Skip to main content

Full text of "Ein stiller musikant.-Psyche.-Im nachbarhause links"

See other formats


EIN STILLER 
MUSIKANT.- 
PSYCHE.-IM 
NACHBARHAUSE 

LINKS 

Theodor Storm 



m 

Digitized by Google 



Digitized by Google 



Jim «fflbr ftttstkani 



'Drei Sloueffen 



33raunfcfjroctcj, 

5£>rucf unb Sßcvtafl Don ©eorge SEBcftcr mann. 

1876. 



Digitized by Google 



2lüe 9tcd)te üovbe^alten. 




SKeinem Urgropaäcfjen 

■ 



gemibmet. 



141198 



Digitized by Google 



eeite. 

@tn jttller aMufffant 1 

*Pf9#e 61 

3m 9ia$barf)aufc linfs 125 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



I 



Jfa, ber alte Sftufifmeifter! — ßljriftian SSalcntin 
fjiefc er. — gutoeilen in ber 3)ämmerftunbe, wenn id) bor 
meinem Dfenfeuer träume, manbelt auä) feine Magere 
©eftalt in bem abgetragenen fdjtoarjen Sudjröddjen 
an mir vorüber; unb ttenn er bann gleich all bem * 
anberen SBefudj, ben ity fdjtueigenb unb ungefeljen 
^ier empfange, attmälig ttrieber meinem 93licf ent* 
Jd}tt>inbet, äurücfroanbefnb in ben bieten Slebel, aus 
bem er fürs subor emporgetaucf)t ift, fo gittert oft 
etroa3 in meinem bergen, als müßte id) bie Sinne 
nad) i^m auSftrccfen, um itjn ju galten unb il)m ein 
SBort ber Siebe auf feinem einfamen Sßege mit^u* 
geben. 

3n einer norbbeutfdjen ©tabt Ratten Wir 93eibe 
mehrere Safjre neben einanber gelebt, unb ber flehte 



Digitized by Google 



Wann mit bem bürftigcn Wonben Jpaar unb bcn blaf^ 
blauen 2lugen war eben fo oft gefefjen als unbeachtet 
an mir Vorübergegangen, bis ich eines SageS in bem 
Saben eines Antiquars mit ihm aufammentraf. SSott 
biefem Slugenblid an begann unfere Scfanntfchaft - r 
wir Waren 93eibe 33üd)erfammler, wenn and) :geber 
in feiner eigenen 91rt. Sei meinem gintritt fjatte id> 
eine iüuftrirte Ausgabe öon JpauffS „Sichtenftein" in 
• feiner &anb bemerft, worin er, am Sabentifdje leh* 
nenb, ftdj mit Rehagen $u Vertiefen fdjien. 

„$aS ift ein liebes Sud), baS Sie ba ^aben," 
fagte id) gleichfam als ©rwieberung feines ©rufceS, 
mit bem er trojj feines eifrigen SBIätternS mid) em- 
pfangen ^atte. 

(5r bliefte mich an. „SBirflidj!" fagte er mit einem 
s 3fuffeudjten feiner blaffen Augen, unb ein wahres 
Äinberlädjeln berflärte fein fonft wenig fd>öneS Ant* 
lijs; „lieben <5ie eS auch? StoS freut mid); ich tonn 
eS immer Wieb er lefen!" 

SQßir famen nun ins ©efpräd>, unb id) erzählte 
ihm, bafc ich im borigen Safjre ben Drt ber Sichtung 
befugt unb ju meiner greube bie 93üfte beS 2)id)tcrS 



Digitized by 



auf einem gelfenfcorfyrunge neben ber bon ifjm ber* 
f)errltdf)ten 93urg gefetjen Ijätte. 2lber er War feinet 
weg§ bamit aufrieben. „(Sine 33üfte nur?" fagte er. 
„3)em 9Kann Ratten fie bodf) woJ)I ein ganzes Staub* 
bilb fefcen fönnen!" 

„Sie ladjen über mid)!" fefcte er gleicf) barauf mit 
berfelben befdf)eibenen greunblidfjfeit ^tnju. „9?un frei* 
lief), mein ©efdfjmacf mag wofyl eben mdf)t ber työdfjfte 
fein. " 

3$ lernte il)n fpätcr näfjer fennen. ©ein 

©efcfjmai war feineSwegS ein ntebriger; aber Wie er 
in ber SKufif bei feinem Jpatjbn unb feinem SRojart 
blieb, fo waren e3 in ber $oefie bie Raren grüljlingS* 
lieber Ufjfanb'S ober audfj woljt bie friebfjofftitten 3)idf)* 
tungen §tttt)% bie id) aufgefd)lagen auf feinem £ifd)e 
ju finben pflegte. 

28enn wir nadf) biefer 3eit wieber bei bem 
Antiquar ober audf> nur auf ber Straße trafen, fo 
pflegten Wir WofyI nocf> ein Städtchen SBegeS mit ein* 
anber ju bezaubern, unb idf) erfuhr nun, baß er Ijier 
in feiner SSaterftabt als Klavierlehrer lebe, aber nur 
in ben Käufern be§ mittleren 93ürgerftanbe£ ober in 



Digitized 



nütteHofen 23eamtenfamilien feine ©tunben gebe; aud) 
öerfjefylte er mir nid^t, bafc fein (Srtoerb nur $u einer 
befdjeibenen SBoJjnung ausreiße, meldte er bidjt bor 
ber ©tabt in bem §aufe eines SSleidjerS fcfjon feit 
Söhren inne Ijabe. „6i tt>a£! a fagte er, „e3 ift fdjon 
recfjt für einen alten ^unggefetten ; man foü fidj nur 
leine bummen ©ebanfen machen! SBenn fte nid)t mit 
SSäfdfje jugebedt ift, fefje id) aus meinen genftern auf 
bie fdjöne grüne S3Ieid)nriefe; id) Ijab' als Änabe fdfjon 
darauf gefpiclt, wenn id) unferen SKägben bie fdjme* 
ren 3*ug|ßrbe bort l)inau£iragen I)alf; unb audf) ber 
Slpfelbaum, . ber bamalS fo oft für mid) gefd)üttelt 
mürbe, fte^t nod) ganj auf feiner alten ©teile." 

Unb in ber 2Ijat, id) fanb ba$ ©tübdjen fo übet 
mdjt, als idf) eines SRadjmittagS naefj einem gemein* 
famen ©pajiergange mit iljm bort eintrat; bie SBiefe 
mar aud) eben mäfd)efrei unb fanbte tl)ren grünen 
©djetn in£ genftcr. 9ln ber SBanb über bem ©opl)a 
fingen jmei ber befannten üefftng'fdjen SBalblanb* 
fd)aften, aus bem 9iad)laff e feinet SßaterS, rote er mir 
er^ä^lte; über bem offen fteljenben, rootjl erhaltenen 
Elatrier tjing, umgeben bon einem bieten Smmor- 



Digitized by 



— 5 — 

teflenfrana, ein weiblidjer Sßrofilfopf in trefflicher 
Sreibeaetdfjnung. 2ttö icf) betracf)tenb baöor ftef)en 
blieb, trat er au mir unb begann faft fdjüdjtern: „$dj 
mufe e3 3^nen wofjl fagen; benn (Sie Würben e£ fonft 
faum glauben, ba& tiefet eble Slntlifc meiner lieben 
9Wutter einft gehörte; aber e§ ift wirflief) fo." 

„3$ glaube e£ gern!" erwieberte id£j; beim fein 
Sfntlijj ftanb öor mir, wie e3 mir nun f<f)on oft öon 
greunbüdjfeit berftärt crfcfjienen war. 

Unb aU Ijabe er meine ©ebanfen erraten, fejjte 
er ^inju:^ Säbeln Ratten Sie fie fetjen foHen} ba£ 
93ilb ift boef) nur tobt" 

9ll£ wir fpäter auf feine StebfingScomponiften au 
fpredjen famen, griff er gleidfjfam jur Erläuterung 
bann unb wann ein paar Sacte au£ biefem ober jenem x 
©a£ auf ben Saften; ba icf) il)n bann aber erfud)te, 
nun botf} weiter au fpielen, würbe er faft üerlegen 
unb fud>te mir ausweichen; enbltcf), al£icf) bringen* 
ber würbe, fagte er ängftfiä): „D, bitten ©ie midj 
nicf)t barum, id) fpiele feit bieten Safjren fd)on nid)t 
mef)r." 4 

„Slber #cr!" erwieberte icf) unb wieS auf eine 



Digitized by Google 



Partitur berSaljre^eiten, bie aufgeflogen auf bem^ul* 
pete lag, „ba3 fönnen igljre ©d)üler bodf) nicijtfpiefen." 

'Sr niefte eifrig. „Sa, ja; aber ba£ lefe idf) nur; 
man mufc fo etroaS ljaben bei bem fteten elementar* 
Unterricht; — e3 ift riefig, tute ein 9Dten}c$ ba§ 2llle3 
fo l)at fdjreiben fönnen!" Unb er fdf)lug begeiftert bie 
33fätter in bem großen SWotenbuc^e fyn unb fjer. 
2113 iä) naä) einiger Seit fortging, faf) idf) brausen 
y an feiner 3tmmertf)ür einen fettet mit ßblaten an* 
geHebt, worauf einige <^a£ß)au3 einem SRojarff df)en 
Ave verum in etttmS ftafigen ÜWoten tjingefd)rieben 
Waren; bei fpäterer SBiebedjolung meinet 33efud)e3 
bemerfte idf), bafc biefer Qettd toon Seit ju 3ett er* 
neuert mürbe unb entoeber mit bem ©prudf) eines 
<3d>rtftftcHer§ ober, ma3 meiften$ ber gatt mar, mit 
ein paar lacten aus irgenb einem älteren Jonmerfc 
befdf)rieben mar. 2U3 id) ttjn bann einmal tuegen 
biefer ©eftfamfeit befragte, fal) idf) mieber jenes Äinber* 
lädjcln in feinem Stntftfc aufleuchten. „Sfi ba£ nidjt 
ein guter ®m%" fagte er l)erjttdf), „menn man mübe 
in fein Heiner §eim jurürffe^rt!" 



Digitized by 



— 7 — 

SBir Ratten foldfjertoeife fdfjon längere $eit in einem 
gettnffen SJerfefjr geftanben, ol)ne bafc id) Sicheres tum X 
if)m erfahren fyätte; ba fear e3 eine3 §erbftabenb£, 
ü\$ idj ifjn beim ©df)ein einer ©tra&enfateme, bie 
eben angejünbet würbe, au£ bem 21)ortt>eg eine§ gro* 
fecn §aufe3 fommen fal). S)a idfj nidjte fcorljatte, als 
nadj angeftrengter 9lrbeit mid^ burdfj ein Weniges 
©traft' 2(uf* unb Slbge^en $u erfrifdfjen, fo rief idj 
il)n an, unb er niäte freunblici), ba er mid) erfannte. 

„Seit mann, lieber gmmb," fragte idf), „geben ©ie 
ienn bei $räfibenten$ ©tunbe?" 

®r ladjte. „3$? ©ie fd^cr^en woljl! Stein, bie 
©tunben f)at ber junge Seidiger S)octor. ©ie fennen 
if)n bodfy! ©in ejceHenter SDlufifer; er ijat mir neu* 
lu$ rcof)I über eine ©tunbe öorgefptett ; iä) öerfidfjere 
©ie, ein tyerrfidjer junger 9Kann!" 

„Sennen ©ie tyn fdfjon fo genau?" fragte xi} 
lädjelnb. 

„D nein, nidjt weiter; aber ein fotd)er SDtufifer 
muft aud) ein guter SDtcnfci) fein!" 
dagegen mar ixtd^t^ einjuwenben. 
„Sonnen ©ie ein wenig mit mir fdjtcnbern?" fragte td)* j 



Digitized by Google 



©r nicftc unb ging fdjon bie ©trage mit mir tjinab, 
„3dj gab focben meine lefctc ©tunbe," fagte er; „ber 
Iod)ter eines ©djufletyrerS, ber bort f>inten auf bem 
§ofe roof)nt. $>a3 ift audf) fo ein golbeneS £>era unb 
ein SRufifgenie baju." 

„aber laffen Sie bie Sinber nidfjt in ^fjre ffio^ 
nung fommen? (SS ift ja nidjt fo ttmt baljin." 

gr fcfjüttctte larfjenb ben ffopf. „9lein, nein, ba£ 
bürfte id) toofy nidjt Verlangen! 2tber fie freilid), fie 
fommt audj §u mir IjinauS; nur ift fie eben je^t auä 
einer ferneren $ranffjett aufgeftanben. ©ie fängt fdjon 
an, ben üHlojart $u tractiren; unb eine ©ttmme tyat 
fie! — Slber baS ift ffltS Srfte notf) früf), benn fie 
$äf)(t erft breijefjn ^aljre." 

,,©ie geben alfo aud) ©efangunterridjt?" fragte 
td). „3)a mcrben ©ie ber ©injige I)ier fein, ber ba£ 
berftetjt!" , 

„&, ©ott betoafjre!" ermicberte er; „aber bei itjr, 
ba ber ©d)ufmetfter3tod)ter bie großen SKeifter uner* 
fdjtoingüd) finb, mörf)tc id) e£ gfeidjmof)! bod) ber* 
fudjen, tocmi ©ott uns fiebert fdjenft. — 3d) fjabe 
früher einmal mit einer alten aufgebrauchten ©änge* 



- 9 — 



rtn unter einem Sadfje gewotjnt, bie einft jn SKojarfS 
geiten eine föotte gefpielt unb aud) ifjm felber wof)t 
§u £)anf gefangen tyatte. Sftre arme alte $el)lc war 
freiließ jefct nicfjt biel beffer at£ eine Spränget; ja, 
ein mutljwifligeä SMäbdjen — eS war bie Softer 
meinet bamaligen SBirtljeS," fefetc er leifc fyn$a — 
„meinte fogar, fte gfeidfje ber unfereS gefanglicbcnbeu 
§au§tl)ierc§ unb nannte bie gute 2tfte ftetS ,Signora 
fiaterina'; aber ©ignora Äaterina Wufjte gIeidf)roofy(, 
wa3 ©efang war, unb wir 33eibc tyaben mandfjeä 
fürdfjterlidje 35uo mit einanber au3gefitf}rt. ©ie fonnte 
nie genug babon befommen; xä) aber (ernte babei nad) 
unb nad) il)re gange ©efang$metf)obe fennen. ,9Ker* 
fen Sie wofyt auf, Sßonficur SSatentin !' pflegte fte ;$u 
fagen, f)ob fidff babei auf ben 3eljen " n *> fapte mit 
ben gingerfpifcen ber einen §anb in ityre ftetS nidjt 
eben faubere Stütlfjaube: ,©o Woßte e3 ber gro&c 
9ftaeftro!' Unb bann fcf)of3 mit ungemeiner ©idjer* 
fyeit unb oft überrafdjenben 9lccenten eine dotoratur 
ju irgenb einer SRojart'fdjen 2lric aus bem alten 
bürren §alfe. — §atte icf) nad) ifjrer SKcinung meine 
• ©adEjen gut gemacht, bann jog fie wofjl i^r ftetS ge* 



Digitized by Google 



I 



— 10 — 

fülltet frtyftatleneS 9lafdf}bö3cf)en aus ber Xafdje unb 
ftecfte mir mit eigenen bürren gingern eine Pfeffer* 
mün^aftitlc in best 2Kunb. — ©Ott Ijab' fte feltflr 
meine alte greunbin!" fagte er mit plöfclicf) meiner 
<3timme* „2Ber n>ei&! S3iefletcf)t fann nodfj ein jun* 
<jc3 Seben bon biefen legten Slnftrengungcn einer 
©reifin profitiren; benn — unb er f topfte mit bem 
ginger gegen feine Stirn — Ijier Ijab' id) 2lße3 roofjt 
tjermafjrt, ttne e3 einft ber unfterblidje SWeifter öon 
ber jungen $rimabonna gefungen l)aben tooflte." 

— — „(Sie Ijaben mir/' begann id), ba mein 
greunb jcfet fönricg, ,,nod) nie toon S^rer Sugenb^cit 
gefprodjen. SBurbe in 3$rem (Sfternijaufe aud) SDtufif 
getrieben?" 

„gretlidj," ermiebertc er; , ( tt)e3t)att> Wäre idfj benn 
fonft ein SWufifer geworben!" 

„9hir beSfjalb, lieber greunb? 3)a§ glaube id) 
Sfjnen uid^t." 

„9hm, nun; e£ mag aud) wotjf mein hrirftid)er 
S3eruf geroefen fein; aber eine ®opfjcf)tt)ädje tyat mtd) 
immer fefyr befjinbert; o, ©ie benfen nidjt, nrie fe^r ! 
— 2113 id) in einer 2)orffirdje jum erften Sßale bie 



Digitized by Google 



— 11 - 



£)rgel Ijörte, hxaty icf) in @d)lud)aen au§, bafc man e§ 
$ar nid)t füllen fonnte. 3>a3 mar nidjt bie ©etualt 
berSKuftf; benn eine Xtyfirfdjette, bie unöerfefjenS über 
mir läutete, Ijatte ganj biefelbe SBirfung; — e3 mar 
mein armer fdfjmadfjer Stopf, ben td) fc^on als Knabe 
jttnfcfjen meinen ©dfjultern trug." — @r blieb einen 
5(ugenblicf fteljen, unb iä) ljörte iljn feufjen, aU menn 
•er eine Xrauer nieberfämpfe. 

„SWein SSater," fuljr er nadj einer SBeifc fort, 
„mufete bort folgen Singen nid)t3; er mar einSKann 
auf ben $unft, ein angefeljener, öielbefdjäftigter 9lb* 
Docat in biefer ©tabt. SKeinc liebe SBtutter berlorid) 
fdjon in meinem jtoölften $af)xv f feigem lebte id) mit 
iljm allein; benn meine ©efe^mifter waren älter als 
idj unb alle fdjon öon §aufe fort. 2lufjer feinen ste- 
ten unb einer ausgemalten gefd)idf)tlid)en 33üd)er* 
fammlung, bie id) trofc alter (Srmatjmmg nid)t ju be* 
nufcen üerftanb, Ijatte er nur eine Siebtjaberei, unb 
t>a3 mar bie 9Bufif; ja, id) fann moljl jagen, bafc id) 
meinen ljauptfädjiidjften Unterricht bon U)m erhalten 
^abe. — ©3 märe ütelleid^t beffer öon einem 2lnberen 
gefdfjeljeit- (Sie merben mtdj nidjt miffterfteljen ! 



Digitized by Google 



- 12 



SDtir fe#t nid)t ba3 banfbare ©ebädjtnifi für feine 
ItebeöoHen SKü^cn ; ober er mürbe, wenn meine Äopf* 
fd)Wädje mid) befiel, leicht ungebulbig, Ijeftig, wa& 
mid) bod) nur ganj berwirrte. 3d) ljabe bereit triel 
baburdf) gelitten ; jefct weift id)'3 wof)l, er fonnte nidjt 
bafür; bei feinem rafdjen Sinn fonnte er nid)t öer* 
ftefjen, wa3 in mir öorging; er fal) barin nichts al& 
eine angeborene<^£äp£ bie nur aufgerüttelt werben 
müffe. 9lber an einem Sage — id) ftanb fdjon oor 
ber Konfirmation — ba fam if)m bennod) ba3 SSer* 
ftänbnift. D mein guter SSater, id) werbe ba3 nie 
üergeffen! - @r ftreefte bie 2lrme au£ unb lieft fie 
toieber finfen; bann fufjr er fort: „SBir faften im 
SBoljnjimmer am Slaüier unb fpielten eine bierfjänbige 
Sonate öon Elementi. 3<*) Ijatte am toorljergetyenben 
SIbenb nod) fpät an einem jdjwierigen Kapitel ber 
Harmonielehre gefeffen unb Ijatte babon, wie meine* 
feiige SDtutter ju fagen pflegte, einen ,bünnen' Stopf 
in ben anberen Xag fjinüjbergenommen. SWitten im 
Oionbo ber Sonate öerwirrten fid) meine ©ebanfen, 
id) griff wieber^olt f alfd), unb mein SSater rief f)ef tig : 
SBte ift ba£ möglid)! $u l)aft baS ja fdjon swanjig* 



Digitized by Google 



— 13 - 



2ßal gefpielt!' — Gr fällig bie 93(ätter jurAd,' unb 
wir begannen ben @ajj bon -Keuem; aber eS Ijalf 
nidjt, idj tarn übet bie öerfyängnifftoße ©teile ntc^t 
hinüber. 3)a fprang er auf unb warf feinen ©tuljl 

jurüd. 3$ weife nicfyt, wie e3 in anberen 2fa* 

ntilien juge^t — bei all feiner §eftigfeit, idj Ijatte 
nie üon meinem SJater einen ©cfjlag erhalten. 
mag if)m wofjt fonft nodt) etwas im ©emütl) gelegen 
fyaben; benn jejjt, ba id) fdjon faft fein Snabe meljr 
war, würbe er fo tum feinem 3orne I)ingeriffen. 

„3)ie STCoten waren fcom *{5utpet fjerab auf ben 
gufeboben gefallen; ~id) ^ob fie fdjweigenb auf; meine 
SEBange brannte, unb in ber S3ruft quoll e£ mir auf, 
aß folle ba3 93Iut über meine Sippen ftüqen; aber 
idj fefcte midj wteber juredfjt unb legte meine gittern* 
ben §änbe auf bie Saften. 9tud) mein SJater fa§ 
wieber neben mir, unb ol)ne bog ein SBort ober audj 
nur ein 93Iidf awifdjen uns gewedjfelt wäre, fpielten 
wir bie (Sonate weiter. 3d) weife aud) nod) fefjr 
woljt — unb idf) Ijabe midf) fpäter oft felbft gefragt, 
ob roofyt ber grofee ©djmers für Stugenblide meine 
föraft fo wunberbar belebt l)abe — aber e§ würbe 



Digitized by Google 



— 14 — 



mir plöfclid) leid)t, bie 9iotert würben wie toon felbft 
ju Jönen, at3 wären gar feine Weifjen unb fchwar^en 
Saften mehr baäWifchen, bie meine unbeholfene ipanb 
§u treffen hatte. 

,„©iehft bu,' faßte mein Sater; , wenn bu nur willft!' 

„2)ie (Sonate war 511 (Snbe; er legte, ba eS jefct 
fo ungewöhnlich glücfte, gleich noch ein anbereS 3Ru* 
fifftücf aufs $utyet, ba§ ich allein §u foielen hatte. 
— 3dj P n 9 auc *) tapfer an; aber ba mein Sater nicht 
felbft mitfpielte, fonbern, mid) fdjarf beobad)tenb, neben 
mir ftanb, fo würbe ich verwirrt unb mühte mid) ber* 
gebend bie mich f° überfommene Sicherheit 

feftjuhalten. Siefleicht auch, baß jener herbe 3^uber 
überhaupt nicht weiter reichte! 63 fdjwamm fchon 
wieber wie 9?ebel um mich h cr ^ me *ne °*te 3lngft be* 
fiel mich, un *> - & a Gingen ©ebanfen f)\n; wie 
fliegenbe Sögel, bie jdjon weit Don mir in ber grauen 
Suft berfchwanben. 

„3$ ftrielte nicht mehr. ,©d)lage mich nicht, 
Sater,' rief ich unb ftiefe mit beiben $änben gegen 
feine Sruft; ,e£ fehlt mir etwas ; e3 ift in meinem 
Äopf; ich fa™ i<* nidjt bafür!' 



Digitized by Google 



— 15 - 

„SRcin Sater, ba itf> fo $u ifjrn aufblicfte, falj micf> 
fjeftig an; aber idf> mag mfji tobtenblafe gefccfen fein; 
id) fjatte ofjnebieS nur menig garbe. 

,„©}nele eS nod) einmal für bid)!' fagte er rufyig. 
3)ann herliefe er miefj, unb idf) Ijörte, tüte er ben ©ang 
hinauf naä) feinem 3immer ging. 

„3lber idf) fonnte nidf)t fanden, ©ine Sroftlofigfeit 
überfiel mid), tüie idf) fie nie empfunben ljatte; ein 
SKitleib mit mir felber, afö müffe e§ mir bie ©ecle 
fortfcfjtoemmeu. Ueber bem Klarier Ijing ba3 SBilbnife 
meiner SKutter, toeld)e§ (Sie neulich bei mir gefefjcn 
fjaben. 3d) weift nod), ttue id) meine §änbe bafiin 
auSftrecfte unb in ftnbifdjem Unberftanb ein 30M über 
baS anbere tt)ieberf)oIte: ,9ld), f)Uf mir, SButter! D 
meine liebe SKutter, tylf mir!' 2)ann legte idj ben 
Äopf in meine $änbe unb toeintc bitterfid£). 

„SBic lange id) fo gefeffen Ijabe, weife ii) nidjt. 
©djon länger Ijatte idj e3 brausen auf bem JpauSflur 
getjen tjören, aber icf) ^atte mid) uidjt gerührt, obgleich 
id) mufcte, ba& Ijier borne SRiemanb aufcer mir im 
§aufe mar; enblidfj, ba öon brausen an bie Ztjiix ge* 
pod)t würbe, ftanb td) auf unb öffnete. ®3 war ein 



Digitized by Google 



— 16 — 

mir Manntet §anbmerfcr, bor meinen SJater in einer 
©efd)äft£fad)e ju fpredjen wünfdjte. — ,<Sinb Sie 
franf, junger §err?' fragte berSKann. Rüttelte 
ben $opf unb fagte: ,3d) »erbe fragen, ob eS pafct.' 

„9113 id) in meinet SSaterS ßimmer trat, ftanb er 
an einem feiner großen Bücherregale; id) fyatte ifjn 
oft fo gefeljen, baS eine ober anbere Sud) Ijertoorsie* 
Ijenb, barin blätternb unb eS bann wieber an feinen 
$lafc fteflenb; aber tyeutc mar eS anberS, ermatte ben 
9(rm auf eines ber Sorte geftüfct unb feine Slugcn 
mit ber §anb bebetft 

,„93ater!' fagte id) teife. 

— „,3ßaS Wiflft bu, fiinb?' 

,„@S ift Semanb ba, ber bid) 5U fpredjen wünfdjt' 

„ßr antwortete nidjt barauf; er naljm bie §>ani>. 
Don ben Stugen unb rief leife meinen tarnen. 

„$ann lag id) an meines SkterS Sruft; gutn 
erften 9Jlal in meinem Scben. 3d) füllte, ba& er ju 
mir fpred)en wollte; aber er ftreidjelte nur mein §aar 
unb fal) mid) bittenb an. ,9J?ein armer, lieber Sunge!' 
war 9tlleS, was er über feine Sippen bradjte. 
fdjlofc bie 9lugen; mir war, als fei id) nun bor aller 



Digitized by Google 



- 17 — 



SebenSnotf) geborgen. — STrofc meiner SWutter 2ob 
tjcrgafc id} immer ttneber, baft Me3 ftirbt unb tocdfjfett. 

„9lber e§ war eine gttidlid)e Qtit, bie icfj öon nun 
an noefj ju £>aufe öerlebte; mein SSater mar nie ttue* 
ber ^eftig gegen mid), eine SSKutter tjätte nidjt jarter 
mit mir umgeben fönnen; aud) ber grü^Ung brad) 
bamalS in einer ©djönljeit an, tt)ie id) mid) beffen 
ntdjt wieber ju erinnern meine. — hinter ber Stabt 
jtmfdfjen $eden unb 28äHen toar ein ttmfter $(afc, 
tto einft ein ©artenljauS geftanben l)atte, um ben fid) 
aber SWcmanb meljr gu fümmern fdfjien. SSon ben 
33Iumen, bie bort einft gepflegt fein modfjten, falj man 
nur nod) bie Seilten, bie fyier fdfjon in ben erften 
grüfjIingStagen blühten. 3df) ging oft ba^in; aud) 
faäter, toenn in ber ipeefe fid) ber §agebom mit fei* 
nem SIumenfdEjnee bebedte, ober wenn 9töe3 auSge* 
blüfyt Jjatte, unb nur nodf) bie Hänflinge unb ber 
(Smmerttng burd) bie 23üfd)e fdjlityften. 9Jland)e 
Stunbe fyabe id) Ijier im ©rafe gelegen; e3 mar fo 
ftifl unb feterfidj; nur bie »Kittet unb bie Sögel 
fprad)en. — 2lbcr niemals fal) id) biefen Ort in foi> 
d)er ©djönJjeit toie in jenem grüfjling. ©leidfj mir 

@ torm, STCcveflen. 2 

» 



Digitized by Google 



- 18 - 

waren and) bic 93icnen fdjon ins gelb IjinauSgcaogen;: 
Wie 9Kufif Wob unb fummte e£ über toufenb Seilten* 
feigen, bic wie ein blauer ©djein au3 ©ra3 unb 
9Jioo3 fjerüorbracfjen. 3Kein gan$e3 ©djnupftud) pflüefte 
icf) t>oCf; mir war wie ein Seliger in biefem £)uft 
unb ©onnenfdjein. 2)ann fefcte id) midj in3 ©ra3, 
nafjm etwa3 33inbfaben, ben icf) immer bei mir führte, 
unb begann gleicf) einem SWäbcijen einen Äranj gu 
binben; über mir im Stauen fang fo ^er^fräftig 
eine Serdje. ,3>u liebe, fd}önc @otte$welt!' bacfjte icf); 
unb bann geriet^ icf) fogar ins SSerfemadfjen. grei* 
lief), e3 waren nur finbtfcfje ©ebanfen in ben fjerge* 
brauten Neimen; aber mir war feljr frof) babei ju 
©inne, 

„2U3 id) nadj §aufe fam, l)ing icf) ben 

$ran§ in meinet SSaterS ©tube; idf) weife noef) mofjl, 
Wie glüdflicf) id) midj füllte, bafe icf) mir jefct folc^e 
2(Kotria bei if)m erlauben burfte. 

— „9locf) (Sinc3 rnufc icf)- fagen! ©pätcr in feU 
nem Wadjlafj fanb idj ein ©parcaffenbud) auf meinen 
Kamen unb über eine große ©umme; bie erfte 5ßoft 
berjelben war, wie ba3 Saturn aufwies, an jenem 



■ ■ 



Digitized by Google 



— 19 — 

unglücRid^glücf liehen Sage bon if) m belegt morben. 
@3 hat mich fehr erfcfjüttert, (AS ich ba3 Such bei 
feinem Seftamente f anb ; jum ©lücf beburfte id) ber 
Unterftüfcung nid)t." 

2Bir waren eben au3 entlegeneren ©äffen, 

bie nur bei unferem ©efprädje unttrißfürlidj aufgefucht 
Ratten, lieber in eine ber §au£tftraf3en eingebogen. 
SBä^renb td} faft toerftohlen ben fd)on alternben SKann 
an meiner Seite betrachtete, legte er plöfclich bie §anb 
auf meinen 2lrm. „SBolIen ©ie e3 einmal anfehen!" 
fagte er. „§ier wohnten mir, als meine ©Itern leb* 
ten; e3 war unfer eigenes §auS; aber nad) unfereS 
SSaterS Sobe mujjte e3 toerfauft werben." 

2113 td) aufblicfte, fah id), bafc bie ftattüdje gen* 
fterretfje be3 oberen StodmerfS tyü erleuchtet mar. 

„3$ ^ätte einmal ein paar fdjöne Unterrichte 
ftunben bort befommen fönnen," begann er wieber; 
„aber ich mochte & nicht ju Seibe thun; id> 
fürchtete, ich tönne einmal auf ber Sreppc brinnen 
einem armen blaffen jungen begegnen, einem 9Jien* 
fdjen, aus bem nicht biet geworben ift." 

®r fdjwieg. 

2' 



Digitized by Google 



- 20 — 

„©predfjen ©ie md)t fo!" fagtc idf). „Sdj tjabe 
bisher geglaubt, ©ie feien nidjt weniger glüeflid) afä 
Wir anberen 2Renfdf)en." 

„Sßun ja!" berfefcte er faft öerlegen unb lüftete 
ein paar SRal feinen grauen gifaljut; „idf) bin r 3 ja 
aud), idf) bin'3 ja aud) ! (53 War nur fo ein Einfall ; 
id) Weift fonft wof)l, bafc man fidf) feine bummen ©e* 
banfen madjen fotf!" 

©djon längft fyatte id) bemerft, baft biefe tefcte 
^ßfjrafe iljm gleid)fam atö Stieget biente, um alle Der* 
geblichen Hoffnungen unb SBünfdje bon fid) abju* 
fperren. 

Eine SSicrtelftunbe fpäter befanben wir uns! 

auf meinem Limmer, woljin id) tl)n, mein Slbenbbrob 
äu teilen, eingelaben Ijatte. 3Bäl)renb icf) midf) be* 
müfjte, über meiner @piritu£mafd)ine ein Äänndjen 
norbifdfjen <ßunfd)e3 ju brauen, ftanb er an meinem 
33ud)erbrett unb befidjtigte mit offenbarem Vergnügen 
bie fjübfdje SRei^c meiner Et)obowictfi*9Iu£gaben. „Slber 
eine fep Sljnen bod)!" fagte er. ,;3)ie Sürger'fcfjen 
©ebidjte mit bem langen @ubfcribentent>eraeid)m& ! 
ES ift fdjon ein ©paft, unter all ben alten $errfdf>aften 



Digitized by Google 



- 21 — 

bie eigenen Urgrofjbäter aufjufudjcn ; bon ben Sangen 
mürben ©ie gemifi aud) bantnter finben." ®r fal) 
mid) mit feinem f)erjlidjen Säbeln an. „%ä) Ijabe 
ba3 33ud£) jufäflig boppclt; motten ©ie fief) ba£ eine 
Qgcmplar gelegentlid) bei mir abfjolen?" 

3<f) naljm ba3 banfenb an. Unb balb fafjen mir 
neben einanber im ©opf)a, bie bampfenben ©läfcr 
bor un3, er au3 meiner längften pfeife raud^enb, bie 
er ftatt ber bor if)m liegenben ßigarren fief) erbeten 
tyatte. — 2ltö er ben <Jkobefd)lucf getljan, Ijielt er ba3 
®(aS nodj in ber §anb unb fagte barauf ljinnicfenb : 
„2)a3 tranfen mir 31t $aufe immer am ÜReujatyr^ 
abenb; einmal al3 Änabe tranf idj mir fogar einen 
argen föaufcfj barin, fo bafj mir biele Saljre ein SBtber* 
mitte gegen biefeS eble Jhmftgebräu geblieben ift. 916er 
iefct — je$t fcfymecft e$ mieber!'' @r tl)at einen befyag* 
liefen 3 U 9 u *tb fefcte fein ©Ia3 bann auf ben £ifdj. 

9Bir raupten, mir ptauberten, unb ba3 ©efprädj 
ging tjin unb fjer. — „Kein/' fagte er, „bie 2)inger, 
bie man Sonferbatorteu nennt, gab e3 bereit mofjl 
nod) nid)t in unferem 3>eutfdjlanb ; id) marb ju einem 
tüdjtigcn ©(abiermeifter in bie £et)re getrau unb Ijabe 



Digitized by Google 



- 22 — 

mid) bort ein paar ^aljre lang mit Xfyeorie unb £edj* 
nif reblidf) abgearbeitet 2lu&er mir War nodf) ©iner 
ba, ber fd^on nacij furjer fyit ben Jpofpianiftentitel 
in ber Safdfje tyatte; unb bodf), wenn icf) bisweilen fo 
faß unb feinem (Spiele gurrte, l)ab' ity mir'3 ittc^t 
auäreben fönnen, bafc id), Eljriftian SMentin, ba§ 
TOeS nod) biel beffer machen mürbe, wenn — ja, 
Wenn nur bie ginger unb bie ©ebanfen bei mir fo 
fi£ jufammen gegangen Wären, ©ie fefjen," fefcte er 
ljinju, inbem er mit bem 3)aumen unb fleinen ginger 
ein paar weite Spannungen auf ber Jifdjbetfe madfjte ; 
„baran liegt e3 nid)t; ba3 finb bie fdfjulgerecfjten 
©labictjmbelfdfjläger." 

„SSieKeicfjt," Warf idj ein, „finb ©ie gegen fief) 
felber $u gewiffenljaft gewefen; ben gröberen 9?aturen 
fommt niemals etwas swifdfjen ginger unb ®e* 
banfen." 

Sr fdjüttelte ben topf. „63 ift bodj anberS ; unb 
Wenn and) — id) fann ba3 nidEjt regieren. — — 
23eöor id) mid) l)ier bauernb nieberltefc, Ijabc idf) län* 
gere 3«t in einer anberen ©tabt als 9Jhtfiflet)rer ge- 
lebt; unb ba man feine Koncertoorträge bon mir Der* 



Digitized by Google 



* 



- 23 - 

langte, fo tyabe idj bort bielleidjt ba3 SÖteinige ge* 
leiftet. Sludj mar e3 mir trofc be3 bamatö überall 
nur mäßigen £>onorar3 fdjon in ben erften ^aJjren 
gelungen, ein (Sümmchen für bie 3«f""ft ^in^u^ 
legen; ob für ein einfameS Sunggefeüenalter, ober 
ob " 

gr nafjm fein ®(a£ unb leerte e£ auf einen Qxx^ 
„@o," fagte er, „nun Jjabe idj mir 9Rutf> getrunfen! 
S^nen erjä^r id) r 3 gern; ja, mir ift, ate fönnt' id) 
Sljnen nod) einmal meinen SKojart fpielen!" 

®r fjatte meine beiben Jpänbe ergriffen; feine 
blaffen SBangen maren leidet gerötfjet. — ,,3d) motynte 
bamate bei einem Sudjbinbermeifter," begann er roie* 
fcer, „ber nebenbei ein JleineS Antiquariat betrieb; 
o mandjeä liebe 93üd)lein ift bamatö in meine Siblio* 
iljef gemanbert! SBer mief} aber au&adjtc, menn idjmit 
f old) r einem Scfyartcflein mie mit einem foftbaren SRaube 
nadj meinem Limmer fyinaufftolperte, ba3 mar bie eigene < 
2odjter meinet 2tnttquarS; fie trug ben frönen tarnen 
,$nna'; aber fie fyett nidjt biet öon 93üd)ern. 2)efto 
lieber fang fie; SSoItelieber unb Opernarien — ®ott 
tteifc, mofjer ifjre jungen Df)ren ba3 9lüe3 aufgefangen 



Digitized by Google 



— 24 - 

Ratten! Unb etne Stimme ttmr bog! ©ignora ,ta* 
terina', bic im felbcn §aufe ein SKanfarbenftübdjen 
v innc fyatte, toax in ftetiger Sntrüftung, bag biefer 
,äinb3fopf' fid) nic^t Don tyr tooflte in bie ©djute 
nefjmen laffen. ,3Ronfieur Salentin!' rief fie einmal, 
v als bie Mnna nad) einer langen (Srmaljnung Iad)eni> 
t>or if>r ftanb; ,fel)cn ©ie biefeä SDMbdjen! Sie l)at 
ba$ ©lüd im $aufe, aber fie ftö&t e3 mit ifjren Hei* 
nen güfcen öon fid), unb bann — ja, ja, Äinbdjen; 
unöcrfefjenS fommt ba£ 2llter! SBie idj ljier öor 
Sfynen ftefje, id) fjätte gürften unb gjeettenjen l)ei* 
ratzen fönnen!" 

„,Unb id)/ fagte ber ftinbSfopf, ,fann nod) einen 
<ßrinjen Ijciratfjen; unb id) tfju'3 gctoifj, wenn er erft 
in feiner golbenen Äutfdjc Torgefahren fommt! 2lber, 
©ignora, fönnen ©ie mir ba3 nadjmadjen?' — Unb 
nun fang fie mit ber unglaublichen 3ungenfertigfeit 
eines jener au§ finnlofen ©üben jufammengefügten 
9ieimgefäfce; öor* unb rüdroärtS, hinauf unb hinunter. 
,©ef)en ©ie, ©ignora, ba3 finb 9?aturgaben!' 

„3)ic alte Äunftfängerin nmrbigtc fie auf foldjen 
UebermutI) meift feiner Slnttuort; aud) jefct ttricfelte 



Digitized by Google 



25 - 



fie fid) fd^tüeigenb in üjrett rotten ©fjawl, ben fie 
felbft im £aufe nie &on iljren ©futtern lieg, unb 
ftieg mit würbeöotl erhobener SRafe nad) il)rem 93tan* 
farbenftübd)en f)inauf. 

fte fort war, legte 2lenndjen bie §änbe auf 
ben SRücfcn unb, fo bor mir ftefycnb wie ein SSogcI 
auf bem 3roeige, ft c au f3 an ju fingen. 
,©cfjwäbtfd)e, bairifd&e ®iraber, jud$e!' ©leid) einer 
£eud)tfugel ftieg ba£ Sudjfje in bie ßuft! — Samt 
fal) fie mid) mit iljren braunen 9(ugen an unb fragte 
tretüjerjig: ,$a$ ift aber bodj fdjön? 9Hdjt wal)r, 
§err SSalentin?' 

„SBir befanben un§ auf meiner ©tube, tootjin 
Slennc^en mir immer mein Slbenbbrob fyeraufbradfjte. 
3d) tyattc mid) an3 Efabier gefegt, fingen ©ie 
weiter, SlenndEjen!' fagte id); unb fo, roäf)renb idf) 
eine einfache Begleitung fpielte, fang fte baS Sieb §u 
®nbc, unb bann ein jwetteS, ein brittcS, unb id) weife 
nid)t, wie iricle üjrer fjübfdjen unb tf>örid)ten Sieber 
nod). weife nur, mir war unfäglidj wofjl babei. 
— ,9lein, wie ift'3 nur menfdjemnöglid),' rief ba£ 
liebe Äinb; Rennen ©ie benn alle meine Sieber? 



igitized by Google 



— 26 — 



916er, Hüffen Sic toaä, &err Salentin? 3)a3 t>at 
burdj'Ö ganje JpauS gefdjallt! 2>ie ©ignora $a* 
terina fijjt genrift broben ganj in tyren Sfjatt>I &er* 
ttridfelt!' 

„Seit jenem Sage gab c3 in 2(ennd)cn3 

Äotfe feine mufifalifcfje Unmöglicfjfeit mef)r für mid> ; 
ja, aflmäüg beftridtte aud) midf) fclbft biefe einfältige 
Senmnberung unb machte m\ä) ganj auöerfidjjtlid); 
einmal, ba fie eben öon mir gegangen fear, {efctc id) 
mief) fogar Ijin unb beregnete eifrig meine SermögenS* 
umftänbe. 2Ba3 foll idf)^ 3$nen lang ersten ! $a£ 
9fläbdf)en, ber ÄinbSfopf, faufte mir plöfcltcf) burd& 
alle meine ©ebanfen. SIber — ba famen bie Sieber* 
tafeln in bie 2Robe!" 

„2)ie Siebertafeln?" fragte id) berttmnbert ; be* 
nufcte aber jugteid) bie 5ßaufe, um ba3 ©lag meinet 
grcunbeS ttueberum aus bem bclebenben Duell $u 
füllen, ben idf) fcor uns über bem blauen f$tömm$ett 
glüfjenb erhielt. 

„Seiber, bie Siebertafeln!' 4 n>ieberf)otte er, inbem 
er heftig an fetner pfeife fog unb grofec Kampfringe 
fcor fidf) tjinftiefc. „Sie finb mir niemals redjt ge* 



Digitized by Google 



— 27 — 

tuefen; ber enrige SDlännergefang ! ©3 ift, ate ob td) 
Sah* aus, Saljr ein nur immer in ben unteren De* 
taöen fptelen moHte! 9luch fear gor balb ber ©erudj 
ber SBierbanf öon ihnen unzertrennlich- — ©leidfjtüohl 
fonnte ich nidjt umhin, bie mir angetragene 2)ircction 
ber neuen Siebertafel ju übernehmen. ©3 toar eine 
bunte ©efeflfdjaft: §anbtt>erfer, Äaufleute, Seamte; 
fogar ein -ftachttüächtcr, ber ein orbentlidf)er 9Rann 
unb ein autjerorbentlicher 95affift toar, mürbe aufge* 
nommen. Unb baä mit Siecht; benn bie ftunft fc^eint 
mir fo heilig, bag bie ©rbenunterfchiebe in ifjr feine 

©eltung fyabm fönnen. 

— „3dj mu{$ fagen, bafc bie Uebungen berjeit 
mit ©ruft unb ©ifer bor fid) gingen; ttmljrenb bie x 
eine (Stimme geübt mürbe, ftanben bie anberen nicht 
$u fdjtoafcen, fonbern hatten f)üb\d) ba3 93ud) bor ber v 
9Jafe unb budjftabirten in ©ebanfen ifjre Stimme 
mit. ©oldjermeifc Ratten wir benn aud) fdfjon jmei 
unferer SEBintercoftcertc glüdlid) hinter un§; ba, einige 
Sage bor bem brüten, erfranfte ber §aupt*2enorfänger 
— ein meiner SRabe mit bem hohen b — ohne ben mehrere ^ 
mtihfam eingeübte Sümmern ganj unmöglich ttmrben. 



Digitized by Google 



- 28 



X x ging umfjer unb fann, wie bie Süden au£* 

jufüflen feien; abet Slenndjen Ijatte längft für mid> 
befdjloffen: ,2affen Sie 3$r Slabier in ben ©aal 
tragen unb fpielen Sie felbcr etwa3! 2Ba3 wollen Sic 
Sfjre fdjöne SKufif immer nur an midj bumme£ 
2)ing unb ba broben an unfere alte Sunftfigur ber* 
fdjwenben !' 

„3$ broljte Üjr jwar mit bem Ringer; aber e£ 
würbe bennod) fo, wie fie e3 wollte. 
{ „3u meinem Vortrage ^atte id> mir bic SMoaarffdjc 

> $f)antafie*Sonate gewählt, bie bamalS nodj nidjt fo 

V öon allen 9(Rufiffrf>üIcrn abgeleiert War. 9Rorgen3 bor 
unb 9lbenb3 nad) meinen Unterridjtäftunben fa& id> 
eifrig übenb am ßlabicr; unb wenn id) fo allein mid) 
in ba3 SSerf vertiefte, war mir mitunter, aU nide mir 
ber grojje 9Jleifter ju, unb id) Ijörte orbentlid) feine 
Stimme: ,Sd)on redjt, fd)on redjt, lieber SSalentin! 
So l)ab' idj mir'3 gebaut, ganj gerabc fo!' — Sin* 
mal, ba id) eben bog 2lbagio gefcfyloffen t)atte, ftanb 
plöfclid) bie Signora ftaterina in ber offenen Stuben* 
* tfjür unb lachte gläfem mit il)rer jerbrodjenen So* 

v pranftimme, wag mir bamalS Ijödjft abfdjeulid) Hang; 



Digitized by Google 



— 29 - 

ober fie behauptete, nocf) immer ladjenb, icf) habe fet= 
ber unb gar laut unb anbad)t3tooll jene ermutigen* 
ben SBorte auggerufen. 2)ann toieber Köpfte fie mir 
bie SSangen mit ihrer bollberingten mageren £anb. 
3lun, nun, caro araico,' fagte fie, ,ber gro&e 9tteifter 
fetbft ift nidjt mehr ba; aber feine Schülerin ift ^u* 
gegen getoefen, unb bie ruft: bravo, bravissimo! 
Slber jefct and) da capo! SSir toerben (Sintgel ju 
bemerfen haben!' 

„Unb jefct, toährenb id) ba3 ?lbagio mieberholte, 
ftanb fie, leife SBinfe unb SBorte gebenb, fyntcx mei* 
nem (Stuhl; Sie glauben nicht, toaä für SKufif in 

biefer alten Seele ftedtte! Unb bennod) Ratten 

faft 2lHe 2Kühe, ba$ Sachen ju öerbeifcen, menn ein* 

mal in Slnbercr ©egemoart bie 2Buth be3 ©efangcä v 

fie befiel. SRur mich toanbelte nie bergletdjen an; 

mich erfüllte bicfe SSirfung, bie fie mit all ihrer JEunft 

nur nod) allein hervorzubringen Vermochte — ich fann 

nicht fagen, mit erbarmen — benn beffen beburfte fie 

nicht — aU öielmetjr mit einem unerflärlid)en ©e* 

füf)( be3 Stedtens; faft als fei id) e3 f elber, ber ba* 

burd) preisgegeben mürbe. — Sie freilief) ahnte nichts 



Digitized by Google 



- 30 — 



bon alle bem; ftotj mie eine ffönigin, mit tfjrem 
rotten Äafd^mirf^atore fid) brapirenb, fteüte fie fid) in 
bie SKitte be3 3*™™«*$ unb fdjmetterte ü)re großen 
Strien herunter. 3a, id) mufj c3 gefte^en, menn mir ! 
93eibe allein waren, fo fjörte aud) idj, in meinem 
Xrieb ju lernen, mef)r ifjre ©eele als tl)re Sterte fin* 
gen; benn ma3 fie au§brücfen mofltc, unb ma§ idj 
balb genug ^erau^u^ören berftanb, fdjien mir faft 
immer ba3 9tcd)te. 

„Unb fo fa& id) aud) jefct am SSorabenb be3 Eon* 
certe£ aI3 ifjr geljorfamcr unb aufmerfenber ©d)üter 
am ©lädier; c3 ftörte mid) felbft nid)t, als id) brau* 
Ben Heine Befannte dritte bie Srcppc f)erauffommen 
fjörte; ja, id) faf) nur faum bie ftrenge §anbbemegung 
ber ©ignora, mit ber ba3 leife eintretenbe ?lennd)en 
% " yan bie Jfjür bermiefen mürbe. — aber, ttrie J>erge* 
* jogen, mar fie aümälig näl)er gefommen, unb balb, 

beibe Slrme in ifir ©d)ürad)en gemicfclt, lehnte fie 
neben mir auf bem Efabier, unb td) fünfte, mie fie 
vmid) mit ifjren großen braunen Singen unbermanbt 
betrachtete. 3d) fpiclte botl Scgeiftcrung meiter. 9113 
td) au (Snbe mar, ftiefj 2tcnncf>en einen tiefen ©eufeer 



Digitized by Google 



- 31 — 

<m§. ,2>a3 mar fdjön!' fagte fic. ,9Dtcin ©Ott, §err 
SBatentin, ma3 fönnen Sic bod) fpielen!' — $ie Si* 
gnora legte mie fegnenb bie beringte £anb auf meinen 
Äopf. ,9Ölein Sieber, 6ie merben einen fd)önen 
©uccefc erringen!' Unb im felben Slugenblide füllte * 
id) aud) eine ^feffermüng^aftitle ämifdjen meinen 
Söhnen. 

„Sie hatten gut reben: ein l)armIoje§ Äinb, ba& 
im SBemunbern feine greube fanb, bie alte mufifalifcfjc 
©eele, bie mir ftubiren l)alf, bann nodj 9(enncf)en$ 
SBadjteHiunb, ber Keine fdjmarageflcdte $0% bcv r y 
mie id) jeftt bemerfte, mäuSdjenftill auf ber Sfjür* 
fdjmefle gefeffen Ijatte — ba3 mar ein publicum, mie 
id> e3 brausen fonnte. — 216er fpäter, bor all ben 
fremben SRenfdjen! 

„%xe\l\d) eine Seruljigung tyatte id) : ber berühmte y 
Drgelfpiefer, ben man jur Prüfung ber neuen Sirdjen* 
orgel ljerberufen fyatte, foflte erft am Xage nad) bem 
©oncert eintreffen; ja, id) miH eS nur gefteljen, id> 
felber ijattc eine Heine Sift gebraust, um bie SMnge 
fo 3U Rieben. 

„(StmaS bekommener aU fonft betrat i$ 1 



Digitized by Google 



32 



am anbeten Stbenb unferen Eoncertfaal; er mar fo 
gebrängt DoK, bafc felbft einzelne 3)amen nidjt gum 
©ifcen gelangen fonnten. Slber bic ©efänge, mit be* 
vnen wir nun ben 21nfang matten, gingen befdjeibenen 
Stnfprüdjen nadj bortreff lid) ; benn war audj unfer 
Senor gefdjwädjt, fo befafcen wir immerhin nod) 
Gräfte, um bie mancher grofee herein un$ fyätte be* 
neiben fönnen ; fcfjon ber Sladjtwädjter unb unfer bicfer 
©djulrector waren ein paar güfle»SJäj|e, bie in alle 
Giften quollen, welche bie bünneren Stimmen offen 

v gelaffen Ratten, ß3 würbe lebhaft applaubirt; ba3 
fingenbe unb ba3 fjörenbe ©täbtdjen war im beften 
ginüerftänbnif}. 

,,©o war benn ba3 Programm bi3 jur $f)antafie* 

* ©onate öorgerüdt. 3>er SBcifaff nadj Subwig SJerger'S 
frf)önem Siebe ,9113 ber ©anbwirilj bon *ßaffet)er' ber* 
fyaHte eben, als id) mid) ans Elattier fefcte; unb eine 
crwartung&wlle ©tiUe war eingetreten. SWit ein paar 
tiefen 2ltl)em$ügen fcfflug id) bie 9toten auf; hann 
warf id) barüber l)in einen flüchtigen SBlid in ben 
©aal; aber bie dielen ©eftdjter, bie mief) alle anftarr* 
ten, übten eine Slrt bon ©Breden auf mtdj aus. 2)a 



Digitized by Google 



- 33 - 

jum ©litdf entbecfte id) auch Slenndjenä braune 2Tu- 
gen, bie groß unb freubig ju mir ^inbltcftcn; unb im 
felbcn Stugcnbltcfe hatte ba8 trielföpfige Ungeheuer fich 
in ein mir fjolb geneigte^ ffiefen umgetoanbelt. TOu* 
tljig fd^Iug ich ein paar »ccorbfolgen an, um ben 
Seginn meines (Spielet anjufünbigen; unb bann: ,0 
heiliger SKeifter, ich toitt fie ihnen fd)on an$ §erj 
legen, beine golbenen Xöne! 2llle, »He foHen burd> 
btch feiig tuerben!' ©o flog e§ burdf) mich Ifta; unb 

ich begann meinen 9Ko$art, bog Stbagio juerft. 

glaube ttntflid), td) ^abe bamafö gut gefptelt; 
benn mich erfüllte nichts als bie SdEjönfjeit be§ «Ber* 
fe§ unb ber begeisterte $rang, bie greube be£ SBer- 
ftänbniffeS aud) Slnberen mitjuthetlen; meine alte 
SKeifterin hätte mid) gelobt, fo benfe ich nod) jefct; 
aber fie befugte niemals eine öffentliche STuffü^rung. 

„©cfjon tuar ich auf ber legten ©eite be* Sin* 
bantino, als f)ier unb ba ein glüftern aus bem ©aale 
mir attrifdjen meine 2öne brang. 3d) erfdjraf: fie 
Nörten nid)t! 3)a3 lag an mir; am SKo^art fonnte e3 

nic^t liegen! 9Wit einem ©efü^l bon Unbehagen 

begann ich Slflegro ber Sonate; um fo mehr, ba 

€torm, floveflen. 3 



Digitized by Google 



- 34 — 



id) eine Stelle im jweiten Steife befonbcrS fyatte üben 
muffen. 216er icf) beruhigte mid); e3 gab ja 3Ren* 
fdjen, benen nur Srompetenmufif berftänblid) mar; 
mag gingen fie mid) an! Stur ®ine3 ftörtc mid); 
ber birfc ©djulrector war mäfjrenb meinet Spielet 
mir immer näljcr auf ben Seib gerüdt. Sr fonnte 
allerlei böfe Slbfidjten fjegen: er moflte üiettcidjt bie 
Siebter pufcen, mobei bte gro&e meffingene Sidjtfdjeere 
auf bie Saften fallen fonnte, ober gar mir bie 9?oten* 
blötter umtoenben, mag id} burdjauS &on feinem 9(n* 
beren leiben fonnte ! 3$ eiftc mid), bie jmeite 93(att* 
feite ljerunteraufpielen, bamit nur feine bide &ant> 
mir md)t ju früf) in meine Sßoten griffe. 3)a3 Ijalf; 
ber 9lector blieb nrie gebannt auf feinem Sßlafce ftefjen ; 
fdjon fjatte id) umgefd)Iagen unb fpielte ganj mutljig 
auf bie Reifte ©teile Io§; — ba fjörte id) unten bie 
Sfjür bc3 ©aaleS fnarren unb fonnte nidjt umljin, 
ju fefjen, ttue Überati bie Söpfe fid) nad) rüdmärtö 
manbten. 9Bieber mürbe gepftert unb mcJjr nod> 
als 5uüor: — id) ttmfjte nid)t meäljalb, aber ber 9ltljem 
ftanb mir ftiCC. S)a fjörte idj neben mir gan$ beut* 
lidj eine ©timme fagen: ,9lber id) badjte, er fäme 



Digitized by Google 



erft morgen; mie pbfd), ba& er fjeut' fdjon ba 
ift!' — Sr toar alfo bennodE) angefommen! — @3 
mar ein betäubenbcr ©chlag, ber mich getroffen hatte. 
— 2Sa3 fomtte id) bent SKanne, bem großen Sünft* 
(er mit meinem (Spiel noch bringen! — 2Bo bort 
unten im ©aale mochte jefct er fielen ober fifcen? — 
2tu3 all ben Switberten öon ©efichtern ftarrten mich 
feine Sfugen an; unb nun — id) füllte e£ — neigte 
er ba3 Dtjt, um jeben meiner £öne aufzufangen. Sine 
toaljre 3»agb bon Slngftgebanfen rafte buref) meinen 
Sfopf; nod) ein paar Sacte öerfuchten e3 meine plö^ 
lieh mie gelähmten ginger; bann überfiel mich eine 
ratfflofe ©leichgitftigfett; gugleid) eine jcltfame @nt* 
rüdfung in längft Vergangene ßuftänbe. 2Ri* 
auf einmal, af£ ftehe ba3 Sfaöier auf feinem alten 
*ßla£ im elterlichen SBo^njimmer; aud) mein SSater 
ftanb plöfclich neben mir; unb ftatt in bie Saften 
griff id) nad^ feiner ©djattenhanb. 

„2Ba§ weiter gefdjafj, meifc ich faum. Mte id? mich 
ttrieber auf mich felbft befann, fafe ich öuf einem Stuhl 
in bem hinter bem ^obium be3 ©aaleS befinbttcfjen 
Simmer, in bem mir unfere Ueberfteiber abjulegcu 



- 36 - 

pflegten. fei franf geworben — fo war mir, afä 
Ijätte id) brinnen nod) gejagt. 
. „@in Sidjt mit langer ©djnuppe brannte auf 
bem Uifdje; bie matt erleudfjteten SBänbe be§ $im* 
mer$, bie Dielen bunflen Kleiber, bie überall umf>er* 
lagen: e3 fatj redjt öbe au3. — ©o Ijatte icf> einft 
als Knabe aud) gefeffen, nur nid&t fo ganj bernidjtet ; 
aud) füllte idj, bafc jefct meine Slugen trocfen waren, 
unb JHemanb pod)te an, ber mid) ju meinem SSater 

fdjicfen wollte. 3d) war ja jejjt ein SDtann 

,9Wein armer, lieber 3unge!' wie lange war 

er tobt, ber biefe SBorte einft gefprodfjen fjatte! 

„3)a brang au3 bem ©aale brüben ein wirret 
©timmgetöfe ju mir fjer. — weifc nidjt, Ijatte idj 
e3 borljin nur nidjt gehört, ober war e3 eben erft 
Ijerborgebrodjen ; aber wie jäl)e$ ©ntfefcen fiel e$ mid) 
an; e£ jagte mid) au£ bem 3*™**^, au ^ bzm &aufe. 
Sarljaupt, oljne SKantel rannte id) auf bte Strafe 
IjinauS unb weiter, ol)ne umjufefjen, burdf) ba3 Zfyox 
ins greie. ®er ©tabt junctcJjft ftanbcn alte Sütben* 
atteen; bann fam bie breite, wüfte Canbftra&e. 
wanberte immer weiter, of)ne 3 wec *> ofjne ©ebanfen; 



Digitized by Google 



— 37 - 

nur bie Slngft bor ber 2BeIt, üor bcn SWenfdjen fie* 
berte mir im ©eljtrn. 

„SBeit Ijinter ber Stobt führte bie ©trajje über 
eine 2lnl)öl)e, bie nad} ber einen (Seite jäljlingS in bie 
liefe fd^ofe. Unten ging ein reifcenbeS SBaffer; e3 
raufdjte fortmäfjtenb neben mir ba^in. 3d) meifj 
nod) moljl, im Dften ftanb bie fdjmale 9Konbfid>el; 
fie leuchtete nidjt, ober fte §cid)nete fid) fdjarf auf bem 
bunflen 9Jad)tl)immel ab; eS mar faft finfter auf ber 
erbe. — 2113 idj ben J)öd)ften $unft erreicht hatte, 
bemerfte icfj einen großen gelbftein, ber bort oberhalb 
be§ SEBafferö unter einem Saume lag; idj mu&te nidjt 
mtydtb, aber id) fefcte mid) barauf. ®3 mar nod> 
f rül) im SWärj ; bie Stocke über mir maren nod) naeft 
unb f erlügen im 9?ad)tminb an einanber; bann unb 
mann fielen Kröpfen in mein &aar unb riefelten fül)l 
über mein ©efidjt. 9lber fjintcr mir in ber Siefe 
raufdjte ba3 Sßaffer, unaufhörlich, eintönig, jum <5d)laf 
öcrfotfenb mie ein SBiegenlieb. 

„Sdj Ijötte ben Sopf gegen ben feudjten Stamm 
gelernt unb laufdjte ber toerfüfjrerifdjen äRelobie ber 
SBeflen. ,3a/ bad)te id>, ,fd)lafen! SGBer nur fcfyfofen 




Digitized by Google 



— 38 — 

bürftc!' — Unb tote (Stimmen taudjtc e§ auf unb 
rief ju mir empor : ,9Idf), unten, ba unten bie fü^Ic 9f ul) !' 
Smmer beftriefenber tu ©djubert'S fugen, fdjwermü* 
tilgen Ionen brang c3 mir an3 &erj. — 3)a Ijörte 
id) Stritte au3 ber gerne, unb pföfclid), wie waef) 
geworben, fprang idf) auf. war ja nicfjt jener 
tyrifdje SKüKergefen be£ ©df)ubcrt ? )d)en ©efangeä, idf) 
war eine3 tüchtigen, praftifdfjen SWanneS ©ofyn; an fo 
etwas burfte idt) and) jefct nidfjt benfen! 
. „Unb immer nä^er üon ber ©egenb ber Stabt I)er 
famen bie ©dEjritte auf mid) §u; baneben erlannte id) 
nodf) anbere trtypelnbe wie bon einem Keinen Ipunbe. 
3d) 5WeifeIte nicfjt mefjr, fie war e3, il)r Heiner SBadfjtef* 
$unb begleitete fie; e£ gab nodf) eine 9Kenfd)enfeeIe, 
bie mid) nidf)t bergeffen ljatte! ®a3 &erj fd^Iug mir 
in ben £al£ Ijinauf; idj weiß nidjt, war'S bor $reube, 
ober war'3 bie Slngft, bafj idfj midj bennod) tauften 
fönne. 2lber ba fam fdjon au3 bem S)unfel wie ein 
£tdf)tftral)l iljre liebe Stimme: ,§err SSaleutin! ©inb 
©ie e£ benn, §err Valentin?' 

„Unb bejd)ämt erwieberte xd): ,3a, Slenndfjen, id) 
bin e$ freüid) ! — SBie fommeu ©ie fjicrfyer?' 



Digitized by Google 



„Sie ftanb fd)on üor mir unb legte bie §anb auf 
meinen 2(rm. ,%6) — idj f)abe in ber ©tobt gefragt; 
man fjatte Sie au3 bem Xfjore gefjen fefjen.' 

,„9(ber ba3 ift fein SBeg für Sie; fo aHein auf ber 
toüften ©tra&e!' 

,,/5d) fjatte joltfje 2Ingft; ©ie waren franf gewor* 
fcen. 9ftein ©ott, warum finb Sie nicf)t nad) §auf 
gegangen?' 

„,9?ein, 2tennd)en,' fagte idj, ,idj. bin nid)t franf 
geworben; ba3 war eine bon ben Sögen, weldje bie 
tßotf) ober bie ©djam un3 auf bie Sippen treibt. 3d) 
ljatte nur etwas übernommen, woju mir ©Ott bie 
^atyigfeit berfagt l)at.' 

„2)a fdjlangcn fief) §wei junge 2(rme um meinen 
$afö, unb 9lennd)cn3 übermütigem fföpfdjen lag 
fd)lud)5enb an meiner 33ruft. — ,Unb tote ©ie au3- 
fetjen!' flüfterte fie, ,©ie ^aben feinen §ut auf bem 
Äopfe, feinen Hantel!' 

— .,3a, 2lennd)en — id) fyabe ba3 wofjt ber- 
fleffen, ba id) fortging.' 

„Unb bie Meinen §änbe umjdjfoffen mief) nod) f efter. 
— g£ War fo ftiü im weiten bunflen Selbe; ber Keine 



- 40 — 



$unb Ijatte fidj $u unferen gü&en gelagert. 3Benn 
eines SMenfdjen Sluge uns jefct erblicft ljätte, er mürbe 
geglaubt Ijaben, e3 fei ein 93unb für^ Sebcn Ijier ge* 
fdjloffen roorben. Unb e£ ttmrbodf) mirein3Ibfdf)ieb." — 

3>er ftiBe SRann btiefte bei biefen SBorten in (ein 
©la3, ba3 er öorljin ergriffen Ijatte, als lönnten aus 
beffen ©runbe bie Iräume feiner Sugenb auferftefjen, 
— 2)urdf) ba$ genfter, beffen einer $Iügel offen ftanb, 
tönte auS ber Suft Jjerab ber ©dfjrei eines Vorüber* 
äieljenben SJogetö. 

©r blirfte auf. „Nörten Sie ba3?" fagte er. 
„ßin foldjer ©dfjrei bon SBanberöögeln trieb un3 aud) 
in jener Sladjt nadf) §aufe. SSir gingen bann ben 
ganjen SBeg nodf) $anb in §anb. 

„9lm anberen SWorgen ftieg aud^ bie alte 

©ignora ffaterina aus iljrem 9Ranfarbenfäfid)t ju mir 
Ijerab. ©ie toax ööflig aufeer ftd). ,Unb bor biefen 
Stleinftäbtern!' rief fie. ,©ic ttriffen nur nicf)t aufju* 
treten, SKonfieur Valentin! ©efjen ©ie, fo — fo trat 
id) 5U meinen Reiten öor bie Sampen!' Unb fofort 
ftanb fie, mit ifjrcm ©fjatol brapirt, in einer Ijeroifdfjen 
Slttitube bor mir ba. ,$<t) möchte ben feljen, ber mir 



Digitized by Google 



— 41 — 

btc Set)le ljätte aufdjnüren motten ! ©elbft t>or bem 
großen SReifter J>ab' id) nur ein SBenigeS gegittert/ 

„Mein, toa$ ^alf ba$ mir! — 9iod) am felben 
£age erfuhr id) überbieS, bafc mein alter Serngenoffe 
fidj ebenfalls als 9Rufifleljrer bort nieberjulaffen gc* 
ba^te. (53 modjtc i^m mit feinem äJirtuofenttjum 
auf bie Stauer nictjt geglücft fein; aber er befaß bodj, 
toa§ mir fehlte. 3dj mußte mofyl, id) mußte gefjen. 

„©djon nad) menigen Sagen f)alf Slenndjen mir 
meine »einen Siften paden, unb manche J^ränc au£ 
iljren mitleibtgen Slugen fiel babei auf meine alten 
Südjer; id) mußte julefct fie gar nodj jelber tröften. 

— „SBoljin id) meine ©djritte rieten fottte, barüber 
mar id) nid)t in 33ebenfen; id) befaß Ijier in meiner 
Saterftabt jmar nidjt $au3 unb Jjjof, aber eben üor 
bem Xtjor bod) meiner Eltern ©rab. — 911$ id), fyier 
angelangt, meine Jpabfeligfeiten lieber au§ ben ffiften 
parfte, fanb id) unter meinen Sßoten ba3 moljlbefannte 
trtjftattböSdjen bis jum SRanbe bott üon $feffermünä* 
paftitten. — 2>ie gute ©ignora Äaterina — fie fyattc 
mir bod) ben gfjrenprete nod) reiben motten. 

„Slber eä ift fett," fagte er, jefct plöfclid) auf- 



Digitized by Google 



— 42 — 



ftefjenb, inbem er eine gro&e gotbene U^r au3 feiner 
Jafdje jog; „weit über Söürgerbctt^cit ! 3Ba3 »erben 
meine alten 23feid)er3leute benfen!" 

„Unb 9tennd>en?" fragte idj. „5Ba3 ift aus ber 
geworben?" 

6r war eben befcf)äftigt, bie lange pfeife wieber 
an ben £afen gu Rängen, bon bem id) fie borfyin für 
if)n l)erabgenommen fjatte. Qe^t Wanbte er fid) ju 
mir, unb in feinem Sfatfifc ftanb wieber ba3 ftitte 
finblidje Säbeln, baS Üjn fo feljr toerfdjöntc. 

„9tu3 2lennd)en?" w\£berl)oftc er. „Sßa§ immer 
au3 einem übermütigen jungen Sftäbdjen werben f oflte, 
eine ernfte grau unb SRutter. 9iad)bem fie unfercr 
©ignora ifjren fdjweren Sfbtritt bon ber ©rbenbüfyte 
burd) treue Pflege, wie id) e3 Ijoffen Witt, ein wenig 
iröftlid)er gemalt fjatte, f)at fie jwar feinen ^ringen, 
aber bod), Wa3 fie aud) nod) ber alten greunbin 
bemüttjig eingeftanben, einen braben ©djuttefyrer getyei* 
ratzet Sie wohnen feit Sauren f)kt am Ort; üor^in, 
ba ©ic mid) trafen, fam id) juft au3 it)rer SBotjnung." 

„So ift alfo 9tennd)en bie 9Kutter Sfyrer SieblingS* 
}d)ü(erin?" 



Digitized by Google 



- 43 — 



(5r nicfte. . 9Hd)t toaf)x, ba$ Seben ift ganj leiblich 
mit mir umgegangen? — Slber nun gute Sladjt, ber* 
geffen Sie ben SBürger niäjt!" er naljm feinen grauen 
§ut unb ging. 

3d) fjatte midf) ins offene genfter gelegt, unb rief 
if)m noefj eine „gute 9larf)t" ju, als er ^nten au3 ber 
JpauStfjür trat, unb fa§ if)m nad), roie er attufdf)en ben 
fdjtoad) brennenben Üaternen bie Strafte fjinabettte 
unb enblid) in ber ginfterniß berfcfjtoanb. 

Site nädjtlidje Stille mar fdjon öößig eingetreten. 
«Sttrifdfjen bem S)unfel ber erbe unb ber bunHen Äluft 
be3 Rimmels lag ba$ fcfjlummernbe SKenfd&enleben 
mit feinem ungelöften SRätfjfel. % 

* 

etwa ad)t Xage fpäter befanb id) imdj auf bem 
28egc naef) bem ffllric$c$äu3d)cn. Sd)on e^c id) e3 ex* 
xeid)t fattc, tjörte id) toon bort Ijer etatnermufif. „ei," 
bad)te id), „jefct fängft bu tf)n in öoöer Segeifterung 
über feinem 9Äoaart!" id) aber burd) bie offene 
£au3tl)ür eingetreten unb öor bem 3immer meinet 
greunbe3 ftefjen geblieben toar, fjörte id); bafc bannen 



Digitized by Google 



— 44 — 



<5d)ubcrt'$ momens nnisicals gefpielt mürben; mtcfc, 
war e£ feine SDlännerfjanb, weldije biefe Jone Ijeröorrief. 

„Portamento, nidjt staccato!* 4 fagte jefct bie 
Stimme meinet 5 re " n &^. 

2tber eine anbere jugenblid)e üon befonberS reinem 
Stange antwortete: ,,%ä) weife woljl, Dnfel; ober 
Hingt ba3 staccato l)ier nid)t Diel, biet fdjöner!" 

„gi, bu ©ucf in bie SBelt!" fjiefe e§ wieber, „föxtib 
erft fclber fo etwas, bonn fannft bu ? 3 Ratten wie bu witlft." 

9locf) eine Heine (Stille; bann folgte ein portamento, 
id) faf) e§ orbentüdf), wie bie jungen Singer ben Jon 
öon einer Safte ju ber anberen trugen. 

„Unb nun nod) einmal ob bu'S ficfyer ^aft ! " 

Unb bann fam e3 nod) einmal, unb in öoflfom* 
mener ©idjerfjeit. 

Sßor mir an ber 2f)ür flebte tjeute ein äugen* 
fcfjetnttd} neuer $ettel: 

„Unb fie genaS ! 2Bte follt' \6) ©Ott nidjt loben; 
3>te grbe ift fo fd)ön, 
Sft Ijerrlicf) bod), wie feine Gimmel oben, 
Unb luftig brauf ju geljn!" 



Digitized by Google 



$er 33er3 fear au§ bem SBanbSbecfer Soten ; id) 
lanntc t$n too^I, aber greunb SSatentin f)atte fidj bieg 
9RaI eine Reine Stenberung geftattet; benn ber alte 
9Bmu3 fprad) in jenem ©ebidjte bod) nur bon fetner 
eigenen ©enefung. 

id), fotdjeS ertoägenb, bie %fjüx öffnete, falj 
idj neben Valentin ein norf) finblic^eS 9JMbd)en am 
©faöier fifeen, bie mit großen aufmerfenben 2lugen gu 
ifjm aufbltdte. 

Sßit feinem lieben, jefct etttmä verlegenen Sögeln 
toax er anfgeftanben. 

„Unfere Heine Sifeung neutid) ift $$nm ioä) h)of)t 
befommen?" fragte tdj, i§m bie §anb reidjenb. 

„9Kir?" ertuieberte er. „D bortrefflid) ! 9Iber 
3f)nen? 3$ mag redjt toiel ergäbt ^aben; (Sie miffen, . 
fo ju Stüdm unb beim guten ©lafe!" ©r fagte ba£ 
faft pfternb unb ate muffe er Sntfdjulbtgung für fid) 
erbitten, metyrenb feine blaftfrtauen Sugen mit einem 
unbefäreiblidjen SluSbrud üon ^nnigfeit auf midj ge* 
rietet waren. 

„3m ©egenttjetf," fagte id), ,',iä) bin nod) nid)t 
aufrieben; Sie werben nod) mefjr ersten muffen! 



— 46 - 



9lber," fügte id) leifer fyn%u, „crft beenben Sic S^c 
Stunbe mit %f)xcm Sicbling bort! — 1 benn fie ift c3 
ja bod) tüo^I! — 3cf) fuc^e mir bertueil ben Bürger 
üon Sh^m Bücherbrett." 

gr nicfte eifrig. „38ir finb g(eid) $u ©nbe!„ unb 
ging ttneber §u feiner Schülerin. 

fudjtc unter feinen Hebten Bücherfdjä{jen unb 
hatte balb bie beiben EhobotmedUBürger gefunben, 
üon bcnen id) auf gut ©lücf ba3 eine {Exemplar für 
rnic^ h erau ^°9- SSä^renb id) ba3 litelbilb betrachtete, 
roo ber grofce Baflabenbichtcr in einer Sltfongenperrüde 
auf offenem SKarft bie §arfe fdjlägt, unb babei bie 
momens musioals mir in bie £5f) rcn tönten, fear eine 
SDZagb mit Sfaffccgefdjirr unb ffuchentefler in bie Stube 
eingetreten. 

Sie fpreitete eine blütfjenmeiftc Seröiette über ben 
Sopf)ati)d) unb fefcte Sttfc^ bort äuredjt; gtuci bfau 
unb tueiße Xaffen ftanben balb neben ber SSun^Iauer 
Äaffecf anne ; aber auf einen feljr gefdjicf t Don Baientin 
gegebenen SBinf erfdjien noch eine britte. 3)a3 hotte 
ich «och bemerft, als ich au f *> cm öorgebunbenen 
roei&cn Blatte meinet Büd)lein£ ein getriebenes ©e* 



Digitized by Google 



- 47 - 

bid)t entbcdftc, bag meine gan^e 2lufmerffamfeit in 
2lnft>rud) naf)in; c3 waren nur finblidje, einfältige 
SSerfe, unb bennod), wie grüljttngSatfjem wefjte e£ mid) 
barau3 an. 

„®u liebe fd)öne ©otteSwelt, 
SSie ^aft bu mir bog §er§ erhellt! 
©o fdjaurig war'3 nod) faum juöor, 
3)a taudjt ein blauer ©cfycin empor; 
»er föafen Ijaudjct füfeen 2)uft, 
Sin SSogel fingt aus Ijoljer Suft: 
„2Ber treuen ^pcr^enS fromm unb rein, 
S)er ftimm' in meine Sieber ein!" 
2>a fang auef) icfj in frohem SJlutlj: 

Scfj.wu&te ja, mein £era war gut!" 

• 

3rf) Ia£ q$ wieber unb wieber; ba3 waren jene 
Serfe öon bem SBeildjenplafee ! ®er ganje SSalentin war 
barin; fo fannte id) ifjn, fo mu&te aud) ber junge einft 
gewefen fein. 

Unb ba ftanb er felber öor mir, ba£ fdjfanfe, etwaä 
blaffe 2Wäbdjen mit bem gtänjenb braunen $aar an 
feiner §anb. „3a," fagte er, „ba3 ift meine liebe 



Digitized by Google 



- 48 - 

URarie; mir feiern tyiti junt erften 99Me ttrieber unferen 
©onntagnacfymittag ; unb, in ber £l)at, e3 mad)t mir 
riefig greube, bafc aud) ©ie ba$u gefommen finb!" 
35ann aber ba3 Sud} mit bem befcfjriebenen 93latt in 
meiner §anb erblufenb, ercötfjete er plöfcttd) wie ein 
■äßäbdjen. „9lef)men ©ic ba3 anbere (Somplar für 
fid)," fagte er, ,,id) bitte barum, bie ©tid)e finb 
ungleicfj fräftiger." 

2lber id) fudjte meinen 93efifc ju behaupten. „3)arf 
xi) nidjt bieg behalten? Ober trennen ©ie fid) nid)t 
babon? gdj feft e$ ift aus Sfjrer Shtabenjeit." 

gr btidte micf> faft banfbar an. „3ft baS 3^r 
Grnft?" fagte er. „©o ift e3 in guten, — in ben 
aflerbeften £änben." 

3)ann fafeen wir jU 3)rcien um ben fonntäglidjen 
Saffeettfd) ; bie Heine 3)ame madjte gar anmutig bie 
SBirtfyin unb ^örtc im Uebrigen fdjweigenb unferen 
©efprädjen §u. 

,,911)0, fjrcunb Valentin/' fagte id), ,,nod) ©ne3 
müffen ©ie erjagen; aud) biefer braune Sranf öffnet 
ja bie Sippen ber 9Rcnfd)en. 2Ba3 ift au3 Syrern 
Sktfdjenplafc geworben? ©iel)t if)n bie grüfjlingS* 



Digitized by Google 



— 49 



fonne nocfj,- ober ift er, tüte }o mand)e3 Sdjöne, iit 
einen Sartoffelacfer umgemanbelt?" 

lieber 35alentin f 3 ©efidjt glitt ein froljeS, faft ein 
menig fd)Iaue3 Sädjeln. „Sie miffen tvofy nod) nidjt," 
fagte er, „baft id) ein fjeimlidjer 93erfd)menber bin!" 

„ßf>o, greunb Valentin!" 

,,3)od), bod) ! 2>er $tafc gehörte einem alten Son* 
beding. 3d) Kn fein 6rbe gemorben; ba3 tjcißt, id) 
!)abe au3 feinem 9?ad)Iaf$ tiefet unnüfce ©runbftücf 
um blanfeS Silbergelb erftanben. — SIbcr ntdf)t maljr, . 
9Warie," unb er nicfte feinem Siebüng au, „mir 33eibe 
fennen feinen SBertf), mir miffen aud), meinem 
©eburtStage mir notfjmenbig bort bie Seilten pflüdcn 
muffen ! " 

5)o legte ba3 fd)fanfe SSRäbdjen ben Äopf auf feine 
Scfjulter unb fdjlang bie 5(rme um feinen §atö. „3u 
9Rutter3 ©eburtStage," fagte fie teife, „aber ßnfet, 
ba§ ift jefct nod) lange f)in." 

„9?un, nun, eSmirb ja mteber grüljling merben!" 

„3)a3 moHe ©Ott, greunb Valentin !" fagte id). 
„2)arf id) bann mitgeben unb bie Srcmae binben 
Reifen?" 

2 term, Moinden. 4 



Digitized by Google 



- 50 — 

3mei §änbe ftrecften fid) mir entgegen: bie eine 
mar fdfjlanf unb fdfjön unb jung, bie anbere, id) mußte 
e£, ba£ mar eine treue ipanb. 



3>d) bin nirf)t fjingefommen; nodfj bebor ber SBinter 
ju @nbe ging, fjatte mtd) ba§ Seben meit bon biefer 
©tabt tyinmeg getrieben. 9?ocf> einmal burcf} einen 
gemeinfamen Sefannten erhielt id) einen ©ruß öon 
Valentin, nod) einige 9Me, menn e3 grü^Iing mürbe, 
badete id) an feinen SSeitdjenpIafc, unb bann nidjt me^r, 
9lnbere ©eftalten brängten fid) Ijerbei, fjinter benen 
atlmälig bie be3 ftißen 2Rufifanten gan^ öerfd)mun* 
ben mar. 

Stma jetyn Satyre fpäter fam id) auf einer längeren 
Steife burdf) eine ber größeren mittelbeutfcfjen ©täbte, 
beren Drdjefterberein bamatö aud) in meiteren Greifen 
eineä moljfoerbienten 9?ufeS genoß; mdEjt allein burd> 
bie eigenen tüchtigen Seiftungen, fonbern eben fo fefjr, 
meil bie S)irection e3 üerftanb, mit i^ren berfjältniß* 
mäßig befcfjeibenen Mitteln faft für jebeS Eoncert 



Digitized by Google 



51 — 



aud) öon äugen ljer irgenb einen bebeutenben Äünftler 
mit heranziehen. 

ߣ toar im ©pätherbft unb fdjon 2lbenb, aU id) bort 
anfam. (Sin bort tt>of)nenber mufifliebenber greunb, 
ber mid) am Samhof ertuartet ^atte, fünbigte mir 
an, e§ fei Ordjefterbereinäconcert fjeutc 9lbenb; id) 
muffe fogteidj mit ihm fommen, e3 fei bie Jjöcfjfte 
3eit. 3$ ttmfcte au£ Srfahrung, gegen biefen ßnthu* 
fiaften toar nic^t aufäufornmen, unb fo übergab id) 
benn meinen ©ejjädfcfjein nebft überfd)üjfigem Steife* 
gerätf) bem Liener irgenb eines §otel3; gleich barauf 
fafjen tt>ir in einer 3)rofd)fe, bie un£ gegen boppelten 
gufjrlohn in rafdjem £rabe nad) bem mir fdjon früher 
befannten „SÖtufeum" braute. UntertoegS ^atte td) noch 
erfahren, bafj für ben heutigen Slbenb eine junge 
(Sängerin gewonnen fei, eine 9Irt Don unicum für 
claffifd)e SKuftf, bie aufcerbem bie Schrulle ^abe, fid) 
fteiS ate bie @d)ülerin eines ganjttch unbefannten 
aKenfdjen aufzuführen. 

2)a3 ©oncert hatte bei unferer Slnfunft fdjon be* 
gönnen, unb tt>ir mußten an ber gefdjfoffenen Sfjür 
be£ ©aaleS warten, big bie legten Sacte ber §ebriben* 

4* 



Digitized by Google 



- 52 - 

Dutoerture öcrftungen waren. 91(3 bie Spüren wieber 
geöffnet mürben, ftecfte mein greunb mir ein injwifdjen 
fcon ifjm beforgteS Programm in bie Srufttofd^c meines 
StocfeS, 50g mid) bei ber &anb in ben gefüllten ©aal 
unb hatte balb, id) weife nid)t wie, jwei $J3(äfce für 
uns frei gemalt. 

Sieben mir fafj ein alter wei^aariger £>err mit 
ein $aar bunflen Sfugen in bem feingefdjnittenen ©e= 
fid&te. „9hm alfo SKojart!" jagte er bor fid) hin unb 
faltete bie £änbe auf bem gelbfeibenen lafdjentudje, 
baS er über feine Änie gebreitet hatte. 

Satb barauf, währenb ich bei bem hellen Sicht ber 
©aSfronen bie einfach, aber mit befonberem garben* 
finn becorirten Söänbe beS ©aaleS betrachtete, war 
gegenüber auf bem Rottum bie Sängerin aufgetreten; 
ein MaffeS 3ßäbd)en mit ein *ßaar bunflen gledjten 
an ben ©chläfen. 2)a3 Ordjefter intonirte bie erften 
2acte ju ber 9lrie ber ©foira aus bem ^weiten $ctc 
beS ®on ^uan, unb nun hob fie baS Notenblatt in 
tf}rer §anb: »In quali eccesi, o numi!" ffltir War, 
als ^ättc id) niemals einen jugteidj fo anforudjSfofen 
unb fo ergreif enben ©efang gehört; ber alte §err an 



Digitized by Google 



- 53 - 

meiner Seite niefte immer nadjbrüdlidjer mit bem 
Äopfe; ba* war bie ftunft, bie alle* grbenteib in 
SBoIjlfaut löfte ! 216er bann — wie alle* ©$öne — 
war e* fdjon (Snbe, aß eben ba* Df)r am trunfen* 
ften laufcf)te. 

Sin paar fdjarf accentuirte S3rabo* flogen burdj 
ben ©aal, ein beretnjefte* §änbeffatfdjen ; aber ber 
S3eifaII war nidjt allgemein. S)er flott frifirte ®oj>f 
eine* bor un* fifcenben jungen 9Jlanne* bog fidfj nadj 
bem alten §errn jurücf: „2Ba* fagft bu, Dnfel? 
J£mbfcf)e Stimme; aber etwa* feltfam; autobtbaftifd) !" 

®er Sitte bfiefte if)n mit fe^r feinen Slugen an. 
„©o, mein §err Sleffe," fagte er, „tjaft bu ba* tjer* 
au*gefyört!" Unb mit einer fjöflidjen Bewegung ftd) 
ju mir wenbenb, fefcte er faft feierlich ^inju: „®a* 
mar ber SWoaart, wie id) if)n in meiner ^ugenb 
fjörte!" 

Slber ba* ßoncert ging weiter. „9hm fommen 
bie JEunftberfuctje bc* SSeretn*," flüfterte an ber 
anberen ©eite mein ^fccunb m i* ™ bie Dtjren. 

Unb fo war c* in ber Xtjat; ein ©etgenquartett 
bon einem lebenben SKeifter fam gur 2lu*füfjrung; 



Digitized by Google 



— 54 — 

» 

aber alle Sorgfalt unb Sidjerljeit ber Spiefenben 
lonnte tiefen Sunftfiguren feine Seele ein^aud^en; ein' 
mübeS gtüedtofe^ Umfjcrfdjauen ging burdj bie Seiten 
ber 3^örer; ber alte SKojartianer an meiner Seite 
fjatte fdfjon ein paar SKal ben $lnfafe eines ©äfjn* 
frampfeg in feinem gelbfeibenen Sdf|nupftud&e ber* 
biffen; enbftdf) mar benn atidj ber britte Safe unb 
ätoar im günfacfjteltacte glücflicfy an uns toorbeige* 

im 

3)ie Spieler traten ab unb bie $nUe mürben 
jurüdfgefefet; im 3ul)örerraume aber fafjen bie SKeiften 
mit fetjr bummen ©efidf)tern; fie mußten offenbar 
nicfjt, waö fie aus ber Sadje machen fofiten. — 3)a 
trat bie junge Sängerin nrieber auf ba3 *ßobium, 
eine Reine SRotenroDe in ber §anb. 3för SIntlifc trug 
einen fdfjalfijaften, faft fiegeSbemufeten 9lu3brud£, unb 
mir fam fcfjon ber Serbadjt, fie mofle ben mobemen 
©eigencancan burdf) ein nodf) entfdjiebenereS Srabour* 
ftüdf ber vox humana au3 bem gelbe fcfjlagen. — 

3cf) fyatte mtd) jum ©lüdt geirrt. ®3 galt ja audfj 
nod) nidfjt einmal eine Drd^efter-93egteitung : nur ber 
(Sapellmeifter fafi am f^tügel, ber inattrifcfjen in 



Digitized by Google 



— 55 — 

ien SBorbergrunb gehoben mar. ein paar ein* 
leitenbc 2(ccorbe mürben angefdjfagen, unb bann be* 
gann ein «orfpiel öon eben fo großer ginfaepeit als 
füfeem SBoljllaut; mie ein froljeS «ufteudjten flog e3 
pltylid) buref) ben ganjen ©aal, unb bann tarn c§, 
mit ber ftitten ©emaft ber SOienfd&enftimme: 

,,©u liebe fcf)öne ©otteämelt, 
SBie Ijaft bu mir baS §er^ erhellt!" 

Slber toaä mar benn ba§? 2)a3 Fannte id); ba£ 
ftanb ja Dorn auf bem meinen 53(at in meinem „$ür* 
ger"; ba£ maren ja bie SBortc meines aften SDtufif* 
meifterS (Sfjriftian SSalentin. 9ftein ©Ott, mie lange 
ljatte id) nic^t an ifjn gebadjt! 

9Son reinen jugenblidjen Sönen getragen, Hang e3 
fcurdj ben Saal; eine unbefcfjreiblidje Störung befiel 
mxä). £)b er benn auef) bie 9Mobie ju feinen Korten 
felbft gefunben ljatte? — 3)ie Slotenrofle in ber fjerab* 
Ijängenben &anb, ftanb bie (Sängerin ba; eine 93e* 
fleifterung, eine f)ingebenbe Siebe )ptad) aus tfjrem 
jungen SlntKfc; unb jefct in unauSfprccfjlicf) fü&en 
Stönen erf Rollen bie legten Söorte: 

* 



Digitized by Google 



- 56 - 

„3)a fang and) id) in frohem 3Wut^! 
3d) ttmfcte ja, mein £er$ war gut." 

©ine lauttofe ©ttKe fjerrfdjte, aß fic geenbet l)atte. 
$ann aber bradij ein ftürmifdjer, nidjt enben wollen- 
ber Seif all Io3; ber alte §err an meiner ©ette ^atte r 
ofyne ba& id) e£ bemerfte, meine Jpanb ergriffen unb 
brüefte fie jefet aufS 3ärtlid)fte. „2>a3 ift ©eele, — 
Seele!" fagte er unb wiegte feinen grauen $opf. 3d> 
aber riß fjaftig ba3 Programm au3 meiner Safere; unb 
richtig, ba ftanb ber 9iame meines alten greunbeS, 
5Wcimal ftanb er ba; juerft bei bem ber jungen 
(Sängerin, bie fid) al3 feine ©djitferin beaeidjnete, bann 
aU Eomponift be3 Siebet, ba£ foeben biefen 9?aum 
belebt fjatte. 

%d) war aufgeftanben unb bliefte um mid) fyer; 
mir mar, als müfete id) irgenbwo unter ben 3u!jörem 
bod) aud) iljn felbft entbeefen, fein altes lieber ®efid)t r 
um beffen 9Kunb nod) immer ein Sinber(äd)eln fpiefte. 
— ߣ war eine Säufdjung ; mein alter greunb Jjatte 
ben fügen Serdjenton feinet 3ugenbliebe3 nid)t gehört; 
aber auf bem 2(ntli$ ber 3^örer lag eS wie eine 



Digitized by Google 



- 57 - 



ftiHe g-reube; mir fetter toar, alg fei tä) eben nun 
bo<$ noc$ mit bem friHert SReifter auf feinem 5Bcitd)en= 
pla% gemefen. 



Son bem nocf> übrigen Sfjeit bcS EoncerteS fjatte 
id) nid&t oter oernommen. Slber auf bem öerlja&tcn 
<3d&rägj)ffit,I beS Hotelbettes, morauf id) batb wie ein 
©cfre« 3 igter ruljtc, trifteten mtdj bis $um enbtic^en 
©tnfdjrummern bte licblidjen 2öne jenes Siebes, bie 
dtoifc^en bem ttor ben genftem tofenben Dctobcrfturm 
»ote mit ffinberftimmen immer roieber oor meinem 
inneren Dljre tjattten. Sabci gaureite öor ben qc* 
föfoffencn 9Xugen ba3 ettoaä blaffe «ntttfc ber ©ein* 

gerin. @ 0 I)atte er e3 alfo boef) erreicht! 2>ie 

gan^e Äunft ber alten ©ignora Uterina fang mit 
®lodcnftimme au$ biefem jungen 9)knfcf)enftnb ! S)enn 
feinen STugenblicf mar icf) in Btoeifel, men tcf> fjatte 
fingen fjören, obglcicf) id) mid) ber 3"Ö e i cnc ^ S^ie^ 
faef; geliebten Ätnbe3 nidjt mefjr erinnerte unb aud> 
ber fJamiHenname beffelben niemals mir befannt ge= 



Digitized by Google 



58 - 



worben War. 3$ nenne ifjn aud) fjier nidjt. 3^ar 
machte fie bomatö öon ficf) reben, ja fie [teilte fogar 
für eine fur$e neue unb bie alte Sfflufifwelt 

einanber in gellem ©treite gegenüber; balb aber taufte 
fie in bie große SJtenge berer jurücf, bie ifjr Seib unb 
greub* in flcinem Greife ausleben, fcon benen niäjt 
gerebct wirb. 

Stein crfter ©ebanfe am anberen 9Ötorgen mar 
feibftoerftänblid), fie aufaufudjen unb Stadjridjt öon 
bem faft öergeffenen greunbe ein$uf)oten; aber eine 
unborl)ergefefyene Verlängerung einiger ©efdjäfte l)in* 
berte micf) baran. 3)a Ijalf ber greunb, ber micf) 
geftem fo entfdjloffen ins Koncert geführt Ijatte unb 
nad) SBeenbigung beffelben §iemlic^ treulos Don mir 
fcertaffen war. 3n feinem §aufe traf icf) 2Ibenb3 mit 
t* Rammen. 

@£ waren biete ©äfte bort öerfammelt, wie id) 
balb bcmerfte, lauter SDtufiffreunbe reinften (Stiles ; 
audj mit bem alten -DZoSartianer öon geftem öoü= 
braute icf} ein berftänbnijfrofleS §äubefcf)ütteln. 

Slber bort ftanb fie felbft, freunbttd) plaubernb 
mit einem pbfcfjen £öcf)terdE)en be£ £>aufe3, öon bem 



Digitized by Google 



- 59 - 

fie, toie e$ f<$ien, foeben at3 ©egenftanb ber Slnbetung 
eingefangen toax. 

8lfö iä), nad) SBegrüfeung fc er § a u3frau, it)t bon 
meinem greunbe öorgefteflt ttmrbe, legte fie ben 9lrm 
um ben Staden be3 $inbe3 unb 50g e3 järtlidf) an 
fid). ©ine SBeife ruljte ifjr 33tid prüfenb auf meinem 
Stntlifc; bann reifte fie mir bie $anb. 

„9Hdf>t tt>af}t," fagte id), „Sie finb e3? 2Btr feier* 
ten einftmate einen Sonntagnadjmittag jufammen?" 

(Sie nidte lädjelnb, Ijabe e3 md)t bergeffen! 
SKein alter greunb unb Se^rer f)at noä) oft bon 
Sftnen gefprocfjen; BefouberS h>enn eSgrüljling toarb; 
<3ie moöten ja mit uns nad) feinem 3}eildf)en}){a|e!" 

„9Rir i%" ertoieberte * tefj leife, „als feien geftern 
$lbenb toenigftenS mir S3eibe bort getoefen." 

©in ljerjltdjer 33lid flog gu mir hinüber. ,,©ie 
toaren im Koncert? 0 bal freut midfj!" Sann 
fd^wiegen toir eine SBeüe, toäfjrenb fie fidf) ju bem 
jfinbe ijinabbeugte, ba£ ftdfj nodf) immer an fie 
fdjmiegte. 

— - „Sie Ijaben fid)," begann id) foieber, „im 
Programm atä feine Sdfjüterin bejeidjnet; e$ ift fonft 



Digitized by Google 



— 60 — 

nidt)t bie SBeife ber Stünftlerinnen, mit einem alten 
Siefjrer ifjren Shifjm §u feilen!" 

©ie errötete tief. „0/* rief fie; ,,idf) l)abe an fo 
ettoaS nidjt gebaut! 3dj mei^ nidf)t, tteäljalb id() c£ 
getrau; e3 öerftanb fid£) fo Don felbft, mir ift, atö 
werbe td) nodf) immer bon feiner §anb gehalten; idE> 
banfe iljm fo tnel!" 

„2lber er felbft/' ertoieberte idj, „unfer SReifter 
Valentin, toaä meinte er baau?" 

©ie fal) micf) mit iljren ftiHen Stugen an. „3)a£ 
ift e3 eben/' fagte fte, „er ift fd)on lange nidf)t me^r 
auf biefcr grbe." 

2lud£) bie junge ©ängertn l)abe id) nidfjt ttneber 
gefeljen. hoffentlich ift fie feit Sauren eine gtüdflid&e 
SRutter; unb in ber S)ämmerftunbe, menn bie Arbeit 
ruf)t unb bie ^eilige ©tille ber 9Jadf)t fidf) Vorbereitet, 
bann öffnet fie tvofy audf) einmal ben glügel unb 
fingt ifjren Äinbern ba£ füfee &rd£)enlieb be3 löngft 
uerftorbenen greunbeä. 

Unb audf) ba3 ift ein gefegneteä Slngebenfen. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by G< 



mar an einem Vormittage im Sluguft unb bie 
©onne fdjien; aber ba3 SBetter mar tauf), ber SBinb 
!am !jart aus 9?orbtneft f unb SBinb unb gfatf) trieben 
ungeftüm bie fdjäumenben SBetlen in ben breiten 
SReereSarm, ber jmifdfcn jmeten 3)eid)en bon brausen 
an bie ©tabt ffinanfüfjrte. 2>ie 33rettergebäube ber 
beiben SSabeftoffe, mcldje in einiger Entfernung bon 
einanber am Ufer angefettet lagen, f)oben unb fenften 
fidj; im 33innenlanbe mürbe man mofyl bon einem 
©türm gefprod)en fjaben, unb felbft Ijicr an ber ftüfte 
fdjien biefelbe 2tnficf)t ju ljerrfd)en, benn ber fonft fo 
belebte Sabeptafc mar tjeute gänjlicf) leer. 9?ur bort 
bor bem ©cfjuppen, ber auf bem Sorlanbe neben bem 
ber ©tabt am femften fjfoffe lag, ftanb bie fnocfjige 
©eftalt ber alten Sabefrau; bie langen 93änber ifjreä 
grofjen, üerfdfjoffenen SaffetfjutS flatterten fnittemb in 



Digitized by Google 



— 64 — 

ber Suft, ben gric^rodf tjielt fic fidj mit betben $än= 
ben feft. (Sie Ijatte mdjtä ju tfjun; Sabefappen unb 
ipanbtüdjer ber 3)amen unb Äinber lagen brinnen im 
©puppen ruljig in ifjren gädjern. „3cfj gel)' nad) 
§au3/' fagte fie bei fid) f elber ; ,/S fommt Stiemanb 
in bem ffliorbmetter." 

©ie ljafdjtc iljre &utbänber, bie ifjr über bie Stugen 
flogen, unb fal) am Seid) entlang nad) ber ©labt 
tyinab. S)ie ©djafe, meldje auf bem Sßortanbe ange* 
tübert waren, Ratten, fo weit bie ©triefe reiften, ftdj 
gruppenweife mit bem SRücfen gegen ben SBinb ge* 

fteKt; fonft War nid)t3 au feljen. 316er bodj! 

S)ort auf bem $eid)c famen jwei SKänner angegangen 
unb ftiegen bem nädjften 93abefloffe gegenüber^/ ba3 
ber Uferbefd)affenl)eit wegen ber SKännerWelt tjatte 
überlaffen werben müffen, an ber 9lujjenfeite be3 
3)eid)e3 tyxatyf ifjre Setntüdjer, bie fte mit fid) füljr* 
ten, ließen fte babei mit erhobener §anb über iljren 
Äöpfen fliegen; Ujre jugenblidjen Stimmen, ifjr l)eüe§ 
Sachen fonnte ntdjt ju ber Sitten bringen, benn ber 
SBinb naljm e3 ifjnen bom 9Jhtnbe unb öerme^te e£ 
in ber SRidjtung nad) ber ©tabt ju. 



Digitized by Google 



, - 65 — 

„Rotten aud) ju §au3 bleiben fönnen," brummte 
bie Sitte, atö fic bie Reiben in eine ber Xpren beS 
SabefloffeS ^atte berfdjwinben feijen ; „aber 'S flimmert 
mief) mdf)t; id) gelj' naef) $au3!" ©ie Ijolte eine 
gro&e, tombadne Xafcfjenuljr hinter üjrem ©ürtel l)er* 
bor unb jäljfte mit ben gingern bie B^len auf bem 
3ifferbl|tt. „©£ fönnt' nur ©ine fommen bei bem 
Unwetter, aber ifyre fttit iff fcfjon borüber; bie glutfy 
mufc balb eine Ijalbe ©tunbe fielen, unb bie, bie 
lann fdjon immer mcfjt 'nmal ba3 erfte SBaffer ab* 
warten." 

1 ©djon tyatte fie bie gegen 3?orben naef) bem 2)eid)e 
äu beftnblidf)e Spr be3 ©djuppenä in ber §anb, al£ 
fie bei einem ©lief, ben fie noä) jur ©tabt hinüber* 
warf, mit beiben $änben an ifjren Jaffetljut futyr. 
„^eilige SRutter 9Raria!" rief fie; „man fönnte 
fatljolifcf) werben! ba fommt ein grauenjimmer, ba 
lommt fie!" 

Unb wirfüd), e£ mar ein grauenjimmer, ba§ bort 
auf bem 3)eidfje bou ber ©tabt fyer fam; e£ war 
fogar ein SDtäbdjen, ja e3 war nur eine aKäbdfjen* 
fnoSpe; unb fie fam rafd) trofc SBinb unb SBetter 

etorm, «Houtflcn. 5 



Digitized by Google 



- 66 — 



näf)cr. $er flache ©tro^ut mar itjr längft öom 
Sopfe gcriffen, unb fie trug if)n am 93anbe in bcr 
£anb; bm Änoten be3 fonnenblonbcn §aare§ fjatte 
bcr SBinb gelöft, bajj e3 frei bon bem jungen Staden 
mefjte; immer rafdjer ging fte, unb üjre bunflett 2lugen 
fochten in bie gerne. ) 9113 fie bic fnodjigc ©eftalt 
ber 2Uten, bic nod) immer bor bem ©puppen ftanb, 
erfannt fjatte, flog fie an ber Seite be3 3)ctd)e3 f)in* 
unter unb bann über ba3 SSorlanb ju ifjr hinüber, 
„ftat^i/ rief fic, „Äatf)i, id) tottitf nidjt efjer forn* 
men; id) fürchtete fdjon, bu fei'ft nad; $au3 ge* 
gangen!" 

fo/ 1 murmelte bie 9ttte; „wär' id) nur fo 
flug gctt)cfcn]" 

„Statlji! Sticht brummen!" Unb toäfjrenb fie bro* 
l)enb ben ginger gegen bie Sttte erljob, flaute fie iljr 
faft järtlid) in bie Slugen. 

„9lbcr, 9 » gefjt ja bod) nidjt, grölen!" meinte 
nod) einmal bie Sitte, inbem fie bem SKäbdjcn ba£ 
blonbe §acr bon ber ©tirn surüd ftridj. 

„2Ibcr e3 gef)t erft redjt, ftatyt! §eut> giebt^fjier 
weber SBirfclfinbcr, nod) alte Tanten; ganj atfein f)ab' 



Digitized by Google 



— 67 



icf> ijcut' ba$ Meid), id) unb über mir bie Sögel in 
ber £uft! Siel) nur ba bic fd^öne Silbermöüe! Qurraf), 
&ati)i, /wirb 'ne Suft!*4 

ja, grölen, felbft ba3 Sogeljeug fliegt fjeut' 
an$ üanb." 

„Ober bielmefjr, fie »erben üom SSinb ba^in gc* 
tuorfen! 9lber id), Sfatfji; jo etroaä laffc id) mir nid)t 
gefallen !" 

5)ie Sitte faf) fie öofler Staunen an. „9Iber, Äinb, 
fo fetjen Sie bod) nur, ba3 %lo% Wispelt ja wie 
ein ©cfjaufclpferb; ber SSeg bafjiu ift fufctief unter 
SBaffer!" 

£)ie junge Statue t)oh fid) auf ben äefyen unb 
bliefte sunt Straub tjinab. „greili^/' fagte fie, luftig 
niefenb, ,,td) rnufc mir ®d)ut)' unb Strümpfe in beinern 
Schuppen au^iefjen." 

3n ber 2tbtt)etfung beffelben, tueldjc bie Seiben 
jefct betraten, fal) e3 in biefem Slugenblicfe tuofjnltd) 
genug au3. gretttd) waren aud) brinnen nur bie 
naef ten 93rettertüänbe ; aber ber Z\)üt gegenüber ftanb 
eine mit bunten ^otftent belegte Muljebanf, an ber 
einen Seite befanb fid) neben ben gädjern für bie 



Digitized by Google 



— 68 — 

SSabe-Utenfilien ein mit braunen Äaffeefänndjen, 2)ofen 
unb Saften befefcteg 9iegal, unb burdj ba3 ber ©tabt 
ju gelegene Meine genfter fdjien bie 9Rittag3fonne unb 
erroärmte unb erleuchtete ben ganzen SJaum. 

„§m," fagte ba3 SMäbdjen unb nicfte lädjelnb nad) 
bcm Megal Ijincmf, „bie grau Äammerrätfjin unb bie 
grau SriegSrätfjin unb bie grau SSqronin, bie ^aben 
9We bie @d)lüffel ju tyren Äaffee* unb ,3ucfcrbofen in 
if)ren Saften; fd)au' nur, ba baumeln allenthalben 
bie Sor^ängefcfjlöffer; ba fönnen wir nid)t baran, 
Äattji/' 

„9lber, grölen, ©ie trinfen ja bod) feinen Äaffec 
nad) bem 83abe, wie bie brei ölten 2)amen." 
^ „9iein, td) nid)t, Äatfji; aber bu, wie befommft 
bu benn beine Xaffc?" 

grölen? fyaV §u £au§ meinen Sicfjorie; 
bann friegt ber Äater audj fein £f)eit."V 

2)ie SKäbdjenfnoäpc aber langte in ben ©djlifc 
ifjrcS SletbeS unb legte gleid) barauf gttei §ierltd)c 
^apterbüten auf ben unter bem Saffenregal fte^enben 
2Hfd). „3Koffa," fagte fie feierlid), „unb — feinfte 
SHaffinabe! TOama fjafS mir eigene für bidj einge* 



Digitized by Google 



— 69 — 

ttricfeft; fic ttmfcte toofy, baf$ bu für micf} allein tyeut' 
SBadje ftefjen müfcteft. Unb nun jünb' bir bie ©prit* 
mafcfjine an unb fodf) bir beincn Kaffee, unb — bcinen 
Später laff ity grüben!" 

©ie ljatte fidfj aufs ©oplja gefefct unb begann fiefj 
©cfjulje unb ©trümpfc au^ujieljen. ®te alte grau 
ftanb bor Ü)r unb falj fie aärtltdj an; aber fie banftc 
iljr nicf)t mit Sßorten, fie fagte nur: „SDtama bergigt 
midj nidf)t," unb naef) einer SBeile: „316er, grölen, 
tooütc benn SKama ©ie geljen taffen?" 

„SJticf) ge^en laffen? — SKama ift nidfjt fo ein 
£>afenfu&, tote bu! Sofffft bid) f Jörnen, ftatlji, fo 
ein langer Äerl, ttrie bu Bift!" 

«3a, ja, grölen, idj ftreif audf) nidf)t. — J3df) öer* 
4%eff e3 nimmer — ba id) Äinb^magb bei Syrern 
• ©rogttater. Beim alten SBürgermeifter mar — bie N 
Slngft, bie td) oftmals auSgeftanben; bie grau SDfama 
— fie tmrb'3 mir nidfjt Verübeln — mar bajumalett 
grab' nicfjt anberS, ate ttrie ba£ junge grölen 
Ijeute!" 

2)a3 junge grölen fjatte bie naeften gü&djen ju 
fidf) auf bie ©opfjafante gejogen unb lieg fie Beljaglid) 



Digitized by Google 



— 70 — 

bon bem mannen ©onnenfdfjein beleuchten. Jfo%tyY$ 
nur nodj einmal, Satljt!" fagte fie. » 

$te Mite fjatte fid) neben fic auf ba§ ©optja gc* 
fefct. „Sa, ja, grölen; icfj l)ab'3 Sljncn fdjon oft 
er^lt. 916er id) fei) fie nod) immer öor mir, bic 
grau SKama; feill fagen, ba§ ad)t* ober neunjährige 
2>ingeldjen. Eben fo fdjöne gelbe §aarc, wie ba3 
grölen!" 

„©elbei, Äatlji? — $anf' bir aud) öiclmott!" 

,,©inb fie nidjt gelb, grölen? — 9hm, aber fdjön 
finb fie bod> ?" 

„3a, Äatlji! 2lber9ßama i^re finb nod) ^eut^iel 
fdjöncr, als meine. 9?id)t toaljr? ©ie trug fic immer 
in jtoci langen, biefen 3öpfen?" 

Sie 2tlte niefte. „Unb toie bic flogen, wenn fie 
lief unb fprang!" 

„2lber, ®att)i, ging fic benn niemals orbentlid), 
fo toie id) unb anbere SKenfdjcn?" 

„$a3 grölen meint, fo tuie bor^in ben 3)cidj l)er* 
unter?" Unb bie 2lltc ftreidjette mit ifjrer garten 
§anb ben ®opf bc£ frönen 9Käbdjen§, ba3 lacfjenb ^u 
il)r aufblidte. „Qa, ja, e3 l)at richtig genug nad)* 



Digitized by Google 



— 71 — 

0 

geerbt! — 216er einmal, eines SKorgenS, ba ging'S 
mit bem (Springen noef) nidjt fjoefy genug! 2(uf ber 
fieben gufe !)o^en ©artenmauer faß ba£ 2)inge(df)cn 
mit ifjrem £ef)nftüf)fcf)en, mit it)rem Stinbertifd)d)cn 
unb ifjrcm ganjen ^uppentfjeefertnce barauf. 9ln ber 
tOlauer ftanb ein alter, frummer ©tyringenbaum ; 
trnran ^atte fie ba§ 9Iüc^ hinaufgearbeitet unb fief) 
jelber audj; unb nun fafe fie ba, wie in 'ner Saube, 
mitten 5Wi)d)en atf ben SBlütfycn, bie juft bamatö auf* 
gebrochen waren." 

— S)ie SRäbdjenfnoSpe nerfte ifjre alte greunDin 
nidjt mefjr; niä)t nur bie flehten Dfyren, aud) ber ge* 
äffnete SKunb unb bie bunflen 3lugen fdjienen bie ©e* 
fdjidjte mitaufjören. — 

„%d) mar bie SKnbSmagb für ba3 jüngere <Sd)We* 
fterdjen, für bie grau Sante Slfabe," fu^r bie Sitte 
fort; ,,id) fofltf wol)t aud) nad) ber SRama fefjen; 
bod) wer tonnt' alljeit ben ffiifbfang pten? Unb 
ba3 (Bind Stauer war gan,\ unten in bem großen 
©arten, wo nid)t alle läge einer fjinfam. — 2lber 
^cute, juft ba ba§ Spiel am fünften war, mußten 
wir nun bod) baljtn fommen; ber $err Sürgermeifter 



Digitized by Google 



— 72 — 



fjatte nocf) feinen geblümten ©cfylafrocf an unb bic 
3tyfelmüfcc auf bem Äopfe. ©r mar immer ein leut* 
feltger $err getoefen. „Äomm, ftatfy," rief er; „nimm 
bie fleine Slfabe auf ben 9trm; id) Witt ©udj mein 

SRanunfelbeet ba oben an ber SDtauer aeigen!" 

9lber, toa$ faljen mir, grölen, tuaS faljen Wir!" — 
2>a3 grölen mite, — „$a faß ba3 feine 2)ingeld)en 
auf ber f)atebred)enben SKaucr, tote bie Sßrinceß im 
Sftnberbönbje, unb bie SBIumen fingen um fie Ijerum ; 
fie rührte eben mit einem Söffelcfjen in ber fleinen 
Xaffe, bie fie in ber $anb Ijielt, unb braute fie bann 
an ben SKunb, als wenn fie ttrirflidj tränfe, unb 
nufte il)rcr großen Sßuppe ju, bie aud), in einem 
Äorbftüljlcfjen, if)r gegenüber an bem Sifdje faß. — 
63 fd)tug mir burd) bie ©lieber; icf) l)ätte balb baS 
Sanieren ©Ifabe au3 meinen 9Irmen fallen laffen, unb 
bem Jgerm Sürgermeifter ftiegen bie ipaare unb bic 
Btyfelmüfcc in bie Jpötye; ba ftanb er/in feinem frönen 
©cfclafrocf unb wagte Weber 91 nodj 95 ju fagen. — 
$od) nun war fie uu3 gewafjr geworben: „D tyapal 
— Sßapa unb Äatlji!" fagte fie erftaunt unb breite 
gana ^icrlic^ ba£ §&Wä)en au uns l)in. — 915er ^ßapa 



Digitized by Google 



— 73 — 

tmnfte nur ftumm mit feinen §änben. — „2Ba£ foll 
id), lieber *ßapa? ©oll td) ju bir hinunter fommen? 
— ©leid), gleid)! aber bann fang', $apa!" — Unb 
ei)' toix'ä uns öerfaljen, warf fie bem §erw SSürger* 
meifter alle üjre sßuppentäfedjen unb SJöffeldjen gu, 
unb er fagte gar nidjtS, unb fud)te fie nur, fo gut 
er fonnte, einjufangen. Unb bann, aU ba3 £ifd>djen 
leer toar, na§m fie tfjre $uppe in ben 2lrm, ging toie 
ein Setltänjer ein paar ©djritte auf ber runben 
SRauer $in, unb — &err 3efu3! unb ber §err 
Sürgermeifter unb ba3 £antd)en ©Ifabe fdjrieen Sitte 
mit einanber auf — ba flog ber flcine Unbanb mit 
ber großen *ßuppe felbft f)erab, unb mitten in be£ 
§errn SürgermeifterS SRanunfelbcet hinein!" 

2) ie 2Iugen be$ jungen 2Käbd)en3 glänjten. „SBei&t 
bu, Satl)i," fagte fie, „2ßama mufj reijenb getoefen 
fein! Jpätte tef) fie fo nur einmal feljen fönnen! — 
9ßeine 9Rama ift n o d) reijenb, unb jung, ffiat^i ! 3d) 
glaubt fie fönnt' nod) l)eute toon ber SMauer fpringen." 

3) ie Wte föfittettc ben Stopf. „SBaS ba3 grölen 
für ©ebanfen fjat ! 9lber frcilid), bajumalen gab'S £ag 
für Sag toa$ 9Jcue3 mit bem pbfdjen Sfinbdjen." 



Digitized by Google 



- 74 — 

(Sic hatte eben §u weiterem ersähen bie &änbc 
übcr'3 Sfnie gefaltet, al3 bie Jfjür be3 ©djuppcnS 
bon einem SBinbftojj aufgeriffen mürbe; ein öorbei* 
füegenbcr Sradjbogel ftiefc feinen weithin ^aKenben 
©d)rri au3, bom Ufer herauf fonntc man ba$ SBaffer 
, flatfdjen hören. 

S)ie leiste ©eftalt bc$ 9Jtäbd)en3 ftanb tföfcüch 
ijod) aufomdjtet bor ber Sitten. „D, bu betrügerifche 
Äat^i!" rief fic unb ^ob broljenb il)re Reine gauft; 
„nun merf idj'3 erft, bu moflteft mich l)icr feft er* 
jä^ten, bte beine grofje lombaduhr auf 6in3 mar* 
. fdjirte unb id) bann ju SDtama nad) $aufe mü&tc! 

Slber bieg 9M, tat^i!" 3lod) einen anmu* 

tf)igenÄni£ bor bereiten, unb fdjon mar fie brausen 
unb mad)te mit ben Keinen §änben eine ©chmimm* 
bemegung in bie Suft. 

2)ie Sitte mar mit hinausgelaufen; aber fie fah ihr 
©piet berloren. „SKur um'3 Rimmels mitlen, Äinb! 
Sic motten bod) h cut ' nicht auä bem glofc hinauf 
fchmimmen?" « 

„Unb marum nicht, Satfji? 3)u mei&t ja, id} ber* 
ftel/S! Unb i^ fag bir, e3 mirb 'ne £uft!" 



)igitized by Google 



- 75 - 

„2)er gifdj unb bcr Sßogcf, 
3)er SEBinb unb bie SBeflen 

■ 

©inb atte meine ©ptefgefetfen!" 

Unb fingenb fdjritt fie über ba3 grüne SSorlanb 
^um Ufer $inab, ben fdjönen Äopf bem SBinbc ^ugc* 
tuanbt; über ben naeften gü&djen flatterte ba§ leiste 
©ommerHcib. 

Äopffdjüttclnb ging bte SHte in tfyren ©djuppen 
#irücf. ©trumpfe unb ©d)üf)djen iljrcS £iebling3, bie 
biefe aflerbing§ bor ber 9iul)ebauf fjatte liegen taffen, 
legte fte fein beifeit; bann gofj fie aus einem trüge 
SBaffer in einen flcinen SBIedEjfeffet unb jünbete „bte 
©pritmafdjine an. Äinb toirb Ijeute aud) tüot)t 

eine Xaffe nehmen/' fagte fte, tnbem fie eins ber brau* 
nen Äänndjen Don bem s J?egaI Ijerabnafym unb ben 
Snfjalt bc3 ÄaffeebütdjenS in ben barauf gefegten Xridj* 
ter leerte. 

916er e§ liefe tfjr bod) feine 9tu^e; tf)r war wie 
ber $emte, , bie einen Sßafferbogel ausgebrütet ljat. 
©n paar 9RaI Ijatte fie fd)on ben Sopf jur £f)ür 
Ijinauägeftecft; jefct lief fie boüenbS an ben ©tranb 



Digitized by Google 



— 76 - 

tjinab. $er ©teg jum Sabefloß war üöttig über- 
fdjmemmt, fo baß ba£ fdjaufelnbe 33retterf)au3 ofjne 
alle Serbinbung mit bem .Sanbc fdjien. 333ett^in 
bef)nte fid) bic grüne, tüogcnbe SBofferfläcfie; ba3 jen* 
fettige SBorlanb war fo weit überflutet, ba& ifjre 
2lugen nur nod) unbeutltd) bort ben grünen Uferfaum 
erfennen fonntcn. — „grölen!" rief fie; „grölen!" 

ß3 fam feine Stntwort, ber SBinb fjatte öielleid)t ■ 
itjren SRuf beruht; aber ein pätfdjern fdjofl jefct au3 
bem gfofj tyerauf. Unb aufrieben nidenb trabte bie 
?I(te ttrieber in ifjren ©djuppen. 

* * 

Grüben auf bem erften glofj in bem gemeinfamen 
SfaHeiberaum Ratten inbefc bie jungen SRänner audj 
gezaubert. Der größere mit bem braunen Sodenfopf 
war ein junger SHIbljauer unb erft üor einem SBiertel* 
jafjre aus Italien unb ©ried)en(anb in bie norbbeutfdje 
^auptftabt, feinen ©eburtSort, jurüdgefefjrt; üor eint* 
gen Sagen war er nod) eine ©trede Weiter nörblid), in 
biefe Äüftenftabt, gegangen, um enblid) ben greunb wie- 
ber ju fefjen, mit bem er wäfjrcnb SBetber ©tubienjeit 



Digitized by Google 



— 77 — 



im füblidfjen 2)eutfd)tanb im inmgften SSerfefjr gelebt 
fjatte. 2)te £age ifjre3 jcfcigen 93eifammenfein§ Ratten 
nodj lange nidjt gereift, bie güffe ber ßrtebniffe ju 
erfdjöpfen, bte e3 fte Seibc brängte einanber mtt§u* 
tfjeilen. 

„Unb bu toillft ttrirflidj fd)on fjeute Slbenb nneber 
fort imb mid) in meinem Stctenftaub aKein taffen, nadj* 
bem bu biefe güKe ber ©efid)te bor mir fjeraufbe* 
fd^oren Ijaft?" 

&alb lädjclnb, fjalb finnenb blidte ber junge Sünft* 
ler auf ben greunb. „2Barum griffeft bu nidjt felbft 
gu SWeißel ober *ßinfel? ^efct n { mm e g Q ^ ^ e i n 

Sdjidfal unb. trag' e3, ttrie bein Stammbaum btdj!" 

„Slfyer ba3 ift fein ©runb, mid) f)euf fdjon $u 
toertaffen!" , 

„3$ mufj, ©rnft! 3d) fyabe meiner SRutter ber* 
fprodjen, fpäteftenö morgen toieber bei ityr ju fein; 
unb überbieg — bu toeifet ja, meine 93runl)ilb beun* 
ru^igt midj." ©r fuf)r mit ber §anb burdj feine 
braunen Soden, unb über ben grauen, IjeHblidenben 
äugen faltete fid) feine ©tirn tote in bcginnenber 
geiftiger Arbeit, 



Digitized by Google 



- 78 



„93runtjilb!" wieberfjolte ber 2lnbere, „idj begreife 
bod) nod) immer nid^t, wie bu gerabe an bie gc* 
rotten bift!" 

/( „$u meinft: was ift mir §cfuba? — Qdj weiß 
e3 nid)t; einmal, in einer Stunbe, fjatte fie, tüte id> 
glaubte, e§ mir angetan; aber — // " 

,,2l6er/' unterbrad) ü)n fein greunb, „bu wirft 
einen Kommentar in ben ©odel beiner Statue ein* 
meißeln müffenf SBarum in fo entlegene Reiten ,$rei^ 
fen? 31(3 wenn nidjt jebe ©egenwart ifjren etgnen 
9teid>t$um fjätte!" /l 

„SBarum? — Ernefte! 3)u foridjft ja faft wie, 
icf) weife nidjt, Wetter große Sritifuä über Smmer* 
■mamt'S Striftan unb Sfolbe. 2Ba3 gefjt ben ffünftler 
bie £eit, ja Wa3 gef)t ber ©toff ifjn an? — greüidj, 
aus bem Gimmel, ber über uns Sebenben ift, imt& 
ber jünbenbe Slifc fallen; aber wa§ er beleuchtet, ba3 
wirb lebenbig für ben, ber fefjen fann, unb läge e3 
berfteinert in bem tiefften ©rabe ber Vergangenheit.' 1 

SBie brüben bie Sfugen be3 fdjöncn 9ßäbd)en3 in 
ifjrer ftnbtidjen Siebe, fo glänjten jefct bie Sfagen bc£ 
jungen SünftferS in Segcifterung. 



Digitized by Google 



— 79 — 



„SBir tooöen fyuV ntcf>t ftreiten," fagte ber 9(nbere 
unb blicfte ljerjttcJ) ju ifjm auf; „aber — toann leudjtet 
biefet 93lifc?" 

„Sei nur fromm unb e^re bie ©ötter! — g£ 
gilt bann nur, ba£ neu ertoad)te Seben in ba3 £tcf)t 
be3 STageä tjinaufeufdjaffen, unb id) bäd)te, aud) bu 
t)ätteft mir e§ jugegeben, bafc ein paar 9Ral fd)on 
meine äuge fetjenb unb meine Jpctnbe ftarf unb feufdj 
genug getoefen finb. — Slber ba3 ift e§ eben/' fuljr 
et fort, toäljrenb ber greunb ifjm feinen ftolgen ©lau* 
ben buref) einen §änbebrud beftätigte, ,,iä) fürchte, 
idj fjabe biefeS 9Kal nid)t redjt gefeljen, ober — ic§ 
toar ^u furj nocJ) in ber ipeimatlj; bie furdjtbare 
SBalfyre be§ 9torbcn£ toerfdjtoinbet mir noef) immer 
fcor bem- Weiteren ©ebränge ber antifen ©öttermett; 
felbft aus biefen grünen Sellen ber Uiorbfee taudjt 
mir ba3 Silb ber £eufotf)ea empor, ber rettenben 
greunbin be3 Dbt)ffeu§. — Safc mid) jefct — id) tauge 
bir bod) nidjt mefjr!" 

' ©ie f>atten roäfjrenb biefe§ ©efrrädjel ifjre Klei- 
ber abgeworfen unb traten jefct auf bie offene ©alerie 
fjinauS, bereit, fidj in ba3 9ßeer ju ftürjen. 



Digitized by Google 



■äßan Ijättc toünfd)en mögen, bafj nidjt eben ber 
ffünftler ber nodj Schönere bon ifjnen gemefen märe, 
ober lieber noef), bafj aufjer ifjnen noety ein anbereä 
Äünftferauge l)ätte jugegen fein fönnen, um ftd) ju 
fünftigen SEBerlcn an ber ©djönljeit biefer jugenblid)en 
©eftalten ju erfättigen. 

9?od£) ftanben fie gefeffelt bon bem Slnblid ber be* 
toegten 2Baffcrpd(je, bie ftdj toeitfjin bor ifjnen au£* 
befjnte. SRafttoS unb unabläffig rollten bie SBeflen 
über bie Xiefe, mürben flüchtig toom ©onnenftratjl 
burdjfeudjtet unb berfdjäumten bann, unb anbere roll* 
ten nadj. $ie Suft tönte bon ©turme^aud) unb 
SKeereSraufdjen; aufteilen fdjriHte bajttrifdjen nod) ber 
Sdjrei eine3 borüberfdjiefcenben SBafferbogetö. eine 
ftarfe SBoge jerfdjeHte eben an bem ©erüft, vorauf 
bie jungen SKänner ftanben, unb überfprüfjte fie mit 
iljrem ©d^aum. 

„§oUa, fie werben ungebulbig!" rief ber junge 
Slctenmann. „ffomm jefct, unb wie Sritonen tooHen / 
nur burd) ben grünen ®rtyftafl tyinburcfjfdjiefjen!'' 

2Iber fein greuub, ber ff ünftler, blidte in bie gerne 
unb fdjien ifjn nidfjt ju frören. 



Digitized by Googl 



- 8L - 



„2Ba3 fjaft bu, grans?" 

„2)ort! SSom grauenffofs ^er! ©ief) bodj!" Unb 
«er wieg mit auSgeftrecftem 9lrm auf bie fdjäumenbe 
28afferpäd)e f)inau3. 

3)er Slnbere ftiefc einen Saut be3 @^reden§ aus. 
„ein SBeib! - ©in SHnb!" 

„@o fdfyetnt e§, aber feine Dfeanibe!" 

„9Mn, nein; fie fämpft bergebenä mit ben 2Beöen. 
Unb ba£ meerbefänftigenbe Söhifcfjefljorn Ijat leiber 
ja nur ber alte SSater Sriton!" 

6r machte 9Kiene, fidf) tjineüt ju ftürjen, aber mit 
tafdfjer §anb fjielt ifyn fein greunb jurücf. „$)u nic^t, 
(Srnft ! 2>u tueifet, id) bin ber beffere ©djttnmmer, unb 
einer ift genug. Sauf ju ber alten Sabe^eje bort 
<tm ©(fjuppen unb fag r if)r, toa$ ju fagen ift!" 

®aum fear ba3 lefcte flüchtige SBort gefprocfjen, 
fo fprijjten aucfy fdf)on bie SEBaffer Ijod) empor, unb 
Mb, auf SIrmeSlänge fcon bem gloji, taufte ber bxaune 
JUodfenfopf be3 <5cf)tT>immer3 auf. SDtit ben Mftigen 
Firmen bie SBetten tfjeilenb, flog er batjin; überaß 
fcor feinen 2lugen flirrte unb forittjte e3; aber je nacf) 
ein paar ©dalägen ftieg er mit ber S3ruft über bie 

©torm, WouetWn. 6 



Digitized by Google 



- 82 - 



%lutf) empor, unb feine fjeflen SBlicfe flogen über bie 
fdjäumenben SBaffer. 

SRodf) fern bon iljm fpielten bie SGSeKen mit frönen 
fonnenblonben paaren ; jtoei Reine £änbe griffen nod) 
mitunter burdj ben betoegfidjen SrlrftaH, aber audj mit 
iljnen fpieften fcf)on bie SBeHerr. Sine ©eefdjtoalbe 
taufte bid)t baneben in bie f$btt$, crfjob ftdfj lieber 
unb fdEjoft, ttrie tjöljnenb itjren raupen <5dE)rei au& 
fto&enb, fetttoärö bor bem SBinb über bie SBaffer* 
pdf)e bafjtn. 



$ie alte grau ffatf)i tuar bor itjrer brobelnben 
&affeema)d)ine bod) audf) lieber bon if)rer Unruhe 
befallen morben. 3)er ©türm rüttelte an ben SBrettern 
ttjreS ©djuppenS, bann unb toann fdjlug bon brausen 
au3 ber Suft ein bertoeljter SBogeffdjrei herein; eS litt 
fie nidfjt metjr auf i^rem §oI}ftu^Ie. (Sie toar toieber 
hinaufgegangen, ja fic fjatte ebenfalls iJjr ©djul^eug 
abgetan, um §um %\o% hinüber ju toaten, unb ftanb 
je(5t bort, mit ifjrer garten £>anb balb an biefe, balb 



Digitized by Google 



- 83 — 



ölt jene SabejeKc podfjenb. „grölen, acf) liebet grö* 
fen, fo antworten Sie mir bod)!" 

9lber e3 fam feine 9lnttüort; nidjt einmal ein *ß(ät* 
f<$em lieg fidf) brinnen fjören; nur ba£ Sauden unb 
fflatfcfjen ber SSeKen 30g eintönig, unabläffig ifjrem 
Cfjr borüber. 

2H3 fie ratt)(o3 nadf) bem Sanb jurücfblicfte, faf) 
fie einen SKann auf iljren Sdjuppen gulaufen, unb 
gleicf) barauf J)örte fie ifjn rufen. — „grau ffatfyi! 
grauffiatf)i äButff!" rief er burd) ben SBinb Ijinburdj. 

„§ier! Um ©otteg nritlen, Ijier!" — Unb eilig 
toatete bie 3llte über ben fdjaufelnben Steg an§ üanb 
5urücf. „O, mein ©Ott, §err 93aron, Sie finb e3! 
2Id), ba3 ff tob, ba3 ffinb!" 

®r fafete fie, oljne etmaS ju fagen, an ben 
9(rmen, breite fie mit einem fräftigcn 9iud fjerum 
" unb toie3 mit ber §anb auf bie offene SBafferflädje 
fjinau3. 

,.3ft ba£ ber anbcre §err? Surf)t er ba§ Sinb?" 
2>cr junge 3D?ann nicfte. 

„2(tlbarmfjeräiger ®ott!*äRan foll nidjt räfonniren! 
3d) räfonnirte, £>err 33aron, a!3 id) ttorfjin Sie Seibe 

c- 

♦* 

Digitized by Google 



4 

- 84 — 

ba auf bem Seid) IjerauSf ommen fal) ! SWian fott nicf>t 
räfomüren; nein, niemals, niemals!" 

2) er 93arou antwortete nicfjt; er fal) mit gefpann* 
ten 2Tugen auf bie %Mf) l)inau3. ©in paar Slugen* 
blide nod) — Weit bon brausen Ijer lieg fid) ber 
bumpfe Xonner ber offenen (See bernefjmen — unb 
er parftc tmeber ben $lrm ber Sllten: „Se^t, f$rau 
Äat^t, ba fef)'n ©ie l)in! 3hm fud)t er fie ntd)t meljr; 
er trägt fie fd;on in feinem Slrm/' 

2>ie Sllte ftiefe einen lauten ©djrei auS. 

3) a taufte bie ©eftalt be£ ©djttrimmerS mit ber 
breiten Sruft aus ben fdjäumenben SBogen auf, unb 
balb barauf faf) man iljn langfam, aber fidjer an bem 
abfd)üffigen Ufer emporftetgen. Qn feinen 2trmen, an 
feiner Sruft rufyte ein junger Äörper, v gleidj weit ent* 
fernt oon ber gütte beS SBeibeS^ wie bon ber Jpager* 
feit beS SinbeS; rin Silb ber $fed)e, wenn eS jemals 
eins gegeben Ijatte. 916er ber fleine Siopf war jurüd* 
gefunfen; leblos tying ber eine 9trm fjerab. — SluS 
ber fflfittagSljölje beS Rimmels fiel ber bolle Sonnen* 
fd£)cin auf bie beiben fd)immernben ©eftalten. 

„SBic in ben Sagen ber ©ötter!" murmelte ber 



Digitized by 



— 85 — 

junge 9Ramt, ber atl)emlo£ biefem Vorgänge jugefeljen 
Ijatte. — „2lber jefct, grau $atf)i, an bcn ©tranb 
Ijinab! SKeljmen @ie ba§ Sfinb in ©mpfang; id) laufe 
jur <Stabt unb bringe einen 2lrjt; er fönnte uötf)ig 
fein!" 

3lod) eine furje, einbringlidje Sfnmeifung über bie 
Sunädjft öon bcr Sitten borauneljmenben Sin^e, bann 
eilte er fort; nicfjt einmal ben SKamen be3 9ftäbd)en3 
Ijatte er erfahren. 

Einige SRinuten faäter lag brinnen im @djuft>en 
bie jarte ©eftalt in it)rer ganjen £ulflofigfeit auf bem 
SRu^ebette, bis jur S3ruft Don bem rotten Umfrage* 
tudj ber 3llten jugebecft. ^ittemb, ifjr lautet Sdjludj* 
jen getualtfam meberfämpfenb, ftanb biefe öor ifjr; fie 
^atte eben ein Seintud) genommen unb fdjicfte fid) 
an, mit bem jungen Sörper 2lHc3 fcoraunefjmen, tt)a3 
iljr Don bem einen, tote bann aud) bon bem anberen 
ber beiben SKänner eingefdjärft tuorben mar. 9Zur nod) 
einmal büdte fie fid), um if)rem Siebling ins @efid)t 
ju feljen. 

— „Äatfji!" - 

S)ie jungen Sippen Ratten e3 gerufen, unb bie 



Digitized by Google 



- 86 — 

jungen Singen bticften fie t>oH unb leben^fräftig an. 
„Äat1)i, id) bin ja nicfjt ertrunfen!" 

2) ie Sllte ftürjte öor iljr niebcr unb bebedte unter 
fjeröorftrömenben Ordnen bie ipänbe, bie ©ruft, bte 
SSangen be$ Slinbeg mit if)ren Hüffen. „9ldj, grölen, 
£er£en3finbcf)en, wa3 Ijaben ©ie un3 für Slngft ge= 
madjt ! äöenn nun ber Hebe junge §err nidjt gewefen 
Wäre! Unb id) räfonnirte, id) alte ©infatt, aU id) if)n 
auf bem Seid) IjerauSfommen fal)!" 

3) a£ 9Käbd)en ftreefte mit einer jäl)en Bewegung 
il)r bte §anb entgegen. „Um ©otteS willen, Äatlji, 
fdjroeig'! 3d> will feinen tarnen ntd)t wiffen, nie!" 

„grölen, id) weife itjn ja f elber mä)t; id) fjab' ben 
jungen §errn ja nimmer nod) gefeljen; er mujj toofy 
nidjt t)on fjter fein." 

3)ie junge ©eftalt richtete fid) auf unb ftarrtc 
büfter fcor ftd) l)in, inbem fie ben Kopf in il)re §anb 
ftüfcte. „ftatyt," fagte fie, „Satlji, — id) wollte, er 
Wäre tobt." 

„®inb, Sinb!" rief bie 2Ifte, „berfünbige bid) nid)t! 
— 9(d), grölen, ber gute junge -Jftann; er f)at ja 
bod) aud) fein Seben um Sic gewagt!" 



Digitized by Google 



87 - 

„©ein Seben! SBirHid), fein Seben? — 2Id£), idj 
f)abt nidjt baxan gebaut!" 

„9hm, grölen, Ratten ©ie nidjt Selbe ba öerfinfen 
ftnnen?" 

„Seibe! Sir 93eibe!" Unb fie fdjlofe tute 

im Sraum bie Stugen ; aber bennod) faf) fie ein fdjöneä 
blaffet ;3üngling3ant% ba3 in 2lngft unb 3ärtftcf)feit 
auf fie fjernieber bliefte. 

S)ie 9(Ite §atte mieber ba3 2ud) genommen unb 
begann i^r ba3 lange feuchte §aar ju troef neu; mit* 
unter ftrid) fie leife mit iijrer garten §anb über bie 
toei&e ©tirn be3 SDiäbcf)en3. 

„Äatfyi," begann biefe toieber, „nein, nicfjt er, aber 
icf)! — C meine arme 9Kutter!" Unb babei brängte 
fief) eine Xfjräne nad) ber anberen burdf) bie gefcfjloffe* 
nen SSimpern. „Äatfji! gd) fann ü)m nid)t banfen! 
5Kie, niemals! D, tote ungtücfücf) bin icf>!" 

„9iun," meinte Satlji begütigenb, „©ie brausen 
ba3 ja aud) nidfjt ju tfjun, grölen ; 9Rama toirb ba£ ja 
OTe3 fd)on beforgen." 

„SRama!" rief ba3 SRäbcfjen. 

„SRein ©Ott, grölen, f)at ©ie ba$ erfcfjrecft?" 



Digitized by Goc 



88 



Slber ba£ $inb fafe ba, bie nacften 2lrme bor fid> 
fjingeftrecft, in ifyrcr plflofen ©djönfjeit felbft für bic 
Slugen be£ armen alten 3Beibe£ ein bezaubernder 5ln* 
blicf. „9Kama!" rief fic abermals. „3a, ja, SJatf)i r 
bie würbe e3 tljun, unb wenn id) fie nod) fo toicl 
bäte, fie würbe bcnnod) tljun. — $atl)i, fie barf 
e£ nie erfahren; öerfpridj e3 mir, fdjwöre e3 mir, 
Satfji!" (Sie ljatte bic SIrmc um ben §afä bcr alten 
grau gelegt, bie neben if)X niebergefniet War. 

»So, ja, grölen, wenn Sie nur ru^ig werben, td> 
will }d)Wetgen wie ba£ ©rab." 

„Kein, tatfji, Jdjwöre e3 mir orbcntlidj! Sage; 
bei ©Ott! bafe bu fdjweigcn wiflft!" 

„STCun, grölen: bei ©Ott! — (Sä fjätt'S aud> ol)ne 
bie3 getrau." 

banfe bir, alte ffiat^i! 9lber e£ war nod> 
einer ba. — SBar eS nidjt?" 

„3a, grölen, e3 war " 

„9?ein, nein, nicf)t feinen Stamen, Äatl)i!" Unb 
fie öerfdjlofc ben 9Runb ber Sitten mit iJjrer Keinen 
falten §anb. „Sage nur, l)at er mid) erfannt, fattn 
er mid) erfannt fjaben?" 



Digitized by Google 



— 89 — 

„3$ gtau&e nidf)t, grölen. 9113 (Sie auf bem 2>eiä) 
gegangen famen, h?ar er mit bem Slnbcren brüben ouf 
bem gloft. 3iad$er toar e3 gu tocit entfernt; audf) ift 
er gleid) jur Stabt juriiefgegangen." 

3)a3 9Jiäbdf)en niefte unb legte fid), nrie nm au& 
äurufjen, auf ba$ fjarte Äiffen ber Siutjebanf jurücf, 
bie £änbe hinten um ben ffiopf gefaltet. 

®ie Sitte tuar aufgeftanben. ,,%ti) fomme gleidf> 
jurüdf;" fagte fie; ,,id£) gel)' nur, um bem anberen 
$errn 51t fagen, baß ba3 grölen munter ift, unb baft 
nur feinen 2)octor braudjen." 

„Slber bergift nicf)t, fiatyt!" 

„SRidfjt bod£), grölen; icf) i)aV c$ ja gefcfjtooren." 

3ll§ bie Sitte nadf) einiger Qnt surüdttam, 

fanb fie ifjren jungen ©aft fdjon ööllig angefleibet, 
eben bamit befdjäftigt, ein ttjet^cö ©dfjnupftudf) fid) 
um ben Äopf ju fnoten. Slber bie gute Sitte lieft fie 
fo nid&t fort; ber Kaffee toar ja nod) fyeift, unb ba£ 
Ätnb, ba e3 fo fror, lieft fiel) eine Xaffc fdjon gefallen. 
„Unb nun," fagte bie Sitte, „tuenn grölen märten 
»ollen, fönnen toir gleich sufammen gcljen." 

Slber ba£ grölen tooltte nidjt auf bem graben 



Digitized by Google 



- 90 - 

SBcge nad) ber ©tobt jurüd; ba3 grölen tooHte bot 
tüdten Umweg burdfj ben ffoog madfjen. ®ic 9Ute 
meinte tfoax: „Um ©otteä Witten, Sinb, wenn ©ie 
fo bange finb bor bem jungen §errn, — er wirb 
gleich bon bem gfofj IjerauSfommen ; wir warten nur 
ein SBeildjen, bann ift er lange üor un3 fdjon jur 
©tabt!" 

Slber ba3 grölen wollte bod) nicf)t. 

„Wim," fagte bic Sitte, „fo gel)' id) mit Sfjnen; 
bei mir ju §au3 wartet deiner, afö mein £>in$, unb 
ber wartet aurf) nid)t, ber fd^Idft unterm Sadjetofen; 
— ©ie fönnen ba nicfjt attein geljen, über at¥ bie 
Stege unb buref) aW ba3 SJie^eug Ijinburcf)." 

9lber ba$ dritten wollte aud) ba3 nidfjt; fie wollte 
eben ganj allein gefjen. „Äatlji, alte Äatlji!" fagte 
fie unb ftretdjelte mit iljrer Meinen $anb bie run^eli* 
gen Sßangen ber alten grau; „bie ®üf/ unb Ddjfett 
ttjun mir nidEjtS. ©ieljft bu, id) bin ja gans in 
SBeife; fein Sctypd)en SRotlj an mir!" Unb fie fdfjtug 
mit beiben §änben ba3 luftige ©ommerfleib jurüd. 
„$a ift ja fefteäfianb; id) laufe rafcf) Ijinburdfj; bann 
fdjlüpf idfj hinten in unferen ©arten, unb — fieljft bu, 



Digitized by Google 



— 91 — 

Sßiemanb ljat micf) gefeljen, aU bu, alte Statyx; unb 
bu — bu §aft gefroren !" 

®te 2ttte Rüttelte ben ftotf. Stber fd)on war fie 
aur £f)ür f)inau3, unb ttne ein fdjeucr Soge! flog fie 
bic ©ra§becfe bc3 5)eid)e3 Ijtncm unb ebenfo an ber 
Sinnenfeite toieber hinunter, ©neu Slugenbliif \tanb 
fie ftiß, als fei fie tjier geborgen ; aber ber alte 9Rut^ 
toiüe, ber ber Sitten gegenüber nod) eben auf itjrem 
Stntftfc gefpielt fyatte, tuar gan§ öerfdjttnmben. 8HS 
baS finnenbe Stöpföm fief) bon ber 95ruft emporhob, 
blicften bic großen klugen faft mef)r ate emft über 
bie grüne 9ßarfd)meberung, bie fuf) unabfeftbar if)r 
5ur (Seite beljnte.- @3 tuar nid)t öiet gu fefjen bort; 
gmifc^en ben bünfenben SBaffergräben, bie auf eine 
©treefe f)inau§ ifjrent 2lugc fidjtbar blieben, ragte 
xiifyZ au3 ber ungeheuren glädje, als bie jerftreut 
auf iljr meibenben SRtnber unb bie niebri^en §ecfpfor* 
ten, toeldje öon einer genne §u ber anberen führten; 
fie fannte ba£ SlßeS, fie $atte e§ oft geje^cn. Unb 
jefet ging fic, bie ©tabt int Süden laffenb, auf bem 
fömalen SSege weiter, ber jttrifd)M ben §u ifjrer SRed)* 
ten ftcf> ^tnäte^enben Kraben unb bem l)ol)en 2)eid)e 



Digitized by Google 



— 92 — 



entlang führte. $a ber SBinb au£ SRorbroeft !am, 
fo mar fie bemfelben Ijicr nod) meljr als an bei* @ee* 
feite be3 2>eidje3 auSgefefct. Sin 9Ral würbe ber ©trof)* 
fjut, ben fie audf) jej}t in ber §anb trug, ifjr entriffcn 
unb gegen ben 2)eid) gefdjleubert; ein paar 2RaI mußte 
fie ftefjen bleiben, um ba£ flattembe %uö) fid) fefter 
unter ba3 Sinn ju fnüpfen. 2>ann blicfte fie ängftlid) 
hinter fid) jurüd, aber fein SOtenfdf) war^u fel)en; nur 
if)r ju Raupten fdjofj mitunter ein ©tranbfcogel öon 
brausen in ba3 £anb hinein, ober ein SSibifc flog 
fdfjreienb aus bem Sooge auf. 

Unb jefct legte fid£) ein bunffeS SBaffer bor ifjren 
9Beg; bor ipunberten bon 3a^ren fjatte bieglutf) ben 
SJeicf) burd)brodf)en unb f>ier fid) eingewühlt. 2lber 
ber 2)eid£), wie er gegenwärtig lag, war bor bem 
Staub ber 3Bef)lc jurüdgetreten ; baS SBaffer formte 
auf ben SBeg, als ba3 9Räbdjen baran borüber eilte; 
5Wei graue 2aud>enten, bie inmitten ber fdjwaraen 
liefe fid) auf ben SSeßen fdjaufeln ließen, öcrfdfjwan* 
ben lautlog unter ber Oberfläche. 

hinter ber SSeljle machte ber 2>eid) gegen äBeften 
einen Sogen, unb balb führte bon hier au£ ein 



Digitized by Google 




- 93 - 



fd^maler, graSbeWadjfener 23eg jwifdjen Gräben in 
ben Äoog Jjinein. 9113 baä SKäbd^en ba3 ©nbe beffel* 
Ben erreicht Ijatte, bon wo au3 c3 nur nodj bon £>ecf 
§u §ed£ über bie gennen jur ©tabt hinauf ging, ge* 
wafjrte fie unten am SluSgang be£ 2)eidfje£ bte ©e= 
ftalt eines 9ftanne£; fern, faft nur wie einen ©chatten. 

38ie bon einem jäfjen ©dfjredt fu^r fie gufammen; 
ü>r ber fcfjon ben SBretterftcg am §ecf betreten 
$atte, juefte gurücf, wäljrenb tfjre Strme tüte jum §a(t 
fief) um ben Jpecfpfafjt fdjlangen. ©leidlj einem bom 
©türm geworfenen Söget fjing fic an bem morfdjen 
^ol^e; tf>re Sippen waren regungslos geöffnet, nur 
ifjre bunffen Äugen waren lebenbig; fie folgten wie 
gebannt bem fernen ©chatten, wie er meljr unb meljr 
auf bem §intergrunbe ber ©tabt berfcijwanb. ßinen 
Saut, fo leife Wie ba3 ©pringen einer SnoSpe, ber* 
Weijte ber SBinb bon ben jungen Sippen in bte leere 
Suft; bann fdjwang fie fief) über ben ©teg unb ging 
Wie träumenb weiter. SKitunter famen bie Siinber 
erhobenen ©cfjweifeS auf fie jugerannt ; aber fte fd) & 
nidfjt, unb bie liiere ftanben unb glo^ten fie mit Ujren 
bummen 9lugen an, big fie borüber war. 



Digitized by Google 



— 94 — 

— Grüben auf bem 25eid)e fianb, unbeachtet Don 
ben jungen 9(ugen, noch eine anbere ©eftalt unb f)ob 
fief) roie eine riefige Silhouette fcon bem heflen SJtit* 
tag3f)ünmel ab; e3 toar eine ttmblidfje, bie nad) oben 
5U in einem ungeheuren §ute abfd)Io{3, mie if)n bie 
2>amenmelt öor etma breiig fahren t™g. 

2>iefer §ut ftanb fo lange am Gimmel, big brun* 
ten aus bem ffooge baS toei&e Äleib öerfdjttmnben fear. 



(£3 mar injtoifchen 28inter geworben. — S)er erfte 
Streifen eines 2)ecember=9ftorgenrotfje3 ftanb am Jpim* 
mel unb marf feinen Schein in bie Dämmerung einer 
Äünfttertoerfftatt. 3lbgüffe antifer Silbertoerfe unb 
einzelne SKobefle öon be3 SünftlerS eigener §anb ftan* 
ben überaß umher; an ber einen SBanb hingen Sielief* 
ftücfe eines SacchuSjjugeS, an ber anberen öon ben 
inneren griefen be3 Parthenon; abefSHtfS marf noch 
tiefe Statten, nur einem glitte ftrielenben gaun toaren 
t)on bem jungen Sicht beS Borgens bie SBangen rofig 
angehaucht. 3n ber ßefe redjt3 t>om ©ingange ragte, 



Digitized by Google 



— 95 - 

aus bunftem Zfyon geformt, bie übermenfdjlidje ©e* 
ftalt einer norbifdjen SBalfyre aus ber bort nod) fyerr* 
fdfjenben Sämmcrung ijerbor; aber nur ber obere Zfjäi 
mit bem einen Strm, ben fic bräuenb in bie Sttft er* 
^ob, toar boflenbet; nad) unten su toarnodf) bieunge* 
ftalte äKaffc be£ 33)onS, .atö toäre bie ©eftaXt au§ 
rauhem entyorgeroadifen. (£3 mocfjte bie furdjt* 
bare 93runf)ilbe felber fein, bie fjier finfteren SfugeS 
auf bie Weiteren ©riedfjenbilber ^erabfa^. 

SSon brausen breite fid) ein ©d^Iüffel in 

ber (SingangStpr. ^)er Äünftler felbft fear e3, ber 
jefct in feine SBerfftatt trat, ein fdjlanfer, jugcnblidfjer 
9Rann mit grauen, fjeHbfidfenben 9tugen unb bunflem 
Sorfenftxpf. 3)odj Weber frembe, nodf) eigene ©ebilbe 
fcfjienen ljeute feinen 93Iicf ju reiben; adjtloS ging er 
an i^nen toorüber unb griff ttrie mit feljnfüdjtiger §aft 
nadj einem offenen SSriefe, ber auf ber ©dEjeibe eines 
SWobeÖirbodeS lag ; bann toarf er fidf) in einen baneben 
ftefyenben ©efjel unb begann $u tefen. Slber nur an 
einer beftimmten ©teile be3 SriefeS, bie er geftern 
fcfjon me^r ate einmal gelefen tyatte, hafteten feine 
Säugen. 



Digitized by Google 



— 96 - 

„$>u trcw'ft c3 mir toofjl au, granj" — fo lag er 
heute nrieber — „baft ich unferen befchtoorenen 33er* 
trag gehalten ^obe. SBeber einem profanen, noch 
einem ^eiligen Dh rc ^abe ic6 beinc %f)at derrathen; 
gemiffenhaft habe id) jebe Segierbe jur Sladjforfchung 
über ^erfon unb tarnen beiner ©eretteten in mir 
ertöbtet; ja felbft, aß eiltcS SageS ba3 ©eheimnifc 
mir fo naf>e fdf)ien, baft id) nur einen ©artenjaun 
<m3 einanber 5U biegen brauste, bin id), toenn auch 
äögernb, mit catonifdjer Strenge vorübergegangen. — 
9luch auf ber anberen (Seite ift StflcS-ftamm geblieben, 
unb felbft unferer alten 93abe^eje muß burch irgen^ 
toeldje 3auberfraft ber SRunb wie mit fieben Siegeln 
fcer|d)toffen fein. — Unb bennoef), ohne mein «Suthurt 
beginnt ber Soleier fid) bor mir ju heben. 
[/ 63 giebt eine fefjr junge ®ame in unferer Stabt, 
füljn ttrie ein Jfrtabe unb jart nrie ein Schmetterling. 
«Obgleich fie erft mit ben legten Seilten au£ ber 
Sdjulftube anä £agc£licht gefommen ift, fo mag bod) 
fd)on fo monier junge ©efell in fdjmüler Sommer* 
nacht babon geträumt haben, fie SBinterS im gefcfjloffe* 
neu 93aflfaal an ben glügetn ju f)a\djm ; unb ich totf* 



Digitized by Google 



— 97 — 



«fjrfidj fein — unb güme mir nicf)t — ju biefen fulj* 
nen Träumern Ijabc aud) icf) gehört. 3)ie alte 33ür* 
germeifterin — mir ift ba3 aufäflig $u Dfyren ge* 
fommen — bie eine Slrt bon ©ö^cnbienft mit biefem 
Änbc treibt, ^atte mit borauS beredjnenber ftunft 
eine foeifje ©amelie für fie gejogen, unb ba3 ©lücf 
toax bieg 9Bal günftig getoefen, eben am Sage bor 
bem Satte war fie aufgeblüht. — Slber Weber bie 
Kamelie, nodj ba3 blonbe ©ötterfinb felbft erfdf)ienen 
bei bem gefte; feine ftlbernen Süfedjen berührten ben 
33oben, nur 2lHtag§menfc^enKnber mit ersten ©e* 
filtern flogen, feinet SfünftteraugeS würbig, burd) 
dnanber. 

Unb fo ift e3 fortgegangen. 2tud) auf bem geftri* 
gen Salle blieb 2lHe3 bunfel; nidjtS als ber getoöt>n* 
lu§e ©rbenftaub. — 9tur in ben bertrauteften Greifen, 

benen id) leiber nidjt gehöre, fott fie ju erblicfen 
fein; ja fc^on feit bem Sßadjfommer foH fie ba£ §au£ 
unb ben ©arten il)rer SWutter faft nidf)t me^r der*» 
laffen haben; auf bem 3)eid)e unb am ©tranbe ift feit 
jenem läge eine gemiffe fel)r jugenblicfje füljnc 
©cfjttrimmerin nidjt ttneber gefeljen worben. 

<& torm, 9lovtü<n. 7 



Digitized by Google 



— 98 — 

©erebet tüirb triel barüber. ginige meinen, fie fet 
fdfjon in ber SBiege irgenb einem in unbefannter 916* 
toefentyeit lebenben Setter öerlobt toorben," ber tocber 
ba£ £anjen, nod) ba3 ©djtmmmen leiben fönne unb 
ber nun plöfelidf) feine SRedjte geltenb macfje; 9lnbere 
fagen einfadfj, fie fei — - berliebt. 9?ur für midfj liegt 
Sittel in beutlidjer golge toie unter einem burcf)ftdf)tigen 
©dreier. ' 

9tein, nein; fürchte nicfjt, bafj \<f) ben SRamen 
nenne! 3$ fenne bid) ja. S)er grelle lag fotl bie 
Dämmerung beiner 5ß^antafie mit feinem ©traljt 
bur<$bred)en ; beine leiblichen Sfagen fallen fie nie ge* 
fel)cn ^aben ! ©o feib 3$r Scibc fid)er, bu in beinern 
ftünftlcrtljum unb fie in i^rer Ijeifigen Sungfräulid^^ 
feit, bie bu mir übrigens — o rät^fel^after SBiber* 
forudf) be3 äRenfdEjentjerjeng! — mit faft eigennüfcigem 
gifer ju behüten fd&einft." 

©r lag niäjt Leiter; er ^attc ben 93rief 

auä ber §anb fallen (äffen unb ftanb jejjt, bie §änbe 
auf bem SRücfen, bor bem büfteren Silbe feiner norbt* 
fdjen SBalfyre, Slber fie mar ifjm in biefem Slugcn* 
blicfe nickte, als nur ber Hintergrund auf bem fcor 



Digitized by Google 



- 99 — 

feinem inneren Sluge ein anbereS, Uc^te^ 93ilb fid) ab* 
f)ob. Sangfam toanbte er ftc3^ ob unb trat ans 
genfter. * 

2)a3 IgauS lag in einer ber Sorftäbte, toeldjc bie 
norbifdje §au|)tftabt umgürten, unb gewährte nod) 
ben freien 2fa£blidE über §edfen unb gelber, bis jum 
fernen SRanb be$ iptmmeB, ber jefct ganj bon leudfj* 
tenbem SWorgenrotf) überflutet fear. S)er Stimmer 
be3 rofigen £id)te3 lag je$t auf bem Slntlifce be3 jun* 
gen SfünftlerS felbft, ber regungslos tjinauSfcfjaute, 
als fä^e er bort fern am §origonte, toaS fid) in feinem 
SnnernteiS emporbrängte unb meljr unb meljr ©e* 

ftalt getoann. „Strme 5ßfod)e!" fpradf) er bei - 

ftd> felber; „armer gaufelnber Schmetterling ! SSon 
ber blumigen SBiefe, bie beine ipeimatf) mar, Ijatteft bu 

. bicf) aufs frembe SKeer fjinauSgetuagt. Stein, 

gran^!" unb eS mar, als ob er tiefer ins 9Jlorgenrotf) 
tyneinfcfjaute — „betrüge bidj nidjt felbft; bu täufdjeft 
eS bod) nidjt me^r Ijimueg! — ^fodje, bie fnoSpenbe 
SDtäbd)enrofe, baS fdjlummernbe ©eljeimmfe aller Sdjön* 

Ijett, fie toar eS felbft. SBie gierig bie SBellen 

nad) tyr lecften! SBie fie mit ben gartet] SJibcflenflü* 



Digitized by Google 



— 100 — 

gcln fptcften ! SBar idj'3 benit tturftidj, ber auf 

biefen Sirmen fic emportrug?" 

— @r war in§3 immer juriuf getreten ; unttntffür* 
lief) Ratten feine §änbe einen auf ber 3Dtobetlirfd)eibe 
liegenben Stümpen wetzen %f)on$ ergriffen; bann 
batb aud) eines ber 5D?obeflirfjöljcf}en, bie bid)t baneben 
lagen. — 

„JBie erjä^It nur SlpuIejuS ba£ anmutige SOlär* 
d)en? — 95fod)e, ba3 arme leichtgläubige StönigSfinb, 
fiattc ben neibifdjen ©djtoeftern iljr Dl)r geliehen : ein 
Ungeheuer fei ber ©cliebte, ber nur in purpurner SKadjt 
bei ifyr öertoeiten tuotle. 9tad) bem Statte ber Strgen, 
mit brenn cnber üampe unb mit fcfjarfem ©taljl be* 
... toefjrt, war fic an ba3 Sager be3 Sdjtafenben getre* 
ten unb erfannte, bebenb bor ©ntjücfen, ben fd)önften 
aller ©ötter. 5Hbcr bie Sampe fcfjttanfte in ber Hei* 
nen £anb, ein Kröpfen Reiften £)el£ ertoedte ben ©djfa* 
fenben, unb aürnenb entriß ber ©ott fid) iljren fdjma* 
djen 2kmen unb tyob ftd) in bie Suft. 9luS bem 
SSipfel einer Etypreffe fdjaft er bie tljöricf)tc ©eliebte; 
bann breitete er auf 3 SReue bie ©Owingen au$ unb 
flog au unftdfjtbaren £öf)en. D füfce $fod>e! 



Digitized by Google 



- 101 - 

9US im leeren Suftraum bein Sluge iljn berfor, ba 
Ijörteft bu bie SBelfen be3 nafjen (Strömet rauften; 
ba fprangft bu auf unb ftürgteft bid) hinein; bein 
gartet Seben follte untergeben in ben falten SBaffem! 

$>ocf) ber ©ott be3 ©tromeä, furdjtenb ben mäty 
tigeren ©ott, ber felbft ba3 2Reer erglühen mad;t, 
trug bic^ auf feinen Ernten fanft empor unb legte bicf) 

auf bie blütjenben Kräuter feinet UferS. Siafj* 

men nidjt oft bie ©ötter bie ©eftalt ber 9Kenfcf)en 
an? — SJiellcidjt naljm er bie meine, unb mir träumte 
nur, icfj fei e3 felbft gemefen. D, fü§c $fod)e, id) 
tjätte bid) an feinen ©ott aurücfgcgeben!" 

9?ur in feinem Innern, unljörbar ljatte er afle 
biefe SSSorte gefprocf)cn. — S)raufcen am Gimmel mar 
baS SÖiorgenrotf) berfdjmunben, unb bem fcfjönen Stuf* 
gang mar ein grauer Sag gefolgt. S)er glöte fpielenbc 
gaun, mte aÖeS Slnbere, ftanb jefct im falten Schein 
be$ SBinterljimmete; nur auf bem 2lntlifc be3 ftünft* 
Ier3 felber festen nodj ein Slbglanj be3 jungen £td)t£ 
jurücfgeblieben. 3Iber au3 bem bunten @cenenmed)ict, 
ber öor feinem inneren 2lugc vorbeigezogen mar, fal) 
ifjn ftumm unb rüfjrenb, mie um ©cftaltung flef>enb, 



Digitized by Google 



— 102 — 

ba3 eine 93ilb nur an. — Unb feine Jgänbe Ratten 
tiify geraftet; fdjon war aus bem ungehalten £J)on* 
Kumpen ein jarter Stäbcfjenfopf erlennbar, fdjon fat) 
man bie gesoffenen Wugcn unb bie SBölbung be3 
Keinen, leid)t geöffneten SRunbeS. 

Die SKittag^eüe be3 SBintertageS war herauf gejo- 
gen; ba Köpfte e3 toon brausen mit leifem ginger an bie 
Stfjür. — ©r merfte c§ xiify; Dljr unb ?luge waren 
öerfunfen in bie eigene ©djöpfung, bie er au£ bem 
©IjaoS an ba§ Sid&t emportrug. — ®a flopfte e3 nodf) 
einmal; bann aber würbe bie %f)üx geöffnet. 

Sine alte grau war eingetreten. „3lber granj, 
willft bu benn gar fein grüljftücl?" 

„SRutter, bu!" — ©r mar auf gedrungen unb tyatte 
^aftig ein neben if)m Iiegenbe§ £ud) über ba3 junge 
SBerf geworfen. 

„©oll idfj'3 nidf)t fe^en, granj? §aft bu einneueS 
äBerf begonnen? ®u bift ja fonft nidfjt fo geheim* 
ni&üolf." 

„3a, SRutter, unb bieg SKat fü$P i%% if« ba3 
redete. — Stber be^atb — nodj nicf)t fe^en! Sludfj 
bu nidjt, meine liebe alte 9Kutter!" 



Digitized by Google 



— 103 — 



25er ©ol)n ijatte bat 2frm um fie gelegt. So 
führte er fte aus feiner SSerfftatt, wäljrenb fie särtlid) 
niefenb t!)m aufbficlte, tmb balb traten 33eibe in 
ba3 freunbtidje SBofjnäimmer, Wo fett lange ber %xty* 
ftücfctifdj für tyn bereit ftanb. 



@3 war SBinter gewefen unb grüfjttng geworben; 
aber and) ber unb ber Ijalbe ©ommer Waren fdjon 
batyin gegangen; bie Sinben in ber 6reiten ©trage 
ber Jpauptftabt ftanben beftaubt, mit faft berborrten 
^Blättern. Statt ber 9?atur, bte Ijicr fo früf) jd)on 
itjre §errlid)feit gurücfnaljm, ^atte bie Sunft iJ)re 
©cfjäjje ausgebreitet, ©3 mar ba3 3a*)r bex Äunft* 
auSftettung; bie Sfjore be3 SlfabemiegebäubeS Ratten 
fd)on feit einigen SSodfjen bem publicum offen ge* 
ftanben. 

Unter ben SSerfen ber 33ilbl)auerfunft war e3 be* 
fonbcrS eine in falber Sebenägröfee aufgeführte 2Rar* 
morgruppe, weld)e bie Sfjeifaatjme i>on 3llt unb igung 
in 2lnfprud) naljm. ©in junger fdjilfbefränater ©ti*om* 



Digitized by Google 



- 104 — 

gott, an abfdjüjfigem Ufer entporftcigenb, tyelt eine 
ent5üdfenbe 9Räbd)engeftalt auf feinen Sinnen. Srofr 
bc3 aurüefgefunfenen £aupte3 unb ber gcjdjloffenen 
Mugenliber ber lederen faf) man faft wie laufdjenb 
bic 9Jlcnjcf)en an ba3 Silb herantreten, als ob fie in 
jebem 9lugenbli<f ben erften neu erwarten 2ltl)emjug 
ber jungen 93ruft erwarten müßten. — „3)ie SR et* 
tung ber *ßfi)d)c" war ba3 SBerf im Sfatalog Bc* 
5eid)net. 

S)er 9iame be3 noä) jungen ÄünftlerS jging bon 
9Kunb 511 SKunb; fortwäljrenb war fein SBerf toon 
einer Wenge oon Sewunberern umbrängt; bie 5Reu* 
gierigen, wo fie itjn erwifdjen fonnten, plagten ifjn 
aud) wotjl mit gragen. „9?icf)t wafjr, 33eref>rtefter," 
meinte ein alter Äunftmäcen, ber bor bem $tu£ftel* 
tungSgebäube feinen 2lrm erfjafdjt tyatte unb U)n nun 
innig feftf)ielt, „ba3 ift nodj ein SDlotib au§ Syrern 
römifdjen 2luf enthalt? 2Bo Ijabcn ©ie nur ba3 aller* 
liebfte Äöpfdjen auf gefixt ?« 

Stuf bie erfte ftrage blieb ber ftünftler bie Slnt^ 
wort fdjulbig ; auf bie jwette gab er bereitwillig 2lu6* 
fünft. „3fdf) liebe e£, im SSintcr über Sanb ju fdjwei* 



Digitized by Google 



— 105 — 

feit; ba fatj idf) eines £ageg ben Solang bog Dfym* 
t>o$ toeljen unb war fo glüdflidfj, einen 33li<f hinein ju 
t$un." 

3)er arte fa$ i$n fäelmifö an. „(Sie tooHen mir 
au3tt>eidf>en. 3hm — e3 mufe ein langer SBKcf getoefen 
fein!" 

$er junge Siünftler föüttelte ben Sotf. 

„2lber, Sereljrtefter, Sie flauen ja pttyüd) ganj 
meland&olifch brein!" 

„3$? *ßim, öietleity/- ©ie totffen too^f, man 
\d)aut nidfjt ungeftraft ein ©ötterantli^" 

»3a, ja, Sie haben SRed&t!'' Unb bcr Sitte lieg fein 
ßtfer für biefeS SKat entoifd&em 

SBie e3 ju gefc^en £jTegt, nadf>bem bie SBettmn* 
berung fid) fatt geforodfjen, tarn and) ber £abe( bann 
SU SBorte. 9Kan fanb ba3 ©anje gu fcentg ftytbofl, 
ba$ herabhängen bc3 einen SlrmeS ber 5J5focf)c inSbc* 
fonbere ju naturaliftifcf). 

„Siber, 3f)r Sttänner, fönnt 3^r benn gar nicht 
fehen?" rief eine muntere, ^eflblidfenbe 2>ame, bie im 
Slngeficfjte bc3 ftmftoeri* eben mit folgen Semerfun* 
gen unterhalten mürbe; „biefcr fdjöne 9lrm ift eine 



Digitized by Google 



— 106 — 

SRemmteccna ! ©lauben ©ie mir, ba£ ba Jjat {eine 
lebenbige ©efdjicfjte, ba£ Silbertuerf ift ein 3)enfmat; 
t)ielleicf)t " 

„9luf bem ©rabe einer Siebe?" 

„SJieHeicfjt! SBer Weife!" , 

„D, gnäbige grau, ©ie tuiffen mef)r; öerratJjen ©ie 
e3 nur!" 

„%ä) weife nichts; unb wenn id) wüfete, fo etwa$ 
wirb tum feiner grau toerratfjen." 

„aber ba wären wir ja mit alter ftritif am @nbe!" 
„3$ bä^te, ja!- 

9todj anbere ßljren Ratten bie3 ©etyräd) gebort, 
©n junger 9Mer, ein greunb be3 ÄünftlerS, trat 
balb banaä) in beffen SBerfftätte unb erftattete getreu* 
liefen 93eri<fjt. 

3)er Silb^auer ljatte auffatlenb fcfjweigfam juge* 
prt. (Sr ftanb mit bem diniert gegen ba£ genfter 
gelefjnt, bie Slrme in einanber gefdjränft, gleich einem 
äRann, ber feine Slrbeit für get^an fjäft. 3n ber ede 
am eingange ftanb, noef) immer un&ollenbet, bie 
bräuenbe SBalfyre, neben bem 93acdju3juge b(ie£ ber 
Saun noefj feine gtöte; bie SRorgenfonne leuchtete l)eH 



Digitized by Google 



— 107 — 

herein, aber ©puren cine£ neuen SBerfeS waren md)t 
ju fehen. 

„SBtflft bu nod) weiter i^ören, gtanj?" fragte ber 
ffltaler. „©3 giebt be§ Unfinnä nod) einen gansen §au* 
fen mehr. 1 * 

®er Slnbere bewegte leidjt ben Äopf. 

„9hm alfo, äunäcfjft! — SBarum xft bein befrän^ 
ter ©tromgott, gleich ber $fod)e, fo entjücfenb jung ? 
S)ie SBirfung burd) ben ©egenfafc wäre ja bod) un* 
enbttd) paefenber unb ba3 ©efü^t be3 becenten lieben 
*ßublicum3 äugleid) fo fd)ön gefiebert gewesen, wenn 
bu ftatt biefer gefährlichen 3ugenb einen alten ©tro* 
mian genommen hätteft, fo einen mit ellenlangem ©djilf* 
bart, in bem ein Sujjenb Ärebfe unb ©arnelen auf* 
unb abgeflettert wären ! — ®u fiehft nun, granj, bu bift 
ein hödjft furjfichtiger unb einfältiger Sßatron gewefen!" 

$er ajüb^auer antwortete aud) jefct nid)t; aber 
er war leifc in fid) jufammengejudt. 9Tn einen alten 
©tromgott fyattt er Weber bei ber ©ntftehung, noch 
bei ber bann rafd) erfolgten Ausführung feinet SBer* 
feö gebaut; bie jugenbltche ©eftalt beffclben war ihm 
ber gegebene ©toff gewefen. 



Digitized by Google 



— 108 — 

„Unb nun/' fuljr bcr 9Mer fort, „ nun fommt ber 
lefcte Trumpf; bcr junge ©tromgott follft bu felber 

fein! Stein, nidjt bu felber gerabe; aber bte 

8Tef}nlicf)feit ttrill man untoerfennberr finben!" 

,2Ba8 fagft bu? Sie «eljntidjfeit mit mir?" Sie 
ftumme ©eftalt am genfter fear Jrföfclidj lebenbig ge* 
tüorben. Unruhig begann er in fetner SBerfftatt auf* 
unb ab$ugefjen; er befiritt c3 heftig, ja er fucfjtc c3 
3W für 3H i u toibcrlegen. 

S)er SKaler fal) i^n fragenb an. „3)u fdjeinft bir 
ba3 fefjr ju ^er^en ju nehmen." 

S)cr SInbcrc berftummte mieber. 

Sttö gleich barauf ba3 Stenftmäbdjen mit einer 
SSefteKung fjereinfam, fragte er fie Ijaftig: ,,©inb feine 
»riefe für mid) ba?" 

3lber ber ^oftbote toar nodj nid)t öorbeigefom* 
men. 

25er 9Mer, ba nidjt toie fonft ein ©efpräd) ätotfdjen 0 
ifjnen in glufc fommen tuotlte, Ijatte fid) batb entfernt 
2>er Burüdbteibcnbe war an3 genfter getreten unb 
bliefte burd) bte Süden ber 93äume in baS gelb #n* 
au& ®3 ftanb jefct fein SBintcrmorgenrotf) am 



Digitized by Google 



— 109 — 

rijont ; ber Gimmel mar eintönig toeifc öon ber 2Jiit* 
tagSfonne be3 9lacf)fommer3. 

3n feinen ©ebanfen tuieberljolte fid) ein ©efprädf), 
ba3 er in ben legten Sagen mit feiner SKutter gehabt 
Ijatte. „$)u fotfteft ein menig reifen, Sranj," tjatte 
fie gefagt; „bu bift ermübet öon ber ongeftrengten 

9lrbeit." „J3a, ja, SMutter," fjattc er erttnebert, 

„e3 mag fein/' „Unb ba§ bu nacij beiner 2Irt 

mir jefct nid)t gleid) toa3 Steuer anfängft!" — — 
„SKcinft bu ! aber mir ift im ©egentfjcit, e£ wäre 

ba3 öietfeid&t ba3 33efte." gaft ein toenig un* 

toiHig mar bie SRutter geworben. „2Ba§ reb r ft bu benn, 

granj! ®u ttjiberfpt;tcf)ft bir fetbft." „©orge 

nidjt, SDlutter! id) fann nidjtS 9ieue3 mad)en." — 
@3 toar ein fo feltfamer Zon getoefen, toomit er ba3 
gef proben; bie Reine grau Ijatte fidj an feinen 9(rm 
gegangen: „Slber mein ©of)n, bu fudf)ft mir ettoaä ju 

verbergen!" Unb liebebotf fid) ju iljr nieber* 

beugenb, Ijatte er emnebert: „gür toen, atö für bidj, 
2Butter, l)abe icfj juerft ba3 SDtdf) bon meiner Sßfodje 
aufgehoben? £a& e3 audf) f)ier nod) eine furje 3eit 
bebedft, fo lang' nur, big idj tocx% ob e$ ©eftalt ge* 



Digitized by Google 



- 110 — 

Winnen fann. SBenn nicfjt" 6r ^atte ben (Safc 

nid)t auSgefprodfjen; aber bie beiben Slrme ber 9Rut* 
ter tjatten ben großen 9Rann umfangen. „SJergifj c§ 
nid)t, bafj bu nod) immer unter meinem §erjen liegft!" 
— gin paar Streuten l)atte fie fidf) abgetrocf net; bann 
aber Ratten iljre Slugen ganj mutljig ju Ü)m aufge* 
blidtt. „?lber bu mufet bennodj reifen, gran$! 3>ein 
greunb ba unten an ber 9?orbfce, ber pa&t für bicfj 
unb l)at ein ljeitereS ©emütlj; er Ijat bidf) ja fdfjon 
Wieber bringenb etngelaben." 

Unbewu&t fjatte bie SMuttcr ein erfd)ütternbe$ SBort 
gefprodfjen; ber Sofjn ljatte Ujr ntdjt geantwortet, er 
ljatte e3 öor plöfcttcfjem gewaltigen §er$flopfen nidfjt 
gefonnt; aber nocJ) am felben Slbenb war ein 93rief 
nad) ber Sfüftenftabt ber SRorbfee abgegangen. 

®ie Antwort barauf fonnte er Ijeute fdjon erwar* 
ten. Unb jejjt würbe wiebcr bie 3TJ)ür geöffnet. ®a 
war ber 93rief. — „SSon Grnft!" 9tu3 beflommener 
93ruft fjatte er e3 IjerauSgeftoften; bie Ipüfle flog ju 
©oben, unb feine Slugen öerfcf)Iangen bie öertraute 
©dfjrift be3 greunbeS. 

„3$ wu&te woi)t" — fo fcfjricb ber junge SJcten* 



Digitized by Google 



- 111 - 

• 

mann — „idfj ttmfcte fooljl, ba& bu mir fommen toür* 
bcft. — ©eitbem bcin SDtarmorbilb bic ©title beiner 
SBerfftatt bertaffen ljat unb aller SBelt jur ©cfjau ftefjt, 
ift'ed n\ä)t mefjr fie; eg ift^nrie 2lnbere£, nur nod£> 
eine Schöpfung beiner Sfunft. SRun ftrecfft bu nadj 
ber Sebenbigen beine 9lrme au3; ber Verlauf ift 
natürlich, bafi jeber 3lrat tfjn bir öorauSgefagt ^ätte» 

DB bu unerfannt \t)x toürbeft na^en fönnen, ob 
bie ©ewalt ber SBeflen — ober^wetdfje anbere? — 
iljr bamalS tief genug bie f)eflen Saugen gefcfjloffen 
f)at, — wer möchte ba§ entfcijeiben ! ©laub' e3 im* 
merljin! rufe bir beinen eigenen äBaljlfprudfj ju: 
©ei nur fromm unb e^re bie ©ötter. 

S)etn Börner un & 5reunbe3f)änbe finb für bicf> 
bereit. 2lber, granj — unb jefet $öre midf) ruljig an! 
— 5)u Weißt e$ tool)t nod), benn bu ljaft ja audf) beinen 
Dbib gelefen — irgenbwo in ber SBelt, an ber brei* 
fa<$en @d()eibe bon ©rbe, Suft unb Sßaffer ftefjt auf 
einfamem ©tpfel ba3 eherne §au£ ber gama ; un jäljl* 
bare ©ingänge Ijat e£, bie tagS unb nädjtenS offen 
ftefjen; feine Wuty ift brinnen, in feinem SBinfel ein 
©dfjmeigen; Wie ein ©cf)Warm unfidjtbarer ©djläng* 



Digitized by Google 



— 112 — 

lein lauft an ben 3)ecfen ber Säle ba3 ©emurmel ; 
ewig bröfjnt e3 bom ©eräufdfj au§* unb cinjte^enber 
(Stimmen; fein nod) fo teifeS glüftern, fein (Seufaer 
einer SDtenfcfjenbruft, unb wenn auä taufenb SKeUen 
weiter gerne, beffen lefcter §atl !)ter nidjt aufgefangen 
würbe, ben tyier bie tönenben Sßänbe nidfjt fjin* unb 
wteberwerfen unb berboppelt unb berjeljnfacf)t an ba3 
gierige Dljr ber SBelt fjinauSfenben. 

SSon bort muß e3 gefommen fein; benn bie alte 
33abe*Äatlji fielet mir nicf)t au3 Wie eine ©d&wäfcerin. 
Slber fie wiffen e§, wtffen e3 wirfttd) ; fie reben babon, 
Stile unb überaK; nur beuten 9?amen — biefleieijt fjat 
ba£ SBeüenraufdjen if)n bereit übertönt — fdfjeint baS 
eherne §au3 niäjt mit fjinabgef anbt ju ljaben. 3d) 
fyabe meine geregte ©dfjabenfreub^' wie fie mit ben 
5Rafen in ber Suft formen, wie bor ©ier iljre Dljren 
in ben Urjuftanb jurücffeljren unb wieber beweglich 
werben, unb bennod^ nidfjtS erfyafcfjen. 

?lber fyunbert täppifdjc unb tücfifdfje §änbe griffen 
nadf) beinern fdfjönen ©dfjmetterling, um tym ben 
©cfjmela bon feinen gfügeln abjuftreifen. 

3)a l)at er fidfj benn einfadfj aufgefd^wungen unb 



Digitized by Google 



- 113 — 

ift babon geflogen; tootjin, ba£ f)at auä) mir bie gama 
bis jefct nodfj nic^t berrattjen motten." 

©dfjon längere 3eit ^atte bie SJtutter bor bem Se* 
fcnben geftanben unb i§m in ba3 erregte Slngefidfjt 
geblidt. Sefct manbte er ifjr tangfam feine 9(ugen ju 

,,3d) tuerbe meine 5ßfocfje öon ber 9tu3fteHung ju* 
rüdt$iel)en," fagte er büfter, „unb bann, Söiutter, reife 
idf; aber nid£)t nad) ber norbifdjen Süftenftabt." 

• 

3)er anbere Sag fear angebrochen. 

@o biet ftanb feft, er tooHte fort; er l)atte ba£ 
SBebürfnife, gan& mit ftd) allein ju fein; fein ©otjn 
einer SRutter, fein greunb eines greunbeS. ®r badete 
an ben ©preetoatb mit feinem 9?efc bon fjunbert ftif* 
ten SBafferarmen, in beffen ©Ratten er fid^ einmal 
mit feinem greunbe, bem äßaler, einen frönen ©om* 
mcrmonat lang bertoren l)atte. Stuf einfamem SRadfjen 
unter über^ängenbcn grien tjinjufaljren, jttnfdjen 
flüfternbem ©dfjtlfrofjr ober burd) bie breiten fd£)tt>im* 
menben Stätter ber SBaffertitie — tüte erquicfenbe 

Storm, SRovetUn. 8 



Digitized by Google 



- 114 — 

SEü^Ic Wehte e3 ihn an. Er ging rafd)er unter ben 
beftaubten Sinben ber ^aupiftabt bahin; er fonnte 
morgen, ja fd)on tjeute abreifen. 9tur noch einmal 
Wollte er feine ^ßftycfje fetjen unb bann einem bienft* 
eifrigen greunbe aüe3 Uebrtge wegen ^urücfnahme 
be3 SBerfeS übertragen. 

S)ie Sonne ftanb noch fcf)räg am Gimmel. 3)ie 
Säle be* 2lfabemiegebäube3 waren jwar fchon offen, 
aber bie ^erfömmlid^e Stunbe be£ 33efuche3 war nod) 
nicht gcfommen. 9?ur in bem oberen ©todwerfe, in 
welchem bie ©emälbe*2lu3fteHung ihren Sßlafc ^atte, 
ftanben einzelne grembe hie unb ba fcor einem Silbe; 
in ben unteren {Räumen, wo fid) bie SBcrfe ber 93ilb* 
hauerfunft befanben, frf)ien nod) Sittel (eer. 3>a fie 
gegen SCBcften lagen, auch ein paar SEaftanienbäume 
unweit ber genfter ihre taubreichen 3^ C ^9 C auöbrci* 
teten, fo entbehrten fie uod) be3 gelleren SidfjteS; e£ 
war noc^ etwa£ fcon ber unberührten SDtorgenfrüfje 
in btefen h°h en Sälen, unb bie SKarmorbilber ftan* 
ben ba in einfamer Schönheit unb wie in feierlichem 
Schweigen. 

Unb bocf), auch h^ roufcte fdEjon ein SBefudjer fid) 



Digitized by Google 



— 115 - 

eingefunben fjaben; benn ein Ieifer, taftenber (Schritt 
war eben in bem legten ber brei Säle berfdf)ol(en, a(3 
ber junge Silbf)auer bie Zf)üi be3 (SingangSfaaleS 
hinter fid) gefd)loffen l)atte. 2ludE) er trat, Wenn gleidf) 
fieser wie im eigenen §aufe, fo boef) faft beljutfam 
auf, aI3 fc^eue er fidj, ben 3Biberl)afl ^u weden, ber 
nur letdfjt in biefen Säumen fcfjlief. * 

3m mittleren Saale blieb er bor einer SSenuS 
ftefjen, bie au£ einer eben geöffneten ffllufdjel jum 
erften 3RaI in bie SBelt be§ SonnenlidjtS JjinauSjU* 
bliden fc^ien. aber feine Stugen lagen nur wie ab* 
wefenb auf ber üppigen ©eftalt, bie f^ter bon finnen* 
trunfener Äünftterfjanb gefdfjaffen war; er fyätte wotjl 
felber nicf)t ju fagen geraupt, weSfjatb er bor biefem 
iljm fo fremben 33ilb berweilte. Sein eigene^ SBerf 
befanb fid) nebenan im lefcten Saale; er war ja nur 
gefommen, um einmal nod) gu prüfen, wie biel bon 
feinem ©eljeimnife e3 if)m unbewußt berratfjen Ijaben 
fönne, trietfridjt auef) — um in bem SWarmorbilb nod) 
einen 2(bfdjieb bon ber Sebenben $u nehmen. SBar 
e$ if)m bod) plöfclicf), als fei e§ in ber lautlofen Stille 
biefer fallen nod) einmal wieber fein geworben, ja 

8« 



Digitized by Google 



— 116 - 

faft, aU müffc er burcf} bie offene glügcltfjür ba§ 
2ltl)men bc$ frönen ©teinS öemeljmen. 

$a — e3 ttmr leine Säujdjung — fd)lug öon bort 
ein leifer Älagclaut ü)m an ba§ Dl)r; nur einmal, 
aber im freien SEBalbe bon einer bemmnbeten §inbin, 
meinte er foldjen Ion gehört $u fjaben. 

Stafcf) toax er auf btc ©d^toeHe getreten; aber er 
fam nidjt weiter. 25ort an einer ber großen Sßorp^r* 
faulen, tucldjc Ijier bie Herfen ber Säte tragen, lehnte 
ein 9Räbd)en, noef) immer eine SMäbdjenfnoSpe, ttrie 
in fidE) aufammenbrecfjenb, unb ftarrte mit aufgeriffenen 
Slugen feine TOarmorgru^e an; ein Reiner ©onnen* 
fdjirm, ein ©ommerljut lagen am ffloben neben ü)r. 

9?un toanbte fie ben Jiopf, unb tl)re Slugen trafen 
ftd). ©3 toar nur tuie ein 33li{j, ber blenbcnb jtotf^en 
iljncn aufgeleuchtet; aber ba3 fdjöne, tf)m gugetoanbte 
SDläbdjenantltfc toar bon einem 9lu3brucf be3 ©ntfejjenS 
wie berfteinert. 2)en fdjlanfen Äörpcr tüie jur gluckt 
gebogen, unb bod) mit meberljängenben 2lrmen, ftanb 
fie ba; nur iljre Slugen irrten jefct untrer, als ob fie 
einen 2lu3gang fugten. 

»ergebend! ®ort auf ber ©cfjmeffe, bie allein jur 



Digitized by Google 



— 117 - 

greifjeit führte, ftanb ber fd^öne furchtbare 3Rann, bem 
— feit Wie lange fdjon! — felbft ifyre ©ebanfen au 
entfliegen ftrebten; jtüar, nrie fie felbft, notfj immer 
unbeweglich ; aber feine Slrote Waren naef) tyr au£ge* 
ftreeft. 

SRod) einmal wagte fie, il)n anjublid en ; bann, tüte 
ein ratljlofcä Äinb, üergrub fie baä ©efidjt in ifjren 
$änben; off ifjre ffiüljnfjeit §atte fie fcerlaffen. 

Unb nur einen Slugenblicf nodj fcfywanfte 

ba£ günglein ber SBage jtüifd^cn lob unb Sebcn; 
aber bann nidjt länger. 

„$fodje! ©ü&e, fjolbe $focf)e!" — ©eine Sippen 
ftammelten; unb an beiben §änbcn fjielt er fie ge* 
fangen. 

©ie bog ben Äopf surücf, unb wie jwei ©terne 
faf) er ifjre Slugen untergeben. Sr liefe fie nidjt; in 
trunfenem Subel Ijob er fie auf feine 5lrme; er bog 
ben SKunb ju ifjrem flctnen Dljre nieber unb letfe, 
aber mit einer Stimme, bie fcor Entlüden bebte, fprad) 
er, wa3 er einft nur fern öon ifjr gebaut: „SRun 
laff icf) bid) nicfyt mefjr ; id) gebe bid) an feinen ©Ott 
beraub !" 



Digitized by Google 



S)a regte aud) ber fdjöne 9Kunb beä Sftäbdjenä fid). 
„Sage: nie!" fam e3 toie ein §aud) ju il)m herauf; 
„fonft nuifj id) Ijeute nodj boc 6cf)am erblinben!" 

„9?ie!" rief er laut; unb ttrie 3>onner be£ SEBelt* 
gefdjicfeS fjattte e§ bon ben SBänben be3 f)ot)en ©aa* 
le§ ü)m jurüd. „Site, fo lang' id) l)ter im Sickte 
nmnble!" 

„9lein; fage: nie in aöe ©nrigfeit!" 

„9tte in aKe (Smigfeit! — 2Tud) brunten, unter 
ben flüftemben ©Ratten ttuK id) bei bir fein!" 

©eine Slugen ruhten auf bem fußen Slntttjj, ba3 
fte nodj immer mit gefdjloffenen Sibern i^m entgegen 
f)ielt 9hm aber fdjlug fte leife bie SBimpern auf; 
erft nod) ein toentg sögernb, bann immer toertrauen* 
ber blicfte fie iJjn an, unb immer fonniger ttmrbe ber 
StuSbrucf be$ fiebltcf)en ©eftdjteS. 

SSie lange er fte fo an feiner ©ruft gehalten? — 
2Ber Knute eS fagen ! — Sin S3ogeI, ber bon braufjen 
au3 ben Saftanienbäumen gegen bie genfterfdjeiben 
flog, braute ben erften Saut ber Sluftentoelt ju ifjren 
£)f)ren. 

$a liefj er fie fanft gu ©oben gleiten; nur mit 



Digitized by Google 



— 119 — 

einem 2Irm nocf) fyctt er bie leiste ©eftalt umfangen. 
„2lber bu !" fagte er — unb e3 war, afö.wenn er 
plöfclid) mit Erftaunen fte betraute — „bu fdjöne 
fiebenbige, wie bift bu nur J)ierf>er geraden? Ober 
uerftc^t öiettetcfjt ba§ ©lücf ficf> ganj bon felbft ?" 

©ie wies mit fcfjeuem fjinger ÖU f SRarmor* 
gruppe unb barg jugleid) ben Sopf an feiner SBruft. 
„2)a§ ba," fagte fie. „©ie tyradEjen babon, bafe e3 
t>a3 Siebtidrfte öon Willem fei." — Unb faum fjörbar, 
fo baß er fid) tief ju iljrem SDtunbe neigte, fefcte fie 
J)inju: „Sdj mußte e3 allein fel)en, e^ bie Wnberen 

mit mir famen. SUttcf) trieb eine Stngft nein, 

frag' mid) utcfjt! idfj n?ei& nidjt mag! 216er Ijier ^ab r 
id) mtd) jeljr gefürchtet." 

„2Beld)e Stnberen?" fragte er. 

„2>ie mit mir Ijier finb: mein Ofjeim unb meine 
* ISRuttcr. Sd) war mit iljnen oben in ben ©emälbc* 
fälen; ganj fjeimlid^ bin icf) itjnen fortgelaufen/' 

®ann pltylify fdjofc e3 wie ein Stife be3 alten 
UebermutljeS über ba3 ein wenig blaffe 9tnt% 
,,9Iber/' rief fie, „wie Ijeigt bu benn ? 9Wcin ©Ott, 
. id) »«fi *W einmal beinen 9ia men!" 



Digitized by Google 



— 120 — 
„3a, ratf)' einmal!" 

©ic fdfjütteltc bog fföpfdjen, baft bic blonben §aarc 
ifjr in bie Stirn fielen. „Kein, ratfje bu suerft!" 

„3d>? 38a$ f 0 fl id) ratzen?" 

„2Bag bu ratfjcn foDft? «13 ob id) feinen Kamen 
ptte!" 

„»ber ben fenne id) ja längft!" 6r ftrid) ba£ 
feibene §aar il)r öon ber Stirn. „Sief) nur fjint 
$)a£ bift bu ja! Unb glaub' e3 nur, id) fjabe jeben 
Sag 5U bir gefprodjen in alT ber langen, langen 
Seit/' 

SSon bunflcm ^urpur übergoffen, fdjlang fie bic 
$änbe um feinen §al£ unb lieft il)n tief in iljre Slugcn 
bilden. W D tvety ein ©lud, bafc bu ber ftünftler 
bift!" 

SRit beiben Strmen umfaßte er bie ©efiebte unb 
fügte jum erften 9ftalc ben jungfräulichen SKunb. — • 
S)ann aber flüfterten fie fief) iljre Kamen ju, gan$ 
leife, al§ feien e3 ©cfjcimniffe, bie felbft bie fteinemen 
©cftalten um fie Ijer nid)t tt)iffen bürften; unb al£ 
fie feinen Kamen Ijörtc, rief fie: „D mie fdf)ön! 5)u 
fomtteft gar ntdfjt anberS Reiften!" (5r aber blidte gau$ 



Digitized by Google 



— 121 — 

träumerifdj auf fic nieber; er forntte e3 nidf)t bergen, 
bafj fic „9Raria" Ijei&c. 

©ic ladete, als er if>r ba§ fagte, unb pfterte ifjm 
ju: „2)ie alte. SJürgermeifterin fagt e3 au<$, id) fei 
öerfe^rt getauft/' 

„©etauft!" ttrieberljotte er faft ftaimenb. „SBie 
feltfora bodf>, bafe bu getauft bift!" 

©neu Stugenbltcf fal) fie tljti fragenb an; bann 
tt>ie gioei glüdlidje Äinber labten SSeibe mit einanber. 

2lber fie toaren Ijter nidjt meljr allein. Som gin* 
gange fjer nagten fid) ©djritte, unb im mittleren ©aale 
ttmrbe eine nod) immer fdjöne grau am 2lrmc eine£ 
öfteren SWanncS fidjtbar. 

„2)ein Xödjterdfjcn," fagte biefer, nidjt oljne einen 
2Tu£brud bon SBeforgnifj, „fdjeint boä) nid)t fyier ju 
fein." 

®ie grau an feinem 2Irme läcfjelte. „$u mu&t 
bid) fcfjon baran gctüöfjnen, bafc fie ifjre eigenen SBege 
gefjt; fie mirb tvofy oben nocl) öon irgenb einem 93ilb * 
gefangen fein. Slber bie gerettete ^Sfocfje, too ift benn 
bie?" 

Sic erhielt feine Slnttoort; benn in bcmfelbcn 



Digitized by Google 



- 122 — 



Stugcnblicfe Ijing cmd) baä Äinb an tfjrem $affe. „$ier 
ift fic, Sffluttcr; beine £od£}ter ift e3! D feib 33eibe 
gut unb freunblid)!" 2)ie jungen Slugen glänzten; 
über bie geöffneten Sippen ging fdjtoer ber 2ttf)em 
au3 unb ein. 

„min «tob, mein üebeS Äinb 1" 

3)ie SDtutter tooHte fie beruhigen ; aber fcfyon fjatte 
fie in freubiger $aft beren beibc §änbe ergriffen unb 
jog fie über bie ©djroetle in ben legten ©aal, too ber 
©ettebte in ftummer ©rttmrtung neben feinem SBerfe 



S)a^eim in ber SBerfftatt beä MnfttcrS ging ber* 
Weile atoifdjen ben ©tatuen unb SUlobellen eine fleine, 
alte grau untrer. Sie fcfjicn fo redfjt nicfyt ettt)a£ 
fcorjuljaben, trofc be3 ©taubtucfjeS in iljrer §anb, mit 
bem fie 1)ie unb ba an ben umfjerftel)enben fingen 
fidfj 5U t!)un machte, ©nblicfj Ijatte fie fid) in ben 
©effel neben ber SKobeKirfd^eibe niebergelaffen, ein 
ftifler ©euf$er ging über if)re Sippen, ein ©eufeer, , 
ba& boefj bie großen Äinber, ja, and) bie aflerbeften, 



Digitized by Google 



— 123 — 

fid) bon bem SKuttetfjeraert töften. ©innenb blidte 
fie auf bie leere ©teile, bie nod) bor Äurjem ba§ lejjte 
Sßcrf if)re3 ©ol)ne3 eingenommen Ijatte. 

3)a würben Stritte unb Stimmen auf bem §au3* 
flur laut, unb nod) bebor fte au£ ifjren ferneren ©e* 
banlen fid) emporgearbeitet l)atte, waren burdf) bie 
geöffnete Xpr jwei *ßaare ju U)r eingetreten. 3)aS 
ältere war Ü)r gcrnjltd) unbefannt, aber Jjtnter biefem, 
ber junge SWann, an beffen 2lrm ba3 fdfjöne SBäbdjen 
l)ing — fo lonnten il)re alten Stugen fie nid)t trügen 
— ba3 war benn bod) it)r ©ofjn! 

Sott Verwirrung war fie aufgeftanben : aber fd)on 
ftatten bie jungen frönen 9Dtenfd)en fief) iljr genähert 
unb if)re §anb gefaxt. „9Kutter," fagte ber @ol)n, 
„!)ier Ijaft bu mein ©e^eimni|! 2)ie3$inb behauptet 
$mar, bafj fie SKarie Ijei&e; aber bu fiefyft ja wofjt, 
bag e3 bie $fod)e ift, bie lebenbige, meine ^focfje, 
burdf) bie nun id) unb meine SBerle leben werben !" 
Unb fidf) freubig aufrid)tenb unb brüben feinem un* 
botlenbeten SBerfe junidenb, fefcte er ^inju: „Shtd) 
bidj, SBalfyre, wirb fie au3 beinern Sann erlöfen!" 

2)ie alte grau aber fyielt jefct bie $fodf)e an Ü)ren 



Digitized by Google 



beibcn Keinen §änben; fic betrachtete fie aufmerffam, 
ja faft mit Staunen; aber immer inniger ttmrbe biefer 
md, m bann ba3 ganj erfdjütterte Sinb in ihren 
mütterlichen 2(rmen lag. 

S5cr junge Äimftler ftanb, toie träumenb ba3 $>aupt 
geneigt; ihm fear, als höre er in weiter gerne ba3 
SBellenraufchen ber SRorbfee. Unb aud) bie ©eliebte 
fd)ien er in feinen ©ebanfen mit fid) bafjin gejogen 
ju ^aben ; benn aus ihren S^ränen ttjanbte fte plöjj* 
lieh ben Stopf ju if}tn empor unb fagte: „Slbcr bu, 
bie alte 93abe*Äathi muß bod) mitju unferer §od)äeit!" 

3>a löfte fid) bie ©tiHe in ein fiteres 2a^cn be3 
©lüdeS; ganj öernehmlid} blies ber gaun auf feiner 
glöte, unb am Gimmel brausen ftanb in bollern ©lanj 
bie Sonne, nod> immer bie ©onne £omer'3, unb be* 
leuchtete toieber einmal ein junges aufblühenbeS Säften* 
fdjenfdjidfal. 

3lm anberen Süiorgen aber flog mit bem erften 
SBahnjuge, ber nad) Horben ging, ein furjer jubelnber 
93rief nach ber alten ©tabt an ber ajfeereSfüfte, 



Digitized by Google 



%w ^n^hnr\nmt links. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



„Si&nrt bu & f)ö** n ttnflft," jagte mein greurtb unb 
ftretfte mit bem Keinen ginger bie 9lfcfje bon feiner 
Gigarre. „aber bie §elbin meiner ©efdjidjte ift nidjt 
gar ju anjie^cnb ; aud) ift e£ eigentlich feine ®e* 
fd^ic^tc, fonbern nur ettoa ber ©dEjlufc einer folgen." 

„2)anfe e3," berfefcte idj, „unferer feurigen 9?o* 
befliftif, baf$ mir ba3 fiejjte jebenfattö befonberS an* 
genehm erfd)eint." 

.©o? — 9hm alfo! 

finb jefct breiig Sa^re, ba& icf) ate ©tabt* 
fecretör in biefe trefflidje (See* unb §anbeföftabt fam, 
in melier bie ©rofc unb Urgrofcbäter meiner äßutter 
einft als einflußreiche ^anbel^erren gelebt Ratten. 
2)a3 berjeit bon mir gemietete 3Bol)nf)au3 ftanb 
äfoifchen jtoei feljr ungleichen 9?ad)barn: an ber @üb= 
feite ein fauber gehaltenes $au3 boH luftiger ffinber* 



Digitized 



— 128 — 

ftimmen, mit fjetlpoKrtcn Scheiben unb blüfyenben 33fu* 
nten bafjinter; nad) 9?orben ein ljof)e3 büftereS ©e* 
bäube ; gwar aud) mit großen genftern, aber bie ©d)ct* 
ben berfetben waren ttein, jum Sfjetl erblinbet unb 
nidjtS ba^tfiter fidjtbar, als I)ie unb ba ein grauet 
Spinngewebe. S)er einftige Delanftricfy an ber SWauer 
unb ber mächtigen &au3tf)ür war gänjlid) abgebtät* 
tert, bie fflinfe unb ber SKeffingffopfer mit bem Söwen* 
fopf fcon ©rünfpan überwogen. 2>a$ &au3 ftanb am 
fjetten Sage unb mitten in ber belebten Strafe wie 
in Sobe3jcf)Weigen ; nur JlacfjtS, jagten bie fieute, 
wenn e£ anberSwo ftiü geworben, bann werbe e$ 
brinnen unruhig. 

2Bie id) bon meinem ©teinljofe au£ überfein fonnte, 
erftreefte fidj baffelbe nod) mit einem langen glüget 
nad) hinten ju. 2tud) Ijier war in bem oberen ©toef* 
werfe, ba£ id) ber l)ofjen 3wifd)enmaucr wegen aßei(t 
gewahren fonnte, eine ftattlidje genfterreiJ)e, üermutfc 
lid) einem einftigen geftfaaf angefjörig ; ja, atö einmal 
bie ©onne auf bie trüben ©Reiben fiel, ließen fid} 
beutttd) bie fd)weren galten feibener $orJ)änge batjin* 
ter erfennen. 



Digitized by Google 



— 129 — 

9htr eine einige ÜKenfdienfcefe — fo jagte mau 
mir — bie uralte SBitttoe be«i tcingft beworbenen 

• Äauff)errn Siebert Raufen fjaufe in biefcn roeitläufti* 
gen Räumen; roenigftenS glaube man, ba& fie nod) 
barin lebenbig fei ; gefefjcn tuoflte fie Steiner bon beneu 
f)aben, toeldje id) §u befragen ©efegentyeit Ijatte. 2lber 
id) möd)te nur aufraffen, ob nid)t frülj SKorgenS, 
beüor bie anberen Käufer aufgefdjloffen würben, eine 
alte SJrobfrau bort an bie fymtBflt fomme, ®ann 
werbe biefe, nadjbem bie grau ein 2)u£enb 9M mit 

• beiit Söroenflopfer aufgetragen, eine ©palte tücit ge* 
öffnet, unb eine bürrc §anb lange barauS ljerbor uub 
nefjme fid) ein paar troefene Semmeln au3 bem Äorbe. 

34 tyabe biefe 23eobad)tuugen nidjt angeftettt 2>odj 
ging balb barauf bei einer amtlichen 2)urd)fid)t ber 
Sepofiten ein bon meiner unfid)tbaren 92ad)bartn bei 
bem Stabtgeridjte nieberge(egte3 raotjlberficgetteS 
2eftament burd) meine §änbe. Sie lebte alfo, unb 
f)atte of)ne Reifet aud) nod) Üjre 93e§ief)itngen in ba£ 
Seben; nur im 9Kunbe be§ Joffes mar fie faft jut 
Sage geworben. 

2Ü3 idj unb meine grau, ber fjier nod) beftefjenben 

€t orm, DtooeUcn. 9 



Digitized by Google 



— 130 — 



guten Sitte fotgenb, ber ÄaufmamtSfamilie in beut 
freunbttdjen £aufc red)t3 unferen Sftadjbarbefudj ab* 
ftatteten, würben wir bon bert fetteren Seilten faft 
au3getad)t, bafc wir e3 wogen wollten, aud) jur Sin* 
!cu an bie 9iad)bar§tf)ür ju Hopfen. 

„Sie fommen nid)t hinein!" jagte ber §au§fjerr; 
,,id) glaube, e£ ift fett Sauren üftiemanb Ijtneingcfom* 
men: beim, ©ott weiß, wie fte e3 mad)t, aber bie alte 
Sterne wirtschaftet gan§ allein. 2Bemuc£ 3I)nen aber 
auc5*lTWtmge, ben (Singang ju erzwingen, fo würben 
Sie mit Sfyrer Stufmerffamfeit nur ben 35erbad)t er* 
werfen, Sie I)ättcn e3 auf bie nadjbarlidje Grbfdjaft 
abgefe^en/' 

„9(ber tfjr Seftament," bemerfte id), „liegt ja feit 
Sajjren fdjou im Stabtgerid)te; unb überbieg — wie 
mir er^It Würbe — ein Viertel an bie (Stabt, brei 
SStcrtcI an eine milbe (Stiftung ; ba3 lautet bod) nidjt 
eben menfdjenfeinblid)." 

Wein Wadjbax nirfte. „greifid; ! 2tber jum (Srften 
war fie burd) ba3 Xeftament iljreS (Seligen ge^wun* 
gen; baSSlnbere — eine fdjöne Stiftung, biefeS Sanb* 
unb See*Spitat!" 



Digitized by Google 



— 131 - 
%d) fragte näfjer nad). 

„Sie werben/' fufyr ber -ftadjbar fort, „e3 bei ber 
Mrsc gljreS fyiefigcn SlufentfjaltS nod) tanm gefehlt 
f)aben: e3 ift eine reicf) bohrte 33erforgung3anftaIt 
für au§gebraud)te Seeleute unb Solbaten, ba3 fjeifct 
für bic unterfte ©(äffe berfelben. ^ SBie Stiftung rüfjrt 
üon einem reiben finberiofen ©efcf)ttrifterpaare l)er, 
einem alten SQtajor unb einer (SeecapitänSttritttoe. 
Unter ben ßinben bor bem frönen ipaufe, brausen 
auf einem §ügel bor bem DJorbertfiore, ba3 fie in ben 
Ickten SSafjren gemeinfdjaftftd) bewohnten, fieljt man 
jefct reüjentoeiä bie alten S3urfd)en mit ifyren blauroten 
9tofen öor ber Xtjüt ft^ett; bie einen in alten rotfjen 
ober blauen Solbatenröcfen, bie anberen in fd£)Iotterigen 
Semaun^jaden, alle aber mit einem $ßfeifenftummel 
im SDhtnbc unb einem Sd)rotbö3d)en in ber SBeften* 
tafele. S31eibt mau ein SBeifd^en auf bem SBege fte^en, 
}o fief)t man fidjer balb ben ©inen, balb ben 2(nberen 
ein grünet ober blaues gtäfdfjcfyen aus ber ©citentafcfye 
fjolen unb mit roaljrljaft tt)e(tt>erad)tenbem 93el)agen 
an bie Sippen fefcen. 5>ie gläfdjdjen, über^eren 3n* 
fjaft fein geredeter groeifel f«n t amx r nennen fie ifyre 

9* 



Digitized by Google 



- 132 — 

„gtötenöögel" ; unb für bieje Söget, tt)cld)e — getreu 
bem SBißen ber Stifter — nur ju oft gefußt werben, 
finb jene bret SStertel be£ ungeheueren SSermögertS be* 
ftimmt toorben." 

„Unb toe!d)e3 ^ntereff c f " fragte id), „fgnn bie 
Xeftatrij an biefen alten Srannttoein^nafen^aben?" 

*3ntereffe? - 3^ beute, feto; al* ba$ ba* ®elb 
aus einem 9iumpelfaften in ben anbeten fommt." 

„§mm! 2)ie 2lUe mufc bod) eine merfmürbtge 
grau fein; td) benfe, ttnr öerfudjen bennod) unfere 

Sffian nmnfdjte uns ladjenb ©lürf auf ben SBeg. 

SIber mir famen nid)t fyinein. Qroat öffnete ftd) 
bie §au3tpr ; aber nur eine §anb breit, fo ftiefj fte 
auf eine oon innen vorgelegte ffette. fd)Iug ben 
SKefftngffopfer an unb hörte, roie e3 brinnen ttrieber* 
fällte unb in ber Xiefe tote in leeren Räumen fid) ju 
öerltereu fd)ien; bann aber folgte eine £obt<utftiße. 

icf) nod) einmal hämmern tooflte, gu^fte meine 
grau mid) am Geratet: „5)u, bie Seute ladjen un3 
aus!" Unb, tmrftid), bie SSorübergehenben fdjienen un£ 
mit einer gettriffen ©djabenfreube ju betrauten. 



Digitized by Google 



- 133 — 

@o liefen wir e3 benn an unferer guten Sfbftdfyt 
genug fein unb festen in unfer eigenes §eim auriief. 

* * 
* 

©Ieicf)ttof)I fotttc fief) batb barauf eine gemiffe 33e* 
Siefyung atmicfjen mir unb ber 9iad)barin linfö ergeben. 

®3 mar im 9iacf)fommer, als id) unb meine $rau 
in ben ©arten gingen, um uns ba3 Vergnügen einer 
Keinen Dbfternbte ju berfdjaffen. 3)er Sluguftapfclbaum, 
an ben \<f) f<f)on ttortyer eine Seiter tyatte anfefcen laf* 
fen, befanb fid) bicfyt au ber fjoljen 9Kauer, tücttfje 
unferen ©arten bon bem beS JSanfen'fdjen §aufe3 
trennte. SKcine grau ftanb mit einem Sorbe in ber 
ipanb unb btiefte befjagftd) in ba3 ©ejtoeige über if>r, 
too bie rotten Steffel au§ ben Slättern lugten; id) 
felbft begann eben bie Seiter Hjinaufeufteigen, als idj 
bon ber anberen ©eite einen fdjarfen ©teinttmrf gegen 
bie SKauer Ijörte, unb gteidj barauf unfer breifarbiger 
$ater mit einem SIngftfafc toon brüben §u im$ Ijerab* 
fprang. 

SReugierig über btefeS Seben3«$cid)en aus bem 9lafy 
bargarten, bon wo man fonft nur bei bewegter Suft 



Digitized by Google 



— 134 — 

bic Slätter rauften prte, lief idj rafd) bie Seiter Ijin* 
auf, bi3 id) l)od) genug toar, um in benfelben Ijhtab* 
^ufeljen. 

— 99ttr ift niemals fo ellenlange^ Unfraut borgen 
fommen ! 33on Slumen ober ©emüfebeeten, überhaupt 
bon irgenb einer ©artenanlage war bort feine ©pur 
ju fetjen; Sittel fdjien fid) felbft gefäet ju Ijaben: fjoljer 
©artenmol)n unb in Saat gcfdjoffene SKö^ren tmidjer* 
ten burd) etnanber; in geilfter Uepjngfeit fprofcte 
überall ber §unb3fd)ierling mit feinem bunüen braute. 
21u§ biefem SBirrfal aber erhoben fid) einzelne fdjtocr 
mit grüßten belabene Dbftbäume ; unb unter einem 
berfelbcn ftanb eine faft windige aufammengefrümmte 
grauengeftalt. %l)x fd)toaräe£ berfdjoffeneä Slcib mar 
bon einem Stoffe, ben man bamalS Sombafftn nannte; 
auf bem Äopfe trng fic einen italienifdjen Stroljtjut 
mit einer toeipen Straufcenfeber. Sie ftanb fnietief 
in bem l)ol)cn Unfraut, /unb je|5t taufytc fie gänjlidj 
in baffclbe unter, fam aber gleid) barauf mit einem 
langen Dbftpflüder ttrieber baranS 511m SSorfdjein, ben 
fie öcrmutfjficfy bei bem Singriff auf meinen armen ftatet 
bon fid) gemorfen fyatte. — Cbgleid) fie ba3 ®ing 



Digitized by Google 



— 135 - 



nur mühfam regieren fchien, ftodjerte fie bod) emfig 
bamit jttnfcf)cu ben 3tt>cigen untrer unb brachte audj 
rafd) genug eine S3irne nach ber anberen herunter, 
bie fie bann fdjciubar in bog Unfraut, in SSMrfHcfyfeit 
aber roofjl in ein barin verborgenem ©efäß mit einer 
getoiffen feierlichen (Sorgfalt nieberiegte. 

. 3d) beobachtete ba3 Me3 mit grofjer Slufmerfjam* 
feit, unb füllte erft icfct, bafr meine grau in ihrer 
tocibHdjen Ungcbutb mich * n ^ödjft gefährlicher SBeife 
üon ber Seiter 31t fdjüttefn fudjte; aber tdj büeb ftanb* 
haft unb umflammerte fdjmcigenb einen berben Slft; 
benn in bemfefben 9(ugcnblide loar ber 2üten britben 
eine 33irne au£ ihrem Dbftpflütfer gefallen, unb als fie 
fid) roanbte, um fie aufgeben, mar fie mich getoahr 
geworben. Sie war fid)t(id) crfcf^rocfcn unb blieb ganj 
unbctocg(id) ftchen; au£ bem DeifaUencn 2(ntlif* einer 
©retfin ftarrten unter bem großen Strohhute mich «rt 
^Saar fdjtoat'äe Shigen fo grellen 93(icfc3 an, bafr id) 
faft gelungen War, eine unoerfennbar fdjarfc SUhifte* 
ntng über mid; ergehen 511 laffen. Slber aud) id) be* 
trachtete mir inbeffen ba£ ©efidjt ber alten 3)ame, 
ba3 ju beibeu Seiten ber 3iemfid) fein geformten 9?afe 



Digitized by Google 



— 136 - 

mit einigen Sollen falfd)er Soden eingerahmt war, 
tüie fic borbem and) tooiji öon jüngeren grauen 9 e? 
tragen ttmrben. 9Ü3 idj bann faß berlegen meinen 
£ut öom Sopfe jog, crtüicberte fie bie3 Kompliment 
bnrd) einen feierlichen Änij im ftrengften Stile, 
toobei fie ihren Dbftbredjer tote eine ^artifane in ber 
Sanb hielt. 

2tber meine grau begann toieber $u fdjütteln, unb 
nun ftieg id) als gnter ©hemann $ur 6rbe nieber. 

JJatürlid) ^atte id) JRcd)cnfd)aft ju geben. „3öo 
finb bic Slepfel, Wann?" 

— „Sßo fie immer toaren; broben im Saume/' 
„916er, toa$ f)a\t bu benn getrieben?" 

— w 3dj habe ber ÜRabamc Sieöcrt S^nfen nnfere 
Sftadjbartrifite abgeftattet." Unb nun erjagte id). 

2(m anberen SKorgen in ber grütje brachte 

eine alte grau, fcorauSfeklid) bie bemußte SSrobfrau, 
un3 einen Sorb üoß Strncn unb eine Empfehlung 
bon SKabame Sanfen, ber £>crr ©tabtfecretär möge 
bod) einmal ihre 9ftou(e*33oud)c3 probtren; fie hätten 
immer für befonberS fchön gegolten. 

2£tr toaren fcl)r erftaunt; aber bie 93irnen roaren 



» 



Digitized by Google 



— 137 - 

föftüd), unb icf) formte c3 nidjt uutcrlaffen, meinem 
yiaäjbav gur 9?edjtcn biefe fleinen SBorfätte mitjuthei* 
len, als mir un3 balb banad) bor unferen Käufern be* 
gegneten. 

„3>a§ bebeutet ben Xob berSHten;" fagte er, „ober 
aber" — unb er betrachtete mid) faft bebenfüd) bon 
oben bi£ unten — ,,©ie muffen einen gan§ befonberen 
#auber an fid) haben!" 

„3)cr, letber, bon jüngeren 2(ugen "bisher nodj 
nid)t entberft würbe/' erttrieberte id). 

Unb wir fdjüttelten un£ lad)cnb bie Jpcinbc. 

* * 
* 

• 

3m ©arten fiel fdjon ba§ Saub bon ben Säumen, 
unb nod) immer hatte ich einen 33efud) nicht au£ge* 
führt, ben idj mir eigentlich al£ ben allcrerftcn bor* 
genommen hatte. 

(Sr galt freiließ nur einer (Srinnerung. 

9lu§ beut glur meines elterlichen JpaufeS führten 
ein paar ©tufen ju einem nad) bem ©arten liegenben 
Limmer, beffen genfter id) mir nod) heute nicht ohne 



Digitized by Google 



- 138 - 

Sonnenfdjein junb blüfjenbe Sopfgemäd)fe $u bcnfcn 
öcrmag. 2)er pfleget* ber lotteren mar ein fdjöncr 
milber ©reis, ber SJater metner SRtttter, me(d)er fyier 
nad) einem einft belegten Seben bie füllen Sage fei* 
ne£ 9Uter3 au^ebte. SBte oft fjabe id) als ftnabe 
neben feinem Sefjnfhtf)! gefeffen; ttric oft ifju gebeten, 
mir au£ feinem Seben in fernen Säubern ju erjagen! 
916er e£ bauerte immer nidjt lange, fo maren mir 
in feiner 3$ätcrftabt, auf ben Spielplänen feiner 3>u* 
genb. $a£ urgrojklterlidje $au3 mit allen treppen 
unb SSinfeln fanntc id) balb fo genau, baft id) eines 
SagcS bie jämmtlidjcn brei ©todmerfe ot)ne afle Sßad)* 
t)ü(fe 5U Rapier gebraut l)atte. $a leuchteten bie 
Slugen be£ alten £errn. „SScrnt bu einmal baljin ge* 
langen fofltcft," fagte er unb legte bie §anb auf mei* 
neu fiopf, „gel) nid)t barau oorüber!" 

^föfcttd) mar er aufgeftanbeu unb fyatte bie flappe 
feinet an ßrimtcnuigSfdjätjcn reidjen 9!ftaljagoni~ 
©djranfeS aufgefdjloffen. „Sief) bir bod) bie einmal 
au!" Wti tiefen SBorten legte er ein SWiniaturbilb 
in filberncr goffttitg oor mir ffin. „2>a3 mar mein 
Spielfamerab: fie mofjnte §au£ an §au3 mit un3. 



Digitized by Google 



- 139 — 

2htf iljrer 2lugcubirfc I)ing ein Ungeheuer, ein au& 
geftopfter £>at, ba faf) man gteief), baß tyt SSater Sa* 
pitän auf bem großen Dccan war." 

3cf) f)atte ntrfjt^ geantwortet; aber meine Knaben* 
äugen glühten; e§ war ein SBtäbdjenfopf bou beftrtefen* 
bem Ste6rei§. 

„©efällt fie bir?" fragte ber ©roßbater. „2lber 
fjier ift fie als Sraut gemalt; in beinen Sauren ptteft 
bu ben Heinen wilben ©djwarafopf fefjen foflen!" 

Unb nun erjagte er mir bon biefem pbfdjen 
©pielgefetten. — - Slttcrtei geitbertreib, ©djmucf unb 
farbige ©ewänber tjatte ber feiten bafyeim wetfenbe 
Sater bem einzigen Södjterlein Don feinen Sieifen mit* 
gebracht; bon auSlänbifcfjen golbeneu ÜDtünjcn unb 
©djauftücfen fjatte fie eine gan^e ©parbüdjfc Doli ge* 
Ijabt. %n tyrem ©arten war ein feltfameS SuftfjäuSdjcn 
gewefen; ba§ ber Sater einmal au3 ben Krümmern 
eines früheren ©djiffcS fyatte bauen laffen. „®ort," 
fagte ber ©roßbater, „auf ben Sreppenftufen faßen 
wir oft jufammen, unb id) burfte bann mit if)r ben 
golbeneu ©djafc befe!)en, ben fie aus ber Slcdjbüdjfe 
in tyren Sdjooß gefdjüttet Ijattc." 



Digitized by Google 



- 140 



(Sr ging, toäfjrenb er fo erjäfjlte, langfam auf unb 
ab; an feinem £äd)eln fonnte id) feljen, toic eine ©r* 
inncnuig nad) ber anbeten in ifjm aufftieg. „9Jlin 
froarteS SKäuSje!" jagte er. „%a, fo pflegte ber alte 
©eebär ba£ Donogene ftinb ju nennen; aber wenn 
fie fo im golbgeftidten griecf)ifd)en Säddjen, mit aller* 
(ei geberfdjmud au§ftaffirt, in ifyrem ©ärtdjen umtjer* 
ftolairte, bann Jjätte man fie toofjl nod) mefjr einem 
bunten frembfänbijdjen SSögeldjen bergteidjen mögen. 
D, unb aud) fliegen fonnte fie! lieber ber Xfyür be3 
SuftfjaufeS toar bic frühere ©aflion be3 <3d)iffe3 an* 
gebrad)t, eine fdjöne fjölaerne gortuna, bie mit bor* 
geftredtem Seibe au3 bem grontefpice ljerborragte. 
2)ort oben auf bereu Dtüden mar ber 2iebling§pla$ 
be3 Sinbeä; bort lag fie ©tunben lang; ein buntem 
djinefifdjeS ©cfjirmdjen über fid), ober im ©onnenfdjein 
mit ifjren golbenen SKünsen gangbaß fpielenb." 

9Zod) oiclcrlei er^ctylte mir ber ©ro&bater, aber nur 
jencS eineSÖlal; aud) ba3 berfüfjrcrifdje 93ilbd)en §eigte 
er mir niemals toieber. Obgleich meine 9(ugen oft 
begetyrlid) an bem ©djraufe I)ingen, fo ioagte id) bod) 
uid)t, ifjn barum anjuge^en; benn ate er e3 mir ba* 



Digitized by Google 



- 141 - 

malS enbtidj »siebet ou§ bet §anb genommen Ijatte, 

• 

mar ber alte §err fo f ettfam feierlidj geroefen unb fjattc 
e3 in biete Seibenpapierdjen etngcttntfclt, bafj ba3 
©an$e einer ftjmbolifdjen 23cife£ung nidjt ungleich mar. 

Sßie e3 nun gefd)iel)t, fett äRonbcn toar id) 

jejjt f)ier in ber @eburt£ftabt meinet ©rofcbaterä, unb 
bod), erft tyeute ging id) ju biefem 33efud)e bcr 25er* 
gangentyett in ben fd)on ttrinterlidjcn Sag fyinauS. 

2Ibfidjtlidj t)atte id) jebe (Srfunbigung unterfaffen; 
menn aud) ber 9lame ber ©trage mir nid)t mefjr er* 
innerlich mar, id) fjoffte mid) frijon altem juredjt ju 
finben. <5o X)atte idj fdjon berfd)iebene ©tabttfjcüe 
freuj unb quer burd)ttanbert, afö mir plöjtfid) burJ) 
eine offene §au3tfjür bie fdjtoebenbe Ungeftalt cine3 
§aie3 in bie SXugen fief. — ftufcte ; — aber \ve& 
^alb foüte benn ber au£geftopfte §ai nidjt nodj am 
Seben fein? 2)a§ §au3 faf) böllig banad) au§, als 
• fei e3 mit allen feinen Paritäten bon einem 23cftfcer 
auf ben anbercn fortgeerbt. Unb ridjtig! 2H§ id) in 
bie §öf)e bfidte, ba breite ftd) aud) ein ©d)iffd)cn 
auf ber SBetterftange bc3 3)ad)c3! $a3 mar ba3 §au3 
be3 fdjönen 9tad)barfinbc3; ba3 urgroßelterüdje mußte 



Digitized by Google 



— 142 - 

nun bicf)t bnneben fein! 9lber — cä war überhaupt 

* 

fein §au3 meljr ba; nur ein leerer *ßlaj} mit 9Rauer* 
reften unb gäfjnenben Seilereien; aud) frifd) be* 
fyauenc ©ranitMötfe 511m gunbament eineä DZeubaueä 
lagen ringS umfjer. 

3>d) faf) c£ wofy, icfj mar ju fpät gefommen. Sin* 
nenb fcfjritt id) über bie nriifte Stätte, bie einft für 
9Jienfd)en meinet SluteS eine flehte SBelt getragen 
Ijatte. ging in ben baf)inter liegenben Stcinfjof 
unb bliefte in ben 33runncu, mit beffen Sinter ber 
©roßtoater einmal, tote er mir erää()It Ijatte, in bie 
Jiefe Jjiiiabgefdjmirrt war; bann trat id) auf einen 
Raufen Steine, bon tvo aus id) über eine ©ren-#Ianfe 
in ben Sttadjbargarten fefjen fonnte. Unb bort — faunt 
wollte id) meinen 2lngen trauen — ftanb unöerfennbar 
nod) ba£ feltfamc £uftf)äu3d)en, unb aud) bie f)öljente 
gortuna ftrctfte fid) nod) gar ftattlid) in bie Suft; 
ja bie SBangen waren nod) gan^ äiegclrotf), unb Iid)t* • 
blaue $erlcnfd)ttüre ^ogen fid) burd) bie gelben §aare; 
fie war augen{d)einlid) erft neulid) Wieber aufgemuntert 

SEBie lebenbig trat mir jejjt 2ttle3 t»or bie (Seele! 
Seuer ßpfjeu, ber bie -Blauer bc£ ©artcnf)äu3d)en3 



Digitized by Google 



143 - 



überwog, toav fdjon bamafS bort gemefeu; an feinen 
trieben toat ber ffeine roilbe ©djroarzfopf auf* imb 
abgeHettert ; brüben öon bent 9tücfen ber gortuna 
fjerab war ifjr nedenbe^ ©timmfein erfdjoflen, Wenn 
ber gutmütige 9iad)bm£junge unten im ©ebüfdje beS 
©artend uad) if)r gefudjt fyatte. %d) mußte pföjjfidj 
eine£ 23orte3 gebenfen, ba3 ber ©roffaater fo bor 
fid) fjin rebenb unb roie mit einem ©eufeer über Un* 
nueberbrittglidjcS feiner bamafigen Srjä^fung beige* 
fügt f)atte. ,,©ie tuar cigentfid) fd)on bamatö eine 
ffeine Unbarmherzige," Ijatte er gefagt; „baS eine 

* 

güfcdjen mit bem rotten ©affianfd)üf)d)en baumefte 
gan§ luftig in ber Suft; aber id) ftanb unten unb 
mußte ifjr bic gofbeneu ©tüde iüteber zuwerfen, wenn 
fie bei if)rem ©pief zur (Srbe fielen, unb oft fefjr fange 
betteln, bi3 ba£ S?5ge(d)en §u mir tyerunterfam." 

— ©d)on bamate unbarmherzig ? — ߣ tuar mir. 
niemals eingefallen, ben ©rofjbatcr zu fragen, in tvk t 
fern ober gegen toen fie e£ fpäterljin getuefen, ober 
tüte überhaupt ba§ Seben feiner frönen ©pielgenoffin 
benn berfaufen fei. — greifid) ptte and) ttofjf ber 
Änabe feine Antwort barauf ertyaften; benn al§ nad) 



Digitized by Google 



— 144 - 



feinem lobe ba3 Heine 33ilb nod) einmal burrf) meine 
§anb ging, bertraute mein SJater mir, bafj biefe3 fdjöue 
SÖMbdjen nidjt nur bie Sugenbgefoiettn, fonbern .ganj 
ernftttd) bie ^ugenbliebe be3 alten §errn gerocfcn fei. 
3u(e£t, atö junger Kaufmann, fei er in Stytmerpen 
mit if)r aufammengetroffen, Ijabe aber balb barauf — 
ttrie e3 geheißen, burd) ein Sertoürfmfi mit il)r ge* 
trieben — einen $ia% in einem überfeeifdjen §anb* 
Iung*f)aufe angenommen, bon roo er erfi in reiferen 
9Jianne3jaIjren jurüdgefe^rt fei. — 2Beitere3 mußte 
audj er nidjt 511 berieten; nur baß bie gute ©rofc 
mutter, bie er bann geljeiratljet Ijabe, mitunter mirf* 
Hdj eiferfüdjtig auf ba£ fteine 93ilb getoefen fei. 

3Sotf ©ebanfen über ba§ fdjöne fdjmar^ 

fityfige ÜDtäbd)en mar id) ju §aufc angelangt; immer 
fat) id) ftc t>or mir, balb auf bem SRüden ber gortuna 
mit ben golbenen SDtüttjen fpielenb, balb in iljrer 
üppigen 9)?äbd)cnfd|önf)eit, ttrie jcncS 93ilb fie mir ge* 
5eigt fjatte, mit bem übermütigen güßdjcn ben armen 
©rojjüater in bie SSelt Ijinausftofjenb. 

„Seltfam," fagte id) 5U meiner grau, „tuoran id) 
a(3 Änabe nie gebadit, — jefct brenne id) öor 33e* 



Digitized by Google 



- 145 — 



■ 



gierbe, nod) einmal ben Sorfjang anfjnfyeben, fjüttcr 
bcm fid) jeneSnnn mof)l längft berranfdjte Scbcn birgt." 

„Sßiefleidjt," ermieberte fie, „wenn bu bie Ureinmofj* 
ner biefer Stabt 51t *)ßrotocofl öcrmmmft!" 

„3 um 93eifyiel, nnjere 9tad)barin linfä!" fagte id) 
lädjelnb. 

„SBömm benn ntdjt? Sie ttrirb ja bod> einmal 
beine SSifite par distance erhriebern." 

$>ir jpradjen md)t roeiter öon ber Sadje; aber im 
Stillen backte id) felber and) : „SBarum benn nidjt?" 



©3 marSBinter geworben. Sin flingenber groft mar 
eingefallen, ber eifige Sftorboft blicä burd) alle Siifcen. 
3d) fd^üttete eben eine Sabnng Steinfofjlen in meinen 
Ofen unb öerljanbelte babei mit meiner gran, 06 mir 
ntd)t aus fdjierer Sarm^er^igfeit unfere öüljner )d)lad)* 
ten jollten, benen mir feinen marmen Stall ju bieten 
Ratten; ba — e£ mar nod) frül) am SRorgen — trat 
faft oljne 9Inflopfen mein je£t öerftorbener grennb, ber 
Sürgermeifter in ba3 3^ mmcr - 8faf meine %xa§e, 



Digitized by Google 



» 



— 146 - 

toaä itjn fdjon je£t au3 ©djlafrod unb Pantoffeln 
IjerauSgebradjt fyabe, erHärte er, meine 9?ad)6arm, bie 
alte SDiabame ^anfen, fei foeben befinnung3(o§ unb 
faft üerflommen auf ifjrcr SBobentreppe gefunben toor* 
ben. „3)er alte ©ei^bradje," fegte er Jjinju, „tyetjt nur 
mit bem gaflfjofä au3 bem 9(pfelgarten ! e3 ift fein 
ttjarmcrglecf in bem ganzen JRumpelf aften ; unb 92ad)t3, 
toenn ctjrHc^e Seilte in ifjren Setten liegen, friert fie 
Dom Soben bis ^um Detter, um Ujre ©djäjje gu be* 
äugeln, bie fie überall fjinter Stiften unb Saften tueg 
gcftaudjt Ijat." 

„@o fagt man;" lieg idj einfließen« 

— „greilidj, unb fo hrirb'3 audj fein! SBie ein 
tobter Alraun Ijucftc fie in bem bunHen Sreppenmin* 
fei, ein aufgebranntes 2)ieb3laternd)en nod) in ber er* 
ftarrten $>anb. 2)a3 ©djlimmfte bei ber ganzen @e* 
fd)id)te ift, fie ljat ba3 Seben ttneber befommen; aber 
nad; Sfngabe bei $oÜ3eimeifter3, ber — glaub* id) — 
ein äkrtoanbter öon iljr ift, foH ber SBerftanb gutn 
Seufet fein; fonberbar genug, ba& ber bie alte Jpeje 
nid)t auf einmal gan^ geholt f)at!" 
. „9?un aber, «ereljrtefter," fagte id), al$ ber S3ür- 



Digitized by Google 



- 147 - 

ßermetfter innc fjtett, „mal tonnen mir $)cibc bei bcr 
©adfje machen?" 

„SBir? — §mm, fie fönntc in biefcm £uftanbe Un* 
tyii anrieten ; el wirb fdjon bcr ©tabt megen unfere 
*ßflid)t erljeifdjen, ifjr causa cognita einen Kurator 
5U befteflen." 

— ,,©ie meinen bei 93ermädf)tniffel megen? 2lber 
id) bäd)te, bal beruhe auf einer ©ilpofition bei feiigen 
&erw ©iebert Raufen!" 

„2)a liegt cl gerabe; bie ©ad)e ift nid)t fcötlig 
außer grage." 

©o mußte icfy.bemt in ben fauren Styfct beißen, 
unb berforadj, bie alte S)ame nod) heute ju befucfjen* 

Snbem ber 93ürgermcifter fid) entfernte, fragte idf) 
noch: „SBal marberin bcr ©elige für ein Wann?" 

„&mm! 3d) benfe ein Sebemann!" ermieberte er. 
ift einft flott hergegangen bort; man fagt, bal 
©^epaar habe fid) einanber md)tl öoräumerfen gehabt. 
Sd) mar bamall ein Sunge; aber fie fafy nod) nidjt 
fo übel aul, all ber 9(lte in bie ©rube fuhr, unb el 
gab nod^ ntanchel ©läferflingen mit jungen Dorne!)* 
men Herren in bem großen ©aale bei §interflügell, 



Digitized by Google 



— 148 - 

aber enbttd) — ba£ Suftfeuertoerf ift berpufft, bcr 
fdjmutfc £cib berborrt; ftott ber ©(äfer läßt fie jefct 
i^rc ®olb* unb ©überftüde Hingen." 

Salb barauf trat id> ofjne ^inbenrijs in 

ba3 §au3 unb in ba£ 3* mmer *> cr ®ranfen, §u toclrfjcm 
lotteren eine t)on ber ©tabt befteflte SBarterin mir bie 
2$flt geöffnet Ijatte. 

r 63 mar ein fettfamer Stnbltcf. 9(uf ben Stuften, 
bon beren ^otftern bie ftefcen tyerabfjtngen, lagen auf 
beu einen berfdjliffene Kleiber unb §üte, auf'ben an* 
bem ftanben Xöpfe unb Pfannen mit färglidjen ©pei|*e* 
reften ; an ber fdjttcren ©tudbeefe unb an ben gar* 
btnenlofen genftern tjing e£ boU bon Spinngeweben, 
©ine feftfam tobte Suft f^tett mid) einen Slugcnbttcf 
jurüd, fo baß id) mid) nur langfam bem großen an 
ber einen Söanb ftefjenben Himmelbette näherte. 
WÖ bie SBärterin bie beftäubten Sorljängc surüd* 
• 50g, I)örte id) ein Ältrren Wie bon einem fcf^tüeren 
@d)Iüffetbunbc, ba3, wie id) nun fafj, bon einer Heinen 
bürren £anb umflammert war, unb eine winjige, in 
einen alten ©olbatenmantel eingefnöpfte ©eftalt fudjte 
ficf> aus ben Riffen aufäurtdjtcn. 2)a3 ffeinc runjelige 



Digitized by Google 



— 149 - 

©efid)t meiner 9?adjbarin ftarrtc mid) aus feinen 
. .jjreKen &ugen an. „Sag* bie §e£e fort!" fcf>rie fie 
unb fdfjlug mit ben ©dpffeln gegen bie Sßorfjänge, 
bafc bie SBärterin erfdjredt aurüdfprang ; bann, fidf) ju 
mir roenbenb, fefcte fie in Jjoljem 2on ^in^u: „Sic 
tooKten fid) nad) meinem 93efinbcu erfunbigen, £err 
9lad)bar; id) banfe für 3$re Slufmcrffamlcit; aber - 
man fjat mir eine *ßerfon Ijter aufgebrängt ; e3 fdtjeint, 
atö wolle man mid) übertoadjen!" 

„2(bcr ©ie Ratten einen Unfall; (Sie bebürfen 
ifjrer;" fagte id). 

„3$ bebarf feiner beftellten SBärterin; icf) fenne 
bie Sßerfon nid)t!" erroieberte fie fd)arf. „SlKerbingS, 
ljeute 9?ad)t — man I)at mid) berauben tooHcn; e3 
tappte auf bem §au3boben, Vermummte ©eftalten ftte* 
gen $u ben 3)ad)Iufen herein ; e3 flingeltc im gangen 
§aufc — " 

„klingelte?" unterbrach icf) fie unb mag babei 
toofy etmaS öertuunbert au3gefel)en fyaben; „ba3 pfle* 
gen bod) bie SRäuber nirf)t 51t tljun." 

fage, e3 fttngefte!" roieberfjolte fie mitiftad)* 
brud. „9Jletn &crr 9?effe, ber El)ef ber fyiefigen $0* 



Digitized by Google 



— 150 - 

(tjei — icfj Pflege if)n nur ba§ Sdjaf ber ^olv ö ei 511 
nennen — ift 511 bumm, um bie ©pifcbuben einju* 
fangen! Sr mar tjöcfjftyerfönlid) Ijier unb fudjte mir 
einjureben, baft icf) ba3 2lHe3 nur geträumt fjätte* — 
©eträiimte ©pi£buben!" — (Sin unauSfpredjttd) fjöl)* 
nifdjcS Kickern bratf) aus bem ja^nlofcn 9Kunbe. — . 
f ,(£v mödjte toofy, bafj auefj mein SEeftamcnt nur fo 
geträumt Wäre!" 

35er ^Joliaeimetfter fjatte ein finberreidjeS £au§ 
unb eine nid)t 511 grofce einnähme. %d) badete be3* 
l)al6 ein gutcä SBort für bie 93htt3öerroanbtfdjaft ein* 
zulegen unb fragte ttiber beffereä SBiffen: „3f)r £crr 
SJieffc befinbet ftcf> atfo nicfjt unter %$xcn Xeftamentö* 
erben ?" 

S)ie 2Hte fuf)r mit bem 2lrm über bie 93ettbecfe 
unb öffnete unb fdjtojj bie §anb, aU ob fie fliegen 
fange. „Unter meinen 6rben? — — 9iein, mein 
Sieber; mein @rbe ift ber, ben idj $u beftimmen be* 
liebe; unb id) fjabe Ujn beftimmt!" 

Sie begann nun mtt ft<f}tlid)er ©enugt^uung mir 
ben ^nfjalt be3 Seftamente3 aus eiuanber 3U fefcen, 
ftjie er mir im SBefentlidjen fdjon befannt mar. 



Digitized by Google 



- 151 — 

„2tber jene Stiftung/' Jagte id), „fofl ja an fid) 
fefyr reirfi bottrt fein!" 

„(So, meinen Sie?" erroieberte bic Sitte. „Sfber e3 
ift nun einmal meine greube! $ie alten Xaugenid)tfe 
foflen toa$ 93effcre^ in ifjre gläfdjdjen Ija&en; bis jefet 
wirb e3 rooljt nur Sartoffelfufel gettejen fein. 9?ad) 
meinem 9(bi<f)eiben foHen fie Samaifa*9ium trtnfcn, 
ber brei SDiat bie Sinie pajfirt ift." 

„Unb bie Dielen f)übid)en finber 3f)re3 Skr* 
rcanbten ?" 

„3a, ja!" fagte fie grimmig. „2>a3 bermcljrt fidj 
unb ttJtÜ bann au3 anberer Seute 93cutel (eben! $d), 
mein Jperr Stabtfecretär," — fie fdjnarrte ba£ SÖSort 
mit einer befonberen Schärfe IjerauS — - „idj ljabc 
feine Äinbcr." 

5Korf) einmal ftrengte id) meine äßotykebenfjeit an; 
fie möge toenigftenä ein Sobicitf machen, um für bie 
SluSfteuer ber armen 9Räbd)cn ein paar laufenb Jfja* 
(er au^ufe^en. 2lber ba fam id) übel an. . 

„Jaufenb Spater!" Sie jdjrie e3 faft, unb ber 
greife fiopf aitterte auf unb ab. „Seinen Shilling 
jotfen fie tjaben; — feinen Shilling!" 



Digitized by Google, 



- 152 - 

©ie legte fid) ertdjöpft ^urüdf, unb id) betrachtete 
mit ©rauen bie£ aerbrechüdje SBefen, bcffen ©lieber 
nur noch in ben Budungen be3 §affe£ ju leben fdjie* 
nen. „$Mncn©djiC(ing!'' mieberholte fie nod) einmal. 

3)er Heine runbe ^oliaeimeifter mar ein SDlann, 
ber als armer gamittenöater ftarf auf£ ßarrieremachen 
au3 war, ber aber fonft gan^ fyubfä im großen 
Raufen mitging. „3ßa3 fjaben Sie gegen Streit 
§crrn Neffen?" fragte id). „§at er ©ic irgenbttuc 
beleibigt?" 

„Sttid)? - 9tan, mein Sieber/ 1 ermieberte fie. 
„3m ©egentfjeü; er mad)te mir fogleid) bie feierliche 
SSifite, als er nur eben feine fegenSreidje SBirffamfeit 
in btefer Stabt begonnen ^atte; natürlich" — fie 
fd;ien mit Schagen auf biefem SBorte 311 öertneilen — 
„natürttdj, um §u erbfcfjleidjen; aber ba3 tf)ut ja nichts 
*ur ©ad)e! £), ein ganj charmanter Sßann! ^d) 
hatte dortjer nid)t ba3 Vergnügen ihn 5U fennen ; aber 
ba3 ging fo glatt: ,2iebe Sante' ftntcn unb ,2iebe 
Santc' dorn/' ©ie ftreefte einen &rm unter ber 3>ccfe 
herüor unb ließ bie §anb tute eine $uppe gegen fid) 
auf unb ab fnijen. 



Digitized by Google 



— 153 — 

i 

f)übe if)n aber nicE)t eingelaben," fuljr fie 
fort; ,,id) mad)c fein IpauS meljr, e3 ift 5U unbequem 
in meinem Ijoljen SHter." 

@£ modjte tfyren argroöljnijcfyeu 2(ugen mdjt ent* 
gangen fein, bafe bei biefer 2teu§erung meine 331icfe 
unttnflfürlid) bie traurige SBüftenei be£ 3immer3 über- 
flogen Ratten. 

„<5ie tuunbern fief) tooty," jagte fie, „mie e£ X)ier 
unten, bei mir au^fiefyt! $ber oben in ber 23el*Stage 
fjabe uf) meine ^Jrunf gemäßer! ginft, mein" §err 
©tabtfecretär, waren fie oft genug geöffnet! Garoffen 
mit Dtappen uub Tabellen gelten üor meiner Zfyüv, 
unb ©rafen unb ©eneralconfuln frember Staaten 
f)aben an meiner Safe! gefeffen!" 

3)ann fprang fie mieber auf jenen Sintrittäbcfudj 
ifjreä Neffen über. „@r Tratte mir aud) fein fitefteg 
9ftäbcf)en Ijergebracfjt — eine 2)ame, fag' td) Sutten ; 
o, eine gan$e S)ame! 2)a3 muffen reidje Seute fein, 
ber §err 9?effe unb feine Semotfctlen Södjter; ein 
Sleib mit ed)teu ©Iri^en, eine römijdje Kamee jur 
SSorftednabel! 2lber fagen tf)at fie juft nidjt ötel; fie 
mar aud) moljl nur ba, bamit irf) in ba3 fdjmude 



Digitized by Google 



- 154 - 

Särüdjen mid) bertiebe! — 3$!" — fie ladete üott 
9Serad)tung — ,,id) brauchte einft nid)t aus ber 2f)ür 
5U gefyen, um gan$ tt?aS 9Inberc3 51t erblirfen! 2(ber 
ba£ 9Rünbd|en rourbe fo \ü% fo unfdjulb^bofl; e£ fyat 
einem teib, $u benfen, baß baburd) aud) bie Hebe Sei* 
be&totfjburft, gebratene §ül)nd)en unb Srammet** 
öögeldjen fjineinfpaaieren mufften. 9lid)t toafyv, Ijjetr 
©tabtfecretariuä, ein fd)öne3 SBcib ift bod) aud) nur 
ein fdjöneS 9taubtl)ier?" 

Sie niefte bor ftcf> Ijin, atö gebäd)te fte mit 93c^ 
friebigung einer geit, too aud) fte felber 33eibe§ bie§ 
gemefen fei. *J5(ö£lid) aber ben ®opf 5U mir wenbenb, 
mit einem 2lufblifcen ber 8lugen, als fäme e3 au£ 
bem 2(bgrunb, worin if)re ^ugenb begraben lag, 
fagte fte mit einem 5ittembcn <ßatf)o3: „©efjcn ©ie 
mid) an; id) bin cinft fefjr fdjön getuefen!" 

3d) erfdjraf faft, aU id) bie Meine bürre ©eftalt 
ttric burd) einen 9htrf fid) fer^engrabc in ben SSiffcn 
aufrichten faf>; aber fdjon waren bie großen tilgen 
hrieber greü unb faft. 

„9Md)t mafjr, Sie feiert baS nicf»t metjr? beim id) 
bin alt, unb" — fte fprad) baS faft nur flüfternb — 



Digitized by Google 



155 — 



„ber Sob ift hinter mir Jjer; be§ 9iacf)t3, immer nur 
be£9lacf)t3! 8d) wu& bann hmnbern; e£ ift nur gut, 
bafc mein §au£ fo groß ift." 

„@te leiben an ©cfjfaffofigfeit," fagte i<f>, „e3 ift 
ba§ Seiben Dieter alten Seute!" 

(Sie fdjüttelte ben Äopf. „9?ein, nein, mein Sie* 
ber; idf) ljatte micf) getoaltfam madj; merfen©ie mof)( 
— gettjaftfam! 3d) fürchte ben $an3 Äfapperbein audf) 
nur im ©d)lafe; er Ijat fc^pn Sfllandjcn fo ertoürgt; 
aber — id) bin nid)t fo bumm, er fott mid) nod) fo 
balb nid)t fricgen! 3)ie Herren toon ber ©tabt Ratten 
freilief» nicfjtS bagegen; — aber fie foflen fidj in 9(d)t 
nehmen! 2tm liebften, glaub' id), möchten fie mid) gar 
nodj unmünbig machen." 

Huf einmal fdjicnü)r etroa3 aufeubämmern. „©iefinb 
aud) bei ber ©tabt angefteflt, mein Sieber!" jagte fie unb 
faf) midj mit einem unbefdjreibfid) lauernben 33Iide an. 

,,©ie nriffen ba3," antwortete id; ; „(Sie fjaben mid) 
ja mefjrfadj mit meinem 2Imt§ttteI angerebet." 

„3a, aKerbingS!" $fft SMtd fyrtte miäf nod) immer 
fcftget)alten. „$at man ©ie," fragte fie borfid)tig, 
„biettetdOt mit einem Auftrage ju mir gefdjidt?" 



Digitized by Google 



v - 156 - 

3dj ftufcte einen 9lugenblid; bann aber befd^tofi 
id), \f)x bie gange aSJaI;rf;ctt $u fagen. „9ßan ^atte 
freiließ gefürchtet/' fagte id), baß ^f^e 9ttter3fchmäche 
bie ßinleitung einer Euratel erforbertid) machen hmrbe." 

(Sic ttmrbc fefjr aufgeregt „(Schlad)!" fdjrie fie, 
unb e3 war eine bünne gläjerne (Stimme, bie mir in 
bie (Seele fdjnitt — . „Stein, nid)t fcfjmad}; reich bin 
ich — reic^ ! Unb plünbern miü man mich! 2lber ich 
toerbe mein $au$ vermauern laffen, unb füllte id) 
barin verhungern!" (Sie griff in bie Solange 
unb fudjte bie güjje bem 93ette $u ftreefen; 
fie tt?otftc herauf fie tooflte geigen, bajj fic fräftig unb 
gefunb fei. 

3)ie SSärterin fam herbei, ich rebete ihr au; aber 
nrir fudjtcn »ergebend fie gu beruhigen. 5)abei hatte 
ich meinen (Stuhl berlaffcu, auf bem ich btetyer mit 
bem Süden gegen bie genfter gefeffen h a tt e > unb 
ftanb jefct fo, bafc mein ©efid)t in ber boflen £age3* 
beleudjtung ber 9Hten gegenüber mar. $töjjlich tourbe 
fie ftiO, ja fie festen fogar meinen SBorten juguhören. 
3d) fonnte itjx jefct fagen, bafc nad) meiner 2Infid)t 
51t einer Suratel bei ihr feine SSerantaffung fei, bafj 



Digitized by Google 



— 157 — 

aber ba3 unnüjje Sluffpeidjern ihrer großen $infen* 
embten ben SJerbadjt einer Unfä^igfeit jur eignen 3?er* 
mögenSöerroaftung erregen fönne, unb fdjfug tf}r enb* 
lief) bor, einem Wann, bem fie bertraue, biefelbe §u 
übertragen. 

<3d>on mährenb be3 SpredjenS ^atte id) gefügt, 
baß i^re Slugen feft auf mein ©efidjt gerietet maren, 
faft toie bei unferer erften Begegnung in ben beiber* 
fettigen ©arten. „Vertrauen! %a, bertrauen!" fttcfj fie 
ein paar SDZal ^erbor; t)ahä toanb fie bie §änbe um 
einanber, als wenn fie einen inneren Stampf ju über* 
ftcljen fjabe. ^fo^td; griff bie einc^anb uad) meiner 
unb hielt fie feft. „Sie!" fagte fic Saftig, ,3a, 
wenn Sie tooflten!" 

,,%d), SWabamc Sanfen! Sic fennen mid) ja nidjt!" 

SBiebcr fal) fie mir mufternb in bie STugen. „Wm/' 
fagte fie bann; „Sie finb ein junger SKann; aber id) 
tueitf eS, ©ic werben ein armes alteä SSeib nidjt 
hintergehen." 

Ob ba3 ber 3^uber mar, ben mein heiterer 9?ad)* 
bar bei mir öorauSfefctc! 2tber id) gab meine Sin* 
tüifligung unb machte nur jur 93ebingung, baß bie 



Digitized by Google 



- 158 - 



Heberliefcrung unter 3 u ä ic ^ un 8 eineg 9?otar3 ge* 
fd)ef)eu foHe; Sag unb ©tunbe möge fie mir felbft 
beftimmen. 

3lod) immer tjielt fie meine §anb, unb aU id) 
jefct gefyen tooflte, fdjien fie fie nur jögernb to^utaffen. 

93eim 9lbfd)iebe fragte id) fie, ob id) xtjx einen 
9(rjt beforgen bürfe, bamit fie rafdjer toieber ju Äräf* 
ten fomme. 

©ie bliefte mid) an, aI3 fudje fie in meinen 9lugen 
bie Scftätigung einer Iljeilnafyme, bie fie in bem Soij 
meiner SSSorte gefügt t)aben modjte; bann aberftredte 
fie mir ladjenb U)re Itufe §anb entgegen, in ber, nrie 
id) jefct faf), grnei ginget fteif gefd)foffen lagen. „(Sin 
»Mftcrftüd unfcrcS berühmten Dr. 9?icoIobiu§!" fagte 
fie in ifyrer alten bitteren SBeife. „&at er benn nod) 
nidjt, ttrie feine Kollegen, einen trompetenben §an& 

ttnirft öor feiner SBubc ftefjen ? 9?etn, nein, me'in 

Sieber, feinen Slr^t ! f elber fenne meine SRatur 
am beften." 

©o war meine Aufgabe für fyeutc benn beenbet. 




Digitized by Google 



\ 



— 159 — 

SBenigftenS baS rätselhafte Slingetn fdjien nid)t 
nur geträumt §u fein, ©ine große Schleiereule ^atte 
fid) — mit einigem ScdjtSgrunb, rote mir festen — 
auf ben einfamen Söben einquartiert unb modjte bei 
einer öergcblidjen SKauSjagb bie Älingclbrähtc ge* 
ftreift Jjaben, bie burd) baS gan§e §auS unb auch bort . 
hinaufliefen. S)ie alte ®ame felbft mar )d)on am 
feiten Sage tüieber aufgeftanben, ja fie ^atte fidj 
fogar mit §ülfe ber Sßärtertn aus ber ©tauge ihres 
DbftypdcrS unb einem Sonnenbanbe einen Setfdjer 
angefertigt unb foldjerroeife ben feine Diethe galten* 
ben Sögel mie einen Sftadjtfchmetterling ebenfo eifrig 
als toergcblid) über aUe 93öben hin toerfolgt. 

3ch erfuhr bieg SffieS, als id) eines SormittagS 
§u bem berabrebeten ©efdjäfte mit einem befreunbeten 
SKotar mieber in baS §auS trat. Söir mürben in ben 
britten Stod hinauf geführt; tytt öffnete bie SBärterin 
eine %f)üx, au ber öon einer eifernen Ärantye ein 
ferneres SSorhängefchloß herabhing. 

(SS mar eine mäßig große büftere Cammer; in 
bereu SRitte ftanb bie alte äWabame Saufen fcor einem 
Sifdje unb fortirte emfig alleriet Rädchen, mie ftcf> 



Digitized by Google 



— 160 - 

nad)f)cr ergab, mit ben ucrfdjiebenften Wertpapieren; 
ring$ fjerum an ben SBänben, fo bafj nur menig $Ia{5 
neben beni Xifd)e blieb, ftanben eine 9ttengc ftraff ge* 
füflter GMbbeutcl, öon benen bie meiften au3 ben heften 
alter, fogar feibener grauentteiber angefertigt fdjiencn. 

@o gefprädjig bie 2Htc bei meinem erften Scfudje 
gemefen war, fo mortfarg mar fic Ijeute; mit ^tttern^ 
ben jßänben fcfcie fic einen Seilte! nad) bem anbern fcor 
un£ f)in; mit fhimmen faft fcfymersHdjen Sliden fcerfofgtc 
fie ba$ 3äf)Ien be§ (Selbes, baS SSerfiegeln ber SBeutrt, 
ba£ 9inmeriren ber Etiquctten. — Cbmoljl bie ein* 
feinen Wünjforten forgfam bon einanber gefonbert 
Maren, fo bauerte bie Slufnafjme ber Wertpapiere unb 
be» $3aarbeftanbe£ bod) bte in ben Stbenb fjinetn; 311* 
lefct arbeiteten mir bei bem £td)te einer Satgfer^e, bie 
in einem breiarmigen Silbcrleudjter brannte. 

©nblidj irmrbe ber le^te 93eutcl ausgefluttet. 6r 
enthielt jene fd)on berjeit feltenen Sßierfdjiflingftüde 
mit bem ^ercüden!opfe eijriftian be3 Vierten, meiere 
in bem 9iufe eixeS befonber§ feinen ©übergefallen 
ftanben. Site aud) ber befeitigt mar, fragte id), ob 
ba3 nun 9tflc3, ob nid)t3 mel)r aurücf fei. 



Digitized by Google 



- 161 — 

$tc 9ttte bltcftc unruhig ju mir auf. „$ft ba$ 
nid)t genug, mein Sieber ?" 

— „3dj meinte nur, weit fid) gar feine (Mbmün* 
5en unter bem Saarbeftanbe finben." 

„@o(b? — 3n (Mb beja^Ien mid) bie Seute 
nid)t." 

— Somit würbe ba3 ^rotocoü abgejdjloffen, unb, 
nadjbem bie 2Hte in tfoai unfid)crer, aber immer nod) 
5ierüd)er Schrift ifyr „93otitla 3fan)"en" barunter gc* 
fefct ljatte, war ba£ ©efdjäft beenbet; bie SBcrtfypapiere 
würben in eine Stifte gelegt, beren Sdtfüffel id) an 
mid) naljm; biefe jelbft unb bie SBaarbeftänbe fofltcn 
am anberen Sage in mein igauZ gerafft werben. 

id; mit bem Kotar auf bie Straße t)iuau3gc= 
treten war, bemerfte id), baß mir ein filberncr 93tei* 
ftifttjatter fetyle, ben id) bei bem 9iotiren ber (Mb* 
fummen benufct ljatte. %d) fefyrte fofort um unb lief 
rafd) bie Jreppen mieber hinauf; aber id) prallte faft 
Surücf, ate id) nad) flüchtigem Slnffopfcn bie 2t)ür 
ber Cammer öffnete. 3m Sdjein ber Unfdjlittferae 
faf) td) bie Sitte nod) immer an bem £ifd)e fielen; 
ifjre eine §anb fyielt einen leeren 93eutel bon rotfjem 

6 form, 9toue(leit. 11 



Digitized by Google 



« 

» 



— 162 — 

©cibenbamaft, bie anbere müfjfte in einem Raufen 
(Mb, ber öor ifjr aufgefdjüttet lag. 

S>ie ftieft einen Sd)rcden§ruf au3, aU ftc midj er* 
blidtc, unb ftredte beibe §änbc über bcn funfelnben 
Raufen; gtctcfj barouf aber edjob ftc fte bittenb gegen 
mid) unb rief: „ß laffcn @ie mir ba3! 6£ ift meine 
cin^igfte greube; id) l)abe ja fouft gar feine fjrcubcn 
metyr!" eine föarfe gitternbe Stimme mar e§ unb 
bod; ber £on etne£ Sinberpef)en3, roaS au3 ber alten 
53ruft fjerborbrad). [ 

S)ann griff fie nad) meiner §anb, riß mid) an bie 
Sfyür unb geigte in ba3 bunfte gäfjncnbe SrcppeufyauS 
f;inab. „®3 ift Me3 leer!" fagte fie; „Me3! Ober 
glauben Sie, mein Sieber, ba£ bie Jodjter au3 ©fy* 
fium ljier biefe Stufen nod) Ijinaufmarfdjirt? — 9?ur 
ba3 ©olb — nehmen Sie mir e£ nidjt — id) bin 
fonft ganj attein in all bcn langen 9?äd)tcn!" 

£d) beruhigte fte. 3$ ^atte fein 9ted)t §u nefc 
men, mag fie mir nid)t gab; unb übrigens — ba3 
Spielmerf mar gmar f oftbar; aber meäfjalb foHte bie 
reidje grau e$ fid) benn nidjt erlauben! — SRafd) 
nur nod) meinen Sfeiftift, unb bann fort au£ biefer 



Digitized by Google 



— 163 — 



erbrüdenben Umgebung, in bte icfj bcn ganzen £ag 
Ijineingebannt gcwefen War! 

9H§ id) im SSorbeigeljen einen Slicf auf ben blin* 
fenben ©olbljaufen warf, bemerfte id), ba{3 and} <3d)au* 
ftüde unb frembe, namentlid; mejifanifd^e unb portu* 
gtefifcije ©olbmünjen barunter waren. ®a§ erinnerte 
mid) an bte SpielgefeHin meines ©rojtfatcrS; ber rei* 
5enbe 9Käbcf)enfopf, ber fdjon mein ffnabenfjerj erglü* 
f)cn machte, taufte plöjjttcf) mit all bem ertöfenben 
Sauber ber ©dE)önt)eit öor mir auf, unb einen Slugen* 
bltd ba^te id^ baran, jefct meine Srfunbigungen nadf} 
if)r anstellen; aber bie arme ©reifin mir gegenüber 
befanb ftdf) in fo fieberhafter Aufregung, baß id) nidfjt 
baju gelangen fonnte. %d) öerfdjob e£ auf gelegenere 
3eit ; unb eilte, baß id) in bie frifdje SBintemadjt f)in* 
auSfam. 

* * 

* * 

©3 war inättrifd)en grü^ing geworben; bie 83u* 
djenroälber um bie fdjönen Ufer unferer 9Keere£bud)t 
lagen im lidjteften SKaicngrün. 3 tt, ^ en uu ^ un *> 
ber gamilic be3 SßolijcimctftcrS tjatten fidf> gemiffe 



Digitized by Google 



— 164 - 

S3c5tcf)ungen ergeben; befonberS f)atte fief) beffen äU 
tefte Jocfjter meiner $rau in jugenbfidjer greunbfdjaft 
angcfcfjfoffen. S)a§ frifcf>e 9ßäbd)en mit ben tueit* 
biiefenben Singen gefiel un§ Seiben tooljl; mir niemafö 
beffer, atö an einem (Sonntagmorgen, ba nur mit 
einer größeren ©cfeUfcfjaft auf einem 3)ampffcf)iffe 
über bie blaue göfjrbc ^infu^ren. 

2ln ber Sdjanjfleibung ftanben junge ®amen mit 
eben fo jungen Dfficieren in einer jener ttttfy(gecirfcl* 
ten Unterhaltungen, bie metften3 fjarmloS genug, mit* 
unter aber and) um bc[to übler finb, je meljr bie jun- 
gen Söpfe nur bie gcbanfenlofen Xrägcr ber 2lrmfeltg= 
fetten $u fein pflegen, bie barin $u Sage fommeiu 
$>er ©egenftanb mußte bie§ 9Kat feljr anregenb fein; 
bie ©efidjter ber Ijübfcfjen Frauenzimmer ftraljlten öor 
gntjüden. 

Unferc junge greunbin — fie trug ben ettoaS un* 
gemöl)nlicf)en tarnen „9Kedf)tilb" — toar nid)t barun* 
ter; fie ftanb unmeit baöon, bie §änbe auf bem dürfen, 
an bem SdjiffSmaft, unb ttriegte tnie im SSoUbe^agen 
if>rer Sugenbfraft ben fdjtanfen Oberförper auf unb 
ab, tute bie SBeHen ba3 ©djiff, öon welkem fie ge* 



Digitized by Google 



— 165 — 

tragen würbe. Sie Statt(id)feit biefer SWäbdjengeftatt 
war mir nod) niemals fo in bie Stugen gefallen, tote 
t)ier unter bem blauen gntylingSljimmel, wo ber See* 
winb il)r in £>aar unb Kleibern tnü^Ite, unb ifjre 
blauen 2tugen in bie gerne nad) ben wa(bbefrän$ten 
Ufern fdjweiften. 

Grüben unter ber jungen @ru£pe war ba£ ©e* 
fpräd) inbeffen lauter geworben; eine 3D4ajor£tod)ter 
er^Ite eben, Warna wolle nod) eine grojje Sanjge* 
feHfdfjaft geben; einige Äaufmann3töd)ter mürben bann 
natürlich autf) mit eingelabcn ; aber ba§ madje ja gar 
nichts! — D nein, ba§ madjc ja ntd)t3, }o in gröfce* 
rem ©irfel! ®ie jungen Damen tjatten alle nidjtg 
bagegen. — Sie jungen Herren bom Degen unb ein 
junger auf 33cfud) anwefenber ©efanbtjd)aft!^2lttad)d 
meinten aud), bd3 getye ja ganj öortrefflid) ! (So jum 
Jansen, unb — wag freilief) nid)t gejagt würbe — 
gum ^eiratfjen, wenn fie reief) feien; warum benu 
nidjt! 

9Ked)tilb fjatte ben tfopf gewanbt unb fcfjien auf* 
merffam ju (aufd)cn. Sin überlegenes SäcfjcTn fpielte 
metjr unb meljr um ifyren fdjönen, aber feinc3weg3 



r 



Digitized by Google 



- 166 - 

fleinen äßunb ; unb jcjjt mit attem Uebermutl) ber 
genb brac^ e3 Ijer&or. 6& mar ein föftlidjer 93rufttoti 
biefeS fladjen; bie jungen Samen brüben berftummten 
plöfclidf) toie erfdjrocfen. 

Sann rief ©ine ju iljr hinüber: „2Ba3 ^aft bu, 
2ßed£)tilb? SBarum ladtft bu fo?" 

— »8$ freu' mid) über (Surf)!" 

„Uebcr uns? SBeSfjalb, toaä !)afi bu nrieber?" 
■ — Sfjr fo atfcrliebfte Watypuppm feib!" 
„3Ba3 fott beim ba3 nun mieber Reißen?" 

— „D, \ä) meine nur! Unb ba£ fo ^ier, unter 
be3 «eben ©ottcS offenem tKngefid^t!" 

,,2ldf) tva§ ! ffiomm fjer, unb fei nicfjt immer fo 
a^art!" 

2lber fic fam bod) nid)t; ein ttrilber ©djtuan mit 
blenbenb toei&en ©Urningen flog, tafdfj unjer gatjr* 
jeug übcrfjolenb, in ber f)ol)en Suft bafyin; bem folg* 
ten ifjre 2(ugen. — 3$ betrachtete fie; fie fal) gar 
nidjt au§, lüie bic Softer eines carrieremadjenben 
SBaterS; ja, id) fdjämte midf) aufridjttg, midE) fo Hein* 
lief) um eine SluSfteuer für fie mit bem alten Sttraun 
um$erflejanft gu fjabem 



Digitized by Google 



- 1G7 - 



3)ennod) reifte c§ midj; id) trat ju tfjr unb fragte: 
„9Red)ti(b, motten Sie toofjl eine (Srbfdjaft rnadjen?" 

©ie )af) mid) groft an. „Sine grbfdjaft? SM), 
ba3 tnöd)t r idj motjl!" ©te fagte ba§ faft traurig, 
atö ob eine §offnnng baran I;inge, 

5>ie ©tabt, üon ber tüir un§ meljr unb mefjr eilt* 
fernten, War in ber Haren Snft nod) beutüd) fidjibar. 
„©efjen ©ie ättijdjen ben f feineren §äufern ba3 (jofje 
graue ©ebäube?' fragte id). „2>ort lebt eine alte 
grau; bie toeift, aud) fjeute, nid)t3 toon 2id)t unb ©on* 
nenfdjein!" 

„8a, id) fef)e ba3 §au£; mer toofjnt barin?'' 

„gine Sante Don Styien ober 3*jvem SSatcr." 

„D bie! — ba3 ift nid)t meine Sante; meine 
©roftmutter ttmr nur ©efd)tt)ifterfinb mit ifjr; tviv finb 
aud) einmal bort getoefen." ©ie fdjüttelte ficf> ein 
menig. „-Wein, bie mödjt' id) nid)t beerben." 

„9lber fonft?" fagte id) unb fal) if)r forfdjenb in 
bie 9lugen. 

„©onft? 9ld) ja!" llnb bie fjefle 2of)e fd)tug bem 
fd)önen 9D?äbd)en in3 ©efidjt, baß ifjre 9tugcn bunfel 
mürben. 



Digitized by Google 



- 168 - 

„S3ertrauen mir ben reinen Sternen, 9fted)tüb!'' 
fagte id) unb brüdte tf)r bie £>anb. 3$ f)atte rool)I 
gehört, baß fie einem jungen Officicr ifjre Neigung 
gefdjenft t>abe, ba& aber bie 9lrmutl) Seiber einer nä* 
Ijeren SJerbinbung im SSege ftefje; jefct mußte id) c3 
bcnn. 

* 

„SRama'S" große Jan^gejcflj^aft tjatte richtig ftatt* 
gefunben, unb unter Ruberem bie praftifdje golgc ge* 
tjabt, baß einer ber Dfftcicre, ber fogenannte „blaue 
©raf" — id) meiß nidjt, ob fo genannt wegen feinet 
befonberä blauen 33(ute3 ober me^fjalb fonft — fid) 
furj hanad) mit einer ber ju biejer geftlicfyfeit befolg 
lenen reiben ffiaufmann£töd)ter bcrlobt tyatte. S)ic 
gange ©tabt, namentlich bie junge 2)amenmeft, be* 
fpradj ben gafl ba3 auf ©ewiffenf)aftefte. 

Slber bie folgen öon „9Rama'£ Sansgefeflfdjaft" 
foflten fid) nod) weiter fortfefcen. (SineS 9Jiorgen3 
fam bie bewußte S3robfrau, fcermutfylid) bie Sfcaupt* 
öermtttlerin jnufd)en meiner berefyrlidjen SWanbantin 
unb ber Slußcnmclt, unD braute mir eine ßmpfef)Iuug 



Digitized by Google 



- 169 — 

bon bcr 5Kabame Sanfen, id) mödjte bod) nidjt unter* 
laffcn nod) Ijeute bei if)r öorjufpredjcn. 

Sturj banad) trat id) in ba3 bemühte 3«imtcr; 
ba§ §au3 ^atte idj offen gefunben, obgleich bie SBär* 
terin fcfjon feit lange bon ifyr cntlaffcn war. 8d) traf 
meine alte greunbin unruhig mit einem Srücfftocf 
auf unb ab roanbernb, trofc be3 Reißen QEunitageä in 
ifjren grauen ©olbatcnmautel etngclnöpft; babei Ijatte 
fie eine fdjroarse Jüflfjaube auf bem Äopfe, worin 
eine bunfelrotljc 3Jofe niefte; bie falfd)en üotfen waren 
aud) fdjon borgebunben. 

,,3d) fjabe SBidjtigeS mit S^nen ju befpredjen;" 
f)ub fie in ifyrer feierlichen SEBeife an. „2ftan {jat mir 
gefagt, bafj eine reiche Stauffycrrntodjter biefer ©tabt 
einen ©rafen Ijeiratfyen wirb. — 3$ fefye nid)t ein, 
warum meine ©rbin nicf)t aud) eine ©rafenfrone tra* 
gen foHte?" 

„9lber id> bad;te," wagte id) §u bemerfen, „bie 
SpitaHeute bor bem 5Rorbertfyore" 

w 2Rein§err Stabtfccretär, " fiel fie mir in3 Söort, 
„Wenn Sie g(eid) mein 9Wanbatar finb, — id; Ijabe 
botlc ©eroalt, mein Seftomcnt ju änbern." 



Digitized by Google 



— 170 — 



3d) beftätigte ba3 nad) Gräften. 2)ie fteine ©reifin 
festen in großer Stufregung; fie mußte oftmals inne* 
galten beim Sprechen. „(53 fofl I)icr ja noch fo ein 
hungriger ©raf herumlaufen," begann fte lieber; „bem 
fönnte auch geholfen merben! SKeine 9Wd)te' 

„Sie meinen, bie äftefte Softer be3 Sßolijeimei* 
fterSl" 

„greilid), bie Softer be£ 6hef*$irector3 ber ^jiefU 
gen ^olijei. Sie ift eine ganj anbere Schönheit als 
bie femmelblonbe ©rafenbuaut Don heute; fie erinnerte 
mtd) bei bem furjen SSefudje, too id) ba£ Sßergnügeu 
^atte, fie ju fcf)en, fogar an meine eigene $ugcnb; 
bie junge ©ante fdjeint eine boraügüdjc ©Übung 
genoffen 51t haben; — id) Werbe ihr ein fürftlicf)e3 
Vermögen Ijinterfaffcn." 

3d) war fehr erftaunt; aber id) h^It mid) fcorftd)* 
tig äurüd unb befcfjlo^ ber Shtgel ihren Sauf 5U laf* 
fen; bie Sftedjttlb foflte }d)ou ftiü haften, roenn ihr bic 
Qunberttaufeitbe in ben Sdjooß fielen; unb ber ©raf 
— biefe Suftftriegelung würbe mohf öon felbft ber* 
fdjttnnben. 

Söährenb folget ©ebanfen erfudjte mich bie 2Ute, 



Digitized by Google 



— 171 — 

auf morgen aüc3 9?ötf)ige jur ßrricf)tung eines neuen 
JeftamenteS üorsubereiten. , f ^enn e3 tjat Elte," fefcte 
fie ljutju. „Weine 9lid)te fönnte bei iljrer SdjönJjeit 
fonft gar leidet eine SBerbinbung unter tfjrem jejjigen 
• ©taube eingeben. — Sd)on in näcf)fter SSSo<f>e werbe 
ttf) meine $runfgemäcf)er öffnen ; id) merbc ben §errn 
©rafen einlaben unb iljm meine grbin borftellen ; mein 
9lcffe, ber Jperr ©f)cf*3)irector, mirb e£ übernehmen 

bie Jponneutö §u madjen ! Slber jefct, mein Sie* 

ber, begleiten Sie mid) nad) oben; mir motten bod) 
ein menig rebibiren!" 

93ei btefen SEBorten Ijatte fie ba3 große Sd)füffe(* 
bunb unter bem Äopffiffen ifjre§ Settel fjeröorgefjoft; 
bann fteefte fie ofyne SBeitcrcS itjre Heine Änodjenljanb 
unter meinen 2trm, unb fo froren mir mit cinanber 
bie breiten treppen $u bem oberen Stodmerf f)tnauf. 

63 mar ein großer, nad) hinten au belegener ©aal, 
ben mir jefct betraten, nadfjbem ber Sdpffel fief) frei* 
fdjenb unb nur mit meiner $ü(fe im Sdjtofs ljerum* 
gebre^t Ijattc; bie ffiänbe mit einer berblidjcnen gel* 
ben Sapete befleibet, in beren -ättufter ftd) cannclirtc 
Säulen $u ber mit SRofcn bewerten ©tudbede f)inauf* 



Digitized by Google 



— 172 



ftredtcn; bie SKöbeln aKe in ben graben Sinien ber 
Diapolcon^eit, in ben Slufiäfccn ber (Spiegel jene 
©laSmalereien mit auffaljrcnben SturoraS ober einem 
fpeertoerfenben SldjilleuS. Sluf ben genfterbänfen la* 
gerte bider Staub unb eine ©djaar bon tobten 9laä)t* 
jdjmetterlingcn. 

3)ie Sllte erf)ob ifyren ©tod unb geigte nad) ben 
beiben Kronleuchtern bon gefdjliffenem ©lafe unb nad) 
ben genftern, auf bie berjdjoffenen ©eibengarbinen, 
bie bor Qcxtm gettrift im leudjtenbften 9?o$ geprangt 
Ratten ; bann liefe fie meinen Sinn lo3 unb begab fid) 
an eine Unterfudjung ber mit ©dfjufcbeden berjeljenen 
@tu$tpolfter, 

fjattc inbefj ein anberer ©egenftanb gefeffelt. 
3ln ber SBanb ben genftern gegenüber l)tngen, je über 
einem ©opfya, gtoci lebensgroße gut gemalte 33ruft* 
bilber. 2>a3 eine geigte einen fcfyon älteren, ettuaS 
corpulenten SKann mit fleifdjigen SBangen unb fteinen 
genuf3füd)Hgcu Singen. 3)a§ anbere ttar baS 23ifb 
eines bacdjantifd) jdjöncn SEßeibcS; eine toeifee Xunica 
umfdjlofc bie bolle 93ruft, burd) baS bunfle fürs ber* 
fdjnittcne £aar, bon bem nur eine Sode fidf) über ber 



Digitized by Google 



- 173 - 

meinen Stirn fräufefte, jog fid) ein firfd)rotf)e3 
93anb mit leidster Sd)teife an ber einen Seite; bar* 
unter büßten ein *ßaar Slugen bon unerfättfidjer Se* 
ben^fuft. 

gaft nrie ein Sdjretfen ljatte e3 midj befallen, atö 
tdj biefeS 93üb erbltcfte; benn id) fannte e3 feit fange 
ganj genau. SS fonnte fein 3weifel fein, bieg mar 
ba3 Original jenes Keinen Porträts au§ ber Stube 
meines ©roßbaterS; e§ mar 3"Ö f ür 8 U 8 baffelbe, 
nur mit allen SSor^ügen eineä tebenlgrofjcn unb in 
unmittelbarer ©egenroart gemalten SBUbc§. Sin be* 
ftriefenber Sinnenjauber ging bon beut jugenbUdjeit 
2lntlifc aus, ba3 f)ier in ttja^r^aft funfeluber Sdjön* 
!)eit auf mid) fyerabfaf). Saufenb ©ebanfen freuten 
fid) in meinem ©im, id) Jjatte faft öergeffen, tt>o id) 
mid) befanb. 

®a rührte ber Ärücfftocf ber 9l(ten an meinen 9(rm ; 
fie mu&te feifc fjcrangcfdjlidjen fein unb ftanb jefct 
fdjmun$efnb neben mir. „S3 fofl ben !jöd)ften ©rab 
ber s tfefjnlid)feit befeffen fyaben," fagte fie patfyetifd), 
mit iljrer Srürfe nad) beut frönen SBeiberfopfe beu* 
tenb; „nur ttmrbe bereit bie SReinung auSgefprodjen, 



Digitized by Google 



— 174 - 

bafc bic grifdje metner gerben unb ber ©lotq mei* 
ncr klugen bodj nidjt gan§ erreid)t feien." 
„& ift S^r Sßorträt?" fragte ify 

— „SBeffen foflte e3 benn fonft fein? — 3)er be* 
rühmte Hamburger ©röger f)at mid) bereit aU 33raut 
gemalt; mein ©emafjl sal)lte il)m fpäter fed)3f)un* 
bert ©ucaten für bie beiben Silber." 

63 mar freiließ eine müßige grage, bie id) getljan 
Ijatte; aber id) mar im gnnerften bermirrt; feltfame 
©ebanfen umfdjmirrten mid): als I)ätte id) möglicher* 
weife nid)t id) fetber, als fyätte id; ber (Snfel jener 
fd)önen 93acd)antin fein fönnen: bie Sßelt ber ©rfdjei* 
nung fing mir an $u fdjmanfeu; bie s 2flte an meiner 
(Seite flößte mir faft ©raucn ein. — 

Slber id) mofltc nod) größere ©emifjfycit fyaben. 
„SBaren Sie je in 2lntmcrpen?" fragte id), 

— „3n SKntoerpen!" — Sie fd)icn ba3 Unber* 
mittclte meiner grage nidjt §u füllen ; bie alten Slugen 
mürben nod) greller afö gubor; mit beiben §änben 
auf ber Srüde nub bor Srregung mit bem Sopfe 
äittemb, ftanb fie bor mir. „£)b id) in Slntmerpen 
gcmefenbtn? %n ber I)öd)ften 93Iüt^e meiner 



Digitized by Google 



- 175 - 

Sdjönfyeit! — SKcin SSater führte ein3 ber größten 
$auffal)rtei}d)iffe btefer §anbel§ftabt ; er nafjm mid) 
mit baf)in; fed)S SBodjen lang öerrocUtcn mir bort im 
§afen. Db id) in Stnttücrpcn gemefen bin!" 

®ie SHte begann an ifjrcm ©tabe in bem oben 
©aafe auf unb ab ju manbern, immer eifriger babei 
erjätjlenb : „®3 mar bereit ein außerorbentlidjeä Seben 
bort; eine ruffifdje glottfle lag auf ber 9tfjebe, bie 
ßffteiere gaben 93äKe auf ben breiten Drtogfdjiffen; 
unb gar balb Ratten fie benn aud) entbedt, baß am 
93orb meinet SSaterS fid) eine ©rf)önfjeit erfteu SRangeä 
befinbe, mie fie bicfelbe unter ben nieber(änbi)d)cn Suf* 
frumen aud) mit ber fdjärfften SSriüe nid)t fjätten ent* 
beden fönnen. Salb mar id) 511 aßen SBätten cinge* 
laben — id) mar bie Königin bc3 gcftcS!" 

Sie ftieß ^eftig mit i^rem ©tod auf ben gufc 
boben, baß bie ©la3bel)änge ber Äronleudjter an ein* 
anber flirrten. „3n einem mit farbigen SBimpeln 
unb 33änbern gefdjmüdten 93oote würbe id) üon mei* 
uc3 SßaterS ©d)iff gefjoft! Unter ben niffifäen Cffi* 
eieren mar ein griedjifdjer ^rin^ ; ßonftautin ^afäolo* 
I)iefe er, ber lefcte Sproffe ber alten bt)santtnifd)en 



Digitized by Google 



— 176 — 



Saiferf anritte; — er tieft e3 fid) nidjt nehmen, mid) 
fetbft auf feinen 9lrmen bon SSorb $u tjeben unb mid) 
fanft auf ben feibenen $otfterfi£ be3 93oote3 nieber$u^ 
(äffen. 9iur in fran5Öfifd)er Spraye tonnten hnr uns 
unterhatten: „Rose du Nord!" fagte er, inbem er 
fdjmadjtenb 31t mir aufbtidte, unb breitete mit eigenen 
§änben einen foftbaren Seppid) unter meine gü&e. — 
D mein §err Stabtfccretär!" — fie fdjnarrte ba§ 
SBort nod) fdjärfer t)erau£ a!3 fonft — „wie bamate 
ba3 SOteer unb meine fdjtoaraen Stugen gtän jten ! Sie 
lagen Sitte ju meinen güften; gm c ! <j) cr sßrinj, bie 
Dfficiere, bie ©öfjne ber großen beutfcfjen ^anbeBtjäu* 
fer, meiere bamatö auf ben Komptoiren bort ifjre 9tu3= 
bitbung erhielten, unb bon benen bie bornetjmften aud) 

5U biejen Satten eingetaben mürben. Sdj ljabe 

fie Stile fortgeftofcen, Sitte! — Unb baS freut mid) 
nod) !" 

©ie fodjt mit bem ©tode burd) bie Suft, baß ber 
©olbatenmantet üon ifyrer ©djulter glitt, unb fie nun 
in tl)rer ganzen bürren SEBinjigfeit bor mir ftanb. 8n 
bem langen (Spiegel briiben, mie in ber gerne, faf) 
id) nod) einmal eine fold>e ©eftalt unb mid) an ttjrcr 



Digitized by Google 



- 177 — 

Seite ftefjen; nocfj einen Stetten (Saal mit bem Ver- 
blichenen Säutemnufter, ben fteifen <3opl)a$ nnb mit 
ben gro&en ©faS fronen, beren ft^ftattbefnnge berge* 
ben3 unter bem ©taube ju gti{jern fugten, womit 
ftitf, aber emfig bie $eit fie überwogen hatte. SDtir 
war, afö befinbe id) mid) in einer gefpenftifd)en SBelt, 
beren SSirfIicf)feit feit lange fd)on berfunfen fei. 

9113 id) ben SJlantet aufgehoben unb ihn ber Sitten 
ttrieber unter bem Sinn augefnityft hatte, fah fie mich 
lange fd)Weigenb an. ®ie runjeligen SBangen waren 
gerottet; aber bennod) fah fie erfcljretfenb öerf atten 
au$; unb jefct fagte fie mit einer fo mübeu Stimme, 
baft id) fie biefer Sftenfdjenmumie nicht zugetraut hätte: 
„SBiffen Sie, mein Sieber, warum id) %t)t\m mein 
SSertrauen fdjenfte? ©(eich, & a Ml @* e f a *) ~~ 3h nen 

allein bon allen 9Renfcf>en? Sie haben eine 

9lehnlid)feit;" fuhr fie fort, at£ fie feine Antwort bon 

mir erhielt, „eine Slehnlidjfeit! Unter ben jun* 

gen beutfehen Äauffeuten war ©iner; id) fannte ihn 
feit lange ! — junger SKann, haben Sie e3 fdjon er* 
lebt, bafe ein 9Renfd)enfmb mit fehenben Slugen fein 
befiel ®(äd mit p&en bon fid) ftteg? — Söar er 

«Storni, 9tovcncn. 12 



Digitized by Google 



- 178 — 

tttd>t fd^Bn? — 3a, er war fd)ön wie ein SofjamtcS! 

— Sßar er ntdjt reid)? — greitt^, ber ba ^atte me^r !" 
unb fie wieg mit bem Stabe auf ba§ ©eitenftürf itjreS 
3ugenbbilbe£. 

„63 tft ba£ Sitb SijrcS fetigen SKanneS?*' fragte 
icf) ba3Wifd)en. 

„Selig?" — Sie lachte grimmig in fid) hinein; 
bann futjr fie in ifjrcm f$ragc* unb Stntwortfoiete fort : 
„Unb war er nidjt aud) gut?" — Sic ladjte wieber. 
„3a, ja, er war audj gut; aber ba lag eS! 3$ 
glaube, id) fonnte e3 nidjt leiben, bafe er gar fo gut 

war! Unb er f>at mid) geliebt, ber arme Starr; 

id) weife, er liefe fidf) Ijeimlid) eine ©o^ic tton meinem 
Silbe machen unb ging bann in bie weite SBelt — 

— Sorbet, längft borbei!" murmelte fie leife in fidj 
hinein unb begann wieber auf unb ab ju wanbern. 

y\ö$l\d) blieb fie ftcfjcn. „Sßenn id) Wüfete, ob er 
nod) amScben fei ober feine Äinber ober feine gnfel!" 
Sic lief? ben Ärüdftod fallen unb faltete wie betenb 
if)re §änbe ; idf) fal), wie bie gan5C ©eftalt ber fleinen 
©reiftn bebte. 

(Sin namenlofeS DJtttleib befiel midfj; unb fdjon 



Digitized by Google 



— 179 — 

öffnete idj bie Sippen, nm it)r jujurufen: id) bringe 
bir ben ©ruß beiner Sugenbliebe, id) bin feinet S3lu* 
te3, bu follft nidjt fterben in ber SSerlaffen^eit be3 
§affc$! 

2)a fe&te fie fii'nju: „SBenn id) e§ ftmfjte, id) mürbe 
aud) ba3 fd)öne Särbdjen laufen laffen! Sie, feine 
Slnberen fotlten meine Erben fein!" 

3>a3 öerfd)fo{3 mir ben äJhtnb. 

Sie nannte mir ben Familiennamen meines ©rofc 
üaterS. — „3$ Ijabe ifjn nie gehört/' fagte id). 

®ie ©reifin feufete. Sie faf) ftdj nod) einmal in 
bem Saale um. ift 9We3 fcor^üglid) mofjl er* 
galten!" fpraef) fie bann mieber in il)rer alten Jjocf)* 
trabenben SBeife; „machen mir ba§ £eftament in Orb* 
nung ! — i>lber, mein Sieber, feine fremben Seute mir 
in£ §au§! S)er 5Kann ber alten 93robfrau unb ifjr 
©nfelfo^n fönnen S^iflcn fein ; bie finb bumm genug 
ba^u!" 

Sie nafjm ben Ärütfftorf, ben id) if>r aufgehoben 
hatte, unb !)ing fid) mieber an meinen 2lrm ; aber fie 
umflammerte mid) jefct, als fürdjte fie §u fallen, unb 
ba id) ju iljr fyinabbüdte, ftarrte eine mal)re Sobten* 

12* 



Digitized by Google 



- 180 — 

maSfc mir entgegen; bie einftmatö fd^öne SRafe ftanb 
fdfjarf unb tjippofratifdf) ättrifdfjen ben großen grellen 
3lugcn. 

3d) erfd)raf unb fudfjte fie nodjmafö §u bemegen, 
fief) einem Slrjte anjufcertrauen; aber fic f Rüttelte nur 
ben ffopf, obgleid) iftre Sfinnbadfen ttrie im gieber au 
einanber fdjlugen. „2)ie 2(ef)nlid)feit!" fyörte id) fie 
nochmals bor fief) Ijin murmeln; „o bie 2le^nlid)Iett!" 

©ie war fo fdjmacf), ba§ idfj fie bie Sreppe faft 
hinuntertragen muftte; bennodf), als mir unten ange= 
langt maren, fdtfeppte fie fid) an bie §auStf)ür, unb 
id) fyörte, mie fie hinter mir bie Äette einhalte. 

Seim austritt au3 bem §aufe fal) id? un* 

fere junge greunbiu ÜDtedfjtitb bie Strafte fjerabfom* 
men; ©df)on öerfpürte idf) eine Neigung, ifjr momög* 
lidj ju entmeid^en — beim idf) fdfjämte mtdf) etttm3 
meinet SefuittemuS §u ifjrcn ©unften — al3 id) in 
ifjrer fetteren SBeifc t>on itjr angerufen mürbe. 

„Sftun, §err ©tabtfecretär? ©ie fommen au3 bem 
• £>aufe meiner Sante?" 

„greilidf)," ermieberte tdfj, „bie, mie ©ie fagen, 
nid)t 3$re Xante ift." 



Digitized by Google 



— 181 — 

— „28a3 Ratten Sie bort ju tljun? 2tm ©nbc 
finb ©ie e3, ber mir bie gro&e ßrbfdjaft toegftfd)t!" 

„©eitrig! SBarten ©ie nur nocf) ein paar Sage, 
bo toerben fief) grofce 2>inge offenbaren." 

— „Unb ©ie glauben toof)t, iä) toerbe ^nen jefct 
eine ©cene toetblidjer SRcugierbe aum 33eften geben! 
(Sie irren fid), §err (Stabtfecretär! 2lber" — unb fie 
geigte mit ifjrem ©onnenfdjirm nad) bem finfteren 
Jpaufe — „toenn ©ie bort ©etoalt Ijaben, reiben ©ie 
bod) einmal atfc genfter auf. ®ie arme alte grau 
— ba§ ttrirb if)r tvofy tf>un, toenn biefe grupng&uft 
ba3 §au3 burdjtüetjt !" 

©ie niefte mir §u unb ging bie ©trage Ifjinab. 
faf) ifjr lange naef) unb badete : „®omm bu 
nur felbft hinein! 2>ir tt)irb auf bie Sänge auef) jene£ 
arme alte §er§ nidfjt ttriberftefjen; bu felber bift ber 
red)te grü^ingSfcfjein!" 

„S)a3 Seftament! 3>ie 8Pfte fagt, e3 f>abe ©te!" 
SDtit biefem ©ebanfeu War xä) am anberen SKor* 
gen frfjon früf) au meinem ©djreibtifd), um einen 



Digitized by Google 



— 182 



möglidjft ooUftfinbigcn Sntttmrf beffelben au^uar* 
betten. 

SBäfjrenb icf) bamtt befd^äftigt war, braute meine 
grau mir ben Äaffee, ben id) mir ljeute ntcfjt $tit 
liefe im gamiüenjimmer einjuneljmen. 

„2)u," fagte fte, „e3 foK bie 9iad)t lieber red)t 
unruhig gemefen fein im £aufe linfö." 

,,©d)ön!'' ertuieberte id). „9?äd^ften^ fofl e^ barin 
audj bei Sage unruhig roerben!" 

— ,.9iein, oI)ne ©cf)er$! Sic SRägbe — iljre 

Sammer liegt ja nad) jener Seite f)in — fie l)a6en 

e£ flirren pren, als menn ein fernerer ©elbfad auf 

ben Soben fiele." 

„£f)od)cit!" jagte id) unb fdjrieb, ofjne aufaufel)en, 

» 

meiter; „bie Stlte l)at gar feinen ©elbfad mel)r im 
§aufe, nur einen Raufen golbener ©pielmarfen." 
5)a flopfte e3. 

2luf mein „herein" redte* fid) ein alter SBeiberfopf 
ins 8^ mer - „Seine $DZenjd)enmöglid)feit, bei ber 
ÜUlabame Raufen 'reinjufommen!" fagte bie Srobfrau, 
bie jefct ööüig ju un3 eintrat, ,,©d()on ©lod' 3ed)fen 
$ab' id) mit bem Älopfer aufgefdjlagen, baf3 bie Wafy 



Digitized by Google 



— 183 — 

baräleute bor bic Spüren fantcn; e3 muf3 abfolut wa$ 
paffirt fein, §err ©tabtfecrctär!" 

$a£ machte mid) bodf) bon meinem Jifdje auf* 
fpringen; benn ba3 Klopfen fjatte id) frcilid) aud) 
gehört. 

2113 ttrir auf bie ©tra&e famen, war fdjon ein be= 
nacfjbarter Scfjloffer mit feinem SBcrfjeug angelangt. 
3$ ljiefi il)it bie §au£tf}ür öffnen unb, a!3 ba3 ge* 
fdjetyen mar, bie innen borgelegte ffette burd^feüen. 
®ann traten mir in ba3 untere 3immer. 

(53 fal) nod) müfter al3 gctoöfynlid) au3. <5d)ränfe 
unb Eommobcn waren öon bcu SBänben abgcrücft, 
ba3 Scttäeug bi3 auf bie unterfte ©troljmatrafce au3* 
gepacf t ; fogar ber grofjc Spiegel, mie beim 2luflüpfen 
öerfc^oben, l)ing faft quer ttor ben beiben fjenftew; c3 
mu&te l)ier atlerbing3 rcdfjt unruhig gugegangen fein. 

2lber nod) meljr be3 nädjtlidjen ©pufe3 beftätigtc 
fid>: ber guftboben mar mit Hänfen ©pccie3tl)alcrn 
roie befät; in ber 9Kitte beffelben tag ber alteSolba* 
tenmantel ; ein offener, aber nodf) Ijalb gefüllter ©elb* 
fad ragte barau3 Ijerbor, augetifc^etnlirf) ba3 güllljorn, 
bem biefe blinfenbcn @d)ä(je entrollt waren. 



Digitized by Google 



I 



- 184 - 

Eine SBeile ftanben mir, ofjnc eine §anb $u rü$* 
ren; bann bücfte ffd) ber Sdjfoffer unb fjob ben Sttan* 
tel auf. Sin Heiner jufammengelrfimmter Seidjnam 
lag barunter, bie Seiche meiner SKadjbarin 9ftabame 
Siebert Qanfcn. — 3)a3 fdjöne übermütige SEinb, 
ba3 einft ba§ $nabenl)erä be3 ©rofftaterä mit fo un* 
bergängUdjer Seibenfdjaft erfüllt ^atte, ba§ lebenfprü* 
fyenbe grauenbüb, beffen <Sd)eingeftaft nod) je£t bon 
ber SBanb be§ öben SaateS Ijerabblicftc — tvaä I)ter 
3U meinen güjjen Ia 8^ e ^ toar ber 9Jeft batoon, 

2Ba3 fot( id) weiter etjäljlen! ©ine förmtidje 
JgauSfucfjung, bie nad) bem SBegräbniß ber altert 
S)amc abgehalten mürbe, ergab, baf$ überall, im SM* 
ler mie auf ben Söben) hinter ®ad)ftwrren unb $ane* 
len nod) mancher S^^rgang itjrer 3infenernbten t^r* 
ftedt lag; nur ber rotfjfeibenc Seutel mit ben frem* 
ben ©olbmänjen ift niemals aufgefunben toorben. 

$a£ neue Seftament toar nidjt jit Stanbe gefom* 
men; unb fo ift ba3 bebeutenbe, menn aud) nxä)t fürft* 
lidje Vermögen, mie öorfjer beftimmt toar, mit brei 



Digitized by Google 



- 185 — 



Vierteln an ba3 £anb* unb ©eefpital gefallen. — 
Ob bic Mauuafigcn alten Surften jefct alten 3mnaifa* 
s Jinm in if)ren glötenüögeln fjaben, bin id) nidjt 
in bie Sage gefommen, gu unterfud)cn; mir tüctß tdj, 
baß fic jefct in boppelten Dici^en auf ben hänfen 
fifcen nnb ifjrcn Soge! nad) ttne bor rcdjt fleißig aus 
ber Safdje fyolen. 

Unb s JJied)ttfb ? — ©ie fjat bennod) i^ren Sieutc* 
nant geefjelidjt, ber jefct fogar ein Oberftlieutenaut 
ift. S)a fie halb nad) ityrer 33erfjeiratl;ung nnfere 
Stabt berlicß, fo vermag id) 9?ä^ere^ über fie nidjt 
3U berieten ; fjoffeu mir inbeß, baß fie and) in Hjreiti 
fpäteren Sdter ein menig fjöfjer geblieben ift, als ba3 
um fie fyerum. SMitunter ift ja bod) bcrgleidjen üor^ 
gefommen. 

3n bem alten £aufe fimft e£ felbftöerftänblid), 
jumal roenn fid) bie XobeSnadjt ber armen ©reifin 
jäfjrt; bann fjört man fic auf Xxcpp' unb ©äugen 
ftöfynen, aU jammere fie über bie Vergrabenen Sd)ä£c 
ifjrer Sugenb. 

Unb baß e£ nod) bergfeidjen in ber 2Be(t giebt" 
— fo fd)(oß mein Jreunb feine (Srjäfjbing, inbem 



Digitized by Google 



186 - 



er fid) ftatt ber längft in 9iaud) aufgegangenen eine 
neue ßigarre aitjfinbete — ,.ba3 unb ben Dampf 
einer guten ^wportirten, 8cibe3 finbe id) unter Um* 
ftänben auöerorbentHd) tröftlid)." 



Digitized by Google 



UNIVERSITY OF MICHIGAN 




3 9015 01465 6907 

AUG o 1^49 



UNIV.OF MICH, 
LIBRARY 



Digitizedi^J^tfy^k: