3ltbmet f)in meinen 2eib, udjmct ^in mein Slut." ®ie Icibenbe ^teilanbdru^e biefer 
plaftifd)cn As-dur- iDJclobie, locldjc fpätcr in ber TOebionte, im büftern C-molI nod) 
Kagenber ertönt, enuedt ®eelenfd)merjen im .Jiörer. 3u l*«» Änabenftimmen oud ber 
bödjften i£)Dl)c Kuppel malen nur bie tremolierenben SnftrumentalbSffc ben ^or- 
monifd)en Umergrunb; erft nad) bem ÜJiotiu fotlen oUmöblid) bie fanftflutenben As-dur- 
Sogen bed gefamten Ordieftcrd ein, loie jiold^orfen leid oerflingcnb im 8tl)erifd)en 
füanijfimo. ©ie bod @cnie mit ben einfad)ftcn Kunftmittcln bod) biefe unoergleit^lit^c 
Sirlung ju crrcidjen Derftcbl! — 3ept fept bad am ^äufigften loiebertcljrenbe, bod 
gonje$ramo loic ein toter Jaben burd)jie^enbe®raldmotiD, ebenfaUd inAs-dur, ein. 

?lld i(p bad 2obengrin=®roIdmotiD (batmonifd) fid) ber ^auptfad)e nod) jioifd)en 
A-dnr*) unb Fis-moll beioegenb) mit bem einen Kolben Xon tiefer ftel)enben 'fJarfifaU 
Wraldmotiu (^armonifcK: As-dur unb F-moll, Dos-dur unb mittelft ber oiet prägnanten 


b 

oejten - 
des 


c dos 
es f 


es 

g 


jur lonita As-dur jurüdte^renb) im öcifte miteinonber 


*) '$ani|)a9 „ungeorbnetr, rbtitbmrnlofe A-dur-Xretnänge in bober Siolinlagr, mit bdicbigrr Um* 
f'brung nach fünf bi9 jebn aninuten*. 


Digitized by Google 



V22i 


Wmitc. 


»«ralirfi, fiel eä mit plJWtd) wie Sdiufipen oon ben ?(ugen: bn« erftere ift baS 
melpbifdje llibilb be« lefileten. 

6« würbe ju weit führen, wollte id) aiit^ nur bie J)auplmotiue analyrtcren. flbei; 
baiipt eine imbantboce ?lufgabe, Tongebilbe mit bürren IjJrofaworten ju jerglicbeni. 

geftürt eine lijittiiifdie glübeube fvarbenftradit ouf ber ifSalette bet Sprndie, unb 
bmm bleiben biefe lautlidjen SdjUbcvungsSBerfudje bem flnnglidien, tönenben 
Ceben gegenüber bod) immer Stümperei. 5fur be§ 9lbenbmablmotiu8 fei nodj 
gebodit. ^iefe« ift ohne iifr mufifolifdie .ßSpepunft beä SSerfeä. ?lu* beit 

fd)lid)ten, melobifd) nbwSrt^fdjreitenben, einfodi mobulierenben Jllnngen biefeS in F-moll 
beginnenben genialen flfaturmotiub atmet ein fo tiefreligiöfeS tempfinben feinet aepöpfetJ, 
ein fo bebingungjlofer (ülaube an bed Witleibä erlüfenbe Äraft, an bie iHeinpeit ber 
djriftlidien Garito»J, bof) eä wie tiefer befcligenber '^riebt butd) bie ®mft beä ^iSrers 
jiept. 'JJadibem ^arfifnl bie ©uiibe 9lmfDrtnij mit bem heiligen Speer gefcploficn, 
ergreift er ben erglübenben Wral; eine fanfte Wlorienbelencptung ergiefet fid) übetaBe; 
and ber Jfuppel fdjwebt eine weifte iaube herab unb oenoeilt über tgarfifals ijiaupi, 
liefet fdjwentt ben ®rol fanft »or ber nnfblidcnben SRitterfchaft. .fiunbru Rnft, mit 
bem Slid üu ihm auf, longfam, entfcelt iöoben. ülmfortaS uub Churncmaiy hulbigcn 
fnieenb 'IforTifal. ffiährenb biefer ergreifenbeii fcenifchen ‘üergänge fteigen oue bem 
Ord)cfter auf bie Bollen, bodi gebämpften unb Bon anfdiwellenben .^arientönen ge= 
trogenen Älangwogen ber brei Bereinigten WotiBe, bc8 ®rnlä=, ?lbenbmnlilä= unb be« 
harmonifd) gelnutetien ShOTcnmotiBö, iu wethfelBoUem iReigen unb ungeahnten SRobu 
lotionen bie ISrlofung be« fflral« burd) ben reinen Ihoren, ben tböridjt iReinen, ben 
burd) BRitieib Siffenben Betfinnbilblidjenb. Sie Chöre bet IRitter unb ber unnd)tbaren 
Cngel^ftimmen „nuS bet mittlent unb höchften ^löhe" fingen loum hörbar leije: 
„iiöchften .fjeiies fflunbet! Crlöfimg bem Ctlöfet!“ — Cin ftillet 'Jlbglnnj übet= 
irbifdjer 33onuen jieht burd) bie 'IRenfd)enbruft , entwaffnet burd) biefe hSchfte Offen 
bnrung teligiöfer fi'unft. — 

Ser Sorbang fdjlieftt )1(h langfam. .fjanbeflatjehen unb Stühlerioppem ruft unä 
wieber jur fthnubcrBolltnüdjtcrnen iHcalität juriid. Sod) bet Öeift weilt noch lange 
im älanne biefer .tilängc, ber lepten, joelehe iHidjorb SSagner für fein SJolf gefchaffen. 
So müftig eS ift, SJergleidjc jwifeben Sognet’fd)en Sonbrnmen nnjufteüen, fo brängte 
fid) bod) ganj u)twilltürlid) ein fold)cr mir ouf, ol8 id) im SnlbeSfrieben bc« näd)fien 
Sage« übet bie URuftf bei) ®eihfeftfpielS unb beb Bon mir fo geliebten Stiftans, ben 
id) aud) jept )ioch für bab gröfttc menid)lid)c .Hunft)oerl oller .jieiten unb 3ancn bead)le, 
nod)benllid)e 3fcttad)tungen onfteHte. CS fd)icn mir ba, olS gliehe ber Wefomteharattet 
ber efftotifeben lonfproche im „fjohen Sieb ber cnbloS ewigen, tobcSfüd)tigen Siebes^ 
nnd)t" bet oom Stunne chootifd) burehwühltcn , wilbouffcftöumenbcn IReereSbronbimg, 
bie prophetifd)e, foft fpirituoliftifihe ^tarfifalmufit bogegen fpiegeln bie leibenfehaftSleie, 
obgefldrtc !Rul)e eines Stherblouen Stillen OceonS wiebet. 

Übet bie felbftlofe, oufopfernbe Hiitwirtung beS CrefiefterS, ber er fo Biel jU 
oerbanten patte, fptod) fid) SPognet felbft in bem bclonnten ?luffop; „SoS Sühnen- 
weihfeftfpiel in ©anreutl) 1882", olfo nod) bet erften Sorftfolaufführung, wie felgt 
ouS: „GS geigte fid) h'«r. welcher Screbelung ber 9lnloge)i für ^ortfinn unb ®efüble> 
fd)önheit ber Sortrog beutfefter Ordjeftermuütet fShig ift, iBenn biefe bet ungleid) 
)Bed)felnben Setwenbung ihrer Sähigteiten onholtcnb fid) enthoben 
fühlen, um bei ber Söfung höherer 9lufgaben ,^u ucrweilen, an benen fie fonft nur 
haftig Botübet getrieben tBetben. Son ber glüdlid)en Ütfiiftif feiner 91ufftellung im 
jwedmöftigften Serhöltnis jur beutlid)en So)ioritöt ber Wejamtinirlung mit ben 


Digitized by Google 


?lttovbc imb ®iffDiinitj(fii i'oni bcut(dicn Cll)mpia. 1225 

Sängern ber Scene getragen, erreid)te unfer Orc^effer eine Sdiönbeit unb Weiftigfeit 
beä Si'rtragS, roelrf)c uon jebeni Än^örer unterer 3liiffiil)rungen auf bnb Stf)merjlid)fte 
oermiBt luerben, fobnlb er in ben pruntenben Cpcrnt^eatcm unterer ©rofiftnbte wieber 
bet 3Sirtung ber ro^en ?tnovbnungen für bie bort geioöfjnte Ordiefterpcrmertung fid) 
auigefepl füftit." 3Scnn oud) ^eute bab 3luge beS Htcifterb unb fein eleftrifierenbet 
Stab biefe fiünftletfdtor nid)t inct)r leitet, fein öeift ineilt lebcnbig unter i^nen unb 
baä ebrenbe Sob bleibt befteben. 

Ginigc Sfemerfungen über bie Snfeenierung unb bie Stuffiibrung am 5. 9tuguft. 
Sie febr SBagner im Gintlang mit feinen fonftigen groffen fHeformen, bie Scene im 
roeiteften Sinne, bie Äoftümc unb $eforationen befreit Dom trobitioneaen Opcmprunl 
unb möglidtfi einfad) unb naturgetreu bcrflcflcüt*) iDiffen tooHte, gebt ebenfaOä aud 
ber oben citierten Sdtrift beroor: „Sobolb eä fid) um bie Grfinbung eine« Äoftümä 
bet 91umenjoubermfibd)en filingfor« botibelte, trafen mir bierfür nur auf Sor= 
lagen and 93atlet unb SWodferabe: namentlieb bie jejt fo beliebten ^lofmoäfenfeftc 
batten unfere talentuollften Stunftler ju einer gemiffen fonDcntioncIlcn ilppigleit im 
Slrrangement uon Xrmbten uerfübrt, beren Sertoenbung ju unferm »ut 

im Sinne einer ibenlen 9!otiirlid)feit ju erreid)en lunr, fitb butd)ou8 untouglid) 
erioie*. Xiefe ft’oftiime mußten in Übereinftimmung mit bem ^oubergarten Jtlingforä 
ielbft befunben merben, unb nnd) Dielen S8erfud)en muftte eä und erft geglücft etfd)einen, 
be^ richtigen SliotiDcd für biefe S8Iumenmäd)tig(eit iitiB ju Derficbem, luelcbe un* bie 
tirfdjeinung Icbenber loeiblicber SBefen ermiiglid)en folllc, bie biefer jaubergeiooltigen 
Jlora niieberum luie natürlich entmachfen ,^u fein fehienen. fDiit jraeien fener Slumcn= 
iclchc, luelthe in üppiger ©tofie ben ©arten fehmiieften, hoH™ wir ©enianb beä 
BaubermöbchenB herfltflcUl, bad nun, golt ed feinen Sd)muct ju DoUenben, nur eine 
ber bimtbaufdtigcn iölumcn, mie fie ringd her jerftreut anjutreffen loaren, in finbifcher 
liaft fid) auf ben fiopf ju ftülpen hatte, um und, jeber Cpern-SBaUet=fionDention uer- 
geffenb, ald bad ju genügen, luad hier einjig bargefteUt iDerbcu foUte." 

„'Baren luir burchaud befliffen, bem ibealen ©raldtempcl bie hoehfte feierliche 
öütbe JU geben unb fonnten toir bad töorbilb hierfür nur ben ebclften $enfmälern 
ber (hrifllichen 'Saufunft entnehmen, fo lag cd und tuieberum baran, bie Iracht biefed 
Gehäufed cined göttlichfteu ijciliglumd feinedroegd auf bie Xracht ber ©roldritter 
ielbft übertrogen ju tDiffen: eine eblc tlofterritterliche Ghtfachheit befleibete bie ©eftnllcn 
mit malerifther f^cierliehfcit , bod) menfd)Iid) anmutenb. 3)ie Sebeutung bed Äonigd 
biefer Sh'ittcrfd)aft fuchten )Dir in bem urfprünglid)cn Sinne bed Borted „fi'Bnig", 
old bed ,^)auptcd bed ©efd)led)td, meld)ed hier bad jur .ffiut bed ©rald oudertoählte 
mar: burd) nid)td holte er fieh Don ben anbent IRittem ju unterfcheiben ald burd) bie 
nnifliiehc 'Bichligicit ber ihm allein Dorbcholtenen, erhabenen fjunltion, forale burd) 
fein loeithin uiiDcrftanbcned lüeibcn." 

„5ür bad 2e ithenbegSugnid bed llrfonigd lilurel halle mon und einen 
bomphoften Salafalf mit barüber hSngenber fchioorjer Sommet=®rapcric uorgefchlagen, 
bie Seid)e ielbft aber in foftbnrcm ißnmfgciDanb mit fironc unb Stab, ungefähr fo 
luie und öfter fchon ber ftönig Don Jhulc bei feinem lehlcn Xrunte Dorgcftctlt loorben 
loor. Bir übcrlicftcn biefen granbiofen ßffelt einer julunftigen Cper unb Dcrblieben 
bei unferem burthgehenbd cingehallenen tprinjipe eineriDeihcDollen Ginfad)heit," 


•) (^fröbe in litefcm 'l'unftr iljn feine oberfläd»[id>en ffleflner, ftifle ober offene leU* 

bubet ber ÜÜJcUfirma SPecfmeifer u. Cfo,, bed (^egcmcild, einer äiorKebc für übertriebenen i>omp ber 
tetoroHonen imb IRafdjinerien, für roffinierte i^terfcbioenbung ber stoftUme ;c. 


Digilized by Google 



1226 


Waute. 


Um au8 ber SfiHe bcr 93ü6nenbilbcr jW(i gegeniä^Iid^e ^eiau^j^ugretfen , iDddic 
bautmb in ber iß^antofic ftoften bleiben: ftiiiifliotS 3““^f'^*’l»''’'''garten unb 
bie lanftonfteigenbe Slumennue in freier onmuliger Srii^lingägegenb. 
.:pier bie firenenijoften fiodrufe bcr brünftigen ölumenmöbt^cn , bie febmüle ®lul, 
ineld)e biefen tropifeb üppigen SSunberblumen entbnftet, iai .^aiipt beb ^ünglmge 
jüdjtig umranlenb, bie Sinne jum fepmaebrn IBergeffen betäubenb. ICort am quell' 
burcpriefeltcn SBalbebfaum bie mtlben IHänge beb Sbarfreitagbj^auberb, ber laufrijdjc 
®eru(p ber unfipulbigen SBiefenblumen vor ber Sinfiebleriiüttc beb (priftlicpen ®nüb- 
ritterb ©unicmanj. ®cld) genialer 3“9 Sieifterb, ben tiefen ffiefcnbiomtaji 
jroifeben beibnifcb»jaubrif(per SinnenlufI unb d|riftlid)«natiitlid)cr Ginfaeppeil auf bie 
farbigen ffinber bcr 'Jiatur, bie Slumen ju übertragen! 

ifjarfifal. (IH. ?lufjug.) 

(ät^rnbet fid) um un6 blicTt mit fanftem (Entlüden auf 'ZBolb unb SBüfe.) 
älMc bünft mid} bocb bt( 9lue b^ut' fo fdiön' — 

2öob( traf id) ifüunberblumen an, 

bie bift |um Raupte füdjtig mtcb umionfteti; 

bod) fab id) nie fo milb unb lart 

bie i^almen, iPlüten unb S^Iumen, 

noch bufte:e 'Ad' fo finbifeb bc>I^ 

unb fptad) fo lieblid) traut )u mir. — 

Sie greube, weldje i(p empfonb, alb ber urfprünglidi angetünbigte TOonfieur 
u. S'pefs^oqlfal burd) SiHi) Sirrenlooen erfept mürbe, möfeigte fidj fepr halb. Sie 
Stimme beb 5><>mburger „ttelbcntenorb" entbebrt ber für üapreutl) uncrläßliipcn Örüfet 
unb tHunbung; bab Spiel ift ju alabemijdi; uor allem aber ift feine (Deftalt fept 
ftörenb, meil für ben ibealen ^lelbenjüngling, ben mon fidj bod) »iel eper alb mogcra 
burd)geifliglen ©rübler borftcllt, ju aubeinanbergegangen, uon ju pofitioer Soipetliil)= 
feit. TOnn fommt eben über bie traurige Ipatfaepe nid)t pinroeg, baff 'Sapreutp biefeä 
3opr feinen Icnor befipt. — 

ICefto boüenbeter roat mieber grau ®rcma alb Jtunbri). Unb bagu trat fie on 
jenem läge jum erften ®lale olb ftnnbrt) oor bie in ®apreutp ucrjammelte mu)u 
falijd)c ®elt. Sei bcr feinen ?lubatbeitung biefeb bömonifepen ffleibereparafterb, bei 
bet Sitperpeit beb unbönbig Icibenfepaftliepen Spicleb, bei bcr ©rbpe bcr rein murdo 
lifcpen unb bellomatorifdjcn ©icbergabe, beren eminente Sd)roicrigfcit mopl bie roenigften 
apnen, mar id) ber feften TOeinung, bicb alleb berupe auf einem bunp langjäprige 
larfteOung ber SRollc gcfammclten Srfaprungbfepape. Unb babei patte fie no(p mit 
Äabalen unb ^ntriguen frcunbnaepbarlitpcr Sepmeftern in ?lpDll ju fämpfen. 3pte 
liebe Äollegin SRofa Sud)et, meltpc in ben füttf Dotaubgegangenen Suffüprungnt 
betoiefen palte, bap ipr fünftlerifd)cr Stern im rapiben ßrlbjtpen begriffen fei, patte 
auf alle mbglicpe 'Seife ju oerpinbeni gefuept, bafi ff-rau Sremn in biejer Sfolle noip 
ipr nnftrete. Sie motpte apnen, baft bab ipr lobebftop merben mürbe. t?od) Per 
®iHc 5rau Kofimob unb ftopcHmeifler i.'coib, meltper fid) rüpmen barf, bie gemalt 
Gnglänbcrin entbedt jn paben, mar mäeptiger alb fie. 3rnu Srema ftubierte in oiet= 
jepn Jagen bie ffunbri) = ®artie am Rlabier ein, fang bor Seoi in Sifmdteti 
®robe, erpielt banf grau Sueperb 'Semüpungen in Sopreutp nur eine einjige Crcpeflet 
probe bemiHigt, unb fang am ?lbcnb ftegreitp ouf ber gonjeit Sinie. Sfit bem ÄunPn): 
fieg pat fic bie göpigfeit bemiefen, bie fd)mierigftcn Sagnerftpen graucngeflolten mufi 
folijtp unb biepterifep nadpjuftpoffcn. Stimmumfang ift ricfig; bob Drgon inalleii 
Singen »on gleicper Stärfe unb gleidjem ?lbcl bcr Jongebung. Senn fie im jtoeiteii 
flufgug in pbtpfter Gfflaje ben fureptbaren Seclenfiprei: iep fap ipn unb lacptc! laiptel 


Digitized by Googk 


Äftorbe unb ®i(jonanitn »om bculid)cn CIijm;)ia. 1227 

auSftöBt (nebenbei ein mufilalifcbec iRiefenfbrung bom jiueigeftricbenen b bib jium ein^ 
geftriibenen eds hinunter), ba fagt unb @tauien ob beb ü)ejdii(feb biejeb loeiblicben 
9lbaboerb, ob ber Cual beb oerflucbten Sadjenb, welcbeb fie paeft, fo oft ipt ein 
eünber in bie 9trme finft. — ®ie Sopn liegt jept ftrnblenb offen bot ipten JJüften. 
6ine ftolje Sabn! ®ie SBelt loirb nod) biel bon biefet genialen fjrau böten. — 
9Ron mog bobeim mit notb fo beifeem Semiiben bie ftbioarjen ^lieroglbpb'n 
in ftlabier=9lubjug ober ^ortitur ftubiert hoben, bab boIIe Serftänbnib enofttbft unb 
erft burtb bie binreifeenbe Stpönbeit berovtbefttnien lonfpratpe, burip bie ®eut= 
litbleit, momit bab conttapunttiftbe Stimmgeioebc enttoirrt inirb. So j. ffl. im SBor« 
fpiel jum britten 9Iufjuge, loo unb bab rbbtbmifib tuilb jerriffene unb bormoniftp ent< 
ftellte Sborenmotib fo betannt unb botp fo fiembartig entgegentönt, loie loenn judenbe 
tüdifipe fiiepter bem ffianberer in pfablofet 3rre jioiftpen Sümpfen unb ®omgeftrüpp 
entgegenflimmerten, ba maepte miip bab tönenbe fieben beb Ottpefterb jum erften ^iale 
.mcllbenruptig" unb itp ertannte, bap bieb jerriffene atemlofe Ibotenmoti» bie mufifai 
lifdje gnuftration beb in ßrfiidung gegangenen Jlutpeb Äunbnjb ift, ben fie mit bä- 
monif(per iiraft alb Icptmidigc ^luperung beb böfen Xeilb in ipr aubgeftopen, alb ißai= 
fifal feinet Ctlöfermifrutn gewip bie SJüftcme bod peiligen ßomb jurüdioeift. 

SlunbtQ: 

Unb flöb ft bu Don hier, unb fdnbeft 
oQc SBcge bei SBelt, 
ben SBeg, ben bu fudjft, 
befT $fabc fodft bu nicht finben! 

Senn iPfab unb SBege, 
bie mir bich entführen, 
fo OrHoünfch' ich fie bir: 

3rre! 3m. — 

mir fo bertraui -- 

bid) U)eih’ ich ihm |um (Beleit! 

Sab bie olb groper Cperneffett »on belouptcr Sedmefferfirma »erftprienen öralb= 
gloden in c, g, a, e betrifft, fo wirten pe tbatfötplitp gor nitpt aufbringlitpcr, beim 
ein Jamtam im mobetnen Crdjefter. 3Pte tiefen Boden Stpodweden oermifepen pd) 
bötpft parmonif(p mit ben gnftrumcntolbäffeii unb bienen nur jur Serftärfung berfelben. 
So erpöpen pe in unaupödigfter Seife ben feierlicpften Cinbrud ber Slbenbmoblbmupf. 

9IIb muptalif(p>bramatifipe ^öpepunfte, beren bie menfcplicpe ^fpipe in pöpere 
Sipwingungen oerfepenbe ilraft freilitp nur burtp bie parmoniftpe Sereinigitng ber 
Stpioepcrfünfte jur Boden ©eltung fommen fann, mup itp noep bab Seftpwörungbs 
itiotiB Älingforb erwäpnen; bie ppantaftifdj aufjüngelnben Siolinpguren , moBon bie 
tuben unb ißofounen in ber liefe bie mclobifd)en ©runbelemente lobfcpmettem laffen. 

ßnblitp bie ißeripetie beb Sramab, am Septup beb n. $Iufjugb; „ftlingfor fd)leubert 
auf ^arfifal ben Speer, weltper über beffen Raupte ftpioeben bleibt. $arfifal erfapt 
ben Speer mit ber $anb unb fepwingt ipn langfam im 3ti<P<n beb Iheuj^eb. Sie 
buttp ein ßrbbeben Berfinft bab Scplop; ber ©arten ift fipned ju einer ßinöbe Ber» 
bottt; Berwelfte ®lumcn Bcrftreuen pip ouf bem Soben. 5funbri) ift f^reienb 
jufammengefunfen.“ $iier ftpwingt ber ^tenbel ber lonfpratpe Bom ßrpabenen 
}um ßrpobenften. Ser ©runbeporafter ber 9Jiupl ift naturgemSp bur^aub biotoniftp. 
?!ie ©runbloge berfelben bilbet bob ©rolbmotin im litpten I)-dur. Sie eine 
Siegcbgloriabe ftpwebt über biefem ftraplenben emporfteigenben Sunberbau bab 
(p'tatiftpe Sremolo ber ©eigen im popen d, g unb c, je nadj ber parmonifepen tBapb, 
bis bet furiptbate Sonnerfiplag beb einftürjenben Siplopeb, ein foloffaler C-diir- 

Xie «cfcllfibafl. X. 9. Bl 


Digilized by Google 


1228 


•Kaute. 


Slltotb in bet Duintlaiic unb fliiifflei' ^iiflnimcntatiDn ouf bcm tiefen tis (!) aul 
gebaut loie bie berftenben JubenflBfte be§ jüngften («crietttü allem SBeflebcnbcn ein 
Hube nindjt. — Hä ift littcrarifdier Uiuä, über ein Jfuiifiu'crt, baä man befproiSen, 
ein Wefamturteil ju fallen. Selbft luenn id) bieä luoUte — bie Sprodte mfifite mir 
nevfagen. Saium fdiineig id) ftill unb überlaffe bas berufenen Gebern, ^tber cini 
inüd)t' id) rufen, immer lauter rufen, ba^ eä burd) beä i8nterlanbeij öiauen i»iebert)aUI: 
Wel)t l)in, il)r $eutfd)en, erfüllt menigftenä nnd)träglid) biefc H^ren. 
pflid)t bem grüfiten Soi)ne eutcä 'llolfeä! (yef)t bin gen Sapteutb unb 
fd)aut baä ''ItntionalbeUigtuin bentfd)er .Hunft mit eigenen Gingen! 

IV. Hautgout International. 

3au)obi! — „gebt bii'r 'br ®cutfd)enl" — 6ie geben aber nid)t bin. ®et brnw 
reid)äbeutfd)e 5Uirgeränionn gebt beinnntlid) mit gröfitcr MiegclmäRigfeit jit allen 
Sd)ü{ien , Sänger», .ftegeU unb Tunifeften, j)u Kanöuern unb uenuanbten militorifliftbcn 
Spielereien. Jaju bat er ftetä Kufie unb .Ifleingelb genug. 9lbcv ,oi einem ©übnen 
lueibfeftipielV — babei giebt'ä ja nid)tä ,in trinfen! — tagen, bns 

id) biefe beTgnügungäfüd)tigen tBoltäelemcnte in ®at)reutb getabc uermifite ; ober uniei 
biefen laufcnben finb bod) geiuift .öunberte, iueld)e crnftcä Soßen, einigermaf)cn $ti- 
(liinbniä unb not aßem ein unbefongeneä, empfnnglid)eä .fjerj für bie Sdjönbeiten bei 
bramntifeben Ji'unfl Sagnero mithringen tönnten. Kan iwenbe nid)t ben .tSfoflrnpunll 
ein! 'Jlßerbingä ift beute nod) ber Hintritt in ben ©rnlätempel mit erbeblidten Cpfeni 
uetbunben, aber ctioaä Ifberlegnng muf) Icbren, bag jene niebrigen Solfäfefte teurer ju 
fteben tommen, gatn nbgefeben uon ben ibealen ®ntcm, bie mau in 'öaDreutb eintauidil. 

Hä ift eine jebee mabrbaft beutfd) füblenbc iier,^ fel)r betrübeube Jbotiad)e, baf, 
im beutfd)en 01l)mpin baä fremblänbifcbe S'efen fid) uunngenebm breit mad)t, bog bet 
grembenfult in unglaublid)cr Seife blübt. ?ln ber $)anb ber lepten (Jrenibenlifte 
fleßte itb eine tleinc Pfntionalitntcnftatiftit auf. ^anad) tarn auf fed)ä 'Jluälänbci ein 
Ueutfiber! Saä mürbe .tranä 3ad)ä ba wieber fagenV 

Hin bobl)lonifd)eo Sprad)engeroirr!*) 'itom bärtigen Koälomiter bi® :,um gelben 
gbeter, uom f(bnellfprcd)enben Sd)iueben ,gim fc,(tragcnbeu 'i'ioälemiten! 9tm flärtflen 
nertreten )"mb notürlid) bie plattfüSigcn, tabntfauenben Jnjuinncr! Jd) muftte febv leb 
l)oft an .öeineä „fleifbritiid)c (Wefid)ler mit ihrer pöbclbnft roten (Pefunbheit" unb an 
feine „cnglifd)e Sd)önbeitcn, bie ^ilumpnbbingä mit tHofinenaugeu, iKoftbcefbuien feftonien 
mit rociften Kervettig Streifen" benfen. Hin ftiefig parfümierter Xunftidimall fdiioebtt 
über biefem Wemoge uon bummftol,^ blnfierten 9lmcritnncni, bie ben Tag über Siblog 
ball fpiclen unb bann Jlbenbo mit bem 'UnUncp in® Jbeoter rennen unb bann uergeblieb 
lonrten, ob nid)t bnlb eine fd)öne .tioloratur, ein Xriller auf bem Ijoben A toinml; non 
pntid)oulibuftcnben, froiifrontniftcrnben ;iron,ü'finncn, uon ('(igctln unbeftimmtcr Satiena 
lität mit Dlnnbänbeni unb febnccmcificn (Wnmnjd)en; uon biden jübinnen mit Scbminle 
uiib liamanten beberft. .llnrpun eine bod)fi biftinguierte „WefeUfebaftäerbme“, luclibei 
Stanbcäbünlel, Itmlbbilbung, Heifteoonmit, .tierjensrobeit unb ber al(,pi intime Serlel): 
mit bcm aßeinfcligmadtenbcn Weibe einen bcntlicben Stempel auigebriidt butte. 

91ÜC fünf Kinuten fiebt man aber bod) ein cbrlid)eä bentfebeä Wefid)t, einen rot 
bödigeit, nid)tbcl)onbid)ul)ten Stommcägenoffen lcnd)tenbcn '•luge®, im Weifte na*- 
fdiaucnb, ober eifrig im lertbud) ftubiereub. JA armer bcutjd)cr Kutllcr tarn mit 
rcd)t cinfoin not, als id), nm mein tritifd)cä Sifjen ;,u bcntbigcn, mid) auf menige 

*) Scene: in bet tjiuiidjenbbule auf bet fltonen lettaße »ot bem Zbealet 


Digitized by Google 



SRorbc unb ®tijoiionä«n Dom beutj(^cn Clqmjjia. 


1229 


®!inutcn in bicjem „intcrnatioiinicn $>nutnoül" bciucfllc. Salb (am infolge bei oci- 
{cliicbciicn '45atiüm'j, loomil fid) biefe TOcnidjcnjortc ,^u imincbcii liebt, Gtcl mib bcfiisiei 
35rcd)ieU über midi. ?di flol) in ben eiiijamen .ttieieninmlb biiilcv bem Ibeater, meldet 
bie idiöiie ^ortieliunfl bei lyeililiielbücieli hübet, imb atmete in ooUen ’pnen tüt 'Ji'atuis 
porjüm, flemiidit oiti ©aumhor.v tSrifn; unb lonneimabclbuft. — 

Tiefe Jt'tcmationalität märe mm ja rcd)t |d)i'n, memt iljr bie Teutjd)eu bie 
■ßoiie ,511 holten iierini>d)ten, unb bann, memi bie üeutd)en mirflid) etiuai oon bem 
liefen Wehnlt biefer nne iirbenlfd)cm (Reifte geborenen Tromen «erftünben. tSin.telne 
Sleobnditnngcn Inffen mid) febr bnrnn .imeifeln. 

baii nid)t Deridjmiegen merben, bafi Iciber and) hinter ben Couliffen «ielei 
jiiut ift. Sor allem bie Wünftlingimirt jd)oft ber allmnditigen f^rau .Hofimo Säagner. 
Tiefes .«oimejciomMinmejen erftredl fid) i'om elften Jlnpellmeifler bii ,ium lebten ctOi 
tifien. 'Jiiir mer nad) ber oft fehl launijd)en, bijarren, ja mitiinftlerifdjen ^tfeife biefer 
5rou tanjt, barf mittlmn. ®en fie aber einmal protegiert, ben meift po Dor jebennann, 
fclbft «or ben Unbilben einer atl.pi fre— ien .ftritif ,pi fdiüpen. 3hre nutofratifdien ©e 
lüfte gehen fomeit, bafi jo mnndie felbfibentcnbe .Üünfllerinbiuibualilnt nadi ben elften 
Slühneuproben, lueldie oon fy'ou ffingner fleti geleitet merben, töaiireulb, Unmut9= 
thrönen in ben Vlugen, ben IHiiden gemenbet hot, meil ihr bie fd)olarifd)en SJorjdiriften 
ber frrou .(iofimn, meldie fid) auf jebe .'tmnbbemegung, jebei 91ngenblinjeln erftreden 
unb momil fie im Weii'ic ihrei 'Binnneä ,pi honbeln Dorgiebt, ju «icl lunrben. 3u meid)' 
imtünfllerifdier ®eife ber „gute Stern oon 'ifaiirentb" oft bie tfhorfänger unb Stotiften 
brilleii läfit, bni'on legt bno pnnrmeifc, tnttmöfiige li!nrjd)icren großer Wrnp = 
penaufjüge in „l'ohengrin" unb „‘Itarilfnl" ein bröhnenbes ob. 'Äan fühlt 

l"id) auf bei Teutfdien licbften Spielplap, ben Jlnjenienhof, »erfept nnb umuiUlürlid) 
flieht bni 'Jluge ben; Sfinfä, reditol tommonblerenben llnteroffijier. 

Tnfi gemiffe Sönger oon grofeem 'itmirentheräSinf oljo ebenfo grofier Sfofimn 
fonnejion lld) übcrbic« bie ffulunftslrilif burd) gemiffe ’iöiiltel erfnnfen, benlele id) fd)on 
an. Tiefe iDiittcl )"mb gaiy angenehmer 'lintm für bie -tienen IHcccnfenlen nnb IDiufit: 
dicferenien ber internationalen tflrcffe. '3}(nn nmnlelt oiel oon gaftfreien, jebennann 
offenen Sängeroillen mit ntlnäd)tlid)er Spielbanl, tfhampagnerorgien u. f. m. „Sd)nmp 
— Sdimnp — Sriimnli! ®oo mid) ober im 3nneiften oerlept hot, — bafi grau Jfofimn 
®ngner onj ihren tSmpfongsnbenben (id) meifi ben englijdien High-lifc-t>lu4bnid nieht), 
mobei notürlidi ftrengfte (Jtifette, ^rodr nnb Sinbenpuang htfifd)!, mit 'Vorliebe hört, 
menn ollerjeitsfrnnjöfifd) parliert mirb! .twiligcr ih'idiarb ®agncrl ®eld) fehreienber 
Wegenfap j)mifd)en beincr burd)S Ifeben bemiejenen Sinnesart, bu beutfehefter ber beulfd)en 
.üünfller, nnb ber üebensfühning beiner ®itiue! 

Ülm frühen 'äJiorgcn nad) ber '^atiifalanfführnng flano id) mit mehmütiger ?Inbad)l 
im .ticr,)cn oor ber Sfilla ®ahnfrieb unb betrachtete mir ben .tlrnujejd)en griei. Tie 
tfifortc mirb nufgeftoften : ein junger .feeiT in ed)l englijd)cm 3ofel):i!oftüm nitnmt bem 
ollen, fid) bis jm ttrbe ncigenben Ticncr bie (füget ous bei fbonb, fdiiuingt fid) auf 
ben fdjarrenben 3nd)ö nnb trabt, mid) mit einem ooniehm Injfigen SMide mufiernb, 
booon. Tos mar ;Kid)arb 'Bngners Sohn Siegfticb. 9ieben mir ftnnben Srembc. 
Irodenen Tons erllort ihnen eben ihr 5ßbo*-’o öie allegorifehe .Üompofilion im öiicbelfclb 
ber Tlillo: „Boton Imifeht als Banbercr ber Unterhaltung pueicr IHaben unb bcrid)let 
bie gcheimnisoolle 'Xiiitteilnng ben ihn umgebenben (Seflollen ; rechts ftcht bie ollegorifehe 
Weftnit ber griediifdien Iragöbic, linls bie ber Wufif mit bem .'Innben Siegjrieb an ber 
•Vmiib, tuelcl)’ lepteier Sl)mbol nnb bet bentfehen Mnnft boiftellt." 

TeSholb hatte mich )uahrjd)cinlid) ber junge tSaoolicr uorljin fo jelbftbcmufit angefd)oul. 

öl* 


Digitized by Google 


1230 


Sritif. 


V. ^etfpfß«w». 

®ic Sorflc, baft burd) biefe Kiftftönbe »or unb Ijinict bcii Cuiilificn btr beutidbe 
@cifl in Soyreutb nid)t erfronft, bet ^erjendrounfd), bo6 iai beutfcbc Solf biejcn SJeibe 
tcmtiel feinet Jlunft tein evbalten, nic^t jut SJiitbersjnibe werben loffcn möflc, lieft mid) 
jene Xiffonaiijen enuäftnen. SBie tonn ftier für bie äutnnft Sefferung eintrcten? 

,^wei SotfcftlSge (inb e«S, bie icft ftietmit bet Cffentlicftteit, b. i. ben Steifen, ton 
beten gutem SBillen allein jcgiicfte IHeform abftängig ift, unterbreite, be« oftneijin fcfton 
ju ftart in 9tnfpnicft genommenen Siaumeä wegen jebocft nur anbeuten fann. 

1. ®ie wid)tigem „iHollen" in ben Sagnerfcften Söüftuenfeftfpielcn foUen nur oon 
Sängern beutfd)er 3»tge Übernommen werben, weltfte bie VJutterfpradte bialcitfrci 
unb rein fpredjtn unb fingen fönnen, weltfte gemöft iftrer atlgemeinen unb fpejiell mufila 
lifdien Sorbilbung befäftigt fmb, aud) in ben ©eift ifttet ^tartien eiinubringen. Matatis 
mutandis gilt biefe^ and) oon ben IBertretem ber ficinem tKoQcn unb ben Qftorfängem. 

3u biefem müfjen fämtlicfte beutfd)e 3}iufiffd|ulcn unb Sonfet: 

oatorien, ben überall oerbreiteten SWitgliebent ber tBedmefferfinna jum Jrof, iftre 
Pforten ber Sagnerftften 92ufit üffnen. %n efteften gefdftieftt bie$ burd) ^ 
rid)tung oon „3Sognetftil--®ilbung8 = ?lbteilungen für Solo= unb Cftot = 
gefang". fteranbilbenbe Süftnenfänger muft biefe Slbteilung befuiften. 

2. lim bie Seteiligung bet leutfcften an ben aüjäbrlitften g«ftfpielen aUgemcinet 
j)U geftalten, um namentlicft ben geiftig ftod), materiell alfo fd)le(ftt fteftenben Streifen bet 
.StÜnftler, Stftriftfteller unb fieftret ben tegclmäftigen SBcfucft jn erlciefttern (bie jeftt burtli 
bie ©unft beä SerwaltungörateS jut Serteilung tommenben Stipenbien teitben bei 
weitem nid)t nuä) giebt eä nur ein fllittel; örmäftigung bei eintrittSpreifes 
oon 20 SRarf auf beifpieläweife 3 9Ratf für jebe Sluffüfttung. Vertrieb bet 
®iHettc in allen beutftftcn ^muptftäbten. 3)ie Gifenbaftnbireftionen beförbetn 
bie Jeftgäfte (wie nad) Zuntenftaufen jum Stftüpenfeft unb jum jtegcllongrcft nacb 
„Sdjlempenfett") natft ®al)teulft ju ftnlben greifen. ®ie iBerltcter bet groften 
iJJottien etflören e8 für eine Gpre in ®al)reuth ju fingen (wie ei jept erfreuliepenoeifc 
fifton bei Ginjclnen bet 3all ift) unb oerjicftten auf jebed .^tonotar. Xer fRad)^ 
weiä in Sapreutl) gefungen ju paben, öffnet ipnen bei jeber Xpeaterlcitung Ipür unb 
Ipor. Xad wüte im Sinne bcs groften Clpmpierd geponbelt! Xann patten wir etft 
in Saprpeit ein beutfd)eä Clpmpia. 


Sritik* 


2tomane un6 27oveQcn. 

3ofef SRuebetet: Gin Serrüdtcr. 
.Hampf unb Gnbe eineä Sfepretä. (SRümpen, 
Dr. G. 9llbert u. Co. Seporat=Sonto.) 

9llä Oot i(Wei 3<>prfn bie „SoBonmüpe“ 
IKueberetö Grftling „©copfert" befprad) unb 
neben fepwerem Xabcl mit popem l'obe nid)t 


I fargte, bo fcpüttclten potpwoplweife feertn 
bie ftöpfe ob biefet feltfomen ©rille bei 
I gepeimniöooBen unb grillenreiepen Sritilcri. 
?tber ber 9Rann pot reept bepalten; boä 
ootlicgenbe Suep jeigt iHueberet alb eine 
refpcftable bid)terifepe ftraft — freilitp niept 
nlb eine mobifd)c ©röfte. 'äSas er bringt, 
ift gefunbe Soft, bie jartbefaiteten 9Jetotn> 


Digitized by Google 



iWrtt. 


1231 


tiia6cn -tietTgi'U , eä 

ift börin tmim »on Jlcrucii bie iHebe, unb 
bie bincbologijcben .ttiinttitücfdjen fehlen. 
Tofür nmdifen bie ©eflolten uni fo lebenä= 
foUer ȟt unfent Slugen, unb mir luill 
idjeinen, boß biejeeinfnchc.ltunft auf lieberem 
irüßcn flebt, nIS bie ber mobenten .f?o(b= 
iaijon. Sot allem ftliun, meil fie ihr 
$ublihim bat, ba fie aub bem Solle tjexi 
auegeuxnbfen ift. ?ab Smb ift national. 
%(bt in bem Sinne, bafi ein bubcnbrnal 
„Jfutfd)lanb, leutfdilanb über alleb“ ge» 
fungen loirb. Jeöbalb, lueil e® tuieber 
fiitmal ben itambf einer cbrlitben beutftben 
Siatur barftellt mit ber 'Uiad)t, bie jenfeit® 
ber Serge ibre Söur.ieln bat. Ja® gibt 
eine (ämnbftimmung ab, bie gerabgeivadifne 
Seelen in ihren Sann ,vcbn muB. ITcr 
.llampf, ben ber oerrüdte Cebrer Ininbft, 
ift nid)t politifd), trobbem audb bie Seite 
nidit fehlt; e® fleben fidi ^loei '©eiten gegen: 
über, bie eigeufviiftige beutfdie 'üatur, bie 
ihr Sed)t forbert, unb bie frembbiirtige tird|: 
liebe Sladit, bie in beiitfd)em güblen immer 
ben ISrjfcinb febn muh. tS® Inmpft nidit 
Sliifflnmng gegen .tlird)c; ber oerriidte 
üebrer ift fird)lid) fromm; nicht iiiberali®: 
mu® gegen lIltramonlani®mu®; fonbern bie 
heutige 9)atur gegen ben importierten öeift 
unb fein Wefolgc. Tn® ift ber .^auptuor= 
mg bet 3iuebercrfd)en ISrinblung in ftoff: 
lieber Schiebung: bie ©eite bc® öcriebt®= 
punft® in befebreinitem Sabinen. 

3n nationaler tiigenart beruht aud) 
bie Störte uon Jluguft Strinbberg® 
Womnn; Tic ^lemfoer. (Scrlin, S<"tl 
l'ift.) Sou Torfgcfd)id)ten laffcn fid) bicfein 
Suche nur bie Sebmeijcr Torfgefebiebten an 
bie Seite ftcllen, an bnitnlcr.Brnft rionlifiert 
t® mit 3®lu<* „Slulter Gtbe". ß® ift ba® 
llaffifdie SJciftcrioerl bc® fd)iuebifd)en Satio- 
naliSmu®. 

c i n r i d) SJ o n n ; 3 1 einer 

Jtamilie. Somnn. SBüinebcn, ür. 
ß. Vllbcrt u. ßo. Separat sÄonto. Ta® 
Sueb ift Soul Sourget gcioibmet unb gang 
in feinet Srt gehalten. Sur baß ihm bie 
ßleganj be® granmfen fehlt, ß® ift fein 


gearbeitet, aber bie pfiiebologifebc filein- 
frSmerei erbrüdt eine ftarfe fräftige ©irfung. 
ß® mirb fo Diel um bie fianblungen unb 
ßntfebliiffe bet Setfonen bemmgerebet, bah 
ein tünftlerifeber öenuh taum auflommcn 
lann. Suherbem hapert e® mit ber pfpebo- 
logifeben Segrünbung gerabe in einem 
.^auptmomentc , ba mo bie ßlattin ben 
äUonn, ber mit ber Stiefmutter ßbebrndj 
getrieben, nicht oerlaffcn raiü. 

ßin cigentiimlicbc® Sudi ift Saftor 
SJorö, ßinc feltfame öefebiebte »on 
Äatl ßtjellcrup. (Tre«bcn u. Scipjig, 
^einrid) Siinben. S^ei®: '* SRI.) 6in 
Srofeffor ber Theologie bat eben ein Such 
über bie llnftcrblicbfcit uollenbet. Ta läßt 
ficb Snftor Sior® melben, ber Senfenmann 
in neuer Scrileibung. 3"* Wefpräd) nmd)t 
er ben Sroftfinr irre an allem, lua® er 
gefebrieben. ßä ift eminent feine Srbeit, 
mie mit im Scriauf ber Unterhaltung jti: 
glcid) ben 3nbnlt be® Unfterblicblcit®bucb® 
leimen lernen unb mit erleben, mie ber 
Srofeffot Snnlt für Suiilt feine Snfitmncn 
räumt, um enblid) ben gaiijcn Sd)ini>ler 
,iu neniicbtcn. Tann aber fept er ficb b"' 
unb febreibt ein neue® ©erl — bod)ortboboj, 
ftarr am Sudiftabeii ber Schrift hängen 
bleibenb, er bot gemcrit, auf mclcbe Sbrnege 
fclbftänbige® Teilten führt, ß® ift uiellcicbt 
bie befte Srbeit, bie ber bönifebe- beutfdie 
Tiditer bi® jebt ocröffenllicbt hat. 

3n® Webict be® t'ödicrlicben gebiin bie 
Souelle: ßmige firanibeiten imn 

Wuftal) Steinbred)t. (Serlin, ßbiiarb 
Senbel.) jiinblicb in feiner imtionnU 
ölonomifcbcii ©ci®bcit bat ber Scrfaffei 
leine Sbtutng »on tünftlerifeber ©cftaltiing. 
?lbcr et »erbient einen Otben ol® Stüpe 
bc® Staate®. 

Seine Unterbaltungbleltüre fiiib 9)Jn = 
iiuel Sd)iiibet: Sötbe unb ich, ßr 
lebniffc au® junget ßbe (Scrlin, Teutfdie 
Scbriftftellergenoficnfcbaft) unb 0 c o t g c 
S. Simä: ßtinnerungen einer 

Stbrniegetmutter (ßiigelboni® Soman 
bibliotbet X, 17. 18). §ier benidit pofjeii: 
haftet ^umot, beim Teutfd)en etma® feiner 


Digitized by Google 


1232 


•ffritif. 


als hei hem Ifttflliinhev. Chne (imitierifdien 
©ei1, finb heihe'öiitlier nieniflileii^ amüfonte 
ücttiire imb merbeii iljrc üefcv fmbeii. 

liaum mehr liltevnrij(f)eii Sert beiiht 
bn>5 neiteite SJett utm ^ re’i«»' 

ifnä ® uftiomcr SlöniflSfriticfieii imb 
nnbre .tuimoreäfcn. (üeip.^ifl, ?l. W. 
SJtcbeölinb.) 'J(iid) Trojan hat ja fein 

'ftnblifnm, nnb bniJ nette Meine 4fud) iniib 
jd)on jeinen äiSefl mad)en, ob mm bie 
Siitit ja nnb amen ba,iu faflt, ober nidjt. 

?(u8 ünbioig 'Jlnjcngruberö 'i)i’nd)lafi 
finb herniidflegeben : Septe Torfgange, 
fi'alenbergefd)id)ten nnb Sfijjcn. 
(Stuttgart, 3- ("• ISotlafriie 4fnd)hanblung 
Oiodifolger). ©n ftattlid)cr öanb, her | 
neben einigen red)t oberflädilidjen Sad)cn 
oieleä ?(inengniber mürbige^ enthält. Cben= 
an ftehn bie bnmoriftifdien Sadien (j. 

„Jm Tienfle ber®iffenfd)nft", „Tie Sfornn= 
gegangenen nnb bie Tnhintergeblicbenen"). 
3eber Tterehrer ^In.^engruber» loirb ben 
'Unnb geni feiner Sfibliothel einverleiben. 

('S. TOorgenftern. 

(SSnft. ?Inbr. fHeffcl: SäienerSBor- 
ftnbtgefd)id)ten. Wit einem Slonuort 
non ?tbom ltt'iillcr=(Siuttenbrunn. (Trei- 
ben nnb Sieipjig. (S. 'läierfonä Söcrlag.) 

Söiid)er mit einem SBorioort? — 3d) 
habe jo ein gemiffe?, erfahningentflammte? ! 
Diifetrauen bagegen. SffJan ineift ja, loic 
berlei oft juftonbe fommt, incnn and) her i 
Sorroortfdireiber geioiihnlfd) einen be= | 
rühmten 9(amen hat. giebt eben fBer= 
hältnifje n. f. in llmjomchr freute eP mid), 
al§ id) in fReffelä T!orftabtgefd)id)ten ein 
3Snd) fanb, baS ein Sorniort non beni 
tapferen ?0(üner=(SSuttenbruHn reblid) ner« 
bient. fHeffcl reiht fid) mit feinen Sitten= 
bilbcni au« bem SBiener Jfeben Schlögl, 
ffJüpl uub Ghionacci loürbig an, inobci er 
mit erflercm bie meifle ®eriuonbtid)nft 
,^eigt, inbem er mit bcificnbcr Satire ba« 
heroorfud)t, inornn ba« fflienertum un= 
bebingt jugnmbe gehen miifi. SPo aber 
Sdilögl pollcrnb breiufuhr, ba Indiclt iHcffel 
nur fpöttifdi; wenn jener oft fagte; „So follt 
ihr fein!" fo fagt biefet nur; „So feib ihr!" 


5Bcr non beiben ben meiften Ginflufe au« 
üben luirb? 3<*t glaube feiner. Tenn 
lua« ein cdjtcr ©icnet fühlt in ben non 
fHeffcl gefdülberten Slrcifen, lopt ficb über 
hnnpt nidit beffeni, mcil er Prinzipien aDe-J 
beffer ineift. ?Il8 Unparteiijdjcr mufj mon 
aber an bem and) feine heDe 3rf'tbe haben 
G8 finb befonbet« bie mittleren Schichten 
her fBcnölfenmg ®ien«, bie SSürget« 
familien, nu« benen pd) SHcfjel feine (!le= 
ftalten holt, ^lie unb ba greift et wohl 
aud) etina« tiefer hinab. 3''”tter finb c« 
aber mirflidie fDfenfdien, foldje, benen mir 
hunbertmal begegnen, bie mir gut leimen. 
So z. SS. bie „grauen nom (Slrunb" mit 
ihrem löblichen ßlrunbfop; „Tic SKännei 
haben ipr SSergnügen im ölcfchäft, mir 
looUcn aud) eiu8 hoben I" unb barnacb 
nerprafien, nin« bie ‘iHönner mübfam ner 
bienten: bie „.Slleingeinerbetreibenben“, bie 
ben fclbftnerfchulbeten fHuin ben „3uben“ 
nufhaifcn; bie famofen .^>nu8hervnjöhn(hcn, 
bie bei aflem noblen nnb nnnoblen Sport 
ba« (flelb her SSäter in bie Suft fchlogen: 
bie SSierbanf= unb Tmolphilifter; bie im 
fteurigentnibel für olle« Gblerc abge 
ftumpften „(SSoubibrüber" n. f. in. 

SBcr ein Stüd Säiencr Beben« Icnnen 
lernen inill, bem tnnn id) nur raten, |1ch 
für 3 Wort SHcffel« SSud) zu foiifcn. 

JtnrI SSienenftein. 

Cyrlf. 

'Heue W e b i d) t e non VI r t h u r 
f|S f 11 n g it. (Beipzig, SSerlag non Säilhete 
griebridj.) — Slrthur S-*fttngft nimmt unter 
ben inobenien Blirifem eine eigenartige 
Stelle ein. Gr fingt nid)t non Benz unb 
Biebe, ben Ur= unb (SSruiibthemcn aller 
Bicbcrbidjter, burd) feine SSerfe braufen 
feine Stürme her Bcibenfchaft, ja inoii 
finbet faiiin ein eigeiitlidie«, jubjeltiti ge- 
friiantc« StimniungPbilb in feinen PSebicht 
büdiern. SiSo« SSfnngft in feinen (SScbichteii 
nnftrebt, ift uor allem bie .ticranSarbcihing 
unb poelifd)c OSefinItung eine« philofcphi- 
fehen (SSebonfen«, einer Bcbcnöiuohrheit, 
eine« ollen S9ei«hcit«fpnid)e§. Ta« ner» 


Digitized by Google: 


«titif. 


123ä 


leitit feiner S?l)rit etnmS Spröbeä, Stiililc?, 
faft Orienlolifrf)tOuietiili|rf)cä, bn# nntttr= 
litt) ni(t)l nntt) jcbermniinS ©ejthmatf ifl. 
15« foU ober fclbfl in nnjerer loUbboucfltcn 
Jeit immer nod) liciitc geben, bie bn« 
Olliitf bnben, menigflen« jii 
nuf Stnnben ober ?lngcnblitfe obfeit« geben 
unb ihren eigenen Wcbnnlcn über Wott nnb 
bie Seit nntbböngcn ju fünnen. Sold)en 
cinfomen ©nnberern luerbcn ’^äfnngfl« ®e= 
bid)te Irene Jlegleitcr fein auf ihren 'Ifjoben, 
unb um |o mehr, olS eben bod) — troh 
oller fRube unb Slefd)oulid)teit — ein ed)t 
moberner 3>'0 “Ut 4'erfe be« ®id)= 
tcr«geht: bie Uri Bfung«fehnfud)t. 311« 
li)pifd)e '^robe fei hier bo« Webidit „If er 
ölte iRnf" loörtlid) ongeführt: 

^iiu6 un^ of)ti' (^ibarnicn lie^n &ir 
Unb bie SJienfdint. bie fo oroft fid) loäünett. 

2^ie D 0 m Ueib gebeugt burebe ^eben febretten, 
bem 3<bi<ffa( babernb unter ^btänen, 

Tenfen oft entlief in ihrer iVin : 

Renten lener lyotle, bie crflangcn 
Überall, tno aRenfcbcn Mutig rangen: 

^er une Xroft bringt, foll loillfomin 
fein. 


mirb, luer fönnte bo« jogenV 'Äir loill 
e« nid)l eben nmbrfdteinlid) biinfen, beim 
oller Jlultnrfortfdiritt benibte bi« heute 
; oufjtrbeil, nid)t onf 31cjd|ouIid)feit, ouj 
fröhlid)em lüiännerlomhf, nid)t onf U'ci= 
bijd)cr Untjogung. 31ber bie obgebehte, 
miibe georbeitete Tienidibeit |el)nt (ith und) 

: einem iWnbebimJt, fie jutbt Urfoli für ihre 
Olten ocrbloBtcn (bötter, — nnb bo mog 
I beim ber 33id)ier mondjem on« bev Seele 
I fpredten, luenn er ringt: „®cr nnä Itofi 
bringt, fod luUlfommen fein." H. M. 

3eit = Sonctte mm Ibeobot 'Mnu = 

I rer. (Sonn«, ti. .ttroeutcrfdie Sud)= 

I bonblnng, 3uliuä Stern.) 

I 3“. >“enn brooe Ibefinnung unb guter 
I Sille ,^um Sidjter mad)ten! 9lbet e« gebt 
beim bod) nid)t, bem tKeim juliebe bie 
bcutid)e Sproche ju mi6b<'"‘)elt'- S- d: 
„3lcb, ihr löint, 3ft’8 Sunber, er in fol= 
I d)em Slimne luonleV" Joft ber fterbenbe 
ftoifer ßriebrid) bie öonb feiner öiemoblin 
in bie Söiomord« legt, luirb in bemfelben 
" ®cbid)te folgenbermoften er,^öblt: 


.,Vnc« mtiid, bae einit bn ^enidibeU blübte. I 
Söif bU Olten @d)Tltten un* enOtiltrn j 

— yiOj!.eb luorb io lönßfl lur febönfn Ütlbtbe' ! 

Unb id) benf ber 'Jttcnfdien. bie goi quälten, i 

irinftern iUtötblcn ibren Xienft ui nielb'n, ' 

Unb mir ift, olfl börte idi fte rufen, ^ 

Unleenb auf ben tollen Xembelflnfen : I 

euer unb Xroft brinot, foll toilllommrn 
fein I 

2öobI ffnb bie ^obrioufenbe entflobn, | 

Unb tbeftbledlter fliU binobgeftiegen, | 

iBobl ifl längft lerftbrt ber Ofblter Xbron, 

Xoeb bie mienfdien nodi im Staube tieqen- 
Unb idi bbr fie laut unb lauter ftbrein: 

Zeiget uns in unfrer 9iadit ein Uiebt, 

Xo« uerbeiftenb aus ben aUoIfen britbt — 
euer uns Xroft bringt, foll loilttommen 
fein. 

Tiefen Iroft unb üeitfteni, ber bie 
®ienfd)en an« ber !Rad)l ,^um l'id)le führen 
foll, crblidt 9lrtbur ^Jfungft in ber Ur- 
Uifiingde unb UittiogungBlebre (bniilnmn 
IBitbbbo«. i’litd) biefen 3'>fl feilt er mit | 
Dielen 9)lobenieti. Ob iin« ober bie „groBc ) 
Unlfogititg" oit« ttnferen fo,\iolen füotcn j 
enetten unb eine neue .dultitr beroufführen 


„;in eine P-tfenbonb, trob fflbben» melianb. 

Uegenb btc tbre, bdben nr ornnocht; 

Sfldn »>ri€be mit euch, tuenn id] nicht mehr bin!'* 

3o üon Seite ju Seile, von 

Webid)t jii Öcbid)l. Ser nid)t SJerfe mod)cn 
tonn, foll, 100 « er onf bem .ticr, 5 en hot, 
in 'ffrofo fogen. 

® cb iditc Don ;)f ober! Rothe. (Trc«» 
ben unb Seipjig, U. '4.lterfon.) — ftolbc 
luiib c« leicht, einen ®er« ju id)inieben, 
unb Cf tft ein lufitger ©cfcllc, ber nicht 
gern mit feiner ifjohc gcijl: er loirft mit 
Dollen ticinben bem ormcii Sfefer ,^u, oltne 
fid) Diel ,^u fümmem, ob bie ®cbid)tc cin= 
onber lücrt )1nb. Uin oltcr Ion fleht neben 
einem frifd)en; unb jo tute fid) ber lichter 
feilt präfentiett, ift'« om heften, mit bem 
llrlcil surücf((iibolteu. ffl. i'Jorgcnftcrn. 

Z>vamcn. 

Uojjoline. Sd)oiijptct in bret 'Jllleit 
pon ® .10 0 1 1 e. (SBet litiW., ^.c^offfUDe^ ßo.) 

3n bie 3oniUtc be« Sd)itl)mfld)ermetftci'« 
nnb Sojiolbeinoirntcn H'erg jieht bo« (bliicl 


Digilized by Google 


1234 


SriHt. 


ein. ?et ältcfte 9oI)n rommt ()eim al» 
reidjer fDlann. Sie J^amilte |d)ivimmt 
plöplid) in Überfluß. So jei|t ti fidi 
benn, bog bie guten Seute bnd 6)(äct nid)t 
uevtrogen fiinnen. Soter Serg loirb ein 
eitler @ed, bet feinet 5rou |d)lieftlid) gor 
mit einer bübfdtcn ^erfon bntdtbrcnncn 
tuifl. Seine Rrnu löftt fid) mit einem 
fojtialbemofratifdten Agitator ein, ber fit^ 
non ben ®hitgrojd)en ber Slrbeiter eine 
®iQo baut. 91ur l'ofjaline, bie Sodtter 
be« 91gitoforä, unb ber jungte So^n ®etg8 
bleiben feutbenfrei. Sofür inenben fie fieb 
oud) non ber fojiolbemotratifdien ®nrtei 
ob; benn fie febn nicht bie ^ufunftSmenidjen, 
bie beS 3ufunft9ftaoted würbig wären. 
Sie Senbenj ift etwod plump aufgetragen. 
SaS würbe bingebn, wenn bie (ranblung 
nicht ebenfo plump gefügt wäre. Unb nun 
bie 5orm, bie Sprache. Ser Wftenftaub 
liegt fengerbid barüber. Sa fagt j. ®. ber 
Stgitotor: „Ser 3ufunft8ftoat ftedt aller 
SBelt im Äopfe. Unfre nornebmett ^lerm 
Worten nur noch, boft wir jebem betfelben (!) 
ein Supenb Sonettän.terinnen (onjebieren." 
©n licbeStoüer junger äflann, ber feiner 
®oula in ber Siaube ben Sd)nb an^iebt, 
fpricbl fofgenbermaften: „<ii tonimt nie: 
manb. Sie £aube nerbedt und ben ®liden 
folcbet, bie etwa naben joHten. Sarum, 
ifjaula, gönne mir bo8®liid, SeinÄammer= 
fäpeben ju fein." ®nula ontwortet gütig: 
„So fei’8." Mlä bann Äorlcben fettig ift, 
„bebt er feinen ®(unb nach ibt" nnb fagt: 
„^aula, meine Cippen »erlangen nad) ben 

Seinigen." 

®corg3enal|cb, Sraiicrfpiel in fünf 
?lften Bon fHnbolf Sohn, (granlfurt 
0 . W., ffitbrnber .fl'nancr.) — ©ne in 
btomntifebc gorm gegoftne ©)roniI. 9lljo 
Weber ßbronit nod) Srama, weber 
fcbichte nod) ^oefie. 

3wei Srnmen an? ber Sd)Wci,\ct Wes 
jebidite bringt Rrau W. ©nd) = ®elpfe: 
SBielanb unb ^'tli»- Sromo in Bier 
9lften, 2. ?lufl., unb Ütrfent. Srnmn 
in fünf Elften. tWfnru?, ®erlog?banblnng 
Sogei.) — 3'»ei 3ambenftüde, bie merfs 


wüvcngerweife nicht 100 3obre alt finb. 
3d) Wifi nur eine Siede au? bem erften 
Sroma anfübren, bie jur Gbotalterifierung 
ber bicbterifdien ffroft genügen mag. 38ie 
lanb macht ber Sdiwefter feiner Setlobten 
eine Siebe?erflärung. Sie ftogt: „Unb 
meine teure Sebwefter?" ®ielanb bat 
baraufbin ben fijftlid)cn Slanfoer? parat: 
,,^at leibet nid)t mein $erj ganj au?- 
gefüdt." 9(un fage einer, bo? fei leine 
©oefie! ®. Siorgenftern. 

CUtcraiurgefc^ic^tc. 

.fjiermann Siitd: Sie flberein = 
ftimmung uon ffluno Stfebet? unb 
5)crmnnn Sürd? ^lamlet « Erflä = 
tung. — ; .ftuno gifcher? fritifebe 
SKetbobe. Eine 91ntwort ouf feinen 
?lrti(cl „Set Sürd'fcbc §amlet" in ber 
Seilnge jnt „9nigemeinen3eitung". (3ena. 
3t. TOaufe? Serlag (?t. Sebent .) 

Sic beiben Schriften hoben mit Cittes 
toturgcjd)id)te wenig ju tbun. Sie forbem 
ba? Scrftänbni? bet immlettragöbie nicht. 
Sürd fid)t einen Itampf um? Sccht. Gr 
bot feiner 3'<1 feine befannten ^lamleb 
brofd)iiren Jt nno SHdier überfonbt. Siefet 
bat brieflich Fob anerfennenb barübet ge« 
äuftert nnb in bet jioeitcn Slufloge ber 
Sd)iüctfd)riflcn auf? tlarfte Sürd bcnupl. 
9?un befpricht gifebet in ber „?lQgcmeinen 
3eilung" 1894 9?t. 57, 58, 60 göning? 
.giamletbitcb nnb giebt, ohne Sürd ju 
nennen, cineSeutungbc?.g)omleld)atatter?, 
bie mit ber Sütd’jd)cn, fogen wir, fidi 
1 febt Hohe berührt. Son Sürd erfudil, 
nad)träglid) bie Übereinftimmung in ber 
„9ingcmeinen 3eitung" befonnt jU geben, 
BeriJffentlid)t gtetr Srofeffor 3ifd)cr in 
9)r. 1:12 bet „?ldgemeinen 3eitung“ einen 
91rtifel „Ser Sürd'fcbc ^tnmlct", worin er 
grimmig nllcrbanb 9iuberlichteitcn unb 
ojcbcnfäcblichc? on Sürd? Schriften jeigt, 
bie gmnptfad)e aber fanm berührt. Set 
91rtifel ift lebiglid) pfnchologifd) intec- 
efjont. Ser gweiten Schrift Sürd? hätte 
e? (aum beburft, um unparteiifeben ^ 


Digitized by Googfe; 


.«ritif. 


1235 


(diouctn flor jii modjcn, ouj luclcfjer ©eite i 
fic SleDung ju nehmen l)aben. 

fiiiltuts unb Silteralur=?}tlber. 
iiernuägegeben uon SJuboIf ^ciiirit^ 
Oreinj. 5>eft 2. ^)einri(() iiciiic unb 
baä beutfe^e Slolfälieb. (9?ctm)ieb 
unb fleipjig, 91ugu)l ©djupp.) - ©reinj 
l'ltllt bie f(offlicf)cn Serü^rnngen 4)cine(d)cr 
^iotne mit bem beutje^en ^olKliebe ^u= 
(ommen. ®r bcjd)eibet fit^ mit bem Sam« 
mein unb tRegiitriercn , jur Scurteilung 
(on Sif)nffcn fdjreitet er nidjt Dor. 

Gr jeigt nic^t, mic Jieine fcl)r oft rein ge-- 
|ibnft«mä6ig feine Sljrif fafarijicrt, einen 
menfi^Iit^ Ileinen ®eban(en= unb fflcfüi)liS= 
inbalt gefd)i(ft aufbaufc^t, fo baft fd)lie61itf) 
bie ®ef(^i(f)te nad) etionä auifietjt. 
bin ift ba« Sud) aI8 SJfnterioIfnmmlung 
wertood. 

®Jeiii2eben. ©elbftbiograp()ie,Sagc- 
bu(bbiatter unb Sriefe uon fjranj 9iiffel. 
9(u8 bem 9facblag beraudgegeben Don 
feiner Stbroefter Garoline Sfiffel. (Stutt= 
gort, 3- ®- Gottnfd)e Sudibanblung 9(ad)f.) 

$aä Sud) erjöblt eine ber troftlofefteu 
Üeiben8gejd)i(bten, bie bie beutfd)e 2ittc« 
ralurge[d)i(bte tennt. 9118 'Jfiffel Enbe 1889 
feine ©elbftbiograpbie begann, fd)rieb er 
bie SSorte nieber: „3cb blide jurüd auf 
ein unerhört trauriges unb nabeju oer= 
loreneS Ceben." ®er fiSjäbrigc Sfanu 
beflagt, bah er nid)t8 ciTeid)t bt>i »9b 
nid)l8 mehr bofft. 9tud) bie 2itteratur; 
gefebitbte ber 3»l»»fi >»>tb bem Jiidbter ^ 
taum einen hoben Slap anioeifen, unb i 
mer in groben üiigen bie Entloidlung be8 
beutjdben Sd)rifltum8 im neunjebuten 3abr= 
bunbert überblidt, loirb faum je l'Jifjel 
beroor.iubeben haben. Unb bod) fleht man 
fcbaubenib oor biefem Sud)e. Gin fieben, 
ba8 nur ein langfameS 91bfteigen ift, ohne 
eigentlichen ^jöhepuntt. Gin Sfanu, ber 
einen Seruf ergreift unb heilig hält, »»b 
niemals barin anertannt loirb; ber niemals 
im 2eben refolut jugegriffen hat »»b nie 
mals beim ®lßd ju Jifd) geloben ift. 
Huch lucr nicht baran glaubt, bab 9fiffel8 
Serie je grobe 91nerlennung finben loerben, 


lann biefem 2eben8bud)e bie lohnnfte 2.eils 
nähme nid)t uerfagen. 

91uSgeioählte lleine©d)riften Oon 
®eorg gor ft er. ^»erauSgegeben pon 
9Ilbert 2eibmanu. (Stuttgart. ®. 5- 
®öfd)enfd)e SerlagShanblung. [3)cutfd)e 
fiitteraturbcnfmale. 4G, 17.J) 

2eipmann hot nuö ben Heineren 9luf: 
falten beS befonuten fReifenben unb Soli» 
tilerS ad)t auSgeioählt, bie and) für boS 
heutige nichtpbüologifche S»bltlum von 
3nterefje fmb. So namentlid) ber 9luf» 
fap über Seojeh)tenmad)erei. IRebenbei ift 
gorfler ein glänjenber Stilift. ®?ag bie 
91uSmnhl baju beitragen, bab ber eine unb 
ber anbere bem merltoiirbigcn Wanne bnS 
3»tereffe entgegenbringt, baS er verbient. 

®. Worgenftern. 

Schriften. 

gelij $uboiS, ®te auard)iftifd)c 
®efabr. $culfd) von Waj trilbjen. 
Wit 70 3Hufltntionen unb Slofumenten. 
(9lmfterbam, 91ug. Siedmann.) 

'TaS Sud) uerbanft, wie ber Überfeper 
milteilt, feine Entftehung einer 91nregung 
beS „gigaro". ®ieS erflSrt ben eigentüm» 
liehen Gharolter ber Schrift. Sie ift fd)wad) 
im gcfd)id)llichen Xeil unb flellt bie Ent» 
ividlung ber anord)iftifd)en 3öcen nur ober- 
fläd)lid) unb fehr ungeniigenb bar. 3>er 
9Sert beS Sud)eS liegt in ben 91ngaben 
übet bnS 2ebcn unb Iteiben ber anor= 
chiflifd)en ©nippen in Saiiö, 'bre Ser» 
fammlungen unb vor allem ihre Stoffe. 
ICie 9lngaben beS SerfaffevS machen ben 
Einbrud ber ©laubivürbigfeit, unb bie 
beigegebenen !?efumente geben bem SBerfe 
einen haben ffiert. SefonberS intereffant 
finb bie aus bem Söve Seivaeö teprobu» 
jierten Silber; f'e i'»b teilweifc uon nid)t 
geringem tiinftlerifehen Serie. ES wirb 
niemanb, ber fich übet bie anatd)iftifd)en 
3nftänbe in SariS unterrid)tcn will, uet 
föumen bürfen, baS Such jii lefen. 3iie 
Überfepung ift offenbar Sehnellarbeit. 9luf 
S. 106 fteht fl- ®- ä» lefen: „®er brüte, 
augenblidlid) im ©efängniS, ift bem S»bli' 


Digilized by Google 


1236 


«vitif. 


fum imbcfannt, nicfil? bttto i«eiiigct uev 
bient er alle ?lnbodil'' (!). Ski (Mclegenbcit 
eiiicv .VDcitcn Sliifloflc iollte ba? Siuri) iprg= 
faltig niif foldie libericluingsblütcn tjiii 
burd)gc(cl)cit lucrben. 0), SKorgeuitetu. 

Weine Herren ,tl 0 liegen! Woinent^ 
Stnfnnbincn einer jungen Sd)riftfte[lerin. 
(Berlin, fflnflau 

Tic Seiinffcrin ifl nlfo jung, laut SSor= 
rebe ein paar Jlapre illtct al« ,punnsig; 
henn mit jmanjig 

nid)t auf ber ^löbe U)vet jebigen 6infid)t, 
bod) mar fie bainalb fd)on Iliigec alä mit 
ir> Jlobren. SU« fie nun nierlte, bafi pf 
reif genug gemorbeu, um auf (fntbedung«; 
reifen nu«jugepn, patte fie btn Wut, ein 
paar Slollegen non bet Jeber anf,ptfud)en, 
fie ein paar Winuten an,(ugnrfen, »ielleidjt 
and) fid) mit ipnen ju Unterbalten — unb 
ol« fie bann ipre SBanberung, bie fidi nid)t 
über Slerlin pinau« crftredle, uollenbet, 
bn patte fie imtürlid) audi ein Heine« 
fertig, ba« ipr popentlid) fouiel einbringt, 
bafi fit iu i>te Sommerfrifdie luaubern 
tarnt. Söa« bie ^erfafferin bei iprer 
(Jrpebitian unter .ttallegcn gefcpii, ift umi 
fepr »crfd)icbner Dualität, unb für bie eine 
unb bie anbre S^erfan ift mopl ipr Sep- 
argnn nitpl gerobe günflig fonftruiert. Slm 
beften gelingt ipr ein einfad)e« Slilbepeu, 
luenn pe fid) ein bipdjcn moguicren fnnn . . . 
3d) mill nid)t? »erraten. Sic pat bem 
Siraten ond) ein Duantum Sauce bei» 
gegeben in (Seftalt »an allgemeinen Sfc! 
mertuugeu, bie über bn«SJerfijnlid)epinnu«= 
gepn. 34 "'ül "»4 bariiber nidjtä »ers 
raten, nur fouiel: upue Sauce patte mir 
ber Sfraten »iel bePer gef4medt. Ter 
ttimmel aber beiuaprc un« »or „jungen 
Sdtriftflellerinnen", bie nun, tu» bie erfte 
t^jepebitiou gcglüdl, und) auf lintbedung«: 
reifen au«gcpu. S^alloniu«. 

0) e i ft e « p c 1 b e n , eine Sammlung »an 
Süograppien, perau«gcgeben »on I)r. Sln = 
ton Scttelpcim. (Sferlin, 6mfl .fjop 
manu & 6o.) — SJon biefer bcfonnlen 
Sammlung finb brei neue S^nnbe erjtpicnen. 
Slloi« SJranbl pellt übctfi(ptli4 ju* 


I fnmmcn, i»a« mit »on Spotefpeare 
I uiirtlid) miffen. IS« ift gcrabe jcpl, u>obn 
[ Siaeonnnfug mieber floriert, ein nüplicpee 
Söud), ein getreuer Ruprer, ouf ben rnnii 
pd) »erlafjen fann. t^rnns Wuntram 
2 d) u 1 1 p c i p miirbigt ben Ium»ntcr3 a Pn. 
Slcgciftcrt für ba« Ccbcn«iocrf feine« feeb 
ben, päll fid) Sd)ultpcip »on ttbetftbäpmig 
bet Säerfönlid)feit Jnpn« frei unb giebt cm 
llarc« unb gute« S3ilb feinet (Snüoidlung. 
Sublid) bringt iWa; 3<ip»S in Wollte« 
S!epr= unb SPSanbetjapre ben ceften 
S'anb einer umfoffenben Siograppic. Sr 
fri)liept mit Wollte« Srnennnng juin Spei 
bc« Wcnerolftnbe«. Ein Urteil mirb crfi 
nad) 6tfd)cinen beä jmeiten Sfnnbc« möglid) 
fein, ber bie folgenteidtfic SSirtjomleit 
Wollte« bepanbeln mirb. %• 

ifnic Wotiben, Steife ju ben Stu-b 
faltigen in Sibirien. Überf. »on Wuric 
Srnfin ju Srbod)=S4önbcrg. ^wtitcSlup 
Inge, (ücipjig, 9B. fyricbri4.) 

Xie Sterfafferin ift nuögeiogen, um ben 
SluSfäpigen in Sibirien i)ilfe ju bringen. 
Xie Strapojen, bie fit übertuunben, imb 
tamu glaublitpet Vlrt; bn«, ma« pc gc^ 
fepen, ift graufiger, al8 man opnepin er 
märten tointtc. Wan legt ba« Sud) oue 
ber .^anb mit einer geiuiffcn cprfüt4ngtn 
Sd)cu »or ber Sietfofjerin, bie unübtr- 
toinblid) jd)eincnbc 24 i»ieriglcitcn froP- 
gemnt übcriuanb in bem ©latibcn, »on 
Wotl berufen ju fein. Xie Xarftellung ift 
nid)t glötiAenb, fie ift fo einfad) mie nur mög 
lid). Sün« patte ein febergemnnbter Joup 
nolift ju Tage geförbert! ftate Wnriben 
»erf4er,5t gropc Spelte, .fpin unb mieber 
Hingt ein eigener ®umot nn, mie et lipe 
Krömmigleil i»opl ,^u begleiten ppegt. 
Xa» Sind) ift »oincpm au«gcftollet unb 
mit einet Sieipe »on Sülbctn gejepmüdt. 

Xie neue .tiunfi unb ber„S4uu' 
pöbel". Sfon einem Witglicbe be«„24nm 
pBbel«". (Xrt«bcn, Serlag: .ttunftbnidcrci 
„Union", .ßerjog & S4mit'3<-) — 3" 
biefer »crtiünftigftcn aller SSeltcn palten 
fid) bie, bie »on einer Saepc niept« »erfleön, 
für am meiftcu bernfen, ben Wunb meit 


Digitized by Google 


.«ritit. 


1237 


auf,(ul6un. ®er fonbcrbntc ^»eilige, ber 
bic Borliegenbe Srofebüre »etbrodicn bat, 
bilbcl fiel) ctioab barauf ein, jum 3rf)au* 
pöbel ju gefjören, bet unfäbig ift, mobevne 
iluiiil ju uerflel)n unb ju roütbigen. iiagen 
mir ibm ba-? Vergnügen, fi(fl nn ben 
franger jii ftellcn. gS mirb rootjl oudi 
obiic ibn ineilergefjn. 

Silbclm J^ijcljcr, $ie = 
berne". (SBteäbabcn, 3mam) unb 4>enr 
jclä iKodifolger iScnbe & .^abermann].) 

Jet .^lert lierfnifer gcbvnudit ben 9(uü= 
bnid „tuir SJenliften" mit befanbrer SotJ 
liebe, gr mufj nifa gan,; genau luifjen, 
roab moberner iHealiäinuä ift. Äiif bet 
erften Seite bet ginleitnng bittet unfer 
^err tHcalift, ben mobevuen iHcaliamnä 
.nid)t mit ber Unnatur in bev .ffimft, mit 
bem Üfntitrnli'ämue ju Benuedticln". .ticrr I 
Silbelm 5t|<ber, ber fHealift, beiämpft i 
biejen fditedlidjen tliatutnli^muä auf S. 3.'’) | 
„tnnn lünillert|d)cn unb litterarifd)en Staub! | 
punitc" au?. 33icje ffiibetlegung (“1' i 
genben SBartlant: „unb ba ftclie id) mid) ■ 
cnl)d)iebtn auf bie Seite bci-jenigcn, njcldjc 
lim ber tömtnlitaten feine? 5iit)lcnä unb ( 
ben Stil feinet nntüitftlerijd)cii töinniriert: | 
beit luegcn bedagen unb »erbammen. 3»' | 
Sdjmnpc luübien, in ber etbärmiidificn 
Jetabenj 3"fbtrationen fiid)en, fid) brutal, 
einer brunftigen Seftie gleid) inftinlti», 
tränt an geiftiger Sntliriafi? in bie bnnftige, 
jejuetle Sphäre begeben, ba? uettnag fein 
Itünftlcr, baä ibentificiert ben, ber fdjteibt 
mit bem, ina? er befdtreibt, mit feinem 
iWilieu! ®ann biefet barude, lädierlidje, 
unfdtiSnc, untnnftlerifdjc Stil, bie? jämniet= 
litpe gffettbafdien, nnb oft biefc 0)emcinl)cit 
in Spradje nnb itarm!" ?lnf S. 37 ift 
bet SHcnlift ®. Sifdicr fa gütig, ju et= 
tiären: „tan? tuir erreidjen luerbcn nnb 
rootlen, ift, bic natnraliftifd)c Sdiulc 
wicbenim in ben Sienft ber finnft jn 
fleüen, uon ber pe gegcniuartig Iciber nb= 
irrt.“ SSte gütig ! 'Beim nur ^ictr Jbifdjer i 
ein cinjigeä Wal tlipp nnb flat bcrau?= j 
gejagt batte, lua? er unter 3Jcali?ntu? nnb 
üfaturaliämn? uerfiel)t ! gr bringt 'fsbrajen. 


fPbrafen, nidttd al8 ^bt®ie>t- ^äer uicl^ 
Icidit ift ba? Sind) für bie Slcaliften nom 
Sd)lage gijdicr? eine Cffenbarung — tuet 
mcifiV ®. 3)i orgenftern. 

j^ratijSflfc^c €Htcvatuv. 

Jean Aicard, „Fleur d'abime“ 
t^ari?, (^lommnrian). — 9Iicorb nerbantt 
fein litterarifcbe? 'Jlnjcben uarncbmlidi 
feinen jarmnallcnbctett unb Icibcnfdjaft?-- 
burdjglübtcn Iid)tungcn, erft in jüngftcr 
Seit bat fid) ber gefd)äptc Siebter, ber 
unter ben äcitgenPififdicn S2t)riferit 3rnn|! 
rcieb? ber beften einer ift, and) auf bon 
fjelbc bc? mobernen DJmnan? ucrfud)t, 
ol)))c inbeffen über boa Smd)fd)))itt?niueau 
bet lanbläufigcn i^robuttion )ucfcntlid) 
binan? jn gelangen. Sn? uarlicgenbe 'Bert 
bc? ?lnlot? bebentet einen gounlligcn 
Sebritt )ind) nonaätl? auf ber SUal))t felb 
ftnnbiger Sicbc)i?bcobnd)tung nnb eigens 
mäditiger Babrl)cit?fd)ilbcr)ing. '^licarb bat 
bict ba? aubgefabrene öllci?, in bem er 
fid) nad) in feinem „Jbis bleu“ boaegle, 
ganj nnb gar uerlaffcn, um mit ber fRnbe 
nnb ber Sitberbeit eine? TOnnne?, ber 
tueif), tun? er luili, fein tUnftlerijcbc? Siel 
auf neuem Bcge jn erteieben. Said) tübne 
?lrt rcaliftifeber KbataHerj)cid)nu))g, tuic He 
in „Fleur d’abime“ betUartrilt, burfte man 
nnferem ?lntar, bet bi?ber ftet? fa gnb))i 
nnb uarfid)tig jit Bcrfc ju geben pflegte, 
am allertuenigften julrauen. 9iid)t? ^albc? 
unb Sd))uantcnbe? ftürt in biefem sBud), 
alle? ift au? bon SUatlcn bcrau?gefd)8pft, 
feft gefügt nnb in fid) getd)lnffen, faiuabl 
binfid)tlid) ber Seibnit luic and) ber per- 
ftänbigen ?luffnf)U))g nnb gciuiffenbaften 
pj))d)alugijd)cn9lrbcit. 3n9JlarieSeperrier, 
ber fjclbin be? IHeman?, bat 9liearb bot 
Sl)pn? ber bcirnt?iuütigo) , jutigen Same 
ber ntabemo) ©ejell jd)oft meifterlid) gclottt= 
äcirbnet. Sn? femgebilbete, jnngfränlid) 
ftalje Wnbrben, ba? fid) im Senlen nnb 
Jrüblen fa lucnig uan ber lumpigften Sirnc 
nnterjdreibct , tuenn e? feinen lycbanfcn 
and) ben gebürigen falanjabigcn ?ln?brud 
jn geben lueig, iftinBabil)eiteinmaralifd)c? 


Digitized by Googic 



1238 


firitif. 


3(^euiol, baS cinjig unb allein barauf be= 
bad)t i(t, eine Partie ju modjcn, bie ibtc 
flanbeSgemöBe Serforgung unb bic VtuS 
fid)t auf cnbltc^c Sefriebigung ber lange 
unicrbrüdten finnlicfien SBegterben eröffnet. 
SOiit bem Streidjen biefeS 'f* <ttid| 

bie 3eit ber Jugenbbeudielei ju 6nbe, bie 
fittfame Jungfrau »irft bie unbequeme 
SWaäte mit Sergnügen beifeite, unb ber arg 
betölfielte (Datte ivirb mit @(^reden gematjr, 
bafe feine ©ematilin jroat pbqrtftl) un= 
tabelig, im übrigen aber ein moralifd) 
uerfommeneö @efd)öpf ift, ba4 bie ©bre 
unb baö ©lOd feinet ©atten mit cgnifibem 
©leicpmut unter bie JQgc tritt. Stiearb 
bat fid) mit feiner „l'leur d'abime“ in bie 
uorberfte fReibe ber mobernen franjöfifrt)en 
SiomanfebrififteUer gefteüt, mir moOen 
baffen unb münfdten, bag er auf bem 
SBege, ben er b'er betreten, rüftig »or= 
mürtö ((breitet. 

Leon A. Daudet, ber Sobn 9Upbanfe 
unb IRcffe Srnefte ®aubetä, Deröffentlid)te 
unter bem litel „Les Morticoles“ bei 
ßbarpentier in ^ariä eine bitterböje Satire, 
bic ibre Spipe gegen bie mobemen Slfatur 
rciffenfdiaftler unb bic materioliftiftbe ®elt= 
anfdtauung im allgemeinen, unb gegen bic 
^irjte im befonbeten ri(btet. fieon febeint 
Don feinem Sater baS gallige Jemperament 
unb bie ©epflogcnbeit, ü(b in feinen iBüdtern 
für erlittene «(plappen ju rädjen, geerbt 
JU boben; bie ^ibfidtt be« Serfafferö, an 
ben Jlorbpbäen ber mebijimftben ffiiffen= 
febaft fein SRüteben ju hüblt"' tritt in feinem 
fatiriftben Sioman nur aUju beutlitb ju 
7agc. 3)aö ^abellanb, fo ba uon ben 
Worticolcn beaölfert mirb, ift eine melL 
oergeffene Jnfcl, auf ber e8 nur 'Jirjte unb 
Sfranfe giebt, bie erfteren al« Serfucbe= 
objefte bienen unb bie unmcuftblidjfte 33e: 
banblung über fid) ergeben laffen müffen. 
^ic mannigfo(ben 9Ibcnteuer ber unglüd= 
fcligcn @(biffbrüd)igcn, bie ein mibrigeS 
Scbidfal auf baä ungaftlid)e Gilanb, ba8 
GIboraba bummftoljer Webijinmänner, 
nerfcblägt, finb im flnfange red)t ergöplid) 
gefd)ilbert, fepabe nur, bafe ber bübf(be 


Ginfall tatgebept mirb, unb ba bem ?lutor 
nid)t8 befonbered cinfallen min, fo bäü 
er eä für angejeigt, im Jntereffe beä SfeferS 
ganje ?lbf(bnitte au8 mebijinifeben fjanb^ 
unb üebrbücbcm abjujdtreiben unb feinem 
öu(be einjuoerleibcn. ®a8 mirft auf bie 
Xauer langmeilig unb efcicrregenb oben* 
brein, mcil Saubet gef(bmadlo8 genug ift, 
ftd) gerabc bic unfauberften firanfbeitsfälle 
berou8jufud)en, um mit menig Sip unb 
viel Sebagen über allerlei unoppetitliibc 
Singe ein langes unb breites ju reben. 
fln Salent feplt c8 bem Kutor nicht, aber 
biefeä Salent bebarf nod) febr bet Sieife, 
ebe feine Jiemotbtingungen auf fünfi= 
lerifcbcn %crt $lnfprud) machen fönnen. 

Sie jmölf 9?ovelIen unb Slijjcn, bie 
Sander Pierron unter bem Xitel „Pages 
de charite“ bei Sacomblcj in Stülfel 
erfebeinen lieg, bilben ein nieluerfprecbenbcS 
GrftlingSmerf, in bem ein emfte« tünft: 
lerifebeä Streben unb eine ftarfe Jubwu 
bualität vortcilbaft in bie Grfebeinung treten. 
Jn allen biefen ©cfcbid)ten atmet bie ed)te 
Slegeifterung einer elementaren Siebter 
natur, bie auch bem fRebcnfücblicben unb 
Unfebeinbaren Säert unb Sebeutung ju 
geben meift. pierron ift eä bttltfl*r Gruft 
mit bet Ännft, ec ift mebet ein geledter 
Unterbaltungäfabulift, noch ein Sloutiniet, 
berbieSBiieberfebreibereinuralälittcrarifebeä 
.^ranbmerf betreibt, ei greift jut ffieber, roenn 
er mirtlid) etmaä ju fagen bat, unb meif; 
feinen Grjäblungen ben fdtlicbten @abc= 
beitäton unb bie innige ©cfübläftimmung 
JU geben, beren anl)eimelnber 9?eij ben 
fiefer luic in einem ^ouberbann gefeifelt 
hält. Ser SBerfoffer ber „Pages de ebarite“’ 
ift ein ©lieb ber lompf» unb arbeitäfroben 
jungbelgifcben Sicbterfcbule, unb eä fpriebt 
für ben SBert beä ifjienonfebcn SuebeS, 
bab eä Getboub nicht »erfcbmftbt bot, bem 
©crle feines tolcntootlcn Sebületä ein 
marmgebalteneä ©cleitämort mit auf ben 
Söcg JU geben. 

©Icicbfallä bei Socomblej in Sniifel 
gelangten foeben bie „Nouvellea Ker- 
meaees“ »on Georges Eekhotid, bem 


Digitized by Google 



ftritir. 


1239 


marfant(ftcn unb eigenartigfKn Qbo<^attcr:! 
topf unter bet belgifdien Sd)riftflellerfdbor, 
in einet „Edition definitive" ju erneuter 
Subgabe. 3« fitintijeben ßtjäblungen, 

biebet^anb enthält unb bie ben litterarif<hen 
Suf beö Äutorä begrünben halfen, jeigen 
fuh an bie ßigenfthaften, bie wir an Eefhoub 
((höben unb lieben, im reinften unb glän= 
ätnbften Sichte. 5Kit welchem innigen 

5faturgefühl weift unb bet Xichter bie SJeije 
feinet £>eimat ju fchilbern! SBie fröftig 
unb menfchlich wahr j^eichuet unb bet heU^ 
öugige ^etitubfUnbiget bie einfachen Sllen» 
fchen, bie fid) im 3)enfen unb .^anbeln bie 
ISftlichfte 'JJatutfrifche bewahrt hoben! 35ie 
„Nouvelles Kermesses" finb nach &orm 
unb 3nholt wahre Weiftet^ unb Sliufter^ 
fiftde bollenbetet realiftifchet Crjahlfunft, 
bie noch lange nicht nach (Gebühr gewürbigt 
werben. 

%ur bet IBoÜftänbigfeit wegen feien 
hier noch ^te 3iovellenbänbe „Mai|uottos 
ct PasteU“ Bon Moreau-Vauthier 
unb „Au pays dc9s duales“ Bon 
Georges lieaumo erwähnt, bie beibe 
bei $lon in ißarib etfehienen finb. Sie 
(hefchichten finb nid)t befjer unb nicht fd)led)ter 
alb an bie anbem, bie gefchidte Jobuliften 
jahraub jahrein bem lefehungrigen '|Subli> 
tum aufjutifchen pflegen. 

Sie im SRonat 3>tli erfchienenen beiben 
Sünbe ber .J’etite Clollection Guillaume“ 
(ißarib, Seutu), bie non ^iearb mit prädi= 
tigen SMlbcm gefchmüdt finb, enthalten 
eil. Nodiers 'JioBellen „Seraphine“, 
„Amelio“, „Jean-Franijois“, „Les 
Bas-bleus“, „Jnöa de bas Sierras“ 
unb „Mademoiselle de Marsan“, 
wobutch bie Sammlung auägewählter 6r= 
iöhlungen Bon Otobier jum Jlbfchluft gelangt. 

L. Bernardini, „La litteraturo 
scandinave“ (ißarib, ^lon, IKourrit 
A Sie.). — Sen 3nhoIt beb ®anbeb hüben 
eine fRelhc Bon intereffanten Stubien, bie 
wert finb, bie ?tufmerffamfeit aller bet= 
jenigen ju erregen, bie fich für bie Ent= 
widelungbgefchid)te ber mobernenSitteratur 
infetefrieren; bie einjelnen Äapttel nai> 


3felman, 9?l)bberg, ©arborg, Strinbberg, 
3aeobfen, Sang, Sjömfou, 3l>f*a u. a. 
gewibmet. Sernatbini tennt Sonb unb 
Seute genau, bab jeigt fidj auf jebet Seite 
beb lejenbwerten Such«, bab gut gcfd)tieben 
ift unb eine Sülle trefflicher Semerfungen 
enthalt. 

Sie „Memoires pour servir b 
riiistoire de Napolbon I«r“, bie bet 
rührige Sentufche Setlag in Sarib in einer 
Bomehm aubgeftatteten unb mit fchönen 
Sortrat« gefthmiidten bteibänbigen Wuäs 
gäbe neröffentlichte, ftnb nicht nur eine 
' Sermehning, fonbem eine wertBoIlc Se= 
I reid)eruug bet ftattlichen Sammlung oon 
I Serteu, bie fid) mit ber Serfon unb bem 
I Sitten beb groften Äotfen befchäftigen. 
j Set Setfaffer biefer Seufwürbigfeiten, 
Saton Francois deMeneval, befleibete 
j Bon 1802—12 bie Berantwortliche Ser» 
trauenbftetlung eineb ©eheimfetretörb bei 
bem flonful bej. fiaifer. Sem langjährigen 
^ufammenarbeiten unb bem Bertraulichen 
Sertehr mit Sonaparte, ber mit feinem 
Setretär auf freunbfthaftlithftcm Safte uers 
fchrtc, hatte fDtcineool bie intime Senntnib 
beb (Xharotterb 92apoleonb ju banten, Bon 
ber et unb in feinen SKemoiten mehr alb 
eine färobe giebt. Saft ber Wemoirens 
fchreiber, geblenbet Bon ber gewaltigen 
Serfon feiueb ^errn, in 9iapoleon einen 
©Ott fteht unb feine Sewunbetung in bie 
überfchwenglichften ®otte tleibet, ift im 
©runbe natürlich genug, auch barf man 
eb ihm billigerweifc jugute halten, wenn 
et in feinem Semühen, alleb wab bem 
'Jlnbenfen feineb uergötterten Sieblingb 
BerhängnibBoll werben tbnnte, }u befchbni» 
gen unb ju cntfchulbigen, beb ©Uten etwab 
j(u Biel thut. 3>' febem Saüe tnU 
halten biefe ?lufjeid)nungen eine Süße 
Bon d)aratteriftifchen 9lnefbolen unb ßinicl-- 
jügen, bie einen wertBollen Seitrag jut 
Sfhihologic Sonaparteb hüben, unb man 
j batf bem Saron 3“feph Stneft be ®tdneBai 
bantbar bafür fein, bnft er bie intereffanten 
I 9Remoiten (eineb ©roftBaterb Beröffentlicht 
I unb bem Subiifum jugänglich gemacht hat. 


Digitized by L.otisI' 


1240 


JWrtf. 


einen weiteten jc^äplmren Seittag ju 
bet teidicn üittctatiit übet ben ctftcn 
tWapnlcon bilbete bie fltifiUlc 'Jltbeit, bie 
bet Oieianbtfrt)nftäfcftctnt Goorstes Fir- 
inin-Didot nad) benunebiettendiappotten 
beä SJatguib bc TOtmtd)cnn iintct beni 
Xitel „La raptivite de Sainte- 
Holime“ Betöficntlid)te (SatiS, $ibot). 
.'Cmben un8 TOencualä TOcmoiten baä üeben 
nnb Sd)offen bc8 .tielbcii ge[d)ilbctt, io 
entfoUt fiep une in ben Scridtten bc S!ont= 
dienub, bet al8 Scuollmfiditigtet bet Ifies 
gictung üubwig XVIIl. auf 5)clena [cined 
VImted waltete, bn® ctgrcifcnbc £d)luü= 
tablcau bet gewaltigen Tragbbic. Xic uon 
Sirmimjibot petauSgegebenen Xolmnentc 
wetbeu bet piftorifdjen gotjepung al« 
wcttl)oUe8 Cluellcnmatctial willtommcn 
fein, bet Snnb witb butd) ad)t pübfcpe 
Silbet anfpted)enb illuftriett. 

Adricn Moureau, bet Setfaffet bet 
intcreffonten 9)iüuteau=TOonogtappie, vtx- 
öffentlitptc im iKnpmen bet oon bet Librai- 
rie de l'Art petnuegegebeneu „Artistes 
ceK’bres“ eine funftpiftotiidic Stiibie, bie 
bem Sieben unb Stpnffen be« iicncjionijdien 
Sioler« Antonio Canal, genannt Le 
Canaletto, gewibmet ift. ler teiepe Silbet= 
fdimud bee Snnbe® btingt bie .'öanptwetic 
bed Sinkt® in ttefflid) nuegefiiprtcn ;He= 
ptobiiltionen. — Xie oon bet Librairie de 
l'Art ebiette „BiblioGiequc d'eduration 
artistigiie*' publi,;iett in ndit woplfcilen 
.tieften bicpenwrragenbften Stüde bet in bet 
Slunftwelt beftbelnnnten japnnifd)en 5nmm= 
lung tSp. Wlbot®. lic lind) ben Ctiginalen 
mit pcinlidjftet Sotgfalt petgeftellten 3eitp= 
nungen bieten eine ctlefene ?ln®wabl bc4 
lH't,viglid)ftcn, wa® bie altjopnnifcpe .Wnnft 
berootgebtatpt bat. 

Maurice Fujo, „Le regne de la 
graco“ fridealiBWo integral) ISatii, 
S’llcnnl. — 3um etften Slal untemimmt 
t® picr ein Vertreter bet mobetnen Illid)» 
tnng bet ftan,;öfifd)cn Süttemtnr, in eine 
ftitifepe llntctfiupung bet^becn einjulreten, 
bie oon 1850 bi® peutc in bet SP'lofoppie, 
Slittetatut unbSlunft, impoiitifepen, fojialen 


unb motolifcpen Sieben bie perrftpenben ge= 
wefen finb, um im Slctlaufe biefet (Vlciftc®= 
inuentur ben 3'elpunft ju beftimmen, bera 
bie SJenfdtpeit in iprem ISntwideiung®^ 
gange entgegengept. 

ISin neue® pumoriftildjc® Silbctbmp füt 
grope Sleute gelangte im Spionidien Setlage 
in Sari® unter bem Xitel „Hiatoirea 
de Saint-Hubertin’* sutSnPgabc. 3“ 
ben luftigen Sdiuutren, bie nn® M auche- 
court — pintet bem Sfcubonpm uerbirgt 
fid) bet belannte Eptonilcur Henri Lavo- 
dan — er.^üplt, pot bet geiftfprüpenbe 
.Pattifatnrift Crafty eine fllcipe oon Sil- 
bern ge,teid)nct, in benen bie feinpointierte 
Ji omif beä launigen 3eid)ncrä ,;u priieptiger 
'Bitlung tommt. A. G — tzo. 

Dcrmifd^tcs. 

I)r. ])liil. Saol .'lüpn, ?lfriflent an btt 
UniDetfitötibibliotpcl ,pi Sleip,vg, plant bie 
tietausgabc einer Slonatofeprift für bta- 
matifd)c Sunft unb Slitteratur „X'eutfcpe 
Xtnmntutgie" (Setlag oon C. Sepmibt, 
yeip,^ig), beten elfte® tieft Ülnfong CItober 
nu®gegebeu werben foll. X'ct 3upalt biefet 
Slonntbftprift foll bcftepu ouS ?luffnpcn 
über allgemeiwbtamatifdjc fyrngen, genauen 
Jlnolpfen unb llnterfudjungcu eingelnct 
Xtomeu, ÜlufiSpen übet bie ©cfdiicptc bc® 
XrnmaS unb bie ülefotmcn bet Xpeaten 
.piftnnbe unfrer 3t>L biogtnppifcpcn ®at- 
ftclluugeii ciiiäclncr Xidtter. Xaran foll 
fid) ein bibliogtoppif(pdtitifd)er Xeil, eine 
llmfcpnu übet boä gefomtc Xpeatcrleben, 
Süpneuouffiiprungen, btamatifipe 3eft= 
fpielc, Serfonalien ;t. , fowie eine 3*>l- 
fepriftenftpau anfcpliepen. Sleptere foll niept 
mir ben Xitel bet in Setradjt lommcnben 
Ülufjape in fpflemoliftper, inpaltlicp georb- 
nctet 3iiffl»'"tenfteUung bringen, fonbeni 
eine Inap'pe 3npalt®angabe mit Gitienmg 
bet erlangten IHefultnte unb befonbet® 
wieptigen Seobadjtungen. Xie „beutfepe 
Xtnmatutgie" foll ba® (Senttalotgan füt 
ba® gainc umfangreid)c üiebict bc® bra- 
niQtifcpen Sieben® werben. 


Digitized by Googic 


Digitized by Google